Skip to main content

Full text of "Das Ausland"

See other formats






















Das Island. 


Wochenſchrift für Länder: und Dölkerkunde, 


Unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


7 * 


J. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart. 





DUPLIGATE 


Achtundfünfzigſter Jahrgang. 





1885. —— 


Mit 3 Karten und 30 Illuſtrationen. 





Stuttgart und Münden. 
u, chen Buchha 









\ ’ 













Drud der Buchdruderei der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung in Münden. 


ze 

⸗ 
9 
D 
& 





Juhalts-Verzeichnis. 


A.=Nufjak. 


Europa. 


A. Die Deutschen im Auslande und die 
Ausländer in Deutſchland. Von Profefjor 
Dr. W. Stinde, Roftod. 4. — Rußland nad) 
Th. v. Bayer“. Beſprochen von Dr. Ed. Petri. 
21. 44. 65. 88. 108. 128. — Skizzen aus 
Island 123. — Engländer und Deutjche. 
Don E. Liebich. 172. — Land und Leute in 
der europäifchen Türkei. Nach den Aufzeich- 
nungen Wilhelm Preſſel's, mitgeteilt von 
Paul Dehn. 181. 215. — Die Klöfter auf 


dem Berge Athos, 184. 211. 228 — Der 


Mädchenhandel nad) der Türkei. 205. — 
Die Schasgräber in Siebenbürgen und ihr 
Sagenfreis. 226. — Die norwegischen Fjorde. 
Bon J. 4. 3. 244. 276. 295. — In den 
Londoner Opiumhöhlen. Bon einem fozialen 
Forſcher. 253. — Unterfuchinmgen iiber die 
Gewitter in Belgien. Bon Dr. H. J. Klein. 
269. — Die Farder. Bon Dr. Konrad 
Beilhad. 310. — Die fpanischen Erdbeben. 
325. — Die jpanifche Sierra Nevada, der 
Schauplat der jüngften Erdbeben. 327. — 
Die Urſachen der Erobeben. 329. — Die 
Arbeiten am Karft. 335. — Die Camorra 
in Neapel. 347. — Die Staaten der Balkan: 
Halbinſel. Eine vergleichende Studie von 
Dr. Mor. Hörnes. 361. — Norwegische Wirts- 
häufer. 387. — Die Schule der Camorriften. 
391. — Die Camorra in Glacé-Handſchuhen. 
411. — Die wirtfhaftlichen Verhältniffe im 
Norden des europäiſchen Rußlands. 441. 
„465. — Die Kohlenlager Bosniens und der 
S Herzegowina. Neifeberiht von Profeffor 


3%. Franges in Agram. 461. — Die Shet- 


lands-Inſeln und ihre Bewohner. Eine Reife- 
Iſtizze. 486. 507. — Die Häringsfiicherei auf 


Island. 495. — Die Weſtküſte von Holftein 


Sund die Nordjee-Sturmfluten, 495. — Ein 
weibliches Trappiften-Stlofter. 525. — Eint- 


Sges über den Urfprung des Namens Erna: 
Sgora. Bon J. Stefanowic Bilowsfi. 552. 
_— Rumänien und feine Zuftände. 


Bon 
Ferd. Hue. 581. — Bon Neapel nad) Ko: 


Srinth. Reifejfizge von DO. Ludhardt. 602. 


— Eine einfame Inſel, Grimjey. 613. — 


Die ehemalige Bergleticherung der Zentral: 


Karpathen. Bon A. Rzehak. 689. — Die 
Pirte. Bon Dr. U. Berghaus. 727. — 


—Deutihe Frauen als Ammen von Bierfüß- | 


— Von W. Oeſterhaus. 734. — Nor— 
Wwegen im Wiiuerkleide. Von einem Norweger. 


51. — Die Jubelfeier von Juſtus Perthes' 


M.—⸗Kleinere Mitteilung. 








Jahrgang 1885. 


N. — Notiz. 


Geographiſcher Anftalt in Gotha. 731. — 
Ungarns Waldgebiet. Bon Profeffor 3. H. 
Schwider. 821. — Reiſeſkizzen aus Griechen— 


land. Bon C. Hofjmann. 881. 907. 929. 
944. — Bulgarien und feine Zuftände. 885. 
— Noch ein Wort zur Hallorenfrage. Bon 


9. Heyn. 888. — Weihnachtsbräuche aus 
Nordfriesland. Bon Ehr. Jenſen. 914. — 
Kurze Antwort auf Herrn Heyn's Erwide— 
rung zur Hallorenfrage. Bon A. Kirchhoff. 
977. — Ergänzungen zu einem Artifel im 
„Hamburger Korreipondenten“. 1001. — 
Die heurigen Arbeiten am unterirdiichen 
Taufe der Poik. Bon %. Kraus. 1023. 
M. Noch einmal: Sind die Halloren Slawen, 
Kelten oder Germanen? Bon 9. Heyn.-178. 
— Thatfählihe Berihtigung der Halloren- 
frage. 600. — Ruſſiſche Goldfaramwanen. 
7159. — Bhilippopel. 899. 

N. Reije-Eindrüde und Skizzen aus Ruß— 
land. Bon Th. v. Bayer”. 19. — Die Juden 
in Deutjchland. 680. — Ein unterfeeischer 
Tunnel. 480. — Der Weinban iun Deutfch- 
land. 680. — Die Bevölkerung von Stalien. 
760. — Erdbeben auf Fsland. 860. — Der 
höchfte Berg in Schweden. 900. 


Aſien. 


A. Korea, Geſchichte, Land und Leute. 41. 
711. 85. — Eine Woche auf Krafatau. 47. 
— Briefe des Aſien-Reiſenden N. M. Prſche— 
walsky. 101. — Das Tätowieren bei dei 
Oloh Ngadjus (Dayafen) und Ot Danoms 
in Südoſt-Borneo. Bon Fritz Grabomsfi 
(mit Illuſtrationen), 154. — Die Kaften- 
gliederung in Jemen. Bon Ed. Gfafer. 
201. — Die JInſel Formofa. 235. — Ein 
Handelsbild aus Mittelafien. 240. 266. — 
U. B. Meyers „Album der Philippinen— 
Typen“. Bon Profeffor %. Blumentritt. 256. 
— Feftbräuhe der Flocanen (Luzon). Bon 
Profeffor F. Blumentritt. 284. — Skizzen 
aus Paläftina: Ans Haifa, aus Yaffa. 350. 
— Die Erforfhuug von Tibet. 365. — 
Skizzen aus Paläftina: Die Fellachen Pa- 
läſtina's; aus Gaza. 375. — Pro populo 
Armeniaco. 389. — Die jüngften Ereigniffe 
in Korea. 399.413. — Reifeffizzen aus dem 
jüdlihen Formofa. 421. 448. 470. — Die 
Naffen von Zentralafien. 458. — Kirgiſiſche 


Totenfeier. 489. — Briefe des Aſienreiſen- 
M. Prſchewalsky. 497. — Aus | 


den N. 
Mittelafien. Bon O. Hahn in Tiflis. 518. — 
Die Gefahren der indischen Dſchungel. 544. 


230989 


K. = Korreſpondenz. 


— Die Kara-kum oder Turkmenen-Wüſte. 
Bon Paul Leffar. 548. — Annam, Yand und 


Bolt. 587. 610. 629, — Der Atlas von 
China. Bon Dr. Albr. Bernd. 641. 666. 


— Dr. Jaworskij über Aghaniftan und 
Bırdara. Bon Dr. E. Petri. 644. 672, — 
Wild und Jagd an der Oſtſeite des Schwar— 
zen Meeres. Bon Dr. W. v. Seidlit. 656. 
— Die heidnifhen Stämme Mindanan’s 
und die Fejuiten-Miffton. 681. — Skizzen 
aus Paläftina. 686. — Waldbilder aus 
Indien. 70T. — Aus Mingrelien. Bon 
u. ©. Frhrn. dv. Suttner. 713. — Reiſe— 
Erinnerungen aus dem Malayischen Archipel. 
Bon Guſtav Panlı. 741. 773, 793. 806. 
831. 849. 863. — Eine Korallen-Inſel 
(Diego Öarcia). 771. — Die „Drang bufit“ 
oder Bergmenfchen von Mindai in Südoſt— 
Borneo. Bon Frist Grabowsky. 782. — 
Das Tote Meer. Bon Rihard Fritiche. 
801. 827. — Pamir-Reiſen im Fahr 1883. 
Bon Wilhelm Geiger. 809. — Analogien 
zwifhen Stämmen Borneo’S und den Phi: 
lippinen. Bon Fritz Grabowsky. 835. — 
Reſultate aftronomifher und barometriſcher 
Beitimmungen des Reifenden N. M. Priche- 
walsfy in der Mongolei und Zibet in den 
Fahren 1879 und 1880. Bon C. Hiefifch. 
856. — Birma und feine Zuftände. 949. 
967. — Briefe des Mfienreifenden N. M. 
Prſchewalsky (1883— 1885). 986. 1012. — 
Sitten und Bräuche der Tagalen (Luzon). 
Bon Ferd. Blumentritt. 1016. — Skizzen 
aus Paläftina. Bon Dr. Ph. Wolff. Vom 
Karmel; aus Nazareth; aus Jericho. 1032. 
M. Die Gräber der Ainos. 159. — Nenig- 
feiten von Oberft N. M. Prſchewalsky. 479. 
— Sceif-Said. 539. — Herat. 720. — 
Der Ambon'ſche Volkscharakter. Bon B. ©. 
F. Riedel in Utrecht. 758. 

N. Die Betroleumquellen in Deli (Sumatra). 
680. — Ein Amazonenheer. 860. — Der 
Dbi-Feniffey-Kanal. 900. — Sibiriakoff's 
| Berfuche, einen Handelsweg durchs Polar- 
meer zu finden. 900. — Die Einführung des 
Alfagraſes im transfafpiichen Rußland. 900. 

Afrika. 

A. Die Afrikaniſche Konferenz in Berlin. Von 
C. Bötticher. 61. 93. 261. — Der Kongo. 
Eine Weberfiht der an ihm gemachten Ent- 
dedungen. 90. — Malimba, unter 30 36 
1. Br. 90 42° öftl. %. Von Kapitän R: Ra- 
benhorft. (Mit einer Karte.) 141. 165. — 








Eine Neger-Republik in Afrifa. 153. — Die 
neueften Ereigniffe im Sudan, (Mit einer 
- Karte.) 161. — Oftafrifa. 168. — Eine Rund- 
veife um die Kanarifchen Inſeln. Bon Aler. 
Smertihfoff. 188. 207. — Die Kolonifation 
in Algerien. 387. 406. — Joſef Thomfon’s 
Entdedungen im äquatorialen Oftafrifa. 401. 
Die Eingeborenen des Biſſagos-Archipels. 
126. — Die Werkſtätten für Herftellung der 
Steinwerkzeuge in der oftägyptifchen Wüſte. 
Nach einem Bortrage von Dr. ©. Schwein- 
furth in Kairo, 468. — Südafrikaniſche 
Taterite. Bon Dr. Bechnel-Loejche. 501. — 
Ueber die deutſchen Schutländer im ſüdweſt— 
lichen Afrika. Nach eigener Betrachtung. 
Bon unſerem Spezialberichterſtatter. 504. — 
Das Klima im Kamerun-Gebiet. Von un— 
ſerem Spezial-Berichterſtatter. 506. 
O'Neill's Reiſe durch Lomwe nad) dem 
Schirwa-See. 528. — H. Stanley's Kongo— 
Werk und ſein geographiſcher Inhalt. Von 
Dr. X. Oppel.‘ 621. 721. — Bon Suakin 
nad) Berber und die Sudan-Eifenbahnen. 
691. — H. H. Johnſton's Expedition nad) 
dem Kilima'ndſcharo. 704. 751. 741. 766. 
Mogçambique. Bon Dr. Wilhelm Zoeft 872. 
— Die neueften Forfhungen in der Region 
der zentralafrifanifchen Seen, von Lieutenant 
Giraud und Neichard. 958. — Die Leiden 
der Staliener am Noten Meer. Bon C. Kal- 
lenberg. 991. — Henry M. Stanley und 
Pechuel-Loeſche. 961. — Der Elfenbeinhan- 
del in Afrifa 1009. — Eanfibar. Bon 
Dr. Wilhelu Joeſt. 1025. 

M. Vorſchlag zur Erlangung exakter Pofi- 
tionen in Inner-Afrika. Bon H. Habenicht. 
179. — Joſef Thomſon's Reife durch das 
Mafai-Land. 240. — Die Scheluh im At- 
(as. 419. — Arteſiſche Brummen in der Sa- 
hara. 439. — Die Alte Torrens 439. 

N. Das Gold am oberen Niger. 480. — 
Serpa Pinto’3 Erpeditton. 660. — Aus dem 
äquatorialen Afrika. 740. 


Amerika. 


A. Henry Whiteley's Reife ing JInnere 
von Britiſch-Guiana nad) den Bergen Ro— 
vaima und Kufenam (mit 2 Jlluftrationen). 
7.32. — Die Pororöca oder der Zeitjtrom 
am Amazonas. Bon J. C. Branner. 11. 
— Das Gebiet des großen Colorado-Cañons. 
Bon A. Rzehak. 23. — Dr. Güßfeldt's Reifen 
in den Andes. 68. — Surinam und feine 
Begetation. Bon Auguft Kappler. 96. 116. 
136. 157. 175. 194. — Sflavenleben in 
Brafilien. 106. — Der Nicaragua-Kaual. 
121. 146. — Die Katafomben von Arizona. 
217. Südamerikaniſche Naturwunder. 
Bon Dsfar Kanftatt. 282. — Der Nord- 
weften von Texas. Bon Albert S. Gatjchet 
in Wafhington. 301. — Brafiltanische Fefte 
und Bergnügungen. Bon Dr. W, Breiten- 
bad. 304. — Die Zahl der Indianer in 
Nordamerifa. 321. — Straußenzudht in 
Kalifornien. 354. — Die Felfenbrunnen in 
Arizona. 358. — Der DOfihobi-See in 
Florida und die Transportmittel dieſes 
Landes (mit Karte). 394. — Das Saska— 
tſchewan-⸗Land. 417. — Die deutjche Zeitung 
in Rio de Janeiro und ihr Redakteur. Bon 
J. v. Binzer. 428, 455. — Eine Befteigung 
des Roraima in Britiſch-Guiana. 433. — 
Zwei Mitteilungen aus Chile. Bon Dr. R. 
A. Philippi in Santiago. 474. — Die 
Tierwelt im Holländiſchen Guiana. Bon 


Auguft Kappler. 537. 555. 578. 597. 611. 
635. 658. 678. 698. 718. 738. 756. 777. 
798. 815. 838. 857. 779. 996. 918. 936. 
— Die Bufhneger in Holländiſch-Guiana. 
647. — Fudianer-Herfommen und Wan— 
derungen; 


die Aztefen- und Comanchen— 





IV 


Sprache. Bon €, v. W. 661. — Der inter⸗ 
ozeanische Tehuantepec-Kanal. 669. — Sym- 
bolische Mounds in den Vereinigten Staaten. 
674. — Unabhängige Indianer in Merico. 
694. — Die Kunft unter den Haida-India— 
nern der Königin-Charlotte-Fnfeln. Bon 
Dr. W. 5. Hoffmamı in Waihington (mit 
Abbildungen). 701. — Italieniſche Kolonien 
in Südbrafilien. Bon Dr. W. Breitenbad). 
729. — Die canadifhen Indianer und ihre 
Zuftände. Bon Emil ung. 748. — Die 
Erpedition der Gebrüder v. Steinen zur 
Erforfhung des Xingu. 814. — Die Ko- 
mantjehen. Ethnographiihe Skizzen von 
Dr. H. Ten Kate jun. 846. 875. — Die 
Brüde der Welt (Merico), Bon G. Weis— 
brodt. 853. — Auf einer Zucer-Plantage 
in Trinidad. 910, 932. 955. — Das cana- 
diihe Labrador. 921. — Die nordameri- 
fanifchen Eifenbahnen. Bon A. Scobel. 971, 
— Zur Sklaven-Emanzipation in Brafilien. 
Bon J. v. Binzer. 981. 1004. — 

M. Quaternäre Seen in Nevada. 160. — 
Ein Forſchungsbericht im Lapidarſtyl. 197. 
Der BPutnam-Niver in Alaska. 198. — Der 
Victoria-Wafferfallder Curitiba oder-guazü. 
259. — Deutſche Forfher in Brafilien. 359. 
Monolithen in Amerifa. 380. — Der Florida- 
Kanal. 500. — Die Esfimo. 619. — Das 
Wirbelfraut der amerifanifhen Prärien. 
859. — Die Eis-Fnduftrie von New-York. 
859. — Der Yellomftone-Parf als Bijon- 


Gehege. 899. — Bidal Seneze's Erforſchung D 


der Chincha-JIuſeln und Tod. 988. 
Chaigneau auf der Suche nad) Crevaux. 938. 
— Diericanifche Ethnologie. 1019. 

N. Untergang des Dampfwalfiichfängers 
„Boarhead“. 199. — Warnung der New— 
Horfer Handelsfammer vor der Einwande— 
rung. 480, — Entdedung der wirklichen 
Quellen des Miffiffippi. 480. — Die Cor- 
dillere der Andes. 659. — Die Bevölkerung 
von 208 Angeles. 680. — Die Ausfuhr von 
Holländiſch-Guiana. 680, 


Anftralien und Bolynefien. 


A. Die Sflavenfrage in Queensland. 1. — 
Neu-Britannien und feine Bewohner. 31. 
112. 132. — €. Winnede’s jüngfte For— 
ihungen im nördlichen Gebiete von Süd— 
auftralien. 173. — Entdedungsfahrten des 
Nefidenten von Ternate, Mh. van Braam- 
Morris, nah dem Niederländischen Neu- 
Guinea in den Fahren 1883—1884. Bon 
G. Coordes. 331. — Eine Forfhungsreife im 
weftlihen Auftralien. Vou Henry Oreffrath. 
353. — Der auftraliihe Bund. 478, — 
Die Verbrecher-Kolonie in Neu-Kaledonien. 
Bon H. Greffrath. 491. — Unterfuhungs- 
reife auf dem Fluß Amberno in Nord-Neu- 
Guinea. 564. — Die Silberlager in den 
Barrier- oder Stanley-Ranges (Auftralien). 
Bon H. Öreffrath. 735. — Die Carolinen, 
Bon Ferd. Hué. 761. 786. — Die Inſel 
Yap. Nah Franz Hernsheim. 790. — 
Mikroneſien und feine Zuftände. 890, — 
Einige neuere Forfhungsreifen in Neu— 
Guinea. 984. 

M. Die deutſche Flagge in Polynefien. 79. 
Thermalgquellen in Queensland. 759, — 
Zur urzeitlihen Kultur in der Südſee. 759. 
ZThermalquellen auf den Fiſchi-Inſeln. 900. 
9. D. Forbes’ Reife nad) Auftralien. 900. 
— Forſchungsreiſe in Auftralien. 

N. Kapitän Armit’3 Bericht über Neu-Bri- 
tannien. 480. — Erpedition nad) Neu— 
Öuinea. 760, — Die Zuftände in Auftralien. 
860. — Die Federal-Enabling-Bill. 958. 
— Die Einweihung der Geographijchen Ge- 
jellihaft in Adelaide. 1035. — Die Feier 
des fünfzigjährigen Beftehens des Parla- 


ment3 von Südauftralten. 1038. — Der 
Schafbeftand und die Wollproduftion der 
auſtraliſchen Kolonien. 1038. — Parſon's 
Erforfhung der Alligator-Flüffe. 1038. 


Tier: und Pflanzenfunde, 


A. Die Gejhichte der Getreide-Arten und 
deren Einführung. Bon % v. Thiimen.-15. 
— Der Seehundsfang auf dem Kaſpiſchen 
Meere. Bon N. v. Seidlit. 29. — Der 
Elefant als Arbeitstier. 54. — Die Namen 
der Säugetiere. Bon Dr. B. Langfavel. 
232. — Die Verbreitung der Batradhier auf 
der Erde. 594. — Der Wald und feine fom- 
merziellen Produkte. 631. — Die Wälder 
unferer Erde. Bon %. dv. Thiimen. 901. 924. 
— Der Eifenbeinhandel in Afrifa. 1009. 
M. Der Schellad. Bon Dr. A. Berghaus. 
19. — Die Korallen-Fnduftrie. 740, 

N. Die Rameele in der englischen Armee, 400. 


Urgeſchichte. 
A. Ueber die Beziehungen der Bauern— 
töpferei zu den Nekropolen. Von C. Böttcher 
(mit Illuüſtrationen). 30. 51. — Ueber die 
Totenbeftattung bei den Pfahlbauern Bon 
N. Forrer (mit Illuſtrationen). 151. — 
Die menschlichen Sfelette der Bocfteinhöhle 
und Herrn Profeſſor Schaaffhaufens Beur- 
teilung derſelbei. Bon Obermedizinalrat 
Dr. 9. v. Hölder. 285. — Prähiſtoriſche 
Funde in der Schweiz im Fahre 1884. Bon 
Meſſikommer. 345. — Zur Abwehr. 
Bon Profeffor H. Schaafjhaufen 779, — 
Die wahrfcheinliche Urſache der Diluvial- 
fataftrophe. Von Theod. Dverbed. 861. — 
Die neuentdedte Pfahlbaute Bleiche-Arbon. 
Bon Jakob Meffitommer. 1003. 
M. Nachtrag zu dem Artikel iiber die Be- 
ziehungen der Bauerntöpferei zu den Nekro— 
polen. 119. — Pfahlbauten im Rhein. 218. 


Gefeltfchaften und Berfammlungen. 
A. Der fünfte Deutjhe Geographentag zu 
Hambnrg am 9, 10. und 11. April 1885. 
Bon unferem Spezial-Berichterftatter. 341. 
369. 

M. Sitzung der kaiſ. Ruffiihen Geographi- 
ſchen Gefellihaft in St. Petersburg. 58. 79. 
198. 259. 359. — Der fünfte Deutjche Geo- 
graphentag. 239, 

N. Der Württembergifche Verein fir Han- 
delsgeographie. 19. — Karft-Comite des 
Defterreichiihen Tonriſten-Klub. 199. — 
Die Gefellfhaft von Freunden der Geo— 
graphie in Hamburg. 740. — Defterreicht- 
her Touriften-Klub. 860. — Die Sektion 
„Böhmerwald“ des Defterreihifchen Tou— 
riften-Klub. 988. 


Orographie und Geologie, Methodiſches 
und Allgemeines. 


A. Ueber orographijche Seebeden Bon X. 
Rzehak. 56. — Ein geographifches Muſeum 
der Zukunft. 77. — Die Urfadhe der jogen. 
teftonifchen Erobeben. Bon H. Habenicht. 
257. — Die Urſache der Erdbeben. 329. 
— Die Urfadhen der andalufifchen Erdbeben. 
Bon A. Nzehaf. 445. — Ueber die gegen- 
wärtige Erdbebenperiode im öftlichen Mittel 
meer-Gebiete. Bon Dr. Bernhard Ornftein 
in Athen. 521. — Die Eiszeit und die 
Küftenbildung. Ein Kapitel aus der Ge- 
ihichte unferer Erde. 530. — Die Eiszeit 
und deren Beziehungen zu der Bildung des 
norddeutjchen Tieflandes. Eine Kritik der 
Hypotheje Torrels. Von Theod. Overbed 
in Hamburg. 541. 575. 591. 607. 

M. Rubinrote Himmelsfärbung in Tennefee. 
99. — Zwei alte Globen von Bläu. 299. 
N. Die zufammengefchrumpften Seen in 
Nordamerika. 80, 


Geſchichte der Erdfunde. 


A. Die Faktoren des Weltverfehrs (Maß, 
Zeit, Gewicht und Wert). Von W. Bojfe. 
481. — Ueber einige Aufgaben der hiftori- 
ihen Kartographie fiir das deutihe Mittel- 
alter. Bortrag, gehalten in der Geographi- 
ſchen Gejellichaft zu München von E. Nichter- 
Salzburg. 566. — Anonymi deSitu orbis 
libri duo. 868. j 


M. Die geographifhen Forſchungen des 
Jahres 1884. 380, 
Ethnographie. 


A. Die Bois-Brüles oder Halbblütigen im 
nordmweftlihen Amerika. 35. — DOftern im 
Lichte der Völkerkunde. 221. 249, 272. 313. 
Aus den Verhandlungen der Anthropologi- 
ihen Sektion des Britifhen Vereins zur 
Forderung der Wiffenihaft. 337. 355. 376. 
— Die Spiele der Wilden. 626. — Ethno— 
graphiihe Skizzen. 652. — Weihnachten. 
941. 993. — Der Dualismus in der Bölfer- 
entwidelung. Bon H. Habenicht. 953. 

M. Ueber Namengebung. Bon Alb. S. Gat— 
ichet. 720. 

N. Die Ehrfurcht der Eingeborenen Java's 
vor dem Krofodil. 199. — Entdedung eines 
Mammuts in Sibirien. 199. — Dental-In— 
der. 440. — Unglafiertes Geſchirr. Bon 
€. Birndt. 720. 


Allgemeine Naturfunde. 


A. Unterfuhungen über die Gewitter in 
Belgien. Bon Dr. H. %. Klein. 269. — 
Die Vorzüge der lokalen Wetterprognofen. 
Nah den Unterfuchungen von Dr. 9. J. 
Klein. 2831. — Ueber den Einfluß der direkten 
Bejonnung auf die DBegetation. Bon M 
Buysman. 510. — Die Tiefjee-Forfhungen 
der Nenzeit. 561. — Einige Worte über 
die gerechte Würdigung aftronomifcher Beob- 
achtüngen bei Löſung geologiſcher Probleme. 
Bon H. Habenicht. 711. — Nordatlantiſche 
Eisberge. 763. — Der periodiſche Klima— 
wechſel in Nordeuropa. Von Dr. M. Als— 
berg. 841. 870. — Kraft, Bewegung, Gra— 
vitation. Bon Wilhelm Boſſe. 1021. 


Kulturgeſchichte. 


A. Heilige Kurorte im Altertum. 
Göll. 191. 


Geographiſche Neuigkeiten. 


M. Die jüdiſche Bevölkerung Rußlands. 435. 
— Das Neueſte aus Korea. 436. — Nord- 


Bon 9. 


. land an der Sflavenfüfte. 


V 


Korea. 436. — Dr. Karl Gottſche und ſeine 
Bereifung von Korea. 437. — Die Gala- 
pagos-Inſeln. 437. — Aus dem Innern 
des Natal-Landes. 437. — König Mitefa’s 
Tod. 438. — Neue afrikanische Expeditionen. 
438. — Patagonien. 438. — Port Hamilton. 
439. — Iwanow über das Hochland Pamir. 
475. — Die Entwaldung Rußlands. 476. 
— Krasnowodsk. 476. — Die Halbblütigen 
in Canada. 476, — Punta Arenas. 477. 
— Das Niveau der Dftjee. 514. — Die 
Schwammfiſcherei ımd der Handel mit 
Badeſchwämmen. 514. — Forſchungen in 
Arabien. 516. — Revd. William E. Fay 
über die Route zwischen Benguela und Bife. 
535. — Die neneften Nachrichten aus San- 
fibar. 535. — Gebriider Denhardt in Sau— 
fibar. 535. — Die algeriijhen Mönche am 
Tanganyifa. 535. — Neuere Nachrichten 
über Crevaux. 535. — Dftrumelien. 536. 
— Die Bevölferung von Meacedonien. 536. 
— Die Robben-Inſel. 536. — Die nord- 
amerifanifchen Indianer. 554. — Die Juden 
im Kaufajus. 572. — Der Sohn des Königs 
Mteſa. 573. — Der Alaska-Gletſcher. 572. 
— Die große Pilgerfahrt nad) Meta und 
Medina. 573. — Port Hamilton und Duel- 
part. 574. — Die Erforfhung des Kafai. 
595. — Das britifhe Nord-Borneo. 596. 
— Die malayifhe Halbinfel. 597. — Die 
däniſche mifjenschaftlihe Expedition nad 
Weſtgrönland von 1884. 636. — Die Bolfs- 
zahl von Perfien. 638. — Die canadijche 
Bacific-Eifenbahn. 638. — Manitoba. 656. 
— Wladiwoſtock. 656. — Aus Südoſt-Afrika. 
657. — St. Petersburg als Seehafen. 697. 
— Das britiihe Proteftorat in Südafrika. 
657. — Togo-Land und das deutſche Schuß- 
676. — Reife 
im Innern des Argentinifchen Bundes. 696. 
— Richard's Reifen in Oftafrifa, weſtlich 
vom Juͤhambane. 697. — Die mutmaßliche 
Zahl der Juden anf der Erde. 698. — 
Die ruffifhe Kolonijation in Zentralaften. 
716. — Italieniſche Kolonien in der Pro- 
vinz Rio Grande do Sul, Sitdbrafilien. 
7117. — Geognoſtiſch-geologiſche Unterſuch— 
ung der Philippinen. 717 — Der Mono: 
See in Californien. 718. — Die Gletjcher 
der Alpen. 736. — Die Fortjchritte der 
Argentinifhen Republik. 737. — Das Hei- 
raten bei den Turkmenen. 737. — Guſtav 
Le Bon’3 Reifen in Indien. 754. — Weſt— 
Sibirien und feine Bewohner. 755. — Die 
Bevölferung von Neufundland. 756. — 
Das Fürftentum Bulgarien. 775. — Die 





Gletſcherperiode in Auftralien. 776. — Neuig- 
feiten aus Kovea. 776. — Die Commodore- 
Inſeln. 777. — Die Metall-Fnduftrie -in 
Rußland. 796. — Die neuefte Statiffit von 
Berlin. 813. — Die ifraelitiihe Bevölke 
rung der Schweiz. 814. — Die Stämme 
an der afghanischen Grenze, nach General 
Lumsden. 814. — Ein mwandernder Berg. 
836. — Dr. Aurel Schulz’3 neuefte Neife. 
836. — Der Stanım der For in Zentral- 
Afrifa. 837. — Die Diinen der Gascogne. 
893. — Epirus. 894. — Kam-Lô in Annam. 
89. — Der Mobangi- oder Nbangi-Strom 
im äquatorialen Zentral-Afrifa. 895. — 
Die tanadifche Bacifichahn. 917. — Lieute- 
nant Wißmann und feine Reife. 918. — 
Die Stadt Helfingfors. 934. — Die trans- 
kaſpiſche Eiſenbahn. 935. — Der Elton- 
See. 935. — Die Provinz San Paulo in 
Brafilien. 977. — Die Unterfuhungen von 
Charles Nabot iiber die norwegische Glet— 
ſcherregion. 973. — Dr. Zelandt's Wert 
über die Kirgifen. 983. — Profeffor Chauffan- 
jon's jüngfte Expedition nad) dem Drinoco, 
974. — Die Inſel Marmara. 974. 
Sanada und Auftralien, nach Lord Elphin- 
jtone. 974. — Goldbergwerfe in Korea. 975. 
Harrar. 997. — Die Haustiere am Kongo. 
997. — Puerto Bermejo. 998. — Der 
Pilcomayo, 998. — Frankreichs Boden- 
flähe. 998. — Glaiſher's Neife in Britifch- 
Guiana. 998. — Forbes’ Expedition nad 
Neu-Guinea. 999. — Briefe ans Nifchnei 
Nowgerod. 999. — Aus Beru. 1017. — 
Moderne chineſiſche Zuftände. 1018. — Die 
Sümpfe von Rjafan. 1034. — Neue Bolfs- 
zählung in Aegypten. 1035. — Eijenbahn- 
bau in Benezuela. — Die Bevölkerung. der 
Hamai- (Sandwichs-)Inſeln. 1036. — Tele- 
graphen in Bolivia. 1036. — Das Alter 
des Niagara-Falles. 1036. — Die indiihe 
Waldvermeffung. 1036. — Da3 ſüdweſtliche 
China. 1036. — Joſef Thomfon’s Reife in 
Bentralafrifa. 1037. 


Perſonalien. 


M. Der Tod des Reiſenden Bianchi. 59. — 
Dr, Eduard Riippell F. 453. — Dr. Guft. 
Nachtigal F. 454. — Profeffor Robert 
v. Schlagintweit F. 516. — Adolf Friedrich 
Graf v. Schad uud feine Reifen. 601. — 
N. W. Poſthumns F. 619. — Daniel Dav. 
Beth F. 891. — Friedrich Haſſaurek F. 999. 


Korreipondenzen, 2 
Bon J. Audebert. 960, — Berichtigung. 1040, 


Im 


Klphabetifhes Verzeichnis 


der im Laufe dieſes Jahrganges angezeigten und beſprochenen Werfe und Schriften. 


Aleman, L.: Grammaire &lementaire de 
la langue Quiche, publiee par E. 
Blomme. Copenhague, 
400. 

Les Alpes frangaises. Revue hebdomadaire 
des montagnes du Sudest, par Henri 
Vinent. Grenoble, 1884. 640. 

Archiv für die naturwiffenschaftliche Yandes- 
durchforſchung von Böhmen, herausgegeben 
bon den beiden Comites fir die Landes— 
durchforſchung. Prag, Rziwnatz. 420. 

Baftian, Adolph: Der Fetiih an der Küſte 
Guinea's auf den 
nähergerücten Stationen der Beobachtung. 
‚Leipzig, Weidmann'ſche Buchhandlung, 
1884. 399. 

Bafttan, A.: Indoneſien und die Inſeln 
des Malayiſchen Archipels. 2. Lieferung: 
Zimor und die umliegenden Inſelu. Mit 
zwei Tafeln. Berlin, F. Diimmler, 1885. 
1038. 

Baumgarten, Dr. Johannes: Die aufßer- 
En bauen Bölfer. Abgerundete Charafter- 
bilder, Szenen aus dem Bolfsleben und 
ufturgefehichtliche Darftellungen; zur Be— 
lebung und Bertiefung des geographifchen 
Unterrichts, ſowie für Fremde der —— 
kunde. Kaſſel, Th. Kay, 1885. 13° 

Th. dv. Bayer*, Neifeeindriüde aus Huß— 
land. Stuttgart, J. G. Cotta'ſche Buch— 
handlung, 1885. 

Bebber, Dr. %.W. v. Handbnuch der 
ausiibenden Witterungsfunde; Geichichte 
und gegenwärtiger Zuftand der Wetter- 
prognofe. 2 Teile. Erfter Teil: Gefchichte 
der Wetterprognofe. Mit 12 Holzſchnitten. 
Stuttgart, Yerd. Enfe, 1885. 1000. 


Bibliothek, Illuſtrierte, der Länder- und 
Freiburg i. Br., Herder'ſche 


Völkerkunde. 

Verlagsbuchhandlung, 1885. 1038ff. 
Berg, Graf Fr.: 

Krim. Reval, Fr. Kluge, 1 260. 

Böhm, Dr. Aug.: Die A 30 der 
Enns und Steyr. Mit 2 Tafeln. Wien, | 
Alfred Hölder, 1885. 979. 

Brafjey, Lady Annie: Eine Familienreiſe 
von 14,000 Meilen in die Tropen ud | 
durch die Regionen der Waffate. 
überjegt von Anna Helms. 
Illuſtrationen und 7 Karten. Leipzig, 
Ferd. Hirt und Sohn, 1885. 979. 

Brehm, Dr. med. Neinhard Bernhard: | 


Thiele, 1884. 


deutscher Forihung | 


Re ee aus der 


| 





rei | Finch-Hatton, 
Dit 2% | 


| 


Das Inka-Reich; Beiträge zur Staats: 


und Sittengeidjichte des Kaiſerreichs Tan- Fitzgerald, R. D.: Australian Orchids. 
| Kelly, John: The South Sea Islands. 
Fries, Sigmund Ritter v., Abriß der Ge- 
Kirchhoff, Alfred: Unfer Wiffen von der 


huantinfuyu. Nach den älteften | ſpaniſchen 
Quellen bearbeitet. Mit einer Karte in 


Chromodruck und Holzſchnitten. Jena, ‘ r. | 


Maufe, 1885. 639. 
Breitenbad, Dr. Wilh.: 
Rio Brande do Sul in Brafilien und 
die deutfche Auswanderung dahin. Heidel- 
berg, 8. Winter, 1885. 399. 
Brüggen, Ernſt Frhr. von der: 


land europätich wurde. Studien zur Kultur: | 
gejchichte. Keipzig, Veit u. Co., 1885. 1038. 


Cammermeyers Reisekart over det syd- 
lige Norge. Zwei Blätter von Premier- 
fieutenant Per Niffen. 620. 





Die Provinz 


Wie Ruß: Günther, 





Colquhoun, Arhibald R.: Quer durd) 
Chryſe. Forihungsreifen durch die ſüd— 
hinefishen Grenzländer und Birma von 
Kanton nah Mandalay. Autoriſierte 
deutjche Ausgabe aus dem Englifhen von 
9. v. Wobeſer. 2 Bände mit über 300 
Abbildungen in Holzihnitt und 2 Karten. 
Leipzig, Brodhaus, 1835. 979. 

Crawford, Rob. M. A., Across the Pampas 
and the Andes. With a map and illu- 
strations. ——— Longmans, Green 
and Co. 1884, 15% 

Dorenmwell, R., * Hummel, A.: Cha— 


vafterbilder aus deutſchen Gauen, Städten | 


und Stätten, 
deutſchland, 


Land und Leute in Nord— 
unter Mitwirkung kundiger 


Fachmänner herausgegeben. Hannover, 
Norddeutſche Verlagsanſtalt, A. Gödel, 
1885. 939. 

Ebers, Georg, Cicerone durch das Alte 
und Neue Aegypten. Ein Lehr- und 


Handbuch für Freunde des Nillandes. Mit 
zahlreichen Holzſchnitten und 2 Karten. 
2 Bände. Stuttgart, Deutſche Verlags— 
anftalt, 1856. 977, 

Encyflopädie, Deutjhe; ein meues 
Univerjallerifon für alle Gebiete des 
Wiſſens. Lieferung 1—5. Leipzig, Grunow, 
1885, IT. 

Engel, Eduard: Piychologie der franzöſi— 
ſchen Litteratur (Salonbibliothef). Wien 
und Teihen, K. Prohasfa, 1884. 179, 

Engelhardt, %.v.: Ferdinand v. Wrangel 
und feine Reife längs der Nordküfte von 
Sibirien und auf dem Eismeere. Mit 
einem Vorwort von A. E. Frhrn. v. Nor- 
denjfiöld, einem Porträt Wrangel’S und 
einer Karte. Yeipzig, Dunder und Humblot, 
1885. 939. 

Erman, Dr. Adolf: Aegypten und ägypti— 
iches Leben im Altertum, Mit iiber 300 


Abbildungen amd 10 Bollbildern. Liefe— 
rung 1 und 2, Tübingen, Laupp'ſche 


Buchhandlung, 1855. 420. 1019, 
Falkenſtein, Dr.: Die Zukunft der Kongo- 
und Guinea-Sebiete. Weimar, Geographi— 
iches Inſtitut, 1885. 60, 
Hon. Harold: Advance 
Australia! An Account ol Eight Years 


Work, Wandering and Amusement, 
in Queensland, New South Wales and 
‚Keilhad, Dr. 


Vietoria. With mapand 16illustrations. 
London, Allen & Co. 1855. 1020. 


Sydney, Thos. Richards. 1038. 


Ihichte China's feit jeiner Entftehung; 
nah chineſiſchen Duellen überjegt und 
bearbeitet. Wien, W. 
Tedewv, Mävounk Io.: 
uvnosıs, Eyygape, ONUEIiWOELS. 
stantinope!. Lorenz & Keil, 1885. 939. 
5: Der Harz in Geſchichts-, 
Kultur- und Land ſchaftsbildern. Hannover, 
Guſtav Prior, 1885. 559. 
Günther, Dr. Siegmund: Lehrbuch der 
Geophyſik und phyſikaliſchen Geographie. 
Zweiter Band, mit 118 in den Text ge— 


Frick, 1884. 140. 
Oo ’d49ws' dve-| 
Con- | 


I 


| 


| 





druckten Abbildungen. Terd. 
Enfe, 1885. 978. 

Häuſ ier, Dr. &h.: Drei Aufjäge, betreffend 
die eurdpaiſche Auswanderung nach den 
Argentiniſchen Provinzen Bueuos-Ayres, 
Santa %e und Entrerios. Mit einer 
Karte in Farbendruck. Züri), Orell Füßli 


u. Co. 1885. 139. 
Hirſchberg, Dr. J.: Eine Woche in Tunis. 
—— Veit 


Tagebuchoͤlaiter. 
1885. 819. 

Höck, Dr. F.: Die nutzbaren Pflanzen und 
Tiere Amerika's und der alten Welt, ver— 
glichen in Bezug auf ihren Kulmrcufluß. 
Leipzig, Engelmann, 1885. 620. 

Jacobſon, Kapitän: Reiſe an die Nord— 
weſtküſte Amerika's 1880—83 zum Zwecke 
ethnologiſcher Sammlnngen und Erkundi— 
gungen, nebſt Beſchreibung perſönlicher 
Erlebniſſe, deutſch bearbeitet von A. Woldt. 
Mit Karten und Holzſchnitten u. ſ. w. 
Leipzig, Mar Spohr, 1884. 119, 

Sahrbud, Statiftifches fürdasDeut- 
ſche Reich, nen vom Kaifer- 
lihen Statiftifshen Amt. Sechſter Fahr- 
gang 1885. Berlin, Puttfammer u. Miühl- 
brecht. 819. 

Jaworsky, Dr. J. B., Neife der Auffi- 
ihen Geſandtſchaft in Afghaniftan und 
Bukhara in den Fahren 1878 bis 1879, 
Autorifierte Ausgabe, aus dem Ruſſiſchen 
überjegt und mit einem Vorwort und Au— 
merfungen verfehen von Dr. Ed. Petri. 
Zwei Bände mit drei Bollbildern und einer 
Karte. Jena, H. Coftenoble, 1885. 560. 

Soeft, Dr. Wilh.: Um Afrifa. Mit 14 
Lichtornden und zahlreichen Illuſtrationen 
nad Driginal-Aufnahme des Berfaffers, 
nebft einer Karte in Farbendrud. Köln, 
Dumont-Schauberg, 1885. 938. 

Sohnfton, 9. 9.: Der Kongo, Reife von 
jeinev Müudung bis Bolobo ꝛc. Autorifierte 
deutjhe Ausgabe. Aus dem Englifchen 
von W. v. Freeden. Mit 78 Abbildungen 
und 2 Kartei. Leipzig, Brodhaus, 1834. 
11% 

Kayſer, Dr. Fr.: Aegypten einft und jeßt. 
Mit 85 Holzſchnitten im Tert, 15 Voll— 
bildern, einer Karte und einem Titelbild 
in Farbrudrud. Freiburg i. Br., Herder’ 
ihe Verlagsbuchhandlung, 1585. 103 

Konrad: Neifebilder aus 

Island. Mit einer Karte. Gera, A. Reiſe— 

wit, 1885. 319. 


Stuttgart, 


1038. 


Erde. Allgemeine Erdfunde oder aftrong- 
miſche und phyfiihe Geographie, Geologie 
uud Biologie, ferner im Anschluß hieran: 
Spezielle Erdfunde oder Yänderkunde der 
fünf Exdteile. Leipzig, ©. Freytag, 1884 
bis 1885. 580. 

Knortz, Karl: Eines deutſchen Matroſen 
Nordpolfahrten; Wilhelm Nindemanu's 
Erinnerungen an die Nordpol-Erpedition 
der „Polaris“ und „Jeannette“. Zürich, 
Berlagsmagazin, 1885. 399. 


Kobelt, Dr. W.: Reife-Erinnerungen aus 
Algerien und Tunis, Herausgegeben von 
der Sendenberg’shen naturforſchenden 
Geſellſchaft in Frankfurt a M. Mit 13 
Bollbildern und 11 Abbildungen im Text. 
Frankfurt a. M., Morit Diefterweg, 1885. 
IT. 

Kolberg, Joſef: Nah Ecuador. Neife- 
bilder. Dritte Auflage, mit 122 Holz- 
ſchnitten, 15 Bollbildern und einer Karte 


von Ecuador. Freiburg i. Br., Herder, 
1885. 1039. 
Koſeritz, C. v.: Bilder aus Brafilien. 


Mit einem Vorwort von A. W. Sellin. 
Mit 19 Sluftrationen nach Original-Auf- 
— Leipzig, Wilh. Friedrich, 1885. 
24 


Lenz, Dr. Oskar: Timbuktu, Reiſe durch 
Marokko, die Sahara und den Sudan. 
Ausgeführt im Auftrage der Afrikaniſchen 
Geſellſchaft in Deutſchland in den Jahren 
1879 und 1880. 2 Bände mit 57 Abbil- 
dungen und 9 Karten. Leipzig, F. 4. 
Brodhaus, 1884. 59. 

Lepſius, Dr. G. Rich.: Die Oberrheinifche 
Tiefebene und ihr Nandgebirge. Mit einer 
Ueberficht$farte. Stuttgart, J. Engelhorn, 
1885. 1039. 

tömwenberg, 3.: Gejchichte der geographi- 
jhen Entdedungsveijen im der neneſten 
Zeit, von Magellan bis zum Ausgang des 
achtzehnten Jahrhunderts. Mit mehr als 
100 Abbildungen, einer Karte und einem 
ZTitelbilde. Leipzig, DO. Spamer, 1885. 640. 

Maoriland, Illustrated Handbook to New 
Zealand; issued by the Union Steam- 
ship-Company of New Zealand. 1038. 

Marinelli, Prof. Giovanni: La Superfieie 
del Regno d’Italia, secondo i piü re- 
centistudi; memoria. Terza edizione. 
Roma, fratelli Beneini. 1884. 400. 

Meyer, Dr. Hans: Eine Weltreife. Plau- 
dereien aus einer zweijährigen Erdum— 
jegelung. Mit 120 Abbildungen und 
Plänen; einer Erdfarte und einem An— 
bang: „Die „Sgorroten“. Leipzig, Biblio- 
grapdiihen Inſtitut, 1885. 259. 
eyer, Rip.: Spaziergang dur) 
das ei der Sterne. Aſtronomiſche 
— Wien, A. Hartleben, 1885. 


es enbancz, E. 5. Theod.: Das Weltall 
und jeine Entwidelung. Darlegung der 
Ergebniffe der kosmologiſchen Forſchung. 
er Köln, Ed. Heinr. Mayer, 1885. 

Moser, Henri: A travers l’Asie centrale, 
la steppe kirghise, le Turkestan russe, 
Boukhara, Khiva, le pays des Turco- 
mans et la Perse. Impressions de 
Voyage. Ouvrage orne de plus de 
170 gravures et 60 heliotypies, avec 
une carte itineraire du voyage à travers 
l’Asie centrale. Paris, Plon, Nourrit 
& Co. 1886. 1020. 

Nordenſkiöld, Adolf Erik Freiherr v.: 
Stndien und Forfgungen, veranlaßt durch 
meine Ye im hohen Norden. Ein 
populär-wiffenjchaftliches Supplement zu 
der „Umjegelung Aftens und Europa’ auf 
der Vega.“. Autorifierte deutſche Aus— 
gabe mit über 200 Abbildungen, 8 Tafeln 
und Karten. Leipzig, Brodhaus. 1885. 360, 

DOberländer, Rich.: Deutſch-Afrika. Land 
und Leute, Handel und Wandel in unferen 
Kolonien. Leipzig und Berlin, W. Friedrich. 
1885. 60, 


DOppel, Alwin: Landſchaftskunde. Verſuch 
einer Phyfiognomie der gefamten Erdober- 
flähe in Skizzen, Charafteriftifen und 
Schilderungen, zugleih als erläuternder 


vu 


Tert zum landſchafllichen Teile (11) von 
F. Hirt's Geographiſchen Bildertafeln. 
Breslau, F. Hirt, 1884. 320. 
Baulitichte, vr. Phil.: Die Sudanländer 
nad) dem gegenwärtigen Stand der 
Kenntnis. Mit 59 Holzichnitten im Text, 
12 Tonbildern, 2 ur und Feiner 


Karte, Freiburg i. © ‚ Herder, 1885. 
1039. 

Peterjen, Wilh.: Aus Transkaufaften und 
Armenien, Neifebriefe. Leipzig, Dunder 


und Humblot, 1885. 120. 

Pland, Oberftudienrat Dr, M.: Geihichte 
des Feuers und der Feuerzeuge. Stutt- 
gart, 1884. 319. 

Ploß, Dr. H.: Das Weib in der Natur- 
und Völtertunde: anthropologische Studien. 
2 Bände. Leipzig, Th. Grieben, 1885. 199. 

Poljafow, 3. ©.: Reiſe nad) der Inſel 
Sadalin in den Fahren 1881—1882, 
Briefe an den Sefretär der Kaiferl. Ruſſi— 
ihen Geographiſchen Gefellihaft Aus 
dem Ruſſiſchen überſetzt von Dr. X. 
Arzruni. Berlin, Ajher und Co. 1884. 400. 

Powell, Wilfeed: Unter den Kannibalen 
von Neu-Britannien. Drei Wanderjahre 
durch ein wildes Land. Frei übertragen 
dur) Dr. F. M. Schröder. Mit vielen 
Illuſtrationen und einer Karte, Leipzig, 
Ferd. Hirt und Sohn, 1884. 220, 977. 

Preußer, Louife, und Gräfin Olga zu 
Eulenburg: Nady Aegypten und dem 
Heiligen Lande. Tagebuchblätter. Mit 24 
Abbildungen in Lichtdruck. Dresden, Juſt. 
Naumann, 1885. 320. 

Radloff, Dr. Wilh.: Aus Sibirien. Loſe 
Blätter aus dem Tagebud) eines veifen- 
Linguiften. 2 Bände mit Karte und 31 
Illuſtrationstafeln. Leipzig, T. D. Weigel, 
1884. 360. 

Rauber, Profefior Dr. A.: Urgejchichte 
des Menschen. Ein ı Handbuc) für Studie— 
rende. 2. Band: Territorialer Ueberblid, 
entwidelungsgejdiihte der Geſellſchaft. 
Leipzig, Vogel, 1884. 60. 

Retzius, Guſtav: Finnland; Schilderungen 
aus jeiner Natur, feiner alten Kultur und 
jeinem heutigen Volksleben. Autorifierte 
Ueberfegung von Dr. C. Oppel. Mit 36 
Holzſchnitten und einer Karte von Finn- 
land. Berlin, Reimer, 1885. 400. 

Revue coloniale internationale, fondee par 
l’Association Coloniale Neerlandaise à 
Amsterdam etc. Livr, 1 et 2. Am- 
sterdam, H. de Bussy, 1885. 759, 

Roskoſchuy, Dr. Herm.: Europa's Kolo— 
nien. Weſtafrika vom Senegal zum Ka— 
merun. Nach den neueſten Quellen ge— 
ſchildert. Leipzig, Greßner und Schramm, 
1885. IT. 

Ruß, Dr. Karl: Die fremdländiſchen Stu— 
benvögel, ihre Naturgeſcichte, Pflege und 
Zucht. IV. Bd. 5. Lief. Magdeburg, 
Creutz, 1884. 420. 

Sauerwein, Dr. G. J. J.: Frie viso ifraa 
Vigguien sungje i nördre gudbrands- 
dalsk dölamaal. Christiania, Cammer- 
meyer, 1885. 939. 

Segelhandbud für den Atlantifchen Ozean. 

Mit einem Atlas von 36 Karten. Heraus- 
gegeben von der Direktion der deutjchen 
Seewarte. Mit zahlreichen in den Text 
gedrudten Holzjchnitten und neun Stein- 
tafelı. Hamburg, Friederichjen u. Co., 
1885. 500. 
Schlöſſing, F. H.: Handelsgeographie, 
Kultur-⸗ und Induſtrie-Geſchichte. Zweite 
Bearbeitung im Auszuge. Stuttgart, 
A. Brettinger, 1884. 560. 

Schmidt, Prof. Oskar: Die Säugetiere in 
ihren Verhältnis zur Vorwelt. Mit 51 


IT TER Dr Se ET Pr DE A ee EB u Br ee ee are Se re ae re Fe ce BAER ER — 


| 


Abbildungen (Internationale wiſſenſchaft— 
liche Bibliothek). Leipzig, Brodhans, 1884. 
Hi) 

Schweiger-Lerchenfeld, W. Frhr. v.: 
au der dunkle Erdteil im Lichte un— 
jerer Zeit. Mit 300 Illuſtrationen her- 
vorragender Kiünftler. Wien, A. Hart- 
lebens Berlag, 1885. 419. 

NZ, Lerchenfeld, A. Fehr. v.: 
Don Ozean zu Ozean. Eine ‚Stilderung 
des MWeltmeeres und feines Lebens. 21. 


bis 30, Lief. Wien, A. Hartleben, 1885, 
540, 
Schweißer, Dr. Ph.: Fsland, Land und 


Leute, Geſchichte, Yitteratur und Spraden. 
Leipzig, W. Friedrich, 1885. 199. 

Sterne, Carus: Werden und Vergehen, 
eine Entiwidelnngsgeidichte des Natur- 
ganzen in gemeinverftändlicher Faſſung. 
Dritte, verbefjerte und vermehrte Auflage 
mit 456 Holzfchnitten im Texte und 25 
Tafeln in Holzihnitt und Farbendrud, 
Berlin, Gebrüder Bornträger, 1885, 1000. 

Stodhorn, O. v.: Um's Nordkap; eine 
Sommerfahrt. Mit\d Anfichten in Licht- 
drud. Heidelberg, K ‚Winter, 1885. 260. 

Stoll, Dtto: Zur Erhnographie der Re— 
publik Guatemala. Mit einer ethnographi— 
ſchen Karte. Zürich, Orell Füßli u. Co., 
1885. 120. 

Sueß, Eduard: Das Antlitz der Erde; 
erfte und zweite Abteilung (J. Band). Mit 

- Abbildungen und Kartenjfizzen. Prag und 
Leipzig, F. Tempsky und ©. Freitag, 1883 
bis 1885. 240. 

Töppen, Dr. Hugo: Hundert Tage in 
Paraguay; Reiſe in's Innere; Paraguay 
im Hinblick auf deutſche Stolonialbeftre- 
bungen. Mit einer Karte von Paraguay. 
Separat-Abdrud aus den Mitteilungen der 
Geographiſchen Gejellihaft in Hamburg. 
Hamburg, %. Friederichjen u. Co., 1885. 
819, 

Tornier, Guft.: Der Kampf mit der Nah— 
rung; ei Beitrag zum Darwinismus. 
Berlin, W. Ißleib, 1884. 80. 

Trolle, Dr. Alb.: Das italienische Volks— 
tum und feine Abhängigkeit von Natur— 
bedingungen ; ein anthropo=geographifcher 
Berfuh. Leipzig, Dunder und Humblot, 
1885. 978. 

Uebers Meer, Tajhenbibliothek fir deutiche 
Auswanderer; herausgegeben von Richard 
Leffer und Richard Oberländer. Bd. XI 
und XII. Rio Grande do Sul, von 
Dr. Herm. Ihering. 559, 

Umlauft, Prof. Dr. F.: Die Länder Oefter- 
reich-Ungarns in Wort und Bild. Neunter 
Band: Das Herzogtum Schlefien, von 
Anton Peter. Zehnter Band: Das König- 
reih Öalizien und Yodomerien und das 
Herzogtum Bukowina. Bon Profeſſor 

Julius Jandaurek. Mit vielen Illuſtratio— 
nen. Wien, Gläſer, 1884. 220. 

Umlauft, Dr. Friedr.: Geographiſches 
Namenbuch von Oeſterreich-Ungarn; eine 
Erklärung von Länder-, Völker-, Oaus, 
Berg-, Fluß: und Ortsnamen. Wien, 
Alfred Hölder, 1885. 600. 

Umlanft, Profeſſor Dr. Fr.: Die Oefter- 
reichiſche Monarchie; geographijch-ftatijti- 
jhes Handbuch, mit bejonderer Rückſicht 
auf politiſche und Kulturgeſchichte, für 
Leſer aller Stände. Mit 160 Iluſtratior 
nen. Zweite, ee und erweiterte 
Auflage. Wien, A. Hartleben, 1585. 139. 

Bäambery, Hermann: Das Türkenvolk im 
jeinen ethnologif ſchen und ethnographiſchen 
Beziehungen. Mit zwei Tafeln und meh— 
reren Holzſchnitten. Leipzig, Brockhaus, 
1885. 


Werner, W.: Das Kaiferreih Oftindien 
und die angrenzenden Gebirgsländer. Nach 
den Reifen der Gebrüder Schlagintweit 
und anderen neueren Forjchern dargeftellt. 
Mit 12 Landichaften in Tondrud und 
zahlreihen Holzichnitten. Jena, H. Coſte— 
noble, 1884. 500. 

Wilfer, Dr. Ludwig: Die Herkunft der 
Deutijhen; neue Forſchungen über Urge- 
ihichte, Abftammung und Verwandtichafts- 
Berhältniffe unſeres Volkes, Karlsruhe, 
Braun'ſche Hofbuhhandlung, 1885. 1000. 

Das Wiffen der Gegenwart. Band 
XXXIX: Gefchichte der Vereinigten Staa- 
ten von Nordamerifa, Bon Eruft Otto 
Hopp; und Band XLIII: Die Pyrenätjche 
Halbinfel, von Dr. Moris Willkomm. 
Dritte Abteilung. Leipzig, G. Freytag. 
1885. 1000, 

Zaffauk, Joſef Edler v. Orion: Die Erd- 
vinde und ihre Formen; ein geographi- 








vol 


ſches Nachſchlagebuch in Terifalifcher An— 
ordnung nebſt einem Theſaurus in 37 
Sprachen. Wien, Hartleben, 1885. 819. 

Zöller, Hugo: Das Togo-Land und die 
Sklavenküſte; Leben und Sitten der Ein- 
geborenen, Natur, Klima und kulturelle 
Bedeutung des Landes, deffen Handel und 
die deutjchen Faftoreien auf grund eigener 
Anſchauungen und Studien gejchildert. 
Berlin und Stuttgart, W. Spemann, 1885. 
620. 818. 


Nenejte Karten. 


Andree und Scobel: Karte von Afrika. 
Maßftab 1:10,000,000. Leipzig, Velhagen 
u. Klafing, 1885. 1040. 

Attifa, Karten von. Auf BVeranlaffung 
des kaiſerlich Deutſchen Archäologiſchen 
Inſtituts und mit Unterſtützung des kgl. 
preußiſchen Miniſteriums der Geiſtlichen, 





Unterrihts- und Medizinal-Angelegen— 
heiten aufgenommen durch Offiziere und 
Beamte des Fol. preußifhen Großen 
Generalftabs; mit erläuterndem Text 
herausgegeben von E. Curtius und 
% A. Kaupert. Erftes bis drittes 
Heft. Berlin, D. Reimer, 1885. 1040, 
Habeniht, Herrm.: Spezialfarte von 
Afrika im Maßſtab von 1: 4,000,000 in 
zehn Blättern. Erfte Lieferung. Gotha, 
Suftus Perthes, 1885. 1040, g 
Starte des weftlihen Teils der Süd— 
jee, im Maßftabe von 1: 3,000,000. Im 


Auftrag des Auswärtigen Amts hevgeftellt. - 


—— L. Friederichſen u. Co. 1885. 


Kiepert, Dr. Rid.: Karte des Kongo— 
Beckens. Nomenklatur in franzöſiſcher 
Sprade, Maßftab 1: 400,000, Berlin, 
D. Reimer, 1885. 1039. 





— 
cu 


BE — 





Das Ausland. 


Wodenfhrift für Sünder: und Dölkerkunde, 


unter Mitwirfung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


3. ©. Cotta'ſchen Budhhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfunfzigiter Jahrgang. F 











Ar. 1. 


Stuttgart, 5. Januar. 





1885. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manujkripte und Rezenfions-Gremplare von Werken der einjchlägigen Litteratur find dirett an Herin Dr. Bart Müller in Stuttgart, Kurzeftrage Nr. 6/1, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 





Inhalt: 1. Die Sklavenfrage in Queensland. 
Bon Profeſſor Dr. Wilhelm Stieda (Roftod i. M.). 
Bergen Noraima und Kukenam. ©. 7 


Abbildung) S.11. — 5. gur Ge ice der Getreide-Arten und deren ul, 
©. 19. Der Schellad. — 7. Notizen. S. 19. 





— 4. Die Pororöca oder der Zeitftrom am Amazonas. Bon J 
r {u} —J 


S. 1. — 2. Die Deutſchen im Auslande und die Ausländer in Deutſchland. 
©. 4. — 3. Henry Whiteley's Reiſe in's Innere von Britiſch-Gniana, nach den 


. &. Branner. (Mit einer 


Bon F. v. Thümen. — 6. Kleinere Mitteilungen: 








Die Sklavenfrnge in Queensland. 


Wie die Sflavenfrage feiner Zeit eine der Haupt: 
urjachen des Seceffionskrieges in den Vereinigten Staaten 
von Nordamerifa var, jo droht in diefem Augenblide, wo 
die britifchen Kolonien in Feitland-Auftralien fich jo ehr mit 
dem Gedanfen einer Imperial Federation, einer gemeins 
Samen, innigeren Verbindung (und damit vorausfichtlich 
zu eimer früher oder ſpäter eintretenden Emanzipation vom 
britiſchen Mutterlande) tragen, das Aequivalent der Sklaven: 
frage, die Beſchaffung der fogenannten Kanaken als Lohn: 
arbeiter, den verberblichen Samen einer ernjten Zivietracht 
nicht nur zwiſchen den einzelnen Kolonien Auftraliens, ſon— 
dern fogar zwifchen den Bewohnern der jüngjten Kolonie, 
Queensland, auszuitreuen. Bekanntlich bat fi) in den 
jüngftvergangenen zwanzig Jahren, feit im tropifchen Teile 
der Provinz Queensland Plantagen errichtet worden find, 
eine gewaltige Nachfrage nad) Arbeitskräften zur Bebauung 
diefer Pflanzungen ergeben, da die wilden Eingeborenen 
teils zu träge, teils zu Schwach zu diefen anjtrengenden 
Arbeiten auf den Zuder: und fonftigen Plantagen waren 
und der mit der Beichäftigung indischer Kulies angeftellte 
Verſuch teils wegen der hohen Preiſe diefer Arbeit, teils 
wegen der Unbotmäßigfeit und hohen Ansprüche diejer 
aus dem Abſchaum der indischen Bevölferungen zuſammen— 
gerafften Kulies fehlichlug. Bei der fteigenden Nachfrage 
nach Arbeitskräften wurden jodann Verſuche gemacht, auf 
den verjchiedenen tropischen Inſeln der Südſee Fräftige 
Kanafen, d. h. Eingeborene, anzumwerben, angebliche Miet: 


Ausland 1885, Nr. 1. 








verträge mit ihnen einzugehen und fie nad) Queensland 
zu bringen, wo ſie auf den Zuckerplaͤntag die/ ungehunde 
und aufreibende Arbeit verjehen jollten. Dit 6 Sr Pahreh 
ward eine geſetzlich möglichſt unanfechtbare Jobni gegehen 
Die meiſt gedruckten Verträge beſtimmten, daß der Kanake 
So-und-ſo gegen gewiſſe feſtgeſtellte Bedingungen eine 
beſtimmte Zahl von Jahren im landwirtſchaftlichen Dienſte 
befchäftigt und dann koſtenfrei mit feinen Erfparniffen nach 
jeiner Heimat zurüdgebracht werden ſolle. Dieſer Vertrag 
ward mit Leuten abgeichloffen, welche weder der englifchen 
Sprache mächtig waren, noch einen Begriff von einem 
Vertrag hatten, nody auch oft nur ihre Heimat zu be 
zeichnen mußten. Sie wurden auf den Pflanzungen in 
Queensland nab Möglichfeit ausgenüßt und unbarmber- 
siger gehalten, als die Sklaven in Brafilien, Weftindien 
und den Südſtaaten Nordamerika's, denn diefe repräſen— 
tierten für ihre Beſitzer einen erheblichen Kapitalwert, 
welchen zu jchonen und zu erhalten jchon Klugheit und 
Eigennuß gebot. Der Kanafe aber war für den Pflanzer 
in Queensland nur eine menschliche Maſchine, aus welcher 
er fo viel Arbeit wie möglich herauspreßte, ein Sklave, dem er 
mit mehr oder weniger Ehrlichkeit den bedungenen Lohn und 
Unterhalt reichte und den er nach Ablauf der Vertrags: 
zeit einfach laufen ließ, wenn derfelbe nicht mehr Fräftig 
genug zur Arbeit oder zur Eingehung einer neuen Kapitu— 
lation nicht mehr geneigt war. Die Sterblichfeit unter diefen 
Kanafen auf den Plantagen aber war infolge dev verän— 
derten Lebensweife, der übermäßig harten Arbeit, der 
klimatiſchen ne und des Heimwehs 2c. eine koloſſale 
—1 


2 Die Sklavenfrage in Queensland. 


und ſtieg, wie auſtraliſche Zeitungen behaupten, in vielen 
Gegenden auf 35 Prozent per Jahr, was die Arbeit der 
Kanaken verteuerte, da die Mieter die nicht eben wohlfeile 
Fracht für dieſelben nach Queensland bezahlen mußten. 
Dies fteigerte natürlich noch die Nachfrage, und die Bei— 
ihaffung der Fanafifchen Arbeitskräfte warb zu einem lu— 
frativen Berufe, welchen nun eine Menge dunflere Eriftenzen 
ergriffen; er artete zu einem Gewerbe aus, welches an 
Graufamfeit und Abjcheulichfeit dem früheren Sklaven: 
handel nichts nachgab. Cine Menge Fleinever bewaff— 
neter Fahrzeuge, mit Weißen und Lasfaren und mit 
dem Abichaum der auftralifhen Städte bemannt, fegelte 
von einer Snfelgruppe Polynefiens zur anderen, fuchte 
die armen unwiſſenden Eingeborenen zu jolchem Dienite 
zu verloden, den kanakiſchen Häuptlingen die Kriegsge— 
fangenen abzufaufen, welche diefe in den bejtändigen Fehden 
und Raubzügen machten, fuchte die Häuptlinge zu der: 
artigen Naubzügen noch aufzumuntern, und fchleppte 
diefe unglüdlichen Opfer weißer und farbiger Habjucht 
dann nach den Häfen des tropifchen Queensland, wo 
immer ein parater Markt für diefe Ware war und diefer 
icheußliche Handel mit einem Schein von Geſetzlichkeit un— 
ter den Augen der Behörden und — jagen wir es offen! 
— mit unverfennbarer Konnivenz derſelben fortbetrieben 
wurde. Zur Ehre der auftralifhen Preſſe muß jedoch 
gejagt werden, daß diefe fich ſeit mindejtens zwölf Jahren 
energisch. gegen dieſe Niederträchtigfeit ausſprach und ſchon— 
ungslos die Greuel der jchlechten Behandlung der Kanaken 
auf den Pflanzungen und die Scheußlichkeiten diefes Menichen- 
handels aufvedte, welcher in den jüngjten Jahren bis zum 
Menſchenraub, kidnapping, gedeihen mußte, an welchem 
auch franzöſiſche Schiffe von Neu-Kaledonien, Nufahimwa, 
den Marquefas und anderen Inſeln aus teilnahmen. Dieje 
Beſchwerden verftummten nicht, obwohl fie meist erfolglos 
waren, denn die Iofalen Behörden ignorierten dieſelben 
einfach oder wurden nur vorjichtiger in ihrem Gebahren 
gemacht, und die berechtigten Klagen jchienen auf dem 
weiten Wege nach dem Mutterlande zu verhallen, obwohl 
man mit den verjchiedenen, auf reale Thatjache gegrün— 
deten Berichten der jüdauftraliichen und ſogar queenslän— 
difchen Zeitungen ganze Bände füllen fünnte. Es erfolgte 
feine Abhülfe, weil allzu viele Intereſſen an dieſen abs 
icheulichen Zuftand vinfultert waren. 

Es iſt eine befannte Thatſache, dag namentlich vom 
tropischen Teile von Queensland das Verlangen ausgeht, 
Neu-Guinea und den Ardhipel von Neubritannien an Aujtra= 
lien zu annerieren, weil man unter der Bevölkerung diefer 
Inſeln, bejonders den kräftigen, anjtelligen und arbeit: 
jamen dortigen Papüas, einen reichen Erja für den gegen— 
wärtig fich geltend machenden Ausfall in der Kanafen- 
Einfuhr zu finden hofft — ein Hauptgrund, warum ſich 
unter den befjeren Elementen der weißen Bevölferung Auſtra— 
liens, troß aller Kändergier und Annexionswut der britischen 
Kaffe, energifche Stimmen gegen diefen Blan erhoben. 





Diefe Zuftände in ihrer empörenden Barbarei und 
Unmenfchlichfeit haben übrigens auch in Queensland ſelbſt 
Ihon längft den Wunfch nach einer Teilung der Provinz, 
einer „Subdivision*, angeregt, welcher mit den Jahren 
immer erniter und dringender geworden iſt. Wie oft diefer 
Wunſch in den jüngjtvergangenen zwanzig’ Jahren auch 
öffentlich ausgefprochen wurde, iſt erimmer eine Velleität 
geblieben, bis er in der allerjüngjten Zeit einen allgemeinen 
und entjchtedeneren Ausdrud gefunden hat. Die Reaktion 
gegen die herrſchenden Zuftände ift nun eingetreten, ganz 
wie zu Ende der fünfziger Jahre in den Vereinigten Staaten, 
infolge der gänzlich verſchiedenen Intereſſen des tropijchen 
und des jubtropifchen Queensland, und namentlich weil die 
Hauptinduitrie des erfteren, die Zuder produftion, teils 
durh die Handelsfonjunfturen, teils durch die politischen 
Bertreter des fubtropifchen Queensland mit gänzlicher Ver- 
nichtung bedroht wird. 

Die gejebgebende Berfammlung der Brovinz Queens— 
land zählt fünfundzwanzig Mitglieder, von denen drei Vier- 
teile von den jubtropifchen, jtärfer bevölferten Diftrikten 
berrühren. Es tt daber dem tropischen Queensland mit 
jeinen ungeheuren Gebieten und feiner Küftenerftredung 
bon 1500 e. MI. unmöglich gevorden, jeine Anfprüche und 
Anforderungen geltend zu machen. Der Hauptpunft, über 
welchen die beiden Teile der Kolonie gegenwärtig uneins 
find, iſt nämlich die Frage von der Einfuhr farbiger Ar— 
beitsfräfte, eben jener oben gefchilderte verfappte Sklaven— 


handel. Die Bewohner des tropiichen Queensland erklären, J 


fie können ohne dieſe Arbeitskräfte nicht beſtehen; die Ein- 
wohner der gemäßigten Regionen jehen diefe Notivendig- 
feit nicht ein. 

Zur Erklärung dieler Verhältniſſe mag eine furze 
Geſchichte der Entwidelung der Zuderinduftrie in Queens— 
land dienen. Gerade vor 25 Jahren, im Dezember 1859, 
trennte ſich Queensland als eigene Provinz von Neuſud— 
twales ab, und im Jahre 1862 wurden die Verordnungen 
bezüglich des Zuderrohr: und Kaffeebaues erlaffen, Durch 
welche denjenigen, welche dieje Induſtrie einführen wollten, 
Ländereien unter bejonders günjtigen Bedingungen ab- 
gelajien werben follten, und im folgenden Jahr wurde eine 
Akte exrlaffen, welche die Einführung von Kulies aus In— 
dien anordnete. Durch die angebotenen Ermutigungen 
und Borteile begannen im Jahre 1865 viele Leute ihr 
Kapital und ihre Thatkraft auf den Zuderrohr-Anbau zu 
verlegen, bis zu Anfang des Jahres 1884 ein Kapital 
von mehr als fünf Millionen Lſtrl. in diefe Induſtrie ges 
ſteckt und der jährliche Brutto-Ertrag auf eine Million Lſtrl. 
gejtiegen war, während der Wert der Ausfuhr an Gold 
nur 800,000 Litrl. und der an Wolle nur 1,300,000 Lſtrl. 
betrug. Als daher die Negierung von Queensland eine 
Anleihe von mehreren Millionen Litrl. negoziteren wollte, 
durfte fie deshalb mit Necht die Aufmerkſamkeit auf dieſen 
Induſtriezweig als einen, welcher mit die beveutenditen 
Sicherheiten biete, binlenfen. 





Die Sflavenfrage in Queensland. 3 


Allein nun verweigerte diefe felbe Regierung durd) 
die Abjtimmung ihrer Abgeordneten, wenn auch aus an- 
derweitigen triftigen Gründen, jene Arbeitsfräfte, mittelft 
deren allein jene Induſtrie gewinnbringend gemacht wer: 
den fann. Bisher war das Gedeihen diefer Induſtrie gänzlich 
abhängig von den farbigen Arbeitskräften, welche man 
von den Südſee-Inſeln beziehen konnte; allein die Zufuhr 
an diejen iſt nun, aus den oben angegebenen und anderen 
Gründen, eine jehr beichränfte und bietet noch manche 
weitere, nicht vorwurfsfreie Züge dar. 

ALS die Pflanzer fi an die Regierung wandten, um 
das Geſetz wegen der Einführung der indischen Kulies voll- 
jtreden zu lafjen, erwiderte diefe durch Aufhebung diejes 
Geſetzes, und erließ, als ein Verſuch zur Anmwerbung 
chinefifcher Arbeiter gemacht wurde, am 10, März 1884 
ein Geſetz, welches eine Kopfiteuer von 30 Lſtrl. auf jeden 
in Queensland eingeführten Chineſen fegte und die Zahl 
der eingeführten Chinefen dahin beichränfte, daß jedes in 
irgend einem Hafen von Queensland einlaufende Schiff 
nur Einen Chineſen auf je fünfzig Tonnen feiner Laſtig— 
feit einführen dürfe. Dabei erließ die Negierung, in billiger 
Würdigung der jtattfindenden Mißbräuche, noch eine Reihe 
von vorübergehenden veratoriichen Verordnungen, welche 
die Einfuhr von Kanaken aus Polyneſien unter die ftrenge 
Aufficht der Regierung ftellte und beinahe unmöglich machte, 
jo daß die in diefem Gefchäfte verwendeten Fahrzeuge in= 
folge davon brotlos gemacht wurden. 

Diefer Intereſſenkampf war offenbar Barteifache ge: 
worden, ward von beiden Seiten mit großer Exbitterung 
geführt, und trieb die Pflanzer, welchen nun methodiſch 
alle Hülfsquellen farbiger Arbeitsträfte abgebunden wur— 
den, zum MHeußeriten. Die Zuderpflanzer ſehen ſich mit 
abjolutem Ruin bedroht, lehnen ſich daher in Verbind— 
ung mit ihrem zahlreihen Stab von Angeitellten gegen 
die Vergewaltigung auf und verlangen entjchieden die 
Lostrennung von einer Negierung, welche ihnen auf dieſe 
Weile ihr Wort gebrochen und durch die Nichterfüllung 
der Zufagen, welche die früheren Regierungen ihnen gemacht, 
unter angeblich nichtigen Vorwänden den ganzen Erfolg 


ihres zwanzigjährigen Aufwandes an Arbeit, Kapital, Mühe 


und Sorge in Frage geitellt habe. 

Das Schisma iſt vorhanden, und da beide Teile mit 
der Hartnädigfeit der Barteifucht auf ihren Anfichten be— 
harren, jo iſt die Yostrennung des nördlicheren tropiſchen 
Queensland von dem füdlichen unverkennbar nur noch eine 
Frage der Zeit. 

Unpartetifch gejprochen aber tft der Anbau der Tropen: 
länder ohne farbige tropiſche Arbeitsfräfte ein Ding der 
Unmöglichkeit; in feinem Lande der Welt tft ein derartiger 


Verſuch jemals gelungen. Wer in gemäßigten Zonen lebt, 


weiß nicht was er Spricht, wenn er die Behauptung auf: 
ſtellt, ſolche Pflanzungen laſſen ſich mit weißen Arbeitern 
bebauen; das wäre, abgeſehen von den Koſten, einem ent— 
ſchiedenen Verbote des Plantagenbetriebes gleichwertig. 





Das Vorgehen der Mehrzahl der legislativen Ver: 
jammlung von Queensland in diefer Angelegenheit iſt aber 
für die Zuderpflanzer um jo verhängnisvoller, als deren 
Lage dermalen, infolge des Ueberhandnehmens der Nüben: 
zuderfabrifation in der ganzen Welt, eine gebrüdte iſt, und 
als — abgejehen von den gegenwärtigen niedrigen und 
gedrüdten Zuderpreifen — drei Mißernten der jüngjten Jahre 
von den Zuderpflanzern haben überjtanden werden müſſen. 
Wenn daher diefe von den Verfügungen der legislativen 
Mehrheit und deren feindfeligen Beichlüffen nicht ver— 
geivaltigt und ganz ruiniert werben ſollen, jo bleibt ihnen 
nicht3 anderes übrig, als fi) mit dem tropifchen Teile 
von Queensland von dem anderen Teil loszureißen, längs 
ihrer ausgedehnten Küſtenlinie indifche oder chineſiſche Kulies 
für die tropifchen Kulturen einzuführen und ſich dadurch 
auf gleiche Stufe mit den Bewohnern der übrigen zuder: 
produzierenden Länder der Welt zu ftellen. 

Daß aber die Mißbräuche und Barbareien diejes Menfchen- 
handels in der Südfee, welche zu den obengemeldeten Be— 
ichlüffen der Legislative von Queensland Beranlafjung 
gaben, troß aller angeblichen Bemühungen der britijchen 
Kolonial-Regierung in Auftralien noch nicht aufgehört 
haben, fondern im meitlichen Teile des Stillen Ozeans 
noch in voller Blüte ftehen, das geht nicht nur aus Zeit- 
ungen und Privatberichten, jondern auch aus amtlichen 
Quellen hervor. Troß aller gegenteiligen VBerficherungen 
der Regierung brachte erft jüngſt wieder ein an das Britiſche 
Parlament gerichteter Bericht vom August 1884 verichiedene 
belaftende Thatſachen an die Deffentlichfeit. So tft dem 
Bericht des Unterfommiffärs Hugh Nomilly zu entnehmen, 
daß auf der Inſel Neu-Irland, nördlich von Neu-Öuinea, 
noch täglich die häßlichſten Züge dieſes ſchändlichen Menſchen— 
raubs ſich geltend machen. Eingeborene kommen an Bord 
britiſcher Schiffe, um Tauſchhandel zu treiben, werden ein— 
geſperrt, entwiſchen und ſpringen über Bord, worauf man 
nach ihnen im Waſſer ſchießt; ein leerer Kahn um den 
andern, mit Fiſchergerät und Fiſchen an Bord, wird auf— 
gefangen und dieſe laſſen den beinahe ſicheren Schluß ziehen, 
daß die Inſaſſen derſelben geraubt und mit Gewalt weg— 
geſchleppt worden ſind, und zwar von den auf die Bei— 
ſchaffung von Arbeitskräften ausgelaufenen Schiffen aus 
Queensland oder von den Fidſchi-Inſeln. Auch ſeien die 
Herren und Befehlshaber dieſer Schiffe nicht mehr jene 
Schufte und Abenteurer von früher, ſondern jetzt achtbare 
Geſchäftsleute. Und was die Sache noch verſchlimmert, 
das iſt die Thatſache, daß an Bord jedes dieſer Schiffe 
angeblich ein beglaubigter Agent der Regierung iſt, unter 
deſſen Augen alſo dieſer ſcheußliche Handel offen und un— 
geahndet betrieben wird. Und was wird erſt aus dieſem 
Handel werden, wenn der ſehnliche Wunſch der Auſtralier 
in Erfüllung geht und die Nordküſte von Neu-Guinea voll 
ends von Großbritannien annektiert oder unter dejjen 


Protektorat geftellt wird, wo jene Menfchenräuber dann 


unter dem Schub der britifhen Flagge ihr fcheußliches 


4 Die Deutſchen im. Auslande und die Ausländer in Deutſchland. 


Gewerbe unter den volfreicheren Stämmen jener großen 
Inſel ausüben fönnen? 

Schon jest hört man von denfenden Männern haufig 
die Aeußerung: die Krone Großbritannien babe den Höhe: 
punkt ihrer Macht überfchritten, könne ihr ungeheures 
Kolonial-Gebiet nicht mehr richtig regieren und in Ordnung 
halten und laſſe dasjelbe jeinem Zerfall und Zerbrödeln 
entgegentreiben. Sollten wir nicht gerade in den vorjtehend 
geſchilderten Zuftänden ein Anzeichen davon erbliden dürfen, 
daß dieje Zerbrödelung der britifchen Kolonialmacht nur 
noch eine Frage der Zeit it? 


Die Deutfhen im Anslande und die Ausländer in 
Deutſchland. 
Bon Profeſſor Dr. Wilhelm Stieda (Koftod i. R.). 


Bei dem lebhaften Intereſſe, welches gegenwärtig 
allerorten die Kolonialfrage erregt, fommt eine der jüngiten 
Arbeiten des Kaiferlichen Statiftifschen Amtes, melde im 
Augujthefte der „Monatshefte zur Statiftif des Deutfchen 
Reichs” veröffentlicht it, fehr gelegen. Ohne Zweifel ift 
es wichtig, fich darüber zu vergewiſſern, wie viel Deutfche 
Neichsangehörige zur Zeit außerhalb ihres Waterlandes 
fih dauernd niedergelafjen haben, um jo wichtiger gegen: 
über den. jo oft gehörten Klagen über die großen jähr- 
lichen Berlufte durch Auswanderung, „den deutſchen Völker— 
Dünger”, u.dgl.m. Das ſtatiſtiſche Amt ift nun freilich 
nicht in der Lage geivefen, die Frage präzis zu beant- 
orten. Es hat nur „Beiträge” zur GStatiftif der Deut: 
jchen im Auslande geliefert, denn aus einzelnen europätfchen 
Staaten, aus Rußland, Rumänien, Bulgarien, Serbien, 
Portugal und der Türkei, haben feine Angaben über die 
Zahl der Deutfchen dafelbit befchafft werden fönnen, und 
noch lüdenhafter fällt die Auskunft über die in außer: 
europäiichen Ländern vorhandenen Deutjchen aus. Immer— 
hin iſt ein Verſuch gemacht worden, der alle Anerkennung 
verdient und felbjt in feiner fragmentarifchen Geftalt des 
Wiſſenswerten genug bietet. 

Das jtatiftiihe Amt bat feine Zufammenftellungen 
über die Deutſchen im Auslande größtenteils den gedrudten 
Bolkszählungsberichten der einzelnen Staaten entnommen. 
Mehrfach wurden ihm aber auch Abfchriften der bei den 
Bollszählungen gebraudten Lilten oder Karten zur Ver: 
fügung geftellt, aus denen fih dann erfchöpfendere Aus: 
funft gewinnen hieß. Auf diefe Weife find allerdings die 
Nachrichten über die Deutſchen in den verſchiedenen aus: 
ländiſchen Staaten nicht gleichartig ausgefallen. So haben 
einige Berichte die Zahl der deutfchen Neichsangeborigen, 
andere die Zahl der im Dentjchen Reiche geborenen Per: 
onen nachgewiejen, was natürlich ein bemerfenswerter 
Unterfchted iſt. Nur der füdamerifanifhe Staat Chile 
gibt beide Zahlen nebeneinander an, nämlich) 4033 deutjche 


u 





Neichsangehörige und 645 im Deutjchen Neich Geborene, 
aus welchen Ziffern man erfieht, wie viele der Einge— 
wanderten im Zaufe der Jahre fich zur Naturalijation ent= 
ichlofjen haben. Denn unter den 645 im Deutfchen Neid) 
Geborenen find in Chile naturalifierte Deutjche zu ber: 
jtehen. Gehen fohin in diefem Hauptpunfte die Angaben 
der einzelmen Staaten auseinander, jo fallen fie in Bezug 
auf nebenfädhlichere Umſtände, mie Geſchlecht, Alter, 
Familienſtand, Beruf, noch unvollftändiger aus. In dems 
jenigen Zande, in welchen ſich am meisten Deutfche auf: 
halten, in den Vereinigten Staaten von Amerika, trennt der 
offizielle Jenfusbericht nicht einmal die Zahl der Fremden 
nach dem Geſchlecht. Die Altersklafjen, nach welchen die Daten 
veröffentlicht werden, find in den einzelnen Ländern ver: 
Ichieden gegriffen; bald umfaſſen fie 15, dann 10 Jahre 
oder 20 — furz eine Mebereinftimmung läßt ſich nicht 
erzielen. Der Beruf und der Samilienftand der Deutſchen 
bat, mit Ausnahme von Algier und Chile, beim Berufe auch 
von Aegypten und den Vereinigten Staaten von Amerika, 
in außereuropätfchen Ländern überhaupt nicht konſtatiert 
werden fünnen. | 

Ueber dieſe Ungleichartigfeiten wird man, glaube ich, 
nicht anders hinwegkommen können, als durch Veran— 
jtaltung einer beſonderen Enquete über die Deutſchen mit 
Hülfe der Konfuln. Sch habe eine folche im vorigen Jahr 
in einem längeren Artifel des „Erport” ! angeregt und 
unter Hinweis auf eine von Italien im Jahre 1874 ver: 


öffentlichte eingehende Publikation ähnlicher Art ausführlid 


begründet. Es käme bei einer ſolchen Erhebung natürlich 
nicht nur darauf an, die Zahl der Deutjchen überhaupt zu 
ermitteln, jondern es wäre im höchſten Grade belehrend, 
über die von ihnen erwählten Berufe, die von ihnen ges 
leiteten Handels: und Gewerbe-Unternehmungen genaueres 
zu erfahren. Für die Kolonifationszivede wäre eine ſolche 
Statiftil unleugbar von größtem Werte. Denn würde fid) 
ergeben, daß irgendwo eine gewiſſe Zahl gemwerbtreibender 
Ackerbauer oder Kaufleute lohnenden Erwerb gefunden 
haben, jo fünnte man getroft dorthin neue Auswanderer 
jenden, die, von ihren Landsleuten unterjtüßt, leichter 
Wurzel zu Schlagen vermöchten, als vielleicht jene es imſtande 
waren. Die Deutjchen würden dann viel mehr zufammen= 
bleiben und dadurch unfer Anjehen jtärfen, während jie 
ſich jeßt, wie man weiß, ſtark nach den verſchiedenſten 
Himmelsrichtungen zerfplittern. 

Wenn das Auswärtige Amt die Angelegenheit in die 
Hand nehmen wollte, fo ließe ſich die Enquete ohne allzu 
große Schwierigkeiten wohl ausführen. ine leichte Arbeit 
wäre fie unter allen Umftänden nicht. Es müßte ein 
Fragebogen aufgejtellt werden, der an fämtliche deutſche 
Konfulate zu verfenden tft, mit der Anordnung, denfelben 
innerhalb einer beftimmten Zeit, etiva eines halben Jahres, 
beanttwortet zurüdzufenden. Zur Bearbeitung des ein: 


1 Zahrgang 1884, Nr. 48. „Eine Enquete über deutjchen 
Handel und deutjches Gewerbe im Auslande.“ 


» 


Die Deutjhen im Auslande und die Ausländer in Deutichland. 5 


laufenden Materials würde fi wohl am beiten das 


ſtatiſtiſche Amt eignen. Zweckmäßig wäre es, wenn die 
Konfuln derjenigen Plätze, welche jchon jet eine gewiſſe 
Bedeutung für die Deutfchen erlangt haben, einige Be: 
merfungen an die Zahlenangaben fnüpfen wollten, etwa 
über den Handel dafelbft, die Möglichkeit der Ausdehn- 
ung desfelben, über die BZollorganifation, Kolonifations- 
hinderniſſe u. dgl. m. 

Wenden wir uns den Zahlen der Deutjchen Reichs— 
Statiftif zu, jo weiſt diejelbe 2,301,378 im Deutichen 
Neich geborene und 206,498 deutjche Neichsangehörige im 
Auslande nad. Die eriteren verteilen fich auf die ein- 
zelnen Staaten wie folgt: 


Belgien 34,196 Guatemala 221 
Dänemarf 33,158 Peru 898 
Frankreich 81,988 Uruguay 2425 
England uud Wales 37,301 Benezuela KEeT 
Schottland 2,145 Bereinigten Staaten 
Srland 927 von Nordamerifa 1,966,742 
Niederlande 42,026 Nenfeeland 4,819 
Norwegen 1,471 Neu-Sidmwales 7,521 
Spanien 952 Dueensland 11,638 
Algier 4,201 Südanftralten 8,798 
Argentinien 4,997 Tasmanien 182 
Brajilien 44,087 Biktoria 8,571. 
Chile 645 

Deutjche Reichsangehörige dagegen find nachgemwiefen in 
Bosnien und Herzogowina 698 Finnland 628 
Griechenland 314 Schweden y53 
Italien 5221 Schmeiz 95,262 
Oeſterreich 93,442 Aegypten Sr 075 
Ungarn 4,369 Chile 4,033. 


Kroatien-Slavonien 699 

Es wurde ſchon eingangs bemerkt, aus welchen euro: 
päiſchen Staaten Daten fehlen, die außereuropäifchen, 
denen gegenüber man in gleicher Lage iſt, bier nament: 
lich aufzuführen, erjcheint angefichts der wenigen Länder, 
über welche Daten vorliegen, als eine Unmöglichkeit. Als 
Ergänzung diejer Zahlen kann eine neuere Mitteilung aus 
Kanada dienen, nach welcher daſelbſt im Sabre 1881 
25,000 eingewanderte Deutjche fich befunden haben follen. ! 
Für Rußland, welches gleichfalls unter den vorftehend 
genannten Staaten fehlt, bietet uns das amtliche Monats- 
heft jelbit einen Erſatz. Die ruſſiſche Grenze nämlich darf 
niemand überjchreiten, weder beim Austritt aus dem Reiche 
noch beim Eintritt in dasfelbe, ohne durch einen Paß feine 
Staatsangehörigfeit legitimiert zu haben, und diefe Vor: 
ſchrift liefert der ruffiichen Statiftif das Material zu einem 
Nachweiſe des jährlichen Sremdenverfehrs, In der ruffi- 
ſchen SHandelsitatiftit findet man feit 1830 jährlich zu: 
jammengeftellt, wie viele Perſonen, nach den Ländern, in 
welchen die Päſſe erteilt wurden, geordnet, nach Nußland 
famen und fie viele dasjelbe wieder verließen. Aus diefen 
Tabellen find vom jtatiftifchen Amte die auf die Deutfchen 


1 Theodor Poeſche in „PBetermanm’s Mitteilungen“. Bd. 30, 
Heft 9, S. 324. 


Ausland 1885, Nr. 1. 





bezüglichen Zahlen ausgezogen worden, und wenn man nun 
auch nichts von der Sterblichkeit der nach Rußland reifen: 
den und dort fich fürzere oder längere Zeit aufhaltenden 
Perfonen mweiß, ſowie den Unvollfommenheiten Rechnung 
trägt, welche bei Führung derartiger Negifter nicht aus- 
bleiben (e8 haben 3. B. offenbar einzelne Berfonen in einem 
Jahr mehrfach die Grenze pafjiert und find daher in den 
Liſten wiederholt geführt), jo ergibt fich Doch aus der Differenz 
zivifchen den Zahlen der Zugereiften und Abgereiften die 
annähernde Zahl der in Rußland gebliebenen Deutjchen. 
Die einzelnen Jahre zu Jahrfünften zufammengefaßt, er: 
gibt fich folgendes Bild von der Bewegung der Deutichen 
über die ruſſiſche Grenze: 
Mit deutichen Päſſen verjehene Perſonen 








Fahre famen an in reiften ab mehr angefommen 
Rußland aus Rußland als abgereiſt 
1830—34 30,936 25,304 5,632 
1835—39 20,544 17,533 3,011 
1840—44 26,160 17,840 8,320 
1845—49 25,255 19,292 5,963 
1850—54 125,452 121,022 4,430 
1855—59 404,289 373,276 31,013 
1860—64 807,782 686,268 121,514 
1865—69 1,073,145 901,011 172,134 
1870— 74 1,565,408 1,450,275 115,133 
1875— 79 2,027,022 1,827,122 199,900 
1880—82 1,143,185 1,019,786 123,399 
1830—82 7,429,178 6,458,729 790,449. 


Es erhellt aus diefem Nachweife, daß alljährlich eine 
nicht unbedeutende Zahl von Deutſchen fih zu Öuniten 
Rußlands ihrem Baterlande entfremdet haben muß. Mit 
Ausnahme der Jahre 1847, 1850, 1852, 1854, 1855 und 
1859, in denen eine größere Nüdwanderung Deutjcher 
aus Rußland als Einwanderung in Rußland erfolgte, find 
alljährlih mehr Deutſche in Rußland eingewandert als 
fortgegogen. Beſonders jtark iſt dies in den legten Jahren 
der Fall gewejen. In 45 Jahren, von 1830—1874, find 
insgejamt 467,150 Deutſche mehr in Rußland geblieben 
als abgereift. Sn den 8 Jahren 1875—1882 dagegen 
bat diefer Ueberfchuß 323,299 Köpfe betragen. 

Nach ruſſiſchen amtlichen Schäßungen jollen um das 
Sahr 1870 fih etwa eine Million Deutjcher in Rußland 
befunden haben, nämlich 983,659 im europäischen Ruß— 
land, 8876 im Kaufafus, 5050 in Sibirien und 236 in 
Zentralafien. Unter diefen find nicht nur die dem Deut: 
ichen Reihe Angehörenden oder demjelben Entitammenden 
verstanden, fondern alle Deutſch-Redenden, d. h. aljo aud) 
die Deutfchen in den baltifchen Gouvernements, den Wolga— 
folonien, Beſſarabien u. f. w., die in Rußland geboren 
wurden und ruffiiche Staatsangehörige find. Wenn es 
gejtattet ift, nach dem bei der letzten Volkszählung in 
St. Petersburg am 15. Dezember 1881 ermittelten Ver- 
hältnis der deutſchen Neichsangehörigen zu den jämt- 
lichen Deutſchen, welches 39,4%! war, aud die Million 

1 Unter 49,684 Perfonen, welche das Deutjche als ihre 
Mutterfprache angaben, waren 16,112 deutjche Reichsangehörige. 


2 
a 


6 Die Deutſchen im Auslande und die Ausländer in Dentichland. 


Deutjcher vom Jahre 1870 zu reduzieren, jo müßte man 
für ganz Rußland etiva 300,000 im Deutfchen Reiche Ge— 
borene oder deutjche Neihsangehörige annehmen. Von 1871 
an aber bis 1882 inklufive find nicht weniger als 433,655 
mit deutschen Päſſen verſehene Berfonen mehr in Rußland 
geblieben al3 von dort abgereiit, Iſt jomit jene Angabe 
von 1870 einigermaßen gegründet, jo muß die Zahl der 
Deutfchen in Rußland gegenwärtig zwiſchen 500,000 bis 
600,000 betragen. 

E3 werden alfo in den obengenannten Staaten mit 
Einſchluß von Rußland und Kanada mindeſtens 3 Millionen 
Deutſche — Neichsangehörige oder im Deutfchen Weich 
Geborene — angenommen werden müſſen. Auf 1000 
Einwohner de3 Deutjchen Reichs ! kämen demnach etiva 
66 Deutſche außerhalb des Deutjchen Reichs. Bergleichen 
läßt fih hier nur mit Italien, das im Jahre 1871 zwischen 
432,000 bis 478,000 Staliener im Auslande zählte,? d. b. 
16 bi8 18 im Auslande weilende auf 1000 Einwohner 
im Inlande. 

Da unfere Statiftif der Deutjchen im Auslande jo 
lüdenbaft it, jo bietet es auch weniger Intereſſe, ſich die 
fragmentarifchen Zahlen über Alter und Familienſtand zu 
vergegenwärtigen. Die Angaben über den Beruf der 
Deutjchen im Auslande mweifen eine bemerkenswerte That: 
ſache nach, nämlich daß die ausgewanderten Deutjchen ſich 
in überiwiegendem Maße mit der Ausübung induftrieller 
Arbeiten beichäftigen. So find in der Schweiz von 
95,262 Deutichen 28,791 Snduftrielle, in Frankreich von 
81,988 Deutichen 25,946, in England und Wales von 
37,301 Deutfchen 13,465. In den Vereinigten Staaten 
von Nordamerifa find unter 1,033,190 ermwerbsthätigen 
Deutjchen, über welche die Berufsangaben mitgeteilt find, 
586,977 in Fabrikweſen, Bergbau, Handwerk und bei 
perfönlihen Dienftleiftungen angeſtellt. Auch in den 
Staaten, welche weniger Deutjche aufteilen, iſt die In— 
duftrie unter denjelben am reichlichiten vertreten. So gibt 
e3 in Italien unter 5221 Deutjchen 1095 Induſtrielle, 
in Ungarn unter 4369 Deutjchen 1282, in Chile unter 
4678 Deutjchen 1125. Handel und Verkehr ftehen hinter 
diefen Zahlen weit zurüd und umfaſſen beifpielsweife in 
der Schweiz nur 5584 Deutfche, in Frankreich 8764, in 
England und Wales 5856, in den Vereinigten Staaten 
152,491, in Stalien 350, in Ungarn 311. Nur Chile hat 
nahezu ebenjo viele Sandeltreibende unter feinen deutjchen 
Bewohnern als Snduftrielle, nämlich 1080. Auffallend 
viele Perſonen des „dienenden Berufs” finden ſich unter 
den Deutichen in der Schweiz — nicht jveniger als 10,768, 
von denen 10,186 weiblichen Gejchlechts find. Sn Eng— 
land und Wales gibt es 4719 deutsche Dienende beiderlei 
Geſchlechts; die franzöſiſche Bevölferung jcheint ihrer nicht 
zu bedürfen, wenigſtens find feine nachgewieſen. 

4 Sefamtbevölferung 45 Millionen. 

2 Censimento degli Italiani all’ estero, 
p. LXXVIIL, 


Roma 1874. 


nn 








Sehr viel genauer und zuverläffiger find mir über 
die Fremden bei ung unterrichtet. Ihre durch die Volks— 
zählung ficher ermittelte Zahl belief fi) am 1. Dezember 
1880 auf 276,057. Vorzugsweiſe find diefe Fremden in 
den territorial größeren Staaten anzutreffen, wie leicht 
erflärlih. Sp leben in Preußen 98,958, in Bayern 56,701, 
in Sadjen 36,997, in Württemberg 11,247, in Baden 
13,415, in Elfaß-Xothringen 33,716 Ausländer. Indes 
halten fih aud in kleineren Staatsgebieten viele Aus— 
länder auf, jo 3. B. in Hamburg 10,843, wo der Handel 
dem Jufammenftrömen vieler fremder Elemente günftig ift. 

Es iſt eben nicht ein einzelner Grund, welcher den 
Aufenthalt Fremder bedingt, fondern je nachdem die Handels— 
und Gewerbsverhältnifje befchaffen find, die Grenzen gegen 
das Ausland liegen, große Städte vorhanden find oder 
nicht, die Naumberhältniffe des betreffenden Staates über: 
haupt ſich geitalten,! iſt die Zahl der Ausländer größer 
oder Heiner. Wie verfchieden das in den einzelnen Staaten 
it, erfieht man am beutlichiten aus der nachitehenden 
Ueberficht, in welcher diejenige Provinz, die relativ am 
meisten Fremde hat, obenan jtebt. 

Auf 10,000 Einwohner entfallen Ausländer in: 


226 


Schleswig-Holſtein 240,4 Reuß j. L. 25,6 
Hamburg 238,9 Mecklenburg-Schwerin 25,8 
Elſaß-Lothringen 215,2 Hohenzollern 23,2 
Lübeck 212,5 Oldenburg 23,1 
Hannoder 155,9 Sachſen-Weimar 

Königreich Sachſen 124,5 Oſtpreußen 19,9 
Bayern r. d. Rh. 120,6 Schwarzburg-Audolftadt 18,9 
Bremen 131,6 Mecklenburg-Strelitz 18.708 
Bayern 107,5 Weftpreußen 18,0 
Baden 854 Bayern l. d. NH. 16,5 
Neuß ä. L. 75,0 Anhalt 15,5 
Stadt Berlin 57,5 Schwarzburg-Sondersh. 14,5 
Mürttemberg 51,1 Weftphalen 13,9 
Rheinland 49,9 Poſen 13,4 
Schleſien 44,1 Sachſen-Meiningen 11,4 
Heſſen-Naſſau 42,5 Schaumburg-Lippe 10,2 
Heſſen 42,5 Sachſen 10,1 
Königreich Preußen 36,3 Brandenburg 8,5 
Sachſen-Altenburg 30,1 Waldeck 8,3 
Braunſchweig 28,1 tippe 82: 
Sadjen-Coburg-Gotha 26,8 Pommern 6,1 


Im ganzen Deutjchen Reich kommen auf 10,000 Ein: 
wohner 61 Ausländer. 

Der größte Teil der Fremden im Deutſchen Neich 
entitammt natürlich europätfchen Yändern. 950, derjelben 
jind Europäer, 4,60/, Amerikaner, 0,2%/, Aiaten, je 0,1%, 
Afrikaner und Auftralier. Nach dem Gejchlecht verteilen 
fich die Fremden auf 57,2%/, männliche und 42,80/, weib— 
liche, während in der gefamten Bevölkerung des Deut: 
ſchen Neiches das weibliche Gefchlecht überwiegt. Auch in 
Bezug auf den Familienſtand verbalten fich die Fremden 
abweichend von den übrigen Bewohnern Deutfchlands, 
Unter 100 Ausländern find 66 ledig, 30,2 verheiratet und 


I Statiftif des Deutſchen Reichs. Bd. 57. ©, LXXVI. 


Henry Whiteley's Reife in's Inuere von Britiſch-Guiana, nach den Bergen Noraima und Kufenam. 7 


3,8 verwittwet, oder gejchteden; unter 100 Einwohnern 
des Deutfchen Reichs dagegen finden ſich 60 ledige, 34 
verheiratete und 6 verwittwete oder geſchiedene Perſonen. 
Das gleiche gilt von dem Alter: 24,3%, aller Ausländer 
ſtanden im Alter von unter 25 Jahren, 37,50/, im Alter 
von 26—30 Jahren, 250%, im Alter von 31—45 Fahren, 
9,30%), im Alter von 46—60 Jahren, und 3,9%, im Alter 
von 60 Sahren und darüber. Kinder und nicht mehr 
eriverbsfähige reife find natürlich unter den Fremden 
jpärlicher gefüet als die im fräftigiten Mlter jtehenden 
Berfonen. In der Gejamtbevölferung Deutfchlands find 
3. ®. 35,4 9/, Kinder unter 15 Jahren. 

Die größere Hälfte aller Ausländer im Deutfchen 
Neiche gehört zu den Wroduzenten, nämlich 152,508 Ber: 
fonen. Unter 1000 finden fih 55,2 Erwerbsthätige und 
448 Angehörige derjelben, während in der gefamten Be: 
bölferung des Deutfchen Neiches unter 1000 Einwohnern 
je 449 Erwerbsthätige und 551 Angehörige gezählt wurden. ! 
Es fommen mithin offenbar größtenteils folche Fremde nad) 
Deutfchland, die die Abſicht haben, hier irgend einem Er: 
werb nachzugehen. 

Bon den Erwerbsthätigen gehört der größere Teil 
dem männlichen Geſchlechte an, 74,56/,, und nur 25,5% 
find meiblichen Gefchlechts. Dagegen übertreffen unter 
den berufslofen Angehörigen die Frauen an Zahl die 
Männer, denn erjterer gibt es 64,2%, letzterer 35,8% 
unter denjelben. Derjenige Beruf, welchem die Fremden 
in Deutſchland vorzugsweise obliegen, iſt die Snduftrie, 
einichlieglih Bergbau und Bauweſen: 44,80), aller Er: 
werbsthätigen ausländischen Urfprungs befafjen ſich damit. 
Demnächſt zahlreich find die Land- und Forſtwirte: 23,4%/) 
der eriwerbsthätigen Ausländer gehören dazu. Mit Handel 
und Verkehr befchäftigen ſich 13,20%/,, mit perfönlichen 
Dienitleiftungen 10,5%, der erwerbsthätigen Ausländer. 
Den Berufen des öffentlichen Dienftes und fogenannten 
‚freien Berufsarten gehören 4,6%, an, Bon eigenem Ver: 
mögen und Renten oder Venfionen leben 40. 

Nicht ohne Intereſſe iſt es, fich zu vergegenmwärtigen, 
aus welchen Ländern die den einzelnen Berufen zugehören- 
den Fremden entitammen. Zu den Ausländern, die in 
Deutfhland Induſtrie oder Bergbau betreiben, jtellen 
Dejterreich-Ungarn und die Schweiz das größte Kontingent. 
Bon den fremden Land- und Forſtwirten entftammen 
7009), aus Dejterreich-Ungarn, Dänemark und Niederlanden. 
Unter den Dienenden im Haushalte der Herrichaft und 
außerhalb desjelben findet man vorzugsweiſe Defterreicher, 
Schweizer, Schiweden und Holländer. Zu den von eigenem 
Bermögen, Nenten, Penſionen u. ſ. tv. lebenden Fremden 
liefern Defterreich-UIngarn 19,10/,, die Vereinigten Staaten 
bon Nordamerika 16,9%), Frankreich 14,60/,, Großbrit- 
tanien 13,30%, Rußland 10,6% Der Reſt kommt auf 
die Schweiz, Niederlande, Dänemark u. ſ. w. 

1 Statiftif des Deutſchen Reiches. 


N. F. 3.2. ©. 14. 





Durh den Aufenthalt Fremder im Deutichen Neich 
tverden fir für die Entfremdung unſerer Yandsleute einiger: 
maßen entjchädigt. Daß dies indes nur ſehr unvollfommen 
gejchteht, ging aus den bereits angeführten Zahlen hervor. 
Für etwa 3 Millionen, die Deutjchland an das Ausland 
abgegeben bat, bekommt es feine 300,000 zurüd. Iſt das 
Gejamtrejultat derart ungünftig, jo ſteht einzelnen Staaten 
gegenüber Deutjchland allerdings beſſer fitutert da, tie 
folgende die Meberficht zeigt. 


Zahl der am 1. Dez. 1880 

im Deutſchen Reich ermittelten 

Angehörigen der vorjtehenden 
fremden Staaten 


Zahl der Deutjchen in: 


den Bereinigten Staaten 


von Nordamerifa  1,066,742 9,046 
Defterreih-Ungarn 98,510 117,997 
der Schweiz 95,262 28,241 
Frankreich 81,988 17,273 
Braſilien 44,087 551 
Auftralien 42,129 288 
den Niederlanden 42,026 17,598 
Großbritannien u. Irland 40,371 10,465 
Belgien 34,196 4,561 
Dänemark 33,158 25,047 
Italien 5,221 7,115 
Argentinien 4,997 185 
Chile 4,678 241 
Algier 4,201 2 
Uruguay 2,125 H 
Norwegen 1,471 1,416 
Benezuela 1,171 192 

Schweden 953 8,483 
Spanien 952 365 
Peru 398 145 
Aegypten 379 20 
Bosnien u. Herzegowina 698 4 
Griechenland 314 209 
Guatemala 221 { 


Aus DefterreichUngarn, Italien und Schweden fanden 
fich bei der letzten Volkszählung im Deutfchen Reiche 
mehr Vertreter als Deutjche in den betreffenden Staaten 
nachgewieſen find. Bei Norwegen gleicht fih das Verhälts 
nis faſt aus; e8 find nahezu ebenfoviel Deutſche in Nor: 
wegen als Norweger in Deutjchland. In allen anderen 
Staaten aber übertrifft die Zahl der Deutfchen meitaus 
die Zahl der entfprechenden Staatsangehörigen in Deutfch- 
land. Beſonders deutlich tritt dies bei den überſeeiſchen 
Ländern hervor. Und fo zeigt fich denn die folonifatorische 
Kraft der Deutjchen auch ſchon in ihrer numerifch ftarfen 
Vertretung in den transozeantichen Gegenden! 


Henry Wiiteley’s Reiſe in’s Innere von ßrifliſch— 
Guinnn, nad den Bergen Hornima und Kukenam.“ 

(Wir erfahren dermalen fo wenig über das britiiche 
Guiana und fein Inneres, daß wir auf den Dank unferer 


1 Nach feinem Bericht an die Königl, Geographiiche Gejell- 
ihaft in London. 


8 Henry Whiteley's Reife in's Junere von Britifh-Ontana, nah den Bergen Roraima und Kukenam. 


Leſer für die nachſtehende Mitteilung über eine interefjante | ungefähr 17 e. MI. entfernt waren. 


Reife nach den Gebirgen des dortigen Binnenlandes rechnen 
zu dürfen glauben.) 

Meine Reife nad) den außergewöhnlichen Tafelbergen 
Roraima und Kufenam, im Innern von Britiſch-Guiana, 
wurde im Verlauf der naturwiſſenſchaftlichen Forſchungen 
unternommen, welche mich in den jüngit vergangenen fünf 
Jahren beichäftigt haben. Sch hatte zuvor zwölf Jahre mit 
derjelben Beichäftigung in der Provinz Baucartambo und 
der Provinz Cuzco, im füdlichen Veru, verbracht und nach der 
Rückkehr nah England im Jahre 1879 Borkehrungen zu 
einem Beſuch von Britiſch-Guiana getroffen, zu dem Zivede, 
eine möglichit vollfommene Sammlung der Vögel und 
Inſekten jenes interefjanten Landes herzuftellen. Meine 
Snitruftionen gingen dahin, die Küfte zu verlaffen, in das 
Waldland unterhalb der Wafferfälle mich zu begeben und 
mein Hauptquartier entweder in der Miffion Bartica 
Grove, am Efjequibo, oder in der Nachbarſchaft der Straf: 
folonie am Mazaruni aufzufchlagen. In Befolgung diejer 
Weiſungen nahm ich meinen Wohnfis in Bartica Grove 
und war bier und in dem umgebenden Bezirk bi Februar 
1881 bejchäftigt, bis zu melcher Zeit e8 mir gelungen war, 
200 Bogelarten aufzubringen. 

Folgendes ift eine furze Schilderung meiner ver: 
jchtedenen Ausflüge in das ferne Innere: 

Nachdem ih mir Vorräte eingefauft und Nuderer 
gemietet hatte, verließ ich Bartica Grove im März 1881 
und erreichte noch im felben Monat Camacuſa, einen Ort 
am Mazaruni, gerade oberhalb der Einmündung des Flufjes 
Merume. Ich Jammelte an diefem Orte bis zum 24. April 
1881 und erhielt manche interefjante Vögel, welche zu 
Bartica Grove nicht gefunden erden. Am 27. April 
verließ ih Camacuſa und trat eine lange Reife über die 
Merume:Berge hinaus an; ich fuhr den Merumé-Fluß 
hinauf und erreihte am Nachmittag des 30. April den 
Landungsplatz, von wo ich die Beiteigung machen mußte. 
Leider regnete es in jener Nacht in den Bergen, der Fluß 
ſchwoll an und brachte am frühen Morgen des 1. Mai folche 
Waſſermaſſen herab, daß er mir beinahe alle meine Lebens: 
mittelvorräte verdarb und meine Blehbüchfen mit Waſſer 
füllte — ein Unfall, welcher mid) zwei Tage lange aufbielt. 

Nach meiner Belteigung des Berges und meiner Ans 
funft auf der anderen Seite am Oberlauf des Mazaruni, 
gerade oberhalb der großen Fälle von Chichi, ftieß mir ein 
erniter Unfall zu, welcher beinahe meinen Forſchungen 
ein Biel ſteckte. Als ich einige meiner Pulverflaſchen ges 
öffnet und das Pulver naß gefunden hattte, machte ich 
mich thörichterweife daran, dasjelbe in einer Blechpfanne 
über einem langjamen Feuer zu trodnen. Ich hatte etwa 
zwölf Flaſchen getrodnet, als mir unglüdfeligerweife ein 
halbes Pfund Pulver erplodierte und mich ſchwer an Ge— 
fiht und Händen und an den Vorderarmen verbrannte, 
Sch lag bier fünf Tage lang in heftigen Schmerzen und 
bejchloß dann, einige indianiſche Hütten zu erreichen, welche 


_ 








Sc fegte die Reife 
in einem einzigen Tage zurüd, denn die Indianen benahmen 
ſich herrlich, trugen mich einen Teil des Weges und reichten 
mich über ihre Köpfe hin von Hand zu Hand einander zu, 
wenn e3 nötig war, über einen Fluß zu jegen, wobei den 


mitten im Flußbett ftehenden das Wafler beinahe bis an 


den Hals reichte. ALS ich bei den Hütten anfam, wurde ich 
von einem Kreolen der Kolonie, Mr. James Aſhby, ver: 
pflegt, bis ich wieder genas, worüber beinahe ein Monat 
verging. 

In den Wäldern und auf den Savannen in der Nach— 
barichaft diefer Hütten wurde meine fogenannte „Samm— 
lung der Merume:Berge” gegründet und hier hatte ich 
das Vergnügen zwei fehr fchöne neue Kolibris, Lophornis 
pavonius und Heliodoxa xanthogonys, nebjt vielen anderen 
neuen Bogelarten zu entdeden. Jch machte mit meiner Samm— 
lung gegen Ende Auguſt 1881 eine Reife nach) Georges 
town, jchidte dieſelbe nach England ab und traf Bor: 
bereitungen für meine erjte Reife nach Roraima. 

Nachdem ich diefe Neife am 14. September 1881 von 
Bartica Grove aus angetreten und am 24. September 
Camacuſa erreicht hatte, war ich hier bis zum 19. Oktober 
damit beichäftigt, das Gepäd anzuordnen und Indianen 
anzumerben, welche mir zu Trägern auf der Ueberland: 
reife dienen follten. Dies gelang mir nad Wunſch, und 
ich Fehrte im Auguft 1882 mit meiner Sammlung nad) 
Georgetown zurüd und ſchiffte mich nach England ein, 
wo ich ungefähr um die Mitte Septembers eintraf. 

Als meine Sammlung in England unterjucdht wurde, 
fand fih, daß fie zwar fehr ſchön war und einige Arten 
enthielt, welche der Wiffenjchaft noch neu ivaren, daß mir 
aber noch immer einige von Schomburgk mitgebracdte 
Vögel fehlten, nad) welchen in vielen Sammlungen nicht 
allein in England, fondern auch auf dem Kontinent jtarfe 
Nachfrage war. Sch beihloß daher wieder nad) Guiana 


zurüdzufehren und diejelben aufzubringen und verließ zu. 


diefem Zweck am 2. November England in dem Dampfer 
„Roraima”, Nach einer Abweſenheit von 15 Monaten im 
Innern kehrte ich nach Georgetown zurüd, ſchiffte mich 
mit meinen Sammlungen wieder nad) England ein und 
langte dafelbjt am 26. Juni 1884 an. 

Ich will hier ein Erlebnis erzählen, welches den 
probehaltigen Charakter meiner treuen indianischen Ge: 
fährten beweilt. Auf dem Wege von Gamacufa abwärts 
jtieß mein Boot beim Paſſieren gewiſſer Stromjchnellen 
an einen Felſen, fchlug beinahe ganz um und fchleuderte 
mid) und einige der Indianen in die reißende Strömung 
hinein. Da ich nicht ſchwimmen fann, fo ward ich vor 
drohender Todesgefahr nur durd) die Hingebung meiner In: 


dianen gerettet, welche zu mir herſchwammen und mich im 


Waſſer flott erhielten, bis die anderen das Boot zu unferer 
Rettung herbeibringen fonnten. 

Zum Schluß darf ich bier anführen, daß die Ergeb- 
niſſe dieſer lebten Expedition ſich als höchſt befriedigend 


Henry Whiteley's Reiſe in's Innere von Britiſch-Guiana, nad) den Bergen Roraima ımd Kukenam. 9 


erwieſen haben — ich erhielt alle die Vogelarten, die wir 
wünſchten, und verſchiedene andere zuvor noch unbekannte. 
Die Geſamtzahl der Arten, welche ich ſelbſt nun in 
Britiſch-Guianag gefammelt habe, dürfte ſich auf nahe an 


400 belaufen. 
I. 


Reiſe nad) Kufenam. 


Da ich auf meiner früheren Reiſe die Beiteigung der 
Merume:Berge von den Ufern des Merume-Flufjes aus 
im Mat 1881 ſehr fteil gefunden hatte, jo wollte ich den 
Verſuch machen, Noraima über den Curubung-Fluß und 
von da den Calo, einen Nebenfluß des oberen Mazaruni, 
hinan, zu erreihen. Sch verlieh Camacufa, einen Ort am 
Mazaruni, etwas oberhalb der Einmündung des Merumé, 
am 19, Dftober 1881. Mein Geleite beitand aus acht 
Indianen in meinem Boote, nebjt anderen Indianen, 
welche in ihren eigenen Woodskins oder Kähnen mitgingen, 
um als Träger bei der Ueberlandreife zu dienen. Wir 
vuderten den Fluß hinauf und erreichten die Mündung 
des Curubung am Abend des 20. Oktober. 

Am frühen Morgen des 21. brachen wir wieder auf 
und liefen in den Curubung ein, dejjen Szenerie mit den 
Bergen in der Ferne vor uns wunderſchön war. Der 
Fluß iſt um dieſe Jahreszeit nicht jehr breit und verfolgt 
einen jehr gewundenen Lauf. Am Nachmittag erreichten 
wir zwei Hütten auf einer kleinen Lichtung, ungefähr 
halbwegs von der Stelle, wo wir die Boote zu verlafjen 
hatten. Hier mußte ich drei Tage verweilen, teil die 
Indianen noch meitere Leute als Träger aufbringen 
mußten. 

Sch verließ die Lichtung am 24. in aller Morgen: 
frühe und erreichte den Landungsplatz etiva um 1 Ubr; 
bier wurden wir dann einige Zeit aufgehalten, um die 
Boote auszuladen und die Traglaften für die Indianen 
anzuordnen. ch ſchickte auch die Boote zurüd, um fie 
bis zu meiner Rückkehr in Verwahrung der Indianen auf 
der Lichtung zu laffen. Der Anftieg der Berge von diefer 
Seite war fehr allmählih bis zur Höhe von etiwa 900 
Fuß, dann führte der Pfad eine ziemliche .Strede weit 
über beinahe ebenen Boden, und dies währte mit jehr 
geringer Steigung den ganzen nächſten Tag fort, und auf 
diefem fanften Anjtieg festen wir über viele Bäche bis 
ungefähr um 10 Uhr Vormittags am 26., wo wir den 
Berg bis zu einer Höhe von mehr als 2000 Fuß zu er: 
fteigen hatten; dann ging es wieder etivas abwärts und 
wir famen zu einer kleinen Yichtung, bon wo aus fir 
eine herrliche Ausficht auf das umliegende Gelände hatten. 
Bon hier an ward der Abjtieg viele Hundert Fuß tief 
jehr teil, bis wir ein Flüßchen erreichten, über welches 
wir jeßten. 

Am 27, führte unfer Weg durch die ſchönſte Gegend, 
welche ich je in Britifch-Guiana gejeben hatte, und unge: 
fähr um 8 Uhr Bormittags erreichten wir den Fluß Mem— 
baru, wo die Indianen leider nur zwei kleine Kähne 


Ausland 1885, Nr, 1, 








— 


e 


finden konnten und ich wieder bis ſpät am Nachmittag warten 
mußte, während meine Leute hinüber und herüber fuhren 
und mein Gepäck einnahmen. Gegen 5 Uhr Nachmittags 
Ihiffte ich mich in einem kleinen Kahne mit einem Indianen 
und meinem indtanifchen Diener Thomas Gill ein, welcher 
mich aud auf meiner früheren Fahrt nach den Merume: 
Bergen begleitet hatte und deſſen Begeifterung für die 
Entdeckung fremder Vögel für die Wiffenfchaft von großem 
Auge gewejen war; denn objchon thatfächlich, wenn ich 
dieje Neifen nicht gemacht hätte, die in den Wäldern von 
Merumé und Noraima vorfommenden Vögel wahrſchein— 
(ih noch auf mande Jahre das Licht der Welt nicht 
erblidt hätten, jo hätte ich für mich wenig leisten fünnen 
ohne die Beihülfe jenes Indianen und feine Gefchieflichkeit, 
in die dickſten Urwälder einzubringen und feinen Weg 
wieder herauszufinden. 

Nach einer vielfach gewundenen Fahrt, deren Schwierig— 
feiten noch durch die unzähligen abgeltorbenen Bäume im 
Flußbett und die überhängenden Aeſte vermehrt wurden, 
erreichten wir offenes Waſſer und mußten eine Fleine 
Stromſchnelle hinabfahren, an deren Fuß id, da es nun 
zu dunfeln begann, alle meine Indianen fand, welche mit 
Feuerbränden in den Händen meine Ankunft erwarteten 
und mir zuriefen, ich ſolle nach dem Ufer jteuern, wo fie 
Itanden, da der Fluß etwas mweiterhin über große Felfen 
bintoje und einen reſpektablen Wafjerfall bilde, welcher bei 
den Indianen „Arrawatawick“ heißt. Es führt hier ein 
Pfad überland um den Wafjerfall herum und an den 
Fuß desfelben, und hier hatten meine Leute, wie ih nun 
fand, mein Zelt aufgeichlagen und mein Abendbrot bereitet. 
Sie lachten und ſchwatzten beinahe die ganze Nacht, denn 
einige von ihnen waren auf den Fiſchfang unterhalb des 
Wafjerfalls gegangen, und dies in Verbindung mit dem 
Naufchen des Waffers, den Lagerfeuern und der milden 
Szenerie, verjchaffte mir die Empfindung eines Bergnügens, 
wie ich es nie Zuvor in einer bolfreichen Stadt ver- 
ſpürt hatte, 

Um frühen Morgen des 28. traf ich mit einigen 
Sndianen, welche fic) in der Nachbarichaft gelagert hatten, 
ein Abkommen wegen der Miete von acht Kähnen, worauf 
wir raſch den Membaru hinunterruderten und ungefähr 
um 1 Uhr Nachmittags in den oberen Mazaruni unter 
der Einmündung des Carimang-Fluſſes einliefen. Während 
der Ueberlandreife hatten meine Indianen mic) beredet, 
um Noraima zu erreichen, lieber den Carimang (welchen 
die Indianen, beiläufig bemerft, Camurang nennen) 
hinaufzufahren, da der Cako fehr feicht und voll Baum 
jtämmen fei, befonders umfomehr, als nun die trodene 
Sahreszeit war; ihrer Ausfage zufolge follten wir nun 
in einen anderen Fluß zu unferer Linken einlaufen, welcher 
aus den höheren Bergen in der Nachbarſchaft des Roraima 
berabfam. Sie erzählten mir aud, es fei vor einigen 
Jahren ein Weißer auf diefem Wege nad) dem Roraima ges 
gangen, aber ich vermochte über ihn nichts weiter zu erfahren. 


o 
[57 


10 Henry Whiteley's Reiſe in's Innere von Britiih-Öutana, nad) den Bergen Roratma und Kufenam. 


Der obere Mazaruni iſt an diefer Stelle ein großer 
Fluß mit fanfter Strömung. Zu Berg rudernd, paffterten 
wir mehrere Stromfchnellen, in deren einer ein Kahn barft 
und e8 den Indianen nur mit Mühe gelang, meine Kijten 
an’s Ufer zu Schaffen, da der Kahn in tiefem Wafjer 
unterging. ch Tieß zwei Indianen zur Bewachung der 
Kiften zurüd, fuhr weiter und bog etwa um 5 Uhr Nach— 
mittags in die Mündung des Garimang ein, von vo ich 
einen der Kähne zurüdfchidte, um die beiden Indianen 
und meine Kiſten zu bolen. 

Wir brahen am andern Morgen jehr früb auf und 
ruderten den Garimang hinan, welcher ein Schöner Fluß 
it, aber einen fehr gewundenen Lauf bat, jo daß wir an 
einer Stelle uns beinahe das Rudern eines halben Tages 
eriparten, indem wir die Kähne auspadten, fie etiva 150 
Schritte über Land trugen und dann wieder im Fluſſe 
ausfeßten. Als ich an diefer Stelle den Fluß hinabſah, 
gewahrte ich einen hohen Berg, deſſen Zub bis zum Fluſſe 
herabfam und ihn wahrſcheinlich zwang, Jo weit von feinem 
geraden Yauf abzumweichen. 

Die Ufer des Fluffes Schienen dicht bevölkert zu fein, 
da wir an vielen Zandungspläßen vorüberfamen, wo die 
Indianen meine Anfunft erwarteten (da fie mein Kommen 
von einigen ihrer Landsleute erfahren hatten, welche mir 
vorausgeeilt waren), um mir Yamswurzeln, Kaſſawabrot, 
Bananen u. |. w. in Taufch gegen Slasperlen und blaues 
Tud anzubieten. An einer diefer Anländen mietete ich 
noch mehr Indianen als Träger für die Lebensmittel, 
welche ich gefauft hatte, da ich im Zweifel war, ob ich in 
Roraima einen Vorrat befommen fönnte, und ich blieb an 
diefen Plate bis Montag. 

Die Ackawoiſe-Indianen, welche den Mazaruni und 
jeine Zuflüffe betvohnen, haben ihre Hütten gewöhnlich in 
ztemlicher Entfernung von den Flußufern, in der Nähe 
irgend eines Heinen Wafferlaufes, und es ift daher nicht 
möglich, die Bevölferung des Bezirkes genau zu ſchätzen. 

Am 31. brad ih mit 29 Indianen, welche zu Laſt— 
trägern dienen follten, von der Anlände auf und fuhr den 
Carimang hinauf, welcher eine ſehr ftarfe Strömung hat 
und viele Krümmungen madt. Sch erreichte den Ata— 
purau, welcher im Hinaufweg links in den Carimang fällt, 
erſt am 1. November um 2 Uhr Nachmittags. Der Atapurau 
it ein jchöner Fluß mit einer ſehr ftarfen Strömung und 
fommt vom Berge Eleuteiver, einem der höheren Bunte 
auf der Hochebene in der Nähe des Roraima, herab; er 
findet fih auf feiner Karte eingezeichnet, obwohl er von 
ziemlicher Größe und darum wichtig it, und ich kann 
meines Bedünfens darauf Anspruch niachen, fein Entdeder 
zu ſein. Am 2. November um 11 Uhr Vormittags er: 
reichten wir die legte Indianenhütte unmittelbar unterhalb 
einiger Fälle, über welche wir die Kähne hinaufziehen 
mußten, palfierten bald die Mündung des Flüßchens Cu— 
taqua, welches won rechts her einmündet, und gelangten am 
Nachmittag endlich an eine Anlände auf dem rechten Ufer 


_ 











unmittelbar unter einem großen Wafferfall. Ein Eleines 
Flüßchen an der Anlände, welches von rechts einmündet, 
heit Attacumen, 

Während unferer Reife überland und diefe Flüſſe 
herauf hatten wir nur wenige Vögel gefehen, nur einige 
Eispögel und Kormorane und den gewöhnlichen Ibis— 
(Ibis faleinellus); im Walde hörte ich viele Droffeln fingen 
und gelegentlich auch den Glodenvogel (Chasmorhynchus 
niveus), ebenfo ſchoſſen wir auf dem Fluß eine große 
Biſamente. 

In aller Morgenfrühe des 3. November begannen 
wir den Berg zu erſteigen; als wir, in einer Höhe von 
ungefähr 2500 Fuß über dem Meere, auf die Höhe kamen, 
mußten wir noch lange durch dichten Wald wandern, bis 
wir um 1Uhr Nachmittag auf die offene Savanne heraus: 
famen und eine glorreiche Ausjicht hatten. Hügel über 
Hügel eritredten fi weithin nad Weiten, offene Savannen 
und bewaldete Hügel zogen fich zu unferer Linfen hin und 
der hohe Berg Eleutewer jtand gerade vor ung. 

Wir wanderten eine kurze Strede den Ufern bes 
Carimang-Fluſſes entlang, welcher bier ungefähr 30 Fu 
breit ift, Schritten dann über die Savanne bin und feßten 
über viele kleine Flüßchen, worunter einige reißend und 
jehr tief waren, An einem derfelben wurden wir einige 
Zeit aufgehalten durch die Jagd auf den Gapybara 


(Hydrochoerus capybara), der bei den Eingeborenen 


waterhaas beißt, nad dem Namen, welchen ihm Die 
holländischen toloniften gegeben haben. Wir fehofien zwei 
Exemplare, die uns ein ehr reichliches Wildpret Lieferten. 
Gegen 5 Uhr Nachmittags bogen ‚wir in einen großen 
Wald ein, durchwanderten diefen ein Stüd meit und 
famen an einen mäßig großen Fluß, den meine Indianen 
Waurpa nannten. Nachdem wir diefen auf einem umge— 
jtürzten Baum überichritten hatten, lagerten wir ung für 
die Nacht. Bei Tag war zwar das Reifen ſehr angenehm, 
aber die Nächte waren ſehr falt und ich war daher froh, daß 
unter meiner Hängematte ein fleines Holzfeuer angezündet 
wurde. 

Unſere Wanderung am Vormittag des 4. ging über 
die offene Savanne, bis wir an einen kleinen Waſſerlauf 
kamen, über denſelben ſetzten und nun einen Pfad ein— 
ſchlugen, der in den Wald hineinführte, worauf wir etwa 
500 Fuß hoch einen ſteilen Hügel anſtiegen, welcher ſtellen— 
weiſe mit ſehr dichtem Unterholze beſetzt war. Nach einiger 
Zeit traten wir wieder auf die offene Savanne heraus 
und bekamen bald den ſonderbaren Berg Kukenam zu Ge— 
ſicht. Dieſe beiden Berge mit ihren wunderbar ſteil ab— 
fallenden Seiten faſſen die Eingeborenen gewöhnlich unter 
dem einen Namen des Roraima-Gebirges zuſammen, 
allein auf meine Erkundigung bei den in der unmittelbaren 


Nachbarſchaft wohnenden Indianen erfuhr ich, daß der 


eine Kukenam, der andere Roraima heiße. Sch hatte, 
30 Indianen bei mir, die alle im Gänſemarſch aufzogen, 
ich hintendrein, und fo wanderten wir meilenweit über die 





Die Pororöca oder der Zeititrom am Amazonas. 11 


Savanne hin, bis mir um 4 Uhr Nachmittag die Ufer 
eines Fluſſes namens Cama erreichten, über diefen fehten 
und dann in einem Wäldchen unfer Nachtlager auffchlugen. 

Die Spärlichkeit des Tierlebens, welches man auf 
diefen Reiſen fteht, iſt erftaunlich, und exit, wenn man 
ſich einige Zeit an einer Dertlichfeit aufgehalten bat, lernt 
man die Menge der Arten an diefem Standort Tennen, 
zum großen Erjtaunen des Reiſenden, welcher vielleicht 
unterwegs nicht ein Dutzend Wögel gejehen hat. 

Unfer Marſch am 5. ging über die Savanne hin, 
dann ein Stüd mweit durch einen Wald, jenfeit deffen der 
Pfad über die Savanne wieder um ungefähr 700 Fuß 
anzujteigen begann. Nachdem wir den Gipfel erreicht 
hatten, vajteten wir eine Stunde, Nach Weften hin war 
Ihönes Savannen-Gelände zu ſehen und niedrige Hügel 











mit beivaldeten Abhängen. Da meine Leute jehr ermüdet 
waren und ich eine Indianenhütte am Kukenam erreichen 
wollte, jo bog ich von dem gewöhnlichen Indianenpfade 
ab und wir gelangten zu der Hütte um 6 Uhr Abends, 
nachdem mir auf einem mit eckigen Steinchen und fantigen 
Felsjtüden beitreuten Pfad, welcher die Indianen zum Anz 
legen ihrer Sandalen nötigte, einige Hundert Fuß herab: 
geftiegen Maren. Wir legten an diefem Tag unfähr 
25 e. MI. zurüd, Einige der Indianen, welche ſchwerer 
beladen waren als die anderen, erreichten die Hütte erſt 
am anderen Morgen und hatten in der Savanne geichlafen. 

Am 6. war ich emfig damit befchäftigt, eine Skizze 
von den Bergen Eleutewer, Huya-gabya-puer und Kukenam 
aufzunehmen, und ich berechnete, obwohl ich Feine Inſtru— 
mente zur Höhenmeſſung hatte, daß die direkten vertikalen 

























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Südliche Anficht des Berges „Kukenam“. 


Seiten des Kukenam fich ungefähr 1000 Fuß über geneigtere 
Teile erheben dürften. Sch Fonnte zwar Bäume auf dem 
Gipfel desselben unterfcheiden, allein fie fonnten nad) 
meinem Dafürhalten nicht groß fein, da der Humus an 
der Oberfläche nicht tief fein dürfte, weil der Fels bis zum 
Gipfel hinan zu reichen fcheint. Zu diefer Jahreszeit bes 
merkte ich auch feine Wafferfälle, konnte aber fpäter nad) 
ſtarkem Regen deren zwölf zählen, welche von dieſer Seite 
herabkamen. 

Es erſcheint unmöglich, entweder dieſen Berg oder 
den Roraima! anders als mittelſt eines Luftballons zu 
erſteigen, und ſelbſt dies könnte nur von der Südſeite her 
geſchehen, weil der ſtarke Wind beſtändig aus dieſer Nicht: 
ung bläft. Unter Umjtänden wäre es vielleicht möglich, 
den Berg durch Aufbau von Gerüften zu erjteigen, wozu 
man ſich des Holzes der großen Wälder an feinen Ab: 
hängen bedienen fünnte; e8 wäre aber in diefem Falle 
eine Arbeit, welche viel Zeit und große Koften erfordern 


I Mr. C. Barrington Brown, der Regierungs-Feldmefjer von 
Britiih-Guiana, welcher 1869 dieſen Bezirk beſucht hat, ſchätzt die 
Lünge des Roraima auf 8 bis 12 e. Ml., die des Kukeuam jogar 
noch höher. Vergl. dejfen „Canoe and Camp Life in British- 
Guiana.“ ©. 124 





würde, Ein einzelner Neifender wäre vielleicht imftande, 
fich einen hinveichenden Vorrat von Lebensmitteln zu vers 
ſchaffen, allein eine große Reiſegeſellſchaft müßte alles zu 
ihrem Unterhalt erforderliche mitbringen und würde viel 
leicht noc auf Widerftand von feiten der Indianen jtoßen, 
welche gegen die Ankunft jeder größeren Anzahl von Fremden 
mißtrauifch und eiferfüchtig find. (Schluß folgt.) 


Die Pororöta oder der Zeitſtrom am Amazonas. 


Bon $. C. Branıer. 


Als ich im Jahre 1881 den Amazonenſtrom bereifte, 
hatte ich Gelegenheit, einige der Wirkungen eines Phänomens 
zu beobachten, welches in Verbindung mit den Springfluten 
ander nördlichen Mündung diefes Stromes vorkommt. Es 
it den Indianern und Brafilianern als die Pororéca! 


1 Diefes Wort ftammt aus der Tupy- oder Urſprache der 
Eingeborenen Brafiliens und ift das ter dei Brafiltanern aus— 
schließlich übliche für diefe Exrfheimung. Der Pater Joao Tavares 
fagt, es ſei wahrſcheinlich eine frequentative Form, abgeleitet von 
dem Tupy-Worte opoe, welches „mit einem Geräufch zerbrechen“ 
bedeutet, 


12 Die Pororéca oder der Zeitſtrom am Amazonas. 


befannt und fcheint nach meiner unmaßgeblichen Meinung 
identifch mit dem Zeititrom am Huglyarm des Ganges zu 
fein. Sch bedaure jehr, daß ich gleich Condamine,! welcher 
um 1740 diefe Gegenden bereifte, diefe Erfcheinung nicht 
in ihrem wirklichen Vorkommen beobachten fonnte; allein 
der Herr, deſſen Gaft ich damals war und auf deſſen Schiff 
ich als PBafjagier fuhr, war über meine Aeußerung eines 
derartigen Wunfches förmlich entfegt, während feine Boot3= 
leute einmütig und andächtig ausriefen: „Gott verhüte, daß 
wir jemals die Bororöca ſelbſt erleben ſollten!“ und jpäter 
an meinem gefunden Menjchenveritande zweifelten. Sch 
wage jedoch trogdem hier einige der Ergebnifje meiner 
eigenen Beobachtung zu geben, damit diejenigen, welche 
fünftighin diefe Negion befuchen, welche eine noch verhältnis— 
mäßig fo wenig befannte it, den Umfang der damit vers 
bundenen Zeritörungen und Wiederanſchwemmungen von 
Land, welche mit dem Auftreten jener Erfcheinung vers 
bunden find, felber ſehen und fo viel wie möglich bejtätigen 
fünnen. 

Sch war auf einem Ausflug von Macaps (einem 
Städtchen auf dem nördlichen Ufer des Amazonas und 
ungefähr 100 e. MI. von feiner Mündung) ftromabmwärts 
nach dem Ozean und von da den Araguary-Fluß hinauf, 
jo weit ſich derjelbe als ſchiffbar ergeben follte. Der einzige 
bewohnte Ort am Araguary ift ein Mihttärpojten, die jo= 
genannte Colonia Militar Pedro Segundo. In Macapa 
lernte ich den dermaligen Direktor desfelben, Yieutenant 
Pedro Alexandrino Tavares, fennen und ward von ihm 
eingeladen, den Araguary zu bejuchen. 

Die Fahıt ward von Macapä in einem Fleinen Segel— 
boote den Amazonas hinab bis zum Ozean und von bier 
den Nraguary hinauf gemadt. Unfere Abfahrt ward fo 
eingerichtet, daß wir jenen Teil der von der Pororöca 
heimgefuchten Region genau um diejenige Zeit erreichten, 
wo die geringjte Wahrjcheinlichkeit vorhanden war, mit 
derfelben zufammen zu treffen, nämlich zur Zeit der Nipp— 
fluten. Die Fahrt jtromabwärts ging gerade gegen den 
Wind, und erft fünf Tage nad) der Abreife von Macapä 
liefen wir in einem Igaripe auf der Inſel Borquinbos an, 
um den Wechfel der Gezeiten abzuwarten. Sch hatte be— 
reits Inſeln gejehen, welche angeblich von der Pororöca 
halb fortgefpült, und folche, welche von ihr angeſchwemmt 
worden waren; ich ‚hatte an den Küften die Bemweife von 
ihrer furchtbaren Zerftörungstraft im Hinmwegreißen von 
Wäldern und Wegfpülen ganzer Uferftreden geſehen; allein 
erit auf dieſer Inſel war ich imjtande, einige von ihren 
Wirkungen ganz in der Nähe und mit voller Muße zu 
befichtigen.. Nach diefen Wahrnehmungen aber war ich 
nur um jo begieriger, die Pororéca ſelbſt mitzumachen. 

4 Condamine war befanntlic) 1735 von der Parifer Akademie 
der Wifjenjchaften nad Südamerika geſchickt worden, um aftronom- 
iſche Beobachtungen anzuftellen,. Seine Schilderung der Pororöca 
ift die einzige, auf welche bisher alle gegebenen Berichte fich 
bafiert haben. 


_ 








Meine Aeußerungen in diefem Sinne wurden jedoch von 
dem Direktor nur mit einem ominöſen Stillſchweigen und 
meine Fragen mit weiteren Ausdrücken des Entſetzens 
beantwortet. 

Kurz darauf traf ich einen Mann, welcher ſelber eine 


PVororöca erlebt hatte, und befragte ihn darüber; id) will 


daher erjt jeine Schilderung derjelben geben und dann erft 
von ihren Wirkungen fprechen, die ich jelbit beobachtet 
babe. Diefer Mann war ein Soldat im brafilianifchen 
Heere, welcher bei dem fraglichen Anlafje mit einigen an: 
deren Soldaten in einem offenen Boote von der Kolonie 
nad Macaps fuhr. Als fie die Mündung des Araguary 
erreichten, fuhren fie mit der Flut hinunter, welche fie in 
den Stand ſetzen würde, die Untiefen zu paſſieren und 
den Amazonas hinaufzufahren. Bald nachdem die Flut 
ihren Höhepunkt erreicht hatte, jahen fie vom Ozean ber 
etwas in einer langen weißen Linie ihnen entgegenfommen, 
welches immer größer und weißer wurde, je näher es kam. 


Sebt hörten fie auch einen Lärm gleich dem Rollen von ' 


fernem Donner, welcher immer lauter ward, je mehr die 
weiße Linie fich näherte, bis es ihnen vorfam, als ſei der 
ganze Ozean plötzlich angefchwollen und woge rollend und 
donnernd gegen fie heran, braufe über den Nand jener 
weisen Wafjermafje wie ein Waſſerſturz von vier bis fieben 
Meter Höhe herein und verbreite fich über den ganzen öftlichen 
Horizont, 
berandringenden Waſſerflut wurde die Mannschaft äußerſt 


demoraliliert, warf fich weinend und betend auf den Boden . 


des Bootes nieder und eriwartete jeden Augenblid, diejes 
von den Wogen zerjchmettert und ſich felber vom Meere 
verfchlungen zu ſehen. Der Lotje hatte jedoch die Geiftes- 


gegenwart, den Anker fallen zu laſſen, ehe der Wafjer- 


ſchwall das Boot erreichte; als dieſer heranfchlug, wurden 
fie erſt heftig vorwärts gejchleudert und emporgehoben, 
dann wie ein Kork auf der Woge, welche der Waſſerſchwall 
zurüdließ, bin und bergejchleudert, wobei fich das Boot 
beinahe mit Waſſer füllte. Allein ihre Heimſuchung war 
noch nicht zu Ende, denn bevor fie noch das Boot aus: 
geihöpft hatten, fchlugen noch zwei derartige Seeen in 
furzen Zwiſchenräumen über fie herein, warfen fie in der— 
jelben Weife herum und Liegen fie endlich nur einen Stein— 
wurf weit vom Ufer, woran eine weitere ſolche Woge fie 
zerfchmettert haben würde. Sie hatten in der Mitte des 
Stromes, welcher hier mehrere englifhe Meilen breit ift, 
geanfert, ehe die Wogen fie erfaßten, und daraus mag 
man die Wucht diejes Zeitftromes abnehmen. 

Allein feine Schilderung diefer Wajjerftörung ver: 
mag einen jo tiefen Eindrud zu machen, als die Spuren 
der Verwüſtung, die fie am Lande zurüdläßt. Die ſtumme 
Sefchichte der enttwurzelten Bäume, welche in einander 
verirrt und verfilzt am Strande liegen bleiben, zumeilen 
halb im Sande vergraben, als ob. fie nur ebenfoviele 
Späne oder Papierſchnitzel geweſen wären, macht einen er- 
jhütternden Eindruck. Wälder, die jo dicht find, daß ich 


Dies war die Pororéca. Beim Anblid der 


— 
Yin. de 


Die Pororöca oder der Zeitftrom am Amazonas, 13 


von ihrer Dichte und ihrem Düfter gar feinen annähern- 
den Begriff geben kann, werden enttwurzelt, zerriffen und 
wie Spreu fortgefegt; und wenn dann die volle Wucht der 
anprallenden Wogen gebrochen worden tt, fo raufchen fie 
landeinwärts und laffen die Trümmer, mit denen fie be= 
laden find, durch die Wälder hin zerjtreut in Haufen zus 
rück. Die gewaltigiten Wurzeln der größten Bäume ver: 
mögen der Bororöca nicht zu widerjtehen, denn der Boden 
jelbit wird an vielen Stellen bis zu großen Tiefen auf: 
gerifjen und fortgeführt, um Barren zu bilden, alte Inſeln 
zu vergrößern oder neue anzuſchwemmen. Bevor ich jelber 
diefe Zeugniffe der Zerftörungsfraft der Bororöca gejehen, 
hatte ich die gehörten Schilderungen derſelben für Weber: 
treibungen gehalten, allein nun ich fie befichtigt hatte, war 
fein Zweifel mehr möglich. Die unteren oder nördlicheren 
Enden der Inſeln Bailique und Porquinhos ſchienen zur 
Zeit meines Befuches die Gewalt der Wogen noc mehr 


zu verfpüren, als irgendeine der andern Inſeln an der 


Cüdoftjeite des Stromes, während an der Nordſeite der 
Wald hinwegeriffen und die Ufer noch bis weit über Ilha 
Nova hinauf ausgewaschen wurden. 

Die Erklärung, welche Condamine von diejer Erſchein— 
ung gibt, ſcheint die richtige zu fein, nämlich daß fie von 
den einlaufenden Springfluten herrübrt, welche an einigen 
Stellen auf Widerftand in Geftalt ungeheurer Sandbarren 
und an anderen Stellen in Geſtalt ſchmaler Kanäle ftoßen. 

Die meisten Berfonen, welche der Bororöca erwähnen, 
behaupten, fie erftrede ih den Amazonenftrom hinauf bis 
Macapä, und die Betwohner diejes Ortes fehreiben in der 
That auch das raſche Hinwegreißen der Ufer in der Nähe 
ihrer Stadt den Verheerungen der Pororéca bei. Aller: 
dings werden dieſe Ufer raſch hinmweggerifien, und man 
hat in diejem Teile des Landes fehr häufig den Anblid 
von Käufern, die wie auf Stelzen ftehen und deren Fuß: 
boden nun beinahe zwei Meter über dem Erdboden liegt, 
obwohl diefe Häufer urfprünglich eins, zwei-, dreihundert 
Sub vom Waſſer erbaut worden waren, welches ſich nun 
fo mweit ins Land hineingefreffen hat, daß jene endlich ing 
Wafjer fallen. Ein Teil des alten Forts zu Macapa 
war zur Zeit meines Bejuches im Begriff zufammenzus 
ftürzen, weil das Land worauf es erbaut var, hinweg— 
geſchwemmt worden war, aber alles dies iſt nur die 
Wirkung einer reienden Strömung, denn die Brandung 
der Pororéca erreiht Macapa nicht mehr, wenn fie ſich 
aud noch etwas weiter gen Weiten erjtreden mag. Weber: 
dies herrſcht ein bedeutender Unterjchied im Charakter 
zwiichen den Abſchwemmungen durch die Pororéca und 
den Hinwegſchwemmungen, welche von der gewöhnlichen 
Strömung des Fluffes oder von Ebbe und Flut berühren. 
Dieſe letteren arbeiten von unten, unterminteren und ers 
weichen das Ufer und verurfachen jene Einjtürze, die man 
im Thal des Amazonas als terras cahidas, eingefallene 
Ufer, bezeichnet. Das Land fällt in Abfchnitten von ver: 
ichtedener Länge und Breite in den Strom und diefe Ab: 





ſchnitte bilden nicht felten meilenlange zeitweilige Terraffen. 
Dieſe terras cahidas find bei Hochwaſſer am oberen Ama— 
zonag ungemein häufig und fehr ausgebehnt, allein aud) 
in kleinerem Maßſtabe an verfchiedenen Orten das ganze 
Thal entlang zu fehen. Die Strömung unterwühlt 
an ſolchen Stellen ſtreckenweit das Ufer und das ganze 
Werk der Zerſtörung geht von unten ber vor fi; in 
einem gegebenen Zeitpunkt jtürzt der unterivafchene Boden 
ein und wird von der Strömung fortgeriffen, aber das 
Merk der Zerftörung bleibt dabei nicht jtehen; die Ström— 
ung nagt von neuem an einer Uferitelle, unterwafcht auch) 
diefe, bis ſie einftürzt und wiederholt an der gleichen 
Stelle denjelben Brozeß mehrmals bis das Strombett breit 
genug geworden iſt und die Strömung feine Hindernifie 
mehr findet. Solcher Stellen findet man am unteren 
Amazonas gar viele. 

Bei der Pororéca dagegen wird das Waſſer förmlich 
gegen die Ufer und Küſten gepeitfcht, die Erde wird von 
oben wie von unten binweggefpült und das Geſtade voll- 
fommen kahl zurüdgelaffen. Die Tiefe, bis zu melder 
die Ufer hinweggefchnitten werben, zeigt, daß auch Diele 
Störung eine tiefgehende ift, ſo zwar, daß an der Nord» 
weſtſeite der Inſel Borquinhos die tiefite Stelle im Fahr: 
waſſer des Stromes im Jahr 1881 dicht bei diefer Inſel 
war, two die Wirkung der Pororöca fih am beftigiten 
äußerte. 

Sin diefer ganzen Negion trägt die Pororöco am 
meisten zu den raſchen und deutlichen Veränderungen bei, 
welche fortwährend vor fich gehen. Das Waſſer des Ama— 
zonas ift außerordentlich ſchlammig, und diefe Störungen an 
verhältnismäßig jeichten Stellen machen es noch ſchlammiger 
und fättigen es mit all dem Niederfchlag, den «3 mög: 
licherweife tragen fan. Selbit als id in den Araguary 
einlief, zu einer Zeit, wo die möglichjt geringe Störung 
durch Ebbe und Flut jtattfand, war das Waſſer in der 
Mündung diefes Flufjes jo Schlammig, daß, wenn man es 
in einem Gefäß nur eine Minute lang binitellte, ſich ſo— 
gleich) ein Nieverichlag bildete, obwohl das Waſſer des 
eigentlichen Araguary bis zu den Veados hinunter von 
klarer dunfler Farbe ift. Allein die Arbeiten des Hin: 
wegreißens und Wiederaufbauens gehen gleich jchnell vor 
ſich und der Pflanzenwuchs nimmt rafch Beſitz von dem, 
was das Meer ihm darbietet, und während einige Eilande 
fortgefpült oder hinweggeriſſen werden, werden andere 
wieder aufgebaut, alte Wafjerläufe ausgefüllt, Infeln mit 
dem Feltlande verbunden und Vorgebirge und Landſpitzen 
hinausgebaut. Nordivetlich von Fauftinho it ein Eiland, 
befannt unter dem Namen Ilha Nova (Neue Inſel), das 
etwa 10 e. MI. lang und 3 breit war, als id) es jah, 
und das nach der Verfiherung glaubwürdiger Perfonen 
ſechs Jahre zuvor noch nicht vorhanden war. Im Jahre 
1881 war e3 mit dichtem Wald bevedt; die jungen Bilanzen 
fproßten dicht am Wafjerrand und dahinter fliegen itufen: 
meife immer höhere Gewächſe an, jo daß bie Vegetation 


14 Die Pororöca oder der Zeitfirom des Amazonas. 


fih aufwärts und rüdwärts zu einem Walde erhob, der 
in der Mitte der Inſel eine Höhe von 20 bis 30 m, 
haben mochte. Die auf diefer Inſel wachſenden Bilanzen 
waren alle von einer Art, der fogenannten Ciriüba oder 
Xiriüba, einer Avicennien-Art. Wiederum war an ber 
Südfeite der Mündung des Araguary eine Landſpitze von 
etwa 6 e. MI. Länge und dicht mit Vegetation bevedt, 
von jungen Trieben an bis zu Büfchen von 6 m. Höhe. 
Man verficherte mir, dieſe Landſpitze fer ein Jahr früher 
nur eine Sandbarre ohne eine Spur von Pflanzenwuchs 
gemwejen. Das Weſtende der Inſel Porquinhos war be: 
fannt als Ilha Franco, allein der Kanal, welcher fie von 
Porquinhos trennte, war allmählich zugeſchwemmt worden 
und die beiden Inſeln waren nun Eine, obſchon das obere 
Ende davon nod immer als Franco befannt ift. Die 
Landipise in der Mündung des Araguary, welche als die 
Ilha dos Veados (Hirichinfel) befannt ift, war zur Zeit 
meines Bejuches nahezu mit dem Zeftlande verbunden. 
Bor wenigen Jahren aber pafiterten die Schiffe, welche 
den Araguary befuhren, noch den Kanal an der Südſeite 
der Inſel, der 1881 nicht mehr ſchiffbar war, und Veados 
war im Begriff fich vafch mit dem rechten Ufer zu vereinigen. 

Infolge dieſes Hin- und Herfchiebens der feiten Be— 
Itandteile mwifjen die Lotfen niemals, wo fie den Eingang 
zu dem Araguary finden follen. Die eine Woche mag das 
Fahrwaſſer an der Nordfeite zwei Faden tief fein, in der 
nächiten Woche Liegt es in der Mitte oder mag ganz ver: 
ſchwunden fein und das ganze Flußbett ſich vollfommen jeicht 
zeigen mit nur einem Faden Wafjer quer über die ganze 
Mündung. In dieſem legteren Zuftande war die Barre, 
als ich fie 1881 paſſierte. Damals eritrecte ich eine 
andere Barre vom öſtlichen Ende von Bailique aus, 
während etwas weiter draußen ſüdlich von derfelben Linie 
fih eine andere Barre hindehnte. Die ivandelbare Be: 
Ihaffenheit der Sandbarren in der Nähe der Mündung 
der Araguary macht das Einlaufen von Schiffen, welche 
mehr als einen Faden Tiefgang haben, fehr gefährlich, 
ausgenommen bei hoher Flut. Da aber hohe Fluten und 
die Vororöca gleichzeitig fommen, fo fünnen nur Dampfer 
von geringem Tiefgang einlaufen, wenn fie außerhalb der 
Barre fo lange warten, bis die Wucht der Bororöca vorüber ift. 

Die wenigen Kähne oder Fleinen Segelſchiffe, welche 
in diefen Strom einlaufen (wahrscheinlich kaum ein halbes 
Dugend im Jahre), pflegen mit der ablaufenden Ebbe an 
Bailique vorüber herabzukommen, nordwärts von der 
Barre, die von der Südſeite von Araguary vorfpringt, vor 
Anker zu gehen und hier den Eintritt der Flut abzuwarten 
und mit dieſer den vorgenannten Fluß binaufzufahren; 
fte müfjen jedody Sorge tragen, diefen Punkt nur dann zu 
pajjteren, wenn die Öezeiten am wenigſten bemerkbar find. 

Obwohl die Brandung der Pororöca fi den Ara— 
guary hinauf noch bis auf die Mitte zwifchen Veados und 
der Mündung des Apureminho erjtredt, jo erſcheint ihre 
Wucht doch durch die Verengung des Stromes unterhalb 


_ 








Veados, durch die Krümmungen im Strombett und die 
Vegetation längs der Ufer, gebrochen zu werden. Dieſe 
Vegetation ift von derjenigen Art, gegen welche die Poro— 
röca am wenigſten auszurichten fcheint, nämlich Bambus. 
Diefes Nöhricht wächſt dicht am Strom von der Nähe der 
Mündung bi an den Fuß der Waflerfälle oberhalb der 
Kolonie und bildet einen Saum vor dem dahinter wachſen— 
den ſchweren majeftätifchen Urwald, welcher von einer übers 
wältigenden Schönheit tft, die jeder Beichreibung jpottet 
Die Nohrbüfche nächſt dem Fahrwafjer beugen fich über, | 
bis ihre anmutigen Federfronen die Wafjerfläche berühren, 
und wenn dann die Pflanzen größer und älter werben, 
jo neigen fie Sich tiefer, bis der Strom von einem nach— 
giebigen Neb oder Geflecht von Nohr angefüllt ift. Sch 
maß eine Anzahl diejer Bambus, und die auf3 Geratewohl 
aufgehobenen längeren waren 20 bis 25 m, lang und 
hatten einen Durchmefjer von 7 bi8 10 em, Ein wire 
jamerer Schuß gegen die Pororéca ift faum zu denken. 

Auf den Inſeln Batlique und Brigue fand ich die 
Wälder ganz verichieden von allem, was ich jeither in den 
Tropen geſehen hatte. Dieje Inſeln werden, wie alle in 
diefem Teil der Gegend, einen Teil des Jahres hindurch 
bei der Hochflut überſchwemmt und gleichen daher Schlamm— 
bänfen, welche mit der üppigften Vegetation bededt find. 
Diefer Pflanzenwuchs wechjelt mit der Dertlichfeit. Brigue 
ift feinem ganzen Uferrand entlang mit hohen Affai-Balmen, 
Bambus und verschiedenen Arten großer Bäume bejäumt, 
welche ſämtlich mit einer dichten Draperie von Cipös - 
(Lianen) behangen und von Schling- und Klettergewächſen 
durchrankt find, jo daß dieſe eine "beinahe undurchdring— 
liche Bededung bilden. Innerhalb diefes Gürtels fommen 
mehrere andere Palmen vor, am häufigſten die Ubufjü 
(Manicaria saccifera); dann reihen ſich der Häufigkeit 
nad an: die Murumurd (Astryocaryum murumurü), die 
Urufury (Attalea excelsa, mit deren Nüffen der Kaut— 
Ihuf geräuchert wird) und die Ubim (Geönoma). Allein 
diefer Wald bat, den meijten tropischen Wäldern unähn— 
lich, jehr wenig oder fein Unterhoß, ausgenommen an ben 
Rändern. Der größte Teil des Bodens ftand ein bis 
ſechs Zol tief unter Waffer und die exponierten Stellen 
waren von dem ftehenden ſchlammigen Waſſer des Ama: 
zonas mit fchönem Niederfchlag bedeckt. Sch wanderte 
mehrere Meilen weit durch diefen Wald, ohne andere 
Palmen als die erwähnten zu finden. Der fpärliche, über 
dem Wafjer befindliche Boden wimmelte von Fährten von 
Hirſchen, Pacas (Coelogenys Paca) und Cutias (Dasy- 
procta Aguti) u. ſ. w. und vielen Vogelarten), namentlich) 
Watvögeln: aber es berrichte eine ununterbrochene Grabes— 
itille bi8 auf das Krabbeln der Kleinen Krabben, welche 
müßig an den gefallenen Balmwedeln herumkletterten oder 
träge im Schlamm nad Nahrung filchten. 

Die unabjebbare Fläche ſchmutzigen Wafjers, welche 
ungeheure Mengen Niederichlag ins Meer binausträgt, 
die Pororéca, welche jo heftig an den Küften brandet, das 


Zur Geſchichte dev Getreide-Arten und deren Einfithrung. 15 


gröbere Material in die offene See hinausträgt und ent- 
wurzelte Wälder unter neugebildetem Lande vergräbt; die 
üppige Vegetation der Inſeln und Niederungen, welche in 
diefem feuchtejten aller Klimate jo raſch wächſt und ebenjo 
raſch verweſt; das ganze Yand, welches einen beträchtlichen 
Teil des Jahres hindurch von den Gewäſſern des Ama— 
zonas überſchwemmt it, alles dies zufammen macht einem 
den Eindrud der Wahrfcheinlichkeit, daß dieſe jämtlichen 
Phänomene ſchon in längjt vergangenen Beitaltern wichtige 
geologifche Agentien geweſen und noch heute find, welche 
eine genaue Unterfuhung, Beobachtung und Studium ver: 
dienen. Quer über die Mündung des Amazonas, auf 
einer Entfernung von 200 e. MI. in der Breite und 400 
e. MI. weit ins Meer hinaus und von den Meeresitröm: 
ungen nordwärts getragen, werden Schichten von Sand: 
jtein und Schieferthon raſch aus Material niedergejchlagen, 
welches teilweife auf dem ganzen Weg von den Andes 
herbeigetragen worden it, während an vielen Stellen dichte 
tropische Wälder langjam unter dem feinen Niederjchlag 
begraben werden, welchen die jchlammigen Waffer des 
Amazonas abjegen. (Seience,) 


Zur Geſchichte der Gekreide-Irken und deren 
Einführung. 


Sp wie der Menfch, getrieben vom Inſtinkte, die erſte 
faftige Frucht von einem Baume brad),. das erjte Stüd 
Fleiſch ſich abjichnitt von einem durch Zufall getöteten 
Tiere, jo war es ficherlih auch der Hunger, der ihn ans 
trieb, die Körner irgend einer Grasart aus den Aehren zu 
löfen und zu verſchlucken. Doc dürfte man faum in der 
Annahme fehlgreifen, daß dieje leßtere Befriedigungsweiſe 
des Hungers ſchon einer ungleich ſpäteren Heitperiode an: 
gehört, als die eriteren, welche fraglos verlodender ericheinen 
mußten. Wo und mann alsdann die Völker auf die 
Idee kamen, anjtatt der von der Natur ihnen unauf- 
gefordert geipendeten nahrungsreichen Körner ſich ſolche 
dadurch zu verfchaffen, daß ſie jelbjt deren Ausftreuung 
in die Erde übernahmen, das hüllt ſich in ein abjolut 
mythiſches Dunkel, und es iſt eine ſehr auffallende Er— 
ſcheinung, daß uns nirgends auf Erden, bei keiner Raſſe, 
eine hierauf bezügliche Ueberlieferung erhalten iſt. Und 
doch ward gerade dadurch der wichtigſte, der folgenreichſte 
Schritt gethan auf dem Wege von der Barbarei zu der 
Geſittung. Entweder finden in der Geſchichte der Völker 
ſich ganz plötzlich Bemerkungen, welche von einem Acker— 
bau, ſpeziell von einer Kultur des Getreides, als von etwas 
ſchon längſt Exiſtierendem, ſo zu ſagen Selbſtverſtändlichem, 
berichten oder wir begegnen Sagen und Traditionen, 
welche den Urſprung dieſer friedlichen Beſchäftigung mit 
den Göttern in Verbindung bringen, Gottheiten als Lehr— 





| 


Derlei tritt ung befonders ſchön und innig entgegen bei 
den Griechen — mo gäbe es eine mehr von zartefter Poeſie 
durchhauchte Sage, als jene von der ihre geraubte Tochter 
juchenden Geres, die als Erinnerung an das geliebte 
Kind und im eigenen, tiefjten Schmerze noch trachtend, 
Anderen Gutes zu erweifen, den wüſten Nomaden lehrte, 
den Ader zu pflügen, das goldene Samenforn dem Schoofe 
der Erde anzuvertrauen! Eine ähnliche Lehrer: und Ver: 
mittlerrolle jpielte bei den Aegyptern Dfiris, und bei 
Chaldäern, Medern, Chinejen, Hindys waren es immer 
Gottheiten, welche die erſte Anleitung zum Aderbau gaben. 

Nun aber drängt ſich die nur allzu berechtigte Frage 
auf: wie gelangten denn in der urälteften Zeit die Völker 
in den Beſitz des Getreides? Fanden fie es wild innerhalb 
ihrer Örenzen wachfend oder fam es ihnen von auswärts 
zu — und in dieſem alle: von mo? — oder endlich, 
veritanden fie es, ſelbſt wildwachſende Grasarten derart 
durch die Kultur zu veredeln, daß daraus jene Gewächs— 
formen ſich bildeten, die wir heute als „Getreide“ bezeichnen ? 
Wahrlich — leicht gejtellt find diefe Fragen, genügend 
beantwortet aber können ſie, troß eines unglaublichen Auf- 
wandes von darauf ſchon verwendetem Scharfjinne, nod) 
immer nicht werden! Früher balf man fich leicht genug 
über die Schiwierigfeit, das Vaterland der Getreidejorten 
zu präzifiven, hinweg, und verlegte dasjelbe, wie auch jenes 
aller unſerer heutigen Haustiere, kurzweg in die „Wiege 
der Menſchheit“ — nad) den zentralafiatiihen Hochplateaur 
alſo. Nach und nach aber erwachte die Sfepfis, man ver: 
langte Beweiſe für folche Behauptungen, man führte — 
nicht ganz ohne Berechtigung — an, daß in ſolchem Falle 
in diefen Yändern ſich die Urjtammformen erhalten haben 
müßten, aljo auch aufgefunden erden könnten. 
aber erwies fich gerade als "unmöglich, fein Reifender — 
und ihre Anzahl war bald feine geringe — telcher die 
fraglichen Gebiete durchforſchte, vermochte das Urgetreide 
aufzufinden, jo oft e8 auch behauptet ward; immer jtellte 
früher oder ſpäter der Ungrund, der Irrtum fich heraus, 
tab allem was wir bisher mwifjen, eriftieren 
heutzutage von unjeren Getreidearten feine 
wildwachſenden Formen. 

Kaum wird aber auch irgend jemand ernitlich an die 
Möglichkeit denken, daß in der urälteften Zeit, damals als 
es nur erſt Säger und Hirten gab, irgend ein Menjch 
auf die Idee verfallen fein follte, die Körner irgendwelcher 
von ihm wildwachjend gefundenen Grasarten durd längere 
und forgfältige Kultur zu verbejjern, größer und mehl- 
reicher zu machen. Niemand wird und fann — wie ges 
jagt — dies im Ernft für möglich halten, ſondern jeder: 
mann wird vielmehr zu der Ueberzeugung gelangen, daß 
der Vorgang ein direft umgefehrter geweſen fein müſſe 
und die fraglichen Grasarten erit dann und aus dem 
Grunde eines Anbaues gewürdigt wurden, weil fie bereits 
eine derartige Güte — Bolltommenheit fann man es 


meiſter in der Beltellung des Feldes namhaft machen. | faum nennen — befaßen, daß ihre Kultur fi) als lohnend 


Das . 


16 Zur Gejchichte der Getreide-Arten umd deren Einführung. 


erwies. Allerdings muß biebei auch berüdfichtigt werden, 
daß ſich jehr wohl binfichtli der Größe der Körner 
unjerer Kulturgewächſe eine fortfchreitende Vervollkomm— 
nung, ein Größerwerden nachweifen läßt. Sp find nicht 
nur die in den Pfahlbauten der Schweizer Seen gefundenen 
Weizenlörner, wie die von Nyary in Ungarn ausgegrabenen, 
ebenfalls aus prähiftorifchen Zeiten jtammenden, um vieles 
fleiner als jelbit die Eleinjte der heutzutage in Kultur be— 
findlichen Sorten, ſondern das nämliche hat auch Ferdinand 
Cohn für ſehr verfchtedene Kulturpflanzen-Samen erſt ganz 
neuerdings nachgewiejen. Diejelben, ebenfalls aus vor: 
geichichtlichen Zeiten jtammend und in Oberjchlefien, bei 
Kockſchütz, ausgegraben, lieferten bei vergleichenden Wäg— 
ungen folgende Nejultate: zehn Korn prähiſtoriſchen 
Noggens wogen 0,80 gr., jegigen Roggens aber 1,22 gr., 
zehn Korn prähiſtoriſchen Yeinfamens 0,10 gr,, jeßigen 
0,19 gr., zehn Korn prähiſtoriſcher Erbſen 0,45 gr., heutiger 
2,90 gr. u. |. w. Trogdem aber wird man es, aus den 
oben angeführten Gründen, für ausgemacht halten müjjen, 
Daß die Öetreidearten nicht infolge menschlicher 
Kultur entitanden, fondern von den erſten Ader: 
bauern bereits vorgefunden wurden, wenn aud 
in bedeutend unvollfommenerer Ausbildung, 
als wir fie heute befißen, 

Was nun aber jchlieglih die Frage anbelangt, ob 
denn alle in Urzeiten fich dem Aderbau zuerit zuwenden— 
den Völfer jämtliche oder zum menigiten die Hauptgetreide- 
arten jchon bei ſich Horgefunden haben, jo muß dies un— 
bedingt verneint und vielmehr angenommen werden, dal 
höchſt wahricheinlich bei jedem Wolfe immer nur eine oder 
böchitens einzelne Arten befannt waren und die übrigen 
erjt in vergleichsweife jehr viel jpäterer Zeit bei ihnen 
eingeführt wurden. Da eine beabfichtigte Einführung, 
aljo jene durch den Menſchen jelbit, fraglos immer und 
überall einen Hauptanteil an der Verbreitung hatte, fo 
fonnte eine jolche erjt dann ftattfinden, al3 man fchon bis 
zu einem gegenfeitigen Austaufche der Produkte vorge: 
Ihritten war, aljo die erjten Anfänge eines Handels fich 
zeigten. Neben einer derartigen vorbedachten Einführung 
muß aber. auch noch jener ein Platz eingeräumt iverden, 
die infolge der befanntlic in früheren Jahrhunderten fo 
häufigen und in allen Erdteilen nachweisbaren Wander: 
ungen und Züge ganzer Völferfchaften ftattfand; man 
dürfte kaum fehlgreifen, wenn man diefen Migrationen 
eine ſehr große Nolle zufchreibt in der jo enorme Dimen- 
ſionen erreicht habenden Verbreitung der Hauptgetreide— 
pflanzen und neben ihnen auch einer gewiffen Anzahl 
jonftiger Kulturgewächſe. Endlich aber mögen aud Tiere, 
vor allem Vögel, das ihrige zu der Ausbreitung mancher 
Arten beigetragen haben, und ebenfo die Fluten der 
Ströme, ja die des Meeres. Erzählen doch — mie wir 
von Siebold erfahren — die alten japanischen Schrift: 
iteller, daß vor etiva zwölfhundert Jahren der Mais, als 
deſſen Heimat die neue Welt angefehen werden muß, 


_ ug 


| 
| 
| 








durch die Wellen des Ozeans an die japanische Küjte ge: 
jpült wurde; ein Faktum, welches allerdings vielfachen 
berechtigtem Zweifel begegnet! 

Sehen wir nach diefen einleitenden allgemeinen Be— 
merfungen zu dem Speziellen, aljo zu den einzelnen 
Getreidearten über, jo gebührt bier unzweifelhaft dem 
Weizen der erite Platz; er bat ſich allein zum „Welt: 
getreide” aufzufchwingen gewußt, in allen fünf Erbteilen 
wird fein Anbau im großartigiten Maßſtabe betrieben, 
jedes Jahr wächſt das erzeugte Quantum um mebr, als 
die Zunahme bei allen anderen Getreivearten zufammen 
ausmacht. Der Weizenpreis ift denn auch auf dem Welt- 
markte zum Preisregulator für alle anderen Nahrungs: 
mittel geworden. Angeſichts einer ſolchen gegenwärtigen, 
die ganze Erde umfafjenden Verbreitung hat die Srage: 
wo denn wohl die Urheimat diefer merkwürdigen Pflanze 
zu juchen fe, ein ganz hervorragendes Intereſſe. Da 
müfjen wir denn zuerjt betonen, daß alle Angaben von 
einer Auffindung „wilden“ Weizens fich bisher als une 
richtig herausgejtellt haben, jo unter anderem jene Nied- 
ejels, der den Weizen auf Sieilien entdedt haben mollte, 
Heinzelmanns, der ihn auf den Bergen im Bajchkirenlande 
gefunden zu haben behauptete, u. |. iv. Immer ftellte die 
jpätere Unterfuchung feit, daß man es überhaupt gar nicht 
mit echten Triticum-Arten zu thun hatte oder, wenn «8 


auch jolche waren, dieſe fich von dem echten Weizen auf das 


deutlichhte Durch eine äußerſt zerbrechliche Spindel unter— 
ſchieden — ein Umftand, der fienatürlich zur Körnergewinnung | 
ganz und gar ungeeignet macht, da bei dem Drefchen oder 
der diejem fubjtituirten Brozedur die Aehren zerbrechen, an— 
jtatt fih der Körner zu entledigen. In China baut man 
den Weizen jeit 2700 Jahren vor Chriſtus, und in Aegypten 
muß auf Grund von Ausgrabungen feine Kultur ebenjo 
weit zurücdbatirt werden; auch Moſes erwähnt derjelben 
als im Pharaonenlande ſeit jeher beſtehend. Die alten 
Juden bauten dieſes Getreide, welches ſie „Chittah“ nannten, 
von Anfang an im gelobten Lande in großer Ausdehnung. 
Ber den alten Hellenen war es ſchon zu den Zeiten Homers 
befannt und allgemein verbreitet, und zwar unterjchieden 
fie jogar bereits Winter: und Sommerweizen. Vielleicht 
hat Kekrops die Körner und die Anweiſung zu ihrer Kultur 
aus Aegypten mitgebracht. In Mefopotamien und Berjien 
fannte man unzteifelbaft den Weizen fchon lange vor 
jener Zeit, aus der wir die ältejten Ueberlieferungen befigen ; 
ja der babylonifche Prieſter Beroſus, der den Weizen genau 
bejchreibt, gibt ihn als am Euphrat wildwachjend an, 
Da nun dasjelbe aud von dem zu Anfang unferes Jahr— 
hunderts jene Gebiete bereijenden Dlivier behauptet wird, 
der in unfultivierten und ſogar zu jeder Kultur ganz une 
geeigneten Gegenden dort Weizen wild gefehen haben will, 
glaubt de Candolle, daß man vielleicht mwirflih in Meſo— 
potamten die Urheimat des fraglichen Getreides zu fuchen 
babe, umjomehr, weil diefes Yand auch ungefähr die Mitte 
jenes immenjen Yändergebietes ausmache, in welchem feit 





Zur Geſchichte der Getreide-Arten und deren Einführung. 17 


urältejter Zeit Schon Weizen gebaut worden fei, und das 
ich von China im Dften bis zur äußerſten Weftfüfte des 
nördlichen Afrika erftredt. In viele Länder Europa's 
gelangte der Weizen durch die Römer, da diefes Volk ihn 
auf allen feinen zahllofen Eroberungszügen ftets mitnahm 
und ſofort dort feine Kultur begann, wo dauernde Nieder: 
laffungen gegründet wurden; auf diefe Art ward dies 
edle Getreide in Germanien, Bannonien, Gallien, Britannien 
u. |. w. eingeführt, während es auf der pyrenätfchen Halb: 
injel ſchon vorgefunden ward, denn hieher follen es bereits 
die Phönizier — gelegentlih ihrer Handelszüge auf 
Schiffen — gebracht haben. 

Ebenjo alſo wie mwir vielfach in der alten Welt den 
Weizen, und überhaupt die Kulturgewächle, den Kriegs: 
und Eroberungszügen folgen fehen und in derlei friegerifchen 
Altionen einen der mächtigiten Faktoren zu deren Weiter: 
‚berbreitung erkennen, ebenjo vollzog der Vorgang fich auch 
in der neuen Welt. Am 30. März 1494 ſchon fonnte 
man Kolumbus die erjten veifen Weizenähren überreichen, 
gewachſen auf dem Boden Neufpaniens aus Körnern, 
welche der große Entdeder aus dem Mutterlande mit: 
gebracht hatte. Im heutigen Ecuador war e8 der Franzis- 
fanermönd Jodoce Riri, der den Weizen einführte, und 
der irdene Topf, worin er die eriten Körner aus Europa 
gebracht hatte, wird heute noch in der Sefuitenfirche zu 
Quito aufbewahrt; in Lima war es Donna Maria de 
Escobar, welche den erjten Weizen ausfäete, in Mexiko 
angeblich ein Sklave des Gortez, der einzelne, aus europäi— 
ſchem Neis ausgefuchte Körner verſuchsweiſe in den Boden 
iteefte. 

Ganz ähnliche Berhältniffe, wie wir fie bei dem 
Weizen kennen gelernt haben, finden auch binfichtlic, des 
jogenannten „wilden” Roggens jtatt; auch hier ftoßen 
die bezüglihen Angaben von Marfchall von Bieberftein, 
der ihn im ſüdöſtlichen Rußland, von Sſaewerzoff, der 
ihn in Turfeftan, von Roß, der ihn in Anatolien gefunden 
haben wollte, auf begründeten Widerfprud. Namentlich 
aber erfannte man auch bei dem Noggen die Formen mit 
leicht zerbrechlicher Aehre als gut von unferer heutigen 
Kulturform unterfchiedene und als botanifch abzutrennende 
Arten. Der Roggen vermag übrigens nicht auf eine viel- 
taufendjährige Gejchichte zurüdzubliden. Man begegnet 
ihm weder in den altägyptifchen Grabmälern, noch in den 
alten Büchern der Chinefen, und weder die indischen nod) 
die ſemitiſchen Sprachen befisen ein urjprüngliches Wort 
für Roggen. Urkundlich tritt diefes Getreide zuerſt bei 
Plinius auf, der von deſſen Kultur am Fuße der Alpen 
in Oberitalien jpricht; aber auch bier dürfte dev Noggen 
nicht von jeher angebaut geweſen fein, da man feine Körner 
in den Pfahlbautenreiten der nahe benachbarten Schweiz 
vergebens ſucht. Linguiftiche Gründe fprechen dafür, dem 
Roggen eine oſteuropäiſch-mittelaſiatiſche Urheimat zuzu— 
erkennen, denn während — wie geſagt — den indiſchen 
und ſemitiſchen Idiomen ein Wort für dieſes Getreide 


| 








mangelt, finden mir ein folches nicht nur bei den alten 
Germanen, Angelfachjen und Skandinaviern, fondern auch 
bei den alten Slaven, und der Stamm desfelben tft überall 
der nämliche und mit dem des heutigen deutfchen Wortes 
„Roggen“ identisch. Soviel jteht jedenfalls feit, daß die 
um das Mittelmeer herum wwohnenden Völfer in alter 
Zeit den Noggen nicht kannten, wenigſtens nicht als 
Getreide fultivierten, daß Jolches aber wohl von den weiter 
nach Norden zu baujenden Stämmen gejchab. Zieht man 
ferner den Umſtand in Betracht, daß in den Yändern am 
unteren Donaulaufe häufig genug Noggenpflanzen auf: 
gefunden werden, welche ſchon mehr als „verwildert” find 
und nahezu als „wild” angefprochen werden fönnen, jo 
muß man zu dem Schlujje gelangen, ‘als Urheimat des 
Noggens im großen Ganzen jenes Gebiet anzujehen, welches 
von den Gentralalpen fich bis zum Kaspifchen Meere aus: 
dehnt. Damit harmonirt denn auc trefflich die jüngjt 
jeitens jerbifcher Botaniker behauptete Auffindung der 
ſpontanen Mutterpflanze des heutigen Kultur-Noggens. 
Die Gerjte tritt uns wieder als eine, mehr dem 
Süden angebörende Getreideart entgegen, und zugleich aud) 
als eine ſolche, deren Geschichte außerordentlich weit zurück— 
veicht. Ebenfo ift man bei ihr in der Art glüdlicher, daß 
man. ziemlich genau das urfprüngliche Heimatland der 
Pflanze anzugeben vermag, denn nach neueren und neueiten 
botanischen Forfhungen glaubt man fi) zu der Annahme 
berechtigt, Diejelbe im jenes Xändergebiet zu verlegen, 
welches vom mittleren Arabien durch Mefopotamien und 
Armenien fich bis zum Kaufafus, öftlich bis nach Turkeſtan 
erſtreckt. Uebrigens geben auch ſchon in ältejter Zeit 
Berofus und andere in jenen Yändern die Gerſte als wild— 
wachſend an. Sie muß ich ähnlich Leicht und jchnell wie 
der Meizen zu verbreiten gewußt haben, denn im Dften 
war fie feit älteften Zeiten den Chinefen befannt, und im 
Weiten betrieben die Guanchen, die Urbetvohner der 
Kanarifchen Inſeln, ihre Kultur; nördlich hat man vielfach 
Gerfte in den: fchweizerifchen Pfahlbauten gefunden, und 
im Süden bauten die Nethiopier fie ebenfalls, wie Herodot 
erzählt, im großen feit jeber an. Als „Scorah” wurde 
Gerſte von den alten Sfraeliten in größter Ausdehnung 
gebaut; die Aegypter thaten folches ebenfalls. Spricht 
doch Schon Mofes davon, daß die Gerjtenäder durch den 
Hagel vernichtet wurden, und das Bolf der Sfraeliten jcheint 
es denn auch geweſen zu fein, welches das fragliche Getreide 
zu dem nämlichen Zwecke zuerjt verivenden lernte, dem +3 
noch heute in erfter Linie dienen muß, nämlich der Bereit: 
ung eines gegohrenen beraufchenden Geträntes, vulgo 
Biere. Ob die Hellenen die Gerfte ebenjo wie den Weizen 
aus dem Nillande erhielten oder vielleicht aus Armenien, 
wo an den Ufern des Kur, nach Mofes von Chovene, ja 
ihre Heimat zu ſuchen ift, mag dahingejtellt bleiben, genug 
daß in Griechenland ſchon zu der Zeit Homers dieſes 
Getreide allgemein angebaut ward und auch in den ver— 


| ſchiedenen Landesteilen verſchiedene Qualitäten erzeugt 


N 


18 Zur Geſchichte der Getreide-Arten und deren Einführung. 


wurden; jo rühmt der genannte Dichter felbft die in der 
Umgebung Athens gewachſene als ganz bejonders gut. 
Auch die diverſen Sorten der nadten, zwei, vier: und 
jechszeiligen Gerfte waren den Griechen damals ſchon gut 
befannt und wurden ficher unterjchieden, mas bet den 
anderen Völkern des Altertums ſonſt nirgends der Fall 
war. Durch die Römer fam dann fpäter die Geriten- 
fultur auch nad der iberifchen Halbinjel, während die 
alten Welteroberer eine ſolche in dem von ihnen eroberten 
Gallien und Germanien, und wohl auch in Britannien, 
bereits vorfanden, ja jogar von einer Benußung der Gerite 
ebenfalls zur Herjtellung von Bier in diefen Ländern zu 
erzäblen wiſſen. 

Das Urpaterland des gemeinen, jetzt angebauten 
Hafers anzugeben, erjcheint unmöglich. Linne und feine 
Zeitgenoſſen meinten, er ftamme von der füdamerifanifchen 
Inſel Juan Fernandez, denn fie waren durch falfche Anz 
gaben eines Seemannes Namens Anfon irregeführt worden. 
Jetzt weiß man, daß es auch nicht dem allermindeiten 
Zweifel unterliegt, daß dieſe Getreideart, wie Weizen, 
Joggen und Gerfte, nur der alten Welt angehört; jpeziell 
welchem Lande in derfelben, iſt aber faum zu jagen; wahr: 
Iheinlih dürfte dasjelbe aber mehr im Norden als im 
Süden zu juchen fein. Weder die alten Aegypter nod) 
die Hebräer kannten den Hafer, und auch die Sanskrit— 
ſprachen haben dafür feinen Namen; ſelbſt zu den Chinefen 
gelangte er vergleichsweiſe jehr jpät, denn zuerjt wird er, 
als im himmlischen Reiche gebaut, in einem Buche erwähnt, 
welches aus der Periode von 618 bis 907 nach Chriftus 
datirt. In den Reiten der Pfahlbauten der Schweiz 
fommen viele Haferförner vor, ebenfo in mehreren prä— 
biftorifchen Gräbern im nördlichen Europa, und bier muß 
die Kultur des Hafers jchon eine alte und ausgedehnte 
geweſen fein; jpricht doc Blintus davon, daß die Germanen 
ſich von dieſem ©etreide nährten. Umgekehrt wie bei dem 
Weizen, fand aljo bier eine Einwanderung vom Norden 
nach dem Süden ftatt, denn jpäterhin bauten auch Römer 
und Griechen diefe Frucht — wenn auch nur als Pferde 
futter — und wenn Galenus erzählt, daß in Myſien ein 
Ueberfluß an Hafer vorhanden ſei, darf man nicht vergejjen, 
daß dazumal ſchon Kleinafien eine galliihe Einwanderung 
erfahren hatte. Da man bis heute noch in feinem alten 
Grabe oder Pfahlbau ſüdlich der Alpen Haferförner auf- 
gefunden bat, fo ift De Candolle nicht abgeneigt, auch für 
diefes Getreide, ebenso wie für den Roggen, das jüdöjtliche 
Europa im weiteften Sinne als Baterland anzunehmen. 
Bemerkt mag ſchließlich noch werden — und dies legt 
zugleich Zeugniß ab, wie uralt der Anbau des Hafers in 
Deutichland ift — daß die alten Germanen aud vielfach 
Haferbier bereiteten, und daß diejes vollberechtigt neben 
jenem aus Gerſte jtand. 

Was nun endlich den Mais anbelangt, jo liegen bei 
diefem die Verhältniſſe wieder ganz abweichend. Obwohl wir 
diefes Getreide noch Feine drei Jahrhunderte kennen, iſt 


0 





doch ſeine Kultur wahrſcheinlich eine ebenſo alte wie die 
irgend einer anderen Art in der alten Welt. Früher war 
man vielfach der Meinung, und ſuchte dieſelbe durch einen 
gewaltigen Aufwand von Gelehrſamkeit zu rechtfertigen, 
daß der Mais nicht in Amerika zu Hauſe ſei oder wenigſtens 
nicht von dort nach Europa gebracht worden ſei, ſondern 
daß man ſeine Heimat im Orient zu ſuchen habe. Als 
Hauptbeweis wird da der in zahlreichen europäiſchen 
Idiomen ſich findende Vulgärname angeführt und betont, 
daß einer ſolchen Uebereinſtimmung, die immer auf das 
eine oder andere morgenländiſche Land hinweiſe, doch eine 
gewiſſe Beweiskraft nicht abgeſprochen werden dürfe. Wie 
unſtichhaltig aber derlei Konkluſionen ſind, erhellt ſchon 
ganz allein aus dem Beiſpiele des Truthahnes, der — 
obwohl ein ganz unzweifelhaft amerikaniſcher Vogel — 
von den Deutſchen: Kalekutſcher Hahn, von den Franzoſen: 
coq d’Inde, von den Engländern aber Turkey genannt 
wird. Mebrigens ijt auch der Mais eine derart in die 
Augen fallende und jozufagen zur Benugung auffordernde 
Pflanze, daß ſchon aus diefem Umſtande gejchlofjen werden 
muß, er fei der alten Welt nicht angehörig, da man feine 
Kultur fonft ſicherlich ſchon um vieles früher begonnen 
hätte. Wie aus den jtädtifchen Akten von Sevilla durd) 
See erhoben ward, wurde in und bei diefer Stadt im 


Sabre 1500 — alfo ſchon fieben Jahre nad) der Ente 
dedung Amerikas — der Mais feldmäßig arigebaut, und 


von bier aus pflanzte fich deſſen Kultur außerordentlic) 


ichnell fort, da der fehr große Ertrag alsbald überall zur 


Nachahmung ameiferte. Nach jenem Lande nun, aus 
welchem irgend eine Gegend over ein Voll das neue 
Getreide zuerjt erhielt, ward es auch von der Bevölkerung 
getauft, welche Feine Rückſicht auf das eigentliche Stamm: 
land nahm, ja in vielen Fällen dasjelbe jogar wahrjchein- 
lich nicht einmal fannte, vejpeftive erfuhr. Sp nennen — 
um nur einige Beiſpiele anzuführen — die Pyrenäen— 
beivohner den Mais jpanijches Korn, die Norditaliener 
fieilifches Korn, die Nordfranzofen römiſches Korn, die 
Türken: ägpptifches Korn, die Deutjchen Welſchkorn oder 
türfifchen Weizen 22: — In einer Hinficht aber ergeht «8 
dem Mais ebenfo wie den übrigen Hauptgetreidearten: 
jein jpezielles Vaterland iſt unbefannt, man bat ihn noch 
niemals wild gefunden, und deßhalb iſt man zu der An— 
nahme befugt, daß jeine Kultur bei den Urbewohnern 
Amerifa’3 eine jo uralte it, wie etwa jene des Meizeng 
in der alten Welt. Zahlreihe Funde von Maiskörnern 
in altperuanifchen Gräbern, wie auch in foldhen, welche 
von längjt untergegangenen Raſſen in den nördlichen Teilen 
des Kontinents herrühren, legen berebtes Zeugnis ab von 
dem Alter der Maiskultur in Amerifa, und ebenjo kann 
man eine jolche deduzieren aus dem Umjtande, daß bei 
den ältejten Bewohnern des heutigen Mexiko vielfach der 
Maiskolben zum Attribut von Gottheiten diente. 
5 v. Thümen. 


cr 





de A — 3[ 





a N IE 


Kleinere Mitteilungen. — Notizen. 19 


Kleinere Mitteilungen. 


Der Schellack. 

Bon dem faft in allen Gemwerben fo vielfach im Anwendung 
fommenden Schellad wiffen die wenigften, daß er das Produkt 
eines Tierhens, eines Inſektes, ift. Eigentlich ift er ein vegeta- 
biliſch-animaliſches Erzeugnis, weil ihn die Pflanze ohne das be- 
treffende Tier, jowie das Tier ohne die betreffende Pflanze nicht 
erzeugen fanır. Beide Faktoren müffen notwendig zufammenwirken. 
Das Tierchen, welches den einen Faktor bildet, gehört zu den 
Schildläuſen, jener berüchtigten Familie aus der Ordnung der 
Halbflügler, welche unjeren Pflanzen, bejonders den Pfirfihbäumen, 
Weinftöden, Orangen, Zitronen, Dleandern zc., ſehr ſchädlich 
werden, aber auch, wie die im Rede ftehende Schildlaus und be- 
jonders die Cochenille-Schildfaus, jehr nützliche Glieder zählen. 
Das Tierhen, das den Schellad erzeugt, führt den zoologiſchen 
Namen Coccus lacca, Kerr, Ladjhildlaus. Es ift Y, bis 1 mm. 
lang — die letztere Größe erlangt nur das Weibchen — oval, 
von roter Färbung, auf dem gemwölbten Rücken mit einer Yeifte 
verjehen. Die Fühlhörner find von halber Körperlänge und hinten 
am Körperende hat das Tierchen zwei divergierende Schwanz- 
borften. Die Männchen haben glashelle Flügel. Das Vaterland 
diejes Inſektes iſt Oftindien, vorzüglich das Ganges-Gebiet, mo 
es von den Bewohnern gepflegt wird, Die Pflanzen, auf denen 
die Tierchen ihren Aufenthalt haben, find vorzüglid der Mehl- 
baum und mehrere Feigenarten. Sie juchen die jungen Triebe 


‚auf und jegen fih an ihren Spiten, das Holz mit ihrem Rüſſel 


anbohrend, im ungeheurer Menge an, jo daß die äufßerften Zweige 
dieſer Bäume das Ausjehen erhalten, als ob fie von einem voten 
Ueberzug bededt wären. Haben jie fich einmal eingebohrt, jo 
wechſeln fie ihren Ort nicht, fondern bleiben unbeweglich an den 
Baummımden haften, wie der jeßhaftefte Schmaroger. Infolge 
des Anbohrens der Rinde quillt aus dem Holze der Saft heraus, 
von welchem das Infekt ſich nährt und der um die Tierchen eimen 
and bildet, welher nad) und nad durch Anhäufung des Saftes 
immer höher wird und zuletst das ganze Inſekt umgibt, jo daß 
es enzyftiert erſcheint und ein lebloſes Oval darftellt. Wenn dieje 
Periode eingetreten tft, d.h. wein das Juſekt von einer Zelle 
umſchloſſen ift, hört die Abjorptton der Säfte auf. Die äußere 
Hilfe der Zyſte erhärtet und die verwimdeten Pflanzentriebe ver— 
dorren. Das Innere der Zyſte oder Belle Hingegen bleibt eine 
Zeit lang feucht, indem diejelbe mit einer ſchönen voten Flüſſigkeit 
augefüllt ift, iin “der fih 20 bis 30 ovale Eier diefer Schildlaus 
befinden, die von dem toten Yeib der Mutter bedeckt find. Yeltere 
ftirbt nämlich) alsbald nach dem Ablegen der Eier, wie das über- 
haupt unter den Inſekten meift der Fall iſt. Sobald die Jungen 
aus den Eiern gefrochen find, bohren fie fich durch den Körper 
der Mutter hindurch und gelangen jo aus der Helle. Sie begeben 
fih nun gemeinſchaftlich auf einen jaftigen Schößling der Pflanze 
und treiben ihr Wejen, wie vorhin beſchrieben. 

Dieje das weibliche Inſekt umgebenden Zellen mit ihrem 
roten Inhalte, der aus dem Harze der Pflanze und den wachs— 
artigen Abfonderungen des Tierchens befteht, bilden einen wichtigen 
HandelSartifel, der uns zwei nützliche Stoffe liefert: die Yadfarben 
und den Scellad. Durch Auskochen und Behandeln mit ver 
ſchiedenen chemiſchen Neagentien wird den von der erften Generation 
des Inſektes im Februar und der zweiten Generation im Auguft 
eingefammelten Harzzellen dieſer Tierchen zunächft der Farbſtoff 
entzogen und jodanı das zum größten Teil entfärbte Harz, welches 
den Schellad bildet, in Tafeln oder Blätthen ausgegofjen. Um 
ein halbes Kilo Schellad zu erhalten, find oft 5000 bis 6000 
Tierchen erforderlih. Es gibt mehrere Arten von Schellad, wie 
ertrafein oranger, Granat-Scellad, feiner Knopflad, weißer ge- 
bleichter Schellad zc., und Calcutta ift der Hauptausfuhrhafen und 
Stapelplat. Die Gejamtabladungen dajelbft betrugen während 





der Saiſon 1882 zirka 75,000 Kiften (gegen 62,000 Kiften im 
„Jahre 1881 und 36,000 Kiften im Jahre 1880) wovon zirka 
39,000 Kiſten nach London und zirka 20,000 Kiſten nach New-York 
ihren Weg nahmen. Der Konſum hat in den letzteren Jahren 
erheblich zugenommen. Das gilt beſonders von den Vereinigten 
Staaten, wo 

1880 15,000 Kiſten eingeführt, 13,500 Kiſten abgeliefert 

1881 19,000 Fr IT Pr 

1882 19.200 R- 13 000 mr 7 
wurden. Hauptſächlich find es die extrafeinen Orange-Qualitäten, 
welche Nordamerika für ſich in Anſpruch nimmt: von der Ge— 
ſamtproduktion derjelben mögen ihren Weg dorthin genommen 
haben, und dies erklärt den hohen, während des Jahres faft un 
veränderten Stand, den fie behaupteten, während la Orange in 
derjelben Zeit um 2 Shilling billiger geworden war. In Yondon 
betrugen in den fünf Jahren 


„ 


1882 1881 . 1880 1879 1878 

die Zufuhren 38,432 36,488 24,908 21,365 37,506 

die Ablieferung 37,064 35,190 28,277 29,294 33,825 
die Vorräte, alte 

Dezember 34,315 32,539 31,307 35,026 43,353 


In den freien Verkehr des Deutſchen Neiches traten im Jahre 
1882 11,809 Doppel-Bentner, gegen 10,457 im Vorjahre, während 
die Ausfuhr (957 Doppel-Zentner) nur eine Steigerung von 
von 32 Doppel-Zentner erfuhr. Dr. A. Berghaus. 


Notizen. 

Der im Jahre 1882 gegründete „Württembergiſche 
Berein für Handelsgeographie zur Förderung deutjcher 
Intereſſen im Auslande” hat jüngſt jeinen 1. und 2. Jahresbericht 
(1852— 1884) erjcheinen laſſen, welcher von der rührigen Wirk— 
jamfeit diefes Zweigvereins des Berliner Zentralvereins ein er- 
freuliches Zeugnis ablegt. Der Verein bekennt ſich zu der Auf- 
gabe: die Erdkunde in Wort und Schrift zu pflegen durch Ver— 
anſtaltung von Vorträgen, Anſchaffung und Berbreitung von 
Fachſchriften, Karten 2c.; die württembergiſche Aus- und Ein— 
fuhr durch Nat und That zu umterftüßen, insbejondere durch) 
Förderung der Gründung eines handelsgeographiihen Muſeums 
in Stuttgart u. ſ. w, das Deutſchtum im Ausland zu pflegen, die 
Auswandernden zu beraten ꝛc. Daß dieſe Aufgaben nad) Mög- 
fichfeit zu löſen verſucht worden find, dariiber gibt der Geſchäfts— 
bericht über die Vereinsthätigkeit, erſtattet von unſerem geſchätzten 
Mitarbeiter L. C. Bed, gibt die vorliegende Schrift ſelbſt, und 
geben die im Verein gehaltenen und hier abgedruckten acht wiſſen— 
ſchaftlichen Vorträge ein anerkennenswertes Zeugnis ab. Der 
Verein zählt bereits über 200 Mitglieder und wächſt täglich, da 
alle einſichtsvollen Fabrikanten und Kaufleute des gewerbfleißigen 
Württemberg die Wichtigkeit und den Nutzen der Beſtrebungen 
begreifen, deren Verfolgung ſich der Verein vorgenommen hat. 
Erſt jüngſt hat der Verein ſeinen Mitgliedern wieder einige ſehr 
intereſſante Vorträge geboten und ſeine praktiſchen Bemühungen 
nach den verſchiedenſten Richtungen hin bethätigt, wie noch be— 
ſonders ans dem mannigfaltigen und lehrreichen Inhalte dieſes 
Jahresberichtes hervorgeht. 

= Auf das ſoeben erſchienene größere Werk: „Reiſeeindrücke 
und Skizzen aus Rußland von Th. v. Bayer* (Stuttgart 
und Tübingen, J. ©. Cotta'ſche Buchhandlung, 1885), deſſen 
intereffanter, gehaltvoller und veicher Inhalt einen höchſt danfens- 
werten Beitrag zur Kunde Nupßlands bildet, werden wir ım 
einem ausführlichen größeren Artikel zurückkommen. Es genüge 
einftweilen, diejenigen, welche ſich für die Tänder- und Bölferfunde 
Rußlands intereſſieren, auf dieſes Werk aufmerkſam zu machen. 


ei A 
—— 


A) Anzeigen. 


Anzeigen. 
Im Berlage der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart 


erjchten jo eben: 
{ B, 


die Frau Profefforin 


Berthold Auerbach. 
Mit 72 Sllufltationen in Holzſchnitt 


von 
Wilhelm Haſemann. 
Duart. 148 Seiten. 
Eleg. gebunden mit Goldfhnitt M. 20. — 

Ueber Auerbach's liebliche Dorfgeichichte, die Durch die Dramati- 
firung der Frau Birch-Ufeiffer in den weitelten Kreiſen bekannt 
geworden tft, brauchen wir fen Wort mehr zu verlieren. 

Dabhingegen mag es geftattet jein, auf die Yeiftungen des 
jungen Künjtlers, der Auerbach ’s Erzählung mit Illuſtrationen 
ſchmückte, nachdrücklich aufmerkſam zu machen. Die in dieſem 
Projpeft abgedrudten Blätter werden Ihnen den Beweis liefern, 
daß Ste es hier mit einem, Vautiers berühmten „Barfühele‘ 
ebenbürtigen, Meifterwerf zu thun. haben. 

Wir zweifeln nicht, Daß dieſe Ausgabe echte Volkstümlichkeit 
gewinnen wird, da es dem Künſtler gelungen tft, ebenjowohl die 
dem Naturleben auf dem Yande gehörende erjte Hälfte der Erzählung 
zur Darftellung zu brimgen,, als auch die höheren Lebens- und 
Bildungskreiſe, die im zweiten Teil gefchilvert find, aufs Trefflichite 
zu veranjchaulichen. 


TE” Slluitrierte Brojpefte gratis und franfo. "ERBE 











—9— ine ebenso bedeutungsvolle, wie interessante Dr- —9 


* 


—— A scheinung ist folgendes Werk: 
X | ° o ® 
N Origines Ariacae. } 
hell Linguistisch - ethnologische Untersuchungen zur | 

| 







ı ältesten Geschichte der arischen Völker u. Sprachen. 
Von 
Karl Penka. 
In eleganter Ausstattung brosclirt M. 7.—. 


| Verlag der k. k. Hofbuchhandlung Karl Prochasla, 
Wien und Teschen. x 





BER, ee ae = 





Heueſter Verlag der 3.6. Cotta’Tchen Buchhandlung i M Stuttgart, 





Soeben erſchien: 


Der Sudan und der Mahdi. 
Das Land, die Bewohner und der Aufſtand des falſchen 
Propheten. 

Von 
Bichard Bucht. 

SI 86 Seiten. Mit zwei Karten und drei Abbildungen, 
28. 1.20 21. 





BE BD EEE ] Völkerkunde. 3 u.4. Aufl. 
EB eschet, Leipzig 1876. Broschirt neu, 
statt M. :11.20 für M. 5.50. 
Alfred Lorentz, 
Buchhandlung, Augustusplatz 2, Leipzig. 





| 
| 
| 








Nenejter Verlag der J. G. Cotta ſchen Buchhandlung 
in Stuttgart. | 


So eben erjdienen: 


Aeifeeindrünke und Skigen aus Rußland. 


Bon 
Ch. von Bayer”, 
Oftav. Xu. 616 S. Mit 6 Illuſtrationen und 2 Karten. 
Preis M. 8. — 
Elegant gebunden M. 10. — 


Die Verfafferin, hinter deren Pſeudonymität ji, nur leicht 


verhültt, ein Meitglied eines deutſchen, Durch Pflege von Kunft und 
Wiſſenſchaft ausgezeichneten Fürftenhaujes verbirgt, beſchreibt in 
anmuthigſter, reizendfter Weiſe eine Neife durch das europätiche 
Rußland, das in feinem ganzen Umfang, von: Petersburg bis zur 
Halbinjel Krim, von Warſchau bis in die aſiatiſche Steppe hinein, 
zur Anſchauung kommt ir herrlichen Schilderungen, in bild- 
jamer, dem jeweiligen Gegenjtand angemefjener Sprache werden 
uns. die verichtedenen Volksſtämme, Stadt und Land, politiiches 
und firchliches Yeben, Induſtrie und Kultur, Kunft und Literatur 
vorgeführt, im lebendigften Zuſammenhang mit der hiftorifchen 
Entwidlung diejes weiten merfwirdigen Reiches. Das Bud) darf 
ach ſachkundigem Urteil als das bejte und umfaffendfte Wert 
über Rußland, das in Deutichland erjchienen tft, bezeichnet werden, 


® £) 
Dree Wiehnachten. 
'ne Geſchichte in märfiihe Mundart 
von 
Fritz Leuing. 
stlem-Oftav. IV und 446 Seiten. 
Preis M. 5. — 
Elegant gebunden M. 6. — 


Würden nicht Titel und Mundart den Urſprungsort diejes 
Buches einen andern deutſchen Gau zuweiſen, fo möchte man ver- 
jucht jein, es als ein mecklenburgiſches, erſt jüngſt in Fritz Reuters 
Nachlaß vorgefundenes Werk anzuſprechen, ſo ſehr finden ſich alle 
Eigentümlichkeiten und Vorzüge unſeres größten plattdeutſchen 
Humoriſten in demſelben wieder, Das iſt eine echte, geſchehene, 
nicht gemachte Dorfgeſchichte, ein treues Gemälde des märkiſchen 
Dorflebens vor 50 Jahren, wie es friſcher und feſſelnder nicht 
geſchrieben wurde, jeit dem Dichter der „Stromtid“ die Feder 
entfallen iſt. 


Die „Allgemeine Zeitung“ 
(mit wiſſenſchaftlihger Beilage und Handelszeitung) 
— früher in Augsburg eridienen — 


it in Deutjhland und Oeſtexreich durch die Poftanftalten für 9 Mark viertel: 
jährlich (6 ME, für die 2 letzten Monate, 3 M. fiir den lekten Monat 
des Quartals) zu beziehen. Preis bei directer Verjendung unter Streifband 
monatlich 4 Mark (M. 5. 60 für die anderen Länder des Weltpoftvereing). 
Onartalpreis bei wöchentl. Derfendung im Weltpoftverein M.12, 


Probenummern nebſt neueſtem Quartal: Regifter gratis. 


Leitartitel, wiſſenſchaftliche und. Handerspolitifche Auf⸗ 





ſätze 20, ꝛe. in Nr. 349 bis 355. 


Deutſcher Reichstag. — Die Franzoſen und Oeſterreich-Ungarn. — Beiträge 
zur Börſenſteuer. (1) — Aus den Bereinigten Staaten von Nordamerika. — 


Die Stellung der Parteien zur überſeeiſchen Politik. 6, 
Architektonik der altchriftlichen Zeit. -- Gott und Seele, Von M. Garriere, 
— Wandlungen in der Weltwirtbihaft und Weltpolitit. Bon Dr. U. Perz. 
J./I11) — William Dunbar. Von F. Dahn. — Neue Actenſtücke zur deutjchen 
Colonialpolitik. (I./IL) — Aus der neueften Romanliteratur. Yon A. Horawit. 


— Die Erhaltung der Denkmäler. Von ©. Dehio. — „Dree Wiehnadhten.” — 
Münchener Kunſt. Bon Fr. Pecht. — Ein neues Reiſewerk über Rufland.” Von 


Fr. dv. Hellwald. — General Fleury. (Netrolog.). .. 
Zuläffigfeit des Nechtsweges in Betreff des Neichaftempelgejeßes vom 11. Juli 
1881. — Der Kampf ums Dajein im Bankgeſchäft. 


Aufträge für Streifbandjendungen an die 
Grpedition in Minden. 





a7 


Drud und Berlag der J. ©. Cotka'ſchen Buchhandlung in München und Stuttgart. 





> SEP 





Das Ausland. 


Wochenſchrift für Sander: und Völkerkunde, 
unter Mitwirkung bewährter Kabhmänner herausgegeben von der 
3. ©. Eotta’fdien Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 








Ar. 2. Stuttgart, 12. Januar. 1889. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M. 7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In= und Auslandes und die Boftämter, — 
Manujkripte und Rezenfions-Gremplare von Werfen der einſchlägigen Litteratur find direft an Herm Dr. Karl Miller in Stuttgart, Kurzeftraße Nr. 6/11, zu jenden. — 
Sinfertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 








Inhalt: 1. Rußland nah Th. von Bayer“. Beiprochen von Dr, Ed. Petri. ©. 21. — 2. Das Gebiet des großen Colorado- 
Caton, Bon A. Rehak. S. 23. — 5. Der Seehundsfang auf dem Kafpifchen Meer, Mitgeteilt von N. v. Seidlit. ©. 29, — 
4, Ueber die Beziehungen der Bauerntöpferei zur Keramik der Nefropolen. Studie von Artillerie-Hauptmann E. Böttiher, (Mit 
Abbildungen.) S. 30. — 5. Henry Whiteley’s Reife in's Innere von Britifch-Ontana, nad) den Bergen Roraima und Kufenam, 
(Mit einer Abbildung.) Schluß. ©. 32, — 6. Die Bois-Brüles oder Halbblütigen im nordweftlichen Amerika, ©. 35, 








Kußland nad Ch. von Bayer“, ‚Dem Titel folgt eine Widmung: 
„Ihrer Majeität der Königin- Mutter Marie von 


Bayern in dankbarer Liebe und Verehrung gewidmet.“ 
„Wieder ein Buch über Rußland, — und zivar ein Das geht nicht mit rechten Dingen her. In diefer 
dickes!“ .. . feufzt der Nezenfent. Weiſe darf ſich unfer einer nicht ausdrüden! Hier muß es 
„Titel?“ .... „Reifeeindrüde und Skizzen aus Ruß— ih um ein bedeutungsvolles Inkognito handeln. Und nun 
land von Th. v. Bayer“. — Irgendwelche Reifeerlebnifje beginnt ein haftiges Suchen nad der Perfönlichkeit des 
— im Worübergehen Gefehenes .. .. Verfaſſer unbefannt Berfafjers. Das Vorwort weilt bloß darauf hin, daß die 
. und dabei 600 Tertfeiten!” Ein Borzug ift’s, daß Reife, um das Land unbefangener und gründlicher fennen 
dem Spezialijten für ein bejtimmtes Gebiet alles über dieje zu lernen, ohne jegliche höhere Empfehlungen, „einfach 
Gebiet Erfcheinende zufommt, aber eine Fatalität bleibt mit unferen gräflichen, beziehungsmeife freiberrlichen Päſſen“ 
e3 doch, daß alles gelefen werden muß. ausgeführt wurde. Die geübte Hand des Nezenfenten 
Das Buch wird aufgeichlagen. „Sieb, fieh! meld)’ findet aber bald auf ©. 20 und vielen anderen mehr 
eine Ueberrafhung .... uns begrüßen zahllofe Anmerk— einen Hinweis auf die Heimat — Bayern, ©. 133: aus 
ungen — Quellenangaben! ... Tüchtige mifjenjchaftliche einem Fatholiihen Haufe, ©. 483, 207, ergeben, dab mir 
Werke in verjchiedenen Sprachen! ... deutſch, franzöſiſch, es mit einer Verfafferin und nicht mit einem Verfaſſer zu 
engliſch, ja ſelbſt ruſſiſch! . . Und im Text, da gibt’s thun haben, ©. 501, zum Ueberfluß noch, perfünliche Be: 
Sfothermen und Sfochimenen, Cozän und Miozän, da fanntjchaft mit dem Kaifer von Brafilien. 
findet fich geologifches, botanisches, zoologiſches, prähiſtori— Da läßt fich mit Berüdfichtigung der hohen Wid— 
jches und hiftorifches, ethnographiſches und ſtatiſtiſches mung bereit3 mancherlei fombinieren: Wir haben e3 mit 
Material in Ueberfluß — da beruft ſich der Verfaſſer auf einer hochgeitellten Dame zu thun. Die hohe Berfafferin 
Reifen, die er in Schweden und Norwegen, in Spanien gehört einem Erlauchten Haufe an, das durch die Wid- 
und Portugal, in Stalien u. |. w. gemacht bat. Unter mung, die Bezeichnung der Heimat und fchlieglich durch 
dem nur alu anfpruchslofen Titel: „Reifeeindrüde und den Namen des Autors jelber näher zu bezeichnen tft. 
Skizzen“ birgt fi offenbar die miljenfchaftliche Arbeit Wer ift nun die vielgereifte und gelehrte hohe Verfaſſerin? 
eines vielgereijten und vieljeitig gebildeten Forſchers. Re— .... Das Gerücht und der. Hoffalender bezeichnen fie 
zenjent fehrt mit fichtlicher Befriedigung und geſpanntem uns als Ihre Kgl. Hoheit die Prinzeſſin Therefe von Bayern, 
Intereſſe zu dem Titel zurüd, Wer mag der Verfaffer | Tochter des Prinzen Luitpolb. 
fein?! — Aber Fehren wir zu dem Nezenfenten zurüd, der durch 
4 


Beiproden von Dr. Ed, Petri. 





Ausland 1385, Nr. 2, 


22 
feine Entdedung zu mindeſtens frappiert und deprimiert tft. | 
Die Arbeit einer Brinzeffin zu rezenfieren! — Das ft | 


doch feiner der Schriftjteller, mit denen man Tag-aus 
Tagzein zu thun hat und die man zum großen Gaudium 
der Lefewelt und zu eigener innerer Befriedigung hin— 
und herzuzaufen pflegt... . Gilt es hier nicht einen anderen 
Maßſtab ausfindig zu machen?... Darf denn aber die 
vorliegende Arbeit nicht getroft jeder Kritik ins Auge 
ihauen? Sit fie nicht, wie man zu jagen pflegt, der 
Arbeit eines Mannes wert? Wir haben hier die Frucht 
jahrelanger tüchtiger Studien vor uns, keineswegs aber 
das Nefultat einer müßigen Reife, einer Spielerei. Und 
wenn die hohe Verfafferin ihre Reife in Rußland unter 
ftrengitem Inkognito ausgeführt und fich freiwillig Be: 
ichwerden und Unannehmlichkeiten ausgejegt hat, wie ſie 
eben nur einem Privatmann paffieren fünnen, und fich in 
Bauernwagen, echt ruffiihen „ZTelegen”, bat jtoßen und 
rütteln lafjen und mitunter auch zurück- und zuredt- 
gewiefen wurde, jo glauben wir auch fernerhin, das für 
vorliegendes Werk ebenfalls beibehaltene Inkognito reſpek— 
tieren zu dürfen. Wir wollen den Schleier, den wir kühn 
genug gelüftet, wiederum zuziehen. 

Wir haben eine umfangreiche mwiljenjchaftliche Arbeit 
vor und. — Ruhig und vorurteilsfrei wollen wir an die 
Beiprehung diefer Arbeit treten. Ja, der Leſer mird’s 
uns gewiß nicht verargen wollen, wenn wir ihn genauer 
mit dem inhalt des Werkes befannt machen und ihn an 
Hand unferes wohlbewährten Führers durch ruffifche Ge- 
biete geleiten. Es handelt ſich doch im vorliegenden Buch, 
wie bereit angedeutet, nicht um flüchtige Reiſeeindrücke, 
fondern um ein jorgfältiges, „zehnjähriges Studium, das 
fih auf ruſſiſche Sprache, Litteratur, Gefchichte, Volks— 
gebräuche, ſoziale Verhältniſſe und ſtaatliche Einrichtungen 
erſtreckte“ und dem als Grundlage eine tüchtige und viel— 
ſeitige allgemeine Bildung diente. Die wenn auch nicht 
in Bezug auf die Strecke, ſo doch dem Zeitraum nach 
kurze Reiſe, die der Verfaſſerin auszuführen vergönnt war, 
diente, um ſich eines Ausdruckes aus dem Gebiete der 
experimentellen Wiſſenſchaften zu bedienen, eigentlich bloß 
als grandiöſer Kontrolverſuch für die vorhergegangenen 
theoretiſchen Studien. Das Werk bietet uns in ſeiner 
Geſamtheit, trotzdem daß es ſich auf beſtimmte Partien 
von Rußland beſchränkt, doch ein durchaus abgerundetes, 
mit vieler Liebe zum Gegenſtand ausgearbeitetes, dabei 
aber objektiv und wiſſenſchaftlich gehaltenes Gemälde der 
ruſſiſchen Natur und des ruſſiſchen Lebens. Es iſt das 
für unſere Litteratur jedenfalls ein bedeutender, die Ver— 
faſſerin ſagt ein „beſcheidener“, „Beitrag zur Kenntnis von 
Land und Leuten im Oſten unſeres Weltteils“. Selbſt⸗ 
verſtändlich aber können wir für unſere kurze Ueberſicht 
dem reichhaltigen Werke nur einige Hauptzüge entlehnen. 


* * 
* 


Am Vormittag des 3. Auguft 1882 verließ unfere 


u 








Rußland nah Th. v. Bayer“, 


Neifende, allem Anfchein nad nur mit weiblicher Ber 
gleitung verfehen, Wien. Auf der Strede bis zur ruſſi— 
ſchen Grenze macht fih das ſlawiſche Element allmählich 
immer mehr bemerkbar. Es tft das gleichlam eine Vor— 
bereitung auf die zu erwartenden Eindrüde in dem großen 
Slawenreich.. „Von der galizischen Grenze an tragen Schon - 
alle Drte polnische Namen, an den Stationen hörte man 
Polniſch und Ruſſiſch reden, Polen und Ruſſen machten 
die Mehrzahl der Pafjagiere aus.“ 

Aber nicht ohne Bangen nähert fich unfere Reiſende 
der ruffifchen Grenze. „Wenn man jahrelang den Wunſch 
gebegt, ein Land kennen zu lernen”, jagt die Verfafferin, 
‚und diefer Wunfch ſoll endlich nach Ueberwindung vieler 
Mühen und Schwierigkeiten in Erfüllung geben, iſt die 
Spannung der Erwartung auf das höchſte gefteigert. Man 
fragt fih unmwillfürlih, ob nicht no im legten Moment 
ein Hindernis dazwiſchen treten und überhaupt das zu 
Sehende dem durch eingehende Vorbereitung entjtandenen 
Bilde auch wirklich entjprechen wird.“ 

Nun, der Anfang war jedenfalls glüdlih! Die ge 
fürchtete Paß- und Gepädrevifion war raſch und in an- 
genehmer Weife erledigt. Die Beamten waren artig und 
anftändig. immerhin athmeten unjere Reifenden leichter 
auf, als fie fih nach der Vifitation wieder im unbean- 
ſtandeten Befibe ihrer PBälje jaben, — „des alter ego in 
Rußland.“ 

Polen! Das einzige was in der inzwiſchen angebrochenen 
Nacht daran erinnerte, daß man in Polen reiſte, „war 
das Ungeziefer, welches ſich jogar eriter Klafje eingenijtet 
hatte.” Don der Gegend ließ fich nichts als eine end» 
Iofe Ebene unterfcheiden. Der erite Eindrud, den Polen 
am Tage machte, war übrigens ungünjtig: „Alles, mas 
wir jahen,” heißt es, „erſchien ſchmutzig, der ganze Land— 
Ichafts- und Städtecharafter war nüchtern, Grau in Grau; 
lebhaft wurden wir an die Bilder polnischer Maler er— 
innert, durch die wir in Deutjchland ſattſam mit polni- 
ichen Eigentümlichkeiten befannt werben.” Auch Warſchau 
macht feinen günftigen Eindrud. „Wer in Warſchau eine 
ihöne Stadt erwartet, irrt fi gewaltig, er findet eine 
ſchmutzige, trübe, ungemütliche. Wohl begegnen ihm nicht 
die Lumpen und der Schmuß Staliens, dafür fehlt aber 
auch das Farbenreiche, Malerifche des romanifchen Südens.“ 
Die Häufer find zumeift niedrig. Die Monumente — 
aber laſſen wir wieder unfern zweifellos Funftfinnigen Autor 
reden: „das von König Siegmund II. (Mafa) auf dem 
Schloßplatz ift zopfig, das von Copernicus auf dem Wege 
nad) Lasjenfi, obwohl vom berühmten Thorwalbfen, ift 
jteif und der auf Anregung des Kaiſers Nikolaus errichtete 
Obelisk auf dem ſächſiſchen Platz ift gejehmadlos.” Die 
einzige gute Statue iſt die des Paskewitſch-Eriwanski, 
des Sieger über die Polen von 1831 und fpäteren pol- 
niſchen Statthalter. Auch die Kirchen, mit Ausnahme 
der neuen proteftantifchen, find unſchön. Allerdings ſöhnt 
ſich unſere Reifende allmählich mit dem „unſchönen“ Warſchau 


Das Gebiet des großen Colorado-Catong. 5 


aus, das fich übrigens zu anderen Jahreszeiten bejjer 
präfentiert, als im ſchmutzigen herbjtlichen Getwand. Bon 
Intereſſe ift das Straßenleben, welches an Xebhaftigfeit 
unfer deutjches weit übertrifft. Ueberraſchend tjt die Uns 
menge der verfchiedentlichiten Fuhrwerke, die alle im ſchnell— 
ſten Tempo durcheinander und oft in mehreren Reihen 
nebeneinander fahren. Unter den Fußgängern iſt der 
zweite, dritte ein Jude im typiſchen Koſtüm der polnifchen 
Suden. Der Verfaſſerin fällt es auf, daß die jüdiſchen 
Händler auf ihren Aushängefchildern neben polntichen und 
ruſſiſchen Auffchriften hebräifche haben. Es it das jedoch) 
eine Erſcheinung, die vielfach zu beobachten iſt in Städten, 
in welchen das jüdische Element reichlich vertreten ift, ſo 
z.B. in Wien. Unter den Polen lafjen fich ziver Typen 
unterfcheiden, die des vornehmen und des gemeinen Polen. 
Auf den Straßen findet man genug Xeute mit breiten 
Geſichtern, hellblonden Haaren und an der Wurzel ein: 
gedrüdter, an der Spite aufwärts jtehender Naſe. Die 
Weiber, namentlich die vom Yand, find unterjegt, eher 
did, unſchön und fallen durch ihren jtumpfen Ausdrud 
auf. „Die vornehme Welt begegnet man am ehejten gegen 
Abend in dem fchönen fächfiihen Garten.” „Unter den 
Bolinnen der höheren Kreife fieht man zumeilen jehr hübjche 
Gefihter, obwohl auch bei ihnen durchſchnittlich das Gegen- 
teil der Adlernafe vorherrſcht“ (Oh, wenn die Warfchauer 
Schönen dies Urteil leſen mwürden!), Gleich mie die 
vornehme Polin, „jo hat aud der adelige Pole ges 
wöhnlih dunflere Haare und heißeres Blut als fein 
arbeitender Landsmann.” „Er iſt der Franzoſe unter den 
Slawen.” ° 

Sm Großen und Ganzen wird er aber jehr jcharf 
befrittelt: „Er iſt höflich, ritterlich, leichtlebig, grand 
seigneur, aber auch verjchuldet —, ohne Ausdauer und 
namentlid anhaltender geiftiger Beihäftigung abhold.“ 
Das dritte Element der Warſchauer Bevölkerung find die 
Ruſſen. Und hiermit fommt unjere Verfafjerin auf die 
hochwichtige polnische Frage zu veden. In religiöſer Be— 
ziehung erleiden die Polen keinerlei Zwang mehr. Der 
Ruſſe iſt durchaus tolerant. Der Druck, den die Regier— 
ung mitunter auf Andersgläubige ausübt, wird durch 
politiſche Abſichten motiviert. Die Ruſſifizierung in Polen 
wird auf dem Wege der Schule betrieben; „ob mit dem 
gewünſchten Reſultate, das bleibt dahingeſtellt.“ Die 
Volksſchulen ſind ruſſiſch, ſogar Religion (ähnlich wie in 
Preußiſch-⸗Polen) und polniſche Sprache werden auf Ruſſiſch 
gelehrt. Das Ruſſiſche iſt die Amtsſprache. Mit dem 
Ruſſiſchen kann man in Warſchau zur Not durchkommen. 
Gelegentlich bemerkt, wird auch viel Deutſch geſprochen. 
Bei der Beurteilung der polniſchen Frage hebt unſere Ver— 
faſſerin hauptſächlich zwei Punkte hervor: „das ruſſiſche 
Polen ift troß allem unvergleichlich veicher, als die unter 
preußifcher und öfterreichifcher Herrſchaft befindlichen Teile 
des ehemaligen polnischen Staates; und zweitens — die 
Volen tragen jelbft mit Schuld an ihrer jegigen mißlichen 





politiihen Lage.” Letzteres lehrt uns die Gefchichte der 
polnischen Aufitände. 

Wir ftehen von einer Schilderung der Ausflüge nad 
den namentlich in hiftorifcher Beziehung intereffanten Som: 
merfchlöffern in der Umgegend von Warfchau ab und wenden 
ung wiederum einer durchaus praftiichen Frage zu. Der: 
fafferin kommt — indem fie von der Verbreitung des ſog. 
bayerischen Bieres redet — auf die Trunfjudt in Ruß: 
land zu fprechen und vertritt mit Recht die Anſchauung, 
daß es mit der Trunffucht in Rußland momentan wenig: 
ſtens nicht jo ſchlimm ftehe als man anzunehmen geneigt 
it. Das von der Verfaſſerin angeführte Beifpiel, daß fie 
in vier Wochen in Rußland nur einen einzigen Beraujch- 
ten gejeben habe, iſt jedoch keineswegs maßgebend. Bei 
längerem Verweilen an einem und demfelben Ort würde Die 
Berfafferin fich leider nur zu bald eine Menge von Beifpielen 
zu notieren imftande geweſen fein. Daß mir übrigens 
prinzipiell mit der Berfafjerin in diefer Frage überein: 
itimmen, läßt fi) aus dem Material erjehen, das wir 
für die von der ſchweizeriſchen Negierung gemachten Er: 
hebungen geliefert haben, ! wobei es ung ganz bejonders 
darum zuthun var, den Urfachen der Trunkſucht in Ruß— 
land nachzugehen. 

Das eigentliche Rußland wurde im politiichen Gebiete 
der Weißruffen, in der niederen Wald» und Aderregion 
betreten, welche ſich als große Ebene vom Ural quer durd) 
das ganze Land von Dit nach Weſt zieht und einerſeits dom 
unbedeutenden nordruffischen, andererfeits vom faum höheren 
ſüdruſſiſchen Landrüden begrenzt wird; „jenfeit dieſer wenig 
bemerfbaren Bodenerhebungen dehnen fih im Norden die 
Sumpf, im Süden die Gra3-Steppen aus. Einem Laien: 
auge wird ganz Rußland als eine ungeheure Ebene er: 
fcheinen, jelten von welligem Terrain unterbrochen und 
nur an den Flußufern ſich hie und da zu einer Hügel: 
formation aufraffend.” 

Und wie wunderbar verfteht die Verfafferin die Schön— 
heit der Ebene zu ſchildern! Fortſetzung folgt.) 


Das Gebiet des großen Eolorado-Cnüons. 


Das merkwürdige, von tiefen, fteilmandigen Schluchten 
durchfurchte Hochplatenuland, welches einen großen Zeil 
des Stromgebietes des Colorado umfaßt, iſt ſchon zu 
mwieberholtenmalen Gegenftand wiſſenſchaftlicher Schilder: 
ung geweſen. Das detaillierteite und zugleich großartigite 
Bild diefes Gebietes entwirft uns aber Glarence E. 
Dutton in feinem neueften, von der nordamerifanifchen 
Regierung (Geological Survey) publizierten, ſplendid aus- 
geftatteten und in vieler Hinficht äußerſt lehrreichen Werte: 


1 „Zur Alkoholfrage.“ Vergleichende Darftellung der Gejeße 
und Erfahrungen einiger ausländifcher Staaten. Bern, 1884. 113 ©. 


24 


„Tertiary History of the Grand Canon District.“ ? Es 
it diefes Merk nicht nur eine ausgezeichnete Lokalſchilder— 
ung, jondern auch zugleich eine reihe Sammlung von 
Beobachtungen und Schlußfolgerungen,, die mehr als lokale 
Bedeutung haben; es jei in diefer Beziehung nur erwähnt, 
daß mehrere Kapitel der Erofionsthätigfeit im großen ges 
widmet find und daß die Architeftur des ganzen Gebietes 
jo marfant geſchildert wird, daß die „Cañon-Landſchaft“ 
als ein ganz präzifer, geographifch-geologischer Begriff 
hervortritt. Mit Nüdficht hierauf wird es verzeihlich er— 
ſcheinen, wenn wir im folgenden. Dutton’s Werk etivas 
ausführlicher beiprechen als es fonft üblich ift. 

Das von Dutton mit ebenfoviel Sadfenntnis als 
Anmut gefchilderte Gebiet liegt hauptfächlich im nordweſt— 
lichen Arizona, und dehnt fich nördlich gegen Utah aus; 
die Längseritredung von NW. gegen SD. beträgt un: 
gefähr 180 Miles, die Breite von NO. gegen SW. etwa 
125 Miles. Gegen Süden zu läßt fich feine natürliche 
Grenze angeben, fo daß die Fläche zwiſchen 13,000 und 
16,000 Quadrat-Miles betragen mag. 

Der „Colorado-River of the West“ fließt in ges 
wundenem Laufe gegen die Mitte diejes Gebietes, vorherr— 
chend in WEW.-Richtung; fein Thal heit im oberen Teile 
Glen:Canon, dann weiter nördlid Marble:-Canon, 
und endlich in vorherrſchend weitlicher Richtung (etiva von 
1129 bi 114° mw. 2%) Grand-Cañon. Der lebtere 
Name it Fälfchlih und oft in betrügerifcher Abficht auch 
auf den Yellowſtone-Cafñon und das Thal des Ar- 
kanſas-River angewendet worden, und jo mancher 
Touriſt, der z. B. letteres befuchte, ging von dannen in 
dem Wahne, den eigentlichen „großen (Golorado:) Canon“ 
gejehen zu haben. 


Der ſüdlich vom Colorado gelegene Teil des Gebietes 


it in jeinen Detail3 noch nicht jo genau durchforſcht wie 
der nördliche. In letzterem fann man mehrere verfchiedene 
Zonen unterscheiden; im äußerten Norden eine Reihe von 
Erofionsterrafien, aus meſozoiſchen und alttertiären Schich- 
ten gebildet; fie trennen eine vorherrfchend aus erratischen 
und tertiären Schichten, fowie aus Eruptivgejteinen zu: 
ſammengeſetzte Region von Hochplateaur von dem eigent- 
lichen Thale des Colorado. Von den Terrafjen gelangt 
man jtufeniveife in immer ältere Formationen, und gleich 
jam auf der unterften Sproſſe diefer Stufenleiter trifft 
man eine ausgedehnte, aus carbonifhen Schichten auf: 
gebaute, terraffierte Fläche, welche ungezwungen in fünf 
einzelne Plateaux gegliedert werden kann, nämlich: im 
Weiten das Sheaowits-Plateau, anfchließend gegen 
Oſten das Minfarel-, Kanab-, Kaibab- und das 
Paria-Plateau. 

Die aus trachytiſchen, rhyolithiſchen und andeſiti— 


1 Diefes Werk bildet den II. Band der „Monographs of 
the United States Geological Survey“ und befteht aus einem 
42 Tafeln enthaltenden, 264 Seiten ftarfen Textbande in 40 
und einem großen, foftbaren Atlas. 





Das Gebiet des großen Colorado-Catons. 


chen Gefteinen beitehenden Pine-Val-Mounts, ferner 
das tertiäre, von trachytiſchen und bafaltifchen Maſſen 
durhbrochene Marfagunt:Blateau, das ebenfalls ter— 
tiäre Baunfagunt-Plateau und das cretaciſche Kai: 
parowits-Plateau find die mwichtigiten Teile der Hoch— 
region, welche in ihrem weſtlichen Teile viel jteiler abfällt 
als im öſtlichen; diefe Hocregion fällt in das fünliche 
Gebiet von Utah, während die früher erwähnte carbonifche 
Fläche mit dem Grand-Cañon und Marble-Caron ſchon 
ganz im Gebiete von Arizona liegen. 

Die einzelnen Blateaur der carbonifchen Fläche find 
durch geradlinig von N. nad ©. verlaufende Verwerfungs— 
Ipalten getrennt; fie fallen daher unter den von Profefjor 
Sueß in feinem neueften Werfe, „Das Antlib der Erde” 
(I. Band), aufgejtellten geologischen Begriff „Horfte”. Die 
mweitliche diefer großen Verwerfungsſpalten führt den Namen 
Grand: Wafh:Opalte; das weſtlich derjelben gelegene 
Gebiet erinnert in feinem Charakter an das große Nevada— 
Becken. Das Sheaowits- und Minfaret-Blateau find dur 
die Außerit Scharf markierte Hurricane-Spalte getrennt; 
diefelbe läßt fich auf eine Yängenausdehnung von 200 Miles 
verfolgen und weiſt ſtellenweiſe eine jehr bedeutende Sprung: 
höhe auf. So befteht nördlich vom Virgen-River der 
höhere Flügel der Hurricane-Spalte aus Carbon, der 
tiefere aus Eozän: die Sprunghöhe wird hier auf 12,000 
bis 14,000 Fuß geſchätzt! 

Das Minkaret- und Kanab-Blateau find durch die 
Toromweap:Spalte getrennt; in gleicher Weife ijt das 
Kaibab-Plateau, melches höher it als die anderen, zu 
beiden Seiten durch Spalten (Weſt- und Oſt-Kaibab-Spalte) 
begrenzt. Nicht felten beobachtet man, daß ſich eine Spalte 
in mehrere Nefte teilt; fo übergeht 3. B. die Verwerfung 
im Queantoweap=Thal in drei getrennt verlaufende Spalten. 
Manche Spalten find nachweisbar aus fogenannten „Flexu— 
ven” hervorgegangen; diefer Terminus bezeichnet eine ein— 
fache Biegung flach gelagerter Schichten, wobei der um 
gebogene Teil ſehr bald wieder die urfprüngliche flache 
Lage annimmt. Cine Flerur tft alfo eigentlich nichts an— 
deres als eine Falte, deren beide Seitenjchenfel jehr flach 
liegen, wobei zugleich der Mittelfchenfel verhältnismäßig 
furz zu fein pflegt. Auch die Sleruren teilen ſich nicht 
felten in mehrere Aeſte. * 

Die geologiſche Gefchichte des ganzen Gebietes ift 
furz folgende: Vor der Garbonformation wurden mächtige 
Schichten von Silur und Devon abgelagert, die ganze 
Gegend gehoben, bedeutend erodiert und wieder unter 
Waſſer gefebt. Vom Carbon an wurde die Sedimentation 
bis zum Ende der mefozoifchen Epoche nicht mehr unter: 
brochen, und auf diefe Weife Gefteinschichten von 12,000 
bis 16,000 Fuß Maächtigfeit übereinander gelagert. In 
horizontaler Richtung herrſcht hiebei große Gleichförmigfeit, 
während ſich in vertifaler Nichtung eine ebenfo große 
Heterogeneität bemerkbar macht, ein Umftand, der für 
den landichaftlichen Charakter des Gebietes von tiefiter 


Das Gebiet des großen Colorado-Catons. 25 


Bedeutung iſt. Die einzelnen Formationen kamen in ſeichtem 
Waſſer zur Ablagerung; gegen das Ende der Kreideperiode 
wurde das Waſſer ſchon brackiſch, und die eozänen Ab— 
lagerungen ſind bereits Süßwaſſergebilde, Sedimente eines 
großen Binnenſeees. Schon in der mittel-eozänen Zeit be— 
gann ſich der weſtliche Teil des Cañon-Gebietes zu heben, 
eine Aktion, die, allerdings ungleichförmig, bis in die 
rezente Epoche andauerte. Die Schichten behielten bis 
jetzt eine ſehr flache Lagerung, und die geodynamiſchen 
Kräfte äußerten ſich blos in der Bildung von Flexuren 
und Verwerfungen. Bemerkenswert iſt auch die vulkaniſche 
Thätigkeit in einzelnen Gegenden des Gebietes. Die Baſalt— 
laven des Sheaowits- und Minkaret-Plateau laſſen deut— 
lich zwei Eruptionsepochen unterſcheiden, wovon die eine 
dem Miozän oder Alt-Pliozän angehört, die zweite aber 
wahrſcheinlich nur wenige Jahrhunderte zurückreicht. Die 
permiſchen, meſozoiſchen und tertiären Ablagerungen, welche 
jetzt klippenartig in die Terraſſen übergehen, waren früher 
auch über das ganze carboniſche Plateau verbreitet; dies 
beweiſen zahlreiche Denudationsreſte, welche auch noch auf 
dem ſüdlichen Colorado-Plateau als iſolierte Berge (zum 
Beiſpiel Red Butte) vorhanden ſind. Erſt mit der Tertiär— 
zeit wurden dieſe mächtigen Sedimentdecken in großartigem 
Maße abgetragen und auf eine Tiefe von ungefähr 10,000 
Fuß ausgefurcht. An einigen Stellen des Grand-Cañon 
iſt der Colorado bereits bis auf die archaiſche Unterlage 
der Sediment-Formationen eingeſchnitten. Die einſtige Ver: 
breitung der Kreide und Tertiär-Formation über das ganze 
jetzige Cañon-Gebiet läßt ſich übrigens nicht ſo unzweifelhaft 
machen, wie dies bei Perm, Trias und Jura der Fall 
iſt; das Eozän findet ſich nur mehr im nördlichen Teile 
des Gebietes, iſt ganz unbekannt in den großen „Meſas“ 
weſtlich von den Echo-Cliffs, tritt aber in Neu-Mexiko 
wiederum auf; Dutton nimmt deshalb die einftige „Full 
extension“ diefer Formation nur mit Neferve an. 

Wie bereitS bemerkt, liegen die Schichten im allge 
meinen ſehr flach; wenn nun auch der Neigungswinfel 
von 3. B. 30 ein fehr geringer ift, fo macht ſich doch auf 
die große Entfernung von 130—180 Miles ein bedeuten- 
der Effekt bemerkbar. So liegt 3. B. im Markfagunt- Plateau 
die Carbon-Formation unter dem Meeresipiegel, in den 
San-Franeisco-Mountains aber nahe an 8000 Fuß über 
demjelben. Die das Carbon durchjegenden Sprünge find 
tertiären Alters. 

Die Hochplateau-ftegion fällt, wie bereits erwähnt, 
durd eine breite Zone von Terrafjen nach Süden gegen 
das carbonifche, eigentliche Caion-Plateau ab. Die meſo— 
zoifchen und eozänen Schichten der Terrafjen gehen in 
Felsklippen (Cliffs) aus, von welchen die jogenannten 
Vermilion-Cliffs an Großartigkeit geradezu unver 
gleichlich find; ſie erjtreden fich mauerartig von der Hur: 
ricane-Spalte bis an das Paria-Plateau, haben alfo eine 
ſehr bedeutende Yängenausvdehnung. Ihre ebenfalls be— 
deutende Höhe, die zierlichen Gejtaltungsformen und befon- 


Ausland 1885, Nr. 2. 














ders die lebhafte Färbung der einzelnen Schichten machen das 
Gebiet diefer Cliffs zu einem höchft eigenartigen. Es muß 
hier bemerkt werden, daß jede der Sediment-Formationen 
im GrandeCaiton-Gebiete in ihrer Modellierung und Archi- 
teftur einen bejtimmten Stil zeigt, jo daß fich immer an— 
dere Szenerien dem Auge darbieten, wenn man von 
einer Terrafje zur anderen herabfteigt; die Schiehtung ift 
überall deutlih und durch die Verwitterung noch mehr 
bervorftehend. In den Vermilion-Cliffs beftehen die 
dünnen Zwiſchenlagen der Sanditeinfhichten aus Gyps 
oder gypsreichem Sandjtein, mwerden aljo jehr leicht zer- 
ſtört, dadurch aber zugleich die Schiehtflächen außerordent— 
lich Scharf markiert. Der fteinerne Wall zeigt eine formen 
veiche Gliederung in mädtige Thürme, ſcharfe Spiten 
und erferartige Zinnen, die eine Höhe von 2000 Fuß über 
der Ebene erreichen und bei Sonnenuntergang durch ihre 
orangerote Färbung (vermilion) einen prächtigen Anblid 
gewähren. 

Mehrere Fathedralenartig aufgebaute und mit natür- 
lichen Skulpturen verfchwenderifch deforierte Felsmafjen des 
Virgen-Cañons erreichen eine Höhe von 4000 Fuß über 
dem Fluffe. Unvergleihlih an Schönheit und Großartig— 
feit ift das Fleine Zion-Thal (Little Zion-Valley), welches 
ſich zwifchen zwei mächtigen Felfentempeln hindurchwindet; 
in feinen VBerhältnifjen mag e3 dem Yo-Semite entſprechen, 
aber was landichaftliche Neize anbelangt, fteht es hoch 
über dem leßteren. „It is Hyperion to a satyre*, jagt 
Dutton. Wejtwärts vom Zion—cValley erjtredt fich eine 
Reihe von Klippen, die ſowohl durch ihre reiche Skulptur 
als auch durch ihre intenfive rote Farbe auffallen; die 
triadifche Terraffe, mwelcher fie angehören, ift an vielen 
Stellen amphitheatralifch ausgehöhlt und von zahlreichen 
Cañons durchfurcht. Noch weiter im Weiten erhebt ſich 
palifjadenartig, hinter einer gewaltigen Mafje von Felfen: 
türmen, die äußerſte Reihe von Klippen, hinter welcher 
bereits die Negion des „Oreat:Bafın“ beginnt, eine im 
Vergleich zu der gejchilderten ganz andere Welt. 

Bon den eingangs erwähnten Blateaur iſt das Kaibab— 
Plateau unftreitig das interefjantejte und ſchon durch feine 
reiche Vegetation im Bergleiche zu den andern ein Para— 
Dies zu nennen. In den breiten Thälern finden fich aus: 
gedehnte, parfartige Streden, deren größte den Namen 
„De Motte's Park” erhielt. Verſchiedene Tannen, bejon- 
ders Abies grandis und Abies Engelmanni, bilden dichte 
Gebüſche; in den höheren Lagen iſt am häufigiten Abies 
subalpina; außerdem fommen Pinus ponderosa (yellow 
pine) und Populus tremuloides auf dem größten Teile 
des Plateau's vor; an den Rändern desjelben findet man 
noch Pinus edulis, Juniperus oceidentalis und Cerco- 
carpus ledifolius. 

Die Vegetation der übrigen Plateaur ift ziemlic arm; 
einige derfelben werden von Dutton geradezu als „Wüſten“ 
bezeichnet. Es finden fich vereinzelt ftehende, gigantiſche 
Nadelhölzer, niedere Sträucher, verſchiedene Gakteenarten, 


5 


26 


namentlich Opuntien, und Yucca. Kleinere Blütenpflanzen 
find in dem ganzen Gebiete in größerer Mannigfaltigfeit 
vorhanden; Leiter 3. Ward hat deren in den hohen Plateau— 
vegionen während einer Seffion mehr als 600 Arten be— 
obachtet. 

Bon den Höhen des Kaibab-Plateau's genießt man 
ein großartiges Panorama, und bejonders eine Erhebung, 
der Point Sublime, bietet einen wahrhaft überwälti— 
genden Einblid in die Wunderwelt des großen Cañons 


mit feinen reichgegliederten Wänden, Nifchen und Gängen, 


jeinen Ampbitheatern und Felfentempeln, deren malerifche 
Wirkung gehoben wird durch die foloriftiichen Effefte und 
die Verteilung von Licht und Schatten. Die reiche Glie— 
derung verleiht der Architektur einen orientalifchen, oft 
ipeziell Pagoden-Charafter (Schiwas=- Tempel, Bilhnus- 
Tempel); manche Formen find mit foldher Beitimmtheit 
modelliert, daß man viel eher eine intelligente Kraft, als 
die unbewußt wirkende Natur für die Erfchafferin alles 
deffen halten möchte. Man kommt fich vor, um mit Dutton 
zu reden, wie Gulliver, der nad) Brobdingnag zurückkehrt 
und die Rieſenſtadt entwölfert findet. 

Bon Kaibab aus gelangt man ganz unpermittelt an 
den Nand des großen Cañons; die Wälder reichen bis an 
den Abgrund heran und nichts verfündet die Nähe des 
leßteren. Im allgemeinen entipricht das Bild weniger der 
landläufigen Vorftellung eines „Cañons“, worunter man 
fih gewöhnlid eine enge, jteilmandige Schlucht denkt, 
wie fie im Golorado-Gebiete allerdings auch vorhanden 
find, Das Thal ift in zwei Abitufungen eingefchnitten ; 
die Außeren Thalwände ftehen 5—12 Miles auseinander 
und find 1500—2000 Fuß hoch. Der Thalgrund zwiſchen 
ihnen ift felfig und ziemlich uneben; in demfelben iſt die 
innere Schlucht etwa 3000 Fuß tief und 3000—4000 Fuß 
breit ausgefurcht. Steht man am Rande des inneren Cañons, 
jo erfcheint derjelbe im erjten Augenblide bei weiten nicht 
jo großartig als man es erwartet hatte; erſt nad) und 
nach beginnt das Auge DVergleiche anzuitellen, und das 
Bild gewinnt immer mehr und mehr an Erhabenheit. Man 
fieht deutlih den Fluß am Grunde der Rinne; er fieht 
recht unbedeutend aus, und doch wiſſen wir, daß er an 
die 300—400 Fuß breit ift. Seine Oberfläche fcheint 
ruhig zu fein, wie die eines See's; und doch kennt man 
ihn al3 ungeftüm ftrömendes Waſſer. Und fo findet man 
endlich, daß es gerade die größere Breite tft, welche die 
Großartigfeit der Felsformen, die bejtimmte und doc 
immer graziöfe Profilierung derjelben weit bejjer zum Aus: 
drude fommen läßt, al3 es bei einer engen Schlucht mög: 
li) wäre. 

Bom Point Sublime aus überfieht man den Grand 
Cañon auf eine Länge von etiva 25 Miles in jeder Nicht: 
ung. Einen bejonders mächtigen Eindrud macht die gegen- 
überliegende Felsmauer, die ſich, eine Meile hoch, bis in 
die nebelhafte Ferne mit den Bliden verfolgen läßt. 
Nicht weniger großartig find die fühnen, reichgegliederten 





Das Gebiet des großen Colorado-Cañons. 


Felfenpromontorien und die tempelartigen Erofionsformen 
(buttes, temples), welch’ leßtere mitunter 5000—6000 Fuß 
Höhe erreichen (Viſhnus-Tempel, Shiwas-Tempel). Stände 
eine dieſer gigantischen Wunderbauten im zentralen Europa, 
jo würde fie bier auf die bildende Kunſt wahrſcheinlich 
einen ebenfo großen Einfluß ausgeübt haben, wie ihn der 
Fuſiyama auf die deforativen Künſte Japans thatjächlich 
ausgeübt hat. 

Der zauberhafte Eindrud, den die landjchaftliche 
Szenerie im Grand-Cañon-Gebiet auf jeden Bejucher aus: 
übt, wird mejentlich erhöht durch die mitunter brillante 
Färbung der einzelnen Formationsglieder, Die oberen 
Carbonſchichten find zum Teile hellgrau, zum Zeile gelb- 


ih oder blaßsfleifchfarbig; der etiva 1000 Fuß mächtige \ 


Aubrey-Sandftein zeigt ein intenfives Not, welches jedoch) 
weſentlich verfchieden ift von dem mehr in's Burpurfarbige 
ipielenden Not des 2000—3000 Fuß mächtigen, ſenkrechte 
Wände bildenden Red-Wall-Kalkſteins. Die tieferen Lagen 
der Carbonformation find dunfelbraun, die an einzelnen 
Stellen der inneren Schlucht zu Tage tretenden Hornblende— 
Geſteine eiſenſchwarz gefärbt. Der momentane Zuftand der 
Atmofphäre: Sonnenſchein, Wolfenichatten, Nebel, Däm— 
merlicht 2e., beeinfluffen in ſchwer zu befchreibender Weiſe 
das wunderbare Bild, 

Zur Entftehung der fo harakteriftifchen Erofions- und 
befonders der Klippenformen (eliffs), müfjen alle die Ber 
dingungen gegeben fein, wie fie im Colorado-Gebiet that- 
jächlich gegeben find, nämlich: Eine bedeutende Erhebung 
des Landes über das Meer, jehr flache Lagerung der 
Schichten, Homogeneität der legteren in horizontaler, Hetero: 
geneität im vertikaler Richtung, und endlih aud ein 
trodenes Klima. 

Daß eine bedeutendere Seehöhe notivendig ijt, wenn 
ein Fluß tief in's Yand einjchneiden joll, iſt ſelbſtver— 
ſtändlich; von der Erhebung wird alfo auch weſentlich die 
Großartigkeit der Austvafchung und der jtehengebliebenen 
Mafjen abhängen. 

Die horizontale Lage der Schichten bedingt nicht nur 
das eigentümliche, mauerartige Ausſehen der Felsmaſſen, 
jondern begünftigt auch in hohem Grade die Abbrödelung 
des Gefteins und die Bildung jenfrechter Wände, Durd) 
das rajche Abbrechen der zerflüfteten Gefteinspartieen werben 
immer neue Flächen der Atmojphäre ausgejegt und dem— 
zufolge die Denudation befchleunigt. 

Die Heterogeneität der Schichten in vertifaler Richtung 
jpielt eine ſehr große Rolle bei der Modellierung der Fels— 
formen; nur durch den vielfachen Wechfel von harten und 
und weichen, d. h. der Zerjtörung ſchwer und leicht unter- 
liegenden Felsarten fommt endlich das charakteriftiiche, 
aus jenfrechten Linien und byperbolifchen, nach oben kon— 
faven Kurven zufammengejegte Canonprofil zuftande. 

Die Zufhärfung der Profile und die Klippenbildung 
werden endlich auch weſentlich durch das trodene Klima 
begünftigt; in feuchtem Alıma würde die Zerfegung, aud) 


Das Gebiet des großen Colorado-Cattons. 


der fejten Gejteine, rafcher fortfchreiten, Erde gebildet und 
auf dieſer Vegetation firiert werden, die Profile würden 
ihre winklige Form verlieren und mehr als einfache Kurven 
ericheinen, wie es z.B. in den Appalachen der Fall it. 

Die triadifhe Terrafje, die in den Bermilion=Cliffs 
endet, iſt von Cañons buchſtäblich zerjägt; überall giebt 
e3 zahlreiche Schluchten, die an der Felswand münden 
und ſich nad rüdwärts verziweigen, jo daß das Ganze 
ein Syſtem bildet, welches man mit der Nervatur eines 
Blattes vergleichen fann. So bedeutend aber auch die 
Denudation allenthalben erjcheinen mag, fo ijt fie doch 
ganz und gar nicht abnormal, und wird begreiflic, wenn 
man ſich all’ die vorangeführten Bedingungen vor Augen 
hält und die Länge der Zeit bedenkt, während welcher die 
zerjtörenden Kräfte zu wirken Gelegenheit hatten. 

Die Entwidelung des Abflußſyſtems im Colorado: 
Gebiete läßt fich ziemlich gut verfolgen. Während der 
meſozoiſchen Epoche war die Waſſerſcheide des Colorado 
jubmerfiert, in der Eozänzeit befand ſich an ihrer Stelle 
ein großer Süßmwafjerfee. Dieſer See fam zum Abfluß, 
und während das Land ſich immer mehr erhob, fehnitt fich 
zugleich der Fluß, der jegige Colorado, immer tiefer ein. 
Sowohl der Colorado felbit, als auch die Zuflüſſe des: 
jelben zeigen injoferne ein merfwürdiges Verhalten, als 
wir ſie nicht jelten gegen die Neigung der Schichten oder 
gegen die topographifchen Abhänge, über Monoflinalen 
und Verwerfungsipalten fließen oder Plateaur und Eliffs 
durchbrechen jehen. Diefes Verhalten beweiſt uns, daß 
die Waſſerläufe einer Gegend unabhängig find von der 
Tektonif (structural features), ein Sat, dem Dutton ſchon 
in früheren Schriften Ausdrud gegeben hat. 

Die jegigen Zuflüffe des Colorado find fehr gering 
an Zahl; es eriftiert nördlich des Grand-Cañons nur ein 
einziger Zufluß, und zwar aus dem Kanab-Ganon. Gegen: 
über den Echo-Cliffs mündet (auf dem rechten Ufer) der 
Paria⸗River, jenfeit der Virgin Mounts der Virgen-River 
(ſchon außerhalb des eigentlichen Grand-Cañon-Gebietes). 
Am linken Ufer find die mwichtigiten Zuflüffe der San- 
Juan⸗River, der Feine Colorado und der Zufluß aus dem 
Katarakt-⸗Cañon. 

Henry Gannet ſchätzt das Abflußgebiet des Kolorado 
auf 255,049 Q.-Miles. Auf den Plateaux verſinkt Die 
Hauptmenge der Niederfchläge, und nur in den Thal- 
gründen treten zahlreiche, oft ſehr wafjerreiche Quellen 
auf. Diefe Quellen vermehren das Wafjerquantum des 
Colorado jehr beveutend, ohne Sedimente mitzubringen; 
fie erhöhen alfo die forrodierende Kraft des Stromes, 
ohne die fortzubeivegende Laſt zu vermehren. Einige von 
den Quellen find jtark falzhaltig, einzelne führen heißes 
Waſſer. 

Die größeren Zuflüſſe führen dem Colorado wohl 
viel Waſſer, aber auch eine beträchtliche Maſſe von De— 
tritus zu; das Waſſer des Stromes iſt deshalb faſt immer 
trüb und ſchlammig, nur in manchen Jahren, und dann 








N 


Ende Septembers oder Anfang Oktobers, zeigt es ſich 
ganz klar. Bei ſeinem niedrigſten Stande nimmt es dann 
eine ähnliche, piſtaziengrune Färbung an, wie das Nia— 
garawaſſer unter den Fällen. 

Die Waſſermenge des Colorado wechſelt ungemein 
nach der Jahreszeit. Ende September 1877 hat Profeſſor 
A. H. Thompſon im Green-River 4400, im Grand-River 
4860 Kubikfuß per Sekunde gemeſſen; im Marble— und 
Grand-Cañon entſpricht die Waſſermenge mindeſtens der 
Summe beider Meſſungen, beträgt demnach gewiß über 
9000 Kubikfuß per Sekunde. 

Die Niederſchlagsmenge iſt im Colorado-Gebiete noch 
nicht hinreichend genau feſtgeſtellt worden; für die Gegend 
zwiſchen Glen- und Marble-Cañon ſchätzt Powell ſie auf 
kaum 4 Zoll, für die Kaibab-Region indeſſen auf min— 
deſtens 20 Zoll per annum. Die Hauptniederſchläge 
geben die Wintermonate; beſonders die hohen Lagen (wie 
z. B. das Kaibab-Plateau) weiſen dann ausgiebige Schnee— 
fälle auf. Ende Oktobers und im November fallen in 
der Regel fo viele Regen, daß auch ſonſt trockene Canons 
deren es im Colorado-Gebiete eine große Anzahl gibt, 
Waſſer enthalten, und das Niveau im Hauptſtrom, der 
dann nicht ſelten mit Sand nnd Thonſchlamm förmlich 
überladen erſcheint, beträchtlich ſteigt. Unbedeutende Regen— 
ſchauer ſind lokal ziemlich häufig, ausgiebigere Regen aber 
ſelten. Dafür bringen letztere nicht ſelten großartige Effekte 
hervor, indem ſich das Waſſer, mit ungeheuren Mengen 
von Detritus, darunter Blöcke von Tonnengewicht, beladen, 
durch alle-Rinnen und Furchen dem Hauptſtrom entgegen— 
wälzt; ſolche Regenſturme find für den Cañon-Wanderer 
nicht ganz ungefährlich. 

Das Gefälle des Colorado beträgt von der Einmünd— 
ung des Little Colorado bis zum Grand-Waſh-Gebirge, 
alſo auf eine Entfernung von etwa 218 Miles, 1640 Fuß, 
im Durchſchnitt alſo 7,56 Fuß per Mile. An verſchiedenen 
Stellen iſt aber das Gefälle außerordentlich verſchieden; 
jo beträgt dasjelbe z. B. vom Klein-Colorado bi3 zum 
Kaibab (9,6 Miles) 6,25 per Mile, im Kaibab-Gebiet 
(58 Miles) 12,07 per Mile, im Kanab:Gebiet (47,6 Miles) 
5,01 per Mile, 

Die Stromjchnellen des Colorado find auf zweierlei 
Urfachen zurüdzuführen, nämlich: auf ungleiche Widerſtände 
in dem zu erodierenden Geftein, oder auf Anhäufungen von 
Geröllen und Blöden aus den Seitenfhludten. Die 
Stromjchnellen der eriten Kategorie find ziemlich ausge: 
dehnt, aber weniger heftig, als die der zweiten Kate 
gorie, welche auch häufiger find. Eine bejondere Erwähn— 
ung verdienen noch die vulkaniſchen Erfcheinungen des 
Grand-Gafion-Gebietes. Bejonders am Minfaret-PBlateau 
find Eruptivgefteine fehr verbreitet; man zählt hier allein 
an 150 gut erhaltene Bulfanfegel, worunter der am Gipfel 
mit Pinus ponderosa beivaldete Mount Trumbull die 
ganze Landichaft dominiert. Die Kegel find geradlinig 
angeordnet, rot gefärbt und mit Lapilli und einem Peperino⸗ 





8 Das Gebiet des großen Colorado-Catons. 


ähnlichen Tuff bedeckt; indejjen jtehen die Vulkane jehr | Fall it. Das Verſchwinden vieler und mächtiger Zuflüffe 


jelten auf den Eingangs erwähnten großen Spalten und 
bei den einzelnen Kegeln läßt fich, troß der geradlinigen 
Unordnung feine Spalte erfennen. Der füdliche Teil des 
Plateau's it mächtig von Lava übervedt; zahlreiche Lava— 
ſtröme find über den Rand des Plateau's in das untere 
Toroweap-Thal und auf die große Esplanade des Grand— 
Cañon, 1500—1800 Fuß tief, berabgeflojjen. Es gibt hier 
auch einzelme, die fogar den Rand der inneren Canton: 
Schlucht erreicht und, denjelben fasfadenfürmig überjtröm- 
end, das Thal auf einige Meilen weit ausgefüllt haben; 
dDadurd wurde das Bett des Colorado um etwa 400 Fuß 
erhöht, der Fluß ſchnitt fich jedoch durch und benagt jebt 
an derjelben Stelle nur mehr die unter der Lava liegens 
den Sandjteine Von „Bulfans Thron” fieht man fehr 
deutlih die Lavajtröme des Minkaret-Plateau's herab: 
geben; Spalten, durch melde Lava emporftieg, aufge: 
ihlojjene Kegel und Tuffablagerungen find der Beobadht- 
ung zugänglich, jo daß diefes Gebiet in mancher Hinficht 
lehrreicher tft als z. B. die klaſſiſchen Bulfandiftrifte Süd: 
italiens, 

Die Laven des Minkaret find typifcher Bafalt. Wenn 
auch hiſtoriſche Nachrichten über vulfanifche Ausbrüche in 
der Colorado-Gegend fehlen, jo kann man doch mit Ge— 
wißheit behaupten, daß ein Teil der Bafaltlaven am 
Minkaret von ganz rezentem Alter ſei und höchitens nad) 
Sahrhunderten zählt. Petrographiſch laſſen fich wohl die 
älteren und jüngeren Bajalte jehr ſchwer unterscheiden, 
aber die teftonischen Verhältniſſe beweiſen deutlich die 
AUltersperfchiedenheit. Co fehen wir, daß die Verwerfungs— 
ſpalten zum Teile Scharf an der Lava abſetzen, alfo jünger 
als lettere find, zum Teile aber auch die Lava ganz un: 
berührt laffen. Sehr Schön zeigt ſich dies bei der Hurricane: 
Spalte, welche nur einen (den älteren) Teil der Bafalte 
durchjegt, während der andere (jüngere) Teil derjelben 
ganz intakt geblieben iſt. 

In der füdlichen Fortfegung der Toroweap-Schlucht, 
und zwar unmittelbar am Nande der inneren Grand-Cañon— 
Schludt, jteht ein unter dem Namen „Vulkans Thron“ 
bereitS erwähnter Bafaltberg; er iſt ein ausgezeichneter 
Ausfichtspunft, indem man in öftliher Nichtung den 
äußeren Canon auf etwa 40 Miles, den inneren auf 
etwa 18 Miles überblidt. Gegen Weiten ſieht man das 
Thal bis auf ungefähr 20 Miles: dann biegt es gegen 
Süd um und entjfehwindet dadurch dem Auge. Diefe 
Umbiegung entjpricht, wie man aus der Karte entnehmen 
fann, ziemlich genau der Fortſetzung der großen, meridional 
verlaufenden Hurricane-Spalte. 

Ein großer Teil der Cañons im Colorado-Gebiet it 
jet troden; es jcheint, daß die einjtigen Wafjerläufe der: 
jelben ſchon zu einer Zeit ausgetrodnet waren, bevor noch 
die innere Cañonſchlucht des Hauptſtromes ausgefeilt war, 
weil ſie fih im entgegengejegten Falle ebenfo weit ver: 
tieft haben müßten, wie es bei den heutigen Zuflüffen der 





deutet auf ein dürres Klima, welches wahrſcheinlich ſchon 
in der Pliozänzeit begann und bis in die Quartärepoche 
andauerte. Nur ſolche Zuflüffe, welche aus den entlegenen 
Hochlanden gefpeift wurden und entjprechend waſſerreich 
waren, überdauerten die trodene Periode. Die eigentliche 
Ölazialepoche war im Grand-Cañon-Gebiet durch reichliche 
Regenniederfchläge charakterifiert, das Klima wahrſcheinlich 
etwas fälter als das jetzige. Wenn auch diefe Zeit nicht 
lange angedauert zu haben fcheint, jo wurde doch während 
derjelben die Corroſion des Hauptjtromes und feiner Zus 
flüffe durch die vermehrte Waffermafje bejchleunigt. Einige 
der in die Terrafjen eingefchnittenen Cañons erjcheinen 
jest mit Allupionen ausgefüllt und haben daher das Aus— 
ſehen breiter, flacher Thäler. Ein feuchtes Klima, welches 
permanente Wafjerläufe in diefen Thälern unterhalten 
fönnte, würde diefelben tmwahrfcheinlich ſehr bald wieder 
in die urfprünglichen Cañons verwandeln. 

Für den im Grand-Caſion-Gebiete Neifenden iſt auch 
die Kenntnis der QTemperaturverhältniffe von Intereſſe. 
Sn den Monaten Suni— September ijt die Mittagstem- 
peratur jelten unter 900 F., oft aber über 1100 F,; nad) 
Sonnenuntergang beginnt die Temperatur ehr raſch zu 
finfen, fo daß jelbft in der heißen Jahreszeit die Nächte 
ausnehmend fühl find. Dutton beobachtete einmal eine 
Temperaturabnahme von 1109 am Mittag, auf 540 F. um 
Mitternacht; diefe Abkühlung erfolgt blos durch die nächt— 
lihe Nadiation. 

Die eigentümlihe Wirkung der Atmofphäre, ferne 
Teile eines Landfchaftsbildes gleichfam in bläuliche Nebel 
gehüllt erfcheinen zu laffen, macht fih im Grand-Cañon— 
Gebiete in ganz befonderem Grade geltend. Der bläuliche 
Dunſt zeigt fich hier viel dichter, faſt greifbar, und befonders 
dann auffällig, wenn man die jatten Farben der Fels: 
wände hindurchfieht. Freilich ift die ungewöhnliche Dichtig- 
feit desſelben nur eine Täufchung, welche dadurch hervor— 
gebracht wird, daß wir beim Ueberblid der enormen Flächen— 
räume und Felsmafjen des Grand:Canons die Diftanzen 
unterfhäßen und, während wir thatfächlih mit unferen 
Blicken eine mehrere Miles dide Luftihichte durchdringen, 
doch den Eindrud haben, als wären all’ die taufenderlei 
Formen, die uns umgeben, mit wenigen Hundert Schritten 
zu erreichen. 

Die von dem Stande der Sonne, von der Bewölkung 
und anderen Umjtänden abhängigen Farbeneffekte ſchildert 
Dutton in ungemein anziehender Weiſe; der glänzende 
Stil, der das ganze Werk auszeichnet, jteigert fich hier 
faft zu poetifcher Sprache. Blättert man dazu den reich: 
baltigen Atlas dur), jo muß man dem Ausfpruch des 
Autors ganz beiftimmen: „The Grand-Canon is the su- 
blimest thing on earth“. — 


A. Rzehak. 


Der Seehundsfang anf dem Kafpijchen Meere. 


Der Seehundsfang auf dem Kaſpiſchen Meere. 


sm Kafpifchen Meere, das überreich an allen mög: 
lichen Arten von Fischen tft, gibt es an Mafferfäugetieren 
blos eine, zu jeder Jahreszeit im Meere zu findende Art 
von GSeehunden.! Der Seehund bringt den Sommer ge 
wöhnlich auf hoher See zu, im Herbit aber ſchwimmt erin 
großen Heerden vornehmlich in den norböftlichen Teil des 
Kaſpiſchen Meeres, der früher zufriert. Die Seehunde 
nähren ſich von Grätenfiſchen, deren Bauchftüc fie allein 
verzehren, die übrigen Teile den Seemöven überlafjend, 
die bejtändig über der Seehundheerde ſchwärmen. Die 
Seehunde halten fich gewöhnlich auf den ſchwimmenden 
Eisflößen; wenn fie fich aber unter zufammenhängendes 
Eis begeben oder geraten, jo machen fie durch dasfelbe 
eine Deffnung, eine Wuhne, durch welche fie, den Kopf 
durchitedend, Luft atmen. Die Seehunde befigen eine un- 
gemein feine Witterung und find fehr furchtfam: das 
geringjte Geräufch genügt, eine ganze Heerde zu erſchrecken 
und in das offene Meer zu verfcheuchen. Die Jungen find 
übrigens fühner; gewöhnlich einzeln ſchwimmend, nähern 
fie fi den Booten. Vom Hafendamme von Petrowsk aus, 
der nur einige Hundert Faden ſich in das Meer exitredt, 
fann man mitunter Seehunde in nächiter Nähe gewahren. 

Die eriten, im Herbfte erfcheinenden Nudel von See: 
bunden bejtehen immer vornehmlich aus Weibchen im legten 
Grade der Schwwangerichaft, deren Anfang von Januar 
Februar oder März datiert. Das Weibchen trägt gegen 
11 Monate und bringt gewöhnlich nur ein Junges, jehr 
jelten zivei, zur Welt. Die Zeit der Geburt der Jungen 
beginnt zu Ende Dezembers und währt gewöhnlich bis 
zum 10. Januar; zu diefer Zeit fommen die Weibchen auf 
das Eis hinaus, und wenn fie ihr Junges mit der Bruft 
jäugen, jo drehen ſie ji) auf den Rüden und halten das 
Neugeborene mit den Pfoten. Um Futter zu fuchen, 
machen die Seehunde nahe vom Futterplag ihrer Jungen 
und um im Falle der Gefahr der Verfolgung die Mög: 
lichkeit der Flucht zu haben, im Eife Luftlöcher oder 
Wuhnen. 

In der erſten Lebenswoche, wann die Wolle auf den 
Seehunden weiß, wollig und weich iſt, heißen die Neu— 
geborenen Bieliaki oder Bielenkije („Weißlinge“) und 
wiegen von 3 bis 7 Pfund. Zehn Tage ſpäter beginnen 
ſie zu haaren und ſtellenweiſe zeigt ſich auf ihnen grobe 
Wolle; dann heißt man ſie Tulubki (Pelzer) und ſie wiegen 
von 20 bis 25 Pfund. Nach drei Wochen erhält der 
Seehund-,Weißling“, nachdem er völlig abgehaart, den 
Namen „Sſiwar“ wegen der grauen Färbung feiner Wolle 
und jein Gewicht erreicht 11/5 Bud; zu diefer Zeit ſchlägt 


1 Der dem gemeinen Seehund an Größe ziemlich gleich- 
fommende Fafpifhe Seehund (Calocephalus caspieus) ift 
die einzige Art, welche nicht im eigentlichen Meere gefunden wird, 
jondern die großen aftatichen Landſeeen, das Kaſpiſche Meer, den 
Aral-, Baifal- und Oronſee bewohnt. (Brehm's Tierleben.) 


Ausland 1885, Nr. 2. 


| 
| 








29 


man ihn ſchon des Thrans wegen. Der jährige Seehund 
beißt „Konzyr“ und pflegt von 2 bis 21, Pud zu wiegen. 
Vom Märzmonat an beginnt der „Sfiwar” ſtark abzu- 
magern, jo daß er zu Ende des April die Hälfte feines 
Gewichts einbüßt, zum Mai aber volljtändig abmagert, 
jo daß jein Gewicht 10 Pfund nicht überfteigt. Die 
größten Seebunde erreichen 4 und ſehr jelten 51, Bud. 
Die großen Männchen mit bunter Wolle, geäpfelt, beißen 
„Peſtrianki“. 

Zum Fange der Seehunde rüſten die Unternehmer 
Seeboote aus, auf denen zu Bootsmännern immer tüchtige 
Seeleute und erfahrene Seehundſchläger ernannt werden. 
Der Seehundsfang pflegt ein Frühlings- und Jahresfang 
zu ſein; im erſteren Falle heißen die Unternehmer „Weß— 
nitſchi“ (Frühjahrsjäger), im zweiten „Simowitſchi“, Winter: 
jäger. Nah Eröffnung der Schifffahrt begeben ſich die 
„Weßnitſchi“ auf den Frühlingsfang, und richten fi, ins 
Meer hinausgefommen, auf die längs dem Ufer der Halb- 
inſel Mangiſchlak gelegenen Inſeln Sſwiatoi und Pod: 
gornyi. Auf dieſe Inſeln kommt der Seehund, ſobald 
das Eis im Meere ſchmilzt, zum Lager und Haaren hin— 
aus. Die „Weßnitſchi“ ſammeln, nachdem ſie das Schlagen 
auf den Inſeln beendet, die auf dem Meere ſchwimmenden 
Seehunde auf und kehren nach Aſtrachan heim. 

Die „Simowitſchi“ verfügen ſich auf den Fang im 
Auguſt, September, Oktober und November, gerade auf 
die Inſeln, wohin der Seehund zur Lage herauskommt, 
wenngleich in geringerer Menge, als im Frühling; im 
Winter aber eilen ſie auf ihre Winterwohnplätze zurück. 
Der vorzüglichſte Winterſitz befindet ſich auf der Inſel 
Kulali, doch überwintern einige im Fort Alexandrowsk 
und auf der Inſel Tſchetſchen. Vom 1. Februar an begeben 
ſich die Seehundsfänger von ihren Winterwohnſitzen weg 
auf Booten ins Meer, um die Seehunde auf den ſchwimmen— 
den Eisflößen zu verfolgen. Nachdem die „Simowitſchi“ 
diefe gefährliche Jagd beendet, begeben fie fich auf die 
Inſeln, auf die die Seehunde, wie gejagt, nad) dem Auf: 
tauchen des Eifes zur Lage und Härung kommen. Darauf 
fammeln fie, gleichwie die „Weßnitſchi“ (Frühjahrsjäger) 
auf dem Meere die toten Seehunde, um dann endlich zum 
Termin nad Aſtrachan zurüdzufehren. Der Frühjahrs- 
termin tft fast für alle Seebundsfänger der 9. Mai a. Ct. 

Der Seehundsfang bildet im Kaſpiſchen Meere eine 
wichtige Induſtrie, ſowohl längs der Nordfüfte, in der Nähe 
der Wolga: und Uralmündungen, als auch längs der Weit: 
füfte, vornehmlich um die Inſel Tichetfchen, wie gegen die 
Südhälfte des Meeres hin, in der Nähe der um die Halb- 
inſel Apfcheron liegenden Inſeln. Den Hauptmittelpunft 
diefer Jagd bildet die Gruppe der Seehundsinfeln (Ajulenji 
oftrowa) Kulaly, Morskoi, Swiatoi, Podgornyi, Dolgij, 
Kruglyi und Orlow, die nördlich von der Halbinjel "Man: 
gifchlaf, 250 Werft von Aſtrachan liegen. In früheren 
Zeiten erlangte man auf diefen Inſeln eine reiche Beute; 
e3 gab Fälle, daß man hier im Frühjahre in einer Nacht 


6 





30 


bis 10,000 Stüd tötete. Aud) gegenwärtig wird hier die 
größte Anzahl Seehunde gefchlagen, hauptfächlich auf den 
Inſeln Swiatoi und Podgornyi. Die übrigen Inſeln aber 
find entiveder gänzlich verlaffen oder werden von den 
Seehunden nur jelten bejucht. 

Mitgeteilt von N. v. Seidliß, 


Ueber die Beziehungen der Sanerntöpferei zur Keramik 
der Uekropolen. 
Studie von Artillerie. Hauptmann E. Bötticher. 
1; 


Bekanntlich erhielten fie) in der fogenannten Bauern: 
töpferei die Traditionen der Urzeit bis auf unfere Tage, 
und die Kataloge der Mufeen erwähnen in der Negel, 
dat die bäuerlichen Arbeiten aus Bortugal und den Donau: 
ländern auf antiken und orientalischen Urjprung deuten, 
Abgrenzen läßt fich indejjen ihr Urſprung nicht, weder 
räumlich noch zeitlich. Gewiſſe Typen finden mir überall 
in der Welt, jowohl in der Bauerntöpferei als auch in 
Nekropolen. Gleichſam ein Mufeum diefer Typen ift 
Hiſſarlik. Hier zeigt es fih, daß ſchon die Prähiſtorie fie 
befaß, und zahlreiche in Schliemann's „Ilios“ gefammelte 
Beifpiele mweifen fie uns in Nefropolen der alten und 
neuen Welt nad. Herr Dr. Schliemann unterließ leider, 
wie aus feinen trojanifchen Ideen erflärlich, die doch jo 
wichtige genauere DVergleichung der Ausgrabungen von 
Hiſſarlik und Tiryns mit ägyptiſchen Nefropolen. Da: 
gegen brachte die „Zeitſchrift für Ethnologie“ (1883) über 
die bedeutungsvolliten Typen, nämlich Libiergefäffe und 
Geſichtsurnen, günftig aufgenommene Fingerzeige in Ana: 
logien vom Nil bis zum Rhein. Faft alle Hiſſarlik-Typen 
ſamt Schrift und Ornamentif find alsdann in ägyptiſchen 
Nekropolen nachgewiefen, und fie fommen dort auch in 
jehr unterjchtedlicher Ausführung vor, in Gold, Silber 
und Alabaſter oder einfach in Thon, gelb, rot oder Schwarz, 
poliert und unpoliert, mit der Hand und mit der Scheibe 
gemacht. (Vgl. „Ausland“ 1884, Nr. 15.) Nun ift e8 
gewiß vielfagend, daß gerade auf den Kult bezügliche 
Typen in fo vielen Ländern von der bäuerlichen Kunft 
treu beivahrt wurden: e8 beweist, daß fie ein Stüd vom 
eigenen Fleisch und Blut, nichts Fremdes waren. In der 
Yandbevölferung, abfeit3 der Straße, überbauert Väter: 
fitte und Glaube jo manche neue Kulturflut, bi3 nur die 
Form geblieben, der Inhalt verloren gegangen ift. So 
finft ein Tempelgerät zum bäuerlichen Hausrat hinab, 
wenn nicht die neue Religion es in ihr Heiligtum auf- 
nimmt. Wie viel heidnifches Gerät beispielsweise in die 
chrijtliche Kirche übergegangen ift, lehren fehr interefjante 
Auffäße von Lina und Selleputte in der „Revue de 
l'art chretien“ (1883 und 1884). Es überrafcht, die 





Ueber die Beziehungen der Bauerntöpferei zur Keramik der Nefropolen. 


befannten Drillingsfrüge (in der „Zeitjchrift für Ethno— 
logie”, 1883, ©. 157 ff. und Tafel IV als ägyptifches 
KRultgerät nachgemwiefen) als ‚vases cuntenant les trois 
huiles‘ wiederzufinden. 

Fragt man nun nad der Herkunft der Typen der 
Bauerntöpferei und der Nefropolen, fo wäre es unferes 
Erachtens verfehlt, ſich an Aeußerlichfeiten, die aus Laune 
und Willfür erflärlih find, wie an einem Faden der Ari: 
adne zu halten, der durch das feramifche Labyrinth führen 
joll. Herr Dr. Schliemann jtellt fich 3. B. vor, das eine 
Bolf habe die Henfel jtets horizontal, das andere immer 
vertifal angefeßt, und gibt ſich unfägliche Mühe, aus 
Farbe, Form und Arbeit verichiedene Kulturen nachzu— 
mweifen. Objektive Brüfung lehrt, daß feine Aufftellung, 
Ichichtweifer Unterfchiede unhaltbar ift, was ihm auch von 
Anfang an entgegen gehalten wurde. In Hiſſarlik iſt, 
wie in den meiſten Nefropolen, untrennbar durch Sophis— 
men das Roheſte mit dem Edelſten gepaart. Aber tie 
roh oder funftvoll, wie einfach oder fojtbar dort ein Ding 
erfcheinen mag, es lehrt, daß man in allen Schichten, ! 
d. h. jederzeit, an gewiffen Grundformen und Symbolen, 
welche offenbar durch Kult und Tradition geheiligt waren, 
feitgehalten hat. Solchen Typen, der vom Gedanken be: 
lebten Form, tollen wir nachſpüren, und deshalb nicht 
erſt bei allerlei Vafen mit cylindrifchem oder koniſchem Auf: 
fab, nicht bei Krügen mit langen Hälſen und mit ges 
ichnäbelter oder Fleeblattförmiger Mündung, noch bei an— 
deren gleichgültigen Formen, die alle als alte Bekannte 
aus Hiffarlit und anderen Nefropolen grüßen, ung aufs 
halten. 

172 


Die uns im nachſtehenden bejchäftigenden Typen jind 
wiederum Libierfrüge und Gefihtspafen, wozu ein 
bisher rätjelhaftes Ornament tritt, über deſſen Bedeutung 
ung aber Erzeugnifje der bulgarifchen Bauerntöpferei 
aufklären. 

Die Libierfrüge (Schliemann’3 Saugflafchen), deren 
Zwed ägyptische Bilder der Nachwelt fünden, find Vaſen 
von jehr verfchtedener Form, die aber alle eine Ausguß— 
tülle befigen. Manche haben zwei, drei und mehr Tüllen. 
Sie find der zweiten, dritten, vierten, fünften, ſechſten 
„Stadt!" von Hiſſarlik eigentümlid. In ägyptiſchen 
Nefropolen häufig, werden fie noch heute von der bäuer— 
lichen Keramik des alten Pharaonenlandes bergeftellt. Dort 
wäre wohl Gelegenheit, fejtzuitellen, welchem (ob profanen ?) 
Zwecke diefe auf den Denfmälern in der Hand opfernder 
Pharaonen abgebildeten Krüge heute dienen. Damals 
waren fie Opferfrüge, darüber laſſen die Bilder feinen 
Zweifel, und die Befonderheit der Form erklärt fich Teicht 
aus dem Naturalismus jener Welt, Groß tt die Zahl 


1 Selbftredend die griechiſche Oberfläche ausgenommen. Ueber 
die erfte (unterfte) kaum aufgededte Schicht kann man natürlich 
nur mit Borbehalt urteilen, 


Ueber die Beziehungen der Bauerntöpferei zur Keramik der Nekropolen. 31 


der Denkmäler, auf welchen der Opfernde mit ſolchem 
Kruge vor dem ithyphalliſchen Amen-Rä erfcheint. Auch in 
Kleinafien blühte feit Urzeiten der priapifche Ault und der 
auperordentliche Reichtum Hiffarlif3 an Phallus (wieder 
in der zweiten, dritten, vierten, fünften, jechiten „Stadt!“) 
harmoniert durchaus mit der Häufigfeit der „ithyphalli- 
Ihen Libierfrüge”, wie mir fie zum Unterfchiede von an- 
deren Libiergefäffen nennen tollen. Wo merden wir fie 
außerhalb Aegyptens am beiten in der Bauerntöpferei 
erhalten finden? Natürlich in Stalien. In der That ift 
das nachfolgend bejchriebene, felbftredend aus Nachahmung 
oder Fortpflanzung hervorgegangene Erzeugnis italienischer 
Bauerntöpferei jehr lehrreich. Es befindet ſich im König: 
lichen Kunftgewerbe-Mufeum zu Berlin (Raum XXVID 
und bejigt eine ſehr beziehungsvolle Ornamentik. Zu 
beiden Seiten des ganz unverfennbaren Phallus ijt das 

_ Ornament angebracht, das auch auf Hiſſarlik-Gefäſſen 
& nicht feltene ägyptiſche Symbol der Fruchtbarkeit und 
des Lebens, und zivar ſtehen neben der Phallusivurzel je 
eines diefer Zeichen, am cylindriſchen Oberteil der Vaſe 
ihrer je acht in Z-Form und am Bafenbaud noch je ein 
größeres, das von ſechs O umkränzt if. Solde © 
entquellen aud den geöffneten (vielleicht >< weiſe geplatz— 
ten?) Fruchtſchalen einer unterhalb des Phallus in Relief 
dargeitellten Pflanze (Granatapfel?), offenbar auch Sinn 
bild der Fruchtbarkeit. Das O erinnert in feiner Aus— 
führung in Relief an die mißverſtändlich Spinnwirtel ges 
nannten Votivgaben in den Nefropolen, zehntaufendweife 
in Hiſſarlik gefunden und auch in den ägpptifchen Gräbern 
nachgewieſen (Vgl. „Ausland“ 1884, Nr. 15). Diefer 
merkwürdige Krug iſt gleichzeitig auch Gefichtsvafe, denn 
an jeinem oberen Rande find fünf menfchliche Köpfe 
(Masten?) dargeftellt, urfprünglich wohl die Berfinnbild: 
lihung der opfernden Perſonen. E3 gibt ja vielfach zwei, 
dreis und mehrgefichtige Vaſen, wie ja auch in ägyptifchen 
Darftellungen zumeilen mehrere Berfonen zugleich dem 
ithyphalliſchen Sonnengott anbetend nahen. (Lepſius, 
Wandgem. 20.) Auch die Kombination von Geficht (Maske) 
und Phallus ift an einem jeden foldhen Gefäß mit Aus: 
guß leicht zu bewirken: man braucht nur einen Gefichte- 
dedel darauf zu jeßen, wozu die Gefäßform häufig ein: 
ladet. Dies trifft übereinstimmend für Hiſſarlik'ſche, deutiche 
und ägyptiſche Funde zu. Vielleicht bedeutet die Spitze 
auf manchem Gefichtsdedel ſelbſt wieder einen Phallus. 
Die Symbolik des Phallus zieht ſich befanntlich durch die 
ganze Geichichte der Natur-Religion und verfinnbildlicht 
die jchaffende Kraft des Sonnengottes. (Bgl. 3. Grimm, 
„Deutiche Mythologie”, II. — Pauly, „Real Encyelopädie”.) 
Bon Sahrtaufend zu Jahrtaufend pflanzen fich Bräuche 
fort, deren urjprüngliche Bedeutung längjt vergeſſen ift. 
Wer wüßte dies nicht! Aber nur Wenige, denen zwar ein 
Vhallus-Denfmal in den Pyrenäen (bei dem baskifchen 
Bidvarray) und in Kleinafien (am Sipylos in Lydien) be: 
fannt ift, mögen ein folches in der Eifel fennen. Eine 





eifeler Dorfkirche birgt ein ithyphalliſches Steinbild, das 
heute noch, nachdem die Legende es in einen chriftlichen 
Nitter verivandelt hat, das Wallfahrtsziel finderbegehren- 
der Frauen iſt. Alfo in der Eifel derjelbe Brauch wie 
im Basfenlande!! Muß man da nicht von etwa römischer 
Herkunft abjehen? Wie vielfach im Nheinlande die Urzeit 
in unfere Tage hinüberfpielt, wird immer deutlicher werden, 
je eifriger wir Namen und uralten Volksbräuchen nad: 
forihen. Von bejonderer Bedeutung ift die bäuerliche 
Kunft. Letztere hat uns hier zu Lande die ithyphalliſchen 
Krüge überliefert, denn nichts anderes waren urfprünglich, 
ganz tim Einklang mit dem erwähnten Steinbild, die 
Kannen mit langer Tülle, welche die Bauerntöpferei des 
16. und 17. Sahrhunderts am Rhein (Naeren bei Eupen 
in der Eifel, Siegburg, Höhr, Orenzhaufen) und in 
Franken (Kreufjen) heritellte. Nachgrabungen an Orten 
alten Töpfereibetriebes haben den vorzeitlichen Urſprung 
desjelben feitgeftellt, und nichts nötigt dazu, in der Her: 
leitung desjelben bei den Römern ftehen zu bleiben. Ithy— 
phalliſche Libierfrüge, auch mit mehr als einem Phallus 
(Ausguß) ausgeftattete, finden ſich auch da, wo an etivaigen 
römischen Import gar nicht zu denfen tft, in China, in 
Indien, fogar in Zentralamerifa, deſſen vätjelhafte alte 
Kultur jo vielfach an ägyptiſche anklingt. 

Wie in anderen Kunjtzweigen des Altertums, wird 
man auch in der Keramik profane und hieratiiche Kunſt 
Ihärfer unterfcheiden müfjen. Faßt man die Bauern: 
töpferei als den Abkömmling der depofjedierten hieratifchen 
Keramik auf, jo ſpricht dafür die Ueberlieferung vieler 
Dinge, deren profane Verwendung undenkbar it. Wer 
fennt nicht den Verierfrug! Heute nur Spielerei, gehörte 
er einst zu dem geheimen Apparat der Tempelmagie. Der 
Wiſſende, alfo der Priefter, goß aus diefem SKruge, wie 
aus jedem gewöhnlichen, jobald er die kleine Deffnung, 
mittelft welcher ein kleiner Kanal nach außen kommuni— 
ziert, unmerklich für Dritte mit dem Finger luftdicht vers 
Ihloffen hatte. Dann ftieg der Inhalt durch den hohlen 
Henkel und einen den oberen Rand umfreifenden Hohl: 
fanal in die Ausgußtülle und floß aus. Unjere Abbild: 
ungen (nach den Driginalen im Kgl. Kunſtgewerbe-Muſeum 
zu Berlin gezeichnet) zeigen eine Reihe Berierfrüge, die 
unter den verjchiedenften Himmelsſtrichen gefertigt, doch 
in dem ornamentalen Motiv der durchbrochenen Arbeit des 
Haljes einen gemeinfamen Zug tragen. Uebrigens jtimmt 
das Kreuz von Mexiko mit dem ägyptiſchen merkwürdig 
überein. Befonders bemerkenswert iſt gewiß, daß unfere 
Eifel (Naeren) auch diefe Variation der ithyphalliichen 
Libierkrüge befigt, in Neib und Glied mit Mexiko und 
Indien, mit der Türkei, Bulgarien und Italien. Dazu 
treten identifche Krüge von Straßburg und Höchſt (Fayence, 
15. Jahrhundert) mit drei Ausgußtüllen. Während für 

1Unwillkürlich gedenft man des famoſen Maunneken in Brüffel. 
Seine Herkunft ift dunkel. Nach der Sage das Bild eines Königs⸗ 
ſohnes, könnte es darum erſt recht ein Relikt jenes Kultus ſein. 





32 


diefe Arbeiten jede andere Erklärung als aus der heimi- | 
ſchen Ueberlieferung der Bauerntöpferei zum mindeften ges | 
fucht erfcheinen müßte, fünnte man bei analogen Ar- 
beiten von Nürnberg (16. und 17. Jahrh.) an die Eine 
flüffe der Renaiſſance denken, wenn ihnen nicht Muftere. 
zu Grunde lägen, welche wir eher in prähiftorifchen Gräbern, 
als in den Sammlungen der Antike fuchen. 


| 


Italieniſche Bauerntöpferei. 





Bielefeld. 


Vetſchau. 












— 


Indien. 


Italien. Bulgarien (Dardanellen), 

Alſo geitaltet thatfächlih die bäuerliche Keramik faft 
der ganzen Welt nach uralter und heute wohl unverftan- 
dener Weberlieferung diefen Gefäßtypus. Wie Grabfunde 
in Italien und in Gallien lehren, war derjelbe der Antike 





Henry Whiteley’s Reiſe in's Innere von Britiſch-Guiana, nad) den Bergen Roraima und Kufenam. 


wohlbefannt. Welche Bedeutung fie ihm noch beilegte, 
bleibt feftzuftellen. In unferen Mufeen figurieren antike 
Erzeugnifje diefer Art unter der Bezeichnung „Tropf— 
gefäſſe“ (ſiehe Levezow's Katalog u. a.). Die ägyptiſchen 
waren ganz unbeachtet geblieben. Wollen wir nun aud) 
die ebenfalls den Nekropolen eigenen langhalfigen Flaſchen 
und Krüge als ithyphalliiche Libiergefäffe anfprechen, jo 
werden wir wohl nicht irren. Auch fie haben oft mehr 
als einen Ausguß. Was follen zweis, drei: und mehr: 
balfige Flafchen und Krüge im Haushalt? DVergeblich 
dürfte Herr Dr. Schliemann fie aus einer Laune des prä= 
biftorifchen Töpfers (Val. „Ilios“) erklären. 

Bekanntlich mar der Sonnendienft über die ganze 
Erde verbreitet. Auf ihn deutet der befchriebene, in fich 
natürlich vielgeftaltige Typus und es fann uns aljo auch 
nicht überraschen, vemfelben überall zu begegnen, in Siflarlif 
wie in den älteſten ägyptischen Nefropolen, aud) in Tiryns 
und Mykenä, auf Rhodos, Cypern und Thera, unter vor— 
gefehichtlicher Lava (Marino!) und in Pfahlbauten Neuen: 
burger See), im Orient und Deeident, in Nord und Süd. 
Wie einheimifch diefer Typus aber überall war, das lehrt 
jeine Erhaltung in der Bauerntöpferei. 


5. Whiteley’s Reife in’s Innere von Britif—:Guinnn. 
Schluß.) 

Ich verließ Kufenam am Morgen des 7., wanderte 
mit teilweiſem Anſtieg über die Savanne hin uud erreichte 
ungefähr um 11 Uhr Vormittags die Ufer des Yuruani, 
eines jehr ſchlammigen Fluffes von etwa 20 m. Breite, 
der hier nur eine unbedeutende Strömung hat. Die India— 
nen hatten bier zwei Kähne zum Meberjegen nach dem 
anderen Ufer, und wir fanden bei unferer Ankunft dieſe 
an der jenfeitigen Anlände; allein diefe Schtwierigfeit ward 
bald gehoben, indem einige von den Indianen hinüber- 
Ihwammen und die Kähne herüberbrachten. Nachdem mir 
über den Fluß gefett waren, mußten wir durch einen 
Wald anfteigen, erreichten die Höhe und wanderten eine 
Strede weit durch die Savanne nach einem fleinen Hügel, 
auf deſſen Gipfel wir drei kleine Indianenhütten fanden. 
Diefen Punkt beſchloß ich zu meinem Hauptquartier zu 
machen, teil wir nun aud) dem anderen Berg, dem Ro— 
vaima, nahe waren, der fo ziemlich dieſelben phyſiſchen 
Züge hat, wie der Kukenam, nur bemerkte ich feine Wälder, 
welche die Höhe auf diefer Seite befleiden, und die verti- 
fale Höhe der Bergfeiten ſcheint etwas geringer zu fein, 
als die des Kukenam; auch ſah ich einen Waſſerfall gerade 
über den Nand der Klippe berunterftürzen. 

Die Szenerie um den Roraima it ſehr großartig, 
aber die Gegend jpärlich bevölfert, denn die Indianen— 
Familien wohnen weit auseinander; fie legen ihre Felder 
an den Hügelhängen an, pflanzen Kaſſawa und Bananen, 
Yams und Zuderrohr und ergänzen diefe Lebensmittel: 


Henry Whiteley’S Reife in's Innere von Britiih-Öniana, nad den Bergen Roraima und Kukenam. 


vorräte mitteljt der Jagd auf das Paca (Coelogenys 
Paca), den Accouri oder Aguti (Dasyprocta Aguti) und 
den Hirſch, von welchem hier zwei Spezies vorzufommen 
Icheinen; auch fifchen fie im Yuruani, wo fie Fiſche von 
einem halben bis anderthalb Fuß Länge fangen. 

Während des größeren Teils meines Aufenthaltes in 
diefer Gegend regnete es beitändig auf dem Noraima und 
Kufenam und die Berge waren tagelang in Wolfen ge: 
hüllt; zumeilen, wenn das Metter fich aufhellte und die 
Sonne fchien, gewährte die dunkelrote Färbung an Teilen 
der vertifalen Seiten, welche ſich von dem düftergefärbten 
Wald an den unteren Abhängen prächtig abhob, einen 
Ihönen Anblid. Da ich fein Geognoſt bin, fann ich nichts 
über die verfchiedenen Schichten Jagen; nad) meinem Dafür: 
halten aber waren diefe Berge niemals Inſeln im Meere, 
wie viele vermutet haben, fondern das eigentümliche Aus- 
jehen der Umgegend mit ihren Hügeln und Thälern machte 
mir eher den Eindrud, als ob das Ganze durch vulfanische 
Gewalten emporgeboben worden ſei. 


I. 


Anjtieg bis zum Fuß der fenfrechten Klippen des Roraima 
im Auguſt 1883. 


Als die Indianen mich von der Schwierigfeit benach- 
richtigten, irgendwo anders Blätter zum Dachdeden zu 
finden, und ich doc eine große Hütte zum Unterbringen 
meiner naturgefchichtlichen Sammlung nötig hatte, beſchloß 
ih mein Hauptquartier an derjelben Stelle aufzufchlagen, 
in deren Nachbarichaft ich meine erſte Sammlung zu Ende 
1881 und zu Anfang des Jahres 1882 zufammengebracht 
hatte und die in Luftlinie nur etwa 8 e. MI. vom No: 
raima entfernt ift. Als ich diefen Punkt am Abend des 
30. März 1883 erreichte, machte ich mich am andern Morgen 
mit den 25 Indianen, welche mic) begleiteten, an die 
Arbeit und errichtete das Zimmerwerk einer Hütte, welche 
wir in drei Tagen unter Dach brachten. Hier blieb ich 
einige Monate, mit meinen Indianen fammelnd, bis ich 
fand, daß die Vögel in ihrem Schönsten Gefieder waren, was 
für mid von Wichtigkeit war, weil der Hauptziwed meiner 
Miffion darin bejtand, einige Vögel zu erlangen, von 
welchen nur ein einziges Exemplar in europäifchen Samm— 
lungen befannt war, welches angeblich von den Abhängen 
des Noraima in einer Höhe von 6000 Fuß jtammte. 
Sch entſchloß mich daher, nun eine Expedition an den Fuß 
der jenfrechten Felswände des Roraima zu machen. 

Am Morgen des 2. Auguft 1883 verließ ich meine 
Hütte in Begleitung meiner indianischen Sammler Joſeph 
und Henry Manuel, meines feither verjtorbenen Indianen— 
jungen Gafre, meines Dolmetichers Sohn Andreiv und 
fieben indianifcher Träger und ließ die Hütten nnd Samm- 
lungen in der Obhut von zwei Indianen-Weibern. Wir 
wanderten in öftlicher Nichtung dem Roraima zu, über 
Berg und Thal durch die berrlichite Szenerie, durch Sa— 
vannenland, wo die Hänge der benachbarten Hügel und 





33 


die Thalgründe mit Gehölz bekleidet waren und linker 
Hand dichte Wälder gegen den Kukenam hin lagen und 
ſich in der That in einer ununterbrochenen Linie bis an 
den Fuß der ſteilen Klippen hin fortſetzten. 

Wir überſchritten die Flüßchen Cerima und Comique, 
nordwärts verlaufende Zuflüſſe des Yuruani, ſetzten dann 
unſere Wanderung durch den Wald fort und ſetzten aber— 
mals über den Comique, welcher einen ſehr gekrümmten 
Lauf haben muß, da er jetzt ſüdwärts ſtrömte. Ich ſchlug 
das Nachtlager früh auf, da die Indianen noch im Walde 
am Fuße einer Hügelreihe zu jagen wünſchten, welche ſie 
Cymaripeer nannten und die unverkennbar aus Aus— 
läufern vom Kukenam beſteht und noch viele Meilen in 
ſüdlicher Richtung weiter ſtreicht. 

Am folgenden Morgen ſetzte ich meine Reiſe fort und 
erſtieg die Hügel; als ich den Gipfel derſelben erreichte, 
fand ich, daß Mir dicht am Südende des Kufenam waren 
und der Roraima gerade djtlih vor uns lag. Wir muß: 
ten nun vom Kamm diefer Hügelfette etwas hinabiteigen 
zu zwei Indianenhütten, deren Bewohner herausfamen, 
uns mit Salven aus ihren Flinten begrüßten und mic) 
gleichzeitig einluden, eine Weile in ihren Hütten zu raiten. 
Um 11 Uhr Vormittags jebte ich meine Neife fort und 
verfolgte den längs dem Fuße des Kufenam hinführenden 
Pfad, bis wir andere Indianenhütten am Fuße des No: 
raima erreichten. Die Indianen dafelbit jagten mir, daß 
es für meinen Zweck beijer fein würde, auf der Savanne 
zu bleiben und Expeditionen an den Hängen hinauf bis zum 
Roraima zu machen, und fie räumten mir zwei Fleine 
Hütten auf der anderen Seite des Kukenam-Fluſſes zu 
meinem Gebrauche ein. Als ich über den Kukenam jebte, 
fand ich, daß derfelbe zwar zu diefer Jahreszeit Feine 
große Wajfertiefe hatte, daß fein Weberjchreiten aber ge= 
fährlich war, weil das Flußbett voll Rolliteinen von vers 
fchievdener Größe lag, von denen diejenigen unter Wafjer 
ipiegelglatt waren und einen ſehr unzuverläfiigen Fußhalt 
darboten. Auf meine Erfundigungen erfuhr ich, daß der 
Fluß in der Regenzeit furchtbar reißend und zu Seiten 
unpaffierbar ſei. Diejer Fluß entipringt auf dem flachen 
Gipfel des Berges Kufenam, ftürzt über den Nand der 
jenfrechten Felswände herab und hat einen Fall von bei- 
nahe 2000 Fuß bis zu dem Wald, welcher die tieferen 
Abhänge des Berges bekleidet. Zur Zeit, wo ich ihn 
paflierte, war dort oben wenig Wafjer und dies fam nur 
in Form von Dunft und Nebel herunter und hörte während 
meines Aufenthaltes zu Zeiten ganz zu fließen auf. Der 
Savannenftrih am Fuß des Roraima iſt mit ungeheuren 
erratifchen Blöden und Eleineren Stücken Sanditein bededt. 
Diefe find offenbar in irgend einer fernen Vorzeit von der 
Stirn der Felfen abgebrochen und obwohl ich Erfundigungen 
unter allen älteren Indianen anftellte, von welchen mehrere 
ichon vor länger als 40 Jahren in den Dienjten von Sir 
Robert Schomburgf geftanden hatten, fo hatte fein einziger 
von ihnen jemals einen Teil des Feljens abbrechen ſehen; 


34 Henry Whiteley's Reife in's Innere von Britiſch-Guiana, nad den Bergen Roratma und Kukenam. 


fie fagten mir, jene Blöde müſſen ſchon vor Jahrhunderten 
herunter gefallen jein; denn fie haben felbit in den Er— 
zählungen ihrer Vorfahren Teine Ueberlieferung von ders 
artigen Umſtänden. 

Die Richtungen der Berge von den Hütten auf der 
Savanne aus find: Kufenam N, Roraima NO bei O, Wan: 
tipu in weiter Ferne SD bei O. 

Um 6 Uhr Morgens am 5. August brach ich mit neun 
Begleitern im ganzen von den Hütten nad) dem Fuß der 
jenfrehten Felfen auf. Wir famen im Anfang durd) 
langes Gras und jtiegen dann begrafte Hänge hinan, 
welche dicht mit erratiihen Blöden bevedt waren; der 
Boden war jumpfig bis an den Saum des Waldes hin, 
welcher den Fuß der Gteilfeiten befleidet. 

Wir betraten den Wald um 9 Uhr 35 Minuten 








Vormittags und begannen ung einen Pfad zu hauen, um die 
jenfrechten Felfen zu erreichen; es war das dichtejte Unter: 
holz, welches ich je pafftert habe, und es fojtete unfägliche 
Mühe, ung mit unferen „Hauern” und großen Mefjern einen 
Pfad hindurch zu bahnen. Der Abhang jcheint aus Ge— 
ftein gebildet zu fein, welches von den Seiten des Berges 
fich ablöfte, und in jeder Zuge und Spalte zwifchen den 
Blöcden wuchjen Bäume. Nachdem twir bis zu einer Höhe 
von 6000 Fuß hinangeftiegen waren, gerieten wir in Dorn— 
gebüſch und ftachelige Bromelien, welche den nadten Körpern 
der Indianen gewaltig zufegten. Auch meine Hände waren 


voll Dornen, weil ich den Mißgriff begangen hatte, mid) 
an ihnen feftzubalten und auf die Blöde hinaufzuſchwingen. 
Allein die wackeren Indianen fletterten und mühten fie) 
weiter und fo näherten wir uns allmählich dem Fuß der 








































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































D 


Klippen und hatten die Genugthuung, dieſe endlich um 
1 Uhr 30 Min. Nachmittags zu erreichen. Hier nahm 
ih Beobachtungen mit dem Aneroid vor, kochte das 
Thermometer auf einer ſchmalen Leiſte des Felſens felbjt 
und fand, daß vie Höhe, welche wir erreicht hatten, über 
7000 Fuß betrug.! Bald darauf überfiel uns ein jtarker 
Regenſchauer und durchnäßte ung bis auf die Haut. Als 
der Negen vorüber war, ſchlug ich mit dem Hammer ein 
Handſtück von dem anjtehenden Geſtein ab, und diejes 
habe ich mit nad) Haufe gebracht und werde es dem Pro— 
feffor Bonney zur Unterfuhung übergeben. Als Regen 


4 Das Mittel der Beobachtungen, welche Mir. Whiteley auf 
diefer Station machte, ergibt nad) annähernder Schätung eine 
Höhe von 7759 Fuß über der Meeresflädhe. (Sohn Coles, vom 
Kartendepartement der K. Geographiſchen Gefellichaft.) 


J 
| 





























Der Berg Noraima, 


und Nebel verzogen, hatten wir eine herrlihe Ausficht 
über die Gegend nad Weiten, und befonders ein Berg 


in der Ferne zeichnete fich durch feine Höhe aus, welche 


derjenigen des Roraima gleichfommen muß. 

Um 2 Uhr 30 Min. Nachmittags verließen wir den 
Fuß der Felfenwände und fehrten um, weil mir jehr viel 
daran lag die Hütten in der Savanne zu erreichen, da 
die jungen Indianen ſehr viele interefjante Vögel mit 
ihren Blasröhren gefchoffen hatten. Um 4 Uhr Nachmittags 
erreichten wir die grasbedeckten Abhänge und famen nad) 
raſchem Abitieg um 6 Uhr Abends bei unferen Hütten an. 

Ich hatte auf diefer Wanderung eine Stelle bemerkt, 
wo die fenfrechte Klippe abgebrochen war, und da 
nad der Schilderung, welche mir die Indianen gemadt 
hatten, dies der einzige Punkt zu fein fchien, wo man 





Die Bois-Brüles oder Halbblütigen im nordweftlichen Amerika. 35 


einen Verſuch machen Tonnte, den Gipfel zu erreichen 
(falls man fich hiezu nicht eines Luftballons bedienen 
wollte), jo traf ich mit den Indianen eine Verabredung, 
uns zu bemühen einen Pfad bis an den Fuß jener Scharte 
zu hauen. Zu diefem Behufe ſchickte ih am 4. September 
eine Abteilung derjelben hinauf, um die Operationen zu 
beginnen, welche am 9. September vollendet wurden. 

Am Morgen des 10. September verließ ich die Hütten 
auf der Savanne mit einer Abteilung von 14 Indianen, 
Männern und Knaben, jtieg bis zu einer Höhe von 5500 
Fuß binan und fampierte im Walde. Am folgenden 
Morgen fand ich nach Beobachtungen, welche ich vor dem 
Eintritt in den Wald gemacht hatte und nad) Erreichung 
des Fußes der Felſenwände machte, die Höhe des bemwal- 
deten Abhangs als 1375 Fuß betragend. Beim Betreten 
des Maldes fand ich, daß die Sndianen einen breiten 
Pfad gehauen hatten, und wir famen beim Aufftieg rüftig 
vorwärts; plötzlich aber trat ein folch dichter Nebel ein, 
daß man faum einige Schritte weit jehen fonnte, und bei 
der Ankunft an unferem Ziele fand ich, daß Mir vor 
einem ungeheuren Felſen hielten, der auf beiden Seiten 
ſenkrecht abjtürzte. Beim Hinaufbliden durch den Nebel 
jahb ic) Baume und Sträucher droben auf dem Gipfel 
wachſend und unfer Fels fonnte nur wenig mehr von den 
Felswänden des Noraima entfernt jein, wie das Kochen 
des Thermometers ergab. Sch fürchte Daher, der Pfad 
par nicht in der genauen Richtung jener Brefche in dem 
Felſen gehauen worden, und ich war überzeugt, daß wir Die 
richtige Stelle nicht mehr finden würden. Der dichte 
Nebel verhinderte ohnedies alle meitere Arbeit, und jo 
ſchlug ich noch ein Handſtück von dem moosbedeckten Felfen 
und wir fehrten nach unferem Lager drunten im Walde 
zurüd. Die Kälte machte ſich uns allen ſehr bemerflich, 
bejonders mweil der Wald fehr feucht war. Meine Kleider 
und Gtiefeln waren ganz durchtränkt, wie wenn ich in 
einen heftigen Regen gekommen märe. 

Es that mir leid, daß ich nicht imftande geweſen war, 
diefen anfteigenden Teil des Felfens bis zu der Brefche, 
die ſich auf der halben Höhe desjelben befindet, zu erfteigen;; 
ich hätte gern die Stelle unterfucht, welche meines Ex: 
achtens zu überbrüden geweſen wäre, da nad) der Brejche 
der Anftieg ziemlich leicht zu fein ſchien und der Gipfel 
der Felswand ohne große Schwierigkeit erreicht werden 
fonnte. Nach der Ausjage der Indianen, die mit Schomburgf 
geweſen waren, hatte auch diefer die Anficht ausgefprochen, 
daß nur der Abiturz auf halbem Wege hinauf eine un: 
überfteigliche Schwierigkeit fein würde. Auch diefe dürfte 
jedoch überwunden werden, wenn man unter der Führung 
eines Mannes, welcher mit der Ueberwindung derartiger 
Hinderniffe vertraut wäre, Seile und Leitern und andere 
erforderliche Geräte mitnäbme. Die Koiten würden aller: 
dings mwahrjcheinlich bedeutend fein, da eine große Truppe 
am Fuße der bewaldeten Abhänge lagern und einen breiten 
Pfad bis an den fenfrechten Feljen eröffnen müßte, um 





welchen herum nicht Raum genug zum Auffchlagen eines 
Zeltes ift, das fich wegen der niedrigen Temperatur ala 
eine jehr notwendige Vorfichtsmaßregel erweiſt. ine 
bloße Erjteigung des Berges für einen oder zwei Tage 
würde der Wiſſenſchaft überdem wenig nüßen, weil feine 
große Ausdehnung auch eine längere Zeit in Anſpruch 
nähme, um die hier vorzufindenden naturwifienihaftlichen 
Gegenftände aus Zoologie und Botanik zu fammeln. 


Die Bois-Srüles oder Halbblütigen im nordweſtlichen 
Amerika, 


In dem Völker und Raſſen-Gemiſch, melches die 
Länder des fernen Nordweitens von Amerifa dermalen auf- 
weiſen, ſpielen die Halbblütigen oder Meftizen franzöſiſch— 
kanadiſcher Abfunft, die Half-Breeds der Engländer und 
Boi8-Brüles der Franzoſen, eine ebenfo wichtige als inter- 
efjante Rolle. Diefe ift fogar jo bedeutend, daß die Ne- 
gterung der Vereinigten Staaten verjchiedene Ethnologen 
mit einer eingehenderen ethnographiſchen Studie über diefe 
Mifchlinge betraut hat, und diefem Auftrage entjprang 
die ſehr Iehrreihe Monographie eines nordamerifanischen 
Militärarztes, Dr. 5. Havard, welcher längere Zeit im 
Nordweſten gelebt hat. Diefe Monographie erfchten jüngit 
unter dem Titel: „The French Half-breeds of the North- 
west* in dem „Smithjonian Neport”, und ihr entnehmen 
wir nachſtehend im Auszuge das weſentlichſte Thatfächliche, 
was Dr. Havard erhoben hat. 

Wenn die Franzofen auch ihre früheren Befigungen 
in Nordamerika verloren haben, jo find doch noch mancher- 
lei Spuren ihrer früheren Bejegung jener Länder zurüd- 
geblieben; eine Menge Bewohner jenes unabjehbaren Ge— 
bietes, welches von den kühnen kanadiſchen PBionieren 
entdedt und befiedelt wurde, haben in ihrem Blute, in 
ihrer Sprache, ihrem Charakter und ihren Lebensgewohn— 
heiten und Sitten noch beinahe unzerftörbare Merkmale 
ihrer franzöfiihen Abkunft bewahrt. Man fpricht dem 
Sranzofen zwar die Befähigung zur Kolonifation ab, allein 
er war, ſowohl als Forſcher wie als Händler, immer 
mit dem Indianer befreundet, er identifizierte oft feine 
eigenen Intereſſen mit denen der Rothäute, er teilte deren 
Geſchicke und verheiratete fich mit deren Töchtern, und aus 
diefen Verbindungen entſprang die Meitizenrafje der Halb: 
blütigen oder Bois-Brulés, mit welcher wir es bier zu 
thun haben. 

Bevor wir jedoch meiter gehen, müfjen wir angeben, 
durch welche Neihefolge von Umständen fich die Franzoſen 
in eine ſolch unmittelbare Berührung mit den Indianer— 
jtämmen des Nordiveitens verjegt fanden. Ohne bis auf 
die Anfänge jener franzöfifchen Kolonie Neu-Frankreich 
oder Kanada zurüdzugeben, müffen wir darauf hinweiſen, 
daß jene unglüdliche Kolonie unter einen rauhen und 


36 


kalten Himmelsſtrich verſetzt, ſchlecht verwaltet und von 
treuloſen tückiſchen Feinden umgeben, alle möglichen Uebel 
und Nachteile ſich gegen ihr Gedeihen verſchworen ſah. 
Der Ackerbau wurde dort von Anfang an vernachläſſigt 
und der Pelzhandel allein gedieh dort. Da dieſer über— 
dies der einzige Weg zum Wohlſtande war, ſo abſorbierte 
er bald die ganze Thatkraft und das geſamte Dichten und 
Trachten der Kolonen. Dieſe begnügten ſich anfangs da— 
mit, in ihren Kähnen von Birkenrinde die Hütten der 
Indianer aufzuſuchen, die an den Ufern der Flüſſe wohnten, 
um ihnen auf dem Tauſchwege ihr Pelzwerk abzukaufen; 
bald wurden ſie jedoch kühner und folgten den wilden 
Jägern bis in die Tiefen und Einöden der Wildnis, wo— 
durch ihr Handel noch gewinnreicher wurde. Zu dem 
Reize, welchen dieſes freiſame, jeden Zwanges entbundene 
Wanderleben auf die Einbildungskraft dieſer nomadiſchen 
Händler oder Coureurs des bois, Waldläufer, ausübte, 
geſellte ſich noch der Reiz des Gewinns, und ſo ſteigerte 
ſich die Zahl derſelben fortwährend. Dieſer Stand rekru— 
tierte ſich zum größten Teil aus verabſchiedeten Soldaten, 
heruntergekommenen Edelleuten und Kaufleuten und berufs— 
loſen Abenteurern. Dieſe waren nur allzuſehr darauf 
erpicht, ſich der allzu väterlichen und ſtrengen Bevor— 
mundung von ſeiten der Regierung in der Hauptſtadt und 
dem Eifer der Geiſtlichkeit zu entziehen, welche ſie gewiſſer— 
maſſen in die engen Grenzen der Kolonie einſperren wollten, 
und ſie wollten ſich lieber in der Freiheit ihrer überſchüſſigen 
Thatkraft entledigen. Daher beſuchten ſie auch nur mög— 
lichſt ſelten die Niederlaſſungen von Montreal und Trois— 
Rivières, und ſchlugen immer bald wieder den Weg in 
die weſtliche Wildnis ein, wenn ſie in einigen Tagen der 
Orgie den Gewinn einer ganzen Campagne vergeudet 
hatten. 

Waren dieſe Leute dann wieder in den Schoß der 
Wälder, unter die Stämme der Huronen und Ottawas 
zurückgekehrt, ſo entſchlugen ſie ſich eiligſt alles deſſen, was 
ihnen noch vom ziviliſierten Menſchen anhaftete, und über— 
ließen ſich ihren niedrigſten Inſtinkten. Sie vermiſchten 
ſich mit den Indianern, bemalten und tätowierten ſich das 
Geſicht, ſchmückten ſich mit einer Federkrone, vertauſchten 
ihre Tuchkleider mit ſolchen aus gegerbter Hirſchhaut, die 
mit Glasperlen und Stachelſchweinsborſten geſtickt waren, 
tanzten luftig mit den Kriegern oder rauchten ernfthaft 
die Friedenspfeife in der Natsverfammlung des Stammes. 
Da Ste diefelben Rechte genofjen wie ihre Wirte, jo fonnten 
fie begreiflicherieife leicht über die lockere Tugend der rot: 
häufigen Schönen triumphieren, und daraus folgten mehr 
oder weniger dauerhafte Verbindungen oder auch wirkliche 
Heiraten, welche ihre Früchte trugen. Man findet feit der 
Mitte des fiebzehnten Jahrhunderts die Spuren von Zu: 
jammenleben folcher Weißen mit den Stämmen, welche die 
Geſtade der großen Seeen bewohnten, bejonders unter den 
Indianern vom Sault-Sainte-Marie. Außerdem bat man 
unläugbare Zeugnifje dafür, daß die Franzofen die Länder 





Die Bois-Brüles oder Halbblütigen im nordweſtlichen Amerifa. 


des Nordweitens bis an den Fuß der Felfengebirge ſchon 
lange vor der englischen Eroberung durchforſcht hatten 
und Handelspoften in der Umgebung des Winnipegjee’s 
und am Oberlauf des Miſſiſſippi beſaßen. 

Nach der Eroberung jedoch famen noch andere Ur— 
jachen hinzu, welche die Ausbreitung des franzöfischen 
Elements unter den Stämmen jener fernen Gegenden be- 
fürderten. Als Kanada in den Beſitz der Engländer über- 
gegangen war, flüchteten viele Familien teil3 aus Raſſen— 
haß, teils aus Abneigung gegen den PBrotejtantismus vor 
den Siegern, wanderten nad) dem Wejten aus und famen 
dadurd in unmittelbare Berührung mit den Wilden. 

Die Bildung der engliihen Nordweit-fompagnie für 
den Belzhandel und deren fpätere Vereinigung mit der 
Hudjonsbay-Kompagnie im Sahre 1821 übte ebenfalls einen 
bedeutenden Einfluß auf die Berbreitung franzöfischen Bluts 
unter allen eingeborenen norbamerifanifchen Stämmen aus, 
denn man fann jagen, daß es Schon zu Anfang diefes 
Jahrhunderts feinen der Handelspoften gab, welche ſowohl 
dieſe Kompagnien als die amerikanischen Gefellfchaften vom 
Dbern See Dis zur Vancouvers-Inſel und vom Großen 
Sklavenfee bis an den Mifjouri gegründet hatten, welcher 
nicht franzöſiſche Beamte aufzuweiſen gehabt hätte, 
Diefe franzöſiſchen Beamten der PBelzhandelsgefellichaften 
jind erit in den jüngften fünfzig Jahren mehr und mehr 
von den Schotten verdrängt worden. Wenn aber die 
franzöftfchen Beamten ihre Zeit bei den Geſellſchaften aus- 
gedient hatten, jo ließen fie fich beinahe immer in der 
Nähe dev Handelspojten nieder. Aus diefem Grunde beſaß 
das Beden des Winnipegjee’s ſchon längſt eine zahlreiche 
franco-kanadiſche Bevölkerung, und ſchon 1811, als Lord 
Selkirk die Nieverlafjung am Red-River des Nordens 
gründete, hatten die Meſtizen volfreiche Dörfer in Pem— 
bina und Fort Nouge, dem fpäteren Sort Garıy, inne, 
Vom Winnipeg aus verbreiteten fie fich über die Ufer des 
Alfiniboine und Saskatſchewan, melde die Hauptadern 
des Handelsverfehrs in den Umgebungen jenes Seees bil- 
den. Am Stillen Dzean find ihre beveutenditen Kolonien 
zu Hort Vancouver, Walla-Walla und an anderen Bunften 
des britiichen Kolumbien. 

Von unferem Standpunkt aus müfjen wir jedoch dar— 
auf aufmerkſam machen, daß jene Franzofen, welche fich 
auf diefe Weile — ſei es anfangs als Waldläufer auf 
ihre eigene Rechnung, fei es als Beamte der Belzbandels- 
geſellſchaften — unter die Indianer hineinwagten, zu: 
meiſt ledige Burfche und Sunggefellen waren, welche Eltern 
und Freunde verließen, um fich in der Wildnis ein Ver: 
mögen zu erwerben. Bon allen andermeitigen Banden 
ledig, heirateten fie meiſt bald indianifche Weiber; da 
aber viele von ihnen von fehr leichtem Gewiſſen und noch 
leichtere Moral waren, fo begegnete es ihnen oft, daß, 
wenn Zeit und Umftände fie in andere Gegenden führten, 
fie Weib und Kinder dem Stamme zur Verpflegung über- 
ließen, deſſen Gäfte fie geweſen waren, und ſich am ziveiten 


Die BotS-Brüles oder Halbblütigen im nordweſtlichen Amerifa. 37 


oder gar dritten Orte noch ein Weib nahmen. Durch dieſe 
Mißachtung des Sittengejeßes trugen fie dann allerdings 
weſentlich zur Verbreitung der Meftizenraffe bei. 

Diefen unverheirateten Männern folgten dann ganze 
Familien auf dem Wege nad) dem Weſten, denn that: 
ſächlich ließen fich feit dem Anfang des achtzehnten Jahr: 
hunderts, al3 die großen Seeen entdect und erforfcht waren 
und die Franzoſen freundfchaftliche Verbindungen mit den 
indianischen Stämmen angefnüpft hatten, zahlreiche Familien 
in Detroit, Machinac, Sault-Sainte-Marie und anderen 
Drten nieder, deren Namen nod auf ihren franzöfifchen 
Urjprung deuten. Viele mwagten ſich jogar bis Green: 
Bay am Michigan-See. Aber erit im Jahre 1818 zogen 
eine oder zwei fanadifche Familien bis nad dem Fort 
Garry hinauf und im Jahre 1845, bei der Anfünft des 
Biſchofs Tache, eriftierten nur vier kanadiſche Familien am 
Red-River des Nordens, 

Dieje Verfchmelzung der Auswanderersssamilien mit 
den Indianern tar jedoch feine folch unmittelbare, wie im 
vorhergehenden Fall; wenn fie aber auch langjamer ivar, 
fo vollzog fie fich jedoch nicht minder ficher, und von deren 
zahlreichen Abfümmlingen vermögen nur fehr wenige (wenn 
überhaupt welche) ſich rühmen, abjolut reines Blut der 
weißen Raſſe in den Adern zu haben. Die Bermifchung 
des Bluts der beiden Raſſen findet ſich in den verjchieben- 
ten Verhältniffen vor, je nach den jpäteren Kreuzungen 
zwischen Individuen, die ſich in unterfchiedlichem Grade 
den Urrafjen näherten, oder Individuen von Mejtizen= und 
ſolchen von reiner Raſſe. Andrerfeits muß man gewärtig 
fein, daß der Einfluß der einen oder der anderen dieſer 
Raſſen ſich bereits geltend gemacht habe und daß in den 
Gegenden, wo die eine Raſſe in der Bevölkerung vor: 
herrſcht, die Meftizen ich auch mehr dem Typus diefer 
Raſſe nähern. 

Hinfichtlich des Berbreitungsbezirks der franco-kanadi— 
Ihen Meftizen fann man fagen, daß man fie über den 
ganzen Bereich der britifchen Befisungen in Nordamerika 
und im Norden und Nordweiten der Vereinigten Staaten 
findet. In den lesteren iſt ihre Verbreitung nad) den 
ſtatiſtiſchen Quellen ungefähr folgende: in Michigan 18,000; 
in Wisconfin 1450; in Dakota 1280; in Montana 1008; 
in Minnefota 780; in Dregon 300; im Wafhington Terri- 
tory 250; in Nebrasfa 130; ferner welche im Indianer— 
Gebiet, in Wyoming, Idaho u. |. w., kurzum im ganzen 
in den Vereinigten Staaten 21,691 Köpfe nad) den Er— 
hebungen des Dr. Havard, die er in jeinem Bericht an 
das Smithſoniſche Inſtitut niedergelegt hat. 

Leider find wir nicht in der Lage, über die Mejtizen- 
Bevölkerung in den britifchen Befigungen in Nordamerika 
ebenfo genaue Angaben zu machen, und wir müſſen ung 
daher darauf befchränfen, hier die auf Schäßung gegrün— 
deten Notizen des Dr. Havard zu wiederholen. Er jchlägt 


nämlich die Gefamtzahl derfelben nach gewiſſen Anhalte- 


punkten auf etiva 11,200 an, ungerechnet diejenigen von 





Kanada, Neu: Braunfhtweig, Neu-Schottland, Labrador 
und dem nördlichen Teil von Neu-England. Nechnet man 
nun die borerwähnten Summen mit diefen und der Zahl 
der in Illinois und Miffouri wohnenden Meftizen zu: 
jammen, jo würde man leicht auf eine Zahl von 40,000 
als Geſamtſumme der in Nordamerifa lebenden Franco: 
fanadifchen Mejtizen-Bevölferung kommen. 

Sudt man nad den Stämmen, welche gemeinjam 
mit den Franzoſen zur Schöpfung diefer Raſſe beigetragen 
haben, jo fünnen wir im allgemeinen jagen, daß es nörd- 
lich vom 40. Breitengrad, von Quebec bis zur Vancouvers— 
Inſel, von den Sivur bis zu den Esfimos, beinahe feinen 
Stamm gibt, welcher nicht in irgend welchem Grade dabei 
beteiligt gewejen wäre In Wirklichkeit bevorzugten die 
Kanadier allerdings die Weiber gewiſſer Stämme, z.B. 
der Grees, melde fie vom fittlihen und intellektuellen 
Standpunkte aus den anderen überlegen fanden; allein 
man muß hinzufügen, daß fie aud) diejenigen jeder an- 
dern beliebigen Völkerſchaft nicht verfchmähten, unter welche 
fie Zufall oder Umstände verjchlagen hatten. So fehen 
wir fie am St. Lorenzjtrom mit den Montagnais, den 
Ditawas und Huronen, am Michigan: See mit dem 
Ottawas und Tſchippewäs, zumeilen auch mit den Potta— 
watomies, den Menomonies, den Grees und Siour, 
am Dberen See mit den Ailiniboines, Illinois und 
Siour -u. f. w. fih verbinden. Selbſt die Srofefen und 
Schwarzfüße in den Felfengebirgen, die Großbäuche am 
Milchfluß, die Flachköpfe in Mifjoula County, die Sack— 
und Fuchs-Indianer in Jowa, die Cheyennes und Ara— 
pahos im gegenwärtigen Sndianergebiet haben ihren An- 
teil an dem Meſtizen-Kontingent geliefert. 

Wenn wir bezüglich des Ursprungs der franco-kanadi— 
ſchen Mejtizenraffe auf einige Einzelheiten eingegangen 
find und diefelben nun vom phyſiſchen Oefichtspunfte aus 
unterfuchen, jo finden wir in den Halbblütigen im Durch— 
fchnitt Leute von mittlerer Größe, wohlproportionierter 
Seftalt, dunklem Teint, regelmäßigen Zügen und einem 
offenen angenehmen, mehr heitern als finftern Geficht. 
Wenn man bei ihnen auch die harakteriftifchen Merkmale 
der indianischen Raſſe: die vorfpringenden Backenknochen, 
die gefrümmte Nafe, das halbmondförmige Profil 2c. wieder— 
findet, fo find doch diefe Züge meiſtens jo abgeſchwächt, 
daß fie bei vielen kaum mehr zu erkennen find. Die Hände 
und Füße der Meftizen find meijt klein und wohlgeformt, 
die Muskeln der Beine find wohl entiwidelt, aber der 
Körper ift im ganzen mehr ſchlank als zu überflüſſiger 
Beleibtheit geneigt. Ahr Fupferfarbiger oder bronzierter 
Teint bietet jedoch die verjchiedenften Abjtufungen der 
Färbung, vom Kupferrot bis zum reinften Weiß dar. Vom 
Standpunkt der Farbe und Phyfiognomie aus zeigen 
viele eine auffallende Aehnlichfeit mit den Merifanern ber 
Grenzen. Die Frauen find im allgemeinen weißer als die 
Männer und ſelbſt noch etwas bläffer und farblojer; viele 
Meftizinnen fünnen an Weiße und Feinheit der Haut 


38 Die Bois-Bräles oder Halbblütigen im nordweftlichen Amerika. 


es mit den zartejten europäifchen Damen aufnehmen; ihre 
Züge find regelmäßig und graziös, und man findet unter 
ihnen oft Mädchen von wahrhaft Eaffifcher Schönheit. 

Gleich den Indianern haben auch die Meftizen feinen 
Bart und lafjen fich ihre Haare wachſen. Für einen ge: 
gebenen Augenblid find fie nicht ſtärker als die Weißen 
und wären vielleicht nicht einer jo energifchen momen— 
tanen Anftrengung fähig, allein fie beiten eine merk: 
würdige MWiderftandsfraft und würden in einem längeren 
Wettlauf die Weißen leicht überholen. Sie find uner- 
mübdliche Fußtwanderer, welche in dem langen Winter des 
Nordweſtens auf ihren Schneefhuhen ungeheure Streden 
zurüclegen und leicht 30 bis 40 e. MI. per Tag machen. 
Mit einem Hundefchlitten legen fie noch beträchtlichere 
Entfernungen zurüd, indem fie bald neben ihrem Geſpann 
hertraben, bald, bei feſtem glatten Schnee, auf dem hinteren 
Zeil ihres leichten Fuhrwerks fißen, aber immer bereit 
find, auf ihre Füße zu Springen, um an ſchwierigen Stellen 
mit einem Pfahl von hinten zu fchieben oder den Eifer 
ihrer atemlofen Tiere durch einige Fräftige VBerwünfchungen 
anzufeuern. So legen fie mit ihren Hundefchlitten 50 
bis 60 e. MI. per Tag zurück. Als Auderer und Boots: 
leute zeigen fie eine Gejchiedlichfeit, Kraft und Ausdauer, 
wie fie von feiner anderen Menſchenraſſe übertroffen 
werden kann. 

Vom phyſiſchen, wie vom intelleftuellen Gefichtspunfte 
aus nehmen die Mejtizen die Mitte zwifchen den beiden 
Raſſen ein, von denen fie abitammen. Man findet bei 
ihnen die bejonderen Eigenjchaften jeder diefer Raſſen ver: 
einigt, aber derartig fombintert, daß fie in den Halb: 
blütigen einen von den beiden Stammrafjen verjchiedenen 
Menſchenſchlag bilden. Ueberall, wo man fie trifft, zeigen 
ſie viele Eigenjchaften des Geiſtes und Herzens, Vorzüge, 
welche ſich in Berührung mit der Zivilifation entwideln und 
Ichnell reifen. Sogar in der Wildnis haben fie das Bewußtſein 
eines höheren Lebens, nad) welchem fie jtreben. Leider haben 
jeither mancherlei Umjtände ihren Fortſchritt gehemmt. Ihre 
Vorfahren von Vaters Seite, von denen fie den befjeren Teil 
ihres Sch geerbt haben, find nur allzu oft nur nachläffige 
und jorgloje Eltern gemwejen, welche ſich nur durch ihre 
Unmäßigfeit und Gittenlofigfeit auszeichneten. Andern— 
teils haben fie bis in die allerjüngite Zeit herein niemals 
in ihrer Familie oder draußen den fanften, mwohlthuenden 
Einfluß der zivilifierten Frau gefühlt. Selbſt heutzutage 
noch iſt diefe Wohlthat einer großen Anzahl von Meftizen 
unbefannt, welche im fernen Nordweiten wohnen. Auch 
find in den Gegenden, two fie wohnen, die Schulen noch 
zu jelten, als daß der Befuch derfelben leicht wäre, und 
wenn die Halbblütigen der Provinz Manitoba und der 
Ufer des Saskatſchewan einen gewiſſen Grad von Zivili— 
ſation und Schulbildung befiten, jo fann man jagen, daß 
fie denjelben zum größten Teile den Miffionaren verdanfen, 
welche ſeit 1818 unaufhörlich unter ihnen mit Eifer ge 
arbeitet haben. 








Man findet bei den Halbbütigen, daß eine verberb- 
lihe Berührung bei ihnen noch nicht eine ehrliche und 
aufrichtige, aber leicht zu verführende Natur verborben 
bat; ihr fittliher Sinn ift entwidelt, aber ohne Beharr— 
lichkeit; ihre Inſtinkte find ehrlich, aber ihr Wille ſchwach. 
Der Halbblütige iſt im allgemeinen flatterhaft, unbejtändig 
und unbedachtſam, aber ex fennt weder Geiz noch Selbſt— 
ſucht und erfcheint zu einer Schurferei unfähig. Er üt 
heiter, Iuftig, liebenswürdig, mitfühlend und übt die Gaſt— 
freundfchaft in wahrhaft patriarchalifcher Weife; großmütig 
bis zum Exzeß und oft fogar verſchwenderiſch, teilt er mit 
Freuden alles, was er bejißt, mit feinen Freunden und 
fogar mit Fremden, ohne daran zu denfen, ob er aud) 
für ſich noch das Nötige behält. Allein dieſe Frei— 
gebigkeit erzeugt Unbeſonnenheit, denn wenn ſie einer— 
ſeits einer Menge Müſſiggänger und Schmarotzer die Ge— 
legenheit liefert, ſich von dem Reſt der Gemeinſchaft 
verhalten zu laſſen, ſo treibt ſie andererſeits den unbedacht 
Freigebigen dazu, mit derſelben Leichtigkeit zu betteln, mit 
der er ſelbſt gegeben hat. 

Es exiſtiert unter den Meſtizen eine Art ſtillſchweigen— 
der Freimaurerei, die ſie mit den Banden einer guten 
Kameradſchaft umſchließt, welche aber trotzdem in keiner 
Weiſe die Großmut und Freigebigkeit gegenüber von anderen 
Menſchenkindern ausſchließt. Sie ſind ſehr empfindlich 
gegen ein Unrecht oder eine Beleidignng, aber auch ebenſo 
vafch zur Vergebung geneigt und hegen feinen Groll. 

Die Halbblütigen haben einen ungemeinen Ortsfinn, 
Der Meftize fann wie der Indianer mit einem einzigen 
Blick eine ganze Negion erforschen. Von den allgemeinen 
Umriſſen einer Gegend gelangt er leicht dazu, darin die 
einzelnen Unterbrechungen und Zufälligkeiten des Terrains 
zu erraten und vermöge dieſer Fähigkeit weiß er ſich durch 
pfadloſe Urwälder und Savannen auf dem geradeſten 
und praktikabelſten Weg nach einem beſtimmten Punkt zu 
begeben. Während der Reiſe von einem Punkt zum 
andern bemerkt er ſich die kleinſten Einzelheiten des Wegs 
und die unbedeutendſten Zufälligkeiten des Terrains in 
ſeinem Gedächtnis auf eine Weiſe, daß er ſie niemals 
wieder vergißt. Er iſt äußerſt findig und fruchtbar in 
Auskunftsmitteln und Hülfsquellen, und mitten in den 
Ebenen wie mitten in den Wäldern vermag ihn fein Zus 
fall zu entmutigen; Sindernifje fünnen ihn zwar beivegen, 
jein Vorhaben zu modifizieren, werden ihn aber niemals 
um feine Ruhe bringen. Er ift ein vollendeter Fallen: 
jtellev und geſchickter Jäger, aber auch ein ebenfo fühner 
Krieger, welcher im Kampfe mit der Gemwandtheit des 
Indianers eine beffer difziplinierte Stärfe verbindet, und 
infolge diefer Eigenfchaft wie auch infolge ihrer Gemein: 
ichaft der Farbe mit den Indianern werden die Meſtizen 
nur jelten von dieſen beläjtigt. 

Uber neben den vielen guten Eigenfchaften hat die 
Raſſe der Halbblütigen auch ihre Fehler. Die größte 
moralische Schwäche des Meftizen feheint feine Unfähigkeit, 


Die Boi$-Brüles oder Halbblütigen im nordweftlichen Amerika. 39 
€ 


ſich ſelbſt zu beherrſchen, au jein. Bon Teichtfertigem, 
luftigem, enthuſiaſtiſchem Weſen, tft er immer bereit, ſich 
einen guten Tag zu machen und geneigt, den Sprud: 
„Bflicht gebt vor Vergnügen” umzudrehen. Er vermag 
nicht leicht einer Verſuchung zu miderjtehen und wird 
daher auch häufig das Opfer diefes Hanges, welcher ihn 
zu bedeutendem Zeitverluft veranlaßt und bei ihm eine 
gewilje Charakterſchwäche erzeugt, welche ihn zur leichten 
Beute des Hinterliftigen und Schlauen madt. Diefer 
Hang zum Vergnügen verführt ihn zur Trunffucht mit 
all ihren Aufwallungen und Ausjchreitungen,; die Trunk— 
ſucht ſchadet ihm gleicherweife bei jeiner täglichen Arbeit 
wie bei der jtetigen Ausbeutung irgend eines Induſtrie— 
zweiges; daher fommt die Armut und foziale Erniedrigung 
einer großen Anzahl unter ihnen. 

Der ſittliche Wandel der Halbblütigen hängt in hohem 
Grade von ihrer Erziehung und Umgebung ab. Yeicht- 
gläubig und erregbar, wie fie find, geben fie fich leicht 
jedem Einfluß hin, welcher auf fie wirkt. So oft es ihren 
Geiſtlichen gelungen ift, ihnen eine hinreichende Charakter: 
jtärfe zu geben, find fie gegen dieje Priejter ehrerbietig 
und unterwürfig und meit bejjere Chriſten und befjere 
Bürger als ihre Nachbarn, die Weißen von der Grenze. 
Leider aber bethätigen die Halbblütigen, wie wir bereits 
erwähnt haben, beinahe immer eine natürliche Unbeftändig- 
feit und Willensſchwäche, vor welcher auch die beiten Vor: 
ſätze und Entjchlüffe nicht ſtandhalten können. Ihre 
Sittenloſigkeit iſt jedoch nie eine tief eingewurzelte; die 
Weiber fallen, ohne ſich jemals ganz einem Leben der 
Schande und Verworfenheit hinzugeben, welches ihnen 
ſonſt jenen Fond von natürlicher Beſcheidenheit nimmt, 
die bei verſtändiger Anrufung und Beeinfluſſung ſie wieder 
zur Umkehr und Neue zu bringen geſtattet. Ueberdem iſt 
die Zahl der Vergehen und Verbrechen unter den Mejtizen 
verhältnismäßig geringer als in den meiiten zivilifierten 
Ländern. 

Die Halblütigen gehören beinahe ausfchlieglich der 
tatholiihen Religion an. Ihre Vorfahren haben ihnen 
ihren Glauben vererbt und ſie find demjelben troß aller 
Wechfelfälle des Lebens, das fie führen, innig und fogar mit 
Zähigkeit anhänglich geblieben. Viele indejjen ermangeln 
infolge ihrer Zerjtreuung über ein unabjehbares Gebiet und 
über Zänder, welche weit von einander entlegen find, eines 
religiöfen Unterrichts, doch iſt gleichwohl die Zahl derjenigen, 
welche noch niemals die Stimme eines Miffionärs gehört 
haben, eine verhältnismäßig bejchränfte. 


Der Grad ihres Schulunterridhts oder ihrer Erzieh: 


ung mwechfelt je nach den Mitteln, welche fie zu ihrer Ver: 
fügung gehabt haben. Im allgemeinen nimmt die ihnen 
angeborene Liebe zu einem freien und umberjchweifenden 
Leben fie nicht für das Stubenhoden in der Schule ein. 
Ihre Kinder find zivar ſehr begabt und intelligent, haben 
aber anfcheinend nicht jenen ausdauernden Fleiß, welchen 
das Studium fordert. Andererfeit3 hat die Mutter in 





Abtvefenheit ihres Gatten, welchen die Sorge um den 
Lebensunterhalt der Familie nad außen ruft, fo wenig 
Autorität über die Knaben, daß diefe, jedes Zivanges ent: 
bunden, lieber herumftreifen als lernen. Die Mehrzahl 
der Eltern ſchickt zwar überall, wo Schulen vorhanden 
find, ihre Kinder in diefelben, allein diefe befuchen fie nur 
jelten regelmäßig und auf längere Zeit. So unbedeutend 
aber auch das bisher erzielte Ergebnis ift, fo muß man 
doch auf die Zukunft hoffen. Jedenfalls kann heutzutage 
in den britifchen Befigungen, d. b. in den Gegenden des 
ferniten Weſtens, der größere Teil der francosfanadischen 
Halbblütigen weder leſen noch fchreiben. 

Die Meftizen Sprechen im allgemeinen mebrere india- 
nischen Sprachen oder wenigjtens Dialekte und Franzöfiich, 
oft auch Engliſch. Die in den Vereinigten Staaten 
mwohnenden jprechen zum größten Teil Englifch und be- 
dienen ich desfelben hauptfählih zum Verkehr mit den 
Amerikanern, aber felten unter fich felbit; am Ned-Niver, 
Saskatſchewan und Milchfluß Sprechen nur die mwenigiten 
Halbblütigen Englifh. Diejenigen, welche mweitlich vom 
Oberen See wohnen, reden meift die Indianerſprache, jelbjt 
in der Provinz Manitoba, und ziehen es vor, fich der- 
jelben zu bedienen, die dann immer häufiger und allge 
meiner wird, je mehr man fich den Felfengebirgen nähert. 
Die üblichiten indianischen Dialekte find zunächſt das Eree, 
eine klang- und ausdrucksvolle, leicht zu erlernende Sprache, 
und das Tſchippewähz der eritere diefer Dialekte haupt: 
Jächlich wird von allen Stämmen des Nordweſtens verſtan— 
den. Außer diefen beiden Dialeften bedienen fich die Halb- 
blütigen auch noch desjenigen der Stämme, in deren Mitte 
fie leben. 

Franzöſiſch verſtehen alle kanadiſchen Halbblütigen und 
und es iſt auch ihre gewöhnliche Sprache in Michigan, 
Wisconfin und um den Oberen See herum; allein dieſes 
Franzöſiſch iſt ein Patois gleich demjenigen, welches die 
unteren Bolfsflafjen in Kanada reden. Es iſt zwar nicht 
veich, enthält aber eine große Menge befonderer Ausdrüde 
und Worte, welche den Charakteren des Landes, das dieſe 
Meitizen bewohnen, oder ihrer Lebensweiſe entlehnt find. 
Die Ausſprache ift zwar ſehr mangelhaft, jedoch nicht mehr 
als fie e3 in vielen Brovinzen Frankreichs ift. Ein Fran— 
zoje lernt es leicht verjtehen, troß der bizarren Wendung 
jeiner Ausdrüde, aber nur wenige Halbblütige veritehen 
das reine Franzöfifch leicht. Andererſeits ijt diefes Patois 
im ganzen britifchen Amerika, um die Seeen herum, am 
Saskatſchewan, wie im britifchen Kolumbien überall dasjelbe. 

Neben den erwähnten befonderen Worten enthält 
diefes Patois auch eine große Menge folcher, welche dem 
Altsfranzöfifchen entlehnt find und die man heutzutage nur 
noch in der Normandie und Picardie hört, fo z. B. aller 
cri, abholen, fieur anftatt fleur, pätir, leiden, mouiller, 
regnen 20. Die Meftizen umgehen die grammatikaltjchen 
Schwierigkeiten, welche die Anwendung des Fürworts und 
des Zeitworts darbietet, indem fie die Zahl der Zeiten mög— 


40 Die Boi3-Brüles oder Halbblütigen im nordweftlichen Amerifa. 


lichft reduzieren und ſich vorzugsmweife der dritten Perſon 
des Singulars bedienen, mie ca dit ca für „man jagt 
das”, on va aller für „man wird gehen” oder „mir werden 
geben“. 

Als Beispiel ihrer ſchlechten Aussprache fann man den 
Gebrauch des Lautes ai zitieren, welchen fie an die Stelle 
de3 wirklichen Diphthonges oi fegen, indem fie den Accent 
auf den Endfonfonanten legen. Sie fprecdhen für froid, 
droit 5. B. fraite, draite, und der lange näjelnde Ton, 
den fie dem a in der Phrafe: ca ne va pas geben, tft 
ein fennzeichnender Fehler der kanadiſchen Ausſprache. 

Aber die Meftizen haben nicht allein die Worte, welche 
ihre Sprache bilden, von ihren Vorfahren gelernt, ſon— 
dern auch die Samiliennamen der leßteren, und man findet 
unter ihnen ſehr viele, die den Namen gewifjer kanadiſcher 
Familien und Sogar von Familien aus dem Weſten oder 
Nordweſten Frankreichs tragen, woher die eriten Koloniften 
in Kanada famen. Man findet da und dort, an den 
Seeen, in der Provinz Manitoba und noch weiter nörd— 
lich einige Nachkömmlinge der Ariftofratie, wie 3. B. Saint— 
Lues de Repentigny, Bonaventure Saint-Arnaud, Charles 
de Montigny, de Saint-Georges, de Chaumont-Raxette 
u.a.m. Unter den gewöhnlichiten Familiennamen kann 
man folgende anführen: Boucher, Royer, Bellanger, Ca— 
dotte, Chevalier, Chenier, Gregoire, Hamelin, Deschamps, 
Leveque, Lépine, Ajjelin, Berrault, Thibault, Lucier, Gavais, 
Larofe, Poirier, Dupuis, Lacroix, Dumas u. a. m. 

Wir haben den Urjprung der Franco-Kanadier ſtu— 
diert und in großen Zügen ihre phyſiſchen, moralifchen 
und intelleftuellen Charaktere gejchildert, wir haben nun 
noch einige Worte über ihren gejellfchaftlichen Zujtand 
anzuführen. 

Ihre Befähigung zu den verſchiedenen freien oder 
gewerblichen Künjten und Handwerken iſt groß, und das 
Feld, innerhalb defien fie dieſelben ausüben, iſt ausge: 
dehnt. Man findet die Halbblütigen in allen Schichten 
und auf allen Stufen der Gefellihaft, von den höchiten 
Stellen des zivilifierten Lebens und der Gejellichaft bis 
herunter zu der Tiefe des rein materiellen Lebens des 
Wilden. Man findet in Michigan und Wisconfin Halb: 
blütige auf wichtigen Poſten, welche Bildung und Talent 
erheifchen, und in der Provinz Manitoba befleiden ſehr 
viele Halblütige Aemter der Negierung; ja jie haben nun 
bis in die jüngsten Sahre herein eine beträchtliche Majori= 
tät im Parlament der Provinz bejejlen. Die Meftizen 
von bejcheidenerem Stande üben in den Städten und in 
den zivilifierten Gegenden diejelben Gewerbe aus, wie ihre 
Mitbürger von der weißen Nafje; jo find in Detroit, in 
Green-Bay, Machinac, La Pointe und in den Nieder: 
lafjungen am Red-River des Nordens nahezu die Hälfte 
von ihnen ehrſame Bürger, welche ihre Steuern bezahlen; 





viele befafjen ſich mit Ackerbau und Viehzucht, andere find 
Handwerker: Zimmerleute, Tifchler, Schmiede, Schuh: 
macher, Fiſcher; wieder andere verleihen ihre Dienjte. So 
beichäftigt die Hudfonsbay-Kompagnie eine große Anzahl 
von ihnen in ihren Dienjten und auf ihren Poſten am 
Affiniboine und Saskatſchewan, wo fie die Stellen von 
Führern, Dolmetjchern und Bootsleuten verfeben. 

Se mehr man herabfteigt, deſto mehr fieht man fie 
fih den Rothäuten nähern, mit denen fie fich zulegt ver- 
Ichmelzen. („Rev. de Geogr.*) 





Anzeigen. 


Vom 1. Januar 1885 ab erscheint der VI. Jahrgang von 


LA SETTIMANA 


POLITICA, LETTERARIA E SCIENTIFICA, 


italienische Wochenschrift für Deutsche zur Fort- 
bildung in der Sprache, 
redigirt von 
Gius. Schmid-Ferrari in München. 
Wöchentlich eine Nummer, Preis IM. 75, mit Postversendung 
M. 2.15 Pf. pro Quartal. 


Probenummern gratis und franko von jeder soliden 
Buchhandlung. 


M. Rieger’sche Universitäts-Buchhandlung (G, Himmer) 


in {München. 





; — 

—— 
Nne ebenso bedeutungsvolle, wie interessante Er- 
scheinung ist folgendes Werk: 





Origines Ariacae. 


Linguistisch - ethnologische Untersuchungen zur 


ältesten Geschichte der arischen Völker u. Sprachen. | 
Von 


Karl Penka. 


— 


SIE 


> 


— 


a 


EI 


In eleganter Ausstattung broschirt M. 7.—. 
Verlag der k. k. Hofbuchhandlung Karl Prochaska, 
Wien und Teschen. 














i Neuer Verlag der J. 6. Gotta’schen Buchhandlung in Stuttgart. 


Geschichte des Zinsfusses 


in Deutschland 
seit 1815 und die Ursachen seiner Veränderung, 


Von der staatswirtschaftlichen Fakultät der Universität München 
gekrönte Preisschrift. 


Von 
Dr. Julius Kahn. 
80. VII und 247 Seiten. M. 6. — 





Drud und Verlag der J. ©. Cotta ’fhen Buchhandlung in Minden und Stuttgart. 





Das Ausland. 


Wochenſchrift für Sander: und Dölkerkunde, 
unter Mitwirfung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 
3. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Htuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 














Ar. 3. Stuttgart, 19. Januar. 1885. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durd) alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manujfripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einjehlägigen Litteratur find direft an Herin Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeftraße Nr. 6/1], zu jenden. — 
Anfertionspreis 20 Pf. für die geſpaltene Zeile in Petit. 














Inhalt: 1. Korea. ©. 41. — 2. Rußland nah Th. von Bayer”. Beiproden von Dr. Ed. Petri. (Fortjeßung.) ©. 44. 
— 3. Eine Woche auf Krakatau. S. 47. — 4. Ueber die Beziehungen der Bauerntöpferei zur Keramik der Nekropolen. Studie 
von Artillerie- Hauptmann E. Böttiher. (Schluß) ©. 51. — 5. Der Elefant al$ Arbeitstier. S. 54. — 6. Ueber orographiiche Seebecken. 
Bon U. Nzehaf. S. 56. — 7. Kleinere Mitteilungen: ©. 58. Situng der Kaiferlih Ruſſiſchen Geographiichen Geſellſchaft in 
St. Betersburg am 2. November. Bon C. Hiefifh. Der Tod des Neifenden Biandi. — 8. Litteratur. ©. 59. 











Koren Zentraldepots“, von wo aus die Handelsintereſſen geför— 
dert und geſchützt werden könnten. Statt militäriſches 
Geſchichte, Land und Leute. Zentraldepot mag auch das beſcheidenere Wort Kohlen— 


Da die jüngſten Ereigniſſe in Korea die allgemeine | oder Slottenjtation zu lejen fein. Das japanische Blatt 
Aufmerkſamkeit wieder auf diefes merkwürdige Land im iſt dieſen Abſichten ganz zugetban. England beſitze Hong- 
fernen Oſtaſien Ienfen, dürfte die nachftehende kurze Schil- Feng, Frankreich made fih in ganz Annam anfällig, Ruß— 
derung desfelben unferen Lefern nicht unmwillfommen fein. land habe Wladimojtod, von wo e3 jeinen Einfluß aus- 
breite, e8 jet daher nur natürlich, daß das mächtigfte 

I. Reich des Weſtens mit feiner überfliegenden Gewerbe— 

Man könnte verſucht jein, auf Korea den Vers des Erzeugung und feiner überzähligen Bevölkerung danad) 
Studentenliedes anzuivenden: „Ganz Europa wundert fih | trachte, ebenfalls einen Stuhl an die Tafel des fernen 
nicht wenig, welch’ ein neues Neich entitanden ift“, denn | Drients zu ftellen. Korea fcheine der von Deutichland 
wenn auch nicht neu entitanden, tft das Königreich Korea | erwählte Punkt zu fein. Wie dem auch fei, für die deut- 
doch in den Vorſtellungskreis des europätjchen Volkes als | fchen Beſtrebungen ift der Umftand günftig, dat am foreani- 
eine neue Erjcheinung gedrungen. Das zwischen Rußland, | chen Hofe unfer Landsmann, Herr v. Möllendorf, ein 
China und Japan mitten inne liegende oftafiatifche Land | Thüringer, der vor furzem aus chinefifchen in koreaniſche 
ift den beiven Ießteren auf dem Wege des Fortichritts ges ı Dienfte übergegangen ift, eine einflußreiche Stellung ein- 
folgt und es bat ſich herbeigelafjen, dem europäischen |; nimmt. Diefem Einfluß tft bereits zu danfen, daß der 
Handel einige Häfen zu erjchließen. Bereits haben fich deutſchen Wiſſenſchaft die Erforfhung Korea’s erleichtert 
die meilten europäifchen Staaten, nachdem Japan und | wird. Herr dv. Möllendorf bat den jungen deutjchen Ge- 
Amerika vorangegangen waren, beeilt, einen Handelsver— lehrten an der japanischen Univerfität von Tofio, Dr. Gottiche 
trag in der Hauptſtadt Korea’s, in Seoul, zu ſchließen. aus Altona, veranlaßt, das Land auf nugbare Mineralien 
Auch Deutfchland befindet ſich unter. diefen Mächten. zu unterfuchen, die in erheblichen Mengen vorhanden jein 
Deutihe Wiſſenſchaft und Diplomatie fcheinen ein hervor— jollen. Gottſche hat feine Thätigfeit im Auftrage der 
vagendes Intereſſe für das der Forfchung und dem Welt: koreaniſchen Negierung am 1. April v. 38. begonnen und 
handel gleich wichtige Seiten darbietende Land befunden | wird wohl der erſte Europäer fein, der das Innere des 
zu wollen. Eine japanische Zeitung traut der deutſchen ' Landes in feiner ganzen Ausdehnung von Süden nah Norden, 
Regierung zu, daß fie ganz bejtimmte Abfichten auf Korea bis zur ruſſiſchen Grenze durchforfchen wird. Da Korea eine 
verfolge, zunächſt durch Errichtung eines „militärischen | Brüde auf dem Wege der Kultur ziwifchen China und Japan 








Ausland 1885, Nr. 3. s 


42 


bildet, ähnlich wie Cypern ein Zmwifchenglied zwischen Aegyp— 
ten und Griechenland tar, jo darf man erwarten, daß da und 
dort ein vermißtes Glied in der Kette der oftafiatischen 
Kulturgefchichte durch die Erforfchung Korea's gefunden 
wird. Borläufig iſt unfer Wilfen von dem Lande noch 
jebr dürftig. Bor furzem iſt in New-York (bei Seribner 
Sons) ein Werk über Korea erichienen. Dasfelbe, betitelt: 
Corea ;the Hermit Nation, hat zum Verfaſſer W. E. Griffis, 
ein frühberes Mitglied der japanifchen Univerfität Tokio. 
Derfelbe ift zwar fein Forſchungsreiſender und er hat ſogar 
Korea nicht betreten; aber er hat ſich während feines langen 
Aufenthalts in dem Fulturverwandten und benachbarten 
Sapan durch Gewährsmänner aller Art: NReifende, Händler 
und Mifftonäre, die beitmöglichite Kenntnis des Landes 
und feiner Bewohner zu verjchaffen gewußt, mozu das 
Studium vieler auf Korea bezüglichen Schriften aus chinefi- 
Ihen, japanefifchen und europäiſchen Quellen kam. Auf 
diefe Weife hat der Verfafjer ein umfangreiches Material 
gewonnen, welches ihm gejtattet, ein vermutlich annähernd 
vichtiges Bild des Landes und feiner Leute in kultur— 
geichichtlicher Daritellung bi8 auf die Gegenwart zu geben. 
Dem Tert von gegen 500 Seiten find eine Generalfarte 
des Landes und mehrere Spezialfarten — verbefjerte Wieder- 
gaben der im japanischen Kriegsminifterium ausgearbeiteten 
Karten — ſowie eine Anzahl Abbildungen, zum Teil nad) 
Photographien, von foreanishen Typen, Gegenjtänden, 
Anfichten u. ſ. iv. beigegeben, 

Auf diefes in Deutjchland, jo viel mir befannt, noch 
nicht in weiteren Kreifen zur Kenntnis gelangte Werk ge- 
jtügt, erfolgen die nachſtehenden Mitteilungen koreaniſcher 
Geographie, Geſchichte und gefellichaftlicher Zustände. 

Korea, oder auf foreanifch Cho-fen, d. h. Yand der 
Morgenftille, bildet eine langgejtredte Halbinfel von der 
Geitalt Florida's, und etwa von der Größe Grofbritan- 
niens. Im Norden trennt fie der jtellenmweife über 10,000 
Fuß hohe Gebirgsjtod der „ewig weißen Berge” (Shan: 
Ban) von der Mandjchurei; die eigentliche Grenze bilden 
die beiden, auf diefem Gebirge entipringenden Flüffe Salu 
und Tumen, welche in entgegengejegter Richtung der See 
zueilen, der eine die Grenze nad) China, der andere die 
nach Rußland bezeichnend. Die tief in den Süden hinein- 
ragenden Ausläufer jenes Gebirgsstodes verleihen der Halb: 
injel den Charakter eines Berg: und Höhenlandes. Nach 
der langgeitredten Oftküfte, ganz arm an Flüffen und 
Häfen, fällt das Gebirge ziemlich jteil ab, während es 
ih nad Weiten allmählich zum Gelben Meer, in das ſich 
zehn bedeutendere Flüſſe ergießen, abdacht. Die buchtenreiche, 
zerrifjene Weſt- und Südfüfte umgibt ein Gewimmel von 
Selfeneilanden. Eine Meerenge von geringer Breite und 
Tiefe lädt zum Verkehr mit der japanischen Küfte ein. 
Das Klima iſt ein gemäßigtes; in den nördlichen Brovinzen 
ettva tie dasjenige von New-York, in den füdlichen tie 
dasjenige Karolina's; im Vergleich mit europäischen Gegen- 
den derjelben Breite find die Winter fälter, die Sommer 





Korea. 


heißer. So ift der Fluß Han, ziemlich in der Mitte der 
Halbinjel, an welchem die Hauptjtadt Seoul liegt, im 
Winter zwei bis drei Monate lang gefroren. Frühling 
und Herbit find die angenehmiten Jahreszeiten in Korea. 
Die Tierwelt Korea’3 erinnert zugleich an Indien, Europa 
und Nordamerika. Im Norden hauft der Tiger; im Süden 
find Affen eine Plage der Bauern. Wildfchweine und 
Rotwild find zahlreich. Der Alligator findet fich in den großen 
Slüffen. Unter den Haustieren find Pferde, Ochfen, Hunde 
zahlreich, weniger Schafe und Ziegen. Unter den Kultur— 
pflanzen find die Michtigjten der Neis, der Tabak, die 
Baumtwolle, der Maulbeerbaum, die Jute, der Ginfeng. 
Die Küfte verfpricht eine reiche Ausbeute an Perlen, 
Schwämmen und Korallen. Für den mineralifchen Reich 
tum des Landes, morunter Gold und Gilber, jprechen 
zahlreiche Spuren; bis jet haben abergläubifche Vorſtel— 
lungen die Einwohner von dem Bergbau fait gänzlich ab- 
gehalten. Die Angaben über die Bevölkerung Korea’s 
ſchwanken erheblih. Nach einer Zählung von 1881, deren 
Zuverläffigfeit dahinitehen mag, enthielt das Königreich 
3,500,000 Häufer und 16,227,885 Berfonen. 

Der Name Korea taucht in Europa zuerit im 16. 
Sahrhundert auf; in der weſtlichen Litteratur erfcheint der 
Name zuerft bei arabiſchen Schriftitellern des 6. Jahr— 
hunderts. E3 wird berichtet, daß in Nangfing, der Haupt: 


ſtadt des damaligen China’, perfifche und foreanifche Händler 


zufammentrafen; das Fforeanische Kunftgewerbe offenbart 
anscheinend noch heute perfifchen Einfluß. Korea ift eben 
fo ftolz auf feine uralte Kultur, wie China. Als im Jahre 
1871 ein amerifanifcher Admiral den Hanfluß hinauffuhr, 
in der Hoffnung, mit Korea einen Handelsvertrag zuftande 
zu bringen, erhielt er den Stolz ablehnenden Beſcheid: 
„Korea ift zufrieden mit feiner viertaufendjährigen Kultur 
und bedarf feiner anderen.” Die Gefchichte des Landes 
und die Herkunft feiner Bewohner ift noch wenig auf- 
geklärt. Die Raſſen- und Kulturverwandtſchaft mit Japan 
jcheint größer zu fein als mit China. Manches fpricht für 
die Annahme, daß die Sapanejen und Koreaner in der 
Hauptjache Abkommen der Fuyus find, den einzigen unter 
den vielen Stämmen, welche aus der Mandjchurei einft 
hervorbrachen und öftlich zogen, anftatt wie die anderen 
gegen Weiten. 

Griffis widmet den Beziehungen zwiſchen Korea und 
Sapan einen befonderen Abjchnitt. Den Vorfprung, welchen 
Sapan heute in der europäischen Kultur vor Korea voraus 
bat, hatte einjt Korea in der chinefifchen Kultur vor Japan 
voraus, Im Mittelalter ergoß ſich eine Flut von Lehrern, 
Handwerkern und Miffionaren von Korea nad Japan, um 
demfelben chinefische Litteratur, foziale Kultur und indische 
Religion zu bringen. Dagegen zeigte ſich Japan frühzeitig 
in der Waffenführung überlegen; Japan hat vom zmweiten 
Sahrhundert nad) Chrifti Geburt an bis zum 27. Februar 
1876 Korea als einen tributpflichtigen Vajallenjtaat be- 
trachtet. Im 16. Jahrhundert machten die Japaneſen zwei 


Korea, 


große Einfälle in das Land, in der Abficht, über Koren 
bordringend einen Stoß gegen China zu thbun. Die Ja— 
panejen mußten fich zwar wieder aus dem Lande zurücziehen, 
behielten aber von da an den Hafenplat Fufan, das Ein: 
fallthor für die Sapanefen, in ihrem Beſitz. Erſt von dem 
genannten Tage an, an welchem der Geſandte des Mikado 
einen DBertrag mit Korea unterzeichnete, erkennt Japan 
das lebtere als einen unabhängigen Staat an. Diefe 
Handlung bedeutete in Japan einen fo völligen Bruch mit 
der Vergangenheit, daß fie die hauptfächlichite Urfache des 
Ausbruchs des blutigen Bürgerfrieges von 1877, in wel— 
chem die Kriegspartei ſich wohl zum lettenmal gegen die 
moderne Kulturpolitif der Regierung empörte, dafelbft wurde. 

Sreundlicherer Art als mit Japan find die Bezieb: 
ungen Korea’s zu China geweſen. Die Koreaner verehren 
in dem Chinejen Kite, der 1122 vor Chrifti Geburt mit 
feinen Zandsleuten in Korea einwanderte, den erften Stifter 
ihrer ftaatlichen Ordnung. Als Gründer der neuerlichen 
taatlihen Ordnung Korea's im 15. Jahrhundert und 
Stammvater der bis heute regierenden Dynaſtie wird Taijo 
verehrt, der in einem Augenblid drohender Verwickelung mit 
China die alte Dynaſtie ftürzte, fich der Herrſchaft bemäch— 
tigte und ein freundjchaftliches Verhältnis zu der in Peking 
auf den Thron gelangten Dynaftie der Ming herftellte, Taijo 
gab Korea feine heutige Einteilung in acht Provinzen und 
verlegte die Hauptſtadt nach Seoul, Die Oberhoheit China’s 
wurde unter ihm durch die Annahme der chinefischen Zeit: 
rehnung anerkannt. Noc heute erinnert das Aeußere der 
Koreaner in Haarputz und Kleidung an die Zeiten der 
Mingdynaitie. Als die letztere im 17. Jahrhundert von 
den Tartaren über den Haufen geworfen wurde, durften 
die Koreaner zum Dank für die beiviefene Ergebenheit 
fortfahren, ihr Haar in einem Anoten zu tragen, während 
die Chinejen genötigt wurden, ſich den tartarifchen Zopf 
anzujchaffen. 

In der neueren Gejchichte Korea's find die Verfuche, 
da3 Chriftentum einzuführen, von Wichtigkeit. Diefelben 
beginnen zu Ende des vorigen Jahrhunderts, wo Foren: 
niſche Studenten mit den Schriften der Sefuiten in Peking 
befannt wurden. In Peking erhielten die erſten koreaniſchen 
Apoftel der neuen Lehre ihre Taufe. Die Lehre fand 
troß der Verfolgungen durch die heimische Orthodorie und 
die Regierung raſch Anhänger, und man fchägt die Zahl 
der Befehrten nach dem zehnjährigen Beitehen der erjten 
chrüjtlichen Kirche auf 4000. Eine bifchöfliche Verfügung 
aus Peking, welche den neuen Chrilten die landesübliche 
Sitte der abgöttischen Verehrung der Berjtorbenen ver: 
bot, brachte aber nicht nur Verwirrung in die Herzen ber 
neuen Öläubigen, jondern fie entflammte auch den Haß 
des heimischen Prieſtertums aufs Höchſte. Bald mußten 
die fühnen Führer der Neuerung mit dem Märtyrertod 
‚büßen. Das gejchah 1791. Die Verbreitung des Chrijten- 
tums erlitt dadurch einen Stoß, der Jahrzehnte-lang nad): 
wirkte. Trotzdem wurde das begonnene Werk von fühnen 





45 


Männern unter unfäglihen Schwierigkeiten fortgefeßt. 
Zwiſchen 1835 und 1866 nahm die chriftliche Miſſion, 
fait ausſchließlich in den Händen franzöfiicher Prieſter, 
ihren größten und erfolgreichiten Aufſchwung. Während 
diefer Periode nahm die Zahl der Befehrten beftändig zu; 
nach einem Bericht von 1857 erreichte fie die Höhe von 
17,000. Unter beitändigen Gefahren fuchten fich die Bischöfe 
in Seoul zu behaupten. Je nachdem am Hofe die Partei 
der Chriftenfreunde oder Feinde die Oberhand hatte, war 
ihr 2008 entjchieden. Der Ermordung der frangöfischen 
Miffionäre im Jahre 1839 folgte eine jechsjährige Zeit 
ſchwerer Chrijtenverfolgung. In den fünfziger Jahren 
wurde das Werk von neuen Kräften der franzöfischen Mif- 
fion aufgenommen, mit einem durch den franzöfifchzeng- 
lichen Krieg gegen China im Jahre 1860 unterjtüßten 
Erfolg. Die Erjhütterung der chineſiſchen Macht durch 
die europäiſche Kriegführung, welcher dann auf dem Fuße 
der Vertrag China's mit Rußland folgte, wodurch das 
letztere zum Herrn des Amurgebietes und dadurch zum 
Grenznachbar Korea's wurde, hatte einen tiefen Eindruck 
auf die Koreaner gemacht und dieſelben aus Furcht vor 
Europa zur Nachſicht gegen die fremden Prieſter geſtimmt. 
Die chriſtliche Miſſion erlebte darauf einen neuen Auf— 
ſchwung. Als aber jene weltgeſchichtlichen Ereigniſſe ihre 
drohende Geſtalt für Korea allmählich verloren, lebte der 
Fremdenhaß von neuem auf, und als 1866 ein Thron— 
wechſel eintrat, der während der Minderjährigkeit des 
Königs die Regentſchaft Tai-wen-küuns, eines leidenſchaft— 
lichen Chriſtenhaſſers, herbeifuhrte, war es abermals um 
die franzöſiſchen Miſſionäre geſchehen. Sie mußten einen 
qualvollen Märtyrertod erleiden. Tauſende von Gläubigen 
wurden verbannt, eingeſperrt und zum Tode verurteilt. 
„Das (ſchreibt Griffis) war das Ende einer 82jährigen 
Gejchichte des Chriftentums in Korea. Von vier Bichöfen 
und 19 Prieſtern (mit Ausnahme von vieren lauter Fran: 
zofen) fanden 14 den Märtyrertod, und erlagen vier an- 
dere den Gefahren und Anftrengungen ihres edlen Berufs.” 
Griffis kann aber nicht umhin, hervorzuheben, daß der 
jeſuitiſche Geift, in welchem das Chriſtentum ausgeführt 
wurde, eine große Schuld an der Heraufbeſchwörung der 
Verfolgungen trägt. Mit größtem Mißtrauen lernte die 
foreanische Regierung auf die neue Sekte bliden, welche 
in dem Papft nicht nur ihr geiftiges, ſondern aud ein 
mweltliches Oberhaupt erkannte. Betrug und Berrat an 
dev Regierung wurde den koreanischen Chrijten als eine 
erlaubte Handlung gelehrt; war es doch vorgefommen, 
daß die Behörden Briefe bei den Unterthanen aufgriffen, 
in welchen der Papſt zu einem Kreuzzug gegen das heib- 
nifche Korea aufgefordert wurde. Griffis hofft mit Recht, 
daß die demnächitigen Fortfeger der Miffton in Korea die 
ehriftliche Lehre mehr in dem fittlichreinen Geiſte bes 
Gründers derjelben verfündigen mögen. 

Die Franzofen haben wiederholt verſucht, die korea— 
nifche Regierung wegen der Ermordung ihrer Landsleute 


4 


zur Nechenfchaft zu ziehen, aber ohne Erfolg. Als in den 
vierziger Jahren zwei franzöfifche Kriegsichiffe einen Yand- 
ungsverfuch machen wollten, liefen diefelben auf den Grund. 
Die Mannschaft mußte fih auf eine foreanifche Inſel 
retten, von deren Bevölferung fie fo lange, bis ein Schiff 
fie abholte, mit Nahrung verforgt wurden; die Negierung 
in Seoul verfehlte nicht, dem franzöſiſchen Befehlshaber 
fund zu thun, „daß fie nicht gegen Schiffbrüchige Krieg 
führe, wohl aber gegen Eindringlinge, welche in allerlei 
Verkleidungen erfcheinen, bei Tag ſchlafen und bei Nacht 
umbergeben und fich mit Verbrechern und Rebellen in Ver— 
bindung ſetzen.“ 

Erſt 1866 erneuerte Frankreich den Plan, Korea zur 
Rechenschaft zu ziehen, und bei diefer Gelegenheit einen 
Handelsvorteil zu erreihen. Eine Anzahl Kriegsichiffe 
mit 600 Mann Bejabung bildete die Expedition. Die 
fleine Flotte fegelte gleich auf die Hauptitadt zu, mußte 
indes auf dem Weg dahin ein Fort paffieren, auf welches 
alsbald, ohne daß zuvor irgend ein gütlicher Ausgleichungs— 
verfuch unternommen worden wäre, Sturm gemacht wurde. 
Die Fefte, eine der wichtigften des ganzen Landes, war 
zwar wohl verteidigt, wurde aber von den Franzoſen leicht 
genommen. Nun ftand nur noch eine kleine Fejtung im 
Wege, und der Weg zur Hauptitadt war frei. Indeſſen 
war aber von foreanischer Seite auch mit Macht gerüftet 
worden, und als die Franzoſen vorzudringen verjuchten, 
fanden fte die Feſte jo wohl verteidigt und erlitten ſolche 
Berlufte, daß fie fich ſchleunig zurüdziehen mußten. Das 
war das Ende der ganzen Expedition, die übrigens von 
ihrem Anführer unternommen worden war, ohne daß er zu— 
vor die Zuftimmung feiner Regierung eingeholt hatte. Bei 
feiner Nüdfehr nad China fand er, daß diefelbe jene ver: 
weigert hatte. Nur gejteigerte Verfolgungen aller Frem— 
den in Korea war die Folge dieſes unbefonnenen Angriffs. 
Einen ähnlichen Verlauf, begleitet von einem blutigen 
Zufammenjtoß, hatte die amerikanische Expedition unter 
Führung des Admirals Schufeldt im Jahre 1871. Den 
Anlaß oder bejjer Vorwand dazu hatte das fpurlofe Ver: 
Ihmwinden eines amerikaniſchen Schiffes in den koreaniſchen 
Gewäſſern gegeben. DVergebens waren mehrere Schiffe 
nach dem verlorenen ausgefandt worden. Nun follte Ad— 
miral Schufeldt einen Berfuh machen, in Seoul Erfun: 
Digungen einzuziehen; noch mehr lag feiner Regierung 
daran, daß er mit einem SHandelsvertrag zurückkehre. 
Jedenfalls waren die Weifungen der amerikanische Regier— 
ung friedliche, aber der ſoldatiſche Ehrgeiz des Führers 
fette ſich auch in diefem Falle, wie bei der franzöfifchen 
Expedition, über diefe Abjichten ziemlich leicht hinweg, 
Die Flotte bewegte ſich den Hanfluß hinauf, ohne daß 
fich anfänglich die Bevölkerung feindlich zeigte. Als fie 
fich aber jchnell der Hauptitadt näherte, änderte fich die 
Sade. Die Koreaner mochten glauben, daß e3 ſich um 
Verrat oder Meberfall handle, rotteten fich plößlich zu: 
fammen und bombardierten die Schiffe, ohne indefjen den 





Rußland nah Th. von Bayer. 


mindeften Schaden anzurichten. Man fbartete zehn Tage 
(ang von amerikanischer Seite, ob von den koreaniſchen 
Behörden nicht irgend ein Schritt zur Entſchuldigung 
dieſes Ueberfalls geſchehe, und als ein folcher nicht er— 
folgte, bejchloß man, fi zu rächen. Ein Trupp von 
etwas über 700 Mann ward abgeoronet, diejen Plan aus: 
zuführen. Man z0g gegen ein befeftigtes Werk, um welches 
fich ein regelvechter, heißer Kampf entipann, der ſchließlich 
zu Ungunften der Koreaner ausfiel. Die meiften derjelben 
deeten die Wahlftatt. Man zählte gegen 250 Tote auf 
ihrer Seite, während die Amerikaner nur ganz wenige 
Verluſte von Toten zu beflagen hatten. Nach diejer 
Wendung der Dinge fonnte von einem Bertrag nicht mehr 
die Rede fein. 
(Schluß folgt.) 


Kußland nad Ch. von Bayer“. 
Beiprohen von Dr. Ep. Petri. 
(Fortjegung.) 

‚Man follte es faum glauben, welch’ eigenen Reiz 
die Ebene haben kann. Ihr unbegrenzter Horizont mit 
den herrlichen Wolfenbildungen und den Lichteffeften auf 
Feld und Haide ftellt fich in feiner Großartigkeit ebenz 
bürtig neben eine Gebirgswelt.“ Im Gouvernement 
Minsk kommen die endlofen Waldftreden zur Geltung, 
über deren ungenügende Verwaltung unfer Autor mand)’ 
wahres Wort vorbringt. Die Wälder bieten der Bevöl- 
ferung einen bedeutenden Erwerbszweig, immerhin aber 
befinden fi die Weißruſſen in einer drückenden Lage. 
Das Gebiet ift für die gegenwärtigen twirtfchaftlichen Ber: 
hältniffe übervölfert, Der Boden ift fteril und dazu kommt 
noch die Dreifeldertvirtichaft. Unheilvoll wirkt aud das 
nur allzu reichlich vertretene jüdifche Element, das die 
ärmlichiten Schichten der Bevölkerung bildet. Das Ge— 
füngnis, das die Neifenden in der armfeligen Gouverne: 
mentftadt Minsk zu fehen befommen, der Djtrog, ein weit: 
läufiges, jteinernes Gebäude in dominierender Lage, bietet 
Anlaß zu einer Erörterung über das ruffiihe Gefängnis: 
weſen. Sm großen und ganzen fonftatiert die Berfafjerin, 
daß die üblichen Schilderungen von den Schrednifjen der. 
ruſſiſchen und fibirifchen Gefängnißwirtſchaft übertrieben 
find, Indem toir der Verfafferin hierin beipflichten, möchten 
wir auf grund unferer fpeziellen Studien über das ruffilche 
Gefängnisweſen aber nur eines bemerken, daß nämlich die 
Hauptſchwäche des ruffiihen Gefängnisiwefens, mie über: 
haupt der gefamten ruffifchen Vertvaltung, darin befteht, 
daß — bei aller Schwerfälligfeit und Kompliziertheit der 
adminiftrativen Mafchinerie — der Willkür des einzelnen 
ein nur allzufreier Spielraum verliehen wird; zudem find 
die idealen Schilderungen eines Landsdell, der fih durd) 
Unfenntnis der ruffiichen Sprache, eine fehr geringe Be- 
obachtungsgabe und eine beifpiellofe Naivität auszeichnet, 


Rußland nad Th. von Bayer“, 45 


nichts weniger als maßgebend und als Quelle eher zu 
meiden als zu benußen 

Ohne fonderliche Ermüdung gelangen unfere Reifen: 
den in den, wenn auch langjam fich fortbewegenden, jo 
doch bequem eingerichteten Wagen der ruffiihen Eifenbahn 
zur politifchen Grenze Großrußlands, „die mit der ethno— 
graphifchen nicht völlig übereinjtimmt, indem leßtgenannte 
fih noch eine gute Strede Dnjeper-aufwärts, mehr gegen 
Diten befindet.” Die Großruffen find nicht bloß numerisch, 
fondern auch in territorialem Beſitz den ruſſiſchen Brüder: 
ftämmen überlegen. 
liert, wobei die Finnen vollftändig in den Nufjen auf: 
gegangen find. Eine Mifhung von Rufen und Tataren 
hat troß der zmweihundertjährigen Tatarenherrichaft aus 
religiöfen Urfachen nie jtattgefunden; das Gleiche jehen 
wir ja auch bei den Griechen und Osmanen. Die Ver: 
fafjerin charafterifiert den thatkräftigen und dabei treu- 
herzig gutmütigen Großruſſen in fehr ſympathiſcher Weife 
und tritt, geltüßt auf die Spracheinheit in Rußland, die 
in ganz Europa „nirgends jeinesgleichen findet”, mit 
Wärme für die Brädomination der großruſſiſchen Sprache 
ein. Keineswegs begründet ift jedoch die Behauptung der 
Verfaſſerin, dab „die von einigen Witzköpfen an die ruſſiſche 
Regierung gejtellte Anforderung, den kleinruſſiſchen Dia- 
left als eigene felbjtändige Sprache fich weiter entwideln 
zu laſſen (!), entjchteden unberechtigt ſei.“ Die Verfafferin 
it offenbar mit der gewaltfamen Unterdrüdung der klein— 
ruffiichen Sprache unbefannt — den Verfolgungseifer würde 
fie nie billigen, der jo weit gebt, daß er ſelbſt dem wiſſen— 
Ihaftlihen Forfcher unterjagt, dem von ihm gefammelten, 
muſikaliſchen ethnographiſchen Material den kleinruſſiſchen 
Tert beizufügen. Schließlich hat die kleinruſſiſche Sprache, 
abgejehben von dem wunderbar reichen und poetifch hoch: 
bedeutenden Schab der Volkspoeſie, bereit3 eine bervor- 
ragende, nicht wegzuläugnende und ‚nicht zu vernichtende 
litterarifche Entwidelung erlangt, wir erinnern nur an 
Schewtſchenko, Kwitka-Oſſnowjanenko, Kotljarewsfi u. f. w. 
Mebrigens hat die fünftlich gejhürte Furcht vor dem Se- 
paratismus der Kleinruſſen in letter Zeit merklich nach— 
gelafjen, und jomit wird auch die Eleinruffifche Sprache 
allmählich wieder die Möglichkeit einer freien Entwicklung 
gewinnen. 

Am 6. Auguft wurde die erjte auf dem Wege gelegene 
großruffiiche Stadt, das durch fein mechjelveiches hiſtori— 
ſches Geſchick jo interefjante Sfmolensf, berührt. Die 
nunmehr folgenden großruffifchen Gebiete führen unfere, 
in ruſſiſchem Braud und Sitte fo vorzüglich beivanderte 
Reifende auf eine Neihe charakteriftifcher Betrachtungen. 
Wertvoll find die Bemerkungen der VBerfafjerin über die 
Folgen der Bauernemanzipation von 1861 und den Agrar: 
fommunismus der ruffischen Bauern. Verfafferin konſta— 
tiert, daß die Bauern und Gutsbeſitzer ſich momentan in 
äußerſt bevrängter Lage befinden, und bezeichnet in fcharfer 
Weiſe einerfeits die hiftorifchen und ökonomischen Momente, 


Ausland 1885, Nr. 3. 


Sie find vielfach mit Finnen aſſimi- 





andrerjeits die Unzulänglichfeiten des immerhin „hochher— 
zigen“ Manifeſtes von 1861, die zu den gegenwärtigen 
Mipftänden geführt haben. Auch die neueften Projekte 
zur Verbeſſerung der Lage des Bauernftandes, die Ein- 
richtung von Bauernbanfen, die Regelung der Berhältniffe 
der Administration zur Selbſtverwaltung der Bauern: 
gemeinden 2c., finden eine eingehende Beiprechung. In 
Bezug auf den Agrarfommunismus, für deſſen Eriftenzs 
berechtigung und Nationaleigenheit namentlich die liberal: 
gefinnten ruſſiſchen Nationalöfonomen eintreten, während: 
dem die fonfervative und ältere Schule, jo z. B. Tſchi— 
tiherin, an der Idee fefthält, daß der Agrarlommunismus 
eine willkürliche abminiftrative Schöpfung fer, vertritt 
die Verfaſſerin eine vom nationalöfonomischen Stande 
punkt durchaus berechtigte Anſchauung — eine Anſchau— 
ung für melde auch Nezenfent den Anfeindungen der 
unbedingten Freunde und Feinde des Agrarklommunismus 
gegenüber mande Lanze gebrochen hat. Die BVerfafferin 
jagt: „Ganz auflöjfen läßt ſich der bäuerlihe Kommunal— 
befig nicht, als dem gefelligen ruſſiſchen Volke zu homogen, 
mit periodifcher Umteilung beibehalten über kurz oder lang 
ebenfalls nicht, als lebensunfähig inmitten des allgemeinen 
Fortſchritts auf nationalöfonomifchem Gebiete; folglich 
bleibt nur die Schaffung einer landwirtichaftlichen Affoci= 
atton übrig, welche auf folleftivem Grundbefite, kollek— 
tiver Bodenbearbeitung und bis zu einem bejtimmten 
Grade kollektivem Beſitze der Broduftionsmittel zu bafieren 
hätte.” Diefen Ausführungen fügt die Verfafferin eine 
Demerfung bei, die jo recht aus dem Leben gegriffen ift. 
Die Berfafjerin verfäumte nämlich nicht, mit den zufälligen 
Mitreifenden Gefpräche anzufnüpfen, um auf diefe praf- 
tiiche Weife ihre Kenntnifje über das Land zu bereichern; 
es fiel ihr das um fo leichter, da fie ja, mie erwähnt, 
der ruffiichen Spradhe mächtig war. Die Perſonen, die 
in den modernen Fragen beitens bejchlagen waren, fchienen 
der Zeit der Lerbeigenfchaft jo gut wie völlig entrüdt zu 
jein. Für die neue Öeneration hatte die Epoche der Leib— 
eigenjchaft bereits lediglich ein traditionelles Interefje, die 
Berfafjerin hingegen, „ven Kopf voll Bücherweisheit über 
die Vorkommniſſe zur Zeit der Leibeigenfchaft mitbringen, 
war höchſt erjtaunt, in Rußland jo viel wie gar nicht 
mehr von derjelben fprechen zu hören, fat als hätte fie 
niemals exiſtiert.“ 

Der Morgen des fünften Neifetages brachte unjere 
Neifenden bereits in das Goupernement Moskau. Da liegt 
Borodino, der durch die furdhtbare Schlacht von 1812 bes 
fannte Drt. Die Gegend erjcheint reicher bevölkert, wohl— 
habender. Jetzt zeigt bereits eine wachjende Anzahl hüb— 
icher „Datſchen“ (LZandfite), daß eine große Stadt nicht 
mehr allzu ferne Liegt. „Mit gefpannter Erwartung nä— 
herten wir uns dem Herzen Nuflands, dem Kardinal: 
punkte unferer Reife,“ fchreibt unfer Autor. „Noch hieß 
es die gefteigerte Ungeduld bezähmen, denn wir mußten 
einen uns endlos fcheinenden Birkenwald durchfahren, 

8 


44) Rußland nad Th. von Bayer *. 


dann erſt tauchten die erjten Türme des Bjälokamennüj 
Gorod, der mweißjteinernen Stadt, auf und immer mehr 
Kuppeln und Türme löjten fih aus dem Häuferfonglomes 
rate Mosfau’s heraus, bis der ganze entzüdende Anblid 
plöglich wie eine Viſion hinter der Bahnhofshalle wieder 
verichwand. .. .“ 

Moskau, die alte, wunderbare Zarenjtadt, macht ſchon 
beim erjten Betreten einen großartigen Cindrud auf den 
Kteifenden. Es ift das eine der belebtejten Straßen, die 
Twerskaja, und überhaupt ein typisches Stüd von Moskau, 
das unfere Neifenden zu ſehen befommen, indem fie jich 
von dem entlegenen Sjmolenster Bahnhof durch die ge 
nannte Straße begeben und an der berühmten Wallfahrts— 
fapelle, Smwersfaja, Oottesmutter, an der Dftfeite des 
Kremls und der Kirche Waſſilij Blashennüj, „dieſer 
architektoniſchen Ausgeburt einer krankhaften Phantaſie“, 
vorbei und dann über die Moskwarezkij-Brücke zu dem 
großen Kokorew'ſchen Gaſthaus gelangen. Als ein Forjcher, 
dem es um eine tüchtige und richtige Beobachtung zu thun 
it, hat unfer Autor fich gerade für diejen für Moskau fo 
typiſchen, aber keineswegs ariſtokratiſchen Gaſthof entjchieden. 
Wir gehen nicht näher auf die Schilderung der Verfaſſerin ein, 
die ſie darauf hin von dem Kreml entwirft. Wir begnügen uns 
mit der Bemerkung, daß dieſe Schilderungen, die für einen be— 
deutenden Kunſtſinn und eine ſchöne Beherrſchung des 
ſchwierigen Stoffes ſprechen, mit Vergnügen wohl auch die— 
jenigen leſen werden, die bereits aus Augenſchein mit den 
unermeßlichen architektoniſchen, kirchlichen, antiquariſchen und 
hiſtoriſchen Schätzen des Kremls bekannt ſind. Auch auf 
die genaueren Schilderungen der ſonſtigen Sehenswürdig— 
feiten der eigentümlichen Stadt müfjen wir verzichten, 
indem mir den Leſer auf das Werk felber verweilen. Genug, 
daß unjere Neifende in der kurzen Zeit ihres Aufent- 
haltes in Mosfau außerordentlich viel gejehen hat und das 
Geſehene jo richtig beurteilt, wie das eben nur einem ge— 
übten Touriften möglich ift. Sehr zutreffend iſt der Ge: 
jamteindrud, den Mosfau macht, durch die Worte charak- 
terifiert: „Moskau ift nicht Schön, aber malerifch”. Auch) 
dem regen Straßenleben widmet die Verfafferin ihre Auf 
merkfjamfeit und fommt bier wieder auf den Volkstypus, 
auf den großruffiichen Bauern, zu ſprechen, der in feinem 
Kojtüm, „einer der kleidſamſten Männertrachten, die es 
gibt”, eine malerifche Erſcheinung genannt werden darf; 
weniger befriedigend iſt der Eindrud, den die Frauen 
durch ihre Oefichtszüge und ihr Koftüm auf unfere Reifen: 
den machen. Fernerhin erhalten wir Schilderungen von 
den ruſſiſchen Kaufhallen, den Rejtaurants, dem Theater, 
den öffentlichen Oärten, furzum von allem, was das Mos— 
fauer Leben charakterifiert. Selbjtverftändlich kömmen in 
diefem Gemälde auch ernſtere Bartien zur Darftellung. 
Bon hohem Intereſſe find die mit vieler Sachkenntnis 
verfaßten Bemerkungen über die ruffiihe Kirche. Wie 
tiefempfunden und charakteriftifch find die Worte der Ver: 
fallerin über den ruſſiſchen Kirchengeſang. „Etwas, 





das einem jeden, der Rußland je befuchte, unvergeßlich 
bleiben wird, ift die Kirchenmufil, deren Melodien ſich 
durch Strenge und Einfachheit in Form und Klang aus- 
zeichnen”, fagt die Verfaſſerin, und geht dann nad) einigen 
weiteren Bemerkungen über die Technik des Gefanges — 
die einzige Mufif in der ruffiihen Kirche — der ohne 
Snitrumentalbegleitung, und zwar nur von Sinaben- und 
Männerftimmen, ausgeführt wird, zu der Schilderung der 
Eindrüde über, die der Gefang in einer ruffifchen Kirche 
auf fie gemadt: „Nun hob der Gefang an“, lefen wir, 
„herrlich, hinreißend, zum Niederfnieen ſchön, ich hatte 
vielleicht noch nirgends etwas fehöneres gehört. ' Die 
Muſik feßte fih zufammen aus Männer: und Knaben: 
itimmen, Solos und Chören, und wurde unterjtügt durch 
den dazmwilchentönenden mächtigen Baß des vorbetenden 
Priejters. Wundervoll war das Ausklingen des Geſanges 
und das Sneinandergreifen der einzelnen Stimmen und 
Chöre, jo daß wir nach Verlauf einer Stunde in wahr: 
haft gehobener Stimmung in unfere Behaufung zurück— 
kehrten.“ Einen weiteren Einblid in das religiöje Leben 
der Ruſſen gewährt uns eine Schilderung des Nowod— 
jäwitſchij-Kloſters, des hiſtoriſch berühmteften der fieben 
Frauenklöſter Moskau's, und die Befchreibnng einer kirch— 
lichen PBrozeffion vom Kreml aus zu dem genannten 
Kloiter. 


Eine bejondere Anziehung für unfere Neifende beſaß 


die zur Zeit ihrer Anweſenheit in Moskau ſtattfindende 
ruſſiſche Kunſt- und Gewerbe-Ausſtellung, deren eingehender 
Beſprechung ſie ein ganzes Kapitel widmet. Der Geſamt— 
eindruck, den das Studium der Ausſtellung hinterließ, wird 
in folgenden Worten zuſammengefaßt: „Das Bild einer 
gewaltigen induſtriellen, landwirtſchaftlichen und nebenbei 
auch künſtleriſchen Leiſtung hatte ſich vor unſeren Augen 
entrollt, eine Leiſtung, welche unſere landläufigen Begriffe 
ruſſiſchen Könnens weit hinter ſich ließ und eines eingehen— 
den Studiums wohl wert war.“ Von der Induſtrie heißt 
es, daß „der Aufſchwung, den ſie ſeit den letzten Aus— 
ſtellungen genommen hat, nach dem Urteile ausländiſcher 
Fachleute ein koloſſaler ſei. Sie hat ſich vom Auslande 
ziemlich emanzipiert, auf eigene Füße geſtellt und iſt auf 
dem beſten Wege, den einheimischen Bedarf völlig zu 
deden.“ Im hohen Grade günftig iſt auch das Urteil der 


funftfinnigen Verfafferin über die reichlich beſchickte Kunſt— 


ausjtellung: „Die Moskauer Kunftausitellung”, lefen mir, 
„wies einen ungeahnten Reichtum an Bildern auf, unter 
denen meiltens jehr Schönes in die Augen ſprang. Auf: 
fallend war die große Anzahl umfangreicher bijtorischer 
Bilder, die ſich vorwiegend auf die ruffiihe und zumal 
die Ältere ruſſiſche Gejchichte bezogen, und ferner: „wir 
fünnen ung des Eindruds nicht erivehren, daß man das 
große Slavenreich, auch mas feine künſtleriſchen Erzeug— 
niſſe betrifft, über furz oder lang in Wefteuropa nicht 
mehr wird überfehen dürfen.” In auffallender Weife thut 
fih die Moskauer Ausftellung vor den weſteuropäiſchen 


— 


Eine Woche auf Rrafataır. 


Ausftellungen durch den an den verſchiedenſten Gegenftänden 
bemerkbar werdenden nationalen Stil hervor. „In dieſer 
Beziehung”, Sagt unfer Autor, „nämlich was den Stil 
betrifft, it uns Rußland voraus. Es hat, dank feiner 
ihm ſonſt Schädlichen Abgefchlofjenbeit, eine ihm allein ge- 
hörige nationalsruffifhe Ornamentif ausgebildet und die- 
jelbe in feiner Architektur, ſowie in feiner Kunftinduftrie 
auf gelungene Weife zu verwerten verftanden.” „Wir 
Wefteuropäer hingegen find auf dem Gebiete des modernen 
Kunftgewerbes infolge des größeren Verkehrs Kosmo— 
politen und fünnen weder von einem ausgefprochen nattonal- 
deutichen noch =franzöfifchen oder zenglifchen Stile Sprechen, 
jondern arbeiten alle miteinander entiveder ftillos oder 
greifen zum Gemeingut unferer vergangenen Zeiten, zur 
Renaifjance, glüdlichertweife mit großem Gefchide, zurück.“ 


(Fortfegung folgt.) 


Eine Woche auf Krakatau. 


Die größte phyſikaliſche Umwälzung der neueren 
Zeiten fand am 27. Auguſt 1883 Vormittags in der 
Sundaſtraße jtatt, welche die Infeln Sumatra und Java 
von einander trennt. Es iſt eine Region, melde man 
wohl mit allem echte für einen der größten Herde der 
vulkaniſchen Thätigkeit auf unferer Erdoberfläche hält. 
Die hauptfählichiten Thatfachen, welche mit diefem Ereig— 
mis verbunden tvaren, find zwar langjam befannt geworden, 
aber nun ſämtlich mifjenfchaftlih ermittelt und aufge 
zeichnet. Krakatau oder Krakatoa, die vulkaniſche Inſel, 
welche vor zwei Jahren noch ungefähr 101% Km. lang 
und 71 Km. breit war, liegt ungefähr 42 Km, weſtlich 
von der javanischen Küſte. Als fie in den Fahren 1868 
bis 1869 vermefjen wurde, ergab fich die Inſel von der 
Balıs bis zum Gipfel mit einem dichten Wald von tropifch 
üppiger Vegetation bededt, aber unbewohnt und unver: 
fennbar vulfanifchen Urfprungs. Wenige Monate vor dem 
Ausbruh gab der Vulkan von Krafatau, welcher volle 
zwei Jahrhunderte hindurch geruht hatte, die eriten Zeichen 
feines MWiederertvachens. Am 20. Mai 1883 erjchredten 
mehrere Erdftöße, mwelche von lauten Exrplofionen und 
hohlem Widerhall begleitet waren, die Bewohner der Städte 
Batavia und Buitenzorg, welche gegen 20 geogr. MI. 
davon entfernt liegen. Diefe Störungen währten die 
darauffolgenden drei Monate mit größerer oder geringerer 
Thätigfeit fort. Am 11. und 18. Auguft jteigerte ſich die 
Energie des Vulfans und e8 zeigten fi) Vorboten einer 
Krife. Am 26. und in der darauffolgenden Nacht fanden 
mehrere Ausbrüche ftatt, die am folgenden Morgen ihren 
Gipfelpunft erreichten; die unterjeeifche Baſis des Berges 
Icheint damals allem annehmbaren Zeugnis zufolge buch— 
jtäblich eingefunfen zu fein. Dies war augenjcheinlich 











41 


bon einem Einbruch des Meeres in das geichmolzene Erd: 
innere, bon der augenblidlichen Entwidelung überhitzten 
Dampfes und dann von einer Exploſion begleitet, welche 
wegen ihrer folofjalen Heftigfeit in den Annalen der vul- 
fanifchen Ausbrüche unerreicht ift. 

Die ungeheure Gewalt diefer Eruption kann nur nad) 
ihren Wirkungen annähernd begriffen werden und diefe 
wollen wir in Kürze überfichtlich Schildern. Die Erplofion 
jelbft verurfachte — nad) den Schilderungen des Dr. Verbeef, 
eines der holländischen Kommiffäre, welche mit der Unter: 
ſuchung des Wefens und der Ergebnifje diefer Kataftrophe 
betraut waren — daß der nördliche Teil der Inſel in die 
Luft geiprengt wurde, 12 Km. weiter nach Norden niederfiel 
und eine Feine Inſel bildete, welche jetzt Steer’3 Inſel 
heißt. Ueberdies ward der nordöftliche Teil der Inſel 
Krafatau ebenfalls in die Luft gefchleudert und über Lang: 
Inſel hinweggetragen, fiel in einer Entfernung von 7 1/, Km. 
wieder und bildete die nunmehrige Inſel Galmeyer. Den 
Beweis dafür erbrachte die durch die neuefte marine Unter: 
juhung der Sundaſtraße ermittelte Thatfache, daß der 
Meeresgrund um diefe neuen Inſeln herum fid 
nicht gehoben hat. Dieß wäre der Fall gewefen, wenn 
fie in der gewöhnlichen Weife emporgetrieben worden 
wären. Allein nicht allein dies, fondern der Meeresgrund 
um dieſe neuen Inſeln herum zeigt eine etwas vermehrte 
Tiefe in der Richtung der nun ungefähr 1000 Fuß 
tiefen unterſeeiſchen Mulde, melche jett die Stelle be— 
zeichnet, welche der Bil von Krafatau vor der Konvulfton 
einnahm. Allein aus der Witte diefer Tiefendepreſſion erhebt 
fih „wie eine riefige Keule” eine merkwürdige Felfenfäule 
von einem Flächenraum von 33 Fuß ins Gevierte, welche 
fih 16 Fuß über die Meeresfläche erhebt. Der füdliche 
Teil iſt nun alles, was von Krafatau übrig geblieben tft 
und diefes Bruchſtück wird jetzt an feiner nördlichen Seite 
von einer mehr als 2000 Fuß bohen prächtigen, jteilen 
Klippe begrenzt. Verfchiedene Leute find jedoch der Anſicht 
der erfte Teil der Inſel fer ihon am Abend des 26. Auguſt 
hinweggeſprengt und die größere Mafje, welche nun der 
Galmeyer:nfel entfpricht, erft am folgenden Morgen durd) 
eine noch titanifchere Gewalt in die Luft gejchleudert 
worden. 

Die Erſchütterung der Exploſion ward auf eine Ent— 
fernung von mehr als 800 geogr. MI, auf einem Flächen: 
raum, welcher nahe ein Sechitel der ganzen Erdoberfläche 
beträgt, verfpürt worden, nämlich nad) Nordweſt bis nad) 
Burmah, Zeylon, den Andamanen und einigen Teilen von 
Indien, nach Norden bis Saigon und Manila, nad Djten 
bis Dorei in der Geelvint-Bay (Neu-Öuinea) und nad) 
Südweſten hin durch ganz Nordauftralien. Lloyds Agenten 
in Batavia haben fonftatiert, daß am Vorabend dieſer 
ungeheuren Exploſion die donnerartigen Entladungen 
„immer lauter wurden, bis der Knall und die Erſchütter— 
ungen am frühen Morgen einfach betäubend, um nicht zu 
fagen beunruhigend und erfchredend wurden.” infolge 


48 Eine Woche in Krakatau— 


dieſer Urfache ward der Drud der Luftiwellen fo heftig, 
daß fie auf eine Entfernung von mehr als 100 geogr. MI. 
noch Wände zerriffen, und die Maſſe von Rauch und Aiche 
jo gewaltig, daß in dem mehr als 16 geogr. MI. in Luft— 
linie entfernten Batavia zwei Stunden lang fürmliche 
Sinfternis herrfchte. Beinahe vier Monate nach dem Aus: 
bruch fab man in der Sundaſtraße noch ſchwimmende 
Bimsfteinmaffen von mehreren Acres Flächengehalt auf 
dem Meere treiben. 

So parador dies auch erfcheinen mag, fo ijt es dennod) 
Thatjache, daß man an entfernten Orten den Knall bejjer 
hörte, als in den dem Sitze der Störung benachbarten. 
Diefe eigentümliche Wirkung hat man fich folgendermaßen 
zu erklären verfucht: nehmen mir beifpielsweife das Vor: 
handenfein einer dichten Afchenmwolfe zwischen Krafatau und 
Andſcher an, jo würde diefe wie ein dichtes weiches Kiffen 
auf die Luftivellen wirken; der Schall würde aljo längs 
und über einer folchen Aſchenwolke jehr leicht nach weiter 
entfernten Orten, 3. B. Batavia, fortgepflanzt werden, 
während zu Andſcher, dicht hinter der Afchenwolfe, fein 
Schall oder nur ein ſchwacher gehört werden würde. 
Undere Erſcheinungen ericheinen weniger wahrſcheinlich, 
wiewohl nicht unmöglich. 

Dr. Berbeef bejtätigt, daß innerhalb eines Kreifes von 
15 Km. vom Berge die Schichte vulfanischer Afche den Boden 
in einer Höhe von 65 bis zu 130 Fuß bededt, und daß 
im Nüden der Inſel die Mächtigfeit der Ajchenberge an 
einigen Stellen fogar von 195 bis zu 260 Fuß beträgt 
und daß die fo emporgejchleuderten Stoffe fich über einen 
befannten Flächenraum von 750,000 Q.-Km, erjtreden, 
aljo über einen Raum, welcher größer als das Deutfche 
eich nebit Belgien, den Niederlanden und Dänemark ſamt 
land ift. Außerdem berechnet er die Menge der aus: 
geivorfenen feſten Stoffe auf 18 C-Km, Um einen ungefähren 
Begriff von dem ungeheuren Volumen zu geben, welches 
dies repräfentiert, wollen wir nachſtehendes populäre Bei: 
jpiel anführen. Die größte. der ägyptiſchen Pyramiden 
enthält ungefähr 82 Millionen Kubikfuß Mauerwerk; es 
wären daher 7360 folder Bauten erforderlid, 
um dem Umfang der bei dem Ausbruch ausgewworfenen 
feiten Stoffe gleichzufommen. Man fand in einem Teil 
diefer Ausiwurfitoffe glatte runde Kugeln von 18 bis zu 22 
Bol Durchmefjer, welche zu 55 Prozent aus fohlenjaurem 
Kalk bejtanden. 

Wie man fih wohl denken fann, gab der endliche 
Ausbruch durch feine furchtbare Energie Beranlaffung zu 
einer Neihenfolge von Luftwellen, und mir mwiljen, daß 
diefe mehr als einmal die Runde um den Erdball machten 
und fi) auf den Barogrammen oder regijtrierenden Baro— 
metern auf Mauritius, zu Berlin, Nom, St. Peters: 
burg, Valencia, Coimbra (Portugal) und anderen weit: 
entlegenen Orten zu erfennen gaben. An einigen Bunften 
wurden bis zu fieben derartige Störungen verzeichnet; 
andere minder empfindliche Inſtrumente gaben nur fünf 








an, innerhalb der Zeit, bis zu welcher die Luftwelle ſich 
jo ziemlich erſchöpft hatte. 
General Strachey bat alle Beobachtungen gejammelt, 
welche auf den hauptfächlichiten meteorologijchen Stationen 
über die begleitenden Erfeheinungen des Krakatau-Aus— 
bruches gemacht worden find, und darüber vor kurzem einen 
Vortrag in der Königl. Geographiichen Geſellſchaft in 
London gehalten, worin er feine Anficht zu begründen 
ſucht, daß am 27. Augujt 1883 um 91% Uhr Vormittags 
eine ungeheure Zuftwelle von Krafatau ausging, fih von 
diefem gemeinfamen Mittelpunft aus verbreitete, 31/, mal 
um die Erdkugel herumging und daß diejenigen Teile, 
welche in entgegengefetten Richtungen gegangen waren, 
einander „irgendwo in den Antipoden von Java“ begegnet 
oder aneinander vorübergegangen fein mußten. Die Ges 
ihmwindigfeit der mellenfürmigen Bewegungen der Luft, 
welche von Dft nach Weſt reiften, wurde auf 674 e. MI. 
per Stunde, diejenige der in der entgegengejegten Richtung 
verlaufenden Luftwelle auf 704 e. MI. per Stunde oder 
nahezu auf die Geſchwindigkeit des Schalles berechnet. 
Allein eine weitere Wirkung des Ausbruchs war eine 
Reihenfolge fogenannter „Flutwellen“ (man läßt jedoch diejen 
Ausdrud eigentlich als nichtwiffenfchaftlich nicht gern gelten), 
welche gleich der Luftivelle um den ganzen Erbball kreiften. 
Ob diefe gleichzeitig mit der endlichen Erplofion erfolgte, 
vermag nicht gejagt zu erden. Die höchite dieſer Erd— 
beben-Meeresiwogen, welche mehr als 100 Fuß hoch war, 
fegte über die Geſtade zu beiden Seiten der Sundajtraße 


bin und richtete furchtbare Zerftörungen an Menfchenleben 


und Eigentum an. Ueber 35,000 Berfonen famen durd) 
fie um; der größere Teil des Norddiſtrikts Bantam wurde 
zerftört und die Städte Andfcher, Merak, Tſcheringin u. a. 
verſchüttet. 

Die Anfangsbewegung dieſes zerſtörenden Agens war 
ohne Zweifel von der Beſchaffenheit einer negativen Woge, 
allein das beſte Zeugnis dafür iſt verloren gegangen, 
weil die Augenzeugen derſelben zugleich ihre Opfer wurden. 
Das plötzliche Verſinken eines ſolch koloſſalen Flächenraums 
des Meeresgrundes in der Sundaſtraße verurſachte das 
Zurückweichen des Meeres von den benachbarten Geſtaden. 
Dieſe negative Woge wurde von Kapitän Ferrat von ſeinem 
Schiffe aus, als er in Port Louis vor Anker lag, beob⸗ 
achtet. Er erzählt, er habe gegen 2 Uhr Nachmittags das 
Waſſer im Hafen zurüdrollen und plößlih um 4 bis 5 
Fuß fallen fehen, worauf etwa eine PViertelftunde fpäter 
das Meer mit großer Heftigfeit zu feinem früheren Niveau 
zurüdfehrte und fein eigenes Schiff und die übrigen Fahr: 
zeuge in fürchterliches Schlingern verſetzte. Der beſte Zeuge 
für dieſe merkwürdige Naturerfcheinung aber it Kapitän 
Watſon von dem britifchen Schiffe „Charles Ball”. Sein 
Fahrzeug befand fich gerade in der Sundaftraße und er 
gibt an: er und fein Steuermann haben gejehen, wie 
„eine Woge gerade auf Button Island einbrach, anfcheinend 
gerade über den dftlichen Teil hinfegte, fich halbwegs bis 


Eine Woche auf Krakatau. 


zu den nördlichen und öftlichen Seiten 50 bis 60 Fuß 
hoch emporhob und dann nad) den Gejtaden von Java 
meiter rollte. Dies war offenbar eine Uebertragungs- und 
feine Progreſſions-Woge, denn fie machte ſich an dem 
Schiff nicht fühlbar.” Die lebtere Bewegung muß ohne 
Frage mit der vorerwähnten großen „Flutwoge“ zufammen: 
getroffen fein, welche in Aben, an der Küfte von Zeylon, 
in Bort Blair, Nagapatam, Port Elizabeth, Kurrachee, 
Bombay, auf dem Hughly, bis halbwegs Kalfutta hinauf, 
an der Nordweitfüfte von Auftralien, in Honolulu, zu 
Kadiall in Alaska, in San Celeto bei San Francisco und 
an der Ditfüjte von Neufeeland verjpürt wurde. 

In diefem Falle, wie in den meilten anderen Fällen 
von vulfanifchen Störungen, wurden aud) eleftriiche Er- 
icheinungen beobachtet. Namentlih ein Fahrzeug zeigte 
beim Paſſieren der Sundajtraße „Feuerkugeln“ an ber 
Maitipise und an den Enden der Ragen. Ferner bemerkte 
man auf der orientalischen Telephonftation zu Singapore, 
welches doch in Luftlinie über 100 geogr. MI. von Kra- 
fatau entfernt ijt, daß, wenn man das Empfangsinjtrument 
ans Ohr fette, ein vollfommenes Getöfe wie von einem 
Wafjerfall hörbar wurde, und daß, wenn man mit feiner 
lauteften Stimme fchrie, der Kommis am andern Ende 
des Drahts nur etwas wie artifulierte Töne zu hören, 
aber feinen einzigen Sab zu verftehen imjtande mar. 
Auf der Linie nad) Jshore, welche ein unterfeeifches Kabel 
von etwa 5000 Fuß Länge einschließt, hörte man Knalle 
wie von Piſtolenſchüſſen. Dieſe Geräufche ſchrieb man 
einer Störung des magnetischen Felds der Erde zu, welche 
durch die Exploſion veranlaßt wurde, und auf die Tele: 
phondrähte rückwirkte. 

Bekanntlich jehreibt man auch die merfwürbigen Er: 
Icheinungen von nachglühenden Sonnenuntergängen und 
mertwürdigen Höfen um Sonne und Mond, welche vom 
September 1883 an bis tief in den Spätherbit hinein 
in verſchiedenen Erdteilen beobachtet wurden, und ins— 
befondere die ziemlich feltenen Erjcheinungen der voten, 
grünen und blauen Sonnen, jenem Ausbruch des Krafatau 
zu. Beobachter, wie Helmholtz, Norman Lodyer, Dr. Meldrum 
u. a. m. behaupteten, dieje Erjcheinungen rührten von vul— 
fanischem Staub in fehr großer Höhe her; andere namhafte 
Metevrologen verivarfen diefe Hypotheſe und behaupteten, 
die farbigen Sonnen rührten von einer ungewöhnlic) 
günftigen atmoſphäriſchen Beichaffenheit, wahrjcheinlich von 
der Nefraktion und dem Reflex des Lichtes durch wäſſerige 
Dünfte her. Allein die Theorie, daß der vulfanische Staub 
diefe Erjcheinungen hervorrief, gewinnt immer mehr Boden 
und wird beinahe zur unbejtreitbaren Thatjache, denn das 
Spektroſkop hat gezeigt, daß Staub von beinahe mikro— 
jfopifcher Feinheit, welcher in der Luft ſchwebte (und zwar 
nad) Dr. Verbeek's Schäbung in einer Höhe von 45,000 
bis 60,000 Fuß), verurjachte, daß die Sonne rot erjchien, 
teil diefer Später zur Erde niedergefallene Staub, unter dem 
Mikroſkop unterfucht, thatſächlich ſaliniſche Beitandteile zeigte. 


Ausland 1885, Nr. 3. 





49 


Nachdem wir vorſtehend die Vorgänge bei und nach 
dem Ausbruch des Krakatau gezeigt haben, führen wir 
nun auch eine Schilderung des Befundes der Verheerungen 
an, wie er ſich der franzöſiſchen Kommiſſion ergab, welche 
von dem Pariſer Unterrichts-Miniſterium nach der Sunda— 
ſtraße geſchickk wurde, um Erhebungen über das Weſen 
und den Umfang jener außerordentlichen Naturerſcheinung 
an Ort und Stelle zu machen, nachdem die in ſolchen 
Fällen unvermeidlichen Uebertreibungen der erſten Stunde 
auf ihr richtiges Maß zurückgeführt worden waren und 
man ermittelt hatte, daß bei dem Ausbruch des Vulkans 
Krakatau doch nahe an 50,000 Menſchen von den Meeres— 
fluten verjchlungen oder unter einer mehrere Fuß bis Meter 
hohen Schlammfchicht begraben worden waren, und nach— 
dem Sich ergeben hatte, daß zwar die Konfiguration der 
Sundaftraße fi) nicht merklich verändert hatte, daß aber 
doch in einer Zone, welche fich bis zur Höhe von 18 m, 
über der Meeresfläde erjtredt, alle Geftade ver: 
heert und verwüſtet, die ganze Pflanzenwelt hinweggeriſſen 
worden und ganze Dörfer ſamt ihren Einwohnern zu Grunde 
gegangen ivaren. 

Der Miniſter des öffentlichen Unterrichts in Frank— 
eich hatte den Herren Breon und Korthals den Auftrag 
erteilt, den Schauplat jener großen Kataftrophe zu unter- 
juchen. Dieje Herren hatten einem belgifchen Gelehrten, 
Herrin Eduard Gotteau, gejtattet, ſich ihnen anzufchließen 
und ihre Arbeiten und Unterfuhungen zu teilen, und dem 
Berichte des Herrn GCotteau, welchen er im „Morning 
Herald“ von Sydney erjcheinen ließ, entnehmen mir die 
nachjtehenden Notizen. 

Herr Gotteau begab ſich von Bornev nad) Batavia 
wo er mit den beiden anderen Herren am 14. Mai 1884 
zufammentraf. Vier Tage Später verichaffte ihnen der 
franzöfifhe Konful eine Audienz beim Generalgouverneur 
von Niederländiſch-Indien und dieſer jtellte ihnen einen 
der Regierung gehörenden kleinen Dampfer für ihre Unter: 
fuhungen zur Verfügung. Am 21. Mai jegelten fie nad) 
der Sundajtraße, von den Offizieren des Schiffes auf das 
zuvorfommendfte aufgenommen. hr erſter Landungsplatz 
war die nordweitliche Spige der Snjel Java, am Eingang 
der Sundajtraße von der Seite des Indiſchen Ozeans ber. 
Auf der ganzen Länge der Weſtküſte von Java, an der 
fie ziemlich nahe hinfuhren, zeigt eine deutlich erfennbare 
Linie, welche in einer Höhe von 12 bis 18 m, über dem 
Niveau des Indiſchen Meeres verläuft, die Grenze, welche 
die fürchterlichen Fluttwogen vom Auguft 1883 erreichten. 
Der Boden ift vollfommen verwüſtet; die zahllojen Kokos— 
palmen, welche den Strand belebten, find bis zum Boden 
vaftert, und es zeigt ſich nirgends mehr eine Spur von 
menjchlicher Wohnung; da wo neun Monate zuvor eine 
zahlreiche, rührige und friedliche Bevölkerung wohnte, ſieht 
man nur nod) eine öde fumpfige Ebene und die Stadt 
Andſcher ift ganz verichwunden. 

Am 23. Mai legte fie auf Prinfen-Eiland an, einer 

9 


30 Eine Woche 
großen, unbewwohnten, mit undurhdringlich dichtem Wald 
bededten Inſel, welche bisher niemals vom geologischen 
Gefichtspunfte aus erforscht worden it. Noch am felben 
Tage durchfuhren fie die Sundaftraße von Süd nad) Nord, 
ließen Krakatau in einiger Entfernung und gingen in der 
Bucht von Yampong an der Südfeite von Sumatra vor 
Unter. Am folgenden Tag befuchten fie Telof-Betong 
oder vielmehr die Stelle, wo die Stadt gejtanden hatte, 
Sie bejaßen eine Photographie davon, welche furz vor der 
KRatajtrophe aufgenommen worden war, worin die Mehr: 
zahl ihrer Bewohner den Tod gefunden hatte. Die Linie 
der Berge im Hintergrunde iſt allein noch erfennbar. Anz 
jtatt einer großen, mit Kofospalmen bededten Ebene fiebt 
man nur noch eine öde, abjolut wüſte, mit bradifchen 
Sümpfen bejette Fläche, über welcher das Fieber brütet, 
Nur hie und da ftehen noch einige armfelige Hütten aus 
Bambus. Sie befichtigten das 3 e. WI. landeinwärts ges 
legene Wrad des Dampfers „Barrow“, welcher von einer 
ungeheuren Flutwoge erfaßt und tief in den Wald hinein: 
getragen worden war, wo er nun wie eine Brücde quer 
über einem Flüßchen fit. Zur Zeit der Kataftrophe 
glaubten die beiden einzigen Europäer, welche ſich an 
Bord befanden, der Kapitän und der Mafchinift, ſich da— 
durch retten zu Fönnen, daß fie fich in die Aeſte eines 
grogen Baumes flüchteten; allein eine zweite Woge, noch 
gewaltiger als die erite, riß fie mit ſich fort und fie ers 
tranfen, während die Mannschaft, welche an Bord geblieben 
war, gerettet wurde. Die offiziell ermittelte Zahl derjenigen, 
welche in Telof-Betong und um die Lampong- und Kaiſer— 
(Semangfas) Bucht herum ihr Leben einbüßten, belief fich 
auf 14,000 Seelen. | 

Am 25. Mai landete die Kommiffion auf den Snfeln 
Sebufu und Sibeft. Dieje einft fo fruchtbaren und wohl— 
bevölterten Drte find heutzutage mit einer 6 m. hohen 
vertrodneten und von tiefen Spalten durchfurchten Schlamm: 
Ihicht bevedt. Die Einwohner famen bis auf den letzten 
um, und von dem herrlichen Pflanzenwuchs, welchen man 
früher hier betvunderte, ift nichts mehr übrig als ein Chaos 
von ungeheuren, gebleichten und verdorrten Stämmen 
inmitten der umgebenden Verödung. Ein entjeglicher An: 
bli erwartete die Kommiſſion auf der Inſel Sibefi; fie 
entdeckte im Grunde einer tiefen Schludht den Ort, wo 
früher ein Dorf gejtanden hatte. Die Waffermaffen der 
Regenzeit hatten einen Teil der vulfanischen Afche davon 
geführt und etwa 50 bis 60 Skelette blosgelegt, welche 
ziotfchen den Trümmern ihrer Häufer und ihrer häuslichen 
Gerätſchaften lagen. Viele der Sfelette waren noch mit 
ihren buntfärbigen „Sarongs“ befleidet, die noch unver: 
bleicht waren, und da und dort hing noch ein Büfchel 
ſchwarzer Haare an einem glänzenden gebleichten Schädel. 
Haushaltungs-Öegenftände und gebleichte Menſchen- und 
Tierknochen lagen in wilder Unordnung durch einander; 
allein die Natur hat bereits ihr Wiederherftellungsmwerf 
begonnen; Fräftige Wurzelfprößlinge von Bananen treiben 


auf Krafatau. 





auf allen Seiten aus und in wenigen Jahren iverden 
anmutige Kokospalmen dieſes Totenfeld wieder mit dem 
Schatten ihrer grünen Federfronen bejchatten. 

Um 26. Mat endlich machte fi) die Expedition auf 
den Meg nad Krafatau, dem Hauptziel ihrer Miffion, und 
die europäiſchen Gelehrten vermochten auf den erjten Blid 
die ſehr wichtige Thatfache zu erhärten, daß Die drei neuen 
Inſeln, welche fih am Tag nad dem Ausbrud empor: 
gehoben hatten, wieder gänzlich verichiwunden waren. Die 
Inſeln Steers und Galmeyer und ein kleines Giland, 
welche auf den neueren Karten eingezeichnet woyden waren, 
find nicht mehr vorhanden, wohl zum Aerger der beiden 
höheren Offiziere der holländischen Flotte, auf deren Namen 
jene Inſeln getauft worden waren. 

Bei der Annäherung an Krafatau erichien der Bulfan 
wie mit einer Wolfe von weißem Naud umgeben, und 
man hätte glauben mögen, e3 feien Dünſte, die ſich aus 
den großen Spalten an der Nordſeite des Berges erheben. 
Diefe Dünfte oder Dampfivolfen jtiegen langjam empor 
und der etwa 3000 Fuß hohe Gipfel des Vulkans war 
gleichfam mit einer leichten Nebeltvolfe gekrönt. Gerade 
an diefem Punkte fand die gewaltige Konvulſion dom 
26. und 27. Auguft 1883 ftatt. Die Hälfte der Inſel 
ift verfchont geblieben, die andere Hälfte derjelben iſt teils 
in die Luft gefprengt worden, teils im Ozean verfunfen, 
Die Kommifftion glaubte vom Verde des Dampfers aus 
den Naucd aus dem Krater des Vulkans auffteigen zu 
feben; als fie jedoch fpäter ein Boot bejtieg und fich dem 
Geftade näherte, erkannte fie, daß der vermeintliche Dampf 
oder Dunft nur Wolfen von fehr feinem Staub waren, 
welche die beftändig herunterfallenden und von den beinahe 
jenfrechten Wänden zurückprallenden Steine an der Nordſeite 
der Inſel auftwühlten. Man hörte fortwährend ein Getöſe, 
wie don einer fernen Kanonade, und fonnte deutlich die 
Menge der Steine unterfcheiden, welche in die Luft hinaus— 
gejchleudert wurden und, von Stelle zu Stelle jpringend, 
endlich pfeifend ins Meer ftürzten. Man konnte bemerken, 
daß diefe Projektile, wenn fie die beweglichen Teile des 
Bodens berührten, diefelben zermalmten; dann rollten die 
ſchwereren Mafjen latvinenähnlid in Sandlasfaden von 
dunflerer Färbung herunter, glitten über die beinahe ſenk— 
vechten Abhänge herab und bildeten am Fuße des Vulkans 
fleine fegelförmige Hügel, deren Bafis fi hart am Nande 
des hier fehr tiefen Meeres befand. Man ermittelte hier 
mittelft Beilung ganz nahe am Geſtade eine Meerestiefe 
von etwa 15 m. Die aus grauer Afche beitehenden _ 
leichteren Teile des Bodens ftiegen in Geſtalt kleiner 
weißer Staubwolfen auf und tvurden vom Winde davon: 
getragen. As man fih dem Geftade näherte, um die 
Beobachtungen zu vervollftändigen, wurde einer der Mas 


trojen der Schaluppe von einem Stein in der Größe einer 


Drange getroffen und ein anderer Stein von der Größe einer 
Kanonenfugel fiel einige Schritte von der Schaluppe ins 
Meer. Da die Gefahr zu groß wurde, mußte die Kom: 


Ueber die Beziehungen der Bauerntöpferet zur Keramik der Nekropolen. 7 


miſſion ſich zurüdziehen, nachdem fie noch an verfchiedenen 
Punkten Handftüde von dem neugebildeten Geftein mit: 
genommen hatte, 

Am Nachmittag ftattete die Kommiſſion noch dem 
„Berlaten Eiland” einen Beſuch ab. Diefe Infel bot nod) 
neun Monate zubor den Anblid eines veizenden grünen 
Luitgehölzes von tropifcher Ueppigkeit und ift nun mit 
einer gegen 30 m. hohen Schicht von Aſche und Schlamm 
bedeckt. Die durch die Einwirkung des Waffers gebildeten 
tiefen Spalten durchfurdhen den Boden in allen Ricdt- 
ungen und leihen der Inſel von Weitem den Anblic eines 
Gletſchers. Hier find, wie auf Krafatau, die riefigiten 
Bäume unter dem Schlamm verſchwunden und der Flächen: 
raum und die Ausdehnung der Inſel haben fich feit dem 
legten Ausbruch verdoppelt. 

Um 27. kehrte die Kommiffion nad) Krafatau zurüd 
und fand nad) langem Suchen endlich eine Stelle, wo fie 
landen und in aller Sicherheit die Beichaffenheit des neu— 
gebildeten Gefteins und der verfchiedenen von dem Vulkan 
ausgewworfenen Stoffe jtudieren fonnte. Man bemerkte 
nirgends mehr eine Spur von Tierleben, außer einer ein- 
zigen winzig-kleinen Spinne, die hier ihr Neft mob. Es 
wäre äußerſt interefjant, hier Schritt für Schritt den Fort: 
gang der Enttwidelung eines neuen Zebens in diefer nun 
verödeten Region zu verfolgen, welche übrigens in wenigen 
Jahren abermals umgewandelt und Dank der glühenden 
Sonnenhige und den ergiebigen tropischen Negen mit neuem 
Grün bedeet fein wird. Etwa 2 ©. MI. vom Geſtade er— 
hebt ſich ein ifolierter Schwarzer Felfen ein wenig über den 
Meeresipiegel, das einzige noch vorhandene Weberbleibel 
von dieſem Teile der vom Meere verfchlungenen Snfel 
Krakatau. In der Nähe diefes Punktes, auf der Stelle 
des alten Sraters, findet das Senfblei auf 100 Faden 
noch feinen Grund. 

Nachdem die Kommilfion noch an Lang-Eiland ange: 
legt hatte, welche ihrer Nachbarinfel gleicht, aber ebenfalls 
bedeutend größer geworden ift, verließ fie das unheimliche 
Krakatau, vollendete am 28. ihre Unterfuhung der Sunda— 
ſtraße und landete bei Merak auf der nordweitlichen Spitze 
von Java. Die Heine Stadt Merak ift, wie Andſcher, ganz 
zerftört und die Geftaltung der Küfte bedeutend verändert 
 Worden. 

Am 29. Mai Fehrte die Kommiffion wieder nad) 
Batavia zurüd. Ohne den wiſſenſchaftlichen Ergebnifjen 
derjelben vorgreifen zu wollen, welche wohl demnächſt von 
den Herren Breon und Korthals in Frankreich veröffent- 
licht werden dürften, kann hier auf zwei ganz neue That: 
jachen bingewiefen werden: erſtens, daß die Ausbruchs— 
periode des Vulkans ihr Ende erreicht hat, und zweitens, 
daß mehrere Inſeln, welche ſich infolge der Kataftrophe 
gebildet hatten, feither wieder gänzlich verſchwunden find. 
Ferner fonftatierte die Kommiffion, daß die Wolken, welche 
man in Batavia über dem Vulkan beobachtete und gas— 
fürmigen Ausflüffen zufhrieb, ganz auf Anhäufungen von 





51 


leichtem Staub zurückzuführen ſind, welche durch den Sturz 
von ſchweren Stoffen entſtanden. Dieſe verurſachen unter 
der Einwirkung einer drückenden Sonnenglut die Zer— 
malmung und Verwitterung des beweglichen Bodens, 
worauf ſie auffallen und zurückſchnellen. Dieſe Erſchein— 
ung erreicht gewöhnlich ſeine höchſte Intenſität zwiſchen 
Mittag und 3 Uhr Nachmittags und ſcheint mit Sonnen— 
untergang aufzuhören. Wenigſtens bemerkt man bei Nacht 
kein Getöſe von ſtürzenden Steinen. Herrn Bréon ge— 
lang es trotz gewaltiger Schwierigkeiten, von Krakatau 
und ſeiner Umgebung 24 photographiſche Aufnahmen zu 
machen, die erjten, welche jeit dem Ausbruch von 1883 
getvonnen wurden, und der Bericht der franzöfischen Kom— 
miffion verspricht eine Menge der interefjantejten Auf: 
klärungen über jene furchtbar großartige Naturerfcheinung. ! 


Ueber die Beziehungen der Bauernköpferei zur Keramik 
der Uekropolen. 


Studie von Artillerie-Hauptmann E. Bötticher. 


ESchluß.) 
III. 


Wir wenden uns nun zu den Geſichtsvaſen. Sie 
ſind a. a. Orten von mir wie folgt klaſſifiziert: 1. Reiner 
Vogeltypus; 2. Menſchlicher Typus; 3. Gemiſchter Typus. 
Zu 1. kann man im Hinblick auf ägyptiſche Kanopen im 
allgemeinen „Rein tieriſcher Typus“ ſetzen. Da ſich nun, 
wie ebenfalls nachgewieſen, dieſe drei Typen überall (für 
Aegypten und Ceylon, vgl. „Ausland“ 1884, Nr. 3) in 
den Masken unterſcheiden laſſen, die zu religiöſen Zere— 
monien angelegt wurden, ſo darf man zuverläſſig auch 
auf den ſogenannten Geſichtsvaſen (Urnen) dieſe Kult— 
masken erkennen, deren Symbolik ſo zu verſtehen ſein 
wird, wie überhaupt in den Maskereien, nämlich als eine 
die Dämonen verjagende oder ſie herbeirufende. Wie der 
Prieſter die Maske ſelbſt anlegte, ſo lag es nahe, ſie auch 
auf den Kultgeräten oder auf Weihgeſchenken (z. B. auf 
Vaſen) darzuftellen, und wie man Totenmasfen den Mus 
mien (und anderen Leichen) ſelbſt auffegte, jo brachte 
man fie auch auf den das Herz enthaltenden Kanopen, 
und, wo Leichenverbrennung herrfchte, lediglich auf den 
Aſchenurnen an. Hiemit dürfte das Nätfel der Geſichts— 
urnen gelöft fein, und fir würden fie richtiger „Masten: 
urnen(Vaſen)“ nennen. 

Bemerkenswert ift, daß überall, auch in Zentralamerika, 
wo Totenmasfen (von Gold, Silber, Kupfer, Thon und fol 
filem! Holz) gefunden werden, auch GefichtSurnen vorkommen. 


1 Bon dem in obigem Aufſatz erwähnten Herrn Edouard 
Cotteau ift vor kurzem die Bejchreibung feiner Reife durch Si 
bivien, Japan und China von der franzöfiihen Akademie mit 
einem Preife gekrönt worden. 


52 Ueber die Beziehungen der Bauerntöpferei zur Keramik der Nekropolen. 


Daß der Antike der Sinn der Gefichtsurnen nicht fremd 
war und daß fie deutliche Masten an derartigen Vajen 
daritellte, lehren Die Ueberlieferungen der Bauerntöpferet, 
ganz bejonders der rheinischen. 

Wir finden auf den Gefihtsurnen von Hiffarlif ein 
bisher unenträtjeltes, wenn auch als cypriſches Schrift 
zeichen Ko gedeutetes Ornament | Bulgarifche 
Gefäſſe bäuerlicher Kunſt lehren die Bedeutung desſelben 
auch für das nahbarliche Hiffarlif fennen: auf ihnen jehen 
wir deutlih, und in derjelben jtereotypen Windung wie 
auf den Hiſſarlik-Vaſen, eine Schlange in tadellofer plafti- 
iher Ausführung. So roh legtere auf den Hiſſarlik-Vaſen 
it, glaubt man doc hier und da (z. B. „Ilios“ Nr. 157) 
das Auge markiert zu fehen. Ueberhaupt bat ſich in 
Hiſſarlik Schlangenkopf-Sfulptur gefunden und erinnert, da 
fie Gefäfjen angehört bat, an den typischen Schlangenfopf 
auf dem Dedel itbyphalliicher Opferkrüge auf pharaoniſchen 
Denfmälern. Was ift nicht über das weitverbreitete 
Schlangenſymbol gejchrieben worden! Die Schlange galt 
der Vorwelt als die Verförperung eines böjen Dämons. 
Denken wir an die Schlange im Paradiefe, und an ihr 
Borbild, die Dienerin Seths, des ägyptiſchen Teufels! 
Dem unausrottbaren Dämonenglauben mußte noch Mofes 
Rechnung tragen, indem er die eherne Schlange aufrichtete, 
eine Art Fetiſch. Die beilbringende Bedeutung, welche 
ihr 4. Moſ. 21,8 zugefchrieben ift, follte wohl auch der 
Schlange am föniglichen Reif der Bharaonen innewohnen. 
Im Sinn der Beihmwörung führten die ägpptifchen Prieſter— 
masfen dies Symbol, und an den ceylonischen Teufelg- 
tänzermasfen hat es fich bis heute erhalten. Auch in den 
Kulten Zentralamerifa’s jpielte die Schlange ihre Rolle 
und lebt im Wappen von Mexiko fort. Oleichornamen: 
tierte Gefäſſe wie zu Hiſſarlik jind in einem Grabe zu 
Monte Conato, ferner in der Terramara von Coazze 
(Verona) und — in der Nekropole bei Darzau (Hannover) 
gefunden worden. Indem die bulgarische Bauerntöpferei 
dies Ornament nach uralter Ueberlieferung jorgfältig be: 
twahrte, lieferte fie uns eine fehr wichtige Aufklärung, 
welche uns die an Totenmitgaben jonjt jo häufige Ober: 
jlächlichfeit der Arbeit vorenthalten hatte. Es iſt weſent— 
ih, daß beide Symbole, Masfe und Schlange, für die 
ihnen im Vorſtehenden zugemwiefene Bedeutung jo ganz zu 
einander pafjen. Bekanntlich trug der Prieſter oft zugleich 
Masfe und andere Symbole. Dem entjpricht e3, daß die 
Masfendedel (Gefichtsdedel) von Hifjarlif analoge Kom: 
binationen erlaubten. 

Befonderes Intereſſe dürfte das Borfommen von Vaſen 
mit Bogelmasfe und Schlangenſymbol in der rheinischen 
Bauerntöpferei haben. Ein Produkt der leßteren aus dem 
16. oder 17. Sabrhundert iſt eine Kleine Vaſe von Alten: 
rath bei Siegburg (v. Kunjtgewerbe- Mufeum zu Berlin, 
Raum XXX, Schrank 247) Ihre Form erinnert an 
Hiſſarlik und an Aegypten, und das gerippte Bandorna= 
ment gleicht dem „m „Ilios“ ſ. Nr. 235 abgebildeten, und 





fünnte einen Streifen Schlangenhaut vorjtellen. Die Maske 
it im ähnlicher Weife wieauf Kanopen und Sifjarlif-Urnen 
umrahmt, und da fein Mund vorhanden, jo rechnen wir 
fie zur Kategorie 1: Reiner Vogeltypus (vgl. a. a. D.). 
Charakteriſtiſcherweiſe hat die bäuerliche Kunft, obwohl fie 
aus Unverjtand den Schnabel mit einer Nafenjcheidewand 
ausitattete, feinen Mund hinzugefügt. Wie unfere Ab- 
bildungen zeigen, bat die rheinifche Bauerntöpferei auch 
jonjt noch manches Drnament, das den ältejten Nefropolen, 
darunter Hifjarlif, eigen it, fortgepflanzt und teilt den 
Beſitz ägyptiſcher (orientalifcher) Gefäßtypen mit der Bauern- 
töpferei von Bielefeld (Weſtfalen) und Vetſchau (Schlefien). 
Aegyptiſchen Typus trägt auch der goldene Fiſch von 
Bettersfeld, deſſen Ausjehen wie friſch aus der Werfitatt 
für einheimische Arbeit ſpricht, und gleich jenem Steinbild 
in der Eifel deuten die merfwürdigen Steinbilder auf dem 
Zobten, deren Herkunft verborgen iſt (vier Löwen, ein bes 
helmter Kopf, die Sau und die Jungfrau mit dem Fiſch!), 
auf eime urzeitliche, in tiefes Dunfel gehüllte, einheimifche 
Kultur, deren orientaliſche Anklänge überrafchen. Als 
diefe Kultur blühte, waren vielleicht die rheinischen Vul— 
fane noch nicht erlofchen, unter deren Lava die Spur des 
Menſchen nachgemwiefen it (vgl. Profeſſor Schaafhaufen), 
und als dieje etwa den ältejten Reichen des Orients fon- 
temporäre Kultur unterging, da breitete fich der nordiſche 
Urwald über ihre Trümmer aus. Für diefe Auffafjung 
böte das zentrale Amerika eine analoge Erſcheinung; auch 
dort hat der Urwald von dem Boden uralter Kultur Beſitz 
genommen, und als unſer Kulturzentrum an der Seine 
noch ein Embryo war, da raufchten ſchon riefige Bäume 
über den zeritörten Paläſten der Wotaniden. Selbſt in 
Dzeanien, wohin wir neue Kultur tragen, trifft man unter 
den Fußftapfen der Wilden auf Nefte einer alten Kultur, 


IV, 


Bon der Bedeutung der Typen wollen wir nun zur 
Technik der Nekropolen-Keramik übergehen. Nach der aus 
vorzeitlichen Funden fprechenden Technik wird ja größten: 
teils die Kultur vorzeitlicher Völker beurteilt, und wo un: 
verjöhnliche Gegenſätze zu unlöslichen Widerfprüchen führen, 
erklären Hypothefen die nicht in denſelben Kulturkreis 
pajjenden Dinge teils aus Import, teil3 daraus, daß fie 
zufällig zu den anderen an denjelben Fundort gelangt, 
beifpielsweife aus oberen Schichten hinabgejunfen jeien. 
Die größte Fundſtätte diefer Art ift Hiſſarlik, wo im Ber: 
gleich zu der hochentiwidelten Goldſchmiedekunſt und Metal— 
lurgie die Keramik nur Proben einer ſehr befcheidenen, ; 
faft rohen Technik aufweiſt. Jeder, der die Schliemann- 
Sammlung gejehen, war wohl überrajcht von der Nohheit 
diejes vermeintlichen Hausrats. Wohlverjtanden, die „Form“ 
trägt einen Anflug des Stilvollen, aber dies läßt das 
wenig forgfältig modellierte und faum geglättete, meijt 
ganz unpolierte Thon-Gefäß nur um fo plumper erjcheinen, 
und vergleicht man dann ein folcyes mit dem ihm form— 


Ueber die Beziehungen der Bauerntöpferei. zur Keramik der Nefropolen, 


verwandten goldenen oder filbernen, jo fann man unmöglic) 
zweifeln, daß es mit erfterem eine befondere Bewandtnis 
haben müſſe. Aehnlich Liegen die Verhältniffe in allen 
Nefropolen; dennoch wird das Gerät derfelben, ſoweit nicht 
dem Kultus angehörig, als aktives erachtet und als Kultur- 
Ipiegel betrachtet. Demgegenüber ift natürlich der Nach- 
weis abjoluter Unbrauchbarfeit folchen Gerätes erforderlich. 
Das Mindeſte, was von einem Gefäß verlangt werden 
muß, das Flüffigkeiten aufnehmen foll, iſt wohl Wafjer- 
dichtigkeit. Waſſerdicht können aber die unpolierten und 
unglafterten, faum halbgebrannten Thongefäffe von Siffar: 
lik und anderen Orten unmöglich fein, denn wie uns jedes 
Handbuch der Keramik jagt, macht erſt die Glaſur Gefäſſe 
aus poröfer Irdenwaare mwafjerdicht.! Somit fünnen (bei: 
läufig bemerkt) auch die famofen unglafierten und uns 
polierten Pithoi aus ordinärem Ziegellehm ganz un— 
möglich Waſſer-, Wein: oder Del-Vorratsfrüge geweſen 
fein. Vielleicht ftelt Herr Profeffor Virchow oder Herr 
Dr. Schliemann mit dem im Berliner Mufeum befindlichen 
Bithos einen Berfuh an! 

Wie weit Bolitur die Vorofität der Gefäſſe herab: 
mindert, bleibe hier vahingejtellt, und desgleichen fann der 
Einfluß der Behandlung mit Rauch (Ruß) oder Metall- 
Oxyden — als etiwa porenverftopfend — auf fich beruhen 
bleiben, da derartige Gefäffe nur einen Teil, fogar den 
Heineren, der keramischen Nefropolenfunde ausmachen. 

Es wird wohl nicht bejtritten werden, daß durchläffige 
Flaſchen, Krüge und Vorratsbehälter ſelbſt für nadte 
Wilde zu roh wären. Höchſtens könnte jemand auf die 
uns aus Spanien befannten und, wie der maurifche Name 
andeutet, im Drient heimifchen Mlcarazza veriveifen. Dies 
find befanntlich unglafierte thönerne Waffergefäffe mittlerer 
Größe, die bei hinreichender Dichtigfeit porös genug find, 
in jenen warmen Klimaten das Wafjer an ihrer Ober: 
fläche verbunften zu laſſen, wodurch der Inhalt fühl bleibt. 
Es wird aber unmöglich das gefamte poröfe Thongeſchirr 
von Hiſſarlik und anderen Fundſtätten für Alcarazza an- 
geiprochen werden können, ganz abgejehen davon, daß ſich 
dies für die fälteren Zonen von felbjt verbietet. Es bleibt 
alfo nur übrig, die alte Anjchauung, fo unbrauchbare 
Gefäſſe ſeien Hausrat geweſen, aufzugeben und ihre aus: 
ſchließlich ſepulkrale Bedeutung anzuerkennen. Daß wir 
bier nicht von Dfjuarien, fondern von den „Beigefäffen” 
veden, it wohl felbjtverftändlih. Diefe durchläffigen Bei- 
gefälle find nicht zum Gebrauch der Lebenden bejtimmt 
gewejen. Für den Toten waren fie gut genug. Die Leute 
dachten, der Tote nimmt vorlieb, ihm kann es auf die 
Dualität nicht anfommen, genug, wenn das Grab birgt, 
was ihm zuftebt: im Senfeits ſteht das in vollendeter 
Schöne dem Verflärten zu Dienften. Daher auch die Mit: 


N Selbft gui gebrannter Thon bleibt wie der gewöhnliche 
Ziegel porös. Nur an Alkalien veicher Thon, der aber nur ver- 
einzelt vorfommt (NRheinlande, Belgien), verfintert ftark gebrannt 
völlig. Der ſchwache Brand der Nefropolengefäffe ift befannt. 


| 








33 


gabe der Weiber, Sklaven und Tiere! Es war eben 
alles Symbolik. Was aus dem Grab entwendet wird, fehlt 
alsbald dem Seligen auch drüben, deſſen Zorn man nicht 
auf ſich ziehen ſoll. Dies Grundmotiv der ſtrengen Heilig— 
ung und Wahrung des Grabes beherrſcht noch heute die 
Anſchauungen des Orients, und zuverläſſig waren es ähn— 
liche religiöſe, nicht aber die vorgeſchützten militäriſchen 
Bedenken, welche die türkiſchen Behörden Schliemann ſo 
viele Schwierigkeiten in den Weg legen ließen. Wie ſchon 
der Name Tepeh (indiſch Tope), d. i. Grabhügel, lehrt, 
gelten dort alle dieſe Tumuli für Gräber. Merkwürdiger— 
weiſe taucht der Name Tepec auch in Zentralamerika auf 
und in Ometepec! find auch große Pithoi wie die von 
Hıffarlif gefunden morden, und zwar als Totenurnen; 
ebenfo am Orinofo, two die Bichadas ſie noch heute fertigen. 

Weil alfo, um auf die Mitgaben zurüdzufommen, 
auf die Qualität ritualiter nichts anfam, wenn nur jedes 
Ding vertreten war, deshalb ließ man es bei der für 
ſolchen Zweck ausreichenden rohen und flüchtigen Arbeit 
dev „Nefropolen= Industrie” beivenden und gab poröfe, 
durchläffige Beigefäſſe, Kannen mit undurchbohrtem oder 
zu tief fitendem Ausguß, Siebe mit markierten Löchern 
(vgl. auch „Slios" Nr. 422, 1084, 1371, 445, 1170 u. a.), 
Schwerter mit nur markierter Bernietung des Griffes (vgl. 
z. B. „Zeitſchrift für Ethnologie” 1882, Verhandl. ꝛc. Seite 
122) u. dgl.m. Natürlich gab man je nad) Rang und 
Neichtum, Pietät oder Prunkſucht auch funftoolle und gar 
fojtbare Dinge in's Grab mit, und derartige Beigaben 
gejtatten Schlüffe auf hohe technifche Enttwidelung ihrer 
Zeit, Dagegen wäre es natürlich verfehlt, aus den oben 
charakterifierten minderiverten oder unbrauchbaren Beigaben 
auf rohe Kulturzuftände jchliegen zu wollen. Scon die 
allbefannte Thatſache, daß in den Nefropolen der Aegyp— 
ter, die weder an technischem Unvermögen litten, noch am 
Mangel edlen Materials, unglaublid) Rohes mit dem 
Edelſten gepaart ift, muß uns zu denken geben. Auch die 
indifhe Smduftrie von Benares und Delhi erzeugt 3. B. 
Gefäffe, die bei jtetS gleicher Form eine „Stufenfolge” 
vom rohen, unpolierten Thon mit roh geripptem Orna— 
ment bis zur Ölafur und Zellenemaille mit Funitvollen 
Arabesken darftellen (vgl. „Zeitfchrift für Mufeologte” 1884 
Nr. 3). Fände die Doktrin eine Kollektion dieſer noch heute 
fortwährend erzeugten Gefäſſe dort irgendwo vergraben, 
jo müßte fie daraus auf zeitlich weitgetrennte Kulturjtufen 
ichließen, eventuell die feiniten Sachen für importierte er— 
flären. Die Bauerntöpferei zeigt — mit etwas ſchwächeren 
Kontraſten — überall diefe Erfcheinung: in China, Tunis, 
Maroffo, Spanien und Portugal, Bulgarien und den 
Donauländern ſtellt fie ihre in allen diefen Ländern ſich 
jo ähnlichen Typen noch heute nicht nur glafiert oder 
poliert, wie man erwarten follte, ſondern auch noch roh 


I Endfonfonanten wie „tl“ blieben im Aztekiſchen ſtumm, 
vielleicht auch das „c“ in tepec. 


54 Der Elefant 


gebrannt und ungeglättet, ganz wie in prähiſtoriſchen 
Zeiten, ber. Als was dienen lettere Gefäffe? Als Al- 
carazza nur in deutlich abgegrenztem Maße. Es wäre 
feitzuftellen, ob und mo fie noch heute als Grabmitgaben 
ausschließlich verivendet werden. In den Donauländern 
bejteht menigftens die Sitte der Mitgaben noch heute, 
Bemerkenswert iſt vielleicht, daß jelbit „unſere“ Bauern— 
töpferei nur erſt das Innere ſolcher Gefäſſe glaſiert. 
Dienen wirklich, woran kaum zu zweifeln iſt, die poröſen 
Thongefäſſe, ſoweit ſie nicht Alcarazza ſind, noch heute 
lediglich dem Totenkult, ſo zeigt uns das, wie die Prä— 
hiſtorie noch in die Gegenwart hineinragt. Vielleicht gäbe 
in Europa das Studium der Donauländer und der baski— 
ſchen Provinzen wichtige Aufſchlüſſe nach dieſer Richtung. 

So viel darf man ſchon jetzt ſagen: wenn einerſeits 
die keramiſchen Mitgaben als Kultgefäſſe, anderſeits als 
ganz unbrauchbar für häusliche Zwecke nachgewieſen ſind, 
ſo werden wir auch den übrigen Inhalt der Nekropolen 
nach dieſen Geſichtspunkten zu prüfen haben und vielleicht 
zu der Erkenntnis gelangen, daß unſere aus anſcheinend 
Primitivem gewonnenen Anſchauungen die Vorwelt unter— 
ſchätzt haben und auf ganz anderen Grundlagen aufgebaut 
werden müſſen. 


Der Elefant als Arbeitstier, 


Wer den Elefanten als Arbeitstier oder ſein Auftreten 
als abgerichtetes Tier in einem Zirkus ꝛc. beobachtet hat, dem 
hat fih gewiß ſchon die Frage aufgedrängt: ſoll man die 
Sindigfeit, Umficht und ©elehrigfeit dieſes Tieres Inſtinkt 
oder tierifchen Verftand nennen? und wo iſt überhaupt die 
Grenze zwiſchen dieſen beiden? was verjteht man überhaupt 
beim Tiere unter Berftand oder Intellekt? Einige fagen: der 
Intellekt ift nur eine Erhöhung des natürlichen Inſtinkts 
beim Tier; andere fehen in ihm die Darlegung einer an 
Vernunft grenzenden höheren Fähigkeit. Und fragt man 
gar: was iſt Inſtinkt? jo erhält man noch verfehrtere 
Antworten, die oft nur den Frager myſtifizieren oder die 
eigene Unwiſſenheit des Antwortgebenden verbüllen follen, 
wie 3. B.: „Inſtinkt tft bei den Tieren nur das, was wir 
beim Menſchen Vernunft nennen.” Sch fehe mich zu den 
obigen Fragen veranlaßt durch verichiedene Thatjachen, 
welche ich im Betragen der auf den Holzhöfen zu Moule 
mein in Pegu bejchäftigten Arbeitselefanten beobachtet 
habe und bier jchildern will, es meinen Leſern überlaffend 
jelbit zu entfcheiden, ob diefe Leiltungen dem Inſtinkt oder 
Intellekt zuzufchreiben find. 

Das Schiff, mit welchem ich Pegu bejuchte, lag vor 
Moulmein im Salwenfluffe, den Holzhöfen von Aga Synd 
Abdul Hofein auf Steinwurfiweite gegenüber vor Anker, 
und jo hatte ich reichlich Gelegenheit, das Treiben der 
Arbeitselefanten und die merkwürdigen Beijpiele von ihrer 


als Arbeitstier. 











Findigfeit und Spntelligenz genau zu beobachten. Dieje 
Tiere werden auf den Holzböfen in Maſſe beichäftigt, wo 
ihre Arbeiten darin beftehen, die ſchweren Blöde von 
Teakholz aus: und einzufchiffen oder fie im Hofe hin und 
her zu ſchaffen, denn ohne fie würde die Arbeit beinahe 
jtilfftehen. Was mir jedoch auf den erjten Blid auffiel, 
das war die wundervolle Kombination von ungeheurer 
Körperfraft mit der fanfteften liebenswürdigſten Gelehrig— 
feit. Hier wurden ungeheure Klöße hin und hergeichafft, 
als ob fie Schwefelhölzer wären, und doc mit der äußerjten 
Rückſichtnahme auf alle in den Weg Kommenden, was ja 
befonders von Wert if. Wir landeten eines Tags an 
des Aga Anlände und fanden, daß die Ebbe eine dide 
Schicht trügerifchen Schlammes auf der geneigten hölzernen 
Bahn zurüdgelaffen hatte, welche das Landen an dieſer 
Stelle unmöglich machte. Als der Auffeher dies jah, rief 
er einen Mahout oder Elefantenführer an, und gleich dar: 
auf ſchob deſſen Elefuft einen Blod die geneigte Ebene 
hinab und gerade vor das Boot hin, jo daß die eine 
Dame in dem Boot trodenen Fußes an’s Land fommen 
konnte. Dabei mußte Berftand im Spiele fein, denn der 
große Klotz ward nicht auf's Geratewohl die Anlände 
binabgefhoben, noch in Kollifion mit dem Boote gebracht, 
fondern genau am rechten Ort und zur rechten Zeit hin— 
gelegt. 

Der Elefant leiftet feine Arbeit entiveder durch Schieben 
mit dem Nüfjel und dem rechten Fuße oder durch den vereinig- 
ten Dienft von NRüffel und Stoßzähnen, wie beim Tragen 
von Klögen, oder mit der Stärfe des ganzen Körpers beim 
Ziehen. Zugelefanten find mit einem leichten hölzernen 
Padjattel verfehen, auf welchem der Mahout jeittwärts 
figt und woran auch die Zugfette befejtigt iſt. Dieje hat 
die Gejtalt eines Y und der Fuß desjelben ift ſehr ver: 
längert und endigt-in einem Hafen. Beobachten wir nun 
die Behandlung diefes Klotzes, der 20 Fuß lang tft und 
einen Durchmeſſer von 16 Zoll in's Gevierte hat und über 
den Hof gezogen werben foll. Die Kette wird durch einen 
Gehülfen um den Kloß gelegt und dann feitgehaft, und 
nun muß der Elefant das Uebrige thbun. Sein Erites ift, 
daß er feine Hinterbeine gut zwiſchen das Y der Kette 
bringt, dann zieht er an und der Blod folgt hülflos. Sit 
er an feinem Beitimmungsort angefommen, fo befreit ſich 
der Elefant felbft von dem Kloß, indem er mit dem Finger 
feines Nüfjels die Kette aushakt und fie dann unter dem 
Klotz hervorzieht oder dieſen beifeite fchiebt. Nun be— 
durfte er aber zu diefer ganzen anjcheinend jo einfachen 
Arbeit feiner anderen Xeitung, als entiveder der Stimme 
des Mahout, einer leichten Berührung von deſſen Stod 
oder eines leichtes Anſtoßes von deſſen Ferfe. Zunächſt 
it da das Hineintreten in das Y; warum that dies der 
Elefant? Er hat durch Erfahrung gelernt, daß wenn ev 
dies nicht thut, er am Ziehen gehindert und fein Bein 
durch die Kette gerieben wird. Wurde daher fein Thun 
nicht von Vernunft diktiert? — Ziveitens war da das 





La 


ee eo 
* 


Der Elefant als Arbeitstier. 


Aushaken der Kette, wozu ihn der Inſtinkt niemals zu 
treiben vermocht hätte. Hier kommt die Nachahmung zur 
Geltung: der Elefant hatte geſehen, daß das Aushafen 
der Kette den Kloß frei machte, und hatte diefem Beifpiel 
folgen gelernt, wodurch er das Vorherrfchen von Bernunft 
befundete. 

Hier follen einige Klötze auf der geneigten Fläche der 
Anlände zurecht gelegt werden. Nun beachte man die 
Leichtigkeit, mit welcher der Elefant jeden davon an feine 
Stelle jchiebt, anfcheinend ohne die geringjte Bewegung 
jeines Nüfjels oder Fuſſes. Man bemerfe diejen einen 
Klo, welcher durch einen unnötig großen Kraftaufwand 
gegen den andern aufgefippt worden tft. Der Elefant 
bat es auch bemerkt, und halb Inieend jchiebt er feine 
Stoßzähne unter denfelben, jtößt den Klotz etwas rüd- 
wärts und laßt ihn bündig mit feinem Nachbarn fallen. 
Was jIchrieb ihm dieſes Verfahren vor? 
Ordnung und Genauigkeit gehören der Biene an und follen 
angeblich dieſem bejcheidenen Inſekt inſtinktmäßig ein- 
gepflanzt worden fein; aber follte denn irgend etivas in 
dem Vorleben diejes Elefanten ihn darauf vorbereitet 
haben, einen verichobenen Klo wieder im Ordnung zu 
bringen? Offenbar erfaßte ihn der Drang dazu im Augen: 
blid und muß von einem Sinne für Ordnung oder Kein: 
lichkeit hergerührt haben, welcher auf die Anweſenheit von 
Bernunft deutet. Klötze verschiedener Länge, von vier 
bis zu ſechs Fuß wechſelnd, werben von Elefanten im 
Hofe herumgetragen eine Arbeit, welche ihnen unan- 
genehmer ift, weil jte deren linkiſche Seiten zeigt; fie 
fühlen fich offenbar davon entiwürdigt, denn fie nehmen 
fie mit einer Miene der Nefignation in Angriff, melche 
ihren Leiſtungen im Ziehen und Schleppen ganz fremd tft. 
Bei diefen thun fie ſich gleichlam auf ihre große Stärke 
etwas zu gut und zeigen diejelbe gern. Hier iſt aber 
wenig Stärke erforderlich, Dagegen verlangen biefe Opera— 
tionen eine rauhe Behandlung ihrer Naſe, und wir wiſſen, 
daß alle Gejchöpfe, mit Einſchluß des Menſchen, fehr 
empfindlich darin find, wie ihre Nafen behandelt werden. 

Der Elefant iſt jtolz auf feine Kraft, aber fein Rüſſel 
it ein fehr empfindlicher Teil, befonders wenn derſelbe 
irgend eine vauhe Behandlung aushalten muß. Da mın 
das Feithalten eines fcharffantigen Kloßes zmifchen dem 
Küffel und den Stoßzähnen Unbehagen und eine jehr 
linfiishe Bewegung verurfacht, jo bemerkte ich, daß der 
dazu auserjehene Elefant mit Widerjtreben an diefes Ge: 
Ihäft ging. In jein Schidjal ergeben, kniet er vor dem 
verhaßten Gegenftand halb nieder und fchiebt die Spiten 
feiner Stoßzähne unter denfelben; dann wiegt er ihn mit 
feinem Rüſſel auf die elfenbeinernen Schienen hinauf und 
erhält ihn damit in situ. Nun beginnen feine Mühjale, 
denn wenn er fid) auf feinen Füßen aufrichtet, fo ftrebt 
der verwünjchte Kloß, dem Geſetz der Schwere gehorchend, 
alsbald wieder herunterzufallen, und um diefes zu ver: 
hindern, muß das arme Tier jeinen Kopf hoch emporheben. 





Mathematische | 











55 


In dieſer krampfhaft gezwungenen Haltung beginnt es 
ſeinen Marſch mit ſtattlicher Bedächtigkeit, als ob es einem 
widerlichen Geſchäft die beſte Seite abgewinnen und die 
Außenwelt gewiſſermaßen nicht wiſſen laſſen wolle, daß 
es eigentlich blindlings gehe, denn dies iſt der Fall, weil 
die Erhebung ſeines Kopfes die Achſe ſeiner Sehkraft ver— 
dreht und es mehr nach dem Gefühl als nach dem Geſicht 
gehen muß. 

Ich habe auf dieſe Weiſe die hauptſächlichſten Ver— 
richtungen der Elefanten in dieſen Holzhöfen zu beſchreiben 
verſucht und erwähnt, daß ſie nur durch die Stimme, den 
Stock oder die Ferſe des Mahout geleitet werden. Wenn 
ih fie vom Bord des Schiffes aus betrachtete, war ic) 
zwar nahe genug, um jede Bewegung des Tiers zu beob- 
achten, aber nicht jo nahe, um auch das Signal zu be 
merken, jo daß mir die Leiſtungen der Elefanten rein 
automatic und deshalb um fo erjtaunlicher erſchienen. 
Wenn man aber dicht bei dem Tiere ift und die einfachen 
Signale hören und ſehen kann, nach denen es arbeitet, 
jo jtaunt man nicht minder über die vollfommene Sicher: 
heit, mit welcher das Tier verjteht, was man von ibm 
verlangt, und über die geringe Antreibung, die es bedarf. 

Bei einer Öelegenheit verabredete ich mit einem Mahout, 
er follen feinen Elefanten an die Stelle bringen, wo ich 
ſtand, mich dann dem Tier bemerkbar machen lafjen, was 
für eine Arbeit ich von ihm verlange, und der Mahout 
jolle abſolut ſchweigen. Sch ftellte mich neben einen Klotz 
von ſechs Fuß Länge und winkte dem Mahout, welcher 
nun mit dem Elefanten heranfam. Da er ohne Ketten 
war, mochte der Elefant, als er an Ort und Stelle fam, 
bemerfen, dab es nicht aufs Schleppen abgejehen war; 
es blieb alfo nur noch Stoßen oder Tragen übrig, und das 
geſcheidte Tier merkte jogleih, Daß es auf bie lebtere 
Diperation abgeſehen war, denn e8 traf jogleich feine lin— 
fiihen Vorkehrungen, um den Kloß megzutragen. Während 
diefer ganzen Probe beobachtete der Mahout das tiefite 
Stillſchweigen und verhielt fich auch, ſoviel ich jehen konnte, 
ganz paſſiv. Daraus ergab fih alfo, daß der Elefant 
erriet, was ich, der Fremde, bon ihm verlangte, und 
dab er es auch that. 

Ber einer anderen Gelegenheit machte ich die Probe 
mit einem fehmwterigen Gegenſtand, einem mwürfelförmigen 
Blod Teafholz, das nur einen Durchmefjer von 18 Boll 
hatte, welches der wacere alte Burſche fortzujchleppen ſo— 
gleich Anftalt machte; nur fonnte er nicht jogleich mit 
fid) einig werden, wie er dies anitellen follte. Da feine 
Stoßzähne mehr als achtzehn Zoll auseinander ftanden, 
gewährten fie dem Blod feinen Stüßpunft, und die vielen 
icharfen Kanten des Würfels thaten feinem empfindlichen 
Rüſſel fehr weh. Nach einigen Verſuchen gelang e8 ihm, 
das Bruchſtück in der Mitte zu faſſen und es dann unter 
den Stoßzähnen bis zu feiner Unterlippe zu erheben. Nach— 
dem er diefe Aufgabe wirklich gelöft hatte, feste ich den 
Verfuch nicht fort und drüdte dem Eigentümer meint 


6 


Zufriedenheit und mein Vergnügen darüber aus; allein dieſer 
dämpfte meinen Eifer einigermaßen durch die Andeutung 
daß der Mahout fich zwar der Stimme und des Stodes nicht 
bedient, aber dem Elefanten feine Wünfche möglicheriveife 
durch den Drud feiner Ferfen zu erkennen gegeben habe. 
Ein furzes Nachdenken jteigerte jedoch meine Bewunder— 
ung, denn felbit zugegeben, daß der Mahout mit feinen 
Ferſen den Elefanten gejpornt habe, wie fonnte ein der— 
artiger Drud das Tier darüber belehren, daß es weder 
ziehen noch fchieben, fondern tragen folle? Der Mahout 
fonnte unmöglich einen ganzen Koder von Signalen durch 
Ferſendruck bejejfen haben, in denen er den Elefanten in 
Vorausſicht neugieriger Befucher abgerichtet hatte. Wenn 
dies der Fall war, jo mußte eine ſolche Drefjur auch das 
Signalifieren mit Stod und Stimme eingejchlofjen haben, 
von welch’ beiden er feinen Gebraud machte, aber in 
diefem Falle ficher gemacht haben würde. Nein, ich glaube 
vielmehr, daß der Elefant unabhängig von Signalen han 
delte und angefichts der ihm geftellten Aufgabe felbit dar: 
über nachdachte, was er zu thun hatte, 

Bisher haben wir den Elefanten nur auf dem Hofe 
gefehen; folgen. wir ihm nun in die Schneidemühle, um 
bier den Triumph der Vernunft über den Inſtinkt zu be— 
wundern, Wir alle wijjen, wie von Natur aus jchüchtern 
und nervös, und wie empfindlich gegen Geräufch der Ele: 
fant it. Nun beobachte man einmal diejes edle Tier, 
wie es feierlich einen gewaltigen Klos in die Schneidemühle 
hineinzieht. Unentwegt jehreitet der Elefant vorwärts, un— 
geitört von dem abjeheulichen Keuchen der Dampfmaschine 
oder dem Knirſchen und Ktreifchen der Sägen. Der Sn: 
jtinft würde ihn bewogen haben, umzufehren und dem bes 
täubenden Lärm zu entfliehen; die Vernunft aber hält ihn 
bei feiner Aufgabe, im Vertrauen, daß mitten in dem 
Aufruhr, Tumult und der jcheinbaren Verwirrung doc 
Ordnung und Sicherheit vorwalten,; und fo überliefert 
er mit jchlappenden Ohren und mwebelndem Schweif jeinen 
Klo den Fängen der unerbittlihen Säge und gebt une 
befümmert davon, um ein neues Opfer zu holen. Es 
gereichte mir zur großen Genugthuung, zu ſehen, daß des 
Aga's Elefanten freundli behandelt und gut verpflegt 
wurden; feiner der Mahout führte den anküs oder eifer- 
nen Stachelhafenftod zum Anfpornen. Allen Elefanten 
wurden tägliche Ruheſtunden und allwöchentlich ein Raſt— 
tag vergönnt und außerdem für ihre Reinlichfeit gejorgt, 
indem jie morgens und abends in den Fluß geführt und 
tüchtig gejcheuert wurden, wobei jedes Bad mit einem drei— 
maligen Untertauchen endigte. 

Dei einem ziveiten Beſuche in Moulmein war ic) 
Augenzeuge eines gänzlich verfchiedenen Zugs von ver: 
trauensvollem Verjtande beim Elefanten. Wir lagen im 
Fluſſe in einer ſehr ſtarken Flutjtrömung vor Anker, als 
ein tief eingefunfenes, mit grünem Futter, zwei Menjchen 
und zwei Elefanten beladenes Floß raſch an uns vorüber: 
geführt wurde, Die Elefanten ftanden regungslos und 





Ueber orographiſche Seebeden. 


unbefangen, denn fie mußten, daß fie unter ficherer Führ— 
ung und 2otfung und ganz ficher tvaren, jo lange ſie 
ruhig blieben. Wären fie dagegen unruhig geworben, jo 
würde das Flo unfehlbar zu Schaden gefommen und 
wahrſcheinlich umgeſchlagen fein. 


Ueber orographiſche Secberken. 


W. Morris Davis hat in neuerer Zeit (Proceed, of 
the Boston Soc, of Nat. Hist. Vol. XXI. Part. III.) 
eine detaillierte Klaffififation der Seebeden gegeben, welcher 
wir das Weſentlichſte über die fogenannten „orographiſchen“ 
Beden entnehmen. Davis unterfcheidet im allgemeinen 
drei Kategorien von Seebeden, je nachdem diejelben durd) 
eine Bewegung der Erboberfläche (Construction or Oro- 
graphie Basins), durch lofale Umlagerung von Gejteins- 
material (Destruction or Erosion Basins) oder endlich 
durch unregelmäßige, als Barre wirkende Geſteinsanhäuf— 
ungen (Obstruction, Barrier or Enclosure Basins) ent- 
itanden find. 

In dieſen Hauptgruppen treten wieder berjchiedene 
Faktoren auf, die als Bafis für eine weitere Klaffififation 
der Seebeden dienen. Nachdem jedoch viele Seebecken durd) 
fombinierte Wirkung verfchiedener Urfachen entjtanden find, 
fo tft die präziſe Einreihung derfelben in eine bejtimmte 
Gruppe fehr oft faum durchführbar. 

Was nun fpeziell die „orographiichen” Beden anbe— 
langt, jo unterfcheivet hier Davis: 

1) Seebeden, welche durch Einſchluß einer ganz oder 
nahezu ebenen Fläche dur die Stauung von Gebirgs- 
zügen entjtanden find (Great Basins); 

2) Seebeden, die durch mulden- oder trogartige Zus 
ſammenſchiebung der Erdoberfläche entjtanden jind (Moun- 
tain Trough Basins); 

3) Seebeden, entjtanden durch Verwerfungen (Fault 
Basins); 

4) Seebeden, entitanden durch Duerfaltung in einem 
Thale (Warped Valley Basins); 

5) Seebecken, entftanden durch Erdbeben (Earthquake 
Basins), und endlich 

6) ſolche Beden, die fich infolge vulkaniſcher Einflüfje 
gebildet haben (Volcanie Subsidence Basins). 

ad 1. Wenn bei der Stauung von Gebirgsfetten eine 
bis dahin wenig gejtörte Yandfläche derart eingejchlofien 
wird, daß ein Abflug des Waſſers aus derfelben nicht 
möglich iſt, jo wird ein Seebeden entjtehen, deſſen Größe 
proportional tft der Negenmenge und der drainierten Fläche. 
Wenn ſich viel Waſſer angefammelt hat, fo wird es endlich 
an der tiefiten Stelle abfließen; iſt Dies nicht der Fall, fo 
wird das Waſſer jalzig. Diefes Verhältnis wird illuftriert 
durch einige von den großen Seeen Hentralafrifa’s, bei 
denen der reichliche Wafjerzufluß ein Ueberfliegen und Süß— 


Ueber orographiſche Seebeden, 


bleiben des Wafjers ermöglicht; Jo halten fich die Nyanzas 
bermöge der äquatorialen Negen über ihren Ausflüffen, 
während der Tanganifa falziges Waſſer befommt. Sein 
vermeintlicher Ausfluß, der Lukuga, wurde befanntlich von 
Stanley als eine Neihe ftagnierender Tümpel erkannt. 
Die zentralen Beden haben dur die Veränderung des 
Klima’s in ein trodeneres viel Waſſer verloren; fie find 
jeichter geworden und die einftigen Uferlinien liegen oft 
ziemlich hoch über dem jegigen Seeſpiegel. Die höchite 
Uferlinie gibt zugleich das Niveau des einftigen Abfluffes 
an. Als jchönes Beispiel für einen See in diefem Zus 
itande fann der Salzjee gelten. In dem großen Beden 
von Utah und Nevada gibt e3 zwei Hauptdeprefftonen, 
eine öftlihe von den Wahſatch-Mountains begrenzt, und 
eine weitliche, am Fuße der Sierra Nevada. In der Nähe 
von Salt-Lafe-City find die alten Uferlinien feit lange 
befannt; die höchſte derſelben liegt an die 900 Fuß über 
dem jetzigen Wafjerfpiegel; und es ift in neuerer Zeit auch 
. der einftige wahrjcheinliche Abflug in den Snafe River 
fonjtatiert worden. Dem ehemaligen See hat man einen 
Ipeztellen Namen, nämlich den Namen Bonneville-See ge- 
geben; mit ihm zu gleicher Zeit exiftierte in der weſt— 
lichen Depreffion der Lahontan-See, welcher jeßt auf eine 
Reihe unzufammenhängender Salzfeeen und Kanäle redu— 
ziert erſcheint. Bonneville und Lahontan wvaren die lebten 
in einer Reihe großer Seren, die von den Kettenzügen der 
Cordilleren mit dem Beginne der Tertiärzeit eingefchloffen 
tvurden. Außer den eben befprochenen gehören in diefe 
Kategorie noch folgende: Mehrere Seeen des mexifanifchen 
Plateau's und der Argentinifchen Nepublif; der Ngami— 
See, welcher fich neben vielen Teichen und trodenen Salz— 
tleden in der Kalahari-Müfte vorfindet; der Tſchad-See an 
der Nordfeite von Sudan; die großen Seebedenregionen 
in Aſien, nämlich die Aralo-Kaſpi-Niederung im Weiten 
und die Wüſten im Oſten, zwifchen den nördlichen und 
üblichen Gebirgsſyſtemen; mehrere ausgetrodnete See: 
beden Perſiens gehören vielleicht auch hieher, obwohl 
Tietze die Genefis einiger derfelben auf die Wirkungen 
der beivegten Luft zurüdführt. 

ad 2. Wenn bei der Gebirgsbildung jene Erhöhungen, 
welche die Ränder des Geebedens bilden, einander ge 
nähert werden, fo entjtehen Muldenbeden, die mit den 
Beden voriger Kategorie, wie leicht begreiflich, durch un- 
merfliche Uebergänge verknüpft find; in ihrer typifchen 
Ausbildung lafjen ſie fich jedoch ganz gut den leteren 
gegenüberftellen. Statt breiter und verhältnismäßig feichter 
Rafferanfammlungen haben wir bier fehmale, trogartig 
geitaltete Beden, deren gut markierte Uferlinien an die der 
Längseritredung des See’3 parallelen Gebirgshänge hinan— 
reichen. In der Regel überfließen die Seeen diefer Kate: 
gorie, indem der Zufluß bedeutender iſt als die VBerdunft: 
ung. Baifal, Iſſikul und Nicaragua find Beifpiele für 
dieje Art von Seeen; der Titicaca-See gehört einer Mittel- 
fategorie an; obwohl Fleiner und niedriger, als er einft- 


| 
| 
| 
| 








| 
| 
| 


| 


57 


mals war, iſt er immer noch 900 Fuß tief und hat ſüßes 


Waſſer. Der Aullagas, in welchen ſich ſein Abfluß er— 
gießt, iſt ſeicht und brackiſch und wird ſeinerſeits in einem 
ausgeſprochenen ſalzigen Kanal drainiert. Die Reſte vieler 
ähnlicher Seeen erſcheinen jetzt als Pampas auf dem Plateau 
der Anden. Nyaſſa und Tanganika kommen dieſer Kate— 
gorie von Seebecken ebenſo nahe wie der erſten; ſie find 
langgeſtreckt und Bergzüge von beträchtlicher Höhe ſteigen 
in ihrer Nachbarſchaft auf. Im Himälaya ſind die Thäler 
von Nepal und Kaſchmir alte orographiſche Seebecken; im 
erſteren ſind keine Seeen mehr vorhanden; im letzteren befindet 
ſich der Walar-See. Im Juragebirge treten mehrere kleine 
Seeen in muldenförmig gefalteten Schichten auf, ſo z. B. der 
Lac de Joux, Lac de St. Point, Lac de Rouſſes, Lac de 
Bourget; die Becken der nunmehr ausgetrockneten Seeen 
im Val de Pontarlier und im Val de Travers gehören 
ebenfalls hieher. 

Das Fehlen von Seeen in den Appalachen wurde von 
Lyell als beſonderes Merkmal dieſes Gebirges hervor— 
gehoben. Wenn daſelbſt Seeen überhaupt beſtanden haben, 
ſo ſind ihre Spuren derzeit durch Eroſion bereits gänzlich 
verwiſcht. Bis der Jura ſo alt ſein wird, als die Appa— 
lachen jetzt ſind, wird er wahrſcheinlich auch der Seeen 
entbehren. So beweiſt denn das ſeltene Vorkommen 
kleiner Muldenſeeen in geſtauten Gebirgen nur eine intenſive 
Eroſionsthätigkeit, aber nicht das urſprüngliche Fehlen von 
Seebecken. Letztere konnten ja infolge der Eroſion mög— 
licherweiſe ebenſo ſchnell, als ſie ſich füllten, entwäſſert 
werden; Spuren ſolcher „Verſuche der Seebildung“ (at— 
tempted lakes) ſcheinen im Rhonethal oberhalb Martigny 
und im Rheinthal oberhalb Chur vorhanden zu ſein. 

ad 3. Infolge von Verwerfungen und verwandten 
Dislokationen entſtandene Seebecken find ſehr ſelten. Der 
Lough-Allen in der Nähe der Shannon-Quellen in Irland 
wurde von Hull (1872) als ein altes, wahrſcheinlich in 
der Tertiärformation gebildetes und mit einer Verwerfung 
abſchließendes Thal beſchrieben. Das Tote Meer nimmt 
eine anſcheinend infolge einer Verwerfung entſtandene 
Depreſſion ein; die nördliche der beiden ſchmalen Buchten, 
in welche das Rote Meer endigt, liegt in der Verlänger— 
ung dieſer Verwerfungslinie. 

Favre ſagt, daß die Annahme von Spalten und Ver— 
werfungen ſehr oft nur ein bequemer Ausweg ſei; wenn 
auch derlei tektoniſche Erſcheinungen unzweifelhaft von 
Einfluß ſind auf den Verlauf der Eroſion, ſo tritt ihre 
Bedeutung bei der Seebildung entſchieden ſehr zurück. 
Aehnlich hat ſich Ramſay betreffs der Schweizer Seen 
ausgeſprochen. Dagegen ſcheint Deſor den ſogenannten 
Cluſe-⸗Seeen (in Querthälern) eine oberflächliche Zerſpalt— 
ung der Erdrinde zugrunde gelegt zu haben; die von ihm 
gegebenen, von Reclus und Peſchel reproduzierten Figuren 
drücken eine derartige Geneſis aus, entſprechen aber keinem 
bekannten Vorkommen. Kinahan, welcher die Beziehungen 
der Thäler zu Spalten Bruchlinien und Verwerfungen 


58 


ſtudierte, nimmt an, daß die Thäler und Seebecken durch 
erodierende, längs präexiſtierender Brüche wirkende Agentien 
(Waſſerläufe, Eis) entſtehen und führt als Belege einige 
Seen Irlands an. Indeſſen vernachläſſigt Kinahan viele, 
die Eroſion beeinfluſſende Faktoren ebenſo ſehr, wie er die 
Bedeutung von Spalten überſchätzt; dies beweiſt ſchon 
z. B. der Umſtand, daß ſich die Unregelmäßigkeiten des 
Konga-See's durchaus nicht aus dem Verlaufe der Spalten, 
welche dieſe Unregelmäßigkeiten verurſacht haben ſollen, 
erklären laſſen. 

ad 4. Eroſionsthäler können infolge eintretender 
Querfaltungen lokal ſo erhoben oder geſenkt werden, daß 
das Gefälle unterbrochen und eine Waſſeranſammlung be— 
wirkt wird. In ähnlicher Weiſe hat Lyell das Becken des 
Lago Maggiore erklärt. Hieher dürften auch die meiſten 
Seren am Nordrande der Alpen gehören; die Becken der— 
jelben ſtehen wahrjcheinlich im genetischen Zuſammenhang 
mit den lebten teftonischen Veränderungen in den Alpen. 

Sin Gebirgen, die älter find als die Alpen, fehlen 
Seeen diefer Kategorie; wenn fie jemals vorhanden waren, 
jo find fie längjt ausgefüllt oder abgezapft. Das Fehlen 
joldher Seren am Südabhang des Himälaya, der wie die 
Alpen ein junges Gebirge tjt, mag hauptfächlich den mäch- 
tigen Niederichlägen zuzuschreiben fein, welche die Corroſion 
der Wafjerläufe jo erhöhen, daß der Aufbau einer ab» 
ſchließenden Barre verhindert wird. 

Die Seren von Neufeeland und einige Seeen Schott= 
lands gehören wahrjcheinlich ebenfalls in die eben befprochene 
Kategorie; ſie jcheinen ehemalige breite Flußthäler zu 
jein, die gegen ihren Ausgang zu durch eine fanfte Quer— 
faltung abgejperrt und zu Seebeden umgewandelt wurden. 

ad 5. Seebeden, die durch Iofale Senfungen infolge 
von Erdbeben entjtanden find, finden fich ziemlich ſelten 
vor. Im nördlichen Miſſouri gibt es einige, die 1811 big 
1812 entitanden find; das größte diefer Beden enthält den 
St. Mary-See, welcher jeßt etwa 30 Ml. lang und 5 big 
ME breit iſt. An der Mündung des Indus wurde 
durch das Erdbeben von 1819 eine Depreffion erzeugt, die, 
zum Teil mit Waſſer gefüllt, jegt einen feichten See von 
zirfa 2000 O.-Ml. Fläche bildet. Der Lago del Tolfilo 
in Galabrien ſoll durch das Erdbeben vun 1783 ent: 
ſtanden fein. 

ad 6. Senfungen, die durch vulfanifche Einflüffe 
verurfacht werden, fönnen ebenfalls Beranlafjung zur See: 
bildung geben. Die Seeen von Boljena, Bracciano ꝛc. 
in Mittelitalten, der Lough-Neagh im norböftlichen Irland, 
piele Seeen der Eifel, der vulkaniſchen Region Zentral- 
franfreich8 (hier finden fih nad Judd nicht weniger als 
276 zum Teil ſchon extinkte Seen) gehören hieher, wahr- 
Iheinlich auch der Tuapo und der Notorua auf Neufeeland 
und der Chaderkul im Thian-Schan. 

Das Beden des Plattenſee's wird von Judd eben: 
falls hieher gerechnet, weil feine Längserftredung einer 
Vulkanlinie parallel läuft, 





Kleinere Mitteilungen. 


Direkt beobachtet wurde die vulkaniſche Seebildung 
nur fehr felten, jo 5.8. 1875 im Askja-Krater 
auf Island. Anfchliegend wären hier noch zu erwähnen 
folche Seebecken, die durch Einfturz unterivafhener Hohl: 
räume entjtanden find; ſolche Seebeden finden ſich in 
den Salzdiſtrikten von Chefhire in Irland, von Eisleben, 
im Gypsfels bei Berlin und bei Segeberg in Holitein, 
endlich im Kalffteingebirge in vielen Gegenden. Der 
Mafferreichtum folder Seen mwechfelt nach der Jahreszeit, 
der Abflug gefchieht gewöhnlich unterirdisch. 

A. Rzehak. 


Kleinere Mitteilungen. 


Situng der Kaiſerlich Ruſſiſchen Geographiſchen Geſellſchaft 
in St. Petersburg am 7. November. 

Der Sekretär erſtattete in derſelben Bericht über den Gang 
der Erpeditionen. Die Refultate dev Station an der Lena-Münd— 
ung werden bald veröffentlicht werden, indem der Chef der Station, 
Herr Jürgens, auf der Neife von Irkutsk hieher begriffen ift und 
fein Gehülfe, Herr Eigner, beveitS jeit dem 6. November hier 
weilt. Bon Prſchewalski find, wie ſchon früher mitgeteilt worden, 
Nachrichten vom 8. Auguft iiber feine Neife ins Quellgebiet des 
Gelben Fluffes hier eingetroffen. Aus Kukuſchoto ift von Herrn 
PBotanin ein Brief vom 15. Juli empfangen worden. Derjelbe 
(egte die Reife dorthin von Peking über Utai mit einer Maultier— 
Karawane zurück, eine veiche botanische Ausbeute im Gebirge 
erwartend, die jedoch im Reſultat der frühen Jahreszeit wegen nur 
ipärlich ausfiel. Die zahlreichen buddhiſtiſchen Klöſter der dortigen 
Gegend nahmen fein Intereffe in hohem Grade in Anfpruch. Weiter 
nach Norden fiel die Ausbeute reichliher aus. Den Reiſenden 
wurde in Kufufchoto eine äußerſt freundliche Aufnahme in der 
katholiſchen Miffion und zwar hauptjächlich durch Vermittlung des 
Topographenoffiziers Skaſſi, eines Mitgliedes der Expedition, der 
fatholifcher Konfeffion ift, zu Teil. Die Weiterreife ins Ordos— 
Gebiet findet mit Kameelen ftatt, 

Erwähnenswert ift noch die jo intereffante Reiſe des Herru 
Sforofin von Iſſikul über den Sonful nah Ferghana. Vom 
Dftabhange des Ural find von Herru Malahomw intereffante Stein- 
und Knochenwerkzeuge eingefandt worden. 

General Stebnizfi, einer der Vertreter Nußlands auf der 
Internationalen Kommilfion zu Washington, die es fich zur Auf- 
gabe geftellt hatte, Beftimmumngen über den erften Meridian zu 
treffen, hielt den erften Vortrag des Abends. 

Befanntlih haben die Vertreter der meiften Staaten den 
Meridian von Greenwich als den erften angenommen, u. a. weil 
ihon jest 72 Prozent aller Schiffe fih der Karten bedienen, die 
von Diefem Meridian ausgehen. Der Bertreter Frankreichs 
opponierte dagegen und fchlug einen neutralen Meridian, nämlich 
den durch die Beringsitraße verlaufenden vor. Bei der Ab- 
jftimmung trug das praftiihe Bedürfnis über die Gefühlspolitik 
einen glänzenden Sieg davon, da der Greenwicher Meridian an— 
genommen wurde; nur St. Domingo erflärte fi dagegen. Frank— 
veih und Brafilien, deſſen Küften von franzöfifhen Hydrographen 
aufgenommen find, beteiligten fich nicht an der Abftimmung. Die 
Normalzeit wurde im Anschluß an den erften Meridian auch 
derart feftgeftellt, daß der Normaltag mit der Mitternacht des 
Greenwicher Meridian zu beginnen hat. Endgiltige Abmachungen 
hat der Kongreß noch nicht getroffen, empfiehlt indefjen nur feine 
Beftimmungen den Regierungen zur Annahme. 


Litteratur. 59 


Ferner hielt Herr Marinelieutenant Schtſchokalski den zweiten 
Vortrag über den Ausbruch) des Krafatoa bei Java, Auf den aus— 
gelegten Karten war die Konfiguration der betreffenden Inſeln und 
die Tiefen der benachbarten Meeresteile dargestellt. Der Bortragende 
entwarf eine eingehende Schilderung der Einzelheiten des vielbe- 
fprochenen Ausbruchs. Die bedeutenden Maffen von Bimsitein, 
welche noch längere Zeit nach dem Ausbruch an verjchiedenen 
Teilen des Indiſchen Ozeans auf dem Meere ſchwimmend ge- 
jehen worden find und die nach einigen auf einen unterſeeiſchen 
Ausbruch im Siidweften von Java hinweifen, find noch erwähnens- 
wert. Bezüglich der vielbejprochenen Dämmerungserſcheinungen 
im Herbſt des Jahres 1883 ſchloß ſich Herr Schtichofalsfi der 
Anfiht an, daß diefelben auch mit dem vulkaniſchen Ausbruch des 
Krafatoa in Verbindung zu bringen feien, und zwar aus dem 
Grunde, weil fie an den der Kataftrophe zunächtliegenden Punkten 
früher al8 an den entfernter liegenden beobachtet worden find. 
Der wiſſenſchaftlichen Kommiffion der Londoner Königlichen Gefell- 
ihaft, die alles erforderliche Material ſammelt, bleibt die Ent- 
ſcheidung der einfhlagenden Fragen vorbehalten. 

Dr. C. Hiefijd. 


Der Tod des Neifenden Bianchi. 


Rom, 4. Januar. Es fteht nunmehr außer Zweifel, daß der 
italienische Afrifareifende Guſtavo Bianchi auf den Wege von 
Abeſſinien nach der Aſſab-Bay ſamt feinen Gefährten Diana und 
Monari und dem Gefolge einen gewaltſamen Tod gefunden hat. 
Ein Brief eines feit langer Zeit in Abeffinien domizilierten Ita— 
liener8 mit Namen ©. Naretti, unterm 21. November v. J. aus 
Makalé (Tigre) an den füniglichen Kommiffär in Aſſab gerichtet 
und von diefem der hiefigen Negierung mitgeteilt, Hat die ſchon 
vorher gerüchtweife verbreitete Kunde beftätigt, daß die Expedition, 
im Ganzen aus 11 Perfonen beftehend, wenige Tagereijen von 
der Küfte verräterifch überfallen und niedergemacht worden ift. 
- Nur einer von den zwei der Erpedition beigegebenen Abejfiniern, 
und zwar der als Führer fungierende Mandaitü, ift mit dem 
Leben davongefommen. Nach feiner vor dem Signor Naretti ge- 
machten Ausfage ift der Ueberfall zwiſchen dem 7. und 9. Oftober 
in einer Nobococe genannten Gegend in der Danafil-Landichaft 
Movaja in der Nähe eines kleinen Seees und am Fuße eines 
hohen Berges, drei Tagereifen von dem Punkte, wo der Lauf des 
Colima fich verliert, ausgeführt worden. Sieben Danafıl hatten 
fih Tags zuvor, ſich als Freunde ftellend, Aufnahme im Lager 
zu berjchaffen gewußt. Auf ein Zeichen derjelben famen in der 
Nacht zahlreiche Stammesgenoffen herbei, welche die Reifenden im 
Schlafe üiberfielen und niedermachten. Kaum von dem Ereignifje 
benachrichtigt, hat der Minifter des Auswärtigen, Herr Mancini, 
fofort Schritte gethan, um ſowohl den König von Abeffinien wie 
den Sultan von Aufja zu einem Vorgehen gegen die ränberischen 
Danakil zur veranlafjen, welches um jo mehr angezeigt erjcheint, 
als durch ebendiejelben vor zwei Jahren ein anderer italienischer 
- Reifender, Giulietti, hingemordet worden ift. Mehrere hiefige 
Blätter beftehen darauf, daß die Negierung felber die Beftrafung 
der Schuldigen in die Hand nehmen und den Bewohnern der 
afrifanifhen Oſtküſte eine Lektion geben jolle, welche denjelben 
gewaltfam die Achtung vor der in Affab gebietenden Nation bei- 
bringe, Indeſſen kann und wird die Regierung fich dazıı nicht 
verftehen. 


Rom. Dr, R. Schöner, 


Fitteratur. 


Lenz, Dr. Oskar: Timbuktu, Reiſe durch Marokko, 
die Sahara und den Sudan. Ausgeführt im Auftrage der 





Afrikaniſchen Geſellſchaft in Deutſchland in den Jahren 1879 und 
1880. Zwei Bände mit 57 Abbildungen und 9 Karten. Leipzig, 
F. U Brodhaus. 1854. — Wiederum verdanken wir deutjchem 
Mut, Fleiß und Unternehmungsgeifte in dem vorliegenden Werke 
eine der wertvollften Bereicherungen der geographiſchen Litteratur, 
ein Werk, das uns die Kumde von Gegenden des heißen, fub- 
tropifchen und tropiſchen Afrifa erjchließt, welche vielleicht in nicht 
ferner Zukunft ein Ziel europäiſcher Befiedelung werden können, 
wenn die chriftliche Zivilifation iiber den länderfreffenden Islam 
fiegt. Dr. Oskar Lenz in Wien ift der vierte Europäer, welcher 
die Wunderſtadt Timbuktu erreicht und die Kunde von ihr ver- 
volftändigt hat, welche wir dem unvergeßlichen hochverdienten 
Heinrich Barth verdanken. Bon der Deutjchen Afrikaniſchen Gefell- 
Ihaft in Berlin aufgefordert, eine Neife nach Maroffo zu machen, 
ummo möglich zu einer näheren Kenntnis des Atlasgebirges beizu- 
tragen, brad) Dr. Lenz Ende 1879 auf und veifte fiber Tanger, Tas, 
Nabat, Sela, den Atlas, Marrakeſch (Marokko), Sidi Heſcham durch 
die Sahara nah) Aranan und Timbuftu, von wo er fi) nach) einem 
Aufenthalte von 12 Tagen über Baſſikunnu, Sofolo, Gumbn, 
Bachuinit, Nioro und Kuniafari nad) Medina aufmachte, um zu 
Waſſer auf dem Senegal die Atlantifche Küſte in St. Louis zu 
erreichen. Die Schilderung diefer gewaltigen Reife durch Gebiete, 
welche qroßenteil$ noch gar nie von Europäern betreten worden 
find, bildet den Inhalt der vorliegenden beiden Bände, deren 
erjter hauptfächlih der Schilderung des gewaltigen Reiches Ma 
voffo gewidmet ift, deffen Sultan Muley Haflan Herrn Lenz den 
Geleitsbrief ausftellte, welcher vorzugsweife ihm diefe fühne Reiſe 
ermöglichte. Der zweite Band umfaßt die Reife von JIlerh nad) 
Timbuktu, den dortigen Aufenthalt und die ganze gefährliche und 
mühſelige Wanderung duch den Sudan und Senegambien bis 
zur Küfte, durch lauter Gegenden voll fanatifch muslimifcher 
Stämme und mit einem glühend heißen fieberfchwangeren Klima, 
welches trot aller Borfihtsmaßregeln den Verſaſſer jelbft und 
jeine Begleiter ſchädigte und mehrere feiner Diener hinvaffte. 
Diejes Werk ift eines der denkwürdigſten, wertoollften und gehalt- 
reichten der neueren Litteratur über Afrifa, eine höchft feffelnde 
und lehrreiche Leftiive, eine wejentliche Bereihernug der Geo- 
graphie, Natur» und Völkerkunde Nordweſt-Afrika's und fomit in 
jeder Hinficht epochemachend. Bejonders intereffant und wert- 
voll jind auch die Berichte und Unterfuchungen des Berfafjers 
über die Wüftenbahnen, die franzöfifchen Kolonien am Senegal 
und ihre Zuftände, die ehemalige Bewohnbarfeit der Sahara ꝛc. 
und feine Schlußbetrahtungen. Cine Weberfichtsfarte und act 
Stinerarfarten fomwie eine Anzahl jehr guter Abbildungen in 
Holzihnitt erhöhen noch Wert und Berftändnis des Buches be- 
deutend und machen es unbedingt zu einem der Klaflischen Werke 
unserer deutjchen geographiichen und Reiſe-Litteratur, zu einer 
Leiftung, welche die Arbeit eines ganzen Lebens aufwiegt und 
ihren Urheber ein Denfmal für alle Zeiten fett. 


Schmidt, Profeffor Osfar: Die Säugetiere in ihrem 
Berhältnis zur Vorwelt. Mit 51 Abbildungen. Leipzig. 
Brodhaus. 1884. (Internationale wiſſenſchaftliche Bibliothek. 
LXV, Band.) Diefer neue Band der Auternationalen wiſſen— 
ihaftlihen Bibliothef darf das. Prädikat eines hervorragend mert- 
vollen und intereffanten beanfpruchen. Der gelehrte und geiftwolle 
Straßburger Zoolog gibt in demjelben gewiffermaßen einen Anhang 
oder Nachtrag zu feinem rühmlichft bekannten Werf über „Des 
jcendenzlehre und Darwinismus“ und jchildert an der Hand der 
vergleichenden Anatomie und der Paläontologie die Herausbildung 
der Säugetiere unferer heutigen Schöpfung aus den Tieren der 
Vorwelt durch die Phaſen und Stufen der verjhiedenen Tier— 
fippen : Monotremen, Beuteltiere, Zahnarme, Huftiere, Paar- 
und Unpaarhufer, Elefanten 2c. herauf bis zu den Affen und 
dem Menfchen der Zukunft — eine ebenjo geift- als lichtwolle 


60 


Illuſtration der Defcendenzlehre, veranſchaulicht durch eine Reihe 
vortrefflicher Holzſchnitte. Dieſe Monographie wird Auffehen 
erregen. 


Rauber, Prof. Dr. U: Urgeſchichte des Menſchen. 
Ein. Handbuch fir Studierende. Zweiter Band: Territorialer 
Ueberblick Entwickelungsgeſchichte der Geſellſchaft. Leipzig. F. €. 
W. Vogel. 1884. — Da uns von dieſem tüchtigen Werke des 
Leipziger Profeſſors nur dieſer zweite Band vorliegt, ſo müſſen 
wir uns mit der bloßen Anzeige ſeines Erſcheinens begnügen, und 
behalten uns vor, noch einmal auf das vollſtändige Werk zurück— 
zukommen, ſobald uns dasſelbe zur Hand iſt. 


Die Zukunft der Kongo— und Guinea-Gebiete. 
Von Dr. Falkenſtein. Weimar, Geographiſches Juſtitut. 
Preis 20 Pf. — Wer nimmt nicht mit Freuden eine Schrift zur 
Hand, welche den Namen Dr. Falkenſtein's, des Verfaſſers des 
2. Bandes der „Loango-Erpedition“, im Schilde führt, mod) dazu, 
wenn es fih um Darftellung von Verhältniſſen handelt, melche 
eine ihm fo vertraute und uns jo fefelnde Gegend wie die des 
Kongo betreffen! Falkenftein gehört zur Gruppe Pechuel-Löſche und 
Mar Buchner und deshalb nicht zu den Verzückten über die 
„unermeßlichen Reichtümer“ des Kongobedens, die jehnfiihtig nur 
darauf warten, in Koloffalen Mengen aus dem Innern Afrika's 
auf den europäiſchen Markt geworfen zu werden. Unſer Autor 
ſortiert genau, welche Produkte und in welchen Quantitäten an 
die Küſte oder an den Stanley Pool gelangen können; er betont 
aber ausdrücklich die irrige Vorſtellung von der Unerſchöpflichkeit 
der freiwilligen Gaben einer unkultivierten Natur. Die Plan— 
tagenarbeit der Neger muß früher oder ſpäter beginnen, um einen 
Infrativen Handel nachhaltig zu unterſtützen. Dr, Falkenſtein's 
„Zukunft der Kongogebiete” bildet das 1. Heft einer „Geo— 
graphiſchen Univerjalbibliothet“, welche die Verlagshandlung ins 
Leben zu rufen gedentt. Die Devife feheint zu lauten: „Billig 
und gut“, denn dieſe erfte Nummer ift jo eminent vortvefflich, 
daß man fie jederzeit als Quelle zitiven kann, und dabei jo an- 
vegend, ja unterhaltend gejchrieben, daß fie jedermann mit wirk— 
lichem Bergnügen Iefen wird. Möge das Geographifche Inſtitut 
in Weimar fortfahren, in die weiteften Kreife ſolche folide Kennut— 
niffe und Belehrungen zu verbreiten ! 3% 


Dberländer, Rich. Deutfh-Afrifa, Land und Leute, 
Handel und Wandel in unſeren Kolonien. Leipzig und Berlin, 
RW. Friedrich. 1885. — In dieſem Augenblid, wo die koloniale 
Frage alle Geifter in Deutſchland beſchäftigt, kommt diefe furze 
und biindige Schilderung der Gebiete, deren ſich das Deutſche 
Reich vorerft zum Schutze deutſchen Handel und deutſcher Kolo— 
niſation bemächtigt hat, ſehr erwünſcht. Rich. Oberländer iſt mit 
geographiſchen Arbeiten ſo vertraut und in populärer Darſtellung 
fo ſehr erfahren, daß man von ihm nur etwas Gutes erwarten 
darf, und wir haben uns im unſeren Erwartungen von der bor- 
liegenden Schrift auch nicht getäufcht, denn fie bietet eine fiir das 
allgemeine Bedürfnis erſchöpfende Darftelung der Zuftände und 
Natur von Oberguinea, von Sierra Yeone bis zum Kamerun— 
gebiet, und von Niederguinea und Yiiderisland; vom Delta 
des Gabunflufies, dem Stromgebiet des Kongo u ſ. w. bis zum 
Namaqualande, mit bejonderer Beriicjihtigung von Klima, Be— 
vöfferung, Naturprodukten, Handelsartifeln, Gewerbe- und Handels— 
thätigfeit der Eingeborenen und der vorhandenen Handelsftationen 
und folonialen Verſuche, jedenfall® genug, um die hohe Bedeutung 
jener Gegenden, als Anfangsftufen eines künftigen großartigen 
HandelSverfehrs erkennen zu Taffen. 





| 





„ Litteratur. ri 


Anzeigen. 


Neneſter Verlag der J. ©. Cotta ſchen Buchhandlung 
in Stuttgart. 


So eben erſchienen: 
Kriſcrindrücze und Skiygen ans Rußland. 


Ch. von Bayer“, 
X ı. 616 ©. Mit 6 Illuſtrationen und 2 Karten. 
Preis M. 8. — 
Elegant gebunden M. 10. — 

Die Verfaſſerin, hinter deren Pſeudonymität fi, nur leicht 
verhüllt, ein Mitglied eines deutjchen, durch Pflege von Kunft und 
Wiſſenſchaft ausgezeichneten Fürſtenhauſes verbirgt, bejchreibt in 
anmutigſter, veizendfter Weiſe eine Reiſe durch das europäifche 
Rußland, das in jeinem ganzen Umfang, von Petersburg bis zur 
Halbinjel Krim, von Warjchau bis in die afiatijche Steppe hinein, 
zur Anſchaunng kommt. In herrlichen Schilderungen, in bild- 
jamer, dem jeweiligen Gegenjtand angemefjener Sprache werden 
ung die verjchiedenen Volksſtämme, Stadt und Yand, politijches 
und firchliches Leben, Induſtrie und Kultur, Kunſt und Yiteratur 
vorgeführt, im lebendigſten Zuſammenhang mit der biftorifchen 
Entwicklung diejes weiten merhvürdigen Reiches. Das Bud) darf 
nach jachfundigem Urteil als das beſte und umfaffendfte MWerf 
iiber Rußland, das in Deutſchland erjchienen ift, bezeichnet werden, 


Dftan. 





Im Verlage von Georg Reimer in Berlin ist so eben 
erschienen und durch jede Buchhandlung zu beziehen: 


FINNLAND. 


SCHILDERUNGEN AUS SEINER NATUR, SEINER ALTEN KULTUR 
UND SEINEM HEUTIGEN VOLKSLEBEN. 
VON 
GUSTAF RETZIUS, 
PROFESSOR AM KAROLINISCHEN INSTITUT ZU STOCKHOLM, 
AUTORISIRTE ÜBERSETZUNG 
VON 
C. APPEL, Dr. pri. 
Mit 93 Holzschnitten und einer Karte von Finnland. 
z Preis: 5 Mark. 


























DEDERG 
2 ine ebenso bedeutungsvolle, wie interessante Er- ©) 
& scheinung ist folgendes Werk: R 
8 

8 OÖ BP s ” 
© rıgqunes Artacae. © 
I Linguistisch - ethnologische Untersuchungen zur * 
Mi 1%) 
8 ältesten Geschichte der arischen Völker u. Sprachen. ı 8 
* Von Q) 
8 Karl Penka. % 
Ö) In eleganter Ausstattung broschirt M. 7.—., 9 
RN Verlag der k. k. Hofbuchhandlung Karl Prochuska, | 
& Wien und Teschen. I% 





Veueſter Uerlag der 3.6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart, 
Sp eben erſchien: 


Der Sudan und der Mahdi. 


Das Land, die Bewohner und der Anfjtand des falſchen 
Propheten. 
ER Von 
Richard Buchta. 
Seiten. Mit zwei Karten und drei Abbildungen, 
a. 1. 20 Of. 


80. 86 





Druck und Verlag der J. ©. Cotta 'fhen Buchhandlung in München und Stuttgart. 


Das Ausland. 
Wochenschrift für Sander: und Dölkerkunde, 


unter Mitwirfung bewährter Fahmänner herausgegeben. von der 


3. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 














Stuttgart, 


Au. 4. 


26. Januar. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart, Preis pro Quartal M. 7. — Zu beziehen durd) alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manujfripte und Rezenfions-Eremplare von Werken der einjchlägigen Litteratur jind diveft an Herrn Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/II, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 











Inhalt: 1. Die Afrikanische Konferenz in Berlin. Nach den offiziellen Quellen von Artillerie- Hauptmann E, Bötticher. ©. 62. 


— 2, Rußland nah Th. von Bayer”, Beiproden von Dr. Ed. Petri. (Fortjesung.) ©. 65. — 3. 


— 


Dr. Güßfeldt's Reiſen in den 


Andes. ©. 68. — 4. Korea, Gortſetzung.) S. 70. — 5. Die indischen Taſchenſpieler. S. 74. — 6. Ein Geographiſches Muſeum 


— 


der Zukunft. ©. 77. — 7. Kleinere Mitteilungen: S. 79. Die deutſche Flagge in Polyneſien. Sitzung der Kaiſerlich Ruſſiſchen 
Geographiihen Gejellihaft in St, Petersburg am 27. November. Bon C. Hiekiſch. — 8. Litteratur. ©. 80, 





— — — * — — ri 








Die Afrikaniſche Konferen; in Berlin. 
Nach den offiziellen Quellen 1 von Art.-Yauptmann E. Bötticher. 


Afrika — Inbegriff alles Geheimnisvollen — lebende 
Sphinx! Einſt ummwob deinen Namen ein Nimbus, mie 
er heute unferem Europa eigen it. Aegypten und Kar 
thago entjandten vor Jahrtaufenden die Träger ihrer 
Kultur nad) Europa; das römische Nordafrika, jest fait 
wüjte, glich einem reichen Garten, und noch zur Blüte 
zeit der arabischen Herrſchaft empfing Europa von dort 
Kunſt und Wiffenihaft. Heute find die Rollen umge: 
taufcht. Dem in Barbarei zurüdgejuntenen Erdteil brachte 
Europa neue Kultur und will diefelbe nun auch in das 
Innere tragen, dahin, wo es nach der allgemeinen Anficht 
Kultur nie gegeben hat. War wirflih der Zujtand der 
innerafrifaniichen Menſchheit von Emigfeit her ein ſtag— 
nierender? Das iſt jchwer glaublih! Wer weiß, tie 
bald nun die Forſchung auch dort, wie in Zentralamerifa 
und auf Südſee-Inſeln, inmitten der Wilden, oder wie 
im prähiftorifchen Europa, die Reſte einer untergegangenen 
Kultur entdeden wird? An Anzeichen dafür fehlt es nicht. 

Die europäische Gefchichte erklärt e8 uns, warum die 
Erſchließung Afrika's jo ſpät erit in Angriff genommen 
worden ift, nachdem man ihm bisher nur ein jozujagen 
„phöniziſches“ Intereſſe gewidmet hatte. Vergleichbar einem 


1 Die Deutiche Regierung bat auf Beſchluß der Konferenz 
vom 1, Dez. v. 38. die Sigungsprotofolle derjelben im „Deutſchen 
Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht, 


Ausland 1885, Nr. 4. 





alten Hausgenoſſen, mußte Afrika, vor dem Glanze und 
dem Einfluß neuer Ankömmlinge verfannt, bei Seite 
treten; die beiden Indien wieſen für Jahrhunderte der 
Entwidlung und der Politif Europa’s ihre Bahn. Läßt 
man die ungeheuren Folgen am geijtigen Auge vorüber- 
gehen, welche die Beſitznahme jener Länder nach fich z0g, 
fo mag man um fo ernjthafter betrachten, was heute ſchon 


den kommenden Sahrhunderten ihr Gepräge aufdrüden 


fann. Ungeheures bereitet fich vor. in Titan meilt der 
Welt neue Bahnen, 

Was die europäischen Mächte heute beivegt, iſt jelbit- 
verjtändlich und gerechterweife dasjelbe, mas fie vordem 
nach Amerifa und Aſien geführt hat: in erjter Linie 
Handels: und Staatsintereffe. Mögen auch philanthro- 
pifche Beweggründe, wie vordem religtöfe, viele Herzen be— 
wegen, Sicherheit gewähren fie nicht, daß nicht auch die 
Wilden Afrika's das 2008 der Indianer Amerika’ teilen 
und vor der Zivilifation dahinſchwinden wie Schnee vor 
der Sonne. Naturgefeße malten aud in der Wölfer: 
gefchichte. Die höhere Naffe verdrängt die niedere. Was 
bedeuten die fett der Urzeit wahrnehmbaren Veränderungen 
der Völferfite anderes, als unaufhörliche einander folgende 
Koloniftenzüge, die allmählich, mögen fie nach) Amerika 
oder früher nach europäifchen Ländern fich ergoſſen haben, 
die Ureinwohner in dem unvermeidlichen Kampf ums 
Dafein unterliegen und das Feld räumen machten. Es 
erfcheint als eine unmögliche Anforderung an Naturvölfer, 
daß fie den Bildungs: und Werdeprozeß, melden die zu 
ihnen kommenden Kulturpölfer jelbit in vielen Jahrhun— 

10 


62 Die Afrikanische Konferenz in Berlin. 


derten durchgemacht haben, in fürzerer, fogar in fürzefter | erwiderte, diefe Aufflärungen feien eben Sache der Kon: 


Zeit durchlaufen follen, und es dürfte doch ſehr dahin: 
ſtehen, welchen Anteil die afrifanischen Eingeborenen an 
dem Aulturfegen der auf ihrem Boden erblühenden neuen 
Staatsiwefen haben werden. Dennod) bleibt die Aufgabe, 
dort in der Wildnis Kulturftaaten aufzurichten, eine große 
und herrliche. 

Daß die europäische Kulturwelt, unterftüßt von der 
amerikanischen, diefe Aufgabe endlich in die Hand nehmen 
fann, zeugt von beveutfamer Umgeftaltung der politischen 
Berhältniffe, und zwar in doppelter Hinficht: Die Anteil: 
nahme der Vereinigten Staaten von Amerifa an der Afrikani— 
ihen Konferenz bedeutet den Uebergang der früher gleich 
ſam partifularifticheeuropäifchen Politik in eine Weltpolitik; 
die Konferenz felbft zeigt anfcheinend das Bild der „Ver: 
einigten Staaten von Europa” neben denen von Amerika, 
in Wahrheit aber enthüllt fie ung die alten Gegenjäße 
fontinentaler und mariner Weltherrichaftsaniprüce, nur 
daß der europäische Kontinent endlid zum Bewußtſein 
jeiner Intereſſengemeinſchaft erwacht zu fein ſcheint gegene 
über dem Inſelvolke mit dem Grundſatze divide et impera, 
Dies Zufammenhalten der fontinentalen europäifchen Kultur— 
welt ift in der That ein wunderbares Schaufpiel; möge es 
von Dauer fein. Der Brometheus von St. Helena jagte 
einmal, er fämpfe für die Freiheit der Meere. Heute will 
diefelbe infolge natürlicher Verſchiebung der Kräfte ent 
ftehen. Auf fih allein angemwiefen, iſt England aud) zur 
See ohnmächtig. Das Rule Britannia gehört bereit zu 
den Dingen, die nur bejtehen, wenn man mie an Ges 
ipeniter daran glaubt. 

Kein Wunder, daß die Macht, welche die gegen fie 
erwachte Bewegung, eine natürliche Rückwirkung der eng— 
lichen Politik, wohl zu würdigen veriteht, nur äußerſt 
widerwillig und imgrunde nur in der Erwägung zur Kon— 
ferenz erfchienen ift, daß ihr das Fernbleiben unwillkom— 
mene Kraftproben aufnötigen könne. Inſofern iſt auch 
die Vorgefchichte der Konferenz bon hervorragenden In— 
tereffe. Aus den vom engliſchen Auswärtigen Amt ver: 
öffentlichten Borverhandlungen zur Beſchickung der Konferenz 
erhellt zur Genüge, wie unſympathiſch England diefer 
Gedanke an fih ſchon und wie noch weniger genehm ihm 
die Einbeziehung der Nigerfrage war. Am 8. Dit. v. J. 
erhielt das engliſche Minifterium des Auswärtigen durch 
den deutschen Gefchäftsträger Baron Pleſſen die erjte Kon— 
ferenz Mitteilung. Während der deutfchefranzöfifchen Vor: 
verhandlungen war ihm, entjprechend eigenen engliſchen Ge- 
wohnheiten, keinerlei Mitteilung gemacht worden. Die 
Einladung ging gemeinfam von Deutjchland und Frankreich) 
aus, abermals ein merfiwürdiger und hochbedeutfamer Zug 
diefer Konferenz. Direkte Ablehnung war unmöglich, des— 
halb verfuchte England die Diplomatie der Verzögerungen 
und erbat ſich zuvörderſt Aufflärungen, 3. B. über den 
Ausdrud Handelsfreiheit u.a. Das deutjche Auswärtige 
Amt durchſchaute natürlich die britifchen Abjichten und 








ferenz. Ms dies nicht fruchtete, erjchien der deutſche 
Botschafter Graf Münfter am 19. Oftober perfönlich auf 
dem Foreign Office und erklärte, Fürft Bismard fer durch 
den Aufſchub jehr enttäufcht und vermute, die englische 
Regierung wolle abfichtlih die Sache in die Länge ziehen. 
Das wirkte. Lord Granville jpielte den Beleidigten, aber 
nach kurzem Depejchenmwechjel gab England feine Ein- 
twilligung. In Bezug auf den Niger gab Graf Münfter 
dann die Erflärung ab, Deutjchland ſchließe aus der Be- 
trachtung der Grundfäße, für welche England erfolgreich 
bei den Verhandlungen mit den Bereinigten Staaten von 


‚ Amerifa über die Oregon-Mündung eingetreten fei, daß 


dasjelbe England, aud wenn es imjtande fein follte, feine 
Befistitel auf die Niger-Mündung zu erhärten, doc) Feines: 
wegs beabfichtige, die freie Schifffahrt auf diefem Strom 
ausschließlich zu feinen Gunften zu beanspruchen. — Tableau! 

Die zur Afrikaniſchen Konferenz verfammelten Mächte 
waren: Belgien, Dänemark, Deutfchland, Frankreich, Groß— 
britannien, Stalien, Niederlande, Dejterreich-Ungarn, Bor: 
tugal, Rußland, Schweden-Norwegen, Spanien, Türkei 
und Bereinigte Staaten von Amerifa. Diejelben waren 
vertreten durch ihre jtändigen Berliner Botſchafter und 
Gefandten, mit Ausnahme Rußlands, das an Stelle feines 
abweſenden Botjchafters einen befonderen Bevollmächtigten 
gejchiet hatte. Belgien, Portugal und Vereinigte Staaten 
von Amerika hatten noch einen zweiten Bepollmächtigten 
gejtellt. Demgemäß waren die Mitglieder der Konferenz: 
Für Belgien der Geſandte Graf von der Straten-PBonthoz 
und der Generaljefretär des Auswärtigen Minifteriums 
zu Brüffel, Baron Lambermont; für Dänemarf der Ge- 
fandte v. Bind; für Deutſchland der Neichsfanzler, Seine 
Durchlaucht Fürft Bismard, Staatsfelretär Graf v. Hatz— 
feld, Unterjtaatsfefretär Buſch, Geheimer Legationsrat 
v. Kuſſerow; für Frankreich der Botjchafter Baron v. Courcel; 
für Großbritannien der Botjchafter Sir Edward Malet; 
für Stalien der Botfchafter Graf v. Yaunay; für die Nieder- 
lande der Geſandte Sonfheer van der Hoeven; für Deiter- 
reich-Ungarn der Botichafter Graf v. Széchényi; für Bor: 
tugal der Gefandte Marquis v. Penafiel und der Nat 
v. Serpa Pimentel, Pair des Königreichs; für Rußland 
der Bevollmächtigte Miniſter Graf Kapniſt; für Schweden 
und Norwegen der Öefandte, General Baron v. Bildt; für 
Spanien der Gefandte Graf v. Benomar; für die Türfer 
der Botfchafter Said Paſcha; für die Vereinigten Staaten 
von Amerika der Gefandte John A. Kaffon und der Be: 
vollmächtigte Henry ©. Sanford. 

Sonnabend den 15. November 1884, Mittags 2 Uhr, 
wurde diefe ewig denfiwürdige Konferenz mit einer kurzen 
Anſprache des Fürjten Bismard eröffnet. Es folgte die 
einftimmige Wahl des Fürften Bismard zum Präſidenten 
mit der Ermächtigung, ſich durch einen feiner Kollegen 
vertreten zu lafjen. Auf Vorschlag des Präfidenten wur: 
den der franzöfifche Botfehaftsrat Naindre, Graf Wilhelm 


Die Afrikaniſche Konferenz in Berlin. 


dv. Bismard, Rat im Staatsminifterium, und Dr. Schmidt, 
Bizefonful in der Abteilung für auswärtige Angelegen- 
heiten, zu Sekretären der Konferenz ernannt. Alsdann 
legte Fürſt Bismard in längerer Nede Zweck und Ziel 
der Konferenz dar. Wir müßten befürchten, ein mattes 
Bild zu malen, wollten wir nicht, genau nad) dem fran- 
zöfiihen Wortlaut der im „Deutfchen Reichs-Anzeiger“ 
veröffentlichten Situngs- Protokolle, diefe Rede unferes 
großen Staatsmannes mitteilen. Fürſt Bismard ſprach: 

„Als die Kaiferliche Negierung zur Konferenz ein: 
lud, that fie dies in der Ueberzeugung, daß alle ein- 
geladenen Regierungen den Wunfch teilen, die Eingeborenen 
Afrika's an der Zivilifation teilnehmen zu laffen, indem 
fie das innere dieſes Kontinents dem Handel öffnen, feinen 
Bewohnern die Mittel geben, ich zu unterrichten, die 
Miſſionen und die Unternehmungen zur Verbreitung nüß- 
licher Kenntniffe ermutigen und die Unterdrüdung der 
Sklaverei und des Negerhandels vorbereiten, deren jtufen: 
weiſe Bejeitigung ſchon auf dem Wiener Kongreß von 
1815 für eine heilige Pflicht aller Mächte erklärt wurde. 
Das Intereſſe aller zivilifierten Völker an der materiellen 
Entwickelung Afrika's fichert ihre Mitwirkung zu dem Ver: 
juch, die Handelsbeziehungen mit diefem Weltteil zu regeln. 
Da das feit vielen Jahren in dem Verkehr der Mächte 
des Abendlandes mit den Ländern des öftlichen Afiens 
beobachtete Syſtem bisher zu den glüdlichjten Ergebniffen 
geführt hat, indem es die Handelsnebenbuhlerſchaft durch 
berechtigte Mitbewerbung zurüdvrängte, fo glaubte die 
Regierung Sr. Maj. des Deutjchen Kaiſers die Anwend— 
ung diefes auf ©leichheit der Nechte und auf Intereſſen— 
Gemeinschaft aller handeltreibenden Nationen gegründeten 
Syſtems auch für Afrika, in einer biefem Kontinent an: 
gepaßten Form, empfehlen zu fünnen. Die Kaiferliche 


Regierung erfundigte fich bei den Mächten nach der paſſend— 


ften Art und Weiſe zur Berwirflihung dieſes Gedankens. 
Nachdem jie bei der franzöfifchen Regierung volljtändiger 
Uebereinitimmung der Oefichtspunfte begegnet war, erhielt 
fie von Sr. Maj. dem Kaifer die Ermächtigung, diejenigen 
Mächte, welche geneigt wären, fich diefer Hebereinjtimmung 
anzufchließen, zu einer Konferenz einzuladen, um gemein= 
fam über Entfchliegungen auf Grund des in den Ein: 
ladungsichreiben niebergelegten Programmes zu beraten. 
— Der Grundgedanfe diefes Brogrammes ift, allen handel- 
treibenden Völkern den Zutritt in das Innere von Afrika 
zu erleichtern. Zu diefem Zwecke wäre es wünſchenswert, 
daß an der ganzen afrikanischen Küfte die in das Innere 
bejtimmten Waren Zollfreiheit genöjjen. Da indeſſen eine 
folche Ausdehnung der Frage über das Konferenzprogramm 
hinausginge, jo begnügt fic) die Kaiferliche Regierung bier 
mit dem Ausdrude des Wunfches, daß die Vereinigung 
zur Konferenz den an der Regelung diefer völferrechtlichen 
Frage intereffierten Mächten Oelegenheit zu Berhandlungen 
mit einander geben möge, um für den Durchgang Verkehr 
in Afrifa das Handelsbedürfnis zu befriedigen. Das 





63 


Konferenzprogramm erſtreckt ſich nur auf die Handelsfreiheit 
in dem Beden des Kongo und in feinen Mündungen. In— 
folgedefjen wird die Regierung Sr. Maj. des Kaiſers fich 
beehren, den Beratungen der Konferenz einen Entwurf 
zur Erklärung über die Handelsfreiheit in diefem Teile 
von Afrika zu unterbreiten, welcher Entwurf folgende Vor: 
ihläge umfaßt: Fi 

„Jede Macht, welche Hoheitsrechte in diefen Gegenden 
ausübt oder ausüben wird, gewährt dort unterſchiedslos 
jeder Flagge freien Zutritt. Sie fann dort weder Mono: 
pole bewilligen, noch ungleichartige Behandlung einführen. 
Verboten find alle anderen Abgaben, als ſolche, die als 
Beilteuer zu den im Handelsinterefje erforderlichen Aus: 
gaben erhoben werben. 

„Alle Mächte, welche Rechte oder Einfluß in den Ge— 
bieten, die das Beden des Kongo und feine Mündung 
bilden, ausüben, übernehmen die Verpflichtung, in der 
Unterdrüdung der Sklaverei in diefen Ländern zu wett— 
eifern und die Arbeiten der Miffion und die Einrichtungen, 
die zum Unterricht der Eingeborenen und dazu dienen, 
diefe die Vorteile der Zivilifation verftehen und ſchätzen 
zu lehren, zu begünftigen und zu unterjtügen. 

Als der Wiener Kongreß die Freiheit der Schifffahrt 
auf den Flüffen, die das Gebiet mehrerer Staaten durch— 
ftrömen, als Grundſatz ausſprach, wollte er die einfeitige 
Beichlagnahme der einem Wafferlauf eigenen Vorteile ver: 
hindern. Diefer Grundſatz ift in Europa und in Amerika 
öffentliches Recht geworden. Nun würde zwar die deutjche 
Regierung bereittvillig auf Vorfchläge, die außerhalb der 
Konferenz die Frage der freien Schifffahrt auf allen Flüſſen 
Afrika’ regeln möchten, eingehen; da aber das Konferenz: 
programm auf die Freiheit der Schifffahrt auf dem Kongo 
und dem Niger bejchränft ift, fo wird der Entwurf zur 
Schifffahrtsafte, melden die Regierung Sr. Maj. des 
Kaifers die Ehre haben wird, der Konferenz vorzulegen, 
nur diefe beiden Ströme und ihre Zuflüffe betreffen. Diefer 
Entwurf ftüßt fih auf die Artikel 108—116 der Schluß: 
afte des Wiener Kongrefjes von 1815, auf die Artikel 
15, 16 und 19 des Parifer Vertrags von 1856, auf die 
Donau-Schifffahrtsafte von 1857, auf die Offene Alte 
bezüglich der Schifffahrt in den Donau-Mündungen von 
1865, und auf die Identiſchen Verträge von 1853 zwiſchen 
Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten 
von Amerika einerfeit3 und der Argentinifchen Konföderatton 
andererfeit3 zur Sicherung der freien Schifffahrt auf dem 
Parana und dem Uruguay. 

„Das Grundprinzip diefes Entwurfes fichert allen 
Flaggen volle und ganze Freiheit der Schifffahrt und Be- 
freiung von allen anderen Abgaben als foldhen, die zur 
Verteilung der Koften für Arbeiten, welche das Bedürfnis 
der Schifffahrt felbft erfordert, erhoben werden. 

Die natürliche Entwidelung des Handels in Afrika 
gebiert den wohlberechtigten Wunſch, der Ziviliſation die 
unerforſchten und bis zur Stunde nicht in Beſitz genom⸗ 


64 


menen Gebiete zu öffnen. Um Streitigkeiten vorzubeugen, 
die aus einer neuen Befisnahme hervorgehen Fönnten, 
würde es nach Meinung der Regierungen von Frankreich 
und Deutfchland nüglich fein, wegen Formalitäten über: 
einzufommen, deren Erfüllung neue Beſitznahmen in Afrika 
erit als wirklich zu Recht bejtehend betrachten ließe. Die 
Mitglieder der Konferenz werden Gelegenheit haben, ſich 
untereinander über die Fragen zu verftändigen, welche die 
Abgrenzung der Folonialen Nieverlaffungen ihres Landes 
oder die Behandlung der Angehörigen desſelben betreffen; 
es gehört dagegen nicht zu den Befugniffen der Verſamm— 
lung, über die Gültigkeit der bisherigen Befisnahmen zu 
entjcheiden. Nur im Hinblid auf die Zukunft beehre ich 
mich, der Konferenz einen Entwurf zu der Erklärung vor 
zulegen, daß in der Folge die Gültigkeit einer neuen Bes 
fißnahme von der Beobachtung gemwifjer Formen abhängen 
foll, fo von der gleichzeitigen Anzeige, um die anderen 
Mächte in die Lage zu verjeben, diefen Akt anzuerkennen 
oder ihre Einwände zu erheben. Damit eine Befitergreif: 
ung als eine thatfächliche angefehen werde, muß noch ver: 
langt werden, daß der Beſitznehmer binnen eines vernünftig 
bemefjenen Berzuges durch beftimmte Einrichtungen den 
Willen und die Macht befunde, dort feine Nechte aus: 
zuüben und die daraus folgenden Pflichten zu erfüllen. Da 
die Konferenz aus Vertretern ſouveräner Staaten beiteht, 
jo wird jedes Mitglied felbit ermefien, was er im Namen 
feiner Regierung feinen Kollegen mitzuteilen hat; jedoch 
verpflichten Vorſchläge, die außerhalb der durch das Ein: 
ladungsprogramm unferen Beratungen gejtedten Grenzen 
liegen, die Berfammlung nicht, fie zu erörtern. 

„Deine Herren, der lebhafte Anteil, welchen alle in 
diefer Konferenz vertretenen Völker an der Entiwidelung 
der Ziviliſation in Afrifa nehmen, eine Anteilnahme, bie 
unausgejet durch fühne Forfchungsunternehmen, durch die 
Handelsbewegung und durch die von jedem Bolfe für einen 
diefer Zwecke gebrachten Opfer und Mühen bezeugt wird, 
gibt ung eine Sicherheit für den Erfolg der Arbeiten, 
denen wir uns zu dem Zwecke bingeben, die Handels: 
beziehungen unferer Landsleute mit diefem Exdteil zu 
regeln und zu entiwideln und zugleih der Sache des 
Friedens und der Humanität zu dienen.” 

So Fürft Bismard, — Mlsbald trat der alte Gegen: 
ſatz zwiſchen der jelbjtfüchtigen englifchen Bolttif und dem 
europäischen Geſamtintereſſe an die Erfcheinung. Der enge 
che Bevollmächtigte wahrte in längerer Rede die Sonder: 
interefjen feiner Negierung. Gewiß berührt es uns recht 
fomifh, wenn gerade England ſich zu der Mahnung be 
rufen fühlt, jo wünschenswert die Ausbeutung des Marktes 
am Kongo fei, dürfe doch das Wohl der Eingeborenen 
nicht vernacdhläffigt werden — oder follte, was man unter 
den Foreigners über englifche Kolonialverwaltung erzählt, 
nur böſe Nachrede jein? Die englifche Regierung befürch: 
tet, die „Eingeborenen” (!) möchten durch ausartende 
Handelsfreiheit mehr verlieren als gewinnen, und dringt 





Die Afrikaniſche Konferenz in Berlin. 


auf Maßnahmen zum Schutze des „Berechtigten‘‘ (will 
fagen: englifchen) Handels. Echt englifch iſt jedenfalls 
die Wendung: „Sch darf nicht vergeffen, daß die Einge— 
borenen in unferer Mitte nicht vertreten find, und daß 
nicht8 deftoweniger die Entfcheidungen der Konferenz für 
fie von äußerſter Wichtigkeit find.“ Wer malte ſich bier 
nicht unwillkürlich die Rolle der ſchwarzen Bevollmächtig- 
ten im Schoß diefer Konferenz! In der ganzen Erflär: 
ung fpiegelt fich die vollfte Abneigung gegen dieje Konferenz 
wieder, fo in dem Vorfchlag, die Handelsfreiheit von dem 
noch unerforfchten Oberlauf des Kongo auszufchließen, in 
der Frage nad den Mächten, melde die Handelsfreiheit 
garantieren follen, und gar in dem Wunſche auf Hinzu: 
ziehung der nicht im der Konferenz vertretenen Mächte. 
England gibt fih zwar den Anfchein, als wünjche es den 
Begriff der Handelsfreiheit meiter ausgedehnt zu ſehen, 
doc kann niemand, der die Gefchichte der englifchen Politik 
im Auge behält, darüber im Zweifel fein, wie England 
die Handelsfreibeit verjteht. Seine Hintergedanfen gingen 
und gehen unter der Maske des Idealismus immer nur 
auf die Befriedigung des größten Eigennußes. Wie es 
nun am Kongo fünftlih Schwierigkeiten zu fchaffen jucht, 
jo möchte es am Niger der Anwendung von Grundfäßen, 
welche es gegen andere regelmäßig ausgenußt hat, durd) 
eine Hinterthür entfchlüpfen. Einzig in ihrer Art iſt die 
Erklärung: „die englifhe Regierung fähe die Grundfäge 
des Wiener Kongrefjes von 1815 mit Vergnügen nicht 
nur auf den Kongo und Niger, fondern gleichmäßig auf 
andere Flüffe Afrika's ausgedehnt,” aber „die praftifche 
Seite der Frage fer weniger die Annahme der Grundſätze, 
als der Modus, letztere anzuwenden.” An fi unbe: 
jtreitbar! Indeſſen — etwas guter Wille für die Grund: 
jähe übertoindet die Schtwierigfeit ihrer Anwendung. Die 
englifche Regierung. beruft fich dararauf, der Niger jet noch 
ungenügend erforfcht, die den Verkehr in das Innere ber- 
mittelnden und auf ihren Vorteil fehr bedachten Küſten— 
ftämme ſeien ſchwer zu behandeln, Entdedung der Niger: 
Mündung und Erforfhung des Fluffes fei Englands Ber: 
dienst, der Handel, durch englifchen Unternehmungsgeiit 
entwidelt, jet ganz in englifcher Hand, die wichtigſten 
Stämme feien jet auf ihre (I!) wiederholte dringende 
Bitte unter engliſchen Schuß gejtellt worden, die Küſten— 
linie und der Unterlauf des Fluffes jtehen genügend unter 
Auffiht der englischen Regierung und dieſe könne dort 
die Schifffahrt unter Anerkennung des Prinzips der Frei: 
beit derjelben, ſelbſt vegeln; diefe Sachlage erheiſche ge— 
bieterifch, in der Anwendung der Grundfäge des Wiener 
Kongreffes einen Unterfchied zu machen, jedenfalls betrachte 
England die Einfegung einer Kommiffion für den Niger 
als untbunlid. Daran ſchließt fich die Forderung, daß 
für den Fall, wo die Konferenz die Grundfäße des Wiener 
Kongreiies auf andere Flüffe anwenden wolle, der An— 
wendungsmodus für jeden gejondert in Betracht gezogen 
erde, Um den die Gültigkeit neuer Befisnahmen an 


Rußland nah Th. von Bayer *, 


65 


gewiſſe Bedingungen fnüpfenden deutſchen Vorfchlag geht | Beden des Kongo nennen könnte, unterfchieden. Dem- 


die engliſche Erklärung herum, tie die Kate um den heißen 
Brei; die darüber gegebenen Fingerzeige, jagt fie, feien 
der englijchen Regierung noch nicht deutlich genug (!), 
darum fei ihr DVertreter ohne genaue Inſtruktion über 
diefen Punkt; wenn es fich aber darum handle, im all 
gemeinen Sicherheit zu Schaffen, daß die einmütig von 
allen Völkern fetgeftellten Grundſätze künftig in der Praxis 
angewendet würden, jo ſei England zur Erörterung dieſes 
Vorſchlages bereit. 

Mit der engliihen Erklärung jchloß die erſte Sikung 
der Konferenz. In der ziveiten Öefamtfisung vom 19. Nov. 
machte der portugiefiiche Bevollmächtigte alte Rechte Por: 
tugal3 auf das zwiſchen 50 12° und 80 ſ. Br. gelegene 
Küftenland geltend. Der italienische Bevollmäcdtigte ex: 
läuterte die Stellung Staliens, das zur Zeit an der afri- 
kaniſchen Dftküfte wichtigere Intereſſen als an der Weit: 
füfte verfolge. Dann feierte der Bevollmächtigte der Ver- 
einigten Staaten von Amerifa Stanley’3 Berdienjte um 
die Erforſchung der Kongo-Länder, entiwidelte, wie fich die 
Internationale Kongo: Gejellfchaft aus Europäern und 
Amerikanern unter dem Patronat eines gefrönten Bhilan- 
thropen gebildet habe und warum fie von den Vereinigten 
Staaten von Amerifa anerfannt worden fer, verlangte 
die Neutralifierung des Kongo-Gebietes und empfahl gleich: 
zeitig eine möglichft weite Begrenzung des leßteren. Einem 
auf Erſchwerung der Einfuhr fpirttuöfer Getränfe gerichteten 
Vorſchlag Staliens trat Amerika bei. Um in der folgenden 
Situng in die Beratung des erften der von der Deutfchen 
Regierung vorgelegten Entwürfe, nämlich desjenigen zur 
Erklärung der Handelsfreiheit im Kongo-Gebiet, eintreten zu 
fünnen, ernannte die Konferenz eine Kommiffion zur Vor: 
beratung desjelben und insbeſondere zur Feititellung des 
im eriten Abſatz desjelben offen gelafjenen Begriffes der 
„Gebiete, welche das Beden des Kongo und feiner 
Zuflüffe bilden”. Dieſe Kommiſſion beftand aus den 
bevollmächtigten Vertretern Belgiens, Deutjchlands, Eng- 
lands, Frankreichs, der Niederlande, Bortugals, Spaniens 
und der Vereinigten Staaten von Amerifa, als der meift- 
intereffterten und zuerit geladenen Staaten, mit der Er— 
mächtigung, die beigeordneten Delegierten aller Staaten, 
ſowie beliebige Sachverftändige zu hören. Die Sibungen 
diefer Kommiffion nahmen die Zeit bi3 zum 27. November 
in Anspruch, an welchem Tage die Konferenz zur dritten 
Gefamtfisung zufammentrat und den Bericht der Kom— 
miffion, der vorher gedrudt und den Bevollmächtigten 
überfandt worden war, eingehend beriet. (Der Wortlaut 
des Berichtes findet fich in Nr. 287 des „D. R. A.” 1884.) 
Die Kommiffion hatte die Frage nad der Ausdehnung 
des Kongo-Bedens von vornherein nicht nur vom geo— 
graphifchen Gefichtspunft, jondern auch von dem der An: 
wendung der Handelsfreiheit auf das Innere von Afrika 
aufgefaßt, und zwifchen dem geograpbifchen Beden und 
dem, welches man das ökonomiſche oder handelspolitifche 


Ausland 1885, Nr. 4. 


| 





gemäß beantworten ihre Vorfchläge folgende Fragen: 

1. Welches ift die Ausdehnung des geographifchen 
Bedens des Kongo? 

2. Welche Gebiete würden demſelben zweckmäßiger— 
weiſe im Intereſſe der Handelsverbindungen an der Küſte 
des Atlantiſchen Ozeans nördlich und ſüdlich von der 
Kongo-Mündung anzuſchließen ſein? 

3. Iſt es ſtatthaft, gleicherweiſe die Grundſätze der 
Handelsfreiheit auf gewiſſe Gebiete im Oſten des Kongo— 
Beckens gegen den Indiſchen Ozean hin auszudehnen? 

Die Erörterung der letzten Frage ergab beträchtliche 
Schwierigkeiten, namentlich infolge des ablehnenden Ver— 
haltens der Türkei, deren Vertreter nur für das weſtliche 
Afrika Inſtruktionen beſaß. Das Protokoll blieb bis zu 
deren Einholung ſür ihn offen. Die Beratungen der ge— 
ſamten ſechs Abſätze des Entwurfs nahmen auch noch die 
vierte Geſamtſitzung vom 1. Dezember in Anſpruch. 


Fortſetzung folgt.) 


Kußland nach Th. von Bayer“. 
Beſprochen von Dr, Ed. Betri. 
Fortſetzung.) 

Am 11. Auguſt verließ unſere Reiſende die alte Zaren— 
ſtadt, Die von ihr übrigens jpäterhin noch zweimal bejucht 
wurde. Vorerſt galt e8, die in Ausficht genommene Wolga- 
fahrt auszuführen, vor allem aber die noch auf dem Wege 
nach Jaroslaw liegende „Troizko-Sſergjäewskaja Lawra“, 
das Troizkij-Kloſter, zu beſuchen. Das alte und pracht— 
volle Kloſter, „das die Ehre genießt, die zweitvornehmſte 
Wallfahrtskirche Rußlands“ zu beſitzen, wurde 1338 von 
Sergius, einem Heiligen der griechifchen Kirche und gleich: 
zeitig einem Mann von hohem politiſchen Einfluß, ge 
gründet, Mehrere Jahrhunderte lang erfreute ſich das 
Kiofter eines bedeutenden Anſehens, fpielte eine hervor: 
tragende und im hohen Grade anerfennenswerte Rolle in 
der Geſchichte Rußlands und jammelte ungeheure Reich— 
tümer, Ms Katharina IL. im Jahre 1764 alle Klojter- 
güter einzog, „damit“, wie der alte Blafius fagt,! „die 
frommen Mönche nur für den Himmel zu forgen hätten“, 
da beſaß das Klofter 106,000 Xeibeigene. Auch gegen- 
wärtig „noch betragen feine jährlichen Nevenuen zwiſchen 
500,000— 800,000 Rubel, die aber vielfach für mohl- 
thätige Zmwede aufgehen”. Die Verfaſſerin jchildert uns 
ausführlich das Klofter und gibt auch manchen interefjanten 
Bericht über das ruffiihe Klofterleben überhaupt. Es 
eriftieren gegentärtig nad) den Ausfagen eines Mönches 


1 Blafins, „Neife im europäiſchen Rußland in den Fahren 
1840-41”, 2 Bände, Braunfchweig 1844. Bd. 1. ©. 114. Ein 
geiftvolleg und reichhaltiges Werk, wertvoll für die Naturkunde 
Rußlands, in neuefter Zeit leider nur wenig beachtet. 


11 


66 Rußland nad 


in Rußland 480 Männer und 118 Frauenklöfter — 
Zahlen, die von den fonftigen Angaben abweichen. Es 
dürfen feine neuen Klöjter mehr gegründet werden. Im 
Troizkij-Kloſter leben jett 500 Menfchen, von denen 200 
Mönche find, die übrigen 300 find Weltprieiter, Zög— 
linge, Diener, Arbeiter und folche Vereinzelte, die fich auf 
einige Jahre in ein Klofter begeben, um dann mieder in 
die Melt zurüdzufehren. „Außerdem befindet ſich im 
Klofter eine Schule, in welcher 100 Knaben aus den um: 
liegenden Gemeinden ihre Erziehung erhalten. Bon Inter— 
effe war der Beſuch in der Malerfchule, in welcher, abge— 
ſehen von einigen rühmlichen Ausnahmen, zumeijt nur die 
ihablonenmäßigen „korſuniſchen Heiligenbilver” gemalt 
werden, auf melden die Geſtalten vergoldete Gewänder 
haben und nur Köpfe und Hände, allenfalls noch Füße 
gemalt werden; der Ausdrud der Figuren ift ein jteifer 
und afeetifcher. Dieſer Archaismus in den Heiligenbildern 
erklärt fich daraus, daß einjt die Prediger des Chrijten- 
tums, um Verwirrung zu vermeiden, für Die einzelnen 
Heiligen ganz bejtimmte, ji) immer iwiederholende Typen 
ausgewählt hatten. Das Volk aber hat nun im Laufe 
der Zeit die fonventionellen Typen jo lieb gewonnen, daß 
e8 feine anderen Heiligenbilder haben will. Immerhin 
finden fich in letter Zeit Heiligenbilder verbreitet, die in 
rein fünftlicher, von der Tradition mehr oder weniger 
abgelöfter Form gezeichnet find. Dem Kloſter ſchließt ſich 
eine der geiftlichen Afademien an, deren es bloß vier in 
ganz Rußland gibt (in St. Petersburg, Kiew, Kaſan, 
Troizkij-Kloſter). ES find das die höchiten geiftlichen 
Schulen, denn in Rußland gibt's an den Univerfitäten 
feine theologische Fakultät. Zur Prieſterweihe ift der Be— 
ſuch einer Afademie nicht notwendig; es genügt die Boll: 
endung eines Seminarfurfus und die Erlangung der erjten 
oder zweiten Note beim Schlußeramen; aus den minder 
glüdlihen Schülern refrutiert fich der niedere Klerus. Der 
Unterricht in dem Seminar gefchieht nad) einem außer: 
ordentlich Fomplizierten Programm. Die Refultate des— 
jelben find jedoch, troß aller Anftrengung und Fürforge 
von Seiten der oberen Schulbehörden, jehr gering. Dem 
Erfolge der Briejterthätigfeit unter dem Volke fteht noch 
ein anderes Hindernis entgegen: die elende materielle Lage 
der Prieſter, die auf ein außerordentlich geringes Gehalt 
und auf die Nebeneinkünfte, die ihnen ihr Amt auf diefe 
oder jene Weife einzubringen vermag, angewieſen find. 

Nach einem Ausflug in den 2—3 Km. von der Lawra 
entfernten „Sſkit“, der Einfiedelei, und nad) den Katafomben 
verließen unfere Neifenden das Klojter. Die Bahn führte 
nunmehr dur das induftriereiche Gouvernement Wladimir 
und ferner durch das mohlhabende und durch feine Wer 
bereiten und Spinnereien befannte Gouvernement Jaroslaw. 
Bald war Roſtow erreicht, eine der älteſten Städte Ruß— 
lands, welches eine taufendjährige und mechlelreiche Ge— 
Ihichte hinter fih hat und manche Altertümer aufieift. 
Berühmt iſt die Stadt durd ihre wunderbar harmonisch 








Th. von Bayer*, 


zufammenflingenden Kirchengloden. Nach zwei Stunden 
trafen die Neifenden in Jaroslaw ein, das einen lebhaften 
Handel, Induſtrie und zahlreiche Bildungsanftalten befist 
und Sit eines Erzbifchofs tft. Die Stadt hat viele Kirchen, 
unter denen manche jehr hübſch find, gewährt aber nament: 
lich von der Wolga aus bei der Fahrt auf dem Dampf: 
Ihiff einen wunderbaren Anblid, In Saroslam verließen 
unfere Neifenden die Eifenbahn, um nun mit dem Dampf: 
ſchiff bis Niſchni-Nowgorod zu gelangen. Das „Mütterchen“ 
Wolga, wie das Wolf feine Ernährerin nennt, wird von 
der Berfafjerin genau befprochen, und zwar in phyfifali- 
jeher und in mwirtjchaftlicher Beziehung; auch die hiſtoriſche 
Bedeutung des mächtigen Stromes und die Ethnographie 
des Molgagebietes kommen zur Erwähnung. Aber jelbit 
der ermübenden, langivierigen und in dieſen Gegenden 
namentlich für einen Wefteuropäer, der feine Nheinfahrt 
hinter fi hat, nur wenig intereffanten Wolgafahrt ver: 
jteht die Verfaſſerin einen gewifjen Reiz abzugewinnen. 
Ste nimmt mit gutem Humor den leidigen Umſtand auf, 
daß ihre Wolgafahrt in die Zeit des ſog. „Sipads” (Fallen 
der Flüſſe) fällt; die Tiefe der Wolga mwechjelte zwischen 
4—10 Fuß, man fonnte fi) darum nur mit großer Vor: 
jicht vorwärts beivegen und blieb dennoch beftändig jteden, 
ja die Neifenden ſahen ſich Fchlieglich genötigt, vor Ba: 
lachna ein anderes Dampfihiff mit geringerem Tiefgang 
zu befteigen, um nur vorwärts zu gelangen. Bemerkens⸗ 
wert iſt's, daß der Waſſerſtand der Wolga, dieſes wich— 
tigſten Stromes für das europäiſche Rußland, nicht nur 
periodiſch abnimmt, ſondern eine ſtändige Abnahme des 
Waſſerreichtums zeigt. Treffend und nicht ohne Komik 
ſind die Zeichnungen, die uns die Verfaſſerin von dem 
immerhin recht bequemen Dampfſchiffsleben entwirft, von 
den Reiſegenoſſen, von denen nur zwei nicht in Geſchäften 
reiſten, und von den Städten. Koſtroma „zeichnet ſich 
durch eine Unzahl Kirchen und eine im Verhältnis zur 
Einwohnerzahl große Ausdehnung aus”; das Städtchen 
Stinefhma „bat mit feinen vielen buntfuppeligen Kirchen 
und pyramidalen Kirchtürmen wieder ganz den Charakter 
der bisher pafjierten Wolgajtädte, welche, einzig in ihrer 
Art und mit nichts früher Geſehenem vergleichbar, vielleicht 
noch am eheſten indifchen Anklang verraten”; Balacına 
fällt „durch die überaus gefhmadlos bunten Kirchen auf. 
Eine derjelben war rofa angeltrihen und hatte grüne 
Kuppeln, eine andere weißen Mauerbevurf und dazu 
blaue Kuppeln; die meijten zeigten die übliche Farben— 
zufammenjtellung: weiße Wände und grüne Dächer”. Die 
zahlreichen Kirchen führen unfere Verfaſſerin auf einige 
interefjante Bemerkungen über das Entftehen diefer Kirchen, 
deren Bau vielfach durch die von „Kirchenfammlern” zu: 
ſammengebrachten Spenden ermöglicht wird. Diefe Sammler 
find nicht blog Mönche und Nonnen, fondern oft Laien, 
die, um ein gottgefälliges Werk auszuführen, zu Fuß, 
baarhaupt und allen Unbilden der Jahreszeit ausgejebt, 
von Drt zu Ort wandern und die Gläubigen um Beifteuer 


Rußland nah TH. von Bayer, 67 


für einen neuen Kirchenbau oder für die Reparatur einer 
alten Kirche anſprechen. Vorzuglich charakterifiert einen 
ſolchen Sammler der berühmte ruſſiſche Dichter Nekraſſow 
in feinem „Wlaſſ“, aus welchem die Verfafferin einige 
Strophen zitiert, und zwar vermutlich in eigener wohl— 
gelungener Ueberſetzung, wenigſtens findet fich nicht der 
Name des Ueberfegers verzeichnet, den die Verfafferin fonft 
an anderen Stellen, wo fie ihre Schilderungen durch 
poetifche Bilder belebt, nicht unertwähnt läßt. Von tiefer 
Bedeutung und für eine Schöne Objektivität fprechend, find 
die Bemerkungen der Berfafferin darüber, daß diefe Sammel: 
fitte, „jo jhön fie nun an und für ſich ift und fo ehrend 
für das Voll”, doc ihre „nicht zu leugnende Schatten: 
feite” hat. Taujende führen dabei ein unftetes Leben — 
in St. Petersburg 3. B. erfcheinen jährlih über 400 
Sammler — und ver je den Reiz des Wanderlebens ge: 
foftet hat, tritt nicht jo leicht wieder in das alte Leben 
zurüd; übrigens find die Sammler zumeist Perſonen von 
vorgefchrittenem Alter. 

Die für die Wolga einft jo haraktertitifchen Figuren, 
die Burlafen, die die Boote und Barfen auf der Wolga 
vom Ufer aus an Seilen jchleppen, beginnen zu verſchwin— 
den; fie werden durch die kleinen Schleppdampfer erjett, 
die jchnelfer und billiger arbeiten. Die Burlafen bilden 
zumeift Artele, Arbeitergenoffenfchaften, für welche der 
Rufje überhaupt viel Sinn zeigt und die auf der Baſis 
ftrenger Rechtlichfeit und gegenfeitigen Vertrauens beruhen. 

Die vielen müßigen Stunden, die fich bei der Wolga- 
reife darboten, benußte Verfafferin zu Studien über den geo— 
logischen Aufbau der fteilen Wolga-Ufer, in deſſen Schilder: 
ung fie ſich hauptfächlich auf das Murchiſon'ſche Werk fügt. 

Niſchni-Nowgorod, der Punkt, welchem die „über 
Gebühr verlängerte” Wolgafahrt galt, die'vieltürmige und 
hochgelegene Stadt, die fich ſchon aus der Ferne in vollem 
Sonnenschein den erwartungsvollen Bliden der Neifenden 
zeigte, gewährte einen ſchönen Anblid. Wenn die Jahres— 
zeit zur Wolgafahrt auch nicht gerade günftig fein mochte, 
fo war das für den Beſuch von Nifchni-Nomwgorod der 
einzig günftige Moment im Laufe des Jahres. Unfere 
Reijenden trafen gerade zu dem berühmten und fo vielfach 
in den verfchiedentlichiten Sprachen bejchriebenen Nifche: 
goroder Jahrmarkt ein und hatten reichliche Gelegenheit, 
das großartige Bild, das diefe Meffe, die bedeutendite von 
Dfteuropa, gewährt, und das bunte Gemiſch von Euro— 
päern und Mjiaten, das fich bier zufammenfindet, zu 
tudieren. Wir müffen leider von einer Reproduktion der 
Schilderungen, die uns die Verfajjerin über das eigen- 
tümliche Leben und Treiben auf der Nifchegoroder Meſſe 
und über die Bedeutung derjelben liefert, abjtehen; um jo 
ausführlicher aber dürfen wir auf Diejenigen Ideen und 
Schlüffe eintreten, die die meitblidende Verfaſſerin an 
das Material fnüpft, das ihr die Mefje bietet. „Sollte 
ein nichtruffifcher Europäer nicht früher Schon irgendivo 
Gelegenheit gehabt haben, fic) von der Bräponderanz Ruß— 











lands in Bentralafien zu überzeugen, fo wird ihm diefe 
auf der Niſchni-Nowgoroder Meffe zum erftenmal klar 
werden und diejer erfte Eindrud fann durch einen nach 
folgenden Beſuch bei den aftatifchen Nomaden nur feine 
Beltätigung finden.” Diefe Worte unferes Autors be: 
gründen einige weitere Folgerungen über die KRolonifationg- 
fähigkeit der Ruſſen und das Vorfchreiten der Ruſſen in 
Zentralaſien. Bemerkenswert iſt es jedenfalls, daß die 
Tataren, Kirgifen, Haufafier, Bucharen, nichtruffische Ar- 
menter, Perſer, Hindu, die in Niſchni-Nowgorod zur Zeit 
der Meſſe zufammenftrömen, geläufig Nuffifch Sprechen; das 
Ruſſiſche fängt an, die Verkehrsſprache in Zentralafien zu 
werden, (wenngleich noch immer nicht in dem Ma, wie das 
dem Befucher von Bentralafien lieb fein dürfte), die ruffifchen 
Waren finden nad) und nad) eine immer beveutendere Ber: 
breitung, nicht nur in Sentralafien, fondern auch in China, 
in Berfien und in der Türkei. Intereſſant find, tote ir 
das gelegentlich bemerken wollen, die geradezu frappanten 
Belege, die Dr. Jawarskij in feinem zweibändigen ruſſiſchen 
Werke „Reife der ruffiihen Gefandtichaft in Buchara und 
in Afghaniſtan“ St. Betersburg 1883 (erfcheint demnächſt 
in deutfcher Ueberfegung bei H. Coſtenoble-Jena) für die 
Verbreitung ruffiiher Produkte auf den angeblich von 
engliihen Waren beherrfchten afghanischen Märkten Liefert. 
Verfafferin fiebt überhaupt eine Zebensfrage für Rußland 
in einem ungefchmälerten Abſatzgebiete in Aſien und hofft, 
dag Rußland mit feinem ftetig anwachjenden Handel und 
feiner fich fo mächtig entfaltenden Induſtrie ſelbſt in Dft- 
aften fiegreich mit den Engländer zu konkurrieren imftande 
jein wird. Durhaus richtig urteilt die Verfafferin über 
die Kolonifationsfähigfeit des Ruſſen, „dieſes Modells 
eines Koloniften”. Neben der Ausdauer und Zähigkeit, 
durch welche fich der Nuffe auszeichnet, find es hauptſäch— 
lich feine Charaftereigenschaften, die ihn zum geborenen 
Kolonisten machen. 

Wir fünnen ung nicht enthalten, die trefflihen Worte 
der Verfafferin zu zitieren, in denen fie eine Parallele 
zwischen den bewährten Koloniften, den Engländern, und 
den Ruſſen zieht: „Sm Charakter des großruffiichen, nicht 
des Hleinruffifchen Bauern, liegt der Vorteil, den der eins 
zelne Ruſſe als folonifierendes Element vor allen anderen 
Nationen, 3. B. den Engländern, voraus hat; denn während 
der Engländer durch fein fchroffes, auf fich zurüdgezogenes 
individuelles Weſen dem Eingeborenen gegenüber wohl 
beherrfchend, aber nie anziehend wirken kann, wird ber 
freundliche und friedliche Ruſſe, mittels feiner leutfeligeren, 
[ebhafteren, gefälligeren Natur und feiner in diefer Beziehung 
unbezahlbaven Gabe, fich in die Eigentümlichkeiten anderer 
Völker hineinfinden zu fünnen, fich ſelbſt vielleicht unbewußt 
die Herzen der von ihm in feinem neuen Wohnfit vorge⸗ 
fundenen Volksſtämme erobern“. Allerdings hat dieſe 
unvergleichliche Anpaſſungsfähigkeit auch ihre fatale Seiten, 
was wohl zu merken iſt, wir brauchen ja nur auf die 
Baſchkiriſch und Kirgiſiſch redenden Koſaken im Oſten von 


68 Dr, Güßfeldt's Reifen in den Andes. 


Rußland hinzuweiſen, auf die Jakutiſch redenden und ſcha— 
manifierenden Ruſſen in Djtfibirten u. dgl. m. 

Die Stadt Niſchni-Nowgorod bietet allerdings manch 
Intereffantes, worauf wir jedoch hier nicht näher eine 
treten fünnen. Diefe Stadt ift auch der Geburtsort zweier 
berühmter Männer: des Vaterlandsverteidigers und Volks— 
belden von 1611—12, Minin, der von hier aus fein Volt 
zu einem Kampf gegen die das Yand überſchwemmenden 
Polen und Koſaken anzufeuern mußte, und des vielges 
ſchmähten, aber für die geiftige Enttwidelung Rußlands 
fo bedeutungsvollen Kritifers, wir dürfen wohl jagen 
Ethifers, Dobroljubow. Im mohltbuenden Gegenſatze zu 
der häflichen und durchaus oberflächlichen Beurteilung, 
die diefer hervorragende Mann mit vielen anderen von 
der Hand des in den Hofiphären allerdings wohlbewan— 
derten Verfaffers der „Aus der St. Petersburger Gefell: 
ichaft” I zu erleiden gehabt, finden wir hier eine durchaus 
objeftive und richtige Charakteriſtik dieſes Schriftitellers, 
der feiner Tendenz nad unferer Verfafferin doch wohl 
entſchieden unſympatiſch fein mochte. Zu den Bemerkungen 
der Berfafferin über den „Sſowremennick“, die Zeitichrift, 
in welcher fich jeinerzeit die beiten litterarifchen Kräfte 
und gleichzeitig die politisch vorgefchritteniten und extremſten 
Elemente Rußlands fonzentrierten und deren Mitarbeiter 
auch Dobroljubow war, möchten wir noch hinzufügen, daß 
die Verfaſſerin unter all den angeführten Namen der her: 
vorragenden Mitarbeiter die Hauptſtütze diefer Zeitjchrift 
nicht namhaft gemacht hat, den unglüdlichen Tſcherniſcheffskij, 
der, ganz abgeſehen von feiner politifchen Tendenz, als 
Gelehrter jedenfalls der hervorragendite Nationalöfonom 
Rußlands war. Die Worte, in denen die Berfafferin von 
dem Eingehen der Zeitfchrift |pricht, laffen bei den Unein- 
gemweihten den Gedanken auffommen, daß der „Sſowre* 
mennid” aus Mangel an Beteiligung von Seiten des 


Publikums eingegangen it, währenddem die Zeitjchrift 


unterdrüdt wurde. 

Bon Niſchni-Nowgorod aus begaben fi unfere 
Reiſenden mit der Eifenbahn nad) Moskau zurüd, wobei 
fie das Gouvernement Wladimir zu paffieren hatten. Diefes 
Gouvernement liefert unter anderem das größte Kontingent 
zu den ganz Rußland durchziehenden Haufierern. Diefe 
gegenwärtig immer mehr und mehr vor dem geregelten 
Berfehr und dem Großhandel verſchwindenden „Korobeinift” 
werden uns in charafteriftifcher Meife von dem Dichter 
Nekraſſow in dem „Korobeinifi” betitelten größeren Gedicht 
gefchildert, aus welchem uns die Verfafferin einen hübfch 
überjegten Paſſus bietet. Der zweite Befuh in Moskau 
führte unſere DVerfafferin bei ihrem Suchen nad einer 
fatholifchen Kirche mit einer antideutfch gefinnten Franzöſin 
zufammen. Bei diefem Anlaß kommt die Verfafferin auf 


den Deutſchenhaß der Ruſſen zu reden, den fie allenfalls- 


1 ‚Aus der St. Petersburger Geſellſchaft.“ Leipzig, 1873. 
©. 241, 





nur für gewiſſe „Sehr Kleine Kreiſe“ gelten laſſen till, 
wobei fie fich nicht bloß auf ihre eigenen Erfahrungen, 
fondern auch auf litterarifche Quellen und perfönlide Er: 
fundigungen ſtützt. Wir ftimmen mit der Verfaſſerin 
darin völlig überein, daß der fogenannte Deutichenhaß 
vielfach Fünftlich hervorgerufen wurde, ja in bejtimmten 
Kreifen beruht diefer Hab fogar auf rein privaten Motiven 
des Neides und Eigennußes ; indeſſen iſt es nicht zu ver— 
hehlen, daß die Ruſſen feinerlei befondere Sympathie den 
Deutfchen gegenüber hegen und daß fie fi), wovon Res 
ferent ſich perfönlih im Jahre 1870 in Rußland über: 
zeugen fonnte, ihrem Naturell nad) weit mehr zu den Franz 
zofen als zu den Deutfchen hingezogen fühlen. Die Strede 
von Mosfau bis St. Petersburg, die „in einem trefj 
lichen Schlaftvaggon” zurüdgelegt werden Tann, bietet für 
den Touriften wenig Intereffe; nicht jo für den Kenner 
des ruffifchen Reiches, denn unſere Verfafferin fnüpft z. B. 
an die Wälder des Gouvernements Nowgorod eine ein- 
gehende Schilderung der Waldreichtümer und der Forſt— 
wirtſchaft Rußlands und fchildert ung nad) Barbot de Marah 
und Murchiſon die geologischen VBerhältniffe auf der Strede 
von Moskau bis St. Petersburg. 
(Fortfegung folgt.) 


Dr. Güßfeldt’s Reifen in den Anden. 


Die Ergebniffe von Dr. Paul Güßfeldt's Reifen in 
den centralen Andes von Chile und Argentinien find vor 
furzem der Berliner Akademie der Wiſſenſchaften mitgetetlt 
worden, und der Neifende hat zugleich der Königlichen 
Geograpbifhen Gefellfchaft in London einen kurzen Aus: 
zug feines vorläufigen Berichtes überfandt, welcher in den 
„Verhandlungen“ derjelben abgedrudt wurde, denen wir 
das Nachitehende entnehmen. Dr. Güßfeldt's Forſchungen 
erftrecden fi) vom November 1882 bis März 1883 über 
die wilde Hochgebirgsregion, melde den Aconcagua ent— 
hält, den höchſten befannten Punkt des amerikanischen 
Kontinents, zwifchen dem 32. und 35.0 |. Br, der im 
Dften von den argentinischen Pampas, im Weiten vom 
Stillen Dzean begrenzt wird. Für miffenfchaftliche Zwecke 
war dies praftifch eine PBionterreife, da das Land nur in 
feinen niebrigeren Erhebungen oder längs der fchmalen 
Saumpfade für Maultiere befannt iſt. Güßfeldt mar 
durch feine Wanderungen und Erfahrungen in den euro- 
päiſchen Mlpen jchon an Bergbeiteigungen gewöhnt und 
während feiner Reifen im nördlichen und äquatorialen 
Afrika mit dem Gebrauch wiſſenſchaftlicher Inſtrumente 
vertraut geworden, und fo vermochte er ſich ſchon bie 
tägliche allgemeine Aufgabe zu jtellen, die großen oro— 
graphifhen und Tandfchaftlichen Züge, die Gletſcher-Er— 
Icheinungen und =Bildungen über der Schneegrenze, den 
Charakter der Vegetation und der Felſenverwitterung zu 
beobachten, ſowie auch fich die befondere Verpflichtung 


Dr. Güßfeldt's Neifen in den Andes. 


aufzuerlegen, die Meereshöhen aufzunehmen und die Lage 
der einzelnen Dertlichfeiten aftronomifch zu beftimmen, zu 
welchem Behuf er mit neunzehn Inftrumenten von ver- 
ſchiedener erprobter Beichaffenheit verjehen mar. Die 
zentralen chilenischzargentinifchen Andes, welche zum Nach: 
weis des Einfluffes flimatifcher und meteorologifcher 
Faktoren in der Mopdififation der Geitaltung der Erd— 
oberfläche ganz bejonders geeignet find, erden bon 
Dr. Güßfeldt geſchildert als zwei parallele Ketten, denen 
auf der Seite des Stillen Ozeans noch ein Küftengebirge 
vorliegt. Die meitliche Kette ift die eigentliche wahre 
Waſſerſcheide zwiſchen dem Atlantifchen und dem Stillen 
Dean; die djtliche ift an vielen Stellen durchbrochen durch 
die Gewäſſer, welche in dem großen Trog zwifchen den beiden 
Ketten entfpringen. Diefer Trog bat feine deutlich er— 
fennbare Thalbildung, denn es finden fich nur in Zwiſchen— 
räumen Spuren einer Längendeprejfion, welche bejtändig 
durch Querriegel und Höhen unterbrochen wird. Diefer 
Trog oder diefes Beden iſt vom höchſten orographiſchen 
Intereſſe und liefert ein noch zu löfendes Problem. Er 
it ungefähr 37 geogr. MU. lang und gänzlich unbewohnt, 
hat eine mittlere Meereshöhe von mehr als 9800 Ferheinl., 
und wird nur an wenigen Stellen von Saumpfaben für 
Maultiere überquert; er bietet in feiner Längenachſe 
ſolche Schwierigkeiten des Bereifens dar, daß kaum fehr 
geübte Bergbejteiger mit denjelben ringen könnten, — 
Schwierigkeiten, welche noch durch die unerläßlichen Maul— 
tier-Karawanen überivunden werden müfjen. Bu diejen 
Hindernifjen gejellt fich noch der außerordentliche Mangel 
an Dertlichfeiten, wo man fi) Lebensmittel verfchaffen 
fann, und der Umftand, daß Sich kaum drei Monate im 
Jahr für Forſchungen daſelbſt eignen. Dr. Güßfeldt iſt 
der Anſicht, daß für eine gründliche Erforſchung dieſer 
Region die einheimiſchen Führer zwar dienlich, allein 
durchaus nicht hinreichend ſind. Ohne europäiſche Alpen— 
führer iſt der Reiſende dort wie ein Menſch in Ketten 
und vermag nur als Ausnahme jene panoramiſchen Gipfel 
zu erreichen, welche ihm die zu feinem Unternehmen weſent— 
lichen Ausblide und Ausfichten. darbieten. Aus jeinen 
Bemerkungen gebt deutlich hervor, daß jelbit unter den 
erfahrenen Schweizerführern eine forgfältige Auswahl für 
diefen Zweck getroffen werden müßte. (Herrn Ed. Whympers 
Erfolge haben jedoch bewieſen, daß man hinreichend tüchtige 
und erfahrene Leute befommen kann.) Die äußeren Slanfen 
find ebenfo fompliziert, und ein jehr charakteriftiicher Zug 
in dem Aufbau der hauptſächlichſten Thäler wird bezeichnet 
durch den Ausdrud cajon, Kajten, Kijte, welcher anjtatt 
des gewöhnlichen Wortes valle, Thal, auf fie angewendet 
wird, denn jedes it gleichlam ein Beden mit geraden 
Seiten und bat eine bon ewigem Eife begrenzte Vege— 
tationszone. Dieſe Thalfeiten -beitehen aus Abhängen 
von Rollſteinen und erratifchen Blöden und aus Wänden 
von zu Tage ftreichenden Felſen, welch lettere gewöhnlich) 
deutlihe Spuren von Schichtung vder Bankbildung zeigen 


Ausland 1885, Nr. 4. 





69 


und das Ausfehen von vorjpringenden und beinahe hori: 
zontalen Bändern darbieten, welche durch ihre verſchieden— 
artige Färbung noch augenfälliger gemacht werden. Die 
Mannigfaltigfeit und der Neichtum der Färbungen des 
Bodens und des Gefteins find in der That materielle 
Punkte in der Landfchaft, da der Pflanzenwuchs zwar an 
manchen Stellen von großer Ueppigfeit, aber im ganzen 
jehr unregelmäßig verteilt ift, und zwar in folcher Aus: 
dehnung, daß man Gürtel und nicht blos Linien der 
Flora unterjcheiven kann. Auch die Schneegrenze läßt 
ſich nicht jo ftreng beftimmen, und ebenfo, aus demfelben 
Grunde, auch nicht die Anzahl der Faktoren und örtlicher 
Einflüffe. 

An den vier Punkten, wo Dr, Güßfeldt die Waſſer— 
ſcheide überfchritt, erhielt er die nachjtehenden Meeres: 
böhen: Atraviejo de la Lena 13,474 Fuß, Palo del Maipo 
11,394 Fuß, Cumbre Igleſia 12,303 Fuß (auf dem Meg 
nad) Uipallata) und Boquete del Valle Hermofo 11,696 Fuß. 
Die Kammlinie zwifchen diefen Höhen erreichte nach feiner 
Schäßung über 19,600 Fuß. Die Päſſe der zweiten Kette 
erreichen ähnliche Höhen (13,779 Fuß, 12270 und 9494 Fuß). 
Die höchſten Erhebungen find in der Nähe des Valle 
Hermofo, weder auf dem öftlichen noch auf dem weſtlichen 
Hauptzug der Cordillere, jondern anfcheinend auf den 
GSeitenausläufern der weſtlichen Hauptkette. Das Gebirgs— 
land welches die nördliche Seite des Valle Hermofo bildet, 
umfaßt das Ramada-Gebirge mit Gipfeln von 19,685 Fuß 
und dem höchſten von 21,040 Fuß. Der große Vulkan 
Aconcagua endlich erreicht 22,867 Fuß in der Nähe des 
Anfangs des Valle Hermofo. 

Die Gletjcherdede, die die zentralen chilenifchzargen- 
tinifchen Andes überlagert, ijt als ein Ganzes von unferem 
alpinen Typus ganz verſchieden. Dies ift vielleicht weniger 
bon der Menge des Nieverichlags als von dem Bau der 
höchſten Punkte abzuleiten, welcher für die Anjammlung 
großer, Oletjcher-bildender Schneemafjen ungünftig iſt. 
Ebenso jpielt ohne Zweifel der Wind eine jehr wichtige 
Nolle im Davonführen des gefallenen Schnees, denn 
jedenfalls it die Norbiweitjeite des Aconcagua bis auf 
einen Gürtel zwiſchen 19,685 und 21,653 Fuß ganz ſchnee— 
frei, obwohl der Berg dort trogähnlich aufgebaut ift und dem 
Schnee guten Halt bieten würde. Anderswo fehlen die 
für die Zurückhaltung des Eifes günfligen Bedingungen 
der Lage und Neigung in merkwürdiger Weife, und die 
Kanäle und Mulden, welche zu Aufnahme und Fejthalten 
ausgedehnter Gletfcher geeignet wären, find entiveder 
flimatifch zu niedrig oder, wenn aud hoch genug, doc) 
allzu jtarf geneigt. Die Schneelinie wird oft unterbrochen 
durch fteil abjtürzende, zwiſchen Felsmaſſen eingeklemmte 
Eisitröme, welche weit über der Thalfohle endigen; und 
felbft da, wo ziemlich breite Kanäle in Verbindung ftehen 
mit einem bon ewigem Schnee bededten Abhang, ver: 
ſchwindet das zu Thal gehende Eis ſchon ehe «8 die 
TIhalfohle erreicht. Dr. Güßfeldt entvedte übrigens einen 


12 


0 


Eisjtrom, welcher eine merkwürdige Ausnahme von der 
allgemeinen Armut der Kette in diefer Hinficht zu machen 
icheint: das obere Ende eines Seitenthals des Cachapual, 
der fogenannte Cajon de los Cipreses, ift von einem 
prächtigen, gegen 18 Km. langen Gletjcher, dem jo: 
genannten Ada-Gletſcher, angefüllt. Das Eis hat feine 
Quelle in einem ungeheuren, über 15 Km. langen Schnee: 
beden, das von zahlreichen untergeordneten Gletſchern 
gejpeift wird und von hoben Piks umgeben iſt, unter 
denen der Gran Onorado, von 14,816 Fuß Höhe, der 
höchſte iſt. Das Eis tritt aus jenem Schneebeden in 
einem Eisfall von 8530 Fuß Länge und einer durchfchnitt- 
lichen Neigung von 220 15%. Unter dem Fall fenkt ſich 
die Zunge des Gletſchers noch weitere 4265 Fuß das Thal 
hinab mit einer Neigung von 120 45° und endete (im 
Dezember 1882) in einer Meereshöhe von 6299 Fuß in 
einer Höhle, der Quelle des Flufjes. Unterhalb des gegen: 
wärtigen Endes des Gletfchers aber findet man an den 
Schliffen und fonftigen Spuren der Ei: und Oletfcher: 
bildung an den Felfen, daß der Gletſcher früher noch 
tiefer herabgereicht haben mußte. Eine Klippe, melde 
über 6000 m, von dem gegenwärtigen Gletſcher entfernt 
ift, zeigt noch deutliche Schliffe und Gletſcherſpuren, und 
Dr. Güßfeldt's Begleiter wies einen augenfälligen, großen 
roten erratifchen Blod als das Merkzeichen des Punktes 
nad, bis wohin noch vor 30 Jahren das Eis gereicht 
hatte und welcher nun 5676 Fuß von dem Ende des 
gegenwärtigen Gletſchers entfernt ift. 

Die höchſten Gipfel weifen nur felten eine fortwährende 
Schneemütze auf, weil die dichte Bildung fteiler Zaden 
beinahe überall den nadten glatten Fels herauskehrt. Auf 
die Weile find Schneefelder mit Spalten und Schründen 
und zerflüftete Gletſcher ſehr gewöhnliche Erfcheinungen, 
und Dr. Güßfeldt gedenkt ganz befonders einiger eigen- 
tümlihen Bildungen in der oberen Schneeregion, welche 
man dort zu Yande penitentes (Büßer oder Pilger) nennt, 
nämlich höchſt ſeltſame Eisgeftalten, welche fo gemodelt 
find, als wären fie durch Einwirkung einer ftarfen Sonnen: 
bite aus den Schneefämmen entitanden, die zwiſchen pa— 
vallelen Wänden, durch ftarfe über die Oberfläche hinwehende 
Winde verurfadht werden. Dieje Eisgeſtalten find big- 
mweilen jo hoch, daß fich ein Reiter zwiſchen denfelben ver- 
bergen kann, wie in dem hohen Gras einer afrikanischen 
Savanne. Man kann fie in verfchiedenen Stadien fehen, 
und zwar am ſtärkſten entwidelt in den Gründen hoher 
Schneethäler, in einer Zone von 11,483 bis zu 13,779 Fuß; 
fie fommen aber aud auf ungefurdten Schneeabhängen 
vor. Was die Schneegrenze betrifft, jo wird fie zwiſchen 
dem 32.0 und 33.0 ſ. Br. auf 13,779 Fuß, unter dem 
34,05. Br. auf 11,483 und weiter ſüdlich auf 13,123 Fuß 
geſchätzt, und fie ift ohne Frage zwiſchen dem 32.0 und 
35.0 niedriger als in anderen Teilen der Andes. 

Von Dr. Güßfeldt's Tabellen über aftronomifche 
Poſitionen, barometrifche Ablefungen, trigonometrifche und 





Korea. 


magnetische Beobachtungen ꝛc. welche ſehr zahlreich find, läßt 
fich fein Auszug geben; ein Ipezieller Abschnitt ift der Meſſung 
des Aconcagua gewidmet, des höchiten Gipfels, deſſen Lage 
angegeben wird als unter 690 59° 5” w. X. und 320 39°. Br., 
mit einer Meereshöhe von 22,867 Fuß. Dr. Güßfeldt 
erörtert die Frage von der Wirkung der verdünnten Luft 
auf den menschlichen Organismus in großen Höhen und 
tritt nach feinen eigenen Erfahrungen der fürzlih von 
uns angeführten Anficht des Mr. Graham bei, welche diefer 
in feiner jüngften Schilderung feiner Himälaya-Beiteig- 
ungen ausfpricht. Güßfeldt und fein Gehülfe erftiegen 
auf dem Aconcagua eine Höhe von 21,000 Fuß und 
waren felbjt in diefer Höhe noch imftande, mit ihren 
wiſſenſchaftlichen Snftrumenten zu arbeiten, obwohl fie 
aus Angft und Mangel an Schlaf fich Feines vollen Wohl- 
befindens erfreuten; ihre Zungen wurden durch die An- 
ftrengung des Sprechens phyſiſch erfchöpft, aber es flo 
ihnen fein Blut aus Naſe und Ohren. Er jagt, der 
fogenannten „Puna“ fünne man durch geiftige Anjtrengung 
und Vertrauen widerſtehen, indem ihre einzigen Wirkungen 
auf gut trainierte Individuen nur diejenigen einer ber 
mehrten Lungenthätigfeit feien; jeder, welcher noch wie er 
in einer Höhe von 21,030 Fuß arbeiten fönne, würde 
auch imstande fein, den Gipfel des Aconcagua zu erreichen, 
wo das Verhältnis des Sauerftoffs nur um 6%/0/, geringer 
it als in jener Höhe, 

Die zahlreichen gefammelten Pflanzen werden bon 
Profeffor Aſcherſohn in Kürze analyfiert, die Mineralten 
(welche die vulfanifche Beichaffenheit des Aconcagua er: 
härten) follen von Herrn Juſtus Roth befonders behandelt 
werden. (Proceed. of the R. G. 8.) 


Koren. 
Fortſetzung.) 


Von einer dritten Expedition berichtet Griffis nur mit 
Worten des Unwillens und Spottes; es iſt die unter 
Führung des Deutſchen Ernſt Oppert gemeinſam mit einem 
franzöſiſchen Prieſter und einem amerikaniſchen Konſulats— 
dolmetſcher auf einem gemieteten Dampfer im Jahre 1867 
von China aus unternommene Expedition. Von ſeiner 
Seite und von Seiten amerikaniſcher Konſulatsbeamten 
(deren Berichte Griffis zitiert) wird die Unternehmung 
Opperts jo dargeltellt, als fei es dabei bloß auf die Be: 
raubung einer foreanifchen Königsgruft, worin man Schäße 
vermutet habe, abgefehen geweſen — eine Abficht, die indes 
glüdlicherweife nicht gelungen fei. 

Die Sfolterung Korea's war auf die Dauer nicht 
länger haltbar, nachdem China und Japan fich dem Melt: 
handel erjchlojien hatten und Rußland Korea dicht auf 
den Leib gerückt war und die Verfuche der fremden See: 
mächte, Korean aus feiner Vereinfamung zu loden, immer 


häufiger wurden. Was den legteren erſt fpäter gelang, 
gelang zuerit dem einft jo Foreafeindlichen Japan. Als 
in Japan nach 1868 die neue Kulturära anbrach, vegte 
ſich dort auch die Idee, die geloderten Beziehungen mit 
der Nachbarhalbinfel wieder anzufnüpfen. In Seoul war 
man, jo lange der Negent Taiswensfun feine graufame und 
fremdenfeindliche Herrfchaft führte, für alle Annäherungs— 
verfuhe unzugänglid. Das änderte fih 1873 mit der 
TIhronbefteigung des Sohnes des vorigen, eines den fort- 
Ihrittlichen Ideen ergebenen intelligenten jungen Mannes, 
der von feiner Frau in feinen völferfreundlichen Beftreb- 
ungen lebhaft unterftüßt wurde. Im Sahre 1875 bot fich 
Japan eine twillfommene Gelegenheit dar, einen ftarfen 
Drud in Seoul auszuüben. E3 war von foreanischen 
Soldaten vor der Mündung des Hanflufjes auf die Mann- 
Ihaft eines japanischen SKriegsichiffes geichoffen worden. 
Die Japanefen rächten fich auf der Stelle durch Erftürm- 
ung eines foreanifchen Forts; in der japanischen Haupt: 
jtadt beſchloß man aber den Vorfall weiter auszunügen. 
Eine japanische Flotte erfchien vor der Mündung des 
Hanfluffes, um der Aufforderung an die foreanifche Ne- 
gterung, einen Freundfchaftsvertrag zu fchließen, Nachdruck 
zu geben. Wenige Tage nachher, am 27. Februar 1876, 
fam der Vertrag, der dem japanischen Handel den forea- 
nifhen Markt erfchloß, während Korea als unabhängiger 
Staat anerfannt wurde, zu ftande. Von Peling aus 
hatte e8 Korea an der Ermunterung, einen folchen Ver: 
trag mit Japan zu fchließen, nicht gefehlt. Seit dem 
Andrängen Rußlands verfolgt China die Politif, aus 
Korea ein antiruffifches Bollwerk zu machen. China war 
auch die erjte Macht, welche die Abficht Nordamerika's, 
dem Beifpiel Japan's zu folgen, lebhaft unterſtützte. Es 
förderte in Seoul die Allianz zwifchen Korea und den Ber: 
einigten Staaten, „weil Amerika der natürliche Freund 
der aftatischen Völker fei”. Der amerikanischen Regierung 
gelang e3 auch twirflich zuerft unter den modernen Kultur: 
mächten (im Sommer 1882), einen Handelsvertrag mit 
Korea zu Schließen. England und Deutjchland erreichten 
dasselbe bald hinterher. Die Wut der fremdenfeindlichen 
Partei am Hofe in Seoul, deren Führer der frühere Regent 
war, erreichte jegt ihren Höhepunkt. Schon zu Anfang 
des Jahres 1882 hatte die Regierung eine Verſchwörung 
von diefer Seite im Keime erftict; als aber im Laufe des 
Sahres wegen großer Dürre die Neisernte fehlſchlug und 
ein Notitand eintrat, wurde das Volk gegen den König 
und feine Räte als diejenigen, die durch ihre frevelhafte 
Politik den Zorn der foreanifchen Götter auf das Volt 
herabbeſchworen hatten, aufgehett. Ein Aufſtand brach 
in Seoul aus, in welchem dem König nach dem Leben 
getrachtet ward, die Königin, der Thronerbe, die Häupter 
der Fortjchrittspartei, ſowie mehrere Mitglieder der japa- 
nefifchen Gefandtjchaft ermordet wurden. Die übrigen 
Mitglieder der Gefandtichaft konnten fi) nur mit genauer 
Not über die Hafenftadt Inchiun in Sicherheit bringen. 


Korea. 


| 





11 


Japan und China ſchritten ſofort ein; das erſtere erlangte 
eine volle Genugthuung und erhielt die Erlaubnis, ſeine 
Geſandtſchaft durch eine eigene Militärwache beſchützen zu 
laſſen; der chineſiſche Geſandte in Seoul rief 3000 Mann 
chineſiſcher Truppen herbei und ließ den verräteriſchen Tai— 
wen-kun über die Grenze ſchaffen und nad) Tientſin bringen, 
two der chineſiſche Vizefönig Li Hung Chang, der Haupt: 
beförderer der Fortfchrittspolitif in Korea, für feine fernere 
Unſchädlichkeit Sorge tragen wird. 


II. 


Nach Borausihidung des die Geographie, die Ge: 
Ihichte und peziell die auswärtigen Beziehungen des 
Landes Betreffenden folgen wir dem Verfaſſer in das Gebiet 
der inneren jtaatlihen und gejellfchaftlichen Verhältniffe. 
Wir beginnen mit dem Staatsoberhaupt. Der König, 
deffen Titel Hap-mun ift, bewohnt in Seoul ein fehr weit— 
läufig angelegtes Schloß, das von Wall und Graben um: 
geben tft. In demfelben wohnen alle näheren Mitglieder 
der Föniglichen Familie. 30 Pagen jteben dem König 
Tag und Nacht zu Dieniten,. Die Königin, welche aus 
dem höchſten Mdel des Landes gewählt wird, teilt die 
Gunſt des Königs mit mehreren Hundert Frauen des 
föniglihen Harems, über welchen Cunnuchen wachen. Im 
Schloß befinden fich das Staatsarchiv und die Bibliothek, 
welche mehrere Taufende in chinefifcher Schrift gedrudter 
Bücher enthält. Ein fehr wertvolles Buch des Archivs 
beitebt aus Marmortafeln, in welche die Schrift einge 
graben ift. Wenn die Königin ein Kind befommt, ver: 
mweilt fie in einem befonderen Schloßbau. An einem Tag 
im Jahr beiwirtet die Königin im Schloß eine würdige, 
mindeitens SOjährige Matrone niedriger Herkunft. Bei 
freudigen Yandesereignifjen werben alle Beamten über 70 
und das gemeine Volt über 80 Jahre auf Koſten der 
Negierung beiirtet. Bei der Geburt des erjten Königs— 
ſohnes werden Verbrecher begnadigt und eine allgemeine 
Feier veranftaltet. Die Prinzen dürfen an der Politik 
Anteil nehmen, das iſt das Worreht des Adels. Der 
erftgeborene Königsſohn ift nicht notwendig Kronprinz. 
Der König darf feinen Nachfolger nach Belieben in feiner 
männlichen Nachfommenfchaft oder unter feinen Verwandten 
wählen. Seit der Gründung der heutigen Dynaftie im 
Sabre 1392 waren 29 Könige auf dem Thron, unter 
welchen man wiederholt jüngere Söhne, Neffen und Bettern 
des Königs findet. Das Schloß ift von einer Militärwache 
bejeßt, welche Posten ausſtellt, die eine Zofung erhalten. 
Der König zeigt fih nur felten; verläßt ev das Schloß, 
fo gefchieht e3 immer in größerem Aufzug, von welchem 
das Volk in Kenntnis gefeht wird. Wo der Zug vorbei— 
fommt, müffen alle Thüren der Häufer geſchloſſen und 
die Fenfter jo verklebt werden, daß niemand auf den 
König herabfehen fann. Die Hausbetvohner müjjen vor 
der Thür mit dem Befen und Staubbrett in der Hand auf 
den Anieen liegen, Wer eine Bitte oder Beſchwerde hat, 


12 


darf fie bei diefen Gelegenbeiten vor den König bringen, 
Eine VBergnügungsreife des Königs gejtaltet ſich beſonders 
feierlih. Gefolge und Leibwache beſtehen dann aus 
mehreren Tauſend Perſonen. Zwei fönigliche Sänften 
find im Zug, in deren einer der König fich befindet. In 
welcher, das ift nur den höchſten Miniftern befannt. Eine 
eigene Art von brieflichem Verkehrsmittel fommt in folchen 
Zügen zur Anwendung. Bedarf es einer Mitteilung von 
einem zum andern Ende des Zuges, fo wird diefelbe in 
einem Briefe vermittelit eines Pfeiles nach der gewünschten 
Stelle geichoffen. Die ungefähr 14 Quabratfuß große 
Dracenfahne bildet den auffallenditen Gegenjtand der 
Prozeſſion. 

Im Schloſſe wird täglich nach Sonnenuntergang eine 
Glocke geläutet; ſie kündigt die Polizeiſtunde an, nach 
welcher niemand mehr ſein Haus verlaſſen darf. Nächt— 
liche Spaziergänger laufen Gefahr, mit der Baſtonnade auf 
die Fußſohlen beſtraft zu werden. An einigen Feſttagen 
iſt die Polizeiſtunde aufgehoben, ſo am letzten und erſten 
Tag des Jahres, am 14. und 15. Tag des erſten Monats 
und am 15. Auguſt. 

Der König unterhält enge Fühlung mit der Be— 
völkerung durch die bei Hofe angeſtellten Pagen, ſowie 
durch Beamte, welche der König in alle Gegenden des 
Landes als Kundſchafter ausſchickt. Dieſe königlichen Kom— 
miſſäre erkunden die Stimmung des Volkes und über— 
wachen das Verhalten der Behörden. Sie heißen E⸗ſa oder auch 
„Boten des dunkeln Weges“. Zuweilen ſind ſie mit Voll— 
macht über Leben und Tod ausgerüſtet. Auch dieſe Boten 
ſind nicht frei von Ueberwachung; häufig folgt einem 
ſolchen unmittelbar ein zweiter, der den erſten zu beob— 
achten hat. Dieſe Boten eröffnen die königlichen Befehle 
erſt vor den Thoren der Stadt und reiſen möglichſt un— 
kenntlich. Durch dieſe Spione wurde mancher chriſtliche 
Koreaner von hohem Rang verraten und dem Tod aus— 
geliefert. Der foreanische Adel nimmt, wie zumeiſt in 
feudalen Berbhältniffen, eine mächtige Stellung ein. Er 
herricht mehr als der König, da er alle Aemter unter fich 
teilt. In Korea wechleln zwei große Parteien in der 
Herrihaft ab: AlteKorea und Jung-Korea, die Konfer- 
vativen und die Liberalen. Die Gefchichte der Adelsgefchlechter 
it reich an politifchen Intriguen und PBrivatfehden. Die 
Blutrache, deren Leidenschaft ſich von Geſchlecht zu Ges 
ſchlecht forterbt, it im Schwange. Sie fordert die Wieder: 
vergeltung im ſtrengſten und genauejten Strafmaß. Häufig 
binterläßt ein Vater, der ich ſelbſt nicht mehr rächen 
fonnte, jeinem Sohn einen Rod, den diejer Tag und Nacht 
jo lange tragen muß, bis er den Vater gerächt hat. Ein 
ſolches Gewand wandert oft von Sohn auf Sohn bis es in 
Feten gegangen tft. Korea's Feudaladel muß erjt politisch 
gebrochen werden, ehe das Land auf dem Wege der modernen 
Kultur vafch fortichreiten fann. Kenner des Landes meinen, 
daß wegen jeiner längeren Abgeichlofjenheit und feiner 
Bigotterie Korea nicht jo rajch und verhältnismäßig leicht 





Korea. 


das mittelalterlihe Joh von ſich abſchütteln werde als 
Japan e3 that. 

Die koreaniſche Gefellfchaftsordnung hat vieles gemein 
mit derjenigen unferes europäiſchen Mittelalters. Hier 
wie dort erhebt fi auf dem Lande der Feudaladel, teils 
über jelbjtändige Bauern, teil® über unfreie oder Leib: 
eigene. Die Lage der lebteren iſt indeſſen häufig eine 
beſſere, als diejenige der freien, aber ſchwer bedrückten 
Bauern. Die Unfreien vefrutieren fi) aus verſchiedenen 
Richtungen; einmal find es die in der Leibeigenjchaft Ge— 
borenen oder folche, welche ihre Perſon verkaufen, oder 
jolche, welche von ihren Eltern in teuren Zeiten oder 
wegen Schulden verkauft werden. Außerdem gibt e8 eine 
Art von Staatsjklaven; nämlich meiſt die Familienange— 
hörigen von hingerichteten Berbrechern, welche nach einem 
alten Geſetz zu Sklaven herabfinfen und von den Beamten 
und felbjt deren Dienern zu allen Dienftleiftungen ver- 
wendet und nicht viel bejjer wie Tiere behandelt werden. 
Der ſtädtiſche Gewerbeſtand iſt durch jeine Ausbildung 
des Zunft: und Gewerkvereinsweſens zu größerer Selb: 
itändigfeit und in einzelnen Gewerben zu bedeutender 
Macht gelangt. Eine hervorragende Zunft ift 3.8. die 
der Packträger, welche den Brief und Warenverfehr im 
Lande vermitteln. Die Gemwerfvereine jtehen unter ſtrenger 
Führung, jo daß in einzelnen derjelben dem Vorjtand die 
Macht über Leben und Tod der Mitglieder gegeben it. 
Dem König jteben die drei Chong, d. bh. drei höchſte 
Minifter, in der Negierung zur Seite, unter welchen der 
Chen-kun der größte Würdenträger des Königsreichs tft, 
der im Falle der Minderjährigfeit oder fonitiger Verhin: 
derung des Königs die Negentjchaft führt. Unter den drei 
Miniftern, welche den oberjten Gerichtshof bilden, ftehen 
ſechs Fachminiſter mit deren Sefretären. Jede der acht 
Provinzen Korea’s fteht unter der Verwaltung eines Gou— 
verneurs; die Stadtgemeinden find in ſechs Klaſſen einge- 
teilt und haben eine dem entjprechende Verwaltung. Ob— 
wohl der Theorie nach jedermann in Korea zu den Dienft- 
prüfungen, welche der Ernennung als Beamter vorauss 
gehen, Zutritt hat, fo ift doch der Adel ſtets im Beſitz der 
meijten der beſſeren Aemter. Die Beamten find in Rang— 
klaſſen eingeteilt; nur Beamte über der dritten Nangflafje 
dürfen ſeidene Gewänder tragen, die niedrigeren müfjen. 
fih mit Baumwolle begnügen. Eine gebräuchliche Be— 
zeichnung für Beamte iſt „Blaue Wolfen” wegen ihrer 
blau getupften Kleider. Die Unterbeamten führen den 
Spottnamen „Krumme Nüden” wegen ihrer unteriwürfigen 
Haltung, wenn ſie mit einem Vorgeſetzten fprechen. Die 
Bureaufratie in Korea ſcheint ſehr anjpruchsvoll zu fein, 
wofür fih das Volk durch allerlei Spott rächt. Wenn 
Magiftratsperjonen reiſen, jo gejchieht es unter geräufch- 
volljter Ankündigung ihrer Perſonen. Ihre Diener eilen 
ihnen voraus mit dem Rufe: „Chii wa! chii wa!“ d.h. 
„Herunter von eurem Pferde!” Niemand darf es wagen, 
ihren Zug zu freuzen oder aufzuhalten. Die Bureaufratie 


legt dem Volk ſchwere Laften auf; darum ift auch das 
foreanifche Wörterbuch fo reich an Ausdrücken für Sporteln, 
Steuern, Strafgeldern, Taren. In dem Gerichtsmwefen 
findet noch die Tortur ausgiebige Antvendung. 
Strafen, 5.8. das öffentliche Herumführen der Uebel- 
thäter unter Trommelfchlag, erinnern an ähnliche Strafen 
im euvopäifchen Mittelalter. In der Hauptitadt erfcheint 
täglich eine Regierungszeitung mit amtlichen Nachrichten. 
Seoul ift der Hauptfig der Bureaufratie. Nicht weniger 
als 3000 öffentliche MWürdenträger follen darin wohnen 
und nur 800 in allen übrigen Städten und Provinzen. 
Seoul iſt in Korea, was Paris in Frankreich ift. Neben 
ihr iſt alles andere „Provinz“. Ein Brovinziale von guten 
Sitten wird daher ein „Mann der Hauptitadt” genannt. 
In Korea ift das Paßweſen ftreng ausgebildet. Jeder: 
mann, ausgenommen die höchiten Adeligen, muß mit einem 
jolden verjehen fein; je nach dem Stand find die Päſſe 
auf Stückchen Holz, Horn oder Bein gefchrieben. Der 
Gemeindeverwaltung und den Gerichtsbehörden find ihre 
Aufgaben dadurch ſehr erleichtert, daß immer je fünf Häuſer 
beziehungsmeife Familien zufammen eine foziale und ſoli— 
dariſch verantwortliche Einheit bilden. 

Korea erhielt feine Bildung von China. Die chinefische 
Philofophie fand etwa mit dem Beginn der chriftlichen 
Aera dajelbjt Eingang. Einer allerdings unverbürgten 
Ueberlieferung zufolge hat das Land ſchon vor 3000 
Jahren die Kunft des Lejens und Schreibens befeffen. 
Bon Volkserziehung war indes nicht die Rede; vielmehr 
wurde die Bildung wie in den meiften übrigen afiatischen 
Ländern als ein Brivilegium der höheren Stände betrachtet. 
Erjt dur den Buddhismus wurde auch eine beffere Er- 
ziehung des niederen Volkes veranlaßt, denn zu feiner 
Berbreitung war ſie ein unerläßliches Hülfsmittel. Eine 
geihriebene Sprache fcheint erſt feit dem 7. Sahrhundert 
zu bejtehen. Doch enthält die foreanifche Litteratur nichts 
nennenstvertes, weil der Einfluß der ſchon längjt zuvor 
fertig geweſenen chinefischen zu groß ift. In diefer find 
die gebildeten Koreaner indeffen ſehr belefen. Söhne der 
befjeren Stände holten fih von jeher ihre Bildung in 
China. Chinefifh ift überhaupt die ganze Kultur Korea's. 
Für Kandidaten des Staatsdienftes ift ein eigener Studien: 
gang vorgejchrieben und jie haben bejtimmte Prüfungen 
abzulegen, wobei drei verſchiedene Grade verliehen werden, 
die entjprechend auch zur Ausfüllung höherer oder niederer 
Poſten im Staatsdienjte berechtigen. Das Unterrichts: 
weſen jteht unter dem Protektorat der Regierung. Die 
Lehrer ſowie die Ajpivanten für den Staatsdienft bilden 
eine befondere Klaſſe der Bevölkerung, in der Mitte ftehend 
zwilchen dem Adel und dem gewöhnlichen Volke. Es 
werden acht verjchiedene Difziplinen in der Wiſſenſchaft 
unterfchieden. Die nunmehrige Hereinziehung Korea’s in 
den Weltverfehr wird notwendig zur Folge haben, daß 
fünftig auch fremdfprachlihe Studien getrieben und euro: 
päiſche Lehrer angeitellt werben. 


Viele 


Korea. 


| 








| 





73 


Die Grundlage der Religion der Koreaner iſt der 
Schamanismus. Unſichtbare Geiſter im Himmel wie auf 
Erden werden verehrt. Die Luft wird bevölkert gedacht 
von unſichtbaren Weſen. Am populärſten ſind die Geiſter, 
deren Wohnſitz auf Hügeln gedacht wird. Dahin werden 
zahlreiche Wallfahrten wenigſtens einmal jährlich veran— 
ſtaltet. Die Verehrung der Abgeſchiedenen macht einen 
weſentlichen Teil des koreaniſchen Kultus aus, der nament— 
lich ſeit Confucius eifrig gepflegt wurde. Von deſſen 
Lehren iſt etwa ſeit dem 15. Jahrhundert das ganze Volk 
durchdrungen. Vom 4. bis 14. Jahrhundert während der 
Vorherrſchaft des Buddhismus ſcheinen die Lehren des 
Confucius nur bei den gebildeteren Klaſſen Boden gefun— 
den zu haben. Seit der gegenwärtigen Dynaſtie Korea's, 
d. h. ſeit dem 14. Jahrhundert, deckt ſich die Religion 
Korea's mit derjenigen China's. Die Tempel ſind gewöhn— 
lich dieſelben, wie man fie in China und Japan antrifft. 
Sie ſtehen meist auf Hügeln oder hohen Bergen und find 
wie fejte Schlöjjer anzujehen. Das Innere der Tempel 
it ganz jo eingerichtet, wie im übrigen bubdhiitifchen Teil 
Afiens. Die Briejterichaft hat in Korea von jeher großen 
Einfluß nad allen Seiten hin gehabt, den fie nicht immer 
zu den beiten Ziveden anwendete. Auch heute noch nehmen 
die Prieſter die höchiten Stellen im Staate ein. Im Zu: 
jammenhang mit der Lehre von der Seelenwanderung 
werden die Tiere ungemein gejchont. Neuerdings hat die 
neue reformierte Sekte japanifcher Buddhiſten ihre Miſſionare 
nad Korea gejandt, um für ihre Sache Propaganda zu 
machen, und dies fcheint mit viel Glück zu gejchehen. 

Die religiöfe Anſchauung der Koreaner, welche ſich 
die Erde mit guten und böjen Geiftern erfüllt denkt, hat 
die legteren in allerhand ſymboliſchen Tiergeftalten ver: 
förpert. Wie im europäifchen Mittelalter der Vogel Greif, 
der Phönix und andere phantaftifche Tiergejtalten ſolche 
Sinnbilder waren, jo find es in Korea vorzugsweiſe der 
Drache, die Schildkröte, der Phönix u.a. Ihre Bilder 
finden häufige Anwendung im Kunftgewerbe. Am meijten 
wird der Drache verehrt, deſſen Gebiet in der Luft mie 
unter der Erde gedacht wird. Er tit das Sinnbild jeglicher 
Vollkommenheit; darum iverden auch alle Gegenjtände im 
täglichen Leben mit ihm verglichen. Die Schilofröte, deren 
eigentümliche Zeichnung auf dem Nüden von vornherein 
zu myſtiſchen Vermutungen führen mußte, iſt das Symbol 
langen Xebens, der Unjterblichfeit und Ausdauer. Der 
Phönir erjcheint nur an oder in der Nähe der Erbe bet 
der Geburt eines zufünftigen guten Negenten; er tjt darum 
Symbol des Friedens und der Negierung, daneben aber 
auch der unmwandelbaren Freundfchaft und der ehelichen 
Treue. Neben diefen KHauptgeftalten der foreanifchen 
Mythologie werden noch verehrt der Löwe und zahllofe 
Weſen in Fiſch- oder Schlangengeftalt. Auh Bäume 
werden für Wohnungen von.Geijtern angefehen und ins— 
befondere werden die Schlangen gepflegt und verehrt als 
über das Haus wachende Weſen. Die Witterung wird 


24 


von all diefen Geistern nah Willfür verliehen. Eine 
fombolifche, dabei aber auch furchtbar reale Bedeutung hat 
der Tiger im foreanifchen Volfäleben. Er ijt dem Koreaner 
das Sinnbild der Macht und Kraft und darum erfcheint 
er auch immer auf der Kriegsfahne. In früheren Zeiten 
wurde er jogar angebetet. Der Tiger ift der einzige 
größere Vierfüßler, der in Korea wild zu Haufe iſt. Er 
wird noch in den Wäldern und im Schnee des Nordens 
angetroffen. Er iſt Gegenjtand der höchſten Aufmerkſam— 
feit der Koreaner nach jeder Seite hin. Davon legt auch 
eine Menge Sprüchtwörtlicher Nedensarten Zeugnis ab, die 
auf ihn Bezug haben. Wie fehr er gefürchtet iſt, mag 
unter anderem die unter den Chinefen übliche Nedensart 
zeigen: Die Koreaner jagen den Tiger ein halb Jahr lang, 
und während der anderen Hälfte des Jahres jagt er fie. 
Seiner Körperbefchaffenbeit nach unterfcheidet er fich ziem— 
lih vom indischen Tiger. Seine Haare find wolliger und 
mehr weiß al3 orangefarbig. Selten wagt e3 einer allein, 
ihn zu jagen. Wenn er in einem Diftrikt zu übel hauft, 
wird von der Regierung aus eine allgemeine Jagd auf 
ihn veranftaltet. Sein Fleifch wird gegefjen, aus jeinen 
Knochen werden verjchievdene Heilmittel bereitet. Der 
Schaden, den er an Menjchenleben und Eigentum anrichtet, 
it jo bedeutend, daß oft ganze Diitrifte von ihm ent: 
völfert werden. Um jo auffallender muß die Sorglofig: 
feit der Bewohner erjcheinen, die trogdem oft bei offenen 
Thüren oder fogar auf freiem Felde, ohne ein Feuer an: 
zuzünden, Schlafen. Außer auf der Jagd wird der Tiger 
zumeilen in Gruben gefangen, die mit Neifig und Yaub 
bededt find. Im Winter ift es am leichteften, ihn zu 
fangen, meil er im hohen Schnee fteden bleibt und an 
allen freien Bewegungen gehindert it. Als eine der 
größten Proben männlicher Tapferkeit wird der freie Kampf 
zu Fuß mit dem Tiger angejeben. 


(Schluß folgt.) 


Die indiſchen Taſchenſpieler. 


Taſchenſpielerkünſte ſind immer unterhaltend, und wer 
je einer Vorſtellung des verſtorbenen Döbler, des Wiljalba 
Frickell und anderer beigewohnt hat, der erinnert ſich mit 
Vergnügen der erſtaunlichen und oft unbegreiflichen Kunſt— 
jtüde, welche er mit angejehen hat. Allein die großen 
Taſchenſpieler und Taujendfünftler, welche fich bei uns 
zeigen, bringen immer einen großen Apparat von mechanis 
Ihen Vorrichtungen, Gehülfen und Einverftandenen mit, 
deren Beihülfe und Mitwirkung ihnen unentbehrlich ift 
und das Gelingen ihrer Experimente fichert; wie über: 
rajchend diefe auch fein mögen, jo wird doch jeder, der in 
Indien war und die Leitungen der dortigen armen und 
in unjcheinbarer Erjcheinung umherwandernden Taschen: 





| 


Die indischen Taſchenſpieler. 


fpieler und Gaufler gefehen hat, geitehen müffen, daß er 
von diefen umherziehenden Künftlern, die ihre Künfte ohne 
Apparate und Schaugepränge zeigen, Leiltungen gejehen 
bat, an welche die größten Kunſtſtücke unferer berühmtejten 
europäischen Tafchenfpieler nicht hinanreichen. Dies mill 
ich im Nachſtehenden durch einige felbit erlebte Beispiele zu 
begründen berfuchen. 

Bei uns in Europa gibt es nur wenige Tafchenfpieler, 
in Indien, woher vielleicht diefe Kunſt ſtammt, gibt es 
deren zu Taufenden und dieſe Kunft wird dort weit allge: 
meiner fultiviert. QTafchenfpielerei ift dort ein anerkanntes 
Gewerbe, das nah den Sabungen der Kaſte und den 
landesüblichen Bräuchen vom Sohn auf den Vater über: 
geht; denn ein indiſcher Gaufler oder Tafchenjpieler, jet 
er nun Muslim oder Hindu, würde fich nicht einfallen laſſen, 
feinen Sohn ein anderes Gewerbe erlernen zu laſſen als 
fein eigenes. Daher fommt es, daß der Nachwuchs dieſer 
Gaufler ein zahlreicher und fortwährender ift. Der indijche 
Gaufler ift ein ſehr demütiges Individuum; er erjcheint 
vor feinem Zufchauerfreis nicht im eleganten ſchwarzen 
rad und weißer Halsbinde, fondern feine einzige Kleid: 
ung ift ein um die Hüften gefchlungenes Stüd Zeug. 
Wenn daher Nodärmel oder Tafchen beim Tafchenfpielen 
gute Dienfte leiften, fo ift der indiſche Tafchenfpieler 
mwefentlih im Nachteil, denn feine Arme und Beine find 
nadt. Ein folcher indischer Gaukler iſt ein hagerer, ja un: 
natürlich magerer, Inochendürrer Burfche; warum er fo 
mager ift, weiß ich nicht, aber ich habe niemals einen 
fetten indischen Gaufler gejehen. Auch tritt der indifche 
Tafchenspieler vor feinem Publikum nicht mit der bramar: 
bafierenden Zuverficht eines Mannes auf, welcher fich bewußt 
it, den lauten Beifall überfüllter Häufer zu erringen. 
Er erjcheint im Oegenteil demütig vor Dir an den Stufen 
Deiner Veranda, unter tiefen Verneigungen und ganz darauf 
vorbereitet, daß man ihn mit harten Worten wegweiſe, 
aber doch in der Hoffnung, daß man ihn einlade, die 
Stufen heraufzufommen, denn er weiß, daß, wenn er ein: 
mal oben ift, er nad) einer Stunde um eine oder gar 
zwei Nupien reicher weggehen wird und dann feinen Lebens— 
unterhalt für eine Woche verdient hat. Das it nad) 
unferem Dafürhalten feine glänzende Belohnung und doc 
it e8 eine Thatfache, daß ein Gaufler, deſſen Wochen-Ein— 
nahme ſich auf zehn Rupien oder zwanzig Mark beliefe, 
fih für einen ſehr mohlhabenden Mann halten würde, 

Gleichwohl ift feine Leitung eine merfwürdige und 
wahrſcheinlich nicht weniger interejjant, als die pomphafte 
Schauſtellung eines berühmten europäifchen Tajchenfpielers, 
obwohl zwiſchen ihnen beiden ein großer und bedeutender 
Unterfchied beſteht. Der europäische Tafchenfpieler hat 
alle möglichen mühſamen und kunſtreichen Hülfsmittel zu 
feiner Verfügung: eine tmwohleingerichtete Bühne, Gas— 
beleuchtung, Vorhänge und Gardinen auf allen Seiten, 
Tiſche, Stühle, Schachteln, Schubladen u. ſ. w.; der ganze 
Handwerkszeug des indischen Gauflers beiteht in einem baum: 


Die indischen Tajchenfpieler. 5 


wollenen Sad, den er mit fich führt; er ift beinahe nadt 
und jeine Bühne ift der Erdboden oder das Steinpflafter 
einer Veranda. Sehr oftthun fich zwei oder drei Gaukler 


zufammen, bejuchen miteinander die Bangalos oder Land» _ 


bäufer und geben dadurch ihren Leiſtungen eine größere 
Mannigfaltigfeit, denn jeder Öaufler hat feine eigenen Forces 


touren. Ich hatte einmal einen Befuch von einer gemifchten 


Bande, welche aus fieben Perſonen, fünf Männern, einer 
Frau und einem Knaben, beitand. Wahrfcheinlich hatten die 
Sieben nur für diefen Tag fich zu gemeinfamen Borftell: 
ungen verbunden und jedes mochte am folgenden Tag 
wieder für ſich auftreten. Wenn ich nun fcehildere, was 
diefe Truppe von Sieben leijtete, wird man einen unge 
führen Begriff von einer Taſchenſpieler-Vorſtellung in 
Indien befommen. 

Zwei von den Gieben, ein Mann und die Frau, 
führten nur ein einziges Kunftftüd auf, nämlich das be- 
rüchtigte Kunftftüd mit dem Korbe. Der Mann nahm 
einen länglichten Korb, welcher ungefähr zwei Fuß lang, 
einen Fuß breit und anderthalb Fuß hoch war. Die Frau 
ward an Händen und Füßen mit Striden gebunden und 
in ein Web aus Striden geitedt, welches jo ſorgſam zuge: 
bunden war, daß fie faktifch in einem Sad von Nebiverf 
jtedte. Nun wurde fie aufgehoben und auf ihren Knieen 
in den Korb gejtellt. Allein ein zweijähriges Kind hätte 
den Korb ausgefüllt und die Folge davon tar, daß die 
ganze Geſtalt der Frau von den Lenden aufwärts über 
den Korb hervorragte. Die Frau ſenkte ihr Haupt; der 
Gaufler legte den Dedel des Korbes auf ihre Schultern 
und warf dann ein Tuch über das Ganze, jo daß Frau 
und Korb den Bliden entzogen waren. Nach ungefähr 
einer Minute nahm er das Tuch hinweg und faltete es in 
jeinen Händen zufammen, und fiehe da! der Dedel war 
an jeiner richtigen Stelle und die Frau verfchwunden! 
Der Gaukler nahm fodann ein Schwert von etwa fünf 
Fuß Länge und jtac) damit in allen Richtungen, horizontal, 
diagonal, aufwärts und abwärts den Korb durch und 
dureh, aber nichts gab in demfelben ein Lebenszeichen. 
Er entfernte ſogar den Dedel, fprang mit beiden Füßen 
in den Korb hinein und tanzte darin herum, bis man zu 
dem Schlujje fam, die Frau müſſe nicht mehr darin fein, 
gleichviel, wohin fie auch gefommen fein möge. Jetzt 
nahm der Gaufler wieder das Tuch, ließ es von ung 
unterfuchen, breitete es über den Korb und hielt es zelt= 
fürmig, jo daß der Gipfel desjelben mit feiner Hand un: 
gefähr drei Fuß vom Boden war. In einer Minute zog 
er das Tuch wieder hinweg und fiehe da! die Frau fniete 
wieder in ihrer früheren Stellung in dem Korb, allein 
die Stride und das Net waren verſchwunden und fie war 
nun ungebunden. Diejes Kunftjtüd bat einige Varia: 
tionen, von welchen eine darin beiteht, daß nach dem Ver: 
ſchwinden der Frau der Korb herumgereicht wird, um von 
jeinem leeren Zustand zu überzeugen, worauf ein anderes 
Kunſtſtück gemacht wird, in dejjen Mitte die Frau dann 





plöslih vor den Zuschauern wieder erfcheint, ehe noch 
irgend wer bemerken fann, woher fie fommt. 

Jetzt machte ein dritter Gaufler feine Verbeugung 
und begann die Vorführung des ſchönen Kunſtſtückes mit 
dem Mangobaum. Er nahm einen irdenen Topf, füllte ihn 
mit Erde, welche er mit etwas Waffer befeuchtete und ſteckte 
in die Erde einen Mangofamen, den wir zuvor unterfucht 
hatten. Nachdem dies gejchehen war, warf er ein Tuch 
über den Topf, nahm es beinahe unmittelbar wieder hin: 
weg und wir jahen nun mit Erjtaunen, daß aus dem 
Samen binnen faum einer halben Minute ein junger 
Mangobaum geworden war. Hierauf wurde das Tuch 
wieder über den Topf geworfen und als es zum ziveiten: 
male weggezogen wurde, hatte der Mangobaum die doppelte 
Größe erreicht. Derſelbe Prozeß wurde zum drittenmale 
wiederholt und nun zeigte fich der Baum mit Heinen uns 
reifen Mangofrüchten bededt. Diesmal ri der Gaufler 
den Baum aus der Erde und zeigte die Wurzeln und die 
Ueberrefte des urfprünglichen Mangofteins, aus welchem 
der Baum angeblich hervorgegangen fein follte, 

Das Kunftjftüd mit den Schlangen, das nun das 
nächte Stüd in der Borftellung bildete, ift eines, welches 
auf Die eingeborenen Zujchauer einen befonderen Neiz des 
Wunderbaren ausübt, denn die furchtbaren Verheerungen, 
die die giftigen Schlangen ſchon jeit Sahrhunderten in 
Indien anrichten, haben den Eingeborenen einen graufigen 
Reſpekt vor derartigen Reptilien eingeflößt. Unfer Gaufler 
zeigte uns eine getrodinete Haut, welche einft einer großen 
Cobra angehört hatte. Wir unterfuchten fie forgfältig und 
waren ganz überzeugt, daß e3 eine Schlangenhaut war 
und fonft nichts. Er legte nun diefe Haut in ein freig- 
rundes jtrohgeflochtenes Körbchen von ungefähr ſechs Zoll 
Tiefe, welches wir zubor unterfuht und von welchem mir 
gefunden hatten, daß es feinen doppelten Boden noch 
ſonſt irgend welche Eigentümlichfeit hatte. Als er den 
Dedel auf das Körbchen legte, enthielt es nichts als die 
leere Schlangenhaut, wie wir ganz überzeugt waren. Das 
wundervolle Tuh von vorhin ward abermals herbei: 
gebracht und über das Körbchen mit der getrodneten Haut 
gebreitet. Nachdem der Gaukler mit einer hölzernen Buppe 
verſchiedene myſtiſche Manöver in der Luft gemacht hatte, 
ward das Tuch hinweggenommen, der Dedel geöffnet und 
aus dem Korb erhob ſich eine gewaltige ziichende Cobra 
mit zornig aufgeblähten Halſe, deren gejpaltenene Zunge 
aus ihrem Maule aus: und ein züngelte. Cinige einge: 
borene Diener, welche zuſchauten, flohen eiligjt nach allen 
Richtungen, allein der Gaufler holte raſch ein Dudeljad- 
ähnliches indifches muſikaliſches Inſtrument hervor und 
begann zu blafen. Alsbald trat eine Veränderung in der 
Stimmung der Cobra ein, ihr Grimm legte fich, fie richtete 
fich mit dem halben Körper fenfrecht auf und begann den- 
ielben in einer Art Schlangentanz nach der Muſik hin 
und ber zu wiegen. Mit Einem Wort, die Schlange ward 
bezaubert, denn die Schlangen-Bezauberung ift eine Wirk— 


76 Die indiſchen Tajchenfpieler. 


lichfeit und fein Märchen, jo feltfam dies auch den Euro— 
päern erjcheinen mag. 

Die indische Regierung hat eine Geldprämie auf den 
Kopf jeder giftigen Schlange, welche im Lande erjchlagen 
wird, ausgeſetzt, und die Folge davon ift, daß noch heutigen 
Tages in Indien eine eigene Klafje jogenannter Schlangen: 
zauberer erijtiert, melche durch das Auffuhen und Auf: 
jtöbern von Schlangen ihren Lebensunterhalt erwerben. 
Sie fpielen auf dem vorerwähnten Inftrument, und wenn 
irgend eine Schlange innerhalb Hörmweite ift, jo wird fie 
untiderftehlich zu den Mufifanten hingezogen. Wenn 
fie diefe Mufif hören, kommen die Schlangen unter den 
Wurzeln von Bäumen und Heden, aus Löchern in den 
Mauern hervor, von Bäumen herab und aus den Reis- 
feldern heran. Sie richten fich jenkrecht vor dem Bläfer 
auf, welcher fie raſch bei der Kehle ergreift und in einen 
großen Korb oder Sad wirft, welchen er für die uns 
dreffierten Schlangen bei fich führt.! Was aus der trodenen 
Schlangenhaut warb, Tonnten wir nicht jagen, denn mir 
haben fie niemals wieder gejehen. 

Der Nächfte von den Gauflern, welcher auftrat, war 
ein ältlicher, patriarchalifcy ausfehender Mann, der zwei 
abgerichtete tropische Bögel vorführte, deren Namen ich 
vergejjen habe. Dieje Vögel leifteten ganz Außerordent— 
liches, und ihr Eigentümer, der Batriarh, muß ein Mann 
von ungemeiner Geduld geweſen fein. Der eine Vogel 
3. B. lud eine Eleine, auf einer Zaffette en miniature liegende 
bronzene Kanone, fete mit einem kleinen Ladeſtock die Lad— 
ung auf und feuerte die Kanone ab, indem er eine bren- 
nende Zunte mit feinem Schnabel erfaßte und auf's Zündloch 
hielt und bei dem vom Abfeuern verurjachten Knall nicht 
die leifefte Spur von Furcht zeigte. Der andere Vogel 
ergriff, wenn fein Herr irgend einen fleinen Gegenjtand 
in die Luft warf, diefen im Fluge und brachte ihn dem 
Vogelabrichter, wie ein Hund einen Öegenftand apportiert. 

Nummero fünf und jehs, ein Mann und ein Stnabe 
der Truppe, waren Zirkus-Wallahs (Zirkus-Gaukler) und 
gaben verjchiedene landesübliche gumnaftische Kunſtſtücke 
zum Beten, welche ich bier nicht Schildern will, da fie fich 
nicht weſentlich von ähnlichen Leiſtungen unterjchieden, 
welche wir auch bei europäifchen Gauflern jeben. 

1 Hinfihtli der Theorie der Schlangenbezauberung gehen 
die Anfichten auseinander. Es ift eine unbezweifelte Thatjache, 
daß man beim Ton der ‘Pfeife des „Zauberers“ häufig Schlangen 
aus Verſtecken hervorfommen ſieht; allein ſcharfblickende Beobachter 
haben Grund zı dem Verdacht, daß eine einzelne Schlange dar- 
auf abgerichtet werden kann, um für DVBiele Dienfte zu leiften, in- 
dem fie gelehrt worden fei, auf den Ton der Muſik ihres Herrn 
herbeizufommen, (!) Dieje Beobachter nehmen an, der liftige Hindu 
verberge jeine abgerichtete Schlange in irgend einem Loch oder 
in einer Spalte in der Nähe eines Bangalo oder in dem Bangalo 
jelbft, und locke fie bei einer paſſenden Gelegenheit vor einer arg— 
(ofen und unbefangenen Zuſchauerſchaft hervor, die num, in dem 
Wahn, einen fehr ungebetenen und gefährlien Eindringling los— 
zuwerden, dem Schlangenzauberer Beifall zolle und ihn dafiir 
belohne, daß er feine eigene Schlange gefangen und fortgetragen habe. 





Nummern fieben war ein Songleur von verjchiedenen 
Talenten und Kunſtſtücken. Er verihludte Schwerter, 
ſchob fi einen eifernen Hafen in die Nafe und zog ihn 
tvieder zum Munde heraus; allein feine dieſer Leiftungen 
machte einen angenehmen Eindrud, wenn fie auch uns 
bezweifelbar echt waren. Er blies oder fpie Feuer und 
Flammen aus feinem Munde, ohne daß fi) der Urfprung - 
oder die Urlache des Feuers entdeden ließ und ohne daß 
er fich anfcheinend felbjt brannte. Er nahm ungefähr ein 
halbes Dutend Steine von der Größe eines Hühnereies 
aus dem Munde, und mie fie dahin gekommen waren 
oder wie fein Mund fie enthalten fonnte, nachdem er fie 
dahin gebracht hatte, war das reinjte Rätſel. Er ſprach 
nämlich noch unmittelbar ehe er begann; als man aber 
mitten in feiner Leiſtung eine Frage an ihn richtete, ver— 
mochte er nicht zu fprechen. Nachdem er die großen Steine 
von fich gegeben hatte, entledigte er ſich noch auf dieſelbe 
unappetitliche Weiſe einer Handvoll alter Nägel und ver- 
Ichiedenen anderen Plunders! 

Einen angenehmeren Eindrud gewährte nachitehendes 
Kunftftüd: Ernahm eine Kokosnuß-Schale, welche an dem 
einen Ende abgefägt war und füllte fie mit Waſſer. Auf 
diefes Waller jegte er ein Stüdchen Kork, worin an der 
einen Seite eine gefrümmte und an ber anderen zwei 
gerade Stednadeln jtedten, jo daß der Kork, wenn er 
ſchwamm, einer Lilliputifchen Ente gli. Der Kork lag 
tot im Waffer und ließ entfernt nicht ahnen, was für eine 
Magie möglicherweife mit ihm getrieben werden könne. 
un nahm der Jongleur, welcher etiva zwei Armslängen 
davon entfernt faß, ein mufifalifches Inſtrument aus der 
Taſche und begann eine lebhafte Weife zu fpielen. Als— 
bald begann die Ente von Kork lebhaft im Waſſer zu 
tanzen und paßte ihre Bewegungen genau dem Takte der 
Muſik an. Der Tanz dauerte, bis die Mufif zu Ende 
var; hierauf befahl der Jongleur der Ente, einen Saläm, 
eine Berbeugung, zu machen, was dieſe fogleich that. 
Sodann befahl er dem ſchwimmenden Korf, bis auf den 
Boden des Waſſers unterzutauchen, und dieſer Befehl 
ward ebenfalls unmittelbar befolgt. Während diefer Vor— 
jtellung jtand die Kofosnuß-Schale beinahe vor unferen 
Füßen, und der Songleur ſaß nicht nur außer ihrem Be- 
reiche, jondern feine beiden Hände waren auch mit dem 
Spielen feines Inſtruments beſchäftigt. r 

Sch will meine Erzählung mit der Schilderung eines 
weiteren Kunftjtüds bejchließen. Unſer Songleur bieß 
einen eingeborenen Diener, welchen er nicht fannte, feine 
Arme mit offenen Händen ausjtreden. Auf die aus: 
geſtreckte Handfläche legte er ein filbernes Zwei-Anna— 
Stüd, hielt dann feine eigenen knochigen Hände offen 
empor, um uns zu zeigen, daß fie leer feien, nahm die 
Münze aus der Hand des Dieners, jchloß feine eigene 
Fauſt, öffnete fie im Nu wieder, und ein großer fchivarzer 
Skorpion fiel in des Diener? Hand. Diefer floh mit 
einem Schredensfchrei, denn der Hindu bat nächſt der 


Ein Geographiihes Muſeum der Zukunft. 77 


Schlange vor nichts einen größeren Abfcheu als vor dem | mich nicht mehr, woher das Licht Fam, das den Raum 


Sforpion. 


Hiemit endigte die PVorftellung. Im Vorftehenden 


babe ich eine fo deutlihe Schilderung einer indischen - 


Tajchenfpieler-Schauftellung gegeben als ich fonnte, und 
meine Lefer werden mit mir einverftanden fein, daß die 
Leiltungen des armen indischen Jongleurs fich an Kunft und 
Wunderbarfeit mit denjenigen unferer berühmtejten europäts 
Ihen Tajchenfpieler mefjen können, obwohl fie unter zahl: 
reichen Nachteilen leiden, mit welchen unfere europätfchen 
Künſtler nicht zu kämpfen haben. 


Ein Geographiſches Mufenm der Iukunft, 


Es find nun 25 Jahre ber, daß ich zum erftenmale 
nach London fam, und unter dem vielen Sehenswürdigen 
g 


das diefe Niefenftadt bietet, vor allem ein Mufeum auf: 


fuchte, das außer einer Sammlung ethnographifcher Gegen: 
ſtände einen folofjalen Globus enthielt, nach dem es denn 
aud) „the Globe“ genannt wurde, 

Mein Lohnbedienter fannte diefes Mufeum nicht ein: 
mal dem Namen nad, doch wurden wir nach längerem 
Fragen zurecht gewiefen. Es war ein großes einfaches 
Gebäude ohne jeden ardhiteltoniihen Schmud, wo in 
mehreren Sälen und Zimmern Waffen, Kleider, Haus: 
rat 2c. verſchiedener außereuropäischer Völker aufgeftellt 
waren; große Ordnung und Sauberfeit herrſchte in diefer 
Sammlung nicht, auch beſah ich fie nur flüchtig, weil der 
Hauptgegenftand meines Befuches der Globus war. — 
Diefer beitand aus einer 30 bis 40 Fuß hoben Kugel, in 
die man durch eine Deffnung an der Unterfeite oder dem 
Südpol eintrat und worin man durch eine Wendeltreppe auf 
eine Plattform fam, die etwa 18 bis 20 Perfonen fafjen 
fonnte und ſich genau in der Mitte des hohlen Naumes 
befand. Die Hülle diejes innern Naumes ftellte den Erd: 
ball vor, “aber anftatt daß Länder und Meere auf dem 
fonderen oder äußeren Teile der Kugel fich befanden, 
waren fie hier auf der inneren, fonfaven Seite zu fehen, 
jo daß man, indem man auf der Blattform berumging 
oder fich drehte, den ganzen Erdball überfehen konnte. — 
Man hatte ſich gegenüber den Aequator, oben die nörd- 
lichen Länder und Meere, unten aber die füdlichen und 
das Antarktiiche Meer. Länder und Meere hatten die 
richtige Form und Lage, obgleich das Konfave, in dem 
fie ſich darſtellten, ſtörend auf die Einbildung wirkte. 
Auf der Plattform war ein Mann, der mit einem langen 
Stabe die verjchiedenen Länder andeutete, hauptſächlich 
aber den Zufchauern Winde und Strömungen zu erklären 
fuchte. Sämtliche Erdteile waren, wenn ich nicht irre, in 
einer bräunlichen Farbe, die Gebirge durch Schraffirungen 
angegeben, Seeen und Flüfje aber hellblau. Namen oder 
politifhe Grenzen waren nicht angegeben. ch erinnere 





erhellte — vielleiht durch eine Deffnung am Nordpol, 
oder war das Ganze transparent. Uebrigens var der 
Globus ziemlich abgegriffen, Schlecht unterhalten und man 
Ihren wenig Sorgfalt darauf zu verwenden. Jetzt befteht, 
wie ich höre, das Mufeum „the Globe“ längſt nicht mehr. 

Geographie und das Bereifen fremder Länder waren 
bon je meine Lieblingsneigungen, auch ich babe einen 
großen Theil meines Lebens außerhalb Europa's zugebradht. 
Diefer Londoner Globus intereffierte mich daher fehr, und 
wie ich fo oft mich mit Plänen trug, die nicht zur Aus— 
führung famen, fo entjtand nad) und nad eine Lieblings: 
Idee in mir, nämlich, wenn ich ein großes Vermögen er: 
tworben haben würde, in meiner Baterftadt ein ähnliches 
Mufeum zu errichten, two aber, anjtatt eines hohlen Ballons 
wie in London, ein wirklicher Globus in riefigen Ver: 
hältniffen auf feiner äußeren oder fonveren Seite ein 
treues Bild der Erde darzuftellen hätte, was mit Bezug 
auf Gebirge, Wüjten, Vegetations-Verhältniffe 2c. Kleinere 
Globen nicht zu verdeutlichen vermögen. Es iſt fo ziemlich 
der größte Teil der Erde und des Meeres vermeffen, und es 
beitehen genaue Karten, die den Reifenden treu und ficher 
leiten. Aber diefe Karten geben fein richtiges Bild der 
Form und der Lage größerer Länder oder Erbtheile, da 
wegen Wölbung der Erdfugel auf Yandfarten oder Plant: 
globen immer Verzerrungen entjtehen müſſen, die auf den 
in Mercators Brojeftion ausgeführten Karten befonders 
in den Gebirgen ins Auge fallen. Blos ein wirklicher 
Globus fann diefen Uebelitänden abhelfen; derfelbe müßte 
aber von einer Dimenfion fein, daß auf ihm aud en 
relief die verhältnismäßige Höhe der Gebirge und Er: 
hebungen angegeben werden fünnte, was bisher nur durd) 
Schraffirungen oder Zahlen einigermaßen verdeutlicht 
wurde oder durch Neliefs von Gebirgszügen und Hoc: 
ebenen auf Fleineren Globen, die in gar feinem Verhältnif 
zu der Größe desfelben jtanden, und alſo wieder nur 
einen höchſt irrigen Begriff von der Erdoberfläche gaben. 
— Ich erdachte mir nun eine Kugel von 54 m. Aequatorial— 
Umfreis oder 18 m. Durchſchnitt, bei der der einzelne 
Breitegrad 0,15 groß wäre, jo dat Erhebungen von 20 
bis 30,000 Fuß, mie die Berge der Anden oder des 
Himalaya, Schon auf dem Globus durd Reliefs von 0,008 
bis 0,012 ausgedrückt werden fünnten. Freilich wären 
Höhen von 1000 Fuß faum von der Dide eines Karten: 
blattes, aber bei niedrigeren Höhen fönnten Schraffierungen 
angewendet tverden. Man würde bei diefen Reliefs jehen, 
wie verſchwindend Fein die größten Gebirge des Erd» 
förpers find, und wie wenig die großartigjten Nevolutionen, 
unter denen fich die Erde bildete, die reine Kugelform zu 
verändern vermocht haben. Depreſſionen fünnten freilich) 
weniger bemerkbar ausgedrüdt werden, außer etwa durch 
Farbe, aber die Vegetationsgebiete, die Waldungen im 
Norden der Tropenländer, ja Kulturen die meilenmweit 
ununterbrochen fich erſtrecken, wie die Mais und Getreide 


78 Ein Geographifhes Muſeum der Zukunft. 


felder der Vereinigten Staaten, der Neisbau in China, | frappanten Verfchiedenheiten der Oberfläche nicht genug 


Japan und Dftindien, die Wüſten, Steppen, Tundras, 
Eis: und Schneefelder, Brairien ꝛc. fünnten durch Farben 
veranschaulicht werden. Der Lauf großer Ströme, wie des 
Amazonenftroms, Kongo und anderer, welche oft über 
5e. MI. Breite haben, würden wie die Meere und Seeen 
fih in hell: oder dunkelblau jcharf ausnehmen, da jede 
englifhe Meile auf dem Globus 2'/, mm. Breite hätte. 
Selbjt große Städte, wie London, Paris, New-York und 
andere, würden ſich Icharf unterjcheiden. Eifenbahnen, 
Heerftraßen, Kanäle, überhaupt alles, was der menjchliche 
Fleiß in größeren Dimenfionen ſchuf, könnte in feinen 
Linien ausgedrüdt werden. Bolitiiche Grenzen und Namen 
wären wegzulaſſen; biezu, wie zu Meeresftrömungen und 
Tiefen, müßten eigene Spezialfarten zur Erleichterung 
dienen. Ebenſo dürften Meridiane, Barallelen oder fonftige 
Sradeinteilungen den Globus nicht verunftalten. Zu 
diefer ungeheuren Kugel, die halb unter dem Saal, in 
dem fie aufzuftellen wäre, um ihre Achje liefe, wäre ein 
eigenes rundes Gebäude von etiva 33 m. Durchmejfer, 
mit drei Öallerien zur Ausfiht auf einen Teil oder die 
ganze Halbfugel, zu errichten. Obwohl gewöhnliche Kleine 
Globen jo geftellt find, wie die Erde in Wirklichkeit und 
mit Berüdfichtigung auf die Efliptif fi) um die Sonne 
dreht, fo bleibt bei der riefigen Größe diefes Globus, wenn 
man alle einzelnen Teile der darauf verzeichneten Erb: 
oberfläche aus nächſter Nähe betrachten will, fein anderes 
Mittel übrig, als den Nequator horizontal zu legen, jo 
daß in einem eigenen runden mit Breitegraden bezeichneten 
Gehäuſe oder Umgang die Kugel horizontal in ihrer 
Achfe liegt und ſich fo von Oſt nach Weit bewegen laſſen 
fann; daß alfo Nord: und Südpol auf dem Gehäufe 
ruhen, der Aequator ſich in der Mitte befindet, und die 
eine Hälfte von Vol zu Bol fi) im Oouterrain bewegt, 
während die andere den Bejchauern auf den Gallerien fo 
weit ihr Geſichtskreis es gejtattet, jich zeigt, und ebenfo 
den an dem Umgang Befindlichen, bei allmählichem Drehen, 
alle einzelnen Teile vom Nord- bis Südpol zur nächſten 
Beobahtung fich darbieten. Es dürfte bei dem jeßigen 
Stande der Technik nicht jo ſchwierig fein, eine jolche 
ungeheure Kugel zu berfertigen, deren inneres Gerüft aus 
leichten Eifenftäben oder Draht, der Uebetzug aber aus 
Blech, Kork oder Papiermachsé bejtehen könnte, ebenſowenig 
um den Globus in Bewegung zu jegen, da ja die ungleich 
ſchwereren NRiefenteleffope mehrerer Sternwarten ſich mit 
Leichtigkeit nach allen Seiten hin beivegen lafjen. Die 
Karten-Zeichnung, Reliefs und Färbung der ungeheuren 
Kugel könnten in bezüglich Furzer Zeit durch mehrere 
Künftler ausgeführt werden, und es wären die einzelnen 
Länder, nad) den neuejten Karten bearbeitet, mofaifartig 
gradmeife einzufegen, jo daß jede jpätere Veränderung 
oder neue Entdedung leicht einzutragen wäre, Bietet nun 
diefer Globus, jo groß er auch tft, ein oberflächliches 
genaues Bild des Erbballs, fo würden doch die einzelnen 








bemerkbar fein. Um dies anfchaulich zu machen, müßten 
in befonderen Sälen Neliefs vorhanden fein, wo in einem 
größeren Maßſtabe z. B. 1: 25,000—50,000— 100,000 
plaſtiſche Anfichten von Hochebenen, Tiefländern, Vulkanen, 
Gebirgen, Koralleninfeln, Deltas, Meerengen, Cañons, 
Binnenfeeen, Deprefftonen 2c. 2c. fich befänden, ebenfo wie 
Karten zur Erläuterung defjen, was auf dem Globus 
nicht ausgedrüdt werden kann, als Namen von Flüſſen, 
Gebirgen, Städten ?c. 

Geographie und Ajtronomie find zu nahe verivandt, 
als daß leßtere hier nicht auch berüdfichtigt werden könnte, 
man fönnte deshalb in diefem Mufeum Himmelsfugeln 
Tellurien und Blanetarien aufitellen. 

In jeder Stadt von einiger Bedeutung findet der 
Laie in Mufeen und Sammlungen der Mineralogie, 
Botanik und Zoologie durch Anschauung die nötige Ber 
lehrung; jede Reifebefchreibung, jedes wifjenfchaftliche Buch, 


ja jeder unbedeutende Roman mird durch Illuſtrationen 


verdeutlicht, nur bei der Geographie iſt man auf Bücher 


und Karten allein angewieſen, die eben nicht jedem ver⸗ 


jtändlich find, und doch ift Geographie, die durch er- 
leichterten Verkehr, Schifffahrt, Handel und Auswanderung 


nicht mehr blos Schultwiffenfchaft, fondern ein im praftifchen 


Leben wurzelndes Gemeingut ift, unter allen Naturwiſſen— 
Ichaften diejenige, welche auf das materielle Leben der 
Seßtzeit den meiften Einfluß bat. Ein Mufeum, wie ich 
es mir vorftelle, wäre ein Unteum, wie bis jebt fein anderes 
in der Welt, beiteht. Nicht allein für den Unterricht wäre 


es don großer Bedeutung, fondern es würde die Auf 


merffamfeit aller gebildeten Bewohner der Erde auf fi 
ziehen, und durch die große Theilmahme, die ohne Zweifel 
der Sache gefihert wäre, würde es, in einer Weltitabt 
wie Varis, London, New-York oder Berlin ausgeführt 


und aufgeftellt, veichlih die Koſten der Errichtung und 


des Unterhaltes vergüten. 

Sch befenne gerne, daß der Gelehrte Feiner jolchen 
Bilder bedarf, um fi die Befonderheiten der Erdober: 
fläche vor den Geist zu bringen, ebenfowenig mie der 
Botaniker, der aus der wifjenichaftlichen Beichreibung einer 
Pflanze, der Zoologe der aus der eines Tieres fi) Die 
Form und äußeren Merkmale des Befchriebenen leicht 
vorftellen kann; man bat aber dennoch zum befjeren Ver: 
ſtändniß, und befonders für die Nichtgelehrten, die denn 
doch die Mehrzahl der Befuchenden ausmachen, botanijche 
und Tier-Gärten, Naturalien-Sammlungen u. dgl. 

Warum follte folch ein Gengraphifches Muſeum zur 
Belehrung, in einer der Hauptjtädte Europa's errichtet, 
nicht auch von großem Nutzen fein? Taufende würden es 
befuchen, um fich die Kriegsſchauplätze, die Länder wo fich 
dem Handel neue Quellen eröffnen, oder dem Auswanderer 
eine Heimat zeigt, zu verdeutlichen. — Durch die große 
Teilnahme die einem ſolchen Mufeum für alle Zeiten 
gefihert wäre, dürften fi) die Koften des Baues und 


x 


Kleinere Mitteilungen. 79 


Unterhalts bedeutend verringern, ja in einer Stadt aus- 
geführt, wo täglich Taufende von Fremden fich die Sehens— 
würdigfeit betrachten, dürfte eine folche Anftalt wohl der 
Gegenſtand einer privaten Unternehmung oder Spekulation 
fein, die ohne Zweifel ihre Nechnung dabei fände, 

Dieſe Idee befchäftigte mich viele Jahre; da ich aber 
zu alt und nicht bemittelt genug bin, um ein fo bedeutendes 
Merk ſelbſt auszuführen, wäre ich zufrieden, wenn ich, 
ohne auch jelbjt daran teilzunehmen, den Impuls zur 
Errichtung eines ſolchen Rieſenwerkes geben fünnte. Sch 
teilte Diefe Idee vielen meiner Befannten mit, und befenne, 
daß nur wenige unbedingt beipflichteten, die meisten meinten 
dab die beveutenden Kojten, die eine folche Anftalt ver: 
urfache, nicht im Einklang ftänden zum Nutzen, den die 
Wiſſenſchaft daraus ziehen fünne, andere bezeichneten es 
als eine großartige Kinderei. — Nur Einer deſſen Urteil 
mir maßgebend it, der verjtorbene Dr. Behn in Gotha, 
dem ich, ohne mich zu nennen, dieje Idee mitteilte, ftimmte 
mir vollfommen bei und fchloß feinen Brief vom 18. Sanuar 
1883 mit den Worten: „Laffen Sie fich nicht durch ab- 
fällige Bemerkungen entmutigen; in der einen oder anderen 
Weiſe wird Ihr Project zur Ausführung kommen!“ K. 


Kleinere Mitteilungen. 


Die deutiche Flagge in Polyneſien. 


Die deutjhe Flagge ift nun auch auf verfchiedenen JInſel— 
gruppen des weftlichen Stillen Ozeans und an der Nordfüfte von 
Neu-Guinea gehißt worden, Bis jett find außer Nen-Guinea 
folgende Inſelgruppen bejonders genannt: Die Admiralitätsinfeht, 
Neubritannien und Neu-Irland. Die Admiralitäts-Inſeln 
liegen nördlich vom öftlichen Teile Neu-Guinea's und zerfallen in 
"mehrere Gruppen. Die eigentlichen Admiralitäts-Inſeln beftehen 
aus der Hauptinfel Basco, einer jehr gebirgigen und äußerſt frucht- 
baren Inſel von 1952 Q.-Km. und einer Anzahl kleiner Korallen- 
infeln und Korallenbänfe. Außerdem rechnet man zu den Ad— 
miralität3-$nfeln noch die Anachoreten und die Bougainville- 
oder Echiquier-Inſeln, nordweftlih von der Hauptinfel, ſowie die 
Hermiten und einzelne Inſeln, namentlih Matty, meftlich von 
Basco, zufammen mit 486 Q.-Km. Alle diefe Inſeln find von 
Korallenriffen umſchloſſen, teils flach, teils vulfanifh. Schouten 
bat die Inſeln 1616 zuerft gejehen und fie die 25 Inſeln ge— 
nannt. Carteret fand 1767 die Hauptinfel wieder auf und gab 
ihr den jeßigen Namen. Die Bewohner von Mojeley, 1875 
auf 800 geſchätzt, haben eine weniger dunkle Hautfarbe, als die 
Auftralneger, find fehr gewandt auf dem Wafjer und wohnen 
in primitiven Häufern unter Kokosbäumen. Dieſe Inſeln wer— 
den übrigens häufig auch zu dem öftlich liegenden Archipel von 
Neu-Britannien gerechnet. Derjelbe liegt auf 40— 70 n. Br. 
und etwa 147—1530 5. L. Er bejteht aus drei größeren und 
einer Reihe Eleinerer Inſeln, und das Areal des ganzen Archipels 
wird in neueren geographiihen Handbüchern auf 855 Q.-Mt. 
oder 47,000 Q.-Km, gejhätt. Das Innere der größeren Inſeln 
Neu-Britannien, Neu-Jrland und Neu-Hannover, 
it von Europäern bis jest noch nicht erforſcht, obwohl auch 
dieje Inſeln bereits 1616 durch die niederländifchen Seefahrer 
entdeckt wurden. Die Geftalt der größten der Inſeln, Birara, 





die öftlich von der Oſtküſte Neu-Guinea's und unmeit derjelben be- 
ginnt, iſt eine fihelförmige, mit der Oeffnung nad Norden ge- 
richtete; von dem nördlichen Teile der Inſel durch den St, Georgs— 


kanal getrennt, liegt in der Richtung NWSO fich erftredend, 


Neu-Irland und weſtlich von dem nördlichen Ende von Neu— 
Irland Neu-Hannover. Von der Hauptinſel, Neu-Britannien, 
iſt die Oſtküſte am meiſten bekannt und hier am öſtlichen Ende, 
gegenüber von Neu-Irland, liegen die deutſchen Handelsfaktoreien. 
Deutſche Kriegsſchiffe (die „Gazelle“) haben hier die Küſten und 
Inſeln aufgenommen, und nach den von verſchiedenen dort ver— 
kehrenden deutſchen Handelsſchiffskapitänen entworfenen Skizzen 
fertigte 1879 der bekannte Geograph L. Friedrichſen in Hamburg 
eine Karte der Nordküſte won Neu-Britannien und der ihr be— 
nahbarten Duke of York-Inſeln an. An diefen Plätzen find 
deutjche Intereſſen vertreten. ES find von Weft nad Oft gehend: 
Matava-Inſel, Weberhafen, Kabafadai, Nougai, ferner in der 
Blanche-Bay die Henderſon-Inſel (Matupi) und auf der öftlic) 
bon diefer Bay gelegenen Duke of York-Gruppe drei Pläße, die 
der Dentihen Handels- und Plantagen-Gefellichaft gehören, 
während die Faktoreien auf der Halbinjel Neu-Britannien und 
zwar auf der Gazellen-Halbinfel, jämtlih dem Haufe Hernsheim 
gehören, das auf jener kleinen, Y, Mt. breiten und langen Inſel 
Matupi die Hauptfaktoreien für ganz Melanefien hat. Auf-der 
Duke of York-Gruppe hat die Wesleyaniihe Miffion ihre Haupt- 
niederlage errichtet. Die Blanche-Bay mit dem an ihrem Ende 
belegenen Simpfenhafen ift geräumig und tief. Im Zahre 1878 
wurde durch eine vulfaniiche Eruption eine 21 m, hohe Inſel in der 
Bay gebildet und das Meer bededte fi) weithin mit Bimsſtein. 
Während Neu-Irland hohe Gebirge zeigt, befteht die Küſte von 
Neu-Britannien im der Gegend der deutſchen Anfiedelungen aus 
einem hitgeligen, mit Urwald beftandenen Lande, das fich ftellen- 
weiſe weit ins Innere erftredt. Im öftlichen Teil der Halbinjel 
verzeichnet die Karte den 500 m. hohen Berg Beautemps-Beaupre. 
Die Weftfüfte der Halbinjel ift flach und ſumpfig. Meift find die 
Inſeln mit dichten Urwäldern bededt. Noch weniger als von 
diejen Inſeln weiß man von der Nord» und Weſtküſte Neu- 
Guinea's, jener großen Inſel, welche 13,000 O.«Ml. umfaßt, 
alfo größer als Deutſchland ift. Auf den Süden machen die 
Engländer und anf den Weften die Holländer Anjpruch. Im 
Sabre 1825 machten die Holländer einen Berfuh, an der Triton- 
Bay eine Niederlaffung zu gründen, allein ſchon nah 8 Fahren 
wurde das Hort Dubus wieder aufgegeben. Deutihe Miffionare 
haben die Befehrung der Eingeborenen am Hafen Dore unter- 
nommen, während engliihe Miffionare an der Südküſte arbeiten. 
Ob auch auf den anderen SJufelgruppen, auf welchen deutſche 
Faktoreien vorhanden find, die deutsche Flagge gehißt worden ift 
wiffen wir noch nicht. Niederlaffungen und Stationen der Deut- 
ihen Handels- und Plantagen-Gejellihaft befanden fih im Jahre 
1883 auf den Samoa-Inſeln (5 Pflanzungen mit 10,000 Morgen 
md verſchiedene Landkomplexe vorn 200,000 Morgen), den Tonga-, 
Ellice-, Gilbert-, Marjhall-, Karolinen- und Salomon-Inſeln, 
jowie auf den Neu-Hebrivden. Die Firma Hernsheim hat zwei 
jelbftändige Filialen auf Jaluit (Marſhall-Inſeln) und Matupi 
Neu-Britannien). (dr. 3.) 


Situng der Kaiſerlich Ruſſiſchen Geographiſchen Gejellichaft 
in St. Petersburg am 27, November, 


In der Situng der Seftion fir mathematifhe und phyſi— 
kaliſche Geographie machte Herr Profefjor Muſchketow Mitteilungen 
iiber folgende, von verſchiedenen Reiſenden jüngft ausgeführte Er- 
peditionen: a) fiber die Neife des Herrn Gruma-Grſchimailo 
von Oſh durch das Ferghana-Gebiet und in den Alai-tag bis 
an den See Kara-ful; b) iiber diejenige des Profefjors der Botanik 
an der Univerfität Kajan, N. W. Sforofin, in den zentralen 


80 Litteratur. 


Thian-ſchan; e) über die Reiſe des Herrn Konſchin im Keſſelthale 
von Sarokamiſch, und d) iiber diejenige des Bergingenieurs Herrn 
Melnikow in den ſüdlichen Ural und in das Gouvernement 
Mohilew, welche letztere archäologiſche Studien zum Zwecke hatte. 
Die Unterſuchungen des Herrn Sſorokin im zeutralen Thian-ſchan 
haben dargethan, daß die Ueberreſte der alten Gebäude, die ſich 
nach den Verſicherungen einiger Reiſenden dort finden ſollen, in 
Wirklichkeit nicht Ueberreſte von alten Mauern, ſondern ſedimen— 
täre Bildungen ſind. Die Berichte der Herren Gruma-Grſchimailo 
und Melnikow nur erwähnend, verweilte der Berichterſtatter aber 
hauptſächlich bei demjenigen des Herrn Konſchin, welcher der 
Frage über die Beſtimmung des alten Flußbettes des Usboi ud 
des Kefjelthales von Sarokamiſch gewidinet war, welches letstere, 
wie befannt, einen bedeutenden Umfang hat und einen See enthält, 
dejfen Niveau niedriger als dasjenige des Kaſpi-See's ift. -Die 
Unterfuchungen des Herrn Konſchin führten zu Folgerungen, die 
teils mit denjenigen des Fürſten Gedroiz lbereinftimmten, teils 
von denſelben abwichen. Auf Grund feiner Unterfuchungen. ge: 
langte Herr Konſchin zu dem Schluß, daß das Keffelthal- von 
Sarokamiſch das alte Syften von ausgetrockneten Seeen darftellt, 
welches mit Sümpfen bedeckt war und mit dem Aralfee in Ber- 
bindimg geftanden hat. Nach jeiner Meinung erftvecte, ſich das 
alte Flußbett des Usboi nur bis zum nordweſtlichen Rande: des 
Keffelthafes von Sarofamifch, woraufhin die Frage über die Hiftorijche 
Ablenfung des Amu-Darja als evjchöpft betrachtet werden kann. 
Die Windungen des Amu-Darja gehen nicht über die Grenzen 
der Daje von Jalwinsk hinaus. Die wichtigften Folgerungen des 
Herrn Konfehin können in folgendem zufammengefaßt werben: 
1) Die ungewöhnliche Menge von MUeberrejten dev Süßwaſſer— 
mollusfen und von Triebfand im Keſſelthale von Sarofamijc weist 
darauf hin, daß dasjelbe vor nicht langer Zeit noch Waſſer ent— 
halten hat, und daß die Austrocknung der Fläche von Darſhi 
gleichzeitig mit dem Verſchwinden des Waſſers im Keſſelthale von 
Sarokamiſch vor ſich gegangen iſt; 2) daß beide Waſſerflächen zum 
Berbindinngsglied einen Teil des Usboi hatte, wobei die Waffer- 
verbindung der’ Usboi-Niederung ſchon zu der Zeit beftanden hat, 
als die Sandflähen Des Kara-kul bereitS trodengelegt waren; 
3) daß die Gewäffer, welche das Keſſelthal anfüllten, jalzhaltig 
waren; 4) daß die Strömung des Wafjers im Usboi äußerſt träge 
war. Die angeführten Gründe fünnen als Beweis dafiir gelten, 
daß die mechanische und ausspitlende Wirkung nicht den Gewäſſern 
eines Fluffes zukommt, ſondern, denjenigen eines Meeresarmes 
zugejchrieben werden muß, und 5) entgegen der Meinung anderer, 
finden fih im Keffelthale von Sarofamijch Feinerlei Spuren einer 
Seeen-Frrigation. Obgleih die Austrocknung des Baſſins von 
Sarokamiſch fich erſt vor nicht langer, Zeit vollzogen hat, ſo be- 
gann dieſelbe doch ſchon in worhiftorischer Zeit. Im Hinblid auf 
das bereits Gejagte kann nad der Meinung des Herrn Konſchin 
der Usboi nicht als ein Flußbett, jondern als die Spur einer 
Teilung des Nral- vom Kajpi-See betrachtet werden. Die von 
Herrn Konſchin aufgeftellten Theſen wurden von einigen Mit- 
gliedern der. Gejellfhaft angegriffen, die diesmal ſehr zahlreich 
erichienen waren, Dr. C. Hietijd. 


Jlitteratur. 


Tornier, Guſt. Der Kampf mit der Nahrung. Ein 
Beitrag zum Darwinismus. Berlin, W. Ißleib. 1884, — Der 
Berfaffer verſucht im vorliegenden Werkchen die Frage, ob innere 








oder äußere Urſachen die Umwandlung der Organismen bewirken, 
auf Grund der bis jett vorliegenden Thatfachen zu entjcheiden 
und ift dabei zu weittragenden Schlüſſen gefommen, welche er nun 
den Naturforjchern zur Prüfinıg vorlegt. Dig von ihm behandelte 
Frage ift ein alter Streit unter den Darwinianern und mit einer 
Heftigkeit geführt worden, welche den Gegnern des Darwinismus 
manche Waffe gegen denfelben geliefert hat; darum ift dieſe Arbeit 
des Herrn Tornier eine zeitgemäße und verdienftliche. Er gliedert 
jein Buch in zwei Hauptabteilungen: den Kampf um das Leben 
bei den Pflanzen md den Kampf um das Leben bei deu 
Tieren, nnd jucht feinen Bermittlungsverfuch jehr ſcharfſinnig und 
logiſch mit einer Meige von Thatſachen zu begründen, melche 
intereffant und lehrreich find. Ob es ihm aber gelungen ift, aus 
dem anfcheinenden Widerfpruch der Anfichten einen vermittelnden 
Ausweg zu finden und jeine Schlüffe überzeugend zu begründen, 
dariiber müſſen die Fachmänner urteilen; jedenfalls aber ijt 
dieje Schrift ein danfenswerter Beitrag zur allgemeinen Natur— 
forſchung. 

*Gelegentlich der Aufzählung der extramarinen foſſilen Mol— 
lusken Nordamerika's gibt White folgende Ueberſicht über die 
Vorgänge bei der Bildung: des nordamerikaniſchen Kontinents, 
Bis zur Kreidezeit -bejtand Nordamerifa aus zwei verjchtedenen 
Maſſen mit einem breiten offenen Meer dazwijchen. Zu Ende der 
Kreideperiode Shmolzen die beiden Hälften durch langſame Hebung 
zuſammen amd umſchloſſen einen ungeheuren See, deffen Wafjer 
nach und nach brackiſch wurde, den Laramie-See. Beim Beginn 
der Eocänperiode finden wir diefen See durch weitere Hebung jehr 
in feinen Dimenfionen vermindert ımd völlig ausgejlißt. Es be- 
gannen dann die Bewegungen der Erdrinde, denen die Bergfetten 
des weftlihen Nordamerifa ihre Entftehung verdanken und bei 
denen Laramie- und Edzänſchichten mit gehoben wurden und es 
blieben nur kleinere Seen übrig, welche zum Teil durch Ausflüſſe 
nad) und nach trocken gelegt wurden, zum Teil zur den Heute noch 
eriftievenden Kleinen Salzjeen zufammenjhrumpften. Die heutige 
Fauna des Miffiffippithales und feiner Zuflüffe läßt ſich in den 
wichtigjten Typen ohne Zwang von der der Laramieſchichten ab- 
feiten, und die foffilen Arten gleichen Häufig den Yebenden io 
genau, daß fie nur bei der forgjamften Vergleihung überhaupt zu 
trennen find. Ko. 





Anzeigen. 














— — —— VI— 
SEE | 
„ine ebenso bedeutungsvolle, wie interessante Er- | 
scheinung ist folgendes Werk : | 

Y 


o ® 
Origines Artacae. 
Linguistisch - ethnologische Untersuchungen zur | 
ältesten Geschichte der arischen Völker u. Sprachen. | 
Von | 
Karl Penka. | 
In eleganter Ausstattung bröschirt M. 7.—. 


Verlag der k. x. Hofbuchhandlung Karl Prochaska, 
Wien und Teschen. 








Hener Derlag der 3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart. 

Kleinpaul, Dr. Nudolf, Die Dahabiye. Reiſeſkizzen aus 
Aegypten. E. 80, DM. 4 — 

Steub, Ludwig, Aus dem bayerifden Hochlande. 80. M. 3, 





Drud id Berlag der J. ©. Cotta'ſchen Büuchhandlung im Münden und Stuttgart. 


Das Suslan. 


Wochenſchrift für Sünder: und Dölkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


m 


3. 9. Cotta'ſchen Buhhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 














Ar. >. Stuttgart, 2. 


Februar. 


1885. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal W. 7. - 


Zu beziehen dur) alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Boftämter, — 


Manujfripte und Rezenfions-Eremplare von Werken der einjchlägigen Litteratur find dirett an Herin Dr. Bart Müller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. - 


Anfertiongpreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 








Inhalt: 1. Neu-Britannien und feine Bewohner. ©. 82. — 2. Korea. (Schluß) 
©. 88. — 4. Der Kongo. Eine Meberfiht der an ihm gemachten Entdedungen. 


Bayer*. Beſprochen von Dr. Ed. Petri. GFortſetzung.) 


© 35. — 3. Rußland nad TH. von 


S. 90. — 5. Die Afrikanische Konferenz in Berlin. Nach den offiziellen Quellen von Artillerie-Hauptmann E, Bötticher. (Fortfegung.) 


S. 93. — 6. Surinam und feine DBegetation. Bon Auguſt Kappler. S. 96. — 7. Stleinere Mitteilungen: ©. 99, 


Himmelsfärbung. 


Rubinrote 








Men-Britaunien und feine Bewohner, 


Die deutſche Flagge tft nun auch in einem andern 
entlegenen Lande der Tropen aufgehißt worden, nämlich 
an der Nordfüfte von Neu-Öuinea und auf den ber: 
ichiedenen Inſeln des kleinen, nordöftlic davon gelegenen, 
bis jeßt noch herrenlofen Archipels von Neu-Britannien, 
welcher insbefondere die Inſel Birara oder das des eigent- 
lichere Neu-Britannien, ferner die Inſeln Neu-Hannover, 
Neu:Sreland, die Herzog von Yorks-Inſeln, die Inſeln 
Duportail, Dufaur, Willaumez, Navul und noch ein 
Dutzend kleinerer bewohnter und unbewohnter Eilande, 
meist pulfanifchen Urfprungs, umfaßt. Diefe Snfelgruppe 
liegt zwischen dem 21/3 und 6.0 |. Br. und dem 148 !/, 
und 153.05. L. v. Gr. und ſchließt fih in Klıma und 
Konfiguration ziemlich genau an die Inſeln des Sunda— 
Archipels an, mit denen fie auch an Fruchtbarkeit über- 
einftimmt, jo daß fie alle günftigen Bedingungen zur 
Kolonifation und zur Anlage von Plantagen tropiicher 
Gewächſe darbietet. 

Unfere Kunde von diefen Inſeln war bis jeßt eine 
verhältnismäßig befchränfte. Wir wiſſen zwar, daß Le 
Maire und Schouten diejelben im Jahre 1616 gejehen 
und Tasman fie befucht, daß aber erſt Dampier im 
Sahre 1700 fie betreten und, als er zwifchen Neu-Britan— 
nien und Neu-Ireland (durch den fogen. St. Georgs— 
Kanal) hindurch fegelte, ihr ſchönes und fruchtbares Ge— 
lände kennen gelernt und flüchtig gejchildert hat. Garteret’3 
Reife im Jahre 1767 bejtätigte das Vorhandenfein der 


Ausland 1885, Nr. 5. 





beiden ebenerwähnten großen Inſeln, und von d'Entre— 
calteaur wiſſen wir, daß er die Gewäſſer diefer Inſeln 
befahren bat, worauf diefe von der europäiſchen Schiff: 
fahrt unberührt geblieben zu fein fcheinen, bis fie 1877 
von der ‚Gazelle wieder befucht, aber nicht genauer unter: 
jucht wurden. Die neuelten und eingebenditen Nachrichten 
über dieje Inſeln verdanfen wir einem Engländer namens 
Wilfred Powell, welcher fie in den Jahren 1877 bis 1879 
von Sydney aus in einem fleinen Fahrzeuge befuchte und feine 
Wahrnehmungen anfchaulich in einem hübſchenBuche ! fchil- 
derte, das im vorigen Jahre herausfam und von welchem 
eine gute deutfche Bearbeitung mit Holzſchnitten und einer 
Karte unter dem Titel: „Unter den Kannibalen von 
Neu:-Britannien; drei Wanderjahre durch ein wildes 
Land, von Wilfred PBomell; frei übertragen durd) 
Dr. F. M. Schröter, Leipzig, Ferdin. Hirt und Sohn, 
1884," erſchienen ift, auf welche höchit lehrreiche Schrift 
wir alle diejenigen verweilen, welche darüber eingehen: 
dere Ausfunft wünfchen. Seither find dieſe Inſeln der 
Schauplag jener empörenden Menfchenjägerer getvejen, 
welche wir in Nr. 1 des laufenden Jahrgangs gejchildert 
haben, und die veranlagt ward dur den Bedarf der 
Pflanzer von Queensland (dev Nordojtprovinz von Feſt— 
(and-Auftralien) an Arbeitskräften. für ihre PBlantagen. 
Es haben nämlich Fahrzeuge aller Art unter britifcher 
Flagge an dieſen teilweife gut bevölferten Inſeln gelandet 

41 „Wanderings in a Wild Country, or Three Years 
amongst the Cannibals of New Britain, by Wilfred Powell. 
London, Sampson, Low, Marston, Searle & Rivingston, 1884. 


15 


52 


und die Einwohner bald mit Liſt und trügerifchen Bor: 
jpiegelungen als Arbeiter für die Plantagen von Queens 
land geworben, bald mit Anwendung offener Gewalt 
Davongejchleppt und in Queensland jenem Loſe überant- 
wortet, das noch graufamer und hoffnungslojer iſt, als 
dasjenige der Sklaven inden Südſtaaten von Nordamerika 
früher war, Dies hat die britifche Flagge auf diefen In— 
jeln verhaßt gemadt, und die von den Bewohnern der 
auftraliichen Kolonien und bejonders von Queensland 
beabfichtigte Annerion von Neu-Guinea und diefen Snjeln, 
welche natürlich in erjter Linie nur diefe Menſchenjagd im 
Auge hatte, wäre ficher nicht ohne blutigen, wenn auch 
Ihließlich erfolglofen, Widerftand abgegangen. So iſt es 
nun auch für die Beivohner jener Inſeln ein Glüd, daß 
fie unter den Echuß de3 Deutfchen Neiches gejtellt find, 
das jenen Schändlichen Menjchenhandel wohl niemals dul— 
den wird, und das von denjelben und von der benach- 
barten Nord» und Norvoftfüfte von Neu-Guinen erit Befit 
ergriff, nachdem es ſich gründlich überzeugt hatte, daß 
feine andere Macht gegründete Anfprüche daran hatte. 

Die beiden Hauptinfeln find Neu-Britannien oder 
Birara,! gegen 609 MI. lang, mit einem Flächenraum 
von etwa 452.3 geogr. Q.⸗Ml., und NeusSreland over 
Tombara mit 235.2 geogr. Q.⸗Ml. Zwiſchen beiden liegen 
die Heinen, zahlveich bewohnten Duke-of-York-Inſeln und 
Ulu, auf deren erjteren jchon feit mehr als einem Jahr: 
zehnt engliſche Methodiſten-Prediger und befehrte Fidſchi— 
Inſulaner als Miſſionäre unter den Eingeborenen thätig 
ſind und dieſelben teilweiſe ſchon vom Kannibalismus 
entwöhnt haben. An der Nordweſtſpitze von Neu-Ireland 
liegt die elliptifchegeformte Injel NeusSannover, 26.3D.-MT. 
groß und aus einem einzigen, ſchön bewaldeten Gebirgs— 
itod beftehend, welcher fich zu einer Meereshöhe von 300 
bis 600 m, erhebt. 

Neu-Britannien, im Nordoften durch den St. Georgskanal 
von Neu-Ireland, im Südweſten durch) die Dampier-Straße 
bon der Nordoſtküſte von Neu:Öuinea getrennt, hat eine ſehr 
unregelmäßige Geſtaltung und befteht im wefentlichen aus 
drei größeren und breiten Slächen, welche durch ſchmälere 
und teilweife bergige Yandzungen mit einander verbunden 
find. Am befannteften find die mittlere und die nördliche 
Inſelbreite, welche an ihren Küjten fortlaufende Berg: 
fetten zeigen, gegen das noch unbefannte Innere anfteigen 
und mit vulfanifchen fegelfürmigen Erhebungen, worunter 
mehrere noch thätige Vulkane, durchjegt find. Beinahe 
der ganzen Küfte entlang zeigen ſich die für Polyneſien fo 
harakteriftiihen Korallenbildungen, bald in Geſtalt von 
Bänken oder Niffen von größerer oder geringerer Aus: 
dehnung, bald in jolcher von Atolls, welche des hier fo 


1 Die Namen Birara ımd Tombara werden aber nur fir 
furze Küſtenſtrecken der beiden genannten Inſeln gebraucht und 
find in den übrigen Teilen derjelben teils nicht üblich, teils un— 
befamnt. 





Neu-Britannien und jene Bewohner. 


ergiebigen Fiſchfangs wegen vom Lande aus häufig bejucht 
werden. Die äußerſte Nordfpige der Inſel beim Kap 
Stevens biegt fich gegen Südoſt zu einer Halbinfel um, 
auf welcher zwei Bulfane „Mutter“ und „Tochter“ genannt, 
liegen, von denen der legtere noch thätig iſt. Much die 
mittlere Erbreiterung der Inſel hat mehrere Vulkane, aber 
an ihrer MWeftküfte, nämlich den „Bater‘, 4000 Fuß hoch, 
den nördlichen und füdlichen „Sohn“, reip. 1300 und 3000 
Fuß hoch, von denen der legtere und der „Vater“ ebenfalls 
noch thätige Vulkane find. Weſtlich von diefem Teil der 
Küfte und von derjelben nur durch eine Schmale Meerenge, 
Erjpectation Straits, getrennt, erhebt ſich aus beträcht- 
licher Tiefe der See die Inſel Duportail oder Bafullafulla, 
ganz von vulfanischen Gewalten emporgetrieben und über: 
ragt von einem noch thätigen Bulfan von 1000 Fuß Höhe. 
Außerdem liegen an der Weſtküſte noch mehrere nicht ge= 
nauer bejchriebene Vulkane. Der Boden der Inſel Birara 
und der übrigen befteht an der Küfte zum Teil aus Korallen- 
bildungen und Kalk, ſowie aus Sandgeitein verfchiedenen 
Alters, mehr nach dem Innern aus Bafalt, Tuff und 
anderen vulfanifchen Geſteinen, aus alten und neuen 
Laven, teilweife Schon verwittert, und aus Urgeftein. 
Waſſer ift in ziemlicher Menge vorhanden, denn jogar in 
der Nähe des höchiten Berges der Nordinfel, des Mount 
Beautemps Beaupre (547 m. hoch und etwa 50 Km, von 
der Küfte), findet fih in etwa 300 m, Meereshöhe ein 
Süßwaſſerſee, und von den bewaldeten Berghängen fommen 
überall Heine Slüffe und Bäche herab, von denen mehrere 
ſehr tiefe Schluchten und Kleine hübſche Waſſerfälle auf- 
weifen. Am Fuße der Vulkane umd in der Näbe trifft 
man oft weite Streden der Küſte mit Bimsjtein bevedt, 
welcher langjam zu verivittern jcheint, denn er zeigt bei- 
nahe feine Vegetation, während die über den Meeresfpiegel 
fich erhebenden Storallenriffe und fonjtigen Madreporenbild: 
ungen fich bald mit Vegetation beveden. Dagegen findet. 
man im Gebiet der Qulfane häufig graue und andere 
Dbfidiane, die jtellenweife in ungeheuren Blöden mie Olas- 
Humpen am Gtrande liegen. Bon jonjtigen wertvollen 
Mineralien findet man bie und da etwas ausgeblühten 
Schwefel und wenig Salz, das die Eingeborenen übrigens ) 
nur als Arznei gebrauchen und, obwohl fie es niemals zu 
ihren Speifen nehmen und von feiner Notwendigkeit für 
den menschlichen Organismus feine Borftellung zu haben 
Icheinen, hoch im Preiſe halten und zuweilen felbit bereiten, 
indem fie Meerwafjer in Cocosnußfchalen und Bambus- 
flajchen verdunften lajjen und das gewonnene Salz an die Be- 
wohner des bergigen Innern verlaufen. Des Obſidians be- 
dienen fich die Eingeborenen zur Anfertigung ihrer Beile, 
Mefjer und Speerſpitzen, denen fie jedoch neuerdings eiferne 
vorziehen, welche fie ſich von den weißen Händlern ein- 
tauchen. 

Metallifche Erze bat man bis jegt weder auf Birara 
noch auf den anderen Inſeln gefunden, deren gevgnoftische 
Berhältniffe denen von Neu-Britannien ſehr Ähnlich find, 


Neu-Britannien und feine Bewohner. 


ausgenommen dab man auf Neussreland zwar Spuren 
von vulkaniſcher Thätigfeit, dagegen feine aktiven Bulfane 
mehr und feine heißen Quellen gefunden bat. 

Die fämtlichen Infeln zeigen einen mehr oder weniger 
breiten, langjam anfteigenden, reich mit Coco3= und Areca- 
Palmen beivachjenen Strand, hinter welchem in geringer 
Entfernung fich die Hügel und Höhenzüge erheben, welche 
den größten Teil der Küfte begleiten und meiſt ſchön be— 
waldet und gut bewäljert find. Der alluviale Boden in 
den Thälern, Mulden und am Fuße der Berge tt jehr 
mächtig, humusreich und von einer wuchernden Fruchtbar— 
feit unter dem doppelten Einfluß der tropischen Hitze und 
der feuchten Luft infolge der injularen Lage. Daher zeigen 
diefe Inſeln auch eine Menge reizender Landichaften und 
hoher landjchaftlicher Schönheiten, weldhe aber auf den 
Bimsiteingefilden und in der Nähe der neueren Krater 
u. ſ. w. im’3 ſchnurgerade Gegenteil umschlagen und fidh 
als äußerſt kahl und öde darſtellen. 

Das Klima it natürlich heiß, namentlich am Strande, 
wenn auch nad Sonnenuntergang die Seeluft die Hiße 
mildert. In der Negenzeit fallen höchſt ergiebige Regen, 
häufig mit Gewittern von tropijcher Heftigfeit verbunden, 
welche ungeheure Wafjermafjen entladen und die Bäche 
und Flüßchen in reigende Wildwaſſer verwandeln. Es ist 
nicht gerade ungefund, aber die Weißen leiden doch häufig 
an Fiebern, und zwar die Männer meit mehr als die 
Srauen, welche jeltener und minder heftig bon Fiebern 
befallen werden. Auch die Eingeborenen find manchen 
Krankheiten, namentlih der Haut, unterivorfen, und eine 
diefer Krankheiten äußert fih durch Schorfbildungen und 
bösartige Ausjchläge, welche das Pigment der Haut zu 
zeritören jcheinen und an den befallenen Stellen weiße 
Flecke, oft von beträchtlihem Umfang, zurücklaſſen. Auch 
Gicht, Aheumatismus, Boden ꝛc. find nicht Selten; dagegen 
fennt man die gewöhnlichen Plagen der Tropenländer, 
twie Cholera, gelbes Fieber, Nuhr u. dgl. hier nicht, und 
das Klima fcheint für die Weißen bier zuträglicher und 
erträglicher, als z.B. auf den Sunda-Inſeln und in ans 
deren Tropenländern, 

Die Pflanzenwelt diefer Infeln hat nichts Eigentüms 
liches und jcheint derjenigen der benachbarten polynefischen 
Snfelgruppen nahe verivandt zu fein. Sie ift auch nicht 
ſehr mannigfaltig und man hat bisher noch feine ſpezifi— 
chen Charakterpflanzen derfelben entdedt. Auf den Franſen— 
riffen der Küſte fiedeln fich zuerit Gräſer und niedrige 
Pflanzen verichiedener Art, ſodann Kokospalmen und ans 
dere an. Am Lande wachjen höhere Grasarten, die an 
günftigen Stellen außerordentlich dicht jtehen, eine Höhe 
von 2 m, erreichen, am Fuße der Hügel in Buſchwerk 
und dann in ftattlichen Hochwald von Cocos- und Areca— 
Palmen, Brotfrucht:, wilde Mango-, Mumtenapfel: oder 
Melonenbäume u. a. übergehen, während ftattliche Bambus 
dicichte die Niederungen bededen. Stellenweije ziehen ſich 
am niedrigen Strande von Neu-Britannten Sümpfe mit 





8 


Mangroven bin, welche von tief eindringenden Buchten 
zerriffen und von zahllofen Krofodilen einer kleinern Art 
bewohnt find, melde hauptjächlic von den hier zahlreich 
vorhandenen Fiſchen leben. Die Zahl der wildwachjenden 
und von den Eingeborenen auch Fultivierten Nahrungs: 
pflanzen it nicht groß, obwohl der Boden jehr ergiebig 
und zu jeder Kultur geeignet iſt. Außer den Brotfrüchten 
und Kofosnüfjen, welche den Eingeborenen einen weſent— 
lichen Teil ihrer Nahrung liefern, find es die Arum-Arten 
(Aaronswurzeln), die Bananen, Bataten, Mumienäpfel, 
Yamswurzeln, Tans und Tumups und wilden Mangos, 
von denen die Eingeborenen leben und die fie notbürftig 
anbauen. Bon den Aaronswurzeln hat man auf den 
Inſeln zwei Arten; diefe Pflanze, den Caladien nahe ver: 
wandt, hat eine große zwiebelartige Sinolle, welche eßbar 
und jehr nahrhaft it. Die eine Art, welche auf Sumpf: 
boden wächſt, ift mehr feifig; die andere, nur an Hügel: 
hängen wachſende, iſt größer und beſſer und wird vorzugs— 
weiſe angebaut. Man pflanzt ſie reihenweiſe, mit einem 
Schritt Abſtand zwiſchen den einzelnen Pflanzen, und 
jätet ſie fleißig, da ſie viel Nahrung aus dem Boden be— 
darf. Dieſe Hügel-Aaronswurz wird bis zu 37 em. lang 
bei einem Umfang von 30 em,, gilt aber dann fchon für 
groß. Wenn man fie in wenig Wafjer focht, jo wird 
diefes durch die jtarfe Ausscheidung von Stärfmehl zu 
einem dien Kleifter, weshalb man immer Wafjer nad): 
gießen muß. Sit fie gargefocht, fo iſt fie weich und mehlig 
und jehr ſchmackhaft und nährend und ein köſtliches Ge— 
müfe, Die Eingeborenen haben aber noch eine befjere 
Art, ſie zuzubereiten; fie ſchaben nämlich mit einer fcharfen 
Mufchel die rauhe braune Schale ab, ſchneiden die Wurzel 
der Länge dur) in zwei Teile, wickeln jeden derfelben in 
ein Stück Bananenblatt und legen fie fo in eine mäßige 
Glut, um fie zu baden. So geröjtet, gleicht fie friſchem 
Brote und ift fehr nahrhaft und mwohljichmedenn Man 
pflanzt fie fort, indem man nad) dem Herausnehmen aus 
der Erde oben eine Scheibe von nahezu Zolldide ſamt 
dem Blattſchopf abjchneidet und in die Erde ftedt, wo— 
durch man binnen ungefähr drei Monaten wieder eine 
ausgewachſene reife Knolle davon erhält. Die Blätter 
enthalten einen ſehr herben jcharfen Saft, der, wenn man 
fie faut, die Schleimhaut des Mundes entzündet und den 
Mund für einige Tage ſchmerzhaft wund macht; Focht man 
aber die Blätter in Cocosnußmilch, fo geben fie ein köſt— 
liches wohljchmedendes Gemüfe. 

Tan ift die den wenigjten Europäern befannte apfel- 
förmige und in Bündeln wachjende Frucht eines ſehr hohen 
Baumes, deffen Holz hart und fehr ſchön geädert iſt 
und ſich prächtig verarbeiten läßt. Drüdt man die reife 
Frucht in der Hand, fo ſpringt die Schale derjelben auf, 
(öft ſich leicht ab und enthüllt das Innere, eine Ichöne 
gallertartige Maffe, welche im Munde zerfchmilgt und eßbar 
iſt. Diefes Fruchtfleiſch umſchließt einen braunen Stein, 
welchen die Eingeborenen einige Tage in Salz: oder See: 


84 


waſſer legen, um ihn zu erweichen, dann zerreiben und 
aus welchem fie eine Art Kuchen machen. 

Der Melonen: oder Mumienapfelbaum bat verjchies 
dene wertvolle ökonomiſche Eigenschaften. Die junge Frucht 
gibt gekocht einen trefflichen Erfat für Sago oder Balmen- 
mark. Kocht man die Stengel und Blätter mit der Wäfche, 
jo dient dies jtatt der Seife und entfernt allen Schmuß 
aus derfelben. Die Wäſche fommt leuchtend gummigutt- 
gelb aus dem Keſſel, wird aber beim Trodnen an der 
Luft vollfommen weiß. Kocht man ein Fleines Stüdchen 
vom Blatt oder Stengel mit altem Geflügel oder anderem 
zähem Fleisch, Jo wird diefes ganz weich und zart. 

Tumup beißt die Schalenfrucht eines anderen Baumes, 
welche einen mildfcehmedenden öligen Kern enthält, ver 
unjeren Mandeln ähnlich it und mit anderen Bilanzen: 
jtoffen gekocht und gegejjen wird. Der Baum wird von 
den Eingeborenen aus Samen gezogen, gleich dem Tan, 
und in der Nähe der Hütten Fultivert. 

Die befannte Betelnuß, die Frucht der Areca-Palme, 
wird nicht gegeſſen, aber als Reize und Genußmittel gefaut. 

Eine andere Frucht, welche gleich der Brotfrucht 
und oft mit derjelben gegejjen wird, kommt von einer 
anderen Artocarpus- Art und wird in ähnlicher Weise 
zubereitet. 

Außerdem fommt aud nod das Zuckerrohr ſporadiſch 
vor und wird von den Eingeborenen gefaut und ausgefogen. 
Wollte man es in den Niederungen anbauen, fo würde 
es ſich reichlich lohnen. 

Die enthülften und getrodneten Sterne der Cocosnuß, 
die ſogen. Kopra, wird in Menge bereitet und ausge 
führt, da fie einen Hauptwert im Taufchhandel der Ein- 
geborenen bildet. Man öffnet die Cocosnüſſe, nimmt 
den reifen weißen Kern heraus, ſchneidet ihn in Streifen 
und trodnet ihn an der Sonne, worauf er Kopra heißt. 
Diefe Kopra wird nun in ungeheuren Mengen nad) Eng- 
land ausgeführt, wo man die Tonne (20 Zentner) mit 
200—300 Mark bezahlt und daraus das Cocosnußöl 
preßt, welches man durch Raffinieren fo zu veredeln weiß, 
daß es an Güte dem beiten Speifeöl aus Dliven gleich: 
kommt, wobei die Nüdjtände oder Delfuchen noch ein treffe 
liches Miaitfutter für das Vieh und Geflügel geben. 

Unter den übrigen vegetabiliichen Produkten diefer 
Inſeln, welche einen Gegenjtand des Handels bilden, find 
noch Wachsnüffe und der fog. Fowbaſh zu nennen, näm— 
lic) die faferige zähe Ninde eines Baumes, aus tvelcher 
die Eingeborenen Schnüre, Netze, Stride und Matten zu 
Segeln 20. verfertigen und die in Europa auf Bapier ver- 
arbeitet wird. 

Bon befonderer Wichtigkeit für den menschlichen Haus: 
halt der Einheimifchen aber iſt, wie in anderen Tropen: 
ländern, der Bambus, welcher nicht allein zum Haus- und 
Schiffsbau und ähnlichen Sweden der verſchiedenſten Art 
dient, jondern aus welchem man auch Gefäffe von jedem 
Umfang, zur Aufbewahrung von Flüffigkeiten und trodenen 


| 
| 
| 
| 





Neu-Britamnien und feine Bewohner. 


Gegenjtänden, und zum Erſatz für Fäſſer, Kübel, Krüge 
und Flaſchen verfertigt. 

Welche Mannigfaltigfeit von pflanzlichen Produkten 
aber werden dieſe Inſeln fpäter aufweifen, wenn bie 
Meißen erjt die Gewürz, Handels: und Nubpflanzen der 
anderen Tropenländer dort eingeführt haben werden! 

Die Tierwelt jener Inſeln ift zwar noch nicht nad) 
ihrem ganzen Umfange befannt, jcheint jedoch eine ver— 
bältnismäßig arme weil infulare zu fein. An Inſekten wie 
Käfern und Schmetterlingen ift fie ziemlich reich, aber 
noch wenig erforscht. Unter den Inſekten iſt namentlich 
eine Fleine Biene zu nennen, deren Honig einen Föftlichen 
himbeerartigen Geſchmack hat und für einen großen Lecker— 
biffen gilt. Ungemein veich aber find die Gewäſſer diefer 
Inſeln an Fiſchen aller Art, groß und klein, teilweiſe 
vom föftlichjten Geſchmack, ſowie an Schildfröten, Schal- 
tieren und anderen Meeresbetvohnern, z. B. auch an dem 
von den Chinefen jo ſehr geichägten Trepang und an 
Tintenfifchen, die in Cocosmilch gekocht als Delikateſſe 
verjpeijt werden. Echte Perlmuſcheln und Berlmutter: 
mufcheln kommen in Menge vor, neben verjchiedenen großen, 
eßbaren Muſcheln und anderen Seetieren, Im Brackwaſſer 
find Alligatoren häufig, welche eine Yänge bis zu 4 m, 
erreichen und deren Junge für einen Yederbifjen gelten. 
Schlangen gibt es mehrere, jedoc Feine giftigen, während 
man verjchiedene Fiſche und Aale als giftig oder geſund— 
heitswidrig bezeichnet. Die einheimischen Fröſche und fonftigen 
Batradhier und die Eidechſen find noch nicht unterjucht. 
Auch an Vögeln find die Inſeln verhältnismäßig arın. 
Der mwichtigite davon tt der Kafuar oder Morrup, Casu- 
arius Bennetti, welcher auf dem hohen Tafellande und den 
Grasfluren im Inneren von Neu-Britannien noch ziemlich 
häufig iſt und von den Eingeborenen feines Fleiſches willen 
gejagt wird. Er lebt in Sefellfchaften von 3—4, zumeilen 
jogar 7 Stüd, welche einem alten Männchen als Führer 
folgen und immer im Gänfemarfch gehen, gewöhnlich ſehr 


langjam und behaglich, im Augenblid der Verfolgung aber 


jehr Schnell und mit jpringenden Sätzen flüchten. Er hält 
jich den Tag über meilt im hohen Gras auf, über welches 
jein Feiner Kopf mit dem unjtäten, ſcharf auslugenden 
Auge faum hervorragt; zur Nachtzeit ſucht er den Buſch 
auf. Zum Niften ſucht die Henne meift einen wohlbeholzten, 
aber von niedrigem Gebüſch freien Platz auf, ſcharrt hier 
die Erde zu einem Haufen von etwa 1,5 m. Durchmefjer 
und 75 em, Höhe auf, macht in die Witte dieſes kreis— 
runden Haufens eine napfförmige Vertiefung und legt in 
diefe ihre Eier, felten mehr als drei, die fie von der 
Sonne ausbrüten läßt. Diefe Eier, ungefähr 125 mm. 
lang, 75 mm, breit und dicht mit zarten grünen Fledchen 
bededit, werden tro ihres urinöfen Gefchmades von den 
Eingeborenen als Lederbiffen betrachtet und forgfältig auf: 
gefucht. Der Kafuar ift, wie der afrikanische Strauß, 
äußerſt gefräßig und lebt nicht allein von Früchten, Nüffen 
und Samen, jondern noch mehr von tierifcher Koft, von 


Korea. 85 


Eidechſen, Fröſchen und Fiſchen, denn er fängt kleinere 
Fiſche auf eine ſehr ſinnreiche Weiſe, wobei er allerdings 
zuweilen ſelbſt das Opfer des Alligators wird. Die Ein— 
geborenen fangen ihn teils in Schlingen aus Baumbaſt, 
welche ſie rund um das Neſt des Kaſuars legen, teils in 
großen Treibjagden mit Feuer. Sie zünden nämlich auf 
einem Umkreiſe von etiva 1600 m. das lange Gras der 
Ebenen an und lafjen nur in der Mitte einen Platz von 
Feuer frei, worin fich mehrere mit Wurffpeeren bewaffnete 
Männer aufitellen. Männer und Weiber treiben das Feuer 
nach dem Mittelpunft des Kreifes, indem fie mit Baum: 
ziweigen alle Flammen niederichlagen, welche fich in einer 
anderen Nichtung ausbreiten wollen. Auf diefe Weiſe 
werden nun alle innerhalb des Feuerfreifes befindlichen 
Kafuare nad) der feuerfreien Mitte getrieben, wo fie von 
den Wilden mit Speeren erlegt werden. Das Fleisch des 
Kaſuars ijt nicht jehr gut, wird aber von den Eingeborenen 
begierig gegefien; das ausgebratene, ölartige Fett gilt ihnen 
als Spezifitum gegen Nheumatismus. Aus den harten 
Knochen verfertigen fie Mefjer und Spateln oder Gegen: 
gewichte an ihren Wurffpeeren; mit den Federn ſchmücken 
fie fih, tragen fie namentlich gern im Naſenknorpel, und 
aus den Klauen der Zehen machen ſich mande Stämme 
die Spiten ihrer Speere, indem ſie diejelben mit einem 
leicht jchmelzbaren Wachs an den Schaft des Speers be= 
feitigen, jo daß die Körperwärme des Verwundeten das 
Wachs ſchmilzt und die Klaue in der Wunde jteden bleibt, 
wenn der Speer herausgezogen wird. Der gefangene Kafuar 
wird leicht gezähmt und jchließt jich dann eng an den 
Menſchen an. Es gibt aber weder auf der Duke-⸗of-York— 
Inſel, noch auf Neu-Ireland Kafuare. 

Unter den übrigen Vögeln Neu-Britanniens find noch 
verichiedene Schwimmpögel: eigenartige Enten und Gänſe, 
vielleicht jogar Schwäne, mehrere Neiher und andere Stelz- 
vögel, verichiedene Papageien (der weiße Kakadu kommt 
nur auf Neu-Ireland vor), mehrere Hornvögel, Banga— 
banga, zu erwähnen, von charakteriftiichen Vögeln nur 
die hübjche, Kleine neubritannifche Wachtel und: das Groß: 
fußhuhn oder der Wallnifter, Megapodius Hueskeri, 
welcher aber bier feine Gier nicht auf zufammengefcharrten 
Haufen von Laub und Erde, jondern einfach in die Spalten 
und Höhlungen an den Abhängen eines thätigen Bulfans 
legt, wo die erhöhte Erdwärme die Eier ausbrütet. 

Den Uebergang von den Vögeln zu den Säugetieren 
bilden auf diefen Inſeln die zahlreich vorfommenden Flatter: 
tiere aus der Familie der Nager: fliegende Eichhörnchen, 
fliegende Hunde und Fledermäuſe der verſchiedenſten Arten, 
welche ſämtlich gegejlen werden. Das Flugeichhorn iſt 
ein hübjches, Kleines Tier, das jung gefangen ich leicht 
zähmen läßt. Bon Beuteltieren fommen mehrere vor: 
der hübſche braune und weiße Kusfus, ein Baumbeutel- 
tier, ferner der Wallaby oder das Fleine Kängurub, und 
dann noch eine oder zwei größere Arten des Känguruh, dieſes 
auftralifchen Charaftertieres. Bon Hunden gibt es zwei 


Ausland 1885, Nr. 5. 





Arten, einen einheimifchen wilden und gezähmten, welcher 


ſtumm iſt, und einen mittelgroßen eingeführten, welchen 
man als Haustier und verwildert antrifft. Der erjtere 
unterjcheidet fich jedoch von dem Dingo des auftralifchen 
Seftlands und fommt auch auf Neu-Ireland vor. Alle 
vorerwähnten Säugetiere werden von den Eingeborenen, 
wenn aud nicht von allen, verjpeift, und der gemäftete 
zahme Hund gilt fogar für einen Lederbiffen und wird 
vorzugsweiſe als Feitbraten aufgetifcht. 


Fortſetzung folgt.) 


Koren. 
Schluß.) 

Griffis teilt aus dem Schage der foreanifchen Sprüch: 
wörter eine Anzahl mit, weil diefelben immer als ein 
harakterijtiiches Merkmal der Denkweise eines Nolfes inter: 
ejjant find. Unter den menjchlichen Organen jchäßen die 
Koreaner die Naſe beſonders hoch; fie fcheint faſt als der 
Sit der Weisheit angefehen zu werden. Daher fommt 
die Naſe auch in ihren Sprüchwörtern häufig vor. Unferer 
Nedensart „Kann ich das riechen?” entjpricht das kore— 
anische „Weſſen Nafe it drei Fuß lang?” „Eine Nafe 
von Eifen” jagt man von einem Starrfopf oder einem 
feden Menfchen, ungefähr unfere „eherne Stirne”. „Geh 
und fieh die lange Nafe des Vaters", jagt der Koreaner 
für unfer: „Geh in die Kirche und bete“. „Der Hund 
zwifchen zwei Klöſtern, der nichts kriegt”, ift ein Sprüch— 
wort, das der Koreaner wohl ironisch von ich jelbit in 
Bezug auf jeine fatale Stellung zwifchen China und Japan 
jagt. „Einen Kuchen in jeder Hand haben”, heißt in Ver: 
(egenheit jein. „Ein Vulkan unter Schnee” meint einen 
Heuchler. „Semand auf das Haar blafen und jehen, ob 
feine Narbe darunter iſt“, erinnert an unjer Bibelwort 
von dem Erbliden des GSplitters im Auge des Nächſten 
und MWeberjehen des Balfens im eigenen Auge. Ganz 
hübſch iſt endlich das Sprüchwort „Guter Kritiker, Schlechter 
Arbeiter”, 

Bon der Regierung tft eine bejondere Trauer: und 
Begräbnisordnung erlafjen. Der Leichnam wird in einem 
Sarg von didem Holz untergebracht und mehrere Monate 
in einem eigens zu diefem Zweck beſtimmten Naum ver 
wahrt. Diefen Raum darf der Trauernde nur in vorge 
jchriebener Trauerfleidvung betreten. Hier gehen aud) Die 
verfchiedenen Zeremonien vor fih. Wennſchon die Zeichen: 
verbrennung nicht unbekannt ift, herrſcht doch die Be— 
erdigung der Leichname vor. Bei dem Begräbnis find 
Zeremonien üblich, die urſprünglich von China heritammen, 
dort jelbft aber längft vergefien find. Der Sarg tit luft— 
dicht verpicht. Dft werden zivei ineinandergehende Särge 
verwendet. An der Spite der Leichenprozeffion wird eine 
Tafel getragen, auf der der Name des Verjtorbenen ſteht 
und, falls derſelbe Aemter und Ehrenſtellen bekleidet hat, 

14 


86 Korea. 


die Namen diefer verzeichnet find. Peinliche Sorgfalt 
wird auf die Auffindung eines geeigneten Begräbnisplages 
verwendet; denn in diefer Beziehung herrfcht viel Aber: 
glaube. Die Gräber der Armen bezeichnen nur niedrige 
Hügel. Hingegen befinden fih auf den Gräbern der 
Reichen häufig Monumente; am häufigften find fleine be— 
ichriebene Dbelisfen. Die Trauer ift von verjchtedenem 
Grad und verfhieden lang. Die Farbe der Trauer ift 
weiß. Die Gräber der Könige wurden mit großem Auf: 
wand ausgefhmüdt. Eigentümlich find die Verordnungen 
bezüglih der Trauer. Kommt ein Todesfall in einer 
Familie vor, fo darf ein Glied derjelben vor Ablauf von 
drei oder mehr Jahren, je nach dem Grad der Verwandte 
ſchaft, nicht heiraten. Auf diefe Weife wurden oft Schon 
Berlobte noch Sabre lang bingehalten. Das mag einer 
der Gründe fein, warum das abgefchloffene Land ſeither 
von feiner Webervölferung zu leiden hatte, 

In der Architektur find die Koreaner hinter Japan 
und China zurüd, ſowohl in der öffentlichen wie privaten. 
Die meisten Wohnhäufer find eingejchoffig mit Stroh over 
bei den Mohlhabenderen mit Ziegeln bevedt. Die Dächer 
haben die Form der chineſiſcher Bagoden und laufen häufig 
unten in fragenhaft ornamentierte Ziegel aus. Se nad) 
der Wohlhabenheit der Bewohner bejteht der Fußboden 
aus gejtampfter Erbe oder aus geölten, jehr jtarfem Bapier, 
jeltener aus Holz. Die Neichen bededen den Boden mit 
Hunds- oder Tigerfellen, oder auch Matten. Ein wid): 
tiger Naum iſt derjenige, in welchem ſich das Kang bes 
findet. Dasjelbe iſt ein aus Badjtein gewölbtes Lager, 
halb Ofen, halb Bett. Dasjelbe ruht auf einem Boden 
aus Baditein, unter welchem eine Nöhrenleitung liegt, 
welche die Wärme aus Herd und Küche in diefen Raum 
leitet, wober es nur ſchwierig tt, eine gleichmäßige Wärme 
zu erzielen. Die Wohnung beiteht in der Kegel aus drei 
Räumen: der Küche, dem Eh: und dem Schlafzimmer. 

Bei den Mahlzeiten bedient man fich Kleiner Tifche; 
merfiwürdigerweife hat oft jeder Gaſt jeinen eigenen 
Tiſch. Häufiger als in China find bei den Mahlzeiten 
Löffel in Gebrauch. Die Wände find teils roh, teils 
tapeziert. Gemälde find jelten; der Sinn für Malerei ift 
noch ganz unentmwidelt. Die Stelle unferer Fenfterfcheiben 
vertritt Papier, das zumeilen geölt ift. Das Papier Spielt 
überhaupt eine wichtige Nolle. Glas war den Koreanern 
bis in die neuejte Zeit ganz unbefannt, daher gilt es jeßt 
als großes Kleinod. Beſonders haben fie es auf Flafchen 
abgejehen. Zur Beleuchtung werden teils hohe Leuchter 
in japanefischem Stil, teils Dellampen gebraucht. Als 
Entzindungsmittel dienen Feuerftein, Stahl oder auch 
unfere gewöhnlichen Phosphorzündhölzchen, von Japan 
importiert. In den bejjeren Häufern befindet fich eine 
Art Veſtibül, das zu gejelligen Zujammenfünften der 
Männer benügt wird. Frauen dürfen diefen Raum nie 
betreten. Ueber den Bortalen befinden fich häufig In— 
Ichriften, allgemeine moralifhe Wahrheiten enthaltend. 





Die Koreaner find dem Genuß des Alfohols jehr ergeben. 
Sie lieben die jtärfften Getränfe. Sonderbar ift, daß 
diefes Wolf, das zwiſchen den zwei am meiſten Thee pro= 
Duzierenden Ländern China und apan lebt, diefes Ge: 
tränf faum kennt. Hauptnährmittel ift Fleiſch. So ziem- 
lich alles, was an einem Tiere tft, wird verfpeilt; Die 
Eingetveide nicht ausgenommen. Hundefleiſch iſt jehr be— 
liebt. Drei Mahlzeiten täglich ift die Negel. Auf dem 
Lande wird Nindfleifh nur bei feitlichen Gelegenheiten 
verſpeiſt. Der Genuß desfelben ift gefeßlich geregelt. Den 
Wert des Eifes im Sommer wiſſen die Koreaner wohl zu 
Ihäßen, und an manchen Orten trägt fogar die Negierung 
Sorge, dab große Quantitäten Eis in zu dieſem Zweck 
angefertigte Höhlen gebracht werben. 

Der Sorgfalt für den Körper wenden die Koreaner 
ſehr wenig Aufmerffamfeit zu; ſie find ungemein unreins 
(dh. Schwämme, die ja doch in den dortigen Hüften: 
gewäflern wachſen, find nicht in Gebraud. Große Sorg— 
falt indes verwenden die Männer auf den Bart. Das 
Haupthaar wird lang getragen. Die Kopfbededung iſt 
ungeheuer groß und gewöhnlich aus zarten Bambusfajern 
verfertigt; die der niederen Klaſſen ift häufig aud) aus Stroh 
oder Binjen geflochten. Die Form tft je nad) den Stän— 
den ſehr verichteden. Die Kleidung der beſſeren Klaſſen 
it teils von Seide, teils von Wolle. Häufig find die 
Stoffe hübſch gefärbt. Sie werden meijt von der Haus: 
frau jelbjt verfertigt. Beide Gefchlechter tragen als Ober: 
kleidung eine kurze Jade. Se nad) den Ständen ift die 
Kleidung enganliegend und einfach oder baufchig und mit 
großem Lurus und Ueberfluß an Material angefertigt. 
Die Beitimmung der den Kleidern fehlenden Taſchen 
müfjen Gürtel, Aermel oder kleine Beutel erfüllen. Die 
Fußbekleidung der Armen beiteht aus Sandalen aus Neis- 
ſtroh gewoben oder aus Hanfſchnur. Die befjeren Klaſſen 
tragen Tuch- oder Lederſchuhe, von China importiert. 

Die Stellung der Frau in Korea ift eine fehr unter: 
geordnete; fie führt, nad den Mitteilungen franzöſiſcher 
Miffionare, feine moralische Eriftenz. Sie gilt dem Store: 
aner entiweder als Werkzeug des VBergnügens oder der 
Arbeit; niemals als eine ebenbürtige Genofjin. Ihte 
ganze Stellung iſt damit gekennzeichnet, daß fie feinen 
Namen führt. In der Kindheit erhält fie innerhalb der 
Familie einen Rufnamen; für die übrigen ift fie einfad) 
die Schweiter oder Tochter von dem oder jenem, Nadı 
ihrer Verheiratung it fie ganz namenlos. Sie wird 
gewöhnli nah dem Ort ihrer Berheiratung oder dem 
Kirchſpiel, in dem fie geboren ift, genannt. Die Frauen 
der niederen Klaſſen müfjen hart arbeiten, denn die Feld: 
arbeit liegt meijt ihnen ob. Ein Koreaner von höherem 
Stande unterhält fi) nur gelegentlich mit feiner Frau, 
auf welche er geringjchäßend herabfieht. Nach der Ehe 
leben die vornehmen Koreanerinnen abgeſchloſſen in ihren 
Gemächern und dürfen fogar ohne die Erlaubnis ihrer 
Männer nicht auf die Straße bliden. Es kam fchon 


Korea. 


vor, daß Bäter ihre Töchter, Männer ihre Frauen und 
Frauen Sic) ſelber getötet haben, weil fie von renden 
berührt worden waren. Hat ein Mann etwas auf feinem 
Dad machen zu lafjien, fo feßt er feine Nachbarn davon 
in Kenntnis, damit fie Thüre und Fenfter der Frauen: 
gemächer jorgfältig verschließen. Neben der fozialen Zurüd: 
ſetzung der Frau gebt eine Art äußerlicher Achtungs— 
bezeugung einher. Man redet fie jtet3 mit ehrerbietigen 
Worten an; die Männer machen ihr auf der Straße 
Platz, jelbjt der Frau der niederen Stände. 
der Frau find fogar den Gerichtsperfonen nicht zugäng— 
lich. Die Heirat der Kinder wird von den Vätern ber 
ſchloſſen. Troß diefer Unfreiheit fteht die Ehe in hohem 
Anſehen; nur ein VBerheirateter gilt etwas in Gefellfchaft 
und fanı zu Amt und Würden gelangen. Eine unver: 
heiratete Perſon wird als Kind angejehen; man fieht ihr 
Unfug und tolle Streiche nad, weil man fie nicht für 
eine ernite Berfon anſieht. Man erkennt die Verheirateten 
an ihrer Frifur. Bor der Ehe trägt das junge Volk das 
Haar in einer den Nüden hinabfallenden Flechte; nachher 
aufgefnotet. Am Vorabend der Hochzeit bindet eine 
Sreundin der Braut das jungfräuliche Haar derjelben in 
einen Anoten über den Sopf. Mit noch größerer Förm— 
lichfeit geht die Frifurveränderung bei den Bräutigamen 
vor jich; fie bedeutet den wichtigiten Wendepunkt im Leben 
eines Mannes. Am Hochzeitstag muß in den höheren 
Ständen die Braut volljtändiges Schweigen bewahren; 
das iſt allen Fragen und Beglüdwünjhungen gegenüber 
ihre Pflicht. Eine Ehe gilt al3 gefchlojjen, wenn fich die 
Drautleute vor Zeugen mit einem Gruße zuniden. Ber: 
heiratete Frauen tragen zwei Ninge am Goldfinger. Man 
erwartet von einer Witive, daß fie fih nicht wieder ver: 
heiratet. Nach 60jähriger Ehe wird die „goldene Hoch: 
zeit” gefeiert. Während Polygamie nicht geftattet ift, ift 
das Halten von Kebsweibern eine jtehende Einrichtung. 
Zur ehelichen Treue ift nur die Frau verpflichtet, nicht 
der Mann. Eine die Stellung des weiblichen und männ- 
lichen Geſchlechts vecht Fennzeichnende Sitte iſt es, daß ein 
junger Bräutigam von Adel nach feiner Verlobung drei 
bis vier Tage bei feiner Braut verbringt, darauf fie aber 
auf lange Zeit verläßt und zu feinen Konfubinen zurück— 
fehrt, „um zu beweifen, daß er fich nicht viel aus ihr 
macht”. Läßt fih ein Mann von feiner Frau fcheiden, 
jo darf er fich bei ihren Lebzeiten nicht wieder verheiraten, 
aber Konfubinen balten, jo viel er ernähren fann. Kann 
ein Mann nachmeifen, daß er gefchlechtlichen Umgang mit 
einem Mädchen oder einer Witwe gehabt hat, jo darf er 
eine jolche als fein Eigentum beanfpruchen. Entläuft fie, 
jo darf er fie mit Gewalt in fein Haus zurüdbringen. 
Junge Witwen von Adel, welche nicht twieder heiraten 
dürfen, werden meiſt Konfubinen; diejenigen aber, welche 
ein enthaltfames Leben führen, jind bäufig Gewaltthätig- 
feiten der Männer ausgefeßt, es fommt vor, daß fie von 
gedungenen Banditen nächtlicheriveile weggefchleppt werben. 


Die Gemäder 





51 


Kein Wunder, daß junge Witwen, um ihre Ehre unbeflect 
zu erhalten, ihrem Manne freiwillig in den Tod folgen. 
Der Selbjtmord der Frauen befteht, wie bei den Sapanefen, 
im Halsabſchneiden oder Erſtechen; bei den Männern im 
Bauchaufſchlitzen. Die Kluft zwifchen Mann und Frau 
der höheren Stände beginnt Schon frühe; nach dem Alter 
von 8 oder 10 Jahren werden die Kinder nach ihrem Ge: 
Ichlecht getrennt, die Söhne bleiben in den Räumen des 
Vaters, die Mädchen in denen der Mutter. 

Das ganze Yand wird von ſechs wohlgepflegten und 
tvohlangelegten Heerjtraßen von 20—30 Fuß Breite durch— 
jchnitten. Außerdem bejtehen noch viele Landſtraßen von 
durchſchnittlich S—9 Fuß Breite, Die einzelnen Dörfer 
find nur durch Schlechte Fußpfade untereinander verbunden ; 
gepflajterte Wege find jelten. Die Flüſſe find teilweiſe über: 
brüdt mit Stein: und Holzmaterial. An den Straßen Itehen 
Meilenjteine, daneben aber auch eine DMienge bejchriebener 
Gedenfiteine. Die Straßen find, weil fie die einzigen 
Verfehrsmittel find, ſehr belebt. Alle Straßen eines be= 
Itimmten Diftriltes ftehen unter der Kontrole eines Direk— 
tor8. Für Bedürfniffe und Bequemlichkeit des Reiſenden 
it wenig geforgt. Gaſthäuſer find ziemlich jelten. Das 
mag wohl von der allgemeinen Gaftfreundfchaft der Korea— 
ner bherrühren, die auch bier in der den orientalifchen 
Bölfern eigenen Ausdehnung geübt wird. Nicht minder 
find fie auch unter ſich ſtets dienftfertig und hilfebereit. 
Gaftfreundfhaft und Nächitenliebe find dem Koreaner 
heilige Pflichten. Doch kann nicht unerwähnt bleiben, 
daß diefe Tugenden von fahrendem Volk maßlos miß— 
braucht werden. Lebteres iſt dort in den verſchiedenſten 
Arten vertreten: Glüfsjpieler, Bauernfänger, Oaufler, 
Akrobaten, Magiker, Komödienſpieler und fahrende Mufiker. 
Der lebteren gibt e3 ganze Banden. Die Wohlhabenden 
unterhalten zu ihrem Amüfement Sängerinnen, die aus 
den niederiten Ständen hervorgehen. Eigentliche Theater 
jcheinen nicht zu bejtehen, doc werden Monologe über 
denfwürdige Creigniffe oder Szenen aus dem täglichen 
Leben rezitiert. Die Muſik der Koreaner wird. als jchred= 
lich geſchildert. Ihre Instrumente find etwa zu vergleichen 
mit unferen Ouitarren, Violinen, Trompeten und Cymbeln 
Als Hauptiport wird das Bogenjchiegen betrieben. Es 
finden jähb. ih Wettkämpfe mit Preisverteilungen jtatt. 
Auch Boren und Fauftfampf wird gepflegt. Die Jagd 
auf Vögel wie auf Wild bildet einen Hauptbeſchäftigungs— 
zweig der Männer. Dabei gehen fie mit großer Geſchick— 
lichkeit zu Werte. Zu Haufe wird gefptelt, geivettet, ges 
vaucht oder geplaudert. Außer den menigen Fejttagen, 
die die Neligion vorfchreibt, find regelmäßige ſonntäg— 
liche Ruhetage unbefannt. In der Familie wird nur der 
Geburtstag eines Familiengliedes feitlich begangen; der 
gefeiertfte Geburtstag ift der 61., an welchem für die 
alten Leute die Zeit der Arbeitsruhe beginnt. Das ein— 
zige jährliche wirkliche Feſt ift das Neujahrsfeit. Zu dieſer 
Zeit ruhen einige Tage lang alle öffentlichen Geſchäfte; 


85 


Rußland nah Th. von Bayer“. 


es iſt der Termin, wie bei ung, für die Bereinigung der | bietet, it Kunft und nur Kunſt. . . .. " „Und tie fich 


Schulden; man macht fih Geſchenke und Befuche und geht 
zu den öffentlichen Spielen, mit welchen PBreisverteilungen 
verbunden find. Sonſt mögen nod erwähnt werden: der 
jährliche Gedächtnistag der Verſtorbenen und ein Maien— 
tag. Eigentümlich iſt ferner auch die allgemeine forgfältige 
Pflege einer Pflanze, des Chrysanthemum (Ghrijtblume), 
Wenn diefe in Blüte jteht, ladet der Koreaner feine Freunde 
zu Gafte und fetert ein Fejt mit ihnen. Auch dem An— 
denfen der gefallenen Krieger find befondere Tage geweiht. 
Vieles in der Kultur Korea’3 erinnert an diejenige 
Japan's vor jeiner Revolution. Korea gebt nun jelbit 
einer ähnlihen Ummwälzung entgegen. Die Namen der 
Häfen Fuſan, Genſan und Inchiun, welche nunmehr dem 
japanifcheeuropäifchen Handel erfchloffen find, werden bald 
einen befannten Klang haben. Zwiſchen Sapan und 
Korea hat fih nun ſchon jeit Jahren ein lebhafter Aus: 
taufch, namentlih in Fuſan entwidelt. Die Koreaner 
faufen beſonders Baumtwollenzeug, Zinnwaren, Glas, 
Werkzeuge, Uhren, Betroleum, Mehl, Eifen, Lackwaren u. a. 
Die Ausfuhr bejteht in Gold: und Silberſtaub, Ochſenhäuten 
und Knochen, Fiſch, Reis, Rohſeide, Fächern, Baumwolle, 
Pelzen, Papier, Tabak, Erben, Bohnen und vielen anderen 
Erzeugnifjen der Pflanzenwelt. Eine hochgeſchätzte Spezia— 
Ittät des koreanischen Handwerks tft das überaus dicke und 
itarfe Papier, das die Chinefen gern zum Beſatz von 
Kleidern und fogar zu Waffenröcden ihrer Soldaten ver: 
wenden, galt 


Kußland nad Th. von Kayer“. 
Beiproden von Dr. Ed. Betri. 
(Fortſetzung.) 


Petersburg und Moskau! Wie oft iſt der Gegenſatz 
zwiſchen dieſen beiden Städten beſprochen worden und wie 
bedeutungsvoll iſt dieſer Gegenſatz für die in Rußland 
herrſchenden Geiſtesſtrömungen. 

Aber nicht nur in dem inneren Leben, auch in der 
äußeren Erſcheinung dokumentiert ſich dieſer Gegenſatz. 
„Bei der Ankunft in Petersburg hat man die Empfind— 
ung, ziemlich ohne Uebergang aus einem menſchenleeren 
Waldlande in eine Weltſtadt verſetzt zu werden. Während 
bei Moskau die hügelige Umgebung und die keineswegs 
mangelhafte Vegetation der an die äußerſten Häuſer ſich 
anſchließenden Ländereien zum Reize des Geſamtbildes 
beitragen, iſt die Schönheit Petersburgs einzig und allein 
auf die Stadt und die dazu gehörigen Newa-Inſeln kon— 
zentriert.“ 

Die Umgegend iſt flach, reizlos .. . . elende Wäldchen, 
wüſtenartige Strecken durch Rodung gewonnener und noch 
unbebauter Aecker. „Das landſchaftlich Anziehende an 
Moskau iſt alles Natur; was Petersburg in dieſer Hinſicht 











in Moskau unwillkürlich der Gedanke aufdrängt, daß 
der Platz, auf dem es ſteht, ein ſich von ſelbſt ergebender 
iſt, wird man in Petersburg die Idee nicht los werden, 
daß ſeine unmöglich auf natürlichen Vorbedingungen baſie— 
rende Lage nur dem mächtigen Willen eines weitſichtigen 
Herrſchers entſprungen ſein kann.“ 

„Petersburg iſt eine Weltſtadt in vollem Sinne des 
Wortes. Es hat keinen ausgeprägt ruſſiſchen Charakter 
wie Mosfau, und würde man nicht die typiſchen „Iswoſch— 
tſchiki“ (Zubrleute) und die rothemdigen Yeute aus den 
unteren Klaſſen die Gaffen beleben jehen, man fönnte 
ebenfogut in Berlin, Wien oder Paris zu fein wähnen. 
Über etivas hat Petersburg vor diefen und vor allen an 
Flüffen liegenden Hauptjtädten, Liſſabon ausgenommen, 
voraus, feinen impofanten, ſeeähnlichen Strom . . . .”, 
die Newa. 

Wir dürfen uns aber nicht verleiten lafjen, den Leſer 
an der Hand der lebhaften Schilderungen unferer Reifen: 
den durch Vetersburg zu führen, um mit ihr die Pracht 
und die Schönheit der nordiſchen Hauptſtadt zu bewun— 
dern. Es find das Fragen anderer Art, die wir hier nicht 
zu erwägen haben. Vor allem gilt es uns, ein paar Worte 
über die Stimmung der Petersburger Bevölkerung vorzu— 
bringen. Bei al! dem regen Verkehr auf den Straßen 
„it die Stille in Petersburg auffallend und jcheinen die 
Leute, alle ernft und in ihre Gedanken vertieft, den ihnen 
obliegenden Gefchäften nachzugehen.” „Doch darf man 
diefe Stille,” meint die Verfafferin weiter, „keinem auf 
den Gemütern laſtenden Drude zufchreiben.” Es foll das 
vielmehr der Norden fein, der fich in diefer Beziehung geltend 
macht, wie etiva in Stocdholm und Ehriftiania. Wir fünnen 
diefer Anſchauung der Berfafferin nicht beipflichten: der Ruſſe 
it viel lauter als der in diefer Beziehung ziemlich ifoliert da— 
ſtehende germanifche Nordländer. An feinem lauten Auftreten 
iſt der Rufe im Weiten, in Wien oder Paris fofort zu 
erkennen. In entjprechender Weife charakterifiert ihn die 
Verfafferin in Mosfau und in anderen Orten und als 
jolchen würde fie ihn auch bei einem Beſuch im norbifchen 
Archangelsf finden. Wer nun aber die bunt zufammen- 
getvürfelte Bevölkerung von Petersburg fennt, in welcher 
fih der autochthone Petersburger relativ wenig bemerkbar 
macht, und wer diefe geiftig fo raſch und intenfip lebende 
Großſtadt in den letzten drei Dezennien zu beobachten 
Gelegenheit gehabt hat, der wird fich des Gedankens nicht 
ervehren fünnen, daß in dem Leben und in der Stimmung - 
der Petersburger eine bedenkliche Depreffion eingetreten 
it. Die Urſachen hiefür liegen auf der Hand und brauchen 
nicht näher erörtert zu werden. Genug, daß fein Peters: 
burger im Unflaven darüber ift, daß das Leben in Peters: 
burg ein „ſchweres“ geivorden ſei; genug, daß jeder, dem 
die Möglichkeit vergönnt ift, Vetersburg zu verlafjen, fich 
glücklich ſchätzt, währenddem die an Petersburg Gefeffelten 
einen ihnen früher durchaus fremden Genuß darin finden, 


Rußland mac) 


die falte Pracht der Großſtadt, wenn auch nur in einem 
furzen Ausflug, vergeſſen zu können. 

Untillfürlid erinnern wir uns der trefflichen und 
wohlempfundenen Worte, mit denen unfer geiſtvoller Blaſius 
diefes Sehnen „aus Petersburg hinaus“, harakterifiert. Es 
find das Worte, die in den vierziger Jahren geiprochen 
wurden, in einer für Petersburg außerordentlich bedrüden- 
den Zeit, die aber wohl auch im Herzen des heutigen 
Metersburgers Anklang finden werden. „Petersburg lebt 
nur in der Gegenwart,” jagt Blafius, „Und gerade für 
Gegenwart hatte ich Fein unbefangenes Gefühl mehr. Mir 
war die Stadt mit all’ ihrer wdischen Herrlichkeit ver— 
kiber . ... Meine Ungeduld führte mid) zuſehends irre, 
und entfleivete das, was ic hätte beivundern ſollen, 
mit Unrecht feines Glanzes und feiner Größe. Mir er: 
ſchien die Kathedrale des hl. Iſaak wie ein verjtoßenes 
Pantheon, das in unglüdlicher Ehe mit einem mongolis 
ihen Häuptling lebt, deſſen Yaunen es jich fügen muß. 
St. Peters wundervoller Dom kam mir in der Kathebrale 
der kaſaniſchen Mutter Gottes als Karikatur in Duodez 
enigeaen. v... Es fam mir vor, als ob der große 
Engel mit feinem mächtigen Kreuz die geborjtene Alexander: 
faule immer tiefer in die Erde hineindrüde, um bequemer 
in die Fenſter des Winterpalajtes hineinjehen zu können, 
angeſteckt von der Neugier und dem innerjten Lebensinter— 
effe des Menſchengewühls zu: jenen Füßen. .... Sc 
fühlte es mächtig, daß aucd die Stadt des einen Jahr: 
bunderts eine Schwere Gefchichte, eine drückende Bergangen: 
heit hat, und jehnte mich mit aller Gewalt hinaus in die 
freie Natur.” 

Selbjtveritändlich aber find das Empfindungen, Die 
bei einem flüchtigen Beſuch und unter dem Eindruck all 
des Großartigen, das man in Petersburg zu ſehen bat, 
dem Neifenden leicht entgehen. Biel eher dürften wir wohl 
eine andere Behauptung der Berfajjerin rügen, wenn wir 
nicht vorausſetzen wollten, daß bier lediglich ein Miß— 
verjtändnis obwaltet. 

Berfafjerin ſpricht von den revolutionären Elementen 
in Rußland, davon, das dieſe Elemente „einen verſchwin— 
denden Bruchteil der Geſamtbevölkerung“ ausmachen, keines— 
wegs Fuß um Volk gefaßt haben, und fährt dann wie 
folgend weiter: „Ginge man energifcher gegen die Unruhe: 
jtifter vor, jo würde Rußland bald von ihnen gejäubert 
jein, und ijt der Negierung ein Bortvurf zu machen, jo 
it e8 nur der, daß ſie Staatsverbrechern gegenüber 
Humanitätsgedanken (!) vertvirklicht, zu welchen man ſchwer— 
lid in einem anderen Staate aufgelegt wäre.” Wir haben 
einige Nachforſchungen angejtellt, aus denen wir erjehen, 
daß von dem Negierungsantritt Mleranders des I. an 
und bis Anfang 1883 über 40 Todesurteile an politischen 
Berbrechern vollzogen find, wobei in entjchiedener Mehr: 
zahl der „Fälle das Hängen ausgeübt wurde. Und nun 
die Zahl der zur Zwangsarbeit Verurteilten, der admini— 
jtrativ Erxilierten, das Aufräumen in den Hochichulen ꝛc. 


Ausland 1885, Nr. 5. 





Th. von Bayer”. 89 


Man darf natürlich ſehr verichieden über die 
Möglichkeit der Befämpfung der revolutionären Umtriebe 
denken, aber von Milde kann doch in vorliegendem Falle 
feine Rede fein; ja wir vermuten, daß die ruffische Regierung 
jih nur wenig durch das erwähnte Kompliment gejchmeichelt 
gefühlt baben mag, da jte ja häufig genug den Sat pro— 
klamiert hat, daß fie den revolutionären Elementen gegen: 
über mit nachfichtslofer Strenge auftreten werde, 

Uber verlafien wir Petersburg, das bei all’ feinen 
großartigen Sehenswürdigfeiten und Schätzen uns doch 
unmillfürlich auf die für Rußland fo peinlichen Fragen 
und traurigen Verhältnifje führt, und bemerken mir nur 
noch furz, daß die der Beichreibung von Petersburg ge— 
widmeten zwei Kapitel einen hochintereffanten und längeren 
Bericht über die „unerfchöpflichen Neichtümer” der Eremi- 
tage, der „berühmten und von Welteuropäern felten ge: 
fannten Galerie” bringen. Bon großem Wert ift in dieſem 
Beriht namentlich der Paſſus über die gegenwärtig fo 
folofjal anwachſende Sammlung von Altertinmern — teils 
ruffiichen, teils fremden Urſprungs, aber auf ruſſiſchem 
Boden gefunden (Stertjcher und ſkytiſch-ſibiriſche Sammlung). 

Bon Petersburg aus ging die Reiſe zuvörderſt wieder 
nah Moskau zurüd und von dort aus „quer durch das 
Land” über Rjaſan, Koslow, Woroneſh in das Land der 
dontschen Koſaken, zu den Kalmüden. 

Die mwohlbefannte Strede von Betersburg nad) Mos— 
fau benußt die VBerfafferin, um uns iederum in eine 
Reihe von interefjanten Fragen einzuführen, die fi auf 
das gefamte ruſſiſche Leben beziehen und die unfer Werk 
jo wertvoll machen. In Form einer Unterhaltung mit 
einem Neifegefährten erörtert die Verfaſſerin nun eine der 
brennenditen Fragen für das heutige Rußland — die 
Beitechlichfeit des Beamtenftandes, deren Urjachen in der 
Kompliziertbeit der adminijtrativen Maſchinerie, in dem 
Dur die Unzabl der Beainten bedingten ungenügenden 
Gehalt für den Einzelnen, in dem anjtedenden und ſich 
vererbenden fchlechten Beifpiel gejeben werden. Uebrigens 
hebt Berfafferin mit Nahdrud hervor, daß „die dieß— 
bezüglichen Zuſtände im Zarenreiche kaum ſchlimmer jind 
als in Ungarn, entſchieden nicht ſo arg, als in den Ver— 
einigten Staaten und nicht zu vergleichen beſſer als in 
der Türkei”. „Die jungen Leute, welche in den Staats— 
dienft treten, find untadelbaft”, wenngleich fie auch nad) 
und nad in dem Kampf ums Dafein der fte umwuchern— 
den Korruption erliegen. Eine andere Frage von hohem 
Intereſſe, die von unferer Verfaſſerin ebenfalls erörtert 
wird, iſt die Schulfrage. Hier nun zeigen fi), die ſonſt 
über Rußland gehegten Vorurteile widerlegend, unleugbare 
und gewiß fehr zu beberzigende Fortſchritte. Verfaſſerin 
fchildert ung, vie, manchen Irrungen und Schwankungen 
zum Trotz, die Sache der Volfsbildung doch energiſch fort 
geführt wird und wie die Volksſchule immer mehr Boden 
beim Wolfe felber gewinnt. Auch die Fortſchritte in dem 
mittleren und höheren Schulweſen fommen zur Erwähn— 


15 


90 


ung, wobei durchweg ein bedeutendes ſtatiſtiſches Material 
vorgeführt wird. Der „intereſſanteſte Teil“ des ruſſiſchen 
Unterrichtsweſens iſt die Bildung der weiblichen Jugend. 
„Nach England nimmt Rußland in dieſer Beziehung den erſten 
Rang unter den europäiſchen Staaten ein, Deutſchland folgt 
in dritter Reihe.“ Verfaſſerin iſt eine warme Verfechterin 
der Frauenbildung, ſelbſtverſtändlich nicht der karikierten 
Frauenemanzipation. „Die vielfach gehegte Befürchtung, 
daß durch die mediziniſchen Studien der weiblichen Jugend 
der Nihilismus gefördert werde, iſt eine ungerechtfertigte. 
Von 959 Studentinnen ſind nur 4 den revolutionären 
ruſſiſchen Ideen verfallen.” Bon Bedeutung ſind ſchon 
als Vorbildung für das höhere Studium die Mädchen— 
gymnaſien, in denen unter anderem die alten Sprachen 
fakultativ gelehrt werden. Fernerhin kommen neben den 
zweijährigen pädagogiſchen Kurſen in Petersburg und 
Moskau die ſogenannten höheren Kurſe in Betracht, die 
ich in den Univerſitätsſtädten Petersburg, Moskau, Kiew, 
Odeſſa und Kafan befinden, unter der Leitung von Unis 
verfitätsprofefjoren jtehen und fih in befter Meife be: 
währt haben. Der Zudrang zu den Betersburger Kurjen 
war jo bedeutend (im Jahre 1878 — 556 Damen), dat 
man Barallelflaffen errichten mußte. Die Kurfe beſitzen 
ziver Abteilungen oder zwei Fakultäten: eine phyſikaliſch— 
mathematiſche (Algebra, Geometrie, Phyſik, Chemie, Botanif, 
Zoologie) und eine hiſtoriſch-philologiſche (Geſchichte, ruſſi— 
Ihe Grammatik, Biychologie 2c.). „Durch dieſe höheren 
Bildungsanftalten wird ein ausgezeichnetes Lehrerinnen: 
perjonal geichaffen.” Zur Heranbildung von Volksſchul— 
Lehrerinnen exiſtieren fpezielle Seminarien. Zu erwähnen 
iſt Schließlich noch die medizinische Hochſchule für Frauen 
in Petersburg, die fogenannten „Kurſe“, über deren wechſel— 
veiches Geſchick und gefährdete Yage in deutfchen Blättern 
häufig berichtet worden tft. Diefe Kurfe verdienen durch 
Ihren ernjten Charakter und die allgemein anerkannte 
jegensreiche Thätigfeit ihrer ehemaligen Zöglinge die 
größte Beachtung. Von den diplomierten Zuhörerinnen 
diefer Kurſe jtanden vor ein paar Jahren „54 als praktiſche 
Aerzte in Kliniken und Krankenhäuſern im Dienſt, 46 andere 
übten Privatpraxis aus und 62 ſtanden im Dienſt der 
„Semſtwa“, welche viele auf ihre Koſten ausbilden laſſen“. 
Es iſt noch beizufügen, daß die weiblichen Aerzte und 
Studentinnen ſich im Kriege durch „vorzügliche Leiſtungen“ 
hervorgethan haben. Zur Zulaſſung zu den Kurſen, welche 
fünfjährig ſind, iſt ein Maturitätszeugnis erforderlich, 
gerade wie für den Beſuch einer Univerſität, wobei noch 
eine Kontrol- und Konkursprüfung ſtattfindet. Das Pro⸗ 
gramm der Kurſe entſpricht, mit Ausnahme eines Teils der 
gerichtlichen Medizin und mediziniſchen Polizei, genau dem— 
jenigen, welches die Mediziner zu bewältigen haben. Es 
exiſtieren vier Kursexamen, „die Schlußprüfungen ſind 
ungemein ſtreng, trotzdem werden ſie von den meiſten 
glänzend beſtanden“. Referent vermag zu dieſen auf 
Quellenſtudien beruhenden Ausführungen der Verfaſſerin 








Der Kongo. 


noch beizufügen, daß auf den mediziniſchen Frauenkurſen, 
wovon ſich zu überzeugen er perſönlich Gelegenheit hatte, 
mehr gelernt wird und bei den Examina unvergleichlich 
jtrenger geprüft wird, als in der ebenfalls in Petersburg 
befindlichen und mit Recht geſchätzten militäriſch-medizini— 
ihen Mfademie für Männer, einem der hervorragenditen 
medizinischen Inſtitute in Rußland. 

Das Schlußurteil der DVerfafjerin über das ruffiiche 
Unterrichtsweſen lautet folgendermaßen: „Es ergibt ſich 
aus al! dem über das ruſſiſche Unterrichtsivejen Geſagten, 
daß man im Zarenreihe die Anftrengungen zur Verbreits 
ung der mittleren und höheren Bildung nicht ſcheut und 
man, den lange vernachläfjigten Glementarunterricht der 
niederen Stände betreffend, beginnt, energifchere Maßregeln 
zu ergreifen. Es iſt dies auch ein dankbarer Vorwurf.” 
Der Nuffe befigt die nötige Fähigkeit und die Ausdauer 
zum Lernen. Charakteriſtiſch ift der Hang zum PBofitiven, 
„welcher ſich namentlich darin offenbart, daß die beiten 
Studien auf dem Gebiete der Mathematil und der Naturs 
wiffenfchaften zu verzeichnen find”. Immerhin muß troß 
alledem, was bereits im Intereſſe des Unterrichtsivejens 
geleiftet worden tft, „noch viel, fehr viel geſchehen, um die 
Bildung im Volke zu einer durchgreifenderen und infolge 


deffen zu einer allgemein fegenbringenden zu geitalten.” — 


Fortſetzung folgt.) 


Der Kongo. 

Eine Ueberſicht der an ihm gemachten Entdedungen, 

Noch vor wenigen Jahrzehnten war der Kongo, diejer 
gewaltigite Strom Südafrifa’s, auf welchen heutzutage aller 
Augen gerichtet find, faum in feinem Mündungsgebtet 
näher befannt. Vor zehn Jahren brach Stanley von Sans 
fibar nach. den großen Binnenjeen Oſtafrika's auf mit der 
Abficht, womöglich den ganzen Kontinent zu durchreiſen 
und zu ermitteln, ob der Lualaba Livingitone’s der Kongo 
jei. Wir wußten damals noch wenig von dem zentralen 
oder dem weſtlichen Afrifa. Die auf den Karten punftiert 
bezeichneten Läufe der Ströme und Gebirge waren aus 
der Einbildungstraft und den unbeitinmten Berichten der 
Eingeborenen geſchöpft. Schweinfurth hatte den Sudan 
und Darfur und die weftlichen Arme des Nil erforfcht; 
allein beinahe ganz Afrika ſüdlich von Algerien und weſt— 
lich vom Nil und den großen Seeen war uns unbefannt. 


Seither tft Stanley dem Lauf des Kongo von den großen 


Seeen nad) dem weitlichen Afrika und bis zum Ozean über 
400 geogr. MI. weit gefolgt. 

Die Engländer haben den Niger und feinen Zufluß, 
den Binue oder Benue, beinahe bis zum Tihad-See durch- 
forscht, während Kapitän Cameron von Sanfıbar aus den 
ganzen Kontinent ſüdlich von der Wafjerfcheide des Kongo 
bis an den Atlantifchen Ozean in Benguela durchreiſt hat. 
Die Portugiefen find. unter den Herren Capello und Spens 


773 


" * 


so * 


Der 


und de Serpa Pinto von Benguela unter 12.0 |. Br. un— 
gefähr 60 geogr. MI. ſüdlich vom Kongo aufgebrochen, 
haben den Kontinent zwischen dem 12.0 und dem 15.05. Br. 
durchmeſſen und einen ungeheuren Landſtrich und das Thal 
von zwei großen nordwärts fließenden großen Strömen 
durchforfcht, wurden aber von den Eingeborenen abge: 
halten, diefe Gewäſſer bis zu ihrer Vereinigung mit dem 
Kongo zu verfolgen. 

Wir befizen nun eine allgemeine Kenntnis von Afrika 
vom 10.0 nördlich vom Aequator bis zum Kap der Guten 
Hoffnung, mit Inbegriff des zentralen und füdlichen Afrifa, 
und nur das Gebiet ſüdlich von Algerien und der weitliche 
Sudan jenjeit Darfur find uns noch teilweiſe eine unbe- 
fannte Welt. In dieſe Region aber jtreben die Sranzofen 
nun von Algerien und die Deutichen von Aegypten aus 
als Forſchungsreiſende einzubringen und in fürzefter Zeit 
wird nun Afrika, ſoweit es feine allgemeinen Charafterzüge 
betrifft, erforſcht fein. 

Die Weftfüfte von Afrika iſt lange Zeit nur den 
Sflavenhändlern und den britifchen Kreuzern befannt ge— 
weſen. Geit der Unterdrüdung des Sflavenhandels haben 
portugiefifche, englifche, deutſche und franzöſiſche Kaufleute 
Faktoreien oder Handelsitationen an vielen Stellen der 
Küfte vom 17.0 n. Br. bis zum Kap angelegt. Am Niger 
und feinem bedeutenditen Zufluß, dem Benue, jind viele 
engliihe Stationen, und kleine Dampfer befahren diefe 
Ströme, führen die Baumwollwaren von Mancheſter ein 
und die Erzeugnifje Afrifa’s aus. Innerhalb der jüngftver: 
gangenen fünf Sabre haben auc die Deutichen Handels: 
jtationen an verichtedenen Orten der Küſte von Weitafrifa 
errichtet. 

Dieſer Landſtrich gilt allerdings für einen der unge: 
ſündeſten Teile der ganzen Erde, nicht nur weil er beinahe 
unter dem Nequator liegt, fondern weil der Boden niedrig 
und jumpfig, das Klima heiß, feucht und fieberfchiwanger, 
die Heimat und Wiege aller möglichen tropischen Fieber 
iſt. Der Kongo war in der Nähe feiner Mündungen durch 
große Wafferfälle geiperrt und fo ungefund, daß don einer 
Erforfchungstruppe von 51 Berfonen, welche unter eng— 
lichen Offizieren im Jahre 1816 den Fluß erforfchten, nur 
ein einziger lebend zurückkehrte. Heute beitehen am Kongo 
oberhalb der Fälle zwifchen 40 und 50 Handelsitationen 
mit Eleinen Dampfern, welche zwiſchen Leopoldville am 
Stanley Pool, 60 geogr. MI. von feiner Mündung, bis 
zu den Stanley Fällen, 180 geogr. ML. von Leopolvville, 
fahren. Während an der Küfte das Yand niedrig, flach 
und ungejund it, fo fteigt es ſüdlich vom Aequator ſchon 
in kurzer Entfernung von der Küfte an, bis e8 ein Niveau 
von 1200—1500 Fuß über dem Meere erreicht. Der 
Kongo, der König der afrifanıschen Ströme, der an Waſſer— 
mafje nur dem Amazonenjtrom nachitebt, nimmt zu beiden 
Seiten des Aequators ein bochgelegenes Plateau ein, wo 
er nah Stanley oberhalb Leopoldville auf eine Strede 
von mebr als 900 geogr. MI. vollkommen jchiffbar ift. 


Kongo, 


I} 





1 


Sein Thalgebiet ift voll von Zuflüjien; das Trinkwaſſer 
it vortrefflich, die Temperatur föftlich, denn der Thermo 
meter zeigt um Mittag durchjchnittlich 24,40, um 2 Uhr 
Morgens zirka 12,40 R. Der Boden tt tief, fruchtbar 
und für die Kultur der meiften tropifchen und balbtropt- 
chen Gewächfe, namentlich Kautſchuk, Gummi-Arten, Zuder, 
Baumwolle ze. vorzüglich geeignet. Das Land iſt wahr: 
Icheinlich ebenfo gejund, wie die fruchtbaren Prärien des 
großen nordamerifanischen Weſtens und imftande, ungeheure 
Ernten aller tropischen Erzeugnifje zu tragen. 

Das Jahr zerfällt in zwei Jahreszeiten: eine trodene 
und eine nafle. Ber Negenmwetter iſt ein großer Teil des 
Tages angenehm; Gewitter erheben fich plößlich und ohne 
vorhergehende Warnung, der Donner grollt, die Blitze 
zuden, der Wind erhebt ſich mit furchtbarer Gewalt, der 
Regen ergießt fich eine oder zwei Stunden lang in Strömen 
und dann verziehen fich die Wolfen ebenfo plötzlich wieder. 
An der Küfte dauert die Negenzeit vom November bis zum 
März, allein im Binnenlande beginnen die Negen früher 
und dauern länger. 

Unter den Eingeborenen ſcheint es Feine große Mannig— 
faltigfeit von Raſſen zu geben, dagegen jehr viele Stämme 
je mit einem verfchiedenen Dialekt und jeder in bejtändiger 
Fehde mit feinen Nachbarn lebend. Es gibt Stämme 
von Zivergen und noch viele Stämme von Kannibalen. 
Die an der Küfte mwohnenden Stämme find ſchon lange 
mit den portugiefiichen und engliſchen Händlern in Ber: 
febr geftanden und haben denjelben Elfenbein und Sklaven 
in Taufch gegen Glasperlen, Schießgewehre und Munition, 
um und Baummollitoffe geliefert. Dieſe Stämme jind 
zwar jehr erpicht darauf, mit den Weißen Handel zu 
treiben, wollen e3 aber durchaus nicht zugeben, daß die 
Weißen dur ihr Land reifen, fondern lieber den ganzen 
Handel mit dem Innern in ihrer eigenen Hand behalten. 
Die Eingeborenen im Innern dagegen find im allge 
meinen den Weißen freundlich gejfinnt und handeln gern 
diveft mit denjelben. 

Die große Frage, welche vermalen die zivilifierte Welt 
beivegt, ijt die: welche von den Großmächten Fünftighin 
diefen Handel beherrſchen ſoll. Die Bortugiejen entdedten 
die Meftfüfte von Afrika zuerit; ſie beanfpruchen daher 
das Gebiet von 50 12° bis 180 5° f. Br. mit Einſchluß 
der Kongo-Mündung und eines Yandjtrichg, welcher ſich 
in unbejtimmter Breite ins Innere hinein erjtredt. Ihre 
nördliche Grenzlinie freuzt den Kongo bei Iſanghila, un: 
gefähr 30 geogr. MI. von feiner Mündung. Kraft des Nechts 
der Entdeckung beanfpruchen fie die Jurisdiktion über die 
Mündung des Kongo und allen aus denfelben hervorgehenden 
Handel. Die Engländer beanfprucden große Streden ber 
Küfte etwa vom 6.0 oder 8.0 bis zum 18.0 1. Br., mit 
Einihluß der Mündungen des Nigers und des ganzen 
Stromgebietes des Nigers, des Benuö, der Goldküſte, 
Sierra Leone’3 und Senegambiens. Die Franzofen machen 
Anspruch auf Kap Verde, den Senegal-Strom (unter 14° 


% 


bi8 179 n. Br), Kap Lopez und den Gabun, ungefähr 
vom 4.0 bis 5.0 n. Br. bis auf eben fo viele Grade ſ. Br. 
Die Deutſchen haben ſich in den jüngften zehn Jahren an 
verjchiedenen Stellen Guinen’s, an der Bucht von Benin, 
in Yagos, Gamerun u. ſ. w., zwiſchen den englifchen und 
frangöfifchen Befigungen (ungefähr unter 5° n. Br.) nieder: 
gelaſſen und Handelsitationen errichtet, von denen fie nun 
Befis ergriffen haben, und ebenſo haben fie an einem 
großen Küftenftrih bei Angra Pequena, welcher nabezu 
vom 20.0 bis 29.0 |. Br, veicht und landeinwärts beinahe 
bis zum Transvaal reicht, ihre Flagge aufgehißt an einem 
Landſtrich, deffen Flächenraum ungefähr demjenigen des 
Deutſchen Reichs ſamt Belgien und Holland gleichfommt, 
Die Zahl der deutichen Niederlaffungen und Faktoreien 
an der afrilaniichen Weſtküſte beläuft fih nun auf mehr 
als 40. 

Beinahe die ganze Wejtfüfte von Afrika wird nun 
von den genannten vier Mächten Bortugal, England, Frank— 
veih und Deutichland, in Anjprucd genommen. Portugal 
nimmt die ausschließliche Kontrole über die Schifffahrt 
auf dem Kongo, England diejenige auf dem Niger in 
Anſpruch. Noch vor Jahr und Tag beabfichtigte Portugal, 
einen Vertrag mit England abzufchliegen, kraft deſſen die 
beziehungsiveifen Nechte dieſer Mächte auf jeden pdiejer 
Ströme anerfannt werden Sollte, Gegen diefe Alltanz 
aber erhoben ſich ſowohl in England als auf dem euro» 
päiſchen Feitlande Bedenken und heftige Einfprache, und 
jo iſt diejelbe aufgegeben worden. 

Die „nternationale Afrikanische Geſellſchaft“ wurde 
in Belgien im Sahre 1877, ungefähr um die Zeit, wo 
Stanley aus dem „dunklen Weltteil” zurüdfam, gegründet. 
Das Hauptquartier diefer Geſellſchaft it in Brüffel, ihr 
Hauptzived der, durch Verträge mit den ingeborenen 
Ländereien zum Nußen und Frommen freier Staaten zu 
erwerben, tvelche unter der Pflege und Aufficht diefer Ge— 
jellichaft errichtet werden follen und denen man angeblich 
jogar fünftig eine monardiiche Spiße geben will. Zu 
diefem Behuf wird ausdrüdlich erklärt, daß von den in 
das Gebiet des Internationalen Vereins eingeführten 
Gütern und Waren fein Zoll erhoben und daß den 
Bürgern feiner Nation größere Nechte eingeräumt werden 
follen, als denen einer anderen, daß der Kongo, dieſe 
große Straße nad) Zentralafrifa hinein, ein internationaler 
allen zivilifterenden Einflüffen und dem rechtmäßigen Handel 
aller Yänder und Nationen geöffneter Strom fein folle. 
Der Verein ward gegründet zur Förderung der gemein— 
ſamen Wohlfahrt, nicht zur Erzielung privaten Gewinns. 
Er hat Verträge mit vielen verichiedenen Stämmen abge: 
Ichlofjen und am Kongo 30 Stationen gegründet, auf welchen 
nun Faktoreien errichtet worden find und der Kandel mit 
den Eingeborenen betrieben wird. Der Verein unter: 
ſcheidet ſich weſentlich von allen ſeither gegründeten over 
vorhandenen Handelsgeſellſchaften, und ſeine Nationalität 
iſt zuerſt im April 1884 von den Vereinigten Staaten 


Der 


Kongo. 


anerfannt worden, worauf auch mehrere europäische Nas 
tionen denjelben anerkannt haben. 

Auf die Einladung des Fürften Bismard it am 
15. November 1884 eine Konferenz der Hauptmächte der 
zivilifierten Welt in Berlin zufammtengetreten, um wo 
möglid den politischen Status des Vereins herzuftellen. 
Mehrere Mächte, namentlich Bortugal und England, 
juchen den Zweck dieſer Konferenz zwar zu hintertreiben 
oder zu verfumpfen, aber man hofft doch im allgemeinen, 
daß die Konferenz die Abficht des Vereins, die freie Schiff: 
fahrt auf dem Kongo berzuftellen, durchjegen wird. Die 
Deutjchen verlangen weiter noch die freie Schifffahrt auf 
dem Niger mit einer internationalen Kontrole, allein hie— 
gegen jträuben ſich die Engländer und beanspruchen bie 
ausſchließliche Jurisdiktion und Kontrole, erklären jich da— 
gegen bereit, ſämtlichen Nationen die freie Schifffahrt auf 
dem Niger zu geitatten. 

Die Franzofen haben durch de Brazza eine atlantische 
Berbindungslinie mit dem Kongo mittelft des Ogowe— 
Stromes in der Nähe des Aequators hergeitellt und Stationen 
am Ogowe und Kongo errichtet; fie haben auf diefe Weife 
einen Ausweg aus dem Kongo:Thalnördlid von dem Ge: 
biet erlangt, welches die Portugieſen beanfpruchten. Die 
Stationen der Franzojen liegen meiſt auf dem nördlichen, 
diejenigen des Internationalen Vereins auf dem füdlichen 
Ufer des Kongo. 

Den feitber erzielten Beobachtungen und Schilder: 
ungen zufolge erfcheint das Kongo-Thal als der am Dich: 
teften bevölferte Teil von Afrifa. Das Steomgebiet des: 
jelben, wie es auf der Berliner Konferenz feitgejtellt 
worden ift, fol 33,000 geogr. Quadratmeilen mit 36. bis 
38 Millionen Menschen umfafjen. Klima und Boden 
find, der allgemeinen Schilderung zufolge, der Arbeit der 
Weißen günftig. Der einzige Uebelftand und das weſent— 
lichjte Hemmnis der Beſiedelung wie der Schifffahrt find Die 


Fälle in der Nähe der Mündung des Stromes, allein der 


Erhebung des Landes, welches die Fälle verurjacht, ver: 
dankt das Gebiet auch feine begünftigte Yage. Man beab- 
fihtigt daher die Erbauung einer Eifenbahn von Stanley 
Pool bis herunter nad) Boma, etwa 40 geogr. MI. weit, 
denn der Kongo ift von Boma bis ins Meer Ichiffbar. Der 
Niger und der Benue find von der Mündung des erjten 
bis tief ins Binnenland hinein ſchiffbar und das Yand 
in dem unmittelbaren Thal diejer Ströme tjt niedrig und 
ungejund, während das Land ſüdlich vom Thal des Kongo 
wahrjcheinlich hügelig und gebirgig und deshalb für den ‘ 
Anbau minder geeignet tt. 

Die feefahrenden Nationen Europa’s jtreben zwar 
nad) dem Handel von Afrika, allein über den Erfolg und 
die Vorteile desjelben in Zentralafrifa und ſogar über die 
Möglichkeit desjelben find die Meinungen vorerſt nod) 
geteilt. Die Stämme der dortigen Eingeborenen find zwar 
zahlreich, aber Fein und haben nur wenige Bedürfnijfe. 
E3 werden wohl zwei oder drei Generationen vergeben 


Die Afrikaniſche Konferenz in Berlin. 


müfjen, bevor diefelben auch nur teilweiſe zivilifiert werden 
fünnen und ſich an die Bedürfnifje des zivilifierten Lebens 
gewöhnen. Auch von der Auswanderung nad Afrika darf 
man feine allzu hohen und janguinifchen Erwartungen 
hegen, denn Afrika iſt für europäische Auswanderer nicht 
fo geeignet wie Amerifa und Aujtralien, und der Strom 
der Auswanderung aus Europa dürfte ſich nicht eher nad) 
dem Herzen von Afrika wenden, als bis Amerifa über: 
völfert iſt. Allein unter allen Umftänden ift die Befik- 
ergreifung des Kongo-Gebietes ein großartiges und zeit- 
gemäßes Unternehmen von Seiten der europäischen Mächte, 
der Gedanke der afrikanischen Konferenz wieder eine der 
großen und genialen Ideen unferes deutschen Reichsfanzlers, 
und die Zeit wird nicht ausbleiben, wo auch diefes unge: 
heure Kongo-Gebiet dicht bewölfert von Europäern fein 
und deſſen langgeftredte Flußufer, große Waiferfälle, Seeen 
und Gebirge in den Kreis der Kultur und Gefittung 
hereingezogen und der Aufenthalt einer ungeheuren Be: 
völferung geworden fein werben, 


Die Afrikanische Konferenz in Berlin. 
Nach den offiziellen Quellen von Art.-Hauptmanı E. Bötticher. 
(Fortjeßung.) 

Die Schließlich angenommene „Erklärung der 
Handelsfreiheit im Beden des Kongo, in feinen 
Mündungen und in den ringsbenahbarten Län: 
dern” lautet: 

I. Der Handel aller Nationen wird vollitändige Frei- 
heit genießen: 

1. In allen Gebieten, die das Beden des Kongo und 
jeiner Zuflüffe bilden. Diefes Beden wird begrenzt durch 
die Wafferfcheiden der angrenzenden Flußgebiete, nämlich 
des Niari, des Ogowe, des Schari und des Nil im Nor: 
den; durch den Tanganika-See im Oſten; durd) die Waffer- 
Icheide des Zambeſi- und des Logegebietes im Süden. Es 
umfaßt demnach alle durch den Kongo und feine Zuflüffe 
entwäſſerten Gebiete einfchließlich des Tanganika-See's 
und feiner öftlichen Zuflüffe. 

2. In der Küftenzone, die ſich gegen den Atlantijchen 
Ozean hin von Sette-Camma! bis zur Loge-Mündung 
ausdehnt. Die nördliche Grenze foll dem Laufe des bei 
Sette-Camma mündenden Fluffes folgen und von deſſen 
Duelle ab oftwärts unter Vermeidung des Ogowe-Beckens 
bis zum Anſchluß an das geographifche Beden des Kongo 
verlaufen. Die jüdliche Grenze foll dem Lauf des Loge big 
zur Quelle diefes Fluſſes folgen und ſich von da nah Oſt 
wenden, bis fie das geographifche Beden des Kongo erreicht. 


Da bezüglich der geographifchen Lage von Sette-Camma 
einige Zweifel herrjehten, blieb für diefen Bunft der Tert einft- 
weilen proviſoriſch. 


| 


| 
| 


93 


3. In der Zone, die ſich oſtwärts von dem Kongo— 
Becken, wie dasſelbe oben abgegrenzt iſt, bis zum Indi— 


ſchen Dean, und zwar vom 5. Grad nördlicher Breite bis 


zur Zambeji-Mündung, im Süden erftredt; von diefem 
Punkt ab foll ihre Grenzlinie dem Zambeſi folgen bis 
5 MI. unterhalb der Einmündung des Scire, und fol 
dann auf der Waſſerſcheide zwiſchen den Zuflüffen des 
Nyaſſa-See's und des Zambeſi hinlaufen, bis fie endlich 
die Wafjerfcheide zwiſchen Zambeft und Kongo erreicht. 

Es wird ausdrüdlicd anerkannt, daß die Konferenz: 
Mächte mit der Ausdehnung der grundfäßlichen Handels: 
freiheit auf die öftliche Zone dies nur für fich felbit feſt— 
jtellen, und daß dies für Gebiete, die dort gegenwärtig 
einem unabhängigen und jouveränen Staate angehören, 
nur ſoweit diefer feine Zuftimmung gibt, Geltung haben 
jol. Die Mächte find bereit, ihren Einfluß auf die Re— 
gterungen an der afrikaniſchen Küſte des Indischen Ozeans 
aufzubieten, um dem Durchgangsverkehr aller Nationen 
jedenfalls die günftigiten Bedingungen zu Sichern. 

II, Alle Flaggen, ohne Unterichied der Nationalität, 
haben freien Zutritt zu der ganzen Küfte der oben auf- 
geführten Gebiete, zu den Flüſſen, die ſich dort in das 
Meer ergießen, zu allen Gewäſſern des Kongo und feiner 
Zuflüſſe, einschließlich die Seren, zu allen Häfen in diefen 
Gewäſſern, ebenjo zu allen Kanälen, die fünftig zu Ber: 
bindung der Waſſerläufe oder der Seren innerhalb des 
gejamten in Artikel I fejtgejegten Länderbezirks gebaut 
tverden fünnten. 

Ill. Die Waren jeder Herkunft, welche in dieje Ge— 
biete eingeführt werden, unter welcher Flagge dies auch 
jet, und ob auf dem See-, Fluß: oder Yandivege, haben 
keine anderen Abgaben als diejenigen zu entrichten, welche 
als eine billige Bergütung für den Handel nüglicher Aus— 
gaben erhoben werden fünnten und darum gleihmäßig 
von den Angehörigen der eigenen Nationalität, wie von 
denjenigen jeder fremden getragen werden müfjen. — Jede 
ungleichartige Behandlung, betreffe fie Schiffe oder Waren, 
it verboten. 

IV. Die in dieſe Gebiete eingeführten Waren follen 
von Eingangs: und Durchgangszöllen befreit bleiben, — 
Die Mächte behalten ſich vor, am Ende einer zwanzig: 
jährigen Periode zu entjcheiven, ob die Freiheit der Ein- 
fuhr aufrecht zu halten fein wird oder nicht. 

V. Keine Macht, die in den obenbezeichneten Gebieten 
Hoheitsrechte ausübt vder ausüben wird, kann dort ein 
Monopol oder irgend ein Handelsrecht beivilligen. — 
Die Fremden follen dort ohne Unterfchied zum Schuß ihrer 
Berfon und ihres Eigentums, für die Erwerbung und 
Uebertragung ihres beweglichen und unbeweglichen Beſitzes 
und in der Ausübung von Gewerben die gleiche Behand: 
lung und die gleichen Rechte genießen wie die Yandes- 
finder, 

VI Ale Mächte, die Hoheitsrechte oder Einfluß in 
den genannten Gebieten ausüben, verpflichten ſich, über 


34 


Die Afrikanische Konferenz in Berlin. 


die Erhaltung der eingeborenen Bevölkerung und über die | Amerika.) 3) Pariſer Vertrag vom 30. März 1856, Akt. 


Verbeſſerung ihrer moraliſchen und materiellen Daſeins— 
bedingungen zu wachen und in der Unterdrüdung der 
Sklaverei und des Negerhandels zu wetteifern; fie werden 
obne Unterfchied der Nationalität oder der Neligion alle 
religiöfen, wiſſenſchaftlichen oder mildthätigen Einrichtungen 
und Unternehmungen beſchützen und begünjtigen, jeien 
diefelben Selbſtzweck oder Mittel zum Unterricht der Ein: 
geborenen und dazu bejtimmt, diefe den Wert der Zivili: 
ſation begreifen und jchäßen zu lehren. — Die Miſſionare, 
die Gelehrten, die Sorfchungsreifenden, ihre Begleitung, 
ihr Beſitz und ihre Sammlungen jollen gleichmäßig Gegen: 
Itand befonderer Fürforge jein. — Gewiſſensfreiheit und 
veligiöje Duldung werden den Eingeborenen wie den Landes— 
findern und den Fremden ausdrüdlich gewährleiitet, bie 
freie und ödffentlide Ausübung aller Kulte, das Necht, 
Kirchen, Tempel und Kapellen zu bauen und religiöfe 
Miffionen, die allen Kulten angehören, zu organifieren, 
feinerlet Beichränfung oder Feſſel unterworfen fein.” 

Aus den Verhandlungen über diefe Erklärung ift 
noch erwähnenswert, daß der Antrag des italienischen Be: 
vollmächtigten, die Konferenz möge den Wunſch ausprüden, 
daß „in ganz Afrika” die Mifjfionare, Gelehrten und 
Forſchungsreiſenden bejondere Fürforge genießen möchten, 
an dem entfchiedenem Widerfpruch des türkischen Bevoll— 
mächtigten jcheiterte. 

ALS die Konferenz nunmehr zu ihrer ziveiten Aufgabe, 
nämlich zur Seititellung der Schifffahrtsafte für 
Kongo und Niger, überging, wiederholte der englifche 
Bevollmächtigte die Forderung, daß die Frage der freien 
Schifffahrt für jeden diefer Ströme getrennt beraten 
würde. Darauf betonte der Bevollmächtigte Frankreichs, 
wie wünſchenswert die Anwendung eines einheitlichen 
Syſtems auf beide Waſſerläufe jei. Gleiche Hoheits— 
anfprüche, aus welchen die für den Niger geltendgemachten 
Bedenken hergeleitet würden, fönnten für den Kongo ange: 
rufen werden. 
ung bejtehe, wenigſtens eine möglichjte Uebereinftimmung 
beider Akten herbeizuführen, fei e8 wünfchensivert, daß die 
Kongo Akte nicht vor Abſchluß der Niger-Akte endgültige 
Annahme finde, 

Die Konferenz entſchied fich für diefen Vorſchlag und 
ernannte zur Vorberatung des vorliegenden Materials 
eine Kommiffion gleich der erjten. Die Arbeit derjelben 
war ſchwierig und umfafjend. Erſt am 18. Dezember 
fonnte die Konferenz zu ihrer 5. Gefamtfigung zuſammen— 
treten. Der Kommiffionsbericht umfaßte 32 Seiten und 
war von 17 zum Teil ſehr umfangreichen Beilagen be: 
gleitet, nämlih 1) Art. 108—116 des Wiener Vertrags 
von 1815; 2) Vertrag zwischen Frankreich und der Argen— 
tiniſchen Konföderation über die freie Schifffahrt auf dem 
Parana und dem Uruguay, gejchloffen zu San Sofe de 
Flores am 10, Juli 1853. (Identiſche Verträge beitehen 
mit Großbritannien und den DBereinigten Staaten von 


Um aber, da England auf feiner Forder: | 





| 


15—19; 4) Entwurf zur Schifffahrtsafte für Kongo und 
Niger; 5) Entwurf der von Sr. Exc. dem großbritannifchen 
Bevollmächtigten überreichten Erklärung zur Sicherung der 
freien Schifffahrt auf dem Niger; 6) Entwurf der von 
der Kommiſſion vorgefchlagenen Kongo » Schifffahrts » Atte; 
7) Entwurf der von der Kommilfton vorgefchlagenen Niger: 
Schifffahrts-Akte; 8) deutscher Vorfchlag (betreffend Neu: 
tralität); 9) belgifcher Vorſchlag (betreffend Neutralität); 
10) großbritannifher Vorſchlag zum Erſatz von Art. 13 
der Kongo-Akte; 11) Vermittelungsvorjchlag betreffend Die 
Artikel der Kongo: und Niger-Akte über die Neutralität 
zur Kriegszeit; 12) amerikanischer Vorſchlag (Neutralität); 
13) Begründung zu Nr. 12; 14) Abänderung zu Wr. 12; 
15) der von Großbritannien vorgefchlagene „Abgeänderte 
Entwurf zur Niger-Shifffahrts-Afte” ; 16) Bemerkungen 
des Herrn Anderfon in der Beratung über die Spirituofen; 
17) Memorandum des engliihen Bevollmächtigten über 
den Niger. Der Raum geftattet nur den weſentlichen 
Inhalt der von der Konferenz angenommenen beiden Schiff: 
fahrts-Akte mitzuteilen. 

Die Kongo-Schifffahrts-Akte und die Niger: 
Schifffahrts-Akte ftimmen in ihrem Artifel I wört: 
lich überein. Derjelbe lautet: 

„Die Schifffahrt auf dem Kongo (Niger), ohne Aus: 
nahme irgend einer Abzweigung oder Mündung diejes 
Fluffes, iſt und bleibt völlig frei für die Handelsfchiffe 
aller Nationen, in Ladung oder Ballaft, für Waren oder 
Perfonentransport. Sie unterliegt den Beitimmungen der 
gegenwärtigen Schifffahrtsafte und den in Ausführung 
diefer Afte feitzuftellenden Borjchriften. — In Ausübung 
diefer Schifffahrt follen die Angehörigen und Flaggen 
aller Nationen in jeder Hinficht auf völlig gleichem Fuße 
behandelt werden, fowohl was die direfte Schifffahrt von 
der hohen See nad) den Binnenhäfen des Kongo und ums 
gefehrt, als auch was die große und die Fleine Küſten— 
Ichifffahrt, fowie was die Flußſchifffahrt auf dem ganzen 
Stromlauf betrifft. — Demsentjprechend foll auf dem 
ganzen Lauf und in den Mündungen des Kongo (Niger) 
fein Unterfchied zwischen den Angehörigen der Uferjtaaten 
und denen der Nichtuferftaaten gemacht und weder irgend 
welchen Geſellſchaften oder Körperfchaften, noch Privat: 
leuten eine ausſchließliche Schifffahrtsvergünftigung gewährt 
erden. — Dieſe Beitimmungen iverden bon den unter: 
zeichneten Mächten als ein Teil des öffentlichen inter— 
nationalen Nechts anerfannt.” 

In Artikel II der Kongo-Akte werden als Auflagen 
erlaubt: 1) Hafengebühren; 2) Lootfengebühren, 3) Ge: 
bühren zur Dedung technischer und adminiftrativer Aus: 
gaben. | 

Nach Artikel III find auch die Zuflüffe des Kongo, 
ſowie die Wafferläufe und Seeen des konventionellen Kongo— 
Beckens (vgl. Erklärung der Handelsfreiheit) den Beſtimm— 
ungen der Artifel I und II unterworfen. 


Die Afrikaniſche Konferenz in Berlin, 


Artikel IV unterftellt dem freien Handelsverfehr, gemäß 
Artikel IEIII, auch die Straßen, Eifenbahnen und Seiten: 
fanäle, fofern fie die im Artikel III genannten Wafjer- 
ſtraßen erjeßen oder ergänzen. 

Artikel V gibt dem Ganzen erjt Wert, indem er die 
Ginfeßung einer „Snternationalen Kommiffion“ 
anordnet, welche die Ausführung der Beitimmungen diefer 
Akte zu überwachen hat. Jede Macht, auch jolche, die der 
Akte erjt ſpäter beitreten wird, fol in diefer Kommiſſion 
durch einen Delegierten vertreten fein. Kein Delegierter 
verfügt, jelbit wenn er mehrere Mächte vertritt, über mehr 
als eine Stimme, 

Artikel VI verleiht den Mitgliedern diefer Kommiſſion 
ſowie ihren Beamten Unverlegbarfeit in der Ausübung 
ihres Dienites. 

Artikel VII beitimmt den Zufammentritt der Noms 
miffion ſechs Monate nach der Vollziehung der Akte, über: 
trägt ihr die fofortige Ausarbeitung der erforderlichen 
Regulative, welche der Genehmigung der Mächte unter: 
liegen, und gibt die Direftiven für den Gerichtsftand der 
Beamten der Kommiffion. 

Artikel VIII jegt die Befugniffe und Pflichten der Kom— 
milfion feft, in deren Ausübung diejelbe von der Landes— 
behörde unabhängig fein joll. 

Artikel IX ermächtigt die Kommiffion, im Notfall 
Unterftügung durch Kriegsichiffe der DVertragsmächte in 
den Grenzen der Inſtruktionen derjelben in Anspruch zu 
nehmen. 

Artikel X bejtimmt, ob und welche Gebühren Kriegs: 
Ichiffe auf dem Kongo zu entrichten haben. 

Artikel XI ermächtigt die Kommiffion, zu technifchen 
und Verwaltungsausgaben Anleihen aufzunehmen, deren 
Amortifierung aus dem Ertrag der im Artikel IL sub. 3 
genannten Gebühren geſchehen muß. Die Mächte über: 
nehmen für Anleihen keinerlei Verbindlichkeit. 

Artikel XI handelt von Duarantäne-Maßregeln. 

Nach Artikel XIII iſt auch in Kriegszeiten die Kongo— 
Schifffahrt und der übrige in Artikel UI und IV erflärte 
Verkehr für alle Nationen frei. Nur Kriegsfontrebande ift 
ausgeſchloſſen. Alle den Zwecken der Kommiffion dienen— 
den Einichtungen follen als neutral geachtet werden. 

Im Schluß-Artikel XIV behalten fich die Vertrags: 
mächte das Necht vor, erforderlichen Falles Aenderungen 
oder Berbejlerungen der Akte vorzunehmen. 

Die Artikel II, III und IV der Niger-Akte find, 
joweit möglich, mit denjenigen der Kongo-Akte in Ueber: 
einjtimmung gehalten. 

Im Artikel V verpflichtet ſich Großbritannien, die 
Grundjäge der freien Schifffahrt, wie diefelben in Artikel 
I-—-IV Ausdrud gefunden haben, auf die Gewäſſer des 
Niger, jeiner Zuflüffe, Abzweigungen und Mündungen 
anzumenden, ſoweit diefelben unter jeiner Hoheit und unter 
feinem Schuße jtehen oder ftehen werden. Die von ihm 
zu erlafjenden Schifffahrts-Regulative follen den Verkehr 








95 


möglichſt erleichtern, doch iſt deren Feſtſtellung ſeinem 
Gutdünken überlaſſen, ſoweit es dabei im Geiſte dieſer 
Verpflichtung verfährt. Großbritannien gewährt den 
Handeltreibenden aller Nationen in den genannten Ge— 
bieten den gleichen Schutz wie den Angehörigen der eigenen 
Nationalität, vorausgeſetzt daß dieſelben den vorerwähnten 
Anordnungen folgen. 

In Artikel VI übernimmt Frankreich die gleiche Ver: 
pflichtung, ſoweit der Niger unter feiner Hoheit oder unter 
jeinem Schuße ſteht oder jtehen wird, und Artikel VII 
dehnt diefelbe auf jede der anderen Vertragsmächte aus 
für den Fall, daß diefelben am Niger Hoheit oder Schuß 
ausüben werden. 

Artifel VIII entfpricht dem Artikel XII der Kongo: 
Alte bezüglich der Handelsfreiheit in Kriegszeiten, und 
Schluß-Artikel IX enthält den gleichen Nevifionsvorbehalt 
der Vertragsmächte wie Artikel XIV der Kongo-Akte. — 

Der weſentliche Unterfchied zwifchen beiden Akten be: 
jteht alſo darin, daß infolge der englischen Unnachgiebig- 
feit für den Niger feine „Internationale Kommiffion” 
eingeſetzt iſt. Die Niger-Akte bat ohne eine ſolche nur 
ziemlich platonifchen Wert. Beſonders mißlich iſt es, daß 
dadurd ein Bräzedenzfall gejchaffen wird. Inſofern ift 
eine Erklärung des ruſſiſchen Bevollmächtigten nad) der 
Schlußannahme diefer Aite von Bedeutung. Graf Kapnift 
Jagte: „sch bitte, die hohe Verfammlung wolle bemerken, 
daß nunmehr thatfächlih der Fall nicht etiva einer An— 
wendung der Grundſätze des Wiener Kongrefjes auf breiteiter 
Grundlage, fondern vielmehr einer Einſchränkung der: 
jelben vorliegt, da es vorausfichtlih für den Niger nicht 
nur feine Internationale Kommiffion, jondern jogar feine 
Kommiffion der Uferftaaten geben mwird. Die Iebteren 
erden ſelbſt und ohne fremde Einmifchung über Auf: 
jtellung und Anwendung der Vorſchriften wachen, die dem 
für diefen Fluß gemwährleifteten Grundſatz der freien 
Schifffahrt entiprechen.“ 

Das befondere Intereſſe Rußlands hieran erhellt aus 
jeiner Stellung zur Donaufrage und aus den dadurd) 
veranlaßten Erklärungen feines Bevollmächtigten im Bes 
ginne der Beratung der Schifffahrts-Akten. Derjelbe ver: 
wahrte fich gegen die aus dem Kommiljionsbericht hervor- 
leuchtende Tendenz, die Tragweite der Donau-Akte ſowohl 
wie diejenige der jebigen Konferenzbeichlüffe zu erweitern 
und zu verallgemeinern und jene Akte wie dieſe Beſchlüſſe 
zu Lehrſätzen des öffentlichen Nechtes zu erheben. 

Es erübrigt noch, den faſt ängftlichen Widerjtand der 
Türkei gegen jede Ausdehnung des Konferenzprogrammes 
hervorzuheben, ſobald dadurch Gebiete berührt werden 
fonnten, für welche fie die Oberhoheit in Anſpruch nimmt. 


Fortſetzung folgt.) 


% 


Surinam und feine Degetntion. 
Bon Auguſt Kappler. 


Von den vielen Kolonien, mit denen das kleine Holland 
noch in der Mitte des vorigen Jahrhunderts den Welt— 
markt beherrſchte und die nach und nach in den Beſitz der 
Engländer übergegangen ſind, blieb ihm außer dem Sunda— 
Archipel und einigen kleinen Inſeln im Karaibiſchen Meere 
nur noch die Kolonie Surinam auf der Nordküſte von 
Südamerika. 

An Flächeninhalt jener Perle der niederländiſchen 
Krone, Java, gleichkommend, liegt es ebenfalls in der 
Nähe des Aequators und hat deshalb wie jene Inſel ein 
tropisches Klima, allein obgleich die ungemeine Frucht: 
barfeit des Bodens leicht eine Bevölkerung wie von Java 
ernähren fönnte, wohnen in dem mehr als 2300 geogr. 
Duadrat-Meilen großen Surinam faum 60,000 Menſchen, 
von denen fünf Sechſtel fih in der Stadt PBaramaribo 
und in den diefelben umgebenden Pflanzungen aufhalten, 
das übrige aber ein ungeheurer Wald ift, bewohnt von 
unabhängigen Negerjtämmen und Indianen, deren Kopfzahl 
nur annähernd angegeben werden fann, in feinem Falle 
aber die von 10,000 Individuen beträgt, jo daß man 
auf den Flüſſen, die das Land in ſüdnördlicher Richtung 
durchftrömen, wochenlang reifen kann, ohne auf eine menjch- 
liche Niederlaffung zu jtoßen. 

Die Pflanzungen find im alluvialen Lande an den 
Ufern der Flüffe und auf geringem Abjtand von der 
Meeresfüfte angelegt, und da das Land niedrig ijt und 
ji nur wenig über den Meeresipiegel erhebt, auch bei 
Springfluten überjtrömt wird, jo find fie mit Dämmen 
umgeben, die fie gegen das Eindringen des Seewaſſers 
Ihügen, und mit Stanälen durchzogen, die durch Schleufen 
das überflüffige Regenwaſſer abziehen lafjen. 

Die einzigen Gtapelprodufte, die noch durch freie 
Neger und Aulies, die man aus Bengalen einführt, kul— 


tiviert werden, find Zuder und Kakao. Kaffee und Baum: - 


wolle, früher von großer Bedeutung, werden jchon lange 
nicht mehr angebaut, obgleich ſich der Boden bejonders 
dafür eignet. Seit etwa acht Jahren aber wird in den 
Gebirgsbächen des inneren Zandes Gold gewaſchen, wobei 
einzelne Unternehmer fich bereichern, viel mehre aber dabei 
zugrunde gehen, wodurch der Kultur, auf welcher das 
Beiteben und die Wohlfahrt der Kolonie beruht, viele 
Arbeitskräfte entzogen werden. Der natürliche Reichtum 
de3 Yandes aber find feine ungeheuren Waldungen; denn 
außer Eifen, das fi) in größter Menge vorfindet, und 
Gold, das, wie gejagt, an manchen Stellen die Ausbeute 
lohnt, hat man bei den wenigen angejtellten Unterfuch: 
ungen bis jeßt feine Mineralien entdedt, aus denen man 
Nutzen ziehen fünnte. Diefe Waldungen aber enthalten 
Hunderte von Holz. Arten, die durch Schönheit, Stärke 
und Dauer den europäischen gleichfommen oder fie über: 
treffen und die, wie ihre Früchte, Dele, Balfame, Harze 


| 





\ 


Surinam und feine Vegetation. 


und Farbeitoffe, nußlos wachſen und vergehen, denn nur 
wenige Holzarten werben in der Kolonie verivendet, und 
noch wenigere haben auf den europäiſchen Märkten Eingang 
gefunden. 

Was wir vom Pflanzen-Reichtum des Landes wiſſen, 
berubt blos auf dem, was man auf Reifen längs den 
Slüffen kennen gelernt bat, mweil in dem menjchenleeren 
Lande nirgends Wege find und noch nie ein Europäer in 
das Innere diefer Wälder drang, die für Induſtrie und 
Heilkunde jo manche uns bis jetzt noch unbefannte Schäße 
enthalten fünnen; denn während die Flora von dem be: 
nachbarten Britiſch-Guiana durch die Reifen von Schom: 
burgf, Appun und anderen befannt wurde, hat nie der 
Fuß eines Botanifers das Innere von Surinam betreten. 

Durch mehr als vierzigjährigen Aufenthalt in der 
Kolonie, die ich bis in die entfernteiten Teile derſelben 
bereifen fonnte, durch Kenntnis ihrer natürlichen Brodufte, 
und den Wunfch, dieſes fo ſchöne Land, deſſen zahlreiche 
Hülfsquellen aus Mangel an Arbeitsfräften noch brach 
liegen, mehr befannt zu machen, will ich es wagen, erſt über 
den Charakter der Vegetation in den verjchiedenen Teilen 
des Landes zu jprechen und, ohne bie fozialen Verhältniſſe, 
die Menfchen, die Kultur und die jo reiche Tierwelt zu 
berühren, den Reichtum der Wälder und die Nutzanwend— 
ung der Vegetabilien, die ſie enthalten, einigermaßen zu 
befchreiben, nicht wie ein Gelehrter, fondern als Laie, der, 
von ihrer Pracht durchdrungen, auch ihren Nußen zu 
Ihäßen weiß. 

Die geologifche Formation der Kolonie, deren Küfte 
in oſtweſtlicher Richtung vom 54.0 bis 57.0 w. L. v. Gr. 
ſich binzieht und ungefähr vom 2.0 bis 6.0 n. Br. aus: 
dehnt, kann man in drei Regionen einteilen, die, nicht 
Iharf geſchieden, allmählich in einander übergehen, aber 
nicht, wie in dem benachbarten Brafilien oder Venezuela, 
wo neben nadten Felſen, Bergen und Savannen frucht- 
bare Thäler, Wälder und Pflanzungen ein prächtiges, 
immer abmwechjelndes Bild tropischen Pflanzen-Reichtums 
bieten, fondern nur überall außer den wenigen Pflanzungen 
in der Nähe der Küfte eine unermeßliche Waldung zeigen, 
die durch die Großartigkeit, Verfchtedenheit und Form der 
Gewächſe und Früchte, Pracht, Farbe und Wohlgeruch 
der Blüten einen unvergeglichen Eindrud macht, aber 
deren Totaleindrud, wenn man monatelang dieſe Wildnis 
bereit, durch jeine Eintönigfeit ermüdend wirkt. Fünf 
große Ströme, die alle aus dem Süden fommen und in 
den Atlantifchen Ozean münden, durchichneiden das Land; 
der djtliche, der Maroni, bildet die Grenze nad) dem. 
franzöfischen, der weitliche, der Gorentin, nach dem engli- 
ſchen Guiana, das früher ebenfalls den Vereinigten Staaten 
der Niederlande gehörte. Die drei anderen Hauptitröme 
find die Suriname, Saramacca und Coppename. BZabl- 
(oje Eleinere Flüſſe und Creeks, wovon aber viele in den 
Trodenzeiten waſſerlos find, durchziehen das Land nad) 
allen Richtungen. 


Surinam und feine Vegetation. 97 


Die erfte Region it das alluviale Yand, das fich 
faum über das Meeres-Niveau erhebt, bei hoher Flut 
überftrömt wird und in den Negenzeiten teilweife unter 
Waſſer jteht. Die Grundlage it vielfach ein blauer Thon, 
über dem oft ein zwei Fuß hoher Humus liegt. — In 
diefem alluvialen Lande, deſſen Fruchtbarkeit die Mühe 
der Kultur tropifcher Gewächſe reichlich vergütet, find die 
Stadt Paramaribo und die Pflanzungen angelegt, und 
e8 zieht fih längs der Küfte und 5—6 geogr. Meilen land» 
einwärts. 

Die Seeküſte ſelbſt, von welcher ſich flache Schlamm— 
Bänke in's Meer erſtrecken, ſo daß dasſelbe zwei bis drei 
Stunden vom Strande ab blos drei bis vier Faden Tiefe 
hat, beſteht aus einem lehmigen, durch Millionen von 
Krabben durchlöcherten Boden, der ſtellenweiſe mit einem 
fußhohen Portulak bewachſen iſt und in dem man bis um 
die Knie einſinkt. — Den Saum des Strandes bildet ein 
Wald von niedrigen Bäumen, die, wie das Gebüſch, den 
Gattungen Avicennia und Rhizophora angehören, und 
worin unzählige durch die Flüſſe angeführte, entwurzelte 
und abgeſtorbene Baumſtämme in allen Richtungen halb 
im Schlamme begraben umherliegen. Ebenſo niedrig und 
ſchlammig find die Mündungen der Ströme, deren Ufer 
manchmal jtundenmweit durch Mangroven: Bäume, melche 
dur ihre Wurzeln und Ausläufer undurchdringliche Ver: 
Ihanzungen bilden, gegen Brandung und Wellenfchlag 
geſchützt find. 

Der Reiſende, welcher vom Schiffe aus dieſe niedrige 
Küfte, die ohne alle Erhebung wie ein grüner Streifen 
auf dem Waſſer zu ruhen jcheint, durch das Fernglas 
betrachtet, die einfürmige Vegetation, die vielen dürren 
und abgejtorbenen Bäume, die ftellenweife den Strand 
bilden, erblidt, befommt feinen günftigen Begriff von der 
fo hochgerühmten Pflanzenwelt Surinams, der aber ver: 
ſchwindet, ſobald man an den Pflanzungen vorüberfährt, 
die mit ihren Balmen-Alleen, die weißen Gebäude umgeben 
von Tamarinden, Brotfrucht:, Drangen- und anderen exo— 
tiſchen Fruchtbäumen, zwischen den hellgrünen Zuderfeldern 
im Lichte einer tropifchen Sonne entzüdend ſchön daliegen, 
und in Erjtaunen übergeht, wenn man die folofjalen 
Formen, die Verfchiedenheit und Pracht der Pflanzen des 
inneren Landes fennen lernt. 

Hinter den Rhizophoren und Avicennien des See: 
jtrandes tritt allmählich ein anderer Pflanzentwuchs auf, 
der um jo ftärfer und dichter wird, je weniger ihn das 
Seewaſſer beipülen fann und je feiter der Boden wird, 
In diefem mwurzeln jchon größere Bäume, unter denen 
manchmal der Mani (Symphonia coceinea) große Streden 
einnimmt und durch jeine zwei Fuß hohen, nad) unten ge— 
bogenen Ausläufer und Wurzelftöde, die man Trompeter 
nennt, bei dem Unterholze, das aus mannshohem Schneid: 
grafe, Sarnen u. dgl. beiteht, ein undurchdringliches 
Didicht bildet. Wo, wie im weſtlichen Teile der Kolonie, 
ſich hinter der Küſte ftundenlange Flächen ausbreiten, die 





immer unter Waſſer ftehen, find darin Waldungen von 
dornigen Erpthrinen, Binfen und einer Palme (Bactris) 
mit faum zwei Zoll didem und acht Fuß hohem Stämmchen, 
das jo wie die Blätter mit drei Zoll langen fpigen Stacheln 
bededt it. Weiter landeinwärts, wo das reine Fluß— 
waſſer vorwaltet, zeigt fich die Pina-Palme (Euterpe bra- 
siliana), die um jo häufiger und vollfommener wird, je mehr 
die Fruchtbarkeit des Bodens zunimmt. — Mehrere Nutz— 
hölzer treten auf, als Cedrela, Sapoteen, Carapa und 
von größeren Palmen die ſchöne Maripa (Maximiliana 
regia), 

Durch diefes Küftenland ziehen ſich, parallel mit ihm 
laufend, manchmal jtundenlange, aber ziemlich jchmale 
Sand: oder Mufchelbänfe, die, einige Fuß höher als das 
ſie umgebende Alluvialland, nie von der Meeresflut über: 
ſtrömt werden und eine üppige, derjenigen des hohen Landes 
ähnliche Vegetation tragen. Während im alluvialen Yand 
meift Bäume von weicheren Holzarten vorkommen, die 
als Brennholz oder zu Zuderfäffern und nur einzelne zu 
Bauholz vder Brettern verwendet werden, wachjen auf 
den Sandbänfen, Nitfen geheigen, hohe harte Nutzhölzer, 
wie Locus, Bolletree, einige Lechthis- und Jeica-Arten, 
Spondias, Anacardium, Awara- und Maripa-Palmen, 
Melonenbäume, Heliconien, Seitamineen und Arundi— 
naceen. Hinter diefen Mufchelbänfen oder Nitjen findet 
man in verjchiedenen Teilen des alluvialen Yandes ſtunden— 
lange, mehr oder weniger breite Süßwaſſerſümpfe, die 
jelbit in den Trodenzeiten nicht austrodnen und in denen 
Waldungen der Mauritia flexuosa vorkommen, welche in 
ganz Guiana die am häufigiten verbreitete Palme tft. — 
Binfen, Nympbäen, und das Caladium arborescens — 
Motto Mokko genannt —, ein oft 10 Fuß hoher Arum: 
Stengel, dejjen Blüte, wie auch ich zufällig vor mehreren 
Jahren wahrgenommen habe, zur Zeit der Fruktifikation 
einen bedeutenden Wärmegrad entmwidelt, bededen dieje 
Wafferflächen. 

Folgen wir nun von der Mündung ab dem Laufe 
der Flüffe in’3 Land hinein, jo finden mir, nachdem die 
Mangroven nad) und nad ſich verloren haben, exit Ges 
fträuche von Aoicennien, zu denen weiter in das Land 
hinauf einige Ingas fich gefellen. — In dem ſchlammigen, 
meift vom Waſſer bevedten Uferboden wächſt maſſenhaft 
eine weiße Liliacee, ein Pancratium, mit ſehr wohlriechen— 
den Blumen und rotbraunen Staubgefäſſen, und mehrere 
Stunden den Fluß aufwärts zeigen ſich oft in langen 
Strichen Gebüſche dorniger Papilionaceen mit violetten 
Blumen, in der Kolonie Brandimaka, im franzöſiſchen 
Guiana, „Amourettes“ genannt, die weit in's Waſſer hinein— 
hängen und ein beinahe undurchdringliches Bollwerk bilden, 
hinter denen allmählich die ſchlanken Pina-Palmen ſich 
zeigen und ſchön blühende Bignonien als Guirlanden durch 
die Zweige der Bäume ſich winden, oder die Mauritia 
mit ihren koloſſalen Fruchtrispen in maleriſchen Gruppen 
ſich zeigt. Oft iſt das Ufer mit einem im Waſſer wur— 


98 


zelnden Teppiche eines Cypergraſes eingefaßt, das mit 
Ebbe und Flut ſinkt und fteigt, und in dem, wie in einem 
weichen Bette, die Boa murina und der Kaiman auf ihren 
Raub lauern oder ihren Fraß verbauen. — Se höher man 
im alluvialen Lande die Flüſſe hinauffährt, deſto mannig— 
faltiger wird die Vegetation, und oft bilden die Bäume, 
die das Ufer befäumen, durch die Maſſe von Lianen, 
ihlingenden Bignonien, Kletterpalmen (Desmoncus), ran: 
fenden Grasarten, dichte Wände von oft 40 Fuß Höhe, 
gebildet von Blättern und Blüten in den verjchiedenften 
Formen und mannigfaltigiten Farben. Mander große 
Baum geht durch die Menge von Schling- und Schmaroger- 
Gewächſen, die fih an ihn beften, zugrunde. Der trodene 
Stamm wird nad und nach durch Termiten, Ameifen und 
andere Inſekten zerjtört, während die ineinander ver: 
Ihlungenen Lianen, die ihn ervrüdt haben, ihre Trieb» 
fraft bewahrend und in der Erde und in den Kronen an— 
derer Bäume mwurzelnd, die Geftalt des erbrüdten Er: 
nährers noch fo lange in Laub und Blumengemwinden zeigen, 
bis auch fie zufammenftürzen. In der Nähe ver Flußufer 
find dieſe Waldungen jo durchſchlungen mit Lianen und 
einem jchneidenden Graſe (Scleria flagellum) und ans 
derem ftachlichtem Gefträuche, daß man nur mit dem Säbel 
fih den Weg bahnen fann. Dieſe an BVerfchiedenheit jo 
veiche Vegetation des alluvialen Landes findet in dem— 
jelben feinen bejtimmten Abjchluß und oft treten biefelben 
Pflanzen, welche im niedrigen Lande vorherrſchen, plöglich 
wieder mafjenhaft im inneren auf. Diefes gilt bejonders 
von mehreren Balmen, wie Mauritia, Euterpe und Astro- 
caryum, Aroideen, wie Caladium arborescens und an— 
dern, Nymphäen und mehreren Sarnen; denn bei der bezüglich 
geringen Erhebung des inneren Landes, woſelbſt am Fuße 
des Tumucumak-Gebirges unter zirka 20 n. Br. diefelbe 
Temperatur wie an der Küſte herrſcht, hat dieje feinen 
Einfluß auf die Pflanzengattungen des Alluviums, wenn 
dieſe nur den ihnen günftigen Boden gefunden haben. 
Die zweite Negion zwiſchen dem alluvialen Boden 
und dem höheren Zande, das zuerjt ſich wellenförmig er— 
hebt, um nach und nach in Hügel und tiefer landeinwärts 
in Gebirge überzugehen, die aber nirgends die abjolute 
Höhe von 1000 m, zu erreichen ſcheinen und voneinander 
dur Hochplateaur gejchieden find, it das fogenannte 
Savannen-Land. Diejes beiteht größtenteils aus einem 
Sandboden, der, in der Urzeit von höheren Gebirgen ab- 
geſchwemmt, ſich hier gelagert haben mag. E3 zieht ſich 
in der Richtung von NO. nah SW. durch das ganze Land 
und zwar in einer Breite von faum zwei geographifchen 
Meilen, it an den Flußufern durch Hochwald unterbrochen 
und ſchneidet bald in’s Tiefland ein, bald geht es in’s Hoch— 
land über. Sowohl im Oſten als im Weſten der Kolonie 
find ftundenlange Flächen ohne Baumwuchs, aber mit 
hohem, hartem Graſe und kleinen Sträuchern bededt, die 
den Melaftomeen, Myrten und Mimofen angehören. In 
der Trodenzeit verdorren diefe Pflanzen; in der Regenzeit, 








Surinam und feine Vegetation, 


wo die Savannen teilwerfe unter Waſſer jtehen, begrünen 
fie ſich auf's Neue. Oft find auf diefen Savannen vajen: 
artige Striche der prächtigften Vegetation; meiſtens iſt aber 
der Pflanzenwuchs ſpärlich, und obſchon in den Wald: 
ungen dieſer Negion große und ſchwere Bäume harten 
Holzes auftreten, jo it darin doc) wenig Unterholz. — 
Wo fih in den Niederungen Wajjer fammelt, bildet die 
die Mauritien-Balme ganze Waldungen, während an den 
höheren und mehr Jandigen Stellen die Awara-Palme, das 
fichere Zeichen eines unfruchtbaren Bodens, ſich vorfindet. 
Nur ftellenweife it der Boden ganz ohne Pflanzenwuchs 
und dann ein blendend weißer Sand, der in der Mittags: 
zeit eine furchtbare Hitze ausftrahlt, häufig aber bewachjen 
mit einem ftrauchartigen Bäumchen mit hellgrünen harſchen 
Blättern und dunfelblauen, ſüßen, eßbaren Beeren, das 
ganze Haine bildet, unter deren Schatten prächtig mohl- 
riechende Erdorchiveen und Farne wachjen. Wieder findet 
man auf diefem Sandboden große, mit Bromelien be— 
tvachfene Flächen, worunter Bromelia pinguin, das ſo 
dauerhafte Seilgras, franzöfifch Pitre, wovon die Indianen 
Angelfhnüre und Hängematten machen, und die milde 
Ananas, die eine fehr ſüße, mwohlriechende, fauftgroße 
Frucht hat, und eine andere mit acht Fuß langen, ge: 
zähnten, innen roten Blättern, die dicht am Boden große, 
apfelfürmige, ſaure eßbare, Fruchte trägt, borherrjchen. 
Auch die Agave americana, hier Ingiſopo (Indianen-Seife) 
genannt, wächſt auf dem bürren Boden. 

Am Saume der Savannen-Wälder wachſen Melajto- 
meen, Glujien, Myrten, Xylopien, Sfertien, die prächtige 
Guftavia und unter verfchiedenen Arten Balfam-Bäumen 
auch die Icica heterophylla, ein fleiner Baum, der den 
angenehm riechenden Lafafıri-Balfam liefert, welcher bei ver— 
alteten Gefchwüren mit Nußen angetvendet wird und ein 
gefchäßtes Toilettenmittel der Sndianen if. In den Ge: 
büfchen zieht fich eine Vanille von Stamm zu Stamm, 
die von der im Handel vorkommenden mwefentlich verjchteden 
it, denn ihre Blätter find dicker und harfcher. Die bei: 
nahe dreiedfige Frucht ift etwa neun Zoll lang, viel dider 
als die gebräuchliche, und gleicht fo ziemlich einer Heinen 
Banane, übertrifft an MWohlgeruch aber jene, die häufig 
an den Flußufern gefunden wird, bei weitem. Man bes 
fommt übrigens felten eine reife, vollfommene Frucht, weil 
Bienen und das Eichhörnchen ihr bejonders nachſtellen. 

Im öftlichen Teile der Kolonie fängt die Savannen— 
Region bereits an der Mündung des Maroni an, an 
deſſen weſtlichem Ufer fie als ein hoher Sandboden ſich 
zwei geographifche Meilen längs der Küfte hinzieht, und 
dann in das früher bejchriebene fchlammige Ufer übergeht, 
das, durch einige Mufchelbänfe unterbrochen, erjt im briti— 
ſchen Guiana endet. Auf diefem Sandftriche fommen, außer 
Astrocaryum vulgare, Anacardium occidentale, Spon- 
dias- und Anonen-Arten, auch Gruppen riefiger, bei 30 
Fuß hoher Gactuffe (Cereus hexagonus) vor, deren prachte 
volle weiße Blumen gänfeeigroße, rote, runde Früchte 


Kleinere Mitteilungen. 


geben, voll eines weiglichen Mufes, mit ſchwarzem Samen 
und von fühlich-fadem Geſchmack. Obgleich verjchiedene 
Gactus- Arten als Schmaroger-Gewächfe auf Bäumen vor: 
fommen, fo babe ich außer diefem Cactus an der Münd— 
ung des Maroni nie in anderen Teilen der Kolonie im 
Boden wurzelnde Gacteen gefunden. Kaum eine Stunde 
von der Mündung des Maroni entfernt ift an jeinem 
weftlichen Ufer ein Niff von beinahe gediegenem Eifenerz, 
und zeigt fi) allmählich höheres Land, das zwei Stunden 
weiter Schon Hügel von SO Fuß Höhe zeigt, die aus Oranit, 
Grünftein, Duarz und eifenhaltigen Konglomeraten be- 
ſtehen. Solche Hügel fommen im weſtlichen Teile des 
Landes exit auf 8S—9 geogr. MI. von der Küfte vor. Es 
tritt deshalb an der Mündung des öftlichen Grenzflufjes 
fein alluviales Land auf und liegt diejelbe in der Sa— 
pannen-Negion, die bei faum einer geographiichen Meile 
Breite in die dritte, den primitiven Boden, übergeht. 

In diejer dritten Region, dem Urlande, tjt bei 
hohem Waſſerſtande der Regenzeit, oder jo weit die Meeres- 
Hut noch Wirfung hat, das Ufer der Ströme vor der 
Fülle von Laubwerk nicht fichtbar, doch zeigen fich hier ganz 
nahe am Waſſer Bäume, deren riefige Stämme nicht mehr 
von Lianen und Schmarotzer-Gewächſen erbrüdt werden, 
auch ift das Unterholz nicht jo überwältigend; und mies 
wohl man in allen drei Negionen des Säbels nicht ent- 
behren kann, um fih den Weg zu bahnen, fo ift doch ein 
Marſch durch diefe Waldungen, ſchon wegen der feſten 
Beichaffenheit des Bodens, viel weniger anjtrengend als 
im niedern Lande. Obgleich auch bier viele Bäume des 
alluvialen Landes vorlommen, jo treten neue Typen und 
Geichlechter auf, wie Caryocar- und Lecythis-Arten, die 
Cäsalpinien, Caſſien, Gopaiferen, Genipa, Dipteryr, 
Ingas, Laurus und verſchiedene Palmen, die im alluvi— 
alen Boden nicht gefunden werden. Dieſe ſind hauptſächlich 
Öenocarpus, Astrocaryum Murru Murru, Iriartea, Geo- 
noma und cine fleine, bloß 6 Fuß hohe Maximiliana 
regia, deren Früchtetroß beinahe auf den Boden hängt, 
die aber nicht, wie Mauritia und Euterpe im niederen 
Lande, ganze Wälder bilden, jondern meist nur vereinzelt 
vorkommen. Wie im Savannenlande, fo ift auch hier im 
Sandboden die Awara (Astrocaryum vulgare) überall zu 
treffen, und die ihr fo nahe verivandte Murru-Murru— 
Balme wählt nur im Dunfel der Waldungen auf den 
Gipfeln und Abhängen ver Hügel ebenfo häufig. — Hier 
tritt auch) Bambus auf, der an Größe und Stärfe dem 
ojtindischen nicht weicht, aber in Surinam, two fo viele 
Palmen-Arten zum Bau der Hütten und Deden der Dächer 
das tauglichite Material liefern, feine Verwendung findet. 
Als Unterholz findet man Farne, Seitamineen und Ge: 
phaelis-Arten; oft ift der Boden ein Teppich von fchönen 
* beilgrünen S©elaginellen, und jtatt des fchneidenden Grafes 
im niederen Lande trifft man rankende Smilar-Arten mit 
großen harten Blättern und dornigen Stengeln. — In 
den Niederungen zwischen Bergen mwachjen üppig Hemi— 





99 


telien und Baumfarne der Gattung Alſophila, die aber 
an Stärke und Höhe von denen der Antillen weit über— 
troffen werden. 

Obgleich die Waldungen des inneren Landes nicht 
mehr das Bild einer durch Lianen und Schmarotzer-Gewächſe 
alles überwältigenden Vegetation bieten, ſo iſt doch ihr 
Anblick durch rieſige Bäume großartiger und die Pracht 
der verſchiedenartigſten Blüten ebenſo lieblich als die 
Blumenguirlanden im niederen Lande. Längs dem Ufer 
blühen Combretum mit brennend roten und gelben Riſpen, 
gelbe und purpurfarbene Malpighien und eigentümlich 
geformte Guttiferen. Durch's dunkle Laub ſchlingt ſich 
die Petrea mit Aehren brennend blauer Blüten oder 
ſchöne Paſſifloren mit großen, roten oder lila Blumen. 
In der Negenzeit hängen von den Gipfeln der höchiten 
Bäume die zwei Fuß langen Aehren der prachtvollen zin- 
noberroten Noranthea guianensis, von den Karaiben Knopo- 
jorogorli (Negenblume), von den Arowaken aber Caracalla 
genannt, herunter, auf die fie als Schlingpflanze mit großen, 
glänzendgrünen Blättern hinaufflettert. In der Troden- 
zeit aber ragt über das Grün der Wälder die gewaltige 
Krone des Grünberz, Bignonia leucoxylon, die dann 
ganz blätterlos mit unzähligen hochgelben Gloden prangt, 
wie eine Feuerflamme hervor. Um diefe Zeit find aud) 
der Steballi (Qualea caerulea) und die Sacaranda (Bi- 
gnonia procera) in Bergigmeinnichteblauem Blütenfchmud. 


(Fortfegung folgt.) 


Kleinere Mitteilungen. 


Rubinrote Himmelsfärbung. 


Die eigentümlihen Dämmerungserjheinungen und 
die ohne Zweifel damit in Zuſammenhang jtehende rot-braune 
Corona der Sonne, welche ſeit letztem Frühling in der Schweiz, 
Süd-Deutſchland und FStalien wahrgenommen werden, mweden mir 
die Erinnerung an eine merkwürdige Erjeheinung, die ich im 
Dftober 1870 in Tenneſſee, auf der norbweftlichen Seite des 
Cumberland-Gebirges, Grundy County, beobachtete. Die Witter- 
ung war in jenem Jahre, wie gewöhnlich in jener Gegend während 
der zweiten Hälfte des Dftobers und erften Hälfte des Novembers 
(der Zeit des Indian-Sommers),, jehr jhön, troden und fonnig, 
mit bedeutenden Temperaturunterfchieden am Morgen und Mittag. 
Gegen Ende des Dftobers gab es während einer Woche mehrere 
Nordlichter, von denen zwei jo bedeutend waren, daß fie noch im 
Golf von Mexiko gefehen wurden. An den Tagen, welche den 
Nordlicht-Nächten porangingen, war der Himmel von Mittag an bis 
gegen Sonnenuntergang mit Cirrhus-Wolken bezogen. „Schäfchen“ 
in ganzen Heerden zogen in regelmäßigen Streifen von Nord nad 
Sid; dazwijchen gab es „Windfedern“, d. h. leichte, duftige Wolfen- 
gebilde in Form von Straußfedern, die jich mit deutlich markierter 
Mittellinie (dem Federkiel) ebenfalls von Norden nah Süden 
dehnten,. Gegen Sonnenuntergang verfhwanden die Wolfen, 
indem fie höher und höher ſchwebten und fich verflüchtigten. Nach 
den Nordlicht-Nächten folgten nun einige Nächte, vier oder fünf 
an der Zahl, wo der vollfommen wolfenfreie Himmel nad Ein 
bruch der Dunkelheit bis zur Morgendämmerung, ftatt als dunkel— 


100 Kleinere Mitteilungen. 


blaues als rubinrotes, fiyftallenes Gewölbe erſchien. Im 


Zenit duntler, gegen den Horigont Tichter, erſchien die rofig- Herder'ſche Verlagshandlung in Freiburg (Baden). 
vnbinrote Atmoſphäre ganz Elar, und die Sterne ſchimmerten = - 


in vollem Glanze hindurch. Nachdem die prächtige Erſcheinung Illuſtrierte Bibliothek 


























fie) vier oder fünf Nächte wiederholt hatte, trat Bewölkung umd .178 ++ . 
Regenmetter ein, und nachher erjchten der Himmel in feiner ge- der Kander und Völkerkunde. 
wöhnlichen Färbung. In den Zeitungen, die mir damals zu Ge— Eine Sammlung illuſtrierter Schriften zur Känder- und 


bote jtanden, fand ich feine Erwähnung des Phänomens, nur der 
Nordlichter wurde gedacht. Dagegen behaupteten die eingebovenen 
Landleute, diefelbe Erjheinung auch im Jahre 1861 beobachtet elegante Ausſtattung auszeichnen jollen, 
zu haben, daher fie dann darin das „Vorzeichen eines großen Als neueſte Bejtandteile find erjchienen und Durch alle 
Krieges“ erblicten. Leider kann ic) das Datum der Tage, refp. Buchhandlungen zu beziehen: — 
—— Reiſebilder. 
Nächte, an denen die Sa An ſtattfand, nicht — nennen; | Kolberg, 3, And) Ecundor. Seite‘ — 
ich hatte dasſelbe BT Dr a Taſchenbuch | gearbeitete und mit der Theorie der Tiefenträfte vermehrte 
ift miv aber im J. 1876 beim Brande meines Haufes mitver- | Auflage. Mit 122 Holzſchnitten, 15 Tonbildern und einer 
brannt. | Karte von Ecuador. gr. 80. (XX u. 550 ©.) U. 8. 
Stein a./Rh. O. Plümacher. In Original-Einband M. 10. 


Paulitſchke, Dr. Ph., Die Sudanländer 


nach dem gegenwärtigen Stande Der Kenntnis. Mit 

N 59 Hoßichnitten, 12 Tonbildern, zwei Lichtoruden und 

A nzel 8 en. | einer Karte, gr. 80, (XI u, 311 ©) M. 7. Su 
Driginal-Einband M. 9. 

Die beiden Mitglieder der geographiichen Gejellichaft in 

Wien: Profefior Dr. Paulitſchke und Dr. v. Hardegger, haben 


Bölkerkunde, die ji) durch zeitgemäßen und — 
Inhalt, gemeinverſtändliche Darſtellung, — Schön⸗ 
heit und ſittliche Reinheit der Illuſtration, ſowie durch 

















— m IMD : =: jo eben eine Expedition in die Galla- und Somaltländer an- 
ja erlag von DIETRICH REIMER in Beı — getreten. 
annar ). 


Bayſer, Dr. F., Änypten einft und jeht, 


Mit 85 in ven Text geprudten Holzjehnitten, 15 Voll— 
bildern, einer Karte und einem Titelbild („Die Pyramiden 
von Gizeh“, aus den berühmten „Nilbildern“ von 
K. Werner) in Farbendrud. gr. 80. (XH u. 375) 


Neue wichtige Publikationen. 
Karten von Attika, una aa Kanpert nen un. 


5 Blätter: Spata, Vari, Raphina, Perati und M. — In Original-Einband M. 7. 
Porto-Raphti. Nebst Uebersicht der Karten- Die Einbände find in weißer, grüner oder brauuer 
blätter der Aufnahme von Attika. 1884. Preis in Farbe zu beziehen. 


Umschlag geheftet 12 Mark. 


Richthofen, Ferd, Freiherr Yon, Atlas von China, Die „Allgemeine Zeitung“ 


ds Verfassers Werk: China, Ergebnisse eigener 





Reisen und darauf gegründeter Studien. Erste Ab- | (mit wiſſenſchaftlicher Beilage und Handelszeitung) 
theilung: Das nördliche China. (Zum zweiten u frü — 8) . — — 
Textband gehörig.) Erste Hälfte: Vorerläuterungen rüher u Augsburg erſchienen —— 
und Tafel 1—-12. Quer-Folio-Format. 1885. Preis | it im Deutichland „und Oeſtexreich durch die Poftanftalten für 9 Mark viertel- 
in Umschlag geheftet 24 Mark. ae an tab en Dante 3 2 für den lebten Monat 
3 — 31 — — — — es Quartals) zw beziehen. Preis bei directer Verſendung unter Streifband 
Die zweite‚Hälfte, Tafel 13-26 nebst Titel, monatlich 4 Dart (MR. 5. 60 für die anderen Länder des Weltpofluereing). 


folgt in einigen Monaten. 
Zu beiden hochwichtigen Werken 
sind ausführl. Prospecte veröffentlicht. 


Quartalpreis bei wöchentl. Verſendung im Weltpoftverein 0.12. 
Probenummern nebſt neueftem Ounrtal- Negifter gratis. 


Verhandlungen des vierten deutschen Geogra-| _ Seitartitel, wifenfhafttine, un, haupetspotitifce Auf— 


% * ſätze 20. ꝛc. in Nr. 20 bis 2 
phentages zu München am 17.,. 18. und 19. April | Das Jahr 1884. (VINIX.) — 














1884. Mit 1 Karte. 1884. Preis geh. 3 Mark. | linie und die öſterreichiſche Volksſtimmung. — Der jüngfte Hochverrathsproceß 
in Böhmen. ji 

* | ‚Die Grande Mademoiselle. Von Dr. M. Landau. (1.IV) — Eine Nlit- 
—— — SHE theilung aus Südafrika. — Die fränkiſchen Bauten in Morea. Bon U. Boetticher. 
—F —— — SER | — Zur Gedächtnißfeier der Geburt Jakob Grimme. Von Prof. Erpp. — Cr- 
| F £ Fe } — lebtes aus dem Kriege 1870/71. Bon Dr. K. Biedermann. — Die Geſchichte 
ıne ebenso bedeutungsvolle, wie interessante Er- | eines Phantaften. Bon E. Peſchkau. — Jahrbuch der Sammlungen des djter- 
scheinung ist folgendes Werl; : |  reichiichen Kaiſerhauſes. Bon K. v. Lützow. — Eine ruſſiſche Literaturgeſchichte. 

> 3 | - Guſtav Wagener: Der Waldbau und jeine Fortbildung. 
P | Getreidezoll und Mehlzoll. — Die Communalacciien und Deren Abhängig— 
Origines Artacae. keit von den Getreidezöllen. Bon Dr. jur. Friedrich Weber. — Die wirthicdaft- 

D liche Krifis in Numänien. 


Linguistisch - ethnologische Untersuchungen zur 
ältesten Geschichte der arischen Völker u. Sprachen. 
Von 
Karl Penka. 

In eleganter Ausstattung broschirt M. 7.—. 


Verlag der k. k. Hofbuchhandlung Karl Prochaska, 
Wien und Teschen. 


Aufträge fir Streifbandjendungen an die 
Erpedition in Minden. 


VUeuer Derlag der 3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart, 

' Kleinpaul, Dr. Rudolf, Die Dahabiye. Reiſeſkizzen aus 
Aegypten. E. 80, M. 4. — 

Steub, Ludwig, Aus dem bayerifhen Hochlande. SO. M. 3. * 

















Drud. und Berlag der J. G. Cotta ’fhen Buchhandlung in Minden und Stuttgart. 





Das Jusland. 


Wochenſchrift für ſünder- und Dölkerkumde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und München. 


Achtundfünfzigſter Jahrgang. 








Ar. 6. 








Stuttgart, 9. Februar. 


Jährlich 52 Nummern à 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durd alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manuffripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einjhlägigen Litteratur find direkt an Herin Dr. art Müller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/1, zu jenden. 


Inſertionspreis 20 Pf. fiir die gejpaltene Zeile in Petit. 








Inhalt: 1. Briefe des Ajtenreifenden N. M. Prihewalsti. (1883—1884.) ©. 101. — 2. Sklavenleben in Brafilien. S. 106. 
— 3, Rußland nad) Th. von Bayer*. Beiproden von Dr. Ed, Petri. (Fortſetzung. S. 108. — 4. Nein -Britannten und feine 
Bewohner. ‚(Fortjegung.) ©. 112. — 5. Surinam und feine Begetation. Bon Auguft Kappler. (Fortſetzung.) ©. 116. — 6. 


Kleinere Mitteilung: ©. 119. Nachtrag zu dem Artifel „Ueber die Beziehungen der Banerntöpferei zur Keramik der Nekropolen.“ — 


7. Kitteratur. ©. 119, 











Hriefe des Mieneeifenden 3. M. Prſihewalski. 
(1883—1884..) 

Der „Ruſſki Inwalid“ hat diefer Tage mit der Ver: 
Öffentlichung von Briefen des Mienreifenden N. M. Prſche— 
walski begonnen, deren Entſtehungsgeſchichte mindeitens 
ebenjo interefjant tft, wie ihr Inhalt. Vor feiner Abreife 
aus St. Vetersburg, im Sommer des vorborigen Sahres, 
war Oberit Prſchewalski von Seiner Raiferlichen Hoheit dem 
Großfürſten-Thronfolger in Abſchieds-Audienz empfangen 
und bei diefer Gelegenheit mit der Aufforderung beebrt 
worden, Seiner Hoheit von fi) und über den Fortgang 
feiner Reife von Zeit zu Zeit einige Mitteilungen zugeben 
zu lajjen, wofern jih ihm dazu die Möglichkeit bieten 
ſollte. Diejer Schmeichelhaften Aufforderung nachkommend, 
hat Oberft Prſchewalski inzwischen bereits drei Briefe zum 
Vortrage an Seine Kaiferliche Hoheit auf den Namen des 
General-Adjutanten Danilowitſch abgeſandt; der erfte diefer 
Briefe ft aus Urga vom 7. November 1883, der ziveite 
aus Tichobjen vom 10. März 1884 und der dritte aus Oſt— 
Zaidam vom 8. Auguft diefes Jahres datiert. Im Hinblid 
auf das hohe geographiſche Intereſſe, welches namentlich 
die Briefe aus Tichobjen und Zaidam bieten, hat Seine 
Majeftät der Kaifer in die Veröffentlichung diefer Briefe 
zu willigen gerubt. Diejen Vorbemerkungen laſſen mir 
. die wertvollen Schriftjtüde ſelbſt folgen. 


* * 
* 


Urga, den 7. November 1883. 
. . . Nachdem wir Petersburg Anfang Auguſt verlaſſen 


Ausland 1885, Nr. 6. 





| batten, brauchten wir mehr als anderthalb Monate für die 


Reiſe über Moskau, Niſchni-Nowgorod, Sekaterinburg, 
Tomsk und Irkutsk bis Kiachta. Hier verbrachten mir 
faſt einen Monat, welcher der Zurüftung des Erpeditions- 
Gepäds und der Auswahl unferer aus Soldaten de3 Linien- 
Bataillons und Transbaikal-Koſaken — vier Grenadiere 
hatten wir aus Moskau mitgebracht — gebildeten Schuß 
mannfchaft gewidmet war. Täglich übte ich meine fünf: 
tigen Neifegefährten im Schießen aus Gemwehren und 
Nevolvern. Das Ergebnis diefer Uebungen zeigte fich ſehr 
bald. Unfere außer mir noch aus 20 Mann beitehende 
Abteilung ift imftande, im Laufe einer Minute bis zu 
100 recht treffficherer Schüfje abzugeben. Bei der befannten 
Feigheit aller Mitaten überhaupt iſt aber eine ſolche Kraft 
völlig genügend, um uns volle Gefahrlofigfeit zu fichern. 
Große Schwierigkeit bereitete Dagegen die Beendigung eines 
anderen Teiles unferer Ausrüftung — die Einrichtung des 
Erpeditionsgepäds, jowie der Ankauf von 56 Kameelen 
und 7 Pferden in Urga. Endlich war alles beendigt und 
morgen, am 8. November, brechen wir aus Urga über 
Alaſchan nach Tibet auf, und zwar auf unjerem bisherigen 
Wege — mitten durch die Gobi-Wüfte. Um Weihnachten 
dürften wir in Mlafhan und Ende Januar in Sining, 
in der Nähe des Kufusnor fein, wo ſich erſt endgültig 
unfere weitere Neiferoute ergeben wird. Erit von Sining, 
beziehentlich Zaidam, aus beginnt die Erforſchung völlig 
unbefannter Gegenden, namentlich, wenn e8 ung glüden 
jollte, zu den Quellen des Gelben Flufjes durchzudringen. .. 


16 


102 


Tſchobſen, Provinz Kan-Su, den 10. März 1884. 

Wir verließen Urga am 8. November vorigen 
Sahres. Unſere Karawane bildeten 21 Mann, 56 Rameele 
und 7 Neitpferde, ſowie eine’ Feine, zu unferer Verpfleg- 
ung bejtimmte Hammelbeerve. Das Gepäd wog nahe an 
300 Bud, da man fich für die Reife abjolut mit allem 
hatte verforgen müfjen, bis zur geringjten Kleinigkeit herab. 
Unfer Erpeditionsforps war in voller, Friegsmäßiger Aus: 
rüſtung. Alles vitt mit Berdangemwehren auf dem Rücken 
und Revolvern im Gürtel; Tag und Nacht wurde ab- 
mwechjelnd dejouriert, wie denn überhaupt die ftrengite 
Disziplin eingeführt war. Alles dies iſt äußerft notwendig, 
da unfere ganze Kraft in der Wachfamfeit befteht, denn 
zu einem offenen Angriff auf uns werden fich die Aſiaten 
ficherlich niemals entſchließen. 

Nie ſcharf abgefchnitten endete fofort hinter Urga der 
fruchtbare, an Waſſer, Wiefen und Waldungen reiche 
Strih der Nord-Mongolei. Statt deſſen breitete fich vor 
ung die mächtige Gobi-Wüſte aus, die fi) von Weiten 
nah Dften, vom Pamir zum Chingan-Gebirge über eine 
Fläche von 4000 Werft erſtreckt und die von Norden nad) 
Süden über 1000 Werft im Durchmeffer hat. Wir hatten 
diefe Wüſte jet gerade an ihrer breiteiten Stelle zu paſſieren. 
Ihren nördlichen Teil, unterm dritten Breitengrade von 
Urga, bilden noch mit gutem Gras bededte Steppen, auf 
denen Antilopen und zahlveihe, Mongolen gehörende 
Heerden meiden. Sodann aber beginnt die wirkliche Wülte 
— Zentrale und Süd-Gobi. Der mittlere Teil der Wüfte 
beiteht aus völlig nadten, mit Kleinen runden Kiefeliteinen 
bedeckten Plateaux, die ab und zu von gleichfalls völlig 
unfruchtbaren, niedrigen Hügelketten durchſchnitten jind. 
Den ganzen öftlihen Teil der Wüſte füllen Flugſand und 
die Nefte der Dünen und Sandbänfe des einjtigen meiten 
zentralafiatiichen Meeres. 

Surdtbare Fröfte im Winter bei völligem Schnee= 
mangel, jchier tropische Kite im Sommer mit namentlich 


im Frühjahr häufigen Stürmen, Regenmangel und als 


deren Ergebnis das Fehlen von Seeen und Flüffen und 
endlich äußerfte Unfruchtbarkeit — das find die harakterifti- 
ſchen Züge der zentralafiatifchen Wüfte, Nichtsdeſtoweniger 
wohnen bier überall Mongolen, deren: Heerden das ganze 
Jahr hindurch ſich mit dem Färglichiten Futter begnügen, 
dafür aber weder die mwinterliche Gefangenschaft noch die 
jommerlichen Beiniger aus der Inſektenwelt unferer Yänder 
fennen. Die Flora und Fauna der Wüfte find äußerſt 
arm an Mannigfaltigfeit der Formen, mie fi das bei 
ver Öleichartigfeit der phyſiſchen Verhältnifje des Landes 
auch erwarten läßt. 

Die Gobi-Wüſte empfing ung von Haus aus une 
freundlich. Die Nachtfröfte überfchritten gelegentlich den 
Gefrierpunft des Duedfilbers; aber auch am Tage var 
es ım allgemeinen kalt, namentlich bei windigem Wetter. 
Weiter nah Süden wurde es nun zwar etwas wärmer, 
dafür trat aber völliger Futtermangel für die Tiere unferer 





Briefe des Aſienreiſenden N. M. Prſchewalski. 


Karawane ein. Ein Glüd war es noch, daß das Kameel 
faft ohne merfliche Ermattung einige Tage ohne jede 
Nahrung zu verbleiben vermag und fich überhaupt mit 
dem allerfärglichiten Futter begnügt. Selbſt die Wüjten- 
pferde find an alles Ungemad der Wüſte gewöhnt und 
halten es Monateslang unterm Reiter da aus, wo unfer 
vertvöhntes Noß auch nicht eine Woche am Leben bliebe. 

Eintönig verliefen die Tage unferer Wüftenreife. Mit 
Sonnenaufgang beluden mir unfere Karawane, um nad 
einem March von durchſchnittlich 20 bis 25 Werft neben 
irgend einem Brunnen unjer Nachtlager aufzufchlagen; 
wo Brunnen am Wege nicht zu erivarten waren, nahmen 
wir vom Nachtlager Eis mit. Als Brennftoff diente uns 
trodener Tiermift, den wir in der Umgegend unferer 
jeweiligen Zagerpläbe fammelten. Diefer Brennftoff brennt 
letdlich und erwärmt unfer Filzzelt hinlänglich; ohne Feuer 
hatten wir aber in unferem Heim Nachts Kälte bis zu 
260 Gelfius. 

Der den Oſtrand des Altar bildende Chur-chu-Berg— 
rüden diente uns auf unferem Wege als Grenze zwiſchen 
dem Zentrum der Wüfte und deren füdlichem Teil, der 
unter dem Ramen Alaſchan befannt tft. Diefer Landſtrich 
tft falt durchweg mit Sand bevdedt, der auf feſtem lehmigem, 
bier und da auch fteinigem Untergrund ruht und den 
Stürme zu einer zahllofen Menge wirr durcheinander ge— 
tworfener Hügel von 50 bis 100 Fuß Höhe zufammen- 
gehäuft haben. Auch hier fehlt es an Waſſer. Die Vege- 
tatton iſt ebenfo, wie im zentralen Teil der Wüſte, Außerft 
arm; auf Tiere und Vögel ftößt man Außerft jelten. 
Häufig findet man auf Streden bis zu 100 Werft nichts 
als nadten Sand. Aber auch hier leben noch troß der 
im wahren Sinne des Wortes ftiefmütterlichen Natur hier 
und da nomadifierende Mongolen. Im weſtlichen Teile 
des Alaſchan, wo der fich gleich einer hohen Mauer hin— 
ziehende Alaſchan-Bergrücken die Wüfte von den fultivierten 
Ufern des Gelben Flufjes feheivet, ift die kleine Stadt 
Dün-juan-in (chineſiſch Fu-ma-fu) errichtet, in welcher der 
vegierende Landesfürft refidiert. Mit ihm und defjen beiden 
Brüdern var ich bereits von meinen früheren Reifen befannt 
und wurde daher von den Fürften recht freundlich empfangen; 
doch ſchämten fich diefe Fürften auch jet nicht, Tag für 
Tag Gejchenfe zu erbitten, ſelbſt Fleiſchſtücke, Kleine Meſſer 
und ähnliche Kleinigkeiten nicht ausgejchlofjen. 

Nach einwöchentlicher Naft in Dün-juan-in, von wo 
ih auf gut Glüd über Peking nah St. Petersburg eine 
Nachricht über unfere Expedition abjandte, ſetzten wir uns 
nach Tibet in Bewegung. Jetzt hatten wir nur nod) etiva 
300 Werſt Wüftenweg, den wir gleichfalls völlig wohl- 
behalten zurüdlegten. In einer Ferne von mehr als 100 
Werſt tauchten vor unferen Augen am Horizont die äußerſten 
Abhänge des Tibet-Öebirges auf. Diefe Berge, die zuerft 
Nan-Schan, jodann Altyn-Tag, Tugus-Doban und endlich) 
Kün-Lün beißen, ziehen fi) als ununterbrochene Wand 
vom Oberlaufe des Huang-he bis zum Pamir hin. Wie 


Briefe des Aſienreiſenden N, M. Prſchewalski. 


105 


überhaupt in Aiten, fo ift auch bier alles in gigantifshem | und ein fehr fchöner See ift, war noch mit Eis bededt, 


Maßſtabe ausgeführt. Auf unferem Wege nahm die oben: 
bezeichnete Bergfette nicht mehr als 30 Werft im Durch— 
Ichnitt ein, hinter ihr aber lag indefjen eine ganz andere 
Welt als die, welche wir bisher gejehen hatten. Die 
abjolute Höhe des Terrains, welche fich bisher zwischen 
3500—5000 Fuß bewegt hatte, hob ſich nun mit einem— 
male bis auf 9—10,000 Fuß. Statt des Flugfandes, der 
Unfruchtbarkeit und des Waffermangels hatten wir nun 
zahlreiche Flüffe und Flüßchen, fruchtbaren, waldbeitan- 
denen Boden, eine reiche Flora und Sauna vor ung. Wir 
waren jeßt im Bereich der chineſiſchen Provinz Kan-ſu und 
entichädigten uns während des Februar-Monats, den wir 
in den biefigen Bergen verbrachten, namentlich hinfichtlich 
unferer zoologischen Forſchungen, reich für unfere unfreis 
willige Thatlofigfeit während unferer Reiſe durch die Gobi— 
Wuüſte. Tageslang jagten wir in den Wäldern von Kanu 
und bereicherten unfere Sammlungen mit vielen prächtigen 
Tierftüden und Vögeln. 

Jetzt ſtehen wir neben Tſchobſen, 50 Werſt nördlich 
von Sining, wo Mir verfehiedene Einkäufe für unfere 
Weiterreife machen müffen. Wir brechen dorthin dieſer 
Tage über Kuku-nor und Zaidam auf. Am lebtgenannten 
Drte, am Fuße des Burdhan-Budda-Gebirges, werden mir 
ein Depot errichten, wo unter der Bewachung von fünf 
Koſaken die überflüffigen Kameele und das entbehrliche 
Gepäd verbleiben follen. Mit den übrigen 15 Mann till 
ich mich möglichjt unbelaftet zu den Quellen des Gelben 
Alufjes begeben und jomweit als irgend möglich nad) Dft- 
Tibet vordringen. In diefen der Wiſſenſchaft völlig un: 
befannten Orten gedenfe ich den Frühling und den Sommer 
bis zum Auguft zu verbringen. Sodann: fehre ich zu 
meinem Depot zurüd, um von dort aus, im Falle e3 die 
Tibetaner zulaffen, nach Lhaſſa vorzudringen, oder um, 
was jehr viel wahrscheinlicher iſt, nach Weſt-Zaidam auf: 
zubrechen, in Gaft ein neues Depot zu errichten und mic) 
der Erforfhung von Nord-Tibet zu widmen. 


* 


2 
Oſt-Zaidam, den 8. Auguft 1884. 

Mitte März verließen wir das gebirgige Gebiet der 
Provinz Kanzfu und erjtiegen das Plateau des Kufusnor. 
Die abjolute Höhe des Terrains erreichte hier 10,800 Fuß; 
die Wälder hatten weiten Wiefenflächen Pla gemacht, 
die eine prächtige Weide für Hausvieh boten. Neben dem 
Hausvieh weideten auf denjelben Steppen große Heerden 
Antilopen und wilder Ejel, während der Erdboden durd) 
die zahllofen Schlupfivinfel der Hafenmaus aufgetwühlt ift, 
eines kleinen Nager von der Größe unferes Eichhorns. 
Die Hafenmäufe, welche auch in Nord-Tibet ſehr zahlreich 
find, frejien das Gras mit den Wurzeln auf und ver: 
wüſten das von ihnen unausgejegt aufgewühlte Land oft 
auf weite Flächen. 

Der Kufusnor felbjt, der 250 Werſt im Umfang mißt 








wiewohl es bereit3 Ende März war und wir dazwischen 
aud) einige warme Tage gehabt hatten. Uebrigens waren 
von Schneeftürmen begleitete Fröfte weit mehr an ber 
Tagesordnung. Das Eis auf dem Kufusnor barit erit 
im eriten Drittel des April und wurde in mächtigen Schollen 
an’3 Ufer geworfen, wo es, nad Ausjage der Landes: 
bevölferung, gewöhnlih bis Anfang Mai liegt. Infolge 
der langen Zugangszeit des Kuku-nor und des völligen 
Fehlens geeigneter Futter: und Niſtplätze (Schilf, Gebüſch, 
Moorgrund) nehmen am Kufusnor nur wenige Zugvögel 
Aufenthalt; alle, ſelbſt die Waſſervogel nicht ausgenommen, 
eilen fie ohne Umschau den behaglichen Stätten unferes 
Sibirien zu. Der See iſt ſehr fiſchreich, doch iſt die 
Mannigfaltigfeit der Arten eine geringe. Die Bewohner 
der Uferfteppen find Tanguten und Mongolen. Die Tan- 
guten bevrängen die Mongolen ſchwer, oft in Gemeinschaft 
mit Näubern, die aus Tibet eintreffen. Es tt jehr wahr: 
iheinlih, daß die Mongolen am Kufusnor in nicht allzu: 
ferner Zukunft von den Tanguten völlig ausgerottet werden 
dürften. Das gleiche Geſchick harrt auch der Zaidam— 
Mongolen weſtwärts vom Kufusnor. 

Zaidam repräfentiert ein von Salzmoräften gefülltes 
Kefjelthal von 800 Werft Länge und mehr als 100 Werft 
Breite, welches in einer verhältnismäßig nicht jehr fernen 
geologischen Epoche den Boden eines ſpäter ausgetrodneten 
weiten See's bildete. Die abfolute Höhe des Terrains 
finft hier auf 2900 Fuß, daher ift hier auch) das Klima wärmer 
als am Kufusnor. Nur ift hier die Luft ftetS mit dichten 
Staubmwolfen gefüllt, welche der Wind von den häufig 
völlig Fahlen, an befjeren Stellen aber mit Tamarisfen- 
Stauden beftandenen Ebenen der Salzmoräjte aufweht. 
Eine Spielart der Tamaristen iſt für die Bewohner von 
Zaidam von großer Wichtigkeit, weil fie ihnen im Herbſt 
in Fülle eine ſüß-ſalzige, an unfere Sohannisbeere erin- 
nernde Frucht liefert, von der fich die dortigen Mongolen 
nähren. 

Anfang Mai trafen wir am Fuße des gen Zaidam 
die Wormauer des Hochlandes von Nord:Tibet bildenden 
Burchan-Budda-Gebirges ein, wo ein neuer Abjchnitt 
unferer Neife begann. Das gefamte überflüffige Gepäd 
und die Nefervefameele liegen wir unter der Bewachung 
von fieben Koſaken in Oſt-Zaidam zurüd; mir felbjt aber 
machten uns 17+Mann ftarf auf, um zu den Quellen des 
Gelben Fluffes und darüber hinaus ſüdwärts ſoweit als 
möglich vorzudringen. Drei Tage brauchten wir zur Erz . 
iteigung des Burchan-Budda, deſſen abjolute Paßhöhe 
15,700 Fuß beträgt. Der Abjtieg auf der Südſeite iſt 
viel leichter, da fich dort bereits das nordtibetanifche Hoch 
(and anlehnt, welches 14—15,000 Fuß über dem Meeres: 
jpiegel liegt und eine weite, im Weſten an den Pamir, 
im Süden an den Nord-Himälaya, im Dften an die Ge 
birgszüge des eigentlichen China's grenzende Fläche bildet. 
Im öftlichen Teile diefes Hochlandes Liegen die Quellen 


104 


der beiden berühmten chinefischen Flüffe — des Gelben 
Fluffes oder Huang-he und des Blauen oder Sangetfe: 
fang. Trotz der noch vor Beginn unferer Aera von den 
Chinejen gemachten und ſodann im vorigen Jahrhundert 
von ihnen wiederholten Verſuche, die Quellen der genann— 
ten Flüſſe zu erforschen , iſt ihnen das nicht geglüdt. Nord» 
Tibet war bis in die lebte Zeit und ift auch zum Teil 
heute noch ein der geographiichen Wiſſenſchaft völlig un: 
befanntes Land. 

Nachdem mir den Burchan-Budda überftiegen und 
noch ettva 100 Werft auf wüſtem Hochlande zurüdgelegt 
hatten, erreichten wir endlich das erjehnte Ziel — die 
Quellen des Gelben Fluſſes. Das Quellengebiet des 
Stromes liegt auf einer abjoluten Höhe von 13,600 Fuß. 
Die Quellen bilden zwei von Süden und Weiten aus den 
auf dem Plateau verjtreuten Bergen entjpringende Flüßchen, 
welche von den zahlreichen Bächlein und Quellen des 60 
Werſt langen und 20 Werft breiten Odon-Sumpfthales 
gejpeiit werden. Der Huangsbe felbit iſt bier noch ein 
ſehr bejcheivener won zwei, beziehentlih drei Armen von 
je 12—15 Faden Breite gebildeter Fluß mit wenig Waffer 
und zwei Fuß Tiefe an den Furten. Zwanzig Werft von 
jeinem Quellengebiet entfernt, fällt der Gelbe Fluß in 
einen weiten See, deijen Südſeite er mit feinen trüben 
Fluten färbt, um ſodann ojtwärts auszulaufen und bald 
darauf wiederum in einen gleichen See zu fallen, den er 
beveit3 als bedeutender Fluß verläßt. Nach einer fcharfen 
Biegung, mit welcher er den in ewigem Schnee liegenden 
Amne⸗matſchin umgeht, durchbricht der Fluß nun mit 
jeiner reigenden Strömung die Quergebirgszüge des Kün— 
Lün und eilt den Gebieten des eigentlichen China zu. 

Sofort beim Betreten der Berge von Nord-Tibet 
machten wir die Befanntfchaft eines ganz entfeglichen 
Klima's. Wiewohl wir und in der zweiten Hälfte des 
Maimonats befanden, umwüteten uns nicht felten rein 
winterliche Schneeftürme und die Nachtfröfte fteigerten fich 


bis zu 23 Grad. Das magere Gras diefer Gegend erlag 


aber der Kälte nicht und ſelbſt nach ſtarken Nachtfröften 
erwärmte die Sonne die fpärlichen Blumen zu neuem Leben. 
Allen nicht nur im Mai, fondern jelbft im Juni und Juli 
brachte jede Have Nacht Fröfte bis zu 5 Grad; an den Tagen 
aber regnete es faſt regelmäßig, mitunter fogar einige Tage 
nad) einander. Die Menge der Niederfchläge, welche der 
ſüdweſtliche Monfun aus dem indifchen Ozean hierher 
bringt, it jo groß, daß Nord-Tibet fi) im Sommer in 
. einen faſt ununterbrochenen Sumpf verwandelt. Es be— 
darf wohl faum der Erwähnung defjen, wie ſchwierig für 
ung mit unferen beladenen Kameelen das Paſſieren diefer 
Sümpfe war und wie fchädlich fih das naßkalte Klima 
auf diefe an Wärme und Dürre gewwöhnten Tiere äußerte, 
Aber dieje wilden Wüfteneien von Nord-Tibet, welche für 
den Menjchen fo wenig gaftlich find, daß jelbit die Nomaden 
auf einen Aufenthalt in dieſem Yandjtrich fait aanz ver— 
zichten — bergen ganze Heerden wilder Tiere, und zivar 





Briefe des Afienveifenden N. M. Prſchewalski. 


Yaks, Antilopen, Bergfchafe und ſelbſt Bären, deren es 
hier troß der Waldloſigkeit ſehr viele gibt. Täglich bes 
gegneten wir einigen und mitunter auch mehr als zehn 
Bären; erlegt haben wir einige 30 Exemplare. Der hiejige 
Bär iſt ſehr feige und ergreift ſelbſt verwundet die Flucht, 
nur das Weibchen ftürzt fich gelegentlich auf den Jäger. 

Nachdem wir einige Tage an den Quellen des Gelben 
Fluſſes verbracht, brachen wir weiter ſüdwärts auf und 
zum Blauen Flufje oder Dystichju, wie ihn die Tanguten 
bier nennen. Die Gegend repräfentierte wie bisher ein 
hügeliges, in feinem größten Teil mit Sümpfen bedecktes 
Plateau, das mit drahthartem tibetanischem Niedgras be— 
wachen ift. Die Wafferfcheive der beiden großen chinefi= 
ichen Ströme hat in der von uns paffierten Gegend 
14,500 Fuß abfoluter Höhe. Weiterhin ſüdwärts im Stroms 
gebiet des Dy-tſchju verändert fich der Charakter der Land— 
Ihaft vafch und verwandelt fih in ein gebirgiges Alpen- 
land; doch fehlt e3 in den Bergen noch an Wäldern, 
wietvohl die Gräſer-Flora ziemlich reich und mannigfaltig 
it. Hier nomadifieren auch mit ihren Yak- und Hammel: 
heerden die Tanguten des Kam-Stammes, melde uns 
zivar nicht befonders freundlich, aber auch nicht feindlich 
empfingen. Nach ettva 100 Werft fchwierigen Weges durd) 
Gebirgsland erreichten wir die Ufer des hier auf einer 
abfoluten Höhe von 12,700 Fuß binfliegenden Dy—tſchju. 
Der von Bergen eingeengte Fluß batte eine Breite von 
50 bis 60 Faden, fehr trübes Waffer, ungemein raſche 
Strömung und große Tiefe. Mit Rameelen einen jolchen 
Fluß zu. überfchreiten, war unmöglid und der weitere 
Weg nach Süden fomit verfperrt. Statt deſſen wurde 
eine Erforfhung der großen Seeen am Oberlaufe des 
Huang-he bejchloffen. Doc brachten wir zunächſt eine, 
Heinen Streifzügen in die Umgegend gemwidmete Woche 
am Ufer des Dystfchju zu. Während eines unferer Streif— 
züge wurden wir von den Tanguten vom entgegengefegten 
Stromufer aus mehrfach befchofien. 

Auf dem bisherigen Wege kehrten wir in’3 Quellen: 
gebiet des Gelben Fluſſes zurüd, von wo fir in einer 
neuen Nichtung zu deffen Seesen vordrangen. Den Weg 
ſuchten Streifwachen auf, da wir feine Führer hatten. 
Auf Bewohner ftießen wir nirgends; die benachbarten 
Tanguten verfolgten aber unjere Bewegungen und machten 
am frühen Morgen des 13. Juli mit einer etiva 300 Mann 
Itarfen Reiterſchar einen plößlichen Weberfall - auf uns. 
Die ganze Horde hatte fih in der Finſternis an unfere 
Lagerſtätte herangeſchlichen und ftürzte fih nun mit wilden 
Geheul auf uns. Glüdlicherweife waren wir bereits wach 
und raſch zur Gegenwehr bereit. Zuerſt fiel der verein— 
zelte Schuß des die Wache habenden Kofafen, fodann ein 
zweiter, ein dritter und bald war das Gewehrfeuer in 
vollem Gange. Unfer Eleines Lager war in wenigen 
Augenbliden von einer Feuerlinie umgürtet. Die Räuber, 
welche ung zu überrumpeln gebofft hatten, hielten unfer 
Feuer nicht aus und fehrten jählings um. Unfer Feuer 


Briefe des Afienreifenden N, M. Prichewalsti, 105 


begleitete fie jo lange, als wir ihnen trefffichere Kugeln 
nachzufenden vermochten. Sodann bepadten wir unfere 
Kameele und gingen nun felbjt gegen das Tangutenlager 
vor, welches wir zerftörten und die Räuber in die Flucht 
jagten. Nach diefem Scharmützel wurden wir noch vor: 
fichtiger als mir es Schon bisher geweſen waren, jegten 
aber unſeren Weg längs den Ufern der Seeen fort, von 
denen ic) auf Grund des dem erjten Erforſcher zuitehen- 
den Nechts, den einen Ruſſiſcher See’ und den anderen 
Expeditionsſee' nannte. Beide Seren liegen maleriſch auf 
einer abjoluten Höhe von 13,500 Fuß, find von Bergen 
umgeben und haben jeder einen Umfang von mehr als 
120 Werft. Der Fiichreichtum ift fehr groß; doch kon— 
jtatierten wir auc hier eine auffallend geringe Mannig- 
faltigfeit der Arten. Bon Waſſervögeln find nur indijche 
Gänfe in großer Zahl vorhanden. An einem Heinen 
Uferfee trafen wir eine fo große Menge Gänfe, daß drei 
Schützen binnen einer halben Stunde 85 Stück erlegten. 

Sechs Tage nad dem erſten Scharmüßel mit den 
Tanguten wurde auf uns ein neuer Angriff unternommen, 
diesmal aber am Tage und vom räuberifchejten der am 
Gelben Flufje baufenden Tangutenſtämme. Die etwa 300 
Mann zählende berittene Horde ritt von den nächiten Bergen 
im Trab bis auf eine Werit auf ung zu und ging dann 
unter lautem Gebeul zum Angriff vor. Dumpf erdröhne 
ten auf dem feuchten Lehmboden die Hufe der Pferde, zu 
einem Stedenzaun gejchloffen flimmerten die langen Piken 
der Reiter auf, während der Wind die weiten Tuchmäntel und 
langen ſchwarzen Haare der Neiter flattern machte, Gleich 
einer Sturmwolke eilte diefe milde, blutgierige Horde auf 
UNd ZU. 2... Mit jedem Augenblid traten die Umrifje der 
Pferde und der Reiter jchärfer hervor... . Auf der andern 
Seite ſtand vor ihrem Lager ſchweigend, mit gefpanntem 
Gewehr, unfere Eleine Schar von 14 Mann, für die es 
jett feinen anderen Ausweg gab als Tod oder Sieg. Als 
fich) der Abſtand zwifchen uns und den Näubern bis auf 
500 Fuß verringert hatte, kommandierte ich Feuer — und 
dem Feinde flog unfere erite Salve entgegen, der nun 
häufiges Reihenfeuer folgte. Die erſte Salve brachte die 
Räuber nicht zum Stehen; fie ritten weiter auf uns zu, 
wobei ihr Führer fie mit den Worten aufmunterte: „Stürzt 
auf fie! Stürzt auf fie! Mit ung tft Gott! Er wird 
ung helfen!" Ms unſere Schüffe aber Menjchen und 
Pferde zu Boden zu jtreden begannen, fehrten die Räuber 
um und zogen fich hinter den nädhiten Abhang zurücd, wo 
fie von den Pferden ftiegen und aus ihren Steinfchloß- 
Gewehren auf 300 Schritt Entfernung auf uns ihr Feuer 
eröffneten. Nun ließ ich meinen Gehilfen, Seconde- 
Lieutenant Robarowski, mit Fünf Koſaken zum Schute 
unferer Lagerſtätte zurüd, mit den fieben übrigen Kofafen 
aber brach ich auf, um die Tanguten aus ihrem Hinter: 
halt zu vertreiben. Die Näuber ſchoſſen auf uns nun 
aus einer geringeren Entfernung, jedoch ohne zu treffen. 
Als nun erit einer von uns den Abhang erflommen hatte, 


Ausland 1885, Nr. 6. 


| 





ftürzten die Tanguten ſchleunigſt zu ihren Pferden und 
ritten davon. Wir verfolgten fie mit unferem Feuer und 
töteten wiederum einige Mann. Die Räuber nahmen aber 
ihre getöteten oder verivundeten Gefährten vie bisher, fo 
auch jetzt auf und brachten fie mit fich fort; es blieben 
nur die Kadaver der Pferde, jowie auch die Leichen einiger 
Tanguten liegen, welche die Fliehenden nicht mehr auf: 
zulefen vermochten. Außerdem war das Feld mit den in 
der Verwirrung verlorenen Tuchmänteln und Hüten der 
Räuber bededt. Die Näuber jegten fich in einen neuen 
Hinterhalt feit und eröffneten wiederum auf uns ihr 
Feuer, wurden aber von uns auch aus diefem Hinterhalt 
ebenfo erfolgreich) vertrieben. Ein Teil der Horde var 
inzwifchen auf unfer Zager geftürzt in der Annahme, das— 
jelbe verlaffen zu finden, wurde aber wider Erwarten von 
den zurüdgebliebenen Koſaken mit ſcharfem Feuer begrüßt 
und vertrieben. Ueberall von Mißerfolg begleitet, begannen 
die Tanguten ſich nun in die Berge zurüdzuzieben. Wir 
verfolgten fie mit unſeren Schüſſen jo lange es möglich) 
war. In beiden Scharmützeln find von uns einige vierzig 
Räuber getötet und verwundet worden, desgleichen aud) 
viele Pferde. Wir jelbit haben das große Glüd gehabt, 
alle unverjehrt zu bleiben; nur zwei unjerer Pferde wurden 
verwundet. Das zweite Scharmüßel endete erſt mit Ein- 
tritt der Abenddämmerung. Wir durchwachten, in zei 
fleinen Scharen zu beiden Seiten unferes Lagers fißend, 
die ganze Nacht. Wie zum Aerger trat das abjcheulichite 
Wetter ein: Ein Falter Sturmwind erhob ſich und vom 
Himmel ergoß ſich unaufbörlicher Regen, mährend uns 
undurhdringliche Finſternis umfing. Die Tanguten ſchienen 
aber von uns im Laufe des Tages jo befriedigt worden zu 
fein, daß fie fich nicht zu einem neuen Angriff auf ung ent— 
ichloffen, wiewohl ihnen ein nächtlicher Ueberfall ſehr viel 
Ausfiht auf Erfolg bot, da er fie wenigitens auf weitere 
Entfernung vor der verberblichen Wirkung unsere Gewehre 
bewahrte. 

Der Rückweg von den Seeen des Gelben Fluſſes nach 
Zaidam brachte keine beſonderen Abenteuer, nur ſetzten 
uns die häufigen Regen zu, die gelegentlich dem Juli 
zum Trotz von rein winterlichen Schneeſtürmen abgelöſt 
wurden. Die Paſſage über den Gelben Fluß bewerkſtelligten 
wir an der bisherigen Stelle ſehr glücklich, da das Waſſer 
erſt am Vortage geſunken war. Räuberiſchen Tanguten 
begegneten wir nicht mehr. In der Nähe des Südabhanges 
des Burchan-Budda ſtießen wir auf einige 30 friedliche 
Tanguten, welche ſich mit Goldwäſcherei beſchäftigten; 
ganz Nord-Tibet iſt nämlich ſehr goldreich. An der von 
uns beſuchten Goldwäſcherei gruben die Tanguten die 
goldhaltige Schicht aus einer Tiefe von nur einem bis 
zwei Fuß, und wiewohl die Goldwäſcherei in der primi— 
tivſten Weiſe geſchah, zeigten uns die Tanguten ganze 
Hände voll Gold in großen Stücken, von denen keines 
kleiner als eine Erbſe war. Unzweifelhaft ließen ſich hier 
bei ſorgfältigem Betrieb der Goldwäſcherei rieſige Schätze 


106 Sflavenleben in Braftlien. 


heben. Ueberhaupt feheint mir die Prophezeiung nicht 
zu gewagt, daß Tibet mit der Zeit ein zweites Kalıfor- 
nien werben, ja fich vielleicht fogar noch reicher an Edel: 
metallen erweifen wird, die in dem Boden des meiten 
wüſten Hochlandes ruben. 

Nachdem wir abermals den Burchan-Budda über: 
jtiegen, ging es in die Zaidam-Ebene, die uns tro ihrer 
Abſcheulichkeit nach al! dem in Tibet überftandenen Un: 
gemacd wie ein gefegnetes Land erjchien. Gerade 1000 
Werft haben wir während dreier Sommermonate in Tibet 
zurüdgelegt und, wie ich mid) wohl rühmen darf, mit den 
Waffen in der Hand, für die Wifjenfchaft, die Erforjchung 
eines der unbefanntejten Winkel von Zentralafien erobert. 
Jetzt geht unfer Weg nad Weſt-Zaidam, wo mir in Gaſt 
ein neues Depot errichten und den Winter mit der Er— 
forfhung der Umgegend verbringen werden. So jehr es 
aber auch erwünjcht wäre, fogleih nad) dem neuen Bes 
ftimmungsort aufzubrechen, fo muß doc der Aufbruch bis 
Ende Auguft hinausgefchoben werden, da wir noch zwanzig 
neue Kameele faufen und ſodann bis SHerbiteintritt das 
Verſchwinden der den Kameelen äußerſt Schädlichen Bremjen 
und Fliegen der Zatdam-Sümpfe abwarten müfjen. . . 

(St. Betersburger Zeitung.) 


Sklavenleben in Brafilien. 


Brafilien iſt noch das einzige zivilifierte Land, worin 
die Sklaverei gefeßliche Gültigkeit hat, aber wohl ebenfalls 
binnen wenigen Jahren vollends abgefchafft werden wird, 
Es dürfte Daher nicht unintereffant fein, einen Blid auf die 
Zuftände der dortigen Sklaverei und auf das Sklavenleben 
zu werfen. 


Das bevdeutendite Produkt in Brafilien für die Aus: 


fuhr ift jeßt der Kaffee und diefer wird im großen auf 


Plantagen getvonnen, welche in der Landesſprache fazen- 
das heißen. Wenn die Kaffeebohnen marktgut find, werden 
fie in Säden nad Rio de Janeiro geſchickt, um dort ver: 
fauft und verjandt zu werden. Der Kaffeebau kann nur 
mittelit Sflavenarbeit betrieben werden und das eigent- 
liche Intereſſe an der Arbeit auf Pflanzungen dreht ſich 
daher um die Art der Sklavenarbeit, welche noch in voller 
Kraft ift, wenn man fie auch im Ausland zum Erlöfchen 
verurteilt mwähnt. So lange aber der gegenwärtige Zu: 
jtand noch dauert, fann freie Arbeit nicht eriftieren. Die 
braftlianifche Regierung hat allerdings im Sabre 1870 ein 
Geſetz erlaffen, welches dem Syſtem der Sklaverei ein Ziel 
zu jteden bejtimmt war; denn es erflärte, daß vom Jahre 
1872 ab die Kinder der Sklaven freigeboren jein follen, 
jo daß es gegenwärtig in Brafilien feine Sklaven unter 
zwölf Jahren mehr gibt, und diefe Maßregel mag Sehr weiſe 
und danfenswert fein, denn fie Schafft einen allmähligen 





Uebergangszuftand, welcher für beide Teile, Herren und 
Sklaven, vorteilhaft fein wird. 

Eine Fazenda von mittlerem Umfange hat in Brafilien 
von 200 bis 300 Sklaven an Erwachjenen und Kindern 
beiverlei Geſchlechts. Diefe wohnen in einem Viered oder 
quadro, welches in eine Anzahl Kleiner Gemächer eine und 
jo ausgeteilt ift, daß auf jedes Stübchen ein oder zwei 
Sklaven fonımen, melche einer |trengen Hausordnung unter: 
worfen find. Um 1/4 Uhr morgens wird mit der Glode 
das erfte Zeichen gegeben, worauf die Sklaven aufſtehen 
und ſich Kaffee kochen. Um 4 Uhr läutet es zum zeiten 
Male, worauf die Sklaven „antreten“, d. b. in einer langen 
Reihe aufmarschieren müffen, damit man nachſehen Tann, 
ob feiner fehle. Die Feldarbeiter rüden bierauf aus, 
jeder mit einem Korb auf dem Nüden. Die Arbeit diejer 
Abteilung ift die härtefte, denn ſie müfjen den ganzen Tag 
in der beißen Sonne jtehen, das Unfraut ziwifchen den 
Kaffeebäumen ausjähten, die Maisfelder und Bananen- 
Anlagen beforgen oder die Kaffeebeeren abpflüden. Sie 
arbeiten in Gruppen oder „Gängen“ von 18 Köpfen, jede 
unter einem feitor oder Auffeher, welcher gewöhnlich jelber 
ein Sklave und mit einer Beitjche und einem fogenannten 
palmatorio verjehen ift. Diejes iſt ein aus Hol; ver: 
fertigtes Werkzeug in Geftalt einer flachen Hand und an 
einem Stiel von etwa 30 em. Länge befeitigt; das Holz 
it etwa 2 em, did, mit drei Löchern durchbohrt und iſt 
das gewöhnliche Strafwerkzeug, namentlich für Weiber und 
Kinder. Die Feldarbeiter find den ganzen Tag im Freien 
und haben nur anderthalb Stunden Ruhe für das Früh: 
ftüf und eine Stunde für die Hauptmahlzeit. Die Feld: 
arbeiter betragen nur etiva 25 0/, des ganzen Sklavenſtandes, 
die anderen männlichen Sklaven find entiweder Hausdiener, 
welche es ſehr gut haben, oder Handwerker, wie Zimmer: 
leute, Tiſchler, Schmiede, Mafchinenarbeiter oder Kranke 
und Krüppel. E3 ift gefeßlich verboten, einen Sklaven 
zu verkaufen, welcher arbeitsunfähig geworden ijt; jein 
Herr muß ihm das Gnadenbrot bi3 ans Lebensende. reichen. 
Obwohl die Sklaverei in Brafilien noch zu Necht bejteht, 
icheint fie doch weit erträglicher zu jein, als fie in anderen 
Ländern ift oder war, infofern ein guter Sklave die Mög- 
lichkeit hat, vorwärts zu kommen und feine Lage zu ber 
befjern. Er fann Feitor werden, in welchem Falle er fein 
befonderes Häuschen mit arten zu beivohnen hat, oder er 
wird Hausſklave, wo er wenig Arbeit und Beſchwerde hat, 
oder er kann Gärtner, Jäger, Fiſcher, Kutſcher für das 
Etabliſſement werden. Den gelehrigſten und verſtändigſten 
Knaben wird die Gelegenheit geboten, ein Handwerk zu 
erlernen, und ſie werden oft, gute Schmiede, Zimmerleute, 

lauter u. dergl. Um 1/8 Uhr abends läutet die Feierabend» 
glode und jeder kann fih nun bis 9 Uhr nad Belieben 
beihäftigen; dann wird noch einmal geläutet und der Hof 
des Quadro für die Nacht gejchlofjen. 

Die gewöhnlichjte und von den Sklaven gefürchtetite 
Strafe auf den Fazendas tft der Zivangsblod, wovon auf 


Sflavenleben in Brafilien. 


jeder Pflanzung zwei Baare vorhanden find, ein Paar für 
Männer und ein Baar für die Weiber. Die Schwarzen 
haben eine ganz merkwürdige Angit vor dem Zwangsblock 
und wollen lieber Beitichenftrafe aushalten als nur eine 
einzige Stunde im Blod zubringen, und aus diefem Grunde 
wird diefe Strafe auch nur für ſchwerere Vergehen, wie 
Diebitahl und Nauferei, verhängt, und in der That, wenn 
diefe beiden Vergehen nicht wären, würde der Zwangsblock 
nur wenige Kunden haben. Das Stehlen iſt ein Erbfehler 
der Schwarzen und überdies find fie noch jehr händel- 
jüchtig, jo daß felten ein Tag ohne eine Rauferei vergeht, 
infolge deren der eine Zeil ins Krankenhaus und der 
andere in den Blod fpaziert. Die meijten Fazendas find 
mit einer botica oder Apothefe verjehen und auf jeder 
eriftieren zwei Kranfenhäufer, eines für Männer und das 
andere für Weiber und Kinder. Eine große Menge von 
Sklaven leiden an Rheumatismus und an Herzkrankheiten 
und die erjteren rühren von den Strapazen und dem Un— 
gemach der Witterung ber, denen fie ausgejegt werden. 
Dagegen ift es andererfeits auch ein beliebter Kunftgriff der 
AUrbeitsicheuen, ſich Frank zu ftellen, um ins Krankenhaus 
zu fommen, da fie eine Woche in demfelben für eine Art 
Ferien oder Feſtzeit anfehen, und ein= oder ziveimal im 
Jahre wird jeder Sklave von einem Schmerz im Kopf oder 
irgend einem anderen Sörperteil befallen, welcher dann 
nad Verlauf einer Woche ſich wunderbar gebeffert hat. 
Die Eigentümer machen fich nicht viel daraus, wenn die 
Sklaven ſich hie und da frank ftellen, und behaupten, die— 
jelben arbeiten danach deſto beſſer. 

Die Feſte oder Feiertage, welche ſtreng gehalten werden, 
ſind der Fronleichnamstag, der Tag Johannis des Täufers 
(24. Juni), Weihnachtsfeſt und Gründonnerstag und Char: 
freitag (leterer mehr ein Faſt- als ein Fefttag), ſowie natür- 
lich alle Sonntage. Weihnachten und Oſtern find zwei befon- 
dere Freudenfefte für die Sklaven, welche fich dann einen 
guten Tag machen dürfen. Der Befiser der Fazenda läßt 
einen fetten Ochſen ſchlachten und gibt einige Gallonen 
aguardiente oder weißen Zuderbranntivein zum Beſten, 
welchem die Schwarzen tüchtig zufprechen. Das Haupt: 
vergnügen aber bleibt der Tanz, welchen die Neger ohne: 
dem leidenjchaftlich lieben und dem fie fich daher an diefen 
Seiten auch den ganzen Tag hindurch mit unermüdlicher 
Beweglichkeit hingeben. Es ift ein ſeltſamer, unheim— 
lich wilder Tanz, unverfennbar aus ihrer afrikanischen 
Heimat jtammend und irgendiwie im geheimen Zufammen: 
hang mit ihrer Religion, dem Fetifchdienfte. Den Mittel- 
punkt des tanzenden Kreifes bildet der einzelne Tänzer, 
tvelcher unter furchtbarem Schlingern der Hände und Füße 
und milden Gejtifulationen fi) immer um feine eigene 
Achſe dreht und nur auf einem Naum von wenigen 
Schritten ins Gevierte hin und ber bewegt, während die 
anderen um ihn ber einen Kreis ſchließen, den Takt mit 
den Händen Hatjchen und bald leife ein Liedchen in ein- 
töniger Weiſe trällern, bald aus Leibeskräften hinaus: 








107 


brüllen. Die einzige Muſik dabei ift eine Art voher 
Trommel, aus einem hohlen Holzblod verfertigt, welcher 
mit einem Stück roher Tierhaut überfpannt iſt und eben 
nur dazu dient, den Takt für den Tänzer anzugeben. 
Diefem länger zuzufehen, verurjacht einem Weißen ordent— 
ih Schwindel und Kopfweh; der Nigger aber tanzt 
ichweißtriefend fort bis ihm beinahe der Schaum vor dem 
Munde ſteht und er athemlos und halb ohnmächtig nieder: 
finft, worauf alsbald ein anderer feine Stelle einnimmt 
und es ebenfo macht. Trotzdem aber amüfieren fich die 
Schwarzen, Jung und Alt, ganz Föftlich dabei, jehen 
derartigen Feften mit Vergnügen entgegen und erinnern 
jich derjelben mit Entzüden. 

Auf den meiften Fazendas haben die Sklaven den 
ganzen Sonntag unverfümmert für fih und die Männer 
bebauen dann ihre Gärten oder gehen auf die Jagd oder 
den Fiſchfang, während die Weiber ihre Kleider wajchen. 
Muß je wegen der Ernte oder einer dringenden Arbeit 
an einem Sonntag für den Herrn gearbeitet werden, jo 
müffen die Sklaven entweder dafür bezahlt oder durch 
Freigebung eines andern Tages entfchädigt werden. Am 
Johannisfeſt erhalten die Sklaven gewöhnlich ein Heines 
Geldgeichent von ihren Herren. Der Form nad) gehören 
die Sklaven insgefamt der fatholifchen Kirche an, aber im 
Weſen ift ihre Neligion ein jeltfames Gemisch von römiſch— 
fatholifchen Zeremonien oder Vorftellungen und dem gräß— 
(ichften afrikanischen Fetifchismus. Sie beten zwar zur 
Muttergottes und den Heiligen, tragen aber Fetifche oder 
Amulette aus Holz, Knochen, Zähnen von wilden Tieren, 
Schlangenfhwänzen u. |. w. und glauben feljenfejt mit 
größter Furcht an einen böfen Geift, welcher nad) Einbrud) 
der Nacht im Freien umbergehe und ſuche, wen er ver: 
ichlinge; dabei haben die meiften irgendivo im Walde einen 
hohlen Baum oder ein Erdloch als Fetiſchhaus, wo fte 
den Götzen verjtedt halten, deſſen befonderem Schuge ſich 
jeder anbefiehlt. Auf jeder Pflanzung iſt ferner ein be 
fonderes Gebäude vorhanden, welches die Stelle einer 
Kirche oder Kapelle vertritt und immer mit einem großen 
hölzernen Kreuze gefhmüdt ift. Seven Sonnabend um 
9 Uhr nachts werben vor dem Kreuze ein halbes Duzend 
Wachskerzen angezündet und ein ſchwarzer Schmied oder 
Zimmermann, welchen man die Mefje eingelehrt hat, hält 
dann Öottesdienit. 

Die Nahrung, welche den Sklaven gereicht wird, tft 
jehr einfach und bejteht zumeiſt in einer Art Volenta oder 
einem fteifen Brei aus Maismehl und Wafjer mit etwas 
Zuſatz von Fett, gelegentlich auch aus feijon oder Bohnen: 
mus, einem Gericht, tvelches nicht auf die Sklaven allein 
beſchränkt ift, fondern in Brafilien in jeder Familie ges 
geffen wird; es ift ein Brei oder Mus aus Schwarzen 
Bohnen, welche mit viel gefalzenem Sped oder mit Taſajo 
(dem vom La Plata kommenden an der Luft gebörrten 
Ochfenfleifch) oder mit Bacalhao zufammen gekocht worden 
find. Bacalhao ift der mafjenhaft aus Neufundland ein: 


108 


geführte, exit gefalzene und dann in der Sonne getrodnete 
oder geräucherte Kabeljau, welcher im nördlichen Brafilien 
und an den Küſten eine beliebte Volksſpeiſe und ein wich: 
tiger Proviant auf Neifen und für die Sklaven ſchon eine 
Urt Lederbiffen iſt. An tropifchem Obft fehlt es den 
Sflaven nicht, denn Orangen- und Limonenbäume wachen 
als Aderbäume oder Heden auf allen PBflanzungen und 
mafjenhaft wild, wie die Ananafje, die Guiaven, Anonen, 
Spondiaspflaumen u. ſ. w. Die Bananen werden auf allen 
Fazendas mafjenhaft gezogen, da man im Schatten ihrer 
großen langen Blätter die jungen Kaffeepflanzen heran: 
zieht. Das Hauptgetränfe beiteht in Kaffee, wovon den 
Sklaven Nationen ausgeteilt werden. An fehr heißen 
Tagen oder bei Negenmwetter veicht man namentlic, den 
Feldarbeitern auch ein kleines Deputat Aguardiente oder 
den aus den ausgepreßten Ueberreiten des Zuderrohrs 
gebrannten weißen Rum oder Branntivein (in Guyana 
wird er Dram genannt), das einzige Getränke, welches in 
Südamerika rein zu befommen it. Auf Fazendas, welche 
ſchlechtes Waſſer haben, kultiviert man auch die Ilex 
paraguayensis, welche den jogenannten MatexThee liefert, 
und teilt auch von dieſem Thee, welcher aus den gebörrten 
und zu Pulver zerriebenen Blättern diefer Stechpalmen- 
Art bejteht, den Sklaven hie und da Nationen aus. Der 
Mate wird namentlih in Süd-Brafilten in Maſſe fultiviert 
und fonjumiert und bildet auch einen Ausfuhrartifel und 
in einem großen Teil von Süd-Amerika das allgemeinfte, 
volfstümliche Getränf. 

Seder Sklavenfamilie it gewöhnlich ein Stüdchen 
Feld zu ihrem eigenen Gebrauch zugeteilt, um darauf 
Namswurzeln, Bataten, Spanischen Pfeffer, Melonen, Bas 
nanen, Tabak, Gemüſe u. dergl. zu bauen, und die meiſten 
Sklaven bedienen ſich diefer Einräumung mit Vorteil und 
fönnen häufig, namentlich in der Nähe der Städte, nod) 
einen Teil ihres Ertrages verkaufen. Der Befiter der 
Sklaven muß dieſe auch mit einigen Kleidern oder wenigſtens 
den Stoffen dazu und mit Hüten u. |. w. verjehen und 
liefert ihnen ohnedem den Bedarf an Kochgeſchirren, Werk— 
zeugen und anderen Lebensbedürfniffen. Wo Gelegenbeit 
zur Jagd und Fiſchfang vorhanden ijt, da bilden dieſe 
einen Lieblingszeitvertreib der Sklaven, welche nad) dem 
zarten weißen Fleisch des Leguans und defjen velifaten 
Eiern, ſowie nad) dem Fleisch, Fett und den Eiern der 
Landichildfröte und nad) dem Wildpret der Bacas, Agutis, 
Capybaras und anderer Nager und demjenigen der Faul- 
tiere, Armadille, Tufans, Bapageien, Hoffos u. a. m. fehr 
lüftern find. Die höchſte Wonne eines Negers it, eine 
- alte Flinte oder Musfete zu befigen und damit nad) allem 
fnallen zu fönnen, was da freucht und fleugt, und um 
diefen Zweck zu erreichen, legt er geduldig Sahre lang all: 
lonntäglich jeine Schlingen und Fallen in Feld und Wald 
und feine Fiſchtöpfe oder Neufen in die Flüſſe und Bäche, 
denn der Schwarze tft wie ein Kind in foldhen Dingen. 

Der Wert eines Sklaven hängt zunäcit von feinem 





Rußland nah Th. von Bayer“, 


Alter und feiner Gefundheit, ſodann auch von feiner Ars 
beitsfähigfeit und Gefchielichkeit ab. Ein Fräftiger Feld: 
arbeiter koſtet durchſchnittlich 4000 Mark, ein gejchidter 
Handwerker von 4000 bis 6000, eine Sklavin von 1600 bis 
3000 Mark, und der Sflavenbejtand auf einer Pflanzung 
bildet daher einen folch bedeutenden und wertvollen Ber 
mögensteil, daß ein verjtändiger Eigentümer ſich alle Mühe 
gibt, jeine Sklaven ebenſo fehr zu fchonen und ebenjo 
gut zu verpflegen, wie wenn fie edle Nafjepferde wären. 
Die Sklaven vererben ſich überdem zumeiſt vom Vater 
auf den Sohn und werden — ausgenommen in Fällen von 
Banferotten, welche allerdings unter den Plantagen-Beſitzern 
nicht felten find — nicht leicht aus der Familie hinaus 
verfauft. Sehr häufig gibt ein Sklavenbeſitzer wenigſtens 
feinen älteren Sklaven in feinem Teftament die Freiheit 
und enthebt fo feine Erben der Verpflichtung, für die 
arbeitsunfähigen Sklaven forgen zu müffen. Nach einem 
alten brafilianifchen Geſetz darf fein Kind unter acht Jahren 
feiner Mutter tweggenommen und verfauft, noch auc zur 
Plantagenarbeit angehalten werden, und der Eigentümer 
ift gefetlich verpflichtet, ein genaues Regiſter über alle 
Geburten und Todesfälle unter feinen Sklaven zu führen, 

Der Gefundheitszuftand unter den Sklaven. iſt im 
allgemeinen ein befriedigender und zeigt, daß fie ziemlid) . 
gut gehalten werden. Außer Rheumatismen, Herzkrank— 
heiten, Wechfel: und Gallenfiebern find es namentlich Boden 
und Hautkrankheiten, welche unter den Sklaven endemiſch 
find. Ausſatz und Elephantiafis kommen nur jelten und 
namentlich mehr in der Nähe des Aequators vor, jeden: 
falls aber nicht fo häufig wie in Guyana. Ruhr und 
Leber- und Lungenleiden find felten oder wenigſtens weit 
feltener als unter den Weißen: dagegen treten bösartige 
Fieber und Augenentzündungen weit häufiger unter den 
Sklaven auf, was mit ihrer Gewohnheit, beinahe ganz 
nadt zu gehen, zufammenhängen mag. 


Kußland nad Th. von Bayer“, 
Beiprodhen von Dr. Ed. Petri. 
(Fortſetzung.) 


Wie raſch wird man ſelbſt auf den langſamen ruſſi— 
ſchen Eiſenbahnen durch die ſcheinbar endloſen Strecken 
geführt, wie raſch wechſeln die Naturbilder und wechſelt 


mit ihnen auch die Bevölkerung! 


Mit Rjaſan iſt die eigentliche Südgrenze der erratiſchen 
Blöcke erreicht, welche in großen Mengen ſüdlich von den 
Waldeshöhen Liegen, vereinzelt ſogar bis Woroneſh und 
Kiew vorkommen. Dort, wo das Hauptgebiet der errati— 
ſchen Blöcke ſein Ende erreicht, beginnt die Herrſchaft der 
Schwarze oder Ackererde, „wie ſie vorzüglicher fein anderer 
Staat Europa’3 aufiveifen kann“. „Die nämlichen Gegen: 
ſätze und Sprünge, welche ſich im ruffiihen Bolkscharafter 





Rußland nad Th. von Bayer *. 


bemerkbar machen, drücken fih au in der Natur des 
Landes aus: im Norden faft nur Wälder und wenig 
ichattenlofes Terrain, im Süden fat nur Felder und 
Steppen und felten ein ſchützendes Gehölze oder ein 
Ichattenfpendender Baum.” Der Ausdrud Schwarzerde’ 
bezeichnet ung auch die Bodenfarbe des ſüdlichen Rußlands 
auf das richtigfte. Wo man auf ungeaderte Felder trifft, 
ſtarren einem faktisch Schwarze Flächen entgegen. Bemerfens- 
wert iſt's, daß bei der ausgezeichneten Ackererde die Er: 
tragsfähigfeit derjelben fich bedeutend verringert hat, und 
zwar weil infolge der Nachfrage nach Weizen für den 
Erport ins Ausland anhaltend nur Weizen und Weizen 
gebaut wurde. In den drei zunächit berührten Gou— 
vernements Rjaſan, Tambow und Woronefh dominiert der 
Ackerbau; Rjaſan ift zu mehr als der Hälfte mit Feldern 
bedeckt, Tambow und Woroneſh über drei Fünftel, leßteres 
ein Zahlenverhältnis, welches ſich in feinem der übrigen 
Gouvernements des ganzen Neiches wiederholt. Die größten 
Flächen nimmt hier der Noggen und nach ihm der Weizen 
und Buchmweizen in Anfprud. Die Bevölkerung iſt hier 
eine wejentlich andere als im Norden und im Herzen von 
Großrußland. Allerdings finden fich bier zur Erntezeit 
endlofe Scharen aus den mittleren Gouvernements ein, 
Männer und Frauen, Knaben und Mädchen, die fich zur 
Seldarbeit im Gebiet der Schtwarzerde verdingen und da= 
durch ihren geringen Verdienſt in der farg ausgeftatteten 
Heimat vermehren. „Die einheimische Bevölkerung, fo 
3. B. in Koslow, bejist bereits andere Trachten.” Ferner 
zeigen fich in den Dörfern wieder Ziehbrunnen, wie in Weiß: 
rußland, und die Kirchenfuppeln verlieren ihre Zwiebel— 
form, um in eine SHalbfugel fih umzuwandeln, indefjen 
die Kirchen ſelbſt fich in die Länge ſtrecken und, anftatt 
fünf Kuppeln, an einem Ende des Daches einen Turm, 
am anderen Ende eine der foeben bejprochenen großen 
Halbfugeln aufiiten haben.” Hinter Woronefh, dem Ge: 
burtsort des ſympathiſchen, talentvollen und dabei fo tief 
unglüdlihen Volksdichters Kolzow, von dem uns unfere 
Berfafjerin eine eingehende und trefflihe Charakteriftif 
gibt, macht fich bereits das fleinruffische Element bemerkbar. 
Die Männer tragen ftatt der häßlichen Schildfappe der 
Großruſſen den tatarifchen ähnliche Lammfellmüßen, die 
Frauen erjcheinen in diden weißen, rotgejtidten Hemden, 
toten Röden und unter dem Arm gebundenen weißen 
Schürzen mit breiter roter Sticerei; die auf dem Felde 
arbeitenden Frauen haben zum weißen Hemde einen dunfel- 
blauen Rod und ein anmutig um den Kopf getvundenes 
rotes Tuch. Der Don ift hier die ethnographifche Grenze 
zwischen Groß- und Kleinruſſen, lettere find hier die Nach— 
fommen der im 17. Jahrhundert in das Woroneſher Ge: 
biet eingewanderten kleinruſſiſchen Koſaken, „die in Bezug 
auf Fleiß und induftrielle Unternehmungen vorteilhaft von 
den übrigen Kleinruſſen abjtechen”, 

Berfafjerin tft, wie erwähnt, eine unbedingte Ver: 
ehrerin der Großruſſen; jo legt fie denn auch, indem fie 


Ausland 1885, Nr. 6. 





109 


die Barallele zwifchen dem Großruſſen und dem Kleinrufjen 
zieht, ein warmes Wort für die Prädomination der Groß: 
vuffen ein. Gegenüber dem thatkräftigen, intelligenten, 
praktiſchen Ruſſen fommt der Kleinruſſe recht Schlecht ab; 
doch laſſen wir die Verfaſſerin jelber reden, zumal da mir 
perfönlid das Maß von Schlimm und Gut vielleicht 
etwas gleichmäßiger unter den beiden Nationen verteilt 
haben würden: „Der Kleinrufje tft reiner von Nafje. Er 
weist feinen füdlicheren Wohnfigen gemäß manche Eigen: 
ſchaft auf, die den ſüdlichen Bölfern gemein zu fein pflegen ; 
er iſt vachfüchtiger, raſcher, heiterer, verjchlagener, lebhaf: 
teren Geiltes als der Großruſſe, aber auch indolenter, 
weniger pofitiv und weniger entſchloſſen. Phyſiſch und 
pſychiſch nicht fo fräftig, verſteht er es nicht, Hindernifje 
im gleichen Maße zu überwinden; er fennt feine Pietät 
gegen das Alter und fein patriarchalifches Familienleben 
wie der Großruſſe, auch bejigt er nicht deſſen eminente 
Begabung für den Handel, er it Aderbauer und überlägt 
alles, was in das Kaufmannsfacd Schlägt, den ihn aus: 
beutenden Juden... .” Der Kleinrufje jegt der logiſchen 
Denfart der Großruffen einen poetischen, träumerischen 
Sinn entgegen, der fih auch in feinen Liedern offenbart 
und ihm Luft und Waffer, Wald und Haus mit phantaltı- 
hen, zum Teil ſchädlichen Wefen bevölkert. Diebe gibt 
es in Kleinrußland wenige, Seftierer gar keine;! dafür 
aber geht ein unaufrichtiger Zug durch das kleinruſſiſche 
Volk, und man fühlt fih durd fein Zügen und feine Bor: 
liebe für Schleichwege oft zurüdgeltoßen.“ Mit Necht 
bemerkt aber die Verfaſſerin meiter, daß, troß all’ den 
bedeutenden Unterjchieden in dem Charakter, troß all’ der 
inneren und äußeren Gegenſätze und dem keineswegs freund 
Ihaftlichen Verhältnis zwiſchen Groß: und Kleinrufjen, „ein 
inniges Band dieſe beiden Völkerfchaften umfchlingt, das 
Band der gemeinfamen Intereſſen, der gleichen Neligion, 
der gleichen Zu: und Abneigungen, und daß fie, aud) in geo— 
graphifcher Beziehung aufeinander angewieſen, gegen einen 
äußeren Feind fo gut zufammenitehen werben, wie jetzt 
Morde und Süddeutfche, Ober: und Unteritaliener, und 
die ebenfalls in viele eigenartige Stämme zerfallenden 
Sranzojen.“ 

Neues Leben, neue Bilder, neue Völferfchaften boten 
jich den Neifenden, al3 fie das Land der donifchen Koſaken 
betraten, über deren Gefchichte und gegenwärtigen Zuftand 
die Verfaſſerin eine Neihe intereffanter Angaben vorbringt. 
Da beginnt auch das Donezer Beden, das fohlenreichite 
Gebiet Rußlands, das einen Kohlenvorrat von ettwa 900 
Milliarden Pud (1 Bud = 16,379 Kgr.) befigt. Ein 
dichtes Eifenbahnneß überzieht die Gegend, und die meiſten 
Schienenwege find ausschließlich zu bergmännifchen Ziveden 
gebaut tvorden. 1881 betrug die Produktion von Anthracit 


1 Wir wirden angeficht3 der Erfolge der jog. Stundiſten in 
Kleinrußland eher jagen: unter den Kleinruſſen wiegt das jog. 
rationaliſtiſche Sektiererweſen vor. 

18 


110 Rußland nad) 


und Steinkohle im Lande der donischen Koſaken 44,097,510 
Pud. 90 Dampfmaschinen jtanden im Betrieb. Bei diejen 
Reichtümern darf Rußland in induftrieller Beziehung einer 
großen Zufunft entgegenfehen. Charakteriſtiſch ift bereits 
in diefer Hinficht der Aufſchwung der Eifenproduftion im 
Süden. Unfere Neifenden gelangten nun nad) Nowo— 
tſcherkaßk, der Hauptitadt der donischen Kojafen, von wo 
aus fie ihre Wagenreife zur Entdedung von Kalmüden 
anzutreten gedachten. Zuvörderſt aber hatten die Reifen: 
den noch eine kleine Enttäufhung in Nowotſcherkaßk zu 
erfahren. Das Ergebnis al’ der Nachforſchungen und 
Bemühungen, um den näcdhften Weg zu den Kalmüden: 
niederlaffungen zu erfunden, war das, daß unſere Reiſende 
per Eifenbahn wieder ein wenig zurüdfahren mußten, 
und zwar bi3 zur Station Schadhtnaja, von wo aus die 
große Poſtſtraße mit regelmäßigen Stationen und zum 
Poftdienft bereiten Pferden oſtwärts in die Steppe führte, 
Allerdings befamen fie unerwarteter Weife in Nowotſcher— 
kaßk noch gegen Abend Kalmüden zu ſehen. Unfere Reifende 
befaß nämlich ein von einem gefälligen Mitreifenden herz 
rührendes Empfehlungsjchreiben an den General Leonow, 
den Stellvertreter des Atamans der Kofafen. Der General 
vermochte zwar nicht die erforderlichen Auffchlüffe über die 
nächiten Kalmüdenlager zu geben, entjandte aber von den 
bei einem Kofafenregiment jtehenden Kalmüden 12 Mann 
vor das Gafthaus, in welchem die Reifenden abgeitiegen 
waren, „wo fie troß der abjchüffigen gepflafterten Straße 


auf ihren Fleinen, aber ficheren Pferden in allen möglichen‘ 


Gangarten ausgezeichnet vorritten“ und ihre typiſchen 
mongolischen Phyfiognomien präfentierten. 

Der Neft des Abends in Nowotſcherkaßk wurde darauf 
berivendet, um Proviant, Kochgeſchirr und Beleuchtungg: 
apparat, „alles für die nächſten Tage unerläßliche Dinge”, 
zu ergänzen und zu verpaden. Manch jehnfüchtiger und 
erwartungsvoller Blick wurde aud in die Steppe hinaus: 


gefandt, die fi) von dem Balkon des Gajthaufes aus 


weithin überbliden Tief. War doch die Kleine Steppen- 
erfurfion jo zu jagen der Kulminationspunft der Reife 
als folcher, denn jebt galt es, mit Sintanjegung aller 
Bequemlichkeiten auf fo zu jagen „unbetretenen Pfaden” in 
der Steppe vorzudringen, um eine Kalmüden-Niederlaffung 
und einen lamaiftifchen Tempel zu finden. „Dahin, in 
diefe unbefannte anziehende Einfürmigfeit jollten wir den 
folgenden Morgen eindringen”, jchreibt die Verfafjerin. 
„Man fann wohl von „unbefannt“ jprechen, denn wenn 
wir auch mit der Eifenbahn ſchon faſt einen Tag in der 
Steppe gefahren waren, die Natureindrüde, die uns da 
im engen Waggon murden, fonnten unmöglid) die näm— 
lichen fein, wie Diejenigen, welche wir in uns aufzunehmen 
hatten, ftill für uns des Weges ziehend, in einem offenen 
Gefährte, und das Sehen nad) feiner Seite hin gehemmt.” 

Nach einer Furzen Einleitung über die Ausdehnung, 
Klima, Pflanzen: und Tierwelt der Steppe, beginnt die 
Berfafferin die Schilderung ihrer Steppenreife. Ein Vor: 





Th. von Bayer *. 


geſchmack der zu ertvartenden Annehmlichkeiten bot ſich bereits 
auf der von Kohlenrauch erfüllten Eifenbahnftation Schacht— 
naja, einem Songlomerat von Fabriken, Werkſtätten, 
Schuppen und Arbeiterwohnhäufern. Im Stationsgebäude 
mußten die Neifenden, die noch vor Morgengrauen eintrafen, 
das Tageslicht erwarten, und ſich dann in einem Brüden: 
wagen, die Füße auf den Seiten herunterhängen lafjend, 
zum Poſthaus zu begeben. Hier galt es, ſich wieder mit 
Geduld zu rüften waren, bis die Leute aufgejtanden, bis die 
„Jämſchtſchiki“ (Poſtknechte) gefrühltücdt hatten. Es ver— 
gingen trotz Bitten und Drängen zwei volle Stunden da— 
bei; denn der Jämſchtſchik, wie raſend er auch ſonſt mit 
ſeiner „Troika“, ſeinem Dreigeſpann, dahinjagt, hat doch 
feine Idee von Eile und Zeitverluſt. Die Reiſenden hatten 
aber noch nicht die letzten Wohngebäude des Drtes in ihrer 
„Zeljäga” verlaffen, als fie bereits Betrachtungen dar— 
über anftellen mußten, ob es wohl möglich fein würde, 
Tage:lang das Fahren in der „Teljäga“ auszuhalten. 
Schon in Nowotſcherkaßk hatte man ihnen ein warnendes: 
„Wam plocho.budjet* (Es wird ihnen ſchlimm befommen) 
zugerufen.” Man stelle ſich eine folche Teljäga oder rufji- 
ſchen Bauernfarren vor, einen vechtedigen, federloſen, auf 
bier Räder ruhenden SHolzfaften von 30—40 em, Höhe, 
über welchen vorn als Bod ein einfaches Brett gelegt ift, 
während das Innere des Kajtens jeglichen Sites entbehrt. 
Um diefen Mangel zu erjegen, wird Heu aufgejchüttet, 
welches aber infolge der heftigen Bewegungen des Wagens 
fortwährend zur Seite ruticht. . .. „Dazu feine ordent- 
liche Straße, fondern nur tief ausgefahrene Geleife oder 
aud) gar fein Weg, dazu das raſche Fahren über Stod 
und Stein.” . . . . So ging es in die Steppe hinein und 
troß der Unbequemlichkeit des Fahrens, troß der Müdig— 
feit und der Menfchenleere der Steppen fühlte unjere 
Reifende fi doch „unfagbar frei in der großartigen 
Natur” und: „manchmal fab man am ganzen Horizonte 
fein Dorf, fein Haus,” leſen wir mweiter, „nichts als 
Steppengras, aus welchem hohe Dijteln aufragten, die auf 
den hiefigen falpeterreichen Erdſchollen ein beſonders gutes 
Fortfommen haben. Weithin bedeckte die Kochia sedoides 
(Pallas), eine fpez. ſüdruſſiſche Pflanze, den Boden; zu 
ihr gejellte fih die ebenfalls für dieſen Himmelsſtrich 
harakteriftifche feingefiederte Artemisia austriaca Jacq., 
beide durch ihre graugrüne Farbe der Landfchaft einen 
eigentümlichen Stempel der Yeblofigfeit aufdrüdend.” Bon 
den Vögeln zeigen ſich die nichts weniger als jcheuen 
Hühnergeier und dort, wo Feine Habichte die Gegend uns 
fiher machen , die ſchönen blaus und rofabefiederten Immen— 
frefjer; fpäterhin zeigten fih auch Schwalben, Krähen, 
Elftern. Spärlid find die Vertreter der Menſchenwelt, 
die auf dem Wege zu treffen find, troßdem daß das bie 


Poitroute war. Nach der Station Makrologskaja wird 


die Flora noch charakfteriftiicher für die Steppe: „neue 
Kräuter breiteten fi in der Ausdehnung ganzer Felder 
über das fteile Terrain, vor allem das für die Steppe 


Rußland nah Th. von Bayer. * N 


harakteriftifche Ranthium spinosum, in deſſen Stachelwald 
fih faum ein unbefchuhter menschlicher Fuß wagen dürfte. 
Auch die feine Artemisia scoparia, welche fich fajt bis 
zur Strauchhöhe erhebt, etteifert an Ausbreitung mit 
der obengenannten Bflanze, gleich ihr zu den bezeichneten 
Begetationsdeden der Steppe gehörig; dazwischen drängte 
fi) daS Chenopodium murale, defjen eigentliche Heimat 
die Salziteppe iſt, und mifchten fich zwei Euphorbien-Arten, 
die Euphorbia Gerardiana und Euphorbia virgata, letztere 
eine gefällig ausfehende ſüdöſtliche Pflanze. Eigentümlich 
find die „Steppenläufer”, — „vertrodnete, losgeriſſene 
und vom Winde dank dem ebenen Boden unaufhaltiam 
fveitergerollte ftruppige Bflanzenbündel, welche größtenteils 
aus Gypsophila paniculata bejtehen” (das „Perekati- 
Polje* der Rufjen). 

„Müde und gerädert” Famen die Reifenden gegen Abend 
in Konſtantinowskaja an, welches nicht wie eine Menfchenvafe, 
gleich der vorhergehenden Station, fondern wie eine wirk- 
liche Bflanzenvafe aus der umgebenden Wüfte ſich abhebt.” 
Grünende Bäume, Weinberge, die Quelle des vortreff- 
lichen donischen Champagners und in unmittelbarer Nähe 
der mächtige Don — hinter diefem wieder die unermeß— 
lihe Ebene... .. 

Nach einer durch heulende Hunde auf der Straße, 
durch Hiße, den Schmuß und die Blatta orientalis, übrigens 
fein aggreſſives Inſekt, im Wirtshaufe fehr unruhig und 
ungemütlich gewordenen Nacht begannen die Schwierig: 
feiten der Weiterreife. Um nad) Martjünotofa, dem nächiten 
Ziel der Reife zu gelangen, mußte man die Hauptpoft- 
ſtraße verlaſſen, es galt ſomit Privatpferde aufzutreiben. 
Ein Verſuch, bei einem deutſchen Schmied Rat und Hülfe 
zu holen, mißlang. Der Mann war abweſend, ſein Geſelle, 
ein Deutſcher gleich ihm, „war weder erfreut Landsleute 
zu ſehen, noch nahm er ſich im geringſten um uns an“, 
wie die Verfaſſerin ſich ausdrückt. Eine charakteriſtiſche 
Erſcheinung, die ſie ſpäterhin noch mehrfach zu beobachten 
Gelegenheit fand. Für ſchweres Geld erklärte ſich ſchließ— 
lich der Poſthalter bereit, zwei Wagen und Pferde zu 
liefern. „Nicht früher als halb elf Uhr waren endlich die 
Fahrgelegenheiten bereit. Als erſte figurierte ein kleiner 
Wagen in Teljägenform ohne Sitz, aber mit einigen 
Federn, was die Inſaſſen als entſchiedene Wohlthat empfan— 
den; den Roſſelenker gab der Privatpferdeknecht des Poſt— 
halters ab, ein rothemdiger Großruſſe. Das zweite Ge— 
fährte war ein Tarantaß, ein großer, gedeckter Wagen 
mit Federn und ordentlichem Bock, aber ohne Sitz.“ Es 
mußte mit Heu nachgeholfen werden. Hier kutſchierte der 
Poſthalter, ein „zuwiderer, einbeiniger, alter Zigeuner,“ 
der äußerlich und in ſeinem ganzen Weſen auffallend nach— 
teilig von den Ruſſen abſtach. Er bereitete den Reiſenden 
mancherlei Unannehmlichkeiten und ſuchte ſie offenbar zu 
übervorteilen. Auch ſeine Frau nahm er mit, eine ſehr 
große, ſtarke Perſon mit rundem Geſicht, der wahre Typus 
einer großruſſiſchen Bäuerin.“ Nun wurde über den Don 











auf einer ſchlechten und überfüllten Fähre hinübergeſetzt 
und dann ging es quer durch die Steppe ungefähr fünfzig 
Werſt lang, ohne Raſt, ohne daß in den ſieben Stunden 
der Fahrt ein Baum oder auch nur eine Hütte in den 
Geſichtskreis der Reiſenden getreten wäre. Selten nur 
zeigte ſich den Reiſenden ein menſchliches Weſen — Koſa— 
kinnen, der Hitze wegen wie Orientalinnen bis auf die 
Augen verſchleiert, „Tſchumaken“, die das Getreide den 
Schiffsſtationen auf dem Don zuführten. Rechts und links 
vom Wege wechſelten mitunter große Stoppelfelder (zum 
Export wird Weizen und Roggen gebaut) und Waſſer— 
melonen-Pflanzungen. Wo des Menſchen Hand nicht ein— 
gegriffen hatte, breitete ſich, ſoweit das Auge reichte, die 
Grasfteppe aus, zum Teil aus bejjerem Weideland, zum 
Teil aus den Schon früher genannten graugrünen Bflanzen 
beitehen. Zu guter Yebt verirrten fi) die von der Fahrt 
und der Hiße ermüdeten Neifenden in der Steppe und 
trafen erjt gegen Abend mit dem Gefühl einer Erlöfung 
aus einem fchweren Banne in Martjünowka an. 

Hier nun boten fich allerdings wieder mancherlet typiſche 
Schwierigkeiten, die den Reiſenden, der zum eritenmal von 
der GEifenbahn auf unbetretene Pfade ablenft, bi3 auf’s 
äußerfte reizen, deren Ausbleiben aber den in dieſer Be— 
ziehung erprobten Wanderer aufs äußerjte jtaunen lafjen 
würde. Der Boithalter in Martjünowka war betrunten, 
feine Frau behauptete, daß feine Pferde vorhanden feien. 

Unfere energifche Verfafjerin ſtellte zwar eine pers 
ſönliche Viſitation im Stalle an, aber fie fand nur einen 
einzigen alten und dürren Saul, der kaum auf feinen 
eigenen Füßen ftehen konnte. .... Schon waren die 
Reiſenden nahe daran, „Churul“ und „Kibitfen” (lamaiſti— 
ſcher Tempel und Filzzelte) aufzugeben, da der Roſſelenker 
von K. durchaus zu Mittag des andern Tages zurüde 
fahren wollte, aber ſchließlich erivies es ſich, daß die Kal- 
müden:Niederlaffungen viel näher zu treffen waren, als 
ursprünglich behauptet worden war. Unfere Reifenden be— 
gaben ſich in die Herberge eines Koſaken, jchliefen dort 
zur Nacht, „ſoweit es das Kindergefchrei — unmittelbar 
nebenan — und das maſſenhafte, leichtfüßige Ungeziefer 
erlaubte,” und begaben fich früh Morgens auf einem, mit 
einem einzigen Pferde befpannten Brüdentwagen, den der 
flinfe und dienfteifrige Koſak zu verichaffen wußte, zu den 
Salmüden. 

Hinter dem Sal, einem Nebenfluffe des Don, in der 
fonnverbrannten Steppe ftießen fie bald auf einen „Chutun”, 
„eine Bereinigung mehrerer Kibitfen mit daneben hochauf— 
gerichteten Getreide- und Strohhaufen” (genau genommen 
„eine Niederlaffung, mit den dazu gehörigen Einfängen 
für Heerden“). Auch der „Kisjal”, das in Ziegeln ge: 
formte Brennmaterial, getrodneter Kuhmiſt, fehlte nicht. 
Die Kibitken, die die Verfafferin genau befchreibt, werden 
viel fauberer gehalten, als die beiveglihen Wohnungen 
der Beduinen und der Lappländer. Intereſſant iſt eg, 
daß der Feuerplab, der ſich in der Mitte des aus gewöhn— 


112 Neu-Britannien und feine Bewohner. 


lih mit orientalischen Teppichen ausgelegten Fußbodens 
und unter der runden Deffnung an dem Kulminationge 
punft des Zeltes, die übrigens nad Bedarf geſchloſſen 
werden kann, befindet, nur in der elterlichen Kibitke zu 
finden ift, jo daß die in anderen Kibitken wohnenden er= 
wachfenen Kinder für die Mahlzeiten an das Belt der 
Eltern gebunden find. Die mit viel Freundlichkeit auf 
genommenen Fremden lodten eine große Schaar von Kal- 
müden jeden Alters und Gefchlechts herbei, was dem 
Studium der Typen und Trachten jehr fürberlich wurde. 
Außer der fleinen, aufgejtülpten Nafe und dem ehr ent— 
widelten Brognathismus, ſowie der, „wie Sſäwerzow ziem— 
(ich zutreffend bemerkt, rhombiſchen Form der Gefichter“ 
(durch hervorftehende Badentnochen bedingt) war noch die 
fait braune Hautfarbe auffallend. Die Augen verſchwanden 
bei einigen Individuen, namentlich bei den Frauen „thats 
fächlich hinter einem fchiefen Schlitze“ Männer und 
Frauen waren hochgewachſen und Fräftig; „an letteren 
fam dies faft noch mehr zur Geltung, da fich bei ihnen 
mit der Höhe eine Breitjchultrigfeit verband.” „An den 
Kalmücken“, heißt es weiter, „fiel uns die heitere Gemüts— 
art auf, fie lachten und ſcherzten die ganze Zeit und jahen 
jeelenvergnügt in die. Welt hinein.” 
Fortſetzung folgt.) 


Hen-Britannien und feine Bewohner. 
(Fortfegung.) 

Geben wir nun zu dem Menjchen über, welcher auf 
diefen Inſeln heimisch ift. Die Eingeborenen find feine 
Papuas oder Auftralneger mit ſchwarzer Haut und leicht 
gelocktem Haar, fondern haben eine rotbraune oder braune 
Hautfarbe, fraufes Haar, aber feine Blattnafen oder mul: 
ſtige Lippen; fie gehören vielmehr zu einer der nad) unferen 


Begriffen fchöneren Raſſen Bolynefiens und erinnern auch 


nicht an den malayifchen Typus, find ftark, mittelgroß, 
von Ffräftigem Wuchs und fchöner Muskulatur, haben 
mäßig vorftehende Backenknochen, dunkle Augen, eine 
gerade, oft jogar leicht gefrümmte Nafe, mäßig dide Lippen 
und einen breiten Mund. Das Fettpoliter des Körpers 
it gut entwidelt und das Aeußere diefer Wilden macht 
einen angenehmen Eindrud. Unter den jungen Männern 
fiehbt man bisweilen wahre Apollogeitalten. Die durch: 
Ichnittliche Körpergröße iſt 1,7 m., die Hautfarbe der Ges 
junden ein fattes Kupferbraun. Die Weiber find etwas 
kleiner und in der Jugend twohlgebildet und gerade; 
wenn fie aber älter werden, nehmen fie infolge der harten 
Arbeiten und der ungeheuren Laſten, die man ihnen auf: 


bürdet, eine unnatürlich gebüdte Haltung an, melde fie 


auch beibehalten, wenn ſie nichts tragen. Sie altern 
ichnell, jet es infolge des Klima's, fer es wegen der üblen 
Behandlung, welche fie von Seiten der Männer erfahren, 
denn fie gelten den Männern nur als untergeordnete, nur 


| 








zum Nuben und Vergnügen vorhandene Weſen. Sie be 
forgen den Feldbau, bereiten mit ſpitzen Stöden den Boden 
für den Anbau der Yamstvurzeln vor, voden den Boden, 
verbrennen alles Unfraut und Gejtrüpp, ſammeln die eß— 
baren Früchte ze. und beforgen auch meiſt den Tauſch— 
handel, während die Männer nur fifhen und jagen, die 
Ernte beforgen und beim Handel den Erlös in Empfang 
nehmen. 

Die Männer gehen meist ganz nadt, nur auf einigen 
Inſeln und in einigen Gegenden tragen fie ein kleines Lenden— 
tuch mit einem geflochtenen Schwanze. Die Weiber tragen ges 
wöhnlich ein Lendentuch vorn, zumeilen auch noch eines hinten, 
bie und da aud eine Art Hemd aus Kattun, welchen fie 
von Händlern eintaufchen. Beide Gefchlechter aber be- 
hängen ſich mit Zierraten aus Mufcheln, Glasperlen, Baums 
früchten u, dgl. und tragen fehr enge Armbänder von ge 
flochtener Schnur, die ins Fleisch einfchneiden, jo daß man 
fie zumeilen nur durch Zerfchneiden ablöfen fann, wenn 
es nicht mehr gelingt, fie durch Einölen des Armes oder 
Zufammendrüden desjelben abzuftreifen. Unter diefe Arm— 
und Kniebänder jteden fie Federn. Die Männer lafjen 
da3 Haar nicht lang wachſen, fondern ſchneiden es gelegent- 
ich und tragen einen Kopfpug, welcher aus einer Art 
Binde aus Flehtwerf oder Zeug befteht, an welchen fie 
Glasperlen oder jene Diwarra-Muſcheln, aus mwelchen fie 
ihr Geld bereiten, anbringen oder die fie mit Federn be— 
iteefen. Auch die Weiber tragen teilmeife ähnliche Kopf- 
binden und dazu Hals: und Armbänder von Mujcheln, 
Schildpatt, Berlmutter u. f. iv. wie die Männer. Stellen— 
weiſe verunftalten ſich nicht nur die Weiber, fondern au) 
die Männer die Ohren dadurch, daß fie Schnitte in die 
Ohrläppchen machen, durch welche fie gerollte elaftijche 
Blätter von Pandanus und anderen Pflanzen ſtecken, die 
den Einfehnitt allmählich jo jehr erweitern, daß das Läpp— 
chen beinahe bis zur Schulter herabreiht. Auch die Nafe 
wird auf jeder Seite der Nafenlöcher durchftochen und ein 
ipißes Stückchen Holz, woran oft einige Ölasperlen hängen, 
in den Einjchnitt geſteckt. Andere durchbohren ſich den 
Nafenfnorpel zwifchen den Nafenlöchern und fteden einen 
fleinen Knochen oder den Kiel einer Kafuarfeder hindurd). 
Bei manchen Stämmen tragen die Weiber Lendenſchürzen 
von Fowbaſh, dem ſchon erwähnten Baſte; auf Neuste: 
land gehen die Männer nadt, die Weiber aber tragen 
binten und vorn einen Lendenfchurz aus rotgefärbter 
Matte, die aus Gras geflochten ift, an einer geflochtenen 
Schnur, welche an der einen Seite gefnüpft wird. Bei 
vielen Stämmen tragen Männer und Weiber lange Hem— 
den oder Chorröde aus Tappa bei ihren feitlichen Tanzen. 

Viele der Eingeborenen beitreuen fi das Haar mit 


gepulvertem Kalk, welcher demfelben eine vötlich-graubraune 


Färbung gibt. Tättowierung der Haut Fommt häufig, 
Bemalen derjelben zuieilen vor. infolge der ſchon früher 
erwähnten endemifchen Hautkrankheit, welche auf den Sn: 
jeln herrſcht und „Buckwar“ heißt, erfcheinen die davon 


Neu-Britannien und feine Bewohner, 


Befallenen oft wie bemalt. Die Haut der Kranken fchält 
fih nämlich [os, bisweilen am ganzen Körper, bisweilen 
an einzelnen Stellen, und erfcheint dann bläffer. Das 
Uebel fcheint erblih und anftedend zu fein, wie die Krätze, 
ichmerzt aber nicht, fondern verurfaht nur Juden, mie 
man an dem Gebahren der Befallenen bemerkt, die fich 
beftändig Fragen, und fommt auch bei Kindern vor, wenn 
fie über drei oder vier Jahre alt find. Die Urfache diejer 
Krankheit ift noch nicht genau ermittelt. 

Der Charakter der Eingeborenen weicht nicht weſent— 
lic) von demjenigen der Kanaken der anderen Inſelgruppen 
Auftraliens ab. Auf den erſten Anblid machen fie einen 
gutmütigen Eindrud und find freundlich und anftellig, aber 
falſch, diebisch, berechnend, jelbitfüchtig und tückiſch und 
beinahe aller fittlichen Begriffe bar. Ihre Häufer, Kähne, 
Netze, Waffen und Geräte verraten eine gewiſſe Findigfeit 
und Handfertigfeit, aber nur einen geringen Grab von 
Intellekt. Ihr ganzes Dichten und Trachten geht nur 
auf Befriedigung ihrer Leidenfchaften und niedrigen Triebe 
aus. Sie haben Feine Religion, feinen Begriff von einer 
Gottheit, der fie Verehrung zu zollen haben, fein Geſetz, 
feine Ordnung, feinen Begriff von Recht oder Unrecht, 
von Pflichten gegen andere. Sie glauben allerdings an 
ein höheres Weſen, welches vor langen langen Sahren die 
Inſel erihaffen habe, worauf fie leben, das aber nicht 
mehr vorhanden tft; es ſei ein ungeheures Schwein ge: 
weſen, welches die Erde aufgewühlt und Thäler und Berge 
geichaffen habe. Sie haben auch Feine Prieſter, fondern 
nur Zauberer und Windmacher und den Dud-dud, von 
dem wir noch jpäter ſprechen werben, und fie fröhnen einem 
gräßlichen Aberglauben. Die Geiſter der Verftorbenen 
fürchten fie fehr, je nachdem diefe Freunde oder Feinde 
waren und einen guten oder böfen Einfluß ausüben 
fünnen. Ale Naturerfcheinungen flößen ihnen Grauen 
und tiefes Entjeßen ein, jo 3. B. Sonnen: oder Monds— 
finſterniſſe, Flutwogen, Springfluten, Erdſtöße u. dgl. 
Mond und Sterne find ihnen die Wohnſitze abgejchiedener 
Getiter, bei denen Lampen brennen, daher das Sternen: 
licht. Krankheiten behandeln ihre Zauberer mit Haus: 
mitteln und allerlei Hofuspofus, denn fie fcheinen ihnen 
nur von Verherung herzufommen; deshalb verbergen oder 
verbrennen fie die Meberrefte aller Nahrung, damit nie— 
mand fie mit denjelben behere. Aus dem gleichen Grunde 
haben fie in Bezug auf das Eſſen verſchiedene Gebräude 
und jtrenge Geſetze und belegen überhaupt viele Dinge 
mit jenem Bannverbot, welches man Tabu nennt, jo daß 
die tabuierten Gegenſtände niemand berühren oder fi) 
aneignen darf. So tft an mehreren Drten das Fleisch 
der Schweine und Schilofröten für Weiber Tabu, und an 
anderen Drten find den Männern alle anderen Speijen 
verboten außer Menſchenfleiſch, Geflügel und Fiſchen. 

Shre Häufer find von örtlich verjchtedener Art und 
nicht ohne einige Kunit erbaut aus Bambus und mit 
Bandanusblättern gebedt, länglicht vieredig, nicht hoch, 





115 


ausgenommen das des Häuptlings, welches fich immer 
durch jeine überragende Höhe zu erfennen gibt. An anderen 
Drten find fie halbfreisförmig und haben ein Dach, welches 
an der Nüdjeite jchräg bis auf den Boden herunterreicht, 
während die Vorderſeite mit ſchön gearbeitetem Flechtwerk 
eingelegt ijt, eine Feine Thür hat und im Innern mit 
hübſchen Figuren und Zeichen verziert tft, welche teils in 
Holz eingebrannt, teils mit verfchievdenen Pflanzenfäften 
aufgemalt find. Wieder andere find nur kleine Bambus 
hütten in Geſtalt einer Ellipfe, mit Gras oder Zuderrohr 
gededt. Die Häufer der Häuptlinge find 12—15 m. lang, 
5—6 m, breit, 2,7 m. hoch, aber mit Wänden, welche nur 
1,5—1,7 m. hoch find, mit weit vorjpringenden und bei: 
nahe bis zum Boden herabreichenden Dächern und mit 
zwei Eingängen auf den entgegengejegten Geiten. An 
einzelnen Orten find die Häufer auch beiler und höher 

Da die Eingeborenen ihr Feuer in der Hütte an: 
machen, jo ift das Innere derjelben von dem Nauche ber 
Cocosnußſchalen, welcher einen dichten, feiten glänzenden 
Ruß abjegt, ganz geſchwärzt. Die gefchwärzten Wände 
find mit den Kinnbaden großer und Kleiner Schweine als 
Zierraten behangen, und an ihnen lehnen Keulen, Speere 
und Ruder oder Fiſchergeräte. An beiden Seiten der 
Häufer find Pritfhen von Bambus angebracht, welche die 
Stelle von Sigen und Betten verfehen und mit Matten 
aus grünen Gocosblättern belegt find. Häufig bejtehen 
die Schlafpritfchen auch aus den Seitenwänden gefpaltener 
Kähne, weldhe auf Pfoſten ruhen und ebenfalls mit folchen 
rauhen Matten belegt werden. Diefe Matten unterbreitet 
man auch jedem Gaſte zum Sitzen und bietet ihm dann 
die unvermeidliche Betelnuß zum Kauen an, welche man, 
ohne unartig zu jein, nicht ablehnen darf. 

In den meisten Dörfern werden außerdem noch zwei 
große Käufer gebaut, eines für die Männer und eines für 
die Frauen, welche feine Familie haben. Kein Mann 
darf das Frauenhaus, Feine Frau das Männerhaus be- 
treten, welches zugleih auc als Beratungslofal dient. 

Die Häufer find im allgemeinen bequem und fühl und 
wären angenehm, ivenn man darin nicht von dem ſchwehlen— 
den Rauch und dem Geruch des verbrannten Holzes beläftigt 
würde. Aber die Eingeborenen find Dies gewöhnt und 
überdies größtenteils im Freien, da fie nur Nachts und 
bei Unwetter das Obdach eines Haufes fuchen. 

Das häusliche Leben ift ein ganz wildes, denn Tugend, 
Scham, Ehe, Keujchheit ꝛc. find dieſen Inſulanern ganz 
fremde Begriffe. Allgemein herrſcht die Vielweiberei und 
jeder Mann Tann fo viele Weiber nehmen, als er kaufen 
oder von einem anderen Stamme vauben fann. Das 
Weib wird nämlich) insgemein um „Diwarra“ (Mufchel- 
geld) von ihren Verwandten oder Eltern gefauft, wo mög— 
lich aud von anderen Stämmen oder Dörfern gejtohlen 
und entführt; Heirat unter nahen Anverwandten verbietet 
die Sitte. Viele Männer befißen bis zu ſechs und at 
Meiber, welche für fie arbeiten müfjen, aber jelten unter 


114 Nen-Britannien und feine Bewohner. 


einander gut ausfommen, jo daß der Mann feine Liebe 
Not hat, mit dem Stod Ordnung unter ihnen zu erhalten. 
Da das Weib feine gefellfchaftliche Stellung hat, jo it ſie 
in der Wahl eines Gatten willenlos. Wenn ein Mann 
eine Frau nehmen will, jo bezeichnet er diejelbe feinem 
Bater oder in Ermangelung eines folchen feiner Mutter 
oder feinem Häuptling. Er wird nun in den Buſch ges 
ſchickt, wo er einige Tage bleibt, bi3 man ihn zurüdruft. 
Mittlerweile gehen feine Eltern zu den Verwandten des 
Mädchens, beſchenken dieſe und äußern den Wunsch, das 
Mädchen zu kaufen, was unter vielem Feilfchen gegen eine 
beftimmte Menge Ditvarra oder Mufchelgeld gefchieht. Sit 
der Handel gefchloffen, jo gehen die Eltern des Mannes 
wieder nach Haufe und bereiten die Hochzeit vor. Am 
feitgejegten Tage begeben fi) die Verwandten des Mäd— 
chens zum Haufe der Eltern des Mannes, die, falls fie 
reich genug find, alle ihre Freunde eingeladen haben. Die 
Verwandten des Mädchens befchenfen den Gastgeber und 
man bält einen feſtlichen Tanz der jungen Frauen ab, 
bei welchem die quasi-Braut eine hervorragende Nolle 
jpielt. Nach der Feitlichfeit bleibt das Mädchen bei den 
Eltern des jungen Mannes, den mannun aus dem Buſch 
holen läßt, damit er das Beilager feiere. Derſelbe ift jedoch 
manchmal ſchwer zu finden, da die jungen Männer meit 
vom Haufe fortwandern, um dem verderblichen Einfluß 
der Geiſter ihrer verjtorbenen Verwandten zu entgehen, 
der zu folcher Zeit für bejonders mächtig gilt. Häufig 
fommt der junge Mann auch gar nicht mehr zurüd, da 
er möglicherweife von einem feindlichen Stamm erichlagen 
und verzehrt worden iſt. Zumeilen wird ein Mädchen 
Ihon als Kind von einem Manne gekauft, welcher das: 
jelbe zu feinem Weibe machen will, oder ein Häuptling, 
welcher in eine bejondere Familie hineinheiraten till, 
fauft das Kind Schon im Mutterleibe. Wird ein Knabe 
geboren, jo wird ihm das Tabu oder Geld zurüdgegeben; 
it das Neugeborene aber ein Mädchen, fo behalten die 
Eltern das Tabu und das Kind wird Eigentum und 
jpäter das Weib des Häuptlings, bleibt aber bei feinen 
Eltern, bis es heiratsfähig ift, d.h. etwa bis zu feinem 
zehnten Jahre. Die Frau wird völliges Eigentum des 
Mannes, welcher fogar Macht über Leben und Tod feiner 
Frau hat. So hatte z.B. ein Häuptling an der Blandhe- 
Day eine junge Frau gefauft; allein diefe meinte, wollte 
nicht arbeiten, fondern jehnte fich zu ihren Freundinnen 
zurüd; da ſagte der Mann in feinem Merger: wenn fie 
als Frau zu nichts nütze fei, wolle er fie anders nützen, 
Ichlug fie tot und verzehrte fie bei einem Feſtmahle. Wenn 
Mann und Weib von einem feindlichen Stamm gefangen 
genommen werden, jo wird gewöhnlich der Mann er: 
Ihlagen und verzehrt und liefert den Hochzeitsbraten für 
die Aufnahme feiner Witwe in den Harem des Siegers. 

Bei dem ftrengen Verbot der Verwandten-Ehen faufen 
die Männer im allgemeinen ihre Weiber lieber von frem— 


| 











muß der Häuptling immer feine Einwilligung dazu geben, 
ja, wenn einer feiner Krieger nicht reich genug ift, ſich ein 
Weib zu kaufen, geht diefer zu feinem Häuptling und bittet 
denfelben, ihm ein Weib zu faufen; und hat diefer Aus: 
ficht, daß er wieder zu feinem Geld fomme oder daß der 
Mann feine Schuld durch Arbeit oder Kriegsdienite ab- 
trage, jo kauft er ihm nicht nur ein Weib, jondern richtet 
ihm auch noch ein Hochzeitsfeit aus. 

Das Weib ift ein Getvinn für den Mann, denn es 
muß für ihn arbeiten und ihm alle harten Gefchäfte ab» 
nehmen. Die Weiber tragen aber in zivei oder drei 
Süden aus Cocosmatten furchtbar ſchwere Laſten auf dem 
Rüden und dazu noch ihre Kinder in Negen, deren Trag- 
band um die Stirn der Mutter herumgebt; das Kind liegt 
dann auf den Schulterblättern der Mutter, die ihm, wenn 
es durſtig ift, über die Schulter hinüber die Bruft reicht. 
Bon der harten Arbeit und den ſchweren Zajten befommen 
die Meiber die gebüdte Haltung und den ſchwankenden 
Gang. 

Die Weiber geben überdies den Männern an Wild: 
heit und Grauſamkeit nichts nach; fie begleiten die Männer 
in den Kampf, tragen ihnen die Steine für die Schleudern 
und die Wurfjpeere und Keulen nad, erjchlagen die ſchwer— 
verivundeten, nehmen die leichtverwundeten Feinde gefangen 
und mißhandeln, foltern und quälen die Gefangenen noch 
auf das Grauſamſte und Naffiniertefte, bevor dieje er: 
ſchlagen und verzehrt werden. 

Bei der Habfucht und den wilden Leidenschaften diejer 
Eingeborenen und ihrem gänzlichen Mangel an allen fitt: 
lichen Begriffen ift es nicht zu verwundern, daß fie in der 
Prostitution feine Sünde und Schande fehen, fondern 
daß diefelbe unter ihnen ganz gäng und gäbe tft und nur 
wenige Befchränfungen hat. Sede Frau ohne lebende 
Verwandte fann fich preisgeben, braucht aber von ihrem 
Stamme nicht gerächt zu werden, wenn fie getötet werden 
follte. Wenn ein Mann eine PBroftituierte heiratet, fo 
teilt fie alle Nechte anderer Frauen. Leben die Eltern 
eines Mädchens noch, jo müſſen fie die Einwilligung zu 
deren Proftituierung geben, welche jedoch felten verjagt 
wird; dagegen läuft fie aber dann Gefahr, dafür von 
irgend einem ihrer Verwandten erfchlagen zu werben, wenn 
fie im Boraus zum Weibe eines bedeutenden Mannes be: 
jtimmt geweſen oder von einem Häuptling gekauft worden 
war. Ein ſcheußlicher Brauch it folgender: in gewiſſen 
Nächten wird eine Trommel gejchlagen und alle Proſti— 
tuierten flüchten dann in den Wald und werden bon den 
jungen Männern gejagt, was man Lu—⸗lu nennt, mit 
welchem Namen auch die PBroftituierten felbit bezeichnet 
werden. 

Die Kunftfertigfeit diefer Inſulaner iſt eine nod) 
wenig entwidelte, obwohl fie in einigen Arbeiten nicht 
ungeſchickt find. So ift ihnen die Töpferei ſelbſt in ihren 
roheiten Anfängen noch unbefannt, und fie fochen daher 


den Stämmen; allein bevor die Heirat vollzogen wird, | auf eine eigentümliche Weife. Ihre Gefäffe groß und 





7 


Neu:Britannien 


flein find nämlich aus Bambusgliedern von verjchiedenem 
Durchmeſſer, ihre Trinkgefäſſe aus Muſcheln und Cocos: 
nußfchalen gefertigt. Wollen fie 3. B. Bananen fochen, 
welche fie felten reif werben laſſen und roh verjpeifen, 
fondern meist unreif und gefotten efjen, jo legen fie die— 
jelben zerfehnitten in einen Bambustopf, gießen Waſſer 
hinzu, machen Steine im Feuer glühend, werfen fie in den 
Topf und halten das Waffer darin fo lange hiemit ſiedend, 
bis die Speife gahr ift. Bataten, Yams, Brotfrüchte und 
Jacas werden in der Glut gebraten. Wollen fie ein 
Schwein, einen Hund oder anderes Tier, eine Schildkröte 
oder einen Fiſch braten, fo gräbt man ein Loch in die 
Erde (in den Häufern ift ein folches getvöhnlich neben der 
Feuerftelle ſchon vorhanden), zündet ein Feuer darin an, 
wirft eine Anzahl harter Steine hinein und läßt fie rot— 
glühend werden. Soll nun ein Schwein oder fonitiges 
Tier gebraten werden, jo ftedt man mit Bambuszangen 
einige diefer glühenden Steine in das innere desjelben, 
nachdem man es über Orasfeuer abgejengt hat, hüllt es 
in Bananenblätter, legt dasfelbe in die Grube, dedt die: 
jelbe mit den heißen Steinen zu, belegt das Ganze mit 
Bananenblättern und fchüttet Erde darüber. Nach etiva 
zivei Stunden nimmt man das gebratene Tier heraus und 
fchneidet die Haut mit einer fcharfen Mufchel oder einem 
Stücke Obſidian in Kleine Vierecke. Alle anderen Speifen, auch 
das Menjchenfleifch, werben ähnlich behandelt. Kuchen aus 
dem Mehl der Kerne von Tanfrüchten und von gejtoßenen 
Tumups merden ähnlich gebaden. Schweinefleiſch und 
einige Fiſche werden geräuchert, um fie aufzubewahren. 

Die Eingeborenen verfpeifen beinahe alle tierijche 
Nahrung: Fleiſch von Hunden, Schweinen, Schildkröten, 
jungen Mligatoren, Schlangen, Kafuaren, Großfußhühnern, 
Känguruhs u.a. m. find Lederbiffen; außerdem find fie 
lüjtern nad Vogel- und Schildfröten-Eiern, welche man 
jowohl roh als gefocht in Menge verzehrt. Eine große 
Spinnenart gilt als eine hochfeine Speiſe; man entfernt 
die Beine, ſetzt die Körper in einer halben Cocosnußſchale 
übers Feuer, bis fie ganz durchhitzt find und verzehrt fie 
dann gierig. Auch fliegende Eichhörnchen und Hunde und 
Sledermäufe werden begierig verzehrt. 

Sm Flechten von Matten, Körben und Neben find 
die Weiber ſehr geſchickt und erfinden recht hübſche Mufter; 
ebenjo verfertigen fie aus Palmblattſtengeln und Latten, 
welche jie mit Baſt und Schnüren zufammenbinden, fehr 
hübjche und zweckmäßige Segel für ihre Kähne. 

Die Werkzeuge der Inſulaner find von der voheften 
und einfachiten Art, denn fie fannten bis vor wenigen 
Jahren die Metalle und deren Gebraud noch gar nicht, 
nicht einmal denjenigen des Bandeifens. Ihre Mefjer 
waren aus Scharfen Mufcheln, aus Knochen: und Obfidian- 
Splittern gefertigt, ihre Beile ebenfalls aus Obfidian. 
Mit diefen dürftigen Werkzeugen bearbeiten fie die harten 
Hölzer und den Bambus, bauen fih Häufer, Kahnſchuppen, 
Zäune, Flöße und Kähne von verjchiedener Größe. Die 


und jeine Bewohner, 





115 


Heinen Kähne, deren fie fi beim Fifchfang und auf 
fürzeren Fahrten bedienen, find aus einem einzigen Baum: 
ſtamm mit unfägliher Mühe ausgehauen und fogar meift 
nod mit roher Schniterei bedeckt; diefe haben Auslieger, 
aber nur auf der einen Seite, und werden mit Schaufel- 
rudern, die jehr hübſch gemacht find, pagait. Bug und 
Stern find beide am Ende gleichmäßig verlängert und zu 
langen Schnäbeln ausgezogen und fie führen einen Maft, 
welcher eigentlich aus einem Dreifuß von drei Stangen 
bejteht, von welchen eine im Boden des Kahns, die beiden 
anderen auf dem Auslieger befeftigt find, und woran ein 
ovales Segel hängt; diefer Segel haben fie mehrere, welche 
fie je nad) der Stärfe des Windes wechſeln. Die Taue 
jind aus Bajt feſt zufammengedreht; die Ruder, aus einem 
hellfarbigen Holze hergeftellt, haben herzfürmige Schaufeln, 
einen Stiel von ungefähr 1,2 m. Länge und oben eine 
Art Krüde, welcher oft fehr gefchidt eine Vogelgeftalt ge- 
geben iſt. Dieſe Kähne, oft bis 9,2 m. Yang, find befon- 
ders an der Südküſte von Neu-Britannien und an der 
benachbarten Nordfüfte von Neu-Guinea üblih. Am 
Bord der Kähne find die Kahnſchilde aufgehängt, welche 
ſchwarz mit weißen Zeichen, ettva 90 cm. lang und 60 em, 
breit und an den Enden leicht gewölbt find, und die 
Nuderer vor Stein oder Speerwürfen ſchützen follen. 

Die Eingeborenen der Oazellen-Halbinfel, des nörd— 
lichiten Teils von NeusBritannien, haben Kähne von anderer 
Form, nämlich etiva 5 bis 6 m. lang, aus einem einzigen 
Baumjtamm ausgebauen und beide Enden in rückwärts— 
gebogenen Schnäbeln ausgehend, faft wie die Nindenfähne 
der nordamerifanifchen Indianern, weiß getüncht und mit 
Sonnen, Augen u. dgl. m. bemalt und mit einem Aus— 
lieger auf der einen Seite verfehen. Dieje Kähne, von vier 
Männern gerudert, dienen zum Filchfang und zu Küſten— 
fahrten und die Inſulaner wagen fich damit ziemlich weit ins 
Meer hinaus. Site haben fehr viele derartige Kähne, aber 
auch größere, welche bis zu 20 Mann faſſen. Den Süß— 
waſſervorrat für größere Neifen nehmen fie in Bambus» 
jtüden mit, welche ungefähr 1,8 m. lang und 0,30 m, 
dick und deren Zwiſchenknoten bis auf den unterjten, der 
den Boden bildet, durchbohrt find. Diefe hohlen Zylinder 
fült man mit Waffer und verfchließt fie mit einem in 
Bananenblätter gewickelten Stein, der in die obere Knoten— 
Öffnung gepreßt wird; das Waffer erhält fich in dieſen 
Gefäffen lange frifh und fühl. Als Proviant nehmen 
die Snfulaner dann Yams- und Naronsivurzeln und ges 
trodnete Fifche mit, und außerdem liefert ihnen ja an 
allen Küften der Ozean frifche Fiſche und Schildkröten 
genug, da fie fehr geſchickte Fifcher find. Eigentümlich tft die 
Art und Weife, wie fie ihr Feuer mit auf die Neife nehmen, 
um fich die Mühe des Feuermachens durch Neibung eines 
zugefpisten Stüds harten Holzes an der Innenſeite eines 
trodenen aufgefpaltenen Bambusrohrs zu erſparen. Sie 
ftopfen nämlich eine Cocosnußſchale mit der weichen faſer— 
igen Hülle der Cocosnuß ganz voll und legen eine glühende 


116 Surinam md 
Kohle hinein. Die Cocosfaſer glimmt nun drei bis vier 
Tage lang und fo Zönnen fie ich jederzeit Feuer ver— 
ihaffen. Im Fiſchfang find fie befonders gewandt und 
betreiben ihn mit Angeln, Neben, Neufen, Legekörben und 
Harpunen. 
wäſſern betäuben fie die Fiſche auch zumeilen, indem fie 
eine gewiſſe Schlingpflanze in Stüde fchneiden, zerquetjchen 
und ins Waffer werfen; die Fifche freſſen dieſe, werden da— 
durch betäubt, fommen ganz hülflos an die Oberfläche und 
werden leicht gefangen. Ihre Angelhafen bereiten fi) die 
Eingeborenen aus Muſcheln, Schildfrot und hartem Hoi; 
nicht ohne Scharfiinn und Kunſt; außerdem haben fie be: 
wegliche Köder in Fiſchform aus Perlmuſcheln mit einem 
Hafen aus Schildfrot am Ende und namentlich eine Art 
hölzerner Fische mit Schlinge zum Fang von Haifischen, 
deren Fleifh von den Inſulanern gegeſſen mwird. Ihre 
Reuſen und Filchfallen aus ftacheligen Balmzmweigen, in 
welche der Fiſch durch einen Köder gelodt wird und zwar 
hinein, aber nicht wieder heraus fann, und ihre verjchie- 
denen Arten von Neben find finnig und hübſch gearbeitet. 
Ebenjo jcharfjinnig find auch die Speere, deren man ſich 
zum Harpunteren der Fiſche bedient und die meiſt fünf 
Spiten haben, nämlich eine in dev Mitte und vier andere 
darum herum. 

Die Waffen der Eingeborenen beſtehen vorzugsweiſe 
in Beilen, Speeren, Keulen, Schleudern und Schilden. Die 
Beile find von Stein, ſehr Schön zur Form eines flachen 
Keils abgeichliffen und wunderfam glatt, an der breitejten 
Stelle 75—100 mm. und zu einer ſcharfen Schneide ab: 
geihliffen, das andere Ende in einen hölzernen Stiel 
eingeflemmt. Dieſe Streitbeile unterfcheiden fi) von den 
gewöhnlichen Steinärten durch die Befeftigung im oder 
am Stiele und ſcheinen mehr zum Schmude getragen zu 
werden, denn die Hauptwaffe ift der Kriegsipeer. Dieſe 
Speere dienen teil3 zum Stoß, teils zum Wurf und find 
daher an Länge, Schwere und Arbeit verjchteden und von 
verichiedenen Holzarten verfertigt, die roheren von Cocos— 
holz, die feineren von einer Art ſchwarzen Ebenholzes, 
andere von einem roten ſehr harten Holze. Bei den 
einen iſt die Spite glatt und nur gebrannt, um fie härter 
zu machen, bei anderen it fie zierlich geſchnitzt und mit 
vielen Widerhaken verſehen. Gewiſſe Kriegsipeere zum 
Stoßen tragen, mie jchon erwähnt, ftatt der Spibe eine 
Kajuarklaue, welche beim Zurüdziehen des Speers in der 
Wunde zurüdbleibt. Manche Speere werden durd Zeichen: 
gift vergiftet, indem man fie in einen verfaulten Leiche 
nam hineinftiht. Die Wurfipeere find von verjchiedener 
Länge, in der Mitte zylindriſch, nach beiden Enden bin 
fih langjam verjüngend, um dem Wurf eine größere 
Wucht zu geben, andere am hinteren Ende mit einem 
Menfchenfnochen (einem Schienbein oder einem Armfnochen) 
bejteckt, welcher gleichjam als Gegengewicht dient; die 
Inſulaner glauben, die Wurfjtärfe des Mannes, welchem 
jener Knochen einjt gehörte, vermehre noch die Kraft des 


In Lagunen und langjam fließenden Ges | 


jeine Begetation. 











Werfenden. Sie wiſſen ihre Speere übrigens mit einer 
erftaunlichen Sicherheit und Wucht auf eine Entfernung 
von 40—60 Schritten zu iverfen. Die Speere, welche 
bei feitlichen Gelegenheiten benüßt werden, find mit einem 
großen Ffegelfürmigen Buſche aus blauen, grünen und 
eigen Federn gejchmüdt. 

Die Keulen find von der verfchiedeniten Art und 
Form, bald wie Schwerter und Hackmeſſer gejtaltet, bald 
Streithämmern und Streitfolben ähnlich und mit jteinernen 
und hölzernen Knäufen verjehen, bald einfache, ſchwach 
fonische Keulen mit oder ohne Kanten. Die Tanzfeulen 
find ebenfalls mit Federbüfcheln geſchmückt. 

Bogen und Pfeil fennen die Inſulaner nicht; ihre Stelle 
vertritt die Schleuder, welche fie mit großer Sicherheit und 
Kraft gebrauchen. Dieſe beiteht aus zwei je 75 em, langen 
Schnüren, deren eine in einem Perlmutterknopf endet, damit 
ſie nicht Durch die Finger ſchlüpfen kann, während die andere 
Schnur nad) dem Ende hin dünner wird. Beide Schnüre 
find durch ein flaches Holzitücd verbunden, welches den zu 
Ichleudernden Stein aufzunehmen bejtimmt iſt. 
Schleudern nimmt man die beiden Enden der Schnüre in 
die rechte Hand, den Knopf zwiichen den Mittel: und den 
vierten Finger, ſchwingt nun mit gebogenem Arm den auf 
dem Holzſtück liegenden Stein um den Kopf und läßt das 
dünne Ende los, fobald genügender Schwung vorhanden 
it; der Stein fliegt dann fort und die dünne Schnur 
fnallt zugleich wie eine Peitſche. Die Eingeborenen ſchleu— 
dern damit einen fauftgroßen Stein hundert Schritte weit 
und fünnen damit einen Vogel vom Baum herunter holen 
oder einen einzelnen Mann treffen. Ihre Kriegsichilde find 
von Holz, etiva 90 em. lang und 60 em, breit, von der 
Form eines Achters, mit ſchwarzem Grund und weißen 
Zeichnungen darauf; fie find ſtark genug, um einen ges 
ichleuderten Stein oder einen Wurffpeer abzuhalten. 


(Schluß folgt.) 


Surinam und feine Degelntion. 
Don Auguft Kappler. 
(Fortſetzung.) 

Die Flüſſe, ſo weit ſie durch das alluviale Land 
ſtrömen und von der Meeresflut berührt werden, ſind voll 
Schlamm- und Sandbänken und nicht tief genug, um 
Schiffe über 16 Fuß Tiefgang zu tragen. Auch ſolche 
können nur im Hauptfluß Surinam bis an die, zwei geo— 
graphiſche Meilen landeinwärts liegende Stadt gelangen, 
denn ſchon auf fünf geographiſche Meilen Abſtand vom 
Meere fangen Klippen und Sandbänke an, und weiter 
hinauf verhindern in allen Flüſſen Fälle und Stromſchnellen 
größere Fahrzeuge an der Weiterreiſe, die nur mit Booten 
von höchſtens einem Fuß Tiefgang möglich iſt. Wohl ſind 
viele dieſer Fälle in den Regenzeiten mehrere Fuß tief unter 


Beim 


re NT 
.. 7 


Surinam und feine Vegetation, 117 


Waſſer, denn an manchen Stellen beträgt der Unterjchied 
zwischen dem niederiten Waſſerſtand der Troden- und dem 
höchſten der Negenzeit 20—25 Fuß, aber die Strömung 
ift dann fo bedeutend, daß fein Dampfboot imjtande wäre, 
fie zu überwinden; auch ift oberhalb der Fälle, wo fich 
die Flüffe manchmal feeartig ausbreiten, das Flußbett in 
den Trodenzeiten manchmal fo jeicht, daß ſelbſt die kleinſten 
Boote ftundenlang über kaum ſechs Zoll tiefes Waffer 
gezogen werden müſſen. Es erfordert eine ganz genaue 
Lofalfenntnis, um im Labyrinth von Inſeln, Fällen, 
Stromfchnellen und Untiefen im oberen Lande fich zurecht 
zu finden, denn in jeder Jahreszeit werden wieder andere 
Waſſerwege benüßt. Viele der Strominfeln werden auch 
vom höchſten Wafjer nicht überjtrömt; diefe haben genug 
fruchtbare Erde, um die ſchwerſten und größten Bäume 
zu tragen; auf anderen wachen Ingas, -Copaivas und 
Erythrina mit hochroten, harten Bohnen. Niedere Felfen- 
infeln, die immer überjtrömt werden, find bewachſen mit 
Sträuhern der mohlriechenden Guiava (Psidium aro- 
maticum), einer Leinen, weigblübenden Inga und einem 
ftachelichten Solanum mit weißen Blüten. — Gebüjche, 
bedeckt mit Tillandfien und wohlriechenden Drehideen, 
wurzeln auf den Felſen, die, wenn fie faum vom Waſſer 
entblöjt find, das nur nod) Spuren von Schlamm auf ihnen 
zurüdgelafjen bat, fich jogleih mit einem Teppich von 
weißen Blümchen überziehen, in dem Schtwärme von Bienen 
ihre Nahrung finden. Hie und da liegen, zwiſchen die 
Felſen geflemmt, und oft 20 Fuß über dem niedrigjten 
Waſſerſtand, losgeriſſene Bäume mit Zweigen und Wurzeln, 
die hier angeſchwemmt und feſtgeſeſſen find. Zwiſchen dem 
zweiten und dritten Grade nördlicher Breite, wenn man 
ih dem Tumueumal-Gebirge nähert, das mutmaßlich die 
Südgrenze der Kolonie ift, liegt ein Hochplateau, in dem 
die Flüſſe Baſſins von ruhigen, langſam fließenden Wafjer 
bilden. Zwiſchen niederem, oft fumpfigem Lande erheben 
ſich Eleine, faum 100 Fuß hohe Hügel, meift rund von 
Form, wie die Franzojen auf den Antillen fie Mamelons 
heißen. Diejelben Grasarten, die im alluvialen Lande 
längs dem Ufer im Wafjer wurzeln, bilden auch hier lange 
Striche. Maſſenweiſe tritt das Caladium arborescens 
auf und diejelben Nymphäen und die lang vermißte 
Binapalme (Euterpe) zeigen ſich wieder in den niederen 
Waldungen. An den Felfen, die fi) bie und da am Ufer 
zeigen, ſieht man, daß der Unterfchied zwischen dem höchiten 
Waſſer und dem niederſten nicht über 8 Fuß beträgt. 
Sn allen Flüſſen des holländischen Guiana herrfcht, wo 
Selfen und Gebirge den Lauf der Flüſſe beitimmen, das: 
jelbe Bild, mehr oder weniger großartig, je nach der 
Breite der Wafjerfläche; in jeder Region fo ziemlich die 
gleiche Vegetation, die noch feine Spuren des Einfluffes 
der Menjchenhand trägt. 

Wie aud die Flußufer in den drei Regionen, in 
welche man die Oberfläche des Landes einteilen fann, 
zwar ihren eigenen Gharafter haben, aber fich überall 








gleihen, fo bieten auch die Flüßchen und Kreefen im 
Dften wie im Weiten der Kolonie beinahe diejelben An: 
ſichten; die erfteren, wenn fie breit genug find, eine Fern— 
ficht zu gewähren und dem Licht und der Sonne freien 
Zugang zu geftatten, ſpiegeln die Landſchaft in dem reinen 
ſchwarzen Waffer, wie in einer Camera obscura, aufs 
herrlichite zurüd. Die Kreefen — ich meine nicht die in 
der Nähe der Bilanzungen oder fünftlic) angelegte Kanäle, 
weil ich nicht berühren will, was durch Kultur oder mensch: 
liche Arbeit entjtanden it, jondern die im reinen Natur: 
zuftand befindlichen Waſſerwege außerhalb des Fultivierten 
Landes, das ja faum den fünfzigiten Teil von der Ober: 
fläche der Kolonie beträgt — durchziehen das jo waſſer— 
reiche Land in allen Richtungen und verbinden alle Flüſſe 
miteinander, jo daß man in Eleinen Fahrzeugen aus dem öſt— 
lichen Grenzfluß, dem Maroni, in den weitlichen, den Gorentin, 
gelangen kann, wodurch natürliche Verbindungen beitehen, 
die weder das franzöfiiche noch engliſche Guiana beiibt. 
Diefe Kreefen haben feine andere Flora, als die, welche 
in den bezüglichen Negionen, zu denen fie gehören, por: 
fommt; nur find ihre Ufer wegen ber dichteren Belaubung, 
die mehr oder weniger die Sonnenftrahlen abhält, viel 
mehr bewachfen mit Wucherpflangen, die oft die Bäume 
bis zum Gipfel bededen und an manchem Stamme in 
folcher Verfchiedenheit vorfommen, daß bei genauer Unter: 
ſuchung Hunderte von Spezies daran gefunden erden 
fönnten. Dieje beitehen aus rieſigen Aroiveen mit oft 
metergroßen pfeil- over herzfürmigen Blättern, aus Mooſen, 
Farnen, Biperaceen, Tillandſien und Orchideen aller Art, 
während der Mokko-Mokko und Nymphäen oft jo dicht 
das Waſſer beveden, das man, wie im Walde, den Säbel 
gebrauchen muß, um fi) den Weg zu bahnen. Stellen— 
weiſe fommt man durch zahlloje immer im Waſſer wur: 
zelnde Bebe-Bäume, eine Bterocarpus-Art, deren eigentüm— 
liche jehr weiche und leichte Ausläufer man benüßt, um 
daraus 2 bi 3 Fuß breite, flache, vunde, ſchalenförmige 
Wannen zu fehnigen, auf denen die Negerweiber ihre 
Waren zu Markte bringen. Alle dieſe Kreefen find, wo 
ſie nicht befahren tverden, voll von umgefallenen Bäumen, 
trodenen Zweigen und durch die Strömung angeſammeltem 
vegetabilifhem Abfall, welche hinwegzuräumen man mit 
Art und Säbel verſehen jein muß. Eben diefe Hinder— 
niffe findet man aud in den Kreeken des höheren Yandes, 
die aber in den Trocdenzeiten häufig fo wenig Waſſer 
haben, daß fie nicht befahren werden fünnen. Sie find 
dicht bejchattet, wie die des niedern Landes, und es wuchern 
Farne, Bromelien und Solaneen an den jteilen Ufern, die 
betwachfen find mit Ingas, mit ſchönen Blumen und 
Blättern, aber unanfehnlichen Stämmen und jparrigen 
Heften, und weiß und gelbblühende Apoeineen und das 
zierliche Pancratium guianense mit wohlriechenden weißen 
Blumen und grünen Staubfäden beſäumen das Ufer. 
Unbeſchreiblich ſchön find die Gebirge, wenn man jie 
auf kurzen Abftand von den Flüffen aus betrachten kann 


118 


und die MWipfel der Bäume in den verfchiedenften Arten 
von Form, Laub und Farbe der Blüten übereinander bis 
zum Gipfel der Berge ſich auftürmen fieht. Nie erde 
ih den Anblick vergejlen, der fi) mir vor 24 Jahren von 
einem Felfen der oberen Lava (jet in den Karten als 
Piton Vidal befannt) auf das Tumucumac-Gebirge und 
das untenliegende Land darbot. Herr Vidal, Marines 
Dffizier der franzöfifchen Expedition, und ich (fiehe Hol— 
ländifchefranzöfifche Expedition ins Innere von Guiana,“ 
in „PBetermanns Geographifhen Mitteilungen” 1862) 
hatten diefen etwa 700 Fuß hohen Felfen, den vor uns 
noch nie ein Europäer beſtieg, mit unfäglicher Mühe er 
flommen und ſahen nun unter uns ein erjt wellenförmig 
gehobenes und hügeliges Land, deſſen Horizont über 2400 
von Diten nah Südweſten ſich erjtredte und deſſen höhere 
Berge etiva 6 bis 7 Stunden entfernt lagen. Höhere 
Kegel, Kuppen und langgeftredte Bergrüden ragten über 
diefelben hervor, aber feiner ſchien mir die abjolute Höhe 
von 3000 Fuß zu überfteigen. Weit hinter dieſen jahen 
wir in Süd-Süd-Oſt wie Wolfen ein Gebirge, das, die 
Reinheit der Luft berüdfichtigt, wohl 20 geogr. ML. ent— 
fernt fein fonnte, alfo in der Nähe des Aequators Liegen 
mußte. Alles aber war ein Wald, der je nad) der Ent: 
fernung aus den verſchiedenſten Nüancen von Grün in 
die von Indigo und Hellblau überging, und den alle 
Reize tropifcher Vegetation [hmüdten, ohne daß ein Menſch 
oder die Spur von Menſchenhand in dieſer ungeheuren 
Wildnis zu entdeden gewefen wären. Schwach beihüßt 
gegen die glühenden Strahlen der Mittagfonne durch die 
Blätter ver Agave americana, die auf dem Gcheitel des 
Felſens ein Diedicht bildete, genoffen wir mit Entzüden diefe 
wundervolle Ausficht, ſtolz, die eriten Europäer geweſen zu 
jein, die in Begleitung dreier Indianen den Felfen erklom— 
men und die Öebirgsfette des Tumucumac geſehen hatten, 

Nicht ohne Nührung denfe ih an den Eindrud, den, 
als ich, faum 20 Sabre, alt nad) Surinam kam, dieſe 
tropische Pflanzenwelt auf mich machte; um fie aber richtig 
beurteilen und nüchtern befchreiben zu fünnen, muß man, 
wie ich, jo viele Jahre damit vertraut geworden fein. 

Sp prachtvoll und beivunderungswürdig auch dieſe 
Vegetation it, fo findet man doch, abgejehen von den 
Beſchwerden einer glühenden Hibe, tropischer Regengüſſe 
oder einer feindfeligen Sinfeltenwelt, wenn man tagelange 
Reifen durd) Mauritiene oder Pina-Palmenwälder macht, 
ebenfo lange Mokko- oder Nymphäen-Sümpfe zu befahren 
hat, oder durch lange Striche voll ftachlichter Bactris— 
Arten, abgejtorbener Bäume oder zolldider Steden eines im 
Waſſer wurzelmden Strauches ſich durchzuhauen hat, daß 
die Heimat in ihren Haiden oder Pappel-Alleen doch gerade 
noch nicht das Maximum von Langweiligkeit erreicht hat. 
Man lernt dann die vielen Naturſchönheiten, die die nörd— 
lichen Länder bieten, aufs neue ſchätzen. Wohl finden wir, 
während in den Tropen eine immer heitere und thätige 
Vegetation herrſcht, im Winter in der Heimat eine tote 





—— — 
*5 a TR 
> 
: TUE 


Surinam und feine Vegetation. 


Natur, von der wir aber wiſſen, daß fie im Frühling zu 
neuem Leben erwacht, allein man fieht feine Spuren von 
Gewalt und Zeritörung, denn alle Wirkungen roher Natur: 
fräfte werden durch die Menfchenhand ſchnell aus dem 
Wege geräumt. So pie wir in den Gewächshäufern die 
Pracht tropifcher Pflanzen beivundern, wo jedes trockene 
Laub oder Zweig entfernt, jedes Gewächs wohl gepflegt iſt, 
die nötige Wärme und Feuchtigkeit hat, Blumen und 
Orchideen in voller Reinheit und Farbe, nicht zerfreſſen 
von Inſekten oder zerknittert vom Regen und Sturm, in 
ſicherer Hut ſtehen, ſo finden wir ſie in der freien Natur 
nie, weil Leben und Tod, Kraft und Zerſtörung beiein— 
ander ſind, und die ſchwache Menſchenkraft nicht zureicht, 
die Einflüſſe der Naturkräfte zu leiten oder ſie zu beſeitigen. 

Ich gehe jetzt vom Ganzen auf's Einzelne über und 
will verſuchen, von dieſer Maſſe der verſchiedenſten ein— 
heimiſchen Pflanzen einige zu beſchreiben, die als Bau— 
und Möbelhölzer ſich auszeichnen oder zu anderen tech— 
niſchen oder pharmazeutiſchen Zwecken verwendet werden 
oder anzuempfehlen ſind. Ich gebe dabei die botaniſchen 
Namen, wie ſie mir bekannt ſind, bemerke aber dabei, daß 
ſelbſt in wiſſenſchaftlichen Werken eine große Unordnung 
zu herrſchen ſcheint, und daß manche im Handel vor— 
kommenden Bäume oder andere Pflanzen nicht genau be— 
ſtimmt oder ſo ſchlecht beſchrieben ſind, daß ſie ſich ſchwierig 
erkennen laſſen. 

Was die Ausbeute von Hölzern, Balſamen, Harzen ꝛc. 
betrifft, jo herrſcht ſchon darin eine große Schwierigkeit, 
daß aüßer den Mangroven- und Nvicennia- Bäumen der 
Küfte und manchen Palmen-Arten die Bäume nicht familien: 
weiſe beieinanderftehen, wie in nördlichen Ländern Eichen, 
Buchen, Pinus-Arten und dergleichen, jo daß man, um 
die nußbaren Holzarten, Harze, Dele ꝛc. zu befommen, fie 
in den ungeheuren Waldungen, vo fie vereinzelt ftehen, 
erſt auffuchen muß; daß man deshalb viel mehr Arbeit 
und Zeit nötig hat, al3 bei derfelben Ausbeute in Europa, 
wo überdies Mafchinenfräfte und Arbeiter leicht zu be= 
fommen find, die in dem fo menfchenleeren Lande gänzlich 
fehlen. Dieſe Schtwierigfeiten find dann auch die Urfache, 
daß nur wenige Holzarten zu Bauholz benüßt, dagegen 
die meisten in den Kolonien nötigen Bretter- aus den Ver— 
einigten Staaten und Kanada bezogen werben. 

Wie die drei Regionen, in welche man das Land 
einteilen fann, nicht ftreng von einander gejchieden find, 
fo ift es auch ſchwierig, die Nutzhölzer ausſchließlich der 
einen oder anderen zuzuweiſen, denn es kommen, wie ſchon 
geſagt, im alluvialen Boden Bäume und andere Pflanzen 
vor, die im oberen Lande ebenfalls ſtellenweiſe auftreten, 
wenn ihnen der Boden günftig iſt; eine Höhendifferenz von 
etwa 500 Fuß zwischen dem Fuße des Tumucumac-Gebirges 
oder der füdlichen Grenze des Landes mit der Meeresfüfte 
fann bei der durchaus gleichartigen Temperatur auf die 
Pflanzenwelt feinen Einfluß haben. (Zortf. folgt.) 


Kleinere Mitteilung. — Litteratur 119 


Kleinere Mitteilung. 


Nachtrag zu dem Artifel über die „Beziehungen der Banern- 
töpferei zur Keramik der Nekropolen.“ 


Auf Wunsch teile ich über das in Nr. 2 1.5. dieſer Wochen— 
ſchrift erwähnte ithyphalliſche Steinbild in der Eifel noch folgen- 
des mit, Dasfelbe jpielte befonders unter des F Biſchof Dr. Arnoldi 
Aegide bis Anfang der jechziger Jahre als Guadenbild für ums 
fruchtbare Frauen. Der eigentliche Wallfahrtsort bejteht nur aus 
einer großen und ſchönen Kicche, einem netten Pfarr- und Küſter— 
haufe und vier großen Logierhäufern. Diefer Ort Heißt Clanfen und 
ift 1 Stunde von Heterath und ebenfoweit von Salmrohr (Brgrm.-X.) 
entfernt. Beiläufig bemerkt, hat hier das letzte Gefecht des dreißig: 
jährigen Krieges ftattgefunden. Ju der erwähnten Kirche fteht der 
Hl. Zebeväus, und zwar fah ihn mein alter Waffenfreumd Major 
Weftphal im Jahre 1861 noch mitten im der Kirche, 1868 oder 
1871 aber im Turmhauſe ftehen, wohin ihm der neue Bischof 
Dr. Pelldvam hatte ftellen laſſen. Die Figur ift aus Felsftein 
ziemlich roh gearbeitet und ftellt anfcheinend einen auf fein Schwert 
geftügten Nitter dar. Der jehr ftarf gebildete erigierte Phallus 
fteht etwa parallel dem vworgeftredten erhobenen Borderarm, Ob 
dies Steinbild urzeitliches Driginal oder eine verballhornte Kopie 
iſt, kann nur nähere Unterfuhung lehren. Zweifellos ift dagegen 
der Charakter desjelben an fich, ſowie feine heidniſche Herkunft. 
Die Bolfslegende fieht in dieſem Bild einen Ritter und Groß— 
grundbeſitzer des 14. Jahrhunderts, eine Art Auguſt der Starke, 
der allen Frauen und Mädchen ein dienftwilliger Nothelfer, dazu 
ein gar „gottesfürchtiger und frummer Herr“ gemejen, weshalb 
man ihm in der Kirche dieſes Denkmal feste, worauf die Wunder 
nicht ausblieben und der fromme Mann als Heiliger verehrt 
wurde, Unſchwer bemerkt man einen ver zahlreichen Fälle, in 
denen die Kirche es fir gut fand, unausrottbare volkstümliche 
Ueberlieferungen fih zu affimilieren. Bemerkenswert ift auch 
hier die Kürze des Volksgedächtniſſes, das über das 14. Yahr- 
hundert ſchon nicht mehr zurückreicht. Der Name Zebedäus ver- 
hüllt jedenfalls einen ähnlich Elingendeu heidnijchen Götternamen, 
ift übrigens jedem Nheinländer geläufig. 

Hauptmann E. Boetticher. 


Fitteratur. 


Johnſton, 9. 9, Der Kongo, Reife von feiner Münd— 
ung bis Bolobo, nebſt einer Schilderung der klimatiſchen, natur— 
geihichtlihen und ethnographiſchen Verhältniſſe des weſtlichen 
Kongogebiets. Autoriſierte deutſche Ausgabe. Aus dem Eng— 
liſchen von W. v. Freeden. Mit 78 Abbildungen und 2 Karten. 
Leipzig, F. U. Brodhaus, 1884. — Wir haben hier den Reiſe— 
bericht eines Mitgliedes der Königlichen Geographifchen Geſellſchaft 
und der Boologifchen Gejellihaft in London vor uns, welcher den 
überaus wichtigen Kongoftrom und fein Gebiet als Kaufmann 
und im Hinblid auf Handelszwece bereifte, der alten Erfahrung 
gemäß, daß, wenn der Pionier der Wifjenfchaft ein Gebiet er- 
ihlofien hat, der Kaufmann dasjelbe bereifen und auf feine Be— 
fähigung zu Handels- und Kolonifations-Zweden prifen muß, 
weil diejenigen Kolonien die beiten und dauerndften find, welche 
der Handel auf friedlichem Wege erobert. Dies leiht dem ge- 
baltvollen und anziehenden Werke von vorn herein einen bejon- 
deren praftiihen Wert und bereichert unfere ftarf anjchwellende 
heutige Sitteratur über den „Dunklen Erdteil“ mit einem höchft 
danfenswerten Werke, welches die andermweitigen Schilderungen 
von Stanley, de Brazza u.a, m. in willflommenfter Weije er- 
gänzt. Der Kongo tft die paratefte Straße nach dem reichen 





Innern Afrika's und zu feinen volfreichen Gebieten, zu feinen ge- 
junden nnd fruchtbaren Hochländern. Der unerjchrodene Reifende, 
welchen wir in diefem Buche begleiten, ift ein hochgebilveter, vor— 
urteilsfreier Gentlemen von lebhaften Geifte, feiner Beobachtungs— 
gabe, offenem Sinn für Natur- und Menſchenleben, reicher Welt— 
erfahrung, ſtrenger Wahrheitsliebe und der Kunſt ſchöner und 
lebendiger anſchaulicher Darſtellung; daher hat er alle Trocken— 
heit der Erzählung zu vermeiden gewußt und vermag unſer In— 
tereſſe und unſere Bewunderung für das von ihm Erſchaute und 
mit Humor und Klarheit Geſchilderte immer rege zu erhalten. 
Wir folgen ihm auf ſeinem ganzen Wege mit der regſten Teil— 
nahme und glauben mit einem Reiſehandbuch in der Hand mit 
ihm die Reiſe zu machen, jo geſchickt weiß er uns mitten in die 
geſchilderten Berhältniffe hineinzuverſetzen. Wir begleiten Herrn 
Sohnfton auf der Yandreife von Sao Paulo de Loanda nad) dem Kongo 
und dann den Strom hinauf nad) Vivi, Tallaballa und Sellala, 
nach Sangila, Mamjanga und Leopoldsville (Stanley Pool), teilen 
jeinen Aufenthalt dafelbft, feinen Ausflug zu den Wabuma und 
nach Bolobo, von da auf dem Wege nad Mſuata, wo er fi von 
den Strapazen einer jechzehnmonatlichen Reife erholt, und kehren 
dann mit ihm nach Stanley Pool und auf dem Kongo nad) Boma 
und in die Zivilifation zurück. Dieje eigentliche Reiſeſchilderung 
umfaßt drei Fünftel des gehaltreichen Buches; die weiteren 152 
Seiten desjelben fchildern eingehend das Klima und die Natur- 
gejhichte jener Region: die Pflanzenwelt, die Inſekten, Spinnen, 
Weichtiere, Lurche, Schildkröten, Vögel und Säugetiere, ſodann 
die Völker am Kongo nad) ihren phyſiſchen, geiftigen und geſelligen 
Zuftänden und ihre Sprachen. Diefer Teil ift nicht minder wert- 
voll und lehrreich als der erſte, befonders aud durch feine reiche 
und gutgewählte Illuſtration und durch Die beiden Ueberſichts— 
farten, Wir betrachten das Werk als eine teilweife Ergänzung 
der Werke Stanley's, befonders in naturwiſſenſchaftlicher Beziehung, 
und reihen es unter die beften Werke, welche in den jüngften 
Fahren über Afrika erjchienen, Es lehrt ung, daß bei jorglicher 
Borfiht in Bezug auf Gefundheitspflege der Europäer auch das 
verrufene Klima am Kongo zu ertragen vermag und daß dort 
der deutſchen Thatkraft und dem deutſchen Unternehmumgsgeifte 
noch ein umngeheurer Wirkungskreis offen fteht, in welchem die 
Arbeiten der dermaligen Kongo-Konferenz zu Berlin geordnete 
Berhältniffe und ehrlichen Wettbewerb für alle Nationen fchaffen 
werden, Das Buch jei jedem gebildeten und denfenden Leſer an— 
gelegentlichft empfohlen. 

Kapitän Jacobſen's Reife an der Nordweſtküſte 
Amerika's 1880—18855 zum Zwecke ethnologisher Samm- 
lungen und Erfundigungen, nebft Beſchreibung perjönlicher Erleb- 
niffe, für deutſchen Lejerfreis bearbeitet von A. Woldt. Met 
starten und zahlreichen Holzjchnitten nad) Photographien und den 
im Königlichen Muſeum zu Berlin befindlichen ethnographiſchen Ge 
genftänden. Leipzig, Mar Spohr, 1884. — Kapitän J. A. Jacobſen, 
einer der findigften Sammler und gejchicteften Forſcher auf ethno- 
graphifchem Gediete, ift der Sohn eines norwegischen Fiſchers und 
hat ſich als Autodidakt zu der angejehenen Stelle emporgearbeitet, 
welche er heutzutage in der Wiffenfchaft einnimmt. Als vor 
einigen Jahren auf die Aufforderung des Profeffors Baftian, die 
ethnologifch-bedeutfamen Artefakte wilder und halbwilder Bölfer 
als Material zu einer umfafjenden Naturgejhichte des Menjchen 
zu jammeln, in Berlin ein „Hülfskomite zur Beſchaffung ethno- 
logiſcher Sammlungen für das Berliner Königlihde Muſeum“ zu- 
fammentrat, wurden die Mittel zufammengebradjt, mit welchen 
Kapitän Jacobſen eine drittehalbjährige Neife nach Britiſch— 
Columbia und Alasfa unternahm, von welcher er gegen 7000 
ethnographiſch wichtige und intereffante Gegenſtände zuriidbrachte 
und auf welcher er die beveutendften Stämme der Eingeborenen 
an der pazifischen Nordweſtküſte von Amerika bejuchte. Aus den 
Tageblihern, welche Jacobſen anf diefer Meife vom Juli 1881 


120 3 - Fitteratur. 


bis Ende 1883 führte, hat nun Herr Woldt mit Fleiß und Um— 
ſicht das vorliegende Werf bearbeitet, und obwohl Jacobſen nicht 
als’ Fachgelehrter, ſondern als Händler und Sammler reiſte, jo 
bot ſich ihm, „dem. geübten feinen Beobachter. und ſtrebſamen melt- 
erfahrenen. Manne, doch eine. reiche Gelegenheit zu dei merk— 
wirdigften Wahrnehmungen über Natur- und Menfchenleben jener 
Bone, welche nun im vorliegenden Buch ‚niedergelegt find und Den 
Lefer mit Land und Leuten, ihren ‚Sitten und ihrer Xebensweife 
bekannt machen. Manche, der von Jacobſen bejuchten Stärfme 
der. Küſte und- noch mehr des Binnenlandes find uns noch gar wicht 
oder nur unvollftändig bekannt, und ſo ift dieſes Buch, das ſich 
ſehr angenehm lieſt und eine Fülle von. Thatſachen, faßlicher ge— 
macht durch eine reichliche und gute Illuſtration, darbietet, eine 
wahre Fundgrube für den Ethnographen und Anthropologen, eine 
ſehr intenſive Bereicherung der Wiſſenſchaft und eine der inter— 
eſſanteſten und lehrreichſten Erſcheinungen auf dem Gebiete der neueren 
geographiſchen Litteratur. Die ſehr gute Ueberſichtskarte und ein 
genaues alphabetiſches Regiſter erhöhen Wert und Brauchbarkeit 
des Werkes, welches wir aus vollſter Ueberzeuguug empfehlen 
können, und aus welchem wir einige Auszüge zu geben gedenken, 
noch weſentlich. Die ohnedem ziemlich arme Litteratur jener Regio— 
nen hat durch dieſes Buch die dankenswerteſte Bereicherung erfahren. 

Stoll, Otto: Zur Ethnographie der Republik 
Guatemala. Mit einer ethuographifchen Karte. Zürich, Drell, 
Füßli u. Comp. — Der Verfaſſer des vorgenannten Werkes, der 
Dozent Dr. O. Stoll an der Univerſität Zürich, hat mit dem— 
ſelben der Wiſſenſchaft einen höchſt weſentlichen Dienſt geſteiſtet. 
Das bunte Völkergemiſch, welches ſich auf dem verhältnismäßig 
kleinen Raum der Republik Guatemala, dem ziviliſierteſten und 
kulturfähigſten der zentralamerikaniſchen Freiſtaaten, zuſammen— 
drängt und teilweiſe miteinander verſchmilzt, war ſeither, trotz der 
Arbeiten von Bourbourg und Dr. Berendt, uns beinahe ein ver— 
ſchloſſenes Buch, und wir wußten nur, daß die linguiſtiſchen 
Forſchungen daſelbſt weſentlich erſchwert wurden durch den Um— 
ſtand, daß die verſchiedenen Sprachen der dortigen Volksſtämme 
auf den Berührungspunkten der letzteren mählich ineinander über— 
gehen und die Scheidung der Stämme und ihrer Herkunft ſehr 
erſchweren, während doch ohne das Hülfsmittel der Sprache alle 
ethnographiſchen Forſchungen nach der Provenienz und Geſchichte 
eines Stammes beinahe vergeblich und ungenau find. Das vor— 
liegende Bud) ift nun eine Frucht emfiger Studien, welche der 
Berfaffer während eines mehrjährigen Aufenthaltes in Guatemala 
nah Möglichkeit. an Ort und Stelle machte, Ohne die Kenntnis 
ver Sprade ift ferner auch die Kulturgeſchichte und Archäologie 
der Völker, namentlich) der zentralamerifanifchen, nicht zu verjtehen. 
lleberdem iſt es höchfte Zeit, dort linguiftifhe und ethnographiſche 
Studien vorzunehmen, che die Stämme teil$ in einander ber- 
ichmelzen, teils ausfterben und che die fortichreitende Verbreitung 
der Spanischen Sprache die eingeborenen Dialekte entbehrlich macht 
und tötet. Herr Dr. Stoll hat nun fein Möglichftes gethan, um 
die verſchiedenen Idiome jenes Landes zu Haffifizieren und zu 
erläutern, die Stämme von einander zu jcheiden, ihre betreffenden 
Ortswechſel zu unterfuchen und einiges Licht in das Wirrſal ihrer 
Gejhichte zu bringen. Er hat mehrere jener Idiome entdeckt und 
zum erftenmal ordentlich bejchrieben amd gibt insbeſondere eine 
Schilderung der Sagen der Guiché-Indianer mit der Nachweifung, 
daß die jpanifche Ueberſetzung derjelben von Kimenez und die fran- 
zöfifche von Braſſeur de Bourbourg bedeutender Berbefjerungen 
bedürfen. Bon hohem Intereſſe find die Einzelfhilderungen der 
verfchtedenen Stämme und ihrer Idiome, die Darftellung. des 
Dejcendenz-Berhältnifjes dev Maya-Sprachen, jowie die beigegebene 





ethnographiihe Karte, welche die Angaben des Textes veran- 
ſchaulicht. 

Peterſen, Wilh.: Aus Transkaukaſien und Armenien. 
Neijebriefe. Leipzig, Dinder und Humblot, 1885. Die Kaiferl. 
Ruſſiſche Geographiihe Gefellichaft in St. Petersburg hat den 
Berfaffer ausgefandt, die neu ammektierten Länder am Schwarzen 
und Kaſpiſchen Meere und in Armenien in Bezug auf ihre Fauna 
zu unterfudhen und die Eindrücke diefer Reife von St. Petersburg 
über Moskau, Koslow und durch den Kaufafus nad) Wladikawkas, 
Tiflis und Poti nad) Batuͤm, Artwin, Ordihöd u. ſ. w., dann 
zurück nach Tiflis und von da nach Etſchmiadzin und auf die ar- 
menifche Hochebene, ſowie die Rückreiſe nad) St. Petersburg, bilden 
den Inhalt diefer ſehr unterhaltenden, anvegenden und lehrreichen 
Neifebriefe, welche ſchon bei ihrem Erfcheinen in der „Deutjchen 
St. Petersburger Zeitung” fi) einer ſehr beifälligen Aufnahme er- 
freuten und nun in einer Dftavausgabe wohl auch in weiteren 
Kreifen der Lejerwelt eine um jo günftigere Aufnahme finden 
werden, als fie Gegenden ſchildern, welche noch) wenig von abend- 
ländiſchen Reiſenden befucht worden find und ein hohes ethno— 
graphifhes und allgemeines Intereſſe darbieten. Der Berfafier 
ift ein erfahrener Forjchungsreifender und geübter Beobachter und 
ſchildert ungemein lebendig jene Gegenden von Grufien und Ar- 
menien, welche teilweife der Schauplat des jüngften ruſſiſch-türki— 
ſcheu Krieges waren und nun die neugewonnenen Provinzen des 
ruſſiſchen Reiches im fernen Südoſten bilden und fich in einem 
intereffanten Webergangszuftand befinden. 





Anzeigen. 


In unſerem Verlage erjchtenen jo eben: 
— IT es + 
F tPeIEe Vorträge 
>) seh 8 
von 


W. H. Ri 1% h I. 
Zusite Sammlung. 
gr. 5. X und 532 Seifen. I. 7. 50 2f. 
SuheNe- 

Nord und Sid in der deutjchen Kultur. Zwei Vorträge, 
— Der Kampf der Wiffenjchaften im der Neuzeit, — Ein Gang 
durch Die Sturlturgejchichte des 18. Jahrhunderts. — Die ftatiftiiche 
Krankheit. — Der Steg der Nenaiffance in der Gegenwart. — 
Das Geſetz der Ergänzung in den Künſten. — Arcangelo Corelli 
im Wendepunfte zweier mufifgeichichtlicher Epochen. Novelle umd 
Sonate. — Zwei Neftoratsreden: I. Yelfing als Univerfitätsfrennd. 
II. Die Heimat der Univerfität. 


Stuttgart. 3. 6. Cotta'ſche Buchhandlung. 



























— — Eu 


h ine ebenso bedeutungsvolle, wie interessante Er- | 


— an | 


scheinung ist folgendes Werk: 


oe °. o 
Origines Ariacae. 
| Linguistisch - etlınologische Untersuchungen zur 
ältesten Geschichte der arischen Völker u. Sprachen. 
Von 
Kart Penka. 
In eleganter Ausstattung broschirt M. 7.—., 


Verlag der k. k. Hofbuchhandlung Karl Prochaska, 
Wien und Teschen. 


IX 


j 
I 








— 


— — 
—— 





—* 





— 


II 








Drud und Verlag der J. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Miinchen und Stuttgart. 


Das Ausland. 


Wochenſchrift für Länder: und Dölkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und München. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 











Ar. T. 


Stuttgart, 16. Februar. 





1885. 





Jährlich 52 Nummern & 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manuſtripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einſchlägigen Litteratur find diveft an Herrn Dr. Karl Mlitller in Stuttgart, Kurzeftrage Nr. 6/1, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 





Inhalt: 1. Der Nicaragua-Kanal. J. S. 121. — 2. 


Skizzen aus Island. 





©. 123. — 3. Rußland nad) TH. von Bayer“. 


Beſprochen von Dr. Ed. Petri. (Schluß) ©. 128. — 4. Neu-Britannien und feine Bewohner. Schluß.) S. 132. — 5. Surinam 
und feine Vegetation. Bon .Auguft Kappler. (Fortjegung.) ©. 136. — 6. Litteratur. ©. 139. 











Der Hicaragua-Kanal. 
—J. 


Präſident Arthur hat am 1. Dezember v. JIs. bei 
Wiedereröffnung des Kongreijes in jeiner Botfchaft an den— 
jelben den Tert eines Staatsvertrags mitgeteilt, welchen 
die Negterung der Vereinigten Staaten jüngjt mit der 
Republik Nicaragua über die Erbauung eines zweiten in— 
terozeanifchen Kanals durch Zentralamerifa abgejchlofjen 
hatte, und die amerifanischen Zeitungen ergehen fih nun 
in Yeußerungen über diefes Projekt. Die Regierung der 
Vereinigten Staaten verpflichtet ſich, in kürzeſter Friſt 
einen ſchiffbaren Kanal herzuitellen, welcher allen Anforder: 
ungen des Handelsverfehres genügen fol. Die Nepublif 
Nicaragua ihrerfeit3 muß dafür den Vereinigten Staaten 
das Durchfahrtsrecht durch ihr Gebiet einräumen und über: 
dies für eiwige Zeiten einen Yanditrih von 3 WI. Breite 
zu beiden Seiten des bejagten Kanals, ſowie die beiden 
Häfen Greytown an der Küfte des Atlantifchen und Brito 
an der Küſte des Stillen Dzeans übertragen. Die Ver: 
einigten Staaten follen das abjolute Eigentumsrecht und 
die Verwaltung des Kanals, der neben demfelben zu er: 
bauenden Eiſenbahn und der Telegraphen: Verbindung 
baben, allein die Hälfte der auf dem Kanal zu erhebenden 
Durhgangsgebühren foll Nicaragua gehören, welches das 
Recht haben wird, die Operationen mitteljt einer Kom— 
miffion zu überwachen, ohne fich in die Leitung und Ver— 
waltung des Kanals zu miſchen. Den Vereinigten Staaten 
joll das Necht gewahrt fein, nötigenfalls Befeltigungen 


Ausland 1885, Nr. 7. 





zur Verteidigung des Kanals zu erbauen, foll aber nie 
mals jich Dderjelben gegen die in Freundichaft mit Nica= 
ragua verbundenen Staaten von Zentralamerifa bedienen 
dürfen, außer wenn der Schub des Kanals dies erfordern 
würde. 

Der Kanal wird vom Hafen San Juan de Nica— 
ragua oder Greytown am Antillen-Meere ausgehen, den 
San Juan-Fluß oberhalb dem Rio Colorado überschreiten, 
jodann dem San Juan-Fluß bis zum Nicaragua-See folgen, 
diefen See bis zur Einmündung des Rio del Medio durch: 
laufen und fih von da nach dem Hafen Brito am Stillen 
Dean wenden. 

Das angenommene Projekt it dasjenige, welches 
Kommodore Zul und Lieutenant Menocal Schon längit 
verfündigt haben, und identifch mit dem alten amerikani— 
Ichen Brojeft, welches ſchon 1879 in Paris auf dem Inter: 
nationalen Kongreß behufs der Studien eines interozeantz 
ichen Kanals erörtert wurde. 

Die zu erreichende größte Höhe ift der Nicaraguaz 
See, welcher im Mittelpunfte der Yandenge in einer Höhe von 
40 m, über dem Meere liegt und die mittlere Sektion des 
Kanals auf einer Zänge von 88 Km, bilden wird, Um 
vom Atlantifchen Ozean ber zum See zu gelangen, ſowie 
um bon diefem aus zum Gtillen Ozean binabzufteigen, 
wird es einer Anzahl Schleufen bedürfen, welche an jedem 
Abhang auf 7—9 berechnet find. Dies ift die ſchwache 
Seite des Projefts, denn dieſe Anordnung verlängert 
nambaft die Dauer der Fahrt und erfchwert die jährlichen 
Koſten der Unterhaltung und Ausbeutung. 

19 


122 


Der See fichert dem öjtlichen und weſtlichen Abjchnitt 
des Kanals ein unerfchöpfliches Reſervoir zu ihrer Speiſung. 

Die Länge des Kanals beträgt 292 Km., mit In— 
begriff der 88 Km. Fahrt durch den See (der Panamad: 
Kanal ift nur 73 Km. lang). Selbft zugegeben, daß die 
Fabrgefchtvindigfeit der Fahrzeuge im eigentlichen Kanal 
8-Km. per Stunde und im See felbjt 12 Km. per Stunde 
betrage, daß der Zeitverluſt an jeder Schleufe ſich nur auf 
eine Stunde belaufe, und daß die Fahrzeuge eine tägliche 
Fahrzeit von 12 Stunden haben können, jo würde ſich die 
Dauer der Fahrt auf dem Nicaragua-See auf vier und 
einen halben Tag belaufen. Auf dem Barifer Kongreß 
wurden die Baufojten des Kanals auf 770 Mill. Franken 
und der jährlihe Aufwand für Unterhaltungs: und Bes 
triebsfoften auf 6 Millionen Franken berechnet. Der große 
Vorteil des Vertrags für den Staat Nicaragua wird die 
Entwidelung feiner natürlichen Hülfsquellen fein. Die 
Schifffahrtsrechte werden für den Handel der beiden Na— 
tionen gegenfeitig fein. (Mouv, geogr.) 

Der Vertrag ſtößt in England auf lebhafte Ver: 
wahrungen, weil er eine gewilfe, im Jahre 1850 zwiſchen 
England und den Bereinigten Staaten abgejchlofjene 
Uebereinfunft zu verlegen fcheint, zufolge welcher jeder die 
amertfanische Yandenge durchfchneidende Kanal unter dem 
Schuß der beiden vertragenden Mächte erbaut werden foll, 
von welchen feine für ſich allein handeln kann, weder für 
die Erbauung eines Kanals, noch für die Befibergreifung 
von irgend einem Teil des Gebietes der Landenge. 

Die offizielle Zeitung von Nicaragua hat jüngit eine 
Erklärung veröffentlicht, welche bejagt, die Regierung babe 
am 24. April 1880 einen Vertrag unterzeichnet mit Herrn 
U. J. Menocal, Vertreter einer New-Yorker Gefellichaft 
für die Durchſtechung eines maritimen Kanals durd) die 
Landenge von Nicaragua; die Geſellſchaft habe fich ver: 
bindlich gemacht, in zwei Jahren den Plan der Arbeiten 
zu vollenden, und die Negierung erkläre, daß wenn Diele 
Klauſel der Uebereinkunft nicht erfüllt werde, der Vertrag 
‚ forthin null und nichtig fer. Da jedoch die Regierung ber 
Bereinigten Staaten dem Senat einen Staatsvertrag über 
denfelben Gegenftand vorgelegt hat, jo muß man annehmen, 
daß dieſer zwiſchen den beiden Nepublifen abgefchlofjene 
Bertrag mit demjenigen des Herrn Menocal nichts gemein 
und daß der Staat Nicaragua denfelben für hinfällig er 
klärt hat. Jedenfalls haben der Sinn und der Wortlaut 
des Vertrages, welcher über die Herftellung eines inter: 
ozeanischen Kanals zwilchen den Vereinigten Staaten und 
Nicaragua abgejchloffen worden ift, bereits eine Berichtig- 
ung hervorgerufen. Der Vertrag joll nämlich feine eigent- 
liche Gebietsabtretung an die Bereinigten Staaten enthalten, 
jondern einfad einen Landſtrich von drittchalb Meilen 
Breite unter die gegenfeitige Garantie der Bereinigten 
Staaten und Nicaragua’s jtellen, jo daß derjelbe das Kol- 
leftiveigentum beider Staaten fein wird. Dieſe zu beiden 
Seiten des Kanals liegenden Streifen Yandes ſollen zu den— 





Der Nicaragua-Kanal. 


jenigen Zwecken verivendet werden, welde die für die Er— 
bauung, Verwaltung und fonftigen anderen Ziele desjelben 
nüßlichjten find. Die Aſſoziation iſt eine rein internatio- 
nale, ohne irgend welche Brivatbeteiligung, und die beiden 
Regierungen geftatten feinerlei Einmiſchung unter irgend- 
einem Titel, weder in die Organifation, nod in die Ver: 
antwortlichkeiten over in die finanzielle oder adminiftrative 
Leitung des Unternehmens, 

Außer der in diefen Stüden den Vereinigten Staaten 
zugeltandenen Initiative wolle dieſe in feiner Weiſe in die 
echte de3 Staates Nicaragua eingreifen und verlangen 
feine Gebietsabtretung, jondern der Vertrag jest feit: es 
jolle „eine ewige Alltanz zwiſchen den Vereinigten Staaten 
von Amerika und der Nepublif Nicaragua beitehen und 
die erjteren verpflichten ſich, die territoriale Integrität der 
legteren zu beſchützen, ſowie derjelben, um ihr die Aus: 
führung gewiſſer, zum Zwecke der allgemeinen Wohlfahrt 
beabjichtigter innerer Arbeiten zu ermöglichen, ein mit 
drei Prozent verzinsliches und durch die Einfünfte von dem 
Kanal oder von den fonftigen Einfünften Nicaragua’s 
heimbezablbares Darlehen von vier Millionen Dollars 
zu machen. In dem Bertrag tft nirgends die Nede von 
der Neutralifation des Kanals; die einzige darin vor— 
fommende Anspielung auf die Intereſſen der fremden 
Nationen bejteht in einer Beltimmung des Artifels 14, 
welche erklärt, daß die Durchgangsgebühren diefelben fein 
werden für die Fahrzeuge der beiden fontrahierenden Teile 
und für diejenigen ber anderen Nationen; allein es fönnen 
Degünftigungen für die Fahrzeuge des Küftenverfebrs, 
welche entiweder das Eigentum von Bürgern der einen 
oder der anderen Republik oder die von folchen Bürgern be: 
febligt find, gemacht werben. 

Briefe und Zeitungen aus Nicaragua und anderen 
Staaten von Zentral-Amerika befagen, daß vorerſt die 
öffentliche Meinung dafelbjt einem derartigen Abkommen 
nicht ſehr günftig ift, daß man in dem Vertrag eine wirk— 
liche Annerion des Gebietes von Nicaragua oder wenig: 
tens das Nequivalent eines ſtillſchweigenden Verziehts auf 
die Souveränität des Staates Nicaragua fieht, welcher 
ſich dadurch virtuell unter die Suzeränität der Negierung 
von Wafhington begebe. Man glaubt auch, die geſetz— 
gebenden Körper von Nicaragua, denen der Vertrag noch 
zur Betätigung vorgelegt werden müſſe, werden- ihre Zus 
ſtimmung um fo weniger geben, als die Berfaffung jede 
Konzeſſion für mehr als 99 Jahre verbiete und die abjo- 
lute Unabhängigkeit des nationalen Gebietes proflamiere; 
daß alfo die Negterung von Nicaragua gar nicht die Be: 
fugnis babe, die ewige Konzeffion des Ffünftigen inter- 
ozeanifchen Kanals zu verleihen, gefchweige denn das Pro— 
teftorat der Vereinigten Staaten anzunehmen. 

Andererſeits erheben fich, wie bereits erwähnt, in 
England ernjte Bedenfen und Widerfprüche gegen dieſes 
Projekt, die fi) auf den fogenannten Clayton-Bulwer— 
Vertrag vom Jahr 1850 gründen. Diejes Abkommen 





Skizzen 


bejtimmt, daß jeder duch den amerifanifchen Iſthmus zu 
führende Kanal unter dem gemeinfamen Schuß der Ver: 
einigten Staaten und Englands erbaut werden foll, und 
ſeit 1850 haben alle englifhen Miniſter dieſe Ueberein- 
funft verteidigt, namentlich infofern es ſich um den Ni: 
- enraguasfanal handelt, der dabei bejonders in’3 Auge 
gefaßt war. Natürlich find die Engländer nun ſehr ent— 
rüjtet über dieſe handgreifliche Verlegung des mit ihnen 
abgeichlofjenen Bertrags und der Londoner „Globe“ fehreibt 
deshalb darüber: „Die Uebereinfunft mit Nicaragua bildet 
die greifbarjte Verlegung des Vertrags. Das fragliche 
Projekt ift der erſte offene Verſuch, welcher zur Annul: 
lierung der Beitimmungen gemacht wird, und man kann 
diefen Berfuh nur einen ſehr Fühnen nennen. Große 
britannien, welches vollftändig berechtigt ift, ein derartiges 
Unternehmen, wie es heutzutage Mode getvorden, zu vers 
hindern, wird mit der fouveränften Geringſchätzung und 
der Öleichgültigfeit gegen feine Intereſſen fo weit getrieben, 
daß unter den jäntlichen Beftimmungen des Projekts aud) 
ſogar eine tft, welche die fanadifchen Küftenfahrer von al’ 
den Vorteilen ausschließt, welche den Fahrzeugen der beiden 
fontrahierenden Staaten eingeräumt werden. ine foldh 
flagrante Verlegung der durch die Verträge ertvorbenen 
Rechte hat fogar in New-York felbjt die lebhaftefte Ver: 
urteilung gefunden und die „Evening Poſt“ bat ſchon dar: 
gethan, dab das getroffene Abkommen ungefeßlich ift.” 

Die ganze Länge des Nicaraguasfanals vom Utlanti: 
hen bis zum Stillen Dean würde 173,57 e. MI. be: 
tragen, die fich folgendermaßen verteilen: 17,27 ML. für 
den Kanal vom Stillen Ozean, beziehungsweife dem Hafen 
Brito bis zum See, 56,50 MI. Fahrt auf dem Eee, 
69,90 MI. auf dem Fluß San Suan und 35,90 ML. von 
diefem Fluß bis Greytown. Der Panamä-Kanal wird nur 
eine Länge von 461/, e. MI. befommen. In Metern’ be 
vechnet, würde alfo die Gefamtlänge des NicaraguasKanals 
240 Km. betragen, gerade fünfmal foviel als die Länge 
des Panamäsflanals, 

Wenn man daher aud) einerfeits zugibt, daß 100 MI. 
der Länge des Fünftigen Kanals durch das vorhandene 
Bett des San Juan-Fluffes und des See's ſchon als bei- 
nahe vollendet betachtet werden können und nicht mehr 
ausgehoben oder erbreitert zu werden brauchen, fo darf 
man doc) nicht verfennen, da der See 36 m. über dem 
Niveau des Ozeans liegt, was die Herftellung verfchiedener 
Schleußen nötig machen wird, die man auf mindeftens 27 
berechnet. Dies wird Anlaß zu unvermeidlichen Verzöger⸗ 
ungen geben und daher dem Panams-Kanal einen unbe: 
dingten Vorzug und eine Ueberfegenheit fichern. 

Ob diefe Erwägungen nicht einen entfcheidenden Einfluß 
auf die Abſtimmung des amerikanischen Senats ausüben 
werden, bleibt exit zu erivarten. Der Zufammentritt des 
neuen Kongrefjes, welcher über das Projeft und den Ver: 
trag abzujtimmen haben wird, im bevorftehenden Monat 
März, wird darüber entfcheiden. In einem weiteren 





10:7 


aus Island. 125 


Artikel werden wir auf die Bedenken und Crörterungen 
zurückkommen, welche die Kunde von dem Vertrag in der 
nordamerikaniſchen Preſſe hervorgerufen bat. 

| (Fortſetzung folgt.) 


Skigen aus Island. 


Von jeher hat jene mächtige Inſel Island oder Eis— 
land, welche, von Fjorden zerriſſen und von mächtigen 
Klippen umſtarrt, mit einem Flächenraum von zirka 
1860 d. DM. auf dem Saum des Polarkreiſes mitten 
im nordatlantiſchen Ozean ſich erhebt, die Aufmerkſamkeit 
der Forfcher wie der Laien auf fi) gezogen. Island 
gehört feiner politischen Einteilung nad) zu Europa, feiner 
natürlichen Befchaffenheit gemäß jedoch zu Amerika, da es 
der Küfte von Grönland um 600 Km. näher ıjt als der— 
jenigen von Norivegen. Seiner geognoftifchen Beichaffenheit 
nad) Steht Ssland als Snfel in unferer heutigen Schöpfung 
beinahe einzig da, denn die Hauptmaffe der Inſel tft ein 
SHochplateau von 650 bis 980 m. Meereshöhe, in welchem 
die Grenze des ewigen Schnees ſchon mit etwa 700 m. 
Meereshöhe beginnt, während fich nur an wenigen Stellen 
ein flacher Küftenftrih um den Fuß jenes Hochplateau’s 
lagert oder in langen flachen Zungen zwischen deſſen 
Vorberge hinein erftredt, aus jenem Hochplateau aber eine 
Menge höherer Berge, teils Bulfane, teils in einen ewigen 
Mantel von Gletſchern, Schnee und Eis gehüllter Kegel 
und Ketten fich erheben, welche nur die Ueberbleibſel 
der noch weit ausgedehnteren Gletſcherwelt find, 
die einft vor den gewaltigen Veränderungen der 
fogenannten Eiszeit die ganze, damals offenbar 
noch höhere und mit noch breiterer Baſis ver 
fehene Snfel aus dem Meere erhob. Aus den jtarren 
Eisfluten diefes Oletfchermeeres ragen auf Island im 
ganzen 29 Bulfane, unter denen fieben noc heutzutage 
thätig und gewiffermaßen die Schlote und Sicherheits: 
Ventile für den ungeheuren Herd vulkaniſcher Thätigfeit 
find, welche dort im Schooß der Erde ruht. Diefes 
wunderbare Nebeneinander der eifigen Dede der Polarwelt 
und der nod immer thätigen vulfanifchen Gewalten, dieſe 
„Slammen unter Eis”, bilden eine der wunderbarſten und 
eigenartigiten Eigentümlichkeiten von Island und haben 
Land und Leuten, der organischen Natur, der Yandichaft 
und dem gefelligen Leben jenen Stempel von Originalität 
aufgedrückt, welcher den Befuch der Inſel fo lehrreich und 
lohnend macht. Die noch vorhandenen Zeugen und 
Aeußerungen der noch thätigen vulfanifchen Kräfte find 
jene warmen ftehenden Gewäffer oder Yaugar, jene 
heißen fprudelnden Quellen oder Hverar, jene heißen 
intermittierenden Springquellen oder Geiſer, jene Schlamm: 
vulfane und großen Seebeden, welche die in ihrer Art 
beinahe einzigen Eigentümlichfeiten Islands find und zu 


124 Skizzen aus Island. 


der Geſamtbildung und Stimmung ſeines landſchaftlichen 
Charakters ebenſo ſehr mitwirken, als die unabſehbaren 
zerriſſenen Lavafelder oder Hrauns, die wellenförmigen, 
abwechſelnd mit Steingeröll und dünnen Raſen bedeckten 
Hochebenen oder Heidi, und die niedrigeren Flächen und 
Oedungen, die, meiſt nach einer Richtung ſich ausdehnend, 
ein Wirrſal von Steinbänken, Schuttflächen und ſumpfigen 
Stellen und Mooren bilden und die unwirtlichen ſo— 
genannten Hauls bilden. 

Dieſe wild romantiſche düſtere großartige Natur mit 
eigentümlichem, ozeaniſchem Klima, nämlich mit milden 
Wintern und kühlen Sommern, das in den Niederungen 
feucht, voll Nebel und Stürme iſt und auf den Höhen in 
ein erftarrendes Polarklima übergeht, hat natürlid) aud) 
dem ganzen Leben der Pflanzen und Tierwelt und des 
Menschen ihren eigenartigen Stempel aufgeprägt. Die 
Zuftände der Isländer, dieſer unvermifchteiten aller 
Germanen vom ſkandinaviſchen Stamm, haben eine 
Urſprunglichkeit und jugendliche Kraft und Frifche betvahrt, 
wie fie nur bei wenigen anderen Volksſtämmen Europa's 
noch gefunden werden, und die anfchauliche Belanntichaft 
mit diefen Zuftänden tft neben dem Studium jener groß: 
artig erniten Natur feiner der geringften Neize für den 
Europäer aus den Jüdlicheren Ländern des Kontinents, 
wenn er die num unter dänischer Herrſchaft ſtehende Inſel 
beſucht. 

Einer der jüngſten Reiſenden auf Island, welche 
ihre Anſchauungen der namentlich auch von deutſchen 
Gelehrten oft beſuchten und beſchriebenen Inſeln in einem 
Buche niedergelegt haben, iſt der engliſche Kapitän Richard 
F. Burton, einer der bedeutendſten Forſchungs-Reiſenden 
der Gegenwart. Sein zweibändiges, im vorigen Jahre 
erſchienenes Buch heißt: „Ultima Thule: ein Sommer in 
Island“, und Steht in feiner Weiſe den ausgezeichneten 
Berichten nad, melde Kapitän Burton uns über feine 
früheren Reifen nah Mekka und Medina, nad dem 
Somalilande und Bentral:Afrifa u. ſ. w. gegeben hat, 
und wir entlehnen jeinem neueſten Buche daher mit 
Vergnügen einige feiner intereffanten Beobachtungen. 

Kapitän Burton landete auf Island natürlich in 
der Hauptitadt Reykjavik, denn die Inſel hat überhaupt 
nur wenige gute und fichere Hafenpläße. Reykjavik ift 
ein Ort, welcher in Anbetracht feiner fernen, weltabliegenden 
Poſition jeit einem halben Jahrhundert einen ungemeinen 
Fortſchritt und eine jeltene Entwidlung bekundet. Vor 
70 Jahren kaum mehr als ein Fifcherdorf mit etwa 700 Ein: 
wohnern, kann es nun für einen der manchen norbeuropäifchen 
Handelshäfen gelten, denn feine Einwohnerzahl belief fich 
bei der legten Volfszählung von 1870 auf 2024 Seelen, 
zu denen während der alljährlichen Meſſe dann ungefähr 
noch weitere 500 kommen. Die Stadt ift auf beiden 
Seiten eines Heinen, allmählich anfteigenden Uferthales 
erbaut, an deſſen Sohle ein Bad) hinfließt, der den Ab— 
lauf oder Ueberlauf des Tjorn, eines ſüdwärts gelegenen 








Heinen Sees von etiva 900 m. Länge und 450 m. Breite 
bildet. Die Straßen find meift fehr gut und zwedmäßig 
angelegt, gerade, breit, macadamifiert, nur leider nicht ſehr 
veinlich gehalten, denn die Goſſen und Abzugsfanäle dürfen 
lange Zeit ungereinigt bleiben, und die Anfammlung von 
Ubfällen und Unrath aller- Art, namentlich von der Menge 
Fiſche, welche ein Hauptnahrungsmittel der Einwohner 
bilden, fchwängert die Atmofphäre der Stadt mit einem 
abfcheulichen Geruch, wie von faulen Fiſchen, gegen welchen 
die Einwohner ganz unempfindli geworden zu jein 
jcheinen. Die Häufer find dagegen unorventlid) und uns 
regelmäßig gebaut und beftehen hauptfächlich aus einem 
gezimmerten leichten Fachwerk von Balken, welches mit 
Bafaltjtüden und einem von dunklem Sande blau aus— 
lebenden Mörtel ausgemauert it, über welchen dann 
Wetterbretter genagelt find. Faft jedes Haus hat feinen 


kleinen forgfältig gepflegten Garten, tworin Gemüfe, die " 


härter blühenden Sommergewächſe und Objtarten gezogen 
werden. In diefer Hinficht haben die Isländer ungemeine 
Sortichritte gemacht, denn vor 1810 Ffannte man in 
Reykjavik weder einen Garten noch ein Gemüfe oder einen 
Objtbaum, jondern das einzige auf der Inſel vorkommende 
Obſt waren die in Menge wildwachſenden Heidelbeeren, 
die aber erit im September zum Genuſſe reif werben. 
Der eigentümlichite Teil der Stadt ift das Duartier, 
welches von den fogenannten Tomthusmen, den Leer— 
hausmännern, betvohnt wird, welche ihren fonderbaren 
Namen davon haben, daß fie ſich vorwiegend mit dem 
Fiſchfang befaſſen und daher meift auf demfelben abwejend 
find. Diefe halben Meeresnomaden bilden weitaus den 
größten Teil der Stadtbevölferung und ihre Wohnungen 
find ihrer Bauart nad) ein Mittelding zwifchen irifcher 
Lehmhütte, amerikaniſchem Blodhaus und erdbedeckter 
Eskimohutte. Ihre Geſtalt iſt meiſt die eines länglichten 
Vierecks, das Baumaterial find Baſaltblöcke, die Stelle 
des Mörtels vertreten Raſen und Torf; die Wände find 
zwei bis drei Fuß tief in den Boden verjenkt und haben 
gewöhnlih nur zwei Senfter, die je aus einer einzigen 
Glasscheibe bejtehen, und auf den jteilen, mit Raſen be: 
dedten Dächern wuchert hohes Gras. Diefe Häufer jtehen 
nicht in regelvechten Straßen, fondern erjcheinen ganz 
eigentümlic) zufammengefchoben, um vereint dem Wind, 
Regen und Schnee und allem anderen Ungemac des 
rauhen Klima's Troß bieten zu können, welches namentlich 
durch feine fteten Winde und die Häufigkeit des verheeren: 
den, von Nebel und Staub begleiteten Wirbelwindes 
Miftur gekennzeichnet tft. 

Reykjavik ift der gewöhnliche Ausgangspunkt für alle 
Ausflüge und Forſchungsreiſen nad) dem Innern, und fo 
machte Kapitän Burton ebenfall® von hier aus die ver- 
ſchiedenen Fahrten, durch welche er fih, während jeines 
fünfmonatlihen Aufenthalts auf der Inſel, volljtändig 
mit den phyſiſchen Eigentümlichkeiten derſelben, welche 
darum bejonders der „Lieblingsort der Geologen” geworden 





£ 


ng u. eu Fa ar iu — Tr 
N ’ 
s Aa7 D 
13 I; 


Sfizzen aus Island. 


it, wie mit der früheren Gefchichte und mit dem heutigen 
Leben und Treiben der Bewohner derfelben vertraut machte, 
Da dieſes letztere unfere Leſer vorzugsweiſe intereſſieren 
wird, ſo wollen wir hievon auch vorwiegend erzählen. 

Die Schilderungen, welche die verſchiedenen früheren 
Reiſenden von dem National-Charakter der Isländer ent— 
worfen haben, weichen ſehr von einander ab. Die einen 
ſchildern die Isländer als unfreundlich, mürriſch, eigen— 
ſinnig, argwöhniſch, träge, habſüchtig und gewiſſenlos; 
andere widerlegen oder leugnen dieſe Anſchuldigungen und 
nennen ſie würdevoll, voll Achtung gegen das Geſetz, 
heiter, freimütig, fromm, genügſam, einſichtsvoll, gaſtlich 
und keinem Laſter in auffallender Weiſe zugethan, als 
dem Trunke; wieder andere fanden die Isländer ernſt, 
ruhig, höflich, von einfachen Sitten, lernbegierig, gottes— 
fürchtig, freiheitsliebend, aber auch feſt am Alten hängend, 
und ſtreitſüchtig. Die Wahrheit mag, wie immer, jo auch 
bei dieſen jo twiderjtrebenden Schilderungen in der Mitte 
liegen. Auf Grund jo genauer Studien des isländischen 
Charakters ſchildert Burton die Ssländer als den anderen 
nordiihen Völkern beinahe gleichend, aber infolge ihrer 
Slolierung mit gewiſſen nationalen Charafterzügen ver: 
ſehen, die ſich bei ihnen noch deutlich erhalten haben. 
Die JIsländer zeichnen fich Durch eine gewiſſe Offenherzig- 
feit und Wahrheitsliebe von ihrer Seite aus, die aber mit 
einem jtarfen Mißtrauen und Argwohn gegen andere 
gepaart iſt, und gleichen darin den Lappländern und 
anderen Völkern des hohen Nordens. Vergleicht man fie 
mit den Eingebornen Südeuropa’s, fo exjcheinen fie als 
beſchränkt, linkiſch, von langjamer Faffungsgabe. hr 
heimiſches Leben gibt ihnen wenig Anftoß zu Erfindungs- 
gabe und Unternehmungsgeift, und fie find daher ſehr 
fonjervativ; allein im Auslande kann man fie ohne Mühe 
zu Ehrgeiz und Wetteifer aufjtacheln. Der Ssländer ift 
ein Menſch von „großem und ſtarkem Gehirn“, von Haus 
aus von langjamer und foliver Denkweiſe, allein er ift 
eines hohen Grades von Erziehung und Kultur fähig. 
Alle die Einflüffe, welche ihn zu Haufe umgeben, arbeiten 
twejentlid darauf bin, ihn träge und phlegmatiſch zu 
machen; im Auslande aber findet er in fich ſelbſt That: 
fraft, Selbitvertrauen, Muth, Unternehmungsgeift. Was 
der Isländer por einem Jahrhundert war, das ift er noch; 
es bat ſich in feiner Lebensweiſe während der jüngjten 
hundert Jahre nicht das mindeſte verändert. Während die 
übrige zivilifierte Welt mit ſolchen Rieſenſchritten vorwärts 
fam, iſt er, dur die Gewalt der Umftände, beinahe 
ſtationär geblieben. 

Bildung und Erziehung, wiewohl auf einer ziemlic) 
niedrigen Stufe, it auf Island ziemlich allgemein ver: 
breitet. Beinahe jedermann fann, mehr oder weniger, 
lefen und schreiben; es rührt jedoch großenteils nur von 
der außerordentlichen Dünnheit der Bevölkerung ber, daß 
die Leute nur mit größter Mühe fich eine befjere Bildung 
zu eriverben vermögen. „Gelehrſamkeit und Wiſſen unter 


Ausland 1885, Nr. 7, 











125 


den Isländern jind wie Brot in einer belagerten Stadt”, 
jagt Kapitän Burton mit einem befannten geflügelten 
Wort; „jeder Einzelne befommt einen Mundvoll, aber 
feiner eine Mahlzeit, bei feinem reicht es zur Sättigung”. 
Dies fann man jedod noch von vielen anderen Orten als 
Island behaupten. 

Es liegt im Klima, der Lage und der phyſiſchen Be- 
Ihaffenheit des Bodens, daß neben dem Filchfang die 
Viehzucht für den Lebensunterhalt der Isländer am meisten 
Bedeutung hat. Der Reichtum Islands beſteht — einige 
wenige Mineralien, wie Doppelipath, Chalcedon, Schwefel 
u. ſ. w., ausgenommen — hauptjächlich in feinen Gras: 
fluren, auf denen die Rinder: und Schafheerden und die 
Pferde meiden. Diefe tragen am mwejentlichiten zum Unter: 
halt der Bevölkerung bei und bilden die Hauptquelle für 
Gewerbefleiß und Handel. Dieje Grasfluren find feine 
fünjtlich bejäeten und angelegten Wiejen, jondern be- 
jtehen aus natürlichem Nafen. Das Gras auf den Heidi 
it weich und Dicht, erreicht eine Höhe bon etwa ſechs Zoll 
und liefert ein bortreffliches, füßes und nahrhaftes Heu. 
Bon Kulturpflanzen gedeihen weißer Klee und Kartoffeln 
ziemlich gut, und ebenfo auch die härteren Sorten der 
verichiedenen Gemüfe, mie Kohl, weiße Nüben u. |. w. 
Die verjchtedenen wiederholten Berfuche, Getreide auf 
Island anzubauen und einzubürgern, haben fehlgeichlagen, 
denn der Sommer iſt zu furz und zu fühl, um Körner: 
früchte zu reifen, und nur der Strandhafer wird noch 
reif. Ueberdem würde die VBorbedingung des Aderbaues, 
nämlich das Ebenlegen und Nigolen des Bodens, welches 
jedem Verſuch eines Anbaues von Heidekorn, Gerjte und 
anderem Getreide vorangehen müßte, jo große Koſten er: 
fordern, daß e3 die Mehrzahl der Grundbefiger nicht er- 
ſchwingen fünnte, An den füdmeltlichen Küften iſt der 
Boden überhaupt wenig zum Anbau geeignet und es 
wohnt daher hier vorwiegend nur eine Fijcherbevölferung ; 
die beiten Bauerngehöfte und Weiden liegen an der Nord: 
jeite der Infel. Auch find die Heimftätten der Aderbau 
und Viehzucht treibenden Bevölferung meithin über das 
Land zerjtreut, bilden nirgends auch nur das kleinſte Dorf 
und man fann überhaupt nur an der Meeresküjte einige 
größere Gemeinden finden. 

Der Betrieb des Filchfangs auf Island beichäftigt 
ungefähr 3500 Boote und 5000 Menfjchen, und das Ber: 
hältniß der Aderbauenden zu den gemwerbsmäßigen 
Fiſchern iſt etwa mie zehn zu eins; allein während der 
zum Fiſchfang günstigen Jahreszeit begeben ſich ganze 
Schaaren von Bauern nad der Küfte, und die ganze 
Thatkraft und Teilnahme des Volkes foncentriert fich zeit- 
weile auf die Fiſcherei. Diefer Erwerbszweig hat nad) 
Kapitän Burton's VBerficherung mehr als irgend etwas 
die Lebensweiſe des Wolfes bejtimmt und dem nationalen 
Leben feine Inspiration und Geftaltung gegeben. Der 
Fischfang in den Flüffen und Süßwaſſerſeen gilt dem 
Lachs und der Forelle; der Fiſchfang im Meere vorwiegend 

20 


196 Skizzen aus Island. 


dem Kabeljau, Dorſch, Schellfifch und der Heilbutte, einer 
. Art Hate (Hafalls) und den Walen, die bismweilen vor— 
fommen, Die Gewäſſer der Wejtfüften, welche durch das 
ödejte und unmirtlichite Ausſehen ſich vor allen anderen 
Zeilen der Infel auszeichnen, find ganz bejonders reich an 
Dorſchen und befigen vorzügliche Laichgründe. Der Fiſch— 
veichtum der Flüffe, Bäche und Seen ift ungeheuer groß, 
namentlich an Lachſen, ausgenommen die unmittelbar bon 
Gletſcherwaſſer geſpeiſten Gewäſſer; aber ein regelrechter 
Angler würde hier mit dem Lachsfang nicht fo gut zurecht 
fommen, fie die Eingeborenen mit ihren Neben und 
Harpunen. 

Die Jagd iſt auf Island nicht jehr ergiebig und 
wird von den Einheimifchen wenig ausgeübt, weil gerade 
in derjenigen Jahreszeit, welche für die Jagd die geeignetite 
wäre, alle Leute mehr als vollauf mit dem Heumachen 
beichäftigt find, denn vom Juli bis zum September 
wandern alle, die nur irgend arbeitsfähig find und ab» 
fommen fönnen, jogar von der Küfte aus in das innere, 
um das Gras auf den Hochebenen zu fchneiden und als 
Heu einzuheimfen. Das jagdbare Wild auf Island zählt 
nur wenige Arten: Polarfüchſe, Nenntiere, Robben 
(gelegentlich auch Eisbären, wenn diejelben auf dem Treib— 
eis ſich als Gäfte einfinden), Schwäne, Enten, Schnepfen, 
Brachvögel und Schneehühner; allein die Nenntiere, die 
ſeit etwa einem Sahrhundert auf Island künſtlich ein= 
geführt find, haben ſich ungeheuer vermehrt, leben auf 
den Heidi und den Hauls in fehr großen Nudeln und 
Heerden und find dem länder eher läftig, weil fie jo 
viel Gras freffen; und die Schneehühner fommen ebenfalls 
in großer Menge vor, werden gejchofjen und mit Schlingen 
gefangen und in gefrorenem Zujtande ausgeführt als ein 
nicht unmwichtiger Handelsartikel. 

Der weibliche Teil der isländischen Bevölkerung ift 
außerordentlich arbeitfam und mit Geſchäften überbürdet. 
Im Sommer jpinnen die Frauen und Mädchen Wolle 
und Flachs, das fie dann im Winter zum Striden und 
Weben verwenden. Der Webeſtuhl in feiner allerurſprüng— 
lichſten Geſtalt, wie ſie bei den alten Aegyptern oder den 
heutigen Einwohnern von Zentral-Afrika nicht einfacher 
ſein kann, fehlt in keinem Hauſe, und eine geſchickte 
Weberin webt ihre 3 m. täglich. Im Herbſt und Winter 
iſt das Sammeln der Eiderdunen eine Lieblingsbeſchäftigung 
beider Geſchlechter, bringt aber nur höchſt beſcheidenen 
Gewinn ein, obwohl jährlich 70 bis 80 Centner Eider— 
dunen von Island ausgeführt werden. Andere Ausfuhr— 
artikel ſind das ſogenannte isländiſche Moos und der 
ſchon erwähnte isländiſche Doppelſpath (kryſtalliſierter 
kohlenſaurer Kalk). 

Während ſeines Aufenthalts in Reykjavik fand unſer 
Reiſender in mehreren der angeſehenſten Häuſer daſelbſt 
gaſtfreundliche Aufnahme und ſchildert den Umgang mit 
dieſen Leuten als ſehr gemütlich und angenehm. In den 
Häuſern, wo er eingeführt war, ſprach man Engliſch und 








Franzöſiſch. Die alte deutſche Sitte des Zutrinkens und der 
Geſundheiten herrſcht noch bei den isländiſchen Gaſtmählern 
und Familientiſchen in ungeſchwächtem Anſehen, und man er— 
wartet, daß der Gaſt ſich dieſem Brauche füge; er verneigt ſich 
dann gegen die Perſon, deren Geſundheit er trinken will, erhebt 
ſein Glas gegen ſie, trinkt und verneigt ſich wieder. Iſt die 
Mahlzeit vorbei, ſo ſtehen alle Tiſchgenoſſen auf, verbeugen 
ſich gegenſeitig vor einander oder ſchütteln ſich die Hände, 
gleichviel ob ſie ſchon zuvor mit einander bekannt waren, 
und wünſchen ſich: „Wohl bekomm' es“. 

Die Volksnahrung beſteht, außer Milch, Fiſchen, 
Butter, Roggen- und Haferbrod in Geſtalt flacher Kuchen, 
vorwiegend aus Schaffleiſch (denn Rindfleiſch liebt der 
Isländer nicht und vor Schweinen hat er einen unüber— 
windlichen Ekel) und hie und da aus Pferdefleiſch, aus 
Vögeln, Eier u. ſ. w. Renntiermoos getrocknet und zu 
Grütze zerrieben und dann mit Milch zu einem ſteifen 
Brei gekocht, muß oft in Ermangelung von Getreide das 
Brod erſetzen. Ausgepreßte dicke ſaure Milch (Skyr) von 
Rindern und Schafen und ſogenannter Quarkkäſe, find eine 
Lieblingsfpeife der Isländer. Als Getränke dienen Milch 
und Kaffee, neuerdings auch Thee, und vorwiegend 
Branntwein. 

Unfer Reiſender bejuchte natürlih auch den Hekla 
und die beiden Geiſer, obſchon dies eine abgedrofchene, 
weil Schon hundertfach bejchriebene, Fahrt iſt; aber ein 
Beſuch auf Island ohne diefe Sehenstwürdigfeiten hieße 
ja, zu Nom gemwejen zu fein und den Papſt nicht gefehen 
zu haben. Kapitän Burtons Schilderung des Hekla und 
der Geiſer unterjcheidet fich von den Befchreibungen früherer 
Reiſenden weſentlich darin, daß fie weit weniger enthuftaftisch 
und beivundernd tft. Die meiften von uns find feit ihren 
Schultagen gewohnt, dieſe beiden Natur-Erfeheinungen 
unter die „Welttvunder” zu zählen, allein Kapitän Burtons 
nüchterne Schilderung jtimmt diefe Anfichten in dem Geiſte 
des Lejers bedeutend herab. Einem Manne, der fchon fo 
viel Oroßartiges und Außergewöhnliches in Natur und 
Menfchenleben gejehen hat, wie Kapitän Burton, mag 
erflärlicheriweife diefes Naturfchaufpiel nicht fo großartig 
erfchienen fein, wie einem minder weit Gereiften; aber 
ſelbſt feine fühlere Schilderung trägt ein deutlicheres Ge- 
präge der Wahrheit, als die überichwänglicheren und 
enthuftaftiicheren Schilderungen anderer Neifenden und 
Touriften, welche Island beſucht haben. Er fieht in den 
früheren Befchreibungen des Hekla und der Geifer nur 
bedeutende, wenn auch nicht abfichtliche Uebertreibungen, 
und fagt: „Der Hella iſt in Wirklichkeit ein Berg von 
ziemlich gewöhnlichem Ausjehen, faum halb jo hoch als 
der Hermon oder der Sinai und ein mahrer Zmerg im 
Vergleich mit den gewaltigen Piks der ſüdamerikaniſchen 
Andes, wie fie fich einzeln und ftreng abgeichieden aus 
den Hochebenen von Chile und Peru erheben; ex hat einen 
Umfang von etiva 5 Km., hebt ſich von den Schneefeldern 
des Tindafjal- und Toefarjöfull ab und behauptet eine 


Skizzen aus Island. 


Linie am Horizont, welche weſentlich mit dem Sehwinkel 
wechjelt, unter welchem man ihn Sieht. Ein paar weiße 
Slede, kleine Schneefelder oder „Wölfe“ bilden den jo: 
genannten „ewigen Schnee” an diefem noch thätigen 
Vulkan. Zur Rechten des Bildes erjcheint der jteile aber 
gänzlich unbedeutende Thrihyrningr, ‚gekrönt mit feinen 
oberiten Malzeichen, zur Linken iſt der Sarosfjall mit 
feiner grün und Schwarzen Streifung, und im Mittelpunft 
der Bjolful, der weitliche Stüßpfeiler des ganzen Berg: 
maſſives, welches je nad) den verſchiedenen Gefichtspunften 
unter denen man c3 betrachtet, abwechjelnd die Gejtalt 
eines Sattels, eines Bergrüdens, und eines Elefanten- 
fopfs mit Rüſſel und Schultern annimmt”. Die Bejteigung 
des Hekla iſt eine etwas zeitraubende und langweilige, aber 
verhältnismäßig leichte Partie, auf welcher den Kapitän 
Burton zwei junge Damen begleiteten. Er batte früher 
von „verborgenen Abgründen”, von „zu überfchreitenden 
Spalten und Gletfcherihlünden, two ein Fehltritt oder 
Ausgleiten in ficheres Verderben ftürzen würde”, gelefen; 
allein er jelber bemerkte feines von all diefen Schrednifjen 
und Hemmnifjen. Er war mit der Ueberzeugung nad) 
Island gefommen, dat die meisten von ihm früher gelejenen 
Schilderungen des Landes und der Natur diefer Inſel 
auf großer Uebertreibung beruhten, fo daß wir annehmen 
dürfen, in feinen eigenen Befchreibungen von den groß: 
artigen Natur-Erfheinungen jedenfalls volle Wahrheit 
ohne eine Färbung von irgend welchem Gefühl getäufchter 
Crivartung zu erhalten. Auch die Geifer entlodten ihm 
feine höhere Regung von Bewunderung als der Hefla 
gethan hatte. „Nichts”, jagt er, „kann dürftiger fein als 
ihr Ausfehen, namentlich für den Touriften, welcher mie 
gewöhnlich von Reykjavik dorthin reift; nichts lächerlicher 
als der Kontraft diefer Stecknadelſpitze, dieſes Atoms von 
Schivefelfiesformation, mit der viefigen Theorie, welche 
damit bewieſen werden follte, nämlich von dem feurig: 
flüſſigen Bentralfern der Erde, diefem nun veralteten 
Zraum der Haffishen Naturforfher und berühmter Aka— 
demiker; nichts merfwürdiger als der Kontraft zwischen 
Natur und Kunft, zwischen dem was wir im wirklichen 
Leben jehen, und demjenigen was wir in den Beichreibungen 
und Illuſtrationen der Neifenden finden.“ 

Wenn nun aber Kapitän Burton, welcher fchon den 
Libanon, Hermon und Sinai, die Gebirge von Abeffynien, 
die jüdamerifanifchen Andes mit ihren Dußenden von 
Vulkanen und die vulfanifchen Gegenden von Neufeeland 
und der Nellotwjtone-Region in Nordamerika felbft gejehen 
hat, in feinen Urteilen über einzelne Naturerfcheinungen 
auf Island von feinen Vorgängern abweicht und diefelben 
fühler behandelt, jo fünnen wir ihm dafür nur danken, 
denn alle Unwahrheit und Uebertreibung in der Wiffen: 
Ihaft ſchadet nur. Er ſetzt die Großartigfeit der übrigen 
Natur von Island durch diefe zahmeren Beichreibungen 
vom Hefla und den Öeifern durchaus nicht herunter, ſondern 
er gefteht, daß er manches auf Island gefunden, was 


| 
| 





127 


jeine Beivunderung in hohem Grade erregt bat. Hierunter 
gehören der Batnajdfull, einer der bedeutendften von den 
anderen noch thätigen Vulkanen der Inſel (welcher be: 
fanntlih erſt im Winter und Frühjahr 1875 wieder einen 
Ausbruch gezeigt hat) und die eigentlihe Hochgebirgswelt 
der Inſel. Bon ganz befonders tiefem Eindrud und 
furchtbarer Mächtigfeit aber find vornehmlich jene ge 
tvaltigen öden Lavamaſſen der Hrauns, jene Ablagerungen 
von Bafalten und Laven in beinahe horizontalen und un: 
abjehbaren Schichten von 3 bis über 6 m. Mächtigfeit, 
welche weitaus den größten Teil der Bodenfläche der Inſel 
bededen und ihr den Charakter der ftarren Unmirtlichkeit 
aufdrüden; denn einige Vogelarten ausgenommen, flieht 
jelbft das Tierleben dieſe unmohnlichen Streden, über 
welche die kleinen großföpfigen isländischen Pferde, das 
einzige Reiſemittel auf der Inſel, mühſam mit ihren Neitern 
und Bäden hinwegflettern. Von der wilden Großartigkeit 
diefer Lavamaſſen vermag man fich einen Begriff zu machen 
aus der Thatſache, daß der einzige Lavaſtrom, welchen der 
erlofchene feuerſpeiende Berg Herbubreid (in der nördlichen 
Bulfangruppe) ausgeſtoßen bat, heutzutage eine Boden— 
fläche von 2750 Q.-Km. oder mehr als 50 geogr. Q.-Ml. 
bededt. 

Das Intereſſanteſte für den Menfchen in einem 
fernen Lande iſt aber immer der Menjch felbjt mit feinen 
Zuſtänden, und in dDiefer Hinficht verdient Island eine 
ganz befondere Beachtung. ES ift ein merfwürdig hartes 
und rauhes Leben, welches der Bewohner von Aland 
inmitten diefer öden und Fahlen Natur führt. Kein 
freundliches Grün des Baumfchlags, Fein labender Fühler 
Schatten erquidt ihn in feinem kurzen beißen Sommer, 
worin der längite Tag 20 bis 21 Stunden währt und es 
vom Mai bis September beinahe feine Nacht mehr gibt, aber 
auch nur höchſt felten Gewitter, welche die Atmosphäre 
abkühlen, den Staub legen und die Schwärme von Stech— 
mücden vertreiben, die namentlich) in der Nähe der Seen 
eine Zandplage find. Im Winter dagegen berrjchen jene 
fürchterlichen verheerenden Stürme, wie der ſchon erwähnte 
Miſtur, anhaltende furchtbar heftige Winde aus Oſt und 
Nord, welche Menfchen und beladene Saumpferde nieder: 
werfen und das Meer faſt in feinen Tiefen aufwühlen 
und zu Staubiolfen aufpeitichen, die bald als Nebel, bald 
als Schneeitaub und Reif niederfallen und den davon 
betroffenen Wanderer an Yeib und Leben gefährden. 

Nichts ift trauriger und troftlofer als der Winter in 
Island, zumal mährend derartiger Stürme, welche die 
Atmosphäre verdunfeln. Der fürzefte Tag mährt bier 
Stunden, die längſte Nacht auf der Nordfeite der Inſel 
eine volle Woche und die Weihnachtszeit ift dann bud)- 
jtäblich eine Nachtzeit. Die herrſchenden Nebel benehmen 
dann dem Winter feine Schönheiten und namentlid) den 
Winternächten ihren eigentümlichen Glanz von Mond und 
Sternen, deren mildes Funfeln in den Kryſtallen von Eis 
und Schnee fich flimmernd fpiegelt, und die Ölorie der 


128 


häufigen Nordlichter mit ihrem zauberifchen Leuchten bon 
gelben, roten und grünen Lichtitrahlen und Gluten. Die 
Menſchen drängen ſich dann in ihre fchmußigen und 
dumpfigen Wohnungen zujammen und vegetieren nur, 
denn einzig die wenigen Reichen fünnen ſich den Luxus 
einer bedingten Gefelligfeit erlauben. Wan kann ſich nichts 
ärmlicheres und entfagungsvolleres denfen, als das Dafein 
der Bewohner von Island, die doch an Kultur bedeutend 
über den Wilden ftehen, aber an Behaglichfeiten faft 
ärmer find als die nomadifchen Indianerſtämme des polaren 
Nordamerifa und die Esfimos. Ihre Hauptbeichäftigung 
it die Schafzucht, ihr wichtigftes Haustier das einheimische 
vierhörnige Schaf, welches ein treffliches Fleisch und eine 
gute Wolle Liefert und fo unentbehrlich für den menſch— 
lihen Haushalt ift, daß man beinahe auf jedem Bauern— 
gehöfte mindeſtens 80 Stüde trifft, welche im Sommer 
frei auf den Hochebenen meiden, im Winter zu Saufe 
find und gefüttert werden müffen, aber jeden Tag ins 
Freie geführt werden. Die Wolle und die Felle diefer 
Schafe bilden die vorwiegenden Ausfuhrartifel, aber die 
Zahl der Schafe, zu Anfang der fünfziger Sabre ungefähr 
520,000 Stüde im ganzen, ift nun auf faum 400,000 
heruntergefunfen durch Ätrenge Winter, Juttermangel und 
Viebfeuchen. Die Handarbeit ift auf Island wohlfeil, 
aber die Verarbeitung der Wolle lohnt dort nicht, und 
ſomit wird Island niemals Gewerbjamfeit neben der Vieh: 
zucht haben. Die Viehzucht jedoch, namentlich auf ſolch 
unmirtlichem Boden und in einem fol) hochnordiſchen 
Klima, erfordert weite Landſtriche, und jo tft Island troß 
feiner fo dünnen Befiedelung (ettva 90 bis 91 Menschen 
auf der geographiſchen Quadrat-Meile) teilweife ſchon 
jebt zu dicht bevölfert für diefen fargen Boden, und es 
ift daher ein Glüd, daß die Bevölkerung nicht fo raſch 
zunimmt, wie in anderen füdlicheren Ländern. An dieſem 
geringen, faum mwahrnehmbaren Zuwachs, der in manchen 
Jahren fogar in Rüdgang fi verkehrt, find die natür— 
lichen Elimatifchen Berhältniffe, die zerftörenden Natur: 
ereigniffe wie Stürme, vulfanifche Eruptionen, häufige 
Seuchen (befonders unter Kindern), Mißwachs und Hungers- 
nöten, ungejunde Lebensweiſe und ſtehende örtliche Krank— 
heiten, wie Zeberivurm, Maulfperre, Genidframpf u. ſ. w. 
Ihuldig. Kapitän Burton hat daher auf diefe Zuftände 
jein bejonderes Augenmerk gerichtet, und die Urfachen 
genau unterfucht, welche die Bevölferung diefer Inſel in 
ihrer Entwidlung hemmen. Abgejehen davon, daß Island 
vom Mutterland Dänemark aus ziemlich ftiefmütterlic) 
regiert wird, follten, um eine Fünftige beſſere Enttwidlung 
Islands herbeizuführen und zu unterjtüßen, folgende Wege 
eingefehlagen werden: ein geregelterer und häufigerer 
Verkehr der Inſel mit der übrigen Welt, nachdem feit 1873 
ein Poſtweſen auf der Inſel felbit eingeführt ift; die Er: 
bauung einiger Hauptitraßen, die Ausbeutung der isländi- 
ſchen Schwefelgruben, die gründliche Neform und Ver: 
befjerung des dermalen üblichen Fifchereibetriebs auf Island 





Eh 0 — 
4 


Rußland nah Th. von Bayer *. 


und der hiezu erforderlichen Geräte; ſowie endlich Die 
Beförderung und Ausdehnung der Auswanderung. In 
vielen Gegenden iſt die Bevölkerung ſchon jetzt zu Dicht 
im Verhältnis zu der Ertragsfähigfeit des Bodens -und 
dadurch das Ausfommen, namentlich der Familien, er: 
ſchwert. Die Isländer würden bei ihrer Genügſamkeit 
in jedem Lande ihr Auskommen finden, wie z. B. in 
Labrador und im Hudjonsbay = Gebiet in Nordamerika, 
und fcheinen der Auswanderung auch nicht abhold zu fein, 
werden aber von den Negierungsbehörden in Reykjavik 
daran beinahe gehindert. Auch viele einheimische Männer 
von Bildung, wie der gelehrte Dr. Sjaltalin u. a. m., 
befürworten die Auswanderung der Isländer, namentlich) 
nach Kanada und Neuſeeland. Die Anlegung von Straßen: 
linien ift ebenfalls ein Gebot der Notwendigkeit; dermalen 
muß jeder Bauer feine 10 bis 12 Pferde halten, um auf 
diefen Saumtieren jeine Brodufte an Wolle, Talg, Fellen, 
gefalzenem Fleisch u. ſ. w. an den Handelsplat zu bringen 
und feine Yebensbedürfniffe an Korn, Zuder, Kaffee, Eifen, 
Holz u. ſ. w. dafür nach Haufe zu Schaffen. Auf einer 
gebahnten Straße würde er im Wagen und nod) mehr im 
Schlitten, der ja volle fieben Monate des Jahres hindurd) 
gebraucht werden kann, mit zivei Pferden mehr von der 
Stelle ſchaffen, als mit zwölf Saumtieren, die, wie ſpärlich 
fie auch ernährt werden, doch die Nährftoffe für den 
Unterhalt von mindeitens ebenfo viel Menschen abforbieren. 

Wie wir denn auch diefes Ultima Thule der europäifchen 
Ziviliſation betrachten mögen, es ergibt fich daraus, daß 
Island unter allen Gefichtspunfkten unferes Intereſſes würdig 
iſt und namentlich noch häufiger als bisher von Touriften und 
Sommergäften aus dem Süden befucht zu werden verdient. 
Der Naturfreund, der Maler, der Säger, der Geolog, der 
Naturforfcher wird bier eine reihe Ausbeute an inter: 
effanten und lehrreichen Anfchauungen finden und Land 
und Leute von ganz befonderer Eigenart fennen lernen. 
Die Gelegenheit zu einem Befuh auf Island ift nun 
wejentlich erleichtert, denn ſeit 1870 hat die dänische 
Regierung eine regelmäßige Dampffchifffahrts:Verbindung 
zwiſchen Kopenhagen und Reykjavik eingerichtet und läßt 
vom März bis September alljährlich 7 oder fogar 9 Dampf: 
Ihiffe an beitimmten Tagen hin und hergeben, welche auf 
der Fahrt den Hafen von Leith, die Shetlands-Inſeln 
und die Färder berühren und den ganzen Kurs hin oder 
her in neun bis zehn Tagen zurüdlegen. Auf der Inſel 
jelbjt aber ift durch die einheimische Gaftfreundfchaft dem 
Fremden das Reifen fehr erleichtert. 


Kußland nad Ch. von Bayer“. 
Beſprochen von Dr, Ed. Petri. 
Schluß.) 
Nach dem Beſuche in der Kalmücken-Niederlaſſung, 
dem Chutan, ſchwangen unſere Reiſenden ſich wieder auf 


Rußland nad) 


ihr ſtoßendes Fuhrwerk und fteuerten dem Churule, dem 
lamaiftischen Tempel, zu. Nun ging’s wieder durch die 
einförmige, baumlofe Steppe, mitunter ſogar querfeldein. 
„Endlich wie auf großen Gewäſſern in der Ferne zuerft die 
Maiten oder Kamine der Schiffe fichtbar werben, jo kam, 
bier jedoch durch eine Terrainwelle hervorgerufen, am 
Horizont vor allem ein Turm zum Vorſchein, ein höchſt 
phantaftiiches Ding, und dann ſchob fich langjam, ſchein— 
bar aus dem Boden heraus, der ganze Körper eines oder 
vielmehr zweier Tempel nad. Was fih den Bliden dar- 
bot, waren jo eigentümlich bizarre Gebäude oſtmongoliſchen 
Stile, daß wir uns ganz nad China verjegt wähnen 
fonnten und uns nachdrücklich vorfagen mußten, daß mir 
noch in Europa ſeien.“ 

Es waren dies. rechtedige, aus Holz ausgeführte Ge: 
bäude mit aufgejtülpten Dächern, auf denen wieder Türm— 
chen, ebenfalls mit aufgebogenen Dachrändern, ſaßen; da 
wo ſich die Dachkanten zu den nah aufwärts fchauenden 
Spiben vereinigten, ſowie auf dem Mittelpunkt der Dächer 
waren fetifchartige Holgpritfchen aufgeitellt, welche fragen 
haft in die Lüfte ragten; vielleicht gab es unter ihnen auch 
die befannten Betmaschinen. Um die Tempel herum waren 
vegellos verjtreut die Kibitfen der „Gelungen“ (Prieſter) 
und ihre auf Wählen ruhenden Winterhäufer aus Holz." 

Die Ankunft der Fremden, der Damen, „der eriten 
europäischen Damen, welche den Weg bis zu ihnen ges 
funden hatten,” brachte die im Zölibat lebende Prieſter— 
folonie in nicht geringe Verwirrung. Immerhin oder 
vielleicht gerade darum wurden die Neifenden doch mit 
vieler Zuvorfommenheit aufgenommen und in die elegante 
und reinliche Kibitfe des Oelungälteften hineingeführt. Mit 
legterem, der in Wetersburg ftudiert hatte, und den 
übrigen Gelungen, die alle mehr oder weniger des Ruſſi— 
ichen mächtig waren, entipannte ſich „Fein allzu ftodendes 
Geſpräch auf Ruſſiſch.“ Es wurde ein unter aller Kritik 
ſchlechtes Gebräu, vermutlih „Arjan“ (Kuhmilchkwaß), 
und daraufhin guter ruſſiſcher Thee gereicht. Die Ge— 
lungen tranken übrigens den Thee nicht, da ſie den ſo— 
genannten Ziegelthee zu trinken gewohnt find. Da nun 
der Koſake, der Nofjelenfer der Neifenden, fie als Preußen 
vorgeitellt hatte, was ihm offenbar geläufiger ſchien als 
Deutjche, jo führte fie der Gelungältejte in feine äußerſt 
einfache, aber reinlihe Winterwohnung, wo er ihnen mit 
jichtlicher Befriedigung das inmitten der Porträte anderer 
Votentaten hängende Bild des Deutjchen Kaiſers zeigen 
fonnte. Der Koſak veritand es aber auch den Aelteſten 
jomweit zu bringen, daß er nad) einigem Zögern mit der 
Erlaubnis zum Befuche der Tempel berausrüdte, 

Der größere Tempel, zu dem mie zu dem Fleineren 
eine hölzerne Freitreppe hinaufführte, zerfiel in drei recht: 


4 Unter den dem Werte beigegebenen Abbildungen befindet 
ih eine Abbildung der erwähnten Tempel nach) einer Neuaufnahme 
der Verfaſſerin. 


Ausland 1885, Nr. 7. 


Th. von Bayer *. 








129 


eckige Räume. In dem Naum zur rechten Hand wurde 
Betjtunde für die Priefterfandidaten gehalten, die in zwei 
Neihen mit gefreuzten Beinen am Boden hodten und Sich 
gegenfeitig das Geſicht zuwandten. Am Altar, am andern 
Ende des Raumes fah ein alter Prieſter, der die Beres 
monie zu leiten ſchien. Die junge Schar ſaß wie traum: 
befangen und jo unbeweglih, daß man fie felbit für 
Bögen hätte anſehen fünnen. Sie fchenkten den Ankömm— 
lingen feinen Blick und murmelten ohne die geringite 
Modulation ihre Gebete weiter fort. „ES war geiſtes— 
tötend zum Anſehen, einfchläfernd zum Hören.” Die 
folgenden Betſäle ſahen jo ziemlich gleich aus. An den 
Wänden hingen landlartenähnliche Streifen von Reis: 
papier, mit bizarren Oötterbildern bemalt, wie ſie übrigens 
auch in der BWriejterfibitfe zu fehen waren. Dem Ein- 
gang gegenüber ftand der in Stufen geteilte Altar, auf der 
oberiten Stufe desjelben die heiligen Statuen, in der Mitte 
das Bild Safjamunis, zu beiden Seiten vor ihm Sonchaba 
und Manſuchari. Auf der unteren Stufe, dem eigentlichen 
DOpfertifch, befanden fich -die in einer Neihe aufgeftellten 
„Zögäzä“ oder kleineren Metallfchalen mit Waffer, Del, 
getrodneten Früchten, Getreiveförnern gefüllt — die Opfer: 
Ipenden. Fernerhin waren hier noch die unvermeidlichen 
iilbernen Blumen in jilbernem Topfe zu ſehen, die Lotos— 
oder Padmablume, eines der acht, die Tugenden des 
Buddha finnbildenden Altarſtücke. Beim Götzendienſt und 
bei großen Feften brennen auf den Altären eine Unzahl 
Kerzen. Nebſtdem fiel in dem mittleren und dem linfen 
Betjal noch manch' anderer Gegenitand in’3 Auge: ein 
großer Sonnenihirm an langem Stiele, der während der 
Zeremonien gedreht wird; in der Ecke des mittleren Naumes 
Itand die Neligionspaufe, eine große flache Trommel mit 
hölzernem Klöpfel; auf den Siten der Prieſter im linfen 
Gemach, auf niedrigen Bänfen, lagen die zierlichen kleinen 
Prieftergloden, die bei Gebeten ꝛc. fleißig beivegt werben, 
wobei die andere Hand des läutenden Briejters den bier 
ebenfalls vorhandenen „Otſchir“, einen ſchön zifelterten 
priefterlichen Zepter, zu halten bat. Der Eleinere Churul 
hatte nur einen, dafür fehr reich ausgejtatteten Raum, in 
welchem fich unter anderem eine vergolvete Buddhajtatue 
befand. Auffallend war in diefem Tempel ein reichver- 
zierte Himmelbett mit Vorhängen, rechts vom Altar, 
„Dies Bett”, jagt die Verfafferin, „joll, vorausgeſetzt, 
daß wir das mangelhafte Nuffisch des begleitenden Gelung 
vecht verftanden haben, dem vornehmften Prieſter als 
Sterbe- oder Paradebett dienen.” Auf dem Bette lag ein 
eleganter farbiger Ornat und eine einer Narrenfappe nicht 
ganz unähnliche Kopfbedeckung, „Die Ooli-Malachai- oder 
Kirgmüge, ein gelbes Freisförmiges Stirnband mit Kopf, 
aus welch’ eriterem fünf nach aufwärts gebogene, ſymboliſche 
Spiten aufſchießen, indeſſen bunte Bänder rüdwärts und 
zu beiden Seiten daran herabhängen.” Diefe Mübe wird 
vom Bakſchi (Oberpriefter) bei dem feierlichen Alte der 
Verbrennung feines Vorfahren aufgeſetzt. 
21 


130 Rußland nah Th. von Bayer. * 


Verbrannt werden übrigens nur die verjtorbenen Ge— 
lungältejten und die Kalmücken, die angeblich im Befige 
übernatürliher Kräfte jtanden (auch die vornehmen Kal: 
müden). Die ſonſtigen Leichen werden (richtiger wurden, 
da die Kalmüden in der Ausübung diefes Brauches gegen: 
wärtig ſtark behindert werden) in’s Wafjer geworfen oder 
in der Steppe ausgejeßt. Ueber der Afche der verehrten 
Leiche wird eine „Zaza”, ein hochragender Holzbau, eine 
Art Kapelle errichtet, zu welcher die Gläubigen zu pilgern 
pflegen. Etwa hundert Schritt von dem Churul fanden 
fich zwei folcher Kapellen. Zu unterjt bejtanden fie aus 
einem großen Barallelepiped, in welchem auf der Südſeite 
eine durch einen hölzernen Laden verjchloffene Feniteröff: 
nung angebracht war; durch dieſe Deffnung merden die 
Spenden hineingevorfen: Kupfermünzen, Zeuglappen, 
„Baling” (Thonfegel). Oberhalb des Opferkaſtens erhob 
ſich eine Holzkugel, die ein Loch hatte und von der aus eine 
ſpitze, volljtändig hohle und nur aus Stäben zuſammen— 
geitellte Pyramide weit emporragte. 

Nur allzubald mußten unfere NReifenden den Churul 
verlaffen, da Ste fich dejjen wohl gewärtig fein durften, 
daß ihr Zigeuner, der Nofjelenfer von der Eiſenbahn— 
ſtation Schadhtnaja her, auch ohne fie fortfahren Fönnte, 
da er ja nicht länger als bis Mittag warten wollte. Der 
Gelungälteite nahm herzlichen Abſchied von ihnen und 
Ichenfte ihnen feine Photographie. In Martaijnoivfa war 
der Zigeuner glüdlicheriweife noch anmwefend, ja er befand 
fi fogar in feinem vechten Element — auf dem inziwifchen 
in Gang gefommenen Pferdemarkt. Bald darauf ging’s 
wieder durch die Steppe nah Schachtnaja zurüd, wobei 
unſere Reifenden nicht nur all’ die Genüffe einer Steppen: 
fahrt und einer Nacht unter freiem Himmel in der Steppe 
durchzufoiten hatten — „es war das die Woefie der Un— 
endlichfeit über uns, der Unendlichkeit um ung!” jagt die 
Berfafferin treffend — fondern auch al’ die Eleinlichen 
Unannehmlichkeiten einer folchen Neife, die im Moment fo 
peinlich, ſpäterhin aber um jo ergößlicher erfcheinen. Ja 
unfere Reiſenden befamen fogar etwas von der unleugbar 
höchſt fatalen Empfindung zu verfpüren, die fich jedes 
Sorfhungsreifenden mehr oder weniger bemächtigt, der 
feine erſte Nacht, fern von allen Menfchen, „mutterfeelene 
allein, hülflos in dem Grasmeere ausgefeßt,” jagt unfere 
Berfafferin, in Gefellfehaft von durchaus unzuverläffigen 
Begleitern verbringt. Es iſt das fozufagen das erite 
Treffen, das ja nie ohne Nervoſität abgeht... . . Sa 
zu guter Lebt mußten die Reifenden nod in Schachtnaja, 
als fie die Zeit zum Aufbrud) zur Eifenbahnftation verjchliefen 
und der beitellte Wagen nicht eintraf, einen gutmütigen 
Milchmann in Anspruch nehmen, der feine Milchfübel vom 
Wagen ablud, und die Damen auf feinem rafjelnden Ge— 
fährt noch glüdlic) vor Abgang des Zuges auf die Eifen- 
bahnitation brachte. 

Die Reife ging nun weiter nad) der Krim. Noch— 
mals wurde Notvoticherfaßf berührt, dann Roßtow am 





Don, „der wichtigſte Plas für den ganzen inländi— 
ſchen Handel Südoftrußlands.” Weiterhin ging’s über 
Taganrog, das feinen gefährlichen Rivalen in Bezug auf 
den Handel in dem immer mehr auffommenden Roßtow 
findet. Bald nad der Station Charzüjsfaja wurde das 
Goupernement Sefaterinoslamw betreten, das erjte der bier 
ſüdruſſiſchen Gouvernements. „Was in wenig mehr denn 
hundert Fahren in diefen ausgedehnten Ländereien in 
fultureller Beziehung durch Rußland geleijtet wurde, iſt 
ftaunenswvert”, jagt die Verfafjerin mit Recht, indem fie 
die öfonomifhen Zuftände diefer Gebiete charakterifiert. 
Südrußland und der Dujepr mit der Inſel Chortiza, dem 
einftigen Hauptfiß der Saporoger Koſaken, führen unfere 
Verfaſſerin zu intereffanten Bemerkungen über den Urſprung 
und die Gejchichte des Koſakenweſens. 

Bald darauf wurde auch das durch feine Viehzucht, 
namentlich Schafzucht, und durch die Naturfchönheiten feiner 
Süpdfüften befannte Gouvernement Taurien betreten. Bon 
Intereſſe find die Ausführungen der Verfafferin über die 
deutfchen Kolonien in Rußland, die fie an die deutjchen 
Kolonie der Krim fnüpft. Wie objektiv und typiſch charak— 
terifiert ung die Verfaſſerin den Eindrud, den die wohl: 
habenden und twohlgeordneten deutfchen Kolonien inmitten 
der weder in einer, noch in der anderen Beziehung irgend— 
wie bemerfbaren ruſſiſchen Dörfer machen. „Aber einer 
Wahrnehmung fonnten wir uns troß des uns überkom— 
menden patriotifchen Stolzes und heimifchen Gefühles nicht 
eriwehren” , lefen wir; „all’ die Sauberkeit und der ſich 
überall äußernde Drdnungsfinn wirkten vom fünftlerifchen 
Standpunkte aus ungemein nüchtern und plump im Vers 
gleich zu den ſtroh- oder holzgededten Häuschen der Rufjen 
mit ihren vorfpringenden Dächern und zu den malerifchen 
Teljägen und Troifen mit ihrer Gabelveichjel, Duga und 
dem unermüdlichen Glöckchen. Gerade hier, fo unmittel- 
bar neben einander gejtellt, ließ fich der Unterfchied zwiſchen 
den Bauten und Öerätfchaften beider Nationen beſſer be: 
urteilen als fonjt irgendivo.” Die Zivede, welde Ruß— 
land bei der Hereinberufung deutjcher Koloniften im Auge 
hatte, Me Kolonifation des Landes und die Gewinnung 
desjelben für die Kultur, find vollauf erfüllt worden. Bes 
merfenswert ift es, daß die deutfchen Soloniften ihre 
Wativnalität bewahrt haben, mwährenddem die griechischen 
Anfiedler 3. B. von den Ruſſen affimiliert werden. Auch 
mit den krim'ſchen Tataren, die den Nuffen gegenüber 
gewiſſermaſſen für die eingeborene Bevölkerung der Halb: 
infel Krim gelten dürfen, jteht es ſchlimm. Nicht nur, 
daß die Auswanderung unter ihnen ftart aufgeräumt hat, 
jie werden, was wir noch hinzufügen wollen, namentlid) 
durch die einwwandernden ruſſiſchen Elemente hart bevrängt 
und verbrängt. 

Die Krim mit al! ihren Naturvundern, ihren hiftori- 
hen Neminiszenzen und ihren ethnologischen Problemen 
zu jchildern, iſt eine ſchwierige Sache. Noch ſchwieriger 
iſt's, über eine derartige gedrängte und inhaltsreiche Schil— 





Rußland nah) Th. von Bayer*. 


derung, wie wir fie hier vor uns haben, ein furzes und 
erichöpfendes Neferat zu geben. Wir wollen darum von 
dem Recht des Neferenten, den Leſer auf das Werk zurüd- 
zumeifen, Gebrauch machen. Wir befchränfen uns ledig: 
lich auf die Bemerkung, daß die Schilderungen der Krim, 
enthalten im 14., 15. und teilweife im 13. Kapitel, ein 
detailliert ausgearbeitetes, Eleines Gemälde für fich bilden. 
Es fommen aber auf den erwähnten Seiten nicht nur die 
malerischen Eindrüde und die wiljenschaftlich interefjanten 
ragen, die die Krim bietet, zur Daritellung, es werden 
in üblichiter Weife auch zahlreiche und wertvolle Mitteil— 
ungen über rein praftifche, ökonomiſche Angelegenheiten 
und über das Volksleben eingeflochten. Bon Intereſſe 
find. die Bemerkungen über Sebaftopol, ſehr fein aus 
geführt die Schilderungen von Bachtſchi-Sarai. 

In dem wunderbar gelegenen und eleganten Kur: 
und Badeort der Südküſte der Krim, in Salta, beftiegen 
die Neifenden ein mit allem Komfort eingerichtetes Dampf: 
Ihiff, um nad) Odeſſa zu gelangen. Odeſſa ift einer der 
bedeutendften Handelspunkte für Rußland (namentlich 
für Getreideerport), befitt eine bemerfenswerte Snduftrie 
und ein reges geiftiges Leben. Die Stadt hat nicht den 
ausgejprochen ruſſiſchen Charakter der jonftigen Städte 
Rußlands, iſt Schön und elegant und wird von den 
Odeſſaern wenigſtens für vornehmer gehalten als Petersburg. 

Das auf dem Wege von Odeſſa nad) Kiew fo zahl- 
veich herbortretende jüdiſche Element führt unfere Ber: 
faſſerin auf die ruffifche Judenfrage. Das Urteil, das fie 
über die ruſſiſchen Juden fällt, ift vecht hart: „Sie find 
eine entjchiedene Landplage für Weftrußland”, „die ader: 
bautreibende ruffische Bevölkerung iſt ihnen gänzlich preis: 
gegeben und feufzt unter ihrem Drud” ...2c. Anderer: 
ſeits wird übrigens anerkannt, daß die Juden Handel und 
Wandel ſelbſt in die entlegenften Ortfchaften bringen, daß 
fie „alle fleißig, einige auch vechtichaffen find”, daß ihre 
Handwerker bejjer und billiger arbeiten als ihre hriftlichen 
Standesgenofjen u. dgl. m. Zu empfehlen mwäre es bei 
der Betrachtung diefer ungemein ſchwierigen Frage, zivei 
Punkte nicht aus dem Auge zu laffen: Für's erſte wird 
nur gar zu vieles, was feinen Urfprung in den allge: 
meinen ethnologifchen, hiftorifchen und öfonomifchen Ders 
hältniſſen findet, von vornherein als Nefultat der jüdischen 
Ausbeuterei erklärt; zweitens aber ift auch die ſchwierige 
Ausnahmejtellung zu berüdfichtigen, in welcher fich Die in 
wenigen Öouvernements zufammengepferchten und in ihrer 
Thätigfeit fo fehr eingefchränkten Juden befinden. Die 
Bemerkung der Verfafferin über die fehlgefchlagenen Ver: 
juche, die Juden in Aderbausfolonien unterzubringen, 
fann bier keineswegs den Ausſchlag geben, namentlich) 
wenn man, ganz abgejehen von der Gefchichte der be> 
treffenden Kolonien, die nichts weniger als verlodende 
Lage der ruſſiſchen aderbautreibenden Bevölkerung bes 
rückſichtigt. 

Kiew, die uralte heilige Ruſſenſtadt, einſt die 





151 


bedeutendſte Stadt Dfteuropa’s nad) Konftantinopel, bot 
unferer Reifenden manchen Genuß. Biel bemerfensiwertes 
bietet die alte Gejchichte der Stadt, über welche ung die 
Verfafferin eine gedrängte Ueberficht gibt, das berühmte 
Klojter, die Petſcherskaja Lawra mit ihren intereffanten Ka— 
tafomben, und aud die malerifche und eigenartige Stadt 
jelber. Treffend tft übrigens die Charakteriftif der kirch— 
lichen Architektonik von Kiew. „Semand, der die ardhi- 
teftonifchen Herrlichfeiten Moskau's ſchon geſchaut“, jagt 
unfere Berfafferin, „wird fich nimmermehr an den Bauten 
Kiews erfreuen, da der an allen Kirchen lettgenannter 
Stadt ji äußernde Rokokoſtyl fo ziemlich mit den reinen 
Formen vor allem der Moskauer Kremlkirche Eontraftiert. 
An Stelle der Biviebelfuppeln find bier überall zopfige, 
fuppelartige, höchſt gejchmadlofe Türme getreten und an 
Stelle der vornehmen, einfachen, aber bemalten Kirchen: 
innern bon Nofofo und Reichtum ſtrotzende Kirchen- 
wände.“ 

Nun ging e8 aber rafch der Grenze zu. Da liegt 
Berditſchew, „die zweitgrößte Judenſtadt Europa’3”, da 
beginnt das Gouvernement Wolhynien, — jebt gibt’3 nod) 
einen mehrjtündigen Aufenthalt in der Kreuzungsitation 
Idolbunowo, dann folgt aud) bald Radſiwilow, die ruſſiſche 
Grenzitation. Die Päfje werden der Nevifion unterzogen 
.... und eine halbe Stunde ſpäter wird die ruffiiche 
Grenze überfchritten. 

Es war gerade Sonnenuntergang. „Am mwolfenlofen 
Sirmamente verfanf das leuchtende Tagesgeftirn zögernd 
hinter einem dunklen Nadelwalde, und rötlich) vergoldet 
ihimmerten die ſchlanken Föhrenftämme, von feinen leßten 
Strahlen getroffen. Es war ein Schönes, friedvolles Stim: 
mungsbild, der Abjchiedsgruß des „heiligen Rußlands.“ 
Und toir fagten ihm Lebeivohl mit dem lebhaftejten Wunfche 
eines baldigen Wiederfehens, ein Wunsch, welcher bis jeßt 
leider wenig Ausficht auf Erfüllung hat.” Einige flüchtige 
Reminiszenzen noch, die Galizien und die ſlawiſchen Völker— 
gruppen in Dejfterreich herborriefen, dieſelben Erſchein— 
ungen, die noch vor wenigen Wochen unferen Reifenden 
als die erjten Vorläufer des großen Slawenvolfes ent: 
gegengetreten ivaren — und die Neije, „lehrreich und 
genußreich wie wenig andere”, war bejchloffen. 

Auch wir beſchließen unferen Bericht. — Wir haben, 
der hohen Stellung der Verfafferin ungeachtet, das vor: 
liegende Werk einer rüdhaltslofen und vorurteilsfreien 
Prüfung unterzogen. Wir haben häufig genug fritiftert, 
Dppofition gemacht und unfere eigenen abweichenden Ans 
ichauungen hervorgehoben. Wir haben aber auch gefucht, 
den zahlreichen und fo mannigfaltigen Vorzügen dieſes 
Buches gerecht zu werden. Möge es uns nun bald ver: 
gönnt fein, der hohen Verfafferin auf einer neuen ruſiſchen 
Reiſe zu begegnen. Das ernfte Wort: „der Wunfd, Ruß— 
land wieder zu ſehen, bat bis jeßt leider wenig Ausficht 
auf Erfüllung” . . . ., dürfen wir vielleicht in milderem 
Sinne auffallen. — Wer je fich felber bewußt, die reiz- 


er 


132 Nen-Britannien 
vollen Wechfel einer Neife gefoftet hat, wer in dem Seifen 
ein Striterium für fein theoretifches Wiſſen und jeine Welt: 
anfhauung erfannt hat, den wird es auch ſtets und mit 
Macht in die Ferne ziehen. Und mer fich fo eingehend, 
mit jo warmer Uneigennüßigfeit und mit jo bedeutendem 
Erfolge in eine ſpezielle Forſchung vertieft hat und den 
Wert und auch die Lüden- diefer Forſchung fennt, der 
wird fein Ziel nicht verfeblen. 

Das große ruffifche Neich bietet ein weites und dank— 
bares Arbeitsfeld für die wiſſenſchaftliche Forſchung, ein 
Arbeitsfeld, auf dem leider nur zu wenig berufene Forjcher 
zu finden find! 


HensDritannien und feine Bewohner, 
(Schluß.) 

Die Bewohner ſämtlicher Inſeln des Archipels von 
Neu-Britannien gehören, ſoviel bis jetzt ermittelt, derſelben 
Raſſe an, ſtehen auf derſelben Kulturſtufe in Beziehung 
auf den Erwerb ihres Unterhalts durch Fiſchfang, Jagd 
und etwas Landbau, wie auf Aberglauben, Sitten und 
Gebräuche. Sie unterſcheiden ſich nur dadurch, daß die 
Küſtenbewohner, welche neben ihrem bißchen Landbau auch 
noch Fiſchfang treiben, etwas wohlhabender ſind und be— 
haglicher leben, als die mehr auf Landbau angewieſenen 
Bergbewohner. Alle aber leben ſo ziemlich ohne Verkehr, 
ſogar untereinander, geſchweige denn mit außen. Sogar 
die einzelnen kleinen Stämme, welche ſich nach Landſchaf— 
ten gliedern und ſich möglichſt abſchließen, haben nur 
wenig Verkehr miteinander (vielleicht etwas Handel aus— 
genommen) und ſtehen mehr miteinander in Fehde, als in 
nachbarlicher Freundſchaft, wozu die Sitte der Blutrache 
weſentlich beiträgt und die Fehden der einzelnen Stämme 
permanent macht; denn wird ein Mann oder ein Weib 
des einen Stammes von einem anderen erſchlagen, ſo 
muß der erſtere ſeine Angehörigen rächen, und hiezu muß 
der Häuptling den Gekränkten die Hand bieten; daher der 
fortwährende kleine Krieg auf den Grenzen der Stammes— 
territorien, welcher früher auch das Reiſen auf den Inſeln 
erſchwerte. 

Alle Eingeborenen des Archipels und auch der benach— 
barten Nordküſte von Neu-Guinea bedienen ſich als Tauſch— 
mittel eines Muſchelgeldes, das bald Tabu, bald Diwarra 
genannt wird. Auf Neu-Guinea und im Süden von Neu— 
Britannien beſteht dieſes Geld aus kleinen Kaurimuſcheln, 
welche, durchlöchert und auf zerſpaltenes Rohr aufgereiht, 
nach Längen gemeſſen und Tabu' genannt werden. Im 
Norden dieſer und auf der Duke-of-York-Inſel wird es 
ähnlich gemeſſen, heißt aber Diwarra'. Die weſentlichſten 
Längen, nach welchen das aufgereihte Geld gemeſſen wird, 
iſt erſtens die Länge, welche man von Handſpitze zu Handſpitze, 
bei wagrecht ausgeſtreckten Armen, über die Bruſt hinweg 
klaftert. Die zweite reicht von der Mitte der Bruſt bis 


und ſeine Bewohner. 





zur Mittelfingerſpitze des ausgeſtreckten Armes; die dritte 
von der Schulter über den Arm hinweg bis zu den Finger— 
ſpitzen; die vierte vom Ellenbogen an bis ebendahin; die 
fünfte vom Handgelenke bis zur Fingerſpitze; die ſechſte iſt 
genau eine Fingerlänge. Größere Fiſche werden mit ihrer 
Länge in Diwarra bezahlt; ein großes Schwein mit 30 
bis 40 der erjten größten Länge, ein Kleines um 10 folcher 
Längen, 

Der Bequemlichkeit wegen werden die Mufcheln aud) 
an biegfame Schnüre von der eriten Länge gereibt. Die 
meiſten Eingeborenen fennen den Fundort diefer Mufcheln 
nicht; aber einige Häuptlinge wiffen darum und holen fich 
von dort ihren Neichtum. Die friſch gefammelten Mufcheln 
werden in die Erbe gegraben, damit fie bleichen; dann 
Ichlägt man mit einem fpigen Stein ein kleines Loch hinein 
und reiht fie auf, was von den Häuptlingen gejchieht. 
In Miofo und Utuan bedient man fih außer den Kauri- 
Muſcheln noch einer kleinen zweischaligen Mujchel, welche 
durchbohrt und auf Schnüren aufgereiht ift. Dieſe Muſcheln 
werden auch rund herum abgebrochen, jo daß fie Scheibehen 
von etwa 25 mm, Durchmefjer bilden, dann mit Bims— 
jtein ganz glatt und rund gejchliffen und an Schnüren 
aufgereiht. Dieſes Geld hat auf der Duke-of-York-Inſel 
feinen Wert, wird aber in Birara und auf Neu-reland 
jebr gefhäßt. Die Geldfehnüre von diefer Münze werben 
auf NeusSreland auf der Bruft eines Mannes von einer 
Warze zur anderen gemejjen, und um zehn folche Schnüre 
fauft man, ein Schwein. Auch die weißen Händler müffen 
fich diefes Mufchelgeldes zum Einkauf bedienen, 

Der gejellfchaftliche und politiſche Zuſtand diefer Ein: 
geborenen tjt noch ein ſehr tiefer, ja barbarifcher, Die 
Eingeborenen teilen ſich je nach Landſchaften oder nad 
den kleineren Inſeln in größere oder kleinere Stämme, 
welche je unter einem Häuptling jteben. Die Würde eines 
jolchen ift teils erblich, teils von der Wahl feiner Strieger 
abhängig, über welche derjelbe mehr durd Strenge und 
jeine perfönliche Geltung herrſcht. Neichtum, Lift und 
Tapferkeit find die drei Qualififationen zu der Wahl zum 
Häuptling. Diefer verfügt deſpotiſch über Gut und Leben 
jeines Stammes und ift Nichter in allen Streitigkeiten. 
Jeder Häuptling hat feinen Adjutanten, welcher gewöhn- 
lich Sprecher bei öffentlichen ©elegenheiten und zugleich 
Scharfrichter ift, welcher die von dem Häuptling verfügten 
ZTodesurteile vollzieht. Außerdem bat jeder Häuptling 
noch einen bejonderen Bertrauten, welcher den Aberglauben 
des gemeinen Mannes ausbeutet und den Dud-Dud, 
die Verförperung des böſen Getjtes oder der perfonifizier: 
ten Nechtspflege, ſpielt, wenn der Häuptling nicht ſelbſt 
diefe Nolle übernimmt. Der Duck-Duck iſt gleichzeitig 
Richter, Poliziſt und Henker, ſchlichtet alle Streitigkeiten 
und ftraft alle Uebelthäter. Er ift ein Mann, deſſen 
Körper bis über die Lenden herunter in Blätter gehüllt 
it, während Kopf und Geficht mit einem geflochtenen Helm 
in Geſtalt eines Löſchhorns bededt find. Diefer Helm tjt 


*8* 





aha Einen at re 


Neu-Britanmien 


born mit einem fcheußlichen Geſicht bemalt und durch die 
Riten des Flechtiverfs kann fein Träger atmen und fehen. 
So angethan, geht der Dud-Dud umher in den Dörfern 
und Hütten, jchlichtet alle Händel, büßt die Frevler mit 
Geld oder förperlicher Zühtigung, zündet den Widerfpen- 
ftigen die Hütten an oder durchbohrt fie jelbjt mit dem Speer. 
Kinder und Weiber dürfen ihn nicht erbliden, fonft jterben 
fie auf der Stelle, und fie glauben an dieſes Vorgeben 
fo feit, daß fie augenblidlich davon laufen und fich ver: 
jteden, wenn fie die eigentümlichen Laute hören, durch 
welche der Dud-Dud ſich anfündigt. Niemand darf wagen, 
den Dud-Dud zu berühren oder ihm ungehorfam zu fein, 
ſonſt iſt fein Leben verwirkt und der Häuptling des be— 
treffenden Dud-Dud würde Schon Mittel finden, einen 
ſolchen Uebelthäter geräufchlos beifeite zu ſchaffen. So 
oft der Dud-Dud feine Runde gemacht und Spuren feiner 
Thätigfeit hinterlaffen hat, jo wird ein großes Feft mit 
Tanzvergnügen abgehalten, bei welchem alle Eingeweihten 
reich mit Blumen und Sarnen gejchmüdt erfcheinen. Die 
jungen Männer können ſich nämlich, jo bald fie alt genug 
find, gegen Bezahlung von hundert Faden Diwarra in das 
Geheimnis des Dud-Dud einweihen laſſen, welches fie aber 
ſtreng bewahren müfjen; wer dieſes Geld nicht bezahlen 
fann, der mag dem Dud-Dud ſtets aus dem Wege gehen. 

Wenn ein Häuptling es vermag, jo kann er aud 
mehrere Duck-Duck anjtellen. Der Dit, wo der Duck-Duck 
fih für gewöhnlich aufhält, iſt Tabu' und darf bei hoher 
Geld: oder im Falle der Zahlungsunfähigfeit bei Todes: 
itrafe von einem Uneingeweihten nicht betreten werben; 
auch dürfen die Geheimnifje des Dud-Dud außerhalb diefes 
Tabu: Blages nicht beiprochen werden. Die Eingemweihten 
erkennen fich gegenfeitig mittelit gewifjer Zeichen. 

Sp auf den Aberglauben der Menge aufgebaut, tft 
die Snftitution des Dud-Dud teils ein Fluch, teils ein 
Segen für diefe Wilden, denn er erhält einerfeits die Ord— 
nung und verhindert manche offene Vergeben und Ber: 
brechen ; andererſeits aber fördert er Die Defpotie, Schreckens— 
berrfchaft und den Kannibalismus. Diefe Inſtitution ift 
auf Neurdritannien, den Duk-of-York-Inſeln und einem 
Teil von Neusfreland weit verbreitet; ob auch auf den 
anderen Inſeln des Archipels, das ijt noch nicht genau 
ermittelt. 

Der ſcheußlichſte Zug im Wefen und Leben diejer 
Wilden aber ift die tiefivurzelmde Sitte des Kannibalis— 
mus, deſſen Urſprung ſchwer zu ermitteln tft, denn man 
fann ſich noch nicht recht erklären, von wannen er auf 
diefe Inſeln gekommen iſt. Auf Neu-Guinea wohnen nur 
wenige Stämme, welche Kannibalen find, und felbjt diefe, 
fo viel befannt, nur am Papuan-Golfe und jtehen auf 
der niedrigften Kulturſtufe der Bewohner jener Inſel. 
Vielleicht lernten fie diefe Sitte von den Bewohnern der 
nordauftralifchen Halbinfel Dorf, mit denen fie vielleicht 
früher einmal Verkehr hatten. Sicher aber hängt diefer 
fcheußliche Braud) einigermaßen mit der einheimifchen Sitte 





und feine Bewohner. 133 


der Blutrahe zufammen, denn früher erſchlug und ver 
zehrte man, wie noc heute, nur Feinde und Kriegs— 
gefangene; in den jüngiten Jahren erfchlug man aber 
häufig Menfchen blos in der Ausficht auf die Iedere Mahl: 
zeit, die man von ihrem Fleisch erivartete. Herr Powell 
war Augenzeuge, wie ein Kriegsgefangener an dem Tabus 
baum, der vor der Hütte jedes Häuptlings jteht, erſt von 
den Weibern halb zu Tod gequält, dann erfchlagen, zer: 
jtüdelt und verzehrt wurde. Er ſah Stüde von Menfchen: 
förpern vor den Hütten hängen, melde wie Schweinefleisch 
ausgehauen und verfauft wurden; die Eingeborenen rühm- 
ten ihm den köſtlichen Wohlgefhmad des Fleiſches, daß 
er denjenigen alles anderen Fleiſches übertreffe, und zu 
deſſen beiten Stüden der Schenkel vom Wanne und der 
Buſen vom Weibe gehöre, und machten fein Hehl aus 
ihrer Borliebe für Menfchenfleifh. Die methodiftifchen 
Mifftonäre fanden, daß fie den Eingeborenen alles eher 
abgewwöhnen fünnten, als die Menfchenfrefferei. Einzelne 
Eingeborene verjicherten fogar, daß das Fleiſch der Meißen 
noch wohlihmedender ſei als das der Stammesgenofjen, 
und die Thatjache jteht feit, daß ein Menjchenfraß immer 
ein Seit für dieſe Wilden tft, das fie mit Tanz und Mufit 
begehen. 

Ihre muſikaliſchen Inſtrumente find große und Heine 
Trommeln und Pfeifen, Banspfeifen und eine Art Maul: 
trommel, mit denen insgefamt fie nur einen unartifulier: 
ten, aber taktförmigen Lärm machen. Ihr Tanz Scheint 
eine Art veligiöfer Zeremonie oder Symbolif zu fein, denn 
jie tragen dabei Masken, welche fie aus Holz und Schild: 
frot ausfchnigen und denen fie die Form von halb menſch— 
lichen, halb tierischen Fragen geben und die fie mit Schnüren, 
Sedern, Laubwerk, Glasperlen und Mufcheln befteden. 
An einigen Orten tragen, wie fchon erwähnt, beide Ge: 
Ihlechter beim Tanze lange Hemden oder Chorröde aus 
Tappa und allerlei Zierraten, pugen fi) mit den bunten 
Blättern der Dracänen und anderer Bilanzen, tragen 
Blumen und Farne auf dem Kopfe und in der Hand, 
oder Schwingen Keulen und Speere, melde eigens zu 
diefem Zivede dienen. Die Tänze find zu zaählreich und 
verjchievenartig, als daß wir fie hier aufzählen können; 
meiſt ſtehen dabei zwei Reihen von Tänzern einander 
gegenüber, beivegen Arme und Beine fehr genau nad 
dem Takte der Mufil, drehen ſich dann rechts oder links 
umeinander herum und umtanzen einander in verfchiedenen 
Richtungen. Einer ihrer merkwürdigſten und feierlichiten 
Tänze ift ver Toberran (Teufel), welcher ungefähr ein= 
mal in zwei Sahreszeiten um Vollmond abgehalten wird, 
einen wirklich ergreifenden Anblid gewährt und nur von 
auserlefenen Tänzern aufgeführt wird. Die Zuſchauer 
fiten dabei in einem weiten Halbfreife, und dieſem gegen— 
über befindet fih ein Halbkreis von Holzſtößen, welche 
nur des Anzündens warten. Anfangs fieht man nichts 
von den Tänzern, dann beginnen langjam die Tamtams 
zu ertönen, und die Weiber, welche vorn als Orcheſter 


154 


figen, ſtimmen eine Art geilterhaften Geſangs an, der auf 
fallend einem gemiſchten Geheul von Hunden und Hagen 
gleicht und allmähltg immer fchneller wird. Plötzlich flammt 
dann ein Holzſtoß auf und man fieht nach und nach uns 
heimliche Geſchöpfe wie Teufelsfragen überall aus dem 
Buſch auftauchen — die einen mit Masken aus halbierten 
Menſchenſchädeln, welche mit Gummi ausgeftopft werden, 
um menfchliche Gefichter zu bilden, mit langen ſchwarzen 
PBerrüden aus Cocosfaſern, und den ganzen Körper mit 
dürren Blättern bedeckt; andere ohne Masken, aber die 
Gefichter unnatürlid) grün bemalt und mit Zlügeln an den 
Schultern, welche in der That in der lofen Oberhaut neben 
dem Naden eingehaft find. Die Teufelsfragen, die einen 
mit Schwänzen, die anderen mit Stacheln über den ganzen 
Nüden herab, kommen von allen Seiten aus dem Buſch 
hervorgefrochen und halten in jeder Beivegung und Körper: 
lage genau Takt. Mit einemmal veritummen die Tam— 
tams und alle diefe Toberrans oder Teufelsfragen ftürzen 
mit einem gellenden Geſchrei in die Mitte des freien 
Naumes. Nun hebt die Mufif von neuem an und es 
beginnt ein Tanz, welcher nicht zu bejchreiben iſt. Hier 
Köpfe, dort Arme, hier Beine, dort Schwänze und doch 
alles in vollflommenem Einflang, denn einem Arm auf 
der einen Seite entjpricht ein Bein auf der anderen; dazu 
immer lauter werdendes, gellendes Gejchrei, ein Gejang, 
der ſich zum Geheul fteigert, das Aufflammen der Holz 
ſtöße, das unheimliche Lichter auf eine der gräulichiten 
Szenen wirft, die man nur fehen fann. Hier Teufels: 
fragen, dort zahnlofe Schädel, darüber ein Herumfuchteln 
von blutbefchmierten Armen, darunter ein Zuden und 
Zappeln von Beinen wie im lebten Todesfampf, über dem 
Ganzen der Mond, der zitternd durch die überhängenden 
Bäume jchimmert, die Feuer, welche bald hoch empor: 
lodern, bald in ſich zufammenfinfen und feltfame Schatten 
tverfen, welche weit jchredlichere Dinge ahnen lafjen als 
die Wirklichkeit fie darbietet — ein Totentanz, welchen 
man auf unferen Schaubühnen nicht mit diabolischerer 
und gräßlicherer Wirkung aufführen fünnte. 

Durch diefen Toberran und ähnliche Dinge wirken 
die Häuptlinge auf die abergläubifhen Gemüter diefer 
Wilden. So auch die Sitte, den Aberglauben der Menge 
auszubeuten, indem man ihr glauben macht, der Häupt- 
ling könne den Erfolg beim Fifchfang fichern oder die 
Windmacher können dem Winde gebieten. Jeder Häupt— 
Ing läßt in feinem Bezirfe nämlich einen Kahn bauen, 
welcher mit Schnitzerei, Blüten und Farnen und wohl— 
viechenden Pflanzen aufgepußt und in einem eigenen 
Schuppen verwahrt wird, der natürlich Tabu ift und den 
niemand betreten darf, ohne fo und fo viel Diwarra als 
DOpfergabe in den Kahn zu legen. Von Zeit zu Zeit 
madt der Hausherr befannt, jeder feiner Unterthanen 
müſſe, um einen reichen Fiſchfang zu erzielen, möglichft 
viel Diivarra in den Kahn legen, damit der Häuptling, 
welcher zugleich Zauberer iſt, bewirke, daß die Fische fich 





Neu-Britannien und feine Bewohner. 


leiht fangen laſſen. Das Geld foll angeblid in dem 
Kahn vom Stapel gelaffen werden, um die Fifche für 
ihren DVerluft durch das Oefangenwerden zu bezahlen; 
allein der Kahn wird immer forgfältig zugededt ins Meer 
hinausgeſchoben und es ift dann in Wirklichkeit nicht eine 
einzige Geldmufchel in dem Kahn, welcher mit dem Monfun 
Davontreibt und niemals mehr gejehen mird. 

Fällt nun der Fiſchfang ſchlecht aus, fo jchreibt es 
natürlich der Häuptling nur dem Umftande zu, daß nicht 
genug Diwwarra in dem Kahn geweſen ſei. Die Ein: 
geborenen glauben wohl meift jelbjt nicht mehr daran, daß 
diefe Opfer einen reicheren Fiſchfang veranlaffen, aber fie 
bringen diefelben doch, weil fie wiſſen, daß daraus ein 
Feft und ein Tanzvergnügen, malargen, erfolgt, das fie 
ganz befonders lieben und zu defjen Abhaltung jede Ver— 
anlafjung willkommen iſt. 

Wenn jemand eine größere Fahrt zur See machen 
will, geht er zu dem Häuptling oder deſſen „Windmacher“ 
und beſtellt ſich gegen ein Geſchenk an Muſchelgeld günſti— 
gen Wind. Bekommt er dieſen nun in Wirklichkeit nicht, 
ſo erklärt ihm der Windmacher, es ſei eben nicht genug 
Diwarra geweſen. 

Dieſe Häuptlinge und ihre Gehülfen ſind die ſcham— 
loſeſten Betrüger und abgefeimteſten Schufte, die die Ein— 
geborenen in jeder Weiſe ausbeuten und hintergehen, um 
auf deren Koſten angenehm und behaglich zu leben. Sie 
ſind es auch, welche die ſteten Fehden von Stamm zu 
Stamm unterhalten und den ſogenannten Krieg führen, 
der allerdings im Grunde nicht ſehr gefährlich iſt und 
eigentlich nach Raubtierart geführt wird. Meiſt beſteht 
er in heimlichen nächtlichen Ueberfällen, bei welchen Ge— 
fangene und Beute gemacht werden können. Die gefangenen 
Weiber und Kinder verteilen die Sieger unter ſich, die 
gefangenen Männer werden erſchlagen und verzehrt. Wegen 
dieſer Ueberfälle werden die Grenzen der einzelnen Diſtrikte 
mit allerlei Verteidigungsmitteln verſehen, wie verdeckten 
Fallgruben, an deren Sohle ſpitzige Bambuspfähle ein— 
gerammt ſind, und den ſogenannten Speerfallen, die noch 
gefährlicher ſind. Dieſe beſtehen aus zwei Speeren, welche je 
auf einer Seite des Pfades im langen Graſe verborgen ſind, 
mit den Spitzen nach der Richtung hin, aus welcher der An— 
griff zu erwarten iſt. An der Spitze jedes Speeres iſt das Ende 
eines ſehr feinen und äußerſt feſten Fadens angebunden; 
gegen dieſen Faden drängt der Vorrückende gerade mit der 
Taille und treibt ſich ſo beide Speere gewaltſam in den 
Leib; dieſe Fallen ſind daher beſonders für den Rennen— 
den ſehr verhängnisvoll. Auch Lanzenſpitzen und zuge— 
ſpitzte Stücke von geſpaltenem Bambus werden ſo in den 
Boden geſteckt, daß ſie wie Meſſer in den nackten Fuß des 
darauf Tretenden dringen. 

Kommt es zu offenem Gefecht, ſo bewerfen ſich beide 
Parteien erſt einige Zeit mit Schleuderſteinen oder Wurf— 
ſpeeren, bis endlich die eine Partei vorſtürmt und den 
Feind von born befchäftigt, während eine Truppe den— 


Neu-Britannien und feine Bewohner. 


jelben von der Seite umgeht oder ihm in den Nüden 
fällt, um einen Teil von ihm abzufchneiden und nieder: 
zumachen oder gefangen zu nehmen, worauf die anderen 
fliehen. Das Niederbrennen der Hütten und das Um: 
bauen der Bananen befhließt dann das Heldenjtüd. 

Dies iſt ihre Kriegführung und Taktik, ganz dem 
Charakter diefer zwar graufamen und blutdürjtigen, aber 
wenig tapfern Inſulaner entſprechend. Da neuerdings 
unter ihnen auch viele find, die zuvor als Arbeiter auf 
den Plantagen in Queensland gedient und, nad) dreis 
jähriger Dienjtzeit zurüdgefehrt, auch Schießgewehr mit: 
gebracht und von den Weißen manches erlernt und abge: 
jeben haben, aber meilt nur Schlimmes und Xafter, jo 
fpielen dieſe unter ihren Landsleuten die Nolle von Führern 
und machen dieſe Fehden blutiger. Allein die Heimgefehrten 
üben im allgemeinen nur einen fchlechten Einfluß auf ihre 
Landsleute aus, wenn fie auch einiges von den Künſten 
der Weißen erlernt haben. Weit entfernt, ihre Lands— 
leute aufzuklären, beuten fie vielmehr deren Aberglauben 
und Unwifjenheit eigennüßig aus und machen diefelben 
mit dem Gebraud von Tabak und geiftigen ©etränfen 
befannt. (Die Eingeborenen haben zwar feinen Tabaf, 
aber eine andere Pflanze, welche fie rauchen, indem ſie 
das getrodnete Blatt zu einer Art Zigarre zufammenrollen, 
mit dem einen Ende gegen einen brennenden Stod drüden, 
am anderen Ende jaugend einen langen Zug thun, den Rauch 
verichluden, ziemlich lange bei fich behalten und dann 
allmählich durch die Nafe wieder ausſtoßen. Gewöhnlich 
nehmen fie nur einen Zug auf einmal und reichen die 
Zigarre dann ihrem Nachbar. Das Blatt gleicht einiger- 
maßen dem Tabafsblatt, wird nur leicht an der Sonne 
getrodnet und jieht, wann es gebraucht wird, noch etwas 
grünlid aus. Das gerollte Blatt heißt bei ihnen merk— 
mwürdigerweife „Sogar”.) 

Die Bewohner einiger Küftenjtrihe und Inſeln des 
Archipels treiben auch Seeräuberei. 

Eigentümlich find ihre Bräuche der Leichenbeitattung. 
Bei einigen Stämmen werben die Toten unter ihrer Hütte 
begraben, und zwar unter der Feuerftelle, und die trauern: 
den Verwandten verlafjen nad) dem Begräbnis die Hütte 
und begeben ſich auf eine mehrmonatliche Kahnreife, wahr: 
icheinlich aus Gefundheitsrüdfichten, weil die Leichen nur 
oberflächlich verfcharrt werben; fie geben aber an, es ge- 
jchehe, weil der Geist des Verſtorbenen noch einige Zeit 
in der Hütte vermweile und dieſe erſt verlaſſe, wenn er 
niemand zu quälen finde Nach Berlauf der Trauerzeit 
fehren die Verwandten wieder in die Hütte zurüd und 
bewohnen fie wie früher und ohne Schaden, denn der 
Sorallenboden wirkt vielleicht wie gebrannter Kalk und 
befördert die Verweſung des Leichnams. In anderen 
Gegenden werden die Leichen der gemeinen Leute einfach 
auf ein Korallenriff gebracht und den Haifilchen preis: 
gegeben, zumeilen auch in einen Kahn gelegt und ver- 
jenft. Einen gejtorbenen Häuptling legt man in feinen 








135 


Kahn, bededt ihn mit wohlriehenden Kräutern und ladet 
alle benachbarten Häuptlinge und Männer zu einem großen 
Feſt ein, bei welchem jeder Gaft einen Strang Mufchel- 
geld erhält. Die Leiche wird dann noch mit Cocosmatten 
bedeckt und auf die Aitgabeln ziveier Bäume emporgehoben, 
wo er einige Zeit ſtehen bleibt. Hierauf tanzt man unter 
den Bäumen einige Nächte hindurch bei Fadeljchein unter 
einem eigentümlichen Geſang ohne Worte, deſſen Takt auf 
Trommeln angegeben wird. Die nächiten Anverwandten 
vafieren fih den Kopf und ſchwärzen fich die Kopfhaut 
mit Kohle und Del. Nach einiger Zeit wird der Kahn 
heruntergenommen und famt feinem Inhalt begraben. In 
manchen Bezirken bewahrt der Nachfolger des Häuptling 
— immer der Sohn der ältejten Schweiter des Verftor: 
benen — den in Bananenblätter gewidelten Kopf feines 
Oheims in feiner Hütte. (Die Eingeborenen des Archipels 
erfennen überhaupt nur die mütterliche Gefchlechtsfolge an, 
wornach nur die Kinder Einer Mutter und folgerichtig 
die Neffen und Nichten einen VBerftorbenen beerben.) Auf 
Neu-Ireland und einigen anderen Inſeln berrjcht die 
Sitte, daß wenn jemand aus einer reichen Familie jtirbt, 
nach dem Gejchlecht des Verſtorbenen eine männliche oder 
eine weibliche Figur aus Kreide oder Holz in einer eigenen 
Totenfapelle aufgejtellt wird, welche fich in Geſtalt einer 
fleinen Hütte in einem bejonderen Haufe befindet und bei 
Todesitrafe von den Weibern nicht betreten oder betrachtet 
werden darf. Die Buſchſtämme im Nofjel-Gebirge auf 
teusSsreland, wo allein ein Kreivenlager vorkommt, fertigen 
derartige Kreidefiguren an und verfaufen folche. Unter den 
Stämmen, welche ihre Zeichen begraben, gibt man denfelben 
ein jogenanntes Totenruder' mit ins Grab, damit der 
Tote fih über das Waffer hinweg nad) dem Himmel 
rudern fünne, der nach der Auffafjung der Eingeborenen 
da liegt, wo der Himmel das Meer berührt. Diefer 
Brauch herrſcht übrigens nur bei den Bewohnern des 
Binnenlandes, nicht bei denen der Küfte. Die Totenruder 
find groß, flach, jehr mühſam geſchnitzt und tragen jene 
eigentümliche landesübliche Verzierung, welche einem Ge— 
ficht gleicht und von oben ber gejehen gerade jo ausjiebt, 
pie don unten gejehen, und die von den Eingeborenen auf 
allen möglichen Gegenftänden angebracht wird. Der Griff ift 
lang und ebenfalls gejchnigt in einem Mujter von unregel- 
mäßigen Dreieden aus Diagonallinien. Die eingefchnisten 
Vertiefungen find mit weißem Kalk ausgefüllt, was die 
dunkle Farbe des Holzes um fo deutlicher heroorhebt. 

Die Sprache der Eingeborenen jcheint in verjchiedene 
örtlihe Dialekte zu zerfallen, jo daß die Bewohner von 
einander entlegenen Gegenden fich gegenfeitig nicht ganz ver— 
ftehen und behuf3 der Verftändigung die Zeicheniprache 
zu Hülfe nehmen müfjen, welche fie mit einer wahren 
Virtuofität handhaben. Sie fcheinen aber auch einzelne 
englifche Worte in ihre Sprache aufgenommen und ber: 
felben mit leichter Veränderung angepaßt zu haben. Allen 
Eingeborenen gemeinfam ift aber die Zählmethode und deren 


116 


Zeichenfprache, zu deren Ausdrud fie fih nur der Hände, 
beziehungsmweife der ausgeftredten Finger, und für größere 
Summen einer Zählfehnur mit Ainoten oder aufgereihten 
Früchten oder eines Nindenjtüdes mit eingefchnittenen 
Kerben bedienen. 

Die Art und Weife, wie fich diefe Wilden ihre Werk: 
zeuge zu verichaffen und die Metalle zu erſetzen wiſſen, 
deutet auf große Findigfeit, die Anfertigung ihrer Werk— 
zeuge und Geräte auf große Handfertigfeit, welche aber 
ſchnell vergehen wird, feit fie ſich eiferne Beile, Meſſer 2c. 
duch Taufh zu verschaffen wiſſen. So dienten ihnen 
jeither ein Haifiſchzahn, ein Obfidianfplitter oder eine ſcharf— 
gejchliffene Mujchel zu chirurgischen Instrumenten und zum 
Tättowieren, dem fich bisher viele Männer unterzogen. Dies 
geichah, indem fie leichte Einschnitte in Geſtalt von Schneden: 
windungen auf Bruft und Unterleib machen und zur Ver: 
binderung de3 Blutens mit Kalf einreiben ließen, was 
bleibende Narben erzeugte, aber auch große Schmerzen ver: 
urfachte und die Vorderjeite des Körpers mit roten, blauen 
und weißen Muftern. bededte und das Bemalen erjeßte, 
Ihre Kunftfertigfeit bethätigte fi am beiten an ihren 
Kähnen, ſowohl den Einbäumen, d.h. den aus einem 
einzigen Stamme ausgehauenen und gejchnißten, als den 
aus ſchmalen Planken von Cocosholz und anderen Hölzern 
zufammengejegten großen Kriegsfähnen, welche ohne eine 
Spur von Eifen oder einem Nagel nur mit feſten Baſt— 
jtriden zufammengebunden und zujammengezwängt und 
mittelit einer zerquetfchten nußartigen Frucht verbunden 
waren, welche gleichzeitig Leim und Theer erſetzte und die 
Planfen dauerhaft zufammenbielt, fo daß dieſe Kähne bei- 
nabe jo fejt wie Walfifchboote und jedenfall3 diefen nach: 
geahmt find. 

Faſſen mir alles zufammen, was wir von dieſen 
Wilden wiſſen, fo ergibt ſich, daß fie an Intellekt den 
meilten übrigen Stämmen polynefifcher Raſſe überlegen 
find und hoffen laffen, dur Ziviliſation zu brauchbaren 
und nüßlichen Menschen und fleißigen Bebauern ihres 
fruchtbaren Bodens herangebildet zu werben, twelcher dieſe 
Inſeln künftig zu einer wertvollen Erwerbung für unfer 
Deutſches Reich machen dürfte. 


Surinam und feine Degelntion. 
Bon Augujt Kappler. 
Fortſetzung.) 

Beginnen wir mit dem Rieſen der Surinam-Wälder, 
der ſowohl im niederen als hohen Lande gefunden wird, 
dem Seidenwollenbaum, Bombax Ceiba. Es iſt der 
größte Baum in der Kolonie und wird, weil er mit der 
Adanfonta des tropischen Afrika einige Aehnlichfeit hat, 
vermutlich deshalb von vielen Negern göttlich verehrt; der 
mit ftumpfen Stacheln befeste Stamm hat oft S—10 Fuß 





Surinam und feine Vegetation. 


im Durchmefjer und treibt auf mehr als Manneshöhe 
Ausläufer oder Stützen, die im Boden wurzeln und dem 
Baum, deſſen Pfablwurzel nicht tief fit, Fejtigfeit geben; 
diefe Wurzeln bilden am Stamm oft Kammern, groß 
genug für ein Dubend Menſchen; das Holz ift weich, ver- 


fault bald und wird zu nichts gebraucht, wächſt jehr fchnell 


und ein 10 Jahre alter Baum ift ſchon über 2 Fuß did. 
Der Baum blüht, wie man jagt, nur alle drei Sabre, hat 
purpurfarben atlasartige Blüten und verliert, wenn er 
Früchte anfeßt, feine fünfzähligen hellgrünen Blätter, fo 
daß er mit Taufenden von nteneier=großen Früchten 
beladen ganz unbelaubt dajteht. Diefe öffnen ſich mit 
einem Analle meijtens in einer Nacht, und ihr Inhalt, 
eine feine jeidenartige Baumwolle, ſchwarze ölige Samen 
umgebend, bleibt in großen Sloden an der Hülfe hängen, 
oder wird vom Winde mweggeführt. Sft die Luft ftille, jo 
it er oft am Morgen auf allen Seiten wie von einem 
prächtigen Mantel von diefen Flocken eingehüllt. Die 
Wolle wird in Surinam nicht gefammelt, mweil fie zu 
furz iſt und nicht gefponnen werben kann. In Java aber, 
wo eine andere Spezies diefes Baumes vorfommt, feheint 
er jedes Jahr Früchte zu tragen und die Wolle wird nach 
Holland ausgeführt. 

Die Ceder, Cedrela odorata. Nicht ein Nadelholz, 
wie die Libanon-Ceder oder die in Nordamerifa und Japan 
borfommenden Pinien- und Cypreſſen-Arten, ift die füb- 
amerikaniſche Geber ein zum Gefchlecht der Meliaceen gehören= 
der großer Baum, deſſen leichtes rotes Holz denjelben ange- 
nehmen Geruch und die Farbe des Pinus cedrus oder der 
Juniperus virginiana hat, aber nicht jo fein ift und nicht 
zu Bleijtiften verivendet werden fan. Die Ceder fommt 
jowohl im niederen Lande als auch im Innern häufig 
vor, doch fcheint entiveder der Standort großen Einfluß 
auf die Dichtigkeit des Holzes zu haben oder verſchiedene 
Spezies davon zu bejtehen, weil manchmal Blöde in den 
Handel fommen, von denen der Kubiffuß von 11—19 Ker, 
Schere haben fann. Ein großer Baum fann 6—7 Fuß 
Durchmefjer erlangen und bat, wie der Bombax Ceiba, 
Ausläufer oder Strebepfeiler, aus denen man ſchon Tiſch— 
platten von 10 Fuß Länge und 5—6 Fuß Breite ver- 
fertigt hat. Aus den Maſerſtücken werden fehr ſchöne 
Möbeln gemacht, die das Mahagoni übertreffen. E3 ift 
das einzige Möbelhol;, das in Menge nach Europa aus— 
geführt wird, wo hauptjächlich Zigarrenfiften daraus ge— 
macht werden. 

Der Wane Ein beinahe ebenso großer Baum, der 
fi im höheren und bergigen Lande häufig findet und 
das vorzüglichjte Holz zu Brettern liefert. Es bat diejelbe 
Farbe wie das Gederholz, iſt aber ſchwerer und dichter und 
in Güte dem Eichenholz glei. Es eignet fich befonders 
zum Schiffsbau. In der englifchen Kolonie nennt man 
das Holz nach feinem Indianen-Namen Determa, in der 
frangöfifchen Grignon. Es ift vermutlich eine Laurus-Art 
(eine Nectandra oder Deoten ?). 





Surinam und feine Vegetation. 


Der Krapa, Carapa guianeneis. Im Alluvial-Lande, 
befonders im weſtlichen Teile der Kolonie fehr häufig, 
großer bis 3 Fuß Durchmeſſer erreichender Baum, deſſen 
ziemlich leichtes rotes, eine ſchöne Politur annehmendes 
Holz zu Möbeln verivendet wird. Ein größerer Nutzen 
als vom Holz; wäre aus den Samen zu ziehen, die ein 
fettes gelbes Del geben, das die Indianen als Haaröl 
gebrauchen und das die Schönheit und das Wachstum der 
Haare befördern fol. Die runde, etwa zwei Fauſt große 
Frucht enthält viele Fajtanienähnliche, dreiedig halbrunde 
braune Kerne, die die Indianen erit kochen und dann, 
wenn fie acht Tage lang auf einem Haufen gelegen haben 
und eich geworden find, in einem hölzernen Mlörfer 
zu einem Teig ftampfen, weldyer in einer Rinne aus dem 
Stiele des Blattes einer Maripa-Palme der Sonne aus» 
gefeßt wird. Das ausgeſchwitzte Del läuft in ein unten= 
jtehendes Gefäß und bat vielleicht infolge diefer unvoll= 
fommenen Bereitung einen widerlichen Gerud. Der Baum 
trägt fehr viele Früchte und könnte bei richtiger Behand» 
lung von großem Nußen fein. 

Der Kopie, Goupia tomentosa. Ein großer in der 
Savannenregion und im höheren Lande jehr häufig vor: 
fonımender Baum, liefert er ein feinförniges bräunliches 
Schweres Holz, das zu Fußböden und der inneren Vers 
täfelung der Häufer gebraucht wird. Man findet über 
2 Fuß breite Bretter. Friſch bearbeitet, hat das Holz 
einen durchdringenden und unangenehmen Geruch, der fich 
mit dem Alter und wenn die Säfte eingetrodnet find, 
verliert. 

Piſi, Kraffi, Ieica (9). Verſchiedene Spezien der 
Seica= oder Haiawa-Bäume geben ein feines, wohlviechendes, 
gelbliches Bretterholz, das je nach der Art der Bäume 
feinförniger und härter ift. Eine Art, von heller Oliven: 
farbe, feinförnig und fehr wohlriechend, aber ziemlich felten, 
wird von den Franzofen Safjafras genannt. Diefes wird 
zu Möbeln verarbeitet; die anderen gröberen Arten zur 
inneren VBertäferung der Häuſer. Der Stamm diefer 
Bäume ſchwitzt Klumpen eines twohlriechenden Harzes aus, 
woraus die Indianen Fackeln machen, die einen Weihrauch: 
geruch verbreiten. Das Harz tjt beim Ausfluß weiß, jehr 
klebrig, alt jedoch grau und troden und läßt fich zu 
Pulver zerreiben. An alten Bäumen wird e3 in großer 
Menge gefunden. 

Babun-Holz, Talgbaum, Myristica sebifera. Ein 
großer, 2 Fuß dicker Baum, der im niederen Lande vor— 
fommt, wo das Waſſer feinen Salzgehalt mehr hat, der aber 
auch im höheren Yande fehr häufig ift. Erhat ein weißes, 
weiches Holz, das an der Luft Schnell verfault, unter dem 
Boden aber unverwüftlich iſt, deshalb blos zu Unterlagen 
unter Mauern 2c. gebraudt wird. Die Früchte ftehen in 
Trauben, find rund, gelblich, zweiſchalig und enthalten, 
wie die Musfatnuß, einen mit einer Macis überzugenen 
runden Kern voll Adern, die aus einer fettigen Gubjtanz 
beftehen und, gejtoßen und im Waſſer ausgelaffen, einen 





157 


gelblihen Talg geben, aus dem man recht gute Kerzen 
machen kann; der Kern tft fo fett, daß, wenn man einen 
Baumwollfaden durchzieht, er lange als kleines Lichtchen 
brennt. Die Serrofalmo-Arten, die in den oberen Flüſſen 
ſehr häufig find, nähren jih von dem Kern, den fie ganz 
zerbeißen, und werden davon fehr fett. 

Der Bamba:Baum, Oreodaphne opifera, iſt ein 
großer Baum, der nur im oberen Gebirgslande vorkommt 
und ein ziemlich hartes, grünliches, jehr angenehm riechen: 
des Holz hat, woraus die Neger im Innern große Boote 
machen, die aber Schon nach einigen Jahren zu faulen 
anfangen. Der ganze Baum enthält ein flüchtiges, feines, 
gelbliches, waſſerhelles Del, an Geruch viel dem Cajeput-Oel 
ähnlich, das man durch Anbohren des Stammes erhält. 
Gin großer Baum fol zehn und mehr Liter geben. Die 
Engländer nennen es Laurel oil und es fol bei rheumati- 
Shen Schmerzen gute Dienite leijten: 

Der Beilholzbaum, Eperua falcata, ein in ganz 
Guiana im Innern fehr häufig vorfommender großer 
Baum, deſſen an 3 Fuß langen, gelbbraunen Stielen 
bängende rote Blüten dem längs dem Ufer fahrenden 
Reiſenden befonders auffallen; die Früchte find 5 Zoll 
lange, 2 Zoll breite, beilförmige, flache Schoten, die braune 
platte Kerne enthalten. Der Baum wird oft 3 bis A Fuß 
die, ft durch und durch von einem harzigen Del durch— 
drungen und hat ein hartes, rötliches, mit dunkleren Adern 
durchzogenes Holz, das im Alter dunfelrotbraun mird. 
Diefes Holz wird allgemein zu Schindeln (bardeaux), 
womit man in Ouiana und auf den Antillen die Käufer 
anjtatt der Ziegel dedt, verarbeitet, da es fehr gut ſpaltet. 
Man fägt den Baum zu diefem Zived in 18 Boll breite 
Blöde, die dann mit einem eigenem Beile in halbzolldide 
4 bi8 8 Zoll breite Brettchen gefpalten werden. Diefe 
auf die Dächer gelegt, bleiben 20 bis 30 Jahre lang gut. 
Auch zu Bauholz ift es vorzüglich. Diejes Holz würde 
fich ganz befonders zu Eifenbahn-Schwellen eignen. Bes 
fonders wichtig ift das harzige Del oder der Balfam, den 
diefer Baum liefert und der, wie in neueſter Zeit bewieſen 
it, in Gicht und rheumatischen Leiden beinahe immer 
Linderung verſchafft. Um den Balſam zu erhalten, wird 
der Baum in fehiefer Richtung bis aufs Herz angehauen, 
und durch eine Röhre der Balfam, der einen durchdringen— 
den unangenehmen Geruch hat, in ein untenjtehendes Ge: 
fäß geleitet. Man fann auf diefe Weile täglich 5 bis 
6 Liter erhalten. Diefer Balfam oder Del tft jo fett und 
sähe, daß es beinahe nicht möglich ift, ein Gefäß, worin 
er aufbewahrt wurde, wieder zu reinigen. 

Der Locus, Locuft, Heufchredenbaum, Hymenaeca 
Courbaril, fommt auf den Sandrigen und im hohen fans 
digen Lande vor und ift einer der größten und ftattlichjten 
Bäume des Landes. Sein manchmal 5 bis 6 Fuß dider 
Stamm wird oft 60 Fuß hoch, ebe er fi) in Aefte teilt, 
und feine dicht belaubte Krone ragt über alle Bäume des 
Waldes hervor. Die Frucht ift eine 4 bis 6 Zoll lange, 


138 Surinam und feine Vegetation. 


1 Zoll dide und 2 Zoll breite, votbraune harte Schote 
mit mehreren harten Schwarzen Bohnen, die in einem grüns 
lichen Mehle fisen, das wie Sohannisbrot ſchmeckt. Das 
Holz iſt rötlich, grobförnig, jehr hart und zähe und ſchwer. 
Es nimmt eine treffliche Politur an und wird im Alter 
tief dunfeleot. Auf der Rinde findet man oft Klumpen 
eines bernjteinartigen Harzes, das als Kopal in den 
Handel fommt und fie diefer verwendet wird, An der 
Pfahlivurzel findet ſich dieſes Harz in größerer Menge 
und reinerer Qualität, ein Baum liefert manchmal bei 
15 Kilo (den fogenannten Erdfopal). 

Der Bolletree, Balata, Sapota Milleri, findet ſich 
jowohl im niederen als hohen Yande und ift eines der 
beiten Bauhölzer, das 2 Fuß dide und 50 Fuß lange 
Balken gibt. Das Holz bat eine vötliche Fleifchfarbe, ift 
jehr hart, ſchwer und dauerhaft. Die Früchte find rund, 
beinahe einen Zoll did, haben einen Schwarzen Stern, um— 
geben von einem weichen, jehr ſüß und angenehm fchmeden: 
den Fleifch, gerade wie Achras sapota. Die Ninde ift 
voll eines ſüßlichen Milchjaftes, der bald an der Luft 
gerinnt und als eine Art Gutta-Berha in den Handel 
fommt, Um diefe Milch zu erhalten, wird aus der Rinde 
der Länge nad) eine bis aufs Holz gehende Ninne heraus: 
gefcehnitten. In diefe münden quere, nad) unten laufende 
andere; die Mil Läuft aus der Hauptrinne in ein Ge: 
fäß und man kann auf diefe Weife, die man öfters wieder— 
holen kann, je etwa ein Pfund Gutta-Percha erhalten. 
Wird aber der Baum gefällt und durch eine Menge eins 
geſchnittener Ringe in allen Teilen des Stammes die 
Milch in untergejtellten Gefällen aufgefangen, jo fann 
ein großer Baum wohl 10 Pfund Gutta-Percha geben, 
aber auf diefe Weile begreiflih nur einmal, Die Rinde 
it einen Boll did und der Jaguar weht gern an ihr 
feine Krallen, weshalb fie oft auf 6 bis 7 Fuß Höhe zer— 
fragt iſt. 

Der Kautſchukbaum, Hevea guianensis, findet ſich 
ebenfalls in den Wäldern der Küſte, doc fcheint er nicht 
häufig zu fein, denn ich habe nur einen einzigen gejehen, 
der faum einen Fuß die war. Die Früchte find beinahe 
dreiedig und beſtehen aus drei hölzernen Kapfeln, jede 
mit einem öligen Kern, der aber giftig fein foll. . Diefe 
Nüffe haben Wehnlichfeit mit dem Samen des Ricinus, 
nur find ſie größer und platter. Durch Einfchnitte in die 
Rinde erhielt ih den echten Kautſchuk. 

Der Mani, Symphonia coceinea, ein jehr häufig 
im Alluvialboden machjender Baum von etwa 50 Fuß 
Höhe und höchſtens 2 Fuß Dide. Die etiva in 2 Fuß 
Höhe vom Boden aus dem Stamme hevvorwachfenden 


und wieder in der Erde wurzelmden Schößlinge find unter‘ 


dem Namen Trompeter befannt und ein großes Hindernis 
für den Wanderer in folden Waldungen; die äußerſt zier— 
liche, hochrote, wie ein Türfenbund gewundene Blüte hinter: 
läßt eine grüne Taubeneisgroße Frucht, die wie Rinde 
und Zweige von einer gelblihen Milch durchdrungen iſt. 





| Diefe Mil ſchwitzt am Stamme aus und bildet dann 


fauftgroße dunfelbraune Klumpen, die die Karaiben ſam— 
meln und in einem fiebartig durchlöcherten irdenen Topfe 
verbrennen. Das Pech oder Harz, das fie enthalten, wird 
durch die Wärme flüffig und fließt durch die Löcher als 
ſchwarzes, nicht unangenehm riechendes Pech oder Wachs 
ab. Die Indianen kalfatern damit ihre Boote und bes 
feftigen ihre Pfeilfpisen an die Pfeile. Das Holz ift weiß: 
lich mit braunem Kerne und wird mandmal zu Zucker— 
fäffern gebraucht. 

Der Copaiva-Baum, Copaiva copaifera, jehr 
häufig im oberen Lande. Ein großer etwa 2 Fuß dicker Baum, 
deffen weißes Holz manchmal zu Faßdauben für Zuder: 
fälfer und. deſſen biegfame Zweige zu Reifen Serivendet 
werden. Er Liefert den befannten Copaiva-Balſam, den 
man auf diefelbe Art getvinnt, wie den Ballam der Eperun. 
Da der Baum bei tveitem nicht fo ölreich iſt wie Der 
Beilbolzbaum, fo gelingt es den Indianern faum, täglich 
ein Kleines Fläfchhen vom größten Baume zu befommen. 
Der Balfam dient ihnen zum Haavöl und fommt nicht in 
den Handel. 

Der Boftentree, Hura erepitans, Ein großer, jtark 
belaubter, bei 3 Fuß dicker Baum, wächſt hie und da auf 
Sandrigen. Sein weißes zähes Hol; wurde früher häufig 
zu hölzernen Mörfern, in denen der Kaffee geitampft 
wurde, verwendet. Der Baum fceheint in der Kolonie 
nicht häufig vorzukommen, um jo mehr aber auf den 
Antillen, wo er ivegen feiner dichten Belaubung zu Allen 
dient; die Rinde iſt voll ätzenden Milchfaftes, der, in die 
Augen gebracht, Blindheit verurfachen ſoll. Man hat ihn, 
jedoch mit zweifelhaften Erfolg, bei der Lepra angewandt. 
Die zierliche, holzige, wie eine Eleine plattgebrüdte Melone 
geformte Frucht ift etwa 3 Zoll breit und 1 Zoll hoch, 
bat 12 Kerne, die, wenn die Frucht troden wird, mit 
einem Knalle hervorfpringen. Aus den nicht völlig reifen 
Früchten macht man fehr zierliche Sandbüchfen. Der Baum 
heißt deshalb auch auf den Antillen Sablier, 

Parel:(Nuder:)Holzbaum, Sarura, Aspidosperma 
excelsum, Einer der fonderbarjten Bäume des Waldes 
im höheren Lande, wird er bei einer Dide unten bon 5 
bis 6 Fuß 40 bis 50 Fuß hoch, ehe er fich in Aejte teilt 
und zu einem kompakten Stamme vereinigt, denn bis dahin 
beftehbt er nur aus einer Menge platter 1. bis 2 Fuß 
breiter Strebepfeiler, die an der inneren Seite mit dem 
Stamme, der aber oft feinen Fuß die ift, zufammenhängen 
und beinahe tie ein gothiſch dDurchbrochener Turm aus— 
ſehen; diefe Ausläufer, die, nur wenige Zoll did, nad) der 
Höhe zu immer jchmäler werden, haben ein feites, jehr 
zähes Holz, mit dem die Indianen ihre Pagaien (Parels) 
oder Schaufelruder machen. 

Genipa americana und Genipa crispita, zwei faum 
8 Zoll dide Bäume mit weißen, zähem Holze, das manchmal 
zu Nuderftangen gebraucht wird. Die erjtere Art, bei den 
Indianen Taburiba genannt, trägt wie die andere, weiße 





Litteratur. 


wohlriechende jasminartige Blüten. Die Frucht hat die 
Größe eines Hühnereies, enthält ein weißes ſaftiges Fleiſch 
mit Kernen, das nicht gegeſſen wird, deſſen waſſerheller 
Saft aber, auf die Haut geſpritzt oder gerieben, dieſe 
ſchwarz färbt, ſich weder wegwaſchen noch wegbeizen läßt, 
täglich aber bläſſer wird und am ſiebenten Tag verſchwindet. 
Zu ihren Feſten oder wenn ſie ermüdet ſind, färben ſich 
die Indianen mit dieſem Safte. Die Frucht der zweiten 
Art iſt ebenſo groß, mit einem Flaum bedeckt, in der Reife 
gelb und weich und enthält ein ſehr wohlſchmeckendes 
braunes Mus, das man mit einem Löffel herausſchabt. 
Man nennt die Frucht Marmelbofe, 


(Fortſetzung folgt.) 


Titteralur. 


Baumgarten, Dr, Johannes: Die außereuropä- 
iſchen Völker. Abgerundete Charakfterbilder, Szenen aus dem 
Bolfsleben und kulturgeſchichtliche Darftelliingen; zur Belebung 
und Bertiefung des geographiichen Unterrichts, fowie fir Fremde 
der Bölferkunde, Kaſſel, Th. Kay, 18855. — Die geographijche 
Litteratur verdankt Herin Dr. Joh. Baumgarten in Coblenz ſchon 
mehrere wertvolle populäre Lehr und Lejebiicher aus dem Gebiet 
der Länder- und Völkerkunde, denen er in dem vorliegenden aber- 
mals ein jehr nitliches Werk, das mit den früheren in einem 
gewifjen Zufammenhange fteht, angereiht hat. Vorliegende Einzel- 
ſchilderungen in klarer, knapper, anfchaulicher und fliegender Dar- 
ftellung aus dem heutigen Bölferfeben und jenen Zuftänden 
find nad) den neneften und bejten Quellen mit bejonderer Beriid- 
fihtigung der pädagogischen Anforderungen, ſowie der von den 
Schulbehörden bezeichneten wiſſenſchaftlichen Grenzen bearbeitet. 
E3 enthält zunächſt eine Kurze und ſehr lichtvolle und Tehrreiche 
Darjtellung der Poftulate der Bölferfunde im allgemeinen nad) 
deren bedeutendften Vertretern und nad) den Klaſſifikationsmitteln, 
wie Sprachkunde, Kulturgefchichte, Kultur-Mittelpunfte der Menſch— 
heit, Bedeutung des Miffionswejens fiir die Völkerkunde ꝛc., jo- 
dann die Schilderung der bedeutenderen Bölferichaften der ver- 
ſchiedenen Erdteile, je mit einer allgemeinen Einleitung und mit 
gutgewählten anziehenden und inſtruktiven Spezialfchilderungen, 
‚welche zum großen Zeile ebenſo unterhaltend wie photographiſch 
treu find und ein frifches Tebendiges Bild der einzelnen Völker, 
ihrer Auftände, ihres heutigen Lebens und ihrer mutmaßlichen 
Zukunft bieten. Wir fünnen das Buch als eine ebenfo nitliche 
wie anregende Lektüre für Jung und Alt nur angelegentlic) 
empfehlen. 

Heujjer, Dr. 3. &h., Drei Aufjäge, betreffend die 
europäiſche Auswanderung nah den Argentinijchen 
Brovinzen Buenos Aires, Santa Fe und Entrerios, 
Mit einer Karte in Farbendruck. Zürich, Orell, Füßli u. Comp. 
1885. — Die heutige Litteratur weift viele Berfuche auf, den Strom 
der deutſchen Auswanderung von jeinem bisherigen Hauptziele 
Kordamerifa ab und nad anderen Ländern zu wenden, mo die 
klimatiſchen Verhältniſſe und jonftigen Zuftände dem Deutjchen 
die Ausficht bieten, ſich leicht und mit Borteil afflimatifieren 
zu können, und unter diefen Yändern wurden die Ya Plata-Staaten 
ihon feit Jahren immer in vorderjter Reihe genannt, Zu den 
ziemlich zahlveihen Werfen, welche diefes Ziel der deutjchen Aus— 
wanderung jehildern und diefe Wahl zu begründen juchen, ift mit 
dem vorliegenden Buch ein neues und entſchieden wohlgemeintes 





rar N ; er 4 De) Dee, 


1 


159 


gefommen, welches das Ergebnis eines beinahe fünfundzwanzig- 
jährigen Aufenthaltes in jenen Ländern ift. Der Berfaffer ift 
auf Grund jeiner eigenen Wahrnehmungen der Anficht, daß. der 
mindergebildete deutſche Auswanderer, der Handwerker und Land- 
mamı, dort ebenfo gut fein Ausfommen finden fünnte, als die 
Menge der dort eingewanderten Spanier, Basken, Südfranzoſen, 
Staliener und Irländer, und um dies zu ermöglichen, hat er 
dieje jehr populäre Schrift herausgegeben. Der erfte dieſer drei 
Aufjäge, 1882 in Europa geſchrieben, hebt die Vorteile der Aus- 
wanderung nad) der Pampas-Ehene der Argentinifchen Republit 
für die Maſſenauswanderung oder die Kolonie wie fir die Einzel- 
ausmwanderung hervor und unterfucht befonders die Chancen, welche 
fi dort dem Kaufmann, dem Handwerker, dem Landmann und dem 
Einzelauswanderer überhaupt bieten. Der zweite Aufſatz gibt die 
Eindrücke einer Reife nah Santa Fé und Entrerios und vergleicht 
namentlich die nur durch den La Plata-Strom getrennten Provinzen 
Buenos Aires und Entrerios miteinander bezüglich der Ausfichten 
und Borteile, welche fie der Einwanderung bieten. Die ein- 
gehende Schilderung der drei Provinzen nad) allen ihren Zuftänden 
und Berhältniffen, nad den Methoden der Beftedelung u. ſ. w. 
feiht dieſem Aufſatz einen bejonderen Wert. Der dritte Anfiat 
jhildert das Thal des Nio-Negro und Patagonien, wo noch 
Millionen Hektaren unbebauten Landes der Befiedelung harreı, 
vom Standpunkt des Einwanderers aus und zeigt, wie ſich hier 
duch Handel und Aderbau eine deutſche Kolonifation unter den 
ginftigften Ausfichten und Umftänden entwiceln könnte. Der Ver: 
faffer ift ein befonnener, nüchterner, praftiiher Mann, fein San— 
guiniker und Ideolog, und jeine Darftellung ift frei von aller 
Uebertreibung und Schönfeherei, jo daß diefe Schrift als ein 
wertvoller Beitrag zu unſerer Auswanderungs-Litteratur zu be= 
traten ift. Eine hübſche Meberfichtsfarte und andere erläuternde 
geographijch-ftatiftifche, botanishe und andere Beilagen erhöhen 
noch die Popularität und das Verſtändnis diefer fleigigen und 
gewiffenhaften Arbeit, 

Umlauft, Profeffor Dr. Fr.: Die Defterreidijg- 
Ungarifhe Monarchie. Geographifch-ftatiftiiches Handbuch 
mit befonderer Rückſicht auf politifhe und Kultur-Geſchichte für 
Yejer aller Stände. Mit 160 Illuſtrationen. Zweite umge— 
arbeitete und erweiterte Auflage. Wien, Peft, Yeipzig. A. Hart- 
lebens Verlag. — Diejes gediegene und mit bejonderem Fleiß be- 
arbeitete Handbuch einer Länder- und Völkerkunde der Defterreichiich- 
Ungariſchen Monarchie hat jhon in feiner erften, 1876 erſchienenen 
Auflage die verdiente Anerkennung gefunden. Die vorliegende 
neue Auflage hat weſentliche Bereicherungen erfahren und iſt nun 
nicht nur ein höchſt inſtruktives Lehr- und Leſebuch, welches dei 
ſämtlichen Anforderungen an ein ſolches Werk entſpricht und die 
verſchiedenen Länder- und Völker-Elemente, aus welchen die 
öſterreichiſch ungariſche Monarchie ſich zuſammenſetzt, nad allen 
Richtungen hin ſehr eingehend ſchildert, ſondern leiſtet namentlich 
auch als ein Nachſchlagebuch vortreffliche Dienſte und vertritt 
ganz den Standpunkt der Gegenwart. Nur die Illuſtrationen, 
welche ſachlich ſehr zweckmäßig gewählt ſind, entſprechen teilweiſe 
nicht ganz den Anforderungen, welche man heutzutage an die 
Holzſchneidekunſt zu machen gewohnt iſt, thun aber dem praktiſchen 
Wert des Werkes keinen weſentlichen Eintrag. 

Crawford, Rob., M. A, Across the Pampas and the Andes. 
With amap and illustrations. London, Longmans, Green & Co. 
1554. — Der Berfaffer, Profeffor des Ingenieurweſens an der 
Univerſität Dublin, ward von den Eijenbahn-Unternehmern Ge— 
brüdern Waring in London ausgejhict, um die Trace für die 
beabfihtigte transandinifche Eifenbahn von Buenos Aires bis nad) 
Chile zu entwerfen, aufzunehmen und zu vermeſſen. Dieſer Auf- 
trag verurjachte einen mehrmonatlihen Aufenthalt in Monte Video, 
in der Provinz Entrerios (denn im Buenos Aires herrſchte das 
gelbe Fieber epidemifh), auf der Straße von Buenos über 


140 


Chivilcoy und, Bragado nach den indianiſchen Toldos und der 
Grenze, im freien Imdianergebiet, in Media Luna, Mertebes, 
San Luis, Mendoza, in den Andes und die Reiſe iiber den 
Planchon-Paß nach Chile hinunter, von wo Herr Crawford nad 
kurzem Aufenthalt in Santiago und Valparaiſo zur See nad) 
Monte Biden zurücreifte. Dieſe höchſt intereffante Reiſe von 
Fiverpool aus mit allen ihren Erlebniffen ſchildert der Berfaffer 
mit der Unbefangenheit und Wahrheitsliebe eines englijchen Gentle— 
man und mit dem flaren Blid eines geübten, hochgebildeten, mit 
Natur und Leben vertrauten Beobachter und liefert jo ein Buch 
von veichftem ftofflichen Intereſſe, das ebenfo lehrreich wie unter- 
baltend ift und unſere Kunde von Natur, Land und Leuten in 
jener fernen Zone wejentlich bereichert. Mit befonderem Dante 
anzuertennen find aber die Beigaben: die fehr genaue Karte mit 
der Angabe der projektierten Eifenbahn über die Andes, Die 
hübſchen Illuſtrationen, die Aufzählung der hervorragendſten 
Höhenpunfte und Päffe in den Anden, die eingehende geographiſch— 
ftatiftiich-ethbnographiihe Schilderung der Argentinifchen Republik, 
der Grenzen und Einfälle der Indianer, der Kolonien dafelbft und 
ihrer Ausſichten und der zahlreihen Bahnen, welche das dermalige 
Eifenbahnneß der Republik bilden, Es ift ein jehr wertvoller 
Beitrag zur Reifelitteratur. Englands, weit hervorragend über jo 
viele dilettantiſche und beketriftiiche Werke, welchen wir in Diejer 
Litteratur begegnen, wegen feines lehrreichen Gehaltes wirdig, durch 
eine Bearbeitung auch dem gebildeten deutſchen Leſerkreiſe zugäng- 
fi) gemacht zu werden. Wir beabfichtigen einige interefjante Aus— 
züge daraus zu gebeı. 





Anzeigen. 


So eben erichten in unjerem Verlage 
das erſte Heft des Jahrgangs 1885 


der 


Zritſchrift für Allgemeine Geſchichte, Kultur-, 
Fitteratur: und Kunftgeſchichte. 


gr. 80%, 6 Bogen. M, 1.— 


Inhalt: Die polnische Königswahl im Jahre 1753. Bon 
Adolf Beer. — Ludwig I. von Bayern und Karl Haller von 
Hallerftein. Bon 8. Th. Heigel. — Herzog Karl von Württem— 
berg und jeine pädagogischen Schöpfungen, Bon R. Weltrid. 1. 
— Zur 200jährigen Geburtstagsfeier G. F. Händels, II. Der 
Nammerdiener Georg Händel und jein Sohn Georg Friedrich). 
Bon Julius Otto Opel. I. — Aus der Negierungszeit der 
ihmwedtichen Könige Guftan IV., Karl XI. und Karl XIV, (des 
eriten Bernadotte), Bon Heinrih Martens, 

Die Zeitfchrift Für Geſchichte erfcheint in zwölf 
Monntsheften a M. 1.— und if durch jede Bud- 
handlung und Die Pol zu beziehen, Das erſte Heft 
it in jeder Buchhandlung vorräthig, and von der 
unterzeichneten Verlagshandlung zu besichen., 


J. G. Cotta'ſche Buchhandlung. 





Antiquarischer Katalog. 
So eben erschien Katalog 185, 
Geschichte und deren Hülfswissenschaften, 
und versende solchen auf Verlangen gratis und franko, 
B. Seligsberg, Antiquarbuchhändler, 
in Bayreuth. 












Litteratur. 








So eben wurde fertig: 


Fünfter Neudruck 


der 
Karte von Afrika 
R. Andree und A. Scobel 
4 Blatt. 


Massstab 1: 10,000,000. 
Ausgeführt in (der Geographischen Anstalt 
von 
Velhagen & Klasing in Leipzig. 

Preis roh in 4 Blatt 20 M., 
aufgezogen auf Leinwand in Mappe 22 M. 


Die koloniale Bewegung in Deutsch- 
land und die Kongokonferenz haben rasch 
hintereinander vier Neudrucke konsumiert. 
Neuerdings verlangt Italien lebhaft nach 
dieser Karte. Sie ist für die Verfolgung 
der afrikanischen Begebenheiten ganz un- 
entbehrlich. 

Die etwa meterhohe und ebenso breite 
Karte ist das Resultat langjähriger mühe- 
voller Arbeit; ihr Erscheinen traf wunder- 
bar günstig mit der Kolonialbewegung 
zusammen, der sie ihre bescheidenen Dienste 
hat leisten dürfen. Aus dem lichtblau ge- 
druckten Meer hebt sich der Erdteil matt- 
bräunlich hervor, das feingestochene Terrain 
ist dunkelbraun, die politischen Grenzen 
sind in Zinnober. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 
Verlag von 


VELHACGEN & KLASING 
in Bielefeld & Leipzig. 

















‚ine ebenso bedeutungsvolle, wie interessante Er- 
scheinung ist folgendes Werk: 


Origines Ariacae. 


I Linguistisch - etlmologische Untersuchungen zur 
ı ältesten Geschichte der arischen Völker u. Sprachen. 


Von 
Karl Penka. 


In eleganter Ausstattung broschirt M. 7.—., 
Verlag der k. k. Hofbuchhandlung Karl Prochauska, 
Wien. und Teschen. 








| ) 











Dr 


Drud und Berlag der J. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Münden. und Stuttgart. 


DES” SHiezu eine Beilage der VBerlagshandlung 
Ambr, Abel in Leipzig. 


1 
Ri, 





— * 


— 
. 





Nas I 





uslaud. 


Wochenſchrift für Sander: und Völkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fabhmänner herausgegeben von 


der 


3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfüunfzigiter Jahrgang. 








Ar. 8. 


Stuttgart, 23. Februar. 





1885. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart, Preis pro Quartal M. 7. — Zu beziehen durd alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manuſtripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einſchlägigen Litteratur find direkt an Herrn Dr. Karl Miller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 








Inhalt: 1. Malimba unter 30 56° 1. Br. 90 42 9.2. Dit Karte.) Bon R. Nabenhorft, Kapitän. ©. 141. — 2. Der 


Nicaragua-fanal. I. und II, (Schluß.) 


©. 146. — 3. Ueber die Totenbeftattinng bei den Pfahlbanerın. 


(Dit Abbildung.) Bon 


M, Forrer. ©. 151. — 4. Eine Negerrepublil, Bon D, Gronen. ©. 153, — 5. Das Tätomwieren bei den Oloh Ngadjus (Dajaten) 


und Ot Danoms in Südoſt Borneo. 
Auguft Kappler. (Fortjeung.) 


(Dit Abbildungen.) Bon Fritz Grabowsky. ©. 154. — 6. Surinam und feine Begetation. Bon 
©. 157. — 7, Kleinere Mitteilmmgen: ©. 159. Die Gräber der Ainos. Quaternäre Seen in Nevada. 








Malimba unter 3° 936 a. Br. VA ö. J. 
(Mit einer Karte.) 


In der Bucht von Gumen liegt die neue deutſche 
Kolonie Cammeroon. E3 gehören dazu die ganzen Hüften: 


ſtrecken vom Cammeroon-Öebirge mit Bimbia beginnend, 


bis in die Nähe der Corisco-Bay mit Ausnahme einiger 
einzelnen Ortſchaften, welche aber hoffentlich auch einver— 
leibt werden, jo daß dieje Kolonie ein abgejchloffenes 
Ganzes bildet. 

Ueber die Cammeroonleute und deren Gebiet hat Herr 
Dr. Buchholz jeinerzeit ausführlich berichtet; auch iſt dieſer 
Fluß Schon von Lüder und NReichenow, ſowie von Eng: 
(ändern bejucht worden. Dit an der Mündung des 
Cammeroon-Fluſſes, den die Eingeborenen auch Waſſer der 
Dualla nennen, wie fie fich felbjt als Duallas bezeichnen, 
liegen die Mündungen mehrerer anderer Flüſſe, unter denen 


fih auch der Malimba-Fluß befindet. 


Der Malimba-Fluß verzweigt fich in feinem Mündungs- 
gebiete in drei hauptjächliche Arme, und zwar iſt, wie bei— 
folgende Starte veranfchaulicht, der Duaqua oder Kwakwa 


der erjte Arm, welcher gemeinschaftlich mit dem Cameroon— 


Fluß das Meer fucht, während weiter abwärts der Haupt— 
arm fich in zwei Waſſerſtraßen teilt, deren durchſchnittliche 
Breite fi) auf 1000—2000 m. hält und die fich direkt in's 
Meer ergießen. Innerhalb diefes Gebietes iſt das Land 
flach, viel von Sümpfen und Kanälen durchzogen und im 
allgemeinen nicht befonders fruchtbar und demgemäß auch 
nicht ſtark bevölfert. Der Boden beiteht aus Schlamm 


Ausland 1885, Nr. 8. 








und angejchwenmten lofem Sande und nur die nächjten 
Uferränder, 2—3 Km. vom Meere entfernt, fangen an, 
bebaubaren Grund den Anwohnern zu bieten; er bejteht 
aus jandigem Lehm mit Aufterfhalen und Eifenjtein durch— 
ſetzt. Alles Land iſt faſt überall dicht bewaldet, mit Mans 
groven joweit das Salzwaffer reicht, oder mit den mannig— 
fachiten Baumarten, welche ein Urwald bieten fann, 
Der Wafferjtand des Fluffes wird durch Ebbe und 
Flut und durch die Negenzeit beeinflußt. Die Gezeit wird 
bis zu 12 oder 14 Km, aufwärts von der Mündung be— 
merkt und beträgt der Hub an der Mündung zwijchen 
6—12 Fuß. Während der Negenzeit wird ſelbſt an der 
Mündung die Flut aufgehoben und hat der Hub feine 
geringfte Höhe, während aber der allgemeine Waſſerſtand 
über den ganzen Fluß um 4—6 Fuß zugenommen hat. 
Die Zeit der großen Negen fällt für Malimba in die 
Monate Suli bis Ditober, worauf eine trodene Zeit folgt 
in den Monaten Dezember bis Mitte März; beide Zeiten 
find durch die Tornado-Monate miteinander verbunden, 
in denen heftige Gemitterftürme mit Sonnenſchein ab» 
wechſeln. Sn der trodenen Zeit jtellen ſich häufig dichte 
Nebel ein, nur felten fommt es vor, daß geringe Mengen 
Regen fallen, und Wochen-lang herrfeht die größte Troden- 
heit bei dem ſchönſten Klaren Simmel; auch ift der Land— 
wind namentlich des Nachts vorherrfchend und find die Tem: 
peratur-Unterfchiede am größten. Das Umgekehrte findet 
während der Negenzeit ftatt; Tageslang fließt der Negen 
zur Erde, um dann und wann einen Tag lang eine Pauſe 
eintreten zu laffen und von neuem einzufegen,; der See— 


99 
74 


142 Malimba unter 30 36 mn. Br. 90 I 5% 


wind ift vorherrſchend und die Temperatur halt fi auf 
18— 22 R. gleihmäßig, dabei iſt der Himmel fajt immer 
dicht bewölkt, jedoch find die unteren Luftichichten Klar 
und meitlichtig. 

Ueber die Längenausdehnung des Malimba-Fluſſes 
willen wir bis jeßt nichts; auch würde in Frage kommen, 
welcher Fluß-Arm der Hauptarm ift. Der Duaqua aller: 
dings fommt außer Frage, da er in der trodenen Zeit bei 
niedrigem Wafjer (Ebbe), fait nur von Booten befahrbar, 
auch ſchon bei feiner Abzweigung zu dieſer Zeit ganz ver: 
jandet it und nur noch durch die Zeitdifferenzen der 
Gezeiten an den verfchiedenen Mündungen offen gebalten 
wird. Ferner haben wir den Mbenga-Arm, welcher aber 
von der Brandung ganz bedeutend, namentlich in der 
trocenen Zeit, an der Mündung verfandet, nur fleine Aus: 
flüffe laſſend, wie die beifolgende Karte zeigt, bis, wie 
augenblidlih, die Wafjermafjen der Negenzeit die vor: 
liegenden Bänfe und aufgeworfenen Inſeln wegſchwemmen 
und die Mündung gleich der Bongo-Mündung wird. 

Danad) wäre nun allerdings die Bongo-Mündung 
als der Hauptflußarm zu betrachten, denn bei Hochwaſſer 
it die Barre in der trodenen und in der Negenzeit mit 
Fahrzeugen zu palfieren, welche 7—8 Fuß Tiefgang haben, 
Die Wafjertiefe iſt niemals bei Hochwaſſer weniger als 
12 Fuß im Kanal der Barre. Daß fi) das Fahrivafjer 
verändert, liegt auf der Hand, aber es verändert fich nicht 
häufig und ift weniger von der Brandung beeinflußt. 

Bon der Bongo-Mündung iſt e8 Dis zur Abzweigung 
des M'benga-Armes etiva 10 Km.; von da bis zum Duaqua 
gegen 7 Km.; dann hört die Kenntnis auf und nad) 
Schätzung möchte ich vielleicht noch 10 Km. dazulegen, 
um zu dem Wajjerfall zu gelangen, welcher den Fluß abs 
Ihliegt und in deren unmittelbarer Nähe der größte Handels: 
plat des Flufjes liegt mit Namen: Odia oder Idia. Bis 
dahin kann man mit Booten zu jeder Jahreszeit gelangen, 
und augenblidlih, im September, würde man noch bei den 
Wajjerfällen mehr als 6 Fuß Waffertiefe auffinden können. 
Ich ſage Wafjerfällen, weil fi) nach den verivorrenen 
Ausfagen der Malimbas der Fluß vorher oder erjt bei 
Idia in Nebenflüffe verzweigt, welche wohl alle ihre Fälle 
haben. Es läßt fich Fehr Schwer etwas von den Malimbas 
über die Gebirgsneger erfahren, welche in der Hauptjache 
die ertigiteller der Produkte, die in den Handel kommen, 
find. Auch wiſſen die Malimbas wohl nur fehr wenig 
von denfelben, da fie nie direft mit ihnen in Berührung 
fommen, denn die Idialeute monopolifieren den Handel 
dort und befürdten Schädigung ihrer Intereſſen durch 
jeglihe Nachricht. Nur fo viel ijt befannt, daß die Ge— 
birgsneger Handwerke betreiben, außer dem Bau von Feld» 
früchten und der Gewinnung bon Produkten, und daß fie 
nadt oder fait nadt gehen., 

Bon Idia aus würden ſich nun die verfchiedenen 
Stämme an den Ufern des Malimbasslufjes wie folgt 
jtellen: Gebirgsneger, Spiasleute an den Wajjerfällen, 





Bakokoes an beiden Ufern, dann Bakokoes am rechten 
und Pongoes am linten Flußufer, wieder Bakokoes an 
beiden Ufern, bis herunter in die Nähe der Abzweigung 
des Mbenga:- Armes; Bakokoes an beiden Ufern des 
Quaqua und Schließlich die Malimbas an den beiden Ufern 
des Bongo und? Mbenga: Armes, und zum Schluß an 
deren Mündungen je eine Faktorei der Weißen, der Quaqua 
ausgenommen. 

Nach den oben angeführten Zahlen würde der ganze 
Lauf des Flufjes fih etiva auf 27—30 Km, erjtreden und 
demgemäß verändern ſich auch die Bodenverhältnifie ſchnell. 
Wie Schon erwähnt, war das Land in der Nähe der Münd— 
ungen flach, jandig und jumpfig, dabei dicht bewaldet; 
ihon nad 2—3 Km, fangen die Ufer an, fruchtbar zu 
tverden, das Land felbft aber it noch von vielen Kanälen 
und Sümpfen durchzogen. Schon bei den eriten Bakoko— 
Dörfern erhöhen ſich die Ufer und bei der Abzweigung 
des Duaqua find diejelben hügelig; die Felder zeigen teils 
Lehmböpden, teils ſchwarzen Adergrund. Später treten 
Nafenflächen auf und an den Ufern machen fih Felſen 
bemerflich, bis das ©ebirge erreicht ift. 

Im allgemeinen ıjt diefer ganze Küftenftrich fehr ges 
jund. Es treten allerdings Wechjelfieber auf, der Weiße hat 
aber dagegen Chinin und bei den Eingeborenen verſchwin— 
det dasſelbe von felbjt oder zeigt fich in anderen Formen. 
Dagegen haben diefelben viel an angefchiwollenen Füßen zu 
leiden. Blattern treten zeitweiſe auf, auch jterben mand)e 
an Durchfall. Ferner haben fie viel von vernadpläffigten 
Wunden, beſonders an den Füßen, zu leiden. Haupt: 
ſächlich ſcheint die Kinderfterblichfeit groß zu fein, doch 
jonft find die Eingeborenen recht Fräftige, mittelgroße, kaffee— 
braune Gejellen, deren Weiber und Mädchen allerdings 
ihnen beveutend förperlich nachitehen. 

Was nun die Malimbas bejonders betrifft, fo find 
fie an Zahl die Wenigiten aller umliegenden Stämme 
und gehören jprachlih den Duallas oder Camervonleuten 
an. Wie befannt, hat Dr. Buchholz eingehend über diefe 
jeinerzeit berichtet, und ich will nur noch bemerken, daß 
die Malimbas wie die Cameroons mit allen umliegenden 
Stämmen verjchivägert find, von Bimbia bis nad) Big: 
Batanga. 

Wie jhon erwähnt, find die Malimbas nicht zahl- 
reich und ich Schäte fie auf etwa 1000 bis 1500 Seelen 
mit Weibern, Kindern und Sklaven, Sie bilden ein durd) 
Handelsinterefjen herborgerufenes Gemeinwefen, welches 
in die vier Ortjchaften: Bongo, Malimbajeddo, Mbenga 
und Molongo zerfällt. Jeder diefer „Towns“ ſteht ein 
Häuptling vor, welcher fi den Titel King den Weißen 
gegenüber beilegt. Ihm zur Seite ftehen die Aelteſten des 
Drtes bei Palavers, auch wohl die Einflußreichiten und 
jeine nächjten Verwandten. Im allgemeinen ift die Häupt- 
lingswürde erblich, doch fan der Weiße einen Sting ab» 
jegen und dafür einen neuen ernennen; es verurfacht aber 
viel Palavers und iſt außerdem teuer, iſt aber fchon 





| 
| 





Malimba unter 30 35° 1. Br. 90.42 8. 8. 143 


borgefommen. Im „Town“ hat der King wenig zu fagen, 
denn er wird vom Volfe in der Regel nur als Werkzeug 
dem Weißen gegenüber gebraucht und die anderen Großen 
des Reiches find nicht allzu neidifch auf diefe Würde, denn 
ein jeder trägt das Bewußtfein in fi, mit dem King 
gleich bevechtigt zu fein, ja jelbft mehr Einfluß im Town 
zu haben als der King felbft und fie fäumen aud) nicht, 
ihm dies vorkommenden Falles tüchtig klar zu machen. 
In Wirklichkeit ift das ganze Gemeinweſen ein Staat 








ohne Oberhaupt, in dem der Volkswille über alles und 
jedes entjcheidet und in dem derjelbe auch von allem und 
jedem angerufen wird. Dergleichen parlamentarifche Ver: 
handlungen werden an der Küfte Palavers genannt und 
man „Spricht den Palaver”, wenn man ihn abhält. 
Durch) ihre Handelsbeziehungen mit den Weißen einer: 
jeits und den Bakokoes andererfeits find häufige Streitig- 
feiten unausbleiblich und fie beſtehen faft nur in Eigentums: 
anfprüchen. Bor allem gilt hier, wie wohl faft in ganz 































































































































































































Buchau's (Schuppen 
zum Versch Üfen. 































































































= 
44 


N Zaectoreiv N 











f 
a 

























































































25 c 
Yo Dekanter 
Prince Malimba) 


Oh Pfau Tey 
--" New 'o Eraul. 
eo 





(Massury) 
——— Shave vm 
King Duke © 
o 


0 000, 


Dutu 


= 


Missw. 1\' 





























Karte von Malimba. 


Afrika, das Necht des Stärferen, und es ſucht fich der 
Stärfere vorläufig durch Wegnahme irgend eines Gegen: 
ſtandes fchadlos zu halten. Kann fein Gegner nun als 
Schwächerer ſich nicht wieder in erhöhtem Maße eines 
Pfandes für feine Ansprüche verfihern, fo ruft er die 
Gemeinde feiner Ortfchaft an. Hier wird die Sache nun 
entjchteden, wenn beide Parteien zu derjelben Ortſchaft ge 
hören; damit ift die Sache beigelegt. Anders aber, wenn 
die beiden Parteien verfchiedenen Ortſchaften angehören. 


* 


ER FR 





Dann fommen Häuptlinge der verfchiedenen Parteien an 
einem berabredeten Orte zufammen, mit ihnen das Bolt. 
Nachdem die Beteiligten eingetroffen, arrangieren fie ſich 
zu einem Kreife, in defien Mitte der jeweilige Sprecher 
tritt; die Zuhörer fiten dabei, während erfterer ſtehend 
fi) bald an diefe, bald an jene Partei wendet. Dabei 
herrfcht die größte Ruhe und wird der Sprecher höchſtens 
auf feine eigene Aufforderung furz mit „ja” oder „nein“ 
unterbrochen, aber jtets läßt man ihn ausreden und alles 





144 Malinıba unter 30 36° 1, Br, 90 42 9. 8, 


jagen, was er zu jagen hat. Nach ihm folgt ein anderer 
und fo kann der Nedefampf von 8 Uhr Morgens bis ſpät 
in die Nachmittagsitunden dauern, ohne Unterbredung 
von Ejjen oder Trinken. Zuletzt, bleibt die Sache unent: 
Ichieden, wird eine andere Zufammenfunft vereinbart oder 
das Urteil wird gefällt, indem alle oder doch die meijten 
einer Meinung find und den Schuldigen zu Buße und 
Schadenerſatz verdonnern. Die Buße wie der Schadenerſatz 
beteht jtetS aus Zahlung von Del, Gütern oder Ziegen, 
aber nie tritt körperliche Züchtigung oder gar Todesitrafe 
ein. Ganz unbedingt muß fich ein junger Mann oder 
ein Mann ohne Einfluß dem Urteile unterwerfen; gehört 
er aber zu den Großen des Reiches oder glaubt er genügend 
Anhang zu haben, fo erfennt er das Urteil wohl an und 
macht troßdem nachher was er will. Nun tritt wieder 
das Necht des Stärkeren in feine Wirfung und es wird 
der Palaver wieder gefprochen; fo Tann es jahrelang fort 
geben, oft 5 ja 10 Jahre, wobei jedoch die beteiligten Ver: 
jonen in den Zwifchenräumen miteinander verkehren; „laß 
den Palaver fo jtehen” it ihre Nedensart, und fie bes 
grüßen fich bei Begegnungen äußerſt freundlich. Jeder 
ſinnt aber dabei darauf, dem andern zu fehaden. Auch 
kommt es vor, daß die Gegner durch Gefchenfe und Ver: 
Iprehungen Stimmen für fich zu gewinnen fuchen. Bei Kleinig— 
feiten juchen die geringeren Leute fait ſtets ohne VBalaver 
einen Vergleich. Iſt der Palaver aber beendet und feine 
Partei aus verjchiedenen Ortſchaften will ſich dem Urteile 
unteriverfen, jo fängt die ſich als geſchädigt betrachtende 
einen Mann oder eine Frau weg, welche zur anderen 
Ortſchaft gehört und mißhandelt die Verfon in der brutalften 
Weiſe; dieſes nennen fie „Krieg“. 

Sn der Regel haben diejenigen Leute den größten 
Einfluß, welche erjtlih Vermögen, ». h. Frauen und 
Sklaven, haben, und zweitens diejenigen, welche durch 
ihr großes Maul bei jeder Oelegenheit ihre Umgebung zu 
beeinfluffen twilfen. Um dieſes zu thun, haben fte durch— 
aus nicht nötig, ihre Morte und Drohungen wahr zu 
machen: die Leute laffen ſich alle beeinfluffen mit dem was 
fie fürchten, daß man thun könnte; aber auch fie jelbit 
ſuchen ihre Umgebung auf diefe Weife einzufchüchtern. 

Mörderiſch ift das Ausfehen der Streitenden, wenn 
fih zwei Perfonen im augenblidlihen Zanke befinden. 
Kampfbereit ſtehen fich dann beide gegenüber und Schleudern 
einander Schmähungen entgegen; fie werden immer hißiger; 
in der rechten Hand einen Cutlaß (Hieber) ſchwingend, 
gehen fie aufeinander zu, bleiben jteben, fuchen einander 
zu überfchreien, ſchließlich fih wütend auffchürzend, ftürzen 
fie aufeinander. Der Unbeteiligte glaubt Schon Blut fließen 
zu ſehen; dann aber Springen die Umftehenden dazwiſchen, 
umfaffen die Streitenden, balten fie fejt, und darauf 
Icheinen beide gewartet zu haben. Nun geberden fie fich 
wie rafend, fuchen ſich Ioszureifen, brüllen, alles fchreit 
nun natürlich auch mit; es entiteht ein unbejchreibliches 
Durcheinander und ein Heidenlärm. Da gelingt es dem 





einen ober beiden, fich zu befreien, man follte denfen: 
jet aber beginnt der Kampf; — Feine Spur, die Sache 
fängt nur wieder von vorne an, genau jo wie vorher, bis 
fich beide müde gefchrieen haben und gemeinschaftlich den Ort 
verlafjen. 

Die Malımbas wohnen in Hütten aus dem Material, 
welches die Raphia-Palme ihnen liefert. Nur die Stüben 
der Seitenwände und des Daches ftellen fie aus Mangrove— 
Stämmen her, während das Dachgerüſt und die Seiten: 
wände aus den Wedelitielen dieſer Palme bejtehen und 
die Matten des Daches aus den Fieberblättern derſelben 
gefertigt find. Als Bindemittel bedienen fie ſich einer 
Rohrart, welche fie in dünne Streifen fpalten. Innen 
wird dann der Fußboden 1-1! Fuß hoch mit Lehm 
aufgefüllt, um gegen Feuchtigkeit zu ſchützen. Die Wohn 
ungen ftellen im Grundriß ein langes Nechted dar, in 
defjen einer langen Seite die Thüre fich befindet. Nicht 
immer, doch häufig, tft der Innenraum in zwei Teile ab: 
geteilt, wovon der größere, mit der Thüre in's Freie 
mündende, als Wohnraum dient, während der Feinere 
als Schlafitelle für den Hausherren benußt wird, melcher 
auch die Benügung eines Bettes zu würdigen weiß. Hat 
er mehr als eine Frau, jo bewohnen dieſelben eine andere 
Hütte mit der entiprechend größeren Zahl von Abteilungen 
und Thüren. Hier halten ſich auch Die jungen Kinder und 
Mädchen der betreffenden Mütter auf, während die un— 
verheirateten Söhne den väterlichen Wohnraum als ihnen 
gehörig betrachten. Im übrigen jchlafen die Leute auf 
Matten auf der Erbe. Sit der Hausherr vermögend, fo 
richtet er fih noch ein Prunkgemach ein, welches er mit 
Stühlen, Tiſch und Kommode möbliert, mit Hängelampen, 
Spiegeln, Bildern, Bafen und großen Krügen ausfchmüdt, 
im übrigen ſich aber darin felten heimifch fühlt. 

In der Mitte des Mohnraumes brennt jtets ein 
Feuer, um welches die unbefchäftigten Samiliengliever auf 
niederen Stühlen boden oder auf der Erde Fauern; tft die 
Familie nicht groß, jo dient es zugleich als Kochitelle, 
Hier werden die Tagesereignifje befprochen und rauchend 
fönnen fie jtundenlang in's glimmende Feuer ftarren, 
während fie mit Bekannten und Verwandten ihre Anfichten 
über alle möglichen Dinge und Begebenheiten austauschen 
und die Jugend gläubig zubört und Fragen stellt. 

Da es nur wenig Wege zwiſchen den Ortſchaften und 
einzelnen Haushaltungen giebt, fo find fie gezwungen, ſich 
der Kähne zum Verkehr zu bedienen, Diefelben find aus 
ausgehöhlten Stämmen des Rotholzbaumes gefertiat. Sie 
befiten Kanves von 6—20 Fuß Yänge, ja ihre großen 
Kriegskanoes find noch viel länger und fallen häufig 
50 Mann zum Rudern, während die Chiefs auf niedern 
Stühlen in der Mitte ſitzen. Die Fortbewegung geſchieht 
vermittelt der Paddel (Schaufelruder), welche fie fich ſelbſt 
verfertigen; dagegen Taufen fie faft durchgängig die Kanoes 
von den Bakokoes, weil der Notholzbaum in der Nieder: 
ung nicht häufig vorfommt. Die großen Kanves werden 


1 





a sic rn 


u 


Malımba unter 30 


bemalt mit roter, weißer und grüner Farbe und zivar fo, 
daß ein fortlaufendes Mufter, aus geometrischen Figuren zu— 
fammengefebt, die Seiten bis zur Wafferlinie bedeckt. Cine 
eigentliche Smöuftrie haben die Malimbas nicht, da die 
Weißen ihnen alles viel bejjer und billiger liefern, als fie 
es machen fünnten; auch fünnen fie das ihrem Gefchmad 
Fehlende bei dem benachbarten Stamme, den Bakokoes, 
billig erwerben. 

Exit auf Anregung der Weißen werden von den halb- 
wüchſigen Jungen Modell-Kanoes und andere Schnißereten 
wieder hergeftellt. Ebenſo wie mit ihrem Hausrat geht es 
mit ihren Waffen, ſeit die Weißen Schießpulver und Ges 
wehre in den Handel brachten. Dagegen fertigen ſie Fiſch— 
geräte, wie Nebe und Neußen und die dazugehörigen Schnüre, 
wozu fie ſich des Netzgarns der Weißen bedienen; auch 
find europäische Angelhaken im Gebraud. Harpunen mit 
Widerhaken jedoch erhalten fie von den Bakokoes. Cie 
find im Beſitze von einigen Mufikinjtrumenten, unter 
denen die Trommel in drei Varietäten die Hauptrolle 
jpielt. Noch ſei bemerkt, daß die Malımbas bei günftigen 
Winde Segel zur Fortbewegung der Kanves benügen, 
welche aus Matten gefertigt find. 

Neligionsbegriffe, im Sinne der Europäer, find bei 
ihnen anscheinend nicht vorhanden. Wohl glauben fie an 
ein Weſen, welches alle Dinge gejchaffen hat: z. B. jagen 
fie wenn es donnert: „Gott ſpricht“; Doch bezeigen fie 
diefem Weſen feine Ehrfurcht, und bedienen fich gleichfalls 
des Ausdrudes: „Gott hat mir heute nicht beigeftanden”, 
wenn fie vergeblich einmal den Weißen zu betrügen ver: 
ſuchten. Dagegen huldigen ſie dem Aberglauben in der 
ausgiebigiten Weife, indem fie alles mögliche Mißgeſchick 
als durch Zauberei verurfacht hinitellen. Da fie feinen be: 
ſtimmten Kultus haben, gibt es auch feine Prieſter-Kaſte, 
was offenbar für die hrijtlihe Miffion von großem Vor— 
teil fein wird, Mit Ausnahme von Kupfer: und Eifen- 
ringen tragen fie feine Amulette, obwohl fie faft in fteter 
Todesfurcht ich befinden, nicht natürlichen Todes zu jterben, 
jondern von ihren mißgünftigen Nachbarn gelegentlich ver- 
giftet zu werden. Wie weit diefe Furcht bei ihnen begrün— 
det iſt, läßt ſich nicht beurteilen; doch fann man öfters 
hören, daß die jungen Männer den älteren Leuten mit 
Bergiften drohen, wenn dieſe jene durch Verweigerung 
eines Wunſches erzürnt haben, Tritt ein verbächtiger 
Todesfall ein, jo juchen die Verwandten bei einem ihrer 
Nachbarn Zuflucht, welcher behauptet und in dem Nufe 
fteht, unbefannte Dinge und Medizin zu fennen. Gegen 
Bezahlung fragen fie denfelben um Nat, welcher ihnen 
auch wird mit oder ohne Angabe des angeblichen Mörders. 
Nachdem eine Waſchſchüſſel mit Wafjer gefüllt worden, 
wird dieſelbe an einem freien Orte, etwas abjeit3 der 
Hütten, aufgeftellt und der Seher begibt fich dahin. Un: 
verivandt in das in der Schüffel enthaltene Waffer ftarrend, 
behauptet er den Dieb, Mörder ꝛc. darin zu erbliden, 
Dann teilt er feine Wahrnehmung den Fragenden mit 


Ausland 1885, Nr. 8. 


86 ı. Br, 90 42 5, % 





145 


und diefe beginnen ihverjeits den „Palaver zu ſprechen“, 
wenn fie nicht vorziehen, fich vorläufig auf eigene Fauft 
Necht zu verſchaffen und das „Palaverſprechen“ den dann 
Geſchädigten überlafjen. Daß die Leute Stenntnis von Gift: 
pflanzen haben, tft außer Zweifel, jedoch ift es nicht anzu: 
nehmen, daß das Gift jehr Häufig in Anwendung kommt; ſelbſt 
Leute, die ſich rühmen, diefen oder jenen vergiftet zu haben, 
lügen gewöhnlid und haben irgend ein anderes Ziel im 
Auge, welches fie durch Einfchüchterung zu erreichen hoffen. 
Kommt es aber wirklich einmal vor, fo ſchweigt der Schul- 
dige ganz gewiß, denn fie haben eine große Furcht vor 
Wiedervergeltung. Diefe ihre Furcht leitet fie in allen 
ihren Handlungen und hört diefelbe vor einer Berfon auf, 
jo kann dieſe Perfon ficher fein, daß jede Niederträchtigfeit 
ihr zugefügt werden wird, welche der Feind erfinnen fanı. 
In Bezug auf Sittlichfeit genügt es wohl, zu bemerfen, 
daß Lug und Betrug als ganz legales Hülfsmittel an- 
gejehen werden, um einen perjönlichen Vorteil zu erlangen. 
Beweiſt man ihnen nun eine Züge, jo erfinden fie mit der 
ernjthafteiten Miene von der Welt fchnell eine andere Lüge, 
um die vorhergehende zu verdecken; rüdt man ihnen aber 
immer noch zu Leibe und jehen fie die Bergeblichkeit ihrer 
Verſuche ein, jo antivorten fie ſtets: „Jawohl, Herr, dieſes— 
mal halt Du recht; Du haft gewonnen.” Andernfalls 
aber fpielen fie, wie der beitgefchulte Schaufpieler, den 
jittlich Entrüfteten und ſchließen mit der Forderung, ihnen 
zu jagen, wann man ihnen jemals eine Unwahrheit nach— 
weiſen könnte. Untereinander lügen fie ebenfo, doch fcheint 
es nicht Sitte zu fein, daß die oder der Zuhörer Einwände 
erheben, ſondern jeder denkt fich dabei feinen Teil und bes 
hält feine Meinung für ſich. Sonſt find fie ungeheuer 
eitel und untereinander prablerifch, und infolge davon auch 
neidiih auf einander. Der Neid und die Eitelkeit werden 
bauptfächlih von den Frauen der Männer genährt und 
geſchürt. 

Da ſie nur ſehr urſprüngliche Religionsbegriffe haben, 
ſo haben ſie auch nur wenig Zeremonien, welche die wich— 
tigſten Lebensabſchnitte einleiten oder begleiten. So findet 
bei der Geburt eines Kindes gar keine Zeremonie oder 
Seftlichfeit ftatt. Die Mutter der Wöchnerin wird herbei— 
gerufen, um ihre Tochter zu pilegen und ihr mit guten 
Natjchlägen zur Seite zu jtehen, denn auc die Weiber 
haben Kenntnis der medizinischen Kräuter. Während des 
Wochenbettes ijt es Sitte, daß die Mutter der Wöchnerin 
14 Tage lang vollauf und fo lururiös als möglich bewirtet 
wird. Einfprechende rauen der Nachbarfchaft nehmen an 
dem Efjen teil und beivundern das Kind. An diefen Tagen 
wird gefocht und gegelfen und die erwachſenen Söhne werden 
zum Fiſchen ausgefchidt, um die nötigen Fleischgerichte zu 
beihaffen, wenn gerade fein Schaf, Ziege oder Huhn vor— 
handen ift, 

Dann wachſen beide Gefchlechter ſich ſelbſt überlajjen 
bis zu ihrem 6.—8. Sahre auf, zufammen jpielend und 
fih im Waſſer tummelnd. Kleidung fennen fie im dieſer 


) 23 


146 Der Nicaragua-Kanal. 


Zeit natürlich noch nicht, dieje befommen fie nach und nad), 
Um das fiebente Jahr herum zieht die Mutter das Mäd— 
chen mehr an ſich heran und verivendet es ausſchließlich 
im Haushalte, während bei den Knaben die Bejchneidung 
eintritt und diefelben jich beim Vater auf deſſen Handels: 
reifen nüßlic) zu machen haben. Auch die Beichneidung 
wird ohne alle Zeremonie vorgenommen. Der Vater hadt 
auf einem Stüd Holz als Unterlage hinterm Haufe mit 
einem ſcharfen Mefjer den Hautlappen ab und wirft ihn 
in den Fluß. 
(Schluß folgt.) 


Der Hitaragua-Kanal. 
II. 
(Schluß.) 

Eine der merkwürdigſten geographiſchen Neuigkeiten 
iſt die Nachricht, daß die Vereinigten Staaten von Amerika 
mit der zentral-amerikaniſchen Republik Nicaragua einen 
Bertrag abgeſchloſſen haben, mitteljt deſſen fie ji das Necht 
erivarben und ficherten, einen interozeanifchen Kanal durch den 
Rio San Juan und den Nicaragua-See nad) dem Stillen 
Dean zu bauen. Beim eriten Auftauchen diefer Nach: 
richt waren gewiß viele europäiſche Leſer verfucht, diejelbe 
für eine Zeitungsente zu halten. Man fragte fich, ob 
denn hiefür wirklich ein ernites Bedürfnis vorliege, nach— 
dem der interozeanifche Kanal von Panama in Angriff 
genommen fei, welcher doch einen vollfommen internatio: 
nalen Charakter tragen werde? Ob denn wirklich Ausficht 
vorhanden fei, daß der Verkehr zwilchen dem Atlantijchen 
und dem Stillen Ozean ſich jo ungemein ſtark entwideln 
werde, daß der Panamäasfanal nicht mehr genüge? Ob 
zwei ſolche Kanäle neben einander fich ventieren würden? 
— Dieje Fragen verlieren ihre Berechtigung, feit wir auf 
amtlihem Wege erfahren, daß die Anlegung des Nicara- 
gua-Kanals eine beichloffene Sache ift. Der Präfivent 
bat, wie e8 heißt, den Vertrag mit Nicaragua bereits ab- 
gejchlojjen fraft der ihm verliehenen fonjtitutionellen Ges 
walt und betrachtet denjelben einfach als eine notwendige 
Ergänzung zu dem Vertrag, welchen die Vereinigten Staaten 
mit der Krone Spanien bezüglich) der Handelsbeziehungen 
der Amerikaner mit den Inſeln Cuba und Bortorico ab- 
geichlofjen haben und melcher ebenfalls, wie derjenige über 
den Nicaraguasftanal, dem Kongreß noch zur Genehmigung 
vorgelegt werden fol. Daß dies noch nicht gejchehen ift, 
rührt nur von der inzwiſchen erfolgten Präfidentenmwahl 
ber, welche die Nation in getvohnter Weife aufregte, Der 
bisherige Präfident hielt es für geratener, dieſe Verträge 
dem neugewählten Kongreß vorzulegen und diejelben von 
dem fünftigen Präſidenten vertreten zu laſſen. Wenn 
daher der neue Präſident Cleveland am bevorjtehenden 
4, März fein Amt antritt, wird ohne Zweifel eine feiner 








erften Amtshandlungen dahin gehen, den Kongreß zu einer 
außerordentlichen Sitzung einzuberufen, um diefe Verträge 
zu folennifieren. Diejelben haben in den Vereinigten 
Staaten vielen Staub aufgewworfen und teils großen Jubel 
hervorgerufen, weil ein jold kühner Plan wie der pro- 
jeftierte interozeanifche Kanal immerhin in der Nation eine 
zahlreiche und lebhafte Unterſtützung zu finden ficher fein 
darf, teils auch Widerfprud und Oppofiton gefunden und 
haben die Einwendung erfahren, daß die Einleitung dieſes 
Unternehmens feine richtig Fonftitutionelle jet und Bräfident 
Arthur feine verfaffungsmäßigen Befugnifje überschritten 
babe. Diefen Ausftellungen gegenüber hat der bisherige 
Staatsfekretär des Auswärtigen, Frelinghupfen, unter dem 
26. Dezember 1834 einen erläuternden und fich ſelbſt vecht- 
fertigenden offenen Brief an den Hon. John F. Miller, 
Borfigenden des Ausſchuſſes für die auswärtigen Bezieb- 
ungen im Senat, erlaffen, worin er die Vorwürfe ivegen 
einer verfaflungsiwidrigen Mandats-Ueberichreitung ent— 
fräftet, die Gründe für die betreffenden Verträge motiviert 
und an der Hand der Thatjachen nachweift, daß der Kongreß 
ihon am 7. Auguſt 1882 eine Summe von 20,000 Doll. 
erigiert habe, um durch eine Kommiffion, welcher General 
Grant und Mr. Trezcott angehörten, die erforderlichen 
Erhebungen für den Abſchluß der Handelsverträge mit 
Mexico und Spanien und für den interozeanischen Kanal 
anftellen zu laffen, und wodurch er die Regierung, d. h. 
den Präfidenten und das Kabinet, gegen alle Vorwürfe 
und Verantmwortlichfeit ficher jtellt und dem Kongreß alle 
darauf bezüglihen Dokumente ꝛc. vorzulegen verfpricht. 
Seither find diefe Vorwürfe verftummt, und das Kanals 
projekt jcheint immer mehr Popularität zu geivinnen. 

Die Idee eines interozeaniichen Kanals durch den 
Nicaragua: See und feinen Ablauf (desaguadero), den 
ftattlihen San Juan-Fuß, tft Schon über ein Jahrhundert 
alt und ihre Berwirklihung warb ſchon von der fpanifchen 
Regierung in’s Auge gefaßt. Dieje beauftragte nämlich 
im Sabre 1781 den Ingenieur Don Manuel Galifter, eine 
Trace für einen folden Kanal dur die Seeen von Ni: 
caragua und Managua zu entiverfen, und die von diefem 
gefertigte Trace joll noch in ſpaniſchen Archiven vorhan— 
den fein. Das Unternehmen jcheiterte aber anfcheinend 
an der Spanischen Indolenz, Umjtändlichfeitt und Mißwirt— 
haft. In den eriten Jahren diejes Jahrhunderts nahm 
fi) der damalige Oeneralfapitän Don Matias de Galvez 
von neuem dieſer Idee an und ließ neue Nivellements 
aufnehmen, welche noch in dem Archiv von Guatemala 
aufbewahrt werden jollen. Hierauf ergriff der Prinz Louis 
Napoleon (der nachmalige Kaifer Napoleon III.) diefen 
Gedanken und fuchte ihn zu verwirklichen. Als er nämlich 
nad) dem Straßburger Attentat vom Dftober 1836 von 
Ludwig Philipp unter der Bedingung der Auswanderung 
nad) Nordamerifa begnadigt wurde, vegte er während feines 
Aufenthaltes in New-York diefe Idee in den Zeitungen 
an und fuchte eine Aktiengefellfchaft dafür zufammen zu 





Der Nicaragua-Kanal. 147 


bringen. Die legte Krankheit feiner Mutter, welche ihn 
nad) Europa zurüdrief, Scheint feine Bemühungen unter: 
brochen und vereitelt zu haben, und feine Anregungen 
verliefen im Sande, mochten aber doch in Zentral-Amerika 
das Intereſſe für diefen Plan einigermaßen angeregt 
haben. Der Prinz ſelbſt fam auch auf diefe Arbeiten 
wieder zurüd, al8 er nad dem Boulogner Attentat zu 
Ham gefangen faß. Er foll mehrere Denkſchriften aus: 
gearbeitet und eine derjelben an einen Staatsmann von 
Guatemala geichidt haben. Thatſache it, daß er nad 
feiner Entwweihung von Ham und feiner Flucht nad) Eng: 
land wiederum Verſuche machte, Intereſſe für diefen Ge: 
danken zu erwecken und deſſen Verwirklichung vorzubereiten. 
Allein er galt bei den praftifchen und nüchternen Eng: 
ländern für einen Träumer und Ideologen und die Geld: 
leute bethätigten wenig Intereſſe für feinen Vorſchlag. 

Ein englifher Ingenieur Sohn Baily hatte mittler: 
weile ebenfalls eine Trace des projektierten Kanals her: 
geitellt und ausgearbeitet, welche feither allgemeiner befannt 
geworden tft, und wahrſcheinlich auf Grund der Napoleoni— 
Ichen Anregungen demjelben den Auftrag biezu von feiten 
der zentralamerikanischen Föderalregierung verichafft ‚hatte. 
Auf Grund der beiden vorgenannten Anregungen nun 
bildete ſich in New-York die auf Aktien gegründete Atlantie 
and Pacific Ship Canal Company, welche den Oberſt 
Chields im Jahre 1849 beauftragte, eine neue Trace zu 
entiwerfen, welchen Auftrag Chields dann auch erfüllte, 
Sein Plan wich einigermaßen von den früheren ab, indem 
er einen anderen Ausgangspunkt des Kanals am Stillen 
Dean und einen anderen Weg über die zwifchen dem 
Dean und dem Nicaragua-See liegende Yandzunge fuchte, 
jo daß er für diefe Strede eine Länge von 18°/; ec. Ml., 
eine Höhe von 159 Fuß über dem Stillen Ozean und 
47 Fuß über dem Spiegel des Nicaragua:See’s fand, 
was jeinem Plan einen entſchiedenen Vorzug vor denjenigen 
feiner Vorgänger ſicherte. Die geſamten Heritellungsfoften 
des Kanals veranfchlagte er auf ungefähr 311/, bis 32 
Millionen Dollars. Nach feinem Vorſchlag follte der 
Kanal eine Tiefe von 17 Fuß, eine Breite von 50 Fuß 
an der Sohle und 118 Fuß an der Oberfläche befommen 
und jomit nur für fleinere Schiffe befahrbar fein und Um: 
ladungen nötig machen, welche aber den ganzen Nuten 
des Kanals in Frage geitellt haben würden. Da nun aber 
die großen ozeanischen Kauffahrteifchiffe fchon einen Tiefgang 
von 20--25 Fuß, Kriegsschiffe aber einen folchen von 25—30 
Buß haben, fo ward jein Projekt, als es auf Erfuchen der 
Negierung der DBereinigten Staaten von Amerifa einer 
Kommiffion von engliſchen Sachverſtändigen unterbreitet 
ward, von diefen verworfen und geltend gemacht, daß der 
von Chields vorgejchlagene Kanal, wenn ihm die einzig 
zweckentſprechende größere Tiefe und Breite gegeben werde, 
mindeftens 100 Millionen Dollars koſten würde, und der 
Zweifel ausgefprochen, ob es jemals möglich gemacht wer: 
den fönnte, auf dem europäischen und amerifanifchen Geld- 





markte diefe Summe aufzutreiben und das Werk binnen 
zehn Jahren zu vollenden. Der Chields'ſche Plan ward 
daher fallen gelaffen und die zufammengetretene Aktien: 
geſellſchaft löſte ſich wieder auf. 

Die Beweggründe, welche die Regierung der Ver— 
einigten Staaten beſtimmen, ſich einen eigenen inter— 
ozeaniſchen Kanal zu ſichern, ſind jedenfalls ſehr erhebliche 
und wohl erwogene, wenn ſie ſich auch vorerſt der allge— 
meinen Kenntnis entziehen. Allein einige davon ſind 
durchſichtig genug, daß man ſie anführen darf. 

Die Erfahrungen, welche England mit dem Suez— 
fanal machte, der fich als zu klein für das Bedürfnis er: 
wies und in feiner Leiſtungsfähigkeit jo weit hinter den 
gehegten Erwartungen zurüdblieb, daß der Gedanke an 
den Bau eines zweiten ſpezifiſch englifchen in ber britischen 
Handelsiwelt noch nicht aufgegeben tft, find lehrreich genug. 
Sodann wird man id) erinnern, daß man von Anbeginn 
dem Projekt des Herrn v. Leſſeps mit dem Panamäsfanal 
in.den Vereinigten Staaten fein großes Vertrauen ent— 
gegenbrachte, jo unternehmend die fpefulativen Amerikaner 
auch im übrigen find. Ein weiteres Motiv ift ſicher auch 
die Monroe-Doftrin, fowie der Wunſch der Amertfaner, 
für ihre eigenen Bebürfnifje ſelbſt zu forgen und zu jagen: 
America far& da se. Endlih iſt es gewiß nicht zum 
Geringiten die in Amerika jehr verbreitete Anficht oder 
Befürchtung, daß der Leſſeps'ſche Kanal niemals vollendet 
werden oder, wenn in langen Jahren wirklich vollendet, 
ſich doch als ungenügend und wenig leiftungsfähig er: 
tveifen werde. Gewichtige Gründe aus dem Kreife tüch- 
tiger und erfahrener britifcher und amerikanischer Singenieure 
haben ja jchon vor Jahren mehr oder weniger offen die 
Anſicht ausgejprochen, daß der Banamäsfanal zwar eine 
ihöne und großartige Idee, der Beginn feines Baues auf 
den adoptierten Plan bin aber une echauffouree fei. 
Beicheidenere Ziveifel haben neuerdings nad) genommener 
Einfiht an Ort und Stelle auch Reiſende von anderen 
Nationen ausgefprochen. Nun fommt ein erfahrener See: 
mann, Kapitän Bedford Pym, von der englifchen Flotte, 
und äußert ganz offen die Befürchtung und Ueberzeugung, 
daß der Panams-Kanal niemals vollendet werden werde. 
Er ift zwar ein Idealiſt und Enthuſiaſt, wie fein Vorjchlag 
beweiſt, die Amerikaner follten eine Eifenbahn nach der 
Hudfonsbay bauen, welche, obivohl fie nur während drei 
oder vier Monaten im Sabre betrieben werden könne, Doc) 
fihb als eine wahre Wohlitandsquelle für ihr Yand er— 
weiſen werde. In der Angelegenheit des Banamasftanals 
urteilt er jedoch nüchterner, teilt die Anfiht mander Sad): 
verftändigen und beftätigt die Zweifel und Beſorgniſſe 
vieler anderen Techniker. Er meint, es werde mindeitens 
noch ein Vierteljahrhundert vergehen, bevor der Panama 
Kanal vollendet werden fönne, jedenfalls erſt lange, nachdem 
der Nicaraguasfanal ſchon im Betriebe ftehe, weil bis jet 
faum der fünfzehnte Teil von jenem gebaut fer, und wenn 
dann der Panams-Kanal je fertig geftellt fein werde, jo 


148 Der Nicaragua-Kanal. 


dürften fich feine Koſten fo hoc) belaufen haben, daß nod) 
für eine lange Reihe von Jahren fein genügender Zinfen: 
ertrag, geſchweige denn ein großer Gewinn in Ausficht 
ſtehe. Engliſche und amertfanifche Ingenieure prophezeien 
nämlich, daß die gefamten SHerftellungsfoften bis zur Bes 
endigung ſich auf fünf- ja nad) einigen fogar auf fe ch$: 
hundert Millionen Dollars belaufen werden. Wo 
wird man nun dies Geld auftreiben? 

Was bis jet über die Einzelheiten des Planes felbft 
un die Deffentlichfeit gedrungen ift, befteht großenteils aus 
Vermutungen und entbehrt noch dev amtlichen Gewißheit, 
weshalb wir hier auf diefe Details nicht eingehen, und 
darüber erjt berichten werden, wenn das amtliche Material 
vorliegt. Indeſſen dürfen mir nicht verhehlen, daß das 
Projekt auch in vielen maßgebenden Kreifen ernſte politi- 
Ihe und handelspolitifche Bedenfen hervorgerufen hat. So 
äußerte fih das New-Yorker „Journal of Commerce“ in 
einem Artikel über Kanäle und Slotten jüngft folgender: 
maßen: 

„Denn die Vereinigten Staaten einen Kanal dur) 
die Landenge mittelft des Nicaragua-See's befiten, fo 
wird eine Vergrößerung der amerikanischen Kriegsflotte 
unerläßlich fein. Der Kanal könnte nicht in allen Not 
fällen durch die längs feiner Ufer ftationierten Militär: 
pojten wirkſam gejhüßt werben. Den gewöhnlichen poli: 
zeilichen Zwecken würden diefelben wohl entiprechen, aber 
die wefentlichjten und wichtigften Punkte wären doch feine 
Endpunkte. Diefe können nur durch eine entsprechende 
ſtarke Flottenmacht gefhüßt werden. Die amerifanifche 
Nation iſt jeßt glüdlicherweife durch ihre Politik in den 
Stand gejeßt, einer furchtbaren Flotte zu entbehren. Eine 
Gelegenheit zur Verwendung einer größeren Kriegsflotte, 
als wir fie nun befigen, wird wahrfcheinlich nicht eintreten, 
wenn hir jene nicht Schaffen. So flein auch unfere navale 
Macht gegenwärtig ift, jo ift fie doch für den jeßigen und 
auch für den fünftigen Bedarf groß genug. Die Marine: 
minifter und andere, welche beftändig das Bedürfnis weiterer 
Kriegsschiffe hervorheben, zeigen uns nicht, warum oder vo 
wir diejelben nötig haben. Die Frage ift eine von fünf- 
tigen Eventualitäten und Möglichkeiten. Wenn wir das 
Unglüd haben follten, einen Krieg mit England zu bes 
fommen, dann würde es gewiß pafjend fein, eine ebenfo 
gewaltige und zerftörende Panzerflotte aufzuftellen, wie die 
englifche mit ihren Thunderers' und Devaſtations'. Iſt 
daher der Beweis zu Gunften einer unmittelbaren und 
bedeutenden Vermehrung der amerifanifchen Kriegsflotte I 
vichtig und ftichhaltig, dann muß fie einem rechtmäßigen 
Beſchluſſe entgegengefuhrt werden. Da England der ein: 
zige Gegner iſt, welchem wir wahrſcheinlich auf dem Ozean 


Die Flotte der Vereinigten Staaten beſteht befanntlih aus 
13 Schranbendampfern 1. Klaſſe mit 296 Kanonen, aus 6 Banzer- 
ſchiffen 2. Klafje mit 30 Kanonen, aus 4 Panzerſchiffen 3. Kaffe 
mit 16 Kanonen, aus 14 Pauzerſchiffen 4. Klaſſe mit 28 Kanonen, 





gegenüberzutreten haben, fo müfjen wir darauf vor— 
bereitet fein, und dies könnte nicht gefchehen ohne die 
Schaffung einer großen Anzahl von Kriegsichiffen mit 
ungebeuren Koften. Seiner unferer Marineminifter hat 
ung je vorgefchlagen, daß unſer Yand ernftlich verjuchen 
folle, mit England als Seemacht zu twetteifern. Allein 
wenn dies nicht unfer Zweck ift, wozu bedürfen wir dann 
einer materiellen Vergrößerung unferer gegenwärtigen 
Flotte? Alles was wir anfcheinend dermalen bedürfen, 
ift: die vorhandenen Fahrzeuge in gutem Stand zu erhalten 
und neue nur in dem Verhältniffe zu bauen, wie wir ihrer 
bedürfen. So lang unfer Land Feine aggreljive Politik 
verfolgt, ift Feine Gefahr vorhanden, daß unfere Flagge 
zu Waffer oder zu Lande bejchimpft werben wird. Nur 
wenn unfer Land irgend eine neue Politik annimmt, 
welche ihrer Natur nad gegen andere Staaten offenſiv 
wird, iſt uns eine Armada toefentlih. Der Nicaraguaz 
Kanal ift genau einer jener Pläne, welche die Eiferfucht 
und Feindichaft der europäischen Mächte herausfordern?” 

Ferner äußert fich der New-Yorker „Sun“ über diejen 
Bertrag, welchen der Präfident Arthur zwifchen den Ver: 
einigten Staaten und Nicaragua abgeſchloſſen hat, folgen— 
dermaßen: 

„Nenn 08 in unferem Lande irgendeine Körperichaft 
gibt, welche ermächtigt ift, darüber zu entfcheiden, ob der 
Nicaragua-Kanal das ficherfte Mittel zur Anlage des 
nationalen Kapitals zu dem Zwecke, unſere Handelsinter- 
effen zu fördern, tft, fo iſt dieſe die New-Yrker Handels: 
fammer. Dieſe Körperfchaft bat bereits nach einer ein— 
gehenden Erörterung den Spanischen Vertrag (wegen Cuba's 
und Portorico's) verdammt, und noch heute erivarten eins 
flußreiche Berfonen im Kongreß und außerhalb desjelben 
die Befchlüffe jener Körperſchaft über die Opportunität, 
eine ungeheure Geldfumme in den Nicaraguasfanal zu 
ſtecken. Ob es angemefjen fei, fih auf eine koloſſale 
Kanal:Spefulation einzulaffen, wenn die wirklichen Um— 
jtände, Berhältniffe und Bedingungen des Projekts ges 
geben find, ift einfach eine Frage der inneren Bolitif und 
der Handelsvorteile. Es iſt eine beruhigende Empfindung, 
daß erfahrene, ſcharfblickende Kaufleute und Veteranen der 
Finanz ſich nicht durch die hohlen Deklamationen eines 
überwuchernden Patriotismus und durch die übertriebenen 
Voranſchläge künftigen Gewinnes düpieren laſſen können. 
Sie werden das Nicaragua-Unternehmen behandeln, wie 
ſie den Vertrag mit Spanien behandelt haben, als eine 
einfache Frage der Thatſachen, welche man erwägen, gründ— 
lich prüfen und bezüglich deren man ſich vor allem fragen 
muß: „Wird diefer Kanal feine Koften einbringen?” 


aus 1 Rapddampfer 2., 1 Naddampfer 3., und 4 Naddampfern 
4. Slaffe mit zusammen 47 Kanonen, aus 22 Segelichiffen 2., 
3. und 4. Klaffe mit zufammen 210 Gejhüten, aus 2 Torpedo- 
Fahrzeugen mit l Kanone und aus 25 Schleppern mit 16 Kanonen. 
Bon dieſen 135 Fahrzeugen befanden fi jüngft 57 in wirklichen 
Dienft. 





Be De Zu. 0,5 


a 


Der Nicaragua -Kanal. 


„Anter denjenigen Punkten, welche zunächit in dem 
Nicaragua PBrojeft unterfucht werden müfjen, fommt in 
erfter Neihe der Koftenpunft. Hoffentli wird die 
Handelsfammer die Erörterung diefer Frage jo lange ver- 
tagen, bis man ihr genügendes Material für eine voll: 
ftändige und glaubwürdige Koſtenberechnung vorlegt. Wir 
haben z. B. den Bericht des Major MacFarland vom 
Ingenieurkorps der Vereinigten Staaten, der wegen feines 
Freimuts von der Verwaltung Grant unterdrüdt wurde 
— einen Bericht, welcher das Minimum der Kojten für 
den projektierten Kanal auf 140 Millionen Dollars angab, 
obwohl der Verfaſſer desjelben abfichtlich mehrere wichtige 
Ausgabepojten nicht in Nechnung genommen und für ges 
wiſſe Faktoren feiner Anfchläge die fchlecht begründeten An: 
gaben der Förderer des Projefts angenommen hatte. Wo 
er z. B. in feiner Schätzung ſchon 90 Millionen Dollars 
nur für Arbeitslöhne annimmt, geht er von der Voraus: 
feßung aus, daß weiße Arbeiter aus unferen Südjtaaten 
für einen Dollar Taglohn in die Sümpfe von Nicaragua 
ſich werden loden lafjen, wenn der Panamä-Kanal die Arbeit 
der aus Weſtindien eingeführten Neger teurer bezahlen 
muß. Unfere Neger aus dem Süden würden ſich nicht 
dazu verftehen, wohlfeiler zu arbeiten, als ihre Schwarzen 
Kameraden aus Jamaica, und fein Kanal-Unternehmer 
würde unferen weißen Mitbürgern eine geringere Summe 
anzubieten wagen, als diejenige, welche man den farbigen 
Arbeitern bezahlt. Man muß daher Macharland’3 Ans 
ichlag bei diefem Punkte mit drei multiplizieren, was dann 
als wahrſcheinliche Summe für die Handarbeit allein 
270 Millionen Dollars ergeben würde. 

„Die Frage hat aber auch nod eine andere Seite, 
welche Major MacFarland außer Acht gelaffen hat, melde 
aber von Gefchäftsleuten fehr forgfältig unterfucht werden 
muß, ehe fie dem Nicaragua-Projekt ihre Sanftion erteilen 
fünnen. Dies iſt die abjolut unbeitimmte Summe, welche 
für die Entäußerung befonderer Nechte an den Boden von 
einem Ende zum andern auf einem Streifen Landes von 
21, MI. Breite und beinahe 200 MI. Länge verlangt wird. 
Denn man muß wohl in’s Auge fafjen, daß alles das, was 
wir von der Regierung von Nicaragua als Gegenwert des un: 
geheuren Kapitals, das wir in die Erbauung, Erhaltung und 
den Schub des Kanals und der Häfen an feinem Ende ſtecken 
jollen, erlangen, zufammen mit einem hübſchen Leibfaufe, 
twelcher beinahe dem ganzen Ertrag des Nicaraguasfanals 
von zwei Jahren gleichfommt, nur das ift, was die Ju: 
riſten als ein nadtes Eigentumsrecht bezeichnen fünnten — 
ein Recht, welches jelbit in Friedenszeit von Nicaragua 
ausgeübt wird, und das wir in Kriegszeiten zu verteidigen 
das Vorrecht haben. 

„Wenn toir auch alles das gefauft haben, was der Vertrag 
uns gibt, jo haben wir noch jeden Fußbreit Boden zu be 
zahlen, welchen wir dem Wege des projektierten Kanals 
entlang einnehmen. Es ijt daher von höchſter Wichtigkeit, 
zu ermitteln iver diefe Yändereien befißt, und um melchen 


Ausland 1885, Nr. 8. 





149 


Preis jie erworben werden fünnen, und fich zu verfichern, 
ob nicht in dem Bertrage ſelbſt Maßregeln getroffen worden 
find, um die Ausfichten der Landſpekulanten zu begünftigen, 
indem man unjere Regierung zwingt, fich einer befonderen 
Linie der Aushebung anzubequemen. 

„Offenbar darf man genaue Erfundigungen in diefer 
Hinficht nicht bei der einen oder der anderen der beteiligten 
Regierungen juchen, fondern diefelben müffen aus Privat: 
forfchungen hervorgehen, da ſelbſt Herr 3. A. Pellas, deſſen 
Name in einer verivunderlichen Klaufel des Vertrags figuriert 
und der fih in einem Schreiben an den „Sun“ gewandt, 
um ung angeblic) über die Angelegenheiten des Kanals 
aufzuklären, in unerflärlicher Weife vergeffen hat, eine 
Abſchrift von einem Bertrag mitzubringen, welcher ihm 
noch auf zwölf weitere Jahre ein Monopol auf die Dampf: 
Ihifffahrt im Innern in Nicaragua gibt. Da Herr Bellas, 
beiläufig gejagt, auf der gedrudten Lifte der Näte figuriert, 
welche diefen Vertrag vorgefchlagen haben, und da General 
Zavala, deſſen Sefretär er ift, im Namen von Nicaragua 
unterzeichnet hat, Jo machen natürlich feine Ausweichungen 
und Ausflüchte 2c. einen tieferen Eindrud auf uns, als 
jeine unbejtimmten Berficherungen und feine dehnbaren 
Verſprechungen. 

„So ſagt man uns ferner, die von 1877 angehäuften 
und in dieſem Augenblick konſolidierten Schulden Ni— 
caragua's ſeien beinahe liquidiert; aber man ſagt uns 
nichts von der nicht-konſolidierten Schuld, welche ſeit 
jenem Jahr aus verſchiedenen Gründen kontrahiert worden 
iſt. Ferner verſichert uns Herr Pellas, die Regierung von 
Nicaragua habe im Jahre 1878, in dem edlen Wunſche, 
die Spekulationen in den Ländereien zu verhüten, ein 
Geſetz erlaſſen, welches alle künftigen Konzeſſionen von 
Grund und Boden auf drei Meilen von den Ufern des 
Fluſſes San Juan verbiete; er vergißt aber zu erwähnen, 
welcher Teil jenes ſchmalen, durch den Vertrag abgetretenen 
Landſtrichs ſchon bei der Erlaſſung des beſagten Geſetzes 
okkupiert war; und hat Herr Pellas ſich darüber auszu— 
ſprechen, ob man ſchon ähnlich vorkehrende Maßregeln in 
Betreff der an den Ufern des Nicaragua-See's und des 
Rio del Medio gelegenen Ländereien getroffen habe. 

„Es iſt übrigens klar, daß irgend jemand ein vor— 
wiegendes Intereſſe hat, unſere Regierung zu veranlaſſen, 
daß ſie nicht von der in der Menocal'ſchen Konzeſſion 
fixierten Route abweiche; denn Herr Pellas lenkt naiver— 
weiſe die Aufmerkſamkeit auf die Thatſache, daß die Send— 
ung des Leutnants Menocal behufs der Aufnahme der 
Originalſtudien nach dem Wortlaut des Vertrags mit dem 
ernſtlichen Wunſche der Regierung von Nicaragua über— 
einſtimmt, was wahrſcheinlich ſagen will, daß ſeine Er— 
nennung eine Bedingung des Vertrags iſt. 

„Wahrſcheinlich wird irgendeine forſch- und wißbe— 
gierige Perſönlichkeit eine Reiſe nach Nicaragua machen und 
die Verhältniſſe an Ort und Stelle genauer ermitteln — 
ein Beſuch, welcher den Vereinigten Staaten großen 

24 


150 Der NicaraguasKanal. 


Borteil bringen wird. Bis dahin entbehrt die Kanal-Anges 
legenheit aller Dringlichkeit. Hat man mit diefem Kanal 
ein halbes Jahrhundert gewartet, fo fann man auch nod) 
einige Monate länger ſich gedulden, bis die neue Vers 
waltung der Vereinigten Staaten, welche die Laufgräben 
eröffnen foll, falls man fie überhaupt eröffnet, eine Ges 
legenheit zur genauen Berechnung der Koften haben fann, 
und bis das Marine-Departement, welches man wahr— 
Icheinlich mit der Vorlage der nötigen Auslagen betrauen 
wird, in Hände übergegangen ift, welche an der Aug: 
führung des projektierten NicaraguasKanals minder inter: 
eſſiert find.” 

In Ahnlicher Weife äußern fi aud) andere Stimmen 
und befürchten einen Konflikt mit Frankreich, das in pol: 
tiſchem tie materiellem Sinn eine Kontrole über den 
Panams-Kanal ausübe. 

Der NicaraguasKanal aber ift jedenfalls ein Unter: 
nehmen, das auch in geographifcher Hinficht vom höchſten 
Intereſſe tft und auf deffen Verwirklichung nun die Augen 
aller Gebildeten gerichtet find. Mag die Verwirklichung 
diefes Planes auch noch längere Zeit auf fich warten 
laſſen, mögen bei der Aufitellung desfelben vielleicht auch 
manche eigennüßige Motive mit unterlaufen, fo iſt es 
doch jedenfalls fein Eleines Berdienft um Zivilifation und 
Humanität, diefen alten kühnen Riefenplan von neuem 
vorgefchlagen und in den Brennpunkt der öffentlichen 
Aufmerffamfeit unjeres unternehmenden Jahrhunderts ges 
rüdt zu haben. 

III. 

Der NicaraguasfanalsBertrag hat am 25. Januar die 
nötige Zweidrittel-Mehrheit im Bundesfenat nicht erhalten 
und iſt damit auf die Seſſion des nächſten Kongreſſes vers 
ſchoben. Während die republikaniſchen Senatoren mit Aus— 
nahme Riddlebergers für Beſtätigung des Vertrags ſtimmten, 
beweiſt doch die Annahme des von Sherman geſtellten Ab— 
änderungsantrages auf vorherige Kündigung des Clayton: 
Bulwer-Bertrags von 1850, daß man feitens der vepublis 
kaniſchen Mehrheit des Senats in dem leßteren ein Hindernis 
für den Abſchluß des erjteren geſehen hat. Mag auch 
behauptet werden, daß England durch eine, wenn auch 
vorübergehende, Beſetzung eines Landſtriches in Mittel: 
amerika den 1850er Bertrag verlegt hat, fo folgt daraus 
Doch nicht ohne Weiteres deſſen Nichtigkeit. ES werden 
deshalb auch ohne Zweifel vom nächiten Bräfidenten, Cleve— 
land, Unterhandlungen zu diefem Ende mit England an— 
gefnüpft werden. in weiteres Bedenken haben die ein: 
zelnen Beitimmungen des Kanal-Vertrages erregt, die man 
ſich jett etwas genauer angejehen hat. Nach Artikel 4 
joll alles zur Anlage eines Kanals, einer Eifenbahn zwiſchen 
den Endpunkten desfelben, von Werkjtätten, Speichern ꝛc. 
nötige Land von feiten des Staates Nicaragua den Ver: 
einigten Staaten foftenfrei zur Verfügung geltellt werden. 
Nach Artikel 5 jedoch foll dasfelbe Yand durch ein Ent: 
eignungsverfahren von feiten der Vereinigten Staaten er: 











worben und der durch eine Abſchätzungskommiſſion feſt— 
geſtellte Wert den betreffenden Eigentümern bezahlt werden. 
Dasſelbe gilt von dem 21 e. MI. breiten Landſtreifen 
zur Seite des Kanals. Wenn nun aud) von dem Vertreter 
Nicaragua’3 dagegen bemerkt ift, daß an den Ufern des 
San Juan-Fluſſes die Befisnahme von Land innerhalb 
des erwähnten Streifens Privatleuten oder Gefellichaften 
verboten ift, jo erſtreckt fich diefes Verbot doch jedenfalls 
nicht auf das Land an der zu Coſta-Rica gehörigen Fluß: 
feite, nod) auf das Land an den Ufern des Nicaragua-See’3 
oder das zwiſchen diefem und dem Stillen Ozean gelegene, 
Und nach einem anderen Artikel foll felbjt der jo gekaufte 
Landftreifen nicht in den ausſchließlichen Beſitz der Ver: 
einigten Staaten übergehen, fondern der Staat Nicaragua 
ſoll Mitbeſitzer desselben werden, 

Es wird aus alledem klar, daß bei der Entwerfung 
des Vertrags etivas flüchtig gearbeitet worden ift. ES fcheint, 
daß Bräfident Arthur große Eile hatte, die Sache noch vor 
feinem Abtreten fertig zu bringen, Es will ferner fcheinen, 
als ob jene Beitimmungen nicht ſämtlich ohne Abficht fo 
ziveideutig oder fich widerfprechend gehalten find. Es jteden 
materielle Snterejfen dahinter, und’zwar auch von Bürgern 
der Vereinigten Staaten, die bei der unveränderten An— 
nahme des Vertrags ihre Rechnung auf Koiten des Bundes: 
Ihates gefunden hätten. Schon früher, im Anfange der 
50er Jahre, [pielte der nordamerikaniſche Flibuftier Walker 
die Nolle eines Bräfidentenmacers in Nicaragua und aud) 
jeßt ift nordamerifanifcher Einfluß in dem Kleinen und 
Ihu&bedürftigen Staate vorwiegend, Nicaragua will von 
den modernen Nömern des Weltteils feine Exiſtenz verbürgt 
haben. Eben deshalb iſt ein Auffchub der ganzen Kanal: 
Angelegenheit nicht von erheblichen Folgen, während die 
unbejehene Annahme des vorliegenden Vertrags die Koften 
des Kanals außerordentlich und höchſt unnötig verteuert 
hätte, Er wird ohnedem, wie alle auf Bundesfoften unter- 
nommenen Arbeiten, hoch zu ftehen fommen und wahr: 
Iheinlih den Anschlag von 100 Mill. Doll. noch weit 
überfchreiten.. Es ift bemerkenswert, wie vafch die An— 
Ihläge gejtiegen find. Der Ingenieur Menocal berechnete 
im Sahre 1880 die Geſamtkoſten auf 52, Mill, wovon 
auf die beiden zu errichtenden Häfen in Greytown und Brito 
etwa 5 Mill. fommen. General Orant legt bei feiner Berech— 
nung des wahrjcheinlichen Ertrages von 10 Mill. jährlich 
einen Kojtenbetrag von 75 Mill. zugrunde, gibt jedoch zu, daß 
derjelbe ſich möglicherweife auf 100 Mill. belaufen fönne, 
Seht ijt die Summe von 100 Mill. der geringfte Anschlag, 
welcher durch die für Land zu zahlenden Entſchädigungen 
noch bedeutend anjchwellen würde. Nichtsdejtoiveniger find 
die Borteile der Nicaragua-Noute fo bedeutend und der 
Kanal jelbit jo wichtig für den Handel und die Verbind— 
ung des Weſtens und Dftens der Vereinigten Staaten, 
daß diefelben genötigt fein werden, die Arbeit in die Hand 
zu nehmen. Allerdings ift die Route 181 (möglicheriveife 


nur 175) ©. MI. lang, während der Panamä-Kanal nur _ 





ge u 


Ueber die Totenbeftattung bei den Pfahlbauern. 


41 e. Ml. lang ſein wird. Aber die deſſen Bau begleiten: 
den Schivierigfeiten find fo außerordentlicher Natur, daß 
die Heritellung von 3 Meilen desfelben bereits 60 Mill. 
gefojtet hat, und daß die Gefamtfoften auf 400 Mill. Doll. 
veranfchlagt erden. Unter 10—15 Sahren ift an die 
Bollendung desselben nicht zu denfen und felbft dann find 
noch gewaltige Schugdämme aufzuführen, um den Kanal 
gegen die furdhtbaren Ueberſchwemmungen des Chagres: 
Fluſſes zu fihern, Bemerkenswert ift, daß die New-Yorker 
Kapitalijten fi) in feiner Weife an dem Bau des Lefjeps'- 
Ihen Kanals beteiligen, weil fie fein Vertrauen auf den 
ſchließlichen Erfolg desfelben haben. Es bleibt nad) dem 
4. März abzuwarten, ob der neue Präſident den Senat 
zu einer Ertrafißung zufammenberufen wird, um über Be: 
ftätigung der verschiedenen Verträge mit Nicaragua, Merico 
und Spanien nochmals zu verhandeln. 
(Schwab. Merkur.) 


Ueber die Aotenbeitattung bei den Pfahlbauern. 
Bon R. Forrer, 

In Norddeutfchland und befonders in Dänemark 
waren aus den Kulturepochen der Steins, Bronze und 
Eiſenzeit ſchon längſt die entfprechenden verfchiedenen Arten 
der Zotenbeftattung befannt und definiert, als man in der 
Schweiz noch vergeblich nad) den Gräbern der Pfahlbauer 
forſchte. Die zahlreichen vorrömifchen Grabhügel der Schweiz, 
zu deren Kenntnis der verjtorbene Dr. Ferd. Keller in 
jeinen Mitteilungen über die Heidengräber der Schweiz ! ıc. 
ganz befonders viel beigetragen hat, weifen neben Bronze: 
beigaben meiſt zugleich auch Eifengegenftände auf und ge 
hören ſomit beinahe ausfchließlid der Eifenzeit oder doc) 
der Uebergangsperiode von der Bronze: zur Eifenperiode 
(Hallftädterfultur) an. Gräber hingegen, wie ſolche im 
Norden häufig vorfommen und dort bei ausschließlichen 
Vorkommen von Steins oder Bronzebeigaben der Steinz, 
beziehungsweife Bronzeperiode angehören, waren bis vor 
wenigen Jahren bei uns noch feine zur Kenntnis der 
Altertumsforsher gelangt. Wohl waren einige wenige 
Gräberfunde befannt, die nur Bronzegefäße enthalten 
haben wollten, allein bald waren foldhe von Unfundigen 
abgededt worden, wobei dann Eifengeräte nur zu oft une 
berüdfichtigt geblieben fein mögen, bald lagen welche nicht 
im Pfahlbautenrayon. 

Die Entdeckung einer wirklichen Pfahlbauergrabitätte 
bet Auvernier im Jahre 1876 machte daher großes Auf: 
jehen. — Bei Auvernier, von wo Pfahlbauten der Stein- 
und Bronzezeit befannt find, wurden nämlich — nad) den 
Publifationen von Herrn Dr. V. Groß? — auf dem 

1 Bal. „Die Heidengräber der Schweiz” ꝛc. in den „Mitteil- 
ungen der Antiquarischen Geſellſchaft“. Zürich. 


2 Dr. 3. Groß, „Les tombes lacustres d’Auvernier“, im 
VI. Pfahlbaubericht. „Mitt. d. Antiquar. Geſellſch.“ Zürich. 





151 


Yande in flacher Erde 15—20 wire durcheinanderliegende 
Sfelette entdedt, die mit Steinplatten umgeben und zu: 
gededt waren und bei welchen man eine Neihe von Bei: 
gaben fand; diefe bejtehen in: 

1 durchbohrten Wildfehweinhauer, 

1 durchbohrten Bärenzahn, 

1 durchbohrten Wolfszahn, 

2 durchbohrten Steinbeildhen (nicht Beilhämmer), 

1 Bronzenadel, 

4 Bronze-Armbändern (offen mit Ornamenten), 

1 Berniteinperle 

weiter noch in verichiedenen kleineren Schmuckſachen. 
Bon befonderem Intereſſe war die Anlage des Grabes, 
veip. die Anordnung der GSteinplatten. Dieje repräfen- 
tieren ein länglicyevierfeitiges Hauptgrab, an deſſen Seiten 
Heinere Orab-Appartements angelegt waren. Bon biejer 
Anlage geben wir hier einen Grundriß: ! 


und 





GIESETITE — 








! 


A 





Hier war nun allerdings eine Pfahlbauergrabitätte 
entdeckt — bei deren nicht unfomplizierter Anlage mußte 
man fi indeſſen doch fragen: Waren nun aber aud) alle 
Pfahlbauergräber, wenigitens die der Bronzeperiode, von 
derfelben Konftruftion? — Diefe Fragen haben inzwifchen 
weitere Funde beantwortet. — So fand man bei Mont: 
veur? in den Sahren 1876 und 1877 bei Erdarbeiten 
eine Anzahl (zirka ein halbes Dutzend) von Sfeletten, nach— 
dem in der Nähe früher ſchon ſolche zum Vorſchein ge: 
fommen waren. Sie waren meiſt von, NRolliteinen um: 
geben, während einer, auf dem Gefichte liegend, mit einer 
GSteinplatte gebedt lag. 

An Beigaben fanden fi: 

zirfa ein halbes Dutzend Thongefäße, 

zwei offene Armſpangen aus Bronze (beide verziert, 
die eine hohl, die andere maſſiv), 

zwei bis drei Bronzehaarnadeln mit Knöpfen, 

einige Steinbeile ꝛc. 

Diefe Beigaben ftimmen mit Funden aus Pfahlbauten 
vollftändig überein, und da ferner auch bei Montreur ſich 





ER Steinplatte * Y 
N 1 Gebeine. 

Mh Schädel 

2 Ueber diefe Gräber vgl. Profeffor Node, „Gräber aus der 
Pfahlbauzeit bei Montreux“, im VII. Pfahlbanberichte. Ueber 
die fpäter aufgededten Gräber ſiehe „Antiqua“, Unterhaltungs- 
blatt für Freunde der Altertumskunde (Zürich). 1854. „Archäol. 
Mitteil.“ Nr. 46: „Die neuentdedten Gräber bei Montreur”, 
H. Meffitommer. 


152 Ueber die Totenbeftattung bei ven Pfahlbanern. 


Pfahlbauten vorfinden, ift an dem pfahlbauerijchen Urs 
fprung diefer Gräber wohl ebenfalls nicht zu ziveifeln. 
Voriges Jahr kamen nun bei weiteren Erdarbeiten, 
ganz in der Nähe der früheren Gräber, abermals drei 
Sfelette zum Vorfchein (Siehe „Antiqua”). Da indejjen 
das betreffende Land dort gerade zwei verfchiedenen Be: 
figern angehört, jo daß im Terrain des Einen der untere, 


im Befistum des Anderen der obere Teil der Sfelette lag, . 


und der lebtere Beſitzer die Ausgrabung auf feinem Ge: 

biete nicht geftattete (!), Fonnten bis jeßt nur die unteren 

Partien freigelegt werden. Die Sfelette waren von großen 

Kugelfteinen umgeben und es fanden fich als Beigaben: 
eine Bronzenabel, 

ſechs bronzene Armjpangen mit Ornamenten, 

zwei oder drei Töpfe. 

Die Zahl wie der Charakter diefer Beigaben lafjen 
auf einen reichen Inhalt auch der oberen Partien ſchließen 
und es märe eine baldige Ausgrabung derjelben nur zu 
wünſchen. — Bet dem immer fteigenden Intereſſe, das un: 
jere Bevölferung den Neften unferer Vorzeit entgegenbringt, 
it es zu hoffen, daß über die Grabanlagen der Bfahlbaus 
bewohner zur Bronzeperiode durch neue Funde! immer 
mehr Licht verbreitet werde. Heute fünnen mir bereits 
fonftatieren, daß in der Schweiz? zur Bronzezeit 
die Toten (meijt mehrere beifammen), mit Bei: 
gaben verjehen, mit Steinen, meiſt Steinplatten, 
umgeben und gededt und in ebener Erde unver: 
brannt bejtattet wurden. 

Auch über die Totenbeftattung zur Steinzeit 
haben wir neuerdings Aufjchluß erhalten. Sp wurde in 
Chamblandes,? bei Bully, in den Jahren 1880 und 
1882 eine Anzahl von Sfeletten aufgededt, die mit Stein: 
platten umgeben waren. Einige Gfelette jcheinen in 
bodender Stellung, ein anderes auf dem Gefichte liegend, 
bejtattet worden zu fein. An Beigaben fanden fie) durchs 
bohrte Mufcheln und befonders eine ungemein große Zahl 
durchbohrter Lamellen von Wildſchweinshauern. — Aehn— 
liche Schmuckgeräte, ſowie ein durchbohrter Steinhammer 
wurden in Gräbern bei Verney gefunden, wo die Ge— 
rippe ebenfalls in ebener Erde lagen und von Steinplatten 
umgeben waren. 

Die Funde beider Grabjtätten (von Chamblandes und 
Verney) weiſen mit Sicherheit alle auf die reine Steinzeit und 
e3 laſſen ich zu Diefen Funden aus den Pfahlbauten ges 
nau entjprechende Barallelitüde vormweifen. Während man 
alfo über die Zeit der Anlage jener Gräber nicht im Zweifel 
jein fonnte, war man lange über das Alter gewiſſer Gräber 


4 Früher wurden diefe Nefte, wenn fie bei Erdarbeiten oder 
dergleichen zum Borfchein famen — weil wertlog — meift wieder 
weggeworfen. 

2 Für andere Länder haben ſich indeſſen wieder andere Be— 
ſtattungsarten ergeben. 

3 Siehe „Anzeiger“ 1880 und 1882: „Les sépultures des 
Chamblandes.“ 








in Unflaren, wo das Skelett — oft in bedeutender Tiefe — 
ohne weitere Beigaben, bald aud ohne jede Plattenein- 
faffung, unverbrannt beerdigt gefunden wurde. So fand 
man in Kiesgruben bei Robenhaufen jchon zu wieder— 
boltenmalen einzelne Gräber diefer Art. Bei einem folchen 
Anlaſſe fchrieb Dr. F. Keller an den Entveder derſelben, 
Herrn Jakob Meffifommer, in Wetzikon:! „Ueberall 
in unſerm Lande werden Gräber ohne Beigaben gefunden. 
Ich halte dieſelben für die Begräbnisſtätten der erſten zum 
Chriftentum befehrten Alemanen, welche noch, in Ermang— 
lung eines gemeinfamen Gottesaders, ihre Toten auf ihren 
eigenen Grundftücden beerdigten.“ 

Bon den damals zufammengefundenen zwölf ©felet: 
ten wurden drei Schädel durch Herrn Profeſſor Kollmann 
in Bafel unterfucht und diejer erklärte fie als von Pfahl: 
bauern herrührend. Aus archäologischen Gründen bin ich 
zu derfelben Anficht gelangt (Siehe „Antiqua, Alte Gräber 
zu Nobenhaufen) und halte dementjprechend alle (voraus— 
gefegt die richtigen Terrainverhältnifje 26.) jene einfachen 
Gräber vom Typus derjenigen von Nobenhaufen wie der 
nachfolgenden für die Grabjtellen von Ureinwohnern 
unferes Landes. 

Eine Beltätigung diefer Deutung findet man in der 
Unterfuhung eines Schädels aus einem Grabe vom 
Geißberg in Züri. Dort waren im vorigen Sabre 
drei Sfelette abgededt worden, die, jedes mit Steinplatten 
umgeben und bedeckt, ohne jegliche Beigaben nebeneinan= 
der beerdigt lagen (Siehe „Antiqua” 1884, Archäolog. 
Mitteil., „Gräber vom Geißberge bei Zürich”). Ein Schädel, 
der noch gerettet werden fonnte, wurde durch Herrn Pro— 
feffor 3. Kollmann in Bafel unterfucht? und als einer 
vorgefchichtlichen Raſſe angehörend erklärt. Hiemit jtimmt 
denn auch die Anlage der Gräber überein und es ift diefer 
Fund wohl unzweifelhaft ebenfalls der Steinzeit zuzu— 
weiſen. 

Dies wird durch die Entdeckung von Gräbern bei 
Hermances (in der Nähe des Genferſee's) durch Herrn 
B. Reber in Genf beſtätigt. Dort waren auf einem Felde 
wiederholt einzelne Skelette aufgedeckt worden, welche, 
ohne Beigaben (wenigſtens wurden keine ſolche beobachtet) 
in freier, ebener Erde beſtattet waren. Neuerdings nun 
konnte unter der Leitung genannten Forſchers ein weiteres 
ſolches Grab aufgedeckt und das Skelett von Herrn Profeſſor 
J. Kollmann unterſucht werden.“ Dem Toten waren 
zwei Mittelmeer-Muſcheln beigegeben und derſelbe mit 
Steinplatten umgeben; letztere bildeten indeſſen eine jolch’ 


I Siehe „Antiqua“ 1884: „Alte Gräber zu Robenhaufen.“ 
J. Meffitommer. „Archäologische Mitteilungen.” Nr. 3. 

2? „Antiqua“, „Craniologifhe Mitteilungen“ von Profeſſor 
Dr. %. Kollmann: „Ein Schädel vom Geißberg bei Zürich.“ 

3 „Antiqua“. 

» 8. Neber und Profeffor J. Kollmann: „Ein Schädel von 
der Pfahlbauftation bei Bevaix und die Ausgrabungen bei Her- 
mance.” „Antiqua” Nr. 8. 


Eine Neger-Republik in Afrika. 1553 


kleine Steinfifte, daß man — übereinftimmend mit den 
oben zitierten analogen Gräbern von Chamblandes — 
anzunehmen genötigt it, der Tote fer in hodender Stellung 
beigejegt worden. Diefer Fund wird angefichts der Um- 
ftände, 1. daß bei Hermance, in gerader Linie mit den 
Gräbern im (Genfer:) See, ſich eine Pfahlbaute der Stein: 
und Bronzeperiode befindet, und: 2. daß die Vergleich- 


ung eines Schädels von einer, demfelben Zeitalter an 


gehörenden Pfahlbaute bei Bevaix Neuenburgerfee), mit 
einem folchen aus einem Grabe von Hermance (nach Herrn 
Profeſſor Kollmann) dasſelbe Refultat ergab, und jchliep- 
ih: 3. daß die Beitattungsart übereinjtimmt — der Ueber: 
gangsperiode von der Stein- zur Bronzezeit zugewiefen. 

Ohne uns indeſſen nun auf eine Aufzählung der 
weiteren derartigen Funde einzulaffen — es genügt, bier 
die Uebereinftimmung der craniologiſchen mit den archäo— 
logijchen Nefultaten gezeigt zu haben — wollen wir nun 
die Schlüffe zufammenfaffen, die wir aus den einzelnen 
Funden in Bezug auf die Totenbeitattung zur Stein— 
zeit in der Schweiz ziehen fünnen: Der Tote wurde 
in ebener Erde, bald mit, bald ohne Steinein- 
faljung, bald in liegender, bald in bodender 
Stellung unverbrannt beftattet. 

Ein Vergleich dieſer Beſtattungsweiſe mit der weiter oben 
ausgeführten zur Bronzeperiode zeigt uns eine Neihe von 
Parallelen, fo daß man nicht fehlgeben wird, wenn 
man die Beitattungsweife der Bronzeperiode als eine aus 

der der Steinepoche hervorgegangene betrachtet. Dies ift 
wiederum ein hveiterer Grund zu der von mir andernorts ! 
weiter ausgeführten Annahme, daß die Bronzebevölferung 
der Schweiz aus dem Steinzeitvolfe entjtanden ſei und 
daß feinesivegs (wie dies ſ. 3. für Troya angenommen?) 
die Bronze durch ein neu eingewandertes Volk fich bei 
uns eingebürgert babe. (Hierüber fiehe meinen „Verlauf 
des Bevölkerungswechſels in der Schweiz” in der „Antiqua”.) 

Zu einem ganz anderen Refultate fommen wir, wenn 
man die Beitattungsart der Bronzezeit mit der der Eifen- 
epoche vergleicht. In leßterer Periode macht fich ein voll: 
jtändig neues Element geltend, bei anfänglicher Fortdauer, 
doch allmählichem Verſchwinden des alten. An Stelle 
der Flachgräber tritt immer mehr die Grabhügelbeitat- 
tung auf. Der Tote wird mit feinen Beigaben bald 
verbrannt, bald unverbrannt, bald mit, bald ohne Stein: 
einfaffung 2c. unter einem über ihm aufgeworfenen, mehr 
oder weniger großen, oft viele Meter hohen Erdhügel 
— Grabhügel — beigeſetzt. Dieſe vollftändig neue Bes 
itattungsart geht Hand in Hand mit dem Eindringen und 
Umfichgreifen einer Menge von Neuerungen, die den 
Charakter des Fremden, Ausländiſchen an fih tragen. 
Alles dies weiſt auf die allmähliche Einwanderung 


I Antiqua”, N. Forrer: „Der Berlauf des Bevölkerungs— 
wechſels in der Schweiz. 
2 Siehe F. Troyon, „Habitations lacustres,“ 





einesneuen Bolfes hin, das ſich neben dem alten 
niederließ, dieſes mit jenem fich allmählich verfchmelzend. 
Mit dem Eindringen diefes neuen Volkes, das wohl un: 
zweifelhaft aus dem Süden kam, haben die Pfahlbauten 
ihren volljtändigen und raſchen Abſchluß erreicht. ! 

Ueber die Gebräude bei der Totenbejtattung 
jelbjt Laffen fich bei dem wenigen Material, das eine voll 
ſtändige wifjenjchaftliche Unterfuhung gefunden hat, noch 
feine bejtimmteren Angaben machen. Während fid) die 
Totenbejtattungsgebräudhe zur Eifenzeit auf Grund der 
reichhaltigen Gräberfunde mit ihren teilweife genau be: 
fannten Fundverhältniſſen oft ſehr genau Eonftatieren ließen 
(Totenmahl an Drt und Stelle, Beſtreuen mit Laub ꝛc.) 
fünnte man für die Bronzeperiode aus dem Vorkommen 
von wenigen verbrannten Knochen bei den Gebeinen uns 
verbrannt Beltatteter (fo bei Montreux) auf den Beitand 
eines Totenmahles jchließen; es iſt indes, wie erwähnt, 
das Material ein noch zu ſparſames, als daß fich in dieſer 
Richtung bin bereit3 Schlüffe ziehen liegen. 


ine Ueger-Kepubhlik in Afrika. 


Zur richtigen Beurteilung der Leiſtungsfähigkeit der 
afrikaniſchen Raſſe iſt es gewiß von Intereſſe, fih auch 
einmal zu vergegenwärtigen, was die Neger da geleiſtet 
haben, wo ſie ſelbſt als Staatengründer aufgetreten 
ſind. Es gibt drei Neger-Republiken, die ſich zu den 
„zwilifierten Ländern” zählen: Liberia, Hayti und 
San Domingo? Die Sprache der eriten ift Engliſch, 
die der zweiten Franzöſiſch, die der dritten Spanisch. 

Liberia ift von Schwarzen bewohnt, die aus den 
Vereinigten Staaten mit den Geldmitteln der „Amerikani— 
ihen Koloniſations-Geſellſchaft“, d. i. einer Bereinigung 
von Philanthropen, bejonders Quäkern, jeit 1821 nad) 
der Küfte von Ober-Guinea in Weſtafrika (der fogenannten 
Pfefferfüfte) gefandt wurden, und von Zeit zu Zeit wan— 
dern noch immer einige Farbige von Amerika dorthin 
aus. Vielleicht 20,000 amerikanische Neger und ein paar 
Hunderttaufend Eingeborene Afrifa’s bilden die Bevölker— 
ung de3 Landes, welche im ganzen 700,000 betragen 
fol. Die Republik friftet ein kümmerliches Dafein. Ihre 
wahren Herren find einige weiße Kaufleute der Haupt: 
jtadt Monrovia. Die eingetvanderten Neger find mit 


1 La Tene ift befanntlich nicht mehr unter die Pfahlbauten 
zu zählen; hieriiber mehr H. Meffitommer: „Die galliiche Nieder- 
laffung La Tene und die Sammlung Mir. Dardel-Thorens in 
St. Blaiſe“, „Antigua“ 1884. — „Ueber die zwei Einwander— 
ungen zur Eifenzeit“ und iiberhaupt über eine Reihe hieherge- 
hörendeg, fiehe „Antiqua“: R. Forrer, „Der Verlauf des Be- 
völkeruugswechſels in der Schweiz”. 

2 Auf die beiden letztgenannten Staaten werden wir tı einem 
befonderen Artikel noch zu fprechen kommen. mE 


154 


einigen Ausnahmen faul und treiben Lieber Politik, wie 
fie in den ehemaligen Sflavenftaaten Nordamerifa’s feiner 
Zeit gebräuhlid war, als daß fie arbeiten. Sie haben 
e3 nicht vermocht, unter ihren afrikanischen Stammes: 
genofjen höhere Kultur zu verbreiten. Die Cingeborenen 
find fleifiger und friegerifcher, als die von Amerika's 
Zivilifation Beledten. Hätten die Weißen nicht durch ihre 
Handelsbeziehungen ein Intereſſe daran, den Staat nicht 
untergehen zu lafjen, jo wäre derfelbe längft den Angriffen 
wilder Stämme erlegen. Der Wert der Gefamt:Ausfuhr 
wird auf nur 500,000 Doll. angegeben. 

Ein ſchwarzer Methodiften-Geiftliher aus Liberia, 
der die neulihe Methodiſten-Synode in Philadelphia bes 
fuchte, brachte die Kunde, daß die genannte Nepublif in 
den legten Zügen liege, und daß der kleine Freiltaat 
wahrfcheinlich von England verfchludt werden würde. Aus 
den betreffenden Angaben des Geiftlichen bringen wir 
folgendes zur Mitteilung: Der Zuzug von Negern aus 
Amerika hat fast ganz aufgehört, indem der amerifanijche 
Neger fih in den Vereinigten Staaten viel zu wohl fühlt, 
als daß er daran denken follte, diefen Zuftand mit einem 
der Halbbarbarei in Afrika zu vertaufchen; die don ameri— 
fanischen Mulatten dort geborenen Kinder machen nicht 
viel Fortfchritte in der Zivilifation und ſinken meiſt in 
gänzlihe Barbarei zurüd, Dazu fommt nod), daß Enge 
land die Nepublif immer dichter umschließt. Das Land 
it ausgezeichnet fruchtbar, jede tropische Frucht und alle 
Gemüfe gedeihen im Ueberfluß. Breite Ströme durch— 
fließen das Yand. Die Hügel und Gebirge, die bis 75 
und 100 Meilen von der Küfte liegen, bergen reiche 
Mineralfchäge, Eifen und Gold. Aus dem Innern fommen 
Elfenbein und Palmöl in Maſſe. Natürlich muß ein 
ſolches Yand die Annerionswut John Bull's veizen, der 
überall bei der Hand ift, wo er feinen oder Schwachen 
Widerftand findet. Das Werkzeug, durd) welches England 
die Annexion vorbereitet, ijt ein gewiſſer Harris. Derfelbe 
bat fih unter den Stämmen, welche die nordiweitlichen 
Nachbarn der Nepublif bilden, feſtgeſetzt und Töchter ſämt— 
licher einflußreicher Häuptlinge geheiratet. Er hat feit 
Sahren fortwährend zu Kriegen gegen Liberia gebegt und 
in jeder Weife Borteil daraus gezogen, ob man nun fieg: 
veich war oder unterlag. Vor zwölf Jahren hebte er die 
Stämme der Bays und Garfuros zu einem Kriege auf, 
und als nun die Republik fiegte, forderte Harris 30,000 
Dollars Schadenerfag, weil feine Ländereien verwüſtet 
worden waren. England indofjierte dieſe freche Forderung 
natürlich fofort und Liberia mußte zahlen und hat, da es 
die Zahlung in Baargeld nicht leisten konnte, an Harris 
und das ftets länderhungrige England eine Strede des 
beiten Landes abtreten müffen, das fi über 150 e. MI. 
weit an der Küfte ausdehnt. 

Außerdem hat die Nepublif 500,000 Doll. bei eng: 
lichen Hapitaliften zu jehr hohen Zinfen geborgt und ver— 
geffen Kapital und Zinfen zu zahlen; England dringt jeßt 








zu fein (ef. Schwaner, „Borneo“ I, ©. 127). 


Das Tätowieren bei den Dloh Ngadjus (Dajafen) und Dt Danoms in Südoſt-Borneo. 


auf Bezahlung und da die Neger-Republik weder Geld, 
noch Forts, noch Truppen hat, wird man einer Beſetzung 
durch England ſtillſchweigend ſich fügen müſſen. 

Bor ettva ſechs Monaten wurden vier Kanonenboote 
von der englifhen Kolonie Sierra Leone nad) Monrovia, 
der Hauptjtadt Liberia’, geſchickt, um diefes in Schreden 
zu ſetzen. Alles Proteftieren half nichts! Die Kriegsſchiffe 


- fuhren erſt ab, nachdem fie das Volk gehörig zahm gemacht 


zu haben glaubten. 

Ein Kuriofum ift e8, daß unter den Eingeborenen 
des Landes die Sklaverei noh in [hönfter Blüte 
fteht und fogar Fortichritte macht, troßdem die Repu— 
blik zum Beften von freigelaffenen Sklaven gegründet 
wurde. Die Gründer der Nepublif in den Tagen des 
Präfidenten Monroe dachten wohl nicht daran, daß 
die republifanifche Negierungsform nicht für Neger in 
Afrika paßt und daß eine Nepublif noch lange feine 
Republikaner macht. 

Hier wäre für das mächtige Deutſchland, das jetzt 
endlich nach Kolonien, beſonders in Weſtafrika, Umſchau 
hält, eine Gelegenheit, dem nimmerſatten „Old England“ 
ein „Hands off!“ zuzurufen. Liberia ſcheint entſchieden 
mehr Vorteile zu bieten als Angra Pequena, deſſen Hinter— 
land allen Nachrichten zufolge durch einen wenig einladen— 
den Küſtenſtrich von aller Kultur ſeit Jahrtauſenden abge— 
ſchnitten war. Wenn Deutſchland mit einigen Millionen 
Mark der „ſterbenden Republik“ unter die Arme griffe, 
wäre wohl etwas zu erzielen. 

D. Gronen. 


Ins dätowieren bei den Oloh Ugadjus (Dajaken) und 
Ot Danoms in Südoſt-Borneo. 
(Mit Abbildungen.) 

Unter den Bewohnern Südoſt-Borneo's ſind es be— 
ſonders die das Stromgebiet des Kapuas und Kahaian 
betvohnenden’Dloh Ngadjus und Dt Danoms, welche ihren 
Körper tätowieren; denn obſchon auch die Stanger und 
Murunger (im Oberlauf des Barito) mehr oder minder 
diefer Körperverfchönerung zugethan find, jo feheint die 
Kunſt des Tätowierens bei ihnen vom Kahatan angebracht 
Dagegen ift 
die Sitte des Tätowierens bei den öſtlich vom Barito 
tvohnenden Stämmen der Olon Maanjans, Dlon Lowangan 
und Drang Bulit gar nicht in Gebraud) und findet ich 
erſt wieder jenfeit des großen Wafjerfcheide-Gebirges bei 
den Paris und Punans von Kutei, und zwar jcheinen 
dort, nad) den Berichten Carl Bod’s, die Frauen kunſt— 
reicher tätowiert zu fein, als die Männer; nad) den Ab: 
bildungen auf Taf. 5, 6, 13, 14 und 20 feines Werkes 
zu urteilen, auf denen die Tätowierung der Frauen er: 
fihtlich ift, Scheinen die Formen der Tätowierung ſehr von 








3.1. 
Tutang buntis. 
Mitten auf der Wade 
zirfa 1%, Boll Durd)- 
meſſer. 


er 








EIER, TEEN IRRE Re NE N RR REN 
Tafel T. 155 
Big. 3. 
a. Tutang lauk 
landik. 
b. Tutang samara. Sig. 4. 
d. Tutang buntis. a. Tutang naga 
R pari. 
Linker Oberfchentel b. Tut. Samara 
(Außenfeite). Rechter Oberjchen- 


ſchenkels. 


e. Tutang bintang. 
An der inneren Seite 
des linken Unter- 





kel Außenſeite. 


Tutang an den Füßen eines Mannes von Kotta Baroe — Borneo. 














Fig. 1. 


Männer. 


ig. 4. 
Nechter Arm 
(Außenfeite). 
Tut. empoi 

bei einen alten 
Dt Danom. 

Jetzt nicht mehr 
gebräuchlich. 





Tutang naga Pari. 
Am Oberjchenfel der 





ig. 2. 


Mann von Rudjak (Bruft). 


VIGERT 
a. Tutang naga. 
b. Tutang tandak api. 

Tafel II. 
Sig. 1. „Tutang“. 
Borderanficht. Tätowierung 

a. Tutang manok. N von 
De 5442, naga. „Rewa“, Mann von 


Tumbang Hiang (Borneo)- 


Tafel III. 





Fig. 2. 


/ 


“ Männer, 


Zu Tafel II. 





Fig. 5. Fig. 6. 
Tut.tmala Tut. nonot. 
pıunai Me (ängs dem 

panfie: Scienbein der 

Am Handgelenk Frauen. 
(oben) von 
Frauen. 


Fig. 5 und 6 Frauen-Tätowierung. 


Tutang tandak api. 
Am Oberjchenfel der 


Mali i (vilap). „Tatak“ 6 Vorderzähne im 
Unterkiefer eines jungen Mannes von Kotta Baroe, 
mit Katunäharz gefjhwärzt und mit Stiften aus 
einer Metallmifchung, „Köningan“ genannt, ver- 
ziert, die entfprechenden Zähne im Oberkiefer wer- 
den abgefeilt. 


car < 
ig. 2. 


Rückenanſicht. 





Fig. 3. 
Tut. naga umbang. 


Am Oberſchenkel der 
Männer. 





Kampong Nahong Bungai, Dt Danom, Oberlauf des Kapuas (Borneo). 


Tafel IV, 


Tätowierung 
„Tutang“ von 
„Aris“, einem 
Manne von 
Tumbang 
Hiang. Dieje 
Art der Tutang 
heißt: 
KE 1. Tut. manok 
usok. 
#2 2. Tut. naga. 





ah Das Tätowieren bei den Oloh Ngadjus (Dajaken) und Dt Danoms in Sitdoft-Borneo. 
) 


den bei den Dloh Ngadjus und Dt Danoms gebräuchlichen 
abzumweichen, dagegen jtimmen die fleinen Figuren auf der 
linfen Schulter eines Mannes (Taf. 22) und die auf der 
inneren Fläche des rechten Unterarms (Taf. 12) mit jolchen 
bei den Dt Danoms gebräuchlichen überein; leider gibt 
feine der Tafeln eine vollftändige Tätowierung eines 
Mannes. 

Wie nun alle Sitten und Gebräuche heidniſcher 
Bölfer da, wo fie mit einem Kulturvolfe in Berührung 
fommen, große Veränderungen erleiden oder mohl ganz 
verloren gehen, fo ift auch die Sitte des Tätowierens bei 
den Dajafen am. Unterlauf des Sapuas und Kahatan 
ihon mehr und mehr ungebräuhlid und nur nod) bei 
älteren Zeuten zu ſehen: die Zahl der Tätowierten nimmt 
zu, je höher man die Flüffe hinauffährt; vollſtändig täto- 
wierte Leute gehören aber dort Schon zu den Geltenheiten, 
und auch ich ſah im ganzen Lauf des Kapuas nur vier 
vollftändig tätowierte Männer, deren Alter ich auf zirka 50 
bis 60 Jahre ſchätzte. Auf meine Fragen erhielt ich ver— 
Ichiedentlich zur Antwort, daß das gegenwärtige Gefchlecht 
nicht mehr fräftig genug fei, um die mit dem Tätowieren 
verbundenen Schmerzen zu ertragen, und jogar Fälle vor- 
gefommen jeten, daß junge Leute an dem meiſt nad) dem 
Tätowieren eintretenden Wundfieber jtarben. Darum 
lafjen die jungen Leute wohl noch ihren Körper tätomwieren, 
aber in jedem Monat nur wenige Striche, und jo fommt 
e8, daß nur felten noch jemand vollftändig tätowiert 
werden Fann. 

Eine vollftändige Tätowierung beginnt am Halſe, bedeckt 
Bruft und Rücken und die Arme bis zu den Handgelenfen 
volljtändig, beſchränkt fich dagegen bei den unteren Ex— 
tremitäten auf einzelne Figuren. Derartige tätomwierte und 
foftümierte Oloh Ngadjus, wie fie Taf. I des Schwaner'— 
ſchen Werfes „Borneo“ (II. Teil) gibt, find Erfindungen 
des Zeichners. 

Die Tätowierung im allgemeinen heist „tutang“, 
doch haben die verfchiedenen Figuren noch befondere Namen. 
— Beſſer als jede Bejchreibung werden, wie ich boffe, die 
beigefügten genauen Zeichnungen der mir vorgelommenen 
verichiedenartigen Tätowierungen die Art der Figuren 
deutlich machen. 

Die erite Figur, die man bereits bei Knaben im Alter 
von 10-—12 Jahren findet, bejteht aus einem ovalen Fleden 
auf der Wade von 11 Zoll Mittellinie und erweiſt fich 
bei genauerer Betrachtung als aus einer einzigen Spiral— 
linie beſtehend; dieſer Flecken beißt tutang buntis (Taf. L, 
Fig. 1). Weitere Figuren findet man erſt bei Jünglingen 
von 18—20 Fahren, und zwar find dies die aus Taf, II 
Fig. 1 erfichtlihen Hauptlinien a und b, tutang manok 
(Huhn) und tutang naga (Weltſchlange) genannt; darauf 
erſt werden die Barallel: und Spirallinien eingefügt, dann 
fommen die Arme und der Nüden an die Reihe; darüber 
vergeben natürlid viele Jahre, daher begnügt man fich 
gegenwärtig mit den oben genannten Hauptlinien oder 





fieht ganz von diefer äußerjt ſymmetriſchen Tätowierung 
ab und trägt auf der Bruft Zeichnungen, tie fie auf 
Taf. I Fig 2 a (tutang naga) und b (tutang tandak 
api) dargeftellt find. Ober- und Unterjchenfel find mit 
verfchiedenartigen Figuren tätowiert. Oberſchenkel mit 
tutang lauk landik (ein Fiſch), Unterjchenfel an der 
Außenfeite mit tutang samara, an der Innenſeite mit 
tutang bintang (Stern) und auf der Wade den allge 
meinen üblichen tutang buntis (Taf J, Fig. 3,a, b, c. d); 
oder der Oberfchenfel allein mit tutang naga Pari und 
darüber mit tutang Samara (Taf. I, Fig 4 a und b) 
oder tutang naga Pari allein (Taf. III, Fig. 1) oder 
tutang tandak api (Taf. III, Fig. 2), tutang naga um- 
bang mit tutang Samara (Taf. III, Fig. 3 a und b), 
Früher war beiden Dt Danoms eine Art der Tätowierung 
in Gebraud, die utang empoi hieß (Taf. II, Fig. 4), 


und ich ſah einen fo tätomwierten etwa 70 Sahre alten 


blinden Mann in Kampong Nahong Bungai, der mir mit: 
teilte, daß früher die Arme der meisten Männer jo täto- 
tiert geweſen feien. — Nur bei den Frauen der Dt 
Danoms, nicht denen der Oloh Ngadus, ift das Täto- 
wieren auch gebräuchlich, doc, keineswegs fo allgemein ie 
es C. Bock von den Frauen der Punans im Kuter’fchen 
mitteilt; ein armbandartiger Streifen am Handgelenk (nur 
oben), tutangpuso pandan (Taubenaugen) genannt (Taf. ILL, 
Sig. 5), ein Kreuz oder Stern auf dem Handrüden und 
ein Streifen vom Knie bis zur Fußwurzel, tutang nonot 
(Taf. III Fig. 6), find die einzigen von mir beobachteten 
Formen der Frauentätomierung. Die Wirfung einer voll- 
ſtändigen Tätowierung, mie ich fie z. B. bei Newä und 
Aris, Männern von Tumbang Siang, ſah (Taf. II und IV), 
iſt eine jehr gute felbit für europäische Geſchmacksrichtung. 

Nas PVerelaer auf Seite 93 und 94 feines Werkes 
„Ethnographische beschrijving der Dajaks* über die 
Tätowierung jagt, tft teils unwahr, teils ungenau, Sehen 
wir nun, wie die Tätomwierung vor jich geht: mit Holz— 
fohle zeichnet man einen Teil der Figur auf den Körper 
und firtert die Linie durch feine Stiche vermittelſt eines 
„pantok* genannten Inſtrumentes; es bejteht aus einem 
zirka 10 em, langen, 1,5 em, breiten und 0,3 em, diden 
Streifen Kupfer oder Meffing, an einem Ende umgebogen 
und zu einer äußerſt Scharfen Spite zugefeilt; damit das In— 
ftrument nun nicht zu tief in die Haut eindringt, ift die Spike 
derart mit Kattunftreifen umtidelt, daß nur zirka 2 mm, 
davon hervorragen. Durch Schläge eines kleinen hölzernen 
Hammers läßt man die Spibe in das Fleifch eindringen 
in jehr fleinen Zwiſchenräumen. Dann wird eine Auf- 
löfung von Indigo oder geriebenem Schießpulver in Del 
in die von Blut gereinigten fleinen Wunden ftarf ein- 
gerieben und für einige Wochen bat der Tätowierte an 
den Schmerzen, dur das Anjchwellen des Armes reſp. 
Wundfieber verurfadht, genug, bis feine Eitelfeit ihn an— 
treibt weitere Schmerzen zu ertragen. 

Von den Bewohnern des Duffon jagt Schtvaner, daß 





N 
— 


2 Be nn > Aue 


u 


Surinam und feine Vegetation 


das Tätowieren durchaus nicht allgemein fer, daß aber 
bet ihnen gewiſſe Figuren eine getwiffe Bedeutung haben 
(©. 223); jo beveutet eine Figur beftehend aus zivei in- 
einander gewundenen Spirallinien, deren Enden mit 
Sternen verfehen find, daß der Inhaber bei einem Ngai— 
jansZuge (Kriegszuge) bereits Köpfe abgefchlagen hat; 
zwei unter ſpitzem Winkel fich treffende Linien hinter den 
Fingernägeln bezeichnen den Inhaber als Holzſchneide— 
fünftler (2); ein Stern auf den Schläfen ift ein Zeichen 
von Glück in der Liebe 2c.; von derartigen Deutungen 
der verſchiedenen Figuren ift mir unter den Oloh Ngadus 
und Dt Danoms nichts befannt geworden. In einem ein: 
zigen Falle trug ein junger Mann feinen Namen Aboe 
mit lateinifchen Schriftzügen auf dem Oberſchenkel täto- 
tiert. Die Frauen der Dufjoner find, wie die der Oloh 
Ngadjus nicht tätoiviert, Dagegen merkt auch Schtwaner im 
Gegenfab zu Berelaer an, daß die Frauen der Ot Danoms 
„auf der Nüdfeite der Hände und von den Knieen ab 
längs dem Schienbein tätowiert find.” 

Jedenfalls it ein Abnehmen der Sitte des Täto: 
wierens bei den Oloh Ngadjus ſowohl als bei den Dt 
Danoms zu fonftatieren, und in wenigen Sahren dürften voll- 
ſtändig Tätowierte unter ihnen kaum noch zu finden fein. 

Königsberg. Fritz Grabowsky. 


Surinam und feine Vegektation. 
Bon Auguft Kappler, 
Fortſetzung.) 

Der Tonka-Baum, Dipteryx odorata, ein großer, 
manchmal 4 Fuß dicker Baum, wächſt häufig in den Wald— 
ungen des Gebirgslandes. Sein ſehr hartes, feinkörniges, 
gelbliches Holz gleicht dem Grünherz, iſt ebenſo gut, kommt 
aber wenig in den Handel, deſto mehr aber die Früchte 
oder Bohnen. Dieſe Früchte find länglicht oval und be— 
fteht die Fruchthülle aus einem füßen Fleisch, das wie 
das der Gotappen:Bäume von den Fledermäufen fehr 
gerne gefreffen wird. In der zweiſchaligen hölzernen 
Kapſel liegt die 17/, Zoll lange runde und fehr wohlriechende 
Bohne. Getrodnet iſt fie Schwarz, fühlt fich fettig an und 
ſchwitzt feine Kryitalle von Cumarin aus. Sn früheren 
Jahren wurde fie maſſenhaft ausgeführt, da die Tonga: 
bohnen damals jehr häufig dem Schnupftabaf beigemifcht 
wurden. 

Waikari, karaibiſch Sibiru, Galipea offieinalis. Ein 
großer Baum, der im Innern des Landes vorfommt und 
deſſen Rinde ein unter den Indianen befanntes Mittel 
gegen Ruhr und Verdauungsbeſchwerden iſt; die Rinde 


iſt zunmtfarben, ziemlich did, gewürzhaft bitter und von 


ſtarkem nicht unangenehmem Gerud. Es iſt höchſt wahr: 
Icheinlich die echte Angoftura-Ninde, aus der in Venezuela 
das jo beliebte Angoftura-Bitter bereitet wird. 








we. 


157 


Der Simaruba, Simaruba offieinalis, wird 2 bis 
3 Fuß did, mit Schönem, aufrecht laufendem Stamm, der 
ſich erft auf 30 bis 40 Fuß Höhe in Ziveige teilt; er hat 
leichtes, weißes Holz, das man zu Brettern fägt, die aber 
nicht der Feuchtigkeit ausgeſetzt werden dürfen, weil fie 
gerne faulen. Die bittere Rinde wird gegen Dpjifenterie 
gebraucht, aber, obwohl der Baum im höheren Lande und 
der Savannen-Region häufig vorfommt, nicht ausgeführt. 

Duaffia= oder Bitterholz, Quassia amara. Ein 
ſtrauchartiges Bäumchen, das im ganzen Lande und stellen: 
teile jehr häufig vorkommt. Das Bäaumchen wird felten über 
2 Zoll did, in 4 bis 6 Fuß lange Stüde zerhauen und 
jo mafjenmweife ausgeführt; die hochroten Blüten ftehen im 
Ipannenlangen Büſcheln. Das Holz iſt ungemein bitter, 
und fol, außer für medizinische Zwecke, auch beim Biere 
itatt des Hopfens gebraucht werden. 

Von den harten Holzarten, die in der Kolonie 
als Bauholz befannt und gefucht find, zeichnen fich vor 
allem aus: 

Braunhart, bei den Sranzofen Duacoupou und durd) 
Aublet als Andira racemosa befchrieben. Es ift ein 
großer Baum, der Blöde von 11% Fuß Dicke geben kann, 
aber das Eigentümliche hat, daß im Holze häufig runde 
und längliche Löcher find, die ohne Außerlichen Einfluß 
oder Krankheit durchs Wachen entjtanden und rundum 
vie der Baum mit Rinde befleidet find. Dieſe Löcher, 
obgleih das Holz um fie herum Ferngefund ift, find eben 
oft hinderlih. ES iſt etwa jo hart wie Eichenholz, grob, 
grau geäbert, und man hat Beifpiele, daß es 100 Jahre 
lang in Mühlen, Fabriken u. dgl. fich ganz unverändert 
erhalten hat. Es wird allgemein für das beite und dauer: 
hafteſte Holz des Landes gehalten. 

Grünhart, Grünberzbaum, Bignonia leucoxylon, 
Ein prädtiger Baum, deſſen ſchöne Blüten ich bereits 
beichrieben habe; die Franzofen nennen ihn Ebene vert, 
grünes Ebenholz, und jein ungemein hartes Holz, das 
in Blöden von 2 Fuß Die zu befommen, it oliven- 
farbig. 

PBurpurhart, Copaifera publiflora, Ein großer, im 
Innern des Landes ſehr häufiger Baum, mit ſchwerem 
zähem Holz, das beim Bearbeiten eine Schöne violette Farbe 
annimmt, bie mit der Zeit ganz dunfel wird. Das Holz 
it jehr zähe und wird zu Mafchinen in den Zudermühlen 
verivendet. 

Panacocco, bei Aublet Swartsia tomentosa, bei deu 
Arowakken-Indianen Nannina. Die Beichreibung Aublet’< 
ſtimmt nicht zu diefem Baum, der auf fandigem Savannen— 
Lande wächſt, Fein rotes, ſondern ein gelbliches hartes 
Holz oder Splint hat, während der Kern blaufhwarz tft; 
die grelle Scheidung beider Farben wird bei Möbeln bei 
nüßt. Der Baum ift ziemlich ſelten. 

Letterholz, Buchjtabenbaum, Piratinera guianensis, 
ein großer, dicker, in der Savannenregion und dem inneren 
Lande ziemlich häufig vorfommender Baum, der bei einer 


158 Surinam und feine Vegetation. 


Dide von 2 bis 3 Fuß ein Herzhol; von etiva 6 Zoll 
Dide bat. Diefes iſt das härtefte und ſchwerſte aller 
Hölzer, indem der rheinifche Kubikfuß 90 Pfund iviegt. 
Es iſt hellwötlihbraun mit dunfeln Fleden, die wie Buch: 
jtaben ausfehen, wovon das Holz aud den Namen hat. 
E3 nimmt eine herrliche Politur an; da es aber jchiver 
zu bearbeiten ift und nur in- ſchmalen Stüden vorkommt, 
jo wird e3 meiltens nur zu Drechsler-Arbeiten verivendet. 
Aus einer Ähnlichen Art, aber ohne Fleden, machen die 
Indianen ihre Bogen und Keulen. 

Bufhtamarinden, vermutlid) Machaerium Schom- 
burgkii, Ein bellbbraunes, mit dunfelbraunen Streifen 
zebraartig gefledtes, mwunderfchönes Holz, welches ziem: 
lich felten ift, und aus welchem prächtige Möbeln ver: 
fertigt werden. Nach anderen foll es eine Mimofe fein. 

Konadeppi. Ein großer Baum des höheren Landes, 
der ein hartes ſchweres Holz Liefert, dunfelbraunrot und 
dem ſchönſten Mahagoni zu vergleichen, aber viel ſchwerer. 
Es werden prächtige Möbeln daraus verfertigt. Das Harz 
der Rinde ſoll gegen Zahnjchmerz helfen. 

Sm oberen Lande finden ſich verſchiedene Arten 
Rhizobolus und Leeythis, große Bäume, deren hartes 
und jehr dauerhaftes Holz wegen der Schwierigkeit, es 
aus dem inneren Lande hevabzubringen, nur wenig ver: 
braucht wird. Die meiſten diefer Bäume tragen fehr 
Ihmadhafte und ölreiche Nüffe, die von Brafiltien und 
Benezuela aus Schon lange in den Handel gebracht worden 
find. Manche diefer Früchte find nierenfürmig, ftachelig 
und mit einem fetten Mus überzogen, wie die Sawari 
(Rhizobolus butyrosus) ; andere, wie die Sndianennüffe, 
die bloß im mejtlichen Teile der Kolonie vorfommen, haben 
eine runde Hülle von der Größe eines Kindskopfes, worin 
ein Dutzend fteinharte, braune, nierenförmige Nüffe fißen, 
die größer als Kajtanien find und innen einen ſehr öl— 
reichen Kern tragen. Eine andere Art, die die Indianen 
Meeutrurualla, Affentopf, Marmite de singe, nennen, 
(Bertholletia grandiflora), Topfbaum, ift über zwei Fauft 
groß, urnenförmig, über einen Zoll die, mit rundem Dedel, 
der, wenn die Frucht reif tft, abfällt, fo daß ſich aus der 
Sruchthülle eine Menge zwei Zoll langer ediger Samen, 
die beſſer mie Kaftanien Jchmeden, entleeren. Eine Art, 
Leeythis guianensis, hier Barflaf genannt, fommt auch 
in der Savannenregion vor und tft ein ſehr gutes Baus 
holz. Die Frucht it 5 bis 6 Zoll lang, 11 Zoll di, 
rund und wie ein großer Pfeifenfopf geformt; die Kerne 
werden nicht gegefjen. Wie mehrere Lechthi3-Arten, jo 
hat dieje befonders unter der Rinde eine Lage dichten 
Bates, den die Sndianen in 3 Fuß langen und 3 Zoll 
breiten Streifen herausfchneiden. Diefer Streifen, mit 
einer hölzernen Keule gejchlagen, löft fich in eine Menge 
feiner Streifen, jo dünn wie Seidenpapier, hellbraun von 
Farbe, die die Indianen zu Hülſen für ihre Zigaretten 
berivenden. 

Ich Fönnte noch eine Menge Laubhölzer anführen, 





ED 


die entiveder zu Bau: und Möbelhol; dienen oder in der 
inländischen Heilfunde oder im Haushalte der Indianen 
verivendet tverden, ich habe mich aber nur auf die bekann— 
teften Arten beſchränkt und gehe jeßt zu den Palmen 
über, von denen in anderen Erbteilen, wie von der Kokos— 
nuß, Dattele und Sagopalme, ganze Volkerſchaften Ieben, 
tvelche aber hier, obgleich fie zum Häuferbau, zur Nahr— 
ung, zum Geräte und dergleichen der Eingeborenen vieles 
beitragen, doch nur eine untergeordnete Nolle ſpielen und 
mit dem Nutzen, den ihre Öattung in den Tropenländern 
der alten Welt dem Menschen bringt, troß ihrer 
Mannigfaltigfeit und Schönheit nicht verglichen 
werden fünnen. 

Die Mauritia flexuosa ift die.in ganz Ouiana am 
häufigiten vorfommende Palme und findet fi) meiltens 
in fandigen Niederungen, die vom Regenwaſſer über 
ſchwemmt find. Site bildet da meiftens ganze Waldungen 
und fann bei einer Dide von 2 bis 21 Fuß eine Höhe 
von 100 bis 120 Fuß erreichen. Etwa ein Dußend 
Blätter, die ſich am Ende des bei 8 Fuß langen Gtieles 
fächerartig ausbreiten, zieren den Gipfel. Der Fruchttroß 
oder die Traube ift fo ſchwer, daß kaum zwei Menjchen 
imftande find, eine zu tragen; fie it etwa 6 Fuß lang 
und es fißen an den Blütenftielen Hunderte von Früchten 
von der Größe eines Kleinen Apfels, glänzend braun und 
zterlich, vie ein noch nicht offener Tannenzapfen geformt. 
Sie enthalten einen ungenießbaren Kern, umgeben von 
einem dünnen, vötlichen, unfchmadhaften Fleisch, das die 
Indianen nur effen, wenn fie nichts anderes haben. Che 
die Blütentrofje fich öffnen, gibt der Baum beim Anbohren 
des Stammes eine Menge füßen Saftes, aus welchen man 
Zuder und Branntivein bereiten kann. Aus dem Marke 
des Stammes foll man eine Art Sago bereiten können, 
was ich aber nie jah. Wird der Baum gefällt, fo legen 
in den Stamm große Nüffelfäfer ihre Eier, die ſich in 
einem Monat zu großen Maden, den fo delifaten eßbaren 
Palmwürmern, entwideln. Von größter Wichtigkeit iſt der 
Baum aber für die Indianen dadurch, daß die jungen 
noch nicht entwickelten Blätter eine Art Flachs geben, 
woraus fie ihre Hängematten verfertigen. Aus den Blatt— 
jtielen werden kleine Zatten gefchnitten, die, mit Bromelien— 
Flach zufammengebunden, fehr leichte und zweckmäßige 
Segel geben. Um die Mauritia-Bäume ift es beinahe 
immer fumpfig und in den Trodenzeiten darf man hier faum 
einen Fuß tief graben, um Waffer zu finden. Diefes tft 
wie die Sümpfe, in denen die Palme wächſt, rötlich, wie 
da3 der Mineralquellen, und der anhängende farbige 
Schlamm an Füßen und Kleidern, wenn man folde 

toräfte durchwatet hat, iſt nur ſchwierig abzuwaſchen. 
Das Holz oder vielmehr die harte äußere Rinde iſt ſehr 
dünn und wird zu nichts gebraucht. 

Die Pina-Palme, Euterpe oleracea, iſt jehr häufig 
in Süßwaſſerſümpfen des niederen Landes, wo fie ganze 
Wälder bildet, welche für das Anzeichen eines ſehr Frucht: 





a au Tl ie in 1 de A A 


bi 
u ei 


EA u — 


x 
1 





Bein 5 Sue ni 
+ ——— 
J 


at ——— M ——— “ BR Wu RR 


Kleinere Mitteilungen. 159 


baren Bodens gelten. Die Pina-Palmen wachen felten 
einzeln, fondern meiſt mehrere beieinander, find etiwa 60 
bis 70 Fuß hoch, aber unten felten über 6 Boll did. 
Die Krone beiteht aus einem Dutzend 10 bis 12 Fuß 
langer Blätter oder Wedel, mit 50 bis 60 Paaren zoll: 
breiter, 3 Fuß langer Blättchen, die allgemein zum Deden 
der Hütten der Indianen und Neger gebraucht werden. 
Der Stamm der Palme wird der Länge nad in vier 
Stüde gejpalten und das marfige innere herausgehauen, 
woraus Latten entjtehen, mit denen man in Crmangelung 
von Brettern die Hütten vertäfert. Solche Wände fünnen, 
wenn das Holz gut reif und hart it, 5 bis 6 Jahre 
dauern. Die Fruchtrifpe enthält einige Dugende über zwei 
Fuß lange Stiele mit runden blauen Beeren von der Größe 
einer Flintenfugel. Sie enthalten einen Kern, von einem 
dünnen trodenen Fleisch umgeben, aus dem die Indianen 
eine Emulftion machen, die Schlecht ſchmeckt und abführend 
wirkt. Der Blütentroß wird, wenn die Früchte abgefallen 
find, als Beſen gebraucht. 

Die Cumu-Palme, Oenocarpus bacaba, jteht ver: 
einzelt in den Waldungen auf trodenem Sandboden, wird 
etiva 30 bis 40 Fuß hoch und höchſtens 10 Zoll did, 
Sie hat ein Dußend 15 bis 18 Fuß langer Wedel oder 
Blätter mit etiva 40 Paaren 4 Fuß langer und 11 Zoll 
breiter Blättchen; die Fruchtriſpen, von denen oft zwei 
bis drei am Baume reifen, bejtehben aus einer Menge 
rötlicher, drei Fuß langer, biegfamer Zweige oder GStiele, 
an denen die Früchte von der Größe einer Flintenkugel 
hängen. Reif find dieje dunkelblau mit einem weißlichen Dufte 
überzogen. Der Kern oder Stein tft wie bei der Frucht der 
Euterpe mit einem faum millimeterdiden Fleisch überzogen, 
das jehr ölig it. Man bereitet daraus ein fehr nahr— 
baftes und wie Rahm jchmedendes Getränfe. Die reifen 
Früchte werben mit warmen Waller übergofjen, worauf 
fie nad) einigen Minuten jo weich werden, daß fich Die 
tleifchige Haut vom Kern löſen läßt. Dieſe wird nun mit 
den Händen möglichit fein zerrieben und das nun fette und 
dide Wafjer durch ein Sieb gelafjen. Erwärmt und mit 
Zuder verfüht, ift es eim köſtliches Getränke. Wird die 
zerriebene Mafje ausgepreßt, jo gewinnt man daraus ein 
gelbes wohlichmedendes Del. Das Holz oder vielmehr die 
reife Rinde, denn das Innere jeder Palme iſt eine mark: 
artige Subjtanz, wurde in 7 Fuß lange 4 bis 5 Boll 
breite Zatten gejchnitten und bildete vor etiva 40 Jahren 
als Palmlatten einen bedeutenden Ausfuhrartifel. Aus 
dem harten, jchivarz und gelblich gejtreiften Holze wurden 
Stöde und Negenfchirmitiele verfertigt. Jetzt iſt dieſes 
Holz aus der Mode. 

Eine andere Spezies, Oenocarpus bataua, hat läng- 
lichte Früchte von der Größe einer Pflaume, die dasjelbe 
Getränke und diejelben Latten liefern, nur fommt dieſe 
Palme mehr im Innern des Landes vor, während Oeno- 
carpus bacaba fchon in der Savannen-Region häufig it. 

Die Awara, Astrocaryum vulgare, bildet im ganzen 





Lande, auf Sand und unfruchtbaren Plätzen, große Ge: 
büfche oder Didungen, wird 20—30 Fuß hoch und nicht 
über 6 Zoll did; der weißgraue Stamm ift über und über 
mit nadelicharfen Schwarzen Stacheln bedeckt; das Holz 
oder vielmehr die Ninde wurde, wie diejenige von Oeno- 
carpus, zu Spazterjtöden und feineren Tifchlerarbeiten 
verwendet. Die etiva 12 Fuß langen Blattitiele, die mulden— 
förmigen Fruchtkapſeln, die 3/, Zoll breiten, 3 Fuß langen, 
unten filberiveißen, oben grausgrünen Fiederblätter find 
Jämtlih mit Stacheln bededt, ſo daß man außer der Frucht 
feinen Teil des Baumes anrühren fann, ohne fih an den 
Stacheln zu verlegen. Deshalb kann man fich durch ein 
Awara-Gebüſch nur mit der größten Vorſicht den Meg 
mit dem Säbel bahnen. Die Früchte reifen im Januar 
und der Baum trägt eine bis 3 Fuß aufrechtitebende 
Blüte oder Fruchttroſſe, an der über 100 ovale, 11/, Zoll 
lange, 1%, Zoll breite, mennigrote Früchte hängen. Sie 
beitehben aus einer runden, ſehr harten ſchwarzen Nuß, 
die man bloß mit dem Sammer zerfchlagen fann, und die 
einen harten cocosnußartigen Kern enthält, den zu ver: 
jpeifen man gute Zähne haben muß. Man könnte ein 
gutes Del daraus preſſen. Die Nuß ift umgeben von der 
mennigroten, Zoll diden, ſehr öligen, füßlich ſchmecken— 
den Fruchthülſe, aus der die Indianer ein ſehr nahrhaftes 
Getränk und Del machen. 

Zu diefem Zwecke werden die reifen Früchte in einen 
Korb gethan, der mit den Blättern einer Arundinacee dicht 
belegt iſt. Diejer Korb wird in das fühle Waldwaſſer einer 
Greef gelegt, wodurch nad einigen Tagen die Früchte 
mürbe werden. Man jtößt fie dann in einem hölzernen 
Mörfer jo lange, bis die Sruchthülfe ſich von den Nüffen 
ablöft. Dieſe werden nicht benüßt, denn der Indianer 


gibt fich Feine Mühe, den öligen Kern herauszuflopfen. 


Die zu einem fajerigen Mus zerſtoßene Fruchthülſe wird 
gekocht und ausgepreßt, worauf ſich das rote Del abjcheidet, 
das nach und nach Schön gelb wird und wie das Del der 
Garapa zum Salben des Yeibes und Haares dient, 

Wird aber eine Handvoll diefes faferigen Mufes in 
einer Kalebajje Wafjer ausgewaſchen, fo erhält man ein 
votgelbes, fettes, fäuerlich-fühes, angenehm fchmedendes 
Getränt. Aus den noch nicht geöffneten jungen Fieber: 
blättchen, die jehr biegſam find, machen die Indianer 
Körbchen und Fächer, auch werden hübſche und dauer— 
bafte Hüte daraus gemacht. (Fortjegung folgt.) 


Kleinere Mitteilungen. 


Die Gräber der Ainos. 


Die Ainos unterſcheiden fih von allen mongolifchen Stämmen 
ihrer Umgebung durch ihre dunkle Hautfarbe, ihren üppigen Haar- 
wuchs, ihren langen, dichten und ſchweren Bart und ihre mehr 
uropäiſchen als aſiatiſchen Gefichtszüge. Dybowski befuchte während 


r * 
FL} 
— VDJ 
m. 


‚ ir 


160 Kleinere Mitteilungen, 


einer Neife in Kamtſchatka die Inſel Sadhalin und nahm Ber- 
anlafjung, einige Knochen von den Atos zu jammeln. Auch 
ſchickte er über ihre Begräbnispläße nachftehende Notiz an 


Kopernili: „Leider find beinahe alle Gräber ſchon von ruſſiſchen 


Soldaten geplündert worden, welche Gold und Silber mit den 
Leichen begraben zu jehen hofften; daher Habe ich auch außerhalb der 
Gräber Schädel ohne Unterkiefer gefunden. Manche Schädel find in 
der That auch zu Kleinen Stücken zerichlagen, Nur wenige Gräber 
find ganz unverjehrt geblieben, nämlich nur diejenigen, welche von 
Raſen überwachen, darum ſchwerer zu finden find und faum ohne 
Werkzeuge geöffnet werden fünnen; da aber das Deffnen der Gräber 
verboten ift, fo darf niemand die Gräberfelder mit Werkzeugen 
betreten. Infolge diejes Verbotes wurde mir die Unterjuchung 
der Gräber ſehr erjchwert, weil ich, gezwungen war, nur mit 
meinen Händen oder nur mit einem fleinen Stocd zu graben. 
Slücklicherweife find die Gräber der Ainos nicht tief, fie erftreden 
ih von Nord nah Sid und der Kopf liegt immer nach Norden. 
Auf der rechten Seite des Grabes, welches mit Raſen bedeckt ift, 
find drei niedrige Pfeiler, je etwa drei Zoll did und anderthalb 


Fuß lang, eingegraben; an der linfen Seite, beim Fuß des Toten, 


findet fih ein Dinner jpitiger Stod tief in die Erde geftedt; 
das obere Ende desfelben ift in Geftalt eines Menſchenkopfes aus— 
geſchnitzt, mit ‘zwei geneigten Linien, welche nad) unten und außen 
verlaufen, als jollten fie zwei Thränenſtröme bedeuten, Andert- 
halb Armslängen unter der Nafenfchwarte findet man gejpaltene 
(nicht gefägte) Planfen, welche auf anderen, die Seitenwände des 
Srabes bildenden Planken ruhen, fo daß der Leichnam in einer 
Art leerer Kammer liegt: Die Teiche ift noch in denjelben Kleidern, 
welche fie bei Yebzeiten getragen bat, und noch mit denfelben Zier— 
raten gejchmücdt wie im Yeben. Auf. den Planfen iiber dem Kopf 
des Toten habe ic) immer drei ladierte Shadjteln und am Fuß— 
ende immer eine große ebenfalls lackierte Schachtel gefunden, Bei 
der Leiche fand ich immer ein Mefjer, eine Zunderbüchſe, ein 
Stück Zunderholz und eine Pfeife. Nach den Berichten von Augen- 
zeugen scheinen die veligiöjen Borftellungen der Ainos ein aus— 
gearteter und roher Fetiſchismus zu fein. Dieſe Vorftellungen 
gründen ſich auf eine Anbetung zahlreicher guter und böjer Geifter, 


als Götter der Sonne, der Sterne, des Meeres 2c., Anbetung des 
Familienbeſchützers, der Meeres- und Yandtiere und - Pflanzen und. 


befonders der Tiere des Waldes. Die Ainos haben feinen Be- 
griff. von der Yortdauer der Seele nah dem Tode uud Daher 
auch feinen Kultus dev Toten.” (Scienee,) 


Quaternäre Seeen in Nevada. 


Die geologischen Nefognoszierungen von J. C. Ruſſell in 
Nevada und den anftogenden Staaten haben in viefem jett fo 
dürren und trocenen Yande die Eriftenz einer ganzen Anzahl von 
Seren zur Quaternärzeit enthüllt, unter denen Yale Lahontan 
der interefjantefte ift. North Carſon Lake mit dem ſich in 
ihn ergießenden Humboldt River, deſſen Thal die Yentral- 
Pazifik-Bahn durchſchneidet, find die ſchwachen Ueberreſte davon, 
auch Pyramid Lake md Winnemukka Lake fallen in fein 
Gebiet, das ſich bis zum Weſtabhaug der Sierra Nevada er— 
ſtreckt und ſogar nach Californien hinübergreift. Der See hatte 
eine Länge von 260 Miles, ſeine größte Breite etwas nördlich 
vom 40. Breitengrade betrug nicht viel weniger, aber in ihm lag 
eine Inſel von 126 Miles Länge und 50 Miles Breites, ſeine 
Tiefe betrug über 500 Fuß und das Gebiet ſeiner Zuflüſſe über 
45,000 Quadratmiles; ein Ausfluß hat aber auch in der Maternär— 
zeit nicht beſtanden. Ausgedehnte Ablagerungen von Kalktuff find 
im der ganzen Ausdehnung vorhanden und bilden ftellenmeije Nena 


Druck und Verlag der J 





zu verkaufen 


eigentiimfiche Felſen; an verjchtedenen Stellen werden Chlor» 
natrium und jchwefelfaures Natron in großen Onantitäten ge— 
wonnen. Eine genaue Unterfuchung der Uferbildungen Liefert 
Ruſſell den Beweis, daß Lake Lahontan verjchtedene Klimamechiel 
erlitten hat, daß vor feiner Bildung die Gegend gewiß ebenjo 
dürr und wüſt war wie gegenwärtig, daß danı eine feuchte Periode 
fam, in der er fich füllte, weiterhin wieder eine Inter-Lahontan 
Dry Period, die ihn mur teilweife austrodnete, eine zweite feuchte 
Periode, die ihn noch einmal fteigen ließ, und jchlieglich die noch 
fortdanernde Trodenzeit der Gegenwart. Gletſcherſpuren deuten 
auf eine erhebliche Temperaturerniedrigung in der feuchten Periode, 
doch bedarf gerade diejer Punkt noch genauerer Erforfhung. Hand 
in Hand mit den klimatiſchen Beränderungen gingen aber auch 
jolhe in der Orographie, und Ruſſell zweifelt nicht daran, daß im 
ganzen Umfang des Great Bafın die Bergfetten fämtlih noch in 
pofitivem oder negativem Sinne in Bewegung begriffen find. Die 
Hebungslinien find befonders deutlich am Fuß der höchſten Ketten, 
deren Auffteigen anſcheinend durchaus noch nicht beendigt ift; fie 
werden meiftens bezeichnet durch heiße Quellen, deren hohe Tem- 
peratur Auffell der Reibung der Schichten bei der Bewegung zu— 
ſchreiben möchte. Schuttfegel noch fließender Bäche werden durch 
jolhe Hebungsfalten durchſetzt und fehr häufig ertennt man ihre 
Einwirkung in den Yahontan-Abjäten, jo daß es feinem Zmeifel 
unterliegen fann, daß die Bewegung in der Erdrinde hier noch 
nicht zum Abſchluß gelangt ift. A." 





Anzeigen. 


Neuer Verlag der J. 6. Gotta’schen Buchhandlung in Stuttgart, 


Geschichte des Zinsfusses 
in Deutschland 


‚seit 1815 und die Ursachen seiner Veränderung. 


Von der staatswirtschaftlichen Fakultät der Universität München 
gekrünte Preisschrift. 
Von 
Dr. Julius Kahn. 
50. VII und 247 Seiten. M. 6. — 










— — ea vie Inte Er- 
scheinung ist folgendes Werk: 


o [ ® 
Origines Ariacae. 
Linguistisch - ethnologische Untersuchungen zur 


‚ ältesten Geschichte der arischen Völker u. Spr achen. 
Von 


Karl Penka. 


In eleganter Ausstattung broschirt M. 7.—. 
Verlag der k. k. Hofbuchhandlung Karl Prochaska, 
Wien und Teschen. 


the Hermit Nation by Griffis (New- 
KMorea, York 1882). Starker Band m. Karten 
und Abbildungen. Geh. Ladenpreis 20 M., hat für 12 M. 


J. Weise’s Hof buchhandlung, 
Stuttgart, Königsstr. 














. ®. Eotta’fhen Buchhandlung im Münden und Stuttgart. 





3 
. 
| 
j 
| 


J Dur di) 


Nas Ausland. 


Wochenſchrift für Länder: und Bölkerkunde, 


unter Mitwirfung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 


3. ©. Cotta'ſchen Ruchhandlung in Stuttgart und Münden. 


nd 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 











Ar. 9. Stuttgart, 2. März. 1885. 








Jährlich 52 Nummern a 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manujtripte und Rezenfions-Eremplare von Werfen der einjhlägigen Litteratur find direkt an Herrn Dr. Karl Miüiller in Stuttgart, Kurzeftrage Nr. 6/11, zu jenden. — 
Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 





Inhalt: 1. Die neueften Ereigniffe im Sudan. I. (Mit Karte.) ©. 161. — 2. Maltimba unter 30 36° n. Br. 90 4 5.8. 
Bon N. Nabenhorft, Kapitän. Schluß.) S. 165. — 3. Oftafrifa. ©. 168. — 4. Engländer und Deutjche. Von E. Liebich. ©. 172, 
— 5, C. Winnede’s jüngste Forfhungen im nördlichen Gebiet von Siüdauftralien. ©. 173. — 6. Surinam und feine Begetation. 
Bon Auguft Kappler. (Fortſetzung.) ©. 175. — T. Kleinere Mitteilungen: ©. 178. Noch einmal: Sind die Halloren Stawen, Kelten 
oder Germanen? Bon H. Heyn. Borjehlag zur Erlangung exakter Pofitionen in Innerafrika. Bon H. Habenicht. — 8. Litteratur. ©. 179, 











| NR, ' regeln bejtimmen follen, zumal nachdem ſich die Unzuver: 
Die neueſten Ereigniſſe im Sudan. Lüffigfeit der Mehrzahl der ägyptiſchen Truppen längit 
J. herausgeſtellt, nachdem die Niederlagen von Baker und 

Hicks Paſcha die ſteigende Gefahr für den edlen Gordon 
dargethan hatten, welcher nun das unglückliche Opfer 
Die Kunde vom Fall Khartum's und von dem nun | feines ſeltenen Patriotismus geworden iſt. 47 
verbürgten Tode des edlen Oberjten Gordon haben in Sit Gordon Paſcha, der gründlichite Kenner der dor: 
höherem Grade als bisher das Intereſſe der europäischen tigen Berhältnifje, der geliebte und geachtete Freund der 
Welt auf die Ereignijje im Sudan und den Krieg gegen den Sudanefen, nun wirklich tot, wie nicht mehr zu bezweifeln 
Mahdi gelenkt, welcher feither nahe zu nur in Geſtalt einer it, jo ift dies für England und feine Sache ein unerjeb- 
Belleität geführt wurde und beinahe eine derartige Kata= licher Berluft. Die Millionen Pfund Sterling und die 
ſtrophe vorausfehen ließ. Selbſt dem Laien, der fich die Taufende von Menschenleben, welche diejer lahm geführte 
Entwidelung der Angelegenheiten im Sudan aufmerkſam Krieg ſchon gefoftet hat, find nun entſchieden vergeubet, 
aus der Ferne betrachtete, mußte fi die Veberzeugung über den Häuptern der in Nubien und dem Sudan nod) 
aufdrängen, daß mit den halben Maßregeln, den Unſchlüſſig— jtehenden britiihen Truppen jchwebt das Schwert der 
feiten und Winfelzügen der Gladſtone'ſchen Politik feinerlei Vernichtung und der Sieg des Mahdi iſt von unberechene 
Erfolg gegen den fanatifchen Mahdi und feine fanatifierten, baren Folgen. Der Neligionskrieg iſt eingeleitet; der 
todesmutigen und todveradhtenden Scharen errungen wer: Mahdi und feine fanatifierten Anhänger merden den 
den fünne und daß das Zögern und langjame Vorgehen moralifhen Eindrud diefes Sieges ausbeuten, und wir 
der ungenügenden britischen Streitkräfte nur Verderben glauben nicht zu ſchwarz zu fehen, wenn wir befürchten, 
bringen müfje. Wir verfennen durchaus nicht die folojjalen daß die Welt des Islams fih nun gegen das Chrijtentum 
Schivierigfeiten der britifchen SKriegführung im Sudan, und die Zivilifation erheben und den Verfuch machen wird, 
die ungeheure Entfernung des Kriegsichauplaßes von der im ganzen Drient einen Weltbrand gegen die Briten zu 
Dperationsbafis, die Mühjeligfeiten des Transportes und entzünden. Niemand vermag jebt zu jagen, welche Ver: 
der Verpflegung, die Gefahren des Klima’3, die Hemm— wirrungen aus diefem Falle von Khartum entitehen, welche 
niffe, welche die Bodengeftaltung dem Angriffsfriege in Gefahren ſich für die englische Herrfchaft in Indien daraus 
den Weg legten; allein gerade dieſe Hindernifje hätten entwickeln werden, und nur eins fcheint feitzuftehen, daß 
nach gemeiner Logik die englifche Negierung zur rajchen Großbritannien nun gezwungen ift, mit Aufgebot aller 
und vollfommenften Entfaltung der energifcheiten Map: Macht gegen den Mahdi vorzugehen, wenn es das Preitige 


25 


(Mit einer Karte.) 





Ausland 1885, Nr. 9, 


162 Die neneften Ereignifje im Sudan, 


jeiner Herrichaft unter den faſt 200 Millionen jeiner 
muslimischen Unterthanen aufrecht erhalten will. 

Der Raum verbietet uns bier, die ganze Geichichte 
diejes Aufſtandes des Mahdi in Kürze zu refapitulieren. 
Wir verweilen daher unfere Lefer, welche fich mit dieſem 
wichtigen Gegenſtand vertraut machen wollen, auf einige 
höchſt lehrreiche Schriften, welche vor kurzem erjchienen 
find, vor allem auf die vielleicht zu wenig beachtete Schrift 
von Richard Buchta,! melde die ganze Genefis des 
Aufftandes aus eigener Anſchauung und nach den beiten 
Quellen hronologifch ſchildert und der wir die nachitehende 
Karte des jetzigen Kriegsfchauplages, welcher anderthalb 
Breiten: und zwei Zängengrade umfaßt, entlehnen. Ohne 
genaue Kenntnis der Entjtehung dieſes Krieges iſt die 
Entwickelung, welche er genommen, und die Macht, welche 
er nunmehr dem Mahdi gegeben hat, nicht zu verjtehen. 
Ein Aufftand, welcher ſeit Ende Juli 1881 nur entjchiedene 
Erfolge zu verzeichnen und ganze Friegerifche, todesper: 
achtende und glaubenseifrige Nationen entflammt und unter 
feine Banner gefammelt hat und je länger deſto mehr den 
Muslimen als ein heiliger Krieg, als eine veligiöfe Pflicht 
erſcheint, iſt ein ernſtes gefchichtliches Ereignis, eine hiſtori— 
ſche Notwendigkeit, eine Oppoſition gegen die brutale, 
habſüchtige Willkürherrſchaft der Aegypter in jenen Ländern, 
eine Rachekrieg der bis auf's Blut geführt werden und in 
immer weiteren reifen Unterjtüßung finden wird. Der 
Olmützer Maler Richard Buchta hat Sahreslang in jenen 
Gegenden gelebt, die er in feinem lehrreichen Werk: „Die 
oberen Nilländer” (1881) in Wort und Bild fo anſchau— 
lich gejchilvert hat und deren Land und Leute er auch in 
der oben zitierten Schrift jo genau bejchreibt, daß mir 
aus derjelben exit ein Verſtändnis der Bedeutung und 
des Umfanges dieſes Aufftandes und des eigentümlichen 
Zaubers, welchen derjelbe auf jene wilden Bölfer ausübt, 
vermittelt erbalten. Wer dieſe anſpruchsloſe und doc jo 
gehaltvolle und inhaltreiche Schrift Lieft, wird daher um 
jo meniger begreifen, daß die britifchen Staatsmänner 
diefe Erhebung jo fehr unterfhäßen und mißverjtehen 
fonnten, wie fie e8 in ihrer Oleichgültigfeit, Unſchlüſſigkeit 
und Haltlofigfeit gethan haben. Die Unaufrichtigfeit und 
Hinterlift der britifchen Staatsfunft gegenüber von Aegypten 
wird nun unverfennbar ſchwer heimgeſucht und die Zahl 
der Opfer, mit welcher diejelbe geahndet werden wird, tft 
noch nicht abzufehen. Allein noch auf ein anderes Werf 
müfjen mir Diejenigen unferer. Leſer verweilen, welche der 
Entwidelung der dortigen Berhältniffe mit ebenfo viel 
Intereſſe als Herzbluten näher treten wollen, nämlich auf 
das Werk des New. C. T. Wilfon und des Miffiong- 
arztes Dr, R. W. Felfin? über jene Gegenden, wo nun 


1 Der Sudan und der Mahdi, das Land, die Bewohner 
und der Aufftand des faljhen Propheten. Mit 2 Karten und 
3 Abbildungen. Stuttgart, $. ©. Cotta'ſche Buchhandlung. 1884, 

2 Uganda und der ägyptijhe Sudan, 2 Bände mit 
35 Holzſchnitten. Stuttgart, J. ©. Cotta'ſche Buchhandlung. 1883. 





der mörderifche Krieg wütet. Aus diefem Buche können 
wir die Zuftände im ägyptiſchen Sudan kennen lernen, 
welche den Grund zu diefer Schilderhebung lieferten. Die 
Entſtehung diefes Werkes ift auf eine friedliche Sendung 
zurücdzuführen, welche die britifche hochkirchliche Miſſions— 
geſellſchaft nach dem tropifchen Dftafrifa veranftaltete. 
Ein Brief des berühmten Afrifareifenden H. W. Stanley 
vom März 1875 aus Uganda an das engliihe Volk, 
tvelcher im November 1875 in den engliſchen Zeitungen 
erichien, legte der britifchen Nation die dringende Bitte 
nahe, Miffionare zur Ausbreitung des Chriftentums nad) 
Uganda in das Reich des Königs Mteſa zu jchiden, ‚um 
deſſen intelligentem und bildungsfähigem Bolfe die Wohl- 
thaten der chriftlihen Zivilifation zu fichern. Die ge 
nannte Miffionsgefellfhaft, von reichlichen freiwilligen 
Beiträgen unterftüßt, fandte im Frühjahr 1876 eine Ge— 
jellfhaft von acht Freiwilligen, worunter der Geiſtliche 
R. W. Wilfon, nad) den Ufern des Nyanza, wo ein Teil 
derfelben im Mai 1877 ankam. Eine zweite Oefellichaft, 
worunter der Miffionsarzt Felkin, folgte jpäter und langte 
im Februar 1879 nach) neunmonatlicher Reife in Uganda 
an. Einige Monate jpäter verliegen Wilfon und Sellin 
Uganda ivieder, um drei Gefandte des Königs Mteſa an 
die Königin Viktoria nah England zu geleiten, wohin 
diefelben unter Felfin’s Führung famen, da Wilfon einſt— 
weilen im Sudan zurüdblieb. Das gemeinfame Bud) der 
Beiden ſchildert nun, mit Ausschluß der Miffiongberichte, 
nur die Reife der beiden Herren und die von ihnen durch— 
reiften Länder, Wir übergehen die Neife nach Uganda 
und den Aufenthalt dafelbjt, beide zwar vom höchiten 
ntereffe für die Länder und Bölferfunde, aber nicht 
hieher bezüglich, und verveifen namentlich auf die Schilder: 
ungen des ägyptifchen Sudan und feiner Bewohner, bes 
fonders deſſen, was diefe Herren auf dem Wege von 
Nyanza nad Khartum und von da nad Suakin gejehen 
und erlebt haben. Sie durchquerten den ganzen der— 
maligen Kriegsihauplag zu einer Zeit, wo noch alle die 
jegensreichen Folgen von Gordon’s Verwaltung im Sudan 
und dem äquatorialen Aegypten zu veripüren waren, mo 
fich alle die Wohlthaten geltend machten, welche eine hu— 
mane, liebreiche, gerechte Verwaltung durch Oberjt Gordon 
und feine Gehülfen, den Staliener Geſſi-Paſcha und den 
Deutſchen Emin Bey (Dr. Schnigler) in den von ihnen 
geleiteten Provinzen gefchaffen hatten. Sie bezeugen, mie 
durch die größtmöglichite Beichränfung des fcheußlichen 
Sflavenhandels, der die Länder Zentralafrifa’s entpölfert, 
durch geordnete Verwaltung, gerechte Juſtiz, Minderung 
des Steuerdruds, Beauffichtigung der raubgierigen Beamten 
und Förderung des Handels 2c. dort menfchenwürbigere Zus 
jtände angebahnt worden waren, deren fegensreiche Wirk— 
ungen felbjt von jenen halbwilden Völkern gefühlt und 
anerkannt wurden und von denen fie wußten, daß fie die 
jelben nur dem „Kurnul“ (Colonel) Gordon verdantten, 
den fie daher wie einen Halbgott verehrten und um deſſen 





Die neneften Ereigniffe im ‚Sudan. 163 
twillen fie jeden Europäer achteten, und es ift wahrbaft | „Kolonel Gordon hat, während er fein Amt vertvaltete, 
mwohlthuend, in dem Buche das Reſumé des Dr. Felkin | dem Volke das Beispiel eines gerechten Herrfchers, der 
über Gordon’3 Thätigfeit im Sudan zu leſen. Ex fagt Gott fürdtet und die Menschen nicht ſcheut, vor Augen 
(Band II, ©, 156): | gejtellt. Sein Leben und feine Thaten waren ein fprechen- 































—88 
ĩ MIREFAB hy) 
ZtKenur| oe 


——— pr 

. Ruin. v.Moro& — 
AALEN" 

N ag ia s 


—— N 




















Ber 0, 
os Reyöa | 


UKURIT 





F —— Mandera 


Hasaballc p 













MessIamia oh "Gh 
WollMedina»y& 


\S SENNAR. 


Torkord 
Sur are: Sa 


2 ) 
| 
































0 










































































— 
= => — = — — — — — —— — * ——— — 
gez.Koenig. 2 a — * -eer 36 E 
Il —— — — — — m — =. — —— —— * —— — 
0 10 29 Jr 70 50 — FERN Im Jeo __ Wo 
F Malsstab 1: 7500000 nn —— — 


geogmepk Meilen (15 =4°) Kiipmeter 113 » 


Karte des Kriegsihauplaßes im Sudaı. 


der Beweis dafür, daß das Regiment nicht von Natur Leidenden beizuftehen. Das Volk verehrte ihn als Vater, 


aus graufam, beftechli und tyrannifch fein muß. Während 
jeines Aufenthalts im Sudan erleichterte er Taufenden von 
Unterdrücdten ihr 2008. Streng und unnachfihtlich gegen 
Grauſamkeit und Verbrechen, war er voll Güte und ftets 
bereit, wo es galt den Unterbrüdten, den Betrübten und 





der die Hungrigen fpeift, die Nadten kleidet und die Ge— 
fangenen befreit. Un vielen Drten flebten uns 
Die Eingeborenen an, ihn wieder zu ihnen zu 
ſchicken, und wir fahen daraus, daß feine Arbeit nicht 
vergebens war, daß er wie ein Engel Gottes gekommen 


164 


it, Hülfe und Freiheit zu bringen; in manchem Herzen 
lebt fein Andenken fort als einziger Lichtftrahl in einer 
Sonst trübjeligen Eriftenz. Seine ohnehin mühfelige Auf: 
gabe wurde noch erſchwert durch die ungeheure Ausdehn: 
ung des Landes und den Mangel an Unterftügung. Die 
Zeit und Kraft, welche ihn feine wundervoll jchnellen 
Reifen Fojteten, wären anderen Dingen zu gut gefommen, 
hätte er ſich auf die Nedlichfeit feiner Beamten verlaffen 
fönnen. Kaum war ein Augiasjtall gereinigt, jo wurde 
jeine Anweſenheit an einem anderen Drte unumgänglich 
notwendig; wandte er dann fein wachſames Auge dorthin, 
jo riffen bier die alten Mißbräuche wieder ein, und bei 
der Menge beftechlicher Beamten war auf eine dauernde 
Berbejlerung doch nicht zu hoffen. .... Wenn man be: 
denkt, wie Klug und human Dr. Emin Bey die Nequatorial: 
provinzen verivaltet, und wie viel Geſſi-Paſcha während 
feines nur allzu kurzen Gouvernements in den Bahrzel: 
Ghaſel-Provinzen gethan hat, jo wird man nicht daran 
ziveifeln, daß die Befegung der Statthalterftellen durch 
Europäer außerordentlich wichtig iſt.“ 

Was diefes Nefume im allgemeinen befagt, das wird 
in dem Wilſon-Felkin'ſchen Buche durch eine Menge 
jpezieller Fälle und Beifpiele erhärtet. Erwägt man nun, 
daß unter Gordon’ Verwaltung die Einwohner der von 
ihm regierten Provinzen beſſere und glüdlichere Zuftände 
fennen gelernt hatten, welche aber nach feiner Entfernung 
raſch in's Gegenteil umſchlugen; daß die Habgier, Hab: 
ſucht, Beſtechlichkeit, Grauſamkeit ꝛc. der Beamten ſich von 
Neuem und nod energiſcher geltend machte, weil dieſe 
gewiſſermaßen das einholen wollten, was fie unter Gordon's 
gerechter Verwaltung verfäumt hatten, fo begreift man, 
wie viel Grund zur Unzufriedenheit mit dem ägyptiſchen 
Joch vorhanden war, welcher Brennftoff fih anſammeln 
mußte, um beim erjten Sunfen des Aufftandes in Flammen 
emporzujchlagen, und wie bereitwillig und hoffnungsvoll 
die Unzufriedenen der plößlich entfalteten Sahne des Auf: 
ruhrs folgten. 

Gordon und feine Gehülfen waren die einzigen Euro: 
päer geweſen, welche den Völkern des Sudan Reſpekt einges 
flößt und Vertrauen abgewonnen hatten. An die übrigen 
europätichen Satrapen des ägyptiſchen VBizefönigs, die fich 
in ihren amtlichen Stellungen nur zu bereichern trachteten, 
beftete fich derfelbe Fluh und Haß, wie an die Kairener 
muslimischen Emporfümmlinge und die Türfen. Die Saat 
der Mißwirtſchaft, der unbarmherzigen Volksausſaugung 
und der Fopflofen Verſchwendung des Khediv Ismail 
ſchoß in den Halm, und was Arabi Pascha nicht gelungen 
war, das gelang nun dem wilden Mahdi. Der arme 
ſchwache Tewfik muß büßen, was ſeine land und geld: 
gierigen Borfahren gefündigt haben. 

Der Sudan iſt ein reiches ergiebiges Land und darum 
der Eroberung wert. Es ift der Schlüffel zum Inneren 
Afrika's und zum Handelsverfehr mit demfelben. Dies 
erklärt die Eroberungsgelüfte der Aegypter in diefer Rich: 





Die neueſten Ereigniffe im Sudan. 


tung ſeit Mehemmed Ali's Zeit. Aber auch das länder: 
gierige Albion Fennt den Wert des Sudan fo gut als 
denjenigen von Aegypten. Sa fogar Napoleon I. dachte 
ficher an das ganze ungeheure Nilland, als er fein Augen— 
merk vor 86 Jahren auf Aegypten richtete. England 
fpannte auf den Befis des Sudan als Preis für die Hülfe, 
welche es Aegypten leiſtete. Hier ift der erfte Anſtoß zu 
den heutigen Greigniffen zu ſuchen. Wir erlauben ung, 
hier die Gedanken eines uns befreundeten Herrn wieder— 
zugeben, tvelcher im Orient gelebt hat und die Verbältniffe 
zu fennen glaubt, und dem wir e3 daher getrojt über: 
laffen fönnen, feine Anfichten zu motivieren. Er jagt: 
„Bas nun gefchieht, konnte derjenige mit Zuverficht kommen 
jehen, welcher die ägyptiſche Frage und die englifche Po— 
litif genau und unbefangen feit Jahren beobachtet und 
verfolgt hat. Aegypten ift feit einem halben Sahrhundert 
der Stille Zanfapfel zwifchen der Türkei, Frankreich und 
England. Jede diefer Mächte will es ganz für fi in 
Anspruch nehmen. England und Frankreich haben die 
Zivilifation dort eingeführt, um dort ihre Herrſchaft vor— 
zubereiten. Sie haben fi des Handels zu bemächtigen 
und an die Stelle des orientalifhen Luxus einen abend» 
ländifchen Sybaritismus zu jeßen, die Aegypter an neue 
Bedürfniffe zu gewöhnen verſucht. Wetteifernd haben 
beide Mächte die Verfchtvendung Ismails durd Schaffung 
von Hülfsmitteln gefördert. Man hat den übermütigen 
eitlen Khediv depraviert, denn es war vorauszujeben, daß 
der Tag fommen werde, wo ſich das überfchuldete Land 
fremder Hülfe bedienen würde, Lord Beaconsfield’s imperia- 
liſtiſche Beftrebungen jahen in Ismail das Mittel, ſich 
feften Fuß in Aegypten zu verfchaffen und diejes unter 
britifche Suzeränität zu bringen. Was Beaconsfield ein— 
leitete, hat Gladſtone fortgefegt. Man half mit der bru— 
talften Gewalt den in vieler Beziehung nicht unberechtigten 
Aufftand Arabi Paſcha's unterdrüden, und der Preis da— 
für follte der Sudan fein. Daher dies anfängliche Ge: 
währenlaffen der Mahdi-Ntebellion im Sudan, welche man 
zu gegebener Zeit leicht unterdrüden zu können hoffte, um 
dann als Netter in der Not zu erjcheinen und Aegypten 
die Zeche zu machen. Selbſt Gordon’s Verwaltung im 
Sudan war nur eines der Mittel zu diefem Zived, gleid) 
viel ob Dberft Gordon um diefen Zweck wußte oder nicht. 
Durch ihn und feine Verwaltung befam England Fühlung 
mit den Nequatorial-Brovinzen, erwarb deren Bertrauen, 
weckte Hoffnungen auf befjere Zuftände und bahnte der 
britifchen Eroberung den Weg. Allein die britischen 
Staatsmänner haben fich in ihrer perfiden Krämerpolitif 
diesmal verrechnet, und der Spieß fehrt fich gegen fie 
ſelbſt. Wer die gewaltige milde Kraft kennt, welche in 
dem Slam und feinen Belennern liegt, der kann fi) 
faum des Gedankens entjchlagen: der Aufftand des Mahdi 
fünnte das Steinchen fein, welches, vom Berge der Zufunft 
herabrollend, dem länderfreflenden, unerfättlichen, britifchen 
Koloß den Fuß zerichmettern dürfte,” 


Malımba unter 30 36° mn. Br. 90 4 SR. 


Allein auch jetzt noch wird die engliiche Regierung 
den Fall von Khartum jo viel wie möglich zu ihrem Vor— 
teil auszubeuten verfuchen. Seither hat fie der Welt 
glauben zu machen verfucht, fie wolle nur Gordon's Nett 
ung und Nüdzug; jetzt läßt fie die Maste fallen, erklärt 
fich für Unterdrüdung des Aufftandes und ill 
noch weitere Opfer an Menfchenleben und Geld bringen, 
um die Nil-Region inniger an ſich zu fetten und hernach 
zu erklären, die öffentliche Meinung in England dulde 
nicht, daß die britifche Regierung in die Näumung Aegyptens 
willige, welches England mit jo großen Opfern gerettet 
babe und nun als Erfab für diefelben in Anspruch nehme. 
Sp fieht die hinterliftige englifche Politik im Fall von 
Khartum nur einen Glüdsfall und eine willkommene 
Gelegenheit, die heuchlerifche Maste abzumwerfen und neue 
Truppenmaffen nad) dem Sudan zu jchiden und ſich des: 
felben zu bemächtigen, wenn es gelingt, den Mahdi zu 
befiegen. So lange man hoffen durfte, den Sudan von 
Aegypten abzulöfen, gab man fih in England das An: 
jehen, als ſähe man in den Sudanejen nur brave Männer, 
welche um ihre Freiheit kämpften; jetzt, wo der Sudan 
fich von Aegypten getrennt hat und England ſich denjelben 
unteriverfen muß, wenn es feinen Zweck erreichen will, 
bezeichnet England fie als Rebellen, als Feinde der Zivili— 
jation und der Menjchheit, und verleugnet die Thatfache, 
dab es die Sudanefen aller Treue gegen den Khediv 
Tewfik entbunden und durch feine ganze Politik den Auf 
ftand im Sudan hervorgerufen und gefördert hatte, Eng: 
land geht mit Genugthuung und Freude in den neuen 
Krieg im Sudan hinein; dies beweiſt das Kriegsgefchrei 
in feiner Preſſe und deren allgemeine Ablehnung der ans 
gebotenen italienischen Hilfe. 

Greift aber der Aufitand des Mahdi gen Weiten 
und Djten weiter, über das Note Meer und den Berfifchen 
Meerbufen hinüber, fo entjteht eine dringende Gefahr für 
die abendländifche, die chrijtliche Zivilifation. Dies macht 
diefe Frage jo gefährlich, jo riefig, jo unabjehbar in ihrer 
Enttwidelung, in ihren Folgen. Wer fie aber recht ver: 
jteben lernen will, den veriveifen mir wiederholt auf Die 
beiden vorerwähnten Werke, aus denen wir jpäter einige 
Auszüge zu geben beabfichtigen, welche namentlich den 
Schauplat des Krieges und die unter dem Banner des 
falfchen Propheten ſtehenden Völker zu ſchildern verfuchen 
werden. 


Malimba unter 5° 36° m. Br. 9 42 ö. J. 
(Schluß.) 

Sind die Knaben nun erwachſen und fähig, einen 
Hausſtand zu gründen, jo gehen fie den Vater darum an, 
ihnen eine Frau zu faufen. Sit der Vater tot, fo tritt 
defjen nächit älterer Bruder in die Stelle des Familien: 
bauptes und liegt ihm diefe Bilicht dann ob. Der Preis 


Ausland 1885, Nr. 9. 








165 


eines jungen Mädchens iſt 200—500 Mark; natürlich 
jucht der Vater desjelben fo viel als möglich dabei heraus 
zu Schlagen. Ein Teil wird darauf angezahlt und dann 
folgen weitere Natenzahlungen, je nachdem der Water des 
jungen Mannes gute Gefchäfte gemacht hat; auch muß 
legterer jelbjt dazu behülflich fein. Diejes Zahlen fann 
oft Jahre dauern, ehe das Mädchen der Familie des 
Mannes ausgeliefert wird. Die jungen Leute treffen ſich 
aber öfters als bisher und dauert es allzu lange und bat 
ji das Paar verjtändigt, jo ſteht einer regelrechten Ent: 
führung nichts im Wege, namentlich ivenn fich noch ein 
anderer Freier eingefunden haben follte, welcher dem 
Mädchen nicht genehm it; denn ganz ohne Stimme find 
dieſelben nicht. 

Eine bejondere HeiratssZeremonie haben fie auch 
hier wieder nicht, die Weiber des Dorfes begrüßen aller: 
dings ihre neue Genofjin, wobei der Gatte mit etwas 
Rum und Palmwein zur Bewirtung herhalten muß; dann 
fommt es wohl aud zu etivas Tanz und Gejang des 
Abends, doc) beteiligen ſich die Männer nicht daran. 

Sit eine Familie zahlreich, jo iſt es für den Water 
feine Kleinigkeit, alle jeine Söhne zu verbeiraten und bie 
jeiner Brüder womöglich auch noch, namentlich bei dem 
verhältnismäßig hohen Kaufpreis. In der Negel aber 
liegen die für verheiratete Töchter erhaltenen Kaufgelvder 
für diefen Zweck unangetajtet bereit und vererben ſich in 
der Familie weiter. Das Kaufgeld befteht in Fäßchen 
Pulver, Kiften voll Zeugen, Gewehren und eifernen Stangen. 
Die Mädchen werden in der Regel fehr frühe, etwa 11 big 
13 Sabre alt, verheiratet, während die Männer erſt mit 
18 bis 22 Jahren die erjte Ehe eingehen. Dies liegt in 
der Schwierigkeit des zu beichaffenden Kaufgeldes, und jo 
helfen fie fich mit Liebfchaften die Zeit verkürzen. Co 
lange fte ſich nicht mit den verheirateten Frauen einlafjen, 
kann es nicht ſchlimm werden, denn die Geliebte hält den 
Mund. Ehebruch dagegen wird von dem Ehemann an 
der Frau ſtreng beitraft, während der Verführer mit einer 
Gelditrafe davon fommt. Ganz ohne Folgen ift nur die 
Entführung der Tochter eines Sklaven, doc fommt Dies 
nicht häufig vor, da der Entführer den Spott der Ge— 
meinde fürchtet, und dieſe Frau dann nicht gleichberechtigt 
von den anderen Frauen des Dorfes aufgenommen werden 
würde. 

Die Stellung der Frau zum Manne iſt eine eigen— 
tümliche, denn obwohl der Mann abſoluter Herr über die— 
ſelbe zu ſein glaubt, kann er doch nicht immer ſeinen 
Willen durchſetzen. Hat der Mann aber mit der Zeit 
mehrere Frauen geheiratet, ſo ſteht es, bei Unverträglichkeit, 
der betreffenden Frau frei, zu ihren Eltern zurückzukehren; 
fie bleibt aber allerdings immer Eigentum des Mannes. 

Die Obliegenheiten der Frauen beftehen in der Be— 
ftelung der Felder und dem Zubereiten des Eſſens für 
den Mann und die Kinder, welche fie auch zu beaufjtch 
tigen haben, fomweit fie nicht anderweitig bejchäftigt find, 

26 


166 Malimba ımter 30 36° 1, Br. 90 a HR 


Auch fallt ihnen das Herbeifchaffen des Feuerholzes zu, 
zu welchem Zweck fie ſich zu 10—15 in einem Kanoe ver: 
einigen und gemeinfchaftlih dieſem Gefchäfte obliegen. 
Auch gehen fie gemeinfchaftlih in Kanoes zum Fischen aus, 
toch jei bemerkt, das fih Männer wie Frauen die Augen 
wimper ausreißen, auch lieben fie es, ſich den Körper wie 
Geficht zu tätomwieren und fih mit Hals-, Arm- und Fuß: 
bändern aus Glasperlen in bunten Farben zu ſchmücken. 
Als Kleidung tragen fie beide einen Lendenfchurz, zu dem 
ein Faden Zeug ausreicht; den Oberförper laſſen fie für 
gewöhnlich unbedeckt, benußen aber bei Wind und Negen 
ein großes Umfchlagetudh. 

Die Männer jchneiden ihre Haare furz und auch die 
meilten Frauen tragen diejelben jo; nur nod Mädchen 
und junge Frauen, aud halbwüchſige Knaben laſſen ſich 
frifieren. Die Friſur ftellt eine geflochtene Spirale dar, 
deren Mittelpuntt auf dem Scheitel fich befindet. Durd) 
den Handel kommen fie natürlich auch in den Beſitz von 
Hemden, Hüten und Mützen, welche fie tragen; fie lieben 
bei den Zeugen Mufter in grellen Farben. 

Zu gewilfen Zeiten veranftalten die Malimbas Feit- 
lichfeiten, bei denen viele geiftige Getränke vertilgt werden. 
So haben fie jährlich ein großes Feſt, welches fie „Elum* 
oder „Elung“ nennen, von welchem aber die Frauen total 
ausgejchlojjen werden, und woran auch die Sklaven nicht 
teilnehmen dürfen; ja das Zuſehen tjt diefen bei Todes: 
itrafe verboten; auch dem Weißen wird nicht gern erlaubt, 
demjelben beizumohnen, und ich fenne fein Beifpiel, daß 
ein Weißer es mit anſah. Nach den Berichten ſcheint e3 
eine Art Karneval zu fein, wobei ſich die Chiefs masfieren 
und einen Umzug durch die Reihen der Zufchauer machen, 
welche, alle volljtändig mit Gewehr und Cutlaß bewaffnet, 
Dazu erſcheinen. 

Sobald der Zug, aus einer Hütte tretend, den Um: 
zug beginnt, werden die Trommeln gerührt und die Ber: 
jammelten fallen mit einem dem Takte entjprechenden 
Sefang ein, während die Gewehre abgefeuert erden. 
Nach dem Umzuge bejchließt Tanz und Geſang mit Trommel- 
begleitung das Felt, den Rum und Gin nicht zu vergefjen, 
erit gegen Morgen. Diejes Feſt wird von allen fehr hoc) 
gehalten, und wenn jie etwas mit einem Schwur befräftigen 
wollen, jo jagen fie: „bei Elung!” Es fällt in die Monate 
vor dem Beginn der Negenzeit, ijt jedoch nicht auf den 
Tag bejtimmt. 1883 fand es Mitte Mai ftatt und 1884 
Ende März. Kurz darauf feßte, und zwar beide Jahre 
verschieden, Die Regenzeit ein. Es ift gerade die Zeit, in 
welcher das Bejtellen der Felder beendigt ift; könnte alfo 
damit einen Zuſammenhang haben. Ein anderes Felt, 
nach der Negenzeit, bei Beginn der trodenen Zeit, alfo 
wenn die Ernte eingebracht iſt, findet auf dem Fluffe 
itatt. Es beiteht im Wettrudern verfchiedener Kanoes 
gleicher Größe. Hierbei iſt das Hauptjtüd das Wett: 
rudern der Kriegskanoes mit voller Beſatzung, welche bei 
diefer Gelegenheit auch zum Schmude einen langen, künſt— 





lich geſchnitzten Schnabel, allerlei Figuren darjtellend, am 
Bug befeftigt erhalten, auch jonjt am Hinterteil mit Flaggen 
und grünen Büſchen geſchmückt werden. 

Im übrigen lieben fie es, die Vollmondnächte mit 
Spiel und Tanz zu verbringen; die Trommel mit Gefang 
iſt dabei ſelbſtverſtändlich. In der Regel tanzen die 
Männer für fich, und zwar im Kreife fortfchreitend, welcher 
von 10—30 Mann gebildet wird. Dazu läßt fich oft ein 
Borfänger hören, welcher aus dem Stegreif Strophen vor— 
trägt, wobei der Chor dann mit einem bejtimmten Refrain 
einfällt. Dabei geben die Trommeln ununterbrochen den 
Takt an und alle Berfonen fuchen in demfelben die Beine, 
Arme und Hüften a tempo eine gewiſſe Bewegung 
machen zu laſſen. Dieje jelbjt läßt fich nicht beichreiben. 
Ssmmer aber find ihre Tänze äußerſt einförmig. 

Bei diefen gemeinfamen Feſtlichkeiten wechſeln die 
Frauen mit den Männern ab, der oder die Tänze bleiben 
aber jo ziemlich diefelben, nur daß die Frauen den Schwer: 
punkt der Schönheit des Tanzens in der Bewegung der 
Hüften und des Hinterteiles zu juchen fcheinen. Außerdem 
jollen nun auch noch die Frauen Feitlichfeiten oder ein 
Seit haben, zu dem die Männer nicht zugelafjen werden; 
doch darüber kann ich natürlich nichts berichten, da die 
Männer jelbjt nichts darüber zu wiſſen vorgeben. 

Die jungen Zeute haben ferner noch Kampffpiele, bei 
denen jie einander im Ningen niederzumwerfen fuchen und 
jo ihre Kräfte an einander erproben. Hiezu ftellen fich 
zwei Parteien einander gegenüber auf. Einer tritt por 
und fordert die andere Partei auf, einen Gegner zu ftellen. 
Beide ringen nun. Wenn einer fällt, jo bleibt der Sieger 
jtehen, während die beiden Parteien ſich in einer Linie 
vereinigen und im Galoppſchritt mit Siegesgefchrei eine 
Strede laufen und ebenfo zurüdfehren. Der Befiegte 
miſcht ſich unter die anderen und der Sieger fordert einen 
anderen auf. So geht es fort, bis alles ermüdet abbricht. 

sm Großen und Ganzen find die Leute nicht gerade 
faul, aber ſehr läſſig und ermüden leicht. Zeit hat ja 
feinen Wert, und jo iſt es nur allzu natürlich, daß fie 
manches aufichieben, was fie hätten zu befjerer Zeit thun , 
fönnen, um jo mehr als fie unter einander eine Lohn: 
arbeit nicht kennen; höchſtens gibt es das Eſſen und eine 
Flaſche Rum, im übrigen erivartet der Arbeitgeber von 
ihnen, daß fie umfonft arbeiten. Unter den Weißen da⸗ 
gegen arbeitet der junge Malimba ganz gut und ge— 
horcht auch. 

Halten die Malimbas bei Geburt und Heirat keine 
Feſtlichkeit und Zeremonie ab, ſo iſt dies anders bei einem 
Todesfalle. 

Iſt der Tod eingetreten, ſo erheben die Weiber des 
Geſtorbenen ein Klagegeſchrei und ziehen dadurch die Um— 
wohner der nächſten Hütten herbei; die Kunde verbreitet 
ſich und auch aus anderen Ortſchaften kommen die Leute. 
Der Leichnam wird in einen Sarg oder Kiſte gelegt, je 
nach den Mitteln des Verſtorbenen. Iſt es ein Häupt— 


Malimba unter 30 56’ n, Br. 90 2 5.8 


ling oder ein naher Verwandter desfelben, fo verfünden 
Kanonenfhüffe aus alten, früher im Handel gewefenen 
Geſchützen die Trauerfunde Im Wohnzimmer des Ber: 
Itorbenen wird derfelbe ausgeftellt. Die Weiber, im Kreis 
um den Sarg fauernd, drüden ihre Trauer durd) Gefänge 
aus, Außerhalb der Hütte wird von den Hinterbliebenen 
für Nahrung, welche die jungen Mädchen zubereiten, ge: 
forgt, auch darf es an Rum und PBalmwein nicht fehlen, 
während die Männer um die Hütte und vor derfelben 
Tanzipiele aufführen, die mit Gefang und Trommelfchlag 
begleitet werden. Gegen Abend wird unter der Feuerftelle 
im Wohnraum oder unterm Tifh, venn ein folcher vor: 
handen it, daS Grab gegraben. Die Leiche wird im 
Tücher gehüllt, der Sarg zugenagelt und dann verjentt. 
Nachdem der Lehmboden wieder über dem Grabe feitgetreten 
it, zerjtreut fih die Menge und die Hütte wird von den 
Nachkommen nach mie vor benußt. Die nächften 8 bis 
14 Tage lang eſſen die Angehörigen des Verftorbenen 
feine Caſſava und Makaboes, überhaupt Feine Knollen: 
früchte, fondern leben ausschließlich von Bananen, Planten 
und Bujchnüffen. 

Ihre hauptfächlichite Nahrung bauen fie auf ihren 
Feldern, und diefe befteht aus Planten, Bananen, Caſſava, 
Mafaboes, fühen Kartoffeln, Yams, Bohnen und Kürbiffen. 
Serner pflanzen fie auch Cocos: Palmen, Drangen: und 
Limonenz, ſowie eine Anzahl anderer Fruchtbäume, 

Als hauptjächlichites Gewürz dient der Pfeffer und 
als Fettzuthat das Palmöl; ferner fammeln die Malimbas 
zu ihrer Nahrung auch verfchiedene Früchte im Walde, 
Eie halten Hühner und Enten, auch Ziegen, Schafe und 
Schweine, doch am liebſten nähren fie fih von Fiſchen; 
diefe werden teils im Fluſſe, teils im Meere gefangen, und 
fie wagen ſich oft 1—2 Km, weit ins offene Meer hinaus, 
um den Seefischen nachzuftellen, nachdem fie fich nicht ge— 
heut, in ihren fleinen Kanoes die Brandung zu paffieren. 
Iſt der Fiſchfang reichlich ausgefallen, fo räuchern die 
Sicher die Beute auf Schnell hergerichteten Nöften, um fie 
haltbar zu machen, und trocknen fie bei glimmendem Feuer. 
Soweit fie die erbeuteten Fiſche dann ſelbſt nicht brauchen, 
bieten fie diefelben zum Verkaufe aus oder bringen die 
jelben auf den Markt bei den Bafofoes, welcher alle zehn 
Tage abgehalten wird. Auch gibt es, aber nur vereinzelt, 
leidenfchaftliche Jäger unter ihnen, welche ganz von der 
Jagd leben. Das Fleifh der erlegten Tiere wird ebenfo 
wie die Filche behandelt und gleichfall3 von anderen gern 
gekauft. UWeberhaupt ift nach Lebensmitteln große Nach: 
frage, denn die Malimbas bauen nicht genügend, um ſich 
jelbjt mit den nötigen Feldfrüchten zu verforgen, und in 
der Negel herrſcht zu Beginn der Regenzeit große Teuer: 
ung und Hungersnot. Ueberhaupt find fie fait gänzlich 
mit Zebensmitteln von April bis Ende Juli auf die Ba: 
kokoes angewieſen, welche diefelben zum Berfauf auf die 
oben erwähnten Märkte bringen. Diefelben werden auf 
dem rechten Ufer des Fluſſes an der Grenze der beiden 





167 


Territorien abgehalten. Dafelbft tft Feine Anfiedelung vor: 
handen und die Bafofoes fommen zu Land und in Kanves 
an diefe Stelle mit Palmkernen und Lebensmitteln. Dieser 
Ort gehört ihnen noch; die Malimbas finden fich in ihren 
Kanves ein, fertig zu jeder Zeit abzuftoßen; ohne ans 
Land zu gehen, machen fie ihre Einfäufe ab, denn die 
Bakokoes ſcheuen fich nicht, bei etwaigen Differenzen, den 
Betreffenden und deſſen Kanoe gewaltfam feitzubalten, 
auch wenn diefe Streitigkeiten Schon alten Datums fein 
jollten. Der Bakokoe hält fih auch nicht an die Perſon 
allein, fondern an alle Angehörigen der Familie diefer 
Perſon und deren Beſitztum. Da nun die Bafofoes den 
Malimbas überlegen und diefe von jenen fogar auf Nahr: 
ung und ferner im Handel angewieſen find, fo fuchen 
fie alle Streitigkeiten mit den Bakokoes jo viel als mög: 
lih zu vermeiden. Daß fie nicht von diefem Stamm ver: 
trieben wurden und auswanderten, verdanfen fie nur den 
Europäern, welche ihnen Waffen gaben, welche denen der 
Bakokoes überlegen waren. 

Bor etwa 30 Sahren 5.8. bewohnten die Leute von 
Malimba-Jeddo noch eine Inſel, weldhe der Abzweigung 
des Quaqua gegenüber liegt, und das rechte Ufer des 
MalimbasFluffes der Inſel gegenüber; allein wegen der 
fortwährenden Meberfälle, welche die Bakokoes ausführten, 
zogen fie ſich, eine Familie nad) der anderen, auf ihre 
jesigen Wohnfite zurüd. Zum Unglüd für die Malimbas 
find diefelben faſt nie einig und die vier Könige liegen 
ſich fajt beitändig in den Haaren, wenn au) nicht öffent: 
lich; jeder will größer als der andere fein, und dies wiſſen 
die Bakokoes jehr gut. Da nun die Malimbas bei faft 
allen Differenzen, auch wenn fie in ihrem Nechte find, den 
Anforderungen derfelben nachgeben, denn fie find fich ihrer 
Schwäche wohl bewußt, fo machen die Bakokoes fo ziemlich) 
mit ihnen, was fie wollen. Widerjegen ſich die Malimbas, 
jo drohen jene den Markt zu fchließen oder den Fluß für 
den Betreffenden zu fperren. Im übrigen leben die Ma- 
limbas hauptfächlih durch den Handel und fuchen fich, 
jo lange fie junge Männer find, etwas Vermögen zu er: 
werben. Diefes befteht nun zunächſt in einer Frau, einer 
Hütte mit etwas Feld und einem Kane, Je mehr fie 
verdienen, deſto mehr Frauen Schaffen fie fih an; aud 
fangen fie an, fih Sklaven zu faufen, deren Breis 
zwilchen 30—70 Mark als kleine Kinder ſchwankt. In 
der Regel kaufen fie feine Ertvachfenen, fondern ziehen es 
vor, einen Sklavenjungen ihrer Frau zur Hülfe zu geben. 
Sit diefer erwachſen, jo forgen fie für eine Frau für den— 
jelben und mweifen ihm ein Stüd Land zum Bebauen an. 
Der Sklave ift faft ganz unabhängig; hat fein Vieh, be 
baut fein Feld mit der Hade in Gemeinschaft mit feiner 
Frau und hat nur feinem Herrn, wenn dieſer etwas ver— 
langt, Nahrungsmittel zu liefern. Der Eigentümer eines 
Sklaven kann ihn in Pfand für irgend etivas geben, 
ſowie feine ganze Familie; ebenfo wie der Herr feine 
eigenen Frauen und Kinder als Pfänder benugen Fann, 


168 Oſtafrika. 


Da aber der Sklave den Freien gegenüber rechtlos iſt, ſo 
iſt es Pflicht ſeines Herrn, für ihn bei Streitigkeiten ein— 
zutreten. 

In der Wirklichkeit ſtellt ſich das Verhältnis nun 
etwas anders. In der Regel kümmert ſich der Sklave 
gar nicht um die Befehle oder um die Perſon ſeines Herrn. 
Will der Herr Nahrungsmittel, ſo muß er ſie von jenem 
kaufen, und befiehlt er ihm in ſeinem Kanoe zu rudern, 
ſo geht jener fiſchen, auf die Jagd und iſt überhaupt nicht 
zu finden, wenn er keine Luſt dazu hat oder ſein Herr 
ihn nicht dafür bezahlen will. Früher war den Sklaven 
nicht erlaubt, Handel zu treiben, doch gibt es jetzt gute 
Händler, welche Sklaven ſind und beſſere Geſchäfte machen 
als die Großen des Reiches. Kurz es ſcheint, als würden 
die Unterſchiede zwiſchen Freien und Sklaven bald ganz 
verſchwinden. Aber dem Malimba genügt nicht zu ver— 
dienen, er will auch beneidet fein und im „town“ Einfluß 
erlangen; je mehr Frauen und Sklaven, deſto größer das 
Ansehen im „town“, Um nun aber den Einfluß zu er 
langen, bat er vor allem den in jeinen Stammesgenofjen 
erregten Neid (denn deren Frauen liegen diefen Tag und 
Nacht mit Klagen über ihre geringe Stellung in den Obren) 
zu beſchwichtigen, und jo hält er offenes Haus, wo der größte 
Teil ſeines Gewinnes in Rum und Gin verfchiwindet. 
Glücken ihm aber alle feine Unternehmungen ohne Berlufte 
und wird er den Chiefs zu einflußreich, fo Schreibt man 
dies einem Zaubermittel zu, und feine wahren Freunde 
geben ihm einen Wink, Lieber zu flüchten, als fich der 
Gefahr einer Vergiftung auszufeßen. Der Gang de3 
Handels iſt nun folgender: Die Güter gehen von dem 
Europäer in die Hände der Malimbas; von diefen durch 
die Hände der Bakokoes oder Bongoes in die der Idia-Leute; 
von diefen erhalten diefelben die Produzenten der Ausfuhr: 
artikel, die Gebirgsneger. Die Produkte machen den ums 
gefehrten Weg und beſtehen in Elfenbein, Balmöl und 
Balnternen. Etwas Rot: und Ebenholz wird angeboten, 
auch Kopallad, doch von ſo ſchlechter Beichaffenheit und 
in jo geringen Mengen, daß die Ausfuhr fich nicht be: 
zahlt, ebenfo iſt es mit den Arachiden oder Erdnüffen, 
Dies liegt an den vermittelnden Stämmen, welde es ver: 
Ihmähen, den dahinter liegenden Leuten Anleitung zu 
geben, und die überhaupt Feine Freunde von Neuerungen 
find. Bermutlicd kommen auch Kautfhuf und Gummi ꝛc. 
in der Nähe der Wafjerfälle vor, aber die Leute verftehen 
diefe nicht zu bereiten. Andere Sachen find den Leuten 
zu mühſam, 3.8. das Holz zu Spalten und Kopallad im 
Walde zu ſammeln. 

Schließlich fei noch bemerkt, daß die Malimbas auch 
Hunde und Kaben halten. Zuderrohr kommt fort, wird 
aber nicht von ihnen gepflegt. Kaffee und Cacao gedeihen 
ebenfalls. In den Wäldern findet ſich wohl noch manche 
Holzart, die ſich zu Nubholz verivenden ließe. Es gibt 
hier noch Elefanten und Leoparden. Manaties und Fluß: 
pferde leben im Fluſſe, welcher einen großen Fifchreichtum 





bat. Auch jagdbares Wild gibt es und unter den Vögeln 
graue Papageien, die grüne Taube und wilde Enten ꝛc. 

Nur eines gibt es nicht und diejes ift geprägtes Geld. 
Alle Zahlungen finden in Gütern ftatt und find die 
reinſten Taufchgeichäfte. | 

Wer fich aber ſpezieller für Pflanzen und Tiere dieſer 
Gegend intereffiert, dem fer das Bud „Die Loango— 
Erpedition, II. Abteilung, 1873—1876, von Pechuel—⸗ 
Loeſche“ empfohlen, welches in Leipzig im Verlage von 
P. Frohberg 1882 erichten. 

Die dort gegebenen Beichreibungen der Pflanzen: und 
Tierwelt im dritten und vierten Kapitel jchliegen ſich bis 
auf wenige Ausnahmen den hiefigen Berhältniffen genau an. 

N. Nabenhorft, Kapitän. 


Oſtafrika. 


Die Wichtigkeit, welche die geſamte Handelswelt dem 
weſtlichen, ſüdweſtlichen und zentralen Afrika beilegt, bes 
kundet ſich am beſten durch das Zuſtandekommen der gegen— 
wärtig in Berlin tagenden Internationalen Kongo-Konferenz 
und durch den derſelben vorgelegten Vorſchlag, den Kongo— 
Diſtrikt ſogar bis zum Indiſchen Ozean auszudehnen. Daß 
die Dftfüfte von Afrika auch mindeſtens das gleiche Intereſſe 
verdient, wie die Weſtküſte, und. daß ihr von feiten der 


deutichen Reichsgewalt auch dieſelbe Aufmerkfamfeit ges, 


ichenft wird, erhellt Schon aus der Thatfache, dag erit 
jüngſt das Deutfche Reich einen Berufsfonful für Sanfıbar 
ernannt hat und daß in allerjüngſter Zeit das Haus Lüderitz 
in Hamburg ein Gebiet von hunderttaufend Hektaren an 
der Küfte des Zulu-Landes angelauft hat, welches voraus: 
fichtlich ebenfalls unter den Schuß der deutſchen Flagge 
gejtellt werden wird. Hiemit find die erſten Schritte ges 
ſchehen, welche unferer Nation Oſtafrika näherrüden und 
erichließen und deutſchem Gewerbefleiß und Handel ein 
neues Abjabgebiet und einen Wirkungskreis erſchließen 
fverden, welcher mit Zeit und Weile noch bedeutender und 
ergiebiger werden dürfte, als die weſt- und ſüdweſtafrika— 
nischen Niederlaffungen. 

Diefe Ereigniffe dürften es wünſchenswert machen, 
etwas Näheres über die handelsgeographifchen Beziehungen 
und Zultände von Oſtafrika zu erfahren, was in nad): 
jtehenden Zeilen gegeben werden foll, foweit die ziemlich 
fpärlichen Quellen reichen. Deutichland it an dem in 
Dftafrifa beſtehenden Handel fchon jeßt ziemlich ſtark bes 
teiligt: es eriftieren mehrere angefehene deutſche Käufer in 
Sanfibar, Durban und anderen Handelsplägen der afrika— 
nijchen Oſtküſte, und unfere SHandelsbeziehungen werden 
jih noch fteigern, fobald ein Deutfches Konfulat in San: 
ſibar eriftiert und unfere Flagge ſich an jenen Küſten ges 
zeigt haben wird. Für die Erforfchung jener Länder an 
Afrika's Oſtküſte und für die Entiwidelung der Handels: 


Oftafrifa. 


beziehungen dafelbit iſt feither allerdings noch wenig ge- 
Iheben, allein unfere intelligenten deutfchen Kaufleute 
begreifen die Bedeutung derjelben fehr gut, und e3 genügt 
ja überhaupt jchon, die deutſche Thatkraft und den deutfchen 
Unternehmungsgetjt auf einen Punkt hinzuweiſen, um den- 
jelben in den Brennpunft der allgemeinen Aufmerkfamfeit 
zu rüden und zum Ziele eingehender praftifcher Unterfuch- 
ungen und Berfuche zu machen. Wir bieten daher in 
den nachjtehenden Blättern einjtweilen, was wir fünnen, 
und bitten unfere geehrten Lefer, ſich vorläufig damit zu 
begnügen. Die Ergebnifje der von dem Verwaltungsrat 
der Königlichen Geographiſchen Geſellſchaft in London ver- 
anftalteten Expedition unter dem Befehl von Mr. Sofeph 
Thomſon zur Erforfhung der jchneegefrönten Gebirge 
Kenia und Kilima’ndiharo, ſowie der Gegend zwischen 
diefen und den öftlichen Gejtaden des Victoria Nyanza, 
werden über ein großes Gebiet der Oſtküſte des tropischen 
Afrika ein meiteres Licht verbreiten, und wir werden nad) 
dem Erſcheinen derielben nicht ermangeln, unfern Lefern 
über diefelben ausführlich zu berichten. 

Dftafrifa, wie man’s im gemeinen Sprachgebrauche 
veriteht, erjtredt fich vom Golf von Aden im Norden (un: 
ter 110 n, Br.) bis zu den Küften der Delagoa-Bay unter 
269 |. Br. in einer Küftenerftredung von nahezu 600 gev: 
graphiſchen Meilen über beide Seiten des Aequators. 
Klima und Produkte find denjenigen der gleichen Breiten 
an der Weſtküſte des afrikanischen Feitlandes ſehr ähnlich, 
aber die Völkerſchaften, welche die Oſtküſte und deren 
Binnenländer bewohnen, find etwas mannigfaltiger und 
teilmeife etwas fultivierter. Nördlich vom Aequator liegt 
bier das Land der Somali, welche in zahlreiche Stämme 
zerfallen, bon denen manche ein Hirtenleben führen, an: 
dere Aderbau treiben. Sie befisen zahlreiche Städte oder 
Niederlaffungen, ſowohl an der Küfte wie im Inneren; 
in einigen derfelben wird ein bedeutender Handel betrieben, 
und die beveutendite davon ift Berbera an der Küfte des 
Golf von Aden, wo alljährlid vom Dftober bis April 
der große Jahrmarkt jtattfindet, welchen Araber, Aegypter, 
Nubier, Abeſſynier, Perſer und Banianen (indijche Kauf- 
leute) aus Guzerat ꝛc. befuchen. Dieſe bringen die Er: 
zeugnifje ihrer verfchiedenen Länder dorthin und taufchen 
fie gegen Häute, Butter, Hörner, Elfenbein, Gummi, 
Myrrhen, Straußenfedern, Kaffee, Schafe und Hornvieh 
u. a. aus. Zeilah, Tadſchurrah und Harrar find Die 
einzigen erwähnensiverten fonftigen Städte im nördlichen 
Diſtrikt, und letztere Stadt ift wegen ihrer überreichen 
Produktion von Kaffee befannt, welcher in Menge aus: 
geführt wird. 

Im Weiten und Südweſten der Somali-Länder liegen 
die Zänder der Gallas, welche beinahe noch nie von einem 
Europäer betreten worden und jehr reich an allerlei Natur: 
produften find und an deren Grenze, in Berdera, 1865 der 
deutiche Neifende von der Deden erfchlagen worden ift; 
auch dieſe verdienen die Beachtung deutſcher Forſcher und 


Ausland 1885, Nr. 9. 





169 


Kaufleute und eröffnen dem deutſchen Handel in Oſtafrika 
mit Zeit und Weile neue Gebiete und Hülfsquellen. 
Südlich vom Aequator übten in früherer Zeit die 
Araber und Portugiefen einen vorherrichenden Einfluß in 
Oftafrifa aus, allein hier begegnen wir nun zunächft einem 
ſouveränen Fürftentum des Sultans von Sanfibar, welcher 
in der gleichnamigen Stadt und auf der gleichnamigen 
Inſel reſidiert. Diefer Diftrift bildete vor 1857 einen 
Zeil der Herrſchaft des Sultans von Maskat. Sanfibar ift 
befanntlid der bedeutendſte Handelsmittelpunft an der 
afrikaniſchen Oſtküſte. Es liegt, mie ſchon erwähnt, auf 
der gleichnamigen fruchtbaren Korallen-Inſel (unter 160 10° 
|. Br.), welche vom Fejtland durch einen infelreichen Meeres: 
Kanal von 5 geogr. MI. Breite getrennt ift. Die Inſel 
it von großer Fruchtbarkeit, mit Wäldern und Plantagen 
bededt, twelde durch die feuchte Meeresluft immer grün 
bleiben. Das Klima ſoll gleichförmig, aber für Europäer 
ungefund fein, weshalb nur ſehr wenige Engländer hier 
ind und die englischen Waren vorzugsmweife von Banianen 
vertrieben werden. Der Handel iſt exit in den lebten 
fünfzehn Jahren bedeutend geworden, feit franzöfische, 
amertfanifhe und Hamburger Kaufhäufer bier errichtet 
toorden find. Die Einfuhr bejteht hauptjächlich in ameri- 
fanifchen und indischen Baumwollzeugen, in Kattun (weniger 
in engliſchem), in bunten Taſchentüchern, Drill, ge 
bleichten Baumwolltüchern und Shirtings, in Turbanen von 
Maskat, venezianischen Perlen, europäifchen Eifenwaren, 
Waffen, Schiekpulver, Steinfohlen, Erdöl, brauner Seife, 
Kurzwaren 20. Für Gummi-Kopal und Gemwürznelfen ift 
Sanfibar nun der ergiebigfte Markt der Welt, obwohl die 
Gewürznelken-Kultur erjt feit etwa 50 Jahren von Maus 
ritius aus hier eingeführt worden ift. Die übrige Ausg: 
fuhr beſteht in rotem Pfeffer, Kautſchuk, Elfenbein, ge: 
trockneten Häuten und anderen Erzeugniffen in kleineren 
Mengen. Die Gewürznelfen-Ernte auf Sanſibar belief 
jih 1883 auf 17%, Millionen Pfund, welche einen Wert 
von 210,000 Litrl. darftellten. Die Bfefferausfuhr betrug 
2,835,000 Bfund, im Wert von 7200 Lſtrl. Kautſchuk 
wird im Inneren, namentlih an der Mrima-füfte, in 
Menge gewonnen, iſt aber infolge mangelhafter Zubereit- 
ung von geringer Qualität; ſobald ſich diefe verbeffert, 
wird der Kautſchuk ein bedeutender Handelsartifel werden. 
Auch die getrodineten Häute, welche in der Ausfuhr einen 
bedeutenden Poſten bilden, find nur von untergeordneter 
Beichaffenheit und leichtem Gewicht. Abgeſehen von diefen 
eigenen Erzeugniffen, it Sanfibar der Ausfuhrhafen für 
viele andere afrifanifche Erzeugniffe, welche durch gefteiger: 
ten Unternebmungsgeift noch bedeutend entiwidelt werden 
fünnten, und bier eröffnet ſich der deutſchen Umficht und 
Thatkraft noch ein großer Wirkungsfreis. Die Amerikaner 
haben Jahrelang bier beinahe ein Monopol in Segeltuch, 
ungebleichter Leinwand und Baumwolltud) und in brown 
sheeting ausgeübt, ſich aber neuerdings über die Kon: 
furrenz der Erzeugniffe der Fabrifen in Bombay beſchwert, 
27 


170 Oftafrita. 


welche wegen der niedrigeren Breife der dortigen Baum: 
wolle billiger liefern können. Die amerikaniſche Einfuhr 
in-Sanfıbar betrug im Jahre 1883 44,855 Lſtrl., worunter 
Ffur nicht weniger als 37,730 Lſtrl. Baumwollwaren. 
Nördlich von Sanſibar ſind Mombaſa, Melinda, 


Patta und Juba die hauptſächlichſten Hafenplätze, welche 


in früherer Zeit von großer kommerzieller Bedeutung waren, 
aber neuerdings in ihrem Verkehr bedeutend znrückgegangen 
find. Mombafa ift eine niedrige, aber fruchtbare, etwa 
fünf Kilometer lange Inſel mit der portugiefifchen Hafen: 
ſtadt Gavana und der Schwarzen oder alten Stabt an der 
Slugmündung. Die Ausfuhrartifel find hier vorwiegend 
Hirſe, Mais, Sefam, Gummi-Kopal, Rhinoceroshörner 
und -Häute und Flußpferdzähne. Nur 13 geogr. MI, 
nördlicher liegt an einer Bucht der Feſtlandküſte Malindi, das 
frühere portugiefifche Melinda, und einen Grad ſüdlich von 
Mombaſa und faum 37 Kilometer von Sanfibar die ftarf 
bevölkerte Inſel Pemba, welche ebenfalls Getwürznelfen 
produziert. Batta und Juba find Kleinere Hafenſtädte, 
welche mit den vorerwähnten anderen das gemein haben, 
daß von ihnen aus durch Sawaheli, Araber, Elfenbein: 
und portugiefifche Sflavenhändler ein lebhafter Kara: 
wanen-Verkehr mit dem Innern des Feitlandes unterhalten 
wird, durch welchen außer Sklaven aud Elfenbein und 
Kupfer an die Küfte fommt. Deutſchem Fleiße und Unter: 
nehmungsgeit würde es leicht gelingen, die Portugieſen 
dort im Handelsverfehr zu überflügeln. 

Der ganze Bezirk zwifchen der Küfte und den Seen 
Nyaſſa, Tanganyifa und Bictoria Nyanza ift ungemein 
fruchtbar und ftraft die früheren Begriffe bon dem Innern 
des afrifanifchen Feitlandes vollfommen Lügen. Speke 
und Burton befuchten diefe Region in den Sahren 1857 
bis 1859, und die Schilderung, welche der lebtere davon 
entivirft, erjcheint unferes Bedünkens als eine im weſent— 
lichen vollfommen richtige. „sn der Nähe der Küfte”, 
jagt er, „liegen niedrige littorale Ebenen und wellenför: 
miges ©elände mit Yagunen, Savannen und grafigen 
Thalgründen an den Läufen großer Ströme, deren von 
Regen und Fluten überſchwemmte Ufer in der trodenen 
Sahreszeit Weiher, Pfuhle, Moräfte, Röhrichte und Sümpfe 
von Schwarzen, jtinfendem Schlamm zurüdbehalten. Sen- 
jeit der maritimen Region erheben ſich Neihen und gebir: 
gige Gruppen von primärer und SandjteinsFormation, 


Höhenzüge und Hocebenen, welche oft unangebaut, aber: 


jelten unfruchtbar find, mit Beden und Hügelebenen von 
wuchernder Fruchtbarkeit, welche von beitändigen Strömen 
bewäſſert jind. Jenſeit des dem Binnenlande zugetvandten 
Abhangs diefer afrikanischen Küftengebirge beginnt eine 
hohe Hochebene, bald flach und tifchförmig, bald in Hügel: 
wellen und janfte Anhöhen gebrochen, welche durch gewal— 
tige zu Tage tretende Granit: und Syenit-Maſſen auf die 
Thätigkeit der vulkaniſchen Periode hinweifen, wo häufiger 
Regen fällt, wo der Boden dicht mit Buſchwerk, Beſen— 
pfriemen, Dickichten von Fettpflanzen, Cacteen und ſtachelich— 








ten Gewächſen bedeckt, dann wieder von Furchen durch— 
ſchnitten, von der Sonnenhitze ausgetrocknet oder, wo ge— 
nügende Feuchtigkeit vorhanden, durch verwachſene Dſchungel 
verſchleiert iſt, die ſich aus ſeichten Thälern und Mulden 
erhebt... . . Jenſeit dieſer Hochebene ſenkt fi das Land 
wieder nach der Seenregion oder der großen zentralen 
Einſenkung ab.“ — Seit dies geſchrieben wurde, iſt natür— 
lich dieſes Gelände, ſowohl die Hochebene als die See— 
region, durch zahlreiche Expeditionen genauer erforſcht, die 
Ströme ſind benannt und die allgemeinen Merkmale der 
Region, wie Klima und Befähigung für den Anbau, ge— 
wiſſenhaft ermittelt worden, und je mehr man von dieſem 
Binnenland kennen gelernt hat, deſto mehr hat ſich heraus— 
geſtellt, was für eine ausgedehnte Gelegenheit hier für 
den Handel, nicht allein an der Oſtküſte, ſondern ebenſo 
im öſtlichen äquatorialen Afrika ſich darbietet. 

Unterhalb Kap Delgado liegen die Gebiete Moſambik 
und Sofala, erſteres nördlich vom Sambeſi, letzteres ſüdlich 
von demſelben. Die Moſambik-Küſte, zu den portugieſi— 
ſchen Beſitzungen in Afrika gehörend (Moſambik iſt die 
Hauptſtadt derſelben), iſt fruchtbar und reich und führt 
Reis, Elfenbein, Goldſtaub und verſchiedene andere Pro— 
dukte aus. Quillimane oder Kelimane, nördlid vom Sam— 
beſi, iſt der große Sklavenmarkt der Portugieſen. Sofala 
oder Sofalla, an der gleichnamigen Bucht, und das weiter 
ſüdlich gelegene Inhambane beſitzen beide etwas Handel, 
letzteres namentlich in Elfenbein und Bienenwachs. Beide 
letzteren Kolonien ſind aber in erbärmlichem Zuſtande, 
und der beſte Boden bleibt aus Mangel an Arbeitskräften 
unbenützt. Die ganze Kolonie der Moſambik-Küſte koſtet 
Portugal anſehnlich mehr als ſie einbringt, wie ſehr ſich 
auch die Portugieſen Mühe geben, dieſen Zuſtand zu ver— 
beſſern. Allein der portugieſiſche Einfluß hat bedeutend 
abgenommen und der wirkliche portugieſiſche Territorial- 
befis beſchränkt fih nur auf einen Küſtenſtrich, welcher 
15 geogr. MI. lang und 3,3 geogr. MI. breit ift, und worin 
die Macht der Bortugiefen faum über ihre Feitungsmauern 
binausreicht. Auch hier wäre noch ein ergiebiger Wirk— 
ungskreis für deutfche Thatkraft und Unternehmungsgeift. 

Diefe flüchtige Schilderung der ganzen Linie der Oſt— 
füfte wird begreiflih machen, mit welcher wichtigen Miffion 
die Expedition unter Mr. Joſeph Thomfon betraut war, 
um diefen Teil des öjtlichen äquatorialen Afrifa dem 
Handel zu erjchließen. Die Neife war nicht ohne Gefahr 
durch den kriegeriſchen Charakter des Mafai-Volfes, dejjen 
Land auf dem Wege nad) dem Innern durdhfreuzt werden 
mußte, denn Herrn Thomfon’s Auftrag ging dahin: „Zu 
ermitteln, ob ein praftifabler Weg durch das Mafai-Land 
nad) dem Bictoria Nyanza exiſtiere.“ Zu Anfang Februars 
1883 erreichte er Sanfibar und brach mit einer Karawane 
von 140 Mann nad dem Kilima'ndſcharo auf, welchen 
Berg er bis zu einer Höhe von 8777 Fuß erſtieg. Als 
Thomfon fand, daß er auf den von Dr. Fischer (welcher 
von der Hamburger Gevgraphifchen Gefellfchaft ausgeſchickt 


Dftafrifa. 


worden war) eingefchlagenen Weg gelangt war, und nad): 
dem er einige Zufammenftöße mit den Mafat gehabt hatte, 
gab er mit Widerftreben feine Abficht auf, in ſüdweſtlicher 
Richtung vom Kilima'ndſcharo vorzudringen, fehrte nach 
Taveta zurüd und fchloß ſich hier einer großen Karawane 
aus Pangani an. Die vereinigten Karamwanen wählten 
nun einen im Dften vom Kilima'ndſcharo vorüberführen- 
den Weg, welcher wegen der häufig zwifchen den Händlern 
und den Mafat vorgefallenen Gefechte feit Jahren verfperrt 
geweſen war. Am 17. Juli 1883 drang er zum zweiten: 
male nach dem Mafai-Lande vor und war jo glüdlich, zu 
finden, daß die Krieger der betreffenden Gegend auf einem 
großen Kriegs: und Naubzuge abweſend waren. Er ſchil— 
derte die Mafai als einzig in ihrer Art und eine der 
merkwürdigſten Raſſen von Afrika; in phyfischer Beziehung, 
Sitten und Bräuchen, Neligion ꝛc. unterfcheiden fie fich 
ebenfo von den eigentlichen Negern wie von den Galla 
und Somali. Körperlih vom ſchönſten Ebenmaße, kenn— 
zeichnen fie fich ebenfo fehr durch die Fülle und Glätte 
ihrer vollendeten Formen, melde an das Modell eines 
Apollo erinnern, wie durd die Abweſenheit der Inotigen 
und herbortretenden Sehnen und Musfeln eines eigent= 
lihen Athleten. Die Weiber Fleivden fich ſehr anftändig 
in Ochſenhaut und tragen als Zierrat je 20—30 Pfund 
dien Eifendraht um Arme, Beine und den Hals gewun— 
den, außer einer Menge Glasperlen und eijernen Ketten. 
Die Männer tragen nur eine Fleine Weite von Kischenfell 
um Bruft und Schultern, welche bei verheirateten Män— 
nern etwas größere Dimenfionen hat. 

Nachdem er die Mafat und Naiwaſchi paſſiert hatte, 
beſchloß Thomſon den Diftrikt Lykipia und den Berg Kenia 
zu befuchen. Er brach mit der Expedition am 6. Dftober 
aus der meridionalen Einfentung mit ihrer Reihe von Seen 
auf und ftieg bis zu 8400 Fuß an, two er fi dann auf 
der Hochebene befand, welche dort Lyfipia heißt und von 
den volfreichen Stämmen der Wa-Kwafi beivohnt ift. Man 
befand fih nun in einem herrlichen Wald von Goniferen, 
die eine eber an das Herz von Europa als an eine äqua— 
toriale Region erinnernde Landjchaft bildeten. Durch die 
Feindfeligfeit der milden Einwohner hart bedrängt und 
im Vordringen gehemmt,  paffierte die Expedition einen 
der interefjanteften Landftriche, welcher nur in der Aequa— 
torial-Negion gefunden werden fann. Sie Freuzte eine 
noch namenlofe prachtvolle Bergfette, welche auf den Namen 
des Präfidenten der Königl. Geogr. Geſellſchaft (Lord Aber: 
dare) getauft wurde. Diejes Aberdare-Gebirge erſtreckt 
fih von Nord nad Süd und erhebt fich zu einer Höhe 
von nahezu 14,000 Fuß. Endlich, nachdem fie ihre Tauſch— 
waren erfchöpft hatte, und durch die mühejeligen Tage: 
reifen und die Nächte voll ängftlicher Wachſamkeit beinahe 
aufgerieben und verrüdt geworden war, fand ſich die 
Karatvane triumphierend am Fuße des Kenia, voll Genug: 
thuung, daß fie ihre Entbehrungen und Strapazen nicht 
vergebens erduldet hatte. Der Kenia erhebt fich "aus 





| 
| 
| 
| 





171 


einer mit Dornbüfchen befleiveten Ebene, welche eine 
Meereshöhe von 7500 Fuß hat, als ein großer vulfanifcher 
Kegel, deſſen Fuß beinahe 6 geogr. MI. im Durchmeffer 
bat. Bis zu einer Höhe von 15,000 Fuß tft der Winkel“ 
jehr unbedeutend und das Gehäng verhältnismäßig wenig 
von Falten, Nüden und Thälern unterbrochen. Aber von 
dem genannten Niveau fteigt der Berg plößlich wie ein 
zuderhutförmiger Kegel empor, und die Nehnlichfeit mit 
einem Zuckerhut ift um fo überrafchender durd die glän— 
zenden Facetten von Schnee, welche die oberjten 3000 Fuß 
fennzeichnen. Die Abhänge des Gipfels find fo fteil, daß 
der Schnee nicht Liegen bleiben kann und die nadten Stellen 
ih durch die weißen hindurch als Schwarze Fleden dar— 
jtellen; daher der Name in der Mafai-Sprade: „Donyo 
Egarä“, d. h. gefledter oder grauer Berg. Am jechiten 
Tage von Kenia aus fand fih Mr. Thomfon zu Baringo, 
ihaute von einer Meereshöhe von 8000 Fuß in den großen 
meribionalen Trog hinab und ftieß am anderen Tage 
tvieder zu der Karawane. Am 16. November ließ er alle 
Schwachen und Unfähigen zurüd, trat mitnur 100 Mann 
feine Reiſe wieder an und brach in beinahe genau weit 
liher Richtung nad) Kavirondo und dem Victoria Nyanza 
auf. Diefes Land, welches den norböftlihen Teil des 
Sees umgibt, erſtreckt fih bis auf 20 e. MI. gegen den 
Nil und reiht nur 30 e. MI. über den Aequator hinaus. 
Seine Beobachtungen zeigten ihm, daß ein beträchtlicher 
Teil von Kavirondo da liegt, wo auf unferen Karten 
Victoria Nyanza verzeichnet ift. Da in der großen Stadt 
Kwa-Sundu, an einem fehönen Fluß namens Nzoia, Nahr: 
ungsmittel in Menge und zu lächerlich niedrigen Preifen 
zu haben waren, fo lagerte Thomfon hier feine Leute und 
brad) nur mit einem Kleinen Gefolge nad) dem See auf. Sie 
paffierten die dichteftbevölferte Region, welche Thomfon 
noch in Afrifa gefehen, und hatten nad) einer Menge von 
Abenteuern, 3. B. Verſuchen, ihm den Weg zu verlegen 
oder ihn zum Anhalten zu zwingen, wobei er einmal durd) 
einen Speerwurf nahezu das Leben verlor, die große Ge— 
nugthuung, das Waſſer des Victoria Nyanza an einer 
Stelle zu trinken, welche nur ettva 9 geogr. MI. von feinem 
Auslauf in den Nil liegt. Dies ereignete ſich in dem 
Bezirk Samia am 10. Dezember 1883. 

Mr. Thomfon fehrte über Ngougoabag, Kaptei, Ulu, 
Ufamba an die Küfte und nad) Mombafa zurüd, nachdem 
er die ganze an ihn geftellte Aufgabe gelöft hatte, und 
zwar ohne einen ernften feindlichen Zufammenftoß mit den 
Eingeborenen gehabt oder irgend einen feiner Leute anders 
als durch Krankheit verloren zu haben. So hatte er in 
einer einzigen erfolgreichen Reife das Land der gefürchteten 
Mafai endlich glüdlich paſſiert, den jchneebededten Kenia 
erreicht, feine Lage genau bejtimmt, das Geheimnis des 
Baringv-Sees enthüllt und die oftafrifantjche Hochgebirgs⸗ 
kette vom Kenia bis zum Kilima'ndſcharo mit ihren erlo— 
ſchenen Vulkanen in verſchiedenen Richtungen wiederholt 
überſtiegen. 


172 


Was die praktiſchen Ergebniſſe diefer Expedition bes 
trifft, jo läßt fich erivarten, daß ein neuer Dijtriktsiveg 
vom Indiſchen Dzean nad) der Nordfeite des Victoria 
Nyanza über Ulambani und Kavirondo, mit Mombaſi als 
Ausgangspunkt an der Küfte, eröffnet, während zugleich 
auf den vorhandenen Zandfarten die Lage verjchiedener 
Punkte an den nordöftlichen Geſtaden des Victoria Nyanza 
berichtigt werden wird. 


Enaländer nnd Dentfche. 
Bon E, Liebich. 

Es it recht auffällig, wie heutzutage nicht nur in 
deutfchen Blättern, fondern auch im täglichen Leben eine 
Abneigung fich gegen England geltend macht, als ob es eine 
patriotifche Pflicht wäre, die ſich darin zu bethätigen hätte, 
Dft erfcheint fie als eine von Oſten ber eingeführte und 
gepflegte Feindfeligfeit, welche die Öffentliche Meinung in 
Deutſchland aufzuregen fucht wider die Wejtmacht, welche 
allein es wagte, den Ruſſen vor Konftantinopel Halt zu 
gebieten. Die ruſſiſchen Einflüffe in Berlin find befannt 
genug, und ebenfo, daß es möglich ift, von Berlin aus 
wider England Stimmung zu machen. Dies wird noch 
erleichtert durch die Vernachläſſigung des Unterrichts in 
den neueren Sprachen auf den Gymnaſien, two die beiden 
alten Sprachen die Hälfte aller Unterrichtsftunden vorweg— 
nehmen, und von den beiden Weltjprachen der neueren 
Zeit, Franzöfifh und Engliſch, faſt ausichlieglich nur Die 
erſte gelehrt wird. Unter ſolchen Umſtänden iſt die Un: 
befanntfchaft mit England und den engliſchen Verhält— 
nifjen faft allgemein, und die natürliche Folge davon ift, 
daß man in diefem Falle, wie in jedem anderen, gering: 
ihäßt, was man nicht fennt. In Norddeutichland, wo 
man mit dem Inſelland in jtetem Verkehr lebt, iſt man 
beſſer unterrichtet, und hat oft genug Gelegenheit zum 
Eritaunen über die Urteile von Binnenländern, welche in 
vielem fonjtigen gut beichlagen find, Lateinisch und Griechisch 
verstehen, aber fein Wort Englifch fennen, auch feine Ge- 
legenheit zu finden willen, um ſich thatjächliches Wiſſen 
anzueignen und dafür unbedenklich die fabelhafteiten Ur: 
teile fällen. 

Betrachtet man nun zunächſt die hiftorifchen Grunde 
lagen de3 Verhältniſſes, jo findet fih, daß England ſchon 
vom Beginn des vorigen Jahrhunderts her allezeit der 
Freund und Berbündete Deutfchlands geweſen it. Zur 
Zeit des fiebenjährigen Krieges, der England eigentlid) 
gar nichts anging, unterhielt es zur Stübe Preußens in 
Weitdeutichland ein Heer von 80,000 Mann, ohne deſſen 
Hülfe der Krieg jcehwerlich einen jo guten Ausgang ges 
nommen hätte, Friedrich IL. gewann Schlefien, aber Eng- 
(and errang feinerlei nennensiverte Vorteile. Zur Zeit des 
nordamerifanifchen Krieges verkauften deutſche Fürften 





Engländer und Deutfche. 


ihre Landeskinder an England, für welches jie in der 
neuen Welt kämpfen mußten, jtatt für ihr Vaterland. 
Lag die Schuld an diefem Geſchäfte auf englifcher oder 
auf deuticher Seite? Zur Zeit der franzöfiichen Revolution 
und der Herrſchaft Napoleons unterjtüßte England die 
bedrohten Großmächte des Feſtlandes nicht nur mittelit 
foftfpieliger Flotten, ſondern aud mit riefigen Zuſchüſſen 
zu deren Kriegskoften. Die zunächſt beteiligten Mächte 
fonnten allezeit auf Englands Hülfe rechnen, namentlich) 
in dem, was Montecueuli als das Haupterfordernis der 
Kriegsführung bezeichnete: Geld, mehr Geld und abermals 
Geld. — Als nachher die Reaktion ihre Gewalt ausübte, 
und ebenso in allen nachfolgenden Jahren, war nächſt der 
Schweiz England der Zufluchtsort der DVerfolgten, ohne 
jein Schugrecht durch auswärtige Bedrohungen fich ſchmälern 
zu lafjen. In diefem Sahrhundert hat es immerfort fein 
Bemühen auf die Erhaltung des Friedens gerichtet; na= 
mentlich hat es dem für das deutfche Volk befonders ge- 
fährlihen Machtzuwachs Rußlands geehrt und dem vom 
jeßigen Kaiſer Rußlands ſchon als Kronprinz betriebenen 
Bündniffe mit Frankreich wider unfer Vaterland kräftig ent- 
gegengewirkt durch die Andeutung, daß England im gedachten 
Falle nicht neutral bleiben fünne Man mag jagen, e8 
jet nicht Xiebe, fondern Klugheit, was England auf unfere 
Seite führe und unter allen Umjtänden daſelbſt halte, 
aber was iſt daran gelegen, wenn wir die Vorteile davon 
genießen? 

Auch auf anderen Gebieten haben wir die größten 
Vorteile von England empfangen, wie Dampfmaschinen, 
Eifenbahnen, eleftriiche Telegraphen, Grofchenpoft, mecha= 
niſche Spinnerei und Weberei, Yandbaus und Werkzeug: 
majchinen, Gasbeleuchtung, Chaufjeen u. a., auf dem Ge— 
biete der Politik und Berwaltung die parlamentarifchen 
Einrichtungen, die Einführung völferrechtlicher Schieds- 
gerichte, Freifinnige Handels- und Verfehrsverträge, Schuß 
der kleinen Staaten wider großmächtliche Vergewaltigung, 
Förderung der freiheitlichen Entwidelung anderer Völker 
durch eigenes Beifpiel in Preßfreiheit, Berfammlungsrecht, 
Gefhworenengerichten, Freibandel, Freizügigkeit u. a. Auf 
dem Gebiete der Litteratur haben wir den Engländern 
großartige Werfe zu verdanken, deren Ueberſetzungen eine 
wejentliche Bereicherung find, und ihre Tageblätter, ſowie 
ſonſtigen Zeitjcehriften find für ung muftergültig geworden, 
ohne von der großen Mehrzahl unferer Zeitungen an 
Reichtum und Berbreitung bisher erreicht worden zu fein. 
Wenn die Lefer diefer Blätter die englifchen Leiſtungen 
fennen und abſchätzen Fünnten, würden fie höhere Anfor- 
derungen jtellen und deren Genügen erzwingen. Aber 
daran fehlt es eben, und fo müfjen mir leider in den 
großen Leſezimmern der Badeörter und Hauptitädte mit 
Beſchämung jehen, wie fehr unfere deutfchen Blätter in Aus— 
jeben, Gehalt und Mannigfaltigfeit, mit wenigen Aus: 
nahmen, gegen ausländifche, zumal englifche, zurüditeben. 
In jedem Gebiete der Wiffenfchaft find die Engländer ung 


C. Winnecke's jüngfte Forſchungen im nördlichen Gebiet von Südauſtralien. 


ebenbürtig — ſelbſt in dem der Philologie, welche unſere 
Helleniſten und Romaniſten ſo gern als das unſerer her— 
vorragendſten Leiſtungen bezeichnen. Denn nicht allein 
haben auch ſie darin Meiſterwerke aufzuweiſen, ſondern 
die weiten Bereiche der Indologie und Sinologie bearbeiten 
fie aus naheliegenden Gründen faſt ausſchließlich. Freilich 
find fie in der fpefulativen Philofophie minder bewandert, 
defto mehr aber in der praftifhen uns überlegen, fo 


daß das philofophifche Uebergetvicht viel mehr auf ihrer 


Seite liegt als auf der unferigen. Geſchichte und Natur: 
funde (befchreibende twie angemwendete) find hervorragende 
Fächer ihrer Gelehrten, und mir find ihnen darin nur 
überlegen in der Quantität, aber nicht in der Qualität, 
jo daß wir feinen Grund haben, wie in neuerer Zeit fo 
vielfach geichieht, uns als das gebilvetite Volk in der 
Menschheit zu preifen. Wir gewinnen mehr, wenn hir 
dergleichen erkennen und einräumen, als wenn mir dieſe 
Vorzüge nicht anerkennen oder gar herabzumwürdigen juchen. 
Den Engländern fehaden wir dadurd nicht, deſto mehr 
aber uns ſelbſt. Denn wir helfen unferem öftlichen Feinde 
und machen unfern wejtlichen Freund empfindlich, Am 
ſpaßigſten ift die in neuejter Zeit auftauchende dee, Eng: 
land widerſtrebe unferer Kolonialpolitif, während es mit 
Kolonialbefis jo jehr überladen ift, daß es ſich kaum zu 
helfen weiß. Es foll eine koſtſpielige Flotte unterhalten und 
ein ſtarkes Heer, um fein viefiges Reich, deſſen gleichen es 
nie gegeben hat, zu ſchützen und in feiner Macht zu er: 
halten. Die 36 Millionen Großbritanniens müſſen Sol- 
daten, Matrofen und Beamte liefern für ein Reich von 
über 300 Millionen, die über die ganze Erde zerjtreut 
leben, weit verfchieden an Dichtigfeit, Nationalität, Reli— 
gion, Ausbildung und Lebensweife, jo ſehr, daß fie als 
Mufterfarte der ganzen Menfchheit dienen fönnten. Die 
Anforderungen find fo ungewöhnlid ftarf, daß auf ihre 
Befriedigung nicht allemal zu rechnen iſt, und fichtbare 
Sehler nicht mangeln können. Wir haben genug zu thun, 
um taugliche Beamte für unfer eigenes Neich zu finden, und 
find befanntlich nicht immer zufrieden mit der getroffenen 
Auswahl. Wie follte es erſt werden, wenn wir, ebenfo 
wie die Engländer, mehr als achtmal foviel davon liefern 
follten wie jeßt? Wie befannt, find nicht auch die Miß- 
erfolge des dänischen Volkes in der Verwaltung Schleswig: 
Holfteins größtenteils herbeigeführt worden durch feine 
Bureaufraten? 

Die Engländer find als Menfchen ebenfo ſehr mit 
Mängeln behaftet wie wir, haben aber viel weitere Be— 
veiche, um auf allen Gebieten Erfahrungen zu jammeln, 
haben größeren Reichtum und dadurch mehr Unabhängig: 
feit der Oefinnung, find härter geftählt durch die Beherrich- 
ung fo weiter Gebiete und vieler Völker, und dies alles 
gibt ihnen die Fähigkeit, ihren Mangel an Zahl einiger- 
maßen auszugleichen. Daraus erklärt ſich aber fo mancher: 
lei, was anderen Völkern nicht anfprechend erfcheint, welche 
3. B., wie die Franzofen, mit großer Biegſamkeit und 














175 


äußerem Schliff ausgejtattet, den geraden und derb ein- 
fahen Engländer als einen plumpen Menschen belächeln, 
oder, wie die Deutjchen, gewohnt find, von oben her 
veglementiert zu werden und jedem Zufammenftoße mit 
der lieben Obrigkeit ängftlicd) ausweichen, auch wenn das 
Recht auf ihrer Seite jteht, und e3 deshalb anmaßend 
finden, wenn der Engländer im Auslande feſt und felbit 
rückſichtslos auftritt, wie er es in feinem Vaterlande gewohnt 
it, getragen von dem Bewußtfein, ein Bürger des welt— 
beberrfchenden Englands zu fein, wie Jolcher in ähnlicher 
Weiſe auch im Altertum fi) ausprägte im „Civis romanus 
sum*. Wir Deutjche jollten dies nicht tadeln, ſondern 
nach ihrem Beispiel uns Rüden und Naden jteifen — im 
Sinlande wie im Auslande. Denn im Grunde find unfere 
Uranlagen die gleichen teutonifchen oder ariſchen, wenig 
verändert durch romanische Einflüffe. Unfere Vorfahren 
im Mittelalter waren viel mehr den jeßigen Engländern 
ähnlich als wir, viel ſtärker erfüllt vom ftolzen Bewußt— 
fein des freien Bürgertums, und wenn foir aud) nicht dar— 
auf rechnen dürfen, eine äußere weltgebietende Stellung zu er= 
obern wie die Engländer, fo vermögen wir doch das durch 
die harten Kämpfe gefchaffene Anfehen im Auslande gleich) 
den Engländern aud im Baterlande unferem Volke zu 
erringen, das die ſchweren Opfer dafür gebracht hat. Die 
Beit des ſchwärmeriſchen Idealismps iſt vorüber. Träges 
Hoffen und Harren genügen nicht länger. Wir müſſen 
verſtändig und hartnäckig kämpfen für unſere Rechte, da— 
mit wir erringen, was wir wollen und ſollen. Die Völker 
verfallen befanntlich dem Wohl und Wehe, wie jte es 
verdienen. 


C. Winneke’s jüngfte Forſchungen im nördlichen 
Gebiet von Südauſtralien. 


Bekanntlich fegte Herr Winnede im Jahre 1878 das 
Werk der Erforfhung fort, welches Herr Barclay in.der 
unbefannten Negion öftlid) von der Telegraphenlinte von 
Alice-Springs gegen die weſtliche Grenze von Queens— 
land hin begonnen hatte, und die Schilderung derjelben 
it in „Betermann’s Mitteilungen” 1879. ©. 234 enthals 
ten. Herrn Winnede’3 neuere Forfchungen in jener Richt— 
ung nun, auf einer Neife, welche vom 30. Juli bis 
2, Dezember 1883 twährte und über welche die Verhand— 
lungen der Königl, Geographiſchen Gefellihaft in London 
berichten, wollen wir nachftehend in Kürze nad) ihren 
wichtigſten Ergebniſſen ſchildern. Ueber eine andere Forſch— 
ungsreiſe, welche er nach dem gegenwärtigen Berichte im 
Jahre 1881 gemacht zu haben ſcheint, iſt uns kein Bericht 
zugänglich geworden. 

Im allgemeinen geſprochen, ging ſeine jüngſte Reiſe 
durch ein gänzlich unbekanntes Gelände in der Nähe der 
weſtlichen Grenzlinie von Queensland, etwa von 270 


174 C. Winnecke's jüngfte Forſchungen im nördlichen Gebiet von Südauſtralien. 


30° ſ. Br., too er den Kallapoukah-Kanal überfchritt (einen 
der Zuflüffe des Makumba, welcher den Eyre-See auf der 
Nordſeite ſpeiſt), bis zu ungefähr 220 43° ſ. Br., feinem 
entferntejten Punkte nördlih vom Marfhall: Fluffe, und 
bis zu feinem weiteſten weftlihen Punkte unter 1360 46° 
d.2%. 9. Gr. In diefem Flächenraum, welcher bisher eine 
große, weiße Fläche auf den allerneueften Karten repräfen: 
tierte, hat er nicht nur mit Genauigkeit die vorhandene 
phyſikaliſche Beichaffenheit (befonders auch mit einem Hin: 
blid auf das Vorhandenfein von Waffer und andere öfo: 
nomiſche Punkte) nachgewiefen, fondern auch verfchiedene 
feine Seeen und Berge und einen Fluß, den Hay, einen 
wichtigen Zufluß des Marjhall-Stromes, entdeckt und be: 
namft. Wie ſich erwarten läßt, find die vorherrfchenden 
Züge des Landes hohe Rüden von rotem Sandftein, welche 
dem Bereifen ſehr große Hindernifje entgegenftellen, meiftens 
von NW, nah SD. verlaufen, zuweilen mit Spinifer und 
niedrigem Gebüfch bevedt und durch fandige Thäler von 
einander getrennt find, welche mit demfelben Pflanzen: 
wuchs, mit Akazien und Rutenbäumen, mehr oder weniger 
überwachſen find. Zwei fogenannte Flüſſe oder Flüfchen, 
der Field, ein Zufluß des Mulligan: oder Eyre-Stromes, 
welcher gerade längs der Grenzlinie hinfließt, und der 
mit demjelben beinahe parallele, aber weitlichere Hay, folgen 
der allgemeinen Richtung diefer Thäler, der eine nad) 
Südoſt, der andere nad) Nordweſt fließend. Gleich manchen 
anderen auftralifchen Flüſſen erbreitern fie fich in weite 
Niederungen, welche je nach der Jahreszeit überſchwemmt 
oder troden, oft mit dichtem Hochwald von großen Gummi— 
und Buhsbäumen bewachjen und mit gutem Gras und 
MWeidegrund bededt find. Die von der Expedition ent: 
dedten Salzjeeen folgen zu einer großen Ausdehnung aud) 
der nordweſtlichen und füböftlihen Richtung der fandigen 
Thäler. 

Die Neifegefellihaft unter Winnede’s Führung ver: 
ließ Farina (auch Gums oder Government Gums genannt, 
die nördlichſte Station der füdauftralifchen Eifenbahn) mit 
beladenen Kameelen am 30. Juli 1883, und erreichte die 
Station Cowary, Jüdlih vom Warburton, am 11. Auguft. 
Cie jeßte über diefen Fluß und den Kallapoufah-Greef 
und zog dann nordwärts nad dem Minna Hill, einer 
alten trigonometrifchen Station, in deren Nähe ein reicher 
Vorrat von leicht bitterlich fchmedendem Waffer, der fog. 
Warman's-Brunnen, entdeckt wurde; von diefem Bunfte 
aus ward ein nordieitlicher Kurs bis zum Eepfoiten der 
Grenze von Queensland und Südauſtralien unter 1380 
d. L. und 2609 ſ. Br. eingefchlagen, durch endlofe Sand: 
hügelreihben und an verſchiedenen entjchieden weißen, meift 
langen und fchmalen Salzfeeen vorüber, von denen der 
größte Lake Dobbie und ein Fleinerer Lake Florence ges 
tauft wurde. Einige diefer Deden von ausgeblühtem 
Salze waren feſt genug, daß die Kameele darüber fchreiten 
fonnten, obwohl an manden Stellen die Oberfläche ein- 
brach, und man nahm wahr, daß fie alle an ihrer Weſt— 





feite unfehlbar von einem äußerſt hohen und fehr fteilen 
Sandrüden begrenzt wurden, während das Gelände in 
der Nähe ihres öftlichen Geftades immer aus niedrigen 
Sandhügeln oder Niederungen beftanden. (Es ſei hier 
beiläufig bemerkt, daß die von Lady Anne Blunt bemerk— 
ten hohen Höder oder Anhäufungen an dem einen Saum 
der Zuljes oder tiefen, hufeifenförmigen Depreffionen in 
dem ähnlichen Sandrücken-Bezirk des arabifchen Nefüd, 
ihre Lage mit dem Winde zu verändern fcheinen.) Von 
dem Grenzpfabl aus ward auf der Geite des nördlichen 
Gebiets eine mehr oder weniger nordweſtliche Nichtung 
durd) ein vollfommen ödes Gelände bis ungefähr zum 
25.0 5. Br. eingefhlagen und dann in ſcharfer Wendung 
nad Oſt über die Grenze nad) Queensland getwandert. 
Diefe Negion wird nad Herrn Winnede’s Anficht niemals 
von fonderlichem Werte für Anfiedler werden; ja er tft 
fogar überzeugt, daß fie noch niemals von Eingeborenen 
befucht worden ift. Man mag fi) auch einen ungefähren 
Begriff von der Schwierigkeit des Neifens in dieſer Gegend 
aus der Thatfache machen, daß daſelbſt die Kameele 16 
Tage lang fein Waffer erhielten, aber in dieſer Zeit 
278 e. MI. zurüdlegten, und daß fie bei jedem Sandrüden 
fih nieberlegen und nicht weiter gehen wollten, daß es 
eine Menge Ueberredung foftete, fie zum Weberjchreiten 
derjelben zu beivegen und daß ſie gelegentlich beim Herunter— 
jteigen ihre Ladung (über 7 Zentner pro Tier) und ihre 
Sättel über den Kopf hinaus abwarfen. Ungefähr drei 
Wochen nachdem man dieje ganz befonders dürre Region 
paffiert hatte, grub die Expedition, nad Herrn Winnede’s 
Tagebuch, an einem Brunnen eine ungeheure Menge Sand 
aus, worauf das Waſſer langjfam in denfelben fiderte und 
die Kameele je etwa 40 Gallonen davon tranfen. Shre 
Wanderung vftwärts von der Grenzlinie fortjegend, er— 
veichten fie den Mulligan: Fluß, deſſen Wafferlöcher und 
Tümpel von Fiſchen mimmelten, während Flamingos, 
Emus, Tauben, wilde Hunde ꝛc. jehr zahlreich vorkamen. 
Bon diefem Bunfte aus wandte fich die Gefellfchaft nad 
Nordweſt, parallel mit dem Field-Fluffe (welcher ſich an— 
ſcheinend in den Mulligan ergießt), hierauf wieder nord— 
ojtwärts nad) der Station Sandringham an demfelben 
Fluſſe, von welcher aber nachgewiefen wird, daß fie auf 
den Regierungskarten nicht richtig angegeben ift. Nach— 
dem man bier einige Tage geraftet hatte, brach Herr 
Winnede mit feiner Karawane wieder weitwärts auf, fette 
uber den Mulligan und Field, zog an demfelben hinauf 
bis zu einem Wafferloche namens Mlanajeer, in der Nähe 
von deſſen Urſprung in den Hügeln der fog. Adam-Ranges, 
welche etivas füdlic) vom 23. Breitengrade liegen. Man 
fonnte die Flutmarken des Mulligan auf einer Strede 
von 7 e. MI. verfolgen; diefer Fluß hatte fein bejtimmtes 
Bett, fondern war eine Reihenfolge von breiten Untiefen 
und Niederungen, welche ſchweren Ueberſchwemmungen 
ausgeſetzt waren. Auf dem Zuge weſtwärts über die Adam 
Ranges berührte man zwei hohe Punkte, welche die Namen 


— —— * 


Surinam und feine Vegetation, 175 


der Mounts Tietkens und Smith erhielten, und erreichte 
einen breiten, ſandigen Creek, den man den Hay-Fluß 
nannte und der ſich als ein Zufluß des Marſhall-Stromes 
erwies. Von hier aus wandte ſich unſer Forſcher nord— 
wärts in der Abſicht, dieſe Route mit ſeiner früheren zu 
verbinden, was ihm auch gelang, indem er die Tarlton— 
Range erreicht, welche die früher von ihm ſo benannten 
Goyder's Pillars enthält, in Sicht ſeines Central Mount 
Hawker. Dieſer Berg liegt in der Nähe des weſtlichen 
und nördlichen Endes der Jervois-Range, „und genau im 
Mittelpunkte von ganz Auſtralien, ein Ort, welchen viele 
Forſcher vergebens zu entdecken geſucht haben.“ Hier ſcheint 
Herr Winnecke auf ſeiner oben erwähnten und noch nicht 
beſchriebenen Reiſe im Jahre 1881 große Mühſale und 
Strapazen ausgeſtanden zu haben, nachdem er 300 e, MI. 
weit durch Wüſten und Spinifer-Didichte ohne Schuh: 
wert und krank von Sforbut und NAheumatismen ge 
wandert var. 

Goyder's Pillars find zwei ganz eigentümliche weiße 
Berge oder Pils, welche auf dem Kamme eines Ausläufers 
diefes Gebirgszuges liegen, und aus der Ferne gefeben 
das Ausfehen von weißen Pfeilern haben, meil fie mit 
jenfrechten Saolinfelfen gefrönt find. Nachdem Herr Winnede 
eine andere Anhöhe nördlich vom Marſhall Mount Cornifh 
genannt hatte, wanderte die Gejellihaft dem Hay-Fluſſe 
entlang in ſüdöſtlicher Nichtung, benannte den Mount 
Winnede an deſſen djtlihem Ufer, machte Ausflüge in’s 
Land hinein auf beiden Ufern, bis man zu einem Brunnen 
der Eingeborenen namens Yarracurracoo fam, von wo aus 
weitere Ausflüge nad) Süden, ungefähr bis zu 240 34° 
j. Br., gemadt wurden und man bei einer Gelegenheit 
jehr nahe an die Grenze von Queensland, nicht weit von 
Eyre's entferntejtem Punkte von 1845, fam. Ebenfo ward 
auch eine kurze Reife weſtwärts gemacht und ein neuer 
See, Lake Caroline genannt, in der Nähe des Brunnens 
Yarracurracoo, entdedt. Dieſer Brunnen nimmt den 
größten Teil des Ablaufs der lehmigen, pfannenartigen 
Niederungen weitlic vom Hay-Fluſſe auf, und fein Waffer, 
welches damals (im Dftober) fih auf 1000 Gallonen im 
Tage belaufen mußte, zeigte feine Abnahme; er dürfte 
nad) dem Negen vorausfichtlic ein ganzes Jahr hindurch 
Waſſer enthalten. Die Expedition verließ den Brunnen 
am 5. Dftober und trat die Heimreife in norböftlicher 
Richtung nach dem Field-Fluſſe an; zwei Höhenpunfte auf 
jeiner wejtlichen Seite wurden Mounts Anudey und Dobbie 
genannt und nod) einige weitere Entdedungen und Forſch— 
ungen in den Adam-Ranges unter den Flüßchen an feinem 
oberen Teil gemacht, wo Herr Winnede „eine wilde Kate 
von außerordentliher Größe, beinahe jo groß wie ein 
Leopard“ aufftöberte (wahrjcheinlicd) einen Dasyurus), Mit: 
telft eines fürzeren, jüdöftlihen Weges über die Grenz- 
linie erreichte man noch einmal die Station Sandringham, 
jeßte über den Herbert: und den Müller: oder Diamantina- 
Fluß (lesterer ein in Thon gebetteter, 6 e, MI. breiter 





Wafjerlauf, der ganz mit Polygonum überwachen ift), 
gelangte am 1. Dezember nad) der Station Farina und 
und reiſte dann mit der Eifenbahn von Beltana nad) 
Adelaide. 

Herr Winnede fcheint auf der durchwanderten Strede 
ein ganz bejonderes Augenmerk auf die Botanik der be 
treffenden Region gerichtet zu haben, deren Erzeugnifie, 
als diejenigen des Zentralpunftes des auftralifchen Feſt— 
Landes, von befonderem Intereſſe find. Ferdinand v. Müller 
fügt dem Bericht eine Lifte von 88 der gefammelten Pflanzen 
bei, von denen mehrere entweder als Gattungen und Arten 
ganz neu find oder in ihrem Bau befondere Eigentümlich- 
keiten darbieten. (Proc, R,G.S.) 


Surinam und feine Degetation, 
Bon Auguſt Kappler, 
(Fortfegung.) 


Die Maripa: Palme, Maximiliana regia, ift eine 
der ſchönſten Valmen, die fowohl auf trodenem Boden im 
alluvialen Lande, als in der Savannenregion und im 
Inneren vorfommt. Sie wird beinahe 2 Fuß did und 
erreicht manchmal eine Höhe von 50 Fuß. Die ungeheuren 
Blätter jind bei 25 und ihre Fiederblätter acht bi3 neun 
Fuß lang. Der Früchtetroß (mancher Baum bat zwei 
bis drei zugleich) ift 2—3 Fuß lang und enthält Hunderte 
von oval⸗ſpitzzulaufenden Früchten von 2 Zoll Länge und 
1 Bol Breite. Die äußere, hellbraune, holzige Frucht: 
Ihale umſchließt einen fehr harten Stein, eingebüllt in 
ein dünnes, ſäuerlich-ſüßes Fruchtfleifceh von angenehmen 
Aprikoſen-Geſchmack. Im fehr harten Stein iſt ein läng- 
[icher Kern, aus dem die Indianer und Bufchneger ein 
feines weißes Del zubereiten, das etwa tie das Cocos: 
nußöl zu Speifen gebraucht werden kann. Das Holz oder 
die Rinde der Maripa-Balme iſt nicht hart und findet 
feine Berivendung. Die Blätterfrone liefert aber von allen 
Talmenarten den beiten und größten Palmkohl, nämlich 
die untere, weiße, mandelartige Subitanz, aus der fih nad) 
und nach die Blätter entivideln. Diefe iſt etwa 2 1, Fuß 
hoch und 5 bis 6 Zoll did und die eingefchachtelten Blatt= 
jtiele find nach innen zu noch weich und von nußartigem 
Geſchmack, während das innerfte, junge, noch ganz weiche, 
unentividelte Blatt weiß von Farbe und am zartejten iſt. 
Um diefen Palmkohl zu befommen, wird der Baum gefällt 
und die Blätter abgehauen, unter denen fih dann im 
Herzen der Krone der Kohl findet. Ber einem großen 
Baum können 5—6 Pfund zur Nahrung verivendet werden, 
die dicke kompakte Maffe oder die werdenden Stielichafte 
werden in Stücke gefchnitten und gefocht; fie ſchmecken wie 
Kohl. Das Innerfte, die feinen weißen Fiederblättchen, 
wird vom Stiele getrennt und gibt den Föftlichiten Salat, 


16 


Palmkohl ift eine gefunde Speife, aber zu häufig genoijen 
verurfacht er Diarıhoe. 

Die Baripou, Guilielma speciosa, die im franzöft- 
ſchen Guiana einheimiſch tft, habe ich blos kultiviert ges 
jeben. Sie wird bei 40 Fuß hoch, 6—8 Zoll did und 
ihre Krone gleicht den Denocarpus- Arten, die Blätter 
find aber kaum halb fo groß. Wie dieſe trägt ſie 2—3 
bängende Trofje mit gelben, pflaumenartigen Früchten, fo 
groß wie große Kaftanien, ohne Kern. Geröſtet oder mit 
Salz gekocht, geben dieſe Früchte durch ihr mehliges Fleiſch 
eine angenehme Speife, faſt wie die Kartoffel. Da fie 
das ganze Sahr hindurch reifen, fo tft diefes meines Er— 
achteng die einzige Palme, die ausschlieglich dem Indianer 
jeine vegetabilifche Nahrung liefern könnte. 

Die große Familie der Palmen, von denen in den 
Tropen der öftlichen Halbfugel, wie von der Dattel-, Cocos— 
und Sago-PBalme, ganze Völferichaften leben, ijt in Süd— 
amerifa, wiewohl reich an Arten, doc für den Lebens— 
unterhalt der Eingeborenen weniger wichtig; für fie tjt die 
Hauptnabrung die Caffave oder Maniokwurzel, Ja- 
tropha Manihot. Es ijt mir unbefannt, in welchem Teile 
von Südamerifa fie wild gefunden wird. Sie wird aber 
zwiſchen den Wendefreifen überall angepflanzt. Ihr Ger 
brauch ſcheint bei den Garaiben fo alt zu fein mie ihre 
Sprache; denn ihr Name Aleba bedeutet auch ejjen. Es 
ift ein zur Familie der Euphorbiaceen gehöriger Straud) 
mit 6—8 Fuß langen, weichen und brücdigen, Inotigen, 
zolldiden Stielen und mehrfach geteilten, lang-geitielten 
Blättern, der mehrere, oft 2 Fuß lange, armsdide Knollen 
oder Wurzeln anfegt, deren äußere raube Haut rotbraun, 
das Innere aber ſchneeweiß und von manbdelartiger Kon— 
filtenz und von einem äußerſt giftigen, nach Mandelmilch 
jchmedenden Saft durchdrungen iſt. Die Wurzel jelbjt 
it jo mehlreih, dab fie über 20 Prozent reines Stärke 
mehl enthält. Zum Oebraud wird die äußere raube Haut 
abgefchabt und die Wurzel auf einem Reibeifen oder Nafpe 
zerrieben. Das dide Mus oder der Brei, wird in einem 
aus der Ninde einer Arundinacee verfertigten elaſtiſchen 
Schlauche ausgepreßt und fo der giftige Saft entfernt. — 
Das nun ausgepreßte, noch etwas feuchte Mehl kommt 
in Stüden aus dem Schlaucdhe heraus, wird mit den Händen 
zerrieben und durch ein Sieb auf eine große flache Pfanne 
aus Gußeifen, die von unten dur ein Feuer erhißt wird, 
gejchüttet, und auf diefe Weife unter immerwährendem 
Umdrehen des Mehles geröjtet. Diefes, einem groben 
Sägemehl gleichende Produkt heißt Couac oder Gafjava- 
Mehl, wird mit Fleiſch- oder Fiſchbrühe angefeuchtet, wo— 
Durch es etwas aufquillt, und bildet fo die allgemeine 
kräftige Nahrung der niederen Volksklaſſe in einem großen 
Teil von Südamerika. Die Indianen bereiten ihr Brot 
aus derjelben Wurzel, indem fie das feuchte Mehl, ans 
itatt e8 auf der eifernen Pfanne umzudreben, auf derfelben 
liegen lafjen und fo halbe Zoll dide platte Kuchen er- 
halten, die fie in eine Brühe von Capfieum tauchen und 





Surinam und feine Vegetation, 


mit Wild oder Fisch eſſen. Dem äußerſt giftigen Saft 
ftellen Hühner, Enten, Schweine, überhaupt alle Haus— 
tiere gierig nach, aber fie ſchwellen ſchon einige Minuten 
nad) dem Genuß auf, taumeln umher und fterben; er ver— 
liert aber, zu einem Sirup eingefocht, den man Gafiripo 
nennt, feine giftige Eigenfchaft und gibt für Braten und 
geſchmortes Fleisch eine jehr beliebte Sauce. Die Maniof- 
wurzel ift fehr ergiebig, denn ein mittelmäßig fruchtbarer 
Boden gibt auf einer Hektar 25,000 Kilo Wurzeln, aus 
denen man etiva 8500 Kilo Couac, oder die vegetabiliiche 
Nahrung von 32 Menschen während eines Jahres, erhält. 
Auf fruchtbarem Boden fann man jogar mehr ala das 
Doppelte erhalten. Zum Urbarmachen des Landes aus - 
Urwald find auf einem Ader von der Größe einer Heltare, 
für Pflanzen, Ernten und Fabrifation, bei achtjtündiger 
Arbeit täglich, 734 Tage nötig, jo daß zwei Leute imjtande 
find, in einem Jahre die Nahrung von 32, im günjtigen 
alle aber von 64 Menjchen zu liefern. Aus dem Satz— 
mehl wird der Tapivca, eine Art feinen Sagos, bereitet, 
— Die Wurzel, in Scheiben gefchnitten und an der 
Sonne getrodnet, gibt gejtampft ein ſehr feines Mehl, 
das dem feinjten Weizenmehl an Güte gleichfommt. Um 
den Maniof zu pflanzen, wird der Boden mit der Hade 
umgearbeitet, und kleine Haufen auf je 3 Fuß Abjtand 
gemadt. Die unteren holzigen Stengel oder Gtiele des 
Straudes werden in 4—5 Zoll lange Stüde gehauen 
und je drei davon in jeden Haufen geſteckt. Man pflanzt 
im Monat November, wenn die eriten Negen fallen, und 
ſchon nad) 14 Tagen ift bei günftiger Witterung das Feld 
mit einem bellgelben Grün bebedt. Gegen Suli iſt die 
Wurzel reif. Die Indianen aber pflanzen und ernten das 
ganze Jahr. Das Sabmehl der Maniokwurzel fommt häufiger 
als Arrowroot in den Handel, als das von der Pfeil- 
wurzel felbft. Außer der Maniokwurzel mit giftigem Saft, 
die ausjchlieglih in Gebraud it, gibt es eine derjelben 
ganz ähnliche Art, ohne giftigen Saft, deren Wurzel ge— 
focht zur Nahrung dient. Sie ſchmeckt gekocht wie Scor— 
zoneren und ift von der giftigen nur durch die Farbe der 
Rinde des Stengels und eine Safer im Innern der Wurzel 
zu unterfcheiden. 

Ein anderes, nicht weniger ergiebiges Nahrungsmittel 
ift die einheimische füße Batate, Convolvulus Batatas, 
die in weißen, roten und gelblichen Arten angebaut wird. 
Es ijt eine am Boden kriechende Winde, mit weißer, innen 
vötliher Olodenblume. Stengel, Blätter und die Wurzel 
find voll Flebrigen Milchjaftes, der beim Kochen der 
Wurzel fih verliert. Man pflanzt fie in Reihen umge: 
arbeiteten Bodens durh 2 Fuß lange Stöde der Stengel, 
die man zufammengebreht in den Boden ftedt. Schon nad) 
wenigen Tagen treiben die Gtiele und bilden Wurzeln, 
die allmählich eine runde oder länglichte Form annehmen und 
bis ein Pfund und darüber ſchwer werden und nad) drei bis 
vier Monaten reif find. Bei mäßig gutem Boden fann die 
Heltare 9000— 10,000 Kilo geben, was fih, wenn man 


Surinam uud feine Vegetation. 


177 


den Boden düngt, noch ziveimal im Jahre wiederholen | frifch als getrodinet gebraucht; zu Pulver geftampft, be— 


fann. Die Früchte oder Knollen werden wie Kartoffeln 
gekocht und find dann mehlig twie die beite Kartoffel. Sie 
Ihmeden füßlich wie Kaftanien und find fehr nahrbaft. 
Pflanzen und Unterhalten des Bodens machen wenig Mühe, 

Die Arrowroot oder Pfeilwurz, Maranta arun- 
dinacea, gehört zum Gefchlechte der Cannas und ift ein 
tohrartiges Gewächs von ettva 3 Fuß Höhe, mit langen 
Ipißen Blättern, die den Schaft umgeben, an deſſen oberem 
Ende die weißen Blüten fißen. Die 6—8 Zoll lange, 
daumendide, fleifchige, geringelte Wurzel wird, nachdem 
fie gut abgewaſchen ift, in einem hölzernen Mörfer zer: 
ſtoßen, und der Brei durch ein feines Tuch, unter immer: 
währendem Zugießen von Wafjer, in ein unterftehendes 
Gefäß ausgewafhen. Am Morgen wird das Waffer ab: 
gegofjen, das Satzmehl von dem darauf liegenden Schleim 
gereinigt und getrodnet. 

Obgleich nicht eben ein allgemeines Nahrungsmittel, 
führe ich doch, weil er im Innern von Guiana wild ges 
funden wird und feine Kultur fo tveit verbreitet ift, auch 
den Kafaobaum, Theobroma Cacao, an. Er ift neben 
dem Zuder die Hauptfultur von Surinam. Der Baum, 
bon der Größe eines Aprifofen- oder Prirfihbaumes, hat 
ſparrige Aeſte mit 8 Zoll langen und 3 Boll breiten 
Blättern. Die ſehr Heinen, weißlichen Blüten kommen 
an dem Stamm und an den Ziveigen hervor und geben 
eine Frucht, die anfänglich einer Eleinen Gurfe gleicht, 
aber ausgeivachfen 7 Zoll lang und 3 Boll breit, länglich— 
oval, gelb von Farbe und gerippt ift. Die Schale der 
Fruchthülſe ift hart, '/, Zoll did und hat im Innern 40 
bis 50 länglichtzovale Kerne (Bohnen), die mit einem 
ſäuerlich-iußen Schleim umgeben find; der Baum blüht 
und die Früchte reifen das ganze Jahr. Die Früchte 
werden in der Mitte auseinander gefchnitten, die Bohnen 
herausgenommen und auf Saufen gefchüttet, die mit Ba- 
nanenblättern zugededt werben und fo einige Tage ſchwitzen, 
dann werden fie abgewaſchen und auf Iuftigen Bühnen 
getrodnet, Der Kakaobaum fängt mit dem dritten Jahre 
an, Früchte zu tragen, und kann bei gutem Boden im 
ſechſten jährlich drei Pfund Bohnen geben. Er wird auf 
16 Fuß Abjtand gepflanzt und durch Bohnen fortgepflanzt, 
die ſchon nach wenigen Tagen zu feimen anfangen, aber 
befchattet werden müfjen. Die Rafaofultur erfordert in 
der eriten Zeit viel Sorgfalt und Pflege, Später beinahe 
gar Feine und kann deshalb mit wenig Arbeitern betrieben 
werben. 

Eine dem füdlichem Amerika eigene Pflanze, die all- 
gemein als Gewürz dient und befonders den Eingeborenen 
unentbehrlich it, ift der befannte Spanische Pfeffer, 
Capsicum conicum, globiferum ete, Er iſt ein Straud), 
der 5—6 Fuß hoch wird und in einer Menge Spielarten 
von gelb und rot, rund, von der Größe einer Erbfe bis 
zu der eines kleinen Apfels, länglidht, von 1, Zoll bis 
5 Boll Größe, überall gezogen wird. Er wird ſowohl 





hält er Jahre-lang feine Kraft. Obgleich er in allen ſüd— 
lihen Ländern der Erde verbreitet und ein beliebtes Ge: 
würz ift, Jo jcheint er doc) aus Südamerika zu ftammen, 
da man ihn Spanischen und Cayenne Pfeffer nennt. 

Der Baradiesapfel, Tomati, Solanum Iyco- 
persicum, foll ebenfalls aus Südamerifa ftammen, ift 
aber nur bei Europäern und Farbigen in Antvendung, 
während Indianen und Neger feinen Gebraud davon 
machen. Sch ſah ihn nie in wilden Zuftande, obgleich 
die Familie. der Solaneen ungemein groß if. An der 
oberen Lava, in einem Dorfe der Arukuyana-Indianen, 
fand id) eine Art Solanum (Melongena) als Straud) 
von 8 Fuß Höhe, mit 2 Fuß langen, behaarten, ftacheligen 
Blättern. Die Frucht, von der Größe eines Hühnereieg, 
wurde von den Sndianen roh gegefjen. 

Sch erivähne noch eine andere wildwachſende Pflanze, 
zu dem Gefchlechte der Galgantı (Alpinia) gehörend, der 
Maffufa. Sie it Schilfartig, S—10 Fuß hoch und wächit 
in verlaffenen Aedern und am Saume von feuchten Walb- 
ungen. Sie bat langjpisige Blätter und zwischen den 
Stielen und aus der Wurzel treibt eine 11, Fuß hohe 
Traube mit weißen Blüten, aus denen fich ovale blau: 
ſchwarze, zwetichengroße Früchte entwickeln, die veif Sich 
in 3 Teile öffnen und eine Menge fleiner runder, harter 
Samen enthalten, die wie Cardamomen ſchmecken; Diele 
Körner, welche man nicht gebraucht, find umgeben von 
einem faferigen hochgelben Fleische, dag man im warmen 
Waffer von den Körnern abreibt, durch ein Sieb laufen 
läßt, wodurch man eine hochgelbe, fette, jehr angenehme 
Brühe erhält, in der man Geflügel focht. Es iſt ein in 
der Kolonie jehr beliebtes Gericht. Als einheimifche Ge— 
müje findet man einige Arten Bortulaf, Amaranthus und 
Bafella, auch die Blätter einiger Aroideen. Der Wurzel: 
und Knollengewächſe, die hier zur Nahrung angebaut 
werden, aber nicht einheimifch find, wie Dioscorea- und 
Arum-Arten, des Brotfruchtbaums und der Mufaceen, über: 
haupt der vielen in Guiuna eingeführten Nutzgewächſe 
erwähne ich nicht weiter. 

Die einheimifchen Obſtbäume find wahrfcheinlich durch 
die Kultur jo veredelt, daß fie mit den in den Wäldern 
vorfommenden Stammeltern wenig Wehnlichfeit mehr haben. 
Sch führe nur wenige Arten an, von denen man mit Bes 
ſtimmtheit weiß, daß Südamerika ihr Vaterland it. Es 
gibt aber in den Waldungen eine Menge Bäume und 
Ranken, deren Früchte den Indianen zur Nahrung dienen 
und zum Teil ſehr wohlſchmeckend find; aber troß der 
großen Verfchiedenheit der Arten, welche die des gemäßigten 
Europa bei weitem übertrifft, hat feine diefer Früchte 
den Nuten, den unfer europäifches Objt dem Menſchen 
bietet, obgleich fie an Wohlgeſchmack und Süße dasjelbe 
übertreffen. Freilich wird für Veredelung einheimifcher 
Bäume gar nichts gethan, und fein Nutzen aus den vielen 
öl- und alfoholhaltenden Pflanzen gezogen. 


178 Kleinere Mitteilungen. 


Die Guiava, Psidium, ift ein Bäumchen von etwa 
15 Fuß Höhe mit fperrigen Zweigen und hartem, jehr 
zähem Holze, Die Blätter find 3—4 Zoll lang, halb fo 
breit, hart und rauh und haben einen angenehmen Geruch, 
beinahe wie frifches Heu; die Blüten, Zoll groß, weiß, 
mit vielen Staubfäden, kleinen einfachen Roſen ähnlid). 
Die Früchte find von der Größe eines mittelgroßen Apfels, 
manchmal etwas birnfürmig, mit oben auffißendem Kelch, 
ſtrohgelb, weich, mit fingerdidem gelbem oder vötlichem 
Fleisch, das ein Mus mit vielen runden Körnern ums 
ſchließt. Man ißt die ganze Frucht, die füß, ohne Herbe, 
von einem eigentümlichen Gefchmad iſt. St fie zu weich 
und überreif, fo ift fie voll Maden, Man ipt fie roh und 
bereitet daraus Gelees und Paſten, wovon die beiten von 
der Inſel Barbadoes ausgeführt werden. Sie wachſen 
ſchnell und geben ſchon nad 3 Jahren die eriten Früchte, 
Die Schweine, die die Früchte fehr gerne freſſen, pflanzen 
fie duch die unverbaulichen Körner überall fort. Es 
gibt eine Fleine Art, die auf den Savannen wächſt, innen 
vot iſt und fehr angenehm ſchmeckt. Man gebraucht die 
Früchte der Guiaven-Arten gegen den Durchfall, ebenfo 
vie den Thee aus den getrodneten Blättern derfelben. 

Die Kirfche, Eugenia Michelii, ift ein kleines Bäum— 
chen von faum 15 Fuß Höhe, mit weißen, myrtenartigen 
Blüten und ſpitz-ovalen, 2 Zoll langen Blättern; fie trägt 
eine runde, gerippte, etwas glatte Beere mit einem Kern, 
welche jäuerlichfüß, gewürzartig ſchmeckt. Man ißt fie 
und madt fie auch in Zuder ein, doc find fie weder jo 
jaftig noch gut wie unfere Kirfchen. 

Die Mambiara. Ein hoher Baum, der im Innern 
des Landes, aber jelten vorkommt, mit goldgelben Früchten 
wie ein kleines Hühnerei. Die dünne Haut der Frucht 
umfchließt ein trodenes mehliges Fleiſch, das wie ein 
harter Eierdotter mit Zuder und Zimmt fchmedt. Ein 
glänzend brauner Kern, wie eine Musfatnuß ift im Innern. 

Der Cachou, Anacardium oceidentale, Ein 
Baum, deſſen etwa 10 Fuß hoher Stamm fich in viele 
twagrechte Aeſte teilt, und eine ſchöne Laubfrone mit 
glänzend grünen Blättern bildet. Die Blüten, welche in 
Trauben mwachjen, find Elein, rötlich und fehr wohlriechend. 
Die Früchte, von der Größe einer Kleinen Birne, find gelb 
oder rot, mit ſchwammigem Fleiſch, deifen ſäuerlich-ſüßen 
Saft man ausfaugt und woraus man auch eine Art Wein 
bereiten fan. Oben auf diefer Birne, die eigentlich nur 
der verdickte Fruchtſtiel iſt, fit als eigentliche Frucht eine 
nierenförmige, zollgroße und halb fo breite Nuß, deren 
Fruchthülſe, voll ſcharfen beißenden Deles, eine Art Mantel 
umfchließt, die geröftet auf den Antillen, wo der Cachou 
jehr häufig vorkommt, ein beliebtes Defjert bildet. Der 
Baum wird in Surinam wild am fandigen See-Ufer ge 
funden; auch pflanzen ihn die Indianer um ihre Hütten; 
er ift aber in der Haushaltung derjelben von wenig Bes 
deutung. 


Der Mopä-Baum, Spondias lutea. Ein großer 








Baum mit weichem brüdigem Holz, gefiederten, Heinen, 
jpi zulaufenden Blättchen, Riſpen mit Heinen gelblichen 
Blüten. Die pflaumengroßen, goldgelben Früchte reifen 
ziveimal im Sahr. Sie riechen angenehm, find ſäuerlich— 
füß, aber herb und machen die Zähne jtumpf, das wenige 
Fleiſch umgibt einen faferigen Stein. Der Baum wächſt 
meift im Sandboden. Die Indianer machen ein Getränfe 
daraus, aud kann man aus den Früchten einen guten 
Spiritus brennen. Tapire, Nabelſchweine und bejonders 
die Landſchildkröten freſſen ſie jehr gerne. 

Der Süße Bohnenbaum, Inaga. Mehrere Arten 
diefer ſchönbluhenden, zur Familie der Acacien gehörenden 
Bäume tragen 9—10 Zoll lange, beinahe 1 Zoll breite 
Schoten mit vielen bohnenartigen Kernen, die von einem 
fügen fchleimigen Mufe umgeben find, das die Einge— 
borenen gern ejjen. 

Der Avigato-Baum, Persea gralissima. Ein 
etiva 30 Fuß hoher Baum mit 5 Boll langen, halb jo 
breiten, länglichtzovalen Blättern und kleinen gelblichen 
Blüten in Nifpen. Die Frucht wird manchmal fauftgroß, 
vund oder birnförmig, reif grünlichgelb oder bräunlich- 
violett, denn es gibt mehrere Arten. Unter der dünnen 
Haut, die man abzieht, Liegt zolldid über dem inneren, 
runden kaſtaniengroßen Kern ein grünlichegelbes teiches 
Fleisch, das, mit der Gabel zerdrückt, mit Salz und Pfeffer 
getvürzt, ein überaus wohlſchmeckendes butterartiges Mus 
gibt, das man zum Brote ift. Auch mit Zuder oder Eſſig 
und Del wird die Avogade gegeffen und tft eine der beiten 
und beliebteften Obftarten von Südamerika; der Kern ift 
mit einem feinen braunen Häutchen umgeben, zwar nicht 
eßbar, enthält aber einen Saft, mit dem man die Lein— 
wand zeichnen Tann. Die Avigato iſt die Lieblingsfrucht 
der Spanier, 

(Schluß folgt.) 


Kleinere Mitteilungen. 


Noch einmal: Sind die Halloren Slawen, Kelten oder 
Germanen ? 


In Nr. 51 (vorigen Sahrgangs) diefer Zeitjchrift beantwortete 
Herr Dr. U. Berghaus vorftehende Frage dahin, daß die Halloren 
weder feltifher noch jlawifcher Abftammung, fondern wohl auf der 
Scholle fitsen gebliebene, die Sturnt- und Drangperiode der Völker— 
wanderung überdauernde Germanen fein möchten. Dieſer Mein— 
ung widersprechen jedoch zwei Umftände ganz entfchieden. Erftens 
tragen die Halloren durchaus nicht den germanischen, ſondern einen 
entjchieden nichtgermanishen Typus, und zweitens find fie ficht- 
lich von jeher ein fpezififches Arbeitervolf, während die Germanen 
ein ausgefprochenes Herrenvolf waren. Der erſtgenannte Umftand 
wiegt in fraglicher Beziehung ſehr ſchwer. Ein bis in die neueſte 
Beit Faftenartig abgeschloffenes und fi auf dem Wege der Stammes- 
inzucht fortpflanzendes Völklein, wie die Halloren, muß die förper- 
lichen Eigentümlichfeiten feiner Urpäter treu bewahrt haben. Wenn 
die Halloren Germanen wären, müßten fie deshalb noch heute 
hellrötlichblond, blauäugig, rein weißhäutig und dolichofephal fein. 
Sie find jedoch ſchwarzen Haares, dunklen Auges, bräunlicher 


Fitteratur, 179 


Haut und wohl auch brachykephal. Der zweite von mir erhobene 
Einwand ift zwar von geringerem Gewicht, aber durchaus nicht 
ohne Belang. Das Krieger- und Herrenvolf der Germanen lernte 
allerdings infolge der durch die Volksvermehrung und das Feudal- 
weſen verurjachten Verarmung im Laufe des Mittelalters allmählich 
arbeiten, Allein die Arbeiterbrüderfchaft der Halloren feheint doc) 
in eine Zeit zuriiczuveichen, wo das Germanentum noch lediglich 
den Stand der landwirtſchaftlichen Grundbeſitzer repräfentierte und 
wo demjelben noch jedwede Arbeit oder wenigftens jede nichtland- 
wirtjhaftliche Handarbeit als eines freien Mannes unwürdig galt. 
Wie aus den Angaben des Tacitus hervorgeht, beuteten die Ger- 
manen ſchon in dem erſten Jahrhundert Salzquellen aus. Aber 
die Salzarbeiter waren ganz gewiß feine Germanen, ſondern 
Sklaven, Unfreie. “Die Servt entjtammten den Urbewohnern des 
Landes und den Kriegsgefangenen und hatten dev Mehrheit nach 
gewiß fein germanifches Blut in den Adern fließen. Möglich, daß 
auch die Salzquellen von Halle a. ©. vor der Völkerwanderung 
jhon von Germanen ausgebeutet wurden und daß die damaligen 
Salzarbeiter die Urväter der Halloren find. Daraus folgt aber 
das Germanentum der legteren durchaus nicht. Die Halloren 
find ja auc ſchon von amderer Seite der „unfreie Teil der 
erſten fränkiſchen Anfiedler” genannt worden, womit jedoch in 
Wirklichkeit auch weiter nichts gejagt ift, als daß fie feine Ger- 
manen waren. Das Frankentum, welches fich zuerft an der Saale 
einniftete, war ſchon ſtark verjegt mit vomanifiertem Galliertum. 
Aber noch weniger waren die Unfreien diefer Gallo-Franfen Ger- 
manen, ſei es num, daß fie aus dem Weſten mitgebracht oder au 
Ort und Stelle vorgefunden worden waren. Meiner Anficht nach) 
unterliegt es deshalb feinem Zweifel, daß die Halloren germani- 
ſcher Abkunft nicht find, und ift es nur die Frage, ob fie von der 
vorgermanifchen Bevölkerung Mitteleuropa’s (aljo von Kelten oder 
Finnokelten) oder von ſüdeuropäiſchen Koloniften oder von den auf 
die Germanen folgenden Slawen abftammen. In ſlawiſcher Zeit 
hieß Halle a. ©. Debrogora. Diefer Name kann als keltiſch— 
ſlawiſche Tautologie aufgefaßt werden (felt, di bro — feiner Berg, 
und jlaw. gora — Berg). Zweiſprachige Tautologien entftehen, 
wenn fich zwei verjchtedene Völker fchichten, und zwar in der Weife, 
daß das zu zweit gefommene Volk an die von der Vorbevölferung 
jftammenden Ortsbezeichnungen die eberjegung oder ein Synonym 
aus feiner Sprade anhängt. Daß es auch in OſtDentſchland 
feftijche Elemente gab, wiſſen wir von Tacitus und erfehen wir 
an den Ortsnamen, die uns Ptolemäns überliefert hat, Orts— 
namen, die wir in notorifch feltifchen Ländern des Altertums, wie 
Norditalien, Gallien und Britannien, wiederfinden. 

Koburg. 9. Heyn. 


Vorſchlag zur Erlangung exakter Bofitionen in Inner-Afrika. 


Es diirfte in geographifchen Fachkreifen nicht genügend bekannt 
jein, wie gering die Anzahl der nach Länge, Breite und Höhe 
genau beftimmten Punkte in Inner-Afrika if. Dem Karten- 
zeichner, der Karten größeren Maßftabes aus dem Nohmaterial 
konſtruiert, ftellt fich diefer Umftand als ein äußerſt empfindlicher 
Mangel dar. So beruhen 3.3. der ganze mittlere Sudan und 
die ganze mittlere Sahara noch immer auf den ziemlich guten 
aftronomischen Poſitionsbeſtimmungen unferes unglüdlihen Yands- 
mannes Eduard Bogel; fie bilden in Verbindung mit den beifpiel- 
108 genauen Ftinerar-Aufnahmen Dr, Heinrich Barths die einzige 
ſolide Bafis des weitaus größten Teils von Nordafrika. In dem 
größten Teil Sidafrifa’s find wiederum die alten Poſitions— 
beftimmungen Livingſtone's big auf den heutigen Tag faft die 
einzigen, ja jelbft das Innere des Kaplands, der Oranje-Fluß— 
Sreiftaat, Transvaal, das Namaqualand, die Wüſte Kalahari 
ihweben, was die Kenntnis ihrer genauen Yage anbelangt, in der 
Luft. Das äquatoriale Afrifa Hat wenigftens am unteren md 





mittleren Kongo und im Seeengebiet einige genauer beftimmte 
Firpunkte aufzumeilen. Zur Abhilfe dieſes Uebelftandes erlaubt 
ſich Schreiber diefes den geographifchen Geſellſchaften zur Erforſch— 
ung Inner-Afrika's folgenden Vorſchlag zu machen. Man juche 
auf dem Feld der geographifchen Forfhung mehr Arbeitsteilung 
einzuführen. Es wiirde fich empfehlen, junge Leute ſpeziell für 
aſtronomiſche Pofitionsbeftimmungen, barometrifche Höhenmefjungen 
und Höchftens noch Ftinerar-Aufnahmen auszubilden. Es diirfte 
zweckmäßig fein, je zwei Neifende zugleich auf diefelbe Ronte zu 
jenden und beide mit gleich guten Inſtrumenten auszurüſten. 
Zunächft würden folgende Routen in's Auge zu faffen fein: 
1) von SKapftadt iiber Stella- Land und Schofhong nad dem 
Sambefi; 2) von der Delagoa-Bay nad Stella-Fand; 3) von 
Kapftadt durch die Namaqıra- und Damaraländer nah) dem Sam- 
befi; 4) von Loango nad) Sanfibar; 5) von Sanfibar nad) dem 
Aegyptiſchen Sudan; 6) vom umteren Niger durch Bagirmi, 
Wadat und Dar-Fur nah Chartum; 7) von der Goldfüfte nach 
Timbuktu; 8) von Maroffo nad Timbnktu; 9) von Tripoli iiber 
Ar nad Sofoto; 10) von Bengaft über Kufra, Tibefti, Borgu 
nad Kufa. Die Borteife derartiger Erpeditionen bedürfen kaum 
bejonderer Hervorhebung. Die Forihungen aller bisherigen Ent: 
dedungsreifenden in Afrifa würden durch fie erſt eine gejunde 
wiſſenſchaftliche Bafis erhalten. Dasjelbe Prinzip, welches Weyprecht 
für Erforfhung der Nordpolarländer empfahl, dürfte außerdem 
auch fir Afrifa pafjen, indem eine größere Anzahl durch Meteoro- 
logen näher zu beftimmender Stationen behufs forrefpondierender 
Barometer-Beobadhtungen für die Höhenbeftimmungen der Neifen- 
den von unfhätbarem Wert fein würden. 


Gotha. H. Habenicht. 


lJitteratur. 


Pſychologie der franzöſiſchen Litteratur. Von 
Eduard Engel, Salonbibliothek. K. Prochaska. Wien und 
Teſchen. 1884. — Die Völkerpſychologie hat ſich bisher in litterar— 
iſchem Gebiet beinahe ausſchließlich ſolchen Schöpfungen zuge— 
wandt, deren Uranfänge in einem ſo tiefen Schacht vorhiſtoriſcher 
Vergangenheit verborgen liegen, daß ſie wohl jeder Erforſchung 
Widerſtand leiſten werden und nur in der Form zu unſerer Kennt— 
nis gelangen, in der ſie, durch eine lange Tradition von Gener— 
ationen hindurchgegangen, in der That als ſpontane Erzeugniſſe 
der Totalität einer Volksſeele erſcheinen. Im vorliegenden Buche 
jedoch wird dieſes Studium, das ſich vorwiegend mit antorloſen 
Mären, Sagen und Bräuchen beſchäftigt, auf hervorragende Leiſt— 
ungen der Litteratur angewandt, die dem Namen ihrer Verfaſſer 
eine relative Unſterblichkeit ſichern; alſo das Höchſte der Indi— 
vidualität zurückgeführt auf die Allgemeinheit, aus der es hervor: 
gegangen, die Bolfgeinheit, deren vollendetfter Ausdruck fi) darir 
kundgibt und fo ein neuer Gefichtspunft fir die Betrachtung der 
Litteraturgefchichte gewonnen. Am Schluß der einleitenden Kapitel, 
die einen gedrängten Ueberblid iiber Charakter und Entwicelung 
franzöfifher Sprache und Litteratur geben, bezeichnet der Herr 
Verfaſſer felbft fein Buch als „einen erſten Verſuch fiir das, was 
man bei breiterer Ausführung eine „Piychologie der franzöfiichen 
Litteratur“ nennen könnte“ (S. 66). Jedenfalls ift der Gedanke 
originell, die Litteratur, die bewußt und unbewußt ſtändig Pſycho— 
logie übt, ſelbſt als Objekt der Pſychologie zu behandeln; an der 
Hand einer Lieblingswiſſenſchaft der Gegenwart gleichſam die 
Quinteſſenz der litterariſchen Entwickelung in markigen Strichen 
zu ziehen. Auch auf dieſem Gebiete erweiſt ſich die lebendige 
Bewegung als das Produkt widerſtreitender Elemente: „Die Ge— 


2 


ſchichte der Litteratur Frankreichs iſt die Geſchichte des Kampfes 


150 


zwifchen feltifhem Geift umd römiſchem Geift“. Bon diefem 
Grundgedanken geht der Herr Berfaffer aus, und nachdem er „in 
flüchtigen Umriffen eim Bild der. Entwidelung des Keltentums 
dich die Jahrhunderte“ entworfen — in drei Kapiteln: die 
Sprache, Charakter der Litteratur, litterariihe Strömungen — 
ſchildert er in je einem bejonderen Kapitel einen der Schriftfteller, 
welche ihm „eine Art von Naturgefhichte des franzöftichen Geiftes 
liefern, infofern jede der hervorragendften Eigentiimlichfeiten dieſes 
Geiftes an einem representative man der Nafje gejhildert wird“, 
— Das Bud) bietet in gedrängter, lebhafter und klarer Darftell- 
ung Nefultate, die auf gründlicher Kenntnis einer Fülle Diaterials 
beruhen; jelbftändige Urteile, die ihre Berechtigung aus dieſer 
ausgedehnten und eingehenden Kenntnis des Stoffes ſchöpfen, und 
mit dem Mut der eigenen Meinung, originell in Inhalt und 
Form, ausgejprochen, ftetS anvegend und häufig überzeugend wirken. 
Häufig, aber nicht immer. Wenn Dr. E. in dem „Mangel an 
Eruſt“ das Hauptmerfmal des „Ipezifiihen Galliertums in der 
Litteratun“ erblickt und bei weiterer Ausführung diefes Gedankens 
als typische Figur des Ganlois, die unter den verjchiedenften Nitancen 
fih in ter Litteratur entwidelt und „mit: gefteigerter Kraft im 
Figaro Beaumarchais' und in Diderot's Neffen Rameadu's 
auflebt“, dieſe Geſtalten bezeichnet, jo ſcheint es mir doch, als fei 
hier der Mangel an Ernſt nur die Maske, unter der bitterſter 
Ernſt ſich bergen mußte, weil er ohne dieſe Verhüllung für ſeine 
Zeit unmöglich geweſen wäre. In dem Porträt Diderot's charak— 
teriſiert der Herr Verfaſſer ſelbſt dieſe meiſterhafte Schöpf— 
ung treffend (S. 219: „Der Neffe Rameau's hat Vorgänger, 
aber er übertrifft ſie alle; in dem Liber Satiricon des Petronius 
ſpricht man eine ähnliche Sprache, Panurg im „Pantagruel“ hat 
einige Züge geliehen, — Rameau iſt ihrer aller Meiſter. Er iſt 
ein Abbild der erſchrecklichen Fäulnis der Geſellſchaft kurz vor 
dem Ausbruch der großen Revolution; auch das Schillern, das 
blendende Friſieren fehlt nicht. Und damit es ganz ein Kunſt— 
werk ſei, hat Diderot um die Blöße diefer Erzfanaille den Mantel 
des künſtleriſchen Mitleids geworfen.” ... — Hier ſei auch gleich 
ein Eleiner Irrtum erwähnt: In der Schilderung Balzac’s heißt 
es don diefem größten der franzöfifhen Nomanciers: „Er hat 
etwas von einem Detective des Seelenlebens, man denkt bei 
jeinen Romanen an den Teufel Asmodäus, der in Le Sage's 
„Gil Blas“ die Dächer der Häuſer abdedt und den Studenten 
u das wahre Treiben ihrer Bewohner hineinſchauen läßt”. Das 
ift eine Verwechslung, es ift ein Zug aus dem Diable Boiteux. 
M. Benfey. 

Fries, Sigmund, Ritter v.: Abriß der Geſchichte 
China's feit feiner Entftehung; nach chineſiſchen Quellenüber— 
ſetzt und bearbeitet, Wien, Wilh. Frick. 1884. 12-Mait. — 
Mit Freuden begrüßen wir in dieſer fleißigen Arbeit eines Defter- 
veihers, welcher ſeit Jahren in der öſterreichiſchen Seezollvermalt- 


ung auf Formoſa angeftellt war, den erften Verſuch, die Gejchichte deg * 


Aufbanes und der Entwidelung des Hinefifchen Reiches, des älteſten 
auf Erden, in kurzem überſichtlichem Abriß während feines flinf- 
taujendjährigen Beftehens vorwiegend nah chineſiſchen Quellen 
darzuftellen. Es ift überhaupt das erſte derartige Werk, welches 
in der Literatur der europäiſchen Kırlturvölfer erſcheint; es ergänzt 
eine weſentliche Lücke nicht nur im der deutſchen, fondern in der 
geſamten hiftorijchen Literatur, und erflillt, wer es auch in manchen 
Stücken etwas troden erſcheinen mag, doc) alle Anforderungen, welche 
der Gelehrte wie der Late an ein-folches Buch ftellen kann. China 
iſt nicht nur an ſich hochinterefjant durch feine Gefchichte, feine 
Natur, jeine eigenartigen, ftaatlihen Inſtitutionen, feine Abge- 
ſchloſſenheit und jein ftolzes Selbftgenüigen, ſondern es geht auch in 








Litteratur. 


den nächſten Jahrzehnten einer neuen Entwickelungsphaſe entgegen, 
indem es auf die Dauer nicht mehr imſtande iſt, ſich gegen die 
Ueberlegenheit der weſtlichen Ziviliſation abweiſend zu verhalten. 


Es iſt nur noch eine Frage der Zeit, daß China be Japan 


ſich der europäiſchen Kultur, bemächtigen muß. Angeſichts dieſer 


unfehlbar bevorſtehenden Aktualität iſt es doppelt intereſſant, die. 


hiſtoriſche Entwickelung dieſes ungeheuren Reichs in vergangener 
Zeit und bis zum Schluſſe des vorigen Jahrhunderts aus dem 
vorliegenden Werk kennen zu lernen, welches uns nicht bloß das 
mythiſche, ſondern auch das hiſtoriſche Zeitalter unter den ver— 
ſchiedenen aufeinanderfolgenden Dynaſtien ſchildert und die hiſtoriſche 
Geſtaltung des Reiches durch neue Ueberſichtskarten veranſchaulicht, 
die den lehrreichen Gehalt des Textes weſentlich erhöhen. 





Anzeigen. 


„Les Helvetes a la Tene“ 


mit einem Plan und 20 Tafeln von E. Vouga, Oberlehrer 
in Marin bei Nenchätel, nach Professor Virchow der „beste 
Kenner“ dieser bekannten gallischen Station am Neuen- 
burger See, Preis Mark 6. —, bei 


Ferd, Beck, Jerusalem-Bazar, Neuchätel, Schweiz. 


Gelungene Photographien, Cab., von der Station 
La Tene und Cortaillod zu Mark 1.25, gegen ae 
in Briefmarken Franko-Zusendung. 





Soeben erſchien im unterzeichneten Verlag: 


Kine Welkreiſe. 


Plaudereien aus einer zweijährigen Erdumfegelung 
von Dr. Hans Meyer. 


560 Dftav : Seiten mit 120 Abbildungen und Plänen. 


Preis geh. M. 5,00 — eleg. geb. M. 6,00. 


Man muß es 
dem "Berfafier Dank wiſſen, daß er fie der Öffentlichkeit übergeben hat, 
denn fie find in ihrer Lebendigkeit und Anjchaulichkeit ganz geeignet, auf das 


. Eine unterhaltjame Reihe von Tagebudsblättern. 


angenehmſte zu unterhalten und zu belehren.“ Köln. Zeitung.] 
„ . Das Bud) ijt reich an geiftvollen Bemerkungen, unterhaltend und 

anregend. Die zahlreihen Püttnerſchen Zeichnungen, unterſtühen die Les 

bendigteit der Schilverung auf das wirkſamſte.“ [Neue Freie Prejje.] 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 
Herlag des Bibliograph. Inſtituts in Leipzig. 








Im m Berfage der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart 


erſchien jo eben: 
eine 
die Frau Profefforin, 


von 


Berthold Auerbach. 
Mit 72 Alluſtrationen in Holzfchnitt 
von 
Wilhelm Haſemann. 


Quart. 148 Seiten, 
Eleg. gebunden mit Goldfhnitt M. 20. — 





Drud und Berlag der J. 


©. Cotta'ſchen Buhhandlung in München und Stuttgart. 


an Ausland. 


Wochenſchrift fir Sander: und Dölkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 





G. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 











Ar. 10. Stuttgart, 9. März. 1885. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M. 7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manuffripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einjchlägigen Litteratur find direkt an Herrn Dr. Karl Mitller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu ſenden. — 
Anfertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 


Inhalt: 1. Land und Lente im der europäischen Türkei. Nach den Aufzeichnungen Wilhelm Preſſel's mitgeteilt von Paul Dehn. 
©, 181. — 2. Die Klöfter auf dem Berge Athos. S. 184. — 3. Eine Rundreiſe um die — Inſeln. Von Alexander 
v. Svertſchkoff in Hochfelden bei Achern. S. 188. — 4. Heilige Kurorte im Altertum. — H. Göll. S. 191. — 5. Surinam und ſeine 
Begetation. Bon Auguſt Kappler. (Schluß.) ©. 194. — 6. Kleinere Mitteilungen: ©. 197. er erötfihunngebericht im Lapidarſtyl. 
Bon Gatjhelt. Der Pıtnam River, Sitzung der Kaiſerlich Ruſſiſchen Geographifchen in St. Petersburg am 21. Februar. 
Bon C. Hiekiſch. — 7. Litteratur. ©. 198. — 8. Notizen. ©. 199. 








| ’ di ürkei im Taurus mit ſeinen vielfach geäſteten Ausläufern 
and und Feute in der europüiſchen Lürkei. vopa, im 
; : 9— in den armeniſchen und kurdiſchen Gebirgen Anatoliens, 


welche Gegenden wegen ihres großartigen Alpencharakters 
dereinſt auch viele Touriſten anziehen werden, können in 

In Bezug auf geographiſche Lage, hydrographiſche Hinſicht auf mittlere Temperatur, Klima und Kulturfähigkeit 
Beichaffenheit und topographiſche Geſtaltung iſt kaum ein die Länder des ottomanifchen Reiches mit den naturbevor: 
anderes Neid Europa's jo günftig geftellt als die europäifhe | zugteften Gebieten Mitteleuropas auf eine Stufe geftellt 
Türkei (ohne Oftrumelien, alfo Albanien, Makedonien und werden. Wenn trogdem einige begrenzte Fiebergegenden vor: 
Süd-Thrazien mit 164,000 Q.-Km. und 5 Millionen Eine handen, ſo find fie durch die jammervolle Vernadhläffigung 
wohnern). Im Dften, Süden und Welten vom Meer umgeben, | der Bepflanzung der Oberfläche, durch die Entwaldung der 
mit einerreichgegliederten Küftenentiwidelung und einer Reihe Gebirge und hiemit dur; Verfumpfungen der Thäler ent- 
natürlicher Hafenbildungen ausgeftattet, von Norden her | standen, können indeſſen durch zweckmäßige, einfache Ame- 
dazu im Genuß aller Vorteile der Donau-Schifffahrt, ent  Tiorationsarbeiten mit ganz geringen Opfern befeitigt 
behrt die Türkei doch nicht einer tweiten abgerundeten | werden. Wer diefe Angaben bezweifelt, möge der großen 
Zandmafje. In Gebirgen und Thalfchaften ift das Nelief | gefchichtlichen Thatfachen gedenken, daß die Länder des 
des Landes nicht minder glüdlich geftaltet. Während in heutigen türkischen Reiches mit der appeninifchen Halb: 
anderen Ländern große Gebirgsmafjen angehäuft find oder inſel dereinſt und lange Zeit hindurch das Ziel der Wünfche 
unermeßliches verfumpftes oder verfandetes Flachland fh | und Eroberungsgelüfte aller Völker der Weltgefchichte ges 
ausdehnt, veiben ſich auf der Balkan-Halbinſel quellenreiche weſen find, deren urſprüngliche Wohnſitze im Norden, 
Berge und Thalbildungen in einem für das Auge ebenfo Nordweſten und Nordoſten minder günftige Bedingungen 
lieblichen als für die Produktion günjtigen Wechfel an | Hatten. Um den Beſitz Konftantinopels, diefer uralten 
einander. Je nad der geographiichen Breite, nad) der | Kulturſtätte, wo zwei Meere ſich verbinden und zivei Erd— 
abjoluten Höhenlage, nad) der Richtung der Gebirgsfalten, | teile fich ſcheiden, wird bis zur Gegenwart gerungen. In 
endlich nad) der Entfernung von dem die Temperatur | politifcher wie in wirtfehaftlicher Sinficht wird fie die erfte 
ſtets ausgleichenden Meere ift das Klima der türfishen Stadt Südoft-Europa’s bleiben." Das ſchöne Nelief und 
‚Länder dasjenige der gemäßigten wärmeren Zone. Mit 


Nah den Anufzeichnungen Wilhelm Preſſel's mitgeteilt vou 
Paul Dehn. 





Ausnahme der hoͤchſten Partieen in den bosniſchen Pla⸗ | 4 Berechnet man das Alter Konftantinopels, wohin der 

nina's, im eigentlichen Balkan, im Rhodope und in eine | genial-phantaftifche Fourrier den Hauptfig feiner Phalanfteren zu 

zelnen Gebirgsftöcden von Theffalien und Epirus in Eu- | verlegen gedachte, auf 2000 Jahre und feine Benölferung auf 
28 


Ausland 1885, Nr 10. 


132 


die Hydrographie der Balfan-Halbinjel meifen außerdem 
beſtimmte natürliche Mittelpunfte auf, welche, jchon von 
den Nömern erfannt und gewürdigt, nun aufs Neue zur 
Geltung gelangen müffen. Es find dies die großen Baſſins 
von Jamboli, Adrianopel, Sofia, Niſch, Uesküb und Priſtina 
mit dem Amfelfelb. 

Sn die fpezielle Ethnographie des interefjanten Völker— 
mofaifs im ottomanischen Reiche und insbefondere in der 
europäifchen QTürfei werden, nachdem Fallmerayer, Hahn 
und andere bahnbrehend begonnen haben, berufene Fach: 
forfcher noch einzubringen haben. Vielleicht bemühen ſich 
diefelben gelegentlich auch, die Ablagerungen jener Ström— 
ungen germanifcher Stämme zu unterfuchen, welche fi) 
einst nach Oſten richteten. Sind doch beträchtliche Bruch: 
teile der germanischen Legionen, welche unter den römi— 
ihen Kaifern in den Partherfriegen mitfochten, in den 
Balfan-Ländern geblieben, haben fich doch gegen Ende des 
dritten Sahrhundert3 Franken, Baftarner und Naizen in 
Thrazien, Mafedonien und Bythinien angefiedelt, machten 
fich doch unter Theodofius dem Großen in Thrazien und 
Phrygien auch Gothen anfäffig. In den blonden Be— 
wohnern einiger Gegenden Mittel-Anatoliens, namentlich 
in den von Europäern noch nicht gefannten Gebirgen des 
Haimaneh, glaubt Preſſel noch die Spuren jener alten 
germanischen Einwanderungen entdedt zu haben. Zwar 
haben fie fich mit den fpäteren Zujtrömungen der Türfen 
und Mongolen, alfo mit turaniihen Stämmen vermischt, 
allein in Bezug auf außere Naffenerfcheinung die Merk— 
zeichen ihrer einjtigen Abjtammung doch nicht ganz aufs 
gegeben. 


Sn der Beurteilung der Bevölferung des ottomanie 


ſchen Neiches haben die Europäer ihre landläufigen Ans 
fihten endlich zu berichtigen. Weder ift die Intelligenz 
der Bevölferung eine befonders befchränfte, no) ihr Sinn 
für Arbeit ein befonders geringer, noch ihre Sudt nad 
Lebensgenuß eine befonders große. Auch it e3 nicht richtig, 
al’ den vorhandenen Nationalitäten den Vorwurf zu 
machen, daß ihre Angehörigen durchaus mit den Yaftern 
der Lüge und Heuchelei, des Betrugs und der Hinterlift 
behaftet ſeien, was allerdings für einzelne Gejellichafts- 
und Berufsklaffen, namentlih für Kaufleute und Beamte, 
gilt, mit denen der reifende Europäer eben vorzugsweiſe 
zufammenfommt. Wer jene Gegenden mit erniter Auf: 
merfjamfeit bereijt bat, wird überrafcht gemwejen fein von 


den einfachen Sitten und dem edlen Anjtand des Volfes, - 


durchſchnittlich 200,000 Köpfe, jo ruht die Stadt jett auf der 
Ace von mehr als 13 Millionen Menſchen. Die Bevölferungs- 
zahl Konftantinopels ift nicht genau anzugeben. Einige Statiftifer 
haben fie auf 300,000, andere auf 1,500,000 geſchätzt; neueren 
Berechnungen nach beläuft fie fi auf 700,000 Seelen in 60,000 
Häufern, Mit Heramziehung aller Dörfer ımd Städte des Bos— 
porus dürfte fi) die runde Zahl von einer Million ergeben, 
worunter etwa 400,000 Türken, 250,000 Grieden, 250,000 Ar- 
menier, 30,000 Juden und etwa 50,000 Europäer. 





Land und Leute in der enropäiichen Türkei. 


von deſſen Genügſamkeit, Fleiß, Findigkeit, Ehrlichkeit, 
Familienfinn und Frömmigkeit, von der großen Bildſam— 
feit und intelleftuellen Befähigung des Einzelnen, welche 
fich freilich unter anderen Verhältniſſen ala im Abendland 
und nad anderen Nichtungen hin entwidelt. 

„Im Deeident wächſt der Mensch unter der Herrichaft 
des Gefetes, welches ihn auf feinem Wege von der Wiege 
bis zum Grabe jehügend und Zugleich drohend begleitet 
und gleichſam im Öängelbande hält. Es befreit ihn von 
der Sorge für die Sicherheit feines Lebens und Gutes und 
zügelt feine verbotenen Gelüſte. Geſetz, Sitte und Her: 
fommen entziehen ihn in feinem Leben und Wirken der 
Willkür anderer in weit höheren Maße als den Drientalen ; 
der Abendländer hat daher von feinen Mitmenfchen weit 
weniger zu fürchten und zu hoffen, Gleich einer Garten- 
pflanze von den Inſtitutionen gehegt und gepflegt, Tann 
er ruhigen Sinnes geradeaus gehen und nur fich felbit und 
jeinem Berufe leben. Dagegen läßt ſich der Morgenländer 
mit einer Waldpflanze vergleichen, deren Exiſtenz von un— 
zähligen Gefahren umlagert iſt: er muß ſtets rings um 
ſich blicken, um nicht unvorbereitet überfallen und über: 
vorteilt zu werden, und da fein Fürchten und Hoffen meit 
mehr von der Willkür anderer Individuen abhängt, jo it 
er auch in der Regel dem Abendländer in Menjchen- 
fenntnis und Menfchenbehandlung überlegen. Der Abende 
länder ſteht auf feitem, der Moorgenländer auf wankendem 
Boden. .... Während es dem heutigen Abendländer ver: 
gönnt ift, alle Keime der Wahrheit und des Wohlwollens 
zu enttvideln, welche die Natur in ihn gelegt hat, ift der 
Morgenländer durch die Berhältniffe, in denen er lebt, zu 
jeder Art Furcht, Mißtrauen und Berftellung verurteilt.” 
Sp charakterisiert einer der eriten und beiten Orientfenner, 
3.9.0. Hahn („Albaneſiſche Studien”, Sena 1854, ©. 65), 
den Unterfchied zwifchen Abendland und Miorgenland, in- 
dem er in dem Genuß und Mangel perjönlicher Garantien 
den Hauptichlüffel zu den Gegenſätzen abend= und morgen: 
ländischen Weſens und Charakters erblidt. 

Preſſel rühmt des Drientalen Nube, Gleichmut und 
Ausdauer in feinen Kämpfen mit der Natur und dem 
Leben, jeine Mäßigfeit im Lebensgenuß, zunächſt in dem 
Berbraud geiftiger Getränfe, feine Handfertigfeit, vor 
allem unter feinen höheren Tugenden die Achtung vor dem 
Alter, die Liebe zur Heimat, die Anhänglichfeit an den 


eigenen Stamm, den Öehorfam gegen weltliche und geiftige 


Obrigkeit, Ergebung und Seelenſtärke in den Zeiten der 
Not, Mafhalten in den Augenbliden von Areude und 
Glüd, Sparjamteit, Kinderzucht und einen tiefen veligiöfen 
Sinn, welcher vor Verflahung und Verrohung wirkſam 
ſchützt. Diefen Vorzügen des Bollscharafters gegenüber 
würden die Schattenfeiten desfelben, wie fe fich in allerlei 
Graufamleiten, in der Blutrache, im Näuberivefen ꝛc. zeigen, 
nicht fehr bervortreten, wenn fie nicht infolge der langen 
Mißregierung bedenklich genährt worden wären. 
Genauere ftatiftische Angaben über die Bevölkerung des 


ur 


Yand und Leute in der europäiſchen Türkei. 183 


türkischen Reiches laſſen fih in Ermangelung von Volks— 
zählungen nad) europäifchem Mufter nicht machen. Bisher 
wurde lediglich die Zahl der Häufer ermittelt und danadı 
die Zahl der Bevölferung gefchäßt, höher oder niedriger, 
je nachdem die ducchjchnittliche Eintvohnerzahl eines Haufes 
angenommen wurde. Preſſel bält die Bevölferung der 
unmittelbar türfifchen Gebietsteile für dichter, als fie im 
allgemeinen angenommen wird. In Mebereinftimmung 
mit den meiſten Neifenden beftreitet ev das Vorhandenfein 
dünnbevölferter Gegenden, namentlic) an den Hauptftraßen, 
welche gewöhnlich befahren werden, nicht. Gerade die von 
den Europäern zumeist befuchten Straßen, an welchen die 
größeren Städte liegen, durchziehen die minder bevölferten 
Gegenden. Infolge der andauernden Kriegs: und Heeres: 
züge vergangener Zeiten hat fich die überiviegend bulgari— 
ſche und an Zahl unterfchäßte Bevölkerung bon den großen 
Heerjtraßen in die Gebirge, insbefondere in die Thal- 
Ichaften des Balfans, des Nhodope und der mafedonifch- 
illyriſchen Gebirge zurüdgezogen. 

Gegenwärtig wird die Einwohnerzahl der europäischen 
Türkei (ohne Oftrumelien) auf5 Millionen Seelen gefchäßt, 
worunter nur 1,1 Mill. Mohamedaner (Dsmanli und Tar: 
taren), welche alfo in der Minderheit find, 2 Mill. Bulgaren, 
1,1 Mill. Albanefen, 0,3 Mill. Griechen, ferner Juden, Zins 
zaren (Numänen), Armenier, Zigeuner u. a. m., dazu die fog. 
Levantiner, Abkömmlinge eingevanderter Europäer, welche 
jich beiläufig vielfach Die englifche oder amerikanische Staats: 
angebörigfeit erworben haben, endlich geborene Europäer 
aus allen Ländern. Die nationalen Unterſchiede diefes 
Moſaiks werden noch erheblich durch den Hinzutritt reli— 
giöſer Gegenſätze verſchärft. 

Die Osmanlis ſind die Mohamedaner der herrſchen— 
den Raſſe (der Name „Türken“ gilt bei ihnen als Schimpf— 
wort), zum geringſten Teil Nachkommen der ſeldſchukiſchen 
Dürken, meiſt Nachkommen der bulgariſchen und griechiſchen 
Renegaten; fie finden ſich als herrſchende Raſſe in allen 
Ständen, namentlich im Beamten: und Kriegerftande und 
in den Hauptorten des ganzen Neiches zerftreut. Moha— 
medaner find auch unter ven Bosniafen und Bulgaren 
(Bomafen) ziemlich zahlveich anzutreffen, ohne indes mit 
den Osmanlis ſtammverwandt zu fein, welch’ letztere in 
Albanien, Bosnien und der Herzegowina feiten Fuß über: 
haupt nicht gefaßt haben. Inmitten aller Mißwirtſchaft 
der Verwaltung it dem Mohamedaner fein Gefühl für 
Ehre, Recht und Sitte geblieben, worin er fich von den 
umwohnenden Chriſten vorteilhaft auszeichnet. Charakte— 
riſtiſch iſt, daß der Mohamedaner, fer er auch fonft mit 
allen Brivattugenden ausgeftattet, im Verkehr mit Anders: 
gläubigen fein Belenntnis ſtets als das berrfchende be— 
trachtet und die politische Gleichberechtigung feines Nach— 
bars freiwillig nie anerkennen würde Wenn er die 
geſellſchaftliche Sleichitellung des Abendländers gelten läßt, 
was überall bereits in Fleisch und Blut übergegangen, 
jo thut er das aus Mohliwollen, nicht aus Pflicht, und 





jeit dem Ende des lebten Strieges mit Rußland milder 
und bejcheidener als zuvor. 

Die chrijtliche Bevölkerung ihrerfeits ſcheidet fich nach 
Konfeffionen und Nationalitäten in folgende Gruppen: 
Bulgaren, Griechen, Albanejen, Südſlawen, Armenier, 
Zinzaren, Juden, Zigeuner ꝛc. 

Die Bulgaren gehören der griechiſchen Kirche an 
und bilden in den unmittelbar türkiſchen Gebietsteilen, wie 
in Oſtrumelien und Bulgarien, die Hauptmaſſe der Bevöl— 
kerung; ja vor taufend Jahren hatten fie beinahe die ganze 
Illyriſche Halbinfel mit Ausnahme von Serbien und Bos— 
nien bejegt, bis fie von Dften her durch die Türken, vom 
Adriatiſchen Meere her Schon früher durch die Byzantiner 
in das Innere zurüdgedrängt wurden, Seht wohnen die 
Bulgaren, abgejehen von einzelnen Gemeinden, im Epirus, 
weitlih des Warbar und an der oberen Moratva, auf dem 
Öebiete, welches begrenzt wird: durch das rechte Donau 
ufer von der ferbifchen Grenze bis zum Schwarzen Meere, 
von da bis zur Mündung des Wardar duch die Küften 
des Schwarzen, des Marmora- und des Aegäiſchen Meeres, 
weiter längs des Wardar und des Yepenaz bis Stazancık, 
längs der Linie Kazancik-Gilan-Wranja-Niſche bis Ser: 
biens Grenze wieder bis zur Donau. Das neue Fürstentum 
Bulgarien trägt daher zum mindeften einen ſtark provo- 
Fatorifchen Namen; es fann aber auch nicht das eigentliche 
Bulgarien genannt werden, da gerade in dieſem andere, 
osmaniſche, tartarifche und tſcherkeſſiſche, Bevölkerungs— 
elemente weit ſtärker vorhanden ſind als in dem großen 
Gebiet ſüdlich des Balkan, wo die Bulgaren bis nahe an 
Stonftantinopel, Enos, Dramas und Salonicht wohnen und 
in einigen GSeepläßen, wie in Silivri, Nodofto u. a. fo: 
gar die Mehrheit bilden. In Bezug auf Zahl, intelleftus 
elle Befähigung und Arbeitsluſt jtehen die Bulgaren ins 
mitten des Bölfergemifches der europäifchen Türkei an 
eriter Stelle, 

Die Griechen repräfentieren das vornehme Element 
unter den Chrijten der Türkei; fie wohnen an den Küften 
und Häfen des Aegäiſchen und Schwarzen Meeres, bilden 
in jeder größeren Stabt des eigentlichen Thrakien, weſt— 
id) von Konftantinopel bis Tatar-Bazardzil, bedeutende 
Gemeinden, find in Theffalien und Makedonien, nördlich 
nicht über Veleha-Monaſtir vorgedrungen, in Sofia und 
Uesfüb dagegen nicht mehr anzutreffen. 

Sm allgemeinen den Slawen überlegen, hatten fie 
lange Zeit hindurch, teilweife durch das in ihren Händen 
befindliche Batriarchat begünftigt, die befjeren bulgarischen 
Elemente amalgamiert und gräzifiert, bis mit der politi— 
ſchen Neugeftaltung der Verhältniffe und mit der Emanzi— 
pation der Bulgaren letztere wieder die Oberhand erhielten 
und den Gräzifierungsprozeß in's Stocken bradten, viel: 
fach ſogar rüdgängig machten. 

Die Albanefen, Abkömmlinge der alten Illyrer, 
vermifcht mit ſlawiſchem, keltiſchem und germanifchem Blut, 
finden fich nicht nur im eigentlichen Epirus, ſondern aud) 


184 Die Klöfter auf 
nördlicher, im oberen Möfien bis Niſch und weit in das 
Sandſchak Novi-Bazar hinein. Ber den Albanejen hat 
das Berwußtfein, in Abjtammung, Sprade und Sitte zus 
fammenzugehören, die Olaubensunterjchiede zurüdgedrängt 
und die mohamedanischen (0), Fatholiichen (Yo) und 
orthodoxen (2/0) Albaneſen leben, von Blutrache und 
Glanfehden abgejehen, in Eintracht beieinander. 

Als erheblicher Bevölferungsbruchteil des ehemaligen 
türkiſchen Neiches und als wichtigfter ſüdſlawiſcher Volks— 
ftamm find aud die Serben zu nennen, welche das 
heutige Serbien, Montenegro, Bosnien und die Herzegoivina 
bevölfern; fie gehören zum Fleineren Teil der römijch 
Tatholischen, zum weitaus größten Teil der griechiichen 
Kirche an und find dur Firchliche Intereſſengegenſätze 
vielfach verfeindet. 

Armenier haben fid) nur in den Städten angeliebelt, 
namentlich in Thrakien (Adrianopel); fie find ſpekulativ, 
egoiftifh und fervil. Als Verwaltungsbeamte gelten fie 
für noch grundjaß- und gewifjenlofer als die Türken jelbft, 
während die griechischen Elemente in der Berwaltung fait 
den einzigen arbeitenden und verwendbaren Teil derjelben 
bilden und für den Wiederaufbau des Reiches von großem 
Nußen, wenn nicht unentbehrlich fein würden. 

Außerdem find als zerjtreute Nationalitäten zu er: 
wähnen: die Zinzaren (Gräko-Wallachen) als Kauf: 
leute und DVerfehrsunternehmer, die ſpaniſchen Juden 
(Sephardim, wovon allein 60,000 in Salonichi) als 
Bankiers, Wechsler und Handelsleute, endlich Zigeuner 
uam. 

Auf der Höhe diefer Nationalitäten-Mofaik jteht das 
Sprachengewirr. Als Landessprache it indefjen das Türkis 
che anzufehen, ſowohl in der europäischen Türkei als aud) 
in Anatolien. Aufgefommen find von dem Zuzuge aus 
den Provinzen her das Armenische, Griechiſche, Bulgarifche 
und Albanefische. Außerdem find alle übrigen Sprachen 
zu hören, vorzugsweife in den See- und Handelsplägen, 
wo indejlen von europäifchen Sprachen die fogenannte 
Lingua franca, ein forrumpiertes Italieniſch, überwiegt. 

(Schluß folgt.) 


Die Klöſter auf dem Berge Athos. 


Die dftlichjte der drei Halbinjeln, welche wie ein 
Dreizad von der macebonischerumelifchen Hüfte in das nörd— 
liche Aegäiſche Meer vorfpringen, bildet einen Gebirgszug, 
welcher unter dem Namen des Berges Athos befannt 
it und troß feiner wichtigen Lage und auffallenden Natur: 
beichaffenheit doch im Altertum Feine bedeutende Nolle ge 
fpielt zu haben jcheint. Nur ein einzigesmal gefchieht diefer 
Dertlichfeit in der Gefchichte Erwähnung, als die Flotte 
des Mardonius an ihren feljigen Hüften gefchlagen wurde 


dem Berge Athos. 





und Xerxes, hiedurd gewarnt, einen Kanal durd) die Land: 
enge graben ließ, von welchen jetzt noch, nad) Jahr: 
taufenden, Spuren zu ſehen find. In fpäterer Zeit machte 
der Baumeister Dinofrates einmal den Borfchlag, die ges 
waltige Felfenfpige der Infel zu einer Bildjäule Aleranders 
des Großen auszubauen. Aber die Heinen Städte an der 
Küfte diefer Infel gelangten niemals zu ſonderlichem Wohl— 
ſtand oder einiger Bedeutung in der Geichichte. 

Erſt in hriftlicher Zeit ward diefe Halbinfel einiger: 
maßen befannt, als fi auf dem Berge Athos Mönche 
und Einfiedler niederliegen und eine religiöfe Gemeinschaft 
gründeten, welche wahrfcheinlich in der ganzen Welt einzig 
dafteht und diefem Berge bis auf den heutigen Tag ein 
befonderes Intereſſe verleiht, denn die Mönchsklöfter auf 
dem Athos -find noch immer ein Unikum in der Kulturs 
gefchichte. In welcher Zeit ſich die erſten Mönche hier 
niederließen, iſt faum mit Sicherheit zu ermitteln; denn die 
verfchiedenen Klöſter haben Feine Chroniken und Archive, 
dagegen befigen fie Reliquien und uralte Kunſtwerke, 
welche angeblich Gefchenfe der Kaiferin Bulcheria jind, 
während andere Klöfter ihre Gründung in die Zeit Kon— 
itantin’3 verlegen. Vorgeblich haben fi) hier Mönche und 
Einfiedler nievergelafjen, welche bei der Eroberung Aegyp— 
tens durch die muslimifchen Araber von dort vertrieben 
wurden, was aber die Bermutung nicht ausfchliegt, daß 
auf dem Athos jchon früher chriftlihe Mönche und Ein- 
jiedler vorhanden waren. Infolge diefes hohen Alters der 
Mönchsgemeinde und ihrer Freiheit von äußeren Angriffen 
und Einflüffen, welche ihre iſolierte Lage ihnen ficherte, 
bieten die Klöſter des Berges Athos das vielfeitigite kultur— 
gefchichtliche, archäologische und ethnographiiche Intereſſe: 
man findet nämlich in ganz Europa wahrfcheinlich nirgends 
eine folche Sammlung von uralten Juwelier- und Gold— 
und Silberjchmiede-Arbeiten, wie fie fi) in den von den 
verschiedenen Klöftern aufbewwahrten Reliquien darbieten; 
man fann ficher nirgendivo die Leiftungen der byzantini= 
chen Malerfchule mit gleichem Nuten jtubieren und ſieht 
faum irgendwo ſolch unſchätzbare Exemplare der ſchönſten 
illuminierten und illuftrierten alten Handjchriften vom 
höchſten Kunſtwerte; ebenfo find die Kloftergebäude ſelbſt 
wohl nädhjt den Trümmern von Pompeji die älteiten und 
unverfälfchteften noch vorhandenen Beifpiele der antiken 
häuslichen Baufunft, und in ihren Mauern fpielt fi) nod) 
heute ein Stück mittelalterlichen Lebens mit al feinen 
Sitten und Bräuden, Trachten, Anfichten und Olaubens- 
jäben ab, wie man e3 jo unverändert wohl nirgends 
wiederfindet. 

Bevor wir aber den Heiligen Berg betreten, wollen 
wir in Kürze ſeine allgemeinen Züge ſchildern. Dieſe Halb— 
inſel, im Altertum Akta genannt und heutzutage als Hagion 
Oros oder Monte Santo bekannt, verläuft in einer Länge 
von etwa 60 Km. und in einer mittleren Breite von uns 
gefähbr 6 Km. von Nordweſt nad) Südoſt. An der Land— 
enge, wo noch die Weberbleibjel von Kerres’ Kanal zu 


Die Klöfter auf 


jeben find, beträgt ihre Breite nur 3 Km. und ift der 
Boden verhältnismäßig eben; aber von bier aus fteigt er 
in Wellenlinien und Terraffen an, bis er einen teilen, 
zentralen Bergrüden bildet, welcher wie ein Nücgrat durd) 
dig ganze Halbinfel verläuft, in der Nähe feines füd- 
lichen Endes eine Höhe von ungefähr 2200 m, erreicht 
und dann, nad) einer leichten Einfenfung, fich zu einem un: 
gebeuren fegelförmigen Bif von etwa 3600 m. auftürmt, 
deifen Baſis auf drei Seiten vom Meere beſpült wird. 
Bon dem zentralen Rüden fallen Seitenthäler und tiefe 
Schluchten bis zur Küſte hinunter ab; allein der Charafter 
des Bodens auf den beiden Seiten der Halbinfel ift ein 
weſentlich verfchiedener, denn die Weftfeite ift zerriffen und 
ſteil abſteigend, die Oſtſeite dagegen fällt janft ab und ift 
mit prachtvollem Baumwuchs bekleidet, jo daß man jagen 
möchte, die Vegetation auf diejer Seite fer einzig ſchön. 
Auf dem Bergrüden felbit und an feinen fteilen Abhängen 
find Wälder von Buchen und zahmen Kaftanien, unter: 
halb diefen findet man Eichen und Platanen neben Del- 
bäumen, Cypreſſen, Arbutus, Catalpa und einem veichlichen 
Unterholz von Haidekraut, Bejenpfriemen u. ſ. w, während 
gleichzeitig allenthalben, als ob die Erde nicht müde würde, 
ihre veichiten Erzeugnifje zu entfalten, zahlloſe Schling: 
pflanzen die Stämme der Bäume umranfen oder in üppigen 
Gemwinden fi von Aſt zu At ſchlingen. Auf dem Bit 
jelbjt oder dem eigentlichen Berg Athos genießt man 
wegen feiner Höhe und Solierung, feiner Kegelgeftalt und 
feines jteilen Abjturzes eine wunderbar großartige Um: 
und Ausfiht. Der Bergfegel iſt herrlich geformt und 
wunderihön gefärbt; er erhebt ich nahe an 1000 m, über 
die Region der Nadelhölzer als eine jteile Mafje von weißem 
Marmor, welcher unter den Einflüffen der Atmofpäre eine 
zarte, feine, gräuliche Färbung von jener frembartigen 
Schönheit angenommen hat, von welcher die Dolomitgipfel 
Südtirol3 einen ungefähren Begriff geben. Seine Gipfel- 
pyramide iſt noch von der Ebene von Troja aus, alfo 
auf eine Entfernung von mehr als 150 Km,, zu feben, 
wo er wie ein Gejpenft der Tiefe fich über den Horizont 
erhebt, wenn von der übrigen Halbinfel nichts mehr zu 
jeben ift. Die Entfernung ifi fo groß, daß er nur zur 
Zeit des Sounenuntergangs zu ſehen tft, wenn das ge 
dämpfte Licht ihn zur Erfcheinung bringt. Wegen feiner 
Volierten Lage ift er ein Anziehungspunft für die Gewitter 
im nördlichen Aegäiſchen Meere, und infolge davon um: 
fahren ihn die griechiſchen Seeleute im Winter mit einer 
ſolchen Angft, daß es für eine unternehmende Regierung 
feine unvernünftige Spekulation wäre, den Kanal des 
Xerres wieder auszugraben. 

Aus dem Geſagten mag man entnehmen, daß die 
Szenerie eine der großartigiten und prächtigjten iſt; denn 
derartige Kombinationen von Felfen, Wald und Waffer Tann 
man’ faum irgend anderswo wieder jehen. Die dunkel— 
blaue Fläche des Aegäiſchen Meeres bildet einen Teil 
jeder Anficht und nad Nord und Oſt erfcheinen die Höhen 


Ausland 1885, Nr. 10. 


dem Berge Athos. 





185 


des Berges Pangäus und die herrlichen Umrifje der Inſeln 
Thaſos, Samothrafe, Imbros und Lemnos. Die Abhänge 
des Heiligen Berges ſelbſt find befäet mit Gehöften und 
Kloftergebäuden inmitten heller lachender Streifen von bes 
bautem Land, welche von den Händen der Mönche dem 
Boden abgerungen worden find. Vielleicht die ſchönſte 
Wanderung tft diejenige längs der fünöftlichen Küfte der 
Halbinfel. In diefem Teile derfelben fieht man fich bald 
inmitten von Buſchwald hart an der See, bald in hübjchen 
Ihattigen Hainen, welche den Sonnenſchein ausschließen 
und bie und da ſich lichten, jo daß man weit drunten das 
Aegäiſche Meer zum Borfchein kommen ſieht. Dann aber 
blidt man oder dringt man von Beit zu Zeit in fleine 
Thäler voll Platanen- und Kajtanien-Bäumen und Dickichte 
von Schlingpflanzen, Wildniffe von üppigen, fchattigem 
Yaub, von deren Deffnungen und Lichtungen aus häufig 
der majejtätifche Bit fichtbar wird, feine niedrigeren Abhänge 
in purpurnen Duft verhüllt, während fein Gipfel jene 
geifterhafte, Aätherifche, Lila =grauliche Färbung annimmt, 
bon der ich oben gejprochen habe. Die Lage der einzelnen 
Klöſter iſt eigentümlich malerifch: einige wenige find auf 
abgeſchiedenen Punkten des höheren Bergrüdens erbaut, 
allein die Mehrzahl derjelben liegen am Geſtade, entiveder 
an der Mündung von Schluchten over hoch auf felfigen 
Vorgebirgen thronend, welche in das Meer hinaustreten. 
Die hauptfächlichiten Ausfuhrartifel der Halbinsel find 
Holz, Kohlen und Nüffe, von meld’ letzteren eine große 
tenge nad Konftantinopel verführt wird. Das Klıma 
it gefund, die Luft wunderfchön. Die Klöfter, welche unter 
den weitlichen Abjtürzen liegen, find jehr der Sonnenhitze aus— 
gejeßt, und auf etlichen, welche höher droben am Berge find, 
liegt der Schnee im Winter oft mehrere Tage lang fußtief; 
aber im ganzen iſt die Temperatur gleichartig und Seuchen 
und anftedende Krankheiten find unbefannt. Nur in fehr 
wenigen der größeren Klöjter gibt es jtehende Aerzte, und 
die Mönche verftehen fich beinahe alle auf Hausmittel, 
Icheinen aber in erniteren Krankheiten eher Fataliſten zu 
jein, was vielleicht auf muslimifchen Einfluß deutet. Es 
leben auch einige mit der Lepra Behaftete hier als Pfleg— 
linge, aber man macht feinen Verſuch fie zu heilen, weil 
man überzeugt ift, daß es ihnen gut gehe, To oft es die 

Panagia (heilige Jungfrau) wolle. 
Sch befuchte den Berg Athos von Kawala aus, von 


wo ich mit einem eigens gemieteten Küftenfahrer in ziem— 


lich ftürmifcher 20-ftündiger Fahrt nach dem großen Klofter 
Batopedi (Baronaddıov, dem „Buſch des Knaben”) ge 
langte, welches der Sage nad) feinen Urfprung dem Um: 
itande verdankt, daß der Kaifer Arcadius als Knabe hier 
Schiffbruch gelitten habe und unter einem Dornbuſch 
wunderbar gerettet worden fei, worauf fein Vater Theo: 
doſius der Große zum Danke diefes Klofter geitiftet und 
es Batopedi genannt habe, welche Gefchichte in einem äußerſt 
rohen und jeltfamen Holzſchnitt dargeftellt iſt, mit welchem 
wiv bei unferem Abſchiede vom Klofter beſchenkt wurden. 
29 


186 


Sch hatte mich in Konftantinopel mit einem Empfehlungs- 
jchreiben des Batriarchen verjeben, um mir einen gaftlichen 
Empfang in den Klöftern zu fichern. Allein es hätte 
deſſen kaum beburft, da alle diefe Klöjter auf dem Berge 
Athos die größte und herzlichſte Gaftfreundfchaft üben 
und jeden Fremden von jeder chriftlichen Konfeſſion mit 
der gewinnendſten Freundlichkeit aufnehmen, obwohl die 
Mönche nicht reich find oder ſich wenigftens größtenteils ihren 
Lebensunterhalt jelbjt verdienen müffen. Sa, mehrere diefer 
Klöfter waren fogar arm, weil fie in den jüngjten Jahren 
durch Erdbeben oder Feuersbrünfte ganz oder teilweije zerz 
ſtört worden waren. Sp wurden denn mein Neifegefährte 
und ich in Vatopedi auf das Liebensivürdigfte aufgenommen 
und uns zwei fahle, aber reinliche Zellen als Gajtzimmer 
angewviefen und ein dienender Bruder beigegeben, um für 
alle unfere Bebürfniffe zu forgen, weil wir 14 Tage bier zu 
bleiben gedachten und von hier aus die verschiedenen Klöfter 
des Berges befuchen wollten. Der einzige Uebelitand, falls 
e3 überhaupt ein folder war, beitand darin, daß mir 
während unjeres Aufenthaltes uns auf rein vegetarische Koft 
befehränfen mußten. Wir mußten zwar, daß diefe Mönche 
nicht einmal an hohen Feſttagen Fleisch eſſen, hofften aber 
wenigſtens Fiſche befommen zu fünnen; allein wir famen 
gerade zur Zeit jtrenger Falten an, wo die Mönche felbjt 
feine Fiſche hatten oder fangen ließen. Doch gaben fie 
und wenigſtens das Beſte, was jie ſelbſt hatten, und jo 
mußten wir während unferes Aufenthaltes ung meijtens mit 
eis, Eiern, Gemüfe und Wein begnügen, obwohl der 
Hegumene oder Prior zweimal die Aufmerkjamfeit hatte, 
eigens Stiche für uns fangen zu laſſen. Zum Erſatz da— 
für hatten wir dagegen Gelegenheit, die äußerſt jtrengen 
Falten in diefen griechischen Klöjtern mit anzufehen. 

Batopedi iſt eines der beveutenderen Klöjter auf dem 
Heiligen Berge; es liegt jo ziemlih in der Mitte der 
Halbinfel, an deren Dftfüfte, und bietet jomit die beite 
Gelegenheit, auch die übrigen 19 Klöfter des Berges zu 
befuchen. Bon diefen lagen noch auf der Oftfeite: Chilan- 
darı, Sphigmenu, Bantofratoros, Stavroniceta, Iveron, 
Philotheu, Garacalla und Lavra; auf der Weſtſeite 
dagegen liegen Zographu, Konjtamonitu, Dabheiareiu, 
Kenophu, Ruffico, Xeropotamu, Simopetra, St. Gregorys, 
St. Dionyfius, St. Pauls; im Innern liegen Caryäs 
und Gutlumufi und noch verjchiedene kleinere Klöfterchen 
und Einfiedeleien. 

So interefjant diefe Klöfter find, jo gering ift doch 
verhältnismäßig der Beſuch derjelben von Seiten gebildeter 
Sremden, fie mir die Fremdenbücher von einigen der 
jelben ausmwiefen. Die meijten Befucher außer den Bil- 
gern waren Engländer, Ruſſen und Griechen aus den 
verjchiedenen Teilen der Balfanhalbinfel; dazu eine Menge 
ruffiihe und andere namenlofe Pilger. Das :erjte was 
uns der Hegumene von Vatopedi mitteilte, war, daß fich 
die Mönche es zur Ehre rechnen, ihre Gäſte nad) Kräften 
zu bemwirten und ihnen die Reifemittel zu Waſſer und zu 





Die Klöfter auf dem Berg Athos. 


Lande gratis zu liefern. Der Fremde findet hier Die uns 
ermübdlichite gewinnendſte Gaſtfreundſchaft und den liberal— 
jten Unterhalt, und man erwartet. von ihm nicht, mie in 
den kleineren griechifchen Klöftern und in den ähnlichen 
geiftlihen Anjtalten des Weſtens, daß er die Koften feiner 
Bewirtung dur ein Geſchenk vergüte, ſondern nur die 
dienenden Brüder nehmen gewöhnlich ein kleines Ge- 
ſchenk an, 

Am Tag nad unferer Ankunft ritten wir auf Maul— 
tieren, welche die Mönche von VBatopedi uns geliehen hatten, 
nad Caryäs (den „Haſelnußbüſchen“), dem mitteljten und 
einzigen Dorfe auf dem Athos, two der heilige Synod oder 
Kirchenrat des Berges feine Sitzungen hält und wo der 
türkiſche Statthalter früher reſidierte. Dieſes Dorf liegt 
in reizender Umgebung hoch oben auf den öftlichen Ab- 
hängen des zentralen Bergrüdens, inmitten eines Waldes 
von baumbohen Haſelnußbüſchen und beitebt hauptfächlich 
nur aus einer einzigen langen Straße mit offenen Kram: 
Läden, welche eine Art Bazar bilden. Es ijt merfwürdig 
wegen feiner Neinlichkeit und der vollftändigen Abweſen— 
heit von Frauen und Kindern. Die Weiber find von der 
Halbinſel abjolut ausgeſchloſſen und dürfen nicht einmal 
an ihrem heiligen Geſtade landen, ja, nicht einmal eine 
Kub, Mutterfchaf oder Mutterfchwein, Ziege, Henne oder 
ſonſt ein Tier von dem verbotenen Gefchlecht ift unter 
irgendwelchen Umständen zu halten erlaubt. Diejes auf 
den erſten Blid thöricht erfcheinende Verbot ift in Wirk— 
lichkeit eine fonderbare Barallele zu manchen Beſtimmungen 
des mofatschen Gefebes und ganz orientaliih. Es wird 
jo jtreng gehandhabt, daß jogar der türfifche Gouverneur, 
der Vertreter der Regierung und der einzige Moslim, welcher 
auf der Halbinfel leben darf, jeinen Harem nicht hieber 
bringen durfte, wie er denn in der That nur fehr wenig 
Einfluß auf die Gejchäfte der möndischen Gemeinde bat 
und fein Hauptgeſchäft nur in der Erhebung der Steuern 
befteht, zu welchem Behuf er ungefähr 25 Baschibozufs in 
albanefiicher Tracht unter fich hat, die jedoch im Dienfte 
des heiligen Synod ſtehen. Die Unabhängigkeit und die 
Freiheiten von Athos, in bezug auf welche dies der meiſt— 
begünftigte Teil des früheren osmanischen Reiches war, 
find uralt, denn ſchon vor der Einnahme von Konftanti- 
nopel unterwarfen ſich die Mönche jener Zeit freiwillig 
dem Sultan Mohamed II. unter der Bedingung, daß er 
ihnen alle diejenigen Privilegien verbürge, deren fie da— 
mals genofjen; und diefer Verpflichtung find die fpäteren 
Sultane mit ziemlicher Treue nachgefommen. Der Tribut, 
wie er ſich auf die verſchiedenen Klöfter verteilt, beträgt 
ungefähr 10 Mark pro Kopf, und die Mönche find feinerlei 
regelwidrigen Erprejjungen untertvorfen. 

Der heilige Synod des Berges ift eine repräfentative 
Körperichaft, welcher die allgemeinen Geſchäfte der kirch— 
lichen Gemeinfchaft im ganzen leitet, ohne fi) in die un- 
abhängige Gelbitregierung der verjchiedenen einzelnen 
Klöfter zu mifchen. Jedes der zwanzig Klöfter ſchickt 


Die Klöfter auf dem Berge Athos. 


einen Vertreter (avrınooownog) hieher nach Caryäs, 
weldher auf Koften feiner Gefellfchaft unterhalten wird. 
Außer diefem find vier Vorfteher (imsaraı) vorhanden, 
welche abwechjelnd von den verjchiedenen Klöftern genom- 
men werden, die die verivaltende Behörde bilden; einer 
von diefen hat dann, nach einem fejtgeftellten Kreislauf, 
den Bortritt vor den andern und heißt während der 
Dauer jeines Verwaltungsjahres der „erfte Mann auf 
Athos”. Nachdem wir den türfifhen Gouverneur befucht 
und ihm den Ferman des Sultans überreicht hatten, 
welchen er füßte und ehrerbietig an feine Stirne drüdte, 
jtellten wir uns dem „erjten Mann“ vor, der ein Mönch 
von Vatopedi war, und überreichten ihm das Empfehlungs: 
Ihreiben, welches wir vom Patriarchen in Konftantinopel 
mitgebracht hatten. Wir wurden nun in das Verfamme 
lungszimmer geführt, ein Gemach von mäßigem Umfang 
mit einem Divan, welcher um drei Seiten des Zimmers 
lief und wo 10 von den Abgeordneten uns erwarteten 
und begrüßten. Wir jagen am oberen Ende des Zimmers 
und wurden mit den üblichen Erfriſchungen bewirtet, wo— 
rauf eine Feine Unterhaltung folgte, welche meift durch 
unjeren Dolmetscher geführt werben mußte, da diefe Mönche 
nur Griehiih (und nur wenige Altgriechifch) verſtanden 
und nur zivei oder drei etwas Italienisch oder Franzöſiſch 
ſprachen. Hierauf erhielten wir ein in altgriechifcher Sprache 
bon dem Sekretär des Synods abgefaßtes Empfehlungs- 
Ihreiben an die Klöjter, ein ganz merfivürdiges Dofument, 
welches den Zweck unferes Befuches darlegt und die Mönche 
bat, ung zu bewirten und für unfer förperlihes Wohl— 
befinden (swuartıznyv avdnavow za Eve) zu ſorgen, 
uns alles zu zeigen was wir zu fehen wünschten und „den 
ſcheidenden Gaſt“ von Ort zu Dit zu befördern mittelit 
der Maultiere der Klöfter (dıa Movaornoıruov Zoov). 
Diefer Brief dient als Paß, um zu zeigen, daß der Be- 
ſuch von den geiftlichen Behörden gebilligt wird. 

Nachdem die VBerfammlung aufgehoben war, beglei- 
teten ung einige der Kalogeren, wie die griechifchen Mönche 
genannt werden (von xaAoysoog, ein guter alter Mann), 
nad) der Schule, welche in Caryäs zum Behuf der Erziehung 
und Heranbildung von einigen der jungen Mönche errichtet 
worden ift, und wohin durchjchnittlich jedes Klofter zwei 
Zöglinge fendet. Es ift ein geräumiges Gebäude mit gut 
angeordneten Lehrzimmern und einer Bibliothef, welche 
verschiedene Klafjiter- Ausgaben und Meiftertverfe aus 
mehreren europätfchen Sprachen enthielt. Hier erhalten 
die jungen Klerifer Unterricht im Mltgriehifchen, Lateini— 
Ihen und auch im Italieniſchen und FSranzöfifchen, in 
Religion, Kirchengeſchichte, Dogmatik u. |. w. von einigen 
älteren Mönchen, ſowie im Geſang und in Muſik. Ueber 
den Umfang und Erfolg dieſes Unterrichts vermochten wir 
nicht zu urteilen und befamen auch nur einige der Zög— 
linge zu jehen, weil die meisten, wenn ich es recht ver: 
itand, auf einer Wallfahrt begriffen waren. 

Hier, auf dem Berge Athos, befommt der Fremde 





187 


mit einem einzigen Blid eine Einſicht in das Klofterleben 
des Morgenlandes, und die Mönche zu Caryäs, lauter 
hochgewachſene, jtattliche, ernjte Männer mit blaſſen Ge- 
lichten, langen Bärten und Locken, welche mit einer ges 
wiffen Würde die Kutte aus blauer Serge und die hohe 
Ihwarze Mütze trugen, mwetteiferten untereinander an Ge: 
fälligfeit, ung mit diefen Institutionen befannt zu maden. 
Unter den Mönchen fommen zuerft die Einfiedler, welche 
wie der heilige Antonius, der erſte Anachoret, in voll 
jtändiger Einfamfeit wohnen und das ftrengfte ascetifche 
Leben führen. In den Zufluhtsorten (aeIlouerte) finden 
wir Kleine Gefellfchaften von Mönchen, welche gemeinfam 
in der Einjamfeit leben und für einen gemeinfamen Vor: 
vat arbeiten. Sobald fi) eine Anzahl folder Zufluchts: 
orte um eine zentrale Kirche jammelt, fo entjteht ein 
Sfete (noxntnorov), welches in vielen Fällen fih nur 
daburd von einem Kloſter unterfcheidet, daß es feine un— 
abhängige Verfaſſung befist. Und endlich kommen die 
eigentlichen Klöfter, welche jedes fein beſonders körper— 
Ihaftliches Dafein führt, Ländereien auf dem Berge und 
meift auch noch über deſſen Grenzen hinaus befist und 
das Recht hat, im Synod vertreten zu fein. Dieſe Klöfter 
müſſen wiederum in zwei Klafjen geteilt werden, je nach den 
verſchiedenen Arten ihrer Negierung; die eine Klaffe find 
die Chnobiten, welde einen DVorfteher oder Hegumenen, 
einen gemeinfamen Grundjtod und gemeinfamen Tifch be: 
jigen; die anderen find die Idiorrhythmiſchen, worin 
jedermann fein eigener Herr und die Verfaffung gewiſſer— 
maßen eine vepublifanifche iſt und die Leitung in den 
Händen von ziver jährlich gewählten Oberen liegt; in dieſen 
nehmen die Inſaſſen ihre gewöhnlichen Mahlzeiten in ihrer 
eigenen Zelle zu ſich und genießen binfichtlich der Ver— 
wendung ihrer Zeit und ihres Geldes eine vergleichsmeife 
Freiheit. Hier kann aljo ein wohlhabender Mönch ich 
beliebig viele Diener halten u. ſ. w. Die idiorrhythmiſche 
Kegel iſt eine Abweichung von der urfprünglichen Gejtalt 
und eine ziemlich neue Einrichtung, und es iſt eine be— 
zeichnende Thatſache, daß weitaus die größere Zahl der 
Klöfter auf dem öftlichen Abhange die minder ftrenge Dis: 
ziplin angenommen haben, während die in abgelegeneren 
Dertlichfeiten, unter den teilen Abjtürzen des meftlichen 
Abhanges liegenden, mit Ausnahme von zwei, Cönobiten 
geblieben find. Die Ländereien, welche diejen Klöftern 
außerhalb der Halbinjel gehören, Liegen teils in Mace— 
donien, teils auf Thaſos, Lemnos und anderen Inſeln 
des Aegäiſchen Meeres, bejtehen aber vorwiegend aus 
größeren Gütern in den DonausFürftentümern und find 
Gefchenfe, welche fie in früheren Zeiten von den Hofpodaren 
der Moldau und der Wallachei erhalten haben. Aus 
diefen Quellen beziehen einige diefer Klöjter anſehnliche 
Einkünfte, welche aber während des griechischen Befreiungs- 
fampfes und der jüngften Kriege beträchtlich geſchmälert 
worden find, weil die Güter von 1821 bis 1830 von 
türkischen Soldaten befegt und in den jüngjten Jahren 


188 Eine Rundreiſe um die Kanarischen Inſeln. 


mit großen Steuern und Kontributionen belajtet waren 
und dadurch ſogar in Schulden gejtürzt worden find. 
Mehrere Klöfter befiten nur Ländereien auf der Halbinfel 
und find vergleichsweiſe arın. 

Die Oefamtzahl der Mönche auf Athos_ wird auf 
3000 Köpfe geſchätzt, wozu noch eine ſchwankende Bevöl— 
ferung von Laien oder Weltlichen (zoowxor) kommt, von 
denen manche dauernd als Diener oder Taglöhner in den 
Klöftern leben ohne irgendwelche mönchiſche Gelübde ab- 
zulegen oder Weihen zu nehmen, während andere nur vom 
benadhbarten Lande hieher fommen und fpäter wieder in 
ihre Heimat zurüdfehren. Dieſe Klaſſe mag fich ebenfalls 
auf 3000 Köpfe belaufen. Die Zahl der Mönche in ven 
einzelnen Klöftern mwechjelt von 25 bis auf 300 Mönche, 
aber 100 iſt ungefähr die Durchfchnittszahl. Selten find 
jedoch alle Mönche zu gleicher Zeit anweſend, da eine 
gewiſſe Verhältniszahl von ihnen meiſt mit der Beauf- 
ſichtigung der außenliegenden Gehöfte befchäftigt ıjt. Wir 
fanden e8, infolge der eigentümlichen Abneigungen der 
Drientalen gegen die Statiſtik, ausnehmend ſchwer, hierüber 
genaue Auskunft zu befommen und erhielten meift nur 
ausweichende Antivorten. 


(Fortſetzung folgt.) 


Eine Kundreiſe um die Canariſchen Infeln. 


Bon Madeira nad) den Ganarifchen Inſeln ift’3 nur 
ein Sprung, 24—30 Stunden per Dampfichiff, und doch 
it es nicht leicht, die Reife zu machen. Denn, wenn fid) 
auch gar feine Schwierigkeit bietet, nach Teneriffa oder 
Gran Canaria zu gelangen, fo iſt e3 mit dem Zurück— 
fommen eine andere Sade; die zwei englifchen Gefell: 
Ihaften, welche hauptjächlich den Verkehr vermitteln, fahren 
ziwar an bejtimmten Daten von Madeira ab, da fie jedoch 
von Teneriffa nach der Weit: und Südweſtküſte von Afrika 
und wieder zurüdfahren, mobei fie an ein paar Dutzend 
Häfen anlaufen, um eine und auszuladen, jo find die 
Daten der Rüdfahrten nichts weniger wie bejtimmt und 
es fommen unter Umftänden felbjt wochen-lange Verſpät— 
ungen vor. Weil nun ein gezwungener längerer Aufent- 
halt in Städten wie Santa Cruz oder Las Palmas ent: 
ſchieden feine Annehmlichkeit bietet, hatte ich es fchon bei: 
nahe aufgegeben, diefe fo intereffante Inſelgruppe zu bes 
fuchen, als ich zufällig erfuhr, daß ein Fleines von London 
ausgehendes Dampfſchiff, „Fez“, Forward Brothers ge: 
hörig, zirka alle 6 Wochen in Madeira eintrifft und von 
dort in etwa 10 Tagen eine Rundfahrt um die Canari— 
ſchen Inſeln macht und dann wieder nad Madeira zurüd- 
fehrt. Das war nun gerade, was ich wünfchte, und Ende 
Mai ſah ich denn die Inſel Madeira fih nah und nad 
in Nebel hüllen, während der „Fez“ auf ruhiger See feinen 





Kurs nad) der Infel Palma nahm. Den Tag nad) unferer 
Abreife, ungefähr gegen 10 Uhr Morgens, erblidten wir 
Palma, bald darauf auch Gomera und zum Schluß den 
Vic de Teide, der feinen fchneebededten Gipfel hoch über 
die Wolken erhob. Wir waren von diefem Bergriefen 
damals 65 Seemeilen entfernt. Bald wurden die Umriſſe 
von Palma immer flarer, wir fahen, wie die Wellen fi) 
an den Schroffen Felfen brachen, der Leuchtturm ward ſicht— 
bar, und um 2 Uhr Nachmittags anferten wir vor Santa 
Cruz de Palma, der Haupt: und Hafenſtadt diefer noch) 
fo ivenig befannten und befuchten Inſel. Der Dit liegt 
an einer feinen Bucht, dem natürlichen Hafen, und bietet 
gerade feinen intereffanten, aber doch einen ganz freund: 


lichen Anblid dar. Links erheben ſich hohe Felswände, 


die nabe bei der Stadt direkt in das Meer abfallen, 
weiterhin ettvas mehr zurüdtreten. Im Hintergrunde ſieht 
man hohe Berge. Ueber den Dächern erhebt ſich hie und 
da eine Dattelpalme; diefe und die vielen cactusartigen 
Gewächle an den Feljen find das einzige, welches daran 
erinnert, daß man ein Stück Afrika's vor fih hat. Da 
es gerade ein Feiertag war (e3 gibt dort unzählige), fo 
bot das Ufer einen recht belebten Anblid: die Erwachjenen 
verfammelten fih auf der Landungsbrüde und bejahen 
unfer Schiff, den einzigen Dampfer, der dieſe Inſel ber 
Sucht, während fich die Jugend auf dem Wrack eines hol- 
ländiſchen Segeljchiffes, welches halb auf dem Trodenen 
lag, mit viel Gefchrei offenbar fehr gut unterhielt. Etwa 


zwei Stunden nad) unferer Ankunft, nachdem die Sanitäts- 


und andere Formalitäten abgemacht waren, befamen ir 
vom Lande aus Beſuch, und hier zeigte fich wieder einmal, 
wie klein doch die Welt it, denn in dem Herrn, der zu 
uns auf das Schiff Fam, erfannte ich einen Engländer, 
mit dem ich über ein Jahr lang in London in demfelben 
Haufe gewohnt hatte und der jeßt hier mit einem andern 
zufammen den neugelegten Kabel zu überwachen und die 
Telegraphenftation in Drdnung zu halten hat. Er brachte 
ung eine Einladung, den Abend in der Stadt einem Amateur: 
Konzert beizumohnen, wir zogen jedoch alle vor, auf dem 
Schiffe zu bleiben, um ungejtört über vergangene und 
gegenwärtige Zeiten uns zu unterhalten; außerdem ift das 
Landen in Balma jehr befehwerlich und bei Nacht natürlid) 
noch um vieles unangenehmer. Wir trennten ung um 
10 Uhr mit der Abmachung, den nächiten Tag einen 
Spaziergang nad) einem in der Nähe befindlichen Gute 
zu machen. 

Demzufolge gingen wir, meine Frau, der Kapitän 
und ich, den nächjten Morgen ans Land, und zivar zuerft 
zu dem Schiffsagenten, der in der Haupt: und eigentlich) 
einzigen bedeutenden Straße von Santa Cruz de Palma 
wohnt. Die Stadt hat einen ganz ſpaniſchen Charakter 
und iſt auch jedenfalls origineller als viele Städte auf 
den anderen Snfeln, da fie, von Fremden jo gut wie nicht 
befucht, noch vieles Urfprünglihe und Naive an fich bes 
wahrt, was 3. B. in Santa Cruz de Teneriffa jchon lange 


Eine Rundreiſe um die Kanarischen Inſeln. 


verloren ging. Die Straßen find ziemlich eng, das Pflaſter 
ichlecht, die Häufer haben ftatt der Fenfter hölzerne, teil 
weiſe ſehr hübſch gearbeitete, wenig vorfpringende Erfer, 
von denen aus das fchöne Geſchlecht uns beobachtete; 
meine Frau war fichtlih ein Gegenjtand der Neugier, 
denn eine Europäerin ift bier nur felten zu jehen und der 
große Hut, den fie zum Schuß gegen die Sonne trug, 
erregte allgemeine Vertvunderung, und zwar deshalb, mweil 
bier von den Damen überhaupt feine Hüte getragen mer: 
den, fondern noch die Mantilla,; die Bäuerinnen aber, im 
allgemeinen ſchöne, jehr große Geſtalten mit entfprechenden 
Gefichtszügen, ein Tuch und auf diefem einen unglaublid) 
fleinen Hut, mit dem Rande von ungefähr 25 em, im Durch— 
mefjer, auf dem Kopf haben. Diefer Kopfpuß hat etwas 
ungemein Komifches und erinnert mich an Puppen, die auf 
einer unverhältnismäßig großen Lodenperrüde ein winziges 
Hütchen angeklebt haben. Wir fauften einen ſolchen Hut, und 
ich bin überzeugt, daß, wer ihn ſieht, meine Ausfage, dab 
fol) ein Ding von Erwwachjenen getragen wird, für Spaß 
halten wird. Nachdem der Kapitän feine Gefchäfte beim 
Agenten beforgt, gingen wir zur Kabelftation, wo die beiden 
Herren bereit3 auf uns warteten. Der ext feit Turzer Beit 
gelegte Kabel verbindet die Canariſchen Inſeln unterein= 
ander und geht dann von Teneriffa nach Cadix. Die Ge: 
jellfehaft, welche ihn gelegt hat, erhält von der Spanischen 
Regierung einen ziemlich hoch garantierten Prozentſatz; 
nach einer bejtimmten Reihe von Jahren verfällt dann die 
ganze Einrihtung der Negierung. Wenn ich mich nicht 
irre, ſollen jetzt die Inſeln auch noch mit Guinea und 
anderen Bunkten der Weſtküſte verbunden werden; auch 
babe ich gehört, daß der Hauptkabel, welcher jest von 
Teneriffa nad Cadir .geht, Später nad) Lanzarote verlegt 
werden foll, weil dort der Meeresgrund fich beſſer dazu 
eigne. Das Telegraphen-Bureau iſt ein großer, keller— 
artiger Naum, nur möbliert mit einem Tiſch und einem 
Stuhl; hier nimmt ein Spanischer Beamter die Depefchen 
an, welches Ereignis jedoch zu den Seltenheiten gehört; 
in einem zweiten, beinahe ebenfo großen und öden Saal 
werden die Telegramme nad) einem ganz Kleinen Orte von 
Teneriffa gefandt und dann per Boten nad) Santa Cruz 
de Teneriffa gebracht, ein Weg von zirfa 7 Stunden, und 
erit von da fünnen fie dann nach Spanien befördert werben, 
Man ſieht, daß die ganze Sache nicht jehr ſchnell vor ſich 
geht; ein Telegramm nad) Madeira braucht 3. B. 72 Stun— 
den, beinahe jo lange mie ein gutes Dampfſchiff. 

Nach Befichtigung der Telegrapbenftation brachen mir 
auf, um das bejagte Out und die von leßterem nur wenige 
Schritte entfernte Landungsſtelle des Kabels zu befichtigen. 
Eine fehr ſchöne Fahrſtraße zieht ji an einem Hügel hin, 
auf der Höhe desſelben verläßt man fie jedoch und geht 
auf einem Wege, der ebenſo ſchlecht wie der verlafjene gut 
it, zum Meeresufer hinunter, welches man auch nicht 
wieder verläßt. Der Boden beiteht aus fauftgroßen 
Steinen, auf denen das Gehen ſowohl ſchmerz- wie jcherz- 


Ausland 1885, Nr. 10. 





159 


baft it, ungefähr nad Art der Springprozeffionen, drei 
Schritt vor und zwei zurück. Auf der einen Seite das 
Meer und auf der andern erheben fich jenfrechte, mit vielen 
Pflanzen überwachſene Felfen, welche an einer Stelle den 
Weg jo verengen, daß er von jeder größeren Welle total 
überfpült wird. Nachdem mir diefe Stelle glücklich paffiert 
hatten (man muß den Moment abwarten und dann laufen), 
änderte ſich die Beichaffenheit des Bodens infofern, daß 
wir nicht mehr auf Geröll, fondern auf oder vielmehr 
einige Zoll tief im loſen Sande gehen mußten, eine Ver: 
änderung, über deren Annehmlichfeit fich viel difputieren 
liege. Olüdlicherweife war aber.die Strede, die wir auf 
diefe Art zurüdzulegen hatten, nicht mehr lang und bald 
befanden wir uns in der fleinen Hütte, in welcher der 
Kabel mit der Leitung zur Stadt verbunden iſt. Was 
davon zu jehen war, bot jo wenig Intereſſe, daß uns eine 
Minute genügte und wir dann zum Gute gingen, wo jchon 
eher etwas Feſſelndes zu finden war. 

Die Beſitzung gehört einem Spanier und foll früher 
eine Wüfte geweſen fein; davon merkt man jest allerdings 
nichts mehr, denn ein Schöner Garten und fruchtbare Felder 
waren es, die wir zu ſehen befamen. Schöne Drangen 
hingen an den Bäumen, an Bananen mar fein Mangel, 
und Blumen gab es im Ueberfluß. Das Defonomie- 
gebäude, wo recht Schöne Kühe ftanden, und wo wir mit 
Milch beivirtet wurden, erinnerte ganz an europätfche Ein— 
richtungen der Art, während etwas weiter ein Brunnen 
ung auffiel, deſſen Bumpporrichtung durch ein Kameel mit 
verbundenen Augen in Bewegung gefeßt wurde, Letztge— 
nanntes Haustier findet ſich hier vereinzelt vor, gezüchtet 
werden fie auf Yanzarote und, wenn ich mich nicht irre, 
aud) auf Fuentaventura. Diefe Tiere werden aber hier 
für gefährlich gehalten und allgemein gefürchtet, was mich 
aus dem Grunde wundert, al3 man doch in Aegypten, 
vo man vielen Taufenden begegnet, ſich gar nicht um fie 
zu fümmern ſcheint; auch iſt mir bei meinem Aufenthalt 
dort oder in Tunis nie etwas paffiert, was mir vor dem 
MWüftenfchiff hätte Beforgnis einflößen könen; fie fchreien 
allerdings fürchterlich, häßlich find fie auch, für boshaft 
und gefährlich halte ich jie aber jedenfalls nicht, wenn 
man allenfalls die Zeiten im Jahre ausnimmt, in welchen 
die Hengfte ungemütlich‘ werden fünnen, 

Etwas mir ganz Neues war ein Cactus-Feld, auf 
dem die Cochenille noch gezogen wurde. Sch jage noch, 
weil Ddiefe einst jo einträgliche Zucht jeßt jo gut wie 
aufgehört hat, woran die größere Billigfeit der Anilin- 
farben Schuld ift. Auf den Ganarifchen Inſeln iſt dieſes 
von vielen Züchtern fehr empfunden worden, die jih nun 
zu anderer, wenn auch weniger einträglicher Bebauung 
des Bodens, 3. B. mit Zuderrohr, verjtehen müſſen. Ich 
fann das Infekt, welches die Cochenille Liefert, nicht befjer 
als mit einer vollgefogenen Hundezede von dunkler Farbe 
vergleichen. Sch habe einige der Tierchen auf einem 
Tafchentuche zerdrückt, welche dunkelrote Fleden zurüdließen, 

30 


190 Eine Rundreiſe um die Canariſchen Inſeln. 


von welch’ Tebteren man mir fagte, daß fie nicht auszu: 
waſchen wären; aber fchon nach einmaliger Wäſche waren 
fie verfchwunden. Da der Befiser nicht anweſend war, 
befahen wir uns zum Schluß nod das Wohnhaus, welches 
jedoch) durchaus nichts bemerfenswertes bot: die Zimmer 
waren allerdings ziemlich groß und fehr hoch, aber jehr 
dürftig möbliert; an den Wänden hingen einige unglaub- 
lich Schlechte Bilder als einziger Schmuck. Mit Drangen 
und Bananen reich beladen, traten wir den Rückweg an, 
nachdem wir der Kleinen Tochter der Gärtners, wegher 
uns berumgeführt, einige Kleine Geldſtücke gegeben batten; 
es dem Manne ſelbſt anzubieten, wäre als ſehr unſchicklich 
angeſehen worden. Ueberhaupt iſt darin Palma ein Uni— 
kum. Mir iſt von glaubwürdiger Seite erzählt worden, 
daß, wenn ein Fremder im Innern reiſt, wo es gar keine 
Wirtshäuſer gibt, er überall umſonſt und mit Freuden 
aufgenommen und bewirtet wird, ohne ſogar die Dienſt— 
boten des Gajftgebers im geringiten für die gehabte Mühe 
entfehädigen zu dürfen, da dies al3 Beleidigung empfun— 
den würde. 

Nachdem der vorher bejchriebene Weg glücklich zurüd- 
gelegt war, lenkten wir unfere Schritte nad) dem ein: 
sigen auf diefer Inſel befindlichen Gafthaus, wo wir zum 
Srühftüd eingeladen waren und wo uns eine der origie 
ginelliten Berfönlichkeiten empfing, die man überhaupt 
ſehen kann, nämlich die Wirtin des Hotels, eine Frau 
von 35 Jahren, mit Spuren früherer Schönheit, aber von 
einem ganz unglaublichen Körperumfang, welcher den der 
bet uns auf Sahrmärkten vorfommenden Riefendamen nod) 
erheblich übertraf. Diefes war jedoch nicht das Driginelle 
der Erfcheinung, ihr Benehmen war es noch viel mehr. 
Als Witive, die e3 nicht bleiben will, zeigt fie jedem Un— 
verheirateten, ob jung oder alt, ihr nicht unbedeutendes 
Vermögen, welches fie in barem Gelde bei fich aufbebt, 
und ebenfo ihren wertvollen Schmud. Das Verhältnis 
zwiſchen Wittve und Vermögen muß aber doch nicht ganz 
richtig fein, denn bis jeßt hat noch) niemand den Mut ge 
habt, fie zur Yebensgefährtin zu nehmen, trotzdem fie auch 
einen Stammbaum vorzeigt, welcher, nach feiner Größe zu 
urteilen, Ahnen bis zur Sündflut zurücdreichend aufzeigt; 
man jagt fich insgeheim, daß das betreffende Dofument 
auf einer Auktion erftanden ſei. Das Efjen war jedoch troß 
der Eigentümlichfeiten unferer Wirtin ſehr gut und fchmedte 
weder nach Knoblauch noch Del, was in ſpaniſchen und 
portugiefiihen Ländern etwas ganz aufßerordentliches tft; 
ebenso war der Kaffee ausgezeichnet. Dieſes Wirtshaus 
it im ganzen jehr zu empfehlen, und finden fann man e3 
leicht, man braucht nur nad) der diden Wirtin zu fragen, 
die wohl allen, die fie kennen gelernt haben, unvergeßlich 
bleiben dürfte. 

Den Nachmittag verbrachten wir damit, die Stadt 


noch etwas zu befichtigen, und nachdem wir bei dem einen’ 


am Telegraphenbureau angeitellten Engländer, der mit 
Frau und Kind in Palma lebt, Thee getrunken hatten, 





gingen wir wieder zum Schiffsagenten, wo ich mir ein 
fogenanntes Unzenftüd faufte, ein Geldftüd im Wert von 
sirfa 64 Mark, das jet nicht mehr geprägt wird, um es 
sum Andenfen in eine Broche verarbeiten zu laſſen. Auch 
fonft kann man dort noch ganz intereffante Geldforten be- 
fommen, z. B. Stüde von Piaftern, die als kleine Münze 
furfieren und zuieilen ganz jonderbare Formen haben, 
da die alten Münzen je nach Bedarf in 4—6 Teile zer 
Ichnitten wurden. 

Es war nun wieder an der Zeit, zu Schiff zu geben, 
und fo fchlugen wir den Weg zum Hafen ein, wo fir 
unter Schwierigkeiten in einen kleinen Nachen ſtiegen oder 
vielmehr hineingetragen werden mußten, da felbjt das kleinſte 
Boot bei dem fehr niedrigen Waſſerſtande nicht nahe genug 
an das Ufer fommen konnte. Bald hatten wir den Dampfer 
erreicht, nahmen Abſchied von denen, die uns begleitet 
hatten und verließen auch bald die Fleine Inſel, auf der 
wir einen angenehmen Tag verlebt hatten, und die wir 
immer in gutem Andenken behalten werden, follten wir fie 
auch niemals wiederfehen. Es that mir leid, nicht länger 
auf diefer Schönen Inſel bleiben zu Fünnen, denn gar zu 
gern hätte ich die Caldera befucht, einen der merfwürdigiten 
Punkte der Erde, was vulfanifche Formationen anbetrifft. 
Es ift dies ein ungeheurer erlofchener Krater von 2 Stunden 
Durchmeſſer, 2600 Fuß hoch gelegen und von Bergen, 
die ebenfalls noch 3000—4000 Fuß den Boden der Caldera 
überragen, umgeben. Dieſer Keffel iſt von großer Frucht 
barkeit, von allen Seiten ftürzen Wafferfälle in ihn, mit 
einem Worte, er foll ein Bild von fo großer landſchaft— 
licher Schönheit bieten, wie es nicht leicht wieder zu finden; 
ich habe diefes wenigftens von Perſonen gehört, die bereits 
ganz Aſien, Amerifa und Europa bereift hatten. Der, 
höchfte Berg Palma's ift faft 8500 Fuß hoch, eine Höhe 
wie fie, mit Ausnahme von Teneriffa, auf den Canariſchen 
Inſeln nicht mehr vorfommt. Es ift jedenfalls ſehr zu 
bedauern, daß die Verbindungen mit diefer an Naturs 
ichönheiten fo reichen Inſel fo mangelhaft find, denn außer 
dem Dampffchiff, welches wir benußten, gibt e8 nur noch 
ſpaniſche Segelfchiffe, die zwiſchen den verjchiedenen Inſeln 
hin und ber fegeln; aber felbjt der eifrigite Naturfreund 
wirde von dem Plan abftehen, Palma zu bejuchen, wenn 
er das Innere diefer Fahrzeuge jähe. 

Ueber unfere Fahrt von Balma nad) Drotava läßt ſich 
nur wenig Sagen, denn fie geſchah in der Nacht, und da fein 
Mondſchein war, fahen wir nichts, fühlten aber um fo 
mehr, denn mir hatten eine fehr jtarfe Dühnung und das 
Schiff machte dem Rufe, im Nollen außerordentliches zu 
leiften, die größte Ehre, indem es ſich fo ſtark von einer 
auf die andere Seite bewegte, daß Stehen zu den ſchwierig— 
ten und auf einem unbefeftigten Stuhle fiten, zu den 
unmöglichen Dingen zählte. Gläfer und Flaſchen führten 
im Salon ein Ballet aus, was zur Folge hatte, daß der 
Boden des erwähnten Raumes am nächſten Tage wie eine 
Wirtsftube in Bayern nach einer Kirchweih ausjah. Uns, 


Heilige Kurorte im Altertum. 


die wir nie an Seekrankheit gelitten, war das nun freilich 
ziemlich gleichgültig, aber einem Spanischen Herrn, der fich 
ebenfalls in Balma eingefchifft hatte, war äußerſt jämmer: 
lich zu Mute; den Cognac, welchen ihm der Kapitän an: 
bot, wollte er nicht nehmen, verlangte dagegen warmes 
Waſſer zum Trinken, was uns allen etivas kurios vorkam. 
Es Scheint ihm aber doch geholfen zu haben, denn bald 
nachher ſchnarchte er friedlich. Am nächſten Morgen war 
er aber fo frank, wie er gewejen, und verließ auch das 
Schiff in diefem Zuftande. Seekrankheit ſoll bei Spaniern 
und Portugieſen jehr allgemein fein, und was ich gejeben 
habe bei den diefen Nationen Angehörigen, bejtärft diefe 
Anſicht in jeder Beziehung. 
(Schluß folgt.) 


Heilige kurorke im Altertum. 


Die das Leben ſchädigende Krankheit und deren Heilung 
unterlag nad dem Glauben der Hellenen unmittelbarer 
göttliher Einwirkung, und deshalb wendete man fich, 
wenn bie einfachen Hausmittel nicht ausreichten, vertrauens— 
voll an die Gottheit ſelbſt. Namentlich war es Apollo's 
bülfreicher Sohn Asklepios (Aeskulapius), deſſen Prieſter 
den in den Tempeln Geneſung Suchenden nach den 
ſtreng gehüteten und als mediziniſche Erbweisheit von den 
Vätern herrührenden Vorſchriften Heilmittel verabreichten 
und chirurgiſche Operationen an ihnen vornahmen. Doch 
geſchah dies bloß in leichteren Fällen. Die Kranken 
wünſchten gewöhnlich die Wunderkraft des Gottes ſelbſt 
an ſich zu erfahren, und dazu diente der Schlaf an heiliger 
Stätte. Bäder, Faſten, Opfer und Gebete bereiteten den 
Patienten auf den Verkehr mit der Gottheit vor und 
ſtärkten ſeine gläubige Zuverſicht. 
am Abend neben die Statue des bärtigen, ſich auf den 
von einer Schlange umringelten Wanderſtab ſtützenden 
Asklepios oder in einen beſonderen, dem Zutritt des 
Publikums ſonſt verſchloſſenen Raum hinter der Tempel— 
Cella. Infolge der überreizten Phantaſie der Kranken 
pflegten wohl die in Bezug auf die erwartete Heilung ſtehen— 
den Träume nicht auszubleiben und die ihnen gewordenen 
Offenbarungen wurden von der Prieſterſchaft zurecht gelegt 
und durch beſondere, angeblich von der Gottheit ſelbſt 
empfangene Eingebungen ergänzt. Zuweilen freilich fielen 
die im Schlafe erhaltenen Rezepte abſonderlich genug aus, 
wie z. B. der Lehrer der Beredſamkeit, Hermokrates, im 
zweiten Jahrhundert v. Chr. von einem mit Weihrauch ge— 
räucherten Rebhuhn träumte und ſein Zeitgenoſſe und 
Kollege Ariſtides von einem Aderlaß bis zu 60 Kilogramm 
Blutverluſt! 

Daneben wurde aber auch mancherlei ſinnliches Gaukel— 
werk in Bewegung geſetzt, um die Ungläubigen zu bekehren 
und den Halbwachen den Wahn direkter Inſpiration bei— 
zubringen; denn Asklepios ſelbſt trat zuweilen an die 


Dann bettete man ihn 


1} 








191 
Krankenbetten, begleitet von feinen Töchtern Hygieia (Ge- 
jundheit), Panakeia (allen Genefung bringende) und Jaſo 
(Hetlerin) und den in allen feinen Heiligtümern vorhandenen 
zahmen Badenfchlangen, twelche die Kranfen beledten oder 
zwickten. Von dem Rhetor Bolemon erzählt es Vhiloftratus 
als einen Beweis von großer Unverfrorenheit, daß er, 
als ihm der Gott in feinem Tempel zu Bergamus, den er 
der Gicht wegen aufgefucht hatte, des Nachts die Weifung 
gab, fich der Falten Getränke zu enthalten, ftrads antwortete: 
„ie wäre e3 aber, mein Beiter, wenn Du einen Ochſen 
zu heilen hätteſt?“ Necht ergötzlich ſchildert denselben Prieſter— 
trug eine Szene im „Plutos“ des Ariftophanes. Den 
blinden Gott des Reichtums bringt fein Wirt Chremylos 
mit feinem Sklaven in den Tempel. Diejer nimmt das 
Bettzeug zum Tempelſchlaf von Haufe mit und badet dann 
den Blinden im Meere. Im Tempel felbit ſpendeten fte 
Kuchen und andere Opfergaben dem Altar, brachten den 
Plutos zu Bett „und jeder flidte fi) die Streu daran.” 
Sterauf löfcht der Tempelhüter die Yampen aus und mahnt 
die Anweſenden zu Jchlafen und zu Schweigen, wenn irgend 
ein Geräufch vernehmbar werde. Die andern gehorchen; 
der Sklave aber bemerkt, daß der Prieſter die Kuchen 
und Fladen vom heiligen Tiſch wegrafft und die auf den 
Dpferherden liegenden Kuchen in einen Sad „weiht“, 
und da er felbjt nad dem Breitopf eines Mütterchens 
lüftern wird, bemächtigt ex fich desselben, indem er wie 
eine Schlange zifcht und die Beſitzerin in die Hand beißt! 
Durch die Löcher feines Mantels fieht er dann Asklepios 
nebft Safo und Panakeia erſcheinen, er fieht, wie der 
Gott die Kranken befichtigt, worauf ein Diener ihm den 
Arzneikaſten und ein fteinernes Mörferchen bringt. End— 
lich jet fih derfelbe zu Plutos hin. 

„Zuerſt befühlt er ftreihend ihm rımdum das Haupt, 

Nimmt dann ein reines Linnentuch und trodnet ihm 

Gelind die Augenlieder ab; Panafeia dann 

Berhüllt init einem PBurpurfchleier ihm das Haupt 

Und rings das Antlitz; hierauf pfiff der Gott und flugs 

Schoß aus dem Tempel vor ein mächtige Dradenpaar. 

Die ſchlüpften unterm Purpurtuch ganz ſacht' hinauf 

Und leckten ihm die Augentieder, ſchien es mir, 

Und ehe Dur zehn Becher Wein hinunterſchlürfſt, 

Stand Div der Plutos jehend auf.“ 

Eine gehörige Dofis von Glauben gehörte allerdings 
zu derartigen Kuren, und man follte meinen, daß, als 
die Heilkunde aus dem myſtiſchen Dunkel der Tempelpraxıs 
in das öffentliche Leben getreten war und ihre Vertreter 
an frei die Kunſt übenden Werzten gefunden hatte, ber 
der Beſuch der religibſen Genefungshäufer nachgelafjen 
haben müßte, Dem ift aber nicht fo. Der feite Glaube 
des Volkes an weisfagende Träume, an wunderbare Zeichen 
und Verfündigungen der Zukunft, an die Möglichkeit 
des perſönlichen Sichtbarwerdens der Götter, erhielt den 
Brauch des Tempelfchlafes bis in die jpätejten Zeiten des 
Heidentums. Selbſt der berühmte Arzt Galenus verdanfte 
feine Heilung von einem lebensgefährlichen Geſchwür dem 


192 


Asklepios, und der Kirchenvater Drigenes beſchwert ſich über 


den Chriftenfeind Gelfus, der den Leuten zumute, Zu . 


glauben, daß eine große Menge von Hellenen und Bar: 
baren den Asklepios nicht als eine Viſion, fondern in 
eigener Perfon Heilungen und Wohlthaten vollbringen 
und die Zukunft vorherfagen gefehen hätten und nod) jähen. 

Zu dem Glauben famen noch die reichen pathologi= 
Ichen Erfahrungen der Priefter und der Umstand, daß die 
Tempel meift eine gefunde Lage und heilfräftiges Wafjer 
zum Trinfen und Baden befaßen. Die gelungenen Kuren 
wurden aufgeichrieben und diefe Zufammenftellungen bil- 
deten fogar ein brauchbares Material für das Studium der 
Aerzte. Die Geheilten aber bezeigten fich dankbar durch 
Darbringung von Elingender Münze, von goldenen und 
filbernen Schalen und Kränzen, befonders aber von Nach— 
bildungen der erkrankten Körperteile in Edelmetall oder 
aud nur in Terrafotta. Theophraft zählt es unter den 
Merkmalen eines Eleinlichen Ehrgeizes auf, daß ein damit 
behafteter Mann, wenn er einen bronzenen Ring im As— 
flepiostempel geweiht hätte, denfelben täglich befränzte, 
polierte und ſalbte. Im athenifchen Asklepios-Bezirk hat 
man 3. B. die aus Marmor gearbeitete Stirn mit kunſt— 
voll aus Steinen eingefesten Augenfternen einer Frau 


gefunden, die von einer Augenfrankheit Furiert worden 


war. Der größte Teil der Weihgeſchenke beitand aber 
wohl aus Marmorreliefs, auf denen der Gott meijt jelbit 
dargeftellt ift, während dankbare Gläubige andachtsvoll 
ihm mehrere Opfer und Geſchenke ſpenden. 

Der bellenifchen Sage nad) verbreitete ſich der Dienft 
des Asklepios von dem thejjaliichen Triffa (heute Triffala) 
aus nach dem Peloponnes. Hier aber war die berühmtejte 
und bejuchteite Kultitätte, die 21, Stunden weſtlich von 
der argolifhen Hafenſtadt Epidaurus in einem engen, 
anmutigen, zwiſchen Bergen von 2—3000 Fuß Höhe gelegene, 
die heute noch im Munde des Volles „das Heiligtum” 
beißt. Die Beichreibung, welche uns der Zeitgenofje des 
Kaiſers Hadrian, Paufanias, in feiner Reifebefchreibung 
von dem heiligen Hain und defjen baulichen Einrichtungen 
binterlafjen bat, iſt jeßt durch die feit 1881 in den groß: 
artigen Trümmern von der Archäologischen Gefellichaft in 
Athen unternommenen Ausgrabungen vielfach bejtätigt und 
ergänzt worden. Den Tempel des Azflepios will man in 
einem doriſch angelegten, über 24 m, langen und 13 m, 
breiten Bau erkennen, deſſen Giebelffulpturen auf Kämpfe 
mit Genfauren und Amazonen hindeuten, In ihm thronte 
auf reich verziertem Seſſel das mit Gold und Elfenbein 
belegte Bild des Gottes aus der Hand des parifchen 
Künftlers Thrafymodes. Der nur für die Traumoffenbar: 
ungen bejtimmte, ſonſt unbetretbare Naum ſtieß nach 
Baufanias an die Gella des Gottes. Das Gebäude, 
welches man jest dafür zu halten geneigt ift, war viel: 
leicht ein Logierhaus für die Kurgäfte Da übrigens 
innerhalb des heiligen Bezirkes fein Sterblicher das Licht 
der Welt erbliden oder verlafjen durfte, jo hatte der nach— 





Heilige Kurorte im Altertum. 


malige Kaiſer Antoninus Pius als Senator außerhalb 
desjelben ein bejonderes Haus für Wöchnerinnen und 
Sterbende erbauen laffen. Nahe am Tempel nad) Süd— 
weiten befand fi ein von der Meiſterhand Polyflet’s 
hberrührender, Schon im Altertum berühmter Nundbau, 
wahrfcheinlich zu Fejtmahlzeiten beftimmt. Ueber 32 m. 
im Durchmefjer haltend, war er außen mit dorijchen, 
innen mit forinthifchen Säulen geziert, und die herrlichen 
Fresfogemälde des Pauſias harmonierten mit der Weihe 
des edlen Marmors. Auch einen Tempel der Artemis 
will man neuerdings gefunden haben. Quellwaſſer war 
den Brunnenhäufern aus den Höhen fünftlich zugeleitet. 
Aber dem hochangefehenen epidaurifchen Gott wurden auch 
alle vier Jahre Spiele und Wettlämpfe gefeiert und zu 
diefen Zwecken Tag nahe am Rundbau eine Rennbahn, am 
jüdöftlihen Ende des Thales ein ebenfalls dem Polyflet 
zugefchriebenes Theater. Seine Marmorfise find jet von 
dem fie überwuchernden Stacheleichengeftrüpp gereinigt 
und zeigen eine unübertreffliche Schönheit und YFeinheit 
der Kunft, wie überhaupt das ganze Theater das beit- 
erhaltene in ganz Griechenland iſt. Paufanias ſah im 
Tempelhain noch ſechs Steinpfeiler, auf denen die ge 
lungenen Kuren an Männern und Weibern in dorifcher 
Mundart eingegraben waren. Glüdlicherweife hat fich 
jegt einer derfelben, der als Baujtein zu einem mittel- 
alterlichen Gebäude verivendet worden war, völlig erhalten 
wiedergefunden, ein anderer in großen Bruchſtücken. Der 
erſte Scheint aus dem dritten Jahrhundert v. Chr. zu jtammen 
und enthält 20 Nummern, deren Inhalt befonders mit 
der Belohnung des Glaubens und Bejtrafung des Un 
glaubens in Beziehung jteht, aber auch zeigt, daß der 
Heilgott ſelbſt mit ſehr Hleinlichen Anliegen bebelligt wurde. 
Die Niederfunft einer Frau mit einem vierjährigen Knaben, 


‚der auch fofort feine Füße zu gebrauchen verjteht, eröffnet, 


das Verzeichnis. Ferner wird erzählt, daß ein Mann mit 
gelähmten Fingern den von Geheilten geftifteten Weihe: 
tafelm nicht geglaubt und über die Unterfchriften gefpottet 
babe; dennoch heilte ihn der Gott und brachte ihn zum 
Eingeftändnis feiner Neue, Auch eine Ambrofia aus Athen, 
die auf einem Auge blind war, wird geheilt und befehrt, 
muß aber geloben, ‘zum Gedächtnis ihrer „Einfalt” ein 
jilbernes Schwein zu ftiften. Ein vorwitziger Beſucher 
jtieg Abends, als die SHilfefuchenden ſchon im Tempel 
ichliefen, auf einen Baum und blidte in den verbotenen 
Raum hinein. Er fällt aber auf den Zaun und wird 
blind, bis der Gott ſich des Flehenden erbarmt und ihm 
dag Augenlicht zurüdgibt. Die Erzählung vom Thefjaler 
Pandaros erinnert lebhaft an den fyrifchen Feldhauptmann 
Naeman und feine betrügerifchen Diener. Jener litt an 
einem Gefichtsausfchlag, und als er im Tempel jchlief, 
umwickelte der Gott fein Antlit mit einer Binde und be— 
fahl ihm, diefelbe am Morgen dem Tempel zu weihen, 
worauf er gejund ward, Kurze Zeit darauf ging ein 
Zandsmann von ihm, der dasjelbe Leiden hatte, nad) 


Heilige Kurorte 


Epidaurus, und diefem gab Pandaros eine Geldfumme 
mit, um fie in feinem Namen dem Priefter einzuhändigen. 
Der Ueberbringer unterfchlug aber das Geſchenk und leugnete 
auch dem Asklepios gegenüber, etwas von Pandaros er: 
halten zu haben. Da band ihm der Gott die Binde des 
Geheilten um den Kopf, und als er fich nach Befehl am 
andern Tage im Waffer der Quelle fpiegelte, hatte er zum 
eigenen Ausjchlag noch den des Pandaros befommen! 

Zur Berwahrheitung der Blutosheilung bei Arifto- 
phanes dient die Gefchichte eines Verwundeten, dem eine 
Schlange die böfe Stelle am Fuße let, worauf ein fchöner 
Jüngling fie falbt, fo daß fie heilt. Auch an chirurgischen 
Dperationen fehlt e3 nicht; denn dem einen wird eine 
Lanzenfpige aus dem Kinnbaden gezogen, einem anderen 
Ichneidet man Blutegel aus der Bruft, die ihm eine 
böfe Stiefmutter in einem Mifchtranf beigebracht hatte, 


„US es Tag war, fam er heraus mit den Tieren in der: 


Hand und wurde gefund.” Nach diefer Probe möchte 
man faſt glauben, daß auch eine noch viel gefährlichere 
Operation, von der Yelian in feinen Tiergefchichten fpricht, 
einem der Gteinpfeiler im epidaurifchen Heiligtum ent— 
nommen jei. Eine Frau, welche am PBandivurm litt, 
tvollten die Diener des Gottes ganz einfach dadurch furieren, 
daß fie ihr den Kopf abnahmen und dann mit der Hand 
den Quälgeift herauszogen! E3 ging auch alles nad) Wunſch, 
nur wollte das Kopfauffegen nicht glüden. „Da kam der Gott, 
Ihalt jeine Diener, daß fie ein Werf unternommen hätten, 
welches über ihre Kenntniffe hinausginge, und gab felbit 
mit unübertreffliher und göttlicher Kraft dem Rumpfe den 
Kopf zurück.“ Ms gütigen Kinderfreund ftellt die achte 
Gefchichte den epidaurifchen Gott dar. Ein Knabe, der 
Steinbeſchwerden hatte, fchlief im Tempel. Da trat, wie 
er meinte, Asklepios zu ihm und fagte: „Was wirft Du 
mir geben, wenn ich Dich gefund mache?” „Zehn Aftra- 
galen” (Knöchel aus der Ferfe von Schafen, ein beliebtes 
Spielzeug der Kinder), antwortete vafch der Knabe, Lachend 
verſprach der Gott, ihm helfen zu wollen, und der Schluß 
lautet wie gewöhnlich: „Als es Tag geworden war, ging 
er gefund hinaus.” Spaßhaft dagegen ift die Beteiligung 
des Gottes an Toilettenfünften. Der betreffende Abſchnitt 
lautet: „Gernäus aus Mytilene hatte feine Haare auf 
dem Kopfe, an Wangen und Kinn aber fehr viele, und 
da er ſich darob ſchämte und von den anderen verlacht 
wurde — man fieht, wie wenig beliebt ſchon damals das 
Obendurchwachſen war! — legte er fih im Tempel 
ſchlafen. Ihn falbte dev Gott mit einer Arznei und lie 
ihn am Kopfe wieder Haare befommen.” Daß der mitleidige 
Gott auch andere Schäden heilte, als die des menfchlichen 
Körpers, lehrt folgendes Idyll. Ein Sklave, der einen 
Neifefad in das Heiligtum trug, fiel unterwegs und zer: 
brach dabei den Mundbecher jeines Heren. Als er nun 
voll Trauer dafaß und die Scherben zufammenfeßte, ſprach 
ein vorübergehender Wanderer: „Was gibft Du dir diefe 
vergeblide Mühe? Diefen Becher kann nicht einmal der 





im Altertum. 193 
epidauriſche Asflepios heil machen!” Der Diener ftedte 
darauf das zerbrochene Gefäß wieder in die Tafche, 
Ihlih fich in das Heiligtum und fchüttete fein Herz vor 
dem Gotte aus. Dann öffnete er wieder und fand den 
Becher unbefchädigt und ganz; fein Herr aber weihte den- 
jelben dem Tempel. 

Daß die Leitung der ganzen Kultangelegenheiten und 
die Vertretung des Heiligtums wie in Athen unter einem 
offiziellen Prieſter ſtand, ergibt fich aus einer Inschrift aus 
römischer Zeit, nach welcher „unter dem Prieftertum des 
Publius Aelius Antiohus” ein Mann aus Karien, der 
an Berdauungsjtörungen litt, durch richtige Diät, Beweg— 
ung, Bäder und Medizin (zum Burgieren befam er Milch 
mit Honig) geheilt worden war. Die Fülle koſtbarer 
Weihgeſchenke, womit die Genefenen aus Dankbarkeit das 
Heiligtum ſchmückten, gab mehrfach Veranlafjung zu 
Plünderungen desjelben. Namentlich wurde ihm im lebten 
Jahrhundert der römischen Republik übel mitgejpielt von 
Sulla und den filififchen Seeräubern. Darum fagt auch 
Livius gelegentlicd) des Bejuches, welchen Aemilius Paulus 
nad) der Befiegung des Perfeus dem Tempel machte, er 
jet damal3 reich an Geſchenken gemwejen, jebt aber veich 
an Spuren von herabgerifjenen Geſchenken. Dagegen hat 
das im zweiten chriftlichen Jahrhundert neu erwachte reli— 
giöfe Leben und namentlid der durch den Kampf der 
Religionen gejteigerte Wunderglaube ficher den Schab des 
epidauriichen Tempels wieder gefüllt. Zeugnis von dem 
fortdauernden Anfehen desfelben geben außer den Neu: 
bauten des Antoninus die zahlreichen Trümmer gemwölbter 
vömifcher Bauwerke und Inſchriften der ſpäteren Kaiferzeit. 
Der Schredlihe Verwüſtungszug der Wejtgothen unter 
Alarich mag aud) die Herrlichkeit diefes Asklepioshains 
iweggefegt haben. 

Al eine von Epidaurus ausgehende Gründung galt 
den Alten der Kult des Asflepios zu Athen. Das Heilig: 
tum des Gottes, deſſen Ruinen erſt vor wenigen Jahren 
aufgedeckt worden find, lag auf einer breiten Terrafje am 
Südabhang der Akropolis und beitand aus einem alten 
und einem prächtigeren, jpäteren Tempel. Noch fieht man 
dort einen forgfältig ausgehauenen Rundbau, in den aus 
dem Felfen die mythifch berühmte Quelle fiderte, und eine 
Säulenhalle führte von da zu einem ziveiten, bieredigen 
Brunnenhaus. Hier ergingen ſich die Kurgäjte und fragten 
fich wohl aud) des Morgens, wie Ariftides in Bezug auf 
Pergamus erzählt: „Was haben Sie geträumt?” „Hat 
Ihnen der Gott etwas Neues befohlen?" Nach den zahl: 
veichen Inſchriften, die man gefunden hat, brachten die 
athenienfifchen öffentlichen Aerzte jährlich zweimal für ſich 
und die von ihnen geheilten Kranken im Tempel Opfer 
und Weihegefchenfe dar. Zwei Inventarien verzeichnen 
die dem Gotte gehörenden Oegenftände: Gefäße, Münzen, 
Inſtrumente, Körperteile u. |. w. und machen gegen 40 
Oberpriefter nambaft. Daß der Schäße de3 Tempels tvegen 
auch Hunde als Wächter gehalten wurden, tt aus einer 


194 Surinam und feine Vegetation. 


von Plutarch und Aelian erzählten Anefoote erfichtlich, 
wonach ein fluger „Borer” durch Volksbeſchluß lebens— 
längliche Verpflegung erhielt, weil er einen frechen Dieb 
geſtellt hatte! 

Seit 292 v. Chr. beſaß auch Rom eine Filiale des 
Asklepios von Epidaurus, und noch heute erinnert die in 
der alten Travertineinfaſſung, welche der Tiberinſel die 
Geſtalt eines Schiffes gab, am Bug desſelben eingehauene 
Schlange an das Wunder der Legende, derzufolge der Gott 
ſelbſt in Geſtalt einer Schlange den römiſchen Geſandten 
freiwillig auf das Schiff und nach ihrer von einer Seuche 
geplagten Stadt folgte. Natürlich lag auch neben dem 
dortigen Aeskulaptempel, dev wahrſcheinlich die Stelle der 
Kirche des hl. Bartholomäus einnahm, eine Hetlanftalt. 
Denn in dem SKreideniederichlag des Fluſſes hat man 
zahlreiche Gliedmaßen aus Terracotta gefunden, und es 
deutet auch eine Verordnung des Kaifers Claudius darauf 
bin, nach welcher alle kranken Sklaven, die von ihren 
Herren „aus Widertvillen gegen die Pflege” auf der 
Aeskulap-Inſel ausgefegt würden, frei fein follten. Dod) 
icheint das Tempelbofpital in Nom niemals zu folchem 
Anſehen gelangt zu fein, wie die griechischen gleichen An— 
ſtalten, und aud aus der fpäteren Kaiferzeit hat man wohl 
Spuren von feinem Fortbeitand, aber nicht von feinem 
gejteigerten Beſuch. Ungeheuren Zulauf hatten in diefer 
Zeit die aſiatiſchen Asklepieinen, namentlich das ſchon er— 
wähnte pergamenifche. Bon feinen heiligen Brunnen rühmt 
der Schwärmer Ariftides: „Viele, die aus diefem Brunnen 
gebadet haben, befamen ihre Sehfraft wieder; vielen, bie 
jein Waffer tranfen, wurde die Bruft mieder gejund; 
vielen wurden die Füße oder andere Glieder geheilt. 
Befam doch fogar einjt ein Stummer feine Stimme 
wieder!“ 

Wie tief übrigens der Glaube an Heilungen durch 
Tempelſchlaf im helleniſchen Volke wurzelte, beweiſt die 
Fortdauer der Sitte, die Kranken an heiliger Stätte Ge— 
neſung ſuchen zu laſſen, bis auf den heutigen Tag. Der 
Leidende begibt ſich des Abends in die Kirche des Heiligen, 
zu dem er Vertrauen hat, und legt ſich unter deſſen Bild 
nieder, ſofortige Heilung oder auch Angabe eines Mittels 
erwartend. Ebenſo iſt die Verbringung von Bildniſſen der 
kranken Glieder aus Metall oder Wachs, als eine Folge 
von Gelübden, außerordentlich häufig, und die Weih— 
geſchenke ſind im Glauben des Volkes heilig und unan— 
taſtbar. H. Goll. 


Surinam und feine Degetation. 
Bon Auguft Kappler. 
(Schluß.) 


Die Mammi, Mammea ameéricana. Ein großer 
Baum mit glänzend grünen, ſtumpfovalen Blättern, großen 
glaänzend g g 





weißen und angenehm riechenden Blüten und runden 
Früchten, manchmal von der Größe eines Kleinen Kinder: 
fopfes. Unter der 3 mm, dicken, zähen, rauhen und hell: 
braunen Haut, die fi) von der Frucht leicht ablöfen läßt, 
liegt ein hochgelbes Fleifch, in Konfiftenz und Geſchmack 
einer Möhre ziemlich ähnlich, nur ſüßer und aromatischer. In 
diefem Fleisch find je nad) Größe der Frucht 1—3 ovale, 
auf einer Seite mehr platte, 17/, em. lange, rauhe Kerne, 
härter wie Kaftanien. Es iſt eine ſehr beliebte Frucht, 
die aber auf den Antillen viel häufiger vorkommt, als in 
Guiana. Die Franzofen heißen fie Abricot. 

Die Kirfche, Malpighia glabra. Ein fleines Baum: 
hen mit glänzend grünen, zolllangen, bucdhsähnlichen 
Blättern, mit roten Blüten und runden firfhenähnlichen 
Früchten, die dunkelrot von Farbe, füß von Geſchmack, 
aber nicht fo wohlſchmeckend find, als europäische Kirſchen. 

Der Sauerfad oder Sauerfop, Anona muricata. 
Ein Baum von 20—75 Fuß Höhe, mit 5 Boll langen, 
1" Boll breiten, ſpitz zulaufenden, glänzendgrünen 
Blättern und großen, gelblichen, lederartigen Blumen. Alle 
Teile de3 Baumes haben einen eigentümlich efelerregenden 
Geruch, vie auch die Haut der Frucht. Mit dem Abjud 
der Blätter wacht man Federvieh und Hunde, die vom 
Ungeziefer geplagt werden, und die Ställe derfelben, und 
der Geruch vertreibt Läufe und Flöhe. Die Frucht des 
Sauerfads ift herzförmig und fann 115 Fuß lang und 
halb jo breit werden. Man nimmt fie vom Baume ehe 
fie ganz veif ift, denn durch das Abfallen würde ſie zu 
Brei zerplagen, Die Haut ift grün mit weichen Dornen 
und läßt fi) von der reifen Frucht leicht ablöfen. Unter 
ihr ift ein fehr faftiges, weiches weißes Fleiſch, in dem 
eine Menge harter, glänzendbrauner, flacher, ovaler Kerne 
figen; es iſt fäuerlich-füß und ein wahres Labſal für 
Fieberkranfe, denen man e8 als eine jchleimige Limonade 
zu trinfen gibt. Bei den Franzofen heißt der Baum 
Corroſot. 

Der Zimmtapfel, Anona squamosa. Ein kleines 
Bäumchen mit 4 Zoll langen und halb ſo breiten Blättern 
und lederartigen gelblichen Bluten. Die herzförmige, 
höchſtens fauſtgroße Frucht iſt graugrün, hat in der Form 
Aehnlichkeit mit einer Pinie und beſteht aus länglichten, 
außen runden Beeren, die wie Dachziegel übereinander 
um den Mittelſtiel liegen. In jeder dieſer Beeren iſt 
ein platter ſchwarzer Kern, den ein weißes, ſehr ſaftiges, 
wie ſußer Rahm mit Zimmt ſchmeckendes Fleiſch umgibt, 
das man ausſaugt. Dieſe herrliche Frucht kommt in der 
größten Vollkommenheit auf den Antillen vor und ich aß 
die beſten auf der Inſel Grenada. Das Geſchlecht der 
Anonen iſt ſehr groß und gibt in kleinen, in Savannen 
wachſenden Sträuchern nuß- bis eiergroße, ſehr angenehm 
ſchmeckende Früchte; aber allen iſt der widerliche Geruch, 
der beim Sauerſack beſonders bemerkbar iſt, mehr oder 
weniger eigen. 


Die Sapodille, Achrassapota. Ein 20—30 Fuß 


Surinam ımd feine Vegetation. 


hoher Schöner Baum mit 2 Zoll langen, oval fpiten, oben 
glänzend grünen Blättern, mit Fleinen weißen Blumen. 
Die Frucht iſt wie ein großer Lederapfel, bräunlich, rauh, 
in reifem Zuſtande innen tie eine überreife Birne, weich 
und hat etiva denfelben Gefchmad, aber nur weit füßer und 
aromatischer, jo daß ſie mit Necht zu den föftlichiten Früchten 
der Tropen gehören. In der Mitte fiten, wie beim Apfel, 
vier ovale halbzolllange, platte, harte, dunfelbraune Kerne, 
und mie der Balata, zu dem fie gehört, find alle Teile des 
Baumes voll Milchjaft, durch die Neife verliert aber die 
Frucht diefe klebrige Milch. 

Der Sternapfel, Chrysophyllum cainito, Ein 
bei 40 Fuß bober Baum mit 4 Zoll langen, halb fo 
breiten, ſpitz zulaufenden Blättern, die oben glänzend grün, 
unten aber bräunlich goldglängend find. Die Eleinen roten 
Blüten geben eine Frucht, wie ein großer etwas platter 
Apfel, außen gelblich oder violett, denn es gibt zwei Arten, 
Schneidet man die Frucht quer mitten durch, fo fieht man 
das Innere jternartig in 10 Fächer geteilt, in deren jedem 
ein glänzend Schwarzer, länglichter Kern liegt. Das inner: 
halb diefer Fächer liegende fehleimige Mus fcehmedt ſüß, 
aber fabe. 

Der Melonenbaum, Carica Papaya. Ein Baum 
oder vielmehr eine frautartige Pflanze, die innerhalb eines 
Sahres die Höhe von 12—15 Fuß erreichen kann. Er 
hat feine Aeſte, jondern die fußlangen lappigen Blätter 
fommen überall aus dem Stamm hervor und lajjen, wenn 
fie abfallen, Narben zurüd, die dem Stamme, der weich 
und hohl mit einen Mefjer durchſchnitten werden kann, 
ein ſchuppiges Anfehen geben. Die Gejchlechter find ge— 
trennt und es wachſen die männlichen Blüten: auf beſon— 
deren Bäumen, die denen, welche die weiblichen Blüten 
tragen, vollfommen ähnlich find, nur ſtehen die männlichen 
Blüten in Trauben und an langen Stielen, die weiblichen 
aber find größer, fleifchiger, kurz geftielt und kommen un: 
mittelbar am Stamme felbjt hervor. Die Blüten beider 
Bäume haben einen Lieblichen Geruch und bei der mweib- 
lichen entwickelt fich oft die Frucht bis zur Nußgröße, ehe 
die Blumenblätter abfallen. Die Frucht ift rund oder 
länglicht, von zwei Fauftgröße bis zur Länge von 11 Fuß 
und der halben Breite. Ganz reif ift fie hochgelb. Die 
Scale iſt jehr dünn, das goldgelbe nad Aprikoſen riech- 
ende und ebenfo, aber ſüßer fchmedende Fleisch iſt 1 bis 
1! Zoll did. — Eine Höhlung innen ift teilweife aus: 
gefüllt mit den ſchwarzen, erbfengroßen gerippten Samen, 
die an der Innenhaut fiten und einen jcharfen frefje- 
artigen Gefhmad haben. Ste werden gegen Würmer ges 
braucht. Die Frucht wird roh gegefjen oder halbreif in 
Scheiben gefchnitten und gefocht. Sie ift voll eines Fleb- 
rigen Milchfaftes. Fleisch mit den Blättern gekocht, wird 
ichnell gar. Der Baum wächſt wild auf Sandriten oder 
um die Hütten der Indianer. 

Die Markuſa, eine Paſſifloren-Art. Von diefen 
ihrer prächtigen Blüten wegen auch in Europa jo beliebten 





195 


Schlinggewächſen gibt e8 verfchiedene Arten, deren Blumen 
großenteils violett, aber auch bläulich, ganz weiß oder 
vom brennenditen Scharlachrot find, und die Früchte von 
der Größe einer Melone bis zu der einer Kirfche tragen. 
Man findet fie ſelten im Hochwald, fondern beinahe immer 
an Flußufern, am Savannenfaum, im Strauchwerf ver- 
lafjener Koftäder, ja, die fleine Passiflora foetida mit 
dreilappigen, unangenehm riechenden Blättern und kleiner, 
eßbarer, kirſchgroßer Frucht friechend auf Savannen. Durd) 
Kultur fcheinen verjchiedene Arten veredelt zu fein. Die 
befanntefte in Guiana ift die Passiflora laurifolia mit 
6 Zoll langen, 11/ Zoll breiten, gezähnten Blättern und 
bochgelben, ovalen Früchten, die etwas größer als ein 
Hühnerer find. Die Früchte find innen dreirippig, voll 
jäuerlichefüßen Schleimes mit ſchwarzen glatten Kernen, 
Man faugt fie wie die Stachelbeeren aus. Eine andere 
Art ift bloß halb jo groß, etwas birnfürmig, hochgelb mit 
grünen Streifen. Dieſe, von den Franzofen Maritambour 
genannt, iſt jäuerlichfüß und ſchmeckt nad) Vanille. Es 
it die beite Frucht Guiana’3 und man fann fich faum 
jatt daran eſſen. 

Die große oder Garten-Marfuja, Passiflora 
quadrangularis, hat vieredige, mweitlaufende, vanfende 
Zweige mit großen, 8 Zoll langen und 5 Zoll breiten 
Blättern und prächtigen weiß und rofenroten Blüten, 
deren Strahlenkrone weiß, blau und violett geftreift ift. 
Die ovale grüne Frucht ift manchmal etwas gefrümmt, 
8 bis 9 Boll lang und halb fo breit; das weiche Fleisch, 
das jehr angenehm riecht und mit Zuder eingefocht wird, 
it etwa 1 Zoll did und umfchließt mehrere Ehlöffel voll 
\äuerlich-fügen Mufes, die die platten, linfengroßen Kerne 
umgeben. Diejes Mus mit Madeira oder Nheinmwein und 
Zucker abgerührt, gibt ein herrliches Getränfe. In den 
franzöſiſchen Kolonien heißt diefe Frucht Barbadine, Auf 
den Antillen fommen andere Arten diefer Baffifloren vor, 
aber alle haben beinahe vdenfelben Gefchmad; allein ihre 
Blüten, wiewohl aus der Ferne angenehm, haben in der 
Nähe einen efelhaften betäubenden Geruch). 

Die Ananas, Bromelia Ananas. Ueber die milde 
Ananas habe ich bereits gefprochen und fie fommt in der 
Savannenregion jehr häufig vor. Sie iſt vermutlich die 
Stammpflanze der verjchtedenen Arten, die in der Kolonie 
gezogen werden und von denen ich wenigitens 8 Sorten 
fenne. Die befte ift eine etwa 10 Zoll hohe, goldgelbe 
mit ebenfolchem ſüßen, jehr aromatischen Fleifch; fie tt 
fegelfürmig und wird höchſtens 4 Pfund fchwer. Die 
Indianer pflanzen fie und fie übertrifft alle anderen Arten 
an Wohlgefhmad. Eine große fegelförmige, hellgelbe wird 
bis 14 Pfund ſchwer, und eine andere etwas fleinere der— 
jelben Form ift purpurrot mit rotem Schopf und Blättern 
und weißem füßsfauren Fleifh. Eine fugelrunde wird 
beinahe fo groß als ein Kopf, iſt entweder gelb oder weiß, 
aber feine fommt an feinem Gefchmad der erſten hoch— 
gelben gleich. Den feinen Gefchmad erhält die Ananas 


196 


erft, wenn man fie auf dem Stod reifen läßt. Reif aber 
halten fie nicht lange und fangen bald zu faulen an. 
Zum Bilanzen ſteckt man den Blattſchopf oder die Krone 
der Frucht in die Erde, oder pflanzt die jungen Sprojjen, 
die aus der Wurzel oder zwischen den Blättern aufſchießen, 
und es dauert 11/, Jahre bis die Frucht reif ift. Man 
ißt ſie nur roh, in Zuder eingemacht verliert fie ihr Aroma. 
Der aus ihr gepreßte Wein hält nicht lang, doc gibt fie 
einen guten Alkohol. 

Ueber die Bäume und Palmen, aus deren Früchten 
Del gepregt werden könnte, habe ich bereits gefprochen. 
Auch in Südamerika einheimifch foll die Erdnuß, Arachis 
hypogaea, fein. Sie wird zwar von den Bufchnegern, 
aber nicht von den Indianen angepflanzt und ihre Haupt: 
fultur wird fich wohl auf die Mequatorialländer von Weſt— 
afrifa beichränfen. Es ift ein Kraut mit hellgrünen, zoll 
großen Blättchen wie Klee, deſſen dicht belaubte, mehrere 
Fuß lange Stengel auf der Erde umberfriechen. Der 
Fruchtknoten von der in den Achfeln der Blattitiele ſitzen— 
den gelben Schmetterlingsblüte dringt nad) der Befrucht- 
ung in die Erde; zuerſt fadenfürmig, verdickt er ſich und 
bildet an feinem Ende eine länglichte, oben und unten 
runde raube Hülfe mit 2—3 runden Bohnen, aus denen 
man ein feines Del prefien fann, das an Güte dem Dliven- 
Del gleichfommt. Die Erdnuf wird in gut umgearbeiteten 
Boden auf 2—3 Fuß Abjtand je durch einen Kern ge 
pflanzt und es iſt in fruchtbarer loderer Erde bei günjtiger 
Witterung das Feld in einem Monat fchon mit weit— 
laufenden Ranken überwachſen, jo daß man im dritten 
Monat ernten kann; die Kultur iſt ſehr ergiebig. In 
Surinam heißt die Nuß Pinda, in Cayenne Biltache. 
Sie wird hauptſächlich zu Zuderbadiwerf verwendet; auch 
röſtet und ftampft man fie zu einem fetten Teig, aus 
dem man fehr nahrhafte Suppen madt. 

Unter den einheimifchen Pflanzen, die Farbſtoffe 
liefern, ift der Orleansbaum, Bixa orellana, der be- 
fanntejte, und die Pflanzungen, wo diefe Bäumchen des 
Produktes halber Eultiviert werden, bieten durch die Regel— 
mäßigfeit der Anlage, ſowie durch die zierliche Form der 
Bäume, ihre ſchönen Blüten und roten Samenfapfeln einen 
prächtigen Anblid. Der ziemlich pyramibale Baum von 
etwa 15 Fuß Höhe hat 6 Zoll lange, unten 5 Boll breite 
Ipiß zulaufende Blätter. Die rötlicheweißen, an einer 
Doldentraube fitenden Blüten gleichen Heinen Roſen mit 
einem Kranz von vielen gelben Staubfäden, die rundlichen, 
2 Zoll langen, ſpitz zulaufenden Samenfapfeln find mit 
weichen Dornen bededt, vor der Neife hochrot, reif aber 
braun und enthalten eine Menge ſchwarzer Samen, die 
von einem mennigroten feuchten Mehl umgeben find. 
Diejes wird in großen Bottihen im Wafjer eingetveicht, 
umgerührt, die Kerne herausgenommen, und fpäter, wenn 
die Maſſe gegohren hat, wobei ſich ein höchſt unange— 
nehmer Geſtank entwidelt, das Satmehl getrodnet oder 
als Paſten verfendet. Die Andianen pflanzen den Baum 





Surinam und feine Vegetation, 


um ihre Hütten und bereiten mit Crapat-Oel aus der Farbe, 
die fie Kufume nennen, eine Salbe, mit der fie ſich bei feit- 
lichen Gelegenheiten bemalen. Bei- den Franzofen heißt 
der Orleans Rocou, bei den Engländern Arnatto, 

Eine andere purpurrrote Farbe bereiten die Arowak— 
Indianen aus der Bignonia chica, einer Schlingpflanze 
mit fchönen rofenroten Blüten; die Blätter diefer Pflanze 
werden abgekocht und während des Suds andere Blätter 
beigefügt, worauf die erjteren eine ſchöne purpurrote Farbe 
annehmen. Db nun diefe Blätter ein Satmehl geben oder 
zu Bulver geftampft werden, weiß ich nicht, denn ich ſah 
die Zubereitung nicht, bevor die Farbe fertig war, die 
eine purpurrote Paſte, Craweru, wird, mit welcher, ver- 
mischt mit dem Lakaſiri-Balſam, die Indianen ſich das 
Geficht bemalen. Die Farbe felbft ift nicht befonders 
Ihön und fcheint wegen der mühſamen Bereitung nicht 
häufig angeivendet zu erden. Ich habe bereits der 
Ihmwarzen Farbe der Genipa erwähnt. — Verſchiedene 
Arten der Clufien geben, wie die Gummigut-Bäume, eine 
Ihöne gelbe Farbe. 

Textile oder Faferftoffe finden fi in Guiana in 
Menge. Unter den Balmen liefern die Mauritia flexuosa 
und Astrocaryum dem Indianen das Material zu feinen 
Hängematten und anderen Utenfilien. Ungleich wichtiger 
aber it ihm das Zeilgras oder der Bromelienflads 
von Bromelia pinguin, das ſich in wilden Zuſtand in 
der Savannenregion findet, aber außerdem von den In— 
dianen angepflanzt wird. Die 10—12 Blätter, aus 
denen die Pflanze bejteht, find ähnlich denen der Ananas, 
5—6 Fuß lang, unten 11% Zoll breit, allmählich jpit 
zulaufend, ziemlich fleiſchig, gezähnt oder glatt; ihre ver— 
einten Faſern find jo jtark, dab es nicht möglich ift, dies 
jelben im Blatte der Breite nad) durchzureißen. Zur Be 
reitung des Flachſes werden die Blätter einige Tage lang 
im Waſſer eingeweiht, um die Haut und die fleifchigen 
Teile weich und mürbe zu machen; dann wird jedes ein- 
zelne Blatt durch eine Schlinge von Bromelienflahs ge: 
zogen, wodurd das Fleiſch und die äußere Haut abgeftreift 
wird und nichts übrig bleibt als die reine Safer des 
Blattes. Diefe befteht dann aus einer Menge gelblich: 
weißer, fehr jtarfer, 5—6 Fuß langer Fäden, die fich nicht 
ipinnen laffen, die der Indianer aber, zu 2, 3 oder mehr 
Fäden zufammengenommen, auf feinem nadten Schenkel 
mit der Hand zufammendreht, wodurch er auf diefe Weiſe 
äußerſt jtarke Bindfäden und Taue von beliebiger Dide 
und Länge verfertigt. An Stärke übertrifft der Bromelien- 
flach jeden anderen Faſerſtoff. Gepflanzt wird er, wie die 
Ananas, durd) Sprößlinge. Es haben übrigens die meijten 
Bromelienarten eine Fafer, die zu Geweben verwendet 
werden fünnte, wie auch vermutlich das in großer Menge 
in Sümpfen vorkommende Mokko-Mokko (Caladium ar- 
borescens), 

Der Maho, eine Malvacee, wächſt jtrauchartig auf 
fandigen Plätzen, meift in der Nähe der See, bat große, 


Kleinere Mitteilungen. 


6—7 Zoll lange, 5 Zoll breite, fpit zulaufende, herzförmige, 
rauhe Blätter und große gelbe Blüten. Der Stamm und 
die langen Ziveige werden gefchält und die Rinde und der 
Baſt zu fehr dauerhaften Seilen gedreht, die dem Indianen 
zu mandherlei Zwecken dienene. Diefelbe Pflanze, aber als 
Baum (Hibiseus tiliaceus), habe ich in Java gefehen, wo 
aus dem Bafte ebenfalls Stride gedreht werden; dort 
heißt der Baum, der längs den Straßen Alleen bildet, 
Mafu. 

Aud die Baumwolle, Gossypium, fcheint in ver: 
Ihiedenen Arten einheimifch zu fein, denn man findet fie 
bei den Indianen des Innern, die nie mit Europäern in 
Berührung fommen, 

Bon den in Guiana einheimifchen vegetabilifchen Heil- 
mitteln fommt von Surinam aus bloß die Quassia amara 
in den Handel. Copaiva-, Simaruba-, Smilar: und Ge: 
phaelis-Arten werden nicht benüßt, vermutlich, weil fie 
noch nicht gründlich unterfucht find. Der indianischen 
Heilmittel gibt es viele, die auch von den Farbigen und 
anderen Bewohnern der Kolonie gebraucht werben, in Eu— 
ropa aber gänzlich unbefannt find. Das Pfeilgift, Gurare, 
wird don den Indianern im Innern des Landes bereitet, 
und die Hauptpflanze, Strychnos Orevauxi, ift erſt vor 
6 Jahren durch die Reifen des franzöfifchen Arztes Crevaur 
befannt geowrden, obgleich fie Schomburgf fchon 40 Sahre 
früher ebenfalls gefunden hatte, Zum Betäuben der Fifche 
bedienen fich die Indianer Guiana's dreier Pflanzenarten. 
Die erſte, Neko, ift eine oft ſchenkeldicke, holzige Liane, 
Lonehocarpus scandens, mit 6 Zoll langen, ovalfpigen 
Blättern und roten Blüten. Man findet fie im Innern 
des Yandes. Die zweite ift Euphorbia cotinoides, © u: 
napalu, ein Straub wie der Maniof, mit fnotigen 
Stielen, 2 Zoll langen, berzförmigen Blättern und Heinen 
Blumen, voll Milchfaftes, und die dritte, ver Conamis, 
Clibadium asperum, ein mannshoher Straud), mit rauhen, 
ovalen Blättern und weißen Blüten. Um die erftere, die 
Neko, zu holen, machen die Indianer manchmal teite 
Reifen, die beiden anderen aber pflanzen fie in ihren Koſt— 
ädern und um ihre Hütten. Beim Gebraud) werden die 
Liane ſowohl als die Blätter, Stengel und Blüten mit 
einem hölzernen Schlegel zexrklopft, und im Wafjer, in dem 
ji die Fiſche aufhalten, die zerflopften Pflanzen ausge: 
waſchen, worauf nach furzer Zeit die betäubten Fiſche auf 
die Oberfläche Fommen und fterben. — Zwei andere be- 
kannte giftige Pflanzen wachfen in feuchten Niederungen, näm— 
li) Solanum mammosum, ein fleiner Straud) von etiva 
3 Fuß Höhe, mit gelben, birnfürmigen Früchten, in Suri— 
nam unter dem Namen Wentjebobbi befannt, und das 
Domfeen, Arum seguinum, mit fußlangen, diden 
Blättern, voll eines fehr brennenden, blafenziehenden 
Saftes. — Ich ſchließe mit dem Baume, der in der Haus: 
haltung der Eingeborenen eine wichtige Rolle fpielt, der 
Crescentia cucurbitina und eujete oder dem Kalebaſſen— 
Baum. Er wird felten über 15 Fuß hoch, tft Frumm und 


197 


jperrig und Stamm und Aeſte find immer mit Wucher: 
pflanzen, meiſt Orchideen und PBiperaceen überzogen. Die 
in Heinen Büſcheln wachſenden Blätter find beinahe ftiel- 
los, 7 Boll lang, und 11 Zoll breit, die großen fleiſch— 
igen, glodenartigen, weißlichen Blüten fommen an den 
Aeſten und am Stamme hervor und riechen toiderlich, wie 
Blätter und Fruchtmark. Die Frucht ift von verfchiedener 
Form und Größe, je nad) der Art des Baumes. Sie hat 
eine holzige, dünne Schale, von außen mit grüner Haut, 
die fich leicht abjchaben läßt. Oft ift die Frucht rund und 
bei einem Fuß did oder auch lang und flafchenfürmig. 
Sie ift voll weißen Marfes mit vielen platten bellbraunen 
Samen. Man erkennt die Reife an der Härte der Frucht 
und fchneidet fie entiveder in der Mitte durch, wenn man 
Ihüffelartige Schalen haben will, oder macht oben ein rundes 
Loch hinein, wenn fie wie eine Flafche zum Aufbewahren 
von Getränken dienen fol; das weiche Mark wird mit 
einer Spatel von hartem Holz oder einem eifernen Löffel 
berausgefhabt. Der Baum findet fih auf allen Neger: 
Dörfern und die aus den Früchten verfertigten Schalen, 
Slafchen, Löffel 2c. find im allgemeinften Gebrauch. In 
der Kolonie heit man fie Kalebaffen, bei den Karaiben Evi. 

Wer, wie ich, lange Sahre in einer tropifchen Vege— 
tation gelebt und folche unermeßliche Waldungen bereift 
hat, kennt auch die Schwierigkeiten, die eine grandios wilde 
Natur und ein ungewohntes Klima dem Neifenden, der über: 
dies gar oft vom guten Willen mißtrauifcher, unzivilifierter 
Völker abhängig it, auf Tritt und Schritt in den Weg 
legen, und ſieht ein, daß ein langes Menjchenleben der 
angeftrengtejten Arbeit und der Befi aller Hülfsmittel, 
die die Wiffenjchaft bieten fann, faum hinreicht, um einen 
kleinen Teil diefer Flora kennen zu lernen. Es iſt ja für 
den Botaniker felbjt Feine geringe Aufgabe, das Geſehene 
zu genau unterfuchen und faßlich zu befchreiben. Wenn 
alfo ich, ein Ungelehrter, es wagte, im vorjtehenden ein 
Bild diefer Tropenvegetation im ganzen und von einigen 
Teilen derfelben im befonderen zu geben, jo weit ich wohl, 
daß ich dem Gelehrten nichts neues bieten fann, Möge es 
alfo nur dem Laien zu einiger Belehrung gereichen und mit 
Nachſicht aufgenommen werden. 


Kleinere Mitteilung. 


Ein Forſchungsbericht im Lapidarſtyl. 


Willis E, Everett, der jeßt die britifhen Beſitzungen Nord- 
amerika's und Alaska zu ethnologifhen Forſchungszwecken beveift, 
jchreibt folgendes unterm 26. Juli 1884 aus Fort Reltance, 
Alaska, 750 e. MI. unterhalb des Endpunftes der Jukon-Flußſchiff— 
fahrt: „Sch verließ am 1. Juni das obere Ende des Lynn-Kanals, 
überſchritt das Scheidegebirge am 17., gelangte nach den Quellen 
des Jukonfluſſes am 18., baute dort ein Floß und ließ mich auf 
demjelben bis zum nächften Trageplats (portage) von der Ström— 
ung flußabwärts tragen. Dort verfchaffte ih mir Balken, zerjägte 


198 Kleinere Mitteilungen. 


fie zu Brettern, konſtruierte ein Boot und am 30. begann ich 
auf demfelben die Erforfhung des Hauptftromes (Jukon) ſowie 
des Kupferfluffes. Mein Zwed war vornehmlich der, möglichft 
genane Kunde iiber die Ethnographie durtiger Stämme einzuziehen. 
Die dortige Kette von Seen paffierte ich ohne Unfall und gelangte 
am 7, nad) dem Schluchtenthal (canon). Hier wınde ein Portage 
von zwei Meilen Länge ausgeführt. Dann padte ich meine Hab- 
jeligfeiten wieder auf das Boot, paffterte glücklich die fiinf Strom: 
ihnellen („Five rapids“) und wollte mir eben zu diefer „That“ 
gratulieren, als ich ein donnerndes Geräufch in den Gewäſſern 
vor mir bemerkte. Ich frengte alle meine Kräfte au, das Ufer 
zu gewinnen Doch die Fräftigften Ruderſchläge halfen nichts, 
Mid und meinen Begleiter, einen Grubenarbeiter, riß das em— 
pörte Element mitten im die ftärkfte Strömung hinein, in die 
Mitte des Stromes! Noch eine Sturzwelle, und es war um uns 
geihehen! Das Boot war voll Waffer; noch drei Zoll des Nandes 
ragten über das Fahrwaſſer empor und das Gepäd war ſchonungs— 
los durchnäßt. Schließlich wurden wir auf eine Sandbank, 
70 e. MI, oberhalb der Einmündung des Pelly River geworfen. 
Dort waren einige Bergleute in Gruben beſchäftigt, und mein 
Begleiter, vom Goldfieber ergriffen, ſchloß ſich denſelben ohne 
weiteres an. Allein und verlaſſen ſetzte ich die Reiſe fort. An 
der Pelly-Mündung empfingen mich 15 Rothäute, dieſe „edlen 
Söhne des Waldes“, in mörderiſchem Anfall, ich rettete indes 
mein Leben und gelangte ſchließlich am 22. Juli nach Fort 
Reliance. Hier verproviantiere ich mich friſch und erwarte einen 
Handelsdampfer, der die Poſt bringen fol. Sch werde an den 
Quellen des White River iiberwintern, im Frühjahr 1885 das 
Gebirge in der Richtung nach dem Kupferfluffe überfchreiten und 
von da die Kifte zu erreichen fuchen. Im September gedenfe ich 
an den Banconver-Banfs zu fein. Hier Iebe ich, der einzige 
Weiße, unter den Indianern des Tukudh-Stammes, die eine 
ganz „verzweifelt ajpivierte und palatale” Spache Sprechen.“ 
Gatſchelt. 


Der Putnam River 


in Alaska ift im letzten Sommer von Lieutenant Stoney (vom 
Dunalasfa) mit einer Dampf-Laund befahren worden; man 
fonnte 300 Miles weit ohne jedes Hindernis gelangen; dort 
jperrte eine Stromjchnelle den Weg, aber mit einem Kanoe konnte 
man noch SO Miles weiter vordringen. Hier fand fid) abermals 
ein Hindernis, aber über eine kurze Portage (Trageplat) Fam 
man in daS fahrbare Waffer eines Nebenfluffes, der vor zwei 
größeren Seeen gejpeift wird. Bon einem erftiegenen Berg aus 
ſah man das Thal ſich in unverminderter Breite hinziehen, foweit 
das Auge veihte, und nad den Berichten der Eingeborenen Liegt 
fieben Tagereiſen weiter ein großer See, aus dem der Fluß aus- 
fließt. Die eigentliche Quelle dürfte auf britifchem Gebiete nicht 
alfzumeit vom Mackenzie liegen. Der Fluß mündet in Hotham 
Inlet ziemlich unter dem Polarkreis wenig fiidlih vom Kunatuk 
River (Pjunataf bei Kiepert) und etwas nördlich vom Selawil- 
See; er bildet ein anggedehntes Delta und feheint einen aus: 
gezeichneten Weg ins Innere zu bieten, da er bis zu den Strom- 
ſchnellen von Schiffen bis zu 6 Fuß Tiefgang befahren werben 
fan. Seine meiften Zuflüffe fommen aus Norden, ımd wahr: 
icheinlich ift der als Kok angedeutete Nebenfluß des Pjunatak bei 
Kiepert nichts anderes al3 der Putnam. Bon einem fiidfichen 
Nebenfluffe, dem Pah River, aus kann man über eine kurze Por— 
tage zu ſchiffbaren Nebenflüſſen des Yukon gelangen; ebenfo eriftiert 
eine Verbindung mit einem Fluſſe, deſſen Mündung in den Arktis 
ihen Ozean Lieutenant Ray bei Point Barrow fand. Das ganze 
Gebiet ift gut bewaldet, bergig, mit Spiten bis zu 3000 Fuß. 
Kohlen, Kupfer und Gold wurden gefunden. Gfleichzeitige Unter— 
ſuchungen des Fähnrichs Purcell von demfelben Schiffe ergaben, 
daß der Selawik River (Silanif bei Kiepert), den die Karten 





in diefer Gegend angeben, nicht exiftiertz nur ein Kanal von zirka 
6 Miles Fänge verbindet den gleichnamigen See mit zwei anderen, 
die weiter landein liegen. ä Ko. 


Sitzung der Kaiferlich Ruſſiſchen Geographiichen Geſellſchaft 
in St. Petersburg am 21. Februar, 


Die am 20. Februar ftattgehabte allgemeine Sitzung wurde 
nit einer Nede des Vizepräfidenten derfelben, Herrn P. P. Semeuow, 
eingeleitet, welche dem Andenfen der jüngfiverftorbenen Mitglieder 
der Geſellſchaft: dem Stifter der Geſellſchaft, Tangjährigen Vor— 
fitsenden der Abteilung fir phyfifalifche Geographie, Ehrenmitglieh, 
Akademiker J. v. Helmerfen, dem kürzlich verunglücten, bekannten 
Forfcher und Neifenden Sfewerzow, der die Refultate feiner aus— 
gedehnten und Yangjährigen Neifen in Zentralaſien zu bearbeiten 
fi vornahm, und dem jungen Anthropologen und Zoologen Ma- 
lachow (Hauptfählich durch feine Neifen im Ural bekannt), gewid- 
met war. Ferner machte der Sekretär der Geſellſchaft, Herr A. 
W. Grigorjew, Mitteilungen über den Gang der Erpedition unter 
der Leitung des Herrn Potanin nach Kanjı. Vom September 
bis zum November führte ev die Reiſe von Kufuchoto, in Der 
ſüdlichen Mongolei gelegen, durch die Ordosſteppe bis zur Stadt 
Santfhen am Hoangho aus, von wo er in den Wintermonaten 
einige Heine Ausflüge in die Umgegend zu machen beabfihtigt. 
Der Meg führte den Neifenden durch vielfach verwüſtete Gegen- 
den, die noch unverkennbare, zahlreiche Spuren des Dunganen- 
frieges aufweifen. Der Berlefung des Berichtes folgte der Vortrag 
des Generals Meyer iiber die transkaſpiſche Provinz, in welcher 
derfelbe fi zwei Jahre aufhielt. Der Vortragende hob haupt— 
fächlich die politifhe Bedentung der Provinz hervor, bemerfend, daß 
dieselbe in öfonomifcher Beziehung bedeutungslos fei, was jehr 
ernüchternd wirkte. Die Ausgaben des Staates find viel bedeu- 
tender als die Einnahmen und betragen drei Millionen, während 
letztere fi nur auf eine Halbe Million beziffern. Die Bevölkerung 
der Provinz befteht Hauptfählih aus Turkmenen, ausgenommen 
den Mangiſchlak'ſchen Kreis, in welchem Kirgiſen wohnen, und 
beträgt zirfa 200,000 Einwohner. Höchft ſchwierig und unbequem 
ift die Verbindung mit dem erwähnten Kreiſe, indem die Reife 
dorthin vom Hauptort Asihabad aus im Sommer einen Monat, 
im Winter aber über zwei Monate erfordert, jo daß es jehr 
zwedentfprechend wäre, die frühere Verbindung diefes Kreifes mit 
Orenburg wieder herzuftellen. In der Provinz find noch folgende 
Kreife und Yandfchaften zu nennen: der Kraßnowodskiſche Kreis, 
das Gebiet von Achal-Teke mit der Hauptftadt Asichabad, das 
Attef-Gebiet mit Sferahs und das Gebiet von Merw. Der 
Handel der Provinz ift ſehr unbedeutend. Das Yand Tamı im 
Großen und Ganzen als eine Wüſtenei bezeichnet werden, indem 
auf den Quadratfuß durchſchnittlich nur eine Pflanze fommt, Nur 
mit Hilfe künſtlicher Bewäſſerung ift der Aderbau dort denkbar. 
Obgleich das Land von den Ruſſen erobert worden ift, machen 
fi gegenwärtig in demfelben Vertreter verjchiedener kaukaſiſcher 
Stämme, Armenier, Georgier u. dgl., jehr unvorteilhaft geltend, 
die den Eingeborenen gegenüber als Ruſſen auftreten, jo daß Dies 
jelben fehr dariiber erftaunt find, daß ihr Land von ganz anderen 
Ruſſen gegenwärtig exploitiert wird, als denjenigen, die fie als 
ihre Bezwinger in der Erinnerung haben. Der VBortragende wies 
auf die Notwendigkeit hin, beffere und praftifchere Kommunifatio- 
nen im Lande einzurichten. Bon feinem Nuten für den Handels- 
verkehr ift die Eifenbahn von Kiſilarwat zum Michael-Bufen, 
mündet diefelbe doch nur in eine flache Bucht aus. Wichtig wäre 
die Verbindung mit Kraßnowodsk als dem einzigen guten Hafen, 
indem die Karamanen von Chiwa, die bis 2000 Kameele zählen 
und jetst diveft gehen, diefen Weg einfchlagen fünnten. Die Eifen- 
bahn könnte iiber Asſchabad und Sſerachs, und felbft bis zur 
Berbindung mit den indischen Bahnen über Hevat, Kandahar und 


Notizen, 199 


Quettah, fortgefetst werden. ine hiſtoriſche Bedeutung hat die 
Provinz nur als Etappe zwifchen Iran und dem fruchtbaren 
Turan gehabt, ohne je jelbft etwas bedeutet zu haben. Auf Merw 
kann die Bezeihnung als Königin der Welt feine Anwendung 
finden, welche nur ein Produkt afiatifcher Phantafie ift. Auf einer 
neuen Karte, die ausgelegt war, waren die gegenwärtig an— 
nähernd angenommenen Grenzen vorläufig angegeben. Die Grenze 
zieht fi längs dem Nordfuß des Chorafian-Gebirges (dem Attek) 
über Sſerachs, im ruſſiſchen Gebiete gelegen, ſodann nach Süden 
bis Pırl-ishatun und beinahe bis Pendi, geht dann über den 
Murghab ſüdlich von Merw und zieht fih parallel dem Amu— 
Darja zum Uft-Urt, die Karakum-Wüſte nach NW. durchfchneidend, 
C. Hiekiſch. 


Fitteratur. 


Ploß, Dr. H.: Das Weib in der Natur- und Völker— 
kunde. Anthropologiſche Studien. Zwei Bände. Leipzig, Th. Grie— 
ben's Verlag (2. Fernan). 1885. — Der Verfaſſer, ein ſtrebſamer 
und ſehr gelehrter und hochgebildeter Arzt in Leipzig, hat ſchon 
vor einigen Jahren fich durch fein gehaltvolles Buch: „Das Kind 
in Brand und Sitte der Völker“, in der ehrenvollften und erfolg- 
reichften Weife in der Yitteratur eingeführt. Einen noch bedeuten- 
deren Dienft leiftete er der Wiffenjchaft durch die vorliegende „Natur- 
gejchichte des Weibes vorzugsweiſe vom völfergefhichtlichen Stand- 
punfte aus”, die erfte derartige wiffenschaftliche Arbeit, welche wir in 
der Fitteratur überhaupt befitien — eine Leiſtung, um welche uns alle 
zivilifierten Nationen beneiden und die fie fich jo fchnell wie mög— 
lich durch Ueberſetzung aneignen werden. Mit anerfennensmwerter 
Bescheidenheit bezeichnet der Berfaffer fein Buch als „anthropo: 
logiſche“ Studien und will feineswegs den Anfpruch erheben, „ein 
vollftändiges Bild von vealen Leben des Weibes und von feiner 
idealen Stellung im Reiche der Natur entworfen zu haben“, 
Aber zugegeben, daß das von ihm Gebotene auch fein erſchöpfen— 
des Gejamtbild jei, jo muß anerfannt werden, daß feine Yeiftung 
diefem Ziele jeher nahe kommt und einer der wertvollften, lehr- 
und gehaltreichjten Beiträge zur Anthropologie und Ethnologie ift 
und bei dem palpitanteften ftofflichen Intereſſe ein ungeheures 
thatſächliches Material mit anerfennenswerter Gewiffenhaftigfeit, 
Geſchicklichkeit und Klarheit verarbeitet. Zunächſt ſchildert er das 
Weib und fein jomatifhes Leben vom Standpunkt der Phyſio— 
logie, Aeſthetik und Defcendenztheorie aus, dam von dem des 
Volks- und religiöfen Glaubens, des Geſchlechtslebens und feiner 
Entwickelung mit Hinweis auf Tradition und Sitte im Yeben der 
verfchiedenen Völker, die Beziehung des Weibes zum männlichen 
Geschlecht und zur Fortpflanzung, zur Fruchtbarkeit und Unfrucht- 
barfeit, die Schwangerſchaft und ihre ſomatiſchen, pſychiſchen und 
ethischen Erſcheinungen, die Meutterfchaft in allen ihren Bezügen und 
Nichtungen und endlich nad) der eingehendften Behandlung diejes 
in das praftifche Leben jo tief eingreifenden und nad) dem ge= 
ſchichtlichen, ethnologiſchen und Kulturzuſtand dev Bölfer fo ver— 
ſchiedenartig behandelten Gegenſtandes, welcher ſo charakteriſtiſch für 
die Sitten und Lebensgewohnheiten der Völker iſt, auch die ſoziale 
Stellung des Weibes in der Geſchichte, der Religion und der 
Kulturgeſchichte bis zur Gegenwart herauf. Schon dieſe Ueber— 
ſicht des Inhalts läßt die enorme Reichhaltigkeit und Vielſeitigkeit 
des Inhaltes ahnen, aber das Werk ſelbſt bietet noch unendlich 
mehr als man vermutet. Es iſt ohne Frage einer der wichtigſten 
und lehrreichſten Beiträge zur Phyſiologie, Anthropologie, Ethno— 
graphie und Kulturgeſchichte. Kein denkender Arzt und Natur— 
forſcher, kein Ethnograph und Kulturhiſtoriker wird es entbehren 
können, denn es erweitert den wiſſenſchaftlichen Horizont nach allen 
Seiten hin und fördert die Erkenntnis, eröffnet eine Fülle neuer 














Geſichtspunkte, erſchließt ein erftaunliches ungeheures Material. 
Die Behandlung ift eine bündige, pragmatijche und auch in deli« 
fateften Fragen jo decente, als fie nur in der Wiſſenſchaft möglich 
it. Man lieft das Buch mit dem größten Intereſſe und Genuffe, 
und beginnt wieder von vorn, wenn man zu Ende ift, hoc) be- 
friedigt von der ſtaunenswerten Gründlichkeit diefer Monographie, 
wie von der Sicherheit, mit welcher der Verfaffer fein überaus 
reiches Material behandelt. Das Buch muß notgedrungen im 
weiteften Kreife der Gelehrten und Laien Epoche machen und 
dürfte vielleicht auch von gebildeten und vorurteilsfreien älteren 
rauen mit Aufmerkſamkeit und Nuten gelefen werden. 


Hotizen. 


Die Ehrfurdt der Eingeborenen Java’ vor dem 
Krofodil ift jehr groß; fie glauben nämlich, daß der Körper 
eines Krokodils oft der Träger der Seele eines Verftorbenen fei, 
und greifen daher die Krofodile nicht nur nicht an, fondern ſchützen 
fie und bringen ihnen fogar Opfer dar. Zu Batavia kann man 
oftmals Kleine, mit Blumen und breunenden Kerzchen geſchmückte 
Flöße, auf denen Reis und ein gefochtes Huhn liegt, dem Meere 
zutveiben jehen. Keiner wagt die Hand an die Faft des Fleinen 
Fahrzeuges zu legen; es ift das fiir die Krofodile bejtimmte Opfer, 
das die Javaner bei dem Tode ihrer nächften Verwandten, bei 
Berheiratungen und befonders bei der Geburt eines Kindes und 
anderen feftlichen Gelegenheiten darbringen, um fich die Gunft der 
Strofodile zu erwerben, (Herold.) 

A. Man jhreibt von St. Francisco (Kalifornien) unter dem 
6. Oktober: Gejtern Nacht ift der Staatsfutter „Thomas Corvin“ 
hiev eingetroffen. Er brachte die Mannfchaften des Dampfwalfiich- 
fängers „Borhead“, welches letztere Schiff vom Eije zerdrückt 
wurde. Der Kapitän berichtete, daß in den Four Mountains, 
nahe beim Seven-two Paß, ein neuer Vulkan entdeckt worden fei. 
Der Kowalfluß iſt jeiner ganzen Länge nad) durchforjcht worden, 
Der Beriht wird nad) Wafhington gejchidt. 

Entdedung einesMammut inSibirien, Man hat im 
Eis der Lena-Mündung den beinahe vollfommen erhaltenen Körper 
eines Mammut entdeckt, welcher zu den riefigften zählt, die man 
jemals gefunden hat. Man hatte ſchon vor 27 Jahren die An— 
wejenheit des Foſſils auf einer Lena-Inſel ermittelt, aber e8 war 
jeither fein, Verſuch gemacht worden, dasjelbe dem Eisgrab zu 
entreißen, worin es ſich jeit den Zeiten der Vorwelt erhalten hat. 
Nun entnehmen wir dem letten Hefte des „Bulletin de la Societe 
Imperiale Russe de Geographie (XX. 3.), daß durch die Agenten 
der Polarftation von Onfti-Lena, an der Mündung des genannten 
Fluſſes (unter 720 1. Br.) Beranftaltungen getroffen worden find, um 
das riefige Tier auszugraben. Dr, Bunge hat fi) 37 Km, von 
der Station an dem Fundorte des Mammut in einer Schneehütte 
niedergelaffen, um die Ausgrabung zu leiten. Das Tier liegt 
auf feiner rechten Seite und ift 5,50 m. hoch, mit Ausnahme des 
Borderfußes vollftändig und im abſolut erhaltenem Zuftande. Sein 
Anblie wird für die Wiſſenſchaft von größtem Intereſſe fein. Die 
Ausgrabungsarbeiteu find Außerft Shwierig und mühſam, denn der 
gefvorene Boden und das den Körper des Tieres umgebende Eis 
find fo hart. wie Zucker. Andererſeits ſuchen die in der Umgegend 
wohnenden Jakuten aus böſem Willen die Grabarbeiten jo viel 
wie möglich zu hemmen, denn fie fürchten fih in ihrem Aber» 
glauben, das Tier aus dem Eije hervorgehen zu jehen, meil fie 
e3 fiir eine Todjiinde halten, der Erde etwas zu entreißen, was 
diefelbe nicht freiwillig hergibt. (M. 8.) 


A Anzeigen. 


Freunde einer gediegenen hiftorifchen Lektüre machen wir auf die fo eben in ihrem zweiten Sahrgange ericheinende 


3eitfhrift 


für 


Allgemeine Geſchichte, Kultur, Litterutur- und Kunftgeſchichte 


(jährlich) 12 Hefte a 5 Bogen in Gh. -Oftav zu M. 1.— pro Heft) 
aufmerffam und laden fie hiemit zum Abonnement ergebenft ein. 
Die erjchienenen drei erjten Hefte des neuen Sahrgangs enthalten: 
Die polnische Königswahl im Jahre 1733. Dan Adolf Beer. — Ludwig I von Bayern 
and Karl Haller von Gallerfein von 8. Ch. Heigel. — Herzog Karl von Wiürtten- 
berg und feine padaaeailchen Schöpfungen. Bon Richard Weltrid; L — Zur zmei- 
hundertjäührigen Geburtstagsfeier Georg Friedrich Handels, II Der Eammer- 
Diener Georg Handel und fein Sohn Georg Zriedrid, Bon 3, ©, Opel, L — Aus 
der Benierunaszeit der ſchwediſchen Könige Guſtav IV., Karl XIIL und Karl XIV. 
(des erſten Bernadotte). Bon 3. Martens. 
Zur Entwicklungsgeſchichte der abendländiſchen Weltanſchauung. Bon 8. Hille- 
brand. — Der Zaifer Diorletian und feine Stellung in der Gedichte. Bon 
L. A. Ieep, — Herzog Karl von Württemberg und feine püdagogiſchen Schöpfungen. 
Don R. Weltrich. IL — Zur zweihundertjährigen Geburtstagsfeier G.F. Handels, IL 
(Gchluß.) Der Kammerdiener Georg Handel und fein Sohn Georg Friedrich. Bon 
3. ©, Opel. — Bardinal Mararins Tod. Bon H. Pechtl. 
Heidelberg und der Hhumanismus. Bon 2. Hartfelder. IL Erſte Blütezeit des 
humanismus. — Die maritime und koloninle Thätigkeit Friedrid Wilhelms, des 
großen Kurfürſten. Bon M. Seheim- Sıchwarzbardg. — Drei Blufiker - Brogramme 
für die Oper aus dem 18. Iahrhundert. Bon E, H. Bitter, — ram Grillparzer, 
Bon G. Binkel, 


Die Zeitfehrift für Allgemeine Geſchichte u. f. to. huldigt dem Grundſatz, den Eſſay und die zufammenfafjende 
Darjtellung neuer Reſultate der wiſſenſchaftlichen Forſchung in eriter Reihe zu pflegen. Politischen, Tonfeffionellen und 
anderen Sonderziveden dient fie in feiner Weiſe, und die Politik berüdfichtigt fie nur in jo fern, als dieſe hiſtoriſch 
geivorden ift. Die nationale Gefinnung ift ihr Fein Aushängefchild, aber die Grundlage ihrer Beitrebungen, das feite 
Band, das Mitarbeiter und Leſer verbinden foll. 


Sedes Heft wird mit M. 1.— einzeln berechnet, eine Erhebung des Betrages für den ganzen Jahrgang im 
Voraus findet aljo nicht ftatt. 
Das erjte Heft, welches aufgejchnitten werden darf, liegt in jeder Buchhandlung auf, außerdem verjendet 
es die unterzeichnete Verlagshandlung auf Verlangen gratis und Ba 


Stuttgart, im März 1885. J. G. Cotta’ ſche Zughandlung 


I 


II 


III 


I 








Herder 'iche Berlagshandlung i in Freiburg (Baden). 





Soeben erſchien im unterzeichneten Verlag: 





Sp eben ift erjchienen und durch alle Buchhandlungen zu | 
beziehen: 


Paulitſchke, Dr. Ph., Die Sudau-⸗— | Kine Wellreiſe. 


7 . nad) dem gegenwärtigen Stande der Kenntnis, 4 ae 3568 
länder iD dem gegenwärtig de der Kemuhris. 7 M Mlaudereien aus einer zweijährigen Erdumfegelung 


Mit 59 Holzichnitten, 12 Tonbildern, zwei E 
Lichtdrucken und einer folorierten Ueberſichts— Karte der von Dr. Hans Meyer. 


Sudanländer, Maßſtab 1:11,500,000.) gr. 80, (XII u. u. — 
J— 560 Oktav-Seiten mit 120 Abbildungen und Plänen. 
311 ©) M. 7. In DOriginal-Eindand M. 9. — Karte i AT Bi 5 
apart 95 Pf. 


Preis geh. M. 5,00 — eleg. geb. M. 6,00. 


Bildet einen Beltandteil unſerer „Illuſtrierten Bibliothek Eine unterhaltſame Reihe von Tagebudsblättern. Man muß es 
der Länder- und Völkerkunde“. 


dem Varfaſſer Dank wiſſen, daß er fie der Öffentlichkeit übergeben hat, 
denn fie find in ihrer Lebendigkeit und Anſchaulichkeit ganz geeignet, auf das 
angenehmfte zu unterhalten und zu belehren.“ Kölu. Zeitung] 


Verlag der J J. G. Cotta’ ſchen Buchhandlung in Stuttgart. | —— Das Buch iſt reich an geiftvollen Bemerkungen, unterhaltend und 


anregend. Die zahlreichen Püttnerihen Zeichnungen unterjtügen die Lex 


B ta, Ni nenn R af * J bendigtelt der Schilderung auf das wirtfanfte.” Meue Freie —— 
i DS : i. Das! 
uch a, char ‚ Der Sudan um der R ahdi a and, u beziehen durch alle Buchhandlungen. 

die Bewohner und der Aufjtand des faljchen Propheten. Mit 


zwei starten und drei Abbildungen. 80, M.-1. 20 Bf. eK Belag des Bibliograph. Inkituts in Leipzig. 
Steub, Ludwig, Aus dem bayeriſchen Hochlande. 80. M. 3, 

















Druck und Verlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung in München und Stuttgart. 


Ds Sala. 


Wochenſchrift für Sander: und Völkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


I. ©. Kotta’fdien Budhandlung in Htuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 








Au. 11. 


Stuttgart, 16. März. 





1885. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Pojtämter. — 
Meanuftripte und Rezenſions-Exemplare von Werken der einjhlägigen Litteratur find direkt an Herrn Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeftraße Nr. 6/IT, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. fiir die gejpaltene Zeile in Petit. 


Juhalt: 1. Die Kaftengliederung im Jemen. Von Eduard Glafer in Konftantinopel. S. 201. — 2. Der Mädchenhandel 
nad) der Türkei, ©. 205. — 3. Eine Rumdreife um die Kanariſchen Inſeln. Bon Alexander v. Svertſchkoff in Hochfelden bei 
Adern. (Schluß.) ©. 207. — 4. Die Klöfter auf dem Berge Athos. (Fortſetzung. ©. 211. — 5. Land und Leute in der europätjchen 


Türkei. 


Nah den Aufzeichnungen Wilhelm Preſſel's mitgeteilt von Paul Dehn. (Schluß.) S. 215. — 6. Die Katafomben von 


Arizona. ©. 217. — J. Kleinere Mitteilung: S. 218, Pfahlbauten im Rhein. — 8. Notizen. Bereine, Gejellfchaften, Mufeen ꝛc. 


&, 219. — 9. Vtteratur. ©. 219. 








Die Kaſtengliederung im Jemen. 
Bon Eduard Glajer. 


Seit zwölf Jahren fisen die Türken wieder als Herren 
in San’d. Wo Türken und Araber beifammen -Leben, 
jpielen fich die erſteren ſtets auf die vornehmere zivilifierte 
oder zivilifatorische Klafje hinaus, während der Araber in 
ein untergeoronetes Verhältnis hinabfintt. Dadurch aber 
werden nad) und nad) die jonjt ungemein Scharf markierten 
Kaftenunterfchiede unter der arabiſchen Bevölferung des 
Landes verwifcht und eine hiftorifch ſowohl, als ſozial im 
höchſten Grade bemerkenswerte Erjcheinung, eine Eigenheit 
der arabischen Halbinjel, dieſes Heimatslandes des erb- 
gejefjenen Adels, droht ſich unferer Beobachtung zu ent- 
ziehen. Diefe milden Kabylen und Beduinen halten ſeit 
Sahrtaufenden auf Stammesreinheit, und der Familien— 
ftammbaum ift für jeden das teuerfte uud wertvollſte Ber: 
mächtnis, das er unverfehrt feinen Kindern und Kindes: 
findern vererben möchte. Ja ſelbſt für ihre Pferde und 
Kameele führen fie Abſtammungsliſten, die oft Jahrhun— 
derte weit zurüdreichen. Und ſolch' ein fanatifchendeliges 
Volk follte den Europäer nicht intereffieren, ſpeziell den 
deutichen, oder, wie man jegt wieder zu rejtituieren jucht, 
den germanischen? Darum habe ich es mir angelegen fein 
lafjen, diefen Dingen nadzufpüren, zumal zahlreiche Irr— 
tümer und falfche Vorftellungen durch die Neifelitteratur 
in's europäische Publikum eingedrungen find. Selbſt mit 
Heinrich v. Maltzans in Aden erfundeten Nachrichten (I. Band 
feiner „Reifen in Arabien“) werde ich bisweilen in Wider: 


Ausland -1885, Nr. 11. 





ſpruch geraten, was jedoch, das Verdienit diefes berühmten 
Reiſenden in feiner Weiſe fehmälern Tann. 

Wer Südweitarabien richtig beurteilen will, muß zus 
nächſt die geographifchen und religiöfen VBerhältnifje berück— 
fichtigen; denn eine jede ſoziale Gliederung rankt ſich an 
die politiſch-geographiſchen und religiöfen Zujtände empor 
oder auch umgekehrt, falls die foziale Gliederung älteren 
Datums ift. 

Gegenwärtig gibt es in Südarabien vornehmlich drei 
mohamedanische Selten: die Zuyäd (Singular Zeidt), nad 
ihrem Jmäm Zeid ibn Alt ibn Hufein ibn "AL, dem Gatten 
der Prophetentochter Jätima, benannt, die Echäfa’tfefte 
und endlich die jogenannten Bätini oder Ismanli-Araber, 
gerade jo wie die Zuyad chritiihe Mohamedaner, deren 
Imam Jsmä'll, Sohn Dja'fer Sadik's, eines Abkömmlings 
des Hauſes 'Ald (Ismäo'ſt war der ſiebente Sproſſe), iſt. 

Wir werden bei einer anderen Gelegenheit Ausführ— 
licheres über dieſe gerade gegenwärtig überaus intereſſanten 
Sekten mitteilen. Für heute genügt uns die Kenntnis 
ihrer geographiſchen Ausdehnung. 

Die Zeidſſekte iſt faſt ausſchließlich vertreten von 
Sa'de angefangen bis nach Damär einerſeits und dann 
von den höchſten Teilen des Weſtabhangs des Serät bis 
gegen Märıb (Saba) andererfeits, im allgemeinen alfo im 
gefamten Gebirge zwiſchen Damär und Sa’de, was jedoch 
nur einen Teil, allerdings einen großen, des alten Him— 
jarenreiches in fich ſchließt. In den Bergen ſüdlich von 
Damär, in Hadhramaut und in der Tihäma (Küftentief> 
land) herrfcht der orthodoxe Chäfa’l-Kitus vor. Oeſtlich 

31 x 


202 


und nörblid von Sa’de, bi3 weit hinaus über Nedjrän 
(fait bis zum Perſiſchen Meerbufen und felbjt noch in 
Indien), ferner in einzelnen Enflaven im Beidi-Gebtet, 
fo in Taiba im Wadi Dhar, in den Haräz-Bergen und 
mehreren anderen findet man die Bätinijekte, von der wir 
für heute nur bemerken wollen, daß fie die totgeglaubte 
Karmatenlehre unverfehrt erhalten hat. Die toleranteiten, 
aufgeflärtejten und bejtorganifierten find die Batini; bei 
den Zeidd fpielen einige große Stammesgruppen (Häſchid 
und Bafil) die Hauptrolle, haben jedoch feine jtaatene 
bildende oder ftaatenerhaltende Idee; ja gerade diefe mäch— 
tigiten Kabylenmaſſen waren zu jeder Zeit bereit, das 
ZeidImamat zu ſchwächen und eventuell zu zerjtüdeln. 
Genealogiſch find ſie mit den Bätini (Jamiten) verivandt, 
fie find insgefamt Abkömmlinge der Himjaren und der 
Sabäer. Von den Schäfa’i-Arabern ift nicht viel zu 
jagen; man fennt die orthodoxen Mobamedaner ja aud) 
in Europa ſehr gut. 

Außerdem haben wir auch der Juden zu erwähnen, 
die fih faft ausschließlich bei den Zuyüd und den Bätini 
vorfinden. Sie leben bier allerdings zumeift von Hand: 
werk, haben jedoch troß ihrer beifpiellofen Dürftigfeit ges 
nau dieſelben Nafjeneigentümlichkeiten, mie ihre reicheren 
Stammesgenofjen in den chrijtlichen Ländern, Auch die 
jüdarabifchen Juden glauben, daß es genügt, den reinften 
Monotheismus zu haben. 

Andere Konfeffionen find im Innern des Jemen nicht 
vertreten; die feinerzeit in San’a etablierten Banianen 
haben jeit Jahrzehnten die Gegend verlaſſen. Nur in den 
Küftenftädten findet man noch Ueberreſte diefes weichherzigen 
und edel angelegten Volkes, deſſen Heimat befanntlich 
Indien ift. 

Sn Südarabien gliedert fih die „Geſellſchaft“ der 
Mohamedaner in folgender Weife: Die erjte Stelle nehmen 
die Nachfommen AS und Fätima’3 ein, aljo die fogen. 
Säda oder Afchräf (zu deutfch: Die „Herren“ oder „Edlen“). 
Ihnen zunächſt folgen unter den Stämmen die effektiven 
Machthaber, alfo die Maſchdikh, welche zumeiſt älteren, 
wenngleich nicht fo vornehmen Adels find, dann die Dabäil 
(Kabylen), d. h. die Angehörigen eines Araberjtammes,. 
Mit diefen in gleicher Linie zu jtehen - behaupten die 
„Arab“, d. h. Araber oder eigentlih Städtebewohner. 
Als viertes Glied erjcheinen die Abkömmlinge von frei— 
gelafjenen Sklaven, endlich zwei Klaſſen von Parias, die 
jogen. Afhdäm, d. h. „Diener”, Ein gewöhnlicher Diener 
beißt in Semen Schägi und niemals Khädim. Bismweilen 
fann man auch, ohne damit an die Pariafaite zu erinnern, 
Khaddäm an Stelle von Schägt fagen. Der Blural würde 
dann lauten Khaddämin und niemals Afhdäm, für welch’ 
letzteres Wort jeder in irgend einem Dienftverhältnis ftehende 
jemenijcher "Arab feinem Dienftherrn die Djanbijä in die 
Bruft ſtoßen würde. 

Um nun forrefter vorzugehen, müfjen wir den mar: 
fanten Unterjchted betonen, der zwiſchen Dabätl und Ara: 





Die Naftengliederung im- Jemen. 


bern befteht. Die eriteren ſind durchwegs adelige Stammes: 
araber und Srieger und halten ſich ſchon deshalb, aud) 
troßdem fie blos in elenden Hütten oder Häufern wohnen, 
für höherſtehend als die’Arab, die von Handel, Handiverf 
und Gelehrſamkeit leben und höchitens irgend einen Ge: 
lehrten vor drei oder vier Jahrhunderte zum Ahnen hatten. 
Demgemäß läßt der Kabplenfcheifh dem Sejjid (Scherif) 
auch nur einen fcheinbaren Vorrang, und das aus religid- 
jen Gründen. Einen einfachen Gelehrten aber, der nicht 
zugleich Sejjid ift, und den man in den Städten doch gleich 
nad) dem Scherif plazieren würde, rejpeftiert er. gar nicht; 
er bedient fich desſelben höchitens als Schreiber. Wir 
haben demgemäß eine Doppelte Nangslifte anzufertigen und 
zivar für die Dabäil und für die Städter: 

Die erjteren rangieren als: 1. Sejjid (feine effektive 
Rolle, höchſtens Echreiber, geheimer Intriguant); 2. Nagtb 
(vornehmer Scheikh, einer ſolchen Familie entjproffen); 
3. Aqil (fleinerer Scheikh); 4.Dabilt; 5. Muzejjin (Barbier). 
Würde e8 Gelehrte unter ihnen geben, jo würden fie ohne 
Zweifel mit den Dabätl vangieren. Die Juden ftehen 
ganz für ſich, ſie ſtehen jedoch unter dem Muzejjn, da fie 
nicht einmal Waffen tragen dürfen. Eigentliche Akhdam 
gibt es nicht bei den Dabäil, 

Die Städter gliedern fih in: 1. Säda (Plural von 
Sejjid); 2. "Ulamä und FJugahä, d. b. Gelehrte und Ge: 
jeßesfundige, denen fie den Titel Sejjedand (abfichtlich 
nicht Sejjidund ausgejprochen) geben; 3, "Arab; 4. Ab: 
fünmlinge freigelafjener Sklaven; 5. und 6. Akhdam höherer 
und niederiter Klafje und endlich die Juden, die nicht 
eingerechnet iverden. Ja, die Araber glauben, und wohl 
mit Recht, es gebe unter den Juden ſelbſt ähnliche Kaſten— 
unterſchiede. 

Wir haben uns nunmehr mit jeder dieſer Kaſten 
ſpeziell zu befaſſen und anzudeuten, wie ſie ſich bei den 
verſchiedenen Sekten präſentieren. 

Die Säda (Schurafä oder Aſchräf). Dieſe Kaſte 
war feit dem Eindringen des Islam, mit dem fie aus 
dem Norden ber in's Land gefommen, bis auf unfere 
Tage bejtrebt, die Nachkommen der alten bimjarifchen 
Bergfürften um ihre Macht zu bringen, und in. diejer 
fortdauernden Fehde des neuen Adels gegen den alten 
liegt die Haupturſache des DVerfalles Südarabiens. In 
den großen Städten iſt ihr das fait überall gelungen; 
man braucht nur an die jcherififchen Negentenhäufer: EI 
Mutawakkil, El Manfür, El Mahdi, EL Musajjad, Abt 
Tälib und EI Däfim zu erinnern. Noch gegenwärtig, wo 
Ihon längſt die Negierungsgewalt in die Hände der Türken 
übergegangen, leben neben zahllofen anderen Abfömmlingen 
diefer föniglichen Scherif-Familien zwei Säda, welche noch 
in leßter Zeit eine gewiſſe Nolle jpielten, jet aber von 
der türkischen Negierung mit einem Gnadengehalte von 
1000 türkischen Biaftern per Monat zur Ruhe gefett 
worden find. Es find dies der Scherif Ghälib ibn Mo— 
hamed ibn Jihja ibn Manfür, welcher füglich als letter 


Die Kaftengliederung im Jemen. 203 


Imam von San’ä bezeichnet werden darf, wenn man als 
ſolchen nicht etwa den Scherif Hufein ibn Mutawakkil oder 
gar den Faufmännifchen Scheikh Muhfin Mu’id, Stadt: 
vegenten von San’ä, der die Stadt den einrüdenden 
Türken übergab, gelten laſſen will; ferner der Sejjid Ahmed 
ibn 'Abderrahmän, der gleichfalls fein Land (Maghreb mit 
der Hauptitadt Kaufabän) an die Türken abtreten mußte. 
Ein anderer Scherif, der Sejjid Scharaf ed Din, der, 
als Nachfolger des mit den Türfen ftet3 im Kriege befind- 
Iihen Sejjid Muhſin Schahära gleichfalls die weltliche 
und geiftige Herrſchaft als Imam anftrebt, hat in der 
legten Zeit oft genug von fich reden gemadt. Als welt- 
liches Oberhaupt wird er von den feit Jahrhunderten für 
ihre eigene Suprematie fämpfenden altadeligen Dabäil- 
maſchaikh wohl niemals anerfannt werden. 

Dort wo die Säda einen größeren Einfluß zu er: 
ringen mußten, iſt es ihnen auch gelungen, faft alles 
liegende Gut, ferner den größten Teil des Zuchtviehes in 
ihre Hände zu befommen; zum mindeften jedoch hat jeder 
von ihnen den Zehnten der Ernte irgend eines fleinen 
Landſtriches eingeheimft und felbft noch unter der türfi- 
ſchen Herrfchaft find fie von Steuerabgaben befreit. Nicht: 
deſtoweniger find jeßt viele von diefen einft an Lurus 
gewöhnten Säda verarmt. Mancher Fam im Geheimen zu 
mir, um dem Fremden die Schäße der Ahnen zum Kaufe 
anzubieten, andere fchieften ihre Kinder in gutgefinnte Häufer, 
darunter auch in das meinige, um geradezu zu betteln. 

Auch äußerlich zeigte fich bei jeder Gelegenheit die 
Herrlichkeit der Säda. Kein Araber oder Dabilt erlaubte 
ſich einen Sejjid ohne vorherige Erlaubnis anzufprechen 
und ſich in Anweſenheit eines folchen zu fegen, oder etwa 
früher in die Schüffel zu greifen. Sa die Säda haben fogar 
eigene Dörfer und Burgen als Wohnfis gewählt, und wo 
fie mit Arabern oder mit Dabäil zuſammenwohnen müfjen, 
zogen fie e3 ſtets vor, wenigſtens in einem abgefonderten 
Biertel ſich niederzulaffen, die als ſakroſankt betrachtet 
werden. Die Zeidt Afchräf verheiraten auch ihre Töchter 
niemals an einen Araber, twenngleich fie ſelbſt ohne Weiteres 
hübſche Kabylenjungfrauen oder Araberinnen als Frauen 
heimführen fonnten. Die Schäfa' Ajchräf find hierin 
toleranter. Die Ajchräf beichäftigen ſich nur (wo ihnen 
das möglich iſt) mit Negierungsangelegenheiten und Gelehr: 
jamfeit; gewiſſe Handiverfe, wie z. B. das eines Schufters, 
Fleiſchers, Säis, Pferdevorläufer, find bei ihnen abfolut 
verpönt. Selbſt in der Kleidung unterfcheiden fich die 
Sada von den Arabern. Sie tragen fogenannte Brüden: 
jandalen (Hidä bilquntär), laſſen von dem Kopftuch 
(Dmäma) einen Zipfel (Adabe) frei über die Schulter 
berabfallen (das Kopftuh ijt im Jemen felbjt bei den 
Säda nicht wie anderwärts grün, fondern beliebig, zumeift 
weiß gefärbt). In diefen Neußerlichfeiten fünnen fie nur 
von den Gelehrten nachgeahmt werden, wenngleich der 
Sejjid das nicht gerne fieht. Unter den Dabäil unter: 
ſcheiden fich die Sada nicht durd) eine befonderr Kleidung. 








(Seit dem Einmarſch der Türken bat ſich das alles weſent— 
lich geändert. Gelbit die Juden, die früher ſchon beim 
Eintritte in die Stadt ihre Sandalen ablegen und barfuf 
gehen mußten, tragen jeßt Sandalen à la Eäda.) Unter 
den Dabäil fpielen die Sada auch heute noch die Rolle 
von politiichen Agitatoren, die bald von den Stammes: 
bäuptern mißbraucht werden, bald diefe ſelbſt dupieren. 
Ber Begegnung von Angehörigen verfchtedener Stämme 
führen fie das Begrüßungsivort (Khabr), worüber ich aus: 
führlih in „Petermann’s Mittetlungen” (Mat und Juni 
1884) gejchrieben habe. 

Dagal und Dabäil. Der ſüdarabiſche Stamm ift 
wohl mehr nod als der zentrale oder nordarabijche eine 
hiſtoriſche Erfcheinung, in der fi) manches Stüd arabi- 
cher Vergangenheit präfentiert. In der Sprache der Dabäil 
findet man heute noch Anflänge an das alte Idiom des 
glücklichen Arabien — ich habe eine Reihe ſolcher Wörter 
verzeichnet — und ihre Stammeseinrichtungen und Ge: 
bräuche erinnern vielfah an das alte Sabäertum. So 
verlodend e8 auch wäre, das Leben und Weben füdarabi- 
Iher Stämme, mit denen ich mich auf meiner Reife ein: 
gehend vertraut machen fonnte, bier zu Schildern, jo muß 
ih mir dennod eine dur den Raum gebotene Referve 
auferlegen und vorläufig auf das in „Petermann's Mit: 
teilungen” Bublizierte verweiſen. Sch befchränfe mich heute 
auf die Beiprehung der Stammesgliederung felbit. 

Da muß vor allem betont werben, daß aud in Süd: 
arabien nicht alle Araberjftämme nad) derjelben Schablone 
behandelt werden fünnen. Da gibt es Stämme, die aus 
den Sabäern und SHimjaren hervorgegangen find, dann 
aus dem Norden eingewwanderte Stämme u. |. w. Ich 
halte mich zunächſt an einen himjarifchen Stamm. 

Der Stamm, im allgemeinen Afchira genannt — 
eine ganz fleine Unterabteilung, 3. B. ein Dorf, heißt 
Habl, Strid — beitehbt aus im allgemeinen gleichgeitellten 
Dabäil (Singular Dabilt, von Dabila = feiner Stamm, 
Plural Dubl oder Dübul), d. h. alfo Stammesarabern. 
Die männlihen Nachkommen der vornehmiten Familien 
führen den Titel von Nugab& (Blural von Nagib) wohl 
mit der fchriitifchzreligiöfen gleichlautenden Bezeichnung erit 
jpäter eingeführt. Die eigentlichen Mefchaifh (ein den 
Dabäil nicht geläufiger Ausdrud) heigen Dqqal (Plural 
von 'Agil, der Berjtändige). Sie führen gewöhnlich in 
mehreren Hibäl das Negiment und ziehen an der Spike 
der mwohlbewaffneten männlichen Bevölkerung in's Feld. 
Diefe Kriegerabteilungen heißen entweder Khubra (von 
Khabir, d. h. Kamerad), oder, wenn fie etwas größer ift, 
Dijamd’a, wenn noch bedeutender Ashäb oder Suhba. 
Das ganze Kriegsvolf eines Stammes heißt Daum und 
wird entiweder vom vornehmiten Naqlb oder von einem 
Generaliffimus, dem 'Aqld el qaum geführt. Deshalb 
hat auch in Südarabien das Zeitwort jaqümd, „aufitehen, 
ſich erheben“ noch den andern Sinn: „Zu Einer Armee 
gehören”, „Verbündete fein”. 


204 Die Kaftengliederung im Jemen. 


Der Dabilt ift gewöhnlich Ackerbauer oder in fterilen 
Teilen feines Gebietes Heerdenbefiger, in welchem Falle 
man ihn Badu, d. h. Bebuine, nennt. Mo immer e8 nur 
thunlich ijt, leben fie in Dörfern beifamen, der 'Agil mit 
jeinen näheren und entfernteren Verwandten gewöhnlich) 
in einem befonderen Dorf, das dann feinen Namen führt 
mit der Bezeichnung „Beit“ (Haus), alfo Beit N. N. 

Die Dabätl werden nad) eigenen, übrigens von 
Stamm zu Stamm wechjelnden Geſetzen, Wräf el gabäil, 
regiert, die von den 'Dagäl gehandhabt werden. Nur reli— 
giöfe oder ftrifte mit den Koranvorſchriften zuſammen— 
hängende Streitfälle werden bon der in jedem Stamme 
befindlichen Kolonie von Scherifen und Geſetzeskennern, der 
fog. Hidjra, die gewöhnlich in einem eigenen Dörfchen 
lebt, gefchlichtet. Dieſe Hidjramitglieder find fonft Schreiber, 
Vorbeter u. dgl. Alte Heiligengräber, jebt ſelbſtverſtänd— 
lid) als islamische ausgegeben, werden gewöhnlich von 
einigen Sugaha bewacht und bilden auch eine Sidjra, was 
nad) der Dabätlfprache nichts anderes bedeutet als: „nicht 
zum Stamme gehörig”, „offene Stadt oder Dorf, wo jeder 
Aufnahme findet”. 

Die tiefite Stelle in der fozialen Stufenleiter der Dabäil 
nimmt der Barbier (Muzejjn) ein. Er ift Diener, Belufti- 
ger und Schalksnarr des 'Agil und der Djemd’a. Sit er 
gar noh Mugahiwi, d. h. Unterjtandsgeber für Neifende, 
jo ift Dies das non plus ultra der Verächtlichfeit. Die 
Juden find Handiverfer, Arbeiter, jelten Händler, tragen 
feine Waffen, werden jedoch im Falle von Beleidigungen 
oder Unrecht von ihrem Djär befchüst. 

Die Dabäil heiraten gewöhnlid nur Töchter des 
eigenen Stammes. Ein fremder Mufelmann, und wäre er 
noch jo vornehm, würde niemals ein Dabätlmädchen heime 
führen können, befonders wenn er nicht nachweislich einem 
alten Stamme angehört. Es gibt überall, in ganz Ara: 
bien, jog. geächtete Stämme, wie z. B. die in der Nähe 
von Harib lebenden Kameeltreiber, dann die Bent Khadir, 
Ehtem und Salib in Zentral- und Nordarabien, deren 
Töchter der fremde Mufelmann ohne weiters haben fann. 
Diefe geächteten Stämme fcheinen bei den Dabäil die 
Stelle der Akhdam einzunehmen. Weiteres über die 
Stammeseigentümlichfeiten muß für eine andere Gelegen— 
heit vorbehalten werden. Wir fommen nun zu den Städtern: 

Gelehrte und Arab: Nach den Säda, deren Rolle 
wir Schon beiprochen haben, fommt in den Städten die 
Kafte der Ulama und Fugahd. Wie bei allen Arabern 
der Halbinjel, jo zeigt ſich auch bei den Gelehrten, wo 
nur halbivegs möglich, ein großer Ahnenftolz, was mit Rück— 
fiht auf die Arab, zufammengelaufenes Volk aus aller 
Herren und Stämme Ländern, nicht unbegreiflich erſcheint. 
Der Dabili nennt alles das verächtlih Ahl es Süg, 
Markt: oder Handelsleute. Die Gelehrten im Jemen 
halten fehr viel auf eine Handſchrift (Kitäb er ridjäl), in 
welcher die Stämme der alten und gelehrten Stadtgefchlechter 
angeführt werden, gerade fo, wie die Säda auf das Rau— 








dhat el albäb fehr viel geben. Die Gelehrten verheiraten 
ihre Kinder nur wieder an Kinder derjelben Kate. 

Ueber die Arab ift nicht viel zu fagen. Sie bilden 
das Gros jeder ftädtifchen Bevölkerung und haben fi) zum 
größten Aerger der Dabätl mit jeder Negierung jchnell 
zurechtgefunden. Außer der religiöfen Idee vermag fie 
nicht3 anderes zu begeijtern. Sie fürchten fich vor den Dabätl, 
die fie fpöttifch „Wahftin”, d. h. Wilde, nennen, deren Ober: 
herrſchaft aber fie ſchon oftmals ruhig ertragen mußten. 

Sreigelaffene Sflaven und Baria: Das Felt 
halten an der Stammesreinheit im ganzen Umfange ber 
arabischen Halbinfel hat feit unvordenflichen Zeiten die Exi— 
itenz von Bartafaften zur Folge gehabt. In Arabien im 
allgemeinen, ganz befonders aber in Südarabien, ift alles 
Paria, was Feine vollgültige Abftammung (das deutfche 
Wort Abftammung verrät, daß es in alten Zeiten auch in 
deutfchen Yanden ähnlich war) nachzumweifen vermag. Man 
fann demnach die geſamte Halbinfel als Heerd und Heimat 
des eigentlichen Adels bezeichnen. | 

Die höchſte Stelle unter den Parias nehmen die 
freigelaffenen Sklaven ein. Der Sflavenhandel, der in 
Arabien, befonders im Jemen, ſeit unvordenklichen Zeiten 
eine Heimftätte befißt, was nur in der legten Zeit durch 
die allerdings nicht ausreichende Ueberiwachung ſeitens der 
türfiihen Behörden ein wenig beſſer wurde, bat gewiſſer— 
maßen zwei Bariaklaffen zur Folge gehabt. Wenn näm— 
lich ein Sklave von einem Muslim gekauft und dann 
freigefprochen wird, jo führt er ebenfo wie feine Nach— 
fommen den Titel „Abid fulän”, d. h. Sklave des U. N. 
Einem ſolchen Sflavenabfümmling gibt zwar fein ’Arab 
feine Tochter zur Frau; allein trotzdem fteht er nicht viel 
tiefer als die „Araber“. Wird hiegegen der Sklave jofort 
freigelaffen, ohne vorher in den Befit eines Mohamedaners 
übergegangen zu fein, fo finft ev unbarmherzig in die 
niedrigfte Klaffe der Para, zu den ſog. Mihdäm, herab. 

Nach den freigelaffenen Sklaven fommen die Vertreter 
gewiſſer Handwerke, auf denen der Fluch der Verachtung 
laftet. So das Gewerbe der Fleischer, Gerber, Raſeure, 
Schuhmacher, Manätil, Ghuläm (Pferdevorläufer), Quſcham 
(Gemüfepflanzer, nicht aber Gärtner), in Innerarabien aud) 
das Gewerbe der Weber, in manchen Gegenden überhaupt 
alle Gewerbe. E3 ift daher begreiflic, daß alle dieſe be— 
mäfelten Gewerbe von jeber erblich find, gerade jo tie 
die Damit verbundene Verachtung. Selbitverjtändlich kommt 
diefe höhere Klafje von Akhdam nur in den Städten vor. 
Sie eſſen und beten mit den „Arab“ gemeinfchaftlich und 
tragen wie diefe Waffen. In der Tihäma ftehen fie aller: 
dings noch tiefer. Sie verheivaten ihre Kinder jelbjtver- 
jtändlich niemals an Kinder von „Arabern“. 

Die lebte Kafte bilden die eigentlichen Aihdäm. Diefe 
füfjen jedem Araber die Hand, fünnen die Häufer der 
Araber nicht betreten, beten jedoch gleichfalle in den 
Mofcheen. Befonders bemerflich find fie in den Schäfa’!: 
Gegenden der Tihäma. Sie wohnen bier ſtets in einem 


Der Mädchenhandel nach der Türkei. 


abgejonderten Viertel, getvöhnlid außerhalb der Dit: 
Ihaften, im fogenannten Häfad el akhdäam, fo in Hodeida, 
Beit el Fakih, Badjıl u. ſ. w. und Jcheinen die hier fehlen: 
den Juden zu erjeben, die, wie bereits bemerkt, in den 
HZeidiländern gleichfalls außerhalb der Ortichaften wohnen 
müſſen. 

Man nennt die Akhdam auch Banü el khums (Fünftel: 
finder). Zur Erklärung diefer Bezeichnung erzählen die 
Araber und auch ihre Schriftiteller folgendes Gefchichtchen: 

Der Himjarenfönig Sa’d el Kämil (Tuba’ el asghar 
genannt) ſoll einjt einen Feldzug in’s Bilad e tulumät 
(Land der Finjternis) unternommen haben. Dort klaubten 
die meilten feiner Soldaten Steine auf, in der Meinung, 
Gold oder Edelfteine zu finden. Als fie wieder in's Land 
des Lichtes famen, bemerkten fie, daß ſich ihre Vermutung 
bejtätigte. Nun wollten diejenigen, welche nichts auf: 
gelejen hatten, gleichfalls ihren Anteil von den Schäßen 
haben. Darüber entjtand ein Streit, den der König durd) 
Konfisfation jämtlicher Steine und durch Auslieferung 
eines Fünftels davon an den fich beflagenden Teil des 
Heeres ſchlichtete. Daher die Bezeichnung „ahl el khums“ 
oder Band el Khums. Dieje Sage jcheint jedenfalls für 
das hohe Alter der Pariakaſten zu ſprechen. 

Allein es ſcheint Doch, daß der eigentliche Urjprung 
der Akhdam im Verhältnis der Kriegsgefangenjchaft zu 
juchen fei. Die Kriegsgefangenen (oder auch Mitglieder 
geächteter und aufgelöjter Stämme) fcheinen gerade fo wie 
die gefauften Sklaven in die einzelmen Bezirke verteilt 
worden zu fein, um dajelbjt alle erniedrigenden Arbeiten 
zu verrichten. Nicht unmöglich ift es auch, daß die früheren 
Befiger des Landes, alfo die Abefjinier, deren Nachfommen 
zurüdgeblieben find, den Grunditod der Akhdam-Kaſte 
bildeten. Eine VBerfion unter den biefigen Arabern, be: 
jonders unter den Qabäil, bejtätigt dies, indem nach der- 
jelben die Akhdam die Nachkommen der Ahl Häbefch und 
der Ahl Sen’äar fein follen. In jedem Falle haben wir 
es mit einem fremden Elemente zu thun. 

Zu diefer tiefiten Klaſſe gehören insbefondere die 
Gaſſenmuſikanten aller Art, die nad) ihren Inſtrumenten 
(Maräfara, Täffa, Tabl u. |. w.) benannt werden. Die 
jogenannten Maddahin und Nadjädin, welche in die Häufer 
der Araber gehen, um bet feitlichen Anläffen durch Geſang 
zu ergößen, gehören nicht in die Klafje dev Mfhdäm. Es 
gibt beifpielsweife in San’a ſehr viele Sänger und Out: 
tarrejpieler, die durchaus vollblütige Araber oder gar 
Säda find, alfo wohl ein Beweis, daß die Beichäftigung 
nicht der Grund der niedern Stellung fein fann. Bei 
den Dabäil bläft der Muzejjin auch ein Inſtrument, das 
jogenannte Mizmär. Der fogenannte Töjchän, eine Art 
Hofnarr oder Lobredner der Vornehmen, gehört felbjtver: 
jtändlich zu den tiefjtftehenden Afhdäm. 

Am ſchärfſten und am drüdenditen prägt ſich das 
Berhältnis der Akhdam in den Schäfä’l-Gegenden der 
Tıhäma aus; weniger jchroff iſt es im zeiditifchen Ge: 


Ausland 1885, Nr. 11. 





205 


birge, wo es die Juden in vielen Beziehungen einzunehmen 
icheinen, und am mildeiten in den Bätini-Ländern. 

Es iſt merkwürdig, daß diefe Kafte weder von feite 
der Dabätl noch durch die „Arab“ einen Zuwachs erfährt. 
Vom Stamme ausgeftogene Dabäil finden nämlich fehr 
leicht in anderen Stämmen Aufnahme, wenn fie nur ges 
wiſſe Vorfchriften, die ich in „Betermann’s Mitteilungen” 
angebeutet habe, erfüllen. Daß auch die Juden von den 
Arabern nicht ganz als Baria betrachtet werden, gebt aus 
dem Umftande hervor, daß ein zum Islam ſich befehren- 
der Jude jofort in die Kafte der „'Arab“ eingereiht wird 
und auch von dort eine Frau befommt. Allerdings bleibt 
ihm und feinen Nachkommen der Beiname eines Muhtad?, 
der indefjen eher einer Auszeichnung gleichzufommen fcheint. 

Die Türken, die befanntlih auf Adel und Abſtamm— 
ung gar nicht3 geben und bei denen jeder Sklave zu den 
höchſten Staatswürden gelangen fann, nehmen natürlic 
gar feinen Anſtoß, ſich mit Pariatöchtern — andere find 
nicht zu haben — zu verebelichen, allerdings in der auf 
Unfenntnis der Sachlage beruhenden Einbildung lebend, 
eine echte Araberin zur Frau zu haben. Dadurch aber 
wird das Loos der arabiſchen Varia weſentlich gemildert, 
denn der Schwiegervater oder der Schwager eines Paſcha 
oder eines hohen Beamten darf fich Schon über jahrtaufende- 
währende Demütigungen hinwegſetzen, wenn das auch die 
„Arab“ ein wenig ärgert. 

Konitantinopel, im Dezember 1884. 


Der Mädchenhandel nad; der Kürkei, 


Bor der Auswanderung der ticherfeffiichen Völker— 
Ihaften aus dem Kaufafus betrieben diefe befanntlich einen 
Ihmwunghaften Handel mit jungen Mädchen, melde in 
Konftantinopel auf den Sflavenmarkt gebracht wurden, 
um von dort in die Harems der vornehmen und reichen 
Türken 20. zu gelangen. Diefe Quelle ift nun verfiegt, aber 
die Nachfrage iſt geblieben, und der Bedarf wird nun 
auf eine andere Art berbeigeichafft, indem man aus den 
Donaufürftentümern, Bejjarabien, Südrußland ꝛc. junge 
Mädchen mit Lilt oder Gewalt entführt und den Sflaven- 
markt oder die Freudenhäufer in Konjtantinopel damit 
verfieht. Das Borhandenfein diejes Scheußlichen Menfchen: 
handels war ſchon längſt befannt, allein derjelbe wurde, 
unverkennbar unter Konnivenz der türkischen Behörden, fo 
vorsichtig und im Stillen betrieben, daß man den Seelen: 
verfäufern nicht auf den Leib kommen konnte. Nun erit 
hat die Verhandlung eines Brozefjes, welcher in Odefja gegen 
eine Bande ſolcher Seelenverfäufer geführt wurde, die die 
Entführung junger Mädchen aus ihrem elterlichen Haufe nad) 
Konftantinopel in ſchwungvoller und ſyſtematiſcher Weife be— 
trieben hat, die Aufmerkſamkeit der Behörden aufdiejes ſchänd— 
liche Treiben gebracht und ein peinliches Stüd lebendiger 

32 


206 Der Mäpchenhandel nach der Türken. 


Kulturgefhichte aus Halbafien blosgelegt. Die prozeſ— 
jterte Bande bejteht nad) der „Odeſſaer Zeitung”, welcher 
wir diefe Schilderung entlehnen, aus einem Frauenzimmer, 
der eigentlichen Kupplerin, mit Namen Hinde Weinrus, 
und dem berüchtigten einäugigen Kommiſſionär Nofenblüth 
oder Bid. Die anderen zwei Befchuldigten find der griechifche 
Untertban Sojef Hellmann, ein fräftiger, volliwangiger 
und breitichultriger Jüngling, der die Nolle des Bräuti— 
gams gejpielt und die in feine Nebe geratenen Bräute auf 
den erſten beiten Dampfer gelodt hat, von wo aus fie durd) 
Roſenblüth (Pi) entführt und in Konftantinopel an 
Freudenhäufer verfauft wurden. Der vierte endlich im 
Bunde iſt der bereits aller Rechte verluftig erklärte Nuchim 
Olonezky, der fih als Arbeiterlieferant der Eifenbahn 
geriert und im Mädchenhandel ebenfalls eine hervorragende 
Nolle gefpielt zu haben jcheint. In Anbetracht des großen 
Intereſſes, welches diefer Prozeß bei der Odeſſaer Bevöl- 
ferung erregt, wurden von feiten des Gericht rechtzeitig 
Maßnahmen getroffen, dem jtarfen Andrange des Publi— 
kums einen Damm entgegenzujegen, und wurde noch bor 
Beginn der Verhandlung die das ©erichtsgebäude bela= 
gernde Menge auseinandergejagt, jo daß im Situngsfaal 
nur eine Feine Anzahl von Leuten, welche bei Zeiten ge— 
fommen waren, Platz fanden. 

Sämtliche Angeklagten erſchienen in Gefängniskleidern. 
Aus der zur Berlefung gekommenen Anklage entnehmen 
wir u. a. folgende Einzelnheiten: 

Am 24. September 1883 erjtatteten die drei Frauen! 
Feige Nuwin, Sarah Wolf und Ejther Altman bei der 
Polizei die Anzeige, daß ihre Töchter Riwka, Alte und 
Malta aus dem Elternhaufe verſchwunden und nad in 
der Stadt zirfulierenden Gerüchten von Juden nad Kon— 
Itantinopel entführt jeien, um dort verkauft zu werden. 
Die Vermittelung follte eine Frau Hinde und ein gemifjer 
Borud übernommen haben. Die Frauen wurden einem 
befonderen Berhör unterzogen, wobei Feige Nuwin folgende 
Erflärung abgab: Sie jet am 23. September mit ihrer 
15-jährigen Tochter auf dem Bazar geweſen, two fie eine 
Brotitelle inne habe, Zu ihrer Tochter fei die Frau Hinde 
herangefommen und habe mit ihr etwas heimlich ges 
Iprochen. Auf die Frage, was fie volle, erklärte die Tochter, 
fie hätte eine Schuld von 5 Kop. gebracht. Bald darauf 
jei aber die Tochter mit der Frau verſchwunden, worauf 
jte nicht mehr zurüdgefommen fei. Abends zuvor erzählten 
ihr die Nachbarn, daß die Hinde im Hofe geweſen und die 
Riwka gefuht habe. Am Morgen erfuhr fie, daß die 
Sreundin ihrer Tochter, Malka Altmann, ebenfalls ver: 
Ihmwunden jei, und man beide Mädchen mit der Frau 
Hinde zufammen auf einer Droſchke fahren gefehen habe, 
Das erſte war nun, die Frau Hinde aufzufuchen, Die: 
jelbe wohnte im Haufe Steinherz auf der Meſchtſchanſkaja— 
Straße, und als die Mutter des verſchwundenen Mädchens 
mit einem Gorodowoi des Morgens hinfam, traf fie die 
Hinde Weinrus noch im Bette, bei welcher Gelegenheit 








diefelbe alles ableugnete und nur einen gewiſſen Borud) 
nannte, der von der Sache mehr wiſſen jollte. 
Inzwiſchen erfuhr Sure Wolf, daß ihre verſchwundene 
Tochter ſich ebenfalls bei Boruch aufgehalten habe und daß 
derfelbe im Haufe Inger auf der Maloarnautſkaja-Straße 
wohne. Ms man mit einem Nadfiratel die betreffende 
Wohnung aufſuchte, entpuppte ſich „Boruch“ als der 
griechifche Unterthban Joſef Hellmann. Er bejtritt nicht, 
mit der Tochter der Wolf ein intimes Verhältnis zu 
haben, wollte jedoch ihren Aufenthalt nicht angeben, weil 
fie fonft von ihrer Mutter mighandelt werden fünnte. Das 
Mädchen wurde aber doch ausfindig gemacht und zwar in 
der Wohnung einer Frau Bider, wohin fie der vorjorgliche 
Kavalier gebracht hatte. Sie beitätigte jedoch nur die 
Ausfage des Hellmann. Später gejtand fie, daß ihre beiden 
Kolleginnen Riwka und Malte nad) Konftantinopel entführt 
wurden und daß man aud fie dorthin bringen wollte, um 
ihr angeblih jchöne Sachen zu faufen und viel Geld zu 
geben. Alle Nachforſchungen der Polizei nad) den ver— 
ſchwundenen Mädchen blieben erfolglos und die zur Verant— 
wortung gezogene Hinde Weinrus leugnete jede Mitſchuld 
an dem Verkauf der Mädchen nad) der Türkei entjchieden 
ab, wiewohl fie die Bekanntſchaft mit denfelben nicht in 
Abrede ftellte. Inzwiſchen wurde aber durch andere Zeugen 
erhärtet, daß dieje beiden Mädchen am 23. September von 
der Frau Hinde auf den italienischen Dampfer „Simet“ 
gebracht und in Begleitung des ſchieläugigen „Pick“ alias 
Rofenblüth, nad) Konjtantinopel entführt wurden. Auf den 
Dampfer befand ſich auch Hellmann, welcher die Mädchen 
für feine Schweitern ausgab. Wie aus dem Paßregiſter des 
betreffenden Schiffes zu erfeben war, waren die Mädchen 
auf fremde Bälle hin abgereift, da ihre wahren Namen im 
Regiſter nicht enthalten waren. Da nun direfte Beweije 
vorlagen, daß auch Hellmann an der Entführung der Mäd— 
chen teilgenommen, jo wurde auch er zur Verantivortung 
gezogen. Anfangs leugnete er alles ab; jpäter erflärte er 
jedoch, daß er wirklich am 23. September im Quarantäne: 
hafen getvefen, da er fich intereffiert habe, Die, vie man ihm 
früher erzählt, nach) Konjtantinopel abreifenden Freundinnen 
jeiner Oeliebten zu ſehen. Er babe fie jedoch nicht gefehen 
und nur die vom Schiffe heruntergefommene Hinde Wein- 
rus gefprochen, welche ihm gejagt habe, daß fie joeben 
die beiden Mädchen mit zwei Ausländern nach Konftanti- 
nopel geſchickt, wo fie reiche Partien machen werden. 
Man habe ihr für die Bermittelung 60 Rubel verfprochen, 
aber nur 20 gegeben. Sie habe ihn erfucht, ihren Ge- 
liebten Olonezky herbeizurufen, welchem fie das verdiente 
Geld übergeben und worauf D. in einer Schänfe die Zeche 
bezahlte. Später erzählte Hinde Weinrus dem Unter: 
juhungsrichter, daß auch fie am 23. September von zwei 
Juden nad) Konftantinopel zu fahren beredet twurde, doc) 
fonnte fie ohne Paß nicht reifen und war frob, daß die 
anderen ziver Mädchen mit den Juden fortreiften. Gie 
babe zivar Chaim Pick auf dem Schiffe geſehen, aber 


Eine Rundreiſe um die Canariſchen Inſeln. 207 


wiſſe nicht, ob er an der Entführung teilgenommen. In— 
zwiſchen wurden die Mädchen durch Intervention des ruſſi— 
ſchen Generalkonſuls in Konſtantinopel aus den Händen 
der ruchloſen Käufer, Inhaber von Freudenhäuſern, befreit. 
Bekanntlich ſind die ſchändlichen Seelenverkäufer, die Gott 
weiß wie viele arme unſchuldige Mädchen in's Verderben 
geſtürzt haben, von der gerechten Strafe ereilt worden, 
und zwar, was eine große Seltenheit iſt, der Hauptleiter des 
Geſchäfts ſogar zu zehnjähriger Zwangsarbeit verurteilt. 
Wenn man aber bedenkt, wie gefährlich dieſe Bande für 
die niederen Volksſchichten war, mit welcher Raffiniertheit, 
kalter Berechnung und Verworfenheit dieſelbe ihre Opfer 
in die Netze lockte und ſich durch gefährliche Drohungen 
vor Verrat zu ſchützen verſtand, ſo muß man geſtehen, 
daß auch dieſe Strafe noch zu milde ſei. So traten bei 
der Verhandlung Momente zu Tage, welche nicht verfehlten, 
auf die Geſchworenen den tiefſten Eindruck zu machen. 
Von den aus Konſtantinopel zurückgebrachten zwei Mäd— 
chen, welche als Zeuginnen vorgeladen waren, war die 
Malke Altmann zur Verhandlung nicht erſchienen. Auf 
die Frage des Präſidenten an die Mutter derſelben, wo 
ihre Tochter ſei, erwiderte ſie, daß ſie unlängſt verſchwun— 
den und zwar, weil man ihr geſagt daß wenn ſie als 
Zeuge gegen die Verkäufer auftreten werde, ſie getötet 
würde. Aus Angſt vor derſelben Rache weigerte ſich auch 
Eſter Altmann, den Eid abzulegen und will in der ganzen 
Sache keine Ausſagen machen. Das zweite verkaufte 
Mädchen Riwka Rubin und deren Mutter Feige geben 
an, daß die auf der Anklagebank ſitzenden Perſonen nicht 
dieſelben ſeien, welche ſie nach Konſtantinopel verkauft und 
verwickeln ſich in derartige Widerſprüche, daß auf Antrag 
des Prokureurs, Herrn Fink, ihre dem Unterſuchungsrichter 
abgegebenen Ausſagen verleſen werden müſſen, aus welchen 
hervorgeht, daß ſie ebenfalls unter dem Einfluß der Angſt 
vor Rache bald dies, bald jenes ausſagten, um die Ver— 
führer nicht für immer ins Verderben zu ſtürzen. Große 
Senſation erregte die Verleſung der von Riwka Ruwin gleich 
nach ihrer Rückkunft aus Konſtantinopel dem Unterſuchungs— 
richter abgegebenen Ausſagen: Im Herbſt 1883 wurden ſie 
und ihre Freundin Malke Altmann mit der Frau Hinde Wein— 
rus bekannt, welche ihnen vorſchlug, mit jungen Leuten 
bekannt zu werden, die ſie dann heiraten könnten. Später 
wurden ſie auch mit Nuchim Olonezky bekannt, welcher 
ihnen ebenfalls zuredete, in den Eheſtand zu treten. Am 
23. September 1883 führte fie Hinde angeblich, um mit den 
zufünftigen Bräutigams befannt zu werden, in das Ne: 
jtaurant „Zarffoje Sſelo“. Dort ſaßen in Gefellichaft 
des Dlonezfy zwei junge Leute und Chaim „Bid, welche 
vorgaben, zum Hafen fahren zu müfjen, um Ware zu 
erpebieren. Hinde ſchlug den Mädchen vor, ebenfalls 
eine Spazierfahrt zum Hafen zu machen, wo ſie dann 
aufs Schiff gebracht, mit Leckerbiſſen im Buffet beiwirtet 
und in den Frachtraum binuntergeführt wurden, bis in= 
zwiſchen der Dampfer abging. Als die Mädchen dann in 











die Stadt zurüd wollten, berubigte fie Pick, verſprach ihnen 
goldene Berge und brachte fie fo nad) Konstantinopel, wo 
er fie in ein großes Hotel führte und fie dort in einer 
Nummer allein zurüdließ, während er mit dem Bräutigam 
verſchwand. Nach einigen Tagen erfuhren fie erft, daß 
fie in die Hände des Freudenhausbefibers Teitelbaum ge: 
raten wären, welcher fie nicht mehr aus feinen Klauen 
fortließ. Malfe Altmann erkrankte inzwischen und fam 
ins Spital, während die Ruwin zufällig einen Odeſſaer 
durch's Fenſter erblidte, und denfelben erfuchte, ihrer 
Mutter in Odeſſa mitzuteilen, daß fie vom „blinden Pick“ 
verfauft worden ſei. Als die Mutter nach Konftantinopel 
fam, weigerte fich Teitelbaum zuerſt, die gekaufte Riwka 
auszufolgen und gab an, daß diefelbe mit einem Befucher 
des Freudenhaufes verſchwunden fei. Später wurde er 
aber in der Synagoge vor der jüdischen Gemeinde zu einem 
Schwur aufgefordert, wo er eingeftand, daß die Riwka bei 
ihm ſei. Er erflärte fich einverftanden, diefelbe ihrer 
Mutter zurüdzugeben, jedoch unter der Bedingung, wenn fie 
ſchwören oder ſich Schriftlich verpflichten würde, weder Chaim 
Pick noch Olonezky den ruſſiſchen Behörden als Werfäufer 
der Mädchen anzugeben. Sedenfalls mußte die arme Frau 
das Berfprechen geben, und troßdem ſie dem Unterſuchungs— 
richter alles haarklein erzählt, fürchtete fie doch, öffentlich 
vor den Geſchworenen die Wahrheit nochmals zu erhärten. 
Zum Glück waren aber alle andern Beweife gegen die 
Angeklagten jo erjchiverend, daß die unfichere Haltung der 
Beichädigten felbjt die Angellagten in den Augen der 
Geſchworenen nicht rein waſchen konnte. So erzählte der 
Zeuge Grenzwache-Gendarmerie-Oberſt Dobrodejew, welcher 
die Päſſe der auf Dampfern abreifenden Paſſagiere revi— 
diert, daß Chaim Pick ihm ſchon ſeit mehreren Jahren 
als Mädchenexporteur bekannt ſei, doch war er nicht be— 
rechtigt, ihn verhaften zu laſſen. Jener fer ſchon mehrmals 
wegen Mädchenhandels in Unterſuchung geraten, aber aus 
unbefannten Gründen vom Unterſuchungsrichter wieder 
freigelaffen worden. 1883 habe er aud eine gewiſſe 
Oſtrowſkaja nah Konjtantinopel verkauft, welcher Fall 
ebenfall3 dem Konfulat befannt geworden, doch wie diefe 
Sache geendigt, fer ihm nicht befannt. Vic ſelbſt erklärte 
dem Gericht, daß er feit einigen Jahren auf den falfchen 
Namen Bil hin gelebt und fih mit dem Schmuggel von 
Waren aus und nach Konftantinopel befaßt habe. Vom 
Mädchenhandel wollte er gar nichts wiſſen. 


Eine Rundreiſe um die Canariſchen Inſeln. 
Schluß.) 

Am nächſten Morgen wurden wir früh 4 Uhr von 
dem Kapitän geweckt: ich Eleidete mich fchnell an und ber 
trat das Ded, wo ſich meinen Augen ein Bild bot, wie 
man es nur felten fieht, und das ich zu den großartigjten 


208 


rechnen muß, das ich je erblidt. Zu unjerer Rechten in 
feiner Entfernung lag der riefige Pic de Teide und erhob 
feinen gegen 13,000 Fuß hohen Gipfel in einen wolken— 
Iofen Himmel von wunderbarer Klarheit. Die Hälfte des 
riefigen Bulfans war mit Schnee bededt, die Sonne ging 
- eben auf und vergolvete die höchjte Spite, während der 
Reit des Landes noch in geheimnispoller Dämmerung lag. 
Nach und nad, als ſich das Tagesgeftirn höher und höher 
erhob, erglänzten auch die niedrigeren Partien des Pics 
und endlich die ganze Inſel im rofigen Lichte der aufs 
gehenden Sonne. Das alles mag wohl etiva eine halbe 
Stunde gedauert haben, dann bildeten fih einige Wölk— 
hen an der Spibe des Bergriefen, und kurze Zeit nachher 
war er ganz verhüllt. Sch habe ihn auch nicht wieder 
anders gejehen, höchftens trat dann und wann ber Gipfel 
über die Wolken hervor, aber in feiner ganzen Majejtät 
hat ſich diefer unvergleichliche Yulfan mir nicht wieder 
gezeigt. 

Etwa um 6 Uhr früh hatten wir Orotava erreicht, 
Es iſt diefes jedenfall die am jchönften gelegene Stabt 
Teneriffa’s. Im Gegenſatz zu Santa Gruz liegt fie in einer 
jehr fruchtbaren Gegend von großer Schönheit und wird 
daher auch jetzt von vielen Perſonen, die unferem Falten 
Winter entgehen wollen, befudht. Wir hatten leider feine 
Gelegenheit, das Yand näher zu ſehen, da unfer Aufent: 
halt nur von furzer Dauer war und außerdem das Lan— 
den ſehr Schwierig it. Auch den Pie fonnten wir aus 
Mangel an Zeit nicht bejteigen, da derfelbe, wie fchon 
gefagt, halb mit Schnee bevedt war und jo der Aufitieg, 
der ſonſt Fehr Leicht ift und fait ganz zu Pferd oder Maul: 
ejel ausgeführt werden kann, mit großen Schwierigfeiten 
verbunden gemwejen wäre. Die Stadt Orotava, die durch 
eine jehr gute Fahrſtraße mit Santa Cruz verbunden ift, 
zerfällt in zwei Teile: der eine iſt am Meere gelegen, der 
andere höher hinauf am Bergabhange; der lettere iſt die 
eigentliche Stadt; in ihm Tiegen die zwei Hotels, ein 
Ipanifches und ein englijches; aber ich kann über beide 
fein eigenes Urteil abgeben. 

Nah einem Aufenthalt von nur wenigen Stunden 
fuhren wir weiter, immer längs der Küfte und trafen gegen 
3 Uhr in Santa Cruz, der Hauptitadt Teneriffa’s, ein, 
Die Küfte iſt intereffant, aber öde, hauptſächlich während 
des lebten Teiles der Fahrt; faum daß man ab und zu 
eine Hütte, geſchweige denn eine kleine Ortichaft zu Geficht 
bekommt; nichts wie hohe ſchroffe Berge, von teilweife fehr 
abjonderlichen Formen, faum bewachſen und betvohnt, bieten 
fih dem Auge dar, was um jo mehr auffällt, wenn man 
an die fruchtbaren Gefilde denkt, von denen Drotava ums 
geben ılt, an die Gärten, die man von Balma und Madeira 
noch friſch im Gedächtnis hat. Sch kann jagen, daß mir 
Teneriffa, mit Ausnahme vom Pik und von Drotava, am 
wenigſten von der ganzen Inſelgruppe gefallen hat, was 
aud damit zufammenhängen mag, daß Santa Cruz nichts 
eigentümliches hat; jelbit Lanzarote, ein ſonſt ſehr elendes 





Eine Rundreiſe um die Kanarischen Inſelu. 


und troftloftes Fleckchen Erde, hat auf mich mehr Eindrud 
gemacht, und zwar eben weil man dort noch viel Urwüchſiges 
findet. Und das feffelt immer, ſelbſt wenn es der pofitiven 
Schönheit ganz entbehrt. 

Sm Hafen von Santa Cruz liegen ziemlich viele 
Schiffe, darunter auch ein franzöſiſches Kriegsichiff, ein 
alter Dreimafter auf dem fich eine Menge Seefadetten 
befanden, deren einzige Beichäftigung darin zu bejtehen 
ſchien, ihre Offiziere im Hafen herumzurudern; das Tempo 
dabei war recht regelmäßig; deſſenohngeachtet nahm fich 
das Nudern doch nicht ſchön aus, da es fehr ruckweiſe 
geſchah, wodurch es der Eleganz entbehrte, 

Da e3 beinahe 5 Uhr wurde, ehe wir mit allen Hafen 
formalitäten fertig waren, bejchlofjen wir erſt am nächſten 
Tage, einem Sonntag, an’s Yand zu gehen, und begnügten 
uns für’ erfte, die Stadt vom Schiffe aus zu betrachten, 
was allerdings in furzer Zeit langweilig wurde, Trotzdem 
die Stadt ziemlih groß it, fieht man doch vom Meere 
aus nur einen Kleinen Teil derjelben, da fie auf einer 
Ebene liegt und jomit die vorderen Häuſerreihen alle 
anderen ganz verdeden; rechts und links von der Stadt 
erheben fich fonderbar geformte, ganz von Vegetation ent— 
blößte, jteile Berge; auch in der Stadt fieht man nur 
wenige Bäume fich über die Dächer erheben. Alles dies 
zufammen macht feinen erfreulichen Eindrud. Dabei war 
die Hibe groß, und wir waren froh, als Abends mit der 
Dunkelheit auch Kühlung fam. Auf dem franzöfifchen 
Schiff ward mufiziert und viel mit der Signalpfeife ges 
flötet, unter deren Klängen wir einſchliefen. 

Am Sonntag Morgen um 10 Uhr begaben wir ung 
an’s Yand. Daß es Sonntag war, ſtach nicht fehr in die 
Augen, denn aufder Zandungsbrüde ging es lebhaft genug 
ber; es war ein großes Durcheinander von Menfchen und 
Tieren. Wagen, mit Maulefeln befpannt, brachten und 
holten die verfchtedenen Schiffsladungen, die mit viel Ge: 
ſchrei in die „Lighters* hinein und heraus gefchafft wurden 
dur Arbeiter, von denen viele für Neger gehalten werden 
fönnten, hätten nicht ihre Gefichtszüge den Spanier ver— 
raten, jo dunfelgebrannt waren fie von der Sonne. Das 
zwifchen gingen Europäer in weißen Anzügen und mit 
Sonnenfchirmen einher, endlich auch Spanterinnen in der 
Mantilla und Spanier in Filzbüten und Cylindern, alle 
in Schwarz gefleidvet, welches ihnen die Hitze noch fühl- 
barer machen mußte. Daß die Damen in Teneriffa mit 
Fächern bewaffnet waren, brauche ich wohl kaum zu er: 
wähnen. 

Unfer eriter Gang war zum Hotel, das von einem 
aus Madeira gebürtigen PVortugiefen gehalten wird, der 
Engliſch Spricht und deffen Frau ein geborne Engländerin 
it. Die Zimmer, die ich ſah, waren recht gut möbliert, 
aber in der Vorhalle war ein riefiger Käfig mit verſchie— 
denen Vögeln, melche einen Lärm verführten, der den 
Aufenthalt in diefem Haufe wohl faum angenehm mad. 
Unter den Sängern befanden fich auch einige wilde Kanarien— 


Eine Rundreiſe um die Canarifchen Inſeln. 209 


vögel, die man hier wie in Madeira fehr viel antrifft. 
Der Bogel iſt etwas Fleiner als unfer gelber und von 
grünlichgrauer Färbung. Die Männchen find auf der 
Bruft gelblich; fie leben in den Hainen und Gärten, wo 
fie die Stelle unferes Buchfinfen vertreten. Gefangen 
werden fie ziemlich viel und au) ab und zu an Fremde 
verfauft; es wundert mich aber, daß diefes nette Tierchen 
nicht öfter nad) Europa gebracht wird, two es jedenfalls 
viele Liebhaber finden würde. Denn iſt fein Gefang auch 
nicht jo Tünftlich ausgebildet, wie der unferer Harzer 
Sänger, jo liegt in ihm doch eine Friſche, die nicht 
anders al3 angenehm wirkt. Auch Graupapageien ſah ich 
zum Verkauf, meiftens junge Tiere, die von der Weſtküſte 
famen; der Preis derjelben war von 8 bis 15 ME, mit 
kleinem Käfig. Da ich jedoch nicht wußte, wie es mit der 
Geſundheit der Vögel ftand, unterließ ich es, einen zu 
faufen, wie denn überhaupt das Neifen mit einer Fleinen 
Menagerie nicht als Vergnügen gelten fann. Auf einem 
Gang dur die Stadt. befuchten wir eine Kirche, in der 
ich einen ganz eigentümlichen Lichteffeft bemerken konnte; 
durch ein gemaltes Fenfter fielen die Sonnenstrahlen gerade 
vor den Hochaltar, an dem die Meſſe zelebriert wurde, fo 
da diefer und die Prieſter in allen Farben des Regen— 
bogens erfchienen, was recht hübſch ausſah und wohl aud) 
bezweckt war; die Kirche war gut gefüllt, jedoch die An- 
dacht auch nicht viel größer als in anderen ſüdlichen 
Ländern. Beim Verlaſſen der Kirche jahen wir eine Ab: 
teilung Soldaten durd) die Straßen marjchieren ; fie machten 
einen guten Eindrud, hauptjächlih wenn man noch die 
portugtefifchen Vaterlandsverteidiger friſch im Gedächt— 
nis hat. 

Sn verfchtedenen Straßen ſah man Körbe mit Kampf: 
hähnen; denn da es Sonntag var, follte am Nachmittag 
in Ermangelung eines Stiergefechtes ein Hahnenkampf 
Itattfinden, dem. ich aber leider nicht beiwohnen fonnte, da 
unfer Schiff ſchon um 1 Uhr meiter fuhr. 

Den beiten Eindrud in Santa Cruz machte mir der 
öffentliche Garten, in welchem zumeilen Militärkonzerte 
abgehalten werden. Die Anlagen waren recht geſchmack— 
voll und ſehr fauber gehalten, auch herrſchte dort durch 
die vielen Bäume eine recht angenehme Temperatur, im 
Vergleich bejonders zu der Luft in der Stadt, wo fie un: 
erträglich drückend var. 

Am jelben Tage, an welchem wir Teneriffa verließen, 
trafen wir Abends beim Dunfelwerden in Las Balmas, 
der Hauptitadt der Inſel Gran Canaria, ein. Fürs erfte 
hielten wir in dem Hafen, der dur eine lange und 
jtaubige Straße mit der Stadt verbunden ift, um dafelbit 
Teile von Mafchinen auszuladen, welche bei dem neuen 
Hafenbau gebraucht werden. So viel ich hörte, ſoll der 
Hafen fehr verbefjert werden und eine wichtige Kohlen: 
ftation abgeben. Die ganze Arbeit darf kontraktgemäß 
16 Jahre dauern, und die wird man wohl auch abwarten 
müffen, um zu jeben, ob überhaupt etwas daraus wird; 


Ausland 1885, Nr. 11. 





jedenfalls iſt der neue Hafen aber jest ſchon befjer als 
der alte, der direkt vor der Stadt liegt, und von dem aus 
das Landen oft nicht nur unangenehm, fondern geradezu 
gefährlich it. Zu diefem neuen Hafen fuhren wir fofort, 
als unfere Ladung ausgeſchifft war, und landeten auch 
bald darauf glüdlih, da das Meer verhältnismäßig fehr 
ruhig war. 

Die Stadt Las Palmas macht, von der See aus ge: 
jehen, einen jehr guten Eindruck; einige große Häufer 
liegen am Ufer und Kuppeln und Kirchtürme ragen über 
die Dächer hervor; mit Santa Cruz verglichen erfcheint fie 
als eine Großſtadt. Hauptfächlich fiel mir ein fehr monu— 
mentales Gebäude auf, ganz nahe am Meer. Auf meine 
Frage, was es fer, wurde mir gejagt, das fei das neue 
Theater und würde bald fertig fein — eine Behauptung, 
der ein Engländer widerſprach; nach diefem hat man an 
dem Mufentempel ſchon 10 Sahre gebaut, und wann er 
fertig wird, ift eine Frage, die faum noch in diefem Jahr: 
hundert gelöft werden dürfte. Unklar ift es mir jedenfalls, 
warum man an diefem Orte ein Theater von foldhen Di: 
menfionen erbaut, Dimenfionen, wie man fie in vielen 
großen Städten Europa's nicht antrifft. Meberhaupt trägt 
man fi) in Gran Canaria mit großen Ideen; fo foll auch 
die Stabt nächſtens eleftrijch beleuchtet iverden, was freis 
lich entſchieden wünſchenswert ift, denn bei ſolchem Pflaſter 
genügen PBetroleumlampen nicht, um den in der Dunfel: 
heit nach Haufe Wandernden vor Beinbrüchen und fonftigen 
Unfällen zu bewahren. 

Der vorhin gejchilderte gute Eindrud, den die Stadt 
von weitem macht, verliert fih nun allerdings fehr Schnell, 
wenn man die Straßen durchwandert. Die Häufer find 
häßliche, einfache Bierede von Mauern, mit einigen Löchern 
in den Wänden. Das Pflajter ift, wie ſchon gejagt, jehr 
ſchlecht, und Staub herrſcht überall. Das einzige Neue 
war die Tracht der Frauen, welche nicht die Mantilla 
fondern ein großes, bis zur Taille herabhängendes Tuch 
von heißer oder Schwarzer Farbe auf dem Kopfe tragen. 
Die Merkwürdigkeiten der Stadt hatten wir bald gefehen, 
fie beitehen in der Kirche und dem Mufeum. Die Kirche 
it groß, aber ſehr kahl und nichtsfagend ; das einzige Auf: 
fallende, jedoch durchaus nicht Schöne darin iſt ein riefiger 
an die Wand gemalter heiliger Chrijtophorus, der das 
Chriftusfind auf den Schultern trägt. Das Muſeum 
bietet auch nicht viel: die Glanzpunkte find ein ausge: 
itopftes Kalb mit zwei Köpfen und eine Anzahl Knochen 
der Ureinwohner diefer Inſeln, der ſchon lange ausgeftorbenen 
Guanden. Wer über diefes intereffante Volk Näheres er: 
fahren will, den verweiſe ich unter anderem auf Humboldt's 
„Reife in die Aequinoftialgegenden”, wo ihre Sprache 
3. B. recht ausführlich behandelt wird. 

Schon in Madeira hatte ich von einer Fleiner weißen 
Hundeart erzählen hören, den Teneriffa-Pudeln, die man 
am beften in Gran Canaria faufen fünne. Da id) nun 
ein großer Hundeliebhaber bin, gab ich einem der Boots— 


33 


210 


leute Auftrag, mir einen zu verichaffen; ſchon denjelben 
Abend brachte man mir drei und, da mir diefe nicht ges 
fielen, am nächſten Morgen acht Fleine weiße Hunde an 
Bord, Eine feine Hündin wurde für 4 Mark mein 
Eigentum, und nachdem fie ein paar Mal gemwafchen 
worden war, zeigte fie fich al3 ein ganz allerliebites Tier: 
chen. Der Kapitän fagte mir zwar, daß diefe Hunde jehr 
zart feien und die Neife nach Europa meistens nicht über: 
jtünden, doc) aber brachte ich meine kleine, „Sip“ genannte 
- Hündin nad) Madeira, von dort nad) Brafilien und zurüd 
nach Deutfchland, ohne irgendwelche ſchlimme Folgen für 
ihre Geſundheit zu vermerken, und während ich dieſe Zeilen 
ſchreibe, läuft fie ganz luftig im Zimmer umber. Sch halte 
diefe Hunde entjchieden für eine ganz felbjtändige Naffe, 
nur tft diefelbe nicht jo konſtant, wie unfere europäifchen, 
was jich leicht erklärt, wenn man bedenkt, daß fie auf den 
Canarifchen Inſeln planlos gezogen wird, mährend bei 
uns zur Neinhaltung der Raſſen von Sachverſtändigen 
die größte Sorgfalt aufgewendet wird. 

tah Abſchluß unferes Hundehandel3 gingen mir 
nochmals ans Land und frühftücdten in dem fehr guten 
englifchen Hotel, von dem e3 mir unerflärkich iſt, mie 
dasjelbe beſtehen kann. Denn fiherlih wird niemand 
zum Vergnügen einen längeren Aufenthalt in Las Palmas 
nehmen, und diejenigen, welche ein gutes Klima fuchen, 
gehen nach Orotava und Madeira. Doch auf welcher der 
Canariſchen Inſeln man fich auch befinde, die Einwohner 
verfichern immer, ihre Inſel ſei die befte in jeder Bezieh: 
ung und die anderen nicht des Anjehens wert; nur darin 
ſtimmen fie alle überein, dag Madeira eigentlich gar nicht 
bewohnt werben dürfte und mit der unangenehmite led 
diefer Erde ſei. Diefe Anficht wird Madeira jedoch nicht 
beeinträchtigen, und wenn Las Palmas, Drotava und ein 
Teil von Gran Canaria ibm ernftlich die Fremden jtreitig 
machen follten, fo hat es damit doch noch gute Zeit und fo 
lange der Verkehr mit Europa nicht leichter ift, werden 
die Canariſchen Inſeln immer nur von wenigen Neifenden, 
die nicht Geschäfte halber hinreifen müfjen, befucht werden. 

Nach) beinahe zweitägigem Aufenthalt verließen wir 
Gran Canaria, ohne dies ſehr zu bebauern, denn es ift 
auf diefer Inſel jo gut wie nichts zu fehen. Das Innere 
joll fruchtbar und fehr reich an Waſſer fein; ein Ausflug 
dahin würde jedoch wohl faum lohnen, denn er ift mit vielen 
Unannehmlichfeiten verbunden, befonders wenn man, ie 
ich, der Spanischen Sprache nicht mächtig it. E3 fchifften 
ji) bier noch vier Pafjagiere ein, ein einzelner Herr und 
eine Familie, bejtehend aus Vater, Mutter und Tochter, 
alle Spanier, die nad Liſſabon fuhren. Was ich Schon 
einmal über die Seefranfheit bei Spantern bemerkte, be: 
jtätigte fid) von neuem: alle vier wurden krank und blieben 
es auch bis Madeira, jo daß man von ihrer Antwefenheit 
fo gut wie nicht3 bemerkte. 

Gegen 5 Uhr Morgens ie ich mich wecken, denn 
um diefe Zeit fuhren wir durch die Meerenge zwifchen 





| 


Eine Rundreife um die Canariſchen Inſeln. | 


Zanzarote und Fuertaventura. Zu fehen gab es freilich 
wenig, jedoh wenn man fchon einmal eine Reife macht, 
muß man fie jo gut ausnüßen, als e3 gebt. Beide 
Inſeln find bedeutend flacher, als die anderen, die ich be— 
fucht hatte und tragen noch viel mehr afrifanifches Ge— 
präge. Bon Vegetation war jo gut wie nichtS zu bemerken, 
alles ſah verfengt und wüſt aus, doch foll es auch hier 
fruchtbare Streden geben. Wahrfcheinlih ift das Ende 
des Mat ſchon fo troden, daß alles Grüne bereits ver: 
ſchwunden iſt; Regen fällt hier nicht felten Monateslang 
nicht, jo daß oft Waffermangel herrſcht. Nach dem Balfieren 
der Meerenge fuhren wir an der Küſte von Lanzarote 
hin, und bier ſah ich zum erftenmal fliegende Fiſche. Es 
tvaren hübfche Tiere, einem Häring an Form und Größe 
jehr ähnlich, mit Flofjen ungefähr jo lang wie ihr Körper, 
Wenn fie fich über das Waſſer erheben und eine Gtrede 
weit fortflattern, erinnern fie an große fliegende Heu: 
ſchrecken. Auf das Ded flog feiner; fpäter habe ich dies 
jedoch) in der Nähe des Nequators oft gefehen und fo aud) Ge— 
legenheit gehabt, dieſen intereffanten Fiſch näher zu betrachten, 
der, nebenbei gejagt, fich vorzüglid für die Küche eignet. 

Um 8 Uhr Morgens lagen wir im Hafen. Die Ge— 
gend und Stadt fehen trojtlos aus, die Stadt mehr vie 
ein Dorf, die Landihaft wie eine Wüſte: Alles verbrannt 
und vertrodnet, Als mir landeten, wurde der Eindrud 
nicht beffer. Die Häufer find einftödig, haben nach den 
ichlecht gepflafterten Straßen hin feine oder nur wenige 
Fenſter und erinnern fehr an die norbafrifanifchen Städte, 
eine Nehnlichfeit, die noch größer wird, wenn man bie 
vielen Kameele ſieht, die hier allgemein als Laſttiere be= 
nutzt werden. Wir ftatteten dem englischen Konful, der 
mit feiner Familie ſchon gegen fünfzig Jahre auf dieſer 
Inſel lebt, einen Befuch ab und wurden von ihm mit großer 
Freundlichkeit aufgenommen und mit einheimischen Wein 
bewirtet, der dem Sherry nicht unähnlich und nur ſchwächer 
ift, was wohl darin feinen Grund hat, daß er nicht mit 
Branntwein verſetzt wird. 

Nach dem Beſuche machten wir noch einen kleinen 
Spaziergang, bei dem wir eigentlich gar nichts ſahen, 
aber um ſo mehr Staub ſchluckten. Aufgefallen ſind mir 
eine Hunderaſſe, die wie eine Kreuzung von Windhund 
und Fuchs ausſieht, und die ſogenannte Eispflanze, mit 
welcher der ſandige Boden oft ganz bedeckt war. Sie 
ſie ſieht aus, wie aus grünen, roten und weißen Glas— 
perlen zuſammengeſetzt: es ſind dies mit Saft gefüllte 
Bläschen, aus denen bei leichtem Druck ein kleiner Strahl 
herausiprigt. Sch nahm eine diefer Pflanzen: mit, welche 
nah Wochen noch ganz frisch ausfah. 

In Lanzarote blieben wir nur wenige Stunden und 
jagten dann der lebten Inſel, die wir von diefer Gruppe 
beſuchen jollten, Lebewohl; 36 Stunden fpäter waren mir 
wieder in Madeira angelangt. 

Der allgemeine Eindrud, den ich von diefer Rund— 
reife erhalten habe, ift ein fehr angenehmer. Palma, 


Die Kföfter auf dem Berge Athos. 


Orotava und der Pik find Bilder, die fich nicht wieder 
verwiſchen, Lanzarote ift ſchon durch feine Troftlofigfeit 
bemerfenswert, nur Santa Cruz de Teneriffa und Las 
Palmas auf Gran Canaria find mir minder interefjant 
erichienen. Eines habe ich jedoch auf allen Snfeln ge: 
funden, nämlich eine feltene Gaſtfreundſchaft und Bereit: 
twilligfeit, dem Fremden den Aufenthalt angenehm zu 
machen. Und hier muß ich auch noch unferes Kapitäns 
gedenken, durch deſſen große Gefälligkeit diefe Reife uns 
jo angenehm gemacht worden tft, und ohne defjen Freund: 
lichkeit, überall der Cicerone zu fein, wir nicht die Hälfte 
der Dinge geſehen und erfahren hätten, die ich mid) be: 
müht habe, in diefen wenigen Zeilen zu Bapier zu bringen. 


Hochfelden bei Achern. Alexander v. Svertſchkoff. 


Die Klöſter auf dem Berge Athos. 
(Fortfesung.) 

Die Mönche find der Mehrzahl nad) von griechifchem 
Stamm, entweder Eingeborene des freien Griechenland, 
der Sonifchen Inſeln oder des türkischen Neiches. Auch 
die Donaufürjtentümer und die Balkan-Halbinſel liefern 
ein bedeutendes Kontingent dazu, und zwei der am nörd— 
lichiten gelegenen Klöfter, Zographu und Chilandarı, find 
ausihließlih von Serben und Bulgaren bewohnt und 
feiern auch) den Gottesdienſt in jlawonifcher Sprache; im 
Kloſter Iveron find auch einige Georgier. Außerdem find 
viele Ruſſen bier, teils in dem ruffischen Klofter und in 
den Sketen, welche fie gegründet haben, teils unter den 
anderen Stlöftern herum verteilt und zerjtreut. Dieje Söhne 
des Nordens bilden einen auffallenden Kontrajt zu den 
Ihöneren, hochgewachſenen, mannhaften und anjtandsvollen 
Griechen, welche die ungefchlachten Nuffen einigermaßen 
verachten, über die Achfel anfehen und zum Stichblatt ihres 
Witzes nehmen, wie wir mehrfach und bejonders im nad): 
jtebenden Falle erfuhren, 

Am Abend des Tages, wo mir und dem Synod zu 
Garyas vorgeitellt hatten, waren wir zu dem Klojter Panto— 
kratoros (der Allmächtige) hinab geitiegen, welches auf einem 
Felſen an der Oſtküſte der Halbinfel jteht, und ſaßen mit 
einigen der Oberen in einem Gemad), welches die Ausjicht 
auf das Meer hat, welches unten an den Felſen brandete, 
als die Mönche plötzlich riefen: „Ab, da iſt er! da kommt 
der Archimandrit!”"! Als wir nun in Erwartung irgend 
einer vornehmen Perſönlichkeit aufblidten, wälzte fich gleich: 
fam ein furzer dider Mann, deſſen helles Haar und röt— 
liche Gefichtsfarbe einen volljtändigen Kontraſt zu der 
äußeren Erſcheinung der übrigen Mönche bildete, ins 
Zimmer herein, warf fi) auf den Divan, wandte ſich zu 


N Diefes Wort, welches in Rußland noch immer jeine ur 
jprünglihe Bedeutung als „Haupt eines Klofters“ in der By— 
zantinifchen Kirche beibehält, ift auf Athos ein einfacher Titel. 





21 


uns und rief lachend: „Guten Abend! Ihr ſeid willkommen! 
sh bin ein Moskowite, ein Barbar!“ (Karsondoe ouc 
zuhög woloate elucdı Mocyoß, elucı Pdoßaoog). 
Wir erviderten feinen Gruß und ich fragte ihn: „Da doc) 
jo viele Klöfter in Rußland find, warum fommft Du nad) 
Athos? Warum bleibt Du nicht in einem der Klöfter Deines 
Vaterlandes?“ — „Dies gefchieht der Weiber wegen, Herr”, 
erwiderte er, „die Weiber find daran ſchuld. In Rußland 
ind Weiber in den Klöftern und ich fann fie nicht leiden ; 
deshalb Fam ich hieber, wo es Feine Weiber gibt.““ Dann 
erging er ſich in einem finnlojen Geſchwätz in gebrochenem 
Sriedifch, bis ihm die anderen Mönche unverblümt er: 
flärten, er langweile ung und ſchwatze unverjtändliches 
Zeug, worauf er fich entfernte, aber noch vor Ende des 
Abends uns etwas Thee Jandte, welcher überall zu finden 
it, wo nur Ruſſen find, und uns damit bemwies, daß er 
jich nicht beleidigt fühlte. Im griechiichen Klojter Simo— 
petra war ein alter ruſſiſcher Mönch, welcher Schon feit 
25 Jahren daſelbſt lebte, aber faum drei Worte Griechiſch 
gelernt hatte und das Stichblatt der anderen Mönche war. 
Obwohl aber diefe Ruſſen bei den Griechen für Didföpfe 
(zovöooxepekoı) gelten, jo müſſen die unbefangenen 
griechifchen Mönche doch befennen, daß die ruffische Kirche 
jeit Peters des Großen Zeit der fortfchreitende Zweig der 
Kirche gewefen und daß die ruffiihen Mönche auch das 
fortfcehrittliche Element und der Sauerteig in der Gejell- 
ihaft des Heiligen Berges ſeien. So haben die ruffilchen 
Mönche das Glodengeläute und den harmonischen Kirchen- 
gefang und die Buchdruderfunft auf Athos eingeführt, 
denn die einzige Buchdruderprefje befindet fih in dem ruſſi— 
ihen Kloiter. 

Bon "all den 20 Klöftern auf Athos ift jedes ſehens— 
tvert, entiveder wegen feiner Lage oder Bauart oder wegen 
irgend eines Eoftbaren, dafelbit verwahrten Kunſtwerkes; 
allein zur Vermeidung von Wiederholungen will ich hier 
nur zwei der eigenartigften und eigentümlichiten bejchreiben, 
und zivar zunächſt das idiorhythmiſche Kloſter Iveron, 
d. h. dasjenige der Iberier oder Georgier, welches an 
Kopfzahl und Bedeutung das dritte auf dem Heiligen 
Berge iſt. 

Durch drei Georgier ums Ende des zehnten Jahr— 
hunderts gegründet, ſteht dieſes Kloſter in der Nähe des 
Meeres zwiſchen ſteilen, bewaldeten Hügeln und an der 
Mündung eines tiefen ſchluchtartigen Thals, welches von 
dem zentralen Bergrücken oſtwärts herunterläuft. Das 


In vielen griechiſchen Mönchs-Klöſtern, z.B. in dem großen 
Kloſter Megaspeläon in Morea, werden Weiber von vorgerücktem 
Alter als Dienerinnen zugelaſſen. Ein mir befreundeter Eng— 
länder fand im Jahre 1853 einen angeſehenen Griechen und ſeine 
Tochter in einem der zugänglichſten Klöſter auf den Höhen von 
Meteora lebend, welche dort eine Zuflucht vor den Räubern ge— 
ſucht hatten, die im Sommer die Ebenen Theſſaliens unſicher 
machten; zur Winterszeit, wenn die Strenge des Klimas die 
Räuber zerſtreute, kehrten dieſe Flüchtlinge wieder nach ihrem Laud— 
ſitze zurück. 


22 


Kloſter bildet ein unregelmäßiges Viereck von impoſantem 
burgartigem Ausſehen, da die hohen ſteinernen Umfaſſungs— 
mauern demſelben eine Aehnlichkeit mit einer großen Veſte 
geben. Betritt man jedoch das Innere dieſer mächtigen 
Mauern, ſo kontraſtieren die Wohngebäude in demſelben 
auffallend mit dem militäriſchen Ausſehen der Mauern, 
denn ſie ſind von Holz, äußerſt maleriſch, von verſchiedenem 
Niveau, mit vorſpringenden Winkeln und Ecken, mit 
ſchrägen Balken geſtützt, welche ſich wie Büge an die 
Mauern lehnen. Die Dächer dieſer Häuſer find von zahl— 
reihen Schorniteinen überragt, die mie die Hausfronten 
jelbjt mit grellen Farben übermalt find; hinter diejen er— 
jcheinen die Kuppeln der Kirche, während hinter dem 
Ganzen ein maffiver Turm fich erhebt, welcher in unruhigen 
Beiten, wo alle diefe Klöjter befeitigt und in jtetem Ver— 
teidigungszuftand waren, als Wartturm dient und einen 
augenfälligen Punkte im Gefamtbilde daritellt. Hinter 
dem Klofter ſteht an einem trodenen Flußbett ein Armen— 
haus, worin dürftige Laien verpflegt werden, und auf der 
darüber liegenden Höhe ift ein Sfete für Ausfätige, welche 
gleich den VBerrücdten zur Verpflegung nach dem Heiligen 
Berge geihiet und von den Mönchen mit liebreicher Sorge 
behandelt werden, was diefen zu befonderem Verdienſte ges 
reicht. 
dann noch ein Skete für Georgier, welcher Nation au 
zehn von den 200 Inſaſſen des Klofters angehören. Den 
Friedhof bezeichnen dunfle Zypreffen, aber feine Grabſteine, 
und die Gebeine der Toten werden einige Zeit nach der 
Beerdigung wieder ausgegraben und auf einen gemein: 
jamen Haufen gelegt. 

Betritt man das Kloſter durch das Thor, jo paſſiert 
man zunächſt einen dunklen, gewundenen, bededten Gang, 
jvelcher die Verteidigung erleichtert, und gelangt in den 
großen Hof, in deſſen Mitte, abfeit3 von den anderen Ge: 
bäuden, die Hauptkirche ſteht. Was einem beim eriten 
Anblick vor allem in die Augen fällt, ift die ausnehmende 
Unregelmäßigfeit in allen Dingen; an der einen Stelle 
ein hölgerner Kreuzgang, an einer andern ein Nebengebäube, 
bier eine Kapelle, dort ein Rebſpalier; der gemischte Stein- 
und Ziegelbau der regelmäßigen Gebäude erhöht noch die 
Mannigfaltigfeitt. Am augenfälligiten find zwei hohe 
dunfle Zypreſſen nahe beim Oſtende. Schön find diefe 
Mohngebäude im byzantinischen Styl nicht, aber äußerſt 
malerifch, während dies bei den regelmäßigen Bauten nicht 
der Fall ift. Bei der vorwiegenden Verwendung bon Holz 
als Baumaterial müſſen viele Teile diefer Gebäude von 
vergleichsweife jungem Datum fein; allein fie jtellen uns 
ziemlich treu die urjprünglichen Gebäude dar infolge des 
fonfervativen und der Tradition ergebenen Geiltes der 
griechijchen Kirche, welcher uns nirgends fo überrafchend 
entgegentritt al3 auf dem Athos, und welchem gemäß jeder 
verfallende oder einſtürzende Teil jo twiederhergeftellt wird, 
daß er entweder der urfprünglichen Zeichnung genau ent: 
Iprieht oder wenigſtens im Styl damit übereinstimmt. 


Auf dem nördlih vom Klofter gelegenen Hügel ft‘ 





Die Klöfter auf dem Berge Athos. 


Das wichtigſte und impofantejte Gebäude in allen 
diefen Klöftern ift die Kirche, welche man von Weiten her 
betritt und an deren Wänden in regelmäßiger Ordnung 
Sresfobilder angebracht find. Wir gelangen zuerit in das 
Proaulion oder die Borhalle, welche, an der Außenfeite von 
leichten Pfeilern getragen, über die ganze Breite des Ge— 
bäudes verläuft; in dieſem Teil find namentlich Szenen 


aus der Offenbarung Sohannis, befonders die Beitrafung 


* 


der Gottloſen, dargeftellt. An einer Wand find Anfichten 
von den Defumenifchen KRonzilien, tworunter befonders das 
von Nicka merkwürdig iſt. Auf diefem iſt Athanafius als 
junger Mann dargeftellt, wie er fich vorn überbeugt, um 
das Glaubensbefenntnis niederzufchreiben, während Arius 
im Wortfampf mit feinen beiden großen Gegnern Spiridion 
und Nikolaus begriffen und rechts davon eine Bande als 
Philofophen gefleiveter Arianer abgebildet ijt, von denen 
einige in den Ratsſaal treten, um ihre Irrtümer zu wider— 
rufen, während die übrigen dur) einen Mann mit einer 
Keule ins Gefängnis getrieben werden. Aus dem Pro: 
aulion betritt man die erſte Narther oder Vorkapelle, welche 
Daritellungen verfchiedener Arten von Martyrtum enthält; 
zu beiden Seiten der mittleren Thüre, welche in die zweite 
Narther führt, find die Apoitel Petrus und Paulus dar- 
geſtellt. Dieſe Narthefen find durh Wände von einander 
und von dem Hauptraum der Kirche gejchieden und jcheinen 
urjprünglih für die Katechumenen und Büßer bejtimmt 
und in die Klofterficchen mehr behufs der Erhaltung des 
gewöhnlichen Typus als mit der Abficht wirklicher Benüß- 
ung eingeführt worden zu fein. Unter den obmwaltenden 
Umftänden dienen fie zur Celebration der gewöhnlicheren 
Öpttesdienite und Schaffen in Fällen, tvo der Hauptraum 
der Kirche für die Menge der Andächtigen zu Klein ift, 
weiteren Raum für diefe. In der zweiten Nartber find 
Sresfobilder von Heiligen und Einftedlern, welche in 
ernjter Feierlichfeit von den Wänden herniederfchauen; die 
augenfälligiten Gegenſtände find die Einfiedler, beinahe 
lebende Skelette und vollitändig nadt bis auf ihre zum 
Boden herabreihenden langen Bärte. Bon bier aus 
treten wir in den Hauptraum der Kirche, welcher die Ge- 
jtalt eines griechischen Kreuzes und eine von vier Pfeilern, 
den Symbolen der vier Evangeliften, getragene Kuppel 
hat. Am Oſtende und in den Streuzflügeln find Halbfuppeln, 
aber das ganze des Heiligtums wird durch die Ikonoſtas 
oder Bildertvand, einen hölzernen Schirm, verdedt, welcher 
bi3 beinahe an die Dede hinaufreicht, mühſam geſchnitzt 
und vergoldet und mit Bildern des Heilands und der Heiligen 
bejeßt ift. Die Stellung von zweien der Fresken in diefem 
Teile iſt in allen Klöftern durchaus diefelbe: in der Kuppel 
it eine koloſſale Figur des Heilandes und über der weſt— 
lichen Eingangsthür eine Darftellung der Naft (zoduno:c) 
der heiligen Jungfrau. Andere Teile der Wände find mit 
Darftellungen aus der Heiligen Schrift bededt und ge: 
wöhnlich findet man in einem der Tranfepte eine Gruppe 


| wehrhafter junger Heiligen, unter denen der heilige Georg 


Die Klöfter auf dem Berge Athos. 


hervorragt. Yon der Trommel der Kuppel hängt eine 
zierliche Krone von Erz herab, an welcher filberne Lampen, 
Heine byzantiniſche Gemälde und Straußeneier hängen, 
welche Sinnbilder des fejten Glaubens find, der feltfamen 
aber jchönen Fabel zufolge, daß der Strauß feine Eier 
durch unverrüdtes Anschauen ausbrüte; innerhalb diejer 
Krone hängt noch ein großer Kronleuchter. Der Boden 
it teilmeife aus Opus alexandrivum, einer Art eingelegter 
Arbeit in weißem Marmor, Porphyr und Verde antico, 
und da und dort find Schöne, mühfam mit Perlmutter 
und Schildpatt verzierte Lettner oder Leſepulte angebracht. 
Moſaiken find auf Athos jelten, fommen aber in einigen 
Klöſtern, z. B. in Vatopedi und Lavra, in höchſt merk: 
würdigen Eremplaren vor, und find ein Beweis für das 
hohe Alter diefer Bauten, denn man bediente fich in den 
Bauwerken der ſpäteren byzantinischen Periode nicht mehr 
der Moſaik. Die Kirchenftühle find ſämtlich um die Seiten 
herum aufgejtellt und mit Miſereres (Kirchenjchemeln) 
verjehen, welche jedoch felten gebraucht werden, da die 


Mönche gewöhnlich während des ganzen Gottesdienſtes 


ſtehen. 

Auf den erſten Anblick erſcheint das allgemeine Aus— 
ſehen des Gebäudes eher entſtellt durch die Mannigfaltig— 
keit des einzelnen, was in einem ſo kleinen Raume zu— 
ſammengedrängt iſt; hat ſich aber das Auge einmal daran 
gewöhnt, ſo iſt die Wirkung eine prächtige, wegen des 
Glanzes der Ornamente und der harmoniſchen, wenn auch 
nüchternen Farben der Fresken. Sn den byzantinischen 
Malereien und den Fresten, welche man auf Athos fieht, 
find Zeichnung und Perſpektive meiſt chlecht und der Ber: 
uch, heftige Leidenſchaften oder leidenſchaftliche Handlung 
darzuftellen, oft unbejchreiblich grotesf, und wir fehen uns 
vergebens nach der Zartheit und Vergetftigung eines Fra 
Angelico um. Doc gab e8 einjt einen Künſtler von wirk— 
licher Kraft, namens Banfelenus, einen anderwärts kaum 
befannten Maler des 11. oder 12. Jahrhunderts, von 
welchem noch einige Fresken auf der Halbinjel erhalten 
find und dem einige andere in den Klöftern Bantofratoros 
und Lavra zugefchrieben werden und dejjen Leitungen für 
jene Zeit meifterhaft find. 

Kehren wir zur äußeren Säulenhalle der Kirche zurüd, 
fo fehen wir zwei Semandra oder Inftrumente, um die 
Mönche zum Gebet zu rufen. Das eine derfelben iſt ein 
langes, fladjes in der Mitte ſchmales Brett, jo daß man 
e3 mit der einen Hand erfaffen kann, während man mit 
einem Hammer in der andern dagegen ſchlägt. Das zweite 
it von Eifen und gleicht einem Stüd von einem Rad— 
reifen und wird ebenfalls mit dem Hammer angefchlagen. 
Man kann den eintönigen Klang diefer Inſtrumente oft 
in der Stille der Nacht hören, wie er die Kalogeren zum 
Mitternachts-Gottesdienite ruft. Vor dem teitlichen Ende 
der Kirche fteht eine zierliche von Säulen getragene Kuppel 
mit einem fteinernen Beden darunter, worin das Weihwaſſer 
gejegnet wird, deffen man fid) am Erfcheinungsfeite und bei 





215 


anderen Yeitlichkeiten und Bräuchen der griechifchen Kirche 
bedient. Diefem gegenüber ſteht das Nefektorium (roanele), 
ein Gebäude in Geſtalt eines lateinischen Kreuzes, deſſen 
Wänden entlang Kleine jteinerne Tifche aufgeitellt find, deren 
einer am fernften Ende jo angebracht ift, daß er einen 
hohen Tiſch oder eine Art Altar bildet. An dem Winfel, 
wo eines der Tranfepte das Schiff fchneidet, iſt eine Kanzel 
an der Wand angebracht, von welcher herab während der 
Mahlzeiten die Homilie verlefen wird. Die meiſten Refek— 
torten find an den Wänden mit Fresken von Heiligen und 
mit einer Daritellung des heiligen Abendmahles über dem 
Altare verziert; bier jedoch ijt das Gebäude neueren Ur: 
iprungs und daher einfach, da es den Mönchen ihre Mittel 
nicht erlaubt haben, die Verzierungen aufzubringen. Ueber 
dem Eingang des Nefeftoriums it ein Glockenturm, in 
deffen unterem Stodwerf eine Bibliothek eingebaut und 
mit einer Anzahl von Büchern aus der alten Bibliothek, 
einem Heinen Zimmer über dem Wortifus, ausgejtattet 
worden tft. Der Inhalt diefer Klofterbibliothefen beiteht 
hauptſächlich aus griechischen Kirchenvätern und Firchlichen 
Schriften, nebft einer hübfchen Anzahl Haffiiher Schrift: 
iteller, und aus mathematischen Werfen, ſowie aus einer 
Anzahl venezianischer Bücher aus dem Anfang diejes Jahr: 
hundert3 und aus Handfchriften. Biele von diejen find 
prächtige Kunſtwerke, haben aber durch Feuchtigkeit und 
Verwahrlofung ſehr gelitten. Die koſtbarſte diefer Hands 
ichriften gehört dem Kloſter Chilandari, iſt vollfommen 
erhalten, weil fie immer mit den Reliquien in der Kirche 
aufbewahrt worden ift, und beſteht in einer griechifchen 
Quart:Handichrift des Evangeliums des St. Johannis, un: 
gefähr aus dem 12. Jahrhundert, mit goldenen Buchitaben 
auf weißes Pergament gejchrieben; es ijt von dem Katjer 
Andronicus Komnenus dem Klofter geſchenkt worden. Alleın 
die ſchönſte illuminierte Handjchrift gehört den Mönchen 
von Docheiareiu; es ift ein „Leben der Heiligen” aus dem 
12. Sahrhundert, verziert mit äußerſt zart ausgeführten 
Miniaturbildern der Heiligen und mit Snitialen, welche 
von ausgezeichneten Arabesten umgeben find. Zwar haben 
Tiſchendorf und verfchiedene ruſſiſche und franzöfifche Ge: 
lehrte diefe Bibliothefen fchon genau unterfucht, aber mög— 
licherweiſe fteden doch hier noch manche andere verborgene 
Schätze. 

Unter den übrigen höchſt ſehenswerten Gebäuden des 
Klofters nennen wir noch die Küche, ein feltfames vier— 
ecfiges Gebäude mit dem Heerd in der Mitte und einem 
großen Schornftein darüber, welcher zum Dad) hinausragt; 
ferner die unterirdischen Keller, welche einige große Fäſſer 
enthalten, und die zahlreichen Kapellen und Dratorien, 
welche in allen Teilen des Gebäudes gefunden werden, 
und deren man hier allein 22 zählt, während die Geſamt— 
zahl aller Kirchen, Kapellen und Dratorien auf dem Berge 
Athos ſich auf 935 belaufen fol. Eine Kapelle in der Nähe 
des Thores enthält ein wunderthätiges Marienbild, defjen 
Gefchichte erwähnenswert ift, als ein Beifpiel von den zahl- 


214 


reichen Legenden, welche auf dem Heiligen Berge im Umlauf 
find und von den Mönchen mit dem fchlichteiten Glauben 
erzählt werben. Das Marienbild war in der Nähe von 
Nicäa ing Meer getvorfen, aber unverjehrt nad) dem Berg 
Athos getragen worden. Als die Mönche es aufgefangen 
und nad) dem Klofter gebracht hatten und fich darüber 
berieten, ivo fie es aufitellen follten, pochte es mehrmals 
an einer Stelle nahe beim Thor, um zu zeigen, daß dort 
die Kapelle errichtet werden folle, was denn auch geſchah; 
und um dieſes Umftandes twillen heißt das Marienbild 
nun Panagia Portaitiffa, die heilige Mutter Pförtnerin. 
Un einer Stelle hat es eine Narbe von einem Speer, mit 
welchem es ein Ungläubiger durchſtach; aus diefem Stich 
floß ſogleich Blut und der Frevler ward befehrt, ſtarb als 
ein Heiliger und ift in Fresfo in der Narther der Kapelle 
abgebildet, wo er der „barbarifche Heilige” genannt wird. 
Das Gefiht des Bildes ift, gleich den meisten heiligen 
Gemälden der griechifchen Kirche, von härteftem, ſtrengſtem 
Styl, aber mit einem Rahmen oder getriebenen Werf von 
Gold umgeben, das mit den fchönften Edelſteinen beſetzt ift. 

Eine Schilderung der Klöſter würde unvollitändig 
fein ohne einige Notizen über die Reliquien, die ich daher 
hier anfügen muß. Dieſe beitehen hauptfächlich aus Köpfen, 
Gliedern und Knochen von SHeiligen, welche teilweise in 
Silber gefaßt find, und aus Stüden des heiligen Kreuzes, 
welche häufig von Filigran- und Blumenwerk in edlem 
Metall und von großem Altertum und der feinften Arbeit 
umgeben jind. Die Käjten, worin diefelben verwahrt 
werden, find oft herrlihe Meiſterſtücke der Goldfchmiede- 
funit und verziert mit Diamanten, welche wegen ihres 
Alters äußerſt felten, mit Perlen, Rubinen und Smaragden 
bon ungemeiner Größe und meiſt ungefchliffen. Als Kunft: 
werke werden dieſe Arbeiten nicht gewertet, weil die Mönche 
nur die Reliquien jelbjt und nicht deren Verzierungen ver: 
ehren. Sie werden immer hinter der Ikonoſtas, nahe bei 
dem heiligen Tifch, verwahrt, und wenn fie den Pilgern 
und Bejuchern gezeigt werden follen, herausgebracht und 
auf einer Art Bult zur Schau geitellt. Merkwürdig zu 
beobachten find die verſchiedenen Grade von Nefpeft, wo— 
mit diefe Neliquien in den verfchiedenen Klöftern behandelt 
werden. Gewöhnlich zündet man ihnen zu Ehren die 
Altarkerzen an und der Priefter, welcher fie vorzeigt, legt 
jeine Stola (Emroaxjkıov) an; an einigen Orten be: 
bandelten die Kalogeren diefelben mit der größten Ver: 
ehrung, beobachteten in ihrer Gegenwart tiefes Schweigen 
und füßten fie inbrünftig; an anderen Orten behandelten 
fie die Ausjtellung derfelben als etwas alltägliches und 
da und dort mußten fie nur ſehr wenig von denselben. 

Als ein Beifpiel von einem der kleineren SKlöfter 
tollen wir das Cönobitenklojter Simopetra oder den Fels 
Simons des Anachoreten Schildern, welches an einem 
jteilen Hang auf halber Höhe der Weitfeite fteht. Wir 
näherten ung demfelben vom Meere her, denn die Abſtürze 
zwilchen ihm und dem SKlofter St. Pauls, von wo wir 





Die Klöfter auf dem Berg Athos. 


famen, find fo furchtbar und die Pfade fo fchlecht, daß die 
Mönche ihre Maultiere nicht gern auf diefem Wege gehen 
laffen. Daher gab man uns ein Boot und zwei fees 
männifche Kalogeren (wevrızoi xaAoyeoo:), welde uns 
nad einem winzigen, mit Hafendemm und Anlände ver: 
jehenen Hafen brachten, über welchem in einer Höhe von 
800 Fuß das Klofter aufragt. Kurz nad) unferer Ankunft 
erfchien ein Mönd, fand, daß mir unfere Mantelſäcke oder 
Satteltafchen hinauffchaffen lafjen wollten, holte ein großes 
Sprachrohr heraus und rief durch dasjelbe nach dem Klofter 
hinauf: „Zivei Maultiere (dVo uvidore)!" Man ants 
wortete ihm von oben und nicht lange darnach, als wir 
den mühfamen Zickzackpfad hinanfletterten, trafen mir ſchon 
die Tiere, die und im Herunterfteigen entgegenfamen. Un: 
mittelbar unter. dem Klojter ift das Terrain jorgfältig in 
Terraſſen verwandelt, auf welchen Gemüfe gebaut werden, 
während Weinreben, Kürbijje und Melonen an den hohen 
Stütmauern emporranften. Von diefen aus erhebt fich 
der jenfrechte Fels, worauf das Gebäude jteht, auf allen 
Seiten von dem umgebenden Grunde ifoliert, mit Aus: 
nahme des Nücdens, wo es durh einen Aquäduft oder 
Viadukt von zwei Bogen mit dem Feljen verbunden tft. 
Der obere Teil feiner hohen Mauern iſt mit hölzernen 
Balkonen und Umgängen befebt, welche auf vorjpringen- 
den Stützen ruhen und fich mit der malerifchiten Unregel- 
mäßigfeit Stocdwerd über Stodwerf bis zum Dach auf- 
bauen. Im Innern find die Gebäude auf Die wunder: 
lichte Weiſe überall zerftreut. Sm unteren Teile find die 
Vorratshäufer zivifchen der Ningmauer und dem oberen 
Teile des Felfens, welcher im inneren Hofe zu Tage jteht; 
der Hof ſelbſt iſt ſo ſchmal, daß das ganze Gebäude über: 
dacht worden iſt und das Licht durch Seitenfenjter und 
eine Menge von Deffnungen und Spalten eindringt. In 
folge davon jteht die Kirche nicht vereinzelt, wie in den 
meisten Klöftern, fondern ift dicht von den anderen Ges 
bäuden umgeben, und ihre Mauern zeigen für ein byzan— 
tinifches Gebäude eine ungewöhnlich große Anzahl von 
Fenſtern, um mehr Licht ins Innere zu lafjen. 

Die Förmlichkeiten, mit welchen ein Neifender bei 
feiner Ankunft empfangen wird, find überall und allge: 
mein diejelben: Wenn er den Brief des Synods dem 
Pförtner übergeben bat, der ihn dem Hegumenen über: 
bringt, wird er in das Gaftzimmer, eines der beiten Ge— 
mächer im Klofter, welches gewöhnlich eine herrliche Aus: 
fiht bietet, geführt und bier mit eingemachten Früchten, 
Süßigkeiten, Araf, faltem Waſſer und Kaffee beivirtet; 
wenn man annehmen darf, daß er ſich genügend ausge: 
ruht hat, erhält er einen Beſuch von dem Superior und 
einigen der intelligenteren Mönche, welche vor ihrem Weg: 
geben ſich erkundigen, ob er „Brot eſſen möchte.” 

Nachdem wir fo eine kleine Mufterung über die Ge: 
bäude der Klöfter gehalten haben, welche ſich im weſent— 
lichen alle ziemlich gleich find, wollen wir uns auch nach der 
Beihäftigung der Bewohner diefer Anftalten, der erniten 


Yand und Leute in dev europäiſchen Türkei. 915 


blaſſen Männer mit langen Bärten und wallenden Haaren, 
in den Kutten von dunfelblauer Serge und den hoben 
Müsen, umfehen, welche in jenen Höfen und Korridoren 
herumwandeln. Zunächſt aber dürfte e8 vielleicht geraten 
fein, einige der Punkte hervorzuheben, worin fie ſich von 
unferen Begriffen vom flöfterlichen Leben unterjcheiden. 

Zuvörderſt alfo find nur ein ſehr fleiner Teil diefer 
Mönche Geijtliche, welche die Weihen empfangen haben, 
denn das geiftliche oder Kirchliche Amt ift in Feiner Weiſe 
mit dem Mönchsberufe verbunden. Selbſt in den größern 
Klöſtern wie VBatopedi und Iveron findet man gewöhnlich 
nicht mehr als zehn oder zwölf Individuen, welche die 
Weihen empfangen und Profeß gethban haben; und in 
Philotheu, dem kleinſten der Klöjter auf Athos, waren 
nur drei Prieſter, gerade jo viel als hinreichten, um 
den Gottesdienft zu bejorgen. Noch weniger find dieſe 
Mönche Lehrer oder Miffionare, ausgenommen in 
einem Falle, dem bulgariichen Klofter Chilandari, wo 
jüngft das Syſtem eingeführt worden ift, eine Anzahl 
ordinierter Mönche auf eine Art innerer Miffion nad) 
Bulgarien zu fenden, um dort die Gemeinde-Geijtlichen 
in entlegeneren Bezirken zu unterftüßen. 

(Schluß folgt.) 


Fand und Jeute in der enropäifhen Türkei. 


Nah den Aufzeihnungen Wilhelm Preſſel's mitgeteilt von 
Paul Dehn. 


(Schluß.) 

Recht ſehr zu beklagen iſt die erbitterte Feindſchaft, 
welche die einzelnen chriſtlichen Religionsgemeinſchaften 
gegen einander bekunden. Von ſeiten der Türken haben 
die römiſch-katholiſchen Gemeinden bei ihren Prozeſſionen 
keinerlei Anfechtung zu erleiden, wohl aber ſind ſie ge— 
zwungen, ſich bei ſolchen Gelegenheiten vor den Beſchimpf— 
ungen der Griechiſch-Orthodoxen durch Bewerfen mit faulen 
Eiern ꝛc. mit Hülfe einer von den türkiſchen Behörden 
erbetenen und in der Regel gutiwillig gewährten militärt- 
ſchen Esforte zu ſchützen. Wie unchriftlih im Orient 
Chriſten gegen Chriften vorgehen fünnen, davon gibt 
Preſſel aus feinen Reiſe-Erlebniſſen ein Beifpiel. Zu Bebi 
(dem alten Gordium) in Kleinafien frug er einen geſchickten 
Baumeijter zufällig nach deſſen Heimatsort und erhielt zur 
Antwort: „Protejtant aus Jüsgad“, einer Stadt zwiſchen 
Angora und Sivas! Als diefer Baumeifter das Wort 
„Proteſtant“ mehrmals wiederholte und betonte, frug Preſſel 
weiter und erfuhr: 

In den Jahren 1867 bis 1869 madte ein in Brufja 
lebender Miffionär der engliſchen Hochkirche eine ziemlich 
erfolgreiche Propaganda unter den gregorianischen (nicht: 
unierten) Armeniern des nördlichen Kleinafiens, befonders 
in Füsgad ud Umgebung, und dies zum großen Verdruffe 
der Geiftlichfeit diefer Konfeffion, welcher der Verluft fo 





vieler Seelen und ebenfo die Abnahme des Tributs der 
Gemeinde naheging. Die Abgefallenen gehörten außerdem 
größtenteil® der bemittelten Klafje an. Da fanfte Vor: 
ftellungen und auch Drohungen bei den verftocten Sündern 
nichts fruchteten, jo griff der Bischof zu dem altbewährten 
Mittel, ſtörriſche Schäfchen zur Vernunft zu bringen, in= 
dem er die Hülfe de3 mit ihm durch den gemeinschaftlichen 
Geldhunger verbundenen faiferlihen Kaimakam anrief. 
Ein Vorwand zur Einjtekung der Verfolgten iſt ſchnell 
gefunden, Stambul ift weit und im Notfalle beſchwert 
eine faftige Lüge und eine Anſchwärzung der Vergewal— 
tigten die Gewiſſen jener Verbündeten nicht befonders, 
Ueber fünf Monate Ichmachteten die Unglüdlichen, worunter 
Preſſel's Freund mit deifen Sohn, an einem Fuß ans 
geſchmiedet in jenen fehredlichen Löchern, welche man in 
der Türkei Oefängniffe nennt, und fie wären darin unfehl- 
bar verfault, wenn nicht der englische Botjchafter endlich 
Kenntnis von diefem Vorfall erlangt und mit vieler Mühe 
die Entlafjung der Eingefperrten — nicht mehr — erwirkt 
hätte. Sie tragen ihr ganzes Leben hindurch die Spuren 
der Schredlichen Mighandlung und ausgefuchten Folterung, 
welche der hohe Seelenhirt durch Bermittelung der ihm 
für ſolche Zwecke befreundeten weltlichen Behörde ihnen 
zumaß. Seither läßt man fie wohl in Ruhe, aber fie 
find der Nache ihrer Feinde jeden Augenblick gewärtig... 

Wenn diefe Bevölferung mit ihrer nationalen und 
veligiöfen Eigenart, mit ihren weitgehenden Abjonder: 
ungen im privaten und öffentlichen Yeben, mit ihren Sonder: 
intereffen und Befehdungen fih noch nicht felbit auf: 
gerieben, wenn fie noch nicht alle Bande ftaatlicher und 
gejellfchaftlicher Ordnung durchbrochen hat, jo beruht diese, 
fait erftaunliche Thatjache einerfeits auf der jtrammen Herr: 
Ihaft der osmanischen Raſſe, andererjeitS auf der Eifer: 
ſucht und Uneinigfeit der Chrijten. Nur eine Regierung, 
welche klug und kräftig zugleich auftritt, wird imjtande 
jein, alle jene Bölferftämme zu friedlicher Arbeit zu ver: 
einigen. 

Einjt waren die Yänder des türkischen Reiches ihrer 
außerordentlich günftigen Bodenbejchaffenheit entfprechend 
boy Ffultiviert und dichtbevölfert. Jetzt erinnern aller: 
mwärts nur noch Nuinen an die Zeiten ehemaligen Reich: 
tums; jeßt weiſen nur zahlreiche Xeichenfelder in öden 
Nüften auf die frühere dichte Bevölferung. Einſt waren 
diefe Länder die Kornfammer Europa’s. Jetzt leiden fie 
nur zu häufig Hungersnot, ganze Ortjchaften verſchwinden, 
bereit liegen mehr als neun Zehnteile des anbaufähigen 
Bodens brach und lange jchon muß die Türfei Getreide 
und Mehl von auswärts beziehen. 

Zu dem Nüdgange der Bevölkerung haben die häufigen 
Epidemien, ſowie die fortwährenden Aufftände und Un— 
ruhen beigetragen und einen Mangel an Arbeitskräften 
hervorgerufen, welcher nachteilig auf den Betrieb der 
Landwirtichaft einwirken mußte. Aber die Hauptjache, 
jagt Prefjel, ift die innere Krankheit, welche an dem Reiche 


216 


zehrt, dejjen Lebensnerv tötet und jeden Aufſchwung lähmt: 
die derzeitige DVBerwaltung mit ihren Mißbräuchen und 
Uebelitänden. Hiervon drüden auf die Landwirtjchaft be— 
ſonders die Mangelhaftigkeit und Unficherheit der Bejtim- 
mungen über die Befisverhältnifje und über die Steuer: 
erhebung, jowie die Handhabung derjelben jeitens Der 
Behörden. 

Bekanntlich ift in der Türfer der Sultan der eigent- 
liche Eigentümer allen Grund und Bodens, Der Befiter 
it immer nur Nutznießer unter verichiedenen Bedingungen, 
je nach der Klaffifizierung des betreffenden Grundſtückes. 
Nach den Befisverhältniffen betrachtet, zerfallen die Län— 
dereien in fünf Klaſſen: 

1. Mülf, d. i. mehr oder minder freies Privateigentum. 

2. Mirie, d. 1. eigentliches Staatseigentum. 

3. Mefkouvé oder Vafouf, d. 1. entweder Kirchengut 
in Baht oder, mas meilt der Fall it, freies Eigentum 
im Schuße einer Mojchee gegen eine entjprechende jährliche 
Abgabe. 

4, Metronfe, d. i. alle öffentlichen Plätze, Straßen, 
Anlagen, Gemeindeweiden 2c. 

5. Merat, d. i. unproduftives Land, Wüfte, 
Flußläufe ꝛc. 

Ohne in die mangelhafte und veraltete Grundeigen— 
tums⸗Geſetzgebung, welche beiläufig Hypotheken noch gar 
nicht kennt, einzudringen, ſei nur erwähnt, daß für einen 
jeden Beſitzwechſel, bevor er gejegliche Gültigkeit erlangt, 
die Bewilligung der Staatsbehörde erforderlich ift, wodurch 
die Veräußerung von Grund und Boden fehr erichwert 
wird, da die Beamten jede Gelegenheit ergreifen, um eine 
ettvaige Zwangslage des Berfäufers oder Käufers zu 
ihrem Vorteil auszubeuten. Nicht jelten muß ein Beſitz— 
wechſel viele Inſtanzen durchlaufen und vor Erlangung 
der Bewilligung mehr als eine bafichifchzlüfterne Sand be— 
friedigt werden. Dazu find die Befigtitel in der Negel 
nicht genau genug abgefaßt und können nur allzu oft 
zu Vergewaltigungen der Schwächeren benübt werden. Nur 
jelten wird der Flächeninhalt angegeben; in der Negel 
beißt e8 nur: „Von dem gemauerten Wohnhaufe des Be: 
fies führen 1500 Schritte nach Oſten, 1000 Schritte 
nach Weiten, Süden und Norden in gerader Linie zur 
Grenze der Beſitzung.“ Das genügt allenfalls für ver: 
trägliche, nicht aber auch für gewaltthätige und habſüch— 
tige Nachbarn. So war Preſſel Zeuge, twie der verjtor: 
bene Serdar Ekrem Omer Paſcha die Grenzen feiner 
Beſitzungen bei Tiehefmedie um 150 m. nad) allen Nicht: 
ungen bin hinausſchob, indem er behauptete, feine Nach: 
barn hätten widerrechtlich ihre Bodenflächen allmählig 
erweitert, und er bewies ihnen die Nichtigkeit feiner Angabe, 
indem er jelbjt mit großen Schritten, wozu fich jeine 
langen Beine vortrefflih eigneten, die Entfernung von 
jeinem Wohnhauſe maß. Da feine hohe Stellung ihn 
vor jeder Prozeßandrohung ſchützte, jo beſchränkten ſich 
die beraubten Nachbarn auf einen ſchüchternen Proteſt 


alte 





Land und Leute in der europäiſchen Türkei. 


und warteten ihre Zeit ab. Als der berühmte Marſchall 
(1871) ſtarb, erhoben ſie alsbald ihre Anſprüche nicht 
allein auf das ihnen widerrechtlich abgenommene Gebiet, 
ſondern auch noch auf ein beinahe ebenſo großes Stück 
über ihre früheren Grenzen hinaus, indem ſie ihrerſeits 
das Prinzip der kurzen Schritte geltend machten. Die 
Erben Omer Paſcha's, welche durch keine hervorragende 
Perſönlichkeit geſtützt wurden, mußten fi alles gefallen 
laffen und waren nicht imjtande, ihr Eigentumsrecht auf 
die urfprüngliche Bodenfläche zu behaupten. 

Wo für Gewalt und Ungerechtigkeit jo freier Spiel: 
vaum bejteht, mußte ſich des Volkes Thätigfeit von der 
Bebauung des Bodens ab: und anderen, minder unge: 
fiherten Unternehmungen zumenden. Dazu die Steuer: 
erhebung, vor allem die leidige, zehnprozentige, unter 
Umftänden auch höhere Naturalabgabe von allen Erzeug- 
niſſen und Früchten des Aderbaues, der Biehzucht, der 
Fruchtbäume, des Seiden-, Wein-, Bergbaues ꝛc. Diefe 
Steuer iſt ſtets verpachtet und kann von dem Pächter mit 
Hülfe bewaffneter Polizeimannſchaft eingetrieben werden. 
Erſt nachdem der Steueranteil ausgeſchieden iſt, dürfen 
die Landwirte ihre Ernte vom Felde führen, weshalb die 
Steuerpächter, um ihren Anteil zu erhöhen, die Aus— 
ſcheidung desſelben unter allerlei Vorwänden ſo lange 
verſchieben, bis die Landwirte, um wenigſtens den unent— 
behrlichen Bedarf an Brot- und Saatkorn, einen kleinen 
Teil der Ernte, bevor ſie auf dem Felde verfault, für ſich 
zu retten, zu größeren Zugeſtändniſſen, zur Bewilligung 
des Drittels oder gar der Hälfte ſtatt des Zehnten, ge— 
zwungen werden. Unter der Habſucht und Erpreſſung 
dieſer Steuerpächter hatten vornehmlich die Bulgaren zu 
leiden. Angeſichts dieſer Mißſtände bei der Einhebung iſt 
einige Abhülfe dadurch geſchaffen worden, daß die Steuer— 
ämter es in jedem Frühjahr den Grundbeſitzern und Ge— 
meinden freiſtellen, anſtatt der Zehentſteuer in Naturalien im 
voraus eine Abſtandſumme zu bezahlen, welche davon befreit. 
Die meiſten Großgrundbeſitzer und viele Gemeinden machen 
von dieſer Begünſtigung Gebrauch und finden ſich mit der 
Steuerbehörde ab. Erſt wenn der Termin zur Abfindung 
fruchtlos verſtrichen iſt, wird die Zehentſteuer im Offert— 
wege verpachtet und dann treten die gerügten Uebelſtände ein, 

Will der Landmann endlich den Ueberſchuß feiner 
Erzeugnifje über eine zehn: bis zivanzigmeilige Bezirks: 
grenze hinaus verfaufen, fo muß er fich hiezu die Erlaubnis 
dur) Bezahlung eines zulegt auf 1 /,0/, feitgefegten An- 
teils von dem Wert der Erzeugniffe an den Staatsſchatz 
erfaufen. Auch bier iſt es nicht die Steuer felbit, fondern 
die Art und Weife der Erhebung durch die Verwaltungs- 
organe, welche zu den bedenklichſten Mißbräuchen geführt 
haben. Auch auf der Ausfuhr der Bodenerzeugniffe rubt 
ein Zoll von 1 Prozent des Mertes. 

Das, was man in der Türkei Verivaltung zu nennen 
geneigt jein fönnte, ohne irgendwie diefe Bezeichnung zu 
verdienen, hat zu dem Niedergang von Yand und Leuten 


Die Katakomben von Arizona. 


boriviegend beigetragen. Ehedem, zu ihrer Blütezeit unter 
der Herrichaft der erften Dsmaniden, bis gegen Ende des 
17. Zahrhunderts, befaß die Türfei mie fpäter die euro: 
päifchen Staaten in der Zeit des aufgeflärten Defpotismus 
thatkräftige Fürften und eine tüchtige Verwaltung. Früher 
und angelegentlicher, ja nicht ſelten verjtändnisvoller als 
manche abendländifchen, waren jene morgenländifchen Herr: 
Iher bemüht, ihr Reich auch mirtichaftlich zu Fräftigen, 
indem fie namentlich durch Verbefferung und Bermehrung 
der Verkehrswege eine wichtige Vorbedingung wirtſchaft— 
lihen Gedeihens herzuftellen fuchten. Nach römischen Bor: 
bild wurden ſchon von den eriten Sultanen gepflajterte 
Straßen durch das ganze Reich angelegt und bis vor 
hundert Jahren auch auch in gutem Zuftande erhalten. 
Unter den zahlreichen Brüden finden ſich Meiſterwerke der 
Brüdenbaufunft, darunter als lebte die beiden ftattlichen 
lteinernen Brüden über die Tundfha und die Marita in 
Adrianopel, unter Mahmud von 1821 bis 1823 erbaut. 
Die öffentlihen Brunnen und Wafferleitungen in den 
Städten und an den Straßen wurden als wichtige ges 
meinnüßgige Werfe verbefjert oder vermehrt, ebenſo Bäder 
zu unentgeltlicyev Benüßung überall, in den Städten als 
Monumentalbauten eingerichtet, ja ſelbſt Gaſthöfe in großem 
Stile gegründet. Diefe Hans, in Europa trrigerweife 
Karawanſerais genannt, vereinigten in ihren verjchiedenen 
Abteilungen die Räumlichkeiten, twelche zum Unterbringen 
der Pferde und Lafttiere beftimmt waren, ferner die Waren: 
magazine, die Abfteigquartiere der Neifenden, die Schreib: 
und Verhandlungszimmer der Gejchäftsleute, die Bureaur 
der Poſt, welche in der Türkei früher als in den europäischen 
Staaten eingeführt war, die Cafes und fonftige Einricht: 
ungen für Reifende, wo jeder feine Pferde und Kameele ein: 
ftellen, Zutter und Waſſer für fie finden und die mit: 
gebrachten Waren aufitapeln fonnte, Derartige Hans, 
oft großartig angelegt, fanden fi, als in Europa die 
Gajthäufer noch zu den Geltenbeiten gehörten, in allen 
größeren Städten des Reiches und an den großen Heer: 
ftraßen in gewifjen Entfernungen vor. 

Damals hätte man im Abendlande mit einigem Neid 
auf die Zujtände im Orient bliden fönnen, In der Türfei 
walteten religiöfe Tolerenz, perfünliche Freibeit und Sicher: 
heit, innere Verkehrs, Gewerbe: und Handelsfreibeit, in 
Mitteleuropa dagegen Kebergerichte mit Scheiterhaufen, 
Leibeigenfchaft, Raubrittertum und ſchwere Zölle auf Handel 
und Berfehr. Damals befanden fih die Bevölferungen 
des näheren Orients recht wohl, nachdem fie fait feit Be: 
ginn der Gefchichte durch fremde Eroberer vergewaltigt 
und ausgebeutet worden waren, anfangs durch die perfifche 
Satrapenwirtfchaft, ſpäter unter den römischen Profonfuln 
und zuleßt von den byzantinischen Steuereintreibern und 
Archonten. 

Erſt nachdem der unterjochte, doch nicht ertötete By— 
zantinismus mit Günſtlings-, Weiber: und Eunuchen— 
Wirtſchaft allmählig ſeit dem Tode des großen Soliman 











217 


(1566) in das ottomanifche Staatsweſen einzubringen bes 
gann, Thatkraft und Patriotismus von Verſchwendungs— 
ſucht, Habgier und Korruption mehr und mehr verdrängt 
wurde, Fam der Verfall. Lange indejien noch arbeitete 
der einjtige Fräftige Organismus des Neiches auf grund 
der don einer patriotifchen Gentiy und Geiſtlichkeit in= 
mitten einer tüchtigen Bevölferung beſtehenden Repräſen— 
tativverfaffung, bis Sultan Mahmud (F 1840), ein fonft 
twohlmeinender Fürft, durch Erweiterung der Befugniffe 
der Bentralregierung und ihrer Beamtenfafte die Schwächung 
der Osmanenherrfchaft einleitete. Mahmud gedachte auf 
Andrängen der europäischen Diplomatie, welche in ihrer 
Unfenntnis und Kurzſichtigkeit die auf ſtarkem Lokal— 
patriotismus und Lofalintereffe berubende Feudalherrſchaft 
der Dere-Beys und der erblichen Paſchas unterichäßte, 
und da, wo alle Vorbedingungen dazu fehlten, wo die Natio— 
nalitäten und Konfeffionen in fteten Kämpfen und Gegen: 
fäben neben einander wohnen, wo die Schaffung eines 
über diefen Kämpfen und Gegenſätzen jtehenden Beamten: 
tums voll Standesehre und Pilichtgefühl von vornherein 
unmöglich erjcheinen mußte, ein zentralifiertes Reich mit 
einheitlichem Nationalpatriotismus zu Schaffen. Man über: 
ſah dabei, daß die widerftreitenden Völkerſtämme des 
Reiches fich zwar für ihre Nationalität, für ihre Neligion 
und für ihre engere Heimat, nun und immer aber in— 
mitten folcher Gegenfäße für ein Reich begeiſtern Tonnten, 
deffen Bureaufratie ſich alsbald unfähig zeigte, den Staats: 
gedanken zu repräfentieren und zur Geltung zu bringen, 
ſowie eine wirtfchaftliche Intereſſen-Gemeinſchaft herzuitellen 
und auf diefe Weiſe ein einigendes, zufammenhaltendes 
Band um die Bölferfchaften des Reiches zu ſchlingen. 


Die Antakomben von Arizona, 


Zu dem vielen Merkwürdigen, welches das feit 1863 
den Vereinigten Staaten einverleibte Territorium Arizona, 
das „Wunderland von Nordamerika”, enthält, tt neuer— 
dings auch die Entdedung einer höchſt merkwürdigen, 
großen Höhle gefommen, welche von einer Geſellſchaft 
von Bergleuten zufällig aufgefunden worden iſt und ſich 
fowohl nah Umfang als nad) Beichaffenheit den inter: 
eſſanteſten Höhlen der Erde anreihen dürfte, umſomehr als 
fie Schon feit unvordenflichen Zeiten den Urbewohnern 
diefer Gegenden befannt geweſen zu fein fcheint. Die 
Höhle ſelbſt liegt ungefähr eine e. MI. ſüdöſtlich von der 
Station Mountain Springs, im füdöftlichen Arizona. 
Zwei Bergleute, welche nach Silbererzgängen fuchten, fanden 
hinter einem Gebüfche von Fadeldifteln und anderen Dorn- 
gewächſen einen gewölbten Eingang von etiva drei Fuß 
Breite und vier Fuß Höhe, welchen fie für dad Mundlod) 
eines alten Stollens hielten und daher unterfuchten. Die 
beiden Entdeder befeftigten Kerzen in einem ſchief an einer 


8 Kleinere 
Stange angebrachten ſchmalen Brett, welches fie an der 
Stange trugen, jo daß das Licht nach vorn geworfen 
wurde und fie vor Erdſpalten und anderen Hinderniſſen 
und Gefahren warnte. Mit diefem Apparate wagten fie 
ſich in die Höhle hinein und famen in einem ftarf geneigten, 
mehr als mannshohen Gang etiva 100 Zuß vom Eingang 
in eine Eleine Halle, wo die Höhle fi) in zwei Gänge 
verziweigte. Sie gewannen bald die Ueberzeugung, daß 
fie fein verlaffenes Bergwerk, fondern eine natürliche Höhle 


vor fih hatten und folgten dem Stollen rechter Hand, wo 


fie an verfchtedenen Punkten brennende Kerzen aufitedten, 
um ſich mitteljt derfelben wieder zurüd zufinden, denn es 
maren unzählige Seitengänge und Kammern vorhanden, 
welche in allen möglichen Richtungen von dem Gange ab: 
zweigten. Nach einiger Zeit gelangten fie in eine größere 
Grotte, welche Spuren von Stalaktiten-Bildung zeigte, 
an Wänden und Dede aber ſchwarz und rußig war und 
am Boden zahlreiche Haufen von Aſche und Ueberbleibfel 
von Feuern, offenbar aus fehr ferner Zeit, ſowie ganze 
Haufen von Knochen, worunter viele gejpaltene und ver: 
brannte, aufwies. Weberdem fanden die Befucher mehr als 
500 Hirſchgeweihe, teilweiſe ſchon mit einem Ueberzug bon 
Mondmilch, und fonjtige Spuren von Menfchen und Tieren, 
welche darauf hinwieſen, daß in irgend einer fernen Vor— 
zeit diefe Höhle ein Aufenthalt: oder Zufluchtsort der 
Apatſchen-Indianer geweſen fein dürfte, denn wenn die 
Hirsche, deren Geweihe hier zu jehen waren, von Raub— 
tieren hergefchleppt worden wären, müßten dies zum min— 
deiten graue Bären, wo nicht noch größere Naubtiere ge: 
weſen fein. Aber Raubtiere verjtehen ja befanntlich fein 
Feuer anzuzünden. 

Die beiden Entdeder verfolgten dieſe größere Grotte 
etwa 200 Schritt weit, immer abwärts fteigend und rechts 
und links die Wände unterfuchend, welche mit zahlreichen 
Geitenfpalten und natürlichen Kammern verjehen waren, 
in welchen man da und dort fleine, mit Stalagmiten bes 
dedte Hügel wie Gräber bemerkte. Die Höhle var von 
fehr verichiedener Höhe und Weite, bald fo eng nnd nieder, 
daß die Befucher auf allen Vieren hindurch Friechen mußten, 
bald wieder zu Grotten und geräumigen Kammern fich 
ermweiternd, deren Ausjehen fie ganz geheimnisvoll anmutete, 
Als fie jedoch etiva 200 Schritte weit von dem Beginn 
diefes Armes der Höhle noch fein Ende derfelben fanden, 
und ihre Kerzen auf die Neige gingen, fehrten fie um 
und ſtiegen wieder zu Tage. Hier nahmen fie einige Er— 
friſchungen zu fih, verſahen ſich mit frifchen Kerzen und 
drangen noch einmal in die Höhle ein und zwar diesmal 
in den linfen Arm derfelben. Der Eingang zu diefer 
it anfangs nur drei Fuß hoch und der Gang jelbit auf 
eine Strede von etwa 300 Fuß eng, ſchmal und niedrig, 
dann aber mündet er durch eine enge Deffnung in eine 
große hohe Grotte, von deren Dede aus einer Höhe von 
ungefähr 75 Fuß die wundervolliten blendend weißen 
Stalaftiten in den ſeltſamſten und mannigfaltigiten Formen 


i Mitteilung. 





herabbingen und ihr Widerfpiel in ebenfo bizarr geformten 
vom Boden aufragenden Stalagmiten hatten. Die Beſucher 
vermochten von der Pracht und Großartigkeit diefer Tropf- 
jteingrotte gar nicht genug zu erzählen. 

Bon diefer Feengrotte aus wandte fich die Höhle oder 
die Höhlen — denn man unterschied deutlich hier drei Höhlen 
oder Gänge über einander — nad oben. Die Erforicher 
ſchlugen den oberften Gang ein und verfolgten ihn etwa 
2000 Schritte meit, bis fie an eine obere zu Tage gehende 
Mündung zu fommen wähnten, weil die Reinheit der Luft in 
diefer letzten Halle von einem oberen Ausgang herzurühren 
ſchien. Da fie diefen aber nicht zu finden vermochten und 
ihre niedergebrannten Kerzen fie zum Umfehren aufforderten, 
fo kehrten fie auf demfelben Wege wieder zurüd und ent: 
deten dabei nur noch mehr neue und mannigfaltige 
Wunder: Seitenfpalten und Höhlen, welche nach allen 
Richtungen hin abzweigten, da und dort nur Fleine Löcher in 
den Wänden, in welche die beiden Unterfucher ihre Fadeln 
ftedften, um nur in ungeheure Kammern oder bodenlos 
erfcheinende Abgründe hinunterzufchauen u, dgl. m. oder 
dünne faltige Vorhänge von Kalffinter, hinter denen andere 
Räume begannen. An vielen Stellen erflang der Boden 
unter ihnen hohl und fchien fte zu warnen, daß derſelbe nur 
die dünne Dede eines darunter befindlichen Ganges oder 
Abgrundes fei. Nachdem fie volle fünf Stunden lang ſich 
durch die dunklen Winfel diefer wunderbaren Höhle mit 
ihren Stollen, Kammern und verfchobenen Seitenarmen 
hindurchgearbeitet hatten, famen fie endlich nur zu dem 
Schluffe, daß fie nur den Hleinften Teil der Höhle gejehen 
hatten, deren genaue Erforſchung und Aufnahme ihrer 
wunderbaren Bildungen und ihres fonftigen Inhalts 
Wochen oder gar Monate in Anfpruc nehmen würde. 

Die Schönen Exemplare von GStalaftiten und bejon- 
ders ftarfen Hirſchgeweihen, welche fie mitbrachten, erregten 


im Verein mit ihren Schilderungen die allgemeinjte Ver: 


wunderung und nad dem Bericht der Zeitung aus 
Arizona, melden wir vorftehende kurze Beichreibung 
zu Grunde legten, ift zu erwarten, daß bald eine von 
fompetenten Gelehrten geleitete Unterfuchung diefer Höhle 
zu deren genauerer Schilderung und zur Entſcheidung 
darüber führen werde, ob und wann hier die Vorfahren 
der heutigen Apatſchen oder irgend eines anderen Indianer— 
itammes ihren Aufenthalt in Zeiten der Gefahr und die 
Begräbnisftätten ihrer Toten gehabt haben, jo daß man 
diefe Räume mit Necht Katalomben nennen darf. 


Kleinere Mitteilung. 


Pfahlbanten im Nhein. 

Etwa 5 Minuten ımterhalb der Stelle, wo der Ahein das 
Bett des Unterjee’s verläßt, liegt eine zum Kanton Thurgau ge- 
hörende Inſel: das Weerd. Nur deren oberer Teil, auf dem die 
Kapelle St. Othmar liegt, ift das ganze Jahr über dem Waffer, 
nad Weften zu fällt das Terrain ab und ericheint als Sand- und 


Kiesbanf, die nur bei niedrigem Wafferftand troden liegt. Hier 
befindet fich eine Pfahlbau-Station, die feit etwa 12 Jahren als 
jolche bekannt ift. Eine zweite Station im Rhein befindet ſich 
unterhalb des Städtchens Stein a/Rh. im Gebiet des Kantons 
Schaffhauſen auf einer nur bei ganz kleinem Wafjerftand trodenen 
Untiefe; diefe wurde erſt vor etwa zwei Jahren entdedt. Bei 
höherem Wafjerftand hat der Ahein bei beiden Stationen jeharfen 
Zug, und die Erftellung eines der Strömung Trotz bietenden 
Baues (jogenannter Schwellenban) mit fo mangelhaften Werkzeugen 
war Fein geringes Stück Arbeit, welches für die Intelligenz jener 
Menſchen Fein übles Zeugnis ablegt. Was aber bejonders die 
erfterwähnte Station „im Weerd“ intereffant und and der Be- 
achtung des Auslandes wert macht, das ift das mafjenhafte 
Vorfinden von Pfeiljpisen und gejpaltenen, zu jolchen vorge— 
arbeiteten Fenerjteinfnollen. Als man als Feuerzeug noch Stahl 
und Stein mit fih trug, dienten Pfeilipigen den Anwohnern als 
Feuerfteine, und alljährlich jeit alten Zeiten wurde die im Winter 
trockene Kiesbank nach ſolchen abgeſucht; jeit die Stelle aber als 
Pahlbau-Station erkannt ift, wird fie, jo oft fie hervortritt, 
fleißig von dilettantiſchen Sammlern ausgebeutet. Und der Vor— 
rat iſt noch nicht erſchöpft; jedes Hochwaſſer, das den Sand und 
das Kies aufwühlt, läßt wieder Artefakten hervortreten: hin und 
wieder ein Steinbeil (auch ſolche von Nephrit), Spinnwirtel, kleine 
Feuerſteinmeſſer und reichlich Pfeilſpitzen. Die Zahl der letzteren 
führt notwendig auf den Gedanken, daß hier Pfeilſpitzen gewerbs— 
mäßig, als Handelsware, gemacht wurden. Diejelben find 
mittlerer Größe und ganz klein — letstere vielleicht fiir die Jagd 
auf Vögel beftimmt — von gelblichem derben Feuerſtein (Faspis), 
meiftens jehr regelmäßig in der Form und die Schneiden jcharf 
die Hammerſchläge zeigend, denn eine Krufte von Kalkjinter ſchützt 
die Aheinfunde vor dem Abgerolltwerden,. Zuweilen findet man 
auch Pfeilfpisen von ſchwarzem (jogenanntem franzöſiſchen) Feuer— 
ftein, aber nur als Ausnahme, während auf, der Station bei 
Mammern im Unterjee dieſe vorherrſchen. Nun ift der nächite 
Fundort des gelben derben Fenerfteins die Gegend von Schaff— 
haujen (weißer Jura der Randen-Ansläufer); mithin haben die 
Pfahlbauer auf dem Weerd mit ihren Einbäumen den Rhein bis 
zum Nheinfall beſchifft. Was den Schwarzen (franzöfiichen) Feuer— 
ftein betrifft, jo fommt derfelbe unferes Wifjens in dieſer Gegend 
gar nit vor. Bei der Verſammlung des Bodenjee-Bereins 
am 23. September 1883 in Stein a/Nh. hat B. Schent, Prä— 
parator dajelbft, der auch jene unterhalb Stein a/Nh. gelegene 
Station gefunden hatte, bei einem Vortrag über römische Funde 
der Gegend auch der Pfahlbau-Funde erwähnt, die er bei einer 
am öftlihen Ende der Inſel Weerd unternommenen Ausgrabung 
gemadht hatte. ES waren einige Bronzemefjer, Nadeln und 
Ninge, die in Verbindung mit den jorgfältig geſchliffenen Stein- 
beilen der reinen, mittleren Steinzeit für die lange Dauer der 
Anfiedelung zeugen. Auch menjchlihe Knochen und einen fait 
vollftändigen Schädel hat der Genannte innerhalb der auf- 
gedeckten Kulturfhicht gefunden, Die Lage der Station im 
Weerd, inmitten der raſch fließenden, gewaltig anjchwellenden 
Fluten des Rheins, geben der Hoffnung nit Raum, daß von 
umfangreicheren Nachgrabungen jo mannigfaltige Ausbeute zu er- 
warten wäre, wie fie die Torfmoor-Stationen des Kantons Zürich 
geboten haben; Gewebe, Geflechte, Kiichenvorräte und Abfälle 
mußten größtenteils in den Fluten zerftört und fortgeſchwemmt 
werden. Dagegen liefert fie gerade durch die, auf die jpezielle 
Produktion der Pfeilſpitzen hinweiſende Fülle diejer letzteren einen 
interefjanten Zug zur Entwerfung eines Kulturbildes jener Zeiten 
und möchte die hier vorliegenden Thatjache dazu veranlaſſen, auch 
die Funde anderer Stationen auf die Frage hin zu prüfen: ob fie 
auf jpezielle Gemwerbsthätigfeit hinmweifen oder nicht ? 
DO. Plümader. 


Notiz. 249 


Hotiy. 


Bereine, Gejellfchaften, Muſeen 2c. 


Karſt-KomitedesOeſterreichiſchen Tounriften- Klub, 
Seit zwei Jahren ſchon bejchäftigte fich die Sektion fiir Höhlen- 
funde des Defterreichijchen Zouriften-Klub mit dem Studium der 
merfwürdigen hydrographiſchen Verhältniſſe in den Keffelthälern 
von Krain, über welche der Präfident dieſer Sektion, Herr Hofrat 
Dr. Franz Ritter v. Hauer, Direktor der k. k. geologijchen Reichs- 
anftalt, im verflofjenen Fahre einen höchſt intereffanten Vortrag 
hielt, der in der „Defterreichiichen ZTouriften- Zeitung” publiziert 
wurde. Der befannte Höhlenforicher Herr Franz Kraus (nad 
welchem aucd die Gypskryſtall-Grotte bei Gams in Steiermark 
benannt wurde) jette im verflofjenen Sommer dieje Studien fort, 
infolge deren nunmehr der Touriften- Klub beſchloß, einen Teil der 
dort zu löſenden jchwierigen Aufgaben durchzuführen, was um jo 
feichter möglich ift, al3 dieſem Bereine die Unterjtütung der General— 
direftion der Südbahn-Geſellſchaft in der munifizenteften Weiſe 
zugefichert wurde. Für die technischen und wiſſenſchaftlichen Vor— 
arbeiten wurde ein Komite niedergefett, welches derzeit aus fol- 
genden ‘Perjönlichkeiten bejteht: Hofrat Dr. Franz Ritter v. Hauer, 
Intendant der k. k. Hofmuſeen, als Vorſitzender; Fürſt Eruft 
Windiſch-Grätz, Reichsratsabgeordneter und Gutsbeſitzer, als Stell— 
vertreter; Franz Kraus, Vizepräſident der Sektion für Höhlen— 
kunde des Oeſterreichiſchen Touriſten-Klub, als Schriftführer; 
ferner als Komite-Mitglieder: die Herren Raphael Hofmann, 
Bergwerksdirektor; Felix Karrer, Sekretär des Wiſſenſchaftlichen 
Klub; Chriſtian Lippert, k. k. Hofrat; Dr. J. R. Lorenz v. Liburnau, 
k. k. Hofrat; Adolf Obreſa, Reichsratsabgeordneter und Gutsbeſitzer; 
Anton Silberhuber und Ed. Graf, Präſidenten der Zentrale des 
Oeſterreichiſchen Touriſten-Klub; Joſef Szombathy, Aſſiſtent am 
f. k. Hofmuſeum. Dieſem Komite fällt nun die Aufgabe zu, den 
unterivdiichen Poiklauf won der Piuka-Jama-Höhle aus bis event, 
in die Adelsberger-Örotte zu verfolgen und diefes ausgedehnte 
Höhlenfyften, dem auch die Magdalenen-Örotte angehören dürfte, 
in eine dauernde Verbindung zu bringen; wodurch eine Seheng- 
wünrdigfeit gejehaffen würde, die ihresgleichen in Europa nicht hat. 
Diefe Arbeiten follen aber auch den Prüfftein bilden für alle ähn— 
lichen Eröffnungs-Arbeiten in den unterivdifchen Flußläufen von 
Krain, duch welche diefelben vor den alljährlich wiederkehrenden 
Ueberſchwemmungen gefichert werden fünnen, deren Entftehungs« 
urjahe nur im dem ungenügenden Abfluffe der zuftrömenden 
Niederſchlagsmengen liegt, die bei anhaltenden Regengüſſen duch 
die ausſchließlich unterirdiſchen Gerinne nicht ſchnell genug ent— 
fernt werden können und fi) daher zu fürmlichen Seen auf- 
ſtauen. — Wir werden nicht ermangeln, iiber den demnächſtigen 


‚Beginn der Arbeiten an der Pinka-Jama-Höhle, fowie iiber deren 


Fortgang zu berichten. 


litteratur. 


Schweitzer, Dr. Ph., Island, Land und Leute, Geſchichte, 
Litteratur und Sprache. Leipzig-Berlin, W. Friedrich, Hofbuch— 
handlung, 1885. (Preis 4 Mark.) — Die normänniſche Inſel im 
hohen Norden, das Ultima Thule der europäiſchen Ziviliſation, 
gewinnt immer mehr unjer Intereſſe für feine zwar arme, aber 
wild-großartige Natur und für fein fühnes, genügfames, ehren- 
feftes Volk von etwa 72,000 Seelen, welches noch heute in feinem 
falten Erdenwinfel von Weltverfehr beinahe abgejchloffen ift. Die 
Schriften iiber Island, die in den jüngften 25 Jahren erjchienen 
find, bilden eine fleine Litteratur für fi, die noch nicht abge- 


220 


ſchloſſen iſt, denn der jüngft, erfchtenenen Schrift über Jsland von 
Dr. Keilhad in Berlin folgt hier ſchon eine neue von Dr. Phil. 
Schweißer in Stodholm, welche aber gerade in diejer Litteratur 
eine jehr ſchmerzlich gefühlte Liicke ausfüllt. Dr. Schweiger gibt 
uns fein Itinerarium, feine fubjektiven Reiſe-Eindrücke, jondern 
ein rein objektives Buch der gründlichſten Belehrung über Land 
und Leute, Geihichte, Sprache und Fitteraturgefchichte Islands, 
ein Buch, welches beinahe alle feither erſchienenen Werke iiber Is— 
land weſentlich ergänzt und uns ein Subftrat bietet, auf welchem 
erit die Schilderung des perſönlich Erlebten und Erſchauten fich 
plaftiih abheben Fan. Aus diefem Grunde ift das Schweitzer'ſche 
Buch eines, das in feiner geographifchen Bibliothek fehlen darf, 
ein wertvoller Beitrag zur Geographie, zur Länder- und Völker— 
finde, zur politischen, zur Litteratur- und Kulturgeſchichte. Aus 
der fnappen, gedrungenen, Haren und erichöpfenden Schilderung, 
die uns der DBerfaffer von der gejamten phyſiſchen Beſchaffenheit 
der Inſel, ihrem Klima und Boden, ihrer Pflanzen- und Tier— 
welt, ihrer Bewohner und der Kultur und Geſchichte derjelben 
bis zur Gegenwart herab entwirft, aus der Darftellung ihrer 
alten Sprache und veichen Litteratur und der lebenden Sprache 
ſelbſt lernen wir Island und die Fsländer erft recht fennen und 
fernen dasjenige verftehen und werten, was ung neuere Neijende 
davon zu berichten wiffen, und dieſes Verftändnis erhöht und 
vertieft unſer Intereſſe für den verlaſſenen germanischen Bruder- 
jtamm, welcher ung Dadurch erſt vecht menſchlich nahegeriicdt wird. 
Aus diefem Grumde und im Hinblid auf feine Zuverläffigfeit und 
Gründlichkeit können wir das Schweitzer'ſche Werf als eines der 
(ehrreichften und wertvollften über Island bezeichnen und e8 als 
Borftudie namentlich” denjenigen ſehr anempfehlen, welche in der 
glücklichen Yage find, jenes Wunderland mit feinen Flammen 
unter Eis auf einer Sommerreife zu befuchen, was heutzutage 
jo feicht zu bemwerkftelligen und von jo großem Genuß ımd Inter— 
eſſe ift. 

Powell, Wilfred: Unter den Kannibalen von Neu— 
‚Britannien, Drei Wanderjahre dur ein wildes Land, Frei 
übertragen duch Dr. F. M. Schröder, Mit vielen Illuſtra— 
tionen und einer Karte. Leipzig. Ferd. Hirt u. Sohn. 1884, — 
Bei der Fürzlih erfolgten Aunerion des Archipels von Neu— 
Britannien durch das Deutfche Reich fommt diefe anſchauliche und 
wertvolle Schilderung der hauptfächlichiten diefer Inſeln ums 
Deutfchen ganz gelegen. Der Verfaffer W. Powell hat in den 
Fahren 1877—1879 von Sydney aus diefe Inſeln bejucht und 
Handel mit den Eingeborenen getrieben, welche wirklich noch 
Menjhenfrejjer find, auf einer ziemlich niedrigen Kulturſtufe 
ftehen, kräftig, anftellig und geiftig nicht unbegabt und unempfäng- 
ich jind, aber noch alle Eigenfchaften von Wilden zeigen. Aus 
den Schilderungen Powell's lernen mir die ungemeine Frucht- 
"barkeit diefer zwar vulfanifchen, aber ſchön bewaldeten und mıtt 
einem gefunden Klima gejegneten Inſeln kennen, mit denen die in 
Bolynefien etablierten deutſchen Handelshänfer ſchon bisher einen 
erfolgreichen Tauſchhandel betrieben und welche durch die Aehn— 
lichkeiten ihrer phyſikaliſchen Verhältniſſe mit denjenigen der Inſeln 
des Sunda-Archipels gegriindete Ausficht bieten, daß fie unter 
deutſcher Kolonifation zum Anbau der Gewürze und tropifchen 
Handelsgewächſe fich vortrefflih eignen und als eine wertvolle 
Erwerbung bevansftellen werden. Die deutſche Bearbeitung des 
Buches ift eine ſchätzbare Bereicherung unſerer geographiichen 
Litteratur und darum höchſt intereffant und empfehlenswert, 

Umlauft, Profeſſor, Dr, $.: Die Länder Oeſterreich— 
Ungarns in Wort und Bild. Neunter Band: Das Herzogtum 
Schleſien. Gejchildert von Anton Peter. : Zehnter Band: Das 


| 





Litteratur. 


Königreich Galizien und Lodomerien und das Herzogtum Buko— 
wina. Gejhildet von Profeffjor Julius Jandaurek. Mit 
zahlreichen Illuſtrationen. Wien, Karl Gräjer, 1884. — Diefes 
interefjante und höchſt lehrreiche Sammelwerk, welches die ein— 
zelnen Länder der öfterreichifch-ungarifhen Monarchie in Mono- 
graphien jehildert, ift in feinen friiheren Bänden bereits mehrfad) 
im „Ausland“ beſprochen worden. Auch die beiden vorliegenden 
Bände reihen fi den bisher erfhtenenen würdig an und in den 
projeftierten Plan trefflih ein und bieten eine eingehende und um- 
fafiende Spezialſchilderung der betreffenden Provinzen, welche 
durch die Verbindung von Wort und Bild an Lehrhaftigfeit und 
Eindrud jehr gewonnen bat, uns merkwürdige Einblide im Natur, 
Menjchenleben und Geſittung diefer Provinzen gewährt und uns 
befonders mit den ungemein reichen Naturſchätzen und eigenartigen 
Bölferftämmen jener vorwiegend ſlawiſchen Länder bekannt macht. 
Das vollendete Sammelwerk wird auf diefe Weife eine der beften und 
eingehendften Schilderungen der öſterreichiſchungariſchen Monarchie 
und feiner im Reichsrate vertretenen Länder und Nationalitäten fein, 





Anzeigen. 


2 * RX N * [74 
„Les Helvetes & la Tene 
mit einem Plan und 20 Tafeln von E. Vouga, Öberiehrer 
in Marin bei Neuchätel, nach Professor Virchow der „beste 
Kenner“ dieser bekannten gallischen Station am Neuen- 
burger See, Preis Mark 6. —, bei 


Ferd. Beck, Jerusalem-Bazar, Neuchätel, Schweiz. 

Gelungene Photographien, Cab., von der Station 

La Tene und Cortaillod zu Mark 1.25, gegen Einsendung 
in Briefmarken Franko-Zusendung. 





Soeben erihien im unterzeichneten Verlag: 


oo u. N 
Eine Weltreile. 
Plaudereien aus einer zweijährigen Exrdumfegelung 
von Dr. Hans Meyer. 


560 Oftav „Seiten mit 120 Abbildungen und Plänen. 


Preis geh. M. 5,00 — eleg. geb. M. 6,0. 


„... Eine unterbaltfame Reihe von Tagebudjsblättern. Man muß e3 
dem Verfafier Dank wifjen, daß er fie dev Offentlichfeit übergeben hat, 
denn fie find in ihrer Lebendigkeit und Anſchaulichkeit ganz geeignet, auf das 
angenehmjte zu unterhalten und zu belehren.“ (Köln. Zeitung.) 

„. . . Das Bud) ift reich an geiftvollen Bemerkungen, unterhaltend und 
anregend. Die zahlweihen Püttnerſchen Zeichnungen unterftügen die Le— 
bendigfeit der Schilderung auf das wirkſamſte.“ Neue Freie Prefje.] 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. | 
? Herlag des Bibliograph. Infituts in Leipzig. 








Derlag der 3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttaart, 

Buchta, Nichard, Der Sudan und der Mahdi. Das Yand, 
die Bewohner und der Aufjtand des faljchen Propheten. Mit 
zwei Karten und drei Abbildungen. 80, M. 1. 20 Bf. 

Steub, Ludivia, Aus dem bayerifhen Sohlande. 80. M. 3, 


TES” Hierbei ein Projpeftus über die illuftrierte 
Prachtausgabe von Auerbach's Zorle, 








Drud und Berlag der J. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung im Miinchen und Stuttgart. 





ie un. site  — 


L 





- Das Jusland. 


Wochenſchrift für 


Zander: and Dölkerkumde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 
Achtundfünfzigiter Jahrgang. 








Ar. 12. 


Stuttgart, 





3. März. 1885. 





Jährlich 52 Nummern & 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M. 7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manufkripte und Rezenſions-Exemplare von Werken der einfchlägigen Litteratur find direkt an Heren Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 


Sinfertionzpreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 





Inhalt: 1. Oftern im Lichte der Bölferfunde. Vom Nordgeftade des Bontus. ©, 221. — 2. Die Schatgräber Siebenbürgens und ihr 


Sagenkreis. Bon Hugo Klein, 
Bon Dr. B. Yangfavel, ©. 232. — 5. Die Inſel Formofa. 
Geographentag. Joſef Thomfon’s 


©. 226. — 3. Die Klöfter auf dem Berge Athos. 


Reiſe durch das Mafjai-tand., — 7. Litteratur, 


©. 228. — 4. Die Namen der Säugetiere, 
©. 239. Fünfter Deutfcher 


Schluß.‘ 
235. — 6. Kleinere Mitteilungen: 
©. 240. 





Oftern im Lite der Völkerkunde. 


(Vom Nordgeftade des Pontus.) 


Motto: 


„Der Menſch knüpft immer an Ver— 
wandtes an." (Wilh. v. Humboldt.) 


Alte Bräuche dienen oft als Denkmale verjchollener 
Borftellungsmweifen, verwifchter Gedanfenzüge. Der Braud) 
als Form irgend eines Vorganges, einer Feier, Daritell- 
ung erhält fich länger als die Voritellung, die damit ver: 
fnüpft geweſen ift, teils bewußt, teils unbewußt. Wenn 
von einem früheren Brauch die Bedeutung ganz oder zum 
Teil verwischt ift, jo wird die Form deſto feiter fortge- 
pflanzt. Die Abſchaffung des gegebenen Brauches wird 
durch Mißachtung des Wertes desfelben bedingt. Je breiter 
die gejeßliche Drdnung eines Brauches, deſto intenfiver iſt 
auch die Neigung, den Brauch fortzupflanzen. (Lazarus.) 

Wie das Weihnachtsfeſt, jo it auch das chriftliche 
Diterfeft auf ein heidnifches gepfropft, ja der heidnifche 
Brauch mit feiner Feier war dermaßen tief im Bolfe ein- 
getvurzelt, daß deſſen Name nicht ausgerottet werben 
fonnte und dem Volke, um es für den neuen Ölauben zu 
gewinnen, belafjen werden mußte; „Oſtern“ nämlich weiſet 
ung auf den Ajtarte-Dienft hin. Suchen wir in Kürze 
die Heimatjtätte diefer Ajtarte, wie ihre weite Verbreitung 
unter den mannigfaltigjten Varianten, und ſehen wir zu, 
welchen Weg fie bis zu uns genommen. 

Die phönikifche Afchera, nach neuen gründlichen Unter: 
juchungen völlig einerlei mit Ajtarte, Ajtaroth, Aſtoreth, 
im Alten Teftament oft erwähnt, ift eine der. zahlreichiten 


Ausland 1885, Nr. 12. 





Geſtalten, unter denen das allen vorberafiatiichen Völkern 
gemeinfame meibliche Natur: oder Weltprinzip zur Erſchein— 
ung fommt, iſt denn folglich identisch auch mit der ſyro— 
chaldäiſchen Mondgöttin Aſtara, der aſſyriſchen Aphrodite 
Herodots, der babylonischen Miylitta, der arabijchen Mlitta, 
Allah (Allah urfprünglic) = Sonne, dann = Gott), der 
aramäiſch-capadokiſchen Anahid, Anaitis, der perfiichen 
Neid, Nahid, wie Artemis, der ägyptiſchen Neith, Phtah— 
Keith, wie der Iſis und Hator, der Naid Afchera der 
Uegypter und Kanaaniter, mit der kypriſchen Aphrodite 
und der Diana von Ephefus, mit der folchifchen Hefate 
(die, aus Mittelafien fommend, längs dem Nordgeitade des 
Pontus in Griechenland eingezogen), mit der Iphigenia 
oder taurischen Arthemis, der phönikiſchen Cybele (die als 
Aphrodite mit ihrem üppigem Kult nad) Griechenland kam), 
in denen allen diefelbe fchöpferifche Feuerfraft liegt. Aſtarte 
it ſowohl, Himmelsfönigin — Mondgöttin, als aud = 
Mutter alles Lebens auf der Erde wie im Wafjer, denn 
was letzteres betrifft, jo war fie nach bedeutenden Spuren 
auch Fiſchgöttin und fomit Eins mit Atergatis. Salo— 
mon führte offiziel den Dienst der Aitarte in Serufalem ein, 
wo diefe Göttin bis auf Sofia einen eigenen Tempel beſaß. 

Deuten nicht bis heute noch die Städte an den beiden 
Endpunften des Kafpifchen Meeres an, daß bier der 
Aftarte-Dienft und Anbetung floriert und fie den beiden 
Städten zu Gevatter geftanden? Ach meine Aitrachan und 
Afterabad, und eine dritte am öftlichen Ufer desjelben 
Rafpi, wo der Name reingeblieben „Aftara”, füdlid bon 
Lenkoran. 

34 


99) Oſtern im Lichte der Völkerkunde. 


Nhönikishe Sagen und Münzen zeigen das Bild der 
Atarte auf dem Stier, wobei ein altes Kultusbild von 
Sidon zu Grunde lag — auf fidonischen, kilikiſchen und 
foprifchen Münzen iſt Europa auf dem Stier; nad) Malal. 
Chron. feierten die Trier noch zu feiner Zeit die Ent- 
führung der Europa unter dem Namen des „böfen Abends” 
(nach einigen vom jemitifch-hebrätfchen Worte ereb — Abend, 
nad) anderen von evodoy in dem Sinne von Vollmond). 
— 63 ijt die Himmelsfönigin in der Öeftalt der wandern: 
den Mondgöttin, die vom Himmelskönige Zeus (dem kreti— 
ſchen Zeus Aterios) in der Geſtalt des Sonnenitieres 
getragen und über das Meer entführt wird, aus den Ge 
genden des Aufganges in die des Untergangs, mweil von 
einer Berdunfelung des Mondes die Nede iſt. Denn 
EVoonrn iſt = die Dunfle, die Verdunkelte, daher in 
Kreta und Böotien von ihrem Berfted in einer Höhle er— 
zählt wurde Baufanias). Neuerdings von einigen für eine 
Erdgöttin erflärt, von anderen für eine Verfchmelzung 
von Mond» und Erdgöttin angenommen, wird Europa 
finnig mit der Demeter identifiziert. Der Kultus des Zeus 
Afterios aber entjpricht dem des Kronos, wie jenem des 
Baal Moloch mit den blutigen Menjchenopfern. 

Dat Altarte in die mächtigite phönikiſche Pflanzitadt, 
Karthago, als höchjte weibliche Gottheit überging, tft jehr 
natürlich; ebenfo, daß die Nömer, als fie mit den Kar: 
thagern in Berührung famen, die Göttin nur bon der 
Seite ihrer Herrlichkeit auffaffend, fie die Farthagifche 
Juno nannten. Wie Juno als Hera — die Schußgöttin 
von Mykenä — bis vor Homer den Kuhkopf bat, fo 
wurde Aitarte oft mit dem Kuhfopf dargeſtellt, deſſen 
Hörner auf die Mondfichel bezogen wurden. Die Mond: 
jegnungen, welche die Juden noch heute bei Neumond am 
Abend ausiprechen, find noch Ueberreſte eines antiken 
Naturdienftes, und find fo denn auch auf den Mohames 
daner übergegangen. Afchera hingegen, als durchaus 
telluriſche (irdiſche) Gottheit, wird befonders in Gehölzen 
und Waldungen verehrt,! und nur ſehr ſpät verſchwand 
der Baumfultus aus Syrien. Aſchera's Symbol, ein ein: 


1 Zu möfteriöfen Begehen wie zu Evofationen u. dergl. war 
natürlich die Nacht geeigneter als der Tag, denn nächtliche Finfter- 
nis und Totenftille mußten den Zauber nur begünftigen. Wo der 
Anmejende magifh ergriffen und geiftig gefefjelt werben follte 
durch unerflärbare Gewalten, dahin durfte das Licht der Sonne 
nicht dringen. Daher der nächtliche Kultus in dunklen Hainen, 
beim Scheine des Mondes, deſſen Ausflug die Zauberkräfte ver- 
ftärfen fol. Daher nur ein einziges Fenfter in dem feiner My— 
fterien wegen jo berühmten und jo großen Tempel der Demeter 
und Perjephune zu Elenfis. — Daß die Haine vorzüglich auf 
Mondkultus und befonders auf den Dienft der Aftaroth hindeuten, 
it in den „Altertümern am Nordgeftade des Pontus“ von Köppen 
gezeigt worden. Weil aber diefe Gottheit in Hainen angebetet 
ward, jo findet man in der kyrilliſch-ſlawiſchen Bibelüiberfegung 
auch wohl ſchlechtweg nur den Ausdrud „Haine”, wo in anderen 
Aftaroth fteht. Wie alt diefer Haindienft war, erfieht man ſchon 
aus der Nachricht, daß Abraham Bäume zu Berjeba pflanzte und 
unter denjelben predigte. (1. Buch Mofe XXL, 33.) 





facher Pfahl oder Baumſtamm, war zugleid das Emblem 
der zeugenden Kraft, und in Paläftina nicht feltener als 
in den Nachbarländern. 

Mir haben den Weg der Aſtarte bis nad) Nom ver 
folgt. Sie könnte von hier nad) Deutfhland gekommen 
fein, wenn fte nicht etwa ihren Weg dur Scythien ge- 
nommen bat und durch die Gothen aus ihrer Urheimat 
herüber gebracht ift, denn mir treffen fie bei den Gothen 
als Göttin der Liebe in — Aſtherot wieder. Nach dem 
Presbyter Beda (mit dem Beinamen des „Ehriwürdigen‘) 
im 7. Sahrhundert, nad) Ihre und anderen vertritt die 
fächfifche Göttin „Eoftra” wie die altſchwediſche Aiturogida 
bei den mitternächtlichen Heiden die Stelle der griechischen 
und römischen Venus, deren Feſte in der Zeit unferer 
Dftern gefeiert worden fein follen.. Wir begreifen, daß 
ſolches Aufpfropfen des riftlichen großen Feſtes auf ein 
heidniſches Feſt viele Dpponenten gefunden hat. So meint 
Friſch: „man vergleiche Chriftus bei feiner Auferjtehung 
mit der aufgehenden Sonne”, und Wachter leitet Dftern 
vom gotijchen urreistan = auferftehen, ‚oder vom angel- 
jächfifchen Aryste = Nuferjtehung ab. (Altnordiſch heißt 
das Felt Ostron, englifch Easter, angelſächſiſch Easter, 
Öster, Ostor, holländifch Ooster. Im Angelfächfiichen ift 
Eſt wirklich — der Ursprung, und liegt in Dftern fichtlich 
auch der „Oſt“, Austra,! Drum „Austro“ zu bermeiden, 
jest Ulfilas an defjen Stelle “Pasca“; fo haben die nordi— 
chen Sprachen Paskir, Paaske; niederſ. Pasken, Pausken, 
oberdeutfche Gegenden Pasch, Paschon und Pascha; 
Sranfreich Päque, Rußland Päs-ha; und Holzmann meint 
(„Deutſche Mythologie”): „wo das Chriftentum am fpäteften 
hinkam, gelang es noch, den heidnifchen Namen zu unter: 
drücken.“ Sit aber „Pasca“ nicht das hebräifche Peſach, 
das aramäiſche Paſha und das griehifche neoya? und 
jomit ein ebenfo alter, ja, möglicherweife ein noch viel 
älterer Name für ein ähnliches Feſt? Jenes der Sonnen 
wende, des Erwachens der Natur. Im Pejach-Fefte feierte 
man die Auferitehung des verjüngten Himmelsgottes, die 
Wiederkehr der Sonne und ihre DVermählung mit der 
Erde. Der junge Gott fommt aus der Unterwelt, er muß 
alfo die Höllenjtröme durchwaten, reſpektive überfpringen. 
Dies Durchwaten oder Ueberſpringen ift fombolifch der 


Uebergang vom Tode zum Leben, von Nacht zum Licht, 


vom Ningen, Streben und Kämpfen zum‘ Siege; daher 
die Läuterung, die Neinigung in Leid und Dunfel. Durd) 
die Auffindung der Sage von „Sitar’s Höllenfahrt“ im 
legten Jahrzehnt erſt und die Entzifferung der Keilfchrift 
derjelben ſehen mir, mie unendlich alt und wie fo ftets 
und allüberall fich wiederholend, allegorifch die LZäuterung 


1 Wie die Himmelsgegenden ihre Namen vorherrihend von 
der Natur der aus ihnen fommenden Winde haben: Nord S heftig, 
ſtiirmiſch, Weſt = mild, Süd — heiß („fiedend“); jo ift Oft= 
iharf, jchneidend, fomit der Aeftus. Friſch bringt ihn mit zog = 
Morgenröte, Ihre mit 2ws = Morgen zuſammen. In Dahn’s 
„Sind Götter?” ftirmen die Auftra-Winde, 


Peg 


Dftern im Lichte der Völkerkunde. 295 


des Menſchen zum befjeren Leben, das Erwachen der 
Natur aus des Winters Fefjeln zu buntem, frohem Früh— 
ling, die Auferftehung nad) Leid und Tod in Bild und 
That die Menschen fefjelten. Ajtara’s, Iſtar's Höllenfahrt — 
fie hatte fich in die Unterwelt begeben, um ihren Geliebten 
Tumuz (Adonis) dort zu ſuchen — Iſtar's Höllenfahrt iſt das 
nämliche wie Proſerpina's Raub durh Pluto: die Zeug: 
ungsfraft geht in die Unterwelt und Tod und Schlaf 
legt fi) über die Erde, und Angjt und Bangen befängt 
die Menjchen und Götter, bis Proſerpina wieder ſtrahlend 
emporſteigt und die Erde belebt, befruchtet, ihr das Feſt— 
fleid anlegt und alles bunt und lachend fich mieder 
vegt und jubelt. . . . Wie Iſtar's Beiprengung mit Lebens: 
waſſer in der Unterwelt jtattfindet, fo glauben die Esfimos, 
Hottentotten, Maori und andere an die tete Erneuerung 
des Mondes im verjüngenden Bade (Taylor). Das ift 
die phyſiſche und moraliſche Höllenfahrt, die phyſiſche und 
moralische Leidenszeit, die Paſſionszeit, das Peſach,! die 
Borbereitung, die Sturm: und Drangperiode, von Nacht 
zum Licht, gleihfam vom Winterfchlaf in uns und um 
uns, zum jonnigen, wonnigen Frühling, vom bemölften 
dunklen Himmel in ung und um uns, zum lichten, eiwigen 
Sonnenſchein, vom Tode zur Auferitehung, zum eivigen 
Leben, vom ftrengen Faften zum Djterfefte, 

Das franzöfifche Päques, wie das ſlawiſche Päska, 
find denn dem Hebräifchen entlehnt; der Slawe aber nahm 
diefen Namen auch auf das ungefäuerte Brot mit hinüber. 
Zum Auszuge aus Aegypten bereiteten die Sfraeliten das 
ungejäuerte Brot, ein jeder fchlachtete ein Schaf und be— 
Iprengte mit deſſen Blut fein Haus, daß der MWürgengel 
e8 verfchonend „vorübergehe”. (Paſſah heit vorübergehen.) 
Sie jchüttelten ab das ſchwere lange Joch, die Bürde der 
Unterdrüdung, und mwateten dur das Note Meer. Im 
Kämpfen und Ningen mit der Macht der Elemente und 
den feindlichen Scharen, erreichten fie das gelobte, das 
verheißene Land. Das war ihr Belach-Feit, die Befreiung, 
die Auferstehung zum freien Leben. Mofes IL, 23, B. 15: 
„Das Felt der ungefäuerten Brote ſollſt Du halten, daß 
Du 7 Tage ungefäuertes Brot eſſeſt um die Zeit des 
Abib, denn in demfelben bit Du aus Aegypten gezogen.” 
Das Peſach-Feſt wäre denn die Erinnerung an den Aus— 
zug aus Aegypten, wie das Feſt des Vorüberganges, der 
Berfchonung.? „Das Zufammenfallen der beiden Momente 
des Abib-Feſtes und des Erftgeburt3:Opfers iſt ein rein 
Außerliches, eine innere Verbindung beider wird nicht 
gefucht.? Der eigentliche Name diejes Feltes war das 


N Baffa oder Paſcha ift auch = Leiden, der weiblide Name 
Paſchalia = die Leidende. 

2 Pesach Subſtantiv, pasach Verbum, nach einem hebrätjchen 
Lexikon aber nur „vorübergehen“, alfo eigentlich nicht dag Durch— 
gehen und beziigli nur auf das Vorübergehen des Wirgengels. 

3 „Der jüdische Feftkalender”, „Ausland“ 1874, Nr. 41. 
„Dieje Vorſchrift, die Erjtgeburt zu opfern, jpielt aber in dei 
jpäteren Paſſah-Ordnungen eine jo wichtige Rolle, daß es der 





„Heft Des Ungefäuerten”. Der Name. „Abib” — Aehren— 
monat fordert uns vielmehr auf, in diefem Fefte ein Ernte: 
feft zu erkennen, und ein fpäteres Geſetzbuch enthält auch 
eine Vorfchrift für dieſes Feft, die ficher ſchon einer älteren 
Zeit angehört. ES foll nämlich beim Beginn der Ernte 
die erfte Garbe ins Heiligtum gebracht und der Gottheit 
geweiht werden. Erjt an diefem Tage fer der Genuß des 
neuen ©etreides (der Gerfte) erlaubt. Nachdem an Stelle 
der Gerſte der Weizen getreten, verloren die Gerftenernte 
und das Felt derjelben ihre hohe Bedeutung, und fo konnte 
es fommen, daß man mit der Zeit ganz das Verſtändnis 
für diefes ältere Felt verlor. Und da nun der alten Tra— 
dition gemäß der Auszug aus Aegypten in diefen Früh: 
ingsmonat fiel, jo fand man in dem urjprünglichen 
Gerftenfefte eine Erinnerung an diefes gejchichtliche Er: 
eignis, Das Deuteronomium verlegte diefes Feſt des 
Ungefäuerten auf das Schlachten der erjtgeborenen Tiere 
aus Außerlichen Gründen. Das Opfer der Erjtgeburt joll 
darin feinen Grund haben, daß Javeh, um Iſrael zu bes 
freien, die Erftgeburt der Aegypter getötet und ſich dadurd) 
ein Anrecht auf alle Erjtgeburt erivorben habe. Javeh 
ſoll ausdrüdlich angeordnet haben, daß in der Nacht des 
Auszuges die Sfraeliten ihre Thürpfoften und Schwellen 
mit Blut beftreichen follen, damit, wenn er nun umher— 
gehe, die Erjtgeburt der Aegypter zu erichlagen, er ein 
Kennzeichen habe, um die ifraelitiichen Häufer von den 
ägyptiſchen unterfcheiden zu können. 

„Bir fanden, dab das Paſſah oder das Felt des Uns 
gefäuerten zunächſt das Feſt der Geritenernte war. ALS 
nun ftatt der Gerſte der Weizen die Hauptnahrung wurde, 
ſo wurden auch die religiöſen Erntefeierlichfeiten auf die 
Zeit der Weizenernte verlegt und da dieje ungefähr jieben 
Moden nad der Gerftenernte jtattfand, wurde dieſes 


Mühe wert ift, ihr bis auf ihre Urſprünge nachzugehen. Da finden 
wir nun Exod. 22, 29 u. f. ein altes Geſetz, das folgendermaßen 
lautet: ‚Die Erftgeburt Deiner Söhne follft Du mir geben, jo 
jolft Du es machen mit deinem Horn- und Kleinvieh. Sieben 
Tage ſoll es bei feiner Mutter fein, am achten follft Du es mir 
geben.” Nach diefer Vorſchrift fol alſo die Erftgeburt ſchon am 
achten Tage gejchlachtet werden, umd erjt das Deuteronomtum 
ift e8, das in feinem Beftreben, alle die Lokalkulte außerhalb 
Jeruſalems aufzuheben umd den gejamten Gottesdienft auf den 


jerufalemitifhen Tempel zu fonzentvieren, zu der Einheit des 


Ortes auch die Einheit der Zeit herzufügte und das gejante Erjt- 
geburtsopfer auf das Frühlingsfeft verlegte. Daß übrigens in 
dem alten Gebot auch das Opfer des erftgeborenen Sohnes ge- 
fordert wird, kann nicht weggedeutet werden; erſt die jpäteren 
Gejete fordern ein „Löſen“ des Menjchen durch ein Tieropfer. 
Noch der Prophet Micha fämpft (Kap. VI, 6 und 7) mit allem 
Ernfte gegen den Wahn der Javeh-Verehrer, durch Schlachtung der 
Erftgeborenen ihren Gott verfühnen zu können. Und da der 
Javeh-Kultus aus dem Saturn-Dienfte fich herausgebildet, jo darf 
uns das Menfchenopfer in der friiheren Zeit dev Javeh-Religion 
nicht auffallen. Die jpätere Zeit ſchämte fich desfelben und fuchte 
das von der Gejchichte bezeugte Menjchenopfer als zu Ehren 
anderer Götter dargebracht, hinzuftellen.“ („Der jüdische Feſt— 
kalender.“ 


224 Oſtern im Lichte der Völferkunde. 


Erntefeit „das Feſt der Wochen” genannt! („Der jüdiihe | fpäter, feit der Zeit Philo's (Mlerandrinifcher Jude, Philo— 


Feſtkalender“.) — Ein interejjanter Anflang find Diele 
7 Wochen oder 50 Tage an die 7 Wochen chriftlicher 
Falten vor Dftern und 50 Tage von Dftern bis Pfingiten. 

Nah Mannhardt? verſchmolz das Laubhüttenfeft die 
Bedeutung des alten Erntefeftes im Herbſt mit der Er— 
innerung an die Auswanderung aus Aegypten. Wir wollen 
Klarheit halber hieran in Kürze die jüdischen Fefte in 
ihrer Reihenfolge hinfegen. Alle die Feſte follen eine 
agrariiche Bedeutung haben. 

1. Paſſah = der Auszug aus Aegypten, am Felt der 
Erjtlingsgarbe. Das Paſſah hat im mwefentlichen die Be: 
deutung eines Opfers mit fich daran fchließender Bundes: 
mahlzeit. Als erjtes Dpfer, welches verordnet wurde, 
hatte e8 die Bedeutung eines Sündopfers, und die Sühn— 
ung wird als Beitreihung der Thürpfoften mit Blut ab: 
gebildet. Das bei dem Paſſahmahl verzehrte Schaf follte 
aufgetragen iverden mit dem ungefäuerten Brot = mazzot 
— Maten. Alles, das ganze Tier, follte gegeſſen werden; 
ſymboliſch: das Volk follte ein einheitliches fein. Das 
ungejäuerte Brot wieder bedeutet die levitifche Reinheit 
des Volkes. An das Paſſah ſchloß ſich unmittelbar das 

2. Felt der ungefäuerten Brote, hag ha mazzot, 
Sechs Wochen fpäter das 

3. Felt der Wochen, Jom habbieurim = das Felt 
der Eritlinge, oder hag hakkazir — et der Ernte, oder 
aud) hag haschschabuot — Feft der Siebenzahl der Woche. 3 
Anfangs hatte diefes Feſt Feine hiftorifhe Bedeutung, 


1 AS in jpäterer Zeit die prophetifche Partei darauf hin- 
arbeitete, alle Lokalkulte zu verdrängen und allein den Tempel— 
fultus in Jeruſalem als berechtigt gelten zu Yaffen, fuchte man auch) 
die Feſte dorthin zu verlegen. Dies gelang durch die Einführung 
des Ddeuteronomifchen Geſetzbuches unter Joſia. Unter diefem 
Könige wird zum erften Male Paſſah allein in Jeruſalem ge- 
halten. In der Folgezeit werden ſämtliche Fefte auf den Voll 
mond, den 15. des betreffenden Monats, verlegt (1); das Paſſah 
auf den 15. Abib, fieben Wochen darauf das Wocenfeft und am 
15. Tiſchri das Hittenfeft, das in den fiebenten Monat des 
priefterlichen Jahres fiel, — Die Verlegung der Fefte auf den 
Vollmond ift die Urſache, daß auch unfer hriftliches Ofterfeft fich 
nad dem Mond richten muß und daher feinen feften Platz im 
Kalender hat. Es hat dies manches Unbequeme, da im täglichen 
Leben ſich fo Vieles nach Oftern richtet, und es wäre zeitgemäß 


diejen alten Zopf endlich abzufchaffen und Dftern ein- fir allemal, 


auf einen beftimmten Termin zu verlegen.“ — Oftern fällt auf 
den erſten Bollmond-Sonntag im Kalender-Frühling; ift aber 
dann gerade das jüdische Pefach-Feft, jo verjchiebt ſich Oftern um 
eine Woche. (?) 

2 „Der Baumkultus der Germanen und ihrer Nachbar- 
ftämme.“ Vgl. Pfleiderer, „Die Religion, ihr Wejen und ihre 
Geſchichte.“ 1869. II. 297. 

3 Schaboua = die Woche, jom = der Tag, hag = das Feft, 
Wallfahrtsfeft, gebraucht für die drei moſaiſchen Wallfahrtsfefte, 
Pafjah fällt in die Frühlings-Wequinoctie, Taubhiüttenfeft in die 
Herbft-Aequimoctiee. — Hal ift der Artikel; fängt das danach 
folgende Subftantiv mit einem Konfonanten au, jo wirft jenes 
das I ab und verdoppelt den fommenden Konfonanten; im ift 
Plural. 








ſoph), zur Zeit Chrifti, wurde es gefeiert zur Erinnerung 
an die Gefeßgebung am Sinai, was bisher nicht gefeiert 
worden war. Das Felt der Wochen tft gleichſam unfer 
Pfingften. Daran Schließen fich wieder Opfermahlgeiten, 
die für die eingeladenen Armen aus freitvilligen Gaben 
bergeftellt wurden. Von diefem Erntefeit waren die zivet 
Erftlingsbrote (gefäuert) im Tempel dargebradht. 

4. Dem 3. Wallfahrtsfefte, dem Laubhüttenfejte im 
Monat Tifchri, gebt das große Verſöhnungsfeſt = 
Jom hakkipurim (kipper — bededen, die Sünden bededen) 
voraus, an weldhem die Sünden des verfloffenen Jahres 
vergeben tvurden. T Dies ift fein Wallfahrtsfeft. 3. Mofes, 
25. 9: „Da follft du die Poſaunen laſſen blafen durch alles 
euer Land, am zehnten Tage des fiebenten Monats, eben 
am Tage der Verföhnung.” Am 10. Tage denn des 
Monats Tifchri ift der Tag der Verföhnung und 5 Tage 
darauf, am 15. Tifehri tft 

5. das Feſt der Laubhütten = hag hassukkot, 
der Sſukkottag. Unterivegs, als fie ausgeivandert waren, 
hielten fie Naft und bauten ſich leichte Yaubhütten; ssukka 
— Didicht, Laub, Hütte, Schiemdacd gegen die Sonne, — 
Im Xaubhüttenfeite gelangt die Bundesgemeinfchaft Javéhs 
mit feinem Volke am ojtenfibeliten zum Ausdrude, darum 
jollte e&8 nur von einer ganz verföhnten Gemeinde gefeiert 
werden. Am Berföhnungstage jelbjt wurde gefaftet (3. Mof. 
23. 27.) bis zum Eintritt der Verföühnung. Vom 15. bis 
22. Tiſchri wurde es gefeiert. Das Feſt hieß aud) ha 
cha asif — Obiterntefeit, Feit des Abjchluffes der Ernten 
des Jahres, (5. Mojes, 16. 13.), und wurde gefeiert durch 
Opfer und Schöpfen und Ausgießen von Waffer, ſymb. 
Erbittung von Regen für die nächſte Ausfaat. 

Abib fommt von abab, d. h. ſchwellen, Triebe hervor: 
treiben, als Sproffen, Blumen, Früchte (abeb chaldäiſch 
— Früchte hervortreiben), abib = Aehre. Hascheora Abib 
— Gerſtenähre, Hodesh ha Abib — Nehrenmonat. Später 
heißt derfelbe Monat Nifan. Der Name ift femitifch und 
bedeutet Blütenmonat. Ber der Verfchiebung der kürzeren 
Monate rüdwärts wurde aus dem Nehrenmonate jchließlich 
der Blütenmonat. Nus (afjyrifh nisannu) iſt blühen, 
Ihimmern. Nifan heißt er im neuen Tejtamente, Chrifti 
Tod fällt auf den 15. Nifan (nach dem Synoptifern; nad) 
Sohannes auf den 14.) Tags davor war dann das 
Abendmahl Chrifti. Das war derfelbe Tag, wo die Iſra— 
eliten vor dem Auszuge aus Aegypten die Schafe jchladh- 
teten und die Häufer mit deren Blute bezeichneten. Das 
var denn beivemale (wie auch 1881) der April. Nifan 
ift der erfte Monat im Jahre und beginnt mit dem Neu: 
mond des April (nach den Nabbinern mit dem Neumond 
des März). 


1 Ein ähnliches Feſt wie eine ähnliche Zeremonie finden wir 
im Berföhnungsfefte, das lange nach Einführung des Chriftentums 
ih noch bei den Litthauern, Liev- und Kurländern erhalten hat. 
Siehe Vollmer, „Wörterbud) dev Mythologie” unter Bocksweihe. 


Oſtern im Lichte der Völkerkunde. 295 


Das Laubhüttenfeft im Herbit war in der vorexilifchen 
Zeit das Felt der Mondfrau, der babylonifchen Zeugungs— 
mutter Mylitta, identiſch mit der Mitarte, 

Der Mohbamedaner macht einen ſchweren Weg zum 
Selte, zum großen Nämafan-Baträm, durch, in den ſchwerſten 
Saiten, die wir fennen, der „Urafä”, wo, folange die 
Sonne am Himmel, fein Biffen, fein Tropfen Naß über 
jeine Lippen geben darf, feine Medizin verabfolgt, Fein 
Tabak geraucht wird, ja das Kind vom zehnten Sabre 
ab fich al’ diefen Entfagungen unterwerfen muß, in der 
Vorbereitung zum frohen, lauten Rämajan, zu dem das 
Eſſen vollauf bereitet und das laut und bunt mehrere 
Tage gefeiert wird. „Namadan” heißt diefe Faſtenzeit 
bei den Arabern (d = |, wie derjelbe Namen bei den 
europäiſch-aſiatiſchen Moslem den ganzen Monat bezeichnet, 
wie das Felt), „Aĩd-el-Serir“ das Feſt nach derfelben; 
e3 dauert drei Tage, welche den VBergnügungen in jeder 
Form gewidmet find; in den Straßen ein buntes Gewim— 
mel, alle Mufelmänner umarmen fi) und die prächtigiten 
Beltgewänder werden hervorgeſucht. Das Aĩd-el-Serir 
wäre jedoch nicht vollitändig ohne die Almofjenjpende. ! 
Römische wie Griechiſche Katholiken faſten im Vergleiche 
zur Uraſä weit weniger jtreng, jedoch auch mit vielen Ent: 
fagungen. Es ift denn wieder der Uebergang, die Vor: 
bereitung, das Leid vor der Freude, der Tod zur Auf- 
eritehung, zum Diterfeite. 

Wo findet das Falten, die Idee des Faſtens feinen 
Ursprung? Ich meine die Kafteiung vor dem Fefte und 
namentlich die Entjagung von Fleiſchſpeiſen als Büßung, 
denn dies ift die vorherrſchende Bedeutung der Faften 
und it auf diefe Weife aufgefaßt ſchon im Altertum, bei 
den Aegyptern, Oriechen und andern Völkern, namentlich 
bei den Juden. (Ich verweife allein auf die Palmen 
Davids.) Es ift ein uralter Brauch, denn die Faften 
und Opfer deden ſich gleichfam. Die Juden haben fogar 
zwei Ausdrüde dafür: Innaneffesch — die Seele beugen 
(beugen = inna), — den eilt fajteien, indem man den 
Körper Fafteit. („Ihr follt euren Leib kaſteien und dem 
Herin opfern.” 3. Mofes, 23. 27.) Dieje Entjagung von 
verfchiedenen Speifen aber läßt uns einen tiefen Blid 
hineinthun, wie die Menfchen von jeher viel Gewicht auf 
das Eſſen legten, vielfach Gourmands waren, und in der 
Berfagung denn fich eine Bein auferlegten, eine Büßung, um 
wert zu fein der Erlangung der göttlichen Vergebung (ſpäter 
des Abendmahls), wie der weltlichen Freuden, die das Felt 
mit ſich brachte. Wenn die Hindu eine Wallfahrt nach dem 
berühmten indischen Wallfahrtsort Allahabad (arabiſch— 
tatarisch — Gottesftadt) unternehmen, jcheeren fie ſich ihr 
Haupt, faſten und bringen den Toten Opfer. Dann aber 
muß die Wallfahrt auch richtig zu Fuß unternommen wer— 
den, denn wenn fie fi) in Sänften tragen laſſen oder zu 
Boot hinfahren, fo beeinträchtigen fie das Verdienſt ihrer 


19H. Levesques, „Sechs Monate in Oran.“ 


Ausland 1885, Nr. 12. 





Wallfahrt um die Hälfte. Am Ort angelangt, jcheert fich 
der Hindu den ganzen Körper von Kopf bis zu Fuß, 
nimmt ein Bad und opfert zum zmweitenmale den Toten, 
— Benares tft tvegen feiner Heiligkeit noch berühmter als 
Alahabad, und der glüdliche Pilger, der dort fein Leben 
aushaucht, rettet jeine Seele auch ohne vorausgegangene 
Bußübungen. Ebenſo hoffen die Mohamedaner für die 
Ihrigen, die in Mekka, ihrem Wallfahrtsorte, felbft fterben, 
daß fie zur Nechten Gottes fißen. 

Sind die Falten den Horoaftriihen Gefegen fremd, 
jo finden wir in den neuen Mithriaca feit PBompejus die 
Faften auferlegen. Das ift kurz vor Chrifti Geburt. Feſt— 
liche Luft und lautes Wohlleben, nicht ernite Stille und 
ſtrenge Entjagung waren Charakter des alten perfifchen 
Mithra:Dienites. Lehrte Chriftus auch ausdrücklich: „die 
Sünde liegt nicht in dem, das in den Mund, fondern 
in dem, das aus dem Munde geht”, fo blieb die alte her: 
gebrachte Sitte doch unerjchütterlich und der Glauben, 
Gott mohlgefällig zu fein in diefen Speifenentfagungen, 
mithin gereinigt und geläutert daraus herborzugehen. a, 
bei den Chriſten trat e8 womöglich noch viel ftärfer auf, in— 
dem jest alle jich den Falten unterwarfen, mährend in 
vorchrijtlichen Zeiten vielfach nur die Priefter das Faſten 
auf fih nahmen, gleichfam die Vermittler zwiſchen Gott 
und dem Volke daritellten. Das Wort „Faften” aber ift 
ein vein germanifcher Ausdruck. Schon bei Kero lautet 
das Hauptwort die Falten (= Faltentag), diu Faftunga; 
bei Dttfried Thiu Faſta, im Angelf. Faeſh, im Engl. Faft, 
Faſting (daraus Faſching), im Holländ. Veſteke, im Schwed. 
Faſta, im Dän. Faſte, in Oberdeutfchland noch jett die 
„Faſte.“ (Faſtnacht deutſch-böhmiſch Foßnat.) Faften als 
Verbum in Island fasta, althd. fasten, gothiſch fastan, 
in Finnland paaston, eſtniſch paastuma,! wendiſch pastin, 
ruſſiſch postit. Friſch leitet es ab von „ſich gefaßt machen“, 
gothiſch iſt fastan, gleich beobachten, angelſ. heißt eaw fastan 
das Geſetz halten, beobachten, feſthalten.“ „Schwere Faſte, 
frohe Feſte.“ — So ähnlich klingend, ſind Faſten und 
Feſt doch nicht ſtammverwandt, aber verwandt dadurch, 
daß beide auf das Wort „feſt“ zurückgehen in ihrem Sinn: 
faſten S ſich feſtmachen, ſich enthalten, Feſt = das Felt: 
ſtehende, der an eine beſtimmte Zeit gebundene Feiertag. 


1Da heißt Faſten paasto (paastuma), Faſtenzeit paasto 
aig, Faftentag wastla päv (w=/=p). So in dem Dorpater- 
Eſtniſch; in dem Werrofehen heißt Faftnacht lihha eiti (aiti) und 
Oftern lihha wätte, und da lihha Fleisch bedeutet, jo müſſen 
wir vermuten, daß diefe Namen aus Fatholifchen. Zeiten herüber 
gefommen find — als die Ligue ihr Gebiet. in diefen Gegenden 
hatte — wo jenes den Schluß des Fleifcheffens, diejes die Wieder- 
aufnahme desjelben bedeutet haben wird. (Das Wort paasto aber 
haben die Eften ſchon als Lutheraner in ihre Sprache aufgenommen 
und eftonifiert. 

2 In romaniſchen Sprachen liegt im Worte „faſten“ die Ent- 
jagung vom Fleiſch, franz. car&me, carnaval, ital. ift quaresima 
— die Faftenzeit, jonft faften - digninare, Fafttag = giorno di 
diguino, giorno magro (franz. jeüne, das Yaften). 


35 


I Die Schatzgräber Siebenbirgens und ihr Sagenkreis. 


Während das Wort „fajten” ‚germanifchen Urfprungs ift, 
leitet fih „Felt“ aus dem lateinischen festus ab (festus 
dies — Felttag, franzöfilch fete, festin, festiner, festoyer), 
Ehe dies romanische Wort in’3 Deutfche übernommen war, 
war für Feſt der übliche Ausdruck „Dult” ! oder „Hoch— 
zeit”, d. i. die hohe Zeit, eine im Hochdeutſchen veraltete 
Bedeutung, die fih in Skandinavien aber bis auf den 
heutigen Tag für die großen Jahresfeſte erhalten hat. 
Bei Ditfried thin hohum Giziti — die Feſttage; im 
15. Sahrhundert ift der Oftertag ein „bochzeitlicher Tag”. 

In der Fatholifchen Kirche find mehrere große Falten 
üblich; das Vierzigstägige vor dem Charfreitag (Quadras 
gefimal-Faften), vorzugsweiſe „die Faftenzeit” genannt, bes 
gann am Ajchermittiwoch, nachdem den Dienftag davor „die 
Faſtnacht“, man fich noch gütlich thun durfte (fasching, 
carnaval), 

Denjelben Gedanfen geben die Dfterfeuer wieder, 
die über den größten Teil Europa’s noch bis dato im 
Schwunge find. Die Frucht ift geblieben, der Kern ift 
ihr entfallen. Der Brauch gilt noch, ohne daß deſſen 
Sinn meiter verjtanden mwird. 

Wir fehen im 5. und 6. Jahrhundert n. Chr. in Weit: 
und Dfteuropa die Aecker und Weinberge ſegnend beiprengen; 
es ift die Waſſerweihe, die noch jegt an vielen Orten 
vorkommt. Am 6. Tage des neuen Jahres (wir müfjen 
erinnern, daß das neue Jahr ehemals vom März begonnen, 
worauf nod) die Namen September, Okt-ober, November, 
Dezember deuten), beiprengen die Albanefen ihre Wein: 
berge mit Waffer, binden an den vier Eden jedes Wein— 
berges vier Weinſtöcke mit einer Strohbinde zujammen, 
darunter ein Stüd zu dieſem Zwecke eigens verfertigten 
Brotkuchens mit Wein begofjen gelegt wird. Sp geht in 
Deutichland der erfte Pflug über ein Stüd Brot, in die 
legte Garbe wird ein Dfterei und ein Stüd Brot ein: 


gebunden. 
(Fortjegung folgt.) 


Die Schabgräber Siebenbürgens und ihr Sagenkreis. 


Ganz twundervolle Gegenden, melde dem großen 
europäifchen Reiſepublikum beinahe unbefannt find, bietet 
Siebenbürgen. Selten verirrt fih ein Tourift von der 


1 „Dult“ ift ein größtenteils veraltetes Wort, welches nur 
noch im einigen oberdeutjchen Städten, bejonders in München 
üblich ift, wo es den Jahrmarkt bedeutet. Dult heißt ein Feſt, 
eine Feierlichkeit, von tulden feiern, begehen. Tultlih beventet 
bei Kero und ftolt im Schwedischen feierlich. Da ſolches Dult 
im Oberdeutjchen auch Indult lautet, jo jcheint e$ doch mehr vom 
fateinifchen Indultus, al$ von dem jett gedachten Stammmort 
(Stolz) herzufommen, zumal da mehrere Beijpiele vorhanden find, 
daß Jahrmärfte und gottesdienftliche Handlungen diefelben Namen 


haben, und damı jene durch Die Kicchenfefte eigentlich veranlaßt , 


worden. ine gleiche doppelte Bedeutung hat das Wort „Mefje“, 
darauf ich anderweitig näher eingehen werde, 








großen europäifchen Heerftraße in dieſe abſeits gelegenen 
Bergmwinfel. Und doch iſt Transfilvanien ein herrliches 
Stüd Land, das jedermann bezaubert, der es fennen lernt. 
Zu den fchönften Punkten gehört das Hargita-Gebirge in 
den Szekler-Komitaten, ein vielgeltaltiges Trachit-Kon— 
glomerat, welches mit feinen höchſten Spigen die Wolfen 
füßt. Wenn man einen der höheren Berge bejteigt, fo 
eröffnet ſich die ſchönſte Ausficht über das halbe Land, 
über grüne Hügelfetten, ſchmucke Dörfer und Städtchen, 
die in fehattigen Thälern liegen, mächtige dunkle Wälder, 
eine Unzahl von hellglänzenden Flüffen, Flüßchen und 
Bächen, auf impofante Bergriefen am fernen Horizont, 
— ein entzüdender Anblid, an dem fich der Befchauer 
nicht fatt fehen kann. Freilich fehlt es in diefem Lande 
an allen Vorkehrungen zur Bequemlichkeit der Touriften. 
Wer feine landſchaftlichen Reize betvundern will, muß ſich 
mit einem harten Lager und frugaler Kojt begnügen, dem 
Himmel danfend, daß er für ein gutes Stüd Geld über: 
haupt ein Obdach, ein Stüd Brot mit Käfe, ein Glas 
Milch erhalten hat. Doch nicht davon till ich erzählen, 
fondern von den profeffionellen Schatzgräbern Sieben— 
bürgens, von den jagenhaften Schäten, von welchen das 
arme Volk diefer Berge unabläffig träumt, die unabläffig 
vor feinen Augen ſchweben, die es die Großartigfeit der 
Natur und das eigene Elend vergejjen läßt. : 

In Siebenbürgen, deſſen heute beinahe erjchöpfte, 
jeitt der Römerzeit unabläffig ausgebeutete Bergwerke 
noch immer im Jahre mehr Gold liefern, als das ganze 
übrige Europa — in Siebenbürgen begegnet man auf 
Schritt und Tritt den romantifchen Sagen von ver: 
grabenen und verfunfenen Schäßen. Nirgends drängt ſich 
dem Neifenden diefe Bemerkung fo jtarf auf, wie in dem 
Hargita-Gebirge, wo man unterjedem Buſch und Straud) 
ungeheure Neichtümer verborgen glaubt. In vielen Ge: 
genden Siebenbürgens bildet die Goldgräberei und Gold- 
wäſcherei die ehrliche bürgerliche Beichäftigung beinahe der 
ganzen Bevölkerung, die in den zahlreichen Bergwerken 
und Goldmwäfchereten lohnenden Verdienſt findet; aber im 
Hargita-Gebirge, das fein Unternehmer auffucht, vermut- 
ih weil dort in Wirklichkeit nichts zu holen ift — im 
Hargita-Öebirge gibt es ein zahlreiches Goldgräbertum 
anderer Sorte, ein Heer von thörichten Schwärmern, 
das bei Hunger und Not die Erde durchwühlt, beherrſcht 
von der firen Idee, die Schäße finden zu müffen, von 
welchen die Sage erzählt — Schäße, die nie gefunden 
werden und mahrjcheinlih auch nicht zu finden find, 
„verzauberte” Neichtümer, die mit ihrem in der Phantafie 
des Volkes fortlebenden trügerifchen Glanze jahr-aus, jahr: 
ein Hunderte und Hunderte narren, ihnen den Schlaf 
rauben, ihr Glüd zerftören und für alle, die an fie glauben, 
zum Sluche werben. 

Viele diefer Sagen find vecht interejjant und ähneln 
jogar manchmal deutfchen Sagen. So fnüpft fih an den 
Firtos:Berg eine Sage, die in mancher Beziehung mit 


Die Schatgräber Siebenbürgens und ihre Sagenfreis. 297 


jener Verwandtſchaft hat, welche man von dem deutfchen 
Hörfelberge erzählt. Im Innern des Firtos-Berges, fo 
erzählt der Volksmund, gibt es einen herrlichen goldenen 
Palaft, darinnen wohnt eine wunderfchöne Fee, deren 
Reize jedem die Sinne verwirren, der fie erblidt. Ein 
Burſche aus dem nahen Dorfe verirrte fich einmal in der 
Naht bis zum Firtos-Berge, wo die Fee mit ihren Tänze: 
rinnen fich eben im Mondlicht am Waldesfaume im Neigen 
drehte. Entzüdt fiel der Burfche dem fchönen Geist zu 
Füßen, dem der junge Mann twohlgefiel. Die Fee nahm 
ihn mit fi in den Berg und fieben Jahre lebte er dort 
im goldenen Balaft, an der Seite des fchönen Weibes, 
defjen Liebe ihn beglüdte. Dann aber empfand er mäch- 
tiges Heimweh nad feinem ärmlichen Dorfe, feiner 
Ihmußigen Hütte, dem braunen Zigeunermäbchen, das 
einjt fein Liebchen war. Die Fee wollte ihn aber nicht 
ziehen lafjen und gab ihm nur mit Mühe einen Urlaub 
auf ein Jahr. Sollte er nad Ablauf des Jahres nicht 
zurüdfehren, fo, wurde ihm gedroht, werde fein Auge für 
immer die Sehfraft verlieren. Mit Schätzen aller Art 
veich beladen, fehrte er in fein Dorf zurüd, erwarb Gut 
und Feld, heiratete feine Zigeunerin und lebte glüdlic) 
als der „Ooldbauer”, wie man ihn nannte. Als das 
Urlaubsjahr um war, wollte er in den Firtos-Berg zurück— 
fehren, feine Frau aber bat ihn fo zärtlich, bei ihr zu 
bleiben, daß er die Stunde der Nüdfehr verfäumte. Es 
erhob fich darauf ein fchredlicher Sturm und als er vor: 
über war, hatte der Goldbauer für immer das Geficht ver- 
loren und verlebte nur noch in ewiger Nacht feine Tage. Böfe 
Dämonen find es, welche das Gold im Hargita-Gebirge 
hüten. Um fie zu bannen, erbaute der blinde Goldbauer 
auf dem Firtosberge ein Klofter, das er mit Wällen und 
Mauern umgab, wie eine Burg. Man zeigt noch heute 
feine Ruinen... Nach einer andern Sage verliebte fich 
einmal die Fee im Firtos-Berge in einen jungen Ritter, 
mit dem fie fich vermählen wollte. Nach den Gefegen im 
Feenreiche war e3 aber nicht geftattet, daß eine feiner 
Bewohnerinnen fi mit einem inferioren Wefen, fie 
die Menfchgeborenen find, verbinde. Die fchöne Fee 
wollte aber die Geſetze ausſpielen und hatte fträfliche 
Zufammenfünfte mit dem fehönen Ritter. Jeden Abend 
eritand am Bergabhang auf ihren Zauberfpruch ein herr— 
licher Pavillon aus purem Golde, dorthin ritt der Geliebte, 
um feine Fee zu umarmen. Sie waren ficher, jo lange 
fie im Zauberpavillon blieben. In einer ftürmifchen Nacht 
verſpätete fich aber der Nitter, die Fee eilte ihm fehnfüchtig 
entgegen, und begegnete ihm an einem fteilen Felſen— 
vorjprung, two er fie beglüdt auf fein Roß emporhob. Da 
erichütterte ein mächtiger Donnerfchlag den Berg. Blige 
zudten und der goldene Pavillon brad) zufammen. Das 
Scheu gewordene Roß warf feinen Reiter ab und diejer 
ftürzte mit der ſchönen Fee in die Tiefe hinab, wo fie 
beide mit zerfchmetterten Gliedern liegen blieben. Das 
Roß aber wurde in Stein verwandelt, und man zeigt dem 











Fremden heute noch einen mächtigen Felskoloß, der in der 
That der Geſtalt eines ſich bäumenden Pferdes ähnlich ſieht. 
Das Felsjtüd wird nur das „Firtos-Roß“ genannt. 

Noch zahlreicher find die Sagen von goldenen Schäßen, 
die fi) an andere Höhen des Trachyt-Gebirges fnüpfen, 
befonders an eine, auf deren Spite heute noch die Ruinen 
der „stolzen Burg der Schönen Frau Nabfon” zu fehen 
find, wie ein Volkslied fingt. Im Berge follen noch heute 
die ungeheuren NReichtümer der Frau Rabſon, welche vor 
vielen Sahrhunderten hier vefidierte und alles Land weit 
in der Runde ihr Eigen nannte, verborgen fein, mächtige 
Goldftangen, fo lang und did wie die Schlagbäume an 
den eifernen Thoren der befejtigten Städte Stebenbürgeng, 
ungeheure Goldfäulen, fo ftarf wie Kirchtürme, ganze Teiche 
voll mit Edelfteinen, eine ganze Brut von Goldhühnern, 
die täglich goldene Eier legen, Rieſenfäſſer voll mit ge: 
münztem Golde. Alle diefe Schätze aber ruhen in weiten 
Kellern, welche von mächtigen, aus harten Demantjteinen 
beftehenden, zauberhaft gliteynden Ketten getragen werden. 
Die Schöne Frau Nabfon hat diefe Schätze nur mit Teufels: 
fünften gefammelt, wie fie ihre Burg auf der jteilen Höhe 
nur durch Hexerei erbauen fonnte. Geſpenſtiſche Katzen 
trugen auf ihrem Nüden die ſchweren Baufteine den Berg 
empor. Die Frau foll jo Hug und findig geweſen fein, 
daß fie fogar den Teufel betrog. Sie verfprach ihm „einen 
Berg Gold und ein Thal Silber”, wenn er ihr über die 
zerffüfteten Berge Siebenbürgens eine ebene Straße bauen 
wollte, auf welcher fie jede Nacht mit ihren Zauberroſſen 
mit Windeseile zu den HerensZufammefünften in fernen 
Ländern fahren und vor dem Hahnenfrähen noch zurüd- 
fehren fonnte. Als der Teufel die prächtige Straße ge 
baut hatte, machte Frau Rabſon auf derjelben in aller 
Bequemlichkeit auf den weichen Sitzen ihres Wagens ihre 
myſteriöſen Ausflüge In Stunden durchmaß fie auf 
diefer Bahn ganze Länder. Ms der Kutjcher auf einer 
folhen Fahrt einmal den Hut verlor und vom Wagen 
fteigen wollte, um ihn zu holen, fagte die Frau: „Bes 
mühe dich nicht, Janko, wir find Schon fünf Tagereijen 
von deinem Hut entfernt.” Den Junker Satanas aber 
wollte die Here um den Preis der Straße betrügen. Jahre 
lang vertröftete fie ihm mit der Bezahlung. Als er aber 
immer dringender feinen Lohn verlangte, häufte fie auf 
dem Tisch einen jehr niedlichen Berg Dufaten auf und 
legte einen einzigen Silberthaler daneben. Das war „der 
Berg Gold und das Thal Silber”, die fie bezahlen wollte. 
Der Teufel zerftörte in feiner Wut die prächtige Straße, 
die er gebaut, und ihre Trümmer find heute noch zu ſehen; 
wenn Frau Rabfon aber wieder den Blodsberg beſuchen 
wollte, fo mußte fie auf einem gemeinen Befenftiele durch 
die Lüfte dahin reiten — wie eine andere gemeine Teufels— 
braut. 

Der Berg der Frau Nabfon aber wird von gierigen 
Schatzgräbern durchwühlt, die nach ihren verſchwundenen, 
verfunfenen Reichtümern lüftern find. Knapp unter den 


228 Die Klöſter auf dem Berg Athos. 


Ruinen der Burg, die einft auf diefem Berge ftand, zeigt 
man die Wohnhöhle eines unglüdlichen Schwärmers, der 
hier fünfzig Jahre lang nad) Gold grub. Bett, Bank, 
Stuhl und Tiſch find aus dem Felfen ausgehauen. Der 
Schatzgräber war einft ein fehr wohlbabender Grubenarbeiter, 
der fein ganzes Vermögen vergeudete, um den mythiſchen 
Schatz der Frau Rabſon zu heben. Als er gar nichts mehr 
hatte, lebte er von den Wurzeln der Pflanzen, die bei 
jeiner Höhle zu finden waren, und von den Tieren des 
Waldes, die er mit feiner alten Flinte erjagte. Er lebte 
hier, bis der Schnee auf feinem Haupte faß und ein 
langer weißer Bart über feine Bruft niederwallte Er 
hatte zwei ungeheure Schadhte unter der Burg gebaut, 
jeden in der Länge von 30 Klaftern. Als er den dritten 
begann, jtürzte das Erdreich ein und begrub ihn unter 
feiner Laſt. So endete der alte Schaggräber. Kein Bes 
ſucher des Berges verfäumt, jeine Wohnung und das 
Werk feiner Hände zu befichtigen, das viele nad) ihm 
wieder aufgenommen und fortgefeßt haben, ohne den 
mythiſchen Schab der Frau Rabjon finden zu fünnen, 
Kein Wunder, man weiß ja nicht genau, wo er liegt. 
Bald heißt es, in den Kellern der Burg, bald, bei dem 
halbverjchütteten, tiefen Brunnen am ſüdlichen Abhange, 
Auch dort befindet ſich eine riefige Höhle, und das Volf 
meint, aller Wahrfcheinlichfeit nach bilde diefe einen der 
Eingänge in die Schatfammer der Frau Rabſon. Man 
erzählt, daß Schabgräber einmal von hier aus vorgedrungen 
jeien und einen Gang bis in die Mitte des Berges gebaut 
hätten. Schließlich jtießen fie auf eine eiferne Thüre und 
als fie diefe aufgefprengt hatten, lagen die fabelhaften 
Schätze vor ihren Augen da, Berge von Gold und Edel: 
fteinen in allen Farben gligernd und glühend. Bor den 
Koitbarkfeiten aber ſaßen zwei goldene Löwen, und als die 
Schabgräber die Hand nad den funfelnden Juwelen aus: 
jtredften, fagte einer der Löten mit menschlicher Stimme: 
„Ein Menjchenleben war das Opfer, als man den Schat 
verbarg, nur dur ein Menfchenleben kann er gehoben 
werden.“ Und nun fahen au die Eindringlinge plötzlich 
weißſchimmernde Menſchenknochen zwischen den ungeheuren 
Goldbarren, einen grinjenden Totenſchädel zwiſchen den 
Rubinen, Smaragden und Sapphiren. Entſetzt ergriffen 
die Leute die Flucht. Es mar die höchite Zeit. 
ein mächtiger Felsblock hatte fi) von der Dede der Höhle 
losgelöft und war mit ungeheurem Getöfe herabgeftürzt, 
den Eingang zu der Schabfammer der jchönen Frau Nabfon 
für immer verfchliegend. Niemanden gelüftete es mehr, 
aus diefer Höhle zu den Schäßen zu dringen. 

Böfe Dämonen bewachen zwiſchen den Ruinen der 
Burg auf der Epibe des Berges den alten Schab, fo daß 
ihn niemand finden fann, niemand zu ihm zu dringen ver: 
mag. Aber Hunderte und Hunderte lodt er noch zu ohn— 
mächtigem Beginnen herbei. Und diefe find von den Dä— 
monen beherrſcht, die fie bei der nächtigen Grubenarbeit 
ivveführen und doch nicht ziehen lafjen. Die Sage fpricht 








Denn, 





nicht die Wahrheit: denn viele Menfchenleben wurden 
bereits auf die Hebung des Schatzes verſchwendet, ohne 
daß die zahlreichen Opfer den Zauber zu zerjtören ver— 
mocht hätten. Den Worten der goldenen Löwen tft immer 
zu mißtrauen; böfe Geifter wohnen in ihnen. 

Hugo Klein. 


Die Klöſter auf dem Berge Athos. 
Schluß.) 

Diefes fogenannte „apoftolifche Syſtem“ fol gute Früchte 
getragen haben, aber e3 ift im ganzen nur ein Auswuchs 
des Mönchslebens auf Athos. Wiederum find diefe Mönche 
nicht Studierende oder Gelehrte, obwohl es früher 
foldhe unter ihnen gegeben haben mag, wie der Zuftand 
der Bücher in ihren Bibliotheken, die Spuren des Ge— 
brauch derfelben und die zahlreichen Randbemerfungen 
und Zuſätze in denjelben beweifen. Die Ueberlieferung 
unter ihnen berichtet auch noch von einer Zeit kurz vor 
der Einnahme von Konftantinopel, wo dieſe Halbinſel 
eine Wiege der Gelehrfamkeit für die morgenländiſche 
Kirche war und wo Lehrer von diefem Mittelpunkt nad) 
allen Richtungen ausgingen. Gegenwärtig aber werden 
die Bibliothefen felten geöffnet und die Mönche bean— 
ipruchen gar nicht das Verdienft, Studien zu einem Teil 
ihrer Beichäftigungen zu machen, obſchon fie troßdem gleiche 
zeitig ein Verlangen zu lernen fundgeben und befjere 
Sorgfalt für ihre Bücher zeigen. Einige von den Klöftern 
haben fogar neuerdings mehrere ihrer jüngeren Mitglieder 
nah Athen auf die Univerfität geſchickt, um dort zu 
ftudieren, und der Einfluß derjenigen Kalogeren und He: 
gumenen, welche eine nur leidliche Studienlaufbahn durch: 
gemacht haben, macht ſich fichtbar geltend. Früher waren 
nur wenige Mönche mit den alten griechifchen Schrift: 
itellern befannt; heutzutage macht fich eine unverfennbare 
Zernbegierde in diefer Richtung geltend, und auch das Er: 
lernen der neueren Sprachen und das eigentliche Studium 
der Theologie hat fi gehoben. Die Mönche find nicht 
mehr jo unwifjend wie früher über die Dinge der Außen- 
welt, obwohl fie ſich meift noch aus Bauern und Hand» 
tverfern refrutieren, wie ehedem, fondern fie lefen Zeitungen 
und befümmern fi) um Bolitif, und es ijt wohl fein 
einziges Klofter, worin gegenwärtig nicht eine oder mehrere 
der in Konftantinopel, Athen oder London ericheinenden 
Zeitungen in neugriehifcher Sprache gehalten werben. 

Ursprünglich Gemeinschaften von Einfiedlern und Ana— 
choreten, find die griechiſchen Klöfter ſpäter Aſyle für Welt- 
und Lebensmüde geivorden, worin alle diejenigen Auf: 
nahme fanden, welche ſich auch nur mit einer kleinen 
Summe Geldes einkaufen fonnten. Sie legten dann nur 
die Gelübde des Gehorfams, der Armut und der Ehelofig: 
feit ab und waren ohne weitere Weihen Mönche, fonnten 
aber gewiſſe gottesdientliche Handlungen nicht verjehen 


Die Klöfter anf dem Berge Athos. 399 


und durften nach Belieben wieder austreten. So fam e3, daß 
viele alte Palikaren und Geeleute aus dem hellenifchen 
Befreiungsfriege ihren Lebensabend als Mönde auf Athos 
bejchloffen und noch beſchließen, welche vollfommen unge: 
bildet und unwiſſend waren und nicht einmal lefen und 
ichreiben konnten. Gleichwohl waren fie Mönche und nicht 
blos dienende Brüder und genoffen alle Nechte als Mit: 
glieder diefer geiftlichen Gemeinschaften und nicht minderes 
Anfehen als ihre geiftlihen Mitbrüber, die gemweihten 
Priefter. Dies ijt jedoch offenbar neuerdings anders 
geworden, und die Klöſter dürfen feine Analphabeten mehr 
aufnehmen. Die Mönche beobachten übrigens über ihre 
Klofterfagungen und Ordensregeln ein geflifjentliches Still: 
ſchweigen. 

Allein wenn die Mönche vom Athos auch weder 
Geiſtliche noch Miſſionare, noch Gelehrte und Studierende 
ſind, ſo verwirklichen ſie doch die urſprüngliche Idee des 
Mönchweſens in einer Weiſe, wie man ſie nicht ander— 
wärts findet. Als Antonius und ſeine Gefährten ſich in 
die Wüſten Aegyptens zurückzogen, war ihr Zweck nicht 
der Dienſt der Wiſſenſchaft und Gelehrſamkeit, noch das 
Streben, ihren Mitmenſchen wohlzuthun, ſondern Zurück— 
gezogenheit von einer gefährlichen und zerſtreuenden Welt, 
Ruhe, Stille und Muße für Andacht, Gebet, fromme Be— 
ſchaulichkeit und religiöfe Uebungen. Dieſe dee des 
Mönchslebens wird noch heutzutage in der morgenländi- 
ichen Kirche aufrecht erhalten, und tie e8 in jener früheren 
Beit noch feinen Unterfchied der Mönchsorden gab, jo wird 
auch hier nur eine einzige Regel gepflegt, nämlich die von 
dem hl. Bafılius aufgeitellte. Sechs oder fieben Stunden 
jedes Tages, an Sonn: und Feittagen deren noch mehr, 
werden von Kirchendienft und Religionsübungen in An: 
fpruch genommen und an einigen der höheren Feſte bringen 
die Mönche die unglaubliche Zeit von 16 bis 20 Stunden 
täglich in der Kirche zu. Ihr Leben ift eines der ftrengiten 
förperlichen Kaſteiung. In den CönobitensKtlöftern ejjen 
die Mönche gar nie, in den idiorrhythmiſchen nur fehr 
jelten Fleifh. Beinahe die Hälfte der Tage im Sabre 
find Fafttage, an welchem fie nur eine einzige, meiſt aus 
Brot, Gemüse, Obſt und Waſſer beitehende Mahlzeit ein: 
nehmen, und während der drei Tage in der Faſtenzeit ge- 
nießen diejenigen, deren Körperbejchaffenheit es ertragen 
fann, gar nichts. Ueberdem genießen fie niemals einer 
ununterbrochenen Nachtruhe, denn der erite Gottesdienft 
beginnt zwifchen ein und zwei Uhr Morgens. Die übrige 
Zeit, welche das öffentlihe Gebet nicht in Anſpruch 
nimmt, verbringen die Superioren mit der Leitung der 
Geſchäfte ihrer Gemeinschaft und die niedrigeren Mönche 
mit verfchtedenen häuslichen Arbeiten und Beichäftigungen, 
welche von ihnen erwartet werden. Zwiſchen dieſen beiden 
eriftiert aber noch eine Klaffe, deren Zeitverwendung nicht 
jo leicht erklärt werden kann: in den ibiorrhythmifchen 
Klöftern nämlich wird jeder, der bei feinem Eintrit eine 
Summe von ungefähr 9000 Mark einlegen Tann, dauernd 


Ausland 1885, Nr. 12. 








frei von jeder Verpflichtung, im Klofter zu arbeiten. Die 
Angehörigen diefer Klafje müfjen daher eine Menge freier 
Zeit und dabei, joweit wir ermitteln fonnten, äußerſt 
wenig Mittel und Wege haben, diefelbe auszufüllen. In 
einigen der Cönobitenklöfter arbeiten die Brüder wenigſtens 
einige Stunden täglich auf dem Felde, aber im allgemeinen 
wird dieſe Arbeit, wie alle Beſchäftigung im Freien, z. B. 
Fiſchen u. dgl., den Laienbrübern überlafjen. 

Auf unfere Frage, worin denn die Anziehungskraft dieſes 
anfcheinend wenig einnehmenden Lebens beitehe, erhielten wir 
immer diejelbe Antwort: Gemächlichkeit (Tovz.e), Ruhe 
an Leib und Seele, welche von manchen der Mönche als 
Befreiung von DVerfuhung und Zeit und Gelegenheit zu 
Andachtsübungen, von anderen al3 Sicherung eines ber: 
gleichsweifen Behagens, von der Mehrzahl wohl als eine 
Miſchung von diefen beiden Empfindungen angejehen 
wurde. Für die chriſtlichen Unterthanen der Pforte mag 
früher ein großer Reiz in der Sicherheit gelegen haben, 
welche ſie hier genoſſen, und in der Befreiung von jeder 
Art von Mißhandlung und Erpreſſung, welchen bekanntlich 
die Chriſten früher im Innern der Türkei ausgeſetzt waren. 

Das vollſtändigſte mönchiſche und klöſterliche Leben 
dieſer Art lernten wir in dem kleinen, abgelegenen Cöno— 
bitenflofter Konftamonitu kennen, einem der wenigen, welche 
feinen Ausblid auf das Meer genießen. Bei unferer 
Ankunft wurden wir in die Gaſtſtube geführt, ein Eleines 
Zimmer, wo uns bald der Hegumene bejuchte, ein freund: 
licher berzlicher Greis von ganz einfachen Manieren und 
Ideen, welcher beinahe lebenslang nicht den Athos ver: 
laffen hatte, aber, wie wir bald fanden, jehr genau wußte, 
was draußen in der Welt vorging, und der ſich nicht nur 
für politifche Ereigniſſe, fondern auch für induftrielle und 
andere Fortichritte: Dampfmaſchinen, Eijenbahnen, eleftri- 
iches Licht, Tandwirtfchaftlihe Mafchinen u. dergl. m. zu 
intereffieren fchien. Während wir noch mit ihm plauderten, 
trat der älteſte Mönch des Klojters ein, ein fteinalter Greis 
von fo ſehr ehrwürdigem Ausfehen, daß mir injtinktmäßtg 
aufitanden, um ihn zu begrüßen. Seine hohe, fchlanfe, 
fräftige Gejtalt war beinahe noch ungebeugt, fein langes, 
weißes Haar hing ihm weit über die Schultern herab, 
jein weißer Bart reichte bis zum Gürtel und in feinem 
Ihön gefchnittenen Geficht lagen eine Würde und ein 
milder Ernſt, welche mir mehr als irgend etwas, das ich 
je geſehen hatte, die Idee eines der alten Einfiedler und 
Anachoreten verwirklichten. Er war ein Snfelgrieche, hatte 
unter Botzaris den Befreiungsfampf mitgemacht, var dann 
als Schiffer einige Jahre im Archipel gefahren und nun 
jeit mehr als 40 Jahren im Klofter; er hatte die Welt 
gejeben, Stalien, Frankreich und Spanien befucht und mar 
noch ungemein geiftesfrifch, obwohl er mindeitens 90 Jahre 
alt fein mußte, Er verficherte uns, daß er erſt in diefen 
Mauern Ruhe, Frieden und Glüd gefunden habe, dank 
dem Schub der heiligen Neliquien, dem frommen Leben 
einiger der Mönche, der Kraft des Gebet3 und der ftrengen 

36 


230 Die Klöfter auf dem Berge Athos. 


und nüchternen Lebensweiſe, welche man hier führe und 
die fo geeignet ſei, alle Leidenschaften zu bändigen und zu 
unteriverfen. Der dritte im Bunde var fodann der Mönd,, 
welcher ung bediente, ein riefengroßer Mann mit harten, 
jtrengen Zügen, ein Eiferer und Schwärmer, wie ſich bald 
ergab, denn als er ſich ing Gefpräd) mengte und von dem 
Klojterleben fprach, welches dem Gläubigen den Einblid 
in die höheren geiltigen Geheimniſſe verftattete, Teuchteten 
jeine Augen, glühte fein Geſicht von einem heiligen Eifer 
wie bei einem Verzüdten, und er erging fi in einer 
ſchwärmeriſchen Efitafe, welche uns feine Worte bald un: 
veritändlicdy machte. Der Anblid diefer drei Männer in 
dem Fleinen dunklen Klojterraum wird mir lebenslang unver: 
geßlich bleiben, und es ift ein fennzeichnendes Beispiel von 
der auf dem Athos herrſchenden Gaftfreundfchaft, daß fie, 
obwohl fie ſelbſt im ſtrengſten Faſten begriffen waren, ung 
doc mit dem Belten bemwirteten, was fie uns zu bieten 
vermochten, und daß der Schwärmer immer wieder unfere 
Weingläfer füllte. 

Der Hauptunterfchied ziwifchen dem Leben in den 
Sfeten und den Zufluchtsorten und demjenigen in den 
Klöftern bejteht in der Menge von förperlicher Arbeit, 
welche in den erjteren geleijtet wird. In jenen leben 
meist die Handiverfer, durch welche die Läden in Caryäs 
und durch dieje die Klöfter mit Kleidern und anderen note 
wendigen Artikeln verfehen werden. infolge ihres rührigen 
Fleißes und ihrer mühevollen Arbeit führen ihre Inſaſſen 
angeblich ein jehr jtrenges Leben und dieje Gefellfchaften 
machten in der That auf uns einen günftigeren Eindrud ala 
die Klöſter. Da ein Sfete eine Vereinigung von Zufluchte- 
orten oder Aſylen ift, jo genügt es, die Art und Meife des 
Lebens zu Schildern, welche die Leute in denfelben führen. 

Als wir im Begriff waren, den eigentlichen Berg 
Athos, den höchſten Gipfel der Halbinfel, zu befteigen, 
machten wir in der „Zuflucht“ St. Demetrius Halt, um 
hier das Maultier mit unjerem Gepäd zurüdzulafien. 
Dies ift ein vereinzelter Weiler, eines der wenigen Häufer, 
welche am Südende der Halbinjel jtehen, two das Gelände 
äußert jteil zum Meere abfällt. Die Zuflucht enthielt 
12 Mönche, welche verjchiedenen Beichäftigungen oblagen, 
aber alle für einen gemeinfamen Grundftod arbeiteten. 
Der jteile Berghang unter demfelben ift bedeckt mit wohl— 
gepflegten Weinbergen, welche von den Mönchen felbft bes 
baut werden und ein Zeugnis für deren Fleiß und Sorgfalt 
ablegen. Bon außen hat das Gebäude gar nichts, was 
es don einem gewöhnlichen Bauernhaufe unterfchied; in 
einem Teil des Innern aber ijt eine fleine Kapelle und dag 
übrige wird von den Zellen und Werkitätten der Inſaſſen 
eingenommen. AS ich in eines der Gemächer trat, ſah 
ich einen Maler an einem Fenſter fiben, welches nad) einer 
lieblihen Schlucht mündete; er war im Begriff, auf einen 
dien Holzblod ein Bild genau im Stile derjenigen alten 
byzantinischen zu malen, welche einjt die früheften italieni- 











bagerer, zart ausjehender Mann mit einem finnigen nad) 
denflichen Geſicht und erinnerte mich lebhaft an einen 
der mittelalterlichen Tunftübenden Klojtergeiftlichen. Cr 
war fo in feine Arbeit vertieft, daß er ung anfangs kaum 
bemerkte; und ich beobachtete ihn eine Zeit lang, als er 
fo ohne einen Entwurf oder eine Skizze fortarbeitete und 
doch zu rafch und mechanisch, um der Vermutung Raum 
zu geben, daß er „aus dem Kopfe arbeite” oder kom— 
poniere. Erſt nach einiger Zeitt bemerkte ich, daß er eine 
alte Miniatur aus einer Handſchrift vergrößert Eopierte 
und fi) im allgemeinen an die Negeln band, welche ein 
alter Mönch, Dionyfius von Agrapha, in feinem ‚Führer 
zur Malerei’ niedergelegt hatte, einer Handſchrift, welche 
in einem der Klöfter des Athos vorhanden ijt und von 
Didron überfeßt und unter dem Titel „Manuel d’Ieono- 
graphie chretienne* herausgegeben worden it. 

Bei einer anderen Gelegenheit hatte ich eine Begeg— 
nung mit einem Einfiedler. An einer Stelle des Weges 
zwischen den Klöftern Docheiareiu und Konftamitu, wo 
der Pfad dem Strande entlang führt, hatten wir Halt 
gemacht, fveil meine Begleiter einige Kiejel ſammeln 
wollten, al3 unfer Dolmetscher, an den Felshängen hinauf: 
blickend, ausrief, er fehe einen Mann in einiger Entfern- 
ung über ung ftehen. Da ich erriet, wer er jein mochte, 
ſtieg ich ab und Fletterte etwa 20 bis 30 Fuß bis zur 
Mündung einer Höhle hinan, wo ic) einen Mann von 
dunkler Hautfarbe und mit hohlen Wangen, in eine Kutte 
von rauhem Wollitoff gekleidet, fand. Im innern Teil der 
Höhle, welcher durch eine niedere Mauer von dem übrigen 
abgeichieden war, ſah ich fein Strohlager und ein auf der 
Mauer liegendes Gebetbuch. In diefer Höhle lebte der 
Mann Sommers und Winters. Er ftammte urſprünglich 
aus Argyro-Caftro in Albanien und hatte mehrere Jahre 
als Korporal im Heere des Königs von Oriechenland ges 
dient; nad) einiger Zeit hatte er dann einen Drang zu 
einem Leben der Zurüdgezogenbeit und Befchaulichkeit gefühlt 
und ar als Kaloger nach dem Skete St. Anna gefommen, 
wo er drei Jahre geblieben war und fi dann dem Ein: 
fiedlerleben widmete, welches er num feit einer Reihe von 
Sahren geführt hatte. Seine Nahrung wurde ihm aus den 
benachbarten Klöftern gebracht. Er ſprach deutlich wie 
ein Mann, der einige Erziehung genofien bat, und langſam 
fvie jemand, der nicht an Unterhaltung gewöhnt ift. Als 
wir auf die heranrollenden Wogen hinunterfchauten, jagte 
ich vor dem Abfchiednehmen zu ihm: „Hier haft Du Gott 
und das Meer in der Nähe”; er erwiderte: „Ach, mir find 
allzumal Sünder”, als ob er ven Gedanken, daß er auf einem 
höheren geiftigen Niveau jtehe als andere, ablehnen wollte, 
Seine Antivort Spricht für die gänzliche Abweſenheit aller 
Prätenfion, welche wir bei den Mönchen beobachteten; fie 
wollten niemals gelehrter, frömmer oder befjer jein oder 
höhere Ziele haben als wirklich der Fall war, und wenn 
jie fih aus gemifchten Beweggründen dem SKlofterleben 


Ihen Maler Fopierten. Der Künftler war ein Heiner, | gewidmet hatten, fo geftanden fie es unbedenklich zu. 


Die öfter auf dem Berge Athos. 231 


Ein Hauptzweck unferes Beſuchs auf Athos zu jener 
Zeit war die Abficht, dem Feſte der Verklärung Chrifti 
anzutvohnen, twelches am 6. Auguft alten Stils auf dem 
Gipfel des Berges gefeiert wird. Alle Mönche der ver: 


Ihiedenen Klöfter find bei der Feier desjelben willfommen, 


obwohl der Beſuch des Feſtes ein rein freiwilliger ift und 
diefe Bergbefteigung für eine Art Wallfahrt angefjehen 
wird. Wir hatten unfere Reife jo angeordnet, daß mir 
zivei Tage vor dem Feſte in Lavra,! dem nächſten Klofter 
am Gipfel, eintrafen; wir fanden jedoch, daß die Mönche 
jhon nad) dem Berge aufgebrochen waren, um. die Vor: 
fehrungen für das Feſt zu treffen. Wir ritten daher am 
Nachmittage vor dem Fefte nach der Zuflucht St. Demetrius 
und jtiegen von da durch Wälder auf einem äußerft fteilen 
Maultierpfad, welcher aber Ausblicke von unbefchreiblicher 
Schönheit bot, bergan. Etwa um Sonnenuntergang er— 
reichten wir die Kapelle der Banagia, welche inmitten von 
jtarf geneigten Matten und auf der oberiten Baumgrenze 
auf einem Felfenvorfprung des Berges fteht. Won bier 
waren die beiden anderen Halbinfeln, welche den Drei: 
zad von Chalcidice bilden, und nad) Süden hin die 
Neihe von Eleineren Eilanden, welche fich nordwärts von 
Eubba hinziehen, fihtbar und weit unter ung kroch ein 
Dampfer wie eine winzige Fliege über den Meeresipiegel 
hin. Hier trafen wir einige Mönche, welche in einem 
gewaltigen Kejjel die Mahlzeit für den morgenden Tag, 
ein verdächtig ausfehendes Gericht aus Fiſch und Ge 
müſe, bereiteten, von welchem fie ung eine Portion als 
Abendbrot reichten. Nach diefer Mahlzeit brachen wir zu 
Fuß auf, um vollends zum Gipfel hinanzufteigen, begleitet 
von zwei Mönchen, von denen einer ein Jäger war und feine 
Flinte trug, was allerdings feltfam mit feiner Mönchsfutte 
fontraftierte, und der mit fichtlicher Befriedigung von dem 
Preiſe ſprach, welchen erlegte Wildſchweine bei der Ausfuhr 
erlöjten. Binnen furzem blieben der andere Mönch und 
unſer Dolmetjcher zurüd, aber unfer Jäger war ein rüftiger 
Steiger und fo klimmten wir raſch den rauhen Zickzackpfad 
binan und erfletterten die marmornen Felfen, welche im 
Haren VBollmondlicht beinahe wie Schneegipfel anzufehen 
waren. Nach mehr als einjtündigem Klettern, als wir 
den Gipfel beinahe erreicht hatten, festen wir uns nieder, 
um unjere Begleiter zu erwarten, laufchten dem Ge: 
Elingel der Schellen der Maultiere in der Entfernung und 
beobachteten das zauberhafte Mondlicht, welches Taufende 
von Fuß unter uns auf dem Meere fpielte, während unfer 
waidmännifcher Führer uns zum Zeitvertreib einige der 
Legenden des Berges erzählte, 3. B. wie ſchon vor Chrifti 
Geburt ein heibnifches Götzenbild (ein Altar des Zeus) 
auf dem Gipfel geitanden jei, wie der heil. Athanafius, 


1 Lavra oder Laura bedeutet eine Straße von Zellen (daher 
auch die Karthaufen gewöhnlich Yauren heißen), die frühefte Form 
eines Klofters; dieſes Klofter führt diefen Namen als das Stlofter 
par excellence, weil es einft das bedeutendfte auf Athos war; 
es ift aber in den jüngften Sahrzehnten etwas zurückgekommen. 





der Gründer der Lavra, denfelben zerftört; und wie der 
Teufel, als Athanafius das Klofter erbaute, nad) der in 
der ganzen Chriftenheit furfierenden Sage, bei Nacht alle 
die Steine wieder heruntergetvorfen, welche man bei Tag 
anfgerichtet babe; ferner noch andere Sagen neueren Ur: 
ſprungs, welche ſich auf die Klöfter des Heiligen Berges 
beziehen, 3. B. daß die Mönche im Jahre 1821, kurz vor 
Ausbrud des griechifchen Befreiungsfampfes, auf dem 
Gipfel einen kreuzförmigen Lichtfcehein geſehen haben mit 
der Umjchrift: „In diefem Zeichen fiege” u. dgl. m. 

Der Gipfel des Berges verjüngt fich zu einer ſolch 
dünnen Spiße, daß auf derjelben nur eine Eleine, der Ver: 
klärung geweihte Kapelle Naum bat, an deren Nordfeite 
die Felfen in furchtbaren Abſtürzen abfallen, während ſich 
an der Südſeite eine ſchmale Felfenplatte befindet, von 
welcher die Felfen minder fteil abjtürzen. Als wir uns 
von Dften her dem Gipfel näherten, hörten wir den Gefang 
in der Kapelle, und als wir die vordere Felfenplatte be: 
traten, bot fi mir ein unvergeßlicher Anblid: man ſah 
im Mondfchein deutlich die feltfamen, geipenfterhaften Ge: 
italten der Mönche in ihren Kutten, mit ihren langen 
dunflen Bärten und ungefchorenen Locken, einige dicht am 
Senjter der Heinen Kapelle fitend, worin der nächtliche 
Gottesdienſt gehalten wurde, andere in Gruppen umher: 
liegend, mie die Geſtalten der drei Apoftel in Raphael's 
befannter Darſtellung der Berklärung; und als wir die 
verfchiedenen Punkte bejichtigten, fonnten wir die Mönche 
da und dort herumliegen fehen, wie fie ſich entweder 
deutlich von dem weißen Gejtein abhoben oder im Schatten 
undeutlic) gejehen wurden wie nächtliche Spufgeitalten. 
Es waren ungefähr 60 Mönche nebſt einer Anzahl ruſſi— 
icher Pilger, und wir waren ebenfo jehr ein Gegenftand 
des Intereſſes für te, wie fie für uns, fo daß ſie ſogar 
die gewöhnliche Begrüßung vergaßen. Als wir ihre Frage 
nad) unjerem Woher und Wohin damit beantiwortet hatten, 
daß Mir von der Lavra kämen, führten fie uns zu ihrem 
Lagerfeuer und bereiteten ung Kaffee. Ber Erwähnung 
des Feuers ſei nicht vergejjen, zu erwähnen, was jedem 
Haffiich gebildeten Lefer befannt fein dürfte, daß auf diefem 
Gipfel eines jener Feuerzeichen flammte, welches Klytem— 
näftren des Agamemnon's Heimkehr verfündigte. Von geit 
zu Zeit trat der Priefter in feinen reichen Feſtgewändern 
aus der Kirche und ſchwang das Rauchfaß um und über 
ung. Da der nächtliche Gottesdienft die ganze Nacht hin— 
durch dauerte, jo Froch ich endlich in eine kleine Felſen— 
jpalte, mwidelte mich in meinen Plaid und fchlief einige 
Stunden, lag dann längere Zeit wach und fchaute zu dem 
herrlihen Himmel empor, gehoben von dem jeltfamen 
Gefühl, auf einem ſolch einfamen und hohen Felfengipfel 
zu fein, ringsum nur Meer und Himmel — coelum un- 
dique et undique pontus. 

Mit Tagesanbruch endigte der Gottesdienſt und die 
Mönche füßten einander und befprengten fi mit Weib: 
waſſer. Als die Sonne emporftieg, ward der Schatten 


232 


des Gipfels weit weſtwärts über Meer und Land geworfen 
in Geſtalt einer deutlichen Pyramide, allein das Tages— 
licht erweiterte die Ausſicht nicht viel, da der größere Teil 
der Halbinſeln Athos und Sithonia ſchon Nachts ſichtbar 
geweſen und die Ferne nur trübe und verhüllt war. Gleich— 
wohl konnten wir acht Klöſter unterſcheiden und das weite 
Meer gewährte einen außerordentlichen Anblick. An einem 
hellen Tage kann man von hier aus den Ida und den 
Olymp erblicken. Eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang 
begann der Abendmahls-Gottesdienſt oder die ſogenannte 
Liturgie, nach deſſen Beendigung ein Bündel Weintrauben 
herbeigebracht und gejegnet wurde, weil es der erſte Tag 
war, wo man bdiefelben ejjen durfte. Dann jtiegen die 
Mönche truppmeife, Pſalmen fingend, den Zickzackpfad hinab, 
worauf wir im Grafe bei der Kapelle der Panagia frübftücten 
und uns dann auf dem Wege nad) unferen einzelnen Be- 
ſtimmungsorten zerjtreuten. 

Unsere Anficht von dem Wert diefer Klöfter ſchwankt, 
je nachdem wir die Gegenwart oder die Vergangenheit ins 
Auge fallen. Wahrſcheinlich betrachtet eine bedeutende 
Anzahl der Mönche das Klojterleben nur als eine Duelle 
perfönlihen Wohlbehagens für fie ſelbſt. Die Theorie 
jedoch, welche die Denfenderen derſelben aufftellen, zielt 
dahın, daß die Körperfchaften als ein Vorbild frommen 
Lebens dienen, da fie eine Anzahl gottesfürdhtiger Männer 
von reinem Wandel enthalten; daß fie die alten Bräuche 
und Grundſätze unverfehrt aufrecht erhalten, daß ihre fort: 
währenden Gebete eine Stübe der Kirche feien, und daß 
fie in ruhigen glüdlihen Zeiten Sit der Gelehrjamfeit 
werden. Ob diefe Theorie haltbar ift, und wie meit fie 
praftifch verwirklicht ift, mag aus der Thatjache entnommen 
werden, daß unſer Dolmetſcher, ein zuverläffiger Mann, 
uns verficherte, er habe noch niemals fo ſchmutzige und 
Ihandbare Neden gehört, wie aus dem Munde der niedrigeren 
Mönche und dienenden Brüder, mit welchen er auf diefer 
Reife in Berührung gefommen fei. Dies wundert mich nicht, 
da dieſe Klafje fich aus ungebildeten Bauern, Schiffern, Maul- 
tiertreibern u. a. Leuten aus dem Volke refrutiert, und es 
wird wohl diefelbe in allen Ländern gemeinfame Erfcheinung 
ſich nicht auf die höheren Mönche ausdehnen. Jedenfalls 
hat diejes Klojterleben auch feine guten Seiten und die 
ſtrenge Zucht erzeugt auch einen ftreng fittlichen Wandel, 
und diefe Klöfter haben das unbeftreitbare Verdienft, in 
früheren Heiten bis zu einem gemwifjen Grade Pflanzitätten 
der Kultur und Gelehriamfeit und Burgen des Glaubens 
inmitten der Ungläubigen gemwejen zu fein. Wer mit der 
Geſchichte der griechifchen Kirche auch nur oberflächlich bes 
fannt iſt, der muß ſich wundern, nicht daß fich in ihren 
Ölauben auch Aberglauben gemischt, fondern daß ſich 
das Chrijtentum in ihr überhaupt erhalten hat, und hierzu 
haben die Klöfter nicht in geringem Grade beigetragen. 
Außerdem haben fie den Verfolgten und den vom Treiben 
und Lärm der Welt Angewiderten zu Zufluchtsftätten ges 
dient, manchem Weltmüden noch einen ruhigen und friede 








Die Namen der Säugetiere. 


lichen Lebensabend verichafft, manchen Bedrängten vor 
Selbjtmord oder Untergang bewahrt und find unter den 
obwaltenden Verhältnifjen im Orient fogar heute noch 
nicht überflüffig und unnötig geworden und jedenfalls 
nod einer Neform und Verbefjerung fähig und in nächſter 
Zeit fiher. Aus diefem Grunde und anderen Urfachen 
iſt daher auch die ruffiihe Regierung emfig bemüht, die 
Klöfter von Athos zu beſchützen, zu unterjtüßen und ferner 
zu bevölfern und zu unterhalten, um ihren Einfluß auf 
die chriftliche Bevölkerung im Orient zu beivahren und zu 
erweitern. 


Die Anmen der Säugekiere. 


Nach dem Gefichtswinfel, unter welchem den Mienjchen 
verfchiedenfter Zonen einheimifche und fremdländifche Tiere 
näher traten, ſcheiden und ordnen fich auch in der über- 
großen Menge von Tiernamen beitimmte Gruppen und 
lafjen deutlich erkennen, daß die Speenafjvetationen überall 
denfelben Regeln folgen. 

Die nachfolgenden Zeilen beabfichtigen aus einem 
feinen Teile, aus den Namen für die Säugetiere, einzelne 
jolder Gruppen hervorzuheben. 

Wenn Bölferftämme in andere Gegenden wanderten 
oder Einzelne neue Wohnpläbe auffuchten, wie 3. B. die 
holländischen SKoloniften im Kaplande, die Spanier in 
Amerika, die Robbenfchläger und Walfifchfänger in nordi- 
chen Meeren, jo belegten fie häufig die in ihren Gefichts- 
freis gelangenden fremden Tiere mit Namen der heimat: 
lichen, je nachdem diefer oder jener hervortretende Zug im 
Leben derjelben, dieſe oder jene charakteriftifche äußere Eigen— 
ichaft ihnen ein Tertium comparationis darbot. 

Gelangen aber mit den größeren oder geringeren 
Völkermaſſen oder auf Schiffen Tiere, und zwar, wie das 
häufig der Fall, Haustiere, in das fremde Land, fo er: 
halten jie von den dortigen Bewohnern, falls nicht die 
bisherigen Bezeichnungen zu Lehnmwörtern werden, Namen 
auch nach den dortigen Tieren. 

63 würde beveutend der von der Nedakftion mir 
freundlichit zur Verfügung gejtellte Raum überfehritten 
werben, wollte ich nur annähernd vollitändig die zu dieſen zwei 
Gruppen gehörenden Namen aufzählen. Mögen deshalb 
aus jeder derjelben die nachfolgenden genügen. Sch ſchließe 
aber aus ſolche Namen, welche aus irgend einer Veran— 
lafjung, um zu täufchen oder die Geſetze zu umgehen, ver: 
Ändert wurden, wie das häufig bei afiatifchen und nord— 
amerikaniſchen PBelzjägern vorfommt. Auch bei uns in 
Norddeutichland glaubten vor kurzem noch einige unge: 
itraft den feltenen Biber als „Otter“ ſchießen oder fangen 
zu dürfen, und die Krim’fchen Tataren nennen aus ähn— 
lichen Beweggründen jeden Hirſch dort ein Web. 

In die erſte Gruppe gehören viele Tiere, die nad) 


Die Namen der Säugetiere. 235 


dem in der nördlichen Hälfte der Ditfefte weitverbreiteten 
Pferde benannt werden, 3.8. Ejel, Flußpferd, Walroß, 
Manatus, Elephant, Hirſch, Antilope. 

Eſel. Es ift auffallend, daß des Efels und feines 
Vetters, des Pferdes, Namen in faft allen Sprachen der 
Oſtfeſte jo weit auseinander liegen, daß felten Berührungs- 
punkte jich finden. Nur in Japan, an der Dftfeite ihrer 
Berbreitungsbezirfe, wurde dem Efel nad) den Safenohren 
und dem Pferde der Name usagi müma, SHafenpferd, 
beigelegt; bei den Hindus iſt der milde Ghorkhar der 
Pferdehafe. 

Slußpferd, Walroß, Manatus Wie e8 mög: 
lich war, daß die Griehen dem tonnenförmigen erften 
Tiere mit furzem, dickem Halfe und der ungeheuren Ober: 
lippe, die fich beiderſeits dachartig über den tief ausge- 
jchnittenen Unterkiefer legt, den Namen Hippopotamos 
beilegen fonnten, erklärt uns eine Abbildung im eriten Hefte 
der Loango-Erpedition, und aus ähnlicher Veranlaſſung 
verliehen die MWaljäger dem 20 Zentner ſchweren Maffiv 
mit einem Kopfe von unendliher Häßlichfeit die Namen 
sea horse, hvalross, hav hest, Walroß. Den Manatus, 
deſſen haitifche Benennung nicht, wie Oviedo meint, einen 
„such mit Händen” fennzeichnet, nannten Engländer und 
Portugieſen gleichfalls nach dem Pferde sea horse, cavallo 
marinho, während er in Brafilien als peixe-boi, Ochſen— 
fh, und vacca marina, Seekuh, ein Rind, bei den 
Culinos als uny-ava ein Wafjer-Tapir ift. 

Elefant. Bon den verfchiedenen Namen diefes 
Tieres ift, joviel ich weiß, nur einer aus dem Vergleich 
mit dem Pferde hergenommen, nämlich) das zigeunerifche 
boro nakkesero gry, das großnafige Perd, während den 
Römern und Tibetern die Aehnlichfeit mit einem Ochſen 
näher lag in bos lucas und lang-po tschke, großer Ochfe. 
Wie die Engländer eine Hirfchart als horse deer bezeichnen, 
jo auch die Chinefen eine andere, den Cervus xanthopus, 
als ma-lu, Pferdehirfch, im Gegenfa zum Cervus man- 
darinus, dem yang-lu, Schafhirih. Das Tertium com- 
parationis ijt hier wohl die Größe des Tieres, wie wenn 
die Samojeden das Mammuth als jan-njämd, Erbhirich, 
bezeichnen, der Elephant im Emghedefie ham-ro bere, das 
große Fleifh, und der Tapir gran bestia heißt. Auch) 
jenywoi, das große Tier, für dag Elen um Bereſow ge— 
bräuchlich, gehört hieher; das türfifhe ulan und das oſt— 
turfeftanifche ulaq bezeichnet urfprünglich nur das Laſttier 
im allgemeinen und erſt fpäter den Ejel und das Kameel. 

Von den zahlreichen Antilopenarten wurde die bon 
Sofaphat Hahn im Lande der Dvahererö angetroffene 
leucophaea mit Pferdmähne und Pferdeſchwanz von den 
Boers als Rotſchimmel bezeichnet. 

Aus der zweiten Gruppe will ich Pferd und Schwein 
hervorheben. 

Im Hebräifchen, Aramäifchen und Aegyptiſchen bezeichnet 
sus Pferd und Schwalbe, eigentlich das fich Beivegende. 
Da für jene drei Völker, welche verhältnismäßig ſpät das 





Pferd Fennen lernten, die Schnelligkeit das bezeichnendfte 
war, jo verliehen fie ihm den Namen der Schon längſt 
befannten Schwalbe. Es ift überhaupt bemerfenswert, 
daß in den femitifchen Sprachen die meiften Namen der 
jungen Tiere von ihrer Beiveglichfeit oder Gangart her: 
genommen find. Im Altgriechifchen ift hippos der Schnelle, 
das Pferd, im neugriechifchen tachinas der Haſe. Als die 
Pferde nad Malakka kamen, erhielten fie dort den Namen 
kuda-burong, VBogelpferd (die ejtnifche Bezeichnung des 
Wolfes als „Waldvogel“ jteht ganz vereinzelt). Auf Hatvati 
haben die Fleinen zähen Mujtangs amerikanischer Abſtamm— 
ung die Eigentümlichkeit, nie zu traben, nur zu galoppieren, 
aljo gerade fo wie die Teffe-Pferde. Als die Kanafen in 
Honolulu nun das erite Pferd gefeben hatten, fagten fie 
nach einer Benennung ſuchend: ein Mensch ift es nicht, 
auch Fein Schwein; ein pfiffiger fuhr fort: ich weiß es, 
es iſt ein Vogel, denn es fliegt über den Boden dahin. 
In diefem Falle hing die Namengebung von der Nafje 
ab; fie würde ganz anders ausgefallen fein, wäre ein 
ſchweres Pferd, z. B. ein Percheron, zuerſt dorthin ge— 
kommen. Wenn in einem Teil des Heimatlandes der 
Pferde, bei den Kirgiſen, dieſes Tier mal genannt wird, 
dem als beſondere Unterſchiede dann kasak, jylchy ꝛc. 
hinzugefügt werden, ſo bedeutet dieſes Wort das Tier 
zer 88oyıv, gerade jo wie das neugriechiſche &Aoyov 
und das ſüdamerikaniſche jaguar (eigentlich Blut), das 
deshalb auch zur Bezeichnung der verfchiedenften Garni: 
voren dient. Im Sabäiſchen iſt ba’irun (nur einmal auch 
jtatt Rameel gebraudt) das Vieh im allgemeinen und jteht 
deshalb auf einer Stufe mit dem ruffifchsaftatifchen Jäger— 
ausdrude swer, der dann auf den Zobel übertragen 
wurde, mit dem franzöfischen aumaille (aus animalia) 
u.a.m. Auf Makaſſar wird das Pferd außer jarang auch 
öfter tedieng jawa, Büffel aus Java, genannt und diefe 
Bezeichnung war vielleicht die erſte für das von diefer Inſel 
her eingeführte fremde Tier. Auch die Sumerier hatten 
feinen urfprünglichen Namen für das Pferd; fie nannten 
es „Efel des Dftens”, und das liefert uns einen neuen 
Beiveis, daß die Semiten ins Zweiftromland von Diten 
ber famen und daß es mit dem Turaniertum der Sumerier 
ſchlimm beftellt ift, wenn fie das Pferd, das Haupttier der 
Turanter, nicht kannten. Als die Betichuanen das erfte 
Pferd erblickten, benannten fie es nach dem Tiere, das in 
Afrika Schon vor der Einführung des Kameels als Zug: und 
Neittier verivendet wurde, als „Ochs ohne Hörner” (für die 
Anſchauungsweiſe der Kaffern iſt e3 charakteriſtiſch, daß mie 
fie den Chignon „Theetopf“, jo die Schleppe am Damen: 
kleide „Pferd“ nennen). Der Kanuri-Ausdruck fir, der ſich 
eng an Teda for, Rind, anſchließt, erklärt wohl auch das 
ursprünglich Fremdländifche und die ſpäte Einführung des 
Pferdes in diefe Gegenden, wo es erjt nach dem Rinde 
befannt wurde; und die Teda, deren aski fich mit dem 
faft identifchen Kenusi kaski vergleichen läßt, lernten das 
Pferd nicht von Norden her fennen, ſondern von Diten, 


234 Die Namen der Säugetiere. 


vom Nil, woher offenbar viele Stämme in jene Gegenden 
gewandert waren. Ber den Herero treffen wir drei Wörter 
für Pferd; fie nannten es okakambe nad) der fchnell: 
füßigen Hartebeejt-Antilope, ongoro nad) dem Zebra, oder 
geben nur den Namen bejtimmter Farben, vie ja aud) 
wir fagen: der Braune In Sübamerifa gehört das 
Pferd der Jetztzeit zu den importierten Tieren. Die Boto— 
fuden nannten es kraine-jonne, Kopfzähne, und das Rind 
po-kekri, Fuß gefpalten (nad ähnlicher genauer Beob: 
achtung riefen die Maſſai-Frauen, welche nicht glauben 
wollten, daß Dr. Fiſchers Schuhe ein Kleidungsjtüd wären: 
„er hat Efelsfüße!”); ihr mgo-jonne-grak-oröne bedeutet 
dasſelbe wie dshiggetai, nämlich Tier mit langen Obren, 
d. h. Ejel. In Rio Grande do Sul wurde das Pferd 
nah dem Tapir ojulojül genannt, Die Tonkawas in 
Meriko bezeichneten das Pferd als Hund achuencha, des: 
gleichen die Sivur als shon ka wakon (shon ka = Hund) 
als „medieine dog“, der ihnen in Gefahren durd) feine 
Schnelligkeit Hilfe bringt. Andere Stämme, wie die Mandan, 
Shmwarzfüße, und NRiccarie benannten e8 nad) dem EIE. 

Das Schwein. Als man auf Halan die eriten Schweine 
gefehen hatte, wurde jedes größere Säugetier, ſelbſt die 
Kate, durch Hinübernahme des Fremdwortes cochon ge: 
nannt, ähnlich wie auf den Queen-Charlotte-Islands alle 
Duadrupeden nad) dem Hunde dog heißen. Die Jakuten 
bezeichnen den Löwen (?) und Leoparden mit dem mongo: 
lichen Namen für Schwein chachai. In Tahiti merfte 
man fich die Ziege al3 buaa-niho, als Schwein mit Zähnen 
auf dem Kopfe. Wie verfchiedene Delphinarten von 
den Walfifchfängern Meerſchwein, herriog hog, marsvin 
(ſchwediſch), suinhval (i8ländifh), sea pork genannt 
werden, jo bezeichnete und bejchrieb Sultan Baber ein 
Tier diefer Art als „Waſſerſchwein“. 

Es gibt ferner eine ziemlich bedeutende Anzahl von 
Benennungen nad) anderen Tieren, bei denen uns das 
Tertium eomparationis recht gefucht zu fein feheint. So 
jollen die Zigeuner den Löwen als „dien Affen”, boro 
bombaros, bezeichnen, „weil fie in Menagerien öfter neben 
einander untergebracht find”. Das Blafen des Weißfiſches 
it nicht unmuſikaliſch; unter Waſſer ftößt er bisweilen 
eigentümliche pfeifende Töne aus, wegen welcher, weil man 
jie für Vogelgezwiticher halten fünnte, Seeleute ibm den 
Namen „Seefanarienvogel” beilegten. Wenn die Jokagiri 
den Wal fchildern ala onzshi tolau, Wafjer-Renntier, fo 
fann der zweite Teil diefes Wortes wohl nur in dem 
Sinne von „großes Tier” genommen werden. Das Mammuth 
bezeichnen manche Stämme als Maulwurf, die Chinefen 
dur ihr fin-schu fogar als verborgene Maus. Ovis 
montana hat von den Indianern Nordamerika's nad) 
Richardfon den Namen sass-sei-yeunuh, foolish bear er: 
halten. Der Haſe wird in Ladak zum ribong, Bergefel, 
in China gar zur milden Kate, yeh-mao, Die Giraffe, 
welche Napoleon I. zum größten Entjegen Lacepede’s einſt 
jeiner Gemahlin als einen großen Vogel vorftellte, war 





den Römern eine ovis fera, wie aud) das Llama zuerit 
für ein Wildſchaf galt; bei Baufanias, im Kanuri und in 
Oftafrifa führt fie fogar den Namen „wildes Kameel”, 
kargimo karägahe (Kameel des Waldlandes), jamel el 
wahschi. | 

Wenn in den anderen Tierflaffen von den Vögeln 
abwärts Tiere nach befonderen Körperteilen benannt werden, 
fo find das doch an Zahl nur wenige, und ein und die— 
ſelben werden immer wieder zur Namengebung heran— 
gezogen; bei den Säugetieren jedoch wird fait jeder Körper: 
teil zur Benennung eines Tieres verwendet. Nacd dem 
Kopf und feinen Teilen heißt in Angola der Löwe der 
„Herr mit dem großen Kopfe”, die milchweiße Säbelantilope 
mit braungelblihem SHalfe trägt außer vielen anderen 
Namen aud den „Inhaber des Horns”, bu ragaba, und 
bei Fellahin abu harbah, Vater der Lanze. Mit dem aus 
kua bita fontrahierten kobita, Großhorn, bezeichnen die 
Tonto-Indianer das amerifaniihe Elen, aber bei den 
Yavapai ift kwakatä, Großgeweih, das Nind, das in der: 
jelben Bedeutung einige auftralifche Stämme wuromkil- 
werang und wurangkil nennen. Die abeſſiniſchen Namen 
om gurrin, Mutter des Horns, arwe harisch und auraris 
(das große Tier mit Hörnern) bezeichnen das Rhinozeros. 
Hastin, der ältefte indische Name des lefanten, heißt 
eigentlih „der mit der Hand”; er läßt darauf Schließen, 
daß den arifchen Stämmen diefes Tier erjt verhältnismäßig 
ſpät befannt wurde. Durch die Phönizier gelangte nad) 
dem Abendlande zuerit afrifanifches nicht indifches Elfen— 
bein, und der Name befundet, daß das Tier der urfemitifchen 
Fauna nicht gehörte. Nach dem Ohre nennen die Mongolen 
an der daurifchen Grenze und die Rufjen in Nertſchinsk den 
Zieſel kulugur, Kurzohr, wie der Hafe bei den Diffeten 
tirri-chuss, Langohr, heißt. Wegen der Haarpinfel, welche 
der Garacalluhs (wie auch unfere Eichhörnchen) auf den 
Ohren trägt, ift er in Schoa der „Vater der Federn”, 
abü-rish., Das weißſchnauzige Bifamfchwein der unteren 
heißen Zone Koftarifa’s wird cari blanco, Weißgeficht, 
genannt, Buntgefiht und Lehmnafe der eftnifche Wolf, 
„Dickhals“, budöng kudschün, der mongolifche Iltis, die 
fogenannte „Schwarzbruft”, tschernoigrud, der Ruſſen. 

Mit siwoduschki bezeichnen die Mleuten den Fuchs 
als „Graubauch“, und „Dickbauch“, pantegan, ift in Venedig 
die Natte, wie diefes Wort Diez in feinem Wörter: 
buche der romanischen Sprachen abweichend bon anderen 
(Kuhn, Zeitfchrift XI; „Ausland“ 1879, 472) erklärt. 
Der Tiger heißt bei Birar-Tungufen erön-gurussü, buntes 
Tier, im Sanskrit vyäghra, der geftreifte, bei den 
Golde euphemiftifch der ehrbare Bunte; der Wolf bei den 
Eſten, die viel durch ihn zu leiden hatten, der Graue des 
Waldes, das graue Hündchen, Graurod, grauer Herr, Mann 
im grauen Pelz. 

Klumpfuß bezeichnet bei den Tamulen den Bären. 
Die Spinnenaffen Guatemala’3 laufen einher als fratres 
delgatos, Brüder der Langbeine. Graubein bei ben 


Die Inſel Formofa. 


Schweden ift der Wolf, den die Ejten auch) den „Mann mit 
der breiten Pfote“ nennen. Die Littauer heißen den Hafen 
kio, den gejchenfelten; der borjtenhaarige afrikanische 


Ameifenfharrer ift der „Water der Krallen“, abu batlaf | 


der Araber. Mit dsirat-gatschin, das nad) Ludolf „Dünn- 
ſchwanz“, nad) Bruce „Langſchwanz“ heißen foll, bezeichnen 
die Abeflinier die Giraffe. Der Langſchwanz der Eiten, 
pilk-sabba, ijt der Wolf, der auch die Namen „Flachs“⸗- 
oder „Röhrenſchwanz“ führt. Der kleinere nordamerifanifche 
Haſe ſpringt umher als cotton-tail. 

Wegen der ftarfen Ausdünftung follen Ziege und 
Schwein bei Griechen und Nömern die Namen kapros 
und eapra erhalten haben; mir ſprechen ja auch von 
Stinktier, Stinkdachs, Stänfer ıc. 

Als Schreierin und DBrüller charakterifieren fich nicht 
allein die römischen vacca und bos in ihren vielfachen 
Veränderungen, jondern auch SHottentotten und Chinefen 
bejigen eine ähnliche Onomatopolie; bei arabifchen Dichtern 
heißt bisweilen auch der Löwe der „Schreier”, el barbär 
(aſſyriſch: barbaru, der Leopard, welches Wort aber auf 
einem noch unedierten Täfelchen als Synonym von ahu, 
Schakal, angegeben wird), 

Wegen ihrer Nahrung heißt die Kate auf den Marfhall- 
Inſeln das Nattentier, keru kijerik, im Sansfrit akubuk, 
Ejjer der Mäufe, im Tupi das Biſamſchwein tayassu, 
Nager an der Arums(taia-)Rnolle, das Kameel im Arabi- 
jchen auch ärikun, weil es die Pflanze aräkun abmeidet 
der Bär im Ruffiihen Honigtaße, der Wolf im Eftnifchen 
Pferdetöter, Myrmecophaga in Guatemala oso colmenero, 
Honigbär. Der Dadhs ift im Stalienifchen ein Getreide: 
händler, biada juolo, und Lagomys im Ruſſiſchen ein Heu: 
macher, senno-stawez. Wie bier bei uns der Hamſter 
(Kornferfel) Vorräte fammelt, deren der Menſch ihn be: 
raubt, jo häuft auch eine Wurzelmaus Kamtſchatka's viel- 
leicht gegen 10 Kgr. eßbare Wurzeln in ihren Höhlen auf; 
fie ift deshalb der tegultschisch, der „Bauer der kamtſcha— 
daliſchen Gutsbefiter”. 

Bon den zahlreichen hypokoriſtiſchen Ausdrücken mögen 
bier folgende genügen: für Kate das franzöfifche minette, 
das ruſſiſche waska (kleiner Baſilius) und mischka 
(Michelhen), das deutſche Miezchen (kleine Marie). Der 
Bär, welcher in Deutfchland in früherer Zeit mit dem 
Wildftier, bei den S'ojoten und Burjäten noch jest zum 
Schwarzwild gerechnet wird, führt in Transbaifalien und 
dem Amurlande den volltönenden Namen Iwan Wasile- 
witsch Tapti ijin (Trampeltier), heißt in Weftfibirien 
Michael Joanitsch, bei Wogulen der Alte, bei Jakuten, 
Sampjeden und Schweden Großvater, bei Karagaſſen 
Vater, bei uns Bet (Bernhard) und in Kolumbia be: 
zeichnet Ephraim den Grizzly- Bären. Einige Affen 
werden Martha genannt, andere von den Spaniern PBaul.! 

1 &o im „Diecion. de la lengun Castellana comp. por 


la Real Academia“ (1783) Gato Paul, auch von Columbus 
Gatos Paulas bei Narvarette Fr. Ed. III. 21, 147, Es war 





235 


Den Tiger heißen die Dauren nojon gurusü, Herren: 
oder Beamtentier, und ähnlich die Anamiten, Siamefen, 
Javanen „Herr Tiger”, die Chinejen shan-kiun, den 
Bergfürften; bei den Urjänchen ift er fogar das „Menfch- 
Tier“, kung-guröchen, mit welchem Ausdrud fich in ge- 
wiſſer Beziehung das Nyoro-Wort für Schimpanfe kinja- 
bantu, menfchengleich, und das ägyptifche nisnas, Menfchen- 
gejicht, jür Inuus ecaudatus vergleichen lafjen. In Pa— 
lermo ift giuvannuzzo, Fleiner Johannes, der Fuchs. Aus 
den vielen Benennungen für marberartige Tiere will ich 
nur folgende für das Wiefel erwähnen: das neugriechifche 
Jüngferchen und Braut, das ſpaniſche comadreja, Ge: 
vatterin, das baskiſche und italienische Frau und Frauchen, 
andereigerra und donnola, welchen Ausdrüden vielleicht 
ähnliche Sagen und Gefchichten zu Grunde liegen, mie fie 
aus dem Altertum Antoninus Liberalis über Opfer für die 
Galinthias berichtete oder Aelian und Babrius über ver: 
wandelte Wieſel. Weber “arüs ul fär (nicht, wie e3 ge- 
wöhnlich gefchrieben wird, harusat-el-fur) und feine Ueber: 
jesung „Bräutigam des Maulwurfs” als Bezeichnung 
einer Mujtelina möchte ich hier eine Notiz aus einem 
Briefe de3 Herin Dr. 8. Andreas, des befannten Perſe— 
polisforfchers, mitteilen: „Da “arüs generis communis 
it, jo fann der Ausdrud Bräutigam oder Braut der Maus 
bedeuten, wenn aud das Freytag'ſche Lerifon die Ver: 
bindung von *arüs mit fär nicht fennt; aber die Ableit- 
ungen der Wurzel "arasa beziehen fich nach Freytag auf 
eine Muitela-Spezies, Der Maulwurf heißt nicht fär, 
jondern nad) dem Dietionnaire frangais-arabe s. v. taupe 
färah gheit, mwörtlid) Gartenmaus oder Gartenratte; es 
fann darunter aber auch eine Arvicola verjtanden werden, 
denn die orientalischen Lexikographen find nicht immer 
gewiegte Zoologen.“ 


Hamburg. Dr, B. Langfavel, 


Die Inſel Formofa. 


Die Inſel Formofa, von den Eingeborenen Pak-an 
genannt und zu 3/, von den Chineſen in Befig genommen, 
it befanntlich die Inſel, deren fich die franzöfifche Flotte 
dermalen zu bemächtigen bemüht ift, um fie ala Pfand für 
die Ertroßung des Friedens mit China in Befit zu nehmen 
und womöglich dann als Teil der Kriegskoften-Entfchädig- 
ung zu behalten. Dies lenkt in diefem Augenblid die 
allgemeine Aufmerffamfeit auf Formofa, und fo dürfte 
eine kurze Schilderung diefer reihen und interefjanten 


aljo Yule völlig im Recht, in feinem „Book of Marco Polo“ II. 
318 adn, zu jehreiben: „there (bei Kap Komorin) are also gat- 
paulo* und ©. 240 in „Abyssinia“: „ils ont gat paulz et 
autre gat-maimon si divisez“, während Pauthier im feiner 
Ausgabe ©. 646 fonderbarermweife vorzieht: „et si a moult de 
granz paluz et moult grans pantains à merveilles,““ 


236 Die Inſel Formoſa. 


Inſel nicht unwillkommen ſein. Formoſa liegt öſtlich von 
China, gehört zu deſſen Provinz Fo-kien und insbeſondere 
zu dem Departement Thai-wan (d. h. große Bat) derjelben, 
weshalb man häufig trrigermweife auch Formoſa felbjt den 
Namen Thaiswan gibt. Ein Kanal von 240 Km, Länge 
trennt Formoſa von der hinefischen Küſte; es Liegt zwischen 
22 und 26° n. Br. und 117 und 1190 5. %,, hat eine Länge 
von etwa 360 Km. von Nord nad) Süd und. eine Breite 
von ungefähr 140 Km. von Weft nad) Dit, bei einem 
Flächenraum von beiläufig 705 geogr. D.:MI. und hat eine 
Bevölferung von etwa 3 Millionen chinefischer Einwohner, 
welche vorzugsmeife auf dem weſtlichen Teil der Inſel (der ?/; 
derſelben beträgt) anfällig find, während in dem gebirgigen 
Innern und in dem dünner bevölferten öftlichen Teile 
noch 20—30,000 der unabhängigen eingeborenen Bewohner 
haufen. Die Inſel befißt vier Häfen, welche den Euro: 
päern geöffnet find, nämlich Ta-ku (Tasfau) und Thai- 
wan-fu im Südweſten, und Ke-lun (Kelong) und Hu⸗-wei, 
fälſchlich Tam-ſui (Tan-ſchui) genannt, im Norden. Ta- 
fu und Huswei find die twichtigiten. Die ganze Inſel 
bildet nur eine einzige Ju oder Präfektur und mwird bon 
einem Taotai verwaltet unter der Oberaufficht des Vize— 
fünigs, unter welchem die beiden Provinzen Fo-kien und 
Sche-kian ſtehen. 

Formoſa hat vermöge ſeiner inſularen Lage eine ge— 
mäßigtere Temperatur als die anderen ſüdlichen Regionen 
von China. Der Thermometer ſchwankt hier zwiſchen + 9 
und + 330 C; der Regen fällt hier, je nad den Won: 
jung, in größerer oder geringerer Menge; das Klima it 
den bier wohnenden Europäern jehr zuträglich, namentlich 
in den.höheren Lagen; man ift hier in den Niederungen 
nur der Malaria (Wechſel- und anderen Ftebern) unter: 
worfen, welche übrigens von geringer Heftigfeit und leicht 
zu hemmen find und denen die Europäer ganz entgehen 
würden, wenn fie bejjere Wohnungen bejäßen. An ein: 
zelnen Orten beobachtet man ernitere Anfälle von Wechfel: 
fieber, denen gewöhnlich Leberanfchiwellungen folgen; aber 
außerdem jtarb unter jämtlichen Europäern im Verlauf 
von vier Sahren nur ein Fleines Kind von fehr ſchwäch— 
licher Konftitution. Ein englifcher Arzt, Dr. Dav. Manfon, 
hält jogar den Aufenthalt auf Formoſa und namentlich 
in Tasfu und Thaiswansfu als ſehr günftig für Schwind- 
füchtige; er fand, daß die Schwindfüchtigen (der Ein- 
geborenen) im Inneren ſich ganz wohl befanden und daß 
in dem chineſiſchen Spital zu Ta-ku die Schwindfuchten 
einen ſehr langjamen Berlauf nahmen, was in Cochin— 
china und auf; der Inſel Hainan durchaus nicht der Fall 
it. Die Städte auf Formofa würden fogar noch gefün- 
der fein, wenn die Straßen reinlicher gehalten würden 
und nicht zur Ablagerung alles Unrats dienen müßten, 

Das Gelände fteigt von der Wejtfüfte aus allmählich 
bis zu dem hohen Gebirge an, welches die Inſel in ihrer 
Mitte und beinahe unter dem Meridian wie ein Nüdgrat 
durchzieht und in dem Morriſſon-Pik von 3042 m. Höhe 











gipfelt; jenfeit diefes rates liegt dann der durchaus 
gebirgige, reich bewaldete und dünnbevölkerte öftliche Teil, 
welcher fteil zum Meere abfällt. Die mittlere Temperatur 
de3 Sanuars iſt 10,90 C,, die des Juli 21,250 0. Auf 
der Inſel befinden ſich mehrere Vulkane, wovon mehrere 
noch thätig find, und ein Salzſee. Der Boden ift Frucht: 
bar und die Niederfchläge find infolge der infularen Lage 
nicht unbedeutend, was dem Boden eine große Fruchtbar- 
feit verleiht und die Inſel in den Händen einer zivilifierten 
Nation zu einem höchſt wertvollen Befittum machen würde. 

Der Hafen Huswei im Nordweiten der Inſel liegt 
am Fluſſe Tamzjui oder Tan-ſchui, und führt vorzugsmeife 
Thee und Kampher aus. Die hier mohnenden Kaufleute 
vefidieren in den drei heißeſten Monaten des Jahres bei- 
nahe alle zu Tuafutia, dem ſogen. Teasjettlement, welches 
ungefähr 30 Km. von Huswei und höher gelegen, aber 
leider der Malaria jehr ausgejegt iſt, denn es ift eine 
chineſiſche Niederlaffung inmitten ſumpfiger Felder und großer 
Gärten, wo Thee gepflanzt und der Boden mit verbünntem 
Latrineninhalt gebüngt wird, jo daß es infolge davon und 
der hier herrjchenden Feuchtigkeit und Unreinlichkeit nicht 
zu berwundern tjt, wenn die Malaria bier herrſcht. Der 
Europäer kann aber hier mittelft Luftveränderung und 
einer geeigneten Lebensweiſe, namentlich mäßigem Genuß 
friiher Früchte und ftarfer Getränke, und Anwendung 
von Chinin fich leicht das Fieber vom Hals halten. Se 
höhere Regionen man aufſucht und je beijere bygieinifche 
Bedingungen, deſto gejünder und angenehmer iſt der Auf: 
enthalt, denn hierauf beruht ja das Prinzip der Sanato- 
rien; die Frifche des Winters und der mäßigende Einfluß 
von Ebbe und Flut tragen überdieß weſentlich zur Ver: 
befjerung der Folgen der heißen und der Regenzeit bei. 
Hu-wei zählte früher eine Kolonie von etwa dreißig 
Europäern. 

Keslun, der Koblenhafen, im Nordoſten der Snfel, 
ungefähr 40 Km. von Hu⸗wei entfernt, hat nur eine kleine 
Niederlafjung, in welcher die chinefischen Zollbeamten und 
zwei oder drei Europäer wohnen. Nahe dabei liegt der Kleine 
Hafen KRu-fan, von wo die Kaufleute den Neis und das Ge— 
treide auf chineſiſchen Dfiehonfen holen. Nördlich vom Orte 
Thaiswan-fu, auf dem ſüdweſtlichen Teil der Inſel, Liegt 
der Eleine Hafen Kok—-ſi-ku, der ſehr leicht zugänglich ift. 

Ta-ku, mit etwa 220,000 Einwohnern, ijt der wich- 
tigite Hafen der Inſel Formofa. Der ehemalige Hafen 
Thai-wan-fu, etwa 40 Km, nördlich davon, ift ſchon feit 
lange verfandet und nicht mehr praftifabel, jo daß feit 
der Vertreibung der Holländer im Jahre 1662 fein euro- 
päilches Schiff mehr bier einzulaufen vermochte. Die 
Europäer wechſeln mit ihrem Aufenthalt häufig zwiſchen 
diefen beiden Orten und geben bejonders zur Zei des 
Südmweit-Monfuns dem Aufenthalt in Tasfu den Vorzug. 
Früher lebten gegen fünfzig Europäer und andere Weiße 
in Tasfu, 

Acht. Kilometer von Ta-fu landeinwärts liegt die 


Die Inſel Formofa. 


bedeutende Stadt Pitao; füdlich davon, an der Mündung 
eines Fluſſes, Liegt der lebhafte Kleine Hafen Tan-fan. 
Der Hafen Lunsfiao dagegen, auf der äußerften Spite 
von Formofa ift unbedeutend. Im Mittelpunkt der Snfel 
und noch auf deren weſtlichem Abhang find die Stadt 
Tſchan-hoa und der Hafen Gotſchi, der eigentliche Mittel- 
punkt des Kampherhandels, welcher heutzutage bedeutend 
nachgelaſſen hat. 

In der Nähe von Huscwei befinden ſich heiße Schiwefel- 
tvafjerquellen mit einer Temperatur von etwa 300 C, in 
einer interefjanten und ſehr malerifchen Gegend; hier find 
Badeanftalten, welche von Chinefen und Ausländern häufig 
benüßt werden und gegen Hautkrankheiten, Gicht, Aheuma- 
tismen 20. vorzügliche Dienfte leisten follen. Die Ber: 
pflegung allein läßt in diefen Bädern fehr viel zu wünfchen 
übrig, und wenn ein Europäer dafelbft nur einigermaßen 
behaglich leben will, fo muß er jedenfalls fein Bett und 
jeine Badewanne mitbringen. Außer diefen Schwefel— 
thermen zählt die Infel noch verfchiedene andere Mineral: 
quellen, deren Heilkräfte von den Fremden jehr gerühmt 
erden. 

Die ganze Natur von Formofa trägt den Charakter 
des Tropifchen und Subtropiſchen. Wie die Korallenbild- 
ungen an der Nordküſte, jo deuten die Baumfarne und 
Areca⸗Palmen auf den tropischen Charakter. In der Pflanzen: 
welt macht fi) aber mehr der ſubtropiſche Charakter gel- 
tend durd) das Vorwalten der riefigen jubtropifchen Laub— 
bäume, der Heilgewächle, wie Nhabarber, Aloe, Yuztjchen 
(diejer allgemeinen Panacee der Chinefen), und der Han 
delsgewächſe, wie Zuderrohr, Theeftrauh, Kampherbaum, 
Zuderhirie, Igname 20. Die Fauna der Säugetiere und 
Bögel gleicht derjenigen des benachbarten Feftlandes; man 
zählt 30 Arten einheimifcher Säugetiere, wovon 11 der 
Inſel eigentümli find, und 144 Arten von Vögeln, 
worunter 34 eigentümliche, Auch die übrigen Tierklaffen 
und namentlich die Meerestiere, find durch einen großen 
Reichtum von Arten vertreten. Die Fischerei ift an den 
formofanifchen Küften ungemein ergiebig, wird ſchwunghaft 
betrieben und auch auf die Karetſchildkröten, melde ein 
ſehr geſchätztes Schilopatt liefern, auf die Sepien und 
Trepangs ausgedehnt. Die Wälder liefern verfchtedene 
Arten harter Hölzer, namentlich) Teak und das ebenholz- 
artige Kaki. Der Aderbau liefert Jute, Chinagras, Tur: 
merif, Reis, Erdnüffe, Sefam, Zuder ꝛc. 

Der ganze mweitliche Teil der Inſel ift entwaldet und 
mit chinefischem Fleiße angebaut und von einer Frucht: 
barfeit, welche auch der jtarfen einheimischen Bevölkerung 
ein veichliches Auskommen fichert und das Leben zu einem 
ſehr billigen madt. SHauptproduft ift der Neis, welcher 
in Mafje nach China ausgeführt wird, aber auch andere 
Getreidearten und verjchiedene Hülfenfrüchte, Erdnüſſe ꝛc. 
gedeihen vorzüglid; ferner Zuderrohr, Zuderhirje, die 
Theeitaude, die Ignamen, Bataten und andere Knoll: 
gewächle, die tropischen und fubtropischen Obſtarten. Jedes 





231 


nußbare Fledchen Erde ift angebaut, und die Chinefen 
züchten Geflügel und Schweine in Menge. Jagd und 
namentlich Fiſchfang liefern eine Menge tierifcher Nahr: 
ung, und die halbe Bevölferung lebt von Fifchen. Im 
gebirgigen Innern würden Schafe und Ninder gut ge 
deihen und ſich in den verfchiedenen SHöhenzonen der 
Weinbau, der Anbau des Indigo, der Baumtwolle, des 
Tabak und in den höheren Lagen derjenige des Hanfes, 
der Gerjte und des Hafers jehr gut betreiben lafjen. Dem 
Bergbau auf die hauptjädhlichiten Metallerze, auf Stein: 
und Braunfohlen u. |. w. ift auf Formoſa noch eine große 
Zukunft vorbehalten. 

AS Brennmaterial dienen auf Formofa das Holz, 
die Steine und Braunkohle und die natürlichen Gaſe. 
Des Holzes bedient man fi) vorzugsweife zum Kochen 
und als Bauholz zu den nad) europäiichen Anfprüchen 
eingerichteten Wohnungen. Die Hölzer von Formofa 
werden bon ihren japanefishen Nachbarn eingeteilt in 
harte oder Katani, wie Eichen-, Acacien-, Kaftanienhol; 
und foldhes vom Firnisbaum (einer Rhusart, Rhus verni- 
eifera), aus deren Rinde und Saft der feine Ladfirnis 
bereitet wird, Holz vom weißen Maulbeerbaum, welcher 
der Seidenzucht wegen angebaut wird, vom PBaptermaul- 
beerbaum, der zur Verfertigung von Reispapier und ver: 
Ihiedenen Stoffen dient ꝛc. — und in weiche oder ver: 
ſchiedene, Zoki, morunter man das Holz von Erlen, 
Fichten, Kiefern, Bambus, Cocos: und anderen Balmen :c. 
veriteht. Das Kiefernholz fteht in geringer Wertung wegen 
jeiner rußenden Flamme, was in einem Yand ohne Schorn— 
jtein von großer Wichtigkeit iſt; es wird daher auch nur 
bon armen Leuten gebrannt. Da die Weitfeite der Inſel 
Ihon nahezu entwaldet it, fo follte die Schonung der 
noch vorhandenen Wälder bald gefeglich geregelt werden; 
im Gebirge, im Innern und an der Ditfeite aber gibt es 
noch ausgedehnte Wälder, aus denen nod) folofjaler Gewinn 
zu ziehen ift, nachdem durch Straßen und Waſſerwege ihre 
reihen Schäße erichlofjen fein werden. Die Steinkohle 
jteht an vielen Orten frei zu Tage, wird allgemein als 
Brennmaterial verwendet, brennt auch ohne Luftzufuhr 
langjam in den Braferos oder offenen Kohlenbeden und 
verurfadht in den Häufern der Eingeborenen auch ohne 
Scornftein feine Unfälle, da diefe leichten Behaufungen 
mit ihren Fenſtern von Delpapier Deffnungen genug haben, 
durch welche die fchweren, ſchädlichen Gafe enttweichen 
können. Die formofanische Kohle ift übrigens fo gut, daß 
man fie auch zur Heizung von Dampfichiffen u. ſ. w. ge: 
brauchen kann, und fie wird bereit3 ziemlich fleißig, wenn 
auch roh, abgebaut und nah China ausgeführt. Die 
Kohlenformation fcheint eine ziemlich große Ausdehnung 
auf der Inſel zu haben, und man findet Braun und 
Steinkohle, Graphit und Anthracit. Bei rationellem Ab: 
bau fönnten diefe Kohlenlager für die Dampfichifffahrt im 
fernen Oftafien von ungemeiner Bedeutung werben. Auch an 
Petroleum und Kupfererzen tft Formofa reich, und man hat 


238 Die Inſel Formofa. 


in den jüngjten Jahren eine Menge Naphtha:Quellen und 
Quellen von natürlihem Gas gefunden. Merfwürbdiger: 
weiſe beutet man aber das einheimische Petroleum noch 
nicht aus, ſondern verwendet raffiniertes amerikaniſches 
Erdöl, welches die Schiffe bringen, die den Thee holen. 

Zur Beleuchtung verwendet man auf der Inſel außer: 
dem noch Rüböl und Erdnußöl, ſowie Kerzen aus dem 
Wachs der Früchte des hinefischen und japanefifchen Wachs— 
baumes, Rhus succedanea, deren Docht aus fpiralig ges 
wundenem Papier beiteht, die wenig Licht geben und häufig 
gepußt werden müffen. Die Europäer brennen daher 
Stearinferzen, welche fie mit großen Koften aus Europa 
einführen. 

Die Aralia papyrifera dient zur Yabrifation von 
Reispapier und von den verſchiedenſten Artikeln des täg: 
lichen Gebrauchs, wie Sonnenfchirme, Käftchen und anderen 
Segenjtänden, wie fie auch aus China und Japan zu uns 
fommen. 

Bei dem Fleiß, der Gefchielichkeit und Findigfeit der 
chineſiſchen und japanefifchen Arbeiter, deren Lohnanſprüche 
jo gering find, würde fi auf Formofa jede größere in— 
duftrielle Unternehmung ſehr lohnen. Dieje einfachen 
Arbeiter liefern in der That mit den dürftigſten Werk— 
zeugen die ſchönſten und reizenditen Waren, welche meiſt 
nach Europa und Amerifa ausgeführt und dort gut be 
zahlt werden. Berge und Hüttenwerfe, nach den Prin- 
zipien der europäischen Wiffenfchaft angelegt, von europäi— 
chen Ingenieuren geleitet und durch europäische Vorarbeiter 
betrieben, müßten fich reichlich lohnen, und ebenſo Fabriken 
aller Art, denn diefe Berge, jo reich an foftbaren Metallen 
und prachtvollen Wäldern, haben zugleich auch einen un— 
geabnten Reichtum an Wafjerkräften, und die aus den 
Bergen kommenden Flüffe fünnten mit leichter Mühe floß- 
und ſchiffbar gemacht werden. 

Wie Schon erwähnt, verläuft eine Bergkette, Tastichan 
(großer Berg) genannt, beinahe genau unter dem Meridian 
durch die ganze Snfel und fehneivet fie in zwei Teile: 
einen fteil abfallenden, gebirgigen und bewaldeten öjtlichen, 
welcher von unabhängigen wilden Stämmen, von rein: 
geborenen, bewohnt wird und noch Menig befannt iſt, 
und einen fanfter abfallenden weſtlichen, welcher nun ganz 
von Chineſen beſiedelt iſt. Jene Eingeborenen der Oſtſeite 
zerfallen in viele kleinere Stämme von blutdürſtigen Wilden, 
welche noch auf einer tiefen Kulturſtufe ſtehen, dem Ge— 
nuß von geiſtigen Getränken ſehr zugethan ſind, keine 
Kleider, keine Kopf- und Fußbekleidung, keine Ehe, keine 
Begräbnisgebräuche kennen und ſich ſtreng von den frem— 
den Eindringlingen abſchließen. Dieſe ſind offenbar die 
Urbewohner des Landes. 

Kurz vor der chriſtlichen Zeitrechnung, zur Zeit der 
Eroberung China's durch die Mongolen, d. h. unter den 
Hans, wurde Formoſa noch geringſchätzig unter die Länder 
der Barbaren, Man-ty, gerechnet. Die Chineſen beſuchten 
Formoſa zuerft im Jahre 605 unferer Zeitrechnung und 





machten 606 eine Expedition dahin, deren Schilderung 
uns der große chinefifshe Geograph und Ethnograph Ma: 
tuanlin aufbehalten hat, welcher der Inſel noch den Namen 
Liéu-Kiéu gibt. Der Name Formofa rührt von den 
Spaniern her und jtammt aus dem 16. Jahrhundert, in 
welchem auch zuerit der hinefische Name Thai-wan vor— 
fommt. Die eriten chineſiſchen Kolonen fcheinen fih im 
14. Sahrhundert auf der Inſel niedergelafjen zu haben, 
und erft in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, von 
dem Eindringen der Mandſchuh in China an, Scheint For: 
mofa von den aus China vertriebenen chinefiichen Ader: 
bauern und Kaufleuten ernftlicher befiedelt worden zu fein. 
Sm Sahre 1621 bejegten die Japaneſen Formofa und 
geftatteten den Holländern die Errichtung eines Komptoirs 
auf einer vor der Weſtküſte liegenden Eleinen Infel. Als 
fodann die Sapanefen in der eriten Hälfte des 17. Jahr: 
bunderts von Formofa abzogen, bemächtigten ſich die Hol: 
länder der Infel und errichteten mehrere Kleine Forts, von 
deren einem, Selandia, noch Spuren vorhanden jind. 
Aber 1661 vertrieb Tſchin-tſchin-kun, ein chinefischer Aben- 
teurer, die Holländer aus Formofa, und im Jahre 1683 
erklärte der Kaifer von China dieſe Inſel für hinefischen 
Beſitz, was fie ſeither unbeftritten geblieben iſt, obgleich 
die wilden Ureinwohner die Chinefen verhindert haben, 
den mittleren und öftlichen Teil der Inſel zu folonifieren. 
Die Europäer durften nicht in die Häfen von Formoja 
einlaufen, noch ſich daſelbſt niederlaſſen, bis der Handels: 
vertrag von 1858 ihnen die vier obengenannten Häfen 
öffnete. 

Sin den Gebirgen des ſüdöſtlichen Teiles von Formoſa 
wohnt der eingeborne Stamm der Butans, welder von 
den Chinefen und den anderen Eingeborenen jehr gefürchtet 
it, eine unverkennbar malayifche Völferfchaft, welche mit 
den Beivohnern von Nippon Aehnlichkeit hat. Die Butans 
führen Pfeil und Bogen und Schießgewehre, welche fie ſich 
durch die Europäer verfchafft haben. Sie treiben Tauſch— 
handel mit den Europäern, dulden aber feine dauernden 
Niederlaffungen derfelben unter fi und treiben gelegent- 
lich etivas Seeraub. Wenigjtens überfielen fie 1874 ein 
japanefifches Schiff und hieben deſſen Bemannung nieder, 
worauf die Japaneſen einen Nachezug gegen fie unter- 
nahmen, wofür die chinefiihe Regierung die Kriegsfojten 
bezahlen mußte. Schon unter der Reftauration und unter 
Ludwig Bhilipp hatten die Franzoſen und feit 1875 und 
1877 auch die Engländer und Deutfchen vergebliche Ver: 
fuche gemacht, fi) auf Formoſa niederzulafjen, aber erjt 
zu Ende des vorigen Jahres gelang es den Franzoſen aus 
Anlaß ihrer Tongking-Expedition ihre Flagge dort auf: 
zupflanzen. 

Die wilden Stämme in dem gebirgigen Innern der 
Inſel erkennen weder die chinefische Regierung noch irgend 
eine andere fremde Herrichaft an. Sie find ein großer, 
fräftiger und fehr rühriger Menfchenichlag mit langen 
Beinen und großen Füßen, mit vorjtehenden, weitgeöffneten 


—— 


— — 
Kleinere Mitteilungen. 239 


Augen und einem ſtolzen, kühnen Gebahren, tüchtige Läufer 
und Kletterer, kriegeriſch, trotzig, rachgierig, beſonders den 
chineſiſchen Eroberern gegenüber, aber zuverläſſig und ihrem 
gegebenen Worte treu. Sie wohnen in einfachen Bambus— 
hütten, ſchlafen auf einem Lager von Bananenblättern, 
gehen bis auf eine kleine Lendenſchürze nackt und täto— 
wieren ſich, Weiber wie Männer. Das Tätowieren wird 
von den Weibern beſorgt, beſteht in Zeichnungen von 
Bäumen oder Sträuchern und iſt bei jungen Leuten ein 
Vorrecht, deſſen nur diejenigen gewürdigt werden, welche 
ſich durch Kriegszuge und heimgebrachte Chineſenköpfe 
ausgezeichnet haben. Sie ſchwärzen ſich die Zähne mit 
Betelnüſſen und Kalk, tragen Arm- und Halsbänder und 
Ohrgehänge aus Kupfer, beten im Stillen verſchiedene 
Gottheiten oder Fetiſche an und holen täglich den Rat 
ihrer Auguren oder Wahrſager ein. Mit den Leichen der 
Ihrigen verfahren ſie nach Art vieler Südſee-Inſulaner, 
d. h. ſie legen die Leichen lange unter Schuppen aus und 
begraben ſie dann an Ort und Stelle. Mit der Ehe 
nehmen ſie es ſehr leicht, denn wenn ein junger Burſch 
und ein junges Mädchen Gefallen an einander gefunden 
haben, ſo erklären ſie dies ihren Anverwandten und leben 
fortan zuſammen. 

Die Raſſen, welche Formoſa bewohnen, ſind ſehr ver— 
ſchiedenartig und daher auch an Ausſehen, Phyſiognomie 
und Habitus ſehr verſchieden. Im Norden beſonders be— 
merkt man nahezu europäiſche Züge, wie man früher auf 
Formoſa noch Spuren von holländiſcher Sprache und Re— 
ligion fand. Im Süden bei den Butans und anderen 
finden ſich Typen, welche an Malayen und Japaneſen 
erinnern. Auf einem gewiſſen Gebirgsſtock im Süden 
finden ſich Negritos von kleinem, gedrungenem Wuchſe. 
Die Son-fans gleichen den Malayen und ihre Sprache iſt 
fagar ein malayijcher Dialekt. Die Tagalas (Tangalans, 
fiebzehn Stämme im nördlichen Teil der Inſel) geben 
ihrer Sprache den Namen Tagal und diefelbe joll beinahe 
mit dem Tagala der Bewohner der Philippinen identifch 
fein. Man Tennt davon zwei Dialekte: Favorlang und 
Sideia. Bon meiteren Stämmen find noch zu erwähnen 
die Schel-mans in den Thalgegenden der nördlichen und 
öftlihen Küfte und die Tihinsmans in den gebirgigen 
Gegenden des Nordens. Merkwürdig it, beiläufig bemerkt, 
daß man in feinem Dialekt der Eingeborenen Wörter aus 
dem Sanskrit oder dem Arabifchen und felbjt eingefchlichener 
Worte Hinefiihen Stammes nur fehr wenige gefunden hat. 

Die wilden Stämme des Innern liegen in fortwähren- 
dem Krieg mit den Chineſen, deren Dörfer fie gelegent- 
lih überfallen und zerjtören. Die Chinefen haben jogar 
Tiger aus Fo-kien eingeführt und ausgeſetzt, um die wilden 
Stämme zu dezimieren, Die Son-fans (wilden Männer) 
liegen am hartnäckigſten in Fehde mit den Chinefen, welche 
im Süden gegen die Butans am wenigſten ausrichten 
fünnen, denn diefe find untereinander zu energiſchem 
MWiderftande gegen die Eindringlinge verbündet. Die 





Pepo-hoans dagegen find untervorfene Eingebovene, melde 
in beftändigem Verkehr mit den Chinefen ftehen, fich mit 
diefen teilweiſe gefreuzt, die Tätowierung aufgegeben und 
die chinefifhe Tradht angenommen haben. Unter ihnen 
finden. die chriftlichen Miffionare die meiſten Befehrten. 

Unter den Chinejen felbit auf Formofa eriftieren aber 
Ziviftigfeiten, Zänfereien, Eiferfüchteleien und Sektierereien 
wie auf dem Feltlande; die Hakkas und die anderen Ein- 
tvanderer aus den Provinzen Fo-kien und Kivanzton bringen 
ihre Diffivien mit und fpinnen fie weiter, Die Hakkas als 
die fühneren und unternehmenderen haben fih in der 
Hügelregion niebergelafien, zwiſchen den ziwilifierten Chi— 
nejen des Küftenftrich8 und den Ureingeborenen im Öebirge, 
deren Töchter jie geheiratet und deren Sitten fie teilweiſe 
angenommen haben, ohne jedoch den chinefiichen Zopf 
abzulegen. 

Zu Formofa gehören noch die Fiſcher-Inſeln, die 
Pescadores der PVortugiejen, die Pow-hu oder Phen-hnon 
der Chinefen, ein kleiner Archipel von beinahe baumlofen 
flachen, lehmigen oder jandigen Eilanden und ungefähr 
8000 chineſiſchen Einwohnern, welche vorzugsweiſe Erbnüffe, 
Reis und Hirfe bauen. Auf der größten diefer Snjeln, 
welche ungefähr 10 Km. im Umfange haben mag, liegt 
das bedeutende Dorf Nafung, der Mittelpunkt der Erdnuß— 
Ausfuhr, mit einem guten Hafen. 

Formoſa bejigt einen fruchtbaren und gut bewäfjerten 
Boden, defjen Hauptprodufte Neis und Zuder, welche in 
Maſſe nad) China ausgeführt werden, Oetreide, alle Früchte 
Indiens, wie Bananen, Ananas und Drangen, ferner 
Weintrauben, Pfirſiche, Aprikofen, Feigen, Kaftanien, 
Granaten und Waffermelonen ꝛc., find und der eine Menge 
Handelsgewächſe hervorbringt. Außerdem tjt die Inſel 
reich an Metallerzen aller Art, Schwefel, Kohlen, Kochjalz 
u. ſ. w. Unter diefen Umftänden iſt es nicht zu verwun— 
dern, daß ſie allen ſeefahrenden Nationen als ein wert— 
volles Beſitztum erſcheint und daß die Franzoſen ſich aus 
allen Kräften bemühen werden, ſich der Inſel zu bemäch— 
tigen und ſie von China abzureißen, da es keine Schwierig— 
keiten machen kann, die Inſel in eine der einträglichſten 
überſeeiſchen Kolonien zu verwandeln und mittelſt derſelben 
im fernen Oſtaſien feſten Fuß zu faſſen. 


Kleinere Mitteilung. 


Fünfter Deutſcher Geographentag. 


Hamburg, 8. März. Das Programm des fünften Deut- 
ſchen Geographentags, der hierjelbft vom 9. bis 11. April abge- 
halten wird, ift munmehr feftgeftellt und darf ein im höchften 
Grade interefjantes genannt werden. Am 9. April 1. Vormittags- 
fitung: Die antarkftifhe Forfhung: Notwendigkeit und 
Durhführbarfeit derſelben. Neferenten Direktor der Deutſchen 
Seewarte Dr. Neumayer, Profeſſor Dr. Natel (Minden), Dr. A. 
Pend (Münden). 10. Aprif: 2. Vormittagsfigsung: Die Afrifa- 


240 


forfhung: Ihre nächſte Aufgabe und deren Löſung. Referenten 
L. Friedrihfen (Hamburg), Dr. W. Ermann (Berlin), Dr. Pechuel— 
Löſche (Jena), Dr. ©. A. Fisher (Sanfibar), Dr. v. Dandelmann 
(Hamburg), W. Weftendarp (Hamburg). 11. April: 3. Vormittags- 
figung: Der Panama-Kanal. Seine Bedeutung für den Welt- 
verkehr. Neferent C. Eggert-Hamburg. An Vorträgen ſind ferner 
angemeldet, von denen ein Teil den obigen Sigungen ſich einreihen, 
die iibrigen die Nahmittagsfitungen ausfüllen werden: 1) Referat 
der Kommiſſionen fir deutjche Landeskunde. 2) Profeffor Dr. Theob. 
Fiſcher: Begründung einer geographifchen Bibliographie. (Antrag 
des Profeffors Dr. Frhrn. v. Richthofen.) 3) Dr. Carl von den 
Steinen-Düffeldorf: Die Kingu-Erpedition von 1884. 3) Dr. G. N. 
Fiſcher (Sanfibar): Ueber die klimatiſchen Berhältniffe Afrifa’s 
in Bezug auf die Verwendung überſchüſſiger deutſcher Arbeits- 
fräfte. 5) Dr. Pechuel-Löſche (Fena): Ueber die Bodenforinen des 
Herero-Landes. 6) Dr. Neumayer-Hamburg: Ueber eine neue Auf: 
lage jeiner „Anleitung zu wiffenfchaftlichen Beobachtungen auf 
Reifen“. 7). A. Mang (Baden-Baden): Beleuchtungsmethode 
jeines Tellurium-Lunariums. 8) H. Strebel (Hamburg): Merxifant- 
ſche Altertiimer. 9) Dr. D. Nohde-Hamburg: Ueber Ortsnamen, 
10) Kapitän Coldewey-Hamburg: Weber die Bedeutung des Kom- 
paſſes für den Weltverfehr. 
Bekanntwerden Rußlands in vor-Herberftein’scher Zeit; ein Kampf 
zwifchen Autorität und Wahrheit. Eventuell wird am 12. April 
eine Erfurfion in die Elbmarſch ftattfinden. 


Joſeph Thomſon's Neije durd) das Maſſai-Land. 

Wir haben ſchon mehrmals, namentlich im dem Artikel „Oft- 
afrifa” (Nr. 9 des „Ausland“) der überaus fühnen und glickfichen 
Forfhungsreife Thomſon's durch das Maſſai-Land, die ſchnee— 
bedeckten vulkaniſchen Berge und unbekannten Völkerſtämme des 
öſtlichen Aequatorial-Afrika nach den Bergen Kenia und Kilima’- 
ndfcharo und dem Victoria-Nyanza-See gedacht und hervorgehoben, 
daß aus derjelben einer. der wichtigften Beiträge zur genaueren 
Kunde Afrifa’S refultieren werde. Wir erfahren num zu unferer 
größten Befriedigung, daß gleichzeitig mit dem englifchen Driginale 
auch eine autorifierte deutſche Ausgabe mit zahlreichen Illuſtrationen 
und zwei Karten im Berlage von F. A. Brodhaus in leipzig 
ericheinen und fi) an die verjchiedenen wertvollen Werke von 
Stanley und anderen über die verſchiedenen Gebiete Inner-Afrika's 
in jenem Berlage anſchließen wird. Wir hoffen in den Stand 
geſetzt zu werden, über diefes höchſt intereffante neue Werk noch 
vor dem vollendeten Drude desselben einige eingehendere Berichte 
und Angaben bringen, rejpeftive einige Auszüge daraus geben 
zu fünnen, 


litteratur. 


Koſeritz, Ev, Bilder aus Braſilien. Mit einem 
Vorwort von A. W. Sellin. Mit 19 Sluftrationen nad) Ori- 
ginal-Aufnahmen. Leipzig und Berlin, W. Friedrich, Hofbuchhand- 
lung. 1885. — Herr C. v. Koferi lebt ſchon feit Anfang der 
fünfziger Jahre in Brafilien, vedigiert feit einigen Jahrzehnten 
die in Porto Alegre ericheinende deutsche Zeitung, das Organ der 
in Siüdbrafilien lebenden deutschen Einwanderer, und hat fi) um 
die Erhaltung deutſchen Geiſtes und deutſcher Gefinnung unter 
unferen dortigen Landsleuten, um Verbreitung deutſcher Zivili— 
ſation in Braſilien und um das Gelingen der deutſchen Koloni— 
ſation daſelbſt ſo große Verdienſte erworben hat, daß er ſelbſt 


11) Dr. H. Michow-Hamburg: Das 





I 





Litteratur. 


dort längſt ein anerkannter öffentlicher Charakter geworden iſt. 
Geſchäfte mit dem braſilianiſchen Ackerbau-Miniſterium veranlaßten 
ihn im Frühjahre 1883 zu einer Reiſe nach Rio de Janeiro und 
einem längeren Aufenthalt daſelbſt. Die Erlebniſſe, Auſchauungen 
und Eindrücke, welche er auf dieſer Reiſe und während ſeiner 
Geſchäfte in Rio hinnahm, legte er in tagebuchartigen Aufzeich— 
nungen nieder, welche er in ſeiner Zeitung von Porto Alegre 
abdrucken ließ, und die nun hier in Buchform geſammelt vor die 
deutſche Leſewelt treten. Dieſe Schilderungen von Braſilien und 
ſeiner Hauptſtadt nun erſtrecken ſich über alle Gebiete des öffent— 
lichen Lebens und des menſchlichen Wiſſens und geben uns das 
treueſte Bild von den geſamten Zuſtänden des heutigen Braſiliens, 
dieſes koloſſalen Reiches, welches an ſeiner einſeitigen Halbzivili— 
ſation, an ſeiner Zentraliſation, an dem leichtfertigen Sinn ſeiner 
weißen Bevölkerung, die alles Ernſtes bar und jedes ruhigen, 
ausdauernden Fleißes unfähig iſt, zu grunde gehen wird, trotz 
ſeines edlen, wohlmeinenden, weiſen und arbeitſamen Kaiſers. 
Herr v. Koſeritz iſt kein Peſſimiſt, ſondern ein warmfühlender 
Patriot, der es mit ſeinem neuen Vaterlande herzlich gut meint, 
aber ein Mann von ernſtem Sinn, von Welterfahrung und offenem 
Blick. Mit photographiſcher Treue ſchildert er uns in ſeinem 
höchſt intereſſanten, ſpannenden, gehaltvollen und wahrheitsgetreuen 
Buche das heutige Braſilien, den edlen Kaiſer, den Hof, den 
Adel, die maßgebenden Kreiſe und Perſönlichkeiten, die verſchwen— 
deriſch ausgeſtattete Hauptſtadt inmitten der reichſten tropiſchen 
Natur und mit ihren Kontraſten von Schmutz und Glanz, von 
Verſchwendung und Elend, den falſchen Schimmer dieſer ſybariti— 
ſchen Halbziviliſation, die allgemeine Korruption, die ehrgeizige, 
leere, hohle, mit republikaniſchen Gelüſten erfüllte Jugend, die 
Fäulnis unter dem Schimmer, kurz alle Phaſen und Zuſtände 
eines unfertigen, überhaſteten, einſeitigen Staatslebens. Leider 
find dieſe Daguerreotypen braſilianiſcher Zuſtände nur allzu wahr 
— fie tragen nur allzu ſehr das Gepräge des Thatſächlichen, und 
über die Schärfe der Zeichnung, womit Koſeritz fie jehildert, wirft 
der ftille Schmerz des wahren Patrioten fein milderndes Licht. Es 
ift das befte, griimdlichfte, und Iehrreichite Buch über Brafilien, 
was unſere Litteratur befitst, und zeigt uns in dem Verfaffer einen 
Landsmann, auf welchen wir ftolz fein dürfen. 





Neueſter Verlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung 
in Stuttgart. 


So eben erſchienen: 


Kriſeeindrükke und Zkiggen aus Aupland, 


Bon 
Ch. von Bayer‘, 
Oftav. Xu. 616 S. Mit 6 Flluftrationen und 2 Karten. 
Preis M. 8. — 
Elegant gebunden DM. 10, — 

Die Berfafferin, hinter deren Pſeudonymität ſich, nur leicht 
verhiillt, ein Mitglied eines deutjchen, durch Pflege von Kunft und 
Wiſſenſchaft ausgezeichneten Fürſtenhauſes verbirgt, bejchreibt in 
anmmtigjter, veizendjter Weife eine Reiſe Durch das europätiche 
Rußland, das in jeinem ganzen Umfang, von Petersburg bis zur 
Halbinjel Krim, von Warjchau bis in die aftatiiche Steppe hinein, 
zur Anſchauung kommt Sn herrlichen Schilderungen, in bild- 
jamer, dem jeweiligen Gegenjtand angemefjener Sprache werden 
uns die verjchiedenen Volksſtämme, Stadt und Land, politisches 
und firchliches Leben, Induſtrie und Kultur, Kunſt und Literatur 
vorgeführt, im lebendigſten Zuſammenhang mit der bifterifchen 
Entwicklung diejes weiten merkwürdigen Neiches. Das Bud) darf 
nad jachfundigen Urteil als das bejte und umfaſſendſte Werk 
über Rußland, das in Deutjchland erjchienen ift, bezeichnet werden, 





Druck und Verlag der %. ©. Cotta’fchen 


Buchhandlung in Miinchen und Stuttgart. 





Nas Ausland. 


Wochenſchrift für Sander: und Völkerkunde, 


unter Mitwirfung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 


3. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 

















Ar. 13. 


Stuttgart, 30. März. 


1885. 





Sährlic 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durd alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manuskripte und Rezenfionz-Gremplare von Werfen der einſchlägigen Litteratur find direft an Herin Dr. Rarl Miller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu ſenden. — 


Sinfertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 


— 


Juhalt: 1. Ein Handelsbild aus Mittelaſien. 


3. Oſtern im Lichte der Völkerkunde. Vom Nordgeſtade des Pontus. 


©. 241. — 2. Die norwegiſchen Fjorde. Bon J. A. F. ©. 244. — 


Fortſetzung.) ©. 249. — 4. In den Londoner Opiumhöhlen. 


Bon einem ſozialen Forſcher. ©. 253. — 5. A. B. Meyer's „Album von Philippinen-Typen“. Bon Profeſſor F. Blumentritt. ©. 256. 


— 6, Die Urſache der ſogenannten tektoniſchen Erdbeben. 


m 


Wafjerfall des Emritiba oder J-guazu. — 8. Literatur. S. 259. 


Von H. Habenicht. 
Sitzung der Kaiſerlich Ruſſiſchen Geographiſchen Geſellſchaft in St. Petersburg am 21. Februar. Von C. Hiekiſch. 


— 


S. 257. — 7. Kleinere Mitteilungen: S. 259. — 
Der Viktoria— 








Ein Haudelsbild aus Mittelafien. 


Zu den mwertvolliten Neifeberichten neuejter Zeit über 
ein noch vielfach unbefanntes, ungeheures Gebiet darf das 
jüngitbin erfchienene Werk des Profefjors Dr. Wilhelm 
Radloff in Kafan („Aus Sibirien.” Loſe Blätter aus 
dem Tagebuche eines reifenden Linguiſten. 2 Bde. Leipzig, 
T. O. Weigel) ih mit vollem Fuge zählen. Es wird 
allen Leſern gebildeter Stände vermöge der Mannigfaltig- 
feit feines Inhaltes genug des Interefjanten bieten, nicht 
zulegt auch den faufmännifchen Kreifen, denen darin ein 
Bild von dem fibiriichen und mongolifchschinefischen Handel 
geboten wird, wie man es klarer faum zu wünſchen ver: 
mag und bisher noch nicht beſaß. Wir entnehmen dem 
II. Bande die folgende hübſche Schilderung des Handels- 
verfehrs in der mongolifchen Grenzſtadt Kuldſcha, einem 
der wichtigiten Emporien des ruſſiſch-chineſiſchen Handels. 
Der Verfafjer erzählt: 

Die Stadt Kuldſcha, von den Tarantſchi-Tartaren 
zum Unterfchiede von dem tartarifchen Kuldſcha Tschong 
Kuldsha (das große Kuldſcha), von den Solonen aber 
Kürä genannt, liegt dicht am rechten Ufer des Ili, nicht 
weit von der Mündung des Uklyk. Die Stadt beiteht 
1. aus der Feitung, die natürlich fait ausschließlich von 
Mandihu und Beamten bewohnt und durch eine gezadte, 
mit Scießfcharten verjehene Lehmmauer - umgeben iſt; 
2. aus der Chinefenjtadt, die ſich nördlich an die Feſtung 
anlehnt; 3. aus dem Weichbilde, d.h. den Gehöften der 


Ausland 1885, Nr. 13. 





fi) mit Aderbau und artenfultur bejchäftigenden Ein: 
wohner, welche die innere Stadt gleichjam wie mit einem 
Kranze von Waldungen umgeben. 

Der Eintritt in die Feltung war mir deswegen nicht 
geitattet, weil ich bier nicht in offiziellem Auftrage an— 
weſend war, Bei Anweſenheit des ruffischen Konſuls wäre 
eine DVorjtellung wohl möglich geworden; der Sefretär, 
der damals den Konful vertrat, fonnte aber nur mit 
untergeordneten Beamten fprechen, denn die Mandichu 
halten jtreng auf Nangordnung. In jedem Vertrage heißt 
es, daß nur Beamte gleichen Ranges miteinander verfehren 
fünnen. Aus diefem Grunde mußte auch der Konful in 
Kuldiha den Titel eines General-Konſuls erhalten, da 
der Dfanzdfün (der Öberbefehlshaber von Kuldſcha) ſich 
weigerte, ihn zu empfangen, weil er fein ©eneral fei 
(der Ausdrud General iſt den Chineſen ſehr wohl befannt). 
Co mußte ich mich leider begnügen, das breite, jteinerne, 
mit geſchweiften Ziegeldächern in mehreren Abſätzen ver: 
zierte Feitungsthor zu betrachten. Die Chinefenjtadt iſt 
von bedeutender Ausdehnung; die Hauptlebensader der— 
jelben bildet der Markt, eine in vielerlei Windungen fich 
wohl über ein Werit lang binziehende Strafe. In die 
Marktitrage mündet eine große Anzahl von meist engen 
Querftraßen, die ſich nad) allen Seiten in allerlei Wind» 
ungen ausdehnen und ihrerſeits durch ein Spinnenneß 
von Kleinen, oft nur wenige Faden breiten Quergäßchen 
verbunden werden. Diejes Straßengetwirr ijt jo verwickelt, 
daß der neue Ankömmling ſich gar fein Bild der Lage 


or 
ol 


949 Ein Handelsbild aus Mittelaften. 


der Stadt entwerfen fann. Sch fonnte mich in den acht 
Tagen meines biefigen Aufenthaltes durchaus nicht zu— 
vechtfinden. Dazu fommt noch, daß man längs allen 
Straßen, außer dem Markte, nur Lehmmauern und Thor: 
wege fieht, die einander genau gleichen, denn die Käufer 
der Chinejen Liegen im hinteren Teile der Gehöfte und 
find daher von den jchmalen Straßen aus nicht fichtbar, 
In dem Meichbilde find die Straßen breiter, aber auch 
hier nur von Lehmmauern begrenzt, über welche ſich aber 
ein Mald von Fruchtbäunen erhebt. Wenn man fich von 
der Stadt entfernt, jo mwechjeln die menschlichen Wohn: 
ungen mit offenen Nedern ab und gehen zuleßt in ein— 
zelme, zerjtreut liegende Gehöfte über, jo daß die Dichtigfeit 
der Bevölkerung Kuldſcha's gleichfam einem Fichtausitrah: 
(enden Kerne gleicht, deſſen Intenfität fih im Verhältnis 
zur Entfernung vom Kerne ausbreitet und daher in feiner 
Lichtwirkung ſchwächer wird. 
Das Weichbild der Stadt Kuldſcha bildet einen Halb— 
kreis mit einem Durchmeſſer von etwa 5 bis 6 Werſt und 
wird von dem Flufje Uklyk durchfchnitten. Sch habe nur 
den weſtlichen Teil des Meichbildes der Stadt pafiiert, 
der nicht weit vom Flecken Tardſchi beginnt. Was ich 
bei diefer Gelegenheit von den Anlagen der chinefifchen 
Feldbauer gejehen, hat mir eine große Achtung vor ihrem 
Fleiße und ihren Stenntnifjen eingeflößt. Leider war es 
mir nicht gejtattet, auch nur auf hundert Schritte den 
Weg zu verlafjen, und ich kann daher nur nach dem eriten 
oberflächlichen Eindrude urteilen. Ueberall waren die 
Felder äußerſt jauber angelegt, fie bildeten meiſt Quadrate 
oder Nechtede, die, unter verjchiedenes Niveau gebracht, 
fih in regelmäßigen Figuren aneinander reihten. Jedes 
Feld war von einem Graben umgeben, der in ſchnur— 
geraden Linien ausgeltochen und in mujterhafter Ordnung 
gehalten war. Dieſe Gräben ſtehen miteinander in Ver— 
bindung und bilden ein fünftliches Bewäſſerungsſyſtem, 
das von einem größeren Kanale mit Waffer verfehen wird, 
Durch Abjperrung des Hauptlanals an einer Stelle und 
Deffnung eines Seitenkanals vermag der Beſitzer zu jeder 
Zeit jedes Feld zu bewäſſern und zwar gerade foviel, wie 
er für nötig hält. Ohne ein fo fünftliches Bewällerungs- 
ſyſtem iſt bei dem biefigen Ntegenmangel der Landbau un 
denkbar. Man kann aber dreift behaupten, daß hier einer- 
jeits die Bevölferungsziffer von der Durchführung des 
fünftlichen Bewäſſerungsſyſtems abhängt, andererſeits fich 
durch Abnahme der Bevölferungsziffer auch die Unmöglich- 
feit der Unterhaltung der künſtlichen Bewäſſerung vergrößert 
und dadurch auch die Kultur des Landes verringert wird. 
Diefer enge Zuſammenhang der Bevölferungsmenge mit 
der Kulturhöhe des Landes erflärt uns 3. B. den Unter: 
Ihied zwischen der ſchwachen Ausnußung des ruffischen 
Ili-Thales bei Wernoje und der reichen Ausbeute feitens 
der Chinefen. Ya, noch mehr: auch klimatiſche Verhält- 
nifje ändern ji) gemäß der Bevölkerung, welche Table 
Grasfteppen in ein baumreiches Land zu verivandeln ver- 











mag, denn aud der Baum gedeiht hier meist nur mit 
Hülfe der fünftlichen Bewäſſerung. 

Als ich das MWeichbild Kuldfcha’s paffierte, waren die 
Getreidefelder ſchon abgeerntet, an verjchiedenen Stellen 
ſah ih hohe Garbenhaufen aufgefchichtet. Die langen 
Stoppeln beiviefen, daß bier überall das Getreide mit 
furzen Handficheln abgefchnitten war. Zwiſchen den gelben 
Stoppelfelvern lagen, wie grüne und bunte Sammet- 
teppiche, die Gemüfes, Tabaks- und Mohnfelder. Bei den 
näher an der Straße liegenden Feldſtücken fonnte ich 
beobachten, wie ſauber und regelmäßig die einzelnen Ge- 
müſe-, Tabaks- und Mohnpflanzen geſteckt waren, fein 
Halm von Unkraut war zwifchen ihnen hervorgefprofjen. 
Ueberall ſah man auf den Feldern Arbeiter diefelben reinigen 
und jäten. Auch die tartarifchen Kaufleute in Kuldſcha 
Iprachen mit Bewunderung von der Sorgfalt der Chinefen 
beim Bebauen der Felder. In der Mitte jedes Felder: 
Areals Liegen die Wirtfchaftsgebäude und die Wohnhäufer 
des Eigentümers, alle aus Lehmſteinen fauber aufgeführt, 
die Mauern der Thorivege alle in größter Ordnung. Dicht 
bei den Häufern find die Aruchtgärten, aus denen ein 
dichter Wald von Apfel-, Pfirfich- und Aprifofenbäumen 
hervorragt, und außerdem ijt vor dem Haufe ein Kleines, 
Ichattiges Pappelwäldchen angelegt, von einem fünftlichen 
Bache durchrieſelt, in deſſen Schatten die Bewohner, vor 
der Sonnenhitze ſich bergend, Sieſta halten und den 
ganzen Tag über die Kinder ſich umhertummeln. Ver— 
ſchiedenemale habe ich den ſüßen Schatten genoſſen, wenn 
wir uns nach mehrftündigem Ritte in glühender Sonne 
auf ein Biertelftüundchen in einem am Wege liegenden 
Pappelwäldchen lagerten. Hier will ich erwähnen, daß 
mir unter den biefigen Bäumen recht häufig eine der 
lombardiſchen Pappel ſehr ähnliche Silberpappel auffiel. 
Sie wird vielfach an Wegen und vor den Häufern als 
Zierbaum gepflanzt und erinnert mich an die heimatlichen 
Pappeln, welche man in Rußland nicht kennt. Dieſe 
Baumpflanzungen können auch als ein gutes Zeugnis für 
die Tüchtigfeit der Chinefen gelten. Ihre Anlage ift mit 
bedeutenden Schwierigkeiten verfnüpft, da die Trodenheit 
des Bodens und die Sonnenhitze feinen natürlichen Baume 
wuchs gejtatten und die Setzlinge in den eriten Jahren 
vieler Pflege bedürfen. 

Die Obſtkultur der Chinefen iſt weniger zu loben. 
Ihre Aepfel find meist unfchmadhaft ſüßlich; fäuerliche 
Uepfel habe ich nirgends gefunden. Außer den Aprifofen 
bauen die Chinefen noch den Schaptala-Strauch (über 
dejjen Kultur ich leider nichts Genaueres erfahren konnte), 
deſſen Früchte von der Größe unferer Pflaumen find und 
einen höchjt angenehmen Geſchmack haben. Die Pfirfiche 
find ſehr jaftig, die Aprikoſen jchmeden aber ſehr troden. 
Dabei tjt zu bemerken, daß; bier nur wenige Obftforten 
gebaut werden; von den Pfirfichen und Aprifofen habe 
ich auf dem Markte in Kuldſcha nur je eine Sorte gefeben, 
Hepfel in zwei oder drei Sorten. 


Ein Handelsbild aus Mittelaften. 245 


Müßige Menfchen fieht man bei den Gehöften felten 
umherſtehen, auch die Kinder werben ſchon jehr früh zum 
Arbeiten angehalten. Weiber und Kinder find, foviel ich 
beobachten fonnte, meift mit dem einigen der Felder 
bejchäftigt, während die Männer, unter ihnen auch viele 
Tartaren, auf den Tennen und Mohnfeldern arbeiten. 

Wenn ich den hinefischen Aderbauer loben muß, jo 
fann ich dies nicht von der Yandvertvaltung jagen. Es 
muß ſehr fchlecht mit der Gemeindeveriwaltung und dev 
Zandpolizei beftellt fein, ſonſt fönnte bei dem Fleiße der 
einzelnen Landbauern unmöglich eine jo geringe Aufmerk— 
famfeit den Verkehrsſtraßen gewidmet fein, deren Inſtand— 
- haltung doc) für jeden einzelnen Landbauer von der größten 
Wichtigkeit iſt. 

Ale Wege und Straßen, die fi zwilchen den Ges 
höften hindurchſchlängeln, find in einem wahrhaft jämmer— 
lihen Zuftande und nirgends fieht man eine Spur von 
Ausbefferung. Die ſchweren, chineſiſchen, zmweiräderigen 
Laftivagen mit ihren Eifenfchienen, die mitteljt vieler 
Nägel mit 7, Zoll dien Köpfen an den Radkranz ges 
Ichlagen find, reißen fußtiefe Furchen in den’ Lehmboden, 
jo daß jeder folgende Wagen gezwungen iſt, genau ber 
Spur des vorhergehenden zu folgen. Dabei find die Wege 
ſehr ſchmal, höchitens zwei Faden breit, fo daß die breiten 
Wagen, deren riefige Näder wohl einen Faden weit aus: 
einanderftehen, nur einen ſchmalen Zmwifchenraum zu beiden 
Seiten freilaſſen. Begegnen ſich zwei Fuhrwerke, fo iſt 
es auf der Straße eine befchwerliche Arbeit, fie aneinan— 
der vorbei zu bringen; auf den Feldwegen muß der eine 
Wagen ganz vom Wege gebracht werden, damit der ans 
dere paflieren fann. Man kann fich denfen, wie jehr die 
Wege durch ein ſolches Ausweichen verdorben werden, 
infolge eines ſolchen Zuſtandes der Wege ijt es jelbit- 
verjtändlich, daß nur Laſtwagen diejelben benüßen; jeder 
irgendivie Wohlhabende legt weitere Otreden zu Pferde 
zurüd. Sch habe aber nur Männer reiten jehen, veichere 
Frauen werden in Sänften getragen. Sch bin jedoch feiner 
Sänfte begegnet. 

Tritt man aus dem Weichbilde durch eine Neben: 
jtraße in die eigentliche Stadt, jo glaubt man in eine 
Einöde zu treten, felten begegnet man einem menschlichen 
Weſen, und ohne Führer iſt es unmöglich, fih in dem 
Yabyrinthe von engen Gäßchen zurecht zu finden. Nur 
in gewiſſen Teilen der Stadt herrſcht ein vegeres Leben; da 
fien bei den Thorwegen junge, ſehr aufgepußte Frauen, 
und laden die Vorübergehenden mit den Worten „sshau 
shin na lai!* ein, in den Hof zu treten. Ein tartarifcher 
Kaufmann brachte mich einjt bei einer diejer Gaſſen vorbet. 
Es herrſcht hier mehr Sitte als an ähnlichen Orten euro: 
päifcher Städte, der Vorübergehende wird höchiteng ein- 
oder zweimal durch den Anruf beläftigt. Sehen die Mädchen, 
daß man die Gaſſe nur zufällig und ohne Abficht paffiert, 
jo achten fie nicht weiter auf den Borübergehenden. Die 
Lebensader der Stadt, die Marktitraße, iſt im ganzen 





10—12 Faden breit, bildet aber an einzelnen Stellen 
etwas breitere Plätze. Durch die Mitte zieht fich ein 
etwa Arſchin hoher und bis 3 Faden breiter Lehm: 
damm. Diejes tft der Fahrweg; wenn fich auf dieſem 
zwei Wagen begegnen, ſo koſtet es viele Gejchidlichkeit, 
auszumweichen, denn bei der geringften Unvorfichtigfeit 
würden die Wagen von der Erhöhung herabitürzen. Auf 
diefem Fahrdamme fieht man nun eine ununterbrochene 
Reihe von Wagen und Neitern vorbeiziehen, alle im lang: 
ſamſten Schritt; wie follte es auch ſonſt möglich fein, den 
ausgefahrenen, von Löchern und Gräben unterbrochenen 
Damm zu paffteren? Da fahren breite Arben und blaue 
Paſſagierkutſchen, welche auch auf zwei Räder gejtellt find; 
fie haben die Form der Arben, find aber viel Feiner und 
jtatt des riefigen Verdeckes fteht in der Mitte ein Bienen: 
forb, in dem faum eine Perfon Platz hat ſich hinzufauern. 
Vorn auf dem Querholz figt der Kutſcher. An ſchwierigen 
Stellen fteigt er ab und führt das Pferd am Zügel. Alle 
diefe Wagen find blau angeftrihen, fie jollen ſämtlich 
Mietkutfchern angehören. Zwiſchen diefen Fuhrwerken hin— 
durch winden fi mit Mühe und Not Reiter, meiſt Sol: 
daten und Beamte, dann aber auch viele der im Gebirge 
twohnenden Nomaden, Kalmüden, Kirgifen und Buruten 
(ſchwarze Kirgifen), die man an ihren Trachten wohl un: 
terfcheiden fann. Den Wagenzug unterbrechen Züge von 
Kameelen, Karatvanen, die aus Mittelaften hier eintreffen 
und ihre Waren bei den hiefigen Kaufleuten abzuliefern 
haben. Es ertönt ein wildes Gefchrei vom Fahrdamme her, 
befonders wenn durch die Ungefchielichfeit eines Paſſieren— 
den der ganze Zug in's Stoden geraten ift. Dafür aber hat 
man nicht von dem unerträglichen Wagengerafjel zu leiden, 
das die belebten Straßen europäischer Großſtädte charak— 
terifiert. 

Die beiden Häuferreihen, welche Die Marktitraße ein: 
faffen, bieten den merkwürdigſten Anblid dar. Hier lt 
alles bunt, unregelmäßig, in feinen Linien barod, und 
das Auge des Hinfchauenden verwirrend. Die Häufer 
find von den verfchiedenartigften Formen, aber alle ein= 
ftödig, dabei jedoch nicht gleich hoch. Alle Häufer find 
mit Holzſchnitzwerk verziert und die ganzen Wände mit 
buntem Bapier, Inſchriften, Laternen, bunten Zeugfetzen 
und Aushängeſchildern behängt oder gleichjam überjchüttet. 
Die Läden ftehen faft ohne Ausnahme offen, d. h. es fehlt 
der untere Teil der Außenwand des Haufes und an feiner 
Stelle find einzelne Stüspfoften, die zur Nachtzeit mit 
Brettern verfeßt und geichloffen werden. Hier reiht ſich 
buchftäblic) Laden an Laden, denn die Merfftätten der 
Handiverker, die fich ebenfalls am Marfte befinden, find 
ebenfowohl Läden mit offenen Vorderwänden, nur mit 
dem Unterfchiede, daß in diefen der Handiverfer mit feinen 
Gefellen arbeitet. Die Läden find meift ſchmutzig und das 
Holzwerk ift mit ſchwarzem Ruß überzogen. Nur felten 
fieht man einen neuen Laden, der mit neuem Schnitz⸗ 
werke verſehen und mit Oelfarbe geſtrichen ift. 


244 Die norwegifchen Fjorde 


Die Straße ſelbſt ift voll von Unrat und Schmuß, 
denn jedermann wirft Kehriht und Küchenabfälle direkt 
auf die Straße, two fie Liegen bleiben und faulen; da die 
Straße niemals gereinigt wird, fo ift die ganze Atmo— 
ſphäre verpejtet. Beſonders ſtark riecht es überall nad 
Zwiebeln, dem Hauptgenußmittel der Chinefen, und deren 
Abfälle liegen überall auf dem Erdboden umher. Auf der 
Straße herrſcht ein wilder Lärm: die Kaufleute in den 
Läden laden den Vorübergehenden ein, einzutreten, indem 
fie ihm ihre Waren mit lauter Stimme anpreifen; die 
Handiverfer hämmern und feilen, Hunderte von ambu— 
lierenden Händlern bieten mit jtarfer Zunge Fleisch, Früchte, 
Medizin u. f. w. feil und fchreien, daß einem die Ohren 
gellen. Dazu die dichte Volksmaſſe, die gleich einem 
Bienenſchwarme in der Straße wimmelt: Beamte, Sol: 
daten, reiche Privatleute mit Sonnenschirm und der mäch— 
tigen Brille auf der Nafe, meiſt in dunklen Obergewän— 
dern, Kalmüden, Tartaren, halbnadte Bettler, welche mit 
lautem Gezeter die Borüberfchreitenden beläjtigen; gepußte 
Frauenzimmer, alte Weiber in LZumpen gehüllt, nichts— 
dejtotveniger aber mit ſchönen Nofen in den jehr zierlich 
frifierten Haaren, — Alles wälzt und wogt im bunten 
Durcheinander an uns vorüber. Worte reichen nicht hin, 
das Bild zu bejchreiben und davon nur eine irgendwie 
richtige Vorftellung zu geben. Stundenlang bin ich auf 
dem Markte umbergewandelt und habe mich mit dem Ans 
ſchauen des Straßenbildes ergötzt; troß aller Unbequemlich: 
feiten, der Hiße, des Stoßens und Drängens konnte ic) 
mich gar nicht fatt jehen an der Fülle der Bilder. Die 
Zeit flieht für den auf der Straße Weilenden unmerklich 
hin. Auf der ganzen Ausdehnung des Marktes befindet 
fich ziwifchen den Läden und Werkitätten eine große Anz 
zahl von Gafthäufern und Schenken. Die legteren find, 
ebenfo wie die Läden, nad der Straße bin offen. Es 
find wahre Diebeshöhlen, die vor Schmuß jtarren; fie 
find immer dicht gefüllt und man hört unabläffig jchreien, 
fingen und fluden, wenn man an ihnen borübergeht. 
Nach den Erzählungen meiner Begleiter zu urteilen, be— 
herbergen diefe Schenten viele Gauner und Diebesges 
findel. Saft jeden Tag jol e8 Mord und Totichlag 
in diefen Spelunfen geben. Wenn jemand erjtochen wor— 
den ift, fo wird er ganz einfach auf die Straße geivorfen, 
der Schuldige aber, wenn man ihn ergreift, wandert 
in’3 Gefängnis. Der Prozentſatz von Gaunern, Dieben 
und Schwindlern foll hier in Kuldſcha ein verhältnis: 
mäßig großer fein; das kann auch nicht wundernehmen, 
wenn man bedenkt, daß das Ili-Thal ein Verbannungs: 
ort für die Spitzbuben des eigentlichen China, beſon— 
ders für die ſchweren Verbrecher von Südchina, iſt. Diefe 
Berbrecher werden hier Losgelafjen und niemand be— 
fümmert ſich um diefelben, bis fie abermals wegen neuer 
Berbrechen in die Hände der Bolizei fallen. 

(Schluß folgt.) 





Die norwegiſchen Fiorde. 
Bon 3. %- 


Am 30. Suni ſtach ich in Southampton mit einer 
Dampfyacht in See, um eine Forſchungs- und Erholungs: 
veife nach den norivegifchen Fjorden oder Föhrden zu machen, 
denn das niederdeutfche Wort Föhrde ift identisch mit dem 
norfiichen Ford und dem gälifchen Frith oder dem eng— 
liſchen Firth. Die geräumige Yacht von 300 Tonnen Laft 
war von zwei Heinen Reifegefellfchaften gechartert; Kajüten, 
Ausrüftung, Mafchinen, Kapitän, Steward, Mannjchaft ꝛc. 
waren von der beften Art. Unfere Gefellfhaft war Hein: 
mein Freund, deffen Gaft ich war und den ich X. nennen . 
till, zivei Damen und ih. X. hatte fich alle diejenigen 
Kenntniffe über das Land und die Szenen, welche wir bes 
fuchen wollten, verfchafft, die nur in London zu erlangen 
waren; er hatte fogar Dänifch ſoweit gelernt, daß er es 
verſtand und ſich verftändlich machen konnte. Er war ein 
Waidmann, doch war ihm das Waidwerk nur Nebenfache 
gegenüber den vationelleren Zwecken, welche er verfolgte. 
Er ging eigentlich des Fiſchfangs wegen nad) Nortvegen, 
um die verfchiedenen Salmoniden nicht allein zu fangen, 
fondern auch die Spielarten diefer verwickeltſten aller Fiſch— 
gattungen zu ftudieren; ferner wollte er botanifieren, geo— 
gnoftifche und geologifche Studien machen und die Fels— 
flippen, Ströme und Gletſcher unterfuchen; wir anderen 
wollten Skizzen fammeln und foviel wie möglich die menſch— 
lichen Exemplare des Ueberrefts jenes alten Normannenvolfs 
fennen lernen, welches fi) vor einem Jahrtaufend in einem 
Zavaftrom von abenteuernden Näubern aus dem Krater 
diefes alten Vulkans ergoß, um einem großen Teil von 
Europa ein ganz anderes Anſehen zu geben. 

Um Norwegen, das wirkliche, eigentliche Norwegen, 
binnen eines mäßigen Zeitraumes zu ſehen, iſt ein Ver— 
fehrsmittel, wie eine Dampfyacht es gewährt, beinahe 
unerläßlich. Es gibt allerdings in Norivegen große Vers 
fehrslinien den praftifablen Landftraßen entlang, aber 
nur wenige von diefen find praftifabel; neun Zehnteile 
des Landes, und zwar die interejlanteiten, jind jo von 
Gebirgen ummauert und fo durd) tiefe, ſchmale Föhrden 
eingefchnitten, daß fie von der Landjeite aus beinahe für 
immer unzugänglich find, während die Wafjerivege überall 
hinführen als herrliche, von Elementargetvalten hergeftellte 
Kanäle, von denen niemand jagen kann, wie oder wann 
fie entjtanden find. 

Bon der Weftküfte aus verlaufen landeinwärts mit 
einer im allgemeinen öftlichen Nichtung zehn oder zwölf 
Hauptarme oder Kanäle des Meeres und dringen zehn 
bis zwanzig geographiiche Meilen weit in das Herz der 
nordischen Halbinjel hinein. Sie find von ungeheurer 
Tiefe und wechſeln in der Breite von einem halben bis 
zu drei Kilometer. Die Berge fteigen zu beiden Seiten 
jteil vom Wafjerrande empor, die niedrigeren Bergzüge 
dicht beivaldet mit Fichten, Tannen, Birken und Erlen, 


Die norwegischen Fjorde. 


allein über diefen MWaldgürteln erheben fich jteile Klippen 
und Feljenwände mit hohen Spiten bis zur Höhe von 
fünf oder jechstaufend Fuß, auf welchen jelbjt mitten im 
Sommer der Schnee noch dicht liegt, und aus deren 
Schluchten Gletſcher berunterfließen gleih Wafjerfällen, 
welche der Zauberer Froft in ihrem Sturze aufgehalten 
bat, beivegungslos, aber mit der Geftalt der Bewegung. 
Bon dem Schnee und Eis, wenn die Gletſcher ein wärmeres 
Niveau erreichen, ſchmelzen Wafferläufe ab, die um Mittag 
während der größten Sonnenhiße anjchwellen und in un— 
aufhörlihen Wafferfällen, Sturz auf Sturz, durd die 
Schluchten beruntertofen, welche fie ſich in Millionen von 
Jahren eingewühlt haben. Am Abend verichwinden ſie 
wieder und verſtummen mit der Nacht, wenn der Froft 
feine Macht wiederum geltend macht. 

Bon den großen zentralen Föhrden ſchweifen rechts 
und links Seitenziveige ab, oft bloße Einbuchten, welche 
nach einigen Kilometern aufhören, "manchmal aber auch 
Stanäle und Meerengen, welche eine Föhrde mit der an— 
deren verbinden. Die Oberfläche Norwegens, wie fie fich 
auf der Landkarte flach darftellt, iſt von dieſen Waſſer— 
ſtraßen ebenfo durchzogen und durchſchnitten, mie die Ober: 
fläche Deutſchlands von Eifenbahnen. Die an ſich Schon 
mannigfaltige und mwechjelvolle Szenerie verändert fich wie 
das Muſter in einem Kaleidoſkop, denn diefelben Mate: 
rialien werden in immer twechjelnden Kombinationen immer 
wieder auf's Neue zufammenfügt: vdiefelben Ströme und 
Wafjerläufe von Meerwafjer, diefelben Bergmwände, die: 
jelben Eis- und Schneefelder auf den Höhen, vdiefelben 
endlojen Fichten und Birfen, mit einem fmaragdenen 
Rajenteppich zwiſchen den Stämmen, two die allgegen- 
wärtigen Heidel- und Preißelbeeren nicht die Steine mit 
dem glänzenditen Grün bedecken. Die langen fie die 
furzen Fjorde ftimmen in ihren allgemeinen Zügen über: 
ein, ausgenommen daß die Oberfläche der Seitengewäſſer, 
wenn fie unter einem rechten Winkel zu den vorherrſchen— 
den Winden liegen, gewöhnlich nicht von dem Ieifeften 
Winde gefräufelt werden; die Wolfen mögen über die 
hohen Kämme binjagen, allein dort hinunter fann fein 
Atemzug des Windes hinreichen. Das Licht iſt hier un— 
gebrochen und unzerſtreut; das Auge, anjtatt überall nur 
weißem Waſſer zu begegnen, fteht in demfelben nur Felfen, 
Wälder und Waſſerſtürze, aber umgefehrt vie in einem 
Spiegel. Dieſe außerordentliche Stille und die optifchen 
Ergebnifje derjelben find meines Erachtens die Urfache des 
tiefen Ernſtes, welcher auf der norwegischen Landſchaft Liegt. 

Wie dieſe Fjorde gebildet worden find, ift, fo viel ich 
weiß, noch nicht genau beftimmt. Das Wafjer bat die 
Oberfläche unferes Erdballes in manche fonderbare Geitalt 
gefurht. Man lehrt uns, das Waſſer habe die lange 
Schlucht unter dem Niagara ausgehöhlt; allein das Waſſer 
bat mit derjenigen Wirkung, melde wir nun an ihm 
fennen, faum aus dem härteſten befannten Geftein jene 
mannigfaltigen und doch an Charakter jo einfürmigen 


Ausland 1885, Nr. 13, 





245 


Spalten zwiſchen Wänden auszuhöhlen vermocht, welche 
bi3 in die höheren Wolfenfchichten binaufreichen,, zwischen 
Klippen, welche, mie beim Geiranger, ich taufend Fuß 
hoch fenkrecht erheben, wobei die Fjorde ſelbſt von ſolch' 
außerordentlicher Tiefe find, und zwar immer um fo tiefer, 
je weiter fie vom offenen Meere entfernt find. Da wo 
die Föhrden in's Atlantifhe Meer münden, findet man 
gewöhnlih ſchon bei 100 Faden Grund. Im Sogne, 
20 geogr. Meilen landein, hat man 700 Faden Tiefe, 
Ströme, welche fich ihren Weg durch Fels und Boden 
bahnen, fünnten nie ein jolches Werk zuftande gebracht 
haben. Das Eis vollbringt gewaltige Wunder, und das 
Eis ift in Norwegen gefchäftig genug geweſen. Die Fjords 
tvaren einmal bis zu einem gemwiljen Niveau mit Eis an- 
gefüllt, das Niveau, bis zu welchem das Eis ftieg, fann 
nachgewieſen werden an den fcharfen Eden, welche von dem 
gerundeten Gejtein abgerieben worden find, und durch die 
Kerben der Gletfcherfläche an den Schliffen der Gneis- 
und Oranitblöde. Allein in einer Höhe von einigen Hun— 
dert Fuß über dem gegenwärtigen Waſſerſpiegel hört die 


-Cisthätigfeit auf und Klippen und Zaden find geritzt, 


eig und veriittert bis dahin, wo fie ſich im ewigen Schnee 
verlieren. Die ungeheuren Moränen oder Schuttwälle, 
welche gelegentlich die Thäler verfperren, erzählen diejelbe 
Geſchichte. Die größte Moräne, die ich Jah, war 120 bis 
150 m. hoc), und wir haben mit Abgründen zu thun, 
welche, wenn mwir die Tiefe des Waſſers zu der Höhe der 
überragenden Berge rechnen, vom Boden bis zum Berg: 
gipfel 9000 Fuß tief jein dürften. 

Die äußere Erfcheinung Norwegens ift genau jo ie 
e3 gewejen jein würde, wenn die Erdrinde bei der Ab— 
fühlung in Taufende von länglichen und diagonalen Spalten 
zeriprungen wäre, wenn diefe Spalten fich zur einen Zeit 
mit Meerwaſſer, zu einer anderen mit Ei3 gefüllt hätten 
und wenn die Seiten über dem Punkte, bis zu welchem 
das Eis jteigen konnte, unendliche Zeiträume hindurch von 
Negen und Froſt angegriffen worden und vermwittert wären, 
Ob fih ihre Geftaltung in der That auf diefe Weife er: 
klären läßt, darüber werden feiner Zeit die Gelehrten in’s 
Reine fommen; vorerſt intereffiert und beichäftigt uns für 
den vorliegenden Zwed nur Norwegens äußere Geftaltung 
und Erfeheinung. 

Ein ſolchermaßen organifiertes Land kann in feiner 
Weiſe jo bequem befucht werden als mittelft einer Dampf- 
yacht, welche alle 24 Winde der Windrofe in ihrem Keffel 
trägt. Es ijt dabei feinerlei Romantik des Neifens, und 
der Dampfer erjcheint neben dem anmutigen Schuner mit 
jeinen weißen Segeln projaifch und mechanisch. Der Schuner 
eignet fich wohl für das offene Waffer mit friſchem Wind 
und Segelraum, allein er fann fich nicht in die norwegi— 
ſchen Fjorde wagen, wo feine fehiefen Winde fommen, mit 
welchen man auf einem langen Striche freuzen fann, und 
wo entiveder dann Windftille mit jpiegelglatter See herrſcht 
oder der Wind auf und ab iveht. Wenn man das Ende 


38 


246 


des Sognefjord erreicht hat, Fünnte man einen ganzen 
Sommer hindurd auf günftigen Wind warten, mit dem 
man wieder hinauszufabren imftande wäre, und einige 
wenige, aber faum erreichbare Bunfte ausgenommen, fünnte 
man der MWafjertiefe wegen nicht einmal anfern. Zwiſchen 
diefen Bergen eingefchloffen, fann man in einer Segel: 
yacht wochenlang in der Windftille auf Einem Punkte 
liegen, während für einen Dampfer der Kurs fo leicht und 
fiher ift, wie für einen Wagen auf guter Landſtraße. 
Die Nacht ift euer Haus und trägt euch wie ein Zauber: 
mantel überall bin, wohin ihr nur geben wollt, und iſt 
bier und dort und allenthalben. Ihr bezeichnet eure Lage 
auf der Landkarte; ihr erforfcht fie mit dem Bewußtfein, 
daß die Welt von Norivegen ganz vor euch liegt und ihr 
fie an jedem beliebigen Orte betreten fünnt; ihr wählt 
euch euren nächſten Anferplaß und bezeichnet ihn dem 
Lotſen; ihr kennt eure Fahrgeſchwindigkeit; es gibt in den 
Sommermonaten bier feine Nacht; ihr ſpeiſt zu Nacht, 
raucht eure Zigarre, zieht euch in eure Koje zurüd und 


befindet euch zur Frühftüdszeit in euren neuen Umgeb— 


ungen. 

Sp dampften wir denn an jenem Suniabend aus dem 
Solent hinaus, Unfere Fahrgefchwindigfeit in glattem 
Wafjer war zehn Anoten, unfere Entfernung vom Udſire— 
Leuchtfeuer, wohin unfer Kurs gerichtet war, 700 e. See 
meilen. Das Wetter war windſtill und mwolfenlos, aber 
ungewöhnlich fühl. Als nad) Einbrudy der Nacht die 
Sterne am Firmament hervortraten, ſahen wir hoch über 
uns den Kometen, dejjen Schweif gerade von der Sonne 
abgefehrt war, al3 ob der Kopf desfelben eine Linje wäre, 
durch welche die Sonnenftrahlen fielen und die dahinter 
liegenden Aetheratome beleuchteten. Der Schlaf, welcher 
im QTumult des Londoner Lebens uns launenhaft geflohen 
hatte, fuchte uns wieder heim in unferer Koje, ungejtört 
vom Kreifchen der Schraube. Wir erwachten friih und 
voll Spannfraft, als das Ded gejcheuert wurde. Der 
Boden der Stajüten beivegte ſich in Angeln und unter dene 
jelben waren Böden, in welche das Seewafjer einjtrömte, 
bis mir darin Schwimmen konnten. Als wir nad) dem 
Babe twieder herauffamen, fuhren wir gerade am North 
Foreland vorüber. Bei günftigem Wind und ruhiger See 
famen mir rajch vorwärts. So vergingen die beiden erjten 
Tage ſehr angenehm, und am Abend des 2. Juli paffier- 
ten wir dur ein ganzes Geſchwader engliſcher Fiſcher— 
boote und Schleppfchiffe, welche für den hungrigen Magen 
der vier Millionen Londoner forgen. Wir legten 200 See: 
meilen per Tag zurüd, Die Winditille dauerte an und 
unfere Damen litten daher wenig an der Geefranfheit. 
Es war feine Bewegung zu verjpüren, als der leichte 
Mogenzug, des Ozeans ununterbrochenes Atmen. Homer 
bat Schon diefe lange Undulation beobachtet; Ulyijes fühlte 
fie, als er aus dem Hades nad) der Inſel der Circe zurück— 
kehrte; die Sache iſt Ddiefelbe, wenn auch die Bedeutung 
des Mortes Ozeans eine andere geworden iſt. . . . . 


nicht verändert. 





Die norwegischen Fiorde. 


Am dritten Nachmittag ſchlug das Wetter um, Die 
Kälte der hohen Breite ließ uns in unjere Winterfleider 
jchlüpfen. Der Wind jprang aus Nordweſt auf und 
brachte dichten Negen und eine hochgehende See mit. Die 
Nacht fchlingerte um 200 nad) beiden Seiten. Lange ge 
baute Dampfer ohne Segel um diejelben gerade zu halten, 
ichlingern immer, aber unſere Fahrgeichwindigfeit ward 
Am 3. Juli Abends 7 Uhr paflierten 
wir das UdfiresLeuchtfeuer und fuhren nun aufs Gerate— 
wohl langſam meiter, denn wenn e3 auch noch nicht Nacht 
wurde, jo fonnten wir doch vor Dunſt und Nebel nichts 
jehben. Endlich laſen wir einen Lotjen auf, welcher ung 
ficher nach der Nhede von Bergen brachte, wo wir unfere 
Befanntfchaft mit Norwegen beginnen mwollten. Es liegt 
drei geographifche Meilen landeinwärts, mit drei Fjorden, 
welche zu ihm führen, auf einer langen Felfenzunge zwiſchen 
zwei Einbuchten und von Bergen überragt. Es findet 
bier ein lebhafter Handel ſtatt, bejonders mit gejalzenen 
Süden, Teer, Thran, Holz ꝛc., und nach dem rührigen 
Treiben am Lande und im Hafen zu urteilen, fchienen 
die 33,000 Einwohner alle Hände voll zu thun zu haben. 
Wir ftiegen an's Land und ſahen ung um; wir fanden 
feine hübſchen Häufer bier, aber auch feine Bettler, und 
man bemerkte nirgends Spuren von Armut, und die Leute 
waren, wenn auch ärmlich gekleidet, doch heiter und wohl: 
genährt. Obwohl mir die Temperatur jehr fühl vorkam, 
etwa wie bei uns in Mitteldeutjchland im Anfang März, 
jo war e3 für die Bewohner von Bergen doch Sommer, 
den fie nach Herzensluft genofjen, denn wir befuchten einen 
öffentlichen Garten, wo eine Mufikfapelle fpielte und die 
Leute im Freien jagen und Kaffee, Thee und Punſch 
tranfen. Es find hier viele erotische Gewächſe afflimatifiert, 
da fih die Wirkungen des Golfitromes bis hier herauf 
geltend machten; Mazien, Ropfaftanien, fpanifcher Flieder 
und Goldregen blühten, Rojen jtanden ſchon in den Knoſpen, 
und ein Öärtner pflanzte Velargonien aus. Wir befuchten 
den Fiſchmarkt, melcher überall ein intereffantes Schau- 
jpiel gewährt, denn man fieht dort nicht nur die Filche, 
welche gefangen worden, jondern auch die Fifcher, melche 
diefelben fangen, mit ihren Booten und Filchfangsgeräten, 
die Marktweiber und die Bürgersleute, welche zum Einkauf 
fommen. In Bergen fpielen die Filche eine bedeutende 
Tolle. In der Börſe find an den Wänden. Telegramme 
angeichlagen, welche melden, wie die Fifchpreife in Holland 
und Dänemark jtehen. Der hauptfächlichite Gegenjtand 
des Handels find Fiſche. Auf den Felfen außerhalb der 
Stadt findet man Gerüfte aus Stangen wie Bohnenftangen, 
an welchen Kabeljaue und Längenfiſche getrodnet werben, 
Straßen und Plätze riechen nach Fiſchen und Thran. Ein 
nad Hull bejtimmter Dampfer, den man auf eine See— 
meile weit hätte riechen fünnen, lag dicht neben ung auf 
der Nhede. Jungen, welche zwei Heilbutten über den 
Schultern hängen haben, laufen überall in den Straßen 
herum und bieten ihre Ware aus. Gleichwohl gefiel ung 


Die norwegischen Fiorde. 


Bergen gut, den Gerud ausgenommen — man jah nir 
gends einen Müffiggänger oder einen Bettler. Diefe Nor: 
weger fünnen und wollen rührig arbeiten und haben einen 
gewiſſen Stolz und Ehrgeiz, jowie ein Bewußtſein ihrer 
Freiheit und ihrer Gelbitregierung, und dulden feinen 
Müffggänger und Bummler unter fih. Sie gehen ruhig 
ihrer Arbeit nach, fümmern ſich nicht um Politik, ſondern 
nur um ihre eigenen Geſchäfte und find eifrige Lutheraner; 
von anderen proteftantijchen Sekten hört man hier nichte. 
Die lutherifche Konfeffion ift die Staatsreligion, und die hier 
befindliche Fatholifche Kirche ift nur für die fremden See— 
leute und foll hier weder eine fleine Gemeinde befisen, noch 
ſchon Brofelyten gewonnen haben. Für Erziehung gejchteht 
viel, und die Schulen find fehr gut und twohlbejucht. 
Ganz bejonders aber gefiel mir das Mufeum in Bergen, 
welches in kleinem Maßſtabe gerade das it, was ein 
lofales Mufeum fein foll, nämlich ein Inbegriff von 
ganz Norwegen in Vergangenheit und Gegenwart. Es 
gibt vielleicht Fein anderes in ganz Europa, twelches in 
feiner Art fo vortrefflih angeordnet und fo gut geleitet 
it. In der Altertümer-Sammlung it das Norivegen der 
alten Seefönige vepräfentiert mit feinen Nunentafeln und 
Inſchriften, feinen Kettenvüftungen, Schwertern, Keulen 
und Streitärten, feinem Töpfergejchirr, jeinen Steinmefjern 
und =Beilen und Streithämmern aus einer nod älteren 
Zeit. Wir finden bier die Spuren der Naubzüge der 
alten Normänner in griechiichen und römischen Statuetten, 
in Ningen, Ketten, Armringen, Fibeln, Bronzegefchirren, 
Trinkbechern, worunter einige höchſt merkwürdige, denn 
zur Zeit ihrer Berfertigung war das Glas jelten und foftbar. 
Das Glas it zerbrochen und nun kunſtreich in Silber ge— 
faßt. Alle diefe Gegenftände entjtammen offenbar der 
Beute von einem Naubzug nad) dem Mittelländifchen Meer 
— eine Bermutung, welche durch verſchiedene vorhan— 
dene uralte filberne Kirchengeräte veritärkt wird. Neben 
diefen fanden wir die Geräte des anderen Gewerbes der 
alten Norjemänner, des Fiſchfangs — nämlich Exemplare 
von Neben, Leinen, Angelhafen, Speeren, Harpunen für 
alle Arten von Fischen, für Wale und Walvofje, Arme 
brüfte, Pfeile mit Widerhafen und angebundener Zeine, 
um Nobben damit zu fchießen u. dgl. m. In den Öalerien 
darüber befindet fi) eine vollftändige Sammlung der 
ſkandinaviſchen Säugetiere: Wölfe, Bären, Luchſe, Füchfe, 
Wale, Robben, Nenn und Elentiere, Fjällfraſe, alle Ar: 
ten von Fischen, Land» und Meeres-Vögeln, alle jehr gut 
ausgejtopft, vollfommen klaſſifiziert, etifettiert und ver— 
wahrt, denn dieſe Sammlungen ftehen unter der Aufficht 
hochgebildeter Männer, welche mit den Gelehrten anderer 
Nationen wetteifern, und die ganze Anftalt wird mit einem 
mäßigen Aufwand auf Koſten der Provinz Bergen erhalten. 
Die Stadt macht bei näherer Befanntichaft einen an- 
genehmen, heimeligen Eindrud; die Häufer find einfach aber 
veinlich ; nirgends fieht man Schmuß und das ift ein ficheres 
Zeichen von dem Wunsch, ſich das Leben angenehm zu machen. 





>» 


247 


Dafür zeugt auch namentlich die Sorgfalt, welche man 
bier der Blumenzucht gejchenft fieht: in den Gärten und 
Gärtchen ſieht man alle Freilandpflanzen, welche hier fort: 
fommen, und beinahe alle Fenjter find mit Myrten, Ge: 
ranien, Nelken u. |. w. gefehmüdt. Da wir ung mit feinerlei 
Empfehlungen verfehen hatten, kamen wir mit den Ein— 
wohnern nur wenig in Berührung, obgleich der Bürger: 
ſtand in Bergen fehr galtfreundlich, gejellig und gegen 
Fremde zuborfommend jein fol; allein am zweiten Abend 
nad) unferer Ankunft waren wir nad dem Abendbrot 
zwiſchen zehn und elf Uhr Abends noch auf dem Verded. 
Der Sonnenfchein lag noch auf den Bergen; die Luft, 
obwohl für uns fühl, var für die Bergener ſommerlich; 
die ganze Bucht war mit Booten bededt und zahlreiche 
FSamiliengruppen von Bürgern thaten fich hier gütlich; 
Muſik tönte über das Waſſer herüber, und die Ferne 
erflang vom Geſang; viele Boote lagen vor Anker, um zu 
fifchen. X. und ich ruderten in dem Boot der Nacht nad) 
einer Landſpitze, welche etwa ein Kilometer entfernt war, 
und wir landeten in der Nähe von einigen jungen Damen 
in Begleitung eines jungen Mannes, welche in einem 
Boote hieher gerudert waren, wie wir, und fich mit Fiſchen 
vergnügten. Srgend eine Frage, welche wir, um eine 
Unterhaltung anzufnüpfen, an fte richteten, ward höflich 
beantwortet, und wir famen bald mit ihnen in’3 Geſpräch. 
Die eine junge Dame fprach fehr gut Engliſch, war leb— 
haft, gebildet, aufgewedt und war fchon in London ge 
tvefen. Eine andere Sprach Deutſch und hatte ſchon Hamburg 
und Berlin geſehen. Wir unterhielten uns eine Zeit lang 
jehr gut mit ihnen, und ihre Manieren waren fein und 
tadellos; aber fie fifchten mit einem Eifer, als ob fie es 
handwerfsmäßig betrieben. Sie hatten fih Wachstuch— 
Schürzen vorgebunden, um ihre Kleider zu ſchonen, und 
zogen ihre Leinen und handhabten ihre Meſſer und Köder 
wie Filcher von Profeſſion. 

Unfere erſte Befanntjchaft mit Norwegen war troß dem 
Geruh von geſalzenem Fiſch eine, jehr angenehme und 
machte ung begierig, mehr von diefem merkwürdigen Lande 
zu ſehen; aber wir mußten weiter, denn wir hatten nod) 
ein großes Ziel vor uns und wollten womöglich aud) 
noch die Lofoten befuchen. Wir verließen daher Bergen 
mit einem einheimischen Lotfen am jechiten Juli. Unfer 
nächftes Ziel war Trondhjem oder Drontheim, wo wir 
Briefe zu erivarten hatten, und dahin führten zwei Wege 
— entiveder die hohe See jenfeit der Inſeln und Untiefen, 
oder dem Lande entlang durch das Netzwerk von Forden, 
zivar der längere, aber weitaus der intereffantere Kurs, 
der noch überdies das Verdienft hatte, eine vollfommen 
fichere und heitere Fahrt durch ruhiges Waſſer darzubieten. 
Wir braden um 6 Uhr Morgens auf und fuhren vajd 
dureh geivundene Meeresarme und Kanäle hin, bald durd) 
eine Baffage, welche nicht breiter war als unjere Yacht lang 
war, bald durch einen Archipel von Eilanden bin. Die Weit: 
füfte von Norwegen ift niedrig und flach, ein ödes, wellen— 


248 


fürmiges Gelände, mit einem Meere, das frei dur) Hohl: 
wege und Vertiefungen wogt. Hie und da zeigten grüne 
Wieſenplätze mit einigen Bäumen uns die Anftedelung 
eines Bonder oder Bauers, Hübſch bemalte LYeuchthäufer 
mit ihren roten Dächern zeichneten unfern Kurs vor, und 
da und dort traten ein Mädchen oder zwei auf die Balkone 
heraus, um uns zu betrachten, wenn wir auf Kanonen— 
ſchußweite vorüberfuhren. Eiderenten flogen aus dem 
Waffer auf, der alte Entrich immer der erfte auf der 
Flucht und Weib und Kind fich felber überlafjend. Ges 
legentlih fuhren wir an Fifcherbooten vorüber und hie 
und da ſpritzte ein Eleiner Wal, aber andere Lebenszeichen 
gab es nicht. Gegen Mittag liefen mir in das Sogne— 
fiord ein und nahmen unfern Kurs oſtwärts den hohen 
Bergfetten zu. Es war ein böchft eigentümlicher Eindruck, 
welchen wir davon hinnahmen. Noch eben hatten mir zu 
unferer Rechten eine gewaltige Klippenwand, die undurch— 
dringlich erjchten wie eine Mauer; dann machten wir 
Halb-rechtsum, fuhren auf vdiefelbe zu und mit Einem— 
male war's, al3 träte die Felswand auseinander und ir 
führen in einen Eee ein, der mich an den Achenfee von 
Süden her einnerte, nur daß die Berge weit höher und 
großartiger, die Abhänge dichter beivaldet waren und ir 
weit droben den ewigen Schnee oder das grünliche Schillern 
der Gletſcher erblidten. Es war ein unvergeglicher Eindrud. 

Wie wir nun weiter dampften, trat ung die ganze 
Bildung diefer Fjords erft vecht deutlich vor Augen. Bald 
fuhren wir zwischen himmelhohen Bergmwänden, bald that 
ſich recht3 oder linfs von uns die Mündung eines andern 
Fjords auf, Seitenzweige, welche genau dem Hauptſtamm 
glihen und, wie wir auf unferer Karte fehen fonnten, 
viele Meilen weit in’3 Land hinein liefen. Als wir diefe 
Föhrden und Meeresarme betrachteten, wurde uns die 
norſiſche Gefchichte erſt verſtändlich. Hier waren die Ver: 
jtede der Wilinger und Wifelinger, der Seelönige, wo 
diefe fühnen Seeräuber mit ihrer Beute einliefen und eine 
Zuflucht fanden; hier war die Erflärung ihres Näuber: 
lebens. Die wenigen Dertlichfeiten, wo der Boden eine 
Familie ernähren könnte, liegen auf Meileniveite von ein: 
ander zerjtreut. Die Wälder find till und öde, nirgends 
eine Spur von einem wilden Tiere zu fehen; an Jagd 
war hier nicht zu denken. Die Bären haben ſich zwar 
vermehrt, feit hier Schafzucht getrieben wird, allein vor 
1000 Jahren gab es hier außer einigen Nenntieren, Moor: 
hühnern und etwas Auerwild nichts, wovon Bär oder 
Menfch leben konnte. Nur wenige warmblütige Tiere in 
Pelz oder Federn fünnen die Winterfälte hier ertragen. 
Eine Bevölkerung aber fann nicht von Fischen allein leben, 
und jo wurden die alten Norſen Räuber aus Not, thaten 
ji in Geſchwader zuſammen, wenn der Sommer Fam, und 
fuhren gen Süden, um fich ihren Unterhalt zu fuchen. 
Die Fichtenwälder waren ihr Arfenal; ihre Schiffe waren 
die beiten der Welt; das Wafjer war ihre einzige Straße; 
Schiffbau und Schifffahrt und Krieg war ihre zweite Natur, 


r 








Die norwegischen Fiorde. 


und die Meeresfüften, welche fie auf einer Sommerfahrt 
erreichen fonnten, waren ihre natürliche Beute, 

Wir ſahen uns nad einem Ankerplatz um, welcher 
uns die Möglichkeit zum Fiſchen in Ausficht jtellte; wir 
hatten eine Einbucht, welche vom Sognefjord abzog und 
vielverfprechend erfchien, auf der Karte gefehen. Am 
oberen Ende desfelben fchienen zwei aus nahen Süßwaſſer— 
jeen fommende Flüffe in diefelbe zu münden, Bedingungen 
welche einen reichen Salmenfang verhießen. Es war unfer 
erfter Verſuch. Eine Landkarte ift flach; unfere noch nicht 
dureh Erfahrung aufgeflärte Einbildungsfraft hatte uns 
vorgeftellt, das Fjord endige in ebenen Wiejen, durd) 
welche ſchiffbare Flüffe hinftrömen und jenfeit welcher viel: 
leicht irgend ein ftiller Zandfee friedlich zwifchen Hügeln 
gebettet liege. Der Lotfe behauptete zwar, den Plab zu 
fennen, vermochte uns aber feine Befchreibung davon zu 
machen. Die Erwartung begeht zwar bei ſolchen Gelegen— 
heiten immer Mißgriffe, aber niemals waren Wirklichkeit 
und Einbildung von einander verfchiedener. So großartig 
das Sogne getvefen tvar, fo war die Einbucht, in welcher 
wir einliefen, doch noch großartiger. Die Wälder am 
Geftade waren dichter, die Abhänge fteiler, die Klippen 
und Spiten ſchwebten in noch erftaunlicherer Majeſtät und 
Höhe über ung. Wir fuhren 12 bis 15 Km, weit hin, 
bogen um einen Felfenvorfprung und fahen ung in einer 
von Land umschloffenen Seebucht mit fpiegelglattem Waffer. 
Die Berge auf der einen Seite lagen in goldenem Abend: 
fonnenfchein; die auf der anderen Seite warfen ihren grün— 
purpurnen Schatten auf das Waffer, und an dem fernjten 
Ende, das nod) etwa 7 Km, von uns entfernt lag, zeigte 
ein breiter weißer Streifen an der Stelle, two wir Wiefen 
und ſchiffbare Flüffe erivartet hatten, einen gewaltigen 
Wafferfall, welcher von der Stirn einer hohen Felfenivand 
in Kataraften in den See herunterfiel. 

Am Fuße diefes MWafjerfalls und feine 300 m, von 
demjelben entfernt, anferten wir eine halbe Stunde jpäter 
und ſahen uns um. Wir befanden uns im Schooße eines 
primitiven norwegischen Thales, umgeben von Bergen, 
welche fo hoch und fo fteil waren, daß fein Weg hinein— 
führte, noch jemals hineingeführt haben konnte. Es war 
das erſte von vielen desſelben Typus, die wir jpäter ſahen, 
und eine Schilderung wird für alle genügen. 

Wir waren in einem freisrunden Beden am Ende 
eines Fjords. Vor uns war ein Fluß von beträcdhtlicher 
Breite, welcher aus einer Feljenjpalte 1000 Fuß über uns 
hervorbrac und fich in ſchäumendem Giſcht herunterftürzte, 
Ueber diefer Feljenfpalte und unzugänglich, war einer der 
Seen, welche wir auf der Karte verzeichnet gejehen und 
in welchem wir Salmen zu fangen gehofft hatten. Die 
Berge rundum waren, wie gewöhnlich, mit Wald bebvedt. 
Am Fuße des Wafferfalls und teilweife von ihm betrieben, 
ftand eine große Sägemühle mit ihrem anftoßenden Zus 
behör von Schuppen und anderen Gebäuden. Die Fichten 
wurden geſchlagen, wie man ihrer bedurfte, nad) dem Säg— 


DOftern im Lichte der Völkerkunde. 249 
€ 


werk geflößt und zu Bohlen und Brettern zerfchnitten, und 
bie und da famen Schiffe, um fie von dort abzuholen. 
Man wirft den Norwegern vor, fie ruinieren mittelft 
dieſes Gewerbes ihre Wälder, aber ich fonnte mich davon 
nicht überzeugen, denn zunächjt find die Seiten der Fjords 
fo fteil, daß man nur an vergleichsweife wenigen Stellen 
zu den Bäumen gelangen Tann. An diejen Stellen nun 
findet fein übermäßiger oder verderblicher Holzſchlag ſtatt, 
denn im Grunde werden alljährlid mehr Bäume von La— 
fvinen binmweggefegt, als von allen Schneidemühlen in 
ganz Norwegen verbraudt werden, und die Menge der 
Waldbäume ift fo ungeheuer, der Nachwuchs fo riefig, daß 
an eine Erfchöpfung der Wälder nicht zu denken ift. 
Auf der anderen Seite des Bedens, worin mir lagen, 
var das Gehöfte des Befisers der Schneidemühle. Ob— 
wohl das Fjord hier endete, jo zog fich, wie wir ſehen 
fonnten, die große Schlucht, worin es fich bildete, nod) 
einige Kilometer weiter in's Yand hinein, var aber von 
einer Moräne versperrt, welche fich quer darüber erjtredte. 
Da die Moränen aus loſem Boden und Steingeröll, be— 
ftehen, welche in der Gletſcherzeit durch das Eis hier ab- 
gejeßt wurden, fo find fie anbaufähig und geben in der 
That treffliches Aderland. ES waren von diejer Moräne 
40-50 Morgen als Wiefen zum Heumaden und einige 
Morgen als Kartoffeläder angelegt, und ein freundliches 
Bauernhaus mit rotem Dad und großen Nebengebäuden 
ftand dabei, Pferde und Karren bewegten ſich hin und 
ber, Hühner gaderten, Kühe mweideten und am Waſſer— 
rande jtanden ein Boothaus und eine Plattform, wo einige 
Lichterfchiffe ihre Ladung löfchten. Wir hatten hier das 
Gehöft eines wohlhabenden, rührigen Bonder oder Bauern 
vor uns, der auf eine Entfernung von 16—18 Km, feinen 
Nachbar hatte. Er, feine Kinder und Dienftboten waren 
die einzigen Bewohner des Thals. Die Schneidemühle, 
die Boote gehörten ihm, und feine eigenen Hände und 
diejenigen jeiner Dienftleute verjchafften ihm alle feine 
Bedürfniffe. Dieje Yeute waren ihre eigenen SZimmerleute, 
Tiſchler, Stellmaher, Schmiede, Maurer und Glafer; 
ſie ſchoren ihre Schafe, ſpannen und färbten deren Wolle, 
toben ihr eigenes Tuch und jchnitten und nähten daraus 
ihre eigenen einfachen Kleider. Es war ein in ich voll: 
ftändiges treues Bild des primitiven, unabhängigen und 
anfpruchsiofen Yandlebens, mit feinem Frieden, jeiner 
Nüchternbeit, feiner Selbitgenügfamfeit und feinem emfigen 
gedeihlichen Fleiß. Die Schlange, welche das Paradies 
vergiftete, mag, wie in anderen Dertlichkeiten, jo auch in 
Nord: Hulen (wie diefes Thal hieß) Sich eingeichlichen haben; 
aber ein lieblicheres, Friedlicheres und traulicheres Fleckchen 
Erde als diejes hatte noch niemand von uns gefehen. 


(Fortjegung folgt.) 


Ausland 1885, Nr. 13. 





fern im Lite der Völkerkunde. 
(Bom Nordgeftade des Pontus.) 


(Fortfetsung.) 


Aelter fait it das Oſter-, Frühlings: und Sohanni- 
Feuer, das dur Drehung eines die Sonne darftellenden 
Rades oder einer Scheibe erzeugt war, „turned from 
east to west,“ dem Laufe der Sonne entiprechend. Am 
Abend de3 Sonnenwend-Tages zündete man auf dem in 
der Nähe der Wartburg gelegenen Mädelſteine ein Feuer 
an, und warf einen an ein Rad gebundenen Strohmann, 
den man den „Tod“ nannte, den Berg hinunter. Diejes 
nad) der Stadt rollende Feuerrad ſollte die wiederkehrende 
Sonne vorjtellen. In der Schweiz ſoll ſolches noch heut= 
zutage jtattfinden.! Sa, auch dieſes Rad konnte dem 
Volke nicht ganz genommen werden, das fie auch in ihrem 
Diterbrote — die Sonne ſymboliſierend — miedergaben, 
und aus jener Zeit datiert denn die etwas veränderte 
Kringelform. Sonſt „wurde der vierſpeichige Ring 
geradezu nur ausgereckt oder ein Teil hineingekniffen 29 
und nahm man den Namen dafür von einem Nachbars— 
volfe: däniſch, englifch, isländiſch heißt der Kreis der 
Ring, das Ningel noch bis beute Kringla. Das Vorjegen 
eines Buchſtabens davor vermochte aus dem heidnifchen 
Brote ein hriftliches zu machen! Die Miffionäre waren 
befriedigt. 

Sehr beliebt und allgemein in der Faſtenzeit iſt auch 
das Ballfpiel in Deutfchland, Franfreihd und England 
und mir müſſen doch vermuten, daß der Ball aud) ein 
Symbol der Sonne gewefen fein mag, wie es ung fein 
Name Schon unverkennbar verrät. Auch den Neif, das 
Hoalrad, Hollerad, nad) Mannhardt das Hagelrad, teil 
es die Aecker vor Hagel beivahren foll, möchte id nur als 
die Sonne erkennen und es von Alters ber als folche an— 


1 Das Herabrollen der Räder fiehe Schmitz: „Sitten und 
Sagen des Eifler Volkes“; Hoder: „Des Mofellandes Geihichten, 
Sagen und Legenden”; Meier: „Schwäbifhe Sagen, Sitten und 
Gebräuche.“ — Panzer bejchreibt uns das Scheibenwerfen in fol- 
gender Weife: „Diefe Scheiben erhielten allerlei ſchöne Formen, 
meiftens auswärts gehende Spitzen, wie die Sterne oder ftrahlende 
Some abgebildet werden. Der zadige Nand wurde mit einer 
Lage von Pech) nah den aus- und einmärtsfpringenden Winkeln 
der Spigen belegt und danı darüber Stroh gebunden, Die 
Scheibe wurde aufrecht aufgeftellt, angezündet, dann unter der- 
jelben ein Hebel mit einem Stützpunkte jo angebracht, daß, wen 
auf das andere Ende des Hebels ein Schlag gefiihrt wurde, die 
Scheibe hoch in die Luft ſprang und in der Nacht einen leuchtenden 
Bogen mit ſchönen Figuren bildete. Auf die ſchönſte Scheibe und 
den größten Bogen wurden Wetten gemacht.“ Im ähnlicher Weiſe, 
zum Teil mit ganz übereinftimmendem Hergange bei oft weit aus- 
einander liegenden Gegenden, wird der Gebrand von anderen ge- 
ihildert. (Siehe Panzer I und II; Meier: „Schwäbiſche Sagen“, 
Bingerle: „Sitten, Bräuche und Meinungen des Tiroler Volkes“, 
Wolf, Beitr. wie Zeitfehrift.) Bingerle erwähnt, daß man ſich 
im Ober-Innthale dazu des Erlenholzes bedient, was wegen ſeiner 
roten Farbe, die an das Feuer erinnert, offenbar dazu gewählt 
wurde. 

39 


250 


antreffen. Lange nachdem ich Folches aufgeitellt, finde ich 
bei Adalbert Kuhn ! das nordiſche „faghravel“, „das Schöne 
lichte Rad“ (Grimm, Myth. 164), sunnu hvel, orbis 
solis, und die angelſächſiſche vollere Form hv&ol, hv&ogul, 
hvöog), wie Zadar („goth. Alph.“) bewiefen hat, gemein 
dem griechiſchen zuxAog entiprechend. Kuhn jtellt Die 
Verwandtſchaft auf zwischen dem griechischen «uxAoc (Plural 
zvr)e) und dem fansfriten Cakra. Auch der Glauben 
der Mazdayannier kennt diefelbe Borftellung, wenn es 
heißt: „Mithra, dem wachſamen, dem falbe Renner am 
Wagen laufen, der ein goldenes Rad hat, und die Speichen 
ganz glänzend.“ (Windiſchmann über Mithra.) Wenn 
wir nun aber auch bei Indern, Griechen und Römern die 
Sonne als einen auf ſtrahlendem Wagen fahrenden Gott 
dargeſtellt finden, jo iſt das erfichtlich Schon die entwickel— 
tere Borftellung; der Wagen muß aus dem Nade, nicht 
dies aus jenem hervorgegangen fein. Sehen wir doch 
auch Fortuna auf einem Nade (mit Flügeln) das unter 
ihr läuft, dahineilen, unterwegs auf's Geratewohl aus dem 
Füllhorn das Glück über die Menſchen ſchüttend. — Ein 
ähnliches geflügeltes Rad iſt das des Irion, des „eriten 
Mörders” nah Aeſchylos und Bindar, den Zeus für feinen 
Mord und feine Himmel: begehrenden Berlangen dur 
Hermes in ein Rad Ipannen läßt und zum ewigen Straf: 
exempel in die Unterwelt verfeßt.? In die Unterwelt 
jcheint übrigens Srion’s Strafe erſt von den fpäteren 
Sagen übertragen zu fein. Man fteht, wie die Sage eine 
didaftifhe Wendung genommen hatte, die Aeſchylos nad) 
jeiner frommen und tieffinnigen Weife noch weiter in’s 
Theologifche ausbildete. Urſprünglich bedeutete dieſer auf 
das beflügelte Rad geflochtene Srion vielleicht nur das 
Mad der Sonne, welches von Indien bis Deutichland den 
Sagen und Öebräucen der Völker befannt it; in welchem 
Falle erit dieſes mißverſtandene Bild der Vorzeit zu dem 
Glauben an Frevel und Buße geführt hätte.’ Es fcheint 
doch wohl, daß auch hier ein altes Naturbild zugrunde 
liegt.4 Ebenſo ijt die „Swastina* (Sanskritwort), d. i. 
das Hakenkreuz IH ein in den verfchiedenften Gegen: 
den gefundenes und von den Anthropologen als Zeichen 
des Sonnenrades gedeutetes prähiftorifches Ornament, fo 
auf den Spinnwirteln in Trojad 2c., das mehrfach auch 
noch mit erhaltenem Neif darum angetroffen wird. 

Der 25. März, nad) dem alten Salender der Früh— 
lingsanfang, galt in manchen chriftlichen Kirghen als Ge— 
burtstag der Welt und des Lichtes (1. Mofes, 1, 3); ja 


\ „Die Herabkunft des Feuers und des Göttertrankes.“ 1859. 
Ce ehr ee 
2 An das Sonnemad dachte ſchon Pauofka, „Zufluchtsgott- 
heiten”, &. 286 der „Abhandlungen der Berliner Akademie“ vom 
Sahre 1855. Vergl. Kuhn, „Die Herabfinft des. Feuers“ 
©. 48 ff., 69; 95 ff. 
3 Vollmer, „Wörterbuch der Mythologie.” 
Preller, „Griechiſche Mythologie“. 
5 Schliemann's „Troja.“ 


= 


1 





Dftern im Lichte der Völferfunde, 


in Florenz und Piſa feierte man noch 1794 am 25. März 
den Weltfchöpfungstag als Jahresanfang. Die Franken, 
Sachſen, Thüringer, die Sorben und Wenden traten am 
25. März das neue Jahr an. Dftern wurde zum Wander: 
fefte, diefer 25. März zum Verfündigungstage, zum Tage 
der frohen Botfchaft — gleihjam das Vorivort, die Vor— 
ahnung des Frühlings, und der Südrufje behauptet, es 
müffen die Schwalben an diefem Tage überall erſcheinen 
(was ich an der Südküſte der Krim auch mehrfach erlebt, 
beobachtet habe). „Alles feiert dann”, meint das Volk, 
„fein Vogel legt mal Eier“. — (Sehr natürlich, weil es 
noch zu früb it!) — An jenem 25. März aber erinnerten 
fich die obenertvähnten germanischen Volksſtämme zugleid) 
ihrer Verftorbenen — daraus mag unfer Gedenktag, die 
Totenfeier, entjtanden fein, der Namas der Mohamedaner 
— und braten dabei auch den Göttern Dank für den 
überwundenen, geftorbenen Winter, Die Citte pflanzte 
fi) aud auf das Mittelalter fort; man nannte fie „Die 
Zeit empfahn”, „den Summer empfahn“. Die erſten Veilchen, 
die erften Schtwalben und Störde u, ſ. w. wurden mit 
Subel begrüßt, und der Türmer mußte fie anblafen, „daß 
08 jeder wüßte in dem ganzen Land!” Kiel in diefelbe 
Zeit doch auch die Paarung der Vögel und auch dieſer denn 
zu huldigen und auch den Fleinen lieben Sängern nachzu= 
ahmen, machte man zu Ditern Nefter von Laub und Stroh 
und Iegte bunte Eier hinein; ſchließlich legte in Süd— 
Deutichland gar „der Hafe Eier”. Wo ſolche Erfindung 
und Zufammenfügung herfommt, hat noch feine Mythologie 
gedeutet, Doch muß man vermuten, daß das der Ajtarte 
geheiligte Tier der Hafe gewefen fein mag.! In dem Oſterei 


1 Aftarte ift die Mondgöttin. Eigentümlicherweiſe finden 
wir den Mond und den Hafen mehrfach in einer Idee verbunden. 
Im Bilder» und Tempeldienfte Peru's erjcheint die filberne Scheibe 
als Geficht der peruanishen Mondmutter Mamaguilla, oder aber 
erfcheint der Mond als wafjererfülltter, mufchelförmiger Krug oder 
als Spivalmufchel, aus ver ein Hafe hervorfommt. Vielfach 
werden Abbildungen aus toltefifher Zeit erwähnt, wo die bier 
großen mexikanischen Götter der Himmelsrichtungen auf ihren 
Schultern und Armen den mit Augen bededten Himmel tragen, 
auf dieſe Weife ihren Beinamen „Stüten des Himmels“ vecht- 
fertigend, und wo die beiden nächft hohen Götter, Sonne und 
Mond, unter den Symbolen von Tiger und Haſe angedeutet find, 
Dieſen wunderlichen Darftellungen von Sonne und Mond in der 
Geftalt von Tiger und Hafe liegen weit verbreitete, in Nord— 
amerifa anfcheinend am meiften ausgefponnene Miythologeme zu 
grunde. (Miüller-Franenftein, „Die Aftronomie der Naturvölfer“,) 
Die Siamefen wieder, wie die Hindu, jehen einen Hafen im Mond- 
flecken und die Fudier nennen den Mond den „Hajenträger”. Eines 
der vielen Namagua (Stamm der Hottentotten)-Märchen läßt den 
Hafen jogar dem Mond das Geficht zerfvaten, wovon die Schrammen 
zuriidgeblieben find. Er ſelbſt aber, fo heißt es weiter, ift ent— 
flohen und flieht noch heute immer vor dem Monde. Wem könnte 
bei jolhen Einzelheiten der allgemeinen Verbindung von Mond 
und Fagdgöttin die Verſchmelzung derjelben in einer Perſon bei 
den Völkern des klaſſiſchen Altertums entgehen? Diana verfolgt 
den Hafen, Dahana (Daphne), die Morgenröte, des Tages Grauen, 
folgt der fliehenden Yıma auf dem Tritte. 


Oftern im Lichte Der Völkerkunde. >51 


jelbjt aber muß das Symbol der Auferftehbung und Wieder: 
geburt erfannt werden. Es erinnert an das indische Ei der 
Weltſchöpfung und an das geflügelte Ei des ägyptiſchen 
Zeitgottes Kneph, in welchem ſchon die Gnoſtiker den 
chriſtlichen Logos herausfanden. Wie ſie im Tod und in 
der Auferſtehung Chriſti eine geiſtige Neuſchöpfung der 
Welt erkannten, ſo haben die orientaliſch-chriſtlichen Mythen 
in dem ſchlummernden Keime des Eies das Sinnbild des 
neuen Auflebens gefunden. 

Die Armenier haben die Gewohnheit, ſich zu Neu— 
jahr! mit Eiern zu beſchenken, welche von der Mythe über 
die Entjtebung der Welt aus einem Ei herrübrt, Die, wie 
e3 Scheint, aus Indien nach Armenien gelommen tft... . 
Auf Grund diefer Tradition wollten aber die Armenier, 
indem fie ſich zu Neujahr mit Eiern befchenften, an bie 
Entjtehung der fichtbaren Welt erinnern. Nah Einführ: 
ung des Ehriftentums in Armenien und in anderen Ländern 
bemühten fich die Kirchenväter, diefen heidnischen Gebraud) 
auszurotten, und da ihnen dies nicht jo leicht gelang, fo 
gewöhnten fie das Volk daran, ihn auf Dftern zu über: 
tragen und fi um dieſe Zeit gegenfeitig mit voten Eiern 
zu befchenfen.? 

Schon der oben erwähnte Mönd und Kirchenfchrift: 
ſteller Beda DVenerabilis (F 735) bemerkt, daß man der 
Eojtra, der Göttin des Frühlings und der Naturwieder: 
geburt, zu Ehren im April Freudenfeier angezündet, 
wobei in den Ofterwaldungen und auf den Dfterbergen 
um leßtere getanzt wurde, die Erftlinge des Aders, ſodann 
Maiblumen und wohl auch Eier als Symbole der Frucht: 
barfeit geopfert habe. Diefe Dfterfpiele Elingen noch lange 
in dem chriftlichen Fefte nach, dem man denn in Deutjd): 
land und England den heidnifchen Namen belaffen, und 
„Olterlicher Tac” oder „Dftertac” bedeutet noch lange 
einen Wonnetag bei den Minnefängern. Auf einen folchen 
indogermanifchen Naturdienft führte fi) auch ein Aprilfeft 
der Chinefen, Tjingming oder das Kalteſſen-Feſt genannt, 
zurüd. Seit der Dynajtie Tſche-u (1122 v. Chr.) herrfchte 
in China der Brauch, 105 Tage nach der Winterfonnen: 
wende, wenn das Gras zu grünen begann, alle Feuer im 
Lande zu löfchen, drei Tage lang den Herd kalt zu laffen 
und ſich in diefer Zeit von vorher hartgefottenen Eiern zu 
näbren. Daran fnüpfte fich die Sitte, gemalte und emaillierte 
Hühnereier als Geſchenke an Freunde zu fenden, eine Sitte, 
tvelche bereits aus dem Jahre 722 v. Chr. in den Annalen 


1 Su friiherer Zeit begann bei den Armenieru das neue 
Sahr im Navafart oder Auguft. Navafart bedeutet in ihrer 
Sprade „die Arche ift gelandet“. Am erften Tage dieſes Monats 
hatten ſie die Gewohnheit, ſich mit Waffer zu bejprengen und 
Tauben und Inſekten fliegen zu lafjen, und wenn man bedenft, 
daß die Urfige der Haif oder Armenier am Ararat lagen, der jo 
eng mit den Erinnerungen an die große Weltflut verknüpft ift, jo 
wird man diefem Bejprengen und Taubenfluge eine tiefere Be- 
dentung nicht abjprechen können. 

2 „Ermann's Archiv“, „Nemjahrs - Feierlichkeiten ruſſiſcher 
Völker“. („Ausland“ 1856, Nr. 14.) 





der chineſiſchen Provinz King-Tſu erwähnt wird und darin 
bi8 zum Jahre 960 unferer Zeitrechnung zu verfolgen ift. 
War das Kalteffen-Feit vorüber, fo entzündete man das in 
Indien wie in Deutfchland und Amerika befannte „Holz: 
quirlen”, neues jungfräuliches Feuer, mie folches auf gleiche 
Weiſe bei den Oſter- und Sohannisfeuern der alten Ger: 
manen geſchah. Die Sitte deutet auf gemeinfamen Ur: 
ſprung, und es tft jehr wahrjcheinlich, daß unfere Vorfahren 
ihr Oſterfeſt wie ihre Oftereier bereits von ihren Urfigen 
mitgebracht haben, wie das Aprilfeft ja auch bei den Heiden 
ein Neuwerdungsfeſt war. — Das Diterer iſt weiter vers 
breitet als der Chriftbaum, 

War es in der Kirche Braud, am Charſonntag— 
Morgen die fogenannte Dfterferze, ein Sinnbild des ver: 
itorbenen Erlöfers, des Lichtes der Welt, zu weihen und 
an dem neuen Feuer anzuzünden, welches man vorher ge: 
jegnet, jo bot diejes Feuer welches man in Schwaben die 
„Scheiterweibe”, in Tirol und Böhmen „das Judas-Ver— 
brennen” heißt, einen günftigen Anlaß, die an den alten 
Dpferfeuern haftenden Ideen darauf zu übertragen. Wenn 
auch Dftara, die Göttin des ftrahlenden Morgens, des 
aufiteigenden Lichtes und des iwiederfehrenden Frühlings, 
der Dfterzeit, jowie dem Monat, in welchem dieſe ehemals 
fiel, ihren Namen verlieh, fo Scheint doc das Feit nicht 
nur ihr, fondern auch dem Donar und Freyr gegolten zu 
haben. Vielleicht foll die Figur des rothaarigen Judas, den 
man am Rhein verbrennt, den Donnergott felbjt vorſtellen, 
welchen, wie befannt, die Mythe mit rotem Haar und Bart 
ausſtattet. Wenigitens laffen die Lieder, welche die Knaben 
in Köln beim Einfammeln des Holzes und des Strohes 
für den Scheiterhaufen vortragen, vermuten, daß dort eine 
ähnliche Sitte ftattgefunden, wie noch jet in Bräunrode 
am Harz, ſowie bei Cammin in Pommern, wo man por 
dem Anzünden der Dfterfeuer Eichhörnchen jagt, die ihrer 
Farbe wegen gleich dem Fuchs und dem Rotkehlchen dem 
Donar zugehörten. Wahrjcheinlich mußten fie urfprünglid) 
al3 Dpfer dienen, die man ins Feuer warf, um daburd) 
vom Gewittergotte Segen für die Felder zu erflehen; denn 
die Dfterfeuer, welche ehedem überall leuchteten, waren 
Bittfeuer, und ihre Aſche brachte den Saaten Heil und 
Gedeihen.! Weifen doch noch mande Sitten auf den 
Donar, den Beſchützer des Landbaues, hin, dem der Char: 
dDonnerftag gewidmet war. Die üblichen Speifen find 
die Nefte des Dpfers, welches man dem Donnergotte brachte, 
um für die Befiegung des Winters zu danken, und die 
Gaben aus den Eritlingen des Pflanzenreiches, welche 
man dem Gotte darbrachte, find wohl der Grund, wes— 
halb diefer Donnerftag als der „Grüne Donnerftag” 
bezeichnet worden ift.? Finden wir das Einfegnen der 


N Neinsberg-Düringsfeld, „Das feitlihe Fahr“. 1865. 

2 Der Gründonnerftag heißt in England auch Maunday 
Thursday (Korb-Donnerftag), weil nod), an mittelalterliche Bräuche 
anfnüpfend, armen Frauen und Männern Körbe voll Eßwaren 
gebracht werden; jo viele Jahre König und Königin zählten, ſo 


252 


Palmen und Weiden vorherrihend am PBalmfonntage, fo 
treffen mir ſolches doch auch erſt am Gründonneritage, 
Kleinpaul, der uns interejjante Angaben gibt,! von woher 
al’ die Palmen jtammen, die Europa’s Kirchen zu Palm— 
ſonntag ſchmücken, erzählt, wie er in Nervi an der Nie 
viera das Volk am Gründonnerftage die feltfamften Gegen 
ſtände zur Kirche tragen ſah, daß fie geweiht würden, alle 
mit fogenanntem Kellergrün, feinem, ohne Licht gewachſenem 
Kraut, ausgepust. Alles dies wurde vor und neben dem 
Altar aufgejtellt und bildete einen phantaftifchen Anblid. 
Nach dem Gottesdienfte nahm man alle diefe Gegenjtände 
wieder mit fich fort. 

Auch das riftlihe Palmfeſt foll eigentlich alt: 
indischen Urfprungs fein, und felbjt die an demfelben üblich 
geweſene jogenannte „Palmeſel-Prozeſſion“ wollen einige 
Gelehrte von dem Eſelsritte herleiten, der in Perſien zur 
Feier des Frühlingsanfangs ſtattfand, und bei welchem 
man Palmzweige als Symbol des Sieges über den ver— 
nichteten Winter trug. Der Name „Palmſonntag“ oder 
„Palmtag“ rührt allerdings zunächſt von der Gewohnheit 
der katholiſchen Kirche her, am letzten Faſtenſonntage, dem 
Sonntage vor Oſtern, Palmzweige zu weihen und damit 
die Prozeſſion zur Erinnerung an den feſtlichen Einzug 
Chriſti in Jeruſalem zu halten. Die mannigfachen Ge— 
bräuche und Meinungen aber, die ſich an dieſen Tag 
knüpfen, weiſen entſchieden auf heidniſche Sitten zurück. 

Die Palmen und Baumzweige wurden in Jeruſalem 
bei der Umwandlung des Altars zuerſt nur durch Ver— 
leſung des Evangeliums, ſpäter durch eine beſondere Bene— 
diktionsformel geweiht; endlich erweiterte ſich die Prozeſſion 
zu einer bildlich-dramatiſchen Darſtellung, wobei der erſte 
Prieſter, das Allerheiligſte tragend, auf einem Eſel ritt, 
oder ein Chriſtusbild auf einem Eſel daher gezogen wurde. 
Prieſter und Laien warfen Blumen und geweihte Baum— 


viele Bedürftige wurden noch vor kurzem freundlich bedacht. — 
Bereits im vierten Jahrhundert war der Charfreitag oder der 
gute Freitag, wie die Engländer und Niederländer ihn nennen, 
der größte Buß-, Bet- und Faſttag des Jahres, indem man von 
dem Nugenblid an, wo der Heiland nad der gewöhnlichen An— 
nahme am Krenuze verjchied, bis zum Anbruch des Tages feiner 
Anferftehung, vierzig Stunden lang, weder Brot noch Waffer zu 
fih) nahm, und die ganze Zeit in Andacht und Gebet verbradte, 
Diefe Strenge ließ jedoch bald nad), und obgleich die Kirchen- 
verfammlung von Zoledo die Feier des Todestages Jeſu von 
neuem. einfchärfte, ſank der Charfreitag dennoch allmählich zu 
einem bloßen Feittage herab, an welchem jogar die weltlichen 
Geſchäfte und Werfeltagsarbeiten nicht ruhen. England, das 
fromme, ftrengsreligiöfe Land, bietet im neuer Zeit am Char— 
freitage ganz draſtiſche Gegenjäßse zum gewöhnlichen, gewohnten 
Weſen. Charfreitag ift nicht ein Tag der ftillen Sammlung im 
fonft jo ftrengen England: an dieſem Tage vornehmlich werden 
mit Vorliebe Frühlings-Ausflüge gemacht, und dann zählt der 
Kıyftall-Palaft jährlih über 50,000 Beſucher. — In Hamburg 
werden dann auch ganz allgemein von der reichen Welt „Wall- 
fahrten” gemacht, d. i. Spazierfahrten durch die Wälle und An— 
lagen, 


1 „Palmjonntag in Bordighera”. „Ausland“ 1879. Nr. 14, 











Oſtern im Lichte der Völkerkunde. 


zmweige ihm zu Füßen. In Konftantinopeltrug man Palm— 
ziveige und Kreuze. In Athen fand zum Palmfefte auch 
der Efelsritt jtatt. Als aber der Umritt des Patriarchen 
auf dem Palmefel auffam, hielt der griechiſche Kaifer 
diefem bei der Prozeſſion die Zügel. In Moskau ging 
im 17. Jahrhundert eine große Brozeffion aus der Simmel: 
fahrtsfirche; voraus Kinder mit Wachskerzen, denen Kirchen» 
fahnen, Weihrauchfäſſer, Heiligenbilder, Würbenträger 
folgten, endlich der Metropolit auf dem Efel, das Evan 
gelienbuch haltend, ihm zur Seite. der Zar, mit einer Hand 
den Zügel des Tieres, mit der anderen einen echten, von 
Pilgern aus PBaläftina mitgebracdhten Palmzweig haltend. 
Seit 1700 ftellte Peter der Große die Beteiligung des 
Monarchen bei dem Umzuge ab, der troßdem wenig bon 
feiner Großartigfeit verlor. Es tft geradezu die Smitation 
des mittelalterlichen Palmfonntags in Rom, wie einer 
ähnlichen Prozeſſion mit Efelsritt in Südfrankreich. In 
Wien fannte man nody vor hundert Jahren den Eſelsritt 
am Palmfeſte, und der Dfterdienftag wurde als Narren— 
fejt ! gefeiert; ja in manchen Orten Deutjchlands hatte 
fih die Palmejel-Brozeffion bis zu Anfang des 19. Jahr— 
bunderts erhalten. Auf dem Nüden eines hölzernen ge— 
ihnisten Ejels, des Palmeſels, ſaß ein Geiftliher und 
wurde unter Glodengeläute und dem Geſange des „Rex 
gloriae* von bier Chorfnaben berumgetragen; dabei die 
obligaten Palmen und Palmkatzln. In Landsberg a. W, 


. wird am dritten Ditertage bis heute der Dfterball gefeiert, 


und die Feitlichfeit beginnt damit, daß ein Eſel ausgepußt 
wird, auf jeinem Nüden ein Neiter fißt, und daß man 
diefen unter großem Jubel in der ganzen Stadt herum: 
führt, ehe man hinaus auf die Wiefe zieht.? 

„Ich befand mich am griechifchen Ofterfonntage 1877 
in Ismaillija“, am Suezfanal, erzählt Kleinpaul („Da— 
habye“). „ES wurde da nicht nur der abendliche Umzug 
von der griechifchen Bevölkerung öffentlich abgehalten, 
jondern auch eine Maske in gelbem Damajtmantel auf 
einem Efel, unter Gefchrei und Muſik vom Pöbel herum— 
geführt, und zulegt in die Luft gefprengt, der jogenannte 
Judas'. —“ 

Beim Feſte der Tempelweihe am Paſſah, am Laub— 
hüttenfeſte und am ſiebenten Tage (21. Tiſchri) unter dem 
Namen „das große Hoſannah“ war bei Darſtellung der 
Hoſianna rufenden Menge die jüdiſche Volksſitte der 
„Palmtragung“. Am ſiebenten Tage, dem großen Ho— 
ſannah, nahm man zu den Palmen noch ein Bündel von 
vier Bachweidenzweigen hinzu und umging ſiebenmal den 
Brandopfer-Altar. Nach dem Gebete ſchlug man mit 
jenem aus vier Bachweiden beſtehenden Bündel ſo 
lange auf die Erde, bis alles Laub abgefallen war. Wäh— 


1 Eigentlich iſt das „Narrenfeſt“ ein mittelalterliches Volks— 
feſt um Weihnachten, von Geiſtlichen und Laien unter den lächer— 
lichſten Poſſen gefeiert, beſonders in Frankreich; wahrſcheinlich aus 
den Saturnalien entftanden. 

2 Neinsberg-Düringsfeld, „Das feftlihe Jahr“. 


In den Londoner Opiumbhöhlen. 


vend des ganzen Feſtes wurde täglich Waffer vom Brunnen 
Siloah, mit Tranfopferwein vermischt, ausgegofjen; man 
man hatte die Tradition, daß dieſe Zeremonie auf das 
erfehnte Eintreten der Negenzeit bei bevorftehender Aus- 
jaat und auf ein fruchtbares Jahr bezüglich ſei. (Siehe 
zurüd das Feſt der Yaubhütten.) 

Fortſetzung folgt.) 


In den Fomdoner Opiumhöhlen. 
Bon einem fozialen Forſcher. 

Die Nacht war über die City herabgefunfen, und als 
ich durch ihre gasglänzenden Hauptitraßen ging, wid) der 
geihäftige Lärm des Tages foeben dem ruhigen Treiben 
des Abends. Mein Weg führte mich ojtwärts, hinweg 
von den geräumigen Szenen, wo Ueppigfeit und Mode 
herrſchen, an den palaftähnlichen Gebäuden vorüber, worin 
der Handel einer ganzen Welt fi konzentriert, weiter, 
immer weiter durch engere und immer dichter beifammen- 
liegende Straßen, in Regionen, die der Fuß des Luxus 
nur felten betritt und worin die Mode nur felten ihr 
Antlitz zeigt. Ich wollte die Dpiumböhlen des entlegeneren 
London befuhen, und zwar in Begleitung eines freund: 
lichen, artigen Führers; ich wollte jene verhängnisvollen 
Schlupfwinfel betreten, wo man den Menfchen im Banne 
eines zur unabweisbaren Gewohnheit getvordenen Laiters 
vielleicht in feiner tiefſten Schwäche und Erniedrigung 
jehen fann. Mein Führer war ganz dazu geeignet, mir 
jeden Zug in diefem büftern Bilde vorzuführen und zu 
erklären, denn der Ehrwürdige George Piercy hat feine 
beiten Jahre in redlicher und unabläffiger Arbeit als 
Miffionar unter feinen heidnifchen Mitmenfchen im fernen 
China verbracht und widmet nun den Abend feines Lebens 
der Wohlfahrt jener verlaufenen Kinder des fernen, fernen 
Oſtens, welche ihr Schidjal zeitweilig an diefe fremden 
Küften verichlägt. Nicht allein in feinem Kleinen Miſſions— 
baufe, wo er, unterftüßt von feiner fanften, liebreichen 
Öattin, allabendlich diejenigen, welche zu ihm kommen, 
zu unterhalten, zu belehren, zu beeinfluffen fucht, ſondern 
auch in dem Heimweſen für Afiaten dort unten in der 
Nähe der Docks und ſelbſt in den ſchaurigen Höhlen, von 
welchen ich erzählen will, ift er eine vertraute und ftets 
willfommene Erfcheinung. Seine anmutende Weife, fein 


ſanftes, Tiebereiches Gebahren und die vollftändige Be— 


herrſchung ihrer fließenden Sprache hat ihm das Ver: 
trauen und die Herzen jener armen Chineſen gewonnen. 

„Dies iſt der berüchtigte Limehouſe-Cauſeway“, fagt 
mein Führer, bald nachdem wir uns getroffen haben, und 
biegt mit mir aus der breiten Straße in eine enge Gaſſe 
ein; „und hier”, fügt er hinzu und bleibt vor einem 
ärmlich ausjehenden Gebäude mit niederem Dache ſtehen, 
„bier tft die erite der Höhlen, twelche wir betreten wollen.“ 
Ueber der Thüre hängt ein Schild mit gewiſſen myſtiſchen 


I} 
| 





259 


Zeichen und ich frage meinen Begleiter um deren Bedeut— 
ung. „Es ijt chinefiihe Schrift”, erwidert er, „und be— 
deutet Rechtſchaffenheit und Einigkeit.” Wir ſchrei— 
ten unter diefen lügnerischen Symbolen hindurch und ftolpern 


" in ein kleines Gemach zur Linken, aus deſſen offener Thür 


uns ein höchſt unangenehmer, räuceriger Geruch, von 
den ausftrömenden Opiumdünſten herrührend, entgegen- 
quillt. Das Gemach it jo klein wie möglich und feine 
Dede fo niedrig, dap man beinahe den Hut abnehmen 
muß. Die Zmede übrigens, denen diefes Zimmer dienen 
ſoll, ſind keineswegs jeiner Größe angemefjen, denn ein 
raſcher Umblid zeigt uns, daß es gleichzeitig als Laden, 
Rauchdivan und Garküche benüßt wird. Regale laufen 
an den Wänden herum und ein Eleiner Ladentiſch eritredt 
ſich von einer Seite zur andern. Auf Regalen und Laden— 
tiich Tiegt eine höchit heterogene Sammlung von Artikeln 
aller Art des täglichen Gebrauchs, welche von Wolldeden 
und Hemden bis zu Ziviebad, Seife und folorierten Holz— 
Schnitten herabreicht. In der ferniten Ede jteht ein Koch— 
herd und die Anweſenheit von verjichtedenen Töpfen und 
Pfannen zeugt von der Bereitung einer Mahlzeit; außerdem 
gelingt es noch verschiedenen Fäßchen und einigen Stühlen, 
fih ein Pläschen in diefem engen Raum zu erobern. Zur 
Linken, dicht unter dem Fenfter, jteht ein Tiſch und zwischen 
diefem und der gegenüberjtehenden Wand tft, ungefähr 
einen Fuß über dem Boden erhöht, eine furze Matrabe 
angebracht, auf welcher zwei Männer liegen, der eine 
in europäifcher Tracht: Tuchhofen, dider wollener Jade 
und Pelzmüse, der andere in dem eigentümlichen Aufzuge 
der Unterthanen des himmlischen Reiches. Beide aber find 
Chinefen und beide find Opiumraucher. Bei unferem 
Eintritt bereitet fich derjenige in englifcher Kleidung gerade 
feine Pfeife, während der andere einjtweilen auf dem 
Rücken liegt und träge defjen Treiben beobachtet. Unfer 
Eintritt ftört fie nicht. Mit dem ungen hinter dem 
Ladentifche mwechleln wir einen Gruß, nehmen ung dann 
Stühle, fegen uns, betrachten in zudringlichiter Weife die 
Raucher und beugen uns fogar zumweilen zu ihnen hinüber, 
um von ihrem Material Einficht zu nehmen oder ihre 
Inſtrumente zu betrachten, was jie aber alles ganz gleich: 
gültig und unberüdfichtigt gefchehen laſſen. Die Vor— 
bereitung zum Opiumrauchen ift eine langweilige Arbeit, 
Auf der Matraße, zwifchen den beiden Rauchern, jteht ein 
Lämpchen, überdedt mit einer kleinen Ölasglode, die nur 
oben offen ift. Auf der Matratze ausgeftredt, taucht der 
Raucher ein Furzes, dünnes Stahlſtäbchen in fein Opium— 
fläfchehen. Der Opiumextrakt, deſſen ſich die Raucher bes 
dienen, ift halb flüffig und fehr harzig. Das Wenige das 
am Stäbchen hängen bleibt, hält er über die Flamme der 
Lampe, bis die Flüffigfeit durch Verdunſten jo weit redu— 
ziert ift, daß daraus eine weiche und doc) ſolide Maſſe 
wird. Diefe taucht er dann wieder in das Fläſchen und 
die Menge, welche ſich von neuem anhängt, wird der— 
jelben Behandlung unterwvorfen. Wenn er nun auf dieſe 


254 In den Londoner Opiumhöhlen. 


Weife eine hinreichende Menge teigiger Maffe erhalten 
hat, jtedt er das ganze in den Kopf feiner höchſt eigene 
tümlich geformten Pfeife, fticht mit einer Drahtnadel ein 
Loch durch die Mitte der plaſtiſchen Maffe und ſchickt ſich 


nun an, das Vergnügen zu genießen, das er fich fo jorge ' 


fältig vorbereitet hat. Er hält den Pfeifenfopf über die 
Flamme der Lampe, bringt das Rohr an den Mund und 
erihöpft in wenigen raſchen Zügen den ganzen Vorrat, 
Für den gewöhnlichen Zufchauer mag es überrajchend er: 
ſcheinen, daß fih Menschen jo ſklaviſch an ein Verfahren 
bingeben können, welches einen fo großen Anfprud an 
ihre Zeit und Geduld macht. Allein gerade hierin liegt 
das große Uebel der Gewohnheit, deren Neiz jo mächtig, 
deren Halt fo verhängnisvoll ift, daß Zeitvergeudung, 
aufgejchobene Erwartung, Mühe der Vorbereitung, daß 
überhaupt nichts jener unmiderftehlichen, heftigen Begier 
Einhalt thun kann, welche, wenn fie fih einmal des 
Menſchen bemäcdtigt hat, ihn jo felten wieder losgibt. 

Da mein freundlicher Führer mir fagte, daß der Chinefe 
in der dicken wollenen Jade etwas Englifch ſprechen fünne, 
und da ich bemerkte, daß mit feiner Pfeife fein Opium— 
vorrat zu Ende zu fein fcheine, fo bemühe ich mich, eine 
Unterhaltung mit ihm anzufüpfen. Auf der Matrabe Liegt 
neben anderen Artikeln auch ein Gegenstand, deſſen Ge: 
brauch) ich ohne die Belehrung meines Begleiters kaum 
zu erraten imftande gemwejen wäre. E38 ift eine chinefifche 
Tabafspfeife von ganz eigentümlicher Konftruftion. Ich 
deute auf diefe, und bediene mich jenes englischen Styles, 
welcher nad) meinem Dafürhalten der verjtändlichite für 
den Chinejen fein würde, und fragte: 

„Ihr raucht das?” 

Seine Antwort tft eine praktiſche, wenn auch nicht 
artifulierte. Er ergreift nämlich die Pfeife, die in ihrem 
allgemeinen Ausfehen dem in unferen Mafchinenräumen 
üblichen Schmierölfännchen nicht unähnlich ift, und jchieft 
jih an, mir den Gebrauch derjelben pantomimiſch zu 
erklären. Sobald er damit fertig ift und ich mir das 
jonderbare Inſtrument genauer betrachtet habe, frage ich: 
„Welches liebt Ihr am meilten, Opium oder Tabak?“ 

„ob, das erjte,” erwiderte er, legte feine Sand auf 
das lange Rohr der Opiumpfeife und erging fi) in einem 
halb ſchuldigen, halb felbitverurteilenden Lachen. 

„Wie lange raucht ihr Schon?” fahre ich fort. 

„Sieben Jahre.“ 

„Nacht Rauchen nicht Frank?” 

Diefe Frage Icheint ihn in einer ganz unerivarteten 
Weife zu berühren. Er fann derjelben anjcheinend nur 
in feiner Mutterfprache gerecht werden, und jo wendet er 
ſich an meinen Begleiter, bricht plößlich in ein haftigeg, 
gieriges Sprechen aus und erklärt, er habe das Opium— 
rauchen anfangs gehaßt, fer oft und viel davon franf geweſen, 
aber nun würde er frank werben oder fogar fterben, wenn 
er es wieder aufgeben follte. ch bat ihn dann zu fagen, 
wo und warum er zuerjt rauchen gelernt habe. Sch war 








auf feine Antwort nicht gefaßt und feine ftumme Anklage, 
welche in der Iakonischen Antwort lag: „London — Freunde”, 
übermwältigte mich ordentlih. Alfo nicht in China, in 
jenem unglüdlichen Yande, mo — gleichviel durch weſſen 
Schuld — da3 verbängnisvolle Lafter nun jo meit ber 
breitet ift, hatte er ſich die verderbliche Gewohnheit bei— 
gelegt, fondern hier in unferer Mitte, in London, in 
jenen fluchtvürdigen Höhlen, beinahe dem einzigen Zus 
fluchtsort des armen Chinefen, wenn er unfere Külten 
betritt — bier hatte er nicht allein diejenigen "gefunden, 
welche willig und imftande waren, es ihn zu lehren, ſon— 
dern alle erforderlichen Vorkehrungen: den giftigen Extrakt 
in unerfchöpflicher Fülle und das Obdach, unter welchem 
er ſich ungeftört mit Leib und Seele in Elend und Ber- 
derben jtürzen konnte. 

‚Was jagen fie in China, wenn Ihr zurückkommt?“ 
fragte ich ihn. 

„Sie nicht lieben es”, war feine Antwort. 

„Ihr verfucht auch andere zum Rauchen zu verführen ?" 
frage ich endlich. 

„Nein — Rauchen macht mager; Fein Fleifch hier”, 
verfeßt er, treift feinen Aermel auf und zeigt feinen 
bagern dünnen Arm. Allein wie fehr er aud der ver— 
derblichen Wirkungen des Giftes bewußt tft, jo finnt er 
bereit auf weitern Ankauf und eine Erneuerung feines 
erichöpften Vorrats. 

Wir überlaffen ihn nun feinem Vergnügen und fchiden 
ung an, die hinteren und oberen Teile des Hauſes zu 
erforfchen. Man fcheint fich durchaus bemüht zu haben, 
diefe beſchränkten Räumlichkeiten fo nußbringend wie mög- 
lich auszubeuten. Auf dem Flur finden wir Scheidewände 
aufgefchlagen, welche mit der Dauer fo enge Zellen bilden, 
daß faum eine gewöhnliche Matratze darin Platz findet. 
Sn den Zimmern ift eine Einrichtung wahrzunehmen, 
welche der an Bord von Schiffen üblichen ähnlich ift. Die 
Matraben find nämlich auf Brettern übereinander anges 
bracht, wie Kojen in einer Schifffajüte, und ſo iſt in einem 
elenden Zimmer von faum zwölf auf acht Fuß Unterkunft 
für zehn bis fechzehn Raucher gejchaffen. In den ge 
famten Räumlichkeiten diefes ärmlichen Haufes können 
nicht weniger als fünfzig Naucher zu gleicher Zeit unters 
gebracht werden. Uebrigens ijt feines der Zimmer gefüllt, 
welche wir durchwandern, und e3 find augenblidlich nur 
wenige der Kojen befeßt. Allein der Grund davon ijt 
leicht zu erraten, denn aus einem entfernteren Zimmer hören . 
wir Schon lange das aufgeregte Schreien und Lärmen bon 
Leuten, welche dort unverkennbar ein Hazarbfpiel treiben. 
Als wir diefes Zimmer betreten, finden wir, daß bon dem 
Dberteil zweier Dpiumlager die Matragen weggenommen 
und duch ein Tuch erjeßt find und daß das Brett 
darunter nun einen leichtertemporierten Spieltifch bilvet. Um 
diefen Tiſch gruppieren ſich jet nicht weniger als 23 
Chineſen, einige fißend, einige ftehend, andere mit unter— 
Ihlagenen Beinen auf dem Tische hodend wie Schneider, 


In den Londoner Opimmhöhlen. 


andere im Hintergrunde ſich auf den Zehen jtredend und 
nicht wenige auf Stühlen jtehend, welche zu diefem Zweck 
herbeigeholt worden find. Alle folgen gierig dem Spiel, 
und ihre aufgeregten leidenschaftlichen, dicht zuſammen— 
gedrängten Gefichter bilden in dem fladernden Schein der 
trüben Lampe eine überrafchende Gruppe. E8 ift vergeblich, 
bier eine Unterhaltung anfnüpfen zu wollen, denn auf 
Dein freundliches Lächeln und Deine gewinnende Frage: 
„Ihr ſprecht Engliſch?“ achtet niemand auch nur im mindeſten. 
Unfere Neugierde bezüglich des hier vor fich gehenden Spiels 
fann daher nicht befriedigt werden und es bleibt uns nichts 
übrig, al3 hier zu jtehen und dieſe bethörten verblendeten 
Männer zu beobachten, welche in diefem elenden Loche den 
hart erworbenen Verdienſt von Wochen jchiwerer Arbeit 
in den Mafchinenräumen und Küchen unjerer Kauffartei— 
flotte verfpielen — ein betrübender und doc Lehrreicher 
Anblick! Erft fpäter erfahre ich, daß dies ein Lieblings: 
fpiel der Chinefen und bei ihnen unter dem Namen Fan-tan 
befannt ift. Es wird mit zweiunddreißig Dominofteinen 
und mit Würfeln gefpielt. Nur vier nehmen gleichzeitig 
an dem Spiele Teil. Die Würfel werden geworfen, um 
zu entjcheiden, wer zuerft feine Steine aus den vier Häufchen 
von je acht Steinen wählen darf, in welche die zweiund— 
dreißig Steine eingeteilt find. Wenn jeder Spieler mit 
Steinen verſehen tft, jo wird ein Einjab ausgemacht und 
die Steine dann umgedreht und die gewwinnenden Nummern 
des Spieles herausgelucht. Der Beſitzer derſelben ziebt 
dann den Einjaß ein und bezahlt einen gewiſſen Prozent: 
jat jeines Gewinnes an die Bank, d. h. an den Ber: 
treter des Etabliffements. 

Auf die Anfrage, ob in diefen Zeiten des schlechten 
Geihäftsganges ſchwer gefpielt werde, erfahren wir, daß 
die Chinefen, welche diefe Höllen befuchen, der ärmſten 
Klafje angehören und alle entiveder als Heizer, Kohlen: 
träger, Sprigenleute oder Köche auf den Schiffen der großen 
Dampferlinien bejchäftigt find und blutwenig Gelb in 
Händen haben. So wurde denn zwar häufig, aber eigent- 
lich nicht hoch gejpielt. Der Aufenthalt diefer Männer in 
den Londoner Docks iſt ja nie von langer Dauer. Das 
Geld, welches fie mit ans Land bringen oder die während 
diefer Zeit erfallende Löhnung wird meift von ihnen ver— 
jpielt; es ijt ihr ganzes Vermögen, aber daran liegt ihnen 
nichts. Sie rauchen daher Opium und jpielen, bis alles 
fort ift, und verfuchen dann bei denjenigen zu fchmarogen, 
die ihnen ihr Geld abgenommen haben. 

Um aber wieder auf das Zimmer zurüdzufommen, 
worin gejpielt wurde, jo wurden dafelbit das Gefchrei 
immer lauter und die Aufregung immer größer. Da ward 
meine Aufmerkſamkeit auf ein eigentümliches Arrangement 
in einer Ede der Wand gelenkt und veranlaßte mic, 
meinen Begleiter um eine Aufflärung darüber zu erfuchen. 
Auf einem großen, flachen Stein, welcher genau in die 
Ede paßte, fteht ein mit Del gefülltes Glas, auf deſſen 
Oberfläche ein brennender Docht ſchwimmt. Um diefes 





255 


Slas herum find zwei oder drei Eierbecher, eine Vaſe und 
ein Blumenfcherben aufgejtellt. Die Eierbecher find leer, 
aber in der Vaſe jteden, in Streifen von verziertem 
hinefischem Papier eingemwidelt, mehrere dünne Nuten oder 
Stödchen von 15 bis 18 Zoll Länge. Als Antwort auf 
meine Erfundigungen führt mich Herr Piercy in ein an- 
ſtoßendes Zimmer, das ebenfalls wie die anderen mit 
Matragen für die Opiumraucher eingerichtet ift. Hier tft 
in einer Nifche, welche urſprünglich wahrfcheinlich dazu 
beitimmt war als Wandfchranf zu dienen, ein vollitän- 
diger Altar errichtet. Flimmernd von chinefifchen Gold— 
jlittern, Streifen von Geidenzeug und Bändern, mit 
Pfauenfedern und anderem Zierrat geſchmückt, bietet ex 
eine ähnliche Schauftellung von Eierbechern, Vaſen, Weib: 
rauchſtöcken und einer Lampe dar. Das ift der chinefische 
Beita-Tempel, und die primitive Dellampe mit dem Docht 
jtellt fein heiliges Veita-Feuer dar. Zum Gedächtnis der 
teuren Verftorbenen wird die Lampe angezündet und ihnen 
zu Ehren werben die Eierbecher gelegentlich mit Weingeift 
gefüllt, ein Weihrauchſtengel in den Blumentopf geſteckt 
und beide angezündet und brennen nun unter der Be: 
gleitung der heidnifchen Gebete des Dpfernden ab, 

"Nachdem wir jo das ganze Haus durchforjcht haben, 
jteigen wir wieder in das früher erwähnte Zimmer herab, 
welches mir zuerjt betreten hatten. Unfer mitteilfamer 
Befannter iſt noch da; er hat fich feinen Vorrat an Opium 
wieder auffüllen lafjen und zeigt mir fein fleines Fläjch- 
chen mit der erläuternden Bemerkung: „Schilling“. Sch 
nehme es ihm ab, und betrachte es erjtaunt von allen 
Seiten. Es enthält faum zwei Fingerhüte voll Flüffigfeit 
und fojtet doch einen jo hohen Preis. Taufende von 
Leuten, von denen mande faum einen Schilling täglich 
verdienen, find hülflos und ſklaviſch diefem koſtſpieligen 
Later verfallen. Wie fünnen wir daher an dem gänz- 
lihen Elende und Verderben zweifeln, das aus feinen 
Folgen entjpringen muß! 

„Wie lange währt dies?” frage ich den Mann, 

„Stunde — anderthalb Stunden”, erwidert er und 
nimmt mir das Fläſchchen aus der Hand. 

Armer Mann! gutmütig, Ichlichten Sinnes, feiner 
eigenen Entwürbigung bewußt und doc) verloren, rettungs— 
[08 verloren in hoffnungslofer Knechtſchaft! Mitleidsvoll 
wenden wir ihm den Nüden und treten wieder auf die 
Straße hinaus, um dann in einem hübjchen und reinlichen 
Laden vorzufprechen, welcher von einem höchſt intelligent 
ausjehbenden Manne, auch einem Sohne Hem’s, einem 
Chineſen, gehalten wird, welcher aber europäische Kleidung 
trägt. Hinter diefem Laden liegt eine zweite Opiumhöhle, 
welche aber kleiner ift als die erſte nnd noch Weniger 
Unterkunft gewährt. Wir finden nur zehn oder zwölf 
Chinefen hier verfammelt, welche ung freundlich willkommen 
heißen. Wir durchforſchen das Haus, wie wir das erfte 
durchforſcht haben; es ift ähnlich eingerichtet und mit 
Scheidewänden verjehen und bietet daher nichts bejonderes 


236 


dar. Als wir zu der Gefellihaft im Erdgeſchoß zurück— 
fehren, bietet man uns Stühle und — eine Tafje Thee 
an. Der Chinefe iſt gaftfreundlich und Thee fein. Lieb- 
lingsgetränf. Der Theetopf jteht immer auf dem Tisch und es 
wird ihm fleißig zugefprochen. Der Chinefe trinkt ihn nicht 
mit Milh und Zuder, fondern jchäßt nur den reinen une 
verfälichten Abguß. „Zucker, Milch nicht gut, machen nur 
Thee ſchlecht“, bemerkt unſer Wirt bei diefer Gelegenheit. 
Sch bin zwar nicht mit ihm einverftanden, trinfe aber den— 
noch feinen Thee und danke ihm herzlich. Der gute Mann 
zeigt uns nun, wo er jein Wafjer fiedend macht: er hatte 
fih fcheints einen neuen Kochherd angefchafft und offenbar 
nicht vergejfen, daß er ihn mit gutem englifchen Gelde be— 
zahlt hatte, denn er zog ein zerfnittertes Stüd Papier aus 
der Tafche, breitete e8 auf dem Tisch aus und wiederholte 
wehmütig die Summe: „Vier Pfund fünf Schilling”. Auf 
die Frage, ob er auch Opium raue, erwidert er etwas 
verlegen: „Zuweilen”. Die Frage, ober viel rauche, be= 
antwortet er ebenfalls mit „Zumeilen”, und unfere gut— 
gemeinte Frage, ob er e3 nicht Lieber aufgeben wollte, er: 
widert er gleichermaßen mit einem verlegenen „Zuweilen.“ 
Diefe beiden Höhlen, von denen ich im Vorftehenden 
eine furze Beichreibung zu geben verfucht habe, find übrigens 
nicht die einzigen Vertreter ihrer Klaſſe im öftlichen London. 
Man fennt in Limehoufe, Poplar und Shadwell nod) 
mindeſtens 6—7 derartige Etabliffements, auf welche unfere 
obige Beichreibung füglid Anwendung finden kann. Es 
find armfelige, zerfallene, fat unbewohnbare Häufer, in Die 
Heimtvefen einer lafterhaften, verberblichen Gewohnheit um— 
gewandelt und bilden eine Falle für viele jener ein- 
fachen, arglofen Chinefen, deren mwohlfeiler Arbeit der Eng: 
länder fi) jo gern für die furchtbaren Otrapazen des 
Mafchinenraumes feiner großen Dampfer bedient. Gie 
arbeiten für die Briten, die fie armfelig bezahlen und die 
fie, unbefümmert was aus ihnen wird, in dem großen 
Babylon Ioslafjen. Wer fennt und verjteht fie und ihre 
Spradbe? Wohin können ſie gehen, als in derartige 
Höhlen? Und was fie dort erwartet, haben wir aus dem 
Munde eines von ihnen erfahren. Es war jchon jpät in 
der Nacht, al3 ich mich von meinem freundlichen Führer 
verabjchiedete und die Frage: Hat England feine Pflicht 
gegen dieſe Armen? Haben diefe feinen Anſpruch auf Ber: 
forgung und humanen Beiftand in dem mit feiner Hu— 
manität und werkthätigen frommen Nächitenliebe jo heuch— 
leriſch prahlenden England? verfolgte mid) damals und 
will mir noch heute nicht aus dem Sinn. (G. W,) 


A. 8. Meyer's „Album von Philippinen-Eypen“. 


So jehr man fi) auch ſeit 20 Jahren mit den Ein: 
geborenen der Philippinen in der mwiljenjchaftlichen Welt 
befchäftigte, jo mangelte es doch an einem Werke, welches 











A. B. Meyers „Album von Philippinen-Typen.” 


Völkertypen aus jenem Teile des ojtindischen Archipels in 
photographifcher Treue brächte. Sch will damit durchaus 
nicht die hohen Verdienfte jchmälern, welche fich Jagor und 
Montano ſowie v. Scherzer durch die Bublifation von 
nad) dem Leben oder nach der Natur entworfenen und ge— 
zeichneten Abbildungen erwarben; der Holzfchnitt und die 
gewöhnliche Lithographie find aber eben nicht imftande, 
die erwünſchte Genauigkeit im Detail wiederzugeben, 3. B. 
Tatuierungsnarben (legtere werben bei jenen beiden ange: 
führten Neproduktionsarten entweder zu jcharf markiert 
oder erfcheinen zu verfchtvommen), ganz abgefehen davon, 
daß ſowohl beim Holzſchnitt wie bei der Lithographie ein 
gewiſſes Generalifieren in der Zeichnung auftritt, welches 
mit der erforderlichen abjoluten Genauigfeit nicht in Ueber: 
einftimmung zu bringen ift. Man hat denn auch den Verfuch ge 
macht und photographifche Abbildungen an Stelle von Holz: 
Ichnitten, dem Werte beigegeben, fo bei $. de Man, „Souvenirs 
d’un voyage aux iles Philippines“ (Antwerpen 1875), doch 
iſt zu bemerken, daß in dieſem Buche nur einzelne Abbildungen 
twirfliche Bhotographien (abgenommen von lebenden Weſen) 
jind, denn viele von dieſen find nichts anderes als photo: 
graphilche Neproduftionen jener genialen Zeichnungen, 
welche die, leider eingegangene „Llustracion filipina“ in den 
Sahren 1859 und 1860 veröffentlichte. Eine weitere Abs 
bildung (im Lichtdruck) brachte Dr, U. B. Meyer in feinem 
Werfe: „Ueber die Negritos oder Aötas der Vhilippinen”, 
Dresden 1878. Damit war aber eben nur der erfte Schritt - 
gejcheben, denn von dem Negritovolf, das ja alle Forſcher 
auf dem Gebiete der Völkerkunde fo lebhaft interefftert und 
bejchäftigt, waren damit nur zwei, von den zahlreichen 
Kopfjägerftämmen Luzon’3 nur eine einzige photographijch 
getreue Abbildung wiedergegeben, wobei ich erit feine Rück— 
jicht darauf nehme, daß die geringe Größe der von de Man 
veröffentlichten Bilder die Benüßung derfelben zum Studium 
erheblich erjchwert. Es muß daher mit lebhafter Freude be= 
grüßt werden, daß Hofrat A. B. Meyer durch die Herausgabe 
jeines „Albums von Philippinen-Typen” (Dresden, Wilh. 
Hoffmann 1885) diefem fühlbaren Mangel in einer Weife 
abgebolfen hat, welche nichts zu wünschen übrig läßt. Auf 
32 Lichtdrucktafeln finden wir alle vier Klaffen der phi— 
lippinifchen Eingeborenen vertreten, nämlich die Negritos, 
die zivilifierten Sndier, die wilden Bergjtämme und die 
Miſchlinge. Dieje Bolljtändigfeit allein wird diefes Pracht: 
werk jedem, der fi mit dem Studium der WVölfer des 
indischen Archipels befaßt, unentbehrlich machen. Abbild: 
ungen jener intereffanten Malayen-Stämme der Philip: 
pinen, welche das Binnenland Luzon's und Mindanao’s 
beivohnen und nod im „wilden Zuftande” leben, find ja 
jelbjt im Holzſchnitt und in der Lithographie höchft felten; fie 
reduzieren fich auf die Typen von Mindanao in den Bubli- 
fationen Montano's und auf die Tinguianes (ein Bild) in 
der „Llustraeion filipina* ; bei Meyer finden mir vertreten: 
44 (Individuen) Tinguianes, 1 Galinga, 5 Gamunanges, 
2 Aripas, 5 Calasusas, 1 Mayoyao, 1 Ibilao, 3 Ilon— 


Die Urſache der ſogenaunten tektoniſchen Erdbeben. 957 


goten, 4 Iſugaos, zahlreiche Individuen anderer Igoroten— 
Stämme und 14 Nepräfentanten der Bagobo und von 
Mindanav. 

Sch befchäftige mich doch ſchon feit Jahren mit ethno— 
graphiſchen und hiftorifchen Studien über die Philippinen 
und jtehe mit diefem Lande in vegem Verkehr, dennoch 
hätte ich es faum für möglid gehalten, da man von 
allen diefen angeführten Stämmen Bhotographien erhalten 
fünnte, wenn mir auch die Thatſache befannt mar, daß 
Vertreter diefer Stämme photographiert wurden; es find 
eben dieje Photographien felbit im Lande ſchwer aufzus 
treiben. Eine ſolche Fülle ift in der That überrafchend; 
wie unendlich leichter iväre mir mein befcheidener „Verſuch 
einer Ethnographie der Bhilippinen” aus der Feder ge: 
floffen, wenn ich diefes zahlreiche Bilder-Material vor mir 
gehabt hätte! | 

Daß jener Forfcher, welcher zuerſt die eingehenditen 
Daten über das Leben der Negritos brachte und der der 
erfte war, welcher die Eriftenz diefer Raſſe auch auf den 
anderen Inſeln des Archipel3 außer Luzon und Mindanao 
erivies, denfelben einen bedeutenden Teil der Tafeln widmet, 
ift ſelbſtverſtändlich; 66 Individuen diefer Naffe, welche 
die Ureingeborenen der Philippinen vepräfentiert, find hier 
abgebildet, während vor dem Erfcheinen dieſes Albums im 
Ganzen nur 11 Individuen abgebildet ſich vorfanden, 
darunter die mangelhafte Zeichnung in einer illuftrierten 
philippinifchen Zeitung. Hier möchte ich, wenn auch nicht 
einen Tadel, jo doch ein Bedauern aussprechen. Der Tert 
zu diefen Bildern ift überall fnapp gehalten, ex befchränft 
fi) auf die notwendigſten Hinweiſe, offenbar weil der 
Autor eben die getreuen naturwahren Abbildungen für 
ſich ſprechen laſſen will; ich anerfenne diefes, glaube aber 
daß man von ihm, dem erften Negritossorfcher, ein ein: 
gehendes Memoire über diefen intereffanteften Teil der 
philippinifchen Bevölferung allfeitig erivartet hätte, 

Dies nur nebenbei gejagt! Beſonders anziehend 
für mic, weil abfolut neu, waren die Abbildungen von 
Miſchlingen der Negritos und Malayen; diefe Tafeln allein 
machen miv das Buch ſchon wertvoll. Da von Mifchlingen 
Ihon die Rede ift, fo fei erwähnt, daß die im Album abge: 
bildeten chineſiſchen und fpanifchen Meftizinnen ſich jeden⸗ 
falls aller Beachtung erfreuen werden, da bisher nur Jagor, 
Mallat und Montano Zeichnungen dieſer Blendlinge 
gebracht haben. Die ziviliſierten „Indier“, wie die Malayen 
von den Spanier genannt werden, ſind hier in allen Be— 
rufsarten vertreten, von der armen „Buyera“ und „Semen— 
terera“ an bis zur „India elegante“, vom halbnackten 
Aguadero bis zum „Cabeza de barangay“. Druck und 
Papier, die ganze Ausſtattung ſind gediegen. So kann 
ich denn dies Werk mit voller Ueberzeugung nicht nur 
allen „Filipinologos“, ſondern allen Freunden der Völker— 
Funde überhaupt tvärmftens empfehlen. 

Leitmeritz. Profeſſor F. Blumentritt. 





Die Urſache der fonenannten kektoniſchen Erdbeben. 
Bon 9. Habenidt. 


Nah den Ausfprühen der erſten Autoritäten auf 
dem Gebiete der Erdbebenfunde ift der heutige Standpunft 
der Wiffenfchaft noch weit entfernt davon, genügende 
Auskunft über die Urfachen der Erdbeben geben zu können. 
Es ift zwar ein erfreulicher Fortfchritt als Folge der un: 
ausgefeßten Forfhungen der Neuzeit zu verzeichnen, in: 
jofern als man die Erdbeben in drei große Gruppen ein- 
geteilt hat; und zwar unterjcheidet man folche, die offen- 
bar in Verbindung mit vulkaniſchen Ausbrüchen fteben 
und einen mehr lofalen Charakter tragen; folche, die auf 
Einftürze unterirdifcher Höhlen ꝛc. zurüdzuführen fein dürften, 
tvelche einen ebenfalls ausgeprägt lofalen Charakter tragen; 
und drittens jolche, die fich gleichzeitig auf weiten Streden 
bemerfbar machen, fi) über ganze Länder, Kontinente, 
ja Erdquadranten erjtreden. Dieſe Iebteren find ihrer 
Natur nach die geheimnisvolliten, Man hat verfucht, fie 
al3 Begleiterfcheinungen der infolge von Wärmeausitrahl: 
ung entjtehbenden Bolumverringerung des Erdinneren und 
dadurch bedingten Faltungen der auf den Erdfern zurüd: 
finfenden ftarren Erdfrufte zu erklären, da die Erdbeben meift 
gebirgige Gegenden, felten oder nie ausgedehnte Flach— 
länder heimfuchen. Aber man fühlt ſehr wohl die Schwächen 
diefer Theorie, man weiß jehr wohl, daß eine große Anz 
zahl von Thatfachen mit ihr unvereinbar find. 

Wenn die erbbebenerzeugende Kraft in ihrer Richtung 


“ mit der Schwerkraft zufammenfiele, jo müßte man doch un= 


bedingt eine größere Tendenz für Erddeben zu Zeiten erwar— 
ten, in denen andere Sträfte, wie ettva erhöhter Luftdruck oder 
größte Ferne eines benachbarten Geſtirns von dem betref- 
fenden Meridian, gleichzeitig wirkſam find. Aber genau 
das Gegenteil findet ftatt. Allen Erdbeben iſt fait 
ausnahmslos ein außerordentlih niedriger 
Barometerftand vorausgegangen und das Zus 
fammenfallen der Erdbeben mit den Mondnähen 
ift fo auffallend, daß man darauf eine Ebbe- und 
Flut-Theorie des glutflüffigen Erdinnern ge 
ſtützt bat. 

Sa, diefe TIhatfachen fprechen jo unzweideutig für 
eine der Schwerkraft entgegengejebte Nichtung der Erb: 
bebenurfache, daß es unbegreiflich erſcheint, wie es 
möglich war, daß man diefen deutlichen Finger: 
zeig fo wenig berüdfichtigt hat. 

Daß Luftdruck und etwas verjtärkte Anziehungskraft 
des Mondes zu geringfügige Faktoren find, um als aus: 
ichließliche Erzeuger der Erobeben betrachtet zu erden, 
dürfte wohl jedem einleuchten, und es möchte kaum etivas 
anderes übrig bleiben, als auf die alte, v. Humboldt'ſche, 
Anficht von der Neaktion des glühenden Erdinnern gegen 
die ftarre Kruſte zurüdzufommen. 

Aber auch das Zufammenfallen der von Erdbeben 
häufig heimgeſuchten Gebiete mit folchen, die der vezenten 


258 


fäfularen Hebung verdächtig jcheinen, die Thatjache der 
läfularen Senkungen und SHebungen felbjt, ſowie die 
Kommunifationen der Erdbeben über ungeheure Streden, 
Iprechen für das Borhandenfein einer elaftifchen, unter 
hoher Spannung befindlichen Schicht zwiſchen Erdkern und 
Kruſte. 

Die tektoniſche Erdbebentheorie ſowohl, als die von 
dem allmählichen Zuſammenſchrumpfen der Erde durch 
Wärmeausſtrahlung, hängen innig zuſammen mit den jetzt 
herrſchenden Anſichten der Geologen über die Entſtehung 
der Gebirge, ſpeziell der ſogen. großen Kettengebirge. Nach 
ihnen befinden ſich einzelne größere Schollen der Erdkruſte 
in allmählicher Senkung, wobei an den Rändern dieſer 
Schollen, durch ſeitlichen Druck, die Kettengebirge gefaltet, 
reſp. aufgeſtaut werden. Erdbeben und vulkaniſche Er— 
ſcheinungen ſind als ſekundäre, die Gebirgsbildung be— 
gleitende Erſcheinungen zu betrachten. Säkulare Hebungen 
und Senkungen, Gebirgsbildung, Erdbeben und vulka— 
niſche Erſcheinungen ſind alſo hiernach die Folgen der 
Ausgleiche von Spannungen in der Erdrinde, hervor— 
gerufen durch allmähliches Einſchrumpfen des Erdkerns. 
Selbſtverſtändlich ſind hier immer die tektoniſchen Erdbeben 
gemeint, deren Benennung der auf Schrumpfung beruhen: 
den Gebirgsbildungstheorie entnommen: ift. 

Hiernach follte man doc wohl erwarten, dab nur 
die Kettengebirge und höchſtens die unmittelbar an die— 
jelben grenzenden Landitreifen in Hebung begriffen wären, 
während die Tiefländer und Meeresbeden Spuren lang: 


anhaltender Senfungen tragen müßten. Man follte ferner » 


erivarten, in den ſäkularen Bodenſchwankungen gemiffe 
Regelmäßigkeiten zu beobachten, welche fich dem meift ein- 
feitigen Bau der SKettengebirge mit ihren langgeftredten 
Barallelfetten anſchlöſſen; man würde befonders an den 
eingejunfenen Seiten der Kettengebirge, 3. B. an der Welt: 
jeite der Anden und Nody Mountains, an der Süpfeite 
der Alpen, Spuren lang anhaltender vezenter Senfungen 
finden. 

Man follte ferner erwarten, daß befonders die Kon— 
tinente, bei denen doc zumeiit von Wärmeausitrahlung 
die Rede jein kann, Schaupläße mweit überwiegender Senk: 
ungen wären; ja man täre berechtigt, ein allgemeines 
Steigen und Vordringen der Ozeane zu erwarten, da ſich 
das Volumen des Wafjers durch Abkühlung wenig oder 
gar nicht verringert, 

Es find aber gerade die Kontinente und hier wieder 
bejonders die von Kettengebirgen weit abliegenden Tief: 
ebenen, welche lang anhaltenden, bis in die Gegenwart fort: 
dauernden Hebungen unterivorfen waren. Während einer: 
ſeits ganze Kontinente mit ihren Tiefebenen, Hochländern 
und Gebirgen zahlreihe Spuren von Hebungen tragen, 
jind andere, vom Meere bededte Tiefebenen und Gebirge 
(Polyneſien) lang anhaltenden Senkungen unterworfen. 
Steigende und ſinkende Küften laufen an jeder Seite der 
Kettengebirge entlang, oft im Wechfel an derſelben Seite 


’ 
I} 








Die Urſache der fogenannten teltonischen Erdbeben. 


eines Gebirges, teils durchſchneiden fie quer Gebirge, Hoch— 
länder und Tiefländer, und es ift bis jegt nicht gelungen, 
nach diefer Nichtung eine Negelmiäßigfeit zu entdeden. 
Wenn fi) die Erde mährend der rezenten Periode 
im Zuftande allmählichen Einfchrumpfens durch Abkühlung 
befunden hätte, fo follte man doch wenigſtens erwarten, 
daß an den Polen und in den Kälteregionen der Erde 
übertviegende Senfungen ftattgefunden hätten. Aber nicht 
nur die Beobachtungen aus der Gegenwart, jondern aud) 
die Spuren aus der rezenten Vergangenheit jtehen hiemit 
in direftem Widerſpruch. Die Länder der Kälteregion 
der nördlichen Erbhälfte bilden das ausgebehntejte, gleich 
mäßigſte Hebungsgebiet der Erde. Andererjeit3 liegen die 
ausgedehntejten Senfungsfelder gerade unter den Tropen, 
wo die Zufuhr an Wärme dur die Infolation am bes 
deutendften tft. Dazu fommt, daß innerhalb diefer Gent: 
ungsfelder nicht einmal Vulkane oder heiße Quellen vor— 
fommen, fo daß auch ein Wärmeverluft durch dieſe wegfällt. 
Sp wie gegenwärtig im einzelnen bie Gebiete vul- 
fanifcher Thätigkeit und häufiger Erbbeben gleichzeitig dies 
jenigen langfamer Hebungen find, fo fallen die großen 
Gebiete, welche fih während der jüngften geologischen Ver: 
gangenheit als Schaupläße vorwiegender Hebungen zu erz 
fennen geben, im großen Ganzen mit den Gebieten zus 
fammen, in welchen jeit mehr als taufend Jahren zahl: 
veiche Erdbeben beobachtet wurden und welche zahlreiche 
Spuren junger vulfanifcher Thätigkeit tragen; dasjelbe 
Geſetz, welches für das Lofale, Zeitweiſe gilt, bejtätigt ſich 
für das Allgemeine, dur) lange Zeiträume Andauernde, 
Wenn wir ung ftreng an diefe Thatfache halten, wenn 
wir uns vergegenmwärtigen, daß die Begleiterjcheinungen 
der Bewegungen der Erdrinde, die thätigen Vulkane, 
heißen Quellen, Erdbeben, die erjteren ausſchließlich, die 
legteren fait ausschließlich auf Hebungsfeldern vorfommen, 
jo werden wir zu dem Schluß gebrängt, daß die Beweg— 
ungen der Erdrinde nicht von den Senkungen, ſondern 
von den Hebungen ausgehen, daß die wirklichen Beweg— 
ungen nur Hebungen, daß die Senfungen, mwenigjtens die 
großen Gebiete langanhaltender Senfungen, nur fcheinbar 
find, indem dort, wo Ruhe herrſcht, das von den Stellen 
der Hebungen verbrängte Waſſer ſich aufjtaut, daß die 
Rinde der Erde nicht in Einfhrumpfung, fon: 
dern in Ausdehnung begriffen ift, daß die Erde 
während der ganzen rvezenten Beriode ihr Vo: 
lumen vergrößert bat. 
So barod diefer Sat angeſichts der zahlreichen Runzeln 
im Antlit der Erde zu fein Scheint, jo fehr verliert er an 
Unmwahrfcheinlichkeit bei näherer Betradhtung. Hat man 
doc Ähnliches in dem Gang der verjchiedenen Ziveige der 
Naturwiſſenſchaft oft genug erfahren: nachdem man z. B. 
mit der Hypotheſe der Sonnendrehbung um die Erde nicht 
vecht vorwärts kann, hat man es auf gut Glüd mit dem 
Gegenteil probiert; einer derartigen Probe dürfte die obige 
Hypotheſe wohl auch wert fein. Was die weiteren Kon— 


Sinpy Mttas] > Be): . . r 
Kleinere Mitteilungen. Litteratur. 259 


ſequenzen derſelben anlangt, ſo erlaubt ſich der Verfaſſer 
auf ſeine Schrift: „Einige Gedanken über die hauptſäch— 
lichſten rezenten Veränderungen der Erboberfläche”, ſowie 
auf die ausführliche Beſprechung feiner „Theorie der 
ſphäriſchen Sraterbedien“ in den „Orenzboten” 1882, 
©, 346, zu verweiſen. 


Kleinere Mitteilungen. 


Situng der Kaiſerlich Ruſſiſchen Geographiichen Geſellſchaft 
in St. Petersburg am 21. Februar, 


Am 21. Februar fand eine Sitzung der vereinigten Abteil- 
ungen fir mathematifche und phyſikaliſche Geographie der Kaifer- 
lich Ruſſiſchen Geographiſchen Gejellichaft ftatt, im welcher das 
aktive Mitglied derjelben, Herr K. D. Noffiloff, Mitteilungen über 
die Unterfuchungen der Uebergänge tiber daS Uralgebirge zum 
Zwecke einer vielleicht herzuftellenden Berkehrsverbindung zwifchen 
dem Baſſin des Ob und demjenigen der Petſchora machte. Der 
Berichterftatter führte vom Jahre 1882 bis in die feßte Zeit wifjen- 
schaftliche Erfurfionen im nördlichen Ural aus und machte die zwei 
Päſſe, den nördlichen, dem unter dem 65. Breitengrade gelegenen, 
wo der Zufluß der Petjchora, die Soswa, nahe an das Gebirge 
herantritt, und den 5 Grade jüdlicher gelegenen, wo die eigentliche 
Petſchora unweit des Gebirges fließt, zum Gegenftande feiner ein— 
gehendften Unterfuhungen. Der nördlihe Paß hat eine Länge 
von 180 Werft, liegt 2000 Fuß liber der Meeresflähe und eignet 
fich nicht zum Verkehr mit Pferden. Der füdliche erweist fich als 
weniger geeignet zum Führen von Laſten. Außer den wifjenjchaft- 
lihen Zielen find noch weitere eingehende Unterfuchungen der 
Oertlichkeiten in Ausfiht genommen, um feftftellen zu können, ob 
die Anlage einer Handelsitraße möglich fei, auf welcher die aus 
Europa ins Kariſche Meer gelangenden Waren weiterbefürdert 
werden könnteu. Bor nicht langer Zeit wurde noch angenommen, 
dag ermwähntes Meer feiner vielen Sandbänfe und Klippen wegen 
unpafjierbar jei, doch, nachdem verjchiedene große Schiffe in die 
Ob-Bucht vermittelft Feiner Dampfer bigfiert worden find, tft 
man anderer Anficht geworden. Nach Beendigung feiner Unter: 
ſuchungen im Uralgebirge gedenkt der Berichterftatter zum Zwecke 
wiffenjchaftlicher Forichungen ſich nach Nowaja-Semlja zu begeben. 

C. Hiekiſch. 


Der Victoria-Waſſerfall des Curitiba oder I-guazü 


iſt einer der großartigften und gewaltigſten Waſſerfälle auf der 
ganzen Erde. Der Curitiba oder J-guaziı ift ein öftlicher Zufluß 
des Parand, entjpringt in den Sierras von San Paulo in Bra- 
filten und bildet einen der größten Wafjerfälle unferer Erde, welcher 
in eimem-neneren Netfewerfe von Don Ramon Lifta über jeine Reife 
am Oberen PBarana („El Territorio de las Misiones“, Buenos— 
Ayres, J. N. Klingelfuß 1883) und in dem „Kaiferreih Brafilien“ 
von A. W. Sellin („Der Weltteil Amerika in Einzel-Darftellungen“, 
Abteilung II, ©. 153, Leipzig, ©. Freytag, 1854) zum erftenmal 
ausführlih gejchildert wird. Diefer Wafjerfall liegt ungefähr 
6 Leguas oberhalb der Einmündung des Curitiba in den Paranä 
umd führt den örtlichen Namen Salto Bictoria. Sein jenkrechter 
Sturz beträgt 170 Fuß rheinl., feine Breite über 1300 m, und 
er befteht aus drei verjchiedenen Abjchnitten, die aber, aus einiger 
Entfernung gejehen, zufammenhängend oder fortlaufend erjcheinen. 
Er enthält immer eine fehr große Waſſermaſſe, welche iiber ihren 
Katarakt mit einem Getöfe herabftürzt, welches man an winditillen 





Tagen auf einen Umkreis von 8 bis 9 e. MI. Radius hören 
fan. Aus dem Keſſel des Wafferfturzes entfteigen beftändig 
Wolfen von Waſſerſtaub von 200 bis 300 Fuß Höhe, welche die 
gewöhnlichen prismatifchen Farben zeigen und in verdichteter 
Form als leichter Regen herabfallen. — Das erwähnte Werk von 
Don Ramon Lifta ſchildert die Neife ven Parand hinauf von dem 
Zufammenfluß mit dem Tacuary, jodann verjchiedene kleinere 
Neifen in das Gebiet der Mifftionen, auch Pais de los Pinares 
genannt, den nördlichen Punkt des argentiniichen Mefopotamien, 
ferner die Neife von Pojadas (Itapua gegenüber) nad) Con: 
cepcion und San Javier ‘am Uruguay und eine Strede weit 
(andeinwärtS den Nean-guazüu, Piray-guazu und Piray-mini, die 
öftlihen Zuflüffe des Barana, hinauf; endlich die Fahrt den F-guazü 
oder Curitiba, die nördliche Grenze des Miffions-Gebietes, hinan bis 
zu feinem großen Fall. Das Werk erfchließt die Kunde eines Gebietes, 
welches, troß der wertvollen Arbeiten und Forſchungen von Bon- 
pland, de Mouſſy und Peyret, doch feither beinahe noch unbekannt 
geblieben ift, ſchildert namentlich die geologiſchen, orographifchen und 
hydrologiſchen Berhältniffe jener Länder, in denen noch Millionen 
von rührigen europäischen Kolonen Raum hätten, und gibt er- 
jhöpfende Auskunft über Pflanzen- und Tierwelt, Boden, Klima 
und die Ausfichten des Ackerbaues. Einige gute Karten und Illu— 
ftrationen erhöhen noch den Wert diefes höchft interefjanten und 
gehaltwollen Werkes. 


Jitteratur. 


Meyer, Dr. Hans, Eine Weltreiſe. Plandereien aus 
einer zweijährigen Erdumſegelung. Mit 120 Abbildungen und 
‘Plänen, einer Erdfarte und einem Anhang: „Die Fgorroten“, 
Leipzig, Berlag des Bibliographifhen Fnftituts. 1885. — Das 
vorliegende Merk eines feingebildeten, jungen deutſchen Gelehrten 
wendet ſich an den großen Leſerkreis der Gebildeten, worin e8 
aucd mit entſchiedenem Intereſſe willlommen geheißen werden wird, 
Neifen um die Welt find Heutzutage nichts jo Ungewöhnliches 
mehr, wie vor 50—60 Jahren, aber fie werden mit noch größerer 
Begierde und Teilnahme gelejen, zumal wenn fie, wie die vor- 
ftegende, einfach, nat, anfhaufih und mit großer Frifche in 
einem anmutigen Plauderton erzählt werden, und dies gerade ijt 
einer der augenfälligften Vorzüge des vorliegenden Buches. Der 
Verfaffer, ein Enkel (?) jenes rühmlichft befannten unternehmen 
den Berlegers Joſef Meyer, welcher einft das Bibliographifche 
Inſtitut in Hildburghaufen, nun in Leipzig, gründete und eine 
Reihe von hHochverdienten Titterarifchen Unternehmungen (die 
Meyer'ſchen SKonverjationslerifa, Meyers Handatlas, Meyer's 
Neifehandbücher, Univerfum u. f. w.) ins Leben rief, jhildert hier 
die „große Tour“, welche er im Oftober 1881 von Leipzig aus 
zur Bollendung feiner Ausbildung antrat. Er reifte iiber Wien 
und die Donau hinab nah Konftantinopel, Athen, Smyrna, 
Beirut, Damaskus, Jeruſalem, nah Kairo, befuhr den Nil bis 
Luxor und jetste nach furzem Aufenthalt in Kairo feine Neife durch 
den Suezfanal über Suez nad) Bombay fort, bejuchte Ceylon, 
jegelte von da nach dem dichtbevölferten und hochintereffanten 
Java, das er im verjchiedenen Richtungen durchreifte, ging von da 
nad Singapur und Manila, vermweilte länger auf Luzon und bereifte 
deffen Inneres, um die Stämme der Jgorroten, die er in einem 
bejonderen Anhang eingehend bejchreibt, der Guinanen und Tin 
gianen fennen zu lernen. Bon Manila begab er fi hinüber 
nad China, bejuchte Hongkong und Schanghai nnd ging nad) 
Japan, wo ev einen längeren Aufenthalt nahm, Nagafali, Djafa, 
Jokohama, Hakone, Nikko und Tokio befuchte, und fuhr dann über 
den Stillen Ozean nad) San Francisco hinüber, wo ev ſich zu- 


260 


nächst mit dem Weften von Amerifa vertraut machte. Mit der 
Pacifichahn reifte er fodanı über die Salzjeeftadt nach Omaha, 
von hier nad St. Louis, von da mit der Eifenbahn nach Vicks— 
burg und von bier bis New-Drleans, von wo unſer Weltumfegler 
nah kurzem Aufenthalt einen Heinen Abftecher. nach Meriko hin- 
über, nämlich zur See nad) Veracruz und von da mittelft: der 
höchft malerifchen mexikaniſchen Eifenbahn nah der Hauptjtadt 
Merifo und nah dem Städtchen Amekameka, am Fuß des Popo- 
fatepetl, machte. Von Veracruz nahm Dr. Meyer feinen Rückweg 
über die Habana, von wo er Ausflüge in die Umgebung, nad 
der Tropffteinhöhle bei Miatanzas, nad) den großen Zucerplantagen 
bei Union 2c. machte, und fuhr dann nad dem Hafenftädtchen 
Cedar Key an der Kiifte von Florida, von wo die Weiterfeife 
nordwärts iiber Savannah nad Washington angetreten wurde, 
um nad kurzem Aufenthalte dajelbft über Baltimore nad) New— 
York zu dampfen; dieje Stadt ward gründlich kennen gelernt, auf 
einem Ausflug auch noch Saratoga und der Niagara bejucht, 
dann ging es noch nad) Kanada hiniiber bis Montreal und von 
da nad) New-York zurüd, von wo unſer Neifender am 30. Mai 
1883 mit der „Werra“ die Heimreife nach Europa antrat, deſſen 
Boden er. am 10. Juni in Bremerhaven nad einer Abweſenheit 
von mehr als 20 Monaten wieder betrat. Wir können dem Ber 
fafjer bezeugen, daß jein Buch den Leſer ebenfo angenehm: zu 
feſſeln wie reich zu belehren vermag, denn er. gibt uns die viel- 
fachen Eindrücke, welche er auf diefer Reife um die Welt gehabt 
hat, im ebenfo umnterhaltender und anſchaulicher Weije wie an— 
ziehender Frijche wieder, und die reiche Illuſtration nad) guten 
Photographien macht durd die Verbindung von Bild und Wort 
das Buch noch anfprechender und Iehrreicher, jo daß es ji) in 
allen gebildeten Familien ein Heimatrecht verjchaffen wird. _Der 
Anhang über die Igorroten, einen der wenigen übrig gebliebenen 
Stämme der Urbewohner der Philippinen, ift eine ſehr hübſche, 
und befehrende ethnographifche Monographie über ein dem Unter— 
gang gemeihtes oftaftatisches Urvolk. 


Berg, Öraf Fr, Tagebuchbätter aus der Krimm. 
Reval, Frz. Kluge, 1855. — Der hochgebildete Berfafjer, welcher 
fi) als ein tüchtiger Geognoſt, Naturforſcher und vationeller Yand- 
wirt zu erfennen gibt, ſchildert im der vorliegenden, anſchaulichen 
“amd anziehenden Schrift einen mehrwöchentlichen Frühlings-Aus— 
flug von Dorpat nach der ſo intereſſanten und noch verhältnis— 
mäßig wenig bekannten Krimm, worin er dem Leſer nicht nur 
eine Fülle lehrreicher und denkwürdiger Notizen über Land uud 
Leute des inneren und ſüdlichen Rußlands, ſondern auch ſehr leben— 
dige und friſche Schilderungen über Landſchaft, Boden, Klima, 
Einwohner, Landwirtſchaft, Weinbau, geognoſtiſche und geologiſche 
Verhältniſſe der Krimm, ihre Altertümer und Ruinen aus früherer 
und neuerer Zeit 2c. darbietet. Beſonders anziehend war uns 
die Darftellung der Zuftände der deutſchen Koloniſten in Süd— 
rußland und der Krimm und die Beiprehung des Woloſt oder 
der Dorfgemeinjchaft, welche nad der Aufhebung der Yeibeigen- 
ichaft eingeführt wurde, und ihres den Aufſchwung der. Yand- 
wirtschaft ‚hemmenden Einfluffes, _ Die kleine Schrift ift eine 
dankenswerte Bereicherung unſerer geographifchen. Litteratur über 
Rußland. 


Süueß, Eduard, Das Antlitz der Erde. Erſte und 
zweite Abteilung (I. Band). Mit Abbildungen und Kartenſkizzen. 
779 ©. Lexikon-Oktav. Prag und Yeipzig, F. Tempsky und 
G. Freytag. 1883—85. — Mit dieſer zweiten Abteilung liegt 
uns num der erſte Band seines Werkes vollſtändig vor, welches 
wir als wirklich Epoche-machend md in feiner Art einzig bezeichnen 








| 
j 


Litteratur. 


dürfen, als eine der wertvollſten Bereicherungen unſerer wiſſen— 
ſchaftlichen und als eine einzige Perle. unſerer deutſchen Litteratur, 
welchem keine andere Nation ein ähnliches Werk an die Seite zu 
ſetzen hat. Wir erhalten in dieſem Werk das erſte Handbuch 
einer vergleichenden Geologie der ganzen Erde und ihrer Ober— 
fläche, die Arbeit eines ganzen wohlgenützten Lebens, das Ergeb— 
nis einer ſeltenen Beleſenheit und gründlichen Fachbildung. Die 
Geſtaltung der Erde, wie ſie ſich nach allen den auf ihr und mit 
ihr vorgegangenen Bewegungen ergeben hat, eingehend und an— 
ſchaulich zu ſchildern und wiſſenſchaftlich zu begründen, iſt der 
Zweck des vorliegenden, auf mehrere Bände berechneten Werkes, 
deſſen erſte Abteilung ſich zunächſt mit den Bewegungen in dem 
äußeren Felsgerüſte der Erde befaßt und die Sintflut, die ein— 
zelnen Schüttergebiete und Dislofationen, die Vulkane und die 
Verſchiedenartigkeit der Bewegungen ſchildert. Der zweite Teil 
iſt der Einzelſchilderung der Gebirge der Erde gewidmet und be— 
ſchreibt zunächſt das nördliche Vorland und dann die Leitlinien 
des Alpenſyſtems, die adriatiſche Senkung, das Mittelmeer, die 
große Wüſtentafel, das gebrochene indiſche Feſtland, die indiſchen 
Schaarungen, die Beziehungen der Alpen zu den aſiatiſchen Ge— 
birgen u. j.w. Dann fommen Sidamerifa mit feinem Gebirge: 
jyftem, die Antillen amd Nordamerika und endlid noch die Kon- 
tinente der alten und nenen Welt, ihr Alter, ihre Faltungen und 
Konfigurationen 2c. In großartigen und höchſt anſchaulichen Zügen 
entwickelt der berühmte geiſtvolle Verfaſſer vor den Augen des 
Lejers das Bild der Erdoberflähe und ihrer Entwidelung und 
begrenzt und vertieft dasſelbe im einer Weiſe, wie es vor ihm 
noch Fein Geolog und Naturforſcher, ſelbſt nicht Alex. v. Humboldt, 
gethan. hat. Diejes klaſſiſche Werk wird nad) feiner Vollendung. 
eine neue Aera in der Erdkunde eröffnen md. unfer künftiges 
Wiffen von der Erde unendlich klarer, einfacher und faßlicher 
machen, als es jeither der Fall war. Wir gedenken daher nad 
jeiner Bollendung noch eingehend darauf zurückzukommen. 
Stodhorn, ©. v.: Um’s Nordkap. Eine Sommerfahrt. 
Mit drei Anfichten in Lichtdruck. Heidelberg, C. Winters Univer- 
ſitäts Buchhandlung. 1885. — Der Berfafjer jhildert in lebendiger 
und empfindungsvoller Weife den hohen Genuß, welchen ihm die 
großartigen Naturfchönheiten der norwegischen Meeresküſte und 
ihrer Fjords auf einer Fahrt vom Nhein nad) Chriftiania, Dront— 
heim und dem Nordfap bis Vadſö und auf der Rückreiſe iiber 
Bergen nad) Sylt beveiteten. Ohne fich eingehender mit der natur— 
geihichtlihen Erforfhung der Wunder und Eigentümlichkeiten der 
norwegiſchen Meereskfüften abzugeben, verfteht Herr v. Stockhorn 
doch, das Erfchante anſchaulich und anregend zu Schildern, und fo 
wird das hübſche Kleine Buch mit den photographijchen Anfichten 
von Nordkap, von Tromſö und Vadſö fowohl denjenigen inter- 
ejjieren, welcher - diefelbe . Reife ſchon gemacht Hat und feine Er— 
innerungen wieder auffrischen will, wie denjenigen, der dieje Neife 
beabjichtigt und fi daraus iiber die Anordnung einer folchen 
befehren will. © © 





Neuſter erlag der J.G. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart, 


Frauz Grillparzers Lebeusgeſchichte 


von 


Heinrich Laube. 


Mit dem Vorträt des Dichters in Stahlftid. 
80. VIII und 177 Seiten. M. 4.— Elegant gebunden M. 5. — 


Drud und Berlag der J. ©. Eotta’fchen Buchhandlung in Minden und Stuttgart. 


Das Ausland. 


Wochenſchrift für Sander: und Dölkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


3. 6. Eotta’fhen Buchhandlung in Stuttgart und Minden. 
Achtundfünfzigſter Jahrgang. | 








Stuttgart, 


Ar. 14. 


6. April. 


1885. 





Jährlich 52 Nummern à 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manuſtripte und Rezenfions-Gremplare von Werken der einjchlägigen Litteratur jind direkt an Heren Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 


Sinjertionzpreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 





Inhalt: 1. Die Afrikanische Konferenz in Berlin. Nah den offiziellen Quellen von Artillerie-Hauptmann E, Bötticher, 


(Fortfeßung und Schluß.) 
Gewitter in Belgien 1879, Bon Dr. Klein, 
jeßung.) ©. 272. — 5. Die norwegischen iorde. 


©, 261. — 2. Ein Handelsbild aus Mittelaften. 
©. 269. — 4. Oſtern im Lichte der Bölferfunde. Vom Nordgeftade des Pontus, 
Bon 2. 7- 


©. 266. — 3. Unterſuchungen über die 
(Fort- 


(Schluß.) 


(Fortſetzung.) S. 276. 











Die Afrikaniſche Konferenz in Berlin, | 


Nach) den offiziellen Duellen! von Art.-Hauptmam E. Bötticher. 
(Fortſetzung und Schluf.?) 


Mit Recht hatten Stalien und Amerika ſchon in der 
zweiten Konferenzfigung auf die Notwendigkeit hingemwiefen, 
das Verberben, welches das „Feuerwaſſer“ über die 
amerifanischen Eingeborenen gebracht hat, von den afri— 
kaniſchen fernzuhalten. Der Borfchlag, die Einfuhr fpiri- 
tuöfer Getränfe in das Kongo-Beden zu erfchiveren, mußte 
jedoch notiwendig auf Schwierigkeiten ſtoßen. Es lag doch 
ein gar zu großer Widerſpruch darin, wenn die Konferenz, 
die eben erjt den Grundſatz der Handelsfreiheit verkündet 
hatte, nun ſelbſt zu Beichränfungen überging. Darum 
wollte fie es dem in Zentralafrika entjtehenden Staats— 
weſen überlafjen, die erforderlichen Maßregeln jelbftändig 
zu treffen, und begnügte ſich, in ihrer 6, Geſamtſitzung 
(22. Dezember) folgenden Beſchluß in das Protofoll auf: 
zunehmen: „Sn dem Beltreben, die eingeborene Bevölfer: 
ung gegen die aus Mißbrauch geiſtiger Getränfe entftehen- 
den Uebel zu ſchützen, erklären die auf der Konferenz 
vertretenen Mächte ihren Willen zu Protokoll, Schwierig: 
feiten, die in diefem Punkte entjtehen könnten, in gegen: 
feitigem Einverftändnis derart zu regeln, Daß die Forderungen 
der Humanität mit den Handelsinterefjen, ſoweit leßtere | 
bier berechtigt fein fünnen, verjöhnt werden.“ 


1 Die im „D. R.A.“ im franzöfifhen Wortlaut veröffent 
lichten Situngsprotofolle. 
2 ‚Ausland‘ 1885, Nr. 4 und 13, 





Ausland 1885, Nr. 14. 


Die deutſche Negierung knüpfte an ihre Zuftimmung 
den Borbehalt, es dürfe dieſe Erklärung niemals den 
Vorwand zu befchiverenden Maßregeln abgeben, denn die 
Beitimmungen über die Handelsfreiheit im Kongo-Becken 
verlören wollig ihren Wert, fobald man den verjchiedenen 
Staaten das Necht einräume, über den Handel der an— 
deren eine Aufficht zu führen. 

Die Berfammlung beriet darauf einen englifchen Vor: 
Ihlag: „Gemäß den Grundjäßen des Völferrechtes, welche 
von den hohen Bertragsmächten anerkannt find, tjt der 
Stlavenhandel und das Gewerbe, welches die Neger 
demfelben überliefert, verboten, und es ift die Bflicht aller 
Nationen, beides nach Möglichkeit zu unterdrüden.” Das 
bisher geltende Bölferrecht verbot nur den Sklavenhandel 
zur See, nicht den zu Lande, der die Sklaven herbeiſchaffte. 
Englands Vorſchlag enthielt alfo, wie der deutjche Bevoll- 
mächtigte hervorhob, thatlächlich die Einführung eines 
neuen Grundſatzes in das Völkerrecht, und der At, welcher 
Dafür gefondert beansprucht wurde, follte, wie der franzöſiſche 
Bevollmächtigte erinnerte, nicht nur in den Gegenden, mit 
welchen fi) die Konferenz befchäftigte, jondern im der 
ganzen Welt anwendbar fein. Der geforderte Beihluß 
war mithin von der allergrößten Tragweite, und die Mehr: 
zahl der Bevollmächtigten wünschte darum Verhaltungs— 
vorfchriften einzuholen. Somit mußte diefer Vorſchlag der 
Kommiffion überwieſen werden. Ein paralleler, aber nod) 
weiter gehender amerifanifcher. Vorſchlag, der die Staaten 
„verpflichten“ wollte, Stlavenhändlern fein Aſyl zu gönnen, 
griff offenbar in die Hoheitsrechte und die Bertvaltungs- 

40 


N 


262 


jelbjtänbigfeit der meisten Staaten ein und warb im Grunde 
wohl nur um die Liebe der Millionen Schwarzer Wähler 
zu Haufe. Die United States würden übrigens wohl 
thun, gewiſſen noch viel fluchwurdigeren Mädchenhändlern 
das Aſyl zu entziehen und fo das fcheußliche Treiben der: 
jelben in Europa und in der übrigen Welt zu verhindern, 

Ein merkwürdiges Zmwifchenfpiel war das plößlich er— 
wachte Intereſſe einiger Staaten für Hoheitsrechte des 
Sultans von Sanſibar aufdas Gebiet zwischen feinem 
ande und dem Tanganika-See. Frankreich, England und 
in deſſen Gefolgjchaft ſelbſtredend Portugal verjuchten, ı 
durch nachträgliche Tertänderung des Artikels J. der „Er: 
klärung der Handelsfreiheit“ eine Einfchränfung des kon— 
ventionellen Kongo:Bedens herbeizuführen, indem fie geltend 
machten, ganz kürzlich erfahren zu haben, der Sultan von 
Sanfibar beanfpruche alles Land dftlih vom Tanganika— 
See. Der heimliche Ieitende Gedanke war die Abjicht, 
durch die Berüdfihtigung des Einfpruchs des Sultang 
eine indirekte Anerkennung feiner Ansprüche herbeizuführen. 
Das Anfinnen fcheiterte an dem entjchiedenen Widerfpruche 
Deutſchlands. Die richtige Beleuchtung hat diefer Vor: 
gang für uns erft jett durch den vom 27. Februar curr. 
datierten kaiſerlichen Schugbrief für die „Geſellſchaft für 
deutſche Kolonifation” erhalten, worin auf die im November 
und Dezember vorigen Jahres mit den Herrfchern von 
Uagara, Nguru, Uſeguha und Mami abgejchloffenen (jenen 
Mächten natürlich nicht unbekannt gebliebenen) Verträge 
hingewieſen it. Alfo noch im Dezember, als deutſche 
PBrivatunterhändler dort thätig waren, verfuchte England 
(natürlic) die Seele auch diefer Intrigue) dieſe Gebiete dem 
Sultan von Sanſibar in die Hände zu fpielen. 

Die Wetterfunde, diesmal nicht die politifche, bes 
Ihäftigte die Verfammlung infolge eines Antrages des 
ruſſiſchen Bevollmächtigten, die Konferenz wolle zu Gunften 
der internationalen Kommiſſion für Meteorologie proto: 
kollariſch ihre Abficht ausdrüden, die Errichtung einer 
meteorologifchen Station in den oberen Kongo-Gegenden 
zu erleichtern. Die hohe Berfammlung illigte ein. 

Der dritte Punkt der Tagesordnung war die ſchwierige 
Frage einer Neutralifierung des Kongo-Bedens, 
Wie aus dem Artikel XIII der Kongo-Mfte und VIII der 
Niger-Akte erfichtlich ijt, hatte diefer Gedanke die Kon— 
ferenz bereits bejchäftigt, und der amerikanische Bevoll— 
mächtigte hatte vorgefchlagen, ähnliche Beitimmungen, mie 
die genannten Artikel fie enthalten, für das gefamte Kongo: 
Becken zu treffen. Auf Grund deſſen legte nun das Prä— 
ſidium der Konferenz den von einem bejonderen Ausſchuß 
entivorfenen „Zuſatzartikel zur Erflärung über die Handels: 
freiheit” vor, welchen die Beilage I zum Brotofoll Nr. 6 
(„D. RU. 1885, Nr. 5) enthält, und begleitete dieſe 
-(jpäter mehrfach veränderte und deshalb hier nicht mit- 
geteilte) Vorlage mit folgenden Worten: 

„Die Kaiferliche Regierung jtellt mit Befriedigung die 
Thatſache feit, daß die Konferenz nad) langen und emfigen 





Die Afrikanische Konferenz in Berlin, 


Beratungen zum Einverſtändnis über einen großen Teil 
de8 ihr unterbreiteten Programms gelangt iſt. In Wahr: 
beit fichern die in der Erklärung der Handelsfreibeit im 
Kongo-Beden und in der Kongo: und Niger-Schifffahrtsafte 
aufgeftellten Grundfäbe dem Handel aller Nationen freien 
Eingang in einen ausgedehnten Teil des afrifanifchen 
Kontinents. Wenn aber diefe einmütig angenommenen 
Grundſätze wirflih die Früchte tragen follen, welche wir 
uns davon verfprechen, müljen diefelben nach der Anficht 
der deutschen Regierung mit einer fie ergänzenden Sicherheit 
befleidet werden, welche die Handelsunternehmungen er— 
mutigt, indem fie ihnen gegen Kriegsgefahr den Schuß 
des internationalen Nechtes gewährt. Diefe Gewährleiftung 
wäre dadurch gefchaffen, daß die Mächte fich gegenfeitig 
verpflichteten, in Kriegszeiten bie Feindfeligfeiten nicht auf 
das Gebiet des Kongo=-Bedens auszudehnen. Dieſe Berbind- 
lichfeit würde nur die Vervollſtändigung der von der Kon- 
ferenz bereits getroffenen Anordnungen fein. : Mangels 
Sicherheit gegen Kriegsgefahr würde den in diefen Ländern 
zu gründenden Anjtalten die Hauptbedingung für den 
Erfolg fehlen, nämlich das Vertrauen auf die Erhaltung 
der öffentlichen Ordnung und auf die Sicherheit der er— 
worbenen Nechte. Aus diejen Oefichtspunften hat die 
faiferlihe Regierung den bon dem Herrn Bevollmächtigten 
der Vereinigten Staaten von Amerika eingebrachten Vor: 
Ihlag zur Neutralifierung des Kongo-Beckens mit lebhafter 
Befriedigung begrüßt. In den Ausführungen, melche 
jeinen Vorſchlag begleiten, hat Herr Kaſſon dargelegt, 
welche Gefahren die KHandeltreibenden und ihre Unter: 
nehmungen laufen, wenn die Mächte fich nicht zur Neu- 
tralifierung des Kongo-Bedens verjtehen follten. In der 
That bieten die DVerhältniffe, unter denen Zentralafrika 
jest der Kultur geöffnet wird, manche Aehnlichkeit mit den 
eriten Zeiten der Gefchichte der amerifanifchen Union. Es 
würde alfo jehr wohl angebracht fein, den Rat zu benugen, 
der von der Negierung eines Landes ausgeht, das fo fehr 
unter den Kriegen zwiſchen den europäifchen Mächten und 
unter dem Berbalten der Eingeborenen gelitten hat, Die 
deutfche Regierung tft bereit, dem amerikanischen Vorfchlage 
zuzuftimmen.” 

Die Beratung des Vorjchlages war für diesmal uns 
ausführbar. Schon die Vorbeiprehung ergab Schwierig: 
feiten, die ohne Nüdfrage bei den Regierungen nicht [lösbar 
waren und teil3 in der Auffaflung von der praftifchen 
Tragweite der Ausdrüde Neutralität und Neutralifation, 
teil® in der Sorge um die Souveränität berubten. Dazu 
trat die Unficherheit, welchen Ausgang die wegen Aner- 
fennung des neuen Kongo-Staates und Abgrenzung der 
portugielifchen und franzöfifchen Erwerbungen ſchwebenden 
Verhandlungen nehmen würden. Die Beratung wurde 
deshalb vertagt. 

Die 7. Gefamtfitung (7. Januar 1885) war von nur 
balbftündiger Dauer. Die hohe Berfammlung nahm die 
von ihrer Kommiſſion beratene „Erflärung über den 


« En 


Die Afrikaniſche Konferenz in Berlin. 


Sklavenhandel“ in nadhfolgendem Wortlaut an: „Da 
in Uebereinftimmung mit den völferrechtlichen Grundſätzen, 
twie foldhe von den BVertragsmächten anerfannt find, der 
Sflavenhandel verboten ift und die Unternehmungen, die 
zu Lande oder zur See dem Handel Sklaven liefern, eben: 
falls als verboten betrachtet werden müffen, fo erklären 
die Mächte, welche Hoheitzrechte oder Einfluß im Gebiet 
des fonventionellen Kongo-Beckens ausuben oder ausüben 
werden, daß diejes Gebiet weder als Markt noch als Durch: 
gangsitraße für den Handel mit Sflaven, gleichviel von 
welcher Raſſe, benugt werden darf, Jede dieſer Mächte 
verpflichtet fich, alle ihr möglichen Mittel aufzubieten, um 
diefem Handel ein Ende zu machen, und diejenigen, welche 
ſich mit ihm befchäftigen, zu beitrafen.” 

Der Bräfident befragte darauf die Verfammlung, ob 
fie in die Beratung des ihr mitgeteilten Entwurfes zur 
„Erklärung über die Förmlichkeiten, welche zu beobachten 
find, damit neue Befigergreifungen an den afrilanifchen 
Küften als zu Recht beftebend angefehen werden”, eintreten 
wolle. Der engliihe Bevollmächtigte, der, wie erwähnt, 
bei Eröffnung der Konferenz ohne nähere Verhaltungsvor: 
Ichriften für diefen Teil des Programms war, befaß folche 
auch jetzt am 7, Januar noch nicht. Das Kabinet Gladftone 
hatte feine Eile. Dadurch wurden die Arbeiten der Kon: 
ferenz völlig unterbrochen. , Erft am 28. Sanuar fonnte 
die Kommiffionsberatung des obengenannten Entwurfes 
beginnen, worauf derfelbe am 31. Sanuar in der 8, Ge: 
jamtfigung der Konferenz in nachftehender Faſſung ange: 
nommen wurde. 

„Erklärung über die wesentlichen Bedingungen, 
welche erfüllt werden müffen, damit neue Befit- 
nahmen auf den Küften des afritanifhen Kon: 
tinents als wirklich gefchehen betrachtet werden. 

I. Die Macht, welche von nun an ein außerhalb ihrer 
gegenwärtigen Befisungen gelegenes Gebiet auf den Küften 
des afrifanifchen Kontinents an fich nehmen, oder, bis jebt 
bejiglos, ein folches erwerben wird, und desgleichen die 
Macht, welche dort eine Schutzherrſchaft aufrichten wird, foll 
die betreffende Handlung mit einer an die anderen Unter: 
zeichner der vorliegenden Akte gerichteten Anzeige verbin— 
den, um diefelben in Stand zu fegen, gegebenen Falls ihre 
Einſprüche geltend zu machen. 

II. Die Vertragsmächte anerkennen die Verpflichtung, 
in den von ihnen auf den Küften des afrikanischen Kon- 
tinents beſetzten Gebieten das Vorhandenfein einer Autorität 
zu fichern, welche hinreicht, die ertvorbenen Rechte zu [hüten 
und die Freiheit des Handels und des Durchgangsverkehrs, 
wo fie jtatthaft, genau fo wie fie feftgefegt worden, aufrecht 
zu erhalten.“ 

Die Zweckmäßigkeit einer Beichränfung diefer Vor— 
Ihriften auf die Küften war nicht unbeftritten. England 
wollte in der Kommiffion die Geltung derfelben für den 
ganzen afrikanischen Kontinent durchfegen und verlangte 
noch die Beftimmung, daß die Anzeige an die Mächte eine 











263 


annähernde Feltitellung der Grenzen des bejegten oder 
beſchützten Gebietes enthalten müffe. Die Kommiffion ent: 
Ihied fih aber gegen das englische Verlangen, weil da: 
durch die Gefahr von Verwidelungen geſchaffen würde, 
Der 8 2 beitimmt das Minimum der Verpflichtungen, die 
dem befetenden oder beſchützenden Staat obliegen. Es 
wurde ausdrüdlich betont, daß den Mächten überlafjen 
bleibe, nach Befinden ihre Anerkennung noch an andere 
Bedingungen zu Tnüpfen. Eine erzentrifche Bemerkung 
gab der amerifanische Bevollmächtigte zu Protokoll: „Das 
moderne internationale Necht verfolgt mit Feltigfeit eine 
Richtung, die zur Anerkennung des Rechts der eingeborenen 
Raſſen führt, frei über fich felbit und den väterlichen Boden 
zu verfügen. Im Einklang mit diefer Nichtung würde 
meine Negierung gerne einer eriveiterten Regel beitreten, 
welche grundfäglich die freiwillige Zuftimmung der Eins 
geborenen, deren Land in Befit genommen wird, in's 
Auge faßt, fofern Ddiefelben das Zugreifen nicht heraus: 
gefordert haben.” Natürlich ward diefe Erklärung mit der 
Kritik des Präſidenten, daß diefelbe an Fißliche Fragen 
rühre, über welche die Konferenz fich nicht äußern könne, 
erledigt. (Die amerikanische Regierung hat ja den India— 
nern gegenüber veiche Gelegenheit zur Betbätigung fo 
praktiſcher Ideen!) Mit der Feititellung diefer Minimal: 
Bedingungen für neue Befignahmen war das urfprüngliche 
Konferenzprogramm erjchöpft. Es verblieb alfo nur die 
Beratung der im Laufe der Verhandlungen hinzugetretenen 
Neutralitätsfrage und die Beratung der Form für die 
Zufammenfoffung der Konferenzbeichlüffe. Letztere Ange: 
legenheit wurde einer Kommiſſion übermiefen. 

Der Neutralitätsfrage fonnte man natürlich 
nicht näher treten, fo lange die Unficherheit über die Ber 
jisverteilung im Kongo-Beden und über die Anerkennung 
des neuen Kongo:Staates, welchen die „Internationale 
Kongo⸗-Geſellſchaft“ aufgerichtet, fortdauerte, Wir ſetzen 
Geſchichte und Charakter diefer Gejellfchaft wohl mit Necht 
als befannt voraus, Schon im Jahre 1877 nad) Stanley’s 
Rückkehr unter dem hochherzigen und opferwilligen Schuße 
des Königs der Belgier gegründet, hat fie feitdem ein vom 
Kongo durditrömtes Gebiet erworben, das ſich von Nord 
nad) Süd etiva 150, von Welt nach Dit etiva 250 geogr. MI. 
ausdehnt. Sie wurde zur Förderung gemeinfamer Wohl: 
fahrt, nicht zur Erzielung privaten Gewinns errichtet, unter: 
ſcheidet ſich wejentlih von allen Handelsgeſellſchaften und 
wurde von den Vereinigten Staaten von Amerika zuerft 
(22. April 1884) al3 ein Staat, der eine blaue Flagge 
mit einem goldenen Stern in der Mitte führt, anerfannt. 
Mit der Anerkennung folgten Deutfchland am 8. November 
desfelben Jahres, England am 16. Dezember, Italien am 
19. Dezember, Defterreich-Ungarn am 24. Dezember, Nieder: 
lande am 27. Dezember, Spanien am 7. Januar, Frank— 
veih und Rußland am 5. Februar, Schweden und Nor: 
wegen am 10. Februar, Portugal am 14. Februar, Däne- 
mark und Belgien am 23. Februar. Es liegt nicht im 


264 


Nahmen diefer Arbeit, dem Gang der politischen Unter: 
bandlungen, welche den Abſchluß der Konferenz. Arbeiten 
jo lange verzögerten und in Frage zu ftellen ſchienen, zu 
folgen, Natürlich, lieſt man das Protokoll der 9. und 
vorlegten Gefamtfißung vom 23. Februar d. J. jo erblidt 
man auf der Konferenz „ein einig Volf von Brüdern“, 
denen nichts fo ſehr am Herzen gelegen, als einer vor 
dem andern den goldenen Stern im blauen Felde anzue 
erkennen. In Wahrheit war die Ausgleichung der vers 
Ihiedenen Intereſſen, zumal die Feſtſtellung der Grenzen 
zwischen dem neuen Staat und den franzöfifchen und por: 
tugiefifchen Beſitzungen, eine überaus ſchwierige; namentlich 
das kleine Bortugal war überaus anspruchsvoll und hart: 
nädig, und die böfe Welt zeigt mit Fingern auf den, ber 
im Souffleurfaften ſaß. War es doch England, welches 
mit Portugal jenen Vertrag hatte ſchließen wollen, der 
das Mündungsgebiet des Kongo in portugiefiichen Beſitz 
bringen follte, jo daß portugiefifche Zölle alle anderen 
Gebietserwerbungen an diefem Strome entwertet und für 
den Handel nublos gemacht haben würden. Deutjchland 
var e8, das zuerit erklärte, es würde einen folchen Ber: 
trag nicht anerkennen und deſſen Folgen für den Handel 
feiner Angehörigen nicht dulden. Infolge diefer Erklärung 
war der Vertrag nicht in Kraft getreten. Das wurmte 
natürlich die in ihrem Eigennuß gekränkten Kabinette und 
fie Juchten nun ihr Ziel auf Umwegen zu erreichen. Zus 
nächſt thaten fie befanntlich alles, um die Konferenz zu 
bintertreiben, dann fuchten fie diefelbe zu verfumpfen, und 
wie hätte ſich Herr Gladſtone gar gefreut, in Ermangelung 
des Steins der Weifen das Steinen der Meden zu fin: 
den. Zum Glück für die Welt war Herr Gladftone auf 
dem Holzwege, als er von den alten punifchen Künſten 
der engliihen Bolitif den alten Erfolg erwartete. Die 
Saat der Zivietracht wollte nicht aufgehen. Der Kongo— 
Staat ift aber doch gefhädigt worden; denn obwohl nun 
Portugal (will fagen England) die Kongo-Mündungen 
nicht beherrfcht und fein Befis dem Negime der Handels— 
freiheit unterworfen it, trennt es doch den ungeheuren 
Binnenjtaat vom Ozean. Die Abgrenzung der franzöfifchen 
Anfprühe ließ nur die zwiſchen Chilvango und Kongo 
gelegene etioa 100 Km. lange Küfte frei, nachdem Schon 
Portugal die Hand auf die Küfte ſüdlich der Kongo: 
Mündung und auf alles Land zwischen dem Meere und 
dem Kuango, einem Nebenfluffe des Kongo, gelegt hatte, 
Dies Gebiet iſt ſchon mehr als dreimal fo groß wie Porz 
tugal jelbit und hat eine 150 geogr. MI. lange Küfte, 
trogdem geizte diefe Macht auch nad jenem naturgemäß 
dem Kongo-Staat gebührenden Küftenftrih. So ift e8 
gefommen, daß der goldene Stern im blauen Felde nur 
durch eine ſehr ſchmale Lüde auf den Ozean blickt. Nur 
in der winzigen Ausdehnung von 40 bis 50 Km. ift ihm 
die Küſte nördlich der Kongo-Mündung zu Teil geworden. 
Am Cabo Lombo (füdlih der Cabinda-Bay, nahe Ponta 
Vermelha) beginnt wieder portugiefifches Gebiet, deffen 


— 





Die Afrikauiſche Konferenz in Berlin, 


Grenzen in der am 14. Februar endlich abgefchlofjenen 
Konvention zwiſchen Portugal und der internationalen 
Kongo-Gefellichaft (vergl. Anlage 1 zum Konferenzprotofoll 
Pr. 9) wie folgt bejtimmt find: die Parallele von Cabo 
Lombo bis zum Meridian des Zufammenfluffes von Culas 
calla und Luculla; diefer Meridian felbjt bis zum Luculla; 
der letztgenannte Fluß bis zu deſſen Mündung in den 
Chiloango (Luango Luce), der die Grenze gegen den franz 
zöſiſchen Nachbar bildet. Ein Blick auf die Karte läßt 
erfennen, daß nur das Feithalten an den Tendenzen des 
gefcheiterten Vertrages Portugal auf dem Beſitz dieſes 
Eleinen, ifolierten, aber dem Kongo-Staat im Wege liegen— 
den Objektes beftehen ließ. Englifhe Nanfüne! Der 
Hauptmaffe des portugiefifchen Gebietes ift folgende Be— 
grenzung gegen den Kongo-Staat gegeben: der Lauf des 
Kongo von der Mündung bis zur Bereinigung mit dem 
Uango-Uango; der Meridian diefes Punkts bis zur Parallele 
von Noqui; diefe Parallele bis zum Kuango; der Lauf 
diefes Fluffes als Dftgrenze. Diefes Gebiet ift von Weit 
nad) Dft 30 bis 60, von Nord nad) Süd 150 geogr. MI. 
groß. — Die Konvention zwischen Frankreich und der 
Internationalen Kongo-Geſellſchaft (vgl. ebenfalls Anlage 1 
des Konferenzprotofoll3 Nr. 9) ſetzte folgende Abgrenzung 
feit: der Chilvango vom Ozean bis zu feiner nördlichiten 
Duelle; die Wafjerfcheide zwischen Niadi-Duillou und Kongo 
bis jenfeit des Meridians von Manyanga; eine dem Terrain 
möglichit anzupafjende Linie ziwifchen der Station Manyanga 
und dem Katarakt Ntombo Matafa; der Kongo bis Stanley: 
Pool; die Mittellinie des Stanley-Pool; der Kongo bis zu 
einem oberhalb der Licona-Nfundja- Mündung zu beitimmen- 
den Punkt; von diefem Punkt eine Linie bis zum 17.0 
d. 2. von Gr., die möglichſt der Waſſerſcheide des Licona 
Nkundja-Beckens folgt, welches zu den franzöfifchen Bes 
fißungen rechnet; der 17.0 85.2. von Gr. Dies nördlid) 
bis zum 1.0 n. Br. reichende Gebiet ift von Weit nad 
Dft 60 bis 120, von Nord nad) Süd 90 geogr. MI. groß. 
Nachdem die Konferenz in ihrer 9. Geſamtſitzung 
(23. Februar) von einem vom 23. Februar datierten 
Schreiben der „Internationalen Kongo-Geſellſchaft“, welche 
den glüdlichen Abſchluß ihrer Unterhandlungen und die 
erfolgte Anerkennung ihres neu errichteten Staates und jeiner 
Flagge durch die Konferenzmächtel offiziell anzeigte, Kenntnis 
genommen hatte, unterzog fich diefelbe der Beratung des 
von der Kommilfion ausgearbeiteten Enttvurfes, durch 
welchen der neue Staat für neutral erklärt werben follte, 
und nahm denjelben in nachitehendem Wortlaut an: 
„Reutralitäts- Erklärung für die im konventio— 
nellen Kongo-Becken inbegriffenen Gebiete. 
„Mm Handel und Gewerbe eine neue Gewähr ber 
Sicherheit zu geben und durch Erhaltung des Friedens 
die Entwidelung der Zivilifattion in den im Art. I ges 
nannten und unter die Geltung der Handelsfreiheit ge— 


1 Mit Ausnahme der Türkei. 


Die Afrikanische Konferenz in Berlin. 5 


jtellten Ländern zu begünftigen, verpflichten ſich die hohen 
Unterzeichner diejes Vertrages und diejenigen, welche dem— 
jelben für die Folge beitreten, die Neutralität der zu den 
genannten Gegenden gehörigen Gebiete oder ihrer Teile, 
einschließlich ihrer Gewäſſer, fo lange zu achten, al3 die 
Mächte, welche Hoheitsrechte oder Schuß in diefen Gebieten 
ausüben oder ausüben werden, in Benußung des Nechts, 
fich neutral zu erklären, die Pflichten erfüllen, welche die 
Neutralität auflegt. 

„In dem Falle, daß eine Macht, welche Hoheitsrechte 
oder Schuß in den im Art. I. genannten und unter die 
Geltung der Handelsfreiheit geftellten Ländern ausübt, in 
einen Krieg verwidelt wird, verpflichten fi die hoben 
Unterzeichner diefes Vertrages und diejenigen, welche ihm 
für die Folge beitreten, ihren Einfluß aufzumwenden, damit 
die diefer Macht gehörigen und in die fonventionelle Zone 
der Handelsfreiheit einbegriffenen Gebiete mit gemeinfamen 
Einverftändnis diefer Macht und der anderen friegführen- 
den Partei oder Parteien für die Dauer des Krieges unter 
die Geltung der Neutralität geftellt und als zu einem 
nicht friegführenden Staate gehörig angejehen werben; die 
friegführenden Parteien jollen von da an darauf ver: 
zichten, die Feindjeligfeiten in die auf diefe Art neutralis 
fierten Gebiete zu tragen, ſowie darauf, dieſe als Baſis 
für Rriegsoperationen zu benußen. | 

„In dem Falle, daß ſich anläßlich oder innnerbalb der 
im Art. Taufgeführten und unter die Geltung der Handels: 
freiheit gejtellten ©ebiete eine ernjte Meinungsverſchieden— 
heit unter den Mächten, die diefen Vertrag unterzeichnet 
haben oder demjelben für die Folge beitreten, erhebt, ver: 
pflichten fich diefe Mächte, bevor fie zu den Waffen greifen, 
die Vermittelung einer befreundeten Macht oder mehrerer 
anzurufen, Für denjelben Fall behalten fich die Mächte 
vor, freiwillig zu dem Berfahren eines Schtedsfpruches Zu: 
flucht zu nehmen.” 

So war der Schlußitein gelegt zu einem höchſt merf- 
würdigen Werk. Die Geſchichte weiß nur von Staaten 
zu erzählen, welche ſich organisch aus kleinen Anfängen 
heraus entiwidelt haben. Zum erſten Mal ift nun ein 
Staat auf dem Bapier gefchaffen worden, gleichfam ein 
Skelett. Wir ftehen alſo einem höchſt intereffanten Ver: 
fuche gegenüber. 

Es bleibt noch einiges aus diefer Situng nachzu— 
tragen. Zwei Tert-Uenderungen wurden angenommen: 
1) Sn Art. I der Erklärung der Handelsfreiheit tritt an 
Stelle der. Begrenzung des fonventionellen Kongo-Bedens 
„durch den Tanganika-See“ diejenige „durch die Waſſer— 
ſcheide der öftlichen Zuflüfe des Tanganifa:Sees”. Das 
bedeutet das Gegenteil der von gewiffer Seite zu Gunften 
von Sanfibar (!) geltend gemachten Tendenz einer Ein- 
Ichränfung des Gebietes der Handelsfreibeit. 2) In der 
Kongo-Akte war beſtimmt, daß die Internationale Kom: 
miſſion 6 Monate nad Natifilation der Akte zuſammen— 
treten ſollte. Um ungebührlichen Verzögerungen aus 


Ausland 1884, Nr. 14. 





verfpäteter Natififation vorzubeugen, wurde abändernd 
feftgefeßt, daß die Ernennung von fünf Delegierten für 
den Zufammentritt der Kommilfion genüge. — Allge— 
meine Beltimmungen über Neviftiong-Borbehalt, Natifi- 
fation und Beitritt nicht unterzeichneter Mächte, ſowie 
die Fejtitellung der Form für die General-Afte, in welche, 
wie üblich, die Beichlüffe der Konferenz, nach gewiſſen Ge: 
ſichtspunkten in Kapitel und Artikel geordnet, zufammen- 
gefaßt wurden, bildeten den Schluß der Verhandlungen 
der vorlegten Sitzung. 

Am 26. Februar trat die Konferenz zu ihrer Schluß: 
Situng zufammen. Se. Durchlaucht Fürft Bismard führte 
jelbjt den Vorſitz und hielt folgende denkwürdige Ansprache: 

„eine Herren! Nachdem nun unfere Konferenz nach 
langen und mühſamen Beratungen ihre Arbeiten beendet 
bat, jtelle ich mit hoher Befriedigung feit, daß Danf Ihrem 
Bemühen und Dank dem verföhnlichen Geiste, der in unferen 
Unterhandlungen vorgewaltet hat, vollftändiges Einver- 
jtändnis über jeden Punkt des uns vorgelegten Pro— 
gramms bergejtellt worden ift, 

„Die Beichlüffe, welche wir nunmehr mit unferer Unter: 
Ihrift befräftigen wollen, fichern dem Handel aller Nationen 
freie Bahn bis in das Herz des afrikanischen Kontinents. 
Die Bürgfehaften, welche die Handelsfreiheit im Kongo- 
Beden fichern, und die Öefamtheit der in der Kongo— und 
in der Niger-Schifffahrtsakte niedergelegten Anordnungen 
gewähren für Entwidelung und Sicherheit des Handels 
und der Induſtrie aller Nationen ſehr günjtige Vorbeding: 
ungen. 7 einer Neihe anderer Beitimmungen haben Sie 
Ihre Vorſorge für das fittliche und leibliche Wohl der 
eingeborenen Bevölkerung offenbart, und wir Dürfen hoffen, 
daß dieſe von einem Geiſte weifen Maßhaltens getragenen 
Grundſätze fruchtbar fein und dazu beitragen iverden, 
diefe Bevölferung an den Kulturiwohlthaten teilnehmen zu 
lafjen. 

„Die eigenartigen Zuftände, welche in den von Ihnen 
den Handelsunternehmungen geöffneten weiten Gebieten 
obwalten, haben bejondere Bürgjchaften für die Erhaltung 
des Friedens und der öffentlichen Ordnung fordern lafjen. 
In der That würde die Kriegsfurie einen ganz bejonders 
verderbenbringenden Charakter annehmen, ivenn die Ein- 
geborenen dazu gebracht würden, in den Zerwürfniffen der 
Kulturmächte Partei zu nehmen. In richtiger Voraus: 
jehung der den Intereſſen des Handels und der Kultur 
aus diefer Möglichkeit erwachſenden Gefahren, haben Sie 
die Mittel gefucht, welche einen großen Teil. des afrifani- 
hen Kontinents den Wechjelfällen der allgemeinen Politik 
entziehen und dort die nationale Nebenbuhlerfchaft auf 
friedliche Mitbetwerbung in Handel und Induſtrie bes 
Ichränfen. 

„In demfelben Geifte haben Sie Mißverſtändniſſen 
und Streitigkeiten, zu denen neue Befisnahmen auf den 
afrifanifchen Küften Veranlaſſung geben Fönnten, vor— 
beugen wollen. Die Erklärung über die Förmlichkeiten 

4 


u 


266 Ein Handelsbild aus Mittelaſien. 


welche erfüllt werden müſſen, wenn dieſe Beſitznahmen als 
thatſächliche betrachtet werden ſollen, führt eine neue Regel 
in das öffentliche Recht ein, die ihrerſeits dazu beitragen 
wird, Urſachen zu Meinungsverſchiedenheit und Streit aus 
den internationalen Beziehungen auszuſcheiden. 

„Der Geiſt gegenſeitigen guten Einvernehmens, der 
Ihre Beratungen ausgezeichnet hat, überwog gleicherweiſe 
in den Unterhandlungen, welche außerhalb der Konferenz 
zur Löſung ſchwieriger Grenzfragen unter den Parteien 
ſtattgefunden haben, welche Hoheitsrechte im Kongo-Gebiete 
ausüben werden und infolge ihrer Stellung vornehmlich 
berufen ſind, die Wächter des Werkes zu werden, welches 
wir in Vollzug ſetzen. Ich kann dieſen Gegenſtand nicht 
berühren, ohne den Ausdruck unſerer Huldigung für die 
edlen Bemühungen Sr. Maj. des Königs der Belgier, des 
Begründers eines Werkes, das heute faſt von allen Staaten 
anerkannt iſt und das, wenn es ſich befeſtigt, der Sache 
der Humanität koſtbare Dienſte wird leiſten können. 

„Meine Herren, ich bin von Sr. Maj. dem Kaiſer und 
König, meinem erhabenen Herrn, beauftragt, Ihnen Seinen 
wärmſten Dank auszuſprechen für den Anteil, welchen 
Jeder von Ihnen an der glücklichen Erfüllung der Auf— 
gabe der Konferenz genommen hat. Ich erfülle eine 
letzte Pflicht, wenn ich dem Danke der Konferenz Ausdruck 
gebe, welchen dieſelbe denen ſchuldet, die ſich den ſchwierigen 
Kommiſſionsarbeiten unterzogen haben, vorzüglich dem 
Herrn Baron de Courcel und dem Herrn Baron Lamber— 
mont. Ebenſo danke ich den Herren Delegierten für den 
wertvollen Beiſtand, welchen ſie uns geliehen haben, und 
nicht minder dem Sekretariat der Konferenz, das durch 
die Genauigkeit ſeiner Arbeiten zur Erleichterung unſerer 
Aufgabe beigetragen hat. 

„Meine Herren, die Arbeiten der Konferenz werden 
wie alles Menſchenwerk, verbeſſert und vervollſtändigt 
werden können, aber ſie ſind, wie ich hoffe, ein Markſtein 
der fortſchreitenden Entwickelung in den internationalen 
Beziehungen und ſchlingen ein neues Band der Gemein— 
ſchaft zwiſchen den Kulturvölkern.“ 

Nun ergriff Graf Launay, der italieniſche Bevoll— 
mächtigte, als Doyen des diplomatiſchen Korps, das Wort 
und dankte im Namen der Verſammlung dem Präſidium, 
vor allem „dem Urheber des Zuſammentritts dieſer Kon— 
ferenz, dem Verfaſſer des Programms, welches die Grund— 
lagen ihrer Beratungen bildete, Sr. Durchlaucht dem 
Fürſten Bismarck, der aus der Ferne wie aus der Nähe 
den Arbeiten die beſte Richtung zu geben gewußt hat,“ 
Graf Launay ſchloß mit einer Er. Maj. dem Deutjchen 
Kaifer und Seinem erhabenen Haufe dargebradhten Hul— 
digung und dem Danke für die wohlwollende Aufnahme 
der Bevollmächtigten. 

Fürſt Bismard verkündete darauf den vom 26. Febr. 
datierten Beitritt der internationalen Kongo-Geſellſchaft 
zur „Generale Afte der Berliner Konferenz” und 
3 folgte die Unterzeichnung diefer Akte durch die Bevoll- 





mächtigten. Diefe, wie üblih, in franzöfifcher Sprache 
abgefaftte Urkunde beginnt wie jeder Staatsvertrag: „Au 
nom de Dieu Tout-Puissant*, Einer Einleitung, welche 
die beteiligten Staaten und ihre Beweggründe, die Bevoll— 
mächtigten und die Titel ihrer Beſchlüſſe aufführt, folgt 
der Wortlaut diefer Beichlüfje, mit deren Entjtehung und 
Bedeutung wir ung im Vorſtehenden beſchäftigt hatten, 


Ein Handelsbild aus Mittelafien. 
Schluß.) 

Ueber die löbliche Polizei in Kuldſcha habe ich von 
den Kaufleuten Wunderbares erzählen hören; man ver: 
fiherte mich, daß die Polizeibeamten hier die Straßen 
jtredenweife an privilegierte Diebe verpachten; der biedere 
Pächter Soll, wenn er auf feiner Strede ftiehlt und ab: 
gefaßt wird, von der Polizei jtets gefchüßt und nie dem 
Gerichte überliefert werden. Er übernimmt aber dafür die 
Pflicht, aufzupafjen, daß andere Diebe auf feiner Strede 
nicht ftehlen, und hiefür gibt e3 feine befjeren Aufpafjer, 
da der Pächter fich zu diefem Zwecke Helfershelfer, beſon— 
der Knaben, hält, die ihm von jedem fi) in feinem 
Diſtrikte aufhaltenden Diebe Kenntnis geben. Für die 
Polizei iſt das Geſchäft ſehr vorteilhaft, da fie von jedem 
angezeigten Diebjtahl des Hauptdiebes noch einen beſon— 
deren Anteil erhält. Um die Neinlichfeit und Ordnung 
auf den Straßen fümmert ſich die Polizei durchaus nicht, 
und nur etwa, wenn ſchwere Berbrechen, Näubereien, 
Mord und Totichlag verübt worden find, erden die 
Diener der Polizei oder des Gerichts herbeigerufen. Wie 
weit die Fahrläffigfeit geht, davon gibt folgende Begeben- 
heit ein treffendes Zeugnis, welche mir von verfchiedenen 
Seiten als wahr bezeichnet wurde. St ein Menfch in der 
Schenke erjchlagen worden oder vor Hunger oder Kälte 
auf der Straße geftorben, fo gilt es als Gefeß, daß der— 
jenige Hauswirt den Toten zu beerdigen hat, vor deſſen 
Thür der Tote gefunden wird. Iſt nun irgend jemand 
auf der Straße geitorben, fo iſt es allgemeine Sitte, daß 
der Hauswirt den Leichnam, um ihn nicht beerdigen zu 
müffen, bis zur Nacht auf der Straße liegen läßt, ibn 
dann aber ein paar Häufer weiter Schafft. Der Hauswirt, 
vor deijen Thür jebt der Tote liegt, verfährt vollfommen 
in gleicher Weife und jo wandert der Tote oft eine Woche 
lang auf den Straßen Kuldſcha's umher, bis eine barm- 
herzige Seele den vollfommen in Berwefung übergegangenen 
Leichnam, dem die Gauner längjt den lebten Feben vom 
Leibe gejtohlen haben, auf's Feld transportieren läßt und 
dort den Hunden zum Fraße hinwirft. Dasfjelbe würde 
mit gefallenen Tieren gefchehen, wenn dieſe nicht für den 
Finder von Nuben wären, denn es gäbe fein Tier, fo 
verficherte mich Tutai, ftinfend genug, defjen Fleisch nicht 
einen Liebhaber unter den Halunfen der Tihämpän fände; 


Ein Handelshild aus Mittelaften. 


ebenfo hänge fein Feten an einem Verftorbenen, den irgend 
einer diefer Bande ſich anzueignen verſchmähe. 

Die Bettler bilden in Kuldſcha eine Zunft, die ihre 
eigenen Geſetze und Vorgeſetzten hat; fie teilen ſich in ges 
wiſſe Diftrifte der Stadt und erheben direft von den 
Hauswirten eine bejtimmte Steuer; weigert fi) der Haus: 
herr, diefe zu zahlen, fo wird er von den Bettlern unauf: 
hörlich beläftigt, man wirft ihm gejtorbene Glieder der 
Zunft und tote Tiere vor feine Hausthür u. |. w. Es 
joll jogar Gefeß fein, daß jedem Bettler etwas dargereicht 
erden muß; die Chinefen erfüllen dies jehr häufig wört— 
lich, indem fie dem Bettler einen Strohhalm, ein Stüdchen 
Holz oder etwas anderes Wertlofes überreichen. 

Sch habe währen meines Aufenthaltes in Kuldfcha 
drei größere Gafthäufer befucht; zwei derfelben waren 
hinefifche, das dritte ein dungenifches. (Dungenen heißen 
die mohamedanifchen Chineſen, die hier ſehr zahlreich ver: 
treten find.) Das Innere der chinefiihen Gajthäufer 
bejtand aus einer Reihe von großen Sälen, deren Deden 
auf mit Schnitzwerk verzierien hölzernen Säulen ruhten. 
Die Wände waren überall mit bunten Bildern beflebt 
und von der Dede herab hingen Bapierlaternen von fehr 
phantaftiichen Formen. In den Sälen ftanden, mie in 
unferen Kaffeehäufern, Tische, Bänke und Seffel, alle 
von poliertem Holze, aber ohne irgend ein weiches Kiffen 
oder Polſter. Im Hintergrunde des Haufes waren einige 
geheime Kabinett. Der allgemeine Eindrud, den ein 
jolhes Gaſthaus macht, iſt ein freundlicher, wenn aud) 
nicht ganz fauberer, Im ganzen Haufe berrfeht ein übler 
Geruch, den man vergebens durch Wohlgerüche zu ver: 
drängen ſucht. Am Tage find die großen Gaſthäuſer 
ziemlich leer, nur des Abends, wenn man Tänzerinnen 
oder Damen der Halbwelt hierher bringt, füllt fich das 
Haus; dann foll es die ganze Nacht hindurch luſtig herz 
gehen, da die Polizei hier feine Verordnung über die 
Schließſtunde der Kaffeehäufer erläßt. 

Das dungenifche Gafthaus, das ich befuchte, war 
zweiltödig gebaut; der untere Raum war für das arme 
Volk beſtimmt; hier fah es fehr ſchmutzig aus; das obere 
Stockwerk enthielt nur einen fehr großen Saal, deſſen 
Dede auf ganzen Reihen von Holzpfeilern rubte. Die 
Saftzimmer waren voll von Menschen, welche Thee tranfen 
oder zu Mittag aßen; Wein und hitige Getränfe wurden 
nicht verabreicht. Sch aß bier zu Mittag und befam ge: 
mwöhnliche tartarifche Küche: Pelmnii, Nudelfuppe, Hammel: 
fleifch und Pilaw aus Neis mit Nofinen. Diefes Gaſt— 
haus joll den ganzen Tag über jtark bejucht fein, des 
Nachts ift es dagegen gejchlofien. 

Da mich die hinefiihen Großhändler fo freundlich 
aufgenommen hatten, jo lud ich diefelben ein, mit mir 
in einen Speifehaufe zu jpeifen. Sch hatte den Wirt 
aufgefordert, mir ein gutes Eſſen herrichten zu laffen und 
er hatte mir verfprochen, alles fo zuzurichten, daß ich mit 
feiner Küche zufrieden fein jollte, und in der That, er 





267 


hielt Wort. Zuerſt famen acht Falte Gerichte mit Kompot 
und Saucen, dann fiebzehn warme Speifen, darunter 
achterlei Braten, und zulegt fünf verfchiedene Gebäcke mit 
Füllung. Die Speifen wurden fo aufgetragen, daß jedes: 
mal die Tijchplatte abgenommen und eine neue mit Speifen 
ſowie frifchen Schüffeln mit Eßgeräten beſetzte Platte an 
ihre Stelle trat. Während des Eſſens wurde ſüßes Bier 
und fehr ſtarker Branntmwein gereicht; die Chinefen tranfen 
aber fehr mäßig, obgleich ich fie ununterbrochen zum Trinfen 
aufforderte. Für das ganze Mahl, von dem mir bei 
weitem nicht die Hälfte verzehren fonnten, hatte ich etwa 
5 Rubel Silber zu zahlen, den Branntiwein und das Bier 
mit eingerechnet. Dies iſt gewiß ein deutlicher Beweis 
für die Billigfeit der Nahrungsmittel in Kuldſcha. Bei 
Gelegenheit der Bezahlung will ic) bemerken, daß die ein— 
zige hier gangbare Münze der durchlöcherte Jarmak iſt, 
deren fieben auf einen ruffiihen SKopefen gehen. Es fann 
nicht8 Unbequemeres geben als diefe Münze, denn um für 
zehn Rubel zu transportieren, hat man menigitens ein 
Pferd nötig. 

Die einzigen Häufer, welche am Markte liegen und 
doch nach der Straße zu feine Läden haben, find die Käufer 
der chineſiſchen Großhändler, Hoa-ör-dan (Blumenläden). 
Diefelben find fo gebaut, daß fie mit dem Giebel der 
Straße zu ſchauen. Ein Thoriveg mit einem eifernen 
Gitter, der ſtets gefchloffen it, führt zu einem fehmalen, 
langen Hofe, an dem zu beiden Seiten fich ein langes 
Gebäude hinzieht. Da wir die Faktorei ftets zu Pferde 
verließen, fo begaben wir ung, wenn wir Kuldſcha befuchten, 
direft zu den Hoa⸗-ör-dan und jtellten bei ihnen unfere 
Pferde ein, die hier in den im Hintergrunde des Hofes 
liegenden Ställen untergebracht wurden. Auf der einen 
Seite des Hofes find die Laden und das Hauptthor und 
im Hintergrunde die Speicher; auf der anderen Seite be: 
finden fih die Wohnungen der Kommis. Die Herren 
diefer Gefchäfte wohnen in China, hier fieht man nur ihre 
Vertreter und Gehülfen, die aber alle Teilhaber der Ge: 
ichäfte fein follen. Bon den Kommis felbit it feiner ein 
Hiefiger, alle fommen aus dem eigentlichen China. 
Laden der Hoa-ör-dan beſteht aus einem geräumigen, jehr 
fauber gehaltenen Zimmer; dasjelbe iſt jehr hell, da die 
eine Wand faſt nur aus Papierfenjtern bejtebt, die bei 
ihönem Wetter aufgehoben werden. In den Zimmern 
jtehen mehrere Sefjel aus rot poliertem Holze und einige 
Schemel. Längs der einen Wand zieht fich eine Erhöh— 
ung bin, die fo breit ift, daß ein Menfch bequem darauf 
liegen kann, und vor diefer fteht auf einem Poſtamente 
ein viereckiges meffingenes Beden, in dem ein großes Stüd 
Steinfohle glüht; über diefem Feuerbeden ſteht jtet3 eine 
ichmale, lange, mejlingene Theefanne. Ueber die hölzerne 
Erhöhung find Teppiche gebreitet. Im Winter, wenn es 
falt ift, follen auf die Bänfe Beden mit durdhglühten 
Steinfohlen geftellt -twerden, da feine Defen vorhanden 
find. An der einen Seite des Zimmers führt eine Thür 


Der 


8 Ein Handelsbild aus Mittelafien. 


zum Warenlager und vor diefer Thür fteht ein langer 
Ladentifch, der die ganze eine Wand des Zimmers ein— 
nimmt. Waren find in dem Laden nirgends ausgeitellt; 
verlangt irgend ein Käufer eine Ware zu jehen, jo bes 
zeichnet er fie mit Worten und die Ware wird ſogleich 
vom Lager geholt und ihn vorgelegt. 

Beim Abſchließen des Handels reichen fich Käufer und 
Berfäufer die Hand, die fie mit den langen Aermeln ver: 
deefen, und teilen fich durch einen fonventionellen Drud 
der Finger Preisforderung und Kaufgebot mit, So han: 
deln fie mit einander, ohne ein Wort zu Sprechen, und nur 
aus den Mienen fann man die Mißbilligung oder die 
Annahme des Angebotes der beiden Beteiligten erkennen. 
Sit man fo übereingefommen, jo wird der Pakt durd) 
Händedurchichlagen von einem dritten Anweſenden fejtges 
macht. Auf diefe Weife kann man in Gegenwart von 
vielen Zeugen einen Handel abjchließen, ohne daß die 
Anweſenden die Bedingungen und den Umfang des abge: 
Ichlofjenen Kaufvertrages erfahren. In diefer Weife werben 
Handelsverträge über Taufende von Rubeln abgeſchloſſen, 
nur auf Handichlag, nie eine Zeile eines gejchriebenen 
Kontraktes. Die Hoasörsdan follen jo fichere Kaufleute 
fein, daß fie nie einen abgeſchloſſenen Handelsvertrag 
brechen; die ruffiichen Kaufleute vertrauen ihnen Taufende 
von Nubeln auf Handſchlag an, und follen noch nie von 
ihnen nur um etwas betrogen worden fein. 

Die Einrihtung des Komptoirs, wie auch die Der 
Zimmer der Kommis unterjcheidet ſich wenig von der des 
Ladens. Ueberall diefelben Sefjel, diejelben Erhöhungen, 
die ihnen als Bettjtellen dienen, diefelben Kohlenbeden; 
nur Stehen im Komptoir eine Neihe von Bulten, an denen 
Leute fchreiben. Die chineſiſchen Nechnungsbücer find 
etiva einen Fuß lang und drei Zoll breit und auf der 
einen Schmalfeite zufammengeheftet. Duittungen, tech: 
nungen und Wechfel find lange, zwei bis drei Zoll breite 
Streifen. Beim Schreiben wenden die chinefischen Kommis 
die chinefifche Schnellfchrift an, kompliziertere Zeichen 
jchreiben fie aber mit gewöhnlicher Schrift. Als ich fragte, 
ob fie Mandſchuriſch zu Schreiben verjtänden, lachte man 
mid aus. Zu Haufe im Komptoir find die chinefischen 
Kaufleute ſtets mit weißen Unterhofen, weißem, langem, 
baumsvollenem Hemd, über den Unterbofen mit blauen, 
bis übers Knie reichenden, anjchließenden Hofenbeinen, die 
am Unterhojengürtel befeftigt werden, weißen Strümpfen 
und Schwarzen Schuhen mit Filzſohlen bekleidet. Sit es 
fühl, fo tragen fie über dem Hemd eine Weite ohne Aermel; 
geben fie auf die Straße, jo ziehen fie über die Weite 
noch ein dunfles Oberkleid und bei größerer Kälte noch eine 
Jade mit Aermeln, die im Winter mit Pelz gefüttert ift. 
Frauen bringen die Hoasdrzdansfaufleute nicht mit. In 
jedem Magazin der Hoa⸗ör-dan dienen wohl 10 bis 15 
Kommis, Sämtlihe Dienende ſpeiſten an einer gemein: 
Ihaftlihen Tafel und zwar wurde diefe im Hofe aufge: 
richtet. Faft alle oder wenigſtens die meijten find dem 





DOpiumrauchen ergeben. Man kann die Opiumraucher leicht 
erkennen, fie haben meist ein gefpenfterhaft bleiches Aus— 
fehen, ſehr Schlechte Schwarze Zähne und gelbe Flecken im 
Seficht. Sch habe mehrmals die Kommis der Hoa⸗ör-dan 
beim Opiumrauchen beobachtet. Die Opiumpfeifen bes 
itehen aus einem anderthalb Fuß langen, geraden Nohre, 
an deſſen einer Seite ſich ein Metallzylinder mit einer 
feinen Deffnung befindet. Der Naucher legt fi) auf das 
Bett, ftellt neben ſich eine Lampe, legt vor die Pfeifen: 
öffnung eine Eleine Opiumfugel von der Größe einer Erbfe, 
dann ſetzt er die Pfeife an den Mund, hält mit der linken 
Hand das andere Ende derjelben fo, daß die Flamme der 
Lampe die Dpiumkugel trifft; in der rechten Hand hält 
er eine Nadel und durchfticht jedesmal, wenn er die Luft 
aus dem Nohre einzieht, die Opiumkugel mit der Nabel, 
bis fie ganz verbrannt ift. Den ganzen Dampf zieht er ein 
und läßt ihn nur nad Abſetzen der Pfeife durch Mund 
und Nafe heraus; nachdem er zwei oder drei Pfeifen ges 
raucht hat, pflegt ihm diefelbe zu entſinken; der Naucher- 
liegt mit offenen Augen eine Weile wie befinnungslos da, 
ſchläft ein und erwacht erſt nad) einer Stunde. Gtarfe 
Raucher follen 6-8 Pfeifen nacheinander dusrauchen 
fönnen. Diejenigen, welche fi) dem Opium vollfommen 
ergeben haben, vermögen faum drei Stunden ohne denfelben 
zu leben; dergleichen Leute gehen ſehr bald zu grunde. 

Tabakraucher find alle Chinefen, fie ſchmauchen uns 
unterbrochen aus ihren Heinen Pfeifen; zu Haufe ges 
brauchen fie Mafjerpfeifen; ebenfo find fie unerfättliche 
Theetrinfer, die Kanne fteht ftets am Feuer. Sie trinken . 
meift nur Fu-Thee, der in loſe gepreßten Blöden zu 
1, Bud verfauft wird. Diefer Thee muß mie der Biegel- 
thee gekocht werden. Die Chinefen genießen ihn ohne 
jeglihen Zufat und lauwarm. Wollen fie einen Fremden 
mit gutem Thee bewirten, fo geben fie diefen in eine feine 
Porzellanſchale, übergiegen ihn mit kochendem Waſſer und 
deden die Schale mit einem Porzellandedel zu; jo über: 
veicht man das Gefäß. Der Trinfende ſchiebt den Dedel 
ein wenig bei Seite und fchlürft durch den freigelafjenen 
Kaum; er muß die Tafje vorfichtig aufheben, damit der 
Theeſatz in der Schale verbleibt. Für jede neue Schale 
wird frifcher Thee eingelegt; derjelbe iſt äußerſt wohl: 
ichmedend. An den Fu-Thee muß man jich exit gewöhnen, 
und dazu hat man hier Öelegenheit, denn er wird überall 
gereicht. 

Ueber das Familienleben vermag ich weiter nichts 
Gelbitgefehenes mitzuteilen, da ich nur in die Wohnungen 
der Hoa-ör-dan Einlaß gefunden habe und auch für dieſe 
Beſuche nur wenig Zeit übrig hatte. Ebenſo wenig war 
ich imſtande, bier Erfahrungen über den Charakter und die 
Denkweiſe der Chinefen zu jfammeln. Der Hauptzug des 
chineſiſchen Charakters fcheint mir, ſoweit ich erfahren 
fonnte, Selbitfuht und Habgier zu fein. Jeder ſcheint 
nur an ſich zu denfen und nur die eigenen Intereſſen zu 
verfolgen. Ein folcher Gedanfe muß fich einem eben 


—— 


Unterſuchungen über die Gewitter in Belgien 1879. 269 


aufdrängen, der auch nur ein paar Stunden auf einer 
chineſiſchen Straße verweilt hat. Man ſieht die Leute hier 
aneinander vorbeieilen und abſolut nicht die geringſte Auf— 
merkſamkeit auf den Nachbar wenden. Ich glaube, wenn 
ein Leichnam auf der Straße läge, würde nicht ein einziger 
Menſch an ihn herantreten, dafern es nicht jemanden gäbe, 
der ſich einen Vorteil davon verſpräche. Sonſt ſcheint mir 
der Chineſe noch großſprecheriſch und feige zu ſein, dabei 
unverſchämt und anmaßend, wenn er ſich nur irgendwie 
beeinträchtigt fühlt. Andere Charakterzüge konnte ich 
natürlich während meines fo kurzen Aufenthaltes nicht bes 
merken. Mit dem Fremdenhaß iſt es nicht weit her, das 
zeigte miv vor allem das liebenswürdige Betragen der 
Großhändler, die doch echte Chinefen find und mich jo 
freundlich aufnahmen, ohne daß fie von mir auch den 
geringiten Vorteil gehabt hätten. 

Sn Betreff des Handels will ich noch folgendes er— 
wähnen. Die Hoa⸗ör-dan handeln zivar mit allerlei chinefi- 
ihen Waren: Zeugen, Papier, Porzellan, Tuſchen, Schmud- 
jachen, allerlei Manufalturwaren; ihr Haupthandelsartikel 
ift aber doch Thee, und zwar werden hierher nur Die ges 
ringen Sorten Baichu⸗Thee, Fu-Thee, Tjauslau, grüner 
Thee, Heiner und großer Ziegelthee eingeführt. Mit den 
Bewohnern Kuldſcha's handeln jie gegen baares Geld 
(Scheidemünze Jarmak oder Silberbarren), mit den ruſſi— 
ichen Kaufleuten gegen Silber, Gold oder ruffische Waren. 


Ueber den Breis hinefischer Stoffe erfuhr ich folgendes: 


Tabar (ſchweres Seidenzeug) koſtet die Breite N. 
Molun (ſchweres Seidenzeug mit runden Blumen) 


die Breite 6—25 „ 
Durdun (fchweres Seidenzeug) ein Tſchi 6-8 „ 
Hoang-tſchu (dünnes Seidenzeug) ein Stüd ES 
Djän-däu (Baummwollenzeug) eine Lage a: 


Tſchi-tſchän-tſchän Baummwollenzeug) ein Nod — 
Djän-tſchu (Baumwolle) ein Tſchi 208. 
Mänztihu (Baummwollenzeug) ein Tichi 2047, 

Die Hoazörzdan find die Bermittler der Handels: 
beziehungen China's mit dem Sli-Thale; durch fie werden 
die meilten Kleinhändler Kuldſcha's mit chinefischen Pro— 
dukten verforgt; ebenſo führen fie die Produkte des Ili— 
TIhales: Horn, Opium, Eier Gerjchlagen in Kefjeln) und 
Pferde, nach Urumticht und China aus. 

Auf dem Kuldſchaer Markte find viele Läden der 
Kaſchgaren, welche die Produkte des Ally-Schähär oder der 
Heinen Bucharei und aus Mittelafien (Kokand und Buchara) 
bier anfaufen. Durch meine tartarifchen Bekannten wurde 
ich auch hier befannt. Da die Tartaren ihre Waren im 
Laden auslegen, jo war e83 mir leicht, einen Ueberblid 
über diejenigen Produkte, die von den obengenannten 
Orten in das Jli-Thal eingeführt werden, zu gewinnenn 
und mir auch ihre PBreife zu notieren. Es find dies 
hauptſächlich Schnittwaren, die größtenteils von der tartari- 
ſchen Bevölkerung gefauft werden. 


Ausland 1885, Nr. 14. 








Aus Kaſchgar. 
1. Baumsvollenzeuge. 


Schang ein Stüd — R. 90 K. 
Karima —— a 80, 
TÜa nn 4 Id 
Köfübafah „ 1 60 
Tislehrie, .., — , 40, 


Süpäti (geglättet) ein Stüd 1 — 

Chaſä (bunt) ER 250 

Mäfchrü (geglättet) , „ Be, ale 

Dalambü (geftreift) ,  , 21 200° 

Simavi (gejtreift) „,  „ 801% 
2. Teppiche. 


Giläm, große, aus Seide von 10 bis 100 R. 


Siltſchä, Kleine, aus Seide von 
Märoſa, aus Wolle 2 
Tſchäroſa, aus Wolle 3% 


Bettdecken waren aus Seide, Wolle und Baumwolle, 
auch mit reichen Sticereien, zu den verfchiedenften Preifen 
vorhanden. 

Aus Buchara und Taſchkend. 
1. Seidenzeuge, 


Kimkat (Seidenzeug mit Goldblumen) ein Nod 100 R. 
Tätula (Seidenzeug mit reicher Stiderei) „ 1505; 
Schajä (bucharifche Seide) 8—10 „ 


Durja (buntes Seidenzeug mit baumtvollenem 
Unterjchlage) ein Rock 6—7 u 
2. Baumivollenzeuge. 


Tabu, ein Tſchi 9 Kop. 
Tſchuibu, ein Tſchi 6%, 
Täidſchibu, ein Tſchi —— 
Gämbu, ein Tſchi J 


Basma (bedruckt) ein Stüd 60 
3. Wollenzeug. 
Chofa, ein Nod 10 Rub. 

Es muß wohl feinem Volke fo Schwer werden, eine 
fremde Sprache zu erlernen, wie den Chinefen, Die hieft- 
gen großen Kaufleute ſprechen alle tartarifch; aber gleich 
tie in Kanton fi eine eigene Spracht, das Pitſchen— 
Englifh, gebildet bat, und in Kjachta das berühmte 
Kiachtaer Ruſſiſch, fo ift auch die hiefige chineſiſch-tartariſche 
Sprache, die man erſt erlernen muß, ein in chinefische 
Syntax umgefettes Tartariſch. In den eriten Tagen 
meines Aufenthaltes konnte ich nicht unterfcheiden, ob 
man mic Chinefifch oder Tartarifch anredete. Nach einigen 
Tagen lernte auch ich zum Teil die Chinefen verftehen. 


Anterſuchnugen über die Gewitter in Belgien 18%. 


Die Erfcheinungen des Gewitters, ob fie gleich keines— 
wegs jelten auftreten und ebenfo menig fich leicht der 
Wahrnehmung entziehen, find in wifjenfchaftlicher Bezieh— 
ung noch immer nur unvollfommen erforscht. Niemand 


42 


370 Unterfuhungen über die Gewitter in Belgien 1879. 


wird dies in Abrede ftellen fünnen, der weiß, daß über 
die Urfache der Getwittereleftrizität bis jebt nur Ver: 
mutungen haben aufgejtellt werden Fünnen und daß in 
den Vorausanfündigungen der Gewitter nad) den Prüf: 
ungen der eigenen Prognofe durch die Deutfche See— 
warte nur 30%, richtig waren. Alles, was geeignet iſt, 
Licht über diefen wichtigen Vorgang in unferer Atmofphäre 
zu verbreiten, ift daher mit Freuden zu begrüßen. Unter 
den jüngften Arbeiten begegnen wir befonders einer Unter: 
ſuchung, welche Herr Lancaſter, meteorologifcher Inſpektor 
am Brüfjeler Obfervatorium, über die in Belgien 1879 
gemachten Gewitterbeobachtungen angeftellt hat. Die Wich— 
tigfeit diefer Arbeit wird es rechtfertigen, von ihr an 
diefer Stelle eine genauere Analyfe zu geben. 

Seit 1877 hat das Brüffeler Obfervatorium ein 
ſyſtematiſches Studium der Gewitter in Belgien organifiert, 
Hauptfächlich ift es darauf abgefehen, mit Genauigfeit die 
Beziehungen zu ermitteln, welche zwifchen dem Auftreten 
von ©etittern und den atmosphärischen Depreffionen be: 
ſtehen, und hierauf geftüßt, die Konſequenzen diefer Bezieh: 
ungen zu ziehen. Dies iſt ſchon in einer von demfelben 
Meteorologen angeftellten Unterfuhung über die Gewitter 
von 1878 gefchehen, deren hauptfächlichite Nefultate fich 
in folgende Sätze zuſammenfaſſen laſſe; 

1. Die Gewitter entſtehen unter dem Einfluſſe atmo— 
ſpäriſcher Depreſſionen. Dieſe Regel iſt zuerſt 1864 von 
Marié Davy ausgeſprochen worden. 

2. In Belgien bilden ſich vorzugsweiſe Gewitter, 
wenn das Zentrum der Depreſſion ſich, von Brüſſel aus, 
in W., WNW. oder NW. befindet. 

3. Die eleftrifchen Entladungen erreichen das Maxi— 
mum ihrer Intenſität in Belgien, wenn das Depreffions- 
zentrum über Irland oder in der Nähe der irischen 
Küfte Liegt. 

4. Gewitter entjtehen am häufigiten bei einem Baro— 
meterftand zwifchen 750 und 755 mm, im Meeresniveau, 

5. Gewitter bei hohen Barometerdruden find ehr 
jehr felten und in Belgien dann vorzugsweife Iofal, wenig 
ſtark und auf die gebirgigen Teile des Landes (die Ar: 
dennen) bejchränft. . 

6. Die Beiwegungsrichtung der Gemitter ift im allge 
meinen von SW. nad NO. 

7. Ihre mittlere Gefchtwindigfeit beträgt 40—50 Km, 
per Stunde. 

8. Die Gewitterregen find im W. ftärfer als im O. 
des Landes, 

9. Die Gewitter bilden Kleine atmofphärifche De— 
preffionen, die alle Eigenfchaften der größeren Depref- 
fionen befiten und von denen fie gemwiffermaßen Sa— 
telliten find. 

10. Die Entjtehung der Gewitter wird bedingt von 
dem Drud und der Temperatur der Luft, als den beiden 
wichtigiten Faktoren. Der am meiften begünftigende Umstand 
it eine hohe Lufttemperatur bei Bildung einer atmofphäri- 


chen Depreffion. Große Wärme allein ohne Depreſſion 
des Barometers und umgefehrt erzeugt Tein Gewitter. 

11. Die größte Getwitterhäufigfeit des Tages fällt 
auf die Stunde der höchſten Tagestemperatur und des 
niedrigſten Tagesluftdrucks. 

12. Ein ſchwacher barometriſcher Gradient begünſtigt 
die Entſtehung der Gewitter. 

Dieſe von Herrn Lancaſter aus den Beobachtungen 
von 1878 für Belgien gefundenen empiriſchen Thatſachen 
entſprechen nach meinen Prüfungen des aus der preußiſchen 
Rheinprovinz geſammelten Materials auch den hier ſtatt— 
findenden Verhältniſſen. Die Regeln 1, 2, 4, 6, 9, 10, 
11, 12 find durchaus auch auf Weit-Deutfchland anwend— 
bar und bei Gemitter-Prognofen ift für mich Schon lange 
das in den Negeln 4, 10, 11 Ausgefprochene maßgebend. 
Was die Schwachen Gradienten anbelangt, fo iſt deren 
Vorhandenfein als Begünftiger der Gewitterentſtehung ſehr 
augenfällig. Sie begünftigen meiner Auffaffung nad) 
eben direkt die Entjtehung lofaler Depreffionen, und man 
fann auf folde im Sommer ftet3 rechnen, wenn der Luft: 
druck etwas unter dem normalen liegt und die Sfobaren 
in der Richtung gegen W. hin weit auseinander find. 

Mas die Beobachtungen in Belgien während des Jahres 
1879 anbelangt, fo umfafjen diejelben 53 Stationen. Am 
gemwitterreichiten war der Monat uni, in welchem über: 
haupt nur 8 Tage im ganzen Lande vollkommen gewitter— 
frei waren. Die meisten Gewitter (800/0) zogen aus einer 
Richtung zwiſchen ©. und W., vor allem ift die ſüdweſt— 
lihe Richtung vorherrſchend. Unter Berüdfichtigung der 
Lage des regierenden Depreffionszentrums teilen alfo die 
Gewitter die zyklonale Luftbeivegung. Als durchſchnitt— 
lihe Gefchtwindigfeit ihrer Fortbewegung fand fih auch 
diefesmal 40—50 Km, per Stunde. Diejer entfpricht die 
an der Erdoberfläche Fonftatierte Windgeſchwindigkeit je: 
doc bei weitem nicht; lebtere fand ſich meiſt bedeutend 
geringer. Man Tann hieraus mit einiger Wahrfcheinlich- 
feit Schließen, daß die Gemitterwolfen von den oberen 
Luftitrömen mit der diefen zufommenden Schnelligkeit fort: 
getrieben erben. 

Um die Beziehung der Gewitter zu der barometri- 
ſchen Depreffion möglichit genau zu ermitteln, hat Herr 
Lancaſter das Material unter die verfchiedenften Geſichts— 
punkte gebracht. Er findet, daß von 43 Fällen im April bis 
Auguft, in welchen der Gradient eine Richtung zwiſchen 
W. und NW. hatte, 32 mit Gewittererfcheinungen ver- 
bunden waren, daß von 53 Fällen mit dem Gradienten 
zwiſchen NNW. und NO. 31 von Gemittererfcheinungen 
begleitet wurden, daß endlich von 17 Fällen mit Gradienten 
zwischen ONO. und WEW, (über ©.) nur 8 gleichzeitig 
Getitter aufmwiefen. Aus den genauen Betrachtungen 
ergibt ſich, daß im Gebiete einer barometrischen Depreffion 
der SO.Sektor diejenige Zone bildet, in der hauptjächlich 
Gewitter zum Ausbruh fommen. Natürlich bezieht ſich 
dies nur auf das weſtliche Europa. 


Unterfuchungen über die Gewitter in Belgien 1879. 71 


Was die genaue Lage des Zentrums der Haupt: 
depreffion anbelangt, fo fand fih aud 1879, daß in 
Belgien die meiften Gewitter entjtehen, wenn jenes Ben: 
trum über Irland, der Srifchen See oder der Gegend 
zwischen Schottland und England liegt. Sobald es ſich 
von dort entfernt, in der Richtung nad NW. oder SO., 
vermindert fi fein Einfluß. Die atmofphäriichen Stör- 
ungen, welche fi) am Eingange des Kanals vder am 
St. Georgs-Kanal oder über Wales zeigen, begünftigen in 
gleicher Weiſe die Entjtehung oder den Zug der Gewitter 
in Belgien. Aehnlich, aber in geringerem Grade gefchieht 
dies mit den bei den Hebriven erfcheinenden Deprefjionen 
und folchen, welche bis zum Skagerrak hin auftreten. — 
Auch 1879 traten in Belgien die zahlveichjten Gewitter 
bei Barometerftänden zwifchen 755 und 750 mm, ein. 
Sn den Monaten April bis Auguft 1878 hatte das Baro— 
meter zu Brüffel 21mal einen Stand zwischen 750 und 
755 mm, und 15mal brachen am felbigen Tage in Belgien 
Gewitter aus, Sm Fahre 1879 fand jener Stand des 
Barometers aud) 21mal ftatt und war 18mal von Gewittern 
begleitet. 

Was die Temperatur anbelangt, jo hat die Dis 
fuffion der zu Brüffel angeftellten Beobachtungen der 
Sahre 1833—1878 ergeben: 1) daß die Tage mit fehr 
heftigen Gewittern eine Temperatur befigen, welche die 
mittlere um 3,20 0. übertrifft; 2) daß die Tage mit 
ſtarken Gewittern eine um 30 C, zu hohe Temperatur 
haben; 3) daß an gewöhnlichen Gemittertagen die Tem: 
peratur durchſchnittlich 1,80 0. über der normalen liegt. 
Die NRegenmenge entjpricht im allgemeinen der Heftigfeit 
des Gemitters, je jtärker diefes, um jo mehr Regen fällt. 
Es kann fich zur Sommerszeit ereignen, daß ungewöhnlich 
jtarfe Regen eintreten, ohne daß ihnen hohe Lufttempera— 
turen vorausgingen; allein ſolche Negen find dann ſtets 
die Folge ganz außergewöhnlicher atmojphärifcher Verhält— 
niſſe und zeigen durchaus nicht den Charakter von Gewitter: 
regen, ebenfo wenig wie man gleichzeitig Jonftige gemitter- 
artige Erſcheinungen wahrnimmt. 

Sn den meilten Fällen erjcheinen die Gewitterregen 
ebenfo wie der Hagelfall durchaus lokal. Bei einem und 
demjelben Gewitter werden einzelne Orte mit Regenmaſſen 
überſchwemmt, während andere kaum etivas Niederichlag 
erhalten. Der belgiſche Meteorologe fieht in diefem Um: 
jtande einen Haren Beweis dafür, daß das Gewitter fich 
immerfort wiederbildet, wobei es bald die nötigen Beding— 
ungen für Negenfall, Hagel und ſtarke Entladungen reich: 
lich findet, bald nicht, und in leterem Falle nur Schwache 
Erſcheinungen wahrgenommen werden. Die nieberfallende 
Regenmenge iſt auch verjchieden, je nachdem der Drt ſich 
nahe dem Zentrum oder dem Rande der Erjcheinung be: 
findet. In Brüffel find an verjchiedenen Punkten der 
Stadt Regenmefjer aufgejtellt und es fand fi, daß beim 
Vorübergange eines Gewitters, an Punkten, die horizontal 
nur 1500 m, von einander entfernt waren, die Negenhöhen 











um bolle 1O mm, von eimander verfchteden waren. Im 
allgemeinen liefern diejenigen Depreffionen, deren Hentra 
in der Richtung zwischen SW. und W, liegen, in Belgien 
den meiften Gemitterregen, befonders die Zyflonen am 
Eingang des Kanals, über Wales und dem St. Georgs— 
Kanal. Auch eine Bergleihung der Barometerhöhen und 
der Gewitterregen hat Herr Lancafter ausgeführt, wobei 
fich fand, daß die ſtärkſten Regen bei Höhen von 750 bis 
755 mm, eintraten. Um einigermaßen den Einfluß jedes 
Faltors erkennbar zu machen, wird noch folgende Heine 
Bufammenftellung (1879) gegeben: 

Mittlere Regenhöhe 

per Gewittertag 


Richtung des Gradienten zwiſchen W. und SW. 9,6 mm, 
Mittel der Höchften Temperaturen über normal 2,50 8,0 mm, 
Barometer zwifchen 750 und 755 mm, 6.5 mm, 


Handelt e3 ſich alfo im Sommer um Prognofen mit 
Nüdficht auf die zu erivartende Quantität des Gewitter— 
vegens, jo hat man in erfter Linie die Pofition der re— 
gievenden Depreffion, dann die Temperatur und zuleßt 
den Barometerftand zu beachten. 

Um übrigens zu zeigen, wie ein Gewitter auch als 
lofale Erſcheinung auftritt, indem es nur eine relativ 
ſchmale Zone betrifft, erwähnt Herr Lancaſter das Ge— 
witter vom 10. Suni 1879. Dasfelbe durchzog die öſt— 
liche Hälfte de8 Landes und veranlaßte dort im Mittel 
7,6 mm, Niederichlag, während die wejtliche Hälfte Feinen 
Tropfen Waffer erhielt. Ein folcher Fall ift jedoch felten, 
befonders wenn e3 fih um eigentliche Wirbelgeivitter 
handelt, 

Bekanntlich ift im Sommer jeder Negenfall von einem 
mehr oder weniger großen Sinfen der Temperatur bes 
gleitet; vor allem gilt dies aber von den Geivitterregen. 
Sm Moment, wo e3 beim Gewitter zu regnen anfängt, 
fann man bisweilen das Thermometer in einigen Minuten 
um mehrere Grade fallen fehen. So fiel am 28. Mai 
1879 gegen 11 Uhr Abends bei Gemwitterregen zu Brüffel 
das Thermometer in 20 Minuten um 3,30C,, am 11. uni 
um 5 Uhr Nachmittags um 50 in 50 Minuten, am 16. Juni 
um 3 Uhr Nachmittags um 69 in 50 Minuten. Dieje 
und andere ungewöhnliche Erfaltungen führen durchſchnitt— 
lih auf eine Temperaturabnahme von 10 auf 10 Minuten 
bei Gewitterregen, während unter gewöhnlichen Umftänden 
die Temperaturabnahme nad dem Marimum 19 in etwa 
2 Stunden beträgt. Man Fann hieraus Schließen, entiveder, 
daß Gemwitterregen aus größeren Höhen herabfommen als 
gewöhnliche Regen, oder da die Luftftrömungen der höheren 
Regionen, aus denen die Gewitterregen ſtammen, eine niedris 
gere Temperatur bei gleicher Höhe über dem Erdboden be— 
figen als die gewöhnlichen. Diefes letztere findet wahrſchein— 
lich ftatt. 

E3 wurde bereit hervorgehoben, daß die Entitehung 
von Gewittern durch ſchwache Gradienten begünftigt wird, 
und vielleicht find diefe unumgänglid erforderlich bei 


22 
Gemitterbildung. Im Sahre 1879 fanden fich auch Belege 
biezu. An manchen Tagen, welche fonit alle Bedingungen 


zur Entjtehung von Gewittern darboten, blieben legtere aus, 
weil die Gradienten beträchtlich waren. 

Die zykloniſche Natur der Gewitter hat Herr Lancaſter 
Ihon vor mehr als 10 Fahren behauptet und gefchildert; 
er bat fie als Satelliten der großen Depreffionen, als 
Miniatur-Minima bejchrieben, und diefe Anſchauung muß 
heute als durchaus richtig betrachtet werden. Was die Ent- 
jtehung der Gewitter anbetrifft, fo ſteht fie in engſter Bezieh: 
ung zu den vertikalen Luftitrömungen, welche fich zur 
Sommerszeit in der Atmofphäre bilden. Diefelben verur: 
jachen infolge der Kondenfation des Wafjerdampfes in den 
emporjtrebenden Luftjäulen ein Sinken des Barometerg, 
d.h. eine Heine Depreffion. Sind diefe aufiteigenden Luft: 
maſſen anfehnlich genug und ift die Atmoſphäre ruhig, fo 
wird die beginnende Depreffion bedeutender, und zuleßt 
fommt es zu eleftrifchen Erfcheinungen, zu Negen und 
Hagel. Das ganze Phänomen muß aber natürlich der 
allgemeinen Bewegung der Atmofphäre folgen und mwird 
jo lange beftehen bleiben, als die Bedingungen zu feiner 
unmittelbaren Erneuerung günftig bleiben. Auf diefe 
Weife fünnen ©eivitter-Depreffionen eine relative lange 
Eriftenz haben und ihre VBorausanfündigung wird unter 
Umftänden leicht, da man ihre durchfchnittliche Geſchwin— 
digkeit und die Richtung ihrer Bewegung kennt. Bei einem 
in Frankreich ausbrechenden ſtarken Gewitter Tünnte 3. B. 
Belgien leicht avertiert werden über deſſen Eriftenz und 
die Erfcheinungen, welche es begleiten, jo daß die betreffen- 
den Provinzen von feinem Herannahen und dem mutmaß: 
lichen Verlaufe im Boraus unterrichtet würden. 

Diefe Schlüffe find in der That recht naheliegend, 
ih babe jedoch guten Grund zu der Annahme, daß ſich 
die Sache in der Wirklichfeit jehr viel weniger einfach und 
treffend geltalten würde, 

Der Umftand, daß im meftlichen Europa die Gewitter 
bauptfächlih im ſüdöſtlichen Sektor der atmosphärischen 
Wirbel ausbrechen, ift leicht zu erklären, da fich nämlich 
in dieſem Speziell die günitigiten Bedingungen zu ihrer 
Entjtehung erreicht finden: bohe Temperatur und Wafjer: 
dämpfe; auch iſt es der SO-Teil der Deprefjion, der zuerft 
das Feltland von Mitteleuropa trifft und das Barometer 
zum Fallen bringt. 


Köln. Dr, Klein. 


fern im Jichte der Völkerkunde, 
(Bom Nordgeftade des Pontus.) 
(Fortjegung.) 
Sebajtian Frank erzählt 1534 in feinem „Weltbuche” 


aus Schwaben: „Am Bahnfonntag, da tragen die chriften 
den tempel voll großer büfchel Balmbeum und angebunden 








| 


Dftern im Lichte der Völkerkunde. 


Aeſt, die meihet man für alles ungewitter an das feür 
gelegt. Vnd fürett ein hülzin Ejel auff einem mägelin 
mit einem darauf gemachten bild yhres Gots in der ftatt 
herumb, fingen, werffen palmen für yhn und treiben vil 
abgötterei mit diefem yhrem hültzinen Got, Der Pfarrer 
legt ſich vor diefem Bild nider, den fchlecht ein ander 
Pfaff“ u. ſ. w. 

Wir jehen denn eine Doppelte Verwendung der Weiden- 
zweige, deren Sinn möglicherweije aber einer und derjelben 
Idee entquollen tft. Erſtens werden dieſe Weidenzweige 
gleich den Palmen in der Kirche geweiht! und dann da— 
heim — in Italien und Deutſchland, in Frankreich und 
Spanien, in Rußland und den übrigen Slawenländern ꝛc. 
— über dem Heiligenbilde und über der Thür, nicht min— 
der im Kuhſtall und auf dem Acker aufgeſteckt, um von 
Haus und Fruchtfeldern Gewitter wie Stürme abzuwenden. 
Zweitens wird dem Schlagen mit der Weidenrute un— 
zweifelhaft auch ein tieferer Sinn zugrunde liegen als das 
einfache „Aufpeitſchen,“ „Stäupen“ und „Schmackoſtern“ 
in ganz Deutſchland wie in ganz Rußland.? Es iſt die 
Baumſeele, der Wachstumsgeiſt, der durch ſchlagende Be— 
rührung mit dem grünen, ſaftigen Zweige mitgeteilt, die 
Geſpenſter des Mißwachſes und der Krankheit vertreiben 
und Gedeihen und Fruchtbarkeit hervorrufen ſoll. In 
Rußland denkt man ſich darunter auch die Reinigung von 
den Sünden und Vorbereitung zum hohen Feſte. 

So ſind auch die Oſterfeuer als ein Sonnenzauber, 
als das Wachrufen des Vegetationsgeiſtes, als eine ſym— 
boliſche Darſtellung des Durchganges der Vegetation durch 
das Sonnenfeuer zu erkennen. Der „Tod“ (auch „Faſt— 
nachtskerl“) oder der Winter, beſtimmt zum Wiederauf— 
erſtehen des vegetabilen Lebens, wird eingegraben oder 
in's Waſſer geworfen (Regenzauber) oder verbrannt, 


1 Die erſte Spur der Palm-Prozeſſion und Palmen-Benedik— 
tion finden wir in Italien im Antiphonarium Gregors des Großen. 
Die Prozeffion bewegte fich friiher nach dem Lateran; jett ſegnet 
der Papft in der Sirtinifchen Kapelle zuerft zwei große Palmen 
von 7—8 Fuß Länge, ſodann kleinere Palmzweige von 5—6 Fuß 
für die Kardinäle ein; fie find Eunftreich geflochten aus Stroh 
und EScilfblättern und an der Spiße einigen wirklichen Palm— 
blättern, die von auswärts eingefandt wurden; ein Kleines Kreuz 
ift daran gehängt. . . . Man erkennt kanm das ſchöne Palmblatt 
wieder; die Katholifen mögen fie nicht einmal grün, ja in einer 
unbegreiflichen Geſchmackloſigkeit nehmen fie ihnen ſchließlich durch 
Sneinanderflechten der Fiederblättchen jedwede Idee der Blattform, 
In Nervi (Niviera) binden fie ſogar an diefe Palme wie an die 
Delzmweige drei bis vier Breteln oder Judenkringel an, ungefähr 
wie die Kopten in Aegypten, die eine eigentümliche Palmfonntags- 
feier haben, Abendmahlsbröthen in Palmblätter einffechten, fie 
dann unter großem Gedränge in Keſſel voll Weihwaffer tauchen 
und das ganze nächte Jahr als Amulet im Tarbuſch tragen. 
Kleinpaul.) 

2 Smake, smicke, (polniſch) = Peitſche. In Niederſachſen, 

tecklenburg, Holſtein, Hannover, Schaumburg-Lippe iſt Faſtnacht 
der begünſtigte Tag fir die Ausiibung dieſer Bräuche. — Maun— 
hardt: „Baumkultus der Germanen und ihrer Nachbarſtämme.“ 
— Schmidt: „Faſtelabend-Gebräuche.“ Roſtock. 1752. 


Oſtern im Lichte der Völkerkunde. 273 


zumeilen gar allen drei Zeremonien untertvorfen, 
der Maibaum den auferftandenen VBegetationsdämon dar, 
jo jtellt der „in’3 Loch gefarıte Mann” das hinfcheidende 
alte Jahr vor. 

Wir treffen in einzelnen Gegenden bis auf den heuti— 
gen Tag die „Hinaustragung des Vegetationsgeiftes,” die 
aus dem 10. Jahrhundert datiert, jener Strohmänner (Der 
„Hutzelmänner“), der „grands mondards“ (im Orl&anais), 
die in feierlicher Prozeſſion durch die Dörfer getragen und 
darnach verbrannt oder in's Waſſer geworfen murden. 
Sie find die Metfif (Metsaisa, metsaema) der Ejten (metsa- 
isa — Waldvater, meisa-ana = Waldmutter), die noch bis 
vor 50 Fahren auf dem Feltlande gejehen wurden, auf 
Defel der Metfif, wie das Metsiko piddo (Metſik-Feſt) 
noch heute am 25. März gefeiert wird, die ebenjo Götzen 
von Stroh darstellen, welche die Grenzen hüten und das 
Vieh vor milden Tieren ſchützen follten. Man jtedte fie 
auf lange Stangen, trug fie im Dorfe umber und jeßte 
fie auf einen Baum. Darauf folgte ein Bacchanal. Es 
hieß dieſe Feier der „Hinaustragung und Eingrabung des 
Begetationsgeiftes”, in Polen auch das „Tod-austragen”, 
welchen leßteren Namen man dem Erfäufen und Berbrennen 
der Götzen zufchreibt, nachdem Metſchislaw von Polen im 
Sabre 965 in der Faftenzeit das Chriftentum angenommen 
hatte, Senes ältere Feit des Sommergewinnes und des 
FSrühlingsempfanges aber fteigt bis in die urälteften Zeiten 
hinauf. Es verband ſich jene Feier des „Tod-austragens”, 
worunter die geftorbenen und vertvorfenen Gößen gemeint, 
in der Phantaſie der Menfchen mit dem Abjchütteln des 
Winters, vefp. der toten Natur, und fomit wurde denn 
am jelben Tage der Lenz willkommen gebeißen. Da eine 
Böttin der Schlefier und Polen, Marzanna, das Gedeihen 
der Feldfrüchte beförderte, fo hält man fie für identifch 
mit Geres. Sie ijt mit der Morana der Böhmen, der 
Göttin des Herbites und Winters, fomit auch des Todes, 
nahe vervandt. ES fcheinen ihr in früherer Zeit Menfchen- 
opfer gebracht worden zu fein, und der Gebrauch, an ihrem 
Feſte eine Strohfigur in das nächſte Waffer zu werfen 
bat ji) lange erhalten! Die Slawen behängen eine 
Birke mit buntem Flitter, tragen fie in den Wald, bringen 
ihr ein Opfer, ejjen dabei mitgebrachte Speifen, und dann, 
wenn darnad) der Baum drei Tage in einem Haufe Gaft 
geweſen ift, wird er mit derfelben Feierlichkeit an den 
Fluß getragen, in der Laufit in ein Hemd, in Rußland 
in ein weißes Kleid angethban, in’s Waſſer geivorfen. 
Darunter wird der Vegetationsgeift gedacht und das in’s 
Wafjer werfen foll wohl als Negenzauber für das weitere 
Gedeihen der Pflanzen gelten. 

Die Einhüllung in Baumrinde, Laub, Blumen oder 
Kornſtroh, ebenfo wie der Name „Graskönig“, harakterifiert 
ihn als den im Wachstum der Bäume, Blumen, Gräfer 
und Kulturpflanzen twaltenden Begetationsdämon und ftellt 


1 Bollinev’s „Wörterbuch der Mythologie aller Völker“. 





Stellt | ihn der ferbifchen Dodola und ihrer Sippe zur Seite, 


gleich der er, um Negen über die Pflanzenwelt herabzuloden, 
mit Wafjer begofjen oder im Teich, Bach oder Brunnen 
gebadet wird. Diefes Bad nimmt zumeilen einen fogar 
gewaltfamen Charakter an (Sturz von der Brüde). So 
notwendig erjcheint der Negenzauber dem Eintritte des 
Pfingitlings zugehörig, daß diefer davon in Bayern faft 
allgemein „Waſſervogel“ benannt ift.! Ein verbreiteter 
und jedenfalls uralter Öebrauch muß in der Hinrichtung des 
„Pfingſtbutz“ erkannt werden. Die „wilden Männer” im 
Erzgebirge wurden feheinbar niedergejtoßen und geftochen ; 
man ſpritzte mit blutgefüllten Schweinsblafen unter die 
Leute. Ebenso wird in Thüringen der „wilde Mann” er: 
Ichoffen, jo daß er wie tot zu Boden fällt. In Böhmen 
dagegen gejchieht die Köpfung allgemein, indem man 
Iehallend mit dem Schwert auf die Laubhülle fchlägt, oder 
den falfchen Neiferfopf, die Königsfrone oder einen von 
mehreren übereinander gejegten Hüten herunterhaut. In 
Niederbayern finden wir Negenzauber und Tötung ver: 
bunden, injofern der Pfingſtl in's Waſſer geführt und 
dort geföpft wird, während bei Leitmerit der Tötungsakt 
mit obligatem Durchftehen einer dem „Wilden” unter 
das Wams gebundenen Blutblafe vorangeht und das Er— 
tränfen einer ähnlichen Strohpuppe im Teiche nachfolgt. 
In Thüringen bringt ein als Arzt verfleideter Burſche 
den getöteten „Wilden“ wieder in’3 Leben und dieſer 
nämliche Zug Scheint in den bayerischen und ſchwäbiſchen 
Spielformen vorhanden geweſen zu fein, da ohne Zweifel 
daraus das Auftreten des Wunderdoktors Eifenbart oder 
Ihlechthin des Doktors zu erklären fein dürfte. Offenbar 
eine ſehr befrempdliche Erfcheinung tjt der Umjtand, daß 
der Nepräfentant des Wachstums und des Lebens in 
mimischer Nachahmung getötet wird. Wie fam man auf 
diefen Gedanken und welches Motiv Tiegt ihm zugrunde? 
Man müßte doch eher erivarten, daß der Winter im Bilde 
vernichtet würde, aber diefen kann der in Blumen und 
Grün Gefleidete, feierlih aus den Walde Geholte doch 
keineswegs vertreten ? 

„Sp ſchwierig die Beurteilung diefer Sitten aud) tft,” 
fährt Mannhardt? fort, „So erlauben die Umftände kaum 
einen anderen Schluß, als daß diejelben das Begräbnis 
des ausgelebten DVegetationsdämons des alten Jahres 
darjtellen follten, der in den Boden verihart (= den 
alten Mann in's Loch Farren’ 3), unter Miſt begraben 
wird, um neugeboren aufzueritehen. Sit das richtig, fo 
jtellt der Maibaum im Reideberger Brauch den auferjtan- 
denen Vegetationsdämon, der in's Loch gefarrte Mann den 


1 Der füdenvopäifhe Landmann taucht eine Bildfäule der 
Jungfrau oder des St. Petrus in's Waffer, um Regen zu erzielen. 
Es geht daraus hervor, daß die Faubeinkleidung nicht notwendig 
zum Regenzauber gehört. 

2 „Baumfultus.“ 

3 Sommer: „Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachſen 
und Thüringen,“ Halle, 1846. ©. 152. 


274 Dftern im Lichte der Völkerkunde. 


dDahingefchtedenen des alten Jahres dar, Wir werden 
jpäter fehen, dat auch in den den nordeuropäifchen durchaus 
verwandten afiatischen Gebräuchen des Attys- und Adonis: 
Kultus die Daritellung des Todes und der Miederbeleb: 
ung des Vegetationsweſens dicht aneinander gerückt, in 
einem Felte verbunden find. Wie alfo, wenn wir es in 
unferen Diter und Pfingſtgebräuchen nur mit verderbten 
und in Verwirrung geratenen Bruchjtüden eines urſprüng— 
lich vollftändigen Brauches zu thun hätten, deſſen Zus 
ſammenhang etwa der folgende war? Auszug nad) dem 
Walde, Tötung (Köpfung) des Pfingftls daſelbſt (Begräb: 
nis), Wiederbelebung, feierliche Heimführung in’s Dorf, 
Waſſertaufe.“ 

Die Oſterfeuer ſtehen zuerſt im Dienſte der katholi— 
ſchen Kirche. In Weſtdeutſchland, wo man mit weißen 
Stäben feierlich auf den Berg zog, ſich wechſelſeitig bei 
den Händen faſſend, Oſterlieder ſang, und beim Halleluja 
die Stäbe zuſammenſchlug, ſtand der Brauch noch zur 
Hälfte in Beziehung zur Kirche, er iſt gleichſam Fortſetz— 
ung der kirchlichen Feier. 

Dieſe Beziehung fehlt in den meiſten Fällen, in denen 
wir ſonſt dem Oſterfeuer in Niederdeutſchland begegnen. 
So auch bei den auf hohen Plätzen angerichteten holländi— 
ſchen Paaschvuur, durch welchen geſprungen wurde. Die 
Mitte des Scheiterhaufens aber bildete ein Baum oder 
der zu verbrennende Strohmann. „Soweit die Helle der 
Flammen und der Rauch hinreichen, hat das Jahrlang 
keine Hexe Gewalt über Frucht und Vieh, beides wächſt 
und gedeiht. In der Richtung, wohin die brennende 
Hexe fällt, nehmen die Gewitter das Jahr hindurch ihre 
Richtung, ohne zu ſchlagen; wenn der Menſch am Funken— 
ſonntag keine Funken macht, ſo macht ſie der Herr Gott 
durch ein Wetter.” Vom Anzünden des Feuers auf Korn: 
feldern und dem Umberlaufen mit Fadeln bat der Tag 
den Namen des Funfenfonntags,! Dimanche des 
brandons (ſchon Anno 1222 anzutreffen), wo die Kinder 
mit Strobfadeln über die Felder liefen, indem fie riefen: 
„plus de fruits que de feuilles!* — Zu den weſent— 
lichten Beltandteilen aller Arten unferer Sahresfeuer ge: 
hörte ein Fadelzug, der den Aeckern galt — denn viel— 
fach wurde nicht mehr auf den Bergen, fondern auf den 
Aeckern das Feuer entlohbt — und hieß ſolches der „Eich“, 
„Deich“, got. atisks, alth. ezzise, bei Notfer „der heilego 
ezesg.“? 

„Die Uebereinſtimmung aller weſentlichen Züge bei 
allen jenen Feuern — ſprechen wir Mannhardt die Deut— 
ung derſelben nach — iſt geeignet, die Ueberzeugung zu be— 
gründen, daß dieſelben ziemlich getreu und unverfälſcht 


JAuf Aſchermittwoch folgt im Schwabenlande der „Funken— 
ſonntag“, auch „Scheibenſonntag“ genannt. In Oberſchwaben 
werden am Funkenſonntag „Funkenringe“ gebacken. 

2 „Oeſchen“ find in Oberdeutſchland ſämtliche zu einem Dorfe 
gehörige Getreidefelder, gleich dem hochdeutſchen „Flur“, die zu 
einem beſonderen Orte gehörenden Aecker. Lateiniſch Aiacis, 





erhaltene Nachkommen eines älteren Ritus ſeien. Wie die 
Heiligkeit des Taufwaſſers ſchon früh zum Glauben an 
magiſche Wirkungen desſelben Anlaß gab, konnte das 
nämliche mit dem heiligen Holze des kirchlichen Oſterfeuers 
geſchehen ſein. Wir haben jedoch, ſo ſcheint es, hinreichende 
Anzeichen dafür, daß die Kirche ſich in dieſem Falle eines 
vor der Zeit ihrer Ausbreitung in faſt ganz Europa be— 
ſtehenden Brauches, nachdem ſie denſelben Jahrhunderte 
bekämpft hatte, bemächtigte, indem ſie ihn chriſtlich um— 
deutete; teils (wie beim Oſterfeuer) durch Hinübernahme 
einzelner Züge davon in eine kirchliche Zeremonie, teils 
in die trotzdem fortbeſtehende weltliche Uebung übertrug. 
So find unſere Frühlings: und Sommerfeuer unzweifelhaft 
Erzeugniffe einer mannigfachen Wechſelwirkung kirchlicher 
Politik und des zähen Beharrungsvermögens altheibnifcher 
Gewohnheiten.“ Noch entgeht ung das Material, um diefes 
Berfchmelzungsproduft genau in feine einzelnen Beltandteile 
zu zerlegen und feine Genefis biftorifch zu verfolgen, aber 
Ihon bier darf die Vergleichung des römischen Palilien— 
Feuers und der phönifiihen Baals:( Moloch3=) Feuer, 
über welche gleichfalls gefprungen wurde, die ſymboliſche 
Beziehung der Näder und ausgezadten Scheiben, tie Die 
Verbrennung des Maibaumes u. f. w. auf den Naturlauf 
der Sonne zurüdgeführt werden. Alles dieſes darf zur 
Beftätigung einer heidnifchen Grundlage unferer Faſtnacht— 
feuer, Dfterfeuer und Sohannisfeuer geltend gemacht 
werden.“ 

Das beſagte Palilia-Feſt, welches der Feldgöttin 
Palilia zu Ehren gefeiert wurde, fiel auf den 21. April, 
den Stiftungstag der Stadt Rom, den die Hirten mit 
Anzündung von Heu und Strohbündeln feierten. Propertius 


Aziacis, Aicis, Aizes, Aizum = Diſtrikt, Gebiet, Hof mit dazu 
gehörendem Grundſtück; in der Auvergne ift Aize ein Anger, ein 
an ein Haus ftoßendes unbebautes Landſtlick. In den mittleren 
Zeiten kommen vor Osca, Oska, Oca, Ocha, Hochia, Oscha, 
Olca von einer = Flur, = einer Neihe zufammenftoßender Aecker 
vor, welche Bedeutung Ousche und Oscha im Nivernais noch 
hat. Adelung's „Wörterbuch“. 1793. 

1 „Die Siche hat es nicht überall vermocht, den Ofterfenern 
den heidniſchen Charakter ganz abzuftreifen“, jagt aud) Adalbert 
Kuhn (‚Die Herabfunft des Feners und des Göttertrankes’), „indent 
die Reinheit und Heiligkeit des entziindenden Feuers entweder bon 
der geweihten Ofterkerze entnommen wird oder dasjelbe als neu— 
geborenes, ganz reines Element durch Stahl und Stein von dem 
Priefter hervorgerufen wird. So teilt Lexer aus Kärnten mit, 
dag man am Dfterfonntage im Haufe alles Feuer ausgehen laſſe 
und frifches heimtrage von jenem, welches vom Pfarrer auf dem 
Ktirchhofe geweiht und mittels Stahl und Stein hervorgebracht 
wurde. In gleicher Weife berichtet Teoprechting, daß das Char— 
jamftagsfener mit Stahl und Stein, nie mit Schwefelipan, auf 
dem Friedhof angeziindet werde; jedes Haus bringt dazu ei 
Scheit, einen Aftprügel von einem Wallnußbaum, welcher, beim 
Gewitter auf das Herdfeuer gelegt, zur Abwehr des Bligjchlages 
dient. Wolf fagt, daß dieſe Sitte bereits im 11. Jahrhundert 
auf den Samftag vor DOftern beſchränkt worden fei, an welchem 
no heute in der ganzen fatholifchen Kirche Feuer aus einem 
Kiefelftein gefchlagen und gemeiht werde,” 


Oſtern im Lichte der Völkerkunde. 275 


ſetzt den Verrat der Tarpeja an den Tag der Palilia. 
Der Tag, an welchem der römiſchen Burgtochter die aus— 
bedungenen Ringe mit den geworfenen Schilden bezahlt 
wurden, war alſo auch den Römern ein Funkentag. 

Nur erwähnen möchte ich noch zweier Frühlings— 
empfänge in weit von einander liegenden Ländern, ver— 
ſchieden in ihrer Art und aus weit von einander liegenden 
Zeiten. Ich meine hier jene Prozeſſionen der iſraelitiſchen 
Prieſter im Frühling, wo das Korn zu keimen beginnt, 
wobei ſie Symbole der Aſchera in den Feldern umher— 
trugen, Symbole gleicher Art, wie jene, welche die Frauen, 
deren Vorliebe Aſchera ſich erfreute, in Gold oder Silber 
als Schmuckgegenſtand trugen; ! wie das an verſchiedenen 
Orten ſich wiederholende Herausläuten des Frühlings, die 
niederdeutiche und ſkandinaviſche Form des Karnavals 
(Sehödüwellöp, Fajtenlaunslöben), wo mit unfinnigem 
Gefchrei die Felder umlaufen werden, das Gras geweckt 
wird („Orasausläuten,” „Lanzas (Lenz) weden” in Tirol), 
wobei die Kinder in Dalefarlien, alle Ziegenjchellen zu: 
fammenbindend, läuten und laut rufen „längt Jain! 
längt lain!* (= langen Flache). Das Umziehen der 
Felder mit dem Pflug zur nämlichen Zeit, auch ein Regen— 
zauber, will ich hier nur genannt haben und gehe ander: 
wärts näher darauf ein. ü 

Entnehmen wir dem fleifigen Forfcher Mannhardt 
etliche Parallelen zu unferen mehrfachen Beiſpielen von 
Variationen auf das „Tod-austragen”, DBegraben des 
Winters und Weden des Lenzes aus außereuropäiſchen 
Gegenden. 

Ungefähr um diejelbe Zeit, wo in Europa die Früh: 
lingsfefte gefeiert wurden, feierte man in Mexiko den 
Beginn der Negenzeit, ein Seit, welches hier das Jahres— 
fejt des Huitzilöpochtli genannt wurde, das Feſt der 
twiederbelebten Natur. „Dann verfertigt man ein Bild 
de3 Gottes aus einer eßbaren Pflanze und aus Honig in 
der Größe feines hölzernen Tempelbildes. Sünglinge fangen 
des Gottes Thaten und heilige Gebetslievder um Negen 
Fruchtbarkeit. Dann folgten Wachtelopfer, Näucherungen 
und der bedeutſame Tanz der heiligen Jungfrauen und 
der Priefter. Die Sungfrauen biegen an dieſem Tage 
Scheitern Huitzilopochtli's, fie trugen auf dem Haupte 
Kränze von dürren Maisblättern, in den Händen gefpaltene 
Rohre, und jtellten fo die dem Mais vorgegangene dürre 
Zeit dar. Ihnen gegenüber verfinnbildlichte fich die neu— 
belebte Natur in den Brieftern, deren je er einen Stab 
trug, auf dem eine Feldblume ftedte u 2 deren Lippen 
mit Honig bejtrichen waren, wie der Ko ri (das Sinn: 
bild des Huitzilöpochtli) um diefe Zeit a 





s den Blumen 
jeine Nahrung zieht und feine Jungen an feiner mit 
Honigfaft bededten Zunge faugen läßt. Zwiſchen den 


” 


1 Jules Soury: „Etudes historiques sur les religions, 
les arts, la eivilisation de l’Asie anterieure et de la Grece.“ 
I. Chap. „La religion d’Israel, &tude de mythologie comparee.“ 
Paris 1877. 





Prieftern befand fich ein feit Sahresfrift zum Opfer be- 
jtimmter Gefangener, ‚weifer Herr des Himmels’ genannt, 
der den Gott jelbjt darftellte und die Freiheit hatte, die 
Stunde der Opferung ſelbſt zu beitimmen; er ftarb nicht, 
wie die übrigen Kriegsgefangenen auf dem Opferftein, 
jondern auf den Schultern der Prieſter.“! 

„Die Banis auf der Weftfeite des Miffiffippi pflegten 
dem bon ihnen bejonders verehrten großen Sterne der 
Venus alljährlich im Frühlinge (zulegt 1837 oder 1838) 
ein Opfer zur Erlangung einer guten Ernte zu 
bringen. Der Öefangene, den man dazu auserfehen hatte 
(e3 war in den legten befannten Fällen ein Sioux-Mädchen), 
wurde wohl genährt und gepflegt, über ſein Schidfal aber 
unwiſſend gelaſſen. Man band das Opfer auf einen 
Scheiterhaufen und durchſchoß es mit Pfeilen, doch ehe es 
itarb, Schnitt man Stücke Fleiſch von ihm ab und ließ 
das Blut, weldes man berauspreßte auf die 
junge Saat fallen. 

Einen ähnlichen Gebraud) finden wir in Lagos (Afrika), 
wo alljährlich ein Mädchen gepfählt wurde, um ein frucht- 
bares Jahr zu erzielen. „So gewiß als jede Bermutung 
hiſtoriſcher Verwandtſchaft zwiſchen diefen Bräuchen über: 
jeeifcher Völker und denen des europäischen Landvolkes 
ausgeſchloſſen iſt, bieten diefelben brauchbare Fingerzeige, 
um den unter verjchiedenen Himmelsſtrichen ſich wieder— 
bolenden Gedanfengang ſolcher Naturmenjchen, wie auch 
unfere Borfahren unzweifelhaft ehedem waren, verſtehen 
zu lernen, Aus verjchtedenen Analogien iſt als der diejen 
Sitten zu grunde liegende Gedanke die Borftellung zu 
entnehmen, daß der Geiſt des geopferten Sklaven vermöge 
de3 Blutes oder Fleifchpartifels auf den Ader übergeht 
und darin als Fruchtbarkeit=erzeugender Dämon wirke. 
Einen ganz ähnlichen Grund muß in Meriko die Opfer: 
ung der als Genteotl, Teteionan und als Huitzilöpochtli in 
jeiner Frühlingsgeftalt gekleiveten und nad) diefen Göttern 
benannten Sklaven gehabt haben, welche (mie unfere laub- 
eingefleiveten Burjche neben dem Maibaum) neben den aus 
grünen Pflanzen oder Samen gefertigten Götterbildern 
als Doppelgänger hergeben; das Blut und Fleiſch der- 
jelben follte die Kraft und den Segen der Fruchtbarkeits- 
gottheiten auf die Genießenden übertragen. In einigen 
diefer Gebräuche, welche kaum jcharf von den anderen 
unterfchieden find, hat es den Anfchein, als ob der Tod 
des Gottes nebenbei die Daritellung eines Naturvorganges 
jein folle; die Durchſchießung des Bildes Huitzilöpochtli’3 
zur Seit der Winter-Sonnenwende und die Hinrichtung 
des den Tezcatlipoca darftellenden Sklaven zur Zeit der 
Dürre Anfangs Mai, werden von Müller nicht ohne Wahr: 
Icheinlichfeit aufgefaßt al3 Vergegenmwärtigung des erfehnten 
und bevorftehenden Dahinſcheidens diefer Götter in ihrer 


1 Prescott: „Eroberung von Mexiko,” — Müller: „Gedichte 
der amerikanischen Urreligion.“ 
2 Siehe Smet, Irwing, Waitz. 


276 Die norwegiſchen Fjorde. 


ſchädlichen Naturform, die ja ſofort in anderer Geſtalt als 
ſegnende Jahresmächte wieder erſcheinen werden. Trotzdem 
aber verſehen Blut und Fleiſch dieſer dahinſterbenden 
Götter oder ihrer Abbilder die nämliche Funktion, die wir ſie 
dem Gottesleibe in den vorhergehenden Beiſpielen beigelegt 
ſahen. „Ich bilde mir ein“, ſagt Mannhardt, „daß dieſe 
Analogien die Frage nach der Bedeutung des Köpfens 
unſerer Laubmänner, wenn auch noch nicht zu löſen, ſo 
doch auf einen zur endlichen Löfung hinführenden Weg zu 
weiſen mohl geeignet find. Sedenfalls ift die Möglichkeit 
einer Erklärung des rätfelhaften Tötungsprozeffes der in 
den Mai: und Pfingftbräuchen laubumhüllten Perjonen 
ohne Widerfpruch mit ihrer anderweitig feitjtehenden Be— 
deutung als NRepräfentanten der VBegetationspämonen er 
wieſen. Nicht mehr beifpiellos dürfte die Annahme ges 
nannt werden, daß man in grauer Vorzeit die mit Yaub 
bedeckten, feierlich aus dem Walde geholten Abbilder des 
Wachstumsgeiſtes oder des Frühlings einjt zu guter Xebt 
tötete, um die mit ihrem Blute befprengten Meder und 
Perfonen in gejteigertem Grade ihres Lebens, ihrer götte 
lichen Kraft teilhaftig zu machen.” 
(Schluß folgt.) 


Die norwenifhen Forde. 
(Fortfegung.) 

Es war fieben Uhr Abends, als wir vor Nord:Gulen 
vor Anfer gingen. Ein Kahn ſtieß vom Lande, gerudert 
von zwei jehlichten, Fräftigen, gefunden Mädchen, welche 
uns Mil und Eier zum Kauf anboten. Sobald der 
Anker gefallen war, holten wir unfere Angelruten hervor. 
Das Wafjer an der Oberfläche war ſüß und eifigfalt, als 
käm' es aus den benachbarten Gletſchern; aber in einer 
Tiefe von nur wenigen Faden war es falzig. In einer 
Viertelitunde hatten wir einen ganzen Korb voll Blatt: 
fiſche und Weißlinge gefangen. 

Nach dem Abendbrot, um neun Uhr, aber noch im 
vollen Sonnenjchein, gingen X. und ich mit unferen 
Sorellen-Angelftöden an's Land, erjtiegen die Moräne und 
Itanden vor einem fchmalen See, der fich ftill und friedlich 
vor uns ausbreitete; fein Ufer war fteil, an vielen Stellen 
beinahe jenfrecht abjteigend, und Bäume wuchſen überall, 
two nur eine Wurzel haften fonnte. Der See war über 
vier Kilometer lang und ſchien am Fuße einer Kette von 
1500 m, hohen Bergen zu endigen, auf deren ſchneebedeckten 
Gipfeln die rote Glut der Abendjonne lag. Die Waſſer— 
fläche zeigte überall die Ringe, welche von den auftauchen: 
den Forellen herrührten. Einer der Jungen des Bonder 
war uns gefolgt und bot uns feinen Kahn an; derſelbe 
war von einheimischer Arbeit und nicht jonderlich waſſer— 
dicht, aber wir verjtauten uns in demjelben, der eine im 
Bug, der andere im Stern, Der Junge hatte noch nie 
etwas ähnliches wie unfere Angelvuten gejeben und be— 











trachtete fie und noch mehr unfere fünftlichen Fliegen un— 
gläubig; aber er ruderte uns nad) dem Ende des Gees, 
wo ein Flüßchen von den Schneebergen herunterfam und 
ſich zulett noch mit ginem Sprung über einen Felfen und 
in einem Waſſerſturze in den See ergoß; ev jagte uns, 
bier gebe e3 Forellen, wenn wir fie fangen fünnten, und 
fuhr uns kühnlich in den Gifcht und Sprühregen des 
Wafjerfalls hinein und begriff nicht eher, daß dies ung 
unangenehm fein fünnte, als bis wir beinahe bis auf die 
Haut durchnäßt waren. Je weiter der Abend vorrüdte, 
deito großartiger und glorreicher ward mit jeder Minute 
die Szene. Die Farben des Sonnenuntergangs wurden 
dunfler; ein Feljenzaden über uns, vielleicht 600 m. hoch, 
zeichnete fich Scharf und Elar vom Himmel ab. Wir blieben 
über zwei Stunden bei unferem Angeln, fingen aber nur 
einige, faum handlange Forellen und beftätigten damit 
die Anficht unferes Schiffers von unferer Ungefchielichkeit. 
Um Mitternacht waren wir wieder an Bord unferer Yacht, 
aber es war eine nordilhe Sommer-Mitternadht, nur eine 
bloße Dämmerung, etwa wie bei uns in Deutfchland im 
Juni zehn Minuten nach Sonnenuntergang. 

Dies war unfere erjte Erfahrung in einem norwegi— 
Shen Fjord, und ich für meinen Teil würde mid) damit 
begnügt haben und nicht weiter gegangen fein. Wäre e8 
auf mich angefommen, jo wäre ich hier geblieben, hätte 
im Einzelnen die wunderbare Schönheit ftudiert, welche 
uns umgab, hätte mich mit dem Bonder und feinen Haus: 
genojjen befreundet und ermittelt, auf welche Weife er 
unter den obwaltenden VBerhältniffen fich feinen Unterhalt 
verfchaffte. Ich hätte auf diefe Weife Norivegen und die 
Norweger fozufagen im Auszuge fennen gelernt. Das - 
Land ijt fein Arkadien mit flötenden Schäfern, fondern 
ein Land harter Arbeit. Im Sommer find die jungen 
Männer droben in den Säters oder Sennhütten, auf den 
Alpen dicht unter der Grenze des Schnees, wo fie das 
Vieh hüten und heuen müſſen. Die Weiber beftellen mit 
ihren Brüdern und Öatten das Feld, weben Leinwand 
und Tuch und verfertigen die Kleider. Sie felbjt kleiden 
jih einfach, aber mit gutem Geſchmack, und verzieren ihre 
Wäſche und Kleider mit etwas Stidereiz die Hausfrau 
trägt, wie unfere Frauen un Mittelalter, eine hübſche 
Taſche am Gürtel oder an der Hüfte. Diefe find durch— 
aus nicht ungebildet und nicht ohne Bildungstrieb; fie 
lefen gern und find voll Wißbegierde und Lernbegier. Sch 
traf mehrere, welche Deutjch verjtanden und deutſche Bücher 
befaßen und laſen; auch trafen &. und ich einmal unter- 
wegs einen ungen, welcher uns auf Englifch anrebete; 
wir fragten ihn, ob er ſchon in England geweſen fei, und 
erfuhren von ihm, er ſei niemals über fein Thal hinaus: 
gefommen, aber in den langen Winterabenden habe er 
von jelbjt aus einer englifchen Grammatik Englifch gelernt. 
So find diefe Menjchen, und bei diefer Findigfeit und 
diefem Anbequemungsvermögen iſt es gar nicht zu ver: 
wundern, daß fie die beiten Auswanderer abgeben, Der 


Die norwegischen Fiorde. 


Ueberſchuß der Bevölkerung, welcher fich einjt in folcher 
rauhen Weife über die Normandie und England ergoß, 
findet nun feinen Weg nad) den Vereinigten Staaten, wo 
diefe Leute hoch willkommen find. 

Allein eine Dampfyacht ift ein Vehikel für Ortsver— 
änderung und Abwechslung, und jo wollten wir unfere 
Reife Schon am anderen Mittag fortfegen. Da der Morgen 
fonnenhell und heiß war, fo wollten wir noch nach Zachjen 
fifchen und ruderten nad) dem Fuß des großen Wafjerfalls, 
wo wir zwar feine Lachje, aber einen Korb voll köſtlicher 
Seeforellen fingen. Wir wollten nun einen anderen Fleinen 
See auffuchen, welcher auf unjerer Landkarte verzeichnet 
ftand und wo, vie wir wußten, im vorigen Sommer ein 
englifcher Herzog, welcher dieſelbe Dampfyacht gemietet 
gehabt, Lachſe gefangen hatte Wir waren im Beſitz des 
Schiffstagebuchs des damaligen Kapitäns unferer Yacht, 
woraus wir entnahmen, daß es dort viele Lachſe gab, 
was auf meinen Freund &. und die andere Neijegefellichaft 
eine große Anziehung ausübte. Wir überquerten daher 
das Sognefjord und fuhren das Nordfjord hinan, die 
ihönfte von allen norwegischen Föhrden, denn zu feinen 
beiden Seiten find niedrige Landterraſſen, welche durd) 
Gletſcherwirkung entjtanden und aus der Oletjcherperiode 
übrig geblieben find, und es weilt mehr Zeichen von 
Kultur und mehr menschliche Anfiedelungen auf. Nach 
einer Fahrt von etwa 70 Kilometer bogen wir in eine 
Einbucht ein, welche der in unferem Schiffstagebuch ges 
jchilderten ziemlich entſprach, und waren in einer weiteren 
halben Stunde wieder in einem Gebirgsbeden gleich dem— 
jenigen, welches wir am Morgen verlafen hatten. Die 
Wafjerfälle waren in ihrer höchiten Pracht, denn der Tag 
war heiß geweſen, und als wir vor Anfer gingen, zählte 
ich dicht um uns herum deren 17, von denen jeder einzelne 
bedeutend genug war, um in der Schweiz das Glüd eines 
Hotels zu begründen. Die Dertlichkeit hieß Strömen und 
war weniger einfam als Nord-Gulen. Auf der einen 
Seite von uns war ein großes Gehöfte eines Bonders, 
und tauſend Schritte davon ftand an der Mündung eines 
Fluſſes eine Gruppe Häufer; über dem Dorfe war ein 
See und an dejjen oberem Ende eine große Schneidemühle, 
Eine Kanonenfchußweite von unſerm Anferplat ftand auf 
einer Felſenhöhe eine mweiße hölzerne Kirche, der fonntäg: 
liche Berfammlungsort der Nachbarichaft. Boote brachten 
dann die Familien der Andächtigen in ihrem Sonntags: 
puße aus einer Entfernung von vier deutichen Meilen 
herbei; denn Straßen gab es hier nicht. Eine Straße 
von der Länge einer Wegſtunde unter diefen Felstwänden 
und Abjtürzen anzulegen, würde den Staat die Einfünfte 
eines Sahres gefojtet haben. Allein das Wafjer mar 
die beſte Landſtraße, und Boote find die mwohlfeiliten 
Fuhrwerke, und deshalb findet in diefem Teile von Nor: 
wegen der Verkehr von Drt zu Drt beinahe nur zu 
Schiff itatt. 

Wir baten den angefehenjten Bonder um die Erlaubnis, 














271 


in dem See filchen zu dürfen, welche uns mit der größten 
Artigfeit gewährt wurde, obwohl die Engländer fonft im 
Lande nicht beliebt find. Der Noriveger ift in feiner Weiſe 
ſtolz und erträgt es nicht, daß der englifche Neifende fo 
abjtoßend und anmaßend iſt und die ganze Welt gewiſſer— 
maßen für jein Eigentum anfteht. Die Umgebungen des 
Sees und des Bauernhaufes waren reizend; die niedrigen 
Wieſen um das legtere herum zeigten die reichte Blüten- 
pracht: zwei Arten von wildem Geranium, eine wunder: 
hübſche Spielart von wilder Hyazinthe, Veilchen, Penſees, 
Scabioſen, das große Fettkraut u. dgl. Zwiſchen den 
Felſen ſtand der rote Fingerhut in reichſter Blüte und 
wilde Roſen in vollen Knoſpen. Die Roſen allein in der 
norwegiſchen Flora täuſchten meine Erwartungen. Die 
Blätter ſind groß, dunkel und hübſch, aber die Blüte iſt 
unbedeutend und zerfällt eine Stunde nach ihrer Entfaltung. 
Wir überzeugten uns bald, daß wir an der richtigen Stelle 
waren. Die Kirche ſtand auf einer kleinen Halbinſel, 
deren Hals unmittelbar an unſern Ankergrund heran— 
reichte, Hinter ihr war der an Lachjen reihe See. Nach 
einem tüchtigen Frühftüd liegen wir den Kutter unferer 
Yacht durch fünf Matrofen etwa 50 Schritte weit durch 
die Büfche tragen und maren nun am Rande des Sees 
jelbft, welcher, wie alle diefe Binnengewäſſer, jpiegelglatt, 
ftill und tief und von teilen Abjtürzen überhangen mar. 
Der Bonder hatte uns einen Wink gegeben, daß in den 
Felfen Bären feien, "welche wir fchiegen könnten, falls «3 
und Vergnügen made, meil fie ihm joeben fieben von 
feinen Schafen zerriffen hätten. Allein mir: dachten jo 
wenig daran, Bären zu jchießen, daß mir weder Flinte 
noch Büchfe mitnahmen, fondern nur darauf erpicht waren, 
einige große Salmen zu angeln. Der erjte große Fiſch 
aber, welchen wir in diefem See fingen, der nur durch 
ein kleines Süßwaſſerflüßchen von etiva 100 Schritt Länge 
und mit Heinem, raufchendem Waſſer mit dem Fjord in 
Verbindung ftand, war fein Salm, fondern ein Kabeljau, 
welcher mir beivies, daß auch die Seefiſche gern in das 
Süßwaffer gehen. Nachher fingen wir eine ſehr große 
Seeforelle, die in unferem Kielwaſſer aufgeiprungen mar 
und zu einer Art gehörte, welche wir nicht Fannten und die 
nur den norwegischen Seen eigentümlich zu fein ſcheint. 
Wir fingen Später deren noch mehrere, im Gewicht von drei 
bis zu zwölf Pfund; es ift ein ſchöner, kühner, ftreitbarer 
Fiſch, hübſch von Anfehen, leicht zu fangen und delifat 
zu effen. Endlich am oberen Ende des Sees biß nod ein 
anderer Fiſch an, eine Art Saibling oder Alpenforelle, 
nur dreimal größer als die Saiblinge in unferen oberbayeris 
ihen Seen, und endlich fingen wir deren, melche ich die 
eveliten der fämtlichen Salmoniden nennen möchte, nod) 
über ein Halbdugend, bis wir endlich Fiſche in Ueberfluß 
hatten und X. feine Studien und Vergleihungen machen 
fonnte, Nachdem twir dann gelandet und bei einem Waſſer— 
fall, welcher von einem Schneefeld herunterfam, auf einem 
weichen Polfter von Heidelbeeren ein frugales Frühſtück 


278 Die norwegiſchen Fjorde. 


von trockenem Zwieback und Whisky gehalten hatten, kehrten 
wir an Bord unſerer Nacht zurück. 

Der folgende Tag war ein Sonntag. Der Anblick 
der Boote, welche von allen Seiten her zur Kirche kamen, 
war ſehr hübſch; es müſſen gegen fünfzehnhundert Perſonen 
hier zuſammengekommen ſein. Ich beſuchte den Gottes— 
dienſt, konnte aber nur wenig davon verſtehen. Dem Ge: 
fang vermochte ich mitteljt eines Gefangbuches zu folgen, 
aber von Liturgie und Predigt veritand ich nichts. Die 
Gefichter der Andächtigen dagegen waren äußerſt inter: 
effant; es lag nicht3 in ihnen, was die früheren Seeräuber 
erraten ließ, e8 waren Männer von fanften, gutmütigem 
Ausfehen, mit blühenden ©efichtern, blonden Haaren, 
hellen blauen oder grauen Augen und einem verftändigen 
und befonnenen Ausdrud, in welchem aber gar nichts be— 
ſonders Kühnes oder Abenteuerliches lag. Die Frauens— 
leute fielen mir in der That noch mehr auf als ihre 
Männer; e8 lag in ihren Zügen ein gewiljes Kraftbeivußt: 
jein, unter welchem ein Zug von Humor fi zu verjteden 
Ichien. Namentlich fielen mir zwei Mädchen, welche 
Schweitern zu fein Schienen, durch ihren ftillen Liebveiz 
und ihre Eindliche Unschuld auf. 

Bei diefen Lutheranern iſt der Sonntag Nachmittag 
ein Felt. Eine Yacht an einem derartigen Drt war eine 
Sehenswürdigkeit, und eine ganze Flotte von Booten um: 
gab uns, Viele von den Leuten famen an Bord und 
ſahen fihb um. Gie waren aber wohlgezogen, benahmen 
fih anjtändig und zeigten feine dämliche Ueberrafchung. 
Eine alte Frau, welche wir in die Damen-Kajüte hinunter 
führten, war fo voll Berblüffung, daß fie niederfniete und 
den Teppich küßte. Von der Behaglichkeit unferer Zivi— 
liſation fchienen dieſe fehlichten Landleute Feinen Begriff, 
geſchweige denn ein Bedürfnis zu haben; es genügt ihnen, 
Gottes Wort, ihren Beruf, und ihr tägliches Brot, ſowie 
ihre Arbeit zu haben. 

Aber auch in Strömen Fonnten wir nicht veriveilen; 
wir hielten auf dem Wege nad) Norden einige Stunden 
in Davifen am Nordfjord, das für Norwegen fchon ein 
bedeutender Drt und, wenn ich nicht irre, der Sit eines 
Biſchofs ift. Wir fahen diefen zwar nicht, machten aber 
einen Befuh im Pfarrhaufe und trafen die Frau und die 
Kinder des Paſtors. Der Paſtor felbft kam dann fpäter 
zu ung an Bord, ein hübfcher Mann von 67 Jahren, mit 
einer breiten, vollen Stirn, großer Nafe und ftraffem graus 
lichtem Haar. Er ſprach Englisch und würde fogar Lateinisch 
gefprochen haben, wenn wir uns hätten darauf einlaffen 
fünnen. Er war mit der englifchen Sprache wohl ver: 
traut, hatte viele englifche Bücher gelefen und ftand auf 
einem höheren Bildungsniveau als ſogar viele unferer 
deutſchen Landgeiftlichen. Sein Sprengel erftredte ſich 
45 Km, weit zu beiden Seiten des Fjords; er hatte 
mehrere Kirchen, in denen er abmwechjelnd predigte und 
paltorierte und wohin er fich im Sommer im Boot und 
Winters wahrjcheinlih auf dem Eife begab. Wir fragten 





ihn nicht nach feinem Gehalt, das ohne Ziveifel Fein, aber 
für ihn genügend war. Er hatte eine Schule unter ſich, 
welche nach feiner Ausfage gut befucht war. Der Schul— 
meifter, ein von der Negierung geprüfter Mann, hatte ein 
Gehalt von 500 Mark, von welchem er zu leben imftande 
var, Wir hatten aber feine Zeit mehr, auch diefen Mann 
zu befuchen, denn wir beeilten uns, nach Trondhjem zu 
fommen, wo unfer Ingenieur Kohlen einnehmen mußte, 
wo die andere Neifegefellfehaft ausfteigen wollte, um eine 
Fahrt ins Innere zu machen, wo wir unfere Briefe und 
Zeitungen erwarteten und wo der Steward ſich nach einer 
Wäfcherin umfehen wollte. Auf dem Wege dorthin wollten 
foir einen oder zwei Tage in Nomsdal verweilen, welches 
die Heimat Rolfs (Rollo's oder Robert's, Herzogs bon der 
Normandie, geſt. 933) tft, der feine Norfemänner und 
Wikinger mit Gewvalt zum Chriftentum befehrte und das 
Herzogtum Normandie gründete. Auf einer Inſel im 
Nomsdal-Fjord zeigt man ja noch heute die Nuinen feiner 
ehemaligen Burg, von der er als junger Mann und Fürft 
mit feinen Striegern aufbrach, um ſich unter einem milderen 
Himmel und auf einem reicheren Boden ein Reich zu gründen, 
Nebſtdem hatten wir noch die Abficht, einem angefehenen 
Mitglied der Torypartei im britifchen Unterhaufe und 
Abkömmling jener alten Normannen, welcher fi am 
NomsdalFjord ein Gut gekauft, ein Haus gebaut und 
einen Salmenfluß gepachtet hatte, einen Beſuch abzuftatten, 
wozu er uns eingeladen hatte. 

Nomsdal ift, abgefehen von feinem antiquarifchen 
Sintereffe, in geologifcher Beziehung der interefjanteite Drt, 
den wir in Norwegen fahen. Der Fjord breitet ſich zu 
einer weiten Bucht oder einem großen Binnenjee aus, in 
welchen fich viele Thäler öffnen und mehrere große Ströme 
fich ergießen. Das eigentliche Romsdal war offenbar einft 
jelbjt eine Fortfebung des großen Fjords. Die Berge zu 
beiden Seiten find befonders prachtvoll; zur Linken vagt 
das Nomsdalhorn als ein gewaltiger Bil, den noch nies 
mand erftiegen bat, in den Simmel hinauf und wird der— 
einjt den Ehrgeiz der Alpenbeiteiger herausfordern, wenn 
die Berge der Schweiz alle abgethan find. Zur Rechten 


‘erhebt fich eine fteile Mauer von Klippen und Felszaden 


jo hoch und fo fühn mie das Horn felbit. Das obere 
Ende des Thales, melches beide fcheidet, verjüngt fich zu 
einer fchmalen Schlucht oder Spalte, durch melche ein 
Fluß beruntertoft, welcher die Gewäſſer des großen zen: 
tralen Eisfeldes in das Thal herableitet. Bon bier findet 
der Fluß feinen Weg nad) dem Ford dur) das Thal 
jelbjt, welches 10—12 Km. lang und 3 Km. breit und 
forglih angebaut und reich bewaldet ift. Der Anblick 
der Küſte von der See aus ilt ein höchſt eigentümlicher. 
Die Küfte ift in ebenen grafigen Terraffen ausgelegt, 
welche fih um die ganze Bucht herumziehen und in Stufen 
übereinander fich erheben, die fo glatt, jo gleich, fo hübſch 
abgeböfcht find, daß man fi kaum einreden fann, diefe 
Stufen feien nicht das Werf menschlicher Kunft. Allein 


Die norwegischen Fjorde. 


unter dem Waſſer iſt die Formation dieſelbe; das eine 
Mal ift man in 20, das andere Mal in 40 Faden Tiefe, 
und in der nächiten Viertelftunde findet das Kabel feinen 
Boden mehr. So gewiß, als ſich nur ein wifjenjchaftlicher 
Schluß über derartige Gegenstände ziehen läßt, war das 
Hauptfjord lange, lange Sahrhunderte vor Nolf, Knut 
und den Wilingern, ganz mit Eis blodiert, und während 
diefe Eisſchranke noch ftand und die Thäler hinter ders 
jelben noch Süßwaſſerſeen waren, füllten fich die Flüſſe 
allmählich mit einem Schutt und Geröll von Steinen und 
Boden. Jede ebene Terrafie war einjt ein Seeboden. 
Das Eis barft oder zerſchmolz in Zwiſchenräumen; das 
Waſſer ſank plöslih um 40 oder 50 Zuß, und der jüngit 
noch von Eis bededte Boden ward beim Zurückweichen des 
Eiſes bloßgelegt. 

Wir fanden unjern Engländer; fein Haus ſteht unter 
dem Horn an der Krümmung des Thales, da wo das alte 
Fjord geendet haben muß, auf einer grünen freien Wicfe, 
umgeben von Erlen: und Birfenwäldern; von den Fenftern 
aus erblidt man den eriten Fall, wo das Schneewaſſer 
durch die große Kluft berabftürzt, und ein Gang von 
wenigen Minuten bringt Einen vom Haus nad einem 
halben Dußend unnahahmlicher Salmenteiche. Das Haus 
ſelbſt iſt höchſt einfach, ganz aus Holz erbaut, mie die 
norivegifchen Häufer beinahe alle find, und weiß ange: 
ftrichen. Es enthält ein halbes Dugend Zimmer, welche 
im einfachiten engliſchen Styl möbliert find und die Sommer: 
wohnung eines Sportsman bilden, welcher zwar der Be— 
figer einer halben englischen Grafichaft, aber des Luxus 
müde ift und in der Abweſenheit desfelben eine angenehme 
Abwechslung findet. Was aber diefen Herin außer der 
Lachsfiſcherei veranlaſſen konnte, fich in diefe nordiſche Ein: 
ſamkeit zu vergraben, zumal da er feine Freude an Lektüre und 
Studien hat, war mir unerfindlih, und fo fanden mir ihn 
denn auch mißvergnügt, jauertöpfifch, reizbar und mit dem 
Gang der Weltgefhichte unzufrieden, weil die Politik gar 
nieht nach feinem ultrafonfervativen Sinne ging. Er 
Ichimpfte mweidlih auf Gladſtone und die Liberalen und 
fühlte fih auch von den Norivegern unbefriedigt, die ihm 
viel zu unruhig und vepublifanifch waren. Nachdem er 
ung mit fichtlicher Oenugthuung feine Salmenteiche ge: 
zeigt und ein jolives englifches Diner vorgeſetzt hatte, 
überließ ich ihn unferem gemeinfamen Freunde X., nahm 
mir ein Boot und befuchte die verfchiedenen geologiſch 
interefjanten Punkte von Romsdal, welche mich in meinem 
Schluſſe bejtärkten, daß irgend eine koloſſale Erdrevolution 
in ferner, ferner Vorzeit, wobei wahrfcheinlich plutonifche 
Kräfte mitwirften, diefe ungeheuer tiefen Spalten, welche 
wir nun als Föhrben ſehen, in das gewaltige Bergmajfiv 
von Norivegen geriffen habe und daß fpäter Jahrtaufende 
lang die Wirkungen der Eis: und Gletjcherperiode die 
heutige Konfiguration des Zandes herbeigeführt haben. 

Es gab hier fo viel Merfwürdiges und Sehenswertes 
im ganzen und einzelnen, daß ich gern nod) einige Tage 








279 


länger geblieben wäre. Allein unfer Maſchiniſt fürchtete, 
die Kohlen fünnten ihm ausgehen, unjer Steward fah mit 
Schreden den Vorrat von reinem Tiſch- und Bettzeug zu 
Ende geben, die andere Reiſegeſellſchaft brannte vor Ber 
gierde, ihre Fahrt ins innere anzutreten und auf milde 
Renntiere und Moorhühner und Auerwild zu pürfchen und 
&. hatte auch) die bitteren Expeftorationen feines toryſtiſchen 
Freundes bald fatt, jo daß wir unfere Abreife aus Noms: 
dal-jord bejchleunigten. Kaum hatten wir diefes verlafien, 
jo ſchlug das bisher günftige Wetter um und ein unend- 
licher Regen mit jehneidend Falten Winden go& vom Himmel 
berab und begleitete ung aufder ganzen Fahrt nach Trond— 
bjem. Wer felbit in den Hundstagen nach Norivegen reift, 
der verfehle ja nicht, Winterfleider mitzunehmen, wenn er 
für die Unterlaffung nicht fchwer büßen will. Das Meer: 
waſſer in unjeren Bädern zeigte 8,50 C., wir hatten Feuer 
im Kajütenofen und vermochten uns nicht zu erwärmen; 
wir zitterten vor Froft unter vier Wolldeden in unferen 
Kojen. Die Berge waren von Wolfen umhangen und die 
ganze Landſchaft in einen düjtern grauen Nebel gehüllt; 
aber auch das ſchlimmſte Wetter läßt fich ausnügen, um 
Briefe zu lefen, Kohlen einzunehmen und in einer Stadt 
herumzumwandern. 

In Trondhjem verließ uns die andere Reifegejellichaft, 
drei junge Herren und ein älterer mit ihren Dienern, und 
machte fi) mit ihren Gewehren und Angelruten, Hunden 
und Dolmetſchern im jtrömenden Regen nad) dem Innern 
auf, während mir zurüdblieben und bejjeres Wetter zur 
Fahrt nach den Lofoten abwarten wollten. Trondhjem 
muß einſt eime interefjante Stadt geweſen fein, denn e8 
var die Hauptſtadt der alten norfischen Könige, die Reſi— 
denz der Dlafs. Es liegt fo ziemlich in der Mitte der 
ganzen Küfte von Norwegen und des ganzen Königreichs 
an einer breiten von Land umfchloffenen Bucht. Die Lage 
der Stadt ward um ihrer Feſtigkeit willen gewählt, denn 
ein tiefer Fluß oder Meeresarm umgibt beinahe auf allen 
Seiten die Halbinfel, auf welcher die Stadt erbaut ift, 
und auf der Zandfeite muß fie uneinnehmbar gemwejen fein. 
Die Umgegend iſt außerordentlich fruchtbar und mit ſchönen 

taierhöfen bedeckt; aber die Straßen und Läden find lang— 
weilig und fogar die Hauptkirche verlodte uns nicht weiter 
als zu einem zweiten Beſuch; fie iſt ein altes, erniteg, 
folideg Stück Bauwerk in frühromanifchem Styl, mit 
dem befannten Zidzad-Ornament an Thüren, Fenſtern 
und Bögen fie ift ſehr verwahrloft und wurde nun eben 
auf Staatskoften wieder in würdiger Weife und fo gut 
wieder hergeftellt, daß man das Neue beinahe nicht vom 
Alten unterfcheiden Tann. Mllein die Kirche hat nichts 
Großartiges und macht nur einen nüchternen Eindrud. 
Der Katholizismus, welchen der heilige Olaf feinem Volke 
mit der Schwertfpige aufdrängte, ift in Norivegen niemals 
tief in's Wolf gedrungen; die Phantafie diefer Menfchen 
hing immer noch am alten Heidenglauben, bis die Refor— 
mation ihnen eine Neligion brachte, welcher fie glauben 


280 Die norwegischen Fjorde. 


fonnten. Da ich in der Kirche nicht ein einziges Grabmal 
bemerfen fonnte, fo fragte ich, wo denn die alten Königs: 
gräber feien, und erfuhr, daß niemand dieſelben oder die 
Gräber der alten Häuptlinge kenne, weil dieſelben meift 
in irgend einer Seefchlacht gefallen feien und ihr Grab 
dann im ewigen Meere gefunden haben. War ein heid: 
nifcher Häuptling oder Seefönig im Kampfe gefallen, fo 
ward er gewöhnlich in einem Fahrzeug auf einem Holz 
ftoße aufgebahrt, diefer angezündet und das Fahrzeug den 
Mogen preisgegeben. Dlaf Tryggvefon ging unter als 
der letzte Ueberlebende im lebten Schiffe feiner Flotte und 
die Strahlen des Sonnenuntergangs glänzten auf. feiner 
Küftung, als die Wogen über ihn zufammenfchlugen. Der 
heilige Dlaf ſtarb in derfelben Weife. Die gänzliche Ab— 
weſenheit von fteinernen Denfmälern oder Figuren in der 
großen Hauptkirche von Norwegen macht einen tiefen, 
fremdartigen und wehmütigen Eindrud, 

Auch hier famen wir wenig in Berührung mit den 
Einwohnern, da wir feine Empfehlungsfchreiben mitgebracht 
hatten. Nachdem fir die Sehenstwürdigfeiten der Stadt 
erichöpft hatten, machten wir eine Spazierfahrt einige Kilo— 
meter weit in vie Nachbarſchaft, um einen „Foß“ oder Wafjer- 
fall zu jehen, der einer der großartigiten im Lande fein 
follte und den wir auch nach Verdienst bewunderten. Allein 
Wafjerfälle waren nachgerade für uns etivas Alltägliches 
geworden und die Aufregung wegen derſelben iſt mir 
immer etwas übertrieben erichienen, Dies erinnert mic) 
an ein Heines Erlebnis, das fo ziemlich eine Ueberein- 
ftimmung mit meiner Anficht kundgab. Ich verweilte Früher 
einmal in einem Haufe im. Norden des Staates New-York, 
als ein Herr, welcher friih vom Niagara fam, ſich in 
fuortreicher Verwunderung erging über die ungeheure 
Wafjermaffe, welche ſich dort in den Kefjel hinabitürze, 
„Bas ift dabei zu verwundern?“ fragte ein anweſender 
Yankee; „warum foll denn das Wafjer nicht herunter 
jtürzen? das Erftaunliche würde fein, wenn es nicht her— 
unter fiele.“ 

Wir liegen nun unfere Wäſche den Wäfcherinnen, 
welche wir auf dem Rückwege gereinigt wieder mitnehmen 
fonnten, und befuhren nun, fobald wir Kohlen eingenommen 
hatten, da3 große Trondhjem-Fjord, welches einen tiefen 
Eindruf auf und machte; wir filchten und jammelten 
Schlechte Skizzen, je nachdem das Wetter es erlaubte; aber der 
anhaltende Negen verbarb uns den Reiſegenuß, erlaubte 
uns nicht, viel zu vollbringen, und trieb ung meift in Die 
Kajüte, wo wir uns mit Lejen die Zeit vertrieben. Allein 
es war ein trauriger Notbehelf und Zeitvertreib. 

Der Negen wollte nicht aufhören, und fo bejchloffen 
wir endlich, demfelben zu trogen und feiner ungeachtet zu 
fifchen, denn es gibt nichts peinlicheres, als inmitten einer 
großartigen Natur zu fein und diejelbe vor Regen, Wind 

















und Nebel nicht genießen zu fönnen. Wir hatten eine 
Woche lang den Ford vor uns und landeten überall, 
wo wir nur immer von einem See oder Fluß hören 
fonnten. Allein der Negen goß 12 Stunden lang anein- 
ander auf ung hernieder: wir gingen in den dickſten Woll- 
Heidern mit Madintofhröden und Kautfchufftiefeln herum, 
Hätten wir breitfrempige Wachstuchhüte oder Südweſters 
gehabt, jo wären wir mafjerdicht geweſen, allein ich war 
mit einem folchen nicht verfehen und das Waſſer fand 
troß Krägen und wollener Umbüllungen feinen Weg in 
unfern Naden über den Rüden hinab, bis nichts mehr an 
uns troden war al3 die Füße, Die Kleider wurden ſchwer 
unter diefen Umftänden, und dies beeinträchtigte wejentlich 
den Genuß des Fifchens und Spazierenfahrense. Allein 
wir befanden uns troß der Durchnäſſung wohl. Seven 
Abend Famen wir naß bis auf die Haut und beſchmutzt 
nach Haufe; wäre die Temperatur noch um einige Grade 
gefunfen, fo hätten mir Schnee gehabt, Aber der Fiſch— 
fang mar ergiebig und fo machten wir uns wenig aus 
dem Ungemad, Wir fingen Lachſe, Lachs- und See— und 
andere Forellen, und die norwegischen Forellen find be— 
Tanntlich die beiten in der ganzen Welt; jo ergaben mir 
uns denn darein und machten aus der Not eine Tugend, 
und auch unfere Leute trugen es mit Humor, wie nach— 
ſtehender fleiner Zug beweifen mag. Wir anferten eines 
Abends in einem engen Shluchtartigen Fjord, wo die Berge 
zu unferen beiden Seiten beinahe in fenfrechten Abftürzen 
anjiiegen. Als ih am andern Morgen wach in meiner 
Koje lag, börte ich einer Unterhaltung zwiſchen unjerem 
Kapitän und dem Steward zu; der Kapitän hatte fi) nad 
unferen Befehlen für den Tag erkundigt und der Steward, 
welcher der Wigbold an Bord des Schiffes war, antiwortete 
ihm: „Der Befehl ift, ein Zelttuch über das ganze Fjord 
ber zu ziehen, daß die Herrjihaften darunter fiichen fünnen.” 
(Schluß folgt.) 





In unferem Verlage erichtenen jo eben: 


Ireie Vorträge 


von 


W. 5, Riehl 


Zweite Sammlung. 


gr. 8. X um 2 Seiten. I. 7.50 2f. 
nbalt: 
Nord und Sid in yet deutſchen Kultur. Zwei Vorträge. 
— Der Kampf der Wiffenfchaften in der Neuzeit, — Ein Gang 
durch Die Kulturgeſchichte des 18. Jahrhunderts. — Die ſtatiſtiſche 
Krankheit. — Der Sieg der Renaiſſance in der Gegenwart. — 
Das Geje der Ergänzung in den Künften. — Arcangelo Corelli 


im Wendepunfte zweier muſikgeſchichtlicher Epochen. Novelle und 
Sonate. — Zwei Rektoratsreden: I. Leſſing als Univerfitätsfreund, 
II. Die Heimat der Univerfität. 


Stuttgart. 3, 6. Cotta'ſche Buchhandlung. 





Drud und Berlag der J. G. Cotta fen Buchhandlung in Münden und Stuttgart. 


Das Auslband. 


Wochenschrift für Sander: und Dölkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


3. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 














Ar. 15. 


Stuttgart, 13. April. 


1855. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M. 7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In= und Auslandes und die Boftämter. — 
Manufkripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einjchlägigen Litteratur find direft an Heren Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeftrage Nr. 6/11, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 





Suhalt: 1. Die Vorzüge der lofalen Wetterprognofen. Bon Dr, H. J. Klein. ©. 281. — 2. Südamerikaniſche Naturwunder. 


Bon Oskar Canſtatt. 


Zwei alte Globen von Blaeu. 


©. 282. — 3. Feſtbräuche der JIlocanen (Luzon). 
menſchlichen Skelette der Bockſteinhöhle und Herr Profeſſor Schaafhauſens Beurteilung derſelben. 
medizinalrat in Stuttgart. ©. 285. — 5. Die norwegischen Fjorde. Bon J. A. F. 


Nah der „Oceania Espanole.“ ©, 234. — 4. Die 
Bon Dr, H. v. Hölder, Ober- 


Schluß.) S. 295. — 6. Kleinere Mitteilungen: 








Die Dorzüge der lokalen Wetlerprognofen. 
Nach den Unterſuchungen von Dr, 9. J. Klein. 


Bekanntlich werden feit einigen Sahren von berichte 
denen meteorologifchen Zentraljtellen Wetterprognofen für 
die nächſten 24 Stunden ausgegeben. Diefe Prognojen 
beruben bauptjächlich auf telegraphifchen Mitteilungen über 
den Zuftand der Luftdrudverteilung im zentralen, weſt— 
lihen und nordieitlichen Europa. Se nach dem Auftreten 
und der Lage eines barometriichen Marimums oder Mini: 
mums macht der Meteorologe feine Schlüffe über die Ge: 
taltung des Wetters, Man hat diefe Prognojen mit 
großen Erwartungen begrüßt und glaubte, fie hätten be: 
jonders für den Landwirt eine wichtige Bedeutung, indem 
er fich bei feinen Seldarbeiten danach richten fünne, Die 
Erfahrung bat aber ergeben, daß diefe Erwartungen völlig 
getäufcht worden find. Die Prognoſen find viel zu unbe: 
ſtimmt und vor allem zu unficher, als daß ein praftifcher 
Betrieb jih danach richten fünnte. Einen Nuten haben 
fie in diefem Sinne nicht, doc) kann man fie als Annehm- 
lichfeit wohl gelten laſſen, und von diefem Gefichtspunfte 
aus betrachtet fie auch das Publikum, ohne freilich im 
großen überzeugt zu fein, daß dieſe wifjenschaftlichen Bro: 
gnoſen weſentlich mehr über das fommende Wetter be— 
lehrten, als was jemand, der Wind und Wolfen aufmerk- 
ſam verfolgte, jelbjit vorausfagen Tann. Leider fiel es 
feinem der gelehrten Meteorologen, welche täglich Iſobaren— 
farten zeichnen und Prognofen verjenden, ein, von jenem 
Standpunkte aus ihre Leiftungen zu prüfen, d. b. alſo zu 


Ausland 1885, Nr. 15. 











unterfuchen, wie ſich die Brognofen, welche mit dem teuren 
Depefchenmaterial ausmwärtiger Stationen aufgeltellt wer: 
den, in Bezug auf ihr Eintreffen zu den Wetterprophe: 
zeiungen verhalten, die ein wetterfundiger Mann, der nur 
jein eigenes Wetterglas zu Nate zieht, jelbit aufitellen 
fann. 

Erſt fürzlih bat der Vorſteher der Wetterwarte der 
„Kölner Zeitung”, Herr Dr, Herm. 3. Klein in Köln, 
nachdem er das Studium der Wolfen aufmerkſam bes 
trieben, eine Unterfuhung in dem obigen Sinne ange: 
jtellt. Die Nefultate diefer Unterfuhung find in einer 
Schrift niedergelegt, welche den Titel führt: „Ergebnifje 
rationeller Prüfungen von Wetterprognofen und deren 
Bedeutung für die Praxis.” (Halle, 1885, Verlag von 
H. W. Schmidt.) 

Dr. Klein jtellte hienach täglich um 12 Uhr Nach— 
mittag für den nächſten Tag eine Wetterprognoſe auf, 
wobei er ſich ganz allein auf Stand und Veränderung 
des Luftdruckes, der Temperatur, der Windrichtung, beſon— 
ders auch auf die Beſchaffenheit des Wolkenhimmels, auf 
Zug und Geſchwindigkeit der Wolfen in Köln von Morgens 
früh bis zum Mittag ftüßte. Diefe Brognofe wurde Tag 
für Tag mit dem wirklich eintretenden Wetter verglichen, 
Auf der anderen Seite verglich Dr. Klein auch die von 
der Deutjchen Seewarte ausgegebenen Wetterprognojen 
für das nordieftliche Deutjchland mit dem wirklich in 
Köln eingetretenen Wetter. Diefe Prognofen der See— 
warte gründen ſich auf zahlreiche Wetterdepefchen aus 
Beobachtungsftationen in Irland, Schottland, England, 

45 


7 


282 Südamerikaniſche Naturwunder. 


Frankreich, Skandinavien, Deutſchland Morgens 8 Uhr und 
fernere Beobachtungen an engliſchen Stationen um 2 Uhr 
Nachmittags, die ebenfalls telegraphiſch nach Hamburg 
mitgeteilt werden. Erſt nach deren Eintreffen wird dort 
die Prognoſe aufgeſtellt, alſo ſchwerlich früher als 3 Uhr 
Nachmittags. „Dieſe Prognoſen der Seewarte“, ſagt 
Dr. Klein, „wird man mit Rückſicht auf die Reichhaltigkeit 
des thatſächlichen Depeſchenmaterials und die Erfahrung 
der Zentralſtelle, von der ſie ausgehen, als ſolche betrachten 
dürfen, welche dem Können unter Anwendung der dort 
geübten Methode überhaupt entſpricht. Die Prüfung wird 
alſo zeigen, was heute von einer Zentralſtelle wie Ham— 
burg aus für einen Ort, der mit ihr in demſelben Wetter— 
bezirfe liegt, geleiftet werben kann.“ 

E3 war ein fühnes Unterfangen des Verfaſſers, diejen 
itoßen, auf internationalen telegraphifchen Verbindungen 
beruhenden Prognofen an die Seite zu treten mit anderen 
Prognofen, die auf ein Iofales, gewiſſermaßen ärmliches 
Material fih) gründen, ein Material, das von den Me- 
teorologen offen als ungenügend betrachtet wurde, um 
daraus Schlüffe auf das fommende Wetter zu ziehen. Die 
Unterfuhung ergab indejjen das volljtändige Gegenteil. 
Die Hamburger Prognoſe erwies fih in allen Teilen der 
örtlichen, ohne Depeſchen aufgejtellten, jo ſehr untergeord- 
net, daß ſie gar feinen Vergleich damit aushalten Tann. 
Der Verfaſſer teilt alle Einzelheiten mit, und fein Unter: 
juhungsverfahren iſt ein völlig unanfechtbares, ja er hat 
feine Prüfungen nad allen denkbaren Richtungen bin 
ausgedehnt, aber ſtets das Reſultat erhalten, daß die ört— 
liche Prognofe, welche ſich lediglich an die eigenen Wahre 
nehmungen hält, die beiten Refultate gibt. Der Berfafjer 
zeigt auch, warum dies nicht anders fein kann, und räumt 
damit ein Vorurteil fort, das bei den Meteorologen bis 
jeßt bejtand. Die Ergebnifje find auch in Uebereinſtimm— 
ung mit der in vielen Fällen wohl verbürgten Thatjache, 
daß Leute, welche fich viel mit der Witterung beſchäftigen 
müffen: Land» und Forſtleute, Schiffer 2c., über das kom— 
mende Wetter oft viel richtiger urteilen als die „Brognofen” 
der meteorologischen Zentralſtellen. 

Aus dem umfangreichen Zahlenmaterial des Verfaſſers 
mögen bier nur die Hauptrefultate mitgeteilt erben. 
Nimmt man an, daß das eben herrfchende Wetter rüdficht- 
lich der einzelnen Elemente, als da find: Windrichtung, 
Bewölkung 2e., am nächſten Tag fortdauert, jo findet der 
Berfafjer, daß während des von ihm unterfuchten Zeit— 
raums folgende Brozentzahlen von völlig richtigen Treffern 
erhalten werden: 

Windrihtung Windftärfe Bewölkung Niederihläge Temperatur 
410%, 470, 36. 0/9 45 0/0 2309. 

Während desfelben Zeitraums hatten die Prognofen 
der Seewarte in Köln folgende völlig richtige Treffer in 
Prozenten: 

Windrichtung Windftärfe Bewölkung Niederichläge Temperatur 
320 480/95 44.0), 45 0/0 450/9. 





Die nur auf eigener Wahrnehmung beruhende Kölner 
Prognofe hatte dagegen folgende Treffer in Prozenten: 
Windrihtung Windftärfe Bewölkung Niederihläge Temperatur 

450), 5709 530), 560% 440). 

Hieraus fchließt der Verfaffer, daß nur der örtlichen 
Prognoje ein gewiſſer Wert zukommt, von auswärts be— 
zogene Prognojen dagegen im ganzen jo gut wie wertlos 
find. Jemand, der fi) darauf verläßt, wird häufiger in 
Irrtum geführt als richtig geleitet. Endlich jagt der Ver— 
faffer, indem er die Nutzanwendung aus feinen Unterfuch- 
ungen zieht: „Die Sntereffenten für das Wetter müfjen 
fi) mit den bier zur Verwendung fommenden Lehren der 
Meteorologie und dem Charakter der Witterung an ihrem 
Mohnort vertraut machen und daraus jelbit Schlüffe über 
das fommende Wetter ziehen. Die Drudverteilung 2c. 
über einem größeren Teile von Europa zu erfennen, tft 
wünſchenswert; es iſt daher zu erjtreben, daß die täglichen 
Morgenberichte der deutichen Seewarte möglichft verbreitet 
werden. Dies fann natürlich nur durch die Zeitungen ge— 
ſchehen. Was das Deutjche Reich in diejer Beziehung 
thbun muß, ift nicht mehr und nidt weniger ale: 
die Telegraphengebühr für dieſe meteorologischen Depefchen 
der Seewarte auf ein Minimum herabzufegen, jo daß aud) 
feine, lokale Blätter die Kojten dafür erſchwingen können. 
Dann werden fih ſchon aud an Fleinen Drten ſtets 
MWetterbeobachter finden, die für dieſe Orte Iofale Bro: 
gnofen aufitellen. Schon heute erfcheinen in manchen 
kleinen Blättern täglich Wetterprognofen, die don einem 
wetterfundigen Ortsbewohner aufgeftellt werben und ſich 
ganz gut bewähren. Um die moderne Meteorologie ſoviel 
als thunlich praktiſch fruchtbar zu machen, genügt aljo im 
Deutſchen Reiche eine einzige Bentralftelle, welche die täg- 
lichen Berichte telögraphiich verbreitet, wie es zur Zeit 
durch die deutſche Seewarte gejchieht, und dieſe Telegramme 
müfjfen für den denkbar billigiten Preis zugänglich fein. 
Zu verlangen, daß jtaatlicherjeits zahlreiche Wetterbureaur 
eingerichtet werden, it heute gegenüber den Thatjachen 
der Erfahrung ganz unberecdhtigt, denn jie würden, wenn 
ihre Anzahl fih in einem Staate wie Preußen nicht min- 
deitens auf 100 beläuft, mit ihren Wetterprophezeihungen 
unter der lofalen Prognoſe, die jeder Wetterfundige felbjt 
aufitellen kann, nur eine höchſt Hägliche Nolle jpielen und 
in feinem Falle einen ihren Koften auch nur teilweife 
entiprechenden Nutzen haben. 


Südamerikaniſche Naturwunder. 
Don Oskar Canſtatt. 

Der lebhafte Aufſchwung, welchen die geographiſche 
Forſchung im Verlaufe der letzten zehn Jahre und ins— 
beſondere nach der Beteiligung des Deutſchen Reiches an 
der Kolonialpolitik genommen, hat uns auch den ſüdameri— 


Südamerikaniſche Naturwunder. 


kaniſchen Kontinent wieder um ein ganz beträchtliches Stück 
geiſtig näher gerückt. Nächſt dem ſchwarzen Erdteil wird 
er vielleicht der erſte von den anderen Feſtländern ſein, 
den wir bis in ſeine entfernteſten Tiefen zu erkunden 
trachten werden. Die Vorläufer ſolch' wiſſenſchaftlicher 
Beutezüge ſind ſogar ſchon ſeit vielen Monaten unterwegs 
und arbeiten mit ebenſo großer Emſigkeit, wie die Pioniere 
an der weſtafrikaniſchen Küſte daran, unſer Wiſſen über 
das Innere von Südamerika zu fördern. In dem Ber— 
liner Verein für Erdkunde ſind erſt jüngſt Mitteil— 
ungen über die glückliche Durchführung der Expedition der 
Gebrüder v. Steiner durch das Innere von Brafilien (von 
Montevideo bis Para) gemacht worden, das Ergebnis 
anderweitiger Forſchungen jteht noch in Ausſicht. Ver: 
einzelte Notizen darüber haben indeſſen auch über dieje 
ichon ihren Weg in die Tagesblätter gefunden. Co war 
e3 unter anderem unlängit die Beichreibung dreier auf 
die Namen Bismard, Kaifer Wilhelm und Moltke ge: 
tauften Wafjerfälle im Gebiete des Parans, welche das 
allgemeinfte Intereſſe erwedte, Sch nehme daraus Ver: 
anlaffung, das Geſamtſtromſyſtem des mittleren Güde 
amerifa’s, alfo Brafiliens, einmal auf alle jene Natur: 
wunder von großartigen Wafjerfällen oder Katarakten hin 
in Betracht zu ziehen, und finde, daß es am Ende fein 
ziveites Land gibt, welches jo viele Naturwunder dieſer 
Urt aufzumeifen hat, wie dieſes. Die Schiffbarfeit der 
vier größten Strom-Beden von Brafilien: des Amazonas, 
de3 Tocantin's, des Parand’s und des ©. Francisco, wird 
dadurch allerdings außerordentlich beeinträchtigt, doch bleibt 
immerhin noc) eine folch’ beträchtliche Strede ungehinderten 
Strom-Verkehrs übrig, daß jene Hemmnifje nur wenig 
in's Gewicht fallen. Die der Dampfichifffahrt zugängliche 
Strede des Amazonenjtromes und feiner Zuflüffe z. B. 
beträgt auf brafilianifchem Gebiete allein 43,250 Km. 
Die Shifffahrts-Hindernifje der großen ſüdamerikani— 
ſchen Ströme find zumeiſt zweifacher Natur. Es find ent= 
weder ausgedehnte Stromfchnellen, wo das Waſſer mit 
vajender Gewalt fich zwiſchen den verengten Ufern hindurch— 
zwängt oder über wehrartig gelagerte Felſen hinüberſchießt, 
oder es ſind Katarakte bezw. Waſſerfälle, wo mit mehr 
oder minder großer Plötzlichkeit der Flußlauf unterhalb 
hoch aufgetürmter Felſenmaſſen ſeine Fortſetzung findet. 
Stellenweiſe hat man ſich dazu bequemt, die großen Strom— 
ſchnellen mit Vorteil mittelſt Anlage ſog. Marginal-Eiſen— 
bahnen zu umgehen; das iſt bei den bedeutenderen Fällen 
jedoch ſchon viel ſchwerer thunlich. Gleichwohl hat man 
ſich auch hier mehrfach auf ähnliche Weiſe zu helfen geſucht. 
Un die 1518 Km, des Araguaya mit dem Unterlauf des 
Tocantin’3 in Verbindung zu feßen, und um den Waſſer— 
fällen jenes Stromes ausjuweichen, ließ die brafilianifche 
Negierung 3. B. eine 391 Km, lange Straße anlegen. 
Hinfichtlich feiner Wafjerfälle mit am interejjantejten 
it der Parand. Vom La Plataftrom bis oberhalb der 
Sguaffüu- Mündung frei Ähiffbar, wird diefer in feinem 





288 


Laufe zunächſt durch die berühmten Sieben Wafjerfälle 
(Sete Quedas) oder Guayrä gehemmt, von welchen auf: 
wärts im Öebiete Brafilieng auf einer Strede von 52,8 Km. 
der fchiffbare Teil des Ober-Parans fich bis zu den Strom: 
ichnellen von Urubüpungs hinzieht. 

Sind einmal diefe Hinderniffe durch Heritellung von 
Marginal:Straßen befeitigt, jo wird der Parana den 
fünftigen SHandelsverbindungen des Binnenlandes mit den 
Handelspläßen von Buenos-Aires und Montevideo zu 
großem Vorteil gereichen. Die Katarakte von den fog. 
Sieben Waſſerfällen gehören unftreitig zu den bedeutend— 
jten, die man fennt, und dürfen, wenn nicht wegen der 
Höhe der Felfenmauern, mwenigjtens in Anbetracht der hier 
zufammenfliegenden Wafjermenge, welche, durch eine enge 
Schlucht von 70 m. fi drängend, bei einem Winkel 
von 500 auf geneigter Fläche 17 m. tief herabjtürzt, 
den Bergleih mit den Niagara: Wafjerfällen durchaus 
nicht ſcheuen. 

Wie Azara fich ausdrüdt, der gegen Ende des vorigen 
Jahrhunderts die Gegend befuchte, bildet der Waſſerſtaub, 
welchen die Gewäſſer in ihrem Anprallen gegen die Wände 
der Granitjpalten und gegen die aus dem Strombette 
emporragenden Felſen erzeugen, Dampfjäulen, die auf 
viele Meilen hin fichtbar find und durch das Licht der 
Sonne zahllofe Negenbogen erzeugen. 33 Kın, weit iſt 
das Getöfe des Wafferfturzes noch vernehmlich. 

„Um uns die Großartigfeit dieſes Naturwunders von 
Brafilien zu veranfchaulichen,“ jagt feinerjeits der Inge— 
nieur Hunt, dem die Vorarbeiten für die von Goritiba 
nad) Miranda anzulegende Eiſenbahn aufgetragen waren, 
„müffen wir erivägen, daß in einer Entfernung von 100 Km, 
die Breite des Flußbettes 1500 ın., bei hohem Waſſerſtande 
die durchfchnittliche Tiefe 12 m., die Stromgeſchwindigkeit 
1 m, und folglich die in einer Secunde fallende Waſſer— 
menge 18,000 km, beträgt!” 

Berühmt ift weiter der Katarakt von Sipotuba in 
dem reißenden Strome gleichen Namens, einem Zufluſſe 
de3 Paraguay. Hier ſtürzt die ganze Wafjermafje eines 
Fluſſes in ſenkrechter Linie 132 m. in die Tiefe. Ans 
geſichts derartiger Riefenwunder achtet man faum nod) 
der weniger bedeutenden Fälle von Salto-Augufto, Ita— 
pura, Avanhadava und Sta im Fluſſe Tiete, in der 
Provinz ©. Paulo, und vieler anderen von geringeren 
Dimenfionen. 

Einer der majeftätifcheiten Fälle ift, wie längjt bes 
fannt fein dürfte, der vom ©. Franciscoftrom gebildete 
Paulo-Affonſo. Diefer Katarakt beſteht eigentlid) aus 
fieben Wafjerfällen, deren drei mitten in den Strom und 
die vier anderen zwiſchen jchroffen Felſeneinfaſſungen rajt- 
(08 herabtoben. Die größte Höhe beträgt 80 m. Von 
wunderbarer Wirkung find die beiden Wafjerfälle Angi— 
quinho und Dous Amores. Weiter unter diefen Fällen 
liegt die Furna dos Moreegos, zu der man auf ſteilen 
Klippen hinab gelangt. Der Eingang zu dieſer Höhle 


984 Feſtbräuche der Jlocanen (Luzon). 


iſt 6 m. hoch und 1'/, m. breit, während der Innen: 
raum 48 m. in der Länge und 88m, in der Höhe mißt, 
Wohl an 2000 Menſchen würden bequem darin Platz 
finden. Sehr bedeutend find ferner die Waſſerfälle des 
Madeira-Fluſſes, welche von den deutjchen Ingenieuren 
Joſef und Franz Keller zuerit genauer unterfucht worden 
find. Auf alle diefe Befchreibungen näher einzugeben, 
würde zu ermübdend fein. E3 muß genügen, fie nambaft 
zu machen. — Beſondere Erwähnung verdienen allenfalls 
noch die Fälle des Rio Uatumä, des Yapurä, des Nha- 
munda und des Anicuns mit dem Kataraft von Sao 
Simäv, in der Provinz Goyaz. Zahllos find neben ihnen 
die in den Augen der an großartige Naturerfcheinungen 
getwöhnten Südamerifaner als unbedeutend geltenden Strom: 
Hinderniffe. Diele davon ließen ſich mit verhältnismäßig 
geringen Koften befeitigen, aber noch gibt es genug not= 
wendigere Dinge im meiten Bereiche der Brafilianer zu 
tbun, als daß man daran denken fönnte, die Waſſer— 
ſtraßen alle dem Verkehre dienlicher zu machen. Dehnen 
ji) doch die Stromfchnellen mitunter, wie 3. B. im Zauf 
des Niv Negro, über eine Strede von 20 e. MI. aus. 

Die anfhaulichiten Schilderungen von der übermwältigen: 
den Schönheit der ſüdamerikaniſchen Wafferfälle finden wir 
in den oftgenannten Neifebefchreibungen von Spir und 
Martius, Tiehudi, Lallemant u. a. Manches jedoch und 
vielleicht Grofartigeres als wir ahnen, birgt das uner: 
forfchte Dunkel des Innern von Südamerika. Die rüd: 
fehrenden deutfchen Forſcher werden vielleicht auch darüber 
des Ueberrafchenden genug zu berichten haben. 


Feſthräuche der JIlotanen (Luzon). 
(Nach der „Oceania Espanole“.) 


Wie bei allen katholiſchen Malayen und Farbigen 
der Philippinen, feiern auch die Bewohner der Provinz 
[6608 Sur die verſchiedenen Heiligentage mit beſonderem 
Aufwande. Der Schutzpatron der Provinz-Hauptſtadt 
Vigan! iſt der Apoſtel Paulus; ihm zu Ehren werden 
durch volle neun Tage kirchliche Andachten verrichtet, welche 
mit einer pomphaften Prozeſſion abſchließen. Schon am 
frühen Morgen widerhallt die Luft von abgefeuerten 
Freudenſchüſſen und dem Geläute der Glocken. Von allen 
Seiten ſtrömen die Landleute der Umgebung in die Stadt, 
um an der Feſtlichkeit teilzunehmen. Mitten in dem Ge— 
woge der Leute läuft, unausgeſetzt ein Glöckchen ſchwingend, 
ein Mann, ſtets durch dieſelben Gaſſen rennend; es iſt der 
„Fiscalillo“, welcher damit den Weg anzeigt, welchen die 


1Obwohl ein Ort, jo beſitzt Vigan zwei Munizipien, das 
eine fiir die „Indier“, d. h. die reinblütigen Malayen, das andere 
für die „Meftizos de Sangley“, d.h. die Mifchlinge von Chinefen 
und Malayeı und die (getauften) Chinefen, 





Paulsprozeſſion nehmen wird. Um 8 Uhr Morgens er— 
ſcheinen die beiden Bürgermeiſter, jeder mit ſeinen Sub— 
alternen und ſeiner Muſikbande, vor dem Hauſe des Alcalde 
major oder Provinzpräfekten, um- den letzteren in bie 
Kathedrale zu begleiten, wo ein Hochamt und eine Felt 
predigt abgehalten wird. Diefe ift zweiſprachig, indem die 
Einleitung in fpanifcher Sprache, die eigentliche Enttvidels 
ung und Moral im ilocanifchen Idiom gegeben wird. 
Während der Meffe werden bei den wichtigiten Abjchnitten 
derselben Böllerfchüffe abgefeuert, denn ohne vieles Knallen 
und Lärmen geht e3 bei einem philippinifchen Feſte nie 
ab. Nach beendeter Andacht geleiten die ſtädtiſchen Würden: 
träger den Alcalde major in feine Behaufung zurüd, 
pflegen aber oft noch dem Bifchof einen Beſuch abzuftätten. 
Haben fih genug Schaufpieler (Dilettanten) gemeldet, jo 
wird im Freien Theater gefpielt, damit aber ſchon um 
9 Uhr Morgens begonnen, denn die ilocanifchen Dramen 
währen fehr lang, oft fogar drei und noch mehr Tage. 
Findet fein Theater ftatt, jo werden öffentliche Volks— 
beluftigungen, wie ſolche bei belgischen Zeiten ftattfinden, 
veranjtaltet, welche die Zeit bis zum Beginn der Prozeſſion, 
d.h. bis jechs Uhr Abends, ausfüllen. Um diefe Stunde 
verläßt der prunfhafte Zug die Kirche. Die Priefter find 
in vollem Drnate, die Dffiziere und Beamten in Oala, 
die Eingeborenen, befonders die Mädchen, mit reichen 
Schmud und vielen Blumen gefjhmüdt, ja überladen. 
Eine große Anzahl von Heiligenbildern wird von Jüng— 
lingen und Mädchen getragen, als legtes ericheint die 
Statue des Apoftels Paulus. Die Kathedrale befist zwei 
Bildfäulen diefes Heiligen, die eine ftellt ihn zu Fuß, die 
andere zu Pferde (!) dar. Lebtere wird gewöhnlich bei 
Umzügen in der Kirche belafjen, weil die Eingeborenen 
behaupten, jo oft die Reiterſtatue das Gotteshaus verlaffe, 
pflege es zu regnen, wodurd das ganze Felt zu Waſſer 
würde. Erſt um acht Uhr Abends kehrt die Prozeſſion in 
die Kirche zurüd, immerhin eine verhältnismäßig Furze 
Zeit, denn in anderen philippinifchen Städten pflegt der 
Umzug alle Gaſſen der Ortſchaft zu pafjieren, was zur 
Folge hat, daß die Feier bis tief in die Nacht hinein ſich 
ausdehnt. 

Auch die Hochzeiten werden mit großem Pompe ge: 
feiert, und zwar finden jene der vornehmen Leute zeitlich 
in der Frühe ſtatt. Montag, Mittwoch) und Sonnabend 
gelten als glückliche Tage bei den Ilocanen, weshalb an 
diefen Tagen fait alle Ehen abgefchloffen werden. Eine 
Mufifbande durchzieht fchon eine Stunde vorher die Straßen 
des Ortes, um die Eingeladenen zum Aufbrud nad) dem 
hochzeitlichen Haufe zu mahnen. Ohne Mufifbegleitung zieht 
nun das Brautpaar mit den Gäſten in die Kirche, wo der 
Trauungsakt vorgenommen wird. Beim Verlaſſen des 
Gotteshauſes ordnet ſich der Zug in der Weife, daß zuerft die 
Männer, dann die Weiber folgen. Im Hochzeitshaufe wartet 
indejjen die Mufitbande, welche beim Naben des heimfehren- 


| den Brautzuges luftige Weifen zu fpielen beginnt. In Bigan 


Die menſchlichen Sfelette der Bockſteinhöhle. 


wo es zwei Mufitbanden gibt, pflegen ſowohl die Männer 
als die Weiber des Brautzuges auf dem Nüdtvege von der 
Kirche ihr eigenes Muſikkorps vorangehen zu lafjen, Die 
anderen Pueblos von Ilbcos Sur und Jlöcos Norte bes 
fiten nur eine Mufifbande, fo daß, wenn zur Faſchings— 
zeit oft mehrere Paare an einem Tage getraut werden, 
die Mufifbanden den ganzen Tag in den Straßen auf und 
ab rennen müffen. Zur Trauung zieht der Bräutigam 
eine Sade von bejonderer Form an, welche gewöhnlich 
buntfärbig ift, während die Frauen und Mädchen den 
ſchwarzen ilofanifchen Mantel tragen. Beim Verlaſſen 
der Kirche pflegen die Brautjungfern diefes Kleidungsſtück 
fich von der Schulter zu nehmen und es über den Kopf 
zu werfen, jo daß es ihnen als Sonnenfchiem dienen Tann. 
3. Blumentritt. 


Die menſchlichen Skelette der Bockſteinhöhle und Herr 
Profeſſor Schaafhauſens Henrteilung derfelben. 


Bon Dr. H. vd. Hölder, Obermedizinalrat in Stuttgart. 


Wie froh jind jie einen Irrwahn zu erfinden 
Und ihn als neue Lehre zu verkünden. 
(Encomion moriae, Cap. 27.) 


Sm Dftober 1883 wurde von Herrn Revierförſter 
Bürger in Zangenau, Oberamts Ulm, in Gemeinſchaft mit 
Heren Dr, Lorſch, die Entdedung gemacht, daß ſich in der 
Höhle des Bodjteinfelfens im Lonethale, am füdlichen Ab: 
bange der ſchwäbiſchen Alb, gejpaltene und bearbeitete 
Feuerfteine und Anochen von Pferden, Höhlenbären, Dam: 
mut 20. finden. Der Ausschuß des Vereins für Kunft und 
Altertum in Ulm beivilligte eine Summe, um eine gründ- 
liche Ausgrabung zu beginnen, an welcher fich dann zeit 
weiſe auch der Vorjtand des Vereins, Herr Landgericht: 
vat Bazing, mit der ihm eigenen Gemwifjenhaftigfeit und 
Umficht beteiligte. Die Ausbeutung geſchah mit jehr an— 
erfennensiwertem Aufwand von Mühe und Zeit. 

Die Höhle liegt in der an Höhlen und Exdfällen jo 
reichen öftlihen Abteilung des Schwäbiſchen Jura, in 
welcher im Sahre 1862 der Hohle Stein und 1872 der 
Hohle Felfen, wie allgemein befannt, von Herrn Profeſſor 
. Dr. Fraas aufgefunden wurden, deren umfangreiche und 
-interefjante Funde er feinerzeit veröffentlicht hat. 

Die Höhle erjtredt fih in etwa 2 der Berghöhe 
12 m, tief in die Felſen des oberen weißen Jura hinein. 
Born tft fie 10, hinten 5 m. breit und im Ganzen zwifchen 
1,5 und 2.m. hoch. Im Hintergrund und an einer ihrer 
Seitenwände find Klüfte, welche nicht bis an ihr Ende 
verfolgt werben konnten, aber ganz zweifellos mit der 
Oberfläche des Feljens in Verbindung ftehen, deſſen Ver: 
, Wwitterungsprodufte ihnen zugeführt werden. 

Der Berg ſelbſt iſt auch ſonſt von zahlreichen Klüften 


Ausland 1885, Nr. 15. 


285 


durchzogen, in welchen Füchle und Dächfe ihre Wohnung 
aufgefchlagen haben. 

Der Boden der Höhle ftieg ſchräg nad) rückwärts 
und aufwärts an und var vorn mit Pflanzenwuchs und 
hinten mit Geröll bevedt. Ihr Eingang war durd einen 
großen Felsblod verengt und der hinter ihm liegende Teil 
des Bodens wurde durch, von der Dede herabtropfendes 
Waffer bejtändig feucht erhalten. Der Boden beftand in 
feinem größeren vorderen Teile zu oberft aus einem etiva 
50—60 em, znächtigen ſchwarzen Humus, vermifcht mit 
Kohlen, Geröll und Topffcherben von teils römischer, teils 
nachrömiſcher Technik. In dem unterften Teile diefer 
Schichte fanden ich einzelne Werkzeuge aus Renntier: 
geweih und Feuerftein. Die Humusfchichte nahm nad 
binten immer mehr an Mächtigfeit ab und dort fanden 
fih auch drei mehr oder weniger vertiefte Feuerſtellen. 

Auf diefe Schiehte folgte eine mehrere Meter mächtige 
Ablagerung von gelbem bis gelbbraunem Thon mit zahl: 
reihen Surafalfgeröllen. Auch diefe Schichte war in allen 
ihren Teilen feucht, am meiften natürlich in ihren oberfläch- 
lichen. Die obere, etwa 25 em, mädtige Lage enthielt 
mäßig große Steine, meiftens Schotter. In ihr befanden 
ſich die meisten Artefakte: Nadeln, Pfriemen aus Nenntier: 
geweih, Meißel und Lamellen aus Mammutzahn ohne 
Verzierungen, zahllofe zerfchlagene Feuerfteinfplitter u. ſ. w. 
Die folgende, 1,5 bis 2 m. mächtige Lage beftand aus 
dunkler gefärbten, reichlich mit Steinen gemifchtem Thon, 
war indes nicht ſcharf von der zunächft liegenden oberen 
abgegrenzt. Sie unterſchied fich von diefer dadurch, daß 
nur ihre unterjte Lage nicht bearbeitete Knochen von 
Mammut, Höhlenbär, Bferd, Rind, Polarfuchs, Hyäne, 
Nenntier, Schwan u. |. w. und nur roh zugeichlagene 
Feuerfteine enthielt. 

Eine ausführliche Beichreibung diefer Funde unter: 
lafje ih umfomehr, als eine Veröffentlihung des, um die 
Funde verdienten Herrn Nevierförfter Bürger in Aussicht 
jteht. Nur der für die Beurteilung der Höhlenfwide über: 
haupt wichtigite und intereffanteite Teil derſeen fol der 
Gegenſtand vorliegenden Berichtes fein, nämlich die in 
derjelben gefundenen menjchlichen Sfelette einer Frau und 
eines Kindes. Die Nachricht von der Auffindung diefer 
Ueberrefte beivog mich, in Gemeinschaft mit Herrn Pro: 
fejlor Frans und Herren Major von Tröltſch am 21. Nov, 
1883 die Höhle unter der Leitung der Herren Bürger und 
Lorſch zu unterfuden. Meine Angaben beruhen alfo teils 
auf den Berichten der beiden leteren, teils auf eigener 
Anſchauung. 

Die von dem herabtropfenden Waſſer beſtändig durch— 
feuchtete Fundſtelle der Skelette lag unmittelbar hinter 
dem obenerwähnten, den Eingang verengenden Felſen. 
Der zu oberſt liegende Kopf der Frau wurde etwa 87 cm. 
unter der Bodenfläche und 27 em. unter der untern Grenze 
des Humus, alfo in der tieferen, wenig oder gar feine 
Artefakte enthaltenden Schichte angetroffen. Unter und 

44 


IS Die menschlichen Sfelette der Bockſteinhöhle. 


vor ihm Tagen die übrigen Knochen des Gfelettes in 
einem unregelmäßigen Haufen beifammen, rechts neben 
ihm die des Kindes. Meder Herr Bürger noch Herr 
Dr. Lorſch waren imftande, mir auf meine wiederholten 
Fragen fihere Angaben darüber zu machen, in welcher 
Lage und Neihenfolge die Anochen des Stammes und der 
Glieder lagen, teil® wegen ihrer nicht ganz zureichenden 
ofteologifchen Kenntniffe, teils wohl auch wegen der Auf 
regung, in welche fie der erfehnte Fund menschlicher Ueber: 
vefte verfeßt hatte. Troß diefes Sachverhaltes, auf welchen 
ih Herrn Nevierförfter Bürger aufmerffam machte, blieb 
derfelbe bei feiner Weberzeugung, welche er wohl jebt noch 
feithält, daß das Skelett der Frau in fisender Stellung 
begraben geweſen jei und daß es demnach aus derjelben 
Zeit jtamme wie die untere Abteilung der Scichte mit 
bearbeiteten Anochen von Mammut ꝛc. Auch der Einwurf 
brachte ihn nicht von diefer Idee ab, daß diefe Schichte doch 
borher vorhanden geweſen fein müffe, ehe die Leichen darin 
begraben iverden fonnten, aljo von einer Gleichzeitigfeit 
beider nicht die Nede fein könne. ’ 

Nirgends in der Umgebung der ©felette wurde eine 
Spur von Grabbeigaben angetroffen, was doch ficher der 
Fall geweſen mwäre, wenn ein regelmäßiges Begräbnis 
itattgefunden hätte. Ebenfo wenig fanden fi) aber aud) 
Reſte von Kohlen, Humus oder erfennbare Spuren von 
Berwefungsproduften der Leichen felbit, wie Die chemische 
Unterfuhung des ſtark mit kohlenſaurem Kalk vermiſchten 
Lehms diefer Stellen ergab. Derjelbe war, nad) der aus: 
drüdlichen Angabe der bei der Aufgrabung anweſenden 
Herren, loderer und heller gefärbt als der in der meiteren 
Umgebung. Die ihm beigemifchten Steine waren Klein 
und unterfchieden fi in ihrem Aeußeren in nichts von 
den teiter entfernten. Weder unter den Gebeinen noch 
neben ihnen war eine Spur von regelmäßiger Steinjegung 
nachzuweiſen. 

Von einer regelmäßigen Beſtattung kann alſo nicht 
die Rede ſein, dagegen bleibt die Möglichkeit nicht aus— 
geſchloſſen, daß die ungewöhnliche und unregelmäßige Lage 
der Gebeine zum Teil durch die Bewegung der umgebenden 
Erdſchichten veranlaßt war: Die Verbindung des Höhlen— 
bodens mit den erwähnten, nad oben führenden Klüften 
und das beitändig von der Dede herabtropfende Waſſer 
mußten eine folche Bewegung in hohem Grade begünftigen. 
Die ftärferen Bewegungen in der oberen Erdſchichte und 
der vorliegende Felfen trugen natürlich das ihre dazu bei, 
den Kopf über die übrigen Sfelettteile zu ſchieben und fo 
die gefundene Lage herbeizuführen. Den erfahreniten Sad: 
verjtändigen in diejen Dingen, den Totengräbern, iſt e3 wohl 
befannt, ebenfo allen denen, welche Ausgrabungen von regel: 
mäßig in gejtredter Lage begrabenen Sfeletten häufig bei- 
gewohnt haben, daß bei der Ausfüllung des durch die 
Verweſung der Weichteile entjtandenen leeren Raumes 
dur den langfam nachdringenden Boden auffallende 
Verichiebungen, befonders des Schädels bewirkt erden 





fünnen. Diefe allerdings nicht die Negel bildenden Verſchieb— 
ungen der Sfelett:Teile haben bei Unerfahrenen gar nicht 
jelten zu den ausschweifendften Vermutungen Veranlafjung 
gegeben. 

Damit foll aber nicht gejagt fein, daß eine Bejtattung 
der Frau in geftredter Lage bewieſen wäre, im Gegenteil 
ift es mwahrjcheinlih, daß die Leiche in einer unregel: 
mäßigen Grube zufammengefrümmt und dann mit Erde 
bedeckt wurde. Mit obiger Auseinanderjegung follte nur 
die auffallende Unordnung der Knochen des Numpfes und 
der Glieder zu erklären verjucht werden. 

Nachdem mir der Ausschuß des Ulmer Vereins, deſſen 
Eigentum die Funde find, jämtliche menschlichen Knochen 
anvertraut hatte, habe ich den in viele Bruchjtüde zer: 
fallenen Schädel der Frau zufammengefeßt und die übrigen 
Teile der Sfelette nad) ihrer Zufammengehörigfeit ge— 
ordnet. Die Eleinen Knochen der Frau maren vielfach 
mit denen des Kindes verwechjelt worden. — Die fol- 
gende Darftellung beruht aber nicht allein auf dieſer 
eriten Unterfuhung, fondern auch noch auf einer zweiten, 
die ich zur Kontrole vornahm, nachdem mir die Anficht 
des Herrn Profeſſors Schaafhaufen zur Kenntnis gekom— 
men ivar. 

Die Knochen der Frau mit Einſchluß des Schädels 
find hell und dunfelgelb marmoriert, nicht beſonders leicht, 
genügend feſt und reichlich mit kohlenſaurem Kalk durch— 
drungen, fo jehr, daß 3. B. mehrere der Fleineren Mafchen 
der ſchwammigen Subſtanz des Schädels (diploe) voll- 
jtändig mit zum Teil kryſtalliſiertem fohlenfauren Kalte 
angefüllt find. | 

Es fehlen die Najenbeine mit Ausnahme von den 
beiden fleinen, 2 mm, breiten Edchen derfelben an den 
beiden jeitlichen Enden in der Naht am Gtirnbein. Es 
fehlen weiter der aufjteigende Aſt des rechten Oberkiefers 
bis auf ein 1,2 em. langes Stüd feines oberen Endes, 
ferner der ganze vordere Rand des linken aufjteigenden 
Aſtes, die aneinander angrenzenden Teile der Naht zwiſchen 
Sochbein und Stirnbein, die Mufcheln, die Pflugſchar, 
die die Nafenhöhle begrenzenden Teile beider Oberfiefer: 
beine, das Giebbein, das Keilbein mit Ausnahme des 
größten Teiles jeiner großen Flügel’ und endlih ein 
größeres Stück beider Jochbögen, fowie einzelne Fleine 
Partieen des Schädeldachs und der Baſis. Die Zähne 
in beiden Kiefern, ſowie der Unterkiefer ſelbſt find nahezu 
volljtändig erhalten. Der Alveolarrand des Oberfiefers 
it mehrfach gebrochen, ebenfo die großen Flügel des 
Keilbeines. Die Bruchflächen paßten nicht mehr ganz 
aufeinander, jo daß der Oberfiefer jetzt mehr nad) vor— 
wärts gejchoben (prognather) it, als urſprünglich der 
Fall war. Die Außenfläche des Schäbels war, befonders 
im Öefichte, mit dünnen, teils blaßgelben, flächenartig aus: 
gebreiteten, teils dunfelbraunen, mwarzigen Kalk-Inkru— 
Itationen bevedt, welche außer organiſcher Materie auch) 
Eifenoryd enthielten. Einen großen Teil derjelben habe 


Die menschlichen Sfelette der Bodfteinhöhle. 


ih beim Zufammenfegen entfernt, um die Geitalt und 
Beichaffenheit der Oberfläche des Knochens zur Anfchauung 
zu bringen. 

Außerdem find die Zahnfortfäge der beiden Ober: 
tiefer, das Kinn und der größte Teil des linfen Schläfe: 
beins von fleinen, teils rundlichen, teils langgejtredten, 
ſchlangenförmigen, wie ausgenagten, die kompakte Sub: 
ſtanz des Anochens größtenteils durchdringenden, Vertief— 
ungen durchjegt. Einige derfelben find von jener dunkel— 
braunen Kalfinfruftation erfüllt, von der eben die Rede 
war. Die kleinen gefrümmten Furchen haben ganz die 
Beichaffenheit, wie fie gewöhnlich von Wurzelfäden her: 
vorgebradht werden und nicht die entferntejte Aehnlich: 
feit mit Nagefpuren von fleinen Tieren. Allem diefem 
nach ift es wahrſcheinlich, daß der Schädel leicht nad) 
rechts geneigt mit dem Geficht und der linken vorderen 
Seite halb nad oben gerichtet war, alfo nicht in ſorg— 
fältig bergerichteter hodender Stellung begraben wurde. 

Die größte Yänge des Schädels beträgt 171 mm,, 
feine größte Breite 138 mm,, die Höhe (nad) Broca) vom vor: 
deren Nande des Hinterhauptloches bis zur Vereinigung der 
Pfeilnaht mit der Kreuznaht 126 mm., die Höhe nach Virchow 
ebenfo viel, die größte Höhe vom hinteren Nande des 
Hinterhauptloches bis zur höchiten Stelle des Schädel: 
geiwölbes 130 mm., der Profilwinfel etwa 77%. Der 
Kubikinhalt ift wegen der vielen Löcher nicht zu meſſen. 

Die Form des Schädels im ganzen fteht an der oberen 
Grenze der Mefofephalie, fein Längenbreiten-$nder beträgt 
80,7 mm,, er gehört zu den rhätosfarmatisch- germani= 
Ihen Mifchformen meiner Nomenklatur und feine Geftalt 
unterfcheidet fi, mit Ausnahme des verfümmerten Gefichts 
und namentlich der bedeutenden alveolären Prognathie, 
in nichts von den unter der nachrömifchen Bevölkerung 
Württembergs allerhäufigften Formen. Er hat entfchieden 
weibliche Charaktere; auf feiner inneren Fläche, zu beiden 
Seiten der Pfeilnaht find zarte Anochenauflagerungen, 
(DOfteophyten), wie fie gewöhnlich bei Schwangeren und 
Wöchnerinnen gefunden werden. Es ift alfo auch aus 
diefem Grunde anzunehmen, daß das zugleich gefundene 
Sfelett des Kindes zu dem der Frau gehört. 

Auf der linken Seite des Hinterhauptes finden fich 
Brüche, deren Flächen größtenteils nicht friſch, ſondern 
mit Lehm und Kalfinkruftationen imprägniert waren und 
außerdem durch ihre Richtung bemweifen, daß die Gewalt, 
welche fie hervorrief, von außen her einwirkte. Außerdem 
findet fih am linken Zitenfortfag ein feiner, von der 
Hauptbruchitelle ausgehender Sprung, mie ich folchen bei 
den zahlreichen von mir unterfuchten und gezeichneten 
poſthum zerjprengten oder zerdrüdten Schädeln niemals, 
wohl aber öfter bei, durch Stöße oder Schläge mit 
ſtumpfen Werkzeugen während des Lebens entjtandenen 
gefunden habe. 

Die übrigen Bruchflächen tragen die deutlichen Zeichen 
der poſthumen Zerfprengung von innen heraus an fich, und 








287 


waren namentlich weniger, zum Teil gar nicht, von Kalk: 
infruftation bededt. Die Flächen der wenigen, bei der ſehr 
lorgfältigen Ausgrabung entjtandenen Brüche ließen ſich 
leicht durch ihre helle Farbe, ihre fcharfen Kanten und 
Oberflächen als folche erfennen. 

Die Zähne find tief abgeichliffen, befonders die 
Schneidezähne des Dberkiefers auf ihrer hinteren Fläche, 
wegen des ſtarken Uebergreifens desjelben über die des 
Unterkiefer; aber auch die Badenzähne find fo tief ab: 
gefchliffen, daß fich die Beichaffenheit ihrer Kaufläche nicht 
mehr ficher erkennen läßt. Faſt fämtliche Badzähne find 
kariös, die Höhlen jener waren bei meiner erjten Unter: 
juhung mit dunfel gefärbten, in’3 Gewebe oberflächlich 
eindringenden Kalfinfruftationen überzogen. Einen Teil 
diefer Inkruſtationen habe ich behufs näherer Unterfuchung 
abgekratzt, ein anderer Teil fehlte bei meiner ziveiten Unter: 
ſuchung. Sämtliche Weisheitszähne ftehen in der Reihe 
und find mit Ausnahme des rechten im Unterkiefer Farıög, 
tvelch’ Tetterer im Gegenfat zu den übrigen Zähnen nur 
oberflächliche Schliffflächen zeigt. 

Der Unterkiefer ift jehr niedrig, wie es die mangel- 
hafte Entwicklung des Gefihts nicht anders erwarten läßt. 
Das Kinn ragt hervor, und hat auf jeinen beiden Flächen 
entfernt feine kindliche Form, jo wenig als die ziemlich 
platten Gelenfflächen des aufiteigenden Aſtes. 

Das Geficht ift nieder, verfümmert, die Wangenplatten 
find ſchmal, nahezu ſenkrecht geitellt, die Muskelanſätze flach, 
die Augenhöhlen klein und die obere Naht der Nafenbeine 
wenig gefrümmt. Aus diefer Befchaffenheit läßt fich ſelbſtver— 
jtändlich fein ficherer Schluß auf die Wölbung der Naſen— 
beine ziehen. Jene Naht iſt 10 mm, breit, die Nafenbeine 
alfo das Gegenteil von zugeſpitzt. Der vordere Nand des 
Bodens der Nafenhöhle ift jeharflantig. Die Stirnhöhlen: 
wulſte find furz, breit, ziemlich gewölbt, die Stirne hoch, 
jteil anfteigend. Hinter der Kranznaht (im bregma) findet 
fih eine flache Einfenkung, wie fie gewöhnlich bei folchen 
beobachtet wird, welche in ihrer Kindheit die egliſche 
Krankheit (rhachitis) überjtanden haben. Das Huterhaupt 
it mäßig hervorgezogen, koniſch aufgeſetzt. 

Die Nähte find alle offen, die Mitte der Kranznaht und 
der angrenzende Teil der Pfeilnaht hat jcharfe, enggeltellte, 
jederfeitS bis zu 2 mm, lange, ſchmale Zaden, und zeigt 
entfernt nicht die fait geradlinige, flache, wellige Beſchaffen— 
heit wie bei niederen Raſſen, 3. B. den Auftralnegern. 
Die feitlichen Teile der Kranznaht find, mit Ausnahme 
ihrer unteren Teile, wie gewöhnlich tief und ſcharf gezadt, 
die einzelnen Zaden find auf jeder Seite zwifchen 4 und 
5mm, lang. Auf der linken Ceite find die Spitzen des 
großen Keilbeinflügels, ſowie der angrenzende Teil der 
Schläfenfchuppe und der Nand des vorderen unteren Winfels 
des Seitentwandbeins bei der Ausgrabung abgebrochen und 
verloren gegangen. Es iſt alfo ganz unmöglich, etwas 
ficheres über die Entfernung der Schläfenfchuppe von der 
Kreuznaht zu jagen. 


288 Die menſchlichen Skelette der Bockſteinhöhle. 


Die entſprechenden Teile der rechten Seite find voll— 
ſtändig erhalten, die mwohlerhaltene Naht zwischen Schläfen: 
bein und Keilbein verläuft in flachen Bogen jchräg von 
oben und hinten nach unten; durch den Keilbeinflügel geht 
von der Stelle, wo er die Kranznaht berührt, ein ſenkrecht 
verlaufender, zadiger, Bruch. Wie ich mich bei der Zu: 
ſammenſetzung des Schädels überzeugte, iſt auch er bei 
der Ausgrabung entjtanden. Sein oberes, die Kranze 
naht berührendes Ende bildet ein ſtumpfer Zaden, welcher 
alfo entjchieden nicht der Schläfenfchuppe, ſondern dem 
Keilbein angehört und fünftlih ift. Die Entfernung des 
Randes der Schläfenfchuppe von der Kranznaht beträgt in 
fagittaler Richtung 15 mm,, alfo 8,70/, der größten Fänge, 
bei den analogen Schädelformen der Neuzeit beträgt fie 
zwischen 7 und 10%/,, die Entfernung am Boditeiner Schädel 
muß alfo als normal angejehen werden. 

Die Pfeilnaht ift von jener obenerwähnten, feingezacdten 
Stelle an bis 3 cm. von der Spite des Hinterhauptbeins 
grob und breit gezadt, die Länge der einzelnen Zaden 
beträgt zwifchen 5 und 10 mm., die Naht im ganzen ift 
im Marimum 13 mm, breiter. Die Naht des Hinterhaupts 
it weniger tief gezadt als gewöhnlich, befonders an ihrem 
mittleren Teile. 

Die Naht zwischen dem Keilbein und Hinterhauptbein 
(synchondrosis sphenobosilaris) ift faſt fpurlos verwachſen, 
und die ganze Stelle mit einem Guß glatter Anochen: 
wucherungen (Oſteophyten) überzogen. Diefes hängt wahr: 
fcheinlich mit der in der Jugend überjtandenen englischen 
Krankheit zufammen. Diefes, ſowie das Verhalten der Weis: 
heit3zähne und des übrigen Gebiffes, bemweift unmwiderleglich, 
daß die Frau gegen 30 Jahre alt war, jedenfalls aber 
das 20. Lebensjahr überjchritten hatte. 

Die Anochen des Sfelettes waren jtellenweife mit 
braunlichem, Eiſenoxyd und organische Materien enthal: 
tendem Thon, ſowie von dunklen Kalfinfruftationen bes 
dedt. Die der ganzen linken Seite des Sfelettes waren, 
wie die der linfen Hälfte des Schädels, ſtärker verwittert 
und dunkler (rötlichebraun und gelb) gefärbt als die hell: 
gelben der rechten. | 

Der 1,—4., fowie der 6.—7. Halswirbel waren Durch 
Kalkfinter feit zufammengebaden. Bon den Bruft- und den 
beiden oberen Lendenwirbeln waren nur vielfach zerbrochene, 
unvollitändige, meilt Kleine Bruchſtücke vorhanden, deren 
Bruchflächen zum allergrößten Teil nicht friſch, alfo lange 
vor der Ausgrabung entjtanden waren. Die drei unterften 
Lendenwirbel fanden fi) nahezu volljtändig vor. Die 
jpäteren Angaben des Herren Nevierföriters Bürger, die 
Wirbelſäule fer in einen nad) vorn konkaven Bogen hinaus: 
gedrüdt gemwejen, muß aljo auf einer, natürlich unwill— 
fürlichen Selbſttäuſchung beruhen. 

Ber meiner Anweſenheit in der Höhle erklärte er 
wiederholt, über die Lage der Wirbelfäule Feine bejtimmten 
Angaben machen zu können, ebenfo wenig als über die 
der Bedenfnochen, von denen er glaubte fie fehlen, ob: 





gleich fie in leicht zu erkennenden Bruchftüden vorhanden 
waren. 

Bon den übrigen Knochen ift noch zu bemerfen, daß 
fie zart und ſchwächlich gebaut und mit ſchwachen Muskel— 
anfäßen verfehen tvaren. Die beiden Oberarmknochen maßen 
267 mm,, die Aushöhlung des Ellbogengelenfes mar. nicht 
durchbohrt, die rechten Ellbogenbeine hatten eine Länge 
bon 230 mm, Der linfe Oberfchenfelfnochen maß bis zum 
oberen Rande des Gelenffopfes etwa 400 mm,, das line 
Schienbein 328 mm.; es ift, wie das rechte, kümmerlich ent- 
wickelt, fchmal und hat nur ganz ſchwache Muskelanſätze; 
in der Höhe des Gefäßloches mit e8 von born nad) 
hinten 31 mm,, in die Quere 21 mm., der Inder bes 
trägt alfo 65 mm. Die untere Epiphyfe der Waden: 
beine ift vollftändig verfnöchert; nur auf der Innenfläche 
ift die Epiphyfenlinie noch als flache Furche zn jehen. 
Diefes Verhalten weiſt gleichfalls auf die genannte Kinder— 
franfheit hin. 

Berechnet man die Körpergröße der Frau nad) der 
Länge des Oberarmknochens und des Ellbogenbeinz, jo 
erhält man 144,6 Cm.; legt man den Oberfchenfelfnochen 
und das Schienbein zugrunde, fo erhält man 146,8 em.; 
die Beine find alfo verhältnismäßig ein wenig fürzer als 


die Arme, wie gewöhnlich bei Frauen. Diefen Berechnungen 


find die Tabellen von Orfila und eine größere Zahl eigener 
Unterfuchungen zugrunde gelegt; ſelbſtverſtändlich aber nur 
die bei Weibern gefundenen Zahlen. Man erhält jedoch 
durch dieſe Berechnungsweiſe nur annähernd richtige Werte, 
weil individuelle Schwankungen nirgends fo groß ſind 
als bei der Körpergröße. 

Das chemifche Verhalten der Knochen der Frau war 
folgendes: Kleine Stückchen oder Feilfpäne derfelben Löfen 
fih in Salzfäure von 1,061 fpez. Gewicht auf, ohne einen 
Rückſtand zu binterlaffen, fo ziemlich in derfelben Zeit wie 
frifche oder einige Jahrzehnte begraben geweſene menjch- 
liche Knochen. 

Sm Waffer, welches mit Salzfäure angefäuert war, 
brauften die Knochenſtückchen wegen ihres ungewöhnlich 
großen Gehaltes an kohlenſaurem Kalfe heftig und lange 
Zeit. Nach vier Tagen waren fie vollfommen weich, aber 
keineswegs gelatinds. Der zurüdgebliebene Knorpel flebte 
nur unbedeutend, hatte eine bräunlichegelbe Farbe und 
feine ursprüngliche Form beibehalten, nur erjchten .er auf: 
gequollen. Ganz in derfelben Weise verhielten fich, mit Aus— 
nahme des ftarfen Aufbraufeng, Kleine Stüde eines ſtark ver— 
witterten weiblichen Schädels, welcher vorigen Sommer hier 
im ehemaligen Lazaretficchhof ausgegraben wurde und der 
80—90 Jahre im Boden (Heupermergel) gelegen hatte, ebenfo 
Stüdichen eine weiblichen Schädels aus dem 17. Jahrhundert 
mit Altersatrophie, ein Stüdchen eines Kindsſchädels aus 
dem 13. Jahrhundert und einzelne Stüdchen von Schäbeln 
aus vorrömifchen Hügelgräbern. Bei einem anderen Teil 
der letteren widerſtand die Glastafel 8 Tage lang. Zwei 
Stüdchen eines weiblichen Schädels aus den, etwa dem 


Die menſchlichen Sfelette der Bodfteinhöhfe. 289 


6. Jahrhundert angehörigen Reihengräbern von Wurm— 
lingen, Oberamt Rottweil, widerſtanden bedeutend länger; 
das eine war erſt nach 14 Tagen ganz, das andere nach 
3 Wochen noch nicht ganz weich. Macerierte Schädel, die 
gar nicht, und foldhe, die nur 15—20 Jahre im Boden 
gelegen waren, verhielten fich ſelbſtverſtändlich anders: der 
zurüdgebliebene ‚Knorpel blieb verhältnismäßig hart, ela— 
ſtiſch und klebte nicht. 

Es ift alfo ganz Klar, daß das chemische Verhal— 
ten feinen ficheren Maßſtab für die Beurteilung abgeben 
kann, wie lange menfchliche Knochen im Boden gelegen 
find; das Verhalten des letzteren, die Todesurjache, das 
2ebensalter und andere individuelle Berhältniffe, haben 
einen zu mächtigen Einfluß, als daß die Verweſung ganz 
gleichen Schritt mit der abgelaufenen Zeit halten könnte. 
Sedermann, der eine größere Zahl von Gräbern in einem ab- 
gegangenen Friedhofe öffnen ſah, weiß auch, daß der 
Schädel der einen Leiche bis auf wenige kaum Fenntliche 
Reſte zerfallen ift, während der einer anderen, vielleicht 
Jahrzehnte früher begrabenen, vollftändig erhalten blieb. 

Die Knochen des Kindes find nicht jo vollitändig 
vorhanden, als die der Frau, ihre Erhaltung ift eine ähn— 
liche, wenn auch nicht ganz fo gute, ihre Farbe bläfjer 
und ihre Oberfläche, befonders die des Schädels, innen 
und außen mit größeren oder Fleineren Streifen oder 
Inſeln gelblich-weißer oder farbloſer, teils ſehr dünner, 
plättchen = fürmiger, teils braun=roter, warziger Kalkinkru— 
Stationen bedeckt. Auf der inneren Fläche der rechten 
Hälfte des Stirnbeines erreichte die Kalkfinterfchichte eine 
größere Dide. Unter der Zupe konnte man deutlich fehen, 
daß diejelbe von zahlreichen rundlichen Löchern und Spält- 
chen durchfeßt var, welche ohne Zweifel von der während 
der Kryſtalliſation entweichenden Luft herrührten. Mit der 
Snochenfubitanz hat dieſe Schicht nichts zu Schaffen, die 
perioftale Oberfläche liegt unverfehrt unter ihr. Der obere 
Teil der Wirbelfäule it durch ſolche Kalfinfruftationen 
ganz zufammengebaden. 

An den Schädelknochen ſowohl als den Knochen 
des übrigen Gfelettes, bejonders den Rippen, fehlt an 
den Stellen, welche der Verwitterung mehr ausgefebt 
waren al3 an andern, die perioſtale Schichte, jo daß die 
Markfanäle der ſchwammigen Cubjtanz frei liegen, und 
die Oberfläche naturgemäß ein durchlöchertes Anfehen ges 
winnt. Die Maſchen diefer Subſtanz find durd teil: 
weiſe Zeritörung der feinen Sinochenbälfchen erweitert, 
aber nur an der Oberfläche, mehr in der Tiefe haben fie 
ihre normale Beichaffenheit. Lamellen ließen fich von 
jenen oberflächlichen Lagen feine abjpalten, der ſehr mürbe 
Knochen zerbrödelte bei jedem derartigen Verſuche. Nur 
an den Stellen, an welchen die periojtale Schichte erhalten 
- war, wie am Stirnbein und am SHinterhauptbein, gelang 
dieſes. Die Lamellen hatten aber ihre normale Beichaffen: 
beit, insbefondere waren die (Haver’schen) Gefäßfanälchen 
vollfommen regelmäßig beſchaffen, ganz jo wie man es 


Ausland 1885, Nr. 15. 





auch bei Kinderſkeletten findet, die nur einige Jahrzehnte 
im Boden gelegen hatten. Die Eleinen Löcher, welche man 
auf geeigneten Durchſchnitten unter dem Mifroffope Sieht, 
find die befannten Einmündungsitellen der bei Kindern 
dichter ftehenden Blutgefäße der Beinhaut. Bei dem Bod: 
jteiner Kinde waren diejelben aber durchaus nicht auf: 
fallend erweitert. Von offifizierenden Knorpelbälkchen war 
mit dem Mikroſkope feine Spur zu finden, noch viel weniger 
von Bindegewebe. Einzelne zarte Knochenbälkchen zeigten 
allerdings eine Längsſtreifung und fonnten Bindegewebe 
vortäufchen, aber durch einige Tropfen Eſſigſäure ver- 
ichwindet die Täufhung fofort. Dagegen fanden fich 
wenig gekörnte kleine Hyaline-Blättchen ; diefelben beftehen 
aber aus Ffohlenfaurem Kalfe, löften ſich nach Zufegen 
von berbünnter Säure unter dem Mifroffope rafch, ohne 
einen Nüdjtand zu hinterlafjen, unter reichlicher Entwick— 
lung von Gasblajen (Kohlenfäure),. Bon Epithelien kann 
alfo feine Nede fein. Es muß überhaupt als unmöglich 
angejehen werden, daß fih an Kinderfnochen noch zartes 
Bindegewebe und Epithelien erhalten follten, nachdem die— 
jelben mehrere Jahrhunderte in einem bejtändig durch— 
feuchteten Boden gelegen hatten. Blieben die Stüdchen der 
Einwirkung verdünnter Salzſäure einige Stunden lang 
ausgefegt, jo Fonnten in der zurüdbleibenden, geförnten, 
weichen, ſchwammigen Maſſe nur noch ivenige Knorpel: 
zellen unterfchieden werben. 

Ein größeres Schädeljtüd in mit Salzfäure ange: 
ſäuertes Waffer gelegt, war ſchon nad) 24 Stunden weich 
und ſchwammig, klebte aber halb getrodinet nur jehr wenig. 
In kochendem Waſſer löfte ſich dieſer Ruckſtand und gab 
mit Eſſigſäure einen unlöslichen Niederſchlag; Alaun und 
ſalpeterſaures Silberoxyd bewirkten ſtarke Fällungen. 

Einen Unterſchied von gewöhnlichen Chondrin konnte 
ich alſo an den von mir unterſuchten Stückchen nicht nach— 
weiſen. Damit will ich aber ſelbſtverſtändlich nicht be— 
haupten, daß in den von mir nicht unterſuchten Teilen 
nicht vielleicht ein Teil des Chondrin's ſich in Gluten um- 
gewandelt habe, denn eine ſolche Umwandlung bat ja 
nad) dem oben Ausgeführten für die Altersbeitimmung 
des Begräbnifjes nur untergeordneten Wert. 

Die Größe und fonjtige Beichaffenheit der Kinds— 
knochen entfpricht der eines nicht befonders großen, aus: 
getragenen Kindes. 

Als Ergebnis meiner Unterfuchungen teilte ich dem 
Ausſchuß des Altertumvereins in Ulm in Kürze folgendes 
mit: Meiner Anficht nach feien feit dem Tode der beiden 
Individuen höchitens zwei bis drei Jahrhunderte ver- 
floffen, eine genauere Datierung ſei aber nicht möglich, 
weil feine Grabbeigaben gefunden wurden. Unzweifelhaft 
jeien die Knochen viel beffer erhalten, als in den merowingi— 
chen Reihengräbern und diegeringen Veränderungen derjelben 
ſeien vollends total von den bedeutenden Umwandlungen 
verfchieden, welche die Skelette in den vorrömifchen Hügel- 
gräbern und den tiefften Schichten des Skeletthaufens der 

45 


290 


Erpfinger Höhle zeigten. So wohl erhaltene Sfelette von 
Neugeborenen finden fich nicht einmal in den Reihengräbern. 
Auch die zahlreichen an den Sfeletten, befonders an dem 
Schädel der Frau gefundenen, dunfelbraunen, reichlich 
organische Materien enthaltenden Kalfinfruftationen der 
äußeren und inneren Schädeloberfläche, ſowie der Höhlen 
der fariöfen Zähne, weifen auf eine jüngere Beit. 

Das Fehlen von Humus oder von Neften der Ver: 
weſung der Weichteile der Leichen, erkläre fi zum größten 
Teile aus dem Umftande, daß auf die Stelle des Grabes 
bejtändig mit Luft vermifchtes Waſſer von der Dede der 
Höhle herabtropfte ES fei nicht wahrſcheinlich, daß die 
beiden Sfelette als ſolche im Freien gelegen feien, meil 
jih ſonſt Nageſpuren von Tieren an denſelben hätte finden 
müffen. Ueberdies ſei das Sfelett der Frau nach der 
Angabe de3 Heren Bürger in zufammengefrümmter (nicht 
vegelmäßig fißender) Stellung gefunden worden. 

Das Skelett derjelben fei das einer Berfon von gegen 
30 Sahren, welche geboren habe, denn man finde auf der 
inneren Oberfläche des Schädels die befannten Oſteophyten 
der Schwangern und Wöchnerinnen. Deshalb und wegen 
der ähnlichen Erhaltung beider Sfelette fei es wahrjchein- 
lih, daß das auf der rechten Seite der Frau gefundene 
Sfelett eines Neugeborenen zu ihr gehöre. Auf der linken 
Seite des Hinterhauptes der Frau finden fi) Brüche 
deren Belchaffenheit es möglich erfcheinen lafjen, daß fie 
fur; vor dem Tode entitanden feien. Der Schädel der 
Frau habe auch, abgejehen vom Gefchlechte, nicht Die 
entferntefte Aehnlichfeit mit dem Neanderthaler Schädel, 
jeine Form gehöre den unter der gegenwärtigen Bevölfer- 
ung am häufigiten vorfommenden Formen an. Der an dag 
Kretinifche erinnernde Ausdrud des verfümmerten Gefichts 
entjpreche dem nach den Durchmefjern des Schädels zu 
ſchätzenden Rauminhalt desfelben nicht, auch fer feine 
Aſſymmetrie vorhanden, Nach der Länge der Knochen der 
Arme und Beine fei die Körpergröße der Frau auf 145 
bis 147 em, zu ſchätzen. 

Diejes Ergebnis meiner Unterfuhung entiprach felbft- 
verjtändlih den Wünſchen des Ausſchuſſes des Ulmer 
Verein und vor allen denen des Herrn Bürger nicht, 
welche der feiten Ueberzeugung waren und wohl noch 
jind, ZBeitgenofien des Mammuts gefunden zu haben. 
Um nun das Biel ihrer Wünfche zu erreichen und die 
ihrer Hypotheſe mangelnde thatjächliche Begründung durch 
die Autorität eines Höhlenforfchers zu erfegen, wandten 
fie fih an die allein richtige Adreffe, an den phantaſie— 
volljten und dienfteifrigiten Anthropologen und Höhlen: 
forjcher Deutfchlands, Herrn Profeſſor Dr. Schaafhaufen in 
Bonn. Der Ausfchuß des Vereins fandte demfelben den 
größten Teil der gefundenen menschlichen Nefte mit meinem 
Gutachten zu und ernannte ihn zum Schiedsrichter. 

Derjelbe wird ja in nicht jachverftändigen Kreifen 
wegen feiner zahlreichen, phantafievollen, anjprechenven, 
meiſt populär gehaltenen Neben und feiner vielfeitigen 








Die menschlichen Sfelette der Bockſteinhöhle. 


TIhätigfeit auf dem Gebiete der archäologifchen und ana= 
tomifchen Anthropologie und Höhlenforfchung, für eine 
Autorität erften Ranges angefehen; denn die meisten lieben 
ja das Wunderbare, Unerflärliche, noch nie Dageweſene 
und find entzüdt von feinen Aeußerungen, welche diejer 
Neigung unerfhöpflihe Nahrung geben, und mit welcher 
man die Hinderniffe, welche die Spröbigfeit der That: 
ſachen in den Weg ftellen, jo leicht überwinden Tann, 

Er hat denn au) jener Aufgabe mit der größten Un— 
erfchrodenheit entfprochen und fofort erfannt, daß ic) mic) 
irre, ohne fich die Mühe zu geben, den Ort und die Ge: 
ichichte des Fundes vorher genau kennen zu lernen. 

Es fönnte nun auffallen, daß Herr Schaafhaufen, 
der nicht gerade als in hohem Grade ftreitfüchtig befannt 
ift, fich nicht, ehe er fein Urteil abgab, an mid) wandte, 
um auch die Gründe des anderen Teiles ausführlicher zu 
hören als fie in meinem Gutachten auseinander gejebt 
wurden. Diefes Verfahren erklärt ſich daraus, daß er in 
eine nicht zu bändigende Schwärmerei gerät, jobald er von 
einem Höhlenfunde mit menjchlichen Sfeletten hört, und 
daß es galt, feinen Glauben an eine Höhlenmenfchenraffe 
gegen einen Ungläubigen zu verteidigen. Der Nachweis 
einer jeßt ausgeftorbenen rohen, ungebildeten, unziviliſier— 
ten und niederorganifierten Höhlenmenfchenrafje gehört 
nämlich zu feinen Lieblingsbejchäftigungen. Das Material 
it aber leider gegenwärtig, in Deutfchland menigjtens 
noch viel zu Hein und feiner Datierung nad) viel zu uns 
ficher, um einen foldhen Nachweis zu führen. Das Vor: 
handene reicht nur bin, um zu beweifen, daß fich die 
Schädelformen in Europa feit vielen Jahrtauſenden im 
wefentlichen nicht verändert haben. Es ift nun ganz na— 
türlih, daß Herr Schaafhaufen jeden neuen Fund mit 
Begierde aufgreift, um neue Beweife für feine Hhypothefe 
zu erlangen. Findet er dann an den neuerivorbenen 
Schädeln auch nur eine einzige Eigenſchaft von denen, welche 
ihm an den früher unterfuchten auffielen, jo genügt ihm 
das, fie feiner rohen Raſſe beizuzählen. Zumeilen er— 
gänzt er denn auch einen Teil des Fehlenden durch feine 
lebhafte Vhantafie, und jeder, der ihn in feiner Illuſion 
unterftüßt, ijt ein willkommener Bundesgenpjje. 

Er beeilte fich daher auch, feinen Richterſpruch, welcher 
meine Anficht felbjt in Nebendingen verwirft, zuerjt in der 
„Kölnischen Zeitung” und dann in den Siyungsberichten der 
„Niederrheiniſchen Gefellfchaft in Bonn” zu veröffentlichen. 

Um diefen Spruch ganz zu verftehen, muß man die 
Anfhauungen des Herrn Schaafhaufen und feine Geiſtes— 
richtung überhaupt näher Tennen. 

Die Auffindung des berühmten Stelettes in der Neander- 
thaler Höhle im Jahre 1856, hat einen unauslöfchlichen 
Eindrud auf ihn gemacht und feinen Geift in anthropo— 
logifchen Dingen auf eine eigentümlihe Bahn geführt. 
Er jchrieb im Jahre 1858 eine Abhandlung in „Müller’s 
Archiv”, in welcher er den Fund noch in ziemlich objek— 
tiver Weife zu deuten fuchte und zum Schluſſe erklärt, 


Die menfhlichen Skelette der Bodjteinhöhle, 291 


ein Beweis für die Annahme der Öleichzeitigfeit des Sfelettes 
mit den zuleßt verſchwundenen Tieren des Diluviums, vor 
allem alfo des Mammut, liege zwar nicht vor, jedoch jet 
eine ſolche Möglichkeit nicht zu beftreiten. Die gejamte 
gebildete Welt hatte ich einige Zeit lang für den Neander: 
thal-Fund intereffiert, und noch jeßt gehört es zu dem 
höchſten Ehrgeiz derjenigen Höhlenforfcher, die mit dem 
Stande der Frage nicht ganz vertraut find, Beitgenofjen 
des Mammut zu finden, wenn die gefundenen Schädel 
auch fonft feine Wehnlichkeit mit dem Neanderthal haben. 
Sehr bald, Schon im Anfange der fechziger Jahre, wurde 
aber von Seite verfchiedener Anatomen Widerſpruch laut, 
und jo fam es, daß Herr Schaafhaufen allmählich zu der 
Partei hinübergedrängt wurde, welche die Form des Ne— 
anderthaler- Schävdel8 als charakteriftifches Zeichen einer 
niedrigen Raſſe anfieht. Nichts erichütterte ihn mehr in 
diefer Ueberzeugung, nicht daß eine ähnliche, wenn auch 
nicht ganz gleiche übermäßige Entwicklung der Stirnhöhlen— 
wulſte an europäischen Schädeln der Neuzeit nachgewiefen 
wurde, nicht daß die erjte Autorität Deutfchlands im 
Gebiete der pathologischen Anatomie, Herr Virchow, über— 
zeugend nachwies, daß man e3 mit einer pathologifchen 
Form zu thun habe. Ueber alle Gegengründe half er ſich 
und hilft ſich noch jeßt teil3 mit unzureichenden Beweiſen 
hinweg, teils dadurch, daß er eine ganz eigentümliche 
Hypotheſe über eine in Europa vorhanden geweſene, jetzt 
ausgejtorbene niedere Menfchenraffe aufgebaut bat. Im 
tvejentlichen hat diefe Frage denfelben Verlauf genommen, 
wie die jebt erledigte Frage über die Bewohner der Pfahl: 
bauten; die erften Schädel derſelben wurden für eine 
unerhörte, noch nie dageweſene Nafje erklärt, bis ſich all 
mählich die Erkenntnis Bahn brach, daß fich diefelben in 
nichts von den Formen der fpäteren Zeit unterfcheiden. 

Eine Zeit lang hat fih Herr Schaafhaufen dem mwohl- 
thätigen Einfluffe der epochemachenden Unterfuchungen des 
Herrn Broca in Paris hingegeben; da diefer aber von 
jener unvergleichlichen rohen Raſſe auf Grund feiner Un: 
terfuhungen nichts wiſſen wollte, fchloß er ſich Herrn 
de Quatrefages an, von dem er fich wegen der Aehnlich— 
feit der beiberfeitigen Anfichten natürlich in hohem Grade 
angezogen fühlte, ! 

Sn einem Punkte hat fich der eritere aber mehr Ob: 
jettivität bewahrt, Wegen der großen Verfchiedenheit der 


1 Die Nachweiſe für meine Darftellung der Anfichten des 
Herrn Schaafhaufen finden fich teils in der eben angeführten Ab- 
handlung in „Müller's Archiv“, teils im „Archiv für Anthropologie”, 
III. Band 1868 (Die Lehre Darwin’s), ferner in den im „Korreſpon— 
denzblatt der deutſchen Geſellſchaft für Anthropologie” veröffent- 
lihten Reden während der Verfammlungen diefer Gejelliehaft in 
Stuttgart, Wiesbaden, Dresden, Konftanz, Kiel, Straßburg, Berlin, 
Regensburg, Frankfurt a/M., Trier und Breslau 1872—1854, 
in welchen er überall neben anderem auch diefen Gegenftand 
berührte, ferner im „Dritten Fahresberiht des Bereins für Erd— 
kunde in Met 1880, in den „Annalen des Bereins für Naj- 
ſauiſche Altertumskunde“, Band 17, 1882, in feiner „Abhandlung 





big jeßt gefundenen Formen der ältejten Schädel: ftellt er 
mehrere primitive Naffen auf und unterfcheidet in der 
Hauptfache nach ihren Fundorten. Aber auch er hat ſich 
nicht vor Verblendung bewahren können, injofern er zum 
Beispiel ein Schädelbruchſtück aus den allemannifchen Reiben 
gräbern bei der Ufffirche in der Nähe von Cannſtatt, für 
die Nefte eines Zeitgenofjen des Mammut und für eine 
befondere primitive Raſſe erklärt! Auch in dem Ser: 
garten der Höhlenforfchung hat Herr de QDuatrefagas feinen 
Ausweg gefunden, Jondern fih, wie Herr Schaafhaufen, auf 
den Flügeln der Phantafie in unfaßbare Region verloren. 

Man bätte nun denken follen, daß Herr Schaafhaufen 
die Lehre Darwin's als willkommene Unterftüßung feiner 
Anſchauungen fofort und ganz angenommen habe; das iſt 
aber nicht der Fall. Man hat ihn zwar in jener Zeit 
viel von affenähnlichen (pithefoiden) Menfchen und men: 
ihenähnlichen (anthropoiden) Fiſchen und Affen reden hören, 
aber mit der Erklärung der Umwandlung der Arten 
var er nie zufrieden. Den Kampf ums Dafein läßt 
er gelten, aber gegen die Annahme einer Zuchtivahl 
zur Erklärung der Abänderung der Menſchenraſſen empört 
fih fein Gefühl. Man muß ihm allerdings zugejtehen, 
daß das Wort in feiner Anwendung auf den Menſchen 
häßlich Klingt. Deshalb aber die Thatſache abzuleugnen 
und ihre Anerkennung verkehrt zu nennen, wie er es thut, 
geht nicht an. Denn ſchon eine oberflächliche Beobachtung 
der Schädelformen bei Eltern und Kindern mehrerer Fa: 
milien lehrt, daß eine Kreuzung der Typen dieje Formen 
abändert. Aber auch bei den Tieren verwirft er die Ab— 
änderung durch Zuchtwahl und läßt bei ihnen nur äußerliche 
Einflüffe gelten; beim Menfchen nimmt er noch eine weitere 
Urſache zu Hülfe, nämlich die Zivilifation, die Bildung 
und den Fortjchritt der Wiffenfchaften. Zum Beweiſe, in 
welchen Unklarheiten er fi) auch bei diefer ©elegenheit 
verkiert, will ich nur einige der bezeichnenditen Ausiprüche 
anführen. Während der Anthropologenverfammlung ir 
Wiesbaden, 1873, erklärt er am Schluffe einer feier 
Reden: „Der Fortfchritt der Menfchheit beruht weſentlich 
auf dem Fortfchritte der Wiljenfchaften, dieſe verbefjern ſich 
nicht durch Zuchtivahl der Gelehrten, fondern hauptſächlich 
durch neue Thatfachen der Beobachtung. .. Die Auf: 
findung foffiler Menfchenrefte und die Entdedung neuer 
anthropoider Affen haben unfere Wiffenfchaft weitergebracht, 
nicht die Zuchtivahl der Anthropologen.” Auf diefem Wege 
find alfo nad) ihm die Schädelformen der europätichen 
Menfchheit verändert worden. 

Sn feiner Abhandlung über die Lehre Darwin's jagt er: 
Die Abänderungen der menjchlichen Schädelformen werden 


über den Schädel Raphaels“ (Bonn, Cohen, 1883), fowie in den 
zahlreichen Neden, die er während der Juternationalen Anthro— 
pologifhen Berfammlungen in Europa zum Teil in eleganten 
franzöſiſchem Vortrage hielt. 

1 Siehe „Korreſpondenzblatt dev Deutſchen Anthropologiſchen 
Geſellſchaft.“ 1873. Nr. 12. 


23 


bewirkt: „durch den Fortfchritt der Gedanken, welche den 
Menschen frei machen, indem eine höhere Weltordnung feinen 
Geift zur Forſchung antreibt und in feine Seele das Bermögen 
gelegt hat, über vie Schranken feiner Organifation 
hinaus nad idealen Zielen zu ſtreben.“ Daburd) 
wird nad) ihm der Schädel des Menfchen und fein Gehtin 
befonders an dem hinteren Teile der Bafıs breiter und fürzer, 
Daß aber Brachykephalen mit breiter Baſis unter den ältejten 
Schädeln vorkommen, daß ferner 3. B. der allerdings 
brachykephale Schädel Kant's an dem hinteren Teile feiner 
Baſis fchmäler und die relative Verbreiterung der Baſis 
hauptfächlich bei den gerade nicht gebildeten Auftralnegern 
und der pathologiichen Form der Sfaphofephalen in Eu: 
ropa vorkommt, daran fcheint er nicht gedacht zu haben. 
Neu und für meite Kreiſe beftechend ift jedenfalls die 
Erklärung, daß ein bevorzugter Teil der Menfchen über 
die Schranken feiner Drganifation hinaus kann. 

Sn Europa gibt e8 für ihn nur zwei Nafjen, eine 
primitive niedere, rohe, ungebildete und eine gebildete 
biftorifche. Lebtere, die er nach älterem Mufter die Taus 
Tafifche nennt und von der man nicht erfährt, ob er auch 
die Zigeuner und die Juden zu ihr zählt, begreift zwei 
Topen in fich, den Dolichofephalen und den Brady: 
fephalen; exfterer ift aber der niebrigere und hat am 
meisten Berührungspunfte mit feiner primitiven Raſſe, 
weil ja nach ihm die Entividelung des hinteren Abjchnitts 
des Schädels in die Breite eine entjprechendere Vergrößer— 
ung der Intelligenz bedeutet. Bofitive Beobachtungen zur 
Begründung diefer originellen Hypothefe führt er nirgends 
an. Zum Glüd für die Dolichofephalen unter der gegenwär— 
tigen Bevölferung Europa’3 dürfen fie aber hoffen, daß 
ihre Nachfommen durch fortgefegte Zivilifation allmählich 
breitföpfiger werben. 

Allein diefe feine Grundfäße find nicht unwandelbar, 
fondern werden je nad) Bedürfnis mehr oder meniger 
modifiziert oder ganz beifeite geſetzt. Findet er an einem 
Schädel, der in einer Höhle oder in größerer Tiefe im 
Diluvium gefunden wurde, ein flaches Hinterhaupt, jo tft 
das ein Beweis, daß er feiner rohen Nafje beizuzählen 
ſei; hat ein anderer ein koniſch aufgejeßtes, jchmales, fo 
ſpricht das gleichfalls dafür; flache oder ſtark hervorſpringende 
Stirnhöhlenwulfte, faft horizontale oder ſtark geneigte 
Ebenen des Hinterhauptloches, abgeflachter oder jcharfer 
unterer Rand der Nafenöffnung, hat die gleiche Bedeutung. 
Die Schädel der niederen Nafje nähern ſich nad) ihm ben 
tindlichen Formen, der Neander-Schäbel aber hat aus: 
geprägte fenile Eigenschaften, wie er ſelbſt angibt; kurz 
die miderfprechenditen Vorkommniſſe, oder ſolche, die er 
felten oder gar nicht früher gejehen hat, vor allem aber 
feine unrichtigen Beobachtungen erklärt er für Zeichen 
feiner Lieblingsrafje. In Dresden erklärte er: mit der 
Rohheit der prähiftorifchen Zeiten jeien auch die prähiſtori— 
ſchen Schädel verfchwunden; wann das gejchehen ift und in 
wiefern ſich die Nohheit jener Beiten in ihrer Einwirkung 


“ 
\ 








Die menschlichen Sfelette der Bodfteinhöhle. 


auf den Schävdelbau bon der der Sebtzeit unterjcheidet, 
gibt er aber nicht an. In feiner Abhandlung über Darivin 
erklärt er, die Merkmale der primitiven Raffe beſtehen nicht 
in einzelnen Abweichungen, jondern bilden ein Ganzes. 
In anderen Stellen feiner Abhandlungen und Neben ge 
nügt ihm aber eine einzige diefer Abweichungen, um einen 
Schädel diefer Naffe zuzuteilen. Da er jedoch ſelbſt zugibt, 
daß die wichtigften derjelben, 3. B. der geringe Kubifinhalt, 
die Starke Entwidelung der Stirnhöhlenwulſte, der Schalt- 
fnochen an der Spitze des Hinterhauptbeines (os incae), 
die Abflachung des vorderen unteren Randes der Naſen— 
Öffnung (fossa praenasalis), die geringe Entwidelung des 
Nafenbeins, die wenig gezadten Nähte und andere indidi- 
duelle, teils normale, teils pathologische Eigenschaften, auch 
an Schädeln der hiftorischen Zeit vorfommen, und er alle 
Schädelformen: brachykephale, mejofephale und dolicho— 
fephale, jeiner Raſſe zuteilt, jo ift es für andere als ihn 
jelbjt ganz unmöglich, diejelbe wieder zu erfennen und ſich 
überhaupt in diefem verwirrenden Konzert disharmoniſcher 
Stimmen zurecht zu finden. 

Mit dem Ausspruche, welchen er während der allge 
meinen Berfammlung der Deutfchen Anthropologen in Kiel 
im Jahre 1878 that, bin ich indes vollitändig einverjtanden, 
Damals erklärte er: Die heutige Wiſſenſchaft pflegt nicht 
mehr auf den Wolfengebilden der Phantafie dahin zu 
Ichiveben, fondern mwurzelt auf dem Boden der Erfahrung. 

Es mag hienac) auffallend erfcheinen, daß Herr Schaaf: 
haufen in der langen Zeit feit 1856 bet feinem vielfeitigen 
Verkehr mit anders Denfenden: feine Anfichten nicht mehr 
geklärt, d. h. den Weg der aprioriftiichen Logik verlafjen 
und den der induktiven eingefchlagen habe. Da jene Ans 
fihten aber für die Entwidelung der Wiſſenſchaft unſchäd— 
lich find, fo lange fie nicht zur Grundlage eines Angriffs 
gemacht werden, und es fich als unmöglich herausgeftellt 
hat, ihn von derfelben abzubringen, jo wurde ihm wegen 
feiner perfünlichen Liebenswürbigfeit und feines Dienjteifers 
nur wenig Widerftand entgegengefebt, um ihn nicht zu kränken. 

Ehe ih auf die Gründe näher eingehe, die Herrn 
Schaafhaufen veranlaßt haben, meine Beurteilung des 
Fundes zu veriverfen, ift es nötig, zu unterfuchen, in welche 
Zeit er ihn eigentlich verfeßt. Ganz bejtimmt fpricht er ſich 
nicht darüber aus. Im Anfang feiner Auseinanderjegung 
jagt er: Die menfchlichen Reſte ſeien 2000 Jahre oder mehr 
alt; 2000 Jahre, das wäre die Zeit der Marfomannen, 
d. h. der jüngeren Bronzezeit und nicht die der Steinzeit, 
aus welcher die Artefakte der Höhle ſtammen. Am Schluffe 
parallelifiert er die Zeit des Begräbnifjes mit derjenigen 
der Steinzeit Sfandinaviens. Dann äußert er wieder die 
Meinung, die menfchlichen Nefte feten jünger als die der in 
demfelben Lehm lagernden quaternären Tiere, nachdem er kurz 
zuvor erklärt hatte, der Schädel der Frau ftimme in ver— 
ſchiedenen Merkmalen mit einem weiblichen Schädel aus 
der Mammutzeit, der 20 Fuß tief in dem Dilupial-Kies 
des Nedars bei Mannheim gefunden wurde. Man erfährt 


Die menschlichen Sfelette der Bockſteinhöhle. 295 


alfo nur, daß fie feiner Meinung nad) nicht jünger find, als 
2000 Sahre und daß er über das Weitere fich felbft nicht 
Har iſt. Er führt ja aud an, daß auf einem Orabfelbe 
in Köln aus dem 5. Jahrhundert ebenfo gut erhaltene 
Knochen gefunden wurden wie im Bodjtein, ließe fi) 
alfo am Ende noch herbei, bis zu 1300 Sahren herab: 
zugehen, 

Um mich zu toiderlegen, führt Herr Schaafhaufen die 
allbefannte und am wenigften von mir in Abrede gezogene 
Negel an, daß die gute Erhaltung allein niemals ein 
ficheres Urteil über das Alter eines folchen Fundes be: 
gründen fünne, Abfichtlih wohl fügt er aber nicht bei, 
daß dies deshalb nicht möglich fei, weil die Erhaltung in 
eriter Linie von der verjchiedenen Einwirkung des umgeben— 
den Bodens abhängig iſt, und daß jene Regel auf folche 
Sfelette feine Anwendung finden dürfe, bei denen dieſe 
Einwirkung die gleiche ift. Der Faden feiner Schluß: 
folgerung ift ihm wohl abgebrochen gemwejen, wenn er 
dann zum Beweife für das hohe Alter des Fundes eben 
die gute Erhaltung der Sfelette in römifchen Gräbern, in 
der Höhle von Steeten und mit befonderem Behagen die 
drei Embryonen des Herrn Schliemann aus den Trüm— 
mern von Troja anführt. Die Sfelette des Boditein 
lagen aber weder in Sarkophagen oder Baditeingräbern 
oder ſchützenden Särgen oder tief unter Mauerreiten oder 
in Steinfeßungen, noch in trodenem, vor dem Einfluß der 
Witterung geſchütztem Lehm, fondern in einem bejtändig 
feuchten, von Wurzeln durchzogenen Boden. Darüber fann 
fein Zweifel fein, daß die Zerfegung der Knochen in der 
Boditeinhöhle lange feine fo großen Fortſchritte gemacht 
hatte, al3 die in ähnlicher Umgebung, d. h. in den unterften 
Schichten der Erpfinger Höhle, gefundenen menfchlichen 
Reſte. Diefe jtammen aber, den Beigaben nad), aus der 
Markomannenzeit. Ebenſo zeigen auch die in feſtem 
Lehm gelagerten Kinderffelette der Neihengräber bei weitem 
feine jo gute Erhaltung. Die aus der Bodfteinhöhle 
müfjen alſo viel jünger fein, denn unter ähnlichen Ver: 
hältniffen gibt die Erhaltung der Knochen einen wenn 
auch unficheren Anhaltspunkt für die Beurteilung der 
Zeit des Begräbnifjes, Ich habe dies ſchon in meinem 
Gutachten erklärt; Herr Schaafhaufen ignoriert dies aber, 
wie er überhaupt bei diejer Gelegenheit nicht immer in 
loyaler Weife zu Werke geht. 

Seine Beweisführung für das ungemein hohe Alter 
der Funde ſtützt fi) auf zwei unrichtige Annahmen, näm— 
li darauf, daß die Beltattung in hodender Lage an ſich 
nur im höchjten Altertum vorfomme, und daß ſich an dem 
Schädel der Frau die unverfennbaren Züge jener niederen, 
rohen, unzivilifierten, jetzt ausgejtorbenen Raſſe deutlich 
erkennen lafjen. Die von ihm in diefer Richtung anges 
führten einzelnen Beweiſe laſſen ſich nun in drei Abteil- 
ungen bringen: 1. Gründe, welche die vorliegende Frage 
in feiner Weife zu entjcheiden imftande find, und nur ans 
geführt zu fein fcheinen, um zu mwiderfprechen oder feine 








Ueberlegenheit zu zeigen. 2, Srrtümer, und 3. poetische 
Licenzen oder rätjelhafte Beobachtungen. 

Zu der legtgenannten Kategorie gehört, wie aus der 
oben gegebenen Daritellung hervorgeht, die Behauptung, 
der Schädel der Frau habe zugeſpitzte und gewölbte Naſen— 
beine gehabt, während diefelben fehlten, die Nähte ſeien 
einfach) geweſen, die rechte Schläfenfchuppen haben das 
Stirnbein mit einer kleinen Forjeßung berührt, der Unter: 
fiefer der Frau habe eine Findliche Form, der Durchmeffer 
des Schädels entfpreche denen eines zwölfjährigen Kindes, 
er fer alfo Elein. Der Kubilinhalt, welchen Herr Schaaf: 
haufen ganz bejtimmt zu 1240 Cem angibt, und den er 
mit Hirfe gemeſſen haben till, ijt rein filtiv, denn der: 
jelbe läßt fich ja wegen der vielen Defekte gar nicht meſſen. 
Berechnet man ihn nad) Broca und Manouvrier aus den 
Schädeldurchmefjern, fo erhält man etwa 1400 Cem und 
nad Abzug der nötigen Korrefturen jedenfalls mweit über 
1300 Com, Im Berhältnis zur Körpergröße der Frau 
fann der Schädel alfo Feinenfalls flein genannt werden, 
Mit der Schäbung der Größe der Schädel hat Herr 
Schaafhaufen überhaupt fein Glück; fo hat er z.B. in 
jeiner vor kurzem erfchienenen Abhandlung über den Schädel 
Raphael's diefen für nicht auffallend groß erklärt, während 
ihm Herr Welfer ! nachmweilt, daß er auffallend Flein ei. 
Eine poetische Licenz iſt es auch, daß Herr Schaafhaufen 
dem Unterkiefer eine kindliche Form zuſchreibt, die vorhan— 
dene dunkle Färbung der kariöſen Stellen der Zähne nicht 
zugibt, allerlei Beſonderheiten an ihren gänzlich abge— 
ſchliffenen Kronen und Wurzeln findet und die kleinen 
Rillen und rundlichen Vertiefungen am Schädel der Frau 
für Nageſpuren erklärt, während ſie vollſtändig die Be— 
ſchaffenheit der von Pflanzenwurzeln herrührenden haben. 
Er konnte dies freilich nicht zugeben, weil er ja behauptet, 
die Lagerung der Bockſteiner Skelette im feſten Lehm habe 
alle zerſtörenden Einflüſſe der Atmoſphäre und des Pflanzen: 
wachstums ausgefchloffen. 

Unter die Jrrtümer find zu zählen: daß ſich in den 
Kinderfnochen durchlöcherte Lamellen, zartes Bindegewebe 
und byaline Blatten, Epithelien von der Wand der Haar: 
gefäſſe finden; daß das Verhalten der Knochen gegen reine 
Salzſäure und mit folcher angefäuertes Waſſer charakter— 
tisch für das hohe Alter derfelben ſei. Ein Irrtum ift 
ferner, wie jeder Anatom weiß, feine Behauptung, daf 
Stirnhöhlen bei einem Weibe eine auffallende Erfcheinung, 
und daß der alveoläre Brognathismus der Fau nicht patho= 
logisch jet. Herr Schaafhaufen fagt: Den Prognathismus 
mit v. Hölder für pathologisch zu halten, tft fein Grund vor: 
handen; wenn Kretinen einen ftarfen Brognathismus zeigen, 
jo tft darum doch der rohere Schädel der Borzeit nicht Fretinen= 
haft, wie Herr Schaafhaufen Schon Virchow gegenüber in 
Bezug auf den Schädel von Gamburg bei Jena hervor: 
gehoben habe. Daß er bei diefer Gelegenheit die normale 


1 Archiv für Anthropologie”. B. 15, ©. 447, 


294 Die menfchlichen Sfelette der Bodjteinhöhle. 


Prognathie mit der pathologifchen verwechjelt, und daß 
jeine rohe primitive Raſſe damit in eine bedenkliche Nähe 
der Affenmenschen des Herrn Vogt kommt, it ihm, wie 
e3 jcheint, entgangen. Bei diefer Gelegenheit jagt er: Die 
vereinbarte Horizontale des Schädels falle mit der natür— 
lichen zufammen. Unter der letteren verſteht er aber nicht 
ettva die des Herrn Broca, jondern eine ihm eigentüm— 
liche, die man aber viel befjer die willfürliche Horizontale 
nennen fönnte. Er findet dieſe feiner Unterfuchungs- 
methode entiprechende Linie, indem er den Schädel fo 
ftellt, daß deſſen Geficht gerade nad) vorne fieht und dann 
von der Mitte der Ohröffnung eine Horizontale bis zum 
Brofil des Gefichtes zieht. Dieſer Vorfchrift fügt er bei: 
auf einige Schwanfungen in der Stellung des Gefichtes 
gerade nach vorn fomme es nicht an, und in der That ift 
es ihm bei dem Bodfteiner Schädel auch auf einige 
Schwankungen nicht angefommen, denn die vereinbarte 
deutjche Horizontale fchneidet das Gefichtsprofil um 1 cm, 
tiefer als die feine, Merfwürdig iſt ferner, daß Herr 
Schaafhauſen das ganz gewöhnliche Verhalten des Kiefer: 
gelenfes, vor- und rückwärts geſchoben werden zu fünnen, 
als eine Bejonderheit anführt. Bon allen Zeichen feiner 
primitiven ungebildeten Rafje bleibt alfo nichts übrig, als 
die dünnen Schienbeine (Platyknemie). Längſt ift es aber 
eriviefen, daß dies Verhalten fein Raffenmerfmal, fondern 
eine individuelle Eigenſchaft ift. 

Für das chemische Verhalten der Anochen zitiert Herr 
Schaafhaufen Bibra’s vortreffliches Buch: Chemische Unter: 
juchungen der Knochen und Zähne des Menschen und der 
Wirbeltiere (Schweinfurt 1834, ©. 400), welcher fand, daf 
die Knorpel jehr alter Knochen Leim enthalten. Bibra 
jagt aber auch auf derfelben Seite, daß Anochen aus einem 
germanifchen Grabhügel mit verdünnter Salzfäure einen 
feiten KAnochenfnorpel gegeben habe, der fich in nichts von 
demjenigen frifcher Knochen unterschied. Da die in diefem 
Grabhügel enthaltenen Skelette ficher 2000 Jahre alt 
waren, jo läßt fi jene Erfcheinung, die Bibra allerdings 
an Knochen ägyptiſcher Mumien, an folchen von Höhlen: 
bären (ursus spelaeus) fand, nicht ohne weiteres als Be: 
weis für das hohe Alter der Bockſteiner Anochen anführen, 
ganz abgefehen von den oben angeführten Ergebnijfen 
meiner Berfuhe mit verjchieden alten Menſchenknochen. 
Bibra jagt aber auch nur: Diefe freitwillige Leimbildung 
fomme nur bei ſehr alten Knochen vor und es fällt ihm 
entfernt nicht ein, dies als allgemeine Kegel aufzustellen, 
wie Herr Schaafhaufen meint. 

Herr Bürger findet in dem Fehlen von Humus in dem 
die Sfelette umgebenden Lehm einen Beiveis für die Gleich: 
zeitigfeit derfelben mit den in derſelben Schichte, aber in ziem— 
licher Entfernung von ihnen gefundenen, bearbeiteten Tier: 
Inochen und Feuerſteinen, und Herr Schaafhaufen fchließt 
jich diefem Irrtum bereittvillig an. Dieſe Anficht fett die 
Unbefanntfchaft mit zwei Thatfachen voraus. Erſtens, daß 
beim Graben eines Grabes der zu oberft liegende Humus 





naturgemäß zuerft ausgehoben werden muß, und demnach 
zu unterft zu Liegen fommt und jedenfalls ebenfo viel, 
wenn nicht weniger Naum einnimmt als die beiden Leichen 
ausfüllten. Beim Zudecken derfelben konnte alfo nur der 
zu oberft Tiegende humusfreie Lehm verwendet werden und 
der Humus blieb außen liegen oder fonnte höchſtens zum 
Zudeden der entblößten Oberfläche verivendet werben. 

Kann man von den beiden Herren auch nicht gerade 
die Bekanntschaft mit der Thatfache verlangen, daß in 
viel jüngeren Gräbern, in dem zur Auffüllung ver: 
fvendeten gewachfenen Boden fich fein Humus findet, mweil 
diefer immer mieder zu oberft zu liegen fommt und daß 
er in Gruben, deren Geitenränder ſchräg find, gewöhn— 
lich auch nicht in diefelbe hereinrollt, jo miljen fie doch 
fiherlih, wie rafch in einem jo loderen, mit Steinen ver: 
mifchten Boden der etwa beigemifchte Humus verſchwindet, 
wenn ihm nicht neue Nahrung zugeführt und ivenn er 
beftändig durch Iufthaltiges Waſſer ausgelaugt wird. So 
z. B. fand fih in den Gräbern des abgetragenen Lazaret- 
Kirchhofes und des mittleren Kicchhofes in Stuttgart, 
welche in Keupermergel eingegraben waren, nur an der 
Oberfläche eine dünne Schichte Humus, von da an aber 
bis zu den Verweſungsprodukten unmittelbar über den 
Sfeletten feine Spur mehr. 

Daß die Annahme, die Leiche fei in regelmäßig ſitzen— 
der Stellung begraben worden, wie die in den alten Stein= 
denfmalen Skandinaviens, ein Srrtum fei, geht aus dem 
oben von mir Öefagten hervor, ganz abgejehen davon, daß 
fih ja im Boditein fein ſolches Denkmal fand, und daß 
Begräbniffe in zufammengefauerter Stellung zu allen Zeiten 
vorfommen fünnen und vorgefommen find unter Umſtän— 
den, bei welchen e3 nötig war, die Leiche raſch in einem 
möglich kleinen Raum unterzubringen. Ein ebenfo großer 
Irrtum wäre es, mit Herrn Schaafhaufen anzunehmen, 
daß der Ort der Beſtattung für das hohe Alter der Funde 
ſpreche. Die Höhlen der Alb wurden bis in die neueſte 
Zeit teils als Zufluchtsſtätte gewählt, teils als willkommene 
Orte, Leichen unterzubringen, die man aus verſchiedenen 
Gründen nicht in den Friedhöfen begraben wollte. In 
der oberſten Schichte des Skeletthaufens der Erpfinger 
Höhle fanden ſich z. B. mit den Knochen vermiſchte Uni— 
formsknöpfe aus dem Anfang dieſes Jahrhunderts und in 
der Mutes-Höhle, nicht weit von dieſer, zu oberſt eine 
große Zahl menſchlicher Schädel, welche die unzweifelhaften 
Beichen ihres modernen Urfprungs an fi) trugen. 

Es bleibt nur noch übrig, die Gründe furz zu be: 
rühren, welche die Frage des hohen Alters des Sfelettes 
in feiner Weife zu entjcheiden imftande find. Zupörberft 
macht es einen komiſchen Eindrud, daß Herr Schaaf: 
baufen, nachdem er das Alter des Fundes zehnmal höher 
geſchätzt hat, als ich, fich verpflichtet glaubt, das Lebens: 
alter und die Körpergröße der Frau niederer anzunehmen, 
ohne irgend einen Grund dafür anzugeben. Daß er ſich 
im Lebensalter irrt, geht aus dem oben Angeführten 


Die norwegischen Fjorde. 


mit Sicherheit hervor, und daß es nicht der Mühe wert 
ift, fich über die wenigen Zentimeter der Körpergröße zu 
jtreiten, weiß jeder, der die Unficherheit ſolcher Berech— 
nungen kennt. Nicht ganz loyal ift es, daß er den Grund 
der Verfchiedenheit feiner Schädelmaße von den meinigen 
nicht angibt und die daher rührt, daß er vor allem die 
größte Länge anders mißt als ich. Seine Maße find mit 
Ausnahme der größten Breite durchaus niedrigere. Viel 
leicht hat er e8 auch hier für nötig gehalten, feine Ueber— 
treibung des Alters des Begräbnifjes durch das Gegenteil 
wieder gut zu machen. Allem bisherigen nach muß alfo 
das von Herin Schaafhaufen angenommene hohe Alter 
der menſchlichen Sfelette der Bodjtein-Höhle für ein Phan- 
tafiegebilde erklärt werden. 

Zum Schluſſe fann ich nicht umhin, mein Bedauern 
darüber auszufprehen, daß Herr Schaafhaufen, welchen 
ich als einen liebenswürdigen und eifrigen Anthropologen 
ſchätze, mid) gezwungen hat, feine gänzlich überflüffigen Ans 
griffe abzumeifen. Ich hätte mich natürlicd) gehütet, jo ver— 
führerifch e3 auch geivefen wäre, ihn und Herrn Bürger in 
ihren prähiftorifchen Träumen zu ftören, wenn ich nicht zur 
Gegentvehr gezwungen worden wäre. Allein die Weberzeug: 
ung tröftet mi, daß feine Macht der Erbe den beiden 
Herren das erhebende, ihrem Standpunkte entjprechende Be— 
wußtſein rauben wird, in den beiden Sfeletten Zeitgenofjen 
des Mammut gefunden zu haben. Auch hege ich die Hoffnung, 
daß fie mit ihrer Darftellung einem unferer Dichter mwill- 
fommenen Stoff zu einem Höhlenroman geliefert haben, 
einem Zweige unferer vaterländifchen Litteratur, welcher bis— 
her noch nicht kultiviert worden if. Denn was fann es 
pafjenderes für eine ſolche kulturhiſtoriſche Dichtung geben, 
als eine milde einfame Gegend mit phantaftifchen Fels— 
gebilden, ein Liebesverhältnis, einen Mord, Jagden auf 
Mammut, Hyänen und Nhinozerofje mit originellen Mitteln, 
Schlittenfahrten mit Nentiergefpann und Spazterritte auf 
prähiſtoriſchen Pferden? 


Die norwegischen Fjorde. 
Schluß.) 

Die ſchlechte Witterung verfolgte uns ſo hartnäckig, 
daß wir den Gedanken aufgeben mußten, die Lofoten zu 
beſuchen. Wir hatten nun Ende Juli's, und da wir 
keinerlei Ausſicht auf beſſeres Wetter hatten, ſo beſchloſſen 
wir, umzukehren und den Reſt unſerer Zeit in den großen 
Fjords des ſüdlichen Norwegens zu verbringen. Trond— 
hjem blieb alſo der fernſte Punkt, den wir berührten; wir 
konnten weiterhin nach Norden keine Kohlen mehr be— 
kommen und auch hier nur wenige auftreiben, und ſo mußten 
wir uns nach Chriſtiansſund auf den Weg machen. Dies 
that mir nicht leid, denn Chriſtiansſund (im Amte Roms— 
dal) ift ein merfwürdiger rühriger, Heiner Hafenplaß und 





295 


ſehr ſehenswert. Es iſt der Hauptfiß des Nordſee-Fiſch— 
fangs in der Nähe des offenen Ozeans, und feinen Hafen 
bilden drei oder vier Inſeln, welche durch ſehr enge Kanäle 
bon einander gejchieden find und ein tiefes geräumiges 
Becken in der Mitte zwischen fich haben. Einer unferer 
Matrofen war erkrankt und mußte auf zwei oder drei 
Tage in's Spital gebracht werden, welches eine vorzügliche 
Einrichtung aufzumweifen ſchien, wie alle öffentlichen An: 
ftalten in Norwegen. Die Stadt war hübſch, die Nor: 
weger Eleiden fich einfach, bemalen jedoch ihre Häufer gern 
in hellen, grellen, bunten Farben, und fo fchauten die 
blau und rot und gelb bemalten Hausfronten und die 
voten Ziegeldächer uns recht freundlich an, nachdem ir 
lange Zeit nur trüben Nebel erblidt hatten. Das Klima gilt 
tvegen der Nähe des Ozeans als fehr mild für dieſe Breite, 
Im Winter fol zwar der Schnee bis zu den Simfen der 
Parterre⸗Fenſter heraufreichen, aber davon hatten wir ja 
jest nichts zu verfpüren. Die Gärten in der Stadt und 
um biejelbe prangten in reichem Blumenfchmud; rotblühen- 
der Weißdorn und Goldregen ſchmückten die Luftgehölze, 
reife Johannis- und Stachelbeeren tvurden auf dem Markt 
feilgeboten und wir ſahen jogar jchon Champignons und 
andere eßbare Pilze. Die Stadt felbjt entfaltete das 
rührigfte Xeben: der Hafen war voll Fifcherbooten und 
Häringsbüfen, buntbemalte Dampfichiffe fuhren luftig von 
einer Inſel zur andern, große Schiffe wurden eingeladen, 
gut gefleidete Ausländer und Einheimifche waren in den 
Läden und auf den Straßen zu jehen; eine englifche Yacht 
lief ein und ging neben der unferen vor Anfer, um eben 
fall8 Kohlen einzunehmen, und es fehlte uns nicht an 
Unterhaltung und mannigfaltigen neuen Anfichten. 

Mir blieben in Chriftiansfund und deſſen Nachbarz 
ihaft, bis unfer Kranker wieder hergeftellt war, und 
gingen dann, unter bejjeren Aufpizien bezüglich der Witter- 
ung, auf eine zehntägige Kreuzfahrt nach ſchönen Land» 
Ihaften. Wir befuchten Sondal, Lärbal, Nordal und noch 
ein halbes Dutzend anderer Dals, lauter Drte, welche in 
ihrer Art famos waren, aber bei aller Manrigfaltigfeit 
doch an einer gewiſſen Einförmigfeit litten, die Schließlich 
ermüdet und die namentlich in einer Schilderung unause 
jtehlich wird. Der einzig bemerfenswerte und neue Zug, 
den ich hier bemerkte, betraf die Schuppen und ärmeren 
Häuschen in diefen abgelegenen Bezirken. Die Dächer 
derjelben waren nämlich did mit Raſen belegt, auf welchem 
ji) eine die Mafje Vegetation angefievelt hatte, jo daß 
man bisweilen aus dem Dad eines einzigen Bauern— 
häuschens ein halbes Dutzend junger Bäume von 10 bis 
15 Fuß Höhe herauswachfen ſah. An dem Uebrigen, an 
Bergen und Seen, ſieht ſich das Auge bald ſatt — fie 
gefallen, aber fie regen den Beſchauer nicht mehr auf und 
mich dünft, der moderne Enthufiasmus für Landſchaften bat 
etwas Künftliches und Gemachtes. Und fo muß ich denn 
geftehen, daß mich nachgerade auch diefe Fjords troß all’ 
ihrer Großartigfeit nicht mehr anſprachen. Ihre Linien, 


296 Die norwegischen Fjorde. 


ihre Beleuchtung, ihre Felfen und himmelhohen jchnee- 
gefrönten Klippen mit den dunklen Meeresarmen da— 
zwischen und den Schneejtirnen darüber hatten allerdings 
etwas Erhabenes, aber auf allen lag derjelbe Ernſt und 
ich fand bald, daß mich die Bauernhäufer und Schneide: 
mühlen an ihren Geftaden und die Fiſcherboote auf den: 
jelben, mit ihren gebuldigen, fleißigen, genügjamen Bes 
wohnern, welche diefer düfteren Umgebung fo mühevoll ihr 
Leben abringen mußten, bald lebhafter intereffierten, als 
die ganze wildromantiſche und riefenhafte Umgebung. Ich 
fann davon fogar den Geiranger nicht ausnehmen, ob— 
wohl es ein fol furchtbar erhabenes Stüd natürlicher 
Baukunft ift, als man nur wieder eines auf der ganzen 
Erde ſehen fann. Das Fjord im Geiranger ijt faum 
400 m, breit und 600 Faden tief. Die Felswände zu 
beiden Seiten find an den meiften Stellen buchſtäblich 
jenfrechte Abſtürze von ſchwindelnder Höhe und das Fleck— 
chen Himmel, das man zwilchen diefen Felfenjtirnen hoch 
über fich fieht, Scheint nur einige Spannen breit zu jein. 
Diefes Wunder verfehlte natürlich feinen tiefen Eindrud 
auf mich nicht; allein ſelbſt bier machte bald noch etwas 
anderes einen tieferen Eindruck auf mich, und dies var 
die eigentümliche Heuernte, welche ich hier vor fich gehen 
fab. Die Norweger hängen für ihren Unterhalt mejent: 
‚lich von ihrem Nindvieh und ihren Schafen ab, melde 
jie den ganzen langen Winter hindurch füttern müſſen. 
Darum wird jedes zu Heu brauchbare Hälmchen Gras 
aufgefucht, und ein befonders nahrhaftes Gras wächſt 
oft erſt auf Leiften, welche in einer Höhe von 2000 Fuß 
liegen. Diejes Gras machen fie fih zu Nutz, fo gut fie 
es fünnen, und dies gefchieht in ganz origineller Weife, 
Im Geiranger wird das Heu in feite Bündel zufammen: 
gebunden und über die Felfenwände beruntergefchleudert, 
um unten in den Booten aufgefangen zu werden. Allein 
auch die Wiſſenſchaft dringt in diefe nordischen Wildniſſe 
ein. Die Bauernhäufer ſtehen um des Obdachs willen 
immer an der Sohle der Thäler und im allgemeinen nabe 
am Meere. Auf einem unferer Anferpläge, welcher wie 
gewöhnlich eng von Bergen eingefchloffen war, fahen wir 
eines Abends vom Ded aus droben etivas fich beivegen, 
was ausſah, wie eine Heerde grüner Biegen, welche an 
den Felswänden herunterhüpften und ſprangen. Durch 
das Fernrohr entdedten wir aber bald, daß e3 grüne Heu- 
bündel waren. Der finnreihe Bauer hatte von feinem 
Hofe aus einen Draht wie ein Telegraphenfabel nad) 
einem vorjpringenden Felszaden des Berges hinauf ger 
ſpannt, und auf diefem liefen eiferne Ninge als Neifende, 
welche Heubündel trugen und dieſe direft vor feine Thüre 
führten. 

Nur zweimal auf unferen Wanderungen waren wir 
bisher engliſchen Tourijten begegnet; das eine Mal in 
Lärdal, wo eine Landſtraße bis zur Anlände herunter: 
führt und ein Dampfboot anlegt, und das andere Mal, als 
wir dom GeirangersFjord zurüdfommend, an einem Boot 











mit zwei Damen und einem Herrn borüberfuhren, welche 
offenbar Engländer waren, denn der Herr nahm beim 
Anbli unser Yachtklub-Flagge den Hut ab. Jetzt plabten 
wir an dem letzten Ort, welchen wir um feines malerischen 
Charakters willen befuchten, und der wirklich mit einigen 
Worten geichildert zu werden verdient, weil er in der 
That weitaus der regelrecht ſchönſte unter allen von uns 
befuchten Blägen war — mitten in eine Gejellfchaft eng: 
licher Touristen hinein, welche fich an demjelben Naturſchau— 
jpiel ergögte. Im Schoße einer der langen Einbuchtungen, 
welche (wenn ich mich nicht irre, denn unfere rafchen 
Fahrten waren verivirrend) aus dem Hardanger-Fjord 
ſüdwärts verlaufen, fteht ein Dörfchen Odde, das einjt in 
der ſkandinaviſchen Göttergefchichte ein heiliger Ort ge 
weſen fein ſoll. Es gibt noch ein anderes Odde auf Is— 
land, ebenfalls einen heiligen Ort, weil fich der Name 
mutmaßlich auf Odin bezieht. Das Odde-Fjord ift 30 Km, 
lang und verbindet die anmutigſten und die großartigiten 
Anfichten norwegifcher Szenerie mit einander. Die Ge: 
jtade find ausnahmsweise gut angebaut und reicher als 
alle, welche wir bis dahin geſehen hatten. Beinahe jedes 
halbe Kilometer weit glänzte wieder ein hübfches Bauern- 
haus rot durch die Baumgruppen und die vielen Schuppen 
und Viehſtälle zeugten von dem Reichtum ihrer Befiter. 
Hoch oben aber erblidt man durch die Lücken und Klüfte 
der höheren Bergfämme Streden von den zentralen Glet— 
ſchern des Eisfeldes, welche fih durch Spalten und 
Schluchten herunterfenkten und zu Waſſerfällen ſchmolzen. 
Bei Odde ſelbſt liegt ein ausgedehnter Strich fruchtbaren 
Bodens auf dem Abhang einer ungeheuren Moräne, welche 
fih vollftändig quer über das breite Thal erſtreckt. Bei 
der Anlände am Strande jtehen eine große Kirche und 
zwei bedeutende Gaſthöfe, welche von Gäſten twimmelten. 
Ein breiter, trefflich angelegter Fahrweg führte zu ihnen 
herab, und wir fanden am Strande einen ganzen Etab 
englisch jprechender Führer, die uns ihre Dienfte anboten, 
deren wir jedoch nicht bedurften. Wir hatten ſchon ander— 
wärts viel von den Wirkungen der Eisthätigfeit gefehen, 
aber diejenigen zu Ddde waren fogar noch wunderbarer 
als die zu Romsdal. Die Moräne ift vielleicht 230 m. 
body; die Straße windet fi) an der Geite derfelben hin— 
auf zwischen ungeheuren Findlingsblöden von Granit, 
von melden mande Taujende von Tonnen fehtwer fein 
mögen, die aber das Eis doch herumgeworfen hat, als 
wenn ſie Kiefeljteine gemwefen wären. Wenn man den 
höchſten Teil der Moräne erftiegen bat, jo gewahrt man 
in ber Entfernung von einigen Hundert Schritten einen 
See; allein bevor man an denfelben gelangt, fommt man 
durch einen Strich trefflich angebauten ebenen Feldes mit 
Gruppen von Kirſchbäumen darauf, welche zur Zeit unferes 
Beſuchs, Ende Auguft, voll der ſchönſten reifen und ſchmack— 
haften gelben Herzkirſchen hingen. Dieſe Felder waren. 
der alte Seeboden, aber der Fluß bat fich ſelbſt einen 


| »Ablauf dur den oberjten Teil der Moräne gebrochen und 


Die norwegischen Fjorde. 297 


der See hat fid) dadurch um eine Tiefe von etiva 6 m. 
geſenkt und einen Strich Bodens troden gelegt. 

Die Witterung hatte ſich wieder bedeutend gebefjert, 
als ob fie für ihre vorigen Unbilden Buße thun wollte, 
und geitattete ung wieder Ausflüge zu Lande. Die Tage, 
welche wir in Odde verlebten, waren warm und heiter und 
wir verbrachten fie hauptſächlich am See, der fo heiter 
var wie der Bodenſee. Wir waren nun wieder im Obſt— 
land, und die Mädchen aus der Nachbarſchaft boten uns 
an der Anlände und am Wege nicht nur Kirfchen, ſondern 
auch wilde Erdbeeren und Himbeeren zum Kaufe an. Die vor: 
erwähnte Straße folgte dem Nande des See's und bog 
zwiſchen fanftgerundete bewaffnete Hügel hinein, welche uns 
die hohen Berge dahinter verdeckten, außer an einem Bunt, 
von wo aus man durch eine tiefe Schlucht gerade zu dem 
eivigen Schneefeld hinauffah, von welchem ſich ein gewal— 
tiger Gletſcher beinahe in den See felbjt herabſenkte. Das 
Eis diejes Gletſchers ahmte genau die Geſtalt fallenden 
Waſſers nah, das zwiſchen den Felſen fich feinen Weg 
gewaltfam bahnte und an einem vorspringenden Felszaden 
jih in zwei Arme teilte, die ſich unter demjelben wieder 
vereinigten und in zürnenden, ſchäumenden Wellen zur Tiefe 
herabzuſtürzen jchienen. 

Diefer Gletfcher ſpeiſte hauptfählih den See und 
lieh dieſem feine eigentümliche bläulichte oder molfenartige 
Färbung. Wir wanderten einige Kilometer weit an den 
Ufern dieſes Sees hin, denn an ein Angeln in folchem Falten 
Gleſcherwaſſer war hier faum zu denken. Ms wir um eine 
Ede bogen, begegneten wir zwei an uns vorüberfahrenden 
Wagen mit einigen jungen Männern, welche Gewehre und 
Hunde bei fich hatten und offenbar Londoner Spießbürger 
waren, die hier ihre Sommerfrifche hielten und ſich ſports— 
männiſch vergnügen wollten, wie deren eine Menge in den 
beiden Gaſthöfen zu Odde verweilten. Da diefe Menjchen- 
Kaffe aber nicht eben die angenehmfte zum Umgang ift, 
jo wichen wir ihr aus und überliegen fie fich jelbit. Nach: 
dem fir uns den See von verfchiedenen Seiten angeſehen 
hatten, famen wir zu dem Schluffe, daß er doch Lachfe 
enthalten müfje, und da dies vorausfichtlich unfere lebte 
Oelegenheit zum Lachsfang war, weil wir von Odde aus 
direft nach Chrijtiania aufbrechen wollten, jo beſchloſſen 
wir, hier noch einen Tag zuzugeben und mit Angeln aus— 
zunüßen. Wir mieteten uns daher zwei einheimische Boote 
und fuhren in den See hinein. Es war ein herrlicher 
Tag und wir hatten die practvolliten landſchaftlichen 
Bilder vor uns, aber mit dem Fifchen ging es fchledht; 
e3 wollte fein Lachs anbeißen. Endlich am fernjten Ende 
des See's bemerkte ich in einer Schlucht einen Wafferfall, 
der nicht vom Gletſcher herunter zu fommen fchien und 
ein wunderbar klares Wafjer führte. Sch hoffte daher 
bier mit mehr Erfolg fiſchen und eine Alpenforelle oder 
ettvas ähnliches fangen zu fünnen. So fuhr ich denn an 
die Mündung der Schludht hin, wo das Klare Waffer fich 
noch nicht mit dem bläulichen Gletſcherwaſſer vermifcht 








hatte und fich noch deutlich durch feine Farbe unterfchied. 
Hier fing ich mit dem erjten Wurf eine hübfche Seeforelle 
und bald biffen noch weitere an, fo daß ich in Kürze einen 
Korb vol hatte. Dann Fam auch Freund X. heran, der 
noch größere Exemplare fing, und zivar die meijten direkt 
an dem Felfen unter dem Fall, und mit einem reichlichen 
Vorrat für die Küche unferer Yacht kehrten wir am fpäten 
Nachmittag an Bord zurüd. 

Nun war es Ende Auguſts und die Zeit unferes 
Aufenthalts in den Fjorden vorüber. Wir wollten noch 
Chriſtiania jehen, und hatten daher Feine Zeit mehr zu 
verlieren; allein wir jchieden mit Bedauern von Odde, 
denn unter all den Szenen von Großartigkeit, Lieblichkeit 
und natürlicher Anmut, welche wir feither in Norivegen 
gejehen, hatten doch Odde und fein blauer See, fein Glet— 
jcher, feine Baumgärten mit Kirſchen und feine wilden 
Erdbeeren die anmutendſten Eindrüde auf ung gemacht, 
und vielleicht hauptfächlih deshalb, weil fie die Ießten 
fvaren, denn nun traten wir den Heimweg an, und man 
jagt ja, wenn ein Mann fterbe, fo firtere ſich das legte 
Bild, das er gejehen habe, bleibend photographiich auf der 
Netzhaut feines Auges. 

Und nun fort! Der Rauch wallt aus dem Schlot, 
der Dampf fehnaubt wie ein ungebuldiges Roß, das ge: 
ſchwinde Nafjeln der Kabelfette belehrt ung, daß der Anker 
gehoben ift. Wir fahren davon und fagen den Fjords 
Balet; die Binnengewäfjer und tief ins Land einfchneiden= 
den Meerbufen eignen ſich nicht länger für uns; mir 
müffen in die hohe See hinaus und den Fuß der ſkandi— 
navifchen Halbinfel umfahren. Es iſt zu feiner Jahres: 
zeit die angenehmfte Fahrt, denn die Nordfee tft nicht die 
Heimat von friedlichen Sonnenuntergängen und leicht 
fäufelnden Zephyren und gab ung fogleich einen Borfchmad 
von ihrer Befchaffenheit, der nach unſerem langen Aufent: 
halt in ruhigem Wafjer eher überrafchend war, Wenn 
Wind und Meer jemals noch wilder fein können, als wir 
fie in diefen Breiten erprobt haben, jo wünſche ich mir 
nicht Zeuge hres Zornes zu fein. Wir hielten den Sturm 
volle 24 Stunden aus und wurden dann gezwungen, eine 
Zuflucht auf einer Rhede am fühlichen Ende Norivegens 
in der Nähe von Mandal zu fuchen. Die Nachbarichaft 
var intereffant und hätte, wenn wir e8 gewußt hätten, 
eines Befuches verlohnt, denn in Mandal war Maria 
Stuarts Graf Bosivell eingeferkert, als er von den Orkneys 
nad) Dänemark flüchtete. Der Kerker, worin er eingefperrt 
war, ift noch zu fehen, und da der Graf ein ausbund— 
mäßiger Schurke war, fo hätte uns der an Ort und Stelle 
mit eigenen Augen aufgenommene Beweis, daß er hier 
eine unliebfame Zeit in der Verbannung zugebracht habe, 
einige willkommene Befriedigung gewährt. Allein wir 
erfuhren erft zu ſpät, was wir verfäumt hatten, um den 
Verluft wieder einbringen zu fönnen. Dagegen amüfterten 
wir und dur) Spaziergänge am Strande und beobachte: 
ten die Wirkung, welche die veränderte Breite auf bie 


298 Die norwegischen Fiorde. 


Vegetation ausübte. Wir fanden hier die Stechpalme gedeihen, 
von welcher wir im Norden feine Spur gejehen hatten, 
und bemerkten ſchon reife Hafelnüffe an den Büfchen. Am 
folgenden Tag hatten wir noch immer eine hochgehende 
See, allein wir fuhren 30 Meilen der Küfte entlang nad) 
Arendal, einer vorgefchobenen gedeihlich aufblühenden 
Stadt von modernem Ausfehen, in einer gefhüsgten Bucht, 
mit breiten Duais, Schönen Gebäuden und einem hübjchen 
Paradeplatz. Es war beinahe dunkel, als wir einliefen, 
und die blintenden Lichter, die hin- und heritrömenden 
Menſchenmengen und Wägen bildeten einen eigentümlichen 
Kontrajt zu dem hehren ernjten Schweigen und der un: 
verfünftelten Natur der Szenen, welche wir feither gejehen 
hatten. Auch die norivegifche Natur, fo rauh und hart fie 
auch fein mag, Tann der Wirkung der Beichäftigungen 
nicht widerftehen. Schon Aristoteles bemerkt, rührige See— 
ſtädte feien immer demokratiſch. Norwegen im allgemeinen 
it zwar vepublifanifch, aber höchit fonfervativ. Die Bauern 
welche ihre Landesvertreter erwählen, wandeln in den Fuß: 
tapfen ihrer Väter und hegen die ſtärkſte Abneigung gegen 
neue Ideen. Man fagte mir, Arendal ſchicke einen be: 
vedten jungen Radikalen, für welchen alle Zeitungen 
ſchwärmen, in den Stortbing, aber derjelbe werde voraus: 
fichtlich dort feine Revolution zuftande bringen. Wir ver: 
brachten eine Nacht in Arendal; am Morgen hatte der 
Sturm fih verzogen, und vor Sonnenuntergang lagen 
wir in Chrijtiania vor Anker. Es war Sonntag, die 
Witterung warm, die See fpiegelglatt, und die bewaldeten 
Sinfeln, welche den Ankergrund umgeben und jchüten, 
leuchteten wie von Gold und Scharlach. Chriſtiania, eine 
Stadt der Kuppeln und Türme, lag vor uns in der Abend: 
fonne mit feinen Flotten von Dampfbooten und Schiffen 
aller Art. Hunderte von Fleinen Yachten und Vergnüg— 
ungsbooten ſchwammen um uns ber und belebten den 
ſchönen natürlichen Hafen. Pan kennt gottlob in Nor: 
wegen die finftere ernite englifche Sabbathruhe nicht, und 
alles atınete Sonntagsfreude und Ruhe von der Alltags: 
arbeit. Auf einer der Snfeln ift ein öffentlifer Vergnüg- 
ungsort, und mit Einbruch der Nacht Scholl von dort 
heitere Mufif über das Waffer zu uns herüber, bengalifche 
Feuer flammten auf, Nafeten jtiegen gen Himmel und 
warfen feurige Sterne herunter — es war eine Szene, 
vie wir fie in diefen nördlichen Regionen nicht ertvartet 
hätten; aber das Leben kann auch im Norden noch feine 
Genüfje haben. 

Chriſtiania bietet viel Sehenswertes und ift überhaupt 
eine interefjante Stadt. Hier iſt ein Parlamentshaus, 
ein fönigliher Palaſt, Gemäldegalerien und botanische 
Gärten, ein Mufeum der Altertümer, und Läden, worin 
der Fremde alle möglichen Leiſtungen des einheimischen 
Gemerbefleißes, echte und nachgemachte Altertümer in alten 
Schwertern, Streitärten, Trinkhörnern, Ringen, Hals: und 
Armbändern u. dgl. m. um teures Geld faufen fann, denn 
die Nachfrage der engliſchen Sammler hat eine ganze 





Induftrie der Nachahmung der Altertümer hervorgerufen. 
Aber unter all dem Vielen, was wir in Chriltianta zu 
ſehen befamen und nicht aufmerffam genug betrachten 
fonnten, war Eine Merfwürdigfeit, die ich hier zum Schluſſe 
noch erwähnen will, nämlid ein Wikingerſchiff oder 
vielmehr deſſen Meberrefte, die Trümmer eines echten 
Eremplares von jenen Fahrzeugen, in welchen zur Zeit 
des heidnifhen Norwegens, bevor der heilige Dlaf noch 
duch Schwert und Galgen fein Volk zum Chriftentum 
befehrte, ein norfifcher Häuptling und feine Mannen dieſe 
jelben Gewäſſer befahren hatten und worin er bei feinem 
Tode auch beftattet worden war. Das Schiff war im 
Schlik begraben geweſen und dadurch war fein Holz er— 
halten worden, und man hatte es beinahe ganz wieder 
ausgegraben: Das Fahrzeug felbit, die Ruder, die Boote, 
die Weberbleibjel des Takelwerkes, bis hinunter auf den 
fupfernen Keffel, worin der Häuptling und feine Leute 
fich ihr Eſſen gefocht hatten. Die Namen, das Alter, 
der Charakter jener Leute waren insgefamt im Boden be— 
graben, aber diefe Schiffsrefte waren der überlebende Bes 
weis, daß jene die Landsleute und Zeitgenofjen jener 
„Dänen” gewefen tvaren, welche einjt den englifchen Alfred 
in die Sümpfe von Somerfetfhire getrieben hatten! 
Unfere Yachtmannfhaft war ebenfo begierig als wir, 
diefe ungewöhnliche Neliquie zu jehen und genau zu be— 
trachten, welche ungefähr 10 deutiche Meilen von Chriſti— 
ania gefunden, dorthin gebracht und der Univerfität in 
Verwahrung gegeben worden war. Man hatte e8 unter 
einem eigens dazu erbauten, wafjerdichten Schuppen unter: 
gebracht, wo mir feine Bauart mit Muße ftudieren fonnten. 
Das was ung an diefem Schiffe zumeiſt überrafchte, 
war die Schönheit des Modells, welches den alten Zeich- 
nungen norfifcher oder angelfächfiiher Schiffe jo wenig 
glih, als die Geſtalten, welche auf jenen Zeichnungen 
menfchlichen Weſen ähnlich find. Die gefchidtejten Schiffg- 
bauer der Gegenwart könnten fein Fahrzeug mit jchöneren 
Linien erbauen, noch eines, welches dem Waſſer geringeren 
Widerftand böte. Es war achtzig Fuß lang und ftebzehn 
und einen halben Fuß breit, und es mag bei vollſtändiger 
Belaſtung und Beſatzung höchſtens drei Fuß tief im Waſſer 
gegangen ſein. Es war für 32 Ruder durchbohrt und 
man konnte an den Seiten noch die Spuren der Roje— 
klampen ſehen, wo die Ruder das Holz hinweggeſcheuert 
hatten. Es hatte einen einzigen Maſt, welcher in dem 
über den Kiel gelegten ſoliden Baumſtamm feſt verſpannt 
war. Die Kniehölzer waren ſtark, aber die Planken un— 
gewöhnlich dünn, kaum über einen halben Zoll dick und 
offenbar nur durch ſorgfältiges Spalten hergeſtellt, denn 
man konnte keine Spur von einer Sägenwirkung entdecken, 
und auch die Enden derſelben waren mit der Art zuge— 
richtet worden. Sie waren fodann aufgefest und mitteljt 
eiferner Nägel befeitigt und die Fugen und Säume jorg- 
fältig kalfatert worden. Das Fahrzeug hatte fein Ver: 
ded, ſondern ein ebener Boden verlief einige Fuß unterhalb 


4 u: 


Kleinere Mitteilungen. 299 
€ 


de3 Dahlbord vom Bug bis zum Stern. Die Schilde 
der Bemannung bildeten eine Schanzverfleidung und man 
fonnte noch leicht fehen, wo fie feftgeftedt worden waren. 
Unverfennbar war daher das Fahrzeug ein Kriegsichiff 
gewejen und zum Kampf, nicht zum Laftenführen erbaut. 
Ein Obdach gab es auf demfelben nicht, weder ein bededtes 
Vorkaſtell noch eine Kajüte im Stern; fondern e3 war 
unbededt und hinten und vorn für Wind und Wogen 
offen. Es mag zwar einen flotten Seegang gehabt und 
jelbjt in der ſchwerſten Böe nur wenig Wafjer gefchöpft 
haben; allein jelbjt die alten Norfen oder Normänner 
waren nicht von ſolch undurchdringlichem Stoff gemwejen, 
daß jte auf irgend einer weiten Erpedition den Elementen 
mit feinem beijeren Schuße getroßt hätten. Daß diejenigen, 
welche in diefem Fahrzeug fuhren, auch einigermaßen für 
ſich felbjt und ihre Bequemlichkeit forgten, ward durch einen 
Zufall ermittelt. Unter den PVorräten an Bord war 
nämlich eine Planke mit aufgenagelten Querhölgern, welche 
offenbar zur Zaufplanfe beim Landen an einem Gtrande 
gedient hatte. Einer unferer Leute, welcher ſehr flinf in 
Schlüſſen war, rief fogleih: „Sene Burfchen müfjen Schuhe 
und Strümpfe getragen haben, denn wenn fie barfuß ge— 
weſen fein würden, wären fie über Bord gefprungen und 
würden feiner Zaufplanfe bedurft haben.” 

Sch ſchließe hieraus, daß das Schiff nicht zu derjenigen 
Art gehörte, aus welchem die Sommergeſchwader beitanden, 
die in den englifchen Kanal einliefen, fondern daß es ent- 


weder nur für die Fjords allein oder für die fchmalen - 


Gewäſſer zwifchen Norivegen und Schweden und Däne- 
marf an der Mündung der Dftfee bejtimmt war. Sein 
Takelwerk muß genau dasfelbe geweſen fein, welches wir 
jüngft bei den heutigen Fahrzeugen auf dem Sogne und 
Härdanger gejehen hatten: ein einziges großes Segel an 
einer ungewöhnlich langen Raa, welche jo gerichtet war, 
daß man vor dem Winde oder mit leichtem Geitenmwinde, 
aber nicht unter einem niedrigeren Punkte der Windrofe 
fahren fonnte. Das Steuerruder hing über die Seite, 
einige Fuß vom Stern, ein fchiveres Ruder mit breitem 
Blatt und furzem Handgriff, genau jo gejtaltet, wie die 
Steuerruder der römischen Schiffe auf der Trajansfäule, 
jo dab die Norſen wahrfcheinlich das Muſter irgendivo 
gejehen und Fopiert haben mochten. 

So iſt diejes jeltfame Ueberbleibjel aus ferner Bor: 
zeit beichaffen, welches nun plößlic wieder zu Tage ge: 
bracht worden it. Der Eindrud, welchen es hervorruft, tft 
fo lebhaft, daß es uns bevünfte, al3 ob Sweyn oder Harold 
in eigener Perſon wieder aus dem Grabe auferitanden 
wären. Sa, wenn wir wirklich einen derartigen Mann 
wieder zu Geficht befämen, würden wir uns vielleicht unferer 
perfünlichen Ueberlegenheit weniger bewußt werben, als 
wir zu glauben geneigt find. Ein Geſetz der Kompenfation 
folgt ung durch unferen intellektuellen und mechaniſchen 
Fortſchritt. Die Naffe im ganzen weiß mehr und kann 
unermeßlich größere Dinge ausführen, als die alten Norjen. 








Individuell mögen fie fo findig und intelligent getvefen 
fein, wie wir jelbit. Der Schiffszimmermann, welcher den 
Bauriß zu dieſer Wilinger-Öaleere gemacht hat, würde 
auf dem Werft eines modernen Nachterbauers ebenfo gut 
etivas lehren als lernen fönnen. 

Allein nun genug von Norwegen! Unfere Zeit war 
um, unfere Tour zu Ende; wir festen uns wieder auf 
unſeren Zaubermantel und wünfchten uns nad) Comes, und 
wir wurden dorthin gebracht mit der Sorgfalt und Ge- 
ſchwindigkeit, welche der Dampf unferer heutigen Schiff: 
fahrt verliehen hat, und mir fühlten uns wenigſtens einer 
Ueberlegenheit bewußt, um die uns der alte Wiking bes 
neidet haben würde. 


Kleinere Mitteilungen, 


Zwei alte Globen von Blaeu. 
(Erdfugel von 1599 und Himmelsglobus von 1603.) 


Kürzlich habe ich durch Kauf zwei intereffante alte Globen 
erworben, welche ſich nach ihrer gründlichen Reinigung vom jahr: 
hundertalten Staub und Schmuß als Erzeugniffe des berühmten 
Wilhelm Blaeu (Caeſius) erwiefen, der als Aftronom und Geo- 
graph feinerzeit gleichen Auf befaß, wie durch feine fartographi- 
hen und Drud- und Berlagswerfe von Klaffifern, Diefer ältere 
Blaeu war geboren 1571 zu Alkmar in Holland und ftarb am 
21. DOftober 1638 zu Amfterdam. Der jüngere Himmelsglobus 
von 1605 hat einen Radius von zirka 17 em,, befteht aus iiber- 
gupftem Holzfern und ift auf Papier geftochen und die Sternbilder 
prächtig Foloriert, zum Teil vergoldet. Der Erdglobus von 1599 
hat ebenfalls 17 cm. Radius und eine ähnliche Austattung : 
Walfiſche und andere Seeungeheuer ſchwimmen in den Ozeanen, 
während in manchen überjeeifchen Ländern deren wilde Bewohner 
bildlich dargeftellt erfcheinen. Geographiih fallen auf die Kon- 
touren ungeheurer antarktiicher Yänder, wohlmweislich ohne Namen: 
bezeichnung; Grönland ift als Inſel und offenbar viel zu Klein, 
die Küften des Behringsmeeres ſehr undeutlich und unficher, das 
Ochotskiſche Meer gar nicht dargeftellt; Korea erſcheint als Inſel, 
Hindoſtan ift jehr ſchmal dargeftellt; die Umriffe Auftvaliens find nur 
teilweije angedeutet; die Umriffe von Südamerika erjcheinen noch 
ziemlich ſeltſam verſchoben gegenüber den neuen Aufnahmen, 
Patagonien ift nah Süden völlig jcharf abgegrenzt, fretum 
Magellani bereit$ verzeichnet, doch fehlt die Darftellung der Süd— 
jpige des Fenerlandes (Kap Hoorn noch unbekannt) u. j. m. Nicht 
unintereffant find auch die Widmungs- und Erklärungs-Inſchriften. 
Sp lieſt man in einer mit Wappen geſchmückten Kartouche auf 
der Sidhälfte der Erdfugel von 1599: 

„Nobilissimis, amplissimis celarissimis D. D. Dominis 
ordinibus foederatarum inferioris Germaniae provinciarum 
dignissimis fidis patriae patribus Hoc terrae marisque por- 
tatile theatrum L. M. Q. dat, dicat, dedicat cliens vester 
subjeetiss. Guilhelmus Janssonis Blaeu.* 

In einer zweiten Kartouche, ebenfalls ſüdlich von Aequator: 

„Spectatori meo 8. 

Hanc terrae marisque faciem, qui aspieis sie inspice, 
ne despieias multata hie multa (sed nihil temere), quae, nisi 
attendas facile fugiant. Ratio constructionis in multis nova 
sed proba Gibbum plano, planum globo commutavimus: 
duplicato labore sed certiori idque, ut ventorum spirae iustis 


300 


p. orbem terrarum gyris discurre:ent, hinc factu ut in om- 
nibus terrae oris, praeter parallelorum et meridianorüm 
etiam plagae ratio nobis fuerit habenda. Quae quidem 
omnia attento spectatori facile apparebunt. Vale fruere! 

Guilhelmus Janssonius Blaeu, auctor et sculptor 1599.“ 

Oben beim nördlichen Nordamerika findet fi) eine Kartouche 
mit folgender pietätvoller Inſchrift: 

„Immortale nomen et gloriam incomparabilem vobis 
Columbe et Americe comparastis, Qui primi has terras 
(alteram orbis partem) tot jam saecula latentes adire, de- 
tegere, lustrare (et utinam perlustrare) voluistis, Fruct: vero 
maximos multis peperistis. Magnam porro gloriae partem 
Ferdinande Magellane, jure tibi vendicas, cui tam vastae re- 
gionis australem terminum quaerere, eamque freto cognomini 
nobis perviam facere lubuit et lieuit. 

Utinam vero par eventus Casparo Cortez reali convigisset, 
qui jam ante maiori conatu quam concessu transitum a 
Et quoties Britannis idem fervide mo- 
Frigore Irz, 


Borea attentaverat. 
Jientibus labor cum molestia in vanum abiit. 
saevisgque maris et aëris injuriis gradum revocare coacti. 
His demum passi graviora Batavi proxima tempestati di- 
versum iam iter ingressi nostrumque altius mundi verticem 
versus progressi ignotas quaerere terras et si qua propior 
ad Chinam aditus aggressi sunt. Mirum quid invenerunt, 
immane quid evenerit. Sie macte proles Neptunia novisque 
honoribus hanc gentem nostram annula male coepisti, si 
hie sistas! Durum hoc, sed perdura, nec cede malis, sed 
contra audentior ito! 
Fata viam expedient!“ 

Bei den einzelnen Abjäten ftehen links jeitwärts die betreffen— 
den Kahrzahlen 1492, 1500, 1519, 1597. 

Kartouche im füdlichen großen Ozean: 

„Utilem etiam tu Vasco mortalibus operam satis operose 
navali itinere navasti, cum bonae Spei promontorium pro 
spe tua eircumlatus ventos Africae fines olim obscuros nobis 
illustras et viam ad ditissimas terrae partes ac fructiferas 
maris insulas aperis. 1497.“ 

Einige jonftige Inſchriften mögen noch erwähnt ſein. 

Ein Ffoloriertes Bild im heutigen Patagonien ift erklärt 
durch: „Patagonae regio, ubi incolae sunt gigantes.“ Im 
Großen Ozean bei Auftralien fteht eingezeichnet: „Quinque in- 
sulas, quas Gilolo oppositas parallelum maximum transverso 
situ disprehentes (?) Taranate, Tidore, Motir, Machian et 
Bachian; celebri nomine Molucei indigerant.“ 

Eine Inſeb öftlih vorn Auftralien () bejagt: 

„Nova Guinea, quae faciem Guineae Alricanae relert in- 
sulis an continenti annumeranda ambigo.“ 

Sufhriften am Himmelsglobus von Blaeu 1603. 

1. Widmung (am Nordpol zwiſchen Perſeus und Auriga): 

„Illustrissimo prineipi ac domino D. Mauritio, principi 
Auraico, comiti de Nassau ete: Marchioni Veriae et Flissingae, 
Gubernatori Hollandiae, Zeland: Gel: Transisulanae et in- 
ferioris trajecti ete: Domino suo elementiss: hoc astriferum 
stellarum arte coelo deductarum coetu Gratus M. O. D. D. 0. Q. 

Guilielmus Janssonius Blaeu.“ 

Darunter in der rechten Vorderecke des großen Bären: 

„Sphaera stellifera 

In qua ut speculo quodam firmamenti universum siderum 
ornatum ac stellarum ordinem summa, qua fieri potuit, in- 
dustri&ä a Guilielmo Janssonis, magni Tychonis quondam 
discipulo, accuratissime dispositum, earumque numerum 











Anzeigen. 


multo quam hactenus auctiorem ex observationibus recens 
a Nob: viro D. Tychone Brahe, astronomo incomparabili 
habitis deprompta annoque 1600 et quo deinceps seculo ac- 
commodata intueri liceat.“ 

2. Auf der Südſeite der Himmelsfugel findet jih das Me- 
daillonporträt des Tycho de Brahe. Darumter gegen den Südpol 
zu, wo befonders ſchön und groß ausgeführt dag Schiff Argo in 
Farben prangt, ift nahe dem Sternbild des Fiſches Dorado die 
Sternzeichen - Erklärung angebradt, jowie eine Biffern- Tabelle 
(Stunden, Minuten und Sekunden) und folgende Inſchrift: 

„Stellarum inerrantium centesim: quoque anno pro- 
gressus praeterito tempori subducendo aut deinceps elap- 
suro addendo, accomodandi latitudinis loco infixis nonnihil 
ob alteratum“ ete. 

3. Links vom Porträt des Tycho Brahe: 

„Habetis hie astrorum studiosi trecentas et plures ant- 
arctico mundi vertici vieiniores stellas ex observationibus 


secundum _eam a Frederico Houtmanno maiori studio et 


accommodationibus instrumentis ad stellas a Tychone positas 
factis depromptas, auctiori numero et accuratiori dispositione 
vestro commodo et delectationi depietas, Ao. 1603.* 

Wr. Meuftadt. 


Dr. Don 





Anzeigen. 


BES” Soeben beginnt zu erschöihen — 
in 256 wöchentlichen Lieferungen a 50 Pf. : 


"MEYERS 


Konvensarins. —— 


“VIERTE AUFLAGE. 


Bibliographisches Institut in Leipzig. 


Achtzig AEREE: 
a] wı uobunpiquv 000€ 





Über 500 Illustrationstafeln und Kartenbeilagen. 


Die „Allgemeine Zertung“ 
(mit wiſſenſchaftlicher Beilage und Handelszeitung) 
— früher in Angsburg erjchienen 


it in if in Deutichtand und Oeſtexreich durch die Poftanftalten für 9 Matt wieriele viertel: 

jährlich (6 ME, fiir die 2 Ichten Monate, 3 M. für den leiten Monat 

des Quartals) zu beziehen. Preis bei directer Verjendung unter Streifband 
monatlich 4 Mark (M. 5. 60 für die anderen Länder des Weltpoftvereins)., 


Quartalpreis beiwörpentl. Derfendung im Weltpoſtverein M.12. 


Probenummern nebft neueſtem Onartal-Negifter gratis. 


Leitartikel, wiſſenſchaftliche und a Auf: 
fäße 20. 20. in Nr. 90 bis 95. 

Eine Vormacht des Islams im Sudan. — Der politiſche Erzieher der Deutjchen. 

— Zum Subeltage des Neichstanzlerd. — Die Oberhausreform in Ungarn — 

Die centralamerifanifche Unificationsbewegung. — Der Antrag der Socialdemo— 
fraten im Reihstage. (1) — Die Aufgabe des Liberalismus. 

Neijebriefe aus der Neuen Welt. Bon E. Dedert. (IV.) — Die ungarijche 

Landesausſtellung. J. Groſſe. — 





-- Zum Jubiläum des Reichskanzlers. Bon } 
Aus Hermann Lotze's Vorlefungen. Bon H. Sommer. — Zur Charakteriftit des 
amerifanischen Humors. Bon E. B. Evans. — Arthur Görgey. — Zur Lage 
der Hausinduftrie im Deutſchen Reich. — Die Cholera in Indien. Von M, 
v. Pettenkofer. — Johann Peter Lange. (Nekrolog.) — Zum Gedächtniß an 
Karl Heinrich Nitter v. Yang. 

Geſchäftliche Jahresberichte: Hamburg-Amerikaniſche Paketfahrt-Actiengeſell— 
ſchaft in Hamburg. Deutſche Aintärdient Ber fiber neun in Hannover. 
Oeſterreich. Greditanftalt für Handel und Gewerbe München-Dachauer Actien— 
gejelljchaft für Majchinenpapierfabrication in München. Frankfurter Hypotheken⸗ 
bank. Frankfurter Lebensverſicherungsgeſellſchaft. Unionbank Wien. Oeſterreichiſch— 
ungariſcher Lloyd. 


Aufträge für Streifbandſendungen an die 
Erpedition in München. 


Druck und Verlag der J. G. Cotta ſchen Buchhandlung in München und Stuttgart. 


Das Auslaund. 


Wochenschrift für Sander: und Völkerkunde, 


unter Mitwirfung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 
J. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 











Ar. 16. - Stuttgart, 20. April. 1885. 





Yährlid 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Pojtämter, — 
Manujfripte und Rezenfions-Gremplare von Werfen der einſchlägigen Kitteratur find direft an Herrn Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, fu ſenden. — 
Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 


Suhalt: 1. Der Nordweſten von Teras. Bon Albert ©. Gatſchet in Waſhington. ©. 301. — 2. Braſilianiſche Feſte und 
Bergnügungen. Bon Dr, Wilhelm Breitenbah. ©. 304. — 3. Die Faröer. Don Dr. Konrad Keilhad in Berlin. 310, — 4. Dftern 
im Lichte der Bölferfunde. Mit Nachträgen. (Schluß.) Bon Nordgeftade des Pontus. S. 313. — 5. Yitteratur, ©. 319. 











Der Vordweſten von Trias, Abends wehen Tag für Tag itarfe Winde, namentlich vom 
Golf von Mexico her, die den welfenden Organismen Er: 
frifchung zufächeln und mit deren Hülfe die Mühlen im 
Die früheite Befiedelung des Nordmweitens von Teras iteten Gang erhalten werben. 

erfolgte furz nad) der Annektierung des Gebietes an die Die undulierenden Ebenen des norbweitlichen Texas 
Vereinigten Staaten und far wegen der bejtändigen find ftredenmweife von niedrigen, breiten, plateauartigen 
Naubzüge der Apacher, Comanche- und Kiowa-Indianer Höhenrüden durchzogen und es finden fich auch hin und 
mit bejonderen Gefahren und Schwierigkeiten verbunden. wieder einzeljtehende, hohe, meiſt bewaldete Hügelkuppen, 
Dieſe jpärlichen Anfiedler erhielten erit nach Beendigung die nicht wenig zur Belebung des Landſchaftsbildes bei— 
des amerikanischen Bürgerfrieges einen erfledlichen Zuwachs tragen. Prärien Tann man diefe Ebenen nicht wohl 
und dieſer jchritt in demfelben Maße voran, als die Eifen- nennen, denn dazu ift der Graswudhs ein allzu dürftiger. 
bahnverbindungen zunahmen und die wilden Stämme durd) Nach heftigen Negengüffen überzieht fi) allerdings die 
die Truppen der füderalen Regierung zurüdgedrängt und Oberfläche mit einer grünen Grasdecke, die jedoch bald 
gezüchtigt wurden. Durch die wiljenschaftliche Erforſchung unter dem Einfluß der glühenden Sonnenftrahlen in der 
des Gebietes, die um diefelbe Zeit begann, ftellte fich warmen Sahreszeit wieder einem einförmigen Grau Platz 
heraus, daß der Nordweiten von Teras mit Kohlenlagern madt. Das fpärliche Gras iſt indeß von feltener Güte 
und Erzen von Metallen, ſowie mit anderen nutzbaren und infolge deſſen iſt das Gebiet zu einer ungeheuren 
Mineralien ausgeftattet ift, und daß der im allgemeinen Kuh-, Schaf: und Ziegenweide geworden, namentlich feit 
fruchtbare Boden bloß ausgedehnter Bewäfferung bedarf, die Büffelbeerden durch rüdfichtslofe Ausrottung ganz ver 
um alle Nährprodufte reichlich hervorzubringen. Zwar tft ſchwunden find. 

der Boden hin und wieder felfig oder mit Geröll bevedt; Der zierlihe Mesquitefiraud) (Algarobia glandulosa) 
doch zumeift beiteht er aus mit Sand gemifchtem Lehm und mit feinen füßen, nahrhaften Schoten und feinen ulmen= 
das Grundwaſſer wird in Tiefen von 20—100 Fuß er: artigen Ziveigen bededt, in Diftanzen von 20—40 Fuß 
reicht. Arteſiſche Brunnen werden jest infolge verbefjerter auseinanderftehend, unabfehbare Streden. Ber Henrietta, 
Technik mit geringen Koften erbohrt und das Wafjer fann Jacksborough und Palo Pinto erfcheint er zuerit, kommt 
mittelft der verbejjerten Kleinen Windmühlen, die man jet nur auf trodenem Boden fort und findet fi) um jo häu— 
überall im amerikaniſchen Weiten fieht, und die fih nad) | figer, je mehr man von obigen Punkten nad) Weſten vor— 
dem Winde drehen, leicht in einem fontinuierlichen Strome rückt. Der Strauch erreicht eine Höhe von 12—15 Fuß 
nach der Oberfläche gefchafft werden. Nachmittags und und gehört zu der Familie der Leguminofen, Genus Acacia. 


Bon Albert ©. Gatſchet in Washington. 





Ausland 1885, Nr. 16. 46 


302 Der Nordweften von Teras. 


Seine federförmigen Blätter gewähren wenig Schuß gegen 
die Sonne, und man findet häufig Gactusftauden unter 
denfelben, die ebenfall3 nur in einem trodenen Boden ges 
deihben. Die Zweige des Mesquiteftrauches find von 
Dornen bejeßt und erzeugen einen Saft, der an Güte dem 
arabifhen Gummi nahe fommt und in größeren Quanti- 
täten aus Teras exportiert wird. Das Holz ift äußerft 
dauerhaft und wird zu Möbeln, Zäunen, Nadteilen u. dgl. 
verivendet, während die Rinde wegen ihres großen Gerb— 
itoffgehaltes geſchätzt it und eine beſſere Qualität Leber 
erzeugt als die Rinde der Lebenseiche und der Bladjad- 
Eiche. In neuefter Zeit iſt die ftarfe Zunahme und Aus— 
breitung diejes Gewächſes Gegenftand der Aufmerffamfeit 
geworden und "it auch im ſüdlichen Teras, namentlich 
weitlih vom San Marcos: Fluffe, allgemein aufgefallen. 
Die Urſache ift, daß Vieh und namentlih Pferde die 
zuderhaltige Schote maſſenhaft fonfumieren und in ihrem 
Dünger. unverdaute Bohnen auf dem Boden verbreiten, 
welche bald zur Keimung gelangen und fo den Straud) 
fveiler verbreiten. Geht dies fo fort, fo werden die Prärie— 
Ebenen in Wälder verwandelt werben; das Klima wird 
ſich aus einem trodenen zu einem feuchteren umwandeln und 
die Heerbenbefiter werden genötigt fein, ihr Vieh auf ges 
wiſſe Weidebezirfe zu bejchränfen, da an vielen Stellen 
dieſe Geſträuche ſehr Dicht beifammen jteben. 

Größere Wälder gibt es zur Zeit in dieſem Landes: 
teile weder vom Mesquiteſtrauche, noch von Eichen oder 
anderen Bäumen; dichte Gebüfche mit etwas Waldbeitand 
ziehen fich indes den Flußufern entlang und find jchon 
aus großer Entfernung ſichtbar. E3 find meilt Cottonwood— 
bäume (Populus monilifera), die dort jtehen. Die Hügel 
find oft mit dornigem Geftrüpp dicht bewachſen, und wohl 
die Hälfte aller dortigen Bäume und Geſträuche ijt mit 
Dornen bejet. 

Der impofantejte Baum im Lande tft der Pecan-Nuß— 
baum (Carya olivaeformis), der mit feinem immergrünen 
Laube oft eine Höhe von 100 Fuß erreicht und in guten 
Sahren ſehr reichliche Nußernten liefert. Der Hickory— 
Nußbaum gehört mehr dem Norden der Vereinigten Staaten 
an und die Lebenseiche (live oak) gebeiht hier nur unvoll- 
fommen; wegen des trodenen Bodens entiwideln fih nur 
verfrüppelte oder zmwerghafte Eremplare und erſt an der 
teranischen Küfte und in Louifiana wird aus ihr jener 
oft befungene „König der Bäume”, Denn die dort nie 
mangelnde Feuchtigkeit begünitigt ganz bejonders das Ge: 
deihen dieſer Baumriefen. 

Weitere Spezies von ſüdlichen, namentlich aud in 
Texas vorlommenden Eichen find die Waſſereiche (water 
oak), die Pfahleiche (post oak), die Weißeiche und Not: 
eiche (white oak, red oak), ſowie die spanish oak, pin, 
burr und blackjack oak. Sonſtige Bäume von öfonomi- 
Iher Bedeutung find Maulbeerbäume, Ulmen, Zedern, 
Sykamoren, Loblolly-Fichten, Lignum vitae. Von Ge: 
träuchen nennen wir den Dleander, Seifenbaum, die zu 











Zäunen verivendete Dfage-Orange oder bois d’are, Stark 
verbreitet unter den Gräfern find Mesquitgras, Gramagras, 
Rietgras (sedge grass), Büffelgras, Büfchelgras (bunch 
grass), ſämtlich von bejonderer Wichtigkeit für Viehzucht. 

Unter den Jagdtieren find die wichtigften die Anti: 
lopen, die noch mafjenhaft in Nudeln die weiten baumlofen 
Ebenen durdjftreifen, und das etwas jeltenere Reh. Hafen 
und Kaninchen find in Menge vorhanden, ebenfo der graue 
Wolf, fowie der Fuchs und mweiter im Welten auch der 
Coyote- oder Präriewolf, tvegen feines Felles geſchätzt. 
Panther, Bär, Otter und Biber trifft man faſt bloß an 
den Flußläufen an. Als ein ſchwer ausrottbarer Gemein 
Ihaden ijt der Präriedog (Spermophilus ludovicianus) 
zu betrachten, der fih Erdlöcher ausgräbt, gefellig lebt 
und im Weſten eine bedeutende Verbreitung beſitzt, da 
feine Kolonien (prairie-dog towns) ſich von Wyoming 
bi8 faſt an den Golf von Merico und von den Rocky 
Mountains bis zum 20. oder 21. Längengrade weſtlich 
von Wafhington erftredfen. Diejes braune Nagetier wird 
mißbräuchlich Präriedog genannt, da e3 mit einem Hunde 
nicht3 gemein hat. Ihre drolligen Sprünge und Geber: 
den amüfieren jedermann, und wenn fie ein Geräusch ver- 
nehmen, fo eilen fie jofort auf ihre Erdlöcher zu, von 
denen fie jich niemals weit entfernen. Haben fie diefe 
erreicht, fo nehmen fie eine aufrechte oder fißende Poſitur 
an und beobachten den herannahenden Gegenftand, fei es 
nun ein Menſch, Wagen, Pferd oder Kuh fo lange als 
für ihre Sicherheit feine Gefahr droht, dann verfchwinden 
fie unter lautem Gequiefe unter dem Boden. Bon außen 
jeben die Erdlöcher wie friſch aufgeworfene Schlamm: 
vulfane aus, mit enger, fchiefgehender Deffnung. Die 
Gänge find oft 30—60 Fuß lang und münden nicht 
jelten in andere Gänge und Löcher aus, fo daß das Aus- 
graben eines jolchen Nagers ein ſchwieriges Ding ift. Rings 
um dieje Kolonien, die oft viele Duadratmeilen beveden, 
it das Gras wie abrafiert; die Erdlöcher ftehen oft bloß 
15—20 Fuß auseinander und nicht felten mitten auf dem 
Wege, jo daß Nachts das Neiten mit etwas Gefahr ver- 
bunden if. Man hat viele Ausrottungsmittel vorge— 
ſchlagen. Ein Chemiker ſchlug vor, eine Patrone in jedes 
Loch hineinzubringen und darin zu explodieren, welche be— 
ſtimmte Ingredienzien enthalten ſollte. Es würde ſich 
ſofort ein Quantum Stickſtoffgas entwickeln, welches dem 
gefräßigen Tiere den Lebensfaden abſchneiden ſollte. Etwas 
praktiſcher iſt der Vorſchlag, Aepfel und anderes Obſt, das 
von dieſen Nagern ſehr geſchätzt wird, zu vergiften und als— 
dann in Menge auf der Prärie auszuſtreuen. Ich habe 
ſelbſt in den kälteſten Winternächten dieſe Tiere auf 
den Ebenen herumlaufen jehen.! 


1 Weitere Angaben über die Fauna und Flora des nördlichen 
Texas habe ich nebft den wiſſenſchaftlichen Namen vieler diejer 
Erzeugniffe im Dezemberhefte 1873 von Petermann’s „Mitteil: 
ungen“ veröffentlicht. Dort findet ſich auch eine geologische 
Kartenſkizze. 


Der Nordweften von Texas. 303 


Die Flüffe von Nordweit-Teras fliegen in tiefen, 
meist ſtark bewaldeten, mit jteil abfallenden Ufern ver: 
jehenen Ninnfalen, bilden viele Zurten und kleinere Wafjer: 
fälle, find dagegen an den ebenen Stellen von bedeutender 
Tiefe. Das Waffer ift meist ſchmutzig und der Wafferjtand 
in der heißen Jahreszeit höchſt niedrig, die Seitenbäche 
waſſerleer; nach Negengüffen fehwellen fie außerordentlich 
an, und da PBrüden mit Ausnahme der Eifenbahnbrüden 
fehlen, jo wird durch das Austreten der Flüſſe jeder Ver: 
fehr tagelang unterbrochen. Einige Ströme fließen durd) 
alfalinifche Formationen und das Vieh leidet nad) dem 
Genuß diefes Waſſers am Durchfall; in feinem derfelben 
ift der Fifchertrag von Bedeutung und die Schiffbarkeit 
für Flöße und kleine Boote beginnt erjt im mittleren und 
ſüdlichen Texas. 

Die fpärlihe Bevölkerung iſt vorzugsweiſe anglo- 
amerikanischen Urfprungs und hat ſich faft aus allen Teilen 
der Union gleichmäßig dort eingefunden. Franzofen und 
Staliener find fast gar nicht vertreten, dagegen finden fid) 
Mericaner, Neger und eine ziemliche Anzahl Deutscher. 
Hier ſowohl als in den meiften Südftaaten der Union 
wird der Kleinhandel in Tuchen und Kurzivaren in den 
kleineren Ortſchaften von polnischen Juden vermittelt. 
Die wenigen Indianer find auf einzelne Counties beichränft. 
Unter dem Einfluß der überwältigenden Sommerhite wird 
jelbjt der rüftigfte Nordländer hier etwas gleichgültig und 
indolent und diefer Umſtand hindert nicht wenig den 
materiellen und damit auch den geiftigen Fortſchritt. Das 
Landvolk ift im allgemeinen nüchtern und zufrieden; die 
Städte dagegen werden unter dem Einfluß des Glücksſpiels 
und des Feuerwaſſers nicht felten zu Schaupläßen der 
wildeſten Leidenschaften. Bei dem Klaren Himmel und der 
herrſchenden Trodenheit der Luft iſt der Geſundheitszuſtand 
des Landes ein fehr günftiger und die Aerzte haben wenig 
zu thun. 

Wie oben angedeutet, wird das Land bis jeßt nur 
als Waideland benügt und felbft um die größeren Ort— 
Ihaften herum fieht man nur felten Anlagen von Küchen: 
gärten oder beadertes Land. Auf den noch herrenlofen 
Landesteilen wird das Heerdvieh von Stelle zu Stelle 
weitergetrieben und nährt fi von den höchft unanfehnlich 
Iheinenden Gräfern. Ställe finden fich gar nicht, ebenfo 
wenig in den meisten übrigen Teilen des amerikanischen 
Südens und Weitens, und in falten Wintern leidet daher 
das Vieh bedeutend. Bor zehn Jahren dachte noch Fein 
Menſch daran, die Kühe zu melfen; jest thut man dies in 
Teras allgemein und Milh und Rahm ift im Ueberfluß 
da; die Butter ift von beiter Qualität auf dem Lande, 
während in den Städten von Teras und anderen Staaten 
das Jchmierige Dleomargarin faſt durchweg als Butter ver: 
fauft und genofjen wird. Es iſt unbegreiflih, daß das ſonſt 
jo intelligente Volk der Amerikaner dem Verkauf folcher 
verfälfchter und daher gejundheitsihäblicher Nahrungs: 
mittel nicht ein fofortiges Ende macht. Das Oleomargarin 











wird aus allen möglichen Fett: und Schmierftoffen zu— 
fammengefocht und dann gelb gefärbt, um als „Butter zu 
reduzierten Preiſen“ verfauft zu werden. Statt der früheren 
gefunden Hefe dient jetzt die Sodahefe überall zum Baden; 
die jeßt in ungeheuren Mengen verwendeten Präferpen 
(fruit cans) enthalten nicht felten ganz unreife Früchte, 
namentlich Pfirfiche. 

Die Smangriffnahme des bisher öden Landitricheg, 
der uns eben bejchäftigt hat, hat zu einer Gewaltthätigfeit 
den Anſtoß gegeben, die Schon jetzt lebhaft befprochen wird 
und fpäter Anlaß zu bedeutenden Verwickelungen geben 
dürfte, Begünftigt durch ein Fürzlich erlafjenes texaniſches 
Staatsgejet, haben amerikanische und britifche Kapitaliften 
angefangen, die der wilden Büffelheerden und räuberifchen 
Indianer entledigten Ländereien zu höchſt niedrigen Preiſen 
anzufaufen. Sp hat unweit Henrietta, am mittleren Zaufe 
des Ned River, eine aus drei Schotten beftehende Kom: 
pagnie einen Landſtrich von 9 e. MI. Länge und 7 e. MI. 
Breite, wozu eine große Farm in der Nähe gehört, für 
100,000 Doll. an fich gebracht, wobei der Acre etwa auf 
35 Cents zu jtehen fommt. An Größe mag diefer Land— 
itrih ungefähr dem Grund und Boden, worauf Paris 
Iteht, gleichfommen. Es veriteht fich von jelbft, daß diefe 
Geſellſchaften diejenigen Ländereien, die an Flußläufen 
liegen und daher die beiten find, allen anderen vorziehen. ! 
Auf diefen großen Kompleren wird nun die Viehzucht 
ſyſtematiſch durch Unteragenten, die über eine große Zahl 
von berittenen Hirten verfügen, betrieben und das Vieh, 
wenn für die Marktpläge des Nordens reif, durch das 
Indianer-Territorium nach den ſüdlichſten Bahnftationen 
von Ranfas getrieben, woſelbſt es nad) St. Louis, Chicago 
und anderen Plätzen des Nordens verfandt wird und große 
Profite abwirft. Dieje großen Gebiete werden indes nicht 
bloß wegen diejes momentanen Geldgewinnes erworben, 
jondern hauptfählih mit Nüdjicht auf das Steigen der 
DBodenpreife in der nicht mehr fernen Zukunft, wo Die 
Zunahme ber teranifchen Bevölkerung diefe Gegenden zu 
Agrikulturdiſtrikten umfchaffen wird. Das acquirierte Land 
muß zumeilt dem Staate abgefauft werben; doch it einiges 
auch im Beſitze der Counties-Verwaltungen, namentlich 
des Schulfonds derjelben. 

Undere Gefellihaften ziehen vor, das von ihnen zu 
benügende Land bloß zu mieten, und zwar auf langjährige 
Termine zu etwa 3—8 Cents per Acre. Die auf diefe 
Weiſe erlangten Grundftüde find ebenfalls von beträchtlicher 
Größe und müffen, ebenfo wie die gefauften, ſofort mit 
Häunen umgeben werden. Man fchlägt in Dijtanzen von 
20—25 Fuß Pfähle von 3—4 Fuß Länge ein und ber: 
bindet dieſelben mit 2, 3 bis 4 ſtarken gefirnigten, mit 


1Im Norden haben fi) Angehörige des englifchen Adels, 
Herzoge, Baronet3 und Earls, befonders in Colorado und den 
angrenzenden Gebieten, ungeheure Gebiete erworben, Diefe That— 
ſache hat eine eingehende Unterfuhung von Seiten eines Komite’3 
des Bundesjenats zur Folge gehabt (1883). 


304 Braſilianiſche Fefte und Vergnügungen. 


Stacheln verfebenen Drähten, welche das Durchbrechen 
des Viehes faſt unmöglich machen, und barbed-wire 
fences genannt werden. Der Abjat des Viehes, das bis 
nach New-York und Bofton hin verkauft wird, tft gegen- 
wärtig fo rentabel, daß die Viehzüchter in Teras bei dem 
in allen neubeftedelten Staaten herrfchenden Mangel an 
Baargeld ohne Murren an die Wucherer 2—4 Prozent 
per Monat für Darlehen entrichten. 

Gegen das Auffaufen von Ländereien in biejem 
folofjalen Maßſtab durch Geldmänner hat fich neuerlich 
eine jtarfe Dppofition in der jogenannten Free-grass- 
Partei erhoben, welche bei den Wahlen, in den Zeitungen 
und fonft wie ſchroff gegen diefe Monopolifierung aufs 
tritt und Aufhebung des fachbezüglichen Geſetzes anftrebt. 
Der Landmann war bisher gewohnt, alles Land als eine 
große „Allmend” zu betrachten und trieb fein Vieh zur 
Waide, wohin er wollte. Sebt iſt er überall durch dieſe 
Stachelzäune eingefchränft und es werben daher tagtäglich 
oder vielmehr nächtlich meilenlange Streden derſelben aus 
Rache mittelft Kneipzangen zerjtört. Die berittenen Hirten 
(cow-boys) jtehen überall Wacht, können jedoch nur felten 
durch Abfeuern ihrer Wincheitergetvehre diefen Zerſtörungs— 
alten Schranken feßen. Eine weitere Forderung dieſer 
Freigras-Partei an die Regierung geht dahin, daß zu beiven 
Seiten der Straßen, durch welche das Vieh nad) Kanjas 
getrieben wird, ein Gürtel von einigen englifhen Meilen 
Breite freigelaffen werde, damit das zu befördernde Vieh 
dort während der Ruhepaufen grafen Fünne. 

Diefe Partei hat indes wenig Ausjicht auf Sieg, 
denn in Texas, wie in ganz Amerika, ijt die Macht des 
Geldes eine ausjchließlihe und der „Reſpekt“ vor den 
Geldmännern ein jo beträchtliher, daß ſchließlich alle 
Dppofition verſtummen und der Landmann fie) gemütlich 
das Fell über die Ohren ziehen lafjen wird. Die Reprä— 
jentanten der demokratischen Partei, die fich ſtets für bie 
wahre Volkspartei ausgibt, find in den Natsjälen der 
Corruption durch das Monopol gerade jo zugänglich mie 
der übrigen Barteien und Barteifchattierungen und viele 
Monvpoliften haben felbft in den Kammern Site inne. 
Große, noch völlig unbejegte Streden liegen im Noung 
Territorium oder Pan Handle, mweitlih vom Indianer— 
Territorium, und find erſt fürzlich auf der Karte in Counties 
eingeteilt worden. Es muß fich bald zeigen, ob auch die 
dortigen Waiden, die zum Teile die Stafed Plains oder 
Llanos Eftacados einfchließen, dem Volke verbleiben werden 
oder ob auch fie der monopoliftifchen Ausbeutung ver: 
fallen find. 

Ein breiter Walditreifen, genannt Croßtimbers, durch— 
zieht das nördliche Texas vom Ned Niver ſüdwärts. Die 
Großtimbers beginnen bei Miontague in dem County 
gleichen Namens, und ziehen fich von da über Wiſe County 
(Hauptort Decatur) nad) Erath und Comanche County 
füdwärts, und da diefer Gürtel von beträchtlicher Breite 
it, jo dehnt er fih als „Lower Croßtimbers” öftlich von 











der angegebenen Linie noch über andere Counties aus, Für 
Reisende, die von Dften nad Welten gehen, bildet diefer 
Gürtel zugleih die Grenze der Agrifultur, hauptſächlich 
markiert durch das Auftreten der Cactuspflanze in weit 
größeren Mengen als zuvor. Von den bedeutendjten Flüſſen 
des inneren Landes, dem Trinity, Brazos und Colorado, 
wird diefer MWaldgürtel in fchiefer Richtung durchſchnitten, 
und feine felfigen, fchluchtenreichen Striche bieten viele 
ichöne, mitunter wilde Landfchaftsbilder dar. Nordweſt— 
teras beginnt im Weſten diefes Striches, und je weiter 
man gegen Weften rückt, deſto dürrer wird die Gegend. 
Größere Städte gibt e8 dort noch feine; die bedeutendſten 
Drtfchaften zählen faum über 3000 Bewohner; dazu ges 
hören Abilene! an der Pazifikbahn, Albany, Graham, 
Henrietta, Wichita Falls und das weit draußen im Pan 
Handle gelegene Mobitee,? lauter neu entjtandene Drte, 
Wird der Bau einer Eifenbahn eine Zeit lang aufgehalten, 
fo fiedelt fi um den jeweiligen Endpunft derjelben ge— 
twöhnlich eine mäßige Bevölferung, die bei Fortfeßung der 
Bahn auch wieder weiter zieht... So ift, als die Bahn 
von Henrietta nad Wichita Falls fortgefebt wurde, eine 
große Zahl Bewohner nach letzterem Punkte übergefiedelt, 
der im September 1884 daS zweite Sahresfejt feiner 
Gründung feierte und damals etiva 2400 Beivohner zählte, 
Man reitet oft einen Tag in der Ebene, ohne ein ein—⸗ 
ziges Haus zu erbliden. 

Die wichtigeren Linien, die bis jest den Nordweſten 
durchziehen, find die Teras and Pazifie-Bahn, von Fort 
Worth 525 e. Ml. nach El Paſo und die Fort Worth and 
Denver City-Bahn, welche bei Mobitee durchführen foll. 
jedoch heute erſt bis Wichita Falls erſtellt ift (114 e. MI.), 


Sınfilianifhe Feſte und Vergnügungen. 
Bon Dr. Wilhelm Breitenbad. 


Nationale Feſte, Volksfeſte in unferem deutſchen Sinne, 
find dem Brafilianer unbefannt; an die Stelle unferer 
Schützenfeſte, Gefangsfeite u. dgl. treten, mit Ausnahme 
des Karneval, lediglich Kirchenfelte, deren jede Kirche ihre 
befonderen veranftaltet. Wir wollen uns im Folgenden 
mit folchen brafilianischen Fejtlichfeiten etwas näher be— 
fannt machen, wobei wir zugleich Gelegenheit haben wer— 
den zu erfennen, tie tief das Voll noch im reiniten 
Götzendienſt tet und eine wie mächtige Anziehungskraft 
der von der Kirche entfaltete Pomp noch immer auf die 
große Menge ausübt. Ihrem Hauptcharafter nad) find 
diefe brafilianischen Kirchenfeſte ſämtlich ziemlich gleich; 


1 &o benannt nach dem Peccari-Schweine, im mexicaniſchen 
Spaniſch ävilene, äviline. 

? Der Comandeausdrud für Walnußbaum. Denjelben Namen 
führt ein Fluß im weftlichen Teile des Indianerterritoriums. 


Braſilianiſche Fefte und Vergnügungen. 


fie find im Grunde genommen nicht3 weiter als eine An— 
Jammlung von Menfchen bei einer Kirche, in welcher reli— 
giöfe Handlungen vorgenommen werden, während außer: 
halb derjelben ſich das Volk auf feine Weife amüfiert. 
Den ganzen Tag über fpielt eine Mufifbande und fort 
während, bejonders aber am Abend, wird eine Unmafje 
Feuerwerk abgebrannt. Die durch die Feſte verurfachten 
Koften werden feineswegs von der Mutter Kirche getragen, 
die ja befanntlich ebenfo ungern etwas herausgibt, mie 
fie eilig ift im Nehmen. Biele Monate vor dem Feſte 
jhon wird in der Stadt oder dem Dirt Geld für das: 
jelbe gejammelt. Zu gewiſſen Zeiten des Jahres fieht 
man durch die Straßen der Stadt einen eigentümlichen 
Aufzug fih bewegen: Eine Anzahl Männer, ohne Kopf: 
bedefung und mit einem roten oder violetten (die Farbe 
iſt bei den verschiedenen Kirchen eine verſchiedene) Ueber: 
wurf über dem Rod, den man am beiten mit einem Hemde 
ohne Aermel vergleichen fünnte, begleitet von ebenfo ges 
fleideten Knaben, gehen von Haus zu Haus. Einer diejer 
Männer — zuweilen auch zwei — trägt eine bunte Fahne, 
an deren Stange oben zahllofe Schleifen und Bänder 
flattern und auf deren Tuch in der Mitte ein großes, rotes, 
geſticktes Herz zu ſehen ift, derart, wie man ſie auf den 
gewöhnlichen Heiligenbildern findet, ein anderer Mann 
trägt einen Teller zum Einfammeln des Geldes, Die 
übrigen Männer, ſowie die fie begleitenden Knaben, haben 
lange, mit Silber oder Neufilber befhlagene Stäbe in 
ihren Händen. Dieſe heilige Geſellſchaft nun hat den 
Auftrag, für irgend ein Kirchenfeit Geld zu jammeln, 
Ein Teil der Leute geht in ein Haus; der Fahnenträger 
murmelt irgend einen frommen Wunſch und bittet um eine 
Gabe zu dem demnächſt jtattfindenden Feſte; der andere 
Mann hält erwartungsvoll feinen Teller hin. Die gläu— 
bigen Ehriften, will jagen die Bewohner des Haufes, küſſen 
demutsvoll einer nach dem andern das gefticdte Herz auf 
dem Fahnentuch oder doch zum mindelten dieſes letztere 
jelbjt, und jeder legt jodann eine Münze auf den Teller, 
Wie bei allen möglichen und unmöglichen Beranlafjungen, 
jo werden auch bei diefem Betteln zahllofe Nafeten ver: 
fnattert. Ein Neger fehreitet der Geſellſchaft voran, in 
einem Arm einen Bund Nafeten; von Zeit zu Beit, jo 
vor den Häufern folcher Leute, die eine reichliche Gabe 
ſpenden, oder an den Straßeneden, zündet der Neger mit 
Hülfe feiner Strohzigarrette eine Nafete an, die dann 
jaufend in die Luft fliegt und die Bewohner der Straße 
auf die heranfommende Bettelprozeffion aufmerkſam macht. 
Da nun aber das durch dieſe Straßenfammlungen auf: 
gebrachte Geld bei weiten nicht ausreicht zur Beltreitung 
der Durch das Felt veranlaßten Unfojten, fo muß fich die 
Kirche noch nach anderieitiger Hülfe umjehen, da fie doch 
nicht in ihre Kaſſe greifen will. Diefe Hülfe findet ſich 
jtetS bei dem ſogen. „Feſteiro“, dem Feitgeber, d. h. einem 
Drafilianer, der fich entiveder einen guten Platz im Himmel 
verdienen oder, was mwahrjcheinlicher ift, beim Publikum 


Ausland 1885, Nr. 16, 








305 


befannt und beliebt machen till, meiftens wohl aus poli- 
tiihen Gründen, ſei es, daß er gern Munizipalrat, fei 
es, daß er Kirchenvorjteher oder fonft etwas werden will. 
Alfo juft jo wie im alten Nom! Diefer „Feſteiro“ über: 
nimmt es, die noch fehlenden Gelder für das Feſt zu 
beichaffen, d. h. auf feine Koſten für Muſik, Feuerwerk, 
Ausſchmückung der Kirche ꝛc. Sorge zu tragen, Einige 
Zeit vor dem Feſte erläßt er dann in den Zeitungen 
phrafenreiche Anzeigen, in denen das hochverehrte Publi— 
fum eingeladen wird, durch fein Erfcheinen dem „würdigen 
Fefte erhöhten Glanz zu verleihen“, und in denen er ver— 
Ipricht, feinerjeits Alles aufzubieten, um die Feftteilnehmer 
zu befriedigen. 

Soviel von den Vorbereitungen, Geben wir nun zu 
den Feitlichkeiten felbit über, ſoweit ich Gelegenheit hatte, 
diefelben in Porto Alegre fennen zu lernen! Eines der: 
jenigen Feſte, die mir immer am lächerlichiten vorgefommen 
find, ift das der „Nossa Senhora dos Navegantes“ 
(Unferer Lieben Frauen der Schifffahrer) welches, in Ver- 
bindung mit der Kirche Nossa Senhora do Rosario in 
Porto Alegre, in dem eine gute halbe Stunde vor der 
Stadt gelegenen Dertchen Navegantes abgehalten wird. 
Das Feſt findet an zwei, etwa eine halbe Woche ausein- 
ander liegenden Tagen ftatt und ſetzt fich aus zwei Haupt: 
zevemonien zufammen. In der Kirche Nossa Senhora do 
Rosario zu Porto Alegre wird eine lebensgroße, aus Holz 
gehauene, möglichit Iteif und bunt ausjehende Mutter: 
gottespuppe aufbewahrt, welche auf einem hohen Poſtament 
ſteht und eben die Schußheilige der Schifffahrer, die Sen- 
hora dos Navegantes, vorjtellen fol. Am erſten Feittage 
früh Morgen3 wird dieſe hölzerne Heilige nach vorher: 
gegangenem Gottesdienſt unter Mufifbegleitung und ge— 
folgt von einem großen Schwarm Gläubiger und Un: 
gläubiger, aus der genannten Kirche zum Hafen getragen 
und hier auf ein reich gejchmüdtes und bunt beivimpeltes 
Gegelfhiff gebracht. Ein Eleiner Dampfer jchleppt dann 
diefes Schiff mit der Heiligen den Guahyba hinauf nad) 
Navegantes. Ihm folgen viele andere, gleichfalls bunt 
geſchmückte, Eleine Dampfer, Segelboote u. |. w. mit den 
zahlreichen Feſtteilnehmern. 

Ganz befonders an diefem erſten Feſttage ift in dem kleinen 
Flecken Navegantes viel Volt verfammelt; für zahlreiche 
Brafilianer, namentlich natürlih für Schiffsleute, Sicher, 
Hafenarbeiter u. dgl., ift diefer Tag ein großer Felttag. 
Es ift ein recht buntes Bild, welches fich auf dem Feſt— 
plaß vor der Kleinen Kapelle den Augen des Beſchauers 
darbietet, ein Iebhaftes Hin- und Herwogen der Malen, 
das durch die unendliche Mannigfaltigfeit der Hautfarben 
der Menschen ähnliche Szenen bei uns an Verjchieden: 
artigfeit bedeutend übertrifft. Die Hauptmaſſe des Publi- 
fums bilden kleine Leute, Handwerker, Schiffer, Arbeiter, 
Fiſcher; fehr zahlreich find ferner vertreten Neger und 
Mulatten, die Negerweiber, wie gewöhnlich, in möglichit 
auffallenden Kleidern, die durch ihre blendend weiße oder 

47 


306 Braſilianiſche Feſte und Bergnügungen. 


grell-bunte Farbe mit dem dunklen, glänzenden Schwarz ihrer 
Haut lebhaft kontraſtieren. Dazwiſchen flanieren dann 
Herren und Damen der beſſeren und beſten Stände, mit 
einander kokettierend und ſich an dem bunten Treiben er— 
götzend. Auf einer Empore ſpielt eine Negermuſik die 
haarſträubendſten Melodien und überall umher ſitzen oder 
gehen Neger oder Negerinnen, um ſüßes Backwerk, Früchte 
u. dgl. feil zu bieten. Das Hauptvergnügen des Tages 
aber beſteht darin, daß man ſich gegenſeitig, d. h. die 
Herren die Damen und umgekehrt, mit wohlriechendem 
Waſſer beſprengt. Zu dieſem löblichen Zweck hat man 
zwei verſchiedene Inſtrumente. Das eine iſt die „Bola“, 
eine Hohlkugel, etwa von der Dicke eines Apfels, deren 
Wandung aus ſehr dünnem Wachs beſteht und die mit 
wohlriechendem Waſſer gefüllt iſt. Dieſe Bolas ſucht man 
ſich gegenſeitig an den Kopf oder in den Nacken zu werfen; 
trifft man, jo zerplatzt natürlich die dunne Wachshaut 
und der flüſſige Inhalt ergießt ſich über Haut und Kleider 
des oder der Betreffenden. Das andere Inſtrument wird 
mit dem Namen „Bisnaga” bezeichnet. Die Bisnagas 
jind verschieden große Zylinder aus Zinnfolte, die an einem 
Ende gefchloffen find und am anderen eine feine Deffnung 
haben, welche vor dem Gebrauch durch eine aufgejchraubte 
Stapfel geſchloſſen iſt. Die Bisnaga ſelbſt it mit einem 
tohlriechenden Waſſer, mit Agua florida, gefüllt. Hat 
man die Stapfel von der feinen Deffnung am vorderen 
Ende entfernt, und drüdt man nun den Zylinder an dem 
entgegengefeßten Ende mit der Hand zufammen, fo fprißt 
die Flüffigkeit in einem dünnen Strahl heraus. Mit diefen 
Bisnagas werden oft fürmliche Schladhten zwiſchen Herren 
und Damen geliefert; jedes ſucht feinem Gegner jo viel 
vie möglich in's Geficht, in den Naden, in den Bufen zu 
ſpritzen. Der Verkehr zwischen den beiden Gejchlechtern 
it an ſolchen Tagen viel freier, ungebundener als font, 
man kann fich mit einer Dame, die man gar nicht fennt, 
getroft in ein Bisnaga-Duell einlafjen, ohne daß diefe 
den Angriff verübelt. Im Gegenteil wird fie mit Freuden 
ih) zur Gegenwehr jeßen. Sp fommt es manchmal zu 
den ergöglichiten Szenen und nicht felten wird eine Dame 
von zwei Herren feitgehalten und befommt ganze Ströme 
von duftendem Waller in Naden und Bufen hineingegofien. 
Aber wehe auch dem Herrn, der in das Kreuzfeuer einiger 
junger Damen hineingerät! Cr wird fo na, als wenn 
er aus dem Wafjer gezogen worden wäre. Webrigens ift 
dieſes gegenfeitige Beiprigen gar nicht unangenehm bei 
einer Hite von 30—320 im Schatten; im Gegenteil wirkt 
es Fühlend und erfrischend, und diefer Umstand mag nicht 
wenig zur Ausbildung diefer Sitte beigetragen haben. 
Schaubuden und ähnliche Dinge, die wir bei unferen 
Volksfeſten nicht vermiffen dürfen, gibt es nicht; felbft 
die für uns fo unentbehrlichen Bierhallen würden gänzlich 
fehlen, wenn nicht dicht bei der Kapelle eine deutſche 
Sartenwirtfchaft wäre, die nun natürlich ftark frequentiert 
wird. Die meisten Brafilianer aber genießen nur Süßig— 








feiten und Früchte, die fie für billiges Geld von den 
Negern kaufen fönnen. Nachdem den ganzen Tag über 
von Zeit zu Zeit Nafeten in die Luft geftiegen find, wird 
bei einbrechender Dunkelheit ein großes Feuerwerk abge: 
brannt und gleichzeitig kommen in einer eigens erbauten 
Halle allerlei Eleine Gegenftände, die von frommen Leuten 
geſchenkt worden find, zur Versteigerung ; die Verſteigerungs— 
gegenftände felbjt find vorher von einem Prieſter einge: 
fegnet worden. Jeder will natürlich jolch’ ein gemweihtes 
Stück als Andenken oder auch als Amulet erwerben, und 
jo fommt e3 denn, daß für die mwertlofeften Dinge, etiva 
ein Schlechtes Heiligenbildchen, mitunter ganz erorbitante 
Preife gezahlt werden, ficherlich nicht zum Schaden der 
Kirche oder ihrer Prieſter, welche die Veriteigerung leiten. 

Im Jahre 1883 hatte das Felt an diefem erjten Tage, 
Danf der Liberalität des Feſteiro, eines jehr wohlhabenden 
Porto:Mlegrenfer Kaufmanns, der offenbar von fich reden 
machen wollte, noch etwas ganz bejonderes aufzumeifen. 
E3 mwurden nämlich Kampfipiele zu Pferde aufgeführt. 
Derartige „ritterliche Künfte” werden im Innern der 
Provinz noch ziemlich häufig aufgeführt, follen übrigens 
in den nördlichen Provinzen ganz unbefannt fein. Wahr: 
Iheinlih find fie eine Neminiszenz aus alten Zeiten, 
an Nitterjpiele, melche die Spanier nad) dem La Plata 
berübergebracht haben. Die Bewohner des inneren Teiles 
der Provinz Rio Grande do Sul, namentlih im Süden, 
baben entjchieden viel Spanisches Blut in ihren Adern, und 
fo mögen fie denn auch diefe Kampfipiele, von denen der 
Riograndenſer mit vielem Stolz zu ſprechen liebt, von den 
Spaniern angenommen haben. Der Feitgeber hatte in dem 
genannten Sahre etwa 40 bis 50 in diefen Uebungen be— 
wanderte Leute aus dem Innern der Provinz fommen 
laffen, um den Bewohnern von Porto Alegre dieſes in 
den Städten niemals geübte, daher auch faft gänzlich un— 
befannte Schaufpiel vorführen zu lafjen. 

In der Nähe von Navegantes war ein großer, quadratis 
icher, ebener Grasplatz eingezäunt, auf deſſen einer Seite 
Tribünen für befonders eingeladene Chrengäjte errichtet 
waren, zu denen auch der Präfident der Provinz gehörte, 
Das übrige Schauluftige Publikum fand hinter dem Zaune 
hinreichend Platz und Gelegenheit zu ſehen. Als die hohen 
Gäſte Platz genommen hatten, erfchienen die Reiter; die 
jelben waren in zwei Abteilungen geteilt und famen dem 
gemäß auch in gewiſſem Abftande hintereinander ange: 
ritten. Die Leute hatten neue, hübſche, bunte und recht 
malerische Kleidung angelegt, jede Abteilung in ihren be— 
jonderen Farben, fo daß man fie leicht auseinanderhalten 
fonnte. Sie ritten zunächſt vor der Tribüne des Präſi— 
denten vorbei, dem fie ihre Honneurs machten, und jtellten 
jih dann an zwei gegenüberliegenden Geiten des Kampf: 
plabes auf. Die Pferde — nit Maultiere — waren 
ausgezeichnet, die Leute felbit ohne Ausnahme vorzügliche 
Reiter, mit einer prächtigen Haltung, wie das bei diefen 
Bewohnern des Innern der Provinz, die halbe Gauchos 


Brafilianifche Fefte und Vergnügungen. 307 


find, infofern fie einen großen Teil ihres Lebens im 
Sattel zubringen, übrigens nicht anders zu erwarten iſt. 
Bewaffnet waren die Leute mit einem Kavallerie-Säbel 
und einigen Piftolen; außerdem trug jeder ein Fleines 
Fähnchen in der Hand, von verfchiedener Farbe in den 
beiden Abteilungen. In Reſerve hatte dann jeder noch 
eine lange Lanze. Jede Abteilung wurde geführt bon 
einem alten Mann mit ſchneeweißem Haar, der aber troß 
feines Alters im Sattel faß wie ein Süngling und dem 
man es deutlich genug anſah, daß er von der hohen 
Würde feines Amtes und der Feier des Tages voll und 
ganz durchdrungen war. Nachdem der Präſident der Pro: 
vinz die Erlaubnis zum Beginn des Spieles gegeben hat, 
reiten die beiden Barteien auf einander zu, nebeneinander 
vorbei, zwifchen einander durch, und zwar in allen Gang: 
arten der Pferde, im Schritt, Trab, Galopp ꝛc. Dabei 
werden dann allerlei Scheingefechte ausgeführt, der eine 
thut einen Schlag mit dem Säbel, der Gegner pariert ihn, 
man ftößt mit der Lanze, man Tnallt mit den Biftolen, 
furz es werden verfchiedene Manöver ausgeführt. Auf 
mich bat das Ganze mehr den Eindrud einer Zirkus— 
Borftellung gemacht, als daß ich hätte an „ritterliche Ueb— 
ungen” denfen mögen. Bewundernswert find aber in der 
That die erftaunliche Fertigkeit der Leute im Neiten und 
die Präziſion, mit der die verwickeltſten Evolutionen aus: 
geführt werden. Die Pferde gehorchen ihren Reitern auf 
den leifeften Wink, und ficher find unfere Zirkuspferde 
faum beſſer geſchult, als es dieſe brafilianifchen waren. 
Die Zufhauer waren ganz entzüdt von dem nie gejehenen 
Schaufpiel, und nach jeder Abteilung erſcholl denn auch 
vieltaufendftimmiges „Viva“Rufen. Nach Beendigung 
des Spieles ritten die Künftler, wenn ich die Leute jo 
nennen darf, wieder an der Tribüne des Präſidenten vor: 
bei, fenkten zum Zeichen des Grußes ihre Fähnchen und 
ſchienen jehr befriedigt von ihren großen Leiſtungen zu 
fein. Der Feſteiro aber hatte feinen Zived erreicht; denn 
von feinem Menfchen wurde jeßt mehr gefprochen, als von 
ihm, der doch einmal etwas Neues und Schönes zur Ber: 
berrlichung des Feſtes da Nossa Senhora dos Navegantes 
zu arrangieren gewußt hatte. 

- Am zweiten Feſttage nun, eine halbe Woche jpäter, 
wird die hölzerne Muttergottes unter den Klängen eines 
Muſikchores und begleitet von einer Abteilung Soldaten, 
die das Käppi am Arme hängen haben, und einer unab- 
fehbaren Volksmenge gegen Abend auf dem Landivege zur 
Stadt zurüdgebradht, und zwar getragen. Den Zug, der 
beinahe eine halbe Stunde lang ift, eröffnen feitlich ge— 
Ihmüdte Schulfinder, Knaben und Mädchen, legtere in 
weißen Kleidern mit bunten Schärpen und Schleifen, 
Kränze oder Blumen im Haar; dann folgen erwachjene 
Herren und Damen aus den beſſeren Bürgerkreifen, darauf 
die Heilige, die, von einer Anzahl von Männern auf den 
Schultern getragen, von ihrem hohen Boftament herab 
auf das Volk zu ihren Füßen herniederſchaut. Hinter der 


| 








Muttergottes fchreitet das Militär unbededten Hauptes, 
das Gewehr mit aufgepflanztem Seitengewehr im Arm — 
wohl um die Heilige gegen räuberiſche Ueberfälle zu 
ſchützen ?! Dann folgt eine Menge Bolfes, bunt durch— 
einander, Schwarze, Gelbe und Weiße, Erwachfene und 
Kinder, Alt und Jung, und den Abichluß bilden lange 
Reihen von Equipagen mit Herren und Damen der befjeren 
Stände, welche die Neugierde herausgetrieben hat. Fait 
alle Teilnehmer am Zuge geben entblößten Hauptes. 
Einzelne haben ein offenes Gebetbuch in der Hand, bie 
und da wird von einer Gruppe wohl auch ein Kirchen: 
lied gejungen. Während der ganzen Brozeffion, die von 
Navegantes nah Porto Alegre über zwei Stunden in 
Anspruch nimmt, hört das Nafetengefnatter nicht auf; 
lange Reihen von Nafeten und Bomben, oft über hundert, 
nebeneinander, find an vielen Stellen zu beiden Geiten 
des Weges aufgeftellt und werden abgebrannt, wenn das 
Muttergottesbild vorbeifommt. Es iſt ein ganz infernali- 
her Lärm, und man muß wohl Acht geben, daß man nicht 
von den nieberfallenden Nafetenjtangen getroffen mwird. 
Alle Häufer am Wege find beflaggt, an manchen Stellen 
find Ehrenpforten errichtet und zwiſchen den einander 
gegenüberliegenden Häufern find Taue ausgeſpannt, an 
denen Fahnen aller Art, ſowie Schiffsflaggen in allen 
Farben und Formen, befeitigt find. In der Stadt ange: 
fommen, wird die Muttergottes durch einige Hauptitraßen 
getragen und dann geht die Prozeffion zur feitlich ges 
ihmüdten und taghell erleuchteten Kirche Nossa Senhora 
do Rosario zurüd, wo noch bis ſpät in die Nacht hinein 
Gottesdienſt abgehalten wird. 

Während diefes Felt im Januar gefeiert wird, findet 
ein anderes in der Pfingſtwoche an einer Neihe aufein- 
anderfolgender Abende auf einem großen Plate vor der 
Kathedrale und dem Negierungspalajte jtatt. Das zeit 
bejteht wefentlich aus dem Abbrennen zahllofer, zum Teil 
vecht Foftbarer Feuerwerfsförper und aus einer Verſteiger— 
ung gejchenkter und von Prieſtern eingefegneter Gegen— 
itände in befonders errichteten Pavillons. Damit nun 
aber auch diefem Feſte der Götzendienſt nicht fehle, kommt 
am lebten Abend folgendes hinzu: Neben der Kathedrale 
jteht eine Kleine Kapelle, „Zum heiligen Geiſt“; vom Dad): 
fivft derfelben gebt zu einem auf dem Platze errichteten 
Gerüft, an dem zahlreiche Feuerwerkskörper — Sonnen, 
Räder ze. — angebracht find, ein Draht. An dem einen 
Ende des Drahtes, und zwar am Dad) der Kapelle, bes 
merkt man eine hölzerne Taube. Gegen Schluß des 
Abends nun wird eine an der Taube befindliche Nafete 
entzündet; die Taube ſchießt natürlich den Draht entlang 
über die Köpfe der Zufchauer weg und entzündet die an 
dem Geftell befindlichen Feuerwerfsförper, die ein helles 
Licht über den Platz verbreiten. Der Lefer merkt, daß die 
Holztaube den „Heiligen Geiſt“ vorftellen joll, dev ja bes 
fanntli in „Geftalt einer Taube” herniederſchwebte und 
das Wolf erleuchtete. Den Abſchluß des Abends und des 


308 Braſilianiſche Feſte und Vergnügungen. 


Feſtes bilden dann mehrere Hundert ſchnell hintereinander 
abgebrannte Raketen und Kanonenſchläge, die einen hölli— 
ſchen Lärm verurſachen. 

Wie ich ſchon ſagte, ſind derartige Kirchenfeſte in 
Braſilien ſehr häufig, da jede Kirche deren eines oder 
mehrere feiert; wir wollen aber nicht länger bei denſelben 
verweilen, weil ſie ja doch alle mehr oder minder den— 
ſelben Charakter tragen: Raketengeknatter, Feuerwerk, 
Muſik, Verſteigerung geweihter Gegenſtände! Nationale 
Feſte werden in Braſilien mit einer einzigen Ausnahme 
nicht gefeiert; dieſe Ausnahme iſt das Feſt am 7. Sep— 
tember, dem Jahrestag der Unabhängigkeit des Reiches. 
Freilich iſt die Feier auch nur ganz offizieller Art, denn 
dem großen Publikum merkt man es nicht an, ob und 
welch' ein Feſttag iſt. Keine Flagge iſt in den Straßen 
zu ſehen, nur die Konſulate haben geflaggt. Mittags iſt 
offizielle Beglückwünſchung beim Präſidenten; die oberſten 
Beamten und Militärs, die Konſuln und ſonſtige Perſonen 
von Diſtinktion begeben ſich in den Regierungspalaſt und 
von da zu einem feierlichen Hochamt in die Kathedrale. 
Am Abend findet dann beim Präſidenten ein feiner Ball 
ſtatt, zu dem nur die beſte Geſellſchaft der Stadt Zutritt 
hat. Hier hat man die vorzüglichſte Gelegenheit, die Damen 
in höchſtem Schmuck zu ſehen, und es gibt unter dieſen 
Braſilianerinnen wirklich eine Fülle der reizendſten jungen 
Frauen und Mädchen, wundervolle Geſtalten mit reinſtem 
Ebenmaß der Glieder, die in der gewählten, oft äußerſt 
koſtbaren Balltoilette und in dem reichen Schmuck an Gold 
und edlen Steinen, mit deren Glanz die dunklen, großen 
Augen wetteifern, wohl blendend auf unſer Auge einzu— 
wirken vermögen. 

Die Zeitungen ergehen ſich an dieſem Tage in den 
höchſten Lobeserhebungen auf „das herrliche Braſilien“. 
Vor einigen Jahren meinte bei dieſer Gelegenheit ein Porto 
Alegrenſer Blatt — ich glaube es war der „Conſervador“ 
— indem es auf die Entwickelung des Kaiſerreichs ſeit 
den 61 Jahren feines Beſtehens einen Rückblick warf, 
Braſilien habe auf allen Gebieten ungeheure Fortſchritte 
gemacht und ſei heute eines der ziviliſierteſten Länder der 
Erde; zwar marſchiere es noch nicht ganz an der Spitze 
der Ziviliſation, allein es werde die Zeit nicht allzu ferne 
ſein, in der „nossa querida patria“, unſer geliebtes Vater— 
land, das erſte Land der Erde genannt werden müſſe! 
Echt romaniſche Phraſenhaftigkeit und Phantaſie! 

Um den Geburtstag des Kaiſers kümmert ſich eigent— 
lich kein Menſch, der es nicht muß. In den Zeitungen 
erſcheint höchſtens folgende kurze Notiz: „Der Kaiſer Dom 
Pedro II. feiert heute ſeinen Geburtstag.“ Nicht ſelten 
kommt auch die Notiz erſt einige Tage ſpäter. Und doch 
hätte gerade dieſer edle Monarch mit dem ſo guten Herzen 
es verdient, von ſeinem Volke geehrt und geliebt zu werden. 

Das Hauptvergnügen des Jahres iſt und bleibt in 
den braſilianiſchen Städten wohl der Karneval, der bei— 
ſpielsweiſe in Porto Alegre mit einem Aufwande gefeiert 





wird, welcher ganz entſchieden über die Kräfte der Stadt 
und der Karnevals-Geſellſchaften weit hinausgeht. Es 
gibt in der „bella leal cidade de Porto Alegre“ 
zwei große braſilianiſche Karnevals-Geſellſchaften, welche 
ſich durch übertriebenen Luxus gegenſeitig zu überbieten 
ſuchen. Einige Male hat ſich auch die deutſche Geſellſchaft 
„Germania“ an dem Karnevalszuge beteiligt; in dieſen 
Fällen iſt ihr ganz allgemein die Siegespalme zugeſprochen 
worden. Die deutſchen Züge haben ſich vor den braſilianiſchen 
namentlich durch das geſchmackvolle künſtleriſche Arrangement 
ausgezeichnet, weniger vielleicht durch die luxuriöſe Aus— 
ſtattung. Die Feſtzüge finden an zwei Tagen ſtatt. Am 
erſten Tag iſt der kritiſche und komiſche Zug, an dem ſich 
nur Herren beteiligen; es werden dabei Perſonen der 
Geſellſchaft oder Begebenheiten des Jahres oft ſehr beißend 
kritiſiert, ſelbſt vor ſchweren perſönlichen Beleidigungen 
politiſcher Gegner ſchreckt man nicht zurück. Am zweiten 
Tage finden die Galazüge mit den Damen ſtatt; dieſelben 
ſind weſentlich eine Schauſtellung der ſchönſten Mädchen 
der Stadt, prachtvoller Kleider, reichgeſchmückter Wagen. 
Prächtige Ausſtattungswagen, Elefanten, Blumentempel, 
Weltkugeln, mit hoch oben auf denſelben thronenden Gott— 
heiten, Schiffe ꝛc, die man aus Paris kommen läßt, dürfen 
dabei natürlich nicht fehlen. Kurz man entfaltet allen nur 
möglichen Pomp, nur ſchade, daß dem ganzen Arrangement 
fein einheitlicher Gedanke zugrunde liegt. 

Während der Felttage find die Straßen der Stadt, 
durch welche fi) die Züge betvegen follen, feitlich ge— 
Ihmüdt; zu ‚beiden Seiten der Hauptſtraße ziehen ſich 
mit Grün ummwundene, durch Öuirlanden miteinander vers 
bundene Pfeiler hin, oder es find lange Neihen ſchöner 
Palmen aufgepflanzt. Aus den Fenftern hängen Fahnen 
und quer über die Straße find von Haus zu Haus Geile 
gefpannt, an denen zahlreiche Fähnchen und Wimpel bes 
fejtigt find. An verſchiedenen Stellen der Straße find 
Tribünen errichtet, auf denen bis tief in die Nacht hinein 
Muſikbanden fpielen. An allen Fenſtern liegen Damen, 
auf deren Gefichtern ſich die hellite Freude fpiegelt. Auf 
der Straße wogt eine unabjehbare Menfchenmenge wie das 
flutende Meer hin und ber. Das Spritzen mit den Big: 
nagas und das Werfen mit den Wachshohlfugeln tft an 
diefen Tagen zur höchiten Blüte entwidelt. Keine junge 
Dame, befonders menn fie recht hübfch iſt, iſt ficher, nur 
wenige Schritte machen zu können, ohne einen wohlgezielten 
Strahl duftenden Waſſers aus einer Bisnaga ins Antlitz, 
in den Naden oder Bufen gefpribt zu erhalten. Aber diefe 
jungen Schönen wiſſen fich tapfer mit denfelben Waffen 
zu verteidigen und nicht felten müſſen die angreifenden 
Herren vor weiblicher Uebermacht das Feld räumen. 

Um uns das Leben und Treiben anzufehen, ſchlendern 
wir durch die menfchenserfüllten Straßen dahin und jind 
vergnügt mit der fröhlichen, lachenden Menge, die ganz 
von dem Zauber des Augenblids erfüllt zu fein ſcheint. 
Selbitverjtändlih müfjen wir jeden Augenblid auf einen 


Braſilianiſche Fefte und Bergnügungen. 


feindlichen Ueberfall vorbereitet fein, und fo haben mir 
denn eine Bisnaga in der Hand und einen guten Vorrat 
von derjelben in der Taſche. Wir ftehen einen Augenblid 
jtill, um eine ergögliche Szene zu betrachten, die jich da 
auf der Straße abjpielt oder auch um den Schweiß von 
der Stirn zu wiſchen, denn es iſt jehr, jehr heiß in den 
angefüllten Straßen und wir ftehen ja im ſüdbraſiliani— 
chen Hochfommer. Da mit einemmale werden wir über und 
über mit „agua florida* übergofjen. Erjtaunt und auch 
wohl etwas unwillig ſehen wir uns nad allen Seiten um 
um den Gegner zu-erfpähen; allein es iſt niemand zu be— 
merfen, dem wir dieſen tückiſchen Ueberfall zutrauen fönnten. 
„Dort oben”, jagte nach einiger Zeit einer unferer Be— 
gleiter, indem er nach dem Fenſter des Haufes emporzeigt, 
vor dem wir gerade jtehen. Und richtig, da bemerkten wir 
denn auch eine Anzahl junger Damen, aus vollem Halfe 
lachend, und nun fauft eine Wachskugel nad) der andern 
auf uns herab. Wie jollen wir uns verteidigen, da wir 
feine Bolas haben und da der Strahl der Bisnaga nicht 
bis dort oben hinanreicht? Sollen wir fliehen? Das 
wäre feige. Aber was thun? Ganz einfach; wir greifen 
in die Tafche und holen eine Handvoll Knallerbjen heraus, 
die wir gegen die Feniter ſchleudern; mit Inatterndem Ge: 
vafjel fliegen die kleinen Gefchoffe an die Wand des 
Haufes, in die Fenfter, ins Zimmer. Die Damen fpringen 
lachend zurüd; die mutigjten derjelben kommen aber fofort 
wieder zum Vorſchein und nun regnet es Händevoll ber: 
jelben Gejchofje auf uns hernieder. Bald hat ſich an der 
Stelle, wo wir jtehen, ein lebhaftes Kleingewehrfeuer ent- 
twidelt, an dem auf unferer Seite fih auch noch andere 
neu binzugefommene Herren beteiligen. Da aber die 
Damen eine uneinnehmbare Bofition innehaben und durch 
ihren Nüdzug ins Innere des Zimmers unferen kleinen 
Gejchoffen leicht ausweichen fünnen, während wir auf 
offener Straße ganz ohne Dedung dem feindlichen Feuer 
ausgeſetzt find, jo ziehen wir in der Pegel den Kürzeren 
und begeben uns daher nach einigen Minuten auf die 
Flucht, um an einem andern Haufe uns in einen neuen 
Stampf einzulafjen, nachdem wir uns bei einem der in den 
Straßen umberziehenden Neger mit friiher Munition ver— 
ſehen haben. 

Diejes Werfen mit Anallerbfen iſt ganz allgemein 
üblih, jo daß ein Karneval ohne dasfelbe faum denkbar 
it. Am nächſten Morgen fieht man die ganze Straße mit 
zahllofen bunten Papierſtückchen — den Umbhüllungen der 
Snallerbfen — bededt und die Wände der Häufer zeigen 
Tauſende von jchwarzen Fleden. Diefelben fieht man das 
ganze Sahr hindurch, und wohl mancher Fremde, der die 
Sitte des Karneval nicht fannte, mag ſich gefragt haben, 
woher denn die vielen Schwarzen Sleden an den Wänden 
fommen. Das dur das Werfen mit den Knallerbſen 
verurfachte Gefnatter iſt thatjächlich zuweilen jo laut und 
jo weit vernehmbar, daß man aus einiger Entfernung fait 
glauben möchte, eine Abteilung Militär gebe Schnellfeuer 


Ausland 1885, Nr. 16. 








309 


ab. Aber die Heinen, bunten Kugeln werden aud) nicht 
einzeln getvorfen, nein, ganze Hände voll fliegen beftändig 
bin und ber. Uebrigens muß man bei diefem unterhal- 
tenden Karnevals-Zeitvertreib immerhin etwas borfichtig 
fein, denn nur zu leicht geraten die Kleinen Quarzftüdichen 
in Augen oder Ohren und jchon mehr als einmal find 
dadurch nicht unbedeutende Berlegungen entftanden. 

Am Abend werden die Straßen durch bunte Lampions 
und durch bengaliihe Flammen hell erleuchtet und die 
beiden Galazüge halten nun noch einmal einen Umzug, 
der fih dann wirklich ganz prächtig ausnimmt. Zahllofe 
Raketen und Leuchtlugeln fteigen in die dunkle, warme 
Sommernacht empor und bezeichnen den Weg, den die 
Züge nehmen, laute SKanonenfchläge erdröhnen überall 
und zu unfern Füßen zerplagen Fröſche und Schwärmer, 
mit denen die mutwillige Jugend ihr loſes Spiel treibt, 
zum Schrecken namentlich des meiblichen Gefchlechtes. So 
geht das laute, luſtige Karnevalsleben big tief in die Nacht 
hinein, ja unter dem Schutze der Dunkelheit treibt es 
in der lauwarmen Sommernadt wohl erſt feine Haupt: 
blüten. Die Freiheit des Verkehrs zwischen den Gejchlech- 
tern tft ja an diefem Tage größer als fonjt, und mander 
Händedrud, mancher Kuß, nad denen fi) beide Teile 
lange gejehnt, werden heute ausgetaufcht. 

Nach vollendetem Umzug begeben fich die Züge in 
ihre G©ejellichaftslofale, in denen dann bis zum frühen 
Morgen getanzt wird. Außer den Mitgliedern der Karne: 
vals-Geſellſchaften ift im übrigen niemand auf der Straße 
maskiert, höchjtens machen fih Kinder und Neger in 
drolligen Anzügen oft Vergnügen. Während der ganzen 
Karnevalszeit finden in Porto Mlegre auch öffentliche 
Mastenbälle ftatt, und zwar faſt täglid. Hier amüftert 
ih das niedere Volk in feiner Weile. Hübfche Mulattinnen 
und andere „Damen“ zeigen hier in zuweilen äußert ge— 
wagten Kojtümen ihre fehr ſchönen, plaftiichen Glieder, 
die einen Maler und Bildhauer entzüden müfjen, beſon— 
ders wenn „ces dames“* beim Tanze der „Havaneſe“ fich 
in graziöjeiter Weiſe ſchwingend und wiegend langfam 
beivegen. 

Uebrigens iſt es nicht geraten, diejen öffentlichen 
Mastenbällen längere Zeit beizutvohnen, denn nur zu oft 
geraten die durch Bier oder Wein erhigten Köpfe der 
jungen Männer aneinander, und blutige Schlägereien mit 
zuweilen tötlihem Ausgang gehören keineswegs zu den 
Seltenheiten. Natürlih braucht man dann nicht erſt zu 
fragen: Ol est la femme? denn eine jener Schönen tft 
ganz gewiß die Urfache des Kampfes geweſen. 

Bon fonftigen öffentlihen VBergnügungen find nur 
noch die Nennen, die „Garreivas” herborzuheben, die fait 
jeden Sonntag ftattfinden und ſtets eine große Menjchen- 
menge anziehen. Aber man glaube nicht, daß die vielen 
Menſchen in der größten Sonnenglut zum „Prado“, zum 
Rennplatz, hinausfahren oder gehen, um die Pferde zu 
betvundern; die ſtärkſte Triebfeder find vielmehr die Wetten 

48 


310 


und das Spiel. Hazardſpiel iſt überhaupt eine der größ— 
ten Leidenschaften des Brafilianers, der er faum fiber: 
ſtehen kann. 

Einige Worte verdient das Theater. Eine Schauſpieler— 
Geſellſchaft, welche die braſilianiſchen Küſtenorte beſucht, 
beſteht in der Regel aus Leuten, welche ſich nach Auf— 
löſung einer größeren Truppe in Rio de Janeiro, Buenos 
Ayres oder Montevideo zuſammengefunden haben. In 
der Regel ſind es Italiener und dementſprechend wird auch 
meiſtens italieniſch geſpielt; es gibt allerdings auch braſilia— 
niſche Truppen, freilich ſchlecht genug. Man enthuſiasmiert 
ſich in Braſilien ſehr leicht für Schauſpieler. Namentlich 
junge Damen, auch wenn ſie bei uns kaum auf kleinen 
Provinzialbühnen gelten könnten, werden als Künſtlerinnen 
erſten Ranges gefeiert, und oft genug geſchieht es, daß 
eine ſolche Senhora mit Muſik zum Theater hin und von 
demſelben weg wieder nach Hauſe gebracht wird. Vor 
ihrer Wohnung angekommen, werden dann große phraſen— 
reihe Reden gehalten und laute „Vivas“ tönen in die 
Nacht hinein. Lange Lobgedichte auf die Künftlerin er: 
Icheinen in den Beitungen, oft auf beſonders zu dieſem 
Zwecke herausgegebenen Blättern. Bei einer Benefiz- oder 
Abſchiedsvorſtellung werden in den Zwiſchenpauſen von 
oratoriſchen Talenten ſchwungvolle Reden gehalten, ganze 
Ladungen von Bouquet3 und Kränzen, in Kouverts ein: 
gefchlofjenes Geld und Schmuckſachen fliegen auf die 
Bühne, wenn die Gefeierte erfcheint, und wenn die Ber 
geilterung den höchſten Grad erreicht hat, dann werfen 
— als Zeichen der höchſten Verehrung — die jungen 
Brafilianer ihre Hüte auf die Bühne. Das ganze Haus 
ſcheint mitunter in einen wahren Taumel zu geraten, der 
ung falten Norbländern gänzlich unverſtändlich ift. 

Geradezu beſeſſen war das Publikum von Porto Alegre 
im Jahre 1882, al3 ſich ein dramatifches Wunderkind 
ſehen ließ, das dazu noch in der Provinz geboren tar. 
Diejes Kind, ein Mädchen von neun Jahren, hie Gemma 
Guniberti. Als Genius der Menfchheit, als Stolz des 
Landes, als vom Himmel infpiriertes Gefchöpf und was 
dergleichen tönende Phraſen mehr find, wurde die Fleine 
Gemma in endlofen Gedichten und Zeitungsauffägen ges 
feiert. In den Cafes und auf der Straße, in den Buch: 
handlungen und in den Barbierjtuben, in den Pferdebahnen 
und auf dem Zollamt, überall wurde nur von der „gött— 
lihen Gemma“ geſprochen. Beſondere Flugblätter mit 
dem Titel: „Gemma Cuniberti” wurden unentgeltlich ver 
teilt. Das Theater war natürlich jeden Abend ausver: 
fauft. Die Breife der Pläbe waren enorm. Ich glaube, 
der Kleine Dengremont ift feiner Zeit in Porto Mlegre nicht 
jo in den Himmel gehoben worden — troßdem er doch 
auch ein Rio Grandenfer ift — ie die kleine Gemma, 
dieſes neunjährige Mädchen, das man lieber hätte zur 
Schule ſchicken follen. Und die Leiftungen des Wunder: 
indes? Nun, fie waren mehr als mittelmäßig, ein- 
gepauftes Zeug, aber nur fehr wenig Genie. Gemma 





Die Faröer. 


var eben ein richtiges „Wunderkind“, aus dem vielleicht 
eine ganz gute Schaufpielerin hätte werden Fünnen, wenn 
jie darnach erzogen worden märe. 

Bor einigen Jahren gab es in Porto Alegre aud) 
noch „Stiergefechte”; man denke aber dabei nicht an die 
berühmten ſpaniſchen Stiergefechte. Gewöhnlich fehr mittel- 
mäßige Stiere wurden in die Arena getrieben und hier 
mit langen, fpiten Stangen ein wenig geärgert. Zu 
erniten Kämpfen, bei denen es auf der einen oder anderen 
Seite Tote oder Verwundete gibt, habe ich es nie fommen 
jeben. Das Ganze twar eben die reine Spielerei, bei deren 
Anblick ich unmwillfürlih dazu kam, Vergleiche anzuitellen 
zwiſchen den — auch heute noch — ritterlichen Spaniern 
und diefen entarteten und entnervten Abfümmlingen der 
Portugiefen. 

In Südbrafilien haben die Brafilianer häufig Ge— 
legenheit, deutfche Feſte anzufehen und mitzumachen, na— 
mentlid) Schützen- und Turnfefte. Es ift jehr bemerkens— 
wert, daß fie an denfelben außerordentlichen Gefallen 
finden und fie recht zahlveich befuchen. Wielleicht geben 
diefe deutjchen Feite den Anſtoß zur Herausbildung neuer 
Volksfeſte in Sübbrafilien; aber ganz gewiß erden mit 
der Zeit manche Seiten der deutjchen Feſte von den Brafili- 
anern übernommen, wie auch unfere Landsleute bei ihren 
Selten bereit3 eine brafilianifhe Sitte acceptiert haben, 
nämlich das ewige Abbrennen von Raketen, auch am 
Tage. 


Die Faröer. 
Bon Dr. Konrad Keilhad in Berlin! 

Die Ueberfahrt von Island nad den Fardern über 
eines der ſtürmiſcheſten Meere ging vortrefflih von ſtatten. 
Vierundzwanzig Stunden nad) dem Verschwinden der lebten 
Berge Islands erfchienen die ſchwarzen Felskoloſſe der 
einfamen Snfelgruppe im Dften am Horizonte. Düfter, 
nebelumwallt erheben fte fich fchroff aus dem Wafjer, welches 
mit weithin fichtbarer milder Brandung an ihrem Fuße 
fich bricht. Wie Silberfäden ftürzen in gewaltigen Fällen 
Bäche vom hohen Berge nieder in’3 Meer. Ungezählte 
Seevögel bewohnen die fteilen Küften, die ihnen große 
Sicherheit vor menschlichen Nadhitellungen gewähren. Bon 
menſchlichen Wohnfisen fieht man vom Meere aus nichts, 
Die nördliche Gruppe der Infeln bejteht aus drei größeren 
Inſel. Die größeren Eilande find alle von langgeitredter 


1 Aus deffen fehr intereffanten und anſchaulichen „Reifelbiveru 
aus Island“ (Gera, Neifewit, 1885, Preis 3 Mark) mit Be— 
willigung der Berlagshandlung abgedrudt. Wir glauben unferen 
Lefern mit der Probe der knappen und lebendigen Darftellung und 
feinen Beobachtungsgabe des Berfaffers am beften ein Intereſſe 
für dieſes gehaltvolle Kleine Buch, eine der beften jubjektiven 
Schilderungen der höchft merkwürdigen und großartigen nördlichftei 
Inſel Europa’s, geben zu können, Anm. d. Red. 


Die Faröer. 311 


und zehn kleineren, in der Mitte liegen eine größere und 
zivei Kleinere und im Süden liegt noch eine einzelne große 
Form und dur Schmale, von Nord nad) Süd verlaufende 
Fjorde getrennt. Zwiſchen den Inſeln Kalsde und Oſteröe 
fuhren wir in den fchmalen Lervigsfjord hinein, von dem 
aus fich eine Reihe Eleinerer Fjorde in die Inſel Djterde 
hineinziehen. Hier endlich, an den Buchten, die vor ber: 
derblihen Stürmen durch die hohen Gebirge gefhüßt find, 
ſahen wir die erjten färingifchen Niederlaffungen. Ein 
ſtarker Gegenfab zu den Farmen Islands tritt zu Tage. 
Liegen lebtere faſt immer einzeln, jede inmitten des dazu 
gehörigen Waidelandes an einer möglichit günftigen Stelle, 
womöglich neben einem Bache oder einer Therme, jo haben 
hier die Bewohner fich enger zufammengebrängt und wohnen 
in Heinen, freundlichen, fauber ausfehenden Dörfern, die 
auf dem fchmalen Küftenfaume zwiſchen der Strandlinie 
und dem Fuße der Berge liegen. Da two leßtere an ihrem 
Buße flach abgeböfchte Schuttlegel tragen, ziehen an dieſen 
die Farmen ſich eine Strede weit hinauf. Sie find um- 
geben von Gärtchen, in denen NRitterfporn und einige ans 
dere Blumen gedeihen, und von Fleinen, mwohlgepflegten 
Aeckern, auf denen die Getreidepflanze des Nordens, die 
Gerſte, gezogen wird. In vielen Jahren gelangt fie 
draußen oft nicht zur Reife und wird dann in großen 
Badöfen bei Fünftlicher Wärme getrodnet. Anderer Ader- 
bau findet nicht ftatt. Dagegen it, mie in Island, Waide— 
wirtihaft ſehr beträchtlih. Wo die Bergabhänge nicht 
allzu fteil find, Flettern Schafe, anjcheinend von der lang» 
und jtraffwolligen Raſſe wie in Island, auf ihnen umher. 
Auch die Pferderaſſe ift die gleiche, Wagen aber gibt es 
bei dem Mangel an Wegen durd) die wilden Gebirge fo 
wenig, wie in Ssland. Der Verkehr der Betwohner geht 
meiſt zu Waſſer vor jich. 

Die Vegetation unterfcheidet ſich von derjenigen Is— 
lands fait nur durch das Auftreten einiger in Deutjchland 
gemeiner Pflanzen, die jener Inſel fehlen, mie z. B. die 
Gänſeblume. Nur in den Gärten der Stadt Thorshavn 
ſieht man im Schuße der Häufer einige Bäume, Eberefchen 
und Eichen und Sträucher, ſowie die Sohannisbeere. 

Eine färingiſche Fjordlandſchaft unterjcheivet ſich nur 
fvenig bon einer folchen Dit: oder Nordislands. Das hat 
feinen einfachen Grund darin, daß beide in ihrem geo- 
gnoſtiſchen Baue völlig übereinjtimmen, daß ferner die 
Angriffe der Stürme, der Brandung, des Eifes und der 
atmofpärischen Niederfchläge auf Ufer und Bergeshang 
und die Einflüffe derjelben auf die landichaftliche Geſtalt— 
ung der betreffenden Gebiete völlig gleich find. Hier mie 
dort bildet wunderſchön horizontal gefchichtetes Bajalt- 
gebirge die geognoftifhe Grundlage. Die Form der Berge, 
die Zerklüftung der Ufer, die Kahlheit der Berglehnen, 
die gewaltigen, raſenbedeckten Schuttkegel am Fuße der: 
jelben, alles das iſt fo ſpezifiſch isländiſch, daß man ebenſo— 
gut glauben könnte, im Eskifjord und Seydisfjord zu fahren, 
wenn nicht eine landſchaftliche Charakterform auf den 











Fardern neu hinzuträte: das find die außerordentlich zahl: 
reichen, wundervollen Zirkusthäler. Die Thäler, deren 
unterfeeifche Fortſetzungen die Fjorde find, Schließen in 
furzer Entfernung vom Meere urplöglich ab, indem fich 
in einem mächtigen Halbkreife ihre Wände plößlich 120 
bi3 150 m. body fait jenfrecht erheben. Die horizontal 
in diefer mächtigen Wand verlaufenden Bafaltlagen machen 
täufhend den Eindrud übereinander liegender Sitzreihen, 
jo dab das Ganze einem halbfreisfürmigen Amphitheater 
vergleichbar ift. Dieje Zirkusthäler, deren Bildung man 
der Gletſcherthätigkeit einer früheren geologischen Periode 
zufchreibt, find auf den Fardern jo häufig, daß Mir 
deren bisweilen drei und mehr auf einmal vom Schiffe 
aus überfehen fonnten. Solche Zirkusthäler find übrigens 
nicht auf die Farder beſchränkt, jondern finden ſich 5. B. 
in Norwegen jehr zahlreih. Auch in Deutſchland fehlen 
fie nicht völlig, denn die Schneegruben im Niejengebirge 
find nichts anderes, und neuerdings hat man fie, begleitet 
von Moränenbildungen, auch im Harze aufgefunden. 

Am Abend um 6 Uhr langten wir im Hafen von 
Thorshavn, der KHauptitadt der ganzen Inſelgruppe, an. 
Am Nordrande einer breiten Bucht gelegen, überragt von 
einem kleinen Höhenrüden, der auf feinem Ende die Refte 
eines früheren Kaſtells trägt, macht die Stadt, vom Meere 
aus gejehen, durchaus feinen nordiſchen Eindrud, ſondern 
viel eher den eines norbitalienischen Gebirgsſtädtchens — 
jelbftperftändlich nur, wenn man von der troftlos fahlen 
Umgebung abfieht. Die Häufer, große und Kleine bunt 
durcheinander und eng ineinander gejchachtelt, zum Teil 
mit flachen Dächern, ziehen fich halbfreisförmig am Ufer 
bin und am Berge hinauf. Das Wunderbarjte an der 
ganzen Stadt find ihre Straßen. Da it kaum eine ein— 
zige jo breit, daß zwei Handivagen einander ausweichen 
fönnen, in jeder fann man die beiverfeitigen Häufer mit 
ausgebreiteten Händen faft berühren, bald links, bald 
rechts gebt es um ein Haus herum, die erfichtlich ohne 
jeden Plan bunt durcheinander gewürfelt hingebaut find. 
Da kommt erft ein großes maffives Steinhaus, vielleicht 
einem Kaufmanne gehörig; daneben ein falt ganz aus 
Brettern und Balken aufgeführtes Gebäude; ſchließlich aus 
Steinen und Torf errichtete, mit Torf gededte Hütten, 
wie in Island, und aud in diefer Beziehung alles bunt 
durcheinander. Die flachen Dächer der lebtgenannten Ge: 
bäude, die immer in üppigem Grün ftehen, werden übrigens 
in ganz eigentümlicher, wohl nirgends wiederkehrender 
Weiſe benutzt; man läßt fie nämlich durch Schafe abweiden, 
die mit Striden an dem Schoinftein des Haufes befejtigt 
werden, mährend fie in Island zum Zwecke der Heu: 
gewinnung mit Sicheln abgemäht werden. Da die Stadt 
ziemlich fteil anfteigt, fo ift ftellenweife die ganze Straße 
Treppe, über die zugleich aller Schmub der Häufer bergab 
dem Meere zuflicht. Ueber der Stadt erhebt ſich ein Denk— 
mal, errichtet zur Erinnerung an die Antvejenheit des 
Königs von Dänemaf im Jahre 1874, Er beſuchte die 


312 Die Faröer. 


Sinfeln auf der Nüdreife von Island, wohin er zur Feier 
des 1000zjährigen Jubiläums der Stolonifation der Inſel 
gereilt war. Die Farder haben feinen eigenen Thing, 
fondern find auf dem dänischen Folfething durch einen Ab: 
geordneten vertreten. 

Beim Beſuche des Landes lernte ich im Poſtgebäude 
den Syſſelmann von Strömde, Herrn E. Müller — übrigens 
ein merfwürdiger Name für einen Färinger — fennen, 
der ein tüchtiger Kenner der zahlreichen Mineralien der 
Ssnfelgruppe iſt und mir bereitwillig einige ſchöne Stüde 
jeiner Sammlung verkaufte. Gr fpricht, wie die meijten 
gebildeten Dänen, ein fließendes Deutjch und hat, da er 
zugleich Abgeordneter für die Inſeln tft, injofern eine ans 
genehme Stellung, als er die traurigen Wintermonate in 
Kopenhagen verbringen kann. 

Am jpäten Abende befuchte ich nach einem Ausfluge 
in die Umgebung, die wenig Intereſſantes bietet, das gaſt— 
liche Haus eines deutſchen Zandsmannes, des Herin Hanfen, 
der das Hamburger Handelshaus von Siemſen in Thors— 
havn vertritt. Wir Deutfhen vom Schiffe fanden ung 


alle bei ihm zuſammen. Noch fpäter als ich erſchienen 


unfere katholiſchen Geiftlichen, die in fpäter Abenditunde 
noch die Leiche eines kürzlich verftorbenen katholiſchen 
Färingers im Grabe eingejegnet hatten. Er war der 
drittleßte feines Glaubens hier. Frau Hanfen, die aus den 
Thüringer Bergen, aus Eiſenach, an dieje unwirtlichen Geſtade 


verichlagen tft, erquidte uns mit Speife und Tranf, und 


erit um Mitternacht Fehrten wir zum Dampfer zurüd, nad): 
dem vorher jeder von uns eine phrygiihe Mütze, wie fie 
die Färinger tragen, erſtanden hatte, In Ssland tragen 
die Frauen ein Nationalfoftüm, die Männer nicht; auf 
den Fardern iſt es umgekehrt. Die höchit kleidſame Tracht, 
die alle Färinger, Hoc und Niedrig, tragen, beiteht aus 
niedrigen Schuhen, weißen Anieftrümpfen, kurzem grauem, 
Beinkleide, eben folcher ade, beides aus dickem, grobem 
Stoffe verfertigt, einem bunten Shawl um den Hals und 
der bereitS erwähnten phrygiſchen Mütze, aus braunem, 
feingeftreiften MWollenitoffe, auf dem Kopfe. 

Ganz früh am Morgen dampften wir von Thors— 
havn weiter nad) der ſüdlichſten Inſel der Gruppe, Su— 
derde. Aus dem Kanale zwiſchen Strömde und der lang 
geſtreckten Inſel Naalsde gelangten wir in offenes Meer. 
Die letztgenannte Inſel hat ihren Namen, „Nadelinſel“, 
von ihrer lang gejtredten Form und von einer dem Dere 
der Nadel entjprechenden, im Meeresniveau liegenden, die 
Inſel in gerader Linie durchſchneidenden Aushöhlung, die 
zweifelsohne der unermüdlichen Thätigfeit der Brandung 
ihre Entjtehung verdankt. An zer gigantischen, faft 
runden Felsmaſſen, die ringsum jteil und unnahbar, von 
heftigfter Brandung umtobt und deshalb unbewohnt, aus 
dem Meere fich erheben, Store Dimon und Lille Dimon, 
vorüber, gelangten wir bald an die Mündung eines Fjor— 
de3 der Inſel Suderde, an dem der zweitgrößte Handelg- 
plag der Gruppe, Trangisvaag liegt. Leider gejtattete 











die Kürze des Aufenthaltes feinen Beſuch der intereffanten 
tertiären Kohlenlager diefer Inſel, die jedenfalls dem is— 
ländifchen Surturbrande entjprechen. Eine franzöfiiche 
Gefellfchaft ftand im Begriffe, diefe Lager bergmänniſch 
auszubeuten und ein Kohlendepot für die nad dem Norden 
gehenden Schiffe bier anzulegen. Ein Segen wäre eg, 
wenn den von der Natur in vieler Hinficht fo ftiefmütterlich 
ausgeftatteten Inſeln dadurd ein gewiſſer Aufſchwung 
gebracht würde. Die 11,000 Färinger, die das Land be- 
wohnen, betreiben feinerlei Induſtrie, abgejehen bon unter: 
geordnetem Webereibetriebe, jondern ernähren fich haupt: 
ſächlich durch Fiſchfang, Viehzucht und die Produkte der 
reichen WVogelwelt, Dunen und Eier. An langen Striden 
lafien fich die waghalſigen Eierſucher an den jteilen Wän— 
den der von Vögeln bewohnten Küften nieder, um zu den 
Felsterraffen zu gelangen, auf denen Neft an Neft fteht. 
Gar mancher aber büßt zu große Verivegenheit mit dem 
unfehlbar den Tod bringenden Sturze in die brandende 
Tiefe. Als kühne Seeleute ziehen die Färinger zum Fiſch— 
fange meit hinaus in den Ozean und erfcheinen in den 
Meeren um Island und Grönland, Norwegen und Schott: 
land. Ihre gleichfalls dem Altſkandinaviſchen entſtammende 
Sprache ift im Ausfterben begriffen und wird mehr und mehr 
durch das Dänifche verdrängt. Die männliche Bevölker— 
ung der Zarder bejteht zum größten Teile aus fchönen, 
ernjtblidenden, hoch und ſchlank gewachlenen Männern, 
mit blonden Haaren und blauen Augen, während ich unter 
den Frauen und Mädchen, ebenfo wenig wie in Island, 
befonders ſchöne oder anmutige Geſichter und Geſtalten zu 
entdeden vermochte, Der hohe Norden jcheint in der That 
mehr für die Heranbildung eines ſchönen Männerjchlages 
geeignet zu fein. 

Das Wetter hatte uns während der beiden Tage un— 
ſeres Aufenthaltes auf den Faröern außerordentlich be— 
günftigt. Wir konnten ung darüber umſomehr freuen, als 
die Inſeln als wahre Nebel- und Regenlöcher verrufen 
find; achtzig Tage im Jahre nur find fie frei von Sturm 
und Negen. Der Himmel holte aber das Verſäumte nad, 
als wir den Trangisvaagsfjord auf Suderde verlafjen 
hatten und der Nordipise Schottlands zufuhren, und zwar 
fo gründlid, daß das Schiff im Sturme bis nahe an 
Edinburgh ging und erit in der Nacht vom 15. zum 
16. Auguft diefen Hafen erreichte. Intereſſant mar es, 
den Einfluß des heftigen Seeganges auf die Tiere zu be— 
obachten, die wir an Bord hatten. Ein isländifcher Jagd— 
falfe 309 es vor, durch einen fchnellen Tod der Qual der 
Seefranfheit ein Ende zu machen. Die Pferde, die ſich 
auf Ded befanden und von einer Welle nad) der anderen 
überfchüttet wurden, jtanden unbeweglich da, machten nod) 
dümmere und melancholifchere Gefichter, als fie im ge= 
wöhnlichen Zuftande ſchon zur Verfügung hatten, und ver- 
achteten Waffer und Heu vollitändig. Am munterjten 
ertrug fein 2008 ein fleiner, etwa drei Monate alter 
Polarfuchs, der auf der Inſel Flatey im Breidifjord vom 


ni A 


Oſtern im Lichte der Völkerkunde. 313 


Reftaurateur des Dampfers erftanden und mir von diefem 
für den Preis von 2,25 Mark überlaffen worden var. Das 
außerordentlich zahme Tierchen lief auf dem Mittelded 
frei umber, in demfelden Naume, in dem ein Teil der Pferde 
jtand. Das AJutterheu vor den in einer langen Reihe 
nebeneinander jtehenden Pferden dünkte dem Kleinen Fuchſe 
zu einer Schönen, molligen Lagerjtätte fehr geeignet zu fein; 
er twidelte fich alfo hübſch hinein und begann zu fchlafen. 
Nun aber war das Pferd, vor dem er lag, neugierig ge: 
worden. Nachdem es den frechen Eindringling lange be— 
trachtet hatte, ging es langfam mit dem Kopfe abwärts, 
um ihn zu befehnuppern. So wie fi) aber das EHleine 
Tier berührt fühlte, fuhr es jchnell wie ein Blig mit dem 
Kopfe herum und vergrub feine kleinen, fpiten Zähne in 
der weichen Nafe des armen erfehrodenen Pferdes, aus 
welcher alsbald einige große Blutstropfen langfam hervor: 
quollen. Nun aber war auch dem Fuchje der Platz un: 
gemütlich geworden und er ſuchte fich einen anderen vor 
einem der übrigen Pferde, wo fich natürlich fehr bald der 
gleiche Vorgang iviederholte, und als wir in Edinburgh 
anfamen, hatte faft jedes der fünzig Pferde auf Ded einen 
Denkzettel an der Naſe. Der Fuchs befindet ſich jegt im 
Zoologiſchen Garten in Berlin. 

Als wir uns der jchottifchen Oſtküſte gegenüber be: 
fanden, ließ der Sturm allmählich nad, fo daß der, lebte 
Nachmittag und Abend der Meerfahrt noch jehr angenehm 
verlief. Diele Hunderte von Heringsfängerbooten bedeckten 
weithin das Meer, deutlich fichtbar waren am Ufer ein: 
zelne größere Städte und kleine Ortſchaften, Wälder und 
Eifenbahnen, alles vollftändige Neuheiten für unfere is— 
ländifchen Studenten, die feinen Augenblid das Ded ver: 
ließen und alles vequirtert hatten, was an Bord von 
Fernrohren oder Krimftechern nur immer vorhanden mar. 
Die Nadelwälder, die Fabrikſchornſteine der großen ſchotti— 
ſchen Smduftriejtätten, der wie ein Spielzeug am Berge 
ſich hinaufziehende Eifenbahnzug, alles erregte ihr höchites 
Erſtaunen. Dasfelbe wuchs immer mehr, als wir bei 
dem kwogenumbrandeten Leuchtturme von Bell-Rock, der 
mitten im Meere auf winziger Klippe jteht, worüber in 
den ruhigen Frith of Forth einfuhren und die Königin des 
Nordens, das herrliche Edinburgh, amphitheatraliſch vom 
Meere aus amnjteigend ſichtbar wurde, Als wir endlich 
im Außenhafen eingelaufen waren, war es dunkle Nacht 
geworden. Bor uns lag, dunkel und maffig, mit zahl: 
Iofen erleuchteten Fenftern, Yeith und etwas meiter im 
Hintergrunde Edinburgh. Unzählige bunte Signallaternen 
in den Dods und auf den Schiffen gewährten ein maleri= 
ches Hafenbild. Am Himmel hingen Schwarze, zerrifjene 
Wolken, durh die hier und da das Licht des Mondes 
bindurchfiel, um ſich hundertfältig in den leife beivegten 
Waſſern des Fjordes zu brechen, die ſich mit taftmäßigem 
Gepläticher an den Wänden des unbeweglich daliegenden 
Schiffes brachen. Auf dem Dede aber entividelte fih nun, 
wunderschön in die Umgebung hineinpafjend, ein munteres 








Leben. Wir hatten eine färingifche Familie an Bord, 
darunter mehrere junge Leute und ziver Mädchen. Auf 
allgemeines Bitten liegen fie ſich beveit finden, auf Ded 
einige nationale färingifche Tänze aufzuführen. Während 
vorn im Schiffe ein Matrofe eine funfenjprühende Fadel 
im Kreife ſchwang, um dem Lootfen Zeichen zu geben, 
begannen die Färinger zu einem eigentümlich monotonen, 
aber doc Lieblichen Gefange, bunt verfhlungene Reigen: 
tänze aufzuführen. Als die Sangesluft einmal geweckt 
war, traten die Dänen zufammen und fangen ihre National: 
hymne „Kong Christian stod ved höjen Mast“ und an- 
dere Lieder. Als aber auch mir Deutfchen ein Lied er: 
tönen lafjen wollten, da jtellte es fich leider heraus, daß 
alle im Singen ebenfo große Barbaren waren, wie Schreiber 
diejes, und fo unterblieb denn unfer Vortrag. Gegen 
Mitternacht erfchien der Lootſe und führte ung in die Docks. 

In der Morgenfrühe verließ ich das Schiff und eilte 
mit den fchnellften Zügen in vierundzwanzig Stunden von 
Edinburgh nad) Berlin, wo ich mit etwas über einer Mark 
Vermögen und, infolge der anftrengenden Reife, einem 
Rückfalle meines isländischen typhöfen Fieber, am 18. Aug. 


1833 wieder eintraf. 


Oſtern im File der Völkerkunde. 


(Bom Nordgeftade des Pontus.) 
(Schluß.) 


Trafen wir in amerikanischen und afrikanischen feſt— 
lichen religiöfen Gebräuchen und Sitten manches treffend 
Aehnliche mit den alten europäischen, jo bieten. aftatifche 
Parallele mit jenen am Ende noch grellere Webereinjtimm: 
ungen. Opfert man den mexikanischen und trans-miſſiſſippi— 
ſchen Göttern lebendige Menſchen, jo verlangt ſolche Opfer 
nicht minder der Javeh-Kult und der Kult der Tari Pennu 
in Indien. „Die Khonds in Indien brachten der Erd— 


. göttin unter Tänzen, trunfenen Orgien und einem Myſterien— 


fpiele, das in dramatifchem Dialog den Zive des Ritus 
darlegte, ein Menjchenopfer dar, dejjen von Schmerz 
ausgepreßte Thränen die Regenſchauer bedeu— 
teten, welche ihr Land befrudten follten, dann 
riſſen fie den Opferſklaven in Stüde und freuten dieſelben 
über die Felder, die fie befruchtet haben wollten.”! Der 
anthropophagen Khond-Göttin ftellen mir zur Seite den 
alten Sudengott, „er war aud ein jchredlicher wilder 
Gott, dem der Geruch verbrennenden Fettes, Blut, Metze— 
leien von Tieren oder Menfchen angenehm waren, In 
allen jemitifchen Religionen fpielen Menfchenopfer eine 
große Rolle und find nur fehr ſpät daraus verſchwunden.“ 


1 Mannhardt: „Baumkultus.“ 
2 Zules Sony. — Siche zuriid Aftarte-Europa, wie Erſt— 
geburtsopfer. 


314 Dftern im Lichte der Völkerkunde. k 


— Dem (perfifchen) Mithra-Dienſte, den wir bis tief in 
den Weiten Europas verfolgen fünnen, fehen wir nicht 
nur den Orient dur Menfchenopfer huldigen, nein ir 
erfahren, daß, obgleih Hadrian durch ein Edikt das 
Menfchenopfer faſt gänzlich aufgehoben, man nad) ihm 
jolche doch wieder aufnahm, ja Kaiſer Commodus (190 v. Chr.) 
dem Mithra eigenhändig einen Menfchen opfert. Someit 
war die Lehre des Lichtes verfinftert durch Fanatismus.! 
Mithra, von Ormuzd geſchaffen, ift unter den Izeds der 
erite Begleiter (Satellit) des Drmuzd im Kampfe gegen 
den Ariman. Mithra — der Mittler ftebt ander Schwelle 
von Licht und Finfternis, im Gtiere das Minterliche 
Dunkel befämpfend — ethiſch hell und dunfel, rein und 
unrein, da er an den Paſſionen und Leiden der Menfchen 
Anteil nimmt, aber endlich fiegt. Mithra (nad) Görres J, 
©. 246) war der Sohn des perfiihen Urbergs Alborbi. 
Er, der Feuerftrahl, aus dem Steine hervorgefprungen 
und die Erde durchſtrömend und durchglühend. Der Stier 
it die Erde, die einft der große Dſchemſchid (als das per— 
Jonifizierte Sonnenjahr) mit dem goldenen Dolche fpaltet. 
— „Sinnreich aber keineswegs verbürgt iſt die Erklärung 
des Stiers als Erde und des Dolches als den diejelbe 
exöffnenden Lichtitrahles. 
Dort iſt der Uritier Kajomers (nach der neuperfiichen Aus: 
Iprache kejumers) der erſte Menſch zugleih. Das Opfer 
des Stiers ijt alfo ein blutiges Menfchenopfer, von Mithra, 
dem Vermittler, zur Sühne Gottes und der Menfchen, zur 
Vernichtung der ahrimanischen Erbfünde dargebract. — 
Hammer? jpricht folches der Zend Aveſta nad, und Creuzer 
ſtimmt mit ihm gegen Welfer? darin überein, daß er den 
Mithra für ein Opfer halt, nicht für bloße bildliche Dar: 
jtelung der Materie, die im Winter erftarrend in Ber: 
weſung die Keime des Lebens bereitet. Der Grundbegriff 
diejes Dpfers findet fih in den erichlagenen Meistern aller 
alten Myſterien, in Ofirts und Adonis, im Attys und Jachus 
oder Zagreus, wie im Nykteles, Iſodaktes, der immer mit 
Divnyfos und dem Sonnengenius ein und dasjelbe Weſen 
iſt.“ Boegad it auf dem ſchon von Herder (aber nicht 
mit gehöriger Sprachkenntnis) verfuchten Wege glüdlic) 
fortgefchritten und hat den wahren Begriff des Opfers als 
Sühnopfer weit richtiger aufgefaßt als Eichhorn 6 und 
Silvejtre de Sacy, welche in dem Gtieropfer nur ein 
Sinnbild der erneuten Natur und der Ausficht auf beffere 
Zeiten gejehen (Hammer).” So urteilen und widerlegen 
die alten Forfcher und Deuter — nad) einem von mir 


1 Ereuzer: „Symbolif“. 1818. 

2 „Kritit der Eihhorn’ihen Abhandlung De deo Sole in- 
victo Mithra.* 1818. 

3 Bemerkungen zu den Abhandlungen Zoega's. 

+ Hammer über den Mithras, in dem „Wiener Jahrbuch 
der Pitteratur.“ 1818, 1. Band. 

5 „Bassirilievi antichi di Roma“. T. II. p. 14. (Rom 1808.) 

6 De deo Sole invieto Mithra commentatio in consessa 
societatis regiae siantiarum solenni d. IX. Novembr, 1814“. 
(Göttingen 1816.) 


Anders nach den Zendbüchern.. 





aufgehobenen Manuffript aus den 20er Jahren — während 
die neueren wohlbegründet alles mit Gicherheit auf die 
Natur, auf einen Naturprozeß zurüdführen, das im Anfang 
diefes Jahrhunderts nur geahnt und zaghaft niebergefchrieben 
wurde; es tjt halt eine neuere Anfchauungsperiode einge— 
treten, die mit offenen Augen, nicht geblendet durch then: 
logische Auffafjungen und Einkleidungen, zurüdgeht auf 
den Urgrund der Entitehung all’ diefer finnreihen Natur: 
fagen und Mythen, die aufzuklären die Sprache mitge: 
holfen hat, wie denn aud das Folgende deutlich beweiſet. 
Der phrygiſch-lydiſche Sebazius und der kylikiſche Mithras 
find ursprünglich eins. Der Name Sebazios und Sebefios 
war beiden gemein. Er bezieht fi) auf den Gott, nicht auf 
das Blutopfer, wie Zoega meint. Sebesios tt perſiſch 
— der Grüne, der Allbegrüner, sebes — grün; und 
Mithra heißt in den Zendbüchern der Begrüner. Er ijt 
der Genius des Frühlings, der Führer der Geelen, der 
Bermittler zwiſchen Menfchen und Gott. Nama Sebesio 
heißt alfo: Lob dem Grünen, oder Preis dem Allbegrünen- 
den. (Nama, indifch, Zobpreis, perſiſch Name, nam iſt die 
Wurzel des griehifchen vouog = Geſang und Hymnus.) 
Nach Greuzer fiel das Mithra-Feſt in die Frühlings: 
Aequinoctien (21. März), nad) Hammer auf den 25. De: 
zember, woher nad) ihm die Ehrijten ſich veranlaßt jahen, 
an diefem Tage Chriſti Geburt zu feiern; diefer war ihnen 
im geiftlichen Sinne der sol novus, defjen Förperliche 
Wiedergeburt das Heidentum an diefem Tage feierte. Die 
Chriſten hießen bei den Heiden „Sonnendiener”., 

Abgeſchwächt finden wir das Opfer beim Chloéa-Feſte 
(Chlo& — die Grünende, Beiname der Geres in Athen, 
als Beichügerin der jungen Saat), das am Ende unferes 
April mit einem Widder-Opfer und heiteren Spielen ge 
feiert wurde; wie beim Kurban-Beiräm, das Mohamed den 
Suden entnommen, mit dem Schlachten des Schafes in 
jeder Familie und dem Bejprengen mit dem Blute des- 
jelben der Häufer wie der Kinder, in dem Namen das 
alte Dpfer inneliegt (Kurban-Opfer). 

Das unblutige Opfer mit Brot und Kelch iſt rein 
perfifch, wie es aus den Zendbüchern erhellt, wo dasjelbe 
Hom und Mied heißt. Hom, das Schöpfungs: und 
Geſetzeswort, das Urwort, ſymboliſiert fich in drei Momenten: 
im erjten wird es Subſtanz, ein Geiſt; im zweiten ber- 
förpert es fich als der Gnadenbaum Hom, der wunder: 
bare Belebungskraft hatte und das Bild des eivigen 
Segen und Gedeihens war; im dritten Moment wird 
das Lebenswort „Menſch“.! In der indischen Mythologie 
it Homa — das Opfer, mit welchem jede religiöfe Feier— 
lichkeit begonnen wird, dem Gott des Feuers Agni ge— 
weiht.) Wir möchten in dem arifchen Worte Hom das 
fpätere lateinifhe Wort homagial erfennen, = Huldigung 
betreffend, wie Eid, Geld, Steuer; homagium — die Hul— 
digung, ehrerbietige Unterwerfung, auch Menfchenpreis; 
homage, franz. Huldigung, Geſchenk. 

1 Bollmer: „Wörterbuch der Mythologie”. 


Oſtern im Lichte der Völkerkunde. 315 


Die Phönikier glaubten, daß Adonis, der ſchöne 
jugendliche Gott des Frühlings, der die Herzenzluft der 
Liebesgöttin fei und mit ihr den langen Sommer hindurch 
des ſüßen Sonnenlihts und aller Wonne des Ervdenlebens 
fi freue, von dem böſen Geift des Winters in Geſtalt 
eines Ebers getötet werde und unter die Erde zu ben 
Geſtorbenen hinabjteigen müfje, jobald der Herbit und die 
Ernte nahe.! Dann wehllage die Liebesgöttin den ganzen 
Winter lang in heißem Schmerz bis die weißen Anemonen 
aus ihren Thränen und die roten Roſen aus dem Blute 
des Adonis auffprießen, der jugendliche Gott aber wieder 
eriteht. In vielen Gegenden de3 Morgenlandes beging 
man im Hochjommer eine traurige eier, welche jenes Er: 
eignis darftellte. Man ahmte in Schauftellungen das Ber: 
Ihmwinden des Gottes nad) und fuchte ihn, man trug fein 
Bild unter düſteren Klagegefängen und mit allen Ge— 
brauchen und dem fojtbariten Gepränge einer wirklichen 
Leichenbeftattung auf einer filbernen Bahre, von Blüten 
und Früchten des Jahres, koſtbaren Salben und Teppichen 
umgeben, einher. Endlich aber rief man: „Adonis lebt, 
er it aufgefahren!“ Man tröftete ſich, daß er von den 
Toten wieder fommen erde. 

Bei den Griechen hieß e3, daß Apollo, der goldlodige 
Gott des Lichtes, fih in der böſen Jahreszeit hoch nad 
dem Norden zu einem jeligen Volke, den Hyperboräern, 
zurüdziehe, bei denen feine eigentliche Heimat fer. Im 
Srühling aber tragen ihn fanft dahingleitende Schwäne 
über das Meer nad) Griechenland zurüd. Man gab ihm 
im Herbit den Abſchied mit feierlichen Entlafjungsgefängen, 
und im Lenz fang man Einladungslieder und feierte feine 
Anfunft.? 

„Das Heiligtum von Monte Virgine bei Neapel wurde 
1119 auf den Trümmern eines Tempels der Cybele ge= 
gründet.” Auf derfelben Stelle, wo jetzt die Muttergottes 


1 Supiter entſchied, daß Venus und Proferpina ſich in den 
Befis des Adonis teilen jollen, ein Drittel des Jahres aber 
Adonis zur freien Verfügung bleibe; den ſchenkte er der Venus, 
jo daß er num acht Monate auf der Oberwelt war ımd vier bei 
Projerpina zubrachte, 

2 Wer fich näher über diefe Dinge zu unterrichten wünscht, 
lefe Preller's vortrefflihe „Diythologie der Griechen und Römer“, 
und Schömann's „Griechiſche Altertiimer“. Berlin. 

3 „Selbft da, wo riftliche Miffionare erfolgreich gewesen find, 
wo die Reinheit des hriftlihen Glaubens das Herz eines Ein- 
geborenen gewonnen und ihm die ausjchweifenden Ungereimtheiten 
der Pıuränas unerträglih gemacht hat, pflegt der Glaube der 
früheren Kindheit noch zuweilen gelegentlih in unbedachten 
Ausdrücken herporzubredhen, jo wie fi) mehrere Mythen des 
Altertums in den Legenden der römischen Kirche eingejchlichen 
haben,” (Mar Müller.) Welch' ein buntes Gemisch von Göttern 
hatte fi 3.8. in Rom und im übrigen Italien angefiedelt! Aus 
Epidaurus war der Heilgott Aeskulapius mit ſeiner Tempel— 
ihlange gefommen, aus Phönikien nad) den einen, aus Phrygien 
nad) anderen die Göttin Cybele mit einem anſehnlichen Stabe von 
Wahrjagern und Aftrologen, aus Perfien Mythra und aus Aegypten 
Ss und Ofiris. Dieſe Eindringlinge herrſchten zwar nicht lange 
und doch lange genug, um fi) in den Herzen des Volkes feſtzu— 





mit dem Jeſuskinde thront, erhob ſich dereinft das mar: 
morne Bild der großen Oöttermutter, eine Turmfrone auf 
dem Haupte, Kornähren und das Tympanon in den Händen, 
auf einem mit Löwen befpannten Wagen ſitzend. Berges- 
höhen, undurchdringliche Wälder und tiefe Schluchten waren 
der Lieblingsaufenthalt diefer Göttin, der eben deshalb 
die wilden Tiere gehorfam huldigten; die aber auch die 
Aecker und Weinberge einführte und Städte und Burgen 
auf befeitigten Spigen gegründet hat, die mit den Schlüffeln 
in der rechten Hand, gleich Hefate, im Lenze die Getreide: 
fammern der fruchtbaren Erde auffchließt. In ihren 
heiligen Hain nun war dereinft Attys, der ſchönſte Süng- 
ling geraten, dort in Wahnfinn verfallen und unter einer 
Sichte geftorben. Aber nad) einem alten Götterfpruche 
jollte fein Glied des Attys untergehen: er fehrt jugendlich 


jegen. Das allmählih um fich greifende Chriftentum vermochte 
ihre Kulte nicht ganz auszurotten; es ſah fich genötigt, vieles aus 
denjelben in fich aufzunehmen und mit fich zu verfchmelzen. Vor 
allen anderen aber hat der Kultus der „Himmelskönigin“ Iſis 
mande feiner Gebräude auf die Fatholifche Kirche übertragen 
miffen, da nun an die Stelle der entthronten Himmelskönigin 
eine neue riicte, die „göttliche Fungfrau” (= Devaki im Sanskrit, 
als welche fie darin Kriſchna gebiert, in welcher Geftalt Wiſchnu 
als Gottmenſch zur Erde fteigt), die, wie ihre VBorgängerin, mit 
ihrem Kinde anf dem Arm als echte Mutter dargeftellt ward. — 
Das „Ave Maria“, die Elevation mit verhangenen Händen, die 
Entlaffungsformel nad vollzogenem Amte, das weiße Priefter- 
gewand und die Tonfur der Mönche find Erbftücde aus dem Ver— 
mächtnis des Iſiskultus. Ebenſo jehen wir bei der Zeremonie 
in Illaſſa (Thibet) beim Dalai Yama (Sncarnation des Buddha) 
diejelbe Sänfte wie die des Papftes, diejelbe Maſſe von Kerzen, 
die den Weihrauchduft veichen, bemerken dieſelben Pfauenfächer 
und diejelben Bewegungen beim Seguen der anmejenden Menge. 
Die Stelle der päpftlichen Hellebardiere nur vertritt eine mit Pfeil 
und Bogen oder der langen Lanze bewaffnete, zum Zeil berittene, 
mongolifhe Leibgarde. (Kleinpaul und Neumann.) Das Nieder: 
knieen und das fich-zu-Boden-werfen aber ſtammt aus Griechenland, 
wo der Ops = der fruchtbringenden Erde, die Gebete nicht anders 
dargebracht wurden, als indem man mit ihr felbft in Berührung 
fam; indem der Priefter ihren (dev Demeter-Op8) Namen nannte, 
bengte er fih, daß die Hände die Erde berührten, und erhob fie 
zum Himmel, wenn ev Jupiter anvief, der die himmlische Macht 
vorstellte. — Auch das Beten an den Gräbern jcheint Lippert 
(„Eine ethnologiſche Studie“ 1881) noch ein Rudiment alter Auf- 
faſſung zu fein. — Auch das „Baterumjer” trägt in fi) nod) 
vorhriftlihe Aufhauungen, indem es Gott im Himmel fucht und 
Gott und Himmel im gemeinfamen Ausdruck „Dio“ findet; wie 
im „vergieb, wie wir vergeben“, darin wir die Opfergaben, die 
freiwilligen Geſchenke aus dankerfülltem ımd wohl auch auf neue 
Hilfe hoffenden Herzen erkennen, das den Gott als den bejchenkten 
Teil betrachtet, von dem der DOpfernde ein Gegengeſchenk er- 
warten oder faft verlangen dürfte. „Sch gebe Dir, jo gieb Du 
auch mir“ ift der Grumdton jehr vieler indischer Hymmen, und 
mancher Sänger ſpricht es aus. Sobald man aber von jenen 
Gaben ſich ſolchen Erfolg verſprach, Tag die weitere Yolgerung 
nahe, daß eigentlich nur durch der Menfchen Gaben die Öottes- 
thaten möglich geworden feien, daß aljo die Götter abhängig ſeien 
vom Thun und Wollen der Menſchen, vor allem aber der Menſchen, 
welche das alte Lied aus Väterzeiten und den genauen Gang des 
Opfers kannten, der Prieſter. („Rig Veda“ von Kägi.) 


316 Oſtern im Lichte der Völkerkunde. 


und mit erneuter Stärke zur Oberwelt zurüd und begeht 
aufs Neue feine Bermählung mit Cobele. Diefe Sage 
gab Veranlafjung zu einem Feſte. Am 22. März (nad 
dem römischen Feſtkalender „arbor intrat“ genannt) wurde 
das Bild des Attys an einer Fichte aufgehangen, hierauf 
der Baum abgehauen und in den Tempel der Göttin ges 
tragen, wo man ihn, ummwunden mit Wollenbinden und 
mit Veilchen befränzt, verbarg. Am folgenden Tage juchte 
man den Entiehwundenen mit verzweifelter Trauer im 
Gebirge, während, zum Zeichen, daß eine neue Zeit ‚be 
ginne, ununterbrochen auf Hörnern geblafen wurde. Mit 
dem dritten Tage war endlich der Verlorene gefunden 
und der Jubel über diefen Fund riß die lange zurüd- 
gehaltene Begierde über alle Schranken hinaus. Unter 
wilden Gefchrei, in wütender Begeifterung ſchwärmten die 
Gläubigen umher, rannten mit brennenden SKienfadeln 
durch Berg und Thal, und verjegten fich durch aufregende 
Muſik, durch dröhnende Becken und Klappern, namentlich 
durch den Ton der Handpaufe, des oben genannten Tym— 
panon, in einen rafenden Taumel. Das Tympanon mar 
ein hölgerner, mit einer Haut überfpannter und rings mit 
Kleinen Schellen befeßter Neif, entfprach mithin vollfommen 
dem noch jetzt allgemein üblichen Tambourin. „Sch weiß 
nicht,” Sagt Aleinpaul, „ob es gewagt iſt, in den Pfingſt— 
wallfahrten der Neapolitaner noch die lärmenden Umzüge 
der Verehrer der Rhea Cybele zu fehen; bei den abge— 
Ichnittenen Fichtenzweigen an den heiligen Baum der 
Götter zu denken, in den dröhnenden Scallbeden, Den 
betäubenden Handtrommeln noch die heilige Cymbel und 
das alte Tympanon zu bören, und das Vorbild der höl— 
sernen Eimer (ver eantinelli, die an die Fichten zu 
Pfingſten gehängt werden) in den Attributen der großen 
Segensmutter das Fruhtmaß und den Wafjerkrug zu 
ſuchen. . .. Wenn aber gewiß ift, daß Cybele das üppige 
Naturleben der Wälder und Gebirge, die große Mutter 
Erde überhaupt vertritt, daß der Attys Eins mit der 
Sonne ijt, die, nach einer befonders im Drient geläufigen 
Borftellung, während des die Natur gleichfam in die Feſſeln 
des Todes fchmiedenden Winters verfiecht und binitirbt, 
aber im Frühling wieder auferjteht, daß der Bhallus gleich 
der Fichte den zeugenden und befruchtenden Sonnenftrahl 
verbildlicht, jo thbun mir einen tiefen Blick in die Bedeut— 
ung diefer volfstümlichen Feier und begreifen eigentlich 
erit, wie diefelbe feltfam genug auf einem Monte Virgine 
abgehalten werden Tann.”  (Kleinpaul.) 


Nach einem Nuhetage, nad jenem Wiedergemwinne 


des Attys (den 25. März, Hılaria !), wo der Tag merfbar 
den Sieg über die Nacht gewonnen, fand in Nom am 
297. März ein feterlicher Umzug ftatt; das Bild der Götter: 
mutter wurde auf einem von Rindern gezogenen Wagen 
durch die Stadt gefahren (ein ſchwarzer ediger Gtein 
bildete, in Silber gefaßt, das Geſicht des Idols), umdrängt 


1 Nah Mannhardt. 

















und umwogt von einer unabjehbaren, vielfach masfierten 
Menge aus allen Ständen, welche fich jegliche Art von 
Spaß erlaubte. „Das Biel des Umzuges var die Münd- 
ung des Fluſſes Almo in den Tiber, dicht vor der Porta 
Gapene (Borta di San Sebaftiano); dort wurde das Bild 
der Göttin famt dem Wagen gebadet, woher der Tag dies 
lavationis hieß. Auf Zeugung bezügliche Lieder wurden 
auf dem Umzuge gefungen und auf der NRüdfehr in die 
Stadt Wagen und Zugtiere mit den jungen Blumen des 
Frühlings beftreut, während ein Prieſter und eine Briefterin 
phrygiſcher Abkunft unter Flötenfpiel und Paukenſchlag 
und Abfingung beiliger Lieder von der Mutter (uyroo« 
udn) von Stadtviertel zu Stadtviertel einen Umgang 
(eysouög) und von Haus zu Haus Gaben (stips) eine 
fammelten; man nannte das 77) untoi ayeiosıw. Die 
Umfahrt der großen Mutter auf dem ruderbeipannten 
Wagen und ihr Bad ſamt dem Fahrzeug find fo augen: 
fcheinliche Nehnlichkeiten mit dem von Tacitus gejchilderten 
deutichen Brauch, daß offenbar um ihretiwillen die Be- 
zeichnung des legteren als Kultus der Terra mater ftatt 
hatte. 

„Die meisten Zeugniffe für den Urfprung oben bes 
fagter Frühlingsbräuche reichen nicht über den Anfang 
diefes Jahrhunderts zurüd, meiter hinaufreichen mag der - 
nordgermanifche Frühlingsumzug, nad) Tacitus „Nerthus* 
genannt, welcher Name wohl verwandt fein mird mit dem 
ſkandinaviſchen Njördr, der altnordifchen Jörd (= Hertha! 
— Erde) = der allnährenden Mutter Erde, wie ihr Kult 
mit der Befreiung der Erdmutter aus der Gewalt der 
Rieſen im Frühling. Der Nerthbus muß, wenn wir 
Tacitus recht verftehen, auf einer Snfel im Walde fein 
Heiligtum gehabt haben, von woher er in feterlicher Here: 
monie geholt ward. Wie der Ausgangspunkt der Ein: 
bringung des Wachstum-Dämons der Wald war, jo war 
es auch beim Nerthus, und ift es wahrjcheinlid, daß der 
Wald nicht bloß ala Wohnftätte der Gottheit gemeint war, 
fondern in einem inneren Berhältnis zur Erfcheinung der 
Gottheit ftand. In ihm konnte jedermann, wenn bie 
Bäume fi belaubten, die erneute Gegenwart des Früh— 
lings, des Wachstumgeiftes, der Gottheit des verjüngten 
Sahres fpüren. Zu den früheften Anzeichen der Vegetation 
in den norbdeutfchen Wäldern gehört die Blüte von 
Daphne mezereum, Zeidelbaft, altnıd. Tyvidr, althochd. 
Zigelinta, Zilant, Sollte in diefem Namen, meint 
Mannhardt, eine Beziehung auf Zio als Frühlingshimmel 
durchſchlagen (29) und damit die Pflanze als Frühlings: 
verfünderin gefennzeichnet fein? Die Aufgabe des harugari, 
des Vriefters, kann möglicherweife darin gelegen haben, das 
erite fichtbare Anzeichen des in den verjchiedenen Jahren 


1Ich möchte faft vermuten, daß Tacitus nad) gewohnter 
Weiſe auch dem Nerthus die Lateinifche Endung gegeben, und 
man könnte verfucht fein, auch fein N möglicherweife ſich mm als 
ein jehiefliegendes FI vorzuftellen. (2) 


DOftern im Lichte der Völkerkunde. 317 


früher oder fpäter wiedererſcheinenden Lenzes zu erfpähen. 


Hierin glaubte man das MWachstums-Numen (Symbol) 


gegenwärtig. Der Priefter mag dann dem Baum viel: 
leicht nur einen Zweig abgehauen oder die Blume abge: 
pflüdt, auf den Wagen gelegt und ehrfurdhtsvoll bededt 
haben. Der Wagen war von Kühen (bubus feminis) ! 
gezogen und mit Gewändern bededt (veste contectum), 
enthielt offenbar Fein Götterbild, aber wahrjcheinlich irgend 
ein Symbol der Gottheit. Nebenher gingen Priefter und 
Fürft, und es fcheint, daß man es den Kühen überließ, 
welche Richtung zu nehmen; man fah foldhe als Götter: 
bejtimmung an, Die Einfammlung der Steuer auf den 
einzelnen Häufern oder Höfen mag dazu beigetragen haben, 
den Nerthus-Umgang mit dem Cybele-Kult zu identifizieren. 
Schließlich badete der Priefter mit feinen Gefellen den 
Wagen, die Deden und wohl nod das Symbol der Gott: 
heiten, wonach folche Gefellen ins Waſſer geworfen wurden. 
Nach Tacitus’ Auslegung mußte der fterben, der das 
numen erfchaut oder in's innere des Wagens geblict 
hatte, Bei verjchievdenen lebenden Naturvölfern lernten 
wir als eine Form des Negenzaubers die Ertränfung von 
Menfchen, vorzugsweife Sklaven, fennen. Wenn nun die 
Umfahrt des Nerthus-Wagens den Frühlingseinzug und 
Empfang des Vegetationsgeiftes darftellte, das Bad des 
Magens und feine® numen ein Negenzauber war, jo er: 
hellt Teicht, daß das Hineinwerfen der Diener in den See 
oder Fluß einen Teil diefer Zeremonie ſelbſt ausmacht.“? 
Mannhardt.) 

„Eine der Nerthus-Prozeſſion ähnliche Umfahrt läßt 
die Erzählung von Gunnar Helming in der Olaf Trygg- 
vason-Saga mit dem Freyrs-Bilde veranftalten. Der Gaſt— 
befuch des Gottes und feiner Frau hatte vermeintlich die 
Wirkung, daß die Witterung mild wurde und Hoffnung 
auf eine gute Ernte fich zeigte, Da nun Freyr als Friedens: 
gott angejehen wurde, weil zu feinem Feite Landfrieden 


1 Wie diefer Wagen von Kühen, jo werden die vedijchen 
Kreuzbäume von einem Paar, der englifhe Maypole von 20—40 
Soden Ochjen gezogen. Die Kühe können, in Beziehung dev Pro- 
zeffion zum Aderbau, auf die Idee der Befruchtung hinmeifen. 

2 Die Mexikaner riefen im fechften Monat den Tlaloc, den 
Gott des Regens und Gemitters an, dem fie, als dem duftgejalbten, 
blumenbekränzten Könige des Paradiefes, bei Dürre Hagten, daß 
die Götter des Negens ſich entfernt und die Götter des Ueber- 
fluffes mit ſich fortgeführt hätten, Sie ftellten ihm den trodenen 
Mund und die verdorrte Pflanze vor, holten Schilf aus dem See, 
um damit die Tempel zu deden, und zuletzt fuhren fie auf den See 
zu einem Wafferwirbel und opferten dort einen Knaben oder ein 
Mädchen. (3. ©. Müller: „Amerifanifche Urreligion.“) Im 
nördlichen Afrika, z. B. im Gebiet von Conftantine in Algier, be- 
fteht die Gewohnheit, daß jedes Jahr bei lang andauernder 
Trodenheit die Mufelmänner einen oder mehrere arme Marabuts 
halb freiwillig, halb gezwungen im Fluß untertauchen, worauf 
jofort Negen erfolgen ſoll. (J. Grimm) In Foruba (Weftafrifa) 


wird bei anhaltender Diürre ein Sklave feftlich befränzt, zum Fluß ° 


geführt und, um die Waffergöttin zu verjöhnen, in ihr Element 
geworfen, wo ihn raſch die Krofodile verzehren. GBaſtian.) 





eintrat, jo können wir auch darin einen Zufammenhang 
mit dem NerthussKult vermuten. Als Gott der zeugenden 
und belebenden Naturkraft im Frühling hat Freyr in 
Upfala den Beinamen Friggi, d. h. got. Frya, i. e. amator, 
oseulator erhalten. Der Name Freyr mieder bedeutet 
den Herrn wie den Erfreuenden. Treffend vergleicht fich, 
daß den Semiten die Worte Baal, Adoni (= Herr, mein 
Herr) ebenfalls zu Namen göttlicher Weſen für nahezu 
denfelben Begriff geworden find, den wir als Grund: 
bedeutung von Freyr vorausfegen. War Freyr die zeugende 
Naturmaht in der Sonnenhälfte des Jahres, deren Weben 
man im Sonnenftrahl und Windeswehen und in dem Er: 
blühen und der Vermehrung von Pflanzen, Tieren, Menjchen 
wahrnahm, fo fügt fi) wohl als fein Urheber die Manns 
heit, njördr (virtus, virilitas), Das Wort muß feit der 
Trennung der Nord: und Südgermanen bon einander mit 
der Vorftellung von dem Begetationsgeijte verbunden ges 
blieben und fchließlich zu einer Hypotheſe des Freyr ſelbſt 
getvorden fein, gerade fo wie Nerio (= die Mannheit) 
Gattin de3 Mars heißt. 

„Im Altertum ward durch ein eigentümliches Zufammens 
treffen hiftorischer aus politischen und geographifchen Ber: 
bältniffen herborgegangener Konitellationen die urſprüng— 
lich gemein griechische, von den Dörfern in ihrem Kreife 
geübte Saat: und Erntefeier in Eleufis zu dem fo indie 
viduell ansgeftatteten, jährlih von vielen Taufenden aus 
allen Stämmen begangenen Myſterienkultus. Aucd die 
Gebräuche des deliſchen Apollo-Dienjtes erflären ſich zum 
Teil als eine unzweifelhaft durch politische Begebenheiten 
begründete Erweiterung des Erntefejtes, indem mehrere 
Stämme des nächſten Feitlandes, wie ſonſt Gehöft, Weiler 
oder Städtchen, die Erjtlinge der Frucht dem in ftiller, 
züchtiger Unberührtheit auf einer Inſel liegenden Heilig: 
tum des Sonnengottes überfandten. Ein Stamm wird 
damit begonnen haben, dem die anderen fih allmählich 
anfchloffen. So wird der Wald auf der Nerthus-Inſel 
zuerft von den nächſten Anwohnenden auf dem zeit: 
lande zur Einholung des Frühlings-Symbols benußt fein; 
der Nuf bejonderer Heiligkeit und fegensvoller. Wirkung, 
welcher dem aus dem unberührten Haine der Inſel ſtammen— 
den Heiltum beiwohnte, verschaffte dem Umzug Berühmt: 
heit und mit der Zeit Beteiligung des ganzen angrenzen= 
den Gaues; eine Art politifher Verbindung, zu welcher 
fpäterhin die fieben Stämme (des Tacitus) gelangten, hat 
denn in den Bundesgliedern den Wunfch rege gemacht, an 
der Segnung auch ihrerfeit3 teilzunehmen. ! 

Wie der ſlawiſche Gott des Frühlings Jarillo,? in den 
Gouvernements Twer, Saroslam und Rjaſan Synonym 


1 Mannhardt: „Baumkultus.“ 

2 „Jarillo“ ift bis auf den heutigen Tag im Rijaſan'ſchen 
Gonvernement fo viel wie Feftfpiel. Jar ift der Frühling, järyj 
— mutig, kräftig, heftig; järkij = ftrahlend, grell, laut, reſp. in 
summa — frühlingsmäßig, jugendlich. Jar und Jal aber find 
zugleih auch Winter und Tod. Jaron war den Griechen der 


318 


von Kupälo, reſp. Johanni, zu Sohanni unter Klageliedern 
verfcharrt wird (wir haben Belege dafür aus Weftrußland 
wie aus der Ufrajna), jo jtirbt der germaniſch-ſkandinaviſche 
Baldr, Gott des allerfreuenden Lichtes, zur Zeit der Sommer: 
fonnenwende, und die Feuer zur Feier feines Begräbnifjes 
funfeln auf allen Bergen, fih im Rhein wiederſpiegelnd. 
Baldr, von feinem blinden Bruder Hadu — dem Dunfel 
des Winters — getötet, wird von verſchiedenen Gelehrten 
mit Chriftus in Parallele gebracht. Bon Britannien her 
vom hriftlichen Hauche beeinflußt, wird Baldr nad) Skan— 
dinavien getragen. Stirbt Chriftus doch auch durd) die 
Hand des geblendeten Bolfes. | 

Frühlingsfefte und Feſte, welche auf das Leben ber 
Natur und auf den Aderbau Bezug haben, feiern noch 
heutzutage alle indigenen Stämme Djteuropa’s; auch die 
Wolga-Finnen. So find bei den Wotjäfen zahlreiche Feſte 
im Frühling zur Zeit des beginnenden Graswuchſes, der 
Belaubung, der Ausjaat. Das Erntefeft und Herbitfelt 
heißt siz’yl-juon; juon, das Winterfeft, ebenfo ein religiöfes, 
heißt tol-juon.! 

Das wäre fo einiges, das uns über die vorchriftlichen 
Dftern befannt ift, über das Opferfeit der Aſtara. Unver— 
geßlich der Menfchheit zu bleiben, ließ fie ihr Gewand 
zur Erde fallen, und ſchwang ihre Seele in die weiten 
Himmelsräume; fie ließ den Menjchen ihren Namen für's 
größte chriftliche Seit, jelbjt aber auf der Erde nicht mehr 
geduldet, zog fie fi) an das Firmament zurüd und jtrahlet 
ung von da herab in Myriaden von astres, stares — 
Sternen. (Der zwölfte Planet unjeres Sonnenfyitems 
heißt auch nad ihr Aſträa, 1845 von Henfe entdedt.) 

Mit Staunen und großem Intereſſe hören mir über 
die ehemalige chriſtlich-römiſche Dfterfeierlichfeit mit aM’ 
ihrem Pompe und Zauber. Die römischen Oſtern find 
nun nur ein Schatten ihrer jelbit: „verfunfen und ver- 
geſſen“ iſt auch diefe Zauberwelt. — Feierlich, impofant 
und ergreifend ift die Feier der Oſternacht in ruſſiſchen 
Kirchen in St. Petersburg wie in Mosfau, und danach die 
erleuchteten Städte, das Geläute in den Hunderten von 
Kirchen und das dreimalige Küffen des fich begegnenden 
und ſich beglüdwünfchenden, Eier mwechjelnden Volkes! 
Nachdem die ftreng religiöfe Bevölkerung Rußlands tie 
Griechenlands eine Faftenzeit von 7 vollen Wochen (genau 
50 Tagen) und eine Andacht: und Bukübung während 
diefer Zeit gehalten hat, Kafteiungen, die in der Char: 
woche ihren Kulminationspunft erreichen, bereitet jede 
Familie alles zur befonderen Auszeichnung dieſes erhabenen 
Feftes: man forgt für Generalreinigung, jchöne Kleider 
Gott des Todes, alſo der Winter (Jalemos = das Totenlied). 
Jal, Jar hat aljo ſtets mit der Sonne zu thun, mit der jchlafen- 
den, wie mit der erwachenden, Jal, Jar wäre jomit der Leber: 
gang, die Vorbereitungszeit, die Paffionszeit. Wir weifen Hin 
auf Jul = Sonnenwende, hul, houl (feltif)), sauil (gothifch), 
Sol, Chor (ffam.) hell, Hel, wo Helios = die Sonne, Hellias- 
Reich = das Schattenreih, die „Hölle“ ift. 

1 Mar Bud und Wilhelm Tomaſcheck. 








Oſtern im Lichte der Völkerkunde. 


und delifates Eſſen, und tetteifert vornehmlich in der 
Größe der Ofterbröte: Pasken, Kulitſchi, Baby = Altweib. 
Sp gehts bis zur Mitternacht des Sonnabends, wo alles 
zur Kirche eilt und das Brot und die bunten Eier weiht 
(denn erſt mit diefem geweihten Eſſen — in Kleinrußland 
auch mit der kutjä, gefochter Reis mit Roſinen — ent— 
faftet ſich das Volk), alles chriftlich angeregt, ein Scherflein 
für die Armen beilegt und laut einftimmt in's Nororög 
eveorn, Chrijtus ift auferftanden. Sa, jelbjt die Sonne 
macht beim Aufgang am „hellen Sonntage” ! Freuden- 
fprünge — in Kleinrußland ebenfo wie in Dänemark.? 

Lebhaft gedacht ich all defjen fern davon — am 
Schtwarzen-Meeres:Geftade. Der herrlide Duft von all’ 
dem bunten Blühenden durchdrang die Luft — darüber 
zogen klappernd die Störche; fie trugen auf ihren Fittigen 
dem Norden den Frühling zu. So feierte ich im orientalis 
ihen Süden den „Ofter-Tac” als Naturmenſch, in der 
Natur Gott und feinen Tempel findend. 

Vom Nordgeitade des Pontus. 


* 
* * 


Nachträge. 


Zu dem obigen Aufſatz find, nachdem der Druck des: 
jelben Schon nahezu vollendet war, noch folgende Ergänz— 
ungen eingegangen. 

1. Zu Seite 221, zweite Spalte, Zeile 14 v. u. iſt 
einzufügen: „Sener Kybele (Afchera), die von den Lydiern 
und Phrygiern mit orgiaftiichem Dienft verehrte Erdgöttin 
und Lebensmutter? (die gleich Lakſchmi, der Gattin Wiſchnu's, 
ebenfo den Namen Ma, als die Welt: und Göttermutter 
führt, und als ſolche von den Kappadofiern verehrt wurde 
und an die die Nivbe-Sage der Troer an der idäiſchen 
Bucht gleichfalls erinnert), welche die Griechen in ihre 
Rhea verwandeln. 

Seite 249, zweite Spalte, Zeile 11 von oben nad) 
„ſtattfinden“ ift zu ergänzen: 

Unter den vorrömiſchen Funden in der Pfalz, in 
Heffen, wie in Nafjau, kommen Nabnadeln vor und ver: 
mute ich, daß auch fie ſymboliſche Bedeutung haben. Solche 
Räder mit vier Speichen fommen in ffandinavifchen tie 
irländifchen Felfenbildern vor und werben auf die Sonne 
bezogen. 

Seite 250, zweite Spalte, Zeile 30 von oben, bitte 
zu verbeſſern: 

1 Bei den Eften heißt dem Volke das Dfterfeft munna 
päha (püha = heilig) = Eierfeft; bei den Letten läl din = großer 
Tag, wie Oftern aud von den Ruſſen „das große Feſt“ ge- 
nanıt wird. 

2 In der Walachei, wie bei mehreren ſüdſlawiſchen Stämmen 
verfammeln fi) die Bewohner verſchiedener Orte, namentlich die 
von Afforo, am 24. Zuni früh im Freien, um zu beobachten, wie 
die Sonne ſich bei ihrem Aufgehen im Kreife drehe. Ida von 
Düringsfeld: „Ethnographiſche Kurtofitäten.“ 

3 Auch die Sage von Herakles und Omphale der Phrygier 
mag auf jemitifchen Aftarte-Dienft hinweiſen. 


Litteratur, 319 


„Doch muß man vermuten, daß das der Aitarte ge- 
beiligte Tier außer der Taube aud der Hafe geweſen 
jein mag. Hören wir Hehn („Kulturpflanzen und Haus: 
tiere”) darüber: „Da Witarte von Asfalon in jehr alter 
Zeit nad Kythera und Lakedämon, überhaupt die jemitische 
Aphrodite nach Korinth und an die verfchiedeniten Punkte 
der griechifchen Küfte verpflanzt wurde und Cypern ſchon 
früher das Ziel griechifcher Seefahrten und Niederlaffungen 
war, jo mußte, wie man denfen follte, auch die Taube, 
das Symbol und der Liebling der Göttin, mit ihr jelbjt 
und ebenfo früh nad Griechenland gefommen und bei 
ihren Heiligtümern Gegenjtand der Zucht und Pflege ges 
worden fein. Davon aber gibt es durchaus feine Ueber: 
lieferung. In dem Homerifchen Hymnus auf Aphrodite 
finden fih die Tauben nicht erwähnt; die Göttin betritt 
ihren duftenden Tempel auf der Inſel Cypern, fie wird 
von den Chariten mit dem unfterblichen Del gejalbt, mit 
herrlihen Gewändern befleidet und mit goldenem Ge: 
ſchmeide geſchmückt und ſchwingt ſich dann, Cypern ver: 
laſſend, hoch durch die Wolken nach dem quellenreichen 
Ida. Und auch am Schluß des Hymnus heißt es bloß: 
fie entſchwebte zum wehenden Himmel.” 

„Dies ſpäte Erſcheinen des nachher in Kunſt, Religion 
und Leben ſo verbreiteten Vogels hat ſeinen Grund offen— 
bar in dem gleichen Vorgang in Syrien, Paläſtina und 
Cypern. Auch dort geht die zahme Taube nicht in frühes 
Altertum hinauf, ſondern wurde erſt Symbol der Aſtarte 
und Aſchera, als infolge von Eroberungszügen und Handels— 
verkehr der Dienſt dieſer Göttinnen mit dem der weſen— 
gleichen zentralaſiatiſchen Semiramis verſchmolz. Semira— 
mis war als Taube gedacht und bedeutete ſo viel als 
Taube. In Askalon von der Fiſchgöttin Derkoto gleich 
nach der Geburt ausgeſetzt, von Hirſchen auferzogen, trat 
ſie in Ninive als herrliche Kriegerin auf und verwandelte 
ſich zuletzt in eine Taube und flog mit Tauben davon.“ 
— „Im Tempel von Eryr in Sizilien war eine Schar 
Tauben der großen Göttin geweiht. Zog die Göttin am 
Tage der Avaywoyıa (Felt der Abreife) fort nach Afrika, 
dann verſchwanden mit ihr auch ihre Tauben; erfchienen 
nad) 9 Tagen die eriten Tauben wieder, dann war aud) 
die Göttin nahe und es brach das lärmende Freudenfeit 
der Keaiayoyıa an. In der traurigen Zwiſchenzeit der 
neun Tage mochten die Tauben wohl in ihren Kammern 
verichlofjen gehalten werden.“ — Ebenjo ward der Schwan 
der weiße Vogel der Aphrodite benannt, die ja felbit eine 
pelagifche Göttin, die ſchaumgeborene, ijt und deshalb auch 
den Schwan liebte. 

Die alten Norweger dagegen (d. b. noch zu Anfang 
unferes laufenden Sahrhunderts) führten, an die Leiden 
Chrifti fi) erinnernd, am Charfreitag Dünger auf den 
Acker, und um fih noch mehr zu quälen, legten fie Miſt 
in ihre Schuhe. ' 

1 Das Kreuz, das die Norweger überall gern hinſetzen, auf 
die Fuhren mit Brettern, auf die zuerft ing Feld gehenden Kühe 2c., 





Bis nach dem ſüdlichſten Süd-Amerika find Weihnachten 
und Oſtern die größten Feſte, die „Hochzeiten“, und die 
Sklaven Brafiliens dürfen fich dann auch einen guten Tag 
machen. Der Befiser der Fazenda läßt einen fetten 
Ochfen ſchlachten und gibt einige Gallonen Aguardiente 
oder weißen Zuderbranntwein zum Beſten, welchem die 
Schwarzen tüchtig zufprechen. Hauptvergnügen aber bleibt 
der Tanz, welchen die Neger leidenschaftlich Lieben. 


Sitteratur. 


Eine Gefhihte des Feuers und der Feuerzeuge 
welche bisher in unſerer Litteratur eigentlich fehlte, ift Fürzlich 
erichtenen al8 Programm des Karls-Gymnaſiums in Stuttgart 
von deſſen Rektor, Oberftudienrat Dr. M. Pland, unter dem 
Titel? „Die Feuerzeuge der Öriehen und Römer und 
ihre Verwendung zu profanen und fafralen Sweden“ 
(Stuttgart, Drud von Karl Liebich, 1884). Die gediegene und 
gehaltwolle Abhandlung behandelt zunächft die Bejchaffenheiten der 
alten Feuerzeuge, die mythiſchen Erfinder derjelben, die Feuer— 
zeuge der Griechen ımd der Römer, die Steine, die Hölzer und 
die Brennfpiegel; fodanı den Gebrauch des Feuers, defjen Be- 
wahrung, die Fenerreihung und die Berfagung des Feuers, das 
Entlehnen des Feuers, die Feuerlöfhung und Fenerreinigung, 
alles auf Grund der Haffiihen Quellen mit bewundernsmerter 
Gründlichkeit und umfaffender Litteraturfenntnis. Wir haben mit 
wahrem Genuß Kenntnis von diefer höchft intereffanten Arbeit 
genommen, welche ein jehr dankenswerter Beitrag zur Archäologie, 
Kulturgefhichte und Länder und Völkerkunde des Altertums ift 
und eine Menge der denfwürdigften und mwenigftbefannten That— 
jahen über das Bölferleben der Vorzeit darbietet, die hier zum 
erftenmale überfihtlih und lehrreich zuſammengeſtellt find und 
namentlih auch auf den Feuerkultus der alten Völker interefjante 
Yichter werfen. 

Keilhad, Dr. Konrad: Reijebilder aus Island. 
Mit einer Karte. Gera, U. Reiſewitz. 1885. Die Inſel Is— 
land mit ihren unverlöfhlihen Flammen unter ewigem Eis iſt 
ein Yand, welches, wie oft e3 auch fchon gejchildert worden ift, 


- vermöge feiner eigenartigen Natur und jeiner Bewohner immer 


auf's neue wieder unfern Geift und unjere Einbildungsfraft an— 
regt, und jo heißen wir auch die vorliegende Schrift eines deut- 
ihen Geologen über Island herzlich willfommen. Dr. Keilhad 
trat am 21. Mat 1883 von Berlin aus eine auf vier Monate 
berechnete Reife nad) Island an, welche den Zwed hatte, die geo- 
gnoſtiſchen und geologischen Berhältniffe diefer wunderbar groß- 
artigen Inſel mit ihren Gletiherdomen und Vulkankegeln, Lava— 
feldern, Hoclandshaiden, Geyſirs, Wafjerfällen, Hochgebirgen, 
Meeresklippen und Meerjeen und ihrer Pflanzen- und Tierwelt 
zu ftudieren und ihre intereffanten Bewohner nad) Sitten und 
Lebensweije kennen zu lernen. Er jchildert anſchaulich und feſſelnd 
da3 mannigfaltige Erſchaute, die ganze wilderhabene Natur, Land 
und Leute, das nördliche Eismeer, die Farber 2c. und weiß dei 
Leſer nicht nur gewiffermaßen mitten in die Sache hinein zu 
verfeßen, ſondern gleichzeitig in anmutigfter Weife zu belehren, jo 
daß man ihm mit der gefpannteften Aufmerkſamkeit folgt, was 


ftammt aber wohl nicht von Chrifti Kreuz, ſondern weit zurüd 
her von Thor Hammer. (Schübeler: „Das Pflanzenleben Nor- 
wegens,“) 


320 Litteratur. 


durch die hübſche kleine Karte weſentlich unterſtützt wird. Dieſe 
Briefe erſchienen urſprünglich in der Berliner „Voſſiſchen Zeitung“ 
und haben ſo viel verdienten Beifall gefunden, daß ſie nun in 
einem hübſchen, gut ausgeſtatteten Oktavbändchen für einen größeren 
Leſerkreis geboten werden, welcher ſie mit ebenſoviel Teilnahme 
und Genuß nun ſtudieren kann und wird. 

Louiſe Preußer und Gräfin Olga zu Eulenbutg: 
Nah Aegypten und dem Heiligen Land; Tagebuchblätter, 
Mit 24 Abbildungen in Lichtdrud. Dresden, Juſtus Naumann, 


1885. — Das hübjche, Heine Werk ſchildert die Reife, welche zwei . 


deutjhe Damen im Herbit 1880 nad Aegypten und Baläftina 
machten, die eine um als Kinftlerin, die andere um als Schtift- 
ftellerin die gewonnenen Eindrüde in diefer Weife niederzulegen. 
Das Buch trägt hiedurch ein vorwiegend fubjeftives und indivi— 
duelles Gepräge, zeugt aber von feiner Beobadhtungsgabe und 
offenem Sinn fir Natur und Menfchenleben. Die Reife in 
Aegypten geht bis hinauf nad) Karnaf im eigener Dahabijeh, 
dann durch das Land Gojen nad) Port Said und mit dem Dampf— 
ihiff nad Zaffa, von hier über Namleh nad Jeruſalem, wo 
unfere Damen die Oftern feiern, ſodann nad) dem Jordan und 
dem Toten Meer, Bethlehem, Nazareth, dem Eee von Tiberias, 
dem Hermon, nad) Damaskus ımd über den Libanon zurüd nad) 
Beirut. In Beirut beftiegen unfere beiden Damen den Dampfer 
„Saturnus“ und fuhren über Smyrna nad) dem Piräus, befuchten 
Athen, fuhren dann nad) Konftantinopel und von da liber Barıa, 
Giurgewo, Ruſtſchuk, Bufareft, Peſt-Ofen und Wien wieder nach 
Dresden zurüd, nachdem fie beinahe neun Monate auf diefer von 
ihnen fo anmutig und frifch bejchriebene Reifen verbracht hatten, 
deren Lektüre bejonders Damen jehr anziehen wird. 

Oppel, Alwin, Landſchaftskunde. Verſuch einer Phyfio- 
guomif der gejamten Erdoberfläche in Skizzen, Charakteriftifen 
und Schilderungen, zugleih als erläuternder Text zum landſchaft— 
lichen Teile (11.) von %. Hirt's Geographiihen Bildertafeln. 
Breslau, F. Hirt’3 königl. Univerfitäts- und Verlagsbuchhandlung, 
1854. — Der vorliegende erfte Verſuch einer Phyfiognomit 
der gejamten Erdoberfläche und der Berftändigung über 
dag, was man unter Landſchaft, als dem Mittel zwischen der 
Kunft der Malerei und der Wiffenschaft der Geographie, in jedem 
einzelnen Yale verjteht, ift eine jehr gelungene und vationelle 
Arbeit, welche wir mit Freuden willfommen heißen. Wir fennen 
das Bilderwerf, deſſen erläuternden Text der vorliegende ftattliche 
Band bildet — Ferd. Hirt's „Geographiſche Bildertafeln“ — 
leider nicht aus eigener Anſchauung, können aber, von dem uns 
vorliegenden Text aus jchliegend, nur etwas Bollendetes und 
höchſt Lehrreiches davon erwarten, wenn es aus denjelben Prin- 
zipien und Anſchauungen hervorgegangen iſt. Auf Grund viel: 
facher gründlicher Studien und einer folofjalen Belejenheit baut 
der geiftreiche Verfaſſer feine Phyfiognomif der Erdoberfläche auf 
und fhildert nah einander in Europa den britiſchen Archipel, 
Skandinavien, Dänemark mit Island und den Färder, die Nieder: 
lande, das Deutſche Reich, die Echweiz, Defterreich-Ungarn ſamt 
dem ganzen Alpengebiet, Frankreich, Spanien und Portugal, 
Italien, die Balfan-Halbinfel und Rußland. Er verfteht es 
meifterhaft, uns in Einzelbildern die deutlichjten Begriffe und 
Diagnofen von den jeweiligen Landſchaften zu entwerfen und die ver- 
ſchiedenen Typen der landſchaftlichen Charaktere aufzuftellen, Aſien 
ſchildert er uns im feinen hauptfächlichften Zonen: dem fteppen- 
dürren und gebirgigen, dem tropifchen, fubtropifchen und nordifchen 
Aſien. Afrifa gliedert er in Nordafrika, das tropische Afrifa und 
in Siüdafrifa mit der Kalahari, fowie den zu Afrika gerechneten 
Inſeln. Auſtralien und Polynefien treten uns in mehreren großen 








Geſamtbildern entgegen, als Feftland, als Inſelwelt in Neuguinea, 
den vulkaniſchen Koralleninfeln und Neufeeland. Nordamerifa wird 
ung im verfchiedenen Gürteln, als Wejtgebirge, als nörbliches 
Tiefland, als das Gebiet der großen Seen und des St. Lorenz, 
als das Kultur- und Waldgebiet des Oſtens und als die Prärien, 
vorgeführt; Mittelamerifa erſcheint gegliedert nad dem merifani- 
ihen Hochplateau, Zentralamerifa und dem weſtindiſchen Archipel; 
Sidamerifa zerfällt naturgemäß in feine Zonen der Anden, des 
nord- und des füdäquatorialen Tropengebietes, der äquatorialen 
Selva oder des Tiefland-Urwalds und des aufßertropifchen Tief- 
lands; ud schließlich jchildert uns der Verfaſſer noch das Polar- 
gebiet nach feinen Witterungseriheinungen, feiner Meeresmelt und 
jeinen arktiſchen und antarktifchen Ländern. Die ganze Behand- 
fung diefes mermeßlichen Stoffes fördert die Kenntnis der Erde 
wie das Berftändnis des Naturihönen in einem Grade, wie es 
fein anderes Buch zu leiſten vermag, und das leiht dem Werfe 
neben jeinem lehrhaften Gehalt noch einen bejonderen hohen Reiz. 





Anzeigen. 











823” Soeben beginnt zu erscheinen Ga 


Jin 256 wöchentlichen Lieferungen a 50 Pf. : 


KONVERSATIONS-LEXIKON 


“VIERTE AUFLAGE. 
Bibliographisches Institut in Leipzig. 








Achtzig Aquarelltafeln. 
OL wı usßunpjggy 000€ 





Über 500 Illustrationstafeln und Kartenbeilagen. 




















So eben wurde fertig: 


Siebenter Neudruck 


‚Karte von Afrika 


R. Andree und A. Scobel 


4 Blatt. 
Massstab: 1:10,000,000. 
Ausgeführt in der Geographischen Anstalt 
von 
MVelbagen & Klafıng in Leipzig. 
Preis roh in 4 Blatt 20 Mk., 
aufgezogen auf Leinwand in Mappe 22 Mk. 


Dieser siebente Neudruck der Andree und Scobel’- 
schen Karte von Afrika ist wiederum bis auf die 
Gegenwart ergänzt und enthält u. a. auch die Resultate 
der Berliner Kongokonferenz. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 
Verlag von Velhagen & Klasing 
in Bielefeld und Leipzig. 




















Drud und Verlag der J. ©. Cotta’fhen Buhhandlung in Minden und Stuttgart. 





Das Auslband. 


Wodenfhrift für Fünder- und Dölkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigſter Jahrgang. 








Ar. 11. 


Stuttgart, 27. April. 








1885. 





Jährlich 52 Nummern à 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manufkripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einſchlägigen Litteratur find direft an Heren Dr. Karl Mitller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden, — 


Snfertionzpreis 20 Pf. für Die geipaltene Zeile in Petit. 





Inhalt: 1. Die Zahl der Indianer in Nordamerika. ©. 321. — 2. Die jpanifchen Erdbeben. ©. 325. — 3. Die jpanifche 
Sierra Nevada, der Schauplatz der jüngften Erdbeben. ©. 327. — 4. Die Urſachen der Erdbeben. ©. 329. — 5. Entdedungsfahrten 
des Nefidenten von Ternate, Mh. van Braam-Morris, nad) dem Niederländifchen Nen-Öuinea, im Fahre 1885 ımd 1884. Bon 
G. Eoordes. ©. 331. — 6. Die Arbeiten am Karſt. ©. 355. — 7. Aus den Verhandlungen der Anthropologiichen Sektion des 


Britifhen Vereins zur Förderung dev Wifjenihaft. ©. 337. 














Die Inhl der Indianer in Hordamerike. 


Profeſſor Gerland in Straßburg hat vor einiger Zeit 
in einer Reihe von höchſt interefjanten Auffäßen über die 
Sndianer Nordamerifa’3 den Beweis zu führen gefucht, 
daß die nordamerifanische Urbevölferung nicht ausiterbe, 
daß fie vielmehr mit der weißen Bevölkerung ſich amal- 
gamiere. Es ift dies auch die Anficht von Dall, von 
Wilfon und von Mallery, welche eingehende Unterjuch: 
ungen über die Zuftände und Ausfichten der Urbewohner 
ſordamerika's anjtellten, der erſte für Alaska, der zweite 
für Britifch-Nordamerifa, der dritte für die Vereinigten 
Staaten. Sie alle befämpfen die jogenanne withering 
theory, jene nicht allein für die Nothäute, für alle Natur: 
völfer geltend gemachte Anficht, wonach die Berührung 
mit der Zivilifation den „Wilden” unbedingten Untergang 
bringen müſſe, troß aller Nettungsverfuche, melde das 
Chriftentum zu machen bejtrebt jet. 

Gerland hätt die Zahl jämtlicher Indianer in Nord: 
amerifa im Jahre 1600 auf nur 729,250 Individuen, 
wovon er für die dftlichen Vereinigten Staaten 220,000, 
für die weſtlichen diesfeit der Felſengebirge 309,000, für 
Kalifornien 40,000 und ebenjoviele für Alaska, endlich für 
Britifch-Nordamerifa 120,000 Individuen rechnet. Für 
das ungeheure Areal, das hiebei in Frage fommt, erjcheint 
die obige Zahl verſchwindend Fein, man möchte daher 
wohl an der Nichtigkeit der Kalkulation zweifeln, allein 
wie Mallery nachweiſt, waren höchſtens die Ufer der 
Flüffe und Seen und die Meeresgejtade, nie aber die 


Ausland 1885, Nr. 17. 





Flüſſe bewohnt. Dazu waren die Indianer doch, troß 
einiger Bebauung des Bodens, recht eigentlich eine Gruppe 
von Sägervölfern, die ja zu ihrer Erijtenz einen außer: 
ordentlid) großen Raum beanſpruchen. Indes lafjen wir 
die Nichtigkeit diejer Berechnung, welche den Gegenbeweis 
gegen die withering theory zu liefern bejtimmt war, 
dahingejtellt jein. Sie follten den Unterfchied zwiſchen 
dem jeßigen Beitande, wie er ſich durch die Berührung 
mit europäischer Kultur, Halb» und Unkultur ergeben hat, 
und dem Zuftand zur Zeit, als der Amerikaner Europens 
übertünchte Höflichkeit noch nicht Fannte, befriedigend er- 
klären. Wir beabfichtigen, uns in feine Disfuffion über 
jene Theorie einzulaffen, wir gedenfen nur ein jachliches 
Referat zu geben, indem wir die Thatjachen hervorheben, 
welche die lebten umfangreichen Berichte des Kommiſſars 
für die Sndianer (Commissioner of Indian Affairs) und 
der Genfusberiht für Kanada vom Jahre 1882 ent- 
halten. 

Bevor wir aber auf das vorliegende Material näher 
eingehen, müfjen wir der jpäteren Vergleihung wegen auf 
einige Angaben Gerlands zurüdgreifen, welche er hinficht- 
lich der Zahl der Indianer im britischen Amerifa macht und 
die fpäter von anderen u. a. benußt worden find: Gerland 
gibt die damalige Zahl fämtlicher Indianer Nordamerika's 
auf 394,615 an, und zwar: 

Indianer der Vereinigten Staaten 1877 250,809 

Indianer nicht unter Agenten oder in Nefervationen 15,643 

Feindlihe Indianer unter Sitting Bull 4,000 

Indianer in Alasfa 30,000 

Indianer Britiſch-Amerika's 1874 94,163 
49 


399 Die Zahl der Indianer in Nordamerika. 


eine Gefamtfumme von 394,615 Seelen. Dieſe Berechnung 
it aber nad zwei Richtungen hin unzutreffend; ſie gibt 
bier zuviel und dort zu wenig. 

Sie gibt zuviel, indem fie ſämtliche Bewohner Alaska's 
als Indianer aufführt. Der größere Teil derjelben gehört 
aber zu den Innuit und leuten, die wir doch wohl zu 
den Arktifern oder Hyperboräern werden zählen müſſen. 
Wollten wir Peichel folgen, der ſich freilich für eine völlige 
Abtrennung der „amerifanifchen von den aftatischen Mon— 
golen” nicht ausfprechen will, jo müßten wir aud) die von 
ihm gleich jenen obengenannten, den Beringsvölfern zuge: 
zählten Thlinfiten und Haidah in Abzug bringen. Nach 
dem Zenſus von 1880 verteilt fich die damals gezäblte 
Bevölferung von 33,620 Seelen auf 430 Weihe, 1746 
Kreolen, 17,517 Innuit, 2145 Mleuten, 4237 Tinneh oder 
Athabasten, 6757 TIhlinfet oder, wie die Ruſſen jie nennen, 
Koloſchen und 780 Haidah. Nach dem Vorgange Friedrich 
Müllers gelten uns nur die drei lebten als Indianer, 
wir jtellen ſomit für Alaska die Zahl 11,774 ein. 

Gerland gibt in feiner obigen Aufitellung aber ander: 
jeit3 zu wenig, indem er die zivilifierten, außer Tribus: 
verband jtehenden Indianer nicht berüdjichtigt, welche 
gegenwärtig in größerer oder geringerer Zahl in allen 
Staaten der Union zu finden find und deren Zahl fich 
1870 auf 25,731 und 1880 auf 66,407 Seelen belief. 
Spmit jtellen wir nad) dem vorliegenden, größtenteil3 das 
Jahr 1883 betreffenden Material die Zahl ſämtlicher Sn: 
dianer Norbamerifa’s, wie folgt, feit: 


Vereinigte Staaten 331,972 
Auf den Agenturen (1883) 246,177 
Nicht unter Agenten (1885) 19,388 
Ziviliſierte Indianer (1880) 66,407 
Dominion of Canada (1883) 131787 
Alasfa (1880) 11,774 








Summa 474,883. 


Eine Rubrik ift, wie man fieht, verſchwunden; es ift 
die der 4000 feindlichen Indianer unter Sitting Bull, 
Sie find gebrochen und unterworfen und der gefürchtete 
Häuptling lebt jest, aus feiner Oefangenfhaft in Fort 
Randall entlafjen, mit 152 feiner Zeidensgefährten auf ber 
Agentur zu Standing Rod in Dakota. Auch) feine übrigen 
Anhänger leben jebt meist hier, und find, nachdem bie 
Kriegsart begraben wurde, mit den friedlichen Arbeiten 
eines Farmers bejchäftigt. 

Ueber die Bewohner Alaska's hat uns zuerft Dall in 
feinem Bude: „Tribes of the extreme Northwest, 
Washington 1876*, nähere Angaben gemacht. Cr fchätt 
die gefamte Bevölferung auf 27,500 Seelen, nämlich) 
11,600 Innuit, 2450 Unungun oder Aleuten, 6100 Tinneh, 
5550 Thlinfet, 50 Ruſſen, 1500 Kreolen und 250 Bürger 
der Vereinigten Staaten, unter welchen 100 Mann Milt: 
tärs. Es würde ſich hier” alfo (man vergleiche unfere oben 
gegebene Zahl) ein ſehr bedeutender Zuwachs ergeben und 
man bat feinen Grund, an einem ſolchen zu zweifeln, wenn: 














gleich ein ziemlich hoher Prozentſatz auf Nechnung genauerer 
Erhebungen zu fehreiben fein wird. Es iſt hiebei ergänzend 
zu bemerfen, daß die obengenannten 100 Soldaten 1877 
zurüdgezogen und nicht wieder erjegt wurden und daß 
auf den Meuten und im Kadiak-Diftrift nad) 1880 auf- 
tretender Tophus und Lungenkranfheiten die Einwohner 
dDezimierten, während zugleich die weiße Bevölkerung des 
Südoſtdiſtrikts durch Zuwanderung von Goldgräbern ſich 
vermehrt hat. Nach dem Bericht von Iwan Petroff, der 
als Spezialagent des Cenſus Office mit der Zählung in 
Alaska beauftragt war und dem fir die oben gegebenen 
berichtigten Zahlen verdanken (vgl. Behm und Wagner 
„Die Bevölkerung der Erde” VII, ©. 68, wo die Gefamt: 
ziffer bedeutend niedriger fteht), wohnen die Innuit an 
den Küften des Arktiſchen Meeres und der Bering-See 
und oſtwärts bis zum Kupferfluffe, die Tinneh im Innern 
von Alaska, die Küfte nur am Cook's Inlet berührend, die 
Aleuten auf den Inſeln von der Schumagin-Gruppe bis 
zum Ende der Aleuten-Kette und auch in einigen Anfiedel: 
ungen der Halbinſel Alasfa, die Thlinfet an der Küſte 
öftlih vom Kupferfluß und auf den Inſeln des Alerander: 
Archipels, dejjen füdlichen Teil die Haidah innehaben. 
Was Britiſch-Nordamerika anlangt, jo fcheint aller: 


dings, nach den jtatiftifchen Daten zu urteilen, eine ftetige 


Vermehrung der Indianer jtattzufinden, denn es wurden 
offiziell folgende Zahlen angegeben: 





1871 1874 1878 1832 

Ontario 12,978 14,606 15,781 18,121 
Quebec 6988 10,991 10,947 11,930 
Neu-Braunſchweig 1403 1629 2122 1509 
Neu-Schottland 1666 1837 1450 2224 
Prinz Edward-Inſeln 323 302 306 296 
Manitoba 558 
Nordweſt-Territor. 28.700 36,278 29,602 34,520 
Ruperts⸗Land — 4370 4016 
Britiſch-Columbia 28,520 28,520 35,158 36,483 
Friedensfluß = — — 2038 
Athabaska-Diſtrikt — — — 8000 
Madenzie-Diftrikt — — — 7000 
Nordgrenze — — 4000 
Labrador — — — 1000 

81,136 94,163 99,681 151,58 


Die Summe der legten Kolumne ift, wie ein Blick 
auf diefelbe zeigt, durdy Zurechnung von fünf bisher gar 
nicht berüdfichtigten Gebieten zu der angegebenen Höhe 
geſchwellt; ohne Die aus letzteren jtammenden 22,038 
Seelen würde ſich die Zahl 109,099 ergeben, immer nod) 
ein ehr bedeutender Zuwachs gegen 1878. Die fort: 
während jteigende Ziffernreihe würde alfo die jtetige Zus 
nahme der Indianer auf britifchem Gebiete verbürgen, 
wenn uns auch eine nähere Brüfung der Zahlen, nament- 
lich das ſprungweiſe, ſchwer erflärbare Steigen und Fallen 
bei einigen Gebieten mit berechtigten Zweifeln erfüllen 
dürfte, Wir denken da ganz natürlih an die Schwierig: 
feiten, mit denen eine Zenfusaufnahme da zu kämpfen 
haben muß, mo es ſich um eine fo fluftuierende Bevölkerung 


Die Zahl der Indianer in Nordamerika, 325 


wie der Indianer handelt. Diefe zuweilen getvaltigen 
Sprünge werden wir uns daher aus dem mehr oder 
weniger vollitändigen Erfaſſen der Indianer-Bevölkerung 
zu erflären haben. 

Ob dabei die franevscanadifchen Meftizen, die Bois— 
Brules, über welche das „Ausland“ (12. Januar 1885) 
eingehend berichtete, mitinbegriffen find, ift nicht erfichtlich, 
es it dies mwahrfcheinlich aber der Fall. Nach den Er: 
mittelungen de3 Dr. Havard beträgt die Geſamtſumme 
derfelben 40,000, wovon 22,000 auf die Vereinigten 
. Staaten fommen, und zwar dort allein in Michigan 18,000, 
der Reit in Wisconfin, Dakota, Montana, Minnefota, 
Dregon u.a. Diefe Mifchlinge liefern den Beweis, daß 
die Franzofen weit eher als die eingeivanderten Engländer 
ihre Intereſſen mit denen der Nothäute identifizierten, 
indem fie ſich mit deren Töchtern verheirateten. Das be: 
ſtändige Anwachſen und Gedeihen der unter britifcher Herr: 
Ihaft ftehenden Indianer ift ohne Zweifel das Refultat 
der weit humaneren und rationelleren Behandlung, welche 
ſie von derfelben erfahren, vergleicht man damit die Zuftände 
in den Vereinigten Staaten. Das ftreng durchgeführte 
Berbot de3 Berfaufs aller Spirituofen an Weihe wie an 
Farbige in ſolchen Gegenden, in welchen fich Sndianer 
befinden, beugt allem Mißbrauch und den infolge defjen 
durchweg entjtehenden Streitigfeiten und Kollifionen wirk— 
jam vor. In der Union iſt gerade das Feuerwaffer 
mittelbar und unmittelbar der Ruin der Eingeborenen ges 
worden. 

Ueber die Indianer der Vereinigten Staaten liegt 
ein uns ſoeben zugegangener Report of the Commissioner 
of Indian affairs for the year 1883 vor und es lohnt 
fich, Die dort gegebenen Zahlen mit den früher aus der: 
jelben Quelle jtammenden zu vergleichen. Es wurden 
gezählt: 

1570 1880 1883 

228,614 179,232 177,834 
59,307 10,899. 887.191 
287,981 256,127 265,565. 


Indianer in Stämmen lebend 
Indianer im Indianer-Territorium 





Summa 


Dazu kommen noch die Indianer, welche außer 
Tribusverband ſtehen, deren Zahl nach dem Zenſus von 
1870 ſich auf 25,731, nach dem von 1880 aber auf 
66,407 Seelen belief. Für 1883 liegt keine Zahl vor, es 
läßt ſich aber annehmen, daß auch in dem ſeit der Zähl— 
ung verfloſſenen Zeitraum eine Zunahme ſtattgefunden 
hat, wenngleich auch vielleicht nicht eine ſo überraſchende, 
wie in dem Dezennium bon 1870—80, 

Auch in dem Indianer-Territorium ift die Bevölferung 
fortdauernd angewacfen. In diefem Territorium leben 
fünf zwilifierte Stämme, deren Zahl am 1. Juni 1880 
59,187 und 1883 63,000 Seelen betrug. Alfo auch hier 
eine jtetige Zunahme, während die Zahl der in Stämmen 
lebenden Indianer auf abſchüſſigem Wege fchnell dem 
Untergange entgegenzueilen feheint. Und in der That 
wird uns ein jolches Hinfchtwinden der Indianer in ein- 





* 


zelnen Bezirken durch die über ſie geſetzten Agenten aus— 
drücklich beſtätigt, obſchon es im Intereſſe der Agenten 
liegen muß, daß die Zahl ihrer Schützlinge ſich vermehrt, 
zum mindeſten erhalten bleibt. 

Für eine ſolche Abnahme werden die gewöhnlichen 
Gründe angegeben: Einführung und Verkauf von Spiri— 
tuojen der ſchlimmſten Sorte an die Indianer troß aller 
Verbote. Wie diefelben umgangen werden, davon erzählen 
uns mehrere Agenten, in deren Bezirk ein fogenanntes 
Fort mit amerikanischen Soldaten belegen tft. Die Soldaten 
fönnen ſoviel von Getränfen beziehen als fie vollen, und 
fie machen von dieſem Nechte in einer Weiſe Gebrauch, 
die einen Gedanken an ausjchlieglichen eigenen Konfum 
gar nicht auffommen läßt. Der große Ueberſchuß geht 
aber durch ihre Bermittelung an die ummwohnenden Indianer. 
Ein mweiterer Grund für die Abnahme einiger Stämme ift 
der Mangel an den nötigjten Nahrungsmitteln, an denen 
fie oftmals zu leiden haben. Aus ihren heimijchen Ge: 
bieten auf oft völlig unfruchtbare und auch der Jagdtiere 
in genügender Menge entbehrende Landſtriche verſetzt, ges 
ſchieht nichts, um fte in der Zeit der naturgemäß eintreten: 
den Not zu unterjftügen. In welcher Weife man bie 
Indianer von ihren eigentlichen Wohnfigen hier- und 
dorthin gehoben hat, fobald den weißen Anfiedlern der 
Befi ihres Landes wünſchenswert erſchien, davon gibt 
die nachjtehende Tabelle ein berebtes Zeugnis. Man ver: 
gleiche nur die früheren Zahlen der Indianer in Arizona, 
Salifornien, Colorado, Michigan, Nevada, Neu:Merico, 
Oregon und Wisconfin mit den jeßt nachgemwiefenen und 
man wird erkennen, tie gewaltthätig man in die Gefchide 
der Indianer eingriff: 

1870 1880 1883 


Arizona 32,052 21,561 13,699 
Californien 21,784 10,669 4854 
Colorado 7300 2530 968 
Dakota 26,320 27,168 31,379 
Idaho 5584 4020 3606 
Sndianer-Territortum 59,367 76,395 81,73 

Soma 300 355 348 
Kanfas 8900 746 922 
Michigan 3175 10,141 79,577 
Minnejota 6350 6198 5235 
Montana 19,300 21,650 16,768 
Nebraska 6329 4409 3699 
Nevada 16,220 68500 4935 
Neu-Mexico 19,429 23,452 27,840 
New= York 4705 4 5139 5119 
Nord-Carolina ? 2200 1 3008 
Oregon 10,960 5355 4452 
Teras 320 10002 98 
Utah 12,795 840 2365 
Washington 13,477 14,289 12,381 
Wisconſin 10,315 3847 6361 
Wyoming 2400 2065 1380. 


1 Diefe Zahl begreift au die in Süd-Carolina, jowie in 
Georgia und Texas umherftreifenden Indianer. 

2 Bezieht fih auch auf die in Florida und Alabama umher— 
ziehenden Indianer. 


394 Die Zahl der Judianer in Nordamerika. 


Wirft man aber einen Blid in die jährlichen Budgets 
der Union, fo fcheinen die für die Indianer verausgabten 
Beträge denjenigen Lügen zu jtrafen, der die Negterung zu 
Washington einer Bernadläfligung ihrer Schußbefohlenen 
zeiht. Nach den Ausmweifen des Schatzamtes find von 
1789 bis Ende 1883 im ganzen 210,772,034 Dollars für 
die Indianer ausgeworfen morden, in den beiden lebten 
Sahren 1882 und 1883 9,736,747 und 7,362,590 Doll. 
Und dabei befiten fie doch auch ausgedehnte Ländereien. 
Leider freilich bleibt von dem Gelde auf feinem Wege von der 
Schatzkammer bis zu den Indianeragenturen außerordentlich 
viel da und dort hängen, fo daß nur ein’ jehr geringer 
Teil denen zufließt, für welche es bewilligt wird, und ein 
nicht geringer Teil der Nejervationen ift eine nußlofe Dede, 
höchitens zur Weide und Jagd geeignet. Die lebtere 
bildete bis vor kurzem eine Hauptbefchäftigung der India— 
ner. Waren doc große Striche des Far Weit, namentlich 
gegen die Gebirge zu, bis in die jüngfte Zeit von großen 
Büffelheerden, die nad Taufenden zählten, befest. Wie 
rücfichtlo8 aber von weißen Jägern, fogar von jportlieben- 
den Engländern, die Vernichtung diefer für die Eriftenz 
der Indianer höchſt wertvollen Tiere betrieben wird, das ift 
im „Ausland“ früher eingehend gejchildert worden. Aber 
wenn die Indianer, denen man aus reiner Mordluft ihre 
Subfiftenzmittel nimmt, ohne ihnen dafür andere zu bieten, 
fich gegen folche Vergewaltigung erheben, dann ertönt ſofort 
ein allgemeiner Schrei der Entrüftung gegen das red vermin. 

Und dennoch find’ die Fortichritte, welche die Indianer 


in der Zivilifation machen, gar nicht unbedeutend. Das 


beweiſt der uns vorliegende Bericht abermals. Der Ader: 
bau macht bei ihnen ſchnelle Fortſchritte. Das Areal ſämt— 
licher Refervationen der Indianer wird auf 143,526,540 
Acres, d. i. 56,410,616 Ha., angegeben, wovon 7,154,726 
Hektar fulturfäbig und 84,109 Ha, (1879: 62,822) wirt 
lich Fultiviert waren. Nicht wenige der Agenten beflagen 
das widerrechtlihe Eindringen weißer Anftedler in diefe 
Gebiete, gegen welche fie, wie es ſcheint, feine Macht haben. 
Wenigſtens fcheinen ihre Ausweifungen fehr felten reſpektiert 
zu werden. Obſchon das genannte Areal für den aus— 
Ihlieglichen Gebraud) der Indianer bejtimmt ift, haben fich 
gegenwärtig 779 Weiße auf demfelben niedergelaffen, twelche 
5204 Ha, in Beſitz haben. Uebrigens find auch die Ernte: 
erträge mie der Beſitz an Vieh im jchnellen Steigen, 1883 
ernteten die IndianeplI,811,8362 Bufhels Weizen (1 Bufhel 
— 36,3 Liter), 992,492 Bufhels Mais, 374,670 Bufhels 
Gerſte und Hafer u.a. Sie beſaßen 1,174,660 Schafe, 
206,738 Pferde, 97,216 Rinder und 36,676 Schweine, 
Dies ift ohne Hinzurechnung der 63,000 Angehörigen der 
fünf zivilifierten Stämme, welche von 160,000 Ha,, die fie 
in Kultur hatten, 245,000 Bufhels Weizen, 1,255,000 
Bufhels Mais und 5,900,000 Pfund Baumwolle ernteten 
und dabei einen Viehjtand von 600,000 Rindern, 466,000 
Schweinen, 78,500 Pferden, 33,070 Maultieren und 46,000 
Schafen bejaßen. 

















Diefe letzteren Indianer lebten in 14,250 Häufern, 
voraus man mit Hinblid auf ihre Zahl den Schluß ziehen 
darf, daß fie fämtlich zu diefen Wohnungen übergegangen 
find, während die übrigen 183,177 nur 15,390 Häufer 
hatten, von denen eine nicht geringe Anzahl gar nicht 
einmal beivohnt wurde. Die Indianer ziehen es vor, ihr 
Zelt neben diefen ihnen wenig ſympathiſchen Bauten auf: 
zufchlagen. Und nach den Berichten zu urteilen, thun fie 
fehr recht daran. Der Agent für Standing Rod in 
Dakota jchreibt die große Sterblichkeit in feinem Bezirk 
(106 Todesfälle gegen 89 Geburten in 11 Monaten) den 
Ichlecht ventilierten Blodhäufern zu, welche feine Pflege: 
befohlenen bezogen hatten. Dieje Käufer, welche die Re— 
gterung der Vereinigten Staaten bauen läßt, werden von 
anderen Agenten aber als ganz komfortabel gefchildert und 
als wefentlich zur Gefundheit der Indianer beitragend be: 
zeichnet. Es heißt au), daß viele Indianer diefe Wohnungen 
aus eigenem Antriebe zu verſchönern fuchen und Ställe, 
Berzäunungen u, a. hinzufügen, Und wenn bon anderer 
Seite über die Abneigung der Indianer, zur Seßhaftigkeit 
überzugehen, geflagt wird, fo wird faſt überall die geringe 
Nubbarkeit des Landes, der üble Einfluß der weißen Bes 
völterung, die Unzulänglichkeit der bewilligten Mittel 
u. dgl. als beſtimmend angegeben. 

Wo die Mittel bleiben, tjt bei der Korruption des 
amerikanischen Beamtentums leicht erflärlich, und betreffs 
des üblen Einfluffes der weißen Bevölkerung, mit ber 
die Indianer in Berührung fommen, ift nur eine Stimme, 
Namentlich werden laute Klagen da geführt, wo ein 
Militärpoften in der Nähe ift. It is an utter impossi- 
bility, jagt ein Indianeragent in Montana, to prevent 
them from becoming demoralized and the women 
made prostitutes of, as long as they are permitted to 
visit and remain within the limits of the garrison. The 
moral atmosphere is overcharged with the hostilities 
of hell. Aehnlich, wenn auch nicht ganz jo fräftig, drüden 
fi viele andere Agenten aus. Die amerikanifchen Autori- 
täten unterjtüßen die Agenten dabei keineswegs, wie es die 
britifche Obrigkeit in Canada thut. Und auf diejes Lajter der 
Trunkſucht iſt ohne Zweifel eine große Anzahl der Exzeſſe 
zurüdzuführen, welche von den Indianern gegen Weiße 
begangen werden und die dann wiederum Neprefjalien zur 
Folge haben. So töteten die Indianer im Berichtsjahre 
32 Weiße und diefe 19 Indianer, wahrfcheinlich aber einige 
mehr; man tft wenigjtens verfucht, einen folchen Schluß zu 
ziehen, wenn man vernimmt, daß zwar 44 Fälle von Ver— 
brechen von Weißen gegen Indianer vorfamen, aber nur 16 
bejtraft wurden. Eine andere Stlage ift die, daß das Recht der 
Eingeborenen auf ihr Land nicht refpeftiert wird. Ueber die 
unbefugten Niederlaffungen von Weißen haben mir ſchon 
geſprochen. Im Indianer-Territorium wird Holz und Kohle 
ganz ungeitraft von Weißen ausgebeutet, alle Klagen helfen 
nichts. Und dort find die Indianer ſchon jo betriebfam, 
daß ſie 16,000 Weiße auf ihren Befigungen befchäftigen. 


r 


— 


Die ſpaniſchen Erdbeben. 


Auch der Schulbeſuch ſcheint ſich zu beſſern. Freilich 
werden jetzt von den 47,333 im Alter von 6—14 Jahren 
jtehenden Indianerfindern nur 5488 als durchfchnittlich 
die Schule befuchend genannt, dennoch tjt dies ein erheb- 
licher Fortfchritt gegen früher; auch fcheinen die Kinder 
die von der Schule an fie gejtellten Anforderungen gern 
und leicht zu erfüllen. Gegenwärtig bieten die vorhan— 
denen Schulhäufer noch nicht für die Hälfte der Kinder 
Platz. Die Zahl der Indianer überhaupt, welche des 
Lefens fundig waren, wird auf 46,449 angegeben. 

Was die Gefundheitsverhältniffe anlangt, fo laſſen 
diefelben manches zu wünſchen übrig Dafür Tafjen ſich 
mehrere Gründe angeben. Abgejehen von der Einfchlep: 
pung verfchiedener Krankheiten der ſchlimmſten Art durd) 
die Weißen, der Zufuhr von Spirituofen, gewiß nicht der 
beiten, ift ein großer Teil der Krankheiten, unter welchen 
befonders die der Atmungsorgane einen jtarken Brozentjat 
beanspruchen, auf die nur teilweiſe und nur periodische An— 
nahme europäifcher Gewohnheiten zurüdzuführen. Nament: 
lich bezieht fich dies auf Kleidung und Wohnung. Der Bericht 
des Kommiljars für Indianer Angelegenheiten gibt an, 
daß ſämtliche zivilifierte Indianer, die 63,000 Köpfe zählen: 
den fünf Stämme im Indianer-Territorium, europäische 
Kleidung fortdauernd tragen, daß aber von den übrigen 
202,565 nur 74,593 fi) dazu veritanden haben, während 
39,541 fi) nur teilweife europätfch Eleiden. Noch Schlimmer 
aber ijt e3, daß die Indianer eine entjchiedene Abneigung 
bemweifen, in Stranfheitsfällen die Hülfe der Agenten oder 
der auf einigen Agenturen angejtellten Aerzte anzunehmen. 
Sie ziehen es in der Negel vor, jih an ihre Wunder: 
doktoren zu wenden, indem fie feſt an die Heilkraft der 
Beiprehungen, Beſchwörungen ꝛc. derjelben glauben. Cie 
fommen wohl jchlieglih, wenn der Hokuspokus nicht hilft, 
zu den Beamten, meiſtens aber zu fpät. So ift denn die 
Sterblichfeit eine jehr große. Angebli wurden 1883 
geboren 4751, es ftarben 4508, demnach wäre ein Geburt3- 
überſchuß zu verzeichnen, allein aus abergläubifchem Vor: 
urteil wird nur zu oft der Tod eines Samilienmitgliedes ver: 
heimlicht; die Zahl der Geſtorbenen beziffert ſich demnad) 
zweifelsohne weit höher. Dennoch iſt es nad) allem ficher, daß 
eine Abnahme der Indianer überhaupt nicht jtattfindet. Das 
Abnehmen hier wird durch eine Zunahme an anderer Stelle 
balanziert und beide find wohl durch Wohnungsperänder- 
ungen zum großen Teil zu erflären. Aus den Berichten der 
Agenten wird man zu einer withering theory ficher nicht 
gelangen können, man gewinnt gerade im Gegenteil die Leber: 
zeugung einer außerordentlichen Zähigfeit ber Raſſe, die unter 
jo mwidrigen Berhältniffen ihre Exiſtenz zu wahren imftande 
it. Daß der neue Präfident der Vereinigten Staaten, dem 
Beifpiele von Karl Schurz folgend, den Schuß der desſelben 
jo ſehr bedürftigen Indianer als einen der Hauptpunfte feines 
Programms hingeitellt hat, laßt uns hoffen, daß für das viel- 
fach mißhandelte Wolf eine befjere Zeit anbrechen wird. 


Ausland 1885, Nr. 17. 





325 
Die ſpaniſchen Erdbeben. 


Die Pyrenäiſche Halbinfel ift jüngft der Schauplat 
einer Neihe von Erdbeben geweſen, welche nach Ausdehn: 
ung ihrer Dauer und unheilpollen Wirkungen alles über: 
treffen, tvad man im Laufe der jüngften Jahre in diefer 
Region verfpürt hat. Die Erdſtöße begannen Ende Dezember 
und währten mit Zwiſchenräumen länger als einen Monat 
fort, und allem Anfchein nad) hat jelbjt in diefen Tagen 
die Erdrinde ihre getvohnte Standfeftigfeit noch nicht ange- 
nommen. Der Berluft an Menfchenleben und die Ber: 
ftörung an Eigentum haben diejenigen des Erdbebens von 
Balencia im Jahre 1829 weit übertroffen und find viel- 
leicht feit dem Erdbeben von Lifjabon vor mehr als einem 
Jahrhundert von feinem anderen erreicht worden. 

Den erhobenen Berichten nad wurden die erjten 
leichten Stöße am Frühmorgen des 22. Dezember 1884 
zu Pontavedra und Bigo an der Nordmweftfüfte und ebenfo 
in Liſſabon und an anderen Orten in Portugal, ſowie auf 
der Inſel Madeira und den Azoren, verſpürt. 

Diefen folgten am Abend des 25. Dezember die ver: 
hängnisvollen Erdbeben im füdlichen Teile der Halbinfel, 
Sie begannen um 8 Uhr 53 Minuten Abends und machten 
ſich nordwärts bis gegen Madrid hin fühlbar, wo zwar 
Glocken anſchlugen und Uhren ftehen blieben, aber fein 
Schaden angerichtet wurde, während in den füdlichen Pro— 
vinzen: Andalufien, Granada und Malaga, wo ſich die 
höchſte Gewalt des Erdbebens geltend machte, Hunderte von 

tenfchenleben verloren gingen und verichiedene Städte und 
Dörfer gänzlich zerftört wurden und Hunderte von Käufern 
zufammenftürzten, In Cadiz, Sevilla, Cordova, Saen und 
Almeria machten fih die Erdſtöße jehr fühlbar, richteten 
aber feinen erheblihen Schaden an. In Granada ver: 
jpürte man mwährend jener Nacht acht Erdſtöße; außer an- 
deren Unfällen ward die Vorderfeite der Kathedrale be: 
Ihäpdigt, die Alhambra aber blieb glüdlicherweife unverfehrt. 
Die Dörfer Albunuelas, Arenas del Rey, Jatar, Zafarraya 
und Santa Cruz wurden in Trümmerftätten verwandelt. 
In Alhama iſt der Berluft von etwa taufend Häufern 
und 350 Menjchenleben zu beflagen. Dieje Stadt beitand 
aus zwei Teilen: einem oberen und einem unteren. Der obere, 
auf einer Anhöhe gelegene Teil ward auf den tieferliegen: 
den heruntergeworfen und zerjchmetterte dieſen in feinem 
Sturz. Auch verfiegten die heißen Quellen einige Tage 
lang, floffen aber dann reichlicher als zuvor, entiprangen 
teilweife an einer anderen Gtelle, haben einen ausges 
ſprochen fchwefeligen Charakter angenommen und ihre 
Temperatur von 47 auf 500 C. erhöht. 

Auch die Provinz Malaga litt ſchwer. In der Stadt 
Malaga wurden alle öffentlichen Gebäude mehr oder weniger 
beſchädigt und einige davon nebſt vielen anderen Häufern 
zerftört. Zu Eftepona, an der Küſte weitlih von Malaga, 
wurden eine Kirche und ein ganzes Häuferquadrat über 
den Haufen geworfen. Zu Torror, Nerja, Almunecar und 

50 


326 


Motril, Städten am Mittelländifchen Meere öſtlich von 
Malaga, wurden viele Gebäude umgeftürzt und gingen 
viele Menschenleben verloren. 
fanden nach dem Berichte des „Alcalde“ 26 Stöße zwiſchen 
8 Uhr 50 Minuten Abends des 25. und 11 Uhr Vor— 
mittags des 26. Dezember jtatt und zerjtörten das ganze 
Städtchen. In Almuñecar erfolgten zwölf Erdſtöße binnen 
15 Minuten. An vielen Orten, wo die Zerftörung mine 
der volljtändig war, befonders in Granada und Malaga, 
lagerten die Einwohner Tagelang in den Feldern und auf 
offenen Plätzen, jcehliefen unter Zelten und Schuppen oder 
in Wägen und mwagten nicht, in ihre Häuſer zurüdzufehren. 
Zu Periana, nördlih von Malaga, verurfachte das Erd— 
beben einen ausgedehnten Erdrutſch, welcher einen großen 
Teil der Stadt über den Haufen warf und eine Kirche 
und 750 Gebäude zerftörte. Ueber dem auf einem Hügel» 
bang gelegenen Dorfe Guevejar öffnete fich ein großer 
parabolifcher Erdfpalt, welcher drei Kilometer lang und von 
3—15 m. breit ift, und das Dorf, das auf einer Lehm— 
Shichte ruht, gleitet langjfam zum Thale herab, während 
die Häufer noch ſtehen geblieben find. Einige von den 
Häufern find vom 25. Dezember bis Ende Februar um 
37 m, fortgerutfcht. Am einen Ende der Spalte hat ſich 
ein Heiner See von 9 m, Tiefe und einem Flächenraum 
von ungefähr 2000 Q.-m. gebildet; an einer anderen 
Stelle ift ein Delbaum von der Wurzel bis zur Krone fo 
zerriffen worden, daß die beiden Teile auf den gegenüber: 
liegenden Seiten der Deffnung aufrecht jtehen geblieben 
find. An einem dritten Punkte ift die Grundmauer einer 
Bulverfabrif der ganzen Länge nad) zerteilt worden. 

Da die meisten Dörfer in diefem Teile von Spanien 
feine telegraphifche Verbindung mit der Hauptſtadt haben, 
fo find die Einzelnheiten nur langjam und mit großer 
Unbeftimmtheit berichtet worden; deshalb it es ſchwierig, 
aus den verſchiedenen Schilderungen irgend eine genaue 
Schäßung der ganzen Zahl der verlorenen Menfchenleben 
zu gewinnen. Am 14. Januar meldeten die amtlichen Bes 
richt für Granada 695 Erfchlagene und 1480 Vertwundete, 
Andere Schätzungen geben den gefamten Berluft an Menſchen— 
(eben auf etwa 2000 an. Die zerjtörten Häufer berechnen 
fih nad) Taufenden, und die Städtchen und Dörfer AL 
hama, Santa Cruz, Arenas del Ney, Periana und Al 
bunuelas find gegenwärtig nur noch Trümmerhaufen. Man 
zählt mehr als 35 Ortſchaften auf, woſelbſt verichiedene 
Tote und Verwundete aus den Nuinen gezogen worden 
find. Bon den 10,000 Häufern der Stadt Malaga be— 
dürfen 700 der Ausbejjerung. 

Dem Erdbeben vom 25. Dezember folgten leichtere 
Erdftöße an den übrigen Tagen des Monats und in 
längeren Zmwifchenräumen noch durch die Monate Januar 
und Februar bis beinahe in den März hinein, und ir 
geben hiemit nach den beiten Quellen eine chronologifche 
Liſte der Erdſtöße: 


Im erſtgenannten Orte— 





Die ſpaniſchen Erdbeben. 


22. Dezember zu Pontevedra, Vigo, Liſſabon (3 Uhr 29 Min. 
Morgens); Madeira, Azoren (2 Uhr 30 Min. 
Morgens). 


24. 8 zu Sevilla (leicht). 

25. A zu Madrid (bis zum Mittelländifchen Meer 3% 
wie oben). 

26, > zu Madrid, Gibraltar und in den füdlichen 
Provinzen. 

2, — zu Anteguera (5 Stöße), Archidona (9 0 
und Malaga. 

28.u.29. Dez. zu Torror, Malaga. 


30. Dezember zu Velez Malaga, Torror (7 und 10 Uhr 
Morgens), in den Provinzen Granada und 
Malaga. 

4 zu Torror, Granada, Jaen (6 Uhr 35 Min. 
Nachmittags), Malaga. 

zu Torror, Oranada (11 Uhr 45 Min. Nachts) 
Malaga, Nerja (2 Uhr 15 Min, Nachmit- 
tags, 6 Uhr 45 Min. und 9 Uhr Abends), 
Algarrobo, Alhama, Anteguera, Valencia. 


3l. 


1. Januar 


Ba, zu Valencia, Granada, Malaga und Velez 
Malaga. 

3, zu Loja, Alhama, Jaen, Velez Malaga. 

Duke, zu Granada (6.Uhr Abends ftark), Loja, 
Motril (50 Häufer zerftört), Malaga. 

ehr, zu Nerja, Velez Malaga. 

Ben, zu Zoja, Torror. 

RR zu Zorror. 

10, zu Malaga. 

IE BON ES; zu Malaga (Häufer eingeftürzt). 

12,08 zu Gibraltar, Alhama, Algarrobo. 

ER, zu Torror, Canillas, Almunecar, Algarrobo. 

DE zu Granada (10 Uhr Abends), Canillas, 
Motril. 

— zu Malaga, Loja, Velez Malaga, Almunecar. 

22 AR zu Periana. 


> zu Albama (eine Berfon erjchlagen). 
12. Februar zu Albama. 


—— zu Torre del Campo, 8 deutſche Meilen 
nördlich von Granada (ernſte Beſchädigungen 
am Hoſpital). 

Dan zu Öranada (erneuerte, wiederholte Erdſtöße). 

2. März zu Granada, Loja, Alhama (Einftürze von 


Häufern). 

Das heftige Erdbeben am Abend des Weihnachtsfejtes 
ſcheint auch in England verfpürt worden zu fein, denn man 
bemerkte um 10 Uhr 20 Minuten Nachts Erdftöße in Wilts 
und meldet auch Heine Störungen der Magnetnadeln auf 
der Sternwarte zu Greenwid um 9 Uhr 15 Minuten 
Abends, wo die aufgehangenen —— als Seismographen⸗ 
Pendel fungierten. 

Außerdem wurden ziemlich gleichzeitig auch noch an 
verſchiedenen andern Orten Europa's Erdſtöße verſpürt, 
welche wahrſcheinlich in keinem direkten Zuſammenhang 


Die ſpaniſche 


mit dem fpanifchen Erdbeben ftanden, aber doc) bemerkens— 

wert find, nämlich: 

25. Dezember zu Zernet im Engadin (um 8 Uhr 17 M. 
Abends und um 11 Uhr Nadıts); die eritere 
Stunde forrefpondiert mit 7 Uhr 32 Win. 
Abends der Madrider mittleren Zeit. 

27.u.28. Dez. zu Tarvis in Kärnthen. 

28. Dezember zu Sundal und Derendal in Norivegen. 


29. — in Wales. 

4. Januar in Steiermark. 

— in Chambery in Savoyen und um 5 Uhr 
50 Din. Morgens zu Embrun. 

rer in Sufa in Stalten, in der Nähe des Mont: 
Genis und in Belletri. 

Se ,„ zu Ennenda, Kantons Glarus (zwischen 


Mitternadht und 1 Uhr Morgens). 

Als auf den möglichen Zufammenhang zwiſchen ſeis— 
mifchen (Erdbeben) und atmosphärischen Erſcheinungen 
binmweifend, ift bemerkt worden, daß während der erjten 
Hälfte des Dezembers über der Pyrenäiſchen Halbinfel ein 
ungewöhnlid hoher Barometerjtand herrfchte, während vom 
20. bi3 22. Dezember eine von außergewöhnlicher atmo— 
ſphäriſcher Depreffion begleitete fehtwere Sturm: und Ges 
witterftrede von Nord nad Süden über diefelbe Region 
binftrich und am 22. das Mittelländifhe Meer erreichte; 


ebenfo, daß in Nerja auf die erften Erdſtöße ein Orkan folgte | 


und die Häufer niederriß, deren Mauern ſchon vom Erd: 
beben gelodert worden waren. 

Die geologifchen Eigentümlichfeiten der Gegenden 
tverden mir in einem befonderen folgenden Artikel zu 
ſchildern ſuchen; es möge daher vorerit die Erwähnung 
genügen, daß die jeismifchen Erjcheinungen in innigem 
Zuſammenhang mit dem geologifchen Aufbau des gefamten 
Gebirgsiyftems, befonders der Sierra Nevada, zu jtehen 
jcheinen, deren Erhebung anscheinend noch nicht vollendet 
it. Die Spanische Regierung hat daher eine aus drei 
Bergingenieuren beftehende Kommiffion unter dem Vorſitz 
des Don Manuel de Gaftro beauftragt, diefe Reihe von 
Erdbeben zu ftudieren, und bat ferner Schon eine Lilte von 
33 Fragen verteilen laſſen, welche fich nicht allein auf die 
Zeit, Richtung und andere Einzelnheiten der Erdſtöße, 
fondern aud auf verſchiedene atmoſphäriſche Erjcheinungen, 
wie Luftdruck, Temperatur, Wolfen ꝛc., beziehen. (Se.) 


Die ſpaniſche Sieren Uevada, der Schauplaß der 
jüngften Erdbeben, 


Sp intereffant auch die Sierra Nevada des füdlichen 
Spanien für den Tourijten, ven Mann der Wiffenfchaft, 
den Freund der Geſchichte ꝛc. ift, jo verhältnismäßig wenig 
it diefelbe jeither befucht und daher beinahe noch gar nicht 
bejehrieben worden, Diefe Sierra bildet einen vollitändig 
iſolierten, kompakten Gebirgsförper von etwa 5 geogr. MI. 


Sterra Nevada. 











| 


327 


Breite und 10 geogr. Ml. Länge, ohne direkte Verbind— 
ung mit ſeitlichen oder End-Ausläufern. Umgeben von 
einer alluvialen Ebene, wie die Sierra iſt, hat ſie trotzdem 
gewiſſe kleinere Nachbarn, welche gleich ihr ſelbſt von 
unten ausgeworfen oder emporgetrieben zu ſein ſcheinen. 
Ihr Grat und Kamm iſt durch die Elemente entblößt, ihre 
Seitenhänge ſind von Bächen oder Bergſtrömen durch— 
furcht, welche ſich von der zentralen Achſe nach allen Richt— 
ungen ausbreiten, geſpeiſt von den Frühlingsregen und 
den Schneeſchmelzen des Sommers. Vier von Nordweſten 
herabkommende Hauptflüſſe vereinigen ſich gerade am Fuß 
der Alhambra und gießen ihre Gewäſſer zuſammen, ehe 
ſie die beruhmte Ebene der Vega durchfließen. Ihre Waſſer— 
fälle und Stromſchnellen, welche von dem darüberliegenden 
Gebirgskamm herunterkommen, geben dem dabei liegenden 
Thal während der glühend heißen Sommermonate eine 
köſtliche Friſche. Dieſen Gewäſſern verdankt die ungeheure 
Inſel von Grün, welche die Vega zu einer Zeit darbietet, 
wo beinahe das ganze ſüdliche Europa von der Sommer: 
ſonne dürrgebrannt ift, ihr Dafein. An vielen Stellen 
verlaufen die Flüffe in fchmalen, tiefen, leicht eingebämme 
ten Ninnfalen. Ihr durchfchnittlicher Fall von ihren 
Quellen bi3 zu dem Augenblid, wo fie die Ebene erreichen, 
beträgt eins auf zehn, beinahe das Marimum für laufen: 
des Waſſer. Hter in der Ebene werden fie aufgefangen, 
daß beinahe fein Tropfen entweicht. Alle diefe Bewäſſer— 
ungswerfe und Kanäle, fowie das Gewohnheitsrecht hin— 
fichtlich der Wafferverteilung und felbjt die Regeln, an 
welche die von den Minarets der Alhambra allmählid) 
ertönenden Glockenſchläge gemahnen, find das Vermächtnis 
der arabifchen Zivilifation, welche hier auf der Ebene blühte, 
ehe fie nach) ihrem legten Zufluchtsort im Gebirge ver: 
drängt worden ar. 

Auf der Norvdfeite fallen drei Flüffe zu der Ebene 
von Guadiz herab, vertrodnen aber bald, nachdem die 
Regenzeit vorüber ift, da ihre Quellen nicht vom ewigen 
Schnee gefpeift werden. Infolge davon iſt diefe Ebene 
ebenſo unfruchtbar, fahl und abjtogend als die Bega grün, 
heiter und einladend ift. Wohin immer (abgejehen von 
den Sierras) das Auge fich wendet, da liegt eine rötlich 
graue Hochebene von jtaubigem Alluvium, gejchrammt und 
zerriffen von tief eingefchnittenen, fteilwandigen Schluchten, 
nichts gemahnt an die Idee von Leben: die ftarre Dede 
ift die eines unbekannten Landes, großartig und ſchaurig. 
Alle Thäler und Ebenen diefes Teils von Andalufien 
bieten diefelben eindrüdlichen und ſchwermütigen Charakter: 
züge dar. Guſtav Dore, welcher ſchon vor langen Jahren 
diefe Region bereifte, hat fich feine Erfahrungen zu Nutze 
gemacht, um in einigen der feltfamften und phantaſtiſchſten 
Leiftungen feines Stifts Erinnerungen daran niederzulegen. 
Diefe unfruchtbare Negion ift arm, unbevölfert, beinahe 
unbefannt und in der Braris von allem Verkehr mit dem 
übrigen Spanien abgefchnitten. 

Weiter gegen Welten liegt das Land der Alpujarıas, 


988 


Die ſpaniſche Sierra Nevada. 


aus der maurifchen Gefchichte befannt als der Schauplat | unfruchtbar, ftreichen aber im allgemeinen von der Zentral: 


der furdhtbaren Kämpfe der Mauren. Viele Dichter haben 
die Kämpfe zwifchen Chriften und Mauren in den felfigen 
Schludten und engen Hohlwegen die Sierra verherrlidht; 
allein alle diefe erbichteten Schilderungen bleiben weit zurück 
hinter der Beichreibung des Schauplatzes derjelben, mie 
er ſich in Wirklichkeit darſtellt. 

Die Alpujarras beitehen aus zwei zifternenähnlichen 
Beden, welche abjolut von der Außenwelt abgeſchloſſen 
find, außer durch zwei enge Schluchten, welche die Ges 
wäſſer der fie durchſtrömenden Flüſſe eingeriffen haben. 
Der erſte diefer Flüffe, der Rio Grande de Ujijar, fommt 
unmittelbar von den Höhen der Gierra Nevada herab, 
ſtrömt an der genannten Stadt vorüber und bewäljert das 
Beden von Ujijar, der alten Hauptſtadt des Fleinen gleich: 
namigen maurifchen Königreiches. Er erzwingt fich feinen 
Austritt durch eine tiefe Schlucht und ergießt fich in geringer 
Entfernung davon bei dem Fleinen Hafen Adra in das 
Mittelländische Meer. Der zweite, der Guadalfeo, verliert 
fih zwifchen der Sierra Nevada und Contrapieja, dicht bei 
der erften, von deren Hängen er das Waſſer abführt. So: 


bald er aus dem Beden tritt, wendet er fich plößlich ſcharf 


gegen Süden und erreicht das Meer bei Motril. Unmittel: 
bar bevor er in die Schluchten der Sierra Gontraviefa eintritt, 
nimmt der Guadalfeo den Bach von Beznar auf, welcher 
von einem die Ebene der Vega überragenden Höhenpunft 
herabfommt, von wo aus der legte Maurenfönig Boabdil 
den Scheideblid auf feinen Refivenzpalaft, die Alhambra, 
auf die reiche Bega und auf „Grenada, die Wundervolle” 
geworfen haben fol, weshalb die Anhöhe noch heute jehr 
paſſend „el ultimo suspiro del Moro*, der lebte Seufzer 
des Mauren, heißt. 

Die Zugänge zu den Alpujarras fönnen mit geringer 
Mannschaft gehalten werden und blieben darum lange die 
legte Feſte der arabiſchen Herrſchaft in Spanien, welche 
nun zwar vergangen ift, aber als Andenken und Denk: 
zeichen ihrer einstigen Blüte und Dauer noch die Namen 
mancher Städtchen und Dörfer und das bewundernswerte 
Syitem von Bewäſſerungswerken hinterlaffen bat. 

Es läßt fi kaum bezweifeln, daß die noch unge— 
ihlofjene Reihe von Unglüdsfällen, welche feit lebten 
Weihnachten foviele Dörfer und Städte in Nuinen vers 
wandelt und in Trümmer gelegt hat, nur eine Fortſetzung 
der natürlichen Prozeſſe tft, durch welche einzelne Teile der 
Erdrinde zu Bergfetten emporgehoben worden, die die 
übrigen überragen. Einige Worte über den geologijchen 
Bau der Sierra mögen die Möglichkeiten der Dertlichfeit 
Ihildern. Der Aufbau der Sierra und ihrer Nachbarberge 
it ganz einfach. Sie erheben fich wie Inſeln oder Dome 
von Glimmerſchiefer aus einem Meere von fpäteren For: 
mationen, melche ſich wie Wogen an ihren Hängen brechen. 
Diefe Olimmerfchiefer haben eine filberweiße Färbung 
und erjcheinen, wenn von der Sonne beitrahlt und aus 
der Entfernung geſehen, wie Schnee. Sie find abfolut 


1 











achſe der Erhebung in allen Richtungen nach außen. Ein 
Gürtel von ftrahlenförmig ftreichenden filurifchen Schiefern 
umgibt den zentralen Teil der Sierra, welcher, gleich dem 
bloßgelegten Teil des Kerns, gerundete Umriſſe annimmt; 
dann aber folgt auf ihn ein zweiter jteiler, zerriffener und 
zerflüfteter Gürtel von permiſchem Kalfgeftein, welcher ſich 
bis zur Baſis an der Ditfeite auspehnt, aber beinahe 
ebenfo unregelmäßig in Höhe wie in Ausdehnung it. Die 
Alpujarra:Beden find in diefem Kalfgeitein ausgehöhlt 
und von abgedadhten Schichten geſchützt. Gegen den Fuß 
der Sierra hin, in der Nähe der Berge leicht emporgehoben 
und erhöht, aber überall fonft horizontal, liegen tertiäre 
Kiefe, lehmiger Sand und Letten, Niederfchläge von 
ihönem Gyps 2c., bedeckt mit zwei alluvialen Schichten: 
reihen — lettere beftehend aus den Zerjegungsproduften 
filurischer Schiefer, melde das Waſſer heruntergejchafft 
bat, und vermifcht mit dem von dem darunter liegenden 
Tertiär herfommenden Material; die oberen und jpäteren, 
von der Entblößung der zugrundeliegenden Glimmerfchiefer 
herrührend, bilden nur die Gräte der Sierras. Moule 
macht die Beobachtung: die Emporhebung der Sierra 
habe wenigſtens teilweife feit der Tertiärepoche, und fogar 
jeit der Alluvialperiode ftattgefunden und dürfte immer 
noch nicht aufgehört haben. Diefe Beobachtung, welche 
noch vor den jüngiten Störungen niedergefchrieben wurde, 
bat in diefen eine neue Beitätigung oder Stüße gefunden. 

Die Beivohner der Gegend finden in den hohen Blöden 
des thonigen Allupium, welche durch die während eines Teil 
des Jahres niedergehenden gewaltigen Negengüfje tjoliert 
zurüdgelafjen worden find, ein weiches aber dichtes und wider: 
ſtandsfähiges Material; fie haben daher in demjelben ganze 
Dörfer von Höhlenwohnungen mit Thüren und Fenftern 
und fogar manchmal mit mehreren Stockwerken überein- 
ander ausgegraben. Dieje jteilen Anhöhen find zwar nur 
von mäßiger Höhe, aber äußert zahlreich, gänzlich ohne 
Pflanzenwuhs und von afchgrauer Färbung. Solde 
Höhlendörfer find jehr zahlreich und enthalten zumeilen, 
wie im Fall von Burullana, mehrere Hundert Einwohner. 
Man kann ſich daher die Zeritörung denken, welche die 
heftigen Stöße eines Erdbebens unter diefen Gnomen— 
wohnungen anrichten müfjen, und hieraus erklärt fi) denn 
auch der große Verluft an Menfchenleben in diefen Eleinen 
Orten. 

Die verjpürten Erdſtöße fanden hauptſächlich weit: 
wärts von der Sierra Nevada jtatt und äußerten ſich am 
jtärkiten längs dem Zufammenftoßen der tertiären Geſteine 
mit den Schiefern. Hier find die Drtfchaften beinahe oder 
ganz zerftört worden, und der angerichtete Einſturz ſtand 
in einem überwiegend großen Verhältnis der Nähe des 
Städtchens oder Dorfes zu der Unfügſamkeit des Gefteins, 
obwohl die Bewegung ſich über einen weit größeren Flächen— 
raum fortgepflanzt hat. (Se.) 


— 


Die Urſachen der Erdbeben. 


Die Urſachen der Erdbeben. 


Angefihts der furchtbaren Kataſtrophe, welche das jüngfte 
Erdbeben iiber das ſüdliche Spanien verhängte, hat Herr Fouquet, 
Profeffor der Geologie am College de France in Paris, welcher 
zugleich der Vorftand der von der franzöfiihen Afademie der 
Wiffenihaften ernannten Kommiffion zur Erforſchung der jpani- 
ſchen Erdbeben ift, der franzöfischen Geographifchen Gejellichaft eine 
fleine Denkſchrift unter obigem Titel übergeben, welche wir nach— 
ftehend in deutjcher Bearbeitung abdruden, 

Sch bin mit großem Intereſſe den Einzelheiten gefolgt, 
twelche die Zeitungen über die jüngjten Erdbeben veröffent: 
licht haben; allein dieje Frage ift jo verwickelt und ſchwierig, 
daß ich verfichere, ich würde deren Erforſchung nicht unter: 
nommen haben, wenn id) gedacht hätte, es werde ſich irgend 
eine andere Perſon dazu hergeben. Mittlerweile hat dieſe 
Frage in der Akademie an Intereſſe und Bedeutung jo ges 
twonnen, daß Geologen, Geognoſten und Geodäten fich mit 
beträchtlichem Enthufiasmus an die Erörterung derjelben 
gemacht haben. Unter diefen Umjtänden glaubte ich nicht 
zurüdbleiben zu dürfen, gehe aber gleichwohl nicht ohne eine 
gewifje Befangenheit und Aengitlichfeit daran, denn die 
Frage von den Erdbeben iſt in der That eine der unbe: 
jtimmteften. Daten fehlen bis jetzt noch, aber an Theorien 
mangelt es nicht, denn gerade wie es in der Medizin vor— 
fommt, daß, wenn es viele Heilmittel für eine Krankheit 
gibt, feines von allen ſich als wirklich gut erweiſt, jo geht 
e3 auch in der Geologie, in der terreſtriſchen Phyſik, wo 
man, wann viele Theorien zur Erklärung einer Erſchein— 
ung aufgeftellt werden, oft jede derjelbe beifeite legen und 
erklären muß, daß Feine derjelben abjolut genügend it. 
Ich mache mid) daher mit einer gewiſſen Zaghaftigfeit 
daran, und doc) erjcheint es, wenn jemand einen Auftrag 
zum Studium derartiger Thatjachen übernimmt, notwendig, 
irgend eine Theorie, fei fie nun richtig oder falſch, ins 
Auge zu faſſen, und fie mit mehr oder weniger Kühnheit 
zu gebrauchen mit der Befugnis, fie im widerjtrebenden Falle 
wieder aufzugeben. 

Sch beginne alfo mit einer gewiſſen dee, deren Wahr: 
beit oder Unhaltbarfeit ich darzuthun erwarte. Sch beab- 
fihtige nicht im Voraus zu jagen, was fie iſt; ich werde 
einfach, bevor ic) meinen Studienplan eingebe, um Ihre 
Erlaubnis erbitten, in wenigen Worten die dermalen im 
Umlauf befindlichen Theorien zur Erklärung der Erdbeben 
darjtellen zu dürfen, 

Es gibt vier hauptfächliche Theorien, welche zum Teil 
ihon jehr alt find. Wir finden fie in den griechijchen 
Schriftitellern und könnten fie vielleicht jogar, wenn mir 
vecht jorgfältig juchen würden, ſchon in den oftindifchen 
Ueberlieferungen finden. Die erjte gründet fi) auf die 
Annahme, daß unter der feiten Erdrinde die plößliche Er- 
zeugung von Öafen und Dämpfen unterirdifche Exrplofionen 
verurfache, und daß wir an der Oberfläche die Wirfung 
diefer Erſchütterungen fühlen. Dies ließe fich gewiſſer— 
maßen einer Dynamit-Erplofion vergleichen, welche in einer 


Ausland 1885, Nr. 17 





929 


großen Tiefe jtattfinden würde. Sch brauche diefe Theorien 
nicht zu erörtern, jondern ich darf jagen, daß diefe eine 
vielleicht wahr it, wenn man fie auf Erdbeben in der 
Nähe von Vulkanen anivendet. Jedenfalls iſt in der 
That jicher, daß jobald die Erbe ſich öffnet, große Mengen 
Gas unter der Erdoberfläche frei gemacht werden, wo fie 
in irgend einer Weife erzeugt und mit ungewöhnlicher 
Gewalt ausgeftattet worden find. Allein ſelbſt wenn diefe 
Theorie hinfichtlich der vulfanischen Erdbeben wahrſchein— 
lich it, jo dürfte fie meines Erachtens auf die Erdbeben 
in Spanien nur ſchwer anzuivenden fein, 

Eine zweite Theorie wurde von Alexis Perney, einem 
gelehrten Phyſiker, aufgejtellt und gründet ſich auf die 
Annahme, daß der Fombinierte Einfluß der Sonne und 
des Mondes auf die feurigsflüffigen Teile unter der Erd: 
oberfläche mwirfe und Ebben und Fluten herborrufe, welche 
den auf der Erdoberfläche vor ſich gehenden analog find. 
Wenn diefe ungeheuren Fluten flüffigen Feuers bei gemwiffen 
günftigen Gelegenheiten an die feite äußere Erdkruſte 
ihlagen, jo erzeuge dies die Erjcehütterungen der Erdbeben 
und Grobeben. Sch verlaſſe aber auch diefe Theorie, 
denn fie iſt meines Erachtens auf Spanien nicht ans 
wendbar. 

Es bleiben daher noch zwei andere, von denen die 
eine von Scheuchzer, einem ausgezeichneten Gelehrten, her— 
rührt, welcher zugleich Paläontolog, Geolog und Phyſiker 
war. Nachdem er die Erdbeben in der Schweiz ſtudiert 
hatte, ſchrieb er ſie — nicht ohne Grund in gewiſſen be— 
ſonderen Fällen — dem Einſturz unterirdiſcher Höhlen bei, 
welche durch Auflöfung oder Auswaſchung von Subſtanzen, 
wie Salz oder Gyps, durch das unter www Erdoberfläche 
gedrungene Waſſer entjtanden feien. Ein derartiger Zus 
ſammenbruch würde ohne Zweifel eine jehr wahrnehmbare 
Erſchütterung an der Erdoberfläche herborbringen. Dieſe 
Theorie mag auf gewiſſe befondere Fälle anwendbar jein, 
allein es muß fich erſt zeigen, ob man fie auch auf die 
Ipanifchen Erdbeben anwenden fann. 

Eine vierte Theorie fteht gegenwärtig in Deutjchland 
fajt bei allen dortigen Geologen in Gunſt und iſt auch in 
einigen anderen Ländern von den Geologen angenommen 
worden. In Frankrei hat fie noch nicht jo viel Beifall 
gefunden, allein gleichwohl befennen fich einige bedeutende 
Männer zu ihr. Sie ift auf geologifche Beobachtungen 
gegründet. E3 gibt in Wirklichkeit feine Geologen, welchen 
nicht 3. B. bei Betrachtung der Wände der Spalten in den 
metamorphifchen Gefteinen, die Thatfache höchlich aufge 
fallen ift, daß diefe urfprünglich in horizontaler Lage nieder— 
geichlagenen Schichten aufgerichtet und gebrochen worden 
find. Es haben offenbar Bewegungen von der äußerſten 
Wichtigkeit ftattgefunden, wenn wir Gefteine, die urfprüng- 
(ich verbunden und regelmäßig waren, jet in der größten 
Unordnung fehen. Nun ift es ſicher, daß dieſe Beweg— 
ungen nicht hätten hervorgebracht werden fünnen ohne 
Erſchütterungen an der Erdoberfläche in dem Augenblid, 


51 


330 Die Urſachen der Erdbebeır. 


wo die Spalten und Sprünge gemacht wurden. Es muß 
daher in allen geologifchen Epochen, ſelbſt in den aller- 
älteiten, Erdbeben gegeben haben, welche genau mit denen des 
heutigen Tages zu vergleichen find. Allein gegenteilig, wenn 
diefe alten Verwerfungen Erdbeben erzeugt haben, warum 
folfen die heutigen Erdbeben nicht die Ergebniffe analoger 
Erſcheinungen gemwejen fein? 

Sie jehen, daß die Theorie bis zu diefem Punkte 
regelrecht if. Man braucht daher nur zu wiſſen (Die 
Schwierigkeit wird bloß in der Zeit zurüdgemworfen), was 
die Urſache und der Urfprung diefer Berwerfungen und 
Brühe it. Woher fommen dieſe Verwerfungen, Senk 
ungen, Erfchülterungen, drehenden Beivegungen, Zufammene 
rolungen? Wir gelangen dann zu einer fehr alten Er— 
Härung, melde von Geologen gegeben Morden ift und 


noch von vielen Gelehrten zugegeben wird und darin bes’ 


iteht, daß die Erde ſich fortwährend abfühlt und fo zu: 
jammenzieht. Die oberflächliche Rinde hat eine beinahe 
bejtändige Temperatur erreicht, allein dies trifft nicht zu 
bet den denjelben naheliegenden flüjfigen Teilen, bei denen 
die Temperatur ſehr hei jein muß, obwohl fie fich be— 
Itändig abfühlt. Ber der Abfühlung vermindert fich ihr 
Bolumen und ihre Zufammenziehungen verurfachen Falt- 
ungen und Brüche in der joliden Erdrinde. Dieſe Theorie 
iſt allerdings ſchon alt, aber es gibt vorerjt feine bejiere. 

Was nun die Spanischen Erdbeben anlangt, fo follte 
meines Erachtens von diejen vier Theorien mindeiteng 
zweien einige Aufmerkſamkeit geſchenkt werden. 

Die Frage geht daher dahin, ob es Spalten, Ver— 
werfungen und Flötzklüfte unter der Oberfläche gibt oder 
ob das Waſſer Höhlen auswäſcht. Mit einem Wort, der 
Gegenſtand der Unterſuchung iſt, ob ſich eine der beiden 
letzten Theorien auf den fraglichen Fall anwenden läßt. 
Sie werden überdies bemerken, daß jede dieſer Theorien 
eine geologiſche Urſache vorausſetzt. Dieſe Idee von der 
Verbindung oder Verwandtſchaft zwiſchen den Erdbeben 
und den Bewegungen weit unterhalb der Erdoberfläche 
hat meines Erachtens die Akademie der Wiſſenſchaften 
bewogen, einen Geologen für die Prüfung jener Erſchein— 
ung zu wählen. 

Ich meinerſeits habe — und zwar aus denſelben 
Gründen wie die Akademie der Wiſſenſchaften — Geologen 


zu meinen Mitarbeitern auserſehen; die Herren, welche 


mich begleiten ſollen, ſind die Herren Michel Levy und 
Marcel Bertrand, Mitglieder der geognoſtiſchen Aufnahme 
von Frankreich und Bergingenieure von großer Befähige 
ung. Mein dritter präfumtiver Begleiter ift Profeſſor 
Barrois, von der Fakultät der Naturwiſſenſchaft in Lille, 
ein bedeutender Geolog, der mit dem fpanischen Boden 
wohl vertraut ift. 

Ich habe alfo zu meinen Verbündeten drei Geologen, 
welche volljtändig imftande find, alle die Thatjachen zu 
ſtudieren, welche gewöhnlich bei Erdbeben erforscht werden 
müſſen — die Fortpflanzung der Bewegung, die Richtung 








de3 Stoßes und den Ort der größten Intenſität. Meine 
Herren Begleiter find ebenfalls imftande, die Beziehungen 
zu bejtimmen, welche zwiſchen der Thätigfeit eines Erd— 
bebens an der Oberfläche und denjenigen bejtehen, die in 
großen Tiefen vor fich gehen mögen. Wenn die Geologen 
nämlich die Oberfläche irgend eines Landſtriches durch— 
wandern, fo fehen fie fich nicht allein die oberflächlichen 
Schichten an, fondern erraten auch mitteljt einer Art von 
Inſtinkt den Charakter der tieferen Erftredungen. Zumeilen 
irren fie fich, denn fie find nicht unfehlbar, allein fie find 
doch in den meiften Fällen imftande, die Bildung der 
tieferen Schichten zu beftimmen. Dies iſt daher ein ganz 
befonderer Punkt, welchen feitzuftellen ich mich bemühen 
werde. 

Wir wünſchen von dem Studium der oberflächlichen 
Niederſchläge ihren geologiſchen Aufbau in einer gewiſſen 
Tiefe abzuleiten. Andererſeits aber iſt es mit den Mitteln, 
welche wir heute beſitzen, möglich, wenigſtens annähernd 
die Tiefe zu beſtimmen, aus welcher ein Erdbebenſtoß ent— 
ſpringt. Wir haben hiefür zwei Methoden; die eine, welche 
auf jehr genaue und präzife Beobachtungen gegründet tft, 
wurde von Seebach vorgefchlagen und ift bafiert auf die 
Beftimmung einer Reihe von Punkten, an melden die 
Oszillationen gleichzeitig verspürt werden — Beobachtungen, 
welche aber äußerſt ſchwer zu erlangen find. Die andere 
Methode verdanken wir dem englischen Phyſiker Mallet, 
welcher das von ihm vorgefchlagene Syitem der Beobacht— 
ungen auf die Prüfung der Spalten gegründet hat, die nad) 
einem Erdbeben in einem Lande gefunden werden. Diele 
Sprünge verhalten ſich beinahe in jedem Fall ganz normal 
zur Nichtung des Erdftoßes, und wenn man diejelben jorg: 
fältig ftudiert, fo genügt die Richtung diefer Normalen, 
um ihre Konvergenz: Punkte und fomit den Urfprung des 
Stoßes feitzuftellen. 

Die genannten Methoden find nicht rein theovetijch, 
fie find mehrfach von Deutſchen, Stalienern und Eng: 
(ändern angenommen worden: nur die Franzofen haben 
leider feinen Gebraud) davon gemacht. Sie haben zu jehr 
intereffanten Ergebniffen geführt und beifpielsiveife bei 
dem Erdbeben von Ischia gezeigt, daß die Urfache der 
Erdftöße aus einer Tiefe von 1200 bis höchſtes 1800 m. 
kam. Zwiſchen diefen beiden Ziffern it allerdings ein 
bedeutender Spielraum, allein man hätte erwartet, zu 
finden, daß der Erdſtoß aus einer weit größeren Tiefe 
fam, Es iſt daher fchon viel erreicht, wenn wir den Ur: 
ſprung der Erſcheinung fogar auf einen folchermaßen 
umfchriebenen Raum eingrenzen fönnen. 

Sch fagte, wir ſeien imftande, diefe beiden Methoden, 
die eine mit Sicherheit, die andere mit Wahrjcheinlichkeit, 
anzuwenden. Wir vermögen auf diefe Weife die Tiefe des 
Zentrums eines Erdbebens zu beftimmen. Wenn wir dann 
andererſeits imſtande find, mittelft geologifcher Beobacht- 
ung die Bildung der Erde an diefem Punkt zu bejtimmen, 
fo werden wir ein äußerſt wichtiges Datum erlangt haben, 





Entdedungsfahrten des Nefidenten von Ternate, MH. van Braam-Morris, 


und mögen vielleicht in der Lage fein, eine der beiden 
Theorien anzunehmen, oder die eine oder andere fo zu 
befchränfen, daß fie beffer mit den Thatfachen überein: 
ſtimmt. 

Dies ſind die Zwecke der uns obliegenden Miſſion 
und die Ziele, welche wir zu erreichen hoffen. Sie werden 
ſehen, daß dies ſehr einfach iſt. Ich wage nicht, einen 
vollkommenen Erfolg zu verſprechen, allein ich verſpreche 
Ihnen, daß wir Andaluſien oder einen Teil dieſer Pro— 
vinz mit Sorgfalt ſtudieren und aus dieſem höchſt merk— 
würdigen Lande Daten von geologiſchem Intereſſe und 
Wichtigkeit zurückbringen werden. (80.) 


Entdekungsfahrten des Reſidenkten von Ternake, 
Mh. van Braam-Morris, und; dem VNiederländiſchen 
Ueu-Gninen, im Inhre 1883 und 1884. 


Diefe Fahrten waren in geographifcher Hinficht viel: 
leicht die beveutenditen aller in dieſem Jahrhundert ſeitens 
der Holländer nah Neu-Guinea unternommenen Reifen. 
Bon großer Bedeutung war unfraglic Die 1828 von 
Naturforſchern begleitete Entdedungsfahrt der „Triton“ 
und „JIris“, infolge welcher zuerit Land, Natur und Bolt 
des ſüdweſtlichen Neu-Guinea's nad) dem Standpunfte der 
heutigen Wiffenjchaften bejchrieben wurden. Ein großer 
geographifcher Gewinn war auch 1835 die Entdeckung der 
PBrinzeß-Mariannen-Straße, welche Meerenge das anjehn: 
liche Frederik-Hendrik-Eiland vom Feitland fcheidet. Auch 
die Expedition der „Aetna“, 1858, brachte viel Neues: 
die tief in’S Land eingreifenden Argunis und Aetna-Buchten 
wurden aufgenommen, und man lernte das interefjante 
Volt an der Humboldt-Bai, der Nordojtgrenze der nieder: 
ländifchen Befigungen, fennen. Im Jahre 1883 dagegen 
it man auf der Wejthälfte diefer größten Inſel der Erde 
zum erjtenmal tief in's Innere vorgedrungen und hat den 
Ambernoe oder Rochus-Fluß, deſſen Mündung durd) die 
ſtarken Waſſermaſſen längft die Aufmerkſamkeit auf ſich 
gezogen hatte, in der Länge eines Breitengrades unterſucht, 
bis wo die Katarakten die Fortſetzung der Fahrt hinderten 
und den Dampfer „Habicht“ in Gefahr brachten. In jeder 
Hinſicht iſt dieſe Reiſe ein würdiges Gegenſtück zu den in 
den Jahren 1875—1877 durch den italieniſchen Naturfor— 
ſcher d'Albertis auf dem Fly-Fluß unternommenen Fahrten. 
Wohl iſt man damals von der Südküſte aus 3 1,0 in's 
innere vorgedrungen, aber den weitaus größten Teil diefer 
Strede fließt die Fly, ganz wie die großen Ströme Bor: 
neo's, durch Flachland; jobald man fi dem Gebirge 


I Rad dem Bericht des P. I. B. C. Robide van der Aa, 
Bydragen tot de in Taal-, Land- en Volkenkunde van Neder- 
landsch-Indie, X, 1. 


! 





331 


näherte, mußte auch damals die auſtraliſche Dampfſchaluppe 
„Newa“ die Rückfahrt antreten. 

Aus dem Bericht über die erſte Reiſe Morris’, 1883, 
dürfte das jeismologifch merkwürdige Faktum zu verzeichnen 
fein, daß die Mitglieder der Expedition in Doreh den 
Donner der Kataftrophe von Krafatau deutlich vernahmen ; 
das andere war die Auffindung der Fahrftraße für See- 
ihiffe durch den Hauptarm des Rochus-Delta's bis in den 
Strom. 

Die zweite Fahrt wäre wohl nicht gleich das folgende 
Jahr erfolgt, wenn nicht Holland gefürchtet hätte, den 
Entdederruhm auf England übergehen fehen zu müffen, 
falle Wilfred Powell, „der Erforfher Neu:Britanniens”, 
jeine Expedition zur Erforſchung Neu-Guinea's längs des 
Amberno ausrüften würde. Kaum ein anderer durfte einen 
beſſeren Erfolg gewährleiften als Powell, der durch langen 
Berfehr mit den Papuas zur Führung einer ſolchen Ex— 
pedition vorbereitet war. So eilte denn Holland, diefem zu: 
vor zu fommen, und das Reſultat diefer zweiten Ent: 
deckungsreiſe Braam-Morris' ift außer erweiterter Kenntnis 
des Landesinnern und Volkes auch eine Fartographiic) 
fichere Zeichnung der gefamten Norbfüfte des Niederländi: 
ihen Neu-Guinea, zumal der Strede zwischen der Geelvinf: 
und Humboldt-Bai. 

Durch diefe Entdedungen war nun in Holland wiederum 
die Frage nach einer natürlichen Oftgrenzlinie des Nieder: 
ländifchen Neu-Guinea angeregt worden, und die Mein: 
ungen gingen weit auseinander. Der 141. Meridian ö. ©, 
ift einjtweilen an der Nord: und Südküſte die Demar: 
fationslinie der niederländischen Befigungen, und dieſes iſt 
feinestvegs die Waſſerſcheide. Aus den Fahrten d'Albertis' 
auf der Fly ergibt fi, daß diefer Strom, der einige 
Grade öſtlich von der nieverländifchen Grenzlinte mündet, 
in feinem Oberlaufe weſtlich diefer Linie fließt. Auch rein 
an der Küfte ift die Grenze nicht fonderlich glüdlich ges 
wählt; im Süden ift fie durch Fein geographifches Einzel 
velief gefennzeichnet. In Rückſicht auf die Nähe Auſtra— 
liens und die zu erwartende Feltigung der Engländer auf 
der Südküſte wurde daher ſchon früher der Vorſchlag ge: 
macht, fich bis dahin weſtwärts zurüd zu ziehen, wo unter 
60 45° 5, Br. eine Landzunge lang aus der Küjftenlinie 
vorfpringt. Auch auf der Nordfüfte bildet Kap Bonpland, 
die Nordoſtecke der Humboldt-Bai, einen nicht bequemen 
Grenzpunkt; hier wünfchte man die Grenze bis zum Kap 
del la Torre unter 1449 31° 5. L. Gr. hinauszufchieben. ! 

Am 6. Oftober 1884 proklamierte das englifche Kriegs— 
ſchiff „Nelfon“ in der vor veihlih einem Jahrhundert 
durch Bougainville entdeckten Drangerie-Bai die Herrichaft 
Englands über die Südfüfte vom 141.0 bis zum Oſtkap, 


1 Sn den meiften Karten und geographijchen Handbücher 
wird dieſes VBorgebirge della Torre benannt, als jet der Name 
italieniſch, da es doc) nach dem alten ſpaniſchen Seefahrer Bernardo 
de Ya Torre den Namen hat, der früher mit Unrecht al3 Mitent- 
decker Neu-Guinea's aufgeführt wurde, 


332 Entdedungsfahrten des Nefidenten von Ternate, Mh. van Braam-Miorris. 


dem öftlichiten Punkte Neu-Guinea's unter 1500 48’ 6.8. 
und 100 14° 5. Br., und bald darauf wurden aud) die 
ienfeit der Göjchenftraße gelegenen b’Entrecafteaun-Infeln, 
die Woodlark- und Huongolf-Inſeln unter englifches Pro— 
teftorat gejtellt. 

Sn feinem großen Werfe über Neu-Guinea jprad) 
bereit3 vor einigen Sahren der holländifche Gengraph 
Robidé dv. d. Aa die Befürchtung aus, „daß die jo jehr 
nad) Kolonialbefit ftrebenden Deutschen einmal ihre Kräfte 
verfuchen möchten auf der Nordoſtecke und den fich halbe 
mondförmig davor ausbreitenden Inſeln Neu:Britannien, 
Neu-Irland und Neu-Hannover.“ Betermann’s gelehrter 
Nachfolger, Dr. E. Behm, hatte für den Gedanken nur ein 
ironisches Lächeln. Das Klima von Neu-Öuinea jtand 
bei ihm in ſchlechtem Geruch, und er fürchtete, daß der 
Aſtrolabe-Golf zu bald ein deutjches Cayenne werden würde, 
(Mitteil. 1880, ©. 121). Nun, die Kriegsichiffe „Elifabeth” 
und „Hhäne” haben auf dem Archipel der Salamons-Inſeln, 
auf den Admiralitäts-Infeln noch dazu die deutſche Flagge 
gehißt. Den Holländern ift dadurch unmöglich gemacht, 
ihre Nordfüftengrenze um etwa 49 ojtwärts zu verjchteben, 
aber weit mehr al3 in Holland hat man fi in den 
auftralifchen Kolonien über diefen Schritt des Deutjchen 
Keiches ereifert, . Der „vaubgierige” Name des einen 
deutichen Schiffes mochte den bedrückten auftraliichen Herzen 
doc zu unbheilverfündend Elingen. England aber wurde 
veranlaßt, bis zum Kap Nelfon vorzugehen und die Luifis 
aden unter feine Fittige.zu nehmen. Das aber wird für 
Neu:Öuinea die Folge fein, daß alle drei Beiigmächte 
diefer Inſel, von der das niederländische „Gebiet“ allein 
die Größe von Nord: und Mittelitalien überfteigt, ſich 
beeifern werden, die Kenntnis von Land und Bolf zu er: 
weitern. Aus diefem Grunde dürfte auch der Bericht über 
die beiden Neifen des Nefidenten van Braam-Moris den 
Leſern des „Ausland“ willfommen fein. 

Erſte Reife, vom 24. Auguſt bis 21. September 1883, 
Der Hauptzwed diejer Dienftreife des Nefidenten von Ter— 
nate war, an den vornehmiten Punkten der unter niedere 
ländiſcher Herrſchaft ſtehenden Nordküfte Neu: Guinea’z 
die holländische Flagge zu entfalten, um zugleich, wo ſolches 
erforderlich fein würde, bejtehende Differenzen zwiſchen 
niederländischen Behörden und Bapuaftämmen zu Tchlichten. 

Der „Sing Tijn“ dampfte geradeivegs von Ternate 
durch die Sagewienſtraße nach den Mapia-Inſeln, einem 
einfamen Archipel nördlich der Geelvink-Bai, der bloß aus 
dem Grunde zu Niederländiſch Indien gerechnet wird, weil 
ihm die Neu-Guinea-Küſte das nächſte Land ift. Erſt 1879 
befümmerte fi die indifche Regierung um den geringen 
Reſt der Urbevölferung, der dem früher von Gebeh-Indiern 
angeftifteten Blutbade entgangen war. Dieje Inſelgruppe 
wird in Lehrbüchern und Karten nicht jelten verwechſelt 
und verirrt mit einer Heinen Eilandsgruppe Meskarowar, 
nördlich vom Weſtpunkte der Schouten-Inſeln, wohin viel 
mehr die unter dem Nequator nördlich von der Amberno- 





Mündung gezeichnete Stephans-Inſel zu verlegen fein 
wird. Auf den Mapia-Inſeln haben fich die wenigen Ur- 
bewohner, ihre Zahl wird auf 13 angegeben, allmählich 
mit den von den europäifchen KRoprahändlern dorthin ges 
führten Arbeitern von der Infel Yap (Rarolinen) vermifcht, 
und die Frauen leiden fi) denn auch in das auf Yap 
gebräuchliche lange Hemdkleid. 

Ueber Doreh und Korrido ging die Reife ohne viel 
Aufenthalt weiter nach Jamma und der Waldenaer-Bai. 
Samma ijt eine Fleine Inſel nahe der Waldenaer-Bat, jelbit 
wenig produktiv, aber Stapelplab des Koprahandels der 
nahen Neu-Guinea-Küſte. ES it die öftliche Inſel der 
feinen Gruppe unter 1390 15° 6. L., zu ber noch das 
weſtliche Wakdé und ſüdlich Maſſi gehört. Die Bevölfer- 
ung ift an Fremde gewöhnt und äußerſt gutmütig. Die 
Männer tragen hier wie in der Waldenaer-Bai fein Len— 
denkleid, fondern nur einen Schamlappen, die Frauen vorne 
und hinten ein Stüd gefchlagene Baumrinde oder ein 
kleines Baſtgeflecht. Die Reifenden ſahen hier ein Karo: 
wari (Tempel), gebaut mie die übrigen Wohnhäufer, nur 
größer und Schöner. Mit roter Erde, weißer und ſchwarzer 
Farbe waren auf die Wände allerhand Arabesken gemalt, 
bier und da auch männliche und weibliche Gößenbilder, 
von denen die eriteren fich durd übermäßig großen Phallus 
bervorthaten. Sn einer Ede des Binnenraumes jtanden 
etwa 50 Bambusflöten, 4 bi3 5 Fuß lang, womit an 
Feten wohllautende Muſik gemacht wird. Aehnliche heilige 
Flöten wurden auch auf Wakdé und auf den Inſeln der 
Humboldt-Bai gefunden. 

Bon Jamma murde ein Dolmetjcher mitgenommen, 
der Malayifch verjtand und die Sprachen der Waldenaer: 
und Sadipi-Inſulaner kannte, und nun ging die Fahrt 
an die Küfte, wo an der Mündung eines großen Flujjes 
angelegt wurde, die auf Feiner Karte verzeichnet fteht.! 
Den Fluß hinauf erreichte man bald eine Anfievelung, 
Taronta, ein paar Stunden jpäter in einer großen, freien 
Lagune den großen Kampong Moppa und in der Nähe 
no Koroaſſi. Die 3—4000 Bewohner diefer Kampongs 
gehören zum Stamme der Bongos; fie find gutmütig und 
ehrlich. Wohl hundert Prauen, bejegt mit Männern und 
Frauen, begleiteten das Schiff, das die Lagune umfuhr. 
Da die Neifenden den Bitten der Eingeborenen, in ihre 
Hütten zu fommen, nicht zu willfahren vermochten, zumal 
diefelben in den See gebaut waren, fo teilte man Tabaf, 
Glasperlen und andere Kleinigkeiten aus, wobei jedoch) 
alles unverfchämte Betteln unterblieb. 

Die Flußufer zeigten einen erftaunlichen Reichtum von 
Cocosbäumen. Die Kopra-Ernte ift jehr ergiebig, 250 Nüffe 
jverden mit einem Parang (etiva 1 Mark) bezahlt. Der 
Fluß beißt Witriwai, ev mündet in die Waldenaer:Bai, 
den Inſeln Podena und Anoes gegenüber. Seine Tiefe 

1 Auf den meisten (franzöfiichen) Karten ift die Küſte als jehr 
gebirgig gezeichnet, entgegen den Bemerfungen Tasman's, der jie 
als eben und ſtark bewäfjert nennt. 


Entdedungsfahrten des Nefidenten von Ternate, Mh. van Braam-Morris. 


beträgt nicht über 6 Fuß, der Stromgang ift gering, im 
Meere nicht mehr erkennbar. Die Eingeborenen befahren 
ihn mit ihren Prauen, die 6—8 Fuß lang, unten rund 
und eben breit genug find, daß ein Mann fiten kann. 
Die nicht Beichäftigten fiten auf dem Rand des Fahr: 
zeuges, bei dem Ausleger. Die Frauen gebrauchen breitere 
Prauen, die weniger leicht umfchlagen und gejtatten, daß 
fie auf dem Boden ſitzen. 

Etwa zwei deutſche Meilen öftlich mündet der Witriwai, 
deſſen ftärfere Strömung noch weit in's Meer erfennbar 
bleibt; vielleicht ift der Witriwai nur eine alte, verjchlofjene 
Mündung diefes Stromes, der an der ftarf brandenden 
Küfte 80 m..breit und an 7 Fuß tief ift. Zum Teil 
längs des Strandes, zum Teil am linken Ufer des Flufjes, 
it ein Kampong, bevölkert von Leuten aus dem vorhin 
erwähnten Karvafji, jelbit Koroaffi genannt. Hier, mie 
ihon in der Bucht der Witriwai und wie ſpäter noch viel— 
fach, wurde dem Drt eine holländische Flagge und eine 
Prau-Flagge von Tidore geſchenkt, um fie gelegentlich zu 
zeigen, wenn ein Schiff herfäme. 

Nach kurzem Beſuch in Terfia an der Matterer-Bai 
wurde die Sadipi-Bai (zirka 1400 30° ö. L.) angefahren. 
Die Bai zeigte 35 Faden Waller, Das Gebirge fällt 
bier fteil in's Meer und fteigt im Zyklop bis zu einer 
Höhe von 3000 Fuß an. Die drei Kampongs in der Bat, 
Tabirap in der Tiefe, Tavefa an der Oſt-, Djakari an 
der Weſtküſte, mögen zufammen einige Taufend Seelen 
zählen. Die Bauart der Häufer iſt wie in der Waldes 
naers-Bai. Die Bewohner treiben etwas Aderbau; man 
findet umzäunte Gartenfelder; Fifchfang bildet den Haupt: 
nahrungszweig. Die Männer und jungen Mädchen gehen 
nackt, die verheirateten Frauen tragen einen ſelbſtgewebten 
Rock. Zahme Ferkel dienen Statt der Schoßhündchen. Die 
Leute erwieſen fich als fehr freundlich, forderten die Reifen: 
den wiederholt auf bei ihnen zu übernachten, verjprachen 
ihnen auch für die Nacht weibliche Gefellichaft, was nun 
ebenjo freundlichjt abgelehnt wurde. Die Papuas der 
Sadipi-Bai find noch wenig mit Fremden in Berührung 
gefommen; fie kommen nur dann und wann nad) Djamna, 
um Goceosnüffe, Trepang und Schildpatt gegen Eiſen zu 
vertaufchen. Mit den Betvohnern des Gebirges jtehen fie 
auf freundfchaftlihem Fuße, obwohl diefe don anderem 
Stamme find. 

Tandjung Mer, die Dftede des Sadipi-Bufens, iſt 
ein jteiler, roter Felfen, ein Ausläufer des Zyklop-Gebirges, 
deſſen höchſte Spige von den Eingeborenen Doffon ges 
nannt wird. Zwiſchen der Waldenaers: und Humboldt- 
Bai münden feine nennenswerten Flüſſe; der Wiriwai und 
der Amberno find die Hauptftröme auf der Nordfüfte zwifchen 
der Geelvink- und Humboldt-Bat. 

Sn der Humboldt:Bai wurde dor dem Eingang der 
Binnenbai in der Südweſtecke Anker geworfen, da das 
übrige Ufer unbewohnt ift. Die Reifenden wurden von 


den Betvohnern der Kampongs, einer rohen, jelbjt bei ihren 





333 


Nachbarn verſchrieenen Bande, ſtark beläſtigt. Holländiſche 
Behörden irgendwelcher Art fanden ſich auch hier, wie an 
der ganzen Nordküſte Neu-Guinea's, nicht. Man teilte 
einige Flaggen aus, die im Karowari (Tempel) aufzu— 
bewahren und landenden Schiffen zu zeigen ſeien, und 
nagelte einen holländiſchen Wappenſchild an eine Caſua— 
rine auf einer kleinen Inſel, da aus dem Kampong bereits 
drei ſolche Hoheitszeichen waren geſtohlen worden durch 
die Einwohner anderer Kampongs. Dann wurde die 
Rückfahrt angetreten nach dem Rochus-Fluß. 

Die Bewohner dieſes ganzen Küſtenſtrichs gehen nackt; 
nur ein ſchmaler Schurz deckt die Blöße, und die Frauen 
tragen ein kurzes Röckchen und find häufig auf Bruft, 
Rücken und Schultern blau tätowiert. Männer wie Frauen 
tragen furzes oder einfach gefräufeltes Haar. Die Männer 
find rauher und müfter als die weiter weſtwärts wohnen: 
den. Einige, denen unterfagt wurde, an Bord zu fommen, 
ipannten tie zur Bedrohung den Bogen, und als das 
Schiff abfuhr, warf ein Papua, der vielleicht nach feiner 
Meinung zu wenig Tabak geſchenkt befommen, ein bren- 
nendes Holzicheit, ohne dafür gezüchtigt werden zu fünnen, 
da feine Prau zwischen mehr als 50 anderen lag. Das 
Volk ift von Natur nicht das bösartigite, aber wie Kinder 
find fie bet der unbebeutenditen Veranlaſſung zu böfen 
Streichen geneigt. 

Der öftlihe Mündungsarm des Amberno-Flufjes tft 
ſehr breit und fchon von weitem zu erkennen, jedoch ohne 
Strömung in See; über der Barre fteht das Hochwaſſer 
2 Faden, innerhalb der Mündung 9—10 Faden. Es ift 
wahrfcheinlich ein oberhalb verfandeter Flußarm und aus 
diefem Grunde ohne Strömung. Kampongs fanden ji 
ftundenweit ftromaufwärts nicht. Der zweite Mündungss 
arm ift ein wenig öftlich vom Kap d'Urville, mit jo jtarfer 
Strömung feewärts, daß das Oberwaſſer füß iſt, und einer 
ſolchen Tiefe (über drei Faden), daß es möglich ift, ihn 
aufwärts mit Seefchiffen zu befahren. Ungünftiger Wind 
und hohe See verhinderten für diesmal die Einfahrt. Am 
Ufer zeigten fich einige Eingeborene; jobald man fi ihnen 
aber näherte, fchlugen fie fich ſeitwärts in die Büfche 
Ein Dolmetfcher war nicht an Bord und fo ließ fich weiter 
nichts von ihnen und über fie erfahren. Aus dem Fehlen 


der Ausleger an ihren jchmalen Fahrzeugen (Sampangs) 


ift zu Schließen, daß fie fich nicht auf's Meer begeben. 

Die Rüdfahrt ging über Sappen (Sobi) in der Geel— 
vink-Bai, wo an der Südküſte Strandbewohner aus Eifer: 
ſucht, daß die Kauffahrer nicht mehr durch ihre Vermitt— 
lung Handel mit den Bergftämmen trieben, einige See— 
leute ermordet oder gefangen fortgeführt und dann, in 
Erwartung der gerichtlichen Unterfuhung, ihren Kampong 
in die Berge verlegt hatten. Der Refident vermochte nichts 
auszurichten. 

Anfus ift von Alters der vornehmſte Handelsplatz 
Sappens; ein Nadja verwaltet im Namen der niederländi= 
ichen Regierung. Bedeutende holländische Firmen machen 


334 Entdedungsfahrten der Nefiventen von Ternate, Mb. van Braam-Morris. 


in Damaraharz; doch ift der Verkehr mit den Bin 
nenlands=Beivohnern nicht leicht, da auf der Inſel ſechs 
verfchiedene Sprachen gefprochen werden. Diefe große 
Menge von Spradhen und Mundarten, deren jede nur 
von wenig zahlreihen Stämmen gefprochen wird, wird 
jtet8 ein Haupthindernis fein, mit den Bergvölfern Neues 
Guinea's befannt zu erden. 

In Doreh traf der Nefident den Häuptling von Gebeh, 
der dvorgeblich namens des Sultans von Tidor gefommen 
war, Tribut einzufordern. Die Erinnerung an die ches 
malige Herrichaft des Tidoreifchen Sultans über die Nord: 
füfte Neu-Guinea's war bei den Papuas nod jo mächtig, 
daß der Tribut und fonjtiges nicht war vertveigert wor— 
den. Der Reſident, den auf der ganzen Reife ein Tido: 
reiſcher Brinz begleitet hatte, nahm den Häuptling gefangen, 
um die Ruhe in Doreh herzuftellen und dem Sultan von 
Tidor Oelegenheit zu geben, den frechen Wafallen zu 
richten. So wurden aud die Nadjas von Salamwatti 
und Waigeu, die wegen Beläftigung von Handelsfahr- 
zeugen waren verklagt worden, in ihre Schranfen zurüd: 
gewieſen. 

Zweite Reiſe, vom 11. Juli bis 5. Auguſt 1884. 
Der Zweck dieſer Reiſe war, den Amberno ſo weit nur 
möglich hinauf zu fahren, mit der Urbevölkerung Berühr— 
ung zu ſuchen und überhaupt geographifche und ethno— 
graphifche Unterfuhungen zu machen. Allgemein mwurde 
vorausgeſetzt, daß am Amberno eine zahlreiche Bevölkerung 
wohne, und daß man auf dem majeftätifchen Strom tief 
in's Binnenland vorzudringen imjtande ſei. Ein Blid auf 
die vorhandenen Karten ift hinveichend, um folche Voraus: 
feßung begreiflih zu finden; mehr als 10 größere und 
Heinere Flußarme, über eine Küftenlinie von mehr als 
150 e. MI. verteilt, werden dort als Mündungen des Am— 
berno dargeftellt. 

In Doreh Schloß fich der Miffionar van Haffelt, der durch 
ztwanzigjährige Arbeit in der Geelvink-Bai mit Sprachen, 
Sitten und Gewohnheiten der Papuas auf's beſte befannt 
wurde, bereitwillig an. Die erfte Flußmündung, die man 
antraf, iſt der Aiberan,; das Waffer ift ſehr trübe, die 
Strömung zeichnet ſich noch weit in’3 Meer ab. Es ift 
an der Dftküfte der Geelvink-Bai der erfte Fluß von Belang; 
eine nicht geringe Zahl von Küftenunterbrechungen find 
nur Bäche, durch die tiefer landeinmwärts gelegene Lagunen 
entwäſſert werden. Flußwaſſer, ſtets an feiner Farbe zu 
erkennen, ſtrömt nicht aus. 

Die nördlichjte Mündung des Amberno liegt 1370 
55° 53" 8. %, und 10 25° 30” f. Br. Die ftarfe Ströme: 
ung machte dem „Habicht“ Mühe, einzufahren. Weiter 
wurde nun die Fahrſtraße durch häufige Lotungen gehalten. 
Der erſte Kampong, den man antraf, war von feinen 
Bewohnern verlafjen; man hinterließ in den Häufern der 
aus Furcht Geflohenen Mefjer und Olasforallen und fuhr 
weiter, Hier und da am Ufer wurde man einzelne Hütten 
gewwahr, fie waren. aber verlaffen. Einige Meilen land: 


| 





einmwärts traf man einen Kampong, Pauwi, deſſen Bes 
wohner noch nicht in den Bufch geflohen waren und auf 
Zureden eines Papuanen, der den Reſidenten begleitete, 
und nad Austeilung von Geſchenken zutraulich wurden, 
jo daß die ganze männliche Bevölkerung in ihren Sams 
pangs das Schiff umfhwamm An Bord kam erft dann 
jemand, nachdem ſich der papuanische Dolmetfcher als 
Geifel in einen ihrer Kähne gejeßt. Der fühne erſte Be: 
ſteiger des Schiffes beſah fih nun, aber ängitlich, alles 
um ihn ber. Die Schladtochfen machten offenbar den 
größten Eindrud, er war bei ihrem Anblid nahe daran, 
über Bord zu fpringen. 
Tiere fo gar gefährlich nicht jeien, wie fie ihm ausſahen, 
rief er feine Genofjen, die nun alle an Bord ftiegen und 
nach und nad) fo fehr alle Furcht verloren, daß fie fich ſelbſt 
photographieren ließen. 

Die Bevölkerung von Pauwi, 83 Seelen in 7 elenden 
Hütten, zeigte ſich nach Kleidung und Schmud als vom 
Stamme der Geelvinkbai-Papuas. Auf die Frage, woher 
fie die Korallen, Meffer 2e., die man bei ihnen fand, be: 
fommen, nannten fie die Inſel Kruda (in der Geelvinf-Bai, 
öſtlich von Sappen), mit deren Bewohnern fie Verkehr hielten. 
Ein Arm des Amberno, ſüdlich von Pauwi, mündet gegen- 
über der Inſel, tft aber nur für Sampangs befahrbar. 

Bon Pauwi wurde im Abjtand von 20 e. MI. in 
SSO. Hügelland gefehen, allmählich wurden die Flußufer 
höher und fteiler, der Fluß verengte ſich mehr und mehr, be— 
hielt aber eine mittlere Tiefe von 6 Faden. Bald jedoch 
minderte fich die Tiefe plöglich auf 2 1, Faden, das Schiff 
geriet in der Nähe einer Inſel, hernach Habichtsinfel ge= 
nannt, auf eine Eandbanf, der Strom, in der Stärfe von 
41, Meilen, trieb e8 auf die Seite und quer, und man 
ſah fich genötigt, die Lebensmittel an Land (auf die Inſel) 
zu bergen, Zelte aufzufchlagen, und Bivouaf zu beziehen. 
Das erleichterte Schiff ſchob fih im Laufe des folgenden 
Tages wieder in's Fahrwaſſer, man brachte die Güter ein 
und trat den Nüdzug an, da es.unmöglich fehien, mit dem 
Schiffe ſtromaufwärts weiter vorzudringen. Der Bivouak— 
punft auf Sabicht-Eiland liegt 1380 28” 6. L. und 2020‘ 
ſ. Br. Das holländische Wappen wurde an einen Baum 
genagelt. 

Ber einem Kampong, veritedt im Grün, Kukunduri 
genannt, traf man am Ufer wüſt ausfehende Eingeborene, 
die mit Pfeil und Bogen ſchußfertig einen Kriegstanz auf: 
führten. Einige hingeworfene Geſchenke ftimmten fie freund 
Ihaftlih, fie liegen die Neifenden an’s Ufer, doch nicht 
an's Land kommen, trogdem fie zum Zeichen ihrer Freund: 
ſchaft ſich Bruſt und Leib mit Flußwaſſer negten. Man 
taufchte von ihnen nie zuvor gefehene Bierraten ein. 

Bei Kerkhoven-Eiland (nach einem begleitenden Marine- 
Lieutenant benannt) wurde das Schiff von Sampangs 
umringt. Der Kampong Mama, 10 höchyjt primitive Hütten, 
war von den Flüchtlingen wieder bewohnt, die wohl von 


Pauwi her mit den Abfichten der Reifenden waren befannt 


Da er jedoch entdedte, daß die 


Die Arbeiten 


geworden, Sie brachten allerlei Taufchartifel, auch Cocos: 
nüffe, die gewiß aus dem weitlichen Binnenland jtammten, 
denn bier war weit und breit fein Cocosnußbaum zu fin: 
den. Die Bevölferung fann auf 100 Seelen gefchäßt 
werden; die Männer hatten alle Furcht abgelegt, einige 
wurden photographiert. Einige Weiber, die aus dem Buſch 
zum Vorſchein kamen, flüchteten, jobald man ihnen näher 
kam. Neichliche Gefchenfe wurden ausgeteilt. 

Pauwi wurde nochmals beſucht. Die Männer thaten 
wie alte Bekannte, erzählten von anderen Kampongs land: 
einmwärts, Mapi, Kabomi 2c.; mit den Tabi im Oſten find 
fie auch befannt, der Verkehr kann jedoch nur längs der 
Küste ftatthaben, der Sümpfe wegen, die ſich öftlich vom 
Amberno ausbreiten. Auch der Kampong Teba an der 
Mündung des Flufjes war nun bewohnt, die Eingeborenen 
folgten dem Schiff in ihren Kähnen bis an die Jlußbarre, 
über die zu fommen die eben eingetretene Flut benußt 
werden follte; jo mußte man darauf verzichten, ſich näher 
mit ihnen einzulafjen. 

Ber den Eingeborenen heißt der Amberno Mamberan 
oder ähnlich, was alles „großer Fluß” bedeutet; den Namen 
Rochus gab ihm der Forfcher Gronovius 1850 nad) dem 
damaligen General-Gouverneur Rochus, um die Bedeutung 
diefes Flufjes anzudeuten, der in der Folge noch zu großen 
binnenländifchen Entdedungen führen jollte.” Der Am— 
berno ift, wenngleih an 60 e. MI. mit Seeſchiffen gut 
befahrbar, nicht der impofante Strom, den man bis dahin 
in ihm erwartet hat. Er hat nad) Morris nur eine Münd- 
ung, verliert aber vermutlich viel Wafjer durch die Sümpfe, 
die jeine Ufer einſchließen. Die zahllofen, fih an der Dit: 
fülte der Geelvink-Bay zwifchen 10 20° und 20 30° ſ. Br. 
befindenden Deffnungen der Küſte find feine Flußmünd— 
ungen, mit Ausnahme der Aiberan und Kei, jondern Ab» 
zugsfanäle der landeinwärts gelegenen Lagunen oder ver: 
jandeter ehemaliger Flußarme. Das Meer vor diefen Münd— 
ungen ijt farblos, während vor bedeutenden Flußmünd— 
ungen eine jtarfe Strömung wahrzunehmen iſt. Daß die 
Eingeborenen, auch die Kurudu gegenüber und an dem 
Kei (ſüdlich von Kurudu mündend) mohnenden, den Alm: 
berno fo nennen, zeigt an, daß in diefer Gegend fein 
größerer Fluß angetroffen wird. Der Kei jcheint nicht 
bedeutend zu ſein und wenig Wafjer zu führen, da der 
Stampong diejes Namens über den Fluß angelegt iſt. Aus 
dem Kei fann man nad) den Berichten der Eingeborenen 
landeinwärts mit Fahrzeugen in den Amberno gelangen; 
die zahlreihen Sümpfe und Lagunen längs der Küjte 
mögen dazu die Gelegenheit bieten. 

Die Lagunengegenden beiderfeit des Fluſſes find höchit 
wahrſcheinlich beijer bevölfert als die Ufer des Amberno; 
die am Fluß angetroffenen wenigen Kampongs mögen zeit 
weilige Niederlafjungen jein. Die Papuas bauen, wenn 
irgend möglich, ins Waſſer und wählen dazu gefchügte 
Plätze am Strand, in Buchten, Lagunen und Flußmünd— 
ungen, wo wenig Strömung tft. Der Amberno fließt zu 





am Karft. 335 
ſtark und it zu tief, um darin zu bauen und darauf zu 
fahren; auch wohnt man ficherer in einer Lagune mit 
Ihmalem Zugang als am breiten Strom. Das ift von 
Belang in einem Lande, wo jeder Stamm der Feind des 
anderen it und Naubzüge an der Tagesordnung find, 
Dennoch jcheint, als ob die Lagunenbevölferung ihre 
Hauptnahrung, Sago, an den Ufern des Amberno fammelt. 
Die Sagopalme gedeiht am beten in Süßwaſſer und des— 
halb in den Lagunenjtreden mit ihrem Brackwaſſer minder 
gut. Am Amberno jieht man nur Sagopalmenhaine. 
Die Stromgejchtwindigteit des Amberno von 4 !/, MI, 
bei ver Habicht-Inſel, fein trübes graues Waſſer laſſen unfern 
des Endpunktes diefer Reife bedeutende Stromjchnellen 
oder Waſſerfälle vermuten; auch die eigenartig abgeichlif- 
fenen, gerippten Geröllftüde von Sanditein auf den Bänken 
bei der Inſel lafjen eine Stromfperre wahrnehmen. Da 
aber der Fluß an diejer Stelle noch 400—500 m. breit ift, 
jo tft wahrjcheinlich, daß er fern im Binnenlande ent= 
Ipringt und fich durch das van Rees-Gebirge (ſüdlich von 
20 20°) feinen Weg bahnt. Vielleicht ift er oberhalb 
der Fälle wieder auf weite Streden fahrbar, ähnlich den 
großen afrikanischen Strömen. — Neuguinea wird hoffent: 
lich jeßt die längjte Zeit die unbefannteite Inſel der Erde 
geweſen jein. G. Coordes. 


Die Arbeiten am Karſt. 


Wie bereits in Nr. 11 des „Ausland” erwähnt wurde, 
bat der Dejterreichifche Touriftenklub ein Komite eingeſetzt, 
dem eine ungemein intereffante und dankbare Aufgabe zur 
Löſung übertragen wurde. Wir erfahren nun über den 
Umfang diefer Aufgabe und über die zur Zöfung derfelben 
vorgefchlagenen Mittel nachitehendes von eingemweihter Seite. 

Belanntlich bildet der Karſt ein Hochplateau, welches 
vom Adriatifchen Meere jih in nördlicher Richtung bis zur 
Laibacher Ebene hinzieht. In diejes Plateau eingefentt, 
befinden fich zahlreiche Mulden von größeren oder Fleineren 
Dimenfionen, von denen man die bedeutenderen Keſſel— 
thäler und die minder beveutenden Dalinen nennt. Die 
unlöslichen Teile des durch Atmofphärilien zerjtörten Kreide— 
falfes, der am Karſt vorherrfcht, werden von den meiſt 
fahlen Rüden, welche die einzelnen Keſſelthäler jcheiven, 
in die Mulden hinabgeſchwemmt und bilden das einzige 
fruchtbare Land. Demzufolge befinden ſich aud alle Anz 
fiedelungen an den Rändern diefer Kefjelthäler, jedoch) fait 
nie im Grunde derfelben, wo fie alljährlich zu wiederholten— 
malen überflutet werden würden. 

Dieje periodifchen Ueberſchwemmungen bededen mit 
unter den einzigen vorhandenen produftiven Boden durch) 
fo lange Zeit, daß an ein Einbringen der jpärlichen Heu— 
ernte nicht gedacht werden kann, und wenn dies in gün- 
jtigen Jahren möglid) ift, jo ift das Heu dann oft fo jehr 


336 Die Arbeiten am Karſt. 


mit Schlamm bedeckt, daß es nicht mehr als Viehfutter, 
ſondern nur mehr als Streu verwendet werden kann. Die 
Urſache dieſer periodiſchen Ueberſchwemmungen liegt in den 
ungünſtigen Abflußverhältniſſen in den meiſten dieſer Keſſel— 
thäler, in welche die atmoſphäriſchen Niederſchläge von den 
kahlen Gehängen raſch in die Keſſel abfließen und ſich 
dort ſtauen, weil die unterirdiſchen Abzugskanäle bei weitem 
unzureichend ſind. Das ſogenannte Phänomen des Zirk— 
nitzerſee's iſt nichts anderes als eine derartige Folge un— 
zureichender Abzugskanäle, und es ſteht in Krain, wo der— 
artige Seen ſich alljährlich nach Dutzenden bilden und 
wieder austrocknen, durchaus nicht jo allein da, als es die 
älteren und mitunter vielleicht auch neuere Geographen 
meinen. 

Glücklich find jene Thäler, denen fo mächtige Höhlen 
als Abzugsfanäle dienen, mie das Adelsberger Thal an 
feiner weltberühmten Grotte und an der nahe dabei ges 
legenen Schwarzbahhöhle bei Groß-Ottok deren gleich zwei 
befißt. Schlimmer daran find aber jene Kefjelthäler, denen 
nur unbedeutende, leicht verfchlammende Sauglöcher zu 
Gebote jtehen, wie 5. B. das Planina-Thal. Das einzige 
Hülfsmittel, welches man bisher anwandte, war: das Aus: 
räumen diefer fogenannten Sauglöcher nach jeder Ueber: 
ſchwemmung, was aber von der Bevölferung nur mit 
Widerivillen vorgenommen mwurde, weil diefelbe nicht ganz 
mit Unrecht darin eine Sifyphusarbeit darin erblidte. Zu 
einer radikalen Abhülfe fehlten die Mittel und vielleicht 
auc das Berftändnis, denn das Bolf ift arm und durch 
die Sprachliche Verschiedenheit außer Kontakt mit den Fort 
ichritten deutſchen Wiſſens und deutjcher Kultur. 

Seit mehreren Jahren wird nun in den Kreijen der 
Sektion für Höhlenfunde des Defterreichifchen Tourijten- 
Hubs eine lebhafte Agitation betrieben, um die Behörden 
darauf aufmerkſam zu machen, daß etwas gejchehen folle, 
um jenen SKalamitäten abzubelfen, unter denen die Bes 
völferung der kraineriſchen Kefjelthäler leidet. Der Präſi— 
dent diefer Sektion, der berühmte Geologe Herr Hofrat 
v. Hauer, hat ein wiſſenſchaftliches Gutachten verfaßt, über 
den mutmaßlichen Zufammenhang der unterirdijchen Ge— 
wäſſer in Krain, welches in der „Defterreichifchen Touriſten— 
Zeitung” (Nr. 3 und 4 vom Jahre 1883) publiziert und 
außerdem in mehreren Hundert Separatabdrücden verfandt 
wurde. Die erwartete Wirkung, daß die Behörden in— 
folgedejjen diefe Angelegenheit in die Hand nehmen werden, 
blieb aus, und es erübrigte nichts anderes, als ſelbſtändig 
vorzugehen und an einem Beiſpiele darzuthun, in welcher 
Weiſe gearbeitet werden ſoll. 

Der Zentralausſchuß des Oeſterreichiſchen Touriſten— 
klubs ſetzte demzufolge das bereits erwähnte Spezialkomité 
ein, dem nachträglich auch der Reichsratsabgeordnete 
Profeſſor Sueß beigetreten iſt, und bewilligte für die erſten 
Arbeiten eine Subvention von 300 Gulden. Gleichzeitig 
wurde die Mitwirkung der Generaldireftion der Südbahn— 
Gejellichaft erbeten, die in höchit zuvorfommender Weife 








zugefagt wurde, und die dem Abgeordnetenhaufe angehörigen 
Mitglieder des Karſtkomite's verwendeten fich perſönlich 
um eine Gtaatsfubvention für dieſe nationalöfonomisc 
höchſt wichtigen Arbeiten. Es iſt auch zu hoffen, daß eine 
folche beiilligt werde, da man die Durchführung eines fo 
umfaffenden Programmes, wie die Entwäfjerung einer 
ganzen Provinz, wohl nicht dem Opfermute eines einzelnen 
Vereines aufbürden darf, der die Frage aus eigener Kraft 
nicht allein oder nicht jo umfafjend zu löfen vermag, als 
es bei der großen Anzahl der betreffenden Thäler wünfchens- 
wert wäre, 

Das Karſtkomité beabfichtigt daher auch vorläufig 
nur eine Probearbeit durchzuführen, um an derfelben den 
Beweis zu liefern, daß nad) dem vom Komite aufgeftellten 
Modus eine dauernde Eröffnung von unterirdiſchen Ver 
bindungswegen möglich jet, die weit genug in ihrem Quer— 
ichnitte fein follen, um aud größere Mengen von Nieder: 
Ichlägen raſch abzuführen. Dieſer Modus bejteht in 
folgendem: Anjtatt des mühevollen und jtet3 zu wieder— 
bolenden Ausräumens der Sauglöcher jollen die auf 
theoretifchem Wege ermittelten Kanäle von unten ber aus: 
geräumt und erweitert werden. Als Angriffspunfte follen 
die Naturfchächte dienen, welche entlang joldher Wafferläufe 
jtet3 zu finden find. Für die Strede Adelsberg-Planina 
wurde als erſtes Angriffsobjeft die Piufa Jama (Poik— 
Höhle) gewählt, die etiva zwei Kilometer von der Adels: 
berger-Örotte entfernt ift. 

Die Piuka Jama ift ein 70 m. tiefer Naturſchacht, 
an deſſen Grund ſich eine Höhle öffnet, die von einem 
Fluſſe durchſtrömt wird, den Schmidl ſchon auf 300 m. 
ftromabmwärts und 700 m, jtromaufiwärts verfolgt hat. 
Es fol nun auf diefem Fluſſe entlang, den Schmibl 
für die Poik hielt, ftromaufwärts in der Weife vorge: 
drungen werden, daß die durch Dedenbrüche hervorgerufenen 
Stauungen dur) Sprengungen befeitigt werden, um die 
Dede der Höhle dort frei zu befommen, wo Schmidl das 
Ende derfelben fand. Dieſe Arbeit foll bei günftigem 
Wafjerftande unter Zeitung des Höhlenforfchers Fr. Kraus 
und jener der bon der Generaldireition der Südbahn— 
Gefellfchaft delegierten Ingenieuren in den Sommermonaten 
durchgeführt werden. 

Um dieje nicht ganz ungefährliche Arbeit zu erleich- 
tern, wurde, insbejondere ivegen des Hinabfchaffens der 
Boote und der jonjtigen erforderlichen Materialien, in die 
Piuka Jama ein Steig gebaut, im Koftenbetrage von 
130 Gulden. 

Außer der Piuka Jama werden aber aucd andere 
Naturfhächte in der Nähe derjelben unterfucht werden, 
um zu erfahren, ob die Hochwäſſer nicht etwa im Sommer 
dort ausbleiben, was weder in der Adelsberger-Örotte, 
noch in der Piuka Jama der Fall fein fol, Die Kon: 
Itatierung der Identität der Gewäſſer in den ſtromabwärts 


‚gelegenen Höhlen joll durch unſchädliche Färbemittel ge- 


ſchehen, und nach erfolgtem Durchbruche nad oben ſoll 


Aus den Berhandlungen der Anthropologiſchen Seltion des Britifchen Vereins. 


mit der gleichen Arbeit von der nächſten Schadhthöhle aus 
begonnen tverden, jo daß fucceflive das ganze unterirdische 
Stromgebiet mit allen feinen Beräftungen, in Verbindung 
gebracht werden kann. 

Aehnliche Arbeiten follen auch unter der Leitung des 
Obmannes der Waffergenofjenichaft von Planina, Herrn 
Dr, Mayer, auf der Strede Planina-Oberlaibach unternom: 
men werden, damit vor Beendigung der Arbeiten bei Adels: 
berg die Abflußverhältniffe des Planina-Thales ſchon in fo 
weit verbeifert feien, daß auch eine vermehrte Waſſerzufuhr 
dort nicht mehr ſchaden kann. Nachdem im Blanina-Thale 
fi) die Gewäſſer der von Adelsberg her, aus der Klein: 
häusler-Grotte ftrömenden Poik, mit jenen, die ebenfalls 
auf unterirdiſchem Wege von Zirknig fommen, zur „Unz“ 
vereinigen, jo ift es begreiflich, daß erſt diefes Thal ge: 
fichert fein muß, ehe man den Niederfchlägen eines Ge— 
famtgebietes von mehr als zehn Quadratmeilen einen uns 
gehinderten Zufluß nach Blanina eröffnen darf. Das 
Projekt der Trodenlegung des Zirkniger-Bedens muß eben: 
falls bis dahin aufgelpart werden, inſoweit e8 jene Ge: 
inne betrifft, die in Planina münden, Der Zirknitzer-See 
entjendet nämlich außerdem auch noch andere unterivdische 
Wafjeradern, deren Verlauf jedoch) ſehr hypothetiſch ift, und 
er erhält wieder Zuflüffe aus höher gelegenen Kefjelthälern, 
die erft nach der Trodenlegung des Zirknitzer Bedens ent— 
wäſſert werden dürfen. 

Wenn es gelingt, dieſen großartigen Plan zu vers 
wirklichen, ſo werden ungeheure Räume zugänglich, von 
deren Eriftenz man bisher nur eine Ahnung hatte. Die 
Länge des Grottenſyſtems von Adelsberg allein dürfte an 
acht deutfche Meilen betragen, jenes von Planina-Ober— 
laibach vier u. |. f. Die ſchönſten Bartien dürften in der 
Strede Planina-Mühlthal-Zirknitz liegen, weil bier ein 
großer Teil der ehemaligen Höhle bereits eingeftürzt iſt 
und den „Rackbach“ in einer tiefen Schlucht fichtbar mer: 
den läßt, über welche zwei Naturbrüden als legte Zeugen 
der ehemaligen Höhlendede fi in weitem Bogen ſpannen. 

Es wird alfo nicht nur der Forfcher der Wiſſenſchaft, 
fondern auch der Naturbummler vielfache neue Anregung 
durch die Arbeiten des Karſtkomité erhalten, und es iſt 
im Intereſſe des Fremdenverfehres dort nur zu wünſchen, 
daß auch die Bevölferung das ihrige dazu beitragen möge, 
um billigen Anforderungen in dieſen Gegenden zu ent: 
Sprechen, in die ſich bisher nur felten der Fuß eines Wan: 
derer: (Mdelsberg natürlich) ausgenommen) verirrt hat. 


Aus den Derhandlungen der Ankhropologiſchen Sektion 
des Brikiſchen Dereinszur Förderung der Wiſſenſchaft.“ 


Die Vorträge, welche anläßlich der jüngjten General- 
verfammlung des vorgenannten Bereins zu Montreal in 

1 Aus der in Cambridge, Mafj., ericheinenden „Science“, 
Nr. 86 und 87 von 1884. 


I 





337 


Canada gehalten wurden, haben zur Förderung der ver— 
ſchiedenen Diſziplinen der Erd-, Natur-, Länder- und Völker— 
kunde ſo viel ſchätzbares Material geliefert, daß wir uns 
für verpflichtet erachten, im Nachſtehenden überſichtlich und 
auszugsweiſe über dasjenige zu berichten, was in das 
Gebiet der Anthropologie und Ethnologie einſchlägt. — 
Der Borfigende der oben bezeichneten Seftion, Dr. Tylor, 
gab in feiner Eröffnungsrede eine ausgezeichnete Meberficht 
über den Fortfchritt der Anthropologie als Wiffenfchaft, welche 
in dem britifchen wie in dem amerikanischen Verein nun erſt 
diejenige Anerkennung finde, die ihre wiſſenſchaftliche Bedeut— 
ung verdiene. Bisher jet fie nur als eine Abteilung der bio- 
logifhen Sektion behandelt worden; da aber die Mitteil: 
ungen allmählich einen weiteren Umfang angenommen haben 
und zahlreicher getvorden feien, jo habe man den feitherigen 
untergeoroneten Zuftand für unpafjend gefunden und auf 
diefer Verſammlung die Anthropologie zum erſtenmal mit 
dem Nang einer eigenen Sektion zugelaffen und bezüglic) 
ihrer Beamten eine ſehr glüdlihe Wahl getroffen, melche 
als Vizepräfidenten die Profefjoren Boyd Dawkins und 
Dr, Daniel Wilfon und als Sekretäre die Herren ©. 
W. Bloxam, Nevd. J. Campbell, Walter Hurit und J. M. 
P. Lemoine umfaffe. 

Unter den Vorträgen, welche die größte Aufmerkſam— 
keit in Anſpruch nahmen, ſtand in erſter Linie derjenige 
des Profeſſors Boyd Dawkins über „den Bereich der 
Eskimos in Raum und Zeit”. In demſelben vertrat 
Vrofeffor Dawkins abermals mit großem Scharffinn und 
Nachdruck feine bekannten Anfichten über die Wahrſchein— 
lichfeit, daß die Esfimos die Weberlebenden jener prähiftori= 
ichen Raſſe feien, welche man in Europa als die „Höhlen— 
bewohner“ kenne. Die Esfimos werden dem Arktifchen 
Dean entlang von Labrador und Grönland bis an die 
nordamerifanifche Weſtküſte gefunden und erjtreden ſich 
von da hinüber bis nach Aſien. Ueberall erjcheinen ſie 
als eine zurücweichende Raſſe, welche fi in dem Maße 
allmählid) nordwärts zurüdziehe, als fie von jtärkeren 
und friegerifcheren Stämmen — in Amerifa von den In— 
dianern, in Aſien von den Mongolen — gedrängt werde, 
Die Unterfuchungen von M, Dall haben das Zeugnis er: 
geben, daß fie früher an der Wejtküfte Amerikas, weit 
füdlih von ihren gegenwärtigen Grenzen, wohnten. In 
Aſien beweife, nad Profeſſor Dawkin's Anficht, einiges 
iprachliche Zeugnis einen Verkehr oder eine Vermischung 
zwifchen ihnen und den Mongolen an Punkten, melde 
weit ſüdweſtlich von ihren jeßigen Wohnplägen Liegen. 
Er glaube nicht in der einfachen Thatfache, daß fie eine 
agglutinative (zufammenklebende) Sprache reden, ein 
Zeugnis erblicken zu dürfen, daß fie mit den Indianern 
verwandt feien. Sie feien nach Ausjehen, Charakter und 
Sitten eine befondere eigene Raſſe, und es herrfche zwischen 
ihnen und den Indianern eine ftarfe Abneigung, die 
in häufige Feindſeligkeiten ausarte. Thatſächlich werde 
immer ein breiter Gürtel beſtreitbaren Landes zwiſchen den 


338 Aus den Verhandlungen dev Anthropologifhen Sektion des Britischen Vereins. 


beiden Rafjen gelaffen. In Aften feien ihre Beziehungen 
zu den füdlichen Nachbarn weit friedlicher. Betrachte man 
die Verbreitung der Eskimos in der Zeit, jo trete man 
vom Gebiet der Geſchichte auf dasjenige der Geologie 
über, und man müfje auf die fogen. „Höhlenmenfchen” 
zurüdgehen, deren Spuren nicht allein in Höhlen, fondern 
auch den Flußläufen entlang und an anderen Orten ges 
funden werden. Diefe kleideten fich in Tierfelle und trugen 
lange Handſchuhe; fie waren erfahren im Gebraud) der 
Nadel, welche fie aus Knochen heritellten; fie trugen Hals— 
bänder, bemalten fich die Gefichter, verfertigten Fellichaber, 
Harpunen, Zanzenfpigen und andere Werkzeuge und Ge: 
räte aus Stein und Knochen. Sie waren offenbar eine 


Kaffe von Sägern und Fiſchern, von ziemlich höherem 


Typus; fie waren auch Künftler von nicht geringer Ge— 
Ichieflichfeit, wie die Zeichnung eines Nenntiers und die 
Umrifje eines Glefantenfopfes (von welch’ beiden Kopien 
vorgelegt wurden) beweiſen. Leider fehle es beinahe ganz 
an menfchlichen Ueberreften, welche diefer Raſſe angehörten. 
Profeſſor Dawkins glaube nämlich nicht, daß irgendivelche 
von den Sfeletten oder Schädeln, welche man gewöhnlich 
auf diefes Volk beziehe, demſelben wirklich angehört haben. 
E3 ſei vielmehr aller Grund zu der Annahme vorhanden, 
daß die Höhlenbewohner ihre Toten nicht begruben, fon: 
dern Ste ausſetzten den wilden Tieren zur Beute, und 
insbefondere den Hyänen, melde damals im jüdlichen 
Europa in Menge vorkamen. — Dieje und alle die an: 
deren Fennzeichnenden Eigentümlichfeiten der Höhlenbe— 
wohner jtimmten genau mit denjenigen der heutigen Es— 
kimos überein. Auch dieje ſeien Säger und Fifcher, tragen 
Kleider aus Tierhäuten mit langen Handſchuhen, haben 
einen höchſt künſtleriſchen Geſchmack und begraben ihre 
Toten nicht. Wenn man die Frage stelle: Wie kamen 
fie dazu, nach Amerika auszuwandern? jo müffe man ſich 
erinnern, daß ſich diejelbe Frage auch auf den Mammut 
anwenden lajje, welchen fie jagten. Ueberreſte dieſes Tieres 
werden in großer Menge vom weltlichen Europa durch 
Nordafien und von da durh Nordamerika gefunden. Sie 
waren natürlich aus Aſien dorthin zu einer Zeit gefommen, 
wo die beiden Kontinente noch durch dasjenige zufammene 
hiengen, was heutzutage die Behringsftraße ift. Als 
‚ das Mammut und die demfelben gleichzeitigen Tiere in 
jener Richtung auswanderten, mußten natürlich die Höhlen— 
menjchen, melche diejelben jagten, ebenfalls mit ihnen 
gehen. In aller Wahrfcheinlichfeit gab es einmal eine 
Periode, wo Völkerſchaften diefer Naffe über eine weite 
Erdregion, die fih vom weſtlichen Europa bis zum nörd— 
lichen Amerika erjtredte, verbreitet waren. 

In der hierauf folgenden Erörterung äußerte Pro: 
feflor T. Nupert Jones die Anficht, daß die Skelette 
und Schädel, welche in den Höhlen und fonjtigen Oertlich— 
feiten gefunden worden, wo die Werkzeuge und Geräte 
der Höhlenbewohner entdeckt worden waren, auch diejer 
Nafje angehört haben, und wenn dies der Fall, fo feien 








die Höhlenmenfchen ein hochgewachſenes Volf und bon 
einem Körperbau geweſen, welcher fich twejentlich von dem— 
jenigen der Eskimos unterfchieden habe. 

Dr. Wilfon bemerkte: die Feindfeligfeit zwischen den 
Eskimos und den an fie angrenzenden Indianern fer nicht 
größer, als fie oft anderswo zwischen zwei Indianerjtämmen 
vorhanden fei, wie z. B. ziwifchen den Sioux und Tichippes 
wäh, wo man es immer nötig gefunden habe, eine weite 
Strede unbewohnten Landes zwifchen ihnen zu lafjen. 

Mas die Aehnlichfeit der Geräte betreffe, fo ſei dieje 
getvöhnlich zwifchen barbarifchen Raſſen von gleicher Lage 
und Umgebungen. Die Thatjache, daß die Eskimos ihre 
Toten nicht begraben, laffe ſich leicht durd das Klima 
erklären, das gewöhnlich die Beerdigung unmöglich mache. 

Profeſſor Dawkins beharrte in feiner Antwort darauf, 
daß fein Zeugnis dafür vorhanden fei, daß die von Pro— 
feſſor Jones erwähnten Sfelette den Höhlenmenjchen an— 
gehört haben; ex betrachte fie für dort begrabene Eindring- 
linge. Was nun die Aehnlichkeit der Werkzeuge und Ge: 
räte anlange, fo müſſe daran erinnert werden, daß im 
vorliegenden Falle die Aehnlichkeit fich weit über einige 
rohe Werkzeuge und Waffen aus Stein oder Knochen 
hinaus erftredfe und das Element künſtleriſcher Befähig— 
ung und SHerftellung einbegreife. — Das Ergebnis der 
Erörterung ſchien dahin zu gehen, dab der Vortrag zivar 
als ein fehr wertvoller Beitrag zu unferer Kenntnis des 
Gegenstandes zu betrachten fei, daß aber die Anfichten über 
die verschiedenen Seiten noch fo weit auseinander gehen 
als zuvor. | 

Mr. 3 W. Putnam gab eine höchſt interefjante 
Schilderung ſeiner Unterſuchung einer Gruppe von Grab— 
hügeln in Hamilton County in Ohio, welche er im Auf— 
trage des Peabody-Muſeums in Cambridge gemacht hatte. 
Dieſelbe führte zu Entdeckungen, welche an Intereſſe und 
Bedeutung alles zu übertreffen ſcheinen, was man bisher 
bezüglich der Erbauer dieſer Grabhügel erfahren hat. Da 
dieſe Unterſuchung der Gegenſtand einer ausführlicheren 
Arbeit ſein und dem amerikaniſchen Verein vorgetragen 
werden wird, ſo wäre eine Inhaltsangabe davon hier 
nicht am Platze, ſondern wir können uns darauf beſchränken, 
hier zu ſagen, daß die von Mr. Putnam beigebrachten 
Thatſachen auf ein vollſtändigeres geſelliges Leben, auf 
reichlichere und mannigfaltigere künſtleriſche Produkte und 
zugleich auf einen im allgemeinen höheren Standpunkt 
binzubeuten jcheinen, als either mit den Anfichten der: 
jenigen vereinbar war, welche die Erbauer jener Erbhügel 
nur für die Vorfahren unferer heutigen Indianer und mit 
denjelben auf gleicher Kulturftufe ftehend hielten. 

Eine wichtige Mitteilung des Majors Powell über 
die Klaffififation amerifanifher Spraden wurde 
durch eine ethnographiihe Karte illuftriert, welche den 
größten Teil von Amerika nördlich von Mexiko mit einigen 
leeren Stellen enthielt, too die Verwandtichaften der Stämme 
ihm nicht deutlich genug bejtimmt erfchienen. Die Zahl der 


Aus den Verhandlungen der Anthropologiſchen Sektion des Britifchen Vereins, 


befonderen Sprachſtämme in diefer Negion ift ehr groß, 
und da fie von vielen Forfchern ftudiert worden find, jo 
it einige Verwirrung aus der Berfcehiedenheit der Namen 
entitanden, welche man denfelben gegeben hat. Major 
Powell ſchlug vor, ein auf gewiſſe deutliche Negeln ge- 
gründetes Syſtem der Nomenklatur anzunehmen. Eine 
diefer Regeln ift, für jeden Sprachitamm denjenigen Namen 
anzunehmen, welcher ihm von dem Autor, dev zuerjt dar: 
über gefchrieben hat, gegeben wurde. Er möchte jedod) 
für diefen Zweck nicht hinter das Jahr 1836, das Datum 
des Erjcheinens von Gallatin’s „Synopfis der Indianer: 
Stämme”, zurüdgehen, welches für das erſte wiſſenſchaftliche 
Perf über amerikaniſche Ethnologie angejeben erben 
dürfte, Eine andere Negel würde die fein: alle Doppel- 
namen, d. b. alle Bezeichnungen auszumerzen, welche durch 
die Verbindung zweier Namen gebildet worden find, wie 
3. B. HuronÄrofefen oder Algonquinstenape. Endlich 
ſoll zur Unterfcheidung des Namens eines Sprachſtammes 
oder einer linguiftifchen Familie von einer darin ein: 
geichlofjenen Sprache oder einem Dialekte die frühere oder 
„Stammes”-Bezeihnung immer die Endung „an“ erhalten; 
auf diefe Art wieder würden wir Esfimoan, Shofhonian, 
Algonkian, Iroquoian, Pawnean ꝛc. als Namen der 
verſchiedenen Stämme haben. Er war entſchieden der An— 
ſicht, daß keine Art, die Indianerſtämme anders als nach 
ihren Sprachen zu klaſſifizieren, zufriedenſtellend gefunden 
werden würde. Die phyſiſchen Verſchiedenheiten find ge— 
wiß nicht dazu hinreichend; die Künſte ſind kein Kriterium, 
da die eine Raſſe ſie bereitwillig von der anderen annimt. 
Inſtitutionen ſind zwar dauernder, allein ſie werden in 
einigen Fällen auch adoptiert und unterſcheiden die Raſſen 
nicht genügend. Mythologien ſind ſchon unterſcheidender, 
denn man wird im allgemeinen finden, daß Stämme, 
welche Sprachen von demſelben Stamme reden, auch 
ähnliche mythologiſche Begriffe haben. Es gibt in Nord— 
amerika ungefähr achtzig Sprachſtämme und ebenſo viele 
Mythologien. Die Erforſchung und Klaſſifikation dieſer 
Stämme und der in dieſelben eingeſchloſſenen Sprachen 
bildet einen wichtigen Teil der Arbeit, die gegenwärtig 
die Aufmerkſamkeit des Ethnologiſchen Bureau der Ver— 
einigten Staaten beſchäftigt. 

In der Diskuſſion, welche auf Major Powell's Mit: 
teilung folgte, wurde angebeutet, die Heritellung einer 
vollfommen ethnologishen Nomenklatur ſei eigentlich das 
Werk einer ſolchen internationalen Kommiffion, wie man 
ſie in der Geologie und in der eleftriihen Wifjenjchaft 
für nötig erachtet habe; es wäre eine ſehr paſſende Arbeit 
für einen Ausschuß der Anthropologifchen Sektion, welcher 
fih in dem „internationalen Berein für die Förderung 
der Wiffenfchaft” möglicherweife bilden fünnte. ES ward 
erwähnt, Brofeffor Mar Müller habe für ſolche Familien 
oder Gruppen die adverbiale Endung „ie“, mie Indie, 
Perſie, Tataric, Ugrie ꝛc. vorgefchlagen. Diefe und an- 
dere Vorfchläge könnten dann von einem internationalen 





399 


Ausschuß erwogen werden, dejjen Beſchlüſſe wahrscheinlich all- 
gemein angenommen werden und der gegenwärtigen leidigen 
Verwirrung und Ungewißheit bezüglich der Namen ein Ende 
machen würden. Diefer Antrag ward bon der Sektion 
mit allgemeinem Beifall angenommen. 

Mr. C. A. Hirſchfelder's Vortrag über Anthro- 
pologijhe Entdedungen in Canada lieferte fehr 
viele interefjante Belehrung. Seine Forfehungen find fehr 
ausgedehnt gewejen und haben die Eröffnung von mehr 
als 300 Gräbern und Grabhügeln eingefchloffen. Die 
große Menge von indianischen Waren und Reliquien, 
welche bei den Ausgrabungen zu Tage famen, bilden nun 
einen wichtigen Teil der Sammlungen des Ganadijchen 
ethnologiſchen Muſeums zu Ottawa. Eine Schilderung 
der ungeheuren huronifchen Offuarien oder Knochengruben, 
die Mir. Hirichfelder gab, beftätigte vollfommen die früheren 
Daritellungen der Sefuiten- Miffionare, Die canadifchen 
Erdiverfe find meit zahlreicher und wichtiger, als man all- 
gemein bermutete, und die meiften von ihnen hält Mr. 
Hirichfelder für das Werk der Huronen und anderer ung 
befannter Stämme; nur eines, von unverkennbar ſehr 
altem Datum und eigentümlichem Charakter, möchte er den 
Orabhügel-Erbauern des Ohio-Thales oder einer denfelben 
verwandten Raſſe beimeffen, da es eine große Nehnlichkeit 
mit den von diefem Wolfe gelieferten Arbeiten hat. Es 
liegt auf einem erhöhten Hügelzuge in Elgin County, in 
furzer Entfernung nördlih vom Erie-See, und hat das 
Ausfehen als ſei e3 eine Veſte in einem feindlichen Lande 
geweſen. Es umfaßt etwa 8 Acres, und iſt 428 Fuß lang 
325 Fuß breit. Ein Doppelwall, von einem Graben von 
20 Fuß Breite und 5 Fuß Tiefe gefchievden, bildet die 
Schutzwehr. Der äußere Wal iſt 30 Fuß did und hat 
auf der inneren Seite eine Zeilte oder einen Umgang, mo 
eine Neihe Männer der vollen Länge nach vor aller Wahr: 
nehmung ficher verborgen liegen konnte. Alle Anoronungen 
beweiſen, daß die Veſte auf eine ſtarke Beſatzung berechnet 
und zur Abwehr einer jtarfen angreifenden Gtreitfraft 
gerüjtet war. Die zahlreichen Gräber und Waffen, welche 
man in der Umgebung findet, ſcheinen für einen längeren, 
in der Umgegend geführten Krieg zu zeugen. Das hohe 
Alter diefer Befeitigung ift an der Größe der Bäume zu 
erſehen, denn der ſtärkſte von diefen hat über 11 Fuß im 
Umfang und muß nahe an 400 Sahre alt fein. Verſchiedene 
Anzeichen jcheinen zu beweisen, daß die Verteidiger der 
Veſte endlich einer Uebermacht erlagen. So bietet fich die 
natürlihe Mutmaßung dar, dab die Orabhügel-Erbauer 
diefe entlegene Veſte in einem eroberten Gebiet nördlich 
vom Huronenfee errichteten und endlich von den eingeborenen 
Stämmen daraus vertrieben wurden. 

Einen fehr wertvollen Auffaß über die Huron-Iro— 
fefen als eine typiſche Raſſe der amerikanischen Urein- 
geborenen las Dr. Daniel Wilfon vor und erwies 
dadurch feine befannte gründliche Forſchung und ſorg— 
fältige Schlußfolgerung. Er ſchilderte die Anzahl und 


>40 


Ausdehnung der huronzirofefiichen Völkerſchaften und die 
Eigentümlichfeiten, wodurch fie ſich von anderen indianischen 
Stämmen unterſcheiden. Das Volk, welches Cartier in 
Duebee und Montreal fand, gehörte augenscheinlich Diefer 
Raſſe an, und das Zeugnis ftrebte nachzuweiſen, daß das— 
jelbe von der huronifchen Abteilung diefer Raſſe var. Die 
Schädel des Huron-Irokeſen-Volkes waren lang und wohl 
entwickelt, wie diejenigen der nördlichen Indianer über: 
haupt. Der Kontrajt zwischen ihren Schäbeln und den 
beinahe fugeligen der Hügelerbauer in Ohio war höchſt 
überrafchend. Diejes legtere Volk war offenbar jehr zahl- 
reich und wohl organifiert, obſchon es feinen vorgefchrittenen 
Grad von Zivilifation erreicht hatte. Nach genauer Prüf: 
ung aller Beweife über diefen Gegenftand ſah er ſich zu 
dem Schlufje beivogen, die Grabhügel-Erbauer jeien ein 
Volk von nicht fehr hohem Typus getvefen, das unter dem 
Einfluß von Herrfhern voll überlegener Energie, einer Art 
brahminifcher Klaffe, ftand, unter deren Leitung und Ans 
laß ihre merfivürdigen Ingenieur-Arbeiten errichtet wurden. 

In einem meitern Vortrag ſchilderte Dr. Wilfon dann 
einen Schädel aus dem Löß von Podhaba bei Prag und einen 
andern, welcher im Alluvium zu Kankakee in Illinois zugleich) 
mit einem Maftodon= Zahn gefunden worden war. Er ver— 
glich den erfteren mit dem berühmten Neanderthal-Schädel, 
welchen Huxley als pithefoid bezeichnet, und wies nad), daß 
in gewiſſen Punkten eine auffallende Aehnlichkeit zwiſchen 
beiden ſtattfand, und doch fand er kein Zeugnis von Mangel 
an Gehirn bei dem erſteren, und wahrſcheinlich würde Dies 
auch bei dem letzteren der Fall geweſen fein, wenn mir ihn 
ganz gehabt hätten. Der Schädel von Kankakee wurde 
zwar unter Umständen gefunden, welche ihn für ebenjo alt 
anfprechen lafjen, wie diejenigen vom Neander-Thale und 
von Podhaba, iſt aber ein wohlgebildeter Indianerſchadel 
von dem gewöhnlichen Typus. Es liegt jedoch kein deut— 
liches Zeugnis dafür vor, daß ſein gemeinſames Vorkommen 
mit dem Maſtodon-Zahn nicht das Ergebnis eines Zufalls 
war. Man kann nur ſagen, daß ſie beide nahe beieinander 
gefunden wurden und daß die Entfärbung bei beiden ſo 
ziemlich dieſelbe war. Dr. Wilſon iſt jedoch geneigt zu 
glauben, daß das Maſtodon noch bis zu einer ſpäteren 
Zeit auf dem weſtlichen Kontinent vorhanden war, als 
auf dem öſtlichen, und daß der Menſch höchſt wahrjchein- 
lich Schon gleichzeitig mit ihm lebte. 

Major Powell gab eine Beichreibung der eigentüme 
lihen Hochzeitsgefege der amerikanischen Ureingeborenen 
und ſchickte derjelben einige allgemeine Erwägungen über 
die Motive voran, welche zur Aufitellung dieſer Gejege 
geführt hatten. Dieſe leitete er hauptſächlich von dem 
Wunſche nach Frieden her, welcher eine befonders deutliche 
Eigentümlichfeit der häuslichen Geſetzgebung der Indianer 
war. Dies erhellte aus ihren Leichen: und Beerdigungs- 











Aus den Verhandlungen der Anthropofogiichen Sektion des Britiichen Vereins. 


bräuchen, aus der Verfügung über die Effeften der Ver- 
jtorbenen und aus anderen Bräucen. Da der Beſitz von 
Weibern eine der Haupturfachen von Streitigkeiten unter 
barbarifchen Stämmen iſt, jo waren ihre Öefeße gerade in 
diefem Bunfte ganz bejonders ftreng. Die Art und Weife 
in welcher Heiraten für diefen Zweck geregelt wurden, und 
befonders der Einfluß des Clanſyſtems wurden deutlich 
nachgewieſen. Der Aufſatz jollte nur die Inhaltsüberficht 
eines großen demnächſt erfcheinenden Werkes fein, weshalb 
wir hier nicht auf weitere Einzelheiten eingehen. Die ent- 
wickelten Klaren und ſcharfſinnigen Anſche wurden aber 
von Dr. Tylor höchlich belobt. 
(Fortjegung folgt.) 





Anzeigen. 





Berlag von Hermann Coſteuoble in Jena. 





In Afghaniſtan und dem Chanat 
Bucharn. 


Reiſe der Ruſſiſchen Geſandtſchaft in den 
Jahren 1878/79 


— + 
von Dr. 3 9. Jaworskij. 
Antorifirte deutihe Ausgabe. 
Aus dem Ruſſiſchen von 
Dr. &d. Petri, privatdocent in dern. 
Mit Jluftrationen und 2 Karten. 2 Bände. gr. 8. 16 M. 
Der Berfaffer hat als Mitglied der Ruffiichen Ge— 
ſandtſchaft im Laufe der Jahre 1878 u. 1879 zweimal 
Buchara und ——— beſucht und eingehende Quellen— 
ſtudien dort gemacht. Das Werk bringt in feſſelnder und 
friſcher Darſtellung die mannigfaltigen Grlebniſſe 
und Abenteuer des Verfäafſſers, gleichzeitig die 
wiſſenſchaftlichen Ergebniſſe über Die geographi- 
ſchen, geichichtlichen und politiichen Berbältuiffe. Bon 
allerhöchſtem Intereſſe find die objectiv überrafchenden 
Mittheilungen über die englifcheruffifchen politiz 
fchen Beziehungen in Gentralafien. 

















Vener Verlag der 3.6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuftgart, 
— > — + 
Ireie Vorträge 

I) SCH ”_) 


Ww, 8. Riehl. 


Zweite Sammlung. 

X und 532 Seifen. I. 
Sıbalt: 

Nord und Sid in der deutjchen Kultur. Zwei Vorträge, 
— Der Kampf der Wiffenfchaften in der Neuzeit, — Ein Gang 
durch Die Kulturgeſchichte des 18. Jahrhunderts. — Die ſtatiſtiſche 
Krankheit. — Der Sieg ver Renaiſſance in der Gegenwart, — 
Das Geſetz der Ergänzung in den Künſten, — Arcangelo Corelli 
im Wendepunfte zweier muſikgeſchichtlicher Epochen. Novelle und 
Sonate, — Zwei Neftoratsreden: 1. Yelling als Umiverfitätsfreund. 
II. Die Heimat der Univerfität. 


gr. de 50 >f. 





Druck und Berlag der J. G. Cotta’fhen Buchhandlung in Minden und Stuttgart. 





Das Auslaud. 


Wochenſchrift für Jander- and Völkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


3. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Hfuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 














Ar. 18. 


Stuttgart, 4. Mai. 





Jährlich 52 Nummern & 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manuſkripte und Rezenſions-Exemplare von Werken der einjchlägigen Litteratur find direft an Heren Dr. Karl Mlitller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/II, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gefpaltene Zeile in Petit. 


Inhalt: 
berichterſtatter. 
— 3. Die Camorra in Neapel. 
im weftlihen Auftralien. 


Feljenbrunnen von Arizona. 


tn St. Petersburg am 6. März. Von E, Shah 


1. Der fünfte Deutjhe Geographentag zu Hamburg am 9., 
©. 341. — 2. Prähiftoriihe Funde in der Schweiz im Jahre 18854. Bon H. Meſſikommer, Wezifon, Zürich. ©. 345. 
©. 347. — 4. Sfizzen aus Paläftina. Aus Haifa. Aus 
Bon Henry Grefiratd. ©. 353. — 6. Straußenzudt in Kalifornien. 
ungen der Anthropologifchen Sektion des Britifhen Vereins zur Förderung der Wiffenjchaft. 
©. 358. — 9. Kleinere Mitteilungen: ©. 359. 
Deut ide ‚son ar in RE — 10, Litteratur. 





10. und 11. April 1885. Bon unferem Spezial- 
Jaffa. ©. 350, — 5. Eine Forjdungsreife 
©. 354. — T. Aus den Berhand- 
(Fortfegung) ©. 355. — 8. Die 
Sitzung der Kaiſerlich Ruſſiſchen Geographijchen Geſellſchaft 
©. 360. 











der fünfte Deniſhe — Au —— a 
9,, 10. und 11. April 1885. 


Bon unferem Spezialberichterftatter. 


Ueber 400 Berfonen — am zweiten Tage fies die 
Präfenzlifte 638 Teilnehmer auf — mochten ſich am 
9, April Morgens um 10 Uhr in der reichlich geſchmückten 
Aula des Hamburger Wilhelm-Gymnaſiums eingefunden 
haben, um den Verhandlungen des fünften Deutjchen Geo- 
graphentages beizuwohnen, für den das leitende Komite 
ein ſehr reichhaltiges und interefjantes Programm aufs 
gejtellt hatte, 

Bevor man in die Verhandlungen ſelbſt eintrat, nahm 
Ce. Magnifizenz der Bürgermeifter von Hamburg, Herr 
Dr. Kirchenpaur, das Wort, um die Erfchienenen herzlich 
toillfommen zu heißen. Hamburg, fo führte er aus, mifje 
die Ehre, eine fo große Anzahl von Männern der Wifjen- 
ichaft bei fich zu jehen, ſehr wohl zu ſchätzen, um jo mehr, 
als fih Negierung und Bürgerfchaft jehr wohl bewußt 
jeien, daß die Stadt nicht jo viel an Kunſtſchätzen und 
Anregungen zu bieten habe, al3 manche andere deutjche 
Stadt, in welcher der Geographentag bereit3 verjammelt 
geweſen fei. Das alles beivegende und alles belebende 
Element in Hamburg ſei der Handel, die ewig bewegliche 
Meerflut fer der Ader, den Hamburgs Bürger zu pflügen 
gewohnt feien. Hamburg treibe feit Sahrhunderten praftifche 
Geographie; hätten doch ſchon die Schiffe der Hanſen vor 
Sahrhunderten die Kultur der Heimat den Ländern jens 
feit der nördlichen Meere vermittelt; auf die Küften des 


Ausland 1885, Nr. 18. 





 Nordofteng jeien die —— Küſten Europa's und 
dann die Länder jenſeit des Ozeans gefolgt, in die jene 
Fahrzeuge einen ehrenvollen, den deutſchen Namen ge— 
tragen hätten. Die Spuren dieſer praktiſchen Geographie 
finde man auch in den beiden, zu Ehren des Geographen— 
tages, von dem Naturwijjenichaftlichen Verein und der 
Geographiſchen Gefellihaft veranftalteten Ausstellungen, 
an denen, wie er hoffe, die Männer der Wiſſenſchaft einigen 
Gefallen. finden würden. Vor allem bitte er, überzeugt 
fein zu wollen, daß Hamburg den Geographentag herzlich) 
willfommen heiße, und daß man nur wünſche, die Säfte 
möchten einen freundlichen Eindrud von dieſer Handels— 
ftadt mitnehmen und ihr ein gutes Andenken bewahren. 
Lebhafter Beifall folgte dieſen Worten, und derjelbe wieder: 
holte fich, als Herr Profeſſor Dr. Ratzel-München vor- 
ſchlug, dem Herrn Bürgermeifter Dr, Kirchenpaur die Leitung 
der Verhandlungen zu übertragen. Letzterer wurde durd) 
Zuruf zum Vorfitenden gewählt, und man trat in die 
Verhandlungen ein. Zum 1. Gegenjtande der Tages: 
ordnung: 





Die antarktifche Forſchung; Notwendigfeit und Durchführbarkeit 
derjelben, 


erhält Herr Geheimrat PBrofefjor Dr. Neumayer- Hamburg 
das Wort. Derfelbe erinnert zunächft an die Nejolution 
des vierten Deutfchen Geograpbentages in München, durd 
welche es als wünschenswert bezeichnet wurde, daß ein 
hoc gebilvetes, befonderes Komité ſich mit der Deu 
Polarkommiſſion in Verbindung ſetze, damit die in 















342 


diefer Kommiffton gemachten Erfahrungen zugänglich ge— 
macht werden fünnen und Einheitlichkeit in dem Vorgehen 
zu Zweden der Polarforſchung eintrete. Namens diefes 
Komite’3 wolle er heute berichten. Er freue fich zunächit, 
mitteilen zu fünnen, daß auf der Sinternationalen ‘Polar: 
fonferenz zu Wien, deren Mitglied er geweſen, eine volle 
Uebereinftimmung in allen Punkten, jogar bezüglich der 
äußeren Form der Veröffentlichungen, erzielt worden fei. 
Nachdem er fodann nachgeiviefen, warum ein Erfennen der 
ganzen Erdoberfläche, alfo auch der antarktifchen Regio— 
nen, wünfchenswert fei, und einen biftorifchen Nüdblid 
auf die antarktiihen Forſchungen, namentlih Benjamin 
Morell's, der 1823 eine Fahrt unternahm und fein Werf 
darüber 1832 herausgab, geworfen, legte er die Not- 
wendigkeit der antarktifchen Forſchung zunächſt in Bezug 
auf den Erdmagnetismus dar, einer Wifjenjchaft, die 
nur durch gründliche Unterfuchungen in den Polarzonen 
gefördert werden fünne. Die Säfularveränderungen, die 
periodifchen und unperiodifhen Schwankungen könnten 
nur dann ganz begriffen werden, wenn eine ganze Beob- 
achtung aud im Süden ftattfinde. Bezüglid der Süd— 
lichterfcheinung würde man, lägen die Beobachtungen der 
Station auf Süd:Georgien nicht vor, gewiß gejchlojjen 
haben, eine Süblichtentfaltung ſei nicht notivendig, wenn 
eine Nordlichtentfaltung vorfomme. Bezüglich des Geſetzes 
der Schwerkraft dürften die Beobachtungen ebenjoivenig 
auf die nördliche Hemiſphäre befchränft werden. Dasfelbe 
gelte von der Meteorologie und Klimatologie. Es feien 
40 volle Fahre vergangen, feit wir auf diefem Gebiete in 
den antarktifhen Negionen jo gut wie nichts vorwärts 
gefommien feien. An Intereſſe habe es wohl nicht gefehlt; 
aber auch die geographifche Forſchung jcheine der Mode 
unterivorfen, und fo fei die antarktifhe Forſchung in den 
legten Dezennien über Gebühr durch andere Gegenjtände 
zurüdgedrängt. 

Was nun die Durhführbarkeit der antarktijchen 
Forfhung anbelange, jo hätten ſchon Hamilton und Davis 
mit Recht darauf hingewieſen, daß die Benußung der 
Dampfichiffe im Süden bedeutend größere Erfolge aufzu— 
mweifen haben würde als im Norden, und zwar wegen der 
Natur des Padeijes, das durch die eivige Beivegung im 
Wellenihlage einen viel kleineren Umfang habe wie im 
torden. Drei Dinge feien es, die bezüglich der Durch— 
führbarfeit befonders in Betracht kämen. Erſtens müfje 
der wiſſenſchaftliche Geift die Notwendigkeit der antarkti- 
ihen Forſchung für jedes Gebiet der Wiſſenſchaft dar— 
zuthun fuchen. Das fei vor allem Sache des Geo— 
graphentages. 

Zweitens müffe, um die Mittel zur Durchführung zu 
erlangen, der Gedanke in das größere Publiftum hinaus: 
getragen werden, um Staats: oder private Subventionen 
fig zu machen. Diefe Wirkſamkeit zu entfalten, fei 
abe der geographiſchen Gefellichaften. 

Drittens müſſe man wiljenfchaftlihe Männer und 





Der fünfte Deutſche Geographentag zu Hamburg am 9., 10. und 11. April 1885. 


erfahrene Seeleute für die Sache zu geivinnen fuchen. Miß— 
griffe auf diefem Gebiete würden eine dauernde Schädig- 
ung herbeiführen und verhängnisvolle Niederlagen bereiten. 

Nachdem Nedner jodann noch die Zeichnung eines 
für antarktiihe Neifen befonders geeigneten Dampfers von 
230 Neg.-Tonnen und 120 Pferdefraft vorgezeigt, ſchließt 
er mit der Hoffnung, daß gerade Deutſchland für die 
antarktiiche Forſchung ein offenes Herz und offene Hände 
haben iverde, woran nur der zweifeln fünne, der das 
deutjche Volk nicht kenne. Den lichtvollen Ausführungen 
folgte lebhafter, allfeitiger Beifall. 

Darnach erhält Herr Profeffor Dr. Natel: München 
das Wort und weist zunächit darauf hin, daß die ant- 
arktiſche Forſchung Schon aus dem Grunde notwendig fei, 
daß unfere Karten richtig geftellt würden. Wenn e8 Ziel 
der Geographie je, den Erdball in feiner ganzen Aus- 
dehnung Tennen zu lernen, jo müßten auch jene unbe: 
fannten 290,000 Q.-MI. des Süb-Bolargebietes der Un: 
fenntniS entriffen werden, umfomehr als diefes Gebiet 
eigenartig in allen Beziehungen fei. Die Antarktis fei 
recht eigentlih das Gebiet der Täufchungen über das 
Verhältnis von Land und Wafjer; die im Umriß ähnlichen 
Küftenftreden hätten zu manden Berwechslungen und 
Irrungen Beranlafjung gegeben. Die Geographie ſtehe 
heute der Polarforſchung reifer gegenüber als vor einigen 
Jahrzehnten; fe ftelle heute beitimmte Fragen und gebe 
vor wie die Naturwiſſenſchaft. Die vergleichende Be: 
trachtung beider Bolargebiete fei notwendig und erde 
bejjere Früchte tragen als Spekulationen über geographifche 
Homologieen. In vieler Beziehung ſeien Aehnlichkeiten 
zwiſchen Arktis und Antarktis vorhanden, aber gerade 
diefer Umſtand biete einen neuen Neiz zur Vergleichung 
beider. So lange jo große Teile der Erdoberfläche uner- 
forfcht jeten, bleibe die Forſchung auf dem Gebiete der 
Meteorologie, der Klimatologie, der Paläontologie u. f. w. 
ein Torfo. Nebner erläutert dies u. a. an den Schnee-, 
Firn- und Eisverhältnifjen des Süd-Polargebietes, für 
deren Wefen uns bis jebt jedes Verjtändnis fehle. Eine 
Gefteingmaffe, wie diejes Eis genannt werden dürfe, würde 
auf jeder anderen Stelle der Erde ein Gegenftand ein- 
gehendfter Forſchung ſein. Uebrigens ſei ein Studium 
diefer Eismafjen bei dem großen Zeritreuungsfreis auch 
außerhalb des eigentlichen Gebietes der Antarktis möglid) 
und natürlich wünſchenswert. Ferner fei die antarftifche 
Forſchung für die Geſchichte der Lebewelt diefer Gebiete 
wichtig. In einer Stadt, welche die deutiche Seewarte in 
fi) berge, verzichte er gern auf praktiſche Vorfchläge; 
e3 handle fih für ihn nur um die Schaffung der Weber- 
zeugung von dem dringenden wiſſenſchaftlichen Bedürfnis 
diefer Frage. Das nationale Moment lafjfe fich bei den 
vielen nationalen Aufgaben der Gegenwart jchmwerlich mit 
Erfolg betonen, das wiſſenſchaftliche Bedürfnis werde 
zur Anlage internationaler Beobadhtungsitationen führen, 

Auch diefen Ausführungen folgte die Verfammlung 


Der fünfte Deutſche Geographentag zu Hamburg am 9., 10. und 11. April 1885, 


mit fichtlichem Intereſſe und lohnte den Nedner mit leb— 
haften Beifall. 

Darauf legt Dr. Bend- München die Bedeutung der 
bejchreibendenaturwviffenfchaftlichen Forfchung in der ant- 
arktiſchen Region dar. Er zeigt, wie die Pole die Zentren 
find für die allgemeine Gruppierung der Flora und Fauna. 
Flora und Fauna find vor allem von Eimatifchen Ber: 
hältnifjen abhängig, und diefe wiederum hängen im all: 
gemeinen bon der Entfernung der Regionen von den 
Polen ab. Redner wirft dann die Frage auf, ob die 
klimatiſchen Berhältniffe einer Negion permanent find. 
Er verneint diefe Frage und fchildert nun, mie fich im 
Laufe verjchiedener Perioden die klimatiſchen Verhältniffe 
de8 hohen Nordens geändert haben. Während der Kreide: 
zeit herrichte dort noch ein tropisches Klima; einzelne 
Pflanzen von dem nördlichen Spitbergen gleichen voll- 
fommen folchen, die in Indien gefunden werden. Das 
Klima der Erde muß in hohem Grade homogen geweſen 
jein. Während der Eozänzeit laffen ſich ſchon bedeutende 
klimatiſche Unterfchiede erkennen; während in Mitteleuropa 
Fauna und Flora jener Zeit noch auf ein tropifches Klima 
Ihließen laſſen, weicht in arktifchen Regionen das tropische 
Klima einem fubtropifhen. In der Miozänzeit macht 
das jubtropifche einem gemäßigten Klima Pla und rüdt 
allmählich ſuüdwärts. Nach und nach näherte fich das 
Klima der arktiichen Negion dem, welches wir jeßt dort 
finden. Das find im großen und ganzen die Thatfachen, 
welche die paläontologifchen und botanischen Unterfuch- 
ungen in der arktifchen Negion ergeben haben. Eine noch 
offenftehende Frage ift es, ob auch die antarktifchen Ne: 
gionen gleichen klimatiſchen Veränderungen unterworfen 
waren. Bieler paläontologifchen Unterfuhungen in der 
Antarktis bedarf es noch, um diefe Verhältniffe Kar zu 
legen. Denn man darf nicht ohne weiteres von den Ver: 
hältnifjen der arktifchen Region auf die Verhältniffe der 
antarktifchen ſchließen. Eine Beltätigung jeder bei der 
eriteren Fonftatierten Thatfache auch in der anderen wäre 
wünfchenswert. Schon hieraus ergebe fih die Wichtigkeit 
der antarktiichen Forſchung. (Lebhafter Beifall!) 

Als letter Referent legt Profefjor Dr. BeterssKiel in 
einer geſchichtlichen Skizze die verjchiedenen, jeit Mitte des 
17. Jahrhunderts vorgenommenen Forschungen über die Feſt— 
jtellung der Figur der Erde dar und zeigt inSbefondere den 
Gang der Gradmefjungen, welche heute in ganz Europa, 
mit Ausnahme der Türkei und Griechenland, vollendet 
find und einen Bogen von 380 in der Breite und 690 
in der Länge rvepräfentieren — das großartigfte wiſſen— 
Ichaftliche Unternehmen aller Beiten. Gradmeſſungen find 
natürlich auch in den übrigen Erdteilen höchſt wünſchens— 
wert, würden aber in der Antarktis vorläufig eine zu 
ſchwierige Aufgabe darbieten, umfomehr, als dort andere 
Aufgaben zur Zeit noch dringender find. Redner empfiehlt 
daher Pendelbeobachtungen bei antarktifchen Reifen, und 
zwar relative, mweil diefelben leichter und einfacher auszu— 














945 


führen find. Dieſe Unterfuhungen feien für die ſüdliche 
Hemiſphäre um fo notiwendiger, als ſich auf derjelben nur 
22 Beobachtungsftationen befinden, während die nörbliche 
Halbfugel deren bereits 104 befißt. 

Nachdem für die Nachmittagsverfammlung Herr Bro: 
feifor Schr. Dr. v. Richthofen erwählt worden ift, wird 
die Berfammlung gefchloffen. 

Sn der Nachmittagsſitzung erjtattete zunächft Profeſſor 
Dr, Kirchhoff Bericht namens der Zentralfommiffion für 
twiffenfchaftlihe Landeskunde. Er teilt zunächſt mit, daß 
die Vermehrung der Kommilfion auf 7 Mitglieder es ge: 
Itattet habe, die Bezirke enger zu begrenzen. Es beitehen 
jebt 1) die nordöftliche, 2) die zentralöftliche, 3) die nord— 
weltliche, A) die zentralmeitlihe und 5) die ſüdöſtliche 
Gruppe. Redner fritifiert fodann die von Herrn Dr, Gr: 
mann in Berlin gegen die Arbeiten der Kommiſſion ge: 
richteten Angriffe, welche vor allem der Kommiſſion vor— 
werfen, daß man jede auf ſyſtematiſche Beichaffung des 
Materials gerichtete Maßregel, die doch vor allem Auf: 
gabe der Zentralitelle geweſen wäre, gänzlich vermiſſe. So 
jet denn eigentlich gar nichts erreicht worden. Profeſſor 
Kichhoff weilt dem gegenüber darauf hin, daß die Arbeiten 
der Kommiffion fehr wohl einen Wert beanspruchen dürften, 
und daß vor allem das von ihr herausgegebene Schema 
die ftrenge Abgrenzung gegen die naturwiſſenſchaftlichen 
und hiſtoriſchen Dilziplinen feitjtelle. Neu fer der Plan 
einer Maffenverfendung von Frageformularen, welche die 
Herausgabe eines Adreßbuches jämtlicher Forjcher über 
Landesfunde in Nord: und Mitteleuropa beziveden. Es 
iſt bereit3 ein umfangreiches Material in den Händen ber 
Kommiffion, die Redaktion des Adreßbuches ift Heren 
Dr. Richter in Dresden übertragen worden. Das preußifche 
Unterrichtsminifterium hat der Kommiſſion 500 Mark über: 
wiejen, eine Gabe, die einen um jo größeren Wert hat, 
al3 fie nicht erbeten war und lediglich gejpendet wurde, 
weil die preußifche Staatsregierung von dem Werte der 
guten Sache überzeugt war, welche die Anbahnung eines 
tieferen Verftändniffes von Deutjchland und feinem Volke 
bezweckt. (Beifall!) Herr Dr. Ermann wiederholt feine 
Kritif und fucht diefelbe auch gegen die Ausführungen 
Profeſſor Dr. Ratzel's, der darauf hinweiſt, daß dieſelbe 
in ihrer ſchroffen Form gar nicht bedenke, daß die Arbeiten 
der Kommiſſion freiwillige und zum Teil mit großen 
Opfern verbunden geweſen feien, zu rechtfertigen und ftellt 
folgende Anträge: 

1. Die bisher erfchienenen Teile der landeskundlichen 
Bibliographie find nur als Probearbeiten zu betrachten, 
die Arbeit an den weiteren Territorialbiographien tft jofort 
zu filtieren. 

2. Die beftehende Zentralfommiffion für Landeskunde 
fooptiert eine Anzahl in bibliographifchen Arbeiten ers 
fahrener Fachmänner. 

3. Die fo verftärkte Kommiffion tritt zu mündly 
Beratung zufammen; fie jtellt bindend die Begrenzu 













34 


in die Bibliographie aufzunehmenden Gebietes feſt, ſie 
jtellt einen Generalplan der Arbeiten auf, ſchätzt die Koſten 
der Vorarbeiten, der fahmännischen Redaktion und der 
Drudlegung und leitet die Aufbringung derfelben durch 
Beifteuern aller intereffierten wiſſenſchaftlichen Bereine 
Deutjchlands ein. 

4) Sie erwählt einen für die Durchführung des Unter: 
nehmens ihr verantwortlich bleibenden, in allen technifchen 
Fragen aber ſelbſtändigen Oberleiter des ganzen Unter: 
nehmens. 

5. Der Oberleiter läßt alle auf Sammlung de3 Ma: 
terial3 abzielenden Arbeiten vornehmen. 

6. Die Schlußredaktion, Drudlegung, ſowie die Ber 
arbeitung eines umfaſſenden alphabetifchen Inderx, erfolgt 
wieder in einheitlicher Weife durch den Oberleiter. Nur 
foweit diefer felbft e3 für zuläffig hält, kann er bei dieſen 
Arbeiten Mitarbeiter heranzieben. 

Die Abftimmung über diefe Vorfchläge und die Wahl 
der Zentrallommiffion wird bis zur 2. Sitzung vertagt, 
Darauf referierte Brofeffor Dr. Theob. Fifcher-Marburg 
über die Begründung eines geographifchen Nepertoriums 
(Antrag des Frhrn. Dr. v. Nichthofen), indem er auf die 
großen Schwierigkeiten hinweiſt, auf welche dieſes an ſich 
fo wünfchenswerte Unternehmen ſtoßen werde. Frhr. Dr. 
v. Nichthofen verhehlt ſich diefe Schwierigkeiten auch nicht, 
bittet aber troßdem eine Kommiffion zu wählen, welche die 
Durchführbarkeit des Unternehmens beraten und es event. 
jelbft ins Leben rufen fol. Auf Vorſchlag des Profeſſors 
Dr. Wagner genehmigt man diefen Borfchlag und wählt 
in die Kommiffion: Profeſſor Dr. v. Richthofen, Brofefjor 
Dr. Theob. Fischer und Profeſſor Suphan. 

Der Bortrag des Herrn Dr. Mihow- Hamburg, „Das 
Bekanntwerden Nußlands in vor-Herberſtein'ſcher Zeit, 
ein Kampf zwiſchen Autorität und Wahrheit”, wird wegen 
vorgefchrittener Zeit von der Tagesordnung abgeſetzt und 
darauf die Verhandlung des erjten Tages um 51/, Uhr 
Nachmittags gejchlojjen. 


Zweiter Tag. 


Die von Geheimrat Profefjor Dr. Neumayer geleitete 
Morgenfisung brachte zunächit zwei Vorträge „Ueber die 
Kingü:-Erpedition von 1884.” Der erjte Redner, 
Herr Dr. Dtto Claus-Nürnberg, verbreitete fich eingehend 
über die Bodenformation Brafiliens und fchilderte dann 
den Lauf des Xinguü-Fluſſes, der bis 1884 faft ganz un— 
erforscht war. Das Klima diefer Gegend zeichnet ſich durch 
einen auffallenden Unterfchied der Tag: und Nachttem: 
peratur aus, jo daß beifpielsweife einmal zwiſchen der 
Temperatur des frühen Morgens und derjenigen des 
Mittags ein Unterfchied von 240 R, beobachtet wurde. 
Der Xingü ift ein mächtiger Fluß; denkt man fich feine 
tündung in Hamburg, fo würden feine Quellen im nörd— 
on Tunis liegen; als 8 Km. breiter Fluß ergießt er 
den Amazonenjtrom. Die Wirkung von Ebbe und 


| 





Der fünfte Deutfche Geographentag zu Hamburg am 9, 10, und 11. April 1885. 


Flut ift an der unteren Mündung noch deutlich zu be: 
merfen; die Temperatur des Waffers beträgt 300 C. 
Redner fchließt mit dem Hinweis, daß durd) die Expedition 
von 1884 über ein gutes Stüd bisher unbefannten Landes 
der Schleier gelüftet fei. Hierauf macht Herr .Dr. Karl 
v.d. Steinen:Düffeldorf über die Einzelheiten im Ver: 
laufe der Expedition intereffante Mitteilungen, die zum 
Teil mit föftlichftem Humor gewürzt waren. Am oberen 
Xingü wurden, ganz von der übrigen Welt abgefchlofien, 
lebende Stämme angetroffen, welche vom Fiſchfang leben, 
auf den fih auch die Mitglieder der Expedition anges 
tiefen fahen, da ihnen fämtliche Lebensmittel verdorben 
waren. SKannibalismus traf man bei feinem Stamme; 
alle Eingeborenen find freundlich, wenn fie das erfte, leider 
nur zu oft berechtigte Miftrauen überwunden haben, und 
dürfen als der Kultur zugänglich bezeichnet werden. Die 
Männer gehen bei einzelnen Stämmen völlig nadt, der 
Körper ift bunt bemalt, in die Unterlippe geklemmt tragen 
fie ein Stüd Kork als Zierrat von der Größe einer Unter: 
taffe, dur) das perforierte Ohrläppchen ein aufgerolltes 
Palmblatt. Ihre Waffe ift das Steinbeil; fie rauchen 
Tabak in Form großer Zigaretten, die in ein beim Ver— 
brennen harzig duftendes Blatt gewidelt find. euer er: 
zeugen fie durch Quirlen ziveier Holzſtückchen. Sie ſchlafen 
in Hängematten. Den Tanz begleiten fie mit monotoner 
Flötenmuſik. Einzelne Stämme fünnen nur bis zwei zählen; 
eine größere Anzahl bezeichnet man uud 2 +2 +2 u. |. w. 
oder durch Betaften der Fingernägel und Zehen; veichen 
diefe nicht- mehr aus, jo greift man fi) in die Haare. 
Salz ift bei mehreren Stämmen unbefannt und fein Be: 
dürfnis. Redner ſchließt mit dem Hinweis auf die Freude, 
welche es getvähre, bei diefen Leuten gleichſam die Periode 
der Steinzeit zu durchleben, feinen mit lebhafteftem Beifall 
aufgenommenen Vortrag. Der Herr Borfigende dankt ihm 
und Heren Dr, Claus für die interefjanten Mitteilungen, 
ſowie namens der Bolarfommiffion für die energijche Mit: 
arbeit, welche beide Herren der antarktifchen Forſchung 
dur ihre Thätigfeit im Südpolarmeere geleitet haben. 

Sodann Sprit Herr Baumeifter v. Nehus-Kaſſel 
über den Banamä-fanal und erörtert nad) einem 
hiſtoriſchen Rückblick auf die Vorarbeiten hauptfächlich die 
Frage, wann wir die Fertigftellung diefes Niefenprojeftes 
zu erivarten haben. Die durch ftatiftifche Angaben be 
gründete Antwort lautet jehr günftig; es fei durchaus 
nicht unwahrfcheinlich, daß Herr v. Leſſeps feinem Ver: 
fprechen, den Kanal ftatt 1890 ſchon 1888 vollenden zu 
wollen, erfüllen werde, obgleich die anfangs unterjchäßten 
Schwierigkeiten durchaus nicht gering jeien. Der Kanal 
wird 75 Km. lang, in der Negion der Ebene 56 m,, 
in derjenigen des eruptiven Geſteins 22 m. breit und 
81 m. tief. Um das Ausweichen der Schiffe zu ermög— 
lichen, wird er an fünf Stellen auf die doppelte Breite 
eriveitert. 120 Millionen Kubikmeter Erde find auszu— 
heben, von denen 20 Millionen auf weiches Erdreich und 


Prähiftorifche Funde in der Schweiz im Fahre 1884. 345 


80 Millionen auf eruptives Geſtein entfallen. Bezüglich) 
des leßteren haben verfuchsweife angeftellte Dynamit- 
iprengungen überaus günftige Nefultate ergeben; im vorigen 
Herbft wurden mittelft einer einzigen Mine nicht weniger 
als 30,000 Cm, Felfen mit einem Male weggeiprengt. Die 
ganze Strede des Kanals zerfällt in drei Sektionen, 
welche zufammen gegenwärtig 34 Hauptbaupläge haben, 
auf denen rund 20,000 Arbeiter bejchäftigt find. Bei 
dem hoben Lohn — die Arbeiter haben einen Taglohn 
von 7—10 Frances — ift der Zuzug der Arbeiter, nament- 
lich von den Antillen her, ein außerordentlich großer, An 
Mafchinen iſt fein Mangel, da die Unternehmer, deren 
Kontrafte fi) gegenwärtig auf 154,000,000 ME belaufen, 
fich in diefer Beziehung gut vorgejehen haben, weil fie 
fich verpflichtet, bi Ende 1886 rund 66,000,000 Om, 
Erdreich auszuheben. Oelingt dies nicht, jo find namhafte 
Kautionsfummen verfallen. Auch die Kanalbau-Direktion 
bat noch Maſchinen in Reſerve, jo daß jte überall da ein- 
ſpringen kann, wo ein Unternehmer mit dev Arbeit jtoden 
jollte. Für das Ausheben des Erdreichs find den Unter 
nehmern je nad) der Schtwierigfeit 2—30 Fres. pro Kubikmeter 
bewilligt. Die Anlage der Ableitungsfanäle wird feine 
Schwierigkeiten bieten, da für fie zum großen Teil dur) 
den Kanal ungenußte Teile des Chagre-Flußbettes benußt 
werden. Die Ableitungsfanäle werden 8, beziw. 12 m, 
Sohlenbreite erhalten und am Meere auf 40 m. er— 
breitert werden. Die abfliegenden Fluten follen in gleicher, 
nirgends wechjelnder Höhe erhalten, der Hauptfanal gegen 
Hochwaſſer ganz geihüßt bleiben. Um die ungehemmte 
Durchfahrt jederzeit zu geftatten, werden drei Durchfahrten 
mit Steinjchwellen in hinreichender Tiefe unter dem tiefiten 
Meeresipiegel bhergeftellt und mit doppelten Ebbe- und 
Flut⸗-Thoren verjehen. Die Banama:Eifenbahn kreuzt den 
Kanal an zwei Stellen; an beiden wird fie durch riefige 
Drehbrüden übergeführt werden. Die Hafenanlage am 
Atlantiſchen Dzean geht ihrer Bollendung entgegen, die 
andere iſt begonnen und dürfte ebenfalls in normaler Zeit 
beendigt werden. Außerordentliche Störungen wie Krieg, 
Aufruhr ꝛc. könnten natürlich das Werk möglicherweise 
aufhalten; treten fie nicht ein, jo darf man hoffen, den 
Panamä-Kanal noch in diefem Dezennium beendet zu 
ſehen. 

Herr G. Eggert-Hamburg ſpricht über denſelben 
Gegenſtand vom volkswirtſchaftlichen Standpunkt aus. 
Die Stadt Panamä hat Feine gewerbliche Produktion auf: 
zumeifen, ihre Bedeutung liegt einzig und allein in ihrer 
geographiichen Lage. Der Bau der Banama-Bahn war 
bei den ungünftigen Elimatifchen Berhältnifjen des Iſthmus 
ein Niefenwerf, wie es eben nur Yankees ausführen fonnten; 
aber man begnügte jih mit ihr nicht, fondern griff be 
gierig das Projeit des Kanals auf, durch den der Welt: 
verkehr bedeutende Veränderungen erleiden wird. Zunächſt 
fommen die an der Weſtküſte gelegenen Nepublifen in 
Betracht, in denen freilich, wenn ihre Weiterentwwidelung 


Ausland 1885, Nr. 18. 











gelingen foll, ſtabilere Berhältnifje in politifcher Beziehung 
Platz greifen müfjen. Dann find China, Japan und die 
Südſee-Inſeln an dem Zuftandefommen des Kanals aufs 
lebhaftejte beteiligt. Webrigens wird der Verkehr auf dem 
Kanal wieder eine Hebung des Dampffciffsverfehrs 
bedeuten, da die Segelichiffe denfelben nur ganz vereinzelt 
paffieren werden. Das Gegelfhiff fürchtet den Sturm 
auf offener See weit weniger als die Nähe des Landes. 
Nedner berechnet nunmehr den zu erwartenden Berfehr 
nad) Analogie der Berkehrsziffern des Suezkanals. Im 
Jahre 1883 find 2440 Schiffe mit 2,380,000 Negierungs- 
Tonnen erforderlich geweien, um den Warenaustaufc) 
zwischen New-York und den oben genannten Ländern 
zu vermitteln. Den Suezkanal paffierten in demjelben 
Jahre von 5707 Schiffen mit 7,773,000 Reg.-Tonnen zur 
Vermittelung des Verkehrs zwischen Europa einer= und 
Dftindien, China und Auftralien andererfeits 3150 mit 
4,890,000 Reg.-Tonnen, aljo rund 63%,. Hiernach würde 
fih für den Panamä-Kanal ein Anfangsverfehr von 
1,500,000 Reg.Tonnen ergeben, der aber jedenfalls der 
Steigerung fähig ilt. 

Der Vorfisende dankt beiden Nednern für die inter: 
ejfanten. Mitteilungen und erteilt Herrn 9. Strebel 
Hamburg das Wort zu einem Vortrage „über mericani- 
Ihe Altertümer”, 

(Schluß folgt.) 


Vrähiſtoriſche Funde in der Schweiz im Jahre 1884. 

Bon Heiurih Meffilommer, Wezifon (Zürich). 

Das Jahr 1884 war für die Sammler von prähiftori= 
ſchen Funden aus der Schweiz ziemlich ergiebig, das Wafjer 
unferer Seen war faſt immerwährend, bisweilen ſogar ehr 
bedeutend, unter dem höchſten Niveau. Es ijt dies die 
Hauptbedingung, um Nachgrabungen auf unjern ehemaligen 
Wafjerbauten vornehmen zu fünnen. Ferneren Anlaß zu 
vielen, teilweie höchit wertvollen Funden waren die Bag: 
gerungen in Genf, bebufs Tieferlegung des Nhone und 
diejenigen im Züricher-See bei Anlaß der Quaibauten. 

Die Funde jelbjt gehören der Mehrzahl ‚nach der 
Bronzezeit und den Fundorten nad) dem Neuenburger-See 
und der Niederlaffung Wollishofen bei Zürih an, Die 
Segenftände gelangten zum größten Teile in den Belt 
des Heren Ferdinand Bed in Neuenburg, der die Freund- 
lichkeit hatte, mich jeweilen davon in Kenntnis zu jeßen 
und fie mir zu Handen der „Antiqua” zur Veröffentlich— 
ung zu überlaffen.! Wir fehen da neben den gewöhnlichen 
Nadeln aus Bronze, mit einfachem und reichverziertem Kopfe, 
Meffer, Armbänder, einen doppelten Angelhafen an einer 
Kette, einen Hammer, Pfeilfpisen, Schmudgeräte von teils 


1 Neue Funde aus den Pfahlbauten der Weſtſchweiz, von 
H. Meſſikommer. „Antiqua“, Tafel I. III, X, XIV, XX, XXVU, 
XXXVI, XLI, 1884. 
53 


346 Prähiftoriihe Funde in der Schweiz im Jahre 1884. 


jehr feltenen Formen, ein doppeltes Bracelet aus gewun— 
denem Bronzedraht, Ohrringe aus Bronze und einen ange 
logen aus Gold, Knöpfe und Nägel aus Bronze, prachtvoll 
verzierte Vhaleren aus Bronzeblech, Bronzeringe und jogar 
Portemonnaies, einen Bronzefpiegel (2) (letzterer aus der 
Sammlung von M. Zintgraff in St. Blaiſe). Dergleichen, 
das heißt der Bronzeperiode angehörend, find eine Anzahl 
von wundervoll gearbeiteten Horn: und Gteinobjeften. 
Defonders die erfteren erregen unfer größtes Intereſſe — 
es find dies die erſten derartigen Funde überhaupt — 
8—10 em, lange Hufchhornzaden mit Punkten-Verzierungen, 
tvellenfürmig, geradlinig oder ungeordnet eingegraben und 
jebr häufig mit einem klar-, gras- oder ſchmutzig-grünen 
tephritbeilchen verjehen. Es ift faum denkbar, daß diefe 
Objekte als Werkzeuge Vervendung gefunden haben; ic) 
halte diefelben vielmehr für Schmudgeräte, wie wir fie in 
den folgenden Funden erfennen: Nadel mit großem Kopfe, 
veich mit ungeordneten Punkten verziert und mit zirka 
14 em, langer Nadelſpitze, aus einem Hirſchhornſtücke ges 
ſchnitzt, geichliffene Eberzahnftüde ebenfalls mit Punkten— 
Verzierung, fodann mehrere durchbohrte Nephrititüde, 
Endlich feien noch einige 50 verfchiedenfarbige Nephritoide 
angeführt, wozu auch nod eine Anzahl Nephritabfälle 
fommen. Alle diefe Gefteine wurden durch Vermittlung 
von Herrn A. B. Meyer in Dresden von Herrin Brofefjor 
Arzruni in Breslau unterfudt. 

Aus der Anfievelung Wollishofen, wohl einer der 
veichhaltigften Stationen der Bronzezeit, find die Funde der 
Mehrzahl nad) in Die Sammlungen der Antiquarifchen Geſell— 
Ichaft, zum Eleineren Teile in mehrere Privatſammlungen 
gefommen, die jpäter das Hauptjächlichite in der „Antiqua“ 
veröffentlichen werden. Zu den nennenswertejten Objekten 
gehören: ein prachtvoll erhaltenes Bronzefhwert, Nadeln 
in allen möglichen Größen und Formen, mehrere Dutend 
Bronzebeile, Armringe, Bronzefpigen, Angelhafen, ganze 
Töpfhen und eine Unzahl ſehr hübſch verzierter Topf- 
fragmente; ferner einige Gußformen aus Sanditein, Reſte 
eines Bronzetopfes, zwei kleine Rädchen aus reinem Zinn, 
ein Beildhen aus reinem Kupfer,? ein Eleiner Ambos aus 
Bronze, gegofjene Pfeilſpitze mit feitlihen Widerhafen, 
Mefjer mit eingejegter Klinge, Teil eines hohlgegofjenen 
Halsringes, mit jeßt nicht mehr vorhandener Verzierung 
aus Bronzeplättchen von anderer Legierung oder von 
Kupfer, Fingerring u. ſ. f. Viele Gegenftände find mehr 
oder weniger ſtark angefhmolzen, ohne Zweifel durch den 
Drand der Niederlaffung hervorgerufen. Wollishofen ift 
bis heute die einzige Bronzejtation der Oſtſchweiz; wohl 
jind ſchon auf verſchiedenen Anfiedelungen einzelne Bronze 
objefte gefunden worden, doc dürften fie mehr nur als 
importierte Artikel zu betrachten fein. 


N Bronzejpiegel von Port-Alban, von R. Forrer. „Antiqua“. 


1854, Tafel XXXIX, 
2 Pfahlbau Wollishofen bei Zürich. „Anzeiger für ſchweizeriſche 
Atertumsfunde Nr. 1, Januar 1885, 


Aus der Steinzeit verzeichne ich: von Nobenhaufen 
mehrere hübfche Mefjerchen aus Eibenholz, ganze Töpfchen, 
einen angefangenen, von beiden Seiten angebohrten Stein— 
hammer, Aehren von Gerfte und Weizen, darunter ein 
Stüd des feltenen Triticum turgidum L.; ausgezeichnete 
Induſtrieprodukte: Faden, Geflechte mit engen und breiten 
Maſchen, Fiſchnetze, Gießſchalen mit deutlichen Ueberreften 
von Kupfer u. f. f. Von Niederivpl: eine Kollektion der 
jeltenen Holzſchüſſeln, mehrere Artjtiele von Holz, Töpfe, 
zwei mächtige Hörner vom Bifon u. |. f. Aus dem Neuen: 
burger:See: durchbohrte Zähne vom Bären, Hund, Fuchs 
und Wildfehwein, Steinbeile von Nephrit, Jadeit, Chloro: 
melanit und Sauffurit mit Hirſchhornſchaft, Harpunen 
aus Knochen und Horn, Amulette von Stein und Horn u.ſ.f. 

Entſchieden Feltifchen Ursprungs find ferner einige bei 
Montreux entvedte Gräber, enthaltend mehrere jehr ſchön 
gravierte Armbänder aus Bronze und eine Fibel (Kollek— 
tion de3 Herrn Friedel in Montreur). 

Sehr wertvolle Einzelgräber wurden zu wiederholten: 
malen in Seſto Galende, bei Goftelletto Teeino, am oberen 
Langen-See, gemadt. Die Gräber find galliihen Ur: 
ſprungs und find folgende Beftattungsmethoden Eonftatiert 
worden:! 

a. Die Urne ſteht in einer einfachen Grube ohne jede 
Einſchalung. 

b. Die Urne iſt regelmäßig von Kieſelſteinen um— 
geben. 

c. Die Urne iſt mit großen Feldjteinen oder Blatten 
umgeben und gededt und der Boden mit Kiefeljteinen befegt. 

d. Die Urne ift fargförmig und regelmäßig mit großen 
Feldſteinen umfleidet und zugededt und bildet das ganze 
eine Art Eleiner Hügel. Hier findet man ſtets die zahl: 
reichiten und ſchönſten Beigaben, die jeweilen am oberen 
Ende des Grabes liegen. 

Dieje Gräber enthielten: Urnen aus rötlicher Thon— 
erde mit verfohlten Knochen, Waffen und Schnallen, eine 
Schüſſel mit dunfelgrüner, glänzender Glaſur überzogen, 
kleine Töpfchen, eiferne Lanzenjpigen, bronzene Gewand— 
nadeln, geripptes, offenes Bronzearmband, Ringe aus Bronze, 
Armringe aus Eifen, Dolch aus Eiſen, Glas und Bern- 
jteinperlen, eine gerippte Bronzecifta von 25 cm, Höhe und 
28 em, Durchmefjer mit zwei ebenfalls bronzenen Henkeln. 
In jedem Felde, zwischen den Rippen, find runde Punkte in 
jehr regelmäßiger Aufeinanderfolge und mit großer Ge— 
nauigfeit mit dem Hammer eingetrieben, innerhalb der— 
jelben lagen verbrannte Knochenüberrefte, ein Thonnäpfchen 
und ein GEifenjtüd, eine bronzene Schüffel von beinahe 
Halbfugelform, mit ausgezeichneten Drnamenten auf der 
Außenfeite. Sie wurde auffobigem Kefjel gefunden, den 


1 Bronzegefäffe von Seſto Calende von H. Taviezel.# „An- 
tiqua“, Ar. 7, Steinhügelgrab von,Sefto Calende von demfelben. 
„Antiqua“, Nr. 2. Urnengräber von Sefto Calende von demfelben, 
„Antiqua“, Nr, 5. 


Die Camorra in Neapel. 347 


Boden nad) oben, wo fie im Grabe als Dede für den: 
jelben gedient hatte. Sie befibt oben einen Durchmeffer 
von 35 em, mit proportionierter Höhe. Boden und 
Wandung find doppelt und inwendig nicht verziert. Die 
Außenfeite trägt acht Hauptfiguren, welche abmwechjelnd vier 
geflügelte Halbmenſchen und vier geflügelte Tierfiguren 
darftellen. Einer diefer vier Halbmenfchen hat jtatt der 
Flügel, wie fie bei den drei anderen Figuren vorfommen, 
Hände. Auch die Füße erfcheinen wie Menfchenhände ge- 
bildet und tragen Ninge. Die ganze Darjtellung zeigt 
einen bizarren Stil. Die Stellung diefer Figuren iſt der 
Urt, daß fich je zwei ſolche gegenfeitig anfehen. Mehr gegen 
den Boden hin erfcheinen Daritellungen von Schlangen. Sie 
find indes ziemlich undeutlich. Alle diefe Ornamente find 
mit dem Hammer getrieben. Leider ift der äußere, untere 
Teil diejes Prachtwerkes ziemlich defekt infolge der großen 
Lat, welche ſich darauf befand (e8 mögen nad) der An 
gabe des Finders wenigſtens fünf Fuder Steine darauf 
gelegen haben). Nach Herrn Caviezel. 

Dieſe beiden letztern Stüde find ohne Zweifel jehr 
feltene und wertvolle; ob aber der glüdliche Finder den 
verlangten Preis von 5000 Fr. erhalten habe, fonnte ich 

nicht in Erfahrung bringen. 
Bei den bereit3 zitierten Baggerarbeiten in dem 
Rhone in Genf find ganz befonders römische Objekte zu 
Tage gefördert worden. Herr B. Neber in Genf hat 
darüber der „Antiqua” folgenden Bericht eingefchidt: ! 

„. . . Der wichtigſte Fund aus der römischen Zeit 
beſteht in einem fünftlich, aus feinförnigem, weißem Mar: 
mor gemeißelten Frauenkopfe in natürlicher Größe. Ein 
üppiger Haarwuchs zieht fich wallend um die Stirne herum 
und bebedt die Schläfe, ſowie den oberen Teil der Ohren. 
Die Läppchen der letzteren zeigen feine Durchbohrungen 
für Ohrgehänge. Der mit dem Diadem geſchmückte Kopf 
it an dem hinteren Teile nur flüchtig ausgeführt, was 
vermuten läßt, er fei irgendivo als Verzierung angelegt 
worden. Das Gefiht mit großen Augen und leider etwas 


beſchädigter Nase zeigt eine Elaffifche Form, mit feinem Oval, | 


Ein Altar in der gewöhnlichen Pfeilerform, aus weiß— 
lihem Jurakalkgeſtein, mißt 80 em, in der Höhe, vom 
Knauf oben bis zum Fußſtück 43, und am fchmäljten 
Teile mit der Inſchrift 33 em. Die in vorzüglichen, 
regelmäßigen Charakteren ausgeführte Infchrift lautet: 

DEO. NEPTVN(O) 
C. VITALINIV(S) 
VICTORINVS 
MILES 
LEG? XXIL 
ACVRIS 
Vin SFLHM. 

(Deo Neptuno, C, Vitalinius Vietorinus, miles 
legionis XXII,, a curis, votum solvit libens merito). 


1 Römishe Ausgrabungen in Genf, von B. Neber. „Ans 
tiqua“. Nr. 8. 


Mie man bemerkt, fehlte dem Arbeiter in der erſten 
Linie der Platz für das lebte O, in der zweiten hat ich 
auf der gleichen Seite das S verwiſcht. In der fünften 
Linie glaubt man nad; Leg. noch einen Budhitaben, viel- 
leicht ein I zu bemerken. Auf der Oberfläche des Altar: 
ſteines befindet fich zwifchen zivei Gefimsfränzen (Kapitäl) 
eine tellerförmig erhöhte Schale für das beim Opfern ver: 
tvendete Räucherwerk. Man glaubt, diefer Stein fei von 
Vitalinius aus Dankbarkeit für die glüdliche Errettung 
aus einem Schiffbruche oder Seefturme dem Gotte Neptun 
errichtet worden. 

Ein zweiter, etwas Eleinerer, zudem zerbrochener Altar: 
itein fam ganz nahe beim anderen zum Vorſchein, jedoch) 
mit zerftörter Snfchrift, jo daß faum noch Spuren von 
Budftaben fichtbar find. Er beiteht aus weißem Jura— 
falf, hat eine Höhe von 65 und eine Breite von 38 em, 

Meitere Nachgrabungen nahmen die Gefellichaften 
„Lora“ zu Pfäffikon (Zürich) in der Sped bei Pfäffikon vor. 
Diefelben haben ermwiefen, daß die Sped nicht blos aus 
einem einzelnen Gebäude, Specula, bejtanden hat, jondern 
einen Häuferfompler, der fi über 3 Ha. verteilte, dar: 
ſtellte. Die Funde find bis zur Zeit von minderer Wich: 
tigkeit: Ziegelſtücke, Blewöhren, Badeeinrichtung u. ſ. f. 

Noch darf ich nicht unerwähnt lajjen, daß auch zur 
Löſung der Nephritfrage in der Schweiz das lebte Jahr 
wenigſtens etwas beigetragen wurde, indem in dem allubi- 
alen Geſchiebe des Neuenburger-Seeufers mehrere Eleine 
Gerölfftüde gefunden wurden, die nad) den Unterfuchungen 
der Herren U. B. Meyer und Profeſſor Arzruni Roh— 
jadeit ergeben haben. ! Ein ficherer Fingerzeig, daß die 
Auffindung von anftehendem Jadeit ꝛc. nur nod) eine 
Stage der Zeit iſt. 


Die Camorra in Urapel. 


Die meisten Ausländer, welche nad) Neapel kommen, 
neigen fi zu dem Glauben, die Camorra gehöre ebenfo 
der Bergangenheit an, wie die Schtweizergarben des Königs 
beider Sieilien oder der große militärische Aufzug, welcher 
früher zu Ehren der Santa Maria PBiedigrotta gehalten 
wurde, jener Madonna, welche ehedem zur Oberbefehls— 
haberin der neapolitanifchen Armeen ernannt worden far 
und fie zum Siege geführt hatte. Heutzutage ſieht man 
feine jungen Männer in prächtigen, wenn auch etwas 
flitterhaften Uniformen und Hüten und mit Juwelen be: 
det auf Markt und Gafjen herumftolzieren mit einer 
frechen Miene der Ueberlegenheit und Herrfchaft, welche 
niemand in Frage zu ftellen wagte, und die alten Männer, 
welche Geld für die Lampen der Madonna jammelten — 


1 Rohjadeit in der Schweiz, von A. B. Meyer, Dresden. 
„Antiqua“. Nr. 9. 


848 


eine Bitte, welcher jich Fein Kutfcher zu entziehen ver: 
mochte — jind von den Ständen der Miettvagen verſchwun— 
den. Der äußere Glanz der Camorra tft vorüber und diefe 
eber bemüht, ihre Macht zu verbergen als zu entfalten; 
allein unter denjenigen Fremden, welche fchon länger in 
Neapel wohnen, gibt eS viele, welche der Anficht find, 
diefe feltfame geheime Geſellſchaft habe niemals einen 
größeren Einfluß ausgeübt als in diefem Augenblid‘, ob: 
wohl möglicherweife das Intereſſe, welches fie neuerdings 
an der praftiichen Politik genommen haben foll, zu ihrem 
Sturze führen mag. In der That ift eine derartige Ein: 
miſchung in die öffentlichen Angelegenheiten eine deutliche 
Abweichung von den Grundfäßen, auf welche die früheren 
Traditionen des Geheimbundes gegründet waren. Der 
ganze Beltand der Camorra ift natürlich in Geheimnis 
gehüllt. Ueber eine Menge toichtiger, damit zuſammen— 
hängender Punkte vermag man durchaus feine zuverläffige 
Auskunft zu erlangen, da alle, welche irgendwelche wirkliche 
Kunde von den Thatjachen beſitzen, die ſtärkſten perfönlichen 
Beweggründe haben, diejelben zu verhehlen. Gleichwohl ift 
die Organifation der niedrigeren Stufen des Geheimbundes 
der Bolizet befannt und es ift feineswegs unmöglich, einen 
deutlichen Begriff von deſſen wahrem Charakter und Zielen 
zu erhalten, obwohl man jede Angabe darüber mit unge 
wöhnlicher Sorgfalt prüfen muß, weil der darnach Forſch— 
ende nicht allein vor der Romantik und Uebertreibung 
der volfstümlichen Phantaſie, fondern ebenfo vor einer 
Abficht der Srreleitung fehr auf der Hut zu fein hat. Es 
it nur die Möglichkeit gegeben, durch eine Unachtfamfeit 
oder Indiskretion eines Eingeweihten eine richtige Belehr— 
ung zu befommen, und jobald der Fremde ein Intereſſe 
an diefer Sache zu erkennen gibt, wird er mit einem 
veihen Vorrat von Erfindungen abgefpeift. Er muß fo 
viel wie möglich beobachten und hinhorchen, jehen und 
hören und fih möglichit aller Erfundigungen enthalten, 
wenn er nicht das Glüf hat, einen mit der Polizei in 
Verbindung jtehenden öffentlichen Beamten oder, noch beffer, 
einen Beamten zu treffen, welcher im Dienfte der abge: 
jesten Dynaſtie ftand. Bevor wir jedoch auf den Gegene 
ſtand ſelbſt eingehen, ift noch eine Abſchweifung notivendig, 
um unferen deutjchen Leſern zu erklären, wie ſich ein der: 
artiger Geheimbund bilden fonnte, welche Umſtände fein 
Wachstum begünftigt und feither fein Dafein gefichert haben. 

Mit Rückſicht auf Sieilien belehrt uns Dr. Franchetti, 
daß jedesmal, wenn mehrere Männer zufammentreten, um 
ihre eigenen Intereſſen im Widerftande gegen diejenigen 
ihrer Nachbarn aufrecht zu erhalten, eine Mafia vorhan— 
den iſt. Wo die Beichaffenheit der allgemeinen Geſellſchaft 
günftig ift, werden derartige Verbindungen ungemein mäch— 
tig, denn bie ſtärkſten, unternehmendjten und fchneidigften 
Einwohner vereinigen fich zu denfelben. Der Wille jedes 
einzelnen Mitgliedes ift Geſetz, ſoweit e8 die Außenwelt 
betrifft; in der Verwirklichung desfelben werben feine Ge: 
fährten weder vor Gewaltthat noch vor Betrug zurüd- 








Die Camorra in Neapel. 


ſchrecken, und alles, was fie dafür erivarten, ift, daß jedem 
Einzelnen, wenn an ihn die Reihe kommt, ähnliche Dienfte 
geleiftet werden. Wenn fich eine ſolche Körperfchaft in einem 
Bezirke gebildet hat, wo das Geſetz nicht mächtig genug ift, 
fie im Schach) zu halten, da müſſen die übrigen Gemeinde: 
glieder fich entiveder deren Bedrüdungen ergebungsvoll 
unterwerfen oder für fich eine neue Mafia bilden. Die 
Camorra nun ift eine vollfommen entwidelte und hoch— 
organifierte Mafia. 

Sie verdankt ihr langes Bejtehen und ihren großen 
Einfluß hbauptfächlich zwei Umftänden. Das Familien: 
gefühl ift in Neapel weit ftärfer als im Norden, Nicht 
allein halten Eltern, Kinder und Geſchwiſter lebenslang 
inniger zufammen, fondern es werden ſelbſt entferntere 
Verwandte als Vettern anerkannt, deren Vorteil gewahrt 
und gefördert werden muß. Wenn der Oheim deiner 
Köchin zufällig einen Freund hat, welcher Fleifcher tft, jo 
wird nichts die Köchin veranlaffen, den Fleifchbedarf für 
dein Haus in einem anderen Laden zu holen; wenn dein 
Laufburfche ausgefhidt wird, um einen Mietivagen zu 
holen, fo wird er eine halbe Stunde Zeit vergeuden, um 
irgend einen entfernten Verwandten feiner Muhme zu 
holen. Sobald du einen Dienftboten anitellft, wird deine 
Kundfchaft das Eigentum feiner Familien-Verbindungen. 
Wenn du diefem Brauche jteuern willft, jo verbitterft du 
dir nur das Leben mit einem vergeblichen Berfuch, Heinen 
Intriguen entgegen zu wirken. Entläffeft du deinen Diener, 
fo mwechfelft du nur den Stamm deiner Lieferanten; unters 
wirfſt du dich aber dem herrfchenden Brauche gutivillig, 
fo wirft du bald als Batron der ganzen Familie ange 
ſehen und wirſt daher mit aller geziemenden Nüdficht und 
Hochachtung behandelt werden. Die einzelnen Mitglieder 
derfelben werden dich ehrlich bedienen und jogar dir zu 
gefallen von ihrem gewohnten Weg abgehen. Daraus 
geht deutlich hervor, daß eine jo eng verbundene und 
familienweife zufammenbhaltende Gefellfchaft für eine Mafia 
trefflich geeignet ift. 

Andererfeits mochte die Unficherheit des Geſetzes unter 
der früheren Dynaftie für einen guten Teil Eigenmächtig— 
fett und GSelbftverteidigung zur Entjchuldigung dienen. 
Die Tyrannei der Bourbonen erftredte fich allerdings haupt— 
fählih auf die gebildeten Mitglieder des Mitteljtandes, 
denen man, nicht mit Unrecht, geheime Abfichten gegen 
die Mißwirtſchaft der Regierung zutraute. Für die Armen 
und Ungebildeten that die frühere Dynaftie manches Gute, 
zuweilen in fehr unkluger Weife, und feheint diefelben nie= 
mals abſichtlich unterdrüdt zu haben. Mllein die Kor— 
ruption der Polizei joll im allgemeinen groß, der Einfluß 
der Bornehmen und Reichen ein beveutender geweſen und 
ohne Zweifel bisweilen in launenhafter Weife ausgeübt 
worden fein. Diefen Zuftänden gegenüber war der Ein: 
zelne machtlos; wenn daher eine größere Anzahl Männer 
unter geheimen Gelübden ſich zufammengethat, jo konnte 
fie ſich Reſpekt und Rückſicht fichern. 


8 
Re 
Er. 


Die Camorra in Neapel. 349 


Man glaube aber ja nicht, daß irgend etwas Heroi— 
jches fogar in der alten Camorra lag. Sie war fein auf 
Gerechtigkeit und Freiheit abzielender Bund, fondern ein: 
fach ein Verein, welcher ſich zur Förderung der Intereſſen 
feiner Mitglieder, zur Befeitigung des ihnen gethanen 
Unrecht3 und zu Schub bis zum Aeußerſten gegen jede 
äußere Macht, felbft diejenige des Geſetzes nicht ausge: 
nommen, durch feierlihen Eid zufammengethan hatte. 
Diefen Charakter hat die Camorra immer aufrecht erhalten. 
Sie hat zwar gelegentlich auch Akte der Gerechtigkeit und 
Barmherzigkeit ausgeübt, aber diefe waren Feineswegs ihr 
hauptfächlicher oder auch nur ein weſentlicher Zweck. Allein 
obwohl viele ihrer Mitglieder felbit zu den gefährlichen 
Klaffen oder VBerbrechern gehören, it fie hinwiederum aud) 
nicht eine Gefellfhaft für die Förderung des Verbrechens. 
Sie zollt dem Geſetz nur aus Klugheitsrüdfichten Acht: 
ung und bedient fich oft ſchmutziger Hände, da fie ſchmutzige 
Arbeiten zu beforgen hat; allein auch viele Männer in 
allen Klafjen, welche ſonſt vollkommen rechtichaffen und 
achtbar find, gehören ihr an und finden dabei ihren 
Borteil. 

Die Ziele und Zivede der Camorra find übrigens bis zu 
einer gewiffen Ausdehnung mit der Ausbreitung ihrer Macht 
gewachſen. ES ward angefichts eines ſolch mächtigen Bundes 
für diejenigen, welche nicht dazu gehörten, notwendig, Schritte 
zur Wahrung ihrer eigenen Intereſſen zu thun, und die 
meilten von ihnen bemerfitelligten dies dadurd, daß fie 
den Schuß diejes Bundes nachſuchten. Diejen konnten fie 
erlangen durch die Bezahlung eines Tributs, welcher ent- 
weder in einer feitgefegten Steuer oder in einem prozent: 
mäßigen Gewinnanteil bejtand. Sp beanſprucht und be- 
anfpruchte dev Bund fchon feit langen Jahren ein Nect, 
eine Steuer von allem zu Markt gebrachten Fleisch, Fiſch, 
Obſt und Gemüfe, von allen in den Straßen zum Ber: 
kauf aufgeftellten Waren, von dem Gewinn in allen öffent: 
lich betriebenen Glüdsfpielen und vom Erlös der Miet: 
fuhrwerke zu erheben. Es find fehr ftrenge ‚gejegliche 
Berbote gegen diefe Praxis erlafjen worden und die Ne= 
gierung bat von Zeit zu Zeit energische Anftrengungen 
zur Unterdrüdung derfelben gemacht, aber ohne allen Er: 
folg. Die Bauern und Filcher zahlen fogar gern Diele 
ungefeblihe Steuer. Die Drohung, fie nicht zu dulden 
oder in Schuß zu nehmen, wird auch die Widerjpänitigiten 
unter ihnen zum Gehorfam gegen die übrigen Beſtimm— 
ungen des Bundes einfhüchtern, denn fie willen, daß wenn 
der Bund fein Antli von ihnen abwendet, e8 ihnen 
bald unmöglich werden wird, den Markt zu befuchen. Eine 
oder mehrere Wochen mögen fie unter dem ausnahms— 
weiſen Schuß der Bolizei gedeihen, allein jobald die Auf: 
merffamfeit der Behörden nachläßt, werden die Kunden 
von ihren Ständen hinweggedrängt, ihre Waren geplüns 
dert, ihre Karren oder Boote, je nah Maßgabe des Falles, 
entweder ernftlich beichädigt oder mutwillig und chikanös 
gebrauchsunfähig gemacht werden. Schon die bloße That: 


Ausland 1885, Nr. 18. 





fache, daß die Camorra diejen oder jenen zu begünftigen 
aufgehört hat, genügt, um ihn der Vergewaltigung und 
Tüde der Hälfte der Gauner und Diebe des Bezirkes, 
jowie der Lilten und Quälereien der boshafteften Nafje 
von Oafjenjungen auszufegen, weldhe nur irgend eine 
europäische Stadt aufzumweifen hat. 

Die Abgaben an die Camorra find daher eine Ver— 
ficherung gegen Diebitahl und Beſchädigung. Wer die: 
jelben bezahlt, ift noch Fein Mitglied der Verbindung, 
weiß größtenteils gar nichts von deren Beftehen und fann 
feinen anderen Anſpruch an fie erheben, als denjenigen 
auf Schuß auf feinem Wege von den Thoren nad) dem 
Marktplatz und während feines Aufenthalts dafelbit. Alleın 
diefer iſt Schon höchſt wertvoll und wird ehrlich ausgeübt. 
Bor einigen Jahren bradte eine Geſellſchaft Fischer einen 
ungewöhnlichen Vorrat Fiſche zu Markt und ließ ihre Waren 
an dem gewohnten Platze jtehen, während fie ein benach— 
bartes Kaffeehaus ging, um zu frühſtücken. Ihre Fiſche 
wurden gejtohlen und die Beitohlenen wandten fich ebenfo 
natürlich an den offiziellen Vertreter der Camorra, wie 
ein Deutſcher ſich an die Polizei geivendet haben würde, 
Er richtete einige Fragen an fie, machte fi) einige Notizen 
und hieß fie einige Zeit vom Markte wegzubleiben und 
zu einer gewiffen Stunde wieder dahin zurüdzufehren. 
Dies thaten fie und fanden bei ihrer Rückkehr ihre Fifche 
wieder da liegend, wo Ste Ste verlaſſen hatten und „nicht 
eine Sardine fehlte”. Derartige Begebenheiten ereignen 
fich fortwährend. 

Der beinahe unbegrenzte Einfluß, welchen der Bund 
über die Verbrecherklaſſen ausübt, rührt weniger von der 
Thatſache ber, daß viele Verbrecher unter feine Mitglieder 
aufgenommen find, als von der außergewöhnlichen Runde 
über Einzelheiten des jtädtifchen Lebens, worüber der Bund 
verfügen fann. Derjelbe hat in jedem Bezirk einen Stamm 
von vorzüglich dreffierten Agenten, von deren Erziehung 
und Drganifation mir vielleicht in einem fpäteren Auffat 
zu berichten Gelegenheit haben erden. Szene Männer 
find ganz Aug’ und Ohr, und wenn denfelben von ihren 
Vorgeſetzten eine Anfrage über das Privatleben irgend 
einer in ihrem Bezirk wohnenden Berfon vorgelegt wird, 
jo find fie in den meiften Fällen in der Lage, binnen 
weniger Tage eine ganz zuverläffige Auskunft über dies 
jelbe zu geben. Hiedurch würde es einem Verbrecher beinahe 
unmöglich werden, den Handlangern der Juſtiz zu ent— 
gehen, falls die Camorra erwnftlih deren Verhaftung 
wünfchte. Sie legt fi) aber in derartige Angelegenheiten 
nur, wenn eines ihrer Mitglieder oder ein Schußbefohlener 
geſchädigt und ein Erfab verweigert worden ift. Dies 
gefchieht felten, allein wenn es geſchieht, fo erfolgt die 
Ahndung dafür raſch und unverföhnlich und nimmt zus 
gleich die vollfommen geſetzliche Form eines Richterſpruchs 
an; auch entgeht das Opfer diefer Ahndung dem Einfluß 
des Bundes nicht, wenn die Gefängnisthore fich hinter 
ihm fehliegen. Einige Mitglieder des Bundes find beinahe 

54 


350 Skizzen aus Paläftina. 


immer innerhalb derjelben düſteren Näume eingefperrt und 
geben fih alle Mühe, dem Feinde ihres Bundes das 
Leben durch taufenderlet Fleine Duälereien, welche die 
Gefangenenwärter ſelbſt dann nicht verhindern Fünnten, 
wenn fie um deſſentwillen fich einer perfönlichen Gefahr 
ausfegen möchten, zu verbittern. Gewöhnlich aber ziehen 
die Schließer vor, mit den Gamorriften auf einem guten 
Fuße zu ſtehen und fich des Einfluffes derſelben zu bes 
dienen, um die anderen Öefangenen in Drdnung zu halten, 
Wenn auf den Gaffen oder Marktplätzen ein Streit 
zwischen Perſonen bejteht, die den Schuß des Bundes er: 
fauft haben, jo wird derfelbe gewöhnlich einem der Agenten 
desfelben vorgelegt, deſſen Entfcheidung als eine endgültige 
betrachtet wird, und der Ruf der Gerechtigkeit und Billig: 
feit, worin viele derſelben jtehen, ift fo groß, daß fie oft 
aud als Schiedsrichter über Angelegenheiten angerufen 
werden, mit welchen fie amtlich nichts zu thun haben. Es 
iſt bei folchen Anläſſen üblich, dem richterlichen Dilettanten 
ein dem Wert des beigelegten Handels entjprechendes Geſchenk 
zu machen, oder ihn wenigſtens zu einem reichlichen Gaſt— 
mahl einzuladen. In ähnlicher Weife bilden die Gamorriften 
auch das Ehrengericht der Lazaroni. Alle Fragen der Ven— 
detta oder Blutrache, welche ihren Ursprung mehr in einem 
Ehrgefühl als in perfönlihem Haß haben, werden ihnen vor: 
gelegt und man muß gerechteriweife anerkennen, daß fie bei— 
nahe unwandelbar ihr möglichites thun, um eine Verſöhnung 
und Veritändigung herbeizuführen, obwohl fie ſelbſt aner— 
fanntermaßen fehr parat find, fich ihrer Meffer zu bedienen, 
Mit Einem Wort, welche auch immer die Ietten Ziele der 
Camorra jein mögen — und unbejtreitbar find diejelben 
immer geſetzwidrig und oft ſogar verbrecheriſch — fo ift 
ihr Einfluß auf das Boll doch Fein ganz ungemifchtes 
Nebel. Die Camorra ift in Bildung und Ausführung 
ihrer Anſchläge allerdings ſelbſtſüchtig und gewiſſenlos, 
allein wo ihre eigenen Intereſſen nicht ins Spiel kommen, 
da kann fie auch gerecht, billig und barmherzig fein. Es 
gibt eine Menge vechtichaffener, achtbarer und wohlhaben— 
der Handwerker und Händler in Neapel, welche fich nie 
aus dem Schlamm der Gofje emporgearbeitet hätten, 
wenn ihnen in ihrer Jugend nicht die Camorra einige 
Unterftüßung oder jogar noch mehr zu ihrem Fortlommen 
gegeben hätte, (S. R.) 


Skizzen nus Paläfinn. 
Ans Haifa. 


Haifa oder Chaifa (das Kepha oder Hepha der He— 
bräer) geht fichtbarli immer mehr einem erfreulichen 
Auffhwung entgegen. Dazu hat in nicht geringem Maße 
die einen Kilometer weſtlich von der Stadt gelegene deut— 
ihe Kolonie der Tempelfreunde beigetragen. It ja dod) 
dur) die die deutfchen Anfiedler 3. B. ein Wagenverfehr 














zwiſchen Haifa und Nazareth, ſowie zwiſchen Haifa und 
Acco (St. Jean d'Acre) eingeführt worden, während vor— 
dem alle Transporte mit Kameelen und Eſeln befördert 
worden find, und find fie diejenigen, welche im Verlauf 
von 12 Jahren den Abhang des Karmels in der ganzen 
Breite der Kolonie vom Fuße des Berges an bis hinauf 
auf den Kamm desfelben in eine Reihe von terraffierten 
Weingärten vervandelt haben. Als Midhat Paſcha von 
Damasfus aus, woſelbſt er ein paar Jahre als Walt, das 
it als Gouverneur, von Sprien, refidierte, die Kolonie 
befuchte, war er entzüdt von den Leiftungen der Koloniften 
und empfahl diefelben feinen Lokalbeamten, fie zur Nach: 
ahmung auffordernd. In neueſter Zeit ift Die Kolonie 
jvegen ihrer gefunden Lage mit der Gejamtanlage der 
Häufer und Straßen, dem ſchönen Baumwuchs, den 
Seitenwegen entlang, zu einem Lieblingsipaziergang der 
Haifaner geworden und nicht felten beherbergt das Kolonie: 
Hotel des Herrn Kraft, das lebten Sommer um ein Stock— 
werk erhöht worden ift, wochenlang Fremde, welche es als 
einen Genuß anfehen, fih hier aufzuhalten und Fleine 
Ausflüge auf den Karmel zu machen. 

Was nun aber Haifa einen ganz außerordentlichen 
Borfhub leiften würde, wäre die Verlegung des Regier— 
ungsfites von Acco nad Haifa, wovon feit einiger Zeit 
ernftlic die Rede it. Man fagt, daß der Walt von 
Damaskus ſehr dafür fei, und daß nad feiner Erklärung 
die Hauptfchwierigfeit für diefe Verlegung dadurch über: 
wunden würde, wenn die Einwohner von Haifa fih dazu 
erbieten wollten, das Serail oder das Negierungsgebäude 
auf eigene Koften, die auf zirka 100,000 Fr. berechnet 
find, herzuftellen. Ein geeigneter Bla dazu, im Südoſten 
der Stadt, Schön und praftifch gelegen, tjt bereitS auser— 
ſehen. Dur den DBerfehr, welchen die Gerichtsbarkeit 
eines Paſchaſitzes mit fich führt, würde die Stadt ſich 
tafcher vergrößern als bisher und würden viele reiche 
Mohamedaner hieher ziehen, ſchon weil die Lage der Stadt 
weit gefünder iſt, als das von hohen Mauern eingefchlofjene 
und zufammengepferchte Acco. Und wie müßte ſich Haifa 
heben, wenn das viel bejprochene Projekt einer Eifenbahn 
von Acco über Haifa nad) Damaskus zur Ausführung 
käme, und das kann nur noch eine Frage der Zeit fein. 
Die günftige Lage Haifa's für Bahn und Hafen würde 
den Hauptverfehr nach diefer Stadt werfen. Die Aus: 
führung des Eifenbahnprojeftes würde auch wejentlich zur 
äußeren Hebung ber deutjchen Kolonie beitragen. 

Wir Schließen hier die neueſten ſtatiſtiſchen Notizen 
über die Kolonie, jowie die über den Stand der dortigen 
induftriellen Berhältniffe an. Die Zahl der von niedlichen 
Gärten umgebenen Wohnhäufer ift 58, die der Neben: 
gebäude 46. Die Zahl der Einwohner 341. Bon diejen 
find 17 Bauern, 20 Brofeffioniften, 12 eigentliche Wein: 
gärtner und 21, die nebenher Aderbau treiben. Das im 
Weiten an die Kolonie anftoßende, den Kolonijten gehörige 
Aderland beträgt nur 74,3 Ha. Es iſt daher nicht ein 


Stizzen aus Paläftina, 


Bauer bier, der genug Land hätte, um dasfelbe vorteilhaft 
umtreiben zu können. Um Geld wäre aber fehr viel zu 
erhalten. Auf dem Karmel z.B. liegt noch viel brad). 
Die Lage vieler Koloniften ift in dem Sahre 1874 und 
den folgenden eine recht bevenfliche geworden; denn mit 
der infolge des ruſſiſch-türkiſchen Krieges eingetretenen 
Geſchäftsſtockung vereinte fih Mißwachs auf den Feldern 
und. in den Weinbergen Traubenfrantheit. Da die Ernte 
des Jahres 1879 noch unergiebiger geivefen ift als die der 
vorangegangenen Jahre, hat die Not einen hohen Grad 
erreicht. Dielen der braven Koloniften war die Gefahr 
nahegerüct, ihr neues, mit viel Schweiß gegründetes ſchönes 
Heim verlaffen zu müffen und ihre Häufer um Spottpreife 
Arabern oder Griechen zu überlaffen. Vergeblich haben 
fie die Unterftüßung durch deutfches Kapital angerufen. 
Was fie gerettet hat, war ihr unerfchütterliches Gottes: 
vertrauen. In den lebten Jahren find befriedigende Zu: 
ſtände eingetreten. Die Handwerfsleute der Kolonie hatten 
das Jahr 1883 hindurch immer zu thun und ordentlichen 
Verdienſt. Erportiert wurden in demfelben direft von der 
Kolonie mit gutem Erfolg: Coloquinten, Zibeben und 
Zeigen. Die Seifenfabrif der Herren Struwe u. Comp. 
erportierte nad) Amerifa und Deutfchland über 50,000 
Pfund der reinjten Gaftilien-Dliven-Seife. Verbindungen 
find aud mit England angefnüpft. Die Inhaber der 
Seifenfabrik fabrizieren auch das reinſte kryſtallhelle Tafel: 
Dfivenöl. Sendungen von über 5000 Pfund diefes Dels 
gingen nad) Amerifa und nad) Deutfchland. Diefes Ge: 
Ihäft, das fih durch Fleiß und Ausdauer zu einer viel- 
verſprechenden Ausficht durchgearbeitet hat, gewinnt felbft 
bei den Eingeborenen immer mehr Kredit. Im Jahr 
1884 hatten namentlich die Schmiede und Wagner reich: 
lich zu thun. Die von ihnen fabrizierten Wagen gehen 
nad allen Richtungen des Landes ab. Handelsgefchäfte 
find in der Kolonie drei. Ihre Windmühle ift eine nad) 
holländiſcher Art eingerichtete. Die Volksſchule der Kolonie 
zählt 38 Kinder. Neben derfelben beiteht ein Töchter: 
inftitut, eine Kleinfinderfchule und eine Fortbildungsfchule, 
weldhe von Georg Schumacher geleitet wird. Diefelbe 
behandelt Fächer zur Ausbildung auf technifchem Gebiet 
und wird fleißig beſucht. In der Stolonie ift auch ein 
wiſſenſchaftlich gebildeter Arzt. Vizekonſuln hat fie drei, 
einen deutjchen (Herrn Keller), einen englifchen (Herrn 
Schmid) und einen amerikanischen (Herrn Schumadjer sen.), 

Schlieglih möge bier noch des fogenannten Elias— 
brunnens bei Reſchmia oder Ruſchmia Erwähnung gethan 
tverden, etwa 5 Km. ſüdlich von Haifa auf einem Berg: 
fegel des Karmel, welcher von allen Seiten durch Schluchten 
von den übrigen Teilen des Karmel getrennt ift. Hier 
fünnte . ein Luftkurhaus errichtet werden, in welchem ſich 
Fieber- und andere Kranke Erholung und Stärkung holen 
fünnten. Die umliegenden Berge find ja mit Fichten>, 
Eichen, Sobannisbrotbäumen und Lorbeergeftrüpp, die 
Schluchten mit Brombeerftauden bewachſen. Der Duft 














351 


der verſchiedenen Pflanzen iſt, beſonders im Frühling, ein 
jo erfriſchender, daß man davon ganz neu belebt wird. 
Sp lautet ein Bericht in Nr. 4 der „Warte des Tempels” 
von diefem Jahr. Derfelbe fchließt mit den Worten: 
„Später dürfte Nefchmia ein ſehr geeigneter Platz für 
eine neue Kolonie fein, deren Bewohner fi) mit Garten: 
und Weinbau bejchäftigen mwollten.“ 

Welch ſchöne Hoffnung! Wenn nur nicht ihrer Er— 
füllung zweierlei entgegenfjtände, nämlich die Geldnot und 
die türkiſche Regierung. 


Aus Jaffa. 


Wie Haifa, ſo iſt auch Jaffa oder Jafa (das bibliſche 
Joppe) als eine in beträchtlichem Aufſchwung begriffene 
Stadt zu bezeichnen. Für gute Bauplätze ſind ſchon ſeit 
einiger Zeit enorme Summen zu bezahlen, und auf der 
Kolonie, wie die Araber furziveg die deutiche Anfiedelungs- 
jtätte der Templer nennen, iſt fein weiterer Raum für 
neue Wohnhäufer. Auf dem Wege nad) der Kolonie reichen 
die Magazine bereits bis dicht an die Drangengärten, die 
unvergleichliche Zierde Jaffa's, welche die Stadt in einem 
großen Halbfreis umgeben, fie durch einen bis an den 
Horizont füdöftlich fich eritredenden Kranz einfaffen. Vom 
alten Thor aufwärts fommt man in eine neuangelegte 
Straße, in melcher fi) auf beiden Seiten Handlungs: 
bäufer und Magazine befinden. Oben auf der Höhe rechts 
jteht ein Brachtgebäude, das den römischen Katholifen ges 
hört und deſſen Errichtung durch milde Beiträge ermög— 
licht worden tft. Dasfelbe ſchließt eine Mädchenerziehungs: 
anftalt und ein Hofpital für Kranke in fih. Auf diefer 
Seite hat fich die Stadt um zwei Vorjtädte vergrößert, in 
welchen Chriften, Juden und Mohamedaner bis jebt in 
friedlicher Weife wohnen, In einer diefer Vorſtädte liegt 
die Tretmühle eines Deutjchen, des Herrn Dofter. Nicht 
weit weg davon erhebt ſich auf einer gegen das Meer vor— 
Ipringenden Höhe ein von dem Örafen Caboga, dem lang: 
jährigen öfterreichifchen Generalfonful, erbautes Haus, dem 
edlen Herrn, der wenige Jahre vor feinem in Serufalem 
erfolgten Ableben ein Aſyl für Kranke in der Nähe von Mar 
Elias, zwiſchen Serufalem und Betlehem, errichtet hat. 
Während die Einwohnerzahl von Saffa vor wenigen Jahren 
von einigen auf 13,000, von anderen auf 15,000 angegeben 
worden it, wird fie jeßt, die Beivohner der Gärten und 
der Vorſtädte eingefchloffen, zu mindeitens 20,000 geſchätzt. 

Es ift in dem angeführten Artikel über Haifa nad): 
gewiefen worden, daß manches zum Aufſchwung jener 
Stadt von der dortigen deutjchen Kolonie ausgegangen 
ſei. Der deutichen Kolonie in Jaffa mit ihrer aderbaus 
treibenden Filiale Sarona tft zu bezeugen, daß fie zu dem 
Aufſchwung von Jaffa gleichfalls vieles beigetragen habe 
und daß fie fortwährend in mancher Beziehung einen für: 
dernden und heilfamen Einfluß auf diefe Stadt übe. Durd) 
ihre Inſaſſen ift z. B. ein Fuhrweſen nad) der Landungs— 
ftätte zur Beförderung der Güterjtüde in die Stadt, dem 


39% 


freilich nach kurzer Zeit die Negierung, auf von feiten der 
Laftträger erhobene Klage hin, mit Ernſt entgegengetreten 
ift, fotwie ein regelmäßiges Fuhrweſen auf der Serufalemer 
Straße eingeführt worden; durch fie ift eine rationelle 
Landwirtſchaft und Viehzucht in's Leben getreten und ihnen 
verdankt Zaffa die eriten Dampfmühlen. 

Wir laffen nun einige landwirtichaftliche Notizen aus 
dem verfloffenen Jahre folgen: Die Viehzucht, welche die 
deutichen Anfiedler auf der Aderbaufolonie Sarona in 
der benachbarten Gegend antrafen, war eine jehr geringe, 
weil die Araber feine Stallfütterung fennen, fondern die 
Tiere, auch) in der heißeſten Jahreszeit, ich ihre Nahrung 
auf dem Felde fuchen müffen, welche oft nur noch in aus— 
gedorrten Stoppeln beitebt. Da die Deutſchen Stall: 
fütterung eingeführt haben, hat fich die Viehzucht auf 
Sarona von Jahr zu Jahr gehoben. E3 fonnte im Jahre 
1883 für zirka 3600 Franken Mil) und Butter nad) der 
Stadt geliefert und für etwa 2500 Franken fettes Vieh 
und Schafe verkauft werden. Aus dem Gemüfe der Gärten, 
Salat, Rüben, Kraut u. |. w. wurde eine nicht unbedeus 
tende Summe erlöft. Bon Weizen wurden 20 Zentner 
Körner, von Gerjte 24, von Durrha (einer Hirjenart) 16, 
von Mais 30 Zentner, von Seſam 4, von Aderbohnen 
27, von Exbfen 5, von Kartoffeln 180 Zentner gewonnen, 
Die Weinberge lieferten per Ha. 54 Sentner Trauben. 
Diefe fonnten der Zentner zu 3 bis 31, Fr. verfauft 
werden. Die im vorigen Jahre nad) dem erjten Regen 
(im Herbſt) gejtedten Kartoffeln ergaben eine reichliche 
Ernte, und man erlöfte dafür einen guten Preis. Die 
gewöhnliche Zeit zum Steden derjelben ijt der März. 
Bon 30 Bienenftöden wurden 71 Bentner Honig ges 
wonnen, der Verkaufspreis war 2,30 Fr. Nach dem in 
Nr. 5 der „Warte des Tempels” von diefem Jahre er: 
ichienenen Berichte eines Bienenzüchters in Sarona, find 
die dortigen Bienen fehr fleißig und wehrhaft, und da der 
Thermometer dort jelten auf Null herunterfintt, können 
diefelben jeden Tag, das ganze Jahr hindurch, wenn es 
nicht regnet, ausfliegen. Nach diefem Berichterjtatter ift 
die paläftinaifche Biene eine ſehr ſchöne Biene, noch etwas 
hellgelber als die cypriſche und als die italienische, und ift 
der DrangenblütensHonig fehr weiß mit einem herrlichen, 
Itarfen Aroma. 

Kehren wir nun zu der Mutterfolonie bei Jaffa zus 
rück, jo ift hier noch auf ſechs Häufer und Anftalten hin— 
zumeijen: 

1. Das Haus des ruffiihen Barons Herrn v. Uſtinow 
am Eingang in die Kolonie von der Stadt her. Es ift 
diefes Haus eine Zierde für die Kolonie und eine befon- 
dere Wohlthat für Kranke oder Nefonvaleszenten. In 
demfelben befindet fich eine wertvolle Sammlung paläjtinen- 
fifcher Altertümer, deren Einficht der Herr Baron Reifen: 
den, die fih dafür intereffieren, gerne gewährt. Das 
Spital desfelben ift aufgelöft worden, weshalb das Kranken: 
haus des TempeljtiftS erweitert worden ilt. 





Neifeffizzen aus Paläſtina. 


2. Das Serufalem:Hotel des Herrn Hardegg, wohin 
fich fast ohne Ausnahme die Neifenden aller Nationen und 
Konfeffionen wenden. Es iſt ein Gafthof, in dem man 
treffliche und billige Bewirtung findet, auch ein Leſezimmer 
mit allerlei Zeitungen. 

3. Das Bureau für den Straßenverkehr nad) Jeruſa— 
lem in dem Haufe des Herrn Klenk. Infolge der Kon: 
kurrenz, die dadurch eingetreten ift, daß nad) den Deutſchen 
fich bald auch Juden und Araber Wagen zur Perjonen- 
beförderung angefchafft haben, war der Fahrpreis jo 
herabgedrüdt worden, daß fein Verdienſt mehr erzielt 
wurde. Um diefem Uebel abzubelfen und um Ordnung 
in die Sache zu bringen, haben die Wagenhalter ſich ent— 
ichloffen, zu einer Kompagnie zufammenzutreten, um das 
Geſchäft unter einer von ihnen eingejegten Leitung fort= 
zufegen. Der betreffende Kontraft wurde von der türki— 
ihen Behörde legalifiert. Der Kaffier, bei dem alle Fahr: 
gelder zufammenlaufen und auf deſſen Bureau die Neifenden 
ihre Beftellungen zu machen haben, ift der genannte Deutſche, 
dem das Zuftandelommen diefer neuen Fahrgeſellſchaft zu 
verdanfen iſt. ; 

4. Die Dampfmühle des Herrn R. Gollmer mit 
einem turmhohen Kamin. Diejelbe iſt ſeit demnächſt 
einem Jahr in vollem Gang. Eine weitere Dampfmühle 
in Jaffa, iſt Herr G. Heß an der Jeruſalemsſtraße 
zu errichten im Begriffe. Es iſt das die dritte. In Sa— 
rona warten die Herren Lippmann und Weiß auf die 
Sendung eines bejtellten Dampffejjels zum Betriebe ihrer 
Getreidemühle. 

5. Die Volksſchule. Die Geſamtzahl ihrer Schüler 
iſt 32, zehn mehr als im vorangegangenen Jahr. Neben 
derſelben beſteht eine Kleinkinderſchule mit zwanzig Kin— 
dern. Das Lyzeum iſt, mit der Ueberſiedelung der Tempel— 
vorſteher, im Jahre 1878 nad Jeruſalen dahin ver— 
legt worden. 

6. Das Verſammlungshaus der Tempelgemeinde. In 
demſelben werden auch die Gottesdienſte gehalten. 

Zu erwähnen iſt noch, daß ſich in Jaffa auch ein 
Deutſcher Verein gebildet hat, welcher denſelben Zweck ver— 
folgt wie der ſeit 1873 in Jeruſalem beſtehende, nämlich 
geiſtige und leibliche Erholung im Umgang mit deutſchen 
Freunden zu gewinnen. Derſelbe zählt gegen 50 Mit— 
glieder. Weil die Zahl geſtiegen iſt, mußte das Lokal 
erweitert werden. 

Am Platze dürfte es ſein, hier auch noch eine Schil— 
derung Jaffa's aus der „Beſchreibung der islamitiſchen 
Länder” vom Jahre 375 der Hedſchra (985 der chriſt— 
lihen Zeitrechnung), welche das Jeruſalemer Kind Mufad- 
daſi (das ift die Bedeutung des arabijchen Names) zum 
Verfaſſer hat, anzufügen. Dieſe lautet (nad) der Ueber: 
feßung des Profefjors Gildemeifter in der „Zeitſchrift des 
deutjchen Baläftina-Bereins”, Band VII, ©. 167): „Jafa 
it eine Fleine Stadt am Meer, aber der Warenplat von 
Paläftina und der Hafen von Er-ramla (Ramleh); an 


Eine Forfhungsreife im weftlichen Auftvalien. 355 


ihr liegt ein feſtes Kaftell mit eifenbefchlagenen Thoren 
und das Meeresthor ift ganz von Eifen. Die Haupt- 
mojchee fteht am Meer und ift angenehm. Ihr Hafen 
it gut.“ 


Eine Forſchungsreiſe im weſtlichen Auſtralien. 
Von Heury Greffrath. 


Sm September 1884 beförderte der Dampfer „Whampoa“ 
von Port Darwin aus, an der Nordküſte von Auſtralien 
und in 120 20° |. Br. und 1300 48° 5.2. von Ör., eine 
aus fieben Berfonen bejtehende Exploring Party nach dem 
Cambridge-Golf in 140 45° 5. Br. und 1280 7° 8. L. von Gr. 
Sie jtand unter der Leitung des Mr. Stockdale al3 erſten 
und des Mr. Nidetfon als zweiten Führers und wollte 
das zwiſchen der Weſtküſte des Golfs und den von Aller. 


Forreſt auf feiner berühmten Reife im Sahre 1879 ent- 


dedten Leopold Ranges im 170 30° ſ. Br. und 1250 30° 
d. L. von Gr. liegende unbefannte Gebiet erforfchen. Es 
war nod) nie zuvor von Weißen betreten worden, Mr. Stock— 
dale und Mr. Nidetfon trafen Ende Januar 1885 über 
Land wieder in Port Darwin ein und fehrten von da 
am 4. Februar auf dem Dampfer „Debay” nach Melbourne 
zurüd, Ein telegraphifcher Bericht des Mr. Stoddale von 
Port Darwin aus befagt folgendes: 

„Wir landeten am 11. September an der mweitlichen 
Seite des Cambridge-Öolf, dem Adolphus-Island, in 
150 10° |. Br. und 1280 6. L. von Gr., gegenüber und 
nahmen von der Küfte ab zunächſt eine weitliche Richtung, 
welche uns über ein fehr ſtark zerriffenes, gebirgiges Terrain 
führte. Es fehlte uns an Zeit, einen pafjablen Durch— 
weg aufzufuchen und wir hatten daher manche Schwierig: 
feit im Fortlommen zu überwinden. Dann wandten mir 
uns nah Süden auf den in den Leopold Ranges ent: 
Ipringenden Fitzroy-River zu und erforfchten die Wafjer: 
fcheide der weſtlich fließenden Flüffe. Hierauf zogen ir 
öftlich und fchlugen auf einige Tage ein Lager auf. Hier 
trennten fi, troß aller unferer Vorftellungen, zwei unferer 
Leute von ung. Sie fehrten nordwärts nach dem Depot 
zurüd, welches wir aus VBorficht in der Nähe des Cambridge: 
Golfs angelegt hatten, und wollten, wie es ſchien, auf 
ihre eigene Hand nad) Gold fuchen.” 

Auch Mr. Stoddale und Mr. Ridetfon verließen jeßt 
die noch übrige Gefellfchaft, welche langſam nachfolgen 
follte und eilten, mit Mundvorrat auf wenige Tage ver: 
jehen, der Katherine-Station des Ueberlandtelegraphen in 
149 30° $. Br. und 1320 25° 5.% von Gr. zu. Völlig 
erſchöpft, denn die Lebensmittel waren gänzlich ausgegangen, 
trafen fie am Neujahrstage auf der Viehjtation der 
Mefirs. Fiber and Lyons am Victoria-Fluſſe ein und er 
reichten von hier aus am 10. Januar 1885 die Katherine: 
Station, 











„Bir paſſierten“, heißt es dann in dem Neifeberichte 
des Mr. Stoddale weiter, „das vorzüglichite Weideland, 
wie ich es in Auftralien nirgends beffer gefehen habe. 
Obgleich zur Zeit die trodene Saifon herrfchte, jo war 
doh der Graswuchs ein ganz ausgezeichneter. Giftige, 
das Vieh tödtende Pflanzen, welche in anderen Gegenden 
Auftraliens nichts feltenes find, bemerften wir nirgends, 
Da das von uns bereifte Gebiet überall mit Waſſer 
veichlich verjehen var, jo hatten wir die Wafferfäde, melche 
wir mit uns fchleppten, niemals nötig. Auf diefen herr: 
lichen Weiden wird mehr denn eine Million Schafe das 
ganze Sahr über Futter im Ueberfluß finden, Quellen, 
MWafferlöcher von Heinerem und größerem Umfange, Greefs 
und Flüffe find zahlreich vorhanden. Wir entdedten jechs 
Flüſſe, bedeutender als der ſchon von Alexander Forreft 
aufgefundene Drd, deſſen mehr weſtlicher Lauf ebenfalls 
auf den Leopold Ranges entfpringt. Vier derjelben benannte 
ih nad) allbefannten Melbourne-Squattern:! Lorimer, 
Lawrence, MeLeod und Adam, den fünften hieß ich nad) 
meinem Onkel Stoddale und den fechiten nach dem bes 
rühmten weſtauſtraliſchen Explorer Alerander Forreft. 

„Die Länge des Lorimer ſchätze ich auf 250 e. MI. 
oder 402 Km,, die des Stodvale auf 200 e. Mi. oder 
322 Km,, die der MeLeod und Adam auf 150 e, MI. 
oder 241 Km, und die der Lawrence und Forreit auf 
100 e. MI. oder 161 Km. Alle fehs Flüffe entfpringen 
in den Leopold Nanges und münden in den Cambridge: 
Golf. Das 4 bis 6 e. MI. oder 6,4 bis 9,6 Km, breite 
Thal des Adam-Niver zieht ſich zwifchen jehr jteilen Berg: 
höhen auffälliger Bildung, welche bis 2000 e. Fuß oder 
610 m, über den Fluß anfteigen, entlang. Es war mit 
großen Schwierigkeiten verbunden, von der Höhe herab ins 
Thal zu gelangen und auf der entgegengejeßten Seite die 
Höhe wieder zu erreichen, und nahm faſt zwei Tage auf 
jeder Seite in Anfprud. Der Adam hatte hier eine 
Breite von 80 Yards oder 73 m, Unter den vielen 
Wafferlöchern, auf welche wir ftießen, war eines 3 e. MI. 
oder 4,8 Km, lang und 150 bis 250 Nards oder 137 bis 
229 m. breit und hatte dabei eine anfehnliche Tiefe. Nur an 
der weitlichen Küfte des Golf of Cambridge trafen wir zahl: 
reiche Eingeborene, im übrigen nur wenige. ES war ein ſtark 
gebauter, Fräftiger Menſchenſchlag und zeigte ſich freund: 
ih. An Fischen war in den Gewäſſern großer Ueberfluß, 
aber an Wild fehlte es. Känguruhe und wilde Hunde, 
Dingos, Famen felten vor. Ob mertvolle Mineralien 
eriftieren, darüber erlaube ich mir fein meiteres Urteil. 
Es lag nit in dem Zivede unferer Neife, darnach zu 
forfchen; wir wollten Weideland auffinden.” 


1 Unter Squattern verfteht man in Auftvalien die großen Vieh⸗ 
heerdenbeſitzer, auch wohl Schafbarone genannt. 


354 Straußenzucht in Californien. 


Straußenzucht in Enlifornien. 


Eine der älteften Anfiedelungen in Süd-Californien, 
im Jahre 1854 von Deutfhen aus San Francisco ges 
gründet, ift Anaheim. Der gefamte Landbeſitz ift in Bars 
zellen von 20 bis zu 40 Acres geteilt und im Zuftand der 
höchiten Kultur. Jeder Zoll Erde tft mit Weinreben oder 
den edelſten Früchten, mit Drangen, Zitronen, Feigen, 
Aprikofen, Pfirfichen, Mandeln ze. angepflanzt, die Wohn 
häufer ftrogen von äußerer und innerer Eleganz — der Fleiß 
ſowohl als der Wohlſtand der deutichen Anfiedler find im 
ganzen Lande ſprichwörtlich geworden, wenngleich dieſe 
Kolonie in den eriten Sahre ſchwere Sturm: und Drang: 
jahre durchgemacht. 

Etwa 7 (e.) ME von Anaheim liegt die in Rede 
ſtehende Straußen-Farm; auf der ganzen Straße find 
Tafeln angebracht mit der Drohung, daß alle auf dem 
Gebiet der Farm betroffenen Hunde ohne meiteres und 
unnachfichtlich erfchofjen werden. Die Nähe eines Hundes 
verfeßt nämlich die Strauße in die größte Aufregung; fie 
vennen wie befeffen in den BrutsHöfen umher und bes 
ichädigen fi) dabei in der Regel an der Einhegung derart, 
daß fie meist getötet werden müſſen. 

Das Ausbrüten der Eier gejchieht, wie Schon längſt 
am Kap, auch hier in neuerer Zeit allgemein in Brut: 
käſten. Nicht bloß daß diefe Käften durchfchnittlich mehr 
als 80 Prozent fämtlicher Eier ausbrüten, auch die Eier: 
Produktion des Vogels wird dadurch beinahe verdoppelt, 
da der Strauß, nachdem er 15 bis 18 Eier gelegt, im 
einigen Wochen, wenn man ihm diejelben fortnimmt, mit 
einem zweiten Nefte beginnt; auf diefe Weife ijt es mög: 
lich, von einzelnen Paaren im Laufe des Jahres 80 big 
100 Gier zu erhalten. 

Die Gier find durchſchnittlich 3 Pfund Schwer und 
jie enthalten ungefähr ein Quart Flüffigkeit. Die Schale 
it fehr die und von gelblicher Farbe, wie altes Elfenbein. 
Auf der Farm felbjt werden die Eier nicht Fonfumiert, 
denn fie repräfentieren einen Wert von 39 bis 40 Gent 
das Stück; dagegen werden fie öfters in den falifornifchen 
Hotels bei der Tafel als Delikateſſe ferviert. 

Die Brutzeit dauert 42 Tage. Die Jungen find 
anfangs jehr zart und erheifhen die ſorgſamſte Pflege, 
fie müffen vor Kälte und Näffe bewahrt werden und es 
eriftiert deshalb im Bruthaufe eine ſogenannte fünftliche 
Mutter. Das iſt nämlich ein großer hölzerner Kaften, 
durch welchen eine vielfach gewundene Blechröhre Läuft, 
in der fortwährend heißes Waller zirkuliert, welches zahl: 
reiche, von oben herabhängende dide mollene Lappen er: 
wärmt. An der Seite des Kaftens find Deffnungen ange: 
bracht, jo groß, daß die Hühnchen bequem hineinkriechen 
fönnen, und diejelben fuchen, jobald ſie im Freien die ges 
ringſte Kälte verjpüren, fofort den warmen Platz auf. 

In dem eriten Jahr des Beſtehens der Farm — fie 
wurde im Frühling 1883 gegründet — waren alle Ver: 








fuche, Junge zu ziehen, vergeblich, troßdem die Strauße 
mehr als 300 Eier legten. Die Vögel hatten ſich noch 
nicht afflimatifiert und waren durd) die lange Reife fo 
gefchtwächt, daß die Befruchtung der Eier eine unvollftändige 
blieb; die Strauße waren nämlid (10 Männchen und 11 
Weibchen) im Herbit 1882 von der Kapjtadt über Buenos— 
Ayres mit einem Segelfchiff nach New-York und von dort 
mitten im Winter per Eifenbahn nad der Pazifik-Küſte 
gefommen. 

Außer dem Bruthaus finden wir 12 Bruthöfe, jeder 
Il; Here einnehmend. Die Höfe find durch ſtarke Bretter- 
zäune von einander gefchieden und jeder Hof beherbergt 
ein Straußen:PBaar. Innerhalb der Umfriedung find 
Futter: und Wafjertröge angebracht, aber die Tiere ent— 
behren jedes Schubes gegen Regen und Untvetter, In 
einer entfernten Ede ift das kunſtloſe Neft zu fchauen, ein 
in den fandigen Boden gefcharrtes Loch von etwa 10 Hol 
Tiefe und einem Durchmefjer von 3 bis 4 Fuß. HZiveimal 
täglich wird Nahrung gereicht: frifcher Klee, gefchnittene 
Rüben, Kohl oder anderes Grünfutter mit etwa 2 Pfund 
Reis als Deffert. Die Freßgier der Strauße und ihre 
ausgezeichneten Verdauungsorgane find befannt und e3 tjt 
deshalb in allen Höfen ein beträchtlicher Vorrat Heiner 
Kiefelfteine, zerjtoßener Seemuſcheln und Knochen und 
ähnlicher Leckerbiſſen aufgefpeichert. 

Der Strauß ift von Natur nicht bösartig, doch iſt es 
während der Brutzeit nicht ratſam, ſich allzu nahe an die 
Zäune zu wagen; die Tiere find dann fehr gereizt und 
fünnen durch einen Schlag mit ihren großen jehnigen 
Beinen den Neugierigen gefährlich verlegen. Das Fort: 
nehmen der Eier erfordert deshalb Vorſicht und wird des— 
halb immer von zwei Männern bewerfjtelligt: der eine 
[ot die Vögel zu fich heran und fefjelt damit ihre Auf: 
merffamfeit, der andere benußt diefen Augenblid, die Eier 
zu entfernen. Wenn e3 notivendig wird, die Strauße aus 
ihren Pferchen herauszutreiben, nehmen die Wärter Dorn— 
büfche zur Hand und halten fich diefelben in der Weiſe 
vom Leibe, daß fie fie mit ihnen an den nadten Stellen des 
Halfes und der Beine treffen. Sehr häufig treten die Vögel 
ganz zutraulich an den Fremden heran; diefer mag aber 
auf Bufennadeln, Ninge, Wedaillons, Knöpfe oder was 
er fonft Gligerndes an fich trägt, wohl Acht geben, denn 
in einem unbewachten Augenblid find fie gepadt und ver— 
Ihwinden fofort im Magen des Tieres. 

Man züchtet den Strauß feiner Febern wegen, die 
ſeit undenflicher Zeit ein fchöner und beliebter weiblicher 
Kopffhmud waren. In den legten 5 bis 6 Sahren kamen 
faft nur noch Federn von zahmen Straußen in den 
Handel; der Hauptplag für diefen Handel iſt London 
und es wurde bort während der lebten Jahre das Pfund 
feinfter Federn durchſchnittlich mit 30 Pf. St. bezahlt. 
Wenn man nun bevenft, daß jeder Strauß binnen acht 
Monaten 40 bis 50 feine Flügelfedern und 80 bis 
90 Schtwanzfedern liefert, fo ift das ein Wert von ungefähr 


Aus den Verhandlungen der Anthropofogijchen Sektion des Britiſchen Vereins. 355 


150 Doll, — ein Beweis, wie lohnend die Straußenzucht 
ſich jtellt. 

Die Qualität der Federn hängt in erjter Neihe von 
der Gefundheit des Tieres ab; gut genährte und Fräftige 
Strauße liefern in der Negel ſchöne Federn. Früher 
rupfte man diefelben einfach aus, eine Prozedur, die den 
Tieren große Schmerzen und heftige Blutungen verurjachte. 
Jetzt verfährt man rationeller und fchneidet die Federn ab. 
Die Tiere werden zu diefem Behufe einzeln in eine enge 
- Einfriedung getrieben, in der fie fich abfolut nicht beivegen 
können, der Straußenzüchter hat nun Muße, die Flügel: 
und Schwanzfedern in aller Ruhe zu unterfuchen und die 
„reifen“ abzufchneiden. Nach etwa 14 Tagen zieht er mit 
einer Heinen Zange die inzwifchen loder gewordenen Kiele 
heraus und dann beginnt die Federnbildung aufs neue, 
worauf fi) nah 8 Monaten der eben befchriebene Vor: 
gang twiederholt, Die Roh-Federn werden nun gewajchen, 
gefräufelt und eventuell gefärbt (die weißen färbt man 
nicht) und damit find fie für den Kleinverfauf fertig. 

Iſt der Gewinn, den die Federn abwerfen, ſchon ein 
jehr bedeutender, jo find die Summen, welche dem Farmer 
aus dem Verkauf der jungen Strauße zufließen, ganz 
enorm. Don einem gefunden Weibchen kann man alljähr- 
lich im Durchſchnitt auf einen zwanzigfadhen Nachwuchs 
rechnen und diefer Nachwuchs vepräfentiert einen Wert 
von 2000 bis 3000 Dollars. Allerdings erheifcht die 
Anlage einer Straußenzucht ein großes Kapital. Schon 
der Ankauf der Vögel bedingt bedeutende Mittel; die 21 
Brutvögel von Anaheim foften 3. B. 20,000 Dollars. Dazu 
fommt die Befhaffung eines geeigneten Terrains, der Bau 
der nötigen Gebäude, der Ankauf der erforderlichen Geräte, 
Brutmafchinen ꝛc. 

Don den 200 Acres der Farm von Anaheim, die fic) 
in den Händen einer Aitiengefellfehaft befindet, iſt augen- 
blieflich die Hälfte bebaut. Ein artefifcher Brunnen, der ſtünd— 
lih mehr al3 50,000 Liter Wafjer ausmwirft, bewäſſert das 
ganze Terrain, fo daß die Befiser mit voller Sicherheit auf 
einen jährlichen Futterertrag für mindejtens 200 Strauße 
rechnen können. 

Dieſe neue Snduftrie hat jedenfalls im ſüdlichen Cali— 
fornien, in Arizona, in Neu-Merico, in Teras und in 
anderen füdlichen Staaten eine bedeutende Zufunft, und im 
Laufe der Zeit dürfte der weitaus größte Teil der in Amerika 
verbrauchten Federn durch amerifanische Strauße gededt 
werden. Gegenwärtig freilich werden noch für 2 Millionen 
Dollars Federn nad) den Vereinigten Staaten eingeführt und 
diefe Summe repräfentiert nur den vierten Teil des Federn— 
ertrags in anderen Ländern. Bloß in der Kap-Kolonie 
ihägt man die Zahl der zahmen Strauße auf 100,000 
mit einem Federnertrag von 6 bis 7 Millionen Dollars 
jährlich. 











Aus den Derhandlungen der Anthropologifden Sektion 
des Britifchen Dereins zur Förderung der Wiſſenſchaft. 
(Fortjegung.) 

Mrs. E A. Smith verlag einen fehr unterhalten: 
den Aufſatz über die Sitten und Sprache der Srofefen. 
Die eigentümliche bejchreibende Gewalt der Namen, welche 
die Srofefen den Tieren und anderen gemeinen Dingen ihrer 
Umgebung geben, wurden an vielen merfwürbigen Beijpielen 
nachgewiefen. Das Wort für Klapperichlange bedeutet 
z. B. „er krümmt fi”, für Kaninchen „Zwei Obren bei 
einander”, für Gans „er bricht feine Stimme”, Thränen 
heißen „Augenfaft”, Zuder ift „Baumfaft” u. |. w. Dies 
iſt eine auch in anderen indianischen Sprachen gewöhnliche 
MWortbildung. Mrs. Smith verficherte, alle Miffionare und 
fonftigen Autoritäten, welche feither über die irokeſiſchen 
Sprachen gejchrieben, haben ſich in ihren Anfichten über 
die Gefchlechter und Fürwörter diefer Sprachen geirrt — 
eine gewagte Behauptung. Die Schlüffe unterrichteter 
franzöfifcher und englischer Miffionare, welche viele Sabre 
unter den Indianern verlebt haben und deren Sprachen 
fließend veden, können eigentlich nur von jemand beftritten 
werden, welcher auf das Studium jener Sprachen ebenfo 
viel Zeit und Aufmerffamfeit und Fleiß verivendet hat. 

Ein jehr ausgearbeiteter und äußerſt interejjanter 
Vortrag über die Entwidelung des Kunjtge- 
werbesund der Ornamentation unter den Zußis 
von Neu-Merifo von Mr. F. H. Cuſhing, melder 
durch zahlreiche Zeichnungen veranfchaulicht wurde, erregte 
großes Auffehen. Es ift unmöglich, in dem ung zu Ges 
bote ftehenden beſchränkten Raum aud nur eine Meberficht 
von dem Inhalt diefer wertvollen Mitteilung zu geben, 
und fir können nur die daraus gezogenen Schlüffe im 
Umriß zu liefern verfuchen. Mr. Cufhing glaubt mit 
Grund annehmen zu fönnen, daß die Ziviliſation der 
Zunis eine rein eingeborene tft. Als fie zuerit in den 
feinen Dafen der Wüfte, welche fie zu ihrer Heimat 
machten, ins Dafein traten, befanden fie ſich noch in einem 
jeher niedrigen Zuftande der Barbarei, aus dem fie ic) 
dur) einen langſamen, aber ftetigen Verlauf der Selbit- 
entiwidelung erhoben. Die Stufen diejes Fortſchrittes 
machten fich mit vielem Geifte, vieler Erfindungskraft und 
Deutlichkeit geltend: ihre Wohnungen erhoben ſich allmäh- 
lich von dem mit Baumzweigen gededten Wigwam zu dem 
fleinen Gebäude aus Lava-Geſtein, welches entweder einzeln 
an einer Duelle ftand oder der Sicherheit wegen auf einer 
Felfenleifte erbaut war, und daraus entjtand dann mit 
der Zeit der gewaltige Fafernenähnliche Bau von vielen 
Stodwerfen, welcher Felswand und Wohnung in Einem 
it. Ganz in gleicher Weife gaben ihre früheſten Gefäfle 
aus Kürbisfchalen, wenn fie des bequemeren Transportes 
wegen mit einem Weidengeflecht umgeben wurden, die erite 
Anregung und Idee zu einem Korbe oder Trog aus Flecht— 
werk; diefer ward mit Thon ausgefchlagen, um die Nahr⸗ 


396 


ungsmittel zurüdzuhalten, welche darin gekocht wurden, 
und aus diefem Brauche entiwidelte ſich die Kunſt der 
Töpferei. Die erite Verzierung ihrer Töpfertverfe wurde 
von der Nahahmung des Flechtwerfs abgeleitet. Später 
famen andere Elemente von einer malerifcheren Natur hinzu, 
Mr. Cuſhing ſchilderte den allmählichen Fortfehritt dieſer 
Verbeſſerungen mit einer Sorgfalt und Genauigfeit, welche 
an der Nichtigkeit feiner Theorie keinen Zweifel zuließ. 
Wir lernen daraus die intereffante Wahrheit, daß Zivili— 
fation und Kunft von nicht geringem Typus auch unter 
einem rohen Volke ohne äußeren Impuls binnen weniger 
Sahrhunderte ſich entwickeln können, denn die Kultur und 
Kunft der Zunis find offenbar nicht viele Jahrhunderte alt. 
Die Anfichten mancher Anthropologen, daß viele Taufende 
von Sahren erforderlich feien, bevor ein wildes Volk ſich 
zur Ziviliſation emporſchwingen kann — wenigſtens zu 
derjenigen, welche die Zuñis nun erreicht haben, — werden 
durch Mr. Cuſhing's Entdeckungen hinfällig gemacht. Zur 
Nachweiſung des Verlaufs dieſes Fortſchrittes ward auch die 
Sprachforſchung herbeigezogen, indem auf die urſprüngliche 
Bedeutung der Namen zurückgegriffen wurde, welche die Ein— 
geborenen den verſchiedenen in Betracht kommenden Gegen— 
ſtänden geben. Man findet, daß der Name des Gegenſtandes 
in vielen Fällen den Schlüffel zu feinem Urſprung gibt. 

Einen denfwürdigen Aufſatz über die Raſſen der 
Suden lieferte Dr. A. Neubauer, welcher nun in England 
lebt und den der Präſident als einen der ausgezeichnetjten 
rabbinifchen Gelehrten von Europa bezeichnete. Dr. Neu: 
bauer's Auffag ftrebt dahin, Die gemeinübliche dee zu 
widerlegen, daß die Juden fi von den meilten anderen 
Nationen oder Naffen in dem befonderen Merkmal ihrer 
Reinheit von fremder Beimifchung unterfcheiden. Dies ift 
jo wenig der Fall, daß, wie durch Zeugnifje beiviefen wird, 
die aus der Heiligen Schrift und anderen Geſchichtsquellen 
entnommen waren, die Juden von jeher zu Heiraten mit 
Fremden ſich geneigt zeigten. Ueberdies war die Zahl 
derjenigen aus den umgebenden Raſſen, die ſich zum Juden 
tum befehrten, von jeher fehr groß. Wenige Nafjen haben 
in der That mehr Beimiſchung von fremden Stämmen 
erfahren. Die phyſiſchen und moralifchen Unterjchiede 
zwiſchen den Sudengemeinden in verjchiedenen Teilen der 
Erde find in der That ſehr groß, und dieſe werden teil- 
weiſe erklärt dur) ihre Kreuzung und Zwiſchenheirat mit 
anderen Raſſen, ſowie teilmweife auch durch die Einflüffe 
ihrer Umgebungen. Um zu einem vollfommen wiſſen— 
Ichaftlihen Schlufje über die phyſiſche Beichaffenheit des 
Juden zu Tommen, worüber noch viele irrtümliche An— 
fichten bejtehen, find forgfältige genaue Meſſungen not: 
wendig, und Dr. Neubauer deutet an, daß, wenn folce 
Meflungen vorgenommen erden würden, ihr richtiger 
Ausgangspunkt Jerufalem fein müßte. Der Aufſatz machte 
einen tiefen Eindruck und der Vorſitzende drüdte feine 
volle Uebereinftimmung mit Dr. Neubauer’s Anfichten aus, 

Der befannte Lieutenant B. H. Nay verlas eine 














Aus den Verhandlungen der Anthropologischen Sektion des Britifchen Vereins. 


Schilderung der Sitten und Bräude der Innuits 
oder Eskimos an der Weſtküſte von Nordamerila 
und vonder Barrow-Spitze, dem äußerſten nordweſt— 
lihen Teile de3 Kontinents, woraus manche Thatjachen 
und Schlüffe von höchſtem Intereſſe hervorgingen, Er 
gab feine Gründe für die Annahme an, daß die Eskimos 
ſchon feit einer fehr entfernten Periode den hohen Norden 
von Amerika innehaben, und erwähnte unter anderen That- 
fachen auch, daß man Schneebrillen, mie ſolche noch gegen— 
wärtig im Gebrauche find, 28 Fuß tief unter dem Boden 
ausgegraben habe. Die Eskimo find nad) feiner Anficht 
ein Eisvolf, haben feit unvordenklicher Zeit am Nande 
des Eismeeres gewohnt, find mit dem Eisrande vorwärts 
und rückwärts gewandert, haben aber niemals weit bon 
demfelben entfernt gewohnt. Alle ihre Lebensgewohnheiten 
haben fi) aus diefer Nähe herausgebildet. Er betrachtete 
fie für eine von den Indianern verfchiedene Kaffe, nicht 
allein nach ihrer Sprache, fondern auch nach ihren phyſi— 
ihen Zügen und ihrem Charakter. Die Esfimos haben 
braune Haare und Augen — man hat nie einen ſchwarz— 
haarigen unter ihnen gefunden; ihre Gefichtsfarbe iſt ein 
helles Braun, durch welches man das Spiel der Farbe 
deutlich bemerken kann. Site find von Natur ein fried- 
lihes Volk und er hatte niemals einen Streit unter ihnen 
erlebt. Obwohl fie fehr abergläubiih find, fann man 
Doch nicht Jagen, daß fie eigentlich gar feine Neligion haben; 
allerdings hatten fie feinerlei Vorſtellung von einem zus 
fünftigen Leben. Sie begruben ihre Toten nicht, weil ihnen 
das Klima dies gewöhnlich unmöglich machte, ſondern fie 
brachten den Leichnam nur in einige Entfernung vom 
Dorfe und ließen ihn dann von den Hunden verzehren, 
weil dies nad) ihrer Anficht das Ende des Menſchen ſei. 
Sie hatten aber gleichwohl Ideen von einem höheren 
Weſen, welches Menschen und Tiere erjchaffen habe, und 
glaubten ebenfo an einen böfen Geift, welcher durch Gunſt— 
bezeugungen oder Drohungen zum Eingehen auf ihre 
Wünſche beivogen werden müßte, 

Ein Auffag von Mr. 9. Hale über die Natur 
und den Ursprung des Wampum fehilderte diefen 
Artikel als Mufchelmünze, welche ſich von den oftindischen 
Kauries (cowries) ungefähr jo unterfcheidet, wie gemünztes 
Geld von Bullion (Barren). Es beſteht aus Treisrunden 
Scheiben oder Zylindern, welche aus verfchievdenen Arten 
von Meeresmufcheln verfertigt, vollfommen glatt poliert 
und an Schnüren aufgereibht werden. Diefe dienten unter 
den nordamerifanischen Indianern — und einige Zeit lang 
auch unter den Kolonisten — als baares Geld und Währ- 
ung. Schnüre und Gürtel von Wampum wurden auch in 
den zeremoniellen Bräuchen der Indianer und als mne= 
monifche Aufzeichnungen häufig angewendet. Der Gebrauch 
diefes Geldes ließ fih über den Kontinent nad) Kali— 
fornien, von da nad) den mikroneſiſchen Gruppen im 
nördlichen Stillen Ozean, wo e3 allgemein üblich it, und 
von da nach China verfolgen, wo nach den einheimischen 


Aus den Verhandlungen der Anthropofogischen Sektion des Britifhen Vereins, 357 


Autoritäten das Geld früher aus Scheiben und Stüden von 
Schildfrötenfchale verfertigt und an Schnüren aufgereiht 
wurde. Die moderne chinefische Scheidemünze aus Kupfer, 
fvie die Europäer fie heutzutage kennen, ift als Nachahm— 
ung jenes Geldes aus Schildpatt gemacht und wird in gleicher 
Weife an Schnüren aufgefaßt und, wie das amerikanische 
Wampum, vielfach zu zeremoniellen Bräuchen verivendet. 
Die Art und Weife, auf welche fich der Gebrauch diefer 
Art von Geld aus Dftafien nad) Amerika verbreitet haben 
mag, wird durch die Thatfache beiviefen, daß auch während 
des gegenwärtigen Jahrhunderts mehrere japanische Dſchon— 
fen an der Weitküfte Nordamerika's gejcheitert und ihre 
Bemannungen von den Indianern aufgenommen worden 
find. Die Mikronefier befisen ebenfalls große Segelfahr: 
zeuge, worin fie häufig weite Reifen machen und oft durch 
Stürme auf große Entfernungen von ihrem Kurs abge: 
trieben werden. Aus der einen oder anderen von diefen 
Quellen mögen die falifornifchen Indianer leicht eine ſolch' 
einfache Kunft, wie die Verfertigung und den Gebraud) 
von Mufchelplättchen als Geld, erlernt haben, und diefe 
Kunſt war eine welche fich möglicheriveife auch auf andere 
Stämme ausbreitete, unter denen fie gefunden wurde. 
Sn der langen und interefjanten Disfuffion, welche 
hierauf folgte, wurden die in dem Aufſatz ausgeiprochenen 


Anfichten im allgemeinen gebilligt. Brofefjor Boyd Damfınz - 


Ihlug zur Erwägung die Frage vor: ob nicht alles Geld 
aus dem Austaufch von Zierraten entjprungen fein dürfte. 
Da ein Zweifel darüber geäußert wurde, ob das Muſchel— 
geld unter den Indianern auch eine wirkliche Währung, 
d.h. ein Maßſtab des Wertes fei, wurden über diefen 
Punkt verfchiedene Thatfachen und Autoritäten angeführt. 
Mr. Cuſhing gab an, daß es unter den Zunis eine Währ- 
ung jet und einen bejtimmten Wert darftelle. Dr. Tylor 
ervähnte der entfcheidenden Thatfache, daß das Mufchel- 
geld unter den Melanefiern, welche ja jo ziemlich Nach- 
barn der Mikronefier find, im Gebraude ift, zum 
täglichen DBerfehr und Handel und Wandel und gegen 
andere Geldiverte umgewechfelt und zu Bankgeſchäften ver: 
endet wird. Ein Eingeborener, welcher neun Stränge 
feines Geldes herleiht, erwartet, nach Monatsfrift von dem 
Entlehnenden zehn Stränge zurüdzuerhalten. Um dieſen 
gins zu erlangen, muß es allgemein als Taufchmittel 
verivendet werden, was nicht der Fall fein fünnte, wenn 
es nicht ein Wertmaßitab wäre, 

In den ſpäteren Sitzungen der Sektion fam noch eine 
Neihe weiterer Vorträge vor, zunächſt ein Aufſatz des 
Revd. S. D. Pret über finnbildlide Grabhügel, 
deren Gebrauch und Zwecke. Der Verfaſſer hat ſehr 
viele derartige Hügel genau ſtudiert und iſt zu dem Schluſſe 
gekommen, daß aus ihnen viel über die Symbolik des Volkes, 
welches dieſelben errichtete, und hiedurch über das Volk 
felbjt zu erlernen ſei. Er glaubt, daß gewiſſe tieriſche 
Formen für befondere Dertlichfeiten benüßt, 3. B. child: 
Trötenförmige Hügel auf hohe Punkte gefeßt wurden, wo 











eine Spähwache aufgeftellt werden follte, adlerfürmige 
Hügel in der Nähe von Uferböfchungen, Bantherhügel als 
Wache über Dorfgegenden. Die Hügel fceheinen nach feiner 
Anficht die Totems des Stammes darzuftellen, welche die— 
jelben errichtete. Der Aufſatz war durch Karten illuftriert und 
vief eine eingehende Erörterung hervor. Viele der anweſenden 
Archäologen waren offenbar außer Stande, irgendwelche 
von Mr. Pret's Hügeln, wie fie in feinen Zeichnungen 
dargeftellt waren, jo deutlich mit befannten Tieren zu 
identifizieren, wie er es that, und einige von den Um— 
viffen Schienen denjenigen irgend eines Speziellen Tieres ganz 
unähnlich, obwohl bei den meisten von ihnen die tierifche 
Form unverkennbar war. Die Diskuffion wandte fich bald 
auf Symbolik im allgemeinen, Herr La Fleche, ein Omaha: 
Indianer und Mitglied der Sektion, Sprach über einige 
der Symbole, welche unter feinem Volke üblich jeien. 
Dr, Syle aus China bezog fi) auf ähnliche Symbole, 
welche unter den Japaneſen und Chinefen üblich feien, 
und deutete auf die Außerft merkwürdige Aehnlichkeit hin, 
welche zwifchen landläufigen Symbolen in Oſtaſien und 
in dem weſtlichen Amerika beitand. Dr. E. B. Tylor 
ſprach von dem Totem-Syſtem als einem tveitverbreiteten, 
da es fich nicht allein in Nord-, fondern aud in Süd— 
amerika und Mikroneſien, ſowie unter ven Gebirgsitämmen 
Indiens finde, 

Hierauf folgte ein Auffag von Miß A. C. Fletcher 
über das Kindesleben unter den Omahas. Es war 
eine Schilderung, wie fie nur von jemand gegeben werden 
fonnte, der lange unter einem Volke gelebt hat und mit 
herzlichem Mitgefühl auf deſſen tägliches Leben eingegangen 
ift, und die ernfthafte, Tiebreiche, Klare und gute Behandlung 
des Gegenftandes war eine höchſt anſprechende. Wir er 
fahren, daß das Kind, wenn es zehn Tage alt ift, unter 
eindrudsvollen Feierlichkeiten einen geweihten Namen er: 
hält; wie jeine Wiege vorbereitet und tie liebreich das 
Kleine oft ſowohl vom Bater wie von der Mutter verpflegt 
wird. Die Wiege ift ein flaches Brett, auf welchem das 
Kind auf den Nüden gelegt und eingebunden wird und 
zwar fo, daß die Binden für die Mädchen von den für die 
Knaben üblichen verfchieden find. Infolge diefer Behand: 
lung zeigen die meiften Indianer eine gewiſſe Verflachung des 
Hinterfopfes. Das Kind wird nicht immer auf das Brett 
gebunden erhalten, fondern darf zu Zeiten nach Herzensluft 
ftrampeln, und nad) dem fechiten Monat wird das Brett 
jelten mehr gebraucht, fondern feine Stelle nimmt eine 
Hängematte ein. Das Schreien des Kindes fcheint den 
Eltern fehr unangenehm zu fein, und wenn dasjelbe vor 
fommt, fo verfuchen fie jedes mögliche Mittel, um das 
Kleine zu befchwichtigen. Iſt das Kind drei Jahre alt, 
fo findet die feierliche Zeremonie ftatt, ihm fein Saar ab: 
zufcheeren, obwohl nicht alle Kinder diefer Prozedur unter 
tworfen werden. Vor diefem Zeitpunkt läßt man das Haar 
twachfen. Aus Anlaß diefer Zeremonie kann dem Kinde 
auf den Wunſch der Eltern ein neuer Name gegeben 


398 


werden, Jeder Stamm bat feinen eigenen Styl, nad 
welchem das Haar gefchnitten wird, Das häusliche Leben 
der Kinder der Omahas ift, wie gezeigt wurde, ein ange: 
nehmes und heiteres und das Kind ift fehr anhänglich 
ans Elternhaus; an Spielzeug, Spielen und Gefchichten: 
erzählen fehlt es ihm nicht. Iſt die erfte Sugend vorüber, 
jo treten mancherlei Pflichten an das Kind heran: die Knaben 
müfjen die Pferde hüten und Pfeil und Bogen führen 
lernen 20.5; den Mädchen wird die Pflege der jüngeren 
Kinder überlaffen, und fpäter müffen jie den Boden bear: 
beiten, kochen, Häute bearbeiten lernen, und bevor ein 
Mädchen nicht in al’ diefen Dingen geſchickt und mohl- 
erfahren ift, gilt es nicht für heivatsfähig, welcher Zeit 
punkt ungefähr in ihrem zwanzigften Jahre eintritt. Am 
Schluſſe diefes Vortrags wurden viele Fragen geftellt und 
in der Beantwortung derfelben viele weitere Thatfachen 
mitgeteilt. Miß Fletcher behauptete nahdrüdlich, daß unter 
den Omahas eine große Achtung für die Frauen herrjche, 
Gegenftände des Tabu find ſehr häufig, und jede Sippe 
eines Stammes hat eine gewiſſe Anzahl von Gegenftänden, 
welche unter feinen Umftänden berührt werden dürfen. 
Träume fpielen eine fehr wichtige Nolle im Leben eines 
Indianers, denn Träume find ihm ebenfo beveutfam, als 
irgend ein Teil der wirflihen Welt um ihn her. Frau 
Smith ſprach von einer Sitte unter den Irokeſen, beim 
Begräbnis eines Säuglings in die Nähe feines Mundes 
ein mit Muttermilch getränktes Brot zu legen. 

In einem anderen Aufſatz ſchilderte Miß F. E. Babbitt 
gewiſſe ſehr rohe Quarz-Manufakte, welche in unan— 
gebrochenen Kiesbänken in Minneſota in situ gefunden 
worden waren, und in Anknüpfung an dieſen Vortrag 
ſchilderte und zeigte Dr. Abbot einige ähnliche Gegen— 
ſtände, welche er im Kieſe des Trenton gefunden hatte. 
Im nächſten Vortrag bemühte ſich Revd. S. D. Pret die 
Wichtigkeit eines Studiums der Baukunſt prähiſtoriſcher 
Völker als ein Mittel zur Ermittelung ihres Ziviliſations— 
grades und zur Untereinteilung der Stadien des Fort— 
ſchrittes darzulegen. 

Ein viel vernachläſſigtes und doch nicht unwichtiges 
Gebiet der Ethnologie ward der Sektion in einem Aufſatz 
von Mr. A. W. Butler über örtliche Witterungs— 
kunde vorgelegt, worin er eine Sammlung von Sprich— 
wörtern und Prophezeiungen über Witterung, wie ſie im 
ſüdlichen Indiana gang und gäbe ſind, vorlegt, mit Aus— 
ſchluß aller, welche in einem weiter verbreiteten Gebrauch 
ſtehen. Ein weiterer Vortrag von Mr. A. E. Douglas 
ſchilderte in ſehr vollſtändiger Weiſe einige der Erdhügel 
an der Atlantiſchen Küſte von Florida, welche der Verfaſſer 
unterſucht hatte. Man findet längs der Küſte von der 
Mündung des St. John-Fluſſes bis an den ſüdlichen Teil 
des Lake North Muſchel- und Erdhügel ziemlich gleichartig 
perteilt. Die Mufchelhügel liegen meiltens auf fchmalen 
Landjtreifen, welche die zahlreichen Lagunen vom Meer 
trennen. Manche find von bedeutender Größe; ein Mufchel: 


| 


| 











Die Felſeubrunnen von Arizona. 


rüden iſt Se. M. lang; und ein Hügel, melcher einen 
Flächenraum von drei Acres bevedt, war ganz aus den 
feinen Schalen der Donax variabilis aufgeworfen. Diefe 
großen Hügel wurden zu verfchiedenen Zeiten errichtet. 
Die Erdhügel kommen im Binnenlande vor. Zwei von 
diefen Hügeln beftehen ganz aus Felfenbroden und ein 
großer Hügel hat drei Fuß unter der Oberfläche ein Pflaſter 
von Steinen, tvelches feinen ganzen Naum unterfängt. In 
den Hügeln am St. Johns-Fluß werden oft Werkzeuge 
und andere Gegenftände gefunden, in den füblicher ges 
legenen Hügeln dagegen nit. Mr. Douglas’ fehr ein: 
gebender Vortrag war eine fehr wertvolle und intereffante 
Bereicherung unferer Kenntniffe über diefen Gegenftand. 
(Fortfegung folgt.) 


Die Felfenbrunnen von Arizona. 


Das jeit 1863 den Vereinigten Staaten einverleibte 
Territorium Arizona mit feiner großartigiten Gebirgsnatur 
und feinen ungeheuren mineralifchen Schäßen ijt heutzutage 
das eigentliche „Wunderland“ von Nordamerifa, und bei— 
nahe fein Monat vergeht, ohne daß von neuen Entdeck— 
ungen feltener Naturgebilde berichtet wird, welche man in 
jenem ausgedehnten Gebiet gefunden hat. Unter dieje ges 
hören auch die Felfenbrunnen, welche fih in der Nähe von 
Tinajas befinden, einem ganz merkwürdigen Orte, ungefähr 
30 englijche Meilen jüdmweltlih von Miffions:Camp. Das 
Gebirge bietet hier nur ununterbrochen Gehänge von har: 
tem, glattem Granit dar, und alles Tagwaſſer, aller atmo— 
ſphäriſche Niederfchlag, welcher auf dieſes Beden fällt, 
muß durch neun übereinander liegende Teiche, nämlich) die 
joeben genannten Felfenbrunnen, fließen. Die unteren 
Teiche find leicht zugänglic) und erben oft von den 
Keifenden, melde auf dem Wege zwiſchen Yuma und 
Sonora hier vorüberfommen, geleert; die oberen Teiche 
aber find nur auf einem Umwege und mitteljt mühjamen 
Kletterns über Feljen zu erreichen. Wer an den unteren 
Teichen fteht, hat gar feine Ahnung vom Vorhandenſein 
der oberen, und es erfcheint dem Uneingeweibten ganz un= 
möglid, wie man an diejen jteilen glatten Berghängen 
binanzuflettern imjtande fein follte; und dennoch ift dies 
für diejenigen, welche den Weg wiſſen, gar nicht fo ſchwer. 

"Sn den oberen Teichen iſt felbft in den dürrſten Jahren 
das Wafjer noch nie verfiegen gegangen, und es fommt 
daher aus der ganzen weiten, wafjerlofen Umgebung von 
Tinajas alles Wild in Menge zu diefen Teichen zur Tränte, 
vor allem die verfchiedenen Hirfcharten und die Antilopen 
in ſtarken Nudeln, die Bergſchafe u. |. w.; namentlich aber 
find Hafen und Kaninchen hier fehr häufig und erden 
eine leichte Beute der Coyotes (Prärietwölfe) und der hier 
ſehr zahlreichen, ſchönen, Kleinen Steinfüchſe. Man jollte 
wähnen, dieſes Wild würde Schon längft von den hier herum 
twohnenden Papagos-Indianern aufgerieben worden fein; 


Kleinere Mitteilungen. 359 


allein diefe Indianer hegen eine abergläubifche Furcht vor 
den Felfenbrunnen von Tinajas und betreten niemals die 
Umgebung. 

Sm Umkreis von zwei englifchen Meilen um diefe 
unteren Teiche find über hundertundfünfzig Gräber, die 
ſämtlich durch kreuzförmig daraufgelegte Steine bezeichnet 
find. Sie rühren von Hunderten von halb verfchmachteten 
Reiſenden ber, welche ihre letzte Kraft aufboten, um nod) 
die Felfenbrunnen von Tinajas zu erreichen und fie dann 
leer zu finden, fo daß die Armen, denen das Vorhanden: 
fein der oberen unbefannt war, fich hier in der Verziveif- 
lung zum Sterben niederlegten, worauf ihre Leichen von 
fpäter hier eintreffenden Neifenden begraben und die Gräber 
nad) mexikaniſcher Sitte mit einem Kreuz von Feldſteinen 
bezeichnet wurden. In den Sahren des californischen Gold— 
fiebers, wo Taufende von Mexiko her hier vorübergezogen, 
um nad Californien zu geben, mie die Amerikaner den 
Weg längs dem Plattefluß einfhlugen, wurden die Aus: 
anderer hier von der Cholera befallen, melde in Ver- 
bindung mit dem Durft zahllofe Opfer an Menfchen und 
Tieren forderte, wie die noch allenthalben umberliegenden 
an der Sonne gebleichten Sfelette der lebteren beweisen. 
Diefe Skelette find e3, welche die Papagos-Indianer ab: 
ſchrecken, für „böfe Medizin” gelten und das zahlreiche 
Wild an den oberen Teichen vor den Pfeilen und Stein: 
Ichloßgewehren der Indianer bewahren. Die Weißen das 
gegen, welche den Weg nach den oberen Teichen Tennen, 
verſchmähen e3 nicht, ſich hier friſches Fleisch zu holen. 

Das Wafier diefer Felfenbrunnen iſt weich und ſüß 
und wird, wenn man es eine Weile nad) dem Schöpfen 
bat jtehen laſſen, jo hell und rein wie irgend eines der 
Welt. Da e3 nur Regenwaſſer iſt und über unlösbaren 
Granit in die Teiche abfließt, fo führt es feine gelöften 
mineralifchen Beitandteile mit fih. Jeder ſchwere Regen— 
guß fendet einen tojenden Wildbad) durch dieje Teiche und 
wäſcht fie bis zum Grunde aus, fo daß keinerlei organifche 
Stoffe zurüdbleiben. . 

Eine weitere Merkwürdigkeit dieſes Ortes iſt die auf: 
fallende Menge der mannigfaltigften Vögel, welche hier 
vorfommen, torunter viele noch unbefannte und unbe: 
jchriebene Arten. Morgens und Abends tönen diefe Eng: 
thäler von dem Geſang diefer Vögel wieder, Im meiteren 
Umkreiſe von Tinaja herrſcht nur die dürftige Vegetation 
der Wüſte; allein in der Nähe der Teiche ift eine üppige 
Vegetation von eigentümlichen und merkwürdigen Pflanzen, 
welche ebenfalls dazu beitragen, diefe Dertlichfeit zu einer 
jehr interejjanten zu machen. 


Kleinere Mitteilungen. 
Situng der Kaiſerlich Ruſſiſchen Geographiſchen Geſellſchaft 
in St. Petersburg am 6. März. 


Unter dem Präſidium des Großfürſten Konftantin fand eine 
allgemeine Berfammlung ftatt, welche mit der Verleſung eines 





Briefes der Franzöfiichen Geographiſchen Geſellſchaft durch den 
Sefretär eröffnet wurde, in welchem diefelbe ihr tiefftes Beileid 
über den frühzeitigen Tod des wirklichen Mitgliedes der Gefell- 
haft, Sſewerzow, ausdrückt. Außerdem wurde der Berfammlung 
das Ableben des wirklichen Mitgliedes des Vereins E. Kasnakow, 
des Gründers der weſtſibiriſchen Abteilung der Gejellihaft in 
Omsk, angezeigt. Der Sekretär teilte ferner noch mit, daß der 
Geſellſchaft infolge eines Geſuches des Präfidenten 5000 Rubel 
bewilligt worden feien, und zwar zur Beichaffung eines Apparates 
fiiv Beftimmung dev Schwerkraft unter verjchtedenen Längen und 
Breiten in Rußland. Sodann beftieg Herr N. D. Jürgens das 
Katheder, um eingehendere Mitteilungen über die von ihm ge- 
leitete Expedition nad der Lena-Mündung zu machen, iiber deren 
Phaſen ſchon früher berichtet worden ift. Lebhaft jehilderte Herr 
Jürgens die Ufergelände der Yena und die Bevölkerung derjelben, 
erſtere von Jakutsk ab als faſt waldlos bezeichnend, indem an- 
fänglich nur ganz jpärlihe Gruppen von niedrigen Sandweiden 
hier und da auftauchen, denen ausgedehnte, mit Gras bewachjene 
Steppengebiete folgen. Die dort lebenden Tunguſen find ungemein 
träge, welche Erjcheinung dem großen Ueberfluß an Fiſchen zuzu— 
ſchreiben ift, die ihre hauptjählichfte Nahrung bilden. Außer 
dem Fiſchfange bejchäftigen fich die Tunguſen noch mit der Jagd 
auf Eisfüchfe, Renntiere und wilde Gänfe, welche letztere mit dem 
Eintritt de3 Sommers in großen Maffen erjcheinen. Bemerkens— 
wert ift es, daß die Tunguſen bis jetzt noch nicht im Beſitze von 
Feuerwaffen find, indem fie die Renntiere mit Lanzen erlegen 
und die wilden Gänfe mit dem Pfeil ſchießen. Die unter den 
Zungufen herrſchenden Krankheiten find: Fieber, Nheumatismus 
und Augenfrankheiten. Der Bortragende bejchrieb auch das Leben 
der Erpeditionsmitglieder in der Station während des Winters, 
das fi) namentlich in der Bolarnacht durch eine ermiidende Mono- 
tonie auszeichnete. Die Beobachtung von Nordlicht-Erjheinungen, 
deren Zahl von Fahr zu Jahr zwiſchen 712—980 differiert, bil- 
dete die einzige Unterhaltung in den Wintermonaten. Ferner 
machte der Berichterftatter noch) darauf aufmerkſam, daß in der 
dortigen Gegend ein ganz eigentümliches Geld in Umlauf fei, 
welches duch Eisfuchs-Pfötchen und -Schwänzchen repräfentiert 
werde. Nach der Beendigung des VBortrages wurde Herrn Jürgens 
vom Großfürften und den Meitglievern der Geſellſchaft ver leb— 
haftefte Beifall gejpendet. Zum Schlufje der Sitzung teilte der 
Sekretär der Berfammlung mit, daß der Herr Finanzminifter 
DBunge, welcher der Gefellichaft große Dienfte erwieſen Hat, zum 
Ehrenmitglied derjelben ernannt worden fei. C. Hiekiſch. 


Deutſche Forſcher in Braſilien. 


Eine Geſellſchaft deutſcher Naturforſcher, beſtehend aus den 
Herren Dr. Karl von den Steinen, Wilhelm von den Steinen 
und Otto Klaus, iſt vor kurzem nach einer fünfmonatlichen Reiſe 
durch den mindeſt bekannten Teil von Braſilien in Rio de Janeiro 
angekommen. Sie brachen im Mai 1884 von Cuyaba, der Haupt— 
ſtadt der Provinz Matto Groſſo, auf und begaben ſich zu Lande 
nach einem der bedeutendſten Zuflliſſe des XRingü, welchem fie, dem 
Präſidenten von Matto Groſſo zu Ehren, den Namen Batovy gaben, 
denn dieſer Herr hatte ihnen eine Geleitsmannſchaft mitgegeben 
und die Erpedition in anderer Weiſe unterſtützt. Sie ſchifften ſich 
dann auf dieſem Strom in Rindenkähnen ein, welche eigens zu 
dieſem Zwecke erbaut worden waren, und erreichten im Oktober 
die Mündung des Xingü. Die Reiſe war zwar ſehr gefährlich 
wegen der unzähligen Stromſchnellen und Fälle dieſes Fluſſes 
und wegen der zahlreichen Indianerſtämme, welche niemals zuvor 
einen Weißen geſehen hatten, ward aber gleichwohl ohne einen 
einzigen ernſtlichen Unfall zurückgelegt. Die erzielten Ergebniſſe 
verheißen ein großes geographiſches und ethnographiſches Intereſſe. 
Der Xinguü, welcher nun der Heinen Zahl der ſeither genau er— 


* 


360 eat. 


forschten und verzeichneten braſilianiſchen Ströme beigefiigt ward, 
ift der mindeft befannte von allen großen Strömen diefes Neiches 
gemwejen; fein Thal ift nun der Mittelpunkt des unbekannten 
Sudianenlandes geworden, von wo aus der Fortjchritt der Zivi— 
lifation der wilderen Stämme unter die Tocantinz,- Tapajos und 
oberen Paraguays hineingetragen werden kann. Der Unterlauf 
des Kngu ift im Fahre 1842 dur) den Prinzen Waldemar bon 
Preußen bis zu einem Punkt über der großen Krümmung erforjcht 
worden, allein fein Oberlauf war nur dunkel befannt durch die 
unklaren Schilderungen der Miffionare und Händler aus der folo- 
ntalen Zeit, welche bis zur jüngften Zeit von den braſilianiſchen 
Geographen unbeachtet geblieben find. Obwohl auf den früheren 
Karten mit ziemlicher Genauigkeit verzeichnet, ift er doch in den 
jüngften Fahren eine Art geographifcher Federball geweſen, indem 
jede der jpäteren Karten irgend eine irrige Verbeſſerung an ihm 
angebradjt hat. Ein bedeutender Strom, der Paranatingas, ein 
Zufluß des Sao Manoel, eines Armes des Tapajos oder vielleicht 
der Oberlauf dieſes Stromes, ward zuerft auf ten Xingu über— 
tragen. Als diefer Irrtum entdeckt wide, indem man alte Ur— 
funden zu Rate 309, ward ein anderer begangen, indem man der 
Länge des Xingü drei oder vier Breitengrade abnahm auf die 
bloße Mutmaßung hin, es fei unter dem 15.0 ſ. Br. zmwifchen 
dem Paranatinga und Araguaya niht Naum genug fir feine 
Duelle. Die vorliegende Expedition der deutſchen Forſcher er- 
gab, daß der Ziugü ein Gelände durchſtrömt, welches überreich an 
Kautſchuk 2c. ift, daß er aber zu fehr von Stromfchnellen und 
Wafferfällen verjperrt wird, um eine nützliche Handelsftraße zu 
werden, 


litteratur. 


Radloff, Dr.Wilh.: Aus Sibirien. Loſe Blätter aus dem 
Tagebuch eines veifenden Linguiften. Zwei Bände mit einem farbigen 
Titelbilde, einer Karte und 31 Illuſtrationstafeln. Leipzig, T. D. 
Weigel, 18854. — Das mit Unredht jo verrufene Sibirien wird 
neuerdings immer mehr in den Brennpunkt der öffentlichen Auf- 
merkſamkeit gerücdt und geftaltet fi, je mehr unfere Kunde davon 
wächſt, defto mehr zu einem der interefjanteften Länder unſerer 
Erde, dem noch eine große Zukunft bevorfteht. Die ziemlich) 
zahlreiche Litteratur iiber diefes Land erhält eine weſentliche Be— 
reiherung durch das vorgenannte Werk, deſſen Berfaffer Der 
faiferl. ruffiische Staatsrat und Profeffor an der Uiiverfität zu 
Kaſan, Dr. Wild. Nadloff, ift. Derjelbe hat zehn Jahre lang 
Sibirien in verjchiedenen Richtungen bereift und gehört unbedingt 
zu denjenigen Europäern, welche namentlich) Weftfibirien aus 
eigener Anſchauung am beften fennen. Er will in dem vorliegen- 
den zweibändigen Werke allerdings Fein vollfommenes Bild von 
Sibirien geben, aber er hat in der Neihe von Skizzen, welche er 
über feine Forſchungen und Studien gibt, eine Fülle des dank— 
barften Materials zur genaueren Kunde jenes weiten Yändergebietes 
gegeben, wie die nachftehende Inhaltsüberſicht ausweiſt. Er gibt 
im erften Bande eine geographifche und ſtatiſtiſche Ueberſicht won 
Weftfibirien und den ſüdlichen Grenzländern, Reiſeſchilderungen 
aus dem Altai und der öftlihen Kirgifen-Steppe, Schilderungen 
der Bevölferung Sidfibiriens und der Dfungarei, der öftlichen 
nichtmohamedanischen Türkſtämme Weftfibiviens und der türkischen 
Steppemmomaden, der Kajak: und der Kara-Kirgiſen. Der zweite 
Band jchildert das Schamanentum md feinen Kultus, die fibiri- 








schen Altertiimer feit dev Bronze- und Kupferperiode, Streifziige 
zur chineſiſchen Grenze und in die weſtliche Mongolei und die 
dortigen Handelsbeziehungen zwiſchen Mongolen und Ruſſen, das 
Ili-Thal und das mittlere Serafihan-Thal 2c. Feine Beobacht— 
ung und anſchauliche Schilderung geben dem äußerſt fleißig zu— 
jammengeftellten Buch einen hohen inftruftiven Wert, welchen wir 
durch einige Auszüge aus dem höchſt empfehlenswerten Werfe 
noch genaner erhärten werden (wovon der erfte in Nr. 13 und 14 
des „Ausland“ unter dem Titel: „Ein Handelsbild aus Mittel- 
afien gegeben wurde). Der Geograph, der Ethnograph, der 
Naturforscher, der Nationalöfonom und der Arhäolog werden 
in dem Buche eine reihe Ausbeute von genau erhobenen wifjen- 
ſchaftlichen Thatſachen finden. 

Nordenſkiöld, Adolf Erik Freiherr v.: Studien 
und Forſchungen, veranlaßt durch meine Reiſen im 
hohen Norden. Ein populär-wiſſenſchaftliches Supplement zu 
der „Umfegelung Aſien's und Europa’s auf der Vega“. Autori- 
fierte deutfche Ausgabe mit iiber 200 Abbildungen, 8 Tafeln und 
Karten. Leipzig, F. A. Brocdhaus, 1885. — Diefes Buch ent- 
ftand aus verschiedenen Aufſätzen über die Gejchichte, die Natur 
und das Volksleben der Polarländer, welche urſprünglich dazu 
beftimmt waren, in einer weniger ausführlichen Form in die 
„Amfegelung Afien's und Europa's auf der Vega“ aufgenommen 
zu werden. Dort fanden fie aus Mangel an Raum feine Stelle 
und erſcheinen nun in diefem Sammelbande, beinahe ausjchließ- 
lich Arbeiten von den ausgezeichnetiten Gelehrten des heutigen 
Schweden. Diefe Aufjäte find: 1. Ueber die Reife der Gebriider 
Zeno und die älteften Karte über den Norden; Nede von 
A. E. Nordenſkiöld in der kgl. ſchwediſchen Afademie der Wiffen- 
ihaften. 2. Ueber die Schnee- und Eisflora, bejonders in den 
arktiichen Gegenden, mebjt einem Anhang: Ueber die Schnee- 
und Eisfanna von Veit Brecher Wittrod. 3. Ueber die geofogifche 
Bedentung des Herabfallens kosmiſcher Stoffe auf die Oberfläche 
der Erde mit befonderer Berücjihtigung der Kant-Laplace'ſchen 
Theorie: von A. E. Nordenſkiöld, 4. Beiträge der Polarforſch— 
ung zur Pflanzengeographie der Vorzeit; von A. G. Nathorft. 
5. Beiträge zur Kenntnis der Kunft der niederen Naturvölker, von 
Hans Hildebrand. 6. Das Inſektenleben in arktiſchen Ländern, 
von Ehriftopher Aurivillins. 7. Aus dem Leben der Polarpflanzen, 
von F. R. Kjellmann. Schon dieje Inhaltsanzeige wird genügend 
für den Gehalt und die hohe wifjenschaftliche Bedeutung diefer 
Aufſätze Sprechen, welche al3 die wertvollften Beiträge zur detail- 
Vierten Kunde der Polarwelt und als eine dankenswerte Bereicher- 
ung unſerer Litteratur zu” bezeichnen find. 

* Das foeben ausgegebene antiquarische Verzeichnis Nr. 150 
von J. A. Stargardt, Berlin, Marfgrafenftraße 48, enthält 
zivfa 600 Werke zur Geſchichte von Rußland, Polen, Preußen, 
Tirfei, Ungarn und den ffandinavifchen Ländern; darımter viele 
jeltene Drude; ferner wertvolle Autographen und Manuffripte, 





Neuer Verlag der J. 6. Cotta’schen Buchhandlung 
in Stuttgart. 


Geschichte des Alterthums 


von 
Eduard Meyer. 

Erster Band: Geschichte des Orients bis zur Begründung des 

Perserreichs. 
80. XIX und 647 Seiten. M. 12. — 

Der zweite Band soll die griechische Geschichte und die 

Zeiten des Perserreichs, der dritte die hellenistische Zeit 
behandeln. 





Druck und Verlag der J 


. ©. Eotta’fhen Buchhandlung in München und Stuttgart. 





Dax Jusland. 


Wochenſchrift für Sander und Bölkerkunde, 


unter Mitwirfung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 











Sr. 19. 


Stuttgart, 11. Mai. 





1885, 





Jährlich 52 Nummern & 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manufkripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einjhlägigen Litteratur find direkt an Herrn Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeftrage Nr. 6/1, zu jenden, — 


Sinfertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 


Suhalt: 1. Die Staaten der Balfanhalbinjel. Eine vergleichende Studie von Dr. Moriz Hoernes. ©. 361. — 2. Die 
Erforfhung von Tibet. S. 365. — 3. Der fünfte Deutſche Geographentag zu Hamburg am 9, 10. und 11. April 1885. Bon 


unferem Spezialberichterftatter. (Schluß.) S. 369. — 4. Sfizzen aus Paläſtina. (Schluf.) 


Die Fellachen Paläſtina's. Aus Gaza. 


©. 375. — 5. Aus den Berhaudlungen der Anthropologifchen Sektion des Britifhen Vereins zur Förderung der Wifjenfchaft. 
(Schluß) ©. 376. — 6. Kleinere Mitteilungen: ©. 280. Die geographifchen Forfchungen des Jahres 1854. Monolithen in Amerifa, 








Die Stanten der Balkanhalbinfel. 


Eine vergleichende Studie von Dr. Moriz Hoernes.“ 


Um die Stellung und Bedeutung eines verhältnis: 
mäßig kleinen Gebietes, wie es das der Dinarischen Alpen 
it, innerhalb eines größeren, geographiſch abgeichlofjenen 
Ganzen fennen zu lernen, müſſen wir die Südofthalbinfel 
Europa’s, deren Nordweſtrand jene Gebirgsfette bildet, 
einer kurzen Gejamtbetrachtung unterziehen. 

Wenn man eine Karte der Balfanhalbinfel zur Hand 
nimmt und fich zunächft nur an die heutigen politischen 
Grenzen hält, jo fällt eine gewiffe Negelmäßigfeit oder 
Symmetrie ihrer farbigen Struftur und Gliederung wohl- 
thuend und zu fomparativer Betrachtung veizend auf. 
Den ganzen füdlichen Teil vom 40, bis 36. Breitengrad, 
in welchem der penninfulare Charakter feine, auf dem 
ganzen Erdball faum wiederkehrende, höchſte Entwidlung 
erreicht hat und die Inſelreihen des Aegäiſchen Archipels 
gleichfam ſchon über das gefeßte Ziel hinausfchießen, nimmt 
das Königreich Hellas ein. Die gegenwärtige politifche 
Abgrenzung diefer füdlichen oder griechiſchen Zone, welche 
nördlich bis zum Dlymp, nordweftlih aber nur bis 


1 Diefe hiſtoriſch-geographiſche Betrachtung foll den einleitenz 
den Zeil eines in Kürze erfcheinenden Buches, „Dinariihe Wan- 
derungen“, «bilden und als folcher namentlich den nordweſtlichen 
Zeil der Balfanhalbinfel, auf welchen: jeit der Okkupation Bos— 
niens Defterreich-Ungarn Fuß gefaßt und ältere Kulturperioden 
3: T. abgejchlofjen hat, welt- und kulturgeſchichtlich in ein helleres 
Licht ſetzen. 


Ausland 1885, Nr. 19. 








zum Fluſſe Arta reicht, bat einen tieferen biftorifchen 
Sinn, als diejenigen, welche fie am grünen Tische ſanktio— 
nierten, geahnt haben mögen. Denn indem fie an 
der Grenze Makedoniens Halt macht und Epeiros aus— 
Ihließt, umfaßt fie ziemlich genau das alte Gebiet der 
eigentlich hellenischen Kultur, jenes mit zahllofen Häfen, 
Buchten, Landſpitzen und Inſeln nad Südoften zielende 
Land, welches von der Natur auf den Handel und See: 
verkehr, auf friedliche Uebernabhme, Verarbeitung und Ver: 
breitung materieller und geiftiger Schäße hingewieſen ivar. 
Sowohl das fruchtbare, flußdurchſtrömte Gebiet der er: 
obernden Kontinentalmacht Mafedonien, als die Bergwildnis 
des hafenlofen, nach Weſten fchauenden Epeiros — das 
Wort bedeutet „Feſtland“ — blieben im Altertum und 
bleiben in der Gegenwart mit Necht vom eigentlichen 
Hellas ausgeſchloſſen. Nördlich von diefer Zone, im Mittel: 
förper der Halbinfel, erjtredt fih das Osmaniſche Neich, 
mehr denn doppelt fo breit, als Hellas zwiſchen dem Aegäi— 
ihen und dem Sonifchen Meere liegt, vom Pontos bis zur 
Adria. Diefe Mittelzone, die wir die türkische nennen 
wollen, umfaßt fehr bezeichnend die Hauptſitze zweier Welt: 
mächte und einer dritten, die als ſolche nicht zur Ausbild- 
ung gelangt ift. Im Oſten diefer Zone, in Byzanz, hat das 
morgenländifche Nömerreich und fpäter das osmaniſche ge: 
wurzelt, in der Mitte derjelben, am Golf von Salonidi, 
finden wir das Stamımland der makedoniſchen Weltherr- 
ichaft und im Weiten diefer Zone Epeiros, das Königreich) 
des Pyrrhos, der für das Abendland eine ähnliche Stel— 


| (ung erringen wollte, wie Alerander für den Orient, aber 


2 


0 


362 Die Staaten der Balfanhalbinfel. 


nach den erjten glänzenden Schritten auf diefer Bahn dureh 
den Widerſtand der Nömer, alfo durch ein auf der mitt: 
leven Halbinfel unferes Kontinents emporblühendes Welt: 
reich, zur Umkehr gezwungen wurde. 

Nördlich von diefer bedeutungspollen mittleren z9 
in dem breiteſten, fundamentalſten oder kontinentalſten 
Teile der Halbinſel, liegt heute eine Reihe von ſtaatlichen 
Gebilden, welche wir ebenfalls, ſofern ſie die geographiſche 
Breite ungefähr miteinander gemein haben, als ein Ganzes 
betrachten und die ſlaviſche Zone nennen können. In 
den Teilen derſelben, gleichjam in den einzelnen Mauer: 
ſtücken dieſes Fundamentes der Halbinfel, zeigt fich aber: 
mals eine gewiſſe Symmetrie des Aufbaues, welche ie 
das Werk einer finnvoll waltenden Hand ausfieht. Den 
40, Meridian ö. v. 3. als Mittellinie der Balfanhalbinfel 
angenommen, finden ir in der Dfthälfte ihrer ſlaviſchen 
Zone eine horizontale, in der Weſthälfte eine vertikale 
Schichtung der politiſchen Baufteine. 

Die Walachei, Bulgarien, Oftrumelien folgen auf: 
einander von Norden nad) Süden, Dalmatien, Bosnien, 
Serbien von Weſten nad) Oſten; erjtere haben die geo: 
graphische Länge, letztere die geographiſche Breite ungefähr 
miteinander gemein und differieren je in der zweiten Di: 
menftion. Eine zweite durchgehende Verfchiedenheit zeigt 
fih in der Form diefer Baufteine. Die drei eritgenannten 
find langgeftredte Bildungen, die fi vom Pontos bis in 
die Nähe des 40. Meridians hinziehen, und gleichen da— 
durch im verjüngten Maßſtabe dem Mittelförper der ganzen 
Halbinfel, der türfiihen Zone. Die drei leßtgenannten 
find feilföürmig gejtaltet und ahmen gleichlam die Form 
des eigentlichen Hellas, der ſüdlichen Zone der Balkan— 
balbinfel, nad. Werfen wir einen Geitenblid auf die 
Meere, welche die beiden Hälften der ſlaviſchen Zone be— 
ipülen, jo zeigt der Pontos ungefähr diejelbe Form und 
weſtöſtliche Erjtredung mie die Mittelzone der Balfan- 
balbinfel und ihre verjüngten Abbilder, während die Adria 
zwar nicht die reine Keilform hat, aber doch fait in ihrer 
ganzen Länge jene ſüdöſtliche Richtung beibehält, welche 
außerhalb ihres Bereiches für Hellas charakteriftisch iſt, 
und welche aud) die Keilfpigen der drei ſlaviſchen Abbilder 
von Hellas verfolgen. 

Wir können alfo auf der Balkanhalbinfel zwei Länder: 
typen, welche gegenwärtig alle anderen ausfchließen, un— 
tericheiden: einen oblongen, mejtöftlichen, und einen feil- 
fürmig nad) Südoſten hin zielenden. Der eritere Typus 
herrſcht im Mittelförper und im Nordoſten, der lettere im 
Süden und Nordweften der Balfanhalbinfel. Erſterer iſt 
jeiner ganzen Art nach vorwiegend ein öftlicher, aftatifcher, 
potamiſcher; Teßterer ein weſtlicher, europäischer, ozeaniſcher 
— es ijt charakteriftifch, daß die in Alten fußenden oder 
dahin zielenden Unternehmungen der Osmanen, Byzantiner, 
Mafedonier gelangen, während das geplante Weſtreich des 
Pyrrhos nicht zuftande Fam. 

E3 bedarf faum eines durch vergleichende geographiiche 








Betrachtung gefchärften Auges, um über den rein empiri- 
chen, mnemotechnifchen Zweck diefer Analyfe vorzudringen 
und die geographifchehiftorifche Grundlage jo auffallender 
Erfcheinungen zu ermitteln. 

Der Süpojthalbinfel Europa’s ift von der Natur 
eine doppelte Aufgabe gejtellt worden, die wir mit den 
Namen Athen und Konitantinopel den Kundigen bloß in 
Erinnerung bringen wollen. Diejen Miffionen entfprechen 
die beiden Ländertypen, welche wir oben aufgeſtellt haben. 
Die Aufgabe, welche dem eigentlichen Hellas zufiel, hatte, 
wenn wir fo jagen dürfen, einen ſpitz vorbringenden, feil- 
fürmigen, die des Mittelförpers der Balfanhalbinfel einen 
jih breit ausdehnenden, oblongen Charafter. 

Die Keilſpitze endet am Meere; Hellas hat alle Zander 
und Küften der alten Welt zur See befucht, durch Berühr- 
ung befruchtet und an den berührten Bunften folonifiert, 
Makedonien und Byzanz haben fie dagegen zu Land mit 
Heeresmaffen überflutet, unterworfen und beherrfcht. Die 
„teilfürmige Miffion” hat mehr einen ideellen, die „ob— 
longe” mehr einen materiellen Charakter. Zu beiden war 
die Halbinfel durch ihre glüdliche Mitteljtellung zwiſchen 
Alien und Europa auserjehben. Wie aber, je weiter wir 
emporſteigen, dejto mehr Licht auf uns eindringt, fo wird 
auch diefer höhere Gefichtspunft durch neue Ausblide be- 
lohnt. Betrachten wir nunmehr den Gefamtförper Afiens 
und Europa’s, welche ebenfo fehr den Namen eines ein: 
zigen Erbteils fordern, als die beiden Hälften Amerifa’s 
einen ſolchen von ſich abweiſen, jo überrafcht uns die 
Miederfehr der Typen, die wir auf der Balfanhalbinfel 
unterfchieden, im größten Maßſtabe, für den unfer Erdball 
Kaum gewährt. Ganz Europa ift nichts anderes als eine 
ungefähr jechsmal vergrößerte Balfanhalbinfel, deren Kon- 
tinent Aſien bildet, ein von Inſeln und Halbinfeln um: 
gebener, durch Meerbufen und Binnenmeere jchön geglie: 
derter Keil, deſſen Spitze nur nicht nach Südoſten, fondern, 
der geitellten größeren Aufgabe gemäß, nad) Wejten gefehrt 
it. Die Nolle, welche Hellas im Beden des Mittelländi- 
jchen Meeres gefpielt, hat für die eriveiterte Welt, in der 
wir leben, Europa übernommen, Wie Hellas einft zwischen 
Aſien und Europa, jo fteht jetzt Europa zwischen der alten 
und der neuen Welt als Vermittlerin da. 

Befonders merkwürdig erfcheint nun Folgendes. Blicken 
wir auf die ethnologische und politiiche Struktur Europas, 
jo zeigt fih nicht nur eine ganz analoge Schiehtung in 
drei großen Zonen, wie auf der Balfanhalbinfel, fondern 
es find aud verwandte Bölfer, welche hier wie dort jene 
Zonen bilden und gebildet haben. Die Weltgefchichte ent- 
rollt uns hier ein Bild großartiger Nechtsfontinuität. Im 
gegliedertiten unteren Teile des europäischen Keils, in 
Spanien, Frankreich und Stalien, welche die griechifche 
Zone unferes Erdteiles bilden, wohnen Völker der lateini- 
chen Raſſe, Nachkommen der Italiker, welche mit den 
Hellenen einſt ein Ganzes bildeten. Im Mittelkörper 
Europa's ſitzen die Germanen; dieſen war einſt das Volk 


Die Staaten der Balfanhalbinfel. 


der Thrafer, welches im Altertum die türkiſche Zone der 
Balkanhalbinfel bewohnte, fo nahe verwandt, wie die 
Griechen den Nömern. In den breiteften Teilen beider 
Keile aber, des großen europäifchen zwifchen Pontos und 
Eismeer, wie des kleinen ſüdöſtlichen zwiſchen Pontos und 
Adria, finden wir flavifche Stämme wohnhaft, dort vor: 
wiegend die Nuffen, hier die Serbofroaten und Bulgaren. 
Wie die Natur, fo fann man fagen, das Amt der Kultur: 
vermittlung von Hellas auf ganz Europa übertrug und 
den ganzen Erdteil zum Nachfolger jenes begünftigten 
Teiles auf einer größeren Bahn beſtimmte, jo hat die 
Menſchengeſchichte zu Vollziehern jener Miffion die nächiten 
Verwandten der Erblafjer beitellt. Sp greifen die Reſul— 
tate geologischer und ethnologiſcher Evolutionen ineinander. 
Und in der That zeigt fich, daß die lateinische und die 
germanifche Raſſe in der Neuzeit den beiden Teilen diejer 
Miſſion nacheinander ganz ebenfo gerecht wurden, wie das 
eigentliche Hellas und Makedonien im Altertum. Durch 
Entdeckung und erſte Kolonifation erfüllten die Nomanen 
jene Aufgabe, die wir oben eine jpiß vorbringende, Feil: 
fürmige, mehr ideelle — durch Eroberung und Beherrfchung 
die Engländer und Holländer jene zweite, die wir eine fich 
breit ausdehnende oblonge, mehr materielle nannten. Es 
ijt eine Thatfache von eminenter welthiſtoriſcher Gerechtig— 
feit und Konfequenz, wenn an diefem leßteren Teil der 
Aufgabe nun auch das geeinigte Deutichland ſelbſt Fräftig 
mitwirkt. Am Kongo geht das Deutjche Neich einen pro: 
videntiellen Weg, der ihm von allen gefchichtlichen und geo— 
graphifchen Analogien vorgezeichnet ift. Befragen mir 
diefe Analogien aud für die dritte oder ſlaviſche Zone 
der beiden Halbinfeln, jo fcheint die Perſpektive nicht eben 
glänzend. Weder die fühlichen, noch die nördlichen Slaven 
haben an den Aufgaben, welche einerfeits der Balkanhalb— 
infel, andererſeits unferm ganzen Erdteile zugefallen find, 
mitgearbeitet. Auf der eriteren find fie, nachdem die Kul- 
turmiffion derjelben vollzogen war, erobernd bis an die 
Südſpitze Morea's vorgedrungen, haben die legten Reſte 
alter Herrlichkeit, welche Griechenland nod) bejaß, tief ge— 
ſchädigt, waren aber nicht ftark genug, das Vollstum in 
Sprache und Sitte umzuprägen. Auch in Gefamteuropa, 
deſſen vermittelnde Sendung bald erfüllt fein wird, beob- 
achtet man ein Steigen der flavifhen Flut und trifft teils 
feine Gegenvorfehrungen, teils trachtet man ſich von ihr 
emporheben zu lafjen. Aber wir fühlen nicht den Beruf, 
weitere Blicke in die Zufunft zu werfen, und wollen von 
unferer hohen Warte, auf der wir viele befannte Gegen: 
den in einem neuen finnvollen Zufammenhang überblidt 
haben, befriedigt herabjteigen. 

Wenn wir aus der Vergangenheit und Zukunft in 
die Gegenwart zurüdfehren und wieder die ſlaviſche Zone 
der Balfanhalbinjel in’s Auge faſſen, jo, wird ſich aud) 
dafür, daß die meftlichen Teile derjelben Teilfürmig, die 
öftlichen oblong geftaltet find, eine Erklärung finden lafjen. 
Bon vornherein erfcheint dies finnvoll und plaufibel; denn 





969 


den Feilfürmigen Typus nannten ir bereit3 einen weſt— 
lichen, europäifchen, den oblongen einen öftlichen, aſiati— 
ſchen. Allein die Natur treibt nicht, wie geheime Geſell— 
Ichaften, wenn ihre Thatkraft erlahmt, ein witziges Spiel 
mit Symbolen; fie drüdt was fie zu jagen hat, nadt und 
Iharf aus. So müſſen wir denn auch hier nad) ftrenger 
bejtimmten lofalen Gründen für die, wie es fcheinen will, 
zweckloſe und überflüffige Wiederkehr des keilförmigen und 
des oblongen Typus fuchen. 

Alles, was wir im Nordoften der Balfanhalbinfel 
von der Natur vorgezeichnet fehen, läuft parallel von Weft 
nad) Djt in der Nichtung zum Schwarzen Meer: die Trans: 
ſylvaniſchen Alpen, die Donau, die Balfankette, der See: 
Itrand von der Mündung des Strymon bis zum Bosporus. 
Das hat mit zwingender Gewalt auch die öftlichen Teile 
der ſlaviſchen Zone in ihrer oblongen Bildung und hori— 
zontalen Lagerung beftimmt, einem Prozeß, deſſen Ent: 
Ihetdung ja zum Teil noch in unfere Tage fällt. Wir 
dürfen nun hoffen, auch die Feilfürmige Geſtalt der weſt— 
lihen Teile diefer Zone gleihjam a priori fonjtruieren zu 
fünnen. Die auffallende Form Dalmatiens, des alten 
Kulturlandes, ift einerjeit3 durch den Küftenfaum mit feiner 
prächtig verbundenen Kette von Inſeln und Hafenbuchten, 
einer echt hellenifchen oder, wenn man will, europäischen 
Formation, andererfeitS dur) den Zug der Dinarifchen 
Alpen bejtimmt. Ein fo feharfer, dünner Keil, wie er hier 
das Gefüge der Norbweitländer abgrenzt, iſt überhaupt 
nur am Meere möglid. Er erfcheint, jo ähnlich ſonſt 
Dalmatien dem Hinterlande ift, als ein aus fremden 
Stoffe Funftvoll angewobener Saum. Senfeit der Berg: 
grenze Dalmatiens fchiebt ſich der bosnifhe und noch 
weiter landeinwärts, jenfeit der Drina, der ferbifche Keil 
nah Süden vor. Alle drei aber tragen gleichſam einen 
vierten im Schooß, der, zwifchen ihnen eingezwängt, in 
gleicher Form nad Süden ftrebt; das iſt Montenegro. 
Allein während Dalmatien auf der einen Seite ganz vom 
Meere befpült wird, Bosnien noch in Klef und der Sutto— 
rina, Montenegro in Antivari und Dulcigno die Adria 
erreichen, ift der ferbifche Keil ganz vom Meere abgejchnitten 
und auf die Donau hingewiejen. So ftellt er ein Ueber: 
gangsglied zur ftlichen Hälfte der ſlaviſchen Zone dar; 
aber auch bei ihm zeigt fich die ſpitz vordringende Tendenz 
zur Erreihung eines füdlichen Meeres. Nur ftvebt ev in 
feiner gegenwärtigen Geftalt nicht, wie Dalmatien, Bos— 
nien, Montenegro, nad) der Ausfahrt aus der Adria, der 
Straße von Diranto, fondern nad) dem VBardarthal und 
dem Golf von Salonichi. Seine Entwickelung in diefer 
Richtung wurde nicht erſt durd) die Osmanen unterbrochen; 
gefhichtliche, geographifche und ethnographifche Umſtände 
waren der Erreichung dieſes Zieles von vornherein nicht 
günftig und ließen in diefem Konflikt zwischen dem keilförmi— 
gen und dem oblongen Typus eriteren den Kürzeren ziehen. 

Allein im übrigen erfcheint das Streben ber ſtaat⸗ 
lichen Gebilde, ſich bis an's Meer auszudehnen, in dieſem 


364 


Teil der ſlaviſchen Zone von der Natur ſehr begünftigt. 
Bergleihen wir die Dftküfte der Adria, ſoweit fie diefe 
Zone befpült, mit der Weſtküſte des Pontos, jo finden 
wir, ganz abgejehen von der allgemeinen geographiichen 
Lage beider Meere, die Bontosfüfte für menfchliche Anfted: 
lungen und für die kleine Schifffahrt viel weniger geeignet, 
als die Moriatifche, welche nicht nur jene herrliche Inſel— 
und Buchtenfette befißt, fondern hier auch die ſtärkſte ſüd— 
öftliche Nichtung einfchlägt, aus welcher fie unmittelbar 
unterhalb der Feilfürmigen, im Bereich der oblongen Zone 
wieder direft nah Süden läuft. Da ift ferner der Lauf 
der Flüffe im Nordweſten der Balfanhalbinfel beachteng: 
wert. Hier geben ftarke, tief nad) Süden hinabgreifende 
Wafjerläufe: die Bosna, die Drina, die Morawa zur 
Save und zur Donau. Diefen von Süden nad) Norden 
ziehenden Flüffen begegnen auf kurze Diftanzen andere, 
die von Norden nad Süden ftrömen. Der Bosna die 
Narenta, dem Lim (Drina) der Drim, dem Ibar (Morawa) 
der Bardar. E3 bedarf feiner Erinnerung, daß innerhalb 
eines don rauhen Bergmajjen erfüllten Gebietes, wie es 
der Nordiveiten der Balkanhalbinfel it, ſolche Flußbegeg— 
nungen von gleichem Wert fein müfjen, wie anderwärts 
breite, in offenen Thälern hinfließende Hauptitröme. 

Um den Ffeilföürmigen Ländertypus noch jchärfer zu 
beleuchten, wollen wir Montenegro mit Epeiros zuſammen— 
halten, zwei Länder, gegen deren Bergleihung aud vom 
ethbnographifchen und Fulturgefchichtlichen Standpunft Feine 
Einwendung erhoben werden dürfte, Die Weſtküſte der 
Balfanhalbinfel fchlägt einzig da, wo fie die oblonge Zone 
derfelben begrenzt, jene direkt nordfüdliche Richtung ein, 
von der wir eben Sprachen. Apulien gegenüber, ſüdlich 
vom Cabo Gloſſa, auf der Höhe der Golfe von Tarent 
und Salonichi, fällt fie fofort wieder in eine zur dalma— 
tinifchen Strandlinie parallellaufende ſüdöſtliche Richtung 
und beginnt, als wenn dies ein notiwendiges Attribut der— 
felben wäre, Buchten zu bilden und Inſeln abzujfondern, 
Die Stelle, wo diefer charakteriſtiſche Uebergang jtattfindet, 
ift von der Natur ungemein fcharf bezeichnet und in ihrer 
Bedeutung von der Gefchichte ebenfo bejtimmt erfaßt wor: 
den. Es ift dies der Punkt, wo die mittlere und die ſüd— 
öftliche Halbinjel Europa's — letztere eben mittels jener 
bezeichnenden Abivendung von der im Ganzen vorherr— 
ichenden Keiltendenz — fih am meisten nähern, wo Bruns 
difium und Apollonia einander fat in Sicht gegenüber: 
lagen, two endlich unter dem mächtigen Einfluß des römischen 
Weltreichs ein oblonger Verkehr übers Meer ftattfand, 
indem die über Cgnatia, jenfeit der Straße von Dtranto, 
durch die Mittelförper der Balfanhalbinjel zum Bosporus 
lief. Unmittelbar ſüdlich von diefem Edpunft dringt der 
epeirotifche Keil in die hellenifche Zone ein. Vergleichen 
wir nun Epeiros mit Montenegro, Jo finden wir fie nicht 
nur fehr ähnlich an Lage, Größe und Geitalt, fondern 
auch noch andere Vergleichspunkte. Beide Länder hätten 
an ihrer Wejtfeite providenztelle, zum Seeverfehr vorzüglich 





Die Staaten der Balfanhalbinfel. 


geeignete Naturanlagen; allein fremde, mit einer höheren 
Kultur ausgerüftete Anfiedler find ihnen in der Beſitz— 
ergreifung und Ausbeutung derfelben zuvorgelommen. Die 
Boche di Cattaro, der eigentliche Hafen Montenegro's, 
wurden von den Venezianern und iverden heute von den 
Defterreichern feitgehalten, Keriyra (Korfu), der Seeplatz 
des epeirotischen Keiles, war im Altertum von den Korin— 
thiern und ift gegenwärtig vom Königreich Hellas okku— 
piert. Diefes Mißgeſchick liegt in der Natur ſolcher Felt 
landfeile; das ift es vecht eigentlich, was ihnen ihre Geftalt 
gibt. Denn nun waren fie genötigt, an der nächſtliegenden 
günftigen Küftenftelle vorüber zu gehen und ſich noch weiter 
nad Süden zuzuſpitzen. Deshalb reicht der montene— 
grinifche Keil bis zur Bojana, der epeirotifche bi! zum 
Golf von Arta. Antivari und Duleigno find nicht nur 
mit Klek und Suttorina, fondern auch mit Ambrafia und 
Actium (Prevefa) zu vergleichen. Auch jene Flußbegeg: 
nung, welche wir oben für die flavifchen Keile nachgewieſen 
haben, fehrt in Epeiros wieder; hier greift die Arta vom 
gleichnamigen Golf weit hinauf nad) Norden und begegnet 
dort jenfeit der Tymphäiſchen Berge dem Haliakmon 
(Viſtrizza), welcher in den Golf von Salonichi mündet, 
Am Meere enden die Feftlandkeile. Die Erreihung 
desjelben an einer zwar Heinen, aber für bie Seefahrt 
günftigen Stelle ift der Schlußpunft dieſer ſtaatlichen 
Bildungen. Hier müfjen fie fih der Wafjerprobe unters 
ziehen, welche darüber entfcheivet, ob fie der Teilnahme 
an größeren Aufgaben gewachſen find oder nicht. Ihre Form 
jagt ihnen, welcher Art diefe Teilnahme nur fein kann. Ihre 
Arbeit fteht nicht im Dienfte der alten, aſiatiſchen, pota= 
mifchen, fondern in dem der europäifchen, keilförmigen, 
ozeanischen Kultur. Oder richtiger gejagt — denn wir 
haben es bier weniger mit vollendeten Erſcheinungen, als 
mit Träftigen Tendenzen zu thun — fie wollen ſich in 
den Dienft der letzteren Kultur jtellen. Die Dependenz 
Montenegro’3 von einem feiner Natur nad) aſiato-potami— 
ſchen Staate wie Rußland ift eine gefchichtliche Anomalie, 
tvelche über kurz oder lang ihre Korreftur erfahren muß. 
Fragen wir, wie weit fie diefe Anftellung im Minifterium 
des gefamten Menfchengefchlechtes erlangt haben oder er— 
langen fönnen, fo werden wir wieder auf die oben berührte 
Frage der Kulturmiffion des flavifchen Stammes geführt. 
Bisher ſchien «8, als ob den beiden flavifchen Zonen, jo: 
wohl auf der Balfanhalbinfel als in Gefamteuropa, die 
Aufgabe zugefallen wäre, den anderen Zonen während der 
Erfüllung ihrer Miffion unthätig drohend im Rüden zu 
ftehen und nad) der Vollendung derjelben, wie es im 
Mittelalter mit Griechenland geſchah, die von ihrer Arbeit 
ermüdeten Kulturländer verwüſtend zu überfluten. Allein 
die Sache ſteht doch günftiger als fie auf den erſten Blick 
ausfieht. Der flavifche Stamm zeigt, wenn wir auf die 
geſchichtlichen Nefultate blicen, die Tendenz der keilförmi— 
gen Einfchiebung ſowohl in feinem füdlichen, auf die Bal- 
kanhalbinſel übergreifenden Vertreter, als aud) in Geſamt— 


Die Erforfhung von Tibet. 365 


europa. Diefe zwifchen älteren Kulturträgern eingefeilten 
oder ihnen wenigſtens angenäherten Teile einer von Haus 
aus vorwiegend Fontinentalen ſchwerbeweglichen Bölfer: 
gruppe find nun durch fremden Einfluß, ſowie durch die Natur 
ihrer peninfularen, hellenifchen oder europäifchen Wohn: 
fie weſentlich modifiziert worden oder gehen einer Modifi— 
fation ihrer Eigenart entgegen. Mehrfach find fie in 
ſtammverſchiedenen Nationen völlig aufgegangen oder haben 
fich eine intenfive Bermifchung gefallen laſſen müfjen; man 
braucht aber nur auf Nagufa und überhaupt auf die 
Slaven Dalmatiens zu fehen, um ein Beifpiel zu haben, 
wie auch diefer Stamm, wenn ihm die richtigen Beding— 
gen geboten werden, Fräftigft an der „feilförmigen 
Miſſion“ unferes Erdteils mitwirken kann. Ihm dieſe 
Bedingungen zu gewähren, aber auch jene Modifikation zu 
begünſtigen, iſt die hervorragendſte Aufgabe Oeſterreich— 
Ungarns in den weſtlichen oder keilförmigen Teilen beider 
ſlaviſchen Zonen, der kleinen wie der großen, nachdem es 
die Entwicklung unſeres Staates mit ſich gebracht, daß er 
hier wie dort in den entſprechenden Teilen Fuß faſſen 
ſollte. Und damit ſchließen wir unſere vergleichenden Be— 
trachtungen. Der Zweck derſelben war, die neueſten Ge— 
bietsveränderungen und Grenzbeſtimmungen auf der Balkan— 
halbinſel in ihrer wiſſenſchaftlichen Berechtigung zu prüfen. 
Beſonders verſuchten wir jene für Oeſterreich-Ungarn richtigen 
Entſcheidungen, durch welche der bosniſche Keil, das trotz 
ſeiner Meerſpitzen ſo lange in Feſſeln ſchmachtende Hinter— 
land, mit Dalmatien zu einem Kulturgebiet verbunden 
wurde und Wiontenegro feinen Ausweg an die See erhielt, 
in ein welthiſtoriſches Licht zu ſetzen und jo dem Gebiet 
unferer dinarichen Wanderungen jenes Intereſſe zu ſichern, 
welches dasſelbe für ſich in Anſpruch nehmen darf. 


Die Erforſchung von Kibet, 


Während fich der berühmte ruſſiſche Forſchungsreiſende 
Oberſt Prſchewalsky gegenwärtig Mühe gibt, von Norboften 
und Norden her in das noch jo wenig befannte Wunder: 
land Tibet einzubringen (vergl. „Ausland 1885, Nr. 6), 
bereit befanntlich ein Eingeborener, A. K., diefes Land im 
Auftrage der indischen Negierung, und mehrere feiner 
hochinterefjanten und lehrreichen Berichte über feine Reife: 
Ergebnijje find Schon zu verfchiedenenmalen in der „Times“ 
auszugsweiſe veröffentlicht worden. Leider läßt die Ver: 
öffentlihung der gefamten Reiſeſchilderung lange auf ſich 
warten, was umjomehr zu beklagen ift, als dadurch die Her: 
itellung von Handels- und ſonſtigen Beziehungen Indiens 
zu diefem bedeutenditen Staat nörblid vom Himälaya, 
die Schon längſt als Notwendigkeit für Britifch-Indien 
erkannt iſt, unliebfam verzögert wird. Nun hat Herr 
Henneffey, der PVizevorftand der trigonometrifchen Ber: 
mejjung in Indien, aus den umfangreichen mündlichen 


Ausland 1885, Nr. 19 








Mitteilungen von A. K. und aus einem Teil von deſſen 
Tagebüchern und Aufzeichnungen einen Aufſatz reſumieren— 
den und erörternden Inhalts zufammengeftellt, welchem 
wir nachjtehend einige Auszüge entlehnen, Der erjte der- 
jelben von großem Intereſſe betrifft Lhaſa, die Hauptſtadt 
von Tibet und die Nefidenz des Dalai Lama, und lautet: 

„Nenn man fih Lhafa von Weiten her, auf der 
Straße von Daibung, nähert, fo bietet der Blick nach vorn 
zunächſt Boto La auf der linken oder nördlichen Seite, 
und Chiakpori, auf der rechten oder füdlichen, als die bei 
weitem hervorragenditen Gegenſtände, die fich, befonders 
im erjteren Sale, hoch über die nicht zu Dicht eingefprengte 
Belaubung der mäßig-großen Wallnuß-, Weiden-, Apri- 
fofene und fonftigen Bäume erheben. Weiter füdlich 
flankiert der Fluß Ki Chu (Tſchuh) die Stadt und fließt 
von Oft nah Welt, etwas über 200 Fuß breit, in tiefer 
und mäßig vajcher Strömung an ihr vorüber zwiſchen 
Ufern, welche fih allmählih zum Wafferrand abfenfen. 
Lhaſa liegt in Wirklichkeit im Thale des Ki Chu, welches 
hier etwa 4—5 e. MI. breit ift. Die beiden vorerwähnten 
augenfälligen Gegenſtände jtehen auf Hügeln, welche ich 
ungefähr 300 Fuß über die Straße von Daibung erheben, 
die zwiſchen ihnen hinläuft. Chiafpori, ungefähr drei 
Stockwerke hoch, fteht zur Rechten der Straße und ent: 
hält eine Schule zum Unterricht im Gebraud) von Heilz 
mitteln für foldye junge Dabas, welche eine Vorliebe für 
die Heilfunjt haben, und zugleich eine Art Laboratorium, 
worin verſchiedene Heilmittel aus eingeführten oder ein- 
heimischen Droguen, und zwar angeblich nach gewiſſen aus 
Hindoſtan bezogenen Nezepten, bereitet werden, Poto Ya, 
zur Linken und weiter weſtlich, zeigt eine ungeheure Ans 
häufung hoher Gebäude, welche ein Nechte von etiva 
400 Yards Länge und 200 Yards Breite bededen, in 
Zwiſchenräumen überragt von fünf vergoldeten Gebis (gleich 
einem bieredigen Zelte mit einem einzigen Pfahl), die im 
Sonnenlichte glänzend, einen blendenden, prächtigen An- 
blid gewähren und auf Meilenweite in die Nunde ficht- 
bar find. Diefes berühmte Klofter ift nicht allein die 
Nefivenz der großen Lamas (Dalai Lamas) oder hohen 
Priefter der über Groß-Tibet und die Mongolei verbreiteten 
Buddhiſten, fondern enthält aud) die irdifchen Ueberreſte 
aller feit vielen Jahrhunderten geftorbenen Dalai-Lamas. 
Das Gebäude bildet einen einzigen foliden Blod, welcher 
fih zu verjchiedenen Höhen erhebt und an verjchiedenen 
Stellen zumeilen bis zu fieben übereinander liegende 
Stockwerke darftellt. Dieje Gebäude enthalten verfchie- 
dene Bildwerke, von denen hier nicht weiter die Rede zu 
jein braucht, ausgenommen das riefige, ungeheuerliche 
Bildnis des Gottes Jamba, welches denfelben in koloſſalen 
Dimenfionen darftellt, innen aus Thon bejteht und außen 
gut vergoldet ift. Das Gögenbild ſitzt auf einer Platt 
form im Erdgefchoß und fein Körper reicht jucceffive durch) 
das zweite und dritte Stockwerk und endet in einem mit 
Juwelen-geſchmückter Mütze bedeckten monftröjen Kopf über 


56 


366 Die Erforſchung von Tibet. 


dem letzten Stockwerk. Figur und Plattform jollen im 
ganzen 70—80 Fuß hoch fein.“ 

Ueber den Dalai Zama felbit, dieſes halb my 
geiftliche Oberhaupt des Buddhismus, erhalten wir folgende 
interefjante Auskunft: 

„Was den Dalai Lama betrifft, welcher niemals jtirbt, 
aber doch der Neihe nach begraben und von neuem ges 
boren wird, fo wird er in Poto La inftalliert als ein fo 
echtes Kind, daß feine Mutter ihn notwendig begleiten 
muß, um ihn zu fäugen; da fie aber wegen ihres Gejchlechtes 
von den geweihten Räumen des Voto La ausgefchlofjen 
it, fo wird fie in der Nähe zu Schyo untergebradt und 
darf ihr Söhnchen nur in den Stunden zwiſchen 9 Uhr 
Vormittags und 4 Uhr Nachmittags beſuchen. Welche 
Talente und Bollfommenheiten der Dalai Lama ji aud) 
erwerben mag, er braucht fie niemals zu zeigen, noch Ge: 
brauch davon zu machen, denn er wird gelehrt, jehr ſchweig— 
jam und mortfarg zu fein, zu welchem Gebahren ihn auch 
die Notivendigfeit treibt, da jeine Verehrer zu Tauſenden 
vor ihm erfcheinen und er nur an die Reichſten und Vor: 
nehmſten einen furzen Sat zu richten imftande ift. Dies 
gefchieht immer in einer Durch Gewöhnung angeeigneten 
tiefen und rauben heiferen Stimme, welche die Idee ver- 
wirklichen foll, daß diefe Stimme von Weisheit und Reife 
ausgehbe. Mit unterichlagenen Beinen auf einer etiva 
6 Fuß hohen Plattform ſitzend, behufs der Verehrung von 
jeiten feiner Anbeter, iſt ex in die gewöhnlichen Farben der 
Priejterfchaft, nämlich in Weit und Not, gekleidet und mit 
nadten Armen, mie e3 von allen Buddhiftenprieftern ver— 
langt wird, und hält in der Hand eine Gerte, von deren 
Ende weiße, rote, gelbe, grüne und blaue ſeidene Streifen 
herabhängen. Der Bilger tritt zur Eingangsthüre herein, 
nähert ſich mit gefaltenen Händen, wie im Gebet, der 
Mattform, lehnt fein Haupt an den Rand derjelben 
über ihm und wiederholt im Geiste haftig die Bitten, welche 
er gewährt jehen möchte. Man nimmt an, daß der Dalai 
Lama diefe ftummen Bitten mit feinem geiftigen Blicke 
begreife und veritehe. Er berührt das Haupt des Pilgers 
als Zeichen feines Segens mit dem Bündel von feidenen 
Bändern und der Verehrer wird von dienenden Prieftern 
Ichleunigjt zur Ausgangsthür hinausbefördert und ift nur 
allzu glüdlih, wenn er etwa eine halbe Minute in der 
Nähe des Hohenpriefters verbracht hat. Dies ift die ges 
wöhnliche Prozedur. Perſonen von Stand und Vermögen 
dürfen die Plattform befteigen, fih vor dem Dalai Lama 
verbeugen und niederfnieen und empfangen bier den ger 
wünjchten Eegen durch die wirkliche Berührung von feiten 
der Hände des Dalai Lama, worauf jedem derartigen An— 
beter ein Sit unterhalb der Plattform angewiefen, ein 
paar heifere, fragende Aeußerungen vom Dalat Lama 
an ihn gerichtet werden und ihm vielleicht ein Imbiß 
vorgelegt wird.” 

Die Stadt Lhaſa wird uns folgendermaßen gefchilvert: 

„Selbjt bier jtehen die Wohnhäuſer untermifcht mit 





religiöfen Gebäuden. Die augenfälligiten von letzteren 
find zur Nechten der hübfche Tempel von Dſchio, welcher 
von vier Gebis erglänzt, zur Linken Giang Bunmoche, 
überragt von feinem vergoldeten Spitzturm mit Halbmond 
und Weltfugel, und meiter nad Norden Namojche, ein 
von einem einzigen glänzenden Gebt überragter Tempel. 
Zwischen diefen hervorragenden Gebäuden und beinahe in 
Berührung mit ihm liegt die Laienſtadt Lhaſa, bejtehend 
aus dicht aneinander gebauten zwei⸗ bis dreiflöcdigen Käufern 
und überall bevölfert von Tibetanern (der Mehrzahl nad) 
Bodpas und Khampas), Chinefen, Nipalejen, Kafchmiris 
(einfchlieglich einiger meniger Mohamedaner aus Hindo— 
ſtan, hauptfähli aus Patna) und Mongolen. Bon allen 
diefen VBölferfchaften haben nur die Tibetaner oder Landes: 
eingeborenen ihre Weiber bei ſich (ausgenommen einige Fälle 
von wandernden Mongolen, die während des Kommens 
und Sehens der „Kalifas“ möglicherweife von ihren Weibern 
begleitet werden). Diefer Teil von Lhaſa oder die eigent- 
lihe Stadt bedeckt einen Flächenraum von weniger als 
einer engliihen Quadratmeile. Die Häufer find zwei bis 
drei Stodwerfe hoch und meist in Blöcken oder Häufer: 
quadraten zufammengebaut und zwar um einen bieredigen 
Hof herum, welcher oben offen iſt und einen Zugang bon der 
Seite ber durch einen Thorweg hat. Die Käufer jtoßen, 
wie Schon erwähnt, dicht an einander und wimmeln von 


Bervohnern, welche trotz aller Unterſchiede von Raſſen, 


Sitten und Bräuchen friedlich nebeneinander leben. Die 
Dächer ſind ſämtlich mit Erde bedeckt und dies gewährt 
ihnen genügenden Schutz gegen den ſpärlichen Regen, der 
meiſt im Juni und Auguſt fällt. Die Stadt enthält zu 
allen Zeiten eine Menge Händler, welche ihre Waren aus 
verſchiedenen Ländern, worunter auch Hindoſtan, herbei— 
bringen. Der bedeutendſte Einfuhr-Artikel iſt Thee, der 
beinahe ausſchließlich aus China kommt und in die Ge— 
Italt von Badfteinen gepreßt tft (Biegeltbee). Die Ger 
werbfamfeit in Lhaſa ſelbſt ift unbedeutend und bejchräntt 
fih beinahe nur auf Zubereitung von Häuten. Ein anderer 
Artikel, welcher bier vorzugsmweife von den ‚Dabas’ oder 
Prieſtern verfertigt wird, iſt eine Art wohlriechender Lunte, 
poi genannt, die im Verbrennen einen Wohlgeruch von 
fich gibt und bei Hoch und Niedrig im Gebraud ift. Das 
Waſſer zum Gebraud für die Stadt wird von Norden in 
zwei Kanälen berbeigeleitet, welche dann in ihrer weiten 
Verbreitung durch die Stadt ſich wieder in viele Fleine 
innen zerteilen, einzelne jeichte Brunnen oder Ziſternen 
füllen, aus denen das Volt feinen Bedarf ſchöpft und 
deren Ueberlauf fie) im Süden in Yutsk Dſchampa fammelt, 
wo dann, wie A. K. nachdrücklich hinzuſetzt, das Waſſer 
durchaus nicht mehr rein iſt.“ 

Ueber die ſoziale Lage des tibetaniſchen Volkes er— 
fahren wir folgende Thatſachen: 

„Vielmännerei herrſcht noch immer vor, hat zwar in 
Lhaſa und anderen Städten etwas abgenommen, gibt aber 
doch Veranlaſſung zu einem großen Ueberſchuß von unver— 


Die Erforfhung von Tibet. 


heirateten rauen, welche von Männern aller Nationalis 
täten — gleichviel ob feſte Einwohner oder durchreifende 
Fremde — zu Konfubinen angenommen werden. Die fo 
erzeugten außerehelichen Kinder werden, wenn männlichen 
Geſchlechts, gewöhnlich in die Briefterichaft aufgenommen, 
welche niemanden ausschließt, als die Söhne von Schläcdhtern, 
Grobſchmieden und Mördern. Der Abkömmling von einem 
chineſiſchen Vater und einer tibetanifchen Mutter heißt 
„Koko“. Die Folge dieſer Sachlage ift, daß gegenwärtig 
wenigſtens in Wirklichkeit alle Männer Tibetaner find ; fie 
eſſen und trinken gemeinfam in den von ihnen bejuchten 
Safhangs (Öafthäufern) oder in Privathäufern. Es 
gibt in Lhaſa etwa ein Dutzend jolcher Sakhangs, aber 
ihre Zahl ift in der Zunahme begriffen. Ste wurden 
zuerft von Ehinefen in der Stadt eingeführt und find nun 
jo allgemein im Gebrauche, daß in einigen von ihnen 
mehrere Hundert Berfonen gleichzeitig ſpeiſen. Auf dieſe 
Weife bilden, wie man fieht, die nationalifierten Tibetaner 
und die eigentlichen Bewohner in Lhaſa nur eine einzige große 
Geſellſchaft, welche ungemein gefellig und jovial ift. Sie 
genießen ein gegohrenes Getränke, das in der That alle 
vom Säugling aufwärts trinken, aber man fieht jelten 
oder niemals Betrunfene. Auch die Priefter machen 
feine Ausnahme davon und find nur der Bedingung 
untertvorfeh, daß fie nicht in einer „Gomba” oder an 
einem öffentlichen Drte trinken. Die gejelligen Verſamm— 
lungen werden durch muſikaliſche Aufführungen auf der 
Slöte und einer Art Guitarre mit Glöckchen-Begleitung 
belebt, und zu diefer Mufif tanzen Männer und Weiber 
miteinander unter feſtem Takthalten, indem fie in Reihen 
auf Brettern ftehen, welche die Stelle von Nejonanzböden 
vertreten, und im Einklang bald in raſcherem, bald in 
langfamerem Tempo mit den Füßen ſtampfen, was nad) 
UK. einen recht hübfchen Effekt machen fol. Ber beſon— 
ders feitlichen Gelegenheiten werden die Ache Lhmo herbei— 
gerufen und die Zuhörerfchaft mit einer theatralifchen 
Borftellung regaliert. In den Sommermonaten endlich, 
wenn die Lüfte fo Lind und die Abende jo lang find, 
halten die Leute den ganzen Tag hindurch unter den 
Bäumen ihren Piknik.“ 

Daß die Tibetaner jedoch das Geſchäft nicht dem 
Vergnügen opfern, geht aus nachſtehenden Sätzen hervor: 

„Trotz ihrem Hang zur Geſelligkeit gelingt es den 
Burgern doch, ſich vorzugsweiſe durch Handel ein behag— 
liches Auskommen zu verſchaffen und außerdem noch den 
Anforderungen zu genügen, welche der Aufenthalt in der 
heiligen Stadt ihnen auferlegt. Lhaſa iſt von einer breiten 
und deutlich bezeichneten Straße umgeben, innerhalb deren 
Grenzen alle diejenigen wohnen müſſen, welche eines künf— 
tigen glückſeligen Zuſtandes teilhaftig werden wollen. 
Dieſe Straße heißt Ling Khor. Innerhalb ihres Bereichs 
darf kein Blut vergoſſen werden, und darum ſind die 
Schlächter und Schlachthäuſer außerhalb derſelben unter— 
gebracht. Der Tag wird als begonnen betrachtet, wenn ein 





367 


lauter Knall wie von einer Kanone aus der Gegend der 
Reſidenz des Amban erſchallt. Das findet um vier Uhr 
Morgens und ebenjo um neun oder zehn Uhr Abends 
statt. Nah dem Morgentnall ſieht man die Leute in 
dichten Haufen auf dem Ling Khor, alle ſich in der einen 
Nichtung bewegend, wie die Heiger an einer Uhr, den 
Borfegriften ihrer Neligion angemeſſen. Einen ähnlichen 
Rundgang führen die Gläubigen am Abend aus, abges 
jehen von den kleineren Nundgängen um den Dichhiv 
(fogenannten Bar Khor) und um andere heilige Orte 
herum. Wenigitens für das gemeine Volk iſt dies eine 
gebieterifche Vorfchrift. Die Reichen und Bornehmen da: 
gegen behaupten, ihre Anweſenheit würde nur die Frömmig— 
feit der Menge ftören; daher mieten fie fich Stellvertreter, 
von denen aber ftreng verlangt wird, daß fie den Rund— 
gang für ihre Gebieter machen. Aber gleichviel, ob dies 
in eigener Perſon oder durch Gtellvertretung geſchieht, 
immer wird über diefe gemachten Nundgänge genaue Ab: 
rechnung gehalten, und in gelegentlichen Fällen von außer— 
ordentlicher Andacht werben diefelben jogar in Geſtalt 
aufeinanderfolgender Niederwerfungen auf dem Wege, der 
vollen Körperlänge nach, jo ausgeführt, daß jede Nieder: 
werfung da beginnt, wo die andere endigt, was man 
Kiang Khor' nennt.” 

Ueber die Handelsſtraßen erfahren wir folgendes: 

„Von Handelsſtraßen nach Lhaſa über die angeführten 
Erforſchungslinien hinaus gibt es zwei von Dartſchendo 
und eine von Siling her. Von dieſen von Dartſchendo 
heißt die ſüdliche die Dſchenglam (Junglam) oder amt— 
liche Straße und iſt weſtwärts noch etwa 340 e. Ml. über 
Lhaſa hinaus nach Dingri fortgeführt. Es iſt eine angelegte 
Straße mit rohen Brücken und wird in gutem Stande 
unterhalten, da ſie die Hauptverkehrslinie zwiſchen Lhaſa und 
China und die Linie iſt, auf welcher ſowohl die Ambans als 
die Chineſen eine Poſtverbindung betreiben. Sie verläuft von 
Dartſchendo über Gartholl, Tſchiamdo, Lho, Dſchong und 
Gianda nad Lhaſa und, wie gejagt, weiter bis Dingri. 
Die andere Straße heißt Dſchanglam (der nördliche Weg) 
und verläuft von Dartſchendo durch das Land Hor nach 
Tſchomora (Chomora-See) und herunter nach Lhaſa. Die 
dritte Straße iſt die nach Siling, geht von Lhaſa aus 
über Tſchomora, kreuzt den Dangla-Homa und führt dem 
Koko-Nur entlang nach Siling.“ 

Ueber A. K.'s Reiſe über Lhaſa hinaus geben nach— 
itehende Stellen Auskunft. 

„Nach einem unvermeidlich verlängerten Aufenthalt 
zu Lhaſa brach ex endlic) mit feinen ſechs Begleitern nord— 
wärts auf in Gefellfchaft einer Kafila', welche ungefähr 
aus hundert Individuen beftand. Die Mehrzahl derjelben 
waren Mongolen, welche nur in wenigen Fällen ihre 
Weiber bei fi hatten; die übrigen waren Tibetaner 
(Bodpas). Die Mongolen waren alle ohne Ausnahme 
beritten; außerdem führte jede Perfon ein mit ihrem Cigens 
tum beladenes Hand- oder Saumpferd, denn die Mongolen 


868 


von beiderlei Gefchlecht, die in ihrem eigenen Lande über 
zahlreihe Pferde verfügen, find jo ans Reiten gewöhnt, 
daß fie über Fußwanderer fich wundern und luftig machen. 
Selbit ihre Schäfer reiten um ihre Heerden herum und, mit 
Einem Worte, fein Mongole wird bei irgend einer Gelegen— 
beit zu Fuß gehen, wenn er es möglich machen fann zu 
reiten. Alle waren mit Speer, Luntenflinte und Säbel 
bewaffnet — ein Brauch, welcher in Tibet ebenfo gut tie 
in der Mongolei jo allgemein ift, daß ſelbſt die Klöjter 
denfelben neuerdings angenommen haben. Im gegen: 
wärtigen Fall war die Bewaffnung um jo mehr geboten, 
als die Kafılas das bejondere Ziel der Wlünderung. für 
die berittenen Räuberbanden find, die über weite Streden 
des Landes hin umher jchweifen und gerade da plößlidh 
ericheinen, wo man fie am allerwenigiten erivartet. Daher 
fommt es, daß der leitende Gedanfe bei dem ganzen Ges 
bahren einer Kafıla dahin zielt, wie man einer Plünder: 
ung entgehe. Zu diefem Zivede rüdte unſere fragliche 
größere Reiſegeſellſchaft ſehr behutſam und mit einer durch— 
aus nicht unnötigen Borficht vor, marfchierte mit einer Vor— 
und Nachhut von einigen Berittenen, welche der Haupts 
maſſe auf 2—3 e. MI. Abjtand voranritten oder folgten, 
um die Neifegefellichaft vor jeder nahenden Gefahr zu 
warnen, und folgte überdem genau dem Rat ihrer mon- 
goliſchen Führer, welchen langjährige Erfahrung ebenjo 
viel Schlauheit als bedeutende Geſchicklichkeit im Entdecken 
und Erfennen der Fahrten am Boden verliehen hatte, 
Gewöhnlih ward um Sonnenaufgang das Lager abge 
brochen und die Neifenden traten ihre Wanderung an, 
wobei fie Sorge trugen, genaue Ordnung zu halten, und 
nötigenfalls auf die Nachzügler warteten. Um zehn Uhr 
Vormittags ward ein furzer Halt gemacht, um Thee zu 
trinfen, dann weiter marjdiert bis zwei oder vier Uhr 
Nachmittags, wo das Nacıtlager aufgeihlagen wurde und 
die Mongolen und Tibetaner je eine Flanke desjelben mit 
den Pferden zwiſchen fi einnahmen. Den Pferden twurden 
die vier Beine gewöhnlich mit in eifernen Gelenken laufen- 
den Koppeln jo gefefjelt, daß ihnen jedes Davonlaufenden 
unmöglich gemacht wurde. Der Räuberbanden, welche 
diefe Gegenden unficher machen, mag pafjenderieife an 
diefer Stelle gedacht werden. Die Stämme, von denen eine 
große Menge fih auf gewerbsmäßige Näuberei verlegt, 
find jämtlih von tibetanifcher Nationalität; die zahl- 
reichiten, mächtigſten, gefürchtetiten und bejtberittenen 
Banden find diejenigen der Stämme Tſchiamo, Golof und 
Banakhaſum. Diefe jtreifen nordwärts bis in die Mone 
golei und weſtwärts bis nad Tibet hinein, aber nicht 
nad) Diten oder Süden, wo das Land mehr angebaut und 
beſſer beftedelt ift. Die weitlichen Räuberſtämme find die— 
jenigen der Schenghung, Nagtſchullaf, Didama, Ata und 
Yagra. Diefe durchziehen ein ſolch ungeheures Gebiet, 
dag A. K. von ihren Einfällen oft im fernen Weiten ſelbſt 
bis zum Manfarowar:See gehört, als er diefe Gegenden 
bereift hatte. Alle diefe Stämme find Nomaden von jener 








Die Erforfhung von Tibet. 


Urt, welche man als Dodpas oder Bewohner der jchivarzen 
Zelte kennt. Sie find alle mit Lanze, Zuntenflinte und 
Schwert beivaffnet und ohne Unterſchied gut beritten, tie 
es die Wagniſſe ihres geſetzwidrigen Handwerks erfordern. 
Sie achten nicht auf die Verbote und Vorſtellungen der 
Lamas, halten ſich aber an ein ungeſchriebenes Geſetz, 
welches ſie aus nicht ſchwer einzuſehenden Gründen ge— 
wiſſenhaft befolgen, nämlich niemals in ihren eigenen 
Bezirken zu plundern. Den öſtlichen Stämmen dieſer 
Räuber bietet die Mongolei ein ergiebiges Jagdgebiet für 
Pferdediebſtahl, da die Pferdezucht dort ſchwunghaft be— 
trieben wird. Allerdings ſind die Beſitzer jener Pferde— 
heerden ebenſo gut bewaffnet als die Räuber und haben 
ſogar in den letzten Jahren ſich durch Einübung und 
Exerzieren einige ſoldatiſche Eigenſchaften erworben, allein 
der Mongole iſt zwar ein ehrlicher Kerl, aber furchtſam 
und die Waffen, welche er trägt, dienen ihm eher zur Laſt 
als zur Selbſtverteidigung. Ueberdies iſt ſein Pferdeſtand 
notgedrungen ſeine verwundbarſte Stelle, denn er kaun 
denſelben weder verſtecken noch beſchützen, und ſo führen 
die öſtlichen Räuber die Pferde in ganzen Heerden davon. 
Die räuberiſchen Stämme züchten Yaks, Pferde, Ziegen, 
Schafe und Hunde und bieten diefe, jo wie ihre Butter: 
ballen und Säde voll Tſchura (ehura) in der unbefangen- 
ſten und geihäftsmäßigiten Weife den vorüberfommenden 
Reifenden zum Kauf an, in Taufh gegen Thee, grell- 
farbige Tücher und bunte Zeuge, Kurzwaren, Rohzuder ꝛc.; 
allein die Reifenden find fehr mißtrauiſch und ſcheu gegen— 
über von der Vertraulichkeit derartiger Händler, denn fie 
ahnen nur zu gut, daß die Abficht derjelben nur dahin 
geht, den Fremden, falls ſich irgendwelche Gelegenheit dazu 
bietet, alle diefe in Taufch erhaltenen Gegenjtände wieder 
mit Gewalt abzunehmen.” 

Die Reifen von A. 8. liefern manche neue und inter 
eſſante Belehrung über Tibet und feine Zuitande, werfen 
aber auch das deutlichite und überzeugendjte Licht auf 
mehrere geographifche Fragen von der höchſten Wichtigkeit. 
Zum Beweis dafür geben wir zum Schluß einige Auszüge 
aus einem Bericht, der allerdings bejjer in feiner ganzen 
Bollitändigfeit veröffentlicht werden follte, welche aber das 
von U. 8. Geleiſtete in kurzer Ueberficht zuſammenfaſſen. 

„Kehren wir nun zu den geographiichen Problemen 
zurüd, welche U. 8. zu löſen geholfen hat, fo bezieht jich 
im allgemeinen das eine derfelben auf den Irrawaddy 
und das andere auf den Brahmaputra. Sch beichäftige 
mich zunächjt mit der Frage über die nordweſtliche Waffer- 
ſcheide des Irrawaddy. Es ift aus der Landkarte zu er— 
ſehen, daß der Bezirk Zayul ganz eigentümlicherieife rings: 
herum durch eine hohe und fortlaufende Wafjerfcheide ein- 
geſchloſſen wird, welche nur an einer einzigen Stelle durch— 
ichnitten ift. Der Bezirk bejteht aus zwei Thälern. Die 
beiden Ströme vereinigen ſich und durchbrechen dann die 
Bergfette, weldhe man in Ermangelung eines andern 
Namens Rong-dſchod-Mismir-Kette nennen könnte. Nun 





Der fünfte Deutſche Geographentag zu Hamburg am 9., 10. und 11. April 1885. 369 


bat U. K. Punkte auf dieſer Gebirgsfette und meiftdie 
ganze Bergfette jelbjt wirklich gejehen und mit dem Auge 
verfolgt und dies und feine mündlich davon gemachte 
Schilderung läßt feinen Zweifel, daß feine Beichreibung 
derfelben, von kleinen Irrtümern abgeſehen, in der Haupt: 
fache richtig ift. Auf diefes Zeugnis hin ſteht es entjchie- 
den feit, daß die Wafjerfcheide des Irrawaddy das Zayul- 
Khanung-Gebirge iſt. Dies macht es auch beinahe un- 
möglich, daß der Sanpon dur die Landſchaft Mifchmi 
herabfomme und den Zayul Chu mit ſich führe, um ihn 
in den Irrawaddy zu entleeren, wie man fih manchmal 
eingebildet hat. A. K. ermittelte durch Nachfragen an Ort 
und Stelle, daß ein kleiner Fluß und nicht ein großer 
Strom durch einen Teil von Mifchmi herab verbläuft und 
fich in den Zayul Chu auf feinen Weg nad) Indien, d. b. 
zum Brahmaputra, ergießt; allein auf feine weiteren Er- 
fundigungen, ob diefer Kleine Fluß der Lhaja-Strom, d. h. 
der Sanpon, fein könne, wurde fein Einfall von den 
Leuten nur ausgelacht. 

„Nachdem ich dies angeführt habe, fomme ich zu dem 
geographiichen Problem, welches bisher auf eine Beant- 
wortung gewartet hat. Der Sanpon entipringt in der 
Nähe des Manſarowa-See's und ift von da aus praftijch 
850 e. MI. weit fortlaufend nachgewieſen worden bis Gya— 
la-Sindong, wo die Erforfhung flußabwärts durch Wild» 
nifje verhindert worden iſt (anjcheinend nur auf einer 
Etrede von 150 e. MI.) Was iſt nun der meitere Ver: 
(auf diefes Alufjes? Wie bereits gezeigt, hat er nirgends 
einen Ausweg nad) Nord oder Oft bis herab zu diefem 
Bunfte, den wir hier x nennen. Wenn er aljo nit in 
den Eingeweiden der Erde verjchtvindet, jo muß er fich in 
den Brahmaputra ergießen. Die von den Nebenflüffen 
ausgejtrömten Wafjermengen werben dann in Kubiffußen 
per Sefunde angegeben und dann angeführt, dag A. K. zu 
Tſchittang (Chetang) den Strom 400 Fuß breit und zu: 
gleich jehr tief fand (eine Tiefe von wahrſcheinlich 25 bis 
30 Zub). Was ferner die Gejchiwindigfeit jeiner Ström— 
ung betrifft, jo fonnte ein rajch am Ufer gebender Mann 
nicht gleichen Schritt mit einem Kahn halten, der nur mit 
der Strömung den Fluß hinabführe.. Wenn nun der San- 
pon fich weitlih von x in den Brahmaputra ergießt, jo 
haben wir einen aufnehmenden Strom nur unter feinen 
vier Zuflüffen Dihang, Lohit, Dibang und Subanfari zu 
wählen. Der Lohit kann dabei faum in Frage fommen, 
weil der Sanpon, um ihn zu erreichen, jozufagen durch 
den Dihang und Dibang fliegen müßte, und von den übrigen 
drei ift der Dihang allein ſchon vom geſchätzten Volumen 
des Sanpon, die beiden anderen aber haben nur die Hälfte 
oder ein Drittel des erforderlichen Volumens. Hiernach 
fommt Herr Henneffey, deſſen Darftellung mir bier folgen, 
zu dem Schluß, daß der Sanpon und der Dihang identisch 
find und er ſchließt — im Ölauben, daß die Geographen 
in der oben angegebenen Identität mit ihm übereinjtimmen 
werden — feine Bemerkungen mit dem Nachweis, daß die 


Ausland 1885, Nr. 19. 














von A. 8. beigebrachte Löfung feinen merkwürdigen Er- 
forſchungen einen erhöhten Wert verleiht. Die Tibetaner ' 
benützen jedoch diefe Flüffe nicht zur Bewäfferung und die 
Flüſſe find, ſogar nod bis auf eine bedeutende Entfernung 
und unterhalb A. K.'s ſüdlicher Noute, nicht zur Schifffahrt 
geeignet. 


Der fünfte Deutſche Geographentag zu Hamburg am 
9. 10. und 11. April 1885. 


Bon unjerem Spezialberichterftatter. 
Schluß.) 


Der Redner hat eine große Sammlung aller mög— 
lichen Gegenſtände aus dem mexikaniſchen Altertume aus— 
geſtellt, die er nach zwei Richtungen hin zu erläutern ver— 
ſpricht: 1) In Bezug auf die Art der Herſtellung, und 
2) in Bezug auf die Eigenſchaften und der aus ihnen 
abzuleitenden Schlüſſe auf die Kultur der alten Mexicaner. 

Das Material für Werkzeuge ift Kupfer, Stein und 
Hol. Eifen iſt unbefannt. Es wird behauptet, daß die 
alten Mericaner verjtanden haben, das Kupfer zu härten. 
Kupfer tft nur zur Behandlung der Holzgegenftände benugt 
tworden. Steine find durch Steinwerfzeuge bearbeitet oder 
dur Ausichlerfen mit Sand und Waſſer in die beabjich- 
tigte Form gebracht worden. Letztere Herjtellungsmweife ift 
jehr mühſelig; deshalb find die für den gewöhnlichen Be- 
darf hergeitellten Gegenjtände nur roh ausgearbeitet. 

Lurusgegenjtände und folche, die zum Kultus in Be: 
ziehung jtehen, jind derartig angefertigt, daß wir fie heute 
nicht befjer berjtellen fönnten, 3. B. einzelne Steinjoche, 
Amulette, ObfidiansFiguren, Perlen, Lippen und Ohr: 
iteine, Bewundernstwürdig iſt die Geduld und Gejchidlichkeit, 
ſowie die genaue Kenntnis von den Spaltungsverhält- 
niſſen. Steinfiguren find oft mit Stud oder Mörtel über- 
zogen, wodurd die Erdfarben lebhafter hervortreten. 

Sn der Bearbeitung der feineren Metalle: Kupfer, 
Silber und Gold, waren die Mericaner jehr gejchidt. 
Chronifen aus dem 16. Jahrhundert beivunderten die 
mericanifchen Gejchenfe und fonnten ihre Herftellung nicht 
begreifen. 

Am mwichtigiten für den Etymologen find die Thon- 
gegenjtände; fie dienen ihm als Prüfſtein für die Kultur 
und das Weſen des in Frage jtehenden Volkes. Die 
Mericaner begnügten fih nicht mit dem rohen Natur- 
produkt. Diefes wurde durd Schlemmen und Beimiſch— 
ung anderer Subjtanzen geeigneter gemadt. Der Thon 
wurde mit dem Modellierftab behandelt. Zur Bemalung 
wurden Erdfarben benutzt. Auch hier begnügte man fid) 
nicht mit den roten gefärbten Thonen, fondern juchte durch 
geeignetere Mifhung glänzendere Farben zu erzielen. Die 
Farben wurden nicht eingebrannt, fondern erjt nad) Brenn- 
ung der unbemalten Gegenftände auf diejelben aufgetragen 


vl 


310 Der fünfte Deutſche Geographentag zu Hamburg am 9., 10. und 11. April 1885. 


und dann durch Neiben poliert. Um die Farben beffer 
hervortreten zu lafjen, bedient man fich einer eigentüms 
lichen Technik. Man übertündht die Gegenftände vor der 
Bemalung mit Kreide, von der fih die Farben jpäter 
glänzend abheben. Es laſſen fich in der Technik oft Un— 
vollfommenheiten und Flüchtigfeiten erſehen, als ob ſich 
der Heriteller Feine große Mühe gegeben hätte. Vielleicht 
läßt fich dies auf handwerfsmäßige Herftellung zurüdführen. 
Redner glaubt nicht, daß es Mangel an Symmetriegefühl 
jet. Er erläutert die Gegenftände zweitens in Bezug auf 
die Eigenschaften, die das Weſen und die Art der ver: 
tretenen Kultur fennzeichnen. 

Unfere Kenntnis von der altmericanischen Kultur ift 
lüdenhaft. Zwar iſt ein reichhaltiges litterarisches Material 
vorhanden, doch ift dasſelbe für unfere Zwecke ungenügend. 
Daher müfjen andere Hülfsmittel zugezogen werden; und da 
it befonders die Archäologie dienlich. Ein erichöpfendes Bild 
von diefer Kultur erhalten wir aber auch fo nicht. Es 
it, wie wenn wir ein Gebäude wieder aufführen jollen, 
deſſen Plan verloren gegangen tft, von dem fich aber ein- 
zelme Baufteine finden, Die zufammengepaßt werden müffen. 
In vielen Fällen verfuchen mir vergeblich eine Rekon— 
ſtruktion. Oft muß das Zufammengefügte wieder ausein— 
andergerifjen erden, da ein neugefundener Stein nicht 
dazu paßt. ES müſſen allgemeine Gefichtspunfte auf 
geitellt werden. F 

Weſen und Ausdrudsform eines Bolfes erfennt man 
am beiten in der Darftellung der Gottheit und des 
Menfchen. Wir ftellen hohe Anforderungen an die Dar: 
itellung der Oottheit und des Menjchen; deshalb entjpricht 
uns die Auffaſſung und Darjtellung derfelben bei anderen 
Bölfern oft nicht und wir find ungerecht gegen das, was 
von unſeren Anſchauungen abweicht. Betrachtet man die 
altmericanifche Kultur, fo muß ein Grund für die Ver: 
Ihiedenheit der Anschauungen gefunden werden. Diefer 
liegt in der Berfchiedenheit der Religionen. Die Neligion 
der alten Mericaner iſt ein Polytheismus. Der antropo— 
morphiiche Hang der Menfchen hat die Erfcheinungen im 
Laufe der Zeit in Götter umgewandelt. Neben diefen 
Göttern finden wir die Sonnenverehrung (bei einzelnen 
Stämmen dominierend); außerdem erfennen wir in der 
Verſchmelzung von Menſch und Tier die Tierverehrung 
(noch jet wird vielen Tieren Einfluß auf die Gefchide der 
Menſchen zugefchrieben). Der Menjc fühlte ſich abhängig 
und fürchtete fih. Den geeignetiten Ausdrud dafür fand 
er in allem Grauen: und Schredenerregenden. Sein Ber: 
hältnis zur Oottheit war ein materialiftifches. Der Kultus, 
der mit Pomp aller Art verbunden var, war berechnet, 
auf die Sinne zu wirken. Daß diejer Kult zu einer 
mächtigen Handhabe wurde, das Bolf zu leiten, ift ſelbſt— 
verjtändlih. Ausfchreitungen zu Blut: und Menſchen— 
opfern müfjen als raffiniert ausgedachte Steigerung eines 
fanatisch ausgeführten Olaubens angefehen werden. Das 
Gefühl der Abhängigkeit und Furcht in Bezug auf die 


" Schaden vder Nugen thun Fonnte, 








Gottheit erweckt bald ähnliche Gefühle jedem Machthaber 
gegenüber. Der Menſch fühlte ſich in einer jehr herab— 
gedrücten Stellung in der Welt. Man beachtet am 
Menfchen nur feine foziale Stellung und feine Macht und 
beurteilt ihn nach dem, was er feinen Mitmenfchen an 
Nur das, was man 
am Menſchen beachtete, zeigte man in den Bildern, und 
das war nicht feine Individualität. Hieraus erklärt ſich 
bei den mexicaniſchen Kunftproduften die bedeutende Be: 
vorzugung des Kopfes dem Rumpf gegenüber, Der Kopf 
var der Träger des Schmudes, durch den fich die foziale 
Stellung des Menfchen fennzeichnete, 

Was die Beobachtungen der DVerjchiedenheiten an 
Kopfabbildungen anbetrifft, jo finden wir wohl gewiſſe 
Topenverschtedenheiten, aber feine Porträtierung. Als. 
Beifpiel mögen die Taur-Figuren dienen mit ihrem ſtereo— 
typen Lächeln, das durchaus nicht der Ausdrud einer indi— 
viduellen Gemütsjtimmung ift. Cine Borträtähnlichkeit 
wird überhaupt nicht angeftrebt, wie die Totenmasken 
3. B. lehren. Wenn irgendwo, jo müßte hier Porträts 
ähnlichfeit vorausgefegt werden. Die Totenmasken jehen 
ſich alle ähnlich, eine Detatlausführung ift nicht vorhanden. 

Es lag fein zwingender Grund vor, zu individuali— 
jieren, wie bei den Aegyptern. Aehnliches zeigen uns die 
hodenden Steinfiguren auf dem Gipfel von Grabhügeln. 
Sie finden ſich meiſt auf Mafjengräbern. An Porträt: 
ähnlichkeit mit DVerftorbenen ift alfo nicht zum denken. 
Sie zeigen vollfommene Gleichmäßigfeit des Typus, Halb: 
fugelig vortretende Augen erinnern an den Tod und 
peifen hin auf die Heiligkeit der Stätte, Die hodende 
Stellung ſoll nach alten Chroniſten eine Ehrfurdtsitellung 
jein, zu vergleichen mit der Inieenden Stellung der Europäer, 

Man bat in der Kegel alle diefe Figuren als Haus: 
götter bezeichnet. Dagegen jprechen diefe Erläuterungen. 
Sei eine Gottheit für Tempel beftimmt und aus reichem 
Material angefertigt oder fei fie für Arme aus Thon 
gemacht, nie werben die betreffenden Attribute fehlen, die 
das Bildnis erſt als Bild einer Gottheit fenntlich machen, 
Um das Leben und Treiben des Volkes zu erfennen, muß 
man feine Aufmerffamfeit den Bilderfchriften zuwenden; 
ein genauerer Einblid wird zeigen, dab die alten Mexi— 
faner eine bedeutende Kultur beſaßen. | 

Damit it die Tagesordnung der Morgenfigung er: 
ledigt, die um 13/, Uhr gefchloffen wird. 

sn der vom Profeſſor Dr. Theob. Fifcher geleiteten 
Nahmittagsfißung zieht Herr Dr, Ermann:Berlin feine 
bezügli) der Neformierung der Zentralfommiffion für 
deutjche Landeskunde geftellten Anträge zurüd und es wird 
darauf die Kommiffion wiedergewählt; dieſelbe bejteht jo: 
nad) wiederum aus den Herren Profeſſor Dr, Credner— 
Greifswald, Profeſſor Dr. Kirchhoff-Halle, Hauptmann im 
Ingenieur-Korps Kolm-Straßburg, Privatdozent Dr. Leh: 
mann-Halle (Schriftführer), Profeſſor Dr. Lepſius-Darm— 
ſtadt, Profeſſor Dr. Ratzel-München CVorſitzender), Profeſſor 


Der fünfte Deutfhe Geographentag zu Hamburg am 9., 10, und 11. April 1885. 


Dr. Sophus Nuge-Dresden (ftellv. Vorſitzender). Alsdann 
folgen drei Vorträge. Zunächft pricht Herr Dr. Mihom- 
Hamburg „über das Belanntverden Rußlands in vor: 
Herberitein’fcher Zeit, ein Kampf zwifchen Autorität und 
Wahrheit”. Wenn man, fo führt Vortragender eingangs 
aus, die leidenfchaftslofe Darftellung Herberſtein's, deſſen 
Merk über Rußland 1549 erfchien und noch heute als Grund: 
lage der modernen Kenntnis Rußlands angefehen twird, 
lieft und dabei an die dem Altertum und dem Mittelalter 
über jenes Land geläufigen Borftellungen denkt, fo fragt 
man ſich unwillkürlich: Wie konnte Herberitein hier ohne 
Mühe ein jo völlig neues geographiiches Gebäude errichten ? 
Wo ift der Hammer, der den durch 2000jährigen Mörtel 
verfitteten Bau der alten Kosmographen zertrümmert hat? 
Thatfächlih hat denn auch Herberftein vortreffliche Vor: 
arbeiter gehabt, die leider den Hiltoriographen unbefannt 
oder doc nur in jpäterem, ihrer eigenen Zeit entrücdtem, 
oft inforreftem Nachdruck befannt find. Der erfte diefer 
VBorarbeiter it der Krafauer Mathias von Miechow, der 
in feinem „tractatus de duabus Sarmatiis Asiana et 
Europiana et de Contentis in eis, Cracoviae 1517” auf 
34 Blätter in 49, der theoretifchen Benennung und Be: 
grenzung des jpäteren Altertums entfprechend, die weiten 
Ebenen im Dften der Weichſel als Sarmatien, und zivar 
als europäifches diesfeit des Don, als aſiatiſches jenfeit 
des Don bis zum Kafpifchen See befchreibt. Auf die 
Bedeutung diefer Schrift hat zunächft der befannte Dr, Ed 
in Ingolſtadt 1518 hingemwiefen. Zu diefer Schrift ward 
1525 von dem Staliener Battifta Agneſe eine Karte ver: 
fertigt, die damals nicht gedruckt, fih handfchriftlich in 
Benedig befindet. Als zweite Ergänzung des Krafauers 
it die Schrift des Theologen Sohannes Fabri zu nennen, 
welche 1526 dem Herberſtein als orientierender Leitfaden 
auf jeiner zweiten Reife nad) Rußland mitgegeben wurde. 
Die Schrift iſt jo unbelannt, daß von den Bibliographen 
eine Tübinger Ausgabe von 1525 jtatuiert wird, während 
nad) äußeren und inneren Gründen die Bafeler Ausgabe 
von 1526 für das Driginal zu gelten hat. Das Bild des 
Landes, wie es jene Männer gefchaffen, wurde 1540 von 
dem Deutfchen Anton Wied fartographifch fixiert. Diefe 
Karte ift vor einigen Jahren vom Vortragenden in Holland 
wieder aufgefunden worden. Nebner legt nunmehr den 
Snhalt der Schriften dar und weiſt nach, daß wir in ber 
Gefchichte der geographiſchen Wifjenfchaft jenen Männern 
die Stelle nicht mehr vorenthalten dürfen, die ihnen die 
fompetentejten Beitgenofjen (u. a. Dr. Ed, Pirkheiner und 
fein Freundeskreis) eingeräumt haben. Bemerft fei noch), 
daß die jagellonifche Bibliothek in Krakau in Liberaliter 
Weife die Driginalausgabe des „Tractatus“ der Ausitell- 
ung des Geographentages überlafjen hatte. 

Es folgt ein Vortrag des Herrn Dr. Rhode: Hamburg 
„über Ortsnamen”, in welchem er die mit der Deutung 
geographifcher Eigennamen verbundenen Schwierigkeiten 








darlegt und an zahlveichen, höchſt interefjanten Beifpielen | 


311 


erläutert. Wir greifen nur ein paar heraus. Zorndorf 
hat mit Zorn nichts zu thun, es hieß vielmehr früher 
Czorbendorf und verdankt ſeinen Namen dem bekannten 
ſlaviſchen Volksſtamm der Sorben. Herzfeld an der 
Lippe iſt weder als herzförmiges Feld zu deuten, noch als 
Feld, das dem Beſitzer beſonders am Herzen lag. Es 
hieß früher Hirzfeld, Hirnzfeld, verdankt alſo ſeinen Namen 
dem Hirſche, althd. Hiruz. Krähwinkel hat weder mit 
den Krähen noch mit Winkel etwas zu thun, es iſt ent— 
ſtanden aus Gravincella, d. h. des Grafen Celle, ähnlich 
Appenzell Abbatis Cella, gegründet 1061 vom Abt von 
St. Gallen. Die urſprüngliche Form von Fleiſchwangen 
iſt Flinswangin, Flins — Feuerſtein (vgl. Flinte und althd. 
wang = Feld. Dieſe Beiſpiele, welche Vortragender noch 
um etwa ein Dutzend vermehrt, mögen die Schwierigkeit 
der Deutung in einzelnen Fällen beweiſen. Glücklicher— 
weiſe haben wir für die Deutung der Ortsnamen vortreffliche 
Werke, von denen der Vortragende Spruners hiſtoriſchen 
Atlas, Oeſterley, hiſtoriſch-geographiſches Wörterbuch des 
deutſchen Mittelalters, und Förſtemann's Altdeutſches Na— 
menbuch, II. Teil, Ortsnamen, erwähnt. Er ſchließt mit 
einer Darlegung der Entſtehung vieler Ortsnamen, die 
der Pflanzen- und Tierwelt ihre Entſtehung verdanken. 

Der dritte Vortragende, Herr Kapitän Koldewey— 
Hamburg, gibt eine Geſchichte des Kompaſſes und ſeiner 
Bedeutung für den Weltverkehr, indem er namentlich die 
Schwierigkeiten darlegt, welche der Genauigkeit der Kom— 
paßbeobachtungen aus der Einführung der eiſernen Schiffe 
erwuchſen. Den Schluß der Sitzung bilden Erläuterungen 
und Verſuche mit den Mang'ſchen, Schmidt'ſchen und 
Brix'ſchen Tellurien, auf die wir hier des beſchränkten 
Raumes wegen nicht näher eingehen können. 


Dritter Tag. 


Die Verhandlungen des dritten Tages gehörten im 
weſentlichen der im Vordergrunde des Tagesintereſſes ſtehen— 
den Afrikaforſchung, und ſo war es nicht zu verwun— 
dern, daß dieſelben noch zahlreicher beſucht waren — auch 
von Damen, denen eigentlich dem Programm nach der 
Zutritt nicht geſtattet war — als die Sitzungen der beiden 
vorhergehenden Tage. Bevor man jedoch zu den Afrika 
betreffenden Vorträgen überging, berichtete der Eskimo— 
forſcher Dr. Franz Boas über feine im Jahre 1883—84 
gemachte Reiſe in's Baffinsland, wo er einen Eskimoſtamm 
vorfand, der leider im Ausſterben begriffen iſt und der 
ſich ſehr weſentlich bezüglich der religiöfen Anſchauungen, 
der Sitten und Gebräuche von den übrigen Eskimos unter: 
ſcheidet. Wir befchränten uns auf die Erwähnung der 
Thatfache, daß die Esfimos im Baffinslande ein oberites 
Weſen nicht Fennen, fondern einen Kultus der Unterwelt 
haben, in der Sidna herrſcht, die gefürchtete Göttin, welche 
bei der Erlegung von Seehunden, Walroſſen u. |. iv. jedes: 
mal verfühnt werden muß. Ein Jahr lang müſſen bie 
Verftorbenen in dem gefürchteten Haufe Sidna's bleiben, 


372 Der fünfte Deutfhe Geographentag zu Hamburg am 9., 10. und 11. April 1885. 


Zwei gewaltige Hunde liegen auf beiden Seiten der 
Schwelle und laſſen dem Toten nur wenig Raum zum 
Eintreten. Finfter und kalt ift e8 drinnen. Kein Nenne 
tierfelllager ladet zum Ausruhen ein, auf Walroßhäuten 
wird der Ankömmling gebettet. Diejenigen, welche auf 
Erden gut gelebt haben, kommen ſpäter in das Land der 
Seligen, Kudlivnu, und führen dort ein glüdliches Leben, 
Zahlloſe Renntierheerden bevölfern diefes Land, wo es nie 
kalt ift und nie Schnee und Eis den Bewohner heimſucht. 
Wie man fieht, greift diefe religiöfe Neberlieferung tief in 
das Leben der Eskimos ein. Dem hodhintereffanten Vor: 
trag wurde lebhafter Beifall zu Teil. 

Der erſte Bortragende ift Herr Dr. med, ©. X. Fiſcher, 
welcher fich fieben Sahre in Afrika aufgehalten hat und 
davon 3 1/, Jahre in Sanfıbar als Arzt thätig geweſen ift. 
Das, was Nebner über die klimatiſchen Berhältniffe Afrika's 
in Bezug auf die Verwendung überfchüffiger deutjcher 
Arbeitsfräfte ausführt, ift im weſentlichen in feiner furz 
nach) Beendigung der Verhandlungen des Geographentages 
erichienenen Schrift! „Mehr Licht im dunklen Erdteil”, 
einem Buch, mit welchem er „allen denen, welche von bes 
denklichem Afrikafieber ergriffen find, ein Nezept zu ver: 
ſchreiben beabfichtigt, das hoffentlich die Fieberdelirien ver: 
treiben wird”, wörtlich enthalten, und zwar in dem Kapitel 
„Berwendung des Europäers im dunklen Erbteil”, auf 
das daher hier verwieſen fein mag. Der Bortragende be— 
gründete eingehend die Thatfache, daß von Anlegung 
deutjcher Aderbaufolonien im tropischen Afrifa niemals 
die Rede fein fünne, da fein Europäer ſich völlig akkli— 
matifieren, jondern fich für jeden, je länger er in den 
Tropen zubringe, deſto mehr die Notwendigkeit ergebe, 
von Zeit zu Zeit nad Europa zurüdzufehren und das 
„Blut aufzufrischen.” Degenerierung der Nachkommen ift 
unausbleiblich, wie fogar die Vortugiejen zeigen, die fich 
noch am erjten an das tropische Klima gewöhnen fünnen. 
Wenn man auf die Möglichkeit, Aderbaufolonien in den 
höher gelegenen Gebieten anzulegen, hinweiſt, jo fann in 
einem Lande, wo die Schneegrenze erit bei 5000 m, be= 
ginnt, von einer mejentlichen Abkühlung in einer Höhe 
von 2—3000 Fuß ernitlih kaum die Rede fein. Der Ars 
beiter würde dag Arbeiten nur ganz furze Zeit ertragen; 
die Anforderungen, welche das Tropenklima an die Herz: 
thätigfeit ftellt, find ganz andere als bei uns, Kurzatmig- 
feit und Hypertrophie des Herzens find jehr gewöhnliche 
Erſcheinungen beim Europäer, der fih im tropischen Klıma 
nur etwas zu viel anſtrengt. Nun gilt für das ganze 
tropiſche Afrifa der Sat: Die ungefunden Gebiete find 
die fruchtbaren, die gefunden die unfruchtbaren. Es gibt 
miasmenfreie Streden, aber in diefen Gebieten wächſt auch 
nichts. Sanfibar fünnte. durch Anlage von Ableitungs- 
fanälen fehr wohl zu einem gefunden Aufentbaltsorte 


1 Mehr Licht im dunklen Erdteil, 
Hamburg, Friederichfen, 1885. 


Bon Dr. ©, A. Fiſcher. 











ı gemacht werden, aber man würde damit die Neisfultur 


vernichten. Die Trodenheit, welche die Miasmen zerjtört, 
it in den Tropen der ſchlimmſte Gegner der Fruchtbarkeit. 
Menn einzelne Reiſende die Einflüffe des Klima's über: 
itehen, jo beweift das nichts für die Möglichkeit der Anlage 
von Aderbaufolonien, die vor allem ſchon deshalb un— 
möglich find, weil dem Arbeiter die Mittel fehlen würden, 
jeine Kinder in Europa erziehen zu laſſen. Letzteres aber 
it durchaus notwendig, wenn Degenerierung der Nach— 
fommenfchaft vermieden werden fol. Der Kaufmann, der 
nicht ſelbſt reift, fondern fich die Waren in's Haus bringen 
läßt, Tann bei jolidem Leben das Klima ertragen, nicht 
aber der Aderbauer, der ſelbſt mit dem Spaten in der 
Hand das Land bearbeiten will. (Beifall!) 

Als zweiter Nedner fpriht Herr W. Weftendarp- 
Hamburg „Ueber den Elfenbeinreihtum Afrikas.” Das 
ganze zentrale Gebiet, von der Sahara bis zum Kapland, 
iſt noch an Elfenbein reich, befonders die Fluß- und See— 
gegenden. Der Kenner unterjcheivet beim Elfenbein zwei 
Dualitäten, die ſog. weiche von der Dftfülte und die harte 
von der Weſtküſte. Die Oftfüfte ift ſchon feit mehr als 
1000 Jahren dur Halbfulturvölfer, wie Perſer, Indier, 
zumeiſt jedoch Araber, mwirtichaftlich bearbeitet, zumeift je 
doch ausgebeutet worden, wogegen die Weftfüfte erit jehr 
viel Später, und zwar ausschließlich von europäischen Na— 
tionen, in Belit genommen wurde. Sn der Gegenwart 
wird vielfach der Elfenbeinreichtum Afrika’ übertrieben. 
Es Spricht 3. B. ein fo berühmter, hochverdienter Mann vie 
Stanley in feiner Mancheiterrede von 400 T. Elfenbein 
im Sahre allein aus dem Kongo-Beden und gab noch 
ganz fürzlih in Berlin an, daß 3000 Elefantenzähne am 
Kongo gelagert werben mußten, weiles an Käufern fehlte. 
Bei den 400 T. tft entiveder irrtümlich eine O oder das 
im Jahre „zu viel” Hinzugefügt, und für 3000 Zähne, 
etva 19,000 Kgr. finden fich ficher Käufer genug, wenn 
die Ware nur in erreihbarer Nähe zur Küfte gefchafft 
wird. Nebner legt dann, von Tripolis beginnend, der 
Neihe nach die Bedeutung der verichiedenen Elfenbeinmärfte 
Afrika's dar. Wir beſchränken ung auf die Mitteilung, 
daß feit 1840 die Totalzufuhren ſtets geftiegen find. Sie 
betrugen nad) England: 

1840—50 rund 300,000 Rgr. 


1850—60 500,000 
1860— 70 550,000 
1870—80 600,000 


haben fich ſomit in dieſen 40 Jahren gerade verdoppelt. Die 
Elfenbeinverichiffungen der Jahre 1879—83 betrugen durd)- 
Ichnittlich im Jahre von der Ojtfüfte 564,000, von der Weit: 
küſte 284,000 Kgr., total 848,000 Kgr. im Werte von 15 bis 
17 Dil. Mark. Dies ergiebt, den Berbraud an Elfenbein in 
Afrika ſelbſt unberüdfichtigt gelafjen, zirka 65,000 getötete 
Elefanten im Jahre — ein trauriges Bild der Hinſchlachtung 
diejes größten Repräfentanten einer ausjterbenden Tierwelt, 
eines Tieres, das mehr wie Inſtinkt befißt, das Handlungen 


Der fünfte Deutſche Geographentag zu Hamburg am 9., 10. und 11. April 1885, 


vollführt, die von vollftändiger Ueberlegung zeugen, das 
ih) dem Menfchen zu den vielfeitigften Arbeiten nütz— 
lich machen kann, eines Lafttieres, welches in Indien 
zirka 1000 Kgr. tragen kann, um damit bis zu 70 Km. 
im Tage über fteinige Gebirgsivege zurüdzulegen, wo 
weder Pferd noch Ochfe fortkommen würden. Hoffentlich 
gelingt es den Deutschen in Afrika, die Elefanten zu zähmen. 
(Lebhafter Beifall!) 

Nunmehr erhält Herr A. WörmannsHamburg das 
Wort zu einem Vortrage „über Erforſchung der deutfchen 
BiafrasKüfte”. Er legt zunächſt dar, daß die Küſte ftets 
den Schlüffel zum Inneren des Landes bilde; in diefer 
Beziehung ſei auch für das Innere von Afrika die Küfte 
von Biafra von Bedeutung, deren ſüdlichſter Punkt in den 
neuertvorbenen deutſchen Befitungen in Batanga einen 
bedeutenden Elfenbeinmarkt habe. Diefem Markte wird 
das Elfenbein durch große Karatvanen aus dem Innern 
zugeführt, und diefe Karawanen find es, welche dem wiſſen— 
ſchaftlichen Forfcher von unendlichem Nußen werden können. 

Nur warnt Nedner vor zu großen Expeditionen, die 
immer bei den Eingeborenen ein Mißtrauen erwecken, das 
der guten Sache nur allzuleicht ſchadet. Er weit fodann 
auf die Wichtigkeit der neuertvorbenen Gebiete hin, in 
denen es ſich jeßt darum handle, neue Produftionsgebiete 
zu ſchaffen, um die Kaufkraft der Einwohner für euro: 
päiſche nduftrie-Erzeugniffe zu erhöhen. Von Export 
nach Afrika wird für ung nur die Rede fein fönnen, wenn 
wir den Neger an Arbeit getvöhnen, wenn wir ihn lehren, 
die Fruchtbarkeit des Landes voll und ganz auszunußen, 
wenn wir ihm ermöglichen, mehr Waren als bisher nad) 
Europa zu liefern. Die Erfolge, welche Deutfchland in 
Afrika haben wird, werden in den nächſten Jahren wohl 
noch nicht fichtbar fein, aber nad) Jahrzehnten wird unfer 
Vaterland ohne Ziveifel große Vorteile aus dem dunklen 
Erdteile ziehen. (Lebhafter Beifall!) 

Nachdem Herr Friederihjen- Hamburg zum Vor: 
ſitzenden der Nachmittagsfigung gewählt tworden, wird die 
Morgenfisung um 7,2 Uhr gefchloffen. 

Die Nachmittagsverhandlungen nahmen nur fvenig 
Zeit in Anfprud. Herr Geheimrat PBrofeffor Dr. Neu: 
mayer regte an, daß der Deutjche Geographentag mit dem 
ganzen Gewicht feines Namens für die Aufllärung des 
Schickſals Ludwig Leihhardts eintrete, des befannten 
Sorfchers, der vor nunmehr 37 Sahren ſamt feinen Ge 
fährten in Auftralien verfchollen ift. Die Berfammlung 
erklärt jich unter lebhafter Akklamation dafür. Derjelbe 
Nedner macht ſodann Mitteilung über eine, vorausfichtlich 
Oſtern 1886 erfcheinende, neue Auflage feines befannten 
Wertes „Anleitung zu wiſſenſchaftlichen Beobachtungen 
auf Reifen.” Er bittet alle etwaigen Wünfche, die man 
in beteiligten Streifen betreffs Aenderung, Vervollitändig- 
ung u. j. w. habe, ihm möglichjt bald fehriftlich mitzuteilen. 

Sodann erftattet Herr Profeffor Dr. Nagel Kafjen: 
bericht, der einen günftigen Stand der finanziellen Ber: 








373 


hältniſſe des Geographentages aufweiſt. Betreffs des 
Ortes für den ſechſten Deutſchen Geographentag ent— 
ſcheidet man fih für Dresden, nachdem man eine Ein— 
ladung von Graz abgelehnt. 

In den Zentralausſchuß werden die Herren Geheim— 
rat NeumayersSamburg, Profeſſor Dr. Frhr. v. Richthofen: 
Leipzig, Brofeffor Dr. Sophus Ruge-Dresden, Profeſſor 
Supan:Öothba und Profefior Günther-Ansbach erwählt. 
Zum Schluß bringt Herr Profeſſor Dr, Natel ein drei— 
faches Hodh auf Hamburg aus, in das die Anweſenden 
begeiftert einſtimmen, worauf der Vorfigende die Verhand— 
lungen des fünften Deutjchen Geographentages für ge 
ſchloſſen erklärt. 

Die perfönlichen Beziehungen, welche die Ausflüge, 
die gefelligen DVereinigungen, das Feſtmahl u. ſ. w. den 
Deutfchen Geographen unter einander anzufnüpfen Ges 
legenheit boten, werden ihre fruchtbringende Wirkung nod) 
lange in die Zukunft hinaus haben. Wir aber können 
unfern Bericht nicht Schließen, ohne noch das Eine gefagt 
zu haben: Anregender, fruchtbringender, harmonifcher und 
ihöner ift noch Fein Geographentag verlaufen als der 
fünfte Deutihe Geographentag in der herrlichen freien 
und Hanfe-Stadt Hamburg! 


Die Ausftellung aus Anlaß des fünften Deutjchen 
Geographentages. 

Wohl Feine andere deutfche Stadt wäre in gleicher 
Meife befähigt geweſen, dem Deutfchen Oeographentage 
eine in jeder Beziehung fo reichhaltige und namentlich in 
Betreff der im Bordergrunde des Tagesinterefjes ſtehen— 
den Fragen hochintereſſante Austellung zu bieten mie 
Hamburg. Das Komite hatte augenscheinlich das Gefühl, 
daß eine bei dieſer Gelegenheit zu veranjtaltende Aus— 
jtellung über die bis dahin beim Geographentage üblichen 
Grenzen hinausgehen dürfe wegen der bejonderen Bebeut- 
ung Hamburgs als des Thores, durch welches vor anderen 
die Verbindungen des deutſchen VBaterlandes mit fernen 
Erdteilen gehen. Der Genius der Zeit, welcher mit einem 
Schlage unferen überfeeifchen Verbindungen eine ungeahnte 
Bedeutung und Entfaltung verfpricht, hat die Wärme 
diefer Empfindung gehoben. Grade jeßt und hier ſchien 
es geboten, den zum Geographentag Verfammelten von 
den Mitteln und Erfolgen unferes überfeeischen Verkehrs 
Proben vorzuführen. Wir jehen deshalb für diefes Mal 
auch von einer Aufzählung der übrigen geographiſch— 
wiffenschaftlichen Ausftellungsobjefte ab und befchränfen 
ung darauf, ein Bild der Ausftellung nad der in 
vorjtehenden Sätzen charakterifierten Richtung zu geben. 
Vorab bemerken wir noch, daß die Ausftellung dur den 
Umftand begünftigt wurde, daß die fämtlichen herrlichen 
Klaffenräume des neuen Wilhelmsgymnaftiums, welches 
noch nicht bezogen ift, für die ſach- und fachgemäße Auf- 
ftellung der Objekte verivandt werden Fonnten. 

Die Ausftellung zerfiel in 6 Abteilungen: 1. Bücher, 


944 


Karten und Berwandtes; 2. Wiljenfchaftliche Inſtrumente; 
3. NReifeausrüftung ꝛc.; 4 Handelsprodufte; 5. Völker: 
funde; und 6. Naturgefchichte. 

Die 1. Abteilung führt uns in ihrem Mittelpunkt 
die Bedeutung Hamburgs als der größten und eriten 
deutichen Seeſtadt vor, indem fie eine große Anzahl in 
befonderer Beziehung auf die Stadt, das Hamburger Staats— 
gebiet, die untere Elbe und die Nordſee ftehende Daritell- 
ungen bringt, deren neuere uns zum Teil die Arbeiten der 
verjchtedenen technischen Behörden Hamburgs, der Bureaux 
für Ingenieur: und Vermeſſungsweſen und für Stroms 
und Hafenbauten vor Augen führen, teils einen Blid in 
die Thätigfeit der in Hamburg entjtandenen Seewarte ges 
währen. Beſonders intereffant var aber auch das hijtorifch 
ältere Material, namentlich die Darjtellung der Norbfee 
aus Hartmann Schedels Chronif, Nürnberg 1493. In 
diefem „pildnus Germaniae* zeigen fich die Nordfee und 
die an diefelben anftoßenden Küftenländer noch in wunder: 
lich verzerrten Formen, die faum an das uns gewohnte 
Sartenbild erinnern. Mehr und mehr entiwidelt ſich das: 
jelbe in den Karten des 16. Jahrhunderts, u. a. im 
J. L. Waghenaer's „Speculum nauticum*, das den 
Sieden der Seefahrt dienende Fartographifche Bubli- 
fattonen enthält, die namentlich) aus holländischen und 
niederfächliichen Seeplägen hervorgehen. An die Stelle 
der Arbeiten der einzelnen ftaatlichen Behörden und Pri— 
baten tritt zum Schluß in hervorragender Weife die 
Thätigfeit der Behörden des mwiedererftandenen Deutjchen 
Neiches. Das hydrographifche Amt der deutfchen Admiralität 
ſowie die Seeivarte arbeiten jedes an feinem Teil für die 
Erforfhung der verfchiedenen Berhältniffe des Ozeans und 
deren praftifhe Ausnußung, während das Neichspoftamt 
für die Erleichterung und Beichleunigung des Weltverfehrg 
mit Erfolg jeine Thätigfeit einfeßt. Einen bervorragen: 
den Blab unter den privaten Anftalten für Förderung 
der Wiffenfchaft nimmt das Mufeum Godeffroy ein, das 
uns hier nicht nur mit feiner Zeitſchrift entgegentritt, fon: 
dern auch mit den bisher zum Teil noch ganz unbelannt 
gebliebenen bildlichen Darftellungen, welche die für dag: 
jelbe thätigen Reifenden aus den Infeln der Südſee in 
die Heimat mitgebradht und das in feinen auftralifchen 
Sammlungen reiches Material für allfeitige Arbeiten birgt. 

Die Austellung der wiſſenſchaftlichen Inſtrumente, 
hauptſächlich zu Reiſezwecken, bezweckt neben der Darftell: 
ung der hiltorischen Enttwidelung einiger Inftrumente, 3. B. 
der Sertanten und Kompaſſe, die wichtigſten Apparate 
und Inſtrumente für Reiſezwecke zur Anſchauung zu bringen, 
ſowie daran zu erinnern, daß die deutſche Induſtrie auch) 
auf diefem Gebiete eine hohe Yeiftungsfähigfeit befist. Da 
e3 leider immer wieder vorkommt, daß Neifende, nament: 
lich folche, die ſich ſehr Schnell ausrüften müſſen, mit un: 
geprüften Inſtrumenten fortgehen, ein Berfahren, das nicht 
genug zu tadeln tft, da es unter Umftänden die Nefultate 
jahrelanger Arbeit in Frage jtellt, jo weiſt der Katalog 





Der fünfte Deutfche Geographentag zu Hamburg am 9., 10. und 11. April 1885, 


mit Necht darauf hin, daß die Prüfung aller meteorologi- 
ſchen, magnetifchen und aftronomijchen Neifeapparate vor 
Antritt und möglichft auch nad der Nüdfehr von der 
Reife ein unbedingtes Erfordernis ift. Die deutſche See: 
tvarte bietet jedem Gelegenheit, derartige Prüfungen in 
Hamburg vornehmen zu lafjen. 

Die Abteilung „Neifeausrüftung” bringt mit Rüdficht 
darauf, daß Afrifa jest im Vordergrunde jteht, in erjter 
Linie vollftändige Ausrüftungen für Afrifareifende. Wir 
finden hier Flanellhemden, Woll: und Nebunterzeug, Reiſe— 
jtiefel für Afrika, Helme mit Schleier gegen die Sonne, 
Trinkflafchen mit Filzüberzug, Wäfchefäde aus waſſerdichtem 
Leinen, Reiſekoffer aus Blech (waſſerdicht), drei Waſſerſäcke 
aus Antilopenhaut, Korkmatragen, Lederkopfkiſſen, Mus— 
quitonege, Papier-Waſchgeſchirre, Antilopenhäute, welche 
zwiſchen Bfählen geſpannt als Bett benußt werden fönnen, 
Proviantausrüftung, Neifeapothefen für Afrifa und endlich 
alle möglichen Waffen. 
in diefer Abteilung auch die authentiiche Flagge des 
Kongoſtaates, welche Herr Dr. v. Dandelmann- Hamburg 
von dort mitgebracht hatte, 

Wichtig war es ferner, daß uns die in Betracht 
fommenden Geldiverte und Taufchmittel vorgeführt werden. 
Wir finden bier typifche Geldftüde, Mufchelgeld, Zeug: 
geld, Steingeb u. ſ. w. Ms Taufchmittel find für Afrika 
bemerkenswert die Maria-Thereſia-Thaler. Diefe 
werden nod) jebt mit der Jahreszahl 1780 und dem Brult: 
bilde Maria-Thereſia's geprägt. Um im Sudan, Abeffinien ꝛc. 
als echt zu gelten, muß die Nofette auf dem Arm des 
Bruftbildes 9 Kugeln enthalten, der Thaler das Münz- 
zeichen S. F, tragen und gejchwärzt fein; ferner für den 
Sudan der alte fpanifhe Colonnaten=: Thaler, der 
von den Säulen des Herkules auf ihm, die von den 
Arabern für Kanonen gehalten werden, „Abu Medfa”, 
d.h. Vater der Kanonen beißt. Für die Kanariſchen 
Sinfeln werden die Mafutas geprägt, die auch in vielen 
Gebieten Weftafrifa’s begehrt find. Bei den verfchiedenen 
Stämmen Dftafrifa’3 vertreten Perlen die Scheidemünze, 
während Zeug und Mefiingdraht dem Silber: und Gold— 
geld vergleichbar find. Wir verlaffen diefe Abteilung, 
nachdem wir noch einen Blid auf die Abbildung der 
Münzen geworfen haben, die der Große Kurfürft für feine 
afrikanischen Befißungen prägen ließ. 

Die folgende Abteilung „Handelsprodufte” gewährt ein 
umfafjendes Bild aller der Waren, welche ung aus fernen 
Weltteilen zugeführt werden, die gangbarften Droguen, 
die mwichtigiten Nobprodufte, welche Farb: und Gerbitoffe 
enthalten, eine veiche Kollektion faſt fämtlicher im Handel 
vorkommenden Faferftoffe, Baumwollenſorten in 33 Muftern, 
Delfrüchte, Korkholz, darunter namentlich ein jelten großer 
Auswuchs einer Korkeiche, reihe Sammlungen der ver— 
Ichiedenen Perlmutter- und Schildpattforten, Nohtabafe, 
Roh: Kautfchuf, Kautſchukmilch, die bei der Kautſchuk— 
gewinnung benußten Inſtrumente, Kautſchuk-liefernde 


Bon befonderem Intereſſe war ° 


Skizzen aus Paläftina. 


Pilanzen, Elefanten und Mammuts-Zähne, gejchnittenes 
Elfenbein, Guanos und Phosphate, Jute-Rohſtoffe und 
Fabrikate, eine Kollektion von Silber: und Kupfererzen, 
ſowie eine Sammlung roher Diamanten — furzum eine 
Sammlung der Produfte des Meltmarktes, die es uns 
vergefien lafjen, in welcher Zone wir uns augenblidlich 
befinden. 

Den wertvollen Schluß der Ausitellung machen natur: 
wiſſenſchaftliche und ethnographiihe Sammlungen, welch' 
letztere auch deshalb im gegenwärtigen Augenblick von 
ganz beſonderer Bedeutung ſind, weil ſie uns zeigen, welche 
Bedürfniſſe die Stämme der neuerworbenen Gebiete haben, 
und ſomit wichtige Andeutung für unferen deutſchen Er: 
port geben. 

Es iſt nur eine ſchwache Skizze, die wir von der 
Ausſtellung geben konnten, aber es wäre vergebliches 
Bemühen, auch nur annähernd erſchöpfend ſein zu wollen. 
Die große Bedeutung dieſer Ausſtellung liegt hauptſächlich 
darin, daß ſie uns zeigt, wie umfangreich der Verkehr unſerer 
Seeſtädte, ſpeziell Hamburgs ſchon jetzt in fernen Erdteilen iſt 


und daß er einer noch viel größeren Ausdehnung fähig iſt, 


nachdem das Deutſche Reich den koloniſatoriſchen Gedanken 
aus der Theorie in die Praxis überſetzt hat. Die Männer 
der Wiſſenſchaft haben hier in Hamburg einen Einblick in 
die „praktiſche Geographie“ gethan; dafür ſind wir dem 
Ortskomité zu aufrichtigem, herzlichen Danke verpflichtet. 


Skizzen aus Paläfinn. 
Schluß.) 
Die Fellachen Paläſtina's. 


Wem es vergönnt war, bei einem Aufenthalt in 
Paläſtina mit Bauern des Landes zuſammenzukommen, 
Geſpräche mit ihnen anzuknüpfen, oder Geſprächen zu 
lauſchen, welche ſie unter einander führten, der wird ſich 
immer mit Freude an dieſe Bauern erinnern und ihnen 
ein Zeugnis beſter Art ausſtellen, dahingehend, daß es 
Leute von guten Manieren, von ſcharfem Verſtand, freund— 
lichem Weſen und feinem Mutterwitze ſeien. An ſchlimmen 
Seiten fehlt es freilich bei ihnen auch nicht. Man ſagt, 
daß es Diebe und Betrüger unter ihnen gebe. Eine ſehr 
ſchlimme und allgemein unter ihnen herrſchende Eigen— 
ſchaft iſt die Streit und Händelſucht, die in kürzeſter 
Zeit oft zu gräulichen Schlägereien führt, wobei Steine 
hin= und herfliegen und um die Köpfe herumſauſen, übrigens 
ohne großen Schaden zuzufügen, da die Köpfe der Fellachen 
von feiter Beichaffenheit find. Es it hier auf eine Reihe 
von Artikeln zu verteilen, welche Nev. Fr. X. Klein, der 
von Nazareth und ſpäter von Jeruſalem aus über fünf: 
undzwanzig Jahre lang in vielfache Berührung mit Fel— 
lachen gekommen ift, in der „Zeitſchrift des deutjchen 
Paläſtina-Vereins“, Band III, IV und VI, veröffentlicht 


| 





348 


bat. Herr Klein hat fich in diefen tiefgehenden Artikeln 
verbreitet über die Wohnungen derfelben, die innere Ein- 
richtung ihrer Häufer, die Lage ihrer Dörfer, ihre Kleid: 
ung, die bet ihnen übliche Kindererziehung, die zärtliche 
Mutterliebe der Zellachenmweiber, das Thun und Treiben 
der Felladhenfinder, über die Landwirtſchaft und Viehzucht 
bei diefen Landbebauern (das bedeutet das arabifche Wort 
Sellah) und befonders ausführlih über die Eheſchließung 
bet denfelben, two die Brauttvahl, die Brautbetverbung, 
die Verlobung und die Hochzeit nad) einander befprochen 
tverden. In dem Abjchnitt über die Landwirtichaft führt 
Herr Klein Wetterregeln an, die nicht weniger bezeichnend 
find als die bei den deutfchen Bauern geltenden. Wir 
heben daraus folgende hervor. Die Wetterregel über den 
Februar, der etwa mit unferem veränderlichen April kor— 
reſpondiert, lautet: „Februar, unzuverläffig immerdar.“ 
Doch heißt es auch von ihm: „Wenn er auch tobt und 
raſt mit wildem Sinn, ſo iſt doch der Geruch des warmen 
Sommers darin.“ Vom März heißt es: „Er iſt der Vater 
der Erdſtöße und Regengüſſe, ein Ungeheuer, aber der 
Hirt wird dennoch (an der warmen Sonne nämlich) troden 
ohne Feuer.“ Der April-Spätregen wird als fo fojtbar 
betrachtet, daß es heißt: „Ein Aprilvegen bringt mehr als 
der Pflug und das Joch (Ochſen) an Segen.” Vom Juli 
beißt es: „Bricht der Monat Suli herein, jo fiedet das 
Waſſer im Trinffrüglein.” 

Es jei dem Schreiber dies geftattet, über eine Begeg- 
nung zu berichten, welche er auf dem Rückweg von Nebi 
Samwil (d. b. Prophet Samuel, dem alten Mizpa, im 
Mittelalter „Freudenberg“ genannt) bei dem Brunnen von 
Lıfta mit Bauern von dort gehabt hat, welche der Ruhe 
pflegend (es war die Stunde vor der Abenddämmerung) 
und die Tagesneuigfeiten befprechend, an diefem Brunnen 
veichlichen und köſtlichen Wafjers gelagert waren, Was 
die Aufmerkfamfeit diefer Liftaer, der Hauptwafferlieferan- 
ten für Serufalem, wenn es dort an Wafjer fehlt, beſon— 
ders auf fich gezogen hat, waren unfere Trinfbecher, welche 
wir einigemale füllten. Der Sprecher der Gefellfchaft, der 
mid) und meinen Geleitsmann, den genannten Herrn Klein, 
aufs Freundlichite begrüßt hatte, machte da gegen feine 
Genoſſen die Bemerkung, daß die Franken (fo beißen bei 
den Arabern alle Fremden) doch feine Leute feien, die weit 
über ihnen (den Bauern von Lifta) ftehen. Das Auffal- 
(ende war ihm, daß wir uns an ein paar Kleinen Bechern 
Waſſers haben genügen lafjen, während fie fich, jagte er, 
an die Quelle legen und wie das Vieh nie genug befommen 
fünnen. Es mag hier eines Diktums Erwähnung geicheben, 
das der Mufti der Schafeiten, Scheih Mohamed Akad Efendi 
von Serufalem, im Jahre 1858 bei einem Gaftmahl in feinem 
Haufe, dem Herr H. Brodhaus aus Leipzig und Herr 
Konsul Roſen angewohnt haben, gethan hat. Dasjelbe 
lautete: „Gott habe dreierlei Weſen gefchaffen: Vieh, das 
den Kopf in den Fraß ftede, Orientalen, welche durch die 
Hand die Speife mit dem Mund vermitteln, und endlid) 


316 


Menfchen, d. h. Europäer, welche ſich verſchiedener Werk— 
zeuge (Mefjer und Gabeln) zum Efjen bedienen.” 

Die Liftaer Bauern mwünfchten, nachdem wir ung 
wieder zu Pferde gefebt hatten, in freundlicher Weife glück— 
liche Heimkehr. 

Sch habe im Eingang bemerkt, daß die Fellachen leicht 
die Ärgjten Händel unter einander befommen. Sch bin 
einmal, bei Gulonieh, Zeuge davon geweſen, wie fie mit 
Prügeln auf einander hineingehauen und mit großen 
Steinen auf einander geworfen haben, wobei Weiber unter 
fürchterlichem Gefchrei, jede ihrem Manne Hülfe leiſtend, 
mitgewirkt haben, Einen eingehenden Bericht über eine 
heftige Schlägerei (von den Arabern Dofche oder Dofcha 
genannt), die in dem Dorfe Bet Safafa (eine Stunde von 
Serufalem entfernt) neulich vorgefommen tft, hat die „Warte 
de3 Tempels” in Nr. 52 von 1884 gebracht. Derfelbe 
it ſehr lejensivert. 


Aus Gaza. 


Gaza, von den Arabern el Ghazzeh genannt, die 
Philiſterſtadt, in welchen der Richter Simſon ſeinen Tod 
gefunden hat, gehört zu der Kategorie der größeren Städte 
in Paläſtina, in welchen zwar, was Sitten, Gebräuche 
und allgemeine Lebensweiſe betrifft, die ſtädtiſche Art vor— 
waltet, in denen ſich aber auch ſo manche Fellachen-Elemente 
vorfinden, daß man ſie füglich als Mittelglied zwiſchen 
Städter- und Fellachentum anſehen kann. Seine größte 
Zierde iſt ein großer Wald oder Hain von Oelbäumen. 
Daß Gaza in ſichtbarem Aufſchwung begriffen ſei, wie 
Haifa und Jaffa, kann nicht behauptet werden; hat es ja 
doch was jene Städte haben noch nicht: eine Kolonie von 
fleißigen, ſtrebenden und intelligenten Deutſchen. Doch 
hat ſich ſeine Seelenzahl in den letzten Jahren um etwa 
1000 vermehrt, ſo daß dieſelbe nun etwa 16,000 beträgt, 
fait aus lauter Muslimen und etwa 300 griedifchen 
Chrijten bejtehbend. Ein Novum der Stadt iſt ihre Tele: 
graphenftation, welche fich in eine türkische und eine eng— 
liſche abteilt, mit je acht Telegraphiften. In den jüngften 
Sahren bat fih in Gaza eine rege Thätigfeit zweier 
Miſſionare, eines römiſch-katholiſchen (Georg Gatt aus 
Briren) und eines englifchzevangelifchen (Alexander Schapira) 
zu entfalten begonnen. Was für Seelen diefelben getvinnen 
jollen oder tollen, iſt ſchwer zu erfehen. Der fatholifche 
Miffionar, der vordem einige Sahre in Serufalem das 
Amt eines Nektors am öſterreichiſchen Hofpiz verwaltet 
bat, iſt auch wifjenschaftlich jehr thätig. Ihm, der während 
jeines Aufenthaltes in Serufalem fich viel mit topographi- 
ihen Fragen in Betreff diefer Stadt befhäftigt hat, find 
zwei Abhandlungen über Gaza zu verdanfen, welche im 
VII. Band der „Zeitſchrift des Deutſchen Baläftina-Vereing,” 
deſſen Mitglied er ift, erfchienen find. Die eine führt die 
Ueberfchrift: „Bemerkungen über Gaza und feine Umgeb- 
ung”, die andere: „Verzeichnis der bewohnten Ortichaften 
der Kaimakamſje (Statthalterichaft; der Statthalter heißt 








Umgegend von Gaza beiprocen. 


Aus den Verhandlungen der Anthropologiſchen Sektion des Britifchen Vereins. 


Kaim-makam) Gaza.” In der erjten diefer Abhandlungen 
wird zunächit eine Bemerkung über den Dichebel elsmuntar, 
der eine Stunde füdöftli von der Oberitadt, eine halbe 
Stunde ſüdöſtlich von der Unterjtabt liegt, gegeben. Gatt 
meift da nad), daß ſowohl die Annahme der Muslimen, 
welche den Namen für den eines Schechs halten, als die 
der Chriften, welche den Namen für als einen aus Muträn 
(was Metropolite oder Bifchof heißt) entjtanden erflären, 
falfch jei. Nach feiner Anficht ift Muntar oder ſonſt rich 
tiger Mantar ein gut arabijches Wort und bedeutet „Aus— 
ficht” oder einen Drt, von wo aus man eine weite Ausficht 
bat; Dichebel elemuntar wäre alfo einfach: „Berg der 
Ausficht”. Eine zweite Bemerkung bezieht ſich auf die im 
Sahre 1878 aufgefundene, aus tiefem Meeresfand heraus: 
gegrabene Jupiter-Statue, welche nad Konftantinopel ges 
bracht wurde oder ‚dahin gebracht werden ſollte. Gatt 
weiſt bier nach, daß diefe Statue nicht, wie man angegeben 
hat, aus Marmor, fondern aus einer Art Sanditein von 
gelblicher Farbe, Chalafı genannt, bergejtellt worden jet. 
In einer dritten Bemerkung wird die Verfandung in der 
Nach Gatt's beitimmter 
Ermittelung rückt dieſelbe ſehr langſam vorwärts und iſt 
hauptſächlich von Süden nach Norden gerichtet, weil der 
Südwind hier am ärgſten wütet. Eine vierte handelt von 
der Ortslage von Anthedon (einer alten Stadt). Er glaubt, 
diefelbe in der ihm von einem alten Fiſcher als Teda be— 
zeichnete Nuinenftätte, 25 Minuten nördlid) vom heutigen 
Hafenplaße, auf einem das Ufer etwa 10 m, überragen- 
den Plateau, gefunden zu haben. 

In der zweiten Abhandlung finden ſich 58 Ortſchaf— 
ten verzeichnet, von welchen die Nummern 23 bis 49 zu 
Gaza gerechnet werden, fünf davon find bedeutende Dörfer, 

Um die Stadt zu umgehen, braudt man menigitens 
zwei Stunden. Ihre Baumgärten dehnen fi) nad) Nor: 
den und Süden eine Stunde, nad Oſten und Weiten eine 
halbe Stunde weit aus. Auf die Ausgrabung der erwähn— 
ten Supiter-Statue iſt bis jeßt Feine weitere erfolgt. Ge— 
genwärtig wird eine Volkszählung nad) europäischer Weiſe 
vorgenommen. An die Anfertigung eines Stadtplanes 
bat noch niemand gedacht. 


Ans den Derhandlungen der Authropologiſchen Sektion 
des Britiſchen Dereins zur Förderung der Wiſſenſchaft. 
Schluß.) 

Mrs. Erminnie A. Smith fam nod einmal auf 
ihren früheren Vortrag über beftrittene Punkte bezüglich der 
irokeſiſchen Furwörter zurüd, Sie ſprach von den eigentüms 
lihen Schwierigkeiten, die aus der Art und Weiſe entjtehen, 
in welcher die Fürwörter im JIrokeſiſchen gebraucht werden 
— und zwar viele derjelben jehr willkürlich; verfchiedene 
Wörter erfordern nämlich bisweilen ungleiche Pronomina 


Aus den Verhandlungen der Anthropologischen Sektion des Britifchen Vereins. 377 


für diefelbe Perſon und Zahl, und es gibt noch andere 
Eigentümlichkeiten, welche die Studierenden diefer Sprache 
iwregeführt hatten, Eine andere Schtwierigfeit und Quelle 
von Irrtümern ward im Gebrauch des Gefchlechtes ge: 
funden. Die früheren Schriftſteller erfannten nur zwei 
Gefchlechter an, ein edles und ein unedles, während die 
Kednerin drei gefunden hatte, wie im Englifchen. Einige 
der Pronomina, mie diejenigen der dritten Perfon, welche 
unferm „er, fie, es“ entiprechen, werben ſtets inforporiert, 
während andere als unbeltimmte Fürwörter immer unab- 
bängig ausgebrüdt werden, Die Rednerin Eritifierte die 
Grammatik des Paters Marcoux und wies gewiſſe Srrtümer 
nad. Dr. Tylor äußerte fih, an diefen Vortrag an 
fnüpfend, über die Wichtigkeit, die Behandlung des Ge: 
ichlechts in jeder wilden Sprache mit großer Sorgfalt zu 
behandeln; nicht alle Völker anerkennen die Einteilung 
lebender oder anderer Gegenjtände in männliche, weibliche 
und jächlihe. Die Zulus haben viele Klaffen oder Genera, 
in deren eine oder andere irgend ein gegebenes Objekt 
falle, aber fie machen feinen Unterschied zwifchen männlich) 
und weiblich. Miß Fleteher äußerte: unter den Sioux 
werde dasſelbe Fürwort auf beide Gefchlechter angewandt 
und das Gejchlecht werde nur durch den Zufammenbang 
bejtimmt. 

Eine fehr lange und äußerſt intereffante Schilderung 
gab Mr. F. W. Putnam fodann über die Forfchungen, 
welche ev und Dr. Mes unter den Aufpizien des Pen: 
body-Muſeums in Cambridge an einer Neihe von Erd: 
bügeln bei Madifonville, Indiana, der fogen. „Turner: 
Gruppe”, vorgenommen hatten. Die fehr forgfältige Art 
und Weife, in welcher die Unterfuhung vorgenommen 
worden war (die Erde war fchaufelweife abgetragen und 
unterfucht worden), wurde bejchrieben und die Ergebniffe 
der Arbeit aufgezählt und durch eine große Anzahl von 
Zeichnungen und Photographien veranfchaulicht. Es waren 
bei der Durhführung diefes Unternehmens weder Zeit 
und Mühe noch Geld gejpart und als Ergebnis eine der 
denkwürdigſten Neiben von Gegenftänden, die jemals in 
Amerika entdedt worden waren, erzielt und ebenfo viele 
neue Thatfachen über den Bau der Hügel felbjt gewonnen 
worden. E83 ergab fich 3. B., daß in gefchichteten Hügeln 
die Schichten immer horizontal und nicht, wie man es 
gewöhnlich darftellte, gekrümmt waren. Eigentümliche 
Aſchengruben, Maffen von verbranntem Lehm, Schichten 
von Steinen und andere Züge wurden gefunden und ver: 
anfchaulicht. Unter den aus dem größten Hügel der Gruppe 
entnommenen Öegenjtänden waren folgende, welche man 
noch niemal3 zuvor in den Hügeln gefunden hatte: Kügel— 
hen aus Muscheln und derartige Scheiben und Ninge, 
welche zu Taufenden vorhanden waren; Kegel aus einem 
Alligatorzahn gefchnitten; Hierraten aus Platten von Büffel: 
horn, Glimmer und gediegenem Kupfer ausgejchnitten; 
Gegenftände aus gediegenem Silber und ſogar Gold und 
Meteoreiſen; Perlen, meift durchbohrt und teilweiſe durch 








Hite beſchädigt (es wurden über 50,000 Stüde gefunden); 
Fleine jteinerne Teller, Schüſſeln und Gefäffe, welche, ſchön 
gefchnitten, irgend eine Tiergeftalt darftellten; und endlich) 
und vielleicht das allerwichtigfte, Terra-CottasFigürchen 
von äußerſt Fünftlicher Form und feltfamen ägyptifchem 
Charakter. Bemerkenswert iſt übrigens, daß diefe Gegen: 
jtände alle von ornamentalem Charakter waren und daß 
man in diefen Hügeln nichts anderes fand. Ein furzer 
Aufſatz von Miß C. A. Studley fchilderte einige der 
Schädel aus diefen und anderen Grabhügeln in der 
Nähe. 

Im näcjten Vortrag zeigte Dr. BR. Hoy, vie 
geriefte Steinbeile und andere Werkzeuge durch Ans 
wendung eines gewöhnlichen Hammerſteins verfertigt wer— 
den fünnen, und zeigte Exemplare vor, welche auf Diele 
Weiſe von einem feiner Freunde hergeftellt worden waren. 
Diefe Exemplare waren nad) Dr. Hoy's Verficherung ohne 
große Mühe hergeftellt worden und als Nachahmungen von 
folch gefährlicher täufchender Aehnlichkeit, daß fie leicht 
für echt ausgegeben werden konnten. Als Dr. Hoy geendet 
hatte, fügte Mr. Putnam bei, es würden dermalen viele 
Nahahmungen verfertigt, Jo daß fie beinahe in jeder 
Sammlung gefunden werden dürften, und er habe in Er: 
fahrung gebracht, daß etiva 2000 derartige Nachahmungen 
nad) England verichifft worden ſeien. 

Hierauf folgte ein Bortrag von Major Powell über 
die Mythologie der Wintung, eines im Sacramento— 
Thal wohnenden Volkes. Der Nedner gab viele unter 
diefem Volke gefammelte, höchſt merfwürdige Mythen zum 
Beiten, von denen fich hier kaum eine auszugsweiſe Schil— 
derung geben läßt. Wir beſchränken uns daher nur auf 
einige Züge in dem Ölauben diefes Stammes. Die Wins 
tung glauben an drei Welten, deren jede ihre eigenen Be— 
wohner habe. Der Himmel ift ihnen Rauch (die metiten 
anderen Indianerſtämme halten das Firmament für Eis, 
wie Schnee und Hagel zeigen, denn Negen iſt ihnen nur 
geſchmolzener Schnee; einige Stämme glauben, es ſei von 
Kryſtallquarz). Die Berge find ihnen nur die Folgen des 
„Stoßens” des Maulmurfgottes. Licht und Dunkelheit 
find jungfräuliche Gottheiten. Felfen und andere lebloſe 
Dinge waren einst belebt und manche Felfen leben noch 
und prechen, denn fo erklären fid) die Wintuns das Echo. 
Wirbelwinde find nur Feine Geifter, welche Wafjer zu 
trinfen ſuchen. Krankheiten werden von mythiſchen Tieren 
verurfacht. Der „tar-baby“* (Teerfind) der Neger in den 
Südftaaten erfcheint in irgend einer Geftalt in der Mytho— 
logie von mindeftens fünfzig Indianerftämmen; und ebenfo 
finden fih auch andere Züge aus den Sagen und dem 
Bolfsglauben der Neger unter den Indianern, von welchen 
die Sklaven diefelben überfommen haben müfjen. 

Dr. 5. W. Dall verlas dann einen Auffa über den 
Gebrauch der Labrets unter dem Titel: „Die geographi— 
ſche Verteilung der Labretiferie”; er fchilderte La— 
bretS von verfchiedenen Arten und die Art und Weife, in 


318 Aus Ben Berhandlungen dev Anthropofogifhen Sektion des Britifchen Vereins. 


welcher fie getragen werben; ebenfo ward von der Aus: 
dehnung diefes Beruf3 über den Kontinent und von der 
Thatfache berichtet, daß derjelbe weniger im Schwange tft 
als früher, und der große Umfang von manchen der ges 
tragenen Labrets erwähnt. 

In einer andern Sitzung der Sektion fam ein höchſt 
denkwürdiger Gegenſtand zur Berhandlung, indem eine 
Anzahl der geheiligten Freundſchafts-Pfeifen der 
Omahas vorgezeigt und befprochen wurden. Die Pfeifen 
jelbjt werden von den Indianern fo fehr in Ehren gehalten, 
daß fie niemals den Stamm verlaffen dürfen, und die vor— 
gezeigten waren die erjten, bei denen dies der Fall war; 
in die gejchilderten und veranfchaulichten Zeremonien ift 
niemals zuvor eine Berfammlung von Weißen eingeweiht 
worden. Außerdem mar e8 ungemein intereffant, einen 
Vollblut-Indianer in klaren, wohlgewählten Säßen einer 
Zuhörerſchaft von Anthropologen einige der geheimften 
und beiligiten Myſterien feines Stammes erläutern zu 
hören. Mr. La Fleche fchilverte zuerft die Pfeifen und mie 
jie verfertigt tverden — das Nohr von Efchenholz, ſieben 
Spann lang, verziert mit gewilfen Federn der Eule, des 
Spechts, des Adlers und der Ente, mit Haaren von ber 
Bruft des Kaninchens und mit fliegenden Bändern bon 
rotgefärbtem Roßhaar. Das Nohr war grün gefärbt 
und mit ſchmalen geraden Kerben verjehen, und wenn die 
beiden Pfeifen an Ort und Stelle find, ruhen fie mit dem 
einen Ende auf einem Wildfagenfell, während das andere 
von einem Früdenartigen Stode geſtützt wird, und unter 
ihnen liegen zwei Klappern aus Kürbisichalen, welche als 
Begleitung zu dem Gefang oder Lied gerüttelt werden, das 
man fingt, wenn die Pfeifen aufgenommen und hin und 
ber geſchwungen werden, wie es während dieſer Zeremonie 
geichieht. Nach dem Bortrage des Mr. La Fleche ergänzte 
Miß Fletcher feine Darftellung durch die Schilderung der 
Stärke des Freundfchaftsbundes, welcher in Gegenwart der 
Pfeifen gejchloffen wird — eines Bundes, welcher fefter 
tt als die Bande des Blutes — und vie in ihrer Gegen- 
wart Fein Groll und Neid ftattfinden könnte und alles 
lauter Friede uud Harmonie fein muß. Sie ſprach von 
der wunderbaren Macht, welche die Indianer den Pfeifen 
beimefjen. Die Rohre feien von Eſchenholz, weil Eſche 
und Zeder zwei geheiligte Bäume feien, die Ejche mit dem 
- Begriff des Guten, die Zeder mit dem Begriff des Böfen. 
Mit tiefem Pathos fchilderte fie die Zeremonie, mit welcher 
ihr die Pfeifen übergeben worden, um fie mitzunehmen, 
und erklärte, daß man ihr dies nur erlaubt habe aus 
tiefer Dankbarkeit gegen fie, weil fie den Omahas Land 
von der Negierung verfchafft habe, und daß man ihr nur 
als Zeichen großen Vertrauens und hoher Achtung diefe 
Pfeifen anvertraut habe, Diefe beiden Vorträge zufammen 
tvaren im höchſten Grade fejfelnd und lehrreich, weil fie 
fortwährend Bezug nahmen auf die Sitten, Gebräude 
und religiöfen Anfichten der Indianer und eine fehr inter: 
ejjante Einficht in deren geheimjte Myſterien gewährten. 





Eine weitere danfenswerte Mitteilung vom lehr— 
veichiten Gehalte war die von Profeſſor E. ©, Morje 
über mehrere eingehende Unterhaltungen mit einem 
Koreaner, melde zur Kenntnis vieler intereffanter 
Thatfachen über diefes noch ziemlich unbefannte Bolf 
geführt hatten. Der Redner ſchilderte die große Pietät, 
die Fiebreiche Hingebung und den Gehorfam der Söhne, 
die Abgefchloffenheit der Frauen, das Syſtem der Leib- 
eigenfchaft, das Gefes, welches allen mit Ausnahme des 
Königs verbiete, das Aeußere ihrer Häufer zu verzieren 
oder den Fenftern und Thüren eine andere als vechtedige 
Gejtalt zu geben. Braut und Bräutigam jehen einander 
niemals vor der Hochzeit; im ganzen Volke herrjche die 
größte Trägheit; ein Hufeifen gelte ſeltſamerweiſe für ein 
Anzeichen von Glück; die Koreaner haben eine Menge von 
Spielen, worunter ſehr verividelte und eine Menge Züge 
von Aberglauben u. dgl. m. 

Dr. Tylor ſprach hierauf über nordamerikaniſche 
Naffen und Zivilifation, über die wunderbare Aehn— 
lichkeit der nordamerifanifhen Stämme mit den mongoli: 
chen Bölferfchaften, eine Aehnlichkeit, welche fogar für 
die indianifchen Stämme nicht auf einen einheimifchen Ur: 
fprung, fondern für eine Einwanderung aus Afien über 
die Beringftraße fprechen. Der größte Einwurf gegen 
diefe Anficht werde allerdings in der fehr großen Verjchies 
denheit in den Sprachen der amerikanischen Nationen ges 
funden. Dies führte zu einer Prüfung der Zeugnifje über 
das Alter des Menfchen auf dem amerikanischen Kontinent; 
denn ern fir nicht ein hinreichend hohes Alter beweiſen 
fünnen, um einen langen Zeitraum für die Bildung und 
das Vorkommen diefer feltfamen Mannigfaltigkeit der 
Sprachen einzuräumen, fo fommen wir in große Verlegen: 
heit. Allein der Mannigfaltigkeit der Sprachen ftehe eine 
große verwandtfchaftlihe Aehnlichkeit der fozialen Lage 
gegenüber, z. B. das allgemeine Vorwalten des matrie 
archalen Syitems, welches die Abjtammung von der Mutter, 
nicht von dem Vater herleite ꝛc. 

Ein höchſt gedankenreicher und tüchtiger Auffa ward 
dann von Major Powell verlefen über die drei Kultur— 
perioden: Wilder Zuftand, Barbarei und Zipili- 
jation. Dev Redner betonte jehr ernſthaft die Evo— 
lution oder Fortentwidelung des Menfchen und ſprach ſich 
ſehr nahdrüdlih und beinahe entrüftet dahin aus, daß 
die Entwidelung des Menſchen niemals ein Kampf um’s 
Dafein ift oder fein fann, Der Menfch ändert fich nicht 
mit dem Wechfel feiner Umgebung, vielmehr verändert er 
diefe und paßt fie fich felbit an. Der Kampf ift vom 
Menſchen entfernt und auf feine Thätigkeiten übertragen 
worden. Der Menfch fehreitet fort nicht dur) den Kampf 
ums Dafein, fondern mittelft feiner Bemühungen um einen 
glüdlihen Zuftand. Tiere leben für fich felbft; der Menfch 
fann nicht für fich felbft allein leben. MS die Tiere ge- 
zähmt und ans Haus gewöhnt wurden, ward ein großer 
Schritt vorwärts gethan. Durch diefes Mittel und die 


Ans den Berhandlungen der Anthropologiichen Sektion des Britifchen Vereins. 


Einführung des Aderbaues wird die gens, die Wolf: 
gemeinschaft, gelöft und das matriarchale Syſtem in ein 
patriarchales verwandelt. Ein teiterer großer Schritt 
ward gethan, als die metallurgifchen Prozeſſe entdedt 
wurden; dann erſt gelangte man zur Biviltfation. Wegen 
der vorgerüdten Stunde ließ Major Powell einen großen 
Teil feines intereffanten Auffates aus, welchem die Zus 
börer bei dem Exnft feiner tiefen Ueberzeugung mit auf: 
merkſamſter Teilnahme und unter den wärmſten Beifalls- 
bezeugungen folgten. 

Sn einer fpäteren Sibung der Sektion erörterte Mrs. 
Erminnie Smith in einer originellen Weife die Bild- 
ung der irofefifhen Worte. Sie lenkte in ganz 
paſſender Weife die Aufmerkfamfeit auf die Thatfache, daß 
die meisten Forfcher der irofefischen Sprache ſich damit be— 
gnügten, Liſten von Wörtern zufammenzuftellen, während 
die gründlichere und nüßlichere Methode der Forſchung 
ein Suden nad den Wurzeln durch Analyje der Worte 
involvieren würde Cie mies Irrtümer in den Wörter: 
büchern der Sprache nad) und gab an, daß die Tuscaroras 
Sprache einen Schlüffel zu den Dialekten der anderen 
ſechs Nationen liefert; fie führte Beispiele bezüglich der 
Bildung und des Urſprungs vieler Worte an, welche ein 
merfwürdiges Licht auf die Begriffe werfen, welche die 
Seofefen mit der örtlichen Bedeutung vieler Ausdrüde 
des gemeinen Lebens verbinden oder wie fie Begriffe aus: 
drüden; jo heißt ihr Ausdrud für Whiskey wörtlich „ent— 
jtelltes Waſſer“, für Todesfampf „er zehrt fein Leben auf”, 
für eine Bank „Geldfarm“, wobei das Kapital „Mutter“ 
und der Zins „Kind“ heißt u. ſ. w. Vögel werden oft 
nach ihrem Schrei, andere Tiere nach irgend einer phyfi- 
ſchen Eigentümlichkeit benannt. 

Dr. A. Graham gab einen langen und höchit lehr— 
reihen Bortrag über eine Naffe von Taubftummen 
in Nordamerifa zum Beiten. Mr. Bell hatte zuerft 
auf das jteigende Vorfommen der Taubjtummen in den 
Bereinigten Staaten hingewieſen, Dr. Graham zeigte, daß 
die Zunahme der Taubjtummen verhältnismäßig weit 
größer jei als diejenige von anderen Klaffen, und jtellte 
zur Gröffnung feiner Rede die Frage: „Wie fünnen mir 
in der wiſſenſchaftlichſten Weiſe eine Nafje von Taub- 
ſtummen herſtellen?“ Als Anttvort auf diefe Frage zeigte 
er, daß man Feine wirkſameren Mittel zur Bildung einer 
ſolchen Raſſe in Gang ſetzen fünnte, als gerade diejenigen, 
welche die werfthätige Nächitenliebe in beſter Abficht zum 
vermeintlichen Beſten diefer unglüdlichen Menfchen ange: 
twendet habe und noch anwende: das Syſtem der Abfchließ- 
ung der Taubjtummen, jo daß fie nur unter einander 
verfehren, der Unterricht derjelben in einer befonderen 
Sprache, fo dab fie nicht im Englifchen denfen lernen, 
fondern in einer Sprache, welche von jenem fo deutlich 
verſchieden ift, wie Franzöſiſch oder Deutſch, und auf dieſe 
Weiſe großenteils den Gebrauch ihres Englifchen verlernen 
und Sich in gefchriebenem Engliſch nicht gut ausdrüden 








919 


fönnen, all dies beklagte er ſehr. Er ſprach von ziemlich 
allgemein vorwaltenden irrigen Anfichten der Taubjtummen. 
In der Erziehung derfelben wünfcht Mr. Bell ein Verfahren 
befolgt zu jehen, welches von dem feither üblichen weſent— 
lich verfchieden fei; er wünſche dieſe Klaſſe von Kindern 
in bejtändiger Geſellſchaft von Kindern erzogen zu feben, 
welche hören und ſprechen können, nicht deren Unter: 
richt teilend, ausgenommen im Lanbfartenzeichnen und 
ähnlichen Fächern, jondern in eigenen Zimmern für fich 
und doch jo viel wie möglich gemischt und im Umgang 
mit andern Kindern. Er möchte, daß taube Kinder das— 
jenige, was man ihnen ſage, verjtehen lernten, indem fie 
die Bewegung der Lippen beobachteten. Er möchte fogar 
die Heirat von Taubjtummen unter einander möglichit 
vermieden ſehen; alle Taubſtummen follten in der Artiku— 
lation unterrichtet werden, denn nur ein gemachter Ver— 
ſuch könne darüber entjcheiven, wer ſprechen fünne und 
wer nicht. Profeſſor Gordon vom Taubjtummen-Eollege 
in Wafhington äußerte fich ausführlich über den Gegen: 
itand von Dr. Bel’3 Auffaß; er war mit dem Berfafjer 
in vielen wichtigen Punkten einverftanden, in anderen aber 
ganz verſchiedener Anficht; er hielt die Taubjtummen 
für meit weniger ifoliert und die Gefahr, eine iteigende 
Kaffe von Taubitummen zu bilden, für meit geringer, 
als Profeffor Bell. Ebenſo verteidigt er entjchieden den 
Gebrauch der Zeichenfprache, wenigſtens in den elemen- 
taren Klafjen; wenn die Taubftummen älter jeien, fünne 
man ſich der gewöhnlichen Spracde bedienen. 

Anknüpfend an den Vortrag des Nevd. ©. D. Pret 
über die Stammes: und Clan-Linien, welche man unter 
den finnbildlihen Grabhügeln erkenne, gab fodann Mt. 
U W. Butler eine Schilderung von einem feither nod) 
nicht befehriebenen Opferfteine zu San Juan Teoti- 
hbuacan, Derfelbe hat am Gipfel 5 1, Fuß in's Gevierte, 
it 6 Fuß boch, ſehr zierlich ausgehauen und zeigt an 
feiner Hauptfteinmaffe das Bild eines riefigen Menſchen— 
fopfes. Die lebten Vorträge waren von Brofefjor E. ©. 
Morfe, welcher feine bereits erteilte Maſſe von Belehr: 
ung über die Japaneſen nod vermehrte, Der erite Auf: 
fat über das Bogenschießen in Japan jchilderte die 
Arten des Nachlaſſens der Bogen und den Gebrauch) der: 
jelben und brachte manche interejjante Thatjachen. In 
jeinem zweiten Auffag über den Gebraud des Pfluges 
in Japan veranfchaulichte Brofefjor Morje einige der in 
Sapan gejehenen Pflüge und die Art wie diefelben benüßt 
werden. 

So ſchloß eine Verſammlung, welche nach dem Zeug— 
nis aller Mitglieder der Sektion eine der lehr- und erfolg— 
reichften der jemals gehaltenen geweſen war. Die meijten 
Vorträge waren von großem Gewicht und dauernden 
Wert und müffen einen Teil der muftergiltigen Litteratur 
der amerikanischen Ethnologie und Archäologie bilden. 
Die Erörterungen erhielten eine befondere Wichtigkeit durch 
die Anweſenheit hervorragender englischer Anthropologen 


380 


wie Dr. Tylor, Dr. Syle u. a. m., welche eifrig daran 
Anteil nahmen und ihren Neihtum an Thatfachen und 
Begeifterung zum Belten gaben. Aber nicht allein die 
Anthropologen von Fach waren von diefen Verhandlungen 
entzüdt und angeregt, fondern die zahlreichen Zuhörer, 
welche ſich troß der drüdenden Hite täglich in dem Sitz— 
ungszimmer der Sektion eingefunden hatten, bethätigten 
das lebhafteſte Intereſſe für den Inhalt der Vorträge 
und Verhandlungen. (Seience,) 


Kleinere Mitteilungen. 


Die gengraphifchen Forjchungen des Jahres 1884. 
Das vergangene Jahr hat den Bereich der geographifchen 


Erforschungen beträchtlich erweitert und namentlich gewiſſe Zweige. 


der Wiffenfchaft weſentlich bereichert. Hier find in erfter Linie zu 
nennen die bedentenden Entdeckungen in Afrika, einmal durch 
Herrn Joſeph Thomſon und deffen Erpedition nad) dem SKilima’- 
ndjharo und Kenia, durch die Forſchungen von H. 9. Johnſton 
an den waldigen Abhängen des Kilima'ndſcharo, von welchen beide 
vor furzem mit ſehr befriedigenden Ergebniffen zurückgekehrt find. 
In anderen Teilen von Afrifa, in der Nyafja-Region, in dem 
Yandftrichen zmifchen der Oftfüfte und dem Tanganifa und in den 
portugiefifhe Territorien an der Weftküfte, find dann deutſche und 
engliſche Foricher ſehr thätig geweſen. Robert Flegel ift erft jpät 
im vorigen Jahre nad Deutſchland zurückgekehrt, um über feine 
vierjährigen Forihungsarbeiten am iger Bericht abzuftatten, 
während der wichtigſte wifjenfchaftlihe Beitrag vom Kongo, 
ein Ergebnis von Stanley's Unternehmen, die Veröffentlichung 
eines Jahrganges fortlaufender meteorologiſcher Beobachtungen 
ift. Dr. Joſ. Chavanne beveift das äquatoriale Binnen-Afrika. 
In Aſien hat der unermüdliche Oberſt Prſchewalsky von neuem 
verſucht, nach Tibet einzudringen, wohin gleichzeitig die Eug— 
länder auf friedlichen diplomatiſchen Wege und mit Takt vorzu— 
dringen bemüht find. Dr. Kegel und andere vuffische Forſcher 
find in Turkeſtan und im Pamir geſchäftig gewejen, während die 
friegeriichen Operationen der Franzoſen in Indo-China für die 
Erweiterung unferer geographischen Stenntniffe ebenfalls ſehr wichtig 
gewejen find. In Sitdamerifa hat Dr. Güßfeldt eingehende oro- 
graphische Forihungen in den argentino-hilenifchen Andes ange- 
jtellt, haben die Gebriider von den Steinen von der Provinz 
Matto Grofjo aus den Kingu ımd feine wejentlichften Zuflüffe bis 
hinunter zum Amazonas befahren, und deutſche Forſcher find be— 
ihäftigt, den Gran Chaco zu unterfuchen und am Rio Vermejo 
einige Hunderttaufend Kilometer anbanfähigen Landes fiir Be: 
ſiedelung und Kultur zu gewinnen. Herr Winnede hat einen be- 
trächtlichen Strid des noch unbekannten auftraliichen Feftlandes 
erforjcht und auf Neu-Guinea und den benachbarten Inſelgruppen, 
den Admiralitäts-, den Herzog von Yorks-Inſeln, auf Neu— 
Britannien, Neu-Ireland, Neu-Hannover u. f. w., find deutſche 
Forſcher thätig, deren Berichten wir ſtündlich entgegenjehen 
dürften, Ueber die unglüchelige Greely-Erpedition haben wir 
durch die Auffindung und Rettung der Ueberlebenden eingehendere 
Berichte erhalten, und den näheren Nachrichten iiber die archäologiſche 
Neife des Straßburger Profeffors Dr. Julius Euting und feines 
inzwifchen erjchlagenen Gefährten Huber in Syrien, Mefopotamien 














Drud und Berlag der J. ©. Cotta’fchen 


Kleinere Mitteilungen. 


und Inner-Arabien, fowie den Berichten über die Neife des er- 
ſchlagenen Bianchi und feiner Begleiter an der Nordoſtküſte Afrifa’s 
dürfen wir ebenfalls entgegenjehen. Ebenſo haben Profeſſor 
Paulitſchke und andere zu Ende vorigen Jahres eine Reiſe in die 
Länder der Somali und Gallas angetreten, deren Berichte wir in 
ehefter Zeit erwarten dürfen. 


Monoflithen in Amerika, 


Wie wir dem „American Antiquarian and Oriental 
Journal“ entnehmen, hat Mr. W. T. Brigham kürzlich der 
Amerifanifhen Akademie fir Kunft und Wiffenfchaft zu Bofton 
eine Beichreibung einiger Monolithen, welche er bei Quirigna in 
Oſt-Guatemala entdedt hat, vorgelegt. Diejelben ftehen im einem 
dichten Walde im Thale der Mota, etwa 2 e. MI. von diefem 
Fluſſe, in Alluvialboden, der oft überſchwemmt wird und zu 
menschlicher Befiedelung ganz ungeeignet ift. Während andere 
Orte Zentralamerifa'3, wo Steinffulptiren gefunden wurden, 
Ueberrefte von Baulichfeiten, mögen es Paläfte oder Tempel 
geweſen fein, befigen, werden bei Quirigna nur Monglithen und 
verwüftete Mounds gefunden. Am nächſten Thaleingang, wo 
Mr. Brigham nur nachgeforicht hat, ftehen fünf folder Steine 
aufrecht, durchichnittlih vorne 4 Fuß, feitlih 3 Fuß breit und 
16 bis 23 Fuß hoch. Einer der größten ift ftarf geneigt und 
ſcheint 4K oder 5 Fuß im weichen Boden zu ſtecken; die Eleineren 
ftehen auf ‘Platten. Das Material ift Sandftein, der aus 1 Mi. 
entfernten Steinbrüchen genommen ift. Auf der Border: und 
Niückjeite jedes diefev Monolithen find menſchliche Figuren einge 
graben, die nebſt Ornamenten die ganze Fläche bevedin. Die 
CSeitenflähen tragen hieroglyphiſche Inſchriften, welche denjenigen 
von Copan und Palenque gleichen, aber offenbar nicht mit den- 
jelben übereinftimmen. Ein Totenkopf ift zuweilen iiber, zumeilen 
unter einer menjchlichen Geftalt angebracht, und gut gezeichnete 
Puma- und Jaguar-Masken ſcheinen den Herricherrang der Perſon 
anszudrüden, deren Andenken diefe Säulen verewigen follten, 
Seitwärts von diefen Obelisfen liegen zwei fonderbare, an Fluß- 
geröll erinnernde Steinmaffen, die ohne jede geometrifche Ver— 
wandtjchaft mit jenen vielmehr eine allgemein groteste Aehnlich— 
feit mit Schlangenföpfen haben und verfchiedene Zuschriften aus 
Heineren Zeichen als jene Dentmäler fie aufmweifen, tragen. Sehr 
bemerkenswert erjcheint ein Hochrelief-Stopf in Yebensgröße, ver 
oben von einem andern Geficht (Maske), das bärtig ift und einen 
Kranz von Chrysophyllum trägt, iiberdect (maskiert) wird. Ber- 
ſchiedene Forſcher haben diefe Steine als Altäre erflärt, aber die 
Größe (7 Fuß Höhe und 12 Fuß Länge), ſowie die eigenartige 
Geſtalt ſcheinen dieſe Beſtimmung auszufchließen. Inſchriften und 
Skulpturen ſind gut erhalten. Im Schutz der dichten Bäume und 
unter einer dichten Decke von Moos und Flechten iſt der Sand— 
ſtein wohl behütet geweſen. 





Veuer Verlag der 3.6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuftgart. 


Der Sudan und der Mahdi. 
Das Land, die Bewohner und der Aufſtand des falſchen 
Propheten, 

Bon 
Bichard Buchtit. 

80, 86 Seiten, Mit zwei Karten und drei Abbildungen, 


20. 1.20 2f. 


Buchhandlung in Miinchen und Stuttgart. 


vw. FR 


Dar Jusland. 


Wochenſchrift für Fänder- und Völkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 


3. 6. Eotta’fhen Budihandlung in Htuttgart und Münden. 


Ahtundfünfzigiter Jahrgang. 








1885. 





Stuttgart, 18. Mai. 





Ar. 20. 


Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal WM. 7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manujfripte und Rezenfions-Gremplare von Werfen der einjchlägigen Litteratur find direkt an Heren Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzejtrage Ar. 6/11, zu jenden. — 
Sinfertionzpreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 








Juhalt: 1. Die Kolonifation in Algerien. Bon Dr. W. Kobelt. S. 331. — 2. Norwegifhe Wirtshäufer. S. 387. — 
3. Pro populo Armeniaco, S. 359, — 4. Die Schule der Camorriſten. S. 391. — 5. Der Okichobi-See in Florida und die 
Transportmittel diefes Landes. (Mit einer Karte) S. 394. — 6. Die jiingften Ereignifje in Korea. S. 399. — 7. Litteratur. ©. 400, 








Die Kolonifation in Algerien. 
Bon Dr. W. Kobelt. 


E3 gehört in Deutjchland faft zum guten Ton, den 
Srangofen jede Fähigkeit zum SKolonifteren abzufprechen 
und auf den großen Unterfchied zmifchen der Entwidlung 
der angelſächſiſchen und der franzöfiichen Kolonien hinzu: 
weifen; dabei begnügt man ſich meiftens nicht einmal mit 
der Aufzählung der tropischen. Kolonien am Senegal, am 
Gabun, in Südamerika, in Hinterindien, und Bolynefien, 
fondern man beruft fich gerade in erjter Linie auf Algerien, 
das nach der landläufigen Anſicht trotz fünfzigjähriger 
Herrichaft und der verivendeten acht Milliarden heute noch 
nicht mehr als ein foftfpieliges Spielzeug ift. Nennt doch 
ein genauer Kenner der islamitischen Länder, Vambery, 
noch in der neueften Zeit Algerien „ein jehr teuer erwor— 
benes und mit nicht minder bebeutenden Koften bewahrtes 
Paradeſtück.“ Ueber die. tropischen Kolonien fann ich nicht 
aus eigener Anſchauung urteilen, nad) den in der Littera- 
tur zu findenden Angaben find fie jedoch faum in fchlech- 
terem Zuftande als die unter gleichen Bedingungen von 
anderen Nationen gegründeten, und fünnen, wenn wir 
etiva von aba abjehen, das mefentlih andere und gün— 
ſtigere Verhältniſſe bietet, ganz gut den Vergleich mit den 
tropiſchen Kolonien Hollands und Englands (von Spanien 
und Portugal ganz zu ſchweigen) aushalten. Die ge— 
ſtrengen Richter in Deutſchland werden ſich in wenigen 
Jahren überzeugen, daß die Koloniſation eines Tropen— 
gebietes, wenn es nicht von einer anſäſſigen, ackerbauenden, 


Ausland 1885, Nr. 20. 





arbeitfamen Bevölferung bewohnt wird, mie 3. DB. Java 
oder Vorderindien, weder leicht noch billig ift. Wie hat 
man geeifert gegen daS barbariiche Verfahren anderer 
Nationen, welche den Wilden zur Strafe die Dörfer nieder: 
brannten, die Anpflanzungen zerjtörten und die Frucht 
bäume umbieben, und nun müfjen unfere Truppen am 
Kamerun wie in Neu⸗-Irland genau ebenfo verfahren, weil 
die befißlofen Eingeborenen gegen jede andere Züchti- 
gung&methode abfolut unempfindlich und in ihrem Urwald 
unerreichbar find. 

Wo die Verhältniffe günftig waren, auf Haiti, auf 
den Heinen Antillen, den Maskarenen ꝛc., haben die Fran— 
zojen mindeſtens ebenfo viel geleiftet, wie irgend eine an— 
dere Nation. Daß fie Canada und Louifiana verloren, 
war nicht Folge folonifatorischer Unfähigkeit; in Canada 
erijtiert das franzöſiſche Element noch immer und madt 
fi gerade eben den Engländern wieder einmal recht un: 
angenehm bemerklich. Sedenfalls beſaßen die Franzoſen 
eine Eigenfchaft, welche den Engländern völlig abgeht, 
nämlich diejenige, die Eingeborenen an ſich heranzuziehen 
und zu afjimilieren. 

Algerien habe ich auf zivei längeren Reifen, in 1881 
und 1884, faft in feiner ganzen Ausdehnung genauer 
fennen gelernt; ich bin außerdem in der Lage geweſen, 
in Nordmaroffo und Nordtunig den Zuſtand nod) fort 
dauern zu fehen, in welchem ſich Algerien zur Zeit der 
Beſitznahme durd) die Franzofen befand. sch kenne außer: 
dem die unter gleichen klimatiſchen Verhältnifjen liegenden 
Gebiete Südfpaniens, Sieiliens und Süditalieng, die von 


58 


389 Die Kolonifation in Algerien. 


jeher in den Händen fultivierter Nationen find, ziemlich) 
genau, und fo glaube ich mir ſchon ein Urteil zutrauen zu 
dürfen über das, was die franzöfische Negierung in Al: 
gerien fchon geleiftet hat, und über die Prognoſe, twelche 
man diefer Kolonie jtellen darf. 

Ehe man Algerien mit Nordamerifa, Auftralien oder 
Neu:Seeland vergleicht, find ein paar Umftände in Bes 
tracht zu ziehen, die man gewöhnlich unberüdfichtigt läßt. 
Ber diefen Ländern denfen wir immer nur an die reißend 
ichnelle Entwicklung der Neuzeit und vergefjen gänzlid, 
daß don dem erften Landen der englifchen Puritaner in 
Plymouthbay an, im Jahre 1620, volle zwei Jahrhunderte 
verfloffen, in denen die Koloniften um ihre Eriftenz zu 
ringen hatten und auf den fchmalen Küftenfaum beichränft 
blieben. Und doch ftanden ihnen nur verhältnismäßig 
ſchwache wilde Stämme gegenüber, neben denen Naum ge: 
nug im Lande war, und fie hatten herrenlofen fruchtbare 
iten Boden zur Verfügung, foviel fie nur wollten. Ganz 
anders in Algerien. „Eine Aderbaufolonie gründen in 
einem Lande, deffen Boden ſchon in feiten Händen von 
Bebauern war — eine zahlreiche europäische Bevölkerung 
einführen neben eine zahlreiche mufelmännifche, die man doc) 
nicht ausrotten oder austreiben kann, und aus diefen beiden 
heterogenen Elementen ein wenigjtens erträgliches, wenn 
auch nicht homogenes Ganze zu Schaffen, das ift vielleicht die 
ſchwierigſte Aufgabe, welche jemals die Kolonialpolitif eines 
Volkes zu löfen gehabt hat.“ Man kann die Schwierig: 
feiten nicht befjer ſchildern, als Leroy-Beaulieu (in 
jeinem Werk über die Kolonifation bei den alten und den 
neuen Völkern) mit vorjtehenden Worten gethan. Als die 
franzöfifche Arme 1830 das alte Naubneft einnahm und 
dem Sanitfeharenregiment ein Ende machte, hatte die Re— 
gierung durchaus nicht die Abficht, jenfeit des Mittelmeeres 
ein neues Frankreich zu Schaffen. Die Sulirevolution ver: 
trieb die Dynaftie, welche den Krieg begonnen, fait un: 
mittelbar nad) dem Siege und Louis Philippe war im 
Anfang entfchloffen, wie die Spanier im 16. Jahrhundert, 
nur die Küftenpläße bejett zu halten und das innere fich 
jelbjt zu überlaffen. Trotzdem wurden aber damals chen 
einige Anfievelungsverfuhe gemacht. Nicht nur Aben: 
teurer jtrömten von allen Seiten herbei und fuchten die 
verlafjenen Zandgüter der reichen Mauren und die Azelg, 
die Domänen, per fas et nefas, in ihren Befit zu bringen; 
auch ernſtliche Koloniſten kamen. Darunter waren auch 
Deutſche, die, in Havre vergeblich auf Schiffsgelegenheit 
nach Amerika wartend, ſich von franzöſiſchen Agenten zur 
Ueberſiedelung nach Algerien bewegen ließen. Einem 
württembergiſchen Arzt, Dr. Erath, der ſie begleitete, 
verdanken wir einen treuen und intereſſanten Bericht über 
das traurige Schickſal dieſes Koloniſationsverſuches. Die 
franzöſiſche Herrſchaft war damals noch auf die nächſte 
Umgebung der Stadt Algier beſchränkt, die Ebene Me— 
tidſcha und ſelbſt der Teil des Sahels jenſeit des 
Mazagran war nod in den Händen räuberifcher Araber: 








ftämme; dabei hatte man für die Aufnahme und Unter: 
bringung der Ankümmlinge nicht die geringite Maßregel 
getroffen. Die meiften Familien gingen zugrunde, aber 
manche fiedelten ſich aud unter dem Schuß der franzöſi— 
ſchen Militärpoften in den Hügeln des Sahel an und 
bildeten den erſten Grundftod einer Koloniftenbevölferung. 
Die ewigen Naubanfälle der Araber zwangen die franzöſi— 
chen Generäle, wenn auch wider ihren Willen, die Vor: 
poften immer weiter borzufchieben und endlich entſchloß 
fih die Negierung auch definitiv, das Land zu behalten 
und zu folonifieren. 

Erſt von 1840 an kann man die Kolonifation Algerien 
datieren, aber welche Unzahl von verjchiedenen Methoden 
find feitvem verfucht worden! Jeder Generalgouverneur 
brachte feine eigene Theorie mit und ftieß die Anorbnungen 
jeines Vorgängers um. - Der eine vergab große Diftrikte 
fruchtbarften Bodens, die ehemaligen Domänen des Dep, 
an Abenteurer, wie den polnischen Fürften Mir, oder an 
GSefellichaften, denen e8 nur um Gründungen zu thun war; 
andere bevorzugten wieder die kleinen Anfiedler und grün 
deten Dörfer. Der Marſchall Valée verſuchte, die römi— 
Ihen Militärfolonien nachzuahmen und ausgediente Gol- 
daten als Kolonijten zu verwenden. Er vergaß dabei, 
daß die römischen Veteranenfolonien nur da gediehen, wo 
man ihnen in fruchtbarem Lande mit dem Ader zugleich 
auch den Aderbauer als Hörigen oder Sklaven überlies, 
Mo das nicht der Fall war, fam es wie in den Kolonien 
Sulla’s, in Oberitalien, über welche Sallujt berichtet: die 
neuen Anfiedler waren bald ebenjo unzufrieden, wie bie 
vertriebenen Eigentümer und beide verjtärkten um die 
Wette das Heer Catilina’s. Das Aufblüben der griechi- 
ihen Kolonien in Sieilien und ſonſt am Mittelmeer, läßt 
fih aud) nur dadurd erklären: Die Anfiedler famen in 
genügenden Mafjen und mit guten Waffen ausgerüftet 
und machten die Ureinwohner zu Leibeigenen, die für ihre 
Herren arbeiten mußten. Der Marfchall war aber aud) 
in einem fehiveren Irrtum, wenn er glaubte, die Abſynth— 
gewohnten alten Troupiers würden gute Bauern abgeben. 
Die 300, melde er 1840 in Kolea anfiedelte, liefen im 
folgenden Jahre alle wieder davon. 

Marihall Bugeaud,! der von allen franzöfifchen 
Generalen den größten Eifer für die Kolonijation jeiner 
Provinz gezeigt hat und nicht mit Unrecht die Devife 
„Ense et Aratro*, mit Schwert und Pflug, führte, nahm 
den Plan Valee’s troß diefes Miferfolges wieder auf, 
aber anftatt ausgedienter Veteranen fiedelte er Soldaten 
an, die noch zwei Jahre zu dienen hatten und für diefe 
Zeit dem Militärgefeg untertworfen blieben. Sie follten 
nit nur folonifieren, fondern auch die folonifierten Ges 


1 Sch entnehme die hiftorifchen Details der jehr interefjanten 
Broſchüre des Senators Grafen d'hauſſonville (La Coloni- 
sation officielle en Algerie), welche 1883 in der Revue des 
Deux ‚mondes erjdien. 


Die Kolontfation in Algerien, 


biete gegen die Araber ſchützen, gewiſſermaßen eine Militär: 
grenze gegen die Eingeborenen bilden. Da man aber mit 
Sunggefellen nicht erfolgreich folonifieren Tann, erhielten 
die neuen Koloniſten in corpore einen Urlaub von drei 
Monaten, um fich fchleunigit im Heimatlande mit Che: 
hälften zu verſehen. Der Erfolg war der zu erivartende, 
Die militärischen Koloniften, eingefhnürt in die umſtänd— 
lichſten Neglements, nad allen Richtungen bevormundet 
und in ihrer freien Bewegung gehemmt, fühlten ſich in 
ihren neuen Anfievelungen viel unbehaglicher, als in den 
Kafernen, und nad) Ablauf ihrer Dienftzeit fehrten fie faſt 
ohne Ausnahme in die belle France zurüd. Neben diefen 
Verſuchen militärischer Kolonien liefen aber immer zivile 
Anjiedlungen bin, die befjere Refultate gaben. Schon da— 
mals hatte man im ganzen diefelbe Methode angenommen, 
die man heute noch befolgt und die unter den algerifchen 
Verhältniffen wohl aud) die einzig mögliche ift. Die Ne: 
gterung beftimmt einen Bla& zur Anlage eines Dorfes von 
50—100 Häufern; fie gibt für jedes Haus eine bejtimmte 
Bodenfläche, baut ein Schulhaus, eine Mairie, unter from: 
men Minifterien auch eine Kirche und ein Pfarrhaus, forgt 
für Trinfwaffer und verbindet die neue Anfiedlung durd) 
eine hauffierte Straße mit dem Wegnetz, dann erft vergibt 
fie die einzelnen Parzellen an die ſich meldenden Koloniften 
und jtellt ihnen dabei die Bedingungen, ein fteinernes 
Haus von entjprechenden Dimenfionen zu bauen, das 


ganze Gebiet mit einer Hede oder einem Graben zu um: . 


geben, das Land anzuroden und eine beftimmte Anzahl 
von Objtbäumen zu pflanzen. Der Befistitel ift anfangs 
nur ein propiforifcher und er kann zurüdgezogen werden, 
jobald der Kolonift die geftellten Bedingungen nicht er- 
füllt; erſt nad) einer Reihe von 5, 7 oder 9 Jahren wird 
das Eigentum definitiv und dann erſt kann das Gut ver: 
fauft werden. 

Pan hat vielfach gegen diejes Syſtem gefprochen, 
aber es iſt kaum abzufehen, wie man ein anderes an— 
wenden fünnte. Man darf nicht vergejien, daß Algerien 
feinen herrenlofen Boden hat, daß eine freie Anfiedlung 
wie in Amerika darum unmöglich ift, ganz abgejehen da— 
von, daß die immer drohenden Aufftände der Eingeborenen 
eine iſolierte Niederlaffung nur in ganz wenigen Gegen: 
den gejtatten. Sich anzufaufen ift gegenwärtig dem Ein: 
zelnen in unfolonifierten Gebieten unmöglich, dazu find 
die Eigentumsverhältniffe zu verwidelter Natur. Algerien 
fennt vier Arten von Bodenbefis. Einen guten Teil des 
Landes hatten die Deys und Beys ſich angeeignet; diefe 
ſogenannte Azel entjprechen unferen Domänen; mande 
von ihnen mögen Negierungseigentum geweſen fein jchon 
unter Römern und Byzantinern. Sie umfaßten die frucht: 
bariten Ländereien und würden ein ausgezeichnetes Gebiet 
für die Kolonifation abgegeben haben, wenn man eben 
nicht faft den ganzen Belit in den Jahren von 1830 bis 
1842 in der thörichtjten Weife verfchleudert hätte. So iſt 
er nur einzelnen Spefulanten zugute gekommen, welche ſich 








380 


rechtzeitig herbeizudrängen verftanden und von den ihnen 
bei der Konzefftionierung auferlegten Bedingungen meist 
nur den kleinſten Teil erfüllten. Für die eigentliche ernit- 
hafte Kolonifation find von den Domänen nur die Wäl— 
der übrig geblieben. 

Ein zweiter Teil des Bodens, der fogenannte Hab: 
bus, ift Eigentum von Moscheen, Zehranftalten und mil- 
den Stiftungen; er entjpricht ganz den türkischen Wakuf 
und ift natürlich für die Kolonifation vorläufig unver: 
wendbar. 

Das im Beſitz der Eingeborenen verbliebene Land iſt 
zweierlei Art, entweder Privateigentum oder Kollektiv— 
eigentum. Was den Kabylen in den Gebirgen, als den 
Ureinwohnern und den Mauren, als den Nachkommen der 
karthagiſchen und römiſchen Koloniſten und ihrer Miſch— 
linge, gehört, iſt faſt ausnahmslos Privateigentum (Arch), 
was die im 11. Jahrhundert eingedrungenen Araberſtämme 
beſetzt halten, iſt gemeinſames Stammeseigentum (Melkh). 
Erſteres iſt natürlich verkäuflich, aber die mauriſchen Land— 
güter ſind meiſtens ſchon in die Hände der eingeborenen 
Juden übergegangen, da die wohlhabenden Mauren größten: 
tenteils nad) der Eroberung ausivanderten; die Berber 
oder Kabylen aber verkaufen ihren Grund und Boden fait 
niemals an einen Fremden, ja nicht einmal an ein Glied 
eines anderen Stammes; fie haben außerdem in den meilten 
Gegenden das Recht der Schufa, das den Anliegern das 
Borfaufsrecht vor jedem Fremden gibt. Gegen dieſe fleißi— 
gen und unendlich bebürfnislofen Leute kann übrigens der 
fremde Koloniſt auch durchaus nicht aufflommen; er wird 
niemals das Land jo ausnützen fünnen wie dieſe es thun, 
und Kabylen vertreiben, um Europäer an ihre Stelle zu 
jegen, wie man in einigen Gegenden gethan hat, heißt 
nur eine Klafje von Paraſiten zu Schaffen, welche die er: 
haltenen Ländereien doc) von dem früheren Eigentümer 
bebauen läßt, aber ihn zwingt, fie mit zu ernähren. 

Es bleiben fomit für die Kolonijation nur die arabi- 
chen Zändereien und dieſe kann nicht der einzelne Kolonift 
erwerben, fondern nur die Regierung. Die meiſten Dörfer 
liegen auf entweder erpropriiertem oder nach einem Auf: 
ſtande fonfisziertem Araberland, und da bleibt eben Feine 
andere Möglichkeit, als gleich ganze Dörfer zu gründen 
und auszuftatten, obſchon das, wie wir jpäter jehen werden, 
für die Negierung ziemlich koſtſpielig iſt. Es wurden in 
in 1842—45 in dem Sahel und in der Metidſcha-Ebene 
15 Dörfer gegründet, außerdem in anderen Teilen der 
Provinz Algier 27, in Dran und Conftantine je 8. Da 
man damals noch die beiten Gegenden auswählen fonnte, 
find die meiften diefer Gründungen gediehen, die in der 
Metidſcha freilich erſt nach ſchweren Kämpfen mit den 
perniziöfen Wechfelfiebern, welche z. B. in Boufarif drei 
ganze Generationen von Anfiedlern aufrieben. 

Man hat allerdings feit 1873 den Verſuch gemacht, 
den Melkh in Privateigentum umzuwandeln; aber bie 
dazu nötigen Verhandlungen und Vermefjungen jchreiten 


384 Die Kolonifation in Algerien. 


unendlich langſam voran. Im Verlauf von 9 Jahren waren 
zufammen nur Befigtitel über 200,070 Ha. ausgeliefert wor— 
den, und diefe meiſtens in halbbarbarifchen Gegenden, deren 
Bewohner ihr Terrain jelbit bebauen und nicht daran 
denken, an Koloniften zu verkaufen. Nur die Stämme 
bei Affreville (an der Bahn zwifchen Algier und Dran) 
jollen fich freitvillig erboten haben einen Teil ihres über: 
flüffigen Landes an die Regierung abzutreten, natürlich in 
der Vorausfegung, dann einen anderen Teil um fo befjer 
veriverten zu fönnen. 

Es famen die Stürme des Jahres 1848. Paris 
wimmelte von beihäftigungslofen Arbeitern, deren Not 
die National-Werkſtätten nicht abhelfen Fonnten. Man 
wandte feine Augen auf Algerien und unter großer Be: 
geilterung und vielen jchönen Reden wurde der Beichluß 
gefaßt, vorläufig einmal 13,500 Perfonen auf Staats: 
fojten hinüberzufchaffen. Jede Familie erhielt ein fertig 
erbautes Haus, 4—12 Ha. Land, je nad) der Kopfzahl, 
die nötigen Adergerätjchaften, das Zugvieh, Sämereien, 
und — die Hauptſache — Nationen von Lebensmitteln 
auf zwei Jahre. Fünfzig Millionen Franken waren be: 
willigt, die Schon angefiedelten Koloniften thaten ihr Beſtes, 
aber bald zeigte es fi, daß die neuen Ankömmlinge aud) 
nicht im entferntejten Luft zum Arbeiten hatten; fie ver: 
zehrten ihre Nationen, verfauften was niet: und nagellos 
war, und als 1850 die Austeilung der Lebensmittel auf: 
hörte, Tiefen fie weg und fuchten auf jede Weife wieder 
nad) Paris zurüdzufommen. Die Schauergefchichten, die 
fie dann erzählten, haben viel dazu beigetragen, Algerien 
bei den Franzoſen in Berruf zu bringen. 

Auch unter dem Kaiferreih waren die Anfichten über 
die in Algerien zu befolgende Politik nicht gerade ftabiler, 
als unter dem Königtum. Die Koloniftenftellen wurden 
bald gratis vergeben, bald verkauft, und nebenher hoffte 
man das ganze Heil für Algerien nicht von feinen natür: 
lihen Produkten, von Del, Waizen, Wein und Vieh, fon: 
dern von tropischen und ſubtropiſchen Gewächſen, von 
Baumtolle, Zuderrohr, Cochenille u. dgl. Einen Abfchnitt 
bezeichnet der Beſuch Napoleons in der Kolonie. Der 
Kaiſer hatte ſchon vorher eine auffallend araberfreundliche 
Haltung eingenommen und ihnen durch das Gefeh von 
1863 alle Ländereien, die fie ohne Befistitel offupierten, 
zirka 50 Mill. Ha., zugejprochen. Dem Staate blieben da— 
mals noch etwa 900,000 Ha., aber nad) der Kaiſerreiſe, 
bei welcher es den arabiſchen Chefs gelungen war, den 
Souverän ganz für ſich zu gewinnen, wurden auch da— 
von noch zirka 800,000 Ha. ausgeliefert und damit an— 
ſcheinend für geraume Zeit jede weitere Koloniſation un— 
möglich gemacht. Erſt die großen Konfisfationen infolge 
der Aufjtände von 1871 lieferten wieder verfügbares Land 
in allen Provinzen und gleichzeitig wendete die Republik 
dem Lande mehr Fürforge zu, als eine der Regierungen 
vor ihr. In Algerien wenigſtens ift man darüber einig, 
daß der Aufſchwung des Landes vom Sturz des Kaifer: 














veiches datiere, und Bonapartiften find jenfeit des Mittel- 
meeres unter der Zivilbevölferung äußerſt ſelten. 

Der Anfang der republifanifchen Bertvaltung brachte 
freilich eine Wiederholung des unglüdlichen Exrperimentes 
von 1848 in größerem Maßſtabe und mit noch fchlechterem 
Erfolg. Die Lehren von damals waren volljtändig ver: 
geffen. Wieder brachte man vorwiegend Leute hinüber, 
die niemals Aderbau getrieben, Fabrifarbeiter aus Mühl: 
haufen und anderen Fabrikſtädten Elfaß-Lothringens, und 
mutete ihnen zu, fi durch Landbau zu ernähren. Man 
hatte fie veichlicher mit Land ausgeftattet, als in 1848, 
aber die Vorbereitungen zu ihrer Aufnahme waren nod) 
viel Schlechter getroffen, das Land noch viel weniger um: 
fihtig ausgewählt, die Häufer noch nicht bereit, nicht 
einmal das nötige Geld vorhanden, und es dauerte zivei- 
Sabre, bis die ſämtlichen Elſäſſer — etwa 10,500 Köpfe 
— glücklich inftalliert waren. Jede Familie Toftete, abge: 
jeben von dem Wert der Ländereien, dem Staate zirka 
7000 Fres., aber ſchon in 1875 ftanden die Dörfer mit 
geringen Ausnahmen verlafjen; die meiſten Anfiedler ver- 
liefen Sich, fobald die Unterftüßungen aufhörten. Ein 
guter Teil mußte Arbeit in den Halfa-Diftritten der Hoch— 
ebene fuchen und erlag dort dem Klima, andere nahmen 
Gelder auf ihre Ländereien auf, bis der Kredit erſchöpft 
war und ihnen Haus und Hof verfauft wurden, nur an 
wenigen günftigen Stellen hielten ſich einzelne Familien 
und haben fich jelbjt zum Wohlftand durchgerungen. 

Günftigeren Erfolg hatte ein gleichzeitig ebenfalls mit 
Elfäffern, aber in kleinerem Maßſtabe gemachter Koloni: 
fationsperfuch, den die Association de protection des 
Alsaciens-Lorrains unternahm. Gewitzigt durch die Er— 
fahrungen der Negierung, über welche fie bet der Unter: 
ftüßung der Ausgewanderten reichliches Material gefammelt 
hatte, ging fie in jeder Hinficht mit der größten Vorficht 
zu Werke. Ihre Mitglieder reiften 1873 felbjt nach Algerien 
und wählten öjtlih von Algier auf dem Wege nad) der 
Kabylie drei Stellen mit gutem bewäljerbaren Boden für 
die Anfiedelungen aus, Die Regierung übernahm, tote überall, 
die Wegbauten, die Errichtung der öffentlichen Gebäude, des 
Brunnens und die Vermeffung und Ausfteinung der Län— 
dereien; die Gefellfchaft baute die Häufer, bejorgte Zug: 
vieh und Saatfrucht, unterhielt die Kolonilten big zur 
eriten Ernte und wählte die anzufiedelnden Familien jelber 
aus. Die Anfiedler erhielten ihr Anweſen mit allem Zus 
behör, felbjt den Mobilien und Betten, geliefert, mußten 
ſich aber notariell verpflichten, die Koften ratenweiſe abzu: 
zahlen. Für das erſte Dorf, Hauffonville, hatte 
man feine Anzahlung verlangt; von da ab aber mußte 
jede Familie vor ihrer Annahme einen Betrag von 2000 Fres. 
in die Gefellfchaftsfaffe zahlen, und fpäter erhöhte man 
die Summe fogar auf 4000 Fred. Dafür wurde freilich 
da3 Terrain für jede Familie erheblich vergrößert, und 
wer neun Jahresraten pünktlich bezahlte, erhielt den Neft 
jeinev Schuld geſchenkt. Von nun an meldeten fich natürlich 


Die Kolonifation in Algerien. 


nur nod Leute, welche wirklich das Land zu bebauen 
gedachten, in erſter Linie Elſäſſer Bauern, die, mit den 
neuen Zuftänden unzufrieden, ihr heimifches Gütchen ver: 
fauften und fo Baargeld in den Händen hatten; die An: 
meldungen wurden jo zahlreich, daß man eine forgjame 
Auswahl treffen konnte, und ſchon nad) fieben Jahren 
waren fämtliche vorhandene Koloniftenftellen bejeßt. Die 
Gründung der drei Dörfer Hauſſonville, Bou Kalfa 
und Camp de Maröéchal hat allerdings 870,000 Fres. 
gekoftet, aber die Nüdzahlungen liefen regelmäßig ein, 
viele Kolonisten hatten fi fehon 1882 frei gemacht und 
1883 jchloß der Neft mit dem Credit foncier einen Ber: 
trag, welcher ihnen die Mittel zur Abzahlung der Reit: 
beträge lieferte und fie in den freien Befit ihrer Güter 
jeßte. Die Dörfer gedeihen, ob aber in den warmen 
Küftenthälern die Elſäſſer Familien gebeihen werden und 
ob ſich ihnen das Klima weniger mörderifch erweifen wird, 
als den anderen Deutjchen, iſt abzuwarten. 

Gleichzeitig mit den Elſäſſern erhielt aber Algerien 
von zwei anderen Seiten ber Zuzüge, welche für feine 
Entwickelung von viel größerer Wichtigkeit find. Mit dem 
immer mehr zunehmenden Export des Halfagrafes von den 
Hochplateaur der Provinz Oran ftieg die Nachfrage nach 
Urbeitern. Kabylen find dort nicht zu haben, die Araber 
verjteben ich zu Feiner regelmäßigen Arbeit, Franzofen 
und Deutfche können menigjtens bei der Sommerernte 
das Klima nicht aushalten; man holte alfo Spanier her: 
über, teils aus der wüjtenartigen Brovinz Almeria, die 
ihren Bewohnern faum den notdürftigiten Lebensunterhalt 
bietet, teils aus den übervölferten Huertas (Gartenebenen) 
von Murcia und Valencia, wo weder eine Ausdehn- 
ung des bemäjjerbaren Landes noch eine Meitere Par: 
zellierung der an der Örenze der Teilbarkeit angefommenen 
Gütchen möglich iſt. Dieſe Leute, ihrer Abſtammung nad) 
von den algerifchen Kabylen ja faum verjchieden, an ein 
faft gleiches Klima gewöhnt, nüchtern und arbeitfam, be- 
finden fih in Algerien außerordentlich wohl. Meiftens 
ohne einen Pfennig herüberfommend, fcharren fie durch 
unabläffige Arbeit allmählic) jo viel zufammen, daß fie 
irgend einem franzöfiichen Koloniften, welcher fein Beſitz— 
recht glüdlich erfeffen bat, fein Gütchen abfaufen fünnen, 
oder fie treten als Metayer (Pächter auf Halbpart) bei 
ihm ein und bringen es bald fo weit, daß fie freie Eigen: 
tümer werden. An den heißen Küjtenftrichen der Provinz 
Dran, wo der Franzoſe gerade fo wenig fortfommt wie 
der Deutfche, am Sig, an der Habra, am Scheliff find 
ſchon jeßt alle Dörfer faſt rein ſpaniſch, nur Wirt, Epicier 
und die Angejtellten noch Franzoſen. Wo eine Spur von 
Feuchtigkeit aus einem Thalwinkel quillt, ſteht ein ſpani— 
ſches Häuschen und wohnt ein fleißiger Huertano. Die 
Provinz Dran verdankt ihren Aufſchwung in dem lehten 
Sahrzehnt fast ausschließlich dieſen Spaniern und das 
Ipanifche Element wird von Jahr zu Jahr übermächtiger. 
Nicht gerade zur Freude der Sranzofen, denn troß aller 


Ausland 1885, Nr. 20. 


I} 








385 


Freundſchaftsverſicherungen, aller offiziellen Verbrüderungen 
bei feſtlichen Gelegenheiten beſteht ein Haß zwiſchen den 
beiden Nationen, welcher die künſtlich geſchürte Erbitter— 
ung gegen die Deutſchen weit übertrifft. Es ſteckt eben 
eine Raſſenverſchiedenheit darunter, über die nicht wegzu— 
kommen iſt. Der patriotiſche Franzoſe mag noch ſo ſehr 
die Verwandtſchaft mit der „race teutonigne* ablehnen, 
der urfprüngliche Unterschied zwischen dem Kelten und dem 
Germanen wird darum nicht größer, und die Völkerwan— 
derung hat gerade nicht dazu beigetragen, ihn zu ver: 
Ihärfen. Nord» und Mittelfranfreich find nur der Sprache 
nad romaniſch, und nicht umfonft verſchmilzt der Deutfche 
mit feiner anderen Raſſe jo leicht, wie mit der franzöfifchen. 
Hätten die Söhne des frommen Ludwig das Neich Karls 
des Großen nach den Breitegraden ftatt nach den Längen: 
graden geteilt, Jo würde es heute ſchwerlich möglich fein, 
von der Loire-Mündung bis zur Weichjel einen Raſſen— 
unterfchied nachzuweiſen. Der Spanier dagegen, befonders 
der Südſpanier, der ja, ethnographifch betrachtet, unbefchadet 
jeines Stolzes als reinblütiger Spanier und Cristiano 
viejo im beiten Fall als ein Mifchling von Iberier und 
Berber angefehen werden muß, bewahrt feine Nationalität 
durch viele Generationen und ift, felbft wenn völlig fran- 
zöftert, no) vom Franzofen zu unterfcheiden. Sn Oran 
hält er fih von ihm getrennt und Konflikte find an der 
Tagesordnung, und wenn Spanien fich einmal erholen und 
Maroffo bejegen jollte, könnte die ſpaniſche Bevölkerung 
der Provinz Dran zu einer ernftlichen Verlegenheit werden. 

Nicht ganz fo itark, aber doc auch nicht unbeträchlich 
it die italienifhe Einwanderung im Dften. Ihr 
Anwachſen in Gonjtantine und Tunifien war nicht der 
geringite Grund dafür, daß die Republik Tunis ſchon 
jetzt beſetzte und nicht die Frucht erſt noch etwas reifen 
ließ. Was mit der Schifffahrt und Fischerei zu thun hat, 
it an der ganzen Küfte mejtlich von Algier felbjtverjtänd: 
lich italienisch, aber neben den Fifchern kommen in neuerer 
Zeit auch immer zahlreicher andere Arbeiter herüber: Stein: 
bauer, Bergleute, Eifenbahnarbeiter, ganz beſonders aber 
auch Galabrefen, welche, wie die Spanier auf der anderen 
Seite, fih ein Stüdchen Land zu erwerben fuchen und da 
bleiben wollen. Wenn die franzöfifche Regierung diefe 
Einwanderung im geringiten unterftüßte, jo würde auch 
die Provinz Conſtantine raſcher vorangehen, aber auch hier 
walten politische Bedenfen ob und man ſucht den Stalienern 
eher die Anſiedlung zu erſchweren. Ihre Zahl wurde 1881 
auf 31,000 angegeben; dabei ijt aber zu bedenken, daß 
viele Italiener fih naturalifieren laſſen und dann als 
Franzoſen gelten. Spanier wurden in demfelben Sabre 
112,000 gezählt, davon 67,000 in der Provinz Oran, aber 
man darf dabei nicht vergeſſen, daß in 1881 infolge des 
Aufftandes der Uled Sidi Scheifh unter Bu Amema 
und der Störung der Halfa-Ernte über 20,000 nad) 
Spanien zurüdflüchteten und erſt in 1882 wieder nad) 
Dran famen. Da man in der Provinz damals nur 58,000 


59 


386 


Franzofen zählte, fann man getroft annehmen, daß die 
Spanier dort fie an Zahl um die Hälfte übertreffen. ! 

Bis 1879 etwa war neben diefen Einwanderern aus 
anderen Nationalitäten die franzöfifche wenn auch nicht 
überhaupt, jo doch für die ernftliche Kolonifation ziemlich 
unerheblich. Der franzöfifche Kultivateur fühlte fi) im 
allgemeinen zu wohl in feiner Heimat, und er ijt nicht fo 
veich mit Kindern gefegnet, daß das Bedürfnis nad) Aus: 
wanderung ſich fühlbar machte. Einzelne famen allerdings 
immer herüber und fie machten meiftens ihr Glüd. Dann 
und wann famen auc einmal größere gejchloffene Gefell- 
ichaften von Bauern und fiedelten fi zufammen an, tie 
die Betvohner von Befoul-Banian am Dichebel Zaccar, 
die fämtlich aus der Franche-Comté ftammen. Die Metidjcha 
und verfchiedene andere fruchtbare Gegenden find fait aus: 
ſchließlich von ſolchen, allerdings unter Beihülfe zahlreicher 
Elfäffer und eine Zeit lang auch Deutfcher befiedelt worden. 
Auch allerhand fozialiftifche und fommuniftifche Ideen Juchte 
man in Algerien zu verwirklichen, und die Leute, welche 
bei jolchen Gelegenheiten herüberfamen, find nicht die 
ichlechteften Koloniften gemwejen. Ein Verſuch, der 1846 
in der Ebene von St. Denis au Sig gemadıt wurde, 
verdient befonders erivähnt zu werden, teil die Afrikaniſche 
Sefellihaft eben im Begriff zu fein jcheint, dasſelbe 
Grperiment noch einmal zu machen. Unter dem Namen 
Union agrieole d’Afrique wurde eine Aftiengejellichaft 
gegründet, melche ſich ausfhlieglih an den Kleinen Mann 
wandte; für 50 Franken, die er in Jahresraten einzahlen 
fonnte, erhielt er das Recht, ein Stüd Land am Sig in 
Befis zu nehmen; wollte er das nicht, jo verwaltete die 
Gefellichaft die Ländereien und er follte dafür eine Divi— 
dende erhalten. Das Unternehmen fcheiterte in der Art, 
wie e3 projeftiert war, natürlich vollitändig; die Fleinen 
Aktionäre verloren ihre Einzahlungen, Kolonijten famen 
glüdflicherweife überhaupt nur menig hinüber, aber der 
reorganifierten Gefellfchaft gelang es ſpäter, auf dem 
fruchtbaren und durch eine großartige Barrage? mit Waſſer 
verforgten Boden eine Mufterwirtihaft in großem Style 
anzulegen, welche für die Provinz Dran von Bedeutung 
geworden tt. 

Ein guter Teil der franzöfiichen Einwanderer fam 
aber nicht übers Meer, um fich als Rultivateur zu plagen, 
fondern er juchte in anderer Weiſe fein Glüd zu machen, 
Wer nicht irgend ein Pöſtchen fand oder in einem Städt: 
chen als Epicier oder Wirt ſich durchbrachte, wurde freilich 


1 Die Zahl der Deutfchen war von 5722 in 1876 auf 3738 
zurückgegangen; man darf aber diefe Abnahme nicht auf Rechnung 
des Klimas jegen wollen, denn neben einer beträchtlichen Zahl 
von Auswanderumgen, denen kaum Einwanderungen gegenüber: 
jtehen, ließen fich in diefem Zeitraum allein gegen 900 Deutjche 
naturalifieren, faft jo viel wie Spanier und Staliener zufammen. 

2 Diefe Barrage oder richtiger eine neuerdings etwas weiter 
ftromanf errichtete noch größere ift im vorigen Fahre gebrochen 
und die fruchtbare Ebene am Sig hat durch die Gewalt der plöß- 
(ich hervorftrömenden Waſſermaſſen argen Schaden gelitten. 








Die Kolonifation in Algerien, 


Kolonift, aber diefe Sorte Kolonijten war und ift zum 
Teil noch ein Krebsfchaden für Algerien. Wurde ein 
neues Dorf gegründet, jo waren fie e3, welche die maß- 
gebenden Behörden überliefen und förmlich belagerten, bis 
fie eine Koloniitenitelle erhielten. Faſt alle Franzoſen 
beherrscht die Furcht, daß ſich in Algerien aus Stalienern, 
Spaniern, Deutfchen und Franzofen eine neue Raſſe bilden 
fönne, tie die Yankees in Nordamerika, und daß dieje 
fi) dann in Gegenfaß‘ zum Mutterland feten erde, 
So foll der nationale Charakter der Kolonifation um jeden 
Preis gewahrt bleiben, und man feßt die tüchtigſten Frem— 
den zurüd zu Öunften von Leuten, welche Feldarbeit weder 
verjtehen noch verrichten wollen. Diefe erfüllen in den 
neuerrichteten Dörfern zum Schein einen Teil der in der 
Konzeffion enthaltenen Bedingungen, fie bauen ein Haus 
und pflanzen ein paar Bäume, wenn fie nicht, was aud) 
borfommt, vorziehen, ein paar dürre Stöde in die Erde 
zu jteden und dann dem überwachenden Kommiſſar zu 
jagen, die Bäumchen jeten nicht angegangen; die Ländereien 
übergeben fie einem Eingeborenen, der als Metayer oder, 
wie die Araber jagen, als Khrammes das Land nad) 
jeiner alten Weife baut und einen Teil des Ertrages ab: 
liefert. Haben fie nach mehrjährigem Aufenthalt, der 
freilich bei vielen, die fich anderweitig ein Geſchäft gejucht 
haben, nur ein zeitweiliger it und fih auf ein paar 
Wochen im Jahr beſchränkt, endlich die definitiven Befit- 
titel erhalten, jo verkaufen fie das Gütchen fo raſch als 
möglich, entiveder an einen wirklich ernjthaften Koloniften, 
der nicht ſo glüdlih war, eine Konzeſſion geſchenkt zu 
erhalten, oder an einen Spekulanten, der den Khrammes 
weiter wirtfchaften läßt; oder aud an einen Eingeborenen. 
Mit dem Opfer von 7000 Franken hat alfo die Regierung 
nur erreicht, daß ein fpefulierender Müffiggänger innerhalb 
einiger Sahre ohne den geringjten Nußen für das Land 
ein Kapital von einigen taufend Franken erworben bat. 
Bei guten Konnerionen — das Ewig Weibliche ſoll dabei 
eine bedeutende Nolle gefpielt haben — konnte das Erperi- 
ment mehrmals und wenn der „Kolonift“ nicht ſehr ſtru— 
pulös mar, felbjt gleichzeitig an verſchiedenen Gtellen 
gemacht werden und man ohne Anftrengung ein behag- 
liches Leben führen. Sch habe mehr als ein Koloniiten- 
dorf gefehen, in welchem faum ein kleines Gärtchen für 
die nötigſten Küchenkräuter beim Haufe war, in denen 
man felbjt im Frühjahr nicht einmal Ziegenmild haben 
fonnte, two fein Stück Zugvieh, fein europäifcher Plug 
zu finden war. Und folche Orte zählten immer noch unter 
die befjeren, ihre Bewohner erhielten das ehrende Prädikat 
„Colons serieux“, denn fie wohnten doch wenigſtens auf 
ihren Lots und waren nicht wie, fo viele andere, jchon 
in den erjten Jahren enttäufcht wieder davon gelaufen. 


(Schluß folgt.) 


Norwegische Wirtshänfer. 387 


Uorwegiſche Wirtshäufer, 


Ein Unterfchted zwischen dem alten und dem modernen 
Regime des Neifens ift, daß der Wirt heutzutage feine 
PVerfönlichfeit verloren hat. Ein einfacher Blid auf ein 
altes Konverſationsbuch kann dies beweiſen. Ein foldhes 
Vademecum mar gefchrieben unter der Vorausfegung, daß 
der Neifende einen guten Teil des Tages hindurch damit 
beiehäftigt fein würde, fich mit feinem Wirt zu unterhalten. 
Dies ift aber heutzutage fo wenig mehr der Fall, daß mir 
jehr oft ein Hotel oder Wirtshaus oder irgend einen an— 
deren Aufenthalt von Reifenden verlafjen, ohne auch den 
Namen des Mannes zu erfahren, deſſen Unternehmungs: 
geift und gefchiefter Verwaltung wir vielleicht einige genuß: 
reiche Tage verdanfen. Die Ankunft eines Reifenden in 
einem der großen Karatvanjerais, Hotel genannt, ift Fein 
Ereignis mehr, ſondern ein alltägliches Vorkommnis. Die 
neueren, gut vegulierten Berfehrsmittel, die Neifehandbücher 
und Fahrpläne machen den Touriften unabhängig von 
dem Nat und Beiltand des Wirtes. Die feltenen Er: 
fundigungen, welche er anzuftellen braucht, tverden augen: 
blicklich durch den wohlunterrichteten und allzeit bereiten 
Portier erledigt. Meift befommt der Neifende den Wirt 
erſt unter der Hausthüre zu fehen, wenn er Abfchied nimmt, 
und dies Fümmert auch den gewöhnlichen haftig Neifenden 
wenig genug, denn die höchſt fompetenten Vertreter des 
Wirtes im Speifefaal und der Vorhalle befriedigen feine 
Anſprüche ebenfogut, als es der Hotelbefiser thbun würde, 
Allein den MWenigen, welche mit einer Reife in's Ausland 
noch die Idee verbinden, mit dem Volke, unter welchem 
fie fih aufhalten, in Berührung zu fommen, muß das 
Verſchwinden des altväterifchen Wirtes hinter einer Schar 
automatischer Mietlinge als ein deutlicher und ernfter Verluſt 
ericheinen. 

Glüdlicherweife aber gibt es noch Negionen, vo der 
ältere und primitivere Verkehr zwiſchen Wirt und Gaft 
noch unverfümmert aufrecht erhalten wird. Se weiter wir 
ung bon den gehäuften Zentren der Zivilifation und den 
großen Heerftraßen der Touriften entfernen, deſto größer 
twird die Bedeutung der Berfünlichkeit des Wirtes. Sogar 
in der Schweiz gibt es noch manche abgelegene Wirts: 
häufer, wo der Befucher gewiß ift, mit dem Wirte befannt 
zu werden, und two er auf einen bejonderen perfünlichen 
Willlomm rechnen darf, wenn er twiederfehrt. Eine der 
angenehmiten Erinnerungen an Tirol ift wohl die an den 
Aufenthalt in dem Haufe eines Pfarrers, welcher in Er: 
mangelung von Gafthöfen dem Touriften Dach und Fach 
und Speife reicht und troß feines oft abjtoßenden oder un: 
geſchlachten Ausjehens ſich als ein freundlicher Wirt und 
intelligenter Gefellfchafter erweift. Nirgends aber hat fich 
der primitive Charakter der Wirtes befjer erhalten als in 
Norwegen. Hier herrſchen noch alle Zuftände und Bes 
dingungen altmodifcher Gaftfreundichaft. Das Volk, von 
Natur Schlicht und zuthunlich und im feinen entlegenen 











Thälern zu ſehr abgeſchloſſen, um viele Fremde zu fehen, 
ift gegen die feltenen vorüberfommenden Fremden aus: 
nahmsweife galtfreundlih. Die eigentümlichen, landes— 
üblichen Anordnungen für die Unterkunft von Reifenden 
find auch dem Fortbeitehen eines freundlichen Verkehrs 
zivifchen Wirt und Neifenden in hohem Grade günftig. In 
Norwegen ift der Wirt inder Hauptjache noch Landmann 
und nur beiher oder zufällig Gaſtwirt. Er nimmt fo 
wenige Neifende in fein Haus auf, daß er niemals in 
diefer öffentlichen Verrichtung aufgeht. Und obwohl er 
durch feine Regierung gezwungen wird, ein Obdach für 
Reiſende zu unterhalten, jo leiht doch fein tief eingewur— 
zelter Inſtinkt der Gajtlichfeit allen feinen Dienjten das 
Anfehen einer freiwilligen Herzlichfeit. Dies mag nicht 
allgemein zutreffen, denn der hart arbeitende Landmann 
müßte mehr al3 human fein, wenn er nicht hie und da 
über die unertvartete Ankunft von Touriſten murren würde, 
welche diejenigen feiner Leute in Anſpruch nehmen, Die 
gerade jett im Felde notwendig find, oder melde, was 
noch Schlimmer, die Pferde verlangen, die nun zum Ein— 
führen des duftigen Heues ganz unentbehrlich find, denn 
man muß bedenken, daß die Vergütung, welche er für 
feine eigenen Dienfte und diejenigen feiner Geſpanne erhält, 
fogar von feinem Gefichtspunfte aus Teineswegs fürftlich 
find. Und leider müffen wir geitehen, daß der Neifende 
in der Begierde, feinen Beitimmungsort zu erreihen, den 
Wert der Pferde des Wirtes nicht immer genügend Ichäßt. 
Al dies mag zumeilen leicht die gute Zaune des norwegi— 
hen Wirtes trüben, aber dennod verderben, jo Weit 
wenigſtens unfere eigenen Erfahrungen reichen, derlei un: 
angenehme Vorkommniſſe nur jelten ein von Natur aus 
gaftfreundliches Gemüt. Diefe achtbare Tugend pflegt 
fich fogar mit mehr als gewöhnlicher Kraft zu entfalten, 
wenn der Gaft zufällig ein Deutfcher oder gar ein Eng: 
länder ift. Viele Norweger find feit zwanzig Jahren aus 
ſkandinaviſchem Patriotismus den Deutſchen etwas gram 
und ziehen deshalb die Engländer vor, für melde fie 
überhaupt eine gewiſſe Vorliebe haben. Allein unter Geiſt— 
lichen, Lehrern und gebildeten Zandleuten haben wir immer 
eine warme Hinneigung zu uns Deutjchen Stammesper- 
vertvandten und eine Vorliebe und Begetjterung für unfere 
Litteratur gefunden. Die Vorliebe für die Engländer 
äußert fi) in manchen Fällen auf eine amüfante Weife. 
Sch erinnere mich, daß id) eines Tages auf einer Wan: 
derung „im Gebirge” in eine Tourijtenhütte trat und 
einen alten Mann als Verwalter derjelben traf. “Der 
Alte war in früheren Jahren als Führer einer englifchen 
Sagdgefellfhaft im Gebirge geweſen und mochte mid, für 
einen Engländer halten, denn er redete mic) Engliſch an 
und ich antivortete ihm in diefer Sprache. Nun behans 
delte er mich als Engländer und bezeugte eine ſolche 
Freude über diefe Begegnung, daß ih Mühe hatte, jeine 
feine eindringlichen Einladungen, einige Tage lang jein 
Saft zu fein, abzulehnen. Selbſt das Geſchenk einer 


388 Norwegiſche Wirtshäufer. 


Tabafspfeife, dur Das ich ihn erfreute, verföhnte ihn 
nicht mit der Kürze meines Befuches, und als ev mid) 
nun gar um meine Adreſſe bat und dadurch erfuhr, daß 
ich fein Engländer, fondern ein Deutjcher fei, war er 
ordentlich enttäuscht. 

Nichts it angenehmer, al3 wenn man nad einem 
tüchtigen Tagemarſch ein abgelegenes norwegifches länd— 
liches Wirtshaus erreicht. Da fteht der Wirt, ein hagerer, 
munter ausfehender Mann, mit einem vötlichen Krauskopf 
und einem jeltfam gefchnittenen Gefiht voll Sommer: 
Iproffen und einem freundlicheglänzenden Augenpaar. Er 
erkundigt ſich ſogleich in der direkteſten Weife nach unferer 
Reife, woher wir fommen, wie viele Tage wir unterwegs 
find, wohin wir gehen wollen u. ſ. w. Man fühlt ſogleich, 
daß diefe Art der Annäherung Feine freche Neugier oder 
Zudringlichkeit, fondern ein naives Wohlwollen ift, und 
ermüdet bon des Tages Laſt und Hiße, vertraut man ſich 
und feine Habe gern ſolchen freundlichen und emfigen 
Händen an. Das ganze Haus tjt bald in voller Thätig: 
feit, um für unfere Bebürfniffe zu forgen. Köftliche friſche 
Butter, vofige, frifch gefangene Forellen oder Lachs, Büchfen- 
fleifch, welches faftig und appetitlih genug ausfieht, um 
einem müben Wanderer zu munden, gefochtes Obſt, Käfe 
u. dgl. werden aufgetragen, und vielleicht wird im Keller 
noch irgend eine Flafche guter Wein aufgetrieben, um das 
Mahl zu würzen und ihm einen nod) fejtlicheren Charakter 
zu geben. Fürwahr, unfer Wirt könnte faum mehr thun, 
wenn wir, anitatt ein zufällig vorbeifommender Fremder 
zu fein, der längit erivartete, aus Amerika zurüdfehrende 
Sohn des Haufes wären. Bilt du allein, jo plaubdert der 
Wirt nach deinem Abendbrote gern mit dir von feinem 
Gehöfte, feinen Wirtfchaften, von den Mühjfeligfeiten des 
Winters, von der Verarmung des Landes durch die Aus: 
wanderung, bon dem gebeihlichen Fortkommen feiner Kinder 
drüben im fernen Weiten und von dem großen Verfaſſungs— 
fampf, welcher jüngit fein patriotifches Gemüt beivegt hat. 
Dann kommt die Reihe des Fragens an ihn und er erkun— 
digt fich mit einem entzücdenden Freimut nad) deiner Heimat, 
deiner Familie, deinem Stande u. ſ. w. Durch derartigen 
gegenfeitigen vertraulichen Austausch werden deine freunde 
lihen Beziehungen zu dem Haufe befeftigt, und da ohne: 
dies wenig in dem Haufe darauf deutet, daß du in einem 
Wirtshauſe biſt, fo vergißt du bald diefe Thatfache und 
fühlit dic) wie zu Haufe. Berlängerft du deinen Aufent: 
halt, jo geht der Wirt in feiner Freundlichkeit noch weiter, 
zeigt dir fein ganzes Hausweſen ſamt dem geräumigen, 
Ihöngefchnigten VBorratshaufe, Stabur, fein mühfames Bez 
wäſſerungsſyſtem u. ſ. w. Haft du Luft, nach Forellen 
oder Lachjen zu angeln, jo wird er dich zu den ergiebigjten 
Stellen des benachbarten Fluſſes führen. Vermiſſeſt du 
dein deutfches Obſt, und bewunderft du die vertwahrloften 
Johannis-, Stachel und Himbeerfträucher feines Gartens, 
welche troßdem jo voll Früchte hängen, jo wird er dic) 
bitten, div darin gütlic zu thun, und es wahrscheinlich 








für eine Ehre halten, wenn du fein Erträgnis tüchtig ver 
zehnteft. Du kannſt alle diefe Aufmerkſamkeit leicht ver— 
gelten durch einige Lot deutfchen Rauchtabaks, durch ein 
Bud, eine Photographie oder Landkarte, welche du ent- 
behren kannſt, oder, noch befjer, durch ein Gläschen echten 
Rum oder Cognac aus deiner Feldflafche, denn wenn ihm 
aud vielleicht fein einheimischer Tabak befjer jchmedt als 
dein DVarinas, jo weiß er doch den Unterfchied zwischen 
deinem Kordial und feinem einheimischen Branndeviin voll: 
fommen zu werten. (Sntereffant war mir mehrmals die 
Begierde, womit junge Leute auf dem Lande über jedes 
deutſche Zeitungs oder Mafulatur-Blatt herfielen, welches 
ich beim Auspaden meiner Effekten zurüdließ, und die 
Freude, welche fie äußerten, wenn fie einige Worte zu 
verftehen und den ungefähren Sinn eines Sabes zu er: 
raten vermochten.) Wenn dann die Stunde fommt, wo 
du von deinem freundlichen Wirte Abſchied nehmen mußt, 
fo wird es unfehlbar Zeichen von Wehmut auf beiden 
Seiten geben; der Wirt hat ganz den unbebeutenden Um: 
ftand vergefien, daß du auch eine Zeche zu bezahlen halt, 
und bringt nur auf viele Bitten von dir und zögernd, 
ihüchtern und gleichfam ſich entfchuldigend, feine „Regning“ 
zum VBorfchein. ES bevarf wohl faum der Erwähnung, 
daß die Anfäte von der gewöhnlichen mäßigen Art find, 
daß hier die fprüchmwörtliche Doppelte Kreide nicht vorkommt, 
und daß der twadere Mann fich vielleicht fogar zu feinem 
eigenen Nachteil geivrt und einen oder zwei Poſten aus: 
gelaffen hat, wie 3. B. feine lebte Flafhe Wein. Mit 
einem längeren Händejchütteln, mit oft wiederholten Lebe— 
wohl und den freundlichiten Bitten, im nächſten Sommer 
wieder zu fommen, endigt dann gewöhnlich der angenehme 
Aufenthalt unter einem foldhen gajtlichen Dache. 

Wir haben einen typifchen norwegifchen Gaſtwirt ge: 
Ichildert, der die gewöhnlichen Charafterzüge feiner Klafje 
vepräfentiert. Natürlih find nicht alle jo und es gibt 
wohl unterfchiedene Varietäten, und bei vielen derjelben 
find die topifchen Züge minder deutlich bemerkbar. Die 
Wirte in den Städten, welche häufiger von Touriften be— 
fucht werden, wie befonders Chrijtiania und Bergen, 
gleichen weit mehr den Wirten von andersivo, und man 
hört fogar die Fremden häufig über dürftige Bedienung 
und große Nechnungen in manchen Hotels dieſer Städte 
Hagen. Vielleicht find jedoch derartige Beſchwerden kaum 
gerecht. Von dem Wirt in Chriftiania und Bergen ift 
faum zu erwarten, daß er der gehorfame Diener einer 
Schar von Touriften werde, melche fein Hotel für eine 
einzige Nacht überſchwemmt, um am folgenden Morgen 
des Dampfers nad Hull oder nad) dem nördlichen Nor: 
wegen ſicher zu fein. Auch in ländlichen Bezirken kann 
man hie und da an vielbefuchten Orten einen Wirt finden, 
welcher durch feinen Aufenthalt in Amerifa oder durch 
raſch errungenen Wohlitand einen Teil feiner Gewiſſen— 
haftigfeit oder feiner Moral eingebüßt hat oder trinkt und 
jein Hausweſen vernachläſſigt. Allein in der Regel find 


Pro populo Armeniaco. 389 


die Wirte an derartigen vielbefuchten Orten mit Leib und 
Seele bei ihrem Beruf, aufmerffam, gefällig und voll 
praktischer Hülfgquellen. Nichts macht dem Herzen eines 
nortvegischen Wirtes mehr Kummer, als wenn er einen 
Reiſenden abweifen oder nach einer anderen Station weiter— 
ſchicken muß. Er ift in feinem Elemente, wenn jein Haus 
überfüllt ift und er feinen ganzen Scharfjinn aufbieten 
und jeden Winfel feines Hauſes ausnügen muß, um 
Hängematten und fonftige extemporierte weitere Betten an 
den ungewöhnlichjten Orten aufzuſtellen. Dasjelbe it 
von den Männern und Frauen zu rühmen, denen die 
Verwaltung der Touriftenhütten in den Gebirgsgegenden 
von den Gefellfehaften, welchen diefe Hütten gehören, ans 
vertraut ift. Diefe Leute find nur Mietlinge, allein fie 
icheinen doc ſämtlich das jtolze Vergnügen des Eigen: 
tümers zu bethätigen, wenn fie die Hülfsquellen und die 
Seiftungsfähigfeit des Haufes darlegen. Und dasjelbe 
gaftfreundliche Wefen zeigt ſich aud an den Srauensleuten 
(den Gattinnen und Töchtern von Bauern), welche in den 
Sommermonaten die Saeters (Sennhütten) und abge: 
legenen Gehöfte an den Abhängen des Gebirges beivohnen 
und in der Lage find, dem Bergfteiger Koft und Wohn: 
ung zu reichen. Nichts vermöchte dem Fremden in Wirk: 
lichkeit deutlicher die Stärke diefer angeborenen National- 
eigenschaft zu bemweifen, als ein Furzer Aufenthalt in dieſer 
oberiten Zone des Menfchenlebens. Obwohl die ftämmige, 
rüftig ausfehende „Pige“ (Magd) ihre regelmäßige und 
nicht leichte Arbeit mit dem Melfen ihrer Kühe und Ziegen 
und mit der Bereitung von Butter und Käſe hat, jo gibt 
fie fi) doch fogleich und mit Eifer dazu ber, für die Be: 
dürfniffe der Neifenden zu jorgen. 

Die Bewirtung und der Unterhalt von Fremden fcheint 
in Norwegen nicht jo ſehr eine erworbene Kunft, als eine 
angeborene und unbeiwußte Fertigkeit zu fein und fich leicht 
dem regelmäßigen Zebensberuf und -Geſchäft anzubequemen. 
Wie ftark der Inſtinkt der Gaftfreundfchaft bei den Nor: 
jvegern ijt, mag aus nachſtehender verbürgter Gejchichte 
entnommen werden. Syn einer gemwilfen norwegiſchen Dorf: 
gemeinde lebte ein Pfarrer, welcher in Ermangelung jeder 
anderen Unterkunft für Neifende gewöhnt war, die jeltenen 
Rorüberfommenden unentgeltlich zu beherbergen. Ein Be: 
fannter von uns, der auf einer Wanderung in jener 
Gegend begriffen war und des wackeren Pfarrers großmütige 
Gewohnheit fannte und einer Verpflichtung gegen denfelben 
fich entziehen wollte, ging an dem Pfarrhof vorüber und 
glaubte nicht bemerft worden zu fein. Als er ſchon ein 
gutes Stück Weges über den Hof hinaus gewandert war, 
fi) nachgerade außer aller Gefahr zu befinden mähnte 
und gemächlich eine Anhöhe hinanftieg, hörte er hinter ſich 
Schritte und Rufe, wandte fih um und ſah den Pfarrer 
erhißt und feuchend hinter ihm bereilen, um ihn einzus 
holen. Er mußte ftehen bleiben und milde Vorwürfe von 
dem in feinen Erwartungen getäufchten Wirte hinnehmen, 
jo daß ihm nichts übrig blieb als umzufehren und mit 


Ausland 1885, Nr. 20. 











dem Pfarrer bei einer Flaſche Bier ein halbes Stündchen 
zu plaudern. AS er der verlegten Gaftfreundichaft diefen 
Tribut abgejtattet hatte und fich verabjchieden wollte, um 
weiter zu wandern, ward er belehrt, daß er noch nicht 
gehen dürfe, denn foeben werde das Mittagsmahl gekocht, 
welches er mit der Familie einnehmen müfje, und jo blieb 
er denn, wohl oder übel. Auf diefe Weife ward das Necht 
eines Volfes, den Fremden zu beivirten, welcher dieſes 
Land befuchte, geziemend aufrecht erhalten. Der Noriveger 
im allgemeinen ift ein treuberziger, gemütlicher und zu— 
thunlicher Menjch, bei welchem man fich heimisch und wohl 
fühlt, und der jozufagen fein Herz auf der Hand trägt, 
und hoffentlich wird fein Zwiſchenfall eintreten, welcher 
den Willkomm des Noriwegers gegen den deutfchen Reifen: 
den minder herzlich macht, als er es dermalen tft; und 
wir wollen von unferen Zandsleuten nicht fo gering denfen, 
um an die Möglichkeit zu glauben, daß fie jemals einen 
patriarchalifchen Brauch mißbrauchen werben, dejjen Ueber: 
leben in diefem Beitalter der nivellierenden, zivilifierenden 
und gleichzeitig vulgarifierenden Eifenbahnen nicht dank: 
bar genug anerkannt werden fann. 


"Pro populo Armeniaco. 


In ſtaunenswerter Weife find die Länder des Orients 
in den legten Dezennien unferer Kenntnis näher gerüdt; 
das Land des GStillitandes und das Land des nerböfen 
Fortichrittes, China und Japan, haben ihre Gebiete dem 
europäischen Unternehmungs- und Forſchergeiſte erſchloſſen, 
das erjte allerdings in jehr geringem Umfang. Das Hoc: 
land von Tibet mußte feine Geheimnifje entjchleiern, und 
die Zeit iſt hoffentlich nicht mehr ferne, wo die jtärfite 
Hochburg fanatiſchen Europäerhafjes, die Stadt des Dalai— 
Lama, Europäer in ihren Mauern ſehen wird — Prſche— 
walsky ift ihr bereits nahe genug gekommen. 

Um fo eigentümlicher berührt es einen unbefangenen 
Beobachter, daß eine meite Zone verhältnismäßig Fulti- 
vierter Länder zwar nicht wenig bereit wird, aber in 
ethnographifcher und fultureller Beziehung durchaus nicht 
die ihnen gebührende Beachtung findet. Der Weiten 
Kleinafiens ıft durch eine Reihe von Expeditionen, die 
namentlich von archäologiſchen Intereſſen geleitet wurden, 
erichloffen und feine Schäße find — zum kleinſten Teil 
allerdings — gehoben worden. Die ethnographiichen Ber- 
hältniffe aber konnten nicht allein infolge des Zweckes 
diefer Expeditionen weniger in den Vordergrund treten, 
jondern auch deshalb, weil dort in der That osmaniſche 
Herrfchaft die Gegenwart möglichjt unintereffant gemacht 
hat. Anders verhält es ſich mit dem Oſten, ganz bejon- 
ders aber mit Armenien. Ein Volk, das durd) fait vier 
Sahrtaufende zwar nicht feine politifhe, aber doch feine 
geiftige Unabhängigkeit von den dasfelbe umgebenden 
Völkern bewahrt hat, verdient nicht allein Beachtung, 

60 


390 Pro populo Armeniaco, 


fondern geradezu Hochachtung. In ihr Feines Alpenland 
„voll düfterer Erhabenheit“ vetteten die Armenier einen 
Teil der Schäße des klaſſiſchen Mltertums, und während 
in Europa die wandernden Völkermaſſen auf Sahrhunderte 
hinaus der Vergangenheit Erbſchaft zertrümmerten, find 
am Fuße des himmelanragenden Ararat hochbegabte Männer 
bemüht, ihrem Volke das griechische und römische Geiſtes— 
leben zu erfchliegen. Mag aud die Mofes von Khorene 
zugefchriebene Geſchichte Armeniens ihm nicht zugehören 
und, was wohl jest feitjteht, diefelbe erft aus dem 7. Jahr: 
hundert jtammen, wir jehen doc einen engen Zuſammen— 
bang der armenifchen Litteratur mit den Erzeugniſſen des 
Altertums, eine Kontinuität, die felten oder nie unter: 
brochen wurde. Troß Tartaren und Mongolen, riechen 
und Nrabern, Kurden, Türken und Ruſſen ift diefes Volk 
treu geblieben dem Glauben und der Sprache feiner Väter, 
Wer eine fo ftolze Vergangenheit aufzumeifen hat, jtreift 
die Traditionen derjelben aud in trüber Zeit nicht leicht 
ab; die türfische Herrfchaft vermehrte fogar ihre Wirkung. 
Bon einem Volke beherrfcht, das Fulturell tief unter ihnen 
ſtand, zogen fich die Armenier um jo eifriger in fich ſelbſt 
zurüd; fern von der Heimat haben die Mönche des ar: 
meniſchen Mechitariftenflofters zu Venedig mit Sorgfalt 
und Pietät die armenifchen Schriftiteller der älteren Zeit 
herausgegeben und in der Heimat ſelbſt erblühte ein reiches 
Geiftesleben, das in zahlreichen Werfen und litterarifchen 
Zeitichriften zu Tage tritt. Als der bedeutendſte armenis 
Ihe Dichter wird Rafael Batfanjan betrachtet, Lyriker und 
Epifer, der in feinem Liede „Miri araxi* die Fluten des 
Araxes beneidet, die, unbefümmert um Türken, Berfer und 
Nuffen, in ewigem Gleichmaß dahinrollen. Der moderne 
Noman ift durch Raffi, der mit befonderer Vorliebe foziale 
Probleme behandelt, ebenjo gut vertreten als das Schooß— 
find des europäischen Publikums, der hiſtoriſche Roman, 
deſſen Stoffe aber Shiſhmanjan in richtiger Erkenntnis 
äfthetifcher Gefeße nur aus der nationalen Geſchichte wählt; 
Sunbukjans und Bepo pflegen das moderne und das hijtori= 
jche Drama, während der Epifer Arajans in feinen er— 
Ichütternden Sittenbildern — namentlich in feinem Epos 
„Bruder und Schweſter“ — der Gegenwart die unver: 
äußerlichen Gejege der Ethik entgegenhält und Proſhjans 
nationalspatriotifhe Stoffe feinen Epen zu grunde legt. 
Die bedeutenditen Werke fremder Nationen find in dag 
Armenifche übertragen; bejonders ift hier Parhudarjan, 
jelbjt ein Iyrifcher Dichter, thätig. Goethe, Schiller und 
Heine find die Nepräfentanten unferes Litteraturjchates 
im Ararat-Lande; der Bischof Narbe Nuffinja hatte mit 
der Ueberfegung von Lafontaine’s Fabeln begonnen, die 
frangöfischen Geiſteserzeugniſſe den Armeniern zu ver: 
mitteln. Seither find Georges Sand, Alfred de Mufjet, 
Victor Hugo und Alphonſe Daudet ebenſo in das Armeni— 
ſche überjegt, wie Englands Othello und Hamlet, der in 
Nowoſti, einem Schaufpieler in Tiflis, einen bedeutenden 
Interpreten gefunden haben joll, 





St fo auf litterariſchem Gebiete franzöfifcher Einfluß 
nicht unbedeutend, jo fünnen mir auf wiljenfchaftlichem 
und pädagogifchem Boden unzweifelhaft deutſche Einwirk— 
ung in die erfte Linie ftellen. Pilgern doch ſchon feit 
Sahren junge Armenier, für die mit rührender Opfer: 
willigfeit Stipendien ausgeſetzt find, nad) Deutſchland, um 
in ernfter Arbeit in die deutsche Wiffenfchaft einzubringen 
und ausgerüftet mit deutfcher Kenntnis in ihr Vaterland 
zurüczufehren. Wenn auch einige, fo Arzruni (jet in 
Aachen) und Abeljans (derzeit in Zürich) es vorgezogen, 
ihren dauernden Aufenthalt an dem Quell, aus dem fie 
den Trank der Wiffenfchaft gefchöpft, aufzufchlagen, die Mehr: 
zahl ift wieder heimgefehrt, um dort zum Segen ihres Volkes 
zu wirken. Ubendinjang, ein Schüler Ziller's, und Bahatrjan, 
ein Schüler Stoy's, verbreiten die Grundſätze Herbart'ſcher 
Pädagogik in Armenien und geben nad) deren Shitem 
Lehrbücher heraus. Palaſanjan und der jeßt in Gt. Peters— 
burg lebende, auch ſchon in feinem Namen rujfifizierte 
Patkanoff (ehemals Patkanjan) befchäftigen fi) mit ar: 
menifcher Geſchichte; der letztere hat in überzeugender 
Weife die Unechtheit der Mofes von Khorene zugefchriebenen 
Geographie erwieſen. | 

Den vielfeitigen litterarifchen Intereſſen dienen zahlreiche 
Zeitfchriften und Tageblätter, die lebteren natürlich) aud) 
den politischen Snterefjen, die übrigens fehr zart angefaßt 
werden müfjen, wie die jüngit erfolgte Suspendierung 
des „Arzagang“ bezeugt. Unter den Zeitjchriften, Die wir 
in Bezug auf ihre führende Stellung mit unferen Revuen 
vergleichen fünnten, fteht in eriter Linie „Areveljan 
Mamul* (DOrientalische Preſſe), eine Monatsfchrift, welche 
literarische, hiſtoriſche, politifche und nationalöfonomijche 
Artikel bringt; daran reihen ſich „Masiss* (Name des 
Ararat), ausfchlieglich literarischer Natur, und „Arzagang“ 
(„das Echo”), das ſchon wegen feiner Maßregelung erwähnt 
fvurde. Die zu Smyrna erfcheinende Beitjchrift „Meteor“ 
ist naturtoiffenfchaftlich, der „Albir* („Duell”) in Tiflis 
ebenfo wie „Mangha warschanoz* (Pädagogium) in 
Edſchmiazin pädagogisch. Gleichfalls in Edſchmiazin er— 
ſcheint der „Ararat“, eine religiöſe Zeitſchrift, in Eriwan 
eine hygieniſche „Arochdscha Bahagatert“. Eine große 
Anzahl von Tagesblättern, ſo die armeniſchen Times, 
„Arewelk“ („Orient“) in Konſtantinopel, „Arscheluss 
Areveljan“ in Smyrna, „Meru Haiastani“ („die Biene 
von Armenien” und „Nor Dar“ („Neues Sahrhundert”) 
in Tiflis und andere bezeugen die lebhafte Anteilnahme der 
Armenier am öffentlichen Leben. 

Eine gleichmäßige Bildung, die Grundbedingung diefer 
Anteilnahme, vermitteln die geiftlichen Schulen, Die mit 
unferen Gymnaſien zu vergleichen wären, je 200 Schüler 
werden daſelbſt vollfommen freigehalten. Mit einer diejer 
Schulen iſt eine höhere Lehranftalt, ein Lyceum, verbun— 
den, deſſen Lehrer durchgehends in Deutfchland gebildet 
find; die Schule von Tiflis dagegen hält für die Fünftigen 
Lehrer der niederen Schulen zweijährige Kurfe ab, Daß 


Die Schule der Cainorriften. 


aud) diefes niedere Schulweſen auf feiner ſchlechten Stufe 
jteht, beweist die Thatfache, daß in Ruſſiſch-Armenien nun: 
mehr bei 800 Lehrer und Lehrerinnen thätig find, 

Opferwillig im höchſten Grabe für die Bildung ihres 
Volkes, beftrebt, diefe Errungenschaften moderner Wiffen: 
Ihaft fi) zu eigen zu machen und dennoch in fich abge: 
Ichloffen, jo treten ung die Armenier entgegen, „der Sonder: 
ling unter den Völkern”, wie fie Franz v. Löher in feinem 
neueften geiftvollen Buche ! nennt. 

Ein fo feinfinniges Erfaffen des armeniſchen Volks— 
harafters, ein fo Liebevolles Eingehen in die Tugenden 
und eine fo zutreffende Erklärung der Fehler füllt wahr: 
baftig eine fchmerzlich empfimdene Lüde in der pſycho— 
logischen Ethnographie aus. Um fo trauriger ift es, daß 
faft zur jelben Zeit mit recht täppifcher Sand verfucht 
wurde, in wenigen Zügen ein Bild des armenischen Lebens 
zu geben, das uns, ein wahres Zerrbild, einzig einen Schluß 
ziehen läßt auf die gänzlich mangelnde Befähigung des Autors 
zur ethnographifchen Beobachtung. ? Pechuel-Loeſche hat auf 
dem vorlegten Geographentag zu München in befannter 
geiftiprühender Weife auseinandergefet, welche Schwierig— 
feiten die ethnographifchen Beobachtungen bei den Wilden 
böten; der Beweis dafür, daß auch bei zivilifterteren Völkern 
Iharfer Bid, pſychologiſches Verftändnis, Kenntnis der 
Sprache und Gefchichte des Landes unerläßliche Beding— 
ungen einer richtigen Beurteilung, wahrbeitsgetreuer ethno- 
graphiiher Schilderung find, liegt nun in diefer angeb: 
lichen Charafteriftif armenifchen Lebens abermals vor. Bei 
ſolchen ethnographifchen Feuilletonreifen liegt die Gefahr 
nuv zu nabe, fpezielle Beobachtungen zu verallgemeinern 
und die Klaſſe der Halbgebildeten oder Ungebilveten, die 
bei ſolchem Fluge durch das Land in den nächſten Ver: 
fehr mit dem Reifenden treten, als die Repräfentanten der 
ganzen Nation zu betrachten. Weil man größtenteils mit 
armeniſchen Kaufleuten, die nun allerdings in der Levante 
feinen guten Ruf befisen, verkehrte, müffen natürlich die 
Armenier ein Handelsvolf fein, während doch ein genaueres 
Studium des Landes fehr Elar gezeigt hätte, daß fie in 
ihrer Mehrzahl ein Volk von Bauern find. Der Ruf der 
armenischen Händler wird verallgemeinert und die Armenier 
müſſen jo, natürlich, die Vertreter des Fraffeiten Egoismus 
und des materialiftiichen Geldſcharr-Prinzipes fein! Ein 
Polizeimeiſter betrügt im Kartenspiel und „ein folcher Zug 
genügt, um eine ganze Geſellſchaft zu charakterifieren”. 
Nur bisweilen, niemals aber, um eine ganze Nation zu 
verurteilen! Litteratur, Sprache und Gejchichte find dem 
Verfaſſer diefer Anklagefchrift gegen Armenien unbefannt; 
dort, wo er mit der anftändigen Gefellfchaft zufammen- 
trifft, enthält er ſich jeder Schilderung oder verfpricht die: 
jelbe fpäter zu geben, welchem Verſprechen er jedoch nicht 
nachkommt. 

1 „Studien zur Geſchichte und Völkerkunde.“ 1885. 

2 „Aus Transkaukaſien und Armenien, Reiſebriefe von 
Wilhelm Peterſen“. Yeipzig 1885. 


| 














391 


Unfere Anforderungen an ethnographifche Beobacht— 
ungen find heutzutage außerordentlih hoch; neben den 
Schilderungen eines Hehn, eines Löher, eines Nichthofen 
und Rein iſt eine ſolche „Erforſchung“, mit der jüngft die 
„St. Petersburger Zeitung” und leider auch) das deutfche 
Publikum beglüdt wurde, wahrlich nicht wünſchenswert. 


Die Schule der Camorriſten. 


In unjerem jüngjten Aufſatz ©. 347 in Nr. 18 gaben 
wir einen Furzen Ueberblid über das Weſen der Camorra; 
nachjtehend werfen wir einen Blid auf die Art und Weife, 
wie fie ſich Fortpflanzt. 

Das wejentlichite Erfordernis einer geheimen Geſell— 
Ichaft, deren Einfluß fie) großenteil® auf das Grauen 
gründet, welches fie den unteren Volksklaſſen einflößt, iſt 
ein Korps von Agenten, auf welche fie fich unbedingt ver: 
laffen fann. Dieſe müffen Männer von Mut und ſtarkem 
Willen und gleichzeitig von unfehlbarem Gehorſam fein 
und feinerlet Bedenken tragen, die Befehle ihrer Vor: 
gefegten auszuführen; fie müſſen ferner der Organifation 
jo ergeben fein, daß weder Beltehungen noch Drohungen 
oder Verſprechungen fie bewegen können, das in fie gejeßte 
Vertrauen zu verraten. Ste müſſen treue Lügner, ehrliche 
Diebe, zuverläffige Verbrecher. fein, oder wenigſtens einige 
müffen alle diefe Eigenfchaften in fi) vereinigen. Wir 
tollen nun Schildern, auf welche Weife die Camorra ſich 
derartige Diener verichafft. 

Zum Zweck der Verbindung tt die ganze Stadt 
Neapel in Bezirke geteilt, in deren jedem ein Mann mit 
dem Titel Capo paranze jteht. Er beißt beinahe unum— 
ſchränkte Autorität über feine Untergebenen, welchen alle 
Befehle des Bundes durch ihn in einer Weife mitgeteilt 
iverden, daß es meist unmöglich it, zu entjcheiden, ob der 
erteilte Auftrag in feinem eigenen Namen und Willen ge: 
geben wird oder in demjenigen der Macht, welche er vertritt, 
In jedem Falle muß feine Weifung unbedingt befolgt werden. 
Zu feinen Pflichten gehört aud) die, neue Agenten für 
die Camorra zu erwerben und heranzuziehen. Gr trifft 
feine Wahl nad) Grundſätzen, welche ganz denen entgegen: 
gejeßt find, die einen Brotheren bei der Wahl eines Dienft- 
boten leiten. Wenn er einen Jungen bemerkt, welcher ſich 
jeines Meffers ſchon gegen feine Kameraden zu bedienen 
beginnt, ehe er noch recht flügge iſt, jo faßt er ihn in’s 
Auge; den Jungen, welcher fein Geld in Wein und Karten— 
ſpiel vergeudet, betrachtet er als einen vielverjprechenden 
Rekruten, zumal mwenn feine Stärfe und Wildheit ihn 
zum Schrecken feiner Familie und der Nachbarfchaft macht. 
Der Capo fommt feinen fünftigen Zöglingen kaum in 
irgend einer Meife entgegen. Seine Stellung ift eine 
wohlbefannte, und junge Leute von dem Charakter, deſſen 
er bedarf, find von felbft beeifert, ihm den Hof zu maden, 
Er erweiſt ja jedem eine Ehre, deſſen Dienit er annimmt, 


392 Die Schule der Camorriften. 


Der Junge nun, auf welchen die Wahl des Capo 
gefallen ift, findet zu feinem Erſtaunen, daß der Beruf, 
welchen er gewählt hat, keineswegs die angenehme Sine— 
fure ift, welche er vermutete. Wahrſcheinlich haben Ar: 
beitsſcheu, Wideriville gegen Bevormundung und Kontrole, 
und ein Hang zu Müfliggang, Verſchwendung und 
Auszeichnung ihn veranlaft, eine Verbindung mit der 
Camorra zu juchen. Er findet bald, daß er ſich in allen 
Bunften außer dem letteren getäufcht hat. Er iſt num 
allerdings ein Giovine onorato, ein Gegenftand des 
Neides für feine Freunde und der Bewunderung für deren 
Schweitern. Allein fein fozialer Vorteil iſt um einen 
hohen Preis erftanden worden, denn er ift weniger der 
Zeibdiener als der iwillenlofe Sklave des Capo paranze 
geivorden. Er muß darauf gefaßt fein, auf dem nadten 
Boden zu Schlafen, Tage lang von der gröbften Koft zu 
leben, immer auf feines Gebieters Wink und Nuf bereit 
au fein. Unter vier Augen erhält er nur Schläge und 
Schimpfworte, für welche er fich nicht zu rächen wagen darf. 
Seine beiten Dienfte werden mit einem finftern Murten bins 
genommen, und wenn er einen Mißgriff macht, wird er 
unbarmberzig gejtraft. Während des ganzen Berlaufes 
feiner Drefjur geftattet man ihm zwar hie und da eine 
wilde Nacht, aber das ift auch alles. Man fagt ihm oft 
genug, er könne feine Stellung jeden Augenblid aufgeben. 
Wenn er fich dazu entjchliegt, trägt man ihm feinen Groll 
nad), ſondern verschafft ihm wahrfcheinlich irgend eine pafjende 
Beihäftigung. Die Camorra bat ja von jeinen etivaigen 
Ausfagen nichts zu fürdhten. Er und jedermann ſonſt 
wiffen, daß, wenn er ausgehalten hätte, er wahrſcheinlich 
ein anerkannter Agent jenes Bundes geivorden wäre, obs 
wohl man ihm auch nicht die leifefte Andeutung oder 
Berfprehung in diefer Nichtung gegeben bat. Er iſt eine 
fad) ein perfünlicher Diener des Capo geweſen und e3 hat 
ihm in diefer Stellung nicht gefallen. In derjelben Weiſe 
wird er entlafjen werden, wenn feine Gefundheit zu leiden 
jcheint; aber man wird in diefem Falle irgend eine Ver: 
forgung für ihn ausfindig machen. 

Nachdem ein Giovine onorato diefe eriten Probe 
monate erfolgreich bejtanden hat, beginnt die Strenge 
jeines Gebieters etwas nachzulaffen und feine eigentliche 
Dreflur fängt jebt an. Er wird in dem kunſtgemäßen 
Gebraud des Mefjers und dem rohen Fechten, welches diefe 
Waffe zuläßt, unterrichtet; man zeigt ihm diejenigen Teile 
des menjchlichen Körpers, wo eine tötliche Wunde beige: 
bracht werden Tann, dies aber mehr zu dem Zwecke, daß er 
eine jolche vermeiden als daß er fie wählen folle, Er wird 
verjchiedenen körperlichen Uebungen unterivorfen, twelche 
auf die Entwidelung feiner Körperfraft und Gewandtheit 
abzielen, und er wird an das Ertragen langer Faften 
und eines längeren Mangels an Schlaf gewöhnt. Auch 
wird feine intelleftuelle Erziehung nicht vernachläffigt. 
Alles gefchiebt, um fein Aug’ und Ohr zu üben, feine 
Beobadhtungsgabe zu Schärfen und fein Gedächtnis zu 














ſtärken. Schließlich wird er im Gebraud von Berfleid- 
ungen und Vermummungen und in den Mitteln unter: 
wieſen, wie er Beachtung vermeiden oder der Verfolgung 
entgehen fann. Ginige Lehrer unterrichten die Zöglinge, 
für welche fie ſich intereffieren, noch in manchen meiteren 
Dingen, während andere gleihgültiger find und diefelben 
jveniger lehren; aber man fann das vorerwähnte ala den 
normalen Unterrichtsfurs anjeben, welcher jelten oder nies 
mals mehr al3 ein Jahr in Anſpruch nimmt. 

Nenn ein Capo feinen Schüler für hinlänglich unter: 
richtet anfieht, um ihn um eine Stufe vorrüden zu laſſen, 
fo jeßt er fich mit anderen Bundesbeamten ähnlicher Art in 
verjchiedenen Teilen der Stadt in Verbindung. Zu einer 
anberaumten Stunde und an einem zum voraus beitimmten 
Drte erfcheinen diefe nun mit ihren Zöglingen und jtellen 
diefelben einander gegenüber, um fi zu mejjen. Es 
findet nun eine Neihe von Kämpfen aufs Meſſer jtatt, 
und derjenige, welcher hinreichende Gefchielichfeit im Ge— 
brauch diefer Waffe und einen ungewöhnlichen Stoicismus 
in Ertragung feiner Wunden zeigt, wird zum Nang eines 
Pieeiotto di sgarro befördert. Der höchſte Beweis von 
Kühnbeit iſt der, das Meſſer de8 Gegners an der 
Klinge zu ergreifen und es demfelben aus der Hand zu 
winden — ein Kraftjtüd, welches häufig verjucht wird, 
aber felten gelingt. Wenn die Polizei findet, daß bei 
einem ihrer Öefangenen die innere Sandfläche durch tiefe 
Narben bezeichnet wird, fo fchließt fie daraus fogleih, daß 
er der Camorra angehört. In früheren Beiten wurden 
diefe Wettkämpfe, welche häufig ein ernſtes und gelegent- 
lich fogar ein verhängnisvolles Ende nahmen, mit großer 
Seterlichkeit, obwohl natürlic im geheimen, ausgefochten. 
Die Sieger wurden mit bunten Müben und filbernen Ketten 
befehenft, die Verwundeten aber in den benachbarten 
Straßen niedergelegt, wo Freunde des Bundes in fpäter 
Stunde vorüberzugeben veriprocdhen hatten, durch welche 
die Verwundeten dann nad) dem nächiten beiten Hofpital 
gebracht wurden. Heutzutage Scheinen nur die Eingeweihten 
zu wiſſen, wie und wo diefe Wettfämpfe jtattfinden, welche 
aber nad der allgemeinen Annahme noch immer im 
Schwange fein follen. 

Man gejtattet dem Pieciotto di sgarro gewöhnlich, 
einen oder zwei Monate auf feinen Lorbeeren zu ruhen, 
Früher pflegte er den Gatten und Vätern Schreden ein: 
zuflögen, wenn er in feinem neuen Bus in den Straßen 
berumftolzierte; heutzutage macht er fich weniger auffällig, 
allein man fann fein anmaßendes Schreien noch immer in den 
Weinſchenken hören, welche er befucht. Er überbietet gewöhn— 
lih den Capo an frecher Autoritäts:Anmaßung, obwohl 
er noch nicht einmal ein vollftändiger Gamorrift ift. Er 
muß aber nocd eine weitere Probe ablegen: er hat bisher 
feinen Gehorſam, feine Gefchielichfeit und feinen Mut an 
den Tag gelegt, er muß nun auch feine Singebung an 
die Camorra beweifen. Sein früherer Lehrer erjcheint 
ganz unerwartet und erklärt ibm, daß jeine Dienfte 


begehrt werden. Irgend ein Mitglied des Bundes hat fich 
eines Verbrechens ſchuldig gemacht, für welches er ver: 
haftet worden ift und verurteilt werben wird, wenn man 
ihm nicht zu Hülfe fommt. Der Picciotto muß Schuld 
und Strafe auf ſich nehmen; er darf dies aber nicht in 
einer heroifchen oder theatralifchen Weife thun, denn dies 
würde den Argwohn des Gerichtshofes erregen. Es wird 
eine Reihe von Zeugniffen gegen ihn allmählich an das 
Licht gebracht, ohne fein anfcheinendes Wiljen oder feine 
Zuftimmung, und er wird angewieſen, fich zu verteidigen, 
aber in einer fo plumpen Weife, daß feine Ueberführung 
ficher ift. Wenn er dann verurteilt worden ift und feine 
Strafzeit abgejeffen bat, it feine Erziehung vollitändig. 

Der Bund bezieht verfchiedene Vorteile von dieſem 
Syſtem. Die Uebernahme einer ſolchen Rolle iſt ein wirk— 
licher Beweis von Hingabe und Lift und das Gefängnis 
die hohe Schule des Camorriſten. Ein Aufenthalt hinter 
Gefängnismauern vertreibt aber die unbejtimmte Furcht, 
mit welcher die unerfahrene Jugend einen Kerfer zu be: 
trachten geneigt ift. Während feiner Haft gefchieht für 
den Picciotto alles, was nur die Gejellfehaft für ihn thun 
kann, und dies it weit mehr, als Fernſtehende auch nur 
ahnen können. Bei feiner Nüdfehr in die Welt findet fich 
der Beltrafte von der ehrbaren Gefellihaft abgefchieden 
und alle feine Hoffnungen und Erwartungen fonzentrieren 
fih daher auf den Bund, deſſen Diener er tft. Die 
Neapolitaner find hierin allerdings toleranter als die Eng: 
länder, aber ein gewiſſer Mafel bleibt doch noch an den: 
jenigen hängen, welche wegen irgend eines Berbrechens, 
außer Gemwaltthat, Mord 2c., verurteilt worden find. Dies 
it jedoch nicht der einzige Gewinn der Camorra. Die 
Dienjte des bejtätigten Verbrecher mögen erfordert wer— 
den, aber es iſt fchlieglich gut, ihm und feinen Freunden 
die Ueberzeugung zu verfchaffen, daß im letzten Augenblic 
immer Hülfe zur Hand fein wird. Dieſe Ueberzeugung 
macht fie alle dejto bereitivilliger, ohne Furcht und Zaudern 
einen erhaltenen Befehl zu befolgen. 

Einige der Picciotti und viele Camorriften ziehen fich 
nad) einiger Zeit in’s Privatleben zurüd und betreiben 
ein regelmäßiges Gewerbe oder Handwerk. Syn folchen 
Fällen genießen fie die volle Unterftübung des Bundes, 
defjen Referve-Armee fie bilden. Sie machen fid) dem 
Bunde in unzähligen Hinfichten nüßlich; fie ziehen Er- 
fundigungen ein, verbergen verdächtige Waren oder Per: 
fonen, bejtellen Nachrichten oder Befehle oder führen Pläne 
aus, deren Verwirklichung man fol allgemein befannten 
Männern wie die Capi nicht anvertrauen fann. Dagegen 
werden ihre Intereſſen in jeder möglichen Weife gefördert 
und fie müſſen ſehr ſchwach an Fähigkeit und Klugheit 
fein, wenn fie auf der erwählten Profeſſion nicht fort— 
fommen. Sm fchlimmften Falle läßt man fie und ihre 
Familien nur felten oder niemals in abfoluten Mangel 
verfinfen. Die Camorra tft Flug genug, freigebig gegen 
alle zu fein, welche ihr gedient haben. 











Die Schule der Camoprriften. 393 


Wenn ein Camorriſt die erforderlichen Gaben und 
Talente gezeigt bat, jo wird er eingeladen, im aktiven 
Dienft der Geſellſchaft zu bleiben, und rückt bald zum 
Range eines Capo vor, wenn ihm auch noch nicht ſogleich 
der Befehl über einen Bezirk übertragen wird. Wie hoc) 
fich feine direkten Emolumente belaufen, vermögen mir 
nicht zu jagen; aber er genießt eine Stellung, welche für 
einen Mann von heftigen, hochmütigem und herrfchfüchtigen 
Temperament einen hohen Reiz befigen muß. Er muß 
allerdings Befehlen gehorchen, aber fie erfolgen felten und 
zu anderen Zeiten ijt niemand jo frei wie er, den Geboten 
feiner eigenen Neigung zu folgen, gleichviel ob diefe auf 
finnlihe Genüſſe oder auf Unterdrüdung Anderer gerichtet 
find. Kein Wirt wagt ihm Kredit zu veriveigern oder 
ihn um Bezahlung einer Rechnung anzugehen. Die beite 
Koft und die beiten Weine jtehen ihm immer unentgeltlich 
zu Verfügung ; der Wirt gibt fie gern, denn er weiß ivie 
viel die Gunft und Kundfchaft des Capo wert find. Die 
Sungen beforgen ihm metteifernd feine Ausgänge und ver: 
langen nicht einmal einen Soldo für ihre Mühe; die 
bübfcheiten Mädchen fühlen ſich gejchmeichelt, wenn auch 
etwas erfchredt, wenn er ihnen zulächelt, denn er iſt für 
fie ein Held, ein geheimnisvoller, gefährlicher und leiden— 
Ihaftliher Mann, der fich vielleicht dem Teufel ver: 
ſchrieben hat, aber doch noch ein Held ift. Er kann die 
Geſchicke derjenigen, unter denen ex lebt, befördern oder 
ſtören; ein paar Worte von ihm können irgend einem 
Süngling, für den er fich interefitert, eine gute Stelle 
verichaffen, ein bloßes Achfelzuden von ihm fann einem 
anderen feine Entlaffung zuziehen. Ein fcheinbarer ge: 
legentliher Wink von ihm fann einem Kaffeehaus, einer 
Schenfe oder einem Tabafladen einen Zulauf verjchaffen 
oder die Kundfchaft entziehen. Wo er nur geht und jteht, 
wird er mit Schmeichelei überhäuft und mit Anerbiet- 
ungen bon Dienften beitürmt. So lang er den Weiſungen 
der Camorra gehorcht und deren Mitglieder reſpektiert, 
mag er die ganze übrige Welt nach Belieben behandeln, 
und doch verfichert fein, daß er im Notfall nicht ohne 
Unterftügung gelaffen werden wird. Die übrige Welt — 
d.h. die Welt, worin er fi beivegt, denn neuerdings ift 
ihm ftreng anbefohlen, fich nicht mit Ausländern oder 
dem Mittelftande einzulafjen, fondern denfelben eher Schu 
angedeihen zu laſſen, wenigſtens den erjteren — kennt ihn 
nicht. Begegneteft du ihm zufällig in der Villa oder fonit 
wo, jo würdeft du feinen Beruf nicht argwöhnen. Er: ift 
ein hagerer, fehniger Mann, wahrſcheinlich nicht über 
Mittelgröße, mit Augen, welche deinen Bliden nie länger 
als eine Sekunde begegnen und niemals auf ihrer Hut 
zu fein feinen, obwohl fie alles beobachten. Er trägt 
den unfcheinbarften Anzug, wenn er an derartigen öffent 
lichen Orten erfcheint, obwohl er an den gewöhnlichen 
Orten feines Verkehrs gern in vergoldeten Ketten und mit 
wolfeilem Schmude erfcheint. Du würdeſt wahrſcheinlich 
an ihm vorübergehen, ohne ihn zu bemerken; wenn jedoch) 


394 Der Okichobi-See in Florida und die Transportmittel diefes Landes. 


deine Aufmerffamfeit auf ihn gelenft würde, jo müßteft 
du notgedrungen in feinem Geſichte und Gebahren ein 
gewiſſes befehlgewohntes oder herrifches Etwas erkennen, 
das ihm eine gewilfe Auszeichnung verleiht. (S. R.) 


Der Okichobi-See in Florida und die Transport: 
mittel dieſes Landes. 
(Mit einer Karte.) 


Das Department of Agriculture zu Wafhington 
veröffentlichte im Jahre 1882 ein 98 Großoctavfeiten 
ſtarkes Schriftchen, betitelt: „Florida: its Climate, Soil, 
Productions and Agricultural Capabilities“, welches 
bejtimmt tft, die Blide der Kapitaliften und Auswander— 
ungsluftigen auf dieſes ficherlich mancherlei Lichtfeiten 
bietende, verhältnismäßig wenig befannte Land zu lenfen.! 
Der größte Teil jenes Schriftchens wird Defonomen des 


Intereſſanten die Hülle und Fülle bieten, doch dürften. 


auch für Geographen die folgenden Angaben nicht ganz 
wertlos jein. Es heißt darin. - 

„Erit neuerdings find die Augen der Kapitaliften 
auf dieje früher nur von wandernden Viehhirten und ihren 
Heerden durchzogenen Einöden am Okichobi-See gefallen, 
und die Wiffenfchaft hat gezeigt, daß diefer Teil des Landes 
fulturfähig ift. Eine genaue Analyfe des Bodens hat 
dargethan, daß er jahrelang reiche Ernten geben fann, 
ohne von feiner natürlichen Fruchtbarkeit einzubüßen. 
Es zeigt ſich, daß dieſe Ländereien bei richtiger Drainiers 
ung und Behandlung imfjtande fein würden, einen fehr 
großen Teil des jeßt in den Vereinigten Staaten ges 
brauchten Zuckers zu produzieren. Site fteben in feiner 
Beziehung den beiten Strichen Cuba’3 und Louifiana’g 
nach, welche jeßt mit Zucker bebaut werden. Hier in 
Florida wird das Zuderrohr reif, erreicht den höchiten 
Entwidelungspunft, und jein Saft enthält den denkbar 
höchſten Gehalt an Zuderjtoff. Cinmaliges Pflanzen ges 
nügt für fieben Jahre, denn fo viele Jahre treibt der 
Wurzelftod von neuem. Im Sanuar 1881 brannte eine 
Zuckermühle nieder, wurde bis zum April neu aufgebaut, 
two das Nohr gefchnitten wurde, und der Beſitzer wurde 
jeinen vorzügliden Zuder und Syrup zu den höchiten 
Preiſen los. 

Außer Zucker können Reis, Tabak, Baumwolle, Jute, 
Indigo und alle möglichen tropiſchen und halbtropiſchen 
Früchte gebaut werden. Boden und Lage machen es mög— 
lich, daß alle Vegetabilien auf nördlichere Märkte gebracht 
werden können, ehe die Händler aus den Gegenden von 


Beiläufig erwähnt, konnte Einſender in einer der größten 
deutschen Bibliotheken wohl etwa 10 Geſchichten, aber nicht eine 
einzige Bejchreibung Florida's auftreiben, von der obengenannten 
abgejehen. 








Bolton und New-York, Chicago nur an das Pflanzen ber: 
jelben gehen dürfen, fo daß die Ländereien um den Oki— 
chobi mit den Bermudas nnd Bahama⸗dInſeln rivalifieren 
fünnen. Die Zunahme des Neihtums und des Lurus 
haben aber in den Vereinigten Staaten eine ftetig zus 
nehmende Nachfrage nad Delikateſſen gejchaffen, jo daß 
Früchte und Gemüfe, welche außerhalb der eigentlichen 
Saifon auf den Markt geliefert iverden, hohe Prozente 
abwerfen, und von Florida aus kann während des ganzen 
Winters, vom Dezember bis zum April, verichifft werden. 
Warme Kleidung wird hier nicht gebraucht, Feuerung nur 
zu Küchenzwecken. 

Dis vor kurzem war die Transportfrage eine Schranfe 
für diefe beneidenswerte Landſchaft — fie hat eine raſche 
und befriedigende Löfung gefunden. Dampfer befahren 
den Kiſſimmee-Fluß und verbinden den Okichobi-See mit 
der am Tahopefaliga:See gelegenen Stadt Kijfimmee in 
Drange County. Von da ilt Verbindung mit der South— 
Florida-Bahn, und eine Linie geht von Sanford am Saint: 
Sohns-Fluffe nad) Tampa und Charlotte-Harbor. Eine 
weitere VBerbindung wird mit dem Welten angelnüpft 
werden, fobald der Calooſahatchee-Fluß ſchiffbar gemacht 
jein wird. 

Durch Beihluß der Negierung von Florida wurde 
im Sabre 1881 einer Öefelfchaft die Erwerbung und Ver— 
befjerung gewiſſer Yändereien, und der Bau von Kanälen 
und anderen Transportmitteln fonzeffioniert. Diefe Gefell: 
ihaft hat ein Anrecht auf all’ das ſüdlich von 280 15° 
n. Br. und öftlih vom Peace Creek gelegene, 8,000,000 
Acres umfaffende Land erworben, in deffen Mitte unge: \ 
fähr der Okichobi-See liegt. Schon 1879 fonftatierte der 
von der Regierung der Vereinigten Staaten zu Vermeſ— 
ungen ausgefchidte Colonel Meigs, daß der dem Dfichobi: 
See benachbarte Hickpochee-See 22 Fuß über der niedrigiten 
Tiefwafjerlinie liege und empfahl einen Entwäfjerungs- 
fanal ähnlich dem jebt beabfichtigten, und feine Behaupt- 
ung wurde durch Ingenieure der neuen Gejellichaft be: 
ftätigt, deren Angabe nad) der Okichobi-See 25 Fuß über 
jener Linie liegt. Der Okichobi-See ift über 40 e. MI. 
lang und 25 breit und bedeckt eine Fläche von über 
1000 QM. Er hat feinen Ausflug, nimmt dagegen 
aus dem Kiſſimmee-Fluß das Abflugmwafjer mehrerer Seen 
und des Fiſh-, Eating-, Taylor’s: und Mosquito-Creek 
auf, deren Breite von 20 bis 150 Fuß ſchwankt. Bei 
heftigen Regengüſſen fließt der See nicht nur über feine 
Ufer, fondern bringt auch Stauwaſſer in den Flüffen her: 
vor, jo daß feine Umgebungen mehr oder weniger über: 
ſchwemmt werden, bis die Gewäſſer durch vielgewundene 
und ungenügende Wege räumlich weit auseinanderliegen: 
der Ströme den Dean und den Golf finden. Diefen 
periodiſchen Ueberſchwemmungen foll nun durch Eröffnung 
von Kanälen vom Okichobi-See zu den Flüffen Saint: 
Lucie und Caloofahatchee ein Ende gemacht, der Seefpiegel 
joll permanent niedriger gelegt und zugleich ein ficherer 


Der Okichobi-See in Florida und die Transportmittel dieſes Landes. 


Ausweg zum Golf und zum Dean gejchaffen werden. 
Dadurch erhalten die Produkte des Kiffimmee-Thales und 
dejjen Umgebung Abfuhrwege. Die von der neuen Ge— 
jellfehaft ertvorbenen über 17,000 Q.-Ml. des beiten fultur- 
fähigen Landes liegen in den Counties Monroe, Dade, 
Brevard, Manatee und Polk. Eine von Profefjor Nodgers 
vorgenommene Bodenanalyje ergab: 


Organische Bejtandteile 50,00 
Kiefel 21,80 
Kohlenfaure Thonerde 21,50 
Eifen, eine Spur 0,00 
Waffer, unverflüchtigt bei 2120 F. 1,70 


Colonel Eoryell, General-Superintendent der Atlantic: 
and Gulf, Coajt-Canal: and Dfichobee -Land= Company, 





395 


jchreibt über die Pläne und Dperationspunfte zur Drais 
nierung des See's wie folgt: „Sn Zeit von 2 Monaten 
it ein Kanal vom Vorwaſſer des Calvofahatchee zum Hid- 
potchee-See, wo ein Bagger arbeitet, gegraben worden, 
20 Fuß breit und 3 Fuß tief, der fi) immer mehr ver- 
tieft, und jobald der Wafjerfpiegel im Dfichobi-See finkt, 
wird das, was jeßt die Ufer überflutet, vom Hickpochee in 
den neuen Kanal gezogen werden. Der Angriffspunft 
unferer Thätigfeit ift die Südoſt-Ecke des Okichobi-See's, 
wo ein zweiter auf dem Tahopefaliga-See gebauter Bagger 
mit dem oben angegebenen fich zur Arbeit vereinigt. In 
diefer Ede ijt ein 4—6 MI. langer Sumpf, unzweifelhaft 
einftmals ein offener Fluß vom See nah Miami in New— 
Hillsborough am Atlantifchen Ozean, oder aber es führte 
































: < 4 
T 














































fir Oo 
PH 
MU 


5 4 2 % 
” %, —9 N 
g TÜTE BB a0 
5 
7, 1 7 
I ) TI 


OR 
a 
7 


— — 
97— 









DT; 
GT 
VVV 
DV l/ 











ei —— — 
a 
| — ÄSN 


CR HE 
— 


es 


GG ; 
0.5008 9 








irgend ein anderer Fluß das überſchüſſige Waſſer von dem 
Anfang der Everglades in den Ozean. Die Oberfläche 
des Okichobi-See's einen Fuß tief genommen, enthält zirka 
31,363,200,000 Kubikfuß Waffer; wird aber der Seefpiegel 
einen Fuß tiefer gelegt, jo verliert der See ein volles 
Fünftel feines Inhalts. Ob das genügt, um bei ftarfen 
Regenfällen ein Austreten des See's zu verhindern, muß 
die Zufunft lehren, auf alle Fälle wird beim Kanalbau 
als Hauptaufgabe anzufehen fein, „ven Abflug größer zu 
machen als der Zufluß tft, um Ueberfluß zu verhindern”, 
Was den Kanalbau fehr erleichtert, iſt das gänzliche Fehlen 
von Fels und jelbjt Lehmlagern, ein Umstand, demzufolge 
das abfliegende Wafjer fein Bett ſelbſt immer mehr ver: 
tiefen muß. Wie das vor Furzem erfchienene „Compen- 
dium of the Tenth Census* angibt, fuhren im Jahre 








1880 auf Flüffen und Seen Florida's 24 Baflagierdampfer 
mit einem Gehalt von 2624,70 Tons, im Werte von 
140,400 Doll., ein Anlagefapital von 283,800 Doll, 
repräfentierend, bemannnt mit 332 Köpfen, und fie beför- 
derten 32,000 Berjonen, ſowie 27,828 Tons. SHiezu famen 
noch 24 Schleppfchiffe und 16 Yachten von 1502,5 Tons 
Gehalt, im Werte von 152,100 Doll., ein Anlagefapital 
von 173,000 Doll. repräfentierend. 

Ueber das Transportivefen Florida’s heißt es in dem 
zuerft genannten Schriftchen: „Kein Staat der Union hat 
eine jo ausgedehnte Seefüfte, feiner mehr ſchiffbares Binnen- 
gewäſſer als Florida, und feiner hat größere und dDauerndere, 
fiherere und billigere Verbindung mit den Welthandels- 
plägen und den Binnenjtädten des Nordens und Weitens. 
Dzeandampfer, verjehen mit dem größten Komfort für 


396 Die jüngften Ereigniffe in Korea. 


Paſſagiere und den umfafjenditen Einrichtungen für Güter: 
transport, verkehren zwischen New-York, Boston, Phila- 
delphia, Baltimore, Charleston, Savannah und der atlanti— 
ihen Küfte Florida’s. Bei Fernandina treten dieſe Linien 
in Verbindung mit der Gulf and Weit India Tranfit- 
Bahn, welche ihrerfeits bei Hart's Noad mit der Jackſon— 
villee und Fernandina-Bahn kommuniziert, bei Callahan 
die Savannah: und Jadfonville-Bahn Freuzt, bei Baldwin 
die Florida: Zentral-Bahn, bei Waldo die PBeninfular- 
Bahn, die nad) Deala, und den Santa-Fé-Kanal, der nach 
dem Santa-Fé-See führt, bei Gainsville die Florida- 
Southern-Bahn nad) Palatka und Ocala, und bei Cedar— 
Keys Dampferlinien nah Tampa, Key Weit, Havana, 
New-Orleans und allen Häfen des Golfes trifft. 

Bei Jackſonville ift Verbindung hergeſtellt morben 
mit den zahlreichen Dampfern des Saint-John- und des 
Oclawaha-Fluſſes, welche fich bei Tocoi mit der nad 
Saint-Auguftine führenden Saint-Johns-Bahn berühren, 
bei Aſtor mit der Saint-Johns- und Euftis-See-Bahn, 
bei Sanford mit der South-Florida-Bahn nad) dem 
Apopka-See und dem Kiſſimmee-Fluß, bei Salt Lake mit 
der Saint-Johns- und Indian-River-Bahn nad Titusville 
und beim Boinjett-See mit den Boftlinien nach dem Indian— 
Niver am Rock Ledge. 

Bei Jackſonville ift ferner Verbindung mit der er: 
nandina= und Sadjonville-Bahn, mit der Savannah: und 
Florida-Bahn, welche die Gulf: and Weſt-India-Tranſit— 
Bahn bei Gallahan, mit der Florida-Zentral-Bahn, melde 
diefelbe bei Baldwin kreuzt, Verbindung ferner bei Lake 
City mit der Jadfonvilles, Benjacola: und Mobile-Bahn, 
welche bei Ellaville den bis Cedar-Keys für Dampfer 
paffierbaren Suwannee-Fluß überfchreitet, Verbindung bei 
Live Daf mit der Savannah-, Florida: und Weſtern-Bahn, 
bei Tallahafjee mit der Bahn, welche nah Saint-Mark 
am Golf führt, bei Chattahoffe mit der Atlantic: und 
Weſtern-Bahn, welche jetzt bis Mobile gebaut wird, und 
endlich mit den Dampferlinien nad) Apalachicola, Cufaula 
in Alabama und Columbus in Georgia. Die Züge aller 
Bahnen haben baldige Anjchlüffe und find mit Salon 
und Schlafwagen, ſowie für Eilfracht eingerichtet; fie ver: 
binden Florida und Montgomery, Atlanta, Louisville, 
Gineinnati, Saint-Louis und Chicago im Weſten mit 
Savannah, Charleston, Richmond, Wafhington, Baltimore, 
Philadelphia, New:Norf und Boſton im Norden. Shre 
Zahl bürgt für fchnelliten Tranfitverfehr und die Konz 
furrenz der Ozeandampfer verhindert die Verteuerung der 
Frachtlöhne. 

Durch die Vollendung der jetzt im Bau befindlichen 
Linien werden alle Teile Florida's ſofort erreichbar. Die 
Regierung hat durch Hergabe ihrer Sumpfländereien zu 
den Ameliorationen einen kräftigen Antrieb gegeben, und 
aus dem Norden zufließendes Kapital bewirkt, daß ſie 
bald vollendet ſein werden. 

Nicht weniger als 5 nach Süden laufende Bahnlinien 








wurden 1882 im öftlichen Teile von Floride auf Tampa 
Bai, Charlotte-Sarbor, Indian Niver und Key Weit zu 
gebaut, nämlich: 

1. Die Tropical-Bahn, in der Ausdehnung der Pen: 
infular:Bahn, jchreitet von Ocala ſüdwärts vor, ihr Eifen- 
material war bezogen und über 1000 Hände arbeiteten 
an ihr; 

2. die Florida: Southern: Bahn von Palatka nad) 
Gainsville; fie ſtreckt fi au) von Oeala nach dem Dften 
der Halbinfel; 

3. die South-Florida-Bahn von Sanforb nad) Oſten; 

4. die Live Oak-, Rowlands Bluff: and Charlotte 
Harbor:Bahn, die eine mächtige Gejellfchaft hinter ſich bat; 

5. endlich die Jackſonville, Saint Auguftine- und 
Halifax-River-Bahn. 

Die Atlantic- und Weſtern-Bahn, in der Länge der 
Jackſonville-, Penſacola- und Mobile-Bahn, ift fontraftlich 
gefichert und dürfte ihrer Vollendung raſch entgegen gehen. 
Ein großer Teil der Linie der Jackſonville-, Tampa= und 
Key-Weſt-Bahn mar vermefjen und dürfte unzweifelhaft 
bald in Angriff genommen werben. 

Die genannten Kanäle und Bahnen, welche den unteren 
Saint ohns- Fluß mit dem North>Halifar: und dem Indian— 
River, jowie den oberen Saint-Johns-Fluß mit dem 
Kiffimmee, Dfihobi und Caloofahatchee verbinden, werden 
Florida das denkbar vollftändigite Syitem innerer Kom: 
munifattion geben, welches irgend einer der Südſtaaten 
aufzuweiſen bat, und erden es zu einem ber wohl— 
habendſten und für Niederlaffungen und Kultur zumeist 
begehrten Staaten machen.“ 


Die jüngſten Ereigniſſe in Koren. 


Mir verdanfen der Güte eines ſchwäbiſchen Lands— 
mannes, E.M. in Schanghai, die Mitteilung einer Nummer 
der „Japan Daily Mail“ vom 14. Januar, melde eine 
amtliche japanefifche Schilderung des Foreanifchen Auf: 
ftandes vom 4. Dezember 1884 enthält. Da diefe treue, 
wenn auch etivas breitipurige Darftellung des Vorfalls 
aus der Feder des japanefischen Oberfommifjärs in Korea, 
des (Örafen) Inouye, eine ausgeprägte Lofalfarbe trägt 
und für die Darlegung derartiger Zuftände charakteriftiich 
it, jo geben wir diefelbe in unverfürzter Meberjegung, 
wie folgt: 

Am 4. Dezember 1884 fand zur Feier der Eröffnung 
de3 Poſtamts zu Soul in Korea ein Bankett in diefem 
Gebäude jtatt. Der Gajtgeber war Hong-Yong-ſik (Ro 
Yeisihoku), Präafident des Poſtamts; die geladenen Gäſte 
waren General Foote, der amerifanische Gefandte und 
Minister ; die Herren Seudder, Sefretär der amerikanischen 
Geſandtſchaft; W. G. Aſton, Generalfonful von Großbri— 
tannien; Tſchin-Dſchu-to, der chineſiſche Konſul; Tan 


Die jüngften Ereigniffe in Korea. 


Kogiyo, der chineſiſche Vizefonful, und die foreanifchen Wür— 
denträger Ming-Yong-ik (Bin Yei-yoku), Kim Koing- 
Dihil (Kin Ko-ſchiu), Kan Kei-ſchoku, J Tſo-wön (Li 
So⸗yen), Pak-Yong-hyo (Fu Vei-fo), Kim Ok-kyun (Kin 
Gi-yoku-kin), So Ko-han und In Tſchi-ko. Anweſend war 
ferner noch Herr v. Möllendorf, ein höherer deutjcher Be: 
amter der foreanischen Negierung. Eingeladen, aber nicht 
antvefend, waren Herr v. Zembſch, deutfcher Oeneralfonful, 
und Herr Takezoye, japanefischer Minifterrefident in Korea. 
Herr Takezoye hatte am Tage zubor Befuche bei dem 
amerifanifchen Minifter, dem deutjchen Generalkonſul und 
mehreren foreanifchen Würbenträgern gemacht und fich da: 
bei eine Erkältung zugezogen, infolge deren er das Bett 
hüten mußte und nicht bei dem Bankett erjcheinen Fonnte. 
Dagegen wohnte demfelben Herr Schimamura, der Sekre— 
tär der japanefifchen Gejandtichaft, bei. Im Poftamte 
faßen die Gäſte insgefamt und der Wirt im Speifejaale 
und feierten die Gelegenheit, als gegen Ende des Mahles, 
etwa um 9 Uhr Abends, fih von außen her ein verwor— 
rener Lärm und lautes Gemurmel hören ließ, dem alsbald 
der Auf „Feuer“ folgte. Die bejtürzten Säfte verließen 
ſogleich das Gebäude, teils durch die vordere, teils durch 
die hintere Thür. Sekretär Schimamura begab ſich mit dem 
ameritanischen Geſandten, mit dem Koyeifchofu und einigen 
anderen Herren nach der hinteren Veranda des Gebäudes, 
wo fie bemerkten, daß ein Haus in der unmittelbaren 
Nachbarschaft des Poſtamts brenne. Da man aber nad) 
einigen Minuten die Flammen fi) legen ſah, erholte ſich 
die Gefellfchaft wieder von ihrem Schred und nahm ihre 
Site in dem Zimmer wieder ein, welche fie verlafjen hatten. 
Herr Schimamura trat auf einige Augenblide vor das 
Haus hinaus und fand bei feiner Rückkehr mit Erftaunen, 
. dab das Haus voll von Koreanern war und daß drinnen 
eine jolche Verwirrung herrfchte, daß er den Weg nad) dem 
Speijefaal nicht mehr zu finden vermochte. Anfangs jchrieb 
er dies der Feuersbrunft zu, erjtaunte aber über den herr: 
ichenden Lärm und das Hin- und Herlaufen und erfuhr 
auf fein Befragen, daß irgend jemand ſchwere VBerlegungen 
erlitten habe. Nun zerftreuten ſich der amerikanische Minifter 
und die anderen Gäfte und gingen jeder feines Wegs, und 
Herr Schimamura verließ das Pojtamt, two große Ber: 
wirrung herrſchte und fehrte nach der japanefiichen Ge: 
jandtfchaft zurück. Hier angelangt, ftattete er dem Minifter 
Bericht über das Gefchehene ab und hatte kaum jeine 
Schilderung beendet, als Herr Aſton, der britifche General— 
fonful, nad) der Geſandtſchaft fam und erzählte, der von 
angeblihen Meuchelmördern im Boftamte ſchwer verwun— 
dete Mann fei Ming Vong:tf. Auch bat der General: 
fonful Herrn Schimamura, ihn von einer Abteilung japa= 
nefiicher Soldaten nad) Haufe geleiten zu lafjen, da eine 
allgemeine Unordnung herrſche und eine ernite Kataſtrophe 
jeden Augenblid zu befürchten fe, Herr Schimamura war 
damit einverjtanden, benachrichtigte den Minister davon und 
ließ den Generalfonful durch zwei japaneſiſche Soldaten 








997 


nach dem Britifchen Konfulate begleiten. Das war die 
erſte definitive Nachricht von der verfuchten Ermordung Ming 
Yong-ti's, welche man auf der japanefischen Gefandtfchaft 
erhielt. As Herr Schimamura den Herrn Aſton bi8 an das 
Thor begleitete, bemerkte er, daß die in Deifen garnifonier= 
ten japanefifchen Wachen bereits in der Gefandtichaft an- 
famen, Herr Schimamura begab fich in ein inneres Zimmer 
und war gerade im Begriff, den japanefischen Minifter 
von diefer Thatfache in Kenntnis zu feßen, als Aſayama 
Kengo eintrat und meldete, daß ein föniglicher Bote namens 
Hen-ſui aus dem Palaſt gefommen fei. Herr Schimamura 
empfing Hensfui im Empfangsfaale und fragte nad) feinem 
Begehren. Der Bote berichtete, mit verjtörtem Ausfehen 
und aufgeregter Nede, die Zuftände ſeien fo gejtört, dat 
der König Tui-Tſchy ſich in einer ſehr unficheren Lage 
fühle und den Minister dringend bitte nad dem Palaſt 
zu fommen und ihn zu bewachen. Sobald Herr Take— 
zoye hievon Nachricht erhielt, ſtand er fogleich auf, kleidete 
fih an, begab fih in das Empfangszimmer und begann 
Henzfut über den Vorfall auszufragen, da er befürchtete, 
es habe ſich irgend etwas Ernithaftes im Palaſte zugetragen. 
Hen-ſui Fonnte aber nur angeben, e8 herriche eine all 
gemeine Unordnung, über welche der König jehr in Unruhe 
ſei, und er felbjt habe nur den Auftrag, den Minifter zu 
bitten, ev möge fich fogleich nad) dem Balaft begeben. In 
diefem Augenblid trafen Riu-zaiken, ein Hofbeamter, und 
eine andere Berfon beinahe atemlos in der Geſandtſchaft ein 
und überbrachten dem Minifter einen eigenhändigen Brief, 
vom König, worin Herr Takezoye dringend erjucht wurde, 
unverweilt nah dem Balaft zu fommen. Der Miniſter 
ſah ein, daß er notgebrungen jogleich handeln müſſe, und 
begab ſich daher in Begleitung feiner Wachen unmittelbar 
nah dem Balaft. Dies gefhah ungefähr um 10 Uhr 
Abends. Etwa auf halbem Wege nad dem Balajt Fam 
dem Minifter ein anderer Hofbeamter entgegengeeilt mit 
der Meldung, der König habe ſich nad) dem Palaſte Keig’u 
begeben und bitte den Minifter, dorthin zu fommen. Der 
Minifter und feine Geleitsmannſchaft ſchlugen daher unter 
Führung des Hofbeamten die angedeutete Richtung ein 
und fanden den König, die Königin, den Thronerben und 
deffen Gemahlin bereits in dem Palaſte, und furz darauf 
traf aud die Königin-Witwe dafelbft ein. Das Antlitz 
des Königs drüdte eine große Freude aus, als er Herrn 
Takezoye erblidte; ex trat felbit in den Garten hinaus, als 
ob er denfelben angjtvoll erwartet hätte, empfing den 
Pinifter und dankte ihm für fein Kommen. General Yun 
taiſchum hatte mit einer Abteilung Foreanischer Truppen 
in jener Nacht die Wache im Palaft. Viele Würden: 
träger, Hofbeamte und Hofdamen waren zugegen und 
ſchaarten fich nicht allein im Palaſt, fondern aud außer: 
halb. desfelben zufammen, jo daß faum irgend ein leerer 
Kaum mehr zu finden war. Herr Tafezoye, begleitet von 
den Herren Schimamura und Mayama, ftellten ſich an 
einem Aufgange auf, während Tſchinſcho-gun, der Ober: 


398 Die jüngften Ereigniffe in Korea. 


beamte von Kyöng-kwi-do, mit dem Schwert in der Hand 
außerhalb des Palaſtes jtand und die Unterbedienfteten 
und das gemeine Volf vom Eindringen in das Gebäude 
abhielt. Da der Vorrat an Kerzen erfchöpft war, herrſchte 
eine Zeit lang im Palafte Dunkelheit, welche noch die all: 
gemeine Angit erhöhte. Eine von den japanefifchen Truppen 
mitgebrachte Laterne ward angezündet und einem Hof— 
beamten übergeben, und diefe bildete die einzige Beleucht— 
ung in der ganzen Ausdehnung des Kayusfiu. Natürlic) 
var es jedermann unbehaglid) zu Mute, und gelegentlich 
bemerkte Hauptmann Murafami dem Minifter, inmitten 
einer jolhen Volksmaſſe und Unordnung würde es un: 
möglich fein, irgend jemand zu entdecken, welcher ſich an 
der Perſon des Königs vergreifen würde, und ferner ſei 
das Gebäude jo ausgedehnt und feine Thore jo weit aus: 
einander, daß es für die unter feinem Befehle ftehende 
feine Streitmacht äußerſt ſchwierig fer, jeden Teil des 
Palaſtes zu bewachen, hauptſächlich angefichts der That— 
ſache, daß mehrere Gebüſche in nächſter Nähe denjenigen 
Perſonen ein Verſteck und Obdach liefern könnten, welche 
auf Gewaltthätigkeiten ſännen. Er ſchlug daher vor, man 
ſolle verſuchen, die Verwirrung unter den Dienern in 
Schranken zu halten und ein Syſtem der Bewachung an— 
zuordnen. Der Miniſter ſtimmte dem Hauptmann in jeder 
Hinſicht zu und legte die Sache dem Könige vor, worauf 
dieſer die Volksmenge zum Thore hinausweiſen und alle 
Hofdamen zu einem Haus in der nördlichen Ecke des Pa— 
laſtes bringen ließ. Die koreaniſchen Truppen wurden 
dann mit der Bewachung der öſtlichen und ſüdlichen Seite 
des Palaſtes betraut, die japaneſiſchen mit der Hut des 
nördlichen, eines Pförtchens auf der Nordoſt- und eines 
anderen an der Südſeite. Die Thore nach Nord- und Süd— 
weſt wurden ebenfalls von den koreaniſchen Truppen be— 
wacht, das innere und das äußere Thor an der nordweſtlichen 
Ecke von den japaneſiſchen Soldaten. Wer Einlaß be— 
gehrte, mußte ſeinen Namen angeben und ward nur mit 
Bewilligung des Königs eingelaſſen; wer heraus wollte, 
mußte ſich mit einer Karte von einem von der unmittel— 
baren Umgebung des Königs ausweiſen. Auf dieſe Art 
ward gegen Morgen einige Ordnung hergeſtellt. Nach 
Mitternacht begab ſich der König nach dem weſtlichen 
Salon des Palaſtes, ließ Herrn Takezoye rufen, bedankte 
ſich bei ihm innig für die Bewachung des Palaſtes und 
unterhielt ſich mit ihm eine Zeit lang freundlich. 

Nach ein Uhr Morgens ließ der König den ameri— 
kaniſchen Miniſter, den britiſchen und den deutſchen Konſul 
zu ſich in den Palaſt bitten, allein der ſpäten Stunde 
wegen folgte Feiner dieſer Aufforderung als ein der Geſandt— 
haft der Vereinigten Staaten beigegebener Marineoffizier 
namens Bernard, welcher den König bejuchte und Herrn 
Intſchiko, den Dolmetfcher, mitbrachte. Nach drei Uhr 
wurde Riuzaifen, einer der Eunuchen des Hofes, nieder: 
gehauen, weil er, mie ein Hofbeamter namens Dichofai: 
itfu Herrn Takezoye auf Befragen erzählte, über einem 











Verfuche, den Palaft mit Schieppulver in die Luft zu 
Iprengen, ertappt worden ar. 

In der Morgenfrühe des fünften erließ der König 
Weifungen an den Schofchiin, die Zufammenjegung des 
Kabinets zu ändern, in welchem folgende Perjonen (mie 
Herr Tafezoye Später im Verein mit dem amerikaniſchen 
Minifter und anderen erfuhr) aufgenommen wurden: 
J. Tſchaiton (Li Sai-gen), zweiter Staatsminiſter; Pal: 
NYong-hyo, Oberbefehlshaber der geſamten Garniſon und 
General: Polizei: Infpeftor und Kriegsminifter, Kin DE 
fyum, Vize-Finanzminifter und Präfident des Kaiſchokijoku; 
Dſchoko-han, Vizeminifter des Auswärtigen; Yun Ung— 
nidfchol (In Yu-retſu), Juftizminifter; Dichofaisitfu, zweiter 
Befehlshaber des Nachtrabs; Kinkotſchiu, Bürgermeiſter 
von Soul; Intſchiko und Henfin, Räte im Auswärtigen 
Ant; Fuyei-fiyo, Kingiyofufin und Schinfizen, Ueber: 
bringer der Föniglichen Befehle. Am felben Morgen um 
10 Uhr empfing der König den General Foote und den 
britifchen Generalfonful Afton in Audienz und beglüd- 
wünfchte die beiden Befucher über ihre Gicherheit. Herr 
Tafezoye war in demfelben Zimmer mit den Befuchern und 
es fand eine freundliche Unterhaltung zwiſchen dem König 
und den anderen Antvefenden ftatt. Der König erzählte: 
der japanefifche Minifter fei unmittelbar nad Ausbruch) 
der Unordnungen gefommen und habe den Balaft beſchützt, 
und er fühle bet diefem Anlaß, als ob Herr Tafezoye einer 
feiner Landsleute fer. Zugleich verficherte der König, es 
gewähre ihm ein großes Vergnügen, in der Gefellfchaft 
der Minifter zu fein und den amerikanischen Konſul und 
den britifchen Generalfonful bei ſich zu ſehen; es fcheine, 
daß ein Land mehr oder weniger Unruhen und Störungen 
erfahre, wenn es mit alten Syitemen breche und den Weg 
der Zivilifation betvete. Der japanefifche Minifter fer mit 
der Natur diefer Störungen vollfommen vertraut und die 
Gefchichte der Länder der beiden anderen fremden Ber 
treter haben ähnliche Wechfelfälle aufzuweiſen. Der ameri— 
kaniſche Minifter erwiderte: wenn ein Land im Begriffe 
fei, eine höhere Stufe der Zivilifation zu erreichen, jo er 
höben fi) häufig große Unordnungen, wie Amerifa mehr: 
fach erfahren habe. 

Der König Sprach nun die Abjicht aus, nach dem 
Schloſſe 3 Tſchai-won zu überfiedeln, da die Königin: 
Wittwe nicht genug mit Kleidern verfehen fei, um ſich vor 
der Kälte zu ſchützen. Auf die Bitte des Königs beglei- 
teten der amerikaniſche Miniſter, der britiſche General- 
fonful und Herr Tafezoye den König nad) dem Schloffe, 
das zunächit bei Keiyusfiu gelegen und von demfelben nur 
dur) ein Thor getrennt ift. Die foreanifchen Truppen 
betvachten die äußere Einfriedigung des Palaſtes und die 
japanefiichen Soldaten mit einem Teil der foreanijchen 
hielten das Innere des Gebäudes bejebt. 

Um 2 Uhr Nachmittags hatte Herr v. Zembjch, der 
deutjche Generalfonful, eine Unterredung mit dem König. 
Der amerikanische Minifter erörterte fodann mit dem 


Litteratur. 299 
€ 


britijchen und deutſchen Generalfonful, ob es von feiten der 
fremden Vertreter ratfam fei, über Mittel zu ihrer Sicher: 
heit übereinzufommen; allein Herr v. Zembſch erwiderte, 
es jcheine vorerſt Fein Grund zu ernftlichen Befürchtungen 
vorzuliegen; es ſei aber jedenfalls vätlich, irgend einen 
Plan zu verabreden, falls die Dinge ein drohendes Aus: 
jehen annehmen würden. Das Gefpräcd wandte ſich dann 
auf die neuejten Begebenheiten. Der amerifanifhe Mini: 
jter äußerte die Anficht, daß die Störung eine revolutio— 
näre jet. 

Die Vertreter der auswärtigen Mächte blieben bis 
drei Uhr Nachmittags beim König und verabjchiedeten ſich 
dann von ihm. Auch Herr Tafezoye ließ um dieſe 
Stunde dem König den Wunfh ausdrüden, wieder in 
jeine Geſandtſchaft zurüdzufehren, allein der König ließ 
ihn dringend bitten, noch ettwas länger zu verweilen. Da 
Herr Takezoye es für unfchidlich hielt, dem Wunſch des 
Königs ſich zu widerjegen, jo beauftragte er Herrn Schima— 
mura, den Entwurf eines Telegramms aufzujegen, welches 
er an die japanefiche Negierung abienden wollte, um fie 
von den Begebenheiten des vorigen Tages in Kenntnis zu 
ſetzen, und welches der Sekretär dann nad) der Gefandt- 
Ichaft bringen und nad Japan abfertigen follte. Um vier 
Uhr Nachmittags wurde Herr Tafezoye wieder zum König 
berufen, welcher den Wunfc äußerte, wieder nach dem könig— 
lihen Palaſt zurüdzufehren, da die Königin Witwe in ihrer 
gegenwärtigen Wohnung weder fchlafen noch efjen könne. 
Herr Takezoye fürchtete zwar, diefer Schritt könnte zu 
einigen unvorhergeſehenen Folgen führen, fühlte aber aud) 
die Unmöglichkeit, fic) von der Gefellichaft des Königs zu 
trennen, da diefer den dahinzielenden Wunſch zu ernftlic) 
ausgedrüdt hatte. Mittlerweile war Herr Schimamura 
nad) der Öefandtichaft gegangen und war, nad) Erledig— 
ung einiger Geſchäfte, nach dem Palaſte 3 Tichaiswön zu— 
rüdgefehrt, wo er erfuhr, daß der König fich nad) dem fünig- 
lihen Palaſte zurücdbegeben habe. Der Sekretär eilte der 
Geſellſchaft nach, holte Hrn. Tafezoye noch unterwegs ein und 
begab fich nach dem Palast, welchen fie ungefähr um Sonnen: 
untergang erreichten. Der König, die Königin, die vers 
witwete Königin, der Thronerbe und feine Gemahlin, 
drängten ſich alle in dem Schlafzimmer der Königin zus 
fammen, welches von japanefifchen Soldaten bewacht wurde. 
Das erſte Thor war dem rechten und dem linken Flügel der 
föniglichen Armee anvertraut, das zweite und dritte, ſowie 
das djtliche und meitlihe Thor wurden von dem Bor: und 
Nachtrab der Armee gehütet. An diefem Abend wurde 
dem japanefifchen Minifter zum erjtenmal mitgeteilt, daß 
mehrere koreaniſche Minijter im Keyusfiu und deſſen Um— 
gebung ermordet worden feien. Als Grund, warum er 
nicht früher von diefen Ereigniffen gehört habe, warb der 
Umftand angegeben, daß er fich, vie früher erwähnt, dieje 
ganze Zeit über in der Nähe des Königs befunden und 
man nicht gewünfcht habe, daß von diefen Dingen in der 
Umgebung des Königs gefprochen werde; man habe ihn 








alfo nicht damit befannt machen fünnen. Die Gerüchte 
davon Maren den ganzen Tag im Umlauf geweſen und 
hatten ſich am Abend bejtätigt. 

(Schluß folgt.) 


Sitteratur. 


Breitenbad, Dr. Wilh.: Die Provinz Rio Grande 
do Sulin Brafilien und die deutſche Auswanderung dahin. 
Heidelberg, Karl Winter’ Univerfitäts-Buchhandlung, 1885, — 
Unfer geehrter Mitarbeiter umterfucht in der vorliegenden Haren 
und bündigen Schrift (in der Frommel-Pfaff'ſchen Sammlung 
bon Borträgen erjchienen) die Vorteile und Nachteile, welche Süd— 
brafilien dem deutjchen Auswanderer darbietet, auf Gruud eigener 
Anſchauung und Erfahrung. In Siüdbrafilien eben dermalen 
gegen 200,000 Deutjche, teils Einwanderer, teils Nachkommen 
von jolden, und zwar in ziemlich angenehmen und wohlhabenden 
Verhältniffen. Allein nach gewiffenhafter und treuer Schilderung 
der dortigen Verhältniſſe und der hHöchft ungeregelten brafilianijchen 
Zuſtände überhaupt ſpitzt ſich die Anficht des Berfafjers dahin zu, 
daß eine Mafjenauswanderung nah Siüdbrafilien vorerft gar 
nicht ratjam, jondern vollfommen verfehlt wäre, daß aber dem 
einzelnen Ackerbauer dort nach einigen Jahren voll Miühe und 
Entbehrung immerhin nod eine erfrenliche Zukunft winfe, und 
daß eine geordnete Kolonifation durch eine gut geleitete Gejell- 
ihaft dort ebenfalls noch Chancen haben würde. Seine ernten 
Mahnungen und Winfe verdienen von allen beherzigt zu werden, 
welche einen weiteren Wirkungskreis und ein neues Vaterland 
jenfeit des Ozeans juchen. 

Baftian, Adolf: Der Fetifh an der Kiüfte Guinea's 
auf dem deutſcher Forſchung näher gerüdten Stationen der Beob- 
ahtung. Berlin, Weidmann’she Buchhandlung, 1884. — Es ift 
ein gehaltvolles, tief gelehrtes, lehrreiches und höchſt anregendes 
Buch, welches uns der große Ethnograph und Bölferpfycholog 
hier bietet, um angeſichts der neuerſchloſſenen Gebiete Afrika's zu 
weiterer Beihaffung von Material über den Fetiſchismus an— 
zuregen. Mit feiner ungemeinen Belefenheit ftellt er zunächſt alles 
zujammen, was unter den wilden Völkern der Gegenwart nament- 
lich in Kalabar, Kamerun und an der Skladen- und Goldküſte 
an religiöjen Begriffen, Bräucen, Aberglauben und Götendienft 
im Schwange ift, zeigt wie fi) aus dem Polydämonismus der 
Bilderdienft des Fetiſchismus heransgebildet hat, vergleicht 
die einzelnen Thatfahen und Erjcheinungen ımtereinander und 
mit den verwandten ceylonifchen Keligionsverhältniffen und ftellt 
den Fetiichbegriff endgitltig feit, jo daß Anthropologie, Ethno- 
logie und Piychologie auf dem gewonnenen Grunde jicher weiter 
bauen können — alles mit der Fülle von Geift, feiner Beobadht- 
ung, rihtigem Urteil und jcharfer Logik, wie wir ſie an dem be- 
rühmten Berfafjer bereit$ kennen. 

Knortz, Karl: Eines deutſchen Matrofen Nord 
polfahrten; Wilhelm Nindemann’s Erinnerungen an die Nord- 
polexpedition der „Polaris“ und „Jeannette“. Zürich, Verlags— 
magazin, 1885. — Dieſe gehaltvolle Heine Schrift ſchildert die 
Erfebniffe eines von der Inſel Rügen gebürtigen deutjchen See— 
manns Wilhelm Nindemann, welcher die beiden Expeditionen der 
„Polaris“ und der „Zeannette” nad) dem Polarmeere mitmachte und 
nad) unzähligen Mühſalen, Strapazen und Entbehrungen doch wohl- 
behalten zurückkehrte. Wir haben das Schriftchen mit dem größten 
Sutereffe gelejen und fühlen uns Herrn Knortz nur zu Danf ver— 
pflichtet, daß ev dazu beigetragen hat, dieje höchſt merkwürdigen und 
lehrreichen Erlebniſſe eines einfachen deutſchen Seemanns, welcher 


400 


beinahe alle Meere befahren hat, dem großen Leſerkreis zu ver— 
mitteln. Die Mühfale und Gefahren der Polarreifen find wohl 
faum jemals anfchanlicher und eindringlicher befchrieben worden. 


Retzius, Guſtav: Finnland, Schilderungen aus jeiner 
Natur, feiner alten Kultur und feinem heutigen Volksleben. Autori- 
fierte Ueberſetzung von Dr. C. Appel. Dit 95 Holzjchnitten und 
einer Karte von Finland. Berlin, G. Neimer, 1885. — Finn— 
fand, daS wildromantifche Yand der Feljen, Wälder und Seen, 
hat von jeher einen geheimnisvollen Reiz auf den Wefteuropäer 
geiibt und ift leider unſerer genaueren Kunde lange Zeit jo gut 
wie verjchloffen geblieben. Um fo willkommener und danfens- 
werter ift daS vorliegende Bud) des Stodholmer Profefjors 
Retzius, worin er fih mit Erfolg bemüht hat, die eigenartigen 
Kulturverhältniffe des finnifchen Volkes, des gebildetften und zivi— 
lifierteften unter den nicht-ariſchen Stämmen Europa’s, genau umd 
ütberfichtlich zu Schildern. An der Hand einer reichen Reihe guter 
Holzſchnitt-Illuſtrationen schildert ung Retzius zunächſt die alte 
Kultur Finnlands von der vorhiftorifchen Zeit bis in die ‘Periode 
der Kalewala-tieder, und dann die finnifche Kultur der neueren 
Zeit, den Tandfchaftlichen Charakter, die Birkenrinden-Induſtrie, 
Ackerbau, Viehzucht, Jagd, Fiſchfang, Schifffahrt, Baufunft, häus— 
liches Leben und Hauswirtſchaft, Kleidung, Nahrung, Genußmittel, 
Volksgeſang, Tanz, Feſte, Brautwerbung, Hochzeit, Beſtattung und 
endlich die Raſſenmerkmale des finniſchen Volkes und feiner Haupt— 
typen, des tavaſtländiſchen und kareliſchen. Die anſchauliche und 
lebendige Darſtellung des Verfaſſers, deſſen feiner Beobachtungs— 
gabe nichts entgeht und der ſeinen Stoff mit Liebe und meiſterhaft 
beherrſcht, iſt auch der gelungenen deutſchen Bearbeitung gewahrt 
geblieben, und ſo beſitzen wir in dem vorliegenden Buche einen 
gediegenen wertvollen Beitrag zur Kunde eines hochintereſſanten 
Volkes und Landes von eigenartiger und ziemlich ſelbſtſtändiger 
Entwickelung, die eines eingehenderen Studiums wohl würdig 
ſind, wie wir ſchon aus ſeiner gehaltvollen, noch zu wenig bekannten 
Volkslitteratur erfahren. 

Aleman, L.: Grammaire el&menteire de la langne 
Quichee, publice par A. Blomme, Copenhague, Thiele, 1884. 
— Dieje kurze Grammatik der Quiché-Sprache, welche die Baſis 
und der Stamm fo vieler amerikanischer Idiome ift, wınde von 
‚Herrn Blomme dem Suternationalen Kongreß der Amerikaniften 
von 1383 vorgelegt, langte aber zu jpät an, um noch in den 
Rechenſchaftsbericht jenes Kongreffes aufgenommen zu werden, und 
erjchien daher in einem befonderen Abdrud, Bei der großen Ber 
achtung, welde man dermalen von Seiten der Anthropologei, 
Ethnographen und Sprachforſcher den Sprachen der Eingeborenen 
von Zentralamerifa, den Diajas, Quiche u. ſ. w., zumendet, fommt 
diefe 1842 von einem Spanischen Geiftlihen in Santa Clara ver- 
faßte Quiché-Sprachlehre, die erfte, welche wir meines Wiſſens 
beſitzen, jehr zeitgemäß. 

Marinelli, Prof. Giovanni: La Superficie del Regno d’Italia 
secondo i piü recenti studi; memoria. Terza edizione. Roma, 
[ratelli Beneini, 1854. — Die fleine Schrift gibt eine möglichft 
genaue Nichtigftellung der Angaben des vuffischen Generals 
Strelbitsky und anderer über die Bermefjungsergebniffe des König— 
reichs Italien, melde um jo danfenswerter ift, als die amtlich 
befanntgegebenen Bermeffungen ſelbſt großenteilg unzuverläffig, 
weil zu verjchiedenen Zeiten und nach verjchiedenen Prinzipien 
aufgenommen, find. Die Schrift ift ein ſehr wertvoller Beitrag 
zur Litteratur der Statiftif und hat, wie die in furzem nötig ger 
wordene dritte Auflage beweift, in Stalien eine danfbare und 
allgemeine Aufnahme gefunden. 


Drud und Verlag der J 





Litteratur. 


Poljakow, J. S.: Reiſe nach der Inſel Sachalin 
in den Jahren 1881—1882; Briefe an den Sekretär der Kaiſerl. 
Ruſſiſchen Geographiichen Gejellichaft. Aus dem Ruſſiſchen über- 
jet von Dr. A. Arzruni. Berlin, A. Aſher u. Comp. 1884. 
— Bei der dermaligen Dirftigfeit unſeres Wiffens über die reiche 
und Schöne Inſel Sachalin, eine der wertvolfften neuen Erwerb— 
ungen Rußland am Ochotskiſchen Meere, ift die vorliegende 
Schrift eine um jo danfenswertere Bereicherung der Erdkunde, 
als fie von einem anerkannt tüchtigen Naturforjcher und Zoologen, 
dem früheren Konfervator des Zoologiſchen Muſeums der Kaiferl. 
Akademie der Wiffenfhaften in St. Petersburg, J. S. Poljakow, 
herrührt. Seine Forſchungen erftvedten ſich auf die geognoftiichen, 
botanifchen, zoologiſchen, anthropofogifhhen und archäologischen Zu- 
ftände der Inſel und gingen von den Staatsgefängniffen im Thal 
der Alerandromfa aus, von mo er Ausflüge und Forſchungen nach 
dem Flußgebiete der Tym und nah den Gebirgsgegenden des 
Junern veranftaltete, den Tymfluß bis zu feiner Mündung hinab- 
fuhr und unterwegs den Stamm der Giljafen und feine Nieder: 
laffııngen befuchte, dann Tro und feine Umgebungen erforjchte, 
die Nyjſche Bucht befuhr, das Pflanzen- und ZTierleben des 
Ochotskiſchen Meeres und jeiner Küſten ftudierte und fich nach 
dem ſüdlichen Sachalin begab, nad) deſſen genauer Erforſchung er 
nad Nagaſaki in Japan überjegte und ſich auf den Heimmeg 
machte. Das Poljakow'ſche Werk ift troß feines verhältnismäßig 
geringen Umfangs doch ungemein lehrreich und voll neuer That- 
jahen und ein jehr jhäßbarer Beitrag zur Kımde von Noxdoft- 


Afteır. 
Notiz. 


Die Kameele in der englijhen Armee Groß— 
britannien, welches befauntlich feit jeher in Schiffen groß geweſen 
it, hat im legten Feldzuge auch in Bezug auf die jogenannten 
Schiffe der Wüfte, die Kameele, alle anderen zivilifierten Völker 
überflügelt.: Die Wiſſenſchaft der Militärftatiftit gewährt ung 
einen Einblid in die Beſitzverhältniſſe der geeinigten drei König- 
reihe in Kameeldingen. England ftellte nicht weniger als 7000 
Stück Kameele auf. Bon diejen fielen 2700 auf dem Felde der 
großbritannischen Ehre, 4000 Stück gingen infolge der furchtbaren 
Anftrengungen an Entlräftung zu grunde, während die übrigen 
300 als Refonvaleszenten in eigens errichteten Kameelfeldfpitälern 
gegenwärtig darniederliegen. Die englijhe Armeeverwaltung hat 
den Beſchluß gefaßt, den Folofjalen Abgang durch entjprechende 
Aſſentierungen zu deden. Zu diefem Behufe hat ſich bereits eine 
Kameel-Nemonten-Kommiffion Eonftituiert. 


— LESER LS EEE SE u 


Joseph Baer & Co. in . in Frankfurt a. M. 
a LACERKATALOGE: 


15 
Geographie und Reisen. 
146,.,7159.:2164. 


Nationalökonomie. 
(Einander ergänzend.) 


ANTIQUARISCHER ANZEIGER 
Afrika. — —— 


Verlag der 3, 6. Colta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart. 


Buchta, Nichard, Der Sudan und der Mahdi. Das Land, 
die Bewohner und der Aufitand des faljcyen Propheten. wit 
zwei Karten umd drei Abbildungen, 80, M. 1. 20 Bi. 











G. Eotta’fhen Buchhandlung in Münden und Stuttgart. 


Das Ausland. 


Wochenſchrift für Finder: und Völkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 


3. ©. Cotta'ſchen Budhandlung in Htuttgart und München. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 








Ur. 21. 


Stuttgart, 25. Mai. 











1885. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durd) alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manuſkripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einſchlägigen Litteratur jind direkt an Herin Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 





Suhalt: 1. Joſef Thomſon's Entdeckungen im ägquatorialen Oftafrifa. ©. 401. — 2. Die Kolonifation in Algerien. Bon 
Dr. W. Kobelt. (Schluß.) ©. 406. — 3. Die Camorra in Glacé-Handſchuhen. ©. 411. — 4. Die jüngften Ereigniffe in Korea. 
(Schluß.) ©. 415. — 5. Das Sasfatihewan-tand. S. 417. — 6. Stleinere Mitteilungen: ©, 419. Die Scheluh im Atlas. — 


7. Litteratur. ©. 419. 








Joſef Thomſon's Entvekungen im äguntorinlen 
Oftafrikn. 


Bor wenigen Tagen erfchien bei F. A. Brodhaus in 
Leipzig eines der wichtigjten und gehaltvolliten neueren Reiſe— 
werke, nämlich: „Durch Maſſai-Land. Forſchungs— 
reiſe in Oſtafrika zu den Schneebergen und wilden 
Stämmen zwiſchen dem Kilima'ndſcharo und Victoria-Nyanza 
in den Jahren 1883 und 1884, von Joſeph Thomſon, 
Mitglied der Königlichen Geographiſchen Geſellſchaft in 
London. Autoriſierte deutſche Ausgabe; aus dem Engli— 
ſchen von W. v. Freeden. Mit 62 Holzſchnitten und 
2 Karten.” Wir ftehen nicht an, diefes Werk als einen der 
wichtigſten und intereffanteiten neueren Beiträge zur Erd-, 
Natur: und Länder und Völferfunde des äquatorialen 
Afrika zu begrüßen, Herr Joſeph Thomfon, ein junger 
ſchottiſcher Geolog und (wenn mir recht berichtet find) 
naher Verwandter des am 10. März 1882 zu Edinburgh 
verftorbenen befannten fchottifchen Naturforfchers Charles 
Wyville Thomfon, hat ein Gebiet bereift, welches außer ihm 
und vor ihm nur der fühne deutjche Arzt und Reiſende 
Dr. © X. Fiſcher in Sanſibar betreten hatte — ein 
Gebiet, das ungefähr zwiichen dem 1.0 n. und 4.0 ſ. Br. 
und dem 34. und 38.0 d. L. gelegen, eine ungeheure vul- 
fanifche Negion mit den gewaltigen Bergriefen des Kilima— 
'ndſcharo und Kenia, vielen anderen noch thätigen Vulfanen 
und einer Kette von Binnenfeen (Naiwaſcha, Elmeteita, 
Nakuro, Baringo 2c.) umschließt, welche ſämtlich in einer 
durch vulfanifche Gewalten hervorgerufenen Spalte oder 


Ausland 1885, Nr. 21. 





ı Depreffion liegen und fich in jeder Hinficht von dem all- 


gemeinen Charakter der übrigen afrikanischen Binnenfeen 
unterſcheiden. 

Was zunächſt Herrn Thomſon anlangt, welcher in 
dem uns vorliegenden Buche ſeine Reiſe-Erlebniſſe mit 
feſſelnder Friſche und packender Anſchaulichkeit erzählt, ſo 
ſtellt er uns den Typus eines der neueren britiſchen For— 
ſchungsreiſenden dar, welcher mit wunderbarer Unerſchrocken— 
heit, Zähigkeit und Umſicht und unbehindert von allen 
Schwierigkeiten unentwegt ſein Ziel verfolgt und mit einer 
ſeltenen Findigkeit ſich aus Verlegenheiten und Gefahren 
herauszuwickeln weiß. Als er zu Anfang 1883 die im vor— 
liegenden Werk geſchilderte Reiſe antrat, hatte er erſt das 
26. Zebensjahr zurüdgelegt, aber ſchon drei verjchiedene 
Expeditionen in’3 Innere von Afrifa gemacht, deren eine, 
an die Mittelafrifanischen Seen, er in einem gehaltvollen 
Buch ebenfo lehrreich als anziehend befchrieben und jeine 
Befähigung zur Löfung einer ſolch bedeutenden Aufgabe 
fo glänzend dargethan, daß die Königl. Geographiiche Ge: 
jellfchaft in London ihn dazu auserfah, den Berfuch zu 
machen, ob man von Mombas an der Oſtküſte aus durch das 
Maflai-Land mit einer Karawane nad) dem Victorta-Nyanza 
vordringen und zugleich genaue Erhebungen über die Gebirgs— 
welt jener Zone, namentlich die fabelhaften „Mondberge” der 
Alten und den gewaltigen Gebirgsjtod des Kilima'ndſcharo, 
anftellen fönne, welcher feit ettva 40 Jahren die Aufmerk— 
famfeit der Afrifaforfcher und der wiſſenſchaftlichen Welt in 
Anspruch nimmt. Thomfon’s vorlegte Expedition, auf welcher 
er im Auftrage des Sultans von Sanfibar im Rovuma— 

61 


ET 


409 Joſef Thomſon's Entdedungen im ägquatorialen Oftafrifa. 


becken vergebens nad) den jagenhaften Steinfohlenlagern 
gesucht, hatte ihn fpeztell für eine derartige Reife vor— 
bereitet und die Königl. Geographifche Gefellfchaft ernannte 
ibn zum Führer der von ibm im Plan ffizzierten Expe— 
dition, für welche eine Summe von 3000 Litrl. ausgeſetzt 
worden war. Die ihm erteilte Weifung ging im allgemeinen 
dahin, „auf diefer Expedition fich zu vergewifjern, ob eine 
für europäische Neifende gangbare Straße von einem ber 
oftafrifanischen Häfen (Pangani, Mombas ꝛc.) direkt durch 
das Maſſai-Land zum Victoria-Nyanza führe, und ferner 
den Berg Kenia zu unterfuchen, durch eine vorläufige Auf: 
nahme des Yandes eine beftmögliche Karte desjelben her— 
zujtellen oder die Daten zu einer folchen zu ſammeln; 
endlich alle möglichen Beobachtungen über die Meteoro— 
logie, Geologie, Naturgefhichte und Ethnologie der durch— 
wanderten Gegenden anzuftellen.” 

Das Lündergebiet, welches das Ziel von Thomfon’s 
Forſchereifer war, ift bis vor etwa 40 Jahren ein nod) 
ganz unbefanntes geblieben. Die Bortugiefen beanfpruchen 
zwar Schon feit nahezu 300 Jahren die Oberhoheit über 
dasjelbe, haben aber nicht das mindefte zu feiner Erforſch— 
ung gethban und fih faum einige Meilen weit von der 
Küfte landeinwärts gewagt. Nur fagenhaft war ihnen 


ſchon ſeit mehr als 350 Sahren das Borhandenfein hoher, 


Berge im Innern befannt, deren einen fie als den „Olymp 
Aethiopiens“ bezeichneten, welcher vielleicht zu dem fabel- 
haften Mondgebirge gehöre, worin der Nil entjpringe. 
Erſt als der deutsche Miffionar Dr. Krapf 1842 nad) jeiner 
Vertreibung aus dem Gallas-Land in Abefjinnien in der 
Hafenſtadt Mombas eine Miffionsitation für die Aus— 
breitung des Chriftentums errichtete, erhielt durch ihn die 
europäische Welt genauere Runde über das gebirgige Bin— 
nenland mit feinen Riejenbergen und Vulkanen und feinen 
wilden Völferftämmen, zu denen die Händler von der Küfte 
nur in ftarfen Karawanen zu treten mwagten, um das 
wertvolle Elfenbein und die Sklaven zu holen. Die exjte 
Kenntnis dieſer Länderftreden aus eigener Anjchauung 
erwarb fich der deutihe Miffionar Nebmann, der in den 
Sahren 1847—1849 viermal in jene Gegenden vordrang 
und nicht nur den Wunderberg Kilima'ndſcharo, jondern 
auch die nördlich und nordweſtlich davon gelegenen Ges 
genden bejuchte und das Land Unjamweſi mit feinem mäch— 
tigen Binnenjee aufjuchen wollte Der Mißerfolg feiner 
legten Expedition von 1849, wo Nebmann von dem Fürften 
von Majame ausgeplündert und gänzlich mittellos heim— 
gefchieft wurde, raubte ihm Kraft und Luft zu meiteren 
Forſchungen, und nun drang Krapf auf wiederholten 
Reiſen in das Innere ein nach Ufambani, erhielt ebenfo das 
Vorhandenſein des Kilima'ndſcharo beftätigt, hörte vom 
impofanten Kenia und dem großen Binnenfee (Victoria- 
Nyanza), war aber nicht imjtande, eine Miſſionsſtation 
im Innern zu gründen. 

Krapfs und Rebmann's Entdelungen blieben mehr 


als zehn Jahre unverfolgt, bis der deutjche Neifende von 








der Deden und der englifche Geologe Thornton 1862 den 
Kilima'ndſcharo befuchten und bis zur Höhe von 4300 m. 
erftiegen und auch den Berg Meru durch Triangulation 
vermaßen. Weiter in das Innere aber vermocdten fie 
nicht dorzudringen wegen des wilden, Friegerifchen und 
raubgierigen Volkes der Maſſai, welches die Landftreden 
im Norden und Nordoften des Kilima’ndfcharo beivohnt 
und, der Schreden aller umliegenden Völferfchaften, zu: 
mweilen fogar bis zur Küfte vordringt. Einige Jahre nad) 
ihm befuchte der britifche Miffionar New ebenfalls den 
Kilima'ndſcharo, erjtieg denfelben bis zur Schneegrenze und 
entdeckte den kleinen Kraterfee Diehalla am Fuße des 
Berges, Mmiederholte fpäter den Befuh und ward von 
einem der mächtigſten Maſſai-Fürſten, Mandara (mit 
welchem wir noch näher befannt werden), ausgeplündert 
und vertrieben und ftarb auf dem Rückwege. Den Mif- 
erfolg der Reifen des Herrn von der Deden und des 
Miffionars New joll die Perfivie ihres Führers Sadi- 
ben-Ahedi verjchuldet haben, den jpäter auch Thomfon 
engagierte. 

Ein jpäterer Verſuch, 1877, von dem deutschen Natur: 
foricher Hildebrandt veranftaltet, um in jene Gegenden 
einzubringen, jcheiterte ebenfalls, denn derjelbe kam nicht 
weiter als bis Kitui im Lande Ufambani, wo ſchon Dr. Krapf 
geweſen ar. 

Der Schreden, welchen die wilden, graufamen Maſſai 
verbreiteten, und die vielfachen Gefahren einer derartigen 
Reife, auf welche jchon die vorerwähnten fühnen Männer 
aufmerkſam gemacht hatten, ſowie die Koftjpieligfeit einer 
derartigen Reife, mochte die meilten Neifenden der Neuzeit 
von einem Verſuche, in jene Gegenden von Oſtafrika ein— 
zudringen, abhalten. Selbſt als der afrikanische Ausschuß 
der Königl. Geographifchen Gefellfehaft in London im Jahre 
1877 einen detaillierten Plan zu einer derartigen Reife 
ausgearbeitet hatte, fand fih nur ein einziger Mann, der 
fh für diefes Unternehmen begeifterte und in das Maſſai— 
Land eindringen zu fünnen ſich vermaß, nämlich Keith 
Sohnfton, dem es aber nicht vergönnt war, jenen Plan 
auszuführen, denn die Gefellfchaft ſchickte ihn zunächſt nad) 
dem Nyanza-See, wo er aber ſchon im Anfang feiner 
Erpedition der Nuhr erlag. Damals empfand Thomfon 
das brennende Verlangen, in die Fußtapfen des unglüd- 
lichen Keith Johnſton zu treten, ſah aber feine Möglichkeit 
ein, diefen Lieblingsplan zu verwirklichen, wozu ihm dann 
erſt 1882 die Gelegenheit in der obenermähnten Weiſe 
geboten wurde. 

Thomſon langte am 26. Januar 1883 in Sanfıbar 
an, um die Vorbereitungen zu feiner Expedition zu treffen, 
welche für das Gelingen derjelben fo ungemein weſentlich 
find. Hier hörte er, daß Dr. ©. N. Fiſcher, welcher feit 
Jahren in Sanfıbar als Arzt praktiziert und ſchon mehrere 
bedeutende Neifen in’3 Gallasland und andere Gegenden 
von Afrifa gemacht hatte, im Auftrage der Hamburger 
Geographiſchen Gefellfchaft nad) eben jenen Gegenden 


Joſef Thomſon's Entdedungen im äquatorialen Oftafrifa. 405 


aufgebrochen fer, welche Thomfon felbft zu befuchen beabjich- 
tigte. Es galt zunädjft den Ausgangspunkt für die Er: 
pedition Thomfon’s zu bejtimmen. Hier lag die Wahl 
zwischen Pangani und Mombas im Norden von Sanfıbar 
vor. Dr. Fischer war über Bangani aufgebrochen, Thom: 
jon wählte Mombas (Mombafa), weil dies den fürzeren 
Weg nad dem Kilima'ndſcharo bot. Mit großer Mühe 
organifierte Thomfon feine Karawane und hatte das Glück, 
einen Stab von tüchtigen Männern zu befommen, von 
twelchen einige ſchon Stanley auf feinen Reifen begleitet, 
andere fchon unter ihm gedient hatten. Nur Träger für 
die Karawane in Sanfibar zu finden, war ſchwierig; denn 
es fehlte an Leuten, und die bejjeren mollten jich nicht 
nad) Mafjai-Land anwerben lafjen. So mußte er fich denn 
mit einem Teil des Abſchaums der Suaheli-Bevölferung 
von Sanfibar begnügen, die er aber, wie die Folge zeigen 
wird, durch ein verjtändiges Maß von Strenge und Milde 
und durch fein umfichtiges und energifches Gebahren fo 
an ſich zu feſſeln wußte, daß fie gute Diſziplin hielten 
und der Mehrzahl nach bei ihm. bis zu Ende der Erpedition 
ausharrten. 

Am 2. März 1883 hatte Thomfon feine Karawane 
von 110 Mann nebjt Waren: und Lebensmittel-Vorräten 
und drei Ejeln zu SKranfenträgerdieniten beifammen und 
von Sanfıbar nad) Mombas eingefchifftl. Am 7. traf er 
jelbft dort ein und am 15. begann der Aufbruch nach dem 
Innern, Sein Unterbefehlshaber war ein junger Maltefer 
Matroje, namens Martin, fein Führer ein liftiger, ver: 
Ichlagener Suaheli, namens Mufinna. Neben feinem Stab 
von tüchtigen und vertrauenswerten Leuten hatte er noch 
zehn Askari oder Krieger, d. h. ausgewählte und gut be: 
waffnete Yeute aus der Karawane, welche die Stelle von 
Jägern, Wächtern, Poliziſten ꝛc. verjeben und den Ans 
führern die nötige Ordnung auf der Reife erhalten helfen. 
Das Gros der Karawane bildeten 113 Träger, welche 
folgendermaßen beladen waren: 29 mit Glasperlen, 34 mit 
Eiſen-, Meſſing- und Kupferdraht, 14 mit Tu, 15 mit 
perfönlichen Vorräten, 9 mit Kleidern, Stiefeln, Büchern ꝛc., 
5 mit Munition, 6 mit wiſſenſchaftlichen Inſtrumenten, 
photographifchen Apparaten 2c., 10 mit Zelten, Zeltgerät, 
Kochgeſchirren ꝛc.; dazu noch zwei ungen, ein Gewehr— 
träger und ein Eſeltreiber. Ausnahmsiverfe mußten, da 
man bis Ndara im Lande Teita eine Gegend paſſierte, 
wo feine Lebensmittel zu haben waren, noch etwa 30 Wa— 
teita ! als Träger angenommen werden, welche je eine Lat 
Neis von etwa 40 Pfund auf dem Nüden, mit einem 
Strid um die Stirn, trugen. 


1 Wa, der Ausdrud der Mehrzahl, bedeutet Leute, Volk, aljo 
Wateita = Leute aus Teita, Wadjagga = Leute aus Djagga (das 
Sand am Fuß und Südabhange des Kilima'ndſcharo). Die An- 
fangsfilbe Ki dagegen bedeutet Sprache, Mundart, aljo Kiteita = 
Mundart von Teitau.f.f. M als Präpofition, z. B. Mteita, be- 
deutet die Einzahl und die Provenienz, daher Miteita = ein Man 
aus Teita. 











Mit dem March begannen die Sorgen und Strapazen; 
es galt die Leute am Defertieren zu hindern, die ſchon 
eine breimonatliche Gage voraus empfangen hatten, ſie 
zu difziplinieren, auf dem Marſch und im Lager zufammen- 
zubalten und die Träger an einen gebuldigen und gleich: 
artigen Marfchichritt zu gewöhnen, jodann aber auf der 
Hut vor den herumftreifenden Mafjat-Banden zu fein, von 
deren Nähe man jchon in den eriten Marfchtagen Spuren 
entdeckte und Kunde erhielt, und es iſt daher in hohem 
Grade intereffant, Thomfon’s eigene Schilderung hievon 
zu lefen. Nicht minder anſchaulich und interejfant als die 
Schilderungen de3 täglichen Lebens auf dem Marſch einer 
Karawane find die lebendigen Befchreibungen der geo— 
gnoftifhen und geologischen Verhältnifje diejes Landſtrichs 
zwiſchen der Dftfüfte und dem Fuß des Kilima’ndfeharo 
und der einzelnen gut differenzierten Stämme der Be: 
twohner. Nach mühſamem Zuge über verichiedene Berg: 
fetten erreicht man das Hochland von Teita, überquert 
die wafferlofe Landſchaft Njika und erreicht am 31. März 
die veizende Waldregion von Taveta, wo im jchattigen 
Walde ein Lager aufgefchlagen wird, in einer Lichtung, 
welche gewiſſermaßen das Hauptquartier der Suaheli— 
Kaufleute bildet. Hier mußte eine längere Naft gemacht 
werden, um den mitgebrachten Vorrat von Glasperlen in 
Stränge von jener regelmäßigen Yänge aufzureihen, mie 
fie im Maſſai-Lande handelsüblih jind, und es mußten 
60,000 ſolcher Stränge aufgefaßt werden. Außerdem 
mußten aus dem Tuch oder Zeug die Kriegsanzüge, Nai— 
bere, gefertigt werden, in welcher Form allein die Mafjat 
die Stoffe annehmen; foldher Naibere waren über 300 an 
zufertigen, und fo zog ſich dieſe Raft in die Länge und 
dehnte ſich endlich jogar bis auf zwei Monate aus, Von 
hier an wurde auch den eingeborenen Stämmen das „Hongo” 
oder Wegegeld entrichtet, welches alle Karawanen für den 
Durchlaß durch ein Gebiet bezahlen müfjen und das meiſt 
unter langem Feilfchen vereinbart wird. Der Aufenthalt 
in Taweta, jo mühjelig er wegen der ſteten Beauflichtig= 
ung und des bejtändigen Haders der diebifchen Träger 
war, gewährte doch Thomfon auch manchen Genuß durd) 
Ausflüge in der Umgebung, ergiebige Jagden, einen reichen 
Vorrat an twohlfeilen Lebensmitteln und durch den Nefpekt, 
welchen ihm diefe eingeborenen Wilden als einem großen 
Zauberer zollten, befonders wegen feiner galvanischen Batterie 
und feines photographifchen Apparates, durh Sammlung 
von Naturalien, geographifche und ethnographiſche Studien. 

Schon bis hieher hatte Thomfon mit unfäglichen Müh— 
falen und Schwierigkeiten zu fämpfen gehabt, welche 
manchen anderen von der Fortjegung der Reife abgehalten 
und ihm die Befürchtung eingegeben hätten, daß er fein 
Ziel niemals erreichen fverbe; allein Thomſon ging trob 
aller Hemmniſſe mit einem an Fatalismus grenzenden 
Leichtfinn und Selbitvertrauen vorwärts. In Taweta 
warb er noch als meiteren Karawanenführer und Dol— 
metfcher Sadi an, welcher aud) der Begleiter von der Deden’s 


404 


und New's auf ihren Reifen nad dem Maſſai-Land ges 
weſen war und wahrſcheinlich durch Feigheit und Verrat 
deren Unternehmungen vereitelt hatte. Auch Thomſon 
mußte erfahren, mie perfid und tüdifch Sadi und der an: 
dere Führer Mufinna gegen ihn waren, fo daß er fie jtets 
überwachen und jedem Rat von ihrer Seite mißtrauen mußte, 

Gleichwohl jegte er feine Neife fort, obwohl ihm die 
SuabelisRaufleute und feine eigenen Begleiter davon ab: 
vieten und er felbit feine Karawane zu Elein, feinen Vor: 
vat an Tauſchwaren zu ungenügend halten mußte, und 
erreichte glüdlich die Landfchaft Djagga und das Lager des 
als Dieb, Räuber verfchrienen länder: und beutegierigen, nad 
Oberherrſchaft über die ſämtlichen Maſſai-Stämme jtreben: 
den „Königs“ Mandara, des Häuptlings der Wadjagga, 
eines der merkwürdigſten einheimifchen Fürften. Diefer 
Teil des Buches: der erjte Aufenthalt bei Mandara, die 
Schilderung von Land und Leuten in Djagga und Shiva, 
die erjten vereitelten Berfuche zur Belteigung des Kilima— 
'ndſcharo, das erſte Zufammentreffen mit den Maſſai, der 
notgedrungene Nüdzug vor denfelben nad) Taweta, die 
die eilige Ruckkehr nad der Küfte, die vergeblichen Be: 
mühungen, in Mombas neue Neijemittel aufzubringen, die 
von Sanfibar eintreffende Hülfe und der kühne Entfchluß, 
einen neuen Vorſtoß nach feinem Reifeziele zu machen ꝛc., 
gehören zu den interefjanteiten Bartien des Thomfon’schen 
Werkes und machen bejonders durch die freimütige Frifche, 
Unmittelbarfeit und Anfchaulichkeit der Darftellung einen 
ungemein anziehenden und gewinnenden Eindrud. 

Zum zweitenmale bricht unfer Neifender alfo von 
Rabai nad) Taweta und dem Kilima’ndfcharo auf, jtudiert 
den gewaltigen Bergitod mit feinem majeftätiihen Doppel: 
haupt, dem wweitlichen Gipfel Kibo (5698 m.) und dem 
öftlichen Kimatvenft (4956 w.) ſchildert deſſen Entſtehungs— 
geſchichte und den von ihm beſuchten Kraterſee Djala, 
überſchreitet dann am 11. Auguſt 1883 zum viertenmale 
die Maſſai-Grenze und dringt unter wachſenden Gefahren 
und Mühfalen duch das Flachland Ngiri, das Hochland 
Kapte und die Landſchaft Kikuju nad dem Naiwaſcha-See 
(19 10° ſ. Br.) vor, meist genötigt, durch ſeine waidmän— 
nische Tüchtigfeit für den Unterhalt feiner Karawane zu 
jorgen, was ihn manche intereffante und mit frischem 
Humor geſchilderte Jagdabenteuer in den einzelnen, oft 
überrafchend mildreichen Gegenden erleben läßt, wo es 
von Elefanten, Rhinveerojjen, Antilopen, Zebras, Straußen 
u. |. fo, tvimmelt, wo die wilden Büffel in Bezug auf une 
angenehme Nachbarfchaft mit den Löwen und Hyänen 
wetteifern und die Widerwärtigkeiten mit den Eingeborenen 
nicht aufhören. 

Die Seen Naiwaſcha, Elmeteita, Wakuro und Bas 
vingo Liegen nahezu unter demfelben Meridian in einer 
unverfennbar durch vulfanifche Umwälzungen entjtandenen 
Mulde, welche, öftlih von einem großartigen Gebirgszuge 
von etwa 4270 m, über Meer begrenzt tft, jenfeit welches 
der majeftätifche Kegel des Kenia fih aus der Hochebene 








Joſef Thomſon's Entdedungen im äquatorialen Oftafrifa. 


von Lykipia erhebt. Erſteres Gebirge, welchem Thomſon 
den Namen der Aberdare:- Mountains gibt (dem Lord 
Aberdare, Präfidenten der Londoner Königl. Geographi— 
ſchen Gefellfehaft, zu Ehren), lockt zwar unfern Reifenden, 
allein er wagt es feiner Schroffheit und Unerfteiglichkeit 
wegen nicht zu überfchreiten, obwohl er der Berfuhung 
nicht widerſtehen kann, nad) dem von fern gejehenen Kenia 
vorzudringen. Nac der Ankunft am See Elmeteita aber, 
vo die mit einer Handelsfaratvane von SuahelisKaufleuten 
vereinigte Karawane Thomfon’s in der Nähe von heißen 
Quellen raſtet, fommt legterer zu dem Entſchluß, doch den 
Ausflug nah dem Kenia zu wagen. Er ſchickt feine Kara: 
wane mit der anderen direkt voraus nach Ndjemps am 
Baringo:See, bricht zu Anfang Dftobers mit wenigen Be— 
gleitern in nördlicher Richtung auf, umgeht das Nordende 
der Aberdare-Mountains und biegt dann in öftlicher Richt: 
ung unter gewaltigen Strapazen, Entbehrungen und Ge: 
fabren in die Landſchaft Lyfipia ein, und erreicht am 
28. Dftober den Fuß des Kenia an einem Punkte, wo ich 
derfelbe in feiner ganzen Ausdehnung und Großartigkeit 
dem Blicke darſtellt. 

Von hier eilt er dann unter Hungersnot und Ge— 
fahren von ſeiten der wilden Eingeborenen, welche ihn für 
den Urheber der unter ihren Rinderheerden herrſchenden, 
höchſt verderblichen Maul- und Klauenſeuche halten, durch 
die im ganzen weiten Lande Elend und Mangel hervor— 
gerufen wird, in nordweſtlicher Richtung nach Ndjemps 
am Baringo-See, das er am 10. November erreicht und 
wo er ſeine Karawane wieder findet. Hier fügt nun 
Thomſon, als an der geeignetſten Stelle, eine eingehende 
Schilderung von Land und Volk der Maſſai und der ihnen 
nahe verwandten Stämme der Wakwafi, Andirobbo u. ſ. iv. 
ein, bevor er uns das Bild feiner Weiterreife über das 
Elgejo-Gebivge und die Landihaft An-gata Njuki nad 
Kamwirondo, der Uferlandihaft am nordöftlichen Ende des 
Victoria-Nyanza, entwirft. Diejen größten und impofan= 
tejten der zentralafrifanifchen Seen erreicht er am 11. Des 
zember in Mafjala, kehrt auf einem nördlichen Umwege 
nad Kwa-ſundu zurüd, biegt dann gegen Norden ab, um 
den interefjanten Gebirgsſtock von Elgon mit feinen merk— 
würdigen Höhlenvohnungen (ungefähr unter 0% 50° n. Br.) 
zu befuchen, wandert oſtwärts weiter nach dem füdlichen 
Fuße des Dſchibſcharagnani-Gebirges, den er in mühfamer 
Weiſe umgehen muß, und reift dann in füdlicher Nichts 
ung durch das Hochland zwiſchen den Bergfetten Elgejo 
und Kamafjia und über den ſüdlicheren Höhenzug nad) 
Ndjemps zurüd, wo er mit feinen Begleitern beinahe er: 
Ihöpft anfommt, nachdem fie, obwohl beinahe unter dem 
Aequator, in diefen hohen Regionen von der fchneidenden 
Kälte und teilweife vom Mangel an Lebensmitteln uns 
fäglich zu leiden gehabt hatten. 

Thomſon macht hierauf eine Nundreife um den Ba— 
ringo-See, durch Gegenden, welche ein wahres Eldorado 


| für Jäger find, jagt dafelbjt nach Herzensluft, macht vom 


Joſef Thomſon's Entdeckungen im äquatorialen Oftafrifa. 405 


Nordende des Baringo nod) einen kleinen Abftecher oftwärts, 
und fehrt dann zu feinem Lager am Südende des Baringo, 
bei Guaſo-Tigiriſch, zurüd. 

Mangel an Lebensmitteln wie an Taufchtvaren dräng: 
ten endlich zur Umkehr nach der Ditküfte. Am 22. Februar 
1884 ward daher der Rückweg nad dem Naiwaſcha-See 
mit fehr fpärlichen PBroviantvorräten angetreten. Nach 
wenigen Tagen wurde Thomfon, welcher Furz zubor erit 
von einer auf der Jagd empfangenen Wunde genejen, 
von einer Dysenterie befallen, welche wohl durch Erkältung, 
Strapazen und die mangelhafte Kojt der jüngjten zwei 
Monate hervorgerufen worden war und jich rajch jteigerte. 
Anfangs zwang er fih, noch munter und mobil zu fein, 
weil er als Jäger für den Unterhalt feiner Karawane 
forgen mußte. Bald aber fonnte er nicht mehr gehen, 
nicht mehr auf dem Efelreiten und mußte in einer Sänfte 
getragen werden. Seine Leute, die er als ein verfommenes 
unzuverläffiges Gefindel in Sanfibar und an der Küjte 
angemworben, aber durch verjtändige Behandlung nicht nur 
difzipliniert, fondern jogar dankbar, treu und an ihn an— 
hänglich gemacht hatte, mußten ihn in einer rohen Sänfte 
vom Nordende des Naiwaſcha bis zur Küfte tragen, und 
jvetteiferten ordentlich untereinander, ihm dieſen Liebes: 
dienjt zu erweifen. Zwiſchen Leben und Tod ſchwebend, 
unter Hunger, Schmerzen, Schwäche und Entbehrungen, 
weil er feine Tauſchwaren mehr hatte, um Lebensmittel 
erfaufen zu fönnen, ſetzten Thomfon und feine Leute ihre 
Neife ſüdwärts fort, bis fie mit dem Suaheli:Händler 
Jumba Kimameta, ihrem früheren Reifegefährten, der nun 
mit Elfenbein beladen aus dem Innern zurüdfehrte, und 
einige Tage jpäter in Ngongo-a--Bagas (19 20° |. Br., 
wo Thomfon ſchon am 10. September 1883 geweſen war) 
mit einer nad) dem Binnenlande ziehenden ungeheuren 
Karawane von 1200 Mann zufammentrafen. Dem Hunger: 
tode nahe und ohne Waren wie Thomfon und feine Leute 
waren, wurden fie von diefer Karawane nad Yandes- 
fitte freigebig und gratis mit Waren unterjtüßt, und 
Thomſon faßte nun den fühnen Entjehluß, jih auf dem 
fürzejten Weg und diagonal von jeiner früheren Route 
nac der Küfte durchzuſchlagen, obwohl ihm Sumba und alle 
andern dringend abrieten. 

Am 7. Mai 1884 trennte ſich, troß Krankheit und 
Abraten, Thomjon von Jumba und dejjen Karawane, er: 
reichte glücklich die Oftgrenze des Maſſai-Landes, durch— 
querte das Gebirgsland Ulu und die dürren Wüſten von 
Kikambuliu und die fahle Njika unter den größten Müh— 
falen und Entbehrungen, erreichte er am 24. Mai Nabai 
und war nun wieder unter Freunden. Thomſon war in: 
zwiſchen wenigſtens ſoweit wieder hergeitellt, daß er gehen 
konnte. Glücklich und wohlbehalten gelangte er über Mom 
bas nad) Sanſibar zurüd, wo er von feinem alten Freund 
Sir John Kirk, dem britijchen Oeneralfonful, auf das 
herzlichjte aufgenommen wurde, und von wo er über Bombay, 
Aden und Brindifi nach England zurüdfehrte, 


Ausland 1885, Nr 21. 








Das iſt das einfache Gerippe dieſer Reife, welche zu 
den kühnſten und erfolgreichiten Forfchungsreifen gehört, 
tvelche überhaupt in das äquatoriale Afrika gemacht worden 
find. So troden und dürftig der eben von ung gegebene 
Jummarifche Ueberblid über Thomſon's Neife ift, jo feſſelnd, 
lehrreich, wechjelvoll und anſchaulich ift das Buch jelbit, 
auf welches wir hiemit wiederholt und mit voller Berech— 
tigung verweilen. Die geologifchen und geognoftifchen 
Berhältnifje jener ungeheuren Region, welche in nicht allzu 
ferner Vorzeit der Schauplat der gewaltigjten und ums 
faſſendſten vulfanifchen Thätigfeit geweſen fein muß, die 
ganze überrafchende und eigenartige Konfiguration des 
Landes fonnten feinen befähigteren und befjeren Schilderer 
finden als Thomfon, welchen jeine früheren Reifen in 
Afrika mit deffen Geologie fo vertraut gemacht hatten, 
Dasjelbe gilt von den jämtlichen weiteren Ergebnifjen 
diefer Neife für die Wiſſenſchaft: von der Topo- und Karto— 
graphie, der Zoologie 2c. und namentlich der Ethnographie. 
Ebenfo eigenartig wie das Land ift das Bolf der Maſſai, 
diefe feither mehr verrufene als befannte Völferfchaft, 
welche nach Körpergröße und -Beichaffenheit, nad) Lebens— 
weiſe, Sitten, Sprache, religiöfen und fozialen Zuftänden ic. 
fich ebenfo fehr von den Bantu-Völkern, wie von den Ne— 
gritiern unterfcheidet, und von welcher wir hier zum erſten— 
mal ein gejchloffenes Gefamtbild erhalten. Der Geograph, 
der Ethnolog, der Naturforfcher, der Anthropolog mer: 
den in diefem. gerade durch feine ſchmuckloſe Einfachheit 
und naive Urjprünglichkeit fo anziehenden Buche eine über: 
vafchend reiche Ausbeute finden, welche durch die demnächſtige 
Herausgabe der Befchreibung der von Thomfon gemachten 
Sammlungen noch weſentlich erhöht werben wird. Dem 
Waidmann und Jäger wird das Bud eine bejonders 
intereffante Unterhaltung und. Belehrung gewähren. Die 
vorzügliche deutfche Bearbeitung und ihre gediegene typo— 
graphiſche Ausftattung von feiten der Berlagshandlung 
wetteifern mit dem Gehalt und Inhalt, um das Werk zu 
einer wertvollen Bereicherung unferer Litteratur zu machen, 
Die Sluftration durch 15 apart gedrudte und 47 in den 
Tert aufgenommene Holzjchnitte iſt ſehr ſchön, bejchränft 
fi) auf das Wefentliche und Notwendige und erhöht durd) 
die Verbindung von Bild und Wort den lehrreichen Gehalt 
des Buches ungemein. . Ein großes Verdienft des Werkes 
find die beiden von Thomfon ſelbſt ausgearbeiteten Karten: 
die Karte feiner ganzen Entdeckungsreiſe von Mombas bis 
zum Kilima’ndicharo, Kenia und Victoria-Nyanza-See, und 
die Geologische Karte der Gegend zwifchen Mombas und 
dem leßtgenannten See, durch welche die allgemeine Karte 
von Afrika nicht unbedeutende topographifche Verbeſſer— 
ungen erfährt, fo 3. B. in Beziehung auf die Landichaft 
Kawirondo, welche auf früheren Karten viel zu weit nad) 
Süden verlegt wurde, auf den Baringo-See und die Ge— 
birgsftöde des Kilima'ndſcharo und Kenia. Das Thomſon'ſche 
Werk reiht fi) würdig den früheren, im Brockhaus'ſchen 
Verlage erfchienenen Werfen von XLivingftone, Stanley, 


62 


406 Die Kolonifation in Algerien, 


Sohnfton (Kongo) u. a.m. an und vervollftändigt die geo— 
graphische Bibliothek über Afrika, welcher wir den größten 
und beften Teil unferer heutigen Kunde des dunklen Erd: 
teils verdanfen. 


Die Kolonifntion in Algerien. 
Bon Dr. W. Kobelt. 
(Schluf.) 


Den Behörden und den algeriichen Bolfsvertretern 
it diefer Zustand gar wohl befannt; es mwill aber immer 
noch nicht gelingen, ihm abzuhelfen. Man verlangte in 
neuerer Zeit von jedem Bewerber um eine Kolonijtenitelle 
den Nachweis eines Kapitals von 3000 Franken, aber 
diefe Bedingung ift nicht nur mit Hülfe gefälliger Freunde 
leicht zu umgeben, fondern fie hat aud) zu einem neuen 
und noch verderblicheren Mißbrauche Anlaß gegeben; eine 
Klaſſe gewifjenlofer Spekulanten macht geradezu ein Ges 
werbe daraus, mittellofen Bewerbern um Koloniftenjtellen 
die nötigen Gelder gegen Wucherzinfen vorzuftreden, um 
jpäter das ſchon angerodete Terrain fur ein Spottgeld in 
ihre Hand zu bringen. Der Mangel an geeignetem 
Koloniftenmaterial franzöfifher Nationalität zwang dabei 
die Behörden, immer und immer wieder durch die Finger 
zu ſehen, jo lange es einigermaßen anging. 

Erſt die legten Jahre haben eine Wendung gebracht, 
die vielleicht für Mlgeriens Zukunft von entjcheidender 
Wichtigkeit ift. Das Ueberhandnehmen der Neblaus in 
Südfrankreich läßt dem Fleineren Vigneron, der die koſt— 
jpieligen Schugmittel nicht bejchaffen und auf jeinem 
Terrain meift auch feine andere Kultur verjuchen fann, 
nur die Wahl zwifchen dem Hunger und der Auswander: 
ung. In 1879 fingen folde zuerſt an, nad Algerien 
herüberzugehen und am Rande des Hochplateau’s, mo fie 
bei 800—1000 m. Meereshöhe fait das Klima ihrer Heimat 
twiederfanden, neue Weinberge anzulegen. Daß die Rebe 
dort ausgezeichnet gedeiht, ift längjt befannt. Nordafrika 
war ja im Altertum ein berühmtes Weinland und die 
Verſuche nad) der Eroberung gelangen überall. Eine eng— 
herzige Politif erſchwerte freilich im Anfang das Aufblühen 
des MWeinbaues, ja man ging fo weit, die Anpflanzung 
von Weinbergen mit Nüdfiht auf den Export des Mutter: 
landes ganz zu verbieten.! Aber aud nach Aufhebung 
dieſes Verbotes hielt es dem algerifchen Wein nocd lange 


1 Man jollte einen ſolchen Unfinn für unmöglich halten, aber 
Herr Camille Sabatier, gegenwärtig Adminiftrateur von Fort 
National und einer der genaueften Kemmer feines Baterlandes, 
verfichert ausdrücklich, daß feinem Vater, der in Tlemcen einen 
Weinberg angelegt hatte, von dem damaligen Generalgouverneur 
aufgegeben wurde, die Neben wieder anszureißen. Uebrigens 
wurde Algerien von Frankreich bis 1850 in zollpolitiſcher Hinficht 
als Ausland behandelt und die legten Zollſchranken fielen exit 1867, 














ſchwer, das Vorurteil zu beftegen, das der Sranzofe ſelbſt 
in Algerien gegen ihn batte. Noch als ich 1881 die 
Provinz Dran bereifte, wurde mir nur zweimal, einmal in 
Gambetta bei Dran, das anderemal in Masfara, algerijcher 
Mein vorgefebt. Doc hatten die Weine von Masfara 
und Medeah und das Produkt der Trappiften in Staoueli 
fi) damals ſchon einiges Nenommee erworben. An den 
Höhen bei Masfara traf ich damals die erjten Kolonien 
flüchtiger Südfrangofen, fie hatten im Herbſt vorher ihre 
erſte Ernte gehalten — in Algerien trägt die Rebe ſchon 
im dritten Jahre reichlich — und der Wein war ausge: 
zeichnet. Auch um Oran herum wurden damals jchon 
Weinberge angepflanzt. Seitdem hat aber der Weinbau 
ungeahnte Dimenfionen angenommen, und im Jahre 1884 
erhielt ich überall nur noch algerifchen Wein. In 1879 
wurden 10,850 Hl. ausgeführt, in 1880 ſchon 49,000 Hl.; 
in diefem Jahre waren ſchon 23,734 Ha. mit Neben be- 
pflanzt und produzierten 432,580 Hl,, in 1883 ergab das 
Departement Algier allein 456,659 Hl. von 11,321 Ha. 
tragbarer Weinberge und feitvem hat fich die bepflanzte 
Oberfläche nahezu verdoppelt. Allein in 1883 betrug bie 
Zunahme 5715 Ha,, in 1884 dagegen 7127 Ha., der 
Gefamtertrag in 1883 aber 822,000, in 1884 896,000 Hl, 
Leider hat aber diefer riefige Aufſchwung die gewöhnlichen 
Folgen ſolcher Vorgänge; es ift ein wahres MWeinfieber 
ausgebrochen. Alles Fauft wüftliegendes Land und pflanzt 
Neben. Die Pilege der Neben und die Behandlung des 
Weines lafjen ſich aber nicht ebenfo jo raſch erlernen; es 
fehlt troß der ftarken, durch die hohen Arbeitslöhne her— 
vorgerufenen Einwanderung aus Südfrankreich an ſach— 
verjtändigen Arbeitern, und jo bringt mancher neu ange- 
legte Weinberg ftatt der erhofften reihen Erträge ſchwere 
Berlufte. Weiter fehlt e8 an Kellern. Der algerifche 
Weinbau leidet ohnehin fehon an dem MWebelftand, dag 
die Gährung noch in einer warmen Jahreszeit ftattfinden 
muß; wird fie nicht ganz vorfichtig geleitet oder dauert 
die Sommerhite etwas länger als ſonſt, jo erfolgt gar zu 
leicht übermäßige Säurebildung. Man verfuht nun durch 
Bildung von Gefellihaften, welche große Kellereien mit 
Kühlvorrichtungen anlegen und den Produzenten die Trau— 
ben abfaufen, das Reſultat bejjer zu fichern, aber ſchwere 
Lektionen find unvermeidlid. Bei der Wein-Ausftellung 
in Bordeaur 1884 wurden freilich glänzende Erfolge er— 
zielt, aber im Herbit desjelben Jahres fand beim Concours 
regional in Rouen das Komite, dem man gewiß feine 
feindliche Stimmung gegen die Landsleute in Algerien 
zufchreiben fann, von 1200 eingefandten Proben nur 70 
gut und zog vor, von 900 derjelben gar nicht zu ſprechen. 
Mit etwas mehr Erfahrung wird man foldye „Echees“ 
vermeiden lernen; ſchlimmſten Falls muß man zu der in 
Südfpanien üblichen Prozedur übergehen, welche den edlen 
Malaga liefert, Abtrocdnen der Trauben und Aufbewahr: 
ung derjelben bis zur fühleren Sahreszeit. 

Unter allen Umftänden bleibt dem Aufſchwung des. 


Die Kolonifation in Algerien. 407 


MWeinbaues das Verdienft, ein anderes Leben in die Kolonie | 


jation des Landes gebracht zu haben. Er fällt glüdlicher: 
weiſe zufammen mit der Vollendung der wichtigften Eifen- 
bahnen, die nun ſchon beinahe das ganze Land zugänglich 
machen. Heute find folgende Linien im Betrieb: 

1. Algier-Oran, daran anfchließend die Linie von 
Tlelat nad Sidi-bel-Abbôs und weiter das Meferra: 
thal hinauf. 

2. Arzeuw-Saida mit Fortjegung bis Mecheria 
in der Sahara; diefe Bahn dient weſentlich der Halfa: 
Snduftrie, ſchließt aber auch die fruchtbare Ebene Eghriz 
auf und wird demnächit durch eine kurze Ztveigbahn mit 
dem wichtigen Maskara verbunden. 

3. Conſtantine-Philippeville. 

4. Conſtantine-Setif-Bordſch bu Ariridſch, 
die erjte Hälfte der Linie Conftantine-Algier. Bon Algier 
aus iſt diefe Linie eröffnet bis Menerville, nahezu 
vollendet bis Paleftro, fie ſollen 1886 ganz eröffnet fein. 

5. Conjtantine-Batna, bei el Guerrah von der 
vorigen abzweigend; die Fortfeßung über el Kantara bis 
zur Dafe Biskra ift in Angriff genommen. 

6. Eonftantine-Guellma:Böne, bei Kroubs von 
4 abzweigend, die beiten Gebiete Algeriens durchziehend. 

7. Duvivier-Tunis, von voriger abzweigend, über 
Souf-Ahras und durch das Medjerdathal führend, Herbit 
1884 eröffnet. 

8. Bôone-Ain-Mokrah, kurze Snduftriebahn, zum 
Transport der Erze der berühmten Eifenfteingruben. 

Im Bau begriffen oder doch definitiv bewilligt, find 
außer der jchon erwähnten Strecke Ménér ville-Bordſch— 
bu Ariridfch noch eine Bahn von Dran nad) dem hoch— 
wichtigen Tlemcen, das die Araber Babzel-Maghreb, die 
Pforte des Weſtens, nennen; fie wird demnächſt bis Ain- 
Temouchent, etiva die Hälfte, eröffnet werden. Ferner 
Menervilles Fort: National zur Auffhließung der 
großen Kabylie und Bougie-Bem:Manfour zur Ber: 
bindung des ausgezeichneten Hafens von Bougie mit dem 
Binnenlande und der Linie Algier-Conftantine. Damit 
it das Neb in feinen Hauptzügen ausgeführt; man wird 
in 2 bis 3 Jahren von Tlemcen an der maroffanifchen 
Grenze direft nad Tunis fahren fünnen; und es bleibt 
nur noch übrig, durch eine zweite Längslinie die Plateau: 
ſtädte Tlemcen, Sidi-bel-Abbès, Masfara, Medeah, 
Aumale, Batna, Tebefja unter fich zu verbinden und 
die Hafenjtädte ziveiten, Ranges Moftaganem, Tenes, 
Cherchel, Dellis, Dſchidſcheli an die Hauptbahn 
anzufchliegen. Algerien hat dann ein fo rationell ange: 
legtes Bahnneb, daß mander europäische Staat e3 darum 
beneiden könnte. 

Im Straßenbau hat Frankreich wahrhaft Staunens- 
wertes geleiftet. Ausgezeichnete Kunſtſtraßen verbinden 
alle wichtigeren Punkte, und jedes kleine Kolonijtendorf 
hat wenigitens einen chauflierten Vizinalweg, der es an 
das Straßenneg anfchliegt. Die Hauptitraßen find, wo es 











einigermaßen möglich war, fo angelegt, daß nad) beiden 
Richtungen hin auf ihnen in Trab gefahren werden Tann, 
in dem von tiefeingeriffenen Thälern zerfchnittenen Lande 
oft feine Kleinigkeit. Diligencen verfehren auf allen 
Hauptrouten und man reift in Algerien leichter und 
bequemer als in Süditalien, von Spanien gar nicht zu 
reden. Ueberall längs der Straßen und Bahnen ent: 
ſtehen jetzt Anfiedelungen, werden Weinberge angerodet. 
Die fünfranzöfifhe Einwanderung hat aber noch einen 
Vorzug. Die neuen Anfiedler find auch mit den fonjtigen 
Kulturarten der Dlivenregion vertraut, und jet endlich 
gefchieht in großem Maßjtabe, was die Regierung feither 
erfolglos anjtrebte: die twilden Delbäume, die als Reſte einer 
früheren befjeren Zeit ganze Diſtrikte waldartig bevedten, 
tverden veredelt. In wenigen Jahren wird Algerien, das 
eben noch Speifeöl in großen Mengen einführen muß und 
nur aus der Kabylie geringe Uuantitäten jchlechteiter 
Sorte für die GSeifenfiedereien in Marfeille exportiert, ! 
tvieder das werden, was e3 im Altertum war, das wich— 
tigfte Delland am Mittelmeer. 

infolge dieſes unerivarteten Aufſchwunges iſt man 
aber auch rafcher als vorgefehen am Ende der verfügbaren 
Ländereien angelangt; von gutem bewäljerbaren Boden 
iſt wenig genug mehr übrig; auf dem nod) vorhandenen 
fann wohl der genügfame Kabyle noch feinen Zebensunter: 
halt gewinnen, nicht aber der franzöfifhe Eintvanderer 
jein Glüf machen. Man täufcht fih in Europa überhaupt 
gern über die Fruchtbarkeit der Länder am Mittelmeer. 
Wo bewäſſert werden kann, da bringt freilich) der Boden, 
welchem das Waſſer immer neue Düngftoffe zuführt, aud) 
ohne jede Düngung Jahr für Jahr die veichjten Ernten. 
Wo das aber nicht der Fall ift, wie in mweitaus dem 
größeren Teile der füdlichen Länder, da hält der Ertrag 
des Getreidebaues felbjt mit dem der weniger fruchtbaren 
Länder Europa’s feinen Bergleih aus; in dem fruchtbaren 
Algerien gilt ein achtfacher Ertrag für eine gute Mittelernte 
und dabei läßt man das Land ein Jahr ums andere oder 
wenigſtens jedes dritte Jahr brach liegen. Algerien befindet 
fich freilich in einer günftigeren Lage als der ganze Orient. 
Dort iſt das Rindvieh abjolut unverfäuflih, da man nur 
Hammel- und Ziegenfleifch ißt und auch Mil und Butter 
nicht genofjen iverden. Stallfütterung und Düngererzeug: 
ung find fomit unmöglid, man hält nur das nötigjte 
Zugvieh, und ſelbſt diefes iſt förmlich eine Laft für den 
Bauern. In Mgerien ift dagegen die Rinderzudt ſchon 
jeßt lohnend und wird es von Jahr zu Jahr mehr; Mild) 
und Butter finden in allen europäifchen Zentren jehr 
guten Abſatz und fomit ift regelmäßige Düngung und 
überhaupt intenfive Bewirtihaftung möglich. Aber die 
icharfe Konkurrenz Amerika's einerſeits und des eingeborenen 


1Im Fahre 1881 importierte Algerien nach einer guten Ernte 
1,980,341 Kır. Olivenöl und exportierte 765,159 Kgr., in 1882 
betrug der Export nur 323,986 Kgr., der Import dagegen 
2,711,316 Kgr. Neuere Berichte liegen mir leider nit vor. 


408 Die Kolonifation in Algerien. 


Landbebauers anderfeitS — für den, da er das Land und 
feine Zeit nicht zu rechnen braucht, der ganze Erlös für 
die Ernte nad) Abzug der Saatfrucht reiner Gewinn find 
— machen e3 dem Kolonijten unmöglich, aufanderen als 
ganz fruchtbaren Böden auszudauern. Eine Befjerung 
wäre vielleicht zu erwarten, wenn man, wie neuerdings 
vorgejchlagen wurde, mit dem Getreidvebau mehr Baum: 
zucht verbände und, wie in Südfpanien und Sübditalien, 
Dlivene und Maulbeerbäume oder in höheren Lagen 
Mandelbäume in die Felder pflanzte. Diefe würden nicht 
nur eine doppelte Ernte geben, fondern auch das Getreide 
vor dem Sonnenbrand und dem gefährlichen Sirocco 
ihüßen und nebenbei wenigſtens einen Teil der ſchädlichen 
Wirkungen der Entwaldung ausgleichen. Die Kabylen 
befolgen diefes Syſtem und ſtehen fi gut dabei, Die 
Franzoſen können fi) aber noch nicht dazu entjchliegen 
gerade wie fie auch in den Weinbergen durchaus Die 
heimatliche Methode und den in Südfrankreich erprobten 
Schnitt, troß der vielfach anderen klimatiſchen Verhältniffe, 
beibehalten. Bon einer vationellen Verwendung des vorz 
handenen Waſſers durch Anlage Eleinerer Barragen und 
Zifternen find fie überhaupt nod) weit entfernt. Sie find 
ſomit auf die befjeren Ländereien angewiefen und die Bes 
Ihaffung folcher ijt die große Lebensfrage, vor welcher in 
Algerien feit ein paar Jahren alle anderen in den Hinter: 
grund treten. 

Geit 1881 wird über eine. Maßregel verhandelt, 
welche ein rafcheres Tempo in die franzöſiſche Be 
fiedelung Algeriens bringen fol. Der algerifche Depus 
tierte Thomfon hat in einem der Kammer eritatteten Bes 
richt den Vorſchlag gemacht, 50 Millionen Franken zu 
beivilligen, um 300 Dörfer mit ausjchlieglich franzöſiſcher 
Bevölkerung anzulegen, 150 auf noch vorhandenem Ne: 
gierungseigentum, die andere Hälfte auf neu anzufaufenden 
Ländereien. Die Frage wurde in Algerien jchon vielfach 
erwogen, al3 ic) 1881 zum erjtenmal dort war, und fchon 
damals war die Furcht allgemein, daß man wieder lauter 
Leute herüberbringen werde, wie in 1848, und daß die für 
Terrainanfäufe auszugebenden Summen ausfchließlich den 
Aktiengeſellſchaften und Brivatipefulanten zu gute kommen 
würden, welche veritanden hatten, fich für ein Spottgeld 
vechtzeitig in den Beſitz der brauchbarſten Ländereien zu 
jegen. Seitdem hat die Frage der 50 Millionen beftändig 
auf der Tagesordnung gejtanden und zu erbitterten Kon— 
troverfen Anlaß gegeben. Auf der einen Seite ftehen 
zahlreiche Algeriner, welche von der offiziellen Kolonifation 
entweder überhaupt nichts wiſſen wollen oder doch Feine Luft 
haben, den rüdjichtslofen Spekulanten den Gewinn in die 
Taſche jpielen zu helfen; mit ihnen zufammen arbeitet die 
einflußreiche Soeiete protectrice des indigenes, welche eine 
Kolonijation überhaupt nicht will und ſich mit der utopiſti— 
Shen Hoffnung ſchmeichelt, den Araber mit der Zeit ſeßhaft 
und mit dem Kabylen zufammen zum Freunde Frankreichs 
zu machen, Auf der anderen Seite finden wir die min: 














deitens ebenfo einflußreichen großen Aftienfompagnien und 
Gifenbahngefellfhaften und neben ihnen die Mehrzahl der 
Koloniften, welche teil3 auf die Belebung von Handel und 
Verkehr durch die Einführung don 15,000—20,000 fran— 
zöfifchen Familien hoffen, teils aber auch erklären, daß 
ſchon die Verausgabung von 50 Millionen für die Kolonie 
ein großer Vorteil fein werde, auch tvenn der Koloniſations— 
verſuch durchaus nicht reüffiere. Die oben zitierte Brofchüre 
des Grafen V’Hauffonville Stellt die Verhandlungen der 
algerifchen Generalräte zufammen, in welchen fich die ver— 
ſchiedenen Strömungen deutlich fpiegeln. Nur in Einem 
Punkte war man ziemlich einig, daß es nämlich in der 
alten Meife mit dem unentgeltlichen Verleihen der Kon: 
zeffionen nicht weiter gehe. Aus dem Bericht des General: 
rates von 1881 entlehnen wir der Brofchüre folgende 
offizielle Angaben: 

„on Yin Magout find auf 28 Koloniftenjtellen 
drei Familien aus vier Köpfen beftehend, geblieben; in 
Fontaine haude auf 29 Stellen drei Familien; in 
Yin Mazuela ift überhaupt fein Haus gebaut worden; 
in Yin Zfur, das ſchon 1850 gegründet wurde, eriftiert 
überhaupt fein Kolonift; in Ouéd Sedjar, dag an einer 
Eifenbahn liegt und ausgezeichnetes Land hat, iſt über die 
Hälfte an Araber vermietet; Seljar Foulcani mit 
ganz ungewöhnlich fruchtbarem, gefundem Boden fteht fait 
ganz verlaffen und die Käufer ftürzen ein;“ und fo geht 
es durch eine lange Lite fort. Der Beriht jagt dann 
weiter: 

„Ce syst&me doit &tre condamne, d’abord parce- 
qu’il oblige le colon à s’aller installer sur une terre 
qu’il n’a pas choisie, dans un pays dont les conditions 
de culture ne correspondent pas à ses habitudes, mais 
surtout à cause de la marche suivie pour le choix 
des attributaires.... Tout le monde sait que dans 
la concession des lots la faveur a bien plus d’in- 
fluence que le mérite. Tout le monde sait que l’on 
est bien plus sür de réussir avec la recommandation 
d’un ministre, d’un depute, d’un conseiller-general ou 
möme d’un simple ami de nos autorites, qu’avee la 
qualit& de chef de famille, ayant de ressources et 
possedant l’experience des proc&des agricoles. La 
verite en tout ceci est que, pour conserver entre leurs 
mains un moyen d’influence, nos gouvernans, par leurs 
erreurs, portent ä la colonisation des coups mortels, 
Il en serait tout autrement si l’on vendait les terres.‘ 

Der Gedanke, die Koloniftenftellen nicht mehr zu vers 
ichenfen, fondern auf dem Wege der öffentlichen Wer: 
jteigerung zu verkaufen, iſt ficherlich ein ausgezeichneter. 
Der Kolonift, der nur einigermaßen mit Mitteln verjehen 
it, Fünnte mit Hülfe der algerifchen Hypothefenbanfen 
alsbald in den definitiven Beſitz feines Grundjtüdes ge: 
langen und auf demjelben wirtichaften wie er wollte. 
Lebensfähige Zentren würden fi dann raſch entiwideln, 
bei anderen würde fich die Lebensunfähigfeit vechtzeitig 


Die Kolonifation in Algerien. 409 


herausitellen. Aber werden fich die notwendigen Kauf: 
liebhaber finden? Schwerlid, jo lange man an der 
Colonisation francaise feithält und jogar dem eriten 
Kolonijten noch die Bedingung auferlegt, wieder nur an 
einen Franzoſen zu verfaufen. Der Mangel an geeigneten 
bemittelten Roloniften wird immer und immer wieder im 
Wege ſtehen, und man wird ſich gezwungen jehen, ent- 
weder die Kolonifation überhaupt nur ganz langjam zu 
fördern oder ungeeignetes Material zu verwenden, oder 
aber auf den ausjchlieglid franzöſiſchen Charakter ber 
Kolonie zu verzichten. Macken ja jebt ſchon die Fran: 
zojen, einjchlieglih der Naturalifierten und der eingebo- 
renen Juden, faum mehr als die Hälfte der europäischen 
Bevölkerung aus. Ja wenn man auf die Kabylen bauen 
fönnte! Dann hätte man ein ausgezeichnetes und zibili- 
jationsfähiges Menjchenmaterial in reichjter Menge und 
Algerien würde jchnell wieder den Grad von Wohlitand 
und Bevölferungsdichte erreichen, deſſen es fich vor der 
Türkenherrſchaft erfreute, aber es wäre damit auc für 
Frankreich verloren. 

Der Hauptwiderſpruch erhebt fih aber von allen 
Seiten gegen die beabfichtigten Terrainanfäufe Es iſt 
offenes Geheimnis in Algerien, daß in erſter Linie Länder 
reien in's Auge gefaßt find, welche von fühnen und gut 
unterrichteten Spekulanten blos erworben wurden, um fie 
dem Staate wieder zu verfaufen, und man ftreitet erbit- 
tert darüber, ob fie wirklich unbedingt nötig feien und ob 
der Staat nit noch Domänenländereien genug befite, 
um Jahrzehnte hindurch alle Kolonifationsbedürfnifje zu 
befriedigen. Diele Stimmen verlangen, man folle lieber 
arabifches Terrain erpropriieren. Aber auch das hat feine 
ſchweren Bedenken und fünnte die Sicherheit der Provinz 
ernitlich gefährden, denn auch der Araber hängt an dem 
Lande das er nomadifierend durchzieht, und fieht in der 
Erpropriation eine jchivere Nechtsverlegung. Er ift dazu 
umjomehr berechtigt, al3 der Verluft eines Teiles feiner 
ausgedehnten Stammesgebiete ihm die Lebensweiſe feiner 
Bäter unmöglic) macht. Bon dem Oelde erhält er ohne: 
bin faum etwas; ein guter Teil bleibt in den Händen 
jeiner Chefs kleben. Nicht felten auch hält das Gericht 
jih ſtreng an das unbehülfliche franzöſiſche Gefeß; es 
verlangt die Beibringung genügender Befistitel und läßt 
bis dahin das Geld in einer öffentlichen Kafje deponieren, 
unbefümmert darum, ob der feines Grundeigentums be- 
raubte Araber mittleriveile verhungert oder nicht. Fiat 
justitia, pereat mundus! Es werden in dieſer Beziehung 
baarjträubende Geſchichten erzählt und die letzten Auf: 
ftände waren zum guten Teil durch ſolche ſkandalöſe Er: 
propriationen hervorgerufen. Aber au, wenn ihm der 
Detrag bald und unverfürzt ausgezahlt wird, nüßt er 
ihm nichts, denn dem Araber zerrinnt das Geld unter 
den Fingern für nichtigen Tand; für einige Zeit ſpielt er 
den großen Herrn, Schafft ſich ein Schönes Pferd mit präch— 
tigem Sattelzeug an und kauft feinen Frauen allerhand 


Ausland 1885, Nr. 21. 











Shmud, und was dann aus ihm wird, das zeigen die 
verfommenen Banden, welche zigeunerartig das Land durch— 
ziehen oder als Lumpenſammler u. dgl. in fchmußigen 
Helten vor den Thoren der franzöfiichen Städte ſitzen. 
Sie find e3, welche das Hauptkontingent für die algerifche 
Verbrecherwelt jtellen, in ruhigen Zeiten eine Plage, bei 
Aufitänden eine ſchwere Gefahr für das Land. 

Die Bedenken mannigfachiter Art haben das fünfzige 
Millionen Projekt noch nicht zur Ausführung gelangen 
laffen, obſchon die Kammer ihm geneigt war; bei dem 
gegenwärtigen Stande der franzöfifchen Finanzen wird es 
wohl noch) einige Zeit dauern, bis die offizielle Kolonijation 
in großem Maßftabe aufgenommen werden wird. Einftweilen 
wird Algerien aber nicht ftabil bleiben, und es ift wohl 
der Mühe wert, einmal zu überlegen, welche Zufunft ihm 
bevorjtehen mag. Vorläufig iſt ja zwifchen den Eingebo- 
venen noch Raum genug für Europäer. Die Kolonijation 
leidet gegenwärtig viel mehr unter der amerikanischen Kon— 
furrenz, welche den Waizenanbau unventabel macht und Als 
gerien in jeinen eigeniten Produften, dem Dlivenöl und 
den Agrumen, das Gefchäft verdirbt. Das fann aber nicht 
einig dauern. Der Naubbau auf jungfräulichem Boden 
wird ein Ende nehmen und die Farmer erden ſich aud) 
nicht ewig die Ausbeutung durch die Eifenbahngejellfchaf: 
ten und die mit ihnen verbundenen Sruchtipefulanten ge— 
fallen lajjen. Dann aber wird auch ohne Negierungs- 
Unterftügung die Kolonifation ein anderes Tempo annehmen 
und dann wird die Frage wegen der Behandlung der 
Eingeborenen unabweisbar zur Löſung drängen. Sie ift 
die entfcheidende für die Zukunft der Länder zwifchen Sahara 
und Mittelmeer. 

Bei ihrer Beantwortung muß man vor allem feit im 
Auge behalten, daß in Nordafrika zwei durchaus ver: 
Ihiedene Raſſen wohnen, die untereinander nicht mehr Aehn— 
lichkeit haben, als die Berge des Dſchurdſchura und die 
Wüftenebene der Sahara. In den Bergen fiten die Ka— 
bylen, die Ureinwohner des Landes, iberiſche Hamiten 
berberifchen Stammes. Sie führen an den Grenzen der 
Ziviliſation ihr eigenes Leben für ſich unverändert feit 
den eriten Anfängen der Gejchichte. Nur zweimal find 
fie handelnd über ihre Grenzen hinausgezogen und haben 
der abendländifchen Ziviliiation Schwere Gefahren bereitet, 
beivemale unter jenitiicher Führung, einmal unter Hanni— 
bal, daS anderemal unter den Arabern in Spanien und 
Sicilien. Sonſt haben fie ruhig ihr Del bereitet und ihre 
Ipärlichen Felder bebaut, aber fie find der Zivilijation ab— 
jolut unzugänglich geblieben und jtanden neben den Kar: 
thagern, den Nömern, den Byzantinern und den Vandalen 
ſtets als fremdes, feindliches Element. Zwiſchen fie ſchoben 
fih um die Mitte des 11. Jahrhunderts arabijche Wander— 
borden, echte Beduinenftämme aus Hedſchaz; fie drängten 
die Ureinwohner aus den Ebenen und offenen Thälern in 
die Berge und fehlugen ihre ſchwarzen Zelte überall auf, wo 
ihre Noffe traben fonnten. Seitdem wohnen anſäſſige 


69 


40 Die Kolonifation in Algerien. 


Aderbauer und nomadifterende Hirten nebeneinander. Es 
it den Arabern gelungen, den Kabylen ihren Glauben, 
einzelnen Stämmen aud ihre Sprache aufzudrängen, in 
verſchiedenen Gegenden hat aud eine Vermifchung und 
eine Außerliche Arabifierung der Kabylen jtattgefunden, 
aber im Großen und Ganzen jtehen beide Raſſen heute 
noch in entſchiedenem, jtellenmweife ſogar feindlichem Gegen: 
fat. Der Zivilifation gegenüber verhalten fie ſich grund» 
verjchteden. Der Araber denkt nicht im entferntejten daran, 
die Sitten feiner Väter aufzugeben; fein Zelt genügt ihm, 
das irdiiche Leben iftja nur eine furze Spanne Zeit, ver 
glihen mit dem ewigen im Paradiefe, warum joll er fic) 
überhaupt bemühen, dasſelbe bequemer zu gejtalten, und 
dadurch vielleicht fein ewiges Heil zu Shädigen? Babylon 
und Karthago find vergangen, jagt der Araber, aber das 
Zelt des Beduinen hält noch heute derjelbe Strid, wie 
in den Zeiten, wo Ibrahim el Khalil, der Freund Gottes, 
am Sordan auf: und abzog, und er wird es halten, bis 
der Erzengel zum legten Gerichte ruft. Nie wird der reine 
blütige Araber ſich zur feften Anfiedelung und zum Acker— 
bau bequemen. Aber es ift trotzdem faum nötig, ihn mit 
Gewalt aus Algerien hinauszutreiben; er weicht von jelbit 
vor der Kolonifation und in tveniger als einem Jahrhun— 
dert wird er in Algerien nur da noch zu finden fein, wo 
eine andere Lebensweise als die nomadijche überhaupt un: 
möglich ift, in der Wüfte und auf den Hochplateaur. 
Ganz anders der Kabyle. Wie er jeit Urzeiten an 
feiner Scholle haftet, jo hält er auch zäh an feinem Grund: 
befit feit. Arbeitiam, dabei im höchſten Grade genügjam, 
fommt ev nicht leicht in die Lage, verkaufen zu müſſen; 
ein hochentwideltes Gemeinjchaftsgefühl, das ſich in der 
politiichen Drganifation ſowohl, wie in der Bildung aller 
möglichen Genofjenfchaften äußert, läßt fie bei Elementar— 
ereigniffen und Kataftrophen für einander eintreten und 
fchüßt den Einzelnen vor Verarmung. Seit die Franzoſen 
Frieden im Lande gefchafft haben und der einzelne Kabyle auch 
außerhalb feiner Stammesgemeinfchaft Schuß und Sicherheit 
findet, quillt die Menfchenmenge aus den übervölferten Berg: 
diftriften, in welche fie die Türfenherrfchaft gebannt, heraus, 
zunächſt freilich nur Arbeit ſuchend, um die zu Haufe bleiben- 
den Jamilienglieder zu unterjtügen. Aber der Drang nad) 
dem Befib eines Stückchens Yandes und eines eigenen 
Herdes, welcher dem Kabylen fait noch tiefer eingepflanzt 
it als dem Deutfchen, hält gar manchen draußen im 
ebeneren Lande zurüd; er wird Khrammes bei einem 
Koloniften, mit der Zeit erwirbt er dann Land als Eigen: 
tum, und jo wird eine Gegend nad) der anderen von faby: 
lichen Anfiedlungen durchſetzt. Auch in den Städten er 
Scheint er immer zahlreicher, anfangs als einfacher Taglöhner 
für die ordinärften Arbeiten; aber bald fieht er dem euro— 
päiſchen Handwerker feine Vorteile ab. Handwerksgeiſt ift 
in den Kabylendörfern ja von jeher zu Haufe geweſen, 
und Schon iſt die Zahl der Kabylen nicht mehr gering, die 
regelrecht ein Handwerk betreiben. Aber auch in den ges 








miſchten Stämmen getvinnt das einheimische Blut fichtlic) 
die Ueberhand über den eingedrungenen Araber. Geither 
zogen fie auch nomadifierend umher, und unterfchieden fich 
von den reinen Arabern nur dadurch, daß fie nebenher 
etwas Ackerbau trieben. Sebt gibt ein arabifierter Stamm 
nach dem andern, durd die Kolonifation im freien Umher— 
ziehen ohnehin befchränft, jein Nomadiſieren auf, erwählt 
feite Wohnſitze und treibt in deren Umgebung neben Vieh— 
zucht von Sahr zu Jahr mehr Aderbau. 

Die franzöfifche Negierung hat den Kabylen lange 
Zeit verftändnislos gegenübergejtanden; fie hat ſie wie 
Araber regieren wollen und ihnen eingeborene Chef3 ges 
jet, wie diefen, Die freiheitsliebenden, durch und durch 
demofratiichen Bergbeiwohner, welche nur die von ihnen 
ſelbſt erwählte Obrigkeit anerkennen, antiorteten darauf 
mit endlofen blutigen Aufitänden. Erſt die Republik it 
ihnen gerecht geworden; fie läßt fie in ihren Bergen nad) 
dem alten Herkommen leben und bemüht fi) jogar, die 
ihnen eigentümlichen politifchen Einrichtungen zu befeltigen 
und fveiter auszubilden. Seitdem hält der Kabyle Frieden, 
die arabifchen Heßereien finden bei ihm fein Echo mehr, 
im Gegenteil, ex fehrt fi immer entjchiedener gegen den 
Araber, der Unterfchied beider Stämme tritt immer mehr 
hervor. Das verbürgt den Franzojen den ruhigen Beſitz 
Algeriens; ein Araberaufſtand ohne Beteiligung der Berg: 
bewohner ift ein ungefährliches Fladerfeuer; an den Mauern 
der Städte und dem Schnellfeuer der Karrees zeritieben 
die Reiterhorden fofort. 

Mit Freuden begrüßt der Kabyle jogar den franzöſi— 
ſchen Lehrer in feinem Dorfe, und gern legt er fich felbit 
eine Steuer auf, um ihn zu unterhalten. Schon befuchen 
Taufende junger Kabylen und Kabylinnen die Schulen, und 
immer geringer wird die Abhängigkeit von den Arabern 
und dem Koran, in dem ja überhaupt der Kabyle niemals 
fein Geſetzbuch, ſondern nur eine Sammlung veligiöfer 
Vorschriften gefehen hat, ohne Geltung für das bürgerliche 
Leben. Bereits beginnt ſich eine fabylifche Litteratur mit 
franzöſiſcher Schrift zu bilden und es ſcheint, als follte 
der modernen Kultur wirklich gelingen, was der mittel: 
alterlihen und antiken verjagt blieb. 

Uber wird der Kabyle jemals ſich dem Franzofen 
von ganzem Herzen anfchließen und vergejjen, daß er der 
alte Herr im Lande tft und der Franzofe nur ein Ein: 
dringling, der ihm einen Teil feines Erbes genommen? 
Sch möchte es ſehr bezweifeln. Im Kabylen jtedt noch 
eine gewaltige, unverbrauchte Volkskraft; fie fam nicht zur 
Geltung, weil der Bergbewohner ſich noch nicht zu einer 
ftaatlichen Drganifation erheben fonnte, melche über die 
Verbindung von ein paar Dörfern binausging. Die 
Berber haben ja nicht einmal einen eigenen Namen, viel 
weniger ein Nationalbewußtfein. Aber in den Schulen 
lernen fie es Schon, daß der Kabyle des Dihurdfchura, 
der Schawi der Aurés, die Bergjtämme des Uaronſenis 
und des Dahra zu einer Nation zufammengehören, fie 


Die Camorra in Glacé-Handſchuhen. 411 


ſehen die Maroffaner, die Uled Rif, die Sohelub, die 
Amafirgh, die zum Eifenbahnbau immer zahlreicher 
herüberfommen und ihre Sprache reden und ihre Sitten 
haben. Kann es da ausbleiben, daß ein Nationalbewußtſein 
in ihnen erwacht? Bon da ab aber wird der Berber ein 
viel gefährlicherer Feind für den Franzofen als der Araber, 
und unausbleiblic wird es zwifchen ihnen zu einem Kampfe 
fommen, in dem ſchließlich das einheimische Element Sieger 
bleiben muß. Eine Befehrung zum Chriftentum, die nicht 
unmöglich ſcheint, wird auf diefe VBerhältniffe nicht den 
geringiten Einfluß haben, denn die neue Neligion wird fich 
dem Fabylifchen Volksgeiſte ebenfogut anpafjen müffen, mie 
der Islam gethban. Von Erfolg fönnte nur das Mittel 
jein, das auch die Araber antwandten, Vermischung der 
beiden Völker durch Wechfelheiraten, aber dazu find vor: 
läufig noch feine Ausfichten, befonders nicht von Seiten 
der Franzofen. Die Anzahl der gemischten Ehen ift ver: 
ſchwindend gering, und charakfteriftifh genug, e3 ent- 
Ihließen fich mehr Franzöfinnen dazu, Arabern ihre Hand 
zu veichen, als Franzofen eingeborene Frauen heimzuführen. 
Bringt die Zeit darin feine Wandlung, bleibt der Gegen: 
ſatz zwiſchen den beiden Nationen beftehen, jo mag Frank: 
veich thun, was es will, Algerien bleibt ihm ein unficherer 
Beſitz, und der Tag wird fommen, wo es nad) verzweifelten 
Kampfe aufgegeben werden muß. Aber dann wird der 
Kabyle nicht wieder die moderne Zivilifation austilgen 
wie er mit der römischen gethan. Dem Menfchenfreund 
mag es zur Beruhigung dienen, daß, wenn diefer Tag ge: 
fommen ift, dann auch die Nachfommen der milden Berg: 
kabylen jo meit vorgefchritten fein werben, daß es für die 
Menfchheit gleichgültig ift, ob Franzofen oder’ Eingeborene 
in den Schönen Ländern jenfeit des Mittelmeeres herrichen. 


Die Camorra in Glacé-Handſchuhen. 


Wir haben in den beiden letten Artikeln gejehen, 
dab die Organifation des volfstümlichen Heeres der Ca— 
morra den Behörden befannt ift und daß fogar ein unab- 
bängiger Beobachter des neapolitanifchen Lebens einen 
gewiffen Einblif in diefelbe befommen fann, wenn er 
dasjenige gelefen hat, was über dieſelbe veröffentlicht 
worden tft, und fich damit begnügt, diefelbe zu beobachten, 
abzuwarten, bis er die Andeutungen, Winfe und Wahr: 
nehmungen, welche er jelbit empfängt, mit der bereits 
veröffentlichten Belehrung vergleichen fann, und ein ent— 
Sprechendes Quantum von Kritik über die Gefchichte der 
Gegenwart ſowohl als der Vergangenheit auszuüben. Da 
drängt fih nun zunächſt die Frage auf: Warum wird 
diefer Bund nicht unterdrüdt? Ihr Name it ſprichwört— 
lich und ein Schimpfivort. Einen Mann einen Gamorriften 
zu nennen ift eine beinahe ebenfo tiefe Kränfung als 
jeiner Urgroßmutter zu fluchen oder den Privatcharafter 











feiner Oroßtanten zu fchmähen. Jeder Capo paranze ift 
der Polizei des Bezirkes befannt, welchen er mit größerer 
Leichtigkeit, Nuhe und Volljtändigfeit in Ordnung hält, 
als die Polizei es je zu erreichen hoffen fünnte. Warum 
verhaftet man ihn denn nicht, wenn die ſchon vor langen 
Sahren erlafjenen Ausnahmegefege doch dies zu thun er: 
lauben? Wenn man einem gebildeten Neapolitaner diefe 
Frage vorlegt, jo wird er erwidern: die unteren Volks— 
Hafen fürchten fi, Zeugnis abzulegen. Die Wahrheit 
aber ift dies, daß eine große Menge Lazzaroni mit der 
Camorra fompathifiert und deren Nechtspflege derjenigen 
der Gerichtshöfe vorzieht. Dies braucht jedoch die Polizei 
nicht einzufchüchtern oder abzuhalten, denn feit die Aus: 
nahmegefeße gegen jenen Geheimbund erlaffen worden find, 
it Fein öffentliches Zeugnis mehr erforderlich, und eine 
einfache Denunziation, wenn fie den Richter zufriedenjtellt, 
genügt, um einen verbächtigen Camoprriften zum domieilio 
coatto, d. h. zur Konfinierung, zur Ausweiſung aus der 
Stadt und Stellung unter polizeiliche Aufficht zu verurteilen, 
Um genau zu fein, werden eigentlich drei Denunziationen 
erforderlich, allein fie Dürfen von derfelben Perſon gemacht 
werden, und alle Beiveife und fogar der Name des An: 
gebers felbft werden angeblich geheim gehalten. Es kann 
daher feinem Zweifel unterliegen, daß wenn eine irgend 
beträchtliche Anzahl der Capi verbannt werden würde, der 
Geheimbund Tahmgelegt werden müßte, und dies würde 
gewiß gefchehen, wenn die „Gamorriften in Glacé-Hand— 
ihuhen“ nicht vorhanden wären. 

Wer find aber diefe? Das ift eine Frage, melde nie: 
mand beantworten kann, da diejenigen, welche um die Wahr: 
heit wiffen, nicht allein durch die bündigften Eide, ſondern 
auch durch die ftärfjten Beweggründe des Eigennußes und 
der Gelbiterhaltung gebunden find, diefelbe nicht zu jagen. 
Wenn man diefelben darüber befragt, fo werben fie ant- 
orten: es fei thöricht, zu vermuten oder zu argmwöhnen, 
daß irgend eine dauernde Verbindung zwiſchen der Ga: 
morra und den höheren Klaffen beftehe. Es möge wohl 
einen angejehenen Mann geben, welchen die Camorra 
gelegenheitlich bitte, ihr einen Dienjt zu erweiſen, und der 
feinerfeit3 in vorkommenden Fällen auch von ihr eine 
Gefälligfeit fordern möge; allein dies fei nur ein zeit 
weiliges, vorübergehendes Webereinfommen. Man dürfe 
dem gemeinen Stadtklatſch feinen Glauben beimefjen; es 
gebe in der That Feine Camorra in Glacs6-Handſchuhen. 

Gerade die Hartnädigfeit, womit diefe Erflärung 
von folchen abgegeben wird, welche nad) der allgemeinen 
Annahme die Sachverhältniffe am beiten kennen müßten, 
weckt einen Verdacht, den ſelbſt eine oberflächliche Bekannt: 
ichaft mit der Ortsgefchichte und den Zuftänden von Neapel 
beftätigt. Wir wiſſen nicht, ob die Camorriften ebenfalls, 
wie früher einige Freimaurer thaten, behaupten, ihr Ge— 
heimbund fei fehon bei Erbauung des Turms zu Babel 
und des Salomonifchen Tempels zu Rate gezogen worden, 
und wir haben weder Zeit noch Neigung, darnach zu 


42 


forschen, ob der prähiſtoriſche Menſch ein Camorriſt var, 
was ja nicht unmöglich it, da derjelbe nach der Behaupt: 
ung bon Autoritäten ein gejellig lebendes Geſchöpf war. 
Wir beſchränken uns ftreng auf die allerneuefte Zeitperiode, 
Es ift gewiß und thatfählih, daß der Geheimbund im 
Sabre 1815 exiſtierte. Seit damals und bis in die neuejte 
Zeit herein bat er niemals irgend ein politifches Glaubens— 
befenntnis angenommen, ausgenommen für einzelne Zeiten 
und für jeine eigenen Zwecke; und gleichwohl ift er aus 
jeder Krifis und Revolution mit größerer Lebenskraft und 
weiterem Einfluß hervorgegangen, als er zuvor bejefjen 
hatte. Er it mit der ganzen Polizei-Verwaltung der 
Stadt betraut worden, und Leben und Eigentum find in 
Neapel niemals fo ficher geweſen, als fie es unter ber 
Regierung der Camorra waren. Selbſt ein Fernſtehender 
fann ſehen, daß dieſer Geheimbund in den lesten ſiebzig 
Sahren mit einer Weisheit, Gefchielichfeit und Mäßigung 
geleitet worden ift, um welche die Staatsmänner großer 
Länder ihn beneiden fünnten. Läßt fi) daher annehmen, 
daß derartige Eigenschaften an den Tag gelegt werden 
von einer Bande von Berbrechern, welche jo ausgewählt, 
erzogen und berangebildet werden, wie dies mit den Gapi 
gefchieht? In Neapel glaubt niemand im Ernfte daran, 
obwohl jedermann bereit ift, es bei Gelegenheit zu ver: 
fihern. In Wirklichkeit find Die wahren Leiter der Camorra 
in der That allgemein befannt, obwohl ihre Namen nur 
ganz vertraulich Leife und unter dem Siegel der größten 
Verſchwiegenheit genannt werden, Site find Männer in der 
höchſten Stellung und in vielen Fällen von einem wohl 
verdienten Rufe, der nicht allein in Italien, fondern in 
ganz Europa Geltung bat. 

Es wäre die gröblichite Ungerechtigkeit, wenn man fie 
der Mitfchuld oder auch nur der direften Mitwiffenfchaft an 
den Willfürhandlungen und Ausjchreitungen beargmwöhnte, 
deren ſich ihre Untergebenen gelegentlich ſchuldig machen. 
Wir wiederholen e8: von der Organijation der höheren 
Stufen der Camorra ijt nichts befannt, als die Namen 
ihrer Mitglieder; das vollitändige Syſtem ift wahrfcheinlich 
ein Geheimnis in welches nur jehr wenige von ihnen einge— 
weiht find. Jedenfalls iſt jo viel gewiß, daß in den unteren 
Graben des Bundes feiner irgend einen Mann von höherer 
Geltung und Machtitellung fennt, al3 diejenige feines uns 
mittelbaren Vorgeſetzten iſt. Durch diejen ergehen die Weiz 
jungen und Befehle, denen jeder unbedingt zu gehorchen 
bat, ohne fragen zu dürfen, von wen fie ausgehen. Auf 
diefe Weife wird die Gefahr des Verrats vermindert und 
die Autorität jedes Agenten erhöht. Sogar feine Zaunen, 
Gelüſte und Einfälle erſcheinen unterjtüßt durch die ganze 
Macht der unfichtbaren Körperfchaft, welche der Einzelne 
vertritt, und jo erlangt er den gejeßwidrigen frevlen Ein— 
fluß, welchen ex bereitivillig durch blinden Gehorſam und 
abjolute Unterwürfigfeit erfauft. Bei ibm haben fich die 
unmittelbar unter ihm Stebenden zu beſchweren und von 
ihm erwarten fie eine Abhülfe der Unbilden, welche eine 











ia 


Die Camorra in Glackhandſchuhen. 


unfreundliche gehäffige Welt ihnen gelegenheitlich zufügt. 
Wahrſcheinlich herrſcht ein ähnliches Syſtem auch in den 
höheren Schichten des Geheimbundes vor, und zwar wäh— 
rend jeder, der zu dem Bunde gehört, ſich darauf verlafjen 
fann, daß er in feinen Intereſſen und fogar in feinen 
Leidenschaften dur die ganze Gewalt der unter ibm 
ſtehenden Klafjen unterftüßt wird. Die Zahl derjenigen, 
welche nicht zu gehorchen, wie diejenigen, welche nur zu 
befehlen haben, iſt äußerſt gering. 

Mie findet aber der Verkehr zwifchen der Camorra 
mit langen Mefjern und derjenigen mit Glacé-Handſchuhen 
dann ftatt? Die Capi paranze find felten in gebilveter 
Geſellſchaft präfentierbar, und ſelbſt ihre Privatbejuche 
fünnten leicht die Stellung eines angejehenen oder vor: 
nehmen Neapolitaners in Frage ſtellen, wenn fie häufig 
genug wären, um Aufſehen zu erregen, und doc) muß 
irgend ein Mittel zu regelmäßigem Verkehr vorhanden 
fein. Worin dasselbe beiteht, iſt noch nicht ermittelt wor— 
den, noch hat man irgend eine abjolut zuverläfiige Nach: 
vicht Darüber. Dasjenige, was wir über diefen Gegenjtand 
nachjtehend mitterlen, ift wenig mehr als Vermutung und 
muß nur für das genommen werden, was es wert ift. 

Unter den befannten Beamten der Camorra ift einer, 
deifen wir noch nicht erwähnt haben, der Contarulo. Seine 
Pflichten und Verrichtungen find verjchiedenartig, und 
jeder Camorriſt hat freien Zutritt zu ihm. Er beforgt die 
Sinanzgeichäfte des Bundes, und jeder von deſſen Mit: 
gliedern, welcher ſich mit den Geſetz überwirft und von 
jeiten desjelben gefährdet fieht, hinterlegt gewöhnlich fein 
Geld und feine Wertfachen bei dem Gontarulo, ehe er in 
Unterfuhung gerät. Sit fein Verbrechen auf Befehl oder 
Anftiften der Camorra begangen worden, jo bezahlt der 
Gontarulo dem Weibe des Berurteilten eine fleine, aber 
regelmäßige Geldunterftüßung aus oder etabliert ihr einen 
Kramladen oder bemüht ſich, irgend ein pafjendes Unter: 
fommen für fie zu finden, wenn die Dauer der Kerfer- 
itrafe ihres Gatten eine lange iſt. Jedenfalls forgt er 
dafür, daß ihr Betragen einer jtrengen Ueberwachung 
unterzogen wird, und findet Mittel und Wege, dem Gatten 
hierüber und über andere Samilien-Angelegenheiten genauen 
Bericht zufommen zu lafjen. Der Contarulo ift eine weit 
geheimnisvollere Perſon als die übrigen Camorriſten der 
unteren Grade, und es iſt ſogar fraglich, ob er in allen 
Fällen fogar der Polizei befannt tft. Die Capi find jtolz 
auf ihren Beruf und Nang und tragen Sorge, daß leßterer 
ihren Genofjen und Verbündeten befannt fei, jedoch immer 
natürlich in einer Weife, welche Angeberei vermeidet. Der 
Contarulo dagegen ift emfig bemüht, ſich der Beobachtung 
zu entziehen, und bat gewöhnlich neben feinem Ant noch 
irgend eine andere oftenfible Berufsart oder Thätigfeit. 
Sein Gebahren ijt ein gefliffentlich ruhiges und ftilleg, 
und er läßt ſich nur jelten oder niemals zu heftigen Worten 
oder Auftritten hinreißen. Gleichwohl iſt er bei den anderen 
Camorriſten nicht jehr beliebt, denn fie find nur allzu 


Die jüngften Ereigniffe in Korea. 413 


geneigt, mit einer gewiffen Geringſchätzung auf einen Mann 
herabzujehen, deſſen Erziehung von der ihrigen fo ver: 
ihieden war. Er ift niemals ein Giovine onorato oder 
Piceiotto di sgarro geweſen, ex hat Feine Narben aufzu- 
weiſen und es ift zweifelhaft, ob er auch nur ein Mefjer 
von der verbotenen Länge trägt. Allein mit diefer heim: 
lichen Geringſchätzung verquidt fich bei dem gewöhnlichen 
Camorriſten ein widerwilliger, troßiger, hündifcher und 
ſozuſagen jcheuer Reſpekt vor dem Gontarulo, welcher 
ſchwer zu erklären ift, außer durch die Annahme, dat 
derjelbe irgend eine geheime Macht über feine Unter: 
gebenen befist. Sein Nang im Bunde tft unbeitimm: 
bar und wird anfcheinend von den einen für höher, von 
den anderen für niedriger angeſehen als derjenige der 
Capi. Sn der That iſt er ein fremdes Clement, der 
einzige Agent der Camorra, von welchem man das Vor: 
handenfein fennt und weiß, daß er gewiffe Pflichten zu 


erfüllen hat, der aber in anderen Beziehungen ein geheim: ' 


nisvolles Rätſel iſt. Wer jtellt ihn an? Wem legt er 
Rechenſchaft ab von den Geldern, melde er einnimmt, 
und von der Art und Weife, tie er fie verausgabt? 
Und nun wir dem Leſer die Thatfachen fo deutlich 
und vollftändig wie möglich vorgeführt haben, können 
wir es ihm ſelbſt überlaffen, fich feine Schlüffe daraus 
zu ziehen. 

Dies ift die Camorra, eine geheime Geſellſchaft mit 
unbefannter Macht, ein Staat im Staate. Ihre Ziele 
und Zwecke find oft geſetzwidrig, und fie fchredit vor Feinen 
Mitteln zurüd, durch welche diefelben erreicht werden 
fünnen. Allein es wäre ein grober Irrtum, ihre Mit: 
glieder in die Klaffe der elenden Verworfenen zu ftellen, 
welche fi) des Dynamits bedienen. Ihre Negeln find 
allen denen befannt, von welchem man Gehorfam gegen 
diefelben ertvartet, und fie gibt, wenn ihrer Autorität nicht 
offen Troß geboten wird, gewöhnlich ihrem Gegner billig 
eine vorläufige Warnung. Sit jedoch hernad) der Krieg 
einmal erklärt, jo wird derfelbe Schonungslos und erbittert 
geführt, aber jein Grimm ift nur gegen den Widerfacher 
allein gerichtet; die Camorra fucht fein Vergnügen in der 
Herftörung und Vernichtung an fich ſelbſt oder um ihrer 
jelbjt willen und hat feine Freude an unterfchiedslofem Hin: 
ſchlachten. Ihre Mitglieder find häufig Schlechte und im 
allgemeinen ruchlofe, verwegene Menfchen, aber Feine Feinde 
des Menſchengeſchlechtes. Der gebildete Norditaliener mag 
die Camorra allerdings mit Efel betrachten und ihre gänz- 
liche Unterbrüdung wünschen; für den ausländischen Beob— 
achter jedoch befit fie ein gewiſſes Intereſſe, als eine 
Sluftration der außergewöhnlichen fozialen Zuftände, welche 
früher in Neapel vorhanden waren und nun vafc ver: 
ſchwinden. (S. R.) 











Die jüngſten Ereigniſſe in Koren. 
Schluß.) 


Als am folgenden Tag, dem 6., die Ordnung ans 
Icheinend wieder hergeftellt war, ließ der japanische Minifter 
dem König durch Hong-Yong-ſik abermals den Wunsch 
unterbreiten, von feinen Pflichten entbunden zu werden ; 
aber der König erfuhte ihn durch Koyeischofu dringend, 
doch noch zu bleiben, bis die verfchiedenen Glieder der 
föniglichen Familie wohlbehalten ihre betreffenden Wohn— 
ungen erreicht haben und vollfommene Ruhe und Friede 
twiederhergeftellt fein würden. Herr Takezoye verlängerte 
daher feinen Aufenthalt bis zum Nachmittag. Er erfuhr 
nun, daß am Morgen diejes Tages eine Anzahl Minifter: 
Ernennungen und Beförderungen vorgenommen worden 
jeien; jo waren Setfchatstwön, der zweite Staatsminifter, zum 
Nremierminifter, Tſche-ko-han zum Befehlshaber der beiden 
Flügel der Armee ernannt und das Kriegsminifterium 
und das Krifhofiyofu aufgehoben worden. Um drei Uhr 
Nachmittags wollte der König foeben dem erften und 
ziveiten Staatsminifter den Befehl geben, ein fünigliches 
Dekret zu erlaffen, worin er eine Reform des Regierungs— 
ſyſtems anzeigte, als man ein beftiges Schießen vernahm. 
Dies war das erite gegen den Königspalajt gerichtete 
Feuer. Sedermann mar von dem Lärm überrafcht und 
der König, befonders erjchroden, fragte mehrmals feine 
Umgebung, was dies zu bedeuten habe. In diefem Augen 
blick behändigte einer der Hofbeamten einen bon einer 
unbekannten PBerfönlichfeit überbrachten Brief dem Herrn 
Schimamura, welcher ihn dem japanefichen Minifter 
überreichte. Da gerade im felben Moment eine zmeite 
Salve erfolgte, fo zog ſich der König fehr erichroden in 
fein Schlafzimmer zurüd, Nach einer erfolgten dritten 
Salve erfolgte ein heftiges, unregelmäßiges Gemwehrfeuer, 
und Herr Tafezoye fonnte feine Zeit mehr finden, den 
Brief zu lefen, welchen er in der Hand hielt, denn der 
Hauptmann Murafami eilte auf den Minifter zu und 
meldete ihm, die chinefifhen Truppen feien mit Gewalt 
dur) das zweite Thor eingedrungen, die dort wache— 
haltenden foreanifchen Truppen ſeien vor ihnen gemwichen 
und geflohen und einige bon ihnen feien gemeinfam mit 
den Angreifern gegen die japanefifshe Wache vorgerüdt; 
er fragte den Minifter, wie er fih nun verhalten folle. 
Der Minifter erwiderte, da ſei nun nicht zu helfen; da er 
aber bier fei, um den König zu befhügen, jo folle der 
Hauptmann den Palaft bewachen, jo lange er Fönne. 
Murafami erklärte ich fogleich mit diefer Weifung einver- 
ftanden und gab den Befehl, auf die Angreifer zu feuern. 
Die japanefifchen Truppen, bereits voll Entrüftung über 
das anmaßende Gebahren der chinefifchen Soldaten und 
des Befehls ihres Kommandanten geduldig gewärtig, ver: 
nahmen den Befehl mit Freuden und eröffneten ſogleich 
ein Schnellfeuer auf den Feind. Die hinefifchen und 
foreanifchen Truppen wurden in wenigen Minuten zurüds 


414 


geichlagen. Inzwischen begab fih Herr Takezoye nad) 
dem Schlafzimmer des Königs, um ſich nach dem Befinden 
Seiner Majeftät zu erfundigen, und wollte eben dort ein— 
treten, wurde aber von Tſchiuſchokun, dem oberjten Beamten 
von Kyöng-kwai-do, zurüdgehalten, welcher behauptete, der 
König fer vollflommen ficher, und er (Herr Tafezoye) brauche 
nit um ihn in Sorge zu fein. Der Minifter beitand 
nicht auf feinem Berfuch, bis zum König zu dringen, weil 
er Schloß, dies würde unflug fein, in Anbetracht, daß wahr: 
Icheinlich die Königin und die Königin-Witwe ebenfalls an: 
weſend ferien. Er begab fi daher in Begleitung der 
Herren Schimamura und Afayama nad dem vorderiten 
Gemach der Zimmerreihe, wo er Schießen gehört hatte und 
Kugeln in Menge einfchlagen fah. In der Befürdhtung, 
daß daraus ernfte Folgen für den König ſich ergeben 
fönnten, fall ex länger in einem derartigen gefährlichen 
Quartiere bliebe, und daß es fozufagen feine Pflicht ſei, 
ihn nach irgend einem ficheren Ort zu begleiten, trat Herr 
Tafezoye nun in das königliche Schlafgemad) und fand zu 
feinem Staunen, daß der König dasjelbe verlafjen hatte. 
Der Minister that nun fein möglichites, um auf die Spur 
des Königs zu Tommen. Zu beiden ©eiten des dritten 
Thores find Kleine Gebäude, und da der Königspalaſt öſt— 
lich vom Eingange liegt, fo befand ſich hinter einem diefer 
kleineren Gebäude das Schlafgemach der Königin. Die 
hinefifshen Truppen bemächtigten fi) nun mitteljt einer 
rafhen Bewegung des dritten Thors und der beiden ans 
jtoßenden Gebäude und feuerten gemeinfam mit den foreanis 
fchen Truppen von drei Seiten ber auf den Palaſt, bis 
eine Abteilung Sapanefen unter dem Fähnrich Kotani fie 
in die Flucht ſchlug. Als Herr Tafezoye den König auf: 
juchte, geriet er hinter das Schlafgemad) der Königin und 
ward von der Dftfeite her durch die chinefifchen Soldaten 
beihofien, aber Fähnrih Koniſchi Fam ihm fogleich zu 
Hülfe, griff den Feind an und jchlug ihn in die Flucht. 
Hauptmann Murafamt äußerte nun die Anficht, die Ge: 
mächer der Königin-Mutter feien in der vorteilhafteiten Zage 
zur Verteidigung, und bemerkte, daß wenn die japanefischen 
Truppen dort hinein geworfen werden würden, nicht zu 
befürchten fei, daß fie auch von der ftärkjten Macht daraus 
vertrieben terden Fönnten. Der Minifter gab zivar zu, 
daß der Vorſchlag ein ganz guter fei, fagte aber, er müfje 
vorerjt alles aufbieten, um den König zu finden. Sie 
begaben fih nun nad einem fleinen Wäldchen, welches 
einen Hügel in der Nähe des Föniglichen Gartens hinter 
dem Palaſt Frönte, und festen hier ihre Suche nad) dem 
König fort, vermochten aber nicht die geringfte Spur von 
ihm zu finden. Murafami erkannte die vorteilhafte Lage 
des Hügels für ſtrategiſche Zwecke, und bemerkte, es fei 
ein treffliher Punkt zu endlihem Standhalten, weshalb 
er vorihlug, die Hauptmacht der japanefishen Truppen 
hier zu fonzentrieren, die Anhöhe zu befeftigen und mit 
den gewöhnlichen Verteidigungsmitteln zu verjehen, um in 
den Stand gejebt zu fein, mit feiner Mannschaft auf allen 





Die jingften Ereiguiffe in Korea. 


Annäherungspunften Widerftand zu leiſten. Der Minifter 
ging auf diefe Vorfchläge ein und ermächtigte den Haupt: 
mann, feine Mannschaft nad) eigenem Gutdünfen aufzu— 
ftellen. An diefem Punkte zeigte ſich ihnen in einiger 
Entfernung einer der Hofbeamten, winkte ihnen und rief: 
„Hier ift der König“. Herr Tafezoye machte fi) ſogleich 
auf, den König zu ſuchen, während Murafami die erfor 
derlichen Befehle an feine Offiziere erließ, fih zum Vor: 
rücken bereit zu halten, fi) aber nicht eher von der Stelle 
zu bewegen, als bis fie Befehle zu diefem Behufe erhalten 
haben würden. Auch er ging dann, um den König auf 
zufuchen. Sie fanden Seine Majeftät in einem fleinen 
Schuppen in einem Thälchen zwifchen zwei Hügeln, und 
hier blieb der König einige Zeit, bewacht von Herrn Tafezoye 
und Hauptmann Murafami mit einer halben Kompagnie der 
japanefifchen Truppen. Die hinefifchen und koreaniſchen 
Truppen machten nun einen Angriff gegen die eine (rechte) 
Seite der jo gehaltenen Stellung, wo ihnen Lieutenant 
Tſurataka und Fähnrich Ando wirkſamen Widerſtand leifteten 
und ſie endlich zurücktrieben. Da das Gebäude jedoch für 
Verteidigungszwecke wenig geeignet erſchien, ſo marſchierte 
die Abteilung mit dem König nach dem Gipfel einer kleinen 
Anhöhe, wo ein Teppich ausgebreitet wurde und der König 
ſich auf denſelben ſetzte. Weil Herr Takezoye nun einen 
freien Augenblick hatte, las er den Brief, welchen er 
einige Stunden zuvor erhalten und von welchem der Be: 
ginn des Feuerns gegen den Palaft feine Aufmerffamfeit 
abgelenkt hatte. Der Brief erivies fich als eine amtliche 
Mitteilung von feiten der chinefifhen Militär-Befehlshaber, 
welche den japanefifchen Minifter von ihrer Abficht benach 
richtigten, mit ihren Truppen nad) dem Palaſt zu ziehen, 
um denfelben zu beſchützen. Während Herr Tafezoye mit 
dem Lefen des Briefes befchäftigt war, drüdte Murafamt 
feine Beforgnis hinfichtlich der Unruhe des Königs aus 
und bemerkte, Seine Majejtät müfje bei folchen Gelegen: 
heiten gelaffen auf den Lärm der Schießgewehre hören 
und erjt weiter gehen, nachdem er ſich von der Richtung 
überzeugt habe, aus welcher eine Gefahr zu befürchten fei. 
Der König wollte jest einen neuen Verſuch zum Aufbruch) 
machen und fich diesmal nad) einem kleinen Gebäude bes 
geben, welches in der Niederung hinter dem Garten gelegen 
var. Er war Schon im Begriff, auf dem Rüden eines der 
Hofbeamten ſich dorthin zu begeben, als es dem japanejis 
ſchen Minifter und anderen gelang, ihm zu beweifen, daß 
er dort nur neuen Gefahren begegnen würde, worauf er 
bedingungsweife einwilligte, ſich auf den Gipfel eines 
Hügel3 nahe bei dem Hinterpförtchen des Föniglichen 
Gartens zu begeben. Bis zu diefem Punkte war das Ge: 
töfe laut und andauernd gemwefen, aber nun brad) ein 
heftiges Gewehrfeuer aus und man fah aus einem dicht 
beholzten Teile der Dertlichfeit Rauch aufiteigen und den 
Glut einer Feuersbrunft den Himmel röten. Hierauf hörte 
das Feuern auf. und die Zufchauer nahmen den Ein: 
drud hin, die chinefifhen Truppen haben den Palaft 


Die jüngften Ereigniffe in Korea. 415 


angezündet, weshalb das Feuern nun eingeftellt fei. Man 
fonnte die Foreanifchen Truppen an der SHinterpforte 
haufenweiſe zufammengebrängt ſehen, und man bemerfte 
nun in bedeutender Entfernung von der Stellung des 
Königs und feines Gefolges die Königin-Witwe auf der 
Schulter eines Hofbeamten in der Nähe des Thores. Nach 
furzer Beit gab der König Herrn Tafezoye feinen Wunſch 
zu erkennen, ſich näher zu der Königin-Witwe zu begeben, 
an welcher er mit großer Sohnesliebe hängt. (Er war 
jederzeit Äußerjt zärtlich gegen die verwitwete Königin 
gewejen und mährend des Ausbrudhs des Aufitandes jo 
viel wie möglich in ihrer Nähe geblieben). Um dem könig— 
lichen Wunſch zu willfahren, hätte man jedoch einen Durch— 
bruch durch die Foreanifchen Truppen verfuchen müffen, 
und e3 war bald erfichtlich, daß dieſe fich auf die Abwehr 
eines Angriffs vorbereiteten, indem fie eine günftige Stell: 
ung einnahmen, in mwelcher fie am Boden liegend fchießen 
fonnten. Die Japanefen fchienen daher genötigt zu fein, 
gegen eine beherrjchende Stellung vorzurüden, und dies 
erichten mit der Eleinen Abteilung, welche die Perſon des 
Königs umgab, als eine unlösbare Aufgabe. Der König 
bat jedoch fo oft und dringend, zu feiner Mutter gebracht 
zu werden, daß die Abteilung endlich dahin aufbrach. Als 
diefe durch das Thor paſſierte, wurden fie von den Kore: 
anern erkannt, welche nun laut drobten, jeden Japaneſen 
niederzufchießen, welcher herausfomme. Sie begannen jeßt 
zu Schießen, und einer der Begleiter des Königs, welcher 
in der Nachhut war, wurde durch das Handgelenk ge- 
Ichofjen, und das Blut aus der Wunde bejudelte das 
Gewand des Königs. Da man für die Sicherheit des 
Königs fürchtete, jo zog ſich die Eskorte innerhalb des 
Thores zurüd und Seine Majejtät wurde in einem Eleinen 
Gehölze verjtedt. Der König äußerte wiederholt den Wunſch, 
jelbjt mit Lebensgefahr: zu der Königin-Witwe zu gehen, 
und ſchien jogar entſchloſſen, ohne Bedeckung dorthin zu 
gelangen. Herr Tafezoye glaubte, wenn man den König 
unter japanefischer Bedeckung zum Thor hinausgehen laſſe, 
würde man nur feine Berfon in Gefahr bringen. Die 
hinefiihen Truppen waren verfchwunden und nur die 
foreanifchen zurüdgeblieben, und fo brutal die leßteren 
auch) jein mochten, jo würde der König wenigjtens in ihren 
Händen ficher fein. Er ſchloß daher unter dieſen Um— 
ftänden, es dürfte am beiten fein, die Bewachung des 
Königs den Koreanern zu übertragen. Als er feine An— 
fiht dem König mitteilte, rief diefer „Gut!” und ging 
endlih nur in Begleitung feines Gefolges zum Thore 
hinaus, 

Da Herr Tafezoye nun der Pflicht enthoben war, den 
König zu beſchützen, jo bejchloß er nach Beratichlagung mit 
Hauptmann Murafami, fi nad) der Geſandtſchaft zu be— 
geben. Die über den Flächenraum des Palaſtes verbreiteten 
japanefifchen Abteilungen wurden jeßt gefammelt und daraus 
zwei Kompagnien gebildet, welche durch das hintere Thor 
aus dem Palaſt hinaus marfchierten. Die Dunfelheit 











brah nun ein und unterwegs fonnte die Truppe am 
Widerſchein des Feuers erkennen, daß e3 in verfchiedenen 
Teilen der Hauptitadt brenne. Als fie den hohen Grund 
erreichten und Yoku-⸗untei paffierten, fonnte man im Wider: 
ſchein der Feuersbrunft noch die Flagge der japanefischen 
Geſandtſchaft wehen jehen und daraus entnehmen, daß das 
Gebäude noch ſtehe. Als die japanefifchen Truppen durch 
die Stadt zogen, wurde an den Straßenfreuzungen oder 
wo nur eine Seitenſtraße die Möglichkeit eines Angriffe 
darbot, vom Pöbel auf ſie geſchoſſen oder mit Steinen ge= 
worfen und Lieutenant Tjuratafa leicht verwundet, Die 
feindlichen Menſchenmaſſen, welche fich bejonders in der 
Nähe der Geſandtſchaft zufammengeichart hatten, wurden 
zurüdgedrängt und jo erreichte die Truppe endlich um 
8 Uhr Abends ihren Beitimmungsort. 

Nachdem der Minifter den Palaſt verlaffen, hatten 
fich niedrige Beamte der Gefandtichaft, Kaufleute und Hands 
werfer, etwa hundert an der Zahl, in dem Gebäude ver— 
jammelt und e3 bewacht. Nachdem das Schießen auf den 
Valaft begonnen, hatte eine Abteilung Truppen in dhineft- 
ſcher Tracht das Gefandtichaftsgebäude angegriffen, war aber 
zurüdgefchlagen worden und nicht wieder gefommen. Kurz 
darauf machten jedoch die Foreanifchen Truppen zivei Anz 
griffe nacheinander auf das Geſandtſchafsgebäude, fchleu- 
derten Steine und ſchoſſen mit Pfeilen, wurden aber eben: 
falls zurückgeſchlagen. Während dieſes Gefechtes waren 
mehrere Sapanejen getötet und viele berivundet und, wie 
ſich nachher ergab, einige der in der Hauptitadt mohnenden 
japaneſiſchen Kaufleute graufam ermordet worden. 

Nach der Rückkehr des Minifters wurden noch meitere 
Wachen ausgeftellt. Gegen 2 Uhr Morgens ſah man aus 
der japanefiichen Kaſerne in Nanzan Rauch aufiteigen und 
vermutete, diejelbe jei angezündet worden, mutmaßlich "in 
der Abficht, ſich der dajelbit lagernden Borräte zu bemäch— 
tigen. Nachdem die Soldaten etwas mit Speife und Tranf 
erquiedt worden waren, wurden Anordnungen für die Sicher: 
heit der Frauenzimmer getroffen, welche jich in die Gejandt- 
ſchaft geflüchtet hatten. Herr Takezoye mußte jeden Gedanken 
aufgeben, ſich mit dem König oder den chinefischen Beamten 
in Verbindung zu feßen; er befchäftigte fi) nur mit Ab» 
faſſung eines dhiffrierten Telegramms an feine Regierung. 
Es wurden die nötigen Schritte zur Verteidigung des 
Gebäudes gethan und die ganze Nacht hindurch fchlief 
niemand. Am andern Morgen in aller Frühe ward von 
zwei Seiten her auf das Gefandtjchaftsgebäude geſchoſſen, 
eine große Pöbelmenge jammelte fih an, warf Steine 
gegen die Mauern und machte drei vergebliche Verſuche, 
das Hauptthor zu fprengen. Gegen S Uhr gab am vorderen 
Thor ein Koreaner einen Brief ab und eilte ſogleich davon. 
Als der Minifter denfelben öffnete, ergab er ſich als eine 
Mitteilung vom Kin-ko⸗ſchiu, wonach eine große Feindſelig— 
keit gegen die Japaneſen ſich geltend mache. Der Miniſter 
ſchrieb ſogleich eine Antwort auf dieſen Brief und bereitete 
auch eine Erwiderung auf den Brief der chineſiſchen Generale 


% 


416 Die jüngften Ereignijje in Korea. 


vor, welchen er im Palaſt erhalten hatte; diefer war an 
den Kin-ko-ſchiu addreſſiert und derjelbe gebeten, ihn dem 
hinefifhen General zufommen zu laffen. Es fonnte jedoch) 
fein Bote für das Schreiben gefunden werden, denn e8 
war gewiß, daß ein einzelner Sapaneje unterwegs er— 
ichlagen werden würde, und eine,größere Abteilung konnte 
nicht entbehrt werden, ohne die Bewachung der Gejandt: 
Ichaft allzu fehr zu Shmwächen. Von den Koreanern im Dienfte 
der Geſandtſchaft waren nur noch drei vorhanden und nad) 
vieler Ueberredung ging endlich einer mit dem Briefe ab. 
Herr Takezoye wünfchte auch den amertfanifchen Miniſter 
und die Vertreter Englands und der anderen Mächte 
zu Rate zu ziehen, allein die aufrührerifche Beivegung 
draußen verhinderte die Abſendung eines Boten und die 
Aufmerkſamkeit des Ministers ward reichlih durch die 
Angelegenheiten innerhalb der Geſandtſchaft in Anſpruch 
genommen. 

Das Gebäude der Geſandtſchaft war nun bejebt von 
140 Dann Soldaten, etiva 30 Dienern, welche zum Haufe 
gehörten, 70 Kaufleuten und Handwerkern und vielen 
anderen in Soul wohnenden Japanefen. Herr Takezoye 
vergemwiljerte fi am Abend des 7., daß nur fehr wenige 
Lebensmittel vorhanden waren, und daher befamen nur 
die Soldaten Neis, die anderen aber nur Fleilchbrühe. 
Nachdem der Minifter fich die Lage genau erivogen hatte, 
hielt er es für das Beſte, fi) nad) Intſchhon zurückzu— 
ziehen und dort die Weifungen feiner Negierung zu er: 
warten. Man erhielt nun die Nachricht, daß alle Thore 
von Soul geſchloſſen jeien und überall feindliche Verbereit— 
ungen getroffen würden, ſowie daß der Pöbel und die 
foreanifchen Soldaten beabfichtigten, mit Einbruch der Nacht 
die Gefandtichaftsgebäude anzugreifen und in Brand zu 
jteden. In einer Beratung des Heren Tafezoye mit jeinen 
Beamten fam man überein, daß die einzige Hoffnung die 
fei, fih einen Durchgang dur das meitlihe Thor zu 
erzivingen. Man fand, daß der mit den Briefen an den 
Kin-ko-ſchiu betraute Bote noch nicht abgegangen war, und 
jo ward noch ein Brief an diefen Beamten gefchrieben 
und ſein Schu für die Geſandtſchaft erbeten. Der 
Miniſter erklärte dann in einer Anrede an die im Ges 
jandtichaftsgebäude DVerfammelten, daß feine Wade am 
vorigen Tage genötigt worden fei, zum Schuße des Königs 
auf die chineſiſchen Soldaten zu fchießen, welche in den 
Palaſt eingedrungen waren und in die föniglichen Ges 
mächer gejchofjen hatten; daß die foreanifchen Truppen 
und das Volk fih nun gegen die Japanefen verbündet 
haben, daß die foreanifche Regierung offenbar außer Stande 
jei, fie zu beſchützen; daß die Gefandtichaftsgebäude ume 
zingelt feten, fo daß es ihm unmöglich jet, feine geſandtſchaft— 
lichen Verrichtungen länger fortzuführen, und daß er des— 
halb beichlofjen habe, fih nad Tichemulpo zurüczuziehen 
und dort weitere Weifungen aus Sapan zu erwarten. 
Hierauf wurden alle vertraulichen Depeſchen und alle 
anderen privaten Urkunden verbrannt und die ganze Ges 








ſellſchaft verließ um 2 Uhr Nachmittags das Geſandtſchafts— 
gebäude. Der Vortrab des Detachement3 ftand unter dem 
Befehl des Fähnrihs Ando, gefolgt von dem Fähnrid) 
Oniſchi; die Nachhut ſtand unter dem Befehl des Lieutenants 
Turatafa und des Fähnrihs Kodani, und der Minifter 
jelbft Stand unter dem perfönlichen Geleite des Haupt: 
mann: Murafami. Der Sekretär und die Unterbeamten 
der Geſandtſchaft waren beivaffnet, und die Handwerker und 
übrigen Ziviliften trugen die Berwundeten und die Munition. 
Man fchlug die Hauptſtraße ein, marfchierte nad) dem 
weſtlichen Thor und wurde unterivegs von den foreanifchen 
Truppen und dem Böbel angegriffen; allein alle dieſe 
Angriffe wurden erfolgreich abgefchlagen und der Weg 
fortgefegt. Dem alten Balajt gegenüber war ein Detache- 
ment vom linken Flügel der koreanischen Armee aufgejtellt, 
welches Die Sapanefen, als dieſe vorüberzogen, aus Klein— 
gewehr und Kanonen beſchoß, Mmodurd aber nur einige 
Verjonen leicht vertvundet wurden. 

Auf Tritt und Schritt beunruhigt, erreichten die 
Sapanejen endlich das weltliche Thor, fanden es aber ge— 
ſchloſſen und von Thorwächtern befeßt, welche mit Schiwertern 
und Büchfen bewaffnet waren. Einige Japanefen zerhieben 
mit Aexten die Ketten, das Thor wurde gejprengt und der 
ganze Zug verließ die Stadt. Als man von Mayo aus 
zurüdjchaute, fonnte man aus der Gegend der Gefandt: 
ichaftsgebäude Rauch auffteigen fehen und wußte nun, daß 
jie bereit3 in Brand geitedt worden waren. Auf dem 
Marihe nad) Tiehemulpo wurden die Japanejen mehrmals 
befchoffen, jeßten aber ihren Marſch fort und erreichten 
ihren Beitimmungsort am 8. Dezember, Morgens 7 Uhr, 
nachdem fie die ganze Nacht marjchiert waren. 

Am 10. trafen 16 von chinefiichen und koreaniſchen 
Truppen esfortierte Sapanejen in Tſchemulpo ein. Unter 
diefen waren diejenigen, welche in der amerikanischen Ge: 
ſandtſchaft Zuflucht geſucht hatten, vier Soldaten, welche 
in der Geſandtſchaft Schildwache gejtanden hatten, und 
einige Frauen, welche der amerikanische Minifter gerettet 
und auf diefe Weife unter Bededung hatte nach Tſchemulpo 
führen lafjen. Die Esforte beitand aus 30 chinefischen 
und 20 koreaniſchen Soldaten unter dem Befehl eines 
amerikaniſchen Flottenoffiziers namens Bernard. — 

Am Schluffe des obigen Berichtes wird dann noch 
eine Lilte der während des Aufitandes veriwundeten und 
getöteten Japaneſen gegeben, welche ſich auf 40 Berfonen 
belaufen, worunter drei Soldaten. Wenn der Bericht 
auch Feine genaue Auskunft über die VBeranlafjung zu 
diefem Aufitande gibt (welche jedoch feither aus anderen 
Quellen genügend befannt geworden ift), jo gibt er doc) 
ein anjchauliches Bild von den foreanischen Zuftänden und 
dem ſehr bejcheivenen Grad von Mut und Geiftesgegen: 
wart, welchen der König unter diefen Heimfuchungen an 
den Tag legte, und ergänzt und vervollitändigt die in den 
politiichen Zeitungen gegebenen Schilderungen. 


Das Sasfatichewan-Land. 417 


Das Saskalſchewan-and. 


Der Aufitand der Halbblütigen und Indianer gegen 
die kanadiſche Negierung lenkt in diefem Augenblid die 
allgemeine Aufmerffamfeit auf die Gegend am nördlichen 
Saskatſchewan-Fluß, nahe bei dem nördlichen Rand der 
großen Ebenen. Diefe ungeheure Negion von Flachland 
und Prärie, die den ganzen zentralen Teil des Feitlandes 
einnimmt, kreuzt den 49,0 n. Br. (welcher die internationale 
Grenzlinie bildet) in einer Breite von 750 e. MI., erjtredt 
ji) aber nur etiva 300 e. MI. nordiwärts von der Grenze, 
weil fie dort vom Saume des großen nördlichen Wald: 
landes begrenzt wird, das fich mit geringer Unterbrechung 
bis über den Polarkreis hinaus ausdehnt. Es fommen 
allerdings auch im Thal des Peace-River Prärien von 
bedeutender Ausdehnung vor, allein dieje find von den 
großen Ebenen durch weite Wälder ifoliert. Man fann 
mit allem Fug annehmen, daß der größte Teil des Prärie— 
landes im fanadifchen Gebiet dauernd bebolzt fein würde 
ohne die beinahe alljährlich wiederkehrenden Bräriebrände, 
welche die Ausdehnung der Prärien noch zu erweitern 
jtreben. Der füdliche Hand des Waldes fällt jedoch in der 
Hauptjache zugleich auch mit demjenigen einer Region reich: 
lihen Negenfalls zufammen. Das ganze koloſſale Öelände 
iſt übrigens eines der am wenigſten befannten Gebiete bon 
Canada und wird es rechtfertigen, wenn wir nachitehend nad) 
den beiten Quellen eine Schilderungdavon zu geben verfuchen. 

Die Nordgrenze des Prärielandes fann man im allge: 
meinen bejtimmen durch einen Stric), welchen man von der 
Gegend der Stadt Winnipeg im Weiten nach dem Zufammen: 
flug der Flüffe Afiniboine und Qu'Appelle, von da nord— 
weitlih nad) dem Zufammenfluß des nördlichen und ſüd— 
lichen Saskatſchewan, von da weitwärts, jo ziemlich dem 
Lauf des leßteren folgend, bi8 Edmonton und von dieſem 
Punkte fübmweitlih nad Calgary am Bow und von hier 
ſüdwärts dem öjtlihen Fuße der Felfengebirge entlang 
zieht. Der jo umfchriebene Gefamtflächenraum, welcher 
entiveder ganz baumlos oder durch weite Prärieftreden 
mit eingejprengten Hainen von Ejpen und anderen Bäumen 
charakterifiert it, beträgt annähernd 300,000 e. MI. 
Die füdlihen und ſüdweſtlichen Teile diefer Negion Tann 
man als ganz twaldlos bezeichnen, obwohl felbjt hier die 
Slußufer beinahe unwandelbar mit Hainen von fanadifchen 
Tappeln befäumt find. 

Die allgemeine Erhebung der Plains oder Prärien 
des kanadiſchen Nordweſtens iſt bedeutend geringer als 
diejenige des entjprechenden Teiles des Feitlandes weiter 
ſüdwärts, denn die mittlere Höhe der gefamten oben um: 
jchriebenen Region tft wahricheinlich weniger als 2000 F. 
über der Meeresflähe. Die ausgefprochenfte Neigung 
jedoh, melde den Flüffen in diefem Zeil der großen 
Ebenen ihre Nichtung gibt, iſt diejenige von der Bafıs 
der Felfengebirge nach Oft oder Norboft. Das Thal des 
Red-River, das das niedrigſte Prärie-Niveau bildet und 





längs dem Fuße des öftlihen Plateau’s des St. Lorenz: 
ſtromes fich hindehnt, hat nur eine Meereshöhe von unge: 
fähr 800 F. Man kann annehmen, daß von diefem 
Niveau aus die Oberfläche mit geringeren Ausnahmen 
allmählich und fortlaufend in einem Maßſtab von 4 bis 
5 Fuß auf die Meile, bis zu den Vorbergen anjteigt. Hier 
brechen fich die horizontalen und unveränderten Schichten 
der Kreide und Laramie-Formation gegen die Bafıs des 
alten Gefteins des Gebirgs in einer Reihe von fcharfen 
und beinahe parallelen Biegungen und erzeugen eine 
wechjelvolle und malerische Region mit ganz eigentümlichen 
Charakteren. Im zentralen Teile des Flachlandes finden 
fich die ausgefprocheniten Ausnahmen von ihren im allge: 
meinen ebenen und eintönigen Umriffen in jenem äußerit 
hügeligen Gürtel Landes, den man den Miſſouri-Côteau 
nennt, und in einer Reihe von irren und unbeftimmten, 
dem Göteau beinahe parallellaufenden Erhebungen, welche 
den Turtles, den Moofe-Mountain und die File- und 
Touchwood-Hügel einschließt. Diefe Hügel oder fogenannten 
Berge find in Wirklichkeit Streden von bedeutendem Um: 
fang mit wellenförmiger oder hügeliger Oberfläche und 
mehr oder weniger bewaldet. Die nördliche Ausdehnung des 
Côteau, wo fte unter dem Namen der Eagle Hills, in der 
Nähe von Battleford, befannt tft, zeigt ſich ebenfalls teil: 
weiſe bewaldet. 

Für denjenigen, der mit dem mweitlic vom Miffouri 
liegenden Gebiete befannt tft, liegt vielleicht der bemerkens— 
tvertefte Unterfchied von einem allgemeinen Charakter, der 
in diefer nördlichen Erjtredung derjelben Negion zu beob: 
achten ift, in der außerordentlihen Menge von Fleinen 
Seeftrichen oder fogenannten „sloughs“, welche allenthalben 
über die ganze Oberfläche derjelben verbreitet find. Diefe 
Eigentümlichfeit ſteht offenbar in Verbindung mit dem 
Mantel von Eis: und Schnee-Niederſchlag, welcher bier 
allgemein und von der unregelmäßigen Ablagerung feines 
Materials abhängig iſt. Die Seen und Teiche find zwar 
manchmal in einer unter ſich zufammenhängenden linearen 
Flut wie an der Schnur aufgereiht, allein gewöhnlich) 
ohne die mindelte fcheinbare Regelmäßigkeit verteilt und 
nehmen feichte Beden ohne Ausflug ein. Sie werben 
durch die Schneefchmelze oder die Regen des Frühſommers 
gefüllt und ein großer Teil von ihnen nod) vor dem Herbit 
dur) Verbunftung vollfommen geleert, während das in 
den anderen ftehende Waller in vielen Fällen mehr oder 
tveniger deutlich ſalzig iſt. Lebteres iſt befonders der Fall 
bei denen im füdlichen und dürrern Teil der Region. In 
der Nähe des nördlichen Nandes der Ebene kommen falzige 
Seen nur ganz ausnahmsweife vor. Der Reifende fchlägt 
gewöhnlih am Nande eines diefer binſen- oder jchilf: 
umtvogten Wafferpfuhle fein Nachtlager auf; allein während 
der Ueberfluß an Waſſer in einer Beziehung das Reifen 
im Frühling und Frühfommer erleichtert, kann auch in 
diefen wie zu anderen Jahreszeiten die feuchte Beſchaffen— 
heit des tiefen alluvialen Bodens einen mehr als auf: 


418 Das Saskatſchewan-Land. 


wiegenden Nachteil mit ſich bringen. Das ernitlichite 
Hindernis aber, welches man auf langer Reife über die 
Plains hin begegnet, find die verfchiedenen Flüffe. Der 
Affiniboine, der Souris, Qu'Appelle und andere Ströme 
des öftlichen Bezirkes Fünnen ſich um die Zeit des Thau— 
wetters und des Eisgangs und noch eine Zeit lang ſpäter 
in Abweſenheit von Brüden und Fähren als furchtbare 
Scranfen erweifen. Der nördliche und der füdliche Sas— 
fatfcheivan, der Red-Deer-, Bow: und Belly-Fluß, welche 
ſich möglicheriveife vereinigen, um ihre Gewäſſer ins nörd— 
lihe Ende des Winnipeg-Sees zu ergießen, entfpringen 
weit hinten in den Feljengebirgen, find zwar in manchen 
Jahren bedeutenden Frühlings-Anſchwellungen untertvorfen, 
erreichen aber ihren höchſten Waſſerſtand gewöhnlich erſt 
im Sunt und Suli, wenn der Schnee von den höchſten Berg: 
fetten verſchwindet und die in der Nähe ihrer Quellen liegen: 
den Schneefelder und Gletſcher ſehr raſch Schmelzen. Diefe 
Flüſſe haben fich in die Oberfläche der Plain-Thäler Betten 
ausgewaſchen, die meiſt 100—300 e. F. tief und 1—2 e. MI. 
und darüber breit find. Mlle die als regelmäßige Ver: 
fehrsmittel benüßten Fährten und Pfade führen nad) an: 
erkannten Uebergangspunften an diefen Strömen, wo die 
Annäberungen leicht find und wo man bei niebrigem 
Waſſerſtande leicht in einer Furt über den Fluß ſetzen 
fann, obwohl in den jüngjten Sahren gewöhnlich auch 
Fähren irgendwelcher Art für die anderen Jahreszeiten 
an denſelben hergeftellt worden find. 

Wie Schon oben angegeben, mweifen beinahe alle größeren 
Flußthäler mehr oder weniger Hochwald aufund in dem nörd— 
lichen Teil der Region beſchränkt fich dies nicht auf die flachen 
Uferländer (bottom-lands), fondern Gehölze und Dickungen 
verbreiten fih aud in die Seitenthäler, coulees, und 
über allen gebrochenen Boden, welcher gewöhnlich in der 
Nachbarſchaft diefer großen Flußmulden ſehr häufig ift. 
Wenn daher den Truppen der gegen die Aufjtändifchen 
ausgefandten Streitkräfte irgend ein ernſter Widerſtand 
entgegengejeßt werben wollte, jo wird es wahrſcheinlich 
an dem einen oder anderen diefer Uebergangspunfte ges 
ſchehen, welche fih von Natur aus zur Verteidigung eignen. 
Die Flüſſe haben, mie ſich von der bedeutenden allgemeinen 
Senfung des Bodens erwarten läßt, einen ftarken Fall 
und ein ungewöhnlich jeichtes Bett mit zahlreichen Kies— 
bänfen und Riffen von Nolljteinen bei niedrigem Waſſer— 
itand. Ueberdies zeigen fie oft außerordentliche Krümm— 
ungen und verben infolge diefer Eigentümlichkeiten und weil 
fie einen beträchtlichen Teil jedes Jahres mit Eis bededt 
find, nicht in ausgedehnter Weile als Verkehrsmittel benüßt, 
jondern man ſieht häufiger Züge von Laſtwagen und fog. 
„Red-River-Karren“ zum Reifen oder zur Befürderng von 
Lebensbedürfnifien oder Waren in der Entfernung von 
den Eifenbahnen verivendet. Die Hudſons-Bay-Kompagnie 
läßt jedoch Schon feit einer Reihe von Jahren einige kleine 
Dampfer mit Nädern am Stern zwiſchen den Grand 
Napids, in der Nähe vom Winnipeg:See, und Edmonton, 


weit oben am nördlichen Saskatſchewan, gehen. Einige 
weitere Dampfer von derfelben Klafje befahren neuerdings 
aud) den füdlichen Sasfatiheivan, und man beabfichtigt 
diefelben in der gegenwärtigen Notzeit zum Transport 
von Lebensmitteln und Kriegsbedarf von Medicine Hat, wo 
die Fanadifche Bacificbahn über diefen Strom fegt, bis in 
die Nachbarfchaft von Prince Albert zu benützen. 

In den Tagen der Pelz-Kompagnien wurde diefer Teil 
des Innern des Kontinents entweder mitteljt einer Kahn: 
reife vom Obern See oder durch eine foldhe von York Factory 
an der Hudſons-Bay den Nelſon-Fluß hinauf, erreicht. 
Auf dem erftgenannten Wege drang 1870 Sir Garnet 
Wolfeley mit feiner Eleinen Streitkraft nad) dem Thal 
des Red-River vor. As St. Paul ein Handelsmittel: 
punft geworden war, begann die Hudſons-Kompagnie den 
größeren Teil ihrer Waren vom Süden dorthin zu bringen, 
während in den jüngiten Sahren die im Fernen Weiten 
errichteten Bolizeipoften, Niederlaffungen und großen Vieh: 
züchtereien vom Fort Benton am Miſſouri aus verjehen 
wurden. Die fanadifhe Pacificbahn jedoch, welche, mit 
beifpiellofer Geſchwindigkeit von Winnipeg aus über die 
Plains erbaut, gegen Ende 1883 bis zum Gipfel der Felſen— 
gebirge vollendet wurde, hat die alten Neiferouten ganz 
verändert, Man braucht nicht länger mehr der alther= 
fümmlichen Wegſpur vom Red-River über die Forts Carleton 
und Bitt nad) Edmonton, eine Reife von beinahe 900 e. Ml., 
zu welcher man mit beladenen Wägen oder Karren unter 
den günitigften Umftänden mindeftens 40 Tage nötig hatte, 
zu folgen. Die vorerwähnten Punkte, nebft anderen vers 
einzelten Eleinen Anfiedelungen aus neuerer Zeit längs dem 
nördlichen Sasfatfchewan, werden nun auf neuen Weg: 
puren von den nächſten Stationen der Eifenbahn im 
Süden aus erreicht, und ein Syitem von Telegraphen: 
linten, welches die Regierung erbauen ließ und betreiben 
läßt, verbindet nun die wichtigften derſelben miteinander. 
Allein auch wenn man die Eifenbahn verlaffen hat, find die 
in der alten Weife zurüdzulegenden Entfernungen immer 
noch ſehr bedeutend, ehe man die entfernteren Anſiedel— 
ungen erreicht. So betragen die Entfernungen auf den 
MWegfpuren von Qu'Appelle nah Garleton und Prince 


Albert rejpeitive 228 und 253 e. Ml., von der Station _ 


Swifts Current nah Battleford 202, und von Calgary 
nad) Edmonton 191 e. MI. 

Der Umfang diefer Notiz geftattet uns nicht, auf 
irgend eine Schilderung diefer und anderer Hauptitraßen 
einzugehen. Es mag aber bemerkt werden, daß, während 
die Wegſpur von DwAppelle nad) Garleton und Brince 
Albert bis zu dem Punkte, wo fie den fühlichen Sas— 
katſchewan kreuzt, meift durch offenes Gelände hinführt, 
Haine und Gürtel von Ejpen in ihrer Nachbarfchaft nicht 
jelten find. Die längſte Strede vollitändig baumlofen 
Geländes find die nur ungefähr 30 e. MI. breiten fog. 
Salzebenen. 

Der Landſtrich in der Umgebung von Garleton, Prince 


Kleinere Mitteilung. — Litteratur. 


Albert und dem Entenjee (Duck Lake) ift mellenförmig 
oder gekennzeichnet durch niedrige Hügel mit zahlreichen und 
in einzelnen Fällen ausgedehnten lichten Wäldchen (Bluffs) 
von Laub und Nadelholz. Die Befiedelung ift ſpärlich 
und ſporadiſch, befchränft fih aber größtenteils nur auf 
die Landſpitze zwischen dem nördlichen und dem ſüdlichen 
Saskatſchewan, two die gefamte Bevölkerung fich wahrſchein— 
lich auf etwa 3000 Seelen belaufen mag. 

Auf der Wegſpur von Stift Current nad) Battleford 
it an der Stelle, wo diefelbe über den füdlichen Sas— 
katſchewan fett, eine gute Fähre. Diefer Weg iſt bis auf 
ungefähr 20 e. MI. von Battleford ganz baumlos. Battle 
ford wurde früher einmal zum NRegierungsfis für das 
Nordweit-Territory auserfehen, ift aber, jeit der endgiltigen 
Seltfegung der Eifenbahntrace, zu Gunjten von Regina 
aufgegeben worden. In der Nahbarfchaft von Battleford 
find zerftreute Anfiedelungen von Halbblütigen und Weißen 
und mehrere Nejervationen der Crees. Die Wegfpur von 
Calgary nad Edmonton jest über die Flüffe Bow, Ned 
Deer und Battle, ſowie über mehrere Kleinere Flüßchen, 
die von den Vorbergen und dem Fuße der Berge herab: 
fommen. Fähren find überall vorhanden, wo fie nötig 
find, und falls dieſe nicht zerjtört werden, würde ein rafches 
Bordringen auf diefer Noute leicht fein. Allerdings ift 
eine Strede von 60 e. MI. auf diefer Wegfpur baumlos 
und unbeholzt, allein über dieſe hinaus ift veichlicher Hoch- 
wald vorhanden. Edmonton ift ein ziemlich bedeutender 
Mittelpunkt, da eine Anzahl von kleinen Anfiedlungen 
von Weißen und Halbblütigen von ihm abhängt. 

Dies ift der Schauplat des dermaligen Hedenkrieges 
gegen die Aufjtändifchen, welcher durch die große Entfern- 
ung der DOperationsbafis für die Negierungstruppen ein 
ziemlich ſchwieriger fein wird. 


Kleinere Mitteilung. 


Die Scheluh im Atlas, 


Zuverläffige Angaben über die freien Berberftänme in 
Marokko find jo jelten, daß man jeden Beitrag zu ihrer Kenntnis 
mit Freude begrüßen muß. Bon Maroffo aus in ihr Land vor- 
zudringen, ift kaum möglich, denn in Maroffo kann man nur mit 
Erlaubnis des Sultans und in Begleitung einer von den Behörden 
geftellten Esforte reifen, und muß jomit den Berbern als Spion 
erſcheinen und ſolche ſchlägt man aber ohne weiteres tot. Die 
einzige Möglichteit wäre, an einem dem Berbergebiete benachbarten 
größeren Orte ohne offiziellen Schuß feinen Aufenthalt zu nehmen 
und unter der Hand mit irgend einem einflußreichen Berber, 
einem Gemeindevorfteher oder Marabut, Verbindungen anzuknüpfen. 
Könnte man einen ſolchen dazu bringen, fein Geleite zu verfpreden, 
was bejonders für einen Arzt nicht allzu jchwer fein wiirde, jo 
fönnte man in voller Sicherheit Gebiete bereifen, welche jelbft für 
die maroffanijchen Heere umbetretbar ſind. Für das Rif wäre 
Tetuan der geeignete Plas, fiir die Länder der Scheluh vielleicht 
Sela-Rabat, bis am deffen Thore ja das freie Waldgebiet von 


| 





419 


Mamora heranreicht. Solange fi niemand fiir ein folches 
Unternehmen findet, find wir auf Erkundigungen angewiefen, 
welche man von den zahlveih in Algerien Arbeit fuchenden 
Marokkanern unſchwer einziehen Fan. Aus den Angaben, welche 
Camille Sabatier, einer der genaneften Kenner der algerijchen 
Kabylen, gegenwärtig Adminiſtrateur von Fort National in der 
großen Kabylie, von Gliedern des Stammes der Tiffa eingezogen 
bat, geht hervor, daß die Scheluh mit den algerifchen Kabylen 
nicht nur die Sprache, jondern auch alle wejentlichen Einrichtungen 
gemein haben. Die Tiffa wohnen am Oberlauf des Ued Um-er-Rebia, 
etwa 70—80 Km. öjtlid) der Stadt Marokko, und find nominell dem 
Sultan unterworfen, d. h. fie werden in den zugänglichen Teilen 
ihres Gebietes zeitweife von feiner Armee gebrandichatst, was man in 
Marokko Stenererhebung nennt. Sie find durch die lange Berührung 
mit den Stämmen der Ebene einigermaßen arabifiert, geftehen ihren 
Töchtern ein bejchränftes Erbrecht zu — was die echten Berber 
in ſchroffem Widerfprud mit dem Koran nie thun — und haben 
auch die Sitte des Frauenkaufens abgeſchafft; der Ehekandidat 
hat nur noch jedem Mitglied der Familie jeiner Ermwählten ein 
neues Paar Schuhe zu liefern. Aber ihre Nachbarn im Gebirge, 
die Beni-Mefjäd, haben fi) vollflommen unabhängig gehalten md 
die Berberfitten bewahrt. Wie ihre Berwandten am Djurdjura, 
wohnen jie einzeln oder zu Kleinen Weilern gruppiert; fie zerfallen 
ebenfo in Gejchlechter, die aber nicht Khafrouba, fondern Ir'eus 
heißen und jchliegen fih im Konföderationen (Infith) zufammen, 
welhe ganz den Thafebilt der Kabylie entjprechen. Auch die 
Schwurgenoſſenſchaften, welche jedes Dorf am Djurdjura teilen 
(Cofs oder kabyliſch Taronguit genannt), fehlen nicht; fie heißen 
hier Taroyout. Das freie Öeleite, von dem wir oben fpraden, 
heißt hier Taissa (bei den Kabylen Anala, bei den Amafirgh vom 
Stamm der At Aiffa im hohen Atlas Kaffi); es wird ebenfo 
gewiffenhaft gehalten, wie in Algerien. Auch die übrigen Ge- 
meindeeinrichtungen ftimmen mit den algerifchen völlig überein, 
ein Beweis, daß fie älter find als das Eindringen des Islam. 
Einen echt heidnifchen Gebrauch erfuhr Sabatier von den it 
Hamid, einer Abteilung der Tiffa. Dieje opfern nämlich einem 
Dämon oder richtiger Flußgott, der in dem Becken eines Waffer- 
falle8 wohnen joll, alljährlih zwei fette Stiere ımd eine große 
Schüſſel voll Kuskuſſu, damit er ihnen nicht im Sommer ei 
tötliches Fieber ſende. Das Land der Scheluh ift troß feiner 
Unfruchtbarkeit und hohen Lage ebenjo ſorgſam angebaut und 
ebenjo dicht bevölkert, wie die franzöſiſche Kabylie, und es wäre 
für Maroffo fein größeres Glück denkbar, als daß der arabijchen 
Herrihaft ein Ende gemacht und das fruchtbare Yand den ur- 
jprünglichen Eigentiimern zurückgegeben würde. Ko. 


litteratur. 


Schweiger-Lerchenfeld, A.v.: Afrika. Der Dunkle 
Erdteil im Lichte unſerer Zeit. Mit 300 Illuſtrationen 
hervorragender Künſtler. In 30 Lieferungen a 60 Pfennige. 
Wien, A. Hartleben's Verlag, 1885. — Da gegenwärtig aller 
Blicke auf Afrika gerichtet find, da man von allen Seiten her be— 
müht ift, den geheimmisvollen Schleier zu lüften, welcher bisher 
über dem Dunklen Erdteil lag, und da insbejondere auch die deut— 
ihe Nation fih nun an dem folonifierenden und zivilifierenden 
Werke beteiligt, welches in Afrifa vor ſich geht, jo ift dies vor- 
fiegende neue Werk unbedingt ein jehr zeitgemäßes. Es liegen 
uns von demfelben bis jett zwölf Lieferungen vor, deren Inhalt 
ung einen fehr rationellen Plan, eine gewandte und fleißige Aus— 
arbeitung und eine jorgjame Benützung des veihen neueren 


— 


— 


— 


120 


Materials, namentlich) der Werfe von Livingſtone, Cameron und 
Stanley ꝛc. erkennen läßt. Die ſehr Schöne Flluftration iſt fein 
bloßes Ornament, fondern fteht in innigftem Zuſammenhang mit 
dem Text, welcher durch diefe genaue Verbindung von Bild und 
Wort noch inftruftiver wird und auch von der weiteren Entwidel- 
ung des Werkes nur Günftiges erwarten läßt. Wir fehen dem 
Erfheinen der weiteren Lieferungen mit Begierde entgegen md 
werden ausführlicher über dieſe Arbeit berichten, fobald ung ein 
größerer Abjchnitt derjelben vorliegt, müſſen aber einftweilen das 
Unternehmen als ein ebenfo verdienftliches und lehrreiches, wie 
für den weitesten Leſerkreis pafjendes und dankbares aneriennen. 

Erman, Dr. Adolf: Aegypten und ägyptiſches 
Leben im Altertum. Mit über 300 Abbildungen im Text 
und 10 Vollbildern. (VBollftändig in 15 Lieferungen a 1 Mark.) 
Lieferung I. 2. Tübingen, Laupp'ſche Buchhandlung, 1885. — 

Aegyptens Yand und Volk md eigenartige alte Kultur, welche ihm 
"in der Entwidelungsgefhichte der Menjchheit eine ſolch herbor- 
vagende und bedeutſame Stellung anmeifen, müſſen jeden Gebildeten 
auf das höchſte intereffieren. Die neneren Werfe von G. Ebers und 
andere find nach ihrem Format und Preis nicht jedermann zugänglich 
und ihrer Tendenz nach nicht vollfommen befriedigend, und e& tft 
daher ein verdienftliches Unternehmen der rührigen VBerlangshand- 
lungen und des Berfgfjers (welcher Dozent der ägyptischen Sprache 
ud Altertumskunde an der Univerfität Berlin ift), in dem vor— 
liegenden Werfe ein wirklich wiſſenſchaftliches Bud) mit ſachgemäßer 
reicher Flluftvation zu geben, welches uns Geſchichte, Leben und Zu— 
ftände der alten Aegypter in derfelben anſchaulichen und erfchöpfenden 
Weiſe jchildert, wie dies in dem Werke von Herm. Bender fiber 
„Rom und vömisches Yeben im Altertum” (aus demfelben Berlage) 
geihieht. Soviel fi) aus den uns vorliegenden Lieferungen von 
96 Seiten entnehmen läßt, haben wir es mit der tiichtigen und 
gewiffenhaften Arbeit eines Fachgelehrten, mit einer gehaltvollen 
Monographie von echt volkstümlicher Darftellung zu thun, die wir 
nm willfonmen heißen können. Dem Erjcheinen weiterer Liefer— 
ungen mit Intereſſe entgegenjehend, behalten wir uns vor, dann 
ausführliger und eingehender iiber das Werk zu berichten. 7 

Nuß, Dr. Karl: Die fremdländiihen Stubenvögel, 
ihre Naturgefhichte, Pflege und Zucht. Bierten Bandes fünfte 
Lieferung. Magdeburg, Creutz'ſche Buchhandlung, 1884. — Diefe 
jängfte Lieferung des befannten Werkes ſchildert die Behandlung 
und Pflege der Lerchen, Papageien, Sittiche, Tauben, Hühnervögel, 
und der ausländischen Inſektenfreſſer, die Eingemwöhnung fuſch 
gefangener einheimiſcher Vögel, das Auffüttern der aus dem Neſt 
geraubten jungen Vögel und die Haltung, Verpflegung und regel— 
mäßige Verſorgung der Stubenvögel. 

Archiv für die naturwiſſenſchaftliche Landesdürch— 
forſchung von Böhmen, herausgegeben von den beiden Komités 
für die Yandesdurchforfhung. Prag, Franz Rziwnatz. — Bon 
diefem ausgezeichneten Werke, welches zur Erſtellung der genauen 
Landestunde des reihen Böhmen fo unendlich wichtige Dienfte 
leiſtet, liegen uns wieder verjchiedene Lieferungen vor, nämlich 
vom III. Bande die erfte Abteilung, welche das Berzeihnis der 
in den Jahren 1877—1879 vom K. K. Militärgeographifchen 
Inſtitut trigonometrifch beftimmten Höhen von Böhmen, heraus— 
gegeben von Profeffor Dr. Karl R. v. Koriftfa und Major 
R. Doublebsty von Sterne nebft einer Karte enthält. Ferner 
vom IV. Bande die Lieferungen 2—6, welche die geologifche nud 
die botanijche Abteilung enthalten, nämlich die Erläuterungen zur 
geologiſchen Karte der Umgebungen von Prag, von Profeffor J. Krejci 
und Bergingenienv Profeffor R. Helmhader; die petrologijchen 


| 








Litteratur. 


Studien an den Porphyrgeſteinen Böhmens, von Dr. Emanuel 
Boridy und Hof. Klvana, den Hangend-Flößzug im Schlan- 
Rackonitzer Steinfohlenbeden von Karl Feftmantel; den vierten 
Teil des Prodromus der Flora von Böhmen, von Dr. Lad. Cela- 
kowsky, und die Flora des Flußgebietes der Cidlina und Mrdlina, 
von Eduard Pospihal (eine gefrönte Preisſchrift). Endlich vom 
V. Bande die Lieferungen 1 bi$ 3 der geologijchen Abteilung, 
enthaltend: die Erläuterungen zur geologiſchen Karte des Eifen- 
gebirges und der angrenzenden Gegenden im öftlichen Böhmen, 
von J. Krejci und R. Helmhader; die Studien im Gebiete der 
böhmischen Kreideformation und palüontologifhen Unterfuchungen 


der Serfchichten, von Dr. Ant. Fric und die mittelböhmifche 


Steinfohlen-Ablagerung von Karl Feftmantel. Der hohe wiſſen— 
ſchaftliche Wert dieſer monographifchen Arbeiten ift bekannt und 
(äßt von dem langjam feiner Vollendung entgegenreifenden Sammel— 
werfe eine wahre Fundgrube eingehendfter Belehrung über die 
phyſikaliſchen Zuftände und die Naturſchätze jenes reichen öfter- 
veichifchen Sronlandes erwarten. Das ganze Unternehmen ift ein 
ehrendes Zeugnis für den patriotifchen Eifer und die Munifizenz, 
womit heutzutage in Defterreih-Ungarn die praftifche Landeskunde 
gefördert wird. 

teyer, M. Wilh.: Spaziergänge durd das Neid 
der Sterne. Aſtronomiſche Feuilletons. Wien, A. Hartleben’s 
Berlag, 18855. — Der Gedanke, eine Weihe der interefjanteften 
und wichtigften Fragen der Kosmographie und Aftronomie in 
Geſtalt geiftreicher Plandereien und leichter Fenilletong-Effays zu 
erörtern, ift ein glücklicher und geiftreicher und darf in der glück— 
chen Verwirklichung, die er in dem vorliegenden Buche gefunden 
bat, doppelt willfommen geheißen werden. Tauſende unſerer 
gebildeten Xefer, welche ſich nicht entſchließen Fönnten, ein ſolch ernſtes 
Buch, wie Mädler's „Aſtronomiſche Briefe” und ähnliche zu leſen, 
oder welche diefelben vielleicht auch nicht verftehen wiirden, werden 
ſich von der leichten, graziöfen, angenehm plaudernden Form diefer 
Meyer'ſchen Briefe zu deren Lektüre verführen laſſen und fpielend 
eine Fülle wertvoller Belehrung über aftronomifche Dinge: iiber 
den Mond, die Mondberge, die Acceleration der Mondbewegung, 
den Kometen Pens, die neuen Sterne, die Vulfanausbriche von 
Krakatau, die Erdbeben von 1883, die Elektrizität, das Pendel, 
die Eigenbewegung des Sonnenſyſtems u. a. m. hinnehmen oder 
den Lebens- und Entwidelungsgefhichten von Aftronomen, wie 
Klinkerfues und Befjel, einige Aufmerkſamkeit ſchenken. In diefer 
Richtung wirkt das anziehende Buch belebend, erweckend und 
werbend für die Wiſſenſchaft und hat in unſeren Tagen der Popu— 
larifterung der Wiffenfchaft feine volle Berechtigung. 





Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart. 


So eben ist erschienen und durch jede Buchhandlung 


zu beziehen: 
Lehrbuch 


der 
GEOPHYSIK 
und 
Physikalischen &eographie 


Professor Dr, Siegmund Günther, 
Zwei Bände. II. Band. 


Mit 118 in den Text gedruckten Abbildungen. 
gr. 8. geh. Preis M.'15, —. h 





Drud und DBerlag der J. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Münden und Stuttgart, 





F\ 


Das Juslaud. 


Wochenſchrift fir Sander: und Dölkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 


J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigſter Jahrgang. 








Ar. 22, 


Stuttgart, 1. Juni. 








1885. 





Jährlich 52 Nummern & 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M. 7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Ausfandes und die Poſtämter. — 
Manuſtripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einſchlägigen Litteratur find direkt an Herrn Dr. Karl Mitller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/II, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 





Inhalt: 1. Reiſeſkizzen aus dem ſüdlichen Formoſa. 1. 





©. 421. — 2. Die Eingeborenen des Biſſagos-Archipels. ©. 426. 


— 3, Die deutfche Zeitung in Nio de Janeiro md ihr Redakteur. Bon J. v. Binzer. ©. 428. — 4, Eine Befteigung des Roraima 
in BritiſchGuyana. ©. 435. — 5. Geographiiche Neuigkeiten. ©. 435. — 6. Kleinere Mitteilungen: S. 439, Artefif he Brunnen in 


der Sahara. Die Akten Torres. Dental-Jnder. 














Meifefkiggen aus dem ſüdlichen Formoſa. 
Ihr 


Don der Inſel Formofa, auf welche die franzöfiiche 
Tonkin-Expedition neuerdings die allgemeine Aufmerkſam— 
feit der weſtlichen Welt gelenkt hat, wiſſen wir noch jo 
wenig BVerbrieftes, daß uns jede neuere authentische Nach: 
vicht über jene reiche oſtaſiatiſche Inſel hoch willkommen 
ift. Cuthbert Collingmwood, einer der wenigen Europäer, der 
Formofa früher befucht hat, Außert fich Darüber in feinem 
„Rambles ofa Naturalist*: „Die Hülfsquellen der Inſel 
find noch unentwidelt, und doch bleibt es noch irgend 
einer unternehmenden Nation überlafjen, Formoſa Gerechtig: 
feit widerfahren zu laffen.” Dies gedenken nun die Frans 
zofen in ihrer Weiſe zu thun, wie wir in unjerem früheren 
Artifel über Formofa Nr, 12. ©. 235 diefer Zeitfchrift) 
gezeigt haben. Die neueften authentischen Nachrichten über 
die Zuftände der Inſel erhalten wir in einem Vortrage 
des Civilingenieurs M. Beazeley, melden derjelbe in 
der Abendfigung der Königlich Geographifchen Geſellſchaft 
in London am 24. November v. Is. gehalten hat und den 
wir den Proceedings dieſer Geſellſchaft hiemit entlehnen. 
Herr Beazeley bereijte den ſüdlichen Teil der Inſel von 
Ta-kow (Ta-ko) an bis zum Südkap im Sabre 1875 und 
ichildert, nach Voranftellung einer kurzen Skizze der Inſel, 
feine Neife folgendermaßen: 

Die neueften Vorgänge auf Formoſa haben die Auf: 
merffamfeit vorwiegend auf dieſe Inſel gelenkt und ihr 
ein größeres Intereſſe verliehen, als fie anfcheinend either 


Ausland 1885, Nr, 22. 





befaß. Mit dem politifchen Teil diefer Borgänge haben 
wir hier glüdlicherweife nichts zu thun; dagegen berühren 
deren wahrſcheinliche Ergebniffe für die geographifche 
Liſſenſchaft uns Geographen fehr nahe, denn ohne Zweifel 
wird die Beſetzung der hauptjächlichiten Häfen der Inſel 
durch eine der größten europäischen Mächte früher oder 
Ipäter zu einer mehr oder weniger ſyſtematiſchen Erforſchung 
der Inſel führen. Und da man felbjt Unfällen noch eine 
gute Seite abzugeivinnen vermag, wenn man e3 nur an— 
zugreifen verſteht, jo kann diefe Beſitznahme durch die 
Franzoſen Schließlich das wohlthätige Ergebnis haben, unfere 
Kunde von der Geographie, Gevgnofie und den Natur: 
produften der Inſel und unfere allgemeine Belanntjehaft 
mit einer höchſt einladenden und feither nur wenig be— 
fannten und beinahe unerforfchten Negion zu vermehren. 

Daß eine fo große und wichtige Inſel wie Formofa 
bisher noch fo wenig befannt war, ift merkwürdig, da fie 
gewiſſermaßen wie ein Wogenbrecher vor dem Feitlande 
und gerade an der großen SHandelsjtraße zwiſchen dem 
ſüdlichen und nördlichen China liegt, ſchon im 16. Jahr: 
hundert von den Spaniern ! und Portugiefen befucht und 
dem Handel geöffnet wurde, da die Holländer fie im 
17. Jahrhundert durch Taufch ertvarben und etiva 48 Jahre 
lang befaßen. Formofa ift durch den Vertrag von Tienstfin 
von 1860 dem fremden Handel geöffnet worden, und hätte 
deshalb längſt ſchon durchforſcht worden fein follen, während 


1 Das äuferft merkwürdige Fort aus roten Backſteinen zu 
Tamſui, welches dermalen der Sit des Britiſchen Konjulats ift, 
joll von den Spaniern im 16. Jahrhundert erbaut worden jet. 


64 


49 Neifeftizzen aus dem füdlichen Formofa. 


wir beinahe nichts von dem Innern, von dem gebirgigen 
Teil und von der Oſtſeite wiſſen. 

Die Gebirgskfette im Norden von Formofa ijt don 
dem chineſiſchen Feitland und von den Inſeln der chineſi— 
chen Küfte aus unter 250 n. Br. deutlich fichtbar, und 
doch follen die Chinefen angeblich exit in verhältnismäßig 
neuer Zeit mit der Inſel befannt geworden fein. Dr. ©, 
Wels Williams behauptet in feiner wertvollen Geſchichte 
des Chinefifchen Neiches: 
Sabre 1403, d. h. zu Anfang der Ming-Dynajtie, Kunde 
von Formofa befommen, und obwohl in den amtlichen 
Aufzeichnungen der früheren oder Yuen-Dynaſtie auf die 
öftlihen Barbaren angefpielt werde, was auf die 
wilden Bewohner von Formoſa binzudeuten jcheine, ſo 
haben die Befiger des Drachenthrones fo wenig von diefer 
wertvollen Inſel gewußt oder fich jo wenig um diefelbe 
gekümmert, daß fie im Jahre 1624 die Inſel an die Hol- 
länder vertaufchten um die Kleine Gruppe der Pescadores 
(Bong-hu), welche die niederländifche Negierung in Beſitz 
genommen hatte. Die Holländer fanden damals die Japa— 
nefen in Anping niebergelafjjen, vertrieben dieſe von der 
Inſel und befeftigten fih in Fort Seeland oder Helandia, 
wurden aber Schließlich 1662 von dem berühmten See— 
räuber-Häuptling Tſching-tſching-kung (Koringa) aus For: 
mofa vertrieben, und der Enfel des genannten Eroberers 
unterivarf ſich der chinefischen Regierung und übertrug ihr 
die Herrſchaft der Inſel, wofür er begnadigt ward und 
große Gunftbezeigungen erhielt. 

Die Inſel ift vom Feftlande durch den Formoſa-Kanal 
gefchieden, eine Meerenge, welche an ihrem füdlichen Ende und 
zwischen Breafer-Boint und dem Südweſtkap 245 e. MU. breit 
ift und fich nordwärts verengt, jo daß fie an ihrem nörd— 
lichen Ende zwifchen Turnsabout Lighthoufe und der Pak—-ſa— 
Spiße nur noch 62 1/, e. MI. breit ift. Der nächte Punkt 
des Feſtlandes iſt Van-gan, am füdlichen Eingang zur 
Hat-tan-Straße, wo die Entfernung über Meer bis Tong— 
ſiau nur 74 e. ML. ift. Die Inſel erſtreckt fi) von 1200 
7 bis 1220 9, d. L. und von 210 451,‘ bis 250 
18 '/o‘ n. Br., und mißt von der Nordſpitze bis zum Süd— 
fap 245 MI. Shre größte Breite ijt 76 e. MI., aber 
nach Süden hin verjüngt fie ſich auf den legten 30 e. MI. 
von 13 bis auf 8 e. Ml., was der Inſel auf der Karte 
das Anjehen eines Hadmefjers mit kurzem Handgriff oder 
eines Fiſches gibt. Den Flächeninhalt Shätt die legte bri— 
tiiche Admiralitätsfarte auf 14,982 engliſche oder 705 geo— 
graphiiche Duadratmeilen. 

Formoſa beſitzt eigentümlicherweife eine der höchften 
Bergfetten auf der ganzen Erde, welche fich gleich einem 
Nüdgrat auf dem größten Teil der Inſel durch deren 
Mittelpunkt hinabzieht. Die Oleichartigfeit der Erhebung 
diefes Gebirgszuges iſt ſehr merkwürdig, und obſchon Die 
einzelnen Höhenpunfte auf der Karte mit reſp. 11,300, 
12,800 und 12,850 Fuß angegeben find (und die Erheb— 
ung der höchſten Punkte iſt noch nicht einmal genügend 


Die Chinefen haben exit im 











ermittelt), jo erfcheint in dem allgemeinen Umriß außer: 
ordentlich wenig Ungleichheit. Sch habe von den Pesca— 
dores aus monatelang die Gebirgsfette Tag für Tag be— 
vbachtet und war immer überrafcht von dem außerordentlich) 
ebenen Ausfehen des Hochgebirgsfammes, 

Diefe Gebirge find jo hoc), daß fie unter Tags immer 
in Nebel und Wolfen gebüllt und nur unmittelbar vor 
Sonnenauf- und nad Sonnenuntergang eine fehr kurze 
Zeit hindurch fichtbar find. Dann find die Nebel hin- 
weggejchoben und die Gebirgsfette bietet dann einen herr- 
lichen Anblid dar. Selbſt von den Ebenen aus befommt 
man unter Tags nur jehr jelten. die Bergfette zu fehen, 
und jelbjt bei Sonnenauf- oder Sonnenuntergang ift nicht 
immer der ganze Öebirgsfamm zu erbliden. Dieſe Gebirge 
find bis zum Gipfel beivaldet, denn mitteljt eines guten 
Sernrohres vermochte ih an klaren Morgen immer die 
Sonne hinter den Bäumen aufgehen zu fehen. 

Eine Eigentümlichfeit Formoſa's ift auch fein Mangel 
an guten Häfen, denn die fremde Schifffahrt kann ſich 
heutzutage nur dreier derjelben bedienen, nämlich Tam-ſui 
und Kelung am Nordende und Ta-kow an der Südweſt— 
füfte, und jogar von dieſen ift feiner für Schiffe von 
größerem Umfange geeignet. Tam-ſui ift ein natür- 
licher Hafen mit einer Barre an der Mündung eines 
Fluſſes und hat bei Tiefebbe nur anderthalb Faden Waffer 
über der Barre. Die Springfluten jteigen um fieben bi3 
zehn Fuß und binnen, dem Zollhauſe gegenüber, ijt 
Anfergrund von drittehalb Faden Tiefe, aber mit unficherem 
Grunde bei frifchem Winde oder Böden. Der Hafen von 
Kelung ift jehr klein und beim Nordoftmonfun allzufehr 
ausgefegt. Die Springflut jteigt hier um brei Fuß und 
der Ankergrund ift fünf Faden tief. Ta-kow hat eine 
mwechjelnde Barre mit nur zwei Faden Wafjer darüber; der 
Eingang iſt gefährlih, denn er ift zwischen den Felſen 
nur eine Drittels-Kabellänge breit. Landeinwärts befindet 
ſich eine feichte Lagune, 6 e. MI. lang und etwa 3/, e. Mi. 
breit; aber der Anfergrund ift nur auf das äußere Ende 
beſchränkt und jehr klein. Es findet bier täglich nur eine 
Gezeit ftatt und die Springfluten jteigen um zwei bis drei 
Fuß. Wegen der Größe der Lagune und des fehr ſchmalen 
Eingangs ergießen fi) Ebbe und Flut durch diejelbe wie 
durch eine Schleufe und machen das Ein und Auslaufen 
in den Hafen zu einer ſchwierigen und etwas gefährlichen 
Sache. Es gibt noch einen vierten Ort wo fremde Schiffe 
Ladungen löfchen und einnehmen. Das iſt Anping, 24 
englifche Meilen nördlich von Ta-kow, der Hafen für Tiai- 
wan-fu, die Hauptjtadt der Inſel. Allein Anping ift nur 
eine offene Rhede ohne allen Schuß beim Südweſtmonſun 
und fann während der vier oder fünf Monate, two diefer 
herrſcht, gar nicht bejucht werben. 

Die Springfluten fteigen um drei Fuß und auf 
Barre herrſcht beinahe immer eine ſchwere Brandung, durd) 
welche hindurch die Bafjagiere, in Wafchkufen, auf Bambus 
flößen fißend (jogen. Tek-pai oder Katamarans), landen 


Neifeftizzen aus dem füdlichen Formofa. ' 423 


müfjen. Die Bootsleute find aber in der Handhabung 
dieſer primitiven Fahrzeuge fo geſchickt, daß nur felten 
Unglüdsfälle vorkommen, An der Oftküfte befindet fich 
auch ein Feiner Hafen, Sao- (oder Susao-)Bay genannt, 
ungefähr 50 e. MI. ſüdlich von Kelung, wo die Spring: 
fluten um ſechs Fuß fteigen, ein guter Anferplaß und 
ziemlich gutes Obdach während des Nordoftmonfung tft; 
aber diefer Hafen ift dem fremden Verkehr noch nicht 
geöffnet. 

Die Oſtküſte der Inſel ift zwar noch nicht erforscht 
oder vermeſſen worden, aber nach dem, was wir von der: 
jelben wiſſen, ſcheint wenig Wahrfcheinlichfeit für das 
Borhandenfein eines guten Hafens auf derfelben da zu 
jein, und fomit läßt ſich mit Gemwißheit fagen, daß For: 
moja feinen einzigen Hafen befist, welcher Schiffen von 
größerem Umfange Aufnahme oder Schuß bieten fann. 

Ebenfo iſt es eine merkwürdige Thatfache, daß die 
Häfen von Formofa, fo fchlecht fie auch gegenwärtig find 
und jo ungenügend fie fich für Handelszwede erweifen, 
ſich vorausfichtlic auch nicht verbefjern werden, da er: 
wieſenermaßen die ganze Inſel in einer ziemlich raschen 
Hebung begriffen ift. Zur Zeit der holländischen Okku— 
pation im 17. Jahrhundert war die Hauptftadt Tfai- 
wansfu ein Hafen und Fort Zelandia lag weit draußen 
auf einer Inſel in der See. Der ausgedehnte Hafen und 
die Bucht, welche beide damals trennten, bilden nun eine 
flache Ebene von vielen Meilen Ausdehnung, und Güter 
und Pafjagiere müffen nun zu Anping, unter den Ruinen 
des alten Forts, mit bedeutender Mühe gelandet werden. 
Auch die Küftenlinie in diefer Gegend hat fich feit der 
Beranftaltung der erjten Bermeffung von feiten der Ad- 
miralität beträchtlich nad) Weiten ausgedehnt und man hat 
gefunden, daß der Strand vor Anping und die Untiefen 
von Vuloy fich raſch erbreitern. Der Hafen von Ta-kow 
it Schon lang verfeichtet und daher als Hafen beinahe 
nutzlos. 

Am Südkap zeigen ſich ſehr augenfällige Spuren von 
der Erhebung der Küſten in den erhobenen Korallenbänken, 
welche die Küſten umgürten, und über die Verſeichtung 
des Hafens von Kelung, im Norden der Inſel, bemerkte 
ſchon Herr Cuthbert Collingwood in ſeinem angeführten 
Werke (S. 90, 91.): 

„Ich zweifle nicht, daß der Hafen von Kelung ſich 
langſam erhebt, obſchon ich keine genauen Daten habe, um 
das Maß der Erhebung zu bezeichnen. Die Beweiſe für 
dieſe Hebung laſſen ſich zu beiden Seiten des Hafens fin— 
den. Blöcke von verwitterter und verwaſchener Korallen— 
maſſe ſind auf der Nordſeite über den Strand hin zer— 
ſtreut und liegen in der Nähe des Ruinenfelſens bunt auf 
der Hochwaſſermarke umher. Aehnliche verwaſchene Ko— 
rallenblöcke liegen auf dem Strande zwiſchen den Flut— 
marken auf der Südſeite, nämlich auf der Palmen-Inſel. 
Die Sandſtein-Plattform zwiſchen der Palmen-Inſel und 
dem Feſtlande, deren ganze Erſcheinung darauf hindeutet, 











daß ſie vom Meere gebildet worden ſei, das ſich langſam 
einen Weg durch dieſelbe gebahnt habe, liegt nun ſehr 
tvenig unter der Hochwafjermarfe, und über dem Meeres: 
niveau trägt der Sandjteinfels deutlih Spuren davon, 
daß er da, wo nun Vegetation wächſt, von den Wogen 
ausgewaschen und abgejpült worden ſei. Senfeit der ge: 
genwärtigen Grenzen des Naturhafens zeigt die flache 
Ebene hinter der Stadt, daß das Meer fie) einft weiter 
landeinwärts gegen die Hügel hin erſtreckt habe, und das 
innere Drittel des heutigen Naturhafens ift fo feicht, daß 
es jet bei tiefitem Waſſerſtande nur eine Schlammpfüte 
bildet.” 

Die benachbarte Inſelgruppe der Pescadores befitt 
jedoch zwei Schöne Häfen, den von Pong-hu und den von 
Na-kung, und jede fremde Macht, welche ſich auf Formoſa 
feitfegen und diefes behaupten möchte, muß ſich um diejer 
Häfen willen aud in den Befis der Inſeln feßen. Aller: 
dings haben die Holländer, denen früher die Pescadores 
gehörten, diefe gegen Formoſa vertaufcht, aber man muß 
wohl bedenfen, daß, als dies geſchah, der nun ganz ver: 
Ihivundene Hafen von Tſai-wan-fu ein ſchöner, für 
Handels: und Schifffahrtsziwede vollkommen hinreichender 
Seehafen war, und daß ihre Schiffe damals an den 
Mauern der Stadt anlegten. 

Die Bescadores-Injeln find nun dem fremden Handel 
nicht geöffnet und Amoy ijt heutzutage praktisch der Hafen 
von Formoja. Alle Erzeugnifje der Inſel werden in kleinen 
Fahrzeugen nad) Amoy gejchidt und von dort entiveder 
diveft weiter verjendet und zur VBerfrachtung nad) Hong: 
fong gejchafft, und die Entfernungen von Amoy betragen 
nad) Kelung 228, nad) Tan-ſui 197, nach Anping 147, 
nad Ta-kow 168 e. MI. 

Formofa hat jegt feine thätigen Vulkane mehr, da— 
gegen finden fih auf dem nördlichen, wie auf dem ſüd— 
lihen Teil der Inſel noch Spuren von pulfanifcher Thätig- 
feit. Ber Tam-ſui ift eine warme Quelle, welche große 
Mengen von Wafjerdampf und Schwefelwafjerftoff-Dünften 
ausftößt, und unweit des Südkaps treten an einer ©telle 
brennbare Gaſe in Menge aus dem verfaltten Boden. 
Erdftöße und Erdbeben find auf der ganzen Inſel häufig. 
Sch ſelbſt habe in Anping einen tüchtigen Erdſtoß erlebt, 
welcher ftarf genug war, um die Dinge im Zimmer über- 
einander zu werfen, und am Südkap find ſolche Erdſtöße 
jehr häufig und zumeilen ſehr ſtark. 

Der Zweck der Neife, die ih im Nachſtehenden ſchil— 
dern will, war der, das Südkap zu befuchen, eine pafjende 
Stelle für einen dort zu erbauenden Leuchtturm auszu— 
wählen und das hiezu nötige Grundftüd von den Wilden 
für die Faiferlich chinefische Zollverwaltung zu erlaufen. 
Die Reifegefellfchaft bejtand aus Hein 9. D. Brown, 
dem Zollfommifjär in Ta-kow, Herrn Haftings, dem Unter: 
fontroleur der Zölle, einem jungen Mandarinen, dem 
Sefretär des Tao-tai von Formofa, welcher eigens von 
Tfaiswan-fu hergeſchickt worden war, um die Expedition 


494 Neifeffizzen aus dem füdlichen Formoſa. 


zu begleiten, und mir. Unſere Begleitung bejtand aus 
meinem Diener und Herrn Haltings’ Koch, 22 Kulie-Sänften- 
trägern für die 6 Sänften, meinen beiden Kulie-Sänften- 
trägern, welche die Inſtrumente zu tragen hatten, zivei 
Nuderern des Kommifjärs, mit 8 Kulies für das Gepäd 
und die Lebensmittel, und einem Soldaten, der den Wan: 
darin begleitete — im ganzen aus 41 Perfonen. Wir 
hatten anfangs beabfichtigt, in einem der Kreuzer der 
Zollbehörde zur See nad) dem Südkap zu fahren, allein 
dies galt für allzu geivagt, da die Jahreszeit der Teifune 
eingetreten und ung abjolut fein Zufluchtsort befannt war, 
wo wir für den Fall eines Sturmes hätten einlaufen können; 
wir mußten daher den ganzen Weg zu Lande machen, 

Wir verliefen Ta-kow in der Morgenfrühe des 
18. Juni in 6 landesüblichen, bededten Sänften und ums 
gingen die den Hafen bildende Lagune auf der Seeſeite. 
Die etwa 6 e. MI. lange Sandbank, welche die Yagune 
vom Meere trennt, beſteht aus ſchwarzem, bafaltischem 
Sande, der fehr fruchtbar und jtellentveife gut angebaut 
it. Auf den beiden erſten Meilen war der Pfad fo jchmal 
und gewwunden, daß wir uns am Nande der Küjte halten 
und durch die Mangrovenbüfche zwängen mußten, wobei 
die Träger häufig bis zu den Knieen im Waſſer gingen. 
In den angebauten Teilen kamen mir an mehreren treff 
lichen Spndigofeldern vorbei, während an anderen Stellen 
die Landzunge mit einem jo dichten Diehungel von Bam— 
bufen, Mangroven, Cycaden und Pandangs ꝛc. bevedt 
war, daß wir uns unmöglich hätten hindurchzwängen 
fönnen. Bei unferem Aufbruch begann es zu regnen, und 
das anhaltende Nollen des Donners nebjt dem dumpfen 
Tofen der Brandung auf dem Strande draußen machte 
einen großartigen Eindrud, Mehrere tüchtige Negengüffe 
fielen, während mwirsdie Lagune umgiengen, und jedesmal, 
wenn ein jolcher Fam, wurden die Sänften ohne alle Um: 
jtände auf den nächſten beiten trodenen led niedergefeßt 
und von den Kulies Halt gemacht. Die Diehungel, welche 
wir paffierten, war fo dicht, daß ich nur den Soldaten 
des Mandarins unterfcheiden konnte, der gerade vor meiner 
Sänfte herging, denn der runde weiße Fleck auf dem 
Rücken feiner blauen Sade jchimmerte wie ein Stern 
zwifchen ven glänzend grünen Büfchen. Troß feines Krieger— 
ſtandes führte ex ſtatt aller Waffen nur einen fehr fried- 
lichen Sonnenſchirm und fein berufsmäßiger Beiftand wäre 
uns im Falle einer feindfeligen Begegnung Sicher nur von 
geringem Nuben geweſen. 

Endlich) bogen wir, zu unferm großen Trojte, nad 
rechts quer über die ſandige Landſpitze, traten dann auf 
den Strand hinaus und vertaufchten Die dunſtige, erſtickende 
Atmosphäre des Mangrovenfumpfes mit einer Temperatur 
von 350 C. gegen die fühle und erfrifchende Seebriſe. 
Die Wanderung war jedoch für die Träger eine außer: 
ordentlich anftrengende und ermüdende, da der Strand, 
welchen wir zu überschreiten hatten, ganz aus flachen, 
abgerundeten, ſchwarzen Bafaltkiefeln beitand und von der 











icheitelvechten Sonne erhißt war, jo daß fie auf dem ganzen 
Wege den Wafjerrand einhielten, um die intenfive Hitze 
der Steine zu vermeiden und ihre Füße fühl zu erhalten. 
Die Seeſeite der erhöhten, jandigen Landſpitze war fehr 
unfruchtbar und es wuchs nicht einmal ein Bandang bier, 
welche dort beinahe überall gedeihen, two fie Kite und 
Seeluft finden. Um die Träger etwas ruhen zu lafjen, 
hielten wir furze Zeit unter einigen fchönen Banyanen- 
Bäumen in einem kleinen Fifcherdörfchen, Siaustifa, wo 
wir mehrere hübfche Weiber mit Kindern bemerkten. Vier 
BambussKatamarans fiſchten Draußen gerade außerhalb 
der Brandung. Die Leute fahen zufrieden und glüdlic 
aus, und die kleine Anfiedelung war ein ftilles, friedliches, 
heimeliges, und äußerſt hübjches Bläschen. Wir wan— 
derten dann weiter nad) Twa-na-pu, einem größern Dörf- 
chen und hielten um Mittag mitten in demjelben zum 
Tiffin (Gabelfrühftüd). Die Sänften wurden in den 
Schatten einiger überhängenden Banyanen und Bambus 
gezogen, und alsbald fammelte ſich eine dichte Menge um 
uns ber, um uns efjen zu fehen. Es wimmelte hier von 
Kindern wie in allen den Dörfern, durch welche wir kamen; 
die meiften waren zwar nadt, ſahen aber gejund und 
fräftig aus. Dann ging es weiter durch eine mit Zuder 
und Indigo reich bebaute Ebene nad) Oh-tſchin (Schwarzer 
Baum), wo wir in dem Dorfe 20 Minuten lang rafteten. 
Dies ſchien ein blühendes Dorf zu fein und die Leute ers 
ichienen alle wohlhabend; es war hier ein guter Bazar 
und Fiſchmarkt und alles war nett und reinlich. Wir be 
famen bier-einige trefflihe Mangos, die ung bei der großen 
Hitze fehr erfrifchten. Die auf Formoſa wachjenden Mangos 
find die einzigen, welche ich im fernen Oſten getroffen 
babe und die an Ausjehen und Gefchmad der Bombay: 
Mango gleichlommen, und man kommt unwillfürlic) auf 
die Vermutung, daß fie einft von den PBortugiefen, melde 
bier Handel trieben, von der Malabarfüfte hieher verpflanzt 
worden jeien. 

Nachdem die Träger geraftet hatten, brachen wir 
wieder auf und durchwanderten eine kahle, jandige Ebene, 
welche bei ſchwerem Negen ein Wafjerlauf fein muß, paſſier— 
ten mittelft Furten 5 oder 6 breite Ströme, wo das Wafjer 
den Trägern an die Siniee reichte, und kamen an einem 
Weiler zur Rechten vorüber, welcher von gutbebauten 
Feldern von Zuderrohr und Indigo und fehönen Hainen 
von Blantanen, Piſangs, Bambus und Objtbäumen um: 
geben war. Etwas weiterhin erreichten wir den Haupt: 
ſtrom und festen in einer Fähre nad) Tan-kang (Oſtfluß) 
über, wo wir um 5 Uhr Nachmittags ankamen und unfer 
Nachtquartier in dem Haufe eines Kaufmanns nahmen. 
Das Erdgefhoß ward, wie gewöhnlich, von der Familie 
bewohnt und das obere Gefchoß diente zu Schlafräumen 
und ward daher oberflächlich für uns in Drdnung gebradit. 
Der Koch lieferte uns eine gute Mahlzeit aus Dingen, 
welche an Ort und Stelle zu befommen waren, nämlich 
gebratenen Fiſch, füße Kartoffeln und Garneelen-Euriy, 


wozu wir Fleifchbrühe tranken. Wir konnten jedoch un: 
jere Hängematten nicht aufhängen und mußten ung auf 
etlichen Bettjtellen und Pritſchen niederlegen, welche für 
uns hergerichtet worden waren. Die Hibe in diefem Raum 
war zum Grftiden, aber wir mußten fie ertragen, da es 
regnete, und nur Mr, Haftings beitand darauf, dem Negen 
zu troßen und bettete ſich hinaus auf eine Terraffe. 
Tan-kang ift eine blühende Stadt von 6—7000 Ein- 
wohnern und liegt auf dem linken Ufer eines ziemlich be- 
deutenden und tiefen Fluffes und fehr nahe an deſſen 
Mündung, der die gewöhnliche Barre aufweift. Die Häufer 
find meift aus Slechtiverf oder Bambus mit Strohdächern 
und nur einige wenige find aus Badjtein gemauert und 
mit Ziegeln gededt. Es hat einen lebhaften Küftenhandel, 
und ich zählte 28 am Strande liegende Dſchonken, welche 
mit Ein- oder Ausladen beichäftigt waren. Sch bemerfte 
mehrere geräumige Läden mit Thon, Glas: und Eifenz, 
fowie auch einige mit Ellenivaren und verſchiedene ganz 
mit Ananasfrüchten gefüllte Magazine. Dieſe werden 
hinter der Stadt am Fuß der'Hügel in Menge gezogen 
und für 6 Kaſh (etiva 2 Pfennige) das Stüd verkauft, in 
Tan-kang aber mit ſechs Pfennigen per Stüd bezahlt und 
in ungeheuren Mengen nad) Amoy, Hong-kong und anderen 
Drten ausgeführt. Die Formoſa-Ananas ijt jehr ſüß und 
jaftig, hat aber eigentümlicherweife feinen Blätterfchopf; 
ich habe jedoch nicht zu ermitteln vermocht, ob diefe Ab- 
twejenheit der Krone natürlich oder während des Wach3- 
tums der Pflanze künſtlich hervorgebracht iſt; jedenfalls 
thut fie dem guten Ausfehen der Frucht wejentlich Abbruch. 
19. Juni, Wir hätten um Mitternacht aufbrechen 
jollen, um eine möglichit lange Tagereife zu machen, allein 
die Aulies weigerten fi, jo früh aufzubrechen, und ſchützten 
Ermüdung vor, Meine beiden Leute erklärten ſich für ganz 
erihöpft und jo mußten fie Kulies mieten, um ihre Laften 
zu tragen, und die beiden Bootsleute des Kommifjärs 
hatten wunde Füße und waren jehr unglüdlih. Endlich, 
nad) manchem Zanken, Murren und Hadern unter ben 
Trägern, brachen wir etiva nad) halb fünf Uhr bei herr- 
lihem Mondſchein auf und überichritten zunächſt eine 
Ichlammige Niederung im Rüden der Stadt, wo der Boden 
von feltfamen, herumfriechenden, weißen Gejchöpfen wim— 
melte. Auf unferer Rückreiſe ermittelten wir, daß diefe 
eine jehr große Art von Einfiedlerfrabben waren, die fic) 
in die mannigfaltigiten Mujcheln verfrochen hatten. Wir 
jeßten mittelft Fähren über zwei Flüffe in der Nähe ihrer 
Mündungen und verfolgten dann einen jehr guten Weg, 
der von Heden von Pandanen und Cyclantheen beſäumt 
war und an der ©eite einer langen Lagune hinlief. Auf 
diefem Wege fuhren die mit Büffeln beſpannten Karren 
der Eingeborenen. Dieje haben je zwei ungeheure folide 
Mäder von 5 Fuß Durchmeffer, welche auf die Achfe feit- 
gefeilt find, die fich unter dem Boden des Fuhrwerks in 
rohen Lagern drehte. Wir begegneten verfchiedenen chinejis 
ſchen Soldaten, worunter einem, der ein fehr ſchönes Ar- 


Ausland 1885, Nr 22. 





Neifeffizzen aus dem ſüdlichen Formoſa. 495 


tilferieeMaultier ritt. Ueberall ſahen wir Mengen von 
gelbblühendem Hibiscus und eine große Phlox-Art in 
dichten, mannshohen Büfchen, beide blühend. 

Um 9 Uhr 30 Minuten verließen wir den Weg, welcher 
Tich zu weit landeinwärts zog und ftiegen der Inſel Lambay 
Lieu⸗Kieu) gegenüber zum Strande hinab. Diefe Inſel 
produziert ſehr ſchöne Guftarbäpfel (Anona) und e3 finden 
ih dort am Strande fehr fchöne tropifche Meermufcheln. 
Sie iſt von tiefer See umgeben, und zwifchen ihr und der 
Mündung des Tansfang Fluſſes befindet fi im Meeres: 
grunde eine merkwürdige Depreffion von einer Tiefe von 
135 und ganz nahe bei der Flußmündung von 139 Faden. 

Mir durchwanderten fodann 6 e. MI. weit einen 
Strand mit ſchwerem Kiefe, welcher für die Träger fehr 
ermüdend ar, und gelangten nad) Bangeliau, wo wir 
in einer hübfchen, reinlichen, luftigen Namen (Hütte) ab- 
itiegen und unfer Gabelfrühſtück einnahmen. Senfeit der 
Straße und dem Eingange der Namen gerade gegenüber 
ſahen wir die riefige Daritellung eines Tieres angemalt; 
der Körper glich an Geſtalt demjenigen eines viefigen Floh 
und wir alle zerbrachen ung den Kopf darüber, was für 
ein Geſchöpf wohl damit gemeint fein möge. ch riet auf 
einen Büffel, aber auf Befragen erfuhren wir, daß es 
einen Löwen voritellen ſollte. Nach einer beinahe drei- 
jtündigen Raſt brachen wir wieder auf und jchlugen aber- 
mals den Weg über den Strand ein, wo der Kies fo grob, 
iteinig und für die Träger ermüdend war, daß fie häufig 
Halt machen mußten. Wir waren nun jehr dicht an den 
Hügeln, und die Ebene zwijchen ihnen und dem Meere ver: 
ichmälerte ſich deſto mehr, je weiter wir vordrangen. Nach 
einigen Wegftunden paffierten wir drei verſchanzte Lager 
hinefifcher Truppen mit wehenden Bannern, denn wir 
hatten nun das Gebiet der Wilden erreicht und famen zu 
einer Stelle, wo die Chinefen faktisch gegen die wilden Ein- 
geborenen im Felde jtanden. Weiterhin ward ein guter 
breiter Weg durch die Dichungel gefunden und führte auf 
einen der Hügel hinauf. Auf halbem Wege hinauf war 
wieder ein verichanztes Lager und ein meiteres oben auf 
dem Gipfel, ſowie ein anderes großes Lager auf einem 
Hügel weiterhin. Als wir uns dem Fleden Tſcha-tong-ka, 
dem Hauptquartier des Generals Wang und jeines Heeres, 
näherten, hielten wir und ließen den Mandarin vorane 
gehen und unfere Ankunft melden, und als der Soldat 
des Mandarins zurüdfehrte und berichtete, daß alles in 
Ordnung fei, zogen wir um 5 Uhr Nachmittag in den 
Fleden ein und nahmen unfer Quartier in der Yamen des 
Weisyuen oder Bezirfsbeamten, eines Mandarıns Nas 
mens Tihoh, welcher mit Mr. Brown befannt mar, da 
er die frühere Expedition nad) dem Ling Feng begleitet 
hatte, Tſchoh Fam uns daher entgegen und hieß uns in 
feinem Wohnort herzlich willkommen. Er war ein rühriger 
fleiner Mann mit einem höchſt intelligenten Geſicht, einer 
aufgeftülpten Nafe und hellen unruhigen Augen, ein Mann 
von Geift und Mut und einer unermüdlichen Thatkraft. 

65 


496 Die Eingeborenen des Biſſagos-Archipels. 


Mit feinen vielen Fertigkeiten und Talenten verband er 
auch die Kunſt der Photographie und zeigte uns einige 
Borträts, welche er von jich ſelbſt aufgenommen hatte, 
Seine Namen mar nur ein einjtweiliger Bau und wenig 
mehr al3 eine Hütte, mit einem kleinen, verpalifjadierten 
und von Hütten umgebenen Biere vorne. Hier waren 
wir mitten im Xagerleben, denn der Flecken war voll 
Soldaten. Tſchoh's eigenes Lager jtieß unmittelbar an 
die Namen, und in geringer Entfernung davon var ein 
großes befejtigtes Lager oder Fort, wo General Wang 
refidierte. Die Chinefen hatten ſich ſchon feit 6 Monaten, 
feit dem Abzug der Japaneſen, mit den wilden Einge— 
borenen des Diſtrikts herumgeichlagen, und zwar mit 
jolhem Erfolg, daß ſchon mehrere Stämme fich unter: 
tworfen hatten, und erjt an diefem Morgen waren hundert 
Wilde nad) dem Dorf gefommen, um ſich die Köpfe rafieren 
zu lafjen. Die Behörden waren ſehr froh, daß die Sadıe 
ſich fo raſch abwidelte, denn Cholera und Typhus richteten 
große Verheerungen unter den Truppen an und e3 waren 
ichon über taufend Mann gejtorben, feit fie hier waren. 
Erft vor zwei Tagen war einer der Generale gejtorben, 
und wenn die Chinejen gezivungen worden wären, ſich noch 
während der Negenzeit zu Schlagen, jo würden ſie wahr: 
Icheinlich ihre ganze Mannfchaft verloren haben. Che wir 
aber Tſcha-tong-ka erreicht, hatten wir alle nod) aus den 
Sänften jteigen und über einen vorjpringenden Hügel klet— 
tern müfjen, welcher bier fteil bis zur See abfiel, und 
wir bemerften, daß die ganze Dſchungel abgehauen war, 
um den Weg offen zu halten und den Wilden feinen Ver: 
ſteck darzubieten. 

Da wir den Wunſch ausgedrückt hatten, ein Bad zu 
nehmen, ſo wurden Mr. Brown und ich mit Pferden und 
einer Geleitswache von acht Mann verſehen und wir ritten 
nach den Hügeln, wo wir an der Mündung eines Thales 
mit ſteil abfallenden, dichtbewaldeten Berghängen ein köſt— 
liches Bad in einem Pfuhl des Fluſſes nahmen. Das 
Flußbett beſtand beinahe ganz aus Kieſeln und Stücken 
von ſchwarzem Schieferthon. Die Bäume wimmelten von 
Affen und ich bemerkte viele ſchöne Schmetterlinge, konnte 
aber feinen einzigen fangen. Als wir uns wieder ans 
gekleidet hatten, wollten wir unfere reinen, weißen Kleider 
nicht auf den jchmierigen Sätteln beſchmutzen, Tehrten 
daher lieber zu Fuß nach dem Lager zurüd und ließen die 
Soldaten heimreiten. Dieſe mußten aber zur Infanterie 
gehören, denn binnen furzem waren zwei davon auf die 
luftigite Weife aus dem Sattel gehoben. Bei der Rück— 
kehr in's Lager jpeiften wir unter freiem Himmel mit 
Zaternen und wurden von Tſchoh mit Baß'ſchem Ale be: 
twirtet, das er jüngſt zum Gejchenf erhalten hatte; mir 
jteuerten Brandy bei, welcher ven Chinefen ſehr mundete, 
den fie aber fehr jtark fanden. Für uns ward innerhalb 
der Berpfählung ein Belt aufgefchlagen, unter dem mir 
ung aus Bambusrahmen, geflochtenen Feldbetten, Matten 
und unferen Reiſe- und Wolldeden bebagliche Betten herz 





“ 


ftellten. Der arme Haftings hatte einen Fieberanfall, der 
ihn Schon den ganzen Tag über fehr elend gemacht hatte 
— die Folge feines leichtfinnigen Webernachtens unter 
freiem Himmel im Regen zu Tansfang. Das unaufbör: 
lihe Trommeln der Schildwachen im Lager auf ihren 
Bambusftüden hielt mic) noch eine Zeit lang wach, aber 
auch dies verlor endlich feine Wirkung und mir alle ver: 
fanfen in einen tiefen Schlaf. 
(Fortſetzung folgt.) 


Die Eingeborenen des Bifngos:Arhipels.' 


Die Bifjagos gehören, wie alle Eingeborenen von 
Guinea, zur äthiopifchen oder Neger-Raſſe, welche an Aus: 
jehen und Sitten jo großartige Verfchiedenheiten zeigt. 
Die Schwarzen des portugieliihen Guinea zeichnen ich 
im allgemeinen durch eine außerordentliche Häßlichkeit und 
durch einen fehr ftaıfen unangenehmen Geruh aus. Wie 
jehr fie fich auch morgens und abends waschen, reiben und 
mit Palmöl einfalben, jo find fie doch immer gleich häßlich 
und riechen gleich widrig, was fie aber nicht hindert, fich 


‚ Tür die ſchönſten Menſchen der Welt zu halten und zu 
glauben, feine Blume fönne fih an Wohlgerud) mit der 


Ausdünftung ihrer Haut mejfen. 

An phyſiſcher Kraft kommt der Schwarze von Guinea 
dem Weißen gleich, denn er ift Fräftig und ftämmig ge- 
baut; an geiftiger Kraft und Sntelligenz reicht er aber 
lange noch nidt an den Weißen hinan; er jteht in 
diefer Beziehung unbeftreitbar tief unter ihm und. Tann 
jih aus diefem Zuftande weder felbit erheben noch kann 
man ihn aus demjelben ziehen. In Wirklichkeit bildet die 
Unfähigkeit, fich zu vervollfommnen, eine der auffallenditen 
und, man möchte beinahe jagen, eine der betrübenditen 
Seiten feiner Natur: der heutige Neger ift um fein Haar 
mehr oder minder volllommen, als e3 derjenige vor taufend 
Sahren war. Diefe Unfähigkeit, ſich zu vervollfommnen, 
ericheint bei ihm übrigens nicht in der Periode der Kind» 
heit — im Gegenteil: ein zweijähriges Negerfind ijt bei: 
nahe ein Phänomen von Intelligenz im Vergleich mit 
einem gleichalterigen weißen Sinde. Allein während der 
Geiſt des erjteren dann beinahe ftationär bleibt, nimmt 
derjenige des weißen Kindes erft feinen Auffhwung; beim 
Weißen gehen geiftige und phyſiſche Entwidelung parallel und 
gleihfam Hand in Hand; der Schwarze jcheint fich in diefer 
Beziehung mehr dem Tiere zu nähern. Als Beifpiel und 
Beweis nehme man einen jungen Hund bon jehs bis 
acht Monaten; er wird an Sntelligenz einem Kinde von 
diefem Alter überlegen fein, aber der Geift des Kindes 


1 Die Inſel Biſſago und die umgebende Inſelgruppen, den 
Portugiefen gehörig, an der Guinea-Kiifte unter 120 n. Br. und 
170 w. X. von Gr. liegend, haben eine Negerbevölferung von 
etwa 40,000 Köpfen. 


Die Eingeborenen des Biffagos-Archipels. 427 


wird fich mit dem Körper entwideln und ſtärker werden, 
die Intelligenz des Hundes aber feinen Fortfchritt machen, 

Man werfe mir nicht dagegen ein, daß dies nur eine 
Frage des Mediums fer und daß der in feiner Sfolierung 
nicht vervollfommungsfähige Neger dies mitten in der Zivili— 
jation, in unferen großen Städten, nicht fein würde. Hier 
oder dort, an jedem Drt der Erde, wohin man ihn aud) 
verjegen möge, wird der Neger bleiben wie und was er 
iſt, wird ſich nicht modifizieren, er wird die fchlechten In— 
ftinfte feiner Raſſe überallhin mit fich ſchleppen. Seine 
Inftinkte drängen ihn zur Barbarei und Trägheit — er 
wird überall faul und barbarifch fein, wenn man ihn 
nicht in einer befonderen Weife beherrfcht, und ihn zwingt, 
fleißig zu fein. Sch wage es aus Erfahrung zu behaupten, 
er wird nur unter einer energiſchen Leitung, unter der 
aufmerffamen und ftrengen Ueberwachung eines Gebieters 
einen phyfifchen und moraliihen Wert haben; nur unter: 
worfen wird er ein müßliches Weſen werden. Schenkt 
man ihm aber die Freiheit, jo gibt man ihn feinem natür: 
lihen Zuftande, nämlich dem wilden, zurück. Es ift eine in 
der Wilfenfchaft anerkannte Thatfache, daß, wenn der 
Neger fich ſelbſt überlaffen wurde, er immer rüdmwärts ge: 
jchritten ift. Unter dem intellektuellen Gefihtspunfte wird 
er dem Meißen nicht eher gleich fein, als bis Efel und 
Pferd dasſelbe Gefhirr tragen werden. Man hält mir 
vielleicht einige feltene ausnahmsweise Individuen in den 
Vereinigten Staaten und Brafilien als Gegenbeweije ent— 
gegen; allein ich verweife auf die drei Neger-Republiken 
Hayti, San Domingo und Liberia, deren Zuftände meine 
Anfiht nur allzu fehr beſtärken. 

Sollte es aber fein Mittel geben, den Neger umzu— 
wandeln? Dh, doch. Wie verfährt der Tierzüchter, wenn 
er eine Raſſe verbeſſern will? Er freuzt die Individuen 
diefer niedrigen Raſſe mit denen einer höheren berfelben 
Art. Um gute Renner zu erhalten, paart ex irgendwelche 
Pferde mit arabijchen oder englifchen Pferden. Kraft des 
Geſetzes der DVererbung fixiert ſich dann die gewünschte 
Eigenjchaft in den Nachkommen und bethätigt ſich ſodann 
in einer Reihe von Generationen. 

Die auf den Menjchen angewandte Kreuzung erzeugt 
diefelben Ergebniffe. In Europa z. B. eingeführt, wird 
der Neger von Guinea fich mehr und mehr dem Weißen 
nähern, nicht allein in der Hautfarbe, fondern noch mehr 
durch die Schädelbildung, durch die Intelligenz; er wird 
jogar fühlbar den ihm eigentümlichen ftarfen Geruch ver— 
lieren. Wenn er fih mit der weißen Naffe vermifcht, 
unter diefer lebt und fo ziemlich deren Klima und Lebens: 
weile teilt, fo wird er fich mit jeder Generation um 
einen weiteren Grad nähern, und es wird ein, allerdings 
nod) entfernter, Zeitpunkt fommen, wo man ihn faum mehr 
vom Weißen zu unterjcheiden im ſtande fein wird. 

Allein wenn es leicht ijt, die Kreuzung bei einigen 
vereinzelten Individuen anzumenden, jo ift dies bei einem 
ganzen Lande, bei einem Erdteil wie Afrifa, welcher eine 








nd 


Bevölkerung von etwa 250 Millionen Menfchen hat, nicht 
thunlich. Soll dies heißen, daß die Neger-Raſſe niemals 
zu diefer Umtvandlung gelangen wird? Mit nichten. 
Sie wird vielleicht erſt nad) Jahrhunderten, aber auf jeden 
Tal dazu gelangen. Haben die Eingeborenen der afri: 
kaniſchen Nordfüfte in ihrer Berührung mit den Weißen 
nicht beveit3 bemerkenswerte Modifikationen erfahren? Wie 
wird dies erjt dann der Fall fein an dem Tage, wo die 
Lokomotiven der Zivilifation Algerien, die MWüfte, den 
Sudan und den Senegal umfchloffen haben werden? wenn 
nad) dem Beifpiel der Franzoſen auch die anderen euro: 
päiſchen Mächte die verfchiedenen Teile des afrikanischen 
Seftlandes mit. Eifenbahnen durchfurcht haben werden? 
Der Handelsverfehr zwischen den Schwarzen und den 
eigen wird hinreichen, um die Bermifchung der beiden 
Raſſen herbeizuführen, und aus diefer Vermiſchung wird 
die Ummwandelung entjpringen. 

Wenn die Neger auch beſchränkten Verſtandes find, fo 
fann man ihnen doch einen hohen Grad von Empfindung 
nicht abjprechen. Nährt man fie gut und behandelt man 
fie pafjend, jo fühlen fie ſich glüdlich und die innere Be— 
friedigung gibt fih auf ihrem Geficht und in ihrem Weſen 
deutlich fund. Sie bethätigen dann eine rückhaltsloſe Ans 
bänglichfeit und Hingebung. Werben fie dagegen jchlecht 
gehalten oder gar mißhandelt, jo nehmen fie ſich ihren 
Kummer ſehr zu Herzen und verfallen ſogar in Schwer: 
mut, und es wäre dann thöricht, auf ihre Treue zählen 
zu wollen oder ſich nicht vor ihrer Nache in Acht zu nehmen. 

‚Die Guinea fteger erreichen jelten ein höheres Alter; 
mit fünfzig Sahren gelten fie in ihrer Heimat Schon für 
jebr alte Leute und tragen ſchon mit vierzig Jahren die 
Spuren des Alters. Die Männer find meift ſehr jchön 
und kräftig gewachlen und von guter Muskulatur und 
Haltung, und man mißt ihre furze Lebensdauer haupt: 
fählich dem zu früh begonnenen und übermäßigen gefchlecht- 
lihen Umgange bei. Die Weiber find außerordentlich 
fruchtbar und bejchenfen ihre Männer mit einer Menge 
von Kindern. Bei ihren Niederkünften bedürfen fie feiner 
fremden Hülfe. Wenn eine Negerin freifen will, hat jeder: 
mann Zutritt in die Hütte, wo man eine Menge Leute 
von jedem Alter und Geſchlecht: Eltern, Freunde, Nach: 
barn ꝛc. verfammelt findet, welche alle die Ankunft des 
teugeborenen erwarten. Aber es gibt feine Hebammen 
und Aerzte darunter. Auch die Negerin unterliegt dem 
Fluche, welcher auf das erſte Weib gelegt worden tft: 
auch fie gebiert unter Schmerzen, aber fie läßt feinen 
Laut der Klage, fein Wimmern hören, denn fie würde ſich 
für lebenslang entehrt halten, wenn fie einen Schmerzens= 
ichrei ausftieße. Sobald das Kind geboren it, reicht man 
der Mutter in einer Kürbisfchale einen Abfud aus Neis, 
Mais, Wafler, Palmwein und Paradiesförnern (Samen 
von Amomum granum paradisi, Malagutta = Pfeffer); 
diefen trinkt die Wöchnerin, dedt fi gut zu und verſucht 
zu Schlafen. Drei oder vier Stunden ſpäter iſt alles vor— 


498 Die Eingeborenen des Biffagos-Archipels. 


bei, fte fteht auf, nimmt ein Bad im Meere, wäſcht ihren 
Neugeborenen und geht wieder an ihre Arbeit, als ob 
nichts gejchehen wäre. Merfwürdigerweife fommen die 
Negerkinder rot zur Welt, wie die unferen; aber zwei oder 
drei Stunden hernach nimmt ihre Haut eine bräunliche 
Färbung an, welche etwa um den fiebenten Tag in das 
Schwarz des Schiefpulvers übergeht. 

Die Neger willen nichts von unſeren Zivilſtands— 
Negiftern und ähnlichen Einrichtungen und Gebräuden; 
es gibt Feine Obrigkeit, feine Bevölferungstiften, feine 
Standesbeamte u. dgl., welche die Geburten und Todes: 
fälle vegiftrieren. Von einem Ding wie einer Taufe und 
ähnlihem haben fie feinen Begriff, und der Marabu, 
welcher in feiner Eigenfchaft als Briefter, aber nicht als 
öffentlicher Beamter, fi) um Hochzeiten und Beerdigungen 
befümmert, macht ſich mit den Geburten nichts zu Schaffen 
und wird bei denfelben in feiner Weife beigezogen. Sit 
das neugeborene Kind gewaschen, fo geben ihm die Eltern 
einen Namen. Haben fie von einem Weißen irgend eine 
Wohlthat empfangen, jo geben fie zum Andenken und als 
Beweis ihrer Dankbarkeit dem Kinde den Namen ihres 
Wohlthäters ; aber die Pathenſchaft bringt dort wie bei 
uns ihre Verpflichtungen mit fih, und der namenfpendende 
Pathe muß zu Ehren der Gevatterfchaft einen Vorrat von 
Branntwein oder wenigftens von Palmwein zum Bejten 
geben und die Wöchnerin bejchenfen. 

Die Mulatten, welche von franzöfifchen oder anderen 
europäischen Bätern abjtammen und von diefen nicht an— 
erfannt werden, find dann portugiefifche Untertbanen. 
Die Bortugiefen haben einen Zivilitand, fogar in Guinea, 
aber fie nehmen die Sache nicht jo genau, wie in ihrem 
Mutterland; viele Kinder werden gar nit von den Eltern 
angezeigt, welche die Bedeutung einer foldhen Formalität 
gar nicht begreifen und daher diefe verfäumen. 

Das neugeborne Kind hat feine Wiege, um darin zu 
ruhen, gefchtweige denn einen Wagen, um darin fpazieren 
gefahren zu werden, wie bei uns. Man breitet irgend 
ein Tierfell über Binfen oder Palmblätter und legt ven 
Säugling ganz nadt auf diefe ärmliche Unterlage. Diefe 
höchſt primitive Behandlungsweiſe unterfcheidet fich aller: 
dings weſentlich von der Sorgfalt, mit welcher unfere 


Frauen ihre Säuglinge und Kinder umgeben und in 


Flanell und Slaumfedern betten, aber man darf darum 
diefe Negerinnen nicht für minder zärtlihe Mütter halten; 
im Gegenteil, fie wiſſen es nur nicht befjer, und fie zeigen 
in allen anderen Stüden die größte Zärtlichkeit für ihre 
Kleinen und widmen ihnen die hingebendite Pflege; nament— 
lic) aber bethätigen fie dies dadurch, daß fie ihre Kinder 
mit Hals, Arms und Knöchelbändern, Gürteln 2c. behängen 
und mit Zweigen vom Fetiſchbaume beſtecken, damit ver 
böfe Geift denfelben nicht ſchade. Außerdem waschen fie 
die Kinder Morgens und Abends forgfältig (was viele 
unjerer Weiber aus dem Volke nicht thun) und reiben 
ſie mit Bahnöl ein, um ihre Glieder gefchmeidiger zu machen. 











Sit das Kind etwa einen Monat alt, jo ſetzt die 
Mutter dasselbe auf ihren Rüden, ſteckt feine Füßchen unter 
ihren Achfelböhlen hindurch, bindet ihm die Händchen um 
ihren Hals zufammen und reicht ihm fo über ihre Schulter 
bin die langen Brüfte, um es zu fäugen; fie trägt das 
Kleine auf diefe Weife den ganzen Tag mit fi) herum 
und legt es nur bei Nacht ab. Daher fommt e8, daß die 
Kinder meift ftumpfnafig und diebaudig werden, denn 
wenn die Mutter bei ihrer Arbeit ſich abwechjelnd bückt 
und wieder aufrichtet, jo ſtößt fie dem Kleinen ruckweiſe 
die Nafe gegen ihren Rüden; um diefen Stoß zu ver: 
meiden, legen fich Die Kinder inftinftmäßig zurüd, veden 
den Unterleib vor und befommen dadurd) jenen unförme 
lihen Dickbauch. Schon mit fieben oder acht Monaten 
frabbeln die Kinder auf allen Vieren neben der arbeiten: 
den Mutter am Boden herum, twie junge Kaßen, und einige 
Monate fpäter lernen fie fi) aufrichten und auf zwei 
Beinen umbergehen. Mit zwei oder drei Jahren zeigen 
fie Schon eine überrafchende Entwidelung. Während unjere 
Kleinen in diefem Alter weinerlich, ſchüchtern und ungelenf 
find, fich bei der mindeften Angſt unter die Schürze der 
Mutter oder des Kindermädchens flüchten und ſich noch nicht 
die mindeite Handreichung leiten fünnen, meinen dieſe 
Negerkinder beinahe niemals, verlangen nie zu ejjen, ver— 
helfen fich felbjt zur Nahrung und zum Trunf, gehen ins 
Waffer und in den Wald, machen Feuer an, laufen überall 
herum, fürchten ſich vor niemand, beläftigen niemand 
und Schlafen in ein Fell gewidelt am nadten Erdboden. 

Viele Negerinnen fäugen ihre Kinder bis ing vierte 
oder fünfte Jahr; find die Kleinen aber fieben oder acht 
Sahre alt, jo entwöhnen fie fi) mehr oder weniger bon 
der Mutter, beginnen ſchwimmen zu lernen und zu filchen 
und werden alle bald gefchidte und gewandte Schwimmer 
und Taucher. Da ſie an den Küjten des Ozeans oder an 
den Ufern tiefer Ströme geboren find und aufwachſen, in 
einem Lande, wo man nichts von Häfen weiß und Ge 
wäſſer aller Art ohne Brüden oder Kähne paffieren muß, 
jo. ift ihnen die Schwimmkunſt unerläßlih, und das 
Schwimmen unter dem glühenden Simmel der Tropen 
eine Erholung und ein Genuß, und die Mehrzahl der 
Neger bringt daher beinahe die Hälfte ihres Lebens im 
Waſſer zu und befist eine wahre Meifterichaft im Schwim: 
men und Tauchen. 

Die Erziehung des Kindes ift je nad) dem Gejchlecht 
eine höchft einfache. Wenn der Knabe zehn oder zwölf 
Jahre alt it, fo nimmt ihn der Vater unter feine Auf: 
ficht und lehrt ihn, fich feinen Lebensunterhalt zu ver 
dienen, bejtimmt ihn zu irgend einem Berufe, Sft der 
Bater Fischer, fo nimmt er den Jungen mit auf den Fiſch— 
fang und lehrt ihn die Handhabung der Nebe, Neufen, 
Angelleinen und Harpunen, die Führung der Nuder, die 
Steuerung der Pirogue Iſt er Kaufmann, fo lehrt er 
ihn den Handel und meiht ihn in alle Spibfindigfeiten 
und Schelmereien desſelben ein, ftellt ihn allen feinen 


Sur IE Dr u * ® PT un EL 
— — 


Die deutſche Zeitung in Rio de Janeiro und ihr Redakteur. 499 


Geihäftsfreunden vor und weckt in ihm die Gier nad) 
Gewinn. So geht e3 bis in das achtzehnte Jahr, wo der 
Sohn daran denkt, fich auf feine eigenen Füße zu jtellen, 
für feine eigene Rechnung zu arbeiten, um, wenn fein 
Wunſch dahin geht, fich die nötigen Mittel zum Anfauf 
eines Weibes zu verdienen. 

Bevor das Mädchen noch das zehnte Jahr erreicht 
bat, muß es der Mutter in den häuslichen Geſchäften zur 
Hand gehen, die Hütte fcheuern und rein erhalten, den 
Reis ftoßen, den Mais ftampfen, Brot baden, die Mahl: 
zeiten fochen, zu Markt gehen, Körbe und Matten flechten, 
Baumwolle Spinnen, die Kleider der Eltern fliden und ſich 
in jeder Hinficht nüßlich machen. 

Die Portugiefen haben für die Bifjagos nichts ge: 
than, um fie der Barbarei zu entreißen; fie haben feine 
Schulen eingerichtet, fondern nur den Miffionaren erlaubt, 
PVrofelyten zu machen, und fo find die meijten Biljagos 
neuerdings getauft und dem Namen nad Chrijten, heim— 
lih aber noch dem Fetiſchdienſt ergeben. und voll aber- 
gläubischer Vorftellungen; allein diefe Neger haben ver: 
möge ihrer Findigfeit doch den Bortugiefen manche Hand: 
fertigfeitt und manche Genüſſe abgelernt und jtehen im 
allgemeinen doch um eine Stufe höher als manche andere 
Stämme diefer Zone. Man bemerkt bei den Negern von 
Guinea verſchiedene Nuancen der Hautfarbe vom tiefiten 
Ebenholzſchwarz bis zu einem fehmugigen Erbbraun, was 
nicht zu verwundern ift, da bier der Sklavenhandel feit 
Jahrhunderten einheimifch ift, alle Stämme und Familien 
der Eingeborenen mit einander vermengt und die um: 
fafjendite Raſſenmiſchung hervorgerufen bat. 

(Rev. de Géogr.) 


Die deutſche Zeitung in Bio de Inneiro und ihr 
Kedakteur. 


In ſeiner Nummer vom 8. Dezember v. Is. brachte 
da3 „Ausland“ einen Artikel über die Preſſe in Brafilien 
von Dr. W. Breitenbach, Göttingen, und man möge mir 
vergönnen, meinem Aufſatze zunächſt die vollite Beiſtim— 
mung zu allen darin ausgejprochenen Anfichten und Ur: 
teilen des Herrn Verfaſſers vorauszufchiden. Wenn id) 
trogdem gewilfermaßen einen Nachtrag oder eine Art Er- 
gänzung zu feiner Arbeit bringe, fo iſt damit nicht gemeint, 
daß der jeinigen etwas fehle Sagt doch der Berfafjer 
ausdrüdlich, daß er hauptfächlich die Verhältniſſe in der Pro— 
vinz Rio Grande im Auge gehabt habe, und es ift nur 
natürlich und konſequent, daß infolge dejjen das eine oder 
das andere Intereffante und Wiſſenswerte über die Preſſe 
der anderen Provinzen des ausgedehnten Raiferreiches nicht 
berührt wurde und werden Fonnte, Dies anerfannt, darf 
ic) es Sagen, daß es mir troß diejes Raiſonnements ſchmerzlich 


Ausland 1885, Nr. 22. 





blieb, da, two andere verdienſtvolle Namen genannt wur— 
den, wie Gruber, Blumenau, v. Koſeritz, den eines der 
bedeutenditen Vorkämpfer germanifchen Wefens in Brafilien 
zu vermiſſen, den Namen Fernando Schmidt's, des Redak— 
teurs der deutſchen Zeitung in Rio de Janeiro, der Haupt: 
ſtadt und dem Brennpunkte aller Strömungen jenes un: 
ermeßlichen Reiches. Ihm und feiner Zeitung möchte ich 
beute diefen Nachtrag widmen, und meine es dabei, dem 
Breitenbach’fchen Artikel gegenüber, nur jo wie ein Reifen: 
der, der einem anderen Reifenden, feinem Freunde, in der 
Fremde gejammelte Seltſamkeiten zeigen fieht, und hin- 
zutritt und jagt: Ich habe hier noch ein interefjantes Stück. 
Wollt ihr das nicht auch noch anfehen? 

Wenn wir nun erjt noch einen flüchtigen Bli auf 
die rein brafilianifchen und in portugiefifcher Sprache er- 
Iheinenden Zeitungen in Rio werfen follen, jo gilt für fie 
vollftändig das in jenem bon vorzüglicher Beobachtung 
zeugenden Artikel fpeziell über die Rio Grandenfer Blätter 
Geſagte. Eine wirklich jtetige politische Färbung trägt 
faum eines derjelben (ich zmeifle, ob ſelbſt pas Diario 
offieial), doch bringen einige von ihnen, und bejonders 
das Jornal de Commereio ſehr gute Handels: und Schiffs: 
nachrichten. Als nächjtbeite nach diefer Zeitung wird ge— 
wöhnlich die Gazeta de Notieias angejehen, und dann 
folgen viele andere, wie Gazeta de Tarde, Diario do 
Brazil, Oruzeiro und (ienigjtens zu meiner Zeit nod) 
eriftierend) das berücdhtigte Schmutz- und Schimpfblatt 
Corsario, dejjen ſchamloſer Redakteur zu Ende des Jahres 
1883 oder Anfang 1884 — das genaue Datum tjt mir 
entfallen — in Rio bei hellem Tage niedergeftochen wurde, 
als er eben auf einem der belebteiten Plätze der Stadt 
aus der Pferdebahn ftieg. So wenig man nun im öffent: 
lichen Intereſſe einer derartigen blutigen jelbithelfenden 
Rache im allgemeinen das Wort reden kann, jo glaube ich 
doch kaum, daß e3 in diefem befonderen Falle Viele ge— 
geben hat, die dies Scidjal eines Menfchen beklagten 
der ſich nicht gejcheut hatte, die intimjten Verhältniſſe an- 
gejehener Familien in den ſchmutzigſten Schmuß zu ziehen 
und in deſſen Schandblatt der einfache und edeldenfende 
Dom Pedro I. nicht etwa in feinen Handlungen als 
Herrſcher Fritifiert, ja meinetwegen verurteilt wurde, ſon— 
dern wo diefer Kaifer, der viel zu groß und zu gut tft 
für die Mehrzahl feines Volkes, mit den gemeinjten und 
unflätigjten Schimpfmwörtern beivorfen und als Privatmann 
dur) Die orbinärften Zügen gejchleift wurde, — ein Ding, 
das doch auch nur in Brafilien bejtehen kann! 

Neben diefem eflen, widerwärtigen Geſchimpfe und 
Gezeter, worin die ganze Nohheit der abſoluten Unbil- 
dung zu Tage tritt, fchreitet auch in den hauptjtädtijchen 
Zeitungen die pomphafte Phrafe, das hochtrabende Pathos 
einher und ift fich in feinem Dünkel anfcheinend nicht im 
geringften bewußt, wie entſetzlich lächerlich und jämmerlich 
zwischen all dem Komödianten-PBlunder von Worten das 
Gewand der fubalternften Halbbildung hervorjieht, das 

66 


430 


eine grauenvolle innere Hohlheit bedeckt. Wahre Bildung, 
wahre Zivilifation herrſcht nirgends, außer vielleicht in 
einzelnen zählbaren Köpfen des großen Neiches. Was man 
an erjterer etwa noch nötig zu haben glaubt (denn zivili— 
jtert ift man, nur anders als wir!), wird durch Anlehnen 
an franzöfifches Weſen zu erreichen geglaubt, und wir 
fünnen uns aud hierin wiederum nur dem von Heren 
Dr. Breitenbady Gefagten anfchließen. 
Um aber zu wahrer Hivilifation und echter Bildung 
zu gelangen, bedarf es doch vor allem einer Eigenfchaft, 
die dem Brafilianer und feiner Preſſe durchaus abgeht: 
Ehrlichfeit gegen fich jelbit, offene Augen für vorhandene 
Schäden, freien Bli für die Suche nach ihrer Heilung, 
furz ein endliches Fallenlaſſen eines ganz thörichten Hoch 
muts, jener forglojen Gleichgültigfeit und eines entiveder 
natürlichen oder angeeigneten (weil fo bequemen) Opti— 
mismus, die den Klarfichtigen oder nicht mutwillig Blinden, 
alle überhaupt, die die Sachen troß dieſes fie umflutenden 
chauviniſtiſchen Bombajtes in ihrer wahren Geſtalt erbliden, 
mit Grauen in die Zukunft jenes Landes bliden laffen muß. 
Unter ſolchen Berhältniffen und unter einem fo gear: 
teten Volke, als Gajt im Lande, eine deutſche Zeitung 
vedigteren zu follen, die einigen politifchen Einfluß 
ausüben, dem Wohl und Wehe beider Natio: 
nen Rechnung tragen und nit blos ein An 
noncene und Anefdotenblatt fein will, if 
wahrlich eine Aufgabe, die einen ganzen Menschen erfor: 
dert, einen ſcharfen Kopf, ein großes und tapferes Herz und 
einen mweitichauenden Geijt ohne Vorurteil und Kleinlichkeit. 
Fernando Schmidt, der Nedafteur und jebige Eigen: 
tümer der deutſchen Zeitung in Rio, hat gefucht, dieſes 
Blatt zu einem jolchen Organ zu machen, und ftrebt uns 
abläfjig darnach, es auf feiner Höhe zu erhalten. Die 
Zeitung hat mit dem Jahre 1885 ihren 12. Jahrgang 
angetreten. Sie hat im Juli 1884 ihren früheren Titel: 
„Deutſche Allgemeine Zeitung für Brafilien”, eine, wie 
Schmidt jagt, „etwas prätenzidfe und nicht immer zutref— 
fende Bezeichnung”, aufgegeben und trägt feitdem den ihre 
Tendenz weit bejjer charakterifierenden Titel: „Deutjch 
Brafilianifhe Warte für freien Bid auf Land und 
Meer, und Berichteritattung aus beiden Hemifphären.” 
Der lebtere Teil diefes Programmes ift mit angeſtreng— 
tem Fleiße behandelt und erjpart durch die immer richtig 
wählende Hand des Sammlers dem Lefer viel Zeit des 
eigenen Suchens. Den bei weitem wichtigeren Teil des: 
jelben haben wir jedoch in dem Haupttitel des Blattes zu 
Juden, indem es fich als Vertreter deutfch-brafilianifcher 
Intereſſen anfündigt, damit Scharf und richtig die Miffion 
betonend, die einem derartigen Blatte in erjter Linie ob— 
liegt. Eine deutsche Zeitung auf fremdem Boden kann 
nicht einfeitig deutfche Intereſſen vertreten, es muß dies 
jelben mit denen feines Herbergslandes verfchmelzen oder 
doch diejenigen beider Länder in ihren Beziehungen zu eine 
ander betrachten. 





Die deutsche Zeitung in Rio de Janeiro und ihr Redakteur. 


Fernando Schmidt felbft ift germanischen Stammes (ein 
Deutſch⸗Schweizer), aber er liebt auch fein zweites Vater 
land, Brafilien, deſſen Gaft er bereits länger als ein 
durchfchnittliches Menfchenalter geweſen, genug, um ihm, 
wie er felbft fagt, „ein unentiwegtes Studium und feine 
befte Arbeitskraft zuzumenden.” Sein Zived iſt das Ver- 
breiten weltbürgerlicher Gedanken, die er an dem Ber- 
Schmelzen germanifchen Elements mit dem Volke jeiner 
zweiten Heimat verkörpert ſehen möchte. Aber dieje philan- 
thropifchen Wunſche machen ihn nicht zum blinden Enthus 
fiaften, noch zum gedankenloſen Anpreifer. „Wir lieben 
Brafilien, aber wir lieben die Wahrheit mehr”, iſt das 
Motto eines feiner Werfe über das Kaiferreich !, und dem— 
gemäß fondiert er gründlich und unerbittlich die Schäden, 
an denen Brafiliens Staatsförper krankt. Wie ein erniter 
und gewiffenhafter Arzt jucht er ein oberflächliches, opti— 
miftifches und hochmütiges Bolf geduldig ſchon ſeit Jahren 
zu überzeugen, daß fein Vaterland ein „Eranfer Mann” 
ift, der ſchließlich unrettbar hinfiecht, oder bei einer Kata— 
itrophe plöglich zugrunde geht, wenn ihm nicht endlich 
faft ſchon verfpätete Hülfe wird; aber wie die Stimme 
eines Predigers in der Wüſte verhallt die feine falt immer 
ungehört in dem felbjtgefälligen Chor der einheimiſchen 
Preſſe. Wenn man bier in Deutfchland einen vechten Be— 
griff hätte davon, wie hoch die Schönen Phrafen und hoff: 
nungstrunfenen Neden für die Zukunft des zauberhaften 
Feenlandes Brafilien anzufchlagen find, mit denen die 
brafilianische Brefje ihr eigenes Voll dumm füttert, man 
würde vielleicht feine Anfichten weniger nad) ihnen bilden 
als nad) den zwar trüberen, aber ehrlicheren Bildern, die 
Schmidt davon entwirft; der natürliche Drang des Bra— 
filianers, pomphaft zu deflamieren, mag da für fie mand)es 
entfchuldigen, darf aber das nüchterne Wolf der Denker 
nicht gefangen nehmen. „Der Brafilianer”, jagt Schmidt 
in einer anderen Brofchüre, „will vor allem scheinen und 
imponieren’, till, daß man fein Land (die „terra abengoada* 
par excellence, vie er glaubt) als ein unvergleichliches 
Paradies jchildere und bewundere; was noch fehlt, denkt 
er, wird ſich von felbft einfinden.“ Und da wollte der 
Deutſche rubig jo mitglauben, ruhig jo mitvertrauen, daß 
fich für feine nach) dort austwandernden Landeskinder alles 
Fehlende von ſelbſt einfinde, als da find: genügende Vor— 
forge beim Eintritt in das fremde Land, Schuß vor Bes 
trug und Uebervorteilung von feiten gemwifjenlofer Agenten, 
Schuß des endlich mühfam erworbenen Beſitzes oder gar 
des Lebens,? überhaupt vor allem eine geordnete Juſtiz 
und eine wirkliche und nicht deflamierte Gleichberechtigung 
der Fremden vor dem Recht, und dann noch vieles, vieles 
andere — von dem die Brafilianer zu glauben feinen, 
daß e3 plöglich für fie aus dem Mond fallen werde. Die 
Hauptſchäden des Landes, die Schmidt in feiner ſchon 


„Handel und Wandel in Brafilien.” 
Ich erinnere an den Fall Germano Wagners. 


1 
D) 
2 


Die dentfhe Zeitung in Rio de Janeiro und ihr Nedaktenr. 


erwähnten zweiten Brofchüre furz zufammenfaßt: „Eine fich 
durch jährliche Unterbilanzen unaufhaltſam vermehrende 
Schuldenlaft, ein zu Gunften der längſt nicht mehr ein: 
lösbaren Noten-Emmiffion jtabil gemwordenes finanzielles 
Proviforium, Entivertung des allein Furfierenden Papier: 
geldes um zirka 28%, enorme Bolltarife, mangelhafte 
Juſtiz, ungefunde Handelsverhältniffe, Weberproduftion des 
einen Erportartifels Kaffee und daraus für den Pflanzer 
erwachſende, 3. T. ruinöfe Verluſte; in den unteren Schich: 
ten der Gefellihaft — mit feltenen Ausnahmen kraſſe 
Ignoranz und Abgeftumpftheit, in allen übrigen, urteils- 
fähigen und nicht von theatralifchen Effeften Geblendeten 
— Erſchlaffung, Entmutigung, Ratloſigkeit“ — das find 
nicht etwa Schöpfungen einer peſſimiſtiſchen Phantaſie, 
jondern Dinge, die jeder, der drüben geweſen, bat 
beobachten fünnen, ja, die fich jedem, der feinen Fuß 
in das Land feßt, geradezu aufdrängen, und die nur 
aus grenzenlojer Oberflächlichfeit oder aus Berechnung 
überjehen oder verfannt und in ihrer Trübe unterichäßt 
werden können.“ 

Und ſoll die Beſſerung ſolcher Verhältniſſe ſich auch etwa 
„von ſelbſt einfinden?“ Sollen ſie vielleicht auch durch 
den Zauberer im Monde mit Zauberſchlag in die Voll— 
kommenheit felbjt verwandelt werden? Sind fie wegzu: 
deflamieren durch die Erzählung, dab in jenem Lande 
troß alledem große Blumen blühen, faftige Früchte reifen, 
ewiger Sonnenfchein herrſcht? Und follte man wünſchen, 
daß der Vertreter der deutichen Prefje in Rio einjtimmte 
in diefe Dithyramben auf das Land, jomweit es der Menſch 
nicht beeinfluſſen kann „mit feiner Qual”, oder gar in den 
albernen oder gemwiljenlofen Chor einheimischer Lobhudler 
und Schönfärber, deren Findlichem oder dur) Hochmut 
getrübtem Blide alles roſig und wolkenlos erfcheint? Sollte 
man wirklich wünfchen, daß ein Mann mit 40jährigen 
Erfahrungen in augendienerifcher Gefälligfeit die aus 
diefen Erfahrungen emporgewwachfenen Anfchauungen bei: 
jeite würfe und ſich bei brafilianischen Chauviniften oder 
oder ihren deutjchen Süngern die Parole holte, wie er 
über Brafilien denken fol? Man möchte auch in Deutfch- 
land jenes große Reich, das noch Pla für Millionen 
bietet, gern als ganz bejonders geeignetes und wünſchens— 
wertes Auswanderungsziel hinftellen, und weil man das 
möchte, will man vielfach nichts von feinen überall ban— 
ferotten und faulen Zuftänden willen. Gerade darum 
aber it es Pflicht eines ehrlichen Vorpoſtens drüben, die 
Dinge genau jo herüber zu melden, wie fie ftehen. Gibt 
es doch fogar unter den Brafilianern eine, wenn auch nicht 
durchichlagende Anzahl von Leuten, welche die Zuftände 
ihres Landes in ihrer ganzen Fäulnis erkennen; warum 
denn durchaus plus royaliste que le roi? 

Daß für das Land, deſſen Bevölferung nur aus 
Herren und Sklaven bejtand, etwas gethan werden mußte, 
um ihm wenigſtens in feiner Bevölkerung frifche Lebens: 
fräfte zuzuführen, das war ſchon lange bei Vielen eine 





431 


anerfannte Sade, auch für den, der im übrigen noch 
blind fein wollte; ſeitdem aber im Sahre 1883 die Sklaven: 
Emanzipation mit einer gewiſſen Blöglichkeit in den Border: 
grund trat und in Fluß geriet, ward die Frage allein 
Ihon in ihrer Bedeutung als Erſatz der ſchwindenden 
Arbeitstraft eine jo dringende, daß fie von niemandem, 
auch den bis dahin DVerblendetiten, als. „die Frage für 
Brafilien verfannt werden konnte. Schmidt hatte Schon feit 
Jahren gepredigt, daß das einzige Hülfs- und Heilmittel 
für das finfende Land eine nach geordnetem Syſtem 
geleitete und auf folider Baſis beruhende (frei: 
lich aber auch nur eine ſolche!) graduelle Befiedelung des 
Landes durch germanische Völker fei, bis dasſelbe all: 
mählich für Mafjen-Einwanderung reif fein würde. Mit 
vollem Recht wies er auf das germanifche Element als 
das geeignetjte für agrikoliſche Befiedelung hin, denn nur 
da, wo germanische Bollsjtämme fich fetten, haben die 
Fremden dem Lande einen fichtbaren Nuten gebradt; 
jogar in einem und demjelben Dorfe tritt der Beweis hiefür 
in faſt komiſcher Weife hervor in der durchaus fichtbaren 
Verſchiedenheit der Site germanischer Koloniften mit denen 
ihrer Slavifchen oder gar der romanischen Nachbarn! Was 
hat Brafilien denn gehabt von feinen eingewanderten 
Stammes-Verwandten, den Portugiefen, oder gar den 
Stalienern, was auch von den Franzojen? Sedenfalls in 
agrilolifcher Beziehung nichts! Alle diefe Leute mögen 
gute Arbeiter fein, jogar gute Landarbeiter fein, find in 
der That meist fleißige Menjchen; aber wenn fie ihr Geld 
gemacht haben, kehren fie dem Lande den Rüden, wo es 
verdient ward, und gehen heim, um es in ihrem Vater— 
lande zu verzehren. Nicht jo der Deutjche. Er trachtet 
meiſt nad) Erwerb von Grund und Boden, haftet an ihm 
und wendet dem Lande, das ihn gaſtlich aufnahm, für 
alle Zeiten feine und feiner Nachfommen Kräfte zu. Die 
flaren Köpfe in Brafilien ſehen das auch volljtändig ein, 
ſprechen es auch aus, aber Wenige gibt es, denen die 
Medizin nicht bitter wäre. Man liebt die Deutjchen 
drüben nicht, man verachtet dort im Grunde alle „estran- 
geiros* und unter ihnen den Deutjchen am metjten, und 
jvenn man ihn nicht haben Tann als Erſatz für den 
Sklaven, als Knecht, dann möchte man ihn eigentlich lieber 
gar nicht. 

Fernando Schmidt, deſſen Beobachtungen auch hierin 
nach Dezennien zählen, hat natürlich auch demgemäß feine 
Stellung zu der Einwanderungsfrage und Kolonifation 
Brafiliens durch germanifche Elemente genommen, Eine 
Einwanderung feiner Stammesbrüder fann er nur befür- 
mworten, wenn binlängliche Garantien geboten jcheinen, 
daß fie in dem fremden Lande nicht dem Elend und den 
Seuchen anheimfallen oder fchamlofen Betrügereien zum 
Opfer werden, wie jene unglüdlichen Deutſch-Ruſſen (1876), 
die durch Zuweiſung gänzlich untauglichen Bodens der 
Habgier einer vornehmen Familie aufgeopfert wurden; nie 
wird er blind und gewiffenlos unter allen Umftänden und 


439 Die deutſche Zeitung in Rio de Janeiro und ihr Nedaftenr. 


troß jeglicher DVerhältnifje feine germanischen Stammes: 
brüder herbeiloden in das tropiſche Eldorado. 
Brasilien zeigen zufollen, wie fein einziges 
Heil in germaniſcher Einwanderung zu ſuchen 
fei, dem germanischen Elemente in Brafilien zu 
immergrößerer Öeltung und Würdigung zu ver: 
helfen ftreben, und doch nicht blind=enthufiafti 
her Anpreijer oder gar Borfpiegler fein, doch 
manchmal die Hände abwehrend ausitreden müſſen 
undrufen: Bleibt jegt fern! — das iſt eine Auf 
gabe, die jo unendlich ſchwer ift, daß wohl mancher der 
Tadler hier, die ihr Auswanderungs:Schvoßfind nur gelobt 
jehen möchten, verfehlen dürfte, ihr gerecht zu werben; das 
it auch eine Aufgabe, die nicht nur ein tapferes, ſondern 
aud) ein reines Herz und eine reine Hand erfordert, ohne 
Falſch in feinen Abfichten und mafellos in feinem Thun. 
Ich habe einen Augenblid bedauert, daß ich in diefem 
Artikel den Dichter Dranmor ! beifeite laſſen mußte, defjen 
Name mir fchon lieb und groß in der Seele ftand, mie der 
eines Byron, ehe ich ihn ſelbſt kennen lernen durfte, daß 
ih den Weltreifenden nicht betonen durfte, der feinen 
Erdteil unferes Globus unbetreten ließ; aber dem Dichter 
des „Requiem“ und des „Dämonenwalzer” ift fein ſpezieller 
Landsmann Honegger in der „Öegenwart” bereit vor 
Jahren gerecht geworden, und auch des Weltreifenden be— 
gebe ich mich leicht und befchränfe mich auf den National: 
Defonomen und Sournaliften, weil ich weiß, Daß Diefer 
Mann unter feinem Namen und in feiner feiner Eigen: 
Ihaften anders fein fann, als groß, edel und gerecht! 
Sch fühle, daß ich mich mit diefer unverhohlenen 
Bewunderung von Fernando Schmidt’ Perfon der Meine 
ung ausfeße, als nähme mich eine große perjünliche Ver— 
ehrung für den Menfchen auch blind ein für ihn in jeder 
anderen Eigenfchaft. Aber bei Schmidt ıjt eben der Menſch 
von feiner der Eigenfchaften, in denen er auftritt, zu 
trennen: exit die befondere Art feiner Menfchenhaftigfeit 
lehrt alles Andere an ihm verſtehen. Wie anders wäre 
manches, was er gejchrieben und vertreten, aufgefaßt und 
beurteilt worden, hätten diejenigen, denen feine ernſte 
Stimme nicht behagte, oder die feine Folgerungen nicht 
begleiten mochten, ihn perjönlich gefannt! Wie mande 
bittere Kränfung wäre da dem ernten Arbeiter mit dem 
llufionsfreien Kopf, wie mande Demütigung in PVieler 
Augen aber auch feinen Angreifern erfpart geblieben! 
Ein tüchtiger brafilianifcher Schriftiteller und Efjayıft 
jagt von ihm in einer längeren Abhandlung, die im 
Auguft 1883 im Jornal de Commereio erſchien: „Er 
zeigt uns heute das Bild eines tiefruhigen Menſchen, eines 
Taciturnen, aber nicht eines Traurigen. Es ift in ihm, 
ich weiß nicht was für eine Sicherheit und ein Vertrauen 
jemandes, der gelebt und genofjen hat, der fich zufrieden 


1 Fernando Schmidt's Dichtungen find unter feinem Pſeudo— 
uym Dranmor bei Gebr. Paetel in Berlin erfchienen. 








fühlt mit dem, was er jchon gethan hat, und den es nicht 
quält, was ihm noch begegnen fünnte. Er ift ein Wann, 
der feine Partie gefpielt hat, der nichts mehr hofft, der 
nicht3 mehr fürchtet, der weiter lebt aus Gewohnheit, aber 
vollftändig ruhig, heiter, ja hoffend dem Tode entgegen- 
gebt.” Sind einem Mann, der diejen Eindrud macht, 
Heinlicheehrgeizige oder gar gewinnſüchtige Motive zuzu- 
trauen? Und doch war es möglich, daß fi) Zungen dafür 
fanden, ihm folche anzudichten. Sein brafilianifcher Freund 
jagt meiter von ihm und feinen Werfen als Dichter: 
„Nichts von Zorn, nichts von Aufgeregtheit. Ruhig, wie 
ein Forfcher, fieht er den Bewegungen feiner eigenen Seele 
zu, und es iſt unmöglich, die Wahrhaftigkeit und Auf: 
richtigfeit feiner Gefühle zu verfennen.” Und diefem tief: 
ruhigen Bhilofophen infinuierte man fogar in einer Berliner 
Zeitung „galligte Gehäſſigkeit“ und „Inabenhafte Wut- 
und Zornausbrüce”!! Wir fünnen nur wiederholen, es 
wäre auf beiden Seiten viel erſpart geblieben, hätten feine 
Gegner ihn gefannt! Niemand kann diefen Mann fennen 
und ihn eitler Intriguen fähig halten; ich möchte faſt 
jagen, niemand kann ihn fennen und jein Gegner bleiben, 
wenn er es war; und es ift mir eine freudige Genug: 
thuung, dafür ein konkretes Beifpiel anführen zu können. 
Herr dv. Koferiß in Rio Grande, deſſen Zeitung auch in 
dem Breitenbach'ſchen Artikel hervorgehoben wird, gehörte 
früher ebenfalls, wenn auch nicht zu den beftigiten Feinden 
Schmidt's, jo doch zu den Vielen, die ihn und feine An— 
Ihauungen mißdeuteten oder mißverjtanden, und zwar 
bauptjächlich wohl darum, weil derfelbe mehr einfeitig Rio 
Grandenſer Berhältnifje berüdjichtigte, während fein Kollege 
in Rio de Janeiro diefe dem großen Ganzen unterordnete, 
Es fam jogar zwiſchen beiden zu einigen gereizten Aus— 
fällen einerjeits und derben Zurüdiveifungen anderfeits, 
bis — Herr dv. Koferit einmal nad) Rio de Janeiro kam. 
Da hat er feinen Irrtum eingefehen und, was mehr ift, 
dies jo ſchön offen und frei ausgefprocdhen, daß es mir 
immer noch leid thut, Brafilien verlajjen zu haben, ohne 
ihm gebanft zu haben, wie für einen perfünlichen Gefallen 
dafür, daß er Fernando Schmidt nicht perfünlich kennen 
lernen konnte, ohne ihn zu ehren und jein Streben zu 
würdigen. Seitdem find beide Männer freundfchaftlich 
verbunden und die Tochter des Rio Grandenfers hat die 
gropartigfte Dichtung feines Kollegen in Rio de Janeiro, 
Dranmor's „Requiem“, in’s Bortugiefifche übertragen. 
Sollte das nicht einige Berliner Feinde eines ſolchen 
Mannes zum Nachdenken bringen? Bielleiht hat es das 
gethan, denn wir haben jeitdem von ganz jo bäßlichen 
Anfeindungen mie jene eben beregten nicht vernommen. 
Sie richteten fich hauptfächlich gegen eine Serie von Xeit- 
artifeln, betitelt „Rückblicke auf verunglüdte Kolonijations- 
verfuche in Brafilien”, die der Verfaffer gleich darauf 
in Brofchürenform erfcheinen ließ,! und wo es u. a. heißt: 


19. Yaemmert u. Co., Rio de Janeiro, 1883. 





Du; 
J 


ER 0 
a 7, ? 


Eine Befteigung des Noraima in Britifh-Guyana. 453 


„Bon einer Maffen-Einwanderung germanischer Stämme 
nach bier müffen wir unter obwaltenden Umfjtänden ent 
ſchieden abraten; das Einzige, voran wir zur Zeit denken 
fönnen, ift die Kräftigung ſchon beftehender und die Gründ- 
ung neuer Ackerbau-Kolonien“; und weiter: „Was tft jebt 
noch zu erhoffen? Wir jagen: Nichts; abfolut nichts, 
bis zu dem Augenblid, two Kaifer und Reich ganz und 
voll eintreten werden zur Löſung des großen Koloniſations— 
problems. Bis dahin iſt alles zerfahren und es darf 
feinem berargt werden, wenn er nicht geneigt iſt, als 
Mantelträger einiger Berliner Herren hierzulande den 
Narren zu Spielen.” 


Eine Beſteigung des Koraima in Britifh:Guyann. 


Wir haben in Nr. 1 und 2 des laufenden Jahrgangs unferer 
Zeitſchrift eine furze Schilderung von Whiteley's Neife ins Innere 
bon Britiih-Guyana gegeben, welche in dem Berfuch gipfelte, die 
Berge Roraima und Kufenanı zu befteigen, was bekanutlich Herrn 
Whiteley nicht ganz gelang. Aus Anlaß diefes Berichtes erhalten wir 
joeben die Nummer des in Demerara, der Hauptftadt von Britiſch— 
Guyana, erjcheinenden „Argofy” von 7. Februar 1885 zugefandt, 
worin die Schilderung einer neuen Expedition nach dem Roraima— 
Gebirge, die von glüdlihem Erfolge gekrönt war, enthalten ijt. 
Die fühne Fahrt ward ausgeführt von Mr. Everard 3. Im Thurn, 
von welchem erſt im vorigen Jahre ein gehaltwolles und inter 
ejfantes Buch über Britiih-Guyana erjchienen ift, wohl das er— 
Ihöpfendfte Werk, welches wir feit den Schriften von Schomburgf 
und Appun iiber jenes merkwürdige und reiche Tropenland beſitzen. 
Wir geben daher eine deutſche Uebertragung jenes Artikels über 
die Noraima-Erpedition nad) dem „Argoſy“ wie folgt: 

Mr. Everard 3. Im Thurn und Sein Reifegefährte Mt. 
Perkins vom Departement der Kronländereien find ver 
gangenen Sonnabend nad) der Stadt zurüdgefehrt, nach— 
dem fie den Zweck ihrer Expedition, die feither für unmöglich 
gehaltene Erfteigung des Gipfels des Roraima-Sandſtein— 
gebirges, vollitändig erreicht hatten. Mr. Im Thurn ift 
infolge anhaltender Negengüffe, welche ihn auf der Rüdreife, 
während er den Potaro herabfuhr, überfielen und durch: 
näßten, von heftigem Fieber befallen worden und hat jeit 
feiner Nüdfehr in die Stadt fein Zimmer im Tomwer-Hotel 
hüten müffen. Er ift übrigens, wie wir mit Vergnügen 
melden fünnen, wieder fo weit auf dem Wege der Genefung, 
daß er gejtern imftande gewefen ift, mündlich die Schil— 
derung der Expedition zu vollenden, welche er in Form 
von Briefen an den „Argofy” begonnen hatte. Der lebte 
von diefen Briefen war datiert: „Dorf Teroota, Noraima, 
4. Dezember 1884”; wir nehmen den Faden feiner Er: 
zählung da auf, wo er abgebrochen worden war, und 
lafjen Herrn Im Thurn ſelbſt ſprechen. 

„Ich ſchrieb zulegt an den „Argofy” unter dem 
5. Dezember vom Fuße des Roraima felbjt, wo wir am 
Tage zuvor angefommen waren. Infolge des fcheinbaren 
Mangels an Lebensmittel-VBorräten hielt ich e3 für das 








geratenfte, den größten Teil meiner Leute zurüdzufchiden 
und nur noch eine Keine Anzahl bei mir zu behalten, 
Nachdem uns die Leute verlafjen hatten, ſtiegen wir am 
Sonntag den 7. Dezember den Berg halbwegs hinauf und 
ichlugen dafelbjt unfer Lager auf. Mr. Perkins und ich) 
hatten dafelbjt eine Benab (Hütte) für uns, eine zweite 
var für die Pomeroon-Indianer, die bei ung geblieben 
waren, eine dritte für die Arecoona-Indianer, die ſich 
ung angefchlofjen hatten, und eine vierte für die Orchideen. 
Herr Siedel, der deutiche Orchideenſammler, welcher ſchon 
zivet Tage vor uns angelommen war, hatte fich dicht 
dabei gelagert; er hatte drei Hütten, wohnte aber beinahe 
allein, da er nur von wenigen Indianern aus der Nach— 
barfchaft begleitet war, deren Dienfte er ſich zu fichern 
gewußt hatte. Unfere Geſellſchaft dagegen beitand aus 
meinem Begleiter und mir, bier Pomeroon-Indianern 
und zwei Knaben, und fieben Arecoonas, im ganzen aus 
15 Berfonen. 

Das Dorf Teroota Steht am wirklichen Fuße des Berg: 
abhanges, ift aber von dem Berge jelbjt durch den Ku— 
fenams Fluß gejchieden. Vom Fuße des Abhanges bis auf 
ungefähr 5500 e. Fuß über der Meeresfläche zieht ſich 
eine wellenförmige grafige Böſchung hin, welche nur durd) 
gelegentliche Baumgruppen und breite Bänder von Noll: 
jteinen und Felsblöden unterbrochen wird. In diejer 
Höhe gelangt man zu einem offenen grafigen Sumpf, 
dem Drte, welchen Schomburgf jo begeiftert ſchildert. Bis 
zu diefem Punkte find auch der deutſche Naturforjcher Appun 
(Berfaffer des Werkes „Unter den Tropen”), die Herren 
Boddham-Whetham und MeTurf und der Orchideenſammler 
Burke, welcher vor etwa drei Jahren hieher kam, gelangt. 
Hier nun fchlugen wir unfer Lager auf. Die Anziehungs: 
fraft dieſes Sumpfes liegt in den unvergleichlich ſchönen 
Orchideen und anderen Pflanzen, welche hier wachjen, und 
der hier vorkommenden ganz eigentümlichen Vegetation, 
Ueber diefen Sumpf hinaus wird die Böjchung viel fteiler 
und ift dicht mit niebrigen Bäumen, vorzugsweiſe Balmen 
von der Art Geonoma, bededt. Der waldbevedte Abhang 
läuft gerade bis zur Bafis der Felswand hinauf, wo er durch— 
freuzt wird durch einen ſehr breiten Gürtel von einem ſtachel— 
igen Gebüfch einer der englifchen Brombeere jehr ähnlichen 
Rubusart — Rubus Schomburgkii — untermifht mit 
großen Farnen, welche ebenfalls den englifchen auffallend 
gleihen. Hier fommt auch in großen Mengen eine Pflanze 
von dem Genus Befaria vor, welche zwar Feine wirkliche 
Gricacee, aber dem englifchen Haidekraut außerordent: 
lich ähnlich ift, jo daß diefe Stelle Einen lebhaft an eine 
englifche Haide erinnert. Weber diefer Brombeeren-Wildnis 
jteigt die ſenkrechte Klippe zu einer Höhe von 2000 e. F. 
an. Nur an einem einzigen Punkte, direkt von dieſer 
Stelle aus, führt eine Leifte diagonal an der Stirn ber 
Felswand hinan. Obwohl die ſenkrechte Höhe der Klippe 
nur ungefähr 2000 e. F. betragen mag, jo muß die Fänge 
diefer Leifte mindeftens um ein Drittel größer ſein. Die 


434 Eine Befteigung des Roraima in Britiſch-Guyana. 


erſten zwei Drittel der Leifte find mit ungeheuren erratie 


ihen Blöden bevedt, welche durch ein außerordentlich 
dichtes Netzwerk von Bäumen mit einander verivoben find, 
Dann gelangt man zu einem Wajjerfall, der vom oberiten 
ande der Klippe herabkommt, in welche er fich eine tiefe 
Schlucht eingewühlt hat, worin er nun in einer Neihe von 
weiteren Fällen bis zum Fuße herabftürzt. Die Haupt: 
Ihwierigfeit des Anjtieges beitehbt darin, unter dieſem 
Wafferfall hinwegzukommen. Ein Regen von wenigen 
Stunden ſchwellt dieſe Fälle merfwürdig an, und bei naffem 
Wetter würde es beinahe unmöglich fein, "gerade unter 
diefem befonderen Wafjerjturze zu paffieren. Unter den 
gegebenen Umständen, wie wir ihn paffterten, ſchien er 
mebr wie ein Schwerer Regen als wie ein Waſſerſturz auf 
uns berabzufommen. Ueber diefem Punkt beginnt der 
Abhang wieder jtärker anzufteigen und iſt mit einer niedrigen 
Begetation bedeckt, welche hauptfächlic) aus grobem, hohem 
Gras und aus jener agavenartigen Pflanze beiteht, welche 
auch die Hauptvegetation der Kayeteur-Savanne bildet — 
der Brocchinia cordylinoides. Zwiſchen diefen aber 
wachjen in großer Menge andere niedrige, aber prachtvoll 
blühende Pflanzen. Oberhalb des Wafjerfalls ift der Pfad 
ein ziemlich bequemer. 

Wir verließen unfer Zager, um am 18. Dezember die 
Eriteigung zu wagen. Wir hatten diefelbe ſchon am 
Sonntag den 14. verfucht und eine Station am Fuße der 
Klippe erreicht, wo der Siedepunkt des Wafjers auf dem 
Thermometer uns eine Höhe von - ungefähr 6000 e. F. 
über dem Meere anzeigte. Hier fanden fvir einige alte 
Spuren von Hauern (Fafchinenmejjern) an den Bäumen 
nnd erfuhren auf Befragen von unferen Indianern, daß 
dies der höchſte Punkt geweſen, bis zu welchen Mr. Whiteley 
emporgejtiegen ſei. Wir drangen dann meiter vor, wobei 
wir ung mit bedeutender Mühe unferen Pfad durch das 
Geftrüpp hauen mußten, und erreichten einen Bunt, 
twelchen uns der Thermometer vermitteljt des Stedpunftes 
des Waſſers als über 7300 e. 5. hoch) angab. Danı aber 
trat ein ſolch heftiger Negen und dichter Nebel ein, und 
unfere Ausficht auf weiteres Vordringen wurde jo gering, 
daß wir wieder umfehrten. Wir hatten hierauf bis zum 
folgenden Donnerftag, dem 18., auf einen verhältnismäßig 
hellen Tag zu warten. Wir verließen die Hütte ungefähr 
um 7 Uhr Morgens, erreichten den Fuß der Felswand 
um 9 Uhr und feßten unfere Wanderung auf der ganzen 
Länge der Leiſte bis 11 Uhr fort. Die Szenerie auf dem 
Gipfel war von der überrafchendjten Art und iſt faum zu 
bejchreiben. Das Plateau war bededt mit Felsgruppen 
von den außerordentlichiten Geſtalten, welche in Haufen 
übereinander aufgetürmt waren. Die höchſten von diefen 
Haufen mochten wohl etiva 80 e. F. hoc) fein. Zwiſchen 
den Felſenhaufen waren einige Streden ganz mit Bflanzen 
von niedriger Vegetation ausgefüllt, deren Charakter 
von demjenigen alles anderen Pflanzenwuchſes, den ich 
bisher in Guyana gejehen hatte, ganz verjchieden mar. 











Die Wolfen, welche beinahe immer dicht auf dem Berge 
ruhen, Schlagen beitändig ihre Feuchtigkeit nieder und 
jättigen die Felfen und den wenigen hier vorhandenen 
Boden mit Waſſer. Alles, was man berührt, trieft von 
Waſſer und diefes Waffer jammelt ſich in Heinen Beden 
und fließt aus denfelben in feichten Rinnen nad) dem 
ande der-Klippe, two e3 hinunterftürzt und die hlreichen 
Nafferfälle bildet, welche man an der Stirn der Felſen— 
wand in folder Menge wahrgenommen hat. Zur Ver: 
deutlihung der Schnelligkeit, womit ſich diefe Fälle bei 
Regenwettern erbreitern, vergrößern und ausdehnen, möchte 
ih nur anführen, daß am Weihnachtstage, welcher jehr 
regneriſch war, ein Wafjerfall auf dem Berge Kufenam, 


. der gewöhnlich ganz Klein ift und der aus der Entfernung, 


von wo aus wir ihn betrachteten, uns faum 50 F. breit 
zu fein fchien, binnen einer Stunde fo anſchwoll, daß wir 
jeine Breite auf 300—400 F. ſchätzten. 

Da wir e8 für unmöglich erachteten, auf dem Berge einen 
längeren Aufenthalt zu nehmen, wegen der Schwierigkeit 
oder nahezu Unmöglichkeit, Hängematten und Lebensmittel 
dort hinauf zu fchaffen, benüßten wir unfere verfügbare 
Zeit beftmöglih, um das Plateau fo weit nur thunlich 
vom Nande hinein zu erforfchen, und kehrten dann zurüd, 
Es gelang uns, noch vor Einbruch der Nacht den Fuß 
des Abhanges zu erreichen, denn in der Dunfelheit hier 
binabzufteigen, wäre rein unmöglich getvefen. Herr Giebel, 
welchen ich eingeladen hatte, uns zu begleiten und der es 
abgeschlagen aus dem Grunde, weil er den Weg, auf 
welchem wir hinanftiegen, für einen offenbar ungangbaren 
erklärte, machte die Beiteigung am Tage nad) uns und 
gab fpäter zu, daß der Anftieg ein verhältnismäßig leichter 
ſei. Er kehrte aber erſt einige Zeit nach Einbrud) der 
Nacht zu dem Lager zurüd. 

Was nun die Sammlungen betrifft, jo bemerkten wir 
von Tierleben auf dem Plateau gar nichts und konnten 
daher auch nichts erlangen. Es gab dort oben weder 
Vierfüßler noch Vögel, und die einzigen lebenden Wejen, 
welche wir ſahen, waren einige kleine Schmetterlinge von 
ganz gewöhnlichen Typus. Diefe Abwejenheit der Tier: 
welt wunderte mich nicht, denn e3 ift in der That hier 
nichts, was diefelbe anzuziehen vermöchte. Dagegen nahmen 
wir von allen Pflanzen, welche wir bier oben fanden, 
Speeimina mit. An der Bafis der Felswand und in 
deren Umgebung jammelten mir viele andere, und zwar 
jehr viele von jeither nod) unbefannten Arten. Sch habe 
eine Theorie, welche ich jedoch) noch nicht auszuarbeiten 
imftande gewejen bin, und die dahingeht, daß die Flora 
des NoraimasBezirkes, des Plateau's über dem Kayeteur 
und einiger der hohen Blateaur von Brafilien fi) als von 
demſelben Charakter herausitellen werden. 

Als Antivort auf gewiſſe jpezielle Fragen äußerte 
Mr. Im Thurn nachftehende Einzelheiten: „Sch kann die 
Dimenfionen des ganzen Gebirges nicht angeben. Sch 
habe das Plateau des Berges nicht umgangen und man 


Geographiſche Neuigkeiten. 435 


fann wegen der vielen Gruppen und Felfenhaufen, welche 
überall die Aussicht hemmen, in feiner Richtung über eine 
furze Strede hinausfehen. Vom Gipfel des Noraima hat 
man eine ausgedehnte Ausficht auf die ganze Umgegend 
und überfhaut eine unzählige Menge Berge von ganz 
ähnlichem Charakter, welche ſich, ſoweit nur das Auge 
veicht, nad) allen Richtungen hin ausdehnen. Bejonders 
macht fi) einer von ganz eigentümlichem Charakter bemerk— 
lich, welcher einen breiten flachen Gipfel und eine ſehr 
ichmale Bafis hat und einem Tisch gleicht. MeTurk hat 
denfelben als in der Geftalt einer Kaffeetajje ähnlich be- 
jchrieben und er hat vermutlich feine gegenwärtige merk— 
würdige Geftalt nur der Verwvitterung zu danken. 

„Appun, MeTurf, Boddham-Whetham, Burke, Whiteley 
und alle anderen haben ſich dem Berge von derjelben Seite 
genähert wie wir. Sch vermag nicht zu jagen, warum 
fie unfere Leiſte nicht entdedten. Es iſt jedoch hiebei fol- 
gendes in Betracht zu ziehen: alle früheren Bejucher find 
durch Mangel an Nahrungsmitteln zur Umkehr beivogen 
worden. Da ich mit diefer Thatjache befannt war, fo 
hatte ich bejchloffen, nicht ohne eine genügende Anzahl 
Träger aufzubrechen, welche einen hinreichenden Vorrat 
von Lebensmitteln tragen konnten, um die ganze Reiſe— 
gejellfchaft mindeitens einen Monat lang zu erhalten. Die 
freigebigen Unterftügungen, deren ich mid) von feiten der 
Königlichen Gefelichaft, der Königl. Geographiichen Geſell— 
ſchaft und des Britischen Vereins für die Förderung der 
Wiſſenſchaft zu erfreuen hatte, festen mid) in den Stand, 
dies zu thun. Es iſt nicht ſowohl das wirkliche Reiſen 
jelbft als die Beförderung der Lebensmittel, was Koften 
verurfacht. Ohne einen bedeutenden Vorrat von Lebens: 
mitteln hätten mir nicht fo lange in Roraima bleiben fünnen, 
als wir es thaten. Zu gleicher Zeit fanden wir die Caſſava 
überall in Menge, denn fie wird von den Arecoona-Indianern, 
welche in jenem Bezirke wohnen, emfig angebaut, und mir 
hatten feine Schwierigkeit, uns davon jede Menge, die wir 
bedurften, zu verjchaffen. 

„Denn Mr, Jenman uns zu begleiten imjtande ge— 
weſen wäre, würde er uns eine große Hülfe geweſen jein 
und mir die botanifche Arbeit abgenommen haben, welche 
den größten Teil meiner Zeit in Anſpruch nahm. Es 
fojtete mich oft fünf Stunden am Tage, um das Papier 
zum Einfchlagen der Specimina zu trocknen, noch nicht zu 
reden don dem Sammeln neuer Pflanzen. ch erde 
wahrſcheinlich eingehende Schilderungen ‚über die ver: 
Ichiedenen Beziehungen unferes Ausflugs für jede von 
den Gefellfchaften fehreiben, welche mich mit ‚Beiträgen 
unterftügt haben, und vielleicht noch für einige andere,” 


Geographiſche Aenigkeiten. 


Die jüdifhe Bevölferung Nußlands. Das 
ruſſiſche ſtatiſtiſche Zentralfomite veröffentlicht in einer 





periodifhen Schrift Erhebungen aus dem Jahre 1884 
über die ifraelitifche Bevölkerung in den 16 Gouvernements, 
welche den Juden zum Aufenthalt angewiefen worden find, 
nämli in den Gouvernements Minsk, Grodno, Kowno, 
Mohilew, Podolien, Beljarabien, Wolbynien, Wilna, 
Witebsk, Kiew, Cherjon, Tſchernigow, Pultawa, Katherinos— 
law, Taurien und Charkow. Die fraglichen 16 Gouverne— 
ments nebſt drei Präfekturen zählen nahezu 25 1, Millionen 
Einwohner, worunter 2,930,639 Iſraeliten beiverlei Ge— 
Ihlechts, was mehr als einem Zehntel (11,50%/9) der Ge— 
jamtbevölferung gleichfommt. Im Nordweiten, in Lithauen 
und Weißrußland, iſt die tjraelitiiche Bevölkerung am 
dichteften, in Klein-Rußland am geringiten. Sm Gou— 
vernement Minsk bilden die Suden mehr als den fünften 
Teil aller Einwohner; in den Goubernements Grodno, 
Kowno und Mohilew beinahe ein Fünftel, Aehnlich it 
es auch in Podolien (19%). Ein bedeutendes Kontingent 
(12 bis 150/,) fommt auch auf Beljarabien, Wolhynien 
und die Gouvernements Wilna, Witebsf und Kiew. Der 
schnte Teil der Bevölkerung des Gouvernements Cherjon 
it iſraelitiſch. Wendet man fi) nad) dem Often und dem 
Süden, fo nimmt die Dichte der ifraelitifchen Bevölkerung 
ab: in den Gouvernements Tſchernigow beträgt fie nur nod) 
4,4%, in den Gouvernements Pultawa und Katherinos— 
law 3,5 und 3,2%,, in Taurien 2,50%/, (in einem ber 
Diftrikte fogar weniger als 1%,), endlich im Gouvernement 
Charkow 0,4 9/o. 

Die größte Anhäufung der Juden findet man in den 
Städten und Fleden. Unter 166 Städten findet man 4, wo 
die ifraelitifche Bevölferung 80%, überfteigt; in 14 beläuft 
fie fich auf 70 bis 800/0, in 68 auf 50 bis 700), in 29 
von 20 bis 40%) u. ſ. f. In einem Drittel der Geſamt— 
zahl diefer Städte ift mehr als die Hälfte der Bevölkerung 
jüdiſch, in der anderen Hälfte derſelben bilden die Iſraeliten 
mehr ala 300/, aller Einwohner. In Kiew gibt es 11,000 
Siraeliten, worunter 1800 Handwerker, 300 Perſonen, 
welche die freien Gewerbe ausüben, 112 Faktore, 22 
Schenkenbeſitzer, 14 Wucherer ꝛc. Was die Flecken an— 
langt, ſo hat mehr als ein Viertel derſelben eine jüdiſche 
Bevölkerung, welche zwiſchen 60 und 90%, ſchwankt, und 
nirgends reicht diefelbe unter 30%, herab. Auf dem Lande 
ift das ifraelitifche Element minder ftarf vertreten, in 
einem einzigen der 162 Diftrifte der zum Aufenthalt der 
Suden beftimmten Negion bilden diefelben, in Kanew im 
Gouvernement Kiew, 15,7%), der ganzen Bevölkerung; ſonſt 
überall bilden die Sfraeliten in den Dörfern nur ein 
Zehntel bis zu einem Zwanzigſtel der Bevölkerung (in 
28 Diftrilten nur von 5 bis zu 10%, in 106 Diſtrikten 
nur N/oo bis zu 5%, und in 28 Diftriften ſogar weniger 
als 1 Prozent. 

Die ifraelitifche Bevölkerung ift im allgemeinen dichter 
in den Diftrikten, welche den Hauptorten des Gouverne— 
ments näher gelegen find, als in denen der Peripherie. Es 
gibt aber auch Ausnahmen. In Wolhynien z.B. iſt die 


436 


Verteilung der Juden in allen Diftrikten ziemlich vegel- 
mäßig, und man zählt jogar mehr im Diftrikt Lutsk als 
in dem bon Jitomir, dem Sauptort der Provinz. Im 
Gouvernement Kiew gibt es die meiften Juden in den 
Diſtrikten Kanew und Berditſchew. In Podolien zeigt ſich 
dieſelbe Erſcheinung in den Diſtrikten Balta und Mohilew, 
gerade wie im Gouvernement Pultawa hinſichtlich mehrerer 
Diſtrikte, vor allem in dem von Krementſchug und in dem von 
Tſchernigow, mit ſeinem Diſtrikte Nedſchine, wo die Juden 
9,50/, der Geſamtbevölkerung bilden. In den zehn anderen 
Gouvernements wird die obenerwähnte Negelnicht übertreten. 
In Betreff der Frage des Grundbefites und der 
Bodenpacht-Verhältnifje der Iſraeliten ift ermittelt, daß 
in 12 unter diefem Oefichtspunfte unterfuchten Gouverne— 
ments auf 51 Millionen Defjjätinen Grund und Boden, 
welche deren Areal bilden, die Juden nur 5,30/, inne: 
haben, worunter 1,2%, als Eigentum und nahezu 49 
in Pacht. Die Juden haben exit infolge der Reformen 
von 1861 Ländereien als Eigentum eriverben fünnen und 
haben nun in Wirklichkeit den fünften Teil der verkauften 
berrfchaftlichen Ländereien erworben. In einem einzigen 
Gouvernement, in Befarabien, ift der zwanzigſte Teil der 
vom Adel verfauften Ländereien in die Hände von Juden 
übergegangen. Sm Gouvernement Grodno haben die 
Juden mehr als ein Zehntel der Bodenfläche inne. Die 
jüdischen Pächter find meit zahlreicher als die Grundbefiter 
derjelben Raſſe. Uebrigens ziehen die Sfraeliten es vor, 
fih in den ſüdlichen Provinzen anzufaufen. (G. g.) 
Das Neuejte aus Korea. Die „Sapan Gazette” 
veröffentlicht eine Furze Notiz des Herrn Gomland, tech— 
nischen Beraters an der fatferlihen Münze in Oſaka, über 
die Wahrnehmungen, welche er auf feiner jüngiten Reife 
durch einen Teil von Korea gemacht hat. Er verbradte 
zehn Tage in Soul, der Hauptitadt, und zwanzig Tage 
auf dem Ueberlandiveg von dieſer Stadt nad dem Hafen 
Faſan. Er nahm Feinerlei Anzeichen von einem Reichtum 
an mineralifchen Schäßen wahr; er fand feine Spuren von 
Bergwerken und nur einige zweifelhafte Anzeichen von 
Erzgängen an einer oder zwei Stellen. Es gibt feine 
Berge, deren höchſte Erhebungen 4000 Fuß überjchreiten, 
und feine charafteriftifchen vulfanischen Kegel. Die zentrale 
Bergfette ward überjchritten auf einem Paſſe, welcher 
2200 Fuß über der Meeresfläche liegt. Die Wälder 
waren von unbedeutendem Umfang, aber jehr ausgedehnte 
angebaute Zandjtriche, welche offenbar einen überfchüffigen 
Ertrag von Neis, Gerjte und Bohnen bervorbrachten, 
waren überall zu bemerken. Es war bier ein augenfälliger 
Mangel an aller größeren gewerblichen Thätigfeit wahr: 
zunehmen und nirgends ftieß man auf Andeutungen, daß 
die Bewohner ihr Augenmerk auf etiwag anderes richten, 
als auf Boden-Erzeugniffe. Der Verkehr aufden Straßen 
war ein ſehr beſchränkter, und nirgends waren Anzeichen von 
Wohlitand, Geld oder auswärtigem Handel wahrzunehmen. 
(Science,) 














Geographiſche Nenigfeiten. 


Nord-Korea. Unter den parlamentarischen Urkunden 
welche das britifche Kabinet im Monat April d. J. ver: 
öffentlichte, befindet fih auc ein Bericht, welchen Herr 
Garles vom britiſchen Konfulat in Söul über eine Reife 
eritattete, die er gegen Ende vorigen Jahres im Norden 
von Korea gemacht hat. Dieſe Reife hat ungefähr 6 Wochen 
gedauert und der Neifende etwa 3000 Li oder chinefijch- 
foreanifhe Meilen (LZün, à 448,19 m.) zurüdgelegt. Bon 
Söul aus verfolgte Herr Carles den Weg längs der Weſtküſte, 
paffierte Kaifong, Hang-ſchang, Pjöngsjang und Anstfju, 
um nad) Ui-tſju, der Grenzitadt zwifchen China und Korea, 
zu gelangen. Nachdem er mehrere Tage lang das Thal 
hinaufgereift war, melches der bei Uistfju mündende Fluß 
durchſtrömt, wandte er fich oftwärts, um den Küftenftrich 
zu erreichen und über Kang-ſche und Hamenjöng zu dem 
offenen Hafen Genſan am Japanischen Meere zu gelangen, 
von wo man ungefähr acht Tagreifen nach der Hauptitadt 
bat. Der erftattete Bericht umfaßt zwar nur 32 Dftavfeiten, 
enthält aber interejjante Einzelheiten über das durchreiſte 
Land. Hinſichtlich der Bevölkerung ijt zu bemerken, daß 
in Korea die Zahl der Männer beträchtlicher ift, als Die: 
jenige der Frauen, wenn aud in einem nicht jo jtarken 
Verhältnis wiein Japan. In den großen Städten erflärt 
fi diefes Mißverhältnis durch die Menge der an die 
Beamten attachierten Diener oder Gehülfen, aber in den 
Dörfern, wo diefelbe numerische Minderheit zum Nachteil 
des weiblichen Gefchlechts vorhanden tft, fann man es nur 
der großen Sterblichkeit der jungen Mädchen im zarten 
Alter beimefjen, denn man fonftatiert feinen Kindermord an 
Kindern diefes Gefchlehts. Korea gilt für das Land der 
großen Hüte und Herr Carles berichtet, daß er namentlich 
in Pjöng-jang, einer bedeutenden Stadt in der Nähe der 
Mejtküfte, die armen Frauen habe Hüte tragen ſehen, 
welche Körbe von 31, Fuß Länge und 21, Fuß Breite 
und beinahe ebenfo tief waren und die ihnen das Geficht 
ebenſo vollftändig bededten, als der weiße Nonnenjchleier, 
welcher den KRopfpuß der vornehmen Frauen bildet, Die 
Männer tragen einen Ähnlichen, nur etwas kleineren Korb 
als Kopfbedeckung. Die Litteratur fteht in Korea wie in 
den anderen Ländern des Drients in Ehren, aber die 
Denkmäler, welche man auf den Gräbern der Gelehrten 
und Männer der Wiſſenſchaft errichtet, find einzig in ihrer 
Art. Sie beitehen aus einem etwa 30 Fuß hohen Baum— 
ſtamm, welcher bemalt iſt wie die Stöde, welche den Bar— 
bieren in Spanien die Stelle eines Aushängjchildes verjehen. 
Gipfel und Aeſte des Baumes find abgehauen und auf 
deſſen oberes Ende ftellt man eine aus Holz gefchnitte Figur 
von bagerer, ſchlanker Geftalt, ungefähr 20 Fuß lang und 
mit einem gabelfürmigen Schivanz anftatt eines foreani- 
ſchen Drachenſchwanzes; an dem Trofodilähnlichen Kopf 
diefer Figur hängen Stride mit daran gebundenen fupfernen 
Schellen und einem bolzgefchnitten Fiſch. Da es, ſelbſt 
in den Provinzial und den älteften und beitbefannten 
Städten, gänzlich an Gegenftänden oder Neliquien der 


Geographiſche Neuigkeiten. 437 


Kunft und Litteratur und an monumentalen Bauwerken 
fehlt, jo neigt fich Herr Carles zu der Anficht, Korea fei 
vielleicht in vergangenen Zeiten wenig von dem verſchieden 
geweſen, was es noch heute ift, und man habe feine frühere 
Zivilifation fehr übertrieben. Herr Carles behauptet, man 
habe häufige Spuren von dem Vorhandenfein mineralifcher 
Schäbe fonftatiert, während diefen Angaben von anderen 
Seiten entjchieden widerſprochen wird. Die allgemeine An: 
nahme geht dahin, daß das Land an Gold, Eifen und 
Steinkohle fehr reich fei, aber feiner der neueren europät- 
ihen oder japanefischen Neifenden hat irgend eine Vor: 
fehrung zur Gewinnung derjelben, noch Spuren von Erz 
Lagerjtätten gefehen. Leider ift dem Berichte des Herrn 
Carles weder eine Landkarte, noch eine Skizze feiner Route 
beigegeben, wodurch derfelbe ſehr an Deutlichkeit und Inter: 
eſſe verliert. (G. 8.) 

Dr. Karl Gottſche, Privatdozent an der Univerfität 
in Kiel, ift von feinen Reiſen in Oſtaſien heimgekehrt. Nach: 
dem derjelbe mehrere Jahre an der Hochichule in Tokio 
Mineralogie und Geologie gelehrt hatte, unternahm er im 
April 1884 im Auftrage der foreanifchen Negierung eine 
twiffenschaftlihe Bereifung von Korea, welche im 
Dezember desjelben Sahres beendigt wurde. Auf diefer 
etiva 3000 Km. langen Reife hat er nicht nur den geo— 
logischen Bau feitgejtellt, ſondern auch über Land und 
Leute Erfahrungen in veichjter Fülle gefammelt, die wohl 
geeignet find, die bisherigen Kenntniffe über das bisher 
noch von feinem Europäer wifjenschaftlich bereifte Land 
zu ergänzen und weſentlich zu verbeſſern. Es fteht ein 
größeres Werk über Korea aus feiner Feder zu ertvarten, 
dem man mit Spannung entgegenfehen kann. 

(Deutſches Tgbl.) 

Die Galapagos-Inſeln, welche der Republik 
Ecuador gehören, bis heute beinahe unbewohnt geblieben 
ſind und nur von Walfiſchfängern oder Kriegsſchiffen be— 
ſucht werden, die durch Zufall oder unvorhergeſehene Unfälle 
dort anzulegen gezwungen werden, ſtehen ſozuſagen am 
Vorabend ihrer Beſiedelung, indem nämlich den Herren 
Tronchin und Beck eine Konzeſſion zu ihrer Ausbeutung 
erteilt worden iſt. Die Gruppe der Galapagos beſteht aus 
11 großen Inſeln und einer größeren Anzahl kleiner Eilande, 
welche im ganzen einen Flächenraum von mehr ala 600 
Duadratlieues und zwei geographifche Längen- und Breiten- 
grade einnehmen. Dieſe Infeln find von einander durch) 
Ihiffbare Kanäle getrennt, und auf allen findet man ſüßes 
Waffer von großer Reinheit im Ueberfluß. Sie liegen 
ungefähr 580 Seemeilen von Guayaquil und 690 von 
Panama. Ihre geographiſche Lage ift außerordentlich 
günftig und der Beweggrund, welcher bisher die Negie- 
rung von Ecuador veranlaßt hat, die verfchiedenen Gefuche 
um Ausbeutung diejer Inſeln, welche feither an fie ges 
richtet wurden, abjchlägig zu befcheiden, war die Furcht, 
man Fönnte fich diefer Infeln bedienen, um die Souveränität 
der Nepublif über diefelben und ihr Eigentumsrecht an 











diefelben zu gefährden. Sie find befonders in Beziehung 
auf den Ffünftigen Panamä-Kanal günftig gelegen und 
bieten ſehr günftige Plätze für die Errichtung von Häfen, 
Arfenalen oder Kohlenftationen dar, wie fie denn über: 
haupt an guten Häfen und Anfergründen reich find. Die 
umgebenden Gewäſſer find äußerſt reich an Fifchen aller 
Urt, fo daß der Fiſchfang fünftig eine weſentliche Wohl: 
Itandgquelle für die dort fich nieverlaffenden Kolonien 
tverden könnte. Sie haben ihren Namen von der großen 
Menge von Schildkröten, welche man dort findet. Auch 
erlegt man in ihren Gewäfjern noch Wale und Seefälber. 
Die Viehzucht verjpricht dort fehr einträglich zu werden, 
denn mehrere jener Inſeln ernähren jetzt jchon große 
Heerden milden Nindviehs, Ziegen und anderen Biehs, 
welches vor langen Jahren dort ausgejegt worden und 
verwildert if. Der Boden gehört zu den fruchtbariten; 
es gebeihen dort beinahe alle Gemüfe, Getreide und Obſt— 
arten, denn das tropische Klima wird gemildert durch den 
falten Meeresftrom, welcher vom Süden des Stillen Ozeans 
herauffommt, und durch den Seewind, welche dieſe Inſeln 
zu einem angenehmen Wohnfit machen. Der Freibrief, 
der den Herren Trondin und Bed verliehen worden tft, 
bedingt ausprüdlich, daß die neue Koloniſations-Geſellſchaft 
einen rein fommerziellen Charakter haben fol. Die Kon: 
zeſſionäre haben bereit die nötigen Einleitungen getroffen, 
um Einwanderer nad den Galapagos zu fchiden, von 
denen ohne Zweifel viele aus Europa fommen werden. 
Belanntlic) haben die Galapagos eine ganz eigeentümlich 
Flora und Fauna, welche fic) von der tropischen des Felt: 
landes durch gedämpftere blafjere Farben der Blüten wie 
der Bögel, Schmetterlinge, Käfer u. |. w. unterjcheidet. 
(6. 8.) 

Aus dem Innern des Natal-Landes. Der 
„Natal Mercantile Advertifer” veröffentlicht eine ausführ: 
lihe Schilderung der Expedition des Dr. Aurel Schulz 
ins Innere des Natal:Landes, wo die Gefellfchaft am 
Kabengo-Fluß einen höchſt eigentümlichen Stamm, die 
Mafubas, entvedte. Diefe find wahre Amphibien, denn 
fie Schwimmen wie Fiſche, find ſehr gefchiekte Fischer und 
Kahnfahrer, ftämmige, jtramme, wohlgebaute Burfche von 
Zulu-Typus, emfige Getreidebauer am Lande, friedfertig 
und vor allem voll Abjcheu vor Blutvergießen, fo daß fie 
vielfach unter den Einfällen ihrer habfüchtigen und blut: 
gierigen Nachbarn leiden und ein Zulus oder anderer 
Saffer jeden Tag 50 Makubas aus dem Felde Schlagen 
fann. Eine andere intereffante Epifode diefes Berichts tft die 
Schilderung des Häuptlings Kama, welcher in Scho-ſchong, 
der Hauptftadt des nördlichen Betfchuanenlandes, vefibiert. 
Er regiert fein Volk gut, und fein höchſter Wunſch iſt, 
dasfelbe gut mit Gewehren bewaffnet, und im Beſitz veich- 
licher Munition zu ſehen. Alloholifche Getränke find im 
Bereich feiner Herrſchaft nicht geduldet, auch wird Fein 
Kaffernbier gebraut. Jeder weiße Händler, welcher Brannt- 
wein bverfauft, wird um eine Geldbuße bis zu 100 Pf. ©t. 


498 


geftraft; wer Bier braut, aus dem Lande verbannt. Alle 
Männer, vom Häuptling abwärts, find jtrenge Enthalts 
jamfeitsfreunde. Kama beansprucht ein Gigentumsrecht 
auf Ländereien bis zum Tyobe-Fluß hinauf, obwohl die 
Bewohner diefer Gegenden ihm feinen Tribut entrichten, 
Er kauft fich Pferde um hohen Preis, bis zu 180 Pf. St., 
und ift ſelbſt ein trefflicher Neiter. Seine Gefchichte tft 
höchſt romantiſch und mwird, fobald fie in Europa erjcheint, 
mit Intereſſe gelefen werden. (Sc.) 
König Mteja’s Tod. Hierüber teilt Oberft I. A. 
Grant folgendes mit: „Sm Monat Suli 1883 war ein 
Gerücht vom Tode des Königs Mtefa von Uganda im 
Umlauf und fand auch feinen Weg in die europäische 
Preſſe, ward aber jpäter durch authentische Nachrichten 
widerlegt, welche man von Sir Sohn Kirk, dem britifchen 
Generalfonful in Sanfibar, erhalten hatte. Jetzt aber ift 
fein Ziveifel mehr, daß diefer merfwürdige Mann geitorben 
it. Die in Uganda lebenden Geiftlichen der englischen 
hochkirchlichen Miffionsgefellfchaft haben berichtet, daß ber 
König am 10. Dftober 1884 geftorben ift. Er war der 
35. König von Uganda, hat 27 Sahre regiert und ſtarb 
in einem Alter von ungefähr 47 Jahren. Er war jchon 
jeit mehreren Jahren mit einem ſchweren inneren Leiden be= 
haftet, das auch feinen vorzeitigen Tod herbeiführte. Mteſa's 
Name wird in der angenehmen Erinnerung aller derer 
fortleben, welche jemals mit ihm in Berührung famen. 
Cr war Außerft volfstümlih und unterſchied ſich von 
allen anderen afrikanischen PVotentaten, von denen mir 
lefen und hören, oder die wir Fennen lernen. Als ein 
junger Mann war er heiter, lebensluftig, ein Freund der 
Muſik, ein guter Muſiker, ein begeijterter Verehrer aller 
Leibesübungen im Freien, aber am Hofe immer ernit und 
gejegt. Als er älter wurde, behauptete er feine Stellung 
mit Würde, erhielt Frieden in feinen Landen und bethätigte 
große diplomatische Gefchielichkeit. In feiner Eigenfchaft 
als König förderte er die Stellung feines Bolfes bedeutend 
durch den freundlichen Empfang und Willkomm, welchen 
er jenen Händlern und Reifenden bereitete, die zu einem 
Befuh bei ihm eingeladen wurden. Sein Negierungs- 
ſyſtem war in den entfernteften Provinzen fo ftreng, als 
e3 in feinem Palaſte war. Sein Volk ftand unter feiner 
abfoluten Herrſchaft und iſt doch unter feinem jtrengen 
Regiment vielleicht die heiterjte und glüdlichite Raſſe in 
ganz Afrika. Mteſa hat ich befonders als Freund und 
Beihüser der Neifenden und Geographen bewährt. Die 
eriten Weißen, melche je fein Neich befuchten, famen von 
Sanfıbar aus zu ibm und erfragten ihren Weg nad 
Aegypten vermittelt des Nils. Mteſa mwillfahrte ihrem 
Wunſch und dadurd) wurde der Ausflug oder Ablauf aus 
dem Victoria-Nyanza als der Urſprung des Nils ermittelt. 
Außerdem befreundete er fich mit den Engländern auch bei 
anderen Gelegenheiten, wie er denn 3.8. Sir Samuel 
Baker eine Hülfstruppe nad Unyoro zufandte. In Ans 
erfennung dieſes Dienftes verpflichtete Baker ſich mit feinem 


Geographiſche 





Neuigkeiten. 


Ehrenwort gegen Mteſa, daß Aegypten und Uganda nie— 
niemals mit einander feindlich werden ſollten. Mteſa 
ſchickte Baker's Briefe an Livingſtone durch Fußboten auf 
eine Entfernung von 600 e. Ml. ab. Die Freundlichkeit 
und Gaſtfreundſchaft, welche er Stanley erwies, können 
niemals vergeſſen werden. Seitdem hat Mteſa vor fünf 
Jahren durch ſeine eigenen Leute Geſchenke an die Königin 
von England abgeſchickt und Gegengeſchenke erhalten und 
er hat ſtets diejenigen Mitglieder der engliſchen hochkirch— 
lichen Miffionsgefelichaft, welche bis auf diefe Zeit nur 
eine Flintenſchußweite von feiner Reſidenz wohnten, unter 
feinen Schuß genommen. Er hat fid) bemüht, dem grau— 
famen, aber herfümmlichen Brauche feiner Raſſe Einhalt 
zu thun und die Zahl der mutwilligen und nußlofen Hin 
richtungen zu befchränfen und mildere menfchlichere Sitten 
bei feinem Volke einzuführen. Aus diefen Gründen kann 
er niemals vergeffen werden, und wenn er in zivilifierten 
Kreifen auch ein „Wilder“ genannt worden, jo werden 
ihn doch alle, die ihn kannten, mit Wehmut betrauern, 
Möge fein Nachfolger ihm gleichen, wo nicht ihn über- 
treffen ! 

Neue afrifanifhe Erpeditionen. Die Berliner 
Geographiſche Geſellſchaft hat beichloffen, den Dr. ©. U. 
Fiſcher nad) Ditafrifa zu ſchicken, damit er von Sanfibar nad 
dem Victoria-Nyanza und von hier nad) der Region zwischen 
dem Nil und dem Kongo vordringe. Oleichzeitig bereitet 
die Wiener Geographiſche Gejellfchaft eine Erpedition unter 
Dr. Dsfar Lenz vor, welcher über den Kongo nad) ders 
jelben Region vordringen und zugleid) das Schidjal des 
verftorbenen Dr. Junker und einiger anderer Forſchungs— 
reifenden zu ermitteln ſuchen fol. Ein Bruder von 
Dr. Sunfer hat ſich erboten, einen namhaften Beitrag zu 
den Koften der Fiſcher'ſchen Expedition beizufteuern, welche 
hauptfächlich auch den Zweck verfolgen fol, Nachforſchungen 
nac) diefem ruſſiſchen Forfhungsreifenden und nad) den 
verschollenen Forſchern Lupton Bey und Emin Bey 
(Dr, Schnitzler) anzuftellen und diefelben eventuell zu 
unterjtüßen. 

VBatagonien. In den Jahren 1883—84 ſchickte 
die Argentinifche Regierung mehrere militärische Expeditionen 
nad) Patagonien und mit jeder derjelben eine Anzahl wiſſen— 
Ihaftlicher Männer, deren Forfchungen bedeutend zu unferer 
Kenntnis eines either unvollkommen befannten Landes bei- 
getragen haben. Die ausführlichen Berichte über dieſe 
Forschungen werden nach ihrem Erſcheinen von hoher Be: 
deutung für verfchiedene Gebiete der Wiſſenſchaft fein. 
Bon dem See Nahuel-Huapi wiſſen wir bereits; nun aber 
hören mir, daß es in derfelben Region noch viele andere 
Seen gibt, und erhalten die Verficherung, daß der wiſſen— 
Ihaftlihe Stab nicht allein die Topographie und die geo- 
graphiichen Züge des Bezirkes, fondern auch deſſen bota= 
nische, zoologische, mineralogifche, geologifche und meteoro— 
logische Berbältniffe exforfcht hat. Dberft Don Lino D. 
de Noas Schreibt zu Anfang 1884 aus der Region des 


Kleinere Mitteilungen. 439 


Rio Chubut: „Die Zone der erforfchten Landitriche wird 
inbegriffen zwischen dem 8. und 13.0 w. 2. von Buenos-Ayres 
und dem 40.0 und 45.0 20° ſ. Br. Mehr als 500 Leguas 
find in verfchiedenen Nichtungen durchitreift worden, wor— 
unter 400 nur allein im Innern des Landes und 105 
längs dem Laufe des Chubut, recht im Herzen von Pata— 
gonien. Man kann fi) unmöglich eine Region von mans 
nigfaltigerer -Öeftaltung und eine wegen ihrer Boden- 
beſchaffenheit ſchwieriger zu durchreifende Landjchaft denfen. 
Auf allen Seiten erheben fich fteile Pils mit abjtürzenden 
Flanken, zwifchen denen tiefe und enge Schluchten, unweg— 
ſame und ungangbare Hohlivege, große Depreflionen ver: 
laufen, welche bald fahl und vulfanifch, bald mit dornigen 
Wäldern und Gebüfch bededt find. Trümmer von Bafalt, 
Trachyt, Porphyr, Laven und Quarz bededen alle Teile 
der Bodenfläche, und gleichtvohl findet man inmitten biefes 
vulfanifchen Geländes hie und da gefhüßte Thäler von 
einer Ausdehnung von zivei, drei, fünf und fogar 8 Leguas, 
bedeckt mit reichlichem, trefflihem Waideland und bewäſſert 
von Flüffen eifenhaltigen Waſſers, deren Ufer mit einem 
wuchernden Teppich von Waſſerpflanzen bevedt find.“ 

Port Hamilton. Der Punkt, melden England 
jüngft in den koreaniſchen Gewäſſern anneriert hat, liegt 
nicht auf der Inſel Quelpaert, jondern 38 e. MI. nord: 
nordöftlich von derſelben. Quelpaert würde wegen des 
Charakters feiner Küfte ganz unpafjend für den Zweck ges 
weſen jein, für welchen England eine Station in diefen 
Gewäſſern bedurfte. Port Hamilton wird vollitändig durch 
drei Snfeln gefhüßt, deren größte, Sodo, 31, e. MI. lang, 
1 MI, breit ift und an ihrem höchſten Punkte eine Erheb- 
ung von 656 Fuß hat. Die zweite, Sunhodo, ijt etiva 
halb jo groß wie Sodo und hat eine höchſte Höhe von 
783 Fuß. Diefe beiden Inſeln find tief eingefchnitten und 
ihre nördlichen Spiten berühren fich beinahe. Die dritte und 
Kleinere Snfel (Obfervatory Island) Liegt zwischen den ſüdöſt— 
lichen Spigen, die einen geräumigen und wohlgeſchützten 
Hafen von etiva zwei Meilen Länge, einer Meile Breite und mit 
einer Tiefe von 9—12 Faden bilden. Die Snfel hat eine 
Bevölferung von beiläufig 2000 Köpfen, welche fich bei- 
nahe ausjchlieglich mit Hirjebau abgibt. Port Hamilton 
liegt 365 MI. nordöftlih von Shanghai und 25 MI. ſüd— 
lich vom koreanischen Feſtland und wird als Handels: und 
Kohlenftation für Großbritannien und feinen Verkehr mit 
Ditafien von großer Bedeutung werden. 


Kleinere Mitteilungen. 


Artefiiche Brummen in der Sahara. 


Die großen Hoffnungen, welche man auf die Brunnenbohr— 
ungen in der Sahara gejetst hat, haben ſich nur auf einem ver- 
hältnismäßig jehr feinen Gebiete bewährt. Zwiſchen Bisfra und 
Tuggurt ergaben im Jahre 1579 die 434 alten arabijchen Brunnen 








der Dafen 64,000 L. Waffer in der Minute, 68 neugebohrte fran- 
zöftfhe dagegen 113,000 L. Die Zahl der Palmen hatte fich von 
359,000 anf 517,000 gehoben, die der anderen Fruchtbäume von 
40,000 auf 90,000, die der Bewohner von 6672 auf 12,897. 
Im Winter 1879/80 wurden 12 neue Brunnen mit einem Er— 
trägnis von 22,000 L. pro Minute erbohrt und im Dezember 1881 
belief fi nad) einer Angabe von Ch. Grad das von allen Brummen 
zufammen gelieferte Wafjerguantum auf 209,000 L. pro Minute, 
Aber diefe ausgezeichneten Nefultate beſchränken fich auf eine ganz 
ſchmale Zone, welche fih nad) Tiſſot allerdings zivfa 200 Km, 
weit erſtreckt. Hier findet man überall in weniger al3 100 m. 
Tiefe Waffer; anfcheinend ftreicht eine Higelfette aus älterem Ge- 
jtein, melde von Schichten mit Cardium edule bededt ift, von 
Norden nah Süden und ftant das Waſſer. Aber auch hier be- 
merft man jeit 1881 bei Neubohrungen ein Nachlafjen älterer 
Brummen und ſcheint an den Grenzen der Leiftungsfähigfeit des 
unterirdiſchen Rejervoirs angelangt zu fein. Schon im geringer 
Entfernung öftlih und wetlich der Linie muß man erheblich tiefer 
bohren und erhält meift nur ungeniigende Nefultate, Erſt bei Wargla 
glaubt Tiſſot nach den Tiefen der arabiſchen Brunnen wieder 
giinftige Nefultate vorherfagen zu föünnen, In dem Becken der 
Hodna und in der Ebene von EI Utaja hat man nur wenig 
giinftige Reſultate erzielt, ebenjo auf der Hochebene von Batna. 
Ziffot ftellt übrigens auch den erfolgreichen Bohrungen ein wenig 
giinftiges Prognoftifon. Alle werfen viel Sand aus und bilden 
dadurch am Fuß der Röhre einen Kefjel, der ſchließlich zufammen- 
ftürzt und den Brunnen unbrauchbar macht. Da das Kaliber der 
Nöhre ein fehr geringes ift, können fie nicht gereinigt und aug- 
gebeffert werden, wie die Araberbrumnen, für die eine eigene 
Zaucherfafte exiſtierte. Tiſſot hält es für unbedingt nötig, daß 
man bald mit der Bohrung Bon Brummen größeren Kalibers 
anfange, erwartet aber außerhalb der Sahara nur an ganz wenigen 
Stellen günftige Refultate. Ko. 


Die Akte Torrenz, 


die möglichfte Bereinfahung der Uebertragung von Grumdftücen, 
ift von den Franzofen zunächft einmal probeweife in Tunis ein- 
geführt worden. Bon den dort zu machenden Erfahrungen wird 
e3 abhängen, ob man das Verfahren auch in Mgier einführt und 
damit einem Zuftande ein Ende macht, der auf die Dauer uner— 
träglich wird. Bekanntlich ift ſchon in Frankreich) das Hypothefen- 
wejen eine der ſchlimmſten Schattenfeiten der Gejetgebung; auf 
Algerien übertragen, führt es geradezu zu Ungehenerlichfeiten. Die 
Dftober-Nummer der Revue geographique internationale führt 
ein paar Beifpiele auf, welche dies fchlagend illuftrieren, Zwiſchen 
Miltana und Affreville bewohnte eine arabiſche Bevölferung von 
400 bis 500 Seelen ein Terrain von 800 Ha., das, fruchtbar 
und gut bewäffert, zu ihrer Ernährung hinreichte; es gehörte nad) 
arabifher Sitte ihnen aller gemeinſam (fog. melkh), Ein Kolonift, 
dem das Land bequem lag, erwarb von einigen Araber ihre 
Anteile und beantragte dann die Teilung, die nur auf dem Wege 
gerichtlicher Lizitation möglih war. Die Formen wurden genau 
gewahrt und die Koften für die Zuftellungen und Vorladungen 
an die 400 Berechtigten beliefen ſich bis zum Tag der Berfteiger- 
ung auf 22,000 Fres. Natürlich konnte feiner der Araber diefen 
Betrag deponieren, der Kolonift war im Termin der einzige 
Bieter und die Araber erhielten für ihre 800 Ha, zufammen 
850 Fre. In einem andern Falle ftritten fich verjchtedene 
Araberftämme um einen Diftrift von 20,000 Ha. zwijchen Boghar 
und Teniet el Haad. Der Prozeß dauerte zwölf Jahre und machte 
67,000 Fres. Koften. Den Beteiligten blieb jhlieglih nichts 
übrig, als das ganze Gebiet einem reichen Juden in Algier, welcher 
ihnen die Koften vorgeftvedt hatte, fiir eine Kleinigkeit abzutreten. 
Faft noch ſchlimmer ftellen ſich die Fälle bei Erpropriationen, 


440 Kleinere Mitteilungen. 


denn ehe der gerichtlich zuerfannte Preis ausgezahlt werden kann, 
müffen die Befiter ihre Befigtitel beibringen, und da das in den 
meiften Fällen unmöglich ift, ein Aufgebot erlaffen, und die ex— 
propriierten Eigentümer erhalten erſt nach vielen Fahren das, 
was nad) Abzug der Koften übrig geblieben if. Bei mehr als 
einem Aufftande waren jolhe legalen Beraubungen eine der 
Hauptinfachen der Unzufriedenheit. Die Akte Torrens joll dem 
abhelfen. Nach ihr macht, wer verkaufen will, einfach Anzeige 
auf dem dazu beftimmten Bureau. Diefes prüft feine Befitstitel 
und erläßt, wenn fie in Ordnung gefunden werden, eine öffentliche 
Ladung im den Zeitungen, durch Anſchlag oder fonftwie; erfolgt 
binnen drei Monaten fein Widerſpruch, jo gilt das Recht als 
erwiefen und wird mit allem Zubehör in eine Lifte eingetraget; 
der Beſitzer erhält eine Abſchrift, die ihm als Befitstitel dient und 
die er ohne meitere Förmlichfeiten und Koften nad) vorgängiger 
Identifikation feiner Perfon vor jedem Maire an einen andern 
übertragen kann, der fih dann als Eigentümer regiftrieren läßt. 
Hypotheken werden von den Banken gegen einfache Deponierumg 
des BefittitelS gegeben, weil der Befier ohne fein Dokument 
das Gut weder verpfänden noch verfanfen kann. Wie man fieht, 
wäre das die denkbar radikalſte Umgeftaltung des gegenmärtigen 
Zuftandes, und darım hat man fi in Algerien troß lebhafter 
Agitation und objehon der Generalgouvernenr Tirman der Ein— 
führung nicht abgeneigt ft, noch nicht dazu entjchliegen können. 
Tunis dient als Berfuhsftation, und die nächften Fahre müſſen 
zeigen, ob eine fpezififch anftralifche, dort freilich bewährte Ein- 
richtung fich auf die romanischen Kolonien in Nordafrika iiber 
tragen läßt. Ko. 


Dental-Inder. 


In der November-Nummer des Journal of the Anthropologi- 
cal Institute of Great Britain jhlägt Dr. Flower ein nenes Kenu— 
zeichen fiir die Klaffifizierung der Menfchenraffen vor, nämlich die 
Fänge der Badenzähne, verglichen mit der Yänge des Schädels über— 
haupt. Er beftimmt diefelbe durch Vergleichung der Länge einer Linie 
vom Borderrand des erften bis zum Hinterrand des letzten Baden- 
zahnes mit der Entfernung vom Borderrande des [oramen magnum 
zum Anfatz der Nafenbeine. Das Verhältnis zwifchen beiden meint er 
den Dental-Fuder und drückt denfelben in der befannten Weiſe wie 
den Schädelinder aus, Die Ziffer ſchwankt beim Menfchen von 40 
bis 48. Naffen mit weniger als 42 nennt Flower milrodont, 
mit 42 bis 44 mefodont, iiber 44 megadont. Eine forgjame 
Bergleihung aller Schädel im Mufenm des Royal College of 
Surgeons ergab als megadont die Tasmanier, die Auftralier, 
die Melanefier und die Urbewohner der Andamanen, als mejodont 
ſämtliche Neger, die amerifanifhen Indianer, die Malayen md 
die Chinefen, als mifrodont die niederen Kaften in Nord- umd 
BZentralindien und die meiften Kaufafier. Die anthropoiden Affen 
find in hohem Grade megadont, der Siamang dagegen ift faft jo 
mifrodont wie die Europäer. Kor 





Anzeigen. 


Lenehen im Zucehthause. 


Ein interessanter Beitrag zur Sittengeschichte des 
19. Jahrhunderts. 2. umgearbeitete Auflage. 1884. 
Mark 6. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und direet 
von S. Glogau & Comp., Leipzig. 








So eben erschien als Seitenstück zum Andree’schen 
Handatlas die 1. Lieferung von 


Prof, &. Droysen’s 
Historischer Handatlas 


zu 20 Mark. 


In 96 Karten mit erläuterndem Text. 
Ausgegeben 


von der Geographischen Anstalt von Velhagen & Klasing in Leipzig 


unter Leitung von 


Dr. Richard Andree. 
In 10 monatlichen Lieferungen à 2 Mark. 

Als Seitenstüick zum Andree’schen Handatlas bietet 
hiermit die Verlagshandlung einen Historischen Atlas von 
bewährter Hand, der sich in Preis, Anordnung und Aus— 
führung seinem berühmten Vorgänger anschliesst. Bei 
seinem eminent billigen Preise von 


Zwanzig Mark 
ist auch dieser Atlas darauf berechnet. Allgemeingut zu 
werden; er hofft auf eine günstige Aufnahme überall da, 
wo neben dem geographischen auch ein grosser geschicht- 
licher Handatlas Bedürfnis ist. 

Wie die Verlagshandlung sich bemüht hat, den Atlas 
in technischer und geographischer Beziehung möglichst voll- 
endet zu gestalten, so war sie auch bestrebt, denselben 
durch die Mitarbeiterschaft bedeutender Spezialforscher aut 
die Höhe der historischen Wissenschaft zu erheben. 

Der Text des Atlas bildet eine wiehtige Zugabe zu 
demselben. Jedem Kartenbogen ‚entsprieht ein Bogen Er- 
läuterungen, die nach vollständigem Erscheinen einen fort- 
laufenden Text darstellen, welcher später am Schlusse der 
Karten angeheftet wird. 


Lieferung I liegt in allen Buchhandlungen zur Ansicht auf. 
Verlag von Velhagen & Klasing in Bielefeld 
und Leipzig. 








Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. 


So eben erschien: 


Durch Massaı-Land. 


Forschungsreise in Ostafrika 


zu den Schneebergen und wilden Stämmen zwischen 
dem Kilima-Ndjaro‘ und Vietoria-Njansa in den 
Jahren 1883 und 1884 von 


Joseph Thomson, 
Aus dem Englischen von W. v. Freeden. 
Mit 62 Abbildungen in Holzschnitt und 2 Karten. 
8. 'Geh.15.!M. Geb. 17-M; 





Drud und Berlag der J. G. Cotta’fhen Buchhandlung in Minden und Stuttgart. 





Das 


Wochenſchrift für 9 


unter Mitwirkung bewährter 


usland. 


ander: und Völkerkunde, 


Sahmänner herausgegeben von der 


3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Htuttgart und Münden. 
Achtundfünfzigiter Jahrgang. 








Ar, 23. 


Stuttgart, 








1885. 


8. Juni. 





Jährlich 52 Nummern & 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manujfripte und Nezenfiong-Cremplare von Werfen der einjhlägigen Litteratur find direft an Heren Dr. Karl Mitller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. fiir die gejpaltene Zeile in Petit. 


Inhalt: 1. Die wirtihaftlihen Berhältniffe im Norden des 
andalufiichen Erdbeben, Bon A Nzehal. 445. — 3. 
Dr, Eduard Nüppel *. Dr. Guftav Nachtigal Tr. ©. 453. — 
v. Bier. ©. 455. — 6. Die Rafjen von Zentralafien. ©. 


Neijejfizzen aus dem ſüdlichen Formoſa. II. 


S. 442, — 2. Die Urfadhen der 
©, 448. — 4. Nefrologe. 


europäiſchen Rußlands. 


5. Die dentſche Zeitung in Rio de Janeiro und ihr Redakteur. Von 
458. 











Die wirtſchaftlichen Dechältuife im Uorden des 
europüiſchen Rußlauds. 


Inhalt: Das maleriſche Rußland. — Die ethnographiſchen 
Verhältniſſe im Norden des europäiſchen Rußlands. — Samojeden, 
Lappen, Ruſſen. — Das Kloſter Sſolowezkoje. — Der Ackerbau. 
— Kampf mit dem Klima. — Fiſcherei. — Veränderungen in 
der Tierwelt. — Raubbau. — Ansblick in die Zukunft. 

Seit einigen Jahren erfcheint in St. Petersburg im Ber: 
lage von M.O. Wolff ein Prachtwerk: „Das malerische Nuf- 
land.” Die Zahl der Mitarbeiter iſt jehr beträchtlich. Die Lei— 
tung des Ganzen hat der berühmte Geograph P. P. Sfeme: 
now, der verdienſtvolle Kenner Aſiens und Ueberfeger von 
Ritter's großem Werke, übernommen. Außerdem ift diefer 
Gelehrte als Mitarbeiter unmittelbar thätig, indem er dies 
jenigen Monographieen liefert, welche die einzelnen Par: 
tieen des Werkes abſchließen und die wirtſchaftsſtatiſtiſchen 
Verhältniſſe der verfchiedenen Teile Rußlands darlegen. 
Hervorragende Hiltoriker, wie Slowaiskij, Koſtomarow und 
Sabjelin, Ethnographen, wie Mainow und Marino, 
Boologen, wie Radde und Mereſhkowskij, geiftvolle Litte— 
raten, wie Mordowzew und Nemirowitſch-Dantſchenko 
u.a. haben bisher für das große, prächtig ausgeftattete 
und ſchön illuftrierte Unternehmen Beiträge geliefert. 

Un eine Mebertragung des ganzen Werkes in’3 Deutjche 
wäre nicht leicht zu denfen. Dazu ift dasselbe zu umfang: 
reich und zu ungleich in feinen verfchtedenen Teilen. Da- 
gegen mag es von Intereſſe fein, in furzen Skizzen den 
Hauptinhalt der einzelnen Bände zu reproduzieren, wobei 


Ausland 1885, Nr. 23. 





die wirtſchaftlichen Verhältniffe der verſchiedenen Gebiete 
de3 weiten ruffiichen Neiches ſchon darum die größte Be: 
achtung verdienen, meil ein Gelehrter erjten Nanges, 
Sſemenow, den Hauptanteil an den betreffenden Abjchnitten 
des Werkes gehabt hat. 

In der folgenden Skizze verfuchen wir es auf Grund 
der in dem eriten Zeile des „malerifchen Rußlands“ 
(St. Betersburg, 1881) enthaltenen Monographieen über 
den Norden des europäischen Rußlands ein Bild von den 
wirtſchaftlichen Verhältniſſen diefer Gebiete zu entwerfen. 
Wir verwerten dabei alle in dem ftattlichen Bande ent: 
haltenen Beiträge von Maximow („Urwald, Waldbeivohner, 
Waldſtädte“, Mainow's („ein vergefjener Fluß und das 
Klofter Sſolowezkoje“), Nemiromwitfch  Dantjchento („Die 
Tundren von Meſen, Am Eismeer”), Mereſhkowskij („Fi— 
ſcherei“), Ochotſchinskij („Nowaja Semlja und Kolqujew“) 
und Sſemenow. 

Dasjenige Volk, welches in den jetzigen Gouverne— 
ments Archangelsk und Wologda einſt eine dominierende 
Stellung einnahm, die Samojeden, nimmt jetzt die letzte 
Stelle ein. Sowohl an Zahl, als auch an Bedeutung 
für die Produktion kommen die Samojeden im Vergleich 


mit den anderen Elementen der Bevölkerung, den Lappen, 


Syrjanen und Großruſſen, kaum in Betracht. Ihrer ſind 

nur wenige Tauſend, welche über ungeheure Strecken zer— 

ſtreut ſind. In dem Maße als die Ruſſen ſich an den 

Rändern der Wälder feſtſetzten, an den Ufern der Flüſſe 

Landwirtſchaft zu treiben begannen, die Fiſcherei in größerem 

Maßſtabe, mit bedeutenderen Kapitalien zum Aufſchwung 
67 


442 


brachten, mußten die Sägerbölfer und NRenntiernomaden 
fih in ihren Bewegungen eingefchränft ſehen. In feinem 
Stüde waren die Samojeden, deren jchon Neftor in feiner 
Chronik erwähnt, den Ruſſen überlegen. Sie waren früher 
friegerifcher. E83 gab eine Zeit lang blutige Konflikte 
zwiſchen ihnen und den Ruſſen; nachdem verjchiedene Forts 
angelegt worden waren, um die Aufſtände der Eingeborenen 
niederzubalten, gab e8 u. a. einmal eine Belagerung des 
Sledens Puſtoſersk durch die Samojeden. Man mußte 
Truppen gegen fie aufbieten. Sie zeichneten fich durch 
Gewaltthätigfeit aus; es gab Fälle, in denen rujfilche 
Kaufleute, wenn fie in die Hände der Samojeden fielen, 
von ihnen graufam verjtümmelt wurden. Noch heute leben 
bei den Bewohnern von Mejen Erzählungen bon derartigen 
Epifoden fort. Manche Ruſſen follen von den Sampjeden 
zu Tode gemartert worden fein. Sebt find fie durchaus 
zahm geworden. Man hat jie von den beiten Pläßen ver: 
trieben. Selbſt die Tundren gingen zum Teil in den 
Befis der Ruſſen und Syrjanen über; es war insbejon: 
dere der Branntwein, welcher diefe Wandlung bewirkte, 
Man kann in einzelmen Gebieten die Abnahme der Zahl 
der Samopjeden verfolgen. Während vor etwa 100 Jahren 
in der Banin-Tundra gegen 2000 Sampjeden lebten, find 
ihrer dort gegenwärtig faum mehr 950 zu finden. Der 
Hungertyphus räumt unter ihnen auf. Sn kurzer Zeit 
itarben in der Boljſcherjezkaja-Tundra 250 Samojeden 
weg. Die Armut vernichtet fie. Ihre Nenntierheerven 
werden von Seuchen hinweggerafft. Selbſt die reicheren 
Familien verbrauchen jährlich nicht mehr als etiva fünf 
Pud Korn. Shre Nahrung bejteht aus faulem Fiſch. Ihre 
Zeidenjchaft ijt der Branntwein. „Hat man getrunfen,” 
jo jagen fie, „jo iſt man reich, ein angejehener Kaufmann, 
hat viele Renntiere.” So kam e8, daß fie die meiſten 
Nenntiere verloren. Auch die Lebensweile der Samojeden 
hat ſich infolge vefjen geändert, Früher, als die Samojeden 
mehr Nenntiere bejaßen, mußten fie größere Wanderungen 
unternehmen, um neue Weiden zu finden. Seht legen fie 
jtetS nur kleinere Streden von wenigen Werften zurüd, 
Die Syrjanen mit ihren unvergleichlih größeren Heerden 
haben die Sampjeden in immer entlegenere Gebiete der 
Tundra zurüdgedrängt, wobei fie, wie erzählt wird, größere 
Moositreden von ihren Renntieren zerftampfen ließen, um 
den Tieren der Samojeden ihre Nahrung zu entziehen. 
Auch mit dem Verlauf von Branntwein und Tabaf an 
die legteren haben die Syrjanen viel ausgerichtet. Früher 
hatte mancher Samojede 5—6000 Renntiere, jebt find fie 
völlig verarmt. Sp mander Samojede hat durch den 
Branntiweingenuß in einer Woche alle jeine Tiere verloren. 
Dazu kamen mancherlei Bebrüdungen durch habjüchtige 
Beamte. So find denn Hunderte von Sampjeden zu 
willenlojen Knechten der Syrjanen geworden. Einer ſchon 
vor einigen Jahrzehnten angejtellten Enquete zufolge be— 
ſaßen 1400 Samojeden fein einziges Nenntier mehr. Als 
Knechte der Syrjanen werben jie jchledht behandelt, wie 





Die wirtjhaftlihen Berhältniffe im Norden des europäischen Rußlands. 


die Hunde mit Abfällen gefüttert. Auch gegen die Ueber: 
legenheit der Nufjen gibt es für ſie feinen Schuß. Co 
jehr die Samojeden, welche ſich äußerlich zum Chriftentum 
befennen, an die Wunderfraft des heiligen Nikolaus glauben, 
jo wenig meinen fie auf feinen Schuß gegen die Ruſſen 
vechnen zu können, weil die leßteren mehr Mittel haben 
und dem Heiligen jchönere Kirchen zu erbauen vermögen. 
In allen Stüden ſehen fih die Samojeden von anderen 
überflügelt. Da, two früher die Samojeden in den Seen 
der Tundra Filchfang betrieben, wobei fie recht rationell 
verfuhren, und, mie erzählt wird, in folche Seen, wo es 
feine Fische gab, Fiſche hineinließen, alfo Piſcinen her: 
jtellten, da wird der Fifchfang jebt jo gut wie ausſchließ— 
lich von Rufen und Syrjanen betrieben. So geht das 
Volk allmählich zu Grunde. 

Viel beſſer ift e8 den Lappen ergangen, melde aller: 
dings auf ruſſiſch-finniſchem Boden weniger gut gedeihen 
als auf norwegifchem Gebiete. Während alle Lappen in 
Norwegen lejen und jchreiben fünnen, haben die Schwachen 
Berfuche eines Schulivejens im ruſſiſchen Lappland völlig 
aufgehört. Es gibt noch reiche Leute unter den Lappen. 
Nemirowitſch-Dantſchenko erzählte von einem folchen, welcher 
nicht weniger al3 20,000 Renntiere fein eigen nennt, ein 
Befig, welcher auf 140,000 Rubel veranfchlagt werden 
fann. Die Lappen haben fich der rufjiihen Kultur zus 
gänglich gezeigt; fie prechen das Ruſſiſche ohne Accent; 
ihre Sittlichfeit wird gerühmt; es iſt ein tüchtiges Volk, 

Ebenſo haben fi) die Syrjanen in vielen Stüden der 
Konkurrenz der Ruſſen gewachjen gezeigt. Diejes Jäger— 
volf ijt etwa 70,000 Köpfe ſtark, hat allerdings mehr und 
mehr fih auf den Wald bejchränfen müffen, und durch die 
Entfaltung des Aderbaues der Ruſſen hat die Jagd manche 
Beeinträchtigung erfahren. Auch ihnen iſt der Brannt— 
wein des ruſſiſchen Haufierers bier und da verderblid) 
gewejen; aber e3 iſt doc Fein twejentlicher Nüdgang des 
Bolfes wahrzunehmen, wenn aud allerdings von feinem 
eigentlichen Fortſchritt zu berichten ift und die Technik der 
Jagd Sahrhunderte hindurch unverändert geblieben ift. 
Es gibt feine Vervollkommnung, feine neuen Erfindungen; 
es herrſcht die Routine. 

Allen anderen iſt der Ruſſe im Norden des europäi— 
ihen Rußlands dadurd überlegen, daß er je nad) der 
Sahreszeit mit feinen Beichäftigungen mwechjelt, Sicherer, 
Sagd und Aderbau treibt, daß er zu allem mehr Mittel, 
beſſere Werkzeuge befigt, daß er bei der Jagd die Feuer— 
waffe einführte. Mehr als die anderen Bewohner hat er 
es veritanden, die Neichtümer, welche das Meer darbietet, 
auszubeuten. Er hat fich der Hüften des Weißen Meeres 
und der Ufer des Bolarmeeres bemächtigt, um der Fijcherei 
in größerem Maßftabe obzuliegen. In Genoſſenſchaften, 
„Arboli“, organifiert, betreiben die Nufjen diejes Gewerbe 
am Murmanifchen Ufer, auf Nowaja Semlja u. ſ. w. 
Am Murmanifchen Ufer gejchieht es wohl, daß die Köpfe 
der Fiſche zu einem Pulver zerſtoßen werden, welches 


Die wirtihaftlichen Verhältniffe im Norden des europäiſchen Rußlands. 


Kühen und in dem Dorfe Kufomen an der Warſucha fo- 
gar auch Schafen zur Nahrung dient — eine Kombination 
von Filcherei und Viehzucht, welche auch auf Island vor: 
fommt. Beſonders erfolgreich wird der Fiſchfang an ein: 
zelnen Punkten betrieben, fo z. B. in der Sſorozkaja Guba 
(Bucht), im Meerbufen von Onega, welche fiihreicher iſt 
als irgend ein Bunft am Weißen Meere. In der Bucht 
von Kandalakſcha gibt es Stodfifsche. Der meiſte Lachs 
wird 12 Werft von der Mündung der Warfucha bei dem 
obenerwähnten Dorfe Kufomen gefangen. Ebenſo ver: 
einigt die Jagd auf Seehunde die Ruſſen zu großen Ge: 
nofjenfchaften, jo daß auch alles Fangzeug und Gerät der 
Geſamtheit gehört, daß ähnlich, wie bei dem Fiſchfange der 
Kofafen am Ural, die Chancen des Fanges möglichit 
gleich verteilt werden. 

Den Ruſſen verdankt der Norden manche erfolgreiche 
Neuerung. Der befannte Minifter der Negentin Sophie, 
in der ziveiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Fürft Waſſilij 
Galizyn, hat für die Enttwidelung der Vferdezucht geforgt 
und die Raſſe der „Meſenki“ (von der Stadt Mefen) ge: 
ſchaffen. Es find kleine, anfpruchslofe, aber zähe und 
ausdauernde Tiere. Beter der Große hat, indem er hole 
ländisches Rindvieh nach Cholmogory importierte, in der 
Geſchichte der Viehzucht im Norden eine neue Epoche ein- 
geleitet. Der Holzerport ift in den lebten Jahren im 
Steigen begriffen. Im Sahre 1870 gab es 10 Säge 
mühlen mit 550 Arbeitern mit einem Umfaß von 700,000 R.; 
im Sahre 1877 war die Zahl der Sägemühlen auf 18, 
diejenige der Arbeiter auf 1500, der Umfat auf 1,800,000 R. 
gejtiegen. Die im Jahre 1872 von Ballifen am Mur: 
maniſchen Ufer errichtete Thranfiederet produziert jährlich 
Ware für die Summe von 30,000 R. Die Gefchielichkeit 
des gemeinen Mannes beim Bau von Fahrzeugen, bei der 
Anfertigung von allerlei Gegenftänden aus Holz und 
Rinde ift erftaunlih. Einer befonderen Berühmtheit für 
den Schiffsbau erfreut ſich das Dorf Jemezkoje an der 
Divina. Die Holzindustrie floriert namentlich ſüdlich von 
dem Punkte der Vereinigung des Bug mit der Suchona. 
ES wird einfaches Geſchirr für den Bedarf der Bauern, 
es erden, insbejondere bei Wologda, Fuhrwerke und 
Schlitten angefertigt. Eine befondere Induſtrie blüht in 
der Nähe der Petſchora, bei der „Brußjanaja Gora“, dem 
Schleifſteinberge. ES werden bier Schleiffteine für das 
ganze Neid) getvonnen; der Betrieb befchäftigt Hunderte von 
Männern, Frauen und Kindern. Schon im Jahre 1638 
wurde den Beivohnern der Gegend ein Privilegium für 
diefen Erwerbszweig erteilt, weil e3, wie ausdrücklich herz 
vorgehoben wurde, an Wiefen und Heufchlägen und zum 
Aderbau geeignetem Boden fehle. Gelegentlich liefert die 
Jagd große Erträge. Vor einigen Jahren erlegten fünf 
Familien an der Petſchora im Laufe eines Winters nicht 
weniger als 43,000 Stüd Nebhühner, welche ihnen mit 
2—3 Kopefen das Stüd bezahlt wurden. Das Dorf 
Iſhma an einem Nebenfluß der Petjchora, in einer Ge— 








445 


gend, wo der Aderbau nicht mehr gedeiht, und wo, beis 
(äufig bemerkt, die Rufen Syrjaniſch ſprechen, befchäftigt 
ſich ſehr erfolgreih mit Viehzucht. Reiche Wirte befigen 
bis zu zehn Kühen. Die Nenntierheerden des Dorfes zählen 
250,000 Stück. Die induftriöfen Kapitaliften Latkin und 
Sſidorow haben mancdherlei Etablifjements gegründet. In 
Karkopol wird die Zubereitung von Fellen in großem Maß— 
itabe betrieben; e8 werden aus Knochen allerlei Arbeiten 
gefertigt; in Wologda werden Spiten geflöppelt, im Kodni— 
kow'ſchen Kreife werden Kämme gemacht, von denen 
bundert Stüd zwischen 40 Kop. und 5 R. foften. Auf eine 
gewiſſe Blüte der Salzgewinnung lafjen ſchon jehr viele 
Namen der Drtichaften jchliegen, fo Sfoljimytjchegodst, 
Staroje Uſſolje, Uſtj-Sſyſſolsk, Sſoljzy, Sfolfa u. ſ. w. 
Bei Staroji Uſſolje finden ſich Salzſchachte, welche 95 Faden 
tief ſind; ein Teil des Reichtums der Stroganow iſt auf 
dieſen Erwerbszweig zurückzuführen. 

Eine hervorragende Stellung im wirtſchaftlichen Leben 
des nördlichen europäiſchen Rußlands nimmt das auf einer 
Inſel im Weißen Meere gelegene Kloſter Sſolowezkoje ein. 
53 wurde bereits im 15. Jahrhundert gegründet. Ein 
großes organifatorisches Talent bei wirtjchaftlichen Unter: 
nehmungen entwidelte ein Abt diefes Klofters, Philipp, 
um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Es entjtanden fchon 
damals Dörfer, Fifchereien, Salzfiedereien, welche dem 
Klofter gehörten. Der rührige Geistliche legte eine Nenn 
tierzucht an, errichtete auf einer kleinen Nebeninfel eine 
Milchwirtſchaft; er baute Mühlen, Wege, Waſſerſtraßen. 
Durch die letzteren wurde eine große Anzahl von Geen, 
welche fich auf der Inſel befanden, miteinander verbunden, 
wodurch der Fiſcherei Vorſchub geleistet wurde. 

Auch jest noch blüht die Wirtfchaft des Klofters, 
welches von der folonifatorischen Fähigkeit der Großruſſen 
Zeugnis ablegt. Da gibt e8 Aderbau und Fifcherei, In— 
duftrie und Handel, alles in beveutendem Maßitabe. Der 
Betrieb auf der Inſel wird ergänzt durch verfchtedene, dem 
Klojter gehörende Etabliffements. Die Fahrzeuge, welche den 
Verkehr zwischen der Inſel und den verichiedenen Punkten 
am Ufer vermitteln, werden auf den Kloſterwerften gebaut. 
Es gibt Kornmühlen, Tuchwalkmühlen, Oerbereien, Säge: 
mühlen, Schmiedewerfitätten. Die Produkte der Gerberei 
liefern ein jährliches Einfommen von 50,000 R. Das 
Klojter führt jährlich Fiſche aus, deren Wert ebenfalls 
50,000 R. beträgt. Es gibt Pechfiedereien, man gewinnt 
Terpentin u. ſ. w. 

Die Mönde find je nad) Bedürfnis Gärtner und 
Fiſcher, Kaufleute und Sciffsfapitäne, Architekten und 
Agronomen. Sehr gefchiekt verjteht man es, die Arbeits: 
fraft der alljährlich dem Klojter zuftrömenden Bilgericharen 
zu verwenden. Die frommen Neifenden aus den unteren 
Klaffen des Volkes halten es für eine Ehrenfache, während 
ihres Verweilens auf der Inſel auf den Gemüfefeldern, 
bei dem Aderbau, bei den Fifchereien und in den Ateliers 
des Klofters unentgeltlich thätig zu fein, an Hafenbauten, 


444 Die wirtfhaftlihen Verhältniffe im Norden des europäiſchen Rußlands. 


an der Errichtung von Dods teilzunehmen u. f. w. Auch 


die Baareinnahmen, welche das Klofter von den Pilgern 
bezieht, iſt beträchtlich. Man fann diefelbe auf jährlich 
200,000 R. ſchätzen. Indeſſen fol diefes Einnahmebudget 
im Rüdgange begriffen fein. Auch verringern fich die 
Umſätze mancher der induftriellen Unternehmungen des 
Kloiters, 3. B. der Salzjiedereien auf dem Feftlande Man 
wird befennen müfjen, daß das wirtſchaftliche Gedeihen des 
Kloſters bisher zum Teil ein fünftliches geweſen iſt. Es 
ericheint als ein Paraſit im ruffiihen Volfsleben. Die 
geſchenkte Arbeitskraft, die freiwillig dargebrachten Geld» 
opfer der Gläubigen find die Hauptbedingungen bes öko— 
nomifchen Gebeihens der Anſtalt. Auch hat man bei 
manchen Unternehmungen bier allzufehr mit der Ungunft 
der Elimatischen Bedingungen zu kämpfen. 

Für den Aderbau bietet der Norden feine günftigen 
Bedingungen dar. Nur die Gegend am Kubensfijchen 
See iſt für die Landwirtfchaft geeignet und die Ernten 
geben hier einen Ueberſchuß der Broduftion über den Lokal— 
bedarf. Der größte Teil des Areals der beiden Gouverne— 
ments Archangelsk und Wologda fann überhaupt dem 
Aderbau nicht nutzbar gemacht werden. Bon überhaupt 
100 Millionen Deßjatinen Land ift diefes nur bei 6 Mill, 
Dekjatinen möglih. Kein Wunder, daß die Bevölferung 
je weiter nad) Norden, deſto jpärlicher tft, bis zuletzt nur 
durchſchnittlich 6 Menjchen auf eine Duadratmeile fommen. 
Un Areal bilden die beiden Gouvernement3 !/; de3 euro— 
päiſchen Rußlands; die Bevölkerung derfelben beträgt nur 
so der Bevölkerung des Reiches. Im Meſen'ſchen Kreife 
it nur 1/5000 der Oberflähe für den Aderbau getvonnen 
worden. Se nördlicher die Gegend, deſto größer der Bes 
darf an Kornzufuhr. Die Kolonifation diefer Gebiete ift 
überhaupt nur dadurch möglich geworden, daß durd Nieder: 
legung des Waldes und durch Verbrennung des Holzes 
in den Lichtungen zeitweilig fruchtbarer Boden geichaffen 
wurde. Diefe Brandiirtichaft beiteht bekanntlich darin, 
daß man im Frühling die Bäume fällt, im Herbite den 
Stämmen Aefte und Zweige abhaut, die Balfen als Bau: 
oder Brennholz entfernt, die Aeſte und Zweige und den 
Reifig in große Haufen zufammenfchleppt und im folgen: 
den Frühling verbrennt, worauf dann auf der Stelle ohne 
alles Pflügen oder nur nad) leichtem Pflügen geſäet wird. 
Solcher Waldboden ift außerordentlich fruchtbar, aber, 
ohne Düngung, nur für furze Zeit, jo daß ſehr bald, ſchon 
nad) der erſten Ernte, welche allerdings bisweilen das 
30. Korn liefert, die Stelle verlaffen und eine neue aufs 
gefucht werden muß. Ein folches Feldbauſyſtem ift nur 
bei ſehr fpärlicher Bevölferung denkbar. Man läßt die 
Stellen brach Liegen, allmählich wächſt junger Wald auf 
denjelben und nach etwa 35—40 Jahren kann in derfelben 
Weife dort tvieder gefäet und geerntet werden. So ift die 
im Grunde feßhafte Bevölkerung doch in jteter Wanderung 
begriffen. Weil man nicht düngt und nicht düngen Tann, 
it man genötigt, nad) zwei bis drei Jahren eine ans 











dere Stelle aufzufuchen. Bei dem Mangel an Wiefen 
in diefen Waldgegenden iſt nicht daran zu denken, fo viel 
Vieh zu halten, als die Landwirtſchaft für einen einigerz 
maßen rationellen Betrieb bedarf. Der Reichtum des 
Bodens, bemerkt Danilewskij, ein tüchtiger Kenner dieſer 
Verhältniſſe, ift jo dünn gefchichtet, daß man nur durch 
Wanderung die Möglichkeit einer Eriftenz gewinnt. Es 
it eine harte Arbeit, auf diefe Weife in den Urwäldern 
Naum für den Aderbau zu erlangen. Der Kampf gegen 
den Wald, insbefondere gegen den dem Aderbau feindlichen 
Nadelivald, hat Jahrhunderte gewährt; er mag in dem 
Großruſſen den Haß gegen die Bäume überhaupt ent: 
wickelt haben, einen Haß, welcher fich in der Vernichtung 
der Wälder auch dort äußert, wo fie dringend notwendig 
find, auch bei den Quellen der Flüffe, aud) auf den Höhen- 
zügen. Alle Dörfer im Norden NRußlands entbehren der 
Bäume völlig. Der Bauer hat feinen Sinn für diefen 
Schmud der von ihm bewohnten Häufer; er bebarf feines 
Schattens. ES gibt feine Spur von Waldromantik. 

Die Negierung hat zu verfchiedenen Zeiten verſchie— 
dene Anfichten auf dem Gebiete der Forftpolizei in dieſen 
Gegenden vertreten und in der Braris durchzufegen gefucht. 
Sm Sahre 1820 wurde in der richtigen Würdigung des 
Vorteils einer ſich entfaltenden Landwirtſchaft die ſchranken— 
loſe Erlaubnis gegeben, die Wälder auszuroden und urbar 
zu machen; wer es that, ſollte das betreffende Grundſtück 
40 Jahre lang unentgeltlich beſitzen. Die Maßregel ver— 
fing nicht, vielleicht weil ein ſo andauernder Beſitz keinen 
Vorteil verſprach und nur momentane Gewinne errungen 
werden konnten. Es geſchah ſehr wenig, um die Wälder 
zu lichten. Die Menge der bebauten Fläche nahm nur 
in unbedeutendem Maße zu. Nur etwa im Schenkurskiſchen 
Kreiſe war ein erheblicherer Fortſchritt wahrzunehmen; 
dieſer Kreis und der Süden des Cholmogory'ſchen Kreiſes 
können als Oaſen der Landwirtſchaft inmitten der Wälder, 
Sümpfe und Tundren gelten. Später hielt man ein ſolches 
Ausroden der Wälder für einen verderblichen Raubbau 
und verbot dieſe Landwirtſchaft. Die Bevölkerung em— 
pfand dieſe Maßregel ſehr ſchwer. An der Petſchora z. B., 
wo man auf ſolchem urbar gemachten Waldboden gelegent— 
lich das 50. Korn geerntet hatte, hungerte, wie Mainow 
berichtet, die Lokalbevölkerung und war genötigt, ſich von 
Rinde zu ernähren. Dieſe forſtpolizeiliche Maßregel er— 
wies ſich als unzweckmäßig und unnötig. In einer Ge— 
gend, wo auf 30 Mill. Deßjatinen Wald etwa 80,000 
Deßjatinen Ackerland kommen, hat man noch keinen Grund 
den Wald zu ſchonen. Danilewskij berechnet, daß die 
ganze Bevölkerung dieſer Gebiete, wenn fie alle Arbeits— 
zeit zum Niederlegen der Wälder verwendet, doch nur etiva 
die Hälfte des jährlichen Nachwuchſes zu vernichten vermag. 
Namentlich) das Hungerjahr 1867 zeigte die Verderblichkeit 
des forjtpolizeilichen Verbotes. Als man hierauf das 
Ausroden der Wälder wieder geftattete, wurden in dem Zeit: 
raum bon 1871—77 doc) nicht mehr als 17,000 Deßjatinen 


Die Urſachen der andaluſiſchen Erdbeben. 445 


für den Aderbau gewonnen. Am lohnenditen iſt der 
Anbau von Flachs; eine mit Flachs bejäte Depjatine 
liefert einen durchfchnittlichen Neinertrag von 48 R.; der 
Neinertrag einer mit Roggen oder Gerfte befäten Deßja— 
tine, iſt 20-24 R., einer mit Hafer bejäten 10 R. 
Diefe Erträge find insbefondere durch die Gefahr von 
Morgenfröften im Sommer in Frage geitellt. Da aber 
die vollendete Thatfache der Mißernte erſt im Herbſt zur 
Perzeption gelangt, jo ift eine Zufuhr von Getreide aus 
anderen Gegenden bei dem Mangel an Kommunifationg- 
mitteln, wenn die wohlfeilſte Straße der Gewäſſer ihren 
Dienft verfagt, nicht mehr möglich, und die Bevölkerung tft 
der Hungerkrifis anheimgegeben. Wenn aud) daher in anderen 


Gegenden des Reiches das Syitem von Kornmagazinen als . 


unpraftifch aufgegeben worden tft, jo erweiſt ſich dasjelbe 
für diefe Gegenden als ein wirkſames Nettungsmittel in 
Hungerjahren. Weil in den Gouvernements Archangelsf 
und Wologda, ebenjo wie in Finnland, in allen Monaten 
des Jahres Nachtfröfte vorzuflommen pflegen, hat der 
Aderbau in diefen Gegenden mehr als andersivo den 
Charakter de3 Hazardfpiels. Um fo wichtiger iſt der gleich: 
zeitige Betrieb der Jagd und Fiſcherei und der Haus- 
induftrie für die Bevölferung diefer Gegenden. Das Wandern 
it an der Tagesordnung; in hellen Haufen ziehen die 
Arbeiter nach) Süden in die Hauptitädte, um fich als 
Handwerker ihren Lohn zu erwerben; in hellen Haufen 
ziehen andere nordwärts, um in den untvirtlichen Gegen: 
den am Ufer des Weiten Meeres oder des Polarmeeres 
oder auf Nowaja Semlja, Ralgujem u. ſ. w. dem gefähr- 
lihen Gewerbe der Fiſcherei und der Jagd auf die großen 
Tiere der Gewäſſer obzuliegen. 


(Schluß folgt.) 


Die Urſachen der andaluſiſchen Erdbeben. 


Schon mit Nüdfiht auf die wenigen, wiſſenſchaftlich 
veriwertbaren Angaben der Tagesblätter vom Dezember 
1884 und Januar 1885 habe ich in einem Anfangs diefes 
Sahres im „Brünner Zehrerverein” gehaltenen Vortrage 
die jüngften Erobebenerfcheinungen in Spanien in die 
Kategorie der „teftonifchen” Beben eingereiht. Die Lage 
Alhama's an einer Thermalfpalte, die ſich weithin verfolgen 
läßt, die zahlveihen Senkungen und Spaltenbildungen 
in einer Zone, deren geſetzmäßiger Zufammenhang mit der 
Sierra Nevada ſehr bald klar wurde, ließen es jchon ver: 
muten, daß hier, wie bei den meijten Erbbeben, der innere 
Bau der Erdrinde, die „Tektonik“, von größter Bedeutung 
ſei. Die zahlreichen Mitteilungen, die, diefen Gegenftand 
betreffend, in den „Comptes rendus* (Heft 1—4, 6, 16) 
publiziert wurden, legen den Zufammenhang zwiſchen dem 
Erdbeben und dem geologischen Aufbau der iberifchen 


Ausland 1885, Nr 23. 














Halbinfel Schon ziemlich vollftändig Kar. Schon die erfte 
Note, ein Brief des Geologen Nogues in Sevilla an 
Hebert, bringt die Richtung der Stöße in Zufammenhang 
mit der Brucdlinie der Sierra Morena; noch präziſer 
drüdt ſich Macpherfon, dem wir auch die genauere Kenntnis 
der geologijchen Beichaffenheit der Provinzen Cadix, Sevilla 
und Malaga verdanken, aus, indem er zugleich hervorhebt, 
tie verfchiedenartig die parallel und transverfal zur Stoß: 
richtung verlaufenden Spalten fich den feismifchen Beweg— 
ungen gegenüber verhalten. In jüngfter Zeit haben auch die 
bon der franzöfifchen Afademie delegierten Gelehrten kurze 
Berichte erjtattet, fo daß man, die früheren Mitteilungen 
von Hebert, Macpherfon, Noguès, Germain, Botella u.a. 
mit den neueren Forfchungsergebniffen zufammengefaßt, 
bereits ein vecht deutliches Bild von den Beziehungen der 
Erfhütterung zur Tektonik des Landes entwerfen fann, 

Nach der geologiichen Karte von Spanien, die 1868 
von Berneuil und Gollomb ediert wurde, tritt in dem ung 
intereffterenden Teile der iberifchen Halbinfel eine reich 
gegliederte Serie von Formationen auf; dem Alter nad 
reichen diefelben von der archaifchen Epoche bis in die 
Quartärzeit. Die archaiſchen Mafjen find nach Macpherſon 
vorherrfchend nach der Richtung NDO— SW gefaltet; als 
Typus dieſes Faltenſyſtems kann die Gordillera Car— 
pentana gelten, welche die Halbinſel in ſehr bedeutender 
Längenerſtreckung durchzieht. Nach dieſer vorpaläozoiſchen 
Faltung ſind cambriſche und ſiluriſche Sedimente abge— 
lagert und ſpäter in der Hauptrichtung NW—CSO, alſo 
perpendilular zur vorigen, gefaltet worden. Der gegen 
das Mittelmeer gerichtete Abfall von Andalufien befitt 
zwei kryſtalliniſche Maffive, nämlih die Serrania de 
tonda und die Sierra Nevada; über die geologische 
Konftitution der eriteren haben mir neuere interejjante 
Details durch Michel Levy und J. Bergeron, Delegierte 
der franzöſiſchen Akademie, kennen gelernt, welche die 
früheren Arbeiten von Macpherſon, DOriieta und Gonzalo 
y Tarin ergänzen. An der Bafız finden wir Gneiß mit 
zahlreichen Adern turmalinführenden Granulits; Einlager- 
ungen von Amphibolgejteinen und Dolomit mit meta= 
morphiſchen Mineralien find ebenfalls zahlreich und fo 
charakteriſtiſch entwickelt, daß man glaubt, hier die Etage 
des Monte Leone im Simplon-Brofil vertreten zu jeben. 

Auf den Gneiß folgen chloritifche und Serizitſchiefer, 
noch deutlich Fryftallin und von mineralreichen Granulit- 
gängen durchſetzt. Sie übergehen in ferizitifche und chlori— 
tiiche, weniger kryſtalliniſche Thonfchiefer, in melden 
zivifchen Marbella und Djen Konglomerate gefunden 
wurden; Spanische Geologen entdecten in neuefter Zeit in 
verfelben Formation nahe bei Chorro Abdrüde von Ne- 
reites cambriensis. 

Das ganze archaifch-cambrifche Terrain ift von nord— 
öftlich laufenden Gängen von Diabas, Divrit und Scher— 
zolith, welch letzterer in Serpentin eruptiver Entjtehung 
übergeht, durchfegt. Der Serpentin reicht bis in das 

68 


446 Die Urſachen der andalufiichen Erdbeben. 


Cambrien und jteht in genetischer Beziehung zu den Eiſen— 
erzgruben von Marbella. 

Auf diefe Schichtenreihe folgen Sandfteine und Mergel, 
Gyps und Diabas, welche der Trias, vielleicht auch zum 
Teile der oberen Permformation angehören. Bon Sekun— 
därformationen find außerdem vertreten: der untere Jura 
durch graue Mergel mit kalkigen und dolomitifchen Bänfen 
und durch weiße eolithifche Kalfiteine, der obere Jura 
durch graue und rofenrote Marmore, endlich nad) Orñeta 
das Neocom durch jtarfgefaltete Mergel. 

Die ältere Tertiärformation beiteht aus mechjelnden 
Lagern von Mergel und Kalfitein, in den oberen Lagen 
aus mächtigen gelben Sandſteinen; das Miocän iſt durch 
foffilführende Molafje und jehr mächtige Konglomerate 
vepräfentiert. Thonige und ſandige, ſehr foſſilreiche Mergel 
gehören dem Pliocän, teilweiſe dem Quartär an. 

Der Hauptkamm der Serrania de Ronda läuft 
in nordöſtlicher Richtung; am ſüdöſtlichen Abhange domi— 
nieren die kryſtalliniſchen Geſteine und zeigen einige deut— 
liche Antiklinalen. Mehrere große Spalten ſind hier 
deutlich nachweisbar. Der nordweſtliche Abhang iſt von 
zahlreichen Falten der juraſſiſchen und cretaciſchen Schichten 
bededt; die Nummulitenschichten treten auf allen älteren 
Formationen auf und verhalten fich disfordant gegen bie 
mefozoifchen Gebilde. Ebenſo find die Miocänſchichten 
gegen das ältere Tertiär disfordant gelagert; fie reichen 
bi3 1200 m. Höhe und find nicht felten bis unter 300 
geneigt, aber niemals gefaltet. Wliveän und QDuartär 
fäumen die Mittelmeerränder ein; eriteres tritt in der 
Umgebung von Malaga in mehr als 100 m. Höhe auf. 


Ueber die jefundären und tertiären Formationen 
Andalufiens haben M. Bertrand und W. Kilian berichtet; 
diefe Formationen find meist gefaltet und bilden die nörd— 
lihen Vorlagen der betiichen Kette, bis in das Thal des 
Guadalquivir ſich fortſetzend. Wahrjcheinlic) hat das ges 
twaltige  Naturereignis, welches dem Meere den Eintritt 
zwischen den afrifanifchen Kontinent und das Zentral— 
plateau Spaniens ermöglichte, und welches noch jest durch 
die Bruchlinie des Guadalquivir bezeichnet ift, Schon zu 
Ende der Primärepoche ftattgefunden. Die faltenden und 
prejjenden Kräfte haben feither auf den beiden großen 
Plateaur zu wirken aufgehört, in der Are der De: 
preſſion aber die Aufwölbung der betifchen Kette einerſeits 
und des Atlas anderjeit3 hervorgebracht; die allmählichen 
Erhebungen waren aud der Beginn in der Entividelungs- 
geichichte des Mittelmeeres. 

Sehr interefjant ijt der Umjtand, daß man fchon in 
der Trias eine zweifache Facies unterjcheidet, von denen 
fih die eine, nad) von Gonzalo 9 Tarin gefundenen 
Foffilien, dem alpinen Typus diefer Formation nähert; 
eine zweifache Ausbildung wurde auch in den Jura— 
Ablagerungen konſtatiert und mit dem Profil der karpathi— 
ſchen Klippenzone verglichen. Im Jura wurden überdies 





verfchiedene Zonen durch paläontologifche Funde, befonders 
Ammoniten, nachgewiejen. 

Die Nummuliten-Schichten find weſentlich unvegel- 
mäßiger gefaltet als die meſozoiſchen Ablagerungen; fie 
erreichen nicht die älteren Erhebungen. Gewiſſe Miveän: 
gebilde, wie z. B. die Molaſſe mit Ostrea crassisima, 
zeigen deutlich, daß der Ozean einjtens mit dem Mittel- 
meer durch das Thal des Guadalquivir zufammenhing, 
wie es Verneuil ſchon vor längerer Zeit behauptete; längs 
der jebigen Küfte werden Ablagerungen gleichen Alters 
nicht beobachtet. Nach der Molafjenepoche erlitt der ſüd— 
weftliche Teil Europa’ eine Hebung; es wurden tiefe 
Thäler ausgehöhlt und nachher wieder vom Meere bevedt, 
wie e3 die am Fuße der Molafjenwände abgelagerten jung— 
tertiären Thonmergel des Genil-Thales bemweifen. Die 
Verhältniſſe find hier genau diefelben, wie im Nhöne-Thal 
bei St. Arieg. Die Thonmergel erreichen 950 m. Sees 
höhe und erden von Gyps, Yignit und lacuftren Kalk 
jteinen überlagert. Die Tertiärausfüllung des Guadal- 
quivireThales iſt ganz analog der der anderen großen 
Flußthäler Spaniens. Die möglicherweife der aftiichen 
Stufe angehörigen Mergel treten auch längs der Küſte 
auf; fie find unter 25—300 geneigt und erden bon 
pliveäner Kalfmolafje mit Pecten Jacobaeus, Venus 
umbonaria 2c. überlagert. Die Lagerung des fehr ivenig 
mädtigen Quartärs läßt weder Faltungen, noch wieder: 
holte Oszillationen des Niveau’3 erfennen. 

Bon großer Wichtigkeit ift die geologische Konftitution 
der Sierra Nevada, der Alpujarras und der ©, 
Almijara, über welde wir durd Ch. Barrois und 
U. Offret belehrt wurden. 

Die Sierra Nevada iſt ein Bergrüden von zirka 
80 Km. Länge und etwa 40 Km, Breite, welcher fich, 
faft oſtweſtlich jtreichend, bis über 3000 m, Seehöhe 
(Mulhacen 3481 m.) erhebt; dieſer Bergrüden ift durd) 
jeine maffige Geſamtgeſtalt und die Steilheit feiner Ab— 
hänge, ſowie durch jeine gleihförmige Zufammenfegung 
ausgezeichnet. Er iſt, wie fi) Barrois und Offret treffend 
ausdrüden, ein wahrer „Monolith“ von glimmerigem, 
teiltveife quarzigem und granatführendem Schiefer. Ein— 
gelagert finden ſich außerdem Gipoline, Dolomit, epidot— 
führende Marmore, Serpentine und Amphibolgefteine. Die 
teftonische Grundgeſtalt der Sierra Nevada ift eine mäch— 
tige Antiklinalwölbung, an den Flanken mit Heinen Falten 
und ausgedehnten Brücen verjeben. Schon Hausmann, 
v. Drajche und andere Forjcher, welche die Sierra Nevada 
jtudierten, waren von der Einfachheit des geologifchen 
Aufbaues derjelben überrajcht. 

Die jüdlichen Vorlagen der Sierra Nevada, die Alpu- 
jarras, werden von Sciefern und Kalkſteinen gebildet, in 
denen wilde Thal-Defiles (rambias) eingefchnitten find. 
Das Hängende bilden maſſige oder cavernöfe Dolomite von 
grauer oder bläulicher Farbe; dann folgen fojfilführender 
gejchichteter Kalkſtein, Schiefergefteine mit dünnen Zwiſchen— 


Die Urſachen der andaluſiſchen Erdbeben. 


lagen von Sandſtein, Kalkſtein und Dolomit, endlich an der 
Baſis bunte Glanzſchiefer, die durch Zerſetzung in feine 
Thone übergehen. Alle dieſe Ablagerungen ſind in zahlreiche 
Falten gebogen; die Falten ſind im allgemeinen in ihrer 
Axe zerbrochen (2), wodurch bie und da der archaiſche 
Untergrund, übereinſtimmend mit dem Boden der Sierra 
Nevada, zu Tage tritt. Die Punkte, an denen dies der 
Fall iſt, ſind viel zahlreicher, als man bisher geglaubt hat. 

Das Alter der Glanzſchiefer und Kalkſteine iſt zum 
größten Teile noch nicht ganz ſichergeſtellt; nur ein Teil 
der Kalkſteine iſt durch im neueſter Zeit von Gonzalo y 
Tarin gemachte Foffilienfunde als triaffisch erfannt und 
dadurd eine ältere Anficht Verneuils bejtätigt worden. 
Die Gegenwart von Gypsbänfen, die Wechfellagerung von 
Schichten jehr verichiedener Widerjtandsfähigfeit und das 
Zurüdtreten des quarzigen BindemittelS werden als die 
Urfachen angefehen der Thatfache, daß die Schichten der 
Alpujarras viel jtärker disloziert find, als die der Sierra 
Nevada, auf denen fie aufruhen. Was endlich die Sierra 
Almijara anbelangt, fo ift dieſe nichts anderes als die weftliche 
Fortjegung der Mlpujarras; durch die Sierras von Lujar 
und Guajaras hängt diefelbe auch mit der Sierra Tejeda 
zuſammen. Dieſe Bergfette bildet die Grenze zwischen 
den Provinzen Granada und Malaga und wird wejentlich 
aus Dolomiten von weißer Farbe zufammengefeßt; bie 
und da enthalten diefe Dolomite Einlagerungen von 
Cipolin, Epidotmarmor, Duarzit, Glimmerfchiefer und 
ähnlichen Geſteinen und erinnern dadurch an die analogen 
Ablagerungen der Sierra Nevada. Bis auf gemiffe 
Duarzite, die zweifellos ſiluriſch find, werden alle diefe 
Gejteine für cambrifh angefehen. Die Dolomite von 
Srigilliana, die fehr an die der Serrania ve Ronda 
gemabnen, dürften der Primitiv - Formation angehören. 
Die Dolomite von Lentegi ruhen an einigen Drten auf 
Trias und zeigen oft Querfchnitte von Conchylien; fie 
find verivandt den Dolomiten von Lucar und Gador und 
wahrſcheinlich juraffiichen Alters. 

Die Streihrihtung der Schichten in der Gierra 
Almijara ift im allgemeinen DSD, das Verflahen NND 
und SEW, fo daß hier ebenfalls faltenfürmige Zufammen: 
ſchiebungen eriftieren, Nach den Differenzen der verfchie: 
denen Profile und den abnormalen Ueberlagerungsverhält- 
niffen ift man genötigt, ein Syſtem paralleler Klüfte 
anzunehmen, melde der Streihrichtung der Schichten 
folgen. Ueber die das erjchütterte Terrain durchſetzenden 
Spaltenſyſteme hat fich befonders Macpherfon etwas prä: 
zifer ausgefprocher; er betrachtet die Serrania de Nonda 
und die Sierra Nevada als eine Neihe von Falten und 
Brüden, die im allgemeinen von NO nah SW laufen; 
analog gefaltet find Sierra Tejeda und Almijara. An den 
Bruchlinien, welche die leßtgenannten Erhebungen begrenzen, 
liegen die ſtärkſt erfchütterten Orte, wie auch Nogues her: 
vorhebt. 

Das erjchütterte Gebiet läßt ſich überhaupt in drei 








441 


Zonen einteilen, nämlich: 1) Die littorale Kette im Süden, 
am ftärkjten erfchüttert, 2) das eigentliche Andalufien, 
ebenfall3 intenfiv erfchüttert, und 3) das zentrale Plateau, 
auf welchem die Erjchütterungen nur mehr ſchwach waren 
und an der carpetanifchen Kette gänzlich eritarben. Diefe 
drei Zonen find dur) Bruchlinien begrenzt; eine fehr 
große Spalte kann nicht nur längs dem ganzen Abhang 
der RondasKette, fondern darüber hinausgehend bis in die 
Gegend nördlich von Malaga verfolgt werden. Im Norden 
diefer Spalten wurden faſt nur jene Drte erfchüttert, die 
nahe oder unmittelbar an Querjpalten liegen, wie 3. B. 
Anteguera, Loja, Archedina. Sonit blieben die Erfchütter: 
ungen in der mittleren Zone ziemlich gleich bis an die 
Spalte des Guadalquivir, welche das Zentralplateau ſüd— 
li begrenzt und die zweite Zone von der dritten fcheidet. 
Un den großen Spalten, welche ſüdlich der Guadarama— 
Kette exijtieren, feheint die Erfehütterung bereit ganz auf: 
gehört zu haben. 

Bemerfenswert iſt es, daß in der Gegend zwifchen Cadir 
und Sevilla auch die Tertiärformation von zahlreichen 
Spalten durchſetzt ift; da die Ablagerungen von Alhama, 
Santa Cruz, Arenas del Rey und anderen Orten überdies 
eine Tendenz zu Nutfchungen befisen, fo erklären ſich die 
ſchrecklichen Verwüſtungen an diefen Orten. An der Küſte 
bei Torre del Mar (Provinz Malaga) haben nad) einer 
Mitteilung Germain’s die auf lofem Boden (Sand) oder 
am flachen Ufer errichteten Bauten viel weniger gelitten, 
als die auf feſtem Untergrund (Öranit) oder im höheren 
Niveau liegenden. 

Die Balearen ergeben fi, wie Hebert hervorgehoben 
hat, nad) ihrer geologifchen Konftitution als die Fortſetzung 
des erfchütterten Landftrichs; fie tragen marines Diluvium 
in mehr als 80 m. Seehöhe in horizontalen Schichten, 
ein Beweis, daß bier in (geologifch) nicht ferner Zeit bes 
deutende Niveauveränderungen ftattgefunden haben. Man 
fann bier, wie wir aus der geologischen Befchreibung der 
Balearen von Hermite (1879) erfehen fünnen, deutliche 
Berwerfungsfpalten nachweisen, deren genetischer Zufammen: 
bang mit den auf dem Feftlande beobachteten wohl un: 
zweifelhaft fein dürfte. Die Chronik der Spanischen Erd: 
beben iſt leider eine jehr lüdenhafte; wenn wir aber jelbit 
nur die Aufzeichnungen von Alexis Perrey durchbliden, jo 
finden wir die Orte Malaga, Granada, Valencia, Murcia 
und andere nicht jelten wiederkehrend. Und jo dürfte es 
wohl zweifellos fein, daß man es hier mit habituellen 
Stoßlinien zu thun habe, die ihrerfeits wieder nur aus 
der Geoteftonif des betreffenden Landftrichs fich erklären 
laffen. Es findet alfo auf die andalufifchen Erdbeben nur 
jene Theorie Anwendung, welche ausgebildet zu haben das 
unbeftreitbare Verdienſt öfterreichifcher Geologen (Sueß, 
Höfer, Hörnes u. a.) iſt; in ihrer heutigen Geſtalt iſt dieſe 
Theorie, welche durch alle genaueren Beobachtungen neue 
Stützen erhält, durchaus nicht ſo alt, als es Fouqué in 
feiner Denkſchrift („Ausland”, 1885, Nr. 17) ausſpricht. 


448 | Neifeflizzen aus dem ſüdlichen Formoſa. 


Diefe Denkſchrift beweiſt überhaupt, daß man in Frank 
veich mit der Erdbebenkunde noch etwas zurüd ift. Fouqué 
verfpricht fich von Mallet’3 und Seebach's feismologiichen 
Methoden und Formeln große Dinge; nun ift man aber 
befonders jeit den ausführlichen Monographien des Agramer 
Erdbebens (M. v. Hantlen und 3. Wähner) darüber im 
Klaren, daß Mallet’3 Konjtruftion der Stoßrichtung, des 
Epicentrums ꝛc. aus der Beobadhtung von Niffen an 
Gebäuden u. dgl. ganz unbraudhbar und zwecklos ift. 
Seebach's Methode, durch Minnigerode mathematisch for 
muliert und an fich ſehr fcharflinnig, erfordert, wie befannt, 
genaue Zeitanggben. Nun find aber, wie nicht minder 
befannt, gerade die Zeitbeftimmungen der wundeſte Punkt 
aller Erdbeben-Unterfuhungen, fo daß es nur in feltenen 
Fällen möglich ift, wenigſtens annähernd die Fortpflanz: 
ungsgejchtwindigfeit des Bebens zu berechnen. Alſo aud) 
die Anwendung diefer Methode wird nicht zum Ziele führen. 
Sit es aber aud das Ziel einer Erdbebenforſchung, das 
jogenannte „Epicentrum”, die Stoßrichtung, die Tiefe 
des „Erdbebenherdes” u. dgl. aufzufuchen? Gewiß nicht! 
Was das Epicentrum anbelangt, jo fann man von einem 
jolchen vielleicht — cum grano salis — bei Vulkanen 
Iprechen; für teftonische Erdbeben gibt es feinen geometri— 
ihen „Punkt“ der Erdoberfläche, welcher über dem in der 
Tiefe liegenden Ursprung der Erjchütterung, dem „Herde“ 
des Erdbebens, Liegen würde, und zwar aus dem einfachen 
Grunde, weil diejer letztere auch Fein Punkt iſt. Der vere 
tifale Stoß wird an vielen Punkten der „Stoßlinie” vers 
jpürt werden, zunächſt natürlich dort, wo viele Menfchen 
zufammengebrängt leben, aljo in größeren Orten; felten 
fommt es vor, daß «mehrere Städte oder größere Drte 
überhaupt an ſolchen Stoßlinien liegen; die Heftigfeit der 
Erſchütterung wird dann aber an den meijten Punkten 
der Stoßlinie unbemerkt bleiben, dagegen in den größten 
Drten jcheinbar ihr Marimum erreichen. Das Epicentrum 
it alfo im meiteren Sinne nichts anderes, als der von 
der Stoßlinie durchzogene Landſtrich, im engeren Sinne 
die Zone der ſtärkſten Erjchütterung. Der „Stoß“ Tann 
bei einem teftonifchen Erdbeben höchſtens ausnahmsweise 
nur don einem einzigen, in der Tiefe gelegenen Punkt 
fommen; e3 werden vielmehr in der Regel, der Natur der 
Sache gemäß, mehrere, auch nicht immer gleich gerichtete 
Stöße (die Erdrinde iſt ja nichts weniger als homogen!) 
von Einer Linie ausgehen. Es iſt deshalb müßig, alle 
die nach dem ganzen Umfange der Windrofe (tie auch) 
ſehr begreiflich!) differierenden Stoßrichtungen auf eine 
einzige Betvegungsrichtung reduzieren zu wollen. Es ift 
bemerfensivert, daß in Andalufien zuerft immer ein Stoß 
von unten hinauf (mouvement de tr&pidation) beobachtet 
wurde und dann erjt das fchaufelnde Beben (mouvement 
d’oscillation) folgte; eine Vertikalbewegung, die an fi) 
nur ganz minimal zu fein braudt, um dennoch an der 
Oberfläche ſtark fühlbar zu fein, müfjen wir überhaupt als 
die Örunderjcheinung jedes tektoniſchen Exrdbebens hintellen. 











Daß ſolche Beivegungen aud) in früheren Zeiten oft ftatt- 
gefunden haben, bemweifen uns die Beriverfungsipalten; die 
legte Urfache diefer Bewegungen dürfen mir in jenen nach— 
weisbar vorhandenen interkruftalen Spannungen juchen, 
welche ſich auch als gebirgsbildende Schubfräfte äußern, 
Der Zufammenhang zwifchen Schrumpfung, Falten und 
Spaltenbildung ift jo einfach zu denken, und anderſeits 
eine fühlbare Erfchütterung der Erdrinde von diejen drei 
Erſcheinungen fo ſchwer zu trennen, daß der teftonifchen 
Grobebentheorie gewiß ein hoher Grad von Wahrfchein- 
lichkeit zugefprochen werden muß. Das vationellite, was 
man zur wiljenfchaftlichen Erforfhung der Erdbeben thun 
fann, beſteht demnach vorerſt im Studium der Geoteftonik 
des erfchütterten Gebietes; von großem Nutzen iſt es, wie 
Hebert ganz richtig hervorhebt, wenn die beobachteten 
Dislocationen und Bewegungen auf einer Karte von 
größerem Maßſtabe eingetragen werden. Ganz bejonders 
wichtige Nefultate dürfte man fich aber verfprechen, wenn 
man genaue Nivellements des erjchütterten Gebietes vor 
und nad der Kataftrophe vergleichen könnte; doch Dies 
wird lange noch ein frommer Wunjch bleiben. 

Fouque hat in feiner oben erwähnten „Denkſchrift“ 
bezüglich der andalufifchen Erdbeben auch an die „Eins 
jturztheorie” gedacht; dieſe hat jedoch nur eine fo Iofale 
Bedeutung, daß fie, von den geologischen Bedingungen 
abgejehen, zur Erklärung der jüngjten fpanifchen Erb: 
erichütterungen gewiß nicht ausreicht. 


Brünn. U Rzehal. 


Heifefkiggen aus dem ſüdlichen Formoſa. 
(Fortſetzung.) 


20. Juni. Das Lager war bei Zeiten munter und 
die durch die Reveille geweckten 7000 Mann chineſi— 
ſcher Soldaten vollführten einen Lärm, daß ein fernerer 
Schlaf unmöglich war. Wir ſahen hier einige wilde 
Weiber, welche entweder gefangen genommen oder zurück— 
gefordert worden waren — hübſche Geſchöpfe, die ihre 
Haare beinahe nach europäiſcher Weiſe vorne geſcheitelt 
und gekämmt, hinten aber mit Streifen von rotem Tuch 
zu langen Zöpfen geflochten und dann wie eine Krone 
um den Kopf gewunden hatten. 

Als wir aufbrachen, ritt der Mandarin Tſchoh auf 
ſeinem Pferde unſerer Geſellſchaft voran. Die Hügel dieſer 
Gegend treten beinahe dicht bis an die See heran, und 
wir waren noch keine halbe Wegſtunde weit gekommen, 
ſo mußten wir ausbiegen und einen hohen Bergvorſprung 
überklettern. Einer der erſten Gegenſtände, die wir hier 
ſahen, war ein aufgeworfener Hügel neben dem Pfade, 
wo ein von den Wilden ermordeter Chineſe begraben wor— 
den war. Etwas weiterhin, halbwegs auf dem Abhang, 
lagen noch zwiſchen Felſen und Büſchen die Kadaver eines 


Reifeffizzen ans dem ſüdlichen Formofa. 449 


Pferdes und feines unglüdlichen Neiters, welche von den— 
jelben graufamen Feinden erſchlagen worden waren. Hier: 
auf durchwanderten twir eine andere Strede kieſigen Stran- 
des, über welchen wir zu Fuß gehen mußten, um unfere 
Sänftenträger zu fehonen, und wo wir Halt machten, um 
eine Abteilung Soldaten vorüberziehen zu lafjen, welche 
nach Tſcha-Kong gingen, um ihrem verjtorbenen General 
die letzte Ehre zu ermweifen. Wir paffierten eine lange 
Reihe jteinerner Hütten, die zu einem Fiſcherdorfe der 
Eingeborenen gehörten. Die Formation an diefem Orte 
war Sanditein und der Bajaltfand des Strandes war 
einem ſchweren griefigen Kies gewichen. An einer Stelle 
ſenkte fich ein jteiler Vorfprung des Gebirges gerade zur 
See herab, und wir mußten ihn mit Mühe überklettern. 
Hierauf verließen mir den Strand, bogen links ab und 
umfchritten eine Eleine Hochebene, auf welcher mir ein 
neues verſchanztes Lager und eine ältere, nun verlafjene 
jteinerne Befejtigung fanden. Es wurde 8 Uhr Abends, 
ehe wir Hong Kong erreichten, wo wir im Haufe des Orts— 
vorjtehers ein Unterfommen fanden. Hong Kong ift nur 
ein Haufe von Grashütten, aljo ein von der gleichnamigen 
chinefischzenglifchen Stadt mwejentlich verfchtedener Ort. Die 
Weiber hier find meiſt zurüdgerufene Wilde und mehrere 
von denen, welche wir jahen, waren fehr hübſch. Ganz 
nahe bei diefem Drte waren fünf Monate früher die ein- 
geborenen Wilden in einem plößlichen Ueberfall von den 
Gebirgen herabgefommen und hatten 2—300 Mann chinefi- 
ſcher Truppen in einem Lager in der Dichungel nieder: 
gemacht. 

Wir rafteten bier einige Stunden und verfolgten dann 
einen höchſt intereffanten Weg durch den nad) meiner An: 
ficht ſchönſten Teil der ganzen Reife. Der Pfad führte 
durch eine dichte, beinahe ganz aus Vitex Negundo be- 
itehende Dichungel von 8—10 Fuß Höhe, die nun in 
voller Blüte ftand und deren hübfche blaßblaue Blüten- 
ähren einen reizenden Effeft machten. Die Formation ift 
grauer Sandftein, Konglomerat und Thonjchiefer, welch' 
leßterer in Menge in den Betten aller Flüſſe vorkommt. 
Wir hielten mehrfad und ließen Tſchoh voranreiten, um 
auf unfere Ankunft in Tfchatsticheng vorzubereiten, und 
die Sänftenträger machten ſich dies jedesmal zu Nute, 
um in den ſchönen Bergwaſſern, die wir bejtändig paffier: 
ten, zu trinfen und zu baden. Als wir aus der Dſchungel 
heraustraten, gelangten wir auf eine Korallenformation, 
wo Cycadeen und Bandaneen jogleich in Menge vorfamen 
und tie mit der Scheere abgefchnitten die Grenze zwifchen 
Sandftein und SKorallenfels bezeichneten. Die Cycadeen 
tragen bier Büfchel von vrangengelben Beeren, erreichen 
eine Höhe von 12—14 Fuß, und erinnern in Wuchs, 
Habitus und allgemeinem Ausfehen jo fehr an Balmen, 
daß fie häufig damit verivechjelt werden. Auch die weiße 
Mangrove erichien hier wieder. Tſchoh, welcher ſehr träg 
. und halb fchlafend auf feinem Pony vorangeritten mar, 
hatte hier Halt gemacht und wir fanden ihn in einem Ge— 


Ausland 1885, Nr. 23. 











büſch von Cycadeen und Bandanus ftehend und vor Müdig— 
feit außer ftande, weiter zu fommen. Seine Esforte von 
vier Soldaten war bei ihm, zwei mit Luntenflinten, der 
dritte mit einer Pike und der vierte mit einem Dreizad 
bewaffnet. Mein Diener, welcher am vorigen Abend die 
erde, die die Soldaten in Tſcha-tong-ka abgemworfen, 
beimgeritten und ſich den Ruf eines vorzüglichen Neiters 
erworben hatte, ward nun ohne weiteres aus der Sänfte 
gezogen, auf Tſchoh's Pferd gejebt und mit des Manda— 
ring breiträmpigem Hut verjehen, um fi gegen die Sonne 
zu [hüßen, während Tſchoh in die leere Sänfte gelegt 
und nah Tſchai-tſchöng vorangefchidt ward, um unfere 
Ankunft zu melden, während wir Halt machten und einen 
Heinen Smbiß zu uns nahmen. Wir paffierten dann die 
Ueberreite einiger jehr merkwürdigen Hütten der Wilden, 
deren Wände teil3 aus Steinen, teils aus Cycasſtämmen 
beitanden. Weiterhin, näher an der Stadt, famen wir 
durch gute Neisfluren, worin die Ernte bereit begonnen 
hatte, und begegneten zum erjtenmale wilden Eingeborenen, 
welche mit Bogen und Pfeilen und langen Mefjern be- 
waffnet waren. Auf einem rauben Pfade durch dichte 
Dſchungel und an einem jeltfamen und Ffegelförmigen 
Hügel aus Korallenfalf vorüber, der einige Affen beher: 
bergte, bogen wir plößlic) auf den Strand hinaus und 
tvanderten eine Strede weit genau weitlic durch den Sand. 
Vier Uhr war vorüber, als wir in Tſchai-tſchöng ankamen, 
vo wir in Tſchoh's Haus übernachteten. Tſchai-tſcheng, 
auf den Karten irrtümlich als Liang-kiau eingetragen, 
was nur der Name der Bucht ift, bildet eine ummanerte 
Stadt mit Thoren und einen Ort bon ziemlicher Bedeut— 
ung. Es war zur Zeit unferes Beſuches der äußerſte 
Vorpoften, den die Chinefen in diefem Teil von Formoſa 
hatten, und hier waren die Japaneſen auf ihrer Expe— 
dition von 1874 gelandet und feitgejeßt geblieben, bis 
fie die Inſel im Dezember jenes Jahres räumten. Der 
Name Tichaistiheng beveutet „hölzerne Mauern” und 
rührt davon her, daß die urfprüngliche Station nur durd) 
eine Stodade von Cycasſtämmen verteidigt wurde. Die 
Stadt war von guten Neisfeldern umgeben und in ihrer 
nächften Nähe waren zwei befeftigte Lager, deren jedes 
500 Mann aufnehmen konnte. Die Stadt wimmelte von 
Offizieren, lauter Nordländern, deren finftere trogige Ge— 
fichter mir nicht gefielen. Sie murmelten: Fan-kwei 
(fremde Teufel), als wir an ihnen vorüber famen, wie te 
jo unter den Thüren ftanden und uns anftierten, Mr. Brown 
verficherte mich aber, daß diefer Ausdrud, fo unfreundlich 
er auch klingen mochte, nur eine landesübliche Aeußerung 
ſei und feine beleidigende Abficht enthalte. 

Tſchoh räumte uns in der gaftfreundlichiten Weife jein 
eigenes Schlafzimmer ein, wo die Hitze und dumpfe Luft 
aber und der herrſchende Geftanf, welcher, wie ſich ergab, 
von einem unmittelbar unter dem Fußboden hinlaufenden 
offenen Abzugsfanal herrührte, jo unerträglich waren, daß 
wir ihm für feine Güte danften und um die Erlaubnis 


69 


450 


baten,’ in dem Hofe hinter dem Haufe ein Zelt auffchlagen 
zu dürfen. Die Schwierigkeit war aber, hiefür den ges 
eigneten Ort auszuwählen, denn der Hofraum war äußerft 
Ichmußig, vol Unrat aller Art, der Tummelplab der 
Hausſchweine und ein in jeder Hinficht efelhafter Dit. 
Nach längerem Zaubern fchlugen wir endlich das Zelt in 
der oberen Ede dicht neben der Stadtmauer auf einem 
Plate auf, welcher zuvor rein gefcheuert, mit Waſſer ab: 
gejpült und mitteljt eines Strohfeuers abgetrodinet worden 
var, um das Ungeziefer zu vertilgen, von welchem der 
Boden wimmelte. Mr. Brown und ich gingen zum Fluſſe 
hinab und nahmen ein Bad, hatten dann aber einige 
Mühe, den Heimweg nach) der Stadt durch die ſchlammigen 
Neisfelder zu finden, da wir über die Mauern geflettert 
und einem Seitenivege gefolgt waren, um dem Gaffen der 
Menge zu entgehen. 

Nach dem Abendbrot befuchten ung die beiden Manz 
darinen in unferem Belt, und ir plauderten bei einem 
Glas Sherry und einer Tafje Thee und famen überein, 
jehr früh aufzubrechen, um bei guter Zeit die 24 Li nad) 
Sheomalee zurüdzulegen, damit wir noch einen Anſiedler 
träfen, welcher mit dem feindlichen Häuptling befreundet 
war und durd welchen unfer Anliegen in die Neihe ges 
bracht werden konnte. 

Der Reſt unferer Reife führte angeblich über einen 
weit rauberen Weg, als wir bisher Tennen gelernt hatten, 
und durch's Gebirge und Milde Gegenden, und wir bes 
Ihloffen daher, das Gewicht unferer Vorräte und unſeres 
Gepäds möglichſt zu reduzieren und nur fo viel Kleider 
und Lebensmittel mitzunehmen, als wir für fünf Tage abe 
folut notwendig haben würden. 

21. Suni. Um fünf Uhr waren wir munter, aber 
es wurde beinahe acht Uhr, ehe wir die ermüdeten Sänf— 
tenträger und Kulies zum Aufbruch bewegen Fonnten, 
Nah einem Marſch durch die Neisfelder durchiwanderten 
wir eine dürftig angebaute Ebene; der Regen, welcher 
Ihon Nachts begonnen hatte, ftrömte nun reichlich herab 
und erjchiverte den Trägern das Gehen jehr. Wir paf- 
jierten zwei Dörfer, wo mir fünf Minuten hielten und 
wo die Weiber lauter eroberte wilde Eingeborene, die 
Männer aber Chinefen tvaren; und ehe wir Hostung er: 
veichten, vereinigten fi) die Träger und mußten wieder 
umfehren. Hostung war ein Vorpoſten aus Strohhütten, 
von einer Stodade umgeben und zur Fünftigen Hauptitadt 
des neuen Bezirkes bejtimmt. Wir fanden ein Unterfom: 
men in der Hütte des Ortsvorſtehers, welcher fchon fo 
lange fern von der Zivilifation gelebt hatte, daß er kaum 
wie ein Chineje ausfah. Die Leute waren jehr höflich) 
und aufmerffam, und Scharen von Kindern umlagerten 
die Thüre, um uns zu betradhten. Mer. Brown unter: 
hielt fie, indem er ihnen Skizzen von Schiffen und ver: 
ſchiedenen Tieren zeichnete, und ich verfchaffte ihnen ein 
großes Vergnügen, indem ich ihnen meine pidende Uhr 
an's Ohr hielt. Die Erwachjenen bemwirteten wir mit 


| 





| 








Reifeffizzen aus dem ſüdlichen Formoſa. 


Sherry und Ginsgrog, die ihnen jehr mundeten. Das 
Dörfchen liegt in einer Ebene, ziwifchen den Hügeln, und 
das Land erfchien mir fehr gut und für jegliche Produktion 
geeignet. Sch ſah hier den Ricinus wildwachjend, und 
das Waffer im Brunnen innerhalb der Stodade reichte 
beinahe an die Oberfläche. 

Nach dreiftündiger Raft traten wir die Weiterreife an 
und verfolgten in nahezu öftliher Richtung zwiſchen den 
Bergen eine fehr gute, für die Büffelfarren geeignete 
Straße, welche die Sapanefen mährend ihres Feldzuges 
gegen die Wilden im Süden angelegt hatten. Wir bes 
fanden ung nun gerade in der Mitte der Halbinjel, welche 
die Südfpite von Formofa bildet, befamen, als wir die 
Gipfel eines Hügels erreichten, zum eritenmale die Südſee 
zu Geficht und- machten einen kurzen Halt, um dieſe herr= 
liche Ausficht zu genießen. Bor uns lag ein von hohen 
Hügeln begrenztes Thal, und durch die Lücken zwiſchen 
den Hügeln fonnten wir den mächtigen Ozean erfchauen, 
von dem wir feither nur gehört oder gelefen hatten, Zu 
unferer Linken lagen hohe Berge, ein Teil des mächtigen 
Gebirgszugs, welcher die Inſel wie ein Rüdgrat durd)- 
läuft, und zu unferer Rechten dehnten ſich die Hügel um 
das Südkap hin, morunter ein eigentümlicd) geformter 
jpiter Berg, den ich dem Führer unferer Expedition zu 
Ehren Brown’s Bil taufte, 

Nach einem jehr Schönen Marfch durch eine herrliche 
tropifche Dichungel, welche mid) lebhaft an das Palmen— 
haus in Keim erinnerte, und nachdem wir an der früher 
erwähnten Stelle vorübergelommen maren, wo brennbares 
Gas ausitrömt, erreichten wir um 3 Uhr 30 Min. Nach— 
mittags Sheomalee. Tſchoh war ung borausgeritten und 
hatte uns in dem Haufe des Ortsvorſtehers Quartier gez 
macht, wo uns bereits der Thee eriwartete. Indem Dorfe 
berrjchten die Boden, von denen mehrere Kinder befallen 
waren. Man brachte uns, die man für Aerzte hielt, ein 
armes Kleines Ding in traurigem Zuftande, halb blind, 
und mit einer Geſchwulſt im Naden, unverkennbar dem 
Tode nahe, damit wir e8 befichtigen follten; und die Leute 
waren ſehr enttäufcht, als Tſchoh ihnen erklärte, wir ſeien 
Zivilbeamte und Feine Aerzte. Sheomalee war der äußerſte 
Borpoften der chineſiſchen Anſiedler und wir fanden e8 
teils von Chinejen, teils von Wilden beivohnt. Mehrere 
der letzteren kamen, um uns zu fehen, beivaffnet mit ihren 
Bogen und Pfeilen und langen Meffern oder Schwertern; 
jie waren weit dunkler und musfulöfer als die früher ges 
jehenen und fie gingen mit Ausnahme eines dürftigen 
Streifen blauen Tuches um die Lenden ganz nadt. 

Wir ſchickten nach dem ſchon erwähnten Anfiedler, 
welcher mit dem Häuptling der Wilden befreundet war, 
und er fam und Fauerte ſich im Zelte nieder. Er war 
durhaus nicht von einnehmendem Aeußern, fondern fah 
aus wie ein ftumpffinniger und milder Burſche. Tſchoh 
bat ihn, den Häuptling aufzufuchen und eine Unterredung 
mit ihm einzuleiten, damit wir durch fein Gebiet ziehen und 


Neifeffizzen aus dem ſüdlichen Formofa. 


um dag nötige Land feilfchen könnten. Er hörte ſchweigend 
und emſig Betel fauend mit einer geringichäßigen, frechen 
Öleichgültigfeit zu und erwiderte, al8 der Mandarin zu 
Ende war, einfach: er werde nicht gehen; die Wilden 
fürchten fich fo fehr vor den Pocken, daß fie weder zu uns 
fommen, noch uns durch ihr Gebiet ziehen laſſen würden, 
der Häuptling werde ohnedem im Gebirge abweſend fein, 
und er ſelbſt wolle auf unfer Anliegen nicht eingehen, 
uns in der Sache nicht beiftehen und werde gehen; tor: 
auf er ohne weitere Umftände aufitand und fich entfernte, 
Wir hatten unfer ganzes Beligtum aus den Sänften ge 
nommen und verjtaut, weil wir von Mr. Hajtings gehört, 
daß fein Koch erfahren habe, die Leute hier feien nicht 
gut gefinnt und könnten uns möglicherweife in der Nacht 
überfallen und ermorden. Sch lag lange wachend und 
beobachtete die Gejtalten, welche im Mondfchein umher— 
Ichlihen, und jtand etwa um Mitternacht auf, um das 
Thor der Stodade zu unterfuchen, das ich aber gefchloffen 
und gejperrt fand. 

22. Juni. Um 6 Uhr 40 Min. brachen wir auf und 
folgten dem Lauf des Flufjes, welcher zu diefer Zeit ein 
Heiner Bach war, bis wir über einen weit breiteren, aus 
Nordoſt herabfommenden Fluß fetten. Wir paffierten ein 
Dorf der Wilden, namens Balolut, wo die Einwohner 
herausfamen, um uns zu ſehen. Männer und Weiber 
gingen hier alle nadt, bis auf eine ſchmale Lendenjchürze. 
Tofat, der Sohn des Häuptlings von Pakolut, begleitete 
uns; wir festen über den Fluß und bogen fübwärts in 
das Land der Wilden ein. Tſchoh, welcher die Uferlehne 
hinaufgeritten war bis zu einem grasbeiwachjenen Abftieg, 
fam zurüd und meldete uns, die Wilden haben fich mit 
ihrem Häuptling in einem benachbarten Gebüfch verfam- 
melt und wollen uns den Durchzug wehren. Wir hatten 
ung zu Sheomalee vor dem Aufbruch mit zwei Führern 
verjehen, welche der Sprache der Wilden mächtig waren; 
wir fandten nun den einen der Führer voraus nad) dem 
Gebüfh und ließen den Häuptling Tauk-e-Tok bitten, be: 
hufs einer Unterredung zu uns heraus zu fommen. Er 
war aber durchaus nicht geneigt darauf einzugehen und 
hielt uns lange Zeit hin. Er war gar fein hübjcher Mann, 
allein ich) mußte doc die leichte Anmut und Würde be: 
wundern, mit welcher er den fteilen Abhang herunterftieg 
und unter uns trat. Er hatte nur ein blaues Tuch um 
die Lenden, trug einen gejticten Sad um die Schultern, 
hatte ein Neis von irgend einem grünen Straud) in feinem 
ſchwarzen Haar jteden und trug Bogen und Pfeile und 
ein langes Mefjer. Sein jüngerer Bruder, welcher mit 
mit ihm aus dem Bufche getreten war, blieb in kurzer 
Entfernung von uns auf einem fteilen Teil des Abhangs 
bis beinahe zum Ende der Unterredung ftehen, und ſchwang 
fih an Büſchen und Grasbüjcheln mit der Gefchmeidig- 
feit eines Affen an dem beinahe ſenkrechten Abhang ber: 
unter. 

Es gab ein langes Palaver, und Tauk—-e-Tok moti- 








451 


vierte feinen Einwand gegen unfern Durchzug durch fein 
Land mit der Furcht, daß wir ihm die Boden einfchleppen 
würden. Es wurde nun Betel herumgereicht, welchen die 
Eingeborenen jehr lieben und den fie alle bis zu einem 
efelerregenden Grade kauen. Anfangs fchien Tauk-e-Tok 
geneigt, einigen von uns den Durchgang zu gejtatten, 
unter der Bedingung, dab die Mehrzahl zurüdblieb oder 
den Umweg an der Küfte mache; nachdem er aber eine 
Zeitlang Betel gefaut hatte, ſchien fein Mut ihn zu ver— 
laffen, und er entjchied fich dahin, daß wir alle den Weg 
der Küfte entlang nehmen müßten, worauf er mit ung 
am Südkap oder Woelanspi, wie es genannt wird (und 
nicht Man-ſcha, wie es auf den Karten bezeichnet ift, 
welchen Namen man in ganz Formofa nicht fennt) zuſammen⸗ 
treffen wolle. 

Da von ihm nichts weiter zu erlangen war, holten 
wir einigen Sam-ſchu hervor, den wir für den Häupt— 
ling gebracht hatten, und wandten uns in unferen Sänften 
dem Meere zu, jehr verdrießlid darüber, daß ung der 
andere Weg verweigert worden war. Nachdem mir ung 
mit Mühe durch ein Diehungel von Guaven und Pan— 
danus hindurd) gewunden hatten, erreichten wir die Münd— 
ung des Fluffes und wurden nun über den Sand am 
Strande des Stillen Ozeans hin getragen. Wir paffier: 
ten dann eine andere Dſchungel von Pandaneen, durch 
tvelche wir uns vergebens einen Weg für die Sänften zu 
bahnen fuchten, fo daß mir dies endlih um eilf Uhr auf: 
geben und uns nach Sheomalee zurüdtragen lafjen mußten, 
Wir nahmen nun alle Kulies, ausgenommen zwei für jede 
Sänfte, hießen die Träger und mit denjelben auf unferm 
Rückwege entgegenfommen und brachen nun zu Fuß direkt 
nah Süden auf. Wir bemerkten einigen Hochwald auf 
dem linken Flußufer, two die Hügel fehr gut beivaldet 
zu jein fcheinen. Die Wanderung dem Strande entlang 
var jehr ermüdend, und bei der furchtbaren Site machten 
wir um Mittag an einem hübfchen Flufje Halt, um zu 
vaften und einen Imbiß einzunehmen. Wir drei Europäer 
traten in eine Höhle, deren fich die Eingeborenen bedienen, 
welche den Boden mit Cycaden-Blättern bejtreut hatten, 
und worin wir guten Schuß vor der Sonne fanden. Wir 
jegten aber unfern Marſch fobald wie möglich fort und 
holten um 3 Uhr 30 Min. Tſchoh ein, welcher bei einigen 
Grashütten am Strande Halt gemacht hatte und uns vor— 
ſchlug, bier zu übernachten, da nach der Anficht der Führer 
weiterhin Fein Waffer anzutreffen fei. Da mir dies aber 
eine ſehr Furze Tagereife zu fein ſchien, fo wollte ich jehen, 
ob ich nicht über die Hochebene das Südfap erreichen könne, 
und ftieg mit Tſchoh, dem alten Führer, einem Kulie, der 
meine Flinte trug, und meinem Jungen, welcher als Dol— 
metfcher dienen follte, die Klippen hinan, während Mr. Brown 
mit dem jungen Führer und der übrigen Gefellihaft weiter 
der Küfte entlang gehen und Waſſer auffuchen follte. Wir 
famen über eine fehöne grafige Düne, und ich erblidte, 
al3 wir eine Strede weit auf diefer gegangen waren, die 


452 


Wälder um das Südkap etiva eine englifche Meile vor 
und, Der Führer ſchien nun fehr zu zaubern, ob er ung 
weiter führen folle, und da es für den Verſuch nachgerade 
ziemlich ſpät wurde, bejchloß ich wieder von den Klippen 
herunterzufteigen und mid) der übrigen Gejellfchaft anzu— 
ſchließen. Wir hatten Mühe, uns dur) das Didicht von 
Cycadeen und Pandanus binburchzuarbeiten, melches am 
and der Klippe wuchs, aber endlich gelang es uns und 
wir erreichten den Strand, jtießen zu den anderen und 
befchloffen zu den Hütten zurüd zu Tehren und dort zu 
übernachten. 

Die Wilden, welche Mr. Brotwn begleiteten, erzählten 
ihm, gerade hier am Strande fei die an’3 Land gegangene 
Bemannung des „Rover“ mit Einfhluß der Mrs. Hunt, 
der Frau des Kapitäns, erjchlagen worden, und behaup— 
teten, Mrs. Hunt wäre nicht getötet worden, ivenn man 
gewußt hätte, daß fie ein Frau var. 

23. Juni. Um zwei Uhr Morgens drangen 26 be 
twaffnete Wilde in das Zelt. Mr. Haftings richtete ſich 
auf und fragte fie, was fie wollten. Sie jagten, fie woll- 
ten den alten Führer fprechen, und gingen dann weg. Der 
junge Mandarin war nun ganz erjchöpft und erklärte, er 
fünne nicht weiter gehen, ſondern müfje nad) Sheomalee 
zurücfehren. Ich ſah ihn mit Bedauern jcheiden, denn 
der Mann gefiel mir, und ich fürchtete ſehr, er möchte 
unterivegs überfallen und erjchlagen werden; aber wir 
mußten an ung felbft denken, und wir brachen um 6 Uhr 
30 Min. auf, um das Südkap zu erreichen. Vor dem 
Aufbruch baten uns die Führer dringend, wir follten beiz 
jammenbleiben und uns nicht verzetteln. Als wir die 
Klippen erjtiegen hatten, bog der alte Führer nad) Norden 
ab und verſprach uns einen befjeren Weg zu führen, auf 
dem Wir die MWeftfüfte erreichen und leichter vorwärts 
fommen fünnten, Wir paffierten ein jchönes, parkähnli— 
che3 Gehölz mit vielen Guavenbäumen, die mit noch un— 
reifen Früchten behangen waren, und vielen jtattlichen 
Hochſtämmen. Da mir aber andauernd nordivärts wan— 
derten, anjtatt weſtwärts oder in ſüdlicher Nichtung, mad): 
ten wir Halt und jtellten den Führer zur Rede, der einfach 
behauptete, es ſei alles in Ordnung, aber uns das unheim— 
liche Gefühl nicht benehmen konnte, wir ſeien irregeführt 
und getäufcht worden, Wir wanderten noch über einige 
Eandhügel und fpäter durch einen andern Waldgürtel und 
jtiegen dann plöglid auf eine Strede fchönen, offenen 
Graslandes hinab, wandten uns bier ummittelbar nad) 
links und durchfchritten die gegen Welten liegende Dfchungel, 
Der alte Führer und Tſchoh gingen voran und diesmal 
folgte ich ihnen dicht auf dem Fuße, um ihre Bewegungen 
genauer zu beobachten, Wir ftiegen am ande des Ab- 
hanges dur den Wald hinab und befanden uns dann 
am Strande der Weftlüfte im Schoße der Kivasliang-Bucht 
zwifchen den beiden VBorgebirgen. Zu meinem größten 
Gritaunen ſah ich, daß Tſchoh und der Führer — anitatt 
icharf nach links und nad Süden und dem Strande von 











Reiſeſkizzen ans dem ſüdlichen Formofa. 


Wo—⸗lan-pi abzubiegen, in voller Eile die Richtung über 
den Sand nad dem Südweſtkap einfchlugen. Sch rief 
ihnen Halt zu, wandte mic füdwärts und feste mic, dann 
auf ein Felsjtüd, um die Ankunft Mr. Brown's und der 
übrigen Gefellfhaft zu erwarten. Da ich von dem Führer 
feine befriedigende Antwort darüber erhalten Fonnte, wes— 
halb er nah dem Südweſtkap gehe, beitand ich darauf, 
daß er uns fogleich auf den richtigen Weg nad Worlan-pi 
bringe. Wir fanden die Paſſage um den Sand herum 
durch Felfen verfperrt, fehrten daher wieder um und jtiegen 
bergan dur die Diehungel nad) dem Grasland. Hier 
zauderten die Führer, ob fie uns meiter bringen follten; 
als aber der Mandarin fie bedrohte und zur Nachgiebig- 
feit zwang, fehlugen fie endlih ungern einen Pfad ein, 
welcher genau ſüdwärts durch die Dſchungel führte. Diefer 
Wald war fogar noch ſchöner als derjenige, durch welchen 
wir an der Ditfeite der Halbinsel gefommen waren. Präch— 
tige Balmen von zwei oder drei Arten, gelber Nepalpfeffer, 
Galadien, die großblätterige indifhe Danyane, Nattans 
und Guavenbüfche bevedten hier in Menge den Boden, 
auf den Bäumen wuchs eine prächtige Orchidee (Phalaen- 
opsis Sanderiana) und wir ſcheuchten unterwegs eine 
Menge Affen auf. 

Sch war an der Spite des Zuges, dicht hinter dem 
alten Führer, um feine Bewegungen genau zu beobachten, 
weil ich fürchtete, er wolle uns entlaufen, als ich fand, 
daß wir den anderen weit vorangefommen waren, und nun 
Halt machte, um die anderen heranfommen zu lajjen. 
Sc feßte mich gerade nieder, als ich einen Lärm hinter 
mir hörte und die Kulies mit ihren Päcken vorwärts eilen 
ſah; ich glaubte, der Mandarin habe ihnen, wie er zumeilen 
that, einige Peitſchenhiebe verabreicht, um fie für ihre 
Trägbeit zu beftrafen, aber Mr. Haftings kam herbei und 
benachrichtigte mich), daß die Bewohner der Gegend im 
hellen Haufen hinter uns feien und uns nicht weiter gehen 
lafjen wollten. Sch fehrte um und fand Mr. Brown und 
Tſchoh einer Truppe von etiva 25 ftattlichen, athletijchen 
Burschen, wie ich fie feither nicht Fräftiger gejehen hatte, 
gegenüber, welche im Halbfreis durch den Wald gegen uns 
heranrückten. Viele von ihnen waren mit Yuntenflinten 
bewaffnet und hatten ihre brennenden Lunten in der 
Hand; die anderen führten Pfeil und Bogen und alle 
trugen die unheimlichen langen Meſſer im Gürtel. Ihre 
Luntenflinten waren fehr reinlich gehalten, die Läufe und 
Schlöfjer blank wie Silber und die Schäfte von einem harten 
weißen Holz wie Stechpalmen. Unter ihnen waren drei 
Häuptlinge, welche fich Dicht vor uns auf den Boden 
hodten, ihre Leuten beveuteten, ung zu umzingeln und 
ung nun erflärten, daß fie uns nicht weiter vordringen 
lafjen würden und daß wir umfehren müßten. Der Mans 
darin Tſchoh fprach fehr energifch mit ihnen und erklärte, 
unfere Arbeit müſſe gefchehen und werde gejchehen; er feı 
bier auf Befehl des Himmels und feines Gebieters und 
werde unter allen Umftänden weiter vordringen; es liege 


Nekrologe 453 


ihm nichts daran, wenn ſie ihn auch umbrächten, denn er 
ſei entſchloſſen, ſeine Pflicht zu thun. Ich weiß nicht, ob 
der alte Führer dies alles überſetzte, aber die Eingeborenen 
beſprachen ſich eine Weile unter einander leiſe. Endlich 
ſprang der älteſte Häuptling auf und winkte ſo heftig 
mit der Hand, daß ich wähnte, er gebe ſeinen Leuten das 
Zeichen zum Angriff. Es bedeutete aber nur, daß wir 
weiter ziehen könnten. 

Die Wilden teilten ſich nun in zwei Haufen, von 
denen der eine vor, der andere hinter uns marſchierte, 
während einige Plänkler auf den Seiten neben uns durch 
den Wald gingen. Nach einer ſchönen Wanderung durch 
den Wald bogen wir plötzlich links ab, ſtiegen einen 
ſteilen Hang hinan und traten auf die begraſte Düne 
hinaus, wo wir am vorigen Tag geweſen waren. Hier 
umringten uns die Wilden wieder und erklärten uns, wir 
müßten umkehren, denn ſie wollten uns nicht nach Wo— 
lanzpi geben lafjen. Es ward alfo hier Halt gemacht 
und wir jagen am Rande der Schludt und beiprachen 
unjern Vormarih nad dem Südkap. Da die Wilden 
wiſſen wollten, was für eine Art Gebäude wir auf dem 
Südfap aufrichten wollten, zeichnete ich ihnen eine Skizze 
von dem Leuchtturm, Einer von ihnen fam heran, be 
rührte Mr. Brown's Revolver und verlangte ihn jehen 
zu dürfen; und jo feuerte diefer im Vertrauen, daß eine 
Darlegung der Eigenschaften der Waffen nur einen heil- 
ſamen Eindrud machen würde, alle ſechs Kammern auf 
einen benachbarten Baum ab und zielte fo gut, daß die 
Eingeborenen uns offenbar für Leute anfahen, mit denen 
nicht zu ſpaßen ſei. Da es nun ſpät und die Site uner— 
träglich geworden und die Kulies vor Ermüdung, Angit 
und Durſt ganz erfchöpft waren, befchlofjen wir die Klippen 
wieder hinabzufteigen, in den Hütten zu übernachten und 
den Berfudh, nad dem Kap vorzudringen, am Morgen 
wieder aufzunehmen. 

Mr. Brown und ich lagen in der Hütte, um etwas 
auszuruben. Als ich, noch wachend, aus der Thür der: 
felben ſchaute, ſah ich eine zweite Truppe der Eingeborenen 
vom Süden her vom Gipfel der Klippe herabfommen; dies 
war offenbar ein Streifforps, welches man ausgejchiet 
hatte, um uns den Weg zu verlegen, falls wir verjucht 
haben würden, auf der Dftfeite der Halbinfel nad) dem 
Südkap vorzudringen. Da die Sade nun nachgerade ein 
ernjtes Ausfehen annahm, überlegten wir unter uns, ob 
wir nicht am klügſten fogleich umkehren, nad) Tauk-e-Tok 
ichifen, mit ihm zu einer deutlichen Verftändigung über 
die Beitellung eines zuverläffigen Führers und fichern 
Schutes nad dem Südkap kommen und ihm erklären 
follten, wenn er uns nicht diefen Dienft leiten wollen, fo 


würden wir umkehren und ſogleich mit einer Abteilung 


Soldaten zurüdfehren und uns ihm zum Troß unjern 
Weg erzivingen. Allein endlich kamen wir überein, nicht 
eher umzufehren, als bis wir unferen Zweck erreicht haben 
würden. Tſchoh ſprach daher mit den Dienern und 











Führern in der nachdrücklichſten Weiſe und bedrohte fie 
mit den jchweriten Strafen, falls fie unjern gegenwärtigen 
Lagerplatz verlaſſen würden, und bewog fie endlich dur) 
Einſchüchterung oder Beihämung zum Dableiben, wozu 
fie hauptſächlich auch der Einbrud der Nacht beftimmen 
mochte, da fie ſich wohl fürchten durften, allein im Duntel 
längs dem einfamen Strande zurüdzufehren. Es begann 
zu vegnen und die Nacht brach fehr düfter herein, und 
dieg war wohl unfer Glüd, weil die Furcht vor dem Naß— 
tverden mehrere unferer Leute vom Davonlaufen abhielt. 
(Schluß folgt.) 


Uekrologe. 
Dr. Eduard Rüppell *.“ 

Am 4. Dezember 1884 ſtarb in ſeiner Vaterſtadt, 
Frankfurt a. M., hochbetagt, der Neſtor aller Afrikareiſen— 
den, Dr. Eduard Rüppel, zugleich einer unſerer ver— 
dienteſten Naturforſcher, deſſen hauptſächlichſte wiſſenſchaft— 
liche Thätigkeit allerdings in die zwanziger und dreißiger 
Jahre dieſes Jahrhunderts fiel und der daher der jüngeren 
Generation kaum dem Namen nach bekannt war. Rüppell 
war als Sohn des heſſiſchen Oberpoſtmeiſters Simon Rüppell 
am 20. Nov. 1794 zu Frankfurt a. M. geboren und befuchte 
bis zu feinem 17. Jahre das Gymnafium in Darmitadt, 
um fi für ein wiſſenſchaftliches Studium vorzubereiten. 
Der Tod feiner Eltern im Jahre 1812 nötigte ihn, dieſen 
Plan aufzugeben und fich dem Kaufmannsftande zu widmen, 
dem er vier Jahre lang angehörte, den er aber getoifjermaßen 
für verlorene Zeit anfah, da er zu diefem Stande Feine 
Neigung hatte und in feinen Mußeſtunden noch immer 
an fich fortbilvete. Seine geſchwächte Gefundheit nötigte 
ihn 1816, nad) Stalien zu gehen, wobei er die Inſel Elba 
mineralogifh aufnahm. Im folgenden Jahre ging er 
nach Aegypten, fuhr den Nil hinauf bis Syene und be— 
fuchte auch) die Sinai-Halbinfel. Er gewann eine Vorliebe 
für diefe Neifen, welche ex feither ohne wifjenfchaftliche 
Zwecke gemacht hatte. Nun aber trat an ihn der ernite 
Drang heran, fich die nötigen Kenntnifje zu erwerben, um 
aud als Forſchungsreiſender wirken und namentlich das 
novdöftliche Afrika erforschen zu können. Da er mittler— 
weile volljährig geworden und in den Befit eines namhaften 
Vermögens gekommen war, jo fehrte er im Spätherbit 
1818 nad) Europa zurüd und bezog die Univerfität Pavia, 
um Naturwiſſenſchaft und Aſtronomie zu jtudieren und 
fich auf feinen neuen Beruf vorzubereiten. Als er jeinen 
Zweck erreicht hatte, trat er zu Anfang des Jahres 1822 
mit dem jungen Frankfurter Wundarzte Michael Hey, 
welcher ihn als naturwifjenschaftlicher Präparator begleitete, 
jene große Forfchungsreife in das norböftlihe Afrika an, 


1 Unliebfant verſpätet. 


454 Nekrologe. 


welche ihn bis in die Mitte des Jahres 1827 in jenem 
Erdteile feſthielt. Er durchforſchte auf dieſer Reiſe unter 
mancherlei Gefahren, Schwierigkeiten und Entbehrungen 
Aegypten, Nubien, Kordofan, die Sinai-Halbinſel und den 
öſtlichen Teil des ſteinigen Arabien, und ſchilderte dieſelbe 
in einem gediegenen Werke: „Reiſen in Nubien, Kordofan 
und dem peträiſchen Arabien“ (Frankfurt 1829), ausführ— 
lich und mit beſonderer Berückſichtigung der Geognoſie, 
Botanik, Zoologie und Ethnologie. Zu Anfang 1831 
trat er dann mit Theodor Erdel, dem noch lebenden Kon: 
ſervator des Sendenberg’shen Mufeums in Frankfurt a. M., 
feine zweite Reife nad) Aegypten und Abeffinien an, eritieg 
und maß zunächſt den höchiten Gipfel des Sinai, Dichebel 
Mufa (7035 Barifer Fuß), und wandte fih dann nad 
Abeifinien, dem Alpenland unter den Tropen, deſſen 
inneres er nach allen Richtungen durchforſchte und von 
dem er die erite geognoftifche Beichreibung lieferte und 
eine Menge Orte aftronomifch bejtimmte, ſowie wertvolle 
ethnographifche und archäologiſche Notizen ſammelte. Die 
Schilderung diefer Expedition erfchten unter dem Titel: 
„Reife in Abyffinien” in zivei Bänden, 1838 und 1840, 
Die ungemein reichen’ und wertvollen Sammlungen, melde 
er auf diefer zehnjährigen Neife gemacht hatte, ſchenkte er 
dem Sendenberg’ihen Mufeum, feine prächtigen Alter: 
tümer, Münzen und feltenen äthiopifchen Handſchriften 
der Frankfurter Stabtbibliothef. Ein jehr wertvoller Teil 
feiner Sammlungen ging Ende 1835 durd) Shiffbrucd an 
der franzöſiſchen Küfte verloren. Nach feiner Nüdfehr aus 
Afrika lebte Rüppell ftill und zurüdgezogen in feiner Vater: 
ftadt Frankfurt, nur mit wiſſenſchaftlichen Arbeiten bes 
Ichäftigt. Seine Verdienjte um die Wifjenfchaft wurden 
allfeitig gebührend anerkannt. Die Univerfität Gießen 
ernannte ihn zum Ehrendoktor der Medizin, die Stadt 
Bajel verehrte ihm ihr Chrenbürgerrecdht, die Londoner 
Königlihe Geographiſche Geſellſchaft verlieh ihm (dem 
eriten Ausländer, welchem diefe Ehre zuteil wurde) ihre 
große goldene Denkmünze. Als Frankfurt 1866 preußiſch 
wurde, trat Nüppell aus dem Bürgerverband feiner Vater: 
itadt, behielt zwar noch feinen Wohnſitz daſelbſt, zog ſich 
aber vollends ganz aus dem geſelligen Verkehr zurück. Die 
Senckenbergiſche Geſellſchaft gründete ihm zu Ehren 1870 
die „Rüppellſtiftung“ für naturwiſſenſchaftliche Reiſen, und 
viele gelehrte Geſellſchaften, worunter auch die Geſellſchaft 
für Erdkunde in Berlin, ernannten ihn zu ihrem Ehren— 
mitglied. Am dritten Deutſchen Geographentag in Frank— 
furt a. M., an Oſtern 1883, nahm er noch teil. Wenige 
Tage nach der Feier ſeines neunzigſten Geburtstages ver— 
ſchied er ſanft an Altersſchwäche und hinterließ einen 
großen Teil ſeines Bermögens dem Senckenberg'ſchen Muſeum 
und der Stadtbibliothef zu Frankfurt. 


Am 21. März 1885 jtarb zu Königsberg Dr, Karl 
Zöppritz, Profeſſor der Geographie an der dortigen Uni— 
derfität, ein geborener Württemberger, 46 Jahre alt. Vers 








fchiedene wertvolle wiffenfchaftliche Arbeiten und nament— 
lich feine Berichte über die Fortfchritte der Geophyſik und 
der Afrikaforfhung in Behm-Wagner's „Geographiſchem 
Jahrbuch“ haben ihm eine geachtete Stellung in Litteratur 
und Wiffenfchaft erivorben. 


Am 25. März 1885 ftarb in Berlin der befannte Brofeffor 
Dr. Guſtav Adolph v. Klöden, der Verfaſſer des 
geihätten „Handbuchs der Erdkunde”, Furz nachdem er 
für die vierte Auflage dieſes guten Werkes noch die Her: 
ausgabe des IV. und V. Bandes beforgt hatte. Er war 
am 24. Suni 1814 zu Potsdam geboren als der Sohn 
des bedeutenden Gelehrten und Schriftitellers Karl Friedr. 
v. Klöden (1786—1856), hatte in Berlin Mathematif und 
Naturwiffenfchaften ftudiert, verfchiedene Länder Europa’s 
bereift, wurde 1840 Oberlehrer an der Gemwerbefchule in 
Berlin, 1855 Profeſſor der Geographie und jehrieb vers 
ſchiedene wertvolle Werke über Vulkane ꝛc, überſetzte ges 
diegene engliſche Werfe über Naturwiffenfchaft, ſchrieb ein 
Lehrbuch und einen Leitfaden der Geographie außer feinem 
Handbuch der Exrdfunde, das eines der beiten Nachſchlage— 
werke in unferer Litteratur ift und erfand die jehr ver: 
breiteten „Repetitionskarten.“ 


Dr. Guſtav Narhtigal. 


Am 20, April jtarb einer unferer verdientejten deut— 
ſchen Afrifaforfcher, Dr. Guſtav Nadtigal, auf ©ee 
an der Küfte von Weſt-Afrika, wo er feit Sommer vorigen 
Sahres die’ deutfche Flagge in den von unferem Reich bes 
anfpruchten deutſchen Niederlafiungen aufgehißt und von 
diefen Kolonien im Namen des Reiches Beſitz ergriffen 
hatte, Er war im Begriff, nach Europa zurüdzufehren, 
um feinen Generalbericht abzujtatten, und in Berlin foll 
bereits feine Beftallung zum Miniſter-Reſidenten in Tanger 
auf ihn geharrt haben. Guftav Nachtigal war am 23. 
Februar 1834 zu Eichſtett bei Stendal geboren, bildete 
fich auf dem Gymnafium zu Stendal für dag Studium 
der Medizin vor, abjolvierte diefes in Berlin, Halle, Würz- 
burg und Greifswald und ward nach eritandener Brüfung 
Militärarzt in Köln. Hier fah er fich durch eine raſch 
ſich entwidelnde heftige Bruftfranfheit gezwungen, 1863 
nach Algerien zu gehen, um feine Zunge auszubeilen. Er 
lebte zuerft in Bona, überfiedelte dann nad) Tunis, wo 
er jpäter Lerbarzt des Chasnadar des Bey's wurde und 
diefen auf einem Feldzuge des tunefischen Heeres gegen 
einen aufitändifchen Stamm begleitete. Sowohl in Bona 
als in Tunis und auf gelegentlichen kleineren Ausflügen 
ins Innere erivarb er fi eine genaue Kenntnis der 
arabiichen Sprache, eine gründliche Kunde von Land umd 
Leuten und namentlich von dem maurischarabifchen Weſen, 
Charakter und vrientalifchen Leben, welche ihm fpäter 
außerordentlich zu jtatten famen. Insbeſondre aber erwarb 
er Sich im Berfehr mit den vornehmen Tunefen jene ge: 
haltene Ruhe und Würde, welche dem Drientalen imponieren, 


Die deutſche Zeitung in Nio de Janeiro und ihr Nedakteur. 


Als daher 1868 Nohlfs mit den Geſchenken des Königs 
von Preußen für den Sultan von Bornu nad. Tripolis 
fam, wurde auf feine Verwendung Nachtigal, welcher hiefür 
in jeder Hinficht der geeignetite Mann war, dazu außer: 
jehen, diefe Gefchenfe an den Sultan zu überbringen. Er 
brach im Januar 1869 von Tripolis auf, erreichte Fezzan 
und machte von hier jenen gewagten, gefahrvollen und 
höchſt denkwürdigen Ausflug nad) Tibbu oder Tibefti, 
einen Landjtrich, welcher noch niemals zuvor von einem 
Europäer betreten worden war. Hier wurde er bon den 
wilden Tibbus gefangen genommen, in Bandai eingefperrt, 
mißhandelt und mit dem Tode bedroht, bis es ihm gelang, 
auf eine merkwürdig kühne Weife feinen Bedrängern zu 
entfpringen und mit Berlujt feines ganzen ©epäds, halb 
verhungert und erfchöpft Ende Oktobers Murſuk zu er: 
reihen. Bon hier ſetzte er feine Reiſe fort und erreichte 
am 6. Juli 1870 Kuka, die Hauptitabt von Bornu, wo 
er freundlich aufgenommen wurde, jein Hauptquartier auf: 
Ihlug, und von wo aus er in den folgenden Jahren feine 
höchſt interefjanten Fahrten nad) Bahr-el-Ghazal, Kanem, 
Borgu und Baghirmi machte und jo den größten Teil 
des zentralen Sudan bereijte, deſſen genauere Kunde er 
der wiſſenſchaftlichen Welt exit erfchloß. Im Herbit 1872 
machte er im Öefolge einer räuberischen Araberhorde einen 


höchft fühnen und abenteuerlichen Ausflug nad Borku, 


und damit nicht zufrieden, entſchloß er ſich 1873, den 
Heimweg nach Aegypten durch Wadai zu nehmen, welches 
jeither noch fein Europäer ungeftraft betreten hatte. Wider 
Erwarten fand Nachtigal in dem Sultan von Wadai einen 
Gönner und fräftigen Beſchützer und ward dadurch in den 
Stand gefeßt, die wichtigiten Erhebungen über Topographie, 
Geographie und Ethnographie dieſes Landes zu machen, 
welches feit Eduard Vogel's Tod fein Weißer mehr betreten 
hatte. Bon bier aus reijte er über Darfur nach Aegypten, 
langte im November 1874 in Kairo an, wo er auf das 
ehrenvollite empfangen wurde, und verieilte dort über 
den Winter, um fich von den ausgeftandenen Strapazen zu 
erholen. 

Im Sommer 1875 Tehrte er nad Deutfchland zurüd, 
hocherfreut über die politiihen Veränderungen, melde 
während jeiner Abmwejenheit mit dem Baterlande vor- 
gegangen waren, und hielt nun in den größeren deutſchen 
Städten Vorträge über feine Reifen, welche fich durch die 
ihm dargebrachten Huldigungen zu einem wahren Triumph: 
zuge gejtalteten. Die von ihm gefammelten Thatfachen 
machten feine Reiſe zu einer der wichtigften neueren Ent: 
dedungsreifen und erwarben ihm die allgemeinjte Aner: 
fennung. Die Barijer Geographiſche Geſellſchaft anerkannte 
Nachtigal's Verdienſte im Frühjahr 1876 durch die Ver: 
leihung ihrer großen goldenen Medaille, und auf der 
Brüfjeler Konferenz zum Zived eines internationalen Vereins 
wurde er, der damals ſchon Präſident der Deutfchen Afri— 
kaniſchen Gejellfchaft gewejen war, im Auguft 1876 zum 
Komite-Mitglied ernannt. Nachdem er feine Reiſebeſchrei— 





455 


bung! herausgegeben hatte, warb er erſt zum Deutfchen 
Konful in Sanſibar und 1882 zum Generalfonful in Tunis 
ernannt. Im Mat 1884 ward er berufen, an Bord der 
„Möve“ mit Dr. Mar Bucher eine Expedition an die 
weſtafrikaniſche Küfte zu machen und über die Wahrung 
deutfcher Intereſſen zu wachen Am 1. Suni 1884 ver: 
ließ er in Gibraltar den Boden Europa’ und entividelte 
zehn Monate lang eine wahrhaft aufreibende Thätigfeit, 
um in den neuerivorbenen deutjchen Gebieten an der weit: 
afrikaniſchen Küfte die deutſche Flagge aufzubiffen, mit 
den einheimischen Häuptlingen Schugverträge abzufchließen 
und die einleitenden Schritte zur Einführung einer geord— 
neten Regierung zu thun. Unverfennbar hat er ſich dabei 
zuviel zugemutet, und die Malaria, mit welcher er auf einer 
Neife von Gogoro nad Mahiu und während des Aufent- 
haltes in legterer Sumpfgegend zu kämpfen hatte, erzeugten 
in ihm das bösartige Fieber, welchem er im Beginne der 
Nüdfahrt am 20. April an Bord der „Möve“ erlag, 
worauf er am Kap Balmas in afrifanifcher Erde begraben 
wurde, einer der kühnſten und unerfchrodeniten Reifenden, 
deifen Verdienſte fi) mit denen der gefeiertiten Namen 
meſſen fünnen und der namentlich aud als Schriftiteller 
durch feine frifche, Klare und lebendige Darftellung ſich 
unter unferen neuen Forſchungsreiſenden auszeichnete, 


Die deutſche Zeitung in Bio de Inneiro und ihr 
Kedakteur. 


Schluß.) 


Gott weiß es, wie ſehr diefer Beffimismus brafiliani- 
ihen Verhältniſſen gegenüber gerechtfertigt ift! Und doch 
mußte Schmidt ihn einen aus der Luft gegriffenen und 
blinden jchelten hören, und das doch aller Wahrſcheinlich— 
feit nad) von Leuten, deren Erfahrungen wohl faum halb 
jo alt find, mie feine und womöglich gar — in Europa 
gejammelt! Wenn einige franzöfifche und englifche Blätter 
aus optiſcher Täufchung oder weil fie ihre Nechnung dabei 
finden, den Chor der Chaupiniften in Brafilien vervollftän- 
digen helfen, fo ijt das doch wohl noch fein Grund, weshalb 
eine bierzigjährige Erfahrung ſich troß ihrer ſelbſt daneben 
jtellen und den Claqueur fpielen jollte. Wie? Bilden ſich 
Anfichten und Ueberzeugungen nur dazu in und aus, um 
jede andere, die ſich uns zeigt, als volljtändig gleichartig 
zu befomplimentieren? Warum, wvenn man jede Anjchau= 
ung für annehmbar hielte, hätte man nicht eine andere 
gewählt, als vielleicht gerade eine fo vielfach angefochtene, 
warum wäre unfere Meinung gerade die unfere, wenn mir 
fie nicht für die bejte hielten? Und darum wird auch 
Schmidt niemals von der feinigen meichen. Es ift wahr, 
die Wahrheit ift lange nicht immer bequem zu jagen oder 


1 „Sahara und Sudan” u. a. m. 


456 Die deutſche Zeitung in Rio de Janeiro und ihr Redakteur. 


angenehm zu hören; aber was auch von hyperzenthufiajtiz 
fcher oder von unwiſſender oder gar felbjtifch-interejfterter 
Seite fih ihm angreifend nahte, niemals hat etivas den 
klaren Blick diefes Mannes beeinfluffen können, nie wird 
er aus unangebrachter Nüdficht oder gar aus ferviler 
Beflifjenheit vertufchen, was gewußt werden muß. Was 
Sylvio Romero von dem Dichter des „Nequiem” jagt: 
„Der Dichter it unerbittlich; er vernichtet, eine nad) der 
anderen, alle unfere Sllufionen und erinnert ung an die 
ernten Wahrheiten, die wir alle gern vergefjen möchten”, 
das gilt auch von dem Schreiber der Flargebachten und 
unerbittlich gefolgerten Leitartikel der „Deutfch-Brafiliani- 
Shen Warte”, Die Illuſionen mochten ſchön fein, aber 
was bedeutet das, wenn das Ernſte ihnen gegenüber 
Wahrheiten find! 

Um fo recht die Thätigfeit Schmidt’3 in den lebten 
Jahren und die große Schwierigkeit feines Standpunftes 
veranfchaulichen zu können, vergönne man mir, dies an 
der Hand eines vielleicht nicht ganz unintereffanten Re— 
jume brafilianifcher Politif, und zwar befonders Ein: 
wanderungs-Politik in diefer Zeit, zu thun. 

Zu Ende des Jahres 1883 machten die Verhältnifje 
plößlic eine Bewegung zu einem Schritt vorwärts. ch 
wage nicht zu jagen: einen ganzen Schritt. Nachdem man 
nämlich von der verzweifelten Idee, dem Franken Lande 
durch eine Maſſen-Doſis von Kulies neue Lebenskraft zu: 
zuführen, noch glüdlic) abgejtanden war, warf man ſich 
mit einer plößlichen Eingebung den Deutjchen in die Arme, 
Die „Geſellſchaft für Einwanderung und Kolonifation” 
wurde gegründet auf die Initiative deutſcher Männer hin, 
mit deutjcher Arbeitskraft, und Namen wie Blumenau, 
Gruber, dv. Koſeritz, ſtanden auch hier wiederum an ber 
Spibe, troßdem ihre Träger ſchon jo oft Märtyrer ihrer 
edlen und uneigennüßigen Bejtrebungen geworden waren. 

Auch Fernando Schmidt begrüßte diefe Gefellichaft, 
deren Snaugurierung der Kaifer beimohnte, zwar nicht 
mit übertriebenem Entzüden, wohl aber mit einer faft 
zuberfichtlichen Freude und Befriedigung: ſchien doch nun 
der Zeitpunkt endlich) gefommen, daß man id) wirklich 
einmal aufraffen wolle aus der ewig-alten Lethargie und 
daß der Morgen einer helleren Zeit hberaufdämmere. Ein 
feuriger Enthufiasmus war von dem alten Beobachter 
brafilianischen Charakters und brafilianifcher Berhältniffe 
wohl nicht zu erwarten geweſen, und hätte ihm auch jchlecht 
angejtanden, aber das hier Gewollte und zugleich Mögliche 
zurückweiſen, wäre doch nur eine elende PBrinzipienreiterei 
geweſen. 

Das Programm der Geſellſchaft: ein allmähliches 
aber ebenſo ſtetiges und ſyſtematiſches Nachſchieben agri— 
koloniſierender Elemente, zumal (aus bereits angeführten 
Gründen) germaniſchen Stammes, war auch das, womit 
ſich Schmidt, wie die Dinge einmal lagen, allein einver— 
ſtanden erklären konnte, oder ſollte er etwa auch dieſes 
zurückweiſen, weil er die Maſſen-Einwanderung vorläufig 











verwerfen mußte, und alſo handeln wie ein eigenſinniges 
Kind, das gar nichts will, weil es nicht alles haben kann? 
Und doch ſcheint man ihm das von vielen Seiten zugetraut 
oder gar ſich berechtigt geglaubt zu haben, an ihm dieſen 
Eigenſinn zu erblicken. Für ſeine vernunftgemäße Stellung zur 
Sache, der er als Schatzmeiſter der Geſellſchaft beitrat, mußte 
der unwandelbar Ehrlichſte wiederum allerlei Vorwürfe hin— 
nehmen über Verrat an ſeinen Prinzipien, merkwürdiges Um— 
ſchlagen der Meinung u. ſ. w., Inſinuationen, die doch nur 
durch ein höchſt oberflächliches Studium der Schmidt'ſchen 
Haltung oder durch Böswilligkeit erklärt werden konnten. Ich 
habe hierbei ganz beſonders die (deutſche) „Kolonie-Zeitung“ 
in Joinville im Sinne, die ſich in den gehäſſigſten Aus— 
fällen gegen Schmidt erging und dabei die aller-unlogiſchſten 
Sprünge machte. Sie meint, derſelbe ſei zuerſt ein er— 
bitterter Gegner der Einwanderung nach Braſilien geweſen 
(hatte wohl das „unter den obwaltenden Umſtänden“ ganz 
überjehen?) und habe alles aufgeboten, um Braſilien in 
den europäischen Auswanderungs-Zentren in Mißkredit zu 
bringen. (Dies hatte Brafilien ſchon jelbit beforgt, bejonders 
durch die Geſchichte mit den Deutſch-Ruſſen.) Plötzlich ei 
aber aus dem erbittertiten Feinde ein feuriger (2) Streiter 
für Anbahnung von Einwanderung und Kolonifation in 
Brafilien geworden, und zwar — in ber Hoffnung, zum 
Vropaganda-Organ erhoben zu werden, womit denn ein 
aus dffentlicher oder Privatkaſſe fließender materieller 
Borteil verbunden geweſen wäre 2c. Es widert Einen an, 
diefe Auslafjungen weiter anzuführen, und wir fünnen nur 
nochmals auf das hinweiſen, was wir fchon einmal in 
Bezug auf Schmidt’s PVerfönlichkeit jagten: Wir wünjchen 
feinen Feinden jeine perjönliche Befanntjchaft! Hinzu— 
fügen wollen wir aber nur unjer Erjtaunen, wie eine jo 
zurüdhaltende Freude, wie die des Redakteurs der „Deut: 
ſchen Zeitung” in Rio de Janeiro, als „Feuriger” Enthu— 
ſiasmus aufgefaßt werden fonnte von Leuten, die Deutſch 
veritehen, was doch von Redakteuren deutjcher Zeitungen 
im allgemeinen angenommen ward. Dieſe Sinfinuationen 
und Verdächtigungen binderten aber durchaus nicht, daß 
er von anderer Seite wieder des grundjäßlichen Peſſimis— 
mus bejchuldigt wurde. Als Monate vergingen, ohne daß 
die mit foviel Eklat ins Lebens getretene Gejellichaft 
etwas Weſentliches geleiftet hätte, fchrieb die „Deutjche 
Poſt“ in San Leopoldo: „Wenn einmal peffimiftifche Ge- 
danken auftauchen wollen, deren Hauptvertreter der 
befannte Redafteur der „Allgemeinen Deutſchen 
Zeitung für Brafilien”, Herr F. Schmidt, iſt, fo 
weiß Herr Taunay durch troftreihe Worte und neue 
begeijterte Thätigfeit den finfenden Mut zu heben.” Herr 
Taunay d'Escragnolle ift der Bizepräfident der. Ein: 
wanderungsgejellihaft, ein begabter und von beitem Pa— 
triotismus erfüllter Mann und trefflicher Redner — aber 
Worte, was follen die? und was die begeijterte Thätigfeit 
anbetrifft, wo find ihre Nefultate? Das Erſte und Not— 
wendigſte zum Kolonifieren ift wohl das Land, der Grund 





Die deutfche Zeitung in Rio de Janeiro und ihr Redakteur. 457 


und Boden, und faum wollte die eben entftandene Gefell: 
Ihaft anfangen zu arbeiten, als ſie mit dem entſetzten 
Ruf: „ES ift kein Land da, alles hat ſchon feinen Herrn“ 
die Arme auch ſchon wieder finken ließ. Bermeffenes 
Land mag freilich nicht dagemwefen fein, war e8 nie, wenn 
es gebraucht wurde, aber im übrigen Fonnte eigentlich 
wohl kaum ein größerer Unfinn ausgefprochen werden in 
einem Lande von 150,000 DM. Flächeninhalt, von 
denen etiva 3000 DMI. angebaut find, und mit nur 
zirka 12 Millionen Einwohnern. Darüber zog fih nun 
alles wieder in die Länge und blieb bei Schreibereien und 
parlamentarifchen Debatten, ohne ſich vorwärts zu beivegen, 
jo daß auch andere Blätter al3 die „Deutfche Zeitung“ 
in Rio de Janeiro ihre optimiftifchere Färbung fich unwill— 
Türlid) abnugen fahen. „Das ewige Hin- und Herfchreiben 
dürfte nad) und nach nicht fo fehr die elaftifchen Federn 
al3.die ungeduldigen Gemüter abftumpfen“, Elagt der in 
Gurityba erfcheinende „Pionier“, als nach vier Monaten 
noch nichts gefchehen war. 

Herr v. Koferit und Fernando Schmidt fuchten nun 
ernjtlichit jene faft Fomifche Verleugnung eines fonft fo 
eingefleifchten Chauvinismus zu befämpfen, indem fie fort: 
während auf disponible Landftriche hinwieſen, nicht etwa 
im allgemeinen und verfchtwommenen, fondern geographifc) 
und mit ziffermäßigen Belegen. In einer außerorbent: 
lichen Situng der Einwanderungs-Gefellfhaft wurde von 
Herin Fernando Schmidt (der inzwifchen wegen Biel: 
beichäftigtheit und Kränflichkeit fein Amt als Kaffenwalter 


hatte niederlegen müffen, den Zwecken des Vereins aber - 


noch treu ergeben blieb) dringend zum Handeln auf: 
gefordert und vor allem, damit die Sache aus der ftuben- 
politiichen Luft herausträte, auf die Abfendung eines 
Delegierten nad) Europa, fpeziell Deutichland, und folder: 
weiſe auf die Herftellung einer lebendigen Beziehung herüber 
und hinüber. 

Wieder mißperftanden, wieder angegriffen! 

Nun war der frühere „Peſſimiſt“ wieder „übereilt“, 
ja „graufam“, daß er Leute herbeirufen wolle, ehe nod) 
die nötigften „Vorarbeiten (oh, über diefe „Vorarbeiten“ 
in Brafilien!) gemacht feien, der landesübliche Schlendrian 
fam in Gefahr, das alles tötende Wort Paciencia! das 
erjte, das der Fremde drüben lernt, wäre um fein Recht 
gelommen — das war weit unmöglicher, al3 die „Vor: 
arbeiten”, d. h. das Vermeſſen von Land und die Aufnahme: 
dispofitionen für die erivarteten Gäfte, etwas zu befchleuni- 
gen. Es beliebte darum, das, was Schmidt verlangte, 
nämlich die Befiedelung neuer Landſtriche vorzüglich da, 
wo ſie ſich an bereits beitehende Ackerbau-Kolonien an: 
lehnten, das einzige, was er befürworten Fonnte, aber 
auch immer befürwortet hatte, als etivas ganz anderes, 
viel gewaltigeres anzufehen, und es hätte ja wohl nicht viel 
gefehlt, jo hätte man ihm, dem Warner, dem ewig Vor: 
ſichtigen, Seelenverfäuferei vorgeworfen! Wahrlich, dabei 
nicht in vollftändige Apathie zu verfinfen oder in hellem 











Zorn alles hinzumwerfen, dazu gehört eine wahrhaft philo— 
jophifche Ruhe! 

Der Erfolg jener Sitzung war eine Niederlage; be— 
ſonders der Plan, einen Delegierten zu fchiden, für den 
Herr Hugo Gruber in Ausficht genommen war, fand er— 
bitterte Widerſacher und mußte fehlieglih an der Auf: 
itellung eines auf die Geſellſchaftskaſſe bezüglichen Para— 
graphen fcheitern, der ein empörendes Mißtrauen in einen 
Mann jegen zu wollen ſchien, welcher Brafilien ein Bermögen 
geopfert. Was man ivohl beabfichtigt hatte, geſchah: Herr 
Gruber verzichtete auf die Neife im Auftrage der Geſell— 
Ichaft, aber was man wohl weniger gewollt hatte, geſchah 
auch? er trat fie auf eigene Hand an, während die Ein— 
wanderungs-Gejellichaft fortfuhr, ſich in Vorbereitungen zu 
beivegen oder vielmehr zu jtagnieren, und das Land, fich 
in einer „Uebergangsperiode” zu befinden. 

Dieſer Zwifchenfall mit Herrn Gruber aber machte 
klarer, was man ſchon vorher hätte fehen fünnen, daß 
man nämlich, wenn irgend möglich, das germanische Ele: 
ment aus der Angelegenheit hinausbrüden möchte. Daß 
die ganze Geſellſchaft deutfcher Snitiative zu danken mar, 
vergaß der Undanf, und daß man doch laut genug aner- 
fannt hatte, germanifche Einwanderung fei die erſprieß— 
lichite, darauf fam es ja wohl nicht an, das ging jo neben 
anderen Snkonfequenzen mit durch. Oder wenn dem nicht 
jo war, wohin zielten denn alle die Schläge, die man den 
Hauptvertretern deutfchen Elementes in Brafilien zum Teil 
in roheſter Weife austeilte, reſpektive bereits ausgeteilt 
hatte, Die plögliche Entlaffung des greifen Direktors 
jener blühenden Kolonie, die nach ihm ihren Namen 
trägt, Herrn Dr. Blumenaws, kann doch wohl ſelbſt 
von dem Optimiſtiſchſten kaum als Zeichen übergroßer 
„Bruderliebe” angefehen werden; daß die Entſchädigungs— 
Angelegenheit der deutfchen Ausjteller in Porto Alegre 
(ih) brauche ja an die Brandlegung des Ausitellungs: 
gebäudes nicht zu erinnern) en bagatelle behandelt nnd 
fortwährend vertrödelt wurde, kann auch nicht als Zeichen 
großen Reſpektes angejehen werden, und wenn es noch 
etwas bedurft hätte, um die wahre Gefinnung den Deut: 
ichen gegenüber Klar zu ftellen, jo war es doc wohl das 
über jeden Begriff empörende Verfahren unferem berühmten 
Landsmann Herin Dr. Fri Müller gegenüber. Aus 
„bkonomiſchen“ Rückſichten follte diefem plöglich fein Amt 
als PVerforger des hauptſtädtiſchen Mufeums, das mit 
2400 Milreis (nach heutigem Kurs etwa 4500 M.) befoldet 
war, genommen werden, und als diefe Blamage durd) Ber: 
mittlung der beſſer denkenden brafilianischen Vorſtands— 
Mitglieder der Einwanderungs-Geſellſchaft glüdlid von 
dem brafilianifchen Minifterium abgetvendet tworden var, 
erhielt der greife Forfcher ein Schreiben des Mufeums- 
Direktors, worin dem berühmten Freunde Darivin’s die 
Ahasver⸗Rolle zubefohlen ward: „Jahraus, jahren, die 
beiden Provinzen San Catharina und Parand ſowohl die 
Küfte entlang, als von Dften nad) Weſten zu bereijen, mit 


458 Die Raſſen von Zentralaften. 


der Erlaubnis, hie und da zu ftationieren, doch niemals 
auf längere Zeit, und nicht in bevölferten Drtfchaften 
oder gar in Städten und Dörfern, wo feine Naritäten zu 
erbeuten ſeien.“ 

Es iſt dem ja meiter nichts hinzuzufügen, aber mir 
fragen wieder, ob ſich eine begeifterte Propaganda für 
Brafilien in Deutfchland geziemt angefichts derartiger Er: 
fahrungen! Das anfängliche, dem germanischen Element 
gewidmete Entgegenfommen brafilianifcherfeits war, tie 
es Schien, entweder überhaupt nur eine pathetijche Geſte 
geweſen, oder aber man erjchraf vor dem Ernite des an: 
gerufenen Arztes und acceptierte zwar das germaniſche 
Rezept, aber um es fich von feinen romanischen Stammes: 
brüdern applizieren zu laffen, furz man frönte die Ber: 
läugnung der erjten Freunde dadurd, daß man das frane 
zöfifche Blatt Rio's zum Organ der Gefellfchaft machte 
und alle ihre Beſchlüſſe ze. in drei Sprachen drudte, nur 
nicht in deutſcher, zu gleicher Zeit ven Namen des Herrn 
d'Escragnolle-Taunay an Stelle der deutſchen Urheber des 
Heilungsmwertes feßend und preifend! Wenig half’s, daß 
der Blumenauer „Sinmigrant” und die deutjche Zeitung 
in Rio bei aller Verehrung für den betreffenden Herrn 
und aller Anerkennung für feine Verdienſte doc auf's 
entjchiedenfte hiergegen proteftierten und zu Gunſten unferer 
beifeite gefchobenen Yandsmänner das „Ehre, dem Ehre 
gebührt”, auf das energifchite betonten! Aenderung in diefe 
alles Deutſche abwehrende Haltung zu bringen, gelang 
erſt — der Cholera. Sie veranlaßte Brafilien zur Hafen: 
jperre gegen die ſüdeuropäiſchen Länder und, bon feinen 
geliebten Stammesverwandten vorläufig abgejchnitten, drehte 
man fich, wahrjcheinlich mit der Reſerve: bis auf weiteres, 
lächelnd wiederum den Deutichen zu. Olauben Sie, daß 
es leicht fer, fein Zeitungsschifflein ſtets konſequent und 
fih felbjt getreu durch ſolche Verhältniffe hindurch zu 
ſteuern? Muß nicht diefes launifche und unwürdige Hin— 
und Heripringen im brafilianishen Lager auch den deut: 
ſchen Borpojten zu ebenjo oft fich ändernden Signalements 
veranlajjen? Wahrlich, wer das verfennt, den beneide ich 
nicht um feinen Scharflinn, und daß auf diefe Weife ein 
Nat von dort vielleicht gerade nad) Europa gelangt, wo 
in dem Augenblide die veränderten Berhältniffe wohl gar 
den gegenteiligen diftieren, das ift wohl für niemanten 
peinigender als für den gewifjenhaften Vorpoſten felbit. 

Wir wollen jetzt nur noch hinzufügen, daß im De: 
zember des verflofjenen Jahres, alfo ein volles Jahr nad) 
Gründung der Gefellichaft, noch nichts von einer geord— 
neten gejellfehaftlichen Einivanderung zu fpüren war, und 
daß Herr Gruber daher, diesmal als Delegierter der Ge: 
fellfchaft, eine zweite Reife nad) Europa antrat, auf der 
ev vielleicht noch begriffen tft? Indem wir diefem Uner: 
müdlichen und Trefflichen, obgleich er außerhalb des Rahmens 
unferer Betrachtungen liegt, unfere Bewunderung zollen 
für den hohen Glauben an fein gutes Werk, der ihn un- 
zählige, im Laufe der Jahre erlittene Kränfungen vergeffen 





läßt, tvo es fich um das Wohl feines zweiten Vaterlandes 
und um das Ausführen philanthropifcher Ideen handelt, 
ſchließen wir hiemit ab. 

Was wir beabfichtigten zu fagen, haben wir gejagt, 
und wir hoffen, nicht vergebens. Wir wollten hinweiſen 
auf die namenlofen Schwierigkeiten, die fich dem gewiſſen— 
haften Redakteur eines deutfch=brafilianifchen politischen 
Blattes in Rio de Janeiro entgegenftellen, wollten aber 
auch zeigen, wie unendlich wichtig es wiederum fei, gerade 
in der Hauptjtadt jenes Landes, das bejtimmt jein foll, 
fo viele deutsche Landeskinder aufzunehmen, eine ehrliche 
Stimme zu baben, die unbeeinflußt und unabhängig die 
Wahrheit ſpricht. Eine deutſche Zeitung in Rio ift für 
ung bier wegen des Zentralifationg-Syftems jenes Landes 
bon ganz befonderer Wichtigkeit überhaupt, mehr als 
das im ganzen hüben anerfannt wird, wo man jo leicht 
geneigt tft, Das ganze Land nad) den (befonders günftigen) 
Berhältniffen der Provinz Rio Grande zu beurteilen. Wenn 
man aber einen Vertreter germanifcher Intereſſen dort an 
der Arbeit weiß (ganz abgefehen davon, daß er einer unferer 
eminenteften Köpfe überhaupt ift) der nicht angejtedt wird von 
dem chauviniſtiſchen Dptimismus des Volkes, unter dem 
er lebt, fondern unbeirrt das thut, was fein Gewiſſen ihm 
diftiert, dann follte man ihm -diefe feine Arbeit auf jede 
Weife von bier aus erleichtern und ihr vor allem die Bes 
achtung zuwenden, die fie verdient. 

Und wenn mir hiermit an unferem Eleinen Teile dazu 
beigetragen haben würden, den Beobachtungen und Wetter: 
prognofen der „Deutich-Brafilianifhen Warte” in der 
Heimat mehr Geltung zu verichaffen, fo würden wir das 
als ein großes Glüd empfinden. 

Vor allen Dingen aber rufen wir allen Denen hüben 
und drüben, die mit Schmidts Anfchauungen und Urteilen 
nicht harmonieren, die dringende Bitte, ja in ihrem eigenen 
Intereſſe den Mahnruf zu: „Befehdet, wenn es recht dünkt, 
feine Anfichten; eilt, wo ihr es zu fünnen glaubt, jeine 
Folgerungen zurüd, widerſtreitet meinetiwegen jeder einzelnen 
jeiner Thefen — nur greift nicht mit verleumberifcher Hand 
an die reinen Beweggründe dieſes Mannes, nur beſchmutzt 
nicht Eure eigene Eeele, indem Ihr ihn mit niederen Ber: 
dächtigungen befchleudert; ſchaut Euch) um und ſeht, daß 
er unter denen, die ihn kennen, wohl noch fachliche Gegner 
haben mag, aber feine perfönlichen Feinde bewahrt; lapt 
Euch gejagt fein und erinnert Euch, daß Unzählige hinter 
ihm ftehen, die von ihm urteilen wie Schreiber dieſes: 
Was er auch fein mag, nie fann diefer Mann etwas 
anderes jein als groß, edel und gerecht!” 

%. von Binzer. 


Die Raſſen von Zenkralaſien. 


Afghaniſtan ift von verfchiedenen Stämmen und 
Raſſen bewohnt, von denen die Afghanen unzmweifelhaft die 


Die Rafjen von Zeutralaften. 459 


herrſchende Raſſe find; aber die Ausdehnung ihrer Herrfchaft | Sohn Schiv Alt ward fein Nachfolger. Allein es ftanden 


hängt zu irgend einer Zeit mehr von der Gefchieflichkeit 
oder Energie des jeweiligen afghanischen Häuptlings oder 
Emirs, als von irgend einer verjährten Sabung oder 
Veberlieferung ab. Es gibt in Wirklichkeit in den gebir: 
gigen Gegenden des Landes felbjt in diefem Augenblid 
noch nichtzafghanifche Stämme, welche niemals unterworfen 
worden find. Auch die auf der großen zentralen Hoch— 
ebene lebenden Hazara find dem Herricher von Kabul nur 
jo lange tributpflichtig, als dieſer Potentat zu Haufe hin: 
länglich jtark ift, um Soldaten entbehren zu fünnen, welche 
den Tribut oder die Steuern eintreiben. Es gibt feine 
geordnete und feititehende Negierung im Lande, denn die 
Autorität des Emirs mwird nur geachtet, folange er die 
Mittel beſitzt, ſich Reſpekt zu verichaffen. Jeder Stamm 
und Clan handhabt feine eigenen unmittelbaren ©ejchäfte 
durch einen Rat der Aeltejten und nad Maßgabe der feit 
unvordenklichen Zeiten beitehenden Bräuche des Stammes. 
Der Emir ift nur ein lebenslänglicher Diktator, und jeder 
Berfuh zur Einführung einer fejtitehenden Negierungse 
form oder zur Errichtung einer Dynajtie tft in neueren 
Zeiten alsbald und volljtändig fehlgeichlagen. Gerade diejer 
Mangel an Zufammenhang unter den Afghanen felbit hat 
die Einmengung der Engländer in ihre einheimischen und 
fremden Beziehungen herbeigeführt. Die eigentlichen echten 
afghanischen Stämme leben in den Thälern zwiſchen Kabul 
und Peſchawer und Kabul und Kandahar. Sie find ein 
kräftiger, ftämmiger, kühner Menſchenſchlag und ihre Züge 
tragen einen etwas jüdischen Typus. Letztere Eigentümlich— 
feit hat einige gelehrte und enthuſiaſtiſche Ethnologen zu 
der Erklärung veranlagt, die Afghanen ſeien, wie alle an: 
deren Stämme von unbelanntem Urſprung, die Abkömm— 
linge der zehn verlorenen Stämme Iſraels. Wie dem 
nun auch fein mag, fo viel iſt gewiß, daß fie ihre Herr— 
jchaft früher einmal bis über Peſchawer im Süden hinaus 
ausgedehnt haben und vom Anfang diefes Jahrhunderts 
bis auf den heutigen Tag bejtändig ein Pfahl im Fleiſche 
des Vizefünigs von Indien geweſen find. 

Um die veränderliche Beichaffenheit der afghanischen 
Herrichaft darzuthun, wollen wir in Kürze die Gejchichte 
des Landes von 1842 bis auf das gegenwärtige Jahr 
überbliden. Im Sahre 1842 gaben die Engländer den 
Berfuch auf, den Afghanen einen Herricher aufzudrängen, 
und erfannten Dojt Mohamed wieder als Emir von Kabul 
an. Acht Jahre jpäter eroberte diefer Häuptling wieder 
Balkh zurück, welches damals die bedeutendſte Stadt nörd— 
lich vom Hindu Kuſch war, und zwiſchen 1850 und 1860 
dehnte er ſeine Herrſchaft über das ganze afghaniſche 
Turkeſtan aus und brachte Badakſchan in die Lage einer 
tributpflichtigen Provinz zurück. 1855 nahm er Kandahar 
ein und ſtellte ſo ſeine Autorität im Süden her, allein 
erſt 1863 eroberte er Herat. Dadurch war, zum erſtenmal 
ſeit den Tagen Timur's, ein einziger oberſter Herrſcher im 
Lande vorhanden. Zwei Wochen ſpäter ſtarb er und ſein 














damals viele Nebenbuhler im Feld, worunter auch Ab— 
durrahman Khan, der gegenwärtige Emir, und deshalb iſt 
Schir Ali vor 1868 auch nicht der unbeſtrittene Herrſcher 
über Afghaniſtan geweſen. Sein Beſtreben war damals 
darauf gerichtet, die Engländer zu überreden, daß ſie ihm, 
als Entgelt für wertvolle Einräumungen, die Emirſchaft 
für ſich ſelbſt und ſeine Nachkommen verbürgen und ihn 
ebenfalls mit Geldmitteln verſehen ſollten, um damit an— 
geſichts der Unbeliebtheit ſeiner Reformen in Afghaniſtan 
ein Heer aufzuſtellen und zu unterhalten. Dies gelang 
ihm nur teilweiſe und im Jahre 1878 wandte er ſich an 
die Ruſſen. General Stolietoff ward in Kabul als Ge— 
ſandter empfangen und General Grodekoff durch das af— 
ghaniſche Turkeſtan nach Herat geleitet, während der eng— 
liſche Geſandte nicht einmal die Grenze überſchreiten durfte. 
Dies führte zum Kriege mit England, und in wenigen 
Monaten ſtarb Schir Ali als Flüchtling in Mazar⸗i— 
Scharif. Sein zweiter Sohn, Jakub Khan, wurde von 
den Engländern als Emir anerkannt, und nachdem er 
1879 den Vertrag in Gandamak unterzeichnet hatte, räum— 
ten die Engländer das Land. Durch dieſen Vertrag wurden 
die auswärtigen Beziehungen Afghaniſtans unter die Kon— 
trole der Engländer geſtellt, welchen erlaubt wurde, einen 
„Reſidenten“ nach Kabul zu ſchicken. Dieſer Reſident, 
Major Cavagnari, wurde kurz nach ſeiner Ankunft er— 
mordet. Die Engländer drangen abermals in's Land ein, 
ſetzten Jakub Khan ab und erkannten deſſen Vetter Ab— 
durrahman Khan, welcher viele Jahre in Bokhara und 
Samarkand gelebt hatte, als Emir an. Hierauf wurde 
Kabul im Jahre 1880 und Kandahar im Jahre 1881 ge— 
räumt. Im Sahre 1883 vertrieb der neue Emir den Ayub 
oder Eyub Khan, einen anderen Sohn von Schir Ali, aus 
Herat und wurde nun Mlleinherricher in Afghaniſtan. 

Nördlich vom Hindu Kuſch und zwiſchen dieſer Gebirgs— 
fette, dem Oxus-Strom und der Turfmenen:Steppe, liegen 
Badakſchan und das afghanische Turkeſtan, wie die Provinzen 
Kunduz, Khulm, Balkh, Sir⸗i-pul, Schibi-fhan, Andkhui 
und Maimana heutzutage paſſender genannt werden. Die 
große Maſſe der Bevölkerung gehört der Usbegen-Raſſe 
welche zu demſelben Turkiſtamme gehören, wie die usbegi— 
ſchen Bewohner des ruſſiſchen Turkeſtan. Die beſte Schilde— 
rung dieſer mittelaſiatiſchen Länder in neuerer Zeit findet ſich 
in General Grodekoff's „Ritt von Samarkand nach Herat“, 
wovon Charles Marvin auch eine engliſche Bearbeitung 
veranſtaltet hat. 

Vor 1872 war Balkh, in der Nähe der Ruinen des 
alten Baktra gelegen, die Hauptſtadt des afghaniſchen 
Turfeftan; allein in jenem Jahre wütete dort die Cholera 
mit folcher Heftigfeit, daß der Sitz der Negierung nad) 
dem einige Meilen fürlicher gelegenen Mazari-Scharif 
verlegt wurde, wo nach den Traditionen der Usbegen 
das Grab Alv’s ſich befindet. Balkh ift jegt ein unbebeu- 
tendes Dorf. General Grodefoff verbrachte 1878 einige 


460 Die Raffen von Zentralaſien. 


Wochen gezwungener Muße zu Mazar⸗i-Scharif, und feinem 
ruſſiſchen Auge erfchienen die Usbegen fehr geneigt, ſich 
dem Zar in die Arme zu werfen, deſſen Heere durch ihren 
Vormarſch zwar Afghaniſtan und Indien bedrohten, aber 
fiher Gejeß und Drdnung nad Zentralafien und ing: 
befondere nach den Usbegen-Ländern Bokhara und Khiwa 
gebracht haben. Ueber die gegenwärtigen Zuftände des 
Landes weiß man in diefem Augenblide beinahe nichts, 
allein die Usbegen unterjtügten Abdurrahman Khan in 
jeinem Kampf gegen die Söhne Schir Ali's. Daß ihnen 
Re Kabuliten nun mehr Vertrauen ſchenken als im Jahr 

378, geht aus der Thatjache hervor, daß, während fie 
nn entivaffnet wurden, jüngjt ein usbegifches Neiter 
geſchwader die Esforte des Emirs zu der lebten Kon— 
ferenz in Rawal Bindi bildete, 

Der Ursprung der Turfmenen ift in Dunfel gehüllt, 
allein man fann als gewiß behaupten, daß im Jahre 1830 
die Teffe-Turfmenen die Mfhal-Dafe inne hatten, die Sarik- 
Turfmenen unter den Ruinen von Merw wohnten und die 
Salor-Turfmenen ihren Wohnſitz in und um Saraks hatten. 
Sie waren insgefamt Diebe, Menfchenräuber und Sklaven: 
händler, aber die Teffe fcheinen weitaus die wildeiten und 
thatfräftigiten gewejen zu fein. Sie gediehen und ver: 
mehrten ſich jo fehr, daß ihnen die. Akhal-Oaſe zu klein 
wurde; es trennte fich daher ein Teil von ihnen ab und 
ließ fih am Tajand nieder. Die PBerfer überfielen im 
Sahre 1833 die Salors in Saraks und alle, welche dem 
Gemetel entgingen, fuchten einen Zufluchtsort unter den 
Sariks in Merw. Die Teffes zogen hinauf nad) Sarals, 
nahmen allmählid an Macht und Kopfzahl zu und dehn— 
ten ihre Naubzüge nad Chiwa, Bokhara und nad) jedem 
Teil des perfischen Khorafjan aus. Dadurch) zogen ſie ſich 
die Nache der Perſer zu, welche fie im Jahre 1857 von 
Saraf3 nah Mer vertrieben. Da nun diefe Dafe für 
eine jo große Bevölkerung nicht Naum genug bot, jo 
zwangen die Teffe die Sariks, weiter am Murgbab bins 
aufzurüden; fie ließen fi) in Yulatan und Pendſchdeh 
nieder und vertrieben die Salors und, mie der ruffiiche 
General Petruſewitſch verfichert, auch einige afghantsche 
Nomadenftämme, welche ihre Heerden in der Nähe des 
leßteren Drtes waideten. Nun die Tekkes im Befit von 
Meriv waren, errichteten fie einen ungeheuren Damm in 
Benti und vergrößerten vermittelft Seitenfanälen den an— 
baufähigen Klächenraum der Dafe nambaft, bis fie imftande 
war, eine Bevölkerung von ungefähr einer Viertelmillion 
Menſchen zu ernähren. Bon diefem fichern Nüdhalt und 
Zufluchtsort aus veranftalteten die Teffes von Meriv unauf- 
börliche Naubzüge nad den Grenzprovinzen von Berfien 
und Afghaniſtan an, bis ganze Diftrifte entvölfert wur— 
den. Im Jahre 1861 zog ein perfilhes Heer, etwa 
30,000 Mann ſtark und reichlidy mit Artillerie verjehen, 








gegen fie aus, allein anftatt die Teffes von Merw zu 
ſchlagen, wurden die Perfer von den Merwli übermwäl- 
tigt, mehr als die Hälfte von jenen gefangen genommen 
und in die Sklaverei verfauft. Nachdem die Ruſſen Khiwa 
und Bofhara im Jahre 1873 unter ihre Herrichaft gebracht 
hatten, hoben jie die Sklaverei an diefen Orten auf, ſchloſſen 
die großen Sklavenmärkte und entzogen den Teffes den 
Antrieb zu Menfchenraub und Sklavenjagd. 

Der Grund, welchen die Nuffen nun vorfchüßen, um 
ihre Beſetzung von Pendſchdeh und Saraks zu rechtfertigen, 
liegt nun Kar zu Tage, nämlich wenn mir zugeben, daß 
die Sarif3 den Teffes von Merw tributpflichtig waren. 
Bei denen von Yulatan war dies unbejtreitbar der Fall, 
denn fie fonnten nicht anders, da fie in der Daje wohn: 
ten. Der Fall ift nicht fo klar bezüglich der Sariks von 
Vendichdeh, welche nad) der Behauptung der Engländer 
und Mfghanen ihren Tribut nach Herat bezahlen. Die 


Ruſſen entgegnen, der Tribut werde nur vor den Bayonnet— 


Ipigen bezahlt, und Pendſchdeh müſſe daher ſchon aus 
ethnologischen Gründen mit Meriv gehen (fchon deshalb, 
weil es nicht rätlich wäre, den Stamm der Sariks hälftig 
den Ruſſen und hälftig den Afghanen zuzumeifen). Daß 
der Tribut erzwungen werben muß und bei der neuen Grenz— 
abteilung Zwang nötig ift, läßt fich nicht in Abrede ziehen 
— dies geben auch die Afghanen zu. Allein der Soldat 
iſt nicht blos in Pendſchdeh, fondern in ganz Zentralafien 
der Gteuereinnehmer und -Einfammler. Und jchließlich 
läßt fih nicht leugnen, jondern muß unparteiisch aner— 
fannt werden, daß das ganze Afghaniftan nördlic vom 
Hindu Kuſch in feinen vorliegenden Ausläufern jowohl in 
geographifcher, wie in ethnographiſcher Hinficht eher zum 
ruffiihen Alten als zu Afghaniſtan gehört. 
Edward Channing. 





Nener Verlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung 
in Stuttgart. 


Kriſteindrücke und Ship zen aus Rußland. 


Ch. von Bayer”, 
Oktav. Xu. 616 S. Mit 6 Jlluftrationen und 2 Karten. 
Preis M. 8. — 
Elegant gebunden M. 10. — 

Die Verfafferin, hinter deren Pſeudonymität ſich, nur leicht 
verhüllt, ein Meitglied eines deutjchen, durch Pflege von Kunſt und 
Wiffenichaft aus a LEN Fürſtenhauſes verbirgt, beſchreibt in 
anmutigſter, reizendſter Weiſe eine Reiſe durch das europäiſche 
Rußland, das in jeinem ganzen Umfang, von Petersburg bis zur 
Halbinjel Krim, von Warſchau bis in die aſiatiſche Steppe hinein, 
zur Anſchauung kommt. In herrlichen Schilderungen, in bild— 
ſamer, dem jeweiligen Gegenſtand angemeſſener Sprache werden 
uns die verschiedenen Volksſtämme, Stadt und Yand, politiſches 
und kirchliches Leben, Induſtrie und Kultur, Kunſt und Literatur 
vorgeführt, im (ebendigiten Zuſammenhang mit der hiſtoriſchen 
Entwicklung dieſes weiten merkwürdigen Reiches. Das Buch darf 
nach ſachkundigem Urteil als das beſte und umfaſſendſte Werk 
über Rußland, das in Deutſchland erſchienen iſt, bezeichnet werden, 





Drud und Berlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung in Minden und Stuttgart. 





Das JAusland. 


Wochenschrift für Sander: und Völkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 


3. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Htuttgart und Münden. 
Achtundfünfzigſter Jahrgang. 








Ar. 24. 


Stuttgart, 15. Juni. 





1885. 





Jährlich 52 Nummern & 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur) alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manufkripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einjchlägigen Litteratur find direft an Herrn Dr. Karl Miller in Stuttgart, Kurzeftrage Nr. 6/11, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 


Suhalt: 1. Die Kohlenlager Bosniens und der Herzegowina, Neifeberiht von Profeſſor S. Franges, Agram. S. 461. 


— 2. Die wirtihaftlihen Verhältniffe im Norden des europäischen Rußlands. (Schluß.) 


©. 463. — 3. Die Werkftätten fir Her- 


ftellung der Steinwerkzeuge im der oftägyptifhen Wüſte. Auszug aus einem Vortrage, weldhen Dr. G. Schweinfurth im Zuftitut des 


Khedive zu Kairo gehalten hat. 
aus Chile. 1. Nicht glafierte Kochtöpfe. 


©. 4685. — 4. Reiſeſkizzen aus dem ſüdlichen Formoſa. (Schluß.) S. 470. — 5. Zwei Mitteilungen 
2. Der von Dr. Güßfeldt in Chile entdeckte Gletſcher. Santiago, Dr. R. A. Philippi. 
©. 474, — 6. Geographiihe Neuigkeiten. ©. 475. — 7. Der auftraliihe Bund. 
Neuigkeiten von Oberft N. M. Prſchewalsky. — 9. Notizen. ©. 480. 


©. 418, — 8. Kleinere Mitteilungen: ©. 479, 








Die Kohlenlager Bosniens und der Herzegowinn. 
Keifebericht von Profefjor ©. Franges, Agram. 


Bosnien ift feines Erzreihtums wegen ſchon im Alter: 
tum befannt geweſen und Hunderte von alten Halden und 
Pingen, die man im Lande zerjtreut findet und auf die 
wir namentlich in der Zee Planina, dem Stit und der 
Radovan Planina ftießen, geben Zeugnis, daß zur 
Zeit der Nömer der Bergbau auf Gold und Silber hier 
ſchwunghaft betrieben mwurde. Im Mittelalter betrieb 
Raguſa unter dem Schuße bosnifcher Bane nod) ergiebigen 
Bergbau auf Silber, doch gegenwärtig werden Edelmetalle 
nirgends im Lande gewonnen, obwohl das Vorkommen 
derjelben zweifellos it. Dagegen bejtehen eine Unzahl 
von Heinen Eifenwerfen — fogenannte Wolfsöfen — die 
noch heute, befonders in Bares, bei Fojnica und im nord- 
teitlichen Teile von Bosnien viele Hundert fleigige Hände 
beichäftigen. Selbft zur Zeit der otomanifchen Herrfchaft 
wurde der Bedarf an Eifen im Lande felbjt gebedt und 
dag getvonnene Material war von vorzüglicher Güte, 
Die Eifenerzlager find denn aud von jehr großer Aus: 
dehnung und ftehen an Qualität dem norifchen Eifen um 
nichts nad). 

Bon allen Mineralreichtümern ift es aber die Mineral- 
£ohle, welche im öfterreichifch-ungarifchen Offupationggebiete 
unftreitig den erjten Nang einnimmt und vermöge welcher 
das Land berufen ift, dereinſt unter den europätjchen 
Induſtrie-Ländern eine wichtige Nolle zu fpielen. Wenn 
aud) das Vorfommen von Kohle ſchon vor der Offupation 


Ausland 1885, Nr. 24. 








befannt war, jo wurde diejelbe doch bis zum Jahre 1878 
feiner Beachtung gewürdigt. Erjt nachdem das Land im 
Sahre 1879 durch die Wiener Geologen bereit und erit 
nachdem in neuejter Zeit Schürfungen vorgenommen wurden, 
die ein befriedigendes Nefultat ergaben, fängt die Mineral: 
fohle an, bier mehr Beachtung zu finden. Gteinfohle ift 
im Offupationsgebiete zwar bis jetzt unjeres Wiſſens nod) 
nicht entdedt worden; gleihwohl läßt fih mit großer 
Wahricheinlichkeit auf das Vorkommen „alter Kohle” 
ichließen, nachdem, wie auc die geologische Karte zeigt, 
im ganzen Gebiete nicht nur tertiäre Ablagerungen, ſondern 
auch Kalfe, Sanditeine und paläozoiſche Schiefer in bedeu— 
tender Ausdehnung vorkommen, ſomit die Bedingnifje für 
das Vorhandenfein der älteren Kohle nicht fehlen. 

Die bosnifch = berzegomwinischen Kohlenvorkommniſſe 
finden fich meiftens in den Thalmulden und in den Hügeln, 
welche den neogenen Süßwaſſerbildungen und der medi— 
terranen Neogenftufe, jomit der tertiären Sormation ans 
gehören. 

Die geologische Karte! meift ſolche Thalmulden und 
Hügel, reſp. die tertiäre Formation, die nun allerdings 
nicht überall Kohle führt, in nachjtehenden Gegenden 
richtig auf, und zwar: 

In Bosnien: 

Im Kreife Bihac: bei Peci, wo fich die meijten 

Congerien-Kalke und Braunfohlen als ſchmale Zungen 


1 Unferer Beſchreibung kann man auf jeder beliebigen Karte 
des DOffupationsgebietes folgen. 


70 


469 Die Kohlenlager Bosniens und der Herzegomina. 


zivifchen Trias: und Jura-falfen vom genannten Orte 
in füdlicher Richtung gegen Prosjeéenikamen ziehen; bei 
Gazin, wo ein folches Süßwaſſerbecken den Trias-Kalk 
überlagert; bei Krupa, wo das Braunfohlensführende Beden, 
von Trias-Kalken begrenzt, in norbmeitlicher Richtung die 
Una überfegt; das Braunfohlen und Süßwaſſerbecken bei 
Jezerski; das Beden bei Jzaéié, hier teils Kreide, teils 
Jura-Kalk überlagernd, längs der Landesgrenze und längs 
der Una über Bihad bis Nipac; ebenfo bei Kulen-Vakuf, 
und endlich das Beden am Unac-Bache bei Drvar. 

Im Kreife Banjalufa erfcheint zunächit ein jolches 
Beden zwiſchen Novi und Koftajrica in drei abgerifjenen 
Partien. Dasjelbe wird nordweftlih durch den Una-Fluß 
und ſüdlich von dem Flyſch-Komplexe der Kozara Planina 
begrenzt. Eben dasjelbe it zwischen Bosn. Koftajnica und 
Bosn. Dubica der Fall. Bon letzterem Orte ausgehend, 
ziehen fich die mediterranen Schichten als weite Mulden— 
ausfütterung zwischen der Kozara und Prozora Planina 
bis in die Nähe von Bosn. Gradisfa (Berbir) und bis an 
die Ebene des Vrbas. Ferner überlagern diejelben die 
Serpentinzüge der Kozara zwiſchen Bosn. Dubica und 
Prjedor, erjtreden fi von da einerfeit3 gegen Ljubia, wo 
fie fih an den paläozoiſchen Schiefer der Majdan- und 
Gemernica Planina abjtogen, und andererfeitS längs der 
Gomjorica über Motife und Pavloviéi bis in's Vrbas— 
Thal Banjalufa. 

Zwiſchen Prjedor und Banjalufa werden dieſe jungen 
tertiären Schichten zum Teil von Flyſchen und Serpentinen 
und zum Teil von den paläozoischen Schiefern begrengt. 
Bon Banjalufa aus finden fie ihre weitere Fortſetzung in 
jüdöftliher Richtung als ſchmaler Streifen im Vrbarjas 
Thale zwifchen juraffiihen Aptydien-Kalken, Flyſchen und 
GSerpentinen und ziehen fi) von da, das Vrbarja-Thal 
ausfüllend, bis gegen Orahovac. 

Ein ähnliches Beden tritt ferner bei Sanskimoſt 
zwiſchen Tomina und Kamengrad (hier Kohle führend) 
längs des Sana-Fluſſes auf, ſowie ein ſolches — hier 
allerdings von weit geringerer Ausdehnung — aud bei dem 
Han Cadjavica zwiſchen Klju& und Varcar-Vakuf vorkommt. 

Außer den bisher erwähnten Mediterranfchichten find 
folche Ausfütterungsmafjen auch bei Dubocac an der Save 
zu erwähnen. Diefjelben erjtreden fih von hier aus in 
ſüdöſtlicher Richtung über Dervent bis an die Bosna 
(Kotorsko), abgejehen davon, daß die eigentlichen neogenen 
Süßmwafjerbildungen nörblih vom erjteren Beden, durd) 
zwei jurafiiiche Streifen von einander getrennt, in bedeu— 
tender Ausdehnung den fühlichen Teil der Motaica Blanina 
bilden und fich von der Vrbag-Niederung über Prnjavor 
bi3 an die Ukrina und von hier (Smrtie) aus bis Tesanj 
und Maglaj eritreden, um von Maglaj längs der Bosna 
thalaufwärts bis Zepée (hier Kohle führend) und von 
legtgenanntem Punkte in Hufeifenform fich über Oſovo, 
Dzimice bis nach Ponjevo-Pire, wo fie gleichfalls Kohlen 
führen, und bis Noviseher zu ziehen. 














Im Kreiſe Travnik find es meift - fchmale lang- 
geſtreckte Nefter, in denen daſelbſt die tertiären Gebilde 
auftreten. — Zunächſt umfafjen fie dag Sumpf-Terrain 
von Sevarevo Blato nordweſtlich und nördlich und teile 
ziehen fie ſich norböftlid von Kazancı über Crnilug bis 
Gelebie. Ferner iſt das Beden von Glamosé, welches fich 
bier gabelnd einerfeits bi3 an die Duelle von Sezero und 
andererfeits bis an die Staretina Planina fortgefegt; jodann 
das Beden von Sfoplje und Bugojno, das hier beiberfeits 
den Vrbas umfaßt, fich nördlich und öſtlich an die paläo— 
zoifchen und ſüdlich an die triaffifchen Gebilde anlehnt 
und von Prusa bis Gornji-Vakuf reiht. Südlich von 
dem letzterwähnten begrenzt das Beden von Prozor in 
jeinen vielfachen Verzweigungen und in einer langgejtreedten 
Ellipje die Werfener Schichten, die roten Sandfteine, Quar— 
zite und die triaffifchen Kalte von Ploca, Kopeici, Stit, 
die Radovan Planina, die Hochebene von Drazevo, Prozor, 
Kraineici, Duge, Zug, Serinpotof und Gelice und ums 
lagert Rama infelfürmig. 

Sm Kreife Travnik find ferner zu erwähnen die beiden 
Becken norböftlih und ſüdweſtlich von Zupanjac; Weiters 
die ausgedehnte neogene Süßtvaljerablagerung, welche, 
unweit jüdöftli von diejer bei Jasanica beginnend, ſich 
in füdöftliher Richtung längs dem Rieina Potok bis 
Boklecarı und Nafıtro, von da gegen Bucipolje, Zagorje, 
Branjacda Vrelo, Kınin, Busiei bi3 zum Ausgangspunfte 
Sasanica zieht; ſüdlich von diejer Ablagerung das Beden 
von Raſtovac, beginnend bei Vranié, ſüdlich von der 
Nadovan Planina, bis an die Landesgrenze bei Podſusje; 
das Beden von Ljubundié und das zwilchen Kreidefalf 
eingelagerte Beden von Ziono, welches fi) von hier längs 
der Livno-Sinjer Straße bis Han Prolog und von Bila 
in jüdöftlicher Richtung gegen Podhum und meiter hinab: 
zieht; endlich das Kohlenvorfommen von Raſtello di Grab. 

Bon ganz bejonderer Bedeutung tft das fogenannte 
Zerica-Sarajevo-Kohlenbecken, melches teils im Kreiſe 
Travnik, teils im Kreiſe Sarajevo liegt. Dasſelbe hat 
ſich die bosniſche Landesregierung vorbehalten. Es zieht 
ſich bis Sarajevo, alſo auf eine Erſtreckung von mehr als 
80 Km. in ſüdöſtlicher Richtung, indem es das Bosna-Thal 
umfaßt und feiner Breite nad) die diefes Thal begleitenden 
Hügelreihen und Schluchten in fich ſchließt. Im Zenica-Sara= 
jevo-Becken treten an vielen Punkten Braunfohlen zu Tage. 
Auf einem in der Nähe des Zenicaer Bahnhofes vor— 
fommenden Flöbe mwird bereits feit faft zwei Sahren Kohle 
gewonnen. Es iſt dies bis heute der einzige Punkt, wo 
der Bergbau auf Kohle in Bosnien thatfächlich eröffnet 
wurde, und zwar hat der Wiener Kohlen-Induſtrie-Verein 
den Betrieb des Kohlenwerkes bei Zenica vom bosnifchen 
Aerar gepachtet und liefert den Kohlenbedarf für den 
Bahnbetrieb der Brod-Sarajevoer Eifenbahn. 

Eine andere Tertiärablagerung tritt im Kreife Sarajevo 
in der Gegend von Pazavié und Tartin auf; ebenfo eine 
jolhe bei Hotovlje und Jaſika, und außerdem find in diefem 


— 


* 
Fu 


2 
7: 


Die wirtschaftlichen Berhältniffe im Norden des europäifhen Rußlands. 463 


Kreife zu erwähnen die Beden von Ölafinac in der Pod: 
Romanja und endlich jene von Rogatica. Db die leßteren 
Kohlen führen, ift uns unbekannt. 

Im Kreiſe Zvornik (Amtsſitz Dolmji-Tuzla) find zu 
erwähnen: die Becken der neogenen Süßwaſſerbildung und 
der mediterranen Neogenſtufe, welche ſich von der Bosna 
(bei Kotorsko) als ſchmaler Streifen in der Richtung gegen 
Sokol, nördlich von Gracanica und von hier über Ora— 
hovica gegen Dubosnica’ hinziehen, indem fie auf diejer 
Strede anfänglih Werfener, fodann von Sokol nördlid) 
Serpentin und des mweitern Flyſche überlagern. 

Nördlich von dem ebengenannten Beden befindet ſich 
ein folches bei Gradalac. Dieje mediterrane Ablagerung 
ift weltliche und füdlicherfeits durch Werfener Schiefer und 
nördlicherfeit8 dur die Sarmatiihe und Neogenſtufe 
markiert. 

Bon der öftlichen Begrenzung der foeben befchriebenen 
Tertiärmulde ausgehend, legt ſich im Dften ein weit aus: 
gedehnter Komplex von neogenen Süßtwafjerbildungen an. 
Derfelbe gabelt ſich in der Nähe von Srebrenif, iſt hier 
von Flyſchen durchbrochen und zieht fi) von da aus einer= 
ſeits parallel der Save und entlang der Majevica Planina, 
deren nördliche fohlenreihe Ausläufer er bildet, bis an 
die Drina, und andererfeits in ſüdlicher Richtung längs 
des Baches Velika-Tinja über Dragavié bis hinter Tofanj, 
eritredt ji fodann, nad) Umfegung der von Tokarj weit: 
lich hervortretenden Flyſch-Zungen, über Gornji-Biftorac; 
wo fehr bedeutende Kohlenmaſſen abgelagert find, ferner 
über Han Pirkovac und Molufa bis an die Sala und 
Gaflovica indem er bei Dolnja und Gorrja-Tuzla die 
jalzführenden mediterranen Neogen- und farmatifchen Ge: 
bilde umschließt. 

Bon der Sala und Caklovica Planina aus läßt fich 
diefe Tertiärablagerung weiter bis in das Spreöa-Quellen- 
gebiet in der Nähe von Zvornik verfolgen, Von da dehnt 
fih das in Rede jtehende Beden über Kamenica und Pa— 
pra© aus, worauf ſich deſſen jüdmeftliche Begrenzung im 
Duellengebiete der Spreca längs dem Flyſch-Gebilde big 
Han Djurdjevie und von da weiter nordweitlich über 
Navna-Tresnja mit einer füdlichen Ausbeugung gegen die 
Spreea bis zur Billa Sunsibeg und bis Han Birkfovac 
verfolgen läßt. 

In der Herzegowina: 

Im Kreiſe Moftar find nachftehende Tertiärmulden 
erwähnenswert: 

Das Kohlenbeden in der Umgebung von Konjica, 
welches ſich nörblicherfeits über Podhum und Omalj, in 
teitlicher Richtung über Dftrozac, Goſtovié, in füdlicher 
Richtung über Drahovac und Gelebic und in dftlicher Nich: 
tung gegen Dprei erjtredt; ferner das Kohlenbeden von 
Buna umfaßt die Neogen-Ablagerung, welche von da gegen 
Moftar, Podbine, Sliepeici und Niema‘fobrdo geht; fo: 
dann das Kohlenbeden von Notimlje, Domanopic und 
Trebanj ; weiters das ſich von Morine bis an die mon- 








tenegrinifche Grenze bei Yagori, längs der Neretva (Nas 
renta) erjtredende Beden; fodann das Tertiärbeden bei 
Gacfo (Metofia), das bei Nevefinje, das bei Dobromani; 
die beiden Beden bei Lila und Koderija und endlich das 
nördlih der Cabulja Blanina, welches fich in nordweſt— 
licher Richtung von PBlora über Crnié bis nad) Dolnji— 
Sradac erjtredt. 

Zwar bedingt, wie ſchon bemerkt, das Vorhandenfein 
diefer Tertiärablagerungen nicht, daß jede derfelben aud) 
fohlenführend fer, immerhin iſt die Kohle aber bei den 
meilten aufgezählten thatlächlih vorhanden. Namentlich 
it Kohle abgelagert: bei Pest, Krupa, Jezerski, Bihac 
(Kozara), Brjedor, Pavlovié, Banjalufa, Kamengrad, Zepce, 
Ponjevo, Pire, Jajce, Travnik, Liono, Rokitro, Raftello 
di Grab, Zenica, Kakarnj, Sevce, Sutjesko, Bukovica— 
Koritrik, Kobiljaglava, Rakovica, Oradadac, Ugljevik, Bje— 
lina Majevica Planina, Zvornik, Gornij-Biſtorac, Moluka, 
Dolnja-Tuzla, Konjica, Moſtar, Buna und Trebanj. Was 
das Vorhandenſein reicher, abbaufähiger Kohlenlager in 
Bosnien beſonders wichtig macht, iſt die glückliche Situie— 
rung derſelben in unmittelbarer Nähe von unerſchöpflichen 
Eiſenerzlagern. 


Die wirtſchaftlihhen Derhältuife im Uorden des 
europüiſchen Rußlands. 
(Schluß.) 


Hat man bei der Landwirtſchaft mit der Gefahr der 
Nachtfröſte zu kämpfen, ſieht man bei der Viehzucht ſeinen 
Reichtum oft in kurzer Zeit eine Beute der Epizootieen 
werden, ſo hat man bei der Jagd und Fiſcherei nicht ſelten 
von zeitweiligem periodiſchem Mangel an Wild und Fiſchen 
zu leiden oder man erleidet Verluſte durch eine ungünſtige 
Bewegung der Eismaſſen auf dem Meere, oder man leidet 
Schiffbruch, oder man wird ein Opfer der übergroßen 
Kälte oder des Skorbuts. Auch die ſüdwärts in die Haupt: 
jtädte zu zeitweiliger Arbeit Auswandernden find vielen Ge— 
fahren ausgefegt; die Morbilität und Mortalität St. Peters: 
burgs erklärt fih zum Teil durch die Schwierigkeit des 
Afllimatifationsprozefjes, durch die Armut und das Elend 
der wandernden Arbeiter aus dem Norden. Eine folde, 
z. T. Stets auf der Wanderung begriffene Bevölkerung, 
entzieht fich leicht einer exakteren ftatiftifchen Kontrole, 
wie aus folgendem Beispiel zu erfehen ift. Mit Ausnahme 
der allerfhlimmften Hungerjahre weifen die Bevölkerungs— 
Enqueten in den Gouvernements Archangelsf und Wologda 
durch Vergleichung der Zahl der Geburten und Sterbefälle 
jtet8 eine Zunahme der Bevölkerung auf. Demnad) hätte 
da3 Gouvernement Archangelst in den acht Jahren, von 
1870—77, einen Bevölkerungszuwachs von 8%, gehabt, 
das Gouvernement Wologda jogar einen foldhen von 12%. 
Ihatfächlich findet eine folhe Zunahme nicht ſtatt. Sehr 


464 


viele Sterbefälle gelangen nicht zur Perzeption, weil die 
zeitweilig Austwandernden häufig fern von ihrer Heimat 
zu Grunde gehen, ohne daß man davon Kunde erhält. 
Während alle Geburten notiert werden, iſt diefes bei den 
Todesfällen unmöglich. So ergab denn, troß jenes Ver: 
gleiches der Geburten mit den Todesfällen, die Bevöl- 
ferung des Gouvernements Archangelsk im Jahre 1870 
278,800 Menfchen; zum 1. Januar 1875 hätte fie. jenen 
Aufftelungen zufolge betragen müfjen 288,000 Menſchen, 
betrug aber effeftiv 278,800 Menfchen, var alfo ſtationär 
geblieben. Somit hatten fi ungefähr 10,000 Sterbefälle 
in wenigen Sahren der Beobachtung entzogen. 

Das Leben im Norden it ein fait — 
Kampf mit der Unbill der Witterung, voll von allerlei 
Gefahren, Drangſalen und Entbehrungen. Bei dem Dorfe 
Ponoi am Weißen Meere ſinkt das Thermometer im Sommer 
bei Nordwind bisweilen auf 20 Kälte hinab. Im Juli 
bedecken ſich die kleinen Gewäſſer mit Eis. In den wärmſten 
Sommern thaut die Erde nicht tiefer als drei Fuß auf. 
Alle vier Jahre trat, wie man früher anzunehmen pflegte, 
ein Hungerjahr ein. Die Chroniken berichten von erſchüt— 
ternden Vorgängen dieſer Art. Im Jahre 1371 ging die 
Ernte infolge von Dürre zugrunde, im Jahre 1429 gab 
es am 14. September einen fo mafjenhaften Schneefall, 
daß alles Getreide verloren ging; eine furchtbare Sterb: 
lichkeit war die Folge. Im Sahre 1519 vegnete e8 wochen— 
lang, fo daß alles verdarb, im Jahre 1533 gab es wieder 
eine verhängnisvolle Dürre. In Hungerjahren iſt das 
ſchlechte Brot, in welchem die Ninde einen Hauptbeitand: 
teil abgibt, geſundheitsſchädlich. Unter den mit der Fischerei 
befchäftigten, den fogenannten Promyſchlenniks, räumt der 
Sforbut fehr häufig furchtbar auf. Verfuche der Gründung 
von Kolonien auf Nowaja Semlja haben zahlreiche Opfer 
erfordert. Sp ging im 16. Jahrhundert eine ganze Fa— 
milie, Stroganow aus Nowgorod, welche ſich hierher ge— 
flüchtet hatte, zugrunde; zwei halbverfallene Hütten und 
einige Grabkreuze erinnerten noch zu der Zeit, als Lepechin 
die Inſel befuchte, an diefes Ereignis. ine Familie von 
Sektirern, Paikatſchew, zwölf Perfonen jtark, welche 1763 
aus der Bucht von Kemj nad Nowaja Semlja ausivan: 
derte, ftarb in zwei Monaten am Sforbut aus. Im 
Sahre 1823 thaten Sampjeden, denen alle Itenntiere ges 
fallen tvaren, das Gelübde, auf Nowaja Semlja zu über: 
wintern. Sm Frühling wurden ihre Leichen gefunden, 
Als eine Schar von gegen 40 Nosfolnif3 zu Ende des 
18. Jahrhunderts nad) Kalgujew auswanderte, jtarben alle 
bis auf einen oder zwei in ganz furzer Zeit weg. Hun— 
derte von Promyſchlenniks verſchwinden ſpurlos. Wenige 
haben eine folche Fähigkeit des Widerftandes gegen bie 
Unbill der Witterung, mie ein Bauer aus Mefen, Fedor 
Rachmanin, welcher von feinem 17. Jahre an, 40 Jahre hin— 
durch, aljährli in See ging, 26mal auf Nowaja Semlja 
und 6mal auf Spisbergen überwinterte, 5mal zum Jeniſſei 
reilte 20. Bei einem Leuchtturm am Weißen Meere, bei 


ı 





1 


Die wirtfhaftlihen Verhältniffe im Norden des europäiſchen Rußlands. 


Sfoffnomwez, ftarb vor kurzem in einem Winter die ganze, 
aus 15—20 Berfonen beftehende Beſatzung aus; man 
erfuhr es erſt im Frühling, als die Leichen aufgefunden 
wurden. Dasfelbe geſchah auf der Inſel Shifhmui. Den 
das Weiße Meer und den Polarozean Befahrenden droht 
der Untergang durch Stürme und Eismaſſen. Beſonders 
gefahrvoll ift die Seefahrt am Ausgang des Weißen 
Meeres, wo, namentlich im Frühling, ungeheure Eismafjen 
fih anzufammeln pflegen. Es gibt ſehr wenig Leucht— 
türme, ein Umjtand, welcher die Zahl der Unglüdzfälle 
erhöht. Sm Sabre 1868 fanden hier 86 Schiffbrüche 
ftatt. Einen mwohlthuenden Gegenſatz zu folden Schred- 
niffen bildet das relativ mildere Klima am Murmaniſchen 
Ufer, wo, namentlich gegen Welten, vom Kap Sſwiatoi— 
No, der Einfluß des Golfftroms fühlbar ift und z. B. 
bei Tiriberfa, unter dem 69. Breitengrade, Gras von 
Manneshöhe wächſt. Ebenſo gibt es in Yappland, welches 
reich iſt an Naturfchönheiten verfchtedener Art, in manchen 
Gegenden berrlihe Wieſen, welche einer in großem Map: 
itabe zu betreibenden Viehzucht Vorſchub leiſten könnten. 
Im ganzen aber ift die Natur des Nordens der Produk: 
tion nicht günſtig. Auch ift verhältnismäßig wenig ge 
ſchehen, um die Schwierigfeiten, welche fie einer gebeihlichen 
wirtfchaftlichen Thätigkeit darbietet, zu überwinden. 

Alle Beobachter, welche den Norden bereiften und über 
die wirtschaftlichen Berhältniffe diefer Gegenden berichteten, 
haben ihr Bedauern darüber ausgefprochen, daß mandje 
günftige Bedingungen für die Produktion aus Mangel 
an Gtrebfamfeit und Induftriöfität nicht verwertet wer— 
den. Don den oben angeführten Schriftitellern iſt es 
beſonders Mainow, welcher in feiner Abhandlung „Ein 
vergeffener Fluß” darthut, daß das Gebiet der Petſchora 
für eine wirtſchaftliche Entiwidelung ſehr viele Vorteile 
biete, daß man es aber bisher nicht. veritanden habe, dar— 
aus Nuten zu ziehen. Die Betfchora, eine herrliche Waſſer— 
Straße, an deren Ufer in ihrem oberen Laufe der Aderbau 
noch Sehr wohl möglich und lohnend tft, jo daß etwa 
erft bei der Mündung des Nebenflufjes Schtſchugor die 
Möglichkeit des Aderbaues aufhört, erfcheint dem bekann— 
ten Ethnographen als „vergeffen” und „Ichlafend”. Es 
müfjen Unternehmer, Kapitaliften, tüchtige Haushalter hier 
erfcheinen, um die Schäße zu heben, welche die Gegend 
darzubieten vermag. Mainow zeigt, wie in ber- Periode 
der Nowgoroder Kolonifation das wirtjchaftliche Leben 
von dem Gebiete der Petſchora in dasjenige der Divina 
hinübergeleitet worden fei, wie fich auch der Staat Moskau 
nicht um das Gedeihen de3 Petſchora-Gebietes gekümmert 
habe und eine Menge ſchwache Verfuche, hier der Produk— 
tion einen Aufſchwung zu verleihen, feinen Erfolg hatten. 
So 3. B. waren im Jahre 1491 in der Nähe der Petſchora 
Kupfergruben entdeckt worden, aber die Bauern verheim: 
lichten die Existenz diefer Kupferlager aus Furcht, zu der 
Sflavenarbeit in den Bergwerken gezwungen zu wer— 
den, Peter der Große ließ im Fahre 1697 von den Ufern 


u 


Die wirtfhaftlihen Berhältniffe im Norden des europäiſchen Rußlands. 465 


der Petſchora eine Art Steinfohle nad Holland fchaffen, 
um fie dort auf ihre Brauchbarkeit prüfen zu laſſen. In— 
deſſen hatte diefer Verfuch Feine weiteren Folgen. Im 
Sahre 1745 errichtete ein Kaufmann, namens Nabatom, 
eine Naphtha-Deftillierfabril. Sie beitand einige Jahr- 
zehnte, ging aber ſodann ein, al3 der Befiger ſtarb. Im 
Sahre 1864 hatte der Kaufmann Sſiderow eine Art Stein- 
fohle zu gewinnen begonnen und eine Sendung von 
6000 Bud als erſten Berfuh nad Frankreich befördern 
laffen; die Ware erwies fih als durchaus brauchbar für 
die Produktion von Gas, aber der Transport auf aus- 
ländifchen Schiffen Fam, wie Herr Mainotv bedeutet, zu 
teuer zu fteben und an ruſſiſchen Schiffen fehlte es. Co 
ichlief das Unternehmen wieder ein. Der Verfaſſer der 
Abhandlung „Ein vergeffener Fluß” Elagt darüber, daß 
die Technik bei der DBereitung von Holzproduften, bon 
Theer u. dgl. durchaus nicht fortfchreite. Er Elagt bitter 
über die Indolenz der Bewohner diejes Gebietes und geht 
jo weit, einen Ausſpruch Kotofhichin’3 aus dem 17. Jahr: 
hundert zu zitieren, die Ruſſen feien „Itumpfen Verſtan— 
des“ und wollten nichts lernen. 

Alle Schriftiteller Elagen ferner darüber, daß auch 
bei dem Fiſchfange, bei der Jagd auf die Pelz- und Thran- 
tiere des Meeres nach) durchaus veralteten Methoden ver: 
fahren werde, daß die Mittel zu einem erfolgreichen Be— 
triebe fehlten. So find denn die Norweger unter gleichen 
äußeren Bedingungen für diefe Erwerbsziveige den Ruſſen 
weit überlegen. Das Elend der ruffiihen Promyſchlenniks, 
von denen in jeder Campagne 35—540/, zu erkranken 
pflegen, fo daß nicht jelten ganze Lagerftätten ausfterben, 
iſt unbeſchreiblich. Trotz aller Organifation der „Arteli”, 
welche auch dem gewöhnlichen Arbeiter einen Gewinn 
fihern jollen, befindet fich der legtere in völliger Abhängig: 
feit von dem Unternehmer, welcher feinen Leuten Rum zu 
verfaufen pflegt. Die unerfchöpflichen Borräte von Stock— 
fiſchen, melde an der norwegischen und ruffifchen Küfte 
ericheinen, werben im viel größerer Menge von den Nor- 
fvegern als von den Ruſſen gefangen, mweil die legteren in 
ihren Eleineren und fchlechteren Fahrzeugen nicht fo weit 
auf3 Meer hinausfahren fünnen, als der Zug der Stock— 
fiihe nicht felten erfordert. Die Norweger mit ihren un— 
vergleichlich beſſeren Schiffen haben ein unbegränztes Fang: 
gebiet. Ebenfo fünnen die Ruffen nur eine Kleinere Art von 
Haififchen fangen und müfjen, oft zu Gunften der Norweger, 
auf den Fang der größeren Gattung verzichten, weil fie 
in fleineren Booten ohne Verdeck mit einer Mannſchaft 
von 4 Perfonen auf dem Meere erfcheinen, während die 
Norweger größere Fahrzeuge mit Verdeck auszuftellen und 
mit zahlveicherer Mannfchaft auszurüften pflegen. Die 
Ruſſen fönnen ſich nicht weit vom Ufer entfernen, haben 
in ihren Fleinen Booten wenig Naum für ihre Operationen 
und find nicht felten der furchtbaren Gefahr ausgefebt, 
daß die in dichten Scharen herandrängenden Haififche die 
Bahrzeuge zum Kentern bringen, in welchem Falle die Be- 


Ausland 1885, Nr 24. 








jatung ſogleich von den Tieren zerriffen zu werden pflegt. 
Auf den Walfiichfang müfjen die Nuffen aus Mangel an 
geeigneten Fahrzeugen durchaus verzichten. Während die 
Norweger erplodierende Harpunen antvenden, gibt e8 nichts 
dergleichen bei den Nuffen. Nur wenn Walfifche an’s 
Ufer geworfen werden, gibt e3 für die Nuffen eine Aus— 
beute an Thran. Auch die Ausnußung der Fifchprodufte 
it bei den Nufjen im Vergleich mit dem Verfahren der 
Norweger eine unvollkommene. Während z. B. die Nuffen 
in der Regel die Köpfe der Stodfifche fortzuwerfen pflegen, 
werden diefelben bei den Noriwegern in befonderen Mühlen 
gemahlen, der daraus bereitete Guano wird nad) Hamburg 
verfauft (Mereſchkowskij). 

Ein großer Uebeljtand bei der Fiicherei im Norden 
it der Salzmangel. Die Salzproduftion liegt im Argen. 
Die an den Ufern des Weißen Meeres gelegenen Sal; 
fiedereien, 3. B. in den Dörfern Nanora und Sſjusma, ar 
beiten nach veralteten Methoden, nachläſſig und unfauber, 
Die Nöhren und Kanäle, durch welche das Seewafjer in 
die Reſervoirs geleitet wird, werben nie gereinigt; der fich 
dort anhäufende Unrat verdirbt das Salz, welches ſtets 
eine Bermifchung von fchlechten Stoffen enthält und daher 
zum Salzen der Fifche nicht geeignet ift, während der 
Wohlitand der Gegend von der Technif auf diefem Gebiete 
abhängt und die mit fchlechtem Salze zubereiteten Fifche 
faulen. Will man gutes Salz haben, fo fauft man es 
bei den Nachbarn, den Norwegern; es ift vorzüglich und 
fommt noch dazu billiger zu ſtehen als das ruſſiſche Pro— 
dukt. Das Acciſeweſen verteuert es leider in einem Maße, 
welches dem Schmuggel fehr große Vorteile bietet. Längs 
der ganzen Murmanfüfte gibt es fehr günftige Bedingungen 
für die Salzgewinnung, der Salzgehalt des Wafjers etwa 
bei dem Kap Sſmajatoi-Noß iſt befonders ftarf, aber 
dag Geiverbe liegt darnieder. Die Zahl der Salzftedereien 
am Weißen Meere hat im Laufe des lebten Jahrhunderts 
bedeutend abgenommen; jo 3. B. produzierten zur Zeit, da 
Lepechin diefe Gegenden bereite, bei Nanora 10 Siedereien 
nicht weniger als 135,000 Bud Salz jährlid. Seitdem 
it das Gewerbe in Verfall geraten (Mereſchkowskij). 

Kein Wunder, daß fchon das Aeußere der ruffischen 
Anfiedelungen im Norden, im Bergleih zu dem Wohl: 
ſtande und der Sauberkeit der norwegischen Dörfer und 
Städte, einen ungünftigen Eindrud madt. Kola gewährt 
einen kläglichen Anblid; da gibt es nur jämmerliche 
Hütten, mwindjchiefe Vorratsräume, große Haufen faulen: 
der fortgeivorfener Stockfiſchköpfe; in dem Orte ift fein 
Arzt zu finden; eine Schule ift in einem Fleinen, ganz 
unfcheinbaren Haufe untergebracht; die Moral der Ein— 
wohner läßt viel zu wünſchen übrig. Tromſö nimmt fic) 
ganz anders aus. Ebenſo bejteht der Fleden Onega aus 
baufälligen oder halbverfallenen Häufern. Aufden Straßen 
wächſt Gras. Der Ort fommt herab. Viele Einwohner 
haben ihn verlafjen. 

Auch die Jagd wird in Norwegen ſchwunghafter 

1 


466 Die wirtfchaftlihen Verhältniffe im Norden des europäiſchen Rußlands. 


betrieben als auf ruffiischem Gebiete. Es foll Tage geben, 
an denen auf dem Markte in dem Flecken Alten bis zu 
10,000 Nebhühner zum Verkaufe angeboten werden, wäh— 
rend auf ruffifchem Gebiete eine Abnahme des Wildes fi) 
bemerflich macht. So ift denn auf manchen Gebieten ein 
Rückgang wahrzunehmen. Während früher das Gewerbe 
der Anfertigung von allerlei Gegenſtänden aus Knochen 
in der Stadt Kargopol gegen hundert Meister bejchäftigte, 
ſoll dieſer Induſtriezweig ſich jetzt im Verfall befinden. 
So mancher Betriebszweig in Archangelsk iſt aus den 
Händen der Ruſſen (Pogow, Krylow, Plotnikow) in die 
Hand ausländiſcher Firmen (Brandt, Clark, Fontaines) 
übergegangen; eine Werft, welche dem ruſſiſchen Kaufmann 
Prugamin gehörte, iſt gegenwärtig im Beſitz eines deut— 
ſchen Hauſes; eine Werft Krylow's iſt eingegangen; eine 
ruſſiſche Fabrik von Ankertauen ebenfalls; der großartig 
angelegte Kaufhof, deſſen Plan noch auf den Zaren Alexei 
Michailowitſch zurückgeführt wird, liegt in Trümmern; 
man ſieht in derſelben Stadt die Ruinen eines Münzhofs. 
Viele ſogenannte Städte im Norden ſind wie Dörfer mit 
baufälligen Hütten, von denen Maximow bemerkt, ſie ſeien 
ein Mittelding zwiſchen Höhlen und Häuſern, zwiſchen den 
Zelten der Nomaden und den Wohnungen der Kultur— 
menſchen. Eine Bouillonfabrik, in welcher man auch Wild— 
konſerven zubereitete, wurde 1870 in Pinaga von einem 
Techniker, Kletſchkowskij, gegründet; einige Jahre arbeitete 
die Anſtalt, da ſtarb der Beſitzer und die Arbeiten wur— 
den eingeſtellt. Nicht umſonſt äußert Sſemenow ſeine 
Entrüſtung darüber, daß für den Konſum des Nordens 
aus Norwegen alljährlich Fiſche für die Summe von 
1%, Millionen Rubeln importiert werden müſſen, weil 
die Ruſſen die unermeßlichen Neichtümer, welche das Meer 
und die Flüſſe darbieten, nicht auszubeuten verſtehen. Nicht 
umſonſt klagt der berühmte Geograph darüber, daß die 
ruſſiſchen Induſtriellen nicht genug Bildung hätten, ſchlechte 
Fahrzeuge bauten, keinen Kredit genöſſen, und nicht im— 
ſtande ſeien mit den Norwegern und anderen ausländiſchen 
Unternehmern zu konkurrieren, ſo daß die Exploitation des 
Meeres thatſächlich einen Verfall aufweiſe. Da wo Peter 
der Große einen Badeort angelegt hatte, ſind die Reſte 
ſeines Palaſtes kaum noch wahrzunehmen; es wächſt Wald 
darauf. Viele Städte im Norden, deren in den Chroniken 
erwähnt wird, ſind nicht mehr aufzufinden; von anderen, 
wie z. B. Orlez, Tſcharonda haben ſich nur ganz ſchwache 
Spuren erhalten. Andere Städte ſind zu Dörfern herab— 
geſunken, wie z. B. Uſtj-Wynij u. a. 

Auch in der Tierwelt des Nordens im europäiſchen 
Rußland ſind Veränderungen vorgegangen, welche Nach— 
teile brachten. Der Zobel iſt fort nach Sibirien und 
dorthin iſt ihm der Zug der Koloniſation gefolgt. Ebenſo 
ſind die wilden Renntiere weiter öſtlich zum Ural gezogen. 
Der Renntierbeſtand hat z. B. in Lappland bedeutend abe 
genommen, z. T. auch infolge der Wölfe, welche hier ent— 
ſetzlich hauſen. Früher erlegte jeder Lappländer jährlich 














etwa 150 Renntiere, jetzt kaum 10—15. Ebenſo find 
Biber, Füchſe, Vielfraße u. dgl. verſchvunden. Auf dem 
Gebiete der Fiſcherei hat der Ruſſe hier wie anderswo 
ſeine Geneigtheit zum Raubbau an den Tag gelegt. K. €. 
v. Baer hat gezeigt, wie derſelbe mit einem ſolchen Leicht— 
ſinne eine große techniſche Gewandtheit in dieſem Erwerbs— 
zweige verbindet, die beſten Plätze an Flüſſen und Seen 
beſetzt, zeitweilig bedeutende Gewinne erzielt, aber auch, 
unbekümmert um die Zukunft, in Flüſſen und Seen den 
Stamm des Fiſchkapitals angreift und die Quelle ſeines 
Reichtums verſiegen macht. In Oſtpreußen, wohin infolge 
des Nordiſchen Krieges 1721 ruſſiſche Fiſcher auswander— 
ten, machte ſich ſehr bald nach ihrem Erſcheinen eine Ab— 
nahme der Fiſche bemerklich und das Fiſchen wurde den 
Ruſſen unterſagt, da ſie zu feinmaſchige Netze gebrauchten, 
in denen die kleinen Fiſche nutzlos umkamen. Die nach— 
teiligen Folgen des Gebrauches ſolcher feinmaſchigen Netze 
auch in Bezug auf den Peipusſee und andere Seen der 
Oſtſeeländer hat Baer dargethan. Wie unbekümmert um 
die Zukunft die Ruſſen der Fiſcherei und Jagd obzuliegen 
pflegen, zeigt u. a. der Umſtand, daß ſie im Laufe von 
27 Jahren (1741—1768) im Beringsmeere die Seekühe 
vollfommen, bis auf das lette Cremplar der Gattung, ver— 
tilgten. Aehnliche Erfcheinungen begegnen uns im Norden 
des europäischen Rußlands. So 3. DB. herrſcht beim Lachs- 
fang am Dnegafluß der ärgite Naubbau, indem die Fiſche 
durch Zäune im Wafjer verhindert werden, höher hinauf: 
zu ſchwimmen, um dort zu laichen. Die Erfahrung lehrt, 
daß im Meere die Menge der Tiere periodisch ab» und 
zunimmt. Gibt e8 an einer Stelle eine größere Menge 
derfelben, jo wird Naubbau getrieben und die dem Fange 
entronnenen Tiere flüchten in andere Teile des Meeres. 
Ißlawin, der beite Stenner der Tundra, jagt, daß die 
Samojeden den Eisfuchs zu gewiſſen Sahreszeiten ſchonen, 
bis ex eine gewiſſe Größe erreicht hat. Die Nufjen fangen 
den Eisfuchs ſchonungslos zu allen Jahreszeiten, fangen 
auch die kleinen Füchfe weg, nehmen aus den Höhlen 
ganze Familien, bis zu 15 Stüden zugleich, aus, indem fie 
die Heinen Tiere durch Rauch vertreiben. Ein ſolches 
Verfahren ift um ſo ſchädlicher, als die Füchfe fich nie 
wieder in einer folchen ausgeräucherten Höhle niederzu: 
lafien pflegen. Für einen ausgewachjenen Fuchs erhält 
der Jäger 2—3 Nubel; die Kleinen werden mit 40 Kopefen 
bezahlt. Kein Wunder, daß die Zahl der Tiere raſch ab» 
nimmt. 

Daß niemand den Wald fchont, ift ſelbſtverſtändlich. 
Montesquieu fagt, es ſei für den Wilden charakteriftilch, 
daß er einen Baum fälle, um eine Frucht zu pflüden. 
Etwas ähnliches ift im Petfchora-Gebiet üblich. Dort gibt 
es 36 Millionen Depjatinen Wald, in melden das Holz 
meist ohne Nußung verfommt. Die Lofalbetvohner gehen 
aber auch barbarifch damit um. Man fällt die Bäume, 
um etwa 1000— 1500 Stüd oder 1—1!/ Pud Cedernüſſe 
von jedem Baume zu ernten. Sp gewinnt mande Familie, 


% 





wird (Mainoiv). 


Die wirtfhaftlichen Verhäftuiffe im Norden des europäifchen Rußlands. 


wenn fie etwa 100 ganz alte Bäume vernichtet, 100,000 
Nüffe, von denen das Bud mit 2—21, Nubeln bezahlt 
Gedernüffe werben in leßter Zeit nad) 
Norwegen ausgeführt. Am Onega-Fluſſe werden die 
Wälder durch eine englifche Gefellfchaft erploitiert. Dieſes 
gefchieht feit mehr als 120 Jahren, indem der Monopoliſt 
Peter Schuwalow im Jahre 1760 feine Rechte dem eng: 
liihen Haufe Home abtrat; jet leitet die Zirma Morgan 
das Geſchäft. Maximow verurteilt diefes Syſtem als 
einen Naubbau und bemerkt, daß in dem Onega-Fluß in: 
folge der Verwüſtung des Waldes eine Wafjerabnahme 
wahrgenommen erde, 

Man erzählt von unermeßlichen Duantitäten von 
Wild und PVelztieren, welche es früher gegeben haben folle. 
Die Bauernweiber hätten die Zobel mit Stöden erfchlagen, 
die Knaben hätten ganze Boote mit Vogeleiern anfüllen 
fünnen; in allen Flüſſen feien Biber zu finden geweſen; 
die Nebe wären oft geriffen, weil fie die Menge der Fiſche 
nicht zu fafjen vermocht hätten u. ſ. w. Mögen auch mande 
derartige Hyperbeln dem üblichen nicht wörtlich zu nehmen: 
den Lob und Preiſe der „guten alten Zeit” zuzufchreiben 
jein, fo it an der Thatfache einer Abnahme der Tiere 
nicht zu zweifeln. Der Bauer denkt eben nicht an die 
Zukunft. Es war ein Deputierter von den Bauern des 
Archangelsk'ſchen Gouvernements, Tſchuprow, ein fonft 
tüchtiger Mann, welcher im Jahre 1767 als Mitglied der 
von Katharina berufenen gejeggebenden Kommiſſion auf 
einen Vorſchlag, man folle ein Wildſchutzgeſetz redigieren, 
entgegnete, e8 hänge ja ganz ausfchließlich von dem Willen 
der Vorjehung ab, ob es viel Wild gebe oder menig. 

Auch font ift man nicht befonders darauf bedacht, 
die Naturgabe zu ſchützen und vor jeder Schädigung zu 
bewahren. Sp 3. B. werden die Ufer der Divina dur) 
die ſchweren Flöße verborben, welche ſehr oft ftranden und 
nur mit der allergrößten Anftrengung flott gemacht were 
den können. Tragikomiſch wirkt die Erzählung, daß die 


unglüdlihe Mannſchaft jolcher fejtgefahrener Flöße, wenn 


feine anderen Mittel helfen, fih am Ufer Nuten fchneibet, 
und den Floß züchtigt. Die Flüffe des Nordens verfanden 
jtelltveife dur) Beihädigung der Ufer; das Fahrwaſſer 
wird gefährlich dadurch, daß untergegangene Fahrzeuge am 
Grunde jteden bleiben (Maximow). Wollte man, meinte 
Namirowitſch-Dantſchenko, in Lappland die vielen Seen 
und Flüſſe durch Kanäle verbinden, was leicht zu bewerk— 
Itelligen wäre, jo würde man für Viehzucht, Fiſcherei und 
Sagd, insbejondere für den Abjat der Produkte diejer Ge— 
werbe, ſehr günftige Bedingungen gewinnen. Die Berlen: 
fiiheret in manchen Flüffen des Nordens, meint derfelbe 
Neifende, Fünnte einen bedeutenden Ertrag liefern, aber 
fie wird bisher nur gelegentlich, zum Vergnügen betrieben. 

Manche der Ereignifje der politischen Gefchichte haben 
dem Norden des europäischen Nußlands Schaden zugefügt, 
Boris Godunow verfolgte die Einwohner von Kargopol, 
weil fie angeblich) die Romanows unterjtüßt hatten: fie 








467 


mußten nad) Sibirien auswandern, Die Einwohner von 
Uglitſch wurden bei Gelegenheit der Ermordung des Zare- 
witſch Dimitrjt nad) Sibirien verbannt. Viele Einwohner 
der im Norden gelegenen Städte find freiwillig nach Si: 
birien übergefiedelt. So entfaltete ſich Sibirien auf Koſten 
des Nordens des europäifchen Rußlands. Dort haben ſich 
Kaufleute aus Uſtjug, Wologda, Uſtj-Waga, Totjma u. ſ. iv. 
angefiedelt. Im Norden des europäischen Rußlands, klagt 
Maximow, find die Dörfer Hein und unanfehnlich, während 
in Sibirien die Anfievelungen mehrere Werft lang fi) 
längs den Flüffen ausdehnen. Die Städte im Norden 
des europäischen Rußlands, bemerkt derjelbe Schriftiteller, 
verfallen, Wologda macht einen kläglichen Eindrud, Uſtjug 
it heruntergefommen, Cholmogorz, Sſoljwytſchegodsk find 
menjchenleer. Statt deſſen find andere Städte, andere 
Gebiete Rußlands zur Blüte gelangt; namentlich im Süden 
bat ein Aufſchwung ftattgefunden; e3 florieren Taganrog, 
Roſtow am Don, Odeſſa. 

Sollte aber dem Norden gar feine Zukunft winken? 
Iſt der weitere Berfall nicht aufzuhalten? Mainotv meint, 
es könne eine bejjere Zeit für die Gegend der Petſchora 
aufblühen, der „vergeſſene“ Fluß aus feinem tiefen Schlafe 
erwachen, der Reichtum an Naturfchägen erjchloffen werben; 
es käme nur darauf an, daß geniale Unternehmer, öfonomische 
Helden aufträten. Ebenfo hofft Namirowitſch-Dantſchenko 
auf befjere Zeiten für die Gegenden im Norden des europäi— 
ihen Rußlands. Sſemenow hält dafür, daß die Heritellung 
neuer Kommunifationsmittel als eine wejentliche Bedingung 
einer Aenderung zum Befjeren angejehen werben müſſe. Es 
iſt nicht genug, daß die Eifenbahn Jaroßlaw-Wologda die 
Snduftrieprodufte aus dem Zentrum nach dem Norden 
und die Nohprodufte des Nordens, insbejondere Filche 
und Wild, nad) dem Zentrum befördert, es iſt nicht genug, 
daß der Kanal des Herzogs von Württemberg den Nor: 
den in den Sommermonaten mit dem Marienkanalſyſtem 
verbindet, es müfjen noch andere Straßen geſchaffen mer: 
den. Sm Sahre 1870 wurde eine Wiatla-Divina-Eifen: 
bahn geplant; fie blieb ein Entwurf. Es ſei nicht daran 
zu zweifeln, meint Sſemenow, daß die Regierung, jobald 
andere, dringendere Bedürfniffe befriedigt fein würden, 
ihre Aufmerffamfeit dem Norden zuwenden tverde, welchen 
es bisher als Stieffind behandelt habe. Die Wjatka— 
Divina-Bahn, die Negulierung mancher Flüffe des obern 
Divina-Syitems, die Subventionierung mancher induftrieller 
Unternehmungen, wilfenfchaftliche Expeditionen in größerem 
Maßſtabe als bisher, eine genaue Kenntnis des Landes, eine 
Steigerung der Mittel zur Ausbildung von Seeleuten, 
Schiffsbauern und Fifchern, Kreditinftitute — folder Art 
find die Maßregeln, welche nad) der Anficht des bewährten 
Geographen und Statiftifers dem Norden des europäiſchen 
Rußlands zu einem Aufſchwunge verhelfen Fönnen. Iſt dem 
fo, dann wäre zu wünfchen, daß diefe Maßregeln bald und 
energisch in Angriff genommen würden. AB. 


468 


Die Werkftätten für Herſtellung der Steinwerkzenge 
in der oſtägyptiſchen Wüſte. 


Auszug aus einem Vortrag, welchen Dr. ©. Schweinfurth im 
Inſtitut des Khedive zu Kairo gehalten hat. 

Schon während meiner früheren Reifen in den Jahren 
1876 und 1877 hatte ich in den Wadi Warag und Sanur, 
jüdöftlih von Kairo, künſtliche Splitter von Kiefel und 
Feuerftein und die denſelben entjprechenden Steinkerne 
gefunden. Meine Zweifel über das Vorhandenfein einer 
jogenannten prähiftorifchen Steinzeit in Aegypten, worüber 
man fich lange bezüglich der TIhatfachen und des Wertes 
der von vielen neueren Reifenden gefundenen Beweife ges 
jtritten hatte, ſchwanden alsbald angefichts meiner eigenen 
Funde. Das Öefchichtliche diefer Forſchungen in Aegypten 
läßt fih in wenige Worte zufammenfafjen. 

Herr Arcelin war der erſte, welcher fih im Jahre 
1869 zu Öunften einer Steinzeit in Aegypten ausſprach. 


Zur jelben Zeit entdeckten die Herren Samy und Lenormant ' 


bei den Königsgräbern von Theben zahlreihe Werkzeuge, 
welche die Erzeugniffe einer ſehr primitiven Kunft waren. 
Mährend Martillet und P. Broca den Anfichten diejer 
Gelehrten beitraten, zögerte Pruner, ſich darüber auszu: 
iprechen oder wollte feine Meinung nicht abgeben; allein 
verschiedene der eriten Aegyptologen: Lepſius, Chabas, 
Dümilen, Ebers und vor allen Brugſch, wollten die ges 
fundenen Gegenſtände nicht als die Erzeugniſſe eines 
menschlichen Gewerbfleißes anerkennen, weil die Menge 
jener Kiefelfplitter, welche man bei Theben und anderwärts 
aufgehäuft findet, ihnen allzu groß erſchien. Sch teilte 
diefelbe Befürchtung und diefelbe Ungewißheit angefichts 
einer mit Kiefelfplittern überfäeten Ebene, welche ich 1874 
in der großen Dafe gefunden hatte. 

Indeſſen wiſſen wir feit Herodot, daß ſich die alten 
Aegypter für gewiffe Operationen, die fi auf den Kultus 
bezogen, der fteinernen Klingen oder Meſſer bedienten, vie 
man denn auch ähnliche Werkzeuge häufig in den Gräbern 
gefunden hatte, 
befondere Form und dürfen nicht mit den Werkzeugen 
vertwechfelt werden, welche man der Steinzeit zufchreibt. 
Auch Brugſch glaubte unbedingt, die prähiftorische Epoche 
in dem Sinne, wie man ihn in Europa anwendet, leugnen 
zu müſſen. 

Gleichwohl hatte man in Wirklichkeit nicht allein dag 
Borhandenfein der Splitter und Steinkerne in Aegypten 
fonjtatiert, fondern aud) das Borfommen der Klopfer oder 
der die Stelle von Hämmern vertretenden Steine zum 
Zerichlagen der Sterne, ſowie der Pfeile und Speerſpitzen, 
der Schaber und Streichmefjer, deren man ſich zum Zus 
bereiten der Tierfelle bediente, der Bohrer und Ahlen, der 
Sägen und fogar der Kelte oder Arthäupter. 

In Betreff der Pfeilfpisen von Kiejel oder Feuer: 
jteine, welche man bisweilen in den alten Gräbern findet, 
hatte Schon Wilfinfon die Verwendung derjelben bei den 


Allein diefe Klingen haben eine ganz ' 











im Zweifel gezogen werden können. 


Die Werkftätten für Herftelung der Steinmwerkzeuge. 


Alten fonftatiert und behauptet, daß diefelbe bis zu den 
verhältnismäßig modernen pharaonifchen Zeiten herunter— 
gereicht habe, d. b. daß dies einigermaßen bei der 18. Dynaftie 
der Fall fei, als die Metallwerkzeuge ſchon überreich vor: 
handen und alle Künjte ſchon zu einem höheren Grabe 
der Entiwidelung gelangt waren. 

Eine Verkettung zwiſchen der prähiftorifchen Zeit und 
der Epoche der alten Zivilifattion in Aegypten ift leicht 
durch dieſe einzige Thatfache zu fonftatieren, daß die Alten 
fich jteinerner Klingen fowohl zur Befchneidung, wie zum 
Deffnen der Leichen derjenigen bedienten, welche zur Ein: 
balfamierung beftimmt waren. Syn allen Ländern beherrfcht 
ein großer fonfervatorifcher Charakter die Geifter in Dingen, 
wo eine ſich auf den Kultus beziehende Gewohnheit oder 
Brauch in's Spiel fommt, und das gewiljenhafteite Wolf 
in foldhen Dingen waren unverkennbar die Aegypter. Auch 
haben wir feinen Grund zur Verwunderung darüber, daß 
wir fie in einer Zeremonie von ſolch geheiligter Natur 
den Gebrauch ihrer primitiven Werkzeuge beibehalten fehen. 

Der erjte, welcher fih dem Wahrſpruch der Aegypto— 
logen widerſetzte, war Sir John Lubbod nad dem Beſuch, 
welchen er 1875 in Aegypten gemacht hatte, und er fon= 
Itatierte die überrafchende Analogie, welche die ägyptiſchen 
Gegenitände aus Kiefel mit denjenigen aus Europa dar— 
boten, insbefondere mit jenen, welche den Funden von 
Preſtigny, Grimes, Gravers u. ſ. w. angehören. Zuletzt 
kam Dr. Reil mit ſeiner berühmten Entdeckung der Kieſel 
von Helwan. Zahlreiche Beſucher veranſtalteten dort mit 
Erfolg Nachſuchungen, und unter ihnen veröffentlichten 
Profeſſor W. Haynes und F. Browne Beſchreibungen und 
detaillierte Abbildungen davon im Jahr 1878. 

Heutzutage kennen wir um ganz Aegypten herum: im 
Sinai-Gebirge in Syrien, im Lande Miriam, in den Oaſen 
von Lybien, an der Somali-Küſte ꝛc., zahlreiche Oertlich— 
keiten, wo Erzeugniſſe einer wirklichen Steinzeit gefunden 
werden. Ebenſo wenig dürfte dies in Bezug auf Aegypten 
Meine jüngſte Reiſe 
bot mir Gelegenheit zu einem neuen Beſuch an den er— 
wähnten Oertlichkeiten im Wadi Sanur und Warag, und 
diesmal iſt es mir gelungen, eine reichere Ausbeute von 
Steinkernen zu machen und die topographiſchen Verhältniſſe 
der Umgebungen dieſer Orte zu erforſchen. 

Um die Lage der beiden Oertlichkeiten genau zu 
ſchildern, werden nachſtehende Andeutungen genügen: der 
Wadi Sanur ſtellt ein großes hydrographiſches Syſtem 
im weſtlichen Teil der Oſtwüſte unter dem 29.0 n. Br. 
dar. Diefes Thal zieht von dem nordweitlichen Teile der 
Hochebene von Oalala im Norden herab. Da, wo die 
nad) dem Thal Arabah und den foptifchen Klöftern der 
Oſtwüſte führende Karawanenſtraße durd) den Wadi Sanur 
führt, genau oſtwärts von Beni-Suef und in einer Ente 
fernung von etwa 50 Km. von diejer Stadt, befindet ſich 
der Drt, wo die alten Werfftätten für die Steingeräte 
Itanden. 





Die Werkftätten für Herftellung von Steinwerkzeugen. 


Die Dertlichfeit der Kiefel im Wadi Warag tft in 
ihrem oberen Teile gerade da, wo diefer Waſſerlauf fich 
in Geſtalt einer Terrainfalte auf den Höhen des weſtlichen 
Teils der nördlichen Galala deutlich zu machen beginnt. 
Der Wadi Warag verfolgt feinen Lauf gen Welten und 
ergießt fih in den Nil bei Kafr-el-Ayat. Die Quelle ift 
80 Km, füdöftlih von Kairo entfernt und Tiegt genau 
auf balbem Wege zwijchen dem Nil und dem Noten 
Meere. 

Meine Vermutung, daß diefe beiden Dertlichkeiten 
Stellen aufmweifen, wo fi ehedem Werkſtätten für die 
Herftellung von Steinwerkzeugen befanden, gründet ſich auf 
die Anhäufung der Steinferne im Grunde des Bette der 
beiden Thäler und auf die Nähe der Kiefelfchichten, welche 
das hier verivendete Nohmaterial enthalten. Der geo— 
logische Horizont Diefes Lagers gehört der Formation des 
oberen Nummulitenfalf3 an, welcher demjenigen entjpricht, 
der hinter der Stadt Kairo über dem durch die Labocar- 
cinus-Krabben charakterifierten Kalkſtein der Steinbrüde 
liegt. Die Kiefel find nicht gleichmäßig verteilt, ſondern 


in diefer Schicht von einer ganz lofalen Agglomeration; 


fo find fie bei Kairo felten, und dasfelbe findet auch bei 
den großen Pyramiden ftatt; aber bei Abu: Noah haben 
fie von neuem eine große Enttwidelung angenommen, und 
gerade hier bietet ung das Dorf Kerdaſſé noch heute das 
Schaufpiel eines allerjüngiten Ziveiges biefer Kieſel-Induſtrie, 
nämlih der Fabrikation der Flintenſteine, dar. Die in 
den Schichten über der erwähnten reichlih vorhandenen 
Kieſel gehören eher dem jüngeren Eocän und dem Miocän 
an und befigen die von dieſer Induſtrie erheifchten Eigen- 
ſchaften nicht. 

Das Intereſſe, welches der Wadi Sanur mit feinen Stein- 
fernen und den in feinem Bett angehäuften Kiefelfplittern 
binfichtlich der Steinzeit darbietet, erhöht fich noch, wenn man 
fieht, daß fich ganz nahe dabei ein ungemein großes Feld 
neuejter Ausbeutung befindet. Hier unterhielt nämlich die 
ägyptiſche Negierung vor faum 30 Jahren große Werk— 
jtätten zur Herjtellung ihrer Alintenfteine, womit die 
Heere Mehemet Ali's verjeben wurden. Drei Kilometer 
nördlich von dem Orte, wo die Karawanenjtraße das 
Sanur-Thal überfchreitet, fiebt man noch das Haus des 
Inſpektors, welches auf eine Erftrefung von mehreren 
Quadrat-Kilometern von Haufen und kleinen Hügeln der 
bon den Arbeitern abgejchlagenen Kiefelfplitter umgeben ift. 
Ueberall findet man dort noch große in den Boden ge: 
wühlte Löcher, wo die Kiefel aus der fie umgebenden 
Schicht gegraben wurden. 

Eine aufmerffame Prüfung diefer Dertlichkeiten hat 
mir gejtattet, die vollfommene Abwefenheit der Formen zu 
fonftatieren, welche jih an die alten Kiefel anfchließen. 
Die Splitter find von derjelben Geſtalt, wie Diejenigen, die 
man bei dem Dorf Kerdafje, weitlih von Kairo fieht. 
Sie find platt und groß und bieten ſich niemals unter 
jener Geftalt eines Prisma's, mit den in einer plan- 


Ausland 1885, Nr. 24. 





469 


fonveren Richtung angeordneten Facetten, welche ein unter: 
jcheidendes Merkmal der Erzeugniffe der Steinzeit ift. Auch 
fehlten gänzlich die Steinferne, welche den Splittern diefer 
legteren Kategorie angehörten. Gleichwohl wäre es ſchwierig 
zuzugeben, daß diefe Gegenftände von augenfälliger Ge- 
jtalt mir entgangen wären, wenn fie hier wirklich eriftiert 
hätten. Die Splitter und Steinferne finden fi) nur im 
Bachbette des Eleinen ſekundären Nebenthales, welches bei 
dem obenerwähnten Haus vorüberführt, und 3 Km. weiter 
jüdlich fi in den großen Wadi Sanur mündet. Weiter 
unten in dem großen Thal find diefe Gegenftände feltener. 
Die Araber der Wüfte bezeichnen diefes kleine Nebenthal 
mit dem Diminutivnamen Wadi Senenir. Die Steinferne 
und Kiefelfplitter finden fich bier feit zwischen dem Kies und 
den Gejchieben des Bettgrundes eingejchlofien. In der 
Tiefe Liegen jehr mahrjcheinlich noch weitere unter den 
Ablagerungen des Wafjers vergraben. Die Splitter find 
infolge ihrer Leichtigkeit von den Gewäſſern des Fluſſes 
davongeführt worden und finden fich heutzutage nur noch 
in geringer Anzahl. 

Diefelben Bedingungen und Verhältniſſe fanden fich 
auch an der Quelle des Wadi Warag. Auch bier geht 
man auf dem Grunde des Flußbettes auf einem mit Stein: 
fernen und natürlihen Kalkſtein-Geſchieben vermifchten 
Schutt, während die prismatifchen Splitter felten find. 
Die Ebenen auf der Höhe des anjtoßenden Blateau’s, wo 
die Tiefelhaltige Schieht zu Tage geht, haben mir fein 
fünftliches Kiefelproduft dargeboten. 

Ich habe diefen Teil der Hochebene zu vier verfchie- 
denen Malen und während vier Neifen durchzogen und 
e3 find mir niemals Steinferne aufgeitoßen, obwohl meine 
Augen beftändig auf den Boden gerichtet waren. Iſt das 
Steinzeitalter für Aegypten Schon vorüber geweſen vor 
feiner biftorifchen Epoche, als noch ein Urvolf das Nil- 
Thal bewohnte, oder hat e3 fich mit feiner ftufenmweifen 
Entwidelung zu einer jehr hoben Kultur verjchmolgen, jo 
daß mir uns nicht in der Lage fehen würden, von einer 
prähiltorifchen Kultur in europäiſchem Sinne reden zu 
fünnen? Für mid it die Frage nicht jo leicht zu Löfen, 
als man glaubt, in Anbetracht der oben erwähnten Felt: 
ſtellungen Wilkinſon's. 

Allein das ziviliſierte Aegyptervolk iſt ſtets von bar— 
bariſchen und Urvölkerſchaften umgeben geweſen, welche 
vielleicht früher Herren des Nil-Thales waren, alsdann 
die Wüſte bewohnten und ſich dort unwandelbar in ihrem 
Zuſtand der Barbarei erhielten. Es waren gewiß im Oſten 
Hamiten, den heutigen Ababde ähnlich, welche von dieſer 
Seite her ſich erſt ſeit einem Jahrhundert oder anderthalb 
jenſeit der Parallele von Keneh zurückgezogen haben. Die 
Hamiten der oſtwärts vom Nil gelegenen Wüſten ſtellen das 
Vollblut dieſes hauptſächlichſten Faktors im Kryſtalliſations— 
prozeß der afrikaniſchen Völker und zugleich das vollſtändigſte 
Verharren in einem Urzuſtande dar. Die Ababde allein 
haben ihn etwas modifiziert infolge ihrer Berührung mit 


72 


470 Neifefkizzen aus dem ſüdlichen Formoſa. 


den Hamiten, welche von Norden her ing Land eindrangen. 
Aus diefem Grunde fcheinen meine lebten Funde zu bes 
mweifen, daß diefe Feuerſtein-Induſtrie in Aegypten in ein 
jehr hohes Altertum binaufreicht. Zur Begründung diefer 
Behauptung führe ich folgende Thatfachen an: Die Stein— 
ferne finden fi nur am Grunde der Flußbetten; daneben 
auf den hochgelegenen Ebenen fehlen fie; die fortdauernde 
Arbeit der Natur, welche alles nivelliert, hat fie ſeit 
langer Zeit verſchwinden gemacht. Die leichten Gegen: 
ſtände, die Splitter, find durch die Negenwafjer, welche 
diefe Thäler bejtändig aushöhlen und vertiefen, weiter ge= 
führt worden. 

In diefer Hinficht muß ich noch einmal die Dertlich- 
feit von Helwan erwähnen. Dies ift eine Ebene, wo ſich 
nur Feine Gegenſtände auf dem Boden jener zum Nil 
abgejenkten geneigten Ebene angehäuft haben — eine 
Schöpfung durd die Strömungen der Gewäſſer und der 
Winde, Die Thatfache, daß dort bi3 auf den heutigen 
Tag fein Kern von großem Umfange gefunden worden 
it, Scheint mir deutlich zu beweifen, daß die Feuerftein- 
Werkſtätten ſich nicht dort befanden, fondern daß man fie 
weiter oben im Gebirge fuchen müßte. Nach dem, was ich 
davon gejehen habe, erichien mir diefe Dertlichfeit nur 
eine Art neuerer Niederlage von Fünftlichen Splittern, 
welche durch die Erofion der Gewäſſer und der Winde 
bieher geführt und mit anderen leichten Trümmern ange 
häuft worden find; der umfangreichite Splitter, den ich 
in den Umgebungen von Helwan gefunden habe, wiegt 
nur 100 Gramm und ift zu gleicher Zeit das größte Stüd 
gelpaltenen Kiefels, das aus diefer Oertlichkeit ftammt. 
Man ſieht in Helwan in der That nach einem tagelangen 
Gewitterregen zahlreiche derartige Stüde auf der Ervober: 
fläche an Stellen erfcheinen, wo der emfige Fleiß der 
Sammler am Tage zuvor nichts zurüdgelaffen hatte. Die 
Kiefel von Helwan find im allgemeinen auch an der Ober: 
fläche zerfeßt und von der Zeit ftarf mitgenommen. Nach 
diefen Thatfachen zu urteilen, darf man füglich zugeben, 
daß die Kiefel von den prähiftorifchen Formen im ange 
nommenen Sinne Aegyptens einen Teil der heutigen 
Bodenbildung ausmachen und gewiffermaßen einer der 
jüngeren geologischen Epochen angehören. 

General Pitt Nivers hat einen Ähnlichen Stand der 
Dinge für die Schichten nachzuweiſen gefucht, welche ſich 
am Eingang zum Thal der Königsgräber zu Theben finden 
und überreih an Kiejelfplittern find. Sch vermag nicht 
aus eigener Anschauung über die Beichaffenheit diefer 
Kiefel zu urteilen; aber nad einem fompetenten Befucher, 
der überdies noch ein ausgezeichneter Geologe ift, Herrn 
Dawſon, handelt es fich hier nicht um Kunfterzeugnifie. 
Herr Dawſon hat in einem vor Jahr und Tag veröffente 
lichten Aufſatz nachgewieſen, daß die dort gefundenen 
Splitter zwar in der Form fehr unregelmäßig, aber doch 
nur Produkte des Zufalls find und nur von der Zerſetzung 
der Kieſel berühren, welche in einer fehr fernen Epoche 


durch die Wildwaſſer fortgeführt wurden und zur Bildung 
diefer Niederlagen beigetragen haben. 

Man hat bis in den Mittelpunkt von Afrika hinein 
Werkzeuge und Geräte gefunden, welche auf eine Steinzeit 
hindeuten und eine überrafchende Analogie der Formen im 
Vergleich mit den Funden in Europa aufweifen. Allein 
die neuerdings gefundenen Steinferne verraten einen ſpe— 
zielen Typus. Sch habe nicht die Sammlungen zu meiner 
Berfügung, um unter den europäischen Fundjtüden analoge 
Formen zu juchen; allein die Steinferne von Wadi Warag 
und Sanur erjcheinen mir als deutlich verjchieden von 
den befannten Formen dur die Thatfache, daß die Fa: 
cetten fie) gewöhnlih nur auf Einer Seite befinden und 
daß man jte fehr felten um den ganzen Kern herum fieht. 
Auch gleichen diefe Gegenftände mehr oder weniger einem 
jehr abgeplatteten Pferbehuf, und die Araber vergleichen 
fie mit den Hufen eines Zuchtefels. Bei uns haben die 
Steinferne gewöhnlich die Geftalt einer abgeftugten Pyra— 
mide. Dieſer Umftand könnte einiges Licht auf die Fabri- 
fationsiveife der Steinferne und auf die Art und MWeife 
iverfen, in welcher der Arbeiter der Vorzeit den Kiefel in 
der Hand hielt, um die Splitter davon abzufchlagen. 


heifefkiggen aus dem ſüdlichen Formoſa. 
(Schluß.) 


24. Juni. Es regnete die ganze Nacht hindurch, 
und als um 7 Uhr 15 Min. Morgens der Regen aufhörte, 
traten wir unfern Vormarſch auf Woelanspi an. Nachdem 
wir die Klippen eritiegen hatten, rüdten mir über die 
Grasdüne in ſüdweſtlicher Richtung vor, durchwanderten 
dann einen Strand von Storallenbildung, welcher ſchöne 
Sremplare von Schwämmen und Mufcheln, nebjt großen 
Stüden roter Korallen, enthielt, bogen dann links ab durd) 
die Dihungel und traten auf ein fehönes, offenes Stüd 
Grasland heraus, welches ſich allmählic) bis zum Ende 
des Südkaps hinabjenfte. 

Der Punkt war ſo ſchön, wie man ſich ihn nur denken 
kann. Der Raſen war friſch und dicht und glich mehr 
einem wohlgepflegten künſtlichen Raſenſtück als einem gänz— 
lich wilden und unfruchtbaren Orte. Auf beiden Seiten 
der ſanft abfallenden Grasländer war ein dichter Wald— 
ſaum und am Fuße desſelben trennte ein Dſchungelgürtel, 
von hohen Cycadeen (bis zu 25 Fuß Höhe) gleich "Palmen 
überragt, die Grasländer von der niedrig liegenden Spiße 
des Südkaps. Ebenholzbäume von beträchtlicher Höhe 
wuchſen bier und der Wald enthielt mancherlei Arten von 
hartholzigen Bäumen, Es wimmelte von Affen und ir 
fonnten hören, wie die Feldhühner im Busch ſich zufammen 
riefen. Die Führer ermahnten uns zur Eile, damit wir 
weiter Tämen, und nachdem wir das erforderliche Land 
vermeſſen und die notwendigen Winkel aufgenommen 


Neifefkizzen aus dem füdlichen Formofa. 


hatten, traten wir den Nüdtveg an. Wir erfuhren fpäter, 
daß wir die ganze Zeit über von den im Walde verftedten 
Wilden belauert worden waren, welche ohne Zweifel unfere 
Führer durd) Zeichen bedeutet hatten, wir follten ung aus 
dem Staube machen. 

Der Rückweg über den weißen Korallenftrand war 
infolge der Hitze und des Reflexes ſehr anftrengend, und 
um jo dankbarer fühlten wir dann die erfrifchende See: 
brife vom Stillen Ozean her, als wir die begrafte Düne 
droben wieder erreicht hatten. 

Während wir rajteten, jtellte fih Tauk-e-Tok mit acht 
bon feinen Wilden wieder ein, und entjchuldigte fich täppifch, 
als wir ihn fragten, warum er uns fein Wort gebrochen 
babe. Um 2 Uhr Nachmittag brachen wir auf, um nad) 
Pakolut zurüdzufehren. Tauk-e-Tok gab uns das Geleite 
und wir hatten eine ziemlich angenehme Wanderung längs 
dem Strande des Stillen Ozeans, da der Negen der ver: 
gangenen Nacht den Sand hart gemacht hatte. Wir über: 
nachteten in Pakolut und erhielten einen fehr herzlichen 
Willkomm von Tofat und feinen freundlich gefinnten 
Wilden. Zu unferem Vergnügen bemerkten wir, daß die 
Waffen von Tauk-e-Tok's Leuten roftig waren, was ung 


bewies, daß fie eine fehr unbehagliche Nacht in den Büfchen 


verbracht hatten. 

Bei unferer Nüdfehr erörterte Mr. Brown den Preis 
des Landes mit Tauk-e-Tok und feinen Häuptlingen, welche 
erſt 300 Dollars verlangten, fi) dann mit 100 Dollars 
begnügten und einwilligten, uns für diefe Summe ein 
großes Stück vom Südende der Halbinfel abzutreten.. Eine 
Ratsverfammlung von etlichen zwanzig Häuptlingen und 
Aeltejten unter Tauk-e-Tok's Vorſitz ward auf dem freien 
Platz des Dorfes abgehalten, um die Bedingungen zu er: 
erwägen; fie filligten ein, uns das Land zu verkaufen 
und uns bei der Arbeit Schuß und Beiftand zu gewähren. 
Die Eintracht des Vorgehens ward einigermaßen geftört 
durch die Ankunft der Häuptlinge eines feindfeligen Stammes, 
welche auf die Nachricht, daß der Stamm Koalut Geld 
einnehmen follte, gefommen waren, um von Tauk-e-Tok 
Entjhädigung zu verlangen für einige Stüde Nindvieh, 
welche ihnen vor einigen Monaten durd) feine Leute ge: 
jtohlen worden tvaren und wofür fie mit Wiedervergeltung 
drohten. Da uns dies jedoch nicht berührte, nahmen wir 
unjer Abendbrot vor der Hütte, worin wir übernachten 
jollten, beim Scheine von Talgferzen ein. Die Hibe war 
beinahe unerträglih. Wir hatten uns unfere Betten auf 
dem Boden, d. h. auf einigen Brettern mit Matten darüber, 
zurecht gemacht, wurden aber noch lange wach erhalten 
dur) Hundegebell und das Hin= und Hergehen der Wilden 
und das unaufhörlihe Schwatzen Tſchoh's, welcher fein 
möglichites that, um die Häuptlinge von den VBorzügen 
der chinefischen Herrſchaft und Sitten zu überzeugen. 

25. Juni, Tſchoh jeßte den Kaufvertrag über das 
Land mit den Wilden auf und mein Sunge machte drei 
Ihöne Abjchriften davon, worauf Tauk-e-Tok und fünf 





41 


von den angejehenjten Häuptlingen ihn unterzeichneten, 
indem fie die Spiten ihrer Zeigefinger in die chinefische 
Tuſche tauchten und am Fuße der Urkunde einen Abdrud 
davon madıten. Die 100 Dollars wurden dann an Tauf- 
e-Tok und an einen andern Häuptling ausbezahlt und 
Mr. Brown verteilte unter die Männer und Weiber einige 
Glasperlen und etwas votes Tuch, das er für diefen Zived 
mitgebracht hatte. ALS alles zu unferer Befriedigung er: 
ledigt war, verließen wir um 81, Uhr Morgens Pakolut 
und traten in unferen Sänften den Ruückweg an. Beim 
Verlafien des Dorfes ſahen wir Tauk-e-Tok's Leute in 
einem weiten Halbfreife außerhalb in den Büfchen aufs 
geftellt, jeder mit feiner Zuntenflinte und doppelten brennen 
den Lunten in der Hand. Wir waren faum in Scheomalee 
angekommen, fo hörten wir Gemwehrfeuer in der Richtung 
von Pakolut und erfuhren von den Führern, daß der Kampf 
wegen des Rindviehs begonnen habe. Wir erreichten 
Tſchai-tſchöng erſt um 4 Uhr Nachmittags, da der Weg 
infolge des Negens fehr lehmig war und die Träger ſehr 
ermüdete, Die Leute in dem Dorfe hatten erwartet, uns 
nicht mehr wieberzufehen, da ihnen ein Gerücht zugefommen 
mar, fir feien von den Wilden angegriffen und erichlagen 
worden, und einige der finfteren Offiziere ſchauten brein, 
als bedauerten fie förmlich, daß das Gerücht fi) als un: 
wahr erweiſe. 

Am 26. Juni braden wir um 7 Uhr Morgens von 
Tſchai-tſchöng auf und trafen nach mehrfachen Halt um 
4 Uhr Nachmittags in Tieha-tongsfa ein, vo wir ung am 
27. von Tſchoh verabfchiedeten. Sch verließ ihn mit Bes 
dauern, da fein heiteres Weſen und feine unermüdliche 
Nührigkeit und Thatkraft ihn für uns zu einem ebenfo 
nüßlichen als angenehmen Neifegefährten gemacht hatte. 
Als wir Tichastongsfa verließen, kamen wir an einer 
langen Reihe nah Süden marjchierender Soldaten mit 
einem Geldtransport vorüber, übernachteten in Tan-kang 
und zogen am andern Morgen um 5 Uhr 30 Min. tveiter 
nad) Tafoiv, wo wir um 21, Uhr Nachmittags nach einer 
Abwesenheit von 11 Tagen twieder eintrafen. 

Geit der eben gejchilderten Reife find nun 9 Jahre 
vergangen. Die chinefifche Herrſchaft hat fich über ganz 
Formoſa ausgedehnt; in Hostung, wo wir nur Grashütten 
und eine Stodade gefunden hatten, it eine große, mit 
Mauern umgebene Stadt entjtanden; auf dem Vorgebirge, 
welches wir nur mit fo vieler Mühe erreicht hatten, iſt ein 
großer Leuchtturm erften Ranges entitanden, bei dejjen 
freundlichem Lichte der Seefahrer nun diefe früher fo ge— 
fürchtete Stelle umſchifft. Es ift nun wenig Gefahr mehr 
vorhanden, daß eine fchiffbrüchige Bemannung ermordet 
wird, und die Segnungen der chinefifchen Zivilifation haben 
die Herrfchaft des Wilden verdrängt, welcher, jo maleriſch 
und intereffant er auch fein mag, im beiten Falle ein 
graufames verräterifches Geſchöpf iſt. — — 

Als der Präſident Mr. Beazeley vorftellte, jagte er, 
der zu erwartende Vortrag fchildere eine Weberlandreife 


472: Neifeflizzen aus den ſüdlichen Formoſa. 


auf der Inſel Formofa, von Takow nad) dem Südkap. 
Mr. Beazeley habe dieſe Neife in amtlicher Eigenjchaft 
unternommen, als er noch im Departement der öffentlichen 
Arbeiten im Dienfte der chinefifchen Negierung angeftellt 
und mit der Errichtung von Leuchttürmen betraut var, 100 
er längere Zeit mit der Erbauung eines folchen auf einer 
der Pescadores befchäftigt gemwefen jet. “Die Küfte von 
Formofa fei wegen der Menge der dajelbjt vorfommenden 
Schiffbrüche berüchtigt geweſen, bei deren einem die dort 
gescheiterten Perfonen von den Wilden erfchlagen worden 
feien. Der Zweck von Mr. Beazeley’s Neife fei die Er— 
richtung eines Leuchtturms auf dem Südkap geweſen. 
Diefer Vortrag fei der dritte, welcher in der Geſellſchaft 
über Formoſa gehalten werde; der erſte ſei 1861 von 
Herrn Konſul Swinſon gehalten worden und habe ſich 
beinahe ausſchließlich mit dem Norden der Inſel befaßt; 
aber der zweite, 1871 von Mr. Thomſon gehaltene, habe 
eine intereſſante Reiſe in das Innere nach dem großen 
Gebirgszuge geſchildert. Mr. Thomſon ſei ein geſchickter 
Photograph geweſen und habe an jenem Abend eine An— 
zahl ſchöner, von ihm aufgenommener Photographien vor— 
gelegt. Der Name Formoſa ſei nicht der chineſiſche der 
Inſel, ſondern derſelben in Anerkennung ihrer Schönheit 
von den erſten Entdeckern verliehen worden, und nicht mit 
Unrecht gelte die Inſel für eine der ſchönſten auf der Erde. 
Er habe, wie gewöhnlich, das Vorrecht gehabt, den Vortrag 
zu leſen, und er verdanke der Güte des Mr. Beazeley 
nod) gewiſſe weitere höchſt interejfante Nachrichten und 
Thatſachen über die Inſel, welche leider in dem Vortrage 
nicht haben erwähnt werden können. Formoſa nehme be 
Tanntlich in dieſem Augenblid die allgemeine Aufmerkſam— 
feit in Anspruch, weil die franzöfifche Negierung fich der: 
jelben zu bemächtigen und fie als Pfand für die Bezahlung 
der von der hinefishen Negierung verlangten Entſchädig— 
ung zu behalten gedenfe, in der Abficht, ſich durd) die 
Erträgniſſe der Zölle und der Kohlenbergiwerfe im Norden 
der Inſel bei Kelung bezahlt zu machen. Wenn aber dies 
die Quelle der Dedung für die ſehr bedeutenden Ent: 
Ihädigungsanfprüche der franzöfifchen Negierung ſein jollte, 
jo werde es mit der Abtragung derjelben jehr langjam 
geben, denn der Gejamtbetrag der Einfuhr auf fremden 
Schiffen stelle fih für das Jahr 1883 in runder Summe 
auf 758,000 Pfund Sterling, der der Geſamt-Ausfuhr 
auf 1,178,000 Bf. ©t., der des ganzen ausländifchen 
Handels alfo auf 1,936,000 BF. St. Bon diejer Summe 
beftehe ein Drittel in Ulangs(Ovlung:)Thee, im Werte 
von 640,000 Pf. St. Diefer zunächſt an Bedeutung ift 
der Zucker mit 473,000 Pf. St., während die gejamte 
Ausfuhr an Kohle fih nur auf 32,000 Tonnen im Werte 
von 17,000 Bf. St. belief. Von den übrigen, minder be= 
deutenden Ausfuhrartifeln waren Turmerice im Werte von 
14,000 Pf. St. und Kampher mit 11,000 Bf. St. die 
wichtigjten. Die Inſel ift wegen Mangels an guten 
Häfen nur ſchwer zugänglich und die Geologen behaupten, 








daß fie fih langfam emporhebe, was den Zugang zu den 
Häfen immer fchiwieriger machen würde, Mr. Benzeley 
verfichert, ſelbſt verfchiedene Dertlichkeiten gefehen zu haben, 
wo man deutlich bemerken konnte, daß das Meer zurüd- 
gewichen fei und das Land fich gehoben habe, Formofa 
jei etwa halb fo groß wie Jrland, Mr. Benzeley habe 
zwar die zu fehildernde Neife ſchon vor einigen Sahren 
gemacht, aber jene Gegenden im vergangenen Jahre wieder 
befucht, um fi von der Vollendung feines Werkes zu 
überzeugen, fo daß er vielleicht die zuverläffigite Auskunft 
zu geben vermöge. 

Mr. E. Colborne Baber meinte, er möchte die Geftalt 
der Inſel, welche Mr. Beazeley einer Happe mit kurzem 
Stiel verglichen habe, Lieber einem Fisch vergleichen, deſſen 
Naje Japan zugefehrt und deſſen Schwanz das von Wr. 
Beazeley befuchte Südkap fei. Der Nüdgrat diefes See: 
ungeheuer fei ein Gebirgsrüden, der mitten durch die 
Inſel verlaufe und deſſen hervorragendite Wirbel der 
Mount Sylvia im Norden und der Mount Morrifon etivas 
ſüdlich von der Witte der Inſel, beide ungefähr 12,000 8. 
hoch, jeien. Mr. Beazeley habe diefelben zwar bis zum 
Gipfel mit Wäldern befleivet gefchildert, welche Angabe 
auc gar nicht bezweifelt werden folle; aber er (Mr. Baber) 
babe noch ſpät im Juni auf den nördlichen Teilen des 
Gebirges Schnee gejehen. Wenn er die Geſtalt der Inſel 
mit einem Wal vergleiche, was allerdings nicht genau 
zutreffe, jo fönne er wenigſtens an der Inſel gewifjer- 
maßen die Spriglöcher des Wals in Geftalt von heißen 
Schivefelquellen und Dampfhöhlen nachweisen, welche fort: 
während einen großen Strom jchwefeliger Dünfte aus: 
ftoßen. Der britifche Konful in Tamſui wohne nur einen 
Morgenipaziergang weit von einem unthätigen Bulfan, 
defjen Gipfel einen Krater von 400 Yards Durchmefjer 
aufweife, und nur 10 e. MI. davon fei ein ähnlicher Ort, 
das Biel häufiger Ausflüge der europäischen Nefidenten, 
mit einem Strom heißen Waſſers, ettva 15 Mards breit 
und 5 bis 6 Fuß tief, und einem falten Wafferfall, der 
fi) aus einer Höhe von 50—60 Fuß herabftürze. Der 
umgebende Landſtrich ſei natürlich verbrannter Boden ohne 
eine Spur von Begetation; allein nur eine Viertelmeile 
davon finde man eine üppige Vegetation und die beiten 
Ananas auf Formofa, welche er ohnedem für die vorzüg— 
lihjten in der ganzen Welt halte und die fürmlic am 
Nande des Avernus gezüchtet werden. Die meift aus 
Ebenen bejtehende Wejtjeite der Inſel fei von Chinejen 
bewohnt; das Gebirge aber und die öftliche Seite feien 
der Aufenthalt von Stämmen, welche man im allgemeinen 
und jehr unhöflicherweife als Wilde bezeichne, und die 
ohne Zweifel von malayischer Abkunft jeien. Zwiſchen 
diefen beiden Raſſen herrfche ein Krieg bis aufs Miefjer; 
allein es ſei noch ein dritter Volksſtamm vorhanden, welcher 
bei den Chinefen den Namen der Bepohuans oder Frem— 
den der Ebene führe, fi) mit beiden Parteien freundlich 
jtelle und von dem es gewiß erjcheine, dab aus ihm die 


— 


Reiſeſtizzen aus dem ſüdlichen Formofa. 473 


Bewohner der Ebenen während der Beſetzung der Inſel 
durch die Holländer im 17. Jahrhundert beſtanden haben. 
Dieſe Ureingeborenen ſeien im Beſitze von Handſchriften, 
die ſchon von Europäern geſehen, über welche aber noch 
feine genügenden Ausfünfte veröffentlich worden ſeien. Mr. 
Beazeley werde ohne Zweifel mit dieſer Thatfache befannt 
jein und mit ihm bedauern, daß bisher noch Feine Schritte 
gethan worden feien, um ſich Abjchriften davon zu ver: 
Ihaffen. Er bezwede mit der Erwähnung berjelben nur 
zur Entdedung und Sammlung jener Urkunden anzuregen, 
welche fi als unfhäsbar für die Förderung der Kunde 
der Ethnologie und Linguiftif erweisen dürften. Er möchte 
fich die Frage erlauben, warum niemand eine Monographie 
über die Inſel fchreibe, wofür doch fo viel Material vor: 
handen ſei. Man befite eine große Menge alter holländi— 
Icher Nachrichten und dürfte noch viel mehr in den hol» 
ländifchen Archiven finden, Während der 20 Jahre des 
Aufenthalts einer englifchen Gemeinde auf Formofa feien 
ſchon mehrere Vorträge über diefe Inſel in der Kgl. Geo: 
graphiichen Gefellfchaft gehalten worden. Ein Herr, welcher 
nun im britischen kolonialen Dienfte eine hervorragende 
Stelle befleive, habe lange unter jenen Wilden gelebt und 
rede angeblich mindeitens zwei von ihren Sprachen, und 
dennoch Mille das allgemeine engliihe Publikum wenig 
mehr von biefer Snfel als in den Tagen jenes ſcharf— 
finnigen Betrügers George Pſalmanazar. Er tolle die 
Geſellſchaft nicht mit einer Schilderung feiner eigenen 
Reife unter den Wilden an den unteren Abhängen 
des Mount Sylvia beläftigen, aber mit einer Anefoote 
Ihliegen, welche für die Sitten und Bräuche jener ſoge— 
nannten Wilden bezeichnend ſei. Eine Gefellfchaft eng: 
licher Offiziere von einem Striegsfchiffe Iandete auf der 
Inſel, begegnete einem Trupp mit Luntenflinten bewaff— 
neter Wilden und forderte diefen zu einem Wettfchießen 
heraus. Man befeftigte eine Scheibe an einem etiva 
hundert Schritte entfernten Baum und die Offiziere ſchoſſen 
nad ihrer Anficht ziemlich gut darauf, ohne jedoch die 
Eingeborenen zum Staunen zu bringen, die nun, als die 
Neihe zum Schießen an fie fam, wie Ein Mann fich in 
die Büſche ſchlugen, durch das Unterholz auf dem Bauch bis 
auf etiva drei Schritte von der Scheibe hinkrochen und diefe 
dann aus ſolcher Entfernung natürlich genau ins Zentrum 
trafen. Als nun die Engländer fi) vertwahrten, daß eine 
derartige Methode der Ausführung der Wettbeiwerbung 
faum billig ſei, eriwiderten die Eingeborenen: „Wir ver: 
jtehen nicht, was ihr unter billig meint, aber jedenfalls 
it dies die Art und Weife, wie wir die Chinefen nieder: 
ſchießen.“ — Er habe beabfichtigt, die europäifchen Natio: 
nalitäten zu ſchildern, melde Formoſa beſetzt gehalten 
hätten. Eine derſelben waren natürlich die Holländer; 
auch die Spanier hätten einen Teil der Inſel beſeſſen, 
und ebenfo, wenn er nicht irre, auch die Portugiefen 2c. 

Dr. Collingwood äußerte, er habe mit großem Intereſſe 
dem gehaltenen Vortrage zugehört, welche die abenteuer: 








volle Reife Mr. Beazeley's nach dem Süden der Snfel 
ſchildere. Er felbft habe ſich einige Zeit unter der Be: 
völferung des Nordens aufgehalten. Es fönne nicht bes 
zweifelt werden, daß die Inſel in der Hebung begriffen 
jei, und aus dem Anfehen eines Riffs (Pratas), das er 
bejucht, jcheine ihm ‚hervorzugeben, daß auch der Meeres: 
grund fich zu heben ſcheine. ES gebe nur vier Häfen auf 
Formoſa: Takow, Tamfui, Kelung und Susao, und er 
habe fie alle in dem britifchen Kriegsfhiff „Serpent”, 
Kapitän Bullod, befuht. Der Hafen von Takow fei 
äußerſt eng, der von Tamſui habe eine ungefchidte Barre; 
Kelung habe einen jehr großen und geräumigen Hafen, 
bejtehend aus einer Aushöhlung, welche das Meer in den 
Sandfteinfelfen gemacht habe, deren Schichtung noch an 
den Seiten des Hafen zu ſehen fei. Er habe die Schwefel: 
quellen bei Tamfui befucht und fie in den Berhandlungen 
der Kgl. Geographifchen Gefellichaft vom Juni 1867 ges 
Ihildert. Er habe auch die fog. Kohlenbergwerke zu Kelung 
befichtigt, welche übrigens unter chinefifchem Betrieb von 
feiner großen Bebeutung feien; der Kohlenfaum fei an 
der Stelle, wo er zu Tage ftreiche, nur 2 Y, Fuß mächtig, 
es ſeien feine Schadhte abgeteuft, fondern der Abbau ein 
ganz ebener, und 300 Häuer fördern täglich etwa 80 Tonnen. 
Die Kohle fei eine ſehr magere, von einer tertiären Akt, 
jehr unvein und werde den Schiffen ungefähr zu 15 Sh. 
per Tonne geliefert. Su⸗ao fei der einzige Hafen auf der 
Oſtküſte und es fei nicht vielen Perſonen vergönnt geweſen, 
diefen intereffanten Ort zu befuchen. Als er in Tamfui 
gewejen fei, habe der Bizefonful Mr. Gregory in der 
Meinung, daß einige Erfundigungen bezüglich der Leichtig: 
feit des Einlaufens in den Hafen von Su—⸗ao geftellt 
werden Fünnten, den Kapitän Bullod veranlaßt, denfelben 
zu befuchen und eine Vermeſſung und Aufnahme desselben 
vorzunehmen. Sie feien aljo dorthin gegangen und haben 
jich einige Tage in einem von den Kibalan, den gezähmten 
Eingeborenen, bewohnten Dorfe aufgehalten. Diefe 
jeien ganz verichieden von den Chinefen, von Fräftigerer 
phyſiſcher Geftalt, mit langem Haar und ganz hübfche 
Leute. Auch ihre Sprache fei vom Chinefifchen ganz ver: 
Ichieden, und. fie leben überdies mit den Ghinejen auf 
freundlichem Fuße. Seine Gefellichaft jei begierig geweſen, 
einige wirkliche Wilde zu finden, und habe deshalb von 
der Bucht aus einen Ausflug ins Innere machen wollen, 
Sie feien in Geſellſchaft, beivaffnet mit Flinten, Biltolen 
und Säbeln, aufgebrochen und haben einige der Kibalan 
als Führer mitgenommen, welche aber fehr ungern mit— 
gegangen jeien, da fie erfchlagen zu werden fürdhteten. 
Die Geſellſchaft habe ſich eine ziemliche Strede weit in die 
Dſchungel hineingewwagt, aber wieder umfehren müffen, 
ohne die Wilden zu ſehen. Er habe eine Anzahl Worte 
aus ihrer Sprache gefammelt, welche in einem vor der 
Ethnographifchen Gejelihaft gehaltenen Vortrag des 
Mr. Cratvford enthalten feien. Die Kibalan jeien fehr 
ruhig und freundlich. Der Präfident habe vergeffen, eines 


474 Zwei Mitteilungen aus Chile. 


dritten Vortrags über Formofa zu erwähnen, welcher vor 
der Geographifchen Gefellfchaft gehaiten worden fei, nämlich 
der Schilderung einer Eleinen Reife, welche er (Dr. Golling: 
wood) zu Fluſſe von Tamſui nad Kelung gemacht habe. 
Zwiſchen Tamſui und Kelung habe feine ©efellfchaft es 
abjolut unmöglich gefunden, in den Buſch zu Schießen, 
weil fie in jeder möglichen Richtung, wohin fie nur blidten, 
Gefichter gefehen habe, meist von Weibern und Kindern. 
Die ganze Hüfte zwifchen Tamfui und Takow fer jehr 
niedrig, aber man befomme gelegentlich eine ſehr jchöne 
Ausfiht auf das Gebirge. Der erjte Anblid desſelben 
jet ihm beim Einlaufen in den Hafen von Takow geworden 
und habe ihn durch feine Pracht auf das höchſte übers 
raſcht. 

Zum Schluß der Erörterung drückte der Präſident 
(Lord Aberdare) ſein Bedauern darüber aus, daß zwei 
Herren, auf deren Anweſenheit er gerechnet habe, nicht ge— 
kommen ſeien, nämlich Mr. Thomſon, der zwar in London, 
aber leider durch Unpäßlichkeit verhindert ſei, und Mr. 
Pickering, der Herr, deſſen Mr. Baber erwähnt und der 
lange auf Formoſa gelebt und ſich mit den Sprachen 
mehrerer Stämme bekannt gemacht habe, aber genötigt 
geweſen ſei, nach Singapore zurückzukehren, wo er die 
Stelle eines Protektors der chineſiſchen Kulies bekleide. 
Die Bevölkerung von Formoſa ſcheine teils aus Chineſen, 
den Eindringlingen und Eroberern des Landes, teils aus 
Malayen, welche auf den meiſten Inſeln jener Region 
gefunden werden, teils aus eingeborenen Stämmen gleich— 
viel von welcher Raſſe, und teils aus Miſchlingsraſſen 
aus der Kreuzung aller dieſer Völkerſchaften zu beſtehen. 
Mr. Baber habe von dem Vorhandenſein ſchriftlicher Ur— 
kunden unter den eingeborenen Stämmen geſprochen und 
Mr. Beazeley ſcheine von denſelben gehört zu haben; es 
würde ſich daher der Mühe der auf der Inſel wohnenden 
Europäer verlohnen, ſich einige jener Schriften zu ver— 
ſchaffen zu verſuchen. Es beſtehe ein Zweigverein der 
Aſiatiſchen Geſellſchaft in Shanghai und er möchte dieſen 
bitten, daß er über dieſen Gegenſtand ſichere Nachrichten 
einzuziehen verſuche. Man habe neuerdings viel von For— 
moſa gehört und er glaube, ohne auf das Gebiet der 
Politik überzugreifen, daß man künftig noch mehr davon 
hören werde. Einer der Vorteile eines Kriegszuſtandes 
ſei, daß die öffentliche Aufmerkſamkeit ſorgfältiger auf 
Oertlichkeiten gerichtet werde, mit deren Namen man längſt 
vertraut geweſen ſei, ohne daß der Geiſt beſtimmte Be— 
griffe damit verbunden habe. Er erwarte, daß man in 
einigen Jahren ſoviel von Formoſa wiſſe, als man nun 
vom Sudan zu erfahren beginne. Me, Beazeley ſcheine 
mit den die Inſel bewohnenden Raſſen, von denen einige 
furdtbar genug und von den von Dr, Gollingivood im 
Norden getroffenen ſehr verjchieden jeten, nicht immer in 
angenehmen oder behaglichen Verkehr gefommen zu fein. 
Man babe bisher Feine Kunde über die fpezielle Familie 
in den Nationen der Welt gehabt, zu welcher die einge: 





borenen Bewohner Formoſa's gehörten, und er möchte die 
Reiſenden im fernen Dften freundlich bitten, der Oefellfchaft 
den Vorteil irgend welcher Kunde über diefen Gegenftand 
zukommen zu lafjen, welche fie aufzubringen imftande fein 
würden. 


Zwei Mitteilungen aus Chile 
1. Nicht glafierte Kochtöpfe. 


Herr Hauptmann E. Bötticher fagt in feinem Auf: 
jat „Ueber die Beziehungen der Bauerntöpferei zur Keramik 
der Nefropolen” Seite 53: „Das Mindelte, was von einem 
Gefäß verlangt werden muß, das Flüffigfeiten aufnehmen 
joll, ift wohl Waſſerdichtigkeit. Waſſerdicht fönnen 
aber die unpolierten und unglafierten, faum 
hbalbgebrannten Thongefäffe von Sifjarlif und an— 
deren Orten unmöglich fein, denn wie uns jedes Hand: 
buch der Keramik jagt, macht erſt die Glaſur Gefäſſe 
aus poröfer Irdenware waſſerdicht. Somit können 
(beiläufig bemerkt) auch die famoſen unglaſierten 
und unpolierten Pithoi aus ordinärem Ziegel— 


lehm unmöglich Waſſer-, Wein- oder Oel-Vor— 


ratskrüge geweſen ſein.“ 

Daß beide Behauptungen irrig ſind, kann man in 
Chile in jeder Küche und faſt auf jedem Landgut ſehen. 
Alles ordinäre Kochgeſchirr, alle irdenen Näpfe, Schüſſeln 
und Teller werden in Chile noch heutigen Tages, wie vor 
der Ankunft der Spanier, aus freier Hand gemacht, und 
werden nicht glaſiert, ſondern einfach gebrannt, und zwar 
ziemlich ſchwach, oft nur in einem Feuer von Stroh. Sie 
werden inwendig geglättet oder poliert mit einem von 
Natur glatten Stein, dem Brunidor, von ſchwarzblauer 
Farbe, welcher meift ein Nollfiefel von Kiefelfchiefer ift. 
Um darin kochen zu fünnen, müfjen fie noch „kuriert“ 
jverden (eurado). Dieſes geſchieht auf folgende Weife. 
Man ſetzt die Töpfe auf das Feuer und fchüttet, wenn 
fie vecht heiß geworden find, Mildh hinein, die man darin 
umſchwenkt. In Ermangelung der Wild Tann man aud) 
ein Fett oder Seife nehmen; e8 find alſo in jedem Falle 
fettige Subjtanzen, welche bewirken, daß die innere Fläche 
des Topfes Fein Waſſer durchlaffen kann. Jede Köchin 
veriteht ES, Das neue, auf dem Markte oder von einem 
auf der Straße herumreitenden Händler erfaufte Irden— 
gefhirr zu Furieren, und die Handbücher der Keramik 
haben Unrecht, wenn fie behaupten, die Glaſur fei das 
einzige Mittel, Irdenware wafferdicht zu machen. 

Was die großen, zum Aufbewahren von Wein, Wafjer, 
Del beftimmten Gefäffe betrifft, fo find es in Chile diefelben 
wie in Eüditalien und Sicilien, wo man fie im Anfang 
der dreißiger Jahre diefes Jahrhunderts häufig in Gebrauch 
ſehen Fonnte, und ift ihre Verfertigung unjtreitig aus 
Spanien nad Chile gebracht. Jetzt werden fie in Chile 
faum mehr gemacht und find fie, feitvem man den Wein 


Geographifche Neuigkeiten. 


tationeller bereitet, durch hölzerne Fäffer ziemlich verdrängt, 
allein als ich vor etivas mehr als 30 Jahren nach Chile 
fam, ſah man fie faſt in jeder Landwirtſchaft im Gebrauch, 
um darin den Wein aufzubewahren. Sie heißen Tinajas, 
Sie werden jedes Jahr innen gewajchen und mit Gyps 
überzogen und fo laffen fie auch ohne Glafur feine 
Flüffigfeit durch. Wenn man feinen Gyps zum Aus: 
fchmieren der großen thönernen Dolia nehmen till, jo 
endet man zu dieſem Zwecke Pech oder irgend ein Harz 
an, und jo mögen e3 auch die alten Trojaner, Griechen 
und Römer gemacht haben. 


2, Der von Dr. Güßfeldt in Chile entderfte Gletſcher. 


Sch lefe im „Ausland“ diefes Jahres, Seite 69 (lebte 
Zeile): „Dr. Güßfeldt entdeckte! übrigens einen Eis: 
ftrom, ... das obere Ende eines Seitenthals des Cacha— 
pual, der fogenannte Cajon de los Ciprefes, ift von einem 
prächtigen, gegen 18 Km. langen Gletfcher, dem ſogenann— 
ten Adagletſcher, angefüllt." Einige Jahre früher hatte 
diefen Gletjcher bereit3 Dir. Charles Wiener entdedt, 
und feine Entdeckung in einer belgischen Zeitung befannt 
gemacht. (Beiläufig gejagt, hat derjelbe Herr auch die 
Zeichnungen, welche ſich auf einem der beiden mit hiero- 
glyphiichen Figuren bededten Steine des Chprefjenthales 
befinden, und welche 5. Toribio Medina in feinem vor- 
trefflihen Werke: Aborijenes de Chile, Figur 232, ab- 
gebildet hat, entziffert und gefunden, daß fie ein Denfmal 
der großen Schlacht find, welche das erobernde Heer der 
Incas den Chilenen [in diefer Sadgafje der hohen Cor- 
dillere, wo gar fein Heer Platz hat!] geliefert und hat 
felbjt dort noch Knochen der Gefallenen gefammelt, die er 
aber dem Dr, Heinrich v. Deffauer nie zeigen wollte, Er 
machte die Erfurfion nad) dem Gletſcher in Gefellfchaft 
der Herren Henningjen und Benebetti von bier.) Frank— 
veih und Deutjchland können fih alfo um den Ruhm 
jtreiten, diefen ©letfcher entdedt zu haben. Weiter im 
Süden 3. B., bei Talca, gibt e8 noch mehr ©letfcher, 
welche ich zufünftigen Neifenden zur „Entdeckung“ em— 
pfehlen kann. 

Armer, bedauernswerter Gletfcher des Cypreſſenthales! 
Wir kennen ihn wenigſtens ſeit 20 Jahren; jedes Jahr 
machen Badegäſte von Cauquenes Vergnügungstouren nach 
dieſem Gletſcher und der nicht weit unterhalb desſelben 
ſprudelnden Agua de la Vida; wir machen jeden Reiſen— 
den, der ſich dafür intereſſiert, auf dieſes Thal mit ſeinen 
Gletſchern aufmerkſam, wie es auch mit den Herren Wiener 
und Güßfeldt geſchehen tft, und doch mußte er erſt von 
den Herren Wiener und Güßfeldt entdedt werden!! Die 
Beichreibung einer Erfurfion, die ich mit meinem Sohne 


1 Wenn diefe Behauptung unrichtig ift, jo trifft die Schuld 
davon weder Herrn Dr. Güßfeldt noch ung, ſondern den Bericht- 
erjtatter der Proceedings of the Royal Geographical Society 
in Yondon, denen unfer Bericht entlehnt ift. 

Anm. d. Ned, 








475 


im Sabre 1875 hauptfächlich in botanifcher Beziehung in 
das Cypreſſenthal bis zum Fuße des Gletfhers gemacht 
babe, findet fih in den Anales de la Universidad de 
Chile, tom, 47, p. 651. Der Entdeder des Gletfchers 
it Don Dingo Barros Arana; er befuchte ihn im Sabre 
1872 mit mehreren Freunden. Vorher hielt man ihn für 
einen bloßen banco de nieve, ie ihn die Hirten dort 
nennen. ? 


Santiago, 27. März 1885. Dr. RA. Philippi. 


Geographiſche Henigkeiten, 


Swanoff über das Hohland PBamir Der 
befannte ruſſiſche Neifende Iwanoff, melcher feit einigen 
Jahren Mittelafien bereift, hat in einer neuern Nummer 
der St. Petersburger „Isweſtiya“ weitere Einzelheiten über 
die Topographie, die Bewäſſerung und die Berge von 
Pamir gegeben, denen mir hier das Wefentlichite entlehnen. 
Die hauptfächlichjten Schlüffe, zu denen er nach einem 
umfafjfenden Studium des Gegenftandes gelangt, find fol- 
gende: Der Name Bamir wird gewöhnlich auf die ganze 
Region angewendet, welche an den Quellen des Amu— 
Darja liegt; er gilt nicht für bejtimmte Teile derjelben, 
wie Große und Klein-Alihur, Khargoſchi und die Serez- 
(Sare3:)Bamirs. Dieſe Dertlichkeiten find bei ihren Be: 
wohnern nur unter einem einzigen Namen und ohne das 
Wort Bamir befannt. Das Pamir iſt, nach den bejten 
Autoritäten und nad den Ausjagen der Eingeborenen 
jelbft, eine fo hohe Hochebene, daß auf ihr nur noch Gras 
wächlt, eine Region, ‚worin weder Getreide noch Bäume 
gedeihen und deren einzige Bewohner die Argali oder 
wilden Bergjchafe, die Nals (Poöphagus grunniens) und 
einige arme Kirgifen find. Das Wort „Bamir” wird ab» 
geleitet von bam, Dad, und bildet mit der perfiichen 
Endung i oder vielleicht mit dem firgifiichen „ir“, d. b. 
Drt, Erde, das Wort Pamir oder Pamilo, nad) der ge: 
wöhnlichen Auffafjung joviel wie „Dad der Erde”. Das 
Pamir erſtreckt fih in Hufeifenform von Nord nad Süd, 
d.h. vom Taldyk-⸗Paß im Alai-Gebirge nad) dem Almayan 
(dem oberen Vakhan-Darja) nördlid vom Hindukuſch, 
200 e. MI. weit; von Dit nad) Wet, d. b. von dem kaſch— 
gariſchen Tafch-furgan im Diten bis Sardym in Shighnan 
im MWeften, etwa 170 e. MI. weit. innerhalb dieſer 


1 Dr. Heinrid) v. Deffauer hat fi) in drei aufenanderfolgen- 
den Sommern mit Unterſuchung dieſes Gletſchers bejchäftigt, und 
wollte eine erſchöpfende Arbeit über denſelben liefern. Sein 
plötzlicher Tod hat ihn wahrſcheinlich verhindert, das Werk zu 
vollenden, ſonſt würde es gewiß von ſeiner jetzt in München 
lebenden Witwe bekanut gemacht worden fein. Ich habe übrigens 
ven Gletſcher nie „Ada“ nennen hören; möglich ift es, daß die 
Hirten der Hacienda Cauquene ihn jo benennen. Wir fennen ihn 
nur unter dem Namen: „Gletſcher des Cypreſſenthals“, Ventis- 
quero del Cajon de los Cipreses. 


476 Geographiſche Neuigkeiten, 


Grenzen, welche einen Flächenraum von 67,000 Duadrat: 
werſten umfchliegen, it das Pamir in allen Richtungen 
durchfreuzgt und im Maßſtab von fünf Werften auf den 
Zoll vermefjen worden, und zwar mit Hülfe von elf aſtro— 
nomiſch feitgejtellten Punkten. Seine öſtliche Grenze wird 
genau durd die Fajchgarifchen Gebirge bejtimmt, von denen 
die Hänge plößlich zu der unten liegenden Ebene abjtürzen. 
Im Norden und Süden find feine Grenzen ebenfo deutlid) 
durch die Gebirgszüge des Alai und Hindufufch bezeichnet. 
Im Weiten findet ſich jedoch Feine natürliche Grenze. Herr 
Iwanoff Schlägt daher vor, hier eine Linie anzunehmen, 


welche in beinahe meridionaler Richtung von Kalasi-Pandj, 


dem weſtlichſten Punkte von Wakhan, durch die erite bes 
baute Fläche, durch Sardym Charpan am Khund, Sarez, 
Taſch-kurgan am Murghab und Altyn mazar am Mufsfu 
hindurch gehen und den Alai zu Daraut-furgan berühren 
follte. Unmittelbar weſtlich von einer derartigen Linie 
würde ein Gürtel von Gebirgsland liegen, welcher ſich in 
allen feinen Charafterzügen wefentlic) von den grasbededten 
Flächen des eigentlichen Pamir unterfcheiden würde. In 
Bezug auf die vielumftrittene Frage einer meribionalen 
Bolar-Öebirgsfette mag bemerkt werben, daß der Name 
in feiner Anwendung auf eine deutlich geſchiedene Berg: 
fette, melche den Hindukuſch und den Thian-ſchan verbindet, 
längit aufgegeben morden ift. Die Geologen wandten 
diefen Namen alsdann auf die meridionale Erhebung des 
Tafellandes, auf die hohe Autorität des Baron v. Nichte 
hofen und des verjtorbenen Profeſſors Severtjoff hin, an 
welch leßterer Zeugnis genug zur Begründung feiner 
Theorie ſah. Herrn Iwanoff's eigene Beobachtungen 
führen ihn aber zu einer entgegengefeßten Anficht, während 
er andererfeitS Severtſoff's Anfichten über die Erſchein— 
ungen einer letjcherperiode auf dem Pamir betätigt, 
weil er ganz unverfennbare Beweiſe für eine ſolche fand. 
(Proc. R. G. 8.) 

Die Entwaldung Rußlands. Eine Original: 
Korrefpondenz aus Odeſſa im Berliner „Export“ vom 
7. April über die Wälder in Abchajien gibt inter: 
ejfante Einzelheiten über die üblen Folgen, welche die 
mafjfenhafte Ausrodung der Wälder auf das Land im 
allgemeinen hat. Es wird behauptet, die Waldverwüftung 
umfafje einen Flächenraum von 18,000 Q.-Km. jährlich. 
Schon die außerordentliche Lichtung der Wälder in den 
nördlichen Gouvernements Archangelsk, Olonetz, Wologda 
und Perm, welche allerdings die erftarrende Wirkung der 
falten Nordwinde weſentlich mildert, hat nicht nur die 
landwirtfchaftlichen Hülfsquellen des ſüdlichen Rußlands 
gejhädigt, fondern aucd das allgemeine Ausjehen des 
Landes modifiziert. Nocd vor ſechzig Jahren wuchs er 
wieſenermaßen das Gras in den Steppen Dicht und manng= 
hoch; heutzutage findet fi) von diefem Gras feine Spur 
mehr. Schlechte Ernten bis auf 200 Km. von der Küſte 
herein find die Negel, und unter ſechs Jahren find ges 
wöhnlich fünf regenlos. 


Krasnomwodsf. Zwanzig Stunden von Bafu und 
beinahe unter demfelden Breitengrade, aber am öftlichen 
Geſtade des Kaſpi-Sees jteht feit 1870 eine Stadt, welche 
als Ausgangspunkt einer Eifenbahn nad Mittelafien bin 
und als Handelsplab und Militärftation eine große Zu: 
funft zu haben jcheint und fih raſch entwidelt; fie hat 
wegen ihrer Lage am Eingang in die Bucht der „roten 
Wafjer” den Namen Krasnowodsk erhalten. Sie fteht 
durch die Boote der fog. Kaufafiichen Dampfſchifffahrts— 
Geſellſchaft mit den Hafenftäbten am weſtlichen und nörd- 
lichen Ufer des Kaſpi-Sees in regelmäßiger Verbindung 
und diefe legen an einem aus Stein und Holz gebauten 
Molo an. Die Lage der Stadt jelbjt ift jedoch eine 
traurige; man fieht nur Steine, Felfen, Sand, eine meite 
Fläche ohne alles Grün der Vegetation, nur Hügel am 
fernen Horizont und die Fläche des Sees, Der Hafen ift 
gut, denn das Wafjer bleibt tief bis an das Ufer; aber 
es fehlt an Trinkwaſſer, welches, wie in Aden, durch Kon 
denfatoren geliefert werden muß. Die Bucht, die a’ 
Slotten der Welt aufnehmen Fünnte, ift im Weſten durch 
eine Landzunge geſchützt; aber man fieht dermalen dort 
nur zwei oder drei Dampfer der Schifffahrts-Gefellichaft 
und einige turfmenifche Fahrzeuge oder Boote, Am Strande 
fteht da3 Negierungsgebäude, umgeben bon einer zinnen= 
gefrönten Mauer zur Verteidigung gegen etivaige Angriffe 
der Turkmenen. Die Häufer der Stadt find aus Stein 
und nur einjtödig; die Bevölkerung tft ein Gemenge von 
Armeniern, Berfern und Turfmenen. Das materielle 
Leben dafelbjt muß ein ziemlich koſtſpieliges und ſchwieriges 
fein, denn außer den Schafen und Schweinen, welche die 
Turfmenen liefern, muß man alles von Bafu oder von 
der Wolga fommen laſſen, und dies ijt vielleicht eine der 
Urfachen, welche die Entividelung von Krasnomwodsf hemmen 
und den Aufſchwung hindern fünnen, welchen die Nufjen 
erhoffen. Diefe verjprechen fi) nämlich, Krasnowodsk 
werde eine wichtige Station jener Eifenbahn werden, die 
fünftig London über Köln, Wien, Odeſſa, Batum, Tiflis, 
Baku, Asfabad, Sarals, Herat und Kandahar mit Quettah 
verbinden und dem Suezfanal Konkurrenz machen fol. 
Man hat nämlich berechnet, daß elf Tage binreichen 
würden, um die gewaltige Strede zwifchen London und 
dem Indus mittelft des Schwarzen Meeres und des Kafpi- 
Sees zu durcheilen, und man hofft deshalb, daß ein weſent— 
licher Teil des Verkehrs mit Indien ſich diefes Weges be— 
dienen würde. (G. g.) 

Die Halbblütigen in Canada. Da der jüngite 
und, wie borauszufehen war, fo raſch unterdrüdte Auf: 
ſtand der Halbblütigen und Indianer in Canada die Auf: 
merffamfeit der Gebildeten ganz befonders wieder auf 
diefen Teil der Bevölkerung des fernen Nordiveiteng ge= 
lenkt hat, fo laſſen wir unferem früheren Artikel über die 
„Halbblütigen” („Ausland 1885, Nr. 2) nachträglid) 
nocd einige Bemerkungen folgen. Es it nicht allgemein 
befannt, daß in den Adern der Männer, welche fich dem Auf: 





Geographische Neuigkeiten. 477 


ſtande Riel's angefchloffen, teilweise das reinste und vornehmite 
Blut Franfreihs ftrömt Wie wir fchon erwähnt, kamen 
im 17. und noch mehr im 18. Jahrhundert die jüngeren 
Söhne der beiten frangöfifchen Adelsfamilien nad) Canada, 
um Abenteuer aufzufuchen oder fi) Vermögen zu erwerben, 
und haben die Zahl derjenigen vermehrt, welche unter dem 
Namen der Coureurs de bois die Vorläufer, Pfadfinder 
und Bahnbredher der Zivilifation in dieſem Teile des uns 
gebeuren Landes gemwejen find. Sene fühnen Männer 
thaten fich in Banden zufammen, wählten fich einen Häupt- 
ling, drangen in die Urmwälder und Ebenen ein, jagten 
den Hirſch und Büffel und die Belztiere und trieben zu— 
gleich Handel mit den Wilden, mit denen fie Friedens: 
verträge Schloffen. Der von Longfellow erwähnte Baron 
de Saint-Cajtin war ein gutes Beispiel von jenen Edel: 
leuten, welche bei Errichtung der Nordweſt-Kompagnie 
(jener Schöpfung von Kaufleuten aus Montreal, melde 
eritand, um der Hudfons:Bay-Gefellihaft Konkurrenz zu 
machen) die Leitung von Poften im Norden des Saska— 
tſchewan übernahmen. Die Namen Le Gamarade de 
Mandeville, de Saint-Georges, de Laporte, de Saint-Luc, 
de Lepinais (Lepine), de Chaumont-Nacette, Charlais ꝛc., 
welche viele jener Meftizen noch heute führen, bemweifen, 
daß diefelben von den beiten Familien Frankreichs ab: 
ſtammen, die fi) damals in Canada niederließen. Diefe 
Coureurs de bois und die Stinder, welche ihnen die ein= 
geborenen Weiber geboren hatten, befaßen lange Zeit feine 
feiten Niederlaffungen. Sie durchitreiften jenes unermeß— 
lihe Land, und taufend Meilen Wegs dünften ihnen eine 
furze Neife; fie lebten vorzugsweife in der Wildnis und 
bejuchten nur jelten die zivilifierten Orte und Anftedelungen 
und meijt nur, um ihr getvonnenes Pelzwerk zu verfaufen. 
Sie vergeudeten dann binnen wenigen Tagen in milden 
Gelagen die Frucht von jahrelangen Gefahren und Reifen. 
Als fie fih aber an Zahl bedeutend vermehrten, begannen 
fie aud Niederlaffungen zu gründen, melde bald einige 
Bedeutung erlangten. Mit Hülfe der Fatholifchen Priefter 
und Miffionare, die fich unter ihnen niederließen, gründeten 
fie bald Kirchfpiele an den Ufern des Saskatſchewan und 
des Ned Niver (des Nordens), wo man jeßt die Gemeinden 
Saint-Boniface, Saint-Vidal, St.-Norbert, Ste.Agathe, 
Ste.-Anna, St.-François-Xavier, St.-Laurent, St.-Öeorges 
und die Bucht St.-Paul findet und noch überall Spuren 
von ihnen antrifft. Der Name Du’Appelle z. B., den 
heute ein Fluß und eine Stabt führen, rührt von einem 
Meftizen her, welcher eines Tages im Kahn den Fluß 
herabfuhr, ein Echo das von feinem Ruder herborgebrachte 
Geräufch wiederholen hörte, fih von irgend jemand ange: 
rufen glaubte und ausrief: „Qu’appelle?* Hievon erhielt 
der Fluß feinen Namen, und an diefem Fluß, welcher ſich 
bei Fort Ellice in den Ajfiniboine, einen Nebenfluß des 
Ned Niver, ergießt, den im Süden der Winnipeg-See 
aufnimmt, gründete im Jahre 1794 ein Beamter der Nord: 
weſt-Kompagnie namens Boitras, einen Poſten und die 














Halbblütigen diefes Flußthales find die Abkömmlinge der 
Voyageur3 und der Kommis und franzöfifchen Ganadier 
diefes Poſtens. — Das Fort La Corne, welches öſtlich 
von Prince Albert liegt, wurde 1754 von einem gewiſſen 
de la Eorne erbaut, der ein höherer Beamter der Nord: 
weit-Kompagnie war und urfprünglich dem Fort den 
Namen Nigawee, d. h. feuchter Drt, gab. Da two heute 
die Stadt Battleford fteht, war früher das Fort Brüle. 
Im Sabre 1790 führten die Dickbauch-Indianer oder 
Gros-Ventres einen blutigen Krieg gegen die Beamten der 
Hudfonsbay-Kompagnie und verfuchten, fich des Forts Brüle 
zu bemächtigen, welches ein Bolten der Nordweſt-Kompagnie 
war, wurden aber mit großem Berluft zurüdgeichlagen. 
Wohin man fih daher in dem unabjehbaren fernen Nord: 
weiten aud) tvenden mag, überall darf man ficher fein, auf 
die Spuren und Fährten jener abenteuernden Meftizen zu 
ſtoßen. Calgary iſt auf der Stelle des früheren Forts 
Ssonquieres erbaut worden, Garleton war früher das Fort 
Quesnel u. |. f. Manche diefer alten Handelspojten find 
zerftört worden und zerfallen. Die ehemaligen Anſiede— 
lungen der Halbblütigen find mit dem Yande groß geworden 
und find heutzutage gerade jene blühenden Orte am ſüd— 
lihen Saskatſchewan, wo Niel feine Anhänger gefammelt 
bat, um durch feine neueſte vereitelte Schilderhebung den— 
jelben politische Rechte zu erfämpfen. Die von den Halb: 
blütigen franzöfifcher Herkunft gegründeten Poſten und 
Städte Fennzeichnen fi durch ihre franzöfiiche Namen, 
während die von der Hudſonsbay-Kompagnie in dieſem 
Landesteile errichteten Forts ꝛc. natürlich nur englifche 
oder Schottifche Namen führen, wie Carleton, Mancheſter, 
Edmonton, Fort George, Cumberland u. j. w. Die Stadt 
Du’Appelle, am gleichnamigen Fluſſe gelegen, iſt 32 e. MI. 
weſtlich von Winnipeg, dem Hauptorte der Provinz Mani: 
toba. Ungefähr e. 19 MI. nördli von dem Städtchen 
Qu'Appelle Tiegt noch ein Fort, welches denfelben Namen 
trägt und von wo aus man in fünf Tagen Clarke’s 
Groffing erreiht. Da durch den Eifenbahnbau, die Ber: 
meſſung der Ländereien und deren Einteilung in Brovinzen 
viele der Halbblütigen diefer Gegenden ihren früheren 
Grundbefit infolge verfäumter Meldung verloren haben 
und mit ihren Reklamationen teils ganz abgeiviejen, teils 
auf den Beſchwerdeweg vor Gericht veriviefen worden 
find (was für fie mit Abweiſung identiſch ift), jo iſt unter 
der farbigen Bevölkerung der Provinz jene Unzufriedenheit 
hervorgerufen tworden, welche der Schilderhebung Riel's 
Anhänger und Teilnehmer zugeführt hat. (G. g.) 
Punta Arenas. Ueber die chilenifche Anſiedelung 
Punta Arenas in der Magellans-Straße berichtet ein 
Brief von einem Miffionar, der diefelbe befucht hat, im 
South American Missionary Magazine folgendes: Punta 
Arenas ift eine Stadt von 4000 Eintvohnern und meit 
größerer Wichtigkeit, als man gewöhnlich ahnt. Es ift 
duch feine Lage dazu beftimmt, der Zentralmarkt für 
Seuerland und feine Infeln und für Patagonien von 


478 Der auftraliihe Bund. 


Santa Cruz bis zum Süden zu erden. Es ijt von 
prächtigen Ländereien umgeben, welche reichlich Waffer, 
gute Waiden und Schöne Wälder enthalten. Hinter einer 


Ebene, weldhe fih in janfter Neigung zum Hafen herab: 


zieht, erhebt fi) ein Hügel, welcher die Stadt vor den im 
Winter herrfchenden Falten Winden fhüßt und ihr eine 
malerifche Lage gibt; ihr Klima wird von den dort ans 
ſäſſigen Aerzten für vorzüglich erklärt. Die eigentliche 
Stadt bejteht aus 18 Häuferquadraten, welche durch meift 
macadamtfierte Straßen von 60 Fuß Breite getrennt find. 
Alle Gebäude find aus Eichenholz aufgeführt; man zählt 
jehs große Straßen, mehrere Kaffeehäufer und Hotels, 
ſowie Läden verfchiedener Art. In der Umgebung liegen 
16 Ranchos, welche zufammen einen Biehftand von 40,000 
Schafen, 6000 Stüd Nindvieh, 2000 Pferden und 2000 
Schweinen befißen. (Proc. R, G. 8.) 


Der auſtraliſche Bund. 


Es iſt ſchon ſeit geraumer Zeit die Rede von einer 
Verbindung, in welcher ſich die engliſchen Kolonien in 
Auſtralien und Neuſeeland vereinigen wollen. Schon zu 
wiederholten Malen ſind beſondere Abgeordnete von jeder 
dieſer Kolonien zu einer Verſammlung zuſammengetreten, 
um zu ermitteln, auf welche Grundlagen hin dieſe Ver— 
einigung ſich verwirklichen laſſe. In ihrer letzten, zu 
Sydney ſtattgehabten Verſammlung iſt nach mühſamen 
Erörterungen ein Entwurf angenommen, deſſen Haupt— 
zweck die Schaffung eines Bundesrats war, deſſen Kom— 
petenz ſich nur auf feſt beſtimmte Materien, namentlich 
auf die Beziehungen der engliſchen Kolonien zu den 
Inſeln der Südſee, auf die Geſetze über die Freibriefe, 
wie auf andere Gegenſtände, erſtrecken würde, welche eine 
gleichfermige Geſetzgebung notwendig machen; dagegen 
ſind noch keineswegs die Finanzen und noch weniger ein 
gemeinſames fiskaliſches Syſtem zur Sprache gekommen. 

Angeſichts des Intereſſen-Widerſtreites, welchen die 
Anwendung des Freihandels und des Zollſchutzes in zweien 
der wichtigſten Kolonien geſchaffen, haben die Abgeordneten 
begriffen, daß es unmöglich wäre, das fiskaliſche Syſtem 
durch den Bundesrat zu regeln, und daß der Bund, wenn 
er ins Leben treten ſollte, einen Zollverein nicht zulaſſen 
könnte. Sie ſcheinen ſich ferner eine genaue Rechenſchaft 
von den Wünſchen ihrer Mandanten gegeben zu haben, 
welche durchaus nicht geneigt zu ſein ſcheinen, auf die 
Vorteile zu verzichten, die ihnen die beinahe vollkom— 
mene Freiheit, deren ſie genießen, verſchafft, oder ſich in 
anderen Dingen als der blos örtlichen Verwaltung der 
Kontrole einer Zentralgewalt zu unterwerfen. 

Dieſer beſchränkten Vereinigung hat das engliſche 
Parlament jüngſt ſeine Sanktion erteilt, ohne derſelben 
jedoch weder in der Form noch im Weſen einen obligatori— 





ſchen Charakter zu geben. Es wird daher in letzter In— 
ſtanz noch zu beſtimmen bleiben, zu welcher Epoche die 
Dispoſitionen der Bill werden in Anwendung gebracht 
werden können, und gewiſſe Regeln aufzuſtellen, welche 
zur Feſtſetzung der Vollmachten und Befugniſſe wie zur 
Art und Weiſe der Thätigkeit des Bundesrats beſtimmt ſind. 

Der neue Stand der Dinge, welchen der Geſetzentwurf 
für die auſtraliſchen Kolonien Englands herzuſtellen ſtrebt, 
iſt daher noch weit davon entfernt, unter die vollendeten 
Thatſachen eingereiht werden zu können; man darf ſich 
vielmehr fragen, ob derſelbe jemals in die Praxis übergehen 
wird, umſomehr als er unter anderen Klauſeln auch eine 
enthält, welche jeder Kolonie die Befugnis läßt, nach 
ihrem Belieben von dem Bunde zurückzutreten. Dieſe 
Klauſel, welche die engliſchen Kammern unbeanſtandet und 
ohne Verbeſſerung haben paſſieren laſſen, figuriert ſozu— 
ſagen nur mit prekärem Rechtsanſpruch in dem Geſetz— 
entwurf, da nur drei Kolonien, Victoria, Queensland und 
Tasmanien, die Streichung derſelben beantragt, zwei andere 
dagegen, Süd- und Weſtauſtralien, auf dem Beſtehen der 
Klauſel beharrt, und zwei andere, Neu-Südwales und Neu— 
ſeeland, ihre definitive Entſcheidung hierüber nicht abge— 
geben haben, um ſich noch eine Bedenkzeit zu fichern. 
Diefe Abjtimmung beweift auf jeden Fall die Unfchlüffige 
feit, wweldhe bezüglich) des föderalen Syitems noch unter 
den Kolonien herrſcht und welche hauptfächlid über die 
Grenzen, in welche man dasfelbe einzufchließen beabfichtigt, 
beiteht. 

Es iſt bei dem ganzen dermaligen Sachverhalt durch— 
aus nicht wahrscheinlich, daß die britifche Regierung den 
Bollzug des Geſetzentwurfes übereilte, welchen das Parla— 
ment jüngft gutgebeißen bat, denn die Gründung einer 
vollftändigen und ernfthaften Verbindung der Kolonien in 
Auftralien könnte in einer mehr oder minder fernen Zukunft 
die Losreißung diefer Kolonien vom Mutterlande herbei— 
führen. Diefelbe jcheint im Gegenteil eher dazu angethan, 
die Bande feiter zu ſchlingen, welche nicht allein Auftralien 
fondern, fondern alle anderen Kolonien mit Großbritannien 
verbünden. Die Bewegung zu Gunſten einer Föderation 
der verfchiedenen Teile des britischen Neiches ſcheint ſich 
zu beleben, teil fie von mehreren allgemeinen Agentien 
der Kolonien ſelbſt gefördert wird. 

Man darf fich jedoch feine Illuſion in Betreff des 
endlichen Zieles und Zweckes machen, welche man mit 
diefem Bund zu erreichen ſtrebt; es handelt fich nicht um 
eine Vereinigung der verjchiedenen Legislaturen, fondern 
um eine innige Webereinftimmung der vollziehenden Ge: 
walten. Der Wunsch der hauptfächlichiten Förderer diejer 
Idee geht dahin: die Kolonien über alles, was die Ber: 
teidigung und die Politik des gefammten Reiches betrifft, 
mit zu Rate zu ziehen und im Einverftändnis mit ihnen 
in allen Fragen des allgemeinen Intereſſes und der ge: 
meinen Wohlfahrt zu handeln; und zu diefem Zwecke 


Ichlagen fie die Zulafjung von Vertretern der Kolonien 


Kleinere Mitteilungen. 479 


im Parlamente des Vereinigten Königreichs, welches in 
Wirklichkeit die kaiſerliche vollziehende Gewalt Fontroliert, 
vor. Sie veranlaffen die Schaffung einer neuen faifer: 
lichen gefeßgebenden Verfammlung, welche für alle Fragen, 
die die allgemeinen Angelegenheiten des Reiches betreffen, 
über dem Parlament des Vereinigten Königreichs und der 
Kolonien ftehen folle und in deren gemeinſamem Intereſſe 
handeln könne; endlich die Ausftattung der Kolonien mit 
einem direfteren Anteil von Einfluß auf die Faiferliche 
vollziehende Gewalt, woneben die verfchiedenen Parlamente 
noch gejchieden und unabhängig bleiben jollen. In jedem 
Falle wird diejenige Verfaffung, welche etwa zu adoptieren 
wäre, nur allmählich und jtufenweife angenommen werden, 
und es würde ohne Zmeifel einer langen Zeit bedürfen, 
um dieſelbe feſtzuſtellen. 

Ueberdies hat das britiſche Miniſterium erſt vor kurzem 
durch eines ſeiner angeſehenſten Mitglieder ſeine Anſichten, 
wie ſie ſich wenigſtens vorläufig über dieſe Vorſchläge einer 
Verbündung oder Föderation geſtalten, öffentlich kundgeben 
laſſen. Bei einem Feſtmahle, welches am 9. Mai dem 
jüngſt zum Gouverneur der Kolonie Neu-Südwales er: 
nannten Lord Garrington gegeben wurde, nahm Lord 
Derby in ganz natürlicher Weife Veranlafiung, feine An- 
fiht über diefen Gegenſtand auszuſprechen. Der Lord 
wünſcht allerdings, daß die zwiſchen England und feinen 
Kolonien bejtehenden Bande dauerhaft feien; allein das 
bejte Mittel zur Erreichung des Zweckes iſt feiner Meinung 
nad), diefe Bande fehr elaſtiſch zu lafjen, ohne fie zu feit 
zufammenzuziehen; fie jollen auf eine mehr moralifche als 
mechaniiche Einheit hin arbeiten — auf eine Einheit, 
welche mehr durch eine Sympathie der Empfindungen und 
eine allgemeine Gemeinfamfeit der Intereſſen, als durch 
eine jtrenge abminiftrative Organifation gefchaffen wür— 
den, welche unter gewiſſen, noch nicht vorhergejehenen 
Umftänden nur eine Quelle von Störungen werden fünnte. 
Nach einer Anfpielung auf die alten nordamerifanifchen 
Kolonien ſprang der Redner dann auf einen anderen Ideen— 
gang über und gab zu bedenken, daß die Kolonien in 
einem Parlament des gejamten Neiches leicht durd die 
Ueberzahl erdrüdt und ihre. Abjtimmung von der Majori- 
tät erjticht werden könnte, was ebenfo viel heiße, als wären 
fie gar nicht darin vertreten. Er hoffte, daß im Parla— 
ment, infolge der angenommenen Reformen, das Spitem 
der großen Kommijfionen unter den meitejten Bedingungen 
wieder in Kraft gejeßt werden und daß es in der Zahl diefer 
großen Kommiffionen auch eine geben werde, der die Ordnung 
der folonialen Angelegenheiten zu übertragen ſei. Er 
fragt daher: ob, wenn die Generalagenten der Kolonien 
das Necht haben, ſich bezüglich der jte betreffenden und 
intereffierenden Angelegenheiten vor diefer Kommilfion 
Gehör zu verfchaffen, die Kolonien nicht einer ebenfo 
nüßlichen und ausgedehnten Vertretung genießen werden, 
als e3 die bejtehenden Inititutionen nur erlauben? Mit 
Einem Worte: der Minifter zieht den Schluß, daß es rat: 


er 











jam fei, das gegenwärtige Negime alle die Entiwidelung 
verfolgen zu lafjen, deren es nur fähig ift. 

(Die Anfichten der Parteien im britischen Mutterlande 
über den Bund der auftralifchen Kolonien und feine Trag- 
weite find zwar geteilt, allein fie begegnen fich doch in 
der Befürchtung, daß eine derartige Drganifation eine 
wichtige Stüße und Vorbereitung für einen etwaigen Ver: 
juh der Emanzipation der auftralifchen Kolonien und 
ihrer Losreißung vom Mutterlande fein würde, und im 
Stillen find aud alle Parteien davon überzeugt, daß bei 
dem angeborenen Hang und Drang des Briten nad) 
Selbjtregierung die Ablöfung der großen Kolonien vom 
Mutterlande nur eine Frage der Zeit it. E3 liegt daher 
ficher nicht im Wunſch und Intereſſe der jtaatsmännifchen 
und gejeßgebenden Gewalten des Mutterlandes, durch Be: 
günftigung der innigeren Föderationen der Kolonien einer 
jolhen Eventualität begünftigend vorzuarbeiten.) 6. 8. 


Kleinere Mitteilungen, 


Nenigfeiten von Oberjt N, M. Prſchewalsky. 


Bon dem umermüdlichen Keifenden und Forſcher N. M. 
Prſchewalsky find am 21. Mai nene Nachrichten in St. Peters- 
burg eingetroffen, die wir freumdlichft ermächtigt worden find, zu 
publizieren. Der Brief datiert vom Lob-Nor, 29. Januar, trägt 
anf dem SKouvert den Poſtſtempel Oſch im Ferghana-Gebiet, 
20, April a, c., und lautet in deutfcher Ueberſetzung: Raſch find 
die anderthalb Fahre jeit meiner Abreife von St. Petersburg 
verfloffen. Su diefem Zeitraum haben wir 2 Drittel unferer 
Expedition abjolviert, d.h. wir haben in Zentralafien 5200 Werft 
zurückgelegt und dabei mit Erfolg Gegenden unterjucht, die bisher 
völlig unbefannt waren. Wenn wir nun auc eine veiche Aus— 
beute im geographifcher Beziehung erlangt haben, jo ift die natur— 
biftorifche Ausbeute etwas ärmer, obgleich) immerhin noch jehr 
beträchtlich Am menigften reich ift unfere Ausbeute an Bögeln, 
deren wir zwar über 1000 Stück gefammelt haben, darınter aber 
nur eine einzige nene Art, einen Fink, Leucostiete Roborowskyi 
(von voter Farbe). Mit der Säugetier-Ausbeute fteht es bedeutend 
beffer; fo haben wir 33 Exemplare von Ursus lagomyiarius 
in allen möglichen Altersftufen. Ferner find aud) Novitäten vor- 
handen, jo 4 neue Kaben-Arten, nämlich 2 Ungzen, Irbis super- 
bus n. sp. und Irbis humilis n. sp., und 2 Luchſe, Lynx aygar 
n. sp. und Lynx unicolor n. sp., dann ein neues Reh, Capre- 
olus magnus n. sp., ein neues Wildſchaf, Ovis Dalai-Lamae n, sp., 
eine neue Autilope, Antilope Cuvieri, endlich verſchiedene wahr- 
icheinlich neue Arten von Hafen und Pfeifhajen (Lepus und La- 
gomys). Fiſche und SKriechtiere find ziemlich viele gefammelt 
worden, darunter wahrjcheinlich viele neue Arten. Den ver- 
floffenen Herbft und Winter haben wir im weftlihen Zaidam und 
im nördlichen Tibet verbradht und dafelbjt in geographijcher Be— 
ziehung manches Neue entdeckt. Geftern find wir am Lob-Nor 
angelangt ımd werden den ganzen Februar hier zubringen, um 
den Bogelzug zu beobachten. März und April benugen wir zur 
Reife nad) der Stadt Kiria, im Sommer gehen wir in die Ge 
birge des nördlichen Tibet und im Herbft betreten wir Turkeſtan. 
Unfere Sammlungen bleiben fir die Zeit der Sommerreife nad) 
Tibet in Kiria; diefe bilden 10 Kameel-Ladımgen und darımter 
befindet fih auch ein vorzüglich erhaltener Schädel vom wilden 


480 


Yak. Wir find alle gauz wohl und Teben gut und in Freund— 
ihaft. Die Soldaten und Koſaken der Expedition find vortreffliche 


Leute; natürlich herrſcht bei uns eine unerbittlich ftrenge Diſziplin. 
Ueber die Vorgänge in Europa find wir faft ein ganzes Jahr 
ohne Nachricht, ja in den letten 3 Monaten der Neife find wir 
überhaupt feinem einzigen Menſchen begegnet — ſtets nur Wifte, 
Entjhuldigen Ste, daß ich mich jo kurz faffe, aber es mangelt 
mir an Zeit und außerdem bin auch keineswegs jicher, ob dieſer 
Brief überhaupt in Ihre Hände gelangt. 


Notizen. 


Das Gold am obern Niger. Die Gelände am oberu 
Senegal und namentli am obern Niger umſchließen metallurgifche 
Schäte von einem Umfang und Wert, welche man vorerft noch 
nieht annähernd berechnen kann. Das Waffulu, das Sanfaran, 
das Bambuk und Burre find ſchon Yängft als goldfüihrende Länder 


befannt. Im Lande Song bildet das Gold die einzige übliche 
Münze. Die verhältnismäßig Heine Landſchaft Burre, ungefähr 


20 Lieues füdlih von Niagafjola gelegen, umfaßt kaum 6000 
Einwohner, die fih auf verſchiedene Dörfer verteilen, wovon mr 
fünf, nämlid Didi, Setignian, Kintinian, Baloto und Fatoia von 
einiger Bedentung find. Eine jo ſchwache Bevölkerung erſchürpft 
nicht all das Gold, welches unter dem Namen Burre auf die 
Märkte des Sudan und an die Weftfüfte von Afrifa kommt. Diefen 
Namen geben ihm die eingeborenen Händler, welche den Wert 
des von ihnen mitgebrachten koſtbaren Metalls noch fteigern wollen, 
weil fie wiſſen, daß die Schwarzen das von Burre kommende 
Gold fir das reinfte des ganzen Sudan halten. Sie holen es 
jedoh häufig aud aus Waſſulu oder einfah in Bambuf. Den 
jährlihen Goldertrag von Burré kann man annähernd ungefähr 
folgendermaßen berechnen: von den 6000 Einwohnern arbeiten 
1000 in den Bergwerfen; die Dauer diefer Arbeit erſtreckt fich mır 
auf die Trodenzeit, d.h. auf etwa ſechs Monate. Andererfeits 
fann ein glücdlicher Arbeiter wöchentlich 5—4 Gros gewinnen, 
aber die durchſchnittliche Ausbeute überjchreitet niht Einen Gran 
per Tag oder Ein Gros alle vier Tage. Ein Arbeiter gewinnut 
daher während feiner Campague 45—50 Gros, was bei 1000 
Arbeitern 45—50,000 Gros ausmachen und nach europäiſchem Geld- 
wert ungefähr 500,000 Franken betragen würde. 

* Kapitän W. E. Armit, früher Bolizeiinfpektor in der Kolonie 
Queensland, welcher um Mitte des Jahres 1833 eine von Den 
Befitern des „Melbourne Argus“ nah Neun-Guinea gefchicte 
Erpedition leitete, ift nach einer Abwefeiheit von fieben Monaten 
von einer zweiten Reife nach Guinea wieder in Sydney ein- 
getroffen. Er berichtet dariiber an die dortige Geographische 
Gejellichaft, wie folgt: „Sch habe die Inſeln Moresby und Bafilist, 
an der jiidöftlihen Spitze von Neu-Guinea, die Nedlih-Gruppe 
und den Lonifiaden-Archipel, jowie Milne-Bay und Eaft-Cape er- 
forscht. Mit Ausnahme von Bafılisf Island hatte fein Weißer 
diefe Orte zuvor betreten, ich habe es ganz allein ohne Begleitung 
gethan. Ueberall wünſchten die Häuptlinge und ihre Lente, daß 
gute Weiße zu ihnen fommen jollten. Nur von den „shooner men“, 
wie fie die Jabour-vessels nannten, welche fir die Plantagen- 
beſitzer in Queensland Eingeborene als Arbeiter engagieren oder 
richtiger vauben, wollten fie nichts wiſſen. Sch habe eine jehr 
angenehme und vergnügliche Neife gehabt. Nirgends hatte ich 
die geringfte Schwierigkeit mit den Eingeborenen zu beſtehen. Als 





Notizen. 


ich) Moresby-Fsland verließ, verfammelten fi 500 Eingeborene, 
um mir das Geleite zu geben, und beluden mich mit Gejchenfen 
von Lebensmitteln u. ſ. w. 9. Gr. 

Die New-Yorker Handelsfammer rät amtlic) won der Aus- 
wanderung nad) den Vereinigten Staaten ab. In einem an alle 
Konfulate im Ausland adrejfierten Rundſchreiben jagt die Kammer, 
es liegen dermalen 45,000 Familien, aus 180,000 Köpfen be— 
ſtehend, müßig in New-York und der dortigen Munizipalität zur 
Laſt, das Elend im Innern ſei fürchterlich, und gegenwärtig nach 
Amerika auswandern, heiße direkt in Armut und Elend ſich ſtürzen. 
Der Generalkonſul für Defterreih-Ungarn hat beinahe in denſelben 
Ausdrücken an feine Regierung berichtet. 

Die Juden in Deutfhland. Nah der Volkszählung 
von 1880 befanden fih in Deutichland 561,612 Sfraeliten. Zu 
den großen Städten befanden fich: in Berlin 53,949, in Bresları 
17,543, in Frankfurt a. DM. 13,843, in Hamburg 12,375, in Poſen 
7063, in Königsberg 5082, in Köln 4523, in München 4144, in 
Mannheim 4031, in Straßburg 3521, in Hannover 3450, in 
Leipzig, Mainz und Fürth je 3300, in Niirnberg 3000, in Stettin 
2400, in Dresden, Stuttgart und Würzburg je 2300, in Mül— 
haufen im Elfaß, Beuthen in Schlefien und Kempen in Polen je 
2100, in Altona 2100 Jndividuen u. ſ. w. Nach) einzelnen örtlichen 
Berichten ſoll dieſe Ziffer in mehreren Städten feither um 20 bis 
22 Prozent geftiegen fein. 

Entdedung der wirfliden Quellen des Mifji- 
ſſippi. Kapitän Ölazier, von der Marine der Vereinigten 
Staaten, hat der Englischen Könige. Geographiichen Gejellichaft 
mitgeteilt, daß er die wirklichen Quellen des Miffiffippi eutdeckt 
babe. Wo diefer gewaltige Strom entjpringe, ift lange eine ver— 
widelte Frage gewefen, nıd Kapitän Olazier organifierte deshalb 
im uni 1881 eine Expedition und brach mit derjelben auf in 
der Abficht, fih über diefen Punkt Gewißheit zu verſchaffen. Die 
Erpedition begab ſich über den Blutegel-See nad) dem Itaska— 
See und drang unter der Führung eines alten Indianers gegen 
Süden vor. Der Kapitän jah fih für feine Mühe belohnt durch 
die Entdedung eines anderen Sees, welcher fih ohne einen 
Schatten von Zweifel als die eigentliche Duelle des Miffiffippi 
erwies. Er liegt unter 470 18° 25° und um 3 Fuß höher als 
der Itaska-See, welhen man bisher für die Duelle des Miffiffippi 
hielt, Man kann daher nun jagen, der Miffiffippi entjpringe in 
einer Höhe von 1575 Fuß Über dem Atlantifchen Ozean und feine 
Länge könne, wenn man frühere Daten als Bafis annehme, auf 
3154 e. MI. angenommen werden, Der Landftrich, worin der Fluß 
entfpringt, ift eine entlegene, unbejuchte und unbevölferte Region. 





Verlag von Ferdinand Enke in Stuilgart. 


——— —————— —— unse 
So eben erschien und ist durch jede Buchhandlung zu 


beziehen: 
Handbuch 


der 


Ausübenden Witterungskunde. 


Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Wetterprognose. 


Von 


Dr. W. J. van Bebber, 
Abteilungsvorstand der deutschen Seewarte. 
Zwei Theile. 
I. Theil: Geschichte der Wetterprognose. 
Mit 12 Holzschnitten. gr. 8. geh. Preis M. 8. — 





Drud und Berlag der J. ©. Cottalſchen Buchhandlung in Miinchen und Stuttgart, 





Nas Ausland. 


Wochenſchrift für Länder: und Dölkerkunde, 
unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 
3. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Htuttgart und München. 
Achtundfünfzigſter Jahrgang. 











” Stuttgart, 22. Juni. 1885. 
Y. 29. g 





Jährlich 52 Nummern ä 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manujkripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einjhlägigen Litteratur jind divelt an Herin Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 
Sinfertionzpreis 20 Pf. für die geipaltene Zeile in Petit. 


Inhalt: 1. Die Faktoren des Weltverfehrs. (Maß, Zeit, Gewicht und Wert.) Bon Wilhelm Boſſe. ©. 481. — 2. Die 
Shetlauds-Inſeln und ihre Bewohner. Eine Reiſeſkizze. S. 486. — 3. Kirgiſiſche Totenfeier. S. 489. — 4. Die Berbredherfolonie in 
Nen-Kaledonien. Bon H. Greffrath. ©. 491. — 5. Die Häringsfifcherei anf Fsland, ©. 493. — 6. Die Weſtküſte von Holftein und 
die Nordfee-Sturmfluten. S. 495. — 7. Briefe des Afienveifenden N. M. Prſchewalsky. S. 497. — 3. Kleinere Mitteilungen: Der 
Florida-Kanal. ©. 500. — 9. Litteratur. ©. 500. 











Die Faktoren des Weltverkehts. | traditionelle Abfonderlichkeiten, die als ebenso viele Feſſeln 
und Erſchwerungen des Verkehrs anerkannt werden müfjen 


und größtenteils auch thatjächlich anerkannt werden, Betradh- 

Seit dem Entjtehen der Eijenbahnen, Dampfer- und | ten wirz. B. nur die Währungsverhältniffe: Seit Jahr und 
Telegraphenlinien hat ſowohl der Lokale, wie der inter Tag kämpft man und überbietet fich in Argumenten, daß hier 
nationale Verkehr einen Aufſchwung genommen, den man eine einheitlichere Organijation Blat greifen müffe. Man 
im Bergleich zu irgendiwelchen früheren Perioden unferes beruft Kongrejje, faßt Nejolutionen u. dgl., aber troß alle- 
gefchichtlichen Zeitalters beinahe als unerhört bezeichnen dem find die Dinge nicht in Fluß zu bringen. Es fehlt 
kann. Dabei ift heute noch garnicht abzufehen, in welchem | bier offenbar an der genügenden Klarftellung eines großen 
Maße fich derjelbe aud) fernerhin noch entfalten wird, da und allgemeinen Gefamtinterejjes, einer in großen Zügen 
wir uns allem Anjchein nach vorläufig noch in den An- allerfeitS befriedigenden Grundlage, welche e3 der Mühe 
fangsitadien eines YZeitabjchnittes befinden, welchen man | svert erjcheinen läßt, derſelben Konzeffionen zu machen. 
vorausfichtlih einmal als den der Erfindungen bezeihe | So lange jeder paftierende Teil Gründe und Urfachen 
nen wird, bat, feine bejtehenden Verhältniſſe als den jeweiligen Um: 
Wir wollen uns hier nun keineswegs mit weiteren | ftänden am beften angepaßt zu halten, fo lange eben nichts 
mutmaßlichen Betrachtungen bejchäftigen, fondern einfach | vorliegt, aus welchem jeder jener paftierenden Teile einen 
fonitatieren, daß eben infolge der berührten Umftände greifbaren Vorteil für ſich ſowohl, wie für die Gefamtheit 
allenthalben das Bedürfnis fich gezeigt hat, der Negelung erfennen kann, fo lange kann man aud an feinen der: 
jener Faktoren eine befondere Aufmerkfamfeit zu ſchenken, jelben die ernftlihe Zumutung jtellen, feine eingelebten 
in welchen einerſeits der Verkehr ſelbſt, andererjeits das Spitemifierungen zu Gunſten der nächſtbeſten anderen ab» 
materielle Intereſſe an demjelben zum ziffermäßigen Aus- zuändern, da dergleichen nicht allein mit erheblichen materi- 
drud gelangt. Es ijt hier das Münze, Maß: und Gemwichts- ellen Opfern, fondern auch mit dem Aufgeben der mannig- 
weſen gemeint, in welchem ſich jeit einigen Dezennien aud) faltigjten Gebräuche oder Gewohnheiten und der daraus 
thatjächlich namhafte Beränderungen im Sinne der größeren vefultierenden Bequemlichfeiten verfnüpft ift. Man hat 
Einheitlichfeit vollzogen haben. fi) die Dinge, jeder in feiner Art, nach den beftehenden 
Wenn wir nun auch die Zuftände glüdlich überwunden Formen zurecht gelegt, und foll das, was man gewohn— 
haben, wo fajt jede Stadt ihr befonderes Maß oder Gewicht, heitsmäßig mit fpielender Geläufigfeit überfieht, zu Gunften 
jedes Duodezländchen feinen befonderen Münzfuß aufwies, einer neuen Ordnung über Bord merfen! Wenn diefe 
jo zeigen ſich auf diefem Gebiete doch noch jo mannigfache Auffaffung der Dinge im Intereſſe der Gejamtheit aud) 


Maß, Zeit, Gewicht und Wert.) 








2 
Ausland 1885, Nr. 25. 73 


489 Die Faktoren des Weltverfehrs. 


als eine kleinliche bezeichnet werden muß, fo ift fie nichts 
defto weniger vorhanden, und wo man mit Durchſchnitts— 
intelligenzen zu rechnen bat, jedenfalls in ſehr beträchtlicher 
Zahl. Zu derlei ſchwerwiegenden Umjtänden, zu denen 
fich gelegentlih auch wohl noch ein Teil nationaler oder 
biftorifcher Ehrgeiz gefellt, treten aber auch noch andere 
Schwierigkeiten, deren Urſache wohl hauptſächlich in der 
überaus jähen und rapivden Entwidelung des Verkehrs 
ſelbſt zu fuchen ift. Sn dem großen fortjchrittlichen Reigen, 
der mit den erſten Dezennien unferes Sahrhunderts bes 
gann, hat man twohl, gedrängt von der Macht der neuen 
Berhältniffe, bald hier dem Münzweſen, bald dort dem 
Maß—- und Gewichtsweſen eine neuere, mehr entjprechende 
Drdnung verliehen, aber man bat allem Anfchein nad) 
noch gar nicht die genügende Muße zu einer wirklich objek— 
tiven Betrahtung jener Fragen in ihrem not= 
wendigen Zufammenhbange und der fih daraus er— 
gebenden Konfequenzen gefunden. 

Stellen wir uns einmal die Cardinalfrage: in welchen 
Punkten das materielle Intereſſe an irgend einer Art des 
Berfehrs überhaupt zum ziffermäßigen Ausdrud gelangen 
fann? fo kann die Antwort forrefterweife nur auf vier 
Hauptmomente hindeuten, und diefe find Maß, Zeit, 
Gewicht und Wert. Sn den mannigfaltigen Be 
ziehbungen diefer vier Faktoren untereinander 
fonzentriert fih alles, was bei realem Verkehr 
überhaupt in Betracht fommt, und darum ift e8 
unftreitig bon der größten Wichtigkeit, daß die gegenfei- 
tigen Beziehungen derjelben untereinander derart organi— 
ſiert find, daß fie ſich nicht in Fomplizierten Berhältnifjen, 
fondern als Einheiten gegenüberfteben, bei denen man 
ohne meitläufige Nechnungserempel von der einen auf die 
anderen jchliegen kann. Beſtände irgendivo ein derartiges 
Syſtem, bei welchem die fich daraus ergebenden unzähligen 
Borteile und Vereinfachungen ad oculos zu Tage treten 
müfjen, man würde zweifellos dieſer Art der Syſtemi— 
jterung bereits größere Aufmerkſamkeit gefchenft, ja diefelbe 
vielleicht in den meiteften Kreiſen bereits zur Aufnahme 
gebracht haben, während gegenwärtig z. B. die Währungs— 
frage und die Maße und Oemwichtsfrage noch ziemlich un— 
abhängig von einander behandelt werden und die Zeit als 
ebenfo integrierender Teil noch gar nicht in Betracht 
fommt. Trotzdem weiß man heutzutage fehr gut, daß 
Zeit ſowohl, wie Maß und Gewicht, in irgend einem 
Sinne auf den Verkehr angewendet, fich ſtets als beftimmte 
Werte einftellen, und es ift fait als eine unerflärliche 
Thatfache zu betrachten, daß die Wichtigkeit möglichft ein— 
heitlicher und praftifcher Beziehungen diefer vier Haupt— 
faftoren des Weltverfehrs untereinander noch nirgends zu 
einem prägnanten Ausdrucd gelangt ift. Umfomehr Gewicht 
jollte deshalb darauf gelegt werden, daß bei etwa bevor: 
itehenden Aenderungen in den bisherigen Syftemifierungen 
der hier angezogene Gefichtspunft in denkbar möglichitem 
Sinne berüdfichtigt und alles darauf bezügliche mit der 

















weiſeſten Borficht unterfucht und Flargeftellt werde, denn 
auf die Erjparung unzähliger Mühe und Arbeitskraft 
werden jederzeit alle internationalen Hebel gerichtet fein, 
und welches Syſtem in diefer Beziehung das Bejte zu 
leiften vermag, dem wird naturgemäß die Palme der 
Stabilität zufallen. 

Nun dürfte hier auf jeden Fall die Bemerkung ge: 
macht werden, daß mit Einführung des Meterfpftems 
bereits ein nicht unbedeutender Schritt in der beabfichtigten 


Nichtung gefchehen fei. Dies hat allerdings den Anſchein 


der Thatſächlichkeit für ſich; indeſſen bei genauerer Prüfung 
der Dinge ſtellt ſich alsbald heraus, daß jener erſte Schritt 
von Haus aus ein verfehlter war, und daß eben infolge— 
deſſen eine organiſche Anreihung der übrigen Verkehrs— 
faktoren an dieſen zu Unzukömmlichkeiten und Halbheiten, 
d. i. zum Gegenteile einer Erleichterung oder Vereinfachung 
des Verkehrs, führen würde. Bei aller Genialität in der 
erſten Konzeption des Meterſyſtems, ſoweit dies nämliche 
die ſicheren Grundlagen und der Aufbau im Dezimalwege 
betrifft, erkennt man ſofort, daß dieſe beiden Eigenſchaften 
auch die einzigen Geſichtspunkte ſeiner Begründer bildeten. 
Dies möge nun keineswegs als Vorwurf gedeutet werden, 
denn wenn man bedenkt, zu welcher Zeit und gegen— 
über welchen Zuſtänden dasſelbe gejchaffen wurde, fo 
erfcheint damit nicht nur der Gefichtspunft gerechtfertigt, 
jondern auch die Idee für die damalige Zeit gewiß als 
ein bedeutender Schritt nach vorwärts. Daß wir jett bei 
dem inzwifchen erfolgten koloſſalen Aufſchwung des Ver: 
fehrs auch noch andere Gefichtspunfte zu berüdjichtigen 
haben als folde, die am Ende des verfloffenen Jahr: 
hundert maßgeblid waren, wird jedermann einleuchten. 
Sp wenig heute jemand die Inkonſequenz begehen würde, 
gerade den Quadranten einer Größe zur Grundlage eines 
Dezimaliyftems zu machen, ebenjoiwenig möchte es dem: 
jelben einfallen, in der zufällig üblichen Länge eines Cor: 
poralitodes das Ideal einer Maßeinheit zu erblicken. Es 
handelt fich heute nicht mehr allein um die fichergeftellte 
Grundlage einer Maßeinheit, ſondern auch um die praftifche 
Form, wie fich diefelbe zu der einheitlichen Drganifation 
der übrigen Berfehrsfaktoren ftellt. Für den ausfchließ- 
lichen Akademiker mag es immerhin ganz gleichgültig fein, 
ob diefe oder jene Größe zum Nange der offiziellen Ein- 
heit erhoben wird, wenn nur die defadifche Teilung, d. b. 
die rehnungsmäßige Bequemlichkeit, gewahrt ift; für den 
praftiichen Verfehrsmanipulanten hingegen (und  biezu 
zählt jeder, der fich nicht bloß mit abitraften Zifferreihen, 
jondern auch mit deren Antvendung auf reale Dinge be— 
ſchäftigt) treten auch noch gewichtige andere Momente 
in den Vordergrund, mie z. B. der einer leichten Abſchätzung 
und Ueberſicht, die handliche und technifch-praftifche An— 
wendbarkeit der inheitsgröße auf die mannigfaltigen 
Manipulationsobjefte, mit einem Worte, das günftige An: 
pafjungspermögen der Einheiten an die Gegenjtände des 
Verkehrs, der Induftrie u. ſ. w., mie Diefelben den praftifchen 


. — 
— 


Die Faktoren des Weltverkehrs. 483 


Bedürfniffen entipringen, und nicht etwa jo, daß die 
leßteren fich meist widerftrebend dem Einheitsprinzipe unter: 
ordnen müfjen, wie dies hauptfächlich beim Meterfyitem 
zu Tage tritt. Die möglichit internationale Einheitlichkeit 
irgendwelcher Syitemifierungen bietet jedenfalls große und 
unverfennbare Vorteile für die Geſammtheit; die legteren 
fünnen aber auch illuſoriſch oder fogar zum Gegenteile 
iverden, wenn aus Gründen der Einheitlichfeit jedem Ein: 
zelnen der Gefamtheit eine größere Mühe und Arbeitslaft 
zubiftiert tvird, als überhaupt notwendig tft. Aus dieſem 
gewiß fchwertwiegenden Grunde it es keineswegs gleich: 
gültig, ob nur eine zufällige Opportunität oder eine tiefere 
und ernjte Erwägung das entjcheidende Wort über Inſti— 
tutionen von internationaler Tragweite zu fprechen haben, 
und da dürfte wohl das Munz-, Maß- und Gewichtsweſen 
in erjter Linie Anſpruch darauf erheben, daß deſſen Organi— 
ſation nicht nur von zufälligen und oberflächlichen Geſichts— 
punften geleitet werde. 

Das Meterſyſtem iſt vor allem als eine mathematische 
Errungenschaft zu bezeichnen, indem dadurch die be: 
queme Nechnungsmethode mit Dezimalen auf das Gebiet 
des praktischen Verkehrs übertragen wurde. Diefe wert: 
volle Eigenjchaft hat demfelben auch thatfächlich vielfeitige 
Anerkennung zugeführt, aber populär in diefes Wortes 
eigentlicher Bedeutung ift es troß aller offizieller Unter: 
ſtützung bis heute nirgends getvorden, weil feine Einheit 
als ausschließlih mathematisches Abftraftum durchaus 
Teine Anlehnung an irgend einen menfchlich naheliegenden 
Begriff findet, mit welchem dasjelbe, wenn auch nur für 
den oberflächlichen Beurteilungsfall, identifiziert werben 
könnte. Da nun außerdem auch die Gliederung der ges 
jamten vier Berfehrsfaftoren untereinander bei diefem 
Syſtem keineswegs eine durchaus einheitliche und leicht 
überfichtliche ift, jo wäre es in der That ein gefährlicher 
Mißgriff, wenn man diefe Unvollflommenheit zum Dogma 
erheben und damit einem bedeutenden Fortfchritt auf diefem 
Gebiete den Weg abfchneiden wollte. Als ein Zeichen der 
Zeit und der reiflichen Erwägung muß e8 jedenfalls auffallen, 
daß die großen Verfehrszentren von Großbritannien und 
Nordamerika troß vieljeitigen Drängens noch immer zaus 
dern, ſich dem Meterſyſtem anzufchliegen, und vielleicht 
dürfen mir die Bedenken, von welchen jene Staaten ge: 
leitet find, als ein Glüd, als eine Vorſehung für die 
Wahrung allgemeiner Intereſſen betrachten. 

Waren e8 bis hieher faſt ausschließlih nur die nega- 
tiven Seiten in dem gegenwärtigen Stand der Dinge, 
deren Sfizzierung in Furzen Umriſſen hier verfucht wurde, 
und deren Fritifche Beurteilung darum nach jeder Seite 
bin empfohlen fein möge, jo it damit unmwillfürlich der 
Anſtoß gegeben, nunmehr auch mit pofitiven Anfichten zu 
Tage zu treten, um zu zeigen, wie man fich ein Münz-, 
Mab: und Gewichtsſyſtem der Zukunft etiva vorftellen ſoll; es 
laſſen fich daran leichter die Vorteile demonſtrieren, welche der 
fortfchrittgeneigten Menfchheit dabei zu gute kommen möchten. 











Man wird der Idee des Meterſyſtems fein beijeres 
Denkmal ſetzen fünnen, als wenn man deſſen Ausgangs: 
punkt ebenfalls zur Orundlage einer neuen Drdnung der 
Dinge nimmt, und in der That, was läge ung näher, als 
die Größe unferer Mutter Erde, deren Oberfläche wir nad) 
allen Richtungen hin durchitreifen, und an deren Größen: 
verhältniffe wir mit unzähligen Intereſſen geknüpft find? 
Nehmen wir alfo, um die Dezimalteilung korrekt aufrecht 
halten zu fünnen, den ganzen Umfang der Erde, alfo 
3. B. den Nequatorgürtel, zur Bafis eines Normalſyſtems 
und teilen denjelben, nad) Often vorwärtsfchreitend, genau 
in 1000 Meridianabſchnitte und je einen folchen 
Meridianabfchnitt wiederum in 10 Normal:Meilen, fo 
wird auf eimen ſolchen Meilenabjchnitt eine Strede von 
zirka 4 Km, entfallen, und gerade diefe Größe trifft zu: 
fällig mit dem zufammen, was man in der Durchjchnitts: 
annahme als eine menschliche Gehjtunde bezeichnet. Es 
it hiemit eine Minimalleiftung fixiert, die man unter allen 
Umftänden von einem normalen Menfchen verlangen fann, 
auch wenn es ſich um Zurüdlegung größerer Wegitreden, 
d. h. mehrerer Gehſtunden hintereinander, handeln follte, 
daher auf alle Fälle auch eine willfommene Richtſchnur 
für militärische Inſtruktionen. Ueberall, wo es ſich um 
längere Wegftreden handelt, ift es gewiß angezeigt, wenn 
der Längeneinheit zugleich eine bejtimmte Zeiteinheit ent— 
ſpricht, weil Diefelben dadurch unferer Beurteilung bei 
weitem näher gerüdt find. Jeder fimple Landmann wird 
die Entfernungen feiner Umgebung möglichjt annähernd 
in Wegitunden bezeichnen können; man frage aber einmal 
felbft bei Leuten höheren Bildungsgrades nad), ob fie im 
ftande find, dergleichen Angaben in Kilometern zu machen. 
Thatfächlich kommt e3 bei Bemeſſung größerer Entfernungen 
faft niemals darauf an, zu wiſſen, wie viel Meter oder 
Klafter eine ſolche Strede lang fei, fondern innerhalb 
welcher Zeit diefelbe entiveder zu Fuß oder mittels irgend 
eines Transportmittels paffiert werden fann. Wozu alſo 
jede überflüffige Umrechnerei, wenn mittels der Längen: 
einheit auch ohne Weiteres eine bejtimmte Zeiteinheit aus: 
gedrüdt werden fann? Wie einfach) und überfichtlich laſſen 
fih bei der Normalmeile Vergleiche mit unferen modernen 
Beförderungsmitteln anftellen. Es heißt z. B.: ein Eiſen— 
bahntrain fährt 10 Normalmeilen pro Stunde (as ans 
nähernd für den Perſonenverkehr zutreffen dürfte), jo tft 
damit gleichzeitig ausgebrüdt, daß ein Fußgänger dieje 
Strede in 10 Stunden zurüdlegen kann; iſt hingegen die 
Fahrgefchtwindigfeit in Kilometern angegeben, jo wiſſen 
wir vorläufig nichts als die betreffende Kilometerzahl, und 
fönnen uns das weitere ausrechnen, vorausgefeßt, daß wir 
auch die nötigen Neduftionstabellen im Kopfe haben. Daß 
folche und vielfach ähnliche Vergleiche im praftifchen Leben 
häufig vorkommen, wird niemand in Abrede ftellen, und 
ebenfowenig den Nuten, der aus fo einfacher und korrekter 
Löfung für die allgemeine Intelligenz erwächſt. 

Um ein vieles anfchaulicher würde fi unter anderem 


484 Die Faktoren des Weltverfehrs. 


auch der geographifche Unterricht in unferen Volksſchulen 
darftellen lafjen, wenn demfelben ebenfo die Normalmeile 
zu grunde gelegt werden fönnte! Man denke fi) nur, 
welchen Begriff fi) jo ein Schulfnabe von den rieſigen 
Ziffern in Kilometern und Quadrat-Kilometern bilden joll, 
nachdem er denfelben durchaus nichts leicht Faßbares zu 
Grunde Iegen kann. Daß man für diefen Zweck auch 
noch den Myriameter anwendet, iſt weder eine Erleichtes 
rung für das Gedächtnis noch für die begriffliche Auf: 
faffung. Um wie vieles veritändlicher hingegen wird eine 
geographifche Größe erfcheinen, wenn diefelbe in Wegſtunden 
ausgedrüdt ift, da hiedurch fofort ein zweiter Beurteilungs: 
faftor, man fönnte jagen eine plaftifche Anſchauungsweiſe, 
gegeben it. Wir fehen nun ſchon aus diefen wenigen 
Beifpielen, daß der Kilometer für feine Zwecke einerfeits 
ein viel zu kleines, andererfeitS auch noch ein möglichſt 
unbequemes Maß tft, dejjen intereffantejte Seite vielleicht 
noch) feine relative Neuheit ift. 

Verfolgen wir nun die weitere Teilung der Normal: 
meile, jo gibt uns 0000 Pderjelben einen Abjchnitt von 
zirka 40 em, Länge; wir wollen diefe Größe der beiläufigen 
Hehnlichkeit halber einitweilen als einen Normalfuß 
bezeichnen, ivenngleic) ung die moderne Generation für 
diefe Zumutung kaum Dank wiſſen wird. Dafür geben 
jedoch zwei folder Normalfuß genau das geeignete 
Map für einen Diftanzfchritt, welcher in diefer Eigen: 
Ihaft auch zugleich das ettva notiwendige Ellenmaß zu 
vertreten hat. Als üblihes Werk: und Arbeitsmaf hat 
jelbjtverftändlich der Normalfuß mit defadifcher Teilung zu 
gelten. Für größere Längen wären dann nod) zu nomi— 
nieren etwa 1 Normaltute = 10 Fuß, oder für Acker— 
flähen 1 Normaljoh = 100 Duadratruten u. f. w. — 
Man wird nun aus diefer Zufammenftellung fofort er— 
fennen, daß der Normaleinheit des Fußes wiederum ein 
jehr ziwedmäßiges Beurteilungsmaß, nämlich der Diftanz 
Schritt, zur Seite ſteht, mitteljt welches wir jederzeit in der 
Lage find, ung einen: annäherungsweifen Begriff über 
eine größere Zahl von Normalfuß oder Ruten zu vers 
Ichaffen, ohne uns mit Maßſtab und Umrechnungsformeln 
beihäftigen zu müſſen. Welche Schiwierigfeiten liegen 
dagegen vor, eine größere Länge in Meter zu bejtimmen ? 
Wer vermag ſich auf Furzem Wege einen Begriff über die 
Länge von 15 oder im Unterfchiede von 20 m. zu machen? 
Höchſtens ein Fachmann, der ſich ſchon eine befondere 
Uebung in diefer Beziehung angeeignet hat. — Zu diefem 
allem gefellt fi) noch der ſchwer in's Gewicht fallende 
Umſtand, daß der Meter insbefondere für die gewerblichen 
Bedürfniſſe, alfo z.B. für Tiſchler, Schloſſer, Maurer ze. 
viel zu groß ift. Seine Einheit kann nur in zufälligen 
Ausnahmefällen mit den üblichen Einheiten des Materials 
oder der zu produzierenden Erzeugnifje zufammenfallen 
und bedingt daher fajt jtetS die Rechnung mit Bruchteilen 
desjelben. Iſt hingegen die Einheit eine Kleinere, wie in 
diefem Falle der Normalfuß, fo tft es viel leichter möglich, 





die gebräudplichen Formen und Dimenfionen mit derfelben 
in Einklang zu bringen und dadurch den Verkehr einfacher 
und überfichtlicher zu geftalten; unter allen Umftänden 
wird fich jeder die Zahlen 1 — 1! — 2 leichter merken 
fünnen als das Aequivalente in 40 — 60 —80. 

Wir fommen nun zur Firterung einer geeigneten 
Gewichtseinheit, und Fünnnen uns auch hier wiederum der 
erprobten metrifchen Methode anfchliegen, indem wir das 
Gewicht eines Normalkubikfußes Waſſer = 1 Normal 
Zentner und diefen letztern = 100 Normalpfund 
feſtſetzen. Ein folder Zentner würde mithin ein Gewicht 
von zirka 64 Kgr. repräfentieren, das Gewicht eines Nor: 
malpfundes alfo um ein Geringes ſchwerer als die früher 
üblichen ausfallen. Der bedeutende Borteil, welchen der 
Normalzentner als Einheit ergibt, Liegt darin, daß derfelbe 
zugleich) ein willkommenes Manipulationsgewicht ift: ein 
Mann Tann denfelben heben oder tragen, was fich bei 
einem Meterzentner wohl felten zumuten läßt. Wer dem 
praftifchen Verkehr nicht allzu fern jteht, dem wird es 
auch faum entgangen fein, welche Bedeutung die Einheit 
des halben Meterzentners ſowohl, wie die des halben Kilo- 
gramms im Detailverfehr noch fortwährend einnimmt. 
Es iſt aber auch) noch ein anderer twejentlicher Grund vor: 
handen, welcher in fehr zutveffender Weife für die genann— 
ten Normaleinheiten Spricht: der Normalkubiffuß als Ge— 
wichtseinheit bildet gleichzeitig die Einheit für das Hohl- 
maß; wir können dasfelbe feiner Aehnlichfeit halber als 
Normaleimer bezeichnen. Teilen wir diefen Eimer in 
100 Normalmaß, fo erhalten wir eine Größe, die mit 
ziemlicher Genauigkeit dem durchſchnittlichen Inhalte unferer 
üblihen Weinflaſchen gleihfommt, und die, auf Waſſer 
bezogen, alfo wiederum das Normalpfund repräfentiert. 

Hält man es fchon für notwendig der ufuellen Größe 
der Weinflaſchen eine Ausnahmsitellung gegenüber dem 
Meterſyſtem zu wahren, um mie viel bequemer und ein: 
facher für den Berfehr wird e3 fein, wenn diefes Ma 
gleichzeitig als eine präzife Einheit gilt, mit welcher man 
ohne weiters vechnen fann; der Normaleimer wird eben 
100 Flaſchen oder Map enthalten. 

Gegenüber einem möglicherweife lebhaften Intereſſe, 
wie ſich unter folchen Umständen etwa die Negelung unjerer 
Durftverhältniffe zu geftalten habe, fer die Bemerkung bei: 
gefügt, daß eine halbe Normalmaß fat nahezu den gegen: 
wärtig gebräuchlichen 3/,0 Litern, eine ganze Normalmaß 
ebenfo der alten öfterreichiichen Halben entjpricht; wir 
würden es alſo wahrſcheinlich mit Normalfeideln und 
Normalfchoppen zu thun haben, oder für den Hygieniker 
mit Quantitäten von Y, und 1 Normalpfund. 

Man wird aus diefen wenigen Bemerkungen bereits 
entnehmen, wie überfichtlich und ineinandergreifend fich die 
Map: und Gewichtsverhältniffe geftalten fönnen, wenn man 
überhaupt dem Fortfchritte Konzeffionen auf diefem Gebiete 
machen will. 

Wir wollen uns in unferen Ausführungen nun der 


—J 


Die Faktoren des Weltverkehrs. 485 


Werteinheit, d. i. derjenigen Einheit zuwenden, durch welche 
dieſelbe im Verkehr repräſentiert wird, nämlich die Münz— 
einheit. — Wir begegnen hier vor allem einer Schwierig— 
keit, die ſich namentlich erſt in den letzten Dezennien zu 
einer gewiſſen Kalamität geſtaltet hat: Es iſt dies das 
ſchwankende Verhältnis in der Relation zwischen Gold und 
Silber, Der Wert des lebteren iſt gegen den des erfteren 
bedeutend herabgegangen, oder wie man dies in einer mo: 
dernen Umfchreibung auszudrüden beliebt: die Kaufkraft 
des Silbers ift geringer geworden. ES würde jedenfalls 
über den Rahmen des DVorliegenden hinausgehen, hier die 
Urſachen und Bedingungen zu vefapitulieren, unter denen 
ſich diefe Thatfache bisher vollzogen hat und voraussichtlich 
noch weiter vollziehen wird; ohne daher direkt in den Streit 
eingreifen zu tollen, welcher die Goldwährungspartei von 
den Bimetalliften trennt, mögen die folgenden Bemer— 
fungen immerhin am Platze fein: 

Sp wenig es zu leugnen ift, daß das Gold als mwert- 
volleres Metall bei der Abwickelung von größeren Trans: 
aftionen jedenfalls bequemer und angenehmer tft und daher 
für diefen Zweck immer gejucht fein wird, ebenfo wenig wird 
man für den millionenfältigen Stleinverfehr, welcher fich täglich 
von- Hand zu Hand vollzieht, und auf welchen zweifellos 
die meisten Eriftenzen begründet find, einer minderwertigen 
Münzeinheit entbehren fönnen, und zivar foll diefelbe nicht 
ale Scheidemünze nur durch einen Zwangskurs bewertet 
fein, fondern in fich felbjt einen derartigen Wert tragen, 
den weder politische noch ſonſt irgendwelche Finanzkata— 
ſtrophen erheblich alterieren fünnen. Da für diefen Zweck 
doch nur das Silber in Betracht fommen fann, jo fragt 
es fih nur, welche Nelation aufzuftellen fei, damit auch 
die fernere Zukunft für deren Stabilität einige Öarantien 
bietet, Hier wird eben nichts anderes übrig bleiben, als 
fih auf den reinen Zweckmäßigkeitsſtandpunkt zu ftellen 
und dem Umfichgreifen eines Webels dadurch Einhalt zu 
thun, daß man demjelben die nächite Nahrung abjchneibet. 
Bei dem gegenwärtigen Kursiverte des Goldes gegen Silber 
wird der Sprung nicht mehr allzu groß fein, wenn man 
die gegenfeitige Relation von 1:20 feſtſetzt und damit 
einen Zuftand herbeifchafft, der, nicht allein durch die That: 
jachen gerechtfertigt, fi aucd noch durch das einfache und 
praftifche Verhältnis zu einem lebenskräftigen Bedürfniffe 
jtempelt und damit weitergehenden, ſchwankenden Tendenzen 
ein natürliches Ziel ſetzt. Da die feftzuftellende Wert: 
und Nechnungseinheit nur als Gilbermünze zirfulieren 
fann, jo wird ein Uebergang zu der. genannten Relation 
auch kaum zur Folge haben, daß man um den gleichen 
Silberwert alsdann weniger erhält, fondern man wird 
für Gold entjprechend mehr befommen. Das Gold erhält 
einen höheren Wert und dagegen wird ſich wohl niemand 
fträuben, der zufällig einiges befigt. In letzter Inſtanz 
kommt 08 eigentlih nur darauf an, ob eine ausfchlag: 
gebende Initiative vorhanden ift, die eine Verbefferung 
der bejtehenden Berhältnifje für notwendig erachtet, und 


Ausland 1885, Nr 25. 











die gemwillt ift, mit entſchiedenem Schritte dafür einzu⸗ 
treten. Durch die Anwendung der ſo vereinfachten Be— 
ziehungen wird dann jeder auch leicht die größere Zweck— 
mäßigkeit und die darin liegende fortjchrittliche Tendenz 
erkennen, welche einer derartigen Abänderung felbitver: 
ſtändlich zu Grunde liegen muf. 

Ein weiterer Punkt, der bier noch einer befonderen 
Erörterung bedarf, ift die Frage des Feingehaltes der be- 
treffenden Münzforten. Jedermann weiß, daß eine Legie- 
vung der beiden Edelmetalle aus technifchen Gründen not= 
wendig tft. Dieſe Legierungen find gegenwärtig quantitativ 
jeher verſchieden. Während man 5. B. bei Münzforten 
möglichiten Feingehalt anftrebt, werden bei der Herftellung 
von anderweitigen Objekten aus den betreffenden Metallen 
au deren Dauerhaftigfeit und jelbjtverjtändlich wohl aud) 
Gründe der größeren Billigfeit mit in Berüdfichtigung 
gezogen. Auf alle Fälle beitehen hier fehr differierende 
Berhältnifje, welche dem gewöhnlichen Laien immerhin als 
jehr verwidelte erfcheinen müſſen. Dieſen zwedlofen Di: 
bergenzen und den daraus refultierenden Umftändlichfeiten 
wäre am einfachiten dadurd zu begegnen, wenn man eine 
allen praftiichen Zwecken Nüdficht tragende Legierung, und 
zivar in diefem Falle 8/0 Feingehalt als fogenanntes 
Standarbmetall ſowohl für die Ausprägung von Münzen, 
wie auch für induftrielle Zivede, als maßgebend annehmen 
würde, In diefem Sinne wären dann jene Induſtrie— 
gegenjtände, welche einen Feingehalt von 8/0 aufweifen, 
mit einer amtlichen Bunzierung zu verſehen, hingegen folche 
bon minderem Feingehalt einfach von der Bunzierung aus: 
zufchliegen. Es wären auf diefe Weife der Induſtriever— 
wertung keinerlei Schranken gejtellt, aber wenigſtens die 
Ermittelung des realen Wertes für punziertes Metall durch 
einfache Getwichtsvergleichung mit der entfprechenden Münz- 
jorte ohne jede mweitläufige Prozedur möglich gemacht. — 
Es iſt gar nicht ausgejchloffen, daß eine derartige Be— 
ſtimmung möglicherweife ein geeignetes Motiv zur Hebung 
der Gold: und Silberwaren-Induſtrie bilden kann, weil 
der reale Wert der punzierten Ware für jedermann fo leicht 
zu ertennnen iſt, daß diefelbe gewiſſermaßen als merfans 
tiles Wertzeichen fungieren fann. 

Nehmen wir nun die Relation von 1:20 und den 
Feingehalt von 80 als Grundlage, jo gibt uns 1/;ooo Nor: 
malpfund Standardgold den Wert einer geeigneten Ned): 
nungseinheit — zirka 13/, Frank. Demnach wären aus— 
zuprägen in Gold: Stüde im Gewichte von ?/; oo Normalpfund 
im Werte von 10 Nechnungseinheiten; jodann in Silber: 
Stüde im Gewichte von 2/00 Normalpfund im Werte von 
1 Rechnungseinheit; außerdem ſelbſtverſtändlich Eleinere 
Stüde im Werte von 1/, und 1/;o und Kupfermünzen im 
Werte von 1/00 Rechnungseinheiten. 

Die auf diefem Wege ermittelte Nechnungseinheit 
dürfte ihrem Werte nad) um fo angenehmer allen An- 
forderungen entjprechen, als fie erheblich geringer als die 
Suldeneinheit ift, aber auch größer als der Frank, deſſen 

74 


480 Die Shetlands-Fufeln und ihre Bewohner. 


1/00, der Centime, bereitS zu einer filtiven Minimalgröße 
herabſinkt, jo daß in der Praxis des Kleinverkehs der Sou 
a 5 Gentimes fih mit wenigen Ausnahmen fehon als die 
niedrigjte Wertjtufe giriert und damit der Vorteil einer 
Heinen Münzeinheit illuſoriſch wird. Als ein mwefentlicher 
und wichtiger Fortichritt dürfte es unftreitig zu bezeichnen 
jein, daß das Gewicht der Münzen ſich vollfommen ein= 
heitlih zum Normalgewicht verhält, da die Goldmünze 
a 10 Nechnungseinheiten 00 Normalpfund und die 
Silbermünzge à 1 Nechnungseinheit 00 Normalpfund 
wiegt. Demnach repräfentiert 1 Normalpfund Standards 
gold einen Wert von 1000 Rechnungseinheiten und 1 Nor— 
malpfund Standarbfilber einen ſolchen von 50 Rechnungs: 
einheiten; einfacher und klarer dürften ſich derartige Ver— 
hältniffe wohl kaum jtellen laſſen. 

Hiermit find nun auch die elementaren Faktoren, in 
denen fich unfer gefamtes Verfehrsleben abjpiegelt, in einen 
derart organischen Zufammenhang gebracht, und auf jo 
einfache und klarliegende Motive zurüdgeführt, daß alles 
darauf bezügliche Wiffen bereits in den unterjten Klafjen 
der Volksſchule abfolviert werden fann, während heutzu= 
tage geradezu Fachſtudien notwendig find, um über Münze, 
Maß- und Gewichtsweien jachgemäß unterrichtet zu fein, 

Man ſchreibt bogenlange Abhandlungen über die 
Ueberbürdung der Schüler: eine Neform auf dieſem Ge— 
biete würde genügen unzählige zwedlofe Mühe und Arbeit 
zu bejeitigen und klare, lebendige Vorftellungen an Stelle 
abjtrafter und toter Ziffernbegriffe zu fegen. Am Wiſſen 
felber fünnen und dürfen wir uns nidts er 
fparen, wohl aber vieles durd die ökonomiſche 
Form, wie wir uns dasfelbe aneignen! Sn 
diefer Richtung ift hier ein Gebiet erfchloffen, auf welchem 
noch ungezählte Erfolge zu erringen find, und welches 
bisher wohl nur im Drange der mannigfaltigen jpeziellen 
Fortfchrittsbeftrebungen einer eingehenden Würdigung ent— 
gangen it. 

Zum Schluſſe möge bier noch eine überfichtliche Zus 
jammenftellung aller jener Einheiten Platz finden, welche 
den organishen Aufbau einer modernen Maß—-, Zeitz, 
Gewicht: und Müngordnung markieren, und einen Ber: 
gleich mit dem gegenwärtig beftehenden erleichtern. Hoffent- 
lich wird es noch der lebenden Generation vergönnt fein, 
fih von der Wahrheit deifen zu überzeugen, was hier in 
furzen Umrifjen darzulegen verſucht worden ilt. 
Tängenmaß: Der Umfang der Erde, rejp. deffen Aequatorlänge, 

eingeteilt in 1000 Meridianabfchnitte, 
1 Meridianabfhnitt = 10 Normalmlır. (Weg- 

ftunden). 
10,000 Normalfuß, wobei 
2 N.Fuß =1 Die 


1 Normalmeile 


I} 


ftanzfchritt. 
1 Normalfuß 10 Boll x. 
Flähenmaß: 1 [Rute 100 I-Fuß. 


1 Acker 
1 Kubiffuß 
1 Normaleimer 


100 [I-Ruten. 
Hohlmaß: 


J 


100 Daß o. Flaſchen. 





1 %.-Eimer o. Faß. 


Gewicht: 1 Kubikfuß Waſſer =: 1 Normal-Zentner. 
1 Normal-Zentner — 100 Normal-Pfund. 
1 Normal-Pfund = 100 Normal-Pot ꝛc. 
Miinzwerte: 1 Normallot 80 f. Gold = 1 Goldmünze a 10 


Rechnungseinheiten. 
1 Silberm. a 1Rech— 
nungseinheit. 
1 Silberm. & Ya 

Rechnungseinheit. 
Scheide- und Kupfermünzen im Rechnungswerte von Yo und 
Yon Rechnungseinheiten. 


Wien, im April 1885. 


2 8/10 iR Silber = 


1 [23 8/10 f. " — 


Wilh. Boſſe. 


Die Shetlands-Inſeln and ihre Bewohner. 
Eine Reiſeſkizze. 

Es ift zwei Uhr Morgens, aber hell wie am Tage. 
Das Meer glänzt wie ein polierter Spiegel und der Himmel 
it far und unbewölft. Ein rofiges Licht, das mit jedem 
Augenblide wächſt, überglüht die Gipfel der fernen Berge. 
Ueber Erde, Meer und Himmel lagert eine Grabesitille, 
die nur von dem eintönigen Schlag der Ecdhaufelruder 
unferes Dampfers oder den kläglichen Schreien einer ein- 
ſamen Möve unterbrochen wird, welche niedrig über die 
Wafferfläche binftreiht. Vom Ded des guten Schiffes 
„St. Magnus” aus beobachten wir die rajch fich entfal- 
tende Landſchaft. Wir haben die Inſel Fair, mit ihren 
Ueberlieferungen vom Schiffbrudy der „Armada, weit 
hinter uns; mir find mohlbehalten durch die tofenden 
Fluten des Sumburgh Rooſt und an der Inſel Moufa 
vorübergefommen, welche mit ihrem piktifchen „Broch“ einem 
riefigen Würfelbecher gleicht. Bor uns liegt das blißende, 
bald rot, bald weiß jcheinende Licht des Leuchtturms von 
Kirkabifter, Auf der anderen Seite der Bucht und etwas 
nach links hütet der Knab, eine fegelfürmige Mafje von 
verwittertem Fels und fonnenverdorrtem Grün, den Ein— 
gang zum Hafen bon Lerivid, und gerade vor unferem 
Bug eritehen die grauen Giebel und hohen Schorniteine 
der neuen Stadt Lerwid, und die gedämpften Lichter hinter 
ihren Fenftern blinzeln wie halbwache Augen. Einige 
Minuten fpäter verfündigen der heifere Pfiff der Dampf: 
pfeife und das Nafjeln und Poltern des fallenden Anfers 
unfere Ankunft im Breſſay-Sund. 

Wir liegen in einer anfcheinend von Land umschlofjenen 
Bucht, gebildet von der Inſel Brefjay und dem Mainland 
(wie man die große Inſel Shetland hierzulande nennt), 
in deren geräumigen, nahezu 3 e. MI. langem und 1 1, MI. 
breitem Hafen die größte Flotte, die man je auf Erden 
geſehen hat, einen bequemen und hinreichend tiefen Anker: 
grund finden könnte. Flotten aller Nationen haben ſich 
früher in diefen Gewäſſern gewiegt. Hier lag König Hakon 
Hakonſon mit der Flotte von Norwegen auf der unglüd: 
lichen Expedition, welche mit feiner Niederlage zu Largs 
im Sahre 1263 endigte. Zweimal im 17. Jahrhundert, 
nämlich 1653 und wiederum 1655, haben englische Flotten, 


Die Shetlands-FInfeln und ihre Bewohner. 487 


die eine von 94, die andere von 92 Segeln, hier verweilt. 
Im Jahre 1861 ward der Hafen von der britifchen Kanal: 
flotte, im Jahre 1883 von dem Nefervegefchtvader befucht, 
und Sommer um Sommer feit Jahrhunderten hat die 
holländische Fischerflotte — allerdings in allmählich ſich 
berringernder Zahl — ihre Gewäſſer mit den braunen 
Segeln ihrer Heringsbüfen und der buntbemalten Fifcher: 
boote und ftämmigen Lugger belebt, in deren Takelwerk 
man an einem Sonntagmorgen rote Flanellhemden, Bein: 
leider aus Segeltuch, waſſerdichte Nöde und ſchwere 
Schhifferftiefeln herabhängen ſehen kann, um in der Sonne 
zu trodnen. Selbjt eine große Seeſchlacht ward einmal 
hier gejchlagen: im Sommer 1640 lag nämlich ein Gonvoy 
von bier niederländifchen Kriegsschiffen hier im Sunde und 
erwartete die Heimkehr der holländischen Gemwürzflotte aus 
Djtindien, als er plößlich von einem furchtbaren Gefchtwader 
von zehn Spanischen Kriegsfchiffen überfallen wurde. Ein 
hitziges Gefecht entipann fich: zwei von den holländischen 
Schiffen wurden in den Grund gebohrt, ein drittes trieb 
auf den Strand und ward von feiner eigenen Bemannung 
in die Luft gefprengt, und das vierte fiel in die Hände 
des Feindes. Bei zwei weiteren Anläffen wurde die hol: 
ländifche Fifcherflotte von den Franzoſen in diefen Gewäſſern 
verbrannt; und einmal — e3 war im Sahre 1778 — foll 
ih) ein verbächtigeausfehendes Schiff am Eingang der 
Bucht gezeigt haben, defjen überhängendes Takelwerk und 
trogiges Gebahren in den Gemütern der Einwohner von 
Lerwick die ftärkften Befürchtungen erregte, Auch verring: 
erte fich ihre Angft nicht, als fie ermittelten, daß es der 
berüchtigte Kaper „Paul Jones” felbft war, zu jener Beit 
die Geifel und der Schreden der ganzen britifchen Küſte. 
Als fi diefe Kunde verbreitete, eilte die gefamte Ein- 
wohnerſchaft der kleinen Stadt — Lerivid zählte damals 
faum taufend Seelen — in’s Freie, um das fremde Schiff 
zu ſehen. Die fchwerfälligen alten Gefchüße des Forts, 
welches damals noch nicht den Namen des Forts Charlotte 
führte, fondern von Dliver Cromwell errichtet var, und 
die roftigen Kanonen der Strandbatterie wurden in Bereit: 
haft geſetzt, um dem Kaperfchiff einen warmen Empfang 
zu bereiten, und alle Weiber der Stadt in den ſcharlach— 
roten Unterröden von fhetländifchem „Wadmal”, zogen 
hinaus auf den Knab, um ihre Neugierde zu befriedigen, 
vielleicht aber auch um außer dem Bereich der Gefahr zu 
jein. Als fie aber näher hinfchauten, fahen fie die Brigg 
ihre Segel fürzen, dann drehte diefe plößlich bei und fegelte 
mit einem frifhen Wind gen Süden, ehe die erftaunten 
Snjelbetvohner ſich noch erflären fonnten, was das zu be: 
deuten habe. Aber bis auf den heutigen Tag glauben 
die Shetländer noch fteif und feft, daran feien nur die 
roten Unterröde der Weiber fchuldig gewefen, denn „Paul 
Jones“ habe diefelben irrtümlich für die roten Uniformen 
der tapferen Soldaten des Königs Georgs gehalten und 
fh zweimal befonnen, che er einen Hafen mit einer fo 
Itarfen Garnifon angriff. 











Wenden wir und nun aber nad) diefem Kleinen ge— 
ſchichtlichen Erkurfe zu den phyfifchen und politifchen Ver: 
hältniſſen diefer höchſt intereffanten Shetlands -Sinfeln, 
diefer Gruppe von einigen größeren und mehr als 100 
kleineren felfigen und beinahe baumlofen Eilanden, welche 
einen Zlächenraum von ungefähr 1590 Quadrat-Kilometern 
einnehmen und wegen ihres wilden, Iandichaftlichen Charak— 
ters berühmt find. Von den 117 Inſeln und Eilanden 
find faum 40 betvohnt; die größte ift das unregelmäßig 
geftaltete Mainland, 11'/3 geogr. MI. lang, mit dem 450 m. 
hohen Berg Nona. Die nächſten größten find Nell, Unft, 
Fetlar, Whalfey, Brafjey ꝛc.; die merfivürdigfte aber iſt 
das nur 2, Km. lange, jtarf 1'/, Km. breite Noß, das 
von Welten gefehen den Anblid eines fanft anfteigenden 
grünen Hügels, von Oſten gejehen aber den Anblic einer 
ganzen Neihe jchroffer Klippen bietet, welche in einer Höhe 
von 100—150 m, unmittelbar aus dem Meere empor: 
jteigen und bis zur Höhe von 220 m, aufragen. Süd— 
öftlih von Noß und nur durch einen furchtbaren gähnen- 
den, nur 20 m, breiten Schlund von deſſen Klippen 
getrennt, ragt beinahe fenfreht aus dem Meere ein ein- 
zelner Felfen von ungefähr 50 m. Höhe, auf welchem 
Hunderttaufende von Meeresvögeln nijten, welche, wenn 
fie erjchreckt auffliegen, ordentlich twimmelnde Wolfen von 
Vögeln bilden. Der allgemeine Charakter diefer Inſeln 
it derjenige von fchroffen Felſen, welche namentlih an 
der Weitfeite hohe, von der Brandung des Meeres in den 
jeltfamften Gejtalten ausgewajchene Abjtürze bilden, und 
ein unfruchtbarer Boden von traurigem Haideland mit 
Selfenblöden, Mooren und Seen, und ein naßfaltes nebeliges 
Klima, fo daß fie lange vernadhläffigt und von Forjchern 
aus füdlicheren Ländern gemieden wurden. 

Erit im Jahre 1832 erſchien das erſte Dampffchiff auf 
der Höhe der Küſte der Shetlands-Inſeln und verfeßte die 
Bewohner derfelben in nicht geringen Schreden, da dieſe 
in ſehr begreiflicher Weife ein brennendes Schiff zu ſehen 
glaubten. Exit 15 Jahre ſpäter wurden die abgefchlofjenen 
Betvohner der nörblicheren Inſeln zuerft mit den durd) 
Dampf getriebenen Schiffen befannt. Dr. Cowie fagt in 
jeinem trefflichen „Führer zu den Shetlands-Inſeln“: „Sm 
Sommer 1847 lief der verjtorbene Herr Arthur Anderfon, 
damals Kandidat für die Vertretung des Landes, in feiner 
Dampfyacht in eine gewiffe Fleine Bucht der Inſel Dell ein. 
Das Auslafjen des Dampfers verurfachte bei den Eingebo- 
renen Erſtaunen und Schreien. Zwei harmlofe Eingeborene, 
welche foeben Napfichneden am Strande jammelten, be> 
trachteten das Feuerfchiff mit unverhohlenem Staunen und 
Mißtrauen. Endlich reichte der geiftesftärfere der beiden 
fein Bodshorn mit Schnupftabaf, welches den leidenjchaft- 
lich Schnupfenden Shetländern die Stelle der Dofe vertritt, 
mit der refignierten Ermahnung: O Jamie, Jamie! nimm 
noch eine Prife, denn du wirft mit mir nicht mehr ſchnupfen, 
bis wir miteinander in der Herrlichkeit find!’ Er hatte 
geglaubt, der jüngfte Tag fei gefommen und an Bord des 


488 


Die Shetlands-Inſeln und ihre Bewohner. 


Dampfers befinde fi) der Engel, der die Poſaune des | die Boote ausladen und an die Anlände anbinden; dort 


Weltgerichts blaſe.“ 

Geither hat fich jedoch der Ideenkreis der Shetlands— 
Bervohner beträchtlich erweitert und fie find der europäi— 
ſchen Zivilifation um ein gutes Stüd nähergerüdt worden. 
Die Shetlands-Inſeln haben nun eine regelmäßige Dampf: 
ichiffverbindung mit Schottland, welche im Sommer drei: 
mal, im Winter ziveimal wöchentlich ftattfindet; fie haben 
ferner einen Heinen unermüdlichen lofalen Dampfer, welcher 
bejtändig die Nunde um die einzelnen Inſeln macht und 
jede Bucht und kleine Bay und jedes Flüßchen anläuft, 
Und mit der Hebung der Erziehung und der Verbreitung 
wiſſenſchaftlicher Kenntniſſe und einer gewiſſen Aufklärung 
hat fi unter den Bewohnern diefer Infeln auch ein Geift 
der Thatkraft, des Selbftvertrauens und der Nacheiferung 
enttvielt, der nicht die unbebeutendfte merkwürdige kenn— 
zeichnende Eigenschaft des modernen Shetlands ift und alle 
Spuren der Vergangenheit raſch verdrängt. 

Nirgends gibt fich diefer Fortſchritt vielleicht deutlicher 
zu erkennen, als in der Hauptjtadt Lerwick jelbjt, jo jung 
diefe auch verhältnismäßig noch iſt. Lerwick war urjprüng: 
lih ein Handelspoften der holländischen Fijcherflotte, mo 
erſt vor etwa 200 Jahren das erite Haus errichtet wurde. 
Sm Sahre 1800 hatte das Städtchen ungefähr 13 Ein: 
wohner, im Sabre 1881 zählte es deren 3854. Seine 
mit Steinplatten aus Breſſay gepflafterten Hauptitraßen, 
jeine fteilen Gaſſen, feine mit Häufern bichtbefegten Feld: 
wege, welche zu den neueren Stadteilen auf Hill Head 
binaufführen, jeine Läden, an deren Fenſtern die Erzeug: 
niffe der Strumpfwaren-Induſtrie der Inſel Fair hängen, 
die ganze Häufermafje, über deren holperiges Pflaſter nie 
ein größerer Wagen oder Räderfuhrwerk geraſſelt ift, als 
eine einfpännige Poſtkarriole, geben Lerwick ein in feiner 
Art einziges Ausfehen. ES gleicht eher einer ganz fremde 
ländiſchen Stadt, etwa Neykjavif auf Island oder einem 
abgelegenen, weltvergeſſenen holländiichen Marktflecken, 
als einem britifchen Städtchen; an bunten Straßenſzenen 
aber hat es vielleicht im ganzen britifchen Reiche nicht 
jeinesgleichen. Struppige Ponies mit ftrohgeflochtenen 
Körben, ſog. Maifies, auf dem Nüden, welche mit Kar: 
toffeln, ©eflügel, Eiern und anderen ländlichen Erzeug: 
niffen angefüllt find; Weiber, welche gebüdt unter gewal— 
tigen Körben voll Torf einherkeuchen, mit jchmußigen 
Wolltühern um die Köpfe, ihre Frummen, einwärts ges 
bogenen Füße in Sandalen von ungegerbtem Yeder, ſog. 
Rivlings, ftedlend, und welche im Gehen emfig ftriden, 
vie ihre Schweitern auf Serfey; dann andere Weiber 
mit Tragkörben, Keyfies, auf dem Nüden, aus denen bald 
ein blonder Kinderfopf, bald die vier Beine eines Kalbes 
herausfchauen; Männer mit Freisrunden Neben auf den 
Schultern, auf ihrem Wege nad) den Dods, um Sillocks 
zu fifchen; bier eine Gruppe von Fiſchern in Kleidern von 
geteertem Segeltuh und in Südweſtern, welche in behag- 
liher Ruhe ihre Pfeifen rauchen, während ihre Weiber 





eine Schaar barfüßiger Kinder, Mädchen und Knaben, 
welche mitten auf der Straße fpielen. Hier und da wird 
eine Heerde einheimifcher Schafe, ſchwarzer, weißer, grauer 
und gefchädter, in die Stadt getrieben, um an Bord des 
„St. Magnus” verfchifft zu werden, oder eine Schaar 
Gänſe watſchelt bedächtig über den Weg des Vorüber— 
gehenden, oder ein Trupp Enten durchſtöbert die Gaſſen 
an den Straßenſeiten nach Futter unter dem Unrat. Be— 
ſonders aber ſind es die Menſchen, welche die Aufmerk— 
ſamkeit des Fremden auf ſich lenken; ihre perfönliche Er— 
ſcheinung, der Schnitt ihrer Geſichter, hat etwas Fremd— 
artiges, Unengliſches; dazu ihr weicher Dialekt mit dem 
deutſchanklingenden Du und Di für thou und you, mit 
Ji und NA für yes und no in der gewöhnlichen Unter: 
haltung, die norwegischen Namen an den Hausichildern 
und über den Ladenthüren, befonders aber die Fühnen, 
Icharfgefehnittenen Züge der Männer und die ungewöhn: 
liche Schönheit und Lieblichfeit von vielen der Kinder — 
all dies gibt der Szene einen flandinavifchen Anſtrich, 
welcher nebft dem alles durchdringenden Geruch der Torf 
haufen und des Torfrauch3 dem Neifenden aus dem Süden 
einen durchaus nicht unangenehmen Eindrud macht. That: 
jache ift, daß die Shetlands-Inſeln urfprünglid) von dem 
benachbarten Norivegen aus befiedelt wurden, und daß Die 
Shetländer troß der vierhundert Jahre, während deren 
fie ſchon der Krone Schottland unterivorfen, doch im 
innerften Herzen Noriveger geblieben find. Altnorſiſche 
Bräuche walten noch immer unter ihnen vor, altnorfiiche 
Worte bilden die Grundlage ihrer Sprade. Die Namen 
ihrer Lochs (Seen), Gehöfte, Berge und Thäler find Norſiſch. 
Es gibt noch ebenfo viele Saeters in den fhetländifchen 
Ortsnamen, wie in Norivegen ſelbſt. Gords, Dale, 
Neffes und Wicks find in dem einen Lande fo gewöhnlich 
wie in dem anderen, und ſelbſt die bedeutendite Stadt 
Shetlands hat ihren Namen Leirvid, Lehmbucht, mit einem 
in Norivegen vorhandenen Namen gemein. 

Das angeborene Standinaviertum des Shetländers, 
welches ihn veranlaft, die Benennung als Schotte zurück— 
zuweiſen und insgeheim die Bräuche und den Aberglauben 
feiner Vorfahren fortzupflanzen, gibt fi) alljährlich aud) 
in den hohen Feftlichkeiten fund, womit er nad) alter Weife 
die Weihnachten zu feiern fortfährt. Bis in die aller- 
jüngfte Zeit herein hing er in feiner Beobachtung diefer 
Feftlichfeiten noch bartnädig an dem alten Stil. Am 
Weihnachts: und am Neujahrsabend, wie am Uphelya, 
dem 24. Tag nad) Weihnachten und demjenigen, an welchem 
nach altem Braude die MWeihnachtsfeiertage zu Ende zu 
gehen pflegten, ließen es fi) die jungen Leute von Lerivid 
nicht nehmen, ihren Faſching zu feiern; verkleidet, ver: 
mummt oder in phantaftifchem Aufzuge liefen fie banden— 
weile in der Stadt herum, befuchten ihre Freunde und 
Berivandten und führten im Kleinen den Karneval füd- 
licherer Länder auf. Bei der einen oder anderen diejer 


Kirgiſiſche Totenfeier. 489 


Gelegenheiten bildet ein Fackelzug einen Teil der Luſtbar— 
keit. Früher wurden brennende Teertonnen in der Stadt 
herumgeführt und nachher, mit dem erſten Morgengrauen, 
vom Knab hinab in's Meer gerollt; allein dieſer alte und 
gefährliche Brauch hat glücklicherweiſe nun aufgehört. Die 
Verkleidungen und Vermummungen bei dieſem Faſching 
ſind oft von der koſtſpieligſten und phantaſtiſchſten Art. 
Hochländer, Spanier, Griechen, Negerminſtrels, Soldaten 
in dreieckigen Hüten, Zopfperrücken, Kaſchmirhoſen und 
roten, mit Sammt aufgeſchlagenen Röcken aus der Zeit 
Georg's IL, Räuber und andere Masken finden ſich in 
der buntſcheckigen Menge. Viele karikieren mit einer Kühn— 
heit, welche des Ariſtophanes ſelber würdig wäre, die 
Kleidung, den Gang oder irgend eine andere Exzentrizität 
der angeſehenſten Perſönlichkeiten der Stadt, andere per— 
ſifflieren wohlbekannte politiſche Perſönlichkeiten, denn der 
Hang zur politiſchen Satire iſt ſelbſt zu dieſen einfachen 
Hyperboräern gedrungen. Jede Gruppe von Vermumm— 
ten hat ihren Fiedler, welcher vorausmarſchiert und irgend 
eine bekannte Volksmelodie ſpielt. Unter ſolcher Führung 
und mit einem Horn, deſſen Tuten ihre Annäherung ver— 
kündet, treten die Maskierten in die Thüren aller Häuſer, 
welche ſie offen finden, machen ein Tänzchen mit den 
Inſaſſen desſelben, bewirten dieſe mit Erfriſchungen oder 
werden bewirtet, und ziehen dann ab, um ihre Artig— 
keiten anderwärts zu wiederholen. Gegen Tagesanbruch 
ertönt dann das Horn des allerwürdigſten Maskenmeiſters, 
einer myſteriöſen Maske, deren Perſönlichkeit, Name und 
Verrichtungen in das tiefſte Geheimnis gehüllt find; dieſes 
Signal beruft alle Banden zuſammen, ihren Luſtbarkeiten 
ein Ende zu machen, und wenn dann der kalte graue 
Wintermorgen dämmert, ſo erwachen die ehrſamen Bürger 
von Lerwick wieder vernünftig zu ihrem gewohnten Tage: 
werk, und nirgends fieht man mehr eine Spur von den 
Saturnalien der vergangenen Nacht. 

Wie es fommt, daß in einer jo nüchternen, rührigen, 
geichäftigen und auf Erwerb bevachten Stadt wie Lerwick 
diefe Spuren und Ueberbleibfel längſt vergangener Zeiten 
und Sitten noch ſich erhalten haben und beftehen fünnen, 
das läßt fih nur aus der ungeheuren Zähigfeit erklären, 
womit jeder diefer echten und treuherzigen Shetländer an 
den Ueberlieferungen der Vorfahren hängt. In den länd— 
lichen Bezirken, wo das Leben fo ruhig im gewohnten 
jtillen Geleife verläuft, daß hundertjährige Perſonen gar 
nichts Seltenes find, erhalten fich natürlich alle Bräuche, 
Aberglauben und Borurteile jo hartnädig wie die Flechten, 
die die verwitterten Felfen und die Moofe, die das Dad) des 
Bauernhaufes bededen. Jeder Bezirk in Shetland hat feine be- 
jonderen Eigentümlichkeiten und feinen eigenen Spitznamen. 
Die Bewohner von Weisdale galten ſchon vor mehr als einem 
Jahrhundert, als George Low (1774) feine „Tour durch 
Orkney und Shetland” befchrieb, für die abergläubifcheften 
jämtlicher Inſelbewohner. Die lebten UWeberbleibjel der 
alten Udallers finden fich noch unter den „peerie lairds“ 


Ausland 1885, Nr, 25. 














(Eleinen Grundherren) von Fladdabiſter. Die Leute von 
Gunningsburgh find, nach Low, „auf jeden Fall die wil— 
dejten in Shetland” und ihre Ungaftlichfeit war 1774 
ſprichwörtlich — ein Makel, der aber längft ausgelöfcht 
it. „Es it finfter im Schornftein, aber hell auf der 
Haide; es iſt Zeit für den Fremdling zum Aufbruch“, 
war die Formel, durch welche fie einem Gaft zu bedeuten 
pilegten, daß er feine Zeit des Willkommenſeins über: 
Ihritten babe. In Papa Stour wurde nod) bis in die 
jüngjten dreißig oder vierzig Jahre herein an den Winter: 
abenden jener Schwertertanz, melden Walter Scott in 
jeinem „Seeräuber” bejchreibt, regelmäßig aufgeführt. In 
Unft, dem arten von Shetland, war eine Art Nundtanz 
oder Ningelreigen, bei welchem ein Dutzend Berfonen fich 
an den Händen hielten, während einer von der Gefellichaft 
ein norwegiſches Tanzlied, Norn Viſick „jang”, eine ganz 
gewöhnliche Unterhaltung bei den Vergnügungen der Weib: 
nachtstage. Die Bewohner der Infel Foula — des „Thule“ 
des Tacitus, des abgelegeniten von den mehr als hundert 
Cilanden, welche den Archipel der Shetlands-Inſeln bilden 
— ſprachen zu Ende des vorigen Jahrhunderts nur Nor: 
wegiſch. Und fogar noch heutigen Tages findet man unter 
den Shetländern noch alte ffandinavische Lieder und Reime, 
welche Schon feit Jahrhunderten von allen andern als den 
Nachkommen von Norna mit dem launifchen Kopf vergefjen 
worden find. „Die meilten oder alle diefe Gefchichten be— 
ziehen fih auf die Vorzeit Norwegens; fie fcheinen das 
übrige Europa kaum dem Namen nad zu fennen, aber 
norwegiſche Thaten und Berhandlungen find ihnen ganz 
geläufig. Noch vor faum einer Generation war die Lieb- 
lingsunterhaltung dieſer Inſelbewohner am Sonntag Nach— 
mittage das „Steinſtoßen.“ Während die jungen Männer 
daran ihre Kraft erprobten, faßen die alten als Zufchauer 
dabei, ermutigten die Wettbewerber, wie ihre alten Bor: 
bilder in den Sagas, dur „Herſagen der alten Kampf: 
jpiele“ und klagten in wahrhaft heldenmäßigem Stile über die 
Entartung ihrer Söhne. Wenn aber diefe armen Bewohner 
von Foula im Herzen Norweger und Heiden waren, fo lag 
die Schuld wahrlich nicht an ihnen, denn fie befamen faum 
mehr als ein= oder ziveimal im Jahre einen Geiftlichen 
zu Geſicht. Gegenwärtig find fie beijer daran und haben 
ihren eigenen ©eiftlihen. Sie fahen damals faum einen 
Fremden, und ivenn fie einen ſahen, fo wußten fie faum, 
was jie aus ihm machen ſollten. Sie überhäuften Low 
und feinen Begleiter mit Fiſchen, Hühnern, Milch, Butter 
und Eiern, und als Low fie für das Empfangene bezahlen 
wollte, „waren fie ſehr entrüftet und erflärten mir, das 
jei in Foula noch gar nie vorgeflommen, daß jemand 
Nahrungsmittel bezahlt habe.” (Schluß folgt.) 


Kirgiſiſche Totenfeier. 
Aus der Fülle des Neuen und Intereſſanten, welches 
das foeben (im Verlage von T. D. Weigel in Leipzig) 


75 


490 Kirgiſiſche Iotenfeier. 


erfchtenene Werk des Kafaner Profeſſors Dr. Wilh. Radloff 
betitelt: „Aus Sibirien“, darbietet, führen mir den 
Lefern des „Ausland” einen Bericht des erwähnten Vere 
faljers über eine Gedächtnisfeier aus der Kirgiſenſteppe 
vor, welche ein anjchauliches Bild von den Gitten diefes 
berühmten und berüchtigten Neitervolfes gewährt: 

Bei der großen Horde habe ich einem Sahresfefte, 
das der Kirgife Ata Bek zu Ehren feines Vaters nördlich 
vom Fluſſe Meifä gab, beigewohnt. Dasfelbe dauerte, 
tvie alle diefe Gedächtnismähler, vier Tage. Am erſten 
Tage, an welchem man die Kochherde herrichtet, d. h. wo 
man in einer Neihe Löcher für die Feuerftellen ausgräbt, 
auf die man die Keſſel zum Fleiſchkochen ftellt, verfammeln 
fih nun die Verwandten und die Bewohner der nächiten 
Aule Wir langten am zweiten Tage Abends an, an 
welchem man die zum Gaftmahle nötigen Tiere fchlachtete 
und die Surten (Zelte) für die am nächſten Tage eintref 
fenden Gäſte aufitellte. 

Mir fanden bier Schon nahe an 100 Jurten für die 
Gäſte aufgeftellt und ettva 4—500 Menschen verfammelt, 
welche damit beichäftigt waren, die Jurten herzurichten 
und das Vieh zu Schlachten. Die Surten waren alle mit 
weißen Filzdecken und im Innern mit gejtidten Teppichen 
oder Filzen bevedt; im allgemeinen waren dieſelben leer, 
nur in einzelnen, bie für die hoben Gäfte hergerichtet 
waren, waren am Fußboden Teppiche ausgebreitet. Es 
wurde mir eine jolche angemwiefen, in der wir ung ganz 
häuslich einrichteten. Wir begaben uns zu den Schlacht 
jtellen und fanden dort Berge von Fleifch bei den Stejjeln 
aufgefchichtet. ES follten hier im ganzen 30 Pferde und 
150 Schafe gefchlachtet werben. 
ein buntes Bild, an einigen Stellen wurden Tiere geſchlach— 
tet, an anderen war man mit dem Abhäuten bejchäftigt 
oder zerlegte das Fleifh und häufte e3 in der Nähe ver 
Keſſel auf. Haufenteife umftanden Zufchauer diefe Schlacht: 
jtellen. Hunderte von Hunden ſchlichen umher, um einen 
Anteil an der Beute zu erhafchen. Eingeweide und fchlech: 
tere Stüde wurden jogleih an die Armen verteilt, die 
mit ihren Schäßen beladen davonzogen. 

Spät am Abende langten fihon einige angefehene 
Säfte an, die mir noch ihren Befuch abftatteten. Der mit 
mir hier angefommene berühmte Sänger der Kara-Kirgifen 
pries nad) einer Aufforderung die hohen Gäfte in einem 


wohlgeſetzten Lobliede und entzüdte die Zuhörer, die hier 


fait alle der karakirgiſiſchen Sprache mächtig find, fo ſehr, 
daß der Sultan Adam Kul voller Freude feinen feidenen 
Schappan von den Schultern z0g und ihn dem Sänger 
als Geſchenk für das Loblied zuwarf. Erſt fpät in der 
Nacht verließen die Gäfte meine Jurte. 

Am dritten Tage begannen früh vor Sonnenaufgang 
die Säfte einzutreffen. Sultan Teſek und Sultan Ali 
mit ihren Bertvandten waren Schon in der Nacht ans 
gefommen. Es ftrömten immer neue Scharen herbei, 
denn die Einladungen waren an beide Oultanfchaften der 


Diefer Schladhtplat but. 





großen Horde und an das Gefchlecht Bugu von den ſchwarzen 
Kirgifen ergangen. Bis Mittag hatten fi) wohl bis 
5000 Menfchen verfammelt. Alle Surten waren mit vor— 
nehmen Gäften gefüllt, während das gemeine Volf rings 
um den Jurten lagerte. Das Fleifh und die Speijen 
wurden in großen Holzfchüffeln zu den Jurten gebracht, 
große Schläuche voll Kumys murden verteilt und man 
ab und trank bis zum fpäten Abend. Mein Sänger hatte _ 
eine gute Einnahme, überall forderte man ihn zum Singen 
auf, und jedesmal brachte er reihe Ehrengejchenfe nad) 
Haufe. Er hat wenigftens 10 Nöde erhalten. Da er ein 
armer Kerl war, jo kamen ihm die Gefchenfe jehr zu 
ftatten. Das Speifen ging ganz in der gewöhnlichen 
Meife vor fi. Der höchſte Gaft hatte an der Ehrenftelle 
der Jurte Platz genommen und einer der Verwandten des 
Öajtgebers vertrat bei ihm die Stelle des Wirtes. Der 
Ehrengaft verteilte den Bäſch-baimak an die übrigen Gäſte. 
Nah dem Mahle wurden Kumys und Airan gereicht, 
dann tvurde überall geſchwatzt und gejcherzt. Es herrjchte 
eine fo animiert fröhliche Stimmung, daß aud nicht das 
geringfte Anzeichen an die traurige Urſache des Feltes 
erinnerte, Am Abend bot das ganze Lager einen eigen- 
tümlichen Anblid; rings umgaben uns ganze Reihen von 
Feuern, fo daß troß der Dunkelheit der Nacht die ganze 
Ebene erleuchtet ſchien. Um und zwiſchen den Feuern Jah 
man die ganze Nacht hindurch ein reges Leben. Bis jpät 
in die Nacht trafen immer noch neue Gäſte zum Haupt: 
feite ein, 

Am vierten Tage des Feſtes erhoben wir ung jehr 
früh, da das Wettrennen (Baiga) ſchon bald nad) Sonnen 
aufgang beginnen follte. Ms wir aus der Surte traten, 
ſahen wir ringsumher zahlreiche Gruppen mit dem Felt: 
mable beſchäftigt. Wirnahmen zuerjt die Breife in Augen 
Ichein, die am Ende der Surtenreihe aufgejtellt waren. 

E3 waren im ganzen zehn Breije für die Wettrennen. 
Der erſte Preis beitand aus einer Fleinen Jurte aus rotem 
Tuche mit allem nötigen Hausrate; vor derfelben ſaß auf 
einem gefattelten Pferde ein Mädchen im Brautjchmude 
mit dem Säükälä auf dem Kopf, außerdem befanden fid) 
bet der Surte je 50 Tiere jeder Gattung (Kameele, Pferde, 
Kühe und Schafe). Der zweite Preis beftand in zehn 
Samben Silber und je zehn Tieren jeder Gattung u. |. w. 
Der lebte Preis beitand aus fünf Pferden. Das als Breis 
aufgeftellte Bieh war offenbar in weniger als einem mittel: 
mäßigen Zuftande, auch die Braut des erſten Preiſes 
zeichnete fich nicht gerade durch Schönheit aus. 

Bald verfammelte fih das Volk zum Nennen. Das 
ganze Publikum jtieg zu Pferd und ftellte fih in zwei 
lang hingezogenen Haufen zu beiden Seiten der Rennbahn, 
die durdy Stangen bezeichnet war, auf. Abgefondert von 
den Zujchauern ſammelten fich die Nennpferde, meift präch- 
tige, große Tiere, die von Heinen 6—1Ojährigen Knaben 
geritten wurden. Zuerſt zogen die Nennpferde in einer 
Neihe langſam durch die Zufchauer und wurden überall 


Die BVerbrecherfolonie in Neu-Kaledonien. 491 


mit Beifallsrufen empfangen. Ueber jedes ſchöne Pferd 
geriet das Publikum in Entzüden. Ueberall bildete das 
berittene Publikum eifrig fprechende Gruppen und von 
allen Seiten hörte man Urteile und Bermutungen über 
die Pferde, Der Zug der Nennpferde feßte ſich dann lang— 
jam in Bewegung und ritt zu dem etwa 25 Werft ent: 
fernten Ausgangspunfte der Nennbahn. Cine Anzahl 
der Zufchauer fah man in einiger Entfernung die Tiere 
begleiten. 

Nachdem fi) die Nennpferde einige Werft entfernt 
hatten, füllte fi der Pla vor den Jurten wieder mit 
Publikum und es begannen Wettlämpfe verfchiedener Art. 
Rechts von meiner Jurte fanden an einer mit einem Geile 
umzäunten Stelle die Ringkämpfe ftatt. Es traten wohl 
50 Ringer in die Arena; fie hatten alle Kleidung bis auf 
die Hofe, deren Beine fie hoch aufgerollt hatten, abgemworfen 
und nur einen breiten Gürtel von Zeug um die Hüften 
gewunden. Die Ningenden traten dicht aneinander, faß- 
ten ſich mit beiden Händen bei den Gürteln und fuchten 
nun einander niederzumerfen. Die berkulifchen Geftalten 
mit ihren angefpannten Muskeln boten einen prächtigen 
Anblid. ES kämpften immer drei Paare zu gleicher Zeit. 
Die Niedergeivorfenen verließen die Arena, die Sieger 
erhielten gute Preiſe: ſeidene Röcke, ein Schaf, Gürtel, 
Sättel, filberbefchlagenes Zaumzeug u. |. w. 

Un einer anderen Stelle fanden andere Spiele ftatt: 
eine jilberne Sambe wurde auf den Boden gelegt; der 
Reiter mußte im Trabe vorbeireiten, fich plöglich auf der 
einen Seite herablaffen und mit der Hand das Silber: 
jtüd ergreifen. 
lächter, wenn einer der Reiter im Augenblide, two er die 
Münze ergreifen wollte, vom Pferde ftürzte; ich habe nur 
zweimal gejehen, daß es einem Reiter gelang, das Silber: 
ſtück zu erhaſchen; nach jedem Gelingen ertönten laute 
Beifallsrufe, und der Glückliche durfte die Silbermünze 
als Lohn behalten. 

Un einer anderen Stelle wiederum wurden Kraft: 
produftionen ausgeführt. Ein Neiter ergriff vom Pferde 
herab ein am Boden jtehendes Schaf beim Hinterfchenfel, 
warf 8 mit geſchwungenem Arm in die Luft, und fehnellte 
e3 von fich, jo daß er den einen Fuß und einen Teil des 
Felles in der Hand behielt, während das Tier tot fort: 
gejchleudert wurde. Auch dieſes höchſt rohe Schauspiel 
wurde von lauten Subelrufen der Zufchauer begleitet. 

Die ganze Szenerie glich einem Sahrmarfttreiben in 
einer größeren europätfchen Stadt, nur das gab der ganzen 
Szene ein eigentümliches Gepräge, daß alles Publikum 
beritten war. Plötzlich ertönte überall der Ruf: At kälä 
(die Pferde kommen). Nun ftürzte alles zur Nennbahn 
und bald fammelten ſich zu beiden Seiten der Bahn dichte 
Zufhauerhaufen. Ein Kleiner Teilder Zufchauer ritt den 
Pferden entgegen, um, wie man mir mitteilte, diefelben 
anzufeuern. 

In der Ferne waren jebt mehrere Punkte zu erfennen; es 








Es erregte jedesmal ein allgemeines Ge— 





tvaren etiva 25 Pferde, die die übrigen weit überholt hatten. 
Jetzt begann eine wilde Szene. Kaum hatten fich die 
Pferde auf ein Werft dem Ziele der Nennbahn genähert, 
als die Beliger der Pferde nebſt ihren Verwandten fich 
den laufenden Tieren näherten und die nachbleibenden 
mit Pfeifen, Steinwürfen, Schreien und Anutenfchlägen 
zur Eile antrieben. Als dieſer wilde Haufe fich dem Ziele 
näherte, war nicht3 mehr zu erfennen, als ein Knäuel 
bon über 100 Pferden, die unter dem heftigften Getöfe 
daherflogen, jo daß ich nicht imftande war, die Nennpferde 
mit den Augen zu verfolgen. 

Man riet mir, mich zur Geite zu begeben, da bald 
eine Szene entjtehen werde, der beizuwohnen nicht ohne 
Gefahr wäre, und in der That dankte ich fpäter meinem 
Begleiter für den guten Nat, denn es begann ein fo 
tvildes Durcheinanderreiten, daß man leicht von den daher— 
ftürmenden Reiterhaufen vom Pferde geworfen und zer— 
ftampft werden konnte. Der ganze Zufchauerhaufe ftürzte 
nämlich zu den Preiſen, teils um an dem Schaufpiele 
teilzunehmen, teil$ um dem, der gewonnen hatte, die 
Beute zu entreißen. Sch war nicht imftande, das Gewirr 
vor meinen Augen zu enträtjeln. Man hörte Schreien, 
Toben, Schimpfen, man fah, wie Leute von den Pferden 
geriffen wurden, wie das Publikum fi) auf die Preiſe 
warf und wie die leßteren in wenigen Augenbliden unter 
dem Gemwühle verfchwanden. Man erzählte mir jpäter, 
daß die Gewinner nur wenig von ihren Preifen erhalten 
hätten, der größte Teil fei dem anweſenden Publikum zu: 
gefallen und im Triumphe entführt. So foll es ſtets beim 
Wettrennen hergeben. Des Preifes wegen ſchicke niemand 
jein Pferd zum Wettrennen, denn denfelben erhalte der 
Herr des Pferdes nie. Es fei nur der Ehrgeiz des Be: 
fies, der den Ruhm, ein gutes Nennpferd zu haben, 
jedem Preiſe mweit vorziehe. Aber wenn es felbjt dem 
Heren des Pferdes gelingt, den ganzen Preis zu erhalten, 
jo muß er der Sitte gemäß alles Gewonnene den Ber: 
wandten und den Aulnachbarn überlajjen, ſonſt wird er 
überall als der größte Geizhals verfchrieen. 


Die Derbrejerkolonie in Ueu-Kaledonien. 


Neu:Kaledonien wurde am 4. September 1774 von 
Kapitän Cook entdedt. Das dortige Klima ift ein geſun— 
des und gilt als eines der bejten auf den verjchiedenen 
Inſeln in der Südfee. Der Boden, mit Ausnahme in den 
gebirgigen Diftrikten, ift außerordentlich fruchtbar, und 
Neu-Kaledonien würde, ohne die Einführung von Depor: 
tiexten, unzweifelhaft eine vorzügliche Kolonie getvorden 
fein, was fie jet nicht ift. An vielen Stellen eriftieren 
wertvolle Mineralien, namentlich Nidel. An guten und 
ficheven Häfen, unter denen ſich der von Noumea mit einer 
Tiefe von 42 Fuß auszeichnet, fehlt es auch nicht. Oft 


492 


genug hatten Seefahrer die englifche Negierung aufgefor: 
dert, NeusKaledonien unter englische Oberhoheit zu ftellen 
und zu folonifieren. Im Jahre 1848 übernahm der das 
malige Gouverneur von Neu-Seeland, Sir George Grey, 
eine Bereifung des zu diefer Kolonie gehörigen Gebietes, 
wozu, wie er meinte, auch NeusStaledonien gehöre. Als er bei 
der Fichteninfel, Isle of Pines, anfam, erfuhr er zu feiner 
Berwunderung, daß dort kurz zuvor die franzöfische Flagge 
aufgehit worden mar. Er berichtete darüber fofort an 
den damaligen engliſchen Kolonialminifter, den Earl of 
Grey, und mies in einem. Memorial auf die bevenklichen 
Folgen bin, welche aus diefer Offupation ſowohl in fome 
merzieller, wie in militärischer Hinficht für britische Inter: 
ejjen refultieren müßten. In gleicher Weife erhob aud) die 
Regierung der Kolonie Neu-Südwales Einfprud. Allein 
e3 ward feine weitere Notiz davon genommen, und der 
Admiral Febprier Despointes konnte, wie befannt, am 


24. September 1853 im Namen des Kaifers Napoleon 


feierlichen Befiß von NeusKaledonien und dejjen Zubehör 
und bald darauf auch von den Loyalty Islands nehmen. 

Es war im Jahre 1864, als der erite Transport 
franzöfifcher Verbrecher in Neu-Kaledonien eintraf, und 
von da ab langte, troß aller Nemonftration von Seiten 
der auftraliichen Kolonien, in rafcher Folge ein Transport 
nach dem andern an. Es iſt jest in Frankreich Gebrauch ges 
worden, alle Individuen, welche zu travaux forcés, Zwangs— 
arbeit, verurteilt wurden, nad) Neu-Kaledonien zu deportieren. 
Bis zum 1. Juli 1884 waren 17,300 Sträflinge dahin 
geichafft worden. Um diefe Zeit befanden fich dort ihrer 
10,500; die übrigen 6800 waren, mit Ausnahme derer, 
welchen es gelungen var, nad) Auftralien zu entiwifchen, und 
der Wenigen, die begnadigt worden, mit Tod abgegangen. 
Es iſt eriwiefen, daß feit dem Jahre 1874 nicht weniger 
als 247 Deportierte aus Neu-Kaledonien nad) den auftrali= 
chen Kolonien entkommen find, ganz abgejehen von denen, 
gegen welche der Beweis nicht erbracht werden Tonnte, 
deren Zahl aber eine noch viel größere fein fol. Daß 
diefe Zufuhr von DBerbrechern in Auſtralien viel böjeg 
Blut gemacht hat und macht, umjomehr als diejer foziale 
Kehriht nach der Landung immer fehr bald fein altes 
Metier wieder aufnimmt, läßt fich denken. 

Der Transport der Sträflinge nah Neu-faledonien 
gejchieht meiftens auf gemieteten Kauffahrteifchiffen, deren 
innerer Naum zu Abteilungen für je 50 bis 70 Berfonen 
eingerichtet wird. Während der Fahrt erhalten fie täglich 
truppimeife die Erlaubnis, fi) eine halbe Stunde auf 
dem Berdede des Schiffes aufzuhalten. Bei ihrer Ankunft 
in Noumea haben fie fich jofort in einen befeftigten Lager— 
platz zu begeben, wo fie die Sträflingsfleivdung erhalten 
und in Rotten eingeteilt werben, 

Es bejtehen fünf Klaſſen: 

1. Zur eriten Klafje gehören die, welche bejtändig ein 
gutes Betragen gezeigt haben. Sie fünnen ein Stüd Land 
zur freien Bearbeitung und Ausnüßung erhalten, bei freien 











Die Verbrecherfolonie in Neu-Kaledonien. 


Koloniften in Dienft treten oder auch zu Aufjehern über 
die arbeitenden Notten beftellt werden. 

2. Zur ziveiten Klaſſe zählen die, welchen öffentliche 
Arbeiten leichterer Art zugewieſen werden und die dafür 
einen geringen mwöchentlichen Lohn empfangen. 

3. Die dritte Klaſſe wird in gleicher Weife bejchäftigt, 
erhält aber feinen Lohn, wenigſtens nur in Ausnahme- 
fällen. 

4. Die vierte Klaffe hat Schwere Arbeiten ohne Lohn 
zu verrichten, dod) wird etwas Wein und Tabaf ver: 
abreicht. 

5. Die fünfte Klaſſe endlich erhält bei gleich fchiverer 
Arbeit weder Wein noch Tabak. 

Die Neuankommenden werden der fünften, ausnahms— 
weiſe auch der vierten Klafje zugewiefen. Eine Verfegung 
in eine höhere Klaſſe erfolgt entweder auf Befehl des 
Gouverneurs oder auf Empfehlung des Gefangenen- 
direftors, aber immer erſt nad) Verlauf von ſechs Monaten. 
Nachdem die Notteneinteilung vorgenommen, werden fie 
ins Zuchthaus auf der Ile Nou abgeliefert, wo fie den 
Anfang ihrer Strafzeit zu verbringen haben, Die Ein- 
teilung in Rotten gejchieht ohne alle und jede Klaſſi— 
fikation. Auf das Alter und den Grad der fittlichen Ver: 
fommenheit wird nicht die geringjte Nüdficht genommen. 
Auf einem Schiffe trafen einmal nicht weniger als 164 
Deportierte unter 25 Jahren ein. Diefe jugendlichen 
Verbrecher gehen in Neu-Kaledonien ſittlich vollftändig 
unter, fie gelangen bier in die hohe Schule für Verbrecher: 
tum. Alle: werden durch einander zu je 50 in Baraden 
eingepfercht, in denen kaum fo viel Naum ift, um die 
Hängematten zum Schlafen aufzuhängen. Eine Beauf- 
fihtigung findet nur bei der Arbeit ftatt, fonft nicht. Daß 
aus folchen DVerhältniffen jehr böje Folgen refultieren 
müfjen, liegt auf der Hand, aber alle Vorftellungen find 
dagegen bisher höheren Orts unbeachtet geblieben. 

Wenn ein Sträfling die halbe Strafzeit ohne Tadel 
verbüßt hat, fo mag ihm die andere Hälfte verkürzt oder 
auch ganz erlaffen werden, War die Strafe auf weniger 
denn acht Jahre bemefjen, jo mag der Betreffende, ſobald 
er nah Abbüßung noch eine gleich lange Zeit in Neu: 
Kaledonien zugebracdht hat, auf feine Koften nach Frank— 
veich zurückkehren, was aber nicht geitattet iſt, jobald das 
Strafmaß über acht Jahre hinausging. Wer auf Zebens- 
zeit nach Neu-Kaledonien deportiert wurde, kann erjt nach 
zehnjähriger untadelhafter Aufführung auf Ermäßigung 
der Strafe rechnen. Als Strafe fommen in Anwendung: 
Entziehung gewiſſer Borrechte, Tragen von eifernen Ketten, 
Verſetzung in eine niedere Klaſſe und eine lächerliche Ver: 
längerung der Strafzeit weit über das Lebensende hinaus. 
Prügelitrafe iſt nicht geftattet, aber ein um fo freierer 
Gebraud wird von dem Nevolver gemacht, mit welchem 
die 300 militärischen Auffeher verfehen find. Eine Ver: 
urterlung zum Tode muß immer erjt dem Bräfidenten der 
franzöſiſchen Nepublif zur Beftätigung vorgelegt werden. 


—X 


Die Häringsfiſcherei auf Island. 493 


Es find ſechs von Sträflingen zu bearbeitende Staats— 
farmen angelegt worden, welche aber bei der ſchlechten 
Bewirtſchaftung wenig produktiv ſind. Hat ein Verbrecher 
die erſte Klaſſe erreicht, was in zwei oder drei Jahren 
möglich iſt, ſo kann er eine bedingte Freilaſſung bean— 
ſpruchen. Seine Frau und Kinder können ihm aus Frank— 
reich nachgeſchickt werden oder, wenn er unverheiratet iſt, 
mag er ſich aus dem weiblichen Verbrecherperſonal in 
Neu-Kaledonien oder, aufs Geratewohl, in Frankreich eine 
Frau wählen, reſp. wählen laſſen. Ein Stück Land wird 


ihm zur ſelbſtändigen Bearbeitung übergeben, oder er 


mag ſich in freier Weife Arbeit und Verdienſt in der 
Kolonie ſuchen. 

Neusfaledonien ift in fünf Diftrikte geteilt. Den 
Liberes oder bedingt Freigelaffenen wird einer derfelben 
zum Aufenthalt angewiefen, doc wird daber immer der 
eigene Wunfch möglichjt berüdfichtigt. Die vielen, welche 
bei den ungefähr 1000 freien Koloniften vergeblich nad) 
Arbeit juchen, finden in Noumen ein Nefugium. Der 
Staat gibt ihnen hier Arbeit gegen einen täglichen Lohn 
von 50 Centimes oder fie fünnen für eigene Nechnung 
arbeiten und, was fie fabrizieren, verkaufen. Alle haben 
ji) zweimal des Tages zum Appell zu verfammeln. 

Die Deportation nad Neusftaledonien ift nicht nur 
eine ſehr Eoftfpielige, fondern fie leiftet auch dem Ber: 
brechen nur Vorſchub und erzieht Verbrecher. Sie wirkt 
in feiner Weife abjchredend, da die Sträflinge im Ver: 
glei) zu der Einfperrung in den Gefängniſſen Frank— 


reichs ein verhältnismäßig leichtes Leben führen. Sie. 


it der freien Kolonifation hinderlich und hemmt den Ver: 
fehr. Sie übt einen gefährlichen Einfluß auf die Raffe 
der Eingeborenen und beſchimpft die Menfchheit. 

Henry Greffrath. 


Die Häringsfiſcherei auf Island. 


So arm die Inſel Island an Bodenproduften ift, 
da ſie nur das Gras zum Unterhalt eines mäßigen Vieh: 
ſtandes erzeugt, fo reich find die Flüffe und Seen der 
Inſel und die diefelbe umgebenden Gewäſſer des Meeres 
an Fiſchen der verfchiedenften Art. Der Fiſchfang auf 
Lachſe, Stodfifhe, Häringe, Haie und Wale wird von 
den Isländern mit vielem Eifer, obwohl mit wechſelndem 
Erfolge, betrieben. Allein zum Nachteil für den Wohlitand 
der Inſel find diejenigen, welche fich mit diefen Fiſchereien 
befafjen, zum geringften Teil Eingeborene, fondern meift 
Ausländer. Der Stodfiihfang der Franzofen an den 
Küften von Island ift ein fehr ausgedehnter und wird in 
großen Schoonern und chasse-mardes (fchnell fegelnden 
Fiſcherbooten) betrieben, die bon ihrer Negierung eine 
Prämie für alle erwiefenermaßen dort gefangenen Fiſche 
erhalten. Dadurch erhält ſich Frankreich noch eine tüchtige 
Pllanzihule für feine Fünftigen Seeleute. Nicht minder 


werden die isländischen Gewäſſer von vielen Härings- 
büfen aus England, Schottland, von den Shetlands-Inſeln 
und den Färdern ꝛc. beſucht. 

Während die geborenen Isländer bis 1874 gezwungen 
waren, nur in kleinen offenen Booten zu fiſchen, ſind ſie 
nun von dieſem ſklaviſchen Drucke befreit, worin ſie unter 
den von der däniſchen Regierung den däniſchen Handels— 
geſchäften gewährten Monopolen gehalten worden waren, 
und ſie haben nun auch einige gedeckte Fahrzeuge an— 
geſchafft; allein es wird noch einige Zeit bedürfen, bis 
dieſer Zweig ihres Gewerbsfleißes ſich kräftig entwickelt. 
Sie haben außerdem auch noch den Haifiſch- und den 
Lachsfang in den Händen, allein der erſtere gilt nicht für 
einträglich und für den Abſatz der Lachſe ſind ſie von den 
Ausländern abhängig und vermögen auf dieſe Weiſe nicht 
den vollen Vorteil der Märkte auszubeuten. Der Wal— 
fiſchfang, welcher den Betrieb wohl verlohnen würde, war 
in den Händen der Amerikaner; allein dieſe haben ſeit 
etwa 15 Jahren den ſog. „ſchwarzen Wal“ an der Küſte 
ganz ausgerottet, und die anderen Varietäten verlohnen 
kaum die Mühe des Fanges. 

Die Häringsfiſcherei in den isländiſchen Gewäſſern 
iſt von jeher in den Händen der Norweger geweſen, und 
ſeltſamerweiſe iſt der Häring, obwohl er unter allen Natio— 
nen des nördlichen Europa als Nahrungsmittel jo geſucht 
und beliebt iſt, noch niemals bei den Ssländern als Nah: 
rungsmittel eingeführt geweſen und ift es noch heute nicht. 
Der einzige plaufible Grund, welcher hiefür angeführt wer: 
den kann, iſt die Abneigung des Isländers gegen Salz, 
weil er den Sforbut fo jehr fürchtet. Alle ihre präfervier- 
ten Nahrungsmittel werden nämlich entiveder durch Trocknen 
und Räuchern ſüß oder durch Sauergährung fauer halt: 
bar gemacht; den Häring aber Tann man tvegen feines 
hohen Gehaltes an Thran nicht ohne Salz haltbar machen. 

Bekanntlich) macht der Häring häufige und vielfache 
Wanderungen von und nad) verjchiedenen Teilen der Küjte ; 
zuweilen verläßt er die Küfte eines Landes für eine Zeit 
lang ganz, wie e8 vor vielen Jahren an den norwegischen 
Fjorden der Fall war. Srgend ein derartiger Vorfall 
mag in der That auch die erſte VBeranlaffung gegeben 
haben, daß die Noriveger in den isländiſchen Gewäſſern 
auf den Fiſchfang gingen, obwohl der genaue Beitpunft, 
wo damit begonnen wurde, nicht mehr ermittelt werden kann. 
Die Norweger konnten dort fifchen wie in ihren eigenen 
Fjords, denn (wie der auf eigene Rechnung in den isländi— 
ihen Gewäfjern fiſchende norwegiſche Kapitän Otto Wathne 
gegen mich äußerte) fie — die Norweger — fangen 
die Filche, wenn fie ihnen bis vor die Thüre fommen, 
als bäten fie ordentlich, daß man fie fangen folle; aber 
fie haben nicht den Unternehmungsgeijt der ſchottiſchen 
Fiſcher, welche fich mweit in die See hinaustvagen, um dort 
unter großen Gefahren bei jeder Witterung die Fiſche auf— 
zufuchen.” Allein trogdem find die Norweger Fühne und 
tüchtige Seeleute, 


494 Die Häringsfiicherei. 


Die Häringe der isländischen Gewäſſer werden alle 
in den Fjords und feine auf hoher See gefangen. Die 
nah land Fommenden norwegischen Fahrzeuge ind 
meiltens Schooner, welche die nötige Ausrüftung an Salz 


und Fäßchen an Bord haben. Nach ihrer Ankunft werden 


‚fie teilweiſe abgetafelt und vor Anker gelegt, nachdem man 
zuerſt das Material zum Einpöfeln an ihre verfchiedenen 
Stationen gebracht hat. Diefe Stationen find einfache hölzerne 
Schuppen, die man am Strande erbaut hat und die teil: 
weile in’3 Waſſer hineinragen, mit einer Plattform oder 
Anlände an der Geefeite, um die Fifcherboote ausladen 
zu können. Sie liegen immer an Gtellen, wo das tiefe 
Waffer bis dicht an die Küfte heranreicht, fo daß die Fahr: 
zeuge mitteljt einer Laufbrüde von der Anlände aus und 
noch immer ſchwimmend geladen werden fünnen, da das 
Steigen und Fallen der Flut im Norden und Dften von 
Island nur drei Fuß beträgt. 

Die aus Norwegen fommenden Fifcherboote find Feiner 
als die an den britifchen Küften üblichen, aber größer als 
diejenigen der Ssländer, und find mit Maft, Opritfegel 
und Klüver verſehen und fehr leicht, da man mit ihnen 
fein ſehr ſchweres Wetter zu beitehen beabfichtigt. Das 
Veh iſt aus Einem Stüd, ein Schlagnet, mit welchem die 
Häringe nach der Küfte gefegt werden. Sollte es mehr 
Häringe enthalten, al3 die Boote tragen fönnen, jo wer— 
den die Enden des Nebes am Strande veranfert und die 
Boote mit fo vielen als fie nur tragen fönnen, aus dem 
Innern des Ochlagnetes heraus mittelft Sadneten an 
langen Stangen beladen. Die übrigen Fiſche bleiben dann, 
wohlbehalten und alle lebend, Tage lang in dem großen 
Netz eingefchloffen, bi8 man fie bedarf oder bis der Inhalt 
des letzteren erſchöpft tft. Die Nebe find von verfchiedener 
Größe, von 20 Faden lang und 5 Faden breit, bis zu 
150 Faden lang und 20 Faden breit, und werden je nach 
Maßgabe der Tiefe des Waſſers an der Hüfte, an welcher 
man filcht, gebraucht. Die Mafchen der Nebe find nur 
einen halben Zoll mweit und werden in Norwegen für 
Sprotten und Häringe gleicherweife gebraucht. 

Wenn man die Filche gelandet hat, werden fie ſo— 
gleih ganz, d.h. ohne daß man die Eingeweide heraus: 
genommen hat, mit Salz in die Tönnchen eingepöfelt 
und nicht erſt ausgemweidet, wie dies in Schottland ges 
ſchieht. Obwohl dies Einpöfeln nicht fo gut ift, wie dag 
Ichottifche und holländische, fo verurfacht diefes Verfahren 
doch weniger Arbeit und weniger Behandlung des Fifches, 
wodurch weniger zerbrochen werden. Die Noriveger bes 
Ihäftigen dabei viele Isländer, aber nur als Taglöhner, 
jowohl in den Booten als beim Laden der Fahrzeuge auf 
den Stationen. 

Der Zeitpunkt der Ankunft und die Richtung des isländi— 
ſchen Häringszuges fcheinen mit denjenigen des fchottifchen 
ganz identifch zu fein, nämlich vom Mat und Juni bis 
September und Dftober und von der Weftfüfte um den 
Norden herum nad der Dftfüfte. Der nörblichite Teil 


des Zuges führt zu Zeiten innerhalb, zu Zeiten außer: 
halb der Linie des Polarkreiſes hin, die Häringe dringen 
aber auf ihrer Marfchlinie nicht in die Fjorde ein und 
ſcheinen diejenigen ganz zu vermeiden, welche entweder 
einen allmählich fich verflachenden Strand oder Hinderniſſe 
in Geftalt von Sandbänfen, Felfen oder Eilanden haben. 
Ihr Lieblingsaufenthalt find Fjorde, welche bis an die 
Küfte heran einen klaren Strich tiefen Waſſers haben. 
Zur erften gemiedenen Klafje gehören Hrutafjord, Skaga— 
fjord und Eyafjord im Norden, an welchen fich Feine 
Fifcherftationen befinden; doch liegt im SHrutafjord die 
Handelsftation Bordeyri (nach welcher das Fjord zumeilen 
benannt wird), und bier ſah Kapitän Sohn Coghill, der 
reifende Agent für das Handelshaus der Herren Slimon 
von Leith, das einen höchſt ausgedehnten Handelsverfehr 
zwiſchen Großbritannien und Island hergeſtellt hat, vor 
einigen Jahren bei einer Gelegenheit den Strand des 
Fjords meilenweit mit toten Häringen bedeckt. Die Fiſche 
waren von einer Scholle Wale das Fjord hinauf getrieben 
worden und vor Angſt an's Land gegangen. Ein ähn— 
licher Fall ereignete ſich vor 40 oder 50 Jahren einmal 
zu Craig am Firth of Forth, und da es noch vor der 
Zeit der Eiſenbahnen war, ſo konnten die Fiſche nicht alle 
aufgebraucht und mußten als Dünger weggeführt werden. 

Eyafjord iſt kein Lieblingsaufenthalt des Härings, 
allein trotzdem ſah ich am 29. Juni 1880 zu Akureyri, 
der nördlichen Hauptſtadt von Island, unmittelbar den 
Hotelfenſtern gegenüber einige Dutzende friſch aus dem 
Waſſer ziehen. Dies geſchah am ſüdlichen oder oberen 
Ende des Fjords, gegen 5 geog. Meilen vom Arktiſchen 
Dean und in vergleichsweise feihtem Waſſer. Die Fiiche 
waren Klein, nur 7—8 Zoll lang, aber jehr zart und von 
feinem Gefchmad. 

Die Häringe erfcheinen zuerft im Mai oder Juni auf 
der Höhe von Sfafjord im Nordweiten von Ssland, allein 
die Zeit wechjelt in den verfchiedenen Jahren. Der Zug 
nähert fi) dann der Inſel und ftreicht an der Nordküſte 
bin, biegt um Langanges (Langnafe), die nordöftliche 
Spitze von Ssland, herum und zieht an der Oftfüfte herab, 
berührt aber niemals die füdlichen und ſüdweſtlichen Küften. 
Bisweilen finden fich die Häringe ſchon Ende Auguſts, da— 
gegen im September immer, beinahe in allen öftlichen 
Fjords, befonders im Eskifjord und Seydisfjord, an welch’ 
letzterem Fjord ich in der erften Dftobertvoche 1880 die Ope— 
rationen des Häringsfanges zu beobachten Oelegenheit hatte. 

Seydisfjord ift 3%, —1', ©. ML. breit, verläuft auf 
10—12 e. MU. weſtlich, wendet fich in feinem Schooße oder 
oberiten Teil ſüdlich und ift auf dem ganzen Wege zu 
beiden Seiten von fteil abftürzenden Bergen von 2500 
bis 3000 Fuß Höhe eingefchloffen, mit tiefem Wafjer bis 
dicht an die Küfte heran, ausgenommen an feinem landwärts 
gefehrten Ende und feiner nordweftlichen Ede, wo die Küjte 
fi) etwas verflacht, weil die aus den Bergen herunter 
fommenden Flüffe hier ihren Schutt abgelagert haben. 


Die Weftfüfte von Holftein und die Nordfee-Sturmfluten, 495 


Die ruhigen, die fteilen Berghänge widerſpiegelnden 
Gewäſſer zeigen auf den erften Blid feine Spur von Leben 
in ihnen, Nur da und dort am Lande ein Flug weißer 
Meeresvögel oder das gelegentliche Lärmen einiger Härings— 
wale oder junger Finner (Norquale), welche nicht ſehr 
hoch fprigen, ijt alles was darauf hindeutet, daß das 
Waſſer von Fiſchen aller Art wimmelt. Man fieht Feine 
Scharen von Booten, melde am Abend aus- oder am 
Morgen einlaufen, man hört fein Gefchrei oder Gelächter 
an den Landungsplägen, fein Haften und Schreien, feine 
Eile der Fifcher, denn die Beute ift in ihrer Hand und 
fie fönnen ihre Arbeit nach Belieben regeln — fie fünnen 
die Netze einziehen, die Fiſche pöfeln, die Tönnchen vers 
Ihiffen, ganz wie es ihnen paßt, alles jehr ruhig, mit 
großem Fleiß, aber ohne Lärm und Eile. Auch an Bord 
unferes Dampfbootes find alle die nur eine Angelleine 
und ein Stüd Häring als Köder befigen, emfig beichäftigt, 
fo ſchnell als fie nur fünnen, Stodfifche, Flundern, Heil- 
butten, Schellfiiche u. |. w. an Bord zu ziehen. Selbſt ein 
ſchöner Seewolf wird bisweilen gefangen. Ginige der 
Dffiziere des Schiffes in einem Boote fingen in kurzer 
Entfernung von dem Dampfer binnen drei Stunden 40 
bis 50 große Stodfifche mit vier Angelhafen. Allein das 
ift nur eine Kleinigkeit. Das Wafjer wimmelt von 
Häringen, und dort wo jene Meerespögel fiten und ges 
mächlich fifhen, da jtehen fie abjolut in fejtem Waſſer, 
eingefchlofjen von den ungeheuren Netzen, welche 150 Faden 
lang und 20 Faden breit find. Die Fijcher haben alle 
ihre großen Nege ausgejegt und juchen die Zahl derjelben 


noch zu vermehren, indem ſie einige von den kleinen zus 


fammennähen; allein diefe find nur 5 Faden breit und 
reichen nicht tief genug hinab, um auf den Grund zu 
gehen und find daher von feinem fonderlihen Nugen. 
Segelfahrzeuge laufen ein, allein fie find zu langjfam. Am 
26. September gingen drei Dampfer hier vor Anker, um 
Häringe einzunehmen, wurden geladen und fuhren wieder 
ab; der erfte Dampfer eines weiteren Geſchwaders fuhr 
am 9. Dftober das Fjord hinan und jo ging es fort, big 
die ganze Ernte eingethan mar. 

Die isländischen Häringe find ſehr groß, 13—14 Zoll 
lang, genau gemefjen, und je 12—14 Unzen englifch wä— 
gend. Die Möven haben einige Mühe, um fie zu paden 
und zu verichlingen. Wenn fie fie beim Kopf erfaljen 
können, jo iſt es gut, allein fie haben felbjt dann nod) 
Not, fie hinunterzumwürgen. Man findet oft Filche, denen 
von den Schnäbeln der Vögel die ganze Haut vom Rüden 
geftreift worden ift, in dem vergeblichen Verſuch fie zu 
verſchlingen. 

Auf meine Frage, ob denn der Fiſch nicht an Güte 
einbüße, wenn er fo lange, nämlich 6 Wochen, in Ge— 
fangenfchaft gehalten erde, zwar wirklich noch lebend, 
aber ohne Nahrung, eriviverte man mir, diefe Häringe 
feien alle fo fett, daß man feinen wirklichen Unterjchied 
wahrnehme, mwenigftens in fommerziellem Sinne. Gie find 











allerdings fehr fett und wohlſchmeckend, haben aber nicht 
den feinen Geſchmack und die zarte Textur der Fleineren 
isländischen oder fchottifchen Häringe Wenn die nor= 
wegiſchen Fiſcher ſolche Kleine zarte Häringe befommen, fo 
meiden fie diefelben ebenfo forgfältig aus und pöfeln fie 
jo vorfihtig ein wie die Schotten, denn die Noriveger 
find in ihrer Vorliebe für Häringe wahre Epifuräer. 
Neuerdings haben aber auch die eingeborenen Islän— 
der fih aufgerafft, um fich auf eigene Koften am Härings— 
fang zu beteiligen, und fie würden hierin noch mehr Eifer 
und Thatkraft entfalten, wenn ihre Mittel ihnen erlaubten, 
fich größere Fahrzeuge und die erforderliche koſtbare Aus: 
rüftung an Neben 20, anzuschaffen. (C, J.) 


Die Weſtküſte von Holſtein und die Nordfee-Sturm: 
futen, 


Beipült von den zur Nordfee eilenden gelblichegrauen 
Gewäſſern der Elbe und Eider, erſtreckt ſich in einer Länge 
von etwa 7 MI. und in einer Breite von zirka bis 
reichlich 2 MI. der fruchtbare Saum der holjteinifchen 
Weſtküſte, der Marſchdiſtrikt der Kreife Süder- und Norder- 
dithmarfchen, welcher im Lauf der Jahrhunderte allmählich 
entftanden ift aus einer mit Sand und einigen anderen 
Beltandteilen vermifchten thonigen Erdart, dem Schlid, 
den jene Flüffe und die zweimal innerhalb 24 Stunden 
vonder Nordfee herauffteigenden Flutivellen mit ſich führen. 

Auf. den Watten, d. h. dem mit Gras noc nicht be— 
wachſenen Lande, entwidelt fi) bald der Quendel (Sali- 
cornia herbacea), im Volksmunde Dueller genannt, eine 
Pflanze, melche Später dem Andel (Poa maritima) Platz 
macht, das in Verbindung mit dem fogenannten Drüddahl 
(Juneus bottnieus) dem Graswuchs einen ergiebigen Boden 
bereitet. 1 

Als in alten Zeiten das angeſchwemmte Land zuerit 
mit üppigen Gräfern fich bededte, trieben die Bewohner 
der benachbarten Geeft ihre Heerden in dieje fruchtbare 
Ebene hinab und warfen, da von Zeit zu Zeit hohe Fluten 
das Land überfchtvemmten, Erdhügel (Wurthen) auf, die 
zunächſt als Zufluchtsftätten für Hirten und Heerden und 
fpäter als feſte Wohnpläße zu dienen hatten. 

Diefer Urzuftand der Marſch ift es, den Plinius in 
ver befannten Stelle feiner Naturgefchichte befchreibt, wo 
e3 heißt: „Dort wogt das unermeßliche Meer, ſtets zum 
Kampfe bereit, und man weiß nicht, ob man auf dem 
Lande oder auf dem Meeresboden fich befindet. Da wohnt 
ein armfeliges Volk auf Hügeln oder vielmehr auf Wurthen, 
die von Menfchenhand bis zur Höhe der höchſten Flut auf- 
getvorfen find. Darauf haben fie ihre Hütten errichtet, 
Sciffenden gleich, wenn das Wafjer die Gegend bebedt, 
Schiffbrüchigen ähnlich, wenn die Flut zurüdgetreten it, 


1 9, Neventlow, „Marſchbildung“, 1869. 


496 Die Weftfüfte von Holftein und die Nordjee-Sturmfluten. 


Um ihre Wohnungen herum fangen fie die mit der Meeres: 
welle fliehenden Fische. Vieh zu halten und ſich mit Milch 
zu nähren, wie ihre Nachbarn, ift ihnen nicht vergönnt und, 
da e8 in dortiger Gegend Feine Wälder gibt, auch nicht 
einmal mit wilden Tieren zu fämpfen. Aus Schilf und 
Binfen flehten fie Stride zu Negen für die Fische, und 
mit dem mit ihren Händen aufgefangenen und mehr am 
Winde als an der Sonne getrodneten Schlamm fochen fie 
ihre Speifen und erwärmen ihre vom Nordmwind erftarrten 
Körper. Ihr einziges Getränk ift Regenwaſſer, welches fie 
in Gruben bei ihren Wohnungen auffangen. Und doch 
würde diefes Volk, wenn e8 heute von den Römern bejiegt 
würde, ſich gefnechtet fühlen.“ 

Zu Anfang des 12. Jahrhunderts follen eingewanderte 
riefen zum Schuße gegen die Salzflut die erften Erdivälle 
(Deiche) um das angefchivemmte Land herum aufgeführt 
haben. Deus mare, Friso littora fecit. Die Deiche 
waren jedoch zu niedrig und zu ſchwach, um ihren Zived 
vollitändig zu erfüllen, und es erfolgte daher eine Ueber: 
ſchwemmung nach der anderen. Nah und nad) hat man 
höhere und jtärfere Deiche aufgeführt, die in einer Höhe 
bis zu zirka 6 m, über ordinäre Flut und bei mehr oder 
minder flacher Abdahung nad der Wafjerfeite, an den 
gefährlichiten Stellen durch davorliegende GSteindeden ge— 
Ihüßt, den Marfchbeivohnern eine größere Sicherheit ger 
währen. Das mit einem Deich umgebene Gebiet wird 
Koog genannt. Einige diefer Koege find über 1000 Ha, 
groß. Der jüngfte Koog ift der in einer Größe von 
1051 Ha. 01 A. 96 Q.-m. in den Fahren 1872—73 ein— 
gedeichte, an der Elbmündung belegene Kaifer Wilhelm: 
Koog. Während das außerhalb der Deiche belegene Bor: 
land bie und da dem Abbruch ausgefeßt ift, findet an 
anderen Stellen ein unaufhörlicher und zum Teil ſtarker 
Anwachs Statt. 

Menfchenhand ſucht dem Abbruch vorzubeugen und 
die Auffchlidung zu befördern, und in nicht allzu ferner 
Zeit wird wieder ein größeres Areal an wertvollem Marſch— 
boden zur Eindeichung reif fein. 

Einjtweilen find hier kleinere, dort größere Stücke mit 
einem niedrigen fogenannten Sommerbeich umgeben, über 
den die gewöhnliche Flut nicht mehr hinweggeht. Das 
find die Sommerfoege, welche mit den unbedeichten Vor— 
ländereien vom Fiskus zur Graſung verpachtet werden. 

Wer heutzutage an einem klaren Sommertage auf 
dem Geedeiche entlang geht, vor defjen Augen entrollt 
ſich ein anmutiges Bild. Anſtatt der armfeligen Menfchen, 
welche zu den Zeiten des Plinius hier ein fümmerliches 
Dafein frifteten, bewohnt jegt ein kräftiger Volksſtamm 
von durchjchnittlich wohlhabenden Aderbauern und Vieh: 
züchtern diefe Gegend. Das innerhalb der Deiche belegene 
Land iſt überfäet mit Fleineren und größeren Bauernhöfen 
und Arbeiterivohnungen. Ein twohlgepflegter Garten reiht 
fih an den anderen. Dazwiſchen prangt in üppigiter 
Fülle das Korn und tummelt fih auf grasreiher Waide 











das wohlgenährte Vieh. Außerhalb der Deiche aber fieht 
man, foweit das Auge reicht, auf dem jaftiggrünen 
Teppih der Sommerfoege und des angrenzenden Bor- 
landes im bunten Durcheinander Taufende von Nindern, 
Pferden, Schafen und Gänfen, am Strande wimmelt es 
von Seevögeln aller Art, und fern am Horizont glänzt 
die Silberfläche des Meeres mit feinen Schiffen. 

Wenn aber das Waffer, vom Sturme gepeitjcht, das 
Borland und die Sommerfoege überflutet, bis an den 
Fuß des Seedeichs hinan und höher und immer höher 
jteigt, wenn der weiße Schaum der wildbewwegten Wogen 
über den Kamm des Deiches hinüberfprigt, — dann wehe, 
wo der Deich nicht ſtark genug tft, um dem Anprall der 
empdrten See zu widerſtehen, die dem Menjchen zu ent: 
reißen droht, was fie ſelbſt ihm gejchentt hat! 

Bon verheerenden Sturmfluten finden wir in der Ge: 
Ihichte eine große Zahl verzeichnet. 1 

Die erſte größere Flut des 2. Jahrtaufend unferer 
Zeitrechnung, von der die Chroniften ung näheres mit- 
teilen, joll im Jahre 1102 eingetreten und es foll bei dieſer 
Gelegenheit ein Teil der Inſel Helgoland meggerifjen 
worden fein. Dann folgen hohe Fluten 1135 und 1164. 
Die letztere überſchwemmte alle Marjchländereien an den 
Ausflüffen der Wefer und Elbe und verfchlang viel Vieh und 
Zaufende von Menfchen. Weitere Unglüdsfälle find 1170, 
1173, 1176, 1178, 1202. Als eine fehrekliche Flut wird 
die von 1204 bezeichnet. Im Jahre 1216 follen in Dith- 
marjchen, Eiderjtedt und auf Norditrand 100,000 Menfchen 
ertrunfen und wieder ein Stüd von Helgoland abgebrochen 
ſein. Auch 1230 wurden an vielen Stellen die Deiche 
durchbrochen, wobei abermals viele Taufend Menschen ihr 
Leben eingebüßt haben ſollen. Fernere Ueberſchwemmungen 
werden aus den Jahren 1231, 1241, 1287 gemeldet. Im 
Jahre 1300 hat nad Neocorus das Maffer die höchiten 
Deiche um mehr ald 2 m, überftiegen und in Friesland, 
Eiderjtedt und Dithmarſchen 28 Kirchfpielen den Unter: 
gang bereitet. Dann folgen die Jahre 1313, 1316, 1334, 
1338, 1342, 1354. Die Flut von 1338 fol die Eider- 
mündung bedeutend erweitert haben. Im Jahr 1362 trat 
die große Sturmflut ein, welche den Namen Mandrenfe 
führt. Die Zahl der bei diefer Gelegenheit an der Küfte 
von der Elbe bis nah Nügen hinauf umgelommenen 
Menſchen wird auf 200,000 veranjchlagt. Die Vermutung, 
daß damals die Inſeln Föhr und Sylt fich gebildet haben, 
wird durch die Thatjache widerlegt, daß Föhr und Sylt 
ſchon um das Jahr 1240 in den dänischen Katafterbüchern 
als zwei für ſich beftehende Inſeln aufgeführt werben. 

Nun folgen Sturmfluten in den Jahren 1374, 1393, 
1399, 1405, 1412, 1420, 1421, 1423, 1426, 1427, 1428, 
1436 (auch mit dem Namen Mandrenfe benannt), 1446, 
1471, 1476, 1482, 1490, 1501, 1508, 1521, 1532, 1550, 

1 Neocorus, „Chronif von Dithmarfchen aus dem Anfang 


des 17. Jahrhundert“; Kuß, „Jahrbuch 1825“; Hemjen und Wolf, 
„Shronif des Landes Dithmarjchen“, 1833. 


Briefe des Afienreifenden N. M. Prſchewalsky. 497 


1561, 1570. Im Jahre 1573 wurde die Infel Helm- | 


and durch eine Ueberſchwemmung arg verwüftet und auch 
Büſum ſtark befhädigt. Verheerende Fluten ereigneten ſich 
ferner 1582, 1586, 1597, 1598. Aus dem 17. Jahrhundert 
find als Sturmjahre aufgeführt 1602, 1615, 1618, 1624, 
1625, 1628, 1634, 1655. Bei der Flut 1625 ftieg das 
Wafjer in Hamburg fo hoch, daß man in Kähnen auf dem 
Hopfenmarkt fuhr, und durchbrach, wie auch 1615, die 
Deiche in beiden Dithmarfchen. Ber der Flut von 1634, 
die in der Nacht vom 11./12. Dftober eintrat, ertranfen 
auf der Inſel Nordftrand und den umliegenden Halligen, 
im Ant Tondern, in Eiderjtedt und in Dithmarschen 9498 
Menfchen. Kaum hatte man die Deiche twieder hergeftellt, 
da wurden durch eine neue Flut im Jahre 1635 faft alle 
Arbeiten zerjtört. 

Se mehr im Laufe der Zeit die Deiche verftärkt wur— 
den, dejto jeltener wurden die Ueberſchwemmungen. 

Aus dem 18. Jahrhundert werden an Hochfluten, die 
erheblicheren Schaden verurfacht haben, nur wenige anges 
führt. Es find dies die Fluten in den Sahren 1717, 
1718, 1756 und 1791. Die erite, welche am Weihnachts— 
abend eintraf, zerjtörte auf einer großen Strede die Deiche 
Süderdithmarfchens. Ueber die Flutfchäden aus den Sahren 
1717 und 1718 wird folgendes berichtet: 

In Süderdithmarſchen wurden 20,000 Tonnen Ge: 
treide fortgefpült, in Süder- und Norderdithmarfchen er: 
tranfen 3463 Pferde und Ninder, über 3067 Schafe und 
Schweine, 279 Gebäude wurden meggeriffen und 1067 
beſchädigt, an 78 Stellen entjtanden Grundbrüche, von 
dem 10,440 Ruten langen Dei Süöderdithmarſchens 
waren nur 903 Nuten unbeſchädigt geblieben, und hatten 
468 Menfchen ihr Leben eingebüßt. 1756 ging das Waſſer 
mannshoc über die Deiche. 


Die größte Ueberſchwemmung des gegentwärtigen Jahr: 


hunderts fand in der Nacht vom 3. auf 4. Februar des 
Sahres 1825 ſtatt. Das Waſſer erreichte eine Höhe von 
mehr als 5,20 m, über orbinäre Flut. In Norderdith: 
marjchen wurden an 60 Gtellen die Deiche und 6843 
Morgen Landes überflutet und jtieg in den niedrig ges 
legenen Häufern das Waffer bis an das Dad. Der durd) 
diefe Ueberfchwemmung dem Streife Norderdithmarſchen 
angerichtete Schaden wird auf 540,000 M. angegeben. 
Im Kreife Süderdithbmarfchen wurden die Deidhe jtark 
befehädigt und der kaum eingebeichte Diekſunder Koog, der 
ießige König Frederif VII. Koog, zerjtört. 

Nah jenen Schredenstagen haben Hocfluten aller: 
dings noch wiederholt Schaden in den Vorländereien und 
an den Deichen angerichtet, ohne indeſſen Deichbrüche zu 
bewirken. Hoffen wir, daß die Deiche auch in Zukunft 
ſtark genug bleiben werden, um den elementaren Gewalten 
mit Erfolg Widerftand leijten zu können. 











Hriefe des Afienreifenden A. M. Prſchewalsky. 
(1883— 1885.) ! 


Bom Lob-Nor, 29. Januar 1885. 

Nach einem fat einmonatlichen Aufenthalte in Zaidam 
brachen wir weitwärts nad) Gafch auf, wurden aber nach 
einigen Tagen Weges von einem unerivarteten Mißgeſchick 
betroffen. Bon den 73 Kameelen unferer Karawane er: 
krankten plößlic) 53 an einer befonderen, von den Mongolen 
„Chaſſa“ genannten Krankheit, welche in einer ftarfen 
Schwellung der Sohlen aller vier Füße des Tieres befteht, 
das gleichzeitig am ganzen Körper von großer Site bes 
fallen wird und völligen Appetitmangel befundet. Außer 
den Kameelen find diefer Krankheit, welche vermutlich durch 
die große Site und den feiten Salzmoorboden bebingt iſt, 
auch die Pferde, Kühe und Schafe, kurz das gefamte Haus: 
vieh der dortigen Mongolen, unterivorfen. Oleichzeitig mit 
ung paffierte Zaidam eine von Tibet nad) Sining ziehende 
Karawane mit 2000 beladenen Yaks und fait alle Tiere 
diefer Karawane erkrankten an der Chafja. Diefe Krank: 
heit hat felten tötlichen Ausgang, ſondern zumeift gefundet 
das Tier je nach der Kraft feines Organismus in mehr 
oder minder langer Zeit. Zum Glüd waren unfere Ka— 
meele durchiveg ausgezeichnet — jung und ſtark, jo daß 
wir nur Sieben Kameele aufgeben mußten, während bie 
übrigen nad) 18 Tagen gefundeten. Dieſe ganze Beit 
brachten wir in unfreitilligem GStillitand zu und in der 
aufregenden Ertwartung eines günftigen Ausganges der 


Krankheit der Kameele, von denen der ganze weitere Er— 


folg unferer Reiſe abhing. 

Am 18. September fonnten wir bereit unferen Weg 
fortfegen und zogen nun längs dem füdlichen Zaidam am 
Fuße des Kuen-Lün hin, der als hohe, jteil abfallende 
Wand das Tibet-Plateau von Norden begrenzt. Ganz 
Südzaidam hat einen gleichmäßigen Charakter. Es iſt 
eine weite Salzmoorebene, welche einſt den Boden eines 
See's bildete und heute auf den in nächjter Nähe der 
äußeren Berge belegenen LZanditrichen mit Tamarisken— 
ſträuchen und Gräfern bewachſen ift. Weiter ab von den 
Bergen liegen fahle Salzmoräfte und zieht ſich in ſchmalem, 
aber vecht langem Streifen von Oſten nad) Weiten der 
Salzfee Dobaffun-Ntor hin. In dieſen See fallen die vom 
KuensLün fommenden und für diefen Landjtrich recht be- 
deutenden Flüffe Bajan-Gol, Naidmin-Gol und Umus 
Muren. Außerdem bilden vom Kuenstün unterirdiſch vor- 
dringende Wafjer in dem mit Sträuchen und Gräfern 
beftandenen Landftrich nicht felten Quellen und Fleine 
ſchilfbewachſene Moore. Sn diefem Schilf halten fich jehr 
viel Faſanen auf, deren wir in einigen Jagden etiva 
250 Stüd erlegten. Sonft find Vögel in Südzaidam 
felten, und zwar gilt diefes aud) von Zugbögeln. Aud) 
Tiere find fehr felten anzutreffen, was wohl in dem jtein: 


1 Siehe „Ausland“ 1884, S. 221, 245 und 264 und 1885, 
©. 101 und 479, 


498 Briefe des Afienveifenden N, M. Prſchewalsky. 


harten Salzboden feinen Grund bat, der die Hufe und 
Sohlen der Tiere verdirbt. Nur im Herbit, wenn die 
Tamarisfenbeere reif wird, fommen aus Tibet Bären in 
großer Zahl hierher, Infolge früher Fröfte gelangte die 
Beere in diefem Jahre nicht zur Neife und die im Sep: 
teinber eingetroffenen Bären, von denen wir nur drei ers 
legten, gingen wieder nach Tibet zurück. 

Sur Zeit von Tichingis:Chan fol, twie die hiefige 
Ueberlieferung fagt, in Süd- und Dftzaidam ein fi) Mon: 
gaſſy nennender Volksſtamm gelebt haben, der an den 
hierzu geeigneten Stellen Aderbau trieb. Die Reſte der 
alten Bewäfferungsanlagen find auch jet noch beim Kuen— 
Lün fihtbar. Gegenwärtig beivohnen ganz Zaidam aus: 
ſchließlich Mongolen, deren es übrigens in Südzaidam 
ſehr wenig gibt. Die hieſigen Mongolen führen ein träges 
Leben und betreiben nichts außer Viehzucht. Sowohl in 
der Kleidung, als auch in der ganzen Einrichtung und 
Umgebung herrſcht unglaublicher Schmutz, vor dem ſie 
auch nicht den geringſten Abſcheu haben. Als wir bei 
dieſen Mongolen Butter kauften und ihnen vorhielten, 
daß die Butter voller Schmutz und Wolle ſei, erwiderten 
uns die Verkäufer mit voller Ueberzeugung: „Man hat ſo 
zu leben, wie es Gott befiehlt. Gott ſchickt den Schmutz 
und da hat man ihn auch anzunehmen. Ein guter, recht— 
licher Nomade hat im Laufe eines Jahres mindeſtens drei 
Pfund Wolle von ſeinen Heerden zu verzehren und der 
chineſiſche Ackerbauer ebenſoviel Erde von ſeinem Felde.“ 

Dieſelben Mongolen teilten uns eine Legende über 
die Herkunft der Ruſſen mit. „In alter Zeit“, ſagte ſie, 
„lebte irgendwo in Mittelaſien als Eremit in einer Höhle 
ein tugendhafter Lama, der fern von den Menſchen ſeine 
ganze Zeit im Gebete mit dem Herrn verbrachte. Der 
Zufall brachte es mit ſich, daß an der nämlichen Stelle 
eine aus einem alten Mütterchen und deren Tochter be— 
ſtehende Nomadenfamilie ihr zeitweiliges Heim aufſchlug. 
Ihr Vieh weidend, ſtieß die Tochter eines Tages auf die 
Höhle, in welcher der um dieſe Zeit gerade erkrankte heilige 
Lama wohnte. Das vom Mitleidsgefühl bewegte Mädchen 
brachte dem Kranken ſaure Milch, doch wollte der Lama 
von dieſer Speiſe nicht koſten. Den Bitten des Mädchens 
nachgebend, aß er ſchließlich aber doch die ihm gebrachte 
Milch und ſetzte den Genuß dieſer Speiſe alle Tage fort 
bis zu ſeiner Geneſung. Aus Dankbarkeit für feine Lebeng- 
vetterin ehelichte er das mitleidige Mädchen. Als der 
Herrfcher jenes Landes hiervon Kenntnis erhielt, fandte er 
Truppen aus, welche den Lama töten follten, der dur) 
jeine Verehelihung ſchwer gefündigt hatte. Wie fich diefe 
Truppen dem Wohnfit des Lama zu nähern begannen, 
las er fi) ein Bund Schilf zufammen und ftedte die ein: 
zelnen Schilfrohre rings um feine Jurte in die Erde. Nach 
einem Gebet verivandelte er all diefe Rohre in Krieger, 
welche die Truppen des Herrfchers töteten. Der erzürnte 
König ſandte ein zweites und ſodann auch ein drittes Heer 
aus, beide aber wurden gleichfalls geichlagen, da die durch 








das Gebet des Lama gefchaffenen Krieger nun ihrerfeits 
Schilfpalme brachen und in Menfchen vertvandelten, jo 
daß der Lama in fürzefter Friſt ein zahlveiches Heer hatte. 
Nach der Niederlage des dritten Heeres ließ der Herricher 
den Lama in Ruhe; der leßtere wollte aber nicht länger 
auf der Erde bleiben und fuhr durch die obere Oeffnung, 
jeiner Jurte zufammen mit dem Herdraud gen Himmel. 
Seiner auf Erden zurüdgebliebenen Gattin überließ der 
Lama die Herrfchaft über das aus Schilf gefchaffene Volt, 
von welchem die Nuffen ihre Abftammung herleiten, welche 
dem Schilfe gleich weißen Körper und häufig blondes 
Haar haben.” 

Der UmuMuren bildet die äußerſte Weltgrenze der 
Salzmoor-Ebenen von Südzaidam. Weiterhin nad) Nor— 
den und Nordweften zieht fih bis zu dem an den Tarim— 
Keſſel grenzenden Altyn-Tog-Höhenzug eine weite waſſer— 
lofe und unfruchtbare Ebene hin, deren Boden aus Lehm 
und Sand beſteht. Viele Stellen hat hier nod) nie der 
Fuß eines Menfchen betreten, und nur ab und zu irren 
tvilde Kameele umher. Auf unjerem Wege fanden wir 
nur zwei an Quellwaffer und Weide genügend veiche 
Plätze — Ganſy und weſtwärts davon Gaſch, in deſſen 
Nähe ſich der 45 Werſt im Umfang meſſende See gleichen 
Namens befindet. In Gaſch, wo wir Anfang November 
eintrafen, ſollte unſer Depot für die in der Richtung auf 
Tibet geplante Winterexpedition errichtet werden. Vorher 
war aber eine Erforſchung des Weges zum Lob-Nor nötig, 
zu dem es von hier nicht mehr ſehr weit war. Zum Auf— 
finden dieſes Weges wurden von mir zwei Koſaken mit 
einem Mongolen abgeſandt. Sie ritten zwei Wochen hin— 
durch, irrten mehrere Tage in den Engpäſſen des Altyn— 
Tog umher, erforſchten aber immerhin den Weg bis zu 
der Stelle, wo ich vom Lob-Nor aus im Jahre 1877 ge— 
weſen war. Jetzt, wo wir den Weg zum Lob-Nor in 
unſerer Hand hatten, konnte man ſich an die Erforſchung 
der Umgegend von Gaſch machen. 

Im Depot wurden unter dem Oberbefehl des älteſten 
Urjadnik Grintſchinow, meines ſtändigen treuen Begleiters 
auf allen meinen Reiſen in Zentralaſien, 7 Koſaken, das 
gejamte entbehrliche Gepäd nebjt Kameelen und Pferden 
zurüdgelaffen. Wir felbjt aber begaben ung, 13 Mann 
ſtark, mit 25 Kameelen und 4 Neitpferden wejtwärts durch 
das umfangreiche Thal, welches ſich auf einer Strede von 
225 Werft zwifchen dem Altyn-Tog von Norden und dem 
Kuen-Lun von Süden hinzieht. Gen Weſten allmählic) 
anfteigend, hat diefes Thal an der Stelle, wo es ſich auf 
den Knotenpunkt der beiden obengenannten Gebirgszüge 
ltüßt, eine abfolute Höhe von 14,000 Fuß. Dieſes Thal, 
in welchem infolge feiner Lage das ganze Jahr hindurd) 
Weſtwinde wehen, erhielt von mir den Namen „Thal der 
Winde”, Der Abftieg von diefem Thal über den Altyn- 
Tog nad Tichertfchen ift äußerſt bequem, fo daß dieſes 
hier gewiß der Paſſagepunkt des alten Weges von Chotan 
nad China geweſen ift. in ziveiter, minder bequemer 


3 
Br 


Briefe des Afienreifenden N, M, Prſchewalsky. 


Weg führte gleichfalls von Chotan über den Lob-Nor 
zur Sſa-Tſchemen-Oaſe. Andere Verkehrswege können 
zwiſchen den alten Reichen am Kuen-Lun und China 
nicht vorhanden geweſen ſein, da überall rieſige, undurch— 
dringliche Gebirge oder waſſerloſe Sandwüſten die Paſſage 
hemmen. 

Zu unſerer von Gaſch aus unternommenen winter— 
lichen Exkurſion brauchten wir 54 Tage und legten in 
dieſer Zeit etwa 800 Werſt in bisher abſolut unbekannten 
Landſtrichen zurück, welche eine völlige, an Flora und 
Fauna gleich arme Wüſte repräſentieren. Bon Tieren er— 
legten wir nur etwa 100 Antilopen und ein Exemplar 
einer neuen Gattung Bergſchaf, welches ich Ovis Dalai- 
Lama benannte. Dafür Hatten wir aber auf jedem 
Schritte geographifche Entdeckungen; die mwichtigiten der— 
jelben entfielen auf den zentralen Kuen-Lün. Diefer 
Gebirgszug, welcher, mie oben erwähnt, die Grenzfcheide 
des Tibet-Hochplateau’s bildet, fteigt hinan in der mächtigen, 
in ewigem Schnee befindlichen Dſhin-Ri-Berggruppe, welche 
über 20,000 Fuß abjoluter Höhe hat und den Knotenpunkt 
des zentralen Kuen-Lun bildet. Oſtwärts von diefem Bunft 
läuft der Mareo-Polo-Gebirgszug aus und ihm parallel 
die Gorynga-, Dſucha-, Toroi-Öebirgszüge. Nordweſtlich 
von Dſhin-Ri zieht ſich gleichfalls ein auf feinen Höhen 
mit ewigem Schnee bededter Gebirgszug bin, den ich 
Kolumbus-Gebirgszug nannte, und noch weiter in derfelben 
Richtung bis zur Bereinigung mit dem Altyn-Tog jteht 
ein ebenfalls neuer und bisher nicht befannter Gebirgszug, 
den ich den Moskauer Gebirgszug nannte, Direkt weit 
wärts von Dſhin-Ri läuft noch ein mächtiger Gebirgszug 
aus, den wir nur aus der Ferne befichtigten und daher den 
„rätſelhaften“ nannten. Der höchſte Punkt dieſes Gebirgs- 
zuges wurde von mir ſeiner Form wegen „Monomach's 
Fürſtenhut“ benannt und dürfte nicht niedriger ſein als 
der Dſhin-Ri. Der „rätſelhafte“ Gebirgszug ſtößt wahr: 
ſcheinlich auch an den Altyn-Tog und bildet ſo mit den 
nördlichen Gebirgszügen einen hohen Keſſel, in welchem 
ein auch im Winter ohne Eisdecke bleibender See von an— 
nähernd 54 Werſt Länge und nur 10 Werſt Breite, den 
ich den nicht gefrierenden See nannte. 

Außer den aufgezählten wichtigſten Entdeckungen haben 
wir während der Winterforſchungsreiſe auch noch andere 
wichtige Entdeckungen gemacht, wie z. B. den Zaidam— 
Gebirgszug, das Thal der wilden Kameele ꝛc. Das Klima 
der don uns gegenwärtig pajfierten Landjtriche zeichnet 
fi) durd) feine große Nauheit aus. Im Dezember über: 
ſchritten die Fröfte den Gefrierpunkt des Quedfilbers; da- 
bei wehten unausgefeßt, bei Tag und bei Nacht, Weit: 
winde, die ſich nicht jelten in Stürme verwandelten, welche 
die Luft mit Staub: und Sandwolfen füllten. Schnee 
fiel äußerft felten und zudem fo fpärlich, daß der Erd— 
boden die ganze Zeit über Fein mwinterliches Gewand auf- 
wies. Ebenſo müfjen bier aud) im Sommer, nach der 
Unfruchtbarkeit der Berge und Thäler zu ſchließen, äußerſt 








499 


jelten Niederfchläge ftattfinden, fo daß ſich alfo diefer 
Teil de tibetanifchen Hochlandes außerhalb diefes Nayons 
des ſüdweſtlichen indischen Muffon befindet, der das Naf; 
in folden Mengen auf Norbojttibet ergießt. Infolge des 
Neihtums an Bergfpisen, die im ewigen Schnee ftehen, 
macht fich in diefer Gegend immerhin fein Wafjermangel 
fühlbar. Hier ftößt man auf ganz anfehnliche Flüßchen, 
welche beim DVerlafjen der Berge und Nieverftrömen in’s 
Thal, infolge der fchroffen Senkung, im Erdboden Verfted 
Juden, um einige 20, 30 Werft weiter, wo die Neigung 
geringer ift, wieder an der Oberfläche zu erfcheinen. An 
den Ufern diefer Flüßchen, fowie auch an allen Gebirgs- 
bächen, fanden wir die fommerlichen Standorte von Be: 
wohnern aus Turkeſtan, welche fich bier mit Goldwäſcherei 
beichäftigten. Der Golvreichtum von Nordwefttibet ift 
nicht geringer als der von Nordofttibet. 

Mitte Januars nah Gaſch in unfer Depot zurüd- 
gelehrt, brachen wir nad) einigen Tagen von dort zu dem 
von uns noch 252 Werft entfernten Lob-Nor auf. Die 
Antvohner des Sees erfchrafen beim Anblick unferer Kara: 
wane, da fie nicht mußten, was für Leute zu ihnen kämen, 
und verbargen fi im Schilf, mit welchem der ganze See 
bewachſen iſt oder, richtiger gefagt, der durch den Ausfluf 
des Tarim gebildete See. Als die Sache fich aber, auf- 
Härte, vitt der Negent vom Lob-Nor, Kuntſ chiton⸗ Bet, 
nebjt feinem Gefolge uns entgegen und wir Wurden albs 
alte Bekannte ſehr gaſtlich aufgenommen. Im Lob— Nor 
und unteren Tarim fanden mir diesmal viel weniger Waffer 
vor, als 1877 beim erſten Befuch diefer Gegend. Wie: 
wohl der Januar noch nicht zu Ende ift und die Nacht: 
fröfte bis zu 200 Celſius erreichen, find hier doch ſchon 
aus Indien kleine Scharen Schwäne und Enten ein- 
getroffen. Sn etwa 10 Tagen wird auf dem Lob-Nor 
bereits ein undurhdringliches Gewimmel von Waſſer— 
vögeln fein. 

Den ganzen Februar werden wir am Lob-Nor ver- 
bringen, um den Stridy der Vögel zu beobachten. Im 
März und April geben wir dann über Tehertfchen nad) 
Keria, wo ich alle meine Sammlungen und das überflüffige 
Gepäck zu laſſen gedenke. Wir ſelbſt aber wollen möglichit 
unbepadt auf den Nordweſttibet, wofern uns die Chinefen 
nicht daran hindern. Im Auguft fommen ir dann nad) 
Keria zurüd, von wo mir über Chotan und Aru zum 
Iſſyk-Kul vordringen, um in die heimischen Gefilde zurück— 
zufehren. Laſſen uns aber die Chinefen, was leicht mög- 
lich ift, nicht nad) Tibet, jo treffen wir am Iſſy-Kul um jo 
früher ein und werden uns mit der Erforſchung des zen, 
tralen Tjan-Schan befchäftigen. Mit dem VBordringen zum 
Lob-Nor ift die dritte Linie unferer Wege in Bentralafien 
abgejchloffen worden. ! Wenn es jet gelingt, über Tſcher— 


1 Der erfte diefer Wege führt von Kiachta über Urga, Ala- 
ihan, Kuku-Nor und Zaidam nad) Nordtibet; der zweite — aus 
Saiffan über Chami, Sſa-Tſchem und Tibet, und der dritte — 
von Knldſha über Korla und den Lob-Nor, gleichfalls nad) Tibet. 


/ 
[ 


{ 


l 
] 
{ 


500 


tichen, Keria, Chotan und Axu vorzudringen, fo wird: ein 
vierter Weg binzufommen von verjchiedenen Drten unferer 
fibirifchen und turkeftanifchen Grenze aus. 


Kleinere Mitteilung. 


Der Florida-Kanal. 

Nordamerifa verläuft an feinem SSO-Ende in die große 
Halbinjel Florida, welche den ſüdlichſten und zugleich heißeften 
md am mindeften bevölferten Staat der Umion bildet. Die meit 
gegen die Inſel Cuba vorjpringende Halbinfel bietet eine ſehr 
große Küſten-Entwickelung dar, und ihre herrliche und blütenreiche 
Begetation jcheint ihren Entdeder Ponce de Leon, welcher dieſes 
Land im Jahre 1512 entdeckte, veranlaßt zu haben, ihr den Namen 
Florida zu geben. Das Land ift von einer Menge Seen. und 
Simpfe durchbrochen, beſonders an der Atlantifchen Küſte und 
und gegen die Südſpitze der Halbinfel hin. Aus diefer Fläche 
voll Sümpfen und Seen erheben ſich infelartig. unzählige Hügel 
und Hügelwellen, welche man „Hammods“ nennt, mit einer dichten 
Begetation von Buſchwerk und Cedern. Die Gefahren, denen die 
Schifffahrt an den Küſten Florida's ausgefett ift, namentlich beim 
Umfahren der Halbinfel, auf einer Strede von 334 Km., melde 
mit einer Unzahl von Sandbänken, Niffen und Eilanden befetst 
ift, haben längft Schon die Aufmerkſamkeit der Aheder auf fich gelenft 
und zur Bildung einer amerifanifchen Kompagnie für die Erbau- 
ung eines Schifffahrtsfanals durch den nördlichen Teil der Halb- 
infel geführt. Diefer Kanal joll von einem beftimmten Punkte 
am Fluß Sumannee ausgehen, der in den Mericanifchen Meer- 
buſen mündet, und in Sacjonville am St.John-Fluß in den 
Atlantiſchen Ozean münden, Die Entfernung der beiden Punkte 
von einander wiirde ungefähr 221 Km, betragen. Auf der ganzen 
Strede bieten ſich nur wenige oder gar feine Hinderniffe dar, 
denn das Laud ift beinahe vollfommen eben und zum Teil ſumpfig. 
Die Koften find auf 230 Millionen Franken veranfchlagt, wovon 
150 Millionen für den eigentlichen Kanal und für die Erbauung 
zweier Häfen und das Uebrige fir unvorhergejehene Ausgaben. 
Das New-Yorker Handelsamt [hätt den Verkehr durch die Florida— 
Bucht auf das dreifache des Verfehrs durch den Suez-Kanal. Die 
Entfernung von New-York nad) Penfacola, dem bekannten Kriegs— 
hafen an der gleichnamigen Bucht des Mericanischen Meerbufeng, 
unweit der Grenze des Staates Mifjiffippi, würde um 1100 Km. 
abgekürzt, die bis New-Orleans um 900 und die Entfernung von 
letstever Stadt nad) Liverpool um 763 Km. Nach den ameri- 
kaniſchen ftatiftifhen Quellen Haben in den jüngftvergangenen flinf 
Jahren 362 Schiffbrüche ftattgefunden, bei denen an Waren effektiv 
15 Millionen Franken zu grunde gingen, während man nur fir 
einen Wert von 55 Millionen retten Fonnte (abgejehen vom Wert 
der Fahrzeuge ſelbſt). Die Berficherungsprämie für die Schifffahrt 
in diefem Zeil von Nordamerika ift jehr hoch; die aus den Nord- 
ftaaten fommenden und nach) den Kiiften Florida's fahrenden Schiffe 
bezahlen 2500-4000 Fr. täglich mehr als die nad) Südamerika 
fahrenden Schiffe. Der jährliche Verluſt, welchen die Schifffahrt an 
den Küften von Florida ſowohl an Fahrzeugen als an Waren er- 
leidet, beläuft fid) auf 25 Millionen Franken, (G. geogr,) 


Fitteratur. 

W. Werner: Das Kaiferreih Dftindien und Die 
angrenzenden Gebirgsländer. Nach den Reifen der Ge- 
brüder Schlagintweit und anderer neuerer Forjcher dargeftellt. Dem 
Andenken von Hermann Schlagintweit-Safiinlünsfi gewidmet, Mit 


! 














Kleinere Mitteilung. — Litteratur. 


12 Landſchaften in Thondrud und zahlreichen in den Text gedruckten 
Holzichnitten. Jena, H. Coftenoble, 1884. — Diejes neue umfang- 
reiche Werk füllt eine ſchmerzlich gefühlte Lücke in unſerer Litteratur 
aus. Das englifch-indifche Neich ift mu zu einer Ausdehnung 
und politifchen, kommerziellen, geographifhen und ethnographiſchen 
Bedentung geftiegen, daß wir einer eingehenden Spezialfehilderung 
und eines Nachſchlagebuchs dariiber in Hunderten von Fällen 
dringend bedürfen. Diefem Zweck kommt nun das vorliegende, 
auf die neneften Forſchungs- und Reifeergebniffe gegriindete und 
mit Liebe bearbeitete Werf möglichft nahe, ımd gibt uns von Land 
und Leuten, von Naturprodukten, Altertümern, Kunftvenfmälern 
und Sehenswirdigfeiten eine ziemlich eingehende Bejchreibung, jo 
daß es beinahe jedem Bedürfniffe entgegenfommt und in jedem 
faufmännifchen Komptoir nnd in der Hausbibliothef jedes Gebil- 
deten eine Stelle verdient, fir Schulbibliothefen und für Geographen 
vom Fach aber unentbehrlich ift. Die letten Kapitel, namentlich die: 
jenigen, welche einen Ueberblid iiber die Gefchichte der Reifen in 
Oftindien und Mittelafien bis auf die nenefte Beit (Ujfalvi, Hädel zc.) 
darbieten, find befonders lehrreich. So empfiehlt ſich das Werk fiir 
einen ziemlich großen Leſerkreis nd wir können ihm, bei der Fiille 
von Stoff, welche hier zu bewältigen war, nur unfere wärmfte Aner- 
fennung zollen und möchten dem Berfaffer und Verleger für eine 
hoffentlih bald erjheinende zweite Auflage nur zwei Winfe aus 
Herz legen, nämlich in derjelben den ethnographiſchen Teil noch mehr 
auszuführen, und dem Buche eine gute Meberfichtsfarte beizugeben. 

Segelhbandbud für den Atlantifhen Ozean. Mit 
einem Atlas von 36 Karte. SHeransgegeben von der Direktion 
der deutfhen Seewarte, Mit zahlreichen in den Tert ge- 
dructen Holzſchnitten und neuen Steindrucktafeln. Hamburg, 
L. Friederichſen u. Co., 1885. — Dem vor drei Jahren erichienenen 
Atlas über den Atlantifhen Ozean läßt nun die Direktion der. 
Deutſchen Seewarte das vorliegende Segelhandbuch folgen, das 
erste offizielle, welches wir in Deutjchland befiten und von 
einer wiffenschaftlichen Gediegenheit und Zuverläffigfeit, die ihm 
in der ganzen Litteratur der Nautik eine hervorragende Bedent- 
ung zu fihern vermag. Das Buch zerfällt in zwei Teile, deren 
Suhalt fi) folgendermaßen gliedert: der I. Teil gibt in der Ein— 
leitung die phyſikaliſchen Berhältniffe, die Meerestiefen, Temperatur- 
Berteilung, das fpezifiihe Gewicht des Meerwafjers und die 
Strömmmgsverhältniffe, und ſchildert dann in den folgenden acht 
Abſchnitten: die allgemeine Weberfiht der Windverhältniffe anf 
dem offenen Ozean, die mittleren Windverhältniffe und die Wind- 
farten der verjchtedenen Jahreszeiten; die Winde und die Witter- 
ungsverhältniffe, am den Küſten des Atlantifchen Ozeans; den 
Luftdruck und deſſen Beziehungen zu den Luftfrömmmgen; die 
Temperatur der Luft und den Wafjergehalt der Atmoſphäre; die 
Stürme des Atlantifchen Ozeans; die Ebbe- und Fluterfcheinungen. 
Der Anhang hiezu behandelt die Anwendung der Lehre vom 
Magnetismus in der Navigation, das Schifjs-Chronometer, deſſen 
Gebrauch und Behandlung auf See, und die wichtigften Wale des 
Atlantifhen Ozeans umd ihre Berbreitung in demfelben. Der 
II. Zeil handelt nur von den Segelanmweifungen iiber den Atlanti- 
ſchen Ozean, von Europa ausgehend und nad Europa zurück— 
fehrend. Die ganze vortreffliche Ansftattung des Buches, welches 
aus der gemeinfamen Thätigfeit der Herren Profeffor Dr. Börgen, 
Direftor Dr. Bolau, Köppen, der Kapitäne Dinklage und Koldewey, 
de3 Dr. Kriimmel, des Herrn Eylert und des Herrn Dr. Neumayer 
Diveftors der deutjchen Seewarte, entjtanden ift, zeigt, daß wir es 
hier mit einem standard work, einem Denkmal deutschen Wifjfens 
und Fleißes, zu thun haben, das eine Bereicherung der ſeemänni— 
ſchen Litteratur ift. 


Druck und Verlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung in München und Stuttgart. 


Das Auslaud. 


Wochenſchrift fir Sander: und Dölkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 


3. 6. Cotta'ſchen Buhhandfung in Stuttgart und Münden. 
Achtundfüinfzigiter Jahrgang. 











Ar. 26. 


Stuttgart, 29. Juni. 


1885. 





Jährlich 52 Nummern à 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manujkripte und Nezenfions-Gremplare von Werken der einjchlägigen Litteratur find direft an Herrn Dr. Karl Mäiller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 








Inhalt: 1. Südafrifanifhe Laterite. Bon Dr. Pechnel-Loeſche. S. 501. — 2. Ueber die deutſchen Schutländer im ſüd— 
weftlihen Afrika, nach eigener Anſchauung. Von unſerem Spezialberichterſtatter. S. 504. — 3. Das Klima im Kamerun-Gebiet. Von 
unſerem Spezialberichterſtatter. S. 506. — 4. Die Shetlands-Inſeln und ihre Bewohner. Eine Reiſeſkizze. (Schluß.) S. 507. — 5. Ueber 
den Einfluß der direkten Beſonnung auf die Vegetation. Von M. Buysman. S. 510. — 6. Geographiſche Nenigkeiten. S. 514. — 
7. Nekrolog. Profeſſor Robert v. Schlagintweit. S. 516. — 8. Aus Mittelaſien. Von O. Hahn. S. 518. 








Südafrikaniſche Jaterite. 


Von Dr. Pechuel-Loeſche. 


In dem im vergangenen Jahre veröffentlichten Auf— 
ſatz „Weſtafrikaniſche Laterite“! bemerkte ich, daß nad) 
Mr. Voyſey fih auch am Kap der guten Hoffnung Laterite 
finden follen. Während einer feitdem nad Südweſt-Afrika 
unternommenen Reiſe fand ich Gelegenheit mich von dem 
Borhandenfein des fraglichen Geſteins wenigſtens in der 
nächſten Umgebung der Kapſtadt zu überzeugen. 

Das am Fuße des Tafelberges im Bau begriffene 
große Nefervoir, das jogenannte Molteno-Baſſin, welches 
in Zufunft der Kapjtadt den notivendigen Wafjervorrat 
fihern ſoll, iſt mit Lateritwällen umfchüttet, die vermöge 
ihrer lebhaften Färbung die Aufmerkſamkeit des zu Schiff 
Ankommenden ſchon von mweiten.erregen. In mwechjelnder 
Mächtigfeit und an den nicht zu fteilen Hängen bis zu 
bedeutender Höhe lagern Laterite allenthalben an dem 
Löwenberg, Tafelberg und der Teufelsipite, füllen die 
Einſenkungen zwischen denjelben nnd verlieren fich exit am 
Strande des Meeres, fowie an den fogenannten Kap— 
Flächen. In der Nähe der lebteren find verjchiedene 
Ziegeleien errichtet, welche das mürbe und hier in ſekun— 
därer Lagerung auftretende Geftein für ihre Zwecke ver: 
wenden, obwohl die gefertigten Ziegel ſich nicht durch be- 
jondere Güte auszeichnen. 

Die Kapftadt nebft ihren Vororten ift in der That 


1 Siehe „Ausland“, 1884, Nr, 21 und 22. 


Ausland 1885, Nr. 26. 








nicht nur gänzlich auf, fondern zum Teil auch aus Laterit 
erbaut, und leidet wie andere Wohnpläße in Lateritgegen- 
den in höchſt unangenehmer Weife unter dem charakterijtis 
ſchen Staube. 

Als das älteſte Geſtein des Gebietes iſt der Thon— 
ſchiefer zu betrachten, der wie, nach A. G. Bain,! wohl 
alle in ſo bedeutender Ausdehnung auftretenden Schiefer 
des Kaplandes, keine Schieferung beſitzt. Seine größte 
Erhebung erreicht er in dem über 300 m. hohen nörd— 
lichen Teile des Löwenberges, in dem ſogenannten Rumpfe 
des Löwen. Unmittelbar ſüdlich von Kapſtadt ift er von 
mächtigen Granitmafjen durchbrochen worden, welche den 
Sodel des Löwenkopfes, des Tafelberges und der Teufels: 
jpite bilden. Der Thonschiefer iſt bei dieſer Eruption 
außerordentlich zerklüftet, in Schollen gehoben, in Blöden 
mitgeriffen und umſchloſſen, auch allenthalben in der Kon— 
taftzone in Snotenfchiefer umgewandelt worden. Selbſt 
die feinften Spalten und Sprünge des durdhbrochenen 
Sefteins find vom Granit ausgefüllt, der unter diefen 
befonderen Verbältnifjen vielfach eine mehr porphyrifche 
Struftur angenommen hat. Die Gipfel der genannten 
Berge beftehen aus einem erſt fpäter in bedeutender 
Mächtigkeit abgelagerten Sanditein, welcher urfprünglich 
für unterfilurifch, dann für devonifch gehalten wurde und 
gegenwärtig mit größerer Wahrſcheinlichkeit der karboni— 
ichen Formation eingereiht wird. Sowohl dieje wie andere 

1 On the Geology of Southern Africa, Transactions of 
the Geological Society of London. Second Series. Vol. VII. 
Part the Fourth. London 1856. p. 180. 


76 


5 02 Südafrikaniſche Laterite. 


in nördlichen und öjtlichen Teilen des Staplandes vor— 
fommenden ifolierten Sandfteinmaffen find al3 Nefte eines 
ungeheuren Plateau's zu betrachten, welches dem Anſturm 
der Meereswogen erlegen iſt. Wahrfcheinlich können ihnen 
auch die Sandfteinmafjen zugerechnet werden, welche weit 
im Norden, im Hererolande, die Schichten der archäiſchen 
Formationsgruppe überlagern und teilweife wie ehemalige 
Steilküſten emporragen. 

Alle hier aufgeführten Geſteine haben fich unter dem 
Einfluß der Atmofphärilien an der Oberfläche in Laterit 
verwandelt und find auch in der Gegenwart nocd dem 
nämlichen Prozeß unterivorfen. An einigen Stellen hat 
die auf dem gefunden Felfen ruhende Dede eine jehr große 
Mächtigkeit erlangt und bietet ein ausgezeichnetes Beifpiel 
für den (nad) Herrn v. Nichthofen) ‚aceumulierende Ber: 
jeßung’ genannten Borgang. An anderen Orten find und 
werden die Vertoitterungsprodufte teilweiſe oder gänzlich 
von Regenwaſſer und heftigen Winden hinweggeführt und 
vornehmlich auch in der Einjenfung abgelagert, in welcher 
die Kapftadt ſich ausbreitet. 

Die in Ausführung begriffenen neuen Hafenbauten 
bieten am Fuße des Löwenberges vorzügliche Aufichlüffe 
und laſſen alle Swifchenglieder vom vollfommenen in situ 
befindlichen Laterit der Oberfläche bis zu dem gefunden 
Muttergeftein, dem Thonfchiefer, erkennen. Intereſſanter 
it das Auftreten des Laterits in der Einfattelung zwiſchen 
dem Löwenkopf und dem Tafelberg, in der fogenannten 
Kloof. Hier ift der harte Granit mehr als 20 m. tief 
bis auf vereinzelte Quarzgänge vollitändig zerjeßt, jo daß 
das mürbe gelbliche Geftein allenthalben ohne Anjtrengung 
mit den Fingern abgelöjt und zerfrümelt werden Tann. 
Bon den Höhen zu beiden Seiten find Schollen und Blöde 
des anjtehenden Sandſteins und Granit3 herabgejtürzt und 
finden ſich ſowohl der Mafje aufgelagert als auch ober: 
flächlich in diefelbe eingebettet, und zwar teilweise fo voll- 
jtändig in Laterit übergegangen, daß ihre urfprüngliche 
Geſtalt und nachträgliche Umwandlung nur nocd an den 
verjchiedenfarbigen Umriſſen, ſowie bei den ehemaligen 
Sandjteintrümmern auch an der abweichenden Struktur, zu 
erfennen tt. 

Wo auf ftarf geneigten Hängen die Negenwaffer 
nicht überall fogleih von dem poröfen Boden verfchluckt 
wurden, ‚jondern, etiva vorhandenen Pfaden folgend, ab- 
flofien, haben fie in früher befchriebener Weife tiefe Niffe 
und Schluchten mit fieilen, wunderbar modellierten Wänden 
eingefchnitten, welche nicht nur für Lößgebiete, fondern 
auch für Lateritgebiete jo harakteriftiich jind.! Eine der: 
artig an der Kloof oberhalb Kapjtadt entjtandene Schlucht 
bat Herr Brofeffor ©. Fritſch photographiert und in feinem 
Reiſewerk abgebildet.” Offenbar nur eine Kopie diefes 
Holzichnittes ift die mehrere Jahre jpäter von Herrn 


I ‚Ausland‘ 1884, ©, 403. 
2 Guſtav Fritih: „Drei Jahre in Südafrika”, ©. 11. 














Dr. Holub in feinem Buche verwertete Abbildung derſelben 
Schlucht, wobei durch willfürlich eingezeichnete menschliche 
Figuren die Größenverhältnifje unrichtig dargeftellt werden. ! 

Ein höchſt intereffantes Auftreten von Lateriten unter- 
juchte ich unter freundlicher Führung von Herrn Profeſſor 
Dr. B. D. Hahn entlang des Wafferleitungsbaches von 
Kapſtadt, bi3 hinauf nad) Plat-Klip, einem befannten Aus: 
fichtspunfte. Vom unteren Hange des Tafelberges ziehen 
fi mächtige Trümmerwälle in leichter Neigung bis in 
die Nähe der Stadt. Sie eritreden ſich gerade über die 
Kontaktzone des Granits und Thonjchiefers und find aus 
Blöden aller in dem ©ebiete vorkommenden Gejteine zu: 
jammengefegt. Der bezeichnete Bach hat, gleich anderen 
Wafjerläufen, fein Bett in das ehemalige Trümmerfeld 
bis auf das anjtehende gejunde Geſtein eingejchnitten und 
ein enges Thal geichaffen, in welchem man mie zwiſchen 
gewaltigen Seitenmoränen entlang gebt. 

Dieje mit Blöden überjäeten und von fpärlichem Ge— 
ſtrüpp bedeckten Wälle fcheinen bis in das Herz in Laterit 
verivandelt zu fein, welcher, two immer durch Abjtechen 
der Hänge Raum gefchaffen worden ift — wie an dem 
Klärbaffin und unterhalb desjelben an der alten Mühle 
— in jenfrechten Wänden anſteht. Die Entjtehung des: 
jelben aus in situ zerjegten Trümmern verjchiedener Ge— 
jteine it vielfach noch ſehr deutlich aus den bereits er- 
wähnten Farbenbändern, welche die Umriffe ehemaliger 
Blöcke andeuten, und dem verjchiedenen Gefüge unmittel- 
bar benachbarter Partien zu erkennen. Hier liegen dem 
nad, im mannigfaltigen Wechſel zu einer kompakten 
Maffe vereint, Granit, Thonſchiefer- und Sandſtein— 
Yaterite, fo dab diefe Abjtiche nicht nur den interefjan- 
tejten Auffhluß in der Umgebung der Kapſtadt, fondern 
überhaupt in allen mir befannten Yateritgebieten bilden. 
Beſonders lehrreich find die Handſtücke von durchaus ge— 
fundem, von Granitbändern durchzogenem Knotenſchiefer, 
und deren genaue Gegenftüde in vollfommen ausgebildeten 
Zaterit, in welchen die Struktur der Muttergefteine über- 
raſchend deutlich erhalten ift, 

Die natürliche Vegetation fennzeichnet ſich genügend durch 
ihre Beichaffenheit und ihre Berteilung den Boden, auf 
welchem fie ſich entwidelt hat. Die Wälder fehlen; bloß 
an einigen waſſerreichen Orten findet ſich ein üppigerer 
Pflanzenwuchs. Nackte Bodenjtreden find nicht felten und 
wechſeln ab mit anderen, welche fo fpärlich bewachſen find, 
dab fie an unfere abgeweideten Anger erinnern. Gtellen- 
weile, namentlich an den Berghalden, tritt niederes und 
wirres Geftrüpp auf. Zwiſchen diefem ragen die Protea— 
ceen hervor; unter den bufchförmigen befonders die durch 
überrafchend große und fehöne Blütenföpfe ausgezeichnete 
Protea eynaroides, während der Mittelgröße erreichende 
Silberbaum (Leucodendron argenteum) in einer Region 
von beitimmter Höhe fogar lodere Beltände bildet. Die 


I Dr, E. Holub: „Sieben Jahre in Südafrika”, ©. 16. 


Sudafrilaniſche Laterite. 503 


einſt auf den Rat von Sir John Herſchel aus Südeuropa 
eingeführten Nadelhölzer (Pinus pinea und P. pinaster) 
gedeihen in der Umgebung von Kapſtadt ziemlich gut und 
ſind an verſchiedenen Oertlichkeiten zu kleinen geſchloſſenen 
Wäldern aufgewachſen, 

Griſebach's für das Kapland im allgemeinen gelten— 
der Ausſpruch, daß die Landſchaft ſogar in noch höherem 
Grade dürr, ärmlich und unfruchtbar erſcheine, als nach 
den meteorologiſchen Thatſachen zu erwarten wäre, findet 
feine bedeutungsvolle Erklärung gerade in dem Vorhanden— 
fein der Laterite. Denn vermöge ihrer phyfifalifchen Kon: 
ftitution ſchwächen diefe die günftige Einwirkung der Negen: 
zeit ab und verjchärfen die ungünftige der Trodenzeit 
und der hohen Snfolation des unbejchatteten Landes. Das 
Borfommen der Laterite ift daher wohl auch als eine der 
Grundurfachen zu betrachten, warum die eigentümliche 
Kap-Flora bei einem außerorventlichen Reichtum an Arten 
einer überrafchenden Beſchränkung binfichtlic) der Vers 
breitung der Standörter unterliegt. 

Nie zu erwarten, treten Laterite nicht ausſchließlich 
in der Umgebung der Kapſtadt auf. Nach mündlichen 
Angaben und Bemerkungen in Reiſewerken finden fie ſich 
auch nicht bloß im engeren Kaplande, ſondern ebenfalls 
in Kaffraria, Natal, Oriqualand Weit, in Zululand, in 
dem DranjerFluß-Freiftaate vie in der Transvaal-Republik. 
Weit im Nordiveiten, im Hererolande, habe ich fie wiederum 
jelbjt beobachtet. Damit darf die Verbreitung der frag: 
lichen Gefteine, auch fofern fie der Neuzeit angehören, 
über die Tropenzone hinaus als erwieſen gelten. Der in 
der früheren Arbeit aufgeitellte Sab, daß die Laterite den 
Gebieten innerhalb der Wendefreife eigentümlich feien, iſt 
folgerichtig dahin zu erweitern, daß fie, zunächit wenigſtens 
in Afrika, aud außerhalb derjelben, und zivar bis zur 
Südſpitze des genannten Feltlandes, auftreten. 

Der Neuzeit angehörende Laterite werden wahrfchein: 
lich auch in ektropiſchen Gebieten anderer Erbteile vor: 
fommen, ivo die vorausgefegten Bedingungen ihres Ent: 
jtehens gegeben find: alfo in Ländern, in welchen eine 
mehr oder minder ftrenge Scheidung von Negenzeit und 
Tıodenzeit die Pegel ift, two die größte Wärme zugleich 
mit den jtärfjten Niederichlägen, namentlich raſch fich bil- 
denden Geivittern, eintritt. Allerdings fcheint eine der 
angeführten Bedingungen für die ſüdlichen und weſtlichen 
Strihe des Kaplandes, wo vorzugsweiſe Winterregen 
fallen, nicht ftreng zuzutreffen; die Temperatur und die 
Inſolation ift jedoch in diefer Zone von verhältnismäßig 
unbedeutender Ausdehnung troß der Ninterregen noch hod) 
genug, die Trodenzeit ausgebildet genug, um die Entijteh: 
ung der Laterite zu befördern. 

Die ausgedehnten, zum großen Teil als Dedländereien 
zu betrachtenden, mehr oder minder ebenen Landftriche 
des befiedelten Südafrifa’s, die Karroo und die verfchie: 
denen Veldts, fcheinen nach allen Beichreibungen nicht 
blos Sand» und Gruss, fondern auch Lateritboden zu befißen. 











Dod ift das Vorkommen des eigenartigen Gefteins nicht 
lediglich auf diefe Flächen beſchränkt. Wie in der Nähe 
der Kapftabt der fehr harte eruptive Granit bis zu bedeu— 
tender Tiefe in Laterit umgewandelt ift, fo find auch Er: 
bebungen des in jehr ausgedehnter Entwickelung auftreten- 
den Thonfchiefers dem gleichen Brozeffe unterlegen. U. ©. 
Bain weiſt in feinem Berichte ! befonders auf diefe That: 
lache hin und führt als Beispiele an, daß an Bain’s Kloof 
ein 400 Fuß langer Tunnel in einfachiter Weife mittels 
Haue und Spaten dur den vertitterten Thonfchiefer 
ausgehöhlt worden ſei. Der Thonfchiefer zeigte fich voll: 
ſtändig zerfeßt zu einem weichen Thon von gelber, blauer, 
voter, weißer und brauner Farbe. Die gegebene Beichreibung 
it harakteriftifh für die in situ befindlichen Laterite. 

Demnach iſt aud Südafrika wenigitens zum Teil als 
ein Zateritgebiet zu betrachten, in welchem während und 
nach unergiebigen Negenzeiten, befonders aber bei den ge: 
fürdhteten, zeitweilig eintretenden Dürren (droughts) die 
verhängnisvollen Eigenschaften der Laterite fich in nach: 
teiligſter Weife offenbaren. 

Die natürliche Vegetation des Landes legt dafür ein 
höchſt beachtenswwertes Zeugnis ab. Die Negenwälber, 
tvelche ich Jo benannte im Gegenſatze zu den auf Uferleijten 
der Wafjerläufe oder über verborgenen Wafferzügen ge: 
deihenden Galeriewäldern, fehlen, mit Ausnahme einiger 
meiftbegünftigten Gegenden an der Süd: und Dftküfte, 
dem ungeheuren Ländergebiete gänzlich. Der landichaft: 
liche Charakter des größten Teiles desjelben entipricht dem 
der Savanne, Steppe, Wüſte. Das Waſſer ruht tief ver: 
borgen unter den durdhläffigen Geſteinsſchichten, blos an 
vereinzelten Stellen tritt e3 zu Tage und kann an anderen 
beitenfalls nur dur) Ausgraben von Löchern exreicht 
iverden, in denen es zufammenfidert. Nach veichlichen 
Niederichlägen mag es fogar eine Zeit lang in fonft trodenen 
Betten entlang fließen; bei anhaltendem Regenmangel wird 
der unterirdifche Vorrat durch die außerordentlich Fräftige 
Verdunftung derartig vermindert, daß er ſelbſt an den 
wohlbekannten zuverläffigiten Wafjerpläßen kaum nod) durch 
Eingraben zu erreichen iſt. Da überdies große Gebiete 
namentlid) des Innern und des Weſtens entweder gar 
feinen oder nur mangelhaften Abflug befisen, iſt dajelbit 
das Waſſer teils eine ungeniegbare Mutterlauge, teils mehr 
oder minder bradig. 

Begünftigter find die dem Indiſchen Ozean näher 
gelegenen Gebiete, ſoweit fie unter der Herrichaft der mit 
Feuchtigkeit beladenen Seewinde des noch nicht ausgetrod- 
neten Südoſtpaſſates ftehen. Ste bejigen während des 
ganzen Sahres ausdauernde Wafferläufe und fenden große 
Flüſſe zum Meere. Shnen haben fi die vom Kaplande 
ausgehenden Einwanderer zugeivendet. 

Was in dem früheren Auffag über den Kulturivert 
der Laterite gefagt wurde,“ gewinnt für Südafrika eine 

1 On the Geology of Southern Africa. p. 180. 

2 ‚Ausland‘ 1884, ©. 426. 


504 Ueber die deutſchen Schugländer im füdweftlichen Afrika. 


um jo größere Bedeutung, als bier nicht allein läſſige 
und unbedadhtfame Eingeborene haufen, fondern auch euro: 
päiſche Anfiedler ihre Kräfte einſetzen. Selbſt in den 
bevorzugteren Ländern find fie jedoch in der Wahl ihrer 
Heimftätten durch die klimatiſchen Verhältniſſe beſchränkt 
worden. Troß des gleichwertigen Bodens liegen weite 
Landitriche verödet und andere werden höchſtens ala Waide— 
länder benüßt, weil fie nur durch Fünftliche Bewäſſerung 
für die Kultur geivonnen werben fünnen, zu deren Anlage 
wohl den meilten Koloniften die entfprechend großen Mittel 
fehlen. Die in Südafrika oft zu hörende Anficht, daß die 
Buren nicht rührig genug wären, zu altfränfifch den 
Dingen ihren Lauf ließen, dürfte in Anbetracht der Um— 
jtände nicht wohl begründet fein. Die Buren find allent- 
halben die Pioniere der Bodenkultur geivefen und haben 
jeit Generationen Erfahrungen gefammelt, die für fie bei 
der Bewirtfchaftung des Landes maßgebend fein müſſen. 
Es iſt noch zu erproben, ob Andere unter den obwalten- 
den recht primitiven Verhältniffen befjeres zu leiſten vers 
mögen. 

Ausnehmend begünftigte Gebiete empfangen wie im 
tropischen fo auch im füdlichen Afrika vermöge ihrer Lage 
und Höhengeftaltung allerdings fo veichliche Niederfchläge 
und in jo glüdlicher zeitlicher Verteilung, daß felbit der 
Lateritboden befriedigt und fruchtbar wird. Aber gerade 
diefe meist begünftigten Länder, wie zum Beilpiel Natal — 
„Fair Natal* der Südafrifaner — iſt mit üppiger Vege— 
tation auf Koſten unendlich größerer Gebiete des Hintere 
landes geſchmückt, denen es einen großen Teil der periodi— 
chen und wohl die gefamten nichtperiodischen Niederfchläge 
entzieht. 

Wenn in ausgedehnten Landſtrichen Südafrika's, ganz 
abgejehen von den eigentlichen Wüfteneien, die Niederſchläge 
unter das durchſchnittliche Maß herabſinken oder in zu 
ungünftiger zeitlicher Verteilung erfolgen, dann tritt aud) 
hier ein, was ich in dem früheren Aufſatze näher ausge 
führt habe: die Lateritgebiete werden zu Hungergebieten, 
und zwar um vieles jchneller, als fie es unter gleichen 
Umſtänden bei anderer Bodenbeichaffenheit werben würden. 
Die leider nicht felten eintretenden Dürren werden auch 
ein ebenfo großes Elend wie in anderen Lateritgebieten 
im Gefolge haben, wenn nicht die Eingeborenen in den 
am härtejten betroffenen Gegenden weniger zahlreich und 
notgedrungen dem Aderbau abhold ſowie von jeher ges 
wöhnt wären, ihr Leben mit den einfachiten Gaben der 
Natur zu friften; wenn nicht die europäifchen Befiedler 
bevorzugtere Gegenden bedachtſamer bewirtichafteten und 
im Notfall ihren Bedarf rechtzeitig durch Zufuhren ergänzen 
fönnten. Immerhin find die Dürren ein ſehr ſchwer— 
tviegender Nachteil für Südafrika und ein Schreden für 
feine Betvohner, um fo gefürchteter, als in vielen Gegenden 
der MWafjermangel bald jo groß wird, daß auch eine bes 
ſchränkte künſtliche Bewäſſerung nicht ausführbar ift. 

Bei der bereitS vorgefchrittenen Befiedelung jener 











Länder Liege fi) mit Glück unterfuchen, unter welchen 
natürlichen Bedingungen und unter weldyer Behandlung 
der Lateritboden lohnende Ernten liefert, ES wäre nament- 
lich die zeitliche Verteilung der Niederfchläge zu beobachten, 
um fejtftellen zu können, auf wie lange Zeit die verſchie— 
denen Kulturgewächſe in Yateritgebieten den Negenmangel 
ohne Schädigung ertragen fünnen, welches Maß von Fünfte 
licher Bewäfjerung andernfalls ihre Erträge fichert. 

Aus derartigen Beobachtungen würden fi) Erfahrungs: 
ſätze ableiten laffen, deren Beachtung bei Kultivationg- 
verfuchen manche herbe Enttäufchung verhindern. würde. 
Bor allen Dingen wird man die Wahrheit beherzigen 
levnen, daß in Ländern mit ausgebildeter Regen: und 
Trodenzeit, befonders aber in Lateritgebieten, die Grunde 
lage aller erfolgreichen KRultivation die fünftliche Bewäſſe— 
rung iſt. 


Ueber die deutſchen Schubländer im ſüdweſtlichen 
Afrika, und; eigener Anſchauung. 
Bon unferem Spezialberichterftatter. 


Sn der am 10. Juni zu Köln abgehaltenen General: 
verfammlung des „Weſtdeutſchen Vereins für Kolonifation 
und Export” berichtete der befannte Afrikaforicher Herr 
Dr. Pechuel-Loeſche aus Jena über die deutſchen Schuß: 
länder im ſüdweſtlichen Afrika nad eigener Anſchauung, 
und jeine interefjanten Mitteilungen dürfen für um jo 
bedeutfamer gehalten werden, als gerade über diefe Gebiete 
in falfchem Kolonialeifer manches Uebertriebene und Ber: 
fehrte verbreitet worden ift, deſſen Zurüdführung auf das 
richtige Maß nicht nur im Intereſſe der wiffenfchaftlichen 
Wahrheit, fondern auch der praftifchen Verhältniffe unferes 
deutichen Handels und Gewerbes liegt. Um fo mehr wird 
unferen Leſern ein eingehender Bericht über diefe Mit— 
teilungen erwünſcht fein. 

Herr Dr. Pechuel-Loeſche gab zunächſt einen kurzen 
Abriß der Gefchichte dDiefer Gebiete, welche zuerjt 1485 von 
den PVortugiefen betreten wurden, denen dann zwei Jahr— 
hunderte fpäter Holländer und Franzofen folgten. Er 
gedachte ferner der Befitergreifung durch die Engländer 
im Sahre 1806, der Forfehungsreifen des Engländers 
Aleranders, des Schiveden Anderfjon und des Mitte der 
fünfziger Jahre auftretenden Kupferficbers, das vielfach 
Ihlimmere Folgen hatte, al3 die im tropischen Afrifa ge: 
fürdhtete Malaria. Er erwähnte ferner die Reifen des 
befannten Schweden Erikſon, der eine Menge toller Köpfe 
aus Curopa in Diefe Gebiete 309, welche als Jäger gegen 
den Wildjtand des Landes fo arg mwirtfchafteten, daß das 
Land in wenigen Jahren völlig zur Einöde wurde. Er 
gedachte endlich des fegensreichen Wirkens der englischen 
Miſſionare, welche ein bedeutendes Stück Kulturarbeit an 
den Herero-Völkern geleiftet haben. 

Er ging fodann unter Vorzeigung einer großen Anz 


Ueber die deutfhen Schußländer im fitdweftlichen Afrita. 505 


zahl vorzüglicher Aquarelle zur Schilderung des Landes 
jelbjt über. 

Die Gebiete gehören der urfprünglichiten Erjtarrungs: 
trufte der Erde — Urgneis und kryſtalliniſche Schiefer 
formation — an. Ursprünglich hat das Land unter dem 
Meeresfpiegel gelegen und iſt dann bei dem allmählichen 
Auftauchen unter den Einflüfjen der Witterung und der 
Bearbeitung durd) die Meereswogen fo eingeebnet worden, 
daß die früheren Erhebungen meijtens unter Sand und 
Kies verſteckt Tiegen und nur die höchſten Spitzen, jog. 
Coppys, darüber herborragen. Der Kies ift von der Größe 
der Erbſe bis Hafelnuß und überall mit Sand vermiſcht. 
Die Form des Gebirges it die einer allmählich bis auf 
1500 m. bi3 zur Waſſerſcheide des Ngami-Sees aufiteigen- 
den Ebene, von welcher alle Gewäſſer jehr ſchnell nach dem 
Meere zu ablaufen. Das Land ift meteorologifch in Bezug auf 
die Regenverteilung jo ungünftig als möglich gelegen, weil die 
vom Indischen Ozean fommenden feuchten Winde (Paſſate) 
ihre Feuchtigkeit an der Oftfüfte bereits abladen, wenn fie 
die Erhebungen überjchreiten, während die über die Falten 
Meeresitrömungen von Südweſten fommenden Winde beim 
Aufiteigen über die erhitten Ebenen immer trodener ver: 
den. Das Land erhält vorzugsweiſe jene Zenithalvegen ; 
weil e3 aber an der Grenze liegt, erhält es davon nicht 
fo viel, als ihm nad) feiner geographifchen Breite zufommen 
müßte, Die Temperaturen auf den Höhen find ganz be— 
deutenden Schwankungen unterworfen, fo daß vom Vor: 
tragenden in einem Falle eine Differenz zwifchen Tages: 
und Nachttemperatur von nicht weniger als 430 0. kon— 
jtatiert werden fonnte. Da nun die Niederfchläge gering, 
die Luft im größten Teil des Jahres fehr troden und die 
Bodenverhältniffe für die Bewahrung des Negens fo un— 
günftig als möglich find, jo wirken die geringen Negen: 
mengen, welche das Land erhält, weniger, als wenn fie 
auf guten Boden fielen, Der Negen Schlägt nämlich) einfach 
durd) den Sand und Kies, ſammelt fich in den Vertiefungen 
und ftrömt nad) den Flüffen. Letztere laufen bei ſtarkem 
Regen gleich den Rinnfteinen unferer Städte voll Wafjer, 
trocknen aber gleich mieder aus, wenn der Negen vorüber 


ift. Den größten Teil des Jahres über liegen die Fluß: _ 


bette troden. An den Flußufern oder aud im Flußbette 
it Kulturland vorhanden, auf dem namentlih Weizen 
bortrefflich gedeiht; aber nur zu oft wird durch das plöß- 
lih in großer Fülle vorhandene Wafjer die Ernte zu zwei 
Dritteln vernichtet. Dieſen Verhältniffen entfpricht die 
Vegetation; von der Wejtfüfte an, wo fie faft gleich Null 
iſt, verbeffert fie fich zufehends bis zur Waſſerſcheide des 
Ngami-⸗Sees. 

Jede Pflanze iſt gezwungen, den Kampf ums Daſein 
unterirdiſch zu führen, und beherrſcht infolge deſſen für 
ſich ein geſondertes kleines Gebiet. Es gilt dies zunächſt 
vom Graſe, das in einzelnen großen Büſcheln vorkommt 
und von den Wüſtenochſen, die bei dieſer Nahrung ſehr 
fett werden, gern gefreffen wird, während deutjches Rind: 


Ausland 1885, Nr. 26. 








vieh dasfelbe nicht genießen würde. ES gilt dies ferner 
von den mimofenartigen Dorngebüfchen, die zahlreich vor: 
handen find. An den Flußufern kommt vereinzelt Baum: 
wuchs vor. Das Land macht infolge diefer armen Vege— 
tation den Eindrud einer grandiofen Einfürmigfeit. 

Das Einzige, was im Lande zu geivinnen fein wird, 
find die Mineralfchäge, deren Ausbeutung rentabel fein 
wird, wenn man eine Verbindung mit der Küfte heritellt, 
die bequemer und billiger tft, als die jegige.1 Bei gründ— 
liher Durchforſchung des Yandes wird man ferner aud) 
in die Lage fommen, die für Kulturzwede günftigiten 
Fleckchen Bodens für Garten und Aderbau in Eleinem 
Maßſtabe auszunugen. Da europäiſches Gemüfe vorzüg- 
lich gedeiht, jo würden fich auf diefe Weife im Laufe der 
Sabre für einige Hundert Leute Feine Häuslerwirtichaften 
anlegen lafjen, in denen nebenbei Viehzucht betrieben 
werden fünnte. Nicht genug fann aber vor allzu großen 
Hoffnungen gewarnt werden, damit nicht ſchon jet etwa 
die Leute mit allen möglichen Erwartungen haufenweiſe 
binftrömen, Erwartungen, welche niemals erfüllt werden 
fünnen. 

Ber gründlicher Erforfhung des Landes werden ſich 
die Verhältniſſe zweifellos beſſern; aber jene große Dorn= 
bufcheinöde, welche die Hauptfläche des Yandes bedeckt, wird 
niemals unter Kultur gefeßt werden fünnen; diefe wird 
fich vielmehr nur. auf die einzelnen Uferfäume der Flüſſe 
zu befchränfen haben. Auch alle jene großartigen Ideen, 
durch Fangdämme und ähnliche Einrichtungen eine günjtige 
Bewäſſerung der Hochfläche zu erzielen, muß man bon 
vornherein fallen laffen, weil diefelben nicht durchzuführen 
find. Das find Pläne, die im Studierzimmer ausgehedt 
find und deren Verfafjer befier thäten, darüber nachzudenken, 
wie die großen Dedländereien unferes Vaterlandes, 3.8. 
die Lüneburger Haide, in fruchtbares Aderfeld zu ver: 
wandeln feien. 

Die Erportfähigfeit jener Gebiete in marftfähigen 
Artikeln (Elfenbein und Straußfedern) tft im Laufe der Jahre 
ſehr gefunfen. In der Mitte der fiebziger Jahre wurden 
jährlich etwa 15,000 Kgr. Elfenbein und 3000—5000 Rgr. 
Straußfedern exportiert, die zufammen einen Wert von 
etwa 1,000,000 ME. hatten. Die Ausfuhr erreichte in 
diefem Zeitraum jene ziemlich beträchtliche Höhe, weil die 
Fauna rücdfichtslos vernichtet wurde. Selbſtverſtändlich 
it die Ausfuhr infolge diefes Ausrottungsſyſtems ſehr 
rapide zurücgegangen und beträgt jebt pro Jahr höchitens 
1500 Kgr, Elfenbein und 500—700 Kgr. Straußfedern. 

Eine Zufunft eröffnet ſich durch dieſe Gebiete infofern, 
als bei allmählichem und befonnenem Vorgehen nad) Nord: 
often hin und über das Zambefi-Gebirge hinaus immerhin 
Handel betrieben werben kann. Letztere Gebiete find freilich 
ungefund, der jchlimmfte Feind des tweißen Mannes, das 

1 Bon techniſcher Seite werden nach diefer Richtung hin Geil- 
bahnen als rentabelfte, weil billigfte und bequemfte Anlage em— 
pfohlen. Der Referent, 


77 


>06 


Sieber, herrſcht in ihnen, der Weg dahin ijt weit und 
Schwierigkeiten aller Art jtellen fich dem Handel in 
den Weg. 

Auf der anderen Seite ift aber nicht zu vergefien, 
daß das Herero-Land ein wertvolles Eingangsthor in das 
Innere von Zentral-Afrifa bildet und daß das Klima in 
den Küftengebieten jener Breiten als ein gefundes bezeichnet 
werden darf, 

Noch ein Nachteil für die Kulturarbeit unferer Bioniere 
ergibt ſich aus der Thatfache, daß feit Menfchengedenfen 
die braunen Völker Südafrifa’s, die Bantu, mit den gelben 
Menſchen, den Hottentotten, oder wie fie fich ſelbſt nennen, 
Namas, in einem mörderifchen Raſſenkampfe liegen. Die 
Hottentotten find aus dem Paradies jenes Landes, Natal, 
verdrängt worden durch die Kaffern und Diehuanen. Ihnen 
famen die Hereros entgegen, die bis an die Grenze des 
Nama-Landes famen. In das Nama-Land geht Fein 
Herero, weil er weiß, daß dort für feine Heerden alle 
Eriftenzbedingungen fehlen: das Waſſer mangelt, das 
Gras ift felten und ftellenweife fehlt jelbjt der Dornbuſch. 

Die armen Hottentotten aber figen, aus ihrem Para— 
dies herausgebrängt, in der Wüſte und ergreifen, teils aus 
Not, teils aus Luft das Räuberhandwerk, zu dem fie über: 
dies von weißen Händlern, von denen fie mit guten Waffen 
und Munition verjehen werben, aufgejtachelt find. Ihnen 
bringen fie die von den Hereros zu Hunderten und Tauſen— 
den geraubten Rinder, nachdem ſie deren Hirten jamt 
Weibern und Kindern erjchlagen haben. Man könnte heute 
die Knochen der von den Namas erichlagenen Hereros 
frachtwagenweiſe zufammenfahren lafjen. 

Sener Raſſenkampf fann erjt aufhören, wenn die 
Weißen feine Waffen und Patronen mehr liefern und 
ivenn jeder Nama gehenkt wird, der Näubereien im Herero: 
Gebiet begeht. Nur führe man einmal angedrohte Maß: 
regeln aufs Strengſte durch; jede nicht oder halb ausgeführte 
Maßregel vernichtet die Autorität über die Wilden für immer. 

Die einzigen Leute, welche in diefen Gebieten mit Er- 
folg bisher Kulturarbeit verrichtet haben, find die rheinischen 
Miffionare, melde feit Mitte der vierziger Sabre dort 
thätig find. Als im Jahre 1880 der Krieg ausbrad), 
flohen jämtliche englifche Beamte aus dem Lande und über: 
ließen dasjelbe feinem Schidjal. So iſt es denn die Thätig- 
feit der deutfchen Miffionare allein, auf Grund deren das 
Deutſche Neih ein Recht an diefe Gebiete bat; denn fie 
haben den Kulturzuftand der Eingeborenen gehoben und 
aus den Einwohnern, ſoweit das überhaupt möglich, ordent— 
liche Menſchen gemacht. 

Eine Hauptaufgabe unferer Neichsregierung wird 
darin bejtehen, die Kämpfe der Eingeborenen unter ein= 
ander zu verhindern und pacificterend thätig zu fein, indem 
zwiſchen die Hereros und Namas ein Keil gejchoben, eine 
Art von Militärgrenze gelegt wird, um auf diefem fo zu 
jagen polizeilichen Wege den Herero ihren Beſitz an Vieh: 
ſtand zu ſichern. 


I 
| 


| 
| 











Das Klima im Kamerın-Gebiete. 


Ber der ganzen Bivilifationsarbeit in Afrika darf 
aber nicht nach Jahren, jondern nur nad Jahrzehnten 
und Generationen gerechnet werden. Es ijt eine Arbeit 
für die Zufunft, und mer fi) dabei beteiligt, der muß 
bedenken, daß wir für unfere Nachfommen arbeiten, die 
aus dem dunklen Erbteil erjt den rechten Nuten haben 
werden. 


Das Klima im Kamerun-Gebieke. 
Bon unſerem Spezialberichterftatter. 


Der Weltreifende der „Kölnifchen Zeitung“, Herr 
Dr. Hugo Zöller, ift vor Menigen Tagen aus dem 
Kamerun-Gebiete nach Deutjchland zurüdgefehrt und nahm 
als Gaft an der „Seneralverfammlung des Weſtdeutſchen 
Vereins für Kolonifation und Export” teil, die am 10, Juni 
zu Köln abgehalten wurde. Mit minutenlangem Beifall 
von der VBerfammlung begrüßt, erklärte er ſich bereit, einige 
Mitteilungen über das Klima in den von ihm bereijten 
Tropengebieten Afrifa’3 zu machen, die auch in unferem 
Leferfreife mit Intereffe aufgenommen erden dürften. 

63 fann nicht geleugnet werben, jo etwa begann der 
Redner, daß, wenn ich etwa im Sinne der Lebensverfiche: 
rung Sprechen wollte, beim Aufenthalt in Afrifa die Aus: 
ficht zu jterben 25—300/, größer fein wird, als in Europa. 
Trotzdem ift bei den Angriffen auf das Klima der afri- 
kaniſchen Tropengegenden viel Uebertreibung untergelaufen, 
und ich) möchte verfuchen, einiges davon zu widerlegen, 

Vor allem hat man anfangs darauf gefußt, daß Weit: 
afrifa für die Auswanderung überhaupt in Frage fommen 
fönnte. Für ſolche, welche feit Dr. Fabri's Broſchüre: 


„Bedarf Deutfchland der Kolonien?” die Veröffentlihungen. 


über Kolontalpolitif verfolgt haben, kann es eigentlich 
außer Zweifel fein, daß man nad Weſtafrika nicht aus: 
wandern fol. Ein folches Land, und ſelbſt das Kamerun: 
Gebiet mit eingefchloffen, fommt nur in Betracht für die 
Kaufleute und die wenigen Beamten. Außerdem iſt Weſt— 
afrifa in mancher Hinficht Schlechter, aber auch in mancher 
Hinficht beſſer, als andere Tropenländer. Es iſt auffallend, 
daß ein Mann, wie Vrofefjor Dr. Virchow, deſſen Name 
nur mit größter Verehrung genannt werden fann, Weit: 
afrifa mit anderen Tropenländern ziemlich gleich beurteilt 
bat. Er erwähnt unter anderem, daß Europäer, die zu 
den Tropenländern überjiedeln, blos etwa bis zur dritten 
Generation dort gedeihen fünnten. ch fünnte aber Stamm- 
bäume von Familien aufführen, die ſechs bis fieben Gene— 
rationen hindurch ſich in Indien und in Niederländifch- 
Indien fehr wohl befunden haben. Wenn ich vorhin fagte, 
dag Weltafrifa in mancher Beziehung beſſer jei, als andere 
Tropenländer, dann bezieht fich dies hauptfächlich darauf, 
daß epidemiſche Krankheiten mit Ausnahme einiger weniger 
Fälle niemals dort vorgefommen find. Das gelbe Fieber 
it mit Gewißheit blos zweimal in Senegambien fejtgeftellt 


VI 


Die Shetlands-Inſeln und ihre Bewohner, 507 


worden. Andere Epidemien, Boden, Dyphtheritis u. ſ. w., 
haben fich niemals von den Eingeborenen auf die Europäer 
übertragen. 

Dann haben die Aerzte, die in Weftafrifa leben und 
die ich faft alle perfönlich kennen gelernt, mir ftetS ver— 
fichert, daß fie von Europäern nur wegen Fieber und 
Hautkrankheiten zu Rate gezogen worden feien, was wohl 
auch meift daher rühren mag, daß die Mehrzahl der Leute, 
die dorthin geht, in den beten Lebensjahren ſteht. Tuber— 
eulofe, wenn fie nicht von Haus aus mitgebracht war, 
bat in Weftafrifa nicht feitgeftellt werden fünnen, Die 
Ichlechtefte Seite des Klima’s in Weſtafrika beiteht darin, 
daß ausnahmslos jeder Europäer vom Fieber befallen 
wird, ohne Ausnahme jeder, der längere Zeit dort lebt. 
Nah der Ausfage von Aerzten ift mir wenigſtens fein 
dal befannt, daß irgend ein Europäer völlig vom Fieber 
verichont geblieben wäre. Dieſe Fieber find aber nicht 
jo ſchlimm, wie man fich dies nad) den letten Schredens- 
nachrichten, die nach Europa gelangt find, vielfach vor: 
jtelt. In den meisten Fällen ift es nichts weiter, als ein 
gewöhnliches Wechfelfieber, das in diefer Form wohl nie: 
mals zum Tode führt. Eine zweite ſchlimmere Form ift 
das biliöfe, eine dritte das perniciöfe Fieber. 

Es wird Sie vielleicht intereffieren, zu hören, wie e8 
mir felbjt in Bezug auf das Fieber ergangen ift. Sechs 
Monate bin ich in Afrika völlig ungeftraft geblieben. Sch 
habe mich dort faft ebenfo wohl gefühlt als in Europa. 
Das erite Zeichen des Fiebers war etiva derart, ala ob 
ich einen ſtarken Rheumatismus befommen hätte; ich follte 
aufs Pferd fteigen und fühlte Schmerzen dabei. Dann 
folgte eine große Nervofität. Nach einer ftarfen Dofis 
Chinin ließ die Krankheit wieder nach, aber einige Tage 
nachher befam ich Schüttelfroft und das Fieber wurde 
wieder fehr ſtark. So gebt e3 allen Leuten. Das erfte 
Sieber pflegt ziemlich ftarf zu fein; dann folgen ſchwächere, 
und erit, wenn Feine Rückſicht auf die Gefundheit ges 
nommen wird, pflegt dann fpäter ein biliöfes. oder perni- 
ciöſes Fieber einzutreten. 

Hand in Hand mit dem Fieber gehen andere Krank— 
heitserfcheinungen. Vor allem ift das die Blutarmut. Es 
gibt feinen in Weftafrifa lebenden Europäer, der nicht in 
gewiſſer Zeit blutarm würde. Ferner äußert fich diefe Form 
der Erkrankung in Wunden, namentlich an den unteren Er: 
tremitäten. Die Betreffenden verficherten, daß, jo lange 
fie diefe Wunden befaßen, fein Fieber ficdh einftellte, daß 
es aber, jobald die Wunden fich fchloffen, in ein bis zwei 
Tagen wieder auftrat. Diefe Wunden lafjen braunfchwarze 
Sleden zurüd, und e3 gibt Zeute, deren Extremitäten durch 
jolche Flecken beinahe fo ſchwarz geworden find, mie die 
jenigen des Negers. 

Diefe Erkrankungen hindern nicht, daß einzelne Leute 
ſehr lange Zeit in Afrika gelebt und fich verhältnismäßig 
wohl dabei gefühlt haben. 

Sch nenne vor allem den befannten und hochverdienten 











Vorfteher der Basler Miffionsgefellichaft in Chriftiansburg, 
ferner den Biſchof Sieber in Gabun, der 33 Jahre in 
Weſtafrika gelebt hat. 

Während, wie gejagt, die Erkrankungen der Europäer 
ſich faſt ausfchlieglich auf Fieber und Hautkrankheiten be: 
Ihränfen, gibt es bei den Negern eine Unzahl von Er: 
franfungen, die, wie die Aerzte verfichern, zum Teil nod) 
gar nicht jtudiert find. 

Zum tropischen Weftafrifa vechnet man die Küfte von 
der Südfeite Maroffo’3 an, two ſchon twieder ein gefundes 
Klima herrſcht. ES ift durchweg derartig, wie ich es ges 
Ihildert habe, was allerdings nicht ausfchließt, daß einzelne 
Strecken mebr, andere weniger ungefund find. Im allgemeinen 
nimmt man an, daß die Niger-Mündung der ungefundefte 
Teil von ganz Weſtafrika fei; in zweiter Linie würden 
dann Senegambien und Liberia folgen. Zu den gefünderen 
Zeilen des tropischen Weltafrifa gehören ſowohl das Togo— 
Gebiet als auch das Kamerun-Gebiet und Gabun, bis 
zu einem gewiſſen Grade auch noch der Kongo. 

Wenn ich als Nichtarzt über ſolche Dinge zu Ihnen 
ſpreche, jo gejchieht dies aus mehreren Gründen, zunächſt 
teil ich die meiften Tropenländer aus eigener Anfchauung 
fennen gelernt habe, dann aber, weil ich gerade diefes 
Thema auf das Eingehendfte mit Dr. Nachtigal beiprochen 
und aus deſſen Tagebüchern eine große Menge ftatiftifchen 
Materials entnommen habe. 

Redner fügt dann diefen Ausführungen unter laut: 
Iofer Stille der Berfammlung noch einige Mitteilungen 
über die letzten Lebenswochen Dr. Nachtigal’3 hinzu, ſchil— 
dert die Liebenstwürdigfeit, Opfertilligfeit und Berufstreue 
des Verjtorbenen, mit dem nicht allein einer der größten und 
edeliten Geister Deutſchlands dahingegangen fei, fondern 
auch ein Mann, deſſen Stellung ganz wie er auszufüllen, 
augenblicklich Feiner vorhanden iſt. Durch diefe Rede ge— 
jtaltete fih, wie hier noch hinzugefügt fein mag, die ge: 
nannte VBerfammlung zu einer erhebenden Totenfeier für 
den nur zu früh veritorbenen Bionier deutſcher Koloni— 
ſation im dunflen Erdteil. 


Die Shelamds-Infeln und ihre Hewohner, 
Eine Reiſeſkizze. 
(Schluß) 

Ihr einziger Erwerb bis in die jüngite Vergangenheit 
herein beftand in dem Sammeln der Federn und Eier der 
Myriaden von Meeresvögeln, von denen das Eiland feinen 
Namen hat. Der Vogelfänger wird an einem um den 
Leib befeftigten Seil von feinen Gefährten 30—40 Klafter 
tief an der Stirne der Klippen hinuntergelafjen, um die 
in den Niten und auf den Leiften der Felfen liegenden 
Vogelnefter auszunehmen — eine lebensgefährliche Arbeit; 
allein der Bervohner von Foula war von Jugend auf 
getwöhnt, den tötlichen Sturz von den Felſen hinab als 


508 Die Shetlands-Juſeln und ihre Bewohner. 


fein natürliches Schiefal zu betrachten. „Mein Vater ver: - 


ftürzte vor mir, mein Großvater verftürzte vor meinem 
Bater, und ich muß erwarten, ebenfalls über den Sneug 
hinab zu jtürzen”, fagten fie. Und fo var e3 beinahe 
jedem vorbehalten, endlich einmal an den Klippen des 
1369 Fuß hohen Sneug zu verunglüden. 

Alle Filchergemeinfchaften find abergläubifch, aber der 
Shetländer hat hierin durch feine norwegiſche Abkunft 
noch etivas voraus, Alte Mythen haften noch immer an 
abgelegenen Dertlichfeiten und beeinfluffen das Gebahren 
und regeln das Treiben mancher Filcherfamilie Alte 
Lieder, alter Aberglaube, verklungene Sagen vererben fi) 
durch mündliche Ueberlieferung noch heute von einem Ge: 
Ichlechte zum anderen. 

Der häusliche Aberglaube der Shetländer ift genau 
von demfelben Typus, wie er fi) unter anderen ijolierten 
und ungebildeten Gemeinjchaften findet. Der Glaube an 
böfe Geifter, Elfen, Meerweibchen und Meermänner tvaltet 
überall vor. Sedermann glaubt an Ahnungen, Prophe— 
zeiungen 20. Viele von denen, welche die große Sturm: 
flut vom 20. Juli 1881 überlebten, verfichern, daß fie 
ihre Nettung nur den Warnungen verdankten, welche fie 
empfangen hatten. Ein Weib z. B., welches die Bein: 
fleider ihres Gatten in einem Bade wäſcht, und diefelben 
fih mit Waſſer füllen fieht, entnimmt daraus die Ver: 
fündigung feines nahen Todes. 

Die legten Hinrichtungen von Hexen und Herenmeijtern 
auf den Shetlands-Inſeln famen noch zu Anfang des 
vorigen Sahrhunderts vor, als Barbara Tultody und ihre 
Tochter Ellen King auf dem Oalgenberge zu Scalloway 
lebendig verbrannt wurden. Ein berüchtigter Herenmeifter 
früherer Zeit, namens Luggie, welcher auf dem jog. Knop 
von Kebijter, einige Meilen nördlich von Lerivid, wohnte, 
teilte dasfelbe Schidjal. „Wie feine Landsleute in un: 
jeren Tagen, zog auch er jeine Ernte aus dem Meere”, 
lagt Dr. Cowie; „aber unähnlich diefen jeßte ihn fein Be— 
ruf feiner der Gefahren der Tiefe aus, denn fo oft er 
Fiſche haben wollte, warf er feine Angelleine nur durch 
ein Loch in den Knowe und zog feinen Fiſch fogleich an 
einem unterirdiſchen Feuer gebraten heraus,” Dies ex: 
Härte Brand, der würdige Miffionar von Anno 1700, 
als „sicherlich durch die Einivirfung böfer Oeifter gefchehen, 
mit denen er in einem Bund und Vertrag jtund; aber 
der Haushalt des Reiches der Finſternis ift ſehr wunder— 
bar und uns wenig bekannt.” Wahrfagerinnen, Händler mit 
Amuletten und Teufelsbejchtwörer betreiben noch heute ein 
blühendes Geſchäft und manche trunffüchtige alte Here in 
Lerwick verdient fich noch jeßt ihren Lebensunterhalt leicht 
durch Ausbeutung der Leichtgläubigfeit unmwifjender Sees 
leute und dummer Dienjtmädchen. 

Der Einfluß des böfen Blides iſt in Shetland ebenfo 
befannt und gefürdhtet als in irgend einem anderen Teile 
der Welt. Allein eine böje Zunge in dieſelbe Kategorie 
mit böjer Zauberfraft oder verhängnisvoller Wirkung zu 





jeßen, ift eine Verfeinerung des Aberglaubens, welche in 
dem Sagenfreis und Volfsglauben der meisten Nationen 
noch unbekannt ift. „Niemand darf ein Kind oder irgend 
einen anderen Gegenstand, der jemanden wert ijt, [oben, denn 
fonft begegnet demfelben irgend ein Unglüd”, und dies 
wird der Zunge deſſen zugefchrieben, welcher e3 lobte. Dies 
nannte man „voraus bejprechen”, und derartige voraus 
befprochene Perfonen fonnten von dem auf fie gelegten 
Bann nur befreit werden, wenn man fie in einem Wafjer 
wuſch, deſſen Bereitung als ein tiefes Geheimnis bewahrt 
wird. Ein Ueberreft aus früherer Zeit Liegt wohl aud) 
noch dem Aberglauben zugrunde, kraft deſſen früher die 
Leute aus dem Volke an Sonntagen nicht eher als nad) 
dem Gottesdienfte aßen oder tranfen. Sehr fehwer läßt 
fich aber ein Grund oder Anlaß für den Glauben finden, 
daß, wenn zwei Kinder, welche noch feine Zähne haben, 
in derfelben Stube fich begegnen, das eine davon uns 
mittelbar darauf fterben muß. Wenn man filchen geht 
und einem irgend jemand, namentlich) aber der Geiſtliche 
begegnet, jo hat man unbedingt Unglück. Bei den Beer— 
digungen in den ländlichen Bezirken war es üblich, drei 
Erdſchollen aufzuheben und eine um die andere der Leiche 
nachzuwerfen. Viele alte Leute ſammeln noch heute Treib— 
holz oder Schiffstrümmer, um fich ihren Sarg daraus zu 
verfertigen — ein Brauch), welcher ohne Zweifel mehr aus 
Not als aus Empfindung entitand. 

Man muß zugeben, das alte Shetland war unendlich 
malerifcher und romantischer als das moderne, denn ſelbſt 
der mit reichiter Phantaſie und Geſtaltungsgabe ausge: 
vüftete Menfch vermag folche proſaiſche Dinge und Berfön: 
lichfeiten wie Gemeindepfleger, Boliziiten, Armenverwalter 
und moderne Schulmeifter nicht mit einem Hauch von 
Nomantif zu befleiven. Sogar der heutige Geiftliche ent— 
behrt jenes eigenartigen Duftes der Lofalfarbe und der 
am Boden .haftenden Urfprünglichkeit, welche feinen Vor: 
gänger vor 70 bis 80 Jahren zum Propheten, Prieſter 
und König feines Sprengel3 oder Bezirk machte. Gelbit 
der Vorfänger unferer Zeit ijt ein farblofes Geſchöpf im 
Vergleich zu feinem Vorgänger der letten Generation. 
Man erzählt fich eine jeltfame Gefchichte von einem dieſer 
MWürdenträger in einem abgelegenen Orte von Mainland. 
Es hatte dort ein Schiffbruch jtattgefunden und da die 
Ladung eine wertvolle war, hatte man einen Taucher aus 
dem Süden fommen laſſen. Er und feine Tauderglode, 
welche Erfindung dort noch niemand gejehen hatte, waren 
daher Gegenftände der lebhafteiten Neugier für die ganze 
Umgegend. Der Taucher ſelbſt war ein ſchmucker, junger 
Burſche und eroberte ſchnell das Herz der örtlichen reichen 
Erbin, welche jehr zum Kummer ihrer Familie darauf 
beitand, ihn zu heiraten. Als daher eines Sonntags die 
Gemeinde in der Kirche von Lunnafting verfammelt war, 
ſtand der Vorfänger auf, um die Heirat zu proflamieren: 
„Stille in der Kirche von Lunnafting!” rief er; „es ift 
zu verkündigen die bevorftehende Verheiratung unferer 


Die Shetlands-Iufeln und ihre Bewohner. 509 


Leddy! von L. mit N. N., dem Taucher und Hauptarbeiter 
an dem wundervollen Ding, der Mafchine da draußen!” 
Wenn jene Bräuche und Lebensbedingungen, melche 
Walter Scott ung in feinem Geeräuber gefchildert und 
ibealifiert hat, jemals wirklich exiftiert haben, jo läßt 
ſich in unferer verfeinerten und jedenfalls praftifcheren 
Zeit feine Spur mehr davon nachweiſen. Der Udaller 
fit nicht mehr in feinem mit Nobbenfell überzogenen 
Stuhle, den irgend ein Hamburger Zimmermann aus 
maffivem Eichenholz gezimmert hat, in der behaglichen 
Wärme und Fülle des Herrenhaufes von Burgh-Weſtra. 
Er verbringt feine Tage nun auf einem rauchgeſchwärzten 
tannenen Schemel in einer rohen Hütte aus Feldſteinen 
mit einem Dad von Najen, worin der Rau) vielleicht 
dur) ein Loch im Dache abzieht. Er Eleivet fich nicht 
länger „in einen blauen Rod von altertümlichem Schnitt, 
der mit Scharlady gefüttert und bis auf den Saum und 
die Knöpfe und an den meiten Aermelenden mit Gold 
verſchnürt und beſetzt iſt“, ſondern er trägt heutzutage einen 
alten Zylinderhut, eine furze Schwarze Jade ohne Knöpfe, 
ein paar Beinkleider, welche einſt Schwarz waren und ohne 
Zweifel nun weiß und an den Anieen ausgebogen worden 
find, und in aller Wahrfcheinlichkeit ein paar Sandalen 
aus roher Tierhaut. Seine einft in Seide gefleideten und 
perlengefchmüdten Töchter wetteifern nicht mehr im Dichten 
von Mroftychen mit Claud Halero oder vertändeln ihre 
Zeit nicht mehr mit Mordaunt Merton oder mit Cleveland. 
Sie find heutzutage in groben grauen Wollitoff und an 
Sonn: und Feiertagen in die helliten Nuancen von blauem 
oder purpurnem Merino gekleidet und ziehen, wenn fie 
Sonntags zur Kirche des Sprengels gehen, ihre Schuhe 
und Strümpfe aus und tragen fie in der Hand. Ihr Haar 
duftet nah Ochſenmark-Pomade und ihre ganze Kleidung 
riecht nach dem Torfrauch ihrer elterlichen Heimjtätte, 
Noch lange nachdem die Shetlands-Inſeln in den 
Beſitz der Schottifchen Krone gekommen waren, blieben auf 
denfelben die alten norwegischen Geſetze und das alte 
ſkandinaviſche Gerichtsverfahren in Geltung. Dies rührte 
daher, daß die Leute überzeugt waren, Norivegen erde 
von feinem Nüdfaufsrecht Gebrauch machen, den Braut: 
ſchatz zurüdbezahlen, für melden die Inſeln verpfändet 
waren, und dieſe wieder in ihre urfprüngliche Stellung als 
ein Leibgedinge der ſkandinaviſchen Krone zurüdverjeßen. 
Das alte Zaweting oder Parlament von Shetland hatte 
feinen hauptfächlichen Berfammlungsort auf einer Kleinen 
Inſel in dem Tingvall-Loch, einem See ungefähr 6 e. MI. 
von Lerwid. Das Ting wurde immer unter freiem Himmel 
abgehalten. Der große Fowd (Vogt) oder Lagman von 
Shetland, der höchſte vollziehende und richterliche Beamte 
der Inſeln, führte den Vorſitz, und um ihn jcharten fich, 
auf Steinernen Bänfen fiend, die Untervögte und Nancel- 


1 Erbinnen mit eigenem Vermögen und die Gattinnen der 
größeren Grundbeſitzer wurden immer mit dem Höflichkeitspräpdifat 
„Lady“ ausgezeichnet. 


Ausland 1885, Nr, 26. 





männer oder niedrigen vollziehenden Beamten. Zu diefer 
primitiven Verfammlung famen alle Udallers oder Frei— 
jaffen der Vogtei zu Pferde und betrugen fich mit der 
Würde und dem Ernſt, welcher ſich für die Bedeutung des 
Anlafjes geziemte. Da die Kleine Inſel nur für eine be: 
Ihränfte Anzahl von ihnen Raum bot, fo verfammelten 
fich die andern am Ufer des Sees. Allein der Schaden, 
welchen das Waiden jo vieler Pferde auf den anftoßenden 
Ländereien verurjachte, war jo groß, daß die Eigentümer 
derjelben durch die Gewährung eines Anteils der Scat 
oder Grundjteuer von den benachbarten Gemeinden Duauff 
und Dunroßneß entjehädigt werden mußten. Wenn das 
Zing als Gerichtshof ſaß und einen Verbrecher zum Tode 
verurteilt hatte, jo verlieh angeblich ein alter ffandinavifcher 
Brauch demfelben noch eine Chance, fein Leben zu retten; ex 
durfte nämlich zwischen einer von den Zufchauern gebildeten 
Doppelreihbe Spießruten laufen. Wenn er die ungefähr 
200—300 Schritte entfernte Kirche mohlbehalten erreichte, 
ward ihm das Leben gefchenft, allein er fam nur felten jo 
wett. Welcher Art aber auch immer das Ergebnis war, die 
Volksſtimme galt immer für Gottes Stimme. Der Boll 
zug der Entjcheidungen des Laweting und der niedrigeren 
Gerichte der Bezirksvögte war den Nancelmännern anver— 
traut, welche auf den Orkaden law-rightmen hießen und 
neben ihren rechtlichen und verwaltenden Berrichtungen auch 
noch geiftliche verfahen. Als die Drfaden 1614 zu den 
Stewartzlands oder Privat-Domänen des ſchottiſchen Königs 
gemacht wurden, Patrik Graf von Drfney, ihr feitheriger 
Oberer, die Herrichaft verwirkte und der Obervogt durch 
den Oberkämmerer des Königs erjeßt ward, behielt man 
die Dienjte diefer Nancelmänner noch bei, und es wurden 
in den noch vorhandenen Landesakten fehr genaue und 
zugleich jehr primitive Beſtimmungen über deren amtliches 
Gebahren erteilt. Sie hatten fih nad dem Leben und 
den Geſprächen der Leute zu erfundigen, ob irgend melcher 
Zwiſt oder unſchickliche Aufführung zwiſchen Ehegatten, 
Eltern und Kindern, Herren und Dienern oder irgend ein 
anderes undhriftliches oder widerrechtliches Gebahren in der 
Familie vorfomme. Sie jollten alle Händel und Schimpf: 
reden, fo viel in ihrer Macht jtand, verhindern, „indem 
fie den ftreitenden Parteien Frieden zu halten geboten“ 
und fie im anderen Falle dem Fisfal oder Gerichtsichreiber 
anzeigen follten. Sie hatten darüber zu wachen, daß die 
Armen in ihren bezüglichen Quartieren verjorgt wurden, 
und durften diefelben nicht umherſchweifen lafjen, durften 
feine Bettler und Stromer aus anderen Gemeinden durd) 
ihre Grenzen ziehen laffen. Sie mußten alle Hunde in 
ihren Bezirken unterfuchen und darauf fehen, daß niemand 
Hunde hielt ohne Genehmigung des Amtmanns, Cie 
mußten nachforschen in Betreff aller Perfonen, welche ſich 
irgend einer Art von Hexerei, Zauber, Bann oder irgend 
welcher teuflifchen Kunſt bedienten, und dieſelben treulichjt 
und pflichtlichft angeben, damit fie zur verdienten Beitraf- 
ung gebracht werden fünnten. Sie hatten alle Kaufleute 


75 


510 Ueber den Einfluß der direkten Beſonnung auf die Vegetation, 


und Händler in ihrem Bezirk zu überwachen, daß diefelben 
richtiges Maß und Gewicht hielten und nicht in ihren 
PBreifen betrogen. Schließlich wurden fie noch ermahnt, 
fie follten, da fie mit der Aufficht über das Leben und 
Betragen der anderen betraut jeien, danach ftreben, daß 
jie durch ihr eigenes Leben und Mandel den anderen ein 
gutes Beifpiel gäben, „daher müßt ihr”, fett die Afte mit 
einem jchlichten feierlichen Ernfte hinzu, der noch an die 
„gute alte Zeit” erinnert, „darauf achten, daß ihr nicht 
jelbjt derjenigen Vergehungen fehuldig befunden werdet, 
welche ihr an anderen zu rügen berufen feid; denn fo ihr 
das thut, joll eure Strafe die doppelte von derjenigen ber 
anderen fein.” 

Derartige Berichte erläutern beſſer als die eingehendſte 
Schilderung, von welcher Art die Vorfahren der heutigen 
Shetländer waren, ja noch mehr: fie werfen fogar ein 
Licht auf die kennzeichnendſten Eigentümlichfeiten der 
heutigen Generationen. Sie fpiegeln die Einfachheit, Wahr: 
haftigkeit, Gaftlichfeit und die wohlwollende Gefinnung, 
die Achtung vor dem Geſetze, vor aller Autorität und die 
innige Ziebe der Inſelbewohner zu ihrem „alten, nackten 
Felſen“, ihre Sitten, Gebräuche, Gewohnheiten und Ueber: 
lteferungen. Sie fpiegeln aber auch ihre Lafter, ihre 
Trägheit, ihren Mangel an Borfiht und Sparfamfeit und 
ihre Unwahrheit — Lafter, welche vielleicht der Fremde, 
der jeinen Befuh nur auf Lerwik und deffen Umgebung 
beichränft, nicht jogleich bemerkt, twelche aber in den min— 
der erforschten Landesteilen nicht unbekannt find. Und 
doch müffen wir, wenn derartige Lafter dem ſhetländiſchen 
Bauer zur Laft gelegt werden follen, die mehrhundert: 
jährige Unterdrüdung in Rechnung nehmen, deren Opfer 
er geweſen iſt. Niedergedrüdt von Monopoliften, unter 
dem Drud des demoralifierenden Truckſyſtems, immer aus: 
gebeutet vom Grundherrn und von Kaufleuten und mit 
Schulden gegen diefelben beladen, hat er ſich doc noch 
eine gewiſſe fittliche Haltung bewahrt, und man muß zu 
jeiner Ehre geltend machen, daß, wie in früheren Zeiten, 
jo auch heute Verbrechen auf den Shetlands-Inſeln beinahe 
unbefannt find. (Good Words.) 


Acber den Einfluß der direkten Beſonnung auf die 
Denetation. 


Den Einfluß der direkten Sonnenftrahlen auf die 
Vegetation tft bis jetzt, ſoweit uns befannt, noch nicht pe: 
ziell behandelt worden. Wir werden nun verfuchen, einige 
TIhatfachen in Beziehung auf diefen Oegenftand zu bes 
jchreiben. In erjter Reihe wird der Einfluß der direkten 
Bejonnung in den tropifchen Regionen und dann derjenige 
in den gemäßigten und Falten Himmelsftrichen unterfucht 
werden. 

Die fortwährend hohe Temperatur zwischen den Wende: 
freifen ift Urfache, daß die Pflanzen bier nicht fo von der 














direkten Beleuchtung der Sonne abhängig find, wie jolches 
in der gemäßigten und falten Zone der Fall ift; doch gibt 
es auch in tropischen Klimaten Pflanzen, welche zu einem 
üppigen Wachstum und zum Reifen ihrer Samen vder 
Früchte die Inſolation bedürfen. 

Bon allen tropischen monveotyledonifchen Gewächſen 
find ohne Zweifel die Palmen die mwichtigiten, und bon 
diefen liefert die Dattelpalme (Phoenix dactylifera L.) 
die tägliche Nahrung der Bewohner des nördlichen Afrifa’s. 
Bekannt ift, daß das natürliche unterirdiſche Waſſer die 
einzige Urfache der Vegetation in der Sahara-Wüſte ift; 
jo bald ein Brunnen entdedt ift, erfcheint in furzer Zeit die 
Dattelpalme und e3 bildet fich darnad) eine Dafe. Weil nun 
die Hauptbedingung für das Wachstum der Balme ein feuchter 
Boden tft, fo dürfte es etwas fonderbar erſcheinen, daß 
eben die Sahara Arten diefer Pflanzengattung erzeugt; 
allein, wie die Araber jagen, „taucht diefe Königin der 
Dafen ihr Haupt in das Feuer des Himmels und ihre 
Füße in Waffer” und diefe bildliche Vorftellung veranſchau— 
licht die Urfache des fchnellen Wachstums diefer Pflanze. ! 
Das Waffer fteigt durch die Wurzeln bis in das innere 
Gewebe, erniedrigt bier die Temperatur und mäßigt den 
Einfluß der glühenden Sonne. Die Verdunftung nad) 
außen hin beivirkt ebenfalls eine Abfühlung, und fo er- 
trägt die Palme eine Temperatur-Differenz von 540 C, 
(von 520 bis — 30) welche in der Wüſte beobachtet wurde. ? 

Obwohl, mie gejagt, diefe Pflanzen in erſter Neibe 
Feuchtigkeit für ihre Wurzeln bebürfen, fo ift durch die 
Thatfache, daß im milden Zuftande die Stämme immer 
jehr weit von einander gefunden werden, jo daß niemals 
dichte Wälder davon angetroffen wurden, ein Beweis, daß 
aud) das Sonnenlicht für die Palmen fehr notwendig ift. 
Die Dattelpalme iſt jedoch in der großen Wüſte einheimifch; 
nirgends wächſt diefer Baum fo fehnell als hier. Wenn 
er irgendwo mit Erfolg Fultiviert wird, ift e3 immer nur 
in einem Wüftenklima, wie z.B. das von Murcia in 
Spanien (der Dattelwald von Elche), die hohen Tafel: 
länder von Afghanijtan u.f. w. Die Urſache, warum 
ihre Kultur im Mittelmeergebiete feine Früchte erzeugt, ijt 
der trodene Sommer, meil bier fein unterixdifches Waſſer 
fih vorfindet, wie in der Wüſte. 

Das Zuderrohr (Saccharum offieinarum L,) ift ebenfo 
eine Pflanze, welche die Snfolation bedarf. Zu feuchte 
Klimate find feiner Kultur nachteilig, Daher ift das 
Klima China’3 mit heftigen Niederfchlägen im Mai und 
Suni, 3 aber weniger Negen im Herbft, wenn die Früchte 
reifen jollen, ſehr geeignet für die Kultur diefes Gewächſes. 
Es ift befannt, daß die Quantität des Zudergehaltes von 
der Dauer der Infolation abhängt. 

In der warmen gemäßigten Negion jehen mir die 


Griſebach, „Die Vegetation der Erde”. Teil II. ©. 87. 

2 Martins, „Le Sahara“. „Revue des deux mondes,“ 
1864. Vol. 52. p. 613. 

3 Dove, „Klimatologiſche Beiträge” I. S. 102. 


Ueber den Einfluß der diveften Beſonunng auf die Vegetation, 511 


Citrus-Arten kultiviert im ſonnigen Klima Suditaliens, wo 
ſie eben durch die Kultur die herrlichſten Früchte erzeugen, 
weil ſie während des Sommers faſt fortwährend unter dem 
Einfluß der Sonnenſtrahlen ſtehen. Auf der Malayiſchen 
Halbinſel, der wahrſcheinlichen Heimat dieſer Pflanzen, 
werden ſie an offenen Stellen und nicht in den „Jungles“ 
gefunden; ſie verlangen ebenfalls einen feuchten Boden, 
jedoch in erſter Reihe das Sonnenlicht zum Reifen ihrer 
Früchte; dies erklärt auch, warum man eben die größten 
und feinſten Früchte erhält, wenn die Bäume an Mauern 
oder Häuſern gezogen werden, wie ſolches ſtellenweiſe in 
Süd-England beobachtet wird. 

Die Weinrebe (Vitis vinifera L.) braucht zum Reifen 
ihrer Früchte die Wärme des Spätfommers, das Klima 
Süd-Frankreichs und Italiens, ift daher ſehr geeignet für 
die Kultur diefer Pflanze; im Kontinentalflima Turkeſtans, 
in Buchara (unter 40° n. Br.), wo die Hite des Bodens 
am Oxusſtrom bis zu 6290, fteigt,! wird die Nebe im 
freien Felde kultiviert und die Winterbedeckung erft Ende 
Mai abgenommen; die Temperatur ift jedoch ſchon im 
April ſehr hoch und fteigt im Juli bis zum Unerträglichen.? 
Die Trauben find Ende Juni oder Anfangs Juli reif und 
der Boden wird hier fünftlich bewäſſert. 

Ein Klima mit plöglihen Temperaturfprüngen, wie 
3. B. das der Vereinigten Staaten, kann die Pflanze nicht 
ertragen. An den Ufern des Ohio faulen die Früchte und 
fallen ab, bevor fie reif find, und zwar trogdem, daß die 
mittlere Temperatur aller Monate in Cincinnati höher 
it als in Pet; die amerikanischen Vitis-Arten werden in 
ihrer Heimat mit Erfolg fultiviert. 

sn Californien, wo die Differenzen der Temperatur 
durchs ganze Jahr ſehr unbedeutend find, wird die Rebe 
fultiviert, ungeachtet daß die mittlere Temperatur in 
San Francisco viel niedriger ift, als in Europa unter 
derjelben Breite; der trodene californifche Sommer wird 
jedoch nicht in den Vereinigten Staaten öftlich vom Felfen- 
gebirge gefunden, wo in diefer Jahreszeit heftige Nieder: 
Ichläge ſtattfinden. 

Ueberall, ſowohl in der warmen als in der gemäßigten 
gone, wird der Kornbau mit Erfolg betrieben, wo nur 
genügend direktes Sonnenlicht im Sommer die Körner zum 
Reifen bringen fann: auf den Tafelländern Afghaniftans 
und Merico’3, im üblichen Rußland 2c., denn diefe Pflanzen 
brauchen vor allem die direkte Befonnung. Der Kornbau 
gelingt unter dem molfenlofen Himmel von Californien, 
wo San Francisco eine mittlere Sommertemperatur bon 
nur 120 hat? und alle Gemüfearten ihre Samen zur voll- 
fommenen Neife bringen, wogegen von der Gerfte feine 


1 Bafiner, „Reife durch die Kirgijenfteppe nach Chiwa“. 

2 Mittlere Temperatur in Samarkand ımter 390 39° n. Br. 
in 1881. 1. p. m.: Juni 300 C., Juli 340, Auguft 330. 

3 Das Binnenland Galiforniens hat allerdings ein vie 
wärmeres Klima und ift die Differenz zwijchen dem Kiüftenflima 
und 3.3. dem des Sacramento-Thales ſehr bedeutend. 








reifen Körner geerntet werden fünnen, wenn fie in einem 
extremen See-Klima, wie z.B. auf den Farder, Fultiviert 
wird, wo zu Thorshaun eine mittlere Sommertemperatur 
von 136 beobachtet wird, jedoch unter fortwährendem Sturm 
und Negen. Dies alles iſt Beweis genug, daß die Inſo— 
lation für das Getreide notivendig ift. 

Auf Hochebenen fteigert ſich der Einfluß der direkten 
Befonnung; zu Leh in Klein-Tibet (10,800 Fuß) ſah man 
im Suli das Thermometer bis zu 629 fteigen, wenn es 
den direkten Sonnenftrahlen ausgejegt wurde, und felbjt 
im Winter zeigte es noch 290 0. in der Sonne, obwohl 
die mittlere Sommertemperatur nur 16° und die des 
Winters —90 0. beträgt. Froft wird hier ſchon im Sep- 
tember beobachtet und dauert bis Ende Mai.! Die Gerfte 
wird in der zweiten Hälfte des Mai gefäet und in der 
erften Hälfte des Septembers geerntet. Allein in dem 
eingefchlofjenen Thale von Bituf (10,000 Fuß), wo die 
Inſolation noch mehr gejteigert tft, wurde jchon 2 Monate 
nach der Saat geerntet. 

In eriter Reihe ift jedoch die Sonnenwärme des Spät- 
Sommers notivendig zum Reifen der Früchte; für die Wein- 
vebe wird angenommen, daß eine September-Temperatur 
von 150 0. unbedingt nötig ift.? Wenn nun die Sep 
tember-Temperaturen gewiſſer Orte in Süd-England mit 
anderen auf dem Kontinent verglichen werben: 

Greenwich 150 Isle of Wight 140 

Penzance 130 Lüttich 160 

Chiswid 130 Mannheim 16 1/0, 
jo iſt es deutlich, daß die Urfache, weshalb die Rebe in 
England nicht allgemein kultiviert werden kann, nicht in 
der mittleren Temperatur zu fuchen tft, fondern nur in 
dem ungenügenden Sonnenlichte. 

Die Grenze des Getreidebaues erreicht auf dem Kon— 
tinente eine viel höhere Breite als an der Küfte (Jakutsk 
620, Fort Norman, Amerika, 65% n. Br.) Die Thatjache, 
daß diejelbe in Norwegen bis zu 709 emporjteigt (Alten), 
und die Unmöglichkeit des Aderbaues in Grönland und 
Island, wenn auch die mittlere Sommer-Temperatur von 
Alten und Reikiavik ungefähr diefelbe ift,? kann nur er: 
klärt werden durch die ftarfe Inſolation in nördlichen 
Gegenden, weil die Sonne ſich im Sommer fortwährend 
über dem Horizont befindet. Dies lebtere iſt nun aller: 
dings auf Island nicht der Fall, aber das feuchte Klima 
und der bededte Himmel wird verurfacht durch die Nähe 
des barometrifhen Minimums, welches das ganze Jahr 
hindurch zwischen Grönland und Schottland oder an der 
Südſpitze Grönlands lagert. Das Getreide verfault, ohne 
daß die Samen reifen.! Die Wachstumsperiode zu Alten 
it diefelbe wie in Sibirien (Jakutsk) und doc iſt die 


- mittlere Temperatur hier 99 niedriger. 


4 Mooreroft, „Travels in the Himälayan Provinces, 

2 Srifebah, „Die Vegetation der Erde”. Teil I. ©. 126. 

3 Sommertemperatur zu Alten 111/20, zu Reikiavik 120, 

% Martins, „Essai sur la vegetation de l’archipel de 
Feroe“, p. 388, 392. 


512 Ueber den Einfluß der diveften Beſonnung auf die Vegetation. 


Ein Klima, wie das des nördlichen Norwegens, fo 
die Küften das ganze Jahr hindurch eisfrei bleiben, ver: 
urfacht dur die Nordoſt-Verzweigung des Golfſtromes, 
wird aber nirgends auf der Welt unter folch hoher Breite 
wiedergefunden. Auf der Nordoft-Küfte Amerika's und 
Aliens geht die Grenze des Öetreidebaues bis zu 50° n. Br. 
herunter, auf der afiatifchen Küfte ift die Urfache das Eis 
in dem Ochotskiſchen Meer; der Wind ift hier im Sommer 
meilt SO. oder S., alfo der Küfte entlang; dadurch) werden 
bier viel niedrigere Sommertemperaturen hervorgerufen 
als im Binnenlande.! An den Nordoſt-Küſten Amerifa’s 
ijt die Urfache das Eis in der Hudſons-Bay der Labrador: 
Küfte entlang und aud von Neu-Fundland.? Aber es ift 
wiederum nicht allein die niedrige mittlere Temperatur, 
jondern das ungenügende Sonnenlicht, wodurch die Grenze 
der Gerealien fo herabgedrüdt wird.’ 

Sn der Nähe des PVolarkreifes und überhaupt unter 
hoben Breiten wird der Einfluß der Inſolation in erſter 
Reihe auf dem Kontinente bemerkt: In Turuchansk unter 
650 55° werden Gurken £ultiviert, obwohl von nur einigen 
Zoll groß.“ Die mittlere Temperatur war hier in 1881: 
im Suni 99, im Suli 150 und im Auguft 13%. Die 
beiden letzten Monate haben faſt gleiche Temperatur mit 
Valentia in Srland unter 510 55° (Juli 15%, Auguft 159), 
aber in Turuchansk wurden im Juni 7 Tage beobachtet 
mit einer Temperatur, die um 1 p. m. zwilchen 200 und 
230, im Juli 15 Tage zwifchen 200 und 280 und im 
Auguft 16 Tage zwifchen 180 und 240 ſchwankte. Ans 
zahl der Tage mit ganz bedecktem Himmel: Sunt 6, Juli 9, 
Auguſt 3, Schnee fam vor bis zum 15. Juni und wurde 
ſchon am 29. Auguft wiederum beobachtet? In Norivegen 
erjtrecdft fich die Kultur der Gurfen (Cucurbita Pepo L,) 
bis 590 55° n. Br. 

In Nordamerika, z. B. zu Cumberland-Houfe unter 
53057’ n. Br., wird Zuder geerntet von Negundo fraxini- 
folium Nutt. (Acer Negundo L.) mittelft Einfchnitte in 
den Baum, aber das Fließen des Saftes wird fehr beein: 
flußt durch die Sonnenftrahlen und iſt am ergiebigiten, 


1 Zuli-Temperatur von Ochotsk (590 21’. 8.) 130 C,, 
Auguſt 13 1/20, September 8,400, von Nifolajewst (530 8‘ n. Br.) 
Juni 120, Zuli 160, Auguft 160, September 100. Schrend, 
„Reife im Amur-Lande“, Bd. IV. ©. 405. 

2 York-Factory (570 n. Br) mittlere Temperatur in 1876: 
Sunt 100, Juli 140, Auguft 130. Mooſe Fort, Ontario (510 16° 
n. Br.), mittlere Temperatur in 1880: Juni 130, Juli 150, 
Auguft 130, September 110. Report of the Weather Service 
in Canada. 

3 Ochotsk: Bewölkung (in Prozent) Juli 5330/0, Auguſt 51%Y9, 
tifolajewsf (Amur) Juni 58%), Juli 59%), Auguſt 6309. 
Schrend, „Reife im Amur-Lande“. Bd. IV. ©. 476. Mooſe Fort, 
Ontario, in 1880: Juni 660/9, Zuli 62 0/9, Auguſt 620/,. Number 
ot rainy days: Juni 15, Juli 15, Auguft 20. Report of the 
Weather Service in Canada. 

4 Middendorf: „Sibirifche Reiſe“, Bd. IV. Teil I. ©, 701. 

5 „Annalen des Phyſik. Zentral-Objervatoriuns in St. Peters— 
burg.“ 





wenn nach einem ziemlich ſtarken Nachtfroſte die Pflanze 
am Tage der Inſolation ausgeſetzt iſt.! 

Sm Sommer verurfadht das direfte Sonnenlicht die 
tropifche Mittags: Temperatur in der gemäßigten und 
manchmal aud in der falten Zone, aber die täglichen 
Differenzen in der Temperatur find in Amerika viel größer 
als in Aſien; felbit in der Nähe der Oftküfte find tägliche 
Differenzen von 109 ſehr gewöhnlich, wenn auch in Mitte 
des Sommers, 

Das afiatifche Feitland erreicht das Eismeer als eine 
ununterbrochene Maſſe und bietet alfo der Sonne eine 
viel größere Oberfläche zur Erwärmung dar als Nord» 
amerifa, wo das Eis in der Hudfons-Bay und dem Arkti- 
Ihen Archipel den größten Teil der Sonnenwärme ver: 
braucht und dabei auch die Urfache der plößlichen Tem— 
peraturfprünge ift, wenn der Wind ſich nah N. oder NW. 
dreht. Demungeachtet werden beinahe alle europäischen 
Gemüfearten und auch das Korn mit Erfolg in den Ver: 
einigten Staaten gebaut. Aber die Weinrebe und die 
Citrus-Arten können den Temperaturfprüngen nicht wider: 
jteben; die Kultur der legteren erreicht nur 300 n. Br. 
(Florida). 

Nirgends iſt der Einfluß der Inſolation fo deutlich 
zu bemerken, als in den arftifchen Gegenden. Es iſt be- 
fannt, daß unter hohen Breiten die Sonnenwärme (d. h. 
die der direften Sonnenftrahlen) oft jehr bedeutend ift; 
Nichardfon bemerkt, daß er unter, etiva 60° n. Br,, niemals 
unter der vertifalen Befonnung zwiſchen den Wendefreifen, 
die Hitze jo drüdend gefunden hatte, wie er manchmal 
unter dem nördlichen Himmelsſtrich beobachtete.’ 

Die folgenden Beobadhtungen können einigermaßen 
eine Vorftellung von dem Unterfchted der Temperatur im 
Schatten und in der Sonne geben: Zu Fort Franklin am 
Großen Bären:See, Norbamerifa, unter 650 12° n. Br, 
ift die mittlere Temperatur der lebten Hälfte des März 
oder der erſten Woche des April ungefähr — 180; die 
Einwirfung der Sonnenftrahlen auf den geſchwärzten 
Thermometer ift jedoch genügend, um das Queckſilber bis 
320 emporzutreiben. 


Beobachtungen in Pawlowsk, Rußland, 590 41‘ n. Br.: 


Datum Temperatur Radiations- Differenz Relative 
18851 im Schatten Schermometer Feuchtigkeit 
8. Fer. —110 210 350 750% 
Br —60 310 370 740/, 
A ER, — 110 310 420 820), 


1 Richardson, „Searching Expedition through Ruperts- 
Land.“ Vol. II. p. 236. 

2 Größte Tages-Differenz in Winnipeg (490 55° ı, Br.) am 
2. Juli 1881 Marimum 370, Minimum 70, Differenz 300; in 
Poplar Heights, Manitoba (500 5'n. Br.), am 20. Mai 1881 
Marimum 300, Minimum —30, Differenz 330; in Blagomwejch- 
tſchensk, Sibirien (500 15° n. Br.), am 25. Mai 1881 Marimum 
260, Minimum 90, Differenz 170; in Akmolinsk (510 12° n. Br.) 
am 25. Mai 1881 Marimum 200, Minimum 100, Differenz 100. 

3 Richardson, Vol, I, p. 144. 


Ueber den Einfluß der direften Beſonnung auf die Vegetation, 513 


Datum Temperatur Radiations— Differenz Relative 
1881 im Schatten Thermometer Feuchtigkeit 

24. Sehr. — 110 330 440 760%, 
rn — 80 360 440 71% 
BO m — 130 330 460 730% 
14. März — 70 410 480 730% 
une, —50 44.0 470 6690 
Be, — 70 430 500 6509 
25 Mai 200 530 330 390, 
8. Juni 250 600 32 0 40099 
9.0.5 230 560 330 330% 
2. Zuli 270 590 320 300/9 
10, Aug. 180 550 370 7209 
8. Sept. 190 510 320 5709 
la, 170 510 340 66% 
10. Okt. 110 420 310 630/0 

4. Nov. 00 300 300 78%. 


Berglihen mit Beobachtungen in der heißen Zone, 
jeben wir, daß die Differenz zwifchen dem Mariumum in 
der Sonne hier und in den nördlichen Gegenden nicht fehr 
groß zu nennen tt: Maximum-Temperatur in der Sonne, 
1882, Galcutta 720, Bombay 66°, Colombo (Geylon) 69 0, 
Barbados 69°, 

Nur in einem trodenen Klima ift das Marimum 
größer: Melbourne 760, Adelaide 82, 

Die mittlere relative Feuchtigkeit war in Adelaide 
nur 580%, höchſte Temperatur im Schatten 44°, 

Selbſt in der kälteſten Gegend der befannten nörd— 
lichen Halbfugel, in Smith’3:Sund unter 780 30° n. Br., 
mit einer mittleren Sommertemperatur von nur + 0,501 
beobachtete Kane mit dem gejchwärzten Thermometer in 
den Sonnenftrahlen folgende Temperaturen: vom 16. Mai 
bi3 zum 4. Sept. Temperatur fortwährend über dem Gefrier: 
punft (nur am 22. Mai war dies nicht der Fall); am 
15. Suni erreichte das Duedfilber 9%, am 26. 120%, am 
5. Juli 210 und am 11. Auguft 19°, 

Es iſt deutlich, daß der Einfluß der direkten Beſon— 
nung mit der hohen Breite zunimmt, teil die Sonne 
während der Sommermonate hier gar nicht untergeht. 

Seht kommen wir zu der Hauptfache unferer Betrach— 
tungen, nämlich dem Einfluß der Inſolation auf die Vege— 
tation im hohen Norden. 

Auf Nowaja Semlja gleicht die Vegetation an Diten, 
twelche den Sonnenftrahlen ausgefett find, 3.B. am Fuße 
des Gebirges, manchmal einem fjorgfältig unterhaltenen 
Blumenbeet, weil hier der Boden nicht mit Gras bewachfen 
it, wie ſolches in der gemäßigten Zone beobachtet wird. 
Auf dieſer Inſel und jelbit auf Spisbergen verſchwindet 
im Sommer, durch die Einwirkung der Sonne, der Schnee 
von den Hügeln und Gebirgen, welche diefer Einwirfung 
ausgefebt find; jedoch hat man oft bemerkt, daß derjelbe 
auf den Ben Nevis, obwohl volle 200 füdlicher, das ganze 
Sahr liegen bleibt. Diejelbe Vegetation hat auch die 
Tundra des Hochnordeng an Orten, die vor dem Winde 


1 Zuni-Temperatur im Schatten —10, Juli +3,40, Aug. 
—0,20, 











geihügt find und wo die Sonnenftrahlen vertikal einwirken 
können (Öebirgsabhängen). ! Aber diefe prächtig gefärbten 
Blüten werden nicht in der Ebene beobachtet, worüber das 
Sonnenlicht nur horizontal hinweggleiten und alfo fehr 
wenig direkten Einfluß auf die Vegetation haben fann. 

Die Inſolation iſt auch die Urſache des üppigen 
Pflanzenwuchſes in Gebirgen der gemäßigten Zone. Selbft 
in den bis jeßt erreichten nördlichiten Gegenden kann an 
geſchützten Dertlichkeiten eine üppige Vegetation hervor: 
gerufen werden. Parry entdedte auf Walden-Snfel unter 
800 30° n. Br. das Löffelfvaut (Cochlearia) in ſolch einem 
fräftigen Wachstum, wie er es nirgends geſehen hatte. 
Unter 740 30° n. Br. beobachtete Middendorff am Taimyr- 
See in Sibirien am 2. Auguft eine Temperatur im Schatten 
von 119; ein Heliothermometer unter Glas, das er den 
Sonnenftrahlen ausfeßte, zeigte jedoch 400, ein unbededt 
in der Sonne hängendes 21%. Bei diefer Temperatur 
floß das Pech in feinem Boote wie Waffer.? Die größte 
Differenz zwifchen der Temperatur im Schatten und der: 
jenigen in der Sonne wird jedoch, mie es auch in der 
gemäßigten Zone der Fall ift, im Frühling bemerkt. Am 
16. Juni befand fi Middendorf an den Abhängen des 
TIhales der Solurnaja in der Nähe des Kammes vom 
Stanowaj-Gebirge und fand dort eine blühende Alpenrofe, 
Als er jedoch einige Blütenzweige davon für fein Her: 
bartum pflüden wollte, konnte er nur einen furzen Stummel 
erhalten, weil nicht allein die Wurzeln fondern auch der 
Stamm im Eiſe fejt eingefroren waren. Die Luft: 
temperatur vartierte zwiſchen 60 und 1209; des Nachts ſank 
diefelbe aber einige Grade unter den Gefrierpunft.? 

Die von verſchiedenen Botanifern ausgefprochene An— 
fiht, daß der Inhalt der Pflanzenzellen, ſobald derjelbe 
gefriert, die Zellwand zerbricht und dadurch den Tod der 
Pflanze verurfacht, wurde ſchon früher von Nägeli ver: 
worfen; die michtigen Entdeckungen Middenborffs, diejes 
gründlichen Kenners der Gewächſe Sibiriens, haben nicht 
allein das Falſche diefer Meinung beftätigt, ſondern auch 
genügend beiviefen, daß die ftrengite Kälte des afiatischen 
Kontinents, wodurch die Bäume bis zu den innerften Teilen 
dur) und durch gefrieren und in diefem Zuftande hart 
wie Eifen find, feinen nachteiligen Einfluß auf das Ge: 
webe ausübt, wenn die Kälte nur langſam zunimmt; 
nur wenn die Temperatur plöglich unter den Queckſilber— 
Gefrierpunft fällt, entjtehen unter donnerndem Krachen 
Froſtſpalten, welche dem Baumwuchs im Sommer nachteilig 
find, weil dann an diefen Stellen gewöhnlid Fäulnis 
entjtehbt. Im hartgefrovenen Zuftande bleibt der Baum, 
bis im Frühling die oberften Gipfel von den Sonnen: 
jtrahlen berührt werden und dadurch das Pflanzenleben 
in diefen Teilen erwedt wird, während der Stamm 
und die Wurzeln ſtets gefroren bleiben. 

1 Mivdendorfi, ©. 733. 

2 Middendorff, S. 657. 

3 Middendorff, S. 654. 


514 ; Beographifche Neuigkeiten. 


Die Schlagendfte Erfahrung in diefer Hinficht wurde 
von Middendorff unter 690 30° n. Br. am 14. April uns 
weit des Kirchdorfes Dudino gemacht: ungeachtet des Flaren 
Himmels und hellen Sonnenfcheins vermochte fich die Tem: 
peratur während der wärmſten Mittagsftunde nicht über 
— 200% bis — 250 zu erheben; vor und nad) diefer Stunde 
itand das Thermometer regelmäßig zwifchen — 31° und 
— 37, Indem er nun auf Schneefchuhen über den Schnee 
binglitt, hielt er plößlidh überrafcht inne, denn vor ihm, 
etwa 11, Zoll über die Schneefläche hervorragend, jah 
er ſilberweiße Weidenkätzchen im Glanze vollendeter Ent: 
wickelung. Ein paar Zoll tiefer waren nicht allein die 
Hefte, die diefe Kätzchen trugen, fondern aud) der ganze 
untere Teil des im Schnee vergrabenen Straudjes jteif 
gefroren.! Alſo waren hier nur die oberjten Teile der 
Ziveige einer Pflanze in Vegetation, hervorgerufen durch die 
direfte Befonnung, während das übrige noch im tiefſten 
Winterfchlafe verfunfen lag. 

Diefelbe Temperatur-Differenz wurde auch am Boden 
beobachtet: unter 740 30° n. Br. var die Temperatur auf 
dem unmittelbar von der Sonne befchienenen Boden 300, 
in zwei Zoll Tiefe 150, in vier Zoll Tiefe 40 und auf 
einen Fuß Tiefe blieb die Temperatur bejtändig auf und 
unter dem Gefrierpunfte, 

Aus dem oben Geſagten geht alſo hervor, daß den 
Pflanzen im hohen Norden während ihrer Begetationszeit 
mehr Wärme zu Gute fommt als gewöhnlid) aus den 
mittleren Temperaturen abgeleitet werden fann; 1) dur) 
direftes Sonnenlicht, und 2) durch den erwärmten Boden, 
Weil der Schnee und der Eisboden im Sommer genügen: 
des Waffer liefern, jo fann es an Feuchtigkeit nie fehlen; 
eben dieſes Schneewafler iſt die Urfache des üppigen 
Wachstums der Gräfer an einigen Stellen in der Tune 
dra, weil es feine Wärme nad) und nach dem Boden mit: 
teilt und auch die nächtliche Nadiation hemmt. 

Sn der gemäßigten Zone erwacht das Pilanzenleben 
im Frühling, wenn die Differenz in der Temperatur 
zwischen Tag und Naht am größten tft; im arftifchen 
Gebiete wird diefe Differenz im Sommer durch das fort: 
währende Verweilen der Sonne über dem Horizonte aus: 
geglichen. Hier hat aber der Boden während der warmen 
Jahreszeit eine viel niedrigere Temperatur als die Luft und 
es kann das raſche Wachstum der Pflanzen, die an ge 
ſchützten Dertlichfeiten den Sonnenftrahlen ausgefegt find, 
nur dadurch erklärt werden. ? 

Daß die mittlere Temperatur im Schatten für eine 
Kenntnis der wirklichen Temperatur, wobei das Pflanzen: 


1 Middendorff, S. 658. 

2 Selbft unter 5009 n. Br. am Amur-Fluß, mo die Verhält— 
niffe mit Beziehung auf den Eisboden im Frühling diefelben find 
wie im Taimyr-Lande, wurden Naſturtium- und Calamagroftis- 
Pilanzen beobachtet, die jeden Tag um einen halben Fuß 
wuchjen. (Radde in „Beiträge zur Kenntnis des Ruſſiſchen 
Reiches“. XXIII. ©. 547,) 


i 





leben erwacht, gar nicht ausreicht, glauben tvir genügend 
angezeigt zu haben. 

Zum Schluß müfjen wir noch bemerken, daß die oben 
erwähnten Thatfachen beweifen, wie fehr ein neues Syſtem 
von biosmeteorologischen Beobachtungen erforderlich ift zur 
Erforfhung der wirklichen Quantität Wärme und Sonnen: 
licht, die notivendig ift zum Erwachen der Vegetation von 
Pflanzen, wovon fo viele von äußerſter Wichtigkeit im 
Leben des Menjchen find. 


Bliffingen. M. Buysman. 


Geographiſche Arninkeiten. 


Das Niveau der Ditfee. Gegen die Mitte des 
vorigen Sahrhunderts erhob ſich ein Streit zwifchen dem 
berühmten ſchwediſchen Aitronomen Gelfius und einigen 
deutschen Gelehrten über das Niveau der Dftfee. Celfius 
vertrat die Anficht, daß diejes Niveau ſinke; die Deutfchen 
dagegen behaupteten, dasjelbe hebe fi. Etwa um das 
Jahr 1750 errichtete man längs der Küften von Schweden 
eine Neihe von Merkzeichen, welche feither in genauen 
Zwifchenräumen forgfältig beobachtet worden find. Aus 
diefen Beobachtungen geht hervor, daß die Niveau-Unter: 
ihiede des Meeres im Verhältnis zu den Küften einer 
Niveau-Veränderung diefer letzteren zugefchrieben werden 
müffen. Das ganze fhwedifchenormwegifche Niveau fcheint 
eine Hebung zu erleiden, welche einer Notation verglichen 
werden fann, welche fich um eine durch die Inſeln Born- 
holm und Laaland verlaufende Linie vollzieht. In der 
Nähe der finnländifchen Grenze erreicht die jeit 1750 kon— 
jtatierte Erhebung 2 m.; fie vermindert fich in demjelben 
Mapitabe, wie man nad) Süden vordringt, wo fie einen 
Fuß beträgt, während fie auf Bornholm gleich Null wird, 
Der in der Nähe von PBinta ftehende, unter dem Namen 
Stora NReppen befannte Felſen erhob fi) in 1851 
94 em, über das Meer und im Auguft 1884 fand man, 
daß er fich feither um meitere 50 en:. gehoben hatte; er 
bewies hierdurch einen merklich größeren Maßitab oder 
Betrag der jährlichen Hebung, als für die vorhergehende 
Periode; die Notationsbeiwegung ſcheint alfo feit den jüngjten 
30 Sahren fich ftärker geltend zu machen. (G. 8.) 

Die Shwammfifherei und der Handel mit 
Badeſchwämmen. Einem Bericht des Herren Watbled, franz 
zöfifchen Bizefonfuls im Biräeus, über die Schwammfiſcherei 
und den Handel mit Badeſchwämmen, entnehmen wir nad): 
jtehende Notizen: Der Badeſchwamm iſt einer der bedeu— 
tendften Ausfuhrartifel Griechenlands, welches hiefür jährlich 
gegen 3 Mill. Franken Einfünfte bezieht. Die Inſeln 
Uegina und Hydra und Hermione, an der Küjte des Velo: 
ponnes, find die drei großen Niederlagen der hellenifchen 
Schwammfifcher, welche im Beden des Mittelländischen 
Meeres beinahe ein Monopol ausüben durch die Ausbeu— 
tung der Untiefen des Archipels, des ſyriſchen Küftenftrichg, 





Geographie Nenigkeiten. 515 


Kandias, Cyperns, Aegyptens, Tripolitaniens, Tunefiens 
und gewifjer Teile des Adriatifchen Meeres. Die Schwamm: 
fiſcherei ift zu allen Zeiten von fühnen Tauchern betrieben 
worden, welche in Tiefen von 40 m. hinunterfteigen, um 
den Badeſchwamm vom geheimnisvollen Meeresgrunde zu 
holen. Die zu diefer ſchweren Arbeit geeigneten Leute find 
felten, denn hierzu gehört eine befondere Organifation und 
ungewöhnliche Kraft und e3 kommen dabei viele Unglüde- 
fälle vor, und auch die gejchidtejten Taucher vermögen nur 
eine ſehr kurze Zeit — längſtens zwei Minuten — unter 
Waſſer zu bleiben, und reißen daher auf's Geratewohl die 
guten oder ſchlechten Schtwämme aus, welche ihnen in die 
Hände fallen. Manchmal erjtiden fie, bleiben auf dem 
Meeresgrunde und haben nicht einmal mehr die Kraft, an 
der Signalleine zu ziehen, welche mit der Barke in Ver: 
bindung jteht. Die Fischer von Kalymnos und Symi (an 
der Küfte von Kleinafien, füdlich vom Golf von Smyrna), 
die mit den Eingeborenen von Aegina und Hydra für die 
geſchickteſten Taucher des ganzen Mittelländifchen Meeres 
gelten, teilen fih in die Klaſſen der Kapendarides, 
Giroffidarides, Trientarives und Sarantarides, 
je nad) ihrer Befähigung, 15, 20, 30 oder 40 m. tief zu 
tauchen. 

Heutzutage wird die Schwammfiſcherei aud) mittelft 
DTaucherapparaten betrieben, deren Anwendung bei den 
Rhedern von Negina und Hydra immer mehr in Aufnahme 
fommt. Die Fiſcher von Kalymnos und Symi jträuben 
ſich mehr gegen diejes neue Verfahren, und ihr Wideritand 
gab fi) vor etwa 12 Jahren durd) Oewaltthätigfeiten und 
durch die Zerftörung einer Anzahl von Taucher-Apparaten 
fund. Allein dieſes Tauchergewand ift ein unbejtreitbarer 
Fortſchritt, denn es erlaubt, ohne irgendwelche Gefahr bis 
in eine Tiefe von 45 m, binabzufteigen, und muß die Fi: 
ſcherei einträglicher machen als früher, weil die Fiſcher 
nun bebaglich die unterjeeifchen Schwammfelder abernten 
und die Schwämme nad) Größe und Güte wählen fünnen. 


Allein hier entipringt das Uebel aus dem Uebermaß des . 


Guten, denn der Fiſcher im Taucher-Apparat, welcher im 
allgemeinen nicht ſonderlich gemwijjenhaft, aber jehr auf den 


Gewinn erpicht it, begnügt fich nicht mit den ſchönſten 


Schwämmen, fondern erntet volljtändig alles ab, was ihm 


aufſtößt, ohne an die Erhaltung und Fortpflanzung der 


Art zu denken. Aus diefem Grund und Geſichtspunkt 
Elagen verfchiedene Nheder von Aegina und Hydra über 
die Anwendung der Taucher-Apparate, welche die Schwamm: 
fifcherei dur) die unfluge und unvorfichtige Zerjtörung 
der jungen Exemplare zu vernichten droht. Die Fischerei 
geſchieht auch mitteljt dreizadiger Harpunen, mit welchen 
man die Schwämme abreißt; allein dieſes primitive und 
fehlerhafte Verfahren wird nur für die gewöhnlichen Arten 
angewendet. 

Die Schivammfischerei beginnt in der Levante im 
Monat Mai und endigt im September, wird alſo während 
der ganzen ſchönen Sahreszeit ausgeübt. Sobald das 





Meer unter dem Einfluß der erjten warmen Sommerbrifen 
den Schiffern günftig wird, laufen ungefähr 300 leichte 
Ruder- und Segelboote, jog. Balancellas, aus den Häfen 
von Aegina und Hydra und Hermione aus und verbreiten 
lich über das ganze Beden des Mittelländischen Meeres. 
Das Geſchwader von Hydra zählt etwa 60, das von Negina 
ettva 40 Taucher-Apparate. Die mit einem derartigen 
Apparate verjebenen Balancellen haben eine Bemannung 
bon 10—12 Köpfen; in den einfachen Taucher:Barfen be- 
finden ih nur je 5 oder 6 Mann. Die Ausrüftung ge 
ſchieht gewöhnlih in Geſtalt einer Aſſociation zwiſchen 
dem Eigentümer des Bootes und der Bemannung. Der 
erſte erhebt vorweg ein Drittel des Ertrages; die beiden 
anderen Drittel werden, nach Abzug der Verpflegungs— 
und ſonſtigen Koſten, unter die Leute der Bemannung 
verteilt. Die Schwammfiſcherei ſoll alljährlich der Inſel 
Hydra eine Einnahme von nahezu 2 Mill., der Inſel 
Aegina 700,000 und der Inſel Hermione eine von 400,000 
Franken verſchaffen. 

Die Qualität der Schwämme richtet ſich nach dem 
Ausſehen, der Geſchmeidigkeit, Feinheit und Elaſtizität des 
Gewebes und ihrem Urſprung. Die griechiſchen Rheder 
erkennen fünferlei Qualitäten von Schwämmen an. Die 
erſte, Melato (Honig) genannt, iſt die allerfeinſte und ge— 
ſuchteſte; der geringſte Preis, welcher für die Okka (1250 
Gramm) der getrockneten Ware bezahlt wird, kann ſich auf 
100 Franken und mehr belaufen. Die zweite Qualität, 
Petra (Stein) genannt, weil man ſie nur auf felfigem 
Grunde fammelt, wird um etiva 25 Franken die Offa ver: 
fauft. Die dritte, Phifiada (Tang, phykos, fucus) ges 
nannt, weil man fie in den Tang- und Algenfeldern findet, 
wird auf 15 Franken per Dffa geſchätzt. Die vierte, Tſi— 
muha (die flache) genannt, fojtet 5 Franken die Okka. 
Die fünfte Qualität, Barbaria genannt, weil fie an den 
Küften von Tripolitanien und Tunefien, alfo der Berberei, 
gefifcht wird, Foftet einen Franken per Stüd, unabhängig 
von der Größe desfelben. Im europäischen Handel wer: 
den die lepantinifchen Schwämme in drei verſchiedene Kate- 
gorien geſchieden: 1. Die feinsweichen oder juperfeinen; 
2. in die fein-harten oder chimousses; und 3. in die ge- 
wöhnlichen groben, die fogenannten Marfeiller oder Vene: 
zianiſchen. 

Die erſte Qualität der fein-weichen Schwämme aus 
Syrien oder dem Archipel find weſentlich Luxus- oder 
beſſer geſagt Toiletten-Schwämme. Die an der ſyriſchen 
Küſte gefundenen kennzeichnen ſich durch ihre Leichtigkeit, 
ſchöne ſemmelblonde Farbe und die Geſtalt, welche die 
eines flachen Bechers oder kegelförmiger oder halbkugeliger 
Mütze, mit manchmal verdünnten oder noch häufiger mit 
abgerundeten Rändern iſt. Sie erzielen ſehr hohe Preiſe 
und die ſchöngerundeten, kernigen und zugleich zarten 
werden mit eigentlichen Phantaſie- oder Liebhaberpreiſen, 
manchmal bis zu 150 Franken, bezahlt. Der fein-weiche 
Badeſchwamm des Archipels iſt nur eine Varietät des 


516 Nekrolog. 


erſten, etwas ſchwerer, von minder feiner Tertur, mit 
größeren und minder zahlreichen Löchern; jeine Wurzel 
ift gewöhnlich weniger groß und weniger mit Felsiplittern 
und Sand durchwachſen. Er ift übrigens ebenfalls blond, 
ganz auf ein Stüd zufammengebrängt und von jchöner 
Geftalt. Er ift ebenfalls ein Toilettenſchwamm und wird 
auch in der Lithographie, Porzellanmanufaftur, Gerberei ꝛc. 
angeivendet. 

Die feinharten Schwämme oder ſog. chimousses 
werden in denjelben Gewäfjern Syriens und des Archipels 
gefifcht. Sie find von geringerer Qualität als die fein- 
weichen, haben ebenfall3 ein feines, dichtes und nervöſes 
Gefüge, find aber für die Toilette weniger geſucht. Man 
verivendet fie in der Hauswirtfchaft und in einigen Ges 
werben. 

Die gemeinen groben Schwämme, die ſog. Marſeiller 
oder Venezianer, werden an den Küſten der Berberei: Tripo- 
litaniens und Tunefiens, ſowie im nördlichen Adriatifchen 
Meere gefunden. Sie eignen ſich fehr gut zum Waſchen, 
zur Reinigung der Zimmer, Kutjchen und Wagen, zum 
Gebrauch in Stallungen u. |. iv. 

Die Schtwammfischerei findet gewöhnlih im vollen 
Meere, 2—7 Km, von der Hüfte und vorwiegend auf Felſen— 
bänfen ftatt, welche ihre Bildung den Trümmern von 
Mollusten verdanfen. Die ſchönen Schwämme finden fi) 
nur in der Tiefe von 15—20 Faden und die im feichteren 
Waſſer gefifchten find immer von geringerer Qualität. 
Man konſtatiert auch, daß die auf felfigem Grunde ge 
wachſenen Schwämme von einer meit bejjeren Qualität 
find, als die auf fandigem Grunde wachjenden. 

Die Schtwvammernte ift an den Küften der Berberei 
am ergiebigiten, aber die Schwämme find von geringerer 
Qualität. Ihr Gewebe tft ſchwach und nur von geringer 
Dauer und fie find mit zuviel Sand belaftet. 

Wenn der Badeſchwamm aus dem Meere Fommt, 
bietet er einen wenig verführerifchen Anblid dar, denn er 
ift mit einem fchwärzlichen, gallertartigen Stoff überzogen, 
welchen die griechifchen Fischer dadurch entfernen, daß fie 
ihn im Waffer mit Füßen treten und wiederholt in reinem 
Waſſer auswafchen. Dies iſt die einzige Manipulation, 
die mit dem Badeſchwamm vorgenommen wird, ehe er in 
den europäischen Handel fommt. Diejer unterwirft ihn 
dann fpäter einer fünjtlichen Bleiche, welche allzu oft nur 
zum Nachteile der Qualität vorgenommen wird. Man 
bedient fich hierzu Fauftifcher Alfalten, Laugen oder Säuren, 
welche das Gewebe angreifen und feine Dauerhaftigfeit 
beeinträchtigen. Auch muß man die Qualität eines Schwam— 
mes niemals nad feiner Weiße beurteilen, denn die 
Färbung muß von Haus aus immer gelblich-braun fein. 

Nur wenige Handelsprodufte haben bei geringem Ge— 
wicht einen jo hohen Wert, und es iſt daher nicht zu 
verivundern, daß die levantinifchen Speicherbefiter im 
allgemeinen alle möglichen Kniffe und Betrügereien an: 
wenden, um den Käufer an der Quantität zu betrügen; fie 








wachen die Schwämme in einem Gemenge von feinem 
Sand und Wafjer, jo daß der Sand in die Poren ein- 
dringt, aus welchen er nur ſehr ſchwer wieder zu entfernen 
ift, und wodurd das Gewicht der Ware oft um ein Viertel 
oder um ein Drittel erhöht wird. Dieſe Schwämme nennt 
man gefandelte, diejenigen dagegen, welche feinen Sand 
enthalten, heißen Jungfernſchwämme und werden zu einem 
höheren Preife berechnet. Von gejandelten Schwämmen 
gehen ungefähr 18, von Jungfernſchwämmen gegen 30 auf 
eine Dffa. Die feinen Schwämme gehen vorzugsweiſe nad) 
Paris und London, und mehrere Handelshäufer dafelbit 
halten in Xegina, auf Hydra, im Piräus eigene Agenten, 
welche die Schwämme an Dit und Stelle einfaufen und 
nad) Europa erpedieren müfjen. — Der Schwammbhandel 
ift in Griechenland freigegeben. (G. g.) 
Forfhungen in Arabien. Der öjterreichifche 
Forfchungsreifende Eduard Glafer, unfer verehrter Mit- 
arbeiter, hat eine neue Reife in das fübliche Arabien an- 
getreten; er wird fih zunädjt von Sanaa nad) Marib 
begeben, dann das Wadi-Dawaſſir, das Nedſchd, das 
Dman und Hadramaut befuchen. Herr Glafer hat befannt- 
lich ſchon früher eine Neife nad) Arabien gemacht und von 
derjelben eine bedeutende Menge Altertümer, iworunter 
276 ſabäiſche Inſchriften, mitgebracht. Die Sabäer galten 
zur Zeit der Ptolemäer und des römischen Kaiferreiches 
für das veichite Voll von Arabien, (G. g.) 


Uekrolog. 
Profeſſor Robert v. Schlagintweit. 


Am 6. Juni Nachts ſtarb in Gießen der dritte 
der Brüder Schlagintweit, welche früher durch Alex. 
v. Humboldt's Vermittelung auf Koſten der Oſtindiſchen 
Kompagnie nach Indien gingen und jene berühmte Reiſe 
in Mittelaſien ausführten. Robert, der jüngſtverſtorbene 
der fünf Brüder und zuletzt Profeſſor in Gießen, war als 
der dritte Sohn des berühmten Operateurs und Augen— 
arztes, wirklichen Rats Dr. Joſeph Schlagintweit, in 
München am 27. Oktober 1837 geboren und hatte ſich, gleich 
feinen beiden älteren Brüdern Hermann und Adolf dem 
Studium der Medizin und der Naturwiffenfchaften gemwid- 
met. Bevor Robert aber noch feine Studien vollendet 
hatte, wurde auc er dazu berufen, an den erniten wiſſen— 
Ichaftlichen Arbeiten feiner Brüder teilzunehmen. Diefe, 
Hermann, geboren 13. Mai 1826, und Molf, geboren 
9, Januar 1829, waren, wie erwähnt, auf Humboldt's 
Empfehlung im Jahre 1854 von der Oftindifchen Gefell- 
Ihaft mit dem Auftrage betraut worden, die ausgedehnten 
Beſitzungen der Kompagnie mwiljenfchaftlich zu bereifen und 
befonders Unterfuhungen und Beobachtungen über den 
Erdmagnetismus anzuftellen, und Robert wurde von den 
Brüdern als Gehülfe mitgenommen und hat jich denfelben 
in mannigfacher Beziehung nüglich zu machen gewußt. Die 


Nekrolog. 


außerordentlichen Erfolge, welche die drei Brüder auf den 
in den Jahren 1854—57 ausgeführten indiſchen Reiſen und 
befonders im Himälaya und Tibet erzielten, find befannt, 
und vornehmlich der umfichtigen Arbeitsteilung unter den 
Brüdern zu verdanken. Während die beiden Brüder ſam— 
melten und beobachteten, ordnete und verpadte der jüngite 
Bruder, welchem feine Jugendkraft dabei einen ſchätzenswer— 
ten Vorſprung gab, die Sammlungen, verivaltete diefelben 
und bradte fie in Kataloge. Sein Aufenthalt und der 
Stapelplag für alle Sammlungen der Brüder war die 
Stadt Rawal Pindi in Afghaniftan, mwofelbit erſt vor 
einigen Monaten die Zuſammenkunft zwifchen dem Vize: 
fünig von Indien und dem Emir von Afghaniftan ſtatt— 
gefunden hat. Damals gab 3 in jenem Teile Indiens 
noch feine Eifenbahnen, und fo war es von feiten Roberts 
fein Kleines Unternehmen, die zufammengebrachten Samın: 
lungen .mittelft einer Karawane von Hunderten von Ka: 
meelen, Pferden und Menschen unter unfäglichen Strapazen, 
Gefahren und Abenteuern durch die fandigen Steppen von 
Nadjchputana nach dem Indus und dann auf einem ei: 
teren einmonatlichen Landmarſch über Kati) und Gud— 
Icherat nad) Bombay zu bringen, von wo die Sammlungen 
nad Europa verfchifft wurden. In Rawal Pindi fand 
auch der ahnungsvoll wehmütige Abſchied der Brüder Her: 
mann und Robert von Adolf ftatt, als diefer, welcher in 
Indien zu bleiben gedachte, ſich nach Kafchmir und Zen— 
tralafien wandte, wo er feine geologifhen Forſchungen 
fortfegen wollte. Bekanntlich aber wurde Adolf in der 
Nähe von Yarkand von Turkmenen aufgegriffen und nad) 
Kaſchgar gebracht, wo der damalige Khan, ein echt tar— 
tariſcher, blutdürſtiger Wüterich, ihn am 26. Auguft 1857 
aus veinitem Webermut binrichten ließ, blos damit der 
Kopf eines weißen Fremdlings die Schäbelpyramide ſchmücke, 
welche dieſes tartarifche Scheufal als Denkmal feines 
Sieges über die Chinefen errichtet hatte. 

Die beiden Brüder Hermann und Robert Fehrten über 
Aegypten nad) Europa zurüd, landeten am 8. Juni 1857 
in Trieft, ließen fih nach ihrer Rückkehr zuerft in Berlin 
nieder, Fauften dann das Schloß Zägersburg bei Forchheim 
und jtellten daſelbſt ihre reichen wiſſenſchaftlichen Samm: 
lungen auf; beide wurden mit Ehren und Auszeichnungen 
überhäuft und in Anerkennung ihrer bedeutenden Leiftungen 
für die Wiſſenſchaft durd König Marimilian IL in den 
erblichen Mdelsitand erhoben. Shre Sammlungen wurden 
im Mai 1877 auf Weifung König Ludwigs II. von Bayern 
auf die Burg zu Nürnberg übergeführt. An der Verar— 
beitung der wifjenfchaftlichen Nefultate der indischen Neife 
war Robert wejentlich beteiligt und lieferte insbefondere 
einen großen Teil des englifchen Berichtes und im zweiten 
Bande desjelben einen intereffanten und genialen Verſuch, 
die ermittelten Höhenbejtimmungen in Indien und im 
Himälaya mit den Hebungsverhältniffen der übrigen Ge— 
birge der Erde zu vergleichen. Hermann Ochlagintweit, 
der wegen feiner Exfteigung des Küenlün den Beinamen 


917 


Sakünlünski erhielt, fchrieb nicht nur feinen Teil an dem 





bedeutung: und gehaltvollen engliſchen Reiſewerke und 
jeine deutſche Neifebefchreibung: „Reifen in Indien und 
Hochaſien“ (3 Bde, Jena 1869—72), ſondern aud) zahl: 
reiche Abhandlungen für die bayerische Akademie der Wifjen- 
Ichaften, deren Mitglied er getvorden war, und war ungemein 
thätig, ſoweit es jeine von den Reifeftrapazen untergrabene 
Gefundheit erlaubte. Nobert aber mußte ſich eine neue 
Lebensftellung ſuchen. Durch die Kränflichkeit feines Bruders 
Hermann war das Erjcheinen des Reiſewerks etwas ins 
Stoden geraten und Robert wollte aus Nüdfichten der 
Achtung und Pietät dem älteren Bruder nicht durch eine 
litterarifche Ausbeutung der Neife-Ergebnifje : vorgreifen. 
So verlegte er fih denn auf die Form von öffentlichen 
Vorträgen, in denen er in gemeinfaßlicher feſſelnder Dar: 
itellung und höchſt anregendem Vortrag von feinen Reiſe— 
Grlebniffen erzählte. Einer diejer Vorträge, welchem auch 
der Großherzog Ludwig III von Heſſen-Darmſtadt ans 
tvohnte, flößte demfelben ein folch Lebhaftes Intereſſe für 
den ftrebfamen jungen Gelehrten ein, daß er denfelben 
beivog, ſich 1864 als Profeffor der Geographie an der 
Univerfität Gießen zu babilitieren. Die neue ehrenvolle 
Stellung füllte aber Robert's Thätigkeit nicht ganz aus, 
und fo fette er feine öffentlichen Vorträge fort, welche ihn 
nad der Schweiz, Ungarn, Siebenbürgen und Rußland 
führten und der akademiſchen Wirkſamkeit mehr und mehr 
entzogen, Unter der Ausficht, im Auftrage der rufftiichen 
Regierung eine Neife durch das afiatische Rußland machen 
zu fünnen, hatte Robert im Winter 1867—68 eine be: 
ſchwerliche Reife durd) Livland nad) St. Betersburg unter= - 
nommen, um das Nähere hierüber zu vereinbaren; allein 
bevor hierüber noch ein befinitives Abkommen getroffen 
ward, trat ein anderieitiger Ruf an ihn ber, welcher 
feinen Wünfchen mehr entſprach und ihm ©elegenheit gab, 
feinen längjt gehegten Lieblingswunſch einer Reife nad) 
Nordamerika zu verwirklichen. 

Robert erhielt nämlich zu Anfang 1868 von Mr. John 
Amory Lowell, dem Kurator des Lowell-Inftitute in Bofton, 
eine Einladung, im Winter 1868—69 an diejer berühme 
ten wiſſenſchaftlichen Anftalt einen Zyflus von zwölf Vor: 
trägen über Britiſch-Indien in englifcher Sprache zu halten, 
und griff Diefes Anerbieten begierig, aber nad) feiner Eigen- 
art auf, wie aus feinen Tagebuch-Notizen hierüber, welche 
die „Kölnische Zeitung” jüngft mitteilte, hervorgeht, er 
jagt nämlich hier: „Neunundneunzig unter hundert Per— 
fonen hätten diefe Einladung einen Ruf genannt und fie 
auspofaunt; ich ſchwieg gegen jedermann, traf aber im 
jtillen eifrig meine Vorbereitungen. Unter Leitung eines 
gebildeten jungen Engländers, den ich in Wiesbaden aus: 
gemittelt hatte, überfette ich meine bisher Deutſch gehals 
tenen Vorträge, über die ich ausgeführte Manuffripte 
befaß, ins Englifche, das ich dann unter Einübung ber 
richtigen Aussprache und Betonung auswendig zu lernen 
hatte, Wage fih niemand, der nicht wie ich fi) eines 


918 


ausgezeichneten Gedächtniſſes zu erfreuen hat, an eine fo 
viefige Aufgabe: Im Englifh Club zu Köln hielt ic) probe: 
weiſe zwei Vorträge, von denen ich jelbjt den größten 
Nuten zog; fie müfjen aber auch gefallen haben, denn 
man überrafchte mich mit einem Honorar, überreichte mir 
einen Lorberkranz und- ernannte mich zum Ehrenmitglied.” 

Diefe Vorträge in Bofton hatten einen nicht minder 
glänzenden Erfolg, und nad) Beendigung derjelben, welche 
von der gefamten amerifanifchen Preſſe beeifert anerkannt 
wurden, begab ſich Robert nad) New-York und unternahm 
troß aller Abreden den fühnen, aber gleichwohl erfolg: 
reihen Verfuch, feine Borträge abwechjelnd Deutſch und 
Engliſch zu halten. Unter wachſendem Beifall der Zus 
börer und der Preſſe durchzog er 10 Monate lang als 
Borlefer die beveutenditen Städte der Union bis nad) 
Californien und hielt 78 Vorträge, worunter 21 in eng— 
licher Sprache, vege unterftüßt von dem Generalfonful 
des Deutfhen Bundes und von allen gebildeten Deutfchen. 
Er erivarb fi ein Vermögen und erfchloß fich Amerifa 
und die genauejte Kunde von deſſen gefamten Zuftänden, 

Nach Europa zurüdgelehrt, verwertete Nobert zunächit 
feine neueften Beobachtungen und Anſchauungen litterarifch 
in den Schriften „Die Pazifil-Eifenbahn (Köln, 1870), 
„Californien“ (dafelbit, 1871), „Die Mormonen“ (ebendaf.) 
„Die Prairien“ (dafelbit, 1877) u. |. w., und äußerte ſich in 
der lehrreichften Weiſe namentlich über den Welten der Ver— 
einigten Staaten und deſſen Zukunft, machte aber zugleich aud) 
feine getvonnenen Erfahrungen zum Oegenftande zahlreicher 
öffentlicher Vorträge, welche am 2. April 1878 die Zahl von 
Eintaufend erreichten, wie erin feinem „Bericht“ hierüber 
von 1878 fagt, worin er diefen Teil feiner öffentlichen 
Thätigfeit mit größtem Freimut und eingehend beipricht 
und die Abficht äußert, auch noch das zweite Taufend voll 
zu machen. Da dies feine Kräfte zu jehr angriff und ihn 
die Suche nad) Stoffen und Gegenftänden zu folchen Bor: 
trägen viel zu fehr aufregte, jo vedete man ihm zivar 
davon ab, allein er blieb unerfchütterlih und brachte die 
Zahl feiner Vorträge effeltiv auf 1353. 

Sm Sommer 1880 ging Robert dv. Schlagintiveit zum 
zweitenmal nad Amerifa, welches auf ihn einen uns 
befchreiblichen Neiz ausübte; er wollte feine Erfahrungen 
hierdurch erveitern und neue Stoffe zu Borträgen ſammeln, 
allein diesmal hatte ex jeinen Reifeplan zu umfaffend an: 
gelegt und er fcheint in der Ausführung desjelben feine 
Kräfte überboten zu haben; er litt von da an infolge 
einer Lungenentzündung, von welcher er ſchon auf der 
Reife befallen worden war. Am 19. Januar 1882 ftarb 
fein Bruder Hermann in München; bald darauf erfranfte 
Robert auf einer Reife in Schlefien an einer Bruftfell- 
entzündung und fehrte Frank nad) Gießen zurüd. Kaum 
von den Nachwehen diefer Krankheit erholt, ward er im 
September 1883 von einem heftigen Gelenk-Rheumatis— 
mus befallen, der fich mehrmals wiederholte. Diefe An: 
fälle und wiederkehrende Lungenleiden untergruben lang: 








Aus Mittelafien 


ſam, aber ficher feine eiferne Konftitution und machten ihm 
in den beiden jüngftvergangenen Wintern das Halten von 
Vorträgen unmöglich), und er erfeßte diefe durch feine un— 
ermüdliche Yitterarifche Thätigfeit, durch die Ordnung feiner 
Tagebücher und feiner ausgebreiteten Korrefpondenz, deren 
verfchiedene Sahrgänge er zu befonderen Bänden (im 
Ganzen 41) vereinigte. Der zuleßt abgefchloffene trägt als 
Schlußdatum den 23. April 1885 und als harakteriftiches, 
für ihn fo bezeichnendes Motto, das Schon eine leife Ahnung 
der nahenden Kataftrophe enthält, die Zeilen: 
„Es ift das feligfte Vergnügen, 

Wenn man fi) jelbft genug gethan; 

Wie mit geliebten Kindesziigen 

Sieht Dich) der Geift der Arbeit an. 

Du kannſt in ihrem Wert Dich trügen, 

Doch nie an Deiner Luft daran.“ 

Die Hoffnung, daß eine befjere Sahreszeit ihm Er— 
leihterung bringen tverde, erwies ſich als trügeriih. In 
den rauhen Maitagen verfchlimmerte ſich fein Zuftand und 
nad) einer mehrwöchentlichen Krankheit erlöfte ihn am 
6. Suni der Tod von feinen Leiden. An feinem Sterbe— 
lager weilte tröftend der einzig überlebende von jeinen 
vier Brüdern, Emil (geboren 1835), bayerifcher Juſtiz— 
beamter, aber ebenfalls ein tüchtiger Gelehrter, namentlich 
in der afiatifchen Länder: und Völker, Religions: und 
Sprachenkunde, und Verfaſſer einer Neihe gediegener und 
gründlicher Werke. Der vierte Bruder, Eduard (geboren 
1831), hatte 1860 als bayerischer Oberlieutenant an der 
ipanifchen Expedition nad) Maroffo teilgenommen und 
diefelbe im dem Werke: „Der ſpaniſch-marokkaniſche Krieg 
1859— 1860" (Leipzig 1863) gefchildert; er ift als Haupt: 
mann im fgl. bayerischen Generalitab am 10. Juli 1866 
in dem Gefecht bei Kiffingen gefallen. 

Robert war fein Leben Yang mit feinem überlebenden 
Bruder Emil eng verbunden, der ihm in allen Lagen mit 
feinem befonnenen Nat zur Seite ftand. Als Schriftiteller 
war Robert v. Schlagintweit getwiffenhaft, in feinen Fächern 
gut unterrichtet, ſtrebſam, unermüdlich fleißig. Der Sinn 
für Schöne Sprache und Darftellung ftand ihm weniger 
zu Gebote, aud in feinen mündlichen Vorträgen, welche 
dagegen den Neiz großer Anfchaulichkeit für fich hatten. 
Er war immer vedlich beftrebt, fich felbit genug zu thun, 
und dies wird ihm auch bei allen, welche ihn Fannten, 
ein ehrendes freundliches Andenken erhalten. 


Aus Mittelafien. 


Das „wirkliche Mitglied” der Kaiſerlich Ruſſiſchen 
Geographifchen Gefellichaft, P. M. Leſſar, hat in der 
Situng der Gefellfhaft im Dezember 1884 interejjante 
Mitteilungen über Merw und die an Afghaniftan grän— 
zenden Turfmenenftämme gemacht, welde wir hier nad) 
einem Referat im „Regierungsanzeiger” mitteilen. 


Aus Mittelafien. 519 


Die Mehrzahl der Beivohner der Dafe von Merw jah 
nach der Einnahme der Feſtung Gök-Tepe dur) die Nuffen 
wohl ein, daß die Lage der Dinge ſich bei ihnen ver: 
ändern müfje; diefe Neberzeugung griff noch mehr um Sich, 
als die Chane von Merw zur Krönung nad Moskau 
reiſten. Sie, wie die Mehrzahl ihrer Unterthanen, jahen 
die Unmöglichkeit der Fortfebung des Kampfes mit Ruf: 
land ein. Ungeachtet diefer im allgemeinen friedlichen 
Stimmung befanden ih in Meriv noch einige Hundert 
Räuber, welche fortfuhren, Diebjtähle und Naubanfälle 
in der die Oaſe umgebenden Steppe auszuführen. Als 
im Jahre 1883 die Naubanfälle begannen, war die ganze 
Steppe in Aufregung, und als diejelben im Herbſte des: 
jelben Sahres immer mehr überhand nahmen, wandten ſich 
die friedlichen Bewohner der Oaſe nah Aſchabad und 
meldeten, daß aus Meriv nah allen Nichtungen hin 
Räuberbanden ausgezogen jeien. Selbit in der Dafe war 
e3 nicht mehr geheuer; es herrſchte eine völlige Anardie. 
Dieje Zuftände veranlaßten die friedlichen Bewohner, Er: 
löfung von diefer unerträglichen Lage der Dinge zu fuchen. 
Einige machten ſich daran, umzufiedeln, andere erfchienen 
in Aihabad und baten um die Erlaubnis, ſich bei Alt 
Serachs niederlaffen zu dürfen. In Aſchabad liefen aus 
der Umgebung bejtändig Klagen ein, daß die Naubanfälle 
fi häufen. Die Abjendung eines Erpeditionsforps nad) 
KarrieBend im November 1883 hatte die Folge, daß die 
Friedenspartei in Merw die Oberhand gewann und eine 
Deputation von dort abgeſchickt wurde, welche freundichafte 
liche Gefinnungen gegen Rußland ausprüden follte, end- 
lic Sprach ſogar die Mehrzahl einflußreicher Berfonen in 
der Dafe den offenen Wunſch aus, in den ruffifchen Unter: 
thanenverband zu treten. Als die Genehmigung des Kaifers 
eintraf, ſchwuren vier der Hauptchane und 24 der ans 
gejehendften Männer in der Oaſe dem weißen Zaren den 
Huldigungseid. 

Das Erpeditionskorps, welches von Karri-Bend aus- 
gefchidt war, um die Oaſe zu befegen, gelangte unan— 
gefochten nad) Meriv, obgleich) das Gerücht von einem 
beablichtigten Widerjtand verbreitet war. In der That 
widerfeßte fi nur eine kleine Schar Unzufriedener, zu 
denen fich noch einige ſchwankende Gemüter gefellten. Na: 
türlih konnte im Falle einer kleinen Schlappe der Ruſſen 
diefer Widerſtand einen drohenden Charakter annehmen. 
Uber alles ging gut und nad) drei unbebeutenden Schar: 
müßeln begann das Erpeditionsforps am 4. März 1884 
unangefochten die Errichtung einer Befeitigung bei Kou— 
ſchut-Chan-Kala. Die Berlufte der Nufjen betrugen im 
ganzen einen (!) toten Soldaten. Auf diefe Weife vollzog 
fich die Bereinigung Merws mit Rußland. 

Die Eroberung Merivs gab Lellar die Möglichkeit, 
die Niederlafjungen der Sſaryk-Turkmenen am Fluſſe 
Murghab kennen zu lernen und die Erforfchung des ſüd— 
weſtlichen Turfmeniens, welche er im Jahre 1882 begonnen 
hatte, zu vollenden. Das füdmweftlihe Turfmenien liegt 








ztvifhen den Flüffen Murghab und Heri-Nud, in einer 
Ausdehnung von N. nah ©. von 250, von W. nad O. 
von 100 Werft. Das Gebirge Borchut, welches diejes 
Gebiet im Süden durchzieht und die Fortfegung der Kette 
Sephid-Kuch bildet, iſt von letzterem durch eine bedeutende 
Niederung getrennt; hier ftellt die ganze Kette nur eine 
Reihe von Hügeln dar, über welche einige bequeme Straßen 
führen. Weiter nad) Welten nähert ſich das Borchut-Gebirge 
dem Fluſſe Heri-Rud und erreicht eine Höhe von 3000 
bis 4000 Fuß; aber auch dort führen mehrere Päſſe über 
die Berge. Etwa unter dem 36.9 n. Br. ziehen vom Fluß 
Heri-Rud fait direkt in öftlicher Nechtung die Lehmhügel 
von Elbirin-Kyr und teilen Südweſtturkmenien in zwei, dem 
äußeren Anfehen und Klima nad) ganz verschiedene Hälften. 
Südlich von den Hügeln iſt die Landichaft wellig, der 
Grund überall fandig-lehmig, mit Steppengras und jtacheli- 
gen Pflanzen bewachſen; durchaus fandiges Terrain ift 
bier jelten und niemals von großer Ausdehnung. Der 
im Norden von Elbirin-Kyr liegende Teil der Landichaft 
it anfangs der ſüdlichen ähnlich, aber weiter nach Nor— 
den werben die Hügel immer niedriger, Sandſtrecken er— 
ſcheinen häufiger, die Landſchaft nimmt den Charafter einer 
Sandwüſte, ähnlich der Kara-Kum, an. 

Zwei große Flüffe bewäſſern Südmweltturfmenien — 
die Flüffe Heri-Nud und Murghab. Die Quellen des 
eriteren liegen 350 Werft öftlih von Herat, da wo fich 
die Gebirge Sephid-Kud und Sija-Kuch vereinigen. Nahe 
bei Kuſan, dem legten afghanischen Dorf am Fluß Heri- 
ud, wendet er fihb nad Norden und fließt durch eine 
Schlucht, melde das Bordhut-Gebirge von dem Kargal- 
Gebirge trennt. Die Ufer des Fluffes eignen fich nicht 
überall zum Aderbau, da die Anhöhen an manchen Stellen 
bi3 an den Fluß herantreten und eine Bewäſſerung nicht 
zulaffen. Bon Anfang Sanuar bis Ende März hat der 
Fluß hohen Wafjeritand. Die Strömung hört Anfangs 
Auguft nördlih von Kjafir-Kale auf und erneuert fich 
nur da, wo der Zufluß Kara-Sſu einfällt. Erſt im No: 
vember oder Dezember erjcheint überall im Fluß neues 
Waſſer. Nördlich von Serachs erhält der Fluß Heri-Rud 
den Namen Tedfchen; hier trodnet er zuweilen im Sommer 
ganz aus und ſtellenweiſe bleibt noch Waſſer zurüd, Der 
Murghab-Fluß entfpringt auf dem nördlichen Abhang des 
Sephid-Kuch und tritt bei Bala-Murghab in die Ebene, 
Die Ufer des Fluſſes werden größtenteils durch Hügel 
gebildet, welche an einzelnen Stellen bis an's Waſſer 
berantreten; nur bei der Vereinigung des Murghab und 
Kuſchk erweitert fi) das Flußbett etwas und hier Liegt 
die Dafe Pendeh. Weiter nach Norden zieht ſich zu beiden 
Seiten des Fluffes ein ſchmaler Streifen hin, wo früher 
bebaute Felder waren. Hoher Wafjerftand hat bier im 
Frühjahre und Anfangs Sommers jtatt. Die Ufer des 
Murghab eignen fich befjer zu Anfiedelungen als die Ufer 
des Heri-Nud, und wenn bis jebt hier nur drei Anfiede- 
(ungen find, fo ift der Grund dafür in den räuberiſchen 


520 


Streifzügen der Turkmenen zu ſuchen. Der Murghab hat 
drei Zuflüffe: Kuſchk, Kaſch und Kaifor. 

Das Klima des nördlichen Teiles von Südweſtturk— 
menien gleicht dem der Sandwüſte Kara-Kum; im ſüd— 
lihen Teil weht faſt bejtändig Südwind; nad) den Aus— 
fagen der Bewohner ift hier niemals gutes Wetter. 

Längs den Flußufern wachlen bier Bappeln, Weiden 
und verſchiedene Sträucher, welche aber fein Bauholz 
liefern. Der ſüdliche Teil von Südweſtturkmenien hat 
eine weit ärmere Wegetation; gute Viehweiden finden ſich 
nur in der Nähe der Flüſſe; im nördlichen Teil dagegen, 
tvo Schon der Sand beginnt, wächſt ſehr gutes Gras; 
jelbft das im Sommer verbrannte Gras liefert gutes 
Biehfutter. 

Sm Innern von Südweſtturkmenien find wenige zum 
Aderbau geeignete Plätze, dagegen viele, welche ſich in 
hohem Grade zur Viehzucht eignen. 

Die Anfievelungen der Sſaryk und Sſalor erſtrecken 
fih längs der Flüffe Murghab und Heri-NRud. Der Stamm 
der Sſaryk, welcher die Dafen Jol-Otan und Pendeh be: 
wohnt, teilt fich in fünf Zweige Das Negierungsipjtem 
in diefen Dafen war ganz das gleiche wie in Merw, 
d. h. jeder konnte thun, was er wollte, und nur im äußerften 
Notfall nahmen fie irgend einen Beichluß an, der die 
ganze Dafe anging. Dieſer wurde durch die Akſakali (ie 
Velteften) gefaßt. Die Macht der Chane war ſehr gering. 
. Die Sfaryf felbft geben ihre Zahl auf 20,000 Kibitken 
an, aber das ift ohne Zweifel eine Nebertreibung ; fie wird 
faum 12,000 Kibitfen betragen. Ein Drittel dieſer Zahl, 
d. h. etiva 4000 Köpfe, wohnt in Sol-Dtan, die übrigen 
in Pendeh, an den Flüſſen Kuſchk, Kaſch und Kaifor. 
Unter den Sfaryf leben einige wenige Juden. In Ge— 
wohnheiten, Bejchäftigungen und Lebensweiſe unterjcheiden 
fih die Sſaryk wenig von den Telinzen. Sie wohnen 
alle in Kibitken, in Anfiedelungen von 30 und mehr, felbjt 
bi3 zu 100 Kibitfen, welche auf gänzlich offenen Plätzen 
jteben. Sie find, Dank der ſehr entwidelten Viehzucht, 
recht bemittelt. Ihre Kleidung unterscheidet ſich wenig 
von der der übrigen Turfmenen. "Die Frauen tragen 
Hemden und Hofen, meiftenteil3 blau, und auf dem Kopfe 
hohe Filzmützen, die zur Hälfte mit einem feinen, farbigen 
Turban umwunden find, der hinten als Schleier bis zum 
Gürtel hinabreicht und vorn noch das Kinn bededt. 

Die Hauptbefchäftigungen der Sſaryk find Aderbau und 
Viehzucht. Die Viehzucht iſt bei ift bei ihnen mehr ent— 
wickelt als bei allen anderen turfmenifchen Stämmen, ob: 
gleich Näuberbanden es unmöglich machten, entferntere 
Waiden zu benützen. Die Heerden erden nicht durch 
Hirten betwacht, fondern es werden heimliche Wachen aus: 
geftellt, welche den Bewohnern der Daje die Annäherung 
von Räubern verfünden. Der Aderbau tft in einer weniger 


Aus Mittelafien. 


günftigen Lage, da ohne Bewäſſerung nichts wächst und 
die Einrichtung einer ſolchen jehr ſchwierig iſt. 

Da die Bedürfniffe der Sſaryk jehr beſcheiden find, 
jo ift auch der Handel bei ihnen ein ſehr unbedeutender. 
Aus Buchara und Jol-Otan werden Zite, allerlei Tücher, 
Gifen, Kefjel, Thee und Seide eingeführt; aus Herat 
fommen Thee, Seide, BZuderfandel und Indigo, melche 
dann nad) Buchara und Chiwa weitergehen. Den Haupt: 
ausfuhrartifel bilden Schafe, die nach Buchara, und Pferde 
und Kameele, die nach Herat gehen. Außerdem verkaufen 
die Sſaryk Teppiche eigener Fabrikation, Filzdeden und 
Geſpinnſte aus Rameelhaaren. 

Die Sfalor zerfallen in drei Stämme; fie wohnen 
jebt in der Nähe von Alt-Serachs, am Murghab, bei 
Tſchardſchui, Maimene und SHerat. Diefer Stamm ift 
infolge der Unterdrüdung durch andere Stämme jebt jehr 
arm, fie haben nicht einmal Kibitfen und mohnen in 
Hütten aus Schilf; auch haben fie faft feine Heerden, ihre 
einzige Befchäftigung ift Aderbau. 

Am Ende der achtziger Jahre des vorigen Jahrhun— 
dert3 nach der Zerjtörung Merws durch den Emir von 
Buchara befegten die Sfaryf-Turfmenen die Landſchaft am 
Murghab. Ende der zwanziger Jahre diejes Jahrhunderts 
purden fie von den Chitwinzen unterworfen, erhoben fich 
aber öfters gegen diefelben. Endlid), in den fünfziger 
Jahren, rüdten die Turfmenen, durch die Perſer verdrängt, 
gegen Merw und verjagten von dort die Sſaryk, welche 
ſich nach Bendeh wandten. 

Die Sſalor wohnten noch in den dreißiger Jahren bei 
Alt:Serachs; aber im Jahre 1832 nahmen die Berfer die 
Stadt mit Sturm und plünderten fie; die am Leben, ge 
bliebenen Betwohner wurden vom Chan von Chiwa zurück— 
gekauft. Diefer vernichtende Schlag traf die Sfalor jo 
ftark, daß fie, al3 25 Jahre nachher die Sſaryk in ihrem 
Lande erfchienen, feinerlei Widerjtand leiften fonnten und 
fih nad Perſien zum Sfur-abad- tvandten, von wo fie 
nad) Meriv zogen, aber im Jahre 18831 wieder zurüd- 
fehrten zum. Teil nad Alt-Serachs, zum Teil aber am 
Sſur-abad ſich anfiedelten. 


Tiflis. O. Hahn. 





Neuer Verlag der J. G. Cotta schen Buchhandlung in Stuttgart, 


Die Bewölkung in Württemberg. 


Mit Zugrundelegung der Beobachtungen von 18785—82 und 
mit besonderer Berücksichtigung meteorologischer Gebiete. 
Von 
Dr. L. Meyer, 
Assistent für Meteorologie etc. 
81 Seiten. M. 2.— 


gr. 8, Mit einer lithogr. Karte. 





Drud und Berlag der J. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Miinchen und Stuttgart. 





Mas Jusland. 


Wochenſchrift fir Sander: und Bölkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 


3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und München. 


Achtundfünfzigfter Jahrgang. 








Ar. 27. 


Stuttgart, 6. Juli. 


1885. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durd alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manujtripte und Nezenfions-Gremplare von Werfen der einjhlägigen Litteratur find direft an Herin Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeftraße Nr. 6/11, zu jenden, — 


Snfertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 








Inhalt: 1. Ueber die gegenwärtige Erpdbebenperiode im öftlichen Mittelmeer-Gebiete. 
— 2. Ein weibliches Trappiſten-Kloſter. ©. 525. — 3. ONeill's Neife durch Lomwe nah dem Schirwa-See. 





Bon Dr. Bernhard Ornftein, ©, 521. 
©. 528, — 4. Die 


Eiszeit und die Küſtenbildung. Ein Kapitel ans der Gedichte unferer Erde. ©. 530. — 5. Geographifche Nenigfeiten. ©. 535. — 


6. Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. Bon Auguſt Kappfer. 


8. Litteratur, ©. 540, 


&. 537. — 7. Kleinere Mitteilung: ©. 539. Scheil-Said, — 

















Ucher die gegenwärlige Erdbebenperiode im öſtlichen 
Mittelmeer-Gebicte. 


Bon Dr, Beruhard DOrnftein. 


E3 find nun nahezu ſechs Monate, daß der Telegraph 
die erfchütternde Kunde von dem Beginne der Erdbeben: 
Kataftrophe in Andalufien nad Athen brachte. Der be: 
trächtliche Flächenraum, über welchen diefelbe fich verbreitete, 
veranlafite einen Fachmann, den Herrn J. MacSherfon, 
in einem bon der „N. Fr. Preſſe“ veröffentlichten Schreiben 
zu der Aeußerung, daß weder die Einfturztheorie noch etwa 
der Wulfanismus als Erflärungsurfachen jo ausgedehnter 
Erderjchütterungen zuläffig ſeien. In Anfehung der Einfturz: 
beben nehme ich feinen Anftand, diefer Anficht beizupflichten, 
da die Thatfachen zu Gunften derjelben fprechen, dagegen 
vermeine ich in Bezug auf das zweite ätiologifche Moment, 
die vulfanifche Thätigfeit, mich zu einer anderen Anſchau— 
ungsweiſe befennen zu müfjen, welche ich ſpäter anzubeuten 
mir vorbehalte, wiewohl ich weiß, daß ich mich dadurch 
mit der vorherrfchenden Meinung von der bejchränften 
Aktionsſphäre der vulfanifchen Erdbeben in Widerſpruch 
feße. Schon gelegentlich meines in dieſer Zeitſchrift er— 
fchienenen Auffabes über das Erdbeben, welches Chivs 
und die erythräiſche Halbinjel am 15. Dftober 1883 heim: 
fuchte, habe ich eine derartige Auffaffung durch die Mit- 
teilung zum Ausdrud gebracht, daß eine bon dem Epi— 
zentrum Caſamicciola auf Ischia ausgehende Erſchütte— 
rungsiwelle auf Miütilene fühlbar wurde! Als einen 


1 Siehe „Ausland“ 1883, S. 951. 


Ausland 1885, Nr. 27. 


Deleg für die Ausdehnung des Schüttergebietes, in welchem 
die Wirkungen des Glementarereignijjes wahrnehmbar 
wurden, führt der Madrider Seismologe den Umſtand an, 
daß ein am 18. Dezember v. 8. auf dem Wege nad) 
Nordamerika befindliches Schiff unter dem 380, 51° n. Br. 
und 299, 55’ w. L. von Gr. von einem heftigen Meerbeben 
betroffen wurde, ſowie ein anderes an der Spanischen Küfte 
binfahrendes im 33%. n. Br. und 15%. w. L. eine ähnliche 
ſtoßartige Erfchütterung an ſich erfuhr.! Hierher gehört 
noch ein aus Triejt datierter Bericht, nach welchem in der 
Nacht vom 21.—22. Dezember das vom Kapitän Badhaus 
geführte Bremer Schiff „Carl“ eine Erjchütterung auf 
See erlitt. Das zu meiner Kenntnis gelangte lebtere 
Beifpiel von Meerbeben, welches ich der „Magdeburgifchen 
Zeitung” vom 23. Januar e, entnahm, hatte unter dem 
369, 34° n. Br. und 220,26’ w. 2%. bei ruhiger See und 
leichtem öftlichen Winde ftatt und dauerte an 5 Minuten. 

Außer diefen fubmarinen feismifchen Manifeftationen 
gaben ſich nad) Herrn Sherfon aud auf Madeira und 
den Azoren Bodenſchwingungen als Vorläufer der erſt in 
der Nacht des 25. Dezember erfolgten Kataftrophe Fund. 
Wenn letztere im hohen Grade unheilvoll über das ſüdöſt— 
liche Spanien hereingebrochen ift und auf der azorifchen 

N Auch ich Habe eines Abends im Juni 1883 zwifchen Rhodos 
ud Merfinea in einer Entfernung von zivfa 15 Seemeilen von 
letzterer Rhede an Bord des franzöfifhen Dampfers „Seyne” 
Gelegenheit gehabt, diejes Phänomen bei ruhiger See und günfti- 
gem Winde zu beobachten. Das große ſchöne Schiff ftand mit 
einem gewaltigen Nud wohl 3 bis 4 Minuten lang unbeweg— 
lich ſtill. 


79 


922 


Sinfelgruppe, auf Madeira und ſchließlich in den die portu— 
giefifch-Tpanischen Küften beſpulenden Gewäſſern des Atlanti- 
Ihen Ozeans dem Vernehmen nad) ohne nennensiverte 
Schädigungen in die Erfcheinung trat, fo ift der öftliche 
Teil des Mittelmeer-Baffins von Schrednifjen der letzteren 
Urt nicht verfchont geblieben. Der Schauplat derjelben 
waren und find noch fortwährend in erfter Linie die ſchon 
im Altertum wie in der Neuzeit durch vulfanifche Vor: 
gänge gefennzeichneten Ränder der mweftlichen Depreſſions— 
zone des Forinthifchen Meerbufens, dann einzelne der. in 
die ſüdliche vulkaniſche Zone Oriechenlands fallenden Inſeln 
des Aegäiſchen Meeres, ſowie einige Punkte des allupialen 
fleinafiatifchen Küftengebietes. ES handelt fich hier that: 
lählih um eine Reihenfolge von Erdbeben, welche mit den 
diesfeit und jenfeit der Meerenge von Gibraltar zu Tage 
getretenen feismifchen Phänomenen auf verfchiedenen bon 
einander mehr oder weniger entfernten Bunften, faſt gleich- 
zeitig oder doc) in kurzen aufeinanderfolgenden Zwiſchen— 
räumen, wahrgenommen wurden. Die einzelnen Boden— 
fonvulfionen hatten feither feine bemerkenswerten Ver— 
heerungen in ihrem Gefolge und hierin liegt wohl der 
Grund, daß derfelben in der europäifchen Prefje Teine Er— 
wähnung gefhah. Diefe Borausfeßung hat umjomehr für 
fih, als die Nepräfentanten der le&teren im Hinblid auf 
die Dimenfionen der Spanischen Kataftrophe es vielleicht 
nicht für angezeigt gehalten haben dürften, die weniger 
Intereſſe darbietenden Mitteilungen über die diesfeitigen 
vulfanischen und atmosphärischen Vorgänge aus den griechi- 
ihen Blättern in die ihrigen überzuführen. Abgeſehen 
von Verluften an Leben und Eigentum, welche Boden: 
zudungen zeitweilig verurjachen, haben der Peloponnes 
wie einige Inſeln der Archipels anderen, mit der vulfani= 
ſchen Thätigfeit mwahrfcheinlih im Zuſammenhang jtehen- 
den Naturfräften, wie Stürmen und ungewöhnlich jtarfen 
Niederichlägen, hierort3 ihren Tribut zu entrichten gehabt. 
Nachdem ich die im öftlichen Gebiete des Mittelmeeres vom 
30. November ab befannt gewordenen Exrderfchütterungen 
Ihren geehrten Leſern in chronologifcher Neihenfolge vor- 
geführt haben werde, behalte ich mir vor, in derſelben 
Weife auf die eben angebeuteten Störungen im Luftfreife 
als wahrſcheinliche Vorläufer der 12 Tage fpäter einge: 
tretenen GErdbebenperiode mit einigen Worten zurückzu— 
fommen. 
A. Erdbeben, 


1. Der 'Awv, ein angejehenes Athener Abendblatt, 
bringt in feiner Nr. 4643 die Nachricht, daß am 30. Nov.! 
v. Is. kurz dor Mitternacht auf Zante ein zivar kurzer, 
doch heftiger Erdſtoß verfpürt wurde. 

2. Mehrere hiefige Journale berichteten Anfangs De: 
zember, daß im Bezirke von Inapat (Eparchie Aidin in 
Kleinafien, füdlid von Smyrna) am 30. November von 
1—4 Uhr Nachmittags, alfo in 3 Stunden, vierzehn 


Ich bediene mic nur der Gregorianischen Zeitrechnung. 











Ueber die gegenwärtige Erdbebenperiode im öftlichen Mittelmeer-Gebiete, 


Bodenſchwankungen gezählt wurden. Obgleich, heißt es, 
diefelben lange anhielten und gerade nicht ſchwach waren, 
fo verurfachten fie doc feinen weiteren Schaden als den 
Einfturz einiger alten Mauern. 

3. In der Nacht vom 30. November auf 1. Dezember 
wurden die Einwohner von Dermintziki, Diſtrikt von 
Smyrna, dur anhaltende Erderfchütterungen erjchredt, 
bon denen vier ziemlich ſtark waren (Eipmusoig). 

4. Am 4. Dezember v. J., um 10 Uhr Abends, wurde 
in Smyrna ein ſtarker vertifaler Erdſtoß verjpürt. („Neue 
Zeitung”, 9. Dezember). 

5. Am 8. Sanuar d. J. wurde nad) verläßlichen Mit- 
teilungen aus Bolo dafelbjt um 7 '/, Uhr Abends ein leichter 
Stoß empfunden. 

6. In Voſtizza (dıyıov) fanden vom 28.—31. San. 
d. J. Bodenzudungen ftatt, von denen die anfänglichen 
jtärfer als die nachfolgenden waren. In der Zeitung 
„Laos“ vom 8. Februar las man: „Die Erdbeben in 
Aigium dauern fort. Jeden zweiten oder dritten Tag 
werden die Eintvohner durch diefelben in Unruhe verjebt; 
manchmal find fie ftärfer, manchmal ſchwächer.“ 

7. Sn Kardample, einem großen Dorf im nördlichen 
gebirgigen Teile von Chios, wurden nad) Zeitungsberichten 
und Privatmitteilungen am 5. Februar wiederholte Erd— 
erichütterungen beobachtet, während in der Stadt Chios 
jelbft nur eine von mittlerer Stärke gefühlt ward. (Bei- 
läufig bemerfe ich, daß in neuefter Zeit die Erdbeben in 
Chios felten und ſchwach find.) 

8. In Nr. 33 der 'Egpmusois wurde aus Patras 
gemeldet, daß daſelbſt am 11. Februar Abends 10 Uhr 
ein ſchwaches Erdzuden verfpürt wurde. 

9. In Tinos wurde nad) übereinftimmenden Zeitungs» 
berichten am 14. Februar eine ftarfe Schwanfung mit 
unterirdiſchem Getöfe wahrgenommen. 

10. Die „Neue Zeitung” vom 26. Februar berichtet: 
Die Bevölkerung von Patras wurde am 20. Februar 
Nachmittags 5 Uhr dur zwei Erdſtöße erſchreckt, deren 
zweiter ungemein heftig und andauernd war, fo daß eine 
Anzahl von Häufern dadurch leicht befchädigt wurde. 

11. Sn Zepanto (dem alten Naupaftos auf der Nord: 
füfte des Korinthifchen Golfs), berichtet das obige Blatt, 
waren die Wirkungen des Erdbebens vom 20. Februar 
bedeutender. Berlufte an Menfchenleben hatte man zivar 
nicht zu beflagen, doch ftürzten 2—3 Magazine ein und die 
Mauern vieler Gebäude befamen Riſſe. Nach einer fpäteren 
Meldung desjelben Blattes liegt das Gemeindeihulhaus 
des Drtes in Trümmern, welches glüdlicherweife die Schul- 
finder nach beendigtem Unterricht kurzvorher verlaſſen hatten. 

12. Nach einer telegraphifchen Depeche der Epnusorg 
vom 22. Februar wurde die Inſel Kythnos (ein bejuchtes 
Bad, neugriehiih: Gsowe) am 20. Februar Abends 
9 Uhr 40 Min. von einem fo heftigen Erdftoß erfchüttert, 
daß die älteren Bewohner des vulfanifchen Eilandes ſich 
eines ähnlichen nicht erinnern. 


Ueber die gegenwärtige Erdbebenperiode im öftlichen Mittelmeer-Gebiete. 523 


13. Der Hıov vom 3. März meldet, daß auf Korfu 
am 24. Februar ein Furzer, aber heftiger Erdſtoß ſich 
fühlbar machte. 

14. Am 10, März um 8 Uhr früh machte fich in 
Patras wieder eine ſchwächere Erjchütterung bemerkbar 
(Eypmuseis). 

15. Am 16, März fanden in Patras wieder zivei 
ſchwache Bodenzudungen ftatt (Epmusois). Und Schließlich 

16. in der Nadıt vom Sonntag auf Montag (dem 
22.—23. März) wurde hier in Athen um 12 Uhr 55 Win. 
ein mäßig jtarkes, von einem donnerähnlichen Geräufc) 
begleitetes und die Nichtung von Welten nach Dften ! ein: 
haltendes Erbbeben empfunden, welches, wie verlautet, von 
feinerlei Berheerungen gefolgt var. 


B. Störungen im Luftkreife, 


1. Am 18. November wurde die Ortſchaft Kermen 
auf der Inſel Kos, in der Nähe von Knidus, von einem 
ſchweren Gewitter mit Hagel heimgefucht, wodurch mehrere 
Häufer zerftürt und 155 Bäume entiwurzelt wurden. 
(Balingenefia.) 

2. Ein orfanartiger Sturm wütete am 20. November 
an der Südküſte des Peloponnejes. Auf der Nhede von 
Kalamata ftrandete ein Schiff, die Landungsbrüde wurde 
beſchädigt (Eipnueois). 

3. Mehrere mir nicht mehr genau erinnerlichen Athener 
Hgeitungsblätter berichteten, daß am 4. Dezember die Hafens 
bauten von Katakolo, die Scala von Pyrgos und Olympia, 
an der Weſtküſte des Beloponnefes, von einer geivaltigen 
Sturmflut an mehreren Stellen zerftört wurden. Nach dem 
Acos iſt der Schaden zu einer halben Million Francs 

veranfchlagt. 
4, Die „Neue Zeitung” vom 9. Dezember berichtet, 
daß infolge von heftigen Negengüffen der Fluß Selenus 
aus feinen Ufern getreten ijt und eine Wegitrede von 
250 m, zwiſchen Korinth und Voſtizza zeritört hat. 

5. Am 27. Dezember ftürmte es fo heftig in den 
Gewäſſern von Eypern, daß viele große Transport-Barken 
(Chalands) und zwei Kleinere Segelſchiffe von der Inſel 
Syme zugrunde gingen; die Equipagen konnten gerettet 
werden (Eipmueois). 

6. Nach Zeitungsberichten hat bei dem Dorfe Stav- 
rafion auf Kreta, Diſtrikt Malevyfi, am 28. Januar ein 
Hügelrutſch jtattgehabt, welcher eine Strede urbaren Landes 
mit 20 Objtbäumen bevdedt hat. Bei dem Dorfe Penta— 
modi wurde dadurch eine Wafjermühle ſtark befhädigt und 
außer Betrieb geſetzt. 

7. Bei dem vom 16.—19, März anhaltenden Sturm 
find mehrere Segelſchiffe an der Südküſte des Peloponneſes 
gejcheitert. Wie verlautet, jollen zwei Steamer Havarien 
erlitten haben, Der italienische Poſtdampfer hat wahr: 


1 Die Rihtung, in welcher die obigen Erdbeben ftattgehabt 
hatten, war in feiner der Zeitungsuachrichten angegeben worden. 





Iheinlich zwischen Brindifi und Piräus in irgend einem 
Hafen Schuß gefuht (Eynusoie). 

8. Die Inſel Karpathos (bei Homer Kodnadog ges 
nannt) tjt neulich durch einen Orkan fo ſchwer heimgefucht 
worden, daß eine aus drei der angefehenften Bewohner ders 
jelben beſtehende Deputation nad) einigen Tagen in Athen 
eingetroffen iſt, um angeſichts diefer Kalamität der griechi: 
Ihen Negierung ein Unterſtützungsgeſuch zu unterbreiten. 

Aus den oben zufammengeftellten 16 Fällen von Erb: 
beben ergibt ſich: 

a) daß die unter 1, 2 und 3 aufgeführten nahezu 
gleichzeitig jtattgefunden haben und daß diefelben in die 
von ©riechenland nad Kleinafien (Smyrna) hinüber: 
reichende mittlere vulfanifche Zone fallen; 

b) daß der unter 4 aufgeführte Exrdftoß in Smyrna 
gleichzeitig mit der Sturmflut in Katakolo ftattfand; 

ec) daß die unter 6 in Voſtizza am 28. Sanuar zuerit 
beobachteten Erdftöße im Caufalnerus mit dem an dem 
lelben Datum bei dem Dorfe Stavrafion auf Candia kon— 
Itatierten Erdrutſche zu ſtehen ſcheinen; 

d) daß die unter 10 vermerkten, am 20. Februar in 
Patras wwahrgenommenen Bodenerfchütterungen ihren uns 
mittelbaren Widerhall in Lepanto finden. 
Städte find durch den Korinthifchen Golf von einander 
gefchieden, fo daß die fubmarine vulfanische Kommunikation 
in die Augen ſpringt. Erſtere liegt auf einer aus weichem 
Alluvialboden gebildeten Strandebene, während leßtere auf 
einem ebenfalls alluvialen ſchmalen und fruchtbaren, einem 
der ſüdweſtlichen fchroff abfallenden Ausläufer des Bindus 
vorliegenden Küftenftreifen erbaut ift; 

e) daß die unter 15 aus Batras angezeigten zwe 
Schwachen Erdſtöße zu gleicher Zeit mit dem Beginn des in 
den peloponnefischen Gewäſſern vom 16.— 19, März beobach— 
teten Sturmes angefündigt wurden. 

Nach Vorftehendem läßt ſich wohl nicht bezweifeln, 
daß ein Wechjelverhältnis zwiſchen einer Anzahl der oben 
angeführten ſeismiſchen Erjcheinungen und den mit dieſer 
zu gleicher Zeit wahrgenommenen atmofphärifchen Arno: 
malien bejteht, fo daß es gerechtfertigt erfcheint, in erjteren 
die Kundgebungen einer wenngleich räumlich jehr ausge: 
dehnten doch in Anbetracht der zeitlichen Uebereinftimmung 
deutlich ausgefprochenen Erfehütterungszone zu erbliden. Die 
bald nach dem Auftreten der, vom 30. November v. 3. bis 
März andauernden Merkmale der vulfanifchen Thätige 
feit in Griechenland über das füdöftliche Spanien herein: 
gebrochene SKataftrophe legte die Vermutung nahe, daß 
beide Erdbebengebiete auf einer und derfelben, bis zu dem 
öftlihen Geftade Nordamerifa’s hinüberreichenden aller 
dings ungewöhnlich breiten Schütterlinie liegen, deren 
Stoßpunkte zu verschiedenen Zeiten und in ver: 
ſchiedenen Entfernungen von einander fi) Fund: 
geben. Diefelbe dürfte zwischen dem 33,0—39.° n. Br. 
zu fuchen fein, was mit der Beobachtung übereinftimmt, 
dat das Liffaboner Erdbeben von 1755 auf Malaga, 


Die beiden , 


524 


Ueber die gegenwärtige Erdbebenperiode im öftlichen Mittelmeer-Gebiete. 


Madeira und Lesbos zur jelben Zeit furchtbare Verwüft: auf der Erdoberfläche oder auf dem Meeresgrunde ſchwächere 


ungen anrichtete. In der Hauptftadt Mytilene ftürzten 
beifpielsweife zirka 2000 Häufer ein und eine nicht fefte 
zuftellende Anzahl von Menfchen verlor ihr Leben dabei. 
Die Tradition von diejer Kataftrophe hat fich auf letzterer 
Inſel, wie ich mich perfönlich zu überzeugen Gelegenheit 
hatte, bi3 auf den heutigen Tag erhalten. Die Erfchüttes 
rungen des eben angebeuteten furchtbaren Erbbebens vom 
Sabre 1755 pflanzten ſich in füblicher Richtung bis Fez, 
in nordöftlicher bi3 Schottland und Skandinavien und im 
Weiten bis an die nordamerifanifche Küfte fort. Eine 
lange Scütterlinie läßt Erklärungen. wie die Einſturz— 
und Dislofationstheorie nicht zu, noch können Exploſions— 
phänomene hiebei in Betracht fommen. So klingt es recht 
Ihön, wenn Alexander v. Humboldt die Vulkane als 
Sicherheitsventile der Erde bezeichnet; doc) hält der de— 
monftrative Ausſpruch des großen Phyſikers nicht Stand 
vor den gewichtigen Öegengründen, welche wir aus ben 
Kataftrophen von Ischia und Krafatau, ſowie aus dem auf 
Sieilien in Zafferana am Aetna am 12. März jtattgehabten 
Erdbeben ſchöpfen. Meines Erachtens iſt Die gelegentlid) des 
legten jpanifchen Erdbebens abgegebene Erflärungsmweife 
Sherfon’s, nad) welcher die jeismifchen Vorgänge eine 
Aeußerung der Spannung find, in welcher fich die Fels— 
mafjen der großen Tiefen befinden und die ſich in die 
überlagernden Maffen fortpflanzt, eine logisch befriedigende 
und fo fachliche, als die Natur des Problems es zuläßt. 
Mit anderen Worten: je nach dem Zuftande der relativen 
Widerſtandskraft des betreffenden Teils der Erdrinde er— 
langen die Erfcheinungen einen geringeren oder größeren 
Grad von Heftigfeit. 

Was ich jüngjt in einer Korrefpondenz aus Ala gelefen 
habe, dürfte geeignet fein, bier Pla zu finden. „Sm 
Innern des Monte Baldo, auf der füdtirolifcheitalienischen 
Grenze, berichtet man, gährt und arbeitet es, und zwar fo 
geräufchvoll, daß ſelbſt weiter entfernte Städte, wie Verona, 
Ala, Roveredo und ſelbſt Mailand dasfelbe in Form von 
Erderjchütterungen zu verfpüren befommen haben. Der 
beftigjte Erdſtoß wurde in den genannten Orten am 
21. Februar, kurz vor Mitternacht, ein ziveiter am 26,, 
um 10 Uhr Abends, und andere fchwächere in den lebten 
8 Tagen wahrgenommen... . . 2 

Drängt fih bier nicht unwillkürlich die Frage auf, 
ob das Zentrum der am 20. Februar in Patras, Lepanto 
und Kythnos beobachteten Erdkonvulſionen, fowie das des 
am 24. Februar in Korfu empfundenen Stoßes mit 
jenem von Mailand nicht ein und dasfelbe fei? 

Wenn, wie nad) meinen obigen Ausführungen mit 
Grund angenommen werben darf, die vulkaniſchen Herde— 
zentra unter dem weiter oben angebeuteten Breitengrade 
bon befonderer Ausdehnung und Stärke find, fo ift eg 
erklärlich, daß die aus denfelben auffteigenden und gegen 
die Erdkruſte drüdenden Gaſe je nad) der durch die geo⸗ 
logiſche Struktur der letzteren bedingten Widerſtandskraft 





oder heftigere Wirkungen äußern. Die letzteren treten 
auch nach Sherſon's und nach einer perſönlich von mir 
gemachten Erfahrung in auffallender Weiſe hervor, wenn 
die auf einer Schütterlinie befindlichen Stoßpunkte parallel 
mit Störungslinien primitiver Oebirgsjtöde laufen. So 
bat fich die Erdbebenperiode, von welcher die Parnaffide im 
Sabre 1869 acht bis neun Monate hindurch der Schauplatz 
var, ganz befonders in dem alten Kriſſa (Gebt Chryſon) 
und in dem dem Apollo-Kultus gewidmeten Delphoi (modern 
Kaftri) als eine zerftörende gefennzeichnet. Beide Dit: 
Ichaften liegen in der tiefen am ſüdweſtlichen Abhange 
des Parnaß fi) hinziehenden, 10 Stunden langen Fels: 
ſchlucht, welche von jeher die einzige Verkehrsſtraße zwiſchen 
Amphiſſa und Lebadein (jetzt Livadia) war und heute 
noch it. 

Bevor ich die Feder aus der Hand lege, will ich mein 
ſeismiſches Glaubensbelenntnis einigermaßen bündig in 
folgenden Thefen zufammenfafjen: 

1. Die Erbbeben find die Folge einer Gleichgewichts: 
ftörung zwischen dem glühenden Erdfern und der feit 
geivordenen Erdrinde. Hieraus erhellt, daß dieſelben auf 
allen Bunften der Erdoberfläche auftreten können. 

2, Wenn deffenungeachtet die Wirkungen diefer myſteriö— 
fen Naturkraft fi) als mehr Iofalifierte fundgeben, jo 
fcheint dies von der ungleihen Dide der Exdfrufte, der 
Struktur derfelben und dem Drude abzuhängen, welchen 
die auf der Grenzicheide des Erdinnern und der Erbrinde 
fic) entwickelnden heißen Wafjerdämpfe auf leßtere ausüben. 

3. Die Widerftandskraft der äußeren Rinde des Erb: 
körpers an einer gegebenen Stelle fcheint den Grad der 
Heftigfeit der Bodenſchwankungen zu bedingen, 

4. Es ift anzunehmen, daß der häufige Wechfel in 
der Stärke der Erderfchütterungen befonders in dem 
geologischen Bau des Terrains, in dem fie ſich äußern, 
und in den Formverhältniffen desfelben begründet tft. 

5. Obgleich alte Maffengebirge und namentlic) Ketten: 
gebirge erfahrungsgemäß am häufigiten heftige Schwan— 
fungen erleiden, fo find fie doch den zerftörenden Wirkungen 
derjelben ungleich weniger ausgefett, als ihre gegen beden- 
fürmige und fehluchtenartige Einſenkungen oder gegen 
Küftenftriche gerichteten Abdachungen. ! 

6. Größere Unterbrechungen alter Öebirgszüge bilden 
dem Anjchein nad) vorzugsweife Schütterzonen, deren 
Nadien da als die intenfivften Schütterlinien zu Tage 
treten, wo, wie ich bereits angebeutet, ein Parallelismus 
zwifchen diefen und Gebirgsftörungen beobachtet wird, 

7. Die im Borftehenden geäußerten Anfichten fchließen 
jelbftverftändlich unter gewiſſen Umftänden die Opportunität 


1 AS Beleg hierfür beziehe ich mich anf die verheerenden 
Wirkungen der ebenerwähnten Erdbebenperiode der Parnaſſide von 
1869, durch welche außer den zwei angeführten Ortſchaften aud) 
die Dörfer des 2 Ya Stunden langen und 3/,—1%/, Stunden breiten 
alluvialen Thaleinſchnitts von Amphiffa zerftört wurden. 


Ein weibliches Trappiften-Klofter. * 525 


von Bezeichnungen wie Einſturzbeben, Dislokations— 
beben oder teftonifche Erdbeben nicht aus. 


* * 
* 


Als ich am Sonnabend — den 28. März — obigen 
Aufſatz zur Poſt trug, vermochte ich nicht vorauszuſehen, 
daß faſt der ganze Peloponnes, einige Küſtenſtädte des 
griechiſchen Feſtlandes und Zante 3—3 1, Stunden ſpäter 
der Schauplatz eines zwar nicht ſehr folgenſchweren doch 
weitverbreiteten Erdbebens werden würden. Wie gejagt, 
zwiſchen 8—8 !/, Uhr desſelben Abends wurden in Athen, 
Piräus, Korinth, Voftizza, Lepanto, Mefjolonghi, Kypa— 
riſſia, Navarin, Mefjene, Sparta und Argos, ſowie auf 
Zante, Leichte Erderſchütterungen verfpürt, wogegen Pa— 
tras, Tripolita, Kalamata und Megalopolis ſchwerer 
heimgefucht worden find, befonders die beiden leßteren 
Städte. So beitand die von Athen in einer von vielen 
Perſonen gar nicht einmal bemerkten mwellenförmigen Ber 
wegung in der Richtung von Dften nah Weiten. Syn 
Kalamata befam eine Anzahl Häufer Rifje, einige ftürzten 
zufammen. Das Telegraphenamt, das Gefängnisgebäude 
und die Kaſerne des 6. Jägerbataillons mußten geräumt 
werden. Die Dörfer Janitza und Janitzanika follen fehr 
gelitten haben und das Klofter Banalidas eine Trümmerftätte 
geworden fein. Auch in Megalopolis find einige Wohn: 
jtätten in Ruinen verivandelt und die meiften haben mehr 
oder weniger Beichädigungen erlitten. Sn dem naben 
Dorfe Karyais waren die VBerheerungen ungleich größer, 
auch hat dort die Mehrzahl der Bewohner Kontufionen 
oder Wunden davongetragen. Unter folchen Umftänden 
it es kaum begreifli, daß Fein einziges Menſchen— 
leben zu beflagen ift. „Oriechenland bat feinen eigenen 
Gott”, pflegte der Major v. Gropper von den bayerischen 
Freitvilligen zu jagen. Der Selige, der fonft gerade nicht 
zum Propheten veranlagt ſchien, hatte in diefem Bunfte 
vecht. (Obige Nachrichten find jämtlich offiziellen Drabt- 
depejchen entnommen.) 

Saft zu gleicher Zeit mit diefem Zyklus von Erd— 
fonvulfionen wurden in Marathékampos auf der Inſel 
* Samos wolfenbruhähnliche Negengüfje beobachtet, wie die 
älteften Inſulaner fich nicht erinnern, dergleichen Schon 
gejeben zu haben. Hierdurch ſchwollen Keine und feichte 
Wafjerläufe zu gefährlichen Sturzbächen an, welche alles, 
was fie auf ihrem Wege fanden, wie Tiere, ländliche 
Wohnhäufer, Brüden u. ſ. w., mit fich fortriffen und über: 
dies angebaute Zandjtreden überfchiwemmten. Der daraus 
ertvachjende Schaden wird auf 250,000 Fres. veranschlagt 
(Eymusois). 

Außerdem melden unfere Zeitungen: Am 23. März 
gegen 1 Uhr Nachts weckte die Bewohner Athens ein 
ungewöhnlich heftiger, zwei Sekunden andauernder Erd: 
ſtoß in der Richtung von Südoſt nad Nordweſt aus dem 
Schlafe. Derfelbe war von einem donnerähnlichen, längere 
Heit andauernden Getöfe begleitet und wurde ganz ſchwach 


Ausland 1885, Nr. 27. 


auch in Korinth veripürt. Am 27. d. M. um 7 Uhr 58 Min. 
Abends fpürten wir hier in Athen ein "ganz ſchwaches 
Erdbeben, das ſich aber über den ganzen Beloponnes ausge: 
breitet hatte. Im Piräus, Korinth, Miffolunghi, Patras, 
Naupaktos und Zante waren die Stöße etivas ftärfer, 
jehr jtark jedody in Argos, Tripolis, Kalamas und Mega- 
lopolis, wo auch Häuſer Riſſe befamen und baufällig 
wurden. Das Dorf Karna bei Megalopolis ift faft gänz- 
lich zerftört worden. Glüdlicheriveife ift dabei niemand 
getötet oder verivundet worden. In Kalamas und Mega: 
lopolisS wiederholten fi) die Stöße bis gegen Morgen. 
Auch aus Ikonion in Kleinafien und aus Chios wird 
von gleichzeitigen Erdſtößen berichtet. 


Ein weiblides Trappiſten-Kloſter. 


Sn der Nähe von Biarrit befindet fich eine merk— 
würdige und in ihrer Art einzige geiftliche Gemeinjchaft, 
welche unter dem Namen Notre Dame du Refuge be- 
fannt ift. Die Gemeinschaft hat zwei Zweige; der eine 
derjelben, Notre Dame, unterfcheidet jich wenig bon einem 
gewöhnlichen Klofter mit der üblichen Schule, Krippe und 
dem Waifenhaus; die Nonnen heißen Servantes de Marie, 
Der andere Ziveig ift ein weibliches La Trappe; die Nonnen 
heißen fih Bernardinerinnen und find lauter Weiber, 
welche früher ein ausjchweifendes Leben geführt haben 
und dann, nachdem fie unter der Aufficht der Servantes 
de Marie eine lange ftrenge Prüfungszeit erftanden, als 
Mitglieder des Drdens zugelaffen worden find. Beide 
Anstalten erhalten ſich ſelbſt durch eine im ausgedehnteſten 
Maßſtabe und nad) den wiſſenſchaftlichſten Zügen betriebene 
große Landwirtfchaft. Die Arbeit wird ausſchließlich von 
Frauen beforgt, und einige Methoden ihres landwirtſchaft— 
lichen Betriebes find ganz originell, da der größte Teil 
ihres Bodens Sand tft, welcher dem Meere abgewonnen 
und durch ihre geduldige Sorgfalt fruchtbar gemacht wor: 
den if. Das ganze Syſtem rührt von einem einzigen 
Mann, dem Abbe Geftac her, welcher in einem merfwürbigen 
Grade das Talent für Organijation und den hohen praf- 
tifchen Verſtand bejeffen zu haben feheint, welche man fo 
oft in den beiten Klaffen des Briefterftandes der römiſch— 
fatholifchen Kirche findet. Diefer ausgezeichnete Mann 
war im Sahre 1801 in Bayonne geboren, erhielt feine 
Erziehung zu Tarbes und Aire und wurde jpäter auf 
Koften der Diözefe Bayonne nah St. Sulpice in Paris 
geſchickt, um feine theologischen Studien zu vollenden, 
Bon bier fehrte er als Profeſſor an das Petit Seminaire 
de Larreſſore zurüd, wo er feine vielfeitige Brauchbarkeit 
und Gewandtheit bewährte, indem er die Pflichten eines 
Lehrers der Mufif und Mathematif mit denjenigen eines 
Burfars der Anftalt verband. Nachdem er 1831 auf den 
Lehrftuhl der Philofophie erhoben tvorden, wurde er zum 


| Vikar an der Kathedrale von Bayonne befördert. Bald 


80 


926 


darauf begann er feine LZebensaufgabe dur) Gründung 
eines Waifenhaufes, durch Stiftung eines Vereins von 
frommen jungen Frauenzimmern für Erziehungszivede, aus 
denen fpäter die Serbantes de Marie entftanden, und 
eines Zufluchtsortes für Büßerinnen, welche fpäter Ber- 
nardinerinnen wurden. Das Haus in Bayonne war 
bald zu Klein für die raſch anwachſende Gemeinde, und 
dazu fam noch, das Abbe Geftac immer der Anficht ges 
weſen war, ein Landleben mit reichlicher Feldarbeit unter 
einer Flöfterlihen Zucht und Negel fei das wahre Leben 
für feine Büßerinnen. Es wurde daher ein Fleines Land— 
gut in der Gemeinde Anglet, in der Nähe von Bayonne, 
angefauft und bald darauf fiel dem Konvent durch Vers 
mächtnis ein anderes Stüd Land oder vielmehr Sand dicht 
am Meere zu. Der Abbe befchloß jogleich, daß dies der 
Sit feines Nefugiums werden folle, wozu e3 durch feine ver— 
einzelte Zage und Umgebung von öden kahlen Sandhügeln 
und fern von Häufern und Landſtraße geeignet erjchien. 
In 1842 wurden die Servantes de Marie von der römijch- 
fatholifchen Kirche als religiöje Körperfchaft anerkannt, 
und 1851 nahmen die Bernardinerinnen die Gelübde und 
und die geiftliche Kleidung an. In 1868 ſtarb Abbe 
Ceſtac, nachdem er Domherr von Bayonne und Ritter der 
Ehrenlegion geworden war, und hinterließ als Denkmal 
feines Wirkens und Wejens eine der erfolgreichiten und 
gemeinnüßigften klöſterlichen Anftalten, welche in der römiſch— 
fatholifchen Kirche in neuerer Zeit gegründet worden find, 

Die erſte der von Abbe Ceſtac in Anglet gegründeten 
Anftalten iſt in ſoweit merkwürdig, als fie wahrjcheinlich 
das einzige große landwirtfchaftlihe Etabliffement ift, 
worin die Handarbeit gänzlich von Frauen beforgt wird, 
nämlich von den Büßerinnen in NRotten, welche immer je 
von einer Servante de Marie oder von einem Mitglied 
des unteren Grades diefes Ordens, einer fog. Dubriere 
de Marie, beauffichtigt werden. Das Klofter ift ein großes 
weitſchichtiges Gebäude, das eher einem Pachthofe als 
einem Klofter gleichfieht. ES befitt eine große Heerde 
bretagnifcher Kühe, für deren Erhaltung in der Raſſe be— 
ſonders emfig geforgt wird. Auch die Zucht von Schweinen 
und Kaninden wird mit großem Erfolg betrieben und 
bejonders der leßteren wird eine große Bedeutung beigelegt 
wegen des Düngers, der von hohem Werte für den eigen- 
tümlich fandigen Boden tft, mit welchem die Nonnen auf 
einem großen Teile des Gutes zu thun haben. Als Ber 
wirtichafterinnen von Sandboden haben diefe Klofterfrauen 
in der That nicht ihresgleichen. Sie teilen ihren Sand 
in drei Klafjen: 1. braunen oder falten Sand, 2. weißen 
oder heißen Sand, auf Gascogniſch Mourets genannt, 
und 3. grauen oder toten Sand. Der erſte ift dem Waſſer— 
jpiegel am nächſten und für die Pflanzenfultur am ge 
eignetiten. Der zweite ijt jehr zerreibli und gut für die 
Obſtbäume. Der dritte überlagert in dünnen Schichten 
unmittelbar den Fels und kann für Aderbauzivede nicht 
benüßt werden. Die Nonnen bedienen ſich eines von Abbe 


| 
| 











Ein mweiblihes Trappiften-Slofter. 


Geftae erfundenen befruchtenden Agens für Sand und 
leichte Böden, welches unferes Bedünfens ganz originell ift. 
Für guten fetten Boden kann es nicht benüßt und fogar 
bier nur für den füg. „falten Sand” verivendet werden. 
Das Nezept zu feiner Heritellung ift folgendes: Nimm 
eine gegebene Menge guter Erde, womöglich Schlamm aus 
einem Teih oder Graben, trodne ihn gut und wirf ihn 
durch ein Sieb; hierzu füge die halbe Menge gepulverter 
Kohlenſchlacke, vermischt mit Seifenwaſſer aus der Waſch— 
füche, die halbe Menge Holzafche, die halbe Menge grobes 
Salz (den Abfall vom Berdunften des Boy- oder Seeſalzes) 
und die halbe Quantität Kalk. Diefem fann man nod) Guano, 
verfaulte Fifche oder mollene Lumpen beifügen. Das 
Ganze wird dann mit Seifenwafjer und flüffigem Dünger 
geträntt, tüchtig umgearbeitet und unter Dad; 2 Monate 
itehen gelaſſen. Endlich wird das Gemenge zu gleichen 
Teilen mit Stallvünger von der Farm vermifcht und eine 
Zeit lang der Gährung überlaffen, worauf es zur Ver: 
wendung fertig ift. 

Der interejjantefte Teil der Anftalt iſt jedoch das 
Klofter der Bernardinerinnen, ungefähr 1000 Schritte von 
Anglet, inmitten eines ftillen Föhrenwaldes gelegen, wel— 
cher erit auf den Sandhügeln angepflanzt wurde, als die 
Bernardinerinnen ſich in 1846 hier niederließen. Die Büße- 
rinnen — denn fie waren damals nod fein geiftlicher 
Drden — errichteten hier eine gewiſſe Anzahl von Zellen 
und eine Kapelle aus Stroh und begannen ihre Arbeit, 
den Sand zu bepflanzen und Fulturfähig zu machen, der 
jeßt fo fruchtbar gemacht ift, daß er wie eine Nofe blüht. 
Der Orden ift demjenigen der Trappijten ähnlich, allein 
die Negelm unterjcheiden fich von denjenigen von 2a Trappe 
in manchen Stüden, namentlic) durch geringere Strenge, 
und zeigen auch hierin, wie in allem, den hohen, prafti- 
chen, gefunden Menfchenverftand des Stifter. Die Ber: 
nardinerin verbringt ihr Leben unter freiem Himmel, eine 
Trappiftin verläßt niemals das Klofter, welches für fie 
ein Grab ift. Die Bernardinerin darf ihre Freunde und 
Verwandten einmal im Monat jehen, die Trappiftin fieht 
diefelben niemals wieder. Das erite Frauenklofter, welches 
der berühmten Abtei Clairvaux entſprang und der Ordens— 
regel der Gijterzienfer folgte, wurde ungefähr um 1125 in 
der Diözefe Langres gegründet und hieß „Notre-Dame de 
Tart“. Diefe Abtei wurde im Jahre 1623 nad) Dijon ver- 
jeßt unter der Aebtiffin Jeanne de Courcelle de Pourlan, 
welche die jirengen Negeln des heiligen Bernard wieder 
aufleben machte und zur Geltung brachte, deren Beobach— 
tung unter dem erichlaffenden Eindrud der Sitten und 
Bräuche der Feudalzeit nachgelaffen hatte. Es wurden 
nun mehrere andere Klöfter diefer Art gegründet, nament- 
lich das zu Bort Noyal in Paris, und vor der Nevolution 
waren mehrere Häufer für die Aufnahme von Büßerinnen 
vorhanden, eines zu Marfeille, eines zu Meb und zwei in 
Paris, allein die Nevolution zerfprengte fie alle. Das 
„Mutterhaus“ des Ordens der Trappiftinnen befindet ſich nun 


Ein weiblihes Trappiften-Klofter. 527 


zu Bal Sainte, im Kanton Freiburg in der Schweiz, und 
wurde im Sahre 1791 durch die Kolonie La Trappe du 
Verche gegründet, von welcher der Orden feinen Namen 
herleitet. Es gibt nur fieben Mannsklöfter in Frankreich, 
von denen Notre-Dame de la Trappe in der Diözefe 
Séez das bedeutendfte ift, und neun Frauenklöfter. Den 
Namen Trappiftinnen erhielten fie erſt nach der Revo— 
Iution, als das Edikt gegen die Frauenzflongregationen 
der Gifterzienfer erlaffen wurde, melde fich hierauf nad) 
dem Dal Sainte zurüdzogen, den Ciſterzienſer-Orden ans 
nahmen, diefelbe Obfervanz befolgten wie die Mönche und 
1796 den Namen Trappiftinnen erhielten. 

„Quid petis (Was ſuchſt Du)?” ift die Frage, welche 
der Priejter der Novize vorlegt, welche in den Orden bon 
La Trappe treten möchtee — „Misericordiam Dei et 
vestram (das Erbarmen Gottes und das eurige)”, ift die 
Antwort und die Novize legt nun die weiße Kapube, die 
Tunica, den ledernen Gürtel und den Schleier an und 
bewahrt hinfort ein abjolutes Stillſchweigen. Die Ber: 
nardinerinnen bon Notre-Dame du Nefuge befolgen die: 
jelbe Regel, nur ift fie nicht fo ftreng. So dürfen fie 
3. B. am Sonntag fprechen und ebenfo, wie ſchon erwähnt, 
den Beſuch von Freunden und Berwandten empfangen und 
haben noch gewiſſe andere VBorrechte; aber im allgemeinen 
it ihre Kegel diejenige der Trappiften. Den Zugang zum 
Kloſter bildet eine fandige Straße durch einen Waldgürtel; 
dann gelangt man zu der großen Lichtung, welche das 
Klojter und feine Gärten einnehmen, und betritt durd) das 
Thor (über welchem ein Brett mit der Bitte angebracht ift, 
leife zu Sprechen) eine lange ſandige Allee von Kiefern, 
wo der Fuß leife auftritt. Hier trifft man eine junge 
Servante de Marie, deren Sntereffe an der Welt das 
drüdende Schweigen unterbricht, wenn fie den Befucher in 
den Klojterhof führt, wo zwei weißgekleidete Geſtalten 


Beilchen pflüden und andere Holz auffchichten unter Bes 


Begleitung einer Art Litanei, Die Kloftergebäude an fich 
zeigen nichts Merkiwürdiges oder Ungewöhnliches und be: 
ſtehen aus einem niedrigen einftöcdigen Bau, welcher einen 
Garten umgibt. Dem Befucher zeigt man die Kapelle 
mit dem durch einen weißen Vorhang abgefchloffenen Flügel, 
wo die Bernardinerinnen fißen, das Refektorium, die erſte 
aus Stroh erbaute Kapelle mit einem fandigen Boden, 
und ein Exemplar der Strohzellen, worin die Nonnen vor 
der Erbauung des Klofters wohnten. Die Kleidung der 
Bernardinerinnen beſteht aus einem groben weißmwollenen 
Rock mit einem Strid um die Hüfte und einem großen 
ſchwarzen Kreuz auf dem Nüden, die Kapube über das 
Geficht hereingezogen, und einem ehernen Kreuz auf der 
Bruft. Sie ftehen morgens um halb fünf Uhr auf, beten 
dann und leſen Meffe bis 7 Uhr, erhalten nach 7 Uhr 
ihr Frühftüd, welches aus Suppe, trodenem Brot und 
Waſſer befteht, jagen um 28 Uhr ihr Miferere her und 
gehen dann an ihre verjchiedenen Gefchäfte in Haus und 
Feld. Jede Stunde gibt eine Glocke das Zeichen zum 





Gebet. Wenn fie weit draußen im Felde arbeiten, fo 
gibt die beauffichtigende Schweſter ein Zeichen und jede 
verharrt nun im Gebet in der Haltung eines Arbeiters, 
der fih auf feinen Spaten ftüßt. Ein Viertel nad) 11 Uhr 
begibt fi die ganze Gemeinfchaft in die Kapelle bis 12 Uhr, 
worauf fie ſich im Gänſemarſch nach dem Refektorium zum 
Mittageſſen begeben, welches aus Suppe und Einem Gericht, 
zuweilen Fleiſch, zuweilen Gemüſe beſteht. Während des 
Mittagsbrots wird ein Kapitel aus den Schriften der 
Heiligen oder der Kirchenväter laut vorgeleſen, und das 
Mahl gelegentlich unterbrochen durch ein Zeichen mit einer 
kleinen Glocke als Signal für jede der Frauen, mit dem 
Eſſen eine Zeit lang innezuhalten. Alle Freitage nehmen 
die Nonnen ihre Mahlzeit knieend ein. Nach dem Eſſen 
folgt ein gemeinſames Gebet in der Kapelle und Erholung 
bis 1 Uhr; dieſe beſteht in Spazierengehen oder in der 
Vflege ihrer Heinen PBrivatgärten. Um 152 Uhr wird 
eine veligiöfe Andacht oder Vorlefung gehalten, und um 
2 Uhr Fehren alle aufs Feld zu ihren Arbeiten zurüd, 
Um 6 Uhr kommen fie zum Abendbrot, welches aus Ge— 
müfe und Waffer beitehbt; um 1,7 Uhr iſt Gebet in der 
Kapelle. Hierauf im Sommer noch weitere Feldarbeit bis 
8 Uhr, im Winter häusliche Arbeiten im Zimmer bis zur 
jelben Stunde, Um 8 Uhr Gebet in der Kapelle und um 
9 Uhr zu Bette. An Sonn: und Felttagen werben die 
Arbeitsftunden mit Gebet ausgefüllt. Die Bernardinerinnen 
des Kloſters zählen nur 50 Schweitern und ftehen unter 
der Aufficht von einer Mutter-Aebtin und vier Servan— 
tes de Marie. Alle erfcheinen gejund, heiter, finnigzernit 
und zufrieden und arbeiten mit einem rührigen Fleiß und 
etteifer, fo daß es eine Freude ift, ihnen zuzufehen, 
Was man auch gegen das Flöfterliche Leben und Syſtem 
einimenden möge, fo muß doc jeder Unbefangen: und 
Billigedentende nur das wohlthätige Werk und die um: 
fihtige Fürforge anerkennen, durch welche der Abbe Ceſtac 
einen Zufluchtsort für dieſe armen, unglüdlichen, gefal: 
lenen Frauenzimmer gejchaffen hat, von denen man, wohl 
gemerkt, ein Eintrittsgeld oder eine Mitgift weder verlangt 
noch annimmt und die bei diefer gefunden Förperlichen Bes 
wegung und jteten Arbeit im Freien aud) die Strenge 
diefer Regeln und das Opfer des Schweigens, das nament= 
lih für Frauen aus dem Volke eine jo große Entbehrung 
it, mit Freuden oder wenigſtens mit Nefignation ertragen 
lernen und dankbar anerkennen, daß fie in diefem ftillen 
Hlöfterlichen Heim den Verführungen und Gefahren der 
Welt entrückt und zu einem ftillen, friedlichen und Genüge— 
bietenden Leben gelangt find. Man hat und merkwür— 
digerweiſe verfichert, daß der bei den Trappiiten nicht 
jeltene Fall der Entweichung eines Novizen oder neu eins 
getretenen Ordensmitgliedes bei den Bernarbinerinnen noc) 
nie vorgekommen fei, obwohl fie die Flucht aus dem Klofter 
leicht bewverfftelligen fünnten, da die Kontrole Feine fo 
jtrenge ift, wie in den Mannsklöſtern. (S. R.) 


528 O'Neill's Neife durch Lomwe nach dem Schirwa-Gee. 


Neill's Keiſe durch Tomme nad dem Sıhirwa-Ser, 


Für die Kartographen Afrikas muß jede neue For: 
Ichungsreife in den dunklen Kontinent eine gehörige Dofis 
Berzweiflung enthalten; faum haben fie mit Benüßung 
des beiten Duellenmaterials Flüffe, Gebirge, Ortsnamen 
auf das ſorgfältigſte eingetragen und eingegraben, fo 
fommt ein neuer Neifender oder gar der altbefannte, nur 
mit verbefjerten Meßinjtrumenten, daher und fagt: „Das, 
was Sie gezeichnet haben, iſt wahr geweſen, jetzt aber ift 
es falſch.“ Und leider handelt es fich dabei nicht immer 
um eine geringe Verbiegung irgend eines Flußlaufes oder 
um die millimetergroße Berfchiebung einiger Negerhütten, 
nein, das ganze geographiiche Geſicht einer Landſchaft 
von der Größe des Deutfchen Reiches wird verändert und 
das faum und mühfam enträtfelte Bild entfchleiert ſich in 
ungeahnter Weife. 

Nehmen wir die vorzügliche Karte von Andree und 
Seobel vom März 1884 zur Hand, um das Stückchen 
Dftafrifa anzufehen, in welchem der Schirwa-See liegt, fo 
erkennen wir, daß der nad Nordoit fließende Lujende und 
der nad) Süden gerichtete Schire einen großen Teil der 
Küftengegend abgrenzen; das bleibt richtig. Innerhalb 
diefes Teiles fehen wir eine Unzahl von Flußläufen ſtrom— 
aufwärts nad) dem Innern Ffonvergierend gerichtet; mir 
vermuten daher einen Zentral-Gebirgsſtock und finden 
wirklich das Snagu:Öebirge mit dem Namuli, nördlich des 
15. Varallelfreifes; der Schirwa-See Liegt jo nebenbet. 
Das it jeßt nicht mehr richtig, obwohl die Reifen O’Neil’8 
im Sabre 1881 die Grundlagen dafür gegeben. D’Neill 
hat 1883/84 faſt diejelbe Reife wiederholt, aber diesmal 
mit Inſtrumenten verjehen, die eine genaue aftronomifche 
Drtsbejtimmung erlaubten. Das ganze Flußſyſtem vom 
Luri (oder Luli) füdlich mit ſämtlichen Oebirgszügen muß 
um einen ganzen Breitengrad nad) Süden verjchoben 
und dadurch der Kopf aller Wafjerfcheiden in gleiche 
Höhe mit dem oberen Teil des in feiner Länge mwejentlich 
verfürzten Schirwa-Sees gerüdt werden. Alle bisher fon: 
derbar erfcheinenden Konfigurationen des Terrains find 
weggewiſcht. Schön eingebettet liegt der Schirwa-See von 
den Bomber (Chifalas), den Melandjer und den Lukaſi— 
Bergen. Dieſe jtehen nicht mehr ifoliert, fondern ftellen 
fi) als die Ausläufer eines nahe und öſtlich gelegenen 
mächtigen Gebirgsjtodes dar, de3 Namuli. Der Namuli, 
welcher zivar fein Schneeberg, wie früher vermutet wurde, 
it, aber fich zu der beträchtlichen Höhe von 2500 m, er— 
hebt, ift der Grundftod eines Gebirgslandes, das fich ab: 
flahend nad allen Himmelsgegenden ausbreitet und in 
feiner Längsachſe eine ununterbrochene Waſſerſcheide längs 
des 15.0 ſ. Br. bis auf kurze Entfernung von der Küfte 
entfendet. Dem höchſten, am weſtlichſten gelegenen Teil 
des Gebirges entjpringt der nad Oſtnordoſt abfliehende 
Luri und der nad) Südſüdoſt ftrömende Likugu oder Liz 
fungu. In den niedrigeren dftlichen Höhenzügen, den 














Inagu- und Chiga-Bergen, haben im Norden die Zuflüffe 
des Luri und der Mkubure ihre Duellen, im Süden der 
Ligonya und der Mluli (beide vollfommen von einander 
getrennt). Der Kizungu, der fi als ein Riefenwurm 
durch die Navenftein’sche Karte fchlängelt, feheint feinen 
Urfprung in einem Hügelgelände ſüdlich vom 15.0 ſ. Br. 
zu nehmen. 

Um dies neu entdeckte Gebiet des Lomwe näher kennen 
zu lernen, wollen wir der Reiferoute O'Neill's folgen. Er 
verließ am 11. Juni 1883 Ngambo, gegenüber von Mo— 
zambique, und betrat die Handelsftraße, die über Mbadu, 
Shalawe nach Namurola führt. Ye mehr ein Karatvanen: 
weg der Küfte fich nähert, um fo gefährdeter ijt die Um: 
gegend; räuberiſche Häuptlinge entreißen den Händlern 
die im Innern gefammelten Schäte an Elfenbein und 
Sklaven und verwüften Drtfchaften und Kulturen. So 
wütete acht Jahre lange der Häuptling Namaralo von 
der Mofambas bis zur Mwemba-Bay, da die Portugieſen 
fih auf eine Verteidigung zur See bejehränften; erſt in 
neuejter Zeit hat der Gouverneur von Mozambique Ruhe 
und Ordnung in den bedrohten Dijtrikten hergeitellt. 
Nachdem D’Neill diefe Zone einer wüften und entvölferten 
Gegend durchſchritten, kam er zu den rührigen und frieb: 
liebenden Bewohnern von Shalawe und fand, von feiner 
eriten Reife her befannt, die gaftfreundlichite Aufnahme. 
Den lukrativen Handel nad) der Seenregion haben außer 
Arabern auch Banians und Hindus verfucht, aber nicht 
mit glüdlichem Erfolg; fie fielen zum Teil in die mörderi— 
chen Hände der Makuas. Denn die in ihren Dörfern voll 
fommen unabhängigen Heinen Mafuafürften haben gelegent- 
lich ſoviel Gemeingeift, daß fie fi) nach einem üblichen 
Palaver oder „Milando” zu einem Kriegszug vereinigen 
und dann eine bon einer jeden Karatvane zu fürchtende 
Macht repräfentieren. Nach Ueberfchreitung der 660 m, 
hoben Chiga-Berge und nad) Durchquerung der Thäler 
von Namurola, in welchen aud) Tabafbau betrieben wird, 
fam OMeill in die an Ortſchaften reiche und mohlfulti- 
vierte Landſchaft des Inagu-Gebirges. Es ift fehr bes 
merkenswert, daß mit Ausnahme eines halben Tagmarjches 
O'Neill auf feiner ganzen Reife eine außerordentliche 
Dichtigkeit der Bevölkerung und damit verbunden eine 
fleißige Bebauung des Bodens vorgefunden bat. Daß 
fich die Zunahme der Bevölkerung in den Gebirgsgegenden 
jteigert, hat feine Urfache darin, daß diefe die natürlichen 
Zufluchtsſtätten für alle bilden, welche aus der Ebene 
durch Krieg oder Sflavenjagden vertrieben wurden. 

Das Inagu-Gebirge befteht aus zwei von Süd 
nad) Nord parallel laufenden Höhenzügen, welche das 
Ihöne, 8-9 Km, breite Thal des Natalea einschließen, 
und erhebt fih in dem Ofikitifa, dem Quellgebiet des 
Ligonya, bis zu 1460 m. Getrennt durch den breitftrömen: 
den Malema, den beveutenditen ſüdlichen Zufluß des Luli, 
fteigt das Maffiv des Namuli majeftätifch bis etwa zu 
2500 m. empor. Alle hohen und höchſten Berggipfel 


O'Neill's Reife durch Lomwe nach dem Schirwa-See. 529 


werden von dem Stamme der Lomwe als geheimnisvolle 
Gegenden verehrt und mit Sagen umgeben.“ So wird 
auf dem Okikitika den Vögeln das Futter zugetragen und 
diefe werden niemals getötet; auch wichtige Volksver— 
fammlungen werden dort abgehalten; das erſte Menfchen- 
paar ſoll der Spite des Namuli entjtiegen, das erjte Getier 
aus den nördlich liegenden Bergen gefrochen fein. Die 
Landichaft muß bier wirklich entzüdend genannt werden; 
fie ift gefund und wohl geeignet für europäische Nieder: 
laffungen, feien e8 Handels oder Miffionsftationen; fchat- 
tige und fruchtbare, 1100—1300 m, hoch gelegene Thäler, 
durchriefelt von den reinften und ſüßeſten Waſſern, gibt es 
in Menge. Die Bevölkerung ift nicht, wie aus den Er— 
zählungen der Karatvanenführer bisher angenommen tor: 
den, verräterifch und feindfelig, fondern friedlich und thätig 
im Weben der Baumtvolle und in der Verarbeitung des 
Eiſens. Die Lomwe unterfcheiden fih in ihrer Sprache 
ivefentlih von den Makuas; nur in den Örenzgebieten 
haben fie fih im Oſten mit diefen, im Welten mit den 
Maravi vermischt, welche zuerſt am Schirwa-See anfällig, 
von den Mangoni in die Berge zurüdgetrieben worden waren 
und dann jpäter in ihre alten Wohnſitze zurüdfehrten. 
Meberjchreitet man nad) Weiten die Mrubu:Berge 
(150 15° |, Br. und 369 9° 5. L.), das eigentliche Duell: 
gebiet des Luli, jo verändert fich die Gegend vollitändig. 
Die Thäler werden meiter, die Hügel niebriger und ragen 
vereinzelt; man fühlt, daß man aus der Gebirgsregion 
in das Baſſin der afrifanischen Seen herabgeftiegen ift. 
Am 2. Dftober erreichte DNeill die weltlichen Ufer des 
Schirwa-Sees bei Mkanyea und hatte damit eine neue 
Route von der Oftküfte nach dem Innern als erſter Euro- 
päer bejchritten und erforſcht. Mit Nüdficht auf geo- 
graphifches Intereſſe, auf Sicherheit und Bequemlichkeit 
fann fie es mit jeder der drei anderen aufnehmen. Der 


Weg von Sanfibar nad dem Tanganifa führt wochen: 


lang durch jumpfreiche und wüſte Streden und unterliegt 
den Näubereien und den Erpreffungen eines Mirambo und 
der Häuptlinge von Ugogo; der zweite, von Sanfıbar nad) 
dem Nordende des Nyaffa, wird durch den mörberifchen 
Stamm der Gwangwara gefährdet und der dritte von 
Kiloa zum mittleren Nyaſſa iſt eine troftlofe, mühſelige, 
unfichere Neife durch verwüſtetes, von Raubgefindel durch— 
zugenes Land. 

Wir kommen nun zum zweiten Teil der Expedition 
O'Neill's, welche das geographiſche Problem des Aus— 
flufjes des Schirwa-Sees und des Urſprungs des 


1 Maples hatte in Mwalia von einem jehr Hohen Berg, 
Srati geheißen, gehört und erhielt die Lage desjelben in der Rich— 
tung des Namuli angedentet, Zur Identifizierung diefer beiden 
Berge könnte vielleicht beitragen, daß im Mafua-Dialeft der 
„Donner“ Etari oder Itari heißt, woraus durch Lautverſchiebung 
jehr leicht Jrati werden fan, Mit dem Begriff des Donners 
wiirde die heilige Berehrung des Berges gut übereinſtimmen. 

Arm, d. Berf. 


Ausland 1885, Nr, 27, 








Lujende definitiv zu erledigen fcheint. O'Neill umging 
den See und fand ihn im Norden, faft genau unter dem 
15. Parallel, durch eine dichtbetwaldete Hügelreihe von 
mindeſtens 11 m. Höhe begrenzt. Keine Spur mar zu 
finden, daß diejelbe in der gegenwärtigen Periode von 
Aluten des Schirwa-Sees überfpült worden; ja ONeill 
traf in der Nordweſtecke, welche den niedrigſten Teil re 
präfentiert, einen Bach, der in den, nicht aus dem See fließt; 
endlich ift das Waller des Schirwa ausgefprochen bradisch, 
während jenes der dicht nördlich von den Hügeln abrinnenden 
Bäche rein und füß iſt. Jenſeit der Waſſerſcheide fammelt 
der längliche Chiuta-See die Quellen und Flüffe des weſt— 
lich gelagerten Mangoche-Gebirges und führt fie durch den 
Mfambiri nach dem langhingeftredten Amaramba:See, 
und diefem entjtrömt endlich und erjt der Zujende und 
zwar unter 140 19° 5, Br. An diefes Nordende des 
Amaramba war Johnſon gelommen und jtehen geblieben; 
und glaubte, hier den Schiriva-See vor fich zu ſehen. Seine 
Beichreibung der Umgegend paßt genau auf den Amaramba, 
aber ganz und gar nicht auf den Schirwa-See. 

Mag gelegentlich durd) befonders jtarfe Negenmengen 
oder in früheren Sahrhunderten häufiger ein Uebertreten 
des Schirwa-Sees durch die oben angeführte Norbieitede 
Itattgefunden haben, gegenwärtig entjenden alle umgeben: 
den Höhen ihre Waſſer Tonvergierend in den Schirwa-See. 
Ein eigentümliches Verhalten der meitlichen Ufer zu den 
djtlichen gibt dem Grund des Sees ein befonderes Nelief, 
Die Formation des Sees fann im allgemeinen ein Rhom— 
boid genannt erben, dejjen weſtliche Seite von einem 
Gebirge und deſſen öftliche von einer 11 Km, breiten, 
wenig geneigten Fläche begrenzt wird. Während durd) 
diefe die wenigen Bäche fich träge fchleichen, ftürzen von 
den Chikala-Bergen des Weſtufers unzählige Quellen und 
Flüßchen jäh herab, reichlich Erde und Sand mit ſich führend. 
Da der See feinen Ausflug hat, jo lagern die Bergwaſſer 
ihren Schlamm nad) dem öſtlichen Ufer ab, und indem fie 
in früheren Berioden weit hinein das Land überſchwemmten, 
ſchufen fie die jeßt beitehende öftliche Ebene, die fich all- 
mählich aus den ablaufenden Waffern emporhob. Die in 
nordweitlicher Richtung den See durchziehende Neihe von 
Heinen Inſeln markiert die Grenzlinie zwischen dem tieferen 
und feichten Teil. 

Am 3. November 1883 machte DNeill fih auf den 
Heimmeg nad) der Meeresfüfte im Südoften; er ſchlug 
eine vollfommen neue Route ein. Er durchzog zuerjt das 
Gebiet der Mihavani, eines Mifchvolfes von Lomwe und 
Maravi, das eine intelligentere, heller gefärbte und ſchöner 
gejtaltete Nafje vepräfentiert, als die reinen Lomive. Im 
Thale des Lifugu, welcher nad) Süden dem Meere zuftrömt, 
fand er den höchſten Grad von Bevölferungsdichtigfeit, 
den er jemals in Afrifa fennen gelernt; in 7 Stunden 
fam er durch 6 gutgebaute Ortſchaften; mit dem Ende des 
einen Dorfes begann beinahe ſchon der Anfang des nädjiten. 
Auch die Art des Hüttenbaues fiel dem Neifenden auf; 


81 


530 Die Eiszeit und die Küſtenbildung. 


ſie bildeten ein längliches Viered, mit einer Frontfeite von 
15—20 Fuß, mit hohen Thüren und einer Veranda. Das 
überall herrfchende Gefühl der Sicherheit, die friedliche 
Gefinnung der Eingeborenen bewies, daß in dieſen glüd: 
lichen Winkel Afrika's noch feine arabifchen oder portus 
giefifchen Händler eingedrungen. Bei Nikula verließ O'Neill 
die fröhlichen und pittoresfen Ufer des Lilugu und wandte 
fi in Direkter Richtung nad) Oſten. Die veizende Hügel: 
landichaft war verſchwunden; nur vereinzelte Kuppen und 
dürftige Waldſtreifen fefjelten den Blick, der über fumpfige, 
leicht gemwellte Ebenen ſchweifte. Je näher D’Neill der 
Küfte Fam, deſto öfter bezeugten zerjtörte Ortfchaften den 
blühenden Betrieb des Sklavenhandels und der Sklaven: 
jagden. Es iſt natürlih, daß ein Handel, welcher feit 
1645 bejteht, ſich hartnädig in dem Lande eingeniftet und 
der Bevölferung feinen Stempel aufgebrüdt hat. Der 
Wahrheit entjpricht es nicht, wenn jeßt behauptet wird, 
er ſei durd) die portugiefifchen Behörden ausgerottet worden; 
im Gegenteil, richtiger ift die Vermutung, er habe in den 
legten 2—3 Jahren öftlih und mweitlih vom Nyaſſa-See 
zugenommen. Alle Häuptlinge betreiben ihn mehr oder 
weniger. Maples begegnete im Lande Meto im Jahre 
1882 einer Karawane von 2000 Seelen; zur felben Zeit 
trafen zahlreiche Partien in Mafimbiva, zwifchen der Inſel 


360 und dem Kap Delgado, und Fürzlih in Angoche 


(zwiſchen Mozambique und Quelimane) ein Trupp von 
500 Schwarzen ein. Auch ONeill begegnete mehrfach auf 
jeiner Reife hilfefuchenden Eingeborenen, die einem folchen 
Schickſal entflohen waren. Wer entfommt, eilt"nach der 
Küfte, fällt aber hier in die Hände jener Häuptlinge, die 
einen Erwerb daraus machen, die Flüchtigen einzufangen. 
Aus der Anweſenheit und der Herrfchaft diefer Sklaven: 
jäger erklärt fi) auch der auffallende Umftand, daß die 
Küftendiftrikte im Gegenfaß zum blühenden Binnenland fo 
gering bevölfert find und weite Streden verödeten Landes 
darbieten. Der Sflavenhandel bildet den weſentlichen 
Beitandteil der Sitten und der Lebensweife der einheimi- 
Ihen Bevölkerung. Alle Kaufleute, die Gefchäfte nad) dem 
Innern machen, richten ihr Augenmerk hauptfächlich darauf; 
ihre bitterjte Feindſchaft und ihr gefürchteter Einfluß auf 
alle Eleineren Fürften muß don denen in Betracht gezogen 
werden, welche daran denken, das Innere zu Tolonifieren 
oder dort einen legitimen Handel einzubürgern. 

O'Neill's achtmonatlihe Reife, auf melcher er eine 
Strede von 2240 Km, durch meist gänzlich unbefannte Länder 
zurüdlegte, endete mit der Ankunft am 24. Januar 1884 an 
der Mündung des Mluli. Er jchließt feine einfache, prunk— 
lofe Beſchreibung mit folgendem Rückblick: Unjtreitig bes 
wohnen die Lomive den reichſten und für Europäer an— 
ziehendften Teil des ganzen zwiſchen Mozambique und 
Nyafja-See gelegenen Landes; aber die Erſchließung des— 
jelben iſt fehwierig. Stein jchiffbarer Waſſerweg führt 
hinein; auch die von ihm eingefchlagenen Routen erlauben 
feinen direkten, unausgejegten, leichten Karatwanenverfehr; 








der nördliche, wenn auch praftifablere, wegen der zahl- 
reichen Päſſe und rauhen Gebirgspfade, der ſüdliche wegen 
der vielen ſchwer zu überfchreitenden Flüffe und der während 
der Regenzeit andauernden Ueberſchwemmungen. Die eigent- 
liche Pforte bleibt mittels des Sambefi der Schire. Bon 
feinen Ufern aus, fei es von Blantyre oder einem anderen 
Drte aus, ift am leichteften und ficherjten der Schirwa-See 
und von ihm das Namuli:Gebirge und das Thal des 
Likugu zu erreichen. B. F. 


Die Eiszeit und die Küſtenbildung. 
Ein Kapitel aus der Geſchichte unſerer Erde. 

Die neueſten Forſchungsergebniſſe in der Geologie 
haben dargethan, daß die Veränderungen, welche in der 
Periode des ſogenannten Diluviums oder der Eiszeit mit 
unſerer Erdoberfläche, namentlich in der gemäßigten Zone 
der nördlichen Erdhälfte, vor ſich gegangen ſind, unendlich 
umfangreicher und tiefgehender waren, als man noch vor 
wenigen Jahren anzunehmen geneigt war. Es iſt jüngſt nach⸗ 
gewieſen worden, daß die Gletſcher der Alpen ehedem weit 
über den Bodenſee herüber bis in die Mitte von Württem— 
berg, Baden, Elſaß und Bayern hereinreichten, und es 
wird nun zu beweiſen unternommen, welch einen unge— 
heuren Einfluß jene Veränderungen in der ſog. Eiszeit auch 
auf die Küſtenbildung im nördlichen Europa ausgeübt 
haben. Zu den wichtigen Entdeckungen und Forſchungs— 
Ergebnifjen, welche im nördlichen Europa gewonnen wur— 
den, find nun auch die Nefultate der Forſchungen hin— 


zugefommen, welche einer der bedeutendjten Geologen der 


Neuzeit, der verjtorbene Profeſſor Agaſſiz, von der in 
jeinen lebten Lebensjahren unternommenen großen For— 
ſchungsreiſe nah Südamerika mitgebracht hat und die zu 
den intereffanteften Vergleichen auffordern. Agaſſiz hat 
auf der genannten Reife das Feuerland, das Kap Horn 
und die Umgebungen der Magelhaens-Straße wiſſenſchaft— 
lich genau unterfucdht. Ueber das Ergebnis diefer Erfor: 
Ichungen hat er fich in einem langen Briefe an den Bro: 
feffor "Benjamin Pierce, den Direktor der nordamerifani: 
ihen Kommiffion der Küftenvermeffung, eingehend geäußert 
und, wie in verfchiedenen wiſſenſchaftlichen Beitfchriften 
jüngjt zu lefen war, am Schluffe jenes Briefes nachfolgende 
Erklärung abgegeben: „Sch bin bereit, zu behaupten, daß 
die Geftaltung des ganzen Südens und des amerifanifchen 
Feſtlandes weſentlich von Eismaſſen beeinflußt worden 
ſei. Die großen geologiſchen Agentien ſind nicht bloß 
Waſſer und Feuer, wie allgemein angenommen wird, ſon— 
dern auch das Eis hat einen Anteil an der Arbeit gehabt, 
und dies wird in kurzer Zeit von allen anerkannt werden, 
Sch wei wohl, daß die Ergebniffe meiner Forfchung in Frage 
gejtelt und ich von den Geologen aller Schulen als ein 
Phantaſt werde verfchrieen werden. Aber ein alter Säger ver: 
wechſelt nicht leicht die Spur eines Fuchſes mit der eines 


’ -) | 


Die Eiszeit und die Kiftenbildung. 531 


Wolfs. Ich bin ein alter Jäger auf Gletſcherſpuren und 
erkenne die Fußtapfen von Gletſchern, wo ich ſie finde.“ 

Dieſe Behauptung eines Mannes, der für die Be— 
reicherung der Natur- und Erdkunde ſo viel und ſo Be— 
deutendes geleiſtet hat, ſtimmt mit einer Menge von For— 
ſchungsergebniſſen überein, zu welchen europäiſche Geologen 
im Laufe der beiden jüngſtvergangenen Jahrzehnte an 
verſchiedenen Punkten Europa's und der Erde überhaupt 
gelangt ſind, und welche darauf hinauslaufen, daß die 
ſog. „Eisperiode“ unſerer Erdgeſchichte einen höchſt weſent— 
lichen Anteil und Einfluß auf die Bildung der Kontinente, 
namentlich aber der Küſtenſtriche unſerer Erde gehabt 
hat. Dieſen Anteil und Einfluß näher zu ſchildern, 
ſoll der Gegenſtand unſerer nachſtehenden populären Dar— 
ſtellung ſein. 

Einer der angenehmſten Züge in dem prachtvollen 
Anblick, den der Ozean darbietet, und zugleich ein Zug, 
der einen dauernden Eindruck auf das Gemüt ausübt, iſt 
die harmoniſche Kurve, welche die Küſte bildet. Dieſe 
ſanft nach einwärts gekrümmten Linien ſind oft durch eine 
wunderbare Schönheit ausgezeichnet, welche dem Auge 
Ruhepunkte gewährt und es entzückt; ſie leiten den Blick 
weiter in den Raum hinaus durch die natürliche Anmut 
ihrer geometriſchen Entwickelung; und in der Betrachtung 
derſelben liegt eine inſtinktive behagliche Empfindung, 
welche die taktmäßige Bewegung der Wogen, wenn ſie an 
der Küſte branden, noch ſanfter und anmutiger macht. 
An jeder Küſte findet ſich die große Kurve des von den 
Wogen beſpülten Sandes, die in mehr oder minder be— 
deutender Entfernung ein regelmäßiges Profil verfolgt bis 
zu dem Punkte, wo die Brandung toſt; jenſeit der vor— 
ſpringenden Felſenecke liegt dann eine andere gleich an— 
mutige Bucht, und in der weiteren Entfernung eine ganze 


Reihenfolge anderer, welche in unklarer Ferne dem Blick 


entſchwinden. Dieſe Harmonie gerade leiht auch der ein— 
tönigſten Küfte einen Reiz; wir erkennen die Macht jenes 
gewaltigen Arbeiters, des Ozeans, und jtehen ganz verdutzt 
bei dem Gedanken an die Jahrhunderte, welche die Natur: 
fräfte gebraucht haben mögen, um eine ſolch' vollfommene 
Beziehung zwiſchen Woge und Küfte, zwifchen See und 
Feſtland herzuftellen. Unter der. unabläffigen Einwirkung 


des Waſſers find die Umrifje des Landes immer von neuem 


ausgezadt und gebildet und in regelvechte Wellenlinien 
und Kurven verarbeitet worden, welche man oft mit einer 
von Säule zu Säule aufgehängten Blumenguirlande ver: 
gleichen fann. Jede Bucht Stellt wieder in großem Maß: 
ſtab die Geftalt der Woge dar, wie fie ſich ausbreitet und 
auf dem Sande eine elliptifche Kurve von Schaum be— 
zeichnet. 

Die Küften der gebirgigften Länder, an melde die 
See feit Jahrtaufenden brandend anfchlägt, find nicht 
weniger anmutig gezeichnet, als die Küftenftriche der Tief: 
länder. Merkwürdige Beifpiele davon find an den felfigen 
Küften des Mittelländifchen Meeres: in Spanien, in ber 








Provence, in Ligurien und Griechenland u. f. w., zu eben. 
Dort fteigt jedes Borgebirge, der Ueberreft einer alten, 
vom Meere hinweggeriſſenen Bergfette, in einer hohen fteilen 
Klippe an; jedes nad) dem Meere fich abfenfende Thal 
endet in einem Strich feinen Sandes von einer vollflommen 
gerundeten Kurve, So wechſeln fteile Klippenfelfen und 
janft geneigte Thäler der Küfte entlang, während im 
Innern die Gipfel und Abhänge der Berge und die dar- 
unter liegenden Aderfelder, die über die Anhöhen zer: 
Itreuten Drtjchaften und der ewig abmwechjelnde Lauf der 
Flüffe nad) dem Meere hin die reizendfte Mannigfaltige 
feit in die Landſchaft einführen. 

Nun aber drängt fih uns die Frage auf: wie ift der 
Bogenteil eines Kreifes die unwandelbare Geſtalt einer 
Bucht geworden? und warum teilt fi) das Land zur 
Linken und zur Rechten in unzählige Feine Seitenthäler? 
Wir können beobachten oder uns vergegenwärtigen, ivie, 
durch ein rafches Steigen der Meeresgewäfjer um mehrere 
Hundert Fuß über ihren gewöhnlichen Stand, das Waſſer 
die Niederungen und Flußbetten weit in's Innere hinein 
überſchwemmen, raſch tiefe Buchten und Golfe in den tiefer 
liegenden Geländen der Erbfefte bilden und die engen 
Seitenthäler oder Schluchten in Baien verivandeln würde, 
Sobald diefe Veränderung in dem Küftenprofil zujtande 
gebracht wäre, würde die Arbeit in umgefehrtem Sinne be: 
ginnen: die Flüffe würden das Alluvium, die Anſchwem— 
mungen, berunterführen, allmählich die höher gelegenen 
Thäler ausfüllen und ftufenweife und allmählich die Er: 
oberungen des Meeres verringern. Andererfeits würde 
der Dean feine Arbeit verrichten, indem er feine Küſten— 
linie ziehen, feine Striche von Sand und Kiejeln anfpülen 
und jo alle die neuen Baien, welche das plößliche An— 
ſchwellen jeiner Gewäſſer gemacht hatte, von feiner Ober: 
fläche abteilen würde, Nad) Verlauf von unbejtimmbaren 
Beitaltern würde dann die Küfte die fanft gemwellte Ge— 
jtalt unferer gegenwärtigen Erdperiode erlangen. 

Es gibt übrigens noch viele Länder, wo diefe doppelte 
Arbeit der Binnengewäfler und des Ozeans foeben erft 
begonnen hat. Dieje Küften, welche noch ihre frühere Ge: 
jtalt bewahren und von tiefen Klüften eingefchnitten find, 
liegen in jedem Falle weit vom Nequator entfernt und inner: 
halb der Bolarzonen oder in der Nähe derfelben. Sn Europa 
it z. B. die ganze Weſtküſte von Skandinavien, vom Borges 
birge Lindesnäs bi3 zum Nordfap hinauf, durch eine Reihe 
von fogen. Fjords oder verzweigten Golfen gekennzeichnet, 
und zwar ift e8 nicht allein die Küfte des Feltlandes, ſondern 
es find auch alle jene Snfeln, welche gleichfam eine Art den 
Norwegischen Hochebenen paralleler Ketten bilden, in Halb- 
infeln ausgefranft und in Kleinere Fjords ausgemeifelt, 
welche man ungeheuren Alleen oder Anfahrten vergleichen 
könnte. Diefe verdoppeln die Länge der Küftenlinie und 
geben der Erdfefte einen Nand von endloſen Landſpitzen, 
die mehr oder Meniger in einer geraden Linie Liegen. 
Einige davon tragen ein gleichartiges Ausſehen und 


532 Die Eiszeit und die Küſtenbildung. 


gleichen tiefen Gräben, die aus der Mafje des Felt 
landes herausgewühlt find; andere teilen fih in Seiten— 
fiorde und machen das Binnenland zu einem beinahe uns 
entmwirrbaren Labyrinth von Meerengen, Kanälen und 
feinen Buchten. Diefe Auszadungen haben die Ge: 
jamtausdehnung der Küſte von Norivegen um fo viel 
gefteigert, daß man ihre gefamte Erjtredung auf das 
Dreizehnfache der Länge der geraden Linie zwifchen Kap 
Landesnäs und dem Nordkap berechnet hat. Würde ein 
Fahrzeug Jämtliche Eine und Ausbuchtungen der Küſte 
von Norivegen zu umfahren haben, fo hätte e8 ungefähr 
denfelben Weg zurüdzulegen wie von Chriftiania bis Japan, 
Die Berge, welche diefe düſteren Engpäffe umgeben, find 
beinahe alle ſehr jteil; einige davon fteigen wie ſenkrechte 
Wände aus dem Meere auf, andere hängen über und 
dienen hoben Bergen zum Fußgeſtelle. Thorjnuten, ſüd— 
lih von Bergen, am Nande de3 Hardanger: Fjords ges 
legen, erhebt fid) wenige Kilometer vom Meere zu einer 
Höhe von mehr al3 1800 m. In mancher Bucht des weit: 
lichen Norwegen ftürzen die Wafferfälle an den Klippen 
herab in einem einzigen Strahl in’3 Meer, jo daß die 
Boote zwischen der Felswand und dem tofenden Waſſer— 
ſturz bindurchfahren fünnen. Unter dem Wafjerfpiegel 
aber ftürzen die jteilen Felfen noch zu einer bedeutenden 
Tiefe ab, jo daß in manchen diefer Wafjerengpäjje das 
Senfblei faum erſt bei 600 m, Boden findet. Der Lyſa— 
Fjord mag als eine der ſchauerlichſten und düſterſten unter 
diefen dunflen Meerbucht-Schluchten erwähnt werben, meil 
fein Sonnenftrahl wegen der umgebenden hoben Felſen— 
wände in dasfelbe fällt. Mit nahezu vollfommener Regel: 
mäßigfeit fchneidet der Lyſa-Fjord 5—6 deutſche Meilen 
weit in's Innere des Feltlandes hinein, obwohl er an 
manchen Stellen nicht viel über 700 m, breit iſt und feine 
felfigen Wände beinahe jenfrecht bis zu einer Höhe von 
1200 m, aus den Wafjer ragen. 

Die Inſel Spibergen, die Farber- und Shetlands— 
Inſeln haben ebenfalls eine Unzahl ähnlicher Fjorde auf: 
zumeifen wie diejenigen Skandinaviens. Auch Schottlands 
Küften find, jedoch nur auf der Weitfeite, in gleicher Art 
tief eingefchnitten, und die denfelben vorliegenden Inſeln 
zeigen in ihren Labyrinthen von Borgebirgen und Buchten 
die verjüngten  Ebenbilder des benachbarten Feitlandes, 
Auch der dem Atlantifchen Ozean zugefehrte Teil von Ir— 
land entwickelt fich zu einer Reihenfolge von felfigen Halb: 
injeln, welche durch ſchmale Golfe von einander getrennt 
find. Die fünlichen und öjtlichen Küften von Großbritannien 
find von minder marfierter Geſtalt und weiſen meifteng 
die vorbeſprochenen Kurven auf. Frankreich zeigt in feiner 
Küftengeftaltung faum eine Spur von diefen tiefen Ein: 
Schnitten, und nur am äußerſten Ende der Küfte der Bre— 
tagne etwas Analoges. Dagegen find Island, Labrador, 
das mweitliche Grönland, die Inſeln des Polar-Archipels, 
die amerifanifche Küſte des Stillen Ozeans von der lang- 
geſtreckten Halbinjel Alaska bis zu dem Labyrinth von 








Bancouver’s Island herab ebenfo reich an jenen Gebilden, 
welche wir Fjorde nennen. Verfolgt man von Vancouver's 
Inſel ab den Küftenftrih von Amerika nad) Süden, fo 
findet man nichts Ähnliches mehr, bis man die lange, 
gleichfürmige Küfte von Chile paffiert hat. Nun aber 
fommt die Inſel Chiloe mit ihren zahlreichen Buchten und 
das Netzwerk von Fjorden, Meeresarmen, Vorgebirgen und 
engen Schluchten längs der Magellansitrafe und dem 
Feuerland, denn die ſüdliche Erbhälfte ift die einzige Negion 
unferer Erdfugel, wo man die außerordentliche Erfcheinung 
vielgetvundener und tiefeingefchnittener, mit Meerwaſſer 
gefüllter Thäler findet. 

Diefe prüfende Unterfuchung der Küften verjchiedener 
Länder führt uns auf eine Betätigung der Thatfache, daß 
man Fjorde nur in falten Ländern und weit zahlreicher an den 
gegen Welt als an den gegen Dit gefehrten Küften findet. 
Warum tritt nun diefer ſeltſame geographifche Kontraft bei 
den Küſten je nach der Lage, melche fie einnehmen, hervor? 
Und warum find diejenigen Küften, welche fich eines warmen 
oder gemäßigten Klima’3 erfreuen, in jene janftgewellte 
Geftalt gemodelt worden, welche wir in der warmen und ge- 
mäßigten Zone voriviegen jehen? Warum haben die Hoch- 
ebenen Sfandinaviens und anderer Länder ihre urjprüng- 
liche Geſtalt beibehalten? Eine teilweife Zöfung diefer Frage, 
welche in gleicher Weife an den Endpunften der beiden 
Seftländer in den eifigen Negionen um die Magellans: 
ſtraße wie im Norden Europa’3 fich geltend macht, läßt 
ih in der großen geologischen Umwandlung nachweifen, 
welche über das Weltgebäude in einer fernen Vorzeit unferes 
Planeten hingegangen ift. Die Urfache ift Feine andere als 
die außerordentlich ſtarke Kälte, welche fich in einer früheren 
Zeit auf der Oberfläche unjeres Erbballs fühlbar gemacht 
und die Gipfel der Hochgebirge mit Eisftrömen überflutet 
hat. Auf diefe Weife erhellt, wie die Fjorde, diefe alten 
Schluchten und Einfchnitte „der Küfte, dur) die langan- 
haltende Fortdauer der Gletſcher in ihrem urfprünglichen 
HZuftande erhalten worden find. Die fog. Eis, d. h. die 
Kälte-Beriode, von welcher wir noch heutzutage unzwei— 
deutige Spuren und Zeugniſſe jogar in den Tropen, unter 
dem Aequator, am Fuße der Andes und im Thale des 
Amazonenftromes finden, hat natürlich in der Nähe der 
Pole länger gedauert, als in der heißen und felbit in der 
gemäßigten Zone. Dieſe Eisperiode endete an den glühend 
heißen Küften von Brafilien und Peru fchon vor Millionen 
Sahren, im mittleren Europa und England aber erft vor 
verhältnismäßig kurzer Zeit. 

Betrachten wir uns einmal beifpielsiveife die Wir- 
fungen, welche die Eiszeit auf England ausgeübt, und einige 
der merkwürdigen Veränderungen, welche fie dort hervor- 
gebracht hat, denn England liefert vermöge feiner infularen 
Lage ein befonders lehrreiches Beifpiel. Die ganze britifche 
Inſel vom Norden Schottlands bis zur Breite von London 
herab iſt mit derjenigen Schicht bedeckt, welche durch die 
Gletſcher herbeigeführt worden ift und von den Geognoſten 


Die Eiszeit und die Küftenbildung. 533 


Drift oder Flötz genannt wird. Die ſüdlichen Grafſchaften 
Englands von Cornwall bis Kent find die einzigen, welche 
nicht von jener einhüllenden Krufte des Schwemmlandes 
bededt find, deſſen fämtliche Beitandteile und Stoffe dem 
Boden fremd, worauf fie abgelagert find. Dieſe Erſchein— 
ung ift jedoch ziemlich verwickelt, weil das Land fid) viel- 
fach geſenkt hat. Die Geologen find nämlich der Anficht, 
England und Schottland haben einjt zum europäifchen 
Feftland gehört, feien mit Deutfchland und Frankreich 
zufammengehangen und von Norwegen nur durch eine 
ſchmale Meerenge getrennt geivejen. (Die verhältnismäßig 
geringe Tiefe des größten Teiles der Nordſee ſcheint diefe 
Annahme fehr zu beitätigen.) Die Pflanzenwelt des Felt: 
landes drang zu jener Zeit zum erſten Mal über den 
größten Teil der britischen Inſel vor, deren heutige Küften 
damals von Wäldern bevedt waren, gleich denjenigen 
Deutichlands. Die Braunfohlenlager der Lignit-Formation 
von Cromer, die man längs der ganzen Küfte von Norfolk 
verfolgen kann, weiſt noch die Ueberreite jener urfprüng: 
lichen Blanzenwelt nad, und man Tann bort bei tiefer 
Ebbe und nad heftigen Stürmen noch unter See die 
Baumjtämme erbliden, welche mit ihren Wurzeln in ihrem 
alten Boden haften. Unter diefen Bäumen find nur einige 
Pinus-Arten, welche in Schottland heimisch, dagegen häufig 
Nottannen, welche in England nicht mehr heimifch find. 
Die Ueberreite von Wafferpflanzen liefern ferner den Bes 
weis, daß jene Wälder einjt fumpfig gewefen fein müſſen, 
denn die weißen und gelben Seerofen waren bier einft 
in Fülle vorhanden, Auch die foffilen Tierrefte gleichen 
denjenigen der Schweiz aus derjelben Periode: man findet 
den Mammuth, zwei Arten von Elephanten, ein Nashorn, 


- ein Slußpferd, eine große Hirichart, den gemeinen Wolf,- 


das Wildſchwein und den Biber. 

Set man die Unterfuhung der Küſte da fort, wo 
jene Lignitlager die Bafe bilden, jo Tann man die Meberreite 
von großen Meerestieren finden, 3. B. vom Walroß, Narwal, 
den Nüdgrat verjchtedener Arten von Walen ꝛc. neben den 
Schalen von Weichtieren des Meer: wie des Süßwaſſers. 
Ueber diefen liegt eine Lehmbank, deren Letten voll ſpitzer 
und fcharfer, oft abgeriebener over geftreifter Kiefeln ift, 
in Begleitung von Wanderblöden von Syenit, Granit und 
Porphyr, die von den Gebirgen Norwegens fommen und 
offenbar durch Gletſcher hier abgelagert worden find. Die 
Küftenflippen von Norfolk find für den Geognoften höchſt 
lehrreich, denn fie zeigen, daß zu einer gewilfen Epoche 
der Boden Englands um mehr als zweihundert Meter 
höher lag und einen Teil des europäischen Feitlandes bil- 
dete, Auf diefen Zeitraum folgte dann eine Periode der 
Bodenfenfung; diejenigen Yandesteile, melde aus dem 
Meere herausgeragt hatten, ſanken langſam und unvermerf- 
lih, und fo wurden nad) DBerlauf von Jahrhunderten, 
deren Zahl die Einbildungsfraft nicht einmal mutmaßlich 
zu ſchätzen wagt, England, Schottland und Irland wieder 
Inſeln. Während diefer Zeit hatten ſich die ebengenannten 


Lettenfchichten mit Kieseinfchlüffen gebildet und nad) Maß: 
gabe der Lage in den Hügeln, wo Schalen von Meeres: 
Meichtieren gefunden werden, muß die Einfenfung etwas 
über 500 m. betragen haben. Die gebirgigen Teile von 
Schottland, Wales, Cumberland und Irland waren das 
einzige über dem Meere befindliche Land, und die heutigen 
britifchen Inſeln waren auf einen Archipel von vier großen 
und vielen kleineren Eilanden beſchränkt. Legionen von 
Treibeismafjen löften fi) von den Gletſchern in Grönland 
und Norwegen ab, trieben an die britifchen Küſten heran 
und führten die von den Gebirgen des Nordens auf fie 
herabgefallenen Steinblöde mit ſich. Das eifige Meer 
ernährte nur noch die Schaltiere des hohen Nordens; die 
Flora war vollftändig verſchwunden, mit Ausnahme ſolcher 
Gewächſe, welche die Kälte ertragen fonnten, und diefe 
gediehen noch nebjt einigen Tieren auf dem über dem 
Waſſer befindlichen hohen Erdboden. 

Nach diefer erſten Eisperiode hob fi) das Land nod) 
einmal, die Inſeln vereinigten fich wieder und auf den 
über den Wafferfpiegel emporgetauchten Zandftrichen machte 
fih wieder Pflanzenwuchs geltend. Die Unterfuhungen 
des britifchen Geognoften Jamieſon bei Blair-Drummond 
haben eine vegelvechte Neihenfolge von Schichten nachge— 
wiefen, deren Spezielle Aufzählung den Laien nicht inter: 
effieren würde, die aber deutlich darthun, daß das Land 
ſehr hoch über feinem gewöhnlichen Niveau ſtand und ein 
zweites Mal mit dem europäifchen Feſtlande vereinigt 
wurde. War das Land höher, fo war e3 folgerichtig aud) 
falten; die Gletſcher ftiegen von den Bergen herab und 
füllten die Thäler aus, welche das Meer verlafjen hatte, 
Dies war die ziveite Eisperivde, diejenige unferer Erd— 
gletfcher, im Gegenſatz zu derjenigen der ſchwimmenden 
Eisberge, twelche wir oben befchrieben haben. Die Geo— 
gnoften haben in den Thälern Schottlands Spuren von 
abgefchliffenen und gefurchten Felfen, ſowie geitreifte 
Steine gefunden, die deutlichen und zuberläffigen Zeichen 
ehemaliger Gletſcher. In der Umgegend von Edinburgh 
findet man an den PVentlandhügeln und am Arthursfige 
Spuren von einem Öletfcher, welche in den Firth of Forth 
fich hinunter erſtrecken. Moränen oder Schuttwälle von 
jenen Gletſchern find felten und nicht deutlich zu erkennen, 
aber die vorhandenen erratifchen Blöde find offenbar aus 
großen Entfernungen gelommen. 

Eine andere merkwürdige Spur von dem Durchgang 
jener Gletſcher über die britischen Inſeln hin, welche einen 
langen Zeitraum hindurch die Einbildungsfraft des Volkes 
und das Grftaunen der Gelehrten angeregt hat, läßt 
noch nachweifen: im weftlichen Schottland unmweit dom 
Ben Nevis und dem Galedonifchen Kanal ift Glenroy, ein 
Thal, durch deſſen ganze Länge drei vollfommen wagrechte 
Terraffen verlaufen, welche fi) zu beiden Geiten des 
Thales genau entfprechen. Die Bergfehotten hielten diefe 
Terraffen für künſtlich angelegte, für Wildbahnen, melde 
Fingal und feine Gefährten hier hergerichtet, um deſto 


534 Die Eiszeit und die Kiftenbildung. 


leichter den Hirſch zu jagen. Die Unterfuchhungen der 
Geologen haben jedoch die Thatfache feitgeitellt, daß jene 
Terraſſen die ehemaligen Ufer ausgetrodneter Seen find, 
wiewohl man fich nicht zu erklären vermochte, wie biefe 
aufeinander folgenden Terrafjen entjtanden. Die gänzliche 
Abweſenheit von Mujcheln und fonftigen Petrefakten und 
das BVorhandenfein kleiner, deutlich erfennbarer Deltas 
Ihloffen die Annahme aus, als ob jene Terrafjen einft 
die Meeresküſte geweſen mären, wie fie fih durch das 
Einfinfen Schottlands gebildet und hinterher wieder ers 
hoben habe. Budland und Agaffiz hingegen äußerten 
einftimmig ihre Anficht dahin, die einzige Löfung diefes 


Rätſels fei darin zu fuchen, dab einſt Gletſcher aufein— 


anderfolgend das eine oder das andere Ende des Thales 
verichloffen und daß die von denfelben herunterfließenden 
Ströme die Terraffen gebildet hätten. Agaffiz fand hier 
auch die geferbten Felfen und Steine und die alten Mo— 
ränen oder Schuttiwälle wieder, welche er in den Alpen 
jo genau ſtudiert hatte, und feine Anfichten haben feither 
durch die Unterfuhungen von Jamieſon ihre vollftändige 
Bejtätigung erhalten. Die Entjtehung dieſer ftraßenähn: 
lichen parallelen Terrafjen Tann vielleicht auf das Ende 
der zweiten Eisperiode zurüdgeführt werden und mag von 
der Oszillation der Gletſcher herrühren, welche vom Ben 
Nevis und den umgebenden Bergen herabftiegen. Die in 
ihrem Laufe aufgehaltenen Gewäſſer bildeten nämlid) Seen 
von verſchiedenem Niveau, deren jedes ſich nad) der Höhe 
des Hügels bejtimmte, welche das Thalende gegenüber dem 
durch den Gletſcher verſperrten ſchloß. 

Wenden wir uns zu einer unſerer geſchichtlichen Zeit 
näher liegenden Periode zurück, ſo vermögen wir an den 
Fjords von Norwegen das nachzuweiſen, was vor längerer 
Zeitfriſt auf den britifchen Inſeln ſich zutrug. Es gibt 
in den antarktiſchen Regionen noch Länder, wo die Eis— 
ſtröme bis ins Meer herabſteigen und ſich über die Golfe 
ausbreiten. Der Gletſcher der Madelinen-Bucht ſpringt 
weit in den Fjord hinein vor und die durch das Gewicht 
der höheren Schneemaffen vorwärts gefchobene Endflippe 
von Eis eilt eine gefrümmte Linie auf, welche ihre Fon: 
vere Seite der offenen See zukehrt. An den fälteren 
Küften Grönlands find fogar die Buchten mit Eis gefüllt 
und bilden ein vegelmäßiges ‘Profil der Küfte entlang; die 
Wogen branden an diefen Erpftallenen Wänden, aber die 
Eisniederſchläge verhehlen die eigentliche Geftalt der Archi— 
teftur dieſer Feftlande; und wenn dann, in irgend einem 
künftigen geologifchen Beitalter, das Eis verſchwunden ift, 
werden die tiefen Einfehnitte ihverfeits Fjorde werden. Zur 
Zeit, da die Küftenbuchten Norwegens nody in folder 
Weiſe mit Ei3 gefüllt waren, wurden getvaltige Steine und 
Felsblöcke nebſt Maſſen von Gefchieben, Kies und Erde 
durch das Thauwaſſer von den Berghängen heruntergefpült 
und bildeten Moränen, wie wir fie noch heute am Fuße 
von jedem Gletfcher fehen. Sie gelangten dann nad) dem 











ſchlugen fi) mit losgeriffenen Eismaffen inmitten der 
MWogen nieder. Die reihenmweife ſich folgenden allmählichen 
Niederſchläge wuchſen dann im Lauf der Zeit jo an die 
Oberfläche der See herauf, daß fie, wie ſich dies in allen 
norwegiſchen Fjords vorfindet, wie ein Wall aus der 
Tieffee aufftiegen. Die norwegischen Seeleute nennen 
diefe natürlichen Barren, welche die Grenze oder Erſtreck— 
ung der ehemaligen Gletfcher zeigen, Seebrüden, und 
behaupten, diefelben bilden das Stelldichein und den Lieb- 
lingsaufenthalt für die Fische der benachbarten Gewäſſer, 
welche ſich dafelbft in großer Mehrzahl einfinden. An 
der Weftfüfte von Schottland und in den fleineren Buchten 
des Finiftere kann man noch heutzutage unterfeeifche Kies— 
bänfe und Riffe finden, welche wahrſcheinlich nur die 
Ueberrefte von alten Gletſcher-Moränen find. 

Nach der Eisperiode, welche früher auf unferem Erd: 
ball herrſchte, zogen fich die Gletſcher Skandinaviens all- 
mählich ins Innere der Fjorde zurüd, hörten dann auf, 
den Meeresspiegel zu berühren, und ftiegen endlich, ſich 
zurüdziehend, immer höher in die offenen Thäler an den 
Sehängen der Gebirge zurüd. Nun begann die viefige 
geologifche Arbeit der Ausfüllung der Buchten für bie 
Bergftröme und das Meer: die Süßtvafjerflüffe trugen 
ihre Alluvionen heran und ſchlugen fie auf dem Strand 
am Fuße der Hügel nieder; die Wogen des Ozeans aber 
fpülten den Sand und Schlid der Tieffee in die Buchten 
herein und verteilten diefe gleichmäßig. Diefe Umgeftal- 
tung der Tiefe in Land hat in manchen Fjorden fühlbare 
Fortfchritte gemacht, und twäre der Maßſtab für das Wachs— 
tum des Feftlandes befannt, jo vermöchte man den Zeit- 
puntt zu berechnen, wo die Thäler von Eis befreit fein 
würden. Auf der Oftfeite Skandinaviens iſt ein ähnliches 
Werk im Gange: hier find die Gletſcher durch Seen erjeßt 
tvorden, welche an Umfang und Tiefe in demjelben Map: 
ftabe abnehmen, twie die Flüffe und Wafferfälle die von 
ihnen mitgeführten Gefchiebe in diefelben ablagern. Ganz 
derfelbe Vorgang läßt ſich auch in der Kette der Schiweizer 
Alpen erkennen: mande tiefe Einfenfungen oder Bertie- 
fungen, welche ehedem die Betten gewaltiger Gletjcher 
waren, find nun eine Art binnenländifcher Fjorde gewor— 
den, vie 3. B. der Lago Maggiore, der Luganer, Comerz, 
Orta- und Garda-See. Die Seebeden derfelben find gegen 
Süden von großen Moränen gefchloffen, gleich den See— 
brüden Norwegens, und die Gewäſſer jener Seen werden 
mit Zeit und Weile durch die Allupionen der Alpenflüfje 
verdrängt und ausgefüllt werden. 

Die Buchten Schottlands waren ohne Zweifel lange 
vor denjenigen des hohen Nordens vom Eife befreit, Dank 
dem Golfitrome und der warmen, von den Antillen her: 
fommenden Meeresftrömung, und noch weit früher müfjen 
die Küften Irlands und der Bretagne aufgehört haben, 
Lagerjtätten für Mafjen feiten Schnees zu fein. Die Dft- 
jeite der englifchen Küfte wurde zuerft vom Eife befreit 


offenen Meere an der Mündung der Fjorde hinaus und ‚ Infolge der Thatfache, dab die vom Atlantifchen Ozean 


Geographiſche Neuigkeiten. 535 


her mwehenden Süd: und Weſtwinde mit der zur Bildung 
von Gletſchern nötigen Feuchtigkeit geſchwängert waren. 
Darum find auch in Südamerika, mweil die Negenmenge 
an der Weitfüfte von Patagonien beträchtlicher ift, die 
Gletſcher hier tiefer in die Thäler hinabgeftiegen, und die 
vom Eife in ihrem urfprünglichen Zuſtande erhaltenen 
Fjorde bilden deshalb ein wahres Labyrinth an den Hüften. 
Die Gejtalt der Feitlande kann nur aus der Atmofphäre 
erklärt werden. Wenn die Öleticher einmal verſchwunden 
find, geht die Nivellierung der Küfte mehr oder minder 
raſch vor fich, je nad) Maßgabe der Geftalt des Feſtlandes, 
der Tiefe der Fjorde und anderer geographifcher Erſchei— 
nungen. In manden Ländern mit unbedeutenden Flüffen, 
wie in Dänemark und Medlenburg, werben die Fjorde zu 
langen fchmalen Lagunen, welche durch fandige Ebenen 
von dem Meere gefchteden find. 

Wie mannigfaltig aber auch immer die Mittel fein 
mögen, welche die Natur zur Ausfüllung früherer Buchten 
anivendet, fo viel ijt getviß, daß in den Mequatorialregionen 
unferer Erde die Kurven der Meeresfüfte eine immer zu: 
nehmende Negelmäßigfeit haben. Anſtatt wie in unferen 
Breiten dem Schiffer in den unzähligen Kleinen Schlupf- 
häfen und Bayen ein ficheres Obdach zu bieten, wird das 
Küftenland der Aequinoctial-Gegenden immer ungaftlicher 
für den Seefahrer aus Mangel an Einbuchtungen, worin 
ein Schiff eine Zuflucht fuchen kann, und in der heißen 
gone Tann man Hunderte von Seemeilen der Küfte ent: 
lang fahren, ohne ein derartiges Obdach zu finden. Süd— 
amerika, Afrika und Aujtralien befigen die größte Gleich- 
fürmigfeit der Küftenlinie und die wenigſten Buchten. 


Geographiſche Wenigkeiten. 


* Der Ehrw. William E Fady von der weſtlichen 
zentralafrifanifchen Miffion teilt im „Miffionary Herald“ 
drei Heine Karten der Route zwiſchen Benguela und 
Bife mit. Die Wegſpur wurde mittelft eines prismati- 
ihen Kompafjes vermeſſen, die Entfernungen mittelft des 
Podometers bejtimmt und die Höhen längs der Linie durch 
Beobachtungen des Stedpunftes ermittelt. Die Noute ward 
viermal pafjiert, und die Landkarten, welche zwar nur für 
annähernd richtig erklärt werden, bilden einen weſentlichen 
Fortfcehritt gegenüber von den Nefognofeierungen Game: 
ron’s, welche jeither als einzige Autorität für diefe Gegend 
galten. Die neuen Skizzen beveden einen Flächenraum 
von etwa 60 e. MI. von Nord nad) Süd, welcher ſich un- 
gefähr über vier Längengrade erjtredt. Die Veränderungen 
zwilchen Benguela und dem Innern find zahlreich und 
höchſt überrafchend. Der Weg führt zuerjt über die Sand- 
flächen der Küfte unter einer tropischen Sonne hin. Bon 
Catumbella an biegt er landeinwärts ab, fteigt fogleich in’s 
Hochland hinan und führt durch eine felfige Wüſte, welche 
die Küfte von den fruchtbaren Zanditrichen darüber trennt, 








welche im reichſten tropischen Grün prangen. Noch immer 
anfteigend, fieht der Neifende dann auf allen Seiten die 
twohlbefannten Züge der gemäßigten Zone. Da to er 
zum öſtlichen Fuße der Bergfette herabfteigt, ſieht er die 
eriten menschlichen Wohnungen. Ungefähr 100 e. MI. von 
der Küfte tft der Fluß Bailombo in der naſſen Jahreszeit 
mit einer rohen Brüde der Eingeborenen überspannt, deren 
Erbauer einen Brüdenzoll erheben, wie in zivilifierten 
Ländern. Das Miffionsporf, liegt etwa unter 160 5,8, 
und 129 15° ſ. Br., jüdöftlich von der Ombola Kwikwi's, 
des Beherrfchers der Bailundu-Region. Diefe ift ein 
Ihönes, breites, dicht bewölfertes Thal, welches oſtwärts 
einer Bergregion liegt, deren höchite Gipfel ſich von fünf- 
bis achttaufend Fuß Höhe erheben mögen und die Quellen 
zahlreicher wichtiger Flüffe enthalten. Diefe Flüffe ver: 
laufen von den Reſervoirs im Gebirge aus wo fie ent: 
Ipringen beinahe nad) allen Richtungen des Kompaſſes. 

Die neueſten Nachrichten aus Sanſibar befagen, 
daß die vier von der Deutſchen Kolonifationg=-Gefellfchaft 
nah Uſſagara ausgeſchickten Forſcher ſehr unglücklich ge- 
weſen ſeien. Sie machten Halt zwiſchen Mpuapua und 
Condoa, wo einer von ihnen ſtarb. Dr. Peters und Herr 
Baumann wurden von böſen Fiebern befallen und mußten 
in gefährlichem Zuſtand nach Sanſibar zurückkehren, während 
der Führer der Geſellſchaft allein und in ziemlich verlaſſenem 
Zuſtande und beinahe von allem entblößt an Ort und 
Stelle zurückblieb. Die deutſchen Kaufleute in Sanſibar 
ſchickten ihm ſogleich Unterſtützung zu, welche hoffentlich 
ſeine Lage verbeſſern wird. 

*Zwei andere deutſche Forſcher, die Gebrüder Den— 
hardt, von der Berliner Geographiſchen Geſellſchaft aus— 
geſandt, ſind in Sanſibar angekommen, wo ſich ihnen 
Herr Schlumke anſchloß, der in den letzten fünf Jahren 


Herrn Dr. Fiſcher auf ſeinen Forſchungsreiſen begleitet 


hat. Die Geſellſchaft beabſichtigt den Samburo-See zu 
beſuchen und die Region der Borani-Gallas, ſowie die 
Geologie und Botanik der oberen Teile des Kilima'ndſcharo 
und Kenia zu erforſchen. 

*Die algeriſchen Mönche haben für ihre Miſſion 
eine geſunde Oertlichkeit am weſtlichen Ufer des Tanganyika— 
Sees, in einem Dorfe namens Chonſa, etwa unter 70 
30° ſ. Br., auserſehen. Die Eingeborenen find freundlich 
und das Land geſund und ſicher. 

*Neuere Nachrichten über Crevaurx find aus 
dem Gran Chaco über Bolivia in Paris eingetroffen und 
beſagen, daß einige auf der Reiſe im Innern befindliche 
Eingeborene in den Wäldern Papier- und Leinwandfetzen 
gefunden haben, auf welche jemand von Grevaur’s Reiſe— 
gefellfehaft feinen Namen und eine Bitte um Hülfe mit 
Blut gefchrieben habe, nebjt der Angabe, er ſei wegen 
jeiner Gefchieflichkeit als Muſiker von den Tobas verjchont 
und gezwungen worden, feit der Niedermegelung feiner 
Gefährten der Bande zu folgen, welche ihn gefangen halte. 
Die Gefchichte ift ziwar in den Verhandlungen der PBarifer 


596 


Geographiſchen Gefellfchaft abgedrudt worden, aber troß: 
dem wahrfcheinlih nur eine Erfindung jener „im Innern 
reifenden Eingeborenen.” 

* Ditrumelien. Der Berliner Kongreß vom 1878 
gab den Namen Dftrumelien dem füdlichen Teile Bul- 
garieng, welcher fih vom Balkan ſüdwärts bis zu den 
Grenzen des Vilajets Adrianopel erftredt. Dieſes Gebiet, 
welches vor dem Krieg von 1877—78 aus den beiden 
Sandſchaks Pliwno und Plowdiw beſtand, hat einen Flächen— 
raum von ungefähr 42,000 Quadrat-Kilometer und eine 
Bevölferung von 815,513 Seelen. Diefe Zahl verteilt 
fich folgendermaßen: Bulgaren 573,231, Türfen 174,759, 
Griechen 42,516, Zigeuner 19,594, Juden 4177, Arz 
menier 1306. Dies ift das Ergebnis der Volkszählung 
vom Juli 1880. Das Nefultat der Bollszählung vom 
Sanuar 1885 ift noch nicht veröffentlicht worden. Wie 
die obenangeführten Ziffern beweifen, tft die überiviegende 
Mehrzahl der Bevölkerung bulgarifh. Oſtrumelien ift 
eingeteilt in fech8 Departements und 28 Kantone. Die 
Departements find diejenigen von Plowdiw, Tatar-Bazard- 
ſchik, Hasköw, Esfi-Sagra, Slituno und Burgas. Belannt- 
lich ift Numelien innerhalb der durch den Berliner Traftat 
(Art. 14) feitgefeßten und durch das Trace der europät- 
ichen Deliminations-stommiffion berichtigten Grenzen als 
eine in adminiftrativer Hinficht autonome, unter die uns 
mittelbare politifche und militärische Autorität des Sultans 
geſtellte Provinz errichtet worden. Den Sultan vertritt 
in der Provinz ein chriftlicher Generalgouverneur, welchen 
er mit Zuftimmung der SignatarMächte des Berliner 
Traftat3 auf die Dauer von fünf Jahren ernennt. Die 
Hauptiprachen Oftrumeliens find Bulgariſch, Türkiſch und 
Griechiſch. Sie werden durch die öffentlichen Verwal— 
tungen und durch die Privaten in deren Beziehungen zu 
diefen Verwaltungen nad) folgenden Regeln angewendet: 
Die Verwaltungs: und Sultizbehörden der Departements, 
Santone und Gemeinden bedienen ſich in ihren Alten, 
Urkunden, Urteilsiprüchen, Korrefpondenzen und Veröffent- 
lihungen der Sprache derjenigen Bevölkerung, welche in 
den rejpeftiven Bezirken die relative Mehrheit hat, aus— 
genommen wenn eine der Hälfte diefer Mehrheit gleiche 
Minvrität vorhanden ift, in weldyem Falle die von dieſer 
Minderheit gefprochene Sprache gleichzeitig mit derjenigen 
der Majorität angenommen wird. Die zentralen und 
fommunalen Verwaltungen, ſowie die gerichtlichen Behör— 
den bedienen ſich in ihrem fchriftlichen Verkehr mit den 
ihnen untergeoroneten Berwaltungen oder Behörden der: 
jenigen Sprache, welche von der Mehrheit der Bevölkerung 
in dem Amtsbezirk der ihnen untergebenen Behörden ge— 
jprochen wird. Die zur VBerfündigung in der Provinz bes 
ſtimmten Gefege, Verordnungen und Rundſchreiben, ſowie 
die Veröffentlihungen des Generalſekretärs und der Direk— 
toren, welche die ganze Provinz interejfieren, werden in 
bulgarifcher, türkischer und griedhifcher Sprache redigiert. 
Bor den Gerichten fünnen die Privaten je nach) Belieben 








Geographifche Neuigkeiten. 


fich einer der drei Hauptiprachen des Landes bedienen. Jedes 
Urteil oder jeder gerichtliche Sprud) muß amtlid in die- 
jenige der drei Sprachen überjegt werben, welche von der 
intereffierten Partei, die die Ueberfegung diefer Urkunde 
verlangt, bezeichnet wird. Das Türkiſche ift die amtliche 
Sprache der Behörden in ihrem Verkehr mit der Pforte, 

* Die Bevdlferung von Macedonien. Die Un: 
ruhen, welche jüngſt in den Balfangegenden ftattgefunden 
haben und von den Zurüdforderungen ihrer Nechte von 
feiten der verſchiedenen Nafjen der Bevölferung herrührten, 
gibt denjenigen Aufflärungen, melde über das fo ver: 
wicelte Problem des wahren ethnographifchen Charakters 
der Provinz einiges Licht verbreiten, ein ganz bejonderes 
Intereſſe. Die kroatiſche Zeitung „Sloboda“ veröffentlicht 
nad) ganz unparteiischen Quellen die nachjtehende Ver: 
teilung der Bevölferung nad) den verfchiedenen Nationen: 
1,124,288 Bulgaren, 360,626 Türken und andere Moha- 
mebaner, 422,357 Perſonen von verichiedenen Raſſen und 
59,853 Griechen. 

* Die Robben-Inſel. Sn legterer Zeit war in 
der Preſſe recht viel von den Kommandor-Inſeln die 
Nede, two hauptjächli der Kotil- (Seebären-) Fang be— 
trieben wird; von der fogenannten Robben-Inſel, wo die 
amerikanische Kompagnie Hutchinfon und Cole das Privi- 
legium des Kotik-Fanges befißt, iſt bisher nur wenig be- 
fannt geworden. Im vorigen Jahre wurden dahin zum Be- 
ginn des Sommers der ruf). Lieutenant Schamow mit einer _ 
Abteilung Marinefoldaten zur Bewachung der Inſel und 
zur Fernhaltung der daſelbſt heimlich jagenden ausländi- 
Ihen Schiffe fommandiert. Diefem Offizier verdankt man 
einzelne Nachrichten über die Robben-Inſel. Diefelbe liegt 
im Ochotskiſchen Meere, dem öftlichen Ufer der Inſel Sa- 
chalin gegenüber. Auf der Inſel hält fich feine feßhafte 
Bevölkerung auf; nur im Sommer treiben dafelbjt Aleu— 
ten, die von den Kommandor-Inſeln auf den der Kompagnie 
gehörigen Schiffen übergefett werden, Jagd auf Kotiks. 
Ende August pflegen die Jäger mit ihrer Beute wieder 
die Inſel zu verlaffen, die dann den ganzen Winter über 
unbeivohnt bleibt. Lieutenant Schamow begab fich mit 
feiner Mannjchaft auf dem Klipper „Rasboinik“ am 21. Mai 
nad) dem „Geduldshafen”, Am Ufer fand Herr Schamow 
zwei halb verfallene Scheunen und einen Japaneſen als 
Wächter vor. In diefen Sceunen lagerten etwa 400 
Pud Sal, zirka 6 Pud Nägel, einige Seile, Bretter, Keffel, 
Eimer, zirka 200 Stück Ziegel und 3 Boote mit flachen 
Boden. Es war unmöglid, aus dem Japaneſen heraus: 
zubringen, wen diefe Vorräte gehörten. Ein Teil der 
Siegel wurde fofort zu einem Badofen verwandt; die 
übrigen Borräte wurden in einer der Scheunen abgeftellt, 
während die Mannfchaft in der anderen Scheune unter: 
gebracht wurde. Lieutenant Schamow mohnte in einem 
Belt. Der Dampfkutter des Herrn Schamow wurde in 
einem in der Nähe in's Meer fallenden Flüßchen unter- 


ı "gebracht, wo er ganz geſchützt vor den im diefer Jahres: 


Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 537 


zeit ziemlich hochgehenden MWogen lag. Am 28. Mai 
legte ein Wellboot mit vier Japaneſen ans Ufer an. Dies 
jelben fagten aus, daß die Scheunen und die darin ent= 
haltenen Borräte einem japanefifhen Schooner unter dem 
Kommando eines gewiſſen Sohnfon gehörten. Am anderen 
Tage gingen drei der Japanefen gegen Norden. Von den 
zurüdgebliebenen Sapanefen wurde in Erfahrung gebracht, 
daß Kapitän Sohnfon in diefem Jahre nicht dageweſen 
fei, daß er aber im fünftigen Sahre herzukommen beab— 
fihtige; das Wellboot fer noch vom vorigen Jahre her 
zurüdgeblieben, als fie im Sommer Wale und Fische fingen. 
Obſchon der Japaneſe nicht zugab, daß er auf der Robben: 
Inſel geweſen war, glaubte Lieutenant Schamow doc), 
daß er die Inſel genau fennt. Unter anderem erflärte 
der Sapanefe, daß auf der Inſel weder Waffer noch Brenn 
material zu finden ſei. Als diefem Sapanefen eine Karte 
von der Bai vorgemwiefen wurde, mies er viele Inkorrekt— 
heiten derjelben nach. Seine Angaben jtellten ſich in der 
Folge genau übereinftimmend mit der Wirklichkeit heraus. 
Aus allem diefem ſchloß der Lieutenant, daß der Japanefe 
mit der Gegend ſehr vertraut und jchon mehrmals hier 
geweſen fein mußte. Durch Bermittelung desjelben Japa— 
nejen gelang es dem Lieutenant fi ein großes Wellboot 
zu verichaffen. Am 20. Juni begab fi) Herr Schamotv 
mit einem Teil feiner Leute auf dem Dampffutter zur 
Robben-Inſel, woſelbſt er den ruffiihen Schooner „Leon“ 
vor Anfer liegen fand. Der Schooner gehörte der Kom 
pagnie Hutchinſon und Cole und war auf der Jagd auf 
Kotiks begriffen. Gleich beim eriten Jagdzug gelang es 
68 Tiere zu erlegen. (Sm Laufe der ganzen Jagdzeit 
werden bis zu 5000 Stüd erlegt.) Nachdem Herr Schamow 
einen Wachtpojten auf der Inſel hinterlafjen hatte, kehrte 
er unter Mitnahme von zirka 5000 Bogel-Eiern zurüd. 
Am 31. Juli war er wiederum auf der Inſel. Der dort 
zurücgebliebene Bojten war jo zufrieden mit feinem Auf: 
enthalt, daß er ſich nur ungern ablöfen ließ; die Leute 
waren außerordentlich fett geworden bei ihrer aus Kotik— 
fleifch und Eiern bejtehenden Koſt. Auf dem Rückwege 
landete Herr Schamow am „Geduldsfap”. Das Ufer ift 
hier gebirgig und abſchüſſig. Längs demfelben ſieht man 
bis 200 Faden vom Ufer entfernt bie und da Klippen 
aus dem Wafjer hevorragen. Das Klima it fehr rauh: 
am 23. Juni lag noch Schnee am Ufer. Die mittlere 
Temperatur betrug im Juni +9 R. Im Juli betrug 
die mittlere Tagestemperatur — 131,0 R. Während 
diefer zwei Monate waren nur 12 Klare Tage, an den 
übrigen herrſchte Negen oder Nebel. Die Bevölkerung ift 
jehr Spärlich, fie befteht aus Ainos, Drotjchen und Tun: 
gufen, die ſich hauptſächlich mit Fiſchfang beichäftigen. 
Getreide wird nicht gebaut; Brot wird nur gelegentlich 
gegefjen. (Herold.) 











Die Tierwelt im Holländiſchen Guinng. 
Bon Auguft Kappler. 


Wie unter dem Einfluß von Feuchtigkeit und Wärme 
in dem fo fruchtbaren Boden Guiana's eine an Form und 
Farben fo reiche Vegetation fi) bildete, fo entjtand auch 
eine ihr an Farbenpracht und Verſchiedenheit ebenbürtige 
Fauna. WVierfüßler, Vögel und Reptilien beivohnen die 
unermeßlihen Waldungen und wohlſchmeckende Fiſche von 
den fonderbarften Formen die Gewäſſer. Ebenfo reich iſt 
die Inſektenwelt an den mandfaltigiten Arten, die dur) 
Größe und Schönheit das Auge entzüden, mie das zahl- 
veiche, Tiere und Menfchen plagende Ungeziefer, als da 
find: Kaferlaffen, Sforpione, Sandflöhe, Muslitten u. |. w. 

Man findet unter den Wendefreifen beider Hemi— 
jphären mit wenigen Ausnahmen diefelben Pflanzenges 
ichlechter, und aud) die. Tierwelt zeigt überall verivandte 
Topen. Doc ift die Fauna der öftlihen Tropenländer, 
wo doch eine viel dichtere Menfchenbevölferung ſchon ſeit 
Sahrtaufenden ihr gegenüber fteht und fie beeinflußt, 
hauptſächlich in ihren Säugetieren Fräftiger und twilder 
als im tropischen Amerika, denn während dort die großen 
Kabenarten den Menſchen und Tieren gleich gefährlich 
find, Elefanten, Nashorne und Büffel in den Wäl— 
dern haufen und gar oft die Aeder der Eingeborenen 
verwüften, die diefen Kolofjen gegenüber machtlos find, 
Flußpferde und Krofodile die Flüſſe beherrichen, durd) 
giftige Schlangen Taufende von Menjchen jährlich das 
Leben verlieren und ſelbſt die Fragen unferes Gejchlechts, 
die Affen, durch manche Arten in drohender Geſtalt auf 
treten, finden wir bier nur eine einzige Kabenart, die 
felten den Menfchen angreift, und ftatt der riefigen Pachy— 
dermen den furchtſamen Tapir und die zierlihen Nabel: 
ſchweine, die durch ihr gutes Fleisch dem Eingeborenen von 
großem Nuten find. An der Stelle des plumpen Fluß— 
pferdes bewohnt der ebenfo unfürmliche Manati die Flüſſe 
und Sagunen, und wiewohl in manchen Strömen die für 
Menfhen und Tiere gefährlichen Krofodile fih aufhalten, 
fo ift auch diefes in Afrifa und Oftindien fo gefürchtete 
Tier hauptfächlic auf das Geſchlecht der kleineren Alli— 
gatoren bejchränft. 

An Schlangen ift das tropifche Amerika ſehr veich, 
doc) find es meift unſchädliche, d. h. nicht giftige Arten. 
Die giftigen, die wohl faum 5%, betragen werben, find 
träge und felten hört man, daß ihr Biß jemand getötet 
habe. Auch die Affenarten der neuen Welt find Eleiner 
und zierlicher; durch eine reichlihe Nahrung, die fie in 
den Wäldern finden, werden fie dem Menfchen nicht ſchäd— 
(ich und dienen ihm blos zur Beluftigung. So jteht die 
ganze Tierwelt des tropifchen Amerifa an Driginalität 
und Kraft unter derjenigen der alten Welt, nur an Schön- 
heit ift fie ihr vielleicht ebenbürtig. 

Nie das tropische Amerifa an Arten ärmer iſt als 


| Die zwiſchen den Wendekreiſen liegenden Länder Afrika's 


538 Die Tierwelt im Holländifhen Guiana. 


und Afiens, deren Ausdehnung wohl dreis bis viermal 
größer iſt als jenes, fo ift auch die Zahl der Säugetiere 
an Individuen eine viel geringere, und dies ift in Gui— 
ana jehr bemerkbar und um fo mehr auffallend, als deſſen 
üppige Vegetation jahraus jahrein eine Fülle von Nah: 
rung für alle Tierarten trägt, die in dem fo menfchen: 
leeren Lande ungeftört fich fortpflanzen können. 

Die Urfachen find wohl darin zu fuchen, daß gewiſſe 
Gattungen, wie in Afrika Antilopenarten, in Afien Hirſche 
und Pferde, in Nordamerika Büffel, nicht vorkommen, 
weil ein mafjenhaftes Zufammenleben einiger Gattungen 
nur durch Prairien und Savannen begünftigt wird, 
wo gewiffe Kräuter und Grasarten ein gemeinfchaftliches 
Futter bieten, diefe aber in Guiana fehlen, jo daß 
in den Waldungen beinahe jedes Tier, unabhängig von 
anderen, blos auf fich ſelbſt angewieſen iſt. So kommen 
in Guiana, außer den geſellig-lebenden Affen, in großen 
Rudeln blos die Nabelſchweine, in kleineren Truppen 
aber kommen die Waſſerſchweine (Capybara), die Naſen— 
bären (Coatis) und die Fiſchottern vor, die gemeinschaft: 
lich ihr Futter fuchen, während die Fledermäufe, die in 
ungeheurer Anzahl beifammen wohnen, bei einbrechender 
Nacht ihre Schlupfivinfel verlaffen, und einzeln ihrer 
Nahrung nachſtreichen. Sehr viele Vierfüßler gehen nur 
des Nachts ihrem Futter nad) und verbergen fich über 
Tag auf oder in hohlen Bäumen, fo daß oft der geübte 
indianische Säger, befonders wenn er Feine zur Jagd dreffierte 
Hunde hat, nad) tagelanger Mühe feiner Familie nichts 
mitbringt, als ein paar Eidechjen, oder daß er ohne alle 
Beifpeife fein Caſſava-Brot nur mit der Pfefferfauce ges 
würzt eſſen muß. 

Auch an Vogelgattungen ſind die Tropenländer der 
alten Welt reicher als die Amerika's, vermutlich weil aus 
dem großen, außerhalb der Wendekreiſe und an ſie gren— 
zenden Kontinente viele Arten eingewandert oder durch 
Miſchung mit den einheimiſchen entſtanden ſein mögen. 
So fehlen die Paradies- und Nashornvögel, Faſanen, 
Kaſuare und andere Gattungen der alten Welt, während 
wieder hier die reizende Gruppe der Kolibris auftritt, die 
ſich nicht leicht an eine andere anſchließen läßt. Außer 
Papageien, von denen manchmal Flüge von Hunderten ge— 
ſehen werden, einigen Caſſicus- und Sperlingsarten, welche 
die Reisfelder plündern, teils geſellig leben oder gemein— 
ſchaftlich nach ihren Futter- und Schlafplätzchen ziehen, 
ſieht man nur größere Flüge von Waſſervögeln, als Enten, 
Flamingos, Reiherarten und rote Ibiſe, in erſtaunlicher 
Menge aber einige Arten Strandläufer, die bei niederem 
Waſſer auf den Schlammbänken der See ihrer Nahrung 
nachgehen. Sch habe mehreremale Flüge von Hundert— 
taufenden derfelben Art gejehen. 

Sp reih aud die Klaſſe der Amphibien in Gattungen 
it, fo find doch Krokodile und Schlangen nirgends eine 
Landplage, wie in Afrika oder Dftindien, und der Schade, 
den einige dem Menfchen zufügen, von wenig Bedeutung. 


Die vielen Gattungen von Schildfröten, die ſowohl auf 
dem Lande als in der See leben, werden allgemein ge: 
geffen und fünnten von großem Nuben fein, wenn das 
Land mehr bevölkert wäre. 

Ueberreich aber find die Gewäſſer an Fiſchen. Wie 
im Amazonenftrom, dem Drinofo und ihren Nebenflüfjen 
noch immer neue Arten gefunden iverden, fo find in den 
Flüffen Guiana's nur die größeren Gattungen befannt, 
weil in das Innere des Landes nur felten ein Europäer 
kommt. Sn Surinam werben die Fifche nach ihrem Wohn: 
plab in drei Klaſſen eingeteilt: in Meerfifche, die im 
Meere leben, aber auch zeitweiſe durch die Flußmündungen 
in ſüße Wafjer kommen; in Flußfiſche, die blos im reinen 
Haven Flußwaffer, und in Wald: oder Buschfifche, melche 
in Sümpfen ſich aufhalten, die in den Trodenzeiten aus— 
trocknen. Letztere halten dann teilweife im Schlamm eine 
Art Winterfchlaf. Diefe find meift Klein und felten über 
ein Pfund ſchwer. Trotz diefer reichen Fifchfauna, unter 
welcher Arten vorkommen, die an Wohlgefhmad alle euro: 
päischen übertreffen, wird für den Bedarf der arbeitenden 
Klaſſen gefalzener Fiſch mafjenhaft aus Nordamerika ein: 
geführt. 

Mannigfaltiger aber als alle anderen ijt die Klafje 
der Inſekten. Wenn fie auch, auf einen Eleineren Raum 
beſchränkt, an Arten ärmer fein wird als die der öſtlichen 
Hemifphäre, fo ift fie ihr gewiß an Schönheit und Farben: 
pracht gleich. — Mit den Inſekten macht gewöhnlich der 
Fremdling im Tropenland zuerit Bekanntſchaft, entweder 
durch bunte Schmetterlinge, die auf das Schiff fliegen, 
durch die jchrillen Töne der Cicaden, wenn fie nad) Sonnen— 
untergang ihr Abendlied fingen, oder durch das Gefunfel 
der Feuerfliegen in den Gärten und Savannen; unan- 
genehm aber durch die Stiche der nad) europäischen Blute 
lüfternen Musfitten. Später erſt lernt man den großen 
Schaden kennen, den viele Arten dem Landbau und der 
Haushaltung zufügen. 

Gruftaceen, die, wie der Hummer und Langufte, im 
Waffer leben, fommen, da fie meiſt klares Waſſer und 
Feljenboden tieben, nur in wenigen Arten in dem trüben 
Waffer der Küfte fort; dagegen von Krabben einige Arten 
in unglaublicher Menge. Aus demfelben Grunde find 
Muſcheln und Schaaltiere weniger zahlreich. Auch Land— 
fehneden find jonderbarer Weife nicht in der Menge zu 
finden, wie in gemäßigten Ländern, wo fie in naljen 
Sahrgängen zur Plage werden fünnen. Quallen aber find 
in dem trüben Seewafjer ſehr häufig und erden zeitweiſe 
bei Millionen an den Strand geworfen, vo fie ſich nad) 
und nad) auflöfen oder eintrodnen. 

Obgleich die Gefamtheit diefer Tierwelt an Arten und 
Zahl weniger reich tft, als die der vielfach gegliederten 
öftlihen Tropenländer und Inſeln, jo bat fie doch im 
Berein mit der großartigen Vegetation für den Natur: 
freund jo viele Reize, daß er gern die Genüfje entbehrt, 
die Kunft und Gefelligfeit in nördlicheren Ländern bieten. 


Kleinere Mitteilungen. 539 


Wie entzüdte mich, als ich in meinem 21. Jahre ganz 
allein mit einem Neger, deſſen Sprache ich noch nicht ver: 
ftand, auf dem verlaffenen Poſten Nepheusburg Tebte, 
diefer freie Umgang mit der Natur! 

Unjer Wohnhaus war teilweife von den Termiten fo 
zerfrejlen, daß man zolldide Bretter mit dem Finger durch— 
ſtoßen fonnte Zwei Stunden von jeder menjchlichen 
Wohnung entfernt, lag dieſes Haus auf einem fleinen 
Flecken Hochland, umgeben von fumpfigen Pina: und 
Mauritien-Waldungen, einer Keinen Savanne und Hoc» 
wald. Sm Dache des Haufes und in einer alten Ziſterne 
hatten fih Hunderte von Fledermäufen eingeniftet. In 
den Bitronenheden, Drangene und Sauerfad=- Bäumen 
hingen Dutende der ſackförmigen Nefter der gelben und 
roten Gaffieusarten, die beitändig beim Bau ihrer Nefter 
oder beim Füttern der ungen die verfchtedenartigiten 
Stimmen nahahmten, bald mie Hühner gaderten und 
frähten, bald wie Hunde bellten oder wie Affen fchrieen, 
dabei die Augen verdrehten und allerlei Poſſen machten, 
Vögel, die an Vofjterlichkeit und Nachahmungsgabe den 
Papageien gleichfommen. Schon ehe der Tag anbrad) 
hörte man auf der Sabanne den gellenden Nuf eines 
Buſchhuhns, Wafago (Ortalida parraqua)und das Brummen 
des viel größeren Hokko (Crax Alector), welchem mit 
Sonnenaufgang das Gefchrei der Arras und Papagaien 
folgte, die in dem Mauritienwäldchen nijteten, oder der 
Vfefferfreifer, die von den Gipfeln der höchſten Bäume 
herab, unter immerwährendem Hin= und Herwenden 
des Kopfes, ihre gellende Stimme ertönen liefen. Aus 
dem Walde hörte man von Zeit zu Zeit die Gloden- 
töne der Männchen einer Ampelisart (Lipangus plumbea), 
denen das Weibchen mit einem hellen Gurren antivortete, 
den Lärm, den ftreitende Affen miteinander führten oder 
manchmal den einer verjtimmten Poſaune Ähnlichen Auf 
eines taubengroßen Fliegenfchnäppers mit olivensbraunem 
Gefieder und blau-ſchwarzem kahlem Kopfe (Gymno- 
cephalus calvus), eine Stimme, fo gewaltig, daß jie Tote 
auferwecken fünnte. So laut e8 auch am Tage in diefer 
Wildnis zuging, jo Tann feine Jeder das Konzert be— 
jchreiben, das in den Nächten der Negenzeit uns zumeilen 
ergöbte; denn kaum war die Sonne untergegangen, als 
aus den das Haus umgebenden Fruchtbäumen die jchnar: 
renden Stimmen großer Laubfröfche ertünten, begleitet 
von dem tiefen Baß einer Kröte, die im Sumpf haufte 
und ihren Gefang mit einem fchallenden Gelächter ſchloß. 
Kleine Kröten, die in den Löchern der Gräben ſich auf: 
halten, quaften unaufhörlih im höchiten Disfant, und 
Scheerenfchleifer (Cicada tibicen), die an den Bäumen 
faßen, fangen ihr Lied fo hell und rein, daß man es wohl 
eine Biertelftunde weit hören konnte. 

Bon Zeit zu Zeit erflang aus der Ferne der melan- 
choliſche Geſang einer Nachtſchwalbe (Nietibius leucop- 
terus), der ſechs Töne der abwärts gehenden Skala um- 
faßt und mit einem lauten Brummen endigt, oder der 











Ihauerliche Ruf einer Rohrdommel (Tigrisoma brasiliensis), 
die fünfmal hintereinander mit laut Hlagender Stimme 
‚© Gott, o Gott!’ ruft, und dann wieder einige Minuten 
lang ſchweigt. Zählt man hierzu die fchredlichen Stimmen 
von einem Chor Brüllaffen, deren Geheul an Stärfe die 
aller Naubtiere übertrifft, fo hat man ein Drchefter, mie 
man nicht leicht ein zweites findet. Nie hörte ich wieder 
ein ähnliches Konzert, wie auf Nepheusburg, deſſen niedrige, 
ganz von Wald und Sumpfland umgebene Lage diefe 
Schreier beſonders begünftigte, 

Ganz anders und ftiller find die Nächte im Innern 
des Landes an einem der Ströme; da wird die Stille nur 
zuweilen unterbrochen durch «den Schrei der Eleineren Nacht: 
Ihmwalben, den Geſang des Ruderfroſches, der täufchend 
ähnlih im Takte den Schlag der Ruderer eines Bootes 
nachahmt, oder aus weiter Ferne durch das Geheul der 
Brüllaffen. Manchmal ertönen die filber-glodenhellen 
Töne des Tintin, das eine Eidechjenart fein fol. Man 
fühlt um fih das Schwirren der Fledermäufe und fieht 
duch den Wald die großen Leuchtläfer wie vote und gelbe 
Lichter fliegen, über fih den funfelnden Sternenhimmel 
oder das filberhelle Mondlicht in einer milden, von Wohl: 
gerüchen buftenden Luft. Was ift an Schönheit und 
Poefie mit diefen Nächten Guinea's zu vergleichen! 

(Fortjegung folgt.) 


Kleinere Mitteilung, 


Scheik-Said. 

Auf die Nachricht hin, daß die franzöſiſche Handelsgeſellſchaft 
welche das kleine Gebiet von Scheik-Said am Roten Meere beſitzt, 
im Begriff ſtehe, dasſelbe an eine deutſche Geſellſchaft zu ver— 
kaufen, hat ſich in der franzöſiſchen Preſſe ein Entrüſtungsſturm 
erhoben, um zu verhindern, daß dieſes kleine Fleckchen Erde in 
die Hände der Deutſchen übergehe. Die öffentliche Meinung hat 
ſich zu Gunſten der Beibehaltung dieſer Beſitzung, beziehungsweiſe 
der Erwerbung derſelben durch die franzöſiſche Regierung, ausge— 
ſprochen und die Regierung, geneigt, dieſem Andrängen nach— 
zugeben, hat ſich mit den gegenwärtigen Beſitzern wegen der Ab— 
tretung ins Benehmen geſetzt und die Unterhandlungen ſo weit 
eingeleitet, daß nur noch der Preis und der Zahlungsmodus zu 
regeln ſind, nachdem eine abgeſandte ſpezielle Kommiſſion ſich für 
die Zweckmäßigkeit dieſer Erwerbung ausgeſprochen haben wird. 
Die franzöſiſchen Miniſterien der Marine und der Kolonien haben 
nämlich den Schiffskapitän de Boiſſoudy und den Ingenieur— 
Hydrographen Caſpari nach Scheik-Said am Roten Meere abge— 
ſandt mit der Miſſion, den dortigen Landbeſitz des Hauſes Rabaud 
zu unterſuchen und über das Ergebnis ihrer Forſchungen Bericht 
zu erſtatten, bis wohin das Geſchäft in der Schwebe bleibt. — 
Einſtweilen dürfte es unſeren Leſern nicht unwillkommen ſein, 
iiber das fragliche Heine Gebiet eine kurze Auskunft zu erhalten. 
Die Straße Bab-el-Mandeb zerfällt in drei Teile: 1. den ſchmäleren, 
nı 1800 m. breiten ımd 12 bis 19 m. tiefen Paß zwijchen 
Scheik-Said an der aftatifch-arabifhen Küſte und der von den 
Engländern befetsten Inſel Perim; 2. den großen ungefähr 20 Km. 
breiten, 98, 155 und 200 m. tiefen Paß zwifchen Perim umd den 
drei Suba-Infeln, und 3. den 4—6 Km. breiten 17, 29 und 


>40 


mehr Meter tiefen Kanal zwifchen den Suba-Inſeln und der 
Nordküfte des afrikanischen Gebietes Obod. Die Schiffe befahren 
gewöhnlich den erſten Paß, was zu der Mutmaßung Anlaß gegeben 
hat, der zweite breitere und tiefere Paß fei nicht ſchiffbar. Die 
Felfenfuppen des Borgebirges Bab-el-Mandeb haben eine Höhe 
von 240 m., während die höchſte Spitze der Inſel Perim nur 


65 m. hoch ift und die beiden Buchten, welche von derjelben be- 


ſchützt werden, tief find und außer dem gefährlichen Bereich der 
englifhen Kanonen liegen. ES regnet in Sceif-Said niemals 
und do hat diefe Kiüfte Trinkwaſſer. Es ift unter dem Boden 
eine Grundwafferfchicht vorhanden, welche man mittelft avtefifcher 
Brummen leicht ausnützen könnte; den beften Beweis fiir das Vor— 
bandenfein diefer unterirdiſchen Wafferfchicht Tiefern die Palmen, 
welche den Strand beveden und die nach dem befannten Sprid)- 
wort zu ihrem Gedeihen die Füße im Waffer und das Haupt im 
Feuer haben müſſen. Diejes Waffer kommt wahrſcheinlich aus 
dem arabiſchen Binmenlande und quillt an manchen Orten, beſon— 
ders in Sakeya in der Nähe von Scheik-Said, freiwillig zu 
Tage. Da das in Menge anſtehende Geſtein leicht zu bearbeiten 
iſt, ſo wäre unſchwer und mit geringen Koſten ein Wogenbrecher 
und Hafendamm zu erbauen, welcher die Rhede von Scheik-Said 
vervollſtändigen, ſie gegen die Nordwinde ſchützen und in geringer 
Entfernung vom Geſtade einen Ankergrund von 9 m, Tiefe ein— 
ſchließen würde. Zwiſchen den Bergen und dem Geſtade liegt 
eine ſehr fiſchreiche, durchſchnittlich 3 m. tiefe Lagune von etwa 
10 Q.-Km. Flächenraum, der durch einen Kanal mit dem Noten 
Meer in Verbindung fteht. Die Vegetation befteht in Palnten, 
Kapernfträuchern, Euphorbien, bitteren Coloquinten, Aloës 2c.; die 
Tierwelt in Gazellen, Antilopen, Hafen in der Ebene, und Trappen, 
Wachteln, ITurteltauben, grauen Lerchen 2c,, auf der Lagune in 
Möven und anderen Wafjervögeln. (Dem Streit um Scheik-Said 
ift nun ein Ende gemacht, indem die Türken es beſetzt haben.) 


Fitteratur. 

E. F. Theod. Moldenhauer: Das Weltall und ſeine 
Entwidelung. Darlegung der Ergebniſſe der kosmologiſchen 
Forſchung. Zwei Bände, Köln, Ed. Heinr. Mayer, 1855. — Kein 
Gebiet der Naturwiffenfchaft ift umfaffender, vielfeitiger und tiefer, 
als die Kosmologie, Feines aber ift fiir den wirklich Gebildeten 
anvegender, lehrreicher und fortbildender. Kein Gebiet der Wiffen- 
ſchaft iſt aber fehwieriger mit wirklicher Gemeinfaßlichkeit für die— 
jenigen darzuftellen, welche fich ohne fpezielle Vorkenntniſſe Damit 
beichäftigen wollen. Wir geftehen daher, daß wir mit einiger 
Befangenheit und Beforgnis an die Lektüre dieſes Buches gingen, 
welches auf etwas über tanfend Seiten gr. 80 das Ganze des 
chemiſch-geologiſchen, aſtronomiſchen und aftrophyfifalischen Wiſſens 
populär darzuſtellen verſpricht. Wir belennen aber mit Vergnügen, 
daß das Moldenhauer'ſche Werk ung ſehr angezogen und in hohem 
Grade befriedigt hat. So vielfältig der Inhalt, ſo ſchwierig zu 
erfaſſen und ſo umfangreich der Gegenſtand iſt, ſo iſt es dem Ver— 
faſſer doch gelungen, nicht nur den ganzen Bereich der Kosmologie 
nach der Höhe der heutigen Kunde in ſeinem Buche zuſammen— 
zufaſſen, ſondern er hat dies auch in einer ſo knappen, anſchau— 
lichen und bündigen Form und in ſolch edler und gemeinfaßlicher 
Sprache gethan, daß wir ihm dafür nur dankbare Anerkennung 
zollen müſſen. Beſonders befriedigend erſcheinen uns jene Partien 
des Buches, worin ev die höchſten Probleme der Kosmologie: die 
Sternfhnuppen und Kometen, den Einheitsgedanfen im Sonnen- 
ſyſtem, die Entfaltung der Planetenwelt, die Geſtaltung des 


Fitteratur. 


Mondes md unſerer 
vnlkanismus in feiner ganzen hiſtoriſchen und quasi biofogijchen 
Entwidelung, die Eiszeit u. |. w., 
Dem Studierenden, dem angehenden Lehrer und Naturforfcher und 
dem denfenden und firebenden wirklich Gebildeten, welcher fich mit 
dem erhabenen Gegenftande des Iehrreichen Buches bejchäftigen 
will, kann fein lehrreicheres und dankbareres Mittel der Belehrung 
geboten werden, als das Moldenhaner’sche Buch, welches fiir alle 
Beiten eine hervorragende Stelle in unſerer Litteratur behaupten 
wird, denn es gehören nicht nur gediegene und vieljeitige Kennt— 
niffe, ſondern auch Geift, Mut und Ausdauer dazu, um ein folches 
Buch zu fchreiben. 


Schweiger-Lerdhenfeldt, Am, Frhr. v.: Von Ozean 


Erde, den Sonnenvulkanismus, den Erd- 


jo klar und verftändlich ſchildert. 


* 


zu Ozean. Eine Schilderung des Weltmeeres und feines Lebens. 


21.—30. Lieferung. Wien, A. Hartleben, 1855. — Diefe zehn Liefer- ’ 


ungen führen das ſchon früher von uns mehrfach angefiindigte Schöne 
und lehrreiche Werk zu feinem Ende und enthalten die Schilder- 
ungen von Walfischfang und Robbenſchlag, der Fiſcher und 
Schiffer im Indischen Ozean und in der Südſee, und dem Ab— 
ſchnitt V., „das Meer im Kulturleben“ mit dem Unterabteilungen: 
Kosmogonien, Sagen, Gejchichte, 
des Meeres. Das Werk liegt mın vollftändig vor und bildet mit 
feinem reihen Schmud von fchönen Illuſtrationen md guten 
Karten ein Hand und Lehrbuch, welches in jedem gebildeten 
Haufe eingebürgert und fleißig ftudiert zu werden verdient, da es 
in unſerer Litteratur big jet einzig daſteht. 


’ Über 500 Illustrationstafeln und Kartenbeilagen. 


ÖSMEYERS. 
KO ES aaa ldıE 


aa lass 


Alle ältern Konversations-Lexika nimmt jede 
Buchhandlung für 42 Mark in Umtausch an. 


= 
m © 
u 
S 
= 
© 
— 
Ss 
= 
= 
< 
—* 
N 
2 
1 
o 
* 


po] wi uaßunpaay 000€ 


Band | Soeben gebunden,erschienen. 





256 Heite a 50 Pfennig. - 16 Halbfrzbee. 10 Mark. . 





Im Verlag der J. G. Eotta’fchen Buchhandlung in 
Stuttaart find jetzt Vollſtändig —— 


Geſammelte 2 derke 


Grafen Adolf Friedrid) von Schack. 


In ſechs Bänden. 

Suede verbefjerte und vermehrte Auflage mit dem Bildniß des 
Dichters nad einem Gemälde von Franz von Lenbad), 
Broſch. M. 15. In 6 eleg. Einbänden M. 20. 

Inhalt: Nächte des Orients oder die Weltalter. — Epiſoden. 
— Meihgefänge. — Gedichte. — Lotosblätter. — Die Plejaden, 
— Lothar. — Tag- und Nachtftiide. — Drei Erzählungen. — 
Dur alle Wetter. — Ebenbürtig. — Die Pifaner, — Gafton., 
— Timandra, — Atlantis. — Heliodor. — Kaiſer Balduin. — 
Der Kaiſerbote. — Cancan. 
Einzelne Bände aus dieſer Geſammtausgabe werden nicht abgegeben, 


Zu beziehen durch jede folide Buchhandlung des In= und 
Auslandes. 





TVES” Hiezu ein Proſpectus der Verlagshand— 
fung Ferd. Hirt & Sohn, Leipzig. 





Druck und Berlag der 


J. ©. Cotta’fhen Buchhandlung in Miinchen und Stuttgart. 


Seebad und Seeluft, und Aefthetif 


ag Ausland. 


Wochenſchrift für Sünder: und Völkerkunde, 


unter Mitwirfung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 





3. G. Cotta'ſchen Buhhandlung in Htuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 








Ar. 28. Stuttgart, 13. Juli. 1885. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manujfripte und Nezenfions-Gremplare von Werfen der einjchlägigen Litteratur find diveft an Heren Dr. Karl Miiller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 
Sufertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 














Juhalt: 1. Die Eiszeit und deren Beziehungen zu der Bildung des norddentfchen Tieflandes. Eine Kritit der Hypotheſe 
Torrels. Don Theodor DOverbed in Hamburg. S. 541. — 2. Die Gefahren der indischen Dſchungel. ©. 544. — 3. Die Kara-kum oder 


die Turfmenen-Wüfte. Von Paul Yeffar. ©. 548. — 4. Einiges über den Urfprung des topographiihen Namens Ernagora. Bon 
J. Stefanopic Vilovski. ©. 552. — 5. —— Nenigfeiten. S. 554. — 6. Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. Bon 
Auguſt Kappler. (Fortſetzung.) ©. 555. — 7. Litteratur. ©. 559. 














Die Eiszeit und deren Beziehungen zu der Bildung Geologen iſt augenblidlich die, das die Eiszeit und die 
norddeutſchen Rieflandes. Gletſcher derfelben die Hauptfaktoren bei der Entjtehung 
des 1 j und Umbildung unjerer norbdeutfchen Ebene geweſen; es 


Re open Oupetheis, Zortels. ilt diefes die Hypotheſe des ſchwediſchen Geologen Torrel. 
Bon Theod. Dverbed in Hamburg. Es ift nun der Zweck diefer Abhandlung, Tritifch und 
Wohl feinem Gebiete des Fultivierten Europa’3 ward vorurteilslos zu unterfuchen, inwieweit diefe Anficht bes 
bi3 auf die neuere Zeit eine geringere Beachtung feitens gründet ift. Da diefe Zeilen aber für einen größeren 
der Geologen geſchenkt als unjerem Norddeutſchland, unferer Kreis und nicht nur für Geologen von Fach bejtimmt find, 
jogenannten „norbdeutichen” oder richtiger gejagt „balti— fo muß ih, um alljeitig klar verjtanden zu werden, leider 
ſchen“ Ebene, eine auf den erſten Blid auffallende Thatjache, etwas ausholen und ab und zu Dinge berühren, die für 
die allerdings bei näherer Betrachtung fich aus verschiedenen | Fachleute nicht zu erwähnen nötig wären; ich hoffe, daß 
Gründen unſchwer erflärt. Erſtens bietet dieje oft jehr die leßteren mir dieſes verzeihen werben. 
unebene Tiefebene zu Tage liegender, für fammelnde Geo— Wie befannt, eriftiert unfer Erdkörper nicht von jeher 
logen interefjanter Objelte nur wenige; ihr Studium er: in derjelben Weife wie heute: er hatte von feiner Ent- 
fordert eine viel größere Anftrengung als das der Gebirgs— ſtehung bis zu unferen Zeiten eine lange Reihe von groß— 
gegenden, deren Scharf ausgeprägter geologifcher Charakter, artigen Veränderungen und Umwälzungen durchzumachen. 
deren Bergmwerfe, Steinbrüce und Flußbetten fürmlich zu Die Belege hierfür liefern in erfter Linie die Ueberrejte 
geologischen und mineralogifchen Beobachtungen anreizen; | früherer, zum größten Teil längſt ausgejtorbener Tier- 
ihr Studium erfordert vor allen Dingen große, zähe Aus: und Pflanzenformen. Dringt man in die Erdrinde, in die 
dauer, trot derer die viele aufgeivandte Mühe nur mit | Erde, Sand», Thon: und Felsmafjen unferer Erdoberfläche 
Spärlichen Nefultaten belohnt wird. Dafür tft fie aber durch Bauten, Steinbrüche, Bergwerke und Bohrungen ein, 
gewiſſermaßen ein Bild von Sais, defjen Schleier zu lüften | fo findet man fie zum Teil erfüllt mit einer unendlichen 
ſelbſt bis in die neueste Zeit nur jehr lüdenhaft geglüdt ift. Anzahl organifcher Ueberrefte, oft prachtvoll erhaltener 
Der Erforfhung der rätjelhaften und dunklen Bor: Ueberrefte einſtmals lebender Weſen. Zum Teil find dieſe 
gänge, welche diefe mächtigen Trümmerbalden jchufen, infolge ihrer Einbettung in mineralifche Subſtanzen und 
wohnt infolge defjen für den näher Eingemweihten ein ganz der unberechenbar langen Zeit, während welcher fie deren 
befonderer Neiz inne, und ift diefes auch wohl die Urfache, Einwirkungen ausgefegt waren, in Stein verwandelt, ver— 
daß das ehemalige Stieffind in neuefter Zeit fat ein fteinert, zum Teil, beſonders in den oberjten, aljo 
Schooßkind der Geologen geworden. Die Anficht der meiſten jüngften Ablagerungen, noch in urfprünglicher Subſtanz 
82 





Ausland 1885, Nr. 28, 


942 


vorhanden, alfo noch als Knochen, Mufcheln, noch mit 
Perlmutterglanz, ja in Torf und Braunkohle mumifiziert, 
oder fogar, wenn auch unendlich jelten, völlig frifch, mit 
Haut und Haaren in EiS eingefroren, wie ſchon das 
Mammuth oder der urweltliche langhaarige Elephant und 
ein ebenfalls in diefer Art nicht mehr lebendes Nashorn 
gefunden wurden. Die Gefchöpfe nun, deren Ueberreite man 
in den jüngften Ablagerungen findet, gleichen den jebt 
lebenden oder find ihnen doch jehr ähnlich; je tiefer man 
eindringt oder je ältere Bildungen man unterfucht, deſto 
unähnlicher der jeßt lebenden Tier: und Pflanzenwelt 
findet man ihre Einſchlüſſe. 

Zu oberit findet man, außer einer unendlichen An— 
zahl niederer Formen, die in allen Schichten, wenn auch 
in verſchiedenen Arten, auftreten, Säugetiere und Vögel, 
gleich denen der Jetztwelt oder ihnen doch ſehr ähnlich; 
je tiefer, dejto unähnlicher und fparfamer werden fie, bis 
jte zuleßt ganz verſchwinden; alsdann in älteren Zeiten 
jind die höchſten Gefchöpfe riefige und wunderbar gejtaltete 
Reptilien; auch dieſe verſchwinden und roh geftaltete Fiſche 
find das höchite Produft der Schöpfung Noch ältere 
Schichten enthalten gar feine organischen Spuren mehr, 
wenigſtens hat man bis jetzt Feine darin gefunden, dennoch 
muß man in ihnen aber die Nefte der erſten lebenden 
Weſen juhen. Diefe Urweſen waren aber wahrſcheinlich 
gleich den niebrigiten Geſchöpfen der Sehtmwelt, den ſoge— 
nannten Protiſten, von fchleimiger oder gallertartiger Maffe; 
fie fonnten alfo wohl nur unter den günftigften Beding— 
ungen undeutliche Spuren ihrer einftmaligen Griftenz 
binterlaffen. 

Alle dieſe Ueberreſte finden fich jelbftredend nur in den 
durch Wafjer abgelagerten fogenannten Sedimentgefteinen, 
den Thon, Schiefer:, Kalle und Sandfteinen; diejenigen 
Gejteine, welche ihr Entjtehen der Glut des Erdinnern, der 
vulfanifchen und plutonifchen Thätigfeit des Erdförpers, 
verdanken, wie z. B. Granit, Divrit, Bafalt u. dgl., alfo 
die ſog. Urgefteine, welche einft gleich der Lava aus dem 
Erdinnern hervorbrachen, richtiger gejagt, herausgepreft 
wurden, enthalten feine Spuren von Organismen. Eine 
nähere Unterfuhung, vorzugsmweife der ausgeftorbenen 
Pflanzenwelt, Liefert nun den unmiderleglichen Beweis, 
daß bis in eine verhältnismäßig neue Zeit, etwa bis zur 
Mitte der Tertiärzeit, während melcher fchon eine große 
Anzahl hochorganifierter Säugetiere eriftierte, ja wahr— 
iheinlich die roheite Urform des Menfchengefchlechts zuerft 
unter den übrigen Tierformen auftrat, ein heißes Klima 
bis zu den Polen der Erde herrſchte. Man hat auf Spib- 
bergen die prachtvolliten Farne und Palmen, auf diefen 
lagernd, alfo aus einer neueren Zeit ftammend, Formen 
eine3 gemäßigten Klimas, im Norden Grönlands, woſelbſt 
jet alles im ewigen Eife erſtarrt Liegt, Nefte einer Pflanzen: 
welt, alles natürlich in Stein verwandelt, aufgefunden, 
die der heutigen Flora Mitteleuropa’s faſt genau gleicht. 
Deutlich erfennt man, daß in den älteften Zeiten 63 dort am 











Die Eiszeit und deren Beziehungen zu der Bildung des norddeutichen Tieflandes. 


heißeften auf unferer Erde war, daß das Leben auf 
unferer Erde, gerade wie jebt auch das Erlöfchen des 
Lebens, an den Polen begann und nad dem Aequator 
jich ausdehnte, 

Bis zu der vorhin erwähnten Tertiärzeit blieb das 
Klima allgemein noch ein heißes oder doch fehr warmes, 
darnach aber treten deutliche Spuren zunehmender Erfal- 
tung und Bildung klimatiſcher Zonen ein. Man fieht an 
den organischen Reſten deutlich, daß es auf der Erbe fort- 
dauernd und langjam Fälter und fälter geworden if. Daß 
diefe zunehmende Erkaltung, wenn auch erſt in unberechen- 
bar langer Zeit, mit allgemeiner Erſtarrung, mit dem 
völligen Untergange alles Lebens auf der Erde enden 
muß, iſt unzweifelhaft; e8 iſt diefes nur eine Frage der 
Heit. Die Urfache diefes fortdauernden Kälterwerdens liegt 
unzweifelhaft in der bejtändig fortfchreitenden Erfaltung 
des glühenden Erdinnern, in der hiemit Schritt haltenden 
Verringerung des freien Waſſers und der Luft an der 
Erdoberfläche durch Einfiderung, Auffaugung und Oxydie— 
rung, ſowie der Berfleinerung des Licht, Wärme und 
chemische Kraft ſpendenden Sonnenförpers infolge eben- 
falls zunehmender Erfaltung. 

Alſo müßte es eigentlih augenblidlih fo 
falt auf der Erde fein, wie noch nie vorher, und 
eine noch niedrigere Temperatur nur in der 
Zukunft ſich einftellen! 

Nun iſt aber, wie ſchon vorhin erwähnt, vor verhält— 
nismäßig nicht gar langer Zeit — nach einer allerdings 
ſehr zweifelhaften Schätzung vor ungefähr 25,000—50,000 
Jahren — eine erheblich kältere Periode getvefen, die 
jog. Eiszeit. Auch während diefer fanden noch beträcht- 
lihe Temperaturſchwankungen ftatt; anfcheinend waren es 
ziver durch eine Furze wärmere Zeit getrennte Perioden: 
eine Fältere längere und eine etwas weniger Falte Fürzere 
Periode. Diefe Eiszeit macht nun fcheinbar einen fatalen 
Strid durch die Nechnung und Theorie von der allmäh- 
lichen Abkühlung und fie hat infolge deffen den Geologen 
Ihon viel Kopfzerbrehen verurſacht. Es find zu ihrer 
Erklärung verfchiedene, zum Teil gewagte Hpotheſen auf: 
gejtellt worden, deren wichtigfte wir, ehe wir die wirklichen 
Urfachen betrachten werben, einer kurzen Erörterung unter: 
ziehen müſſen. Man hat angenommen, daß unfere Erbe 
bei ihrer Wanderung durch den Weltenraum durch Negionen 
gelfommen, in denen eine erheblich niedrigere Temperatur 
berichte, wie in den Regionen, in denen fie fich jet be- 
findet, und daß dadurch die Eiszeit hervorgerufen fuorden ſei. 
Wäre dieſes der Fall geweſen, ſo hätte ſich dieſe Kälte— 
periode über die ganze Erde und nicht nur über beſtimmte 
Gegenden der Erdoberfläche erſtrecken müſſen. Es iſt auch 
behauptet worden, daß in Ebenen Braſiliens Gletſcherſpuren 
entdeckt ſeien. Dieſe vermeintliche Entdeckung iſt aber 
bis jetzt von keiner Seite beſtätigt worden. Sämmtliche 
bis jetzt aus den Tropen oder ſuptropiſchen Gebieten be— 
kannt gewordenen Verſteinerungen erweiſen ſich als Formen 


Die Eiszeit und deren Beziehungen zu der Bildung des norddeutſchen Tieflandes, 543 


heißer Zonen, Sch felbjt beſitze eine Anzahl Verſteine— 
rungen von Pflanzen jowohl wie von Tieren aus ver: 
Ihiedenen Ablagerungen Neufeelands, die ein Freund von 
mir dortjelbit gefammelt. Alle Formen aber deuten auf 
ein dort ehemals heißes Klima. Was über eine Eiszeit 
in den Tropen gefprochen wird, ift alles eitel Fabel. Mit 
diefer Annahme ift es alfo nichts, 

Dann fies der franzöfiiche Geologe 9. Adhémar 
darauf hin, daß infolge des langfamen Borrüdens der 
Apſiden oder großen Achſe der Erbbahn die Sabreszeiten 
der Erde nur alle 21,000 Sahre demfelben Bunfte der 
Erdbahn entfprechen und daß einmal am Nordpole, nad) 
10,500 Sahren aber am Südpole die Dauer des Herbftes 
und Winters diejenige des Frühjahrs und Sommers jähr: 
lich um 8 Tage übertreffe; wo dieſes der Fall ift, muß 
die Jahreswärme abnehmen, das Bolareis zunehmen, zuleßt 
einen Nadius von 300 Meilen, eine Dicke von 12 Meilen 
befommen und auf dem Boden des nicht fehr tiefen 
Polarmeeres auffisen; durch das Gewicht diefer Eismaffen 
wird der Schwerpunkt der Erde geztvungen, vom Yequator 
ji) in der Richtung nad) dem fälteren Bole hin zu beivegen, 
wird eine große Wafjermafje des Ozeans nad fich ziehen 
und die Länder der betreffenden fälteren Zone ganz oder 
zum Teil überfluten. Gleichzeitig muß der entgegengefeßte 
Pol fih immer mehr erwärmen, fein Eis verringert ſich 
an Ausdehnung und Dide, es muß ein großer Teil in 
einzelne Stüde zerbrechen und müfjen die durd) die Schmel- 
zung des Eifes gelieferten Wafjermafjen dem Aequator 
zu fortgeführt werden; hierdurch werden Sand und Ge: 
röllmafjen und die auf dem Eife etwa ruhenden Gejteins- 
ftüde aus den polaren Gegenden fort: und wärmeren 
Regionen zugeſchwemmt. 
| Wenn auch diefe Anficht manches für fich hat und 
vielleicht manche Diluvialerfcheinungen erflärt, fo ift doch die 
Wirkung obiger Urfache ficherlich überfchäst worden. Vor 
allen Dingen ift zu bevenfen, daß die Bereifung nicht über 
die ganze Norbhälfte der Erde fich eritredte (das heutige 
Sibirien zeigt feinerlei Spuren ehemals größerer Ber: 
eifung); dann aber auch, dag man den jehigen Zuftand 
der Erdſüdhälfte durchaus nicht den einer Eiszeit nennen 
fann, wenn auch der Süden wegen der größeren Waffer: 
mafjen und der ungebinderten Berfchleppung der Eisfelder 
und Eisberge erheblich unwirtlicher ift, als der Norden. 
Während der Eiszeit war aber auch unfer Gebiet durchaus 
nicht jo jehr überflutet, wie heutzutage die Südhälfte der 
Erde, wenn auch die Meere jener Zeit vielleicht eine etwas 
größere Ausdehnung hatten, als die heutigen. Die wirt: 
lichen Urfachen der Eisperiode waren ficherlich nicht jo 
fern liegende; eine von der heutigen abweichende Ver: 
teilung des Feltlandes und des Meeres auf der Nord: 
hälfte der Erde ift völlig ausreichend zur Erklärung. Wir 
erfreuen ung jeßt eines ziemlich angenehmen Klima’s, haben 
durchfchnittlich feuchte und nicht zu Falte Winter. Begeben 
wir uns auf demfelben Breitengrad aus unferen Gegenden 











nad) Dften, nad) Rußland oder gar bi in das Innere 
Aftens, jo finden wir dort Furze heiße Sommer und lange 
falte Winter, Furzum ein untoirtliches Klima. Die Urfache 
davon, daß wir ein für unfere hohe Breite fo angenehmes 
Klima bejisen, ift die Nähe des Meeres, welches durch die 
aus den Tropen kommenden warmen Gewäſſer des Golf: 
ſtromes erwärmt wird. Wie unendlich wichtig diefer Faktor 
it, beweilt ein Blid auf das heutzutage fo gut wie völlig 
vereilte Orönland. Noch vor zirfa 500 Sahren war 
Grönland größtenteils, vorzüglich) an den Hüften, wie auch 
der Name andeutet, ein „grünes Land“! Seine derzeitige, 
von normannischen Einwwanderern abjtammende Bevölkerung 
wohnte in 40 Dörfern, denen ein Biſchof vorjtand. Seit 
Sahrhunderten und wohl für immer it Grönland aus 
der Neihe der beivohnbaren Länder geftrichen, denn die 
geringe Zahl von Menschen, welche fi an einigen beſon— 
ders günftig gelegenen Orten angefiedelt hat, iſt kaum 
al3 eine Bevölferung zu betrachten. 

Diefe mächtige Veränderung ift lediglich bewirkt durch 
die Verlegung der Nichtung des Golfitromes infolge der 
Bergrößerung der Bank von Florida. Es iſt dieſe letztere 
ein Gewirr von Felfeninfelhen, gewiſſermaßen die Ver- 
lingerung der Halbinfel Florida, welches fi) durch Ans 
ſchwemmungen, Korallenbauten und Ablagerungen von 
Diatomeen täglich, ‚vorzüglich in feiner Längsrichtung, ver— 
größert, dadurch ich dem aus dem mexikaniſchen Meer: 
bufen hervorbrechenden, durch den Erdumſchwung erzeugten 
tvarmen Golfſtrom mehr und mehr in den Weg legt und 
feine Richtung verändert, Bor zirka 500 Jahren war 
diefe Bank noch jo Klein, daß größere Mengen des warmen 
Golfitromes über fie hinweg und durd) ihre Lücken dringen 
und fich in nördlicher Richtung bis nad) Grönland aus— 
dehnen fonnten. 

Heutzutage ift durch die Bank ein Riegel vorgefchoben, 
der Golfſtrom ift von feiner nördlichen Richtung weiter 
nach Oſten verdrängt, Grönland vereifte, Nordeuropa wird 
ſtärker erwärmt, die Snfel Island aber bietet augenblidlic) 
das für die Geologie hoch Lehrreiche, ſonſt aber doch jehr 
traurige Bild einer rapide zunehmenden Verödung. In 
50—100 Sahren wird Aderbau und Viehzucht auf Island 
fo gut wie nicht mehr vorhanden fein. Im Laufe der 
Zeit wird aus diefem Grunde auch unfer Nordeuropa uns 
wirtlicher werden, vielleicht ſchneller als man erivartet, 
weil nicht nur die Mafje des unfer Gebiet treffenden warmen 
Golfſtrom-Waſſers abnehmen, fondern auch zugleich größere 
Mengen der jebt in unferer Nähe doch immerhin jeltenen 
nordiſchen Eisfelder und Eisberge bis in unfere Meere 
bordringen und bier auftauen werden. 

Sogar in der Sebtzeit macht ſich diefe Erfcheinung 
in unferen Gegenden im Frühling und Hochfommer bei 
nordweftlichen Winden durch fchnelles Sinfen der Tempera— 
ine oft recht empfindlich bemerkbar. 

Profeſſor Sadebeck in Hamburg machte deshalb vor 
Jahren fchon allen Exnftes den Vorſchlag, man möge 


544 Die Gefahren der indiſchen Dichungel. 


unfere Waldbäume allmählid) durch an ein rauberes Klıma 
gewöhnte Arten erjegen, da unfere Bäume wohl in einigen 
Hundert Jahren nicht mehr Fulturfähig fein würden. Daß 
uns ein rauberes Klima infolge der Nichtungsveränderung 
des Golfitromes bevorfteht, iſt unzweifelhaft; ob diefer Fall 
aber ſchon jo ſchnell eintreten wird, ift augenblidlich wohl 
noch ſehr ſchwer mit annähernder Gewißheit zu entſcheiden; 
ebenfo wenig aber ift auch das Gegenteil zu behaupten. 

Am Schluß der Tertiärzeit und beim Beginn der Eis: 
zeit war nun, wie fi) annähernd ermitteln läßt, eine 
völlig andere Verteilung von Feitland und Waſſer wie 
heute. Die jüngjte Tertiärflora unferes Mitteleuropa’s ift 
fajt gleich der heutigen von Nordamerifa. Eine Menge 
Gattungen, die zur Tertiärzeit hier wuchfen und vielleicht 
erft durch die Eiszeit vernichtet wurden, leben jetzt nod) 
in Nordamerifa. Aehnlich iſt es mit der Tierwelt. 

Es iſt als gewiß zu betrachten, daß ehemals eine jett im 
Dean verfunfene Landbrüde zwiſchen Europa und Amerika, 
alfo entweder ein Feitland oder eine Neihe größerer Sn: 
jeln, exijtierte. Die mit einer ganz eigenartigen Tier: und 
Pflanzenwelt bededten Azoren, die noch jest oft ein Bild 
gropartigiter vulkaniſcher Thätigkeit zeigen, darfman ziemlid) 
jiher als die Nefte diefer ehemaligen Berbindungsbrüde 
betrachten. Eine derartige Verbindung mußte aber den 
ganzen Golfitrom oder, wenn diefe Landbrüde aus Inſeln 
beitand, doc) den größten Teil desselben von unferer Ge: 
gend abhalten. Bedenkt man nun, daß diefe jet ver: 
Ihwundene Ländermaffe fehr vulkaniſch war, worauf die 
Azoren heute noch hindeuten, fo ift fehr leicht erklärlich, daß 
— je nad) dort jtattfindenden Hebungen oder Senfungen 
— hier die Temperatur bald auf längere Zeit finfen, 
ſteigen und wieder finfen konnte. Möglichenfalls ergoß 
ih au ein Teil des Golfſtroms aus dem damals an 
Waſſermaſſe unfern jeßigen Dzean übertreffenden Meere 
über die Yandenge von Panama in den ftillen Ozean. 

Ein anderer Faktor von höchfter Bedeutung var das 
ungehinderte Herantreiben großer nordifcher Eismaffen an 
unfere Küſten; heutzutage vernichten die warmen füdlichen 
Gewäſſer diejelben längſt, ehe fie unfer Gebiet erreichen. 
Dann jtand höchſt wahrscheinlich die jeige Dftfee durch 
den Bottnischen und Finnischen Meerbufen mit dem Meißen 
Meere und Eismeere in Verbindung. Unterfuhungen an 
Dit und Stelle haben dies als höchſt wahrscheinlich, ja 
gewiß bingeftellt. 

Ein Blid auf die Landkarte zeigt deutlich die Rich— 
tung der früheren Hauptverbindungen. Die eine umfaßt 
Finnland nördlich, die andere ſüdlich. Die großen Seen, 
der Ladoga- und Onega-See, find als die Reſte zu bes 
trachten. Außerdem von größtem Einfluß war das damals 
noch vorhandene Sahara-Meer. Faſt ganz Nordafrika 
bejteht aus Sand: und Felswüſten, die an den verſchiedenſten 
Stellen deutlich zeigen, daß fie ehemals Meeresboden geweſen. 
Heute iſt Nordafrika für Europa’3 Erwärmung von höchiter 
Bedeutung; über den fahlen Flächen erhitt ſich die Luft 





am Tage im höchften Grabe; die nördlich davon liegenden 
und daher Ffälteren Länder taufchen ein ganz riefiges 
Quantum heißer Wüftenluft gegen ihre alte Luft ein. Zur 
Zeit, als die Sahara noch Meeresboden war, Tonnte ſich 
dort die Luft nicht fo erivärmen wie heute, folglich auch 
nicht fo viele Ueberfchüfje abgeben. Heute bringen ſüdliche 
Winde Wärme, früher brachten fie Tühleres Wetter und 
Nieverichläge. Schließlich it auch noch darauf hinzumeifen, 
daß unfere Gebirge, vor allem die Alpen, damals noch eine 
viel erheblichere Höhe hatten, da fie ſeit jener Zeit durch 
Verwitterung, Auswafhung und Abſchwemmung jchon 
einen nicht unbedeutenden Bruchteil ihrer ehemaligen Höhe 
verloren haben. 

Wir haben alſo als die bedingenden Urfachen der 
Eiszeit zu betrachten: 

Das Fehlen des Golfitroms und fonftiger 
warmer, füdlicher Gewäſſer. 

Das ungehinderte Herantreiben großer nor— 
diſcher Eismaſſen, ſowie das Zuftrömen nordifcher 
falter Gewäſſer. 

Das Sahara-Meer. 

Die ehemals größere Höhe der Gebirge. 

Diefe vier Punkte find völlig ausreichend zur Er— 
Härung dieſer Periode. 

Nachdem alſo jetzt die Urſachen der Eisperiode be— 
ſprochen, müſſen nunmehr auch deren Wirkungen, ſowie 
die Spuren, welche ſie hinterlaſſen, einer näheren Betrach— 
tung unterworfen werden. Wie ſchon erwähnt, war vor 
allen Dingen die Gletſcherbildung eine weit ausgedehntere 
als heute. Die größeren Alpengletſcher erſtreckten ſich auf 
Meilen weiter in die Thäler hinab als jetzt, ebenſo die 
Gletſcher Skandinaviens. In Schottland, am Harz im 
Bode-Thal, am Fichtelgebirge, ja ſogar in unſerer nord— 
deutſchen Ebene, auf den Rüdersdorfer Kalkbergen bei 
Berlin, bei Uelzen und im Mecklenburgiſchen, ſind Spuren 
ehemaliger Gletſcherthätigkeit entdeckt worden. 

Zum Verſtändnis dieſer hochintereſſanten Gletſcher— 
ſpuren, ſowie auch einer Menge anderer Erſcheinungen, 
welche im ferneren Verlaufe unſerer Betrachtung unter— 
zogen werden, und welche für die Erforſchung des Vor— 
ganges der Entſtehung und Umbildung unſeres norddeutſchen 
Flachlandes von höchſter Wichtigkeit ſind, iſt es erforder— 
lich, eine genauere Schilderung der Gletſcherbildung und 
Gletſcherthätigkeit einzufchalten. Fortſ. folgt.) 


Die Gefahren der indiſchen VDſchungel. 


Die Negierung von Indien veröffentlicht von Zeit zu 
Zeit Berichte über den jährlichen Verluft an Menfchen- 
leben dur den Biß von Giftfchlangen und die Verhee— 
rungen durch wilde Tiere — Berichte, welche nod) immer 
eine furchtbare Sterblichkeit, die von dieſen Landplagen 


Die Gefahren der indiſchen Dſchungel. 545 


der indischen Provinzen herrühren, zeigen und, vie wir 
uns nicht verhehlen dürfen, den deutlichen Beweis liefern, 
daß die gegenwärtigen Vorkehrungen und Bemühungen 
der Negierung von Indien in diefer Nichtung ihrem Zwecke 
noch lange nicht entfprechend find. Die neueſte Ueberficht, 
welche die Gazette hierüber veröffentlicht, berichtet die 
furchtbar Schauerlihe Thatjache, daf im Jahre 1883 gegen 
22,000 Menschenleben an den obengenannten Urfachen zu 
Grunde gegangen find. Ueberbies kann man die von 
den Diſtriktsbehörden aufgeftellten Verzeichnifje nicht ein- 
mal als ganz volljtändig und zufriedenftellend betrachten, 
weil infolge der Apathie der Eingeborenen Indiens und des 
unter denfelben herrfchenden beinahe allgemeinen Glaubens 
andas Kisméôt oder die Vorausbeftimmung und Schiedung 
von oben viele Todesfälle durch Schlangenbiffe gar nicht 
angezeigt werden und der Kenntnismahme der Behörden 
ganz entgehen. Ferner muß dabei noch in’s Auge gefaßt 
werden, daß die Aufzeichnungen von der Regierung, welche 
die Anzahl der durch Schlangenbiffe und reißende Tiere 
berbeigeführten Todesfälle geben, nur die im Britifchen 
Indien vorgefommenen Fälle verzeichnen, dagegen die aus 
denjelben Urfachen herrührende Sterblichkeit in den großen 
unabhängigen Staaten wie Jeypore, Gmalior, Newah und 
vielen anderen, ganz unberücjichtigt laffen. Das britifche 
Syſtem, reißende Tiere und ſchädliche Neptilien niederzu— 
halten, iſt in dieſen großen Ländergebieten, welche unter 
unabhängigen Radſchahs oder Fürſten ſtehen, noch nicht 
eingeführt. Die Eingeborenen werden in dieſen Ländern 
noch nicht durch Prämien und Belohnungen zur Aus— 
rottung von Tigern, Panthern und ſonſtigen großen Katzen— 
tieren, wie von Cobras (Brillenſchlangen) und anderen giftigen 
Reptilien ermutigt, was im Britiſchen Indien vielfach zu 
einem Gewerbe und Lebensunterhalt geworden iſt. Daher 
kommt es denn, daß es in den abgelegeneren Teilen In— 
diens, welche der britiſchen Verwaltung und Rechtspflege 
noch nicht unterworfen ſind, mit der Sterblichkeit aus den 
oben gedachten Urſachen noch gerade ſo beſtellt iſt, wie 
es vor der britiſchen Eroberung von Indien der Fall war, 
und jene Sterblichkeit gar keine oder nur eine kaum be— 
merkbare Abnahme zeigt. 

Unter den für das menſchliche Leben ſo verderblichen 
Tieren ſteht natürlich der Tiger obenan, und der Bericht 
von 1883 legt ihm den Tod von nicht weniger als 985 
Menſchen zur Laſt, und doch wird dieſes Tier, wenn es 
unbeläſtigt bleibt und nicht in irgend einer Weiſe gereizt 
wird, im allgemeinen nur ſelten menſchliche Weſen an— 
greifen. Es iſt Thatſache, daß die Tiger in der Regel 
feig ſind und ſich bei der Annäherung des Menſchen nur 
allzu gern davon ſtehlen. In früherer Zeit — und dies 
gilt hauptſächlich von den Provinzen des Britiſchen Indien 
— wo Tiger noch weit häufiger waren als fie es heutzutage 
find, waren die fog. „Menſchenfreſſer“ unter ihnen keines— 
wegs felten. Menſchenfreſſer nannte man nämlich diejenigen 
Tiger, von welchen man behauptete, daß fie, nachdem fie 


Ausland 1885, Nr. 28. 








einmal Menfchenfleisch verfoftet hätten, Fein anderes Fleisch 
mehr fräßen. Es mar zu jener Zeit nichts ungewwöhn- 
liches, daß man von gejperrten Zandftraßen, von unbebaut 
gelafjenen großen Landitrichen und von verlaffenen Dör— 
fern hörte, die nun in Trümmer fielen, teil die Verhee- 
rungen jener gefürchteten Tiere die Menschen vertrieben. 
Heutzutage find diefe Menfchenfrejfer allerdings beinahe 
ausgerottet; wenn man gelegentlih von einem folchen 
hört, fo lenken feine Unthaten bald die Aufmerkfamfeit des 
Zivilbeamten des Dijtrifts auf ihn, man organiftert eine 
Sagd auf ihn und dabei wird gewöhnlich das Tier von 
der Büchfe eines europäischen Waidmannes oder der Lunten— 
flinte irgend eines einheimifchen Schifarie (Jäger) getötet. 

Da drängt fi) denn die natürliche Frage auf: wenn 
die Menfchenfreffer jo jelten find, wie fommt e3 nun, daß 
in einem einzigen Jahre beinahe 1000 Menschen ihr Leben 
durch Tiger verlieren? Zunächſt fann es, obmwohl die 
nur Menschen frefienden Tiger jett glüdlicherweife felten 
jind, nicht bezweifelt werden, daß der Tiger, wenn er in 
feinem Lager überrafcht wird oder auf feinen Wanderungen 
einem Menfchen Auge in Auge begegnet, unter dem Drang 
de3 Augenblides, und vielmehr mehr aus Furcht als aus 
irgend einem anderen Beiweggrunde, den Menfchen nieder- 
Ichlägt, der ihm den Weg vertritt, und dann das Weite 
ſucht. Derartige Unfälle fommen in waldigen Zandesteilen 
oft vor. Eine Tigerin mit Jungen ift befonders gefähr: 
lich und greift oft ungereizt wütend denjenigen an, ber ſich 
dem Drte nähert, wo ihre Jungen find. 

Wiederum büßen Die Ninderhirten oder Gmwallas, 
vie man fie in Bengalen nennt, häufig ihr Leben ein, 
wenn fie in dem Bemühen, ein Stüd ihrer Heerde den 
Krallen des Zerjtörers zu entreißen, fich zu ſehr ausſetzen. 
Sn ſolchen Fällen ift der Tiger bejonders gefährlich; er 
bat vielleicht ſchon Blut gefojtet und mwill häufig jeine 
Beute nicht ohne Kampf wieder Ioslafjen. Wenn daher 
eine Anzahl dicht zufammengehaltener Männer auf ihn 
eindringt, wie er hinter dem von ihm niebergerifjenen Bullen 
Iprungfertig am Boden fauert, jo wird er vielleicht mand)= 
mal langjam und mwiderwillig den Nüdzug antreten, oft 
aber auch, wütend gemacht durch die nach ihm gefchleuder: 
ten Knüttel und Steine und durch das Gefchrei feiner 
kühnen Angreifer, mit Wutgebrüll und bligendem Auge 
zum Angriff hervorbrechen und einen oder mehrere feiner 
Angreifer niederfchlagen. 

Die überwiegende Urfache des Todes durch Schlangen: 
bifje ift die unter den ärmeren Klafjen der Eingeborenen 
beinahe allgemeine Gewohnheit, in der heißen Jahreszeit 
bei Nacht zu reifen ohne Fadeln oder Laternen. Der 
Europäer in Indien thut dies nie; wenn er bei Nacht in 
jeinem Bangaloh (Landhaufe) oder feinem Garten umher: 
geht, fo Yäßt er ſich immer ein Windlicht oder Laterne, 
auf nächtlichen Neifen oder Wanderungen eine brennende 
Fadel vortragen, welche notorifch die Schlangen verſcheucht. 
Namentlich Cobras find voriviegend Nachttiere; bei Tage 


83 


546 Die Gefahren der indischen Dſchungel. 


begegnet man ihnen jelten, aber nach Sonnenuntergang 
fommen fie aus ihren Verſtecken hervor, um auf Nahrung 
auszugehen. Der Eingeborene nun gebt im allgemeinen 
barfuß oder trägt nur einen niedrigen Schuh, welcher 
weder Knöchel noch Bein ſchützt. In der Dunkelheit tritt 
oder jtößt er auf irgend eine giftige Schlange, wird 
fogleich gebiffen oder vielmehr gefchlagen und liegt dann 
wahrjcheinlih noch vor Tagesanbrud) als Leiche an der 
Straßenfeite. 

Diefelbe leichtfertige Gewohnheit, nach Sonnenunter- 
gang durch Dſchungeln zu wandern, welche von wilden 
Tieren aller Art bewohnt jind, ift, wenn auch in einem 
geringeren Grade, eine beftändige, nur zu häufig den Tod 
berbeiführende Quelle von Gefahr. Wie fchon bemerkt, 
wird der Tiger, wenn er unbeläjtigt bleibt, bei Tage nur 
felten den Menschen anfallen, fondern weit häufiger, wenn 
ungereizt, mit einem mürriſchen Gebrüll der Furcht davon— 
ſchleichen. Diefe Regel trifft aber bei nächtlichen Begeg— 
nungen nicht ganz zu. Die reißenden Tiere gehen als- 
dann alle auf Beute aus und fcheinen ſich vollfommen 
des Vorteils bewußt zu fein, welchen fie durch ihre jchärfere 
und der dichten Dunkelheit der Nacht angepaßte Sebfraft 
über den Menſchen befigen, Es ijt daher für die Reifen: 
den nicht allein die größere Wahrjcheinlichfeit vorhanden, 
gefährlichen Naubtieren zu begegnen, wenn fie bei Nacht 
durch den Wald gehen, jondern der Tiger und die anderen 
veißenden Tiere des Waldes find alsdann auch fühner 
und mehr zu fürdten; und obwohl der Tiger eigentlich 
von Natur feig ift, jo mag ihn doc), unter dem Schuße 
der Dunkelheit und dem Drange des Hungers, der Schall 
menschlicher Stimmen in der nächtlichen Stille näher an 
die Straße heranloden und ein Haufe wehrlofer Eingebo- 
vener, welcher nur wenige Armslängen von feinem Lauer: 
plate vorübergeht, feine ſchlimmen Inſtinkte noch weiter 
wecken. Die Berfuhung erweiſt fich dann als zu groß, 
mit einem einzigen Cab fpringt er auf einen der unglück— 
lichen Neifenden ein und trägt fein angjtichreiendes Opfer 
davon. 

Wir entnehmen dem Bericht der „Gazette”, dab im 
Jahre 1883 nicht weniger als 47,487 Stüde Nindvieh 
von milden Tieren zerriffen worden find, und es kann nicht 
bezweifelt werden, daß der Tiger in diefer Beziehung bes 
ſonders verderblich iſt und daher eine jehr fchivere Steuer 
den in den Dörfern in der Nähe großer Wälder wohnen— 
den Eingeborenen auferlegt. Ein Paar Königstiger wird 
twahrscheinlih binnen Monatsfrift 10 bis 12 erivachfene 
Ochſen oder Kühe töten und verzehren, und eine Tigerin 
mit zwei oder drei nahezu ausgewachſenen Jungen ift 
vielleicht jogar noch verheerender, denn fie begnügt fich 
nicht damit, nur um der Nahrung willen Rinder nieder: 
zureißen, fondern wird oft aus reinem Mutwillen mehrere 
zu gleicher Zeit töten, 

Es gibt Tiger, welche beinahe ausfchließlieh nur von 
großem Wild wie Hirſchen und Wildfehweinen leben und 


nur felten den Dörfern oder menjchlichen Anftedelungen 
ſich nähern; leider aber hängt die Mehrzahl von ihnen 
nur don Hausvieh als Nahrung ab, und das ift nicht zu 
verivundern. Die Wiederfäuer des Waldes find fcheue 
ruheloſe Gefchöpfe, immer auf der Hut vor Gefahren und 
jo vorfihtig, daß es dem Tiger troß feiner Lift und feines 
lautlofen Anfchleichens doch nicht immer gelingt, ein folches 
Stück Wild anzufpringen und mit Erfolg nieberzureißen. 
Der Tiger hat dann mehr Glüd, wenn er fi) in der 
Nähe eines MWafjertümpfels in der Dfehungel niederthut 
und in den Hinterhalt legt; die Hirſche fommen dann, 
nach einem langen, heißen Tag, vor Durft halb erfchöpft, 
gegen Einbrudh der Nacht ungeduldig und unvorfichtig 
heran, um das erfehnte Waffer zu erreichen, bemerken den 
lauernden Feind nicht und fallen ihm zur Beute, 

Allein der Tiger ermittelt bald, daß er fich mit 
weit geringerer Mühe und Anftrengung Nahrung ver: 
Ihaffen fann, wenn er fih an Ninderheerden anpirscht. 
Dies iſt nicht allein leichter, wenn die Heerde am Saum 
einer Dſchungel waidet — ganz unähnlich den Hirschen, 
welche immer fichern und im Nu flüchtig werden, wenn fie 
den lauernden Feind mittern, — fondern eine Rindvieh— 
heerde wird, von Furcht gelähmt, wie feitgebannt ftehen 
bleiben und ihre ganze Aufmerffamfeit auf den geftreiften 
Näuber richten, wenn er am Boden herankviechend fich 
raſch bi auf Sprungmweite nähert. Dann allerdings, 
wann es zur Flucht zu ſpät ift, verfuchen die thörichten 
Tiere, zu entfommen, aber der Tiger ift mit einem ein— 
zigen Sprunge unter ihnen, erfaßt mit geiwaltigem Griff 
fein Opfer, reißt e8 nieder und tötet es mit einem einzigen 
Biß feiner mächtigen Kinnladen. 

Der aſiatiſche oder indilche Löwe, welcher noch in ein= 
zelnen Brovinzen, in Cutch, Guzerat und an einigen Stellen 
der Präfidentichaft Bombay verkommt, aber ziemlich felten 
it, galt früher bei den Naturforſchern wegen einiger 
fennzeichnenden Eigentümlichfeiten, 3. B. des beinahe gänz— 
lihen Mangels einer Mähne beim Männchen und feiner 
geringeren Größe, für eine vom afrikanischen Löwen ver- 
Ichiedene Spezies; nun aber betrachtet man beide als 
identifch. Bon der Lebensweife und den Gewohnheiten 
des indifchen Löwen weiß man wenig. Jäger, welche ihn 
ſchon angeſchoſſen und verfolgt haben, ſchildern ihn als 
ein in diefem Zultande gefährliches Tier; allein auch er 
jcheint, wie der Tiger, wenn er nicht gereizt oder ange- 
griffen wird, fi) der Begegnung des Menfchen fo viel 
wie möglich zu entziehen; auch ift er anfcheinend nad 
Einbruch der Nacht nicht jo kühn und gefährlich, wie es 
der afrikanische Zöwe ift. Dagegen ift ein im langen 
Grafe oder im Bufh am Boden anfchleichender Löwe 
jelbft in verhältnismäßig offenem Gelände weit fchtwieriger 
zu unterfcheiden als ein Tiger, weil feine erdbraune Farbe 
fi) genau der Färbung der Umgebung anpaßt. Es fei 
hier noch angeführt, daß man irrtümlich glaubt, der männ- 
liche Löwe in feinem milden Zuſtande trage die lang— 


Die Gefahren der indiichen Dſchungel. 547 


wallende Mähne, welche wir an den in Käfigen gehaltenen 
Eremplaren fehen. Der Löwe hauft oft in dichten, dor: 
nigen Didichten, und feine Mähne wird durd) das be: 
ftändige Kämmen an den Dornen und die Abnützung 
beim Paſſieren folcher ftacheligen Büſche einigermaßen 
dünn und Furz und ermangelt jo der mwallenden Ueppig: 
feit des Haares, die uns an den eingefperrten Exemplaren 
jo jehr auffällt. Der indische Löwe reift zwar, wie der 
Tiger, eine Maſſe Nindvieh nieder, frißt aber nur felten 
oder niemals Menschen. 

Panther und Leopard zeigen in vielen Stücken 
einen Ähnlichen Charakter wie der Königstiger; fie greifen 
jelten den Menſchen an, wenn fie nicht gereizt, in die 
Enge getrieben oder verwundet werden, wo fie dann, vie 
alle die größeren Kaßentiere, höchſt gefährlich werden und 
die fie zu Fuß verfolgenden Jäger oft zerreißen. Es fommen 
bie und da, jedoch glüdlicherwveife felten, Fälle vor, daß 

die beiden genannten Tiere eine ungetvöhnliche Wildheit 
zeigen und Menfchenfreffer werden. Für viele erfahrene 
europäiſche und auch für die einheimifchen Jäger gilt fogar 
der zentral⸗aſiatiſche Panther, ein großes gewaltiges Tier, 
für einen weit gefährlicheren Gegner als fogar der Königs: 
tiger, und beide, Panther und Leopard, Elettevn mit Leichtig: 
feit, welche Fähigkeit glüdlicheriveife dem Tiger und Löwen 
verfagt ift. Erſt vor wenigen Jahren fam der Fall vor, 
daß ein englifcher Offizier und ein eingeborener Säger 
von einem Hochſitz auf einem Baum aus auf einen Banther 
feuerten und ihn nicht ſchwer vertvundeten. Der Panther 
Hletterte am Stamme des Baumes hinauf, zog den unglück— 
lihen Waidmann von dem Hochfit herab und verftümmelte 
ihn jo ſehr, daß er bald darauf ftarb, ftieg dann zum 
ziveitenmal hinauf und tötete auch den Schikarie. 

Der Banther richtet gleih dem Tiger große Ver: 
beerungen unter den Nindviehheerden an; der Leopard 
beläftigt vorzugsweife die Schaf- und Ziegenheerden der 
Dorfbewohner und nimmt feinen Standort oft nur wenige 
Hundert Schritte vom Dorfe. Namentlich feit der indischen 
Meuterei, two das Land entiwaffnet wurde, haben fich in 
vielen, beſonders gebirgigen Gegenden, die Leoparden un: 
gemein vermehrt. Früher befaß jedes Dorf zwei oder drei 
Gewehre; jebt befommen nur gewiſſe Leute von der Ne: 
gierung einen Waffenpaß, und deshalb werden nicht genug 
Naubtiere erlegt. Der Leopard hat es befonders auch auf 
Hunde abgefehen, die er mit Beeiferung davonträgt; offen 
tritt er einem ſtarken Hund nicht gegenüber, allein indem 
er ſich unbemerkt anfchleicht und auf eine günjtige Gelegen— 
heit lauert, gelingt e8 ıhm, den Hund unverſehens zu 
paden und fi ihm an den Hals anzuflammern, und er 
läßt ihn felten los, ehe die Kraft feines Opfers erjchöpft 
it. Trotz der breiten eifernen, zum Schuß noch mit 
eifernen Spitzen verfehenen Halsbänder, welche die großen 
wertvollen Schäferhunde tragen, werden diefe in den Thälern 
des Himälaya ſehr oft von Leoparden fortgefchleppt. 

Unter den indifchen Naubtieren figurieren auch drei 








Arten von Bären. Bivei von ihnen, der braune und der 
ſchwarze HimälayasBär, find nur auf die Gebirge des 
nördlichen Indien beſchränkt. Die dritte Art, der Lippen— 
Bär, Ursus labiatus, findet fih nur in den Ebenen In— 
diens oder in den niedrigeren Bergzügen, z. B. in den 
Neilgberries von Madras; diefer ift fein Fleifchfreffer, 
jondern lebt hauptfächlic von wildem Dbft, verfchiedenen 
Wurzeln, Getreide, Termiten und Honig. Die beiden 
Himälaya-Bären dagegen find unbezweifelbar Naubtiere 
und töten und verzehren gelegentlih Schafe, Ziegen und 
Kühe. Eine große Anzahl Todesfälle werden jährlich 
dem Bärengefchlecht zur Laſt gelegt. Holzhauer werden 
oft furchtbar zerriffen und verftümmelt heimgebradht, und 
bisweilen fommen einzelne Fälle vor, wo der Bär einen 
Menſchen ohne die mindefte Herausforderung angreift. 
Namentlich ift eine Bärin mit Jungen noch eiferfüchtiger 
als jedes andere Tier darauf bedacht, ven Menfchen nicht 
in die Nähe ihrer Kinder kommen zu laffen; fie wird da= 
her jeden, der ihren Sungen nahe kommt, wütend ans 
greifen und verfolgen und ihm mit ihren Zähnen und Taten 
oft furchtbare Wunden beibringen; allein nie hat man 
davon gehört, daß fie (wie dies in Büchern fo oft erzählt 
wird) mit ihrem Opfer bandgemein werde und es in 
ihrer mächtigen Umarmung ‚zu erdrücken verfuche. Die 
drei genannten indischen Bärenarten find zivar vorwiegend 
Nachttiere, aber man begegnet ihnen häufig aud) bei Tage, 
bejonders während der Negenzeit, wo das Gras und die 
Dſchungel dicht und verwachfen find. In diefen Zeiten und 
an abgelegenen Orten, wo die Wälder noch wenig betreten 
find, Tann man dem fchwarzen Himälaya-Bären leicht be: 
gegnen, wenn er unter den Gruppen von Eichen nad) 
Eicheln ſucht, oder die Hefte herabbiegt, um zu den Früch— 
ten zu kommen, und es ift gar nicht felten, daß man auf 
der offenen Landſtraße ein ſchwarzes Tier auf fich zu 
trollen fieht. Läßt man ihn aber ungefchoren, fo wird 
der Bär in der Negel nur felten einen Menschen beläftigen. 

Zur Bervollftändigung des Verzeichniffes ift hier noch 
ein anderes vierfüßiges Naubtier anzuführen, nämlich der 
Bheria oder indische Wolf, welcher mit Necht als reißendes 
Tier ſehr verrufen ift und dem viele Menfchen und Tiere zum 
Opfer fallen. Es liegt etwas ganz befonders Scheußliches 
in dem Charakter des indischen Wolfes, denn er wagt ſich 
faum jemals an einen erwachjenen Mann oder Frau, fon: 
dern macht nur Kinder zu feiner befonderen Beute. In 
einigen der nördlichen Provinzen von Indien, hauptſächlich 
in Oude und in einigen Teilen des Nohilfund und ebenfo 
auch in den fämtlichen nordweſtlichen Provinzen Bengalens, 
it der Berluft an Menjchenleben durch Wölfe jehr groß. 
Während die größeren Katentiere, wie Tiger, Löwe, Panther 
und Leopard, vorwiegend Nachttiere find, ift der Wolf als 
ein zum Hundegefchlecht gehöriges Tier ein Tagräuber 
und ftreift den. ganzen Tag nad) Beute umher. Bei Nacht 
holt ex oft Eleine Kinder aus ihren Betten oder von der 
Seite ihrer Eltern hinweg, wenn fie im Freien jchlafen. 


548 Die Kara-kum oder die Turkmenen-Wüſte. 


Die Eingeborenen behaupten fpeziell vom Wolf, daß, wenn 
er einmal Menfchenfleifch gefoftet habe, er darnach befon- 
ders lüſtern ſei und beinahe feine andere Nahrung mehr 
berühre. Der Wolf pflegt fich in der nächiten Nähe eines 
Dorfes in einem Maisfelde oder einem Streifen Zuder: 


rohrland in den Hinterhalt zu legen, und hier wartet das 


grimmige Tier feine Zeit ab und beobachtet ein Häuflein 
armer nadter Kinder beim Spiel, bis fich eines derfelben 
zufällig etwas von feinen Kameraden entfernt und dem 
lauernden Feinde nähert, Dann hört man einen plöb: 
lichen Angitfehrei und fieht noch einen braunen Gegenftand 
in aller Eile flüchten; allein nur felten fann man das 
geraubte Kind noch retten, denn der Wolf ervürgt fein 
Opfer gewöhnlich lange bevor ibm noch Hülfe geleiftet 
werden kann. Nach der Erklärung der Eingeborenen ift der 
indische Wolf auch jo ſchlau und vorfichtig, daß er weder 
in Gruben noch in Fallen gefangen werden fann, 
(€, J.) 


Die Kara-ckum oder die Turkmenen-Wüſte. 
Bon Paul Leffar.! 

Die Region, welche durch den Uft Urt, Khiwa, Buchara, 
das afghanische Turkeftan, Attok und Akhal begrenzt wird, 
führt den allgemeinen Namen Kara-kum (ſchwarzer Sand), 
obivohl fie gar nicht durchaus fandig ift und ein name 
hafter Teil davon aus Kyrs, Takirs und Schors befteht, welche 
im teitern Berlauf diefer Blätter gefchildert werden follen. 

Das Ausjehen des Landes, Die Sandflächen 
der Karasfum werden auf den Landkarten durd) ein ges 
meinſames fonventionelles Zeichen bezeichnet, find aber in 
der Wirklichkeit ſehr verfchieden und mannigfaltig. Man 
kann fie in dreierlei Hauptarten teilen. In der erſten ift 
der Boden lehmig, reichlich mit Sand gemifcht; feine Ober: 
fläche bejteht aus kleinen Hügeln, welche felten mehr als 
ſieben Fuß hoch und im allgemeinen dicht mit Buſchwerk 
übertwachfen find. Im diefer Art von Wüſte ift das Reifen 
nicht ſchwer, weder zu Pferd noch im Wagen, bei gutem 
wie bei Schlechtem Wetter. Zu diefer Art gehören alle die 
Sandflächen zwiſchen Merw und Attof, fotvie diejenigen 
zwiſchen Sarakhs und Chacha. 

Die zweite Art beſteht aus wirklichem Sand, jedoch 
nicht aus Treibſand, ſondern aus ſolchem, welcher überall 
durch Büſche von 10—15 Fuß Höhe zuſammengehalten 
wird. Nur auf den Gipfeln der Hügel, welche höher find 
als die der erſten Art, findet man etwas Treibfand, tvelcher 
von einem Orte zum anderen geweht wird. Hie und da 
tifft man den Sand unterwegs zu Nüden oder Hügel: 


Aus der ruffiihen „Isweſtiya“ Bd. XX, überſetzt. Herr 
Leſſar ift der bekannte ruſſiſche Kommiſſär, welcher zu Anfang 
diefes Jahres nad) London geſchickt wurde, un die Borbeding- 
ungen der afghanischen Grenzbereinigung zu vereinbaren, und aus 
eigener Anſchauung einer der griindlichften Kenner Mittelafiens. 








twellen von 70—100 Fuß Breite, felten mehr, aufgeweht. 
Sm allgemeinen gibt es in der Wildnis der Kara-kum 
feine hohen Erhebungen, und die Niveaur unterjcheiden ſich 
nur um 140 Fuß, felten um höchſtens 200 Fuß zwiſchen 
den Extremen, während nur fehr wenige Punkte ganz vor 
dem Winde gefhüst find. Wo fie dem Winde ausgejeßt 
find, da fünnen zwei Fälle eintreten: 1. in jenen ſandigen 
Streden, welche ganz frei von Büfchen find, bilden ſich 
Barkhans, melde , wir weiter unten ſchildern erben, 
2. Mit der allmählichen Erhärtung der Sandmaſſe bleiben 
die leichteren Partikeln nicht in den Höhlungen; fie wer— 
den entiweder von den Wurzeln der Büfche erfaßt oder nad) 
höherem Grunde getragen, wo fie von einigen Winden 
durch den Hügelrüden gejhüßt werden. Der Wind führt 
fie dann über die Hügelwelle hin, ift aber nicht imftande, 
fie in der dahinter liegenden Vertiefung nieberzulegen. 
Ein Wind, welcher aus einer entgegengejegten Richtung 
blält, fann die Bartifeln dann in gleicher Weife nad) der 
anderen Seite der Anhöhe treiben, aber nicht weiter, Dies 
erklärt die Eleine Menge von Treibjand, den man auf den 
Straßen trifft und fein rafches Verſchwinden. 

In Sandflächen der zweiten Art fommen Karren nur 
mit Mühe fort, während Pferde und Kameele, und bejon: 
ders die leßteren, fi) auf denfelben frei beivegen. Dieſe 
Art umfaßt alle Sandflächen, welche man auf den Straßen 
zwischen Shiva, Akhal, Attof und Merw, zwiſchen der 
Mikhailow-Bay und Mulla Kari, foiwie denjenigen auf 
der Halbinfel Dardjar trifft, obwohl letztere bon einer 
loferen Konfiftenz find und ein verbindendes Glied mit 
der dritten Art bilden. Sie fommen auch zwiſchen Merw 
und Sarakhs vor, aber nur auf einer Strede von etiva 
fünf Kilometern, wo die Straße fie an einem Drt namens 
Kutſche-kum Treuzt. Die Sandflächen zwifchen Annau und 
Gawars nehmen eine Ziwifchenitelle zwischen der erjten 
und zweiten Art ein. 

Sn den eben erwähnten Sandflächen ift fein Sturm 
zu fürdten; da die Menge des Treibjandes fo Klein ift, 
fann fie nicht gefährlich werden, bereitet aber dem Reifen: 
den mancherlei Unannehmlichfeiten, in dem fie feine Effekten 
bedeckt, ihm die Augen füllt u. |. w. 

Dies iſt jedoch nicht der Fall mit Sandfläcdhen der 
dritten Art, fogen. Barkhans. Hier ift Fein Baum, Buſch 
oder auch nur Grashalm zu fehen; der ganze Sand tt 
von beweglicher Beichaffenheit; der leichteſte Windſtoß ver— 
weht die friichen Spuren einer Karawane, und man hat 
daher einem Orte im Khanat Buchara, wo ganze Kara— 
wanen begraben worden find, den Namen „Adam Krilgan” 
(Zerftörung der Menschen) gegeben. 

Zwiſchen dem Drus und der Kafpi-See kommen folche 
Treibfande nur fehr felten vor und gewöhnlich in befon- 
deren Anhöhen oder Hügelwellen. Man trifft fie nur im 
ſüdöſtlichen Winkel der MWüfte, und auch hier nur in der 
Nähe des Flufjes; je weiter von Chardjui in nördlicher 
Richtung und je tiefer in die Steppe hinein, deito feltener 


Die Kara -fım oder die Turkmenen-Wüſte. 549 


werden dieje Treibfandivehen. Längs der Straße von 
Meriv nah Kavakla ift der Sand auf eine kurze Strede 
von Ähnlichem Charakter, mit wenig Pflanzenwuchs, ob: 
wohl diefer nur aus wenigen einzelnftehenden Bäumen von 
Sakſaul bejtebt und die Geftalt der Hügel ganz verfchieden 
von denen längs der Straße zwifchen Merw und Boyun— 
uzün ift, welche Fahl find. Wo noch einiger Pflanzenwuchs 
it, da hängt die Lage des Sandes und Geſtaltung nicht allein 
vom Winde, fondern ebenſowohl von den Büfchen ab, und das 
Bufammentreffen diefer beiden Urfachen erzeugt eine große 
Mannigfaltigkeit in den Geftalten der Hügel. In den Bar- 
hans auf der Straße von Merw nad) Boyunzuzün ift Dies nicht 
der Fall; hier, wie auf allem leicht wellenfürmigen Boden 
gibt e3 feine Fernficht, und ivenn der Sand die im Boden 
wachſenden Büſche bevedt, jo iſt der Horizont auf allen 
Geiten durch niedere, graulichgelbe Hügel begrenzt, welche 
vom Winde allein gebildet find. Dieſer übt auf die ganze 
Sandmafje eine ähnliche Wirkung aus und bildet die 
Hügel nad) eigenem Mufter und Gutdünken. Die dem 
Winde (Nord) zugelehrte Seite bietet einen allmählich er- 
höhten Kegel da, die entgegengeſetzte Seite eine ſcharfe 
Kurve, während ein Durchſchnitt genau mit einer Rippe 
verglichen werden kann. Die Achſe der Barkhans verläuft 
von Nordoft nad Südweſt und bildet einen Winkel von 
20 Grad mit dem Meridian, 

Die Neife über diefe Sandfläche iſt jehr mühfam, denn 
die Pferde ſinken darin ein und find kaum imftande, ihre 
Füße herauszuziehen. Man muß mit der größten Behut- 
jamfeit vordringen, um nicht feinen Weg zu verlieren; es 
ift nichts vorhanden, was als Landmarke, Signalpfoften 
oder Wegweiſer dienen, nicht woran man Kameele an- 
binden fann, als gelegentlicd) von vorüberziehenden Kara: 
wanen ausgeitecdte Pfähle; der Wind weht fie nieder, der 
Sand bevedt fie. Jede folgende Karawane pflanzt fie 
wieder am pafjenditen Drte aus. Diefen Stöden und 
Pfählen muß man auf dem Marfche folgen, denn wenn 
der leiſeſte Wind weht, können nur die gefchidtejten und 
erfahrenften Führer die Nichtung des Weges bejtimmen, 

Die Barkhans mwechjeln von Stelle zu Stelle; jeder 
Keifende zwischen Merw und Buchara befommt einen deut- 
lichen Beweis von ihrer veränderlichen Natur. Auf der 
Straße nad) Kavakla find die Wurzeln der Bäume bis zu 
einer Tiefe von zwei bis drei Fuß blosgelegt, welche die 
Mächtigkeit der entfernten Sandfchichte darftellen follte, 
weil die Wurzeln der Bäume beinahe an der Oberfläche 
beginnen. Sch habe niemals mehr als viertehalb Fuß tief 
Wurzeln blosgelegt und kaum jemals umgeftürzte Bäume 
gefehen. Dies erklärt ich durch den Umftand, daß der durch 
den einen Sturm entführte Sand durd einen anderen 
Sturm wieder hingetragen und der Baum in der Zwifchen: 
zeit von feinen tieferen Wurzeln gehalten und geftüßt 
wird. Sch fah ein anderes Beifpiel, von der Wanderung 
der Barkhans in einem Schor zwiſchen Adil Well und 
Boyunzuzün. Zur Zeit meiner Reiſe kreuzte der Barkhan 


Ausland 1885, Nr. 28. 





eine gut betretene Wegſpur, welche früher als Straße diente; 
um ihn zu vermeiden, war bereits eine zweite Spur ein- 
getreten worden. Dieſe Verſetzung eines ganzen Barkhan 
über ein weites Schor in einer einzigen Maſſe und ohne 
irgend welche Veränderung in der Geftalt zu erleiden, ift 
eine höchſt interefjante Thatjache, und befonders auffallend 
it die Langfamfeit der Bewegung; auf diefe Weife war 
eine zweite Spur eingetreten worden, ehe die zuvor inne 
gehabte twieder freigelegt worden mar, 

Neben den drei obengefchilverten Arten von Sand: 
flächen gibt es natürlic) noch viele Zwifchenformen, allein 
die bereits bezeichnete Unterfcheidung reicht genügend hin, 
um den Charakter der Kara-kum deutlich zu machen, und 
zivar umſomehr, mweil beim Ueberblid des Gegenftandes 
unjerer Mitteilungen ihre Klafjififation in die eine oder 
andere diefer Arten vollitändig den Grad von Leichtigkeit 
bejtimmt, mit welchem fie durchreilt werben mögen, 

Nie bereits erwähnt, gibt es außer den Sandflächen 
in der Kara-kum aud noch Kyrs, Takirs und Schors, 
Sefte, Tehmige, mit Sand gemifchte Flächen, welche ge 
legentli) mit Sandhügeln bededt, durch Pflanzenwuchs 
befeftigt und erhärtet find, iverden von den Eingeborenen 
mit dem Worte Kyrs bezeichnet. Sie find nichts weniger 
als flach, ſondern beftehen gewöhnlich aus einer Neihe von 
Thälern, welche mit Anhöhen von 140 und nicht über 
210 Fuß Höhe abwechjeln. Der Boden erleichtert die Be— 
reifung bei jedem Wetter. 

Der Takir it eine fehr harte, von Pflanzenwuchs 
entblößte Fläche, auf allen Seiten umgeben von beinahe 
horizontalen oder zum mindejten kaum merflichen Sen- 
tungen, . 
Bon außen bieten fie nachjtehende Unterfcheidungs: 
merfmale von den Kyrs dar: Während die letteren große 
Streden der Steppen einnehmen, namentlich nördlich vom 
Unguz, wo fie in einer beinahe parallel mit ihr laufen- 
den Linie in einer Entfernung von 20 Kilometer begrenzt 
werden, eritreden ſich Die Takirs dagegen nur über be- 
Ichränfte Räumlichkeiten in den Sandflächen, und niemals 
da wo es Kyrs gibt. Der Boden der Takirs iſt thonig, 
für Waffer gänzlich unzugänglich, bildet während der Negen 
eine Schlüpfrige Oberfläche und hemmt das Borwärtsfommen, 
obwohl er gewöhnlich nicht jo ſehr mit Wafjer gefättigt 
üt, als er erjcheint und ich niemals Hufſpuren gejehen 
babe, welche fich tiefer als 7—9 Zentimeter eindrüdten. 
Bon der Bedeutung der Kyrs und Takirs hinſichtlich der 
Stage der Wafjerzufuhr werden wir jpäter reden. 

Schors find von den Tafirs durch die Beichaffenheit 
des Bodens leicht zu unterfcheiden: wie diefe, find fie zwar 
ohne Pflanzenwuchs und frei von Sand und bieten ein 
ähnliches Ausfehen dar; ihr Boden iſt aber nicht Thon 
oder Lehm, fondern eijenhaltiger Sand und an vielen 
Stellen Gyps, welcher zu Tage ſteht. Schors find bis— 
weilen troden, zuweilen fothig und in feinem Fall ſchwer 
zu paffieren. Da fie ftets in den tiefiten Teilen der Wüfte 


84 


550 ; Die Karasfum oder die Turkmenen-Wüſte. 


liegen, fo fann man in ihnen immer in einer Tiefe von 
anderthalb bis zwei Fuß Waſſer finden, aber e3 iſt un: 
wandelbar brackiſch. 

Dieſe Schilderung der Kara-kum wäre jedoch unvoll— 
ſtändig, wenn wir es verſäumten, der ſog. trockenen Kanäle 
zu erwähnen, welche man in verſchiedenen Richtungen trifft 
und von denen zwei — der Uzboi und der Unguz — wohl— 
befannt find. 

Der Uzboi iſt mehrere Jahre lang der Gegenitand 
ipezieller Unterfuchungen und Forſchungen von feiten einer 
Expedition geweſen, welche zu dieſem Zwecke ausgeſchickt 
worden war. Dieſe hat jetzt ihre Arbeit beendigt, und es 
iſt in Anbetracht der ungemeinen Mittel, welche ihr zu 
Gebote ſtanden, zu hoffen, daß die Ergebniſſe ihrer For— 
ſchungen die Frage vollkommen klarſtellen werden. Im 
Verlauf meiner Arbeiten in den transkaſpiſchen Regionen 
habe ich den Uzboi nur ſtellenweiſe berührt. Teils aus 
den ſo erhaltenen Daten, teils aus der dürftigen Beleh— 
rung, welche mir aus anderen Quellen zuteil geworden 
iſt, halte ich nachſtehendes für die wahrfcheinlichite Er— 
Härung feiner Anweſenheit. 

Wir wilfen, daß der Aibughir-Golf jo zu jagen unter 
unferen Augen ausgetrodnet iſt; es iſt überdies höchſt 
wahrscheinlich, daß der Aralſee noch in vergleichsiveife 
neuer Zeit bis Chariſchli und über Bala⸗-iſchem hinaus: 
reichte in einem Golf, wie derjenige von Aibughir (Cha: 
riſchli liegt 224 Fuß, Balazifchem ungefähr 200 Fuß über 
dem Niveau des Kaſpi-Sees vder etwas unter dem Niveau 
des Aral:Sees). Zwischen Sari-kamyſch und Balasischem 
gibt es Feine Art von Kanal, fondern nur Unebenheiten 
im Boden, welche das Anſehen von Seebetten haben; es 
bildeten ſich natürlich ebenfalls nad) der Austrodnung des 
Golfs des Aral-Sees, als das Delta des Amu-Darja fi) 
nordwärts wandte, Wafjferläufe zwischen ihm und Sari— 
kamyſch. 

Nur von Balazsifchem nad Igdi exiſtiert ein Kanal, 
der unverkennbar Spuren davon trägt, daß er ehedem ein 
Flußbett gemwefen fei, längs welchem die überflüffigen Ge— 
wäſſer des Aral in Jahren außerordentlicher Schwellung 
einen Ablauf nad der Kaſpi-See gehabt haben mögen, 
Nivellement3 werden zeigen, wie weit diefer Strom ges 
gangen fein mag; allein ſchon bei Aidin wird ein Niveau 
erreicht, welches unter demjenigen der Kajpi-See liegt, und 
e3 iſt daher nicht zu bezweifeln, daß diefer ganze Teil des 
Uzboi das Bett eines Bufens diefes Meeres bildet, deſſen 
Austrodnung wahrſcheinlich durch die Schwankungen in 
jeinem Niveau und den Einfluß atmojphärifcher Urfachen 
auf den feichten Golf erklärt werben Tann. 

Allein was für wiſſenſchaftliche Ergebniffe man auch 
immer von den Arbeiten diefer Expedition erlangen mag,! 


GEs ift fehr zu wünſchen, daß diefe Ergebuiffe in extenso 
veröffentlicht werden und nicht blog in Geftalt eines einfachen 
Auszuges oder irgend eines Planes, den Amu-Darja in die Kafpi- 
See zu leiten. Perfonen, welche mit dem fpeziellen Auftvage be- 








fo fann nicht länger mehr ein Zweifel darüber bejtehen, 
daß die Benütung des Uzboi zur Verbindung des Aral: 
mit der Kaſpi-See unausführbar iſt. Dies ift jo zu vers 
jtehen, daß mir hier von der Bewerfitelligung einer ders 
artigen Verbindung dur) bloße Ableitung des Fluſſes 
iprechen. An vielen Stellen ift abjolut fein Kanal auf 
Hunderte von Kilometern vorhanden; an anderen würden 
viefige Arbeiten für den Durchgang von Waſſer erforder: 
lich fein. Mit Bergeudung von vielen Dußenden von Millio— 
nen fönnte man vielleicht ein fünftliches Flußbett Schaffen, 
allein feine Verwendbarkeit für praftifche Zwecke würde 
außer Frage fein. Angenommen, es würde ſich hier ein 
Handel entwickeln oder die wahrſcheinliche Entividelung 
desjelben von der Erbauung mühevoller Verkehrsmittel 
abhängen, fo würde felbft dann die Wahl zwifchen einem 
Kanal, und einer Eifenbahn liegen, und der eine wie die 
andere würde noch unberechenbar weniger fojten als ein 
künſtlicher Fluß. 

Bon dem Unguz oder fog. Charjui= anal werde ich 
noch ausführlicher Sprechen. Bis zum Frühjahr 1883 bes 
ruhte die ganze Kunde über ihn und den größten Teil 
der Kara-kum beinahe nur auf Hörenfagen, obwohl fie die 
Frage der Verbindungen zwiſchen Akhal, Khitwa und Bus 
chara fehr nahe berührte, Nur ein Teil der Wüfte weit: 
lich von Scheifh war von den Topographen der Erz 
pedition zur Unterfuchung des alten Bettes des Amu-Darja 
vermeſſen und in Karten eingezeichnet und nur 20 Kilo» 
meter de3 Unguz waren von Lieutenant Kalitin geſchildert 
worden. Sch organifierte daher auf Weifung des oberiten 
Befehlshabers der transfafpischen Negion im März 1883 
eine Expedition, um den Unguz und verfchiedene Routen 
in der Kara-kum zu unterfuchen. Als Geleite und zur 
Leitung der Handarbeit wurden mir zehn Reiter von der 
Tekke-Miliz und ein Dolmetſcher, zum Transport des 
Gepäds und der Lebensmittel zehn Kameele nebjt drei 
Treibern zugewieſen. 

Das vom oberiten Befehlshaber mir aufgegebene Pro— 
gramm war folgendes: 

A, Vermeſſung und Schilderung 1. des Unguz von 
Balazsifchem am Uzboi bis zum Amu; 2. des Weges von 
Kizilartvat über Sanfys und Beſtem-Schah nad) Kurtyſch 


traut werden, ein Projekt für die Verbindung oder Vereinigung 
der beiden Seen auszuarbeiten, mögen natürlid) von der Groß— 
artigkeit der Idee hingeriffen werden, und die günftigen und un— 
günftigen Umftände nicht umparteiifch abwägen. Zu Aubetracht 
der hohen Wichtigkeit diefer Frage follte diefelbe aus jedem Ge— 
fichtspunfte erwogen werden; die ermittelten Thatſachen follten 
daher allen denen, welche fich für diefe Arbeit intereffteren und 
nicht blos den damit Befchäftigten zugänglich fein, denn wie jehr 
auch die Nefultate fich in praftifhem Sinn als getäufchte Erwar— 
tung erweifen mögen, jo würden die Bermeffungen im Verein mit 
denen in der Kara-kum vorgenommenen und noch vorzunehmenden 
unfhätbar fein. Mögen endlich auch die Koften dev Veröffent- 
lichung noch fo Hoc) fein, jo wiirde ihr Betrag ganz unbedeutend 
ſein neben dem ungeheuren Aufwand fir die Bermeffung. 


Die Karasfum oder die Turkmenen-Wüſte. 551 


am Uzboi; 3. des Weges von Khiwa nach dem Tedſchend 
und Askabad. Dieſe Vermeſſungen wurden von mir nad) 
Weifung ausgeführt und mit dem auf einem Dreifuß auf- 
gejtellten Stephan'ſchen Kompaß bewerfftelligt. Berittene 
dienten als Ziele, Entfernungen wurden mit einem Odo— 
meter gemefjen, welcher am Vorderteil eines zu diefem 
Zwecke mitgenommenen Munitionstwagens angebracht var; 
da diefer nicht Schwer war, wurde er ohne Schwierigkeiten 
von einem der beladenen Kameele fogar durch den Treib: 
land gezogen. 

B. Barometriſche Höhenmeſſungen allen diefen Wegen 
entlang mit gleichzeitig vorgenommenen forrefpondirenden 
Aneroid-Ablefungen. Zu diefem Zweck rüdten wir in 
ziver Abteilungen von je fünf Mann in einem Abftand 
von je vier bis fünf Werften (Kilometern) oder einer 
Stunde Ritts vor und zeichneten zu bejtimmten Zeiten die 
Aneroid-Ableſungen auf; um die Stelle zu bezeichnen, 
wo eine Beobachtung mit dem vorausgehenden Aneroid ge: 
macht worden war, wurde eine Signalflagge zurüdgelaffen, 
in deren Nähe der zweite Beobachter Halt machte und die 
er mitnahm, wenn er mweiterging. Die eriten Ablefungen 
vom Aneroid wurden von mir, die zweiten don meinem 
Gehülfen, Lieutenant Khabaloff, vorgenommen. Die Höhen: 
mellungen wurden dem Wege von Kizilsarvat nad) Kur: 
tyſch und dem Unguz entlang vorgenommen. Auf dem 
Rückweg von Khiwa nad Askabad hinderten ung die Hite 
und der Waflermangel am gemeinfamen Zufammenteifen. 
Herr Khabaloff begab ſich daher über Balazifchem nad) 
Akhal, wobei er diefen Teil des Weges von Sanfys nad) 
Bami zum erjtenmal befchrieb. Sch Fehrte, wie es beab— 
ſichtigt var, über Mirzaschilefund Tedfchend zurüd, jo daß 
auf diefer Linie nur einzelne barometrifche Beobachtungen 
gemacht wurden. 

Wir begaben uns nad) der Karasfum von Kizil-arwat 
aus; ich will hier zunächſt nur von jenem Gürtel der— 
jelben Sprechen, durch welchen der Unguz verläuft, und zur 
Schilderung dieſes Teils der Wüſte nun Auszüge aus 
meinen Tagebüchern geben. 

„Am 12. April brach ic) von Balasifchem auf; es 
waren 500 Werjten bis zum AmusDarja zu durchwandern, 
die ganze Strede ohne Straßen. Der fchwierigite Teil 
var die Reife am erjten Tag, nämlich zwischen Bala⸗iſchem 
und Islam-kui, weil bier die Sandrüden zum größten 
Teil lofe find und auf jeder Seite teile Steigungen haben. 
Nachdem wir 22 Werſten zurüdgelegt hatten, wanden ir 
uns aus denfelben hinaus, ftiegen zum Unguz hinab und 
wanderten längs der Seebetten weiter, welche nad) den 
durchmeſſenen unregelmäßigen Sandflächen den Eindrud 
eines mit Treibfand bededten Kanales oder Flußbettes 
machten. Diefe Illuſion ſchwand jedoch) ſchnell, denn beim 
Ausblid nad) rechts und links begegneten unferem Auge 
überall genau ähnliche Aushöhlungen. Zwiſchen Bala- 
iſchem und Laila waren nad) der Ausfage unjeres Führers 
fünf Ungufe, und in Wirklichkeit waren — nad) dem zu 





urteilen, was wir fahen — deren noch viel mehr. Die 
ganze Bodenfläche tft hier in Höhlungen und Vertiefungen 
gebrochen, und wenn man eine Anzahl derfelben vermißt 
und auf .eine Karte von kleinem Maßſtabe überträgt, jo 
erhält derfelbe das Ausfehen eines Kanals. Die Seiten 
diefer Abhänge find 100 Fuß hoch und beitehen aus Thon— 
mergel mit Sandfteinfchichten; der Boden tft eifenhaltiger 
Sand mit häufigen zu Tage ftreichenden Gypslagern längs 
der Seiten und am Boden. Die Aushöhlungen find durd) 


hohe Bänfe von einander gefchieden, und dieſe find ebenfo 


mit Heinen Rüden belajtet, welche fi) wie Dämme quer 
über vdenfelben binziehen und gelegentlich aus entgegens 
gejeßten Nichtungen zufammentreffen. Nachdem wir Dies 
jelben etiwva eine Stunde lang durchritten hatten, hielten 
wir für die Nacht in Islam-kui. Hier find ſieben Brunnen 
vorhanden; früher waren es noch viel mehr, aber die 
übrigen find nun verftopft. Waller erhält man 38 Fuß 
unter der Oberfläche, und es iſt ungefähr 14 Zoll tief mit 
einem bradifchen Gefchmad, welcher aber nach ſchwerem 
Regen beinahe füß wird. Es hat eine Temperatur von 
11,50 R. und wird von Schafen und Kameelen gierig 
getrunfen. Bon Islam-kui führt ein Weg nad) Laila und 
Kurtyſch. 

Fünfunddreißigig Werft öſtlich von Islam-kui wird die 
Bodenfläche abermals durch eine Reihe von Seebetten uns 
terbrochen, deren Grund felten einen Takir bildet. Schors 
dagegen find häufig, und ebenfo zeigen ſich gelegentlich ſog. 
Kaki oder Negenrinnen, Wafjerrunfen, welche ſich ſchon 
aus der Entfernung durch die fie umgebende üppige Vege— 
tation bemerkbar machen, während zwifchen den Aushöh— 
lungen fehr bedeutende Kyrs liegen. Weiterhin veränderte 
der Kanal gänzlich fein Ausfehen und mir bemerften Feine 
Seebecken mehr. Nordwärts von unferem Wege jtrich eine 
Linie von jteilen Felfenklippen hin, zerrijjen von Quer— 
thälern, welche von Nord nad) Süd verlaufen. Südlich 
von uns waren Sandflächen und der zwifchen diefen und 
den Klippen liegende Raum ward immer größer, je weiter 
wir bordrangen, und die leßteren wichen weit nad) Norden 
zurück, während die Sandflächen von Süden ung aus dem 
Auge entſchwanden. 

Wir wanderten über Kyrs hin, aus welchen fich ge: 
legentlich fegelfürmige Hügel erheben, welche, wie Die 
Klippen den ganzen Unguz entlang, aus Thonmergel mit 
dazwischen liegendem Kalkſtein bejtanden. 

Diefe Hügel find befonders zahlreich in der Nähe der 
Brunnen von Scheikh und haben ſogar der Dertlichkeit 
ihren Namen Kyrk-gulbeh, d. h. 40 Hügel, gegeben. Mehrere 
von ihnen enthalten in der Kalkfteinformation große Mengen 
Schwefel, und diejenigen z. B., welche etwa 20 Kilometer 
nördlich von Scheikh (am Wege nad) Laila) liegen, find 
durch das ganze Land befannt als die Hügel von Dervaz- 
fyr, wo die fämtlichen Turkmenenftämme und die Khitvaner 
fi) feit Yangen Sahren ihren Schwefel zur Bereitung des 
Schießpulvers verfchafften und melde in ausgedehnten 


552 


Maße abgebaut worden ſind. Je näher bei den Brunnen 
von Scheikh, deſto weniger häufig ſind die Kyrs, welche 
hier durch Sand erſetzt und gelegentlich durch Takirs unter— 
brochen werden. Dieſe von Sakſaul-Gehölzen umſäumten 
Brunnen ſind nun alle bis auf einen verſtopft; man er— 
hält 21 Fuß unter der Oberfläche Waſſer mit einer Tiefe 
von 41 Fuß in reichlicher Menge und von guter Quali— 
tät. Sie liegen auf einem ausgedehnten Tafır, haben 
eine nordweftliche Richtung und bilden die Fortjegung 
einer Reihe von Seebetten und einem im allgemeinen Jans 
digen Boden, welcher aber mit einem Flußbett nicht® gez 
mein bat. | 

Auf halbem Wege zwischen Scheikh und Kamla durch 
wanderten wir Sandflächen und gelegentlih Takirs, wo 
die Sandhügel das umgebende Gelände in einer Höhe von 
56—70 Fuß überragten. 

Hier ftiegen wir wieder zu einer Neihe von Schors 
hinab, welche nordwärts von vielen, 150 bis 200 Fuß 
hohen Klippen begrenzt waren, gleich denen, welche mir 
paffiert hatten, und gen Süden an Sandflächen jtießen. 
Die aus eifenschüffigem Sand beftehenden Schors waren 
von fehr verfchiedenartiger Färbung: gelb, rot, violett ꝛc. 
Ueberall ftand Gyps zu Tage, an einigen Stellen kry— 
ftallinifch, an anderen amorph und zerteilt, jo daß unfere 
Pferde drei bis vier Zoll tief einſanken. Der kryſtalliniſche 
Gyps bildet an vielen Stellen eine jehr dide Schicht auf 
der Oberfläche, mit dünnen Schuppen, welche den Blättern 
eines halboffenen Buches gleichen, und erfcheint an anderen 
als große Kıyftalle oder in Heinen funfelnden Körnern 
über die Oberfläche verteilt. 

Einige von diefen mit Sand bededten Schor3 dehnen 
fih Werftenslang hin und find meist ſumpfig, aber einige 
auch troden, und man fann in ihnen ſchon auf eine Tiefe 
von anderthalb bis zwei Fuß bradifches Waſſer befommen. 
Nördlich von den Klippen ziehen fich auf eine beträchtliche 
Entfernung Kyrs bin, zum größten Teil von tiefen Schluch— 
ten durchriſſen, wo wir den Unguz verließen, und eine 
nördliche Nichtung einfchlugen, z. B. in Mirzaschileh, Da: 
ſchadji, Edi-fulateh und an anderen Orten. Im allge— 
meinen bietet hier und weiterhin der Unguz durchaus nicht 
das Ausfehen eines Flußbettes, ſondern könnte eher mit 
dem Fuß irgend einer Klippe, wie etiva mit der Spalte 
oder Böſchung des Uft Urt, verglichen werden, dem er auch) 
in Höhe ziemlich gleichfommt, da beide fich ungefähr 200 Fuß 
über das umgebende Gelände erheben. Die Klippen des 
Unguz find durch atmofphärische Urfachen abgeböfcht und 
zerfegt, und ihr Schutt trägt zur Bildung der Sandflächen 
bei, welche fich füdwärts von ihnen ausdehnen, 

Die Thatfache aber, daß die lofeften Sandflächen in 
der Nähe des Amu-Darja gefunden werben, führt zu dem 
Schluſſe, daß diefelben zum Teil durch Ueberſchwemmungen 
de3 Fluffes niedergefchlagen worden find. 

Die Lage der Schors in den tiefiten Stellen am Fuße 
der Klippen rührt wahrfcheinlih von der obenermähnten 











Einiges über den Urſprung des topographiichen Namens „Crnagora.” 


Urfache ber, welche auf alle tiefliegenden Gründe inmitten 
von Sandflächen anwendbar tft; wenn der Sand allen 
Winden ausgefegt iſt und nichts hat, woran er fich halten 
fann, fo wird er nad) den Gipfeln bin geweht, und fo 
bleibt in offenen tiefliegenden Streden dem Unguz ent- 
lang ein Gürtel von nadter Oberfläche. Hier jammelt 
fih die vom Negen herrührende Feuchtigkeit an und bildet 
jumpfige Schors, während an vielen anderen, vor gewiſſen 
Winden gefhüsten Stellen die Sandflächen bis an Klippen 
ſelbſt heranreichen. 

Dieſe beiden Formationen, Kyrs und Sand, wechſeln 
längs der ganzen Erſtreckung der Böſchung bis Chalganak, 
während dieſe Spalte je weiter nach Oſten deſto mehr zer— 
ſetzt iſt, bis ſie endlich in eine Reihe vereinzelter Hügel 
gebrochen wird, welche 70 bis 100 Fuß hoch und kaum 
durch Rücken von weniger als 20 Fuß untereinander ver— 
bunden ſind, wobei die Vorberge immer ſchmäler und die 
Thäler breiter werden. Beinahe unmittelbar jenſeit Chal— 
ganak treten die Klippen zurück, erſt in genau nördlicher 
Richtung, und verlaufen hernach parallel mit dem Amu. 

Die Sandflächen bis Chalganak gehören zur zweiten 
und gelegentlich zur erjten Ordnung; nur auf einer Strede 
bon zirka zwölf Werften zwifchen diefen Brunnen und 
dem Fluſſe liegen die Barkhans, welche ganz aus Treib- 
fand beftehen. Es it höchſt merkwürdig, daß alle die 
Straßen, ivelche von Meriv nah dem Amu-Darja führen, 
folhe Barkhans kreuzen; und jehr wahrfcheinlich gehören 
fie zu einem fortlaufenden Gürtel, welcher dem Amu— 
Darja parallel liegt und durch die Ablagerungen feiner 
Fluten gebildet worden ift. Diefe wurden dann vom 
Wind zu Barkhans aufgeweht und erhärteten allmählich, 
als fie ſich nach Weiten beivegten. 

Nach alle dem oben Gefagten iſt es kaum der Mühe 
wert, noch von der praftifchen Bedeutung des Unguz, d. b. 
von der Unmöglichkeit zu fprechen, denſelben als einen 
Flußweg für den Amu nad) der Kaſpi-See zu benußen. 
Kaum ein einziger Abjchnitt desselben gleicht einem Fluß: 
bett oder ift ohne ungeheure Mühe für einen Wafjerlauf 
pafjend zu machen, während die Unebenheit des Bodens 
und die großen Sandftreden für das Graben eines Kanals 
Hinderniſſe darbieten, welche als praktisch unüberwindlich 
betrachtet werden müſſen. (Proc. R. G. S.) 


Einiges über den Urſprung des topoaraphifcen 
Anmens „Ernagora“. 
In dem 1883 erfchienenen Buche von Dr. Bernhard 


Schwarz über „Montenegro“ ift ein eigenes Kapitel dem 
Urſprunge des Namens diefes Landes gewidmet worden, 


Mit großer Belefenheit ausgerüftet, beleuchtet der Autor 


den Gegenstand mit Geift und Scharffinn von allen Seiten. 
Mir dünfen folgende zwei Sätze auf Seite 360 und 361 


Einiges über den Urfprung des topographifchen Namens „Crnagora.“ 553 


die treffendſten und der Sache am nächſten ſtehend 
zu ſein: 

„Unzweifelhaft aber kommen wir weiter, wenn wir 
überhaupt darauf verzichten, jenes Epitheton (Erna) wört— 
lich zu nehmen und lieber eine tropische Deutung heran: 
ziehen. Das Einfachte ift dann, das „ſchwarz“ im Sinne 
des „öde“, „wild“, „Schauerlich erhaben”, „unwirtlich”, 
„unbeilvoll” aufzufafien, ähnlich wie dies ſchon die Alten 
thaten, wenn es in einer ihrer Dichtungen heißt: „Hie 
niger est, hunc tu, Romane, caveto® — oder ie ir 
noch) heute von einem „ſchwarzen“ Herzen, einem „ſchwarzen“ 
Verhängnis u. dgl. fprechen. 

„Nimmt man nun noch hiezu die Sympathie für das 
phyſiſch Gewaltige, das wild Erhabene, das Düftere und 
Geheimnisvolle, die, wie allen Naturvölfern, fo auch den 
alten Slaven eigen war, dann wird man begreifen, daß 
Gernebog fogar die populäre Gottheit war. Zahlreiche 
Opferjtätten wurden für feinen Kultus angelegt, von denen 
wohl viele auch feinen Namen erhielten. Beifpielsweife 
dürfte die Benennung eines Berges in Sachſen, des 
Tſchernebogs in der Lauſitz, auf diefe Weife entjtanden fein”. 

Sch habe vor mehreren Jahren im „Ausland“ es 
verfucht, die Entjtehung des Namens Berlin auf Grund 
des dor 13 Jahrhunderten an der Spreva herrfchenden 
tvendoferbifchen Idioms zu erklären, was mir von mancher 
Seite Zuftimmung und Gutheißung gebracht hat. Dadurd) 
ermutigt, will ich hier meine Studie bezüglich des Namens 
Crnagora veröffentlichten. 

Urfprünglich hieß Montenegro in Schrift und Wort: 
Tscharna gora, dann T'schern« gora, und zuletzt im Volks— 
munde Ornagora, welcher Laut, feit Vuk Karatſchitj die 
lebendige Bolfsiprache zur Schriftfprache erhob, auch in die 
Litteratur Eingang fand. 

Unfere erjte Aufgabe ift es nun, den Urfprung der 
Wurzelfilbe tschar zu fuchen und zu finden. | 

Der Sanskrit ift die Urquelle der vier Hauptäfte der 
ariichen Bölferfamilie und in diefer wollen wir daher 
jene Wurzelfilbe fuchen. 

Tschar bedeutet im Sanskrit Zauber, zauberisch. 

Ein Sänger befingt vor 2000 Jahren fein Mädchen 
am Sind mit „ischarul-otschana* (im ferbifchen würde 
heute diefes Epitheton heißen: „ischarno-otschna“ devojka; 
wir würden es heute freilich ins Deutfche mit ſchwarzäugig 
überſetzen; indefjen iſt es nad) dem Sanskrit identifch mit 
„bezauberndsäugig”). 

Die ſanskritiſche Wurzelfilbe tschar finden wir heute 
noch in dem Ruſſiſchen otscharovanie, im Serbifchen Ischar- 
ovno, Ischarobno, im Englifchen charm, im Franzöſi— 
fchen charmant, im Türkiſchen kara, das k tie isch 
ausgeſprochen und Schara-planina (bei Prilip). 

Dr. Schwarz hat daher volllommen Recht, wenn er 
den Namen Grnagora auf das „phyſiſch Gewaltige, das 
wild Erhabene, das Düſtere und Geheimnisvolle” zurüd- 
führt. Es ift daher nicht damit das vptiih Schwarze, 








das Gegenteil von weiß, Jondern offenbar der Abgang 
alles Lichtes, das Unergründliche, Unfichtbare, Geheimnis- 
volle, Schauerliche, Zauberifche gemeint. 

Sch wäre faſt verjucht, die beiden deutfchen Worte 
„Zauber“ und „ſchwarz“ euphonitifch in gewiſſe Bezieh: 
ung mit jenem ſanskritiſchen Wurzellaute tschar zu bringen. 

Indeſſen gehen wir in unjerem Grübeln weiter, Die 
alten Griechen juchten und fanden die Pfade zu allen 
Völkerſtämmen, welche damals auf der BalfansHalbinfel 
lebten. Sie kannten dieſe Halbinjel genau durch Bereifung 
zu Lande. Bon Saloniki folgten fie den Varda auf: 
wärts über Sfoplje, famen ins Kofovopolje und an die 
Ufer der Sitnitza; von da abwärts zum Ibar-Fluſſe; 
längs diefem aufwärts gelangten fie zum Quellgebiet des 
Lim und von da in das nahe Thal der Tara, two heute 
Kolaſchin Liegt. 

Set galt es meiter in nordweitlicher Richtung vor: 
zudringen. Sie machten denfelben Weg, den Dr. Schwarz 
von hier in jener Nacht nach Klofter Moratſcha und in 
das Thal der Moratſcha machte, und der vom Sattel der 
europäischen Waſſerſcheide hinab ſo ſchauerlich, Jo furcht— 
bar, pfadlos war. Die Griechen hatten vor ſich ein tief 
in Felſen und Zerklüftung eingeſchnittenes Thal der heutigen 
Moratſcha, in welches Fein Pfad führt. Drüben am red): 
ten Ufer alles öde, zerflüftet, wild, leblos, gewaltig und 
geheimnisvoll. 

Dr. Schivarz befchreibt uns ganz richtig die felfigen Ge— 
birgslehnen auf der Süd- oder Sonnenfeite als nadtes 
Steingerölle (was ich in meiner Theorie über die Urſachen 
des feitlihen Rückens der Flüſſe ſchon vor Jahren ges 
ichrieben habe). 

„Bis hierher und nicht weiter”, mögen fich die alten 
Griechen gedacht haben. „Dort drüben iſt die Welt (wohl 
nicht mit Brettern allein) mit Steinen bejchlagen.” So 
erzählten fie bei ihrer Heimfehr, und fo mag die heutige 
Moratiha damals ihr Styr geworben fein, den nur Da: 
hingeſchiedene mit Hülfe Charons überjegen fünnen, um 
in die Unterwelt, in das „phyſiſch Gewaltige, das wild 
Grhabene, das Düſtere und Geheimnisvolle” — zu ges 
langen. 

Wir brauchen dann beim Fährmann der Geligen, 
Sharon nur das Ch wie Tsch auszusprechen, fo iſt Tscha- 
ron identiſch mit Tscharna gora, dem urfprünglichen 
Namen des Landes nad Laut und Buchſtabenzahl, und 
wir finden in dem Tscharon jene ſanskritiſche Wurzelfilbe 
ischar, ebenfo das ruſſiſche, englifhe charm, das franz 
zöſiſche charm-ant, wie das ferbifche ischar-obuo und 
tscharno wieder, womit das jenfeitige Moratſcha-Ufer als 
dde, wild, fchauerlicheerhaben, unwirtlich, unheilvoll auf 
zufaſſen ift. 


Wien. J. Stefanovie Vilovski. 


554 Geographiſche Neuigkeiten. 


Geographiſche Henigkeiten. 


— Die nordamerifanifhen Indianer. Die 
alte Streitfrage, ob die Kopfzahl der nordamerifanischen 
Indianer wirklich im Abnehmen begriffen fei oder fi) 
jo ziemlich auf ihrer bisherigen Höhe erhalte, wird neuerdings 
wieder lebhaft erörtert, In einer der legten Sitzungen der 
PBarifer Geographiſchen Geſellſchaft machte Herr v. Quatre— 
fages nachſtehende Mitteilung über die nordamerikaniſchen 
Indianer und über die Meſtizenbevölkerungen in den Ver— 
einigten Staaten und in Canada: „Da ich verhindert war, 
den Sitzungen vom 20. März und 10. April 1885 anzu— 
wohnen, jo habe ich der Erörterung nicht beigetwohnt, 
welche fich zwifchen den Herren Simonin und de Semalle 
über den gegenwärtigen Zuftand und die Zulunft der 
indianischen VBölferfchaften in Nordamerika entfponnen hat. 
Allein die Lektüre des Berichtes hat mich auf meine Re— 
jlerionen geführt und ich bitte um die Erlaubnis, diejelben 
der Geſellſchaft mitzuteilen. — Herr Simonin, auf die 
allgemeinen amtlichen ftatiftifchen Erhebungen geftüßt, er: 
Härt: Die indianische Bevölkerung in den Bereinigten 
Staaten fei in beitändigem Nüdgang begriffen; er ſchließt 
daraus, ſie fer dazu bejtimmt, in einer nicht fehr entfern- 
ten Zukunft vollends zu verfchtwinden. Herr de Semalle 
andererfeitS beruft fi) auch auf die amtlichen Ziffern und 
hat gezeigt, daß eine gewiſſe Anzahl von Stämmen im 
Sortjchreiten begriffen war; er hat die Anzahl der Gebur: 
ten mit derjenigen ber Todesfälle während dreier Jahre 
verglichen und Fonftatiert, daß die Geburten die Sterbes 
fälle überwiegen — eine Thatfache, welche mit einer Ab— 
nahme der Bevölkerung unverträglih iſt. Gleichwohl 
erkennt er an, daß jeit 1876 die Anzahl der als Mitglieder 
der eingeborenen Stämme eingefchriebenen Individuen fich 
zu vermindern vermocht hat. Er erklärt dieſes Ergebnis 
durch die zutveffende Bemerkung, daß viele Sndianer die 
ihnen angewiejfenen Reſervationen verlaſſen, um ſich unter 
die weißen amerilanifchen Bürger zu mifchen, mit denen 
ſie fih verfchmelzen und unter denen einige von ihnen fich 
hohe und geachtete Stellung zu verschaffen gewußten haben. 

„Herr de Semalle hat hierin ganz Recht. Derartige 
Thatfachen haben ſich jtetig vermehrt und nachgerade mit 
Recht die Aufmerkfamkeit der Vereinigten Staaten auf fid) 
gezogen. So liest man in einem „Bericht über die Zivili— 
jatton und Erziehung der Indianer“, welcher in 1877 zu 
New-York erfchtenen it: Es iſt nun fonftatiert, daß die 
Indianer — weit entfernt zum Ausfterben binnen einer 
furzen Beit verurteilt zu fein — ſich im allgemeinen an 
Kopfzahl nicht vermindern. Sie find vielmehr aller Wahr— 
Icheinlichfeit nach dazu bejtimmt, einen bleibenden Faktor 
und ein dauerndes Element unferer Bevölkerung zu bilden.’ 

„Die amtlichen ſtatiſtiſchen Aufzeichnungen tragen 
nämlich nur felten demjenigen Nechnung, was man die 
Ausivanderung der Indianer ins Innere nennen kann. 
Hiervon ein Beifpiel: „Im Jahre 1855 zählte die Sta: 





tiftif des Staates New-York 3935 Irokeſen, die in ihren 
Reſervationen untergebracht waren, und 253, welche unter 
den Weißen lebten. Zehn Jahre jpäter belief ſich die 
Bevölferung der Nefervationen auf 3392 Individuen, 
aber es ift nicht die Nede von Individuen, welche ihre 
Stämme verlaffen hatten. Man Tann daher unmöglid) 
zugeben, daß die Wanderung ins Innere plößlich auf: 
gehört habe, fondern es ift weit wahrjcheinlicher, daß fie 
zugenommen hat, und ivenn die Statiftif diejenigen In— 
dianer nicht in Rechnung genommen hat, welche fich mit 
den Weißen vermischt hatten, fo geſchah es wahrſcheinlich 
nur, weil die Nachforfchung nad) denjelben eben ihrer 
Menge wegen ohne Zweifel allzu ſchwierig geivorden far. 
Diefe Zerftreuung der Eingeborenen, welche fich unter die 
Weißen mengen und unter ihnen verſchwinden, würde allein 
ſchon hinreichen, um begreiflich zu machen, daß die Frage 
von der Vermehrung oder Verminderung der Kopfzahl der 
Nothäute durchaus nicht fo einfach ift, wie man es auf 
den eriten Anfchein glauben möchte. 

„Es gibt aber nod) eine andere ſehr wichtige ——— 
auf welche ich ſchon oft die Aufmerkſamkeit hinzulenken 
verſucht habe und über welche die amtlichen Erhebungen, 
die man angerufen hat, in der Regel ganz ſtumm ſind. 
Ich will nämlich von der Kreuzung reden, welche einer— 
ſeits die Bevölkerung umwandelt und andererſeits die 
ſtatiſtiſchen Aufzeichnungen in verhängnisvoller Weiſe 
ſchädigt. Nachſtehend ein Beiſpiel, welches ich, gleich den 
vorangehenden, der trefflichen Denkſchrift des Herrn Daniel 
Wilſon, Profeſſor an der Univerſität Toronto in Canada, 
entlehne. Im Jahre 1809 hatten die Tſchirokies noch eine 
Kopfzahl von 12,395 Individuen, und die offizielle Ur— 
kunde gibt zu, daß nahezu die Hälfte dieſer Bevölkerung 
aus Meſtizen beſtand. Im Jahre 1825 zählte dieſer 
Stamm 13,563 Individuen, im Jahre 1876 belief ſich die 
Zahl der Tſchirokies auf 21,072; der Stamm hatte ſich 
alſo in 67 Jahren um 8677 Individuen vermehrt. Allein 
es ift leicht zu begreifen, daß ein großer Teil diefer Be: 
völferung Meftizen waren. Das weiße Blut, welches 
ichon feit 1809 unter feinen Mitgliedern vorhanden war, 
hatte fih nur immer mehr ausbreiten fünnen, und außer: 
dem hatten neue Kreuzungen ftattgefunden, denn im Jahre 
1825 zählte dev Stamm 68 Indianer, welche mit weißen 
Frauen, und 147 Weiße, welche mit Indianerinnen ber: 
heiratet waren. 

„as daher auc gewiffe Anthropologen gejagt haben 
mögen, die Fruchtbarkeit wird keineswegs bei den Meftizen 
von heißen oder indianifchen Müttern beeinträchtigt. Ich 
entlehne abermals Herrn Wilfon eine genaue Thatſache 
in diefer Beziehung: Ein Eleines Mädchen wurde von den 
Mohamwfs geraubt, erzogen und Später unter denfelben ver: 
heiratet. Die direkte Nachkommenſchaft diefer Weißen zählte 
80 Individuen, als einer ihrer Enkel Herrn Wilfon feinen 
genealogiihen Stammbaum gab. Man fieht, mit welcher 
Geſchwindigkeit zumeilen die Nafjenkreuzung voranfchreitet. 


Die Tierwelt im Holländifhen Guiana. 555 


Aber alle diefe Nachlommen Stenah’s, obwohl Meftizen, 
figurierten ficherlich in den ſtatiſtiſchen Aufzeichnungen als 
Vollblutrothäute. 

„Die Raſſenkreuzung ſpielte und ſpielt noch heutzutage 
in den Vereinigten Staaten eine ſehr bedeutende Rolle. 
Man fann diefelbe allerdings nicht in den alten Staaten 
beobachten, welche beinahe ganz bon der weißen Kaffe 
bevölfert find. Allein in den neuen Staaten, wo die Zahl 
der Männer beftändig diejenige der Frauen überwiegt, 
und namentlich in denjenigen des fernen Weſtens, wo es 
an weißen Frauen fehlt, durchdringen die beiden reinen 
Naffen ſich gegenfeitig, und die Meftizenraffe muß am 
Ende für fich allein weit zahlreicher fein, als ihre beider: 
feitigen Elternrajjen miteinander. 

„Herr Wilfon hat über die Vorgänge bei der Nafjen- 
freuzung in Canada analoge und noch genauere Nach- 
weiſe gegeben. Man jieht die Srofefen am Grand Niver 
und die Mohawks an der Duinte-Bucht an Kopfzahl zu: 
nehmen anjtatt abzunehmen. Mllein auch bier ift die 
Nafjenkreuzung in einem großen Maßſtabe vor fich gegangen. 
Bis in die Umgebungen von Quebec, im Beden des Dt: 
tawa, gibt es vielleicht Feine einzige Familie der unteren 
Volksklaſſen, welche nicht ihren Anteil an Indianerblut 
aufiviefe, und man findet die Spur davon bis in die 
höchſten Stufen der Gefellihaft hinauf. Ich will übrigens 
nicht auf diefe Thatjache einen befonderen Wert legen 
und begnüge mich, noch einmal an einem pafjfenden Bei: 
jpiel zu zeigen, wie unzuverläffig und trügerifch die ſta— 
tiftifchen Aufzeichnungen find, wenn es fi um ethno- 
logiſche Fragen handelt. 

„Zahourhentiche, der Häuptling der zu Jeune-Lorette 
fantonnierten Huronen, hat vier Kinder: drei Töchter und 
einen Sohn. Die Töchter haben Weiße geheiratet und 
ihre Kinder, obwohl Meftizen, werden in derfelben Lifte 
figurieren, tie ihre Väter. Der Sohn hat fich mit einer 
Weißen verheiratet; feine Kinder, Meſtizen, wie ihre 
Vettern, werden aber trogdem zu den Nothäuten gezählt 
werden. So iverden, bei fonft ganz gleich beiwandten 
Umftänden, die drei Biertel von Tahourhentſche's Enfeln 
als Weihe angefehen und nur ein Viertel derfelben unter 
die Vertreter der indianischen Nafje gerechnet erden. 
In Wirklichkeit werden fie alle Halbblütige fein. Sa noch 
mehr, die Töchter dieſes Häuptlings werden aus der Quali: 
tät ihrer Gatten Vorteil ziehen und forthin auf der Lifte 
der Weißen verzeichnet ftehen; der Sohn dagegen iſt allein 
auf der Lifte der Nothäute geblieben. Wenn man die 
Statiſtik hiernach beurteilt, wird man alfo daraus Schließen 
müffen, Tahourhentfche habe von feinen vier Kindern drei 
verloren, während fie noch alle gefund und am Leben find. 

„Her Wilfon hat auch noch Nachrichten über achtzehn 
Heiraten erhalten, welche neuerdingd in der Nouvelle: 
Lorette vollzogen wurden. Zwölf Weiße hatten ebenfo viel 
Huroninnen geheiratet, und dieſe werden bei der nächiten 
Volkszählung von der Lifte der Nothäute verſchwunden 











| fein. Wenn man daher nun die Statiftif zu Nate zieht, , 


jo wird man diefe zwölf Weiber für geftorben halten müffen, 
während fie nur bingegangen find, um die Ziffer der 
weißen Bevölferung unverbienteriveife zu permehren. 

„Die von mir angeführten Thatfachen und viele weitere, 
welche ich noch vorführen könnte, rechtfertigen die Schlüffe, 
welche ich ſchon oft formuliert habe und melche mit den- 
jenigen des Herrn Wilfon vollftändig übereinftimmen. 

„In Nordamerika hat die Berührung der Weißen mit 
den Eingeborenen für diefe leßteren niemals jene ver— 
bängnisvollen Folgen gehabt, welche man in der ozeani- 
ihen Welt fo jehr beflagt. Der bewaffnete Kampf und 
das Elend, welches derſelbe herbeiführt, haben wohl die 
Berminderung, ja ſogar die mehr oder minder vollitändige 
Vernichtung gewiſſer Stämme zur Folge haben fünnen; 
allein niemals hat man auf dem amerikanischen Feftland 
irgend etwas bemerkt, das demjenigen gliche, was ich das 
europäifche Uebel genannt habe, nämlich das gänzliche 
Hinſchwinden der einheimifchen Raffen unter der Berüh: 
rung mit den Guropäern, wie dies in Auftralien und 
Volynefien vorkommt. 

„In günftige Berhältnifje verfegt, haben ſich die Not- 
häute vermehrt, anftatt fich zu vermindern, und vermehren 
ſich immer, aber fie haben jich ihre Reinheit ala Charafter- 
volf nicht bewahrt. Die Miſchung mit dem weißen Blut 
iſt in ihre entferntejten Stämme eingedrungen, und die 
Zahl der Eingeborenen von ganz reiner Raſſe iſt vielleicht 
forthin eine ganz unbedeutende. Dagegen vermifchen die Ein— 
geborenen mehr und mehr ihr Blut mit demjenigen der 
für weiß geltenden Bevölferung, und diefe nimmt von 
Tag zu Tag leichter die Nothäute und die Meftizen in 


. allen Graden als die ihrigen auf. 


„Aus diefer doppelten Strömung wird fich ergeben, 
daß in einer mehr oder minder nahen Zeit die reine rote 
Raſſe in Canada tie in den Vereinigten Staaten ver- 
ſchwunden fein wird. Allein fie wird nicht untergegangen 
und ausgeltorben fein wie die tasmanifche, fondern fie wird 
ſich mit der herrſchenden Raſſe verſchmolzen haben; fie 
wird in jenen unzähligen Meftizen wieder aufleben, welche 
forthin jener wichtige und dauerhafte Faktor der Bevöl- 
ferung find, von der der obenerwähnte Bericht ſprach. 
Wenn diefe Mifchlingsraffe ihr Blut mit demjenigen von 
europäifchem Ursprung vermifcht, wird fie dieſem ihre 
eigenen befonderen Fähigkeiten zubringen und wahrſchein— 
(ih neue Inſtinkte in der Fünftigen wahrhaft anglo- 
amertfanifchen Nafje eriveden. “ 


Die Fierwelt im Holländifcen Guiang. 
Bon Auguft Kappler. 
(Fortjegung.) 


Ich beginne mit der dem Menfchen am nächsten jtehenden 
Tierklaffe, wovon ſich im Holländifchen Guiana acht ver- 


556 Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 


Ichiedene Spezien aufhalten, den Affen. Unter diefen iſt der 
Brüllaffe, Mycetes senieulus, einer der befanntejten und 
größten. In der Kolonie nennt man ihn Babun, im 
franzöſiſchen Guiana Singe hurleur, die Karaiben heißen 
ihn Mlouatte, die Arowakken aber Stoli. Er ift aufrecht: 
jtehend bei drei Fuß hoch und bei zwanzig Pfund ſchwer, 
lebt ſowohl in den Küftenwäldern als im Innern des 
Landes und frißt Baumfrüchte, hauptſächlich aber Blätter 
und Knospen; der die, wenig behaarte Bauch, der dichte 
votgelbe Pelz des Rückens, der am Hinterhaupt und an den 
Füßen ins Purpurbraune übergeht; das ſchwarze Geficht mit 
ſtarkem Gebiß, der Kropf unter dem Halfe bedeckt mit einem 
langen gelben Bart, machen ihn zu einem der häßlichiten 
Affen des tropischen Amerika's. Cr lebt in Eleinen Trupps 
von felten mehr al3 zehn Individuen, worunter aber immer 
ein altes ausgewwachjenes Männchen fich befindet, das auf 
den Bäumen einen höheren Sit al3 die anderen einnimmt 
und das fchauerliche Konzert leitet, wodurch fich Diele Affen 
vor allen anderen fo fehr auszeichnen. Die Luftröhre des 
Männdens iſt ſchon an fich viel ftärker und entividelter 
als bei allen übrigen Affen und ſteht mit einer Stimmfapfel 
in Verbindung, die von Knochen-Subſtanz und beinahe 
bon der Größe eines Gänſe-Eies ift und in der Höhlung 
der unteren Stinnlade hängt. Sie fiehbt von aufen tie 
ein Kropf aus, dient als Nefonanzboden und fann die 
Stimme ganz unglaublich verjtärfen. Die Weibchen haben 
einen ähnlichen, aber bloß zollgroßen Apparat. Was dem 
Tiere den Anlaß zu diefem Geſchrei gibt, weiß ich nicht. 
Sn der Kolonie glaubt man, e8 jchreie nur, wenn die 
Meeresflut anfängt; das ift aber irrig, denn dieſe Affen 
Schreien zu jeder Tageszeit, ebenfo auch im Innern des 
Landes, wohin die Meeresflut nicht mehr dringen fann. 
E3 mögen wohl eigene atmofphärische Eindrüde fein, die 
das Männchen zum Schreien bejtimmen, wozu dann aud) 
die Weibchen einjtimmen. Gefchlechtlihe Triebe können 
es nicht fein, denn fonft würden nicht Alte und Sunge mit 
einander fchreien. Sch babe diefes Geheul mehrere Wale 
anzuhören und die Schreier aus nächſter Nähe zu beob- 
achten die Gelegenheit gehabt. Jedesmal ſaß ein altes 
Männchen oben im Baum, hielt fih mit den Vorderfüßen 
und hatte den langen Greifſchwanz, der auf der inneren 
Seite von der Spibe an etwa 9 Zoll aufwärts ganz un= 
behaart, ſchwarz und glatt wie eine Hand ift, um einen 
At geihlungen, während andere Männchen, Weibchen und 
Sunge in verjchiedenen Stellungen etivas niederer faßen. 
Plötzlich hob der Alte ein entſetzlich röchelndes „Rochu, 
Rochu“ an, das, nachdem es ſich fünf: bis ſechsmal wieder: 
holt hatte, in ein Gebrüll überging, in das alle übrigen 
einjtimmten, und zwar jo jtark, daß man befürchten mußte, 
das Gehör zu verlieren. Es iſt von einer folchen Stärke, 
daß man e3 in ftillen Nächten wohl zwei Stunden weit 
hören fann, weil es etwa zehn Minuten lang anhält und 
dann verſtummt. Das Gebrüll der Tiger, das Pichegru 
und feine Genofjen auf ihrer Flucht von Cayenne nad) 








Surinam fo jehr entjeßte, war offenbar nichts als das 
Geſchrei der Brüllaffen, das wohl jeden, der es zum 
erftenmale hörte, und nicht weiß, daß e3 von diefen harm— 
lofen Affen herfommt, mit Furcht erfüllen muß. Der 
Brüllaffe ift träge und melancholiſch, er fpringt bloß, 
wenn er verfolgt wird, ſonſt klettert er bedächtig, fich ftets 
mit dem Schwanz baltend, auf den Bäumen umher. Jung 
gefangen, wird er ſehr zahm und zutraulich, Spielt auch 
mit Katen und Hunden, iſt aber meiſt traurig, und ent- 
fernt fih die Perſon, die er lieb hat, fo iſt fein immer: 
währendes Röcheln und Geſchrei höchft unangenehm. Es 
glücdte uns nie, einen derſelben aufzuziehen. Sie haben 
einen eigentümlich widerlichen Geruch, jo daß man die 
Nähe von Brüllaffen im Walde leicht riecht. Sie bringen, 
wie alle Affen, nur ein Junges zur Welt. Ihr Hauptfeind 
it der Haubenadler, Falco destructor. 

Eben jo groß, doch Schlanker und nicht fo träge ift 
der Kwatta, Ateles paniscus, der nicht an der Küfte, 
fondern nur im höheren Yande vorfommt, wo er, wie der 
Brüllaffe, dem Bufchneger das beliebtejte Wildpret ift. 
Kopf, Leib, Schwanz und Füße find mit langen, glänzend 
ſchwarzen Haaren bewachſen; das beinahe nadte, fchmale, 
rötliche Geficht hat viel Aehnlichfeit mit dem einer alten 
Spndianerin. Der fait drei Fuß lange Schwanz ift auf 
der Unterfeite wie beim Brüllaffen auf etiva neun Zoll 
Länge ganz nadt, und er hat das feinfte Gefühl in diefer 
Schwanzſpitze, mit der er Sachen an fich zieht, und deren 
er fih oft wie einer Hand bedient. Wo er geht oder 
flettert, dient die Schwanzfpite ihm zur Stüße und zum 
Anklammern. Sind diefe Affen im Klettern begriffen, fo 
weiß man oft nicht, was Schwanz oder Fuß tft, und fie 
tragen den Namen Spinnenaffen mit Recht, weil fie, tvenn 
fie in den Ziveigen hängen, wie eine ungeheure Spinne 
ausfehen. Sie werden jehr zahm, find aber viel weniger 
lebhaft und poffierlih als der Kapuzineraffe. Sie leben 
bloß von Pflanzen, was man jchon an ihrem Gebiß jehen 
fann, dem die Reißzähne fehlen. Sehr gerne frefjen fie 
Baumknoſpen, aber nie Inſekten. Der Kwatta wird ſehr 
von Läufen geplagt, die genau den Läufen der Neger 
gleichen, und, wenn er in Gefangenschaft ift und deshalb 
auf dem Boden herumläuft, auch von Sandflöhen, die ſich 
in feinen Fingern und in der Schwanzſpitze einnijten, 
Nie von den Brüllaffen mehr Männchen gejchoffen werben, 
jo befommt man vom Kwatta meist Weibchen. Weil er 
jtet3 feinen Schwanz um einen At gejchlungen hat, jo 
bleibt er, wenn er gefchoffen wird, manchmal an demjelben 
hängen und fällt erſt herab, wenn er in Verweſung über- 
geht. Die Indianer des Innern fchießen deshalb den Brüll- 
affen und den Kivatta mit Pfeilen, die mit dem Duraligift 
beitrichen find, das in neuerer Zeit mit Erfolg gegen Tetanus 
gebraucht wird. Die Muskeln erfchlaffen und das Tier 
fällt fogleich nach der Verwundung herab. 

Der gelehrigite von allen Affen Guiana's und der 


| auch am meilten nad) Europa gebracht wird, iſt der 


Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 557 


Kapuzineraffe, Cebus appella. In Surinam heißt 
man ihn Keſi Keſi, in Cayenne Macaque, die Karaiben 
nennen ihn Mefu, die Arowakken aber Pfuiti. Er kommt 
teilS paarweise, teils in Truppen von höchſtens 30 Indi— 
viduen bor, bei welchen fich immer einige fteinalte Männ— 
chen befinden, deren Stirnhaar emporjteht, fo daß’ es 
mandmal ausfieht, als hätte das Tier Kleine Hörner; die 
Farbe iſt dunfelolivenbraun, das Geficht etwas heller. 
Hände, Füße und der behaarte Widelfhiwanz find beinahe 
ſchwarz. Die Kapuzineraffen haben die Größe einer Kabe, 
find ſehr Scheu und ſuchen eiligft die Flucht, wenn fie Un: 
rat wittern. Sie haben einen eigentümlich flötenartigen 
Ruf und Gewinfel, das die Indianer täufchend nachzu— 
machen wiſſen, wodurch fie fie herbeiloden und jchießen. 
Man hört fie oft im Walde Nüffe auffchlagen oder Händel 
mit einander führen. Sie leben von Früchten, auch Vogel: 
eiern und vielleicht auch jungen Vögeln, freffen aber weder 
Laub noch Inſekten. Sung gefangen, werden fie bald 
zahm, find äußerſt poſſierlich und faſſen zu dem, der Sie 
gut behandelt, eine leidenjchaftliche Zuneigung, die ſich 
durch Liebkoſungen und felbjt Thränen zu erfennen gibt. 
Tabakrauch lieben fie fehr und gibt man ihnen Tabak, fo 
piljen fie darauf und reiben fi) damit am ganzen Xeibe 
ein. Wird ein Weibchen gefchoffen, das ein Junges trägt, 
jo nimmt eine Indianerfrau diefes auf den Kopf und fäugt 
es. Es gibt mehrere Abarten des Kapuzineraffen. Eine 
helle, jehr gelehrige Art, Cebus fatuellus, fommt mehr im 
Innern des Landes vor. Man findet bei diefen Affen 
immer mehr Männden als Weibchen. 

Der Ichönfte, bloß im gebirgigen Innern vorfommende 
Affe, Pithecia Satanas, gleicht jo ziemlich in der Geftalt 
dem borigen, iſt etwas Fleiner und hat einen bufchigen 
Schwanz, der ſchlaff herabhängt und wird von den In— 
dianern Hiu genannt. Er it felten und mir nur ein 
Beifpiel befannt, daß er im gezähmten Zuſtande einige 
Jahre gelebt habe. Die Farbe des Rüdens ift gelbbraun, 
Gefiht ſchwarz, Kopf, Füße und Schwanz aber dunfel- 
ichwarzbraun. Er lebt in kleinen Familien von vier bis 
ſechs Stüd, ift nicht lebhaft und fchiwierig zu befommen, 
Am Maroni erhielt ih ein junges Weibchen, es jtarb aber 
bald. Ebenſo hatte ich ein angeſchoſſenes Männchen, das 
fich zwar erholte, aber nie zahm wurde und an der eng: 
lichen Küfte mit dem Schiff, das es nad Amjterdam 
bringen follte, unterging. Was diefen Affen jo merk 
würdig macht, ift feine wunderſchöne Frifur und fein Bart, 
denn das dide Kopfhaar iſt beim Männchen in der Mitte 
der Stirne aufs ſchönſte gefcheitelt und ein prächtiger dider, 
zwei Zoll langer Badenbart zieht fi) unter dem Kinn von 
einem Ohr zum andern. Kein Stußer könnte Bart und 
Haar beffer in Ordnung halten, al3 dieſes jchöne Tier. 

Der niedlichfte der Surinam’fchen Affen aber ijt der 
Eichhorn-Affe, Chrysobryx sciurea, In der Kolonie 
nennt man ihn Moni, in Cayenne Sapajou, die Karaiben 
heißen ihn Akalima, die Arowakken aber Kabuanama. Ich 





hatte 26 Jahre lang immer drei dieſer Aeffchen, und fo 
bald eines ſtarb, Jorgte ich, daß wieder ein anderes an 
feinen Pla kam. Eines derfelben lebte in feiner Gefangen: 
ihaft 13 Sahre lang. Sie find bedeutend größer als ein 
Eichhörnchen, ver Leib ift gegen 12 Zoll lang, von grün 
lichgrauer Farbe und weißem Bauche, Vorder: und Hinter: 
beine find bis zum Ellbogen goldgelb, Geficht und Ohren 
weiß, die Schnauze ſchwarz, Augen groß und braun. 
Der behaarte ſchlaffe Schwanz iſt an der Spitze Schwarz 
und etivas länger als der Leib, und dient dem Tierchen 
bei feinen Sprüngen wie eine Art Balancierftange. Im 
Schlafe oder in der Ruhe Schlägt er den Schwanz über die 
Schultern. Dieſe Aeffchen find fehr lebhaft, immer in 
Bewegung, obgleich fie über Tag aud ein Schläfchen 
machen, und äußerſt empfindlich gegen Kälte. Sie legen 
ſich oft in die Sonne, und will man fie in Europa am 
Leben erhalten, jo müfjen fie bejtändig eine Wärme von 
nicht unter 200 R. haben. Sie leben meiſt in großen 
Truppen von hundert und mehreren nicht im Hochwalde, 
Jondern im Strauchwerk am Saume der Waldungen, und 
nähren fi von Früchten, Snfelten und Bogeleiern. Sch 
befam fie immer ganz jung, und fie gewöhnten ſich bald 
an Milch, Brot und reife Bananen, bei denen fie gut 
gediehen. Die erſte Zeit lied man fie frei im Zimmer 
berumlaufen, wo fie dann jtundenlang wie ein Fleines 
Kind an ihrem Daumen faugten. Das niedliche, weiße 
Gefichtchen, mit dem Scharf begrenzten Kopfhaar, der ſchwarze 
Mund, die großen lebhaften Augen und ihr munteres, 
zutrauliches Weſen machten fie zu Sedermanns Liebling. 
Sie haben nicht das Falſche, das ſonſt vielen Affen eigen 
iſt, kommen zwar leicht in Zorn, find aber ebenfo ſchnell 
wieder gut, benehmen fi) überhaupt twie Kleine Kinder, 
Sie fuchen ungereizt nie zu beißen, und find bei guter 
Behandlung die harmlofeiten, Fröhlihiten Tierchen, die 
man finden fann. Unter der Galerie meines Haufes 
waren fie an Kleine Schnüre angebunden, und wurden 
über Nacht mit einander in ein Eleines Häuschen gefpertt, 
denn frei durfte man, wenn fie älter wurden, fie nicht 
mehr im Haufe laufen lafjen, meil fie alles betajten und 
verderben. Liefen fie manchmal frei umher, jo jebten fie 
fi) auf die Schweine und ließen ſich durch diefelben in 
den Savannen herumtragen. Jeden Abend um fünf Uhr, 
nachdem man die Fenfterläden der bejleren Zimmer im 
oberen Stockwerk geichloffen hatte, wurden fie losgelafjen, 
dann gab es ein tolles Treiben und Sagen auf dem Brot: 
fruchtbaum und den Kofospalmen hinter dem Haufe, das 
jo lange dauerte bis es dunfelte und fie von ſelbſt famen, 
um in ihr Häuschen eingefperrt zu werden. Obgleich fie 
Inſekten freffen, fo ſcheinen fie die giftigen nicht zu kennen; 
darum ftarben mir einft drei-diefer Aeffchen, teil fie die 
Schmetterlinge der Kofosraupe (Brassolis sophorae) ge: 
freffen hatten. Wir hatten in unferer Cinfamfeit am 
Maroni diefen lieben Tierchen manche Unterhaltung zu 
verdanfen, wie mich denn die Tierwelt für gar manches 


>58 Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 


entfchädigte. Gelehrig find dieſe Neffchen nicht, und jtehen 
an Intelligenz troß ihrem verhältnismäßig großen Gehirn 
weit unter dem Kapuziner-Affen. Fühlen fie fich behaglich, 
jo ſchnurren fie ein wie Kätzchen; erſchreckt, laſſen fie einen 
furz abgeftogenen jchrillen Gaumenlaut hören, im Zorne 
ein Gefchrei wie Eljtern. Die meiften wurden mir vom 
Seeftrande gebracht, wo fie mit Leichtigkeit auf den Aivarras 
Palmen herumfpringen, obgleich diefe über und über mit 
drei Zoll langen, nadelfcharfen Stacheln bedeckt find. Die 
Indianer Schießen die Mütter, wenn fie ihre Jungen nod) 
auf dem Rüden haben, oder ſchütteln auch wohl die Jungen 
von den Bäumen, wenn diefe von den Müttern abgejeßt 
find. Selten befommt man ein Männchen; beinahe alle, 
welche man erhält, find Weibchen. 

Etwas Feiner als das Eichhornäffchen ift der Sagoin 
oder Tamarin, Hapale midas, von den Karaiben Srlrle 
genannt. Gie leben in Eleinen Truppen von etiva 20 Stüd 
beieinander, aber während der vorige durch Pfeifen, Schreien 
und Springen fi) bemerkbar macht, hält ſich der Sagoin 
jtill, Taßt fih nicht von einem Zweig auf den anderen 
fallen, fondern klettert lieber, wobei ihm auch feine Fleinen 
Krallen fehr zu ftatten fommen, und ift viel weniger neue 
gierig. Der Sagoin iſt etwa acht Zoll lang, der Nüden 
ſchwarz mit grau gemifcht, das Haar feidenweich, Die bier 
Füße bis an die Ellenbogen vrangegelb, der Schwanz andert— 
halbmal fo lang als der Leib, Schwarz und dünnbehaart. 
Die fonderbar ausgefchtweiften, Schwarzen, nadten, fleifchigen 
Ohren geben dem ebenfalls ſchwarzen Geſichtchen ganz den 
Ausdrud einer Fledermaus. Er wird jehr zahm, iſt aber 
viel weniger lebhaft und poffierlich als der vorige. Wir 
ließen die unferigen immer frei im Zimmer berumlaufen, 
wo fie fih dann meiſt bei den angebundenen Sapajous 
aufhielten. Auch im Walde findet man beide Affenarten 
und manchmal noch den Cebus apella beieinander. Diefe 
drei Arten leben miteinander in Eintracht, während Brüll— 
affen und Kwattas oft arge Händel miteinander haben 
ſollen. 

Mehrere Male hatte ich einen anderen niedlichen Affen, 
den Wanafu, Pithecia leucocephala, von den Franzofen 
Maman Dinan, von den Staraiben Arighi genannt. Er 
it nicht größer als der Eichhornaffe, fieht aber wegen 
jeines langhaarigen Belzes wohl zweimal jo did aus. Das 
Männchen iſt ſchwarzgrau und mit langen Haaren bededt, 
der etwa zehn Zoll lange Schwanz did behaart und buſchig, 
das Tierchen läßt ihn hängen. Das weißgelbe, ſtark be— 
haarte Geficht fieht wie eine Maske aus, unter der die 
Ichtwarze Nafe und das Maul jtarf abjtehen. Das Weib: 
chen iſt bräunlich. Er wird leicht zahm, ift aber immer 
Ihüchtern und traurig. Er lebt in Eleinen Truppen von 
höchſtens zehn Stüden im Hochwald, iſt aber ziemlich 
felten. 

Diefe acht Affenarten find die einzigen, die im Hol— 
ländifchen Guiana leben, andere find auch den Indianern 
nicht befannt. Die breiten Ströme, wie der Amazonas, 


Drinoffo, Niv Negro und andere mögen wohl die Urfache 
fein, daß gewiſſe Säugetiere unter gleichen vegetabilifchen 
Berhältniffen auf dem einen Ufer fehlen, während ſie auf 
dem andern vorkommen. 

Was durd) ungeheure Anzahl jedem in die Augen fällt, an 
Arten und Individuen die der gemäßigten Zone vielleicht um 
das Zehnfache übertrifft, auch wohl in feinem Tropenlande 
in größerer Anzahl gefunden iverden wird, find Fleder— 
mäufe. Obgleich fie gejellig leben, d. h. Löcher oder 
Drte betvohnen, wo fie in großer Anzahl beifammen find, 
ihre Jungen haben und wohin fie ſtets wieder zurück— 
fehren, fo fann man fie doch nicht zu den gefellig leben: 
den Tieren rechnen, wie die wilden Schweine, Rinder, 
Nager, die meist einem Führer gehorchen und im Einver: 
ſtändnis mit der übrigen Heerde ihre Wanderung unter: 
nehmen. Die Fledermaus iſt ein Naubtier, fliegt ihrer 
Nahrung nad), two fie diefelbe zu finden hofft, und wählt 
daher ihre eigenen Wege, ohne fi) um ihresgleichen zu 
befümmern. Man findet diefe unheimlichen Tiere beinahe 
in jedem Haufe, unter Heliconien- und Bananenblättern, 
in Felfenlöchern und in hohlen Bäumen, ja manche ſitzen 
fogar an Baumftäammen, two fie der Sonne ausgefeßt find. 
In den Zudermühlen hängen in den Dachſparren Klumpen 
von Fledermäufen, die ihren Unrat in die offenen Zucker— 
fäſſer fallen lafjen oder in den Zuderfaft der in den Kefjeln 
focht. Geht die Sonne unter, dann kriechen fie aus allen 
Ritzen und Spalten der Dächer hervor, umſchwirren den 
Nanderer und verbreiten überall ihren unangenehmen 
Geruch. Alle kehren gefättigt in ihre Behaufung zurüd, denn 
fie vertilgen täglih Millionen von Schnafen und andere 
Inſekten, die fonft das Land unbewohnbar machen würden. 
Sie find deshalb vom größten Nuben, und der Schade, 
den fie durch Auffreffen einiger Früchte und durchs Blut: 
ſaugen verurfachen, kommt dagegen faum in Betracht. 
Die Früchte, denen fie nadhjtellen, find in den Waldungen 
bauptfählich die Fruchtbülle der. Tongabohne (Dipterix 
odorata), auf den Bflanzungen die Fruchthülle der Mandel— 
bäume (Terminalia catappa), die man zur Zierde pflanzt, 
ohne auf die Früchte einigen Wert zu legen, und bejonders 
die föftlichen Sapodillen und reife Bananen. Ueber das 
Blutfaugen einiger Arten iſt ſchon viel gefchrieben und 
geftritten worden. Sch habe nun darin hinlänglide Er: 
fahrung und kann fagen, daß diefe Tiere zu manchen 
Zeiten und an manden Drten eine wahre Plage jind, 
zivar weniger für den Menfchen, der fich dagegen ſchützen 
fann, als für das Vieh. In meiner militärischen Lauf: 
bahn waren die drei Poſten des Innern: Armina am 
Maroni, Victoria am Surinam und Saron am Saramacca, 
in diefer Beziehung fehr verrufen, und auf erjterem Poſten 
mußten die Soldaten, um nicht von den Fledermäufen 
gebiffen zu werden, die ganze Nacht Licht brennen. Unter: 
ließ man diefes aus Sparfamteit, denn der Soldat mußte 
das Licht von feinem Solde bezahlen, jo fand man am 
Morgen unter mancher Hängematte Blutlachen, entjtanden 


Litteratur. 559 


durch die kleinen, kaum bemerfbaren Biffe in die Zehen 
der Schlafenden. Die erfte Bekanntſchaft mit den leder: 
mäufen, von denen man mir fchon früher erzählt hatte, 
machte ich im Jahre 1837 als Soldat auf dem einfamen 
Poſten Nepheusburg. MS ich eines Nachts in meiner 
Hängematte ertvachte, fühlte ich meine Bruft und meinen 
Hals durchnäßt. Nachdem ich Licht gemacht hatte, Jah ich, 
daß Hemd und Hängematte von Blut trieften. Sch fühlte 
nicht den mindeften Schmerz, begriff aber die Urſache dieſes 
Blutverluftes fogleih und fand, daß es aus der Naſenſpitze 
rann, wo ein faum zwei Millimeter langes und halb jo 
breites Stüdchen Haut abgeriffen war, An dem benadh: 
barten Kreek wufch ich mich rein, ſchnitt eine Zitrone ent= 
zivei, ſteckte meine Naje hinein und jtillte jo das Blut. 
Später wurde ich nie mehr in die Nafe gebiffen, ſondern 
bloß in die Zehen, wie es denn auch höchit felten vor— 
fommt, daß die Sledermäufe den Menjchen irgendivo anders 
beißen als in die Zehen. Unter ärmeren Leuten, die meift 
barfuß gehen, find Strümpfe nicht in Gebrauch, die Nächte 
überdies jo warm, daß man oft ohne jegliche Bedeckung 
in der Hängematte liegt. Sch gebrauchte, wenn ich auf 
meinen Reifen im Freien fchlief, ſtets Strümpfe und wurde 
dann nie wieder gebijfen. Als ih im Suni 1853 mit 
meinen württembergiſchen Zandsleuten auf Albina anfam, 
vo früher nie ein Fall vorgefommen war, daß leder: 
mäufe Menfchen gebiffen hätten, jtellte fich plößlich dieſe 
Plage ein. Sch mußte deshalb mehrere meiner Leute auf 
dem Speicherraum meines wohlverſchloſſenen Wohnhaufes 
ſchlafen lafjen, aber dennoch) wurde einmal ein junger 
Mann fo gebiffen, daß fein Blut mir durd) die Spalten 
des Speicherbodens auf den Tiſch lief. Bermutlich wurden 
die Tiere dur die Ausdünjtung der neuangelommenen 
Europäer angelodt, wie denn auch dieſe viel mehr von 
Sandflöhen und Muskitten zu leiden haben als afflimas 
tifierte Perfonen. Etwa zwei Monate lang dauerte biefe 
Plage, dann verlor fie fih nad) und nad. Die leder: 
mäufe ftellten fi) aber wieder ein, als ich mir Vieh ans 
Ihaffte, das bis auf die letzte Zeit viel von ihnen zu 
leiden hatte, Rindvieh, Pferde, Eſel und aud Schweine 
werden befonders in die Ohren und den Rüden gebijjen. 
Diefe Wunden find viel größer als beim Menfchen, und 
das Tier leidet ſowohl durch den Blutverlujt als dadurch, 
daß Fliegen Eier in die Wunden legen, woraus wieder 
Maden entjtehen und fi Geſchwüre bilden, an denen das 
Tier nach und nad) zugrunde geht. Auch Hühner werden 
in den Kamm oder die Füße gebilfen, magern ab und 
fterben. Nie aber haben zahm gemachte Tiere von ihnen 
zu leiden, wie Tapir, Nabelſchweine, Hirſche, Affen, die 
wie Waldvögel, Hokkos, Agamies oder Marais im Freien 
auf meinem Hofraum fchliefen. Wird Vieh gebifjen, fo 
fol ein recht ftinfender Bod in demſelben Stalle die 
Fledermäufe vertreiben. Auch eine Liane, die ftark nad) 
Knoblauch riecht, joll ihnen zuwider fein. Die verjtorbene 
Königin der Niederlande ließ mich erfuchen, einige diefer 


Vampyre zu jenden, von denen ich bejtimmt wiſſe, daß fie 
Blut faugen. Ich habe, wenn ich an Plätzen übernachtete, 
die dafür befannt find, daß man da gebiffen wird, mir 
alle Mühe gegeben, einen diefer Blutfauger zu erhaſchen. 
Sch dämpfte das Feuerchen, das man immer unter der 
Hängematte unterhält, hielt mich todjtille, lag unbefleidet 
und unbebedt, trug feine Strümpfe und legte mich fo, daß 
ich ohne Bewegung des Körperd an meine Zehen greifen 
fonnte, Sch hörte die Fledermäufe um mich herumfliegen, 
ja an den Schnüren der Hängematte herabflettern, machte 
ich aber die leiſeſte Bewegung, jo flogen fie weg, und nie 
fonnte ich mich einer bemächtigen, um mit Bejtimmtheit 
lagen zu fünnen, daß e3 ein Bampyr ſei. Sa, einmal 
Ihlief ich bei meinen Beobachtungen ein, und da ich Feine 
Strümpfe trug, fo ward ich auch tüchtig gebiffen, ohne des 
Thäters habhaft geworden zu fein. Wahrjcheinlich find 
es mehrere Spezies und nur Fleine, welche Blut faugen, 
da die Wunden unmöglich von einem größeren Gebiß her: 
rühren fünnen. Daß die Fledermaus, während fie jaugt, 
ihrem Opfer Kühlung zuwehe, ift wohl eine Fabel, denn jo- 
bald das Tier fibt, muß es feine Flügel zufammenfalten und 
es fann fie deshalb nicht zum Fächeln gebrauchen. Die 
Zahl der Arten ift fehr groß, doch ſcheinen Feine aus— 
ſchließlich pflanzenfreſſenden vorzukommen wie in Oftindien, 
denn die größte, Molossus rufus, hat faum 15 Zoll Flug: 
weite, Fledermäufe fcheinen wenig Feinde zu haben: außer 
einer kleinen Boa fenne ich) nur eimen kleinen Falken 
(Falco albigularis), der ihnen auflauert und fi) von 
ihnen nährt. Er zeigt ſich nur nad) Sonnenuntergang, 
und fein Flug gleicht genau dem einer großen Fledermaus, 
wenn er die Fleineren fängt. (Fort. folgt.) 


litteratur. 

F. Günther: Der Harz in Geſchichts-, Kultur- und 
Landſchaftsbildern. Hannover, Karl Meyer (Guſtav Prior), 
1885. — Wir begrüßen mit Freude ein Werk über den Harz, 
welcher einer derartigen eingehenden Monographie bisher noch) 
entbehrte. Es liegen uns zwar zumächft nur die Lieferungen 1 und 2 
diefes auf 7—8 Lieferungen & 6 Bogen gr. 80 berechneten Unter- 
nehmens vor, deren Inhalt fih mit der Schilderung der alten 
San und Diözefan-Einteilung, der vorgefhichtlichen Grabftätten, 
Wohnpläge und Befeftigiingen, der Geſchichte der Beſiedelung des 
Harzes und der Beichreibung der Nefte und Spuren des Heiden- 
tums im Harze 2c. befaßt; allein das Borliegende geftattet wenigftens 
einen Einblid in die gute Logifche Gliederung des Stoffes und 
in die bündige Darftellung und forgliche Bearbeitung und bered)- 
tigt zu guten Hoffnungen für das Ganze, Wir werden auf eine 
eingehende Beſprechung zurückkommen, jobald ung weitere Liefe— 
rungen des Werkes vorliegen. 

Bon dem Unternehmen „Ueber’s Meer, Tafchenbibliothef 
fiiv dentfche Auswanderer, herausgegeben von Richard Leſſer 
und Rihard Oberländer“ liegen uns die Bände XI umd XII 
vor, welche die Schilderung der Provinz „Nio Grande do Sul, 
von Dr. Hermann Jhering“, Gera, Weltpoftverlag (Paul 
Genſchel) 1885, enthalten. Das Buch kommt fehr zeitgemäß in 
einem Augenblic, wo jeder Beſonnene dem Auswanderungstuftigen 
von der Ueberfiedelung nad) den Vereinigten Staaten abraten 


360 


muß, und wo man fi) nach anderen Zielen der deutſchen Aus— 
wanderung umzuſehen genötigt if. Hier bietet ſich nun in erfter 
Linie Sidbrafilien dar, wo in den beiden Provinzen Rio Grande 
do Sul und Santa Catherina jetst ſchon gegen 300,000 Deutſche 
oder deren Nachkommen leben; allein wenn dort auch der einzelne 
Einwanderer, namentlich der Landmann oder Handwerker, welcher 
nicht mit leerem Geldbeutel dorthin fommt, fi) mit Fleiß, Ge- 
duld und Ausdauer leicht eine Eriftenz zu gründen vermag, fo 
warnen doch wohlmeinende, gewichtige und kompetente Stimmen 
vor einer Maffenauswanderung dorthin, jolange nicht durch 
Kolonifationsvereine 2c. für die baldige Unterbringung einer größeren 
Menge von Einwanderern dort geforgt ift. (Vgl. die jüngſt won 
ung bejprodhene Kleine Schrift von Dr. W. Breitenbach in Göt- 
tingen) Es ift jedod) ein dankenswertes Unternehmen von 
Dr, S$hering, daß er fi die Mühe gegeben hat, in ber vorliegen: 
den gedrängten Schilderung das Ergebnis feiner eigenen Anſchau— 
ungen dajelbft mit der Zujammenftellung des beften Titterarifchen 
Materials iiber dortige Berhältniffe und Zuftände zu verbinden 
und die letsteren nicht allzu ſanguiniſch und verlodend zu Schildern. 
Die objektive Darftellung der gegebenen Berhältniffe in dem Buche 
in Verbindung mit der beigegebenen Karte der Provinz fett jeden 
Auswanderungsiuftigen in den Stand, die dortigen Zuftände und 
Ausfihten im Boraus kennen zu lernen und fi dariiber Klar zu 
werden, ob fie ihm fonvenieren, und in diefem Sinne verdient 
das Buch allgemeine Anerkennung. Wer den Inhalt desſelben 
aber genau prüft und erwägt, der wird es dem DBerfaffer nur 
danken, daß er neben den Lichtjeiten, welche etwa dorthin locken, 
auch die Schattenfeiten nicht verhehlt und bejonders durch die 
gegebene Gejchihte der Provinz und ihrer Befiedelung dem Aus- 
wanderungsfuftigen noch bedentſame Winfe gegeben hat, feinen 
definitiven Entſchluß und Schritt wohl zu erwägen. Das Eleine 
Buch ift jedenfalls ein wertvoller Beitrag zu unferer Auswanderungs- 
Litteratur und einer der beften Bände von „Webers Meer”. 

% 9. Schlöfjings Handelsgeographie, Kultur- 
und Induſtrie-Geſchichte. Zweite Bearbeitung im Auszuge. 
Stuttgart, A. Brettinger, 1854. — Der Titel verfpricht zuviel 
auf einmal und gemahnt an den franzöfifhen Spruch: Qui trop 
embrasse mal etreint. Die Abficht ift gut, aber die Ausführung 
läßt manches zu wünſchen übrig, denn der Verſuch, drei folche 
umfangreihe und wichtige wiſſenſchaftliche Disziplinen in einem 
Bändchen von 350 Geiten kl. 80 überſichtlich und nur einiger: 
maßen erihöpfend zu behandeln, ift ein ſehr gewagter, und jo 
weiß man denn and nicht, für welche Leſer der Verfaſſer ge: 
ichrieben hat, denn zu einem Leitfaden für Handelsſchüler bietet 
das Buch zuviel und doch nicht einmal einen allgemeinen Teil, 
und als Handbuch fir Lektüre und Nachſchlagen bietet es wieder 
zu wenig. Die enropäifchen und nordamerifanischen Berhältniffe 
find ziemlich richtig behandelt; aber in der Schilderung der anderen 
Erdteile md ihrer Yänder begegnen wir manchen Unrichtigkeiten 
und Mängeln. Bei der Schilderung von Formoſa ©. 232 5. B., 
wird Taiwanfu als Hafenftadt bezeichnet, was fie infolge der 
Hebung der Küſte längft nicht mehr iftz bei der Schilderung von 
Queensland ift ein Hauptproduft der Kolonie, der Zucer, anzu— 
führen vergeffen und mehrere bedentendere Hafenorte find nicht 
erwähnt; und jo könnten wir noch eine Menge von Mängeln 
angeben, wenn wir ftreng urteilen wollten. 


Klöden, G. A. v.; Handbuh der Erdfunde. Bierte 
Auflage. Bierter und fünfter Band. Berlin, Weidmanm'ſche 
Buchhandlung, 1884, — Mit dem zu Ende vorigen Jahres er- 
ſchienenen fünften Band ift die vierte Auflage diefes klaſſiſchen 
Handbuch der Erdkunde begommen worden, welde infolge des 





Litteratur 


mächtig anwachſenden und gewiſſenhaft beniitten Stoffes auf fünf 
Bände hat ausgedehnt werden müſſen. Der vierte Band enthält 
die politifhe Geographie, die Länder» und Staatenfunde von 
Alten und Auftralien, der fünfte Band diejenige von Amerika 
und Afrifa. Beide haben eine durchaus neue Bearbeitung er— 
fahren, welche das vorzügliche, eminent brauchbare Werf auf die 
Höhe der Zeit erhebt und zu einem Handbuche macht, um defjen 
reihen und gediegenen Gehalt uns alle Kulturvölker beneiden 
müſſen, weshalb es eigentlich in feiner gebildeten Familie fehlen 
jollte. Die erften drei Bände diefer vierten Auflage erſcheinen 
jpäter und werden wohl durch den jüngft (11. März) erfolgten Tod 
ihres Berfaffers von einem anderem überarbeitet werden müſſen. 

Dr. 3.8. Jaworskij: Reife der Ruſſiſchen Geſandt— 
haft in Afghaniftan und Bukhara in den Jahren 1878 
bis 1879. Autorifierte Ausgabe aus dem Nuffifchen überſetzt und 
mit einem Vorwort und Anmerkungen verjehen von Dr, Eduard 
Petri. Zwei Bände, mit 3 VBollbildern und einer Karte. Jena, 
H. Eoftenoble, 1885. — Afghaniftan und die Fleinen Turkmenen— 
ftaaten im Norden und Nordoften von diefem find das Gebiet, 
wo die Rivalität Rußlands und Großbritanniens in ihrem Wett— 
bewerb um die Gebirge Zentralafieng ſich begegnen und das früher 
oder fpäter der Schauplats eines Krieges zwifchen den Mächten 
werden diirfte, wenn auch der allerjüngfte Streit durch den 
politifchen Rückzug des zuvor fo anfpruchsvollen Englands vermieden 
worden ift. Jene Gebiete Mittelafiens gehören zu den mindeft 
befannten und zu den nach ihrer Konfiguration und ihren ethno— 
graphifchen und politischen Berhältniffen intereffanteften; fie find 
in den jüngften vier Fahrzehnten mehrfach durch Kriege in den 
Brennpunkt der öffentlihen Aufmerkſamkeit gerücdt worden und 
werden im nicht ferner Zeit noch mehr unjere Beachtung in An— 
ſpruch nehmen, wenn der Kampf um den Befi des Paropamijus 
und feiner Päffe entbrennt. Zur Kunde diefer Gebiete nun trägt 
das vorliegende Werk eines vielfeitig wiſſenſchaftlich gebildeten, 
fein beachtenden jungen ruſſiſchen Arztes weſentlich bei. Er be- 
gleitete 1878 vie ruſſiſche Geſandtſchaft nad) Kabul und hatte 
jomit Gelegenheit Tajchfent, Sſamarkand, Karſchi, das afghaniſche 
Turfeftan und Kabul auf das gründlichſte fennen zu lernen und 
Gegenden zu bereifen welche beinahe fein Europäer von Bildung 
vor ihm betrat. Dann machte er den Beſuch beim Emir von 
Afghaniftan in Majari-Scherif und die Reife nad) Buchara nebft 
dem Aufenthalt dafelbft mit und ſchildert lebensvoll, friſch und 
anſchaulich alles, was er dort erſchaute und beobachtete: das maleriſche 
aber meiſt ſteinige unfruchtbare Land, ſeine grandioſen Gebirge, 
Steppen und Wüſten, die zahlreichen Spuren und Trümmer einer 
untergegangenen alten Kultur, die Deſpotie, Hinterliſt, Verſchwen⸗ 
dung und Prunkſucht an den Höfen der Afghanenfürſten, ihre 
gegenſeitige Eiferſucht und ihren Mangel an Einheit, das Leben 
und Weſen der wilden Afghanen- und Turkmenen-Stämme, ihre 
Schwäche durch Uneinigkeit, ihre Beſtechlichkeit und ſittliche Kor— 
ruption bei wilder perſönlicher Tapferkeit u. dgl. m. Gerade 
darin bewährt unfer Autor feine Meifterfchaft, daß er dem Leer 
ein hohes Intereſſe fir jene Bölferfchaften abzugewinnen weiß, 
wenn wir diefelben auch in feiner Weife achten fünnen, und fo 
diirfen wir unſer Urteil über das vortrefflich überſetzte Buch in 
Kürze dahin abgeben, daß es das befte und lehrreichfte ift, welches 
wir iiber Afghaniftan und die angrenzenden Länder befiten, und 
daß wir in ihm einen der gehaltwollften Beiträge zur Kunde von 
Mittelafien befiten. 





Hiezu ein Profpeftus der Verlagsbuchhandlung 
fr. Vieweg 8 Hohn in Braunſchweig. 


Druck und Berlag der J. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Miinchen und Stuttgart. 


Das Ausland. 


Wochenschrift für Sänder- und Dölkerkunde, 
unter Mitwirkung bewährter FKahmänner herausgegeben von der 
3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und München. 
Achtundfünfzigſter Jahrgang. 





Ar. 29. Stuttgart, 20. Juli. 








1885. 





Jährlich 52 Nummern a 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M. 7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manuskripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einjchlägigen Litteratur find direft an Heren Dr. Karl Miller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/1, zu jenden. — 
Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 3 











Inhalt: 1. Die Tiefjee-Forfhungen der Neuzeit. ©. 561. — 2. Unterfuchungsreife auf dem Fluß Amberno it Nord- 
Neu-Guinea. S. 564. — 3. Ueber einige Aufgaben der hiftorischen Kartographie fir das deutſche Mittelalter. Bortrag, gehalten in 
der Geographijchen Geſellſchaft zUu Miinchen, von E. Nihter- Salzburg. ©. 566. — 4. Geographifche Nenigfeiten. ©. 572, — 5. Die 
Eiszeit umd deren Beziehungen zu der Bildung des norddeutſchen Tieflandes. Eine Kritit der Hypotheſe Torrels. Bon Theodor Dverbed 
in Hamburg. (Fortfegung.) ©. 575. — 6. Die Tierwelt im Holländiihen Guiana. Bon Auguft Kappler.” (Fortſetzung.) S. 978. 
— 7, Litteratur. ©. 580. 




















Die Tiefſee-Forſchungen der Uenzeit. | die Feder zu unfähig, um alle Wunder des Meeres zu 
bejehreiben, erſchien nur allzu berechtigt. Seit den erjten 
Die „Wunder der Tiefſee“ find Fein dichterifcher Tropus, | Anfängen einer wiſſenſchaftlichen Erforſchung der Natur 
jondern eine greifbare Thatſache. Das Meer hat von geivannen unfere Forscher mehr und mehr die Ueberzeugung, 
jeher einen geheimnisvollen Neiz auf den Menfchen aus: daß der Ozean ein Neich oder eine Welt für fich jet und 
geübt und zu allen Zeiten die Neugier des Naturforschers eine eigene, unendlich mannigfaltige Schöpfung von Weſen 
in hohem Grade angeregt. Das Studium feiner Produkte beberberge, die zum Teil für den Menfchen und feine 
vermochte zu allen Zeiten die forfchenden und wißbegierigen Forfhung noch unerreichbar feien. Der geheimnisvolle 
Geifter leidenschaftlich anzuregen, denn es erfchloß denfelben Schleier, der über diefer Welt der Tiefe liegt, lüftet ſich 
eine neue, wunderbare, eigenartige Welt organischen Xebens, nur allmählig, allein jede neue Enthüllung auf diefem 
und wenn die Männer der exakten Wiffenfchaft auch über Gebiete, jedes neue Gefchöpf der Tiefe, welches irgendein 
die Auswüchje der dichterifchen Bhantafie lächelten, welche Zufall in die oberen Negionen des Ozeans und an unfere 
im Schooß der unergründlichen Tiefe von kryſtallenen Pa— Küften verichlägt, fteigert unfer Erjtaunen und unfere 
läften mit Wänden voll Perlen. und Perlmutter, von Wißbegierde über jene eigenartig fremde organifche Welt 
Wäldern aus Korallene und Madreporen-Stämmen und am Meeresgrunde, die in Bau, Form, Anordnung und 
herrlichen Höhlen mit den wunderbarjten Gebilden träumten, Verrichtungen immer intereffantere und überrafchendere Ab- 
jo fanden fie doch Anregung genug in den ſeltſamen or— weichungen von dem zeigt, was wir feither von den Ge— 
ganischen Weſen der Tiefe, deren unerivartete Geitaltung ichöpfen des Ozeans wußten. Die Erforfchung des Ozeans, 
und Art des Dafeins jo weit von den uns umgebenden feiner phyſiſchen Befchaffenheit, feiner Konfiguration, feiner 
organifhen Formen und Lebensbedingungen abweichen. Tiefen und feiner organischen Wefen ward in den Brenn- 
Die Naturforfcher lernten in den Gefchöpfen des Ozeans punkt der allgemeinen Aufmerkſamkeit gerüdt und zu einer 
allmählig neue organische Gebilde kennen, in welchen Tier: ipeziellen Aufgabe der Wiffenfchaft, und fo. bildete ſich 
und Planzenleben in der überrafchendjten und erjtaun- von jelbft die neue und höchft interefjante Disziplin der 
lichiten Weife in einander überzugehen und die Grenzen Dzeanograpbhie, welche zwar noch im Kindesalter |teht, 
beider auf das Nätfelhafteite ſich zu verwiſchen fchienen allein felbft in ihren Anfängen ſchon ebenfo überrajchende 
und wo Tiere in Geftalt wahrer lebender Blumen er: als bedeutende Ergebnifje geliefert hat. 
ſchienen, deren bunter Farbenſchmelz kaum hinter demjenigen Die erften phyſikaliſchen Nefultate waren die That: 
unferer Kinder Flora's zurüdblieb, Jener Ausſpruch des Sachen, daß der Meeresgrund ftellenmweife ebenfo tief unter 
Columbus, die Sprache ſei zu arm und ohnmächtig und den Meeresfpiegel hinabreiche, als fich die höchiten Gebirge 
835 








Ausland 1885, Nr. 29. 


562 


über denſelben erheben; daß man mittelſt Lothungen, welche 
man unter Benübung der neueften Errungenschaften der 
Phyſik und Mechanik verantaltete, bereits Meerestiefen bis zu 
7000 m, nachgetviefen hat, und daß in den verjchiedenen 
Tiefen des Ozeans je nad den Klimaten und der geo— 
graphifchen Länge und Breite deutliche Zonen mit wejent- 
lich verfchiedenen, eigenartigen und Spezififchen organischen 
Gejchöpfen wahrzunehmen find. Dies regte zu den fogenannten 
Tieffee- Forschungen an, melde heutzutage eine Aufgabe 
der Wiffenjchaft geworden find und, von den Regierungen 
von Großbritannien, Frankreich und der Vereinigten Staaten 
angeftellt und unter der Aufficht tüchtiger Gelehrten rationell 
und methodifch vorgenommen, bereit3 die wichtigjten Erz 
gebnijje geliefert haben. 

Die wichtigeren Entdedungen über die Naturgejchichte 
des Meeres datieren erſt vom Beginn unferes Jahrhun— 
derts. Der Horizont unferes Wiffens in diefer Richtung 
war bis dahin noch beſchränkt und durd theoretische Grü— 
beleien und Folgerungen noch mehr eingeengt. Man 
hatte fich bis dahin begnügen müfjen, diejenigen Wefen 
zu jtudieren, melde an den Küſten leben und um bie 
Landfeſte eine Art belebten Gürtels bilden. Ihre Merk 
male, ihre Drganifation, ihre Lebensweife wurden der 
Gegenftand eingehender Unterfuchungen, und man fonnte 
bald glauben, daß man nun alles über ihre Gefchichte 
erfahren habe, Dann aber eritand die berechtigte Frage: 
was gibt es unterhalb der Grenze, welche mittelft der ges 
wöhnlichen Hülfsmittel der Forſchung zu erreichen ift? 
Wird dort das Meer unfruchtbar und öde? Sind feine 
großen Tiefen, weldye man mit dem Senfblei faum er: 
gründen fann, zur Einſamkeit, Unbetveglichkeit, zum Mangel 
an allem organifchen Leben verurteilt oder erden fie 
ebenfalls von Tieren und Gewächſen bevölkert, welche den 
an den Küſten lebenden mehr oder weniger ähnlich find? 

Lange mußte man fich in dieſer Beziehung mit Ver: 
mutungen begnügen, denn die Mittel zur Vergewiſſerung 
darüber fehlten. Weber die gejchicteiten Taucher noch die 
Taucherglode vermochten zu einer beträchtlichen Tiefe unter 
dem Meeresipiegel zu gelangen. Ueberdem machte man 
fih, infolge unvollitändiger Beobachtungen und einfeitig 
theoretifcher Schlüffe, mit dem Gedanken vertraut, Die 
Meerestiefen für ein ungeheures Grab anzufehen, in welchem 
alles fich verliert und nicht Leben kann. Man redete fich 
ein, es könne nicht anders fein, und fand unanfechtbare 
Gründe zum Beweis dafür und um zu zeigen, dab auch 
die Theorie das erkläre, was die praftifchen Studien fon: 
Itatiert hatten. Man jagte: das Licht vermag nur durd) 
dünne Wafjerfchichten zu dringen; in einer Tiefe von mehr 
als fünfzig Meter bleiben auch die empfindlichiten photo— 
graphiichen Platten unverändert; wie vermöchten alfo 
lebende Weſen ſich einer volfftändigen Finfternis anzu— 
bequemen und fich inmitten derfelben zu leiten? Ferner 
mußte ja der ungeheure Drud, welchen fie zu ertragen 
hatten, ihre Gewebe zerreißen, denn in einer Tiefe von 





Die Tiefſee-Forſchungen der Neuzeit. 


1000 Metern hat ja ein Quabratzentimeter des Grundes 
eine Wafjerfäule von mehr als 100 Kgr. auf ſich. Ein 
Fiſch von 1000 Zentimeter Oberfläche würde unfehlbar 
von diefer Laſt von 100,000 Kgr. erbrüdt werden. Ferner 
erjtredt fih der Wogenſchlag nur etiva auf 150 m, Tiefe, 
und in den großen unterfeeischen Thälern liegen die 
Waſſerſchichten ohne Ziveifel nach ihrem fpezififchen Ge: 
wicht übereinander, jo daß die fchweriten und dichtejten 
unten jein und die leichteren darüber ftehen müffen. Die 
tiefite Schiehte hat daher nur eine Temperatur von 40 C,, 
welche das Marimum der Dichte des Wafjers darftellt; 
feine Strömung vermag die Wafjermafjen zu erneuern; fie 
bleiben da in einem Zuftand Sahrhunderterlanger Un: 
beiveglichfeit "und gänzlich unverträglich mit der Atmung, 
welche die Folge des Lebens ift. 

Dieſe gewichtigen Gründe verfetteten fich durch logische 
Deduftionen und erfchienen unumftößlich, und dennoch 
haben die Fortfchritte, welche man in den jüngiten fünf- 
undzivanzig Sahren gemacht hat, diefen ganzen Aufbau 
von Bermutungen über den Haufen geivorfen. Allein dieje 
haben nur allzu lange ihren Einfluß fühlbar gemacht und 
die Naturforfcher gehindert, mancherlei Beobachtungen in 
Erwägung zu ziehen, welche zu verſchiedenen Zeiten von 
Seefahrern gemacht worden waren. Man glaubte daher, 
die Tiere, welche an der Leine eines in große Tiefen 
verjenkten Senfloths ſich angeflammert hatten, kämen nicht 
vom Meeresgrunde, Jondern aus den zwifchenliegenden oder 
gar oberflächlichen Waſſerſchichten, und hätten fich nur 
durch Zufall an die hänfene Leine des Senkblei's ans 
gehängt. 

Etwa um das Jahr 1860, als man die Idee der 
transatlantischen eleftrifhen Telegraphen=Kabel zu ver 
wirklichen begann, jchenkte man der Unterfuhung des 
Meeresgrundes, auf welchen die eleftrifchen Kabel gelegt 
werden follten, größere Aufmerkfamfeit und nahm die 
lorgfältigiten Beilungen (Unterfuchungen mit dem Senk— 
blei) vor. Zunächſt war die Bodengejtaltung des Meeres- 
grundes allein der Gegenftand der Forſchungen der In: 
genieure und Seeleute. Man fand im Bett des Ozeans 
Gebirgsketten, jteile und abjtürzende Felfen, zerriffene 
Klippen, tiefe Thäler und hohe und niedere Plateaur; 
man nahm Beränderungen in der Befchaffenheit des Meeres— 
ſchlamms wahr, welche nur vom Andrang der Meeres- 
ſtrömungen berrühren konnten. Da e3 jedoch den In— 
genieuren nur darum zu thun war, möglichit fchnell ein 
praftiiches Nefultat zu gewinnen, fo erftredten fie das 
Feld ihrer Beobachtungen nicht weiter. Der berühmte 
franzöfiiche Chemiker Dumas hat ſehr richtig bemerkt: „Die 
Wiffenihaft hat die Industrie umgebildet, und die Indu— 
jtrie ihrerfeits hat die Wiffenfchaft modifiziert”, denn die 
eine arbeitet der anderen in die Hand. Den transatlanti- 
ſchen Kabeln haben wir eine wejentliche Bereicherung unferer 
Kunde des Meeres und feiner Bewohner in den tieferen 
Schichten zu verdanfen. 


Die Tieffee-Forfhungen der Neuzeit. 5653 


Ein Unfall, welcher dem Telegraphen-Kabel zwifchen 
Sardinien und Algerien zuftieß, führte zur Enthüllung 
ganz unerivarteter Thatfachen, deren Gegenſtoß fich bald 
fühlbar machen mußte. Im Jahre 1861 zerriß dieſes 
Kabel, deſſen abgerifjene Stüde aus einer unterfeeifchen 
Thalfenfung in einer Tiefe von mehr als 2000 m. herauf: 
geholt twurden. Sie fanden fich mit verfchiedenen Tieren 
bedeckt, welche meift den Naturforfhern ganz unbefannt 
waren, während andere ihre bekannten Vertreter nur in 
den vorweltlichen Gejchöpfen hatten, die uns in foffilem 
Zultande in den alten Schichten unferer Exrdrinde auf: 
bewahrt worden find. Dies war der Anfang eines neuen 
Kapitels in der phyſiſchen Geſchichte unferer Erde. Unfere 
Gelehrten fahen ſich auf der Schivelle einer neuen Welt 
der Forſchung und gewannen die Ueberzeugung, daß, 
wenn man diefe Erforichung des Meeresgrundes mit Eifer 
und Methode fortfegen würde, man Ergebniffe von aller: 
höchſter Wichtigkeit erlangen müffe. 

Aehnliche Entdedungen waren aud) in England und 
Amerifa bei den mehrfach erfolgten Beſchädigungen des 
amerikanischen Telegrapbenlabels gemacht worden und 
führten auf die Idee der Tiefiee-Forfchungen, eine der 
wichtigſten Fragen der heutigen Naturwiffenschaft. Allein 
die Beranftaltung derartiger Forschungen war feine leichte 
Sache; man bedurfte dazu gewaltiger Hülfgmittel — eines 
großen mit Dampfmafchinen verfehenen Schiffes mit einer 
ſtarken Bemannung u. |. w. Man fonnte die Mitwirkung 
der Negierung, die Hülfe des Staates dabei nicht ent: 
behren, und diefe ließ lange auf ſich warten. Wir wollen 
die Entjtehungsgefchichte diefer wichtigen Forſchungs-Expe— 
ditionen hier nicht Schildern, weil fie ung zu weit führen 
würde, jondern fogleich Eonftatieren, daß England hierin 
boranging und die Vereinigten Staaten und Frankreich 
folgten, und mir wollen nur beifpielsweife ſchildern, in 
welcher Weife Frankreich in diefer Sache vorging. Der 
befannte franzöfifche Zoolog Adolph Milne-Edwards nahm 
die Sache in die Hand und regte fie in der wifjenfchaft- 
lichen Welt, in der Preſſe, in der Afademie, beim Präſi— 
denten und dem Minifterium der franzöfifchen Nepublif 
an und bezeichnete fie als Ehrenfache für die franzöfifche 
Nation und Marine, Die Negierung ftellte denn auch 
einen Raddampfer, den „Travailleur“, befehligt exit von 
Kapitän Richard, dann von dem Schiffslieutenant Barfait, 
zur Verfügung, welcher von 1880 bis 1882 unter der 
Leitung von Gelehrten Tieffee- Forfhungen im Mittel: 
ländifchen Meere und im Atlantifchen Ozean anftellte, die 
eine höchſt interefjante Ausbeute lieferten. Im Sabre 
1883 wurde der Kommilfion ein größeres und fehneller 
jegelmdes Fahrzeug, der Kreuzer „Talisman”, unter dem 
Befehl des zum Fregattenfapitän vorgerüdten Herrn Barfait, 
anvertraut, welches den öjtlihen Teil des Atlantifchen 
Dyeans bis zum Senegal unterfuchte und längere Stationen 
bei den Ganarien, den Inſeln des Grünen Vorgebirges 
und den Azoren machte. Der wifjenfchaftliche Stab, mit 








welchem fi) Herr Milne-Edwards für diefe Expedition 
umgab, bejtand aus lauter erprobt tüchtigen Fachmännern: 
BZoologen, Botanilern, Phyſikern ꝛc, und mar mit den 
vortrefflichiten Snjtrumenten verfehen. Die Beobachtungen, 
welche auf diefen verfchtedenen Fahrten gemacht wurden, 
find vom höchſten Intereſſe; die Sammlungen, welche ges 
wonnen wurden, find überrafchend reichhaltig und nun in 
dem öffentlichen Muſeum der Naturgefchichte der Nue de 
Buffon in Baris jo übersichtlich aufgeftellt, daß man fie in 
ihrer Geſamtheit und im Zufammenbange ftudieren fann. 
Bon allen Tieren, welche durch die Aufbewahrung in 
Alkohol entfärbt find, wurden Zeichnungen nad) der Natur 
und mit ihren ursprünglichen Färbungen gemacht, und 
ebenfo find nun daſelbſt auch einige der Apparate aufgeftellt, 
mit welchen die Unterfuchungen des Meeresgrundes vor: 
genommen wurden. Sie geben einen ungefähren Begriff 
von dem riefigen und komplizierten Apparat von Werk: 
zeugen, Schleppnegen, Kätſchern u. dgl. m., mit welchen 
der „Talisman“ ausgerüftet war. Dieſe Unterfuchungen des 
Meeresgrundes erheifchen in der That die mannigfachiten 
und veriideltiten Vorrichtungen, Werkzeuge und gewal— 
tigen Mafchinen, denn es galt dabei, Nebe bis in Tiefen 
von mehr als 5000 m. hinabzulaffen und diejelben dann 
wieder an Bord zu ziehen, nachdem fie fi) mit Steinen, 
Schlamm und Tieren gefüllt hatten. Die Gelehrten 
fonnten fih für die unbefchreibliche Mühe und Arbeit, 
welche mit dieſen Bagger-Arbeiten verbunden waren, und 
für die Enttäufchungen, welche ihnen mancher unergiebige 
Zug bereitete, nur durch den Reichtum an zoologischen 
Schätzen entfchädigt finden, welche fie aus jenen jung: 
fräulichen Tiefen hoben. Milne-Edwards ſchildert uns in 
einem feiner Berichte mit ergreifender Anjchaulichfeit die 
Empfindungen, welche diefe Männer der Wiſſenſchaft bei 
ihrer Arbeit bewegten; er fagt: „Wann nad) ftundenlangem 
Warten das ſchwere Schleppneb langſam wieder herauf: 
jtieg, fo fuchten wir in lebhafter Aufregung durch das 
durchſichtige Waſſer hindurch die Ueberrafchungen zu ers 
raten, welche uns bevoritanden. Wir haben graujame 
Täuſchungen erfahren, und niemals werde ich den Unglüds- 
tag vergeſſen, wo das Schleppneß, Fajt bis zum Nand mit 
Schlamm und Steinen gefüllt, allmählich dem Meere ent— 
jtieg: ſchon Fonnten wir die feltfamen und unbefannten 
Tiere unterfcheiden, die fih in den Mafchen des Nebes 
verfangen hatten, als es, plößlich von einer ungeheuren 
Woge erfaßt, mit feinem ganzen Gewicht wieder zurüdftel, 
die Taue zerriß, voran es befeftigt war, und mit feinem 
ganzen Inhalt untviederbringlich in die Tiefen hinabjanf, 
Andere Tage 
dagegen lohnten ung reichlich für alle unfere Mühen und 
mehr als ein glüdlicher Nebzug hat uns die Enthüllung von 
jo viel neuen Thatfachen gebracht, daß wir inmitten unjerer 
Reichtümer nicht wußten, wohin wir zunächſt unfere Auf 
merkſamkeit richten jollten. 

„Es wimmelt von Leben in diefen unterjeeifchen 


564 Unterfuchungsreife auf dom Fluß Amberno in Nord-Neu-Öuinea. 


Thälern, welche fo lange der Forfchung verſchloſſen waren, 
Hier finden fich feine Küftentiere, die dorthin hinabiteigen, 
um fich eine Zuflucht zu fuchen; fie find von ganz anderen 
Arten beivohnt, deren feltfame Geftalten den Naturforscher 
in Erſtaunen verfegen. Die tierifchen Bevölferungen der Ab: 
gründe des Ozeans haben nichts mit denen der Meeres 
oberfläche gemein. Es gibt hier zwei übereinander liegende 
foziale Schichten, die fih je in ihrem Reiche halten, ohne 
fih zu fennen und ohne ich zu vermengen. Die unteren 
Schichten haben fein Verlangen emporzufteigen, um die 
Stelle der oberen Schichten einzunehmen, und die oberen 
Schichten fünnen ihr Medium nicht verlaffen, weil ihre 
Drganifation e8 ihnen verbietet. Die Lebensbedingungen 
der einen find ganz verſchieden von denen der anderen, 
und dies macht ihr Studium doppelt Tehrreich.” 

In jenen tiefen Meeresgründen zählen die neu: 
gefundenen Arten nad) Hunderten; viele erreichen unge: 
heure Dimenfionen im DBergleich zu denjenigen derjelben 
zuologifchen Gruppe, welche die Schichten der Oberfläche 
bewohnen. Manche diefer Tiere find blind und haben 
zu ihrer Zeitung nur den Taftfinn; andere find mit Ein: 
richtungen verfehen, mittelft deren fie ein phosphoreszierendes 
Licht ausftrahlen. Die Geſtalten der Fische find von der 
jeltfamiten Art und übertreffen an Bizarrerie alles, was man 
an den jchon befannten Geefifchen gefunden hat. Das 
Merkwürdigſte aber ift, daß in diefen düſteren, lichtlofen 
Abgründen die Tiere oft die lebhaftejten Färbungen zeigen, 
Es wimmelt dort unten von ungeheuren Krabben und 
Strebfen von blutroter Farbe; Seefterne vom zarteften 
Roſa oder feurigiten Drange mengen fid) dort unter grüne 
Seeigel oder andere Kriechtiere von wunderbar violetter 
Farbe. Algen und Tange gibt es da unten feine; fie 
find in einer Tiefe von mehr als 250 m. nicht mehr zu 
finden; dagegen können Tiere noch unter dem Drud einer 
Waſſermaſſe exiſtieren, welche mehrere Kilometer hoch ift. 

Der „Zalisman” bat auf feiner Fahrt auch jenen 
Teil des Atlantifchen Ozeans erforscht, welcher wegen 
feiner ungeheuren Maffen ſchwimmender Tange unter dem 
Namen des Sargaffo:- Meeres befannt und ein Brut: 
ort und eine Zuflucht für eine Menge nieberer Tiere ift. 
Ein Fiſch baut dort fein Weit, indem er mit Fäden aus 
jeinem Elebrigen Speichel ganze Ballen von Tangen zu: 
Jammenwebt, welche dann frei auf den Wogen treiben 
und die auf ihre Oberfläche gelegten Eier tragen. Alle 
Tiere, welche in diejen treibenden Maſſen von Sargaſſo— 
Tang haufen: Filche, Krabben, Krebfe, Mollusfen 2c., 
find ganz in diefelbe Färbung der Tange gekleidet und 
ähnlich gefledt, fo daß fie faum von denfelben zu unters 
jheiden find und ihre Farben vollfommen mit denen ihrer 
Umgebung harmonieren. In diefen Gewäffern wurde der 
„Zalisman” bejtändig von Scharen von Haififchen ums 
ſchwärmt, denen immer jene Heinen Fiſche voranſchwammen, 
welche man ihre „Lootjen” nennt. Viele diefer Hate 
wurden von den Matrofen erlegt und ihr Mageninhalt 





lieferte dann meift eine Ausbeute an interefjanten niederen 
Tieren. 

Auch die Berichte über die Tiefſee-Forſchungen der 
Engländer und Amerikaner in anderen Gewäſſern des 
Ozeans, namentlich die Unterfuchungen des Schiffes „Chal- 
lenger”, haben höchſt intereffante Ergebniffe geliefert, auf 
welche wir aber hier nur deshalb nicht eingehen, weil 
darüber ſchon viel gefchrieben worden iſt und fie unferes 
Wiſſens bereits in Buchform erjchienen find. 


AUnkerſuchnugsreiſe auf dem Fluß Amberno in Mord: 
Uen⸗Guinen. 


Der holländiſche Miſſionar van Haſſelt ſchreibt 
aus Doreh auf Neu-Guinea: 

„Am 15. Juli 1884 kam bier auf der Rhede das 
Dampfſchiff „De Havik“ an mit dem Reſidenten von 
Ternate an Bord, außerdem Dr. . . . der als Ethnograph 
und Geograph die Neife mitmachte, ein Marineoffizier, der 
von dem unterfuchten Gebiet die Karten aufnehmen follte, 
und ein Beamter der Handelsmaatfchappy. Der Zived 
der Neife war, den noch unbefannten Fluß Amberno hinauf 
zu fahren und fo viel als möglich eine Karte von dem 
jelben herzuftellen, zugleih auch Verbindungen mit den 
dortigen Eingeborenen anzufnüpfen. 

„Es ift dies der größte Fluß von Holländiſch-Neu— 
Guinea, an feiner Mündung wohl eine englifche Meile 
breit; die Eingeborenen nennen ihn Mamberaminu, d. h. 
das große Waſſer. Der Nefivent fragte mich, ob ich nicht 
Luft habe, mitzugehen, namentlid auch meiner Sprach— 
fenntnis wegen. Wenn ic) aud) die dortige Sprache nicht 
veritände, fo fünnte doch leicht fein, daß ich zwiſchen 
unjerem biefigen Nufoorfchen Dialeft und dem dortigen 
Bergleichungen anjtellen könnte. Da ich außerdem nun 
dachte, daß eine Fleine Seereife für meine Gefundheit ganz 
zuträglich fein würde, fo nahm ich den Vorschlag an und 
jo gingen wir in der Nacht zum 17. Juli auf die Reife, 
Zunächſt fteuerten wir nach Anſus, um dort für die weitere 
Reiſe einen Lotfen oder Dolmetscher zu finden. Es hieß, 
dort fer ein Mann, deſſen Frau aus jener Gegend ftamme, 
und wir fanden den Betreffenden auch wirklich auf; bei 
näherer Unterfuchung jtellte fich indes heraus, daß er mit 
der dortigen Sprache nicht befannt war. So wurde denn 
die Reife fortgefeßt und Sonnabend den 19. Juli erreichten 
wir die Mündung des Fluffes. Meilenweit ſah dort das 
Waffer gelblich, ſchmutzig aus, ſich deutlich unterfcheidend 
von dem bellgrünen oder bläulichen Meerwaſſer. Man 
verfuchte fofort, in die Mündung hineinzudampfen, indes 
das ging nicht; weil wir wegen etivaiger Barren oder 
Untiefen nur mit halbem Dampf fahren fonnten, jo wurde 
der heftige Strom dem Schiffe zu ſtark und darum war 
der Kapitän ganz froh, als er einen guten Anferplag fand. 
Am folgenden Tage lagen wir noch da vor Anfer, Es 


Unterfuchuugsreije auf dem Fluß Aınberno im. Nord-Neu-Guinea. 


565 


war zum Berziveifeln, das Land und den Fluß, denen die | mit einigen mitgebrachten VBorräten etwas erquidt, und 


Erpedition galt, fo vor ſich zu haben und doch nicht er— 
reichen zu fönnen! Man wollte mit der Schaluppe einen 
Verſuch machen, jedoch var der Strom zu ſtark und hätte die- 
jelbe leicht ganz abgetrieben werden können. Endlich wurde 
die Jolle und die kleinſte Schaluppe zu Wafjer gelafjen, 
mit vier Nuderern bemannt und der Nefident und ich nahmen 
darin Platz; für mehr Perfonen war das Schiff zu Hein. 
Die See ging tüchtig hoch und an Dünung war aud) 
fein Mangel, wie das gewöhnlich vor Flußmündungen der 
Fall ift, aber unfere Nuderer hielten fich gut; zweimal 
mußten wir indes vor Anker gehen, um ihnen etwas Ruhe 
zu gönnen. Es war fo heiß in der Sonne ohne Sonnen- 
zelt oder Schirm und es dauerte recht lange, bis mir 
endlich daS Ufer erreichten und dasjelbe betreten Fonnten. 
Das Nadelgehölz am Ufer erinnerte mich unwillfürlich 
an unfere heimifchen Föhren. In Spndien hatte ich dieſen 
Baum noch nie gefehen. So betreten wir alfo ein Land, 
das, wenigſtens jo weit befannt ift, noch nie von einem 
Europäer befuht worden iſt. Wie unfer Steuermann 
nachher al3 feine Schäßung angab, iſt der Fluß eine eng— 
liche Meile breit, vielleicht auch etivas weniger, aber auf 
jeden Fall verdient er den Namen „König der Ströme 
von Papuas-Land“. Die Ufer waren mit einem Pflanzen: 
und Baumgewirr vollftändig zugewachſen, Jo daß ein 
Stamm den anderen zu verdrängen fehien, darunter eine 
Menge Sagobäume, im übrigen waren fie niedrig und 
flach; die feierliche Stille des Waldes wurde nur von dem 
Gefang der Vögel unterbrochen, unter denen ſich die tiefen 
Baßtöne des Nashornvogels am meiſten bemerflich machten. 
Ueber umgeftürzte Baumftämme, bald dur) Sumpf, bald 
durch Wafjertümpel watend, festen wir unferen Weg am 
Strande entlang fort, unter Begleitung von ein paar 
bewaffneten Matrofen und unferem Anfufcher Führer, der 
fi) aber der Sicherheit wegen ganz nett im Hintertreffen 
hielt und nur ab und zu auf unfere Aufforderung hin laut 
rief, wir feien Freunde, um dadurch etwa vorhandene 
Menjchen herbeizuloden. Wir fanden ein paar Hütten, in 
deren Umgebung die gefällten und ſchon ihres Markes be— 
raubten Sagobäume deutlich die Beichäftigung ihrer Ber 
wohner anzeigten;z diefe ſelbſt waren wohl geflohen. Kein 
lebendiges Wefen war zu erfpähen. Wir unterfuchten 
einige diefer Hütten. Biel befonderes war nicht da, wir 
ſahen nur einige Säde, Sagofiebe und eine Art Hafen, 
wie fie bier beim Lenfen der Kähne im Gebraud) find. 
Einige Korallen und Meſſer, die wir in den Hütten zurüd: 
ließen, follten den Bewohnern fagen, daß wir gefommen 
feien, nicht um irgend etwas zu holen, fondern vielmehr 
um was zu bringen. Endlich konnten wir nicht weiter 
vordringen, auch Fam allmählich die Zeit der Flut heran. 
inzwischen waren auc die mit dem anderen Boot ange: 
fommen und alle eifrig an der Arbeit mit Loten und Unter: 
juchen, um einen Weg ausfindig zu machen, durch den der 
„Havik“ in den Fluß einlaufen fünnte, Nachdem mir uns 


Ausland 1885, Nr. 29, 








unferen Durſt geftillt hatten, ging es mit unferer Kleinen 
Solle wieder nah dem Schiffe zurüd und hier ftellte es 
ſich durch Vergleichung der gefundenen Nefultate heraus, 
daß das Wafjer tief genug war für unfern „Havik“, um 
in den Fluß einzulaufen. Gegen halb vier Uhr nahm 
dann unfer ſchlankes Schiffchen den Kurs nad) der Münd— 
ung und dampfte ganz prächtig und ohne Unfall den Amberno 
hinauf. Ein Ehrentrunf und eine furze kräftige Ansprache, 
des Nefidenten, dem Kapitän und den Offizieren des erjten 
niederländischen Schiffes auf diefem Fluſſe gewidmet, ver: 
liehen diefem twichtigen Moment einen feftlichen Anftrich. 
Bis zum Abend dampften wir weiter; des Nachts mußten 
wir auf dem Fluß jedesmal vor Anker gehen; die Ufer 
behielten noch immer ihren oben befchriebenen Charakter 
auch den ganzen folgenden Tag. Inzwiſchen hatte unfer 
braver Marineoffizier alle Hände voll zu thun, um jede 
Krümmung, und daran war fein Mangel, auf feine Karte 
zu bringen: er hatte in der That während der ganzen 
Reiſe wenig Ruhe. Am Dienjtag Morgen hatte ich ein 
Schauspiel, das ich in Indien noch nicht gehabt, näm— 
lich Dielen Nebel, fo da von dem doch jo nahe gelegenen 
Ufer abfolut nichts zu ſehen war. Es iſt eine eigentüme 
lihe Empfindung, wenn man jo mit einem Mal aus dem 
fonnigen Indien fih in unfer nordifches Klima verſetzt 
glaubt; ich hörte indes von unferem Steuermann, daß man 
dergleichen auf Flußfahrten öfters hat. 

Allmählich veränderte fich die Umgebung, das Land 
wurde höher, hie und da zeigte fich etivas Strand. Der 
Wald wich) mehr zurüd und mit Rohr oder Bambus be- 
wachſenes Flachland zeigte fich, dazwiſchen wieder flaches 
und moraftiges Terrain. Hie und da bildete der Fluß 
Inſeln, und Dienftag Mittag fahen wir Hügel, Berge kann 
man fie faum nennen. Die Fahrt wurde nun interefjanter, 
indem der Fluß in zahllojen Windungen fi) durch das 
Hügelland hinwand; einzelne Partien waren wirklich 
malerifch, ſehr im Gegenſatz zu den flachen, eintönigen 
Ufern am Anfang unferer Fahrt. Aber unfere Reife follte 
nun bald ein Ende nehmen. Schon den ganzen Dienftag 
war es jchiwieriger gewefen mit dem Fahren. Sandbänfe 
fingen an, ſich zu zeigen, alle Augenblide mußten Signale 
für die Dampfmaschine gegeben werden — aber plößlich 
trotz des fortmährenden Lotens, das natürlich während der 
ganzen Flußfahrt geichehen war, faß der „Havik“ auf dem 
Grunde, auf einer Kiesbanf. Infolge der Bauart unferes 
Schiffes legte es fich fo arg auf die ©eite, daß man be 
fürchten mußte, es werde umfchlagen. Alles eilte nad) der 
in die Höhe ftehenden Seite des Schiffes, um fall3 die 
Rataftrophe einträte, doch die beſte Ausſicht auf Nettung 
zu haben, Alle Gefichter waren bleich; ich habe noch nie 
ſolch einen gefährlichen Augenblid erlebt, two man dem 
nahen Tode fo ins Geficht fieht, und noch dazu einem 
folchen entfeglichen Tode. Alle Bemühungen, das Schiff 
wieder flott zu machen durch Ausmwerfen von Anker 2e., waren 

86 


566 Ueber einige Aufgaben der hiftorifchen Kartographie fir das deutſche Mittelalter. 


vergeblich. Es wurde Abend, die Nacht brach herein, ich 
ſaß noch bis fpät auf. Ded, aber da ich feine Luft ver— 
ſpürte, die ganze Nacht in der feuchten, Fühlen Atmofphäre 
zuzubringen, begab ich mich in der Kajüte zur Ruhe — 
meine eigene Kabine lag zu weit unten — das Schiff 
. lag auch fchon wieder etwas weniger jchief. Am andern 
Morgen war e8 jedoch wieder gerade fo jchief wie im 
Anfang und fo befchloß der Nefivent am Ufer ein Unter: 
fommen einrichten zulaffen. Die Lebensmittel und Ges 
tränfe wurden in die Boote gepadt und fo verließen mir 
das Schiff. Die Seeleute follten fo lange als irgend mög: 
ih an Bord bleiben. Im ſchlimmſten Falle hoffte der 
Reſident, daß wir nach Verluſt unferes Fahrzeuges im 
folgenden Monat abgeholt werden würden. Wir würden 
uns alfo mit unferem Broviant fo einzurichten ſuchen 
müfjen, daß wir es fo lange aushalten könnten. Das 
Ausihiffen und Landen lief glüdlich ab, obwohl es wegen 
des heftigen Stromes keineswegs leicht damit ging, das 
Waffer hatte eine eigentümliche Bewegung, faſt wie ein 
Maelitrom. Am Ufer wurde nun zuerjt mit Hülfe des 
Segeltuches, das als Sonnenzelt auf dem Schiffe gedient 
hatte, ein Dach über die Schnell aufgerichtete Hütte her: 
geitellt. Auch die Wände beitanden aus Segeltuch. Bis 
wir alles hergerichtet, eingerichtet und untergebracht hatten, 
var e8 wieder Abend geivorden. 

„Sp waren wir denn nun glüdlic unter Dad), aber 
was für ein Dad) war das! Am Abend kam ein tüchtiger 
Negen und e3 zeigte fich, daß unfer Dad) bedeutend ledte. 
Feucht und Falt drang die Nachtluft in unfer Belt herein. 
Auch das Terrain hatte feine befonderen Bedenklichkeiten: 
hinter uns der hohe, dichte undurchdringliche Wald, unter 
ung der fumpfige Boden. Sch fürdhtete, daß wenn mir 
hier länger zu bleiben haben ſollten, allerlei Krankheiten 
nicht ausbleiben würden. Es wurden Nachtwachen ein- 
gerichtet, ein jeder von ung mußte in Gefellichaft feines 
Dieners und eines Matrojen je eine Stunde wachen. Mir 
fiel die Wache von 11—12 Uhr zu. Sch hatte meinen 
guten, treuen Aquila mitgenommen, der unterwegs auch 
als Lotje gedient hatte; jo wandelte ich denn vor unferem 
Zelte auf und ab; Aquila meinte, ich) werde von dem 
Herumgehen im Nafjen gewiß frank werden, ich erwiderte 
ihm jedoch), daß wir ja gewohnt feien, Lieb und Leid mit: 
einander zu teilen. Der Matroſe klagte und fprach feine 
Befürchtungen aus, daß der „Havik“ nicht wieder flott werden 
würde. Um 12 Uhr löjte der Doktor mich ab und ich legte 
mich auf meiner improvifierten feuchten Lagerftatt zur Ruhe. 
Beim Morgengrauen des folgenden Tages wurde ich ge— 
weckt Durch die Freudenrufe: „Das Schiff ift flott!” Alles 
eilte fofort zum Waſſer und in der That, da fahen mir 
unſer Schiff flott und frei fih im Waſſer bewegen. Als: 
bald jtieg aud die Nauchfäule wieder aus dem Schorn— 
jtein empor und nad wenigen Stunden dampfte es an 
unferer Lagerftelle vorbei, um einen ficheren Anferplaß zu 
juchen. Der Morgen wurde dazu verwandt, um die ganze 














Neifegefellichaft und die Hütte zu photographieren, einige 
der Herren gingen auch noch auf die Jagd aus, dann 
wurde ein Teil der Güter wieder an Bord gebracht. Arbeit 
gab es genug und dabei regnete es tüchtig, aber man 
hörte doc Fein Murren der Schiffsleute, denn alle waren 
froh, mit unferem geretteten Schiff diefen gefährlichen Ort 
wieder verlaffen zu können. 

„Am folgenden Tage wurde das niederländische Wappen 
an einem mächtigen Baume angenagelt und mit drei Salut: 
ihüffen begrüßt. So ift alfo nun auch das Stromgebiet 
des Amberno offiziell den niederländischen Befigungen ein— 
verleibt. Schon am Nachmittag traten wir unfere Rückreiſe 
an, zur großen Freude unferes Kapitäns, Herın ©. Das 
hatte ih auch nicht gedacht, als ich diefen Herrn vor 
Jahren zum erſten Mal in Holland Tennen lernte, daß ich 
noch einmal als fein Paſſagier ſolch' eine gefährliche Neife 
mit ihm machen würde. Denn gefährlich war fie, nament- 
lich auch noch die Rückreiſe. Flußaufwärts hatten mir 
gegen den Starken Strom mit voller Dampfkraft fahren 
müfjen, flußabwärts wurde das Fahrzeug von dem Strom 
getrieben und es erforderte einen tüchtigen Steuermann, 
um alle Untiefen und Bänfe, auf welche der Strom uns 
forttwährend zutrieb, zu vermeiden. Bald mußte vorwärts, 
bald rückwärts gedampft, bald der Anker ausgeworfen werden, 
und troß alledem jpürte man doch zuweilen, wie das Schiff 
über den Grund ftreifte, Der Nefident gab dem Kapitän das 
Zeugnis, daß er das Schiff ganz ausgezeichnet lenfe, aber 
er wolle doc) froh fein, wenn mir erjt wieder glüdlich aus 
dem Fluß heraus feien. Das lebte Stüd der Fahrt, mehr 
in der Nähe der Mündung, ging leichter von jtatten, denn 
bier war der Fluß breiter und tiefer. Wir fuhren dann 
ganz ungehindert dur die Mündung und richteten den 
Kurs zunächft wieder nach Anſus. Dort hielten wir ung 
nur ganz kurz auf und famen dann am folgenden Tage 
wohlbehalten hier in Doreh wieder an. ch habe mich 
dann ſofort hingefeßt, diefen Neifebericht jo weit niederzu- 
Ichreiben, muß mir aber für ein andermal verfparen, auch 
noch von unferen Begegnungen mit den dortigen Bapua 
zu berichten; nur foviel fer vorläufig fehon bemerkt, daß 
dieſe Begegnungen durchaus friedlicher Art waren und zur 
beiderfeitigen Befriedigung abliefen.” 


Arber einige Aufgaben der hiſtoriſchen Kartonraphie 
für das dentſche Mittelalter. 
Bortrag, gehalten in der Geographiſchen Geſellſchaft zu Miinchen 
von E. Richter-Salzburg. 

Alle Karten, welche über die Darſtellung des Terrains 
hinausgehen, insbeſondere unſere Spezialkarten, ſind be— 
kanntlich vorzügliche Hülfsmittel zur Erkenntnis und 
höchſt wirkſame Ausdrucksmittel zur Darſtellung der 
politiſchen und ſtatiſtiſchen Zuſtände unſerer Gegenwart. 


Meber einige Aufgaben der Hiftorifhen Kartographie fiir das deutſche Mittelalter. Ö 567 


Geben fie uns ja die Namen und Lage ſämtlicher menſch— 
lichen Anfiedelungen, die Kommunifationsmittel an Straßen, 
Eifenbahnen und Brüden, fäntliche politifche und admini- 
jtrative Abgrenzungen, die Ausdehnung der Wälder und 
anderen Sulturen, kurz jo viele Berhältniffe und Einzel: 
heiten, daß bekanntlich die Zeichenfchlüffel wohl an die 
Hunderte von Zeichen zu erklären haben. Und vollends 
erit die zur Berfinnlichung einzelner Berhältniffe gezeichneten 
Karten, in denen Bevölferungspichte, Nativnalität, Neli: 
gion und fo viele andere Beziehungen dargeftellt zu werden 
pflegen. Es ift nun ein jehr natürlicher Schritt geweſen, 
daß man ein Hülfsmittel, welches ſich für die Schilderung 
des gegenwärtigen Zuſtandes jo ausnehmend gut bewährt, 
aud für die Vergangenheit, ſoweit als möglich anzuwen— 
den bejtrebt war. Unfere Nachkommen werden in unferen 
politifchen und ſtatiſtiſchen Karten für die Erkenntnis ihrer 
eigenen Borzeit einen unvergleichlichen Schaß befißen, und 
der Hiltorifer der Gegenwart müßte ſich in ein Neich der 
Slüdfeligfeit verjegt fühlen, wenn ihm folche Arbeiten aus 
der Vergangenheit erhalten wären. Welchen Wert jelbjt 
ein jo unvollfommenes Werk wie die Beutinger’iche Tafel 
für die römische Provinzialgeographie befitt, iſt ja be— 
fannt. Da uns nun unfere Borzeit in diefer Beziehung fo 
überaus ftiefmütterlich gehalten hat, fo lag der Verſuch 
nahe, aus den uns fonft überlieferten Quellen felbit jo 
weit als möglich Tartographifche Bilder der früheren Bu: 
jtände herzuſtellen. 

Die Frage jtellt ſich alfo fo: find wir überhaupt im— 
itande, für irgend eine Geſchichtsperiode Karten herzuftellen, 
welche unferen gegenwärtigen politifchen oder ftatijtifchen 
Sarten an Neichhaltigkeit und Verläßlichfeit des Inhaltes 
irgendwie an die Seite gejtellt werben können? 

Wir müſſen diefe Frage in ihrer Allgemeinheit mit 
Nein beantivorten, Wir find das nicht imjtande, ſelbſt 
nicht für die legten zwei Jahrhunderte, wo doc) veiches 
Aktenmaterial und eigene Tartographiiche Leiſtungen eine 
jolide Baſis abgeben, welche wir für frühere Zeiten ents 
behren. Der Hauptgrund liegt natürlich) in der Mangel: 
baftigfeit der Quellenüberlieferung. ES fehlen uns die 
Daten, aus denen wir die Karten konſtruieren könnten. 
Sie find uns in zu geringer Menge, zu einfeitig, in zu 
wenig präzifer Form überliefert. Man darf nicht ver- 
geffen, daß die Karte nur ganz pofitive Daten verwerten 
fann, daß da Vermutungen und Einfchränfungen feinen 
Platz finden können. 

Aber hierin liegt nicht die einzige, nicht einmal die 
Hauptſchwierigkeit, wenigſtens inſoweit es ſich um die Ver— 
hältniſſe unſerer eigenen deutſchen Vorzeit handelt. Es 
gibt wichtige, für gewiſſe Zeiten ganz vorwiegende politiſche 
und rechtliche Geſtaltungen, welche der kartographiſchen 
Feſtlegung außerordentliche innere Schwierigkeiten ent— 
gegenſetzen, es drängt ſich eine ganze Reihe von Problemen 
auf, welche erſt gelöſt werden müſſen. 

Im allgemeinen kann man ſagen, daß die Ergebniſſe 











um ſo befriedigender ſind, je größere und allgemeinere 
Verhältniſſe auf hiſtoriſchen Karten überhaupt dargeſtellt 
werden. Ueber die Abgrenzungen der Hauptſtaaten und 
Nationen und ähnliche Dinge find mir doch eher unter: 
richtet als über die Detail der adminiftrativen, ethno— 
graphifchen oder wirtfchaftlichen Berhältniffe. Auch verdedt 
der kleinere Maßſtab der Karten unfere Unficherheit oder 
Unwiſſenheit im einzelnen. Se mehr wir aber in biejes 
leßtere eingehen, um fo fchivanfender wird der Boden 
unter unferen Füßen; das Material wird immer Färglicher 
und hiermit auch die Art, wie wir es verivenden fünnen 
und follen, immer fraglicher. Und doc) baut fich alles 
allgemeine Wiffen aus Detailjtudien auf. Hier muß der 
Fortfchritt gefucht und gefunden werden, wenn überhaupt 
einer möglich fein ſoll. 

Das, was ich alfo nun zu bringen beabjichtige, joll 
nicht etwa eine Kritik der bisherigen Arbeiten jein, am 
allerwenigften des großen und imponierenden Werkes von 
Spruner-Menfe. Die Nichtung meiner Studien war eine 
viel mehr in das Detail gehende. Dr, Menke hat fid) 
zwar einmal barüber beflagt, daß ein ſehr berufener Nezens 
jent (nämlich Herr Oberbibliothefar Niezler) ihm zugemutet 
habe, bei der Bearbeitung feiner mittelalterlihen Karten 
fi) des direkten Quellenftubiums zu entfchlagen und ſich 
mit der Ausbeutung der abgeleiteten Arbeiten und Dar— 
ftellungen zu begnügen, und hat für feine Arbeit durch— 
aus das direfte Quellenftudium als Grundlage bezeichnet. 
Wenn man dies auch gerne zugeben Tann, fo erfchöpft dod) 
das von Menke Gebotene das Duellenmaterial nicht im ent= 
fernteften, Fann das auch nad Zived und Anlage des 
Werkes gar nicht wollen. Die Menge topographifcher und 
vechtsgefchichtlicher Einzelheiten, welche uns in den Urkun— 
den, Urbarien und anderen Quellen des Mittelalters, bes 
ſonders vom 13, Sahrhundert ab, überliefert it, iſt jo groß, 
daß man bei einigem Vertrautfein mit dem Material ſich 
klar wird, daß fi) aus demfelben doch weit mehr für die 
fartographifche Verarbeitung muß verwenden lafjen, als 
bisher gefchehen ift, und fpeziell in Spruner-Menke vor— 
liegt. Vollends aber fommt man zur Neberzeugung, wie 
notivendig eine umfaffende und bis ind Einzelne gehende 
Neubearbeitung des Stoffes ift, wenn man einmal da— 
hintergefommen ift, auf wie ſchwachen Grundlagen die 
Angaben der Baugrenzen und ſelbſt der Grenzen der Reichs: 
fürftentümer u. dgl. ftehen, welche 3. B. in den Menke'ſchen 
Karten verivendet iverden mußten. Menke beflagt fi) 
mit vollem Rechte, daß die Studien in der hiftorifchen 
Geographie des Mittelalters ungebührlich zurüdgeblieben 
find; ungebührlich, befonders im Vergleiche zu der uns 
geheuren Mühe, welche auf die philologifche und diplo— 
matifche Herftellung der Ausgaben der Urkunden verivendet 
zu werden pflegt. Cine große Menge unverarbeitetes 
Material liegt alfo vor, und es fragt ſich nur: was können 
wir aus demfelben für die hiftorische Geographie getvinnen ? 

Schon zur Zeit, als man überhaupt anfing, mittel: 


568 


alterliche Urkunden zu wiſſenſchaftlichen Zwecken abzus 
druden, befaß man eine mehr oder fveniger deutliche 
Vorftellung davon, daß fih aus ihnen eine Ausbeute topo— 
graphifchehiftorifcher Natur müfje gewinnen lafjen. Als 
um die Mitte unferes Jahrhunderts mit der Gründung 
der Wiener Akademie der Wiffenfchaften eine neue Aera 
hiſtoriſcher Studien in Defterreich begann, hat der wackere 
Chmel, der die Seele der damaligen Bewegung war, im 
Notizblatt der Akademie eine eigene Rubrik unter dem 
Titel „Hiftorifcher Atlas” eröffnet, und in demfelben folche 
Urkundenfammlungen und Güterverzeichnifje geiftlicher 
Stifter veröffentlicht, in melchen recht viele Namen von 
Dertlichkeiten vorfommen. E3 hat ja ſtets einen gemwiljen 
Reiz, auch für den an foldhen Studien nicht Beteiligten, 
wenn er hört, daß ein Dorf oder ein einzelner Hof, den 
er in ſehr unhiſtoriſcher Gegenmwärtigfeit vor fich liegen 
fieht, ſchon vor taufend und mehr Sahren beitand, und 
einen höchſt altertümlich Hingenden Namen getragen hat, 
als deſſen entitellten Abkömmling er den gegenwärtigen 
mit Erftaunen erkennt. Die Art und die Möglichkeit der 
Verwendung diejes großen Namenmateriales in einer wiſſen— 
Ichaftlihen Weife ift aber keineswegs jo Kar und felbft- 
veritändlich, wie man leicht glauben könnte. 

Sehen wir zunädft, wie Menfe die alten Namen 
verwertet. Der Maßſtab feiner Karten nötigt ihn von 
vornherein, fi auf eine Auswahl zu befchränfen. Denn 
feine arte des Atlafjes hat einen größeren Maßſtab als 
1: 1,000,000; und diejes tft nur bei den ſog. Gaufarten 
der Fall, welche die Einteilung des Deutschen Reiches in 
Gaue darftellen, wie fie ettva vom 8. bis 11. Jahrhundert 
beitanden hat. Wir ſehen hier alfo von den Namen, welche 
uns aus diefer Zeit überliefert find, eine Auswahl, welche 
inerfeitS von dem Grundſatze ausgebt, die durch hiftorische 
Wichtigkeit hervorragenden Dertlichkeiten, 3. B. die Auf: 
enthaltsorte der Könige und Fürſten, zu bringen, anderer: 
ſeits von fartographiichen Gründen eingegeben ift, nämlid) 
bon dem Bedürfnis, das Kartenfeld möglichit gleichmäßig 
mit Namen zu überdeden. Da die Zahl der gefchichtlich 
bemerfensiverten Orte eine verhältnismäßig ſehr geringe 
ift, fo wird der weitaus größere Teil der Namen nur aug 
dem zweiten, jo zu jagen zufälligen Grunde aufgenommen 
tvorden fein. Es wäre alſo durchaus falfch, etwa anzus 
nehmen, daß die in den Gaukarten vorkommenden Namen 
etwa jämtliche überhaupt überlieferte find. Die Auswahl 
jelbjt bat aber ihre außerordentlichen Schwierigkeiten. 
Einmal gibt die Ueberlieferung nur felten über die rela— 
tive Wichtigkeit und Größe der erwähnten Drtjchaft Auf: 
ſchluß; andererſeits ift die Ueberlieferung felbjt eine une 
gemein ungleichmäßige. Wir haben alfo gar feine Garantie, 
daß die Auswahl irgendivie der damaligen relativen Wich- 
tigfeit der Dertlichfeiten entſpricht; wir nehmen vielleicht 
einen unbedeutenden Weiler auf, und lafjen eine große und 
wichtige Ortſchaft weg. 

Sind dieſe Uebelſtände zum Teil durch den kleinen 











Ueber einige Aufgaben der hiſtoriſchen Kartographie für das deutſche Mittelalter. 


Maßſtab bedingt, welcher bisher für hiſtoriſche Karten ſtets 
nur Anwendung gefunden hat, ſo würden dieſelben auch 
keineswegs ſchwinden, wenn wir den Verſuch machten, in 
eine Karte von entſprechend großem Maßſtab ſämtliche 
Namen einzutragen, welche uns etwa aus der Zeit vor 
dem Jahre 1000 nach Chriſti Geburt erhalten ſind. Denn 
dann würde der zweite Uebelſtand um ſo greller hervor— 
treten; nämlich die Ungleichmäßigkeit der Ueberlieferung. 
Wie ſchon angedeutet, beſteht unſer Material für die 
ältere Zeit hauptſächlich aus den Aufzeichnungen, welche 
in den größeren Klöſtern und bei den Biſchofſitzen über 
ihre Güter und die mit denſelben vor ſich gehenden Ver— 
änderungen geführt wurden. So überaus ausgedehnt nun 
dieſer Beſitz auch war — hatte ja das Kloſter Fulda an— 
geblich 15,000 Bauernhöfe — ſo iſt doch dieſe Ueberlieferung 
nur eine einſeitige, indem über den nichtgeiſtlichen Beſitz 
uns ſo gut als nichts erhalten geblieben iſt. Eine Karte 
von Bayern z. B. würde in der Nähe der Biſchofsſitze 
Freiſing, Regensburg, Paſſau und Salzburg oder in jenen 
Gegenden, wo dieſelben beſonders viele Beſitzungen hatten, 
z. B. bei Mühldorf und weiter weſtlich an der Iſen, wo 
Salzburg begütert war, eine überraſchende Fülle von 
Ortsnamen aufweiſen; dazwiſchen aber eine große An— 
zahl leerer oder halbleerer Stellen. Nichts wäre nun 
unrichtiger, als hieraus irgend einen Schluß auf die 
Dichte der Beſiedelung oder überhaupt auf die Zahl 
der bereit8 mit Namen bezeichneten Dertlichfeiten ziehen 
zu wollen. Lebteres ift um jo weniger gejtattet, als 
einzelne Gegenden, bei welchen die UWeberlieferung be— 
fonders reich ift, uns beweiſen, daß die Befiedelung unferes 
Landes — ich fpreche da im Sinne des frühzmittelalter: 
lihen Bayerns bis zur Enns — zur Zeit, da die Urkun— 
den etwas häufiger erden, der Hauptjache nad) bereits 
vollendet war, d.h. daß die meisten jegigen Ortſchaften, 
jelbft die Kleineren, die nur aus 2, 4 oder 6 Höfen be: 
ſtehen, damals beveit3 bejtanden haben. 

Sp kommen ſämtliche gegenwärtig in der Nähe von 
Salzburg eriftierenden Drtsgemeinden, mit einziger Aus: 
nahme des befannten Aigen, ſchon vor dem Jahre 934 
urfundli vor, nämlich Marglan, Liefering, Siegenheim, 
Wals, Grödig, Anif, Puch, Ober: und Niederalm, Els— 
bethen, Gnigl, Itzling, Bergheim, Lengfelden u. ſ. f. Ja 
bei Einzelnen läßt ſich nachweiſen, daß ſie bereits zur Zeit 
Karls des Großen ebenſo groß geweſen ſind als gegen— 
wärtig, wenn ich auch das letztere nicht als Regel, ſon— 
dern eher als Ausnahme betrachten möchte. Denn bei 
vielen, jetzt aus 2, 4, 6 oder 8 Höfen beſtehenden Weilern 
ift es entiveder urkundlich überliefert oder ſonſt leicht ein— 
zufehen, daß fie aus der Teilung eines urjprünglichen 
größeren Hofes in zwei oder mehrere kleinere — Halbe 
oder DViertel-Höfe, wie fie noch bis zum Anfang unferes 
Sahrhundert3 genannt wurden — entitanden find, wie 
eben die Verdichtung der Bevölkerung es verlangte und 
die intenfivere Bodenbewirtſchaftung es gejtattete. 


Ueber einige Aufgaben der Hiftorifchen Kartographie fiir das deutſche Mittelalter. 569 


Aber nicht blos die Namen der Ortſchaften ſtam— 
men bereit aus einer jo alten Zeit, auch die anderer 
Lofalitäten, der Berge und Hügel, Alpen und Gräben, 
fünnen nicht jünger fein. Und dies ſogar in Gegenden, 
von denen die Quellen überliefern, daß fie zu den am 
jpäteften angebauten gehörten. So erzählt uns die Grün— 
dDungsgefchichte von Berchtesgaden, daß bei dem Einzug 
der Mönche in das Ländehen, am Anfang des 12. Jahr: 
hundert, daS ganze Gebiet eine nur von vielen milden 
Tieren belebte Waldwüſte geweſen fei, fo daß die Mönche 
nad) kurzer Zeit aus diefem unwirtlichen Aufenthalt wieder 
entwichen. Trotzdem befiten wir aber eine nur menig 
jüngere Grenzbefchreibung diefes Berchtesgadener-Waldes, 
welche beweiſt, daß Damals bereit die abgelegenften Teile 
des Hochgebirges Namen hatten, und zwar diefelben fie 
jebt. In dieſer Beichreibung erjcheint nämlich nicht nur 
zum eritenmale der Name des hohen Göll, fondern auch 
der des Schwalber, des lebten Bauernhofes einwärts 
vom Gollinger Waſſerfall, ferner des öden und einfamen 
Landthales, das zwiſchen Soßen und Kahlersberg herab— 
zieht, dann der Alpe Fiſchunkel hinter dem Königsfee, des 
Diepbaches in den Binzgauer Hohlwegen u. |. w. — Ber 
weis genug, wie alt auch unfere Bergnamen find, und 
daß nur der Zufall darüber entſchieden hat, ob fie uns 
erhalten find oder nicht. 

Eine hiſtoriſche Karte, welche alfo nur die Abficht 
verfolgte, das in den Quellen einer beitimmten ‘Periode 
vorfommende Namenmaterial darzuftellen, wäre fomit viel- 
leicht als Beigabe der Quellenausgaben recht ſchätzbar. 
Eigenwert für ftatiftifche oder Fulturgefchichtliche Zwecke 
fönnte ſie nicht beanfpruchen. 

Dieje fünnen nur dann aus dem Namenmateriale 
bedeutenderen Gewinn ziehen, wenn dasſelbe einer Bear: 
beitung unterivorfen wird. 

Diefe kann eine verjchiedene fein. Sch fehe ab von 
der rein Sprachlichen Seite. Um die Namen als Sprach— 
denfmäler zu verwerten, bedarf es feiner Karte, da ift ein 
Verzeichnis viel bequemer. Die Ortsnamen find aber auch 
ethnographifchehiftorifche Denkmäler. Sch brauche hier in 
diefer Gejellichaft nur den Namen unferes verehrten Ludwig 
Steub zu nennen, um flar zu machen, mas ich meine, 
Allerdings find die Berhältniffe nicht überall fo interefjant 
und fo dankbar als in Tirol, wo befanntlich die Orts— 
namen drei ſprachlich und ethnographifch ganz verschiedenen 
Perioden angehören; einer vorrömiſchen (vhätifchen), einer 
romanischen und einer deutjchen. Aber auch auf rein deutschen 
Gebieten läßt fih in diefer Richtung etwas fehr merk— 
würdiges erzielen, wie der vor zwei Jahren verftorbene 
Arnold in feiner Bearbeitung der heflischen Ortsnamen 
gezeigt hat. Sch möchte nun keineswegs für alles ein- 
jtehen, was Arnold gefunden haben will — es fehlt mir 
ja das Recht, in ſprachwiſſenſchaftlichen Dingen mitzureden, 
— jedenfalls iſt aber die aufgefundene Methode der Nach— 
ahmung und Beachtung im hoben Grade wert, Arnold 


Ausland 1885, Nr. 29. 





glaubte nämlich die einjtige Ausdehnung verfchiedener 
deutfcher Stämme aus dem Vorkommen gewiffer, ihnen 
eigentümlicher Namenformen nachweisen zu fönnen, jo zwar, 
daß z. B. die Namen mit .... weiler oder .... wyl all: 
enthalben für allemanifchen Urfprung beweifend wären, 
die mit .... haufen für fränkischen u. ſ. w. Ferner aber 
Haffifizierte er auch die einem Volke angehörigen nach 
ihrem Alter, indem gewiſſe Wurzeln nur der ältejten 
Periode anzugehören, andere auf immer fpätere und fpätere 
Zeiten hinzuweiſen fcheinen. So ftammen die Drte mit 
mar, 3. B. Geismar, aus der älteſten Zeit, der römischen 
Periode, die aus Eigennamen mit ... dorf zufammengefeßten, 
3. B. Gebhardsdorf u. dgl., aus dem 11. oder 12. Jahr: 
hundert. 

Ich will nun keineswegs behaupten, daß diefe Methode 
überall anwendbar ift und zu entfprechenden Nefultaten 
führen muß. Aber der Verfuch würde fich gewiß lohnen. 
Freilich möchte ich denfelben nur unter einer Bedingung 
angejtellt jehen. Nämlich unter der Bedingung, daß fich 
der betreffende gelehrte Verfaſſer dazu entſchließt, feinem 
Werke eine Karte beizugeben. Es iſt wirklich merkwürdig, 
zu jehen, welchen Werfen heutzutage noch immer Feine 
Karten beigegeben werden, Werfen, die auf jeder Seite fo 
zu jagen darnad) jchreien,. wie 3. B. das genannte Ar— 
nold'ſche. Wie fchön wäre e8 z. B. auch, wenn wir Steub’3 
borzügliche Sortierung der Tiroler Ortsnamen in mehr: 
farbigem Drud auf einer Karte von Tirol reinlih und 
jauber mit einem Blide überfchauen fünnten! Wer weiß; 
was für intereffante Folgerungen fih da nod ergeben 
würden; ja ich möchte faft vermuten, daß in einer befannten 
literarischen Fehde eine ſolche Karte als Waffe in der Hand 
des Autors von durchſchlagender Wirkung geweſen wäre. 

Sch bin hiermit auf ein Thema gefommen, das ſich 
immer wieder jedem Arbeiter auf diefem Gebiete aufdrängt, 
nämlic auf die Klage über die zu wenig ausgedehnte 
Verwendung hiſtoriſcher Karten, nicht als jelbjtändige Un— 
ternehmungen, ſondern als Begleitjtüde, als Erläuterungen 
zu biftorifchen Werfen, vor allem zu Urfundenausgaben. 
Ich Tann es faſt nur aus der Unbefanntichaft der Hiſtori— 
fer mit dem Kartenweſen überhaupt erklären, daß man 
den Urkundenbüchern zwar lange und ausführliche Regiſter 
der Ortsnamen beigibt, es jedoch meiftens unterläßt, mit 
einem einfachen Kärtchen eine große Anzahl von Verhält- 
nifjen klar und deutlich zu machen, welche niemals durch 
Worte, jondern ſtets nur durch das Kartenbild verjtänd- 
lih gemacht werben können. Vielleicht ift das eine Folge 
unferer philologifchen VBorbildung, welche eine mit Gering— 
ſchätzung gemifchte Scheu vor allen diefen technischen Dingen 
zu erzeugen pflegt. Gegenwärtig gehört die Herjtellung 
einer Karte zu einem Urfundenbuche zu den allereinfachiten 
Dingen. Unfere großen Landesaufnahmen geben uns 
Karten in die Hand, auf melden wir alle gegenwärtig 
eriftierenden Ortsnamen verzeichnet finden; der Heraus— 
geber ſelbſt muß ja doch über die Lage und Identität der 


87 


570 Ueber einige Aufgaben der Hiftorifhen Kartographie für das deutſche Mittefälter. 


Dertlichfeiten in Klarheit fein; und das fartographiiche 
Inſtitut veriteht es, aus einem aud mit Verachtung der 
Kondefchrift angelegten Entwurf ein nettes und jauberes 
Kärtchen herzuftellen, deſſen Koften ſchließlich nicht viel 
größer find, al3 die von einem oder zivei Drudbogen. 

Neben dem Rechts- und eigentlichen hiſtoriſchen In— 
halt iſt es ja doch die Nüdficht auf den hiſtoriſch-topo— 
graphifchen Gehalt der Urkunden, welche es lohnend er: 
jcheinen läßt, auf Koſten von Regierungen und gelehrten 
Gefellfchaften umfangreiche und koſtſpielige Urkundenwerke 
herauszugeben. Dabei aber die hiftorische Karte wegzulafjen, 
ift eine vollftändige Verläugnung diefer Nüdficht, welche 
daher auch als der Grund angefehen werden muß, warum 
die Verwertung des hiſtoriſch-topographiſchen Inhaltes der 
Urkunden gegenüber der Herausgeber-Thätigfeit noch fo 
jehr im Rückſtande ift. 

Sch verjtehe unter diefer Verwertung allerdings nicht 
allein die Eintragung fämtlicher in einer Duellengruppe 
vorkommenden Namen in die Karte (obwohl ſelbſt dieſe 
allein ſchon neben der Orientierung auch noch wertvolle 
Aufflärungen, 3. B. über die Ausdehnung und den Zus 
fammenhang der Firchlichen Befisungen u. dgl., bieten wird), 
fondern e8 follen auch jene rechtlichen und politischen Ver: 
hältnifje zum Ausdrude gebracht werden, welche ſich aus 
den Quellen ergeben und welche überhaupt farto- 
graphifch darftellbar find. 

In dieſer Darftellbarfeit liegt nämlich bei der mit— 
telalterlichen Kartographie eine Hauptſchwierigkeit; eine 
Schwierigkeit, die fehr beveutend ift und die jowohl beim 
Altertum, als bei der Neuzeit und Gegenwart fehlt, worauf 
auch Schon Menke hingewieſen hat, Es läßt fü das nicht 
ohne ein: gewiſſes Eingehen auf den rechtlichen und politi— 
ichen Zuftand des Mittelalters beiprechen, und ich bitte, 
mir daher diefen Heinen Exkurs gefälligjt zu gute halten 
zu wollen. 

Gegenwärtig ftehen die einzelnen Reiche und Staaten 
mit vollfommen genau bejtimmten fcharfen Grenzen neben 
einander. Nichts ift leichter als jie auf der Karte neben— 
einander hinzuzeichnen. Und mit der Eintragung diefer 
Grenzen ift auch alles gejchehen, was überhaupt gejchehen 
fann. Ein Uebergreifen des einen Staates in die Macht: 
iphäre des anderen ift nicht vorhanden. Auch bei einem 
Bundesitaate, wie das Deutjche Reich oder die Schweiz, 
treten feinerlei Schwierigkeiten ein. Ebenſo find die ad» 
miniftrativen Unterabteilungen territorial abgegrenzt, und 
e3 gibt nirgends ein Uebergreifen und Sneinandergreifen. 

Ganz anders im Mittelalter. Das Lehensivefen hatte 
befanntlich den Begriff des Staates, wie ihn das Altertum 
befaß und mie wir ihn heute wieder befisen, als einer 
territorial abgefchloffenen Gemeinschaft von Perſonen, Die 
unter einer gewiſſen Regierung jtehen, aufgelöft und an 
Stelle diefes Verhältniſſes das der perfönlichen Abhängig: 
feit der Einzelnen von einander gefeßt. An diefem perfüns 
lihen Verhältnis nahm aber auch der im Befite der Ber: 











jonen befindliche Grund und Boden Anteil, ja diejer var 
fogar die Grundlage und Vorausſetzung diejes perfönlichen 
Verhältniffes. Das heißt alfo, für den einzelnen, fer es 
bäuerlichen oder ritterlichen Grundbefißer, war nicht feine 
Anfäffigfeit an ein einem bejtimmten Orte dafür maßgebend, 
zu welchem politifchen Gemeinweſen er gehörte, wie heute, 
fondern feine Lehensabhängigfeit von einem bejtimmten 
Heren, der auch in weiter Ferne haufen fonnte, Für die 
Macht und Bedeutung der höheren Glieder dieſes Syſtems, 
nämlic der Neihsfürften, Neichsbifchöfe und ſchließlich des 
Königs felbft, war nun entfcheidend, eine wie große Zahl 
von einzelnen niederen Oliedern fich in dem lehensmäßigen 
Abhängigkeitsverhältniffe von ihnen befanden. Sit es nun 
möglich, diefe Gliederung Fartographifch zum Ausdrud zu 
bringen? Sch glaube nit. Und zwar aus zwei Gründen. 
Einmal dürfte wohl nirgends die Ueberlieferung reich genug 
fein, um die nötigen Daten zu liefern. Selbſt fo genaue 
Aufzeichnungen, als z. B. das berühmte Habsburg’iche 
Urbar, geben nur Angaben über das Erträgnis der 
einzelnen Güter, keineswegs jedoch über den territorialen 
Umfang derfelben. Zweitens ift aber das ganze Verhält: 
nis nicht vein und fonfequent genug entwwidelt, um in dem 
Schema einer Karte darftellbar zu fein. Das Abhängig: 
feitSverhältnis war nämlich ein mannigfach abgeftuftes, es 
wurde durch andere Beziehungen durchkreuzt und gejtört. 
Bauerngüter, welche urfprünglich Kirchen gehörten, waren 
durch Vogteiverhältniffe weltlichen Herren verpflichtet; ein 
und derjelbe rittermäßige Grundbefiger hatte Lehen von 
verfchiedenen Herren; es gab auch freien Beſitz, deſſen 
Eigentümer aber wieder für andere Güter lehenspflichtig 
war. Dazu dauerten die urfprünglich nicht dem Lehens— 
weſen angehörigen Einrichtungen der Grafengewalt und 
des Herzogsamtes fort und es entwidelte ſich jpäter das 
Territorialfürftentum, welches bald anfing, über das 
Lehensweſen hinausgreifende, rein ftaatliche Befugnifje in 
Anſpruch zu nehmen. Verſucht man, fi) die Machtmittel, 
die Grundlagen der Stellung eines mittelalterlichen Kirchen: 
fürften oder Herzogs oder Grafen Klar zu machen, fo fieht 
man bald, daß hier Verhältniſſe obwalten, welche jeder 
fartographifchen Fixierung ſpotten. Wir befigen befanntlic) 
gerade aus Bayern eine ausgezeichnete Duelle hierfür in 
dem berühmten Codex Falkensteinensis, einer Aufzeich- 
nung jämtlicher Befisungen, Rechte, Einfünfte des Grafen 
Siboto von Falfenftein aus dem Ende des 12. Jahr— 
hunderts, welches höchft wertvolle Dokument gelegentlich 
des Jubiläums des Wittelsbacher Haufes im Jahre 
1880 in ausgezeichneter Weife neu herausgegeben worden 
it. Man fieht hier ganz deutlich, worauf die Stellung 
eines foldhen Grafen beruhte. Der Eigenbeſitz iſt ver: 
hältnismäßig gering; hingegen hat er Zehengüter von fait 
allen jüdoftdeutfchen Bifhöfen und Fürften; von den 
Herzogen von Bayern und Defterreich, von den Bilchöfen 
von Salzburg und Chiemfee, von mehreren anderen Grafen, 
Vogteien über Kirchengüter, Zölle, dann endlich auch die 


Ueber einige Aufgaben der hiftorifchen Kartographie für das deutſche Mittelalter, 571 


Srafengewalt, d. h. das Landrichteramt in mehreren Ge: 
richten. Diefe Befitungen — aud) die Graffchaften — 
find aber über ganz Oberbayern zerftreut, veichen nach 
Tirol hinein und ein Teil liegt ſogar in Nieder:Defterreich. 

Nicht anders ift es mit den Beſitzungen der eigent- 
lihen Neichsfürften. Bayern tar ſtets eines der ge 
Ichlofjenften deutfchen Hergogtümer; "aber genau anzugeben, 
welches eigentlich der Beſitz eines bayerischen Herzogs vor 
dem Interregnum, 3. B. des erjten Wittelsbachers, war und 
zwar fo anzugeben, daß man e3 in einer Karte einzeichnen 
fann, dürfte kaum möglich fein. Gab es nämlich eine 
Anzahl Gebiete, von denen es überhaupt fraglich ift, ob 
man fie in den Umfang des Herzogtums noch aufnehmen 
darf, nämlic die Marken, deren Zugehörigkeit wenn nicht 
überhaupt fraglich, Jo doch nur nominell war, jo würde es 
auch noch eine falfche Borftellung erzeugen, wenn man etiva 
für das 12, Jahrhundert den zweifellofen Umfang des Herzog: 
tums fich dem Herzoge in dem Sinn unterftehend vorftellen 
würde, wie ſpäter die Fürftentümer ihren Dynajten zuge: 
hören. Denn innerhalb eines ſolchen Herzogtums gab es 
viele Grafengefchlechter, welche eine gewiſſe Selbftändigfeit 
in Anſpruch nahmen; es gab Neihsbifchöfe, die zahlreiche 
Belisungen und viele ritterliche Vaſallen beſaßen und den 
Herzogen im Nange ebenbürtig waren, fo zwar, daß der 
Umfang des Herzogtums für die Macht und Stellung des 
Herzogs noch nicht entjcheidend tft. Seine Würde und 
jein Rang wurden allerdings durch feine Eigenschaft als 
Herzog bedingt; jeine Macht hing aber zumeiſt von ber 
Ausdehnung feiner eigenen Befigungen, befonders der ihm 
unmittelbar unterjtehenden Grafſchaften ab. Und felbit 
innerhalb diefer Graffchaften konnten ſich noch jehr aus: 
gedehnte Befiungen anderer von ihm unabhängiger Mächte, 
3.8. von Neichsfirchen, befinden. 

Wenn daher auf der Karte von Spruner, welche Deutjch- 
land zur Zeit der Hohenftaufen darftellt, innerhalb des 
Umfanges des Herzogtums Bayern oder Sachſens noch 
ipeziell die Befigungen der Welfen angegeben find, fo hat 
das feinen guten Grund; es erſchöpft aber die Wirklichkeit 
keineswegs. Wenn man auf einem Schulfärtchen, das ich 
unlängjt gejeben, die Beſitzungen der Habsburger in der 
Schweiz dargeitellt findet, mie fie fajt die ganze ebene Schweiz 
umfafjen, jo muß das geradezu unrichtige Vorftellungen 
erwecken. Nicht dieſes ganze Gebiet gehörte den Habs: 
burgern, fondern innerhalb dieſes Gebietes befaßen fie 
Güter und übten fie Grafichaftsrechte; es war aber nicht 
ein zufammenhängendes Herrichaftsgebiet, wie etiva ſpäter 
Defterreih oder Bayern, jondern das Charakteriftiche an 
diefem Fall ijt gerade, daß es den Habsburgern nicht 
gelungen ift, aus ihren zerjtreuten, wenn auch zahlreichen 
fchweizerifchen Befisungen ein gejchlofjenes Herrichafts- 
gebiet, ein Neichsfürftentum zu bilden. 

Ich darf kaum hoffen, daß es mir gelungen ift, in 
der furzen Zeit, die mir hier zu Gebote jteht, die Eigenart 
diefer mittelalterlichen Verhältniſſe klar zu machen, und 








muß mich mit der Hoffnung befcheiden, mehr an Befanntes 
erinnert, als neues mitgeteilt zu haben. 

Sedenfalls wird deutlich getvorden fein, daß jeder Ver: 
ſuch, die Verteilung der Macht und des Befites, auf 
welche es doc) damals jo gut anfam als fpäter, in ihrer 
vaumlichen Ausdehnung darzuitellen, für diefe Periode auf 
außergewöhnliche Schwierigkeiten ftößt. Die Folgerung, 
tvelche fich ergibt, wird daher zunächſt nur eine negative 
fein. Es ift jede Mühe vergeblich, für die Zeit vor dem 
Interregnum vollkommen entfprechende Karten der Reichs: 
fürftentümer und KReichskirchenbefisungen herſtellen zu 
tvollen. Die Fürſtenmacht beruht eben damals noch nicht 
auf dem Belit eines geſchloſſenen Herrichaftsgebietes, es 
gibt noch Feine Landeshoheit, daher auch Feine Landes: 
boheitsgebiete. Erſt von dem Augenblid an, wo ſich die 
Landeshoheit entiwicelt, ergeben ſich für die mittelalterliche 
Kartographie wieder Anfnüpfungspunfte. Und da glaube 
ih nun gefunden zu haben, nicht bloß, daß hier noch ein 
dankbares und wenig ausgebeutetes Arbeitsgebiet für die 
Spezialforfhung vorhanden ift, fondern daß es möglich 
it, von dem feiten Grunde, der da geivonnen wird, 
auch in das Wirrjal der früheren Periode einiges Licht 
zu werfen. 

Wie befannt, ift von der Mitte des 13. Jahrhunderts 
an bi3 zur Gegenwart das beftimmende politifche Verhält— 
nis für uns Deutſche die Zugehörigkeit zu dem betreffen: 
den Territorialfürjtentum geworden und geblieben. In 
den einzelnen Reichsfürſtentümern fpielte fich das politische 
und rechtliche Leben ab, ihre Abgrenzungen find alfo au) 
das wichtigste Objeft der Fartographifchen Darftellung. Nad) 
welchen Prinzipien bat fi) aber die Abgrenzung diefer 
Teilfürjtentümer vollzogen? Das entfcheidende Moment 
war wenigjtens hier im Südoſten der Erwerb der höchſten 
Gerichtsbarkeit, der Grafengewalt. Soweit al3 die Herzoge 
von Bayern oder die Erzbifchöfe von Salzburg die hödhite 
Gerichtsgewalt, den Blutbann, erivarben, fo weit reichte 
Bayern oder Salzburg, und zwar blieben diefe Grenzen 
vom 13. Sahrhundert bis zu den Berfchiebungen der 
napoleonifchen Zeit unverändert; ja fie gelten zum großen 
Teil noch heute, 

E3 fragt fih nun: find wir vielleicht imſtande, ſchon 
für den Beginn der Periode, alfo für das 13. Jahrhundert, 
den Umfang der einzelnen Graffchaften oder Gerichte anzu— 
geben? Die Frage glaube ich mit ja beantworten zu 
dürfen. 

Nicht als ob für diefe Zeit die Quellen plößlid) jo 
veichlich flöffen, daß wir aus zeitgenöffifchen Mitteilungen 
alle diefe Details erfahren könnten. Wer fich aber mit 
dem mafjenhaften und zum guten Teil noch ganz unbe: 
nüßten Material bejchäftigt hat, melches ung aus ber 
zweiten Hälfte des Mittelalters an Grenzbefchreibungen, 
fogenannten Gerichtsrügungen, dann aus der neueren Zeit 
an Grenzkarten, Grenzſtreit-Akten und ähnlichen Saden 
erhalten geblieben ift, der wird mit immer wachſendem 


512 Geographiſche Neuigkeiten. 


Staunen die Beobachtung machen von der unglaublidhen 
Dauerhaftigfeit, ja völligen Unveränderlidhfeit 
aller diefer auf das Gerichtsweſen bezüglichen Abgrenzungen. 
Was anfangs Staunen und Ueberrafchung hervorrief, das 
wird endlich zu einem Erfahrungsfage: Die Grenzen der 
Landgerichte, wie fie in den legten Jahrhunderten beſtanden 
haben und zum Teile noch beitehen, find etwas Uraltes und 
ſtets Gleichbleibendes, fie find gemiffermaßen das Gerippe 
aller Territorialverhältniffe. Ihnen muß fich alfo meiner 
Meinung nad) die Aufmerkfamfeit der Detailforfchung auf 
unferem Gebiete in erjter Linie zuwenden. Wir gewinnen 
durch ihre Feititellung nicht nur ein jehr interejjantes 
Material für die fpätere Zeit, da fie ja die adminiftrative 
Gliederung der Territvrialitaaten darftellen, ſondern, was 
weit wichtiger tft, mit der Annahme ihrer Unveränderliche 
keit in früherer Zeit fehen wir uns in der Lage, auch für Die 
Periode des Lehensweſens wenigſtens einige Territorial: 
beziehungen feitzulegen. 

Sch glaube nämlich annehmen zu dürfen, daß die 
Landgerichte, wie fie mit unveränderten Grenzen vom 13, 
bi3 zum 19. Jahrhundert gedauert haben, nichts anderes 
find, als die Zenten, das find die Unterabteilungen der 
Gaue der Urzeit. Wir wiſſen nämlich, daß Schon in der 
ältejten, der VBölferwanderung folgenden Beriode unferer 
nationalen Gejchiehte bis zum Ausgang der Karolingerzeit 
das höchfte Gericht nach gewiſſen territorialen Abgrenzungen 
geübt worden ift, welche als Unterabteilungen der Gaue 
ericheinen; an beitimmten Malftätten, bei denen ich bie 
Eingefeffenen der Zent an den regelmäßigen Gerichtstagen 
einzufinden hatten. Weber mehrere diefer Zenten war ein 
Graf gefegt. Mit der Zeit wurde die Grafenwürde erblich 
und ein Lehen der Herzoge oder Könige, zugleich auch bie 
Amtsgewalt der Grafen durd) viele Eremptionen zu Gunſten 
der Reichskirchen eingeſchränkt. Doch gänzlich aufgehört 
bat die Grafengewalt nicht; und ſchließlich können wir 
an einer ganzen Anzahl einzelner Beiſpiele nachweifen, 
daß die Grafichaften, welche von den Fürften nad) dem 
Ausfterben der Grafengefchlechter erivorben worden find, 
als Landgerichte forteriftiert haben. Es führt alfo ein 
ununterbrochener Faden des Zufammenhanges von den 
alten Zenten zu den ſpäteren Landgerichten, und zwar nicht 
bloß in dem Sinne, daß der ſpätere Landrichter ein direkter 
Nachfolger des einjtigen Nichters in der Bent ift, wie das 
Sohm und Niezler ausgefprochen haben, jondern auch in 
territorialer Beziehung; die fpäteren Yandgerichte find dem 
Umfange nach im allgemeinen ivdentifch mit den alten 
Zenten. 

Iſt dieſe Anſchauung, welche ich wohl als das Re— 
ſultat einer ſehr langen und eingehenden Beſchäftigung 
mit dieſen Fragen bezeichnen darf, richtig, ſo iſt der Spezial- 


1 Bergl. des Berfaffers: „Unterfuhungen zur hiftori- 
jhen Geographie des Erzftifts Salzburg;” 3. Ergän- 
zungsheft der Mitteilungen des Inſtituts fiir öfterreichische Ge— 
ſchichtsforſchung, Innsbruck, Wagner, 1855. 


forschung auf unferem Gebiete ein jehr reiches neues Feld 
eröffnet, nämlich das Studium der alten Gerichtsgrenzen, 
das ſowohl im ftaubigem Archiv manden intereffanten 
Fund liefert an primitiven Fartographifchen Verfuchen, 
welche zwischen Karte und Landjchaftszeihnung naiv 
bin und ber ſchwanken, als es auch erwünſchte Veran: 
lafjungen genug bildet, an blumigen Feldrainen und im 
alten Hochtwald den Spuren unferer Väter nachzuziehen. 
Wir dürfen aber auch hoffen, auf diefe Weiſe verfchiedenen 
Fragen, welche die ältere Zeit betreffen, bejjer gerüjftet 
entgegenzutreten. Das tft eritens die Frage nad) den 
Gaugrenzen. Wenn die fpäteren Landgerichte gleich den 
alten Zenten find, jo können die Öaugrenzen nicht quer 
durch die Landgerichte durchlaufen, fondern der Gau — 
fofern er überhaupt die Bedeutung einer gerichtlichen Ein- 
beit befefjen hat und nicht nur eine allgemeine Benennung 
der Gegend gewefen ift — muß eine Mehrheit von Zenten 
geweſen fein, feine Grenzen müfjen alfo ftet3 mit Gericht- 
grenzen zufammenfallen. 

Ferner können dieje letteren auch Auffchlüffe über 
den fonft fo fehr im Unflaren befindlichen Umfang der 
GStaffchaften in der Beriode des Lehensſyſtems gewähren, 
wodurch wenigſtens eines der vielen verividelten Verhält— 
nifje jener dunklen Zeit etwas erhellt werden könnte. 
Schließlich geben diefelben für die Gefchichte der Entjteh: 
ung und Ausbildung unferer Landesfürftentümer die fichere 
territoriale Baſis. 

Wenn ih alfo in furzen Worten das zufammenfafjen 
fol, was ich — neben den bereits von Menfe-Spruner 
größtenteils in muftergültiger Weife gelöften allgemeineren 
Aufgaben der biftorifchen Geographie — als Gegenjtände 
wünfchenswerter Spezialitudien aufjtellen möchte, jo wäre 
dieſes: 

1. Kartographiſche Darſtellung der Reſultate der Orts— 
namenforſchung. 

2. Regelmäßige Ausſtattung der Urkundenbücher und 
anderer Quellenausgaben mit Begleitkarten, auf welchen 
die vorkommenden Ortsnamen, und zwar mit möglichſter 
Hervorhebung der Rechtsverhältniſſe, der Art des Beſitzes 
und aller anderen Beziehungen, welche ſich hiezu eignen, 
eingetragen ſind. 

3. Genaue Bearbeitung des ſpätmittelalterlichen und 
neueren Materials zur Feſtſtellung der alten Gerichtsgrenzen, 
nach deren Ergebniſſen, dann 

4. eine Reviſion der in früherer Zeit ſo ſchlecht be— 
handelten Gau- und Grafſchaftsgeographie ſtattfinden ſollte. 


Geographiſche Uenigkeiten. 


Die Juden im Kaukaſus. Wir finden über die iſraeli— 
tiihen Gebirgsbewohner des nördlichen Kaukaſus, welche 
unter dem Namen Dagh-Tſchufut befannt find, im „Caucase* 


Geographiſche Neuigkeiten. 573 


folgende Notizen. Die Dagh-Tſchufut leben in Kleinen be: 
jonderen Gemeinden in den Provinzen Dagheitan, Terek 
und Kuban. Sie geben ſich für Abkömmlinge von perfischen 
Iſraeliten aus, welche im 15. Jahrhundert nad) Dagheitan 
gefommen feien und fich fpäter unter den Kumyken nieder: 
gelajjen haben, deren Fürften ihre Gewandtheit im Handel 
und Wandel und ihre Gejchidlichkeit im Anbau von Krapp, 
Wein und Neis fehr zu ſchätzen wußten. In einer Periode, 
welche noch lange vor die Eroberung des Kaufafus durd) 
die Nufjen fiel, hatten dieſe Sfraeliten fih in dem Aul 
Andrejewski, auf der Hochebene von Rumpf, und jpäter am 
Terek niedergelaffen in einer Dextlichfeit namens Poetytſch, 
zwiſchen den heutigen Stanitzen Schelkozawodskaja und 
Stſchedrinkaja. Um den Ueberfällen der Bergbeivohner zu ent- 
gehen, hatten fie fich nachher in den Auls Andrejewski, Taſch— 
ketſchi Kiſi-Jurt, Khoſſow-Jurt, Koftell, Grozny und Valtſchik 
feſtgeſetzt, welche ſie noch heutzutage bewohnen. Ihre Kopf— 
zahl beläuft ſich auf ungefähr 500 Familien. Sie reden 
verſchiedene Idiome der kaukaſiſchen Bergbewohner, ſprechen 
und ſchreiben aber lieber die Sprache von Farſiſtan, welche 
fie aus Perſien eingeführt haben. Auch der Talmud, den 
fie leſen, tft in dieſe Sprache überjegt. Mit den ruſſiſchen 
Iſraeliten haben fie nichts gemein als ihre Religion, melche 
jelbjt wieder gewiſſe Eigentümlichfeiten darbietet. Ihre 
Rabbinen find dem Großrabbinen von Derbent untergeord- 
net. Die Dagh-Tſchufut befafjen ſich mit Handel und 
Aderbau und find die eriten Bergbeiwohner vom Terek 
gemwejen, welche die fernen ruſſiſchen Städte und Jahr— 
märkte befucht haben, und ihr Beispiel hat viel zur gewerb— 
lichen Entwidelung der Bergbewohner beigetragen. Gegen: 
wärtig genießen dieſe ifraelitifchen ©ebirgsbewohner alle 
Rechte der übrigen, find Orundeigentümer und bezahlen 
diefelben Steuern, wie die Bergbeivohner von anderen Re— 
ligionen. (G. g.) 

* Der Sohn de3 Königs Mteſa, namens Mü— 
ango, hat nad) den aus Uganda eingetroffenen Berichten 
die Negierung als Nachfolger feines verjtorbenen Vaters 
angetreten. Er foll ein intelligenter junger Mann und, 
gleich feinem Bater, den Europäern geivogen fein. Er 
var in den Sahren 1880 und 1881 der Zögling des 
Vaters Livinhac, welcher jüngft durch) den Kardinal Lavi— 
gerie zum Bifchof geweiht und dazu auserfehen worden ift, 
nad) Uganda zurüdzufehren und die Direktion der Miſſio— 
nen zu übernehmen, welche man nun dort in definitiver 
Weife gründen will. (G. g.) 

* Der Alaska-Gletſcher verrückt ſich (nad) dem 
Courrier de San Franeisco) langjam um eine Biertelmeile 
jährlich. Er ftellt fi) von vorn als eine Eismauer von 
500 Fuß Mächtigfeit dar; feine Breite wechfelt von drei 
bis zehn englifchen Meilen und erjtredt ſich rückwärts und 
landein auf eine Länge von nahezu 150 e. Mi. Beinahe 
jede BViertelftunde fallen Hunderte von Tonnen Eis von 
dem gewaltigen Blod und regen in ihrem Sturze das 
Waffer bis zu feinen tiefiten Tiefen auf. Die Wogen 








find dann fo ſtark, daß die größten Fahrzeuge, welche fich 
dem Gletſcher nähern, jo heftig erſchüttert und herum: 
geworfen werben, wie die ſchwächlichen Fleinen Boote, welche 
den Kindern zum Spiele dienen. Das Eis ift ungemein 
rein, es blendet das Auge und hat Färbungen, welche vom 
zarteften Lichtblau in’3 dunfelite Indigoblau übergehen. 
Der Gipfel des Gletſchers iſt ſehr uneben und zerrifien, 
wimmelt von Eleinen Hügeln, welche man Bergfetten en 
miniature vergleichen könnte. Der ungeheure majfive 
Eisblock von mehr als taufend Fuß Mächtigfeit, iſt in 
itetem Vorrücken gegen das Meer begriffen. (G. g.) 

* Die große Pilgerfabrt nad Mekka und 
Medina. In das gegenwärtige Jahr 1885 fällt eines 
der größten Feſte der mohamedanifchen Religion, nämlich 
das berühmte Hadſch el Akbar oder der große Pilgerzug, 
weil der Haupttag des muslimischen Jahres auf einen 
Freitag (19. September) fällt. Man erwartet daher, daß 
in diefem Sahre doppelt fo viel Bilger als fonft die heiligen 
Stätten des Islam befuchen werden. Aus Konful Jago's 
Bericht über den Handel von Dſcheddah für 1884 erfahren 
wir, dab die Gefamtzahl der Pilger, welche fich im vorigen 
Sahr auf dem Berg Arafat verfammelten, 65,000 betrug, 
oder 5000 mehr als im Jahre 1883. Bon diefen kamen 
31,157 zur See (62,5%, in britischen Schiffen), gegenüber 
von 28,883 im Vorjahr; 3000 kamen mit der Karawane 
aus Damaskus, mit Einfchluß vieler Bagh, Dadis und ans 
derer unterwegs aufgelefener Pilger; 5000 waren Beduinen 
und Araber aus dem Yemen; 5000 waren Kameel- und 
andere Treiber, und 21,000 waren Einwohner des Hed— 
ſchas. DVoriges Jahr Fam der ägyptiſche Mahmet divelt 
zur See von Sue, anftatt die gewöhnliche vierzigtägige 
Reife durd die Wüfte zu machen, wodurch den Hadſchis 
oder Pilgern viele Unfoften und noch mehr Strapazen und 
Entbehrungen erfpart wurden. Von den zur See ans 
gefommenen Pilgern waren 9262 aus Britiſch-Indien und 
Mohamedaner aus Zentralafien, welche Zahl einen Ausfall 
im Betrage von 2504 Individuen ergab; 7716 kamen aus 
dem niederländischen Dftindien, den Malayen-Staaten und 
Indo-China; 6348 waren Türken und Syrier und 2387 
waren Aegypter. Die anderen umfaßten 1351 Sanfibaris, 
1329 Tripolitaner und Tunefier, 969 Nemenis, 268 Per: 
fer, 268 Sudanefen, 377 Araber und 882 von unbelann= 
ter Nationalität, welche mit einheimischen Küftenfahrzeugen 
angefommen waren. Herr Jago beſpricht die Thatjachen, 
welche den Handel der Pilger betreffen, vom fommerziellen 
Standpunkte aus. Er fagt, die Einfuhr von Dſcheddah, 
der Hafenftadt von Mekka, beitehe in dem, was zur Klei— 
dung und Nahryng der fluftuierenden und dauernden Bes 
völferung des Hedſchas nötig fei, während die Ausfuhr 
nur in Häuten, etivas Gummi und Perlmutter-Mufcheln 
beftehe, welche im Noten Meere gefifcht werden; da ferner 
die überwiegende Mehrheit der Bervohner der Provinz 
gänzlich von dem Gewinn abhänge, welchen fie an den 
Pilgern machen, fo bedinge eine gute oder ſchlechte „Pilger 


574 Geographie Neuigkeiten. 


ſaiſon“ denfelben Unterschied in dem örtlichen Wohlftand, 
wie gute oder Schlechte Ernten in Ländern, welche von der 
Natur mehr begünftigt feien, als die unfruchtbaren Sand: 
wüſten Arabiens. Man Klage jedoch allgemein, daß heut: 
zutage jelbjt dann, wann die Pilger in Menge eintreffen, 
der an ihnen zu machende Gewinn fich bedeutend vermindert 
habe im Vergleich zu demjenigen in früheren Jahren, was 
bauptjächlid davon herrühre, daß die Mehezahl derfelben 
ji) auf die ärmeren Klaffen oder diejenigen befchränfen, 
welche mit Rückſicht auf die ftrengfte Sparfamfeit auf die 
Bilgerfahrt geben und ſchon von Haufe fo viel Lebens: 
mittel mitnehmen, als fie für die ganze Dauer ihrer 
Bilgerfahrt und ihres Aufenthalts in Hedſchas nötig haben; 
zum anderen aber auch von der jet äußert felten gewor— 
denen Ankunft reicher Gläubigen aus der muslimifchen 
Welt, denen ihre Stellung es zur Pflicht macht, unter 
allen Klafjen von Hedſchas und namentlich unter den zahl: 
reichen Beamten und Dienern der heiligen Stätten reich— 
li) Gefchenfe auszuteilen. Endlich gedenft der Konful 
noch) eines neu aufgetauchten Planes, die Hafenstadt 
Dſcheddah mit reinem Waffer zu verfehen mittelft eines 
Nöhrenftranges, welcher dasjelbe aus einer Dertlichfeit in 
den benachbarten Bergen herbeiführe und deſſen Koften 
auf 12,000 Xitrl. berechnet find. In den jüngiten drei 
Jahren ijt nur wenig Regen gefallen, und der Wafjervor: 
rat in den Teichen und Zijternen der Wüſte iſt beunruhi— 
gend klein und ſchlecht geworben. (Sc. g. Mag.) 
*Port Hamilton und Quelpart. Als vor kurzem 
das Gerücht ging, daß England von der Inſel Quelpart 
(an der Küjte von Korea) Beſitz ergriffen habe, erhob ſich 
in den Organen der ruſſiſchen Negierung hiegegen ein 
lebhafter Widerſpruch, indem es die leßtere durchaus nicht 
dulden wollte, daß England fich hier vor den Thoren von 
Koren feitfeße und jeine Fänge auch in dieſes Neich ein: 
ſchlage. Daraufhin ward von britifcher Seite erwidert: 
es handle fih nur um die Gründung einer Kohlenftation 
in Port Hamilton, als Depöt für die britifche Flotten— 
ſtation in den oftafiatifchen Gewäſſern. Jetzt verlautet, 
daß die Flagge des Deutjchen Neiches auf Quelpart auf 
gehißt werden folle, um auch unferer Nation einen Punkt 
in jenen Gewäſſern zu fichern, von wo aus unfere Ver: 
bindungen und unfer Berkehr mit Korea gefördert werden 
können. Da nun diefe beiden Bunkte in den Brennpuntt 
der öffentlichen Aufmerkfamfeit gerichtet find, jo wollen 
wir über beide einige kurze Nachrichten nach englifchen 
Blättern geben. 1) Port Hamilton: Die Inſelgruppe 
Nan-how oder Nagn-hau liegt ungefähr 38 e. MI. in 
NND don dem nordöftlihen Ende von Quelpart und be 
jteht aus zwei größeren, tief eingebuchteten Infeln, deren 
nördliche Spiten fich beinahe berühren, jo daß fie mit einer 
dritten und Fleineren Inſel, Obſervatory-Island, welche 
zwiſchen den füdlichen Spißen jener liegt, einen geräumigen 
und wohlgefhüsten Hafen namens Port Hamilton bilden, 
zu welchem der Eingang am füböftlichen Teil der Gruppe 








liegt. Man kann diefe Inſeln leicht von den zahlreichen 
Haufen von Eilanden und Felfen in der Nachbarichaft 
durch ihren größeren Umfang und ihr maſſives kühnes 
Ausfeben, ſowie durch ihre eigentümliche Lage, unterſchei— 
den. Ausgenommen aus großer Entfernung von Südoſten 
her erfcheinen fie unfehlbar als eine einzige Inſel. Inner— 
halb des Obſervatory-Island Tann ein Fahrzeug gelichert 
zur Ausbefferung gefielholt werden. Holz ift felten, Süß— 
waſſer ift veichlih vorhanden und gut und kann leicht 
eingenommen werden. Die Gewäſſer find reich an Fifchen, 
welche man mit dem Schlagneß fangen kann. Das größte 
Dorf liegt im nordweftlichen Teile des Hafens und zählte 
im Sahre 1859 etwa 250 Einwohner. Nach den Ergeb: 
niffen der Unterfuhungen von Seiten des Vermeſſungs— 
ſchiffes „Saracen” im Jahre 1856 tft die Gruppe von 
Port Hamilton von allen Seiten frei von Gefahr, aber 
von Südoft her am leichtejten zu erreichen. Man kann 
auch ohne Gefahr in den Hafen bei Nacht einlaufen, wenn 
Nebel oder Negen nicht zu dicht find. Die Gruppe erhielt 
ihren Namen 1845 durch Belcher, dem damaligen Admirali— 
tät3:Sefretär zu Ehren. — 2) Die Inſel Duelpart liegt 
60 e. MI. von der üblichen Küfte von Korea und beherrjcht 
die Meerengen zwifchen diefer Halbinſel und Kiusfchiu, 
der füdlichjten Snfel von Japan, welche man nicht unver: 
dient das „Sizilien oder Stalien des Oſtens“ genannt hat. 
Quelpart ift ungefähr 40 e. MI. lang und an feiner 
breiteften Stelle ungefähr 17 e. MI. breit, es ftellt ſich 
dar al3 eine eirunde felfenumgürtete Inſel, bevedt mit 
unzähligen fegelföürmigen Hügeln, die in. vielen Fällen 
erlofchene vulfanische Krater tragen und ſich gleichfam alle 
vor einem ungeheuren aufragenden Niefen beugen, deſſen 
Fuß in der Mitte der Inſel wurzelt und deſſen Haupt 
fich in den Wolfen verliert. Diefer fulminierende Bil, der 
Mount Audland (Aula oder Hansrasfan, wie die Einge— 
borenen ihn nennen) hat eine Höhe von 6500 Fuß und feine 
weißen Felſen haben ein Ausſehen, als feien fie mit ewigem 
Schnee bedeckt. Auf dem Gipfel desfelben find drei er= 
lojchene Krater, jeder mit feinem eigenen See von reinem 
Süßwaffer, in welchen nad der Forsanischen Volksüber— 
lieferung die drei erftgefchaffenen Menſchen noch refidieren. 
Die dichten Wälder und hoben Pils machen die Land— 
Ihaft durch die ganze Inſel hin fehr Schön und maleriſch. 
Der vorherrfhende Baumwuchs bejteht aus Kiefern und 
einem Baum, dejjen hartes, votes Holz dem Mahagoni 
gleicht. Der reiche vulfanifche Boden wird forgfältig an— 
gebaut und bringt Weizen, Gerfte, Mais, Rüben, ruffiiche 
Nettige u. dgl. hervor, Es gibt große Heerden Nindvieh 
und zahlreiche Heine Pferde, welche auf dem Feſtlande jehr 
begehrt find. Die Bewohner der Inſel betreiben aud) 
Fiſchfang und das Flechten von Strohhüten, womit ein 
bedeutender Handel zur Ausfuhr nad) Korea betrieben 
wird. Die Inſel foll drei ummauerte Städte und eine 
Anzahl Fleden enthalten. Die Hauptjtadt ift Moggun 
(Monsgan) oder Tfestfiu, ungefähr in der Mitte der 


Die Eiszeit und deren Beziehungen zu der Bildung des norddeutſchen Tieflandes, 575 


Nordküſte, nach Belcher in einem breiten Thale gelegen, auf 
der Oſtſeite von einer weithin ſichtbaren flachen Anhöhe, im 


Weſten von einem waſſerreichen Flüßchen begrenzt. Die 


Stadtmauer auf der dem Meere zugekehrten Seite nimmt 
eine Linie von etiva 500 m, ein und hat fieben Baftionen, 
Die Mauer ift etiva 28 Fuß hoch und anfcheinend von 
europäischen Entwurf. Quelpart ijt Schon von alten Zeiten 
her befannt, wo es das für ſich beitehende Königreich Tamna 
bildete. Hier ftrandeten im Jahre 1653 holländische Schiffe, 
denen wir die erfte Schilderung von Korea dur Hamel 
verdanken. Weitere Befchreibungen finden ſich in Belcher’s 
„Voyage of H. M. S. Samarang“ 1848; im „Nautical 
Magazine* 1879; in Oppert's „A forbidden Land“, 
1880; in Griffi's „Coren, the Hermit Nation“ 1882, 
und in „Nature“, 1885, ©. 541. Der Berfafler des 
Artikels in der „Nature“ fagt, die beite Schilderung des 
Landes fei in einem in China gebrudten englifchen Journal 
veröffentlicht worden und ftamme aus der Feder eines 
Engländers, welcher zur Zeit des Schiffbruchs des „Narwhal“ 
im Sahre 1851 die Inſel gemeinfam mit dem franzöfiichen 
Konſul von Schanghai befucht habe. Wir haben aber aud) eine 
Schilderung 'eines deutjchen Gelehrten, des früheren Kieler 
Privatdozenten Dr. Gottfche, zu erwarten, welcher einige 
Sahre an der Univerfität zu Tokio in Japan angeitellt 
geweſen var und von dort aus die Inſel und das nahe 
Korean befucht hatte. Befigen wir Deutjche erſt die Inſel 
Quelpart, fo werden wir bald einen lebhaften Verkehr mit 
Korea anfnüpfen können. (Se. G. M.) 


Die Eiszeit umd deren Beziehungen zu der Bildung 
des norddeutſchen Tieflandes. 
Eine Kritik der Hypotheſe Torrels. 
Bon Theod. Overbeck in Hamburg. 
(Fortjeßung.) 

Die uns nächiten Gletfcher find die der Alpen; die: 
ſelben fünnen in jeder Hinficht als Beifpiel dienen, da die 
Gletſcherbildung und Gletſcherthätigkeit, ſowie die fie be— 
dingenden Urſachen auf der ganzen Erde die gleichen ſind. 
Die Geburtsſtätten der Gletſcher ſind die großen Ablage— 
rungen ſogen. ewigen Schnees in den über der Schnee— 
grenze liegenden Thälern. Hier iſt es wohl angebracht, 
darauf hinzuweiſen, wie inkorrekt ſehr häufig die Sprache 
des alltäglichen Lebens iſt. Allgemein ſpricht man von 
ewigem Schnee, der die Abhänge der Alpen bedeckt und 
ihre hochliegenden Thäler erfüllt, und doch iſt nichts un— 
richtiger als dieſes. Wenn man das Wort „ewig“ auch 
nicht in ſeiner verwegenſten Bedeutung auffaßt, ſondern 
darunter nur eine ſehr lange Zeit verſteht, ſo iſt auch 
dann dieſe Bezeichnung noch völlig unrichtig. In jenen 
hohen Regionen liegt nicht ewiger Schnee, ſondern „ewig“ 
Schnee. Der dort fallende Schnee bleibt im allgemeinen 








nicht lange liegen und auch nicht lange Schnee, ſondern 
es geht ein fortwährender Umwandlungsprozeß mit ihm 
vor; fortwährend wird der ſich umwandelnde Schnee 
durch friſch gefallenen erſetzt. Auf den höchſten Kuppen 
der Alpen fällt wenig Schnee, der häufigſte in einer 
Höhe von 7000 bis 8000 Fuß über dem Meeresſpiegel. 
Dieſer, „Hochſchnee“ genannt, beſteht aus ſehr kleinen 
und harten Schneekryſtallen und iſt daher das Spiel 
der Winde, die in den hochliegenden Thälern große 
Maſſen davon zuſammentreiben. Indem er nun dem täg— 
lichen Wechſel von Wärme und Kälte ausgeſetzt iſt, ver— 
wandelt ſich der Hochſchnee, dabei in der Maſſe langſam 
thalabwärts gleitend, in immer größer werdende, eiſige 
dörner. In dieſem Zuſtande heißt der Schnee Firn und 
der Teil der Urſprungsſtätte des Gletſchers, wo dieſe Um— 
wandlungsſtufe ruht, die Firnmulde. Indem die Firnmaſſe, 
dem Geſetze der Schwere folgend, mehr und mehr bergab 
ſich bewegt, ſchreitet das Zuſammenſinken der Firnkörner 
immer mehr vor, dieſelben werden zuletzt zu größeren Eis— 
ſtücken, die ſich durch ihren eigenen Druck dicht aneinander 
ſchließen und allmählich in Gletſchereis verwandeln. 

An heißen Tagen laufen über die Firnmulde oft zahl— 
reiche feine Wafjerfäden hinab, welche von gefchmolzenem 


friſch gefallenem Schnee oder durch das oberflächliche 


Schmelzen der die Firnförner zufammenbadenden Eismafje 
entſtehen. 

Dieſes Schmelzwaſſer, das während der Nachtkälte 
immer wieder gefriert, durchdringt bis tief hinab die ganze 
Maſſe und hilft deren Bereifung und Umwandlung in 
Gletſchereis vollenden. Auf diefe Weiſe entjteht nun das 
Gletſchereis aus Verkittung von immer größeren, doch nicht 
über fauftgroß werdenden Eisftüden, dem ſog. Gletſcherkorn. 
Diefe, immer nad) der wechjelnden Wärme, abwechſelnd feit 
aneinander haftenden oder durch Schmelzung der feinen Kitt- 
Schicht Iofe werdenden Gletjcherförner find außerdem nod) 
von Luftblafen und, dur den Froft, von feinen Haar— 
Ipalten durchzogen. Erinnern wir ung nebenbei, daß das 
nächtliche Gefrieren des bei Tage in die Haarjpalten ein= 
gefiderten Schmelzwafjers Ausdehnung im Innern der 
Gleſchermaſſe bewirkt, jo finden wir es ganz begreiflich, 
daß der Gletfcher Fein feiter, in fich innig zufammenhängen 
der Körper, jondern eine in ihrem Gefüge verfchiebbare, 
plaftiihe Maſſe iſt. 

Dabei wird das Zerfallen des Gletſchereiſes bei Tage 
dadurch verhindert, daß die Eiskörner nicht gerad-, ſondern 
krummflächig und daher vielfältig in einander verſchränkt 
ſind. Deshalb ſieht die Schmelzfläche eines Gletſcherblockes 
einer Landkarte nicht unähnlich. Es iſt alſo ganz natür— 
lich bedingt, daß der Gletſcher vorwärts ſchreitet, gewiſſer— 
maſſen wie ein halb erſtarrter Strom den Windungen 
des Thales folgend, ſowie ſich ſeinen Ufern, den Thal— 
rändern, anſchmiegend und anpaſſend, langſam bergab ſich 
bewegt, bis er in Regionen kommt, in denen es ihm zu 
warm wird und ſeine Eismaſſen ſich zu Waſſer auflöſen. 


376 


Eine Hauptbedingung für die Entftebung 
eines Gletfchers iſt auch ſelbſtredend die Nei- 
gung feiner Unterlage; das Gefälle muß jtets ein 
ziemlich erhebliches fein, da der Gletfcher, wenn’ auch in 
fich beweglich, doch nur fehr langfam und Schwer beweglich 
it. Das geringfte Gefälle, bei dem noch eine Bewegung 
jtattfindet, find 30; auf ganz furze Streden Tann, wenn 
die obere Gletſchermaſſe nachpreßt, unter ganz günftigen 
Umftänden auch bei geringerem Gefälle wohl noch eine 


Vorwärtsbewegung ftattfinden, doch ift dieſe von Feinerlei 


Bedeutung. 

Diefer Punkt it von der höchſten Wichtigkeit, und 
viele neuere Geologen haben ihn bei der Erklärung der 
Entjtehung unferes norddeutfchen Tieflandes völlig über: 
ſehen; hierauf werde ich fpäter noch ausführlich zurüd- 
fommen. | 

Die Geſchwindigkeit, mit der ich die Gletſchermaſſe 
thalabwärts fehiebt, it nun je nad) den Iofalen Berhält- 
niffen eine ſehr verfchiedene, ein Felsblod, melcher auf 
dem Unteraargletfcher lag, der Hugiblod, machte von 1827 
bis 1836 6568 Fuß bergab, obgleich der Unteraargletjcher 
auf 100 Fuß nur 5 Fuß Gefälle hat. Vom März bis 
August 1851 dagegen wanderte er jogar 1000 Fuß weit. 
Bei einigen grönländifchen Gletfchern von allerdings jehr 
bedeutendem Gefälle hat man neuerdings jogar Beivegungen 
von 20—30 Fuß pro Tag beobachtet. Eine derartige, 
oft Taufende von Fußen mächtige, in fajt fortiwährender 
Bewegung befindliche Eismafje birgt nun in fich eine 
wahrhaft gigantische Gewalt. Seine Oberfläche, vorzugs— 
weiſe an den Nändern, bebedt ſich mit Trümmern aller 
Art, meiftens Felstrümmern, die, von den den Gletjcher 
überragenden Felswänden durch die Berwitterung losgelöft 
oder durch die Winterfälte abgefprengt, auf fie hernieber- 
ftürzen. Kein Blod iſt für den Gletscher zu groß oder zu 
ſchwer; Blöde von Hunderttaufenden von Zentnern bewegt 
er mit Leichtigkeit thalabwärts. Die Felsmaffen, über 
welche der Gletſcher ſich hinabbeivegt, ſowie feine Ufer 
glättet er ab, jchleift und poliert fie, auch wenn fie aus 
dem härteſten Material bejtehen; etwa an feinen Rändern 
oder an feinem Grunde eingebadene und fejtgefrorene 
Steine polieren den Fels, an dem fie fich bei ihrer Vor: 
wärtsbewegung reiben, und fie Fragen tiefe Nillen in den— 
jelben ein. Das infolge des Aufthauens aus dem Gletſcher 
hervorbrechende Eiswaſſer ergießt ſich mit Heftigfeit in die 
vorhandenen DVertiefungen, mirbelt die hier befindlichen 
Steine im Kreife herum und jchleift jo allmählich große 
zylindriſche Löcher, die fog. Niefentöpfe, aus. Bei weicheren 
Felsmafjen bohrt auch wohl das Gletſchereis, welches in 
fleinere Höhlungen eingedrungen und infolge der Bor: 
wärtsbewegung des Gletjchers in eine drehende Bewegung 
verſetzt ward, ſich ſelbſt einen folchen Niefentopf aus, 

Am Fuße des Gletfchers, an dem Punkte, wo er auf: 
thaut, bleiben alle hertransportierten Blöde liegen. Sie 





Die Eiszeit und deren Beziehungen zu der Bildung des norddeutſchen Tieflandes. 


Seine beiden Ufer find mit Längswällen von Trümmern, 
den fog. Seitenmoränen, eingefaßt. Sie beſtehen natürlich 
nur aus den Felsbroden, welche das Gebirge in nächiter 
Nähe des Gletfchers auf dieſem abgelagert hat. Auch 
unter den Eismafjen des Gletſchers, vorzugsweiſe an feinem 
unteren Endpunfte, bilden ſich Ablagerungen, meiſtens von 
feltem Thon und Eleinen, ſcharfkantigen, aud) geritten und 
polierten Gefteinsbroden; diefe hat man zumeilen aud) 
Grundmoräne genannt; ihre Maſſe erreicht jedoch wohl 
nie, auch nur annähernd, die Maſſen der End» und Seiten— 
moränen. Lebtere erreichten zur Eiszeit ſtellenweiſe eine 
faſt unglaubliche Größe. 

Aus der Ausmündung des Nofta-Thales bei Sporen 
in Savoyen, welches Thal nach den hinterlaffenen, deut— 
lihen Spuren einjt gänzlich von einem Gletſcher erfüllt 
war, erjtreden fi) noch meilenmweit zwei alte Seitenmoränen 
in die ſavoyiſche Ebene hinaus, zwiſchen fich ein Thal ein- 
Ichließend, welches unverkennbar die Bahn des ehemaligen 
Gletſchers iſt. Dieſe Moränen erreichen eine Höhe bon 
2000 Fuß und beitehen, wie alle anderen Moränen, aus 
Icharffantigen, einzelnen, mild übereinander getürmten 
Dlöden. F f 
Auf eine hochwichtige Thätigfeit der Gletfcher muß 
ich hier noch befonders hinweiſen, nämlich auf die Bil 
dung der Eisberge. Strömt ein Gletjcher, anftatt 
wie faſt alle unfere Alpengletfcher auf das Land, in die 
See aus, jo fchiebt fich feine Eismaſſe weit in das Meer 
hinaus, wird, da das ſpezifiſche Gewicht des Eifes geringer 
als das des Waſſers ift, gehoben, bricht ab und ſchwimmt 
als Eisberg davon. Auch einer der Alpengletfcher, welcher 
jeinen Fuß in einen Alpenfee taucht, erzeugt auf gleiche 
Weiſe Eisberge, allerdings nicht ſehr große. 

Die Spuren aljo, welche ein Gletſcher hinterläßt, 
find: Moränen oder riefenhafte Trümmermälle 
von Felsbroden, Ritzung und Abfchleifung der 
Felſen, befonders feiner Baſis, polierte und gerißte 
Steine und Niejentöpfe oder von Öletfcherwaffer und 
treifelnden Steinen oder dem Öletjchereife jelbit ausgedrehte, 
zylinderfürmige Löcher, Wo man diefe Spuren findet, 
ohne daß jebt fi) dort ein Gletfcher befindet, fann man 
mit abjoluter Sicherheit auf das ehemalige Vorhandenfein 
eines Gletjchers Schließen. Derartige Spuren hat man 
nun in den Alpen und in Skandinavien in dem Öletjcher: 
gebiet, aber an Stellen gefunden, bis zu melchen heut: 
zutage die Gletſcher nicht mehr reichen. Das Nhone-Thal 
3. D. iſt noch meilenweit unterhalb des heutigen Rhone— 
Gletſchers mit viefigen Felsblöden, fog. Sindlingen oder 
erratiihen Blöden, überſäet, deren Gefteinsart deutlich 
beweiſt, daß fie aus den höchiten Negionen des Rhone— 
Thales heritammen. Sie wurden zu einer Zeit, während 
welcher der Gletfcher ſich nod Meilen meiter erjtredte als 
heute, auf jeinem Rücken bis zu ihrer jetigen Lagerftätte 
gejchleppt, mwofelbit fie beim Aufthauen und Zurüdweichen 


bilden zuleßt einen hohen Trümmerwall, die Endmoräne, des Gletichers infolge der bedeutenden Wärmezunahme 


Die Eiszeit und deren Beziehungen zu der Bildung des norddentihen Tieflandes. 577 


bei Beendigung der Eiszeit liegen blieben. Dernitige 
Spuren bieten nun aber, wie bereitS erwähnt, nicht nur 


die Alpen und Skandinavien, ſondern auch erheblich nie=- 


drigere Gebirge — die Berge Schottlands, in Deutjch- 
land das Fichtelgebirge, der Harz; ja ſogar niedrige Höhen: 
züge, die Nüdersporfer Kalkberge bei Berlin, die Umgebung 
von Uelzen, einige Punkte Medlenburgs, haben mehr oder 
weniger deutliche Spuren aufzumweifen. Dieje leßteren 
Entdefungen haben leider vorzugsmweife dazu beigetragen, 
einer unter den Geologen augenblidlic) modernen Lehre 
über die Entjtehung und Neubildung unferes norddeutschen 
Tieflandes faft allgemein Eingang zu verfchaffen, welcher 
ih im ferneren Verlaufe diefer Betrachtung mit fchwer: 
wiegenden, wohl untiderleglichen Gründen auf das ent- 
Ichiedenfte entgegentreten werde, Nach der Hypotheſe des 
ſchwediſchen Geologen Torrel nämlich gingen zur Eiszeit 
von den ſkandinaviſchen Gebirgen riefenhafte Gletfcher, 
richtiger Eisjtröme, eine Eisflut aus, welche ganz Nord: 
rußland, die Dftfee und unfer ganzes norddeutſches Tief: 
land fat völlig überfluteten und hierbei durch die ihnen 
innewohnende Gletjcherbewegung unendliche Mengen von 
Felstrümmern, Sand, Thon u. dgl. aus dem fernen Skan— 
dinavien nach bier transportierten und ablagerten. Nach 
diefer Lehre find unfere tiefliegenden blaugrauen Diluvial- 
thone nichts weiter wie die Orundmoräne diefes viefigen 
nordiſchen Gletſchers, unfere ganzen mächtigen norddeutjchen 
Diluvialablagerungen, unfere Thon-, Sand: und Gebirgs- 
Ihuttmafjen find lediglih durch dieſe Eisflut aus dem 
fernen Norden nad) hier transportiert; die Öletfchertöpfe 
bei Uelzen, die Felsſchrammen, Bolierungen und Rieſen— 
töpfe bei Rüdersdorf, die Felsblöde mit eingekratzten Nillen, 
den ſog. Diluvialfchrammen, mie fie fih auch häufig bei 
Harburg und Hamburg, vorzüglid” am Elbftrande zwiſchen 
Blanfenefe und Schulau, finden, werben als fichere Bes 
teile für die riefige Ausdehnung jenes fabelhaften nor: 
diſchen Gletſchers betrachtet. 

Dieſe kühne Hypotheſe iſt nach meiner An— 
ſicht ein großer Trugſchluß, obgleich ſie augenblicklich 
unter den Geologen wunderbarer Weiſe ſehr viele An— 
hänger zählt. 

Ehe wir uns jedoch eingehend dieſer Hypotheſe und 
den wahren Urſachen der Ablagerung unſerer mächtigen 
Diluvialſchichten zuwenden, haben wir noch einen Blick 
auf die Tier- und Pflanzenwelt der Eisperiode zu werfen. 
Dieſe bietet des Intereſſanten und Wichtigen ſo viel, daß 
ſie unmöglich mit Stillſchweigen übergangen werden kann. 
Das Material, welches vorliegt, iſt ein ſo bedeutendes und 
dabei vorzüglich neuerdings ſo gründlich erforſchtes, daß 
wir imſtande ſind, ein ziemlich vollſtändiges Bild jener 
Zeit zu entwerfen. 

Selbſtredend mußte eine derartige Temperatur-Erniedri— 
gung, wie die Eiszeit fie mit ſich brachte, von dem größten 
Einfluffe auf die vorher hier befindliche, nach den Reſten 
zu urteilen, an ein wärmeres, gemäßigtes Klima gewöhnte 











Tiere und Pflanzenwelt fein. Die höhere Pflanzenwelt 
ging wohl meiftens zu Grunde, die Tierwelt, in foweit fie 
dazu imftande war, wanderte nach füdlicheren, milderen 
Gegenden, eine hochnordiſche, ſowie ſtellenweiſe eine Steppen= 
flora und Fauna nahmen allmählich Beſitz von dem ver— 
ödenden Terrain, 

Die Pflanzenwelt war faft diefelbe, wie wir fie jebt 
im höchſten Norden Europa’s, in Lappland und Finnland, 
finden. As Waldbäume finden wir vorzugsweiſe Kiefer, 
Birke, Zivergbirte und Erle; auch die jegt in den Alpen 


und in den höheren ſüddeutſchen Gebirgen bis zum Erz 


gebirge fich findende Krummholzkiefer oder Laatſche (Pinus 
montana) findet ſich als Mumie in Torflagern Hannovers 
und Divdenburgs, und zwar diejenige Spielart berjelben, 
welche man Hafenfiefer (Pinus uncinata) genannt hat. 
Auch unfer gemeiner Hafelftraucd Scheint fich in großen 
Mengen gefunden zu haben, wenigſtens beobachtete ich 
1870 beim Bau der Elbbrüde zu Harburg, daß der Ber: 
tifalbagger aus erheblicher Tiefe nebſt vielem vermoderten 
Holze eine unzählbare Menge von Hafelnüffen, manchmal 
ganze Baggereimer voll, zu Tage fürderte. Diefelben 
waren natürlich alle ſchwarz und vermodert und zerfielen 
wenn fie in der Luft austrodneten. Es war in dieſem 
Falle jedoch, da die Fundſtelle ſich direkt am Elbufer und 
unter dem Wafferspiegel befand, nicht ficher feitzuitellen, 
ob die Nüſſe wirklih aus Diluvialfchichten herſtammten. 
Diefe großen Gewächſe begleitete dann noch eine Anzahl 
niederer Formen, von denen wir wahrfcheinlich einige als 
Bürger bier behalten haben. 

Wenn die Pflanzenwelt, allerdings viel ärmer an 
Arten als jebt, doch annähernd fo war, pie wir fie heute 
noch in öden Diftriften Norddeutſchlands finden, jo war 
die Tierivelt dagegen ganz erheblich anders. Von jebt 
ausgeftorbenen Tieren bevölferten die Wälder und Steppen 
jener Zeit da3 Mammut oder der langhaarige Elefant 
(Elephas primigenius), einige Nashornarten, der Rieſen— 
hirſch (Cervus megaceros), der Höhlenlöwe (Felis 
spelaea), der Höhlenbär (Ursus spelaeus), letzterer viel, 
leicht iventifch mit dem noch heute lebenden, ihm nahe: 
jtehenden grauen Bären aus Nordamerika, die Höhlenhyäne 
(Hyaena spelaea) und einige andere. Dann von nod) 
heute lebenden, bis auf einige Walditiere, wahrscheinlich 
Auerochſen, hochnordifchen Formen vor allen Dingen das 
Renntier, der nordische Bielfraß, Halsbandlemming, Pfeif— 
haſe und wunderbarer Weife auch der jet nur in dem 
höchſten Norden Amerika's und in Grönland ſich findende 
Moſchusochs (Ovibos moschatus), eine Art Uebergangs- 
form vom Rind zum Schafe. Das VBorlommen diejes 
Tieres deutet mit ziemlicher Sicherheit auf eine ehemalige 
Zandverbindung zwifchen Grönland und Nordeuropa und 
zivar unter hohen Breiten hin. Ein jeßt im Lübecker 
Pufeum befindlicher Schädel diefes Tieres ward vor einigen 
Sahren in einer Kiesgrube bei Dömit gefunden, Außer 
diefen fanden fich noch einige verlümmerte Formen, wie 


578 Die Tierwelt im Holländifchen Gutana. 


die fog. Torffuh und das Torfſchwein. Zuletzt blieb nod) 
das Pferd der Eiszeit, das jog. quaternäre Pferd, nach 
den vielen gefundenen Reſten eine mittelgroße, gedrungene, 
jtruppige Form, zu erwähnen, welches in großen Heerden 
gelebt haben muß und dadurch vorzugsweiſe wichtig war, 
daß es nebſt dem Nenntier die Hauptnahrung des damals 
bereits lebenden Urmenjchen bildete. 

Bon diefen Urmenfchen find neuerdings vielfache 
Spuren entdeckt worden, meiſt allerdings Waffen, Geräte und 
Schmudgegenftände. Reſte von ihnen ſelbſt gehören zu 
den größten Seltenheiten. Daß der Menfch jener Zeit ſich 
aber Schon eine gewiſſe Bildung, ja Kunftfertigfeit ans 
geeignet hatte, beweifen feine oft vecht gut gearbeiteten 
und mit Zierraten verfehenen Waffen und Geräte. Man 
fand fogar auf Nenntiergeweihen und Stoßzähnen von 
Mammut eingefragte Zeichnungen, darunter ein, wenn 
auch rohes, jo doch deutlich erfennbares Bild eines Mam— 
mut, letteres ein ficherer Beweis für die gleichzeitige 
Eriftenz des Menfchen und des Mammut. 

Wir fehen alfo, daß zu jener Beit, troß des rauhen 
Klima’s, ein fehr reiches Tierleben fich entfaltete; befonders 
bemweifen dieſes die vielen Funde von Neften der großen 
Raubtiere. In wahrhaft erjtaunlicher Anzahl muß vor 
allen das Pferd vorhanden gewejen fein. Man fand in 
der Nähe des Felfens von Solutret bei Lyon Hundert- 
taufende von Gfeletten dieſes Tieres, merkwürdigerweiſe 
aber faft alle mit zerbrochenen Bein- und fonftigen Knochen, 
auch zum Teil, angefohlt, alfo dem Feuer ausgejeßt, was 
fih nur durch menschliche Thätigkeit erklären läßt. 

Eine höchſt geiftreiche Vermutung ift über diefen Felfen 
von Solutret geäußert worden, die jehr viele Wahrjchein: 
lichkeit für fi) hat. Der Gipfel dieſes ſich auf einer 
Ebene erhebenden, zirka 100 Fuß hohen Felfens ift nämlich 
nur bon einer Seite vermitteljt einer fanft geneigten Fläche 
zu erjteigen, die anderen Seiten find völlig jenfrechte Fels: 
wände. Höchſt wahrſcheinlich ward diefer Felfen nun von 
den Urbetwohnern jenes Landes als bequeme Falle zum 
Pferdefang benußt, ES wurden die fcheuen Tiere einfach) 
eingekreift und bie fchiefe Ebene hinaufgetrieben, von wo 
ihnen alsdann nichts weiter wie der Sturz in die Tiefe 
übrig blieb. Dur) den Sturz zerjchmettert, wurden fie 
eine leichte Beute des Menjchen. Auf dieſe Weife erklären 
fi ungezwungen die meiſtens zerbrochenen Gebeine und 
die ungeheure Anzahl von ©feletten als das Nejultat 
eines vielleicht mehrtaufendjährigen Fanges. Spezieller auf 
diefen Punkt, auf die Tier und Pflanzenwelt und den 
Menfchen jener Zeit einzugehen, ift heute, troß der Wich— 
tigfeit des Gegenjtandes, nicht angebracht, da es zu weit 
führen bürfte, 

Fortſetzung folgt.) 





Die Tierwelt im Holländifchen Guinnn. 
Bon Auguft Kappler. 
(Fortjeßung.) 


Fleifchfreffer, Carnivora, fommen verhältnismäßig 
wenige in Surinam vor; da fie in den Wäldern und in 
den Flüffen reichlihe Nahrung finden, fo iſt der Schaden, 
den fie dem Menfchen zufügen, von geringer Bedeutung. 
Selbft das größte dieſer Naubtiere, der Jaguar, zieht 
fich vor dem Menfchen zurüd, und fchlägt nur manchmal 
ein Stück Vieh oder ein Schwein. Sehr häufig und bes 
fonders im Küftenlande und in der Nähe der See fchleicht 
des Nachts ein Naubtier von der Größe des Fuchjes herum, 
das Vögel, Eidechfen, Hühner und Früchte frißt, aber 
hauptfächlich von Krabben leben fol, nad) denen es aud) 
den Namen Krabben:Dago, Procyon canerivorus, hat. 
In der Form gleicht er dem Wafchbären, ift aber etivas 
höher, die Farbe iſt graufhwarz, unten gelblid), das Ge— 
ficht fchwärzlich, mit einem gelblichen Fleck über jedem 
Auge. Der fußlange, buſchige Schwanz iſt grauſchwarz 
und gelblich geringelt. Er ift, wie der Waſchbär, ein 
Sohlengänger, frißt und fauft wie diefer. Er wird, vie 
diefer fehr zahm, hat aber einen übeln Gerud), der jelbit 
die Indianer abhält, fein Fleisch zu eſſen. 

Während diefer einfam und nur bei Nacht herum— 
ftreicht, findet man feinen Verwandten, das Kwaſſi oder 
den Nafenbär, Nasua soeialis, bei Tag und in Nudeln 
von einigen Dutenden in den Waldungen, indem es unter 
immerwährendem Winfeln und Pfeifen die auf dem Boden 
liegenden Holzitüde und das Laub umbreht, um nad) 
Larven und Inſekten zu fuchen, während andere auf den 
Bäumen nad) Bogeleiern fpüren. Sie find in immer: 
währender Bewegung und fcheinen einem Führer zu folgen. 
Ueberrafht man fie auf ihren Zügen, fo ſpringen oder 
purzeln fie von den Bäumen herunter, und der ganze 
Haufen macht fich unter immerwährendem Pfeifen aus dem 
Staube. Das Kwaſſi iſt etwa anderthalb Fuß lang, mit 
einem beinahe ebenſo langen Schwanz, kurzen, mit Klauen 
verſehenen Füßen und einem ſpitzen Kopfe, mit anderthalb 
Boll langer, vüffelartiger, ſehr beweglicher Nafe. Kopf, 
Füße und Oberleib find graubraun, Hals und Bauch aber 
votgelb. Der ftark behaarte Schwanz ift graubraun und 
gelb geringelt. Ohren einen Zoll lang, rundlich, über 
jedem Auge ein gelber Fleden. Jung gefangen werden 
fie ſehr zahm, ja durch ihre große Zudringlichkeit läſtig, 
indem ſie beſtändig bei dem Menſchen bleiben und mit 
ihm ſpielen wollen. Sie lecken Geſicht, Naſe und Ohren 
und laſſen ſich nicht vertreiben. Es ſind äußerſt poſſierliche 
Tiere, haben aber wenig Intelligenz. Sie freſſen Früchte, 
Inſekten, Brod ꝛc.; man darf ſie aber nicht frei laufen 
laſſen, weil ſie den Hühnern nachſtellen. Sie werden ſehr 
fett, aber trotz ihres eigentümlichen Geruchs von den 
Indianern gegeſſen. 

Ein Nachttier iſt der Wickelbär, Cercoleptes 


Die Tierwelt im Holländifhen Ouiana. 


eaudivolvula; er hat etwa die Größe eines Marders und 
einen fünfviertel Fuß langen behaarten Wickelſchwanz, mie 
der Cebus apella, und bedient fich deſſen ebenfo gut wie 
diefer, Die Farbe des fehr feinen, feidenartigen Felles ift 
gelbbraun, am Bauche etwas heller. Er hat einen kurzen 
Kopf mit runden Ohren und nadte Sohlen wie das Kwaſſi. 
Der Widelbär tft ein Nachttier, jchläft den Tag über in 
hohlen Bäumen, und kommt erſt, wenn es dunfel wird, 
zum Vorſchein. Er lebt bloß von Früchten und wird, 
wie alle diefe Eleinen Sohlengänger, äußerft zahm. ch 
befam von Indianen einen jungen, der ganz frei herum: 
lief, Niemand mußte, wo er über Tag fi aufbielt. 
Sobald wir ung abends zu Tifche fetten, fan Wawa, wie 
ir ihn hießen, und ergößte ung durch feine poffierlichen 
Lieblofungen, worunter aud gehörte, daß er mir fein 
langes Züngchen in Mund, Ohren und Nafe zu ftreden 
ſuchte. Er fraß reife Bananen und andere Früchte. Wenn 
man das Haus Schloß, wurde Wawa vor die Thüre gefeht 
und bejtieg dann die Brotfruchte, Kokos- oder Avogado— 
Bäume, denn auf dem Boden hielt er ſich nicht gerne auf. 
Sch hatte ihn über ein Jahr, als er plößlich ftarb. Sie 
find ziemlich ſelten. 

Zwei Marder: oder Bielfrap- Arten fommen viel häu— 
figer, aber immer einzeln in den Wäldern vor, wo fie 
auf Bäumen leben, Früchte freffen, jungen Vögeln und 
Bogeleiern, aber befonders dem Honig nadhitellen, deshalb 
oft mit Wachs beſchmutzt gefchoffen werden. Wenn fie 
den Menſchen erbliden, jo entfliehen fie; ihre Flucht ift 
aber fo langfam und unbeholfen, daß man meinen jollte, 
die Furcht lähme fi. Man heißt fie in der Kolonie Nira, 
Sie find etwas größer wie die Marder, haben runde Ohren 
und einen etwa neun Soll langen behaarten Schwanz. 
Der eine, Gallietys barbata, ijt fchwarzgrau, mit hell: 
grauem Kopf und Hals, auf der Stirne ein länglichter 
gelber Flecken; der andere, Gallietys vittata, ift fahlgelb, 
mit dunflerer Schnauze und ſtärker behaartem Schwanz, 
und feltener als der erſtere. Beide werden jung gefangen 
zahm, behalten aber ſtets etwas Scheues und Unjtätes an 
fih, und da fie dem Federvieh nachitellen, jo fann man 
ſie nicht frei laufen lafjen. 

Ein wilder Hund, Ictycion venatieus, foll im 
Innern vorlommen und in Rudeln jagen. ch bin ihm 
zwar nie begegnet, doc brachte man mir einen halb: 
getvachfenen lebend. Er war äußerſt wild, fraß nichts, 
und klaffte und knurrte, ſobald man ſich dem Käfige näherte, 
fo daß ich ihn tötete. Er war außer dem jechs Zoll langen, 
furz behaarten Schwanze bei zwei Fuß lang und einen 
Fuß hoch, dunkelgrauſchwarz von Farbe, Hals und Kopf 
gelbbraun. 

In dem fo wafjerreichen Guiana find auch die Filch- 
ottern jehr häufig. Man begegnet zwei Arten, wovon die 
eine, Lutra brasiliensis, in Nudeln von oft 20 Stüden 
lebt, jehr neugierig ift und die Boote umſchwimmt, beſon— 
ders wenn man feine Miene macht, fie anzugreifen. Sie 





379 
ift etwas größer al3 die europäifche, olivenbraun mit rot- 
gelben Wollhaaren und meiglicher Bruft. Die Indianen 
heißen fie Atvalebuia und willen ihren Inarrenden Schrei 
täufchend nachzuahmen, ejjen aber das Fleisch nicht. Die 
andere, Pteronura Sandbachii, lebt, wie die Indianen 
mir jagten, einzeln, hat diefelbe Farbe, mit zwei länglichten 
weißen Fleden unter dem Halfe, ift viel größer, und ic) 
habe mande erhalten, die von der Schnauze bis zur 
Schwanzſpitze volle jehs Fuß lang war und wohl 60 Pfr. 
ſchwer geweſen fein fonnte, 

Biel feltener als die Fischotter ift ver Nörz, Lutreola 
Putorius, Sumpfotter, den ich bloß einmal, aber Männchen 
und Weibchen zugleich, erhalten habe. Er hält fich meift 
auf dem Lande auf, lebt aber von Fiſchen, die er felbit 
fängt, und foll gut ſchwimmen und untertaucdhen. Er it 
etwas größer, tie ein Iltis, etwa zwanzig Zoll lang, mit 
jieben Boll langem Schwanz, Unterleib, Füße, Schwanz und 
ein Teil des Kopfes find ſchwarz, der Nüden und die 
Oberfeite de3 Kopfes hellgrau, an der Stirne ein weißer 
Streifen, fo daß es ausfieht, als wäre das Tierchen mit 
einer Schabrade bededt, die Haare find aber, wie bei allen 
Marberarten, jteif und grob. Es lebt in jelbjtgegrabenen 
Höhlen an den Flußufern. 

Bon den beiden großen Katen, die in Guiana zu 
Haufe find, dem Jaguar und Kuguar, ift der eritere, 
Felis onga, den man allgemein Tiger nennt, ſowohl an 
der Küfte als im Innern des Landes ziemlich häufig. Man 
bat übrigens bi3 auf einen einzelnen neueren Fall fein 
Beifpiel, daß er in Surinam einen Menfchen angefallen 
oder getötet hätte, wietwohl er auf den Pflanzungen oft 
Dieb und Schweine Schlägt. Er findet übrigens in den 
Wäldern eine reihlihe Nahrung an Nabelichweinen, 
Hirschen, Capybaren, Cavias und dergleichen, und frißt, 
wie ich ſelbſt ſah, auch das Stachelſchwein (Cercolabes 
prehensilis), deſſen Stacheln er ſich dadurch entledigt, daß 
er das getötete Tier ſo oft an einen Baum ſchlägt, bis 
die Stacheln abgefallen ſind. Am Seeſtrande lauert er 
den großen Seeſchildkröten auf, die des Nachts an das 
Land kommen, um ihre Eier zu legen, weiß ſie auf den 
Rücken zu drehen und frißt ſie aus, ohne daß er den 
Bauchſchild losreißt. Er wird zuweilen ſehr groß, und ich 
habe ſelbſt im Jahre 1838 auf dem Poſten Nickerie am 
Correntin von Indianern ein Fell gekauft, das von der 
Schnauze bis zur Schwanzſpitze neun rheinländiſche Fuß 
lang war. Uebrigens ſind die Tiere nieder, und ſelten 
mehr als zwei Fuß hoch. Die Grundfarbe des Felles iſt 
gelblichbraun, etwas dunkler auf dem Rücken und Kopf, 
weiß am Bauch. Auf den Seiten eine Menge ſchwarzer, 
rundlicher, innen offener Flecken, die auf dem Rücken voll 
und länglicht ſind; Füße, wie Bauch und Kopf ſind ſchwarz 
gefleckt. Der Schwanz, unten grau mit ſchwarzen Ringen, 
geht weiter oben ins bräunliche über, mit langen ſchwarzen 
Fleden; Ohren braun mit weißer Spite, Augen grau, 
Naſe rötlih. Es befteht aber fein Zweifel, daß entweder 


580 


mehrere Arten des Jaguars vorkommen oder die Zeichnung 
ſeines Felles ſich durch Alter oder Standort ſehr verän— 
dert. Es kommen ganz ſchwarze mit noch ſchwärzeren 
Flecken und gelben Augen vor, doch habe ich nie ein 
lebendes Tier davon geſehen. Es beſteht aber eine größere 
Katzenart in dieſer Färbung, wovon ich ſelbſt im Jahre 1843 
zwei lebende Junge von der Größe einer kleinen Katze be— 
ſaß, die aber immer wild blieben und bald ſtarben. Wird 
der Jaguar verfolgt, ſo ſteigt er auf Bäume; ſonſt hält 
er ſich meiſt im Dickicht auf, und ſcheint bloß am Abend 
oder im Mondſchein auf Raub auszugehen. Er liebt ſehr, 
ſeine Klauen zu ſchärfen, und zieht zu dieſem Zwecke die 
Bollotree-Bäume (Sapota Milleri) vor, deren Rinde auf 
eine Höhe von ſechs Fuß oft ganz zerkratzt iſt. Man 
macht jeßt weniger Jagd auf den Jaguar, weil ſchon 
längjt feine Prämie (früher acht Gulden) mehr bezahlt 
wird. Wenn er auf den Pflanzungen Vieh oder Schweine 
Ichlägt, fo lauert man ihm auf, weil er in der Nähe bleibt, 
Er wird dann aud meist geſchoſſen. Hunde werden zu 
diefer Jagd nicht mitgenommen, weil fie immer dem Jaguar 
unterliegen, ja man hält e3 für eine große Untugend des 
Hundes, wenn er einen Jaguar verfolgt. So häufig fie 
find, jo babe ich doch in der langen Zeit meines Aufent: 
haltes und bei meinen vielen Reiſen in ganz unbewohnten 
Gegenden nur fünf große SJaguare im Freien gejehen. 
Die Karaiben nennen den Jaguar Kaikuſi, die Arowaken 
aber Aroa. 

Der Kuguar oder vote Tiger, Felis concolor, 
ijt weniger häufig, Heiner und ſchlanker als der Jaguar, 
von rötlicher Hirſchfarbe mit weißlichem Bauche. Er wird 
jelten viel über drei Fuß lang, der Schwanz zwei, hat 
einen fleineren Kopf als der Jaguar, auch minder ftarfe 
Füße, fo dab es ein in jeder Beziehung fchwächeres Tier 
it. Doch wird er mehr gefürchtet, als der Jaguar, Im 
Walde bin ich ihm nie begegnet. Die Indianer nennen ihn 
Kuſaliwara, weil fein Fell die Farbe eines Hirsches, Ku: 
jali, hat. 

Die Tigerkatze, Felis pardalis, ift überall häufig. 
Ihr prächtiges Fell ift dunkler als das vom Jaguar, die 
ſchwarzen Fleden liegen näher beieinander, der Bauch ift 
grau und wie die Füße Schwarz betupft; auf den runden 
Ohren tft ein weißer Flecken. Die Augen find bläulich— 
grau, und die Nafe fleifchfarbig. Sie wird mit dem Schwanze 
bei viertehalb Fuß lang, aber kaum anderthalb Fuß hoch. 
Etwas größer, aber in der Färbung fo ziemlich gleich iſt 
Felis maeroura, die die Indianer Maracaya nennen. 
Ste unterfcheidet fih von der vorigen nur durch einen 
längeren Schwanz. 

Eine hochbeinige, ſchlanke, langſchwänzige, graue State 
mit kleinem Kopfe und gelben Augen beſucht auch manch— 
mal die Hühnerftälle, ift aber felten. Ich bin nicht ficher, 





1 


N 
I 


Litteratur. 


ob es Felis jaguarundi ift, denn wie beim Jaguar, jo ſcheint 
es von ihr mehrere Arten oder Varietäten zu geben, die nod) 
nicht beftimmt find. Alle diefe Naben leben von kleinerem 
Wild: Waldhühnern, Pacas, Agutis und Amphibien, und 
befuchen auch gelegentlih die Hühnerftälle, Ganz jung 
gefangen werden fie ſehr zahm und ich hatte längere Zeit 
eine, die ich mit Mil und Fleisch aufzog. Sie lief frei 
im Haufe herum, fpielte mit den Affen und der Hauskatze 
und war gegen jedermann zutraulich,. Leider fonnte man 
ihr nicht abgewöhnen, ſich jeden Tag ein Huhn zu fangen, 
und da ich mich nicht entfchließen fonnte, das jo zutrauliche 
Tier einzufperren, fo gab ich fie weg. (Fortj. folgt.) 


ditteratur. 


Kirchhoff, Mfred: Unfer Wiffen von der Erde, 
Allgemeine Erdkunde oder aftronomisfche und phyſiſche Geographie, 
Geologie und Biologie; ferner im Anschluß hieran Spezielle Erd- 
funde oder Länderfunde der fünf Erdteile, Yeipzig, ©. Freytag, 
1854— 85. — Bon dem I. Bande dieſes großartig angelegten 
Sammelwerfes: der Allgemeinen Exrdfunde von Dr, %. Hann, 
Dr. Ferd. v. Hochftetter und Dr, A. Pokorny, Tiegen uns die 
Lieferungen 24—30 vor, welche vorwiegend die Geologie behandeln 
und durch ihren gedrumgenen fuappen Text und ihre reiche Illu— 
ſtration an Karten und Holzjchnitten ehr Tehrhaft find. Wir ſehen 
dem Erfcheinen des Schluffes dieſes erften Bandes mit Begierde 
entgegen nnd werden daunn eine reſumierende Beſprechung des 
Ganzen gebeır. 

Geinitz, Dr. E.: Der Boden Medlenburgs. Stutt- 
gart, Engelhorn, 1885. — Die vorliegende geognoftifche Bejchrei- 
bung Mecdlenburgs aus der Weder des befannten Noftocker Pro- 
feſſors der Mineralogie und Geologie bildet die erfte Lieferung 
des großen verdienftwollen Sammelwerfes: „Forihungen zur 
deutschen Landes- und Volkskunde“, welches die Zentralfommiffion 
für wiffenfchaftlihe Yandesfunde von Deutſchland heransgibt und 
woritber der vorjährige Geographentag in München feine fpeziellen 
Beratungen und Winfe erteilt hat. Die Sammlung erſcheint in 
zwanglofen Heften und läßt nad) dem, was Profeffor Geinitz in der 
vorliegenden erſten Lieferung des erften Bandes bietet, etwas 
Gediegenes und in hohem Grade Gemeinnügiges erwarten, Wir 
werden über die weiteren Lieferungen nach deren Erfcheinen gerne 
berichten und verweifen unſere Lefer auf den der erften Lieferung 
beiliegenden Profpeft des ganzen Unternehmens, 

Eine Drientreijfe, befhrieben vom Kronprinzen 
Nudolf von Defterreih. Wien, Berlag der k. £. Hof- und 
Staatsbuchdruderei, 1885. — Die äußerft frifhe und lebendige 
Schilderung, welche der Kronprinz Rudolf von Defterreic) von 
jeiner Fahrt in's Morgenland geliefert, hat bei ihrem Erjcheinen 
im vorigen Fahre fo großen Beifall gefunden, daß eine nee 
Auflage von diefem Prachtwerf nötig geworden ift, welche num 
in einer populären Bolfsausgabe (in 20 Lieferungen à 50 Big.) 
erſcheint und wovon uns die beiden erften Lieferungen vorliegen, 
Die ausgezeichnet ſchöne Austattung und der interefjante, lehr- 
reihe und unterhaltende Tert, ſowie das ftoffliche Intereſſe, welche 
das Werk darbietet, befonders aber die Pracht der Illuſtrationen 
nad den Naturaufnahmen des Malers Franz v. Baufinger, machen 
das Werk zur einer der wertpollften litterariſchen Erſcheinungen der 
Gegenwart und werden ihm viele Abonnenten jihern. Wir werden 
von dem weiteren Erjcheinen desjelben Bericht erftatteır. 


Drud und Verlag der J. ©. Eotta’fhen Buchhandlung in Miinchen und Stuttgart. 





Mas Auslaud. 


Wochenſchrift für Sander: und Dölkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


3.6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 














Ar. 30. Stuttgart, 27. Juli. 1885. 





Jährlich 52 Nummern & 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manujtripte und Nezenfions-Gremplare von Werfen der einihlägigen Litteratur find direkt an Herrn Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeftraße Nr. 6/I1, zu ſenden. — 


Sinfertionzpreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 





Inhalt: 1. Rumänien und feine Zuftände, 


3. Die Eiszeit und deren Beziehungen zu der Bildung des norddeutſchen Tieflandes. 
(Fortjegung.) ©. 591. — 4. Die Verbreitung der Batradhier auf der Erde, S. 594, — 
©. 595. — 6. Die Tierwelt im Holländiſchen Gniana. 
Don A. Kirchhoff. — 8. Litteratur, 


Theodor Overbed in Hamburg. 
Neuigkeiten. 


Mitteilung: 600. Thatſächliche Berichtigung zur Halloren-Frage. 


Von Fernand Hue. S. 581. — 2. Annam, Land und Volk. 


S. 587. — 

Torrels. Von 
5. Geographiſche 
(Fortſetzung.) S. 597. — 7. Kleinere 
S. 600. 


Eine Kritik der Hypotheſe 


Von Auguſt Kappler. 








Aumänien amd feine Zufände, 


Das Königreich Rumänien datiert erft von 1831; am 
26. März des genannten Jahres ward der feitherige Fürſt 
Carol (Prinz Karl von Hohenzollern) als König pro= 
Hamiert und man madte aus den 1879 für unabhängig 
erflärten Donaufürjtentümern ein Königreich, welches die 
Moldau, die Walachei und die Dobrudiha umfaßt. Da 
das Land zwifchen Rußland, Defterreih und die Türkei 
eingefeilt und von denfelben umfchlofjen ift, jo gab man ihm 
zur politifchen Begrenzung natürliche Grenzen. Sein Gebiet 
ward daher heutzutage im Norden und Weſten begrenzt 
dur) die Siebenbürgifchen Alpen und die Karpathen, im 
Diten durch den Pruth und das Schwarze Meer und im 
Süden durch die Donau und eine eingebildete Linie, twelche 
von Siliftria ausgeht und etwas unterhalb Mangalta endet. 

Der ganze nördliche Teil von Rumänien tft gebirgig, 
von der großen Alpenkette gehen im rechten Winfel Gräte 
aus, deren legte Strebepfeiler in die Ebene vortreten; dies 
iſt eine der malerifcheiten Gegenden: tief eingefchnittene 
Thäler jcheiden die Höhenzüge, deren Gipfel mit unge— 
heuren Wäldern von Eichen, Buchen, Kaftanien 2c. bedeckt 
find, oft undurchdringlichen Urwäldern, welche der Mangel 
an Wegen vor den Verheerungen bewahrt hat, die auf 
anderen Bunften durch habgierige und gewiſſenloſe Speku— 
lanten darin angerichtet wurden. Am Fuße diefer ſtrebe— 
pfeilerartigen Vorberge dehnt ſich eine fruchtbare, von den 
Nebenflüffen der Donau bemwäfjerte Ebene hin. Diefe 
Nebenflüffe find fehr twafjerreich, denn überall fommen 


Ausland 1885. Nr. 30 





ergiebige Wafjerläufe von den Bergen herab und jchiwellen 
diefe, welche die Wafjermafje der Donau vermehren, bis 
zu der fich die Ebene ausbehnt. Nach Oſten, gegen die 
Geftade des Schwarzen Meeres hin, ift das außerorbentlich 
flache Gelände oft fumpfig, hauptfächlich in der Nähe der 
Donau-Mündung. Dies it die Negion der Seen und 
aud das Land der Sumpffieber, welche die vom Schwarzen 
Meere her wehenden Winde, die fogenannten Bältarets, 
bis in die Mitte des Königreich hereintragen und bie 
glüdlicherweife nur in feltenen Zwiſchenräumen wehen. 
Die herrfchenden Winde find der Erivets und der Auftru, 
der eritere eifig, der zweite glühend heiß. Numänien hat 
übrigens eine höchſt extreme Temperatur: im Sommer 
jteigt der Thermometer bis auf 349 C,, im Winter fallt 
er zuweilen bis auf 26° unter 0 C. 

Die Geſamtoberfläche Rumäniens umfaßt 12,758,000 
Heltaren, wovon faum die Hälfte, nämlich ungefähr jechs 
Millionen urbar gemacht und in Kultur find. Drei Millionen 
davon bilden ungeheure Waiden, worauf zwei Millionen 
Stück Rindvieh und vier Millionen Schafe von edler Raſſe 
fi) Afen; leider herrfcht aber feit einigen Sahren eine 
heftige Viehfeuche, die diefen Viehſtand ftarf dezimiert und 
bezüglich deren man feither nod) feine Schritte gethan hat, 
um ihrer weiteren Verbreitung zu fteuern. Die Biegen 
und Schweine find derjelben beinahe ſchon ganz erlegen 
und verſchwunden, und wenn diefem Uebel nicht bald Ab— 
hülfe gefchafft wird, jo erden die prächtigen Merino- 
Heerden bald nicht mehr vorhanden fein, welche dieſe 
ländlichen Schäfer züchten. Eine Area von 85,000 Ha, 


88 


582 
ift mit Neben bepflanzt und Liefert jährlich einen durch— 
fcehnittlichen Ertrag von 600,000 Hl. Wein, welche Ziffer 


jedoch um ein Nambhaftes abgenommen hat, denn die Reb— 


laus ift auch in den rumänischen Weinbergen aufgetreten 
und verurſacht daſelbſt furchtbare Verheerungen. Dem Ge: 
treidebau iſt ein Flächenraum von ungefähr zwei Millionen 


Hektaren Feld gewidmet; man kultiviert Mais, Weizen, 


Gerfte, Roggen ꝛc., in einem Geſamtbetrag von jährlich 
640 Millionen Franken, eine Summe, welche noch bedeutend 
hinter derjenigen zurückbleibt, welche man einem fo frucht— 
baren und fo vortrefflich bewäfferten Boden abgewinnen 
fünnte; allein die Aderbauer halten fich noch immer hart— 
nädig an den uralten herfömmlichen Betrieb des Ader: 
baues und fträuben fich abjolut gegen alle neueren Pro— 
zeduren und Neuerungen. Sie leben dort genau fo tie 
ihre Vorfahren gelebt haben; nur leben fie befjer als diefe, 
denn fie haben nicht mehr diefelben Zaften zu tragen. Der 
Bauer hat wenig Bebürfniffe, er begnügt fi) mit dem 
Erträgnis feines Bodens, der ihm übrigens nicht mehr 
als 20 Franken per Hektar einbringt. Es ließe fich über 
diefen Gegenftand viel jagen: Der rumänifchen Regierung 
läge die Pflicht ob, den Aderbau zu entivideln, und zu 
diejem Behufe bedürfte es nur einer Reviſion der Agrar: 
gejeße, welche für die Bauern fo ungünftig find. E3 follte 
daher in diefem Lande, deſſen Verfafjung die Gleichheit 
Aller zum oberften Grundfage macht, der Landbeivohner 
auf demfelben Fuße behandelt werben, wie der Bewohner 
der Städte, es follten die. Beichränfungen aufgehoben 
tverden, welche dem Ausländer die Erwerbung von Grund: 
eigentum verbieten, gleich denjenigen, welche ihm den Er: 
werb von jtädtifchem Eigentum verboten. 

Der Grundbefis wird in der That durch befondere 
Geſetze geregelt, welche man mit Erftaunen noch in einem 
Lande trifft, das feit einigen Jahren ſolche Fortfchritte im 
Sinne freiheitlicher Entwidelung gemacht hat. Bis 1832 
waren die Bauern noch Leibeigene der Bojaren und fonnten 
bon denjelben famt dem Grund und Boden verfauft werden. 
An die Scholle gebunden, fonnte der Bauer diefelbe unter 
feinem Bortvande verlafjen; wenn ein Gut den Eigentümer 
twechjelte, jo mechfelte der Bauer auch den Herrn; alles was 
er mit Fleiß und Mühe dem Schooße der Erde abgeivann, 
fam nicht ihm zu gute. Zu jener Zeit wurde — und das 
war jchon ein großer Fortſchritt — der Berfauf des Leib: 
eigenen durch den Bojaren aufgehoben, allein auf dem 
Bauern ruhten noch immer diefelben ſchweren Laften, und 
man jah ſie daher mafjenhaft auswandern. Die einen be 
gaben ſich in die Städte, die anderen gingen nad) Serbien, 
und das platte Land ward entvölfert. 

Der Staatsftreich des Fürften Kuſa vom 2. Mai 1864 
veränderte die Lage vollfommen. Ein Gefet erflärte die 
Bauern für Befiger des Grund und Bodens, auf welchem 
fie faßen, und eine Summe von 13,987,715 Franken 
wurde zur Entjhädigung der früheren Befiter beftimmt. 
407,000 Familien teilten fih in ein Achtel des rumänifchen 











Rumänien und feine Zuftände. 


Gebietes. Allein dasselbe Geſetz, welches dem Aderbauer 
den Boden gab, verbot ihm zugleich die Veräußerung 
desjelben auf die Dauer von 30 Jahren. Im Jahre 1879 
wurden alle Verfäufe für null und nichtig erklärt, welche 
unter Mißachtung diefer Klaufel abgejchloffen worden waren, 
und 1884, bei Gelegenheit der Verfaſſungs-Reviſion, wurde 
der Zeitraum der Unveräußerlichfeit noch um 22 Fahre 
verlängert; gleichzeitig entjchied die Verfammlung, daß nur 
die Rumänen allein Grundbefiger fein können, und ber: 
bot in abjoluter Weife den Ausländern die Erwerbung 
von Ländereien und Landgütern im Königreidhe. Um aber 
die beflagenswerten Folgen dieſer Entfcheidung zu mildern, 
entjchieden die Geſetzgeber, daß alljährlich die jungen Ehe— 
paare, welche eine neue Familie gründeten (insuratei) elf 
Pogones Land erhalten follten, welche von dem Befistum 
der Krone im Voraus zu erheben und in Annuitäten ab: 
bezahlbar fein follten. 

Man begreift leicht die Ergebnifje, welche diefe be— 
ſchränkenden Maßregeln, herborbrachten: der Mangel an 
aller Möglichkeit den Befiter zu mechjeln, hat dem Boden 
jede Art von Wert genommen und der Preis des Grund 
und Bodens ſchwankt nun zwischen 140 und 300 Franken 
für den Hektar. Der Ausschluß der Fremden vom Grund: 
bejig an ländlichen Gütern hat die Gründung größerer 
landwirtfchaftlicher Betriebe und Ausbeutungen und ebenfo 
die Gründung von Gefelliehaften verhindert, welche die 
unterirdischen mineraliſchen Reichtumer und Schätze Ru— 
mäniens zu Wert und Ertrag gebracht haben würden und die 
zur Entwickelung derſelben nötig geweſen wären, denn auf die 
Eingeborenen darf man nicht rechnen, die vor allem was Han 
del und Induſtrie betrifft, einen tiefen Widerwillen hegen. 

Die Siebenbürgifhen Alpen und die Rarpathen ent- 
halten Gold, Silber, Eifen, Blei, Kobalt; ferner Lignit, 
Anthracit und GSteinfohle Bis zum Fuße der Gebirge 
zieht fi) ein mächtiges Erdöllager hin und vereinigt ſich 
dur die Bukowina hindurch mit den reichen Lagern 
Galizien. Alle diefe Schätze werben faum ausgebeutet, 
nur das Erdöl wird aus verichiedenen Brunnen gewonnen, 
allein das angewandte Bohrverfahren ift ein fo primitiveg, 
daß es nicht den zehnten Teil von dem ergibt, was es 
ergeben follte. Hier ift noch eine merkwürdige Thatjache 
zu verzeichnen: das gejfamte rohe Petroleum Rumäniens 
wird nach Oeſterreich geſchickt, um dort raffiniert zu werben, 
einfach deswegen, weil ſich noch niemand gefunden hat, 
welcher eine Raffinerie an Ort und Stelle errichtet hätte, 
Das einzige ernſtlich ausgebeutete Bodenproduft it das 
Salz, das man aus den Lagerftätten von Telega, Slanic, 
Denae und Denelemari gewinnt, welche überdies noch von 
Kettenfträflingen abgebaut werden. 

Bom Standpunkt der Verwaltung aus ift Rumänien 
eingeteilt in 32 Diftrifte (judete), welche von Präfeften 
geleitet werden, und in 163 Arrondiffements oder Ober: 
Ämter, an deren Spibe Unterpräfeften ftehen. Die Arron- 
diffements in der Negion der Ebenen heißen pläsi, die im 


Rumänien und feine Zuftände. 585 


Gebirgslande plaiuri; fie teilen fich wieder in 3070 Ge: 
meinden. Die Gemeindeverwvaltung beftebt in einem er: 
wählten Gemeinderate, einem Maire oder Schultheil und 
deffen Adjunften oder Beigeoroneten, melde von dem 
Munizipal: oder Gemeinderat gewählt werden. Die finan- 
zellen Interefjen und Gefchäfte der Arrondifjements werben 
von Generalräten geleitet, von denen eine Abteilung von 
drei Mitgliedern in Permanenz ſitzt. 

Es iſt fehr ſchwierig, die Ziffer dev Bevölkerung von 
Numänien genau zu bejtimmen; es hat niemals eine ernſt— 
hafte Volkszählung ftattgefunden, und die im Sahre 1873 
angenommenen Grundlagen derjelben find notgedrungen 
modifiziert worden infolge der Umlegung des Gebietes nad) 
dem Berliner Traftat, two Befjarabien den Ruſſen gegeben 
worden war und man Numänien dur die Dobrudfcha 
entihädigt hatte. Gleichwohl fann man die Einwohner: 
zahl auf 5 Millionen ſchätzen, und nad) den neuejten 
ſtatiſtiſchen Erhebungen liegt aller Grund zu der Annahme 
vor, daß die Bevölkerung des Landes in beftändiger Zu: 
nahme begriffen ift; in der That betrug im Sahre 1883 


die Geſamtheit der Geburten 203,304, und die Todesfälle: 


beliefen fih nur auf 123,644. Bemerkenswert twar jedod) 
die furchtbare Kinderfterblichfeit: in diefem felben Sahre 
1883 zählte man von den Kindern unter zehn Jahren 
66,864 Todesfälle, worunter 54,079 auf dem Lande. 

Um die echte und jeder Beimifhung bare rumänifche 
Raſſe wieder aufzufinden, muß man in die Gebirgsregion 
gehen: diefe Bergbewohner find die Abkömmlinge jener 
ſtolzen Barbaren, der Dacier, welche, in ihre unzugäng— 
lichen Berge eingefchlofjen, die römifchen Legionen fo lange 
im Schach hielten. Sie haben ſich noch ganz die Sitten 
und den Typus ihrer Vorfahren bewahrt; es ift noch das: 
jelbe lange fchwarze, bis in die Mitte der Stirn herunter: 
reichende Haar, die gerade Nafe, der wohlgeſpaltene Mund 
und.die dichten Augenbrauen, welche die Augen mit ihrem 
abtwechjelnd lebhaften und fchtvermütigen Ausdrud einfafjen. 
Die Aehnlichkeit wird noch vervollftändigt durch die Tracht: 
ein Hemd von grober Leinwand, an der Hüfte umfchloffen 
dur) einen Gürtel von Leder oder roter Wolle; ein Bein: 
Heid aus demjelben Stoffe, das an den Schenfeln fehr 
weit und vom Knie bis zum Knöchel fehr anliegend ift; 
als Fußbekleidung Sandalen von Büffel- oder Pferdeleder, 
und jtatt der Kopfbedeckung eine Schaffellmüse mit langen, 
gefräufelten Haaren. An Sonn: und Feittagen fügt der 
Bauer feiner Tracht noch eine Jade von Schaffell zu, 
die in lebhaften bunten Farben geftickt iſt; im Winter trägt 
er einen großen Mantel oder einen langen Kapuzmantel 
von weißer Wolle, einen Kaftan, welchen fein Weib getvoben 
hat, denn den Weibern liegt die Sorge für das Spinnen 
und Weben und die Verfertigung der Kleidungsſtücke ob. 
Das ift der Bauer, der Bergbeivohner aus den Alpen 
oder Karpathen, welcher nur wenig Verkehr mit den Leuten 
der Ebene und der Städte hat.” Diefe haben ihre Tracht 
modifiziert und ihre Sitten haben fi) geändert, aber ihre 





Raſſe hat fich ebenfo gemischt in der Berührung mit den 
Griechen, Bulgaren und Serben, und fie haben mit den 
einfachen Bräuchen ihrer Vorfahren auch ihren primitiven 
Typus verloren. 

Die Tracht der Bäuerinnen ift überall reinlich und 
zierlih; „je tragen ein Hemd, das auf der Bruft, am 
Hals, an den Handgelenfen und auf den Schultern mit 
Stidereien von voter, ſchwarzer oder blauer Wolle vers 
ziert iftz ein farbiger Gürtel umschließt das Hemd, welches 
nad) unten einen Unterrod bildet und niemals den Knöchel 
bevedt. Born und hinten fällt eine doppelte Schürze von 
ziemlich dichtem Stoff hinab, welcher mit blauen, voten 
oder gelben Zeichnungen geitidt ijt. Dieſe Tracht, deren 
Zeichnung und Schnitt je nad) der Provinz mwechjeln, ift 
manchmal fehr reich.” Die Kopfbededung der Frauen bes 
jteht aus einem Stüd leichten Stoff3, das wie ein Schleier 
über den Rüden hinabfällt; die jungen Mädchen gehen 
barhäuptig. 

Bei den Bauern iſt das materielle Leben eines der 
armfeligften, das man fich denken Tann: die Häufer aus 
Holzprügeln und gejiampfter Erde find wahre Schuppen, 
im Innern gar feine oder nur wenige Öeräte: einen Tiich, 
eine Truhe, eine Bank und eine Matte, auf welcher alle 
ganz bekleidet jchlafen. Die Nahrung beiteht beinahe aus: 
Ichlieglich in einem dicken Maisbrei, der mamaliga, und 
als Getränfe aus Waſſer oder rakiu, einem Branntivein, 
worin fie ſich nur zu oft betrinfen. 

Der rumänische Bauer iſt fanft, gaftfreundlich und 
tapfer, aber er iſt nicht auf die Zukunft bedacht und träge; 
ein ſehr charakteriftifches Zeichen feines Mangels an Für: 
forge für ſich und die Seinigen ift die Menge der Feier: 
tage, an denen er jährlich nicht arbeitet und die ihm 
wenigſtens drei Monate von feinem Sahr hintwegnehmen; 
er hat zunächlt zwölf große Hauptfeſte, dann zehn Kleinere 
Feſte, dazu eine Menge Heiligentage, dazu noch die Tage 
vor und nad) den Zeiten, welche Nuhetage find, eine Menge 
herfömmlicher Sahresfejte und Gedenktage und endlich die 
unglüdlichen Tage, an denen der Bauer nicht arbeitet, und 
it daraus zu erjehen, wie viele Tage im Jahre dem 
Ackerbau und Gewerbe verloren gehen. 

Der Fremde, welcher diefe jo ärmlich ausjehenden 
Landjchaften burchreift, der dieſes unwiſſende und allem 
möglichen Aberglauben ſich bingebende Volk fieht, hat 
Mühe zu glauben, daß dies jene jo demofratifche, von 
einer wejentlich freien Berfaffung regierte Nation iſt — 
einer Berfaffung, melde alle Standesunterfchiede aufge: 
gehoben, alle Freiheiten proflamiert, den unentgeltlichen 
Unterriht in allen Graden und die Schulpflicht für die 
Volksſchule defretiert hat. 

Die gegenwärtige Berfaffung wurde am 1. Juli 1866 
verfündigt, kurze Zeit nachdem der Prinz Karl von Hohen— 
zollern zum Fürften von Numänien erwählt worden, welcher 
Fürftenftuhl infolge der Abdankung des Fürften Kuſa, 
Alerander Joan I, erledigt worden war. either hat 


584 


diefelbe zwei Nevifionen erfahren, die eine im Jahre 1879, 
nachdem Rumänien durch feine Teilnahme am Balfanfrieg 
auf Seite der Ruſſen und unter dem Befehl feines Fürften 
jeine Unabhängigfeit erlangt hatte, und dann im Sabre 1884. 
Die Rumänen genießen Freiheit des Unterrichts, Preß— 
freiheit, Verfammlungs= und Vereinsrecht und Gewiſſens— 
freiheit. Es bejteht Fein Klaſſen- oder Standesunterjchied 
und alle Privilegien und Monopole find auf alle Zeiten 
im Staate abgefhafft. Die vollziehende Gewalt iſt dem 
König und verantivortlihen Miniftern anvertraut. Die 
gefeßgebenden Gewalten gehören den beiden Kammern, 
der Abgeordnetenfammer und dem Senat. Die 183 Ab: 
geordneten werden durch das Stimmrecht im dritten Grade 
auf vier Sahre gewählt; die 120 Senatoren werden durch 
das Stimmredht im zweiten Grade gewählt und ihr Manz 
dat dauert acht Jahre, Die Metropolitanen, die Diözefan: 
bifchöfe und der Thronerbe find von Rechtswegen Senats: 
mitglieder. 

Die Mitglieder der gefeßgebenden Berfammlung haben 
fi) den Code Napol&on zum Borbild genommen, als fie 
die Grundlagen der rumänifchen Geſetzgebung aufgeftellt 
haben. Die Einteilung der niederen und höheren Gerichts: 
höfe, der Friedensrichter 2c. ift diefelbe wie in Frankreich, 
mit einem Kafjationshof als letztem Nefjort. Die Zivilehe 
it obligatorifh und die Ehejcheidung beiteht nach den 
Beitimmungen des franzöfifchen Geſetzbuches; aber hiermit 
hat die Nehnlichkeit au ein Ende. Sm rumänischen 
Geſetz iſt alles, was die natürliche Abjtammung betrifft, 
vom römischen Rechte entlehnt: es gibt feine natürliche 
Vaterſchaft, nur eine einzige Art natürlicher oder, mie 
man fie nennen möchte, legitimer Mutterichaft, und das 
Geſetz gejtattet weder die Erforfhung noch die Anerkennung 
der Vaterſchaft; der Vater iſt den Kindern nicht einmal 
die Alimentation Shuldig Was die Mutter und ihre 
Eltern anlangt, jo haben alle Kinder, natürliche wie legi- 
time, die gleichen Nechte, Mlimentations: wie Erbrechte. 
In Rumänien ift der gejeßliche Brauch derjenige der Aus— 
Schließung der ©ütergemeinfchaft; alle anderen Verein— 
barungen find erlaubt, aber die Gütergemeinfchaft wird 
beinahe ignoriert. 

Das Zivilgeſetzbuch ift einfacher als das franzöſiſche; es 
gibt feine Advofaten, jondern die Barteien wenden Sich ſelbſt 
auch an die zuftändigen Behörden. Es gibt feine Notare, 
jondern die Tribunale verjehen die Verrichtungen derfelben. 
Sn Bukareſt beiteht eine fpezielle Kammer für freiwillige 
Gerichtsbarkeit. Das Strafgeſetzbuch ift fast identifch mit 
dem franzöfifchen Code pénal, abgefehen von der Todes: 
ſtrafe, welche nicht erijtiert; das Strafſyſtem ift von einer 
ausnehmenden Milde; die zu Zwangsarbeit Berurteilten 
arbeiten in den Salzbergmwerfen. Wir müſſen fonftatieren, 
daß die Verbrechen ziemlich felten find; in 494 vor den 
Aſſiſen abgeurteilten Fällen im Sahre 1883 wurden 281 
Individuen wegen Verbrechens des Naubes, 65 wegen 
Mordes, 2 wegen Kindsmordes und 2 wegen Diebftahls mit 





Rumänien und feine Zuftände, 


Einbruch verurteilt. Das Handelsgeſetzbuch ift ebenfo 
unvolljtändig, veraltet und voll Mängeln wie das frans 
zöfifche. Die Numänen fcheinen die Wehnlichkeit beider 
abjichtlich oder unabfichtlid auf die Spibe getrieben zu 
haben, denn ſie hatten fein Gefeß über die anonymen 
Altiengefellfchaften, und wir erfahren, daß eine Abteilung 
des Barlaments foeben mit einem Geſetzentwurf über diejen 
Gegenftand beichäftigt iſt. Außer den Friedensrichtern, 
denen ſehr ausgedehnte Machtvolllommenheiten und Befug: 
niffe zuftehen, befitt jede Gemeinde noch ein bejonderes 
Dorfgericht, welches in erſter Inftanz nach Billigfeit und 
über Summen aburteilt, welche 50 Franken nicht überfchreiten. 

Der in allen Graden unentgeltlihe und für die 
primären Klaſſen obligatorische Unterricht wird durd) das . 
Geſetz von 1864 geregelt. Die Unterrihtsprogramme find 
nad) den franzöfifchen fopiert, und auch die von den 
Fakultäten erteilten Grade find die gleichen. Troß der 
jeit mehreren Jahren gemachten lobensiwerten Anjtreng- 
ungen, Unterricht und Bildung im Volke und namentlich 
unter den Landbewohnern zu verbreiten, bleibt noch viel 
zu thun; die Zahl der Primär: und Volksſchulen ift un: 
genügend und viele Gemeinden entbehren derjelben noch 
ganz. Man zählt in Rumänien 2618 Primärfchulen, 
welche von 116,358 Knaben und 13,464 Mädchen befucht 
werden, 19 Gymnaſien und 7 Lyzeen, welche 4532 Kinder 
aufnehmen, 9 Seminarien mit 1512 Zöglingen, und 80 
Normalprimärfchulen, welche von 830 jungen Leuten be— 
ſucht werden, 5 Handelsfchulen mit 772 Schülern, ‚und 
31 Spezialfchulen, deren Kurſe von 2515 Zöglingen be: 
jucht werden. Zwei Univerfitäten von je vier Fakultäten 
verleihen die höheren Grade. 

Zum Unterhalt aller diefer Schulen, worin der Unter: 
richt von 5563 Lehrern und Lehrerinnen erteilt wird, tjt 
das Miniſterium des öffentlichen Unterrichts und des Kultus 
auf dem Budget mit 12,786,239 Franken eingefchrieben; 
dies iſt nach dem Kriegsminijterium, deſſen Budget jid) 
auf 307, Millionen Franken beläuft, dasjenige, deſſen 
Kredite die höchiten find. Die rumänischen Finanzen be: 
finden fi in einem verhältnismäßig guten Zujtande. Die 
Ausgaben, welche den Einnahmen jo ziemlich das Gleich: 
gewicht halten, betrugen im Jahre 1883 130,269,433 Fr., 
und die öffentliche Staatsjchuld beträgt nur 50,130,063 Fr. 
87 Gentimes. In einem fo wenig bedeutenden Budget tft 
die dem Kriegsminijterium gegebene Wichtigkeit, mit dem 
Fünfteil der Gejamtausgaben, eine enorme, 

Das Heer iſt verhältnismäßig groß und feine Organi— 
jation nahezu derjenigen des deutſchen Heeres glei. Es 
umfaßt das permanente oder aktive Heer mit feiner Nejerve, 
das Territorialheer oder die Landwehr und die Milizen. 
Die Rekrutierung der aftiven Armee und der Dorobanzen 
findet durch Loosziehung ſtatt. Die Dienftzeit in der 
altiven Armee ift vier Jahre, und diefe befteht: aus 8 Negi- 
mentern Linien-Infanterie, 4 Zäger-Bataillonen, 2 Regi— 
mentern Hufaren, 5 ArtillerieeNegimentern, 2 Bataillonen 


Rumänien und feine Zuftände. 585 


Genie-Truppen, 1 Negiment Gendarmen, 2 Regimentern 
berittener Gendarmen, 4 Schwadronen Fuhrwerks-Train 
und 2 Sanitäts-fompagnien. In der Nejerve der per: 
manenten Armee, melde 30 Negimenter zählt, iſt die 
Dauer der Dienitzeit vier Jahre. 

Die Territorialarmee oder Landwehr umfaßt 30 Negi- 
menter Dorobanzen, welche 8 Jahre im aktiven Dienft 
und 3 Sahre in der Neferve bleiben, und 8 Negimenter 
Calaraſi, welche eine aktive Dienftzeit von 5 Jahren haben 
und 3 Sahre in der Neferve bleiben. Die Miliz endlich 
befteht aus 30 Negimentern Infanterie und 30 Regimen— 
tern Reiterei. 

Das Budget des öffentlichen Unterrichts begreift in 
fi) auch den Aufwand fir die Unterhaltung des Kirchen- 
dienftes und beläuft fich auf 2,528,361 Fr. Es gibt in 
Rumänien feine Staatsreligion; gleichwohl ift der Souverän 
gehalten, obwohl er römiſch-katholiſch ift, jeine Söhne in 
der griechifchsfatholifchen Kirche erziehen zu laſſen. Alle 
Kulte find frei, und der Staat anerfennt und bejchügt fie 
alle. Die Aufhebung der religiöfen Unterfchtede reicht nur 
bis auf 1879 zurüd; bis zu dieſem Zeitpunfte (und erſt feit 
1866) bejaßen die Juden keine, politiſchen Rechte. Die 
Anwendung diefer Maßregel war gewiſſermaßen der fon: 
jtituierenden Verfammlung auferlegt worden, melche in 
der unverhältnismäßig großen und immer noch wachen: 
den Zahl der Juden eine foziale und öfonomifche Gefahr 
erblidte. Mafjen von ifraelitiichen Broletariern aus Galizien, 
Polen und Preußen hatten alle Dörfer der Moldau über: 
ſchwemmt, und die Regierung mußte PBrohibitinmaßregeln 
ergreifen, um die Eingeborenen vor dieſer Heberflutung zu 
befhügen. Der Artikel 44 des Berliner Vertrags legte 
Numänien als ausdrüdliche Bedingung der Anerkennung 
feiner Unabhängigkeit die Abſchaffung des Artikels 7 der 
Verfaſſung auf, welcher die Juden betraf; man bob nun 
zivar den religibſen Unterjchied auf, allein das Recht des 
Erwerbs von Grundeigentum murde für ein politisches 
Recht erklärt und die Suden, in ihrer Eigenfchaft von Aus: 
ländern, wurden gleich den anderen desfelben beraubt. 

Die orthodoxe, d. h. die griechifchefatholifche Religion 
zählt die meiſten Anhänger, nämlich über 4 Millionen; 
dann fommen die Juden mit 144,168 Anhängern; dann 
die Römiſch-Katholiſchen, welche 126,428 Seelen jtarf find. 
Proteſtanten zählt man in ganz Numänien 28,000. 

Die oberite Autorität der orthodoren Religion liegt 
in den Händen des Heiligen Synods, einer Art Konfi- 
ftorium, welches aus dem Metropolitan: Erzbifhof von 
Ungarn:-Walachei, Primas von Numänien, als Vorſitzenden, 
aus dem Metropolitan der Moldau, ſechs Diözefan-Bifchöfen 
und acht Bifchöfen in partibus befteht. Die Einkünfte 
der Metropolitane betragen je 36,996 Fr., die der Diözeſan— 
Biihöfe 18,492 Fr.; die Biſchöfe in partibus haben weder 
Didzefe noch Honorare. Die Metropolitane und die 
Bischöfe werden durch die Senatoren und die Abgeordneten 
erwählt und unter den Biſchöfen in partibus ausgelejen; 


Ausland 1885, Nr. 30. 











diefe werden vom Heiligen Synod gewählt. Klöfter gibt 
e3 genug in Numänten, nämlich 168 mit 1429 Mönchen 
und 2709 Nonnen; fie hängen von der Didzefe ab, in 
welcher fie liegen. Der freien Ausübung der übrigen 
Kulte wird nichts in den Weg gelegt, und fie werden fogar 
noch vom Staate unterjtüßt. 

Nachdem das Königreich die foeben gefchilderte Ver: 
faffung erhalten hatte, bejchäftigte fich die Negierung mit 
der fommerziellen Frage. Um die Verhandlungen mit den 
tachbarländern zu erleichtern, und namentlich mit Defter: 
reich-Ungarn, welches Rumänien von zwei Seiten umgibt, 
und mit dem Numänien durd) feine Eifenbahnen zufammen- 
hängt, wurde ein auf Freihandelsprinzipien gegründeter 
Handelsvertrag zwiſchen den beiden Mächten abgefchloifen. 
Diefer Vertrag garantiert Rumänien die freie Schifffahrt auf 
der Donau, den freien Aus: und Eingang der allernotiwendig- 
jten Erzeugnifje: Getreide, rohes und raffiniertes Petroleum, 
Eifenerze, Mafchinen aller Arte. Die übrigen Artikel find 
von den beiden vertragenden Mächten nad) dem Tarif der 
meiftbegünftigten Nation angejegt. Allein Rumänien hat, 
tie ſchon erwähnt, Feine Induſtrie, es iſt mwefentlich ein 
fonfumierendes Land und deshalb iſt fein Handel not- 
gedrungen fehr bejchränft; aus den von uns angegebenen 
HSiffern der Aus und Einfuhr fann man nicht die ge— 
wöhnlichen Folgerungen ziehen; denn abgeſehen von dem 
Getreide, den Gemüfen und dem Vieh, melche zum Ber: 
fauf ausgeführt werden, gehen alle anderen Artikel in 
robem Zuftande aus Rumänien hinaus, um fabriziert 
wieder eingeführt zu werben, wie es 3.8. beim Petroleum 
thatfächlih der Fall if. Die Aeußerung, melche Fürft 
Ghika im „Convorbirile economice* über Bufareft thut, 
läßt fih auf das ganze übrige Königreich anwenden: 
Bukareſt ift ausschließlich eine Verbraudsitadt; man fieht 
dafelbjt nur fremde Waren: Kalk und Ziegeliteine, Glas- 
waren und Holz, Butter und Gemüfe fommen uns aus 
dem Auslande zu. In der anfpruchsiofeften Wohnung 
und im prunfvolliten Balajte würde man vom Fußboden 
bis zur Dede nicht ein Bett, ein Glas, einen Stuhl, eine 
Serviette, einen Stiefel, eine caciula finden, die nicht 
aus dem Auslande füme. Im Lande des Hanfs bezieht 
man die Säde und die Stride und Seile aus Dejterreich. 
... Die im Lande gewonnenen Erzeugnifje werden roh 
in's Land gejchict, von wo fie und nad) einem oder zwei 
Sahren gereinigt und verarbeitet zurüdfommen und ir 
jie fünfzigmal teurer bezahlen, als wir fie verfauft haben, 
denn fie find nun belaftet mit dem Aus: und Einfuhrzoll, 
der Acciſe, den Transportfoften hin und her, der Lager: 
gebühr, Kommiffionen und Spefen aller Art, den natür- 
lichen Folgen des Handelsverfehrs. Während im Jahre 
1873 der Betrag der vereinigten Aus- und Einfuhr Taum 
die Summe von 256 Millionen erreichte, jtieg fie binnen 
10 Jahren, d. h. im Jahre 1883, auf 513,582,000 Fr., 
worunter für 268 Mill. Einfuhr und 245 Mill, Ausfuhr. 
Die hauptfächlichften Ausfuhrgegenjtände find Getreide für 

89 


586 Rumänien und feine Zuftände. 


eine Summe von 198 Mill, Vieh für 10 Mill., Obit, 
Gemüse und andere pflanzliche Produkte für 8 Mill. Die 
bedeutendften Einfuhrprodufte find exotische Früchte für 
14 Mill., Häute, Pelzwerk, Leder, Schuhwerk für 38 Mill, 
MWebeftoffe für 151%, Mill, Metalle und Metallarbeiten 
47 Mil. Der Handel mit Defterreich ift der wichtigite, denn 
er beläuft fih auf209 Mil. Fr. Dann fommt England mit 
143 Mill,, Franfreih mit 50 Mill., Deutfchland mit 
35,700,000 und die Türkei mit 22 Mill, Fr. 

Die beiden Stäbte, wo der Gefchäftsverfehr mit dem 
Ausland am bedeutenditen it, find Braila und Galatz; 
in der eriten beläuft fich der Tranfit auf 410,000, der in 
der zweiten auf 258,000 Tonnen. Dann kommen Itizni 
mit 171,798 und Giurgewo mit 170,834 Tonnen. 

Die bedeutenditen Städte Rumäniens find durch ein 
Eifenneß unter einander verbunden, dejjen Linien das König: 
reich in feiner ganzen Ausdehnung durdlaufen und die 
großen Mittelpunfte in direfte Verbindung mit der Donau, 
den großen Verbindungsſtraßen Deiterreih8 und Rußlands 
und mit dem Schwarzen Meere bringen. Die gejamte 
Länge des gegenwärtig dem Betrieb übergebenen Eifen: 
bahnnetzes beträgt 1204 Kilometer. Die Eifenbahnen ge: 
hören dem Staat und werden von diefem verwaltet. Vier 
Hauptlinien bilden das rumänische Ne: Das erite, von 
Bufareft ausgehend, wendet fi) nad) Weiten, paffiert 
Piteſchti, Krajowa, Tichernebi, dringt über Orſowa in 
Defterreih ein und fchließt fih an die Linie nach Belt 
und Wien an. Ein zweites geht ebenfalls von Bufareft 
aus und führt ſüdwärts an die Donau bei Simniba. 
Das dritte wendet ſich nad Norden, paffiert Plojetſchi 
und tritt durch die Transigloanischen Alpen in Ungarn 
ein. Das vierte endlich beginnt bei Plojetſchi, wendet ſich 
nordöftlih nad) Braila und Galab, läuft dann von diefem 
Punkte nördlich über Bakau und erreicht die galiziiche 
Linie durh die Bukowina. Eine Ziveigbahn verbindet 
Jaſſy mit diefer Linie und jest. fie in Zufammenhang mit 
den ruffiihen Bahnen; eine ähnliche Zweigbahn führt aud) 
von Salat nach Befjarabien hinein. 

Die Lofomotiven der rumänischen Bahnen werden mit 
Holz und Kohlen geheizt, allein feit kurzer Zeit macht 
man auch Verfuche, fie mit Petroleum zu heizen wie in 
Rußland. 

Man kann Bukareſt, die Hauptſtadt des Königreichs, 
ungefähr dem Mittelpunkte dieſes Eiſenbahnnetzes ver— 
gleichen; es beſitzt zwei Bahnhöfe, den nördlichen, Gara 
Tirguweſti, und den ſüdlichen, Gara Filaretu, welche ſehr 
weit von der Stadt entfernt und durch eine Gürtelbahn, 
aber nicht für Perſonenverkehr, verbunden ſind. Will 
man von den Bahnhöfen den Mittelpunkt der Stadt er— 
reichen, jo muß man eine Menge enger fchlecht gepflafterter 
Gäßchen paffieren, wie übrigens die Mehrzahl der Straßen 
von Bufareft find, welche einen Wirrwarr verfchlungener 
und getwundener Gäfchen, ein wahres Labyrinth, bilden, 
worin der Fremde fi) nur mit Mühe zurechtfinden fann. 








Die einzigen großen Straßen find die Cala PVictoriei, die 
vom Quai der Dumbowitza (des Flüßchens, welches Bufareft 
durchſtrömt und über welches 15 Brüden gejchlagen find) 
nach der Chauffee Kifjeleff führt und die man die Hauptitraße 
der Stadt nennen fönnte, und die Cala Lipteani, welche 
ihren Namen daher führt, weil die in derjelben liegenden 
Magazine früher ausfchlieglich mit den von der Leipziger 
Meſſe gebrachten Waren verjfehen waren, ſowie etiva noch 
die Boulevards, von denen aber erſt zwei nahezu fertig 
find. Sn der Straße Bictoriei fonzentriert ſich die ganze 
geſchäftliche Rührigkeit und das öffentliche Leben der Haupt- 
jtadt; fie ift von europäischen Ausfehen, gut gepflajtert, 
mit Trottoirs und Magazinen verfehben und hat mehr: 
ſtöckige Häuſer, was eine Ausnahme ift, denn die Häufer, 
von Badjteinen erbaut, mit Zink oder Blech gededt und 
bunt bemalt, find meijt niedrig und haben nur felten zwei 
Stockwerke. 

Bukareſt iſt arm an Denkmälern und hat nur einige 
Statuen, worunter die bronzene des Fürſten Michail II. 
von dem franzöſiſchen Bildhauer C. Belleuze, und die des 
Dichters Heliades Radulescu. Dagegen ſind die Kirchen 
ſehr zahlreich, nämlich gegen 300, aber meiſt klein und 
jehr einfach. Früher gehörten diefelben zu Klöftern, welche 
Lehen der heiligen Drte waren, aber jeit 1864 find fie 
Eigentum des Staates geworden, welcher die Kojten des 
Kultus bejtreitet. Das Innere diefer Kirchen ift ſehr merk— 
würdig: vor dem Tempel jteht eine von bizzar ffulptierten 
Säulen umgebene Vorhalle. Sm Inneren bildet eine 
große Tribuna einen Portikus, unter welchem fich die 
Gläubigen aufhalten. Das Schiff ift vom Heiligtum dur) 
eine Art reich vergoldeter Wand getrennt, worin drei Thüren, 
mit Vorhängen verfchloffen, aufgefpart find, jo daß den 
Kirchenbejuchern die Feier des Gottesdienstes entzogen wird 
und nur im Augenblide der Kreuzerhebung die Vorhänge 
fih öffnen und den Priefter im Halbdunfel des Heiligtums 
ericheinen laſſen. Unter den Baudenfmälern ift jedoch die 
neuerbaute katholiſche Hauptkirche anzuführen. Die öffent- 
lihen Gebäude find das fönigliche Palais an der Haupt: 
ſtraße (ohne allen monumentalen Charakter), der Palaſt 
der Afademie oder Univerfität mit vier Fakultäten, worin 
auch der Senat hauft, das Theater, das Mufeum, die 
Bibliothek und das Finanzminifterium,. Noch im Mittel: 
punkt der Stadt liegen zahlreiche Gärten und Spazier- 
gänge; der ſchönſte ift der von Tſchismedji, mit einem 
prächtig entiworfenen Parke. Noch vor wenigen Jahr— 
zehnten war Bufareft eine Stadt von ganz orientalischen 
Ausjehen; ſelbſt heutzutage ift fie troß ihrer 230,000 Ein— 
wohner eine ziemlich unbedeutende Stabt, welche Feinerlei 
großartigen Eindrud macht und deren neue Quartiere der 
erjten beiten deutfchen oder öſterreichiſchen Stadt gleichen. 

Neuere Angaben ſetzen die Einwohnerzahl von Bufareft 
nur auf 177,246 Seelen, worunter viele Ausländer. Außer 
den Leuten aus dem Volfe, welche eine bejondere Landes: 
tracht tragen, welche aber mit derjenigen der Bauern feine 


Annam, Land und Volk. 


Aehnlichkeit hat, leidet fih jedermann nad) europätfcher 
Mode und es macht fich überhaupt in der äußeren Er: 
Iheinung viel franzöfifches Weſen bemerkbar. Will man 
die dem Brauch und Wefen des Morgenlandes entlehnte 
Nationaltradht in ihrem ganzen Reichtum und in ihrer 
Schönheit fehen, fo muß man einem Hofball beitvohnen; 
auf diefen trägt die Königin immer das rumänische Koſtüm 
und verlangt, daß auch alle Damen dasfelbe tragen follen ; 
die Herren aber erfcheinen im Schwarzen Frad. 

Sn allen Klaffen der Gejellichaft fpricht man nur 
Rumänisch, obwohl der König ein Deutjcher ift. Das 
Rumänische ift eine alte Mifchiprache und hat vielerlei Um: 
wandlungen erlitten; feine Grundlage iſt ein vulgäres 
Latein, welchem einige hellenische, ſlawiſche und deutſche 
Elemente zugemifht worden find. Im 17. Jahrhundert 
nad der Ankunft der Fanarioten, überfchtvemmte die 
griechifche Sprache das ganze Fürftentum; am Hofe, in 
der Stadt, ſprach man nicht mehr Rumänisch und nur 
das Landvolk bediente ſich noch der einheimischen Sprache, 
Die Wiedergeburt des Numänifchen datiert von 1820, und 
dies iſt auch der Zeitpunkt der Wiedergeburt der rumäni— 
ſchen Zitteratur, an deren Spite fich Lazaru und Heliades 
jtellten. Die Sprache war ganz neu wieder aufzubauen, 
allein man verftändigte ſich nicht über Grundlage und 
Ausgangspunkt; die einen wollten alles vom Lateinischen, 
die anderen vom Italieniſchen, viele vom Franzöſiſchen ab: 
leiten, und daher fommt es, daß noch heute die in Ru— 
mänien gejprochene Sprache weder funtaftifche Regeln, noch 
eine fefte Orthographie hat. Rumänien hat übrigens aus: 
gezeichnete Dichter und Schriftiteller, z. B. Mlerandreanu, 
Dem. Bolintineanu, B. Merandri, Joan Ghika und den 
Sournaliiten Roffetti, den Herausgeber des Romanul, 
Bukareſt beſitzt 41 Zeitfchriften, worunter 18 täglich er: 
fcheinende Zeitungen; davon find zwei deutich, eine un: 
gariſch, zwei griechiſch und eine franzöſiſch gedrudt, letztere 
die Independance Roumaine, deren Redakteur Frederic 
Dann Schon vieles über Rumänien gejchrieben hat und ein 
Sahrbudh über diefen Staat herausgibt. Unter den 17 
wöchentlichen Zeitfehriften ift eine franzöfifche und eine 
italienische. Fünf Revuen erfcheinen monatlich, eine halb: 
monatlid. Drei rumänische DTagesblätter erfcheinen in 
Galatz, drei Wochenblätter in Braila. 

Die bedeutenditen Städte Rumäniens nad Bukareſt 
find: Braila, mit einer Bevölferung von 30,000 Seelen, 
eine jehr alte Stadt an der Donau; fodann Galab, die 
wichtigfte Hafen: und Handelsſtadt des Königreichs und 
die Niederlage aller Waren, melde für das Schwarze 
Meer beitimmt find; e3 zählt ettwa 40,000 Einwohner, 
fvorunter 17,000 Suden, in deren Händen ich beinahe 
der ganze Handel der Stadt befindet. Auch Jaſſy, die 
frühere Hauptftadt der Moldau, in der Nähe der ruſſiſchen 
Grenze, ift eine fehr bedeutende Stadt mit einer Bevöl- 
ferung von ungefähr 70,000 Seelen. ’ 

Das ift der heutige wirkliche Zuftand von Rumänien; 








87 


es bedürfte wenig, um daraus ein fruchtbares und ein- 
trägliches Land zu machen, um den Aderbau zu entivideln, 
um die Neichtümer auszubeuten, womit es die Natur über: 
häuft hat — man brauchte nur die Gefege zu rebidieren, 
welche das Grundeigentum ordnen, die auf den Fremden 
laftenden Verbote aufzuheben oder auf gewiſſe mäßige 
Grenzen zu reduzieren und den ernitgemeinten induftriellen 
Geſellſchaften zu gejtatten, daß fie die ungeheuren Wälder, 
die Goldgruben, die Lager von Silber und Eifenerz, die 
reichen Betroleumlager des Landes ausbeuten. Man braudt 
nur die Initiative der Privaten zu wecken und anzuregen, 
die künftig hereinftrömenden Kapitalien zur Gründung 
einer nationalen Snduftrie zu verivenden, und der Wohl: 
ſtand des Landes wird fich raſch entwideln. (G. g.) 
Sernand Hue. 


Annam, Sand und Volk. 


Kaum it der erfolglofe Krieg in Tongking, welcher 
Frankreich neben einem Aufwand von mehr als 400 Mill. 
Franken folch Eolofjale Opfer an Menfchenleben und Ma: 
terial gefoftet, anscheinend durch einen faulen Frieden bei— 
gelegt, jo bedrohen die Ereigniffe vom 5. und 6. Juli in 
Hüé Frankreich mit einem neuen Krieg gegen Annam, in 
welchem Lande e3 durch feine Verträge vom 21. Auguft 
1883 und 6. Suli 1884 feine gewichtige Schutzherrſchaft 
dauernd gegründet zu haben glaubte Da Annam bisher 
noch eines der wenigit gelannten Länder Indo-China's var, 
jo wollen wir unferen Leſern eine kurze Schilderung des: 
jelben nicht vorenthalten, melche ſoeben der dem franz 
zöfifhen Minifter-Refiventen Lemaire in Hüe beigegebene 
Lieutenant der Marine-Infanterie L. Schillemans in 
der „Gazette geographique* gegeben hat und die wir 
bier in deutfcher Uebertragung wiedergeben, dem franzöfi= 
chen Autor die Verantwortlichkeit für die gebrachten Ziffern 
und Thatlachen überlafjend. 

Konfiguration, Ausdehnung Wenn wir den 
allgemeinen Bau der indoschinefiihen Halbinfel unter: 
juchen, jo fehen mir, daß fie eine ungeheure Hochebene 
bildet, welche ihrer Länge nad vom Mekong durchfurcht 
wird und in unmerklichen Anjteigungen vom Meerbufen 
von Siam zum Chinefifchen Meere reicht. In der Nähe des 
leßteren fieht man die Hochebene ſich plößlich ſenken und 
swifchen ihren lebten Abhängen und dem Meer einen 
langen Streifen Landes von etwa ſechs Meilen mittlerer 
Breite laffen, welcher das eigentliche Gebiet Annam bildet. 
Umſchloſſen vom 10.9 und 20.0 n. Br. und dem 103. 
und 107.0 d. L. von Paris, fieht Annam feine politifchen 
Grenzen beftimmt im Norden durch das Tongfing, im 
Süden durch Cochinchina, im Weſten durch unbelannte 
Gebiete mit unbejtimmten Grenzen und mit wilden Völker: 
ichaften als Bewohnern. Zu der Zeit, wo die annamitische 
Raſſe in einer Periode der Eroberung Stand, hat fie die 


588 Annam, Land und Volk. 


begrenzenden Bergfetten überftiegen, ſich einige jener wilden 
Bölferfchaften untervorfen und ift fogar bis zum Mefong 
vorgedrungen; heutzutage aber fann man fie als abfolut 
zwilchen das Gebirge und das Meer eingeflemmt betrachten, 
Daraus folgt, daß Annam eine Art Band bildet, welches, 
der Konfiguration der Küfte folgend, beinahe die Geſtalt 
eines 5 annimmt, Die Gejamtausdehnung des Gebietes 
mag ungefähr 220,000 Q.-Km. betragen (nad) dem Gothaer 
Hoffalender 263,300 Q.-Km.). 

Geologiſche Formation und Klima Annam 
läßt fich geologifch in drei Teile fcheiden und wir werden 
uns daher forthin der Bezeichnungen: nördliches, zentrales 
und füdliches Annam bedienen. Das nördlide Annam 
erjtredt fich) von der Provinz Nigue:Bigne bis zum Kap 
Wuong-Ghia und bildete früher einen integrierenden Teil 
des Tongfing. Es umfaßt zwei Zlußbeden: Das des 
Thagna-Hoa und das des Nge-Ane. Erfteres bildet eine 
Gebirgsregion, gebildet aus fchieferartigen Erhebungen, 
welche aus einem Boden von Stark eifenfhüffigen rotem 
Thon auffteigen; von Zeit zu Zeit fieht man Granit, 
Gneis und Ölimmerfchiefer zu Tage treten; allein das 
Borhandenfein diefer Gefteinsarten ift nur durch vereinzelte 
Blöde und Findlinge und durch den Kies der Bergjtröme 
fonjtatiert worden, und man hat noch feine genügende 
Beobachtungen gemacht, um zu bejtimmen, in mwelche Ver: 
hältnifje fie zu der Zufammenfegung des Gebirgsmaſſivs 
treten. Das Beden des Nge-Ane eritredt fich tief in das 
Land Laos hinein, wo e3 an dem Fürftentum Träne Ni: 
gna jeine Grenze findet. Im obern Thale herrfchen 
Eifenerzlager und eiſenſchüſſige Gefteine vor; im mittleren 
Teile joll das Steinfohlengebiet dem Thal des Hieon ent: 
lang fich eritreden, und im unteren Teile endlich bieten fich 
Kalkiteinfelfen mit ausgefrefjenen, gezadten und gezähnelten 
bizarren Formen dar, welche oft plößlich mitten aus dem 
Boden der Ebene auffteigen, ohne merkliche Undulationen 
um fich her zu laſſen. Diefe Typen von Kalfiteinen find 
aus einem dichten, fehr harten Fels, tvelcher unter dem 
Hammer ganz metalliih Klingt. Das obere Thal des 
Nge-Ane gilt für ungefund, mie alle gebirgigen und 
waldreichen Gegenden, allein e8 fehlt an gefundbeitlichen 
Beobachtungen, denn die einzelnen Europäer, welche in 
jenen Gegenden gewohnt haben, find die Miffionare, 
welche anjcheinend von dem Klima fehr mitgenommen 
worden find. Der Ausläufer des Deo-Ngan fchliegt im 
Süden das nördliche Annam ab, welches in meteorologifchen 
Einne dasjelbe Klima hat, wie das Tongfing. 

Das mittlere oder zentrale Annam erftredt fich 
von Süden des Deo-Ngan bis an die nördliche Grenze des 
Huang Nigai, eines Landſtrichs von Lagunen und fandigen 
Alluvionen. Der terraffenförmige Bergzug, welcher das— 
jelbe im Weſten abjchließt, beiteht im allgemeinen aus 
Schiefern von violetter Farbe, zum wenigſten Teil aus 
granitifchem Geftein. Höher hinauf jenfeit der erſten Kette 
mit abgerundetem Nüden bemerft man eine andere, der 





' erften parallele, welche fehr hoch erfcheint. Die von einer 


Reihe gebrochener gerader Linien gebildeten Kämme bieten 
jene charakteriftifchen, winfeligen Buchten und Einjchnitte 
dar, unter denen ſich die Kalkformation gewöhnlich dar- 
ſtellt. In den Thälern, wo diefelbe infolge der Senkung 
des Gebirges nunmehr den Untergrund bildet, jtellt fie 
fih in Geftalt eines ſchwarzen, weiß oder roſa geäderten 
Marmors dar, welcher vermöge der Feinheit feines Korns 
fich nötigenfall3 polieren Fäßt. In den Thälern von 
Kam:Lö, Da-Han, Ba-Trü 2c. erreichen die Brunnen von 
5—6 m, Tiefe diefen Marmor an vielen Stellen und er 
ift daher leicht zu gewinnen. Auf der Seite von Turan und 
den Quellen des Fluſſes Gianh ſteht derjelbe in Geſtalt 
einzelner Köder oder Vorfprünge in der Ebene zu Tage 
und bietet unter feinen gebrochenen und von Gtrebebogen 
geftügten Schichten prächtige Grotten dar. Früher erftredte 
fich das Meer über den größten Teil der Ebene, ein Terrain, 
welches von Zeit zu Zeit durch die Auszadungen der alten 
Küfte eingefchnitten ift. Die Flüffe, melde die Ebene 
poirklich bewäffern, haben an ihrer Mündung Sandbarren 
gebildet, die fich in Dünen verivandelt haben und auf dieje 
Weiſe die Gewäffer zwingen, ſich durch Lagunen ing Meer 
zu ergießen. Die Lagunen felbjt haben fi) nach und nad) 
ausgefüllt, neue Barren haben fi) an neuen Mündungen 
der Flüſſe gebildet, und fo fett ſich die Arbeit ſeit Jahr: 
hunderten fort und ſchafft ununterbrochen dem zentralen 
Annam neue Sandebenen und ungeheure Einöden, welche 
höchfteng mit dürftigem Graswuchs und verfrüppelten 
Sträuchern bededt find. Das ift ein trauriges Geſchenk 
für ein ohnedies ſchon armes Land. Da diefer Teil des 
annamitifchen Gebietes ein ihm pafjendes Klıma hat, fo 
werden mir dasselbe mit gewilfen Entmwidelungen behandeln. 
Die mittleren Temperaturen, auf welche wir uns ftüßen, 
rühren von den gewifjenhaftejten Beobachtungen her, die 
von den Doktoren Bhilip und Maugin bei der Geſandt— 
Ihaft in Hüe gemacht worden find. Sie beziehen ſich zwar 
nur auf die beiden Jahre 1882 und 1884, aber fie werden 
binreichen, um einen ziemlich deutlichen Begriff von der 
Klimatologie des Landes zu geben. 

Das Klima des zentralen Annam umfaßt zwei Jahres: 
zeiten: eine nafje, vom September bis April, und eine 
trodene, vom April bis zum September, von denen bie 
eine dem Nordoſt-, die andere dem Südweſt-Monſun ent: 
Ipriht. Die Negen beginnen ziemlich regelmäßig um die 
Mitte September, die Zeit des Umfchlags des Monfun. 
Sie heben an mit furchtbaren Gewittern, welche in ver— 
bängnispoller Weife Ueberſchwemmungen über die ſämt— 
lichen Niederungen bin herbeiführen. Man hat in diefer 
Periode bis zu m. 1,248 Waſſer in zehn Tagen fallen 
fehen. Der Uebergang der trodenen Sahreszeit in die 
Negenzeit iſt gewöhnlich für den Europäer ſehr ſchädlich; 
die Durchweichung des feit mehreren Monaten durch die 
Sonne ausgetrodneten Bodens ruft häufige gaftrifche Stör— 
ungen, bösartigen Durchfall, Nuhranfälle und felbit 


Annam, Sand und Rolf. 589 


verderbliche Fieber hervor. 
Dftober fort, gehen aber vom Gewitterzuftand in den des 
einfachen Negens über; der Gefundheitszuftand befjert fich. 
Der Monat November führt meift eine Aufheiterung herbei, 
und diefer folgt dann eine Neihe feiner Regen, welche 
allmählih an Heftigfeit abnimmt bis zum April. Dies 
it die fühlere Jahreszeit, während deren man fich etiva 
wie in Mitteleuropa kleiden Tann. Dieje Jahreszeit, ob: 
wohl zuweilen unangenehm, teil fie Negenperioden von 
12 bi3 15 aufeinanderfolgenden Tagen mit fich bringt, ift 
die Schutzwehr des Europäers, weil fie ihm erlaubt, feine 
durch die große Sonnenhite geſchwächten Kräfte wieder 
zu erfeßen. Der Anfang der zweiten heißen Jahreszeit kenn— 
zeichnet jid) durd) einige Bewitter, welche von der Umſetzung 
des Monfun herrühren; dann fommt die Trodenheit und 
mit ihr die glühende Hitze. Die gewöhnliche Kleidung des 
Europäer wird dann zur Dual und die weißen Kleider 
find die einzig praftifchen; im Juli, Auguft und September 
wird e3 zur Unvorfichtigfeit, zwifchen acht Uhr Morgens 
und fünf Uhr Abends auszugehen, fogar mit dem Sonnen 
helm; diejer Gewohnheit unterwirft man fich jedoch ſehr 
leicht, jo jehr macht die Notwendigkeit fich fühlbar. Jeden 
Nachmittag gegen drei Uhr fieht man Schwarze Wolfen am 
jüdlichen Horizont fi) anfammeln; die eleftrifche Spannung 
wird ungeheuer, Blitze zuden aus den Wolfen und man 
erwartet, daß ein Gewitter ausbrechen und eine Frische 
herbeiführen würde. Allein diefe Hoffnung trügt; das 
Gewitter zieht über die Ebenen hin und fommt in den 
Gebirgen von Laos zum Ausbruch, ohne durch ein Sinfen 
der Temperatur die entnervende Wirfung beruhigt zu haben, 
welche feine Bildung auf den menfchlichen Organismus 
hervorgebracht hatte. Zum Glüd find die Nächte im all- 
gemeinen erträglich, der Appetit erhält ſich ziemlich gut, 
und wenn die äußeren Zebensverhältniffe und Einrichtungen 
jo gut fein werden, wie in Cochinchina, dann wird der 
Gefundheitzzuftand gewiß ein befferer fein. Die Ruhr 
liefert ducchfchnittlich zwei Drittel aller Todesfälle und die 
drei Drittel der ebacuierten Kranken in den externen 
Spitälern. Es iſt die dem Klima des zentralen Annam 
eigene Krankheit und zeigt ſich in einem folch heftigen 
Charakter, wie man ihn anderswo nicht findet; die Kranken 
find ſehr zu Nüdfällen geneigt, und der Rückfällige fieht 
fih verurteilt, ohne Ausficht auf Oenefung fi) mühſam 
binzufchleppen. Drtsveränderung ift vielleicht das einzige 
Heilmittel, welches auf feinen Zuſtand Einfluß haben 
fünnte, 

Das ſüdliche Annam ilt vorwiegend Öebirgsland, 
hat feine Zagunen und unermeßlichen Sandebenen, fondern 
die große Gebirgsfette endet zahlreiche Ausläufer bi3 zum 
Meer; auch ift die Küfte ſtark ausgezähnt und zeigt nicht 
mehr den niedrigen und beinahe gerablinigen Strand des 
zentralen Annam. Die geologifchen Schichten ftellen fich 
im allgemeinen in derfelben Ordnung dar, wie im Norden: 
1. Sandftein und rötlihe permifche Schiefer; 2. Stein: 


Ausland 1885, Nr. 30. 


Die Negen dauern noch im. 








tohlenterrain oder Sandjtein und Schiefer von roter oder 
grauer Färbung; 3. darüber die Bergfette, welche die 
Stufe des Kalkſteins bildet. Dr. Neis, welcher auf feiner 
Forſchungsreiſe von 1881 die Bergfette von hinten herum 
bereifte, hat im oberen Teile des hohen Dong Nai die Stufe 
der Sandjteine und devonischen Schiefer gefunden. Man 
fann daher im allgemeinen jagen, das Plateau von Indo— 
China ſenke fich gegen das Meer und ftelle theoretifch vier 
Stufen dar, welche der gewöhnlich angenommenen petro- 
logischen Neihenfolge entfprechen — einer Reihenfolge, welche 
ſich übrigens äußerlich nur an Punkten zeigt, wo die Berg- 
fette nicht einfinkt, um wichtige Thäler zu bilden, wie die- 
jenigen des Nga:Ane, des Song:Gianh, von Ba-Trü ic, 

Flüſſe und Kanäle Das nördliche Annam ift 
der wafjerreichite Teil des Landes, denn es wird durch 
zwei ziemlich bedeutende Flüſſe bewäſſert: den Song-Ma, 
welcher die Provinz Tjagne:Hoa, und den Song-Ka, welcher 
die Provinz Nge-Ane durhftrömt. Der Song: Ma nimmt 
auf feiner rechten Seite als wichtigen Zufluß den Song: 
Kat auf, deſſen oberes Thal noch ebenso unbefannt tft, tie 
dasjenige des Song Mai. Diefer Fluß fteht mit dem 
Meere durch mehrere Mündungen, welche die Namen Kua— 
Did-Ho, Kua-Chung, Kua-Hiao und KuaMöm tragen, in 
Verbindung. Ein merkwürdiges Kanalfyitem verbindet 
alle diefe Arme unter einander und fogar das Thal des 
Tſagne-Hoa mit demjenigen des Nge-Ane, jo dab das 
Land buchſtäblich von Waſſerläufen durchfurcht ift. Der 
Song-Ka nimmt auf der rechten Seite zwei Nebenflüffe 
auf, welche ihre Gemwäljer miteinander vereinigen, ehe fie 
fih in ihn ergießen; diefe find der Song-GSaov und der 
Nhan-pho. Erfterer entjpringt in den Ausläufen des 
Deo-Ngan, lebterer in den Gebirgen von Laos. Der Song: 
Ka ergießt fich ebenfalls durch mehrere Mündungen, welche 
Kua-Bang, KuasYuen, Kua-Thoi, Kua-Van, Kua-Lo, Kua— 
Hoi, Kua-Schott, Kua-Ninong und Kua-Ang heißen, ins 
Meer. Sein unterer Teil ſcheint auf dieſe Weiſe eine Art 
Delta zu bilden, welches ſich der Küſte entlang erſtreckt. 
Sein oberes Thal iſt noch wenig bekannt, entwickelt ſich 
nach der Seite des Fürſtentums Bran-Nigne zu und ſoll 
angeblich durch einen unterirdiſchen ſchiffbaren Kanal mit 
dem Hin-Tonn, einem Nebenfluſſe des Mekong, in Ver— 
bindung jtehen, welcher 1868 von der Expedition Doudard 
de Lagre teiliveife erforfcht worden tft und unweit Sania= 
buri einmündet. Kurzum, das nördliche Annam bietet der 
kleineren Flußſchifffahrt eine fehr vollitändige Neihe gang: 
barer Waſſerwege. 

Das zentrale Annam weiſt fünf Hauptthäler auf: die 
des Song-Gianh, des Dong-Hoi, des Wiete, des Hué und des 
Kwang⸗Nam, letztere beide die Eleineren. Der Song-Gianh iſt 
von den vorgenannten der bedeutendfte und entjpringt in 
höchft merkwürdigen Höhlen, welche man in Kähnen be- 
fahren fann und deren Wände mit Infchriften in einer 
verlorengegangenen Sprache und Schrift bededt find. Die 
Bergkette zeigt an diefem Drte eine bedeutende Einjenfung 


90 


590 Annam, Sand und Volk, 


und bietet als geognoftifches Mufter nur Kalkitein dar. 
Ein Zufluß des Song-Gianh von der linken Seite her ıft 
der Song Nai, welcher im Deo-Ngan entfpringt; von den 
Zuflüffen von der rechten Seite ift nur der Song-Son 
befannt. Vier Eleinere unbedeutende Flüßchen ergießen 
ji diveft ins Meer, in das Beden des Song-Gianh. Der 
Dong: Hoi ift nur etwa 60 Km. Yang, aber fehr breit und 
nimmt vor feiner Ausmündung in’s Meer zwei Nebens 
flüßchen von der linfen Seite her auf. Nach feiner Orien— 
tierung und der fandigen Beichaffenheit des Landes zu 
urteilen, fcheint er eigentlich nur eine alte Lagune zu fein, 
welche das allmähliche Borrüden der Küfte im Nordweſten 
mitten im Lande zurüdgelaffen hat. Das Flußthal des 
Wiete entfpricht ebenfalls einem merklichen Einfinfen der 
laotifchen Gebirgsfette; der Fluß beißt in feinem Ober: 
lauf Do-Han und nimmt als hauptfählichite Zuflüffe auf 
feiner rechten Seite den Do-Giong und Song-He-Lan, 
von feiner Linken den Kam-Lô auf; der Wiete teilt fich 
vor feiner Mündung ins Meer in zivei Arme, deren einer 
unmittelbar ing Meer ſich ergießt, während der andere 
erſt durch einen langen, der Küfte parallelen Kanal fließt, 
die Gewäſſer des Flüßchens Tung aufnimmt und dann beim 
Kap Lay ausmündet. Der Fluß Hue teilt ſich in feinem Ober: 
laufe in zwei Arme, und ergießt fi) dann in eine große 
Lagune, weldhe an manden Stellen fehr breit ift und im 
Kwa-Tſuan-An und Ba-Tfuyen befondere Abläufe hat. 
Die Arme oder Kanäle, durch welche er mit diefer Lagune 
in Berbindung fteht, find im Norden der von Kwang-Kua 
und der Hauptarm des Flufjes und im Süden der Könige: 
fanal, ein Eleiner vom Fluß Legen ausgehender Arm, 
und das Fanalifierte Flüßchen Phu-Kam. Seine Zuflüffe 
find: von links der Bak-Trük, von rechts der Vans 
Djuong, der Legen und der Phu-Kam. Mittelft dieſes 
Syſtems von Wafferläufen kann Hué mit dem etwa 
100 Km, nordiwärts liegenden Kap Kay und mit dem 
50 Km, ſüdlich davon liegenden Kan-Hai verkehren. Eine 
neue unbedeutende Kanalifationg-Arbeit fünnte Hué mit 
Hanoi in Verbindung ſetzen und ift ein Projekt, welches 
der Erwägung wert wäre. Südlich von Turan liegt noch 
eine jehr bedeutende Lagune, welche drei Verbindungspunfte 
mit dem Meere hat: einen in der Bucht von Turan, den 
zweiten bei Faisfo und einen dritten, welcher Kwa-Hiep— 
Hoa heißt. In dieſe Lagune ergießen fich zahlreiche Kleine 
Wafferläufe, welche in eigentümlicher Weife die Ausbeutung 
von Kivang Nam, der an Mineralien und Erzen veichiten 
Provinz von Annam, erleichtern. 

Wenn man gegen Codhindina herunterfommt, trifft 
man im ſüdlichen Annam nur nod) Kleine Wafjerläufe, 
welche drei Bierteile des Jahres hindurch wilde Gießbäche 
jind und fih in die Eine und Ausbuchtungen der Küfte 
ergießen. Die zwei einzigen von einiger Bedeutung find 
die Flüffe Kin-Hon und Bas oder DasLang. Ganz im 
Süden bildet der Tuan-Phong die Grenze zwischen Annam 
Cochinchina. Man behauptet (und es ijt nach den einge: 





holten Erfundigungen nicht unwahrſcheinlich), daß die 
Flüſſe von Annam nicht mit Dampfichiffen befahrbar find, 
denn alle zeigen nur geringe Tiefe oder jehr ungleiche 
Betten; an der Mündung derjelben machen Barren oder 
Sandbänfe einen großen Teil des Jahres hindurd) (während 
des Nordoſt-Monſuns) den Kauffahrteifchiffen jeder Größe 


den Zugang unmöglicd) oder wenigftens gefährlih. Meine 


legten Ausflüge haben mir die Nichtfchiffbarfeit des ganzen 
Wafjerneßes von Zentral-Annam felbjt für mittlere Kanonen- 
boote beiviefen; diefelben könnten fich nicht über höchitens 
4 Km, von den Mündungen entfernen, welche, wie, ſchon er: 
wähnt, nur bei günftiger Witterung zugänglid) find. Sogar 
die allgemein übliche Schleppfchifffahrt mit Schaluppen iſt 
im größten Teil dieſes Nebes von Wafferläufen unmöglic) 
und fogar die landesüblichen Boote ſehen ſich während der 
trodenen Jahreszeit häufig aufgehalten. In normaler Zeit 
it die Strömung der Flüffe in Annam nicht ſehr heftig, 
aber fie find ftarfen Anfchiwellungen (um 5 bis 6 m.) 
unterivorfen, welche drei bis vier Tage dauern. Man 
fann während der Regenzeit im Mittel auf vier derartige 
Anſchwellungen rechnen. 

Allgemeine Einteilung. Das Königreid Annam 
it in zwölf Provinzen geteilt, nämlich: 
Nord-Annam: 1) in ThagnesHoa mit der gleichnamigen 
Hauptitadt; 2) Nge-Ane mit dem Hauptorte Binb; 3) Ha: 
tingne (eine Enclave von Nge-Ane) mit dem gleichnamigen 
Hauptort; 

Hentral-Annam: 4) in Kivang:Binh mit der Haupt: 
ſtadt Don:Hoi; 5) Kwang-Tri mit der gleichnamigen 
Hauptitadt; 6) Kivang-Dud, Hauptſtadt Hué; 7) Kwang-⸗ 
Nam mit dem gleichnamigen Hauptort; | 

Süd-Annam: 8) in Hwang-Ngal mit der gleichnamigen 
Hauptitadt; 9) Binh-Dinh mit der Hauptſtadt Kin-Hon: 
10) Phu En mit gleichnamiger Hauptftadt; 11) Hanj— 
Hoa, ebenfo, und 12) Binh-Thuan, ebenfo. 

Jede dieſer Hauptſtädte beſitzt eine Zitadelle, worin 
der annamitiſche Gouverneur mit dem Range eines Ton— 
Dok, Tüao-phu, Kwan-An, Kwan-Bô oder Kwan-Das 
wohnt. Die Phu (Präfekturen) und Hujen (Unterpräfek— 
turen) find nicht mit Befeftigungen umgeben, wie im 
Tongking, und auch die Dörfer haben nicht jene undurch— 
dringliden Gürtel von Bambus, welche man im Delta 
des Noten Fluſſes trifft. 

Die Mittelpunfte der Bevölkerung bilden feine Grup: 
pierung, wie man fie gewöhnlich begreift, und die Aus: 
dehnung eines Dorfes von einigem Namen tft zumeilen 
bedeutend, jo daß man in einem gegebenen Augenblid ein 
Dorf durchſchreiten, in ein anderes übertreten und beim 
Austritt aus diefem die Fortfeßung des erften wieder be— 
treten Fann. Jedes Dorf hat einen Nat von angefehenen 
Einwohnern und einen Schulzen, dem nur die Vollziehung 
der vom Gemeinderat befchlofjenen Anordnungen und Bes 
fehle obliegt und der in den Augen der annamitifchen 
Regierung das verantwortliche Werkzeug der Gemeinde: 


Die Eiszeit und deren Beziehungen zu der Bildung des norddeutihen Tieflandes. 


Verwaltung if. Der Schulze ift nur der verpflichtete 
Bermittler zwiſchen den Bittjtellern und dem erwähnten Nat. 

Gegenwärtig exiftieren franzöfifche Nefiventen nur in 
Hué und Kinhon. Frankreich darf jedoch nach dem Ber: 
trag vom 6. Juni noch zwei weitere derfelben aufitellen, 
den einen in Tuvan in der Provinz Kwang-Nam, den 
andern in Hüan-Day in der Provinz Phu-Nen. 

(Schluß folgt.) 


Die Eiszeit und deren Beziehungen zu der Hildung 
des norddenifhen dieflandes. 
Eine Kritik der Hypotheje Torrels. 
Bon Theod. Overbeck in Hamburg. 
(Fortſetzung.) 

Mit der rückkehrenden Wärme, mit der Beendigung 
der Eiszeit, nahm allmählich auch die Flora und Fauna 
eine andere, ihre jetzige Geſtalt an. Die Geſchöpfe der 
Eiszeit wurden nördlich und in die höheren Gebirge zu— 
rückgedrängt oder gingen zu Grunde. Unſere heutige Tier— 
und Pflanzenwelt hat noch einige Formen aufzuweiſen, 
die wir als zurückgelaſſene Reſte, als ein Vermächtnis 
jener fernen Zeiten betrachten dürfen. Von höheren Tieren 
ſind dieſe der Schneehaſe und das Murmeltier. Von nie— 
deren Tieren gibt es hier eine ganze Anzahl von Arten, 
die ſich auch im hohen Norden oder fernen Oſten finden; 
bei dieſen aber iſt es eben ſchwieriger zu ermitteln, ob ſie 
hier als heimatsberechtigt oder als ſitzengebliebene Mieter 
aus der Eisperiode zu betrachten ſind. Ein leider kürzlich 
verſtorbener Freund von mir, der als Entomologe in 
der wiſſenſchaftlichen Welt allgemein bekannte Kaufmann 
E. Wehncke in Harburg, entdeckte vor einigen Jahren in 
einer mit Waſſer gefüllten Kiesgrube bei dem Dorfe Eheſtorf 
bei Harburg eine Schwimmkäferart, die bisher nur aus 
dem höchſten Norden Europa's, vorzüglich aus Lappland, 
befannt war. Bon Bilanzen können wir das Alpenwoll: 
gras (Eriophorum alpinum), ſowie den ſchwediſchen Hart: 
viegel (Cornus sueeica), welche beiden Pflanzen fich jehr 
felten in unferen norddeutſchen Torfmooren finden, ſowie 
die auf dem Broden, im Erzgebirge, Böhmerwald und 
auf den Alpen vorfommende Zwergbirke (Betula nana), 
als Kepräfentanten der Eiszeit betrachten; vielleicht auch 
noch die zu. Ehren Linné's benannte nordiſche Linnäa 
(Linnaea borealis), eine im dichtejten Walde an der Erde 
friechende, veizende, in Deutichland ſehr feltene Verwandte 
unjeres Gaisblattes. 

Vorzugsweiſe diefe, troß der Kälte und Unwirtlichkeit 
des Klima’s, reiche Tierwelt iſt nun ſchon ein ſchwer— 
wiegender Einwurf gegen die, ie bereits erwähnt, mo: 
derne Hypotheſe von der ehemals völligen Bergletfcherung 
und Bereifung Norddeutſchlands. 

Wenn ganz Norddeutichland unter Gletſcherſtrömen 
vergraben lag, wo war dann Plab für die Pflanzenwelt, 








591 


die doch unbedingt erforderlich war, um dieſe unendliche 
Menge der verſchiedenſten großen und kleinen Säugetiere 
zu ernähren? Grönland, deſſen heutiger Zuſtand ſtets 
mit dem Mitteleuropa's zur Eiszeit verglichen wurde, iſt 
jehr arm an Landtieren. Wenn die niedrigeren ſkandinavi— 
chen Gebirge auf Hunderte von deutſchen Meilen ihre 


Eisflut ausfandten, weshalb überfluteten nicht die viel 


höheren Alpen Süd: und Mittelveutfchland in gleicher 
Weiſe? 

Aber es kommt noch beſſer. 

Wir ſahen vorhin, daß eine Bewegung der Eismaſſe 
eines Gletſchers nur noch ſtattfindet bei einem Gefälle von 
mindeftens 30; gegen dieſe Thatſache wird auch der eifrigite 
Verfechter der Torrel'ſchen Lehre nichts zu ſagen wagen. 
Da wir die Entfernung der flandinavifchen Hochgebirge 
von uns ganz genau fennen, jo it es leicht zu berechnen, 
wie hoc) derzeit dieſelben geweſen fein mußten, um Gletſcher— 
jtröme bis zu uns zu entfenden. Die unanfechtbare Be— 
vehnung ergibt die Kleinigkeit von 80—100,000 Fuß, 
alfo eine ftarf dreimal größere Höhe, als das Himälaya= 
Gebirge fie heute befigt. 

An diefen Punkt haben die Vertreter dieſer Lehre 
einfach nicht gedacht, ſonſt würden fie doch wohl etivas 
jtußig geworden fein. Die Annahme, daß Gletjcher von 
Skandinavien bis an den Fuß der mitteldeutjfchen Gebirge 
ſich einft ausdehnten, ift einfach mwiderfinnig! Da aber 
auch nach diefer Annahme die Hunderte, ja Taufende von 
Fußen mächtigen Diluvialablagerungen, Lager von Fels: 
trümmern, Thon und Sand durd) die Öletjcherthätigfeit 
von dem fernen Skandinavien nach hier geichafft und hier 
abgelagert fein jollen, jo müßte nicht nur dort ein Gebirge 
ſich befunden haben, deſſen einzelne Gipfel ſich bis auf 
80,000 Fuß erheben, nein, ein ganzes Hochland, das ge: 
jamte hier abgelagerte Diluvialmaterial, müßte ſich in 
Diefer enormen Höhe befunden haben, da ein Öletjcher 
doch eigentlich nur das von oben auf ihn herabfallende 
Material transportieren fann. Aber gegen den Transport 
und die Ablagerung unferes Diluviums durch Gletſcher 
Iprechen noch eine ganze Reihe von anderen Gründen, von 
denen jeder einzelne eigentlich fchon genügend wäre, die 
ganze Torrel'ſche Hypotheſe über den Haufen zu werfen. 

Erſtens find die Felstrümmer, großen und Fleinen 
erratifchen Blöcke und Gejchiebe fajt ausnahmslos geruns 
det, abgeichliffen, folglich lange gerollt; auch dem ober— 
flächlichſten Beobachter muß diefes fofort auffallen. Flach— 
polierte Stüde, wie fie ſonſt alle Gletſcher in Menge zeigen, 
tvelche dadurch entjtehen, daß ein am Nande oder Grunde 
des Gletſchers eingefrorenes, etwas hervorftehendes Fels 
ftü über den Felsboden gejchleift mwird, finden ſich gar 
nicht, ausgenommen vielleicht in der Nähe von Nüders- 
dorf; wenigſtens habe ich unter den Millionen von Stüden, 
welche ich mufterte, noch keins geſehen. Die erratiſchen 
Blöde und Gebirgstrümmer aber, welche alle noch heute 
eriftierenden Gletſcher transportieren und ablagern, zeigen 


592 Die Eiszeit und deren Beziehungen zu der Bildung des norddeutichen Tieflandes. 


fih völlig ſcharfkantig und nicht gerollt. Die fich bie 
und da in Norddeutſchland findenden Blöde mit Jogen. 
Diluvialjchrammen, meiftens weichere zähe Thon= und 
Stalfgefteine, welche die Anhänger Torrel's als eine Haupt: 
jtüße ihrer Lehre betrachten, haben nur für denjenigen 
Beweiskraft, der fie nicht aus eigener Anſchauung kennt. 
Eine genauere Betrachtung diefer meistens nicht jehr großen 
Blöce, welche fih im Gebiete der Unterelbe gar nicht 
jelten finden und von denen mir viele vor Augen famen, 
beweist gerade das Gegenteil. Dieſe Blöde find nämlid) 
erſtens abgerundet, abgejchliffen und außerdem allfeitig 
mit einer Menge Schrammen, meiftens nicht fehr tiefen, 
aber doch fehr deutlich erfennbaren, die nicht etwa parallel 
laufen, fondern fich in allen möglichen Richtungen freuzen, 
bededt. Da diefe Erfeheinung ſich nur bei weicheren, zähen 
Gefteinen findet (ih habe wenigſtens noch feinen Granit, 
Porphyr, Bafalt u. dgl. mit Diluvialfchrammen gejehen), 
jo liegt deren Erklärung auf der Hand. Dieje Blöde 
wurden in Wafjer- oder Schlammftrömen mit einer Menge 
Genofjen gerollt und vorwärts gejtoßen, hierbei rundeten 
fie fich ab, erhielten aber zugleich durch Neibung an den 
anfänglih noch ſcharfen Kanten ihrer härteren Genoſſen 
eine Menge Niten und Schrammen. 

Es bedarf faum eines Hinweiſes, daß, wären viele 
Schrammen, twie die Anhänger Torrel’s behaupten, da= 
durch hervorgerufen, daß der betreffende Stein, im Gletjcher: 
eife eingefroren, an den Felswänden feiner Bafis oder 
jeiner Ufer entlang gefchleift worden, diejelben alle parallel 
oder doc) nahezu parallel fein und ſich nur an einer Seite des 
Steins befinden müßten, da die anderen Seiten durd) das um: 
Ichließende Gletfchereis gegen jede Verlegung ſicher geſchützt 
waren. Ferner ift es eine bekannte Erfcheinung, daß in den 
durch Gletscher gebildeten Ablagerungen in mineralogifcher 
Hinficht immer eine große Eintönigfeit herrjcht, wie es ja 
auch gar nicht anders zu erwarten ift, da ein Gletjcher 
nur aus den Thälern feines Laufes, alfo aus einem fehr 
engbegrenzten Gebiete fein Material entnehmen kann. 

Julius Quaglio in feiner Brojchüre „Die erratifchen 
Blöcke und die Eiszeit” behauptet auch dieje Einförmigfeit 
für die Ablagerungen der norddeutichen Ebene. Sedenfalls 
fennt er diefe Ablagerungen nicht aus eigener Anfchauung. 
Gie zeichnen ſich gerade durch eine außerordentliche Viel— 
jeitigfeit aus. Auf den Bahrenfelder Höhen bei Hamburg 
und der öden, ftellenweife faft nur aus Felstrümmern be— 
itehenden Haide des Falfenberges bei Harburg 3. B. kann 
man ohne fonderlihe Mühe in einer halben Stunde min= 
dejtens 100 Gefteinsarten und Mineralien fammeln, 

Hochinterefjant war es für mid), in den Abhand- 
lungen des Naturmwiffenfchaftlichen Vereins zu Bremen 
(6. Band, 1. Heft 1879) eine ausgezeichnete, gründliche 
Arbeit von H. D. Lang über erratifche Geſteine aus dem 
Herzogtum Bremen zu finden. In den mujterhaften Be: 
jchreibungen der fich dort findenden Geſteinsarten entdecte 
ih Sofort Diagnofen einer Menge alter Bekannten aus 











unferem Gebiete; ich fand, daß die Mineralien aus Ham- 
burgs und Harburgs Umgebung den Bremern, lettere vor— 
zugsweiſe bei Wellen gefammelt, fat genau gleichen. Was 
diefer Arbeit aber ganz befonderen Wert verleiht, ift der 
Nachweis, daß; unfere Gejteinstrümmer, unfere erratijchen 
Blöcke überhaupt, nicht ffandinaviihen Urfprungs 
find. Herr Lang hatte Gelegenheit, unfere Gefteine mit 
einer Menge nordifcher Gefteine, die ihm zur Verfügung 
geftellt waren, zu vergleichen, jpäter jogar Schweden und 
Norwegen felbjt zu befuchen und an Ort und Stelle die 
Verhältniſſe zu ftudieren und Vergleiche anzuftellen. 

Das Hare Nefultat war: „Saft alle unfere nord: 
deutſchen erratifchen Geſteine finden ſich nidt 
in Sfandinapdien, jondern fie gleichen genau 
denjenigen, welde die Erpeditionen der letz— 
ten Jahre aus hohen nordiſchen Breiten, von 
den Snfeln des Nord-Polargebietes zurüd- 
bradten.“ 

Die früheren gegenteiligen Behauptungen beruhen 
alle auf oberflächlicher Beobachtung. Selbjtredend finden 
ſich vereinzelt auch jfandinavische Gefchiebe, das Gros 
ſtammt aber nicht von dort. 

Diejes Nefultat ift für die Geologie hochwichtig; es 
iſt geeignet, die bisher landläufigen Anfchauungen über 
das noch immer rätjelhafte Diluvialphänomen volljtändig 
umzugeftalten. 

Ganz überrafchend fam es mir nicht, ich vermutete 
etwas ähnliches ſchon aus verjchiedenen Gründen, vor— 
zugöweife aus dem jehr häufigen Vorkommen des Ba- 
ſaltes zwiſchen unferen Gefchieben, für den in Finnland 
und Skandinavien eigentlich gar feine Urſprungsſtätte zu 
entveden, da in befannten Regionen nördlich von uns nur 
bei Anneklef und Gjelleberg in Schonen und bei Holmejtrand 
in Norivegen ganz kleine Baſaltkuppen entvedt worden 
find. Die Urfprungsitätte unjerer Bafaltbroden Liegt alfo 
auch ficher im höchiten Norden. Wenn nad) allem dieſem 
die Entftehung und Umbildung unferer baltifchen Ebenen 
durch riefenhafte Gleticher nun in das Neid) der Fabeln 
zu verweilen, fo tritt Damit die Notivendigfeit einer ander: 
weiten Erklärung des gemwaltigen und rätjelhaften Diluvial« 
phänomens an uns heran und fir haben zu dem Endzwecke 
noch folgende drei Fragen einer Erörterung zu unterziehen: 

1. Woher jtammen denn aber die vereinzelten, un— 
zweifelhaften Gletfcherfpuren in unferem norddeutſchen Tief- 
lande? 

2. Welche Urfachen waren es, die aus den höchften 
nordifchen Breiten diefes ungeheure Quantum großer Fels: 
blöde, Gerölle und Schlammmafjen nach hier führten, die 
Felsblöde und Gerölle abrundeten und dann alles auf 
einer Fläche von vielen Taufenden von Duadratmeilen als 
Diluvium abfeßten? 

3. Welche Schlüffe laſſen fih aus der Diluvialflora 
und -Fauna und der Eriftenz einiger noch bei uns leben— 
der Bertreter derjelben ziehen? 


Die Eiszeit und deren Beziehungen zu 


Was nun den erften Punkt anlangt, fo ift eine 
Beantivortung der Frage verhältnismäßig leicht. 

Zwei Urfachen fonnten es fein, welche die Gletſcher— 
puren in unferem norddeutſchen Flachlande herborriefen. 
Wie noch heute im hohen Norden, fo fonnten auch derzeit 
in dem falten und feuchten Klima, in welchem die Schnee: 
grenze fehr tief lag, unter befonders günftigen Umftänden, 
3. B. bei einem hohen Hügellande mit hoch liegenden, 
falten Sümpfen, fich Kleine Iofale Gletfher bilden. Die 
Expeditionen in hohe Breiten haben gelehrt, daß jehr oft 
ganz niedrige Höhenzüge Gletſcher bergab jenden. Dann 
aber, und diefes ijt nach meiner Anficht die näherliegende 
weitere Urfache, mußten die aus hohem Norden, durd) die 
damals nad) Norden zu mit dem Eismeere in Verbindung 
jtebende Ditfee heranbraufenden gewaltigen Schlammfluten, 
welche, wie wir fpäter jehen erden, unjere mächtigen 
Diluvialablagerungen ſchufen, mit immenfen Eismafjen und 
Gletſchertrümmern beladen fein. Dieje Eisberge und Eisfelder 
mußten felbjtverftändlich an allen hochliegenden Kuppen 
jtranden und fich dort zu großen Maſſen auftürmen, welche 
nach dem fehr fchnell eintretenden Fallen der Gemwäfjer 
liegen blieben und allmählich, vielleicht erſt nach Jahren, 
völlig auftauend, die im höchſten Norden begonnene Gletſcher— 
thätigfeit hier fortfegten und zu Ende führten. 

Hierfür ſpricht fehr die Thatſache, daß vorzugsweiſe 
die Höhen und die Abhänge der bedeutenderen Höhen in 
unferer Haide mit erratiichen Blöden bevedt find. Vor: 
züglich ſchön zeigen diefes die zirfa 600 Fuß hohen Wilfeder 
Berge, einige Meilen öftlih von Toftedt, ! deren Kuppen 
förmlich mit erratifchen Blöden umfränzt find. 

Was nun die zweite Frage anlangt, jo iſt eine ein- 
gehende Erörterung bei ihrer hohen Wichtigkeit geboten. 
Daß unfere Diluvialmafjen nicht durch einen oder mehrere 
große Gletſcher von Skandinavien bis hierher transportiert 
und hier abgelagert worden, glaube ich zur Genüge nach— 
gewiefen zu haben. Sind aber Oletfcher nicht die Trans: 
porteure gemwejen, jo können es nur Wafjerfluten geweſen 
fein, und zwar, da eine jede Wirfung einen Rückſchluß auf 
die Urſache geftattet, Fluten von folder Mädtig- 
feit, daß die größten Meberflutungen, von 
denen wir geſchichtliche Heberlieferungen be 
fißen, dagegen winzige Erfoheinungen zu nennen 
find. 

Man muß bedenken, daß faft ganz Holland, der 
größte Teil Norddeutſchlands und die riefigen Flächen 
eines großen Teiles von Nordrußland das Nefultat diefer 
Katajtrophe find! 


1 Toftedt (in alten Urkunden Todtftedt), ein uraltes Dorf, 
zivfa 4 Meilen ſüdlich von Harburg in der Lüneburger Haide, 
woſelbſt der Sage nad) Hermann, der Befteger der Nömer, von 
feinen eigenen Landsleuten ermordet ward. Diefe, bei den Lands⸗ 
leuten in der Umgebung von Toſtedt allgemein verbreitete Sage 
erwähne ich nur, da ihr wohl Wahrheit zu Grunde liegen wird 
und fie unferen Geſchichtsſchreibern völlig unbekannt zu fein ſcheint. 


der Bildung des norddeutſchen Tieflandes. 





595 


Wer mit eigenem, nicht durch vorgefaßte Meinungen 
getrübtem Blicke unfere Diluvialgebilde, unjere norddeutjchen 
Kiege, Sand und Thonlager, wie fie ung Eifenbahndurd): 
jtiche, Ziegeleien, jotwie am ſchönſten die hier und da ſich 
findenden, abgewaſchenen GSteilufer der Flüffe, 3. B. der 
Elbe zwiſchen Blanfenefe und Schulau, darbieten, beobach— 
tet, wird feinen Augenblid bezweifeln, daß nur das Waſſer 
diefe Maſſen heranſchwemmte und auftürmte. E3 find faft 
jtet3 Ablagerungen mit völlig horizontaler Schichtung, rich— 
tige Sedimentgebilde, die fich im Laufe langer Zeiten in 
Thon: und Sanditeine umwandeln werden. 

Eine Ausnahme hiervon machen viele, nur» aus feinem 
Sande beftehende Ablagerungen welche fich meiſtens an den 
Abhängen und Rändern der größeren Hügelfetten finden, 
Diefe zeigen eine Höchft eigentümliche Lagerung. Sie machen 
den Eindrud, als ob urfprünglich horizontale Schichten durch 
vulfanifche Kräfte in Hunderte von einzelnen Stüden zer: 
brochen und diefe dann bunt durcheinander geivürfelt feien. 
Hunderte von einzelnen Schichten, dieſe oft nur wenige 
Fuß lang, wechſeln in allen möglichen Neigungen, von der 
horizontalen Linie bis zu einem Gefälle von 45 Grad, 
miteinander ab. Cie find, wie id in einer Abhandlung, 
betitelt: „Die Umgeftaltung unferer Gegend dur Waſſer 
und Wind und die Abnahme des Waflers in unjerem 
Gebiete” ,1 näher begründete, das Refultat dev Stürme der 
Urzeit, die Schichtung ift Schichtung durch Luftjtrömungen ; 
die Sandberge find eben Sandwehen. 

Die Geologen bezeichneten diefe Ablagerungen bisher 
als „oberes, gejchiebefreies Diluvium”, eine nad) vorſtehen— 
dem ficherlih unglüdlic gewählte Benennung. 

Die Diluvialfluten brachten die Sandmafjen allerdings 
urfprünglich zu uns, der Sturmwind warf fie aber ſeitdem 
oftmals bin und her, jedenfalls fo lange, bis die ſich all: 
mählich bildende Pflanzendecke diefe leicht beweglichen Maſſen 
in fejte Banden jchlug. 

Aber nicht allein der Anficht muß ich entgegentreten, 
daß unfere Gegend das Erzeugnis viefiger Gletſcher jet, 
fondern auch der in der Geologie noch feit als Thatjache 
betrachteten Meinung, daß diefelbe zur Eiszeit perioden- 
weiſe längere Zeit Meeresboden geweſen, welche Perio— 
den man zur Erklärung der Rundung unferer Gerölle 
nicht entbehren zu fünnen glaubte. Als Hauptbeweis für 
diefe Anficht ward eben die fat allgemeine Abrundung und 
Abichleifung der Gerölle und erratifchen Blöde betrachtet. 

Uber wie hat man fich dieſe abjchleifende 
Thätigfeit denn eigentlih gedadt? 

Die Strömungen der Meere find fo ſchwach, da etiva 
entjtehende größere Niveauunterfchiede fich ſtets ſehr ſchnell 
ausgleichen, daß fie nicht imftande find, irgend melde 
größeren Gefchiebe und Steintrümmer in eine Bewegung, 
am wenigſten aber in eine ftark rollende Bewegung, zu 
verfegen. Auf dem Meeresboden entitehen Feine Gerölle; 

1 Berhandlungen des Bereins für naturwiſſenſchaftliche Un— 
terhaltung. Hamburg, 1882. 


994 


diefe bilden ſich nur direft an der Küfte in der Brandung. 
— Die Schwache Strömung des Wafjers auf dem tiefen 
Meeresgrunde allein, ohne eine Rollung und Abnubung 
des einen Steines an dem anderen, würde, vorausgefeßt 
daß fie überhaupt auf fo harte Gefteine eine irgendivie 
erhebliche Wirkung äußerte, doch nur die an der Oberfläche 
liegenden Steine, ſowie die Oberfeite diefer Steine, dagegen 
nie die gejchüßte Bafıs derjelben und die in Thon und 
Sand vergrabenen verändern können. Unfere nordifchen 
Geſchiebe find aber ſtets allfeitig ſtark abgefchliffen. 
(Fortſetzung folgt.) 


Die Derbreitung der Batrachier auf der Erde, 


Die kurze Skizze, die Boulenger im Katalog der 
Sammlung des Britifchen Mufeums (2. Auflage) von der 
Verbreitung der Batrachier geliefert, ruft Parallelen mit 
den übrigen terreftrifchen Berbreitungsgefeßen hervor. Leider 
it das hiezu vorhandene Material jehr ungleichiwertig, und 
jpeziell bei Schlangen und Eidechſen thäte eine neue Ueber: 
fiht wohl am meiſten Not. 

Die erite Frage iſt wohl, ob überhaupt für alle Wirbel- 
tiere eine gleichmäßige Negioneneinteilung zuläffig jet. 

Hier iſt entfcheidend, daß faft alle Caudata bisher auf der 
Nordhälfte der Erde zu Haufe find. Denn die 3 Spelerpes der 
Anden (2 in Columbien, der ſüdlichſte iſt S. altamazonicus 
cope in Nauta) find wohl montane Formen, fo vie die 2 in 
Hinterindien (Tylotriton verrucosus in Sünnan, Ambly- 
stoma persimile (Plethod, p. Gray) in Siam — beide 
nordifcher Herkunft, wie Boulenger felbjt zugibt. 

Das hohe geologifche Alter dieſer Ordnung macht 
dies umfo intereffanter, als aud hier früher eine größere 
Sleichförmigfeit der Berbreitung angenommen werden 
fann (3. B. der foffile europäifche Andrias ift verivandt dem 
indochinefifchen Megalobatrachus Sieboldia) und dem nord: 
amerifanifchen Cryptobranchus, Ya e3 find in diefer Orb: 
nung drei merkwürdige Nefte alter gleichmäßigen Diffufion! 
Die bereits erwähnte Amblystoma persimile in Siam aus 
einem jebt ganz nordamerifanifchen Genus — 2 Spelerpes 
fuseus in Italien und Frankreich, das ganze Genus fonft 
amerifanifch, und 3 der befannten Proteus der Karfthöhlen 
aus einer ſonſt amerikanischen Sippe. 

Es ijt dies darum fo auffällig, weil es bereits füdlichere 
Gegenden find, die die Aehnlichkeit befiten — keineswegs 
arktiihe Gegenden, wo dergleichen befanntlich häufig ift. 
Es erinnert an die amerikanischen Cyprinodonten des Mittel: 
meeres, die befanntlih auch geologiſch alt find, mie 
Platanus, Liquidambar. 

53 iſt vielleicht nicht zufällig, daß fo wie Günther 
bet den Fiſchen, fo Tiftleton-Dyer bei den Pflanzen auch 
nur eine Dreiteilung der Erde vorschlugen (Nord, Tropen, 
Süd), Huxley ſchon 1871 nur eine Ziveiteilung (Aretogea 
und Notogea), die Boulenger in Nord und Süd (Tropen) 
modifiziert, da die Südhälfte hier (bei Batrachiern) feine be— 








Die Berbreitung der Batradhier auf der Erde. 


jonderen Formen aufzumweifen hat (außer ettva den Mangel 
der tropifchen Apoda). Die Abweſenheit der Cypriniden 
in Auftralien, auf die noch Günther ein Syſtem baute 
(feine Acyprinoid Region 2) wird von Gajtelnau und 
MacLeay beftritten, die Spezies von Leuciscus (australis 
Castelnau) und das Genus Neocarassius von dort auf: 
jtellen. Boulenger gibt zu, daß Sclaters Einteilung bejjer 
nur für die Eidechſen paſſe. 

Berfaffer hat in der Zeitfcehrift der Wiener Drnitho- 
logischen Geſellſchaft die Eriftenz einer nearktifchen Haupt: 
vegion bei den Vögeln befämpft, die aber bei Schildkröten, 
Batrachiern entſchieden eriftiert, während bei den Filchen 
die Einheit Amerika’ fchon ftärfer betont ift, die Säuges 
tiere endlich befanntlic) nach Sippen verfchieden find. 

Sehr beachtenswert, was in neuerer Zeit Baker 
über Madagaskar als die alte Fropifche Urflora gefchrieben 
bat, in der fi alle Typen erhalten haben. Verfaſſer 
bat Schon früher auf den Reichtum Madagasfars an ver 
Ichiedenen Formen der Reptilien (nad) Böttger, in ber 
K. Böhmiſchen Gefellfchaft der Wiſſenſchaften) hingewieſen. 

Boulenger erklärt (S. 110), Madagaskar beſitze in 
ſeinen Batrachiern ein Gemenge von afrikaniſchen, indiſchen 
und neotropiſchen Formen, denn die Discophideen bilden 
eine indomadegaſſiſche Sippe (1:6), die Dendrobatiden 
find neotropifch und durch Mantella madagaffiih. Mada— 
gasfar und Auftralien haben gar feine vertvandten Arten, 
das erſte fogar bloß Firmisternia, das ziveite bloß Arci- 
fera, aber beiden fehlen Caudata, Apoda (auf den Sey— 
ſchellen ift Hypogeophis (Coecilia rostrata) und die fonft 
fosmopolitifchen Bufo. Die einft fo beliebte Migrations- 
theorie wäre wohl wirklich in Berlegenheit, anzugeben, warum 
die geologiſch alten Caudata oder die jeßt fo weit ver— 
breiteten Bufoniden beiden Ländern fehlen. 

Der Reichtum Madagaskars an Batrachiern (Boulenger 
bat 43 Spezies) ift groß, wenn man nimmt, daß Europa 
nur 18 Spezies hat (22 Caudata), Nordafien nur 8 (und 
13 Caudata), die ganze palearktifche Negion 60, Nord: 
amerifa nur 53 Batrachier und 55 Caudata, Australien nur 
75 sensu latiori, das Feftland nur 47, der Reſt ift in Me— 
lanefien); ja das geologisch fo alte Neufeeland bat nur eine 
Spezies (Liopelma Hochstetteri aus der fonft europäifchen 
Sippe der Discogloffiden). Dieſes legte Faktum iſt wohl 
einem Migrationiiten vein unerflärlid — aber man er: 
innere 3. B. fich der Zeit, two Geratodus von England über 
Indien nad) Auftralien reichte, und es wird klar fein, daß 
die verjprengten Spezies eben Nemanenzen find. leid) 
auffällig ift 3. B. das Vorkommen einer Spezies (P. pla- 
tensis Esp.) im Laplata-Beken des fonft nordamerikaniſchen 
Geſchlechts Plethodon oder einer Spezies de3 ſonſt neo: 
tropischen Genus der Coeciliiden Dermophis in Weftafrifa 
(Siphonops Thomensis Bocage brevirostris Peters. 

Das letzte Faktum ift allerdings auch nicht ifoliert 
(Humiriaceen), wie das frühere (die Grubeneulen, Prosopis, 
Larrea. Libocedrus.) 


Geographische Neuigkeiten. 59 


Auch das Erſcheinen eines tropischen afrikanischen 
Bufo (B. regularis) vom Kap bei Luxor in Aegypten, 
ja in Midian (Burton coll,) iſt nicht auffällig — man 
denfe an die Chromideen des Jordan-Fluſſes, die Nectarinia 
osea in Sericho, den Amydrus tristamii ebendort. Da 
eine Salamandralarve (wohl S. maculosa) bei Mlerandria 
(Letourneug) gefunden worden tft, jo übergreifen hier füb- 
lihe und nördliche Formen — man denfe aber an die 
Pinarochroa (Rutieilla) Mourieri (Bonaparte), in Spanien 
1853 gefchoffen, die (nad) Sharpe: Seebohm) eine indische 
Thamnobiine ift! (Nr. 3158 der Handlist of Birds of 
B.M.) Mit Recht macht Boulenger bei den Discogloffiden 
3. B. auf das Wiederfehren der Salmoniden in den ant: 
arktiichen Wäfjern (Retropinna) aufmerffam, während 
7. B. neulich Podojtemonaceen und SHamamelideen in 
Australien aufgefunden wurden (Zenfus F. Müller). 
Einem ſehr häufigen Geſetz folgen hier die Spezies— 
zahlen: von 800 Fröfchen, 101 Caudata, 31 Apoda, find 375 
Spezies in der neotropischen, 108 in der nearftischen Region 
— Indien hat 168, Afrifa 141, Auftralien 75, Europa 
mit Nordafrika und Weftafien 60. E38 zeigt fi, daß die 
Variabilität bejtimmten Gefeten folgt, deren Zufammen- 
bang mit geologischen Erfcheinungen erit zu erforschen ift. 

Was die (19) Sippen betrifft, jo find 6 Sippen nur 
in einer diefer 6 Regionen — 4 neotropisch, 1 nearktifch 
(Siferiden), 1 afrifanifch (Dactylathren, ohne die Salaman- 
driden), 5 Sippen je in 2 Regionen, bereits alle erwähnt, 
2 Familien in je 3 Negionen; die Goeciliiden in den 
Tropen, Cyſtignathiden auftralifch, neotropifch und nearktifch 
(1 Spezies wie die ſonſt tropischen Eugpftomatiden), kos— 
mopolitifch find die Bufoniden und Raniden. Diefe fehlen 
in dem jüdlichen Auftralien (Rana papuana iſt am Kap 
York.) Die Hyliden fehlen in Afrika, die Pelobatiden 
dort und im tropischen Amerika. 

Leider iſt das bisherige foſſile Material an Batrachiern 
jo arm, daß man hieraus Feine ficheren Schlüffe ziehen 
fann, wie etiwa ihre Verbreitung in der Tertiärzeit be— 
Ihaffen war. Es jcheint, daß die europäifchen jegigen 
Formen aud Schon das damals eriftierten (Triton, Sala- 
mander, Rana, Bombinator, Protopelobates, Protriton), 
doch iſt die Beitimmung nicht überall ficher. 

Marſh, der die Labyrinthodonten der Kohle und 
des Trias (Nordamerika’s) hieherzieht, hat Feine Arten 
im Perm, Jura und in der Kreide Nordamerifa’s gefunden 
(1878, Addreß) und erklärt, daß die wenig zahlreichen 
Amphibien des nordamerikanifchen Tertiärs den modernen 
ähneln. Auch Hayden führt aus dem Weiten feine foffile 
Formen an, ebenjomwenig Etherivge oder M'Coy aus 
Auftralien; auch aus Neufeeland wiſſen wir nichts von 


ihnen. Südafrika (Larrothone) und Südamerifa (Bampas: ' 


lehme) dürften am ehejten noch hier einen Aufſchluß bringen. 











Geographiſche Heuigkeiten. 


Die Erforſchung des Kaſai. Der Kafat ift ohne 
alle Zweifel der bedeutendite unter den großen Zuflüffen 
des Kongo. Er entjpringt ungefähr unter 129 ſ. Br., in 
der Nähe der Quellen des Kuanza, des Kuango und des 
Liba, eines Nebenfluffes des Sambeſi. Der Oberteil feines 
Laufes ift durch die Forſchungen von Livingftone, Magyar, 
Buchner, Schutt, Wißmann und Dr, Bogge bereits befannt 
getvorden, und der lettgenannte Neifende hat den nörd— 
lichiten Teil feines Laufes, nahe bei 505, Br., beim Zu: 
jammenfluß mit dem Lulua, einem der größten Zuflüfje 
von der rechten Geite her, berührt. Dagegen ift der 
untere Teil diefes Stromes noch ganz zu erforschen, und 
wir wilfen noch nicht einmal, unter welchem Namen oder 
an welchem bejfonderen Punkt er fich in den Kongo ergießt. 
Stanley glaubte zur Zeit jeiner eriten Reife ihn mit dem 
Ikelemba identifizieren zu dürfen, welcher fich etwas nörd— 
lich vom Nequator in den Kongo ergießt. Später aber 
gab er dem Lulemgu den Borzug, welcher etwas nördlicher 
einmündet. Lieutenant van Gele neigt ſich zu der Anficht 
e3 ſei der Ruki, ein anderer großer Zufluß, welcher fich 
einige Kilometer von der Aequator-Station mit dem Kongo 
vereinigt. Falls die eine oder die andere diefer Theorien 
ji) bewährt, wie es wahrjcheinlich tft, jo würde der Kafai 
eine totale Zänge von 1200 e. MI. haben. Ein kürzlich 
in Brüffel eingetroffener Brief meldet, die Expedition des 
Lieutenant Wißmann, im Dienit der Sänternationalen Kongo: 
Afjoetation, ſei am 12. Dftober 1884 wohlbebalten in 
Molemba am Chifapa angefommen und man habe von 
ihr erwartet, fie erreiche fünf Tage fpäter den Kafai, 
Lieutenant Wißmann verließ Europa im November 1883 
und ihm folgten einen Monat fpäter feine Kollegen, die 
beiden Lieutenants Meyer und Dr. Wolff. Der Zived 
jeiner Erpebition war die Erforschung des Unterlaufes des 
Kafat und das unbefannte Gebiet, welches der Fluß durch— 
läuft. Im folgenden Februar trafen fi die Mitglieder 
der Erpedition in Malange, einer Fleinen portugiefifchen 
Station am oberen Kuanza, nicht weit von der Kolonie 
Angola. Hier ftarb der ältere Meyer bald nach feiner 
Ankunft an der Nuhr. Gleich darauf langte Dr. Pogge 
in Malange an auf der Rückkehr von feiner großen Reife 
quer durch das Neich des Muata-Namtwo. Auf dem Rück— 
wege hatte er einen Abjtecher nad) dem Orte gemacht, wo 
der Zulua in den Kaſai fällt, und fagt darüber in feinem 
Bericht: „Der ganze Weg führt dur nahezu undurch— 
dringlide Urmwälder; ich habe auch erfahren, daß die Ufer 
de3 Kaſai auf eine große Strede flußabwärts mit ähn— 
lihen Wäldern von großer Dichte befäumt find.” Die une 
erivartete Rückkehr der Karawane des Dr. Pogge Fam jehr 
gelegen, da fie den Lieutenant Wißmann in den Stand 
jeßte, feine eigene unter günftigen Umständen zu organi— 
jieren, weil jeder Träger mit einem fleinen Vermögen in 
Gummi und Elfenbein zurüdfehrte. Ohne Berzug wurden 


596 


alle wieder angeworben und, was noch weit wichtiger war, 
die beiden Dolmetſcher von der vorherigen Reife entfchloffen 
fi wieder, Dienjte zu nehmen. Die Expedition wurde zu 
Anfang Juli 1884 organifiert; 400 Träger wurden ange 
worben und Zimmerleute und andere Handwerker vervoll- 
jtändigten den Stab von weißen Männern, worunter aud) 
der Zimmermann Bufihloh, welcher im Jahre 1880 mit 
Major Mechow den Kuango hinabgefahren war. Die 
Erpedition führte einen Kahn aus Stahlbleh mit ich, 
welcher 10—12 Männer zu halten vermochte. Die Abreife 
von Malange fand am 17. Juli ftatt. Der Weg, welchen 
Lieutenant Wißmann verfolgte, war von Kuango nad 
dem Kaſai jo ziemlich derfelbe, welchen Buchner, Schutt 
und Pogge auf ihren Nüdreifen eingeichlagen hatten; er 
ging über Kabembo und Kabocco am Fluß Lucien. _ Hier 
angelommen, fuhr Lieutenant Meyer mit einem Dubend 
Leute den Fluß hinab in der Richtung auf Kumbana, und 
der Reſt der Expedition, anftatt gegen Kaungula im Oſten 
weiter zu wandern, ſchlug in Muene-Tombe, am Flufje 
Chifapa, den alten Weg ein, und von diefem Punkte aus 
Ichreibt Lieutenant Wifmann unter dem Datum des 12. Okt. 
Bei feiner Ankunft am Kaſai will Lieutenant Wißmann 
den Lauf des Stromes bis zu feiner Vereinigung mit dem 
Lulua verfolgen und hier eine Dperationsbafis errichten; 
er will einen Vertrag mit Lufengo, dem König der Ba— 
fuba, machen, eine Station an den Ufern des Fluſſes 
errichten und dieſe unter dem Schuß von drei Weißen und 
einer Anzahl Soldaten zurüdlaffen und mittelft eines 
kleinen Geſchwaders von Kähnen, welche die Zimmerleute 
der Expedition herjtellen follen, dem ganzen Lauf des 
Stromes bi3 zu jeiner Bereinigung mit dem Kongo folgen. 
Lieutenant Wißmann ſchreibt, er erwarte dieſen Punkt 
gegen Anfang April 1885 zu erreichen. Seither find feine 
weiteren Nachrichten von ihm eingetroffen. 
(Mouv. geogr.) 

Das Britifhe Nordborneo war der Gegenftand 
eines eingehenden VBortrages, welhen Sir Walter Med— 
hurft in einer Berfammlung der Mitglieder des Königl. 
Kolonialsänitituts in London am 12. Mai hielt. Die 
Gejtalt der Inſel Borneo gleicht nad) Medhurſt ungefähr 
einer Birne, deren Stiel nordwärts gegen China deutet und 
deren Bafıs ſüdwärts den äquatorialen Inſeln des Sunda: 
Arhipels zugefehrt ift. Angenommen, man würde das 
Stielende diefer gewaltigen Birne etwa bis zum Betrag 
von einem Achtel der’ ganzen Länge der Frucht abfchneiden, 
jo würde das jo abgetrennte Stüd ungefähr denjenigen 
Teil des Gebietes darjtellen, welcher der Britischen Nord» 
borneo- Kompagnie abgetreten worden iſt. Diefe beſitzt 
daher in drei Richtungen, nämlid) am Stiel: oder Nord: 
ende und an der öjtlichen und meitlichen Schulter, eine 
Seefüfte. An der Weſtküſte von Borneo und beinahe dicht 
an dem füdlichen Ende der Weltgrenze des Gebietes der 
Kompagnie liegt Brunei, ein von einem Gultan vegierter, 








Geographiſche Neuigkeiten. 


Gebiet des Radſchah von Saräwak. Die ganze der Kompagnie 
gehörende Küftenlinie ſoll 600 e. MI. lang fein, und wird an 
verfchiedenen Punkten von großen und kleinen Buchten ein- 
gefchnitten, von welchen manche als fichere und bequeme Zu— 
fluhtsorte für Schiffe faum ihres gleichen haben. Die 
bedeutenditen Stationen, welche bisher von der Kompagnie 
eröffnet wurden, find Silam und Sandälan an der Oſt— 
füfte, Kudat an der Nordipite und Gaya PBapar und 
Kimanis an der Weſtküſte. Silam ward hauptfächlich als 
landwirtfchaftlihe und für Gartenbau bejtimmte Verfuchs- 
Station gegründet. Das Zuderrohr war ſchon von den 
Eingeborenen in ausgedehnten Maßſtabe eingeführt wor— 
den und gedieh fo reichlich und vorzüglich, daß man zu 
einer gewiſſen Zeit fic) große Hoffnungen darauf machte, 
e3 iverde das Haupterzeugnis der Kolonie werden, Es 
hat fich jedoch ergeben, daß das Klima und der Boden von 
Nordborneo ſich auch ganz bejonders für den Tabaksbau 
eignen. Das Auspflanzen der Setzlinge findet im April 
oder Mai Statt, und die Blätter können fehon nad) Ver: 
lauf von ungefähr fiebzig Tagen gefammelt werden. San— 
däfan ift der hauptjächlichite Handelsplatz in großartiger 
und außerordentlich günftiger Lage; es liegt unmittelbar 
innerhalb der Mündung einer ebenfo maleriſchen als be- 
quemen Bucht, in welche angeblich fiebzehn Flüffe fich er— 
gießen. Die Lage der Anfievelung umfaßt eine Front von 
ungefähr 5000 Fuß oder nahezu einer englifchen Meile, 
mit genügender Wafjertiefe, daß felbjt große Schiffe längs 
jeiner fünftigen Anländen anlegen fünnen, die in diefem 
Augenblide nur erſt durch einen einzigen gutgebauten höl- 
zernen Hafendamm von 500 Fuß Länge dargeitellt werden, 
an welchem Schiffe von 20 Fuß Tiefgang vor Anfer 
geben können. Hinter der Anſiedelung dehnt fich ein un— 
begrenzter Strich) Landes bin, welcher zur Anlage von 
Landhäufern, Vorftädten und Pflanzungen ganz geeignet 
it. Trinkwaſſer ift in Fülle und in vorzüglicher Beſchaffen— 
beit vorhanden. Der Handel fcheint beinahe gänzlich in 
den Händen der Chinefen zu fein, welche mit den Ein- 
geborenen Taufchverfehr treiben. Die Einfuhr befteht aus 
baarem Geld, Lebensmitteln, Reis, Mehl, Tuch, Spirit: 
tuofen, Opium, Eifen: und Meffingiwaren, Tabak, Zuder, 
Del, Rindvieh, Glas: und Töpferwaren und verfchiedenen 
anderen Dingen. Die Ausfuhr umfaßt Vogelnefter, Rat: 
tans, Öuttaperha, Damarharz, Trepang, Berlmutterfchalen, 
Haifiſchfloſſen, Kampher, Gewürze und andere Gegenftände 
und Produkte. Kudat liegt am Strande eines Fleinen, 
aber fiheren und tiefen Hafens, der eine der Einbud)- 
tungen an der Weftfeite der Marudu-Bucht, des großen, 
in die Nordſpitze von Borneo hereinlaufenden Meeresarıns, 
bildet. Der Boden in der Nachbarfchaft wird von euro- 
päiſchen und chineſiſchen Pflanzern als fehr gut und er- 
giebig gerühmt, und die ganze Umgegend ift reich an Wäl- 
dern don mehreren guten und großen Holzarten, welche 
nur befannt zu werden brauchen, um auf dhinefischen und 


beinahe unabhängiger Staat, und über diefen hinaus das | anderen Märkten eine hervorragende Stelle einzunehmen. 


Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 


Die Bevölkerung wird auf 1250 Seelen gefhäßt, worunter 
mehr als die Hälfte Chinefen find. Gaya ift zivar erſt 
im September 1882 eröffnet worden, bat aber bereits 
Spuren von materiellem Fortfchritt und Erfolg gezeigt. 
Papar und Kimanis find Stationen weiter ſüdlich an der 
Weitfüfte, wo die Bevölkerung zahlreicher ift als in 
irgend einem andern Teil des Gebietes, weil der Boden 
gut und das Land beſſer zum Anbau derjenigen Produkte 
geeignet ift, für welche die Eingeborenen eine Vorliebe 
haben, wie Reis, Zuder, Sago, Pfeffer und andere Er— 
zeugnifje der Niederungen. 


Die Kompagnie hat jüngft durch Abtretung des Sul: - 


tans von Brunei einen wertvollen Landſtrich erworben, 
welcher ihre Grenze von Kimanis an der Weſtküſte bis 
zum Sipitong ausdehnt, einem kleinen Fluß, welcher im 
Mirapofe-Gebirge entjpringt und fih in die Brunei-Bucht 
ergießt. Diefe Erwerbung vermehrt das Gebiet der Kom: 
pagnie um etwa 60 e. MI. Küftenftrih und um einen 


Flächenraum von 4000 e. Q.-Ml. Die oben gefchilderten 


Stationen bilden die Hauptpunfte, an welchen die Kom- 
pagnie ſich niedergelafjen hat, und gleichſam die Vorpoften, 
von welchen aus die Einflüffe der Zivilifattion und kom— 
merziellen Entwidelung in dem ausgedehnten und bis jebt 
nur teilweiſe erforfchten Inneren zur Geltung gebracht 
werden. 

Unter den Einfuhr- und Einnahme-Gegenſtänden iſt 
gegenwärtig Opium noch der bedeutendſte Artikel; ihm 
zunächſt kommen die Prämien für die Ausfuhr, den Ver— 
kauf von eßbaren Vogelneſtern, der Gewinn am Aus— 
münzen des Geldes u. ſ. w. Der hauptſächlichſte Fundort 
für die Salanganen- oder eßbaren Vogelneſter ſind einige 
rieſige Höhlen, Gormanton genannt, welche in der Nähe 
Nähe des Kinabatangan-Fluſſes liegen und zugleich ſeit 
unvorbenklichen Zeiten der Aufenthalt zahllofer Generativ- 
nen bon Fledermäuſen find, deren Ereremente in Falten 
und Winkeln ein Lager von Guano von noch unermittelter 
Mächtigkeit und Ausdehnung, am Boden gebildet haben. 
Die Tiefe derjelben muß außerordentlich fein, da man an 
den unterfuchten Stellen mit einer Stange von 20 Fuß 
Länge den feiten Grund noch nicht zu erreichen imftande 
war. Noch ausgiebigere Guanolager und reichere Höhlen 
find in der Nachbarschaft der Darvel-Bucht, in der Nähe 
der Station Silam, entdedt worden. Neuerdings hat man 
auch in dem Alluvialboden des Segama-Fluſſes Waſch— 
gold gefunden, von welchem Proben bei der Analyſe einen 
Wert von 72 Schilling per Unze ergeben haben, und an 
mehreren Dertlichfeiten auch Steintohlenlager entbedt. 

Das Klima wird von den Aerzten als günftig ge: 
ſchildert; es iſt natürlich tropiſch und erfordert gewiſſe 
Borfichtsmaßregeln, welche gegen Witterungseinflüffe ge: 
troffen werden müſſen. Die Periode des Nordoftmonfuns 
it die Regenzeit des Jahres, aber auch während der 
troceneren Monate vergeht faum je ein Tag ohne einen 
erfrifchenden Regenschauer. Die gleihmäßig warme Tem- 











997 


peratur, gepaart mit dem Reichtum an Feuchtigkeit, hat 
die Folge, daß fih das Land mit einem bejtändigen Grün 
bedeckt. Palmen verjchiedener Arten, unter denen die Nipa= 
und die Sago-Palme die wertvolliten find, wachſen allent= 
halben üppig, und Kampher, Guttapercha, Damarharz, 
vegetabiliicher Talg und verfchiedenartige Dele find hier 
nur um die Mühe der Arbeit zu befommen. : 

Die Flora in Nordborneo tft ebenfo zahlreich, mannig— 
faltig, zart und ſchön, als die Wälder großartig und im— 
pofant find. Die jchönften und durch den Reichtum an 
Arten und Individuen augenfälligiten Gewächſe find die 
Orchideen und die verichiedenen Arten von Nepenthes 
und Rhododendron. — Nicht minder reich iſt die Tierwelt 
an Gattungen, Arten und Individuen; Elefanten und 
Nashörner find in gewiſſen Teilen noch in Menge vor: 
handen und die entlegeneren Wälder wimmeln von Büffeln 
und wilden Rindvieh; das Hirschgefchlecht it in mehreren 
Arten vertreten. Wildſchweine und Affen gibt e3 maſſen— 
haft und der berücdhtigte Orang-utan iſt ein Charaftertier 
von Borneo und kommt häufig vor. Krofodile find in 
allen Flüffen und Buchten reihlih, und die Zahl der 
Reptilien und Inſekten, unter lebteren viele prächtige 
Schmetterlinge und Käfer, it im ganzen Zande Legion. 

(In dem Ffürzlich erjchienenen Bericht über die Ber: 
fammlung der Britiſh Aſſociation vom vorigen Jahr in 
Montreal findet fi ein Auszug aus einem Bortrag von 
Mr. E. P. Guerit, welcher ebenfalls drei Jahre lang auf 
Borneo gelebt, vieles beobachtet und mehrere amtliche Be: 
richte gelefen hat. Der Inhalt feiner interefjanten Schil: 
derungen bietet eine Gelegenheit zur lehrreichen Verglei— 
hung mit dem gehaltvollen Vortrag des Sir Walter 
Medhurft.) (Se. G, Mag.) 

Die Malaifhe Halbinsel ift in ihrem nördlichen 
Teile neuerdings durch Herrn Delonnell, einen fran= 
zöſiſchen Forſcher, bereift worden, welcher kürzlich in einer 
Berfammlung des Pariſer Geographiſchen Vereins darüber 
berichtete. Während er die Landenge von Krao vermaß, 
entdeckte er einen großen See, namens Tabe-Sab, der von 
fruchtbaren Ebenen umgeben it, welche von Büffeln und 
Elefanten wimmeln, Die Bewohner diefer Region find 
bisher unbefannt gewefen und fcheinen Blendlinge, halbe 
Siamefen, zu fein, die fi) Samjams nennen. 

(Sc, G. Mag.) 


Die Tierwelt im Holländifhen Guiang. 

Bon Auguft Kappler. 

(Fortſetzung.) 

Das Geſchlecht der Beuteltiere, das die Indianer 
Awari nennen, beſteht in Surinam aus etwa ſieben bis 
acht Arten, von der Größe einer Katze bis zu der einer 
große Haſelmaus. Sie leben ſämtlich von Fleiſch, Blut 
und Inſekten, ſind dumme, ungelehrige Tiere, was auch 


598 j Die Tierwelt im Holländifhen Guiana. 


ſchon ihr fchiefer Geſichtswinkel zeigt, haben, mie die Ratten, 
ſchwarze hervorjtehende Augen, ftarfe Barthaare, die immer 
in Bewegung find, und find nächtliche, mit ein paar Aus: 
nahmen efelhafte, unheimliche Tiere. Sie zeichnen ſich 
hauptſächlich dadurch aus, dab die Weibchen am Bauche 
Hautfalten haben, die über den Ziten fi) zuſammen— 
ihließen und fo eine Art Sad bilden, wo die jechs big 


acht Jungen, die ganz Klein, nadt, blind und unvollfommen - 


zur Welt fommen, fo lange an den Zigen bleiben, bis fie 
jehend, behaart und jo groß geworden find, um jelbitän- 
dig leben zu können. Werden fie größer, fo verlaſſen fie 
den Beutel, bleiben aber jtet3 bei der Mutter und flüchten 
ſich bei jeder-Gefahr wieder hinein, bis fie endlich zu groß 
find, um darin Pla zu finden. Sie haben alle einen 
langen nadten Wickelſchwanz, der meiſt jo lang als das 
Tier felbft ift, Füße, deren fie ſich wie Hände bedienen 
fünnen, große nadte Ohren und Schlappen das Waſſer mie 
die Hunde. Das dur) feine Größe und Einbrüche in die 
Hühnerftälle befanntefte ift die große Beutelratte, 
Didelphis dorsigera, bei den Franzoſen Pian oder Puant 
genannt, von der Größe einer Kate mit einem etwa ſech— 
zehn Zoll langen, nadten, ſpitz zulaufenden Wickelſchwanze 
und großen nadten Ohren. Sie ift gelblichefahl von Farbe 
und die langen Stachelhaare haben ſchwarze Spitzen, hält 
fih bei Tag in Löchern auf Bäumen verborgen und geht nur 
des Nachts auf den Raub aus, um Vögel und Heine Bierfüßler 
zu erhaſchen; Fann ſie in einen Hühnerjtall fommen, fo richtet 
fie eine große Verheerung an, hauptfächlid) um das Blut 
zu faufen, denn von dem Fleifche frißt fie wenig. Ein 
einziges Awari bringt oft ein Dugend Hühner um. Kommt 
man mit dem Lichte, jo ſieht man das Tier unter der 
Mafje von Hühnerleichen wie betrunfen herumtaumeln, und 
vom Licht geblendet, iſt es leicht zu fangen oder totzu— 
ichlagen. Es hat aber ein fehr zähes Leben und wehrt 
jih noch, wenn ſchon Hirn und Eingeweide herausgenommen 
find. Die Eleinfte Beutelratte, Didelphis brachiura, 
von der Größe einer Haſelmaus, tft ein zierliches Tierchen 
von kaum vier Zoll Länge und einem halb jo langen 
Wickelſchwanze. Das feine Belzchen ift auf dem Rücken 
grau, Bau, Hals und Füße find roftfarben. Sie lebt von 
Inſekten und vielleicht jungen Bögeln und fam von den 
Kofosbäumen, die mein Haus umgaben, häufig des Nachts 
in meine Zimmer, 

Eine der merfwürbigjten Klaſſen der Vierfüßler in 
den Tropenländern tjt die der Edentaten oder Zahnlofen, 
die faſt ausfchließlih von Inſekten lebt und durch die 
Bertilgung von Ameifen, Termiten und Larven ꝛc. wie die 
Bledermäufe von großem Nußen tft. Die Zahnlofen teilen 
fich in drei Sippen, wovon die eriten zwei, Die Ameifenfreffer 
und Gürteltiere, nur von Inſekten, die dritte aber, die 
Faultiere, nur von Blättern leben. Alle drei Arten haben 
große und Scharfe Krallen, die erfteren, um die Neſter der 
Termiten und Ameifen zu öffnen, die zweite zu demfelben 
Zwecke und um fih Höhlen unter der Erde zu graben, 











die dritte aber um auf Bäume zu Flettern und Zweige 
an fich ziehen zu fönnen. Obgleich fie alle furchtfame und 
friedliebende Tiere find, fo dienen ihnen diefe Klauen aud) 
zur Verteidigung, befonders gegen die Kabenarten, die 
einzigen Raubtiere, von denen fie etwas zu fürchten haben. 
Der Mensch aber, der ſchonungsloſe Mörder, vertilgt dieſe 
nüßlichen Geſchöpfe, jo daß fie ſtellenweiſe ſchon jelten 
getworden find. 

Bon den Ameifenfreffern kommen drei Arten in Su: 
vinam vor. Der erfte, der Tamanoa, Myrmecophaga 
jubata, ift fo groß wie ein großer Schäferhund, Tann 70 
bis SO Pfund ſchwer werden, und von der Spibe des 
Kopfes bis zur Außerften Schtwanzipise eine Länge bon 
acht Fuß erreichen. Seine Höhe beträgt alsdann zivei 
und dreiviertel Fuß. Man fann nicht leicht ein ſonder— 
bareres Tier fehen. Sein fünfviertel Fuß langer Kopf 
läuft fo fpißig zu, daß er einem langgezogenen Kegel 
gleicht, deſſen vier Zoll dide Bafız ſich am Halfe anſchließt, 
während der Mund am Ende des röhrenfürmigen Rachens 
nicht ganz einen Zoll Deffnung hat. Der nur fünf Zoll 
lange Hals ift dicker al3 der Kopf, und die anderthalb 
Fuß langen Beine find ungemein did und musfulös. Cr 
hat an den Hinterfüßen fünf, an den Vorderfüßen vier 
Klauen, wovon die zwei innerjten viel länger als die 
anderen und manchmal vier Zoll lang find. Mit diefen 
zerhaut das Tier die Termiten- und Ameiſen-Neſter und 
fie find feine Verteidigungswaffen. Seinen drei Fuß langen 
aus fteifen Haaren beftehenden, einem Roßſchweif gleichen: 
den Schwanz fchlägt das Tier in der Nuhe und wenn «8 
schläft über fich und es gibt ihm diefer, troß feiner wunder: 
lichen Figur, ein impofantes Ausfehen. Der Nüden, Baud) 
und Schwanz, fowie die Hinterfüße find grauſchwarz, die 
Haare lang, fteif und borftenartig. Kopf, Hals und Border: 
füße find grau und furz behaart. Von der Mitte des 
Rückens bis zur Bruft läuft ein fehtwarzer, weiß einge: 
faßter Streifen, ein ebenfolcher auf den Vorderfüßen. Die 
Augen find Klein und dunkelbraun, die fehr kurzen Ohren 
rund, der Mund gerade fo groß, daß man den Kleinen 
Finger bis ans dritte Glied hineinftedlen fann. Er hat 
feine Zähne, dagegen eine zivei Fuß lange, murmartige, 
Elebrige Zunge, die er in die aufgewühlten Ameifennefter 
fteckt und fchnell wieder einzieht, wodurd er in kurzer Zeit 
ungeheure Mengen Ameifen verſchlucken kann. Sch habe 
in feinem Magen nie etwas anderes gefunden als Ameijen, 
Termiten und kleine Käfer. Er Iebt im dichten Walde, 
befucht aber häufig die Savannen, wo er bejonders viele 
Termitennejter, manchmal von drei bis vier Fuß Höhe, 
findet. Er flieht vor dem Menfchen, fann aber, wenn der 
Wald nicht zu dicht ift, leicht eingeholt werden, denn feine 
Füße find nicht zum Schnelllaufen eingerichtet. Eingeholt, 
feßt er fih auf die Hinterfüße und fucht mit den Vorder: 
füßen den Gegner zu ergreifen. Es ift deshalb nicht un— 
möglih, daß ihm fchon ein Jaguar erlegen ift, denn 
jeine Muskelkraft ift furchtbar, und was er faßt, läßt er 


Die Tierwelt im Holländifhen Guiana. 599 


nicht (08. Das erfuhr vor etwa 25 Jahren ein weißer 
Auffeher einer Pflanzung in Surinam. Diefer, ein junger 
Sfraelite und in Surinam geboren, begegnete, als er die 
Arbeit der SHaven nachgefehen hatte und nad Haufe 
zurüdfehren wollte, auf dem Damm der Pflanzung einem 
großen Tamanoa; das Tier nahm Reißaus, der Aufjeher 
aber, der feine andere Waffe bei fich trug, als den in der 
Kolonie gebräuchlichen Hauer (eine Art Säbel), glaubte 
es damit überwältigen zu fünnen, aber der Säbelhieb glitt 
an dem dien, haarigen Zelle ab, und der Tamanoa padte 
den jungen Mann fo feit, daß alles Ringen vergeblid) war, 
und beide zulegt den Damm hinabpurzelten. Auf das 
ftundenlange Hülferufen famen endlich Neger und fanden 
den armen, furchtbar zugerichteten Burschen, den das Tier, 
jobald e3 die Neger ankommen ſah, losgelafien hatte, worauf 
es ungehindert in den nahen Wald entfam. Der Aufjeher 
wurde nach der Pflanzung getragen und fogleich ins Hojpital 
nach Paramaribo geſchickt, das er nad) einigen Monaten 
wieder geheilt verlafjen konnte; nun hatte er aber den Spott 
der Negerinnen von Surinam zu ertragen, als habe ihn 
der Tamanva gebiffen. Jung gefangen, werben fie jehr 
zahm, lafjen fih auch mit Rauchfleiſch füttern und haben 
jedenfalls mehr Intelligenz als die übrigen Edentaten. 
Sie fommen jegt nicht felten lebend nad) Europa. Das 
Fleisch ift dunkelrot, grobfaferig, und wird nur von Negern 
und Indianern gegejjen. 

Die zweite Art, Myrmecophaga tetradactyla, bei 
den Karaiben Walidi genannt, ift bei zwei Fuß lang, mit 
einem etwas kürzeren behaarten Widelihwanz, mit dem 
es ſich, wie die Beuteltiere, überall feithält. Der Kopf it 
tveniger länglich als der des Tamanoa, die Ohren klein 
und rund, die Füße ſehr musfulös und mit großen Krallen 
verjehen. 
hält und Elettert, während der große Ameifenfreijer ſtets 
auf dem Boden bleibt, fo ift er auch im Widerrift faum 
einen Schuh hoch. Die Farbe des Tieres ıft gelblich-fahl, 
die Haare wie Borften und auf dem Rüden über zwei Zoll 
lang. Er frißt, wie der große, Termiten und Ameifen, 
deren Nefter er aufhadt und die er mit feiner Flebrigen 
Zunge einfchludt. 

Die dritte Art, Myrmecophaga didactyla, den die 
Karaiben Walidiau nennen, it ziemlich felten und ein 
niedliches Tierchen von der Größe eines Eichhörnchens, 
mit langen feidenartigen, gelb und braun melierten 
Haaren und fieben Zoll langem Wickelſchwanz, der an der 
Spite nadt ift. Die Vorderfüße haben zwei lange Krallen 
wie die Klauen des Tigers, Nafe, Mund und Zußfohlen 
find fleifchrot. Es ift ein Nachttier, das von Ameifen und 
Wespenlarven lebt und über Tag tie eine Kugel geballt 
auf einem Aſte ſitzt. 

Von der zweiten Sippe der Zahnlofen, den Gürtel: 
tieren, find mir in Surinam fünf Arten befannt, wovon 
das große Gürteltier, Dasypus gigas, der Armadill, 
faraibifh Manuraima, in vielen Eremplaren als Balg 











Da aber das Tier ſich ftet3 auf Bäumen auf: 





und Sfelett von mir nad) Europa geſchickt wurde. Es lebt, 
wiewohl überall felten, im Hochwald in Höhlen, die eg, 
wie alle Gürteltiere, ſich mit feinen fcharfen Klauen ſelbſt 
gräbt, und fcheint nur Inſekten zu freffen, denn in feinem 
Magen habe ich immer nur Käferlarven, Raupen, Maden 
und Würmer gefunden. Es wird mit dem zwanzig Zoll 
langen Schwanz bei vier und einen halben Fuß lang und 


bei anderthalb Fuß hoch. Der etiva acht Zoll lange Kopf 


läuft fpißig zu und ift mit unregelmäßigen Platten bedeckt. 
In beiden Kiefern fißen ganz loſe etwa 72 Zähne, die, 
plättchenartig, ohne Wurzel, leicht ausfallen. Die Ohren 
jind groß und ſpitz. Der Panzer ift dunkelbraun, mit 
einem zwei Zoll breiten, gelblichen Rande. Zwifchen dem 
Vorder und Hinterpanzer find zwölf bewegliche Gürtel, 
auf denen vieredige, hornene Plättchen figen, während die 
des Panzers fechsedig find. Der Schwanz ift fehr regel: 
mäßig mit hornenen Plättchen oder Knöpfen bejegt, die 
gegen das Ende zu Eleiner werden und dichter beifammen- 
itehen. Füße und Bauch find ebenfo, nur letterer ſehr 
weitläufig mit diefen Plättchen bedeckt. An den Border: 
fügen hat das Tier fünf Klauen, die mittlere, fichelfürmig 
und vier und einen halben Zoll lang, iſt jo geftellt, daß 
der konkave Rand nah auswärts gejtellt it, an den 
Hinterfüßen fünf kurze breite Klauen wie Hufe Füße, 
Bauch, Bruft und Ohren find gelblich, die Platte auf dem 
Kopfe ebenfalls dunfelbraun. Das Tier hat einen fo 
ſtarken mofchusartigen Geruch), der übrigens in geringerem 
Grad allen Gürteltieren eigen ift, fo daß die Indianer es 
nicht eſſen. Es kann bei 90 Pfund Schwer werden. Wenn 
e3 gejagt wird, fucht es fogleich in feine Höhle zu fommen, 
aus der man es herausgraben muß. Es gräbt aber unter 
fortwährendem Tauchen jo fehnell weiter, daß ein Mann 
mit dem Spaten ihm faum nachkommen kann. Erreicht 
und an dem Schwanze gepadt, find drei Männer nicht 
imjtande, es aus feinem Zoche herauszuziehen, die Indianer 
bedienen ſich deshalb, wie die Ruſſen in Sibirien, eines 
Mittels, wodurd der Balg nicht bejchädigt wird, und man 
auch die Urſache des Todes von außen wenigſtens nicht errät, 
das zwar entjeblih graufam ijt, aber doch ſchnell zum 
Ziele führt; fie ſtecken nämlich dem Tiere den Ladjtod des 
Gewehres oder einen zugelpisten harten Stod durch den 
After in den Leib. Die Gürteltiere heißen in Surinam 
Capaſſi, in Cayenne aber Tatou. 

Das am häufigjten vorfommende jehsbindige Gürtel: 
tier, Dasypus sexcinctus, hält ſich meijt in der Savannen— 
region und in fandigen Wäldern auf, wo es die Indianer 
meift mit Heinen Hunden jagen, die auf diefe Tiere, wie 
auf Schilofröten und Agutis abgerichtet find. Es tft bei 
zwei ein halb Fuß lang, wovon der Schwanz beinahe die 
Hälfte beträgt, ift blauſchwarz von Farbe und hat zwischen 
dem Vorder: und Hinterpanzer acht Gürtel. Der Schwanz 
bejteht aus knöchernen Ningen, die beim Leibe etiva zwei Zoll 
di‘, wie in einander gefchachtelt nad) und nach immer Fleiner 
erden und in eine dünne Spite enden; Ohren groß und 


J 


* 


600 


nackt, ebenſo Bauch, Bruſt und Hals. Das Fleiſch wird 
auch häufig von Europäern gegeſſen, denn wenn man es 
über Nacht in eine Lauge von Salz und Zitronenſaft legt, 
verliert es den Moſchusgeruch. 

Eine fleine und jeltene Art ift Dasypus unieinetus, 
das die Indianer Katuberu nennen. Es hat viel Aehn- 
lichfeit mit dem Dasypus gigas, doch iſt es faum einen 
Fuß lang, mit einem dünnen, häutigen, fieben Zoll langen 
Schwanz. Sein Fleifch hat einen üblen Geruch und wird 


nicht gegefjen. 
(Fortjegung folgt.) 


Kleinere Mitteilung. 
Thatſächliche Berichtigung zur Halloren-Frage. 

Bor einiger Zeit ift in der vorliegenden Wochenfchrift zmei- 
mal unſeren Halloren Aufmerfjamfeit gejchentt worden. “Die 
wadere Zunft umjerer Halliſchen Salzfteder ift jehr empfänglich 
für den Ruhm, auch ethuifceh in der hiefigen Stadtbevölferung 
etwas ganz bejonderes, womöglich eine Kelteninfel mitten im 
Deutſchtum, darzuftellen, daß fie ſich über die dieſer Entjheidung 
zumeigende Ausführung des Herrn Heyn (S. 178 f. d. Jahrg.) 
viel mehr freuen wird, als über diejenige des Herrn A. DBerg- 
haus (in Nr. 51 des vorigen Zahrg.), welcher in ihnen Abfömm- 
finge einer in den Stürmen der Völkerwanderung bei den Halli- 
ſchen Salzquellen fittengebliebenen germanifchen Gewerkſchaft, weder 
aber Kelten noch SIaven fieht. Die Wahrheit möchte wieder ein- 
mal in der Mitte diefer beiden fich widerſprechenden Anfichten 
liegen. Zunächſt ift bis zur Stunde noch gar nichts Undeutjches 
an unjeren Halloren nachgewiejen worden. Daß fie nicht alle 
„bellrötlihblond, blauäugig, rein weißhäutig und dolichofephal“ 
find, bemeift nichts gegen ihr Deutjchtum; denn wer dürfte in der 
Summe diefer Merkmale heute noch die conditio sine qua non 
der Zurechnung zu echt deutjcher Nationalität erfennen? Bon 
einer im Berhältnis zur übrigen Bemwohnerjchaft von Halle auf- 
fallenden Dunkelheit der Komplerion, etwa gar von „bräunlidher 
Haut” nimmt man an den Halloren nichts wahr. Die Brady- 
fephalie aber teilen fie mit der jonftigen Bevölferung hiefiger 
Gegend (übrigens wohl auch der weiteren Umgebung, 3. B. Thü— 
ringen bis in jeinen faum von ganz vereinzelten Slawenſiede— 
lungen des frühen Mittelalter berührten Weſten); dolichofephal 
ift überhaupt der deutjche Typus im Mittel durchaus nicht. Halle 
bat ferner niemals Debrogora geheißen, jondern Dobrogora oder 
Dobrojol lautete jein Name, al3 an der thüringiſchen Saale Slawen 
wohnten, aljo vom 6. bi$ zum Beginne des 9. Jahrhunderts. 
Schon das Nebeneinander jener beiden Namen bezeugt, daß auch 
der erftere jlamifch ift, denn daß Dobroſol „Gutjalz” bedeutet und 
ſich vom jlamifhen dobru = gut, sol = Salz herleitet, läßt fich nicht 
anzmweifeln. Schon Viktor Hehn deutete Dobregora völlig vertraneng- 
würdig aus dem jlawijchen dobru und jara (= Ertrag); aus letzterem 
Namen entftand nachmals vie interefjante volfsetymologijche An— 
ähnlichung „Gutjahrsbrunnen“, wie man einen unferer vier Salz- 
borne nennt, die der Stadt Halle den Urjprung gaben, und hieraus 
wieder die Legende, der Born ſei im beften Fahr der Welt, näm— 
lich im Jahre der Geburt des Heilands, aufgejprudelt. Von felti- 
ſcher Wortwurzel‘befindet ſich mithin nichts im Namen Dobrogora. 
Da obendrein die Dobrogora-Duelle nahmals „Wendiſcher Born“ 
bieg, eine andere in nächfter Nähe „Meterit”, jo wird man zu— 


Kleinere Mitteilungen. 


geftehen müſſen, daß das Halliihe Salz wahrſcheinlich einft von 
wendiihen, nämlich von jorbifhen (den Böhmen verwandten) 
Siedern verjotten worden fein mag. Nun heißen aber unjere 
Halloren jo bereits ſeit uralter; eine glückliche Emendation eines 
arabiſchen Reifeberichts hat jüngft diefen Namen mindeftens fiir 
das 10. Jahrhundert nachgewieſen (vgl. „Mitteilungen des Vereins 
für Erdfunde zu Halle“, 1883, ©. 242). Und er ift weder ſlawiſch 
noch deutjch, jondern jo gewiß wie der Name der Stadt Halle 
und fpeziell des Stadtbezirk „der Halle“, in welcher die Soole 
quillt, abzuleiten vom feltifchen hal, d. h. Salz. Demnach werden 
wir uns die Sache wahrſcheinlich ſo zu venfen Haben, daß 
die auch anderwärtS durch ihren Salzbergbau und ihre Salzſiede— 
funft wohlangejehenen Kelten flugerweife von den Germanen bei 
der Berfiedung der Halliihen Soole belafjfen wurden, als fie die 
Kelten allmählich weiter und weiter gen Süden, zuletst iiber die 
Donau drängten, daß wohl aber jhon in den Fahrhunderten vor 
der Völkerwanderung dieſe keltiſchen Salzknechte nicht veinblütig 
blieben, vollends bei der Riideroberung der Stadt durch die Deut- 
ihen (im Jahre 806) vermutlich rein wendiſche Salzfieder vorge- 
funden wurden, welche nachmals entweder durch Dentjche erſetzt 
oder doch griindfih germanifiert wurden. Darf man alfo auch 
wohl behaupten, daß die Hallorenzunft urjprünglich keltiſch, ſpäter 
zeitweife ſlawiſch war, jo find dennoch die heutigen Halloren echte 
Deutſche. 


Halle a. S. A. Kirchhoff. 


Sitteratur. 


Umlauft, Dr. $riedr.: Geographiſches Namen- 
buch von Deftereih-Ungarn; eine Erflärung von Länder-, 
Bölfer-, Gau-, Berg-, Fluß- und Ortsnamen. Wien, Alfred 
Hölder, 1885. — Angefihts der im Kaiferftaate herrſchenden 
Völker- und Sprachenmoſaik ift eine derartige Erflärung geo- 
graphiicher Eigennamen und ihres Urjprungs ein höchft dankens— 
wertes Unternehmen, welchem ver befannte Wiener Profeffor mit 
gewohnter Umficht und Gewifjenhaftigfeit nachgefommen ift. Die 
ung vorliegenden drei Lieferungen reichen bis „Meinhaeting“ und 
weijen im interefjantefter Weije den Urfprung der meiften Namen 
aus dem Mayyarifhen, den ſlawiſchen Mundarten und dem Alt- 
bohdeutjchen 2c. nad. Wir. werden auf das Buch nad) feiner 
Bollendung zurückkommen. 





Im Berlag der J. G. Eotta’fchen Buchhandlung in 
Stuttaart jind jest vollftändig erichtenen: 


Geſammelke Werke 


des 


Grafen Adolf Friedrich von Schack. 


In ſechs Bänden. 


Zweite verbeſſerte und vermehrte Auflage mit dem Bildniß des 
Dichters nad einem Gemälde von Franz von Lenbach. 
Broſch. M. 15. In 6 eleg. Einbänden M. 20, 

Inhalt: Nächte des Orients oder die Weltalter. — Epijoden. 
— Weihgefänge. — Gedichte. — Lotosblätter. — Die Plejaden. 
— Lothar. — Tag- und Nachtftüde. — Drei Erzählungen. — 
Durch alle Wetter. — Ebenbürtig. — Die Pijaner, — Gajton. 
— Timandra. — Atlantis. — Helioder. — Kaijer Balduin, — 
Der Kaijerbote. — Cancan. 
Einzelne Bände aus diefer Gefammtansgabe werden nicht abgegeben. 


Zu beziehen durch jede jolide Buchhandlung des In= und 
Auslandes. 


Druck und Verlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung in München und Stuttgart. 


- Das Sala. 


Wochenſchrift für Länder: und Dölkerkunde, 
unter Mitwirfung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 
3. 6. Cotta'ſchen Buhhandlung in Htuttgart und Münden. 
Achtundfünfzigiter Jahrgang. 














Ar. 31. Stuttgart, 2. Auguft. 1885. 





Jährlich 52 Nummern & 20 Seiten in Duart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manuffripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einjchlägigen Litteratur find direft an Herin Dr. Karl Miller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 
Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 





Inhalt: 1. Adolf Friedrich Graf von Schad und feine Reifen. ©. 601. — 2. Bon Neapel nad Korinth, Reiſeſkizze von 
O. Luckhardt. S. 602. — 3. Die Eiszeit umd deren Beziehungen zu der Bildung des norddentihen Tieflandes. Eine Kritik der 
Hypotheje Torreld. Bon Theodor Dverbed in Hamburg. (Schluß.) S. 607. — 4. Annam, Land und Bolf. (Fortfegung.) ©. 610. 
— 5. Eine einfame Inſel. ©. 613. — 6. Geographiiche Neuigkeiten. S. 614. — 7. Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. Von 
Auguft Kappler. (Fortſetzung.) S. 617. — 8. Nefrolog, N. W. Poſthumus. ©. 619, — 9. Kleinere Mitteilung: ©. 619. Die 
Eskimos. —. 10. Litteratur. ©. 620, 








Adolf Friedrich Graf von Schach und feine Beifen. | zu genauen Studien und Beobachtungen dem Herrn Örafen 
| durh Stand, Bildung und Vermögen geboten waren, das 
Am 2. Auguſt d. J. legt ein Dann, melcer als leuchtet ja jedem ein, der mit dem Lebensgang dieſes genialen 
Dichter, Kultur- und Literarhiſtoriker zu den bedeutendſten Dichters nur einigermaßen befannt ift. Adolf Friedrich 
unferer Zeit gehört, nämlich Herr Adolf Friedrid Graf Freiherr v. Schad, aus einer alten Familie des grund 
von Shad in Münden, fein fiebzigites Lebensjahr | befitenden medlenburgifchen Models, it befanntlih am 
zurüd, Die dichterifchen und literarischen Leiſtungen des 2. Auguft 1815 zu Brüfewis bei Schwerin geboren, er— 
Heren Grafen find im allgemeinen beſſer befannt, als hielt eine vorzügliche jtandesgemäße Erziehung, ſtudierte 
feine Reifen, welche ihm zu fo vielen feiner Werfe Anſtoß zu Bonn, Heidelberg und Berlin die Rechte, aber daneben 
und Anregung gegeben haben und deren Ergebnijje und auch Geſchichte und die neuere Litteraturgefchichte, da er 
Früchte er in der ebeljten poetiſchen Form in feinen fih von frühe auf für die höchſten geiftigen Intereſſen 
ſchwungvollen Dichtungen, in der lebhafteſten und vollen- ungemein intereffierte. Nachdem er, noch als Student, 
detſten Darjtellung in feinen literar= und fulturhiftorifchen ganz Stalien durchreift hatte, arbeitete er eine Zeit lang 
Werfen niedergelegt hat. Auf diefe Weife hat er denn beim Kammergericht in Berlin, bereifte dann in den Jahren 
indireft die Wiljenfchaft bereichert und die ſchätzbarſten 1839 und 1840 Sicilien, Griechenland und einen bedeu— 
Beiträge zur Länder und VBölferfunde geliefert, jo zwar, tenden Teil Kleinafiens, wandte fich hierauf nad) Aegypten, 
daß es der Geograph nur bedauern kann, daß ein Mann beſuchte den Sinai und die alte Feljenjtadt Petra, ging 
von jo reichen, hochgebildetem Geiſte, von ſolch feiner Beob— von bier nad PBaläftina, Damascus und dem Libanon 
achtungsgabe, von einer jo prägnanten Gabe der Schil- und fdhiffte über Malta nah Spanien. In den tief 
derung fich nicht auch gedrungen gefühlt hat, die Menge empfundenen phantafievollen Gedichten des Grafen Schad 
feiner Wahrnehmungen, Eindrüde und Anfchauungen von gewinnt ung in nicht geringem Maße der Zauber der 
Land und Leuten der vielen von ihm bereijten Gegenden Anfhaulichkeit, der (wenn wir fo jagen dürfen) Lofalfarbe, 
in Form von Neifefchilderungen und Zänderbefchreibungen welcher über feine Schilderungen fremder Länder, Menjchen 
niederzulegen. Die Wiffenfchaft der Länder: und Völker— und Zuftände ausgegofjen ift, der Widerjchein des Selbit- 
funde würde hieraus unftreitig einen bedeutenden Gewinn erichauten, der Reiz der vollen Wirklichfeit, welchen feine 
gezogen haben. Allein vielleicht ift e8 auch hiezu nody | Dichtungen mit denen des Lord Byron (befonders „Childe 
nicht zu fpät und Graf Schad bequemt ſich dazu, einen Harold“) gemein haben. Herrn v. Schad’3 längerer 
Teil feiner Neifetagebücher und Neifenotizen noch zu ver: Aufenthalt in Spanien, two er bald in den Bibliothefen 
öffentlichen. Welche außerordentlich günftigen Gelegenheiten , arbeitete und fjammelte, bald Land und Leute tubierte 
9— 








Ausland 1885, Nr. 31, 


602 Von Neapel nad) Korinth. 


und den Ueberreften der alten Maurenzeit nachforjchte, 
vief zwei feiner gediegenften litterarhiftorifchen Werke her— 
vor, mit denen er, fozufagen, in der Litteratur debütierte, 
nämlich feine rühmlichjt befannte „Gefchichte der dramati— 
hen Litteratur und Kunft in Spanien” (3 Bde., Berlin 
1845—1846, und die „Nachträge” dazu, Frankfurt 1855) 
und das gehaltvolle Werk „Poeſie und Kunft der Araber 
in Spanien und Sieilien” (2 Bde, Berlin 1865), beide in 
wiederholten Auflagen erſchienen; ferner feine trefflichen 
Nebertragungen Spanischer Dramen in „Spanifches Theater” 
(2 Bde., Frankfurt 1845). 

lach" der Heimkehr von feinen Reiſen trat Herr 
v. Schad in medlenburgifche Dienfte, begleitete den Groß: 
herzog als Kammerherr und Legationsrat auf deſſen Reifen 
nad) Italien und Konftantinopel und ward dann Attaché 
bei der Bundesgefandtichaft. Im Jahre 1849 machte 
er abermals eine Reife nad Stalien und dem Orient 
und ging dann als Gefchäftsträger nach Berlin, wo er 
feine fchon früher aus Liebhaberei begonnenen Studien 
der orientalifchen Sprachen, insbejondere des Arabiſchen, 
Perſiſchen und des Sanskrit, fortfeßte. Früchte dieſer 
Studien find feine „Heldenſagen des Firbufi” (Berlin 1851), 
jeine „Epifchen Dichtungen aus dem Perſiſchen des Firduſi“ 
(2 Bde., Berlin 1853), beide fpäter in zweiten vermehrten 
Auflagen erfchienen, für welche er vom Schah von Perfien 
1865 durch Verleihung des Sonnenordens ausgezeichnet 
wurde, und die „Stimmen vom Ganges” (Berlin 1857 
und 1877). Nach dem Tode feines Vaters 1852 nahm 
Baron v. Schad als Geheimer Legationsrat jeine Ent: 
lafjung aus dem Staatsdienft, verweilte eine Zeit lang 
auf feinen Gütern in Medlenburg und verbrachte dann 
die Zeit bis 1854 in Spanien und Portugal, um fich mit 
der ganzen Energie feines Charakters auf weitere eingehende 
Forſchungen über Dichtkunſt und Kultur der ſpaniſchen 
Araber zu verlegen. Die Früchte davon find die zweite 
Auflage der beiden obigen erjtgenannten Werfe und der 
„Romanzero der Spanier und PBortugiejen”, welchen er 
1860 gemeinfam mit Geibel herausgab. Bon Lifjabon 
aus fchiffte fi) Baron Schad 1854 aud nad Südamerika 
ein, verweilte zunächſt einige Zeit auf Madeira, mußte 
dann aber auf den Canarifchen Inſeln Halt machen, weil 
feine wanfende Geſundheit ihm die Fortfeßung der Sees 
reife nicht geitattete. Seit 1855 wohnt Baron v. Schad 
in München, wo er fi) ein elegantes ftilvolles Haus er: 
bauen ließ und feine berühmte Sammlung von Gemälden 
neuerer Meilter anlegte, welche nad) feinem Tode, feiner 
großmütigen Beitimmung gemäß, an die Nationalgalerie 
in Berlin fallen fol. Bon Münden aus begleitete Herr 
dv. Schad den Großherzog Friedrich Franz I. von Medlen: 
burg 1865 auf einer Neife nad) Spanien und 1872—73 
auf einer folchen in den Drient, wohin Baron v. Schad aud) 
1870 wieder gereilt war. Im Jahre 1376 wurde Baron 
v. Schal vom Deutfchen Kaifer in den Grafenftand er 
hoben, Seit Anfang der jechziger Jahre iſt Graf Schad 





| auch mit feinen eigenen Dichtungen hervorgetreten, deren 


Gedanfentiefe, Geift, Kraft, Frühe und Wohllaut die 
Kritif längst nah Verdienſt anerfannt hat. In vielen 
derfelben finden wir die Eindrüde feiner Reifen und Be: 
obachtungen in edlem dichterifchem Reflex, jo namentlic) 
in feinen größeren, iwie „Nächte des Drients”, „Durch alle 
Wetter”, „Lothar“ ꝛc., ebenfo in vielen feiner tiefempfun: 
denen ſchwungvollen und formvollendeten lyriſchen Gedichte. 
Befonders aber hat der Graf zum Verftändnis und zur Wer: 
tung der fpanifchen dramatischen und Iyrifchen Woefie, der 
Dichtkunſt und des geiftigen Zebens der Mauren in Spanien, 
zur allgemeineren Kunde des Orients durch feine Sammlung 
und Verbeutfhung indischer Sagen (in den „Stimmen vom 
Ganges”) und der arabischen Dichter („Strophen des Omar 
Chijam“) und endlich durch feine lichtvolle Arbeit über das 
„wanijche Epos” beigetragen. 

Graf Schad pflegt feit einer Reihe von Jahren den 
Winter in Italien, Sieilien oder Spanien zu verbringen 
und mehr oder weniger ausgedehnte Reifen zu machen, 
auf denen er, neben twiederholtem längerem Aufenthalt in 
England und Frankreich, aud Algerien, Maroffo, Schweden 
und Norwegen ꝛc. beſucht und jene mannigfaltigen Ein: 
drüde gewonnen bat, welche uns in feinen Dichtungen 
in fol frappanter Weiſe begegnen. 

Sind nun diefe Reifen zunächſt auch nur für die Charal- 
teriftif des Ddichterifchen und litterarifchen Wirfens des 
Grafen von Schad von Belang, jo ift doch eine der Länder— 
und VBölferfunde gewidmete Zeitfchrift wie unfer „Ausland“ 
nicht nur berechtigt, fondern auch verpflichtet, von diefen 
fruchtbringenden Reifen Alt zu nehmen und anfnüpfend 
an den einundftebzigften Geburtstag unferes allverehrten 
Dichters coram publico an diefelben zu erinnern, welche 
hoffentlich auch für die Wiffenfchaft der Erdkunde nicht. 
ganz verloren gehen erben, denn mas fi) im Geifte 
eines ſolch hochgebildeten genialen und Melterfahrenen, 
dichterifch hochbegabten Mannes von Eindrüden und 
Beobachtungen twiderfpiegelt, das hat gewiß auch Wert 
für die Wilfenfchaft und follte derſelben nicht verloren 
gehen! 


Don Menpel nad Korinth. 
Neifeffizze von DO. Ludhardt. 


Der ungarische Ingenieur- und Architekten-Verein unternahm 
im April 1884 eine Gejellfchaftsreife tiber Italien nad) Korinth, 
um dort die von ungarischen Ingenieuren geleitete Durchſtechung der 
Landenge von Korinth zu befichtigen. An diefer Neife, welche die Stelle 
der alljährlihen Wanderverfammlung des Vereins vertreten follte, 
beteiligten fih 152 Herren, welche zum Teil auch anderen Lebens— 
ftellungen und Berufsarten angehörten. Die Chronik diefer Reife 
ift in frischer anfchanlicher Weife von dem Ingenieur O. Luckhardt 
in Kronftadt befchrieben worden, und diefer entnehmen wir den 
nachftehenden Auszug. Nachdem die Reifegejellihaft per Eifen- 
bahn in 32 Stunden von Budapeft nad) Florenz gefahren war, 


Bon Neapel noch Korinth. 603 


dann Rom und Neapel befucht hatte, fuhr fie zur Eifenbahn nach 
Brindifi und fchiffte ſich Hier nach Korinth ein, und diefen Teil 
der Geſellſchaftsreiſe ſchildert der nachftehende Auszug. 

Um 11 Uhr Morgens feßte fih unfer Extrazug von 
Neapel nach Foggia in Bewegung. 

Die Fahrt über Averfa bis Maddaloni geftattete uns, 
jeßt auch die herrliche Umgebung von Neapel nach diefer 
Richtung bin zu überbliden, was bei der Herfahrt Die 
Dunfelheit der Nacht verhindert hatte, Ueberall Wein: 
reben an Feigenbäumen fih aufranfend, Orangen: und 
Zitronenbäume voll der weithin leuchtenden Früchte, und 
dazwiſchen der forgfältigfte Gemüſebau. Weiterhin auf den 
ausgedehnten Feldern nad) Gaferta zu waren jtatt der 
Feigenbäume Pappeln, ftatt ver Gemüfe Feldfrüchte ans 
gebaut. 

Bei Maddaloni unterfährt die Bahn einen 65 m, 
hohen Aquäduft, Ponti della Dalle, der Caferta mit Waffer 
verjorgt, und erreicht bald darauf das breite und fchöne 
Thal des Volturno, welchem fie bis zur Mündung des 
Calore folgt, um dann in legterem bis Station Apice ich 
zu halten. — Die Landfchaft geftaltet fich immer gebirgiger, 
das Thal verengt fich mehr und mehr, und verfchiedene 
Tunnels find notivendig gewefen, um die Bahnanlage zu 
ermöglichen. Bon den eben nicht zahlreichen, aber meift 
durch Schöne Lage fich auszeichnenden Ortſchaften auf diefer 
Strede iſt befonders Benevent, das alte Beneventum der 
Nömer, hervorzuheben. Bon der Station Apice wird der 
Charakter der Gebirgsgegend noch wilder und dauert in 
mannigfacher Abwechslung, bis die Bahn das enge Thal 
des Cervaro verläßt und in die Ebene von Foggia tritt, 
Diefe bis ans Adriatifche Meer reichende Niederung gleicht 
etwas einer ungarischen Bufzta. Baumlos, wie diefe, dient 
fie größtenteils auch nur als Viehweide. 

Bon Foggia über Drta nach Gerignola geht das 
Waideland nah und nad in Aderland über, und aus 
gedehnte Saatfelder zeigen fih in ihrem erjten grünen 
Schmud. Von Cerignola an fieht man auch wieder Bäume, 
und zwar Pfirfiche, Oliven und Feigen; lettere von beſon— 
derer Größe. Der Wein, der ſich eines fehr guten Rufes 
erfreut, wird bier meist unter furzem Schnitt gehalten, 
und forgfältig behäufelt. 

Nach) einiger Zeit werden bereit3 Segel am Horizont 
fichtbar, und nachdem der Offranto überjchritten, wo in 
der Nähe Trümmerrefte von Cannä an die fehredliche 
Niederlage der Nömer dur) Hannibal (216 v. Chr.) er: 
innern, nähert fi) die Bahn immer mehr dem Meere, bis 
fie dasfelbe bei Barletta erreicht. Ungefähr vier Stunden 
hatten genügt, von Italiens einer Küfte zur anderen zu 
gelangen. 

Die Fahrt von Barletta bis Bari geht durchwegs der 
Küfte entlang, im Angeficht der blauen Adria, zwiſchen 
Weingärten, abwechjelnd mit Anpflanzungen von Del 
bäumen, Mandel: und Pfirfichbäumen, letztere ſchon mit 
ziemlich großen Früchten, an den fchönen Städtchen Trani, 





Bisceglie, Molfetta vorbei, und gewährte einen bejonders 
hohen Genuß. 

Bon Bari aus, wo uns ein gutes Abendbrot erwar— 
tete, bis Brindiſi fährt zwar auch die Bahn ununterbrochen 
an der Küfte hin, die hereingebrochene Nacht verhinderte 
jedoch, die Gegend zu überjehen. Um 11 Uhr fam der 
Zug in Brindift an und fuhr unmittelbar bis an den 
Hafen, wo der Dampfer „Saturn“ des öfterreichischen Lloyd 
für unfere Weiterbeförderung fchon geheizt war. Die 
flinfen Boote desfelben bewerfitelligten die Einſchiffung 
fait ebenfo fchnell, al3 das Ausfteigen aus den Waggons 
erfolgte, und bald wimmelte es auf dem Schiff wie in 
einem Ameifenbaufen, bis jeder die Nummer feiner Schlaf: 
Itelfe gefunden und von leßterer Beſitz ergriffen. Manche 
Enttäufehung, aber nody mehr angenehme UHeberrafchung, 
fvurde dabei den Betreffenden zu Teil. Die Plätze in den 
Kabinen hatte man fi allgemein als die beiten vor: 
geftellt, und es waren diefelben unmittelbar nad) der Ver: 
lofung fogar ein gefuchter Taufchgegenftand mit hoher 
Aufzahlung geworden. Der befchränkte Raum in den für 
mehrere Perſonen eingerichteten derſelben beeinträchtigte 
jedoch ſehr ihre fonftige Annehmlichkeit, und gehörten die 
Inſaſſen verfchiedenen Gruppen oder Lebensitellungen an, 
wie dies troß aller diesbezüglichen Nüdjichtnahme infolge 
der Berloofung der Plätze auch wirfli hie und da ftatt: 
gefunden, fo mußte in diefem Falle unbedingt der jog. 
II. Klaſſe der Vorzug zuerkannt werden. Als folche galt 
der untere Schiffzraum, der feinem gewöhnlichen Zwecke 
entzogen, zu großen Sälen hergerichtet var, in denen rings 
an den Wänden herum Abteilungen zu je zwei Betten mit 
dazwischen Tiegendem Gang fich befanden, die, bequem, 
luftig ohne Zug, die möglich größte Annehmlichkeit boten. 
Der nad) innen gelegene Raum diente als Speifefaal. Bon 
einer ſolchen Schlafftelle war auch dem Verfaffer das Loos 
zugefallen. 

Nachdem die üblichen Signale gegeben und hinlänglich 
fonftatiert war, daß „alle Mann an Bord“, wurden die 
Anker aufgezogen, die Mafchine fing an zu arbeiten, und 
iharf feine Richtung nach Diten nehmend, durchſchnitt der 
„Saturn“ die in herrlichem Mondſchein erglänzenden Fluten 
der ſchönen Adria. Unterdeffen war von den ſchwarz— 
befradten Kellnern Thee ferviert worden, und man gab 
der Einladung hierzu um fo lieber Folge, als Thee mit 
Rum oder, nad) dem Gefchmade der Heine’fchen Göttin, 
Rum ohme Thee, als ein vorzügliches Präfervativ gegen 
Seekrankheit gerühmt wurde. Wer hierauf noch) nicht er— 
mübdet, brachte wohl noch einige Zeit auf dem Ded zu, 
bis die Kühle der Nacht ein längeres Verweilen dafelbjt 
nicht mehr rätlich erfcheinen ließ. Dann wurde e3 all: 
mählich ruhig auf dem Schiffe, und das eintönige Geräuſch 
der arbeitenden Mafchine vermochte nicht lange der Bes 
friedigung des allgemeinen Bebürfniffes nach Schlaf hin 
derlich zu fein. 

Vom Grauen des Tages an wurde es aber auch ſchon 


604 Bon Neapel nad) Korinth, 


wieder lebendig auf dem Schiff, und noch bevor die Schiffe: 
glode ertönte, um die Bedienung zur Arbeit zu rufen, 
waren ſchon manche der Neifenden zur Beobachtung des 
Sonnenaufgangs auf dem Ded. So prachtvoll aber der 
Morgen aud) im allgemeinen war, vor der Sonne lager: 
ten Wolfen. 

Nach kurzer Zeit kamen links die albanischen Berge 
in Sicht, und bald gerade vor uns Korfu. Mit ziemlicher 
Schnelligkeit dampfte der „Saturn“ darauf los, und immer 
deutlicher zeigten fich die Umrifje der Snfel. Um dem 
Reiſenden fpäter feinen Augenblid des Genufjes, welchen 
der Anbli der prächtigen Lage der Stadt in der Nähe 
bietet, verlieren zu laſſen, wurde jett ſchnell das Frühſtück 
angeordnet. Die Seeluft hatte ohnehin den Appetit mehr als 
gewöhnlich erregt, und es fand die vorzügliche Küche des 
Schiffes demzentfprechend gebührende Anerkennung. Gleich— 
zeitig bot fich dabei auch die erjte Gelegenheit, die nähere 
Bekanntſchaft mit den Kapitän und den übrigen Offizieren 
zu machen und alsbald zu ſehen, daß wir auch in diefer Be— 
ziehung uns nur Glüd zu wünſchen hatten. Die liebens- 
würdige Zuvorfommenheit des Kapitäng hat nicht wenig 
dazu beigetragen, uns den Aufenthalt auf dem Schiffe jo 
außerordentlich angenehm zu machen. Auch der freudigen 
Ueberrafhung ift hier zu gedenken, welche eine umfichtige 
Fürſorge allen Freunden in Apoll bereitet hatte. Schon 
in Neapel waren die mitgenommenen Zigarrenvorräte 
größtenteils erſchöpft geweſen, und e3 hatte die liebgewor— 
dene Gewohnheit fich bereit3 mit verſchiedenen unbefannten 
Blättern behelfen müffen. Da erichien plötzlich Hülfe auf 
offener See. Der „Saturn“, der von Trieft ausgelaufen 
war, um ung in Brindifi an Bord zu nehmen, hatte eine 
Kifte mit 8000 heimatlichen Zigarren mitgebradht. Der 
Subel darüber war außerorventlih und bald jtieg eine 
zweite Rauchwolfe von unferem Dampfer auf. Mittler: 
weile war derjelbe im Hafen von Korfu eingelaufen, und 
faum daß Anker geworfen, auch von Kähnen umſchwärmt, 
die ihre Dienfte für die Ausfchiffung anboten. Unſere 
Matrofen waren jedoch nicht minder behend mit der Herab- 
laffung der Boote geweſen, um die Gefellfchaft für einen 
dreiftündigen Beſuch der Stadt ans Land zu fegen. Von 
der Landungsitelle führt links längs des Meeres eine 
Ihöne Straße auf einen großen Platz, umgeben teils von 
den herborragenderen Gebäuden der Stadt, teil3 von 
Gartenanlagen, deren blühende und Früchte = tragende 
Drangen: und Feigenbäume Zeugnis gaben von dem mil- 
den Klima der Inſel, welches fie zu einem geſchätzten Kurs 
ort macht. 

Bon jenem Plate aus gelangt man zu der auf einem 
vorſpringenden Felfen liegenden Zeitung, deren Anlage 
vielleicht gleichzeitig mit der erſten griechischen Kolonifation 
auf Corcyra erfolgte. Zur Zeit des peloponnefifchen Krieges 
mag biejelbe wohl als formidable Bofition gegolten haben, 
und in der Zeit der venezianifchen Herrjchaft dürften die 
mit vierfachen Eifengittern verſehenen Oefängnifje aud) 





noch gefürchtet geivefen fein, heute dienen ihre Kanonen— 
läufe als Gaskandelaber und fie ſelbſt als als Wachlokal 
der kleinen griechischen Beſatzung. Vom höchſten Punkte 


derſelben hat man eine ſehr ſchöne Rundſicht, welche die 


kleine Mühe des Aufſtieges reichlich lohnt. 

Der übrige Teil der Stadt, die im allgemeinen ſchon 
von orientaliſchem Gepräge iſt, beſteht aus meiſt engen, aber 
gut chauſſierten Straßen mit ſchmalen und auch wenig 
tiefen Häuſern, und bietet nichts beſonders Intereſſantes. 
Es traf daher die Geſellſchaft auch noch vor Ablauf der 
für den hieſigen Aufenthalt beſtimmten Zeit wieder auf 
dem Schiffe ein, und nachdem durch namentlichen Aufruf 
die Anweſenheit ſämtlicher Reiſegefährten feſtgeſtellt war, 
drehte der „Saturn“ aus dem Hafen hinaus. 

Der Himmel hatte ſich umzogen, und plötzlich erhob 
ſich auch ein Sturm, der das Meer ziemlich ſtark in Be— 
wegung brachte. Den ſicheren Lauf unſeres von 400: 
pferdiger Maſchine getriebenen Schiffes konnte er nicht 
beeinträchtigen, aber er genügte bei einem Teile der Ge— 
ſellſchaft, die wiederholt angewandten Mittel gegen die 
Seekrankheit als wirkungslos erſcheinen zu laſſen. Glück— 
licherweiſe dauerte er nicht lange, und es war die von ihm 
angerichtete Niederlage hauptſächlich nur auf diejenigen 
beſchränkt geblieben, die ſich am meiſten davor gefürchtet 
hatten; immerhin blieb mancher Platz bei dem bald dar— 
auf ſtattfindenden Diner leer. Die dem tückiſchen Feind 
tapfer Widerſtehenden ließen es ſich um ſo beſſer ſchmecken 
und verbrachten noch einige Abendſtunden in der heiterſten 
Stimmung; da jedoch die ſtark abgekühlte Luft den Auf: - 
enthalt auf Ded unangenehm machte, wurde bald von 
allen die Nachtruhe aufgeſucht. 

Die Fahrt ging während derfelben an Paxos, Ithaka, 
Kephalonia 2c. vorbei auf Zante zu, das bei Tagesanbrud) 
in Sicht tar. x 

Wieder etwas beivegte See war den gejtrigen Patien— 
ten nicht günftig und hielt auch nod) manch anderen vom 
Ded des Schiffes zurüd, das eben an der Küfte Arkadiens 
— wo man fo gern geboren fein möchte — hindampfte. 
Welch trauriger Anblid! Kahle fteinige Abhänge, an 
denen nur ganz vereinzelt ein ärmliches Dorf zu entdeden 
iſt; und dies bleibt ununterbrochen fo bis Athen; aud) 
wo Gelegenheit war, weiter ins Innere des Landes zu 
bliden, jah man nur diefelbe Dede. Die Vorſtellung von 
den Schönen Gefilden Griechenlands war gründlich zerjtört 
— eine Verkarjtung der ganzen Halbinfel, wie fie Schlimmer 
gar nicht gedacht werden kann. Durch Sahrhundertes 
lange Vernichtung der Wälder, um als Hirten ein Schla= 
raffenleben zu führen, haben die entarteten Nachkommen 
des eriten Kulturvolfes des Altertums das ganze Land zu 
einer Steinwüfte gemacht, auf welcher in ebenfoviel Jahr: 
taufenden die rationellite Bewirtſchaftung nicht wieder die 
verloren gegangene Humusſchicht zu bilden vermag. — 
Wir Fommen an Navarin und mehreren Heinen Inſeln 
— Oapienza, Kabrera ꝛc. — vorbei, erbliden dann nod) 


Bon Neapel nad Korinth. 605 


die mit Schnee bededten Gebirge im Inneren des Landes 
und rechts noc mehrere kleine Inſeln, gleichfalls Felſen— 
eilande wie die zubor genannten. 

Diefer einförmige und traurige Anblid Tonnte das 
Intereſſe der Gefellfehaft nicht lange fejjeln, und nachdem 
man auch die längfte Zeit, über den Schiffsrand gebeugt, 
in den klaren Fluten der See den Beivegungen der Schaaren 
von Delphinen gefolgt war, welche das Schiff begleiteten, 
um die über Bord geworfenen Küchenabfälle und Speife: 
reſte zu erſchnappen, machte ſich das Bedürfnis nad) ander: 
mweitiger Unterhaltung geltend. Auch hierfür war ja vor— 
gejorgt worden. Der Zimbalfchläger und eine Anzahl 
Tarot und Whiſtkarten verkürzten bald einem großen 
Teil in gewünjchter Weife die Zeit, während andere Gruppen 
fich bildeten, um alte Befanntjchaften zu erneuern oder 
neue anzufnüpfen. 

Bis jetzt hatte die überall jo kurz zugemefjene Zeit 
feine Öelegenheit geboten, ſich untereinander näher zu treten, 
denn bei den Eifenbahnfahrten und dem gemeinfchaftlichen 
Eſſen hatten fich jelbitverjtändlich ſtets nur diefelben kleinen 
. Kreife zufammengefunden. Auf dem Schiff geitattete num 
die freie Bewegung eine allfeitige Berührung, und das 
Ihöne Wetter, das eingetreten, begünftigte jet den Auf: 
enthalt auf Ded, fo daß die ganze Gefellfehaft in buntem 
Durcheinander daſelbſt verweilte. Seht zeigte es fih aud) 
bald, daß diejelbe nichts weniger als aus gleichartigen 
Öliedern bejtand, wie man von einem Fachverein geneigt jein 
möchte vorauszufegen. Wenn auch die Techniker die über: 
wiegende Mehrheit bildeten, jo waren doch auch Aerzte, 
Advokaten, Beamte, Kaufleute in merklicher Anzahl dabei, die 
natürlich alle auch Mitglieder des Vereins, aber dies doc) erſt 
zum Zwecke der Teilnahme an diefer Neife geworden waren. 

Nachdem wir am Bufen von Koron vorbei, erreichten 
wir den ſüdlichſten Punkt unſerer Fahrt — Kap Matapan, 
wo eben ein Leuchtturm errichtet wurde. Der Kurs ſetzte 
jet ganz nad) Oſt um, und jo an der Bucht von Mara: 
thon vorbei, zwiſchen den Inſeln Cerigo und Servi hin- 
durch bis Kap ©. Angelo, von wo in rein nördlicher 
Nichtung fozufagen die Nüdfahrt begann. Bon menſch— 
lichen Wohnungen war nichts mehr zu erbliden gemwejen, 
als die armfelige Station eines Einfiedlers, der bier 
fümmerlich fein Leben verträumt. Die hereinbrechende 
Nacht verhinderte, den Lauf des Schiffes weiter zu ver— 
folgen, deſſen Führung wir in jo guten Händen mußten, 
daß wir uns forglos erſt den Freuden der Tafel und dann 
der nächtlichen Ruhe überlaſſen fonnten. 

Beim Erwachen am anderen Morgen, den 14. April, 
lag Aegina bereits hinter uns und Kalamaki in Sicht. 
Auch hier rechts und links das Land verödet, wenn aud) 
nicht jo fehr wie an der Weſtküſte. Der Himmel war rein, 
das Meer glatt wie ein Spiegel, der Aufgang der Sonne 
wunderbar ſchön, ein prachtvoller Morgen. Wir nähern 
uns dem, fozufagen offiziellen Ziele unferer Reife, welches 
derjelben den Namen gegeben. 


Ausland 1885, Nr. 31, 





Einen jo großartigen Bau, wie die Durdhftehung der 
Zandenge von Korinth, in voller Arbeit begriffen zu jehen, 
hatte an und für ſich ſchon als ein Hauptanziehungspunft 
für die Beteiligung an der Reiſe gedient; daß aber diefes 
Unternehmen von einem Compatrioten angeregt und ing 
Werk geſetzt worden, und unter der oberjten Leitung 
eines folchen, der ſelbſt Mitglied unferes Vereins ift, aus: 
geführt wird, ließ auch den Lofalpatriotismus, der bei 
uns überhaupt ftet3 eine Rolle ſpielt, ein befonderes Inter— 
ejfe an diefem Programmpunfte der Neife nehmen. In 
beiden Beziehungen wurden die damit verfnüpften Erwar— 
tungen, Wünfche und patriotifchen Gefühle in ausgiebigftem 
Mape zufrieden geitellt. Eine Menge Kähne und ein 
feiner Dampfer mit ungarifcher Slagge kamen alsbald zu 
unferer Abholung und ungarische Worte begrüßten ung bei der 
Landung. Dies und dieringsum herrfchende Thätigfeit fonnte 
einen Augenblid vergefjen machen, daß man fo fern der 
Heimat in einem öden Winfel eines unbefannten Landes var. 

Um nad Möglichkeit der Geſellſchaft die Befichtigung 
der Arbeiten auf der ganzen Strede zu erleichtern, waren 
alle vorhandenen Beförderungsmittel in Bereitſchaft gelegt, 
und derart die Anordnung getroffen, daß für die älteren 
Herren die aus der ganzen Kolonie beigejtellten Wagen, 
für die zweite Altersklaſſe aber ein Schotterzug und die 
freie Benützung der Jelbjteigenen Fortbeiwegungsmittel dienen 
jollten, von welch' letzteren übrigens teilweife auch alle 
Gebrauch machen mußten, wo die Unebenheit des Terrains 
eine Annäherung zu Wagen nicht erlaubte, So gelangten 
wir, begünftigt vom fchönften Wetter, ohne fonderliche Be: 
ihwerde bi3 zum anderen Ausgangspunfte des projektier- 
ten Kanals am Korinthifchen Meerbuſen. 

Hier war von der Bauunternehmung, als deren Gäfte 
wir betrachtet wurden, für eine kleine Labung durch vor: 
zügliches Schwechater Bier, feine Liföre und Südfrüchte 
Sorge getragen, nad) welcher — in formeller Erledigung 
der programmmäßig hier abzuhaltenden Wanderverfamm: 
lung — vom Vereinsmitglied Bela Gerjtner, Ingenieursen- 
Chef und Bertreter der Kanalgefellfchaft, ein Vortrag über 
die Gefchichte des Kanalbaues gehalten wurde, dem in 
furzem folgendes zu entnehmen war: 

Die Verbindung des Aegäifchen und Joniſchen Meeres 
wurde Schon im Altertum zu iwiederholtenmalen geplant, und 
von Nero auch in Angriff genommen. Seitdem ruhte die Idee 
1800 Sabre, bi8 der ungarische General Türr diefelbe im 
Sahre 1856 wieder aufnahm, und im Jahre 1881 von der 
griechiſchen Negierung die Konzeffion zur Durdhitechung der 
Landenge erhielt. 1882 Eonftituierte fich unter dem Vorſitz des 
genannten Generals die „internationale Geſellſchaft des 
tanals von Korinth” (Societe Internationale du Canal 
Maritime de Corinthe) mit einem Kapital von dreißig 
Millionen Franken in 60,000 Aktien & 500 Fr., melde 
die innerhalb vier Jahren zu erfolgende Ausführung der 
Arbeiten einer franzöfischen Generalunternehmung für den 
Vaufchalbetrag von 24,600,000 Fr. übergab. 

92 


606 


Die für die Anlage des Kanals gewählte Stelle ift 
diefelbe, welche Nero in Ausficht genommen hatte, wie 
eine Anzahl noch von damals herrührender Schachte be— 
zeugt, und hat eine Länge von 6342 m. Die Breite der 
Kanalfohle ift auf 22 m., die Tiefe unter dem niedrigiten 
Wafferftand auf 8 m, beitimmt. Die Einfahrtitellen wer— 
den eine Breite von 100 m. an der Sohle erhalten. An 
beiden Ausmündungen des Kanals find die Meere ruhig 
und fchon 200 m. vom Ufer von genügender Tiefe. Die 
Schwankungen betragen auf der Seite von Korinth nur 
12—60 em,, im Golf von Aegina nur 4—20 cm. 

Die Höhe des ganzen Ducdhitiches iſt ſehr verſchieden. 
Bei Kalamaki zuerft eine Ebene von 600 m. Anſchwem— 
mung und Felfen; meiterhin 4,5 Km. ein Bergrüden von 40 
bi3 80 m. Höhe, zur Hälfte aus Sandſtein und meichem 
Kalk beitehend; nach Korinth zu wieder eine Ebene von 
1,25 Km. Die größte Höhe über der Sohle 86,79 m, 
im Mittel 45 m, 

Die Böfchungen werden von 7, — "io, je nachdem 
Sand oder maffiver Felſen, der infolge der herrjchenden 
Trodenheit an der Luft erhärtet, wie an den vor 1800 
Jahren getriebenen Schadhten des Nero zu fehen. 

Die aus dem bergigen Teile zu fördernde und auf 
weite Entfernung zu transportierende Materialmenge bes 
läuft fih auf zirka 8 Mill. Kubikmeter. Die ganze Erd— 
bewegung auf 9,835,000 Kubifmeter. 

Die Arbeiten, die an vielen Stellen in vollem Zuge, 
jind weſentlich ziveierlet Art. An den Endpunften ver: 
richten große Baggermafchinen die Aushebung des Materials, 
nachdem dasielbe, wo nötig, zuvor mittelft Dynamits bis 
zur Sohle abgefprengt worden. In der Höhe von 50 m. 
find zwei Längsitollen gefchlagen mit Eifenbahnanlagen 
auf denen 4 Lofomotiven mit einigen Hundert Wagen den 
Abraum wegſchaffen, der meiſt durch eine große Anzahl 
jenfrechter Schachte direft in die Waggons geftürzt und 
von den Zügen an die Ablagerungspläße geführt wird. 


Bei Benübung des Kanals von Korinth werden die . 


aus dem Adriatiichen Meere fommenden Schiffe 342 Km,, 
diejenigen aus dem Mittelmeer 178 Km. gewinnen. Die 
legteren werden hierfür 50 Gentim per Tonne, die erfteren 
1 Sr. per Tonne, und für die Neifenden auch je 1 Fr. 
zahlen. — 

Reichlicher Dank lohnte den Vortragenden, und nun 
wurden beim Rückweg mit doppelten Intereſſe die Arbeiten 
betrachtet, durch welche ein neues Baudenkmal des 19. Jahre 
hunderts und nicht der geringiten eines, hergeftellt were 
den wird. 

Bor der Rückkehr wurde jedoch auch noch der Kultur— 
arbeiten gedacht, die bereit3 vor Sahrtaufenden hier aus 
geführt worden, leider aber nur noch in wenigen Trümmer 
reiten zu erkennen find. Korinth gehörte zu den älteften 
Staatenbildungen Griechenlands und war eine der frucht- 
bariten in Gründung von Kolonien, durch welche griechifche 
Bildung fich über den damaligen Erdkreis verbreitete, 





Bon Neapel nad) Korinth. 


Afroforinth, von den Römern im Sahre 146 v. Chr, 
erobert, und, nachdem die fchönften Kunſtwerke gerettet, 
um fie nach Nom zu Schaffen, zerjtört, wurde 1000 Sahre 
fpäter durch ein Erdbeben in einen Trümmerhaufen ver: 
wandelt. Einige Kilometer nördlich davon ift ſeitdem Neu: 
forinth entjtanden. 

Bei der Rückkunft nad) Kalamaki erwartete ung ein 
Gabelfrühftüd, bei dem die gegenfeitigen Begrüßungen in 
ungarischer und franzöſiſcher Sprache mit den üblichen 
Toaſten ftattfanden, in denen ja die Ungarn von feiner 
Nation der Welt übertroffen werden. Die gehobene 
Stimmung fteigerte ſich dabei zur Begeifterung, wenn es 
galt, die Frauen und Töchter zu lobpreifen, welche ihre 
Männer in diefe Einöde begleitet hatten, und jeßt gleich 
falls bei der Tafel erſchienen waren. 

Nach dem Frühſtück zerjtreuten fich die Neifenden, um 
ihren bejonderen individuellen Neigungen entfprechend die 
Nachmittagsftunden zu verbringen. Ein Teil jtudierte 
jeßt eingehender die verfchiedenen Mafchinen und Vor: 
richtungen, welche hier für die Folofjale Erdbewegung in 
Anwendung waren; ein anderer Teil juchte auf verfchie- 
denen Wegen die Stellen auf, wo vor Sahrtaufenden die 
berühmten ijthmifchen Spiele gefeiert wurden, oder die 
Reſte der einft von Meer zu Meer geführten Mauer; 
einige dehnten ihren Spaziergang felbjt nochmals bis Korinth 
aus; die Nüftigjten waren auch wohl an allen drei Orten 
nad) einander zu treffen. — Die größte Anziehung übte 
aber doch die hiftorifchedenfwürdige Stelle aus, wo zu 
Poſeidons Fefte fih) ganz Griechenland verfammelte, 

Wenige Mauerrefte nur bezeichnen diejelbe, die feine 
Möglichkeit bieten ſich darnach ein Bild von den vors 
handen gewejenen Bauten zu maden. Die Lage des 


Theaters allein glaubt man noch bejtimmen zu fünnen: - 


Wo Bank an Bank gedränget fiten, 
E3 brechen faft der Bühne Stüten, 
Herbeigeftrömt von Fern und Nah, 
Der Griechen Völker wartend da. 

Alles jetzt baumlofe Steinwüfte. Aufmerkſam gemacht 
von befreundeter Seite, verfäumte der Verfafjer nicht, den 
die Umgebung überragenden Bergfegel zu befteigen, von wo 
man nach beiden Seiten die Meere überfieht. Aber von dem, 
was den Blid der alten Griechen hier entzückte, feine Spur: 

„Nicht winkt auf hohem Bergesrücken 
Akrokorinth des Wanderers Bliden 
Und in Poſeidons Fichtenhain“ 
fann niemand mehr von frommem Schauder erfaßt werben, 
Dagegen könnte e3 einem einfamen Wanderer auch heute 
noch tiderfahren, „plößlihd von Näubern oder Mördern 
feinen Weg gefperrt zu fehen,” und ift, es jedenfalls vat- 
jamer, ftatt „eines leichten Stabes“, wie weiland Ibykus, 
einen jechsläufigen Revolver bei fich zu führen, denn: 
„Man ruft die Menjchen an, die Götter, 
„Das Flehen dringt zu feinem Netter 
„Wie weit man auch die Stimme fchict, 
„Nichts Lebendes wird dort erblidt.” 


* 


Die Eiszeit und deren Beziehungen zu der Bildung des norddeutſchen Tieflandes. 607 


Konzentrieren wir und aud) wieder nad) rüdmwärts, 
und zwar fofort bis unter das gaftlihe Dach unferer 
freundlichen Wirte, wo beim fplendiden Diner die heitere 
Stimmung bald wieder in launigen und ſchwungvollen 
Toaften zum Ausdrud gelangte. Für den Abend war die 
ganze Gefellfchaft von den Damen zum Thee geladen. 

Etwas entfernt vom Arbeitsplag, dicht am Meere, 
lag die mit allem Komfort verſehene Wohnung des Gajt- 
gebers, die bei Anbruch der Dunfelheit, durch bunte Lam— 
pions erleuchtet, fie) prächtig vom Meere abhob und in 
demfelben widerſpiegelte. Eine ftattliche Anzahl der Mit: 
glieder war in den hell erleuchteten Räumen der hübfchen 
Wohnung erfchienen, wo bald nach den Klängen der Zimbal 
die Baare zum Cſardas antraten. Wer nur aus Höflich- 
feit der Einladung gefolgt, 309 es vor, ſich bald wieder 
zu berabjchieden und auf das Schiff zurüdzufehren. Die 
Uebrigen aber hielten Tanz und Becherklang bis in die 
Morgenftunden hinein gefeffelt und nur die auf früh 4 Uhr 
feitgejeßte Abfahrt hatte vermocht, dem Vergnügen eine 
Grenze zu feßen. 

Beim erften Morgengrauen Yichtete der „Saturn“ 
die Anfer. | 


Die Eiszeit und deren Beziehungen zu der Bildung 
des norddeutſchen dieflandes. 
Eine Kritik der Hypotheſe Torrels. 
Bon Theod. Overbeck in Hamburg. 
Schluß.) 

Gegen die Annahme, daß unfere Gegend längere Zeit 
Meeresboden geweſen, fpricht außerdem die auffallende, 
jonft gar nicht zu begreifende Thatfache des gänzlichen 
Fehlens von Meeresorganismen. Man hat allerdings bei 
Blanfenefe, Stade und an vereinzelten anderen Punkten im 
Diluvium alte Aufternbänfe mit Oſtrea, Cardium, Mytilus ꝛc. 
entdedt, aber alle diefe Punkte liegen der heutigen Küften- 
region fo nahe, daß fie eigentlich nicht zu rechnen find. 
Das Gleiche gilt von einem fporadifchen Funde bei Brom: 
berg. Alle diefe Fundorte liegen im Gebiete großer Ströme, 
an alten Meeresbuchten. 

Niveauſchwankungen haben feit jener Zeit ficher einige 
jtattgefunden, aber verhältnismäßig geringe würden auch 
auch heute noch die Oſt- und Nordfee jtellenmweife in den 
Flußbetten tief in das Land einfchneiden laſſen. In dem 


eigentlichen Innern Norddeutfchlands findet man Feine 


Spur einer ehemaligen marinen Fauna. 

Die nordifhen Eismeere bergen auch heute noch in 
ihren Fluten ein fo reiches Leben, daß unfer Gebiet, wäre 
es wirklich zu jener Zeit Meeresboden gemwejen, mit Trüm— 
mern förmlich überfäet jein müßte, 

Sch habe veichlih 20 Jahre lang unfer nordweſt— 
deutfches Diluvium, vorzugsweiſe die Lüneburger Haide bis 
Harz und Deifter, die Unterelbe, Lauenburg und Teile von 


Mecklenburg unterfucht, habe Hunderte von Kiesgruben 
und Durchſtichen bei Eifenbahn- und Wegebauten, Ziegelei- 
gruben 20. hinfichtlic ihrer Bildung, Lagerung und ihrer 
Einſchlüſſe auf das genauefte durchforfcht, aber, außer den 
vorhin erwähnten Aufternbänfen ꝛc., nie eine Spur von 
diluvialen Meeresorganismen gefunden. Berfteinerungen 
älterer Formationen finden fich dagegen in Menge. Aud) 
Gletſcherſpuren finden ſich, wie bereits erwähnt, allerdings 
nur an einzelnen Stellen und nur nahe an der Oberfläche. 
Sehr oft dagegen fand ich unmiderlegliche Beweife einer 
jehr ſtarken Wafjerftrömung aus nördlicher Richtung. 

Im Inneren der horizontalen Diluvialſchichten, oft 
40 bi8 50 Fuß unter der heutigen Oberfläche, fanden 
fich nämlich durch Rollung Scharf abgejchliffene, erratifche 
Blöcke, die unter fich oft Hunderte von Fleinen Steinen 
lagern hatten. Diefe Haufen Eleiner Steine fegten ſich 
ſtets zungenartig in füdlicher Nichtung von dem großen 
Blocke fort. Es liegt klar auf der Hand, daß nur Stark, 
aber allmählich langjam ftrömendes Waſſer dieſe Erſchei— 
nung hervorrief. Anfänglich rollte der heftige Strom den 
großen Block auf dem Grunde des Waſſers hin; nach einiger 
Zeit war die ſchwächer werdende Strömung hierzu nicht 
mehr imſtande, der Block blieb liegen, aber die leichteren 
Sand: und Schlammmaſſen feiner Umgebung und Unterlage 
wurden noch losgelöſt und fortgeführt. Infolge der Fort: 
waſchung feiner Baſis ſenkte ſich der Blod immer tiefer, 
hierbei aber fämtliche Eleinere Steine, die im Schlamm und 
Thon unter ibm eingebettet lagen, durch Preſſung gegen 
den Grund feithaltend. Während die leicht beweglichen 
Mafjen fortgeführt wurden, blieben die Steine, feſtgeklemmt, 
notgedrungen liegen. Hinter dem Blod, alfo in der Rich: 
tung nach welcher das Waſſer ſtrömte, bildete fich ein 
Dreieck oder richtiger gefagt ein Halbfegel ruhigen Wafjers; 
auch hier mußte fich felbjtredend eine Anhäufung von 
Steinen erzeugen. 

Den injtruftivften diefer Blöde fand ich im Herbit 1882 
auf dem Dftende des Schiwarzenberges bei Harburg, wo— 
felbft das Diluvium behuf3 Anlage einer neuen Straße 
zirka 10 m. tief abgetragen ward. Sm Ganzen habe ich 
diefe Erfcheinung 15—20 mal beobachtet; undeutliche Spuren 
finden ſich ſehr häufig. Soviel mir befannt, iſt auf dieſe wich: 
tige und hochintereſſante Erſcheinung noch niemals hin— 
gewiefen worden; fie ward wohl meijtens überjehen. 

Durh Borjtehendes erklärt fih auch ungeziwungen 
die eigentümliche Schihtung des fog. mittleren, Gejchiebe 
führenden Dilupiums. Mächtige Schichten von Lehm, 
Thon und Sand mit gar feinen oder doch nur wenigen 
Geröllen wechjeln meiftens ab mit Schichten von geringer 
Mächtigfeit, welche fait nur aus Nolliteinen bejtehen. 
Diefe Rollfteine lagen urſprünglich vegellos in den Thon- 
lagern locker eingeſäet; folange die Fluten mächtig ſtröm— 
ten, wirbelte alles durcheinander, zu einer Schiehtung Fam 
es nicht; fobald aber die Gewalt der Strömung ſich der— 
art gemäßigt hatte, daß fie nicht mehr fähig war, die 


608 


Steine fortzurollen, warb nur noch der leichte Sand und 
der gejchlemmte Thon fortgeführt, oft wohl Lager von 
großer Mächtigfeit; alle oder doch faſt alle darin- ur: 
ſprünglich befindlihen Steine aber fenkten ſich mehr und 
mehr und lagerten fich zulett in einer Ebene, dem Grunde 
der Gewäſſer bei Beendigung der Kataftrophe, ab. Daraus 
aber, daß derartige, meiftens wenig dide, horizontale 
Steinfhichten mehrfach mit Sande und Lehmjchichten von 
meistens erheblicher Mächtigfeit wechjellagern, folgt wieder, 
daß es nicht eine einmalige gleichmäßig zus und abnehmende 
Ueberflutung war, welche unfer Diluvium auftürmte, ſon— 
dern daß verfchiedene, auf einander folgende MWafjerjtöße 
diefes bewirkten. 

Das fogen. untere Dilupium befteht meiltens, wenig— 
ſtens in unferem Nordweſtdeutſchland, aus dunklen, oft 
felfenharten Thonlagern von 400—500 Fuß und mehr 
Mächtigkeit, der vermeintlichen Grundmoräne des Rieſen— 
gletfchers Torrels. Ein mir befreundeter Fabrikant abe: 
finifcher Brunnen, welche jeßt in unferer Gegend vielfach) 
angelegt werden, hat oft verfucht, diefe im Innern völlig 
waſſerloſe Thonfchicht zu durchbrechen, was ihm meiſtens 
erſt bei 400 Fuß Tiefe, zuweilen auch gar nicht gelang. 
Diefe Thonmaffen find mit Brucitüden von Steinen und 
Berfteinerungen aus faft allen Formationen, von der Grau— 
wacke bis zur Tertiärformation, dicht beſäet. Daß mir 
es hier nicht mit einer Grundmoräne zu thun haben, bes 
weilt wohl ſchon ihre Mächtigfeit; die Grundmoränen der 
größten Alpengletfcher haben durchſchnittlich nur eine 
Mächtigfeit von wenigen Metern bei einer verhältnismäßig 
fehr geringen Breite. Sch halte unfer unteres Dilupium 
für das Nefultat des erften gewaltigen Anpralles der nor= 
diihen Fluten, welche das Material großer Länderſtrecken 
fortführten und bei uns ablagerten. 

Das mittlere Dilubium ward durch die jpäter folgenden 
kleinen Kataftrophen gebildet; das obere, gejchiebefreie Di: 
luvium ift fein Diluvium, ift nicht durch Waffer, jondern 
durch Luftitrömungen aufgetürmt. 

Es ift wohl faum nötig, zu erwähnen, daß dieje Eine 
teilung in unteres, mittleres und oberes Diluvium 
in der Praxis oftmals nicht Far durchzuführen ift, da die 
verjchiedenen Etagen in einander übergehen, an verjchie- 
denen Orten nicht felten aus verjchiedenem Materiale zus 
ſammengeſetzt oder durch ſpätere Einflüjfe verändert find; 
immerhin halte ich dieſe alte Gruppierung noch für die 
brauchbarſte, den Thatjachen am meiſten Rechnung tragende, 

Da id) glaube, mit gutem Rechte die Torrel'ſche Lehre 
von dem Riefengleticher, der allgemeinen Eisbededung des 
nördlichen Mitteleuropa’s, in das Neich der Fabeln ver: 
weiſen zu fönnen, auch glaube fehr triftige Gründe gegen 
die Lehre, nad) welcher diefes Gebiet lange Zeit Meeres: 
boden gemwejen, vorgebracht zu haben, die Wirkungen einer 
großen Gewalt in unferen Diluvialbildungen aber Kar 
vor Augen liegen, jo bleibt offenbar nur noch die vorhin 
bereits erwähnte eine Urfache über eine oder wahrſchein— 





Die Eiszeit und deren Beziehungen zu der Bildung des norddeutichen Tieflandes. 


lich mehrere, verhältnismäßig nur kurze Heit währende, 
ganz riefenhafte Fluten, die aus den arktiichen, damals 
durch eine Landbrüde nad) Grönland eingeengten und von 
dem Atlantifchen Dzean getrennten Meeren dur) das 
Meike Meer und die jetige Dftfee hervorbrachen. Diefe 
Gewäſſer überfluteten das aud damals wohl ichon tief 
liegende Gebiet, welches fie hierbei jo gut wie völlig zer— 
ftörten, hierbei fogar Kleinere Gebirge, einige Oſtſee-Inſeln, 
Nügen, Speziell bei uns die Nüdersdorfer, Segeberger und 
Lüneburger Kalkberge, teilweife durchbrachen und abtrugen, 
worauf fie erſt am Fuße des mitteldeutjchen Gebirgslandes 
Halt machten. Daß eine derartige Flut feine Flut Haren 
Waſſers, fondern mehr eine mit unendlihem Materiale und, 
da fie aus hohen nordischen Breiten fam, auch mit großen 
Eismaffen, Eisfeldern und Eisbergen beladene, in den un: 
teren Bartien die-, an der Oberfläche vünnflüffige Schlamm- 
Hut von hohem ſpezifiſchem Gewichte war, braucht eigent- 
(ih wohl faum erwähnt zu werden. 

Eine derartige Flut erflärt alle ſonſt vätjelhaften 
Erfcheinungen leicht und ungezwungen: die ſtarke Schlei— 
fung und Nollung faft aller unferer norddeutſchen Ge— 
fchiebe, die riefigen Thon: und GSandablagerungen, die 
völlig wagrechte Schiehtung, welche eintreten mußte, und 
zwar ſehr ſchnell eintreten mußte, fobald eine Stauung 
und Beruhigung des Waſſers eintrat. Da die Gewäſſer 
aus einer verhältnismäßig geringen Einftrömungsöffnung 
fich mehr und mehr über große Gebiete ausdehnten und 
demnach Schnell an Gewalt abnahmen, fo mußte ihr Ab: 
ftrömen nad) der Nordfee langfam und ruhig, wenigitens 
viel langfamer und ruhiger wie ihr Zuftrömen, erfolgen. 

Als Zeitpunkt diefer Ueberflutung ift das Ende der 
Eiszeit zu betrachten. Beweiſend hierfür find die Reſte der 
Tier und Pflanzenwelt der Eiszeit, welche ſich in Nord: 
deutfchland finden. Es ift ganz unzweifelhaft eine im 
höchiten Grade auffallende Erfcheinung, daß, ſoweit fich die 
eigentlichen nordiſchen Diluvialbildungen erjtreden, uns 
befhädigte Nefte von Tieren der Eiszeit fi) fo gut wie 
gar nicht finden, wenigſtens weit feltener finden als in 
Mittel: und Süddeutihland, Frankreich und der Schweiz. 

Pflanzenreſte finden fich weit häufiger, doc) ift es ge— 
vade bei diefen ivegen der Uebereinftimmung der Arten mit 
denen der heutigen Flora meift faum möglich, bejtimmt 
zu behaupten, daß fie dem Diluvium angehören. 

Meiftens werden diefelben wohl einem alten Alluvium 
entjtammen. Findet man aber einmal Reſte von Tieren, 


ſo find es fait ſtets Trümmer, zu Geröllen abgefchliffene 


Knochenfragmente, ab und zu wohl einmal einzelne Knochen 
und Zähne. 

Diejenigen Punkte Norbdeutfchlands aber, welche ſchöne 
und viele Stüde lieferten, z.B. Wefteregeln bei Magde— 
burg, Liegen ſchon fo hoch und geſchützt und dem mittel- 
deutſchen Gebirgslande nahe, daß die eigentlichen Dilu- 
vialfluten fie entiweder gar nicht mehr oder doch nur in 
jehr geringem Maße erreichen fonnten. Die am beiten 


Die Eiszeit und deren Beziehungen zu der Bildung des norddeutichen Tieflandes. 609 


erhaltenen, aber immerhin doc fehr defekten Nefte von 
Landtieren der Eiszeit fanden fi) im eigentlichen Tief: 
lande noch in der Nähe ehemaliger Gletjcher, alfo an den 
höchiten Punkten, 3. B. Cervus megaceros bei Uelzen. 
Die hohen Punkte gewährten jelbjtredend den Tieren 
längere Zeit Schuß gegen die heranbraufenden Fluten als 
die tieferen Stellen. Sobald auch die Höhen durch die 
jteigenden Gewäſſer überfpült wurden, häuften fih an 
diefen ftrandende Eismaſſen auf, welche den Körpern er: 
tränfter Tiere Schuß, mwenigjtens mehr Schuß gewährten, 
als es das von tofenden Gewäſſern überflutete, mit durch: 
einander wirbelnden Steine und Schlammmafjen überdedte 
tiefere Land vermochte. 

Die Reſte der Tiere und Pflanzen jener Zeiten find 
demnach, wie ſchon erwähnt, im eigentlichen echten Dilu- 
vialgebiete ſehr jelten. Vergebens fieht man ſich nad) 
Knochenhöhlen, Knochenlagern, ganzen und unverlegten 
Schädeln und Skeletten vom Mammut, NRiefenhirich, Bären 
u. ſ. w. um, 

Am häufigiten, wenn auch immer noch fehr felten, 
finden fich Nefte vom quaternären Pferde, Sch bejite aus 
unferer Gegend einen Atlas, einige Zähne und einen 
Oberſchenkel; hinfichtli des letzteren iſt es jedoch noch 
zweifelhaft, ob er wirklich dem Diluvium und nicht etwa 
dem Alluvium entſtammt. Unzweifelhaft echt diluvial iſt 
dagegen ein ſchön erhaltener Kiefer von Hypudaeus am- 
phibius, welcher dem unteren, felfenharten Diluvialthone 
des Wilstorfer Berges bei Harburg (20 m. unter der alten 
Oberfläche) von mir jelbjt entnommen ward. 

Nach diefem erfcheint, oberflächlich betrachtet, das noch 
jeßige Vegetieren einiger Pflanzen der Eiszeit in unferen 
norddeutfchen Meeren, 3. B. von Cornus sueeica, rätjel- 
haft. Man follte meinen, eine derartige Kataftrophe müſſe, 
gerade wie die Tierivelt, auch die Pflanzenwelt, vor allem 
der tiefliegenden Moore, zerjtört haben. Diefe Annahme 
it jedoch entjchieden nicht richtig. Eine im Schlummer 
befindliche Pflanze iſt erheblich mwiderjtandsfähiger als ein 
atmendes Tier, welches jehr fchnell getötet wird. Eine 
ziemliche Anzahl nordifcher lebender Pflanzen wird ficher: 
lich auch auf ſchwimmenden Eisfelvern und Eisbergen 
geſchützt mitgeführt, hier abgelagert und nach dem Schmelzen 
der Eismafjen eingejfamt fein. 

Sch kann bei diefem Punkte nicht umhin, noch darauf 
binzumweifen, wie jehr die augenblidlich modernen Lehren 
der Geologie über unſere norddeutſche Ebene der Logik 
entbehren. Erſtens nämlich muß ein Riefengletjcher her: 
halten um das Material Norbdeutichlands herbeizufchleppen; 
die ältere, allerdings ebenfalls nicht forrefte Hypotheſe einer 
langen Bedeckung durch das Meer, des Herantreibens und 
Auftauens großer, mit Schutt und Trümmern bededter 
Eisfelder wird als völlig unhaltbar hingejtellt und als 
Hauptargument das Vorkommen nordiicher Pflanzen, welche 
durch eine Ueberflutung mit jalzigem Meereswaſſer ficher 
und vollftändig ausgerottet jein würden, bingeftellt, Nun 


Ausland 1885, Nr. 31. 


iſt aber ein Gletſcher leider nicht imſtande Gerölle zu er: 
zeugen; man nimmt, um diefes zu erklären, da man fic) 
eben nicht anders zu helfen weiß, eine mehrmalige lange 
Meeresüberflutung an. Alſo heute fpriht man fo und 
morgen anders, gerade wie man e3 für den Augenblid 
bedarf. Sch hätte wohl kaum nötig, nochmal ausdrücklich 
zu erwähnen, daß ich das Vorkommen nordiſcher Pflanzen 
als einen wirklichen Beweis gegen die Hypotheſe einer 
ehemaligen, längere Zeit währenden Meeresbededung Nord: 
deutſchlands, die Lehre von einer folchen Meberflutung aber 
al3 mit den Beobadhtungen und Thatjachen völlig unver: 
einbar betrachte. 

Bis hierher wird wohl fein unparteiijcher, die vor: 
liegenden Verhältniffe aus eigener, gründlicher Anſchauung 
fennender Geologe ernithafte Einreden erheben, denn 
jelbft die Größe mancher Gerölle ift ohne irgend melden 
Belang, da einesteils, wie bereits erwähnt, nicht Flare 
Wafferftröme, fondern mädtige Schlammitröme von großer 
Tragfähigkeit in Frage famen und dann auch nod 
Gisfelder und Eisberge eine große Nolle fpielten. Aber 
jetzt kommt der noch dunkle Punft und das ijt die 
Urſache diefer großen, plöglichen Fluten. An der Ueber: 
flutung felbft ift nach vorſtehendem nicht zu zweifeln, ihre 
Spuren liegen zu offenfundig vor Augen. 

Aber was gab den Anftoß zu diefer mächtigen Waſſer— 
verſetzung? 

Ich muß offen geſtehen, daß ich unter den drei nur 
möglichen Faktoren bis jetzt keinem einen bedeutenden Vor— 
zug einräumen möchte, wenngleich mir ein Vorgang, ähn— 


‚lich wie ihn d'Adhemar in feiner Lehre von der Periodici— 


tät der Eiszeiten darjtellt, als der wahrjcheinlichite vor— 
fommt. 3 dreht fih um eine für uns bis jebt noch un— 
erklärte großartige Erſcheinung, zu deren Aufflärung ganz 
eingehende Unterfuhungen an den nördlichiten Bunkten 
Europa's und in hohen nordifchen Breiten, im Eismeere 
und auf dejjen Inſeln, unbedingt erforderlich ſind. 

Außer diejer erwähnten Urfache fünnen auch noch ger 
waltige plutonifche Vorgänge, ähnlich denen des vorigen 
Jahres in der Sundaitraße, im Eismeere jtattgefunden 
haben; daß die vulfanifche Thätigfeit im hohen Nor: 
den noch durchaus nicht erlofchen iſt, beweiſt die Inſel 
Island; auch die Hunderte von Fußen über: und von= 
einander abliegenden, alten Strandlinien Norwegens deuten 
nach neueren Unterfuchungen mehr auf ein ſprungweiſes 
als ein allmähliches Steigen und Fallen der Waſſermaſſen 
des Ozeans hin, da bei langfamem Steigen oder Fallen 
an den Abhängen der Gebirge fich nicht eine oder zwei 
Strandlinien, fondern eine richtige Strandfläche mit deut: 
lichen Spuren der ehemaligen Brandung hätte bilden 
müfjen. Derartige ſprungweiſe Berfchiebungen des Meeres— 
niveau's oder des feiten Landes um Hunderte von Fußen 
in vertifaler Richtung können aber nur durd) erhebliche 
plutonische Vorgänge hervorgerufen fein, 

Die dritte Theorie ift die des Dänen Forhhammer, 


95 


610 Annam, Land und Volk, 


welcher unfer Diluvialphänomen auf den in ſüdlicher Rich: 
tung erfolgten Durchbruch eines an der Stelle unferes 
jeigen Weißen Meeres und der nördlichen Ditfee befind- 
lichen, hochliegenden Binnenmeeres von zirka 4000 O.-Ml. 
Fläche ableitet. Wie bereits erwähnt, wage ich nicht, mich 
beftimmt für eine diefer drei Hypotheſen auszufprechen; 
unfere Kenntnis ift in diefer Hinficht noch zu lückenhaft, 
doc fcheint mir die beachtenswertefte die erſte zu fein, 
wenigſtens diefe der Wahrheit am nächiten zu kommen. 

Es wird vielleiht auffällig erfcheinen, daß ich die 
Gletſcherſpuren, welche fich in riefenhaften Maße in Nord: 
amerifa finden follen und von Torrel als eine Haupt: 
ftüße feiner Hypotheſe betrachtet werden, bis jetzt ganz mit 
Stillfehweigen übergangen habe. Als gewifienhafter Be: 
vichterftatter kann ich aber nicht anders. Ich felbit kenne 
weder die in Frage fommenden Gebiete Nordamerika's aus 
eigener Anſchauung, noch kenne ich die Entdeder diejer 
Sletfcherfpuren anders als den Namen nad, Sch habe 
mich leider überzeugen müffen, daß auch über unfer Nord: 
deutfchland vieles berichtet ward, was den Thatjachen 
durchaus nicht entjpricht; derartige Erfahrungen machen 
vorsichtig. Weit entfernt, an der Wahrbeitsliebe jener Be: 
richterftatter zu zweifeln, Tann ich doch nicht umhin, zu 
bemerken, daß e8 mir wegen der großen Entfernung und 
des nötigen Gefälles von 39 ſehr unwahrscheinlich erfcheint, 
daß Nordamerika einft durch eine Eisflut von Grönland 
aus überftrömt ward, E3 ift deshalb wohl richtig, wenn 
ich das Ölazialphänomen Nordamerifa’s hier nicht weiter 
berühre, 

Sc bin feſt überzeugt, den der Torrel'ſchen Hypotheſe 
huldigenden Geologen eine Anzahl Gegengründe vor die 
Augen geführt zu haben, deren Widerlegung wohl jehr 
ſchwierig, ja nach meiner, vielleicht fehlerhaften Anficht 
unmöglic jein dürfte. Mein Hauptbeitreben ift, die Wahr: 
heit zu ermitteln, und es wird mir deshalb eine jede ſach— 
lihe und logiſche Kritik — und jet fie nod) jo abfällig — 
erwünfcht fein. Damit ſich aber eine derartige Kritif auch 
gegen die Hauptpunfte und nicht, wie man das fo häufig 
findet, gegen Nebenfachen unter Umgehung der Haupt: 
punkte iwendet, halte ich es für nötig, diefe Hauptpunfte 
nochmals kurz aufzuführen. — Es find: 

1. Das Gefälle der Gletſcher von mindeitens 3 Grad. 

2. Allgemeine Ochleifung und Abrundung unferer 
nordiſchen Gefchiebe. 

3. Mächtigfeit des unteren Diluviums, der fogen, 
Grundmoräne. 

4. Fehlen wirklicher Moränen mit Tantigen, ſowie 
einfeitig abpolierten oder gerißten Stüden. 

5. Seltenheiten von Tierreiten der Eiszeit im nörd— 
lichen Deutjchland. 

Diefe fünf Punkte betrachte ich als die Hauptgründe 
gegen die Hypotheſe der ehemaligen allgemeinen Bergletfches 
rung Norddeutichlands und Rußlands und für die Ent— 
ſtehung derfelben durch riefige Fluten, und id) bitte deshalb 


Andersdenkende, auf diefe ihr Hauptaugenmerk zu richten. 
Sollten diefelben mic) durch wirkliche Gründe und Logische 
Schlüſſe eines beſſeren belehren, es würde mir recht ſein. 
Sollten ſie aber hierzu nicht imſtande ſein — und ich bin 
von der Unmöglichkeit, Torrel's Hypotheſe aufrecht zu er— 
halten, überzeugt — ſo würde ich mich glücklich ſchätzen, 
das Unhaltbare einer ſolchen Lehre, die bei ihrer faſt all— 
gemeinen Anerkennung der Klarheit der Anſchauung bei 
einer ſolch' wichtigen Frage ſo ſtörend entgegentritt, nach— 
gewieſen zu haben. 


Annam, and und Volk. 
(Fortſetzung.) 

Bevölkerung. Man ſchätzt die Bevölkerung von 
Annam auf etwa 2 Millionen, was ungefähr 99 Menſchen 
auf den Duadratfilometer machen würde. Site ift jehr 
dicht in der Nähe der Hauptftadt und in den Neisgegenden, 
aber auch jehr dünn gefäet in den Berggegenden, und in 
gewiſſen fandigen Regionen glei Null. Die Annamiten 
find vorwiegend Fiſcher und Aderbauer. Jede Familie 
hat gewöhnlich mehrere Kinder, aber die Poden, welche 
alljährlih in einer gewiſſen Zeit herrſchen, raffen dieſe in 
Menge im zarteften Alter hin. Man hofft durch Einfühe 
rung der Impfung, gegen welche die Eingeborenen nur 
wenig Abneigung bethätigen, diefem Uebelfteuern zu fönnen. 

Sm Gebirge leben noch Stämme von Wilden, welche 
von den eigentlichen Annamiten ſehr verjchieden find, denen 
fie lange tributpflichtig waren. Die einzigen ethnographi— 
ſchen Meffungen, welche wir feither befaßen, find diejenigen, 
welche Harman in 1877 im zentralen Teile des Gebirges 
vorgenommen hat, und diejenigen des Dr, Neis in den 
Bergen von Binh-Thuanh vom Jahre 1882. Diefe Mois, 
welche je nach den Stämmen verfchiedene Namen tragen, 
fcheinen zu derfelben, mit der malayifhen Raſſe einiger: 
maßen verivandten Menfchenfamilie zu gehören. Sie haben 
einen kräftigen Wuchs, gejchmeidige Glieder, freie breite 
Bruft, geradeftehende Augen und fupferrote Haut, fie reden 
Sprachen, welche vom Sanskrit abgeleitet find; einige haben 
jogar eine Silbenfchrift. Im Norden von Annam bezeichnet 
man fie mit dem Sammelnamen der Müongs. Ihre Sitten 
find je nad) den Stämmen fehr verjchieden; die einen find 
von einer an Schüchternheit grenzenden Sanftmut; andere 
dagegen bethätigen einen Triegerifchen Geiſt, welcher ihre 
Nachbarn, die Annamiten, ſchon oft beunruhigt hat; jo 
die Stämme der Giaharis und Banharen, diejenigen von 
Kwang-Nam und die Stämme der Mitongs von Tran-Ninh 
und Tehanh-Hoa. 

Die Chinefen waren vor dem Vertrag von 1882 in 
Annam jehr häufig und hatten den ganzen auswärtigen 
Handel in Händen; feit der Erklärung der Küſtenblokade 
haben fie zwar fehr. abgenommen, aber es ijt noch eine 
ziemliche Menge von ihnen vorhanden. 


Annam, Land und Volt. 611 


Als hauptfächlichite Mittelpunkte der Bevölkerung 
fann man in Annam zunächſt die Hauptſtadt Hüé und 
die Handelsjtadt Faizfo, Provinz Kwang-Nam, bezeichnen. 
Außerdem fcheinen noch die Hauptorte der Provinzen be: 
deutend zu fein, allein es fehlt ganz an jtatiftifchen An: 
haltspunften über dieſen Gegenftand. Hüé ijt eine be 
feitigte Stadt, bejtehend aus der Zitadelle und der Handels- 
ftadt; die Bevölkerung lebt beinahe ganz innerhalb der 
Stadtmauern und wird auf 40,000 Seelen geſchätzt. Gie 
bejteht 1) aus dem Hof und feinen Beamten; 2) aus den 
annamitiſchen Soldaten, welche weitaus die Mehrzahl bilden, 
und 3) aus den Handelsleuten, welche ſich vorzugsmeife 
mit dem DBerfauf der fremden Einfuhrartifel befafjen, 
Die Stadtmauer von Hüé ift etwa um 1795 durch den 
Genie-Oberiten Dllivier begonnen worden, der zu der Kom— 
mijfion von Ingenieuren gehörte, welche Ludwig XVL, 
1787 nad) Gia-Long gefandt und die Annam und Tong- 
fing mit den aus Baditeinen erbauten baftionierten Zita— 
dellen verſehen hat, ficherlih ohne zu ahnen, daß diefe 
Beten dereinft gegen ihre Landsleute gebraucht werben 
würden. Hüé hat eine beinahe vieredige Geftalt; jede 
Seite der aus vorzüglichen Badjteinen erbauten Stadt: 
mauer bat eine Länge von 21, Km, und umfaßt ſechs 
Bajtionen. Diefe einfache Thatfache vermag einen Begriff 
von der Wichtigkeit der Niefenarbeit zu geben, welche die 
Annamiten in weniger als fünf Jahren vollendet haben. 

Fal⸗fo ift die bedeutendfte Handelsftadt von Annam 
und vorzugsiveife ein Zentrum der chinefischen Bevölkerung, 
welche ungefähr 12,000 Seelen umfaßt. Sie verdankt 


ihr Gebeihen ihrer ausnehmend günftigen Lage an einem: 


Wafjerlauf, welcher für die großen Dſchonken hinreichend 
tief iſt und fih durch drei fehr voneinander entfernte 
Mündungen in’s Meer ergießt, nämlich durch den Hüa— 
Hiep-Hoa, den Gua-Dai und die wichtigite von den dreien 
diejenige, die fi in die Bay von Turan ergießt, weil fie 
in einen der beiten Anfergründe von Annam mündet. 
Baizfo ift überdies der Mittelpunft des Bedens der Berg: 
werfsregion. Die Punkte, welche offenbar berufen find, 
zur größten Bedeutung zu gelangen, find diejenigen, welche 
die Sranzofen bereits befeßt haben oder noch beſetzen dürfen, 
nämlich Hué, Turan, KinsHon und Hüan-Day. 

Häfen und Rheden. Das nördliche und das zentrale 
Annam haben mit Ausnahme von Turan beinahe gar feine 
Kheden. Die bei Aufzählung der Flüffe ſchon von uns er= 
wähnten Häfen oder Mündungen find alle für höhere Kanonen 
boote und jogar die meijte Zeit für gewöhnliche Kanonen: 
boote unbefahrbar. Die zur Berbefjerung diefer Mündungen 
erforderlichen Arbeiten würden jehr koſtſpielig fein und ihr 
Nuten keineswegs dem Aufwande entfprechen, welchen fie 
verurfachen würden. Im füblichen Annam dagegen gibt es 
fehr gute Häfen: im nörblicheren Teil finden wir zunächſt 
die Bucht von Kinshon oder Kwin-hon, welche gegenwärtig 
ziemlich praftifabel ift, aber fi) von Tag zu Tag mehr 
auszufüllen fcheint; weiter hinunter haben wir die Feine 





Bucht von Kon-Mong und dann diejenige von Hüan-Day, 
welche von den Franzojen beſetzt werden foll, nad) der 
Ausſage aller Seeleute ein vorzüglicher Ankergrund, welcher 
alle nur irgend wünſchenswerten Bürgfchaften für feine 
Sicherheit .darbietet. Weiter ſüdlich gegen Cochinchina 
finden wir dann noch die ſechs Rheden von Hu-Coh, 
Binh-⸗Hang, Nai-Trang, Kam-Ranh, Rang und Pamrang, 
von denen die vier erjten gute Zufluchtshäfen für die 
Schiffe bilden. 

Annam’s Zufunft vom fommerziellen Stand: 
punkte aus. Der Handel in Annam läßt fich in drei 
Hauptzweige teilen: 1) in den Örtlichen Handel; 2) in den 
Taufchhandel mit den Laos-Stämmen, und 3) in die Ein- 
und Ausfuhr zur See. 

Auf allen von mir befuchten Märkten habe ich immer 
diefelben Proben des örtlichen Verkehrs gejfehen: 1) Nah: 
vungsmittel und Zandesprodufte, vie Eier, Fiſche, Hühner, 
Enten, Schweine, Hunde, Salz, Bataten, Ignamen, Zuder: 
rohr, Farinzuder, Zuckerwerk, Huofnam, Fadennudeln, 
Mandelfuchen, Oelkuchen, geſchälten Reis, und an ein: 
heimifchem Obft: Bananen, Mandarinen, Orangen, Kokos— 
nüffe, Brotfrüchte 2c. 2) Töpfertvaren: gewöhnliches irdenes 
Geſchirr ohne Glaſur, gemeines Steingut mit blauer Zeich— 
nung, Krüge, kupferne Kochtöpfe 3) Kleidungsſtücke: 
Hüte von verfchiedener Form, rohe und gefärbte Seiden- 
jtoffe, Krepons, Frauenpantoffel, Mäntel aus Strohgefledt. 
4) Berfchiedenes: nichtgefhälten Reis, Betel- und Arefa: 
Nüffe, Färberrinde, Büchfen und andere Feine Arbeiten aus 
Holz, Tabak, Matten und Stride aus Kokosfaſern, plump 
eingelegte Arbeiten, Kopfkiffen aus Tang, Särge — lauter 
Waren, welche mit Ausnahme von Seidenftoffen und 
Krepons im allgemeinen nicht ausgeführt werben. 

Der Taufchhandel mit den Stämmen der Laos findet 
auf gewiſſen Märkten an der Grenze ftatt, welche von der 
annamitifchen Regierung bejtimmt werden. Der mwichtigite 
davon ift der von Kamzlö in der Provinz Kwang-Tri. Die 
Wilden bringen in den annamitifchen Handel Wachs, 
Honig, Elfenbein, Hörner und Felle von Nashorn, Harz, 
Fadeln, Adlerholz, Erdnüſſe, Seſam, Linfen, Bohnen, 
Kürbiſſe, Waffermelonen, Mais u. ſ. w. Sie nehmen in 
Tauſch dagegen Salz, Reis, Töpfervaren, Mam, Brannt- 
wein, Opium, Haden und andere eiferne Werkzeuge, Glas— 
waren, Glasperlen u. dgl. m. 

Der auswärtige Handel wird meiſt von den Chineſen 
betrieben und bejteht in englifchen Baumwollzeugen, rohen, 
gefärbten und gedrudten, in Totletten-Gegenftänden, chinefi= 
ihem Thee, Porzellan, Heilmitteln und Zündhölzchen, 
Opium u. ſ. w. Alles dies kommt zum größten Teil aus 
Hongkong. 

Die annamitifhe Küftenfchifffahrt, melde zwischen 
Tongking, Nge-Ane, Kwang-Nam und dem übrigen König: 
reiche jtattfindet, bejteht hauptjächlic in der Einfuhr von 
Reis nad) Annam aus den gedachten Gegenden. Nge-Ane 
erzeugt auch trefflihen Zimmt, welcher hoch im Preiſe ſteht. 


612 


Annam ſcheint zu keiner großen kommerziellen Zukunft 
beſtimmt zu fein, falls man nicht durch einen wohlver— 
Itandenen Dienst öffentlicher Arbeiten jene Straßen und 
Wege entiwidelt, deren es noch abſolut entbehrt. Die 
Duelle des Fünftigen Handels befteht in der Ausbeutung 
der Schätze des Gebirges an Hölzern, Erzen, Mine: 
talien, Marmor u. ſ. w. und insbefondere in den Erleiche 
terungen, welche man dem Verkehr mit den Laoten ver: 
Ihafft. Wenn das Land feither unproduftiv geblieben, 
jo ift das vorzugsmweife dem Mangel an Verkehrsmitteln 
zuzuschreiben. 

Poſt- und Telegraphenmwefen. Der Poſtverkehr 
it in Annam durch einen Dienſt von Poftzügen auf der 
großen Heer: oder Kaiferftraße gefichert, welche, von Saigun 
bis Hanoi führend, das Land feiner ganzen Länge nad) 
durchfchneidet. Diefe Route ift in Relais mit Wechjel- 
pferden eingeteilt und der Verkehr wird, ſoweit der Zu: 
ſtand der Straße es erlaubt, durch berittene Kuriere 
beforgt. Das fchon feit langen Jahren beſtehende Syſtem 
fungiert ziemlich gut, und man wird fogar überrafcht von 
der Schnelligkeit, mit mwelcher die Annamiten die Neuige 
feiten aus der Ferne erfahren. Der Briefverfehr mit dem 
Auslande gefchieht durch die Wafetboote, welche in Turan 
und Kwin-hon anlegen. Thuan-An wird dur) das unter: 
jeeifche Kabel bevient, welches Haiphong mit Saigun ver: 
bindet; ein oberivdifches Kabel verbindet Thuan-An mit 
Hüe, ES gibt alfo ſchon gegenwärtig in Annam zwei 
Telegraphenbureaur und es it fogar von der Einrichtung 
eines dritten in. Turan die Nede, welches durch eine ober: 
irdiſche Telegraphenleitung mit Hüé verbunden erden 
fol. Eine Dampferlinie, welche alle vierzehn Tage von 
Saigun abgeht, bedient die Häfen Turan und Kivinshon 
und geht von hier nad Tongling und umgekehrt. Bon 
Saigun gehen die aus Annam fommenden Waren und 
Korrefpondenzen nad) Kambodſcha durch die Flußpoſt von 
Cochinchina oder nah Europa mit den hinefischen Poſt— 
ichiffen. Außerdem können fie von Haiphong aus aud) 
nach China und Japan geleitet werben. 

Münzſyſtem. Die in Annam geltende Münzeinheit 
it die Schnur Kupfermünzen, welche 600 Sapefen ent= 
balt und fich in 10 Tibus & 60 Sapeken einteilt. Die 
Schnur Zinkmünzen bat einen viermal geringeren Wert 
als die Schnur Kupfer, obwohl fie die gleiche Zahl Sa: 
peken enthält. Die Chinefen hatten feit mehreren Jahren 
falfhe Rupferfapefen in Annam eingeführt. Die annami- 
tifche Regierung drüdte lange wegen der Einführung diefer 
Münze ein Auge zu, hat ſich aber neuerdings anders be- 
jonnen und diefe Schnüre um ein Drittel ihres Wertes 
berabgejebt. 

Der fpanifche oder mericanifche Biafter (amerikanische 
Dollar) hat feit vielen Jahren hier Kurs; aber fein Wert 
ſchwankt je nach der Nachfrage und ebenfo je nad) der 
Ruhe des Landes, jo daß man fagen kann: Der Kurs des 
Piaſters ijt der Barometer der politifchen Lage. Der mitt- 








Annam, Land und Bolf. 


lere Wert des Piafters ift 7'/, bis 8 Schnüre. Weitere 
Münzen find die Taels und ihr Vielfaches die Barren, 
Ein Silber:Tael hat einen Wert von 15 Schnüren, eine 
Barre gilt zehn Taels. Der Oolvtael hat einen Wert 
von 300 Schnüren; es find auch Goldbarren im Umlauf, 
welche zwei und drei Goldtael3 wert find. 

Es gibt im Handelsverfehr feinerlei geſetzlichen Zins— 
fuß; der übliche mittlere Zinsfuß ift 15 Prozent per 
Monat. 

Die Maßeinheit it der Tuok = 
m, 0,487. 

Die Flächenmaßeinheit ift das Quadrat-Mau, deſſen 
Seite 150 Tuoks hat und das daher 22,500 Quadrat: 
Tuoks — ungefähr Hektar, enthält. 

Die Gewichtseinheit iſt der Pikul, welcher je nach 
den Provinzen zwiſchen 62 und 63 Kilos ſchwankt. 

Die Einheit des Flüſſigkeitsmaßes iſt das Luong— 
kho, welches 35 Litern gleichkommt und in 26 Teile ge— 
teilt iſt. 

Oeffentliche Arbeiten. Dieſe ſind ſeither in Annam 
in der Frohne hergeſtellt worden, und dieſes an ſich treff— 
liche Syſtem kann die beſten Ergebniſſe erzielen, wenn es 
ernſtlich angewandt wird. Von den hiermit zu erreichen— 
den Reſultaten hat Cochinchina die beſten Beweiſe abgelegt; 
nur iſt es unerläßlich, die Anwendung desſelben ernſtlich 
zu beaufſichtigen. Dies wird gegenwärtig folgendermaßen 
betrieben: iſt eine Arbeit beſchloſſen, ſo werden alle Dörfer 
der Umgebung zuſammenberufen, um dieſelbe auszuführen; 
die Reichen ſtreiten ſich mit dem die Arbeit beaufſichtigen— 
den Mandarin um den Preis herum, durch deſſen Be— 


m, 0,472 bis 


zahlung fie von der Arbeit entbunden werben follen; von 


den 25 zufammenberufenen Dörfern jagen fi) dann 20 
auf diefe Weife von der Frohne los und nur die vier 
oder fünf ärmſten müfjen die Arbeit ausführen. Es be: 
darf wohl faum der Erwähnung, daß der Staat niemals 
einen Pfennig von den erhobenen Losfaufsgeldern Sieht. 
Man begreift, daß bei einem derartigen Syſtem die voll— 
endeten Arbeiten immer in der elendeiten Weife ausgeführt 
werden und nur felten ihrem Zweck entfprechen. Wenn 
man daher binfort irgend ein fommerzielles Nefultat er 
reichen will, fo muß jede unternommene öffentliche Arbeit 
von einem Europäer Eontroliert werden. Die Anforderungen 
des Kriegs, der Geldmangel und die überwiegende Uns 
thätigfeit der annamitischen Negierung haben feit mehreren 
Sahren jede Art von Arbeit im allgemeinen Intereſſe ver: 
hindert. Die vorhandenen Brüden fallen in Trümmer, 
die große Heerftraße, der Kaiferweg, wird nicht mehr unter: 
halten, die ſchlechten Nachbarwege exiftieren nur noch in 
der Erinnerung, und man findet nur am Eingange der 
Dörfer noch einige Spuren davon, aber fie find die meijte 
Zeit über nur armfelige Pfade. 

Die erſte Arbeit, deren gebieterifche Notwendigkeit ſich 
jedem aufdrängt, iſt die Herftellung. einer fahrbaren Straße 
für die Waren zwischen Hüe und Turan. Der gegen: 


> 


Eine einfame Inſel. 613 


wärtige über drei fehr fteile Höhen (Morunter eine von 
470 m, Meereshöhe) hinwegführende Weg fann nicht für 
eine Handelsſtraße gelten. Bei der Unbrauchbarfeit des 
Hafens von Thuan An und der Menge der Truppen, welche 
Frankreich an diefem Punkte und in Hüé unterhalten muß, 
ergibt fich die gebieterifche Notivendigfeit, einen Straßen: 
zug aufzufuchen, welcher die Garnifonen und das Berfonal 
der franzöſiſchen Zivilbeamten zu verproviantieren er: 
laubt. Es fommt in der That fogar nicht felten vor, 
daß man während der Dauer des Nordoft-Monfung zwei 
Monate nad) einander bon jeder anderen Verbindung 
mit dem Auslande als demjenigen der Briefpoft abge: 
ſchloſſen ift. 

Um die innere Entwidelung von Zentral-Annam zu 
fördern, ift es unerläßlih: 1. aufs neue einen Kanal zu 
graben, welcher die Verbindung des Bedens des Hüé— 
Fluſſes mit Fluß Wiete herftellt; 2. einen Kanal zwifchen 
dem Beden des Flufjes Miete mit demjenigen des Dong- 
Hot durchzuſtechen. Auf diefe Weife würde ganz An: 
nam von einem jchiffbaren Wafjerivege für die Sampans 
oder Boote durchfurdht, und der Abflug der Landes: 
erzeugniffe nach dem Ausland ließe fich mittelft der Einrich: 
tungen von Decauville über den Hafen von Turan be: 
werkſtelligen. 

‚Der Kanal, welcher das Becken des Wiöte-Fluffes 
mit demjenigen des Hüé-Fluſſes in Verbindung fett, ift 
ſchon feit 26 Jahren gegraben, aber gegenwärtig auf eine 
Länge von 200 m. verfandet durd) ein Flüßchen, das fich 
in denfelben ergießt und den Sand und Kies auf der Höhe der 
Dörfer Hoi-yen und Ko-hoan in den Kanal herunterführt. 
Es würde nur geringe Mühe Eoften, diefen Fehler zu be: 
jeitigen, indem man die Mündung des Flüfchens verftopfen 
und dasjelbe zwingen würde, fich einen andern Ablauf zu 
verichaffen. Die Aushöhlung des verfandeten Teils wäre 
nur ein Kinderfpiel; die Arbeit könnte in der Frohne be: 
jorgt werden, ohne der franzöfifchen Negierung einen Heller 
zu koſten. Die zweite Arbeit befriedigt die Anforderungen 
für den Abſatz der Produkte von Kwang-Bing, welche 
dieje Provinz nicht verlafjen fönnen. Die Eintwohner fördern 
diefen Kanal ſchon feit Jahren, welcher nur eine Strede 
von 10 Km. Länge zwilchen Ho-Kho und Kuan-Kate in 
einem Terrain erfordern würde, das halb aus rotem, Fiefigem 
Lehm und halb aus Sand befteht. Später, wenn einmal 
das Land befjer befannt fein wird, dürfte man auch an 
die Verbefjerung der Wege gehen müffen, welche nad) dem 
Mefong führen. Die Wege, auf welchen man zunächft 
Unterfuchungen anjtellen follte, find: 1. der von Trans 
Nigne gegen Luang-Prabang; 2. derjenige, welcher von 
den Quellen des Il-Gianh nad) Takhon führt; 3. der: 
jenige von Kam-Lo nah Schong und Kemmerat über 
Airto; 4, die Wege, welche von Batrüf und Hüé in der 
Richtung nad) dem Attopd ausgehen; 5. der Weg, welcher 
von Kwang-Nam in der vorerwähnten Richtung ausgeht; 
6. wäre der Lauf des Bla von dem Lande der Boharen 














bis nad) Stung-Treng zu refognoszieren. Dies ift die 
Auffuhung und Verbeſſerung jener Wege, auf denen die 
wirkliche fommerzielle Zukunft von Annam beruht. 


(Schluß folgt.) 


Eine einfame Inſel. 


Nahezu fünf geographifche Meilen gerade nördlich 
von land, liegt noch eine Eleine Felfeninfel einfam im 
nördlichen Ozean — das Eiland Grimſey — welche eben: 
falls zu Dänemark gehört, aber bisher noch kaum nad 
jeiner phyſiſchen Befchaffenheit erforfcht war, Das dänifche 
Miniſterium hat daher im vorigen Jahre der Regierung 
von Island den Auftrag gegeben, die Inſel Grimſey ges 
nauer unterfuchen zu lafjen, und mit diefem Auftrag wurde 
ein Herr Thoroddſen betraut, welcher demfelben pflichtlich 
nachgefommen iſt und die Inſel nad ihrer phyſiſchen 
Beichaffenheit und ihren naturgeichichtlichen Beziehungen 
erforscht hat. Er fand diefelbe von 88 menjchlichen Wefen 
bewohnt, mwelche von jedem Verkehr mit der Hauptinfel 
(Island) abgefchnitten find, ausgenommen wenn e3 ein: 
oder ziveimal im Sahre den Eingeborenen gelingt, unter 
großen Gefahren in ihren Kleinen offenen Booten Island 
zu befuchen. 

Nachdem Herr Thoroddſen in feinem Bericht die Flora 
und Meteorologie diefer einfamen, abgelegenen Inſel ge 
Ihildert hat, erzählt er uns, daß der Geiftliche diefer 
Snfel, Herr Pjetur Gudmundsfon, hier fchon feit vielen 
Sahren mit der Aufnahme äußert forgfältiger meteoro- 
Iogifcher Beobachtungen beichäftigt iſt, mit welchen ihn 
das Meteorologifche Inſtitut in Kopenhagen betraut hat. 
Diefer höchſt würdige Mann Lebt bier in unverhohlener 
Armut wie ein von der Welt abgefchiedener Einfiedler, 
obwohl er den Troſt hat, eine vortreffliche Gattin als 
Lebensgefährtin zu befigen; er wird aber von der Heinen 
Gemeinde feiner Beichtfinder nicht nur ala Vater angefehen, 
jondern genießt noch überdies den Nuf, einer der erjten 
dermaligen Dichter geiftlicher Lieder in isländifcher Sprache 
zu fein. 

Ueber die Lebensweiſe der Bewohner von Grimfey 
äußert fih Herr Thoroddfen folgendermaßen: „Die Ein- 
wohner erringen fich ihren Lebensunterhalt zum größten 
Teil dur Vogelfang, Eierfammeln und Tieffee-Fifcherei. 
Die Abftürze, welche die Dftfeite der Inſel bilden, mer: 
den von Myriaden verjchiedener Arten von Meerespögeln 
belebt. Auf jeder Selfenleifte fieht man die Vögel und 
ihre Nefter dicht zufammengepadt; die Felfen find ganz 
weiß von Guano oder bededt mit grünen Büfcheln von 
Scharbockgras (Sforbutfraut). Hier ift alles in unauf: 
hörlicher Bewegung, Nührigfeit und Flattern, begleitet 
von einem taufendftimmigen Konzert der umbherfliegenden 
Schreier, der Vögel, welche auf den Felfenleiften fich über 
häusliche Angelegenheiten unterhalten, und von dem Kreifchen 


614 Geographiſche Nenigkeiten, 


und Gefchrei des Liebesparlaments draußen in der See, 
deren Oberfläche unterhalb der Felſen zu diefer Jahreszeit 
buchſtäblich bevedt ift mit den werbenden Flügen dieſes 
glüdlichen Vogelfreiftaates. Wird der Friede geitört durch 
einen von den Abjtürzen herunterrollenden Stein oder durch 
den Knall eines Flintenfhuffes, fo wird die Luft buch 
jtäblich verdunfelt durch die auffliegenden Wolfen der er: 
ſchreckten Vögel, welche, von den Felfen aus gejehen, dann 
fozufagen riefigen Schwärmen von Bienen oder Müden 
gleich anzuschauen find. 

„Das Cierfammeln aus den Nejtern wird in folgen: 
der Weiſe betrieben: Neun oder zehn ftämmige Männer 
begeben fi), mit einem ftarfen Tau verfehen, nad) dem 
Abiturz der Klippen, wo derjelbe etiva 300 Fuß hoc) tft, 
und einer von ihnen gibt fich freiwillig oder durch Wahl 
dazu ber, den Sig zu maden, d. b. fich an den Felfen 
hinunter zu laffen. Um feine Schenfel und Lende mit 
Säden ausgerüftet, welche mit Federn oder Heu aus 
gefüllt find, bindet fi) der Sigamadr oder Einfammler 
in folder Weife an das Tau, daß er, hinuntergelaffen, 
in fißender Lage im Tau hängt. Am Leibe trägt ex eine 
Jade oder einen Sad von grobem Baummollitoff, der an 
der Bruft offen und um die Taille mit einem Gürtel feſt— 
gebunden iſt und in deffen weiten Falten er die geſam— 
melten Eier unterbringt. Die geräumige Jade ift weit 
genug, um 100—150 Eier aufzunehmen. In der einen 
Hand hält der Eierfammler eine Stange von ungefähr 
16 Fuß Länge, an deren einem Ende fi ein Löffel be— 
findet, mitteljt defjen er die Eier aus den Neſtern holt, 
welche er nicht mit der Hand erreichen kann. Wenn der 
Zweck feines ſchwindelerregenden Einfammelns am Tau 
erfüllt ift, wird der Einſammler auf ein gegebenes Zeichen 
wieder in die Höhe gezogen und von einem anderen ab— 
gelöft. Dies ift, wie fich denken läßt, ein höchſt gefähre 
liches Unternehmen, wobei auf Grimſey ſchon mandıes 
Menfchenleben zugrunde gegangen tft, weil dem Tau gar 
zu leicht ein Unfall zuſtößt. 

„Zum Betrieb des Filchfangs beſitzt die Inſel 14 Kleine 
offene Boote, in welchen die Männer ſich 6—10 Km. 
weit auf den Stockfiſchfang in die hohe See hinausmwagen. 
Uber auch das ijt ein höchſt gewagter Erwerb ſowohl in: 
folge der plöglichen Anjchwellungen der See, welche manch— 
mal den wandernden Stürmen weit borausgehen, als 
wegen der Schwierigkeit, auf der hafenlofen Inſel eine 
Landung zu beierfitelligen. 

„ur felten wird das eintönige Leben diefer Snfel- 
betwohner durch den Beſuch von Fremden, meiſt von islän— 
diſchen Haifiſchfängern oder engliichen over franzöfifchen 
Fifchern, twelche vorübergehend auf Orimfey anlegen, unter: 
brochen. 

„Von Haustieren beſitzen die Bewohner von Grimſey 
nur einige Schafe. Früher gab es auch fünf Kühe auf 
der Inſel; allein der ftrenge Winter von 1860 nötigte die 
Bewohner, diefe Tiere zu Schlachten und feit diefer Zeit, 





24 Jahre hindurch, mußten die Leute fich ohne eine Kuh 
behelfen. Es gab im Sahre 1884 nur zwei Pferde auf 
der Inſel. Aber merkwürdigerweiſe fcheint die Gefundheit 
der Bewohner im ganzen einen billigen Vergleich mit 
günftiger gelegenen Dertlichfeiten auszuhalten. Der früher 
allgemein vorherrfchende Skorbut ift jeßt beinahe verſchwun— 
den, und ebenfo auch eine eigentümliche Kinderfranfheit 
in Geftalt von Krämpfen oder konvulſiviſchen Anfällen, 
welche früher unter den kleinen Kindern große Verheer— 
ungen anrichtete. 

„Auf der ganzen Inſel gibt es feinen Baum, ja feinen 
Strauch, welcher über einen Meter hoch wäre. AS Nutz— 
holz und Brennmaterial dient nur das Treibholz, welches 
allerdings an den Küften in ziemlicher Menge geborgen wird. 

„Das Leben diefer Menfchen im Winter muß unaus— 
fprechlich einfam fein, da fie alsdann von allem Verkehr 
mit der Außenwelt ganz abgeschnitten find und, foweit ihr 
Auge nur reihen Tann, nichts als das Polareis vor ſich 
haben. Das Dafein auf diefer Inſel fcheint von Geſchlecht 
zu Gefchlecht nur in einer fortlaufenden und unergiebigen 
arftiichen Expedition hingebracht zu werden. Die einzige 
Abwechslung und Zerftreuung, welche die Natur darbietet, 
beftehbt in den mechjelnden Farben des fladernden Nord— 
lichts, im Blinfen der Sterne am Firmament, und in den 
phantaftifchen Geftalten vorübertreibender Eisberge. Kein 
Wunder daher, daß derartige Eindrüde aus diefen Menfchen 
eine ernfte, ruhige, fromme, fanfte und niedergefchlagene 
Raſſe machen, in welcher Hinficht die Bewohner von Grimſey 
vielleicht eine typifche Gruppe unter ihren Zandsleuten 
bilden. Um jedoch die ſchwere Langweile und Eintönigfeit 
ihrer langen Winternächte zu vertreiben, fuchen fie ihre 
Unterhaltungen im Leſen von Sagas, im Schadjjpiel und 
in derartigen fanften Zerftreuungen, in gegenfeitigen Zus 
fammenfünften zur Weihnachtszeit, wie fie ihnen ihre une 
gemeine Bedürfnislofigfeit und unleugbare Armut geftattet.” 

(Ch. Ed. 3.) 


Geographiſche Wenigkeiten. 


— Die Eingeborenen von Formofa. Diele 
Inſel ift durch die Friegerifchen Abfichten der Franzofen 
auf3 neue der Beachtung der gebildeten Welt empfohlen 
worden, verdient jedoch ſchon um ihrer ſelbſt willen ſowohl 
vom geographifchen, als vom fommerziellen Gefichtspunfte 
aus weit mehr Aufmerffamfeit, als ihr either geſchenkt 
worden ift. 

Der frühere britische Gefandte in Peking, Sir H. Parkes, 
hat einen früheren engliſchen Reſidenten auf Formoſa, 
Mr. L. C. Hopkins, beauftragt, „aus offiziellen und ſonſtigen 
Quellen“ eine genaue Schilderung des Landes zuſammen— 
zuſtellen, und aus dieſer entnehmen wir einige wichtige 
dankenswerte Bereicherungen unſerer vorerſt noch ziemlich 
dürftigen Kunde dieſer reichen und ſchönen Inſel. 


Geographifche Neuigkeiten. 615 


Mr. Hopkins gibt die größte Länge der Inſel auf 
235 e. Ml., ihren Flächenraum auf 14,000 Q.-Ml., ihre 
gefamte Bevölferung ſchätzungsweiſe auf 2—3 Millionen 
an, was er aber felbft als eine „wahrfcheinlich zu hohe 
Schätzung“ bezeichnet. Der auswärtige Handel, welcher 
über die beiden Häfen Tamſui und Taistwan betrieben 
wird, fol kaum 2 Mil, Litrl. per Jahr betragen und Sich 
größtenteil3 in britifchen Händen befinden. Mount Mor: 
tifon, der höchfte Punkt des Gebirgszugs, welcher in der 
Längenachſe der Inſel liegt, erreicht eine Höhe von 12,000 
Fuß; die Abhänge und waldbedeckten Berge und die Oſt— 
füfte find noch immer im Beſitz der wilden Eingeborenen 
Stämme Me. Hopkins gibt interefjante Notizen über die 
Geihichte, das Klima und die Produkte von Formoſa und 
jagt: „ihre Naturerzeugnifje find noch einer Entwidelung 
fähig, welche in der Praris nur durch die Nachfrage nad) 
ihren Produkten im Ausland beichränft ift. Abgejehen 
von ihren mineralifchen Hülfsquellen, worunter Steinfohlen, 
Schwefel und Betroleum, von deren Vorkommen in den 
noch ſehr unvollfommen erforſchten Gebieten man fichere 
Kunde hat, würde die Inſel noch Neis, Zuder, Thee, 
Indigo, Kampherholz, Tabak, Rattan (ſaniſches Rohr), 
Hanf, harte Hölzer, Turmerif, Kaffia und Zimmet produ— 
zieren.“ Er befchreibt dann die beinahe unglaubliche Ge: 
walt der Tornados, welche die Gemwäfler von Formoſa 
heimfuchen, und fagt: „Die Wolkenbrüche und Regenftürme 
ericheinen wie Mafjen von Dampf, welche dem Boden ent- 
lang binfegen, während die Oberfläche der Flüffe in Wirk— 
lichkeit oder jcheinbar in Güſſen körperlich emporgehoben 
und auf das Land geworfen zu werden fcheint.” Allein 
derjenige Teil des Berichts, welcher mit befonderem Inter⸗ 
eſſe gelefen werden dürfte, it derjenige, welcher von den 
eigentümlichen Elementen der Bevölferung von Formofa 
handelt. Deren find e3 vier: die unabhängigen Wilden, 
die Pepohuans oder befehrten Wilden, die Hakka oder vom 
Feitlande eingewanderten und die nicht Haffa-Chinefen, 
welche ebenfalls vom Fejtland herüberfamen. Die exit 
genannten gehören, nad) Hopkins’ Verficherung, „vielleicht 
der malaiiſchen Raſſe an. Sie teilen ſich in eine große Anz 
zahl von Clans oder Sippen und bewohnen die ganze 
Region der waldbedeckten Berge des zentralen und öftlichen 
Bormofa. Sie verbringen ihre Zeit mit Jagen, führen 
aber fein Wanderleben und find für ihren Unterhalt auch 
nicht ganz auf die Erträgniffe der Jagd angemwiefen. Die- 
jenigen Männer nämlich, welche wegen Alters oder Kränf- 
lichkeit nicht mehr zu jagen imftande find, bebauen mit 
den Weibern das Feld und gewinnen Ernten von Hire 
und anderen Nahrungspflanzen für den Reſt des Stammes. 
Die Weiber mweben auch zweierlei Arten von Tuch oder 
Zeuch, welche unter den Namen „Wildenzeuch” und „Ana: 
naszeuch“ befannt find; eriteres eine Art Grastuch, das 
andere ein Gewebe aus gefponnenen Ananasfafern. Diefe 
Menfchen leben in Dörfern beifammen und find von Haus 
aus höflich) und gutartig — der außerordentlichen Feind- 











jeligfeit zum Troß, welche fie auf nicht unnatürliche Weife 
gegen die chineſiſchen Eindringlinge hegen. In den fort 
währenden Kämpfen und Scharmützeln zwischen den chinefi- 
Ihen Grenzbewohnern und den Eingeborenen ift der Sieg 
keineswegs immer auf Seiten der leßteren; vielmehr fcheinen 
die Wilden häufig den verlorenen Boden wieder zurüd zu 
erobern.” — Die Bepohuans oder befehrten Wilden finden 
fich beinahe über die ganze Länge der Inſel zerftreut, bes 
wohnen aber hauptjächlich das unfruchtbare hügelige Land 
am Fuße der großen Gebirgsfetten, wo fie, wie Mr. Hop: 
fing jagt, „weder vor der Habjucht der Chinefen, nod) vor 
den Angriffen der ganz wilden Eingeborenen ficher find.“ 
Auf Grund der von ihm gefammelten Erfundigungen fieht 
Mr. Hopkins in ihnen die „alten vorschinefifchen Bewohner 
der Niederungen und Flachländer, aus denen fie allmählich 
durch die Hakka und andere chinefifche Anfiedler vertrieben 
wurden, bis fie nun bis zum äußerſten Saum des Gebietes 
der Wilden verdrängt worden find. Sie find groß und 
phyſiſch wohlgebaut, von fanftem, harmlojem Charakter 
und ſcheinen von den Holländern im 17. Jahrhundert das 
Chriftentum und etwas Kultur angenommen zu haben.” 
Sünfundzwanzig englifhe Meilen von Kelung und ſich 
bi3 zur Bucht von Suao hindehnend, ift das fchöne Thal 
von Kapfulan, ein von Bergen umfchloffenes und mit 
Dörfern der Pepohuans befäctes großes Neisfeld, unter 
dejjen Bewohnern fi) nad) den neuejten Berichten das 
Chrijtentum raſch ausbreitet. 

Die eingetvanderten Halla bilden einen ſtark gezeich— 
neten, wichtigen Zug der formofanifchen Bevölkerung. „Sie 
find es, welche den Taufchverfehr mit den Wilden betreiben, 
diejen Gewehre, Schieppulver und Meffer, meift von ihrem 
eigenen Fabrikat, liefern und dagegen Felle, Kampher, 
harte Hölzer und die von den Eingeborenen gefertigten 
Zeuche annehmen. Sie bereiten auch den Kampher und 
befigen viele wohlhabende Dörfer an diefen Grenzmarken, 
wo fie ganz von der hinejiihen Verwaltung unabhängig 
leben. Bis zum Jahr 1874 verehrten fogar viele von 
den großen Hakka-Dörfern den chinefiichen Beamten den 
Eintritt in ihre befeftigten Bezirke. Diefe unabhängigen. 
Dorfgemeinfchaften betrieben den Taufchverfehr mit den 
Wilden und ließen feinen Fremden daran teilnehmen. 
Sogar der amtliche Verkehr mit den Wilden fand in den 
meisten Fällen nur mittelft der unabhängigen Wilden und 
den Pepohuans ftatt. Seither ift hierin übrigens eine 
Veränderung eingetreten und man fann fogar die Ein- 
geborenen in geringer Anzahl in der Hauptftadt und an 
anderen großen Orten treffen. Das vierte und lebte 
Element find die chinefifchen Koloniften oder Aderbau treiben- 
den Fuhkien's, welche feiner befonderen Erwähnung wert find. 

(Sc. G. M.) 

Neueites über Korea. Da die Deutfchen gegen: 
wärtig in Korea Zuß zu faſſen fuchen, fo machen die Eng- 
länder erneuerte Verfuche, denfelben dort zuborzufommen, 
und ſchenken dem Lande eine bejondere Aufmerkjamfeit, 


616 Geographiſche Neuigkeiten. 


Dies erfehen wir aus den Berichten des britischen General— 
fonfuls Aſton, melde in den parlamentarifchen Blau— 
büchern abgedrudt worden find und den munderbaren 
Fortſchritt Fonftatieren, welcher in den beiden jüngjtver- 
gangenen Sahren in der Eröffnung des Handelsverfehrs 
mit jenem feither in ſich abgeſchloſſenen Lande zu ver— 
zeichnen ift. Die hauptjächlichiten Ereigniffe von 1883 
waren die Deffnung des Hafens Chemulpo für den frem- 
den Handel (Chemulpo ift der Hafen für Söul, die Haupt: 
ſtadt, welche in der Nähe des höchſten Punktes an dem 
füblihen Arm des Fluffes Han liegt, der für Seeſchiffe 
ziemlich befahrbar tft); die Unterzeichnung von Handels— 
verträgen mit Großbritannien, dem Deutfchen Reich und 
den Vereinigten Staaten; die Errichtung einer britifchen 
Handelsagentur und eines Dampferdienites nad) dem neuen 
Hafen und eines regelmäßigen Syitems der Erhebung der 
Zölle. Das Ergebnis davon war eine Steigerung des 
gefamten Ein und Ausfuhrverfehrs von Korea um die 
Hälfte, nämlih von etwa 2 Millionen auf mehr als 
3 Millionen Dollars. Den Hauptgewinn davon hatte 
aber Chemulpo, welches aus einem ſchmutzigen Dorf von 
15 Hütten ohne allen Handel, alsbald die Stellung eines 
bauptfächlihen Mittelpunftes des Einfuhrhandels erlangt 
bat, während die beiden früheren Handelshäfen Puſan 
und Wöufan, feit feiner Gröffnung bedeutend eingebüßt 
haben, Die „Palaſt-Revolution“ vom Dezember 1884 
foll angeblid) aus den dem Verkehr mit dem Ausland ab 
geneigten Anfichten des Negenten Tai Wöu-Kue, des Va: 
ters des Königs, entjtanden fein und zur Wirfung gehabt 
haben, dem raschen Fortfchritt des Handelsverfehrs mit 
dem Auslande ein zeitweiliges Hindernis in den Weg zu 
legen. Unter den beivandten Umjtänden beweiſt aber die 
Thatſache, daß troß Kriegslärm und Geſchäftsſtörung der 
Geſamthandel feine fühlbare Verminderung erlitten hat, 
genugjam, daß man noch eine Fortjeßung und Erweiterung 
der fommerziellen Entwidelung erwarten darf. Mr. Ajton 
überjchieftte dem verjtorbenen Sir 9. Parkes (dem früheren 
britifchen Gefandten in China) einige intereffante Notizen 
über eine Neife, welche er im letzten Auguft von Söul 
nad) Song-do, der früheren Hauptjtadt von Korea, ge 
macht hat, welche er als eine noch immer rührige Handels- 
jtadbt von etwa 40—50,000 Einwohnern jchildert. Die 
bereite Noute ging durch Koyang-Phaju und Changdan 
und jeßte über den ſchönen tiefen Strom Injingang an 
einer Gtelle, wo derſelbe 3—400 m, breit ift und von 
Heinen Fahrzeugen befahren wird, welche von verfchiedenen 
Drten am Fluſſe Salz, Brennholz und landwirtichaftliche 
Erzeugniffe nad) der Hauptjtadt ſchaffen. Eine folide 
Mauer aus Granit umgibt den Landungsplak und trägt 
die klangvolle Inschrift: „Thor für die Beruhigung des 
Weſtens“, und die unten von orangefarbigen Lilien glühen— 
den und oben dicht bewaldeten Uferfelfen „bilden entſchie— 
den das malerifchefte Stüd Land auf der ganzen Reife,” 
Die Entfernung zwifchen Soul und Song-do iſt 160 Li, 














d. h. über 50 e. MI, und der Weg durch diefe große Ver: 
fehrsftraße nad) den Nordprovinzen und China iſt von 
äußerft ungleichem Charakter, bald eine breite, wohl unter: 
haltene, ſchattige Landſtraße zwischen Reihen von fchattigen 
Bäumen, bald wieder eine nahezu ungangbare Wegſpur 
über Felfen und an Flußbetten hin. In der Nähe von 
Koyang find aus einem Felſen zwei folofjale, roh gear: 
beitete Büften von überrafchendem Anblid ausgehauen 
worden, von denen die eine den Himmel oder das männ— 
lihe Element, die andere die Erbe oder das weibliche 
Element der hinefishen Philoſophie oder Mythologie dar— 
jtellt, und die Zugänge zu Songho find mit Denkmälern 
befeßt, welche, teilweife von hübſchem Ausfehen, „pflicht— 
treuen Söhnen oder treuen Gattinnen errichtet find oder die 
mweife Verwaltung der Gouverneure und anderer ſtädtiſchen 
Beamten verewigen.” Die Koreaner haben feine eigentliche 
Religion, wie Schon die holländischen Beſucher des Landes 
im 17. Sahrhundert berichtet haben. Die örtliche Ver— 
waltung iſt felbit in den Eleinen Dörfern von Korea mit 
großem Pomp und Zeremoniell verbunden. Bon Phaju, 
einem Fleden von etiva 200 jtrohgededten Hütten, jagt 
Pr. Aton: „Die Wohnung des Schulzen und die öffent: 


-lihen Kanzleien waren, wie gewöhnlich, Gebäude von 


ziemlicher Prätenfion, aber in ſehr verwahrloftem Zuſtande. 
Wir wohnten in einem Lokal, welches unverkennbar eine 
Kanzlei war, wie die an den Wänden angeflebten. offiziellen 
Proflamationen und Erlafje aller Art und die in Reihen 
aufgeltellten und mit Borlegefchlöffern verſchloſſenen Akten— 
kiſten, welche zum Teil ſchön mit Silber eingelegt waren, 
beiviefen. Dußende von gutgefleiveten Beamten waren zu 
jeben, und alles geſchah mit einem gewiſſen Grad von 
Pomp und Zeremonie, melcher wohl berechnet war, den 
Bewohnern der umgebenden Hütten zu imponieren. Die 
Befehle des oberjten Beamten wurden durch einen Ausrufer 
wiederholt, dejjen verlängerte Noten in hoher Fiſtelſtimme 
mit einem abfallenden Tone auf bedeutende Entfernung 
bin gehört werden Fonnten, während die Soldaten oder 
Diener, welche die Befehle empfingen, im Chor in einer 
tiefen Stimme antworteten und mit einem Schrei endigten. 
Die Zeremonie des Thorfchluffes an der Wohnung des 
Gouverneurs am fpäten Abend nahm eine halbe Stunde 
in Anfprud und umfaßte lange Signale auf der Trommel 
und dem Horn, deſſen Noten die Sadpfeifen und ein an— 
deres Inſtrument wiederholten, was ein unterbrochenes 
Ihnarchendes Geräufch hervorbrachte, gleich demjenigen, 
welches der Wind in der Nite einer Thüre oder eines 
Fenſters verurfachte. Der Boden wird beſſer bebaut, als 
Mr. Aſton nach feinen Erfahrungen in anderen Landes— 
teilen erwartet hatte, In Song-do befinden fich bedeutende 
Sabrifen jenes chinefifchen Delpapiers, welches aus der 
innern Ninde des Papiermaulbeer-Baums bereitet wird; 
aber das mwertvollite Produkt dieſes Teiles von Korea ift 
die unter dem Namen Ginfeng befannte Drogue, welche. 
in der chineſiſchen Pharmakopöe eine fo hervorragende 


Die Tierwelt im Hollänpifhen Guiana. 


Stelle einnimmt. Bon den mineralifhen Hülfsquellen 
Korea’s ſpricht Herr Aſton nicht gerade in ermutigendem 
Tone, denn die feither angeftellten Schürfungen liefern bis 
jet nod) feine fehr bedeutende Ausbeute. 

(Sc. G. M.) 


Die Tierwelt im Holländiſchen Guinna. 
Bon Auguft Kappler. 
(Fortfegung.) 


An der dritten Oattung der Edentaten, den Faul— 
tieren, ſehen wir fo recht ein Öegenftüd der das fröhliche 
Tierleben der Tropen jo charakterifierenden Affen, denn 
während diefe an Beweglichkeit und Mutwillen alle Tier: 
klaſſen übertreffen, Tommt dem Faultiere an Trägbeit, 
Stumpffinn und Gleichgültigfeit Fein anderes Tier gleich. 
Hat es feinen Hunger geftillt, fo hängt es tagelang an einem 
Aft mit auf dem Bauch gebeugten Kopfe. Nur bei Nacht 
ſtößt es zumeilen einen Elagenden Pfiff aus, vermutlich 
um jein Weibchen zu Ioden. Es fommen in der Kolonie 
zwei Arten vor, wovon dag dreizehige, Bradypus cucculiga, 
bei den Karaiben Kubirifi, bei den Franzoſen Mouton 
paresseux genannt wird. Es hat die Größe einer Kate, 
obgleih es fich der Form nach mit diefer gar nicht ver- 
gleichen läßt, denn e3 ift nicht zum Gehen, fondern nur zum 
Klettern eingerichtet. Die langen dünnen Vorderfüße find, 
wie die furzen Hinterfüße, mit je drei 21% Zoll langen 
Klauen bewaffnet. Der dide, ftumpfe Schwanz iſt nicht 
viel über einen Zoll lang. Auf dem ziemlich langen Hals 
fit ein nicht viel dideres rundes Köpfchen, und in dem 
gelblichen Geficht mit brauner Zeichnung ein paar ftupide 
hellbraune Augen und ein fleiner Mund mit ſchwarzen 
Lippen. Die Farbe des Tieres iſt grau mit weiß, und 
der Belz ein Mittelding von Wolle und Haaren, die dicht, 
lang und etwas wollig find. In dieſem dien Belze leben 
als Barafiten eine Art Schaben, die, wenn das Tier tot 
ilt, bei Dußenden aus dem Felle friechen und davonfliegen. 
Männden und Weibehen haben ganz diefelbe Färbung; 
nur hat das Männchen auf dem Rücken einen gelben Fleden 
von kurzen borftigen Haaren mit einem dunfelbraunen 
Flecken in der Mitte. Es Iebt ausschließlich von den 
Blättern verfchiedener Bäume, wie Spondias, Gecropia 
und anderer. ‚Seine Ereremente find ie die der Ziege. 
Drotz feines Stumpffinnes wird es doch zahm und lernt 
feinen Seren fennen. Ein franzöfifcher Marine-Arzt hatte 
längere Zeit ein Faultier, das er mit Brot und Milk) 
fütterte, und das die Speife ziemlich gefchieft mit feinen 
Klauen ans Maul brachte; die einzige rafche Bewegung 
im Mechanismus des Faultiers zeigt, wenn es frißt, das 
Heine Mäulchen, indem es mit feinen braunen Badenzähnen 
die Blätter zerfaut. Uebrigens hat man die Trägheit des 
Faultieres bedeutend übertrieben. Es ift bloß zum Dafein 
auf den Bäumen gefchaffen, denn die Stellung feiner Füße 





617 


erlaubt ihm nicht, auf dem Boden zu gehen, fondern nur 
zu Eriechen, deshalb jucht es immer mit den Vorderfüßen 
etwas zu ergreifen, voran es fich weiter ziehen kann. 
Diefes gelingt ihm um fo befjer, je rauher und unebener 
der Boden.ift. Da kann e3 15 bis 20 Fuß in der Minute 
zurüdlegen. Einen Baum von 50 Fuß Höhe erflettert es 
leicht in 8 bis 10 Minuten. Es hängt fi) am liebiten 
an einen Mit, den es umfafjen kann, und gleicht fo, unbe— 
weglich hängend, einem Termitenneft. Es ſchwimmt ziem— 
lich gut und manchmal über breite Flüſſe. Indianer und 
Neger eſſen das Fleiſch und brauchen das Fell zu Regen— 
fappen über ihre Gewehrſchlöſſer. 

Die zweite Art, Bradypus didactylus, der Aibaura 
der Karaiben, tft bedeutend größer, hat fahlgelbes, langes 
zottiges Haar und bloß zwei Klauen an den Füßen, wo— 
von, wie bei dem vorigen, die vorderen viel länger find. 
Der Kopf ift mit Ausnahme der diden ſchwarzen Nafe 
ganz behaart, die Lippen ſchwarz, die Augen dunkelbraun. 
Es ift ein wildes, ſchwer zu bändigendes Tier, das, obgleich 
ihm die Vorderzähne fehlen, mit den ftahlharten Baden: 
zähnen zu beißen verſucht, und ie der Tamanoa feine 
Klauen nicht losläßt, wenn e3 jemand gepadt hat. Es 
lebt ganz wie das vorige, ift aber vafcher in feinen Be— 
wegungen, auch viel ftärker. Sein Fleisch wird von den 
Eingeborenen gegeffen und ſchmeckt, obgleich e3 nicht fett 
it, wie Hammelfleifh. Sein Hauptfeind ift der Hauben— 
Adler, der auch dem Brüllaffen nadjtellt. 

Es find in der Kolonie nur drei Arten Hirsche bee 
fannt, wovon das Catinga-Hirſchchen, Cervus simplici- 
cornis, bei den Indianer Kariafou genannt, das Fleinfte 
it und faum 30 Pfund ſchwer wird. ES iſt ausgewachſen 
bei drei Fuß lang und im Widerrift zwei Fuß hoch. Seine 
Farbe ift graubraun, unten weißlich mit vier Zoll langem, 
weiß befegtem Schwanze. Die zwei einfachen Zinken des 
Bodes find bei vier Zoll hoch. Es iſt ein niebliches, 
icheues Tierchen, das jtet3 einfam in den Wäldern lebt. 
Die zwei anderen Arten, Cervus rufus und Cervus 
savannorum, von den Indianern Kufali genannt, find 
rotbraun, der erfte mit etwas hellerem Unterleibe, einfachen, 
gegen ſechs Zoll langen Zinken und weiß behangenem 
Schwanze, der andere mit weißem Unterleib und fechs- 
zinfigem Geweih. Cervus rufus lebt einfam im Hochwald, 
Cervus savannorum aber am liebiten in der Nähe der 
See, wo große Striche mit einem fehr faftigen Portulak 
bewachſen find, den fie abwaiden, und wo man mandmal 
ein Dubend bei einander findet. Man jagt die Hiriche 
mit Hunden, die eigens zu diefer Jagd dreftert erden. 
Während der Hund der Fährte eines Hirfches im Walde 
nachfpürt, fährt der Jäger auf dem Fluffe in feinem Boote 
dem Gebell nad), das der Hund hören läßt, wenn er einen 
Hirsch verfolgt. Diefer läuft dann immer dem Flufje zu 
und fucht ſich durch Schwimmen zu retten, wird aber vom 
Jäger mit dem Säbel totgefchlagen oder geſchoſſen. Das 
Fleiſch ift wohlſchmeckend, jedoch troden. Ich habe nie 


618 Die Tierwelt im Holländifhen Guiana. 


einen Hirsch erhalten, der über 100 Pfund ſchwer geweſen 
wäre. Beide Arten find kaum drei und einen halben Fuß 
lang und im Widerrift drittehalb hoch, die Jungen find 
weißgefledt, und werden erjt nad) dem ziveiten Jahre ganz 
braun. 

Unter der Gattung Nagetiere ift das Wafferfchwein, 
Hydrochoerus capybara, bei den Indianern Gabiai ge 
nannt, das größte. Es lebt in Flüffen des höheren Landes 
in Nudeln bis zu 20 Stüden und geht meift des Nachts 
feiner Nahrung nad), die aus faftigem Grafe und anderen 
Wafferpflanzen beſteht. Seine Ereremente gleichen in 
Größe, Form und Farbe den Dliven. E3 ift der größte 
Nager und wird über 100 Pfund ſchwer, hat eine Länge 
von beinahe vier Fuß, aber bloß anderthalb Fuß Höhe, 
da feine mit Heinen Schwimmhäuten verjehenen Beine fo 
furz find, daß beim Gehen der Bauch beinahe den Boden 
berührt, Es hat feinen Schwanz, die Ohren find Elein 
und abgerundet, der Hals kurz und did, der Kopf lang, 
plump, mit breiter Schnauze; die vier beinahe zollbreiten 
Nagezähne haben lange Furchen, find ftahlhart und es 
fann das Tier damit Knochen durchbeißen. Angeſchoſſen 
wird e8 den Hunden jehr gefährlich, fonft ift es aber ein 
ſehr furchtfames Tier, das fich, jobald es Gefahr mittert, 
ing Waffer begibt. Es ftößt einen fcharfen, durchdringen: 
den Schrei aus, den man meit hören kann. Es toird, 
jung eingefangen, ganz zahm, ift aber wie in der Freiheit, 
wo ich es einige Male des Nachts beim Mondichein auf 
Strominſeln herumlaufen fah, ein langmweiliges Tier, das 
nie fpielt. In der Gefangenschaft frißt es Gras, Früchte 
und Wafjermelonen. Die Farbe der Haut ift gelblich 
braun, die Haare find fteif, beinahe borftenartig und lang; 
die ziemlich die Haut ift ſchwammig und reift gern; das 
manchmal jehr fette Fleisch gleicht dem Kalbfleifch, hat 
aber einen eigentümlichen unangenehmen Gerud und Ge: 
Ihmad. Neger und Indianer effen es, aud) mande 
Europäer. Der Hauptfeind des Waſſerſchweins ift die 
Boa murina; auch ber Jaguar jtellt ihm nad). 

Sein nächſter Verwandter ift das Paca, Coelogenys 
paca, in der Kolonie Hafe, bei den Karaiben Durana, bei 
den Arowaken Zaba genannt. Es ift gegen zwei Fuß lang 
und bei neun Zoll hoch, jehr nieder auf den Füßen, mit 
längli) rundem Kopfe, kleinen abgerundeten Ohren und 
langen Barthaaren. Seine Farbe ift braun, an den Seiten 
mit länglich weißen Zleden, wie ein junger Tapır. Das 
Fell iſt fo ſchwammig, daß man e8, ohne es zu zerreißen, 
faum abziehen Tann; es wird deshalb, wie die Schwarte 
de3 Schwein gegejjen. Das Fleifh ift weiß und fett, 
und übertrifft alle mir befannten Fleifcharten an Wohl: 
geihmad. Der Schädel des Paca hat außerordentlich 
breite Zochbögen, fo daß dadurch eine ungemein große 
Erweiterung der Mundhöhle entjteht, die wie eine Baden: 
tajche gebraucht werden kann. Das Paca ift ein Nacht: 
tier, das fih von Gras, Früchten und Wurzeln nährt 
und oft in die Koftäder Fommt, um füße Bataten und 








andere Knollengewächfe auszugraben. Es kann bei 18 Pf. 
ſchwer werden und lebt in Höhlen unter dem Boden, die 
es ſich jelbft gräbt und die ziwei Ausgänge haben. Wird 
e8 gejagt und fann es diefe Höhlen nicht mehr erreichen, 
fo fpringt es ins Waffer, wo es untertaucht und fo lange 
bleibt, bis fein Verfolger ſich entfernt bat. Vermutlich 
ſchwimmt es unter dem Waffer weiter. Die Indianer 
jagen es mit fleinen Hunden, die, vie oben gejagt, aud) 
auf Agutis, Gürteltiere und Schildkröten abgerichtet find. 
Sie werden zahm, find aber wie das Cabiai langweilige 
Tiere. 

Biel Iuftiger und poffierliher aber ift das Aguti, 
Dasyprocta aguti, ein faninchenartiges Tier, das aber 
in feiner Geftalt dem oftindischen Zwerghirſchchen Kanchil 
viel ähnlicher ift. ES iſt ziemlich hochbeinig, etwa andert= 
halb Fuß lang und einen Fuß hoch, rotbraun von Farbe 
und die viel längeren Haare des Nüdens find mehr gelb. 
Der Schwanz tft kaum einen Zoll lang und abgerundet, 
der Kopf wie beim Eichhörnchen, Ohren Klein, Augen 
groß und ſchwarz. Die Füße find dünn und zierlic, 
haben vorne vier, hinten drei Zehen; fie freijen wie die 
Eichhörnchen, leben in hohlen Bäumen, graben aber feine 
Baue. Das Aguti frißt Wurzeln, Palm: und andere 
Früchte, wirft mehrere Junge, die leicht zahm erden, 
immer fpielen, jehr zutraulid find, aber im Haufe alles 
zernagen. Sm Zorn und in der Furcht jträuben ſich die 
Hinterhaare in die Höhe, und das Tier ftampft mit den 
Hinterfüßen. Seine Stimme ift ein heller Pfiff und, wenn 
es überrafht wird, ein fnarrender Schrei. Man ißt 
jein Fleisch, es ift aber troden und unſchmackhaft. Seltener. 
als diefes ift Dasyprocta acouchy, viel fleiner, rotbraun, 
mit vier Zoll langem, dünn behaartem Schwänzchen. Diefe 
beiden Arten gehen nur über Tag ihrer Nahrung nad). 

Ein nächtliches Tier aber tft das Kletter-Stadel- 
ſchwein, Cercolabes prehensilis, bei den Karaiben 
Muruiu genannt. Es wird gegen anderthalb Fuß lang, 
mit fußlangem, ſtarkem, mit größeren und Eleineren Stacheln 
bedecktem Greifſchwanz, der Kopf ift die, die aufgeftülpte 
Schnauze hat jtarfe Barthaare. Die großen Nafenflügel 
find immer in Beivegung, denn fein Geruch ift ſehr ſcharf. 
Naſe und Lippen allein find nadt, der ganze Leib und 
die diden Füße mit dunklen Wollhaaren und drei Zoll 
langen, gelb und Schwarzen, jehr ſpitzigen Stacheln bebedt, 
die jehr loſe fißen und leicht ausfallen, wodurch die Mein: 
ung entjtanden fein mag, daß das Tier fie auf feinen An: 
greifer ſchleudert. Die Kleinen Ohren find fo unter den 
Stacheln verftedt, daß man fie faum fieht. Das Tier 
wird leicht zahm, weiß aber niemand zu unterjcheiden, 
und verfucht troß feiner ſtarken Nagezähne nie zu beifen. 
Es nährt fih von Früchten, die es wie ein Eichhörnchen 
zum Munde bringt, frißt häufig, aber nie viel und ift ein 
dummes langweiliges Tier. Die dicken Füße haben breite 
Sohlen und Scharfe Krallen und e8 hat eine eigentümliche 
Art zu fiten, nämlich auf einem Zweig nicht der Quere, 


Nekrolog. — Kleinere Mitteilang. 619 


fondern der Länge nach, den es mit feinen zwei Hinter: 
fügen umflammert, oft auch mit dem Schwanz, welchen es 
aber meiſt hängen läßt. Die Vorderfüße hält e3 gegen 
den Kopf und fo bleibt es in diefer Stellung manchmal 
den ganzen Tag. Es wird vom Jaguar gefrejlen, der es 
beim Schwanz padt und mehrere Male um einen Baum 
Ichlägt, um fi) der Stacheln zu entledigen. Sein Gerud) 
it fehr fein. Eines Abends, im Jahre 1870, wurde mir 
‚bon einem Indianer ein großes weibliches Stachelſchwein 
gebracht, das durch und durch mit einem Pfeil geſchoſſen 
war, aber noch lebte. Sch ließ das arme Tier fogleich 
töten, und legte es unter die Galerie meines Haufes, um 
es am andern Morgen zu präparieren. Abends um neun 
Uhr bei Shönem Mondenfchein ſah ich ein Tier um das 
Haus herum laufen, das ich für eine Beutelratte hielt, 
und das mein Neffe mit einem Stod totſchlug. Es war 
aber ein Stachelſchwein und wir glaubten einen Augen- 
blid, es jei das am Abend getötete vielleicht bloß ſchein— 
tot geweſen, aber jenes lag noch tot unter der Galerie, 
und das eben erlegte war ein Männchen, das, obwohl 
der nächſte Wald wenigſtens 300 m. vom Haufe entfernt 
war, doch das tote Weibchen gerochen haben muß. 

Bon Stachelratten find mir zwei Arten befannt; 
die eine, überall in der Kolonie vorfommende, Loncheres 
brachyura, hat die Größe einer Ratte, iſt aber viel dider, 
fieben bis acht Zoll lang, mit nur drei Zoll langem, 
ſchwach behaartem Schmwanze Sie iſt graubraun von 
Farbe mit weißlichem Bauche. Ueber den feinen Woll- 
haaren liegen die platten biegſamen Stacheln, die nicht 
itechen, weil ihre Spite in ein Saar ausläuft. Die 
Stacdhelratten leben von Früchten und Körnern und find 
meiſt jehr fett, weil e3 ihnen nie an Nahrung fehlt. Nach 
den Beichreibungen follen fie ihre Höhlen unter der Erbe 
haben; ih fand fie aber immer auf Bäumen, und fie 
ſcheinen auch in hohlen Bäumen zu leben, und zwar im 
dichten Hochwald, meilt nahe am Waſſer. Indianer und 
Neger ejjen das fette Tier fehr gerne, Eine andere ſchwarze 
Stachelratten-Art, mit gelben, vorjtehenden Haaren am 
Halfe, wurde mir nur einmal gebracht und ift fehr felten. 


(Fortfegung folgt.) 


Ackrolon. 
N, W. Poſthumus. 


Am 29. Juni 1885 ſtarb in Amſterdam Schuldirektor 
N. W. Poſthumus, der erſte Sekretär der Holländiſchen 
Geographiſchen Geſellſchaft und Redakteur der Zeitſchrift 
derſelben, 47 Jahre alt, einer der tüchtigſten und fleißigſten 
niederländiſchen Geographen. Er war einer der Mit— 
begründer der genannten Geſellſchaft und hat von Anfang 
an einen weſentlichen Teil der Arbeit in derſelben mit 
ſeltener Treue und Pünktlichkeit der Pflichterfüllung auf 
fi) genommen, fo namentlich die ausgedehnte Korreipon- 














denz, die mühfeligen und zeitraubenden Nedaftionsarbeiten 
uf. m. und in feiner unermüblichen Thätigfeit und That- 
fraft felbjt die Zeit gefunden, neben feinem Lehramte aud) 
noch eine Neihe gehaltvoller und interefjanter Beiträge 
über Zentralaften, die Bolarregionen und die Entdeckungs— 
gefhichte von Afrika beizufteuern. Er mar e8, welcher 
den innigjten Anteil an der wieder auflebenden Aufmerk— 
jamfeit und Teilnahme für die Erforfchung der Polarwelt 
nahm, der am eifrigjten mitwirkte, um die Thätigfeit der 
Geographiſchen Gefellihaft fo viel wie möglich aud im 
Auslande befannt zu machen und einen Taufchverfehr an— 
zufnüpfen, und der ſich andererfeits feine Mühe verdrießen 
ließ, die Errungenschaften anderer Nationen auf geographi— 
ſchem Gebiet in den Mitteilungen feiner Zeitfchrift mög: 
lichſt Schnell und vollitändig zur Kunde feiner fich dafür 
intereffierenden Landsleute zu bringen. In den Ausfchuß- 
ſitzungen der Gefellfchaft zeichnete er fich durch fein ges 
ſundes Urteil, feinen Karen Blid und feinen praftifchen 
Nat aus. Auch in der auf feine Anregung beitellten 
Kommiffion zur Herausgabe der Bereinspublifationen wird 
jein Verluft fehmerzlih empfunden werden. Betrachtet 
man, tie fein unermüdlicher Fleiß auf dieſem Gebiete 
jeiner Berufswirffamfeit als Vorſteher einer Schule von 
mehr als 200 Zöglingen parallel ging, wie er dabei fort: 
dauernd einen Teil feiner Kräfte dem Unterricht fünftiger 
Lehrer, der Berbefferung des geographifchen Unterrichts 
und der Verbreitung feiner jo Karen Anfichten widmet, 
wie er fi durch emfige Studien auf der Höhe der Wifjen- 
Ichaft zu erhalten wußte, und mie leider die Kräfte eines 
ſchwachen gebrechlichen Körpers durch eine ſolch aufreibende 
Thätigfeit in Anſpruch genommen wurden, jo fann man 
es ihm nicht hoch genug als dankenswertes Verdienſt an— 
vechnen, daß er feine Zeitfchrift zwölf Jahre hindurch mit 
jolcher Liebe, Umſicht und Aufopferung redigiert hat. 


Kleinere Mitteilung. 


Die Esfimos, 

Die Europäer geben den Namen Eskimos (von dem mohifani« 
ſchen eskimantsik, Rohfleifch-Freffer) einem Vereine von fehr homo- 
genen Völkerſchaften, welche fich jelbft ven Namen Innuit, Männer, 
beifegen und gegenwärtig die polaren Regionen Nordamerifa’s 
und eines Teils derjenigen von Afien bewohnen. Sie erftredten 
fi früher weiter nah Süden hinab, und die Isländer trafen 
diefelben im 11. Jahrhundert im fog. Winland, welches man für 
das heutige Maffachufetts hält. — Man fann die Esfimos in drei 
Gruppen teilen: in die Grönländer, die beftbefannten und zivili— 
fierten von ihnen, zu denen noch die 1500 Eingeborenen von 
Labrador gehören dürften; in die Esfimos, weftlichen oder großen 
Esfimos, die zahlreichen Stämme umfafjend, welche von der 
Hudfons-Bay bis zur Behringsftraße wohnen und zu denen noch 
die Onfilonen der Anadyr-Bucht gehören; und die Tſchuktſchen 
an der Nordfüfte Sibiriens, von der Behringsftraße bis zum Kap 
Schelagsfoj, welche fi in nomadiſche Reuntier-Tſchuktſchen und 
ſeßhafte, Fiſchfang treibende Hunde-Tſchuktſchen ſcheiden, in welch 
letzteren allerdings mehrere Ethnographen keine wahren Eskimos 
ſehen. Die Eskimos ſind von niedrigem Wuchs, durchſchnittlich 


620 Litteratur. 


1,58 m. hoch, obgleich manche Individuen an der Morton-Straße 
bis zu 1,32 m. Höhe erreichen; ihre Handfpiten Haftern nicht ſoviel 
als ihre Höhe beträgt; fie find dic, unterfett, breitfchulterig. Ihre 
Dolichofephalie (Langichädeliffeit) ift außerordentlich (71.4); fie 
find die ftärkften Leptorrhinier (Diinnnafigen) mit 42.2 bis 42,8, 
und von mittlerem Prognathismus. Fhre Hautfarbe ift ein trübes, 
ſchmutziges Gelb, das platte Geficht ift beinahe kreisrund, das 
Haar Schwarz und ftarr, wie der fehr diinne Bart; die Augen find 
eng zufammenftehend. Die Esfimos leben nur vom Filhfang 
und der Jagd; den erfteren betreiben fie mittelft Kähnen, welche 
5 m. lang, 40 cm. breit find und in der Mitte eine kreisrunde 
Deffnung haben, welche fich genau dem Leibesumfang eines Mannes 
anpaßt. Die Fische fangen fie mittelft Harpunen, woran luftge— 
füllte Blafen angebunden find, welche als Schwimmer den Ort 
bezeichnen, wo die Harpune fich befindet, oder mittelft Netzen, die ans 
zufammengedrehten Därmen geflohten find. Größere Neifen oder 
Transporte iiber Wafjer macht man in getheerten Booten, Umiaks, 
Weiberfähne genannt, welche auch von Weibern gerudert werden, 
größere Fahrten und Reiſen zu Lande auf Schlitten mit Läufen 
von Knochen und mit Hundegejpann. Die Hütten oder Wohn— 
ungen find mindeftens zum Teil aus Walfiſchknochen und Treib- 
hol; erbaut und das Ganze mit Erde bebedt. Lange bedeckte 
Gänge oder Galerien ftellen die Verbindung der Hütten unterein- 
ander und mit dem Freien her. Früher waren alle ihre Werkzeuge 
nur von Knochen oder Holz, allein die Verwendung von Eifen 
zu denfelben nimmt raſch überhand, Die Esfimo find fanft und 
gaftfrenndlich, aber ſchmutzig und von einer außerordentlichen 
Sefräßigfeit; ihre geſellſchaftliche Organifation ift eine äußerſt 
jeltfame und zeigt eine höchſt ausgeſprochene Gütergemeinjchaft. 
Die grönländiſchen Esfimos haben undeutliche Begriffe von einem 
künftigen Leben, welche von einer kindiſchen Verdolmetſchung von 
Träumen herzurühren feinen. Wenn fie im Kampf ums Dafein 
nicht unterliegen, jo fcheinen diefe Esfimos zu wirklichen Fort: 
ſchritten berufen, denn fie bethätigen eine feltene Empfänglichfeit 
fir die geographifchen Wiffenfchaften und haben feit 1860 in 
Godhaab eine Buchdruderei, in welcher in grönländiicher Sprache 
Sammlungen von Bolfsfagen und lehrreichen Traftaten und eine 
iluftrierte Zeitung unter dem Titel „Atnagaglinti“ („die Lektüre“) 
erjheinen, deren Texte und Bilder ganz von Eingeborenen herrühren. 








Fitteratur. 

Hugo Zöller: Das Togo-Land und die Sklaven: 
küſte, Leben und Sitten der Eingeborenen, Natur, Klima und 
fulturelle Bedeutung des Landes, deffen Handel und die deutſchen 
Faktoreien auf Grund eigener Anſchauungen und Studien gejchil- 
dert. Berlin und Stuttgart, W. Spemann, 1885. — Der Ber- 
faffer, von welchem bereits zwei gehaltwolle Werfe: „Die Deutjchen 
im brafilianifchen Urwald“ und „Bampas und Anden”, als Früchte 
feiner eigenen Forſchungsreiſen im demfelben Verlage erjchienen 
find, bereifte befanntlich bis jüngst im Auftrage der „Kölniſchen 
Zeitung“ die weftafrifanifche Küſte nnd die dortigen deutſchen 
Anfiedelungen und lieferte fir die „Kölnische Zeitung“ jene friichen 
anziehenden Berichte, welche die Leſer derjelben in folch hohem 
Grade feffelten und belehrten. Dieje Berichte und Schilderungen 
gibt er nun im zwanglojfen Bänden heraus unter dem Titel: „Die 
deutſchen Beſitzungen an der weftafrifanifhen Kifte“ 
und das vorliegende Buch bildet den erjten Band diefer Samm- 
fung. Mit Karten und Holzſchnitten zwedmäßig und Lehrreich 
illuftviert, bietet ums diefer handliche Band eine Fiille von Be— 
lehrung und Unterhaltung über die Franzoſen in Senegambien, 
die Negerrepublif Liberia, das Togoland und defjen Umgebungen, 











die drei „Königreiche” Klein-Povo, Ague und Groß-Povo, die 
Naturerzeugniffe, ven Handel und das Klima, das Menjchenleben 
und die Nechtszuftände in den Negerreichen der Sflavenfifte und 
das Leben auf einer weftafrifanischen Faktorei. Das Buch hat 
diefelben Vorzüge, wie die friiheren Schriften Zöller’s: friſche 
Unmittelbarfeit und Anfchaulichkeit, feine Beobachtungsgabe und 
einen eminent praktiſchen Blick, und deshalb ift diefes Bud) eines 
der zweckmäßigſten Mittel, fih mit den deutſchen Befigungen an 
der weftafrifanifchen Küfte vertraut zu machen. 

Höd, Dr. F., Die nutzbaren Pflanzen und Tiere 
Amerika's und der alten Welt, verglichen in Bezug auf 
ihren Kultuveinfluß. Leipzig, W. Engelmann, 1885. — Die Er- 
mittelung de8 Zufammenhangs der Geographie und der Ver— 
breitung der Tiere und Pflanzen mit der Kulturgefchichte und die 
fih hier ergebenden Schlüffe auf Naturgefhichte, Menfchenleben, 
und menſchlichen Haushalt geben dem PVerfaffer Material und 
Anlaß zu einer Heinen geiftvollen und äußerft lehrreichen Mono— 
graphie, welche jeden Gengraphen und Naturfundigen in hohem 
Grade intereffieren wird. 

Cammermeyers Reisekart over det sydlige Norge. 2. BI. 
1: 800,000 von Premierlieutenant Ber Niſſen. Diefe praftijche 
Neifefarte, die in ihrer früheren Ausgabe feine Terraindarftellung 
enthielt, erjchien vor furzem in neuem Gewande, und zwar 
nun mit einer ſechsfach gegliederten Höhenschichtendarftellung von 
0—500, 500—1000, 1000—1500, 1500—2000, 2000-2500 
und über 2500 m. Dieje danfenswerte Arbeit ift umfomehr zu 
begrüßen, als damit eine jehr empfindliche Lücke in der Karto- 
graphie dieſes nordiſchen Berglandes ausgefüllt wird, das längſt 
der Fritifchen Bearbeitung in diefer Hinſicht harrte. Der Verfafjer 
bewährt fi) mit diefer Arbeit als ebenfo tüchtigen Kartographen, 
wie er fi uns mit feiner „Oversigt over de vigtigste topo- 
grafiske og kartografiske arbejder in Europa“ als gewiegten 
stenner und bewußten Kritifer der hervorragendften europäiſchen 
Karten vorgeftellt hat. Eine neue Ausgabe diefer trefflichen Ueber— 
ficht, die zum erftenmal 1879, allerdings mit fürzeren Nachträgen 
1851 und 1883, erfchienen ift, wäre umjomehr zu wünſchen, als 
die Litteratur in diefer Beziehung feit E. v. Sydow fehr ſpärlich 
und oft ſehr unzuverläffig ift, wie z. B. R. Schworella’S Arbeit, 
die mit dem prätenziöfen Titel „Kritiſcher Leitfaden der Karto- 
graphie“ geradezu das Mitleid herausfordert. E. M. 





Im Berlag der J. G. Cotta'ſchen Buhhandlung in 
Stuttgart find jetzt vollftändig erſchienen: 


Geſammelte Werke | 
Örafen Adolf Friedrid von Schack. 


In jechs Bänden. 


Zweite verbefjerte und vermehrte Auflage mit dem Bildnif des 
Dichters nad einem Gemälde von Franz von Lenbach. 
Broſch. M. 15. In 6 eleg. Einbänden M. 20, 

Inhalt: Nächte des Orients oder die Weltalter. — Epiſoden. 
— Weihgeſänge. — Gedichte, — Lotosblätter. — Die Plejaden, 
— Lothar. — Tag- und Nachtſtücke. — Drei Erzählungen. — 
Durch alle Wetter. — Ebenbürtig. — Die Piſaner. — Gafton. 
— Timandra. — Atlantis, — Heliodor. — Kaifer Balduin. — 
Der Kaiſerbote. — Cancan. 
Einzelne Bände aus diefer Geſammtausgabe werden nicht abgegeben, 


Zu beziehen durch jede jolide Buchhandlung des Ju= und 
Auslandes. 


28” Hierbei_ ein Proſpektus der J. G. Cotta'ſchen 
Buchhandlung in Stuttgart über U, F. von Schach’s 
geſammelte Werke. 








Druck und Verlag der %. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in München und Stuttgart. 


Mas Jusland. 


Wochenſchrift für Sünder: and Dölkerkunde, 
unter Mitwirkung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 
3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigfter Jahrgang. 








Ar. 32. Stuttgart, 10. Auguft. 1885. 





Jährlich 52 Nummern à 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M. 7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manujfripte und Rezenfions-Eremplare von Werfen der einjchlägigen Litteratur find direft an Herrn Dr. Karl Miiller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 
Snjertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 


Suhalt: 1. H. Stanley's Kongo-Werf und fein geographiſcher Inhalt. Bon Dr. A. Oppel. ©. 621, — 2. Die Spiele der 
Wilden. S. 626, — 3. Annam, Land und Volk. (Schluß.) S. 629, — 4. Der Wal und feine fommerziellen Produkte. ©. 631. — 5. Die 
Tierwelt im Holländiichen Guiana. Bon Auguft Kappler. (Fortfesgung.) ©. 635. — 6. Geographie Neuigkeiten. S. 637, — 
7. Kitteratur. ©. 689. 

















F F ' „Sie werden,” fo fehreibt er an den Verleger der deutfchen 

h. Stanley's Kongo : Werk und ſein geographiſcher Ausgabe, „aus dem Geiſte derſelben (der Vorrede) erſehen, 
Inhalt. daß ich alle Unternehmungsluſtigen darauf hinzuweiſen 

Bon Dr. U. Oppel. juche, wie Afrifa von einem fommerziellen Gefichtspunfte 

aus anzufchauen ift. Sch wünſche nicht, irgend welche 
müſſige Gemälde zu fchaffen, fondern fie anzuleiten, den 
interejjantejten Gegenſtand im Hinblid auf ihren Nuten 
zu jaudieren. Die ganze Schilderung ift mit ftrenger Nüd- 
fiht auf Wahrheit gefchrieben worden.” Diefes Programm, 
die Gefchichte feiner Thätigkeit am Kongo darzuftellen, auf 
die Notwendigkeit und Möglichleit der Verwertung des 
Gebietes für europäische Sntereffen hinzumeifen, demgemäß 
vielerlei praktiſche Fingerzeige zu geben, hat Stanley in 
dem vorliegenden erjten Bande, worauf ſich unfer Urteil 
natürlich bejchränft, ausgeführt, ja in manden Stüden 


Die Spannung, mit welcher in weiten Kreifen das 
neuejte Werk! des berühmten Entdeders und Kongo-Staat— 
Begründers H. Stanley erivartet wurde, war groß und voll 
berechtigt; durfte man fi) doch auf die ausführliche Dar: 
jtellung eines kühn entworfenen und thatkräftig durch— 
geführten Unternehmens gefaßt machen, das in feiner Art 
einzig in der Gefchichte der Kultur daſteht. Auch war es 
berechtigt, wenn man fi) von dem Manne der That eine 
entfprechende ſchriftſtelleriſche Leiſtung verfprach, deren Inhalt 
in den verjchiedenften Beziehungen ein tiefes Intereſſe er— 

wecken mußte, nicht am wenigſten deshalb weil bisher — J——— 
wenig Authentiſches von Stanley ſelbſt bekannt geworden AR. d WEL 
3 ; ; Demgemäs trägt das Bud in erfter Linie einen 
war, jo daß man bereits von manden Seiten über Ge: } RR [ 
— ER hiſtoriſch-perſönlichen Charakter; hiſtoriſch ift er 
heimnisthuerei ſich zu beklagen begonnen hatte. Ei I 
: infofern, als nicht nur alle die vorbereitenden und aus— 
Sebt liegt der erſte Band des erwarteten Werkes fertig f 
f 3 x 7 A führenden Handlungen, welche mit der ihm von dem 
vor und es iſt gejtattet, eimerjeit3 einen Einblid in die Cora: de 
TE en omite d’etudes du Haut-Congo geftellten Aufgabe zu: 
Vorgänge jelbjt zu nehmen, andererfeits ſich ein Urteil N 9 
SA x y ſammenhingen, in erfchöpfender und allfeitig aufflärender 
über den ſchriftſtelleriſchen und wiſſenſchaftlichen Wert des Wei RL u 
— — a Ne Weiſe und in ftreng hronologifcher Reihenfolge befchrieben 
7 Fon u ” —— Bu x ei A h A ee tverden, jondern auch der Gefchichte des Kongo-Gebietes 
se In dem Worworte Haruinbipsnklitt auspejptocgen, || Berüdfichtigung gefchenkt wird; demnach findet man in den 
einleitenden Kapiteln über die Entdedung, Miffionsgefchichte 
iti 3 er 2 e8 it⸗ 
Henry M. Stanley. Autoriſierte deutſche Ansgabe. Mit iiber und politiſche Geſtaltung * Kongo Landes Mit 
100 Abbildungen, zwei großen und mehreren kleineren Karten. | teilungen, die zwar nicht erſchöpfend find, aber doch immer: 
Leipzig, F. A. Brodhaus, 1885. 1. Band, 15 Marf. bin das Wefentliche enthalten; daß jich der praktische Sinn 
94 





1 Der Kongo und die Griindung des Kongo-Staates von 





Ausland 1885, Nr. 32. 


622 H. Stanley’ Kongo-Werf und fein geographifcher Inhalt. 


Stanley’3 foweit auf vergangene, alfo audy für die Gegen— 
wart nicht praftifch verivendbare Thatfachen einließ, muß 
fonftatiert werden mit dem Bemerfen, daß diefe Abteilung 
den Eindrud eines Anlaufs macht, von dem fich befreien 
zu fönnen, dem Verfaſſer offenbar eine Wohlthat war. 
Ebenso kräftig, wie das hiftorische, tritt das perjön- 
lihe Moment hervor; in allereriter Linie betrifft dies 
Stanley ſelbſt. Mag es Abficht fein oder nicht, das Bud) 
iſt fo verfaßt, daß der Leſer bejtändig unter dem Eindrud 
iteht, daß mit Stanley das Werk jtand oder fiel. Ueberall 
ſehen wir ihn thätig eingreifen, fei es, daß es fich um bie 
Bewegung der Schiffe handelt oder daß der geeignetjte Plat 
für die Anlegung einer Station gejucht wird; bei der Auf: 
findung der Nichtung der anzulegenden Straße, bei den 
Balavers mit den Eingeborenen, bei den Anordnungen 
für den Transport der Waren ift er die erite, ausfchlag: 
gebende Perſon; er entjcheivet in höchſter Inſtanz Die 
Streitigfeiten der Schwarzen unter fi) und ihre Mißhellig— 
feiten mit den weißen Mitarbeitern; ſetzt die Ajpirationen, 
Forderungen und Erwartungen der leßteren auf ein be 
ſcheideneres Maß herab. Begreiflih, daß auf die euro: 
päifchen Mitglieder der Expedition Urteile und Streiflichter 
fallen, die nicht felten einen unangenehmen Beigefchmad 
haben. Denn Stanley hält weder Lob noch Tadel zurüd; 
ja der leßtere artet zumeilen in Unmut und Bitterfeit aus. 
„Diefe Leute,” fagt er z.B. ©, 494 von einer gewiſſen 
Klafje feiner europäifchen Mitarbeiter, „hatten mir ſchon 
mehr Unannehmlichfeiten bereitet, al3 alle afrikanischen 
Stämme zufammen und mir einen foldhen Abſcheu ein- 
geflößt, daß ich Lieber verurteilt fein möchte, mein ganzes 
Leben Schuhpuger, als Vormund über Gefchöpfe zu fein, 
welche feine höheren Anfprühe an Männlichkeit haben, 
als daß fie die hübjche äußere Geftalt eines Mannes 
beſitzen.“ Und wie Stanley auf die Berfonen feiner euro- 
päiſchen und afrifanischen Mitarbeiter eine Scharfe Beleuch— 
tung fallen läßt, fo gebt es auch den anſäſſigen Eingebo- 
venen. Hin und wieder finden fich zwar Kleine Betrachtungen 
allgemeiner Art eingejtzeut, in der Hegel aber werden die 
maßgebenden PBerjönlichkeiten mit großer Beſtimmtheit in 
den Vordergrund gerückt. Dies gefchieht nicht nur dadurch, 
daß die Verhandlungen zwiſchen Stanley und den Häupt- 
lingen in direkter Rede, meift in Form von Zwiegeſpräch 
geführt, jondern auch dadurch, daß die perfönlichen Bor: 
züge und Mängel der auftretenden Leute Scharf charak— 
terifiert werden. In Bezug darauf thut allerdings der 
Autor, auch wenn man feine praftifchen Zwecke berückſich— 
tigt, entjchieden des Guten zu viel. Das Bud) zeigt daher 
unbeftreitbar ermüdende Längen; das gilt ſowohl von den 
Dialogen, die hin und wieder dem Bericht eine gewiſſe 
Lebhaftigfeit und Anfchaulichkeit verleihen, ſchließlich aber 
doc) jtereotyp werben, als auch von der Darftellung der 
Verhandlungen und der damit verfnüpften Schtvierigfeiten, 
Am fühlbarjten wirkt diefer Umftand bei der Gründung 
von Leopoldville am Stanley Pool, wo es galt, den gefähr- 











lichen Einfluß des anmaßenden, verichlagenen, mit allen 
Ränken und Verftellungsfünften vertrauten Großhändlers 
Ngaljema von Kintamo zu paralpfieren. Diefe letztere 
Angelegenheit nimmt nahezu 100 Seiten, alfo beinahe den 
fünften Teil des ganzen Bandes, ein und hätte entjchieden 
fürzer abgethan werben fünnen; ficher hätten, um alle die 
Machinationen des Ränkeſchmieds, die Minen Ngaljema’s 
und die Kontreminen Stanley’s mit aller Anfchaulichkeit 
zu Nub und Frommen praftifcher Leute zu jchildern, 
25 Seiten voll genügt. Wir glauben, vermuten zu dürfen, 
daß die wenigſten Leſer, auch wenn fie ſich nicht mit „Geo— 
graphie, Geologie und anderen ologien” (jiehe Brief Stan- 
ley’3 an Brodhaus) bejchäftigen, fondern durchaus nad) 
Stanley’s Wunſch find, dieſe endlofen Tagebuchauszüge 
über Ngaljema lefen werben; fie werden einfach zum nächſten 
Kapitel übergehen, dem Verfaſſer gern glaubend, daß 
Ngaljema ein großer Schurke ift. 

Abgeſehen von den hervorgehobenen Längen hat die 
Hervorkehrung des perfünlichen Elements eine entjchieden 
belehrendere Kraft als ausführlide Schilderungen oder 
theoretische Borfchriften, denn das einzelne Beifpiel prägt 
ſich beſſer ein und erleichtert die eigene Thätigfeit, weil 
fie die Nachahmung naheleg. Da nun Stanley aud) 
zeigt, was man am Kongo findet, wie man es gewinnt 
und verivertet, jo ift das Buch als ein praftifcher Sande 
weiſer für Diejenigen zu empfehlen, welche in Afrika in 
irgend einer Richtung eriwerbsfähig auftreten wollen; die 
Betreffenden fünnen bejonders zwei wichtige Dinge von 
Stanley lernen, einmal, wie man fi) dem Klima anpaßt 
jodann, wie man ſich den Eingeborenen gegenüber zu ver— 
halten hat; in beiden Dingen iſt er Meifter; wer außer: 
dem feine durch nichts zu erfchütternde Ruhe, feine ftetige 
Energie und die ihm durch die Aſſoziation zur Verfügung 
gejtellten Mittel befist, dem wird e3 wohl an Erfolg nicht 
fehlen. 

Gemäß der eigenen, auf's bejtimmtefte ausgefprochenen 
Abficht des Verfaſſers ijt zwar das rein geographiſche 
Element aus dem Buche ausgefchloffen; troßdem aber 
it e8 vorhanden, nur jpielt e3 eine ſekundäre Rolle, es 
it gewiſſermaßen latent. Das fann aud) gar nicht anders 
jein; denn bei Gebieten, die entiveder gar nicht over nur 
oberflächlich befannt find, fommt eine Angabe, die fich auf 
Land und Leute bezieht, felbft wenn fie mit einer bejtimm- 
ten praktiſchen Abficht gemacht wird, auch der Wiſſenſchaft 
zu gute. Das fchließt nicht aus, daß jeder Geograph 
wünſchen muß, Stanley hätte ji) damit etwas eingehen: 
der befaßt, denn umgekehrt ift der Sat auch richtig, daß 
jede wiſſenſchaftlich ftichhaltige Sache auch ihre praftifche 
Verwendung finden kann. Aber wenn man auch den rein 
geographifhen Standpunkt nicht als maßgebend erachtet, 
jo find doch einige Mängel an dem Buche nambaft zu 
machen. Der weſentlichſte bejteht in einer zu Färglichen 
Deigabe von Karten. Der erjte Band enthält drei nicht 
graduierte Karten; die eine jtellt den Unterlauf des Kongo 


— ——— 


H. Stauley's Kongo-Werk und ſein geographiſcher Inhalt. 623 


bis Vivi, die andere den Gebirgslauf von Nokki bis zu 
den Jellala-Fällen, die dritte den Stanley Pool dar; es fehlt 
alſo für die ganze Strecke von den Jellala-Fällen bis zum 
Stanley Pool an einer Karte und der Leſer kann alle die 
detaillierten Ortsangaben, welche in dem Text vorkommen, 
nicht rekognoszieren; es iſt aber rein unmöglich, ſich ohne 
Karte ein richtiges Bild von den Vorgängen zu machen. 
Ferner fehlt auch eine Karte für den Mittellauf des 
Kongo und des Kwa nebjt dem Leopold-See. Der Geo— 
graph von Fach wird diefen Mangel nicht fo ſchwer 
empfinden, da er eine andere Karte zu Nate ziehen fann; 
aber der Homo practicus, für den ja die ganze Dar: 
ſtellung in erſter Linie berechnet ift, hätte doch beifer 
verforgt werden ſollen. Die Karten fehlen eben gerade 
da, wo fie am nötigſten wären. Bemerkt fer bei dieler 
Öelegenheit, daß von den beigegebenen Karten die Ab: 
teilung für den Unterlauf von Banana bis nad) PBonta 
da Lenha auf den englifchen Admiralitätsfarten beruht, 
d. h. der Hauptfache nad) auf der Medlycott'ſchen Aufnahme 
bon 1875; für die Strede von Ponta da Lenha bis nad) 
Boma ijt Dr. J. Chavanne’3 neuefte Karte benutzt worden. 
Daher weicht diefe Abteilung von den früheren Darftel- 
lungen erheblich ab: der hier im Fluß befindliche Archipel 
hat ein ganz anderes Ausfehen erhalten. Für die Teil: 
jtrede von Boma bis nad) Vivi Eonnten drei neue aſtro— 
nomifche Breitenbeobachtungen benußt werden, diejenigen 
für Boma und Muffilo wurden von Kapitän Thomſon, 
die für Vivi don H. Stanley ermittelt. Die Abteilung 
endlid von Nokki bis zu den Sellala-Fällen, ſowie die Skizze 
des Stanley Pool find nad) Kompafaufnahmen orientiert. 
In wieweit die Darftellung des Gebirgslaufes, ſoweit er 
eben gegeben ift, von den älteren Karten, wie der Chavan- 
ne’fchen und befonders derjenigen von Gapello und Sven, 
abweicht, vermag ich nicht zu beurteilen, da fie mir nicht 
zugänglich find. Was aber den Stanley Pool anbetrifft, 
jo unterjcheidet fih Stanley's Darftellung nicht univefent- 
li) von der Skizze, welche Sohnfton feinem Kongo-Werke 
beigegeben hat. Die Küften find bei Stanley fowohl im 
Norden bei Malima und den Doverklippen, als im Süden 
zwischen Kinſchaſſa und Mifunga tiefer ausgebuchtet; ferner 
befindet fich inmitten des Pool bei Stanley die große be- 
twaldete Inſel Bamu, während Johnſton an deren Stelle 
mehrere annähernd gleich große, länglich-ſchmale Eilande 
gezeichnet hat. Eine nicht nebenſächliche Rolle fpielt bei 
der Daritellung geographiſcher Verhältniffe die Illuſt ra— 
tion, infofern es möglich ift, mit deren Hülfe alle rein 
räumlichen, reſp. Förperlichen Formen, beffer auszudrücken 
als durch bloße Worte. Von der richtigen Austvahl und 
der technischen Herftellung der Bilder hängt meines Grad): 
tens die Kraft der Anfchaulichkeit eines Werkes mit ab. 
Un Bildern ift nun in Stanley’s Bud) fein Mangel, aber 
diejelben heben fich in Bezug auf ihren technifchen Wert 
nicht über das Niveau der Mittelmäßigkeit empor; eine 
nicht geringe Anzahl derfelben ift geradezu ſchlecht und 














hätte ohne Schaden wegbleiben fünnen; der allgemeine 
Fehler der engliſchen Holzichnitte, die dunklen Partien ganz 
Ihwarz und ohne Zeichnung zu geben, macht fich auch hier 
wieder vecht fühlbar. Dem Gehalt nach find die Bilder 
offenbar mit der bejonderen Abficht ausgewählt, Stanley’s 
Arbeitsfeld und — Thätigkeit zu illuſtrieren. Demnad) 
findet man gar feine Bilder von Pflanzen und, mit Aus: 
nahme einiger Jagdizenen, auch feine Darftellungen von 
Tieren, wie fie 3. B. Johnſton gibt. Das Kleine Drittel 
der Bilder illuftriert nämlich die Landichaft, das andere 
die Menjchen, mit denen die Expedition zu thun hatte, das 
pritte und größte ftellt die Arbeiten dar, welche vollzogen 
wurden, aljo die Stationen, den Transport der Waren, 
Wagen, Schiffe u. dgl. m. 

Aus dem Vorſtehenden geht hervor, daß der Haupt: 
wert des Werkes bei weitem im Text felbft beruht. Die 
Form, in welche Stanley diefen Eleivete, ift von ungleicher 
Art, Bald ift fie berichtend und fchildernd, bald aus: 
führlich und glatt, bald ſkizzenhaft und ſchwerfällig; bald 
gibt der Verfaſſer einfach Auszüge aus dem Tagebuche, 
bald fchiebt er lange Briefe ein, die cr nad) Europa, zu: 
meift an den Vorfigenden der Afjoziation, den Oberften 
Rauch, gerichtet hat. Ohne Zweifel gewinnt durd) eine 
jolhe Methode das Buch an Abwechſelung, aber doch nur 
äußerlich, denn dabei laſſen ſich einerfeits Wiederholungen 
nicht vermeiden, andererfeitS kommen auch nebenſächliche, 
für den Hauptgegenſtand ſelbſt wertloſe Dinge zur Er— 
wähnung. Auch hier muß, was ſchon oben angedeutet 
wurde, hervorgehoben werden, daß das Buch unbeſchadet 
ſeines Inhaltes kürzer hätte ausfallen können. Eine größere 
Zuſammenziehung des Stoffes hätte auch dem vom Ver— 
faſſer ſelbſt aufgeſtellten Zwecke entſprochen, denn kurz und 
praktiſch ſind Eigenſchaften, die zuſammengehören. Daß 
indeß Stanley die Fähigkeit beſitzt, feſſelnd zu ſchreiben 
und den drei Hauptaufgaben eines Reiſewerkes, dem Be— 
richte, der Schilderung der Landſchaft und der Beſchreibung 
der Bevolkerung reſp. einzelner Perſonen, durchaus gewachſen 
iſt, das hat er auch dieſesmal wieder bewieſen. Der Be— 
richt über die Anlegung der Station Vivi iſt anſprechend 
und anſchaulich; die Schilderung der vereinſamten, ver— 
ödeten Landſchaft am unteren Kongo wirkt packend, manches 
andere iſt gelungen und ſtimmungsvoll. Hier wird der 
nüchterne Weg- und Stationserbauer zum Dichter, der 
berechnende Kaufmann zum Maler. 

Unterſuchen wir nun endlich, welche Reſultate und 
poſitiven Thatſachen ſich aus dem Kongo-Werke Stanley's 
für die Geographie gewinnen laſſen, ſo muß zu dieſem 
Zweck der ganze Raum, auf den ſich der erſte Band be— 
zieht, in zwei Teile zerlegt werden; der erſte derſelben 
umfaßt den Hauptſtrom nebſt ſeiner unmittelbaren Um— 
gebung von der Mündung bis nach Bolobo, der andere 
enthält den Unterlauf des Kwa oder Kuango mit dem 
Leopold:See und deſſen Ausfluß. Ä 

In Bezug auf den Kongo felbjt fommt das Werk im 


624 


allgemeinen post festum. Der Unterlauf ift ja längjt 
befannt und, wie Stanley felbjt anerkennt, ſchon von 
Tudey im Sahre 1816 genau befchreiben. Auch für den 
Gebirgslauf find mehrere Arbeiten vorhanden, welche 
Stanley’3 Befchreibung vorgreifen. In erfter Linie find 
Dr. E. Pechuel-Loeſche's Mitteilungen zu erwähnen, welche 
eine treffliche Vorſtellung von der Orographie, Geologie 
und Hydrographie vermitteln; das Klima hat durd) eine 
Veröffentlichung des Herin v. Dankelmann eine eingehende 
und fachmäßige Darftellung gefunden; eine mehr populäre, 
aber auch wiſſenſchaftlichen Geſichtspunkten Rechnung 
tragende Reiſebeſchreibung, welche fih über den Pool 
hinaus bis nad) Bolobo erjtredt, hat der mehrfach er— 
wähnte H. H. Johnſton im vorigen Jahre erfcheinen laſſen. 
An neuen Anschauungen allgemeiner Art läßt fich alfo 
aus Stanley’3 Buche fo gut wie nichts gewinnen; was 
man daraus lernen kann, find Einzelheiten, die in Bezug 
auf Eraftheit größeren Anforderungen als die Mitteilungen 
feiner Vorgänger entfprechen und daher in manchen Punkten 
zu deren Korrektur dienen fönnen. 

Bon diefen Einzelheiten möge einiges Wenige bier 
Pla finden. Erwähnenswert it in erfter Linie die Bes 
obachtung eines für die Tropen wenig warmen Tages. 
Am 7. Juli 1880 nämlich am Büffelfluffe zwiſchen Vivi 
und Iſangila wechjelte das Thermometer zwiſchen 17° 
und 210 0. und die Europäer Fonnten hier in der That 
das Gefühl des Frierens empfinden; „die durch die Schlucht 
und über und durch das Lager fegenden Winde, wenn fie 
den Thermometerftand auch nicht verringern, erhöhen noch 
das Gefühl der bitteren Kälte,“ Beachtenswert iſt aud) 
das Nefume, welches ſich aus Stanley’s Mitteilungen über 
die Thalbildung des Kongo von Boma bis nach Bolobo 
gewinnen läßt. Bon Boma bis Vivi umgeben nämlid) 
den Fluß zwei gebirgsartige Höhenzüge; zwiſchen Vivi 
und Iſangila gebt er durch eine jpaltenfürmige Mulde, 
zwiichen Iſangila und Manjanga durch ein gewundenes, 
Ihluchtenartiges Thal, zwischen Manjanga und dem Stanley 
Pool wälzt er fi) mit beitändigem Tofen durch einen 
tiefen Riß des Hochplateau’s. Jenſeit der jeeartigen Aus— 
weitung des Stanley Pool wird der Kongo aufs neue 
eingeengt von zwei Höhenzügen von mehr oder weniger 
malerifcher Schönheit bis zu der Felfenfpise oberhalb 
Tſchumbiri. Hier beginnt eine zweite feeartige Auswei— 
tung, dur) die ungejtümen Gewäſſer aus den niedrigen 
Borlanden und Ebenen herausgefpült, die ſich ohne irgend: 
welche mwahrnehmbare Erhöhung oder Hügelbildung nad 
beiden Seiten weithin bis an den Fluß Bijerre ausdehnen. 
„Diele fruchtbare Bentralvegion,” jagt Stanley, „deren 
unbegrenzter und unvergleichlicher Bodenreichtum die Mühe 
und Arbeit, fie in den Bereich Europa's zu bringen, vollauf 
bezahlt machen wird, iſt das eigentliche Herz des äqua— 
torialen Afrika.“ 

Anders fteht es mit dem bon mir aufgeftellten zweiten 
Teile, mit dem Unterlauf des Kwa und dem Leopold-See; 








H. Stanley's Kongo-Werk und fein geographiſcher Juhalt. 


hier gewinnt Stanley's Buch für die Geographie den Wert 
einer Originalquelle. Denn wenn auch die Thatſache der 
Entdeckung, ſowie einige orientierende Angaben über die 
Lage und Beſchaffenheit dieſes Gebietes, ſchon ſeit Herbſt 
1882 bekannt geworden waren, ſo fehlte es doch bis zum 
Erſcheinen des Kongo-Werkes an genauen Nachrichten. 
Die Unſicherheit unſeres Wiſſens davon liegt ja auch ſchon 
in dem Umſtande ausgedrückt, daß der See ſelbſt mit ſeinem 
Ausfluſſe auf den Karten eine verſchiedene Lage erhielt; 
erſt erſchien er ſüdöſtlich von der Mündung des Kwa, 
dann nordöſtlich parallel mit dem Kongo-Laufe. Dieſe 
Verſchiebung trat zuerſt auf einer im Oktoberheft der 
„Proceedings“ 1883 veröffentlichten Karte hervor, da 
Sohnfton, deren BVerfaffer, von Stanley erfahren hatte, 
daß der See fih nordwärts big 19 40° erfirede. Eine 
fernere Abweichung von den urfprünglichen Angaben 
Stanley’s ergab fih über den Lauf des Kwa ſelbſt nad) 
den Berichten der Miffionare Comber und Grenfell, welche 
ebenfalls eine Strede in diefen Fluß hineingefahren find. 
Zur Klärung diefer Berhältniffe, wie überhaupt zur Dar: 
itellung des ganzen fraglichen Gebiets, bietet nun Stanley 
ausreichende Belehrungen, welche in folgendem auszugs— 
weiſe mitgeteilt werden ſollen. 

Die Expedition, welche ein hübjches Stüd unbefanntes 
Land erſchließen follte, trat Stanley von Leopoldville aus 
am 19. Mat 1882 an; er hatte fich zu diefem Zweck drei 
einheimische Führer verfchafft und den für das Unternehmen 
bejtimmten Dampfer „En avant” für eine Abweſenheit 
von höchjtens 9 Tagen ausgerüftet; 14 von feinen eigenen 
Leuten gingen mit. 

Die Mündung des Kiva liegt 111 Km, von dem 
oberen Ende des Stanley Pool entfernt. Der Fluß jelbit, 
von Nordoften kommend, ift hier tief, veißend und 410 m, 
breit, feine Gewäſſer zeigen ein dunfleres Braun als die 
des Kongo, feine Ufer fteigen wie Mauern aus rötlichem 
Geftein und Thon fait jenfrecht gegen 75 m. auf. Strom: 
aufwärts aber erweitert fi der Kiva ein wenig und ums 
Ichließt eine Snfel, bei welcher die fteilen Ufer, vom Fluſſe 
zurüdtretend, jchmalen ebenen Terraffen Raum machen. 
Hier finden fih Gärten, in denen Gafjave mit riefigen 
Knollen und Zuckerrohr von viefiger Höhe und vorzüg— 
lihem veichen Zudergehalt gedeihen. Weiterhin erweitert 
ſich der Fluß beträchtlich und hat am linken Ufer eine 
breite, dem Anschein nad) fehr fruchtbare Alluvial-Ebene, 
oberhalb der Ortſchaft Mabua ift er mehr ala 3 Km, 
breit und umfaßt unzählige grasbewachjene Snfelchen, durch 
Ihmale Kanäle von einander getrennt, aus denen, aufge 
Ichredt dur) den Lärm des Dampfers, Scharen von Silber: 
verhern, Enten und Belifanen ſich erhoben, während bie 
Flußpferde fi) nur Schwer aus ihrem Gleichmut aufftören 
ließen. Bu beiden Seiten des Fluſſes dehnen ſich hier 
mit üppigem Gras bevedte Ebenen bis zu den fernen 
duntelblauen Hügeln aus. Es folgt weiterhin die baums 
betvachjene heilige Inſel Kemeh, auf welcher die Könige 


H. Stanley's Kongo-Werk ımd fein geographifcher Inhalt. 


und Königinnen der Wabuma begraben liegen und ein 
reiches Tierleben herrſcht; Mafjen von Papageien, Turtel: 
tauben, Wafferjungfern und Viehfliegen wurden gejehen; 
auch die Tietfefliege fehlte nicht. Das Wafjer des Fluffcs 
zeigt bier zwei verfchiedene Farben; die rechte Hälfte, 
dunkelbraun wie Kaffee, ſtrömt aus dem Mfini, die linke, 
hellgrau, dem Kalkwaffer ähnlich, rührt von dem Mbihe 
her; die von beiden genannten Waſſeradern begrenzte Fläche 
iſt vollſtändig flach. An diefer jo wichtigen Stelle der 
Vereinigung zweier mehrere Tagereifen aufwärts fahrbaren 
Gewäſſer liegt die Niederlaffung von Mufije, und zwar 
6—12 m, über dem höchften Waſſerſtand auf einer Frucht: 
baren, fteinlofen Terrafje, hinter welcher ſich in beträcht- 
licher Entfernung ein niedriger, grasbewachjener Hügel 
erhebt. Die Dörfer von Mufije dehnen fih am rechten 
Ufer in einer Entfernung von 7 1/4 Km. ohne Unterbred)- 
ung von Mfint bis zum Ama aus. Die Herrfcherin dieſes 
Teiles des Wabuma-Stammes, deſſen Zahl Stanley auf 
5000 Seelen jchäst, ift die Königin Ganfabi, die zur Beit 
von Stanley’s Beſuch abweſend war; ihr Sohn Bugufu 
it Häuptling über beide Ufer des Kiva. 

Zur Fortfegung der Expedition wählte Stanley den 
Mfini, deſſen Umgebungen anfangs ganz niedrig und 
meilenweit von übermannshohem, grünem Riſpengras fich 
bededt zeigten. Weiterhin folgte in einiger Entfernung 
vom Fluſſe zur Linken eine fortlaufende Kette niedriger 
Hügel, deren Gipfel zum Teil, deren Seiten und Fuß 
ganz bewaldet find; zur Nechten iſt die Hügellinie 20 bis 
30 Km. entfernt, der Zwiſchenraum zwifchen den Anhöhen 
und dem Fluſſe erfcheint als eine niedrige, hie und da von 
Baummwollbäumen unterbrocdhene Grasfläche Aus diefem 
Graſe verjtehen die Eingeborenen ein falpeterartiges Salz 
zu gewinnen; fie ſchneiden, trocknen und verbrennen näm— 
lich große Mafjen davon; die gefammelte Ajche wird aus: 
gekocht, läßt im Bodenſatz das ſchmutzig-graue Salz zurüd. 
Auf der Weiterfahrt begegnete Stanley der Wabuma— 
Königin Ganfabi, die außer Haar und Farbe nichts neger: 
artiges an fi hat. „Man stelle jich”, jagt er, „eine 
Figur mit einem Martha Wafhington-Geficht von dunkler 
Bronzefarbe mit kurzem, fraufem Negerhaar vor . 
Gibt man jener eine Größe von 1,70 m., kräftige, vier: 
ſchrötige Geftalt und feite Formen mit einem weiten aus 
Gras gewebten Tuche um die Hüften, unbefleidvete Büfte, 
Füße und bloßen Kopf mit feinen anderen Schmudjachen 
als einem ſchweren Kupferring um das Handgelenf, fo 
fieht man das leibhaftige Ebenbild der Königin Ganfabi 
bor fi.” Der Ton, mit fie dem zu Bula Matari redete, 
war ihrer harten, männlichen Erfcheinung entfprechend, 
der reine fategorifche Imperativ. Ihr Verfuch aber, Stanley 
von der MWeiterabfahrt abzubalten, mißlang, nur foviel 
fonnte fie von ihm erlangen, daß er in der Nähe des 
Dorfes Ngete an Land ging, wo fie ihm eine Ziege und 
einige Bananen ſchenkte. Die Bewohner von Ngete find 
wild ausfehende Burjche, die Frauen tragen wie die Wei: 


Ausland 1885, Nr. 32. 











625 


janfı ſchwere Meffingkragen im Gewicht von 10—60 Pfd 
um den Hals und an den Beinen und Armen ebenfo 
maffive Ringe Das Haar wird zu einem hohen Knoten 
verfhlungen. Ihre Speere haben Aehnlichkeit mit den 
Affegai der Zulu und „wunderhübfch geſchnitzte lange und 
dünne Schäfte.” Hol; war in der nächſten Umgebung 
de3 Fluffes fo wenig vorhanden, daß für die Mafchine 
tvelches gefauft werden mußte; dagegen gibt es viele Filche, 
welche die Eingeborenen teils in frifchem, teils in getrod- 
netem Zustande verzehren. Weiter ſtromaufwärts gelangte 
der Dampfer zu einem Stamme der Bafafja, deren Dörfer 
unmittelbar am Slufje liegen; in Ndu Kumbi gab es Brot 
zu faufen, das in 20 em, langen und 2", em, jtarken 
Nolfen gebaden ift. Ein Ort folgt bier auf den andern. 
Die Breite des überall Ichiffbaren Fluſſes ſchwankt zwiſchen 
250—400 m,, die Strömung fließt mit 2 1, Knoten Ge: 
ſchwindigkeit ohne treibende Baumftämme oder Sanbbarren, 
ohne Wirbel, Strudel oder Gegenſtrömung; furz der Mfini 
wäre das wahre Ideal eines Schiffbaren Fluffes, wenn er 
an feinen Ufern Holz zum Heizen der Mafchine böte, 
Leider ift dies aber nicht der Fall. Die Szenerie bleibt 
diefelbe: auf beiden Seiten liegt ein etiva 3/, Km, breites 
Nöhricht, hinter welchem fi) eine niedrige Hügelfette hin— 
zieht; dieſe tft jedoch nur für Schmale Kanves erreichbar, 
welche durch die fußbreiten Kanäle im Schilf gejchoben 
werden fünnen. 

Nah einiger Zeit gelangte die Expedition in den 
dörferreichen Diſtrikk Mutumba, wo der Mfint fich in zivei 
Kanäle teilte; Stanley wählte den rechten, und je weiter 
er auf demfelben vordrang, dejtomehr gewann er die Ueber: 
zeugung, daß er unerwartet einen See aufgefunden habe. 
Und diefe Meinung beftätigte fih; es war derjelbe Waffer: 
fpiegel, den Stanley „König Leopold Il, See” nannte. 
Die tintenfarbige Oberfläche desjelben trug eine dünne 
Staubfhicht, welche »der Farbe nad fait wie Schwefel: 
blumen ausfah, während das Kielwaſſer des Schiffes einem 
langen, glatten Spiegel in breitem, vergoldetem Nahmen 
alih. Sm Glafe gegen das Licht gehalten, hatte das 
Waffer die Farbe von Branntwein, in der Tiefe ſah es 
wie Tinte aus. Die Ufer, überall waldbekleidet, fteigen 
„in harmonischen Umriffen vom Nande des Sees zu den 
Gipfeln der bis 90 m. hohen Hügel” auf. Ein reiches 
Vogelleben entfaltete fich an dem See. Bachſtelzen, Strand» 
läufer, Elitern, Papageien, Webervögel und Taucher wurden 
fichtbar. Hie und da krochen auch Krofodile dem Wafjer 
zu. Aus dem die großen Furvenartigen Einbuchtungen 
ununterbrochen umfäumenden Walde traten hier und dort 
einige hohe jäulenförmige Baumivollenbäume oder einzelne 
Palmen hervor, aber nirgends zeigte ſich eine Lichtung, 
nirgends wurden Spuren menfchlichen Dafeins fichtbar. 
Erft am zweiten Tage der Seefahrt wurde ein Dorf ent- 
det, Kanoes und Eingeborene wurden fichtbar, aber nur 
einen der leßteren gelang es, einzuholen, einen in höchiter 
Aufregung und Furt begriffenen Mann, der froh war, 


95 


626 


J — 


Die Spiele der Wilden. 


als er wohlbejchenkt die Fremden wieder verlafjen fonnte. | unferer meiften Bräuche, dann haben fich unfere Spiele 


Auch meitere Annäherungsverfuhe, in einem anderen 
Dorfe gemacht, mißglüdten. Nachdem nun feitgeftellt war, 
dab das Ende des Sees erreicht, unter 102875. Br. liegt, 
fehrte der „En avant”, um das fühliche Ufer zu erplorieren; 
immer fühlbarer werdender Mangel an Lebens- und Tauſch— 
mitteln zwang die Expedition, fich zu befchleunigen. (Neues 
von Belang murde nicht beobachtet; auch hier zahlreiche 
unregelmäßige Buchten, hie und da ein Dorf, dichter 
Wald oft von einmündenden Flüffen durchrauſcht.) Am 
31. Mat Mittags 3 Uhr war die Umfegelung des Leopold— 
Sees vollzogen, am 26. Mai hatte fie begonnen. Der See 
bededt nad) Stanley ein Areal von etwa 1860 Quadrat— 
Kilometer, alfo beinahe ſoviel wie der Wetter-See (1964 
Duadrat-Kilometer Strelbitzky); die durchfchnittliche Tiefe 
beträgt 5 m,, die größte gemefjene 7,3 m., in der trodenen 
Saifon 11% —2 m. weniger; nur ein Fluß von Bedeu: 
tung ergießt ſich in venfelben, den Stanley 71, Km, 
hinauffuhr. Das ſüdliche Ufer des Sees ijt ſehr unregel- 
mäßig und zerriffen; es bejteht aus hartem Sandſtein, ift 
vie Bimsftein von Löchern durchzogen und mit Eifenerz 
geadert. Das nördliche Ufer dagegen wird bon einer 
itarfbeiwaldeten Hügelfette gebildet, befitt offene Buchten 
und einige fichere Kleine Häfen. Nach der: Angabe von 
Stanley’3 Führer find Angolaholzpulver, Kautſchuk, Fiſche 
und Elfenbein die wichtigiten Produkte der Gegend. Mangel 
an Proviant und eine raſch ſich entiwidelnde Krankheit 
zivangen Stanley, mit möglichjter Eile nad) Leopoldville 
zurüczufehren; daher find weitere Thatjachen über die Ber: 
hältniffe des neuentdedten Gebietes nicht verzeichnet. 

Das allgemeine Ergebnis der eben befchriebenen Ent- 
deckungsfahrt ift in mehrfacher Beziehung interefjant, ein- 
mal zeigt fih, daß im unteren Stromgebiet des Kuango 
im weſentlichen ein von niedrigen SHügelfetten unter: 
brochenes Flachland vorhanden tft; die Thäler find meit 
und offenbar nicht in dem Plateau mit prallen Abhängen 
eingefeßt, wie es weiter ſüdlich bei allen Flüffen von den 
deutschen Neifenden beobachtet wurde; ferner ift es mwichtig, 
daß der Boden aus Alluvium beiteht, eine Erfcheinung, 
die in Nequatorialafrifa bisher nicht zu häufig gefunden 
wurde. Das ganze Gebiet ift überall verhältnismäßig 
dicht betwohnt und, wo feine Ortſchaften find, gleichmäßig 
bewachſen. Alfo hat Stanley hier einen Bezirk entdedt, 
der, wie das mittlere Kongo-Becken, vermöge feines frucht- 
baren Bodens und feiner jtarfen Bevölferung zu den beiten 
Diftrikten des zentralen Afrifas gehört und den Europäern, 
mögen fie als Kaufleute oder als NKultivatoren dahin 
fommen, günftige Ausfichten bietet, 


Die Spiele der Wilden. 


Wenn die Entiwidelung unferer Spiele die gleiche 
var, wie die unferer Gefellfehaft, unferer Gefete und 





aus irgend etwas entividelt, was dem Zeitvertreib der 
Wilden ähnlih war. Spiele wurden ebenjo wenig ganz 
fertig erfunden, als Geſetze, Mythen oder Eitten. Die 
Lydier glaubten, nach Herodot, ihre Vorfahren haben die 
Spiele mwährend einer Hungersnot erfunden, um ihren‘ 
Geift von dem Hunger ihrer Leiber abzulenfen. Iſt nun 
der Hunger der Bater der Erfindung von Spielen, dann 
müffen Spiele zuerſt von Wilden geübt worden fein, 
welche in abwechjelnden Perioden von Hungersnot und 
Sättigung lebten. Wir fünnen uns aber nicht denfen, 
daß irgendjemand je ein Spiel von der Art, wie wir fie 
heutzutage kennen, in einem einzigen Augenblid erfand, 
wie Thoth, nach Plato, in der jagenhaften Ueberlieferung 
der Aegypter, das Damen, das Schade und das Buff: 
Spiel erfunden haben fol, Alle befannten Spiele find die 
Ergebniffe von Jahrhunderten der Entwidelung und all- 
mähligen jtufenweifen Verbeſſerung. Bisweilen vermögen 
wir die Bedingungen und die Umgebung zu ermitteln, 
unter und in welchen irgend ein gemwiljes Spiel erfunden 
worden iſt; allein meiſtens entjteht ein Spiel aus einem 
ſchon vorhandenen, mie wir es bei den verſchiedenen mo— 
dernen Ball- und ſonſtigen Spielen der Engländer, Lawn— 
Tennis, Cricket und Crocket, Polo u. ſ. w., nachweiſen 
können. Spiele können keinerlei wertvolle Art von Aus— 
arbeitung, Scharfſinn und Kompliziertheit in einem Ge— 
ſellſchaftszuſtand erlangen, wo ſie nur von Kindern geſpielt 
werden. Cricket ſtünde noch in ſeinem Urzuſtande eines 
Kinderſpieles, wenn ſich nicht Männer von gereiftem Ver— 
ſtande, ernſtem Charakter und reichlicher Muße in einem 
ruhigen, rationellen und würdigen Geiſte desſelben an— 
genommen hätten. Nun aber finden ſich jene Eigenſchaf— 
ten des Intellekts, welche zur Entwidelung eines wirklich 
guten Spieles, mie Cridet, Tennis, Golf ꝛc. erforderlich 
find, bei Wilden gewiß nicht; denn diefe beiten Meder 
den geiftigen Ernſt, noch den Fleiß und die Ausdauer, 
um feite Spielregeln aufzuftellen, obwohl fie ein Spiel der 
ziilifierten Bölfer, wenn fie es gelehrt werden, zu ſchätzen 
wiſſen und es fehr gut jpielen. Wir müſſen daher in den 
Spielen der Wilden bedeutende Einfachheit erwarten; wir 
müfjen ihren Mangel an mechanischer Gefchieflichkeit in 
Rechnung nehmen. Kein Laie weiß, wie ein Cridetball 
gejtopft oder genäht wird, denn dieſe Prozeſſe find, wenig: 
jtens teilweife, ein Handmwerfsgeheimnis. Der Wilde ver- 
mag fi) feine Billiardfugel, feinen Gridet- oder Golfball 
berzuftellen; feine Ausrüftung ift auf dieſe Weife eine 
dürftige, und er muß fein Möglichites zu thun verfuchen 
mit den rohen Stoffen und Mitteln, welche ihm zu Ge: 
bote ſtehen. Allein gleichwohl dürfen wir die Spiele der 
Wilden nicht verachten, denn fo wenig fie auch bisher 
von den Anthropologen beachtet und jtudiert worden find 
(wenn auch Tylor die urfprünglichen Formen von einigen 
derjelben zu unterfuchen verfucht hat), jo verdienen fie doch, 
mit Achtung behandelt und erforfcht zu werden. 


2" ann, u 
v % —* 
4) 


TEN 


Die Spiele der Wilden. - 69 


Die Anordnung ſolch' unbejtimmter Dinge, tvie Spiele 


der Wilden, iſt nicht ſehr leicht. Man kann ſie vielleicht 


in nachahmende, auf Gewinn berechnete und zu bloßer 
Beluſtigung oder Leibesübung dienende einteilen, obwohl 


die drei Einteilungen oder Klaſſen naturgemäß ineinander 


übergreifen und verlaufen. Mit der erſten Kategorie, 
den nachahmenden, brauchen wir uns nicht lange aufzu— 
halten. Von den wilden wie von den ziviliſierten Kindern 
kann man ſagen: „ihre ganze Beſchäftigung iſt endloſe 
Nachahmung.“ Eine Hochzeit oder ein Leichenbegängnis 
unter Erwachſenen, wird von den Kleinen im kindlichen 
Spiele nachgeahmt. Die Eskimokinder bauen kleine Schnee— 
hütten und beleuchten ſie mit Stücken von Lampendochten, 
welche ſie von ihren Müttern betteln. Auſtraliſche Kinder 
haben ihre kleinen Bumerangs und leichte, aber doch ge— 
fährliche Speere, welch' letztere aus einem langen Rohr 
mit einer Spitze aus hartem, ſchwerem Holze beſtehen, und 
üben ſich im Werfen derſelben. Die Alten lehren die 
Kinder dieje Kleinen Waffen gefchiet zu handhaben: eine 
aus Rinde gefchnittene Scheibe wird auf dem Boden fort: 
gerollt und die Knaben Schleudern ihre Speere nad) ihr, 
wenn fie mit unregelmäßigen Sprüngen dahinhüpft. „Ge: 
horſam, Standhaftigfeit, Selbftbeherrfchung und redliches 
Spiel werden auf den Spielpläßen, im Busch, den Jungen 
von den Zufchauern beigebracht.” Die nachahmenden Spiele 
der jungen Wilden gleichen alfo genau denjenigen anderer 
Kinder und find nur in den nachgeahmten Gegenftänden 
mannigfaltiger. Unter die Spiele fünnen wir faum die 
Tänze der Erwachfenen rechnen, in welchen die Beweg— 
ungen und Gitten von Tieren nachgeahmt werden, denn 
diefe Tänze haben getwöhnlich einen veligiöfen Sinn (tie 
wenn die athenischen Mädchen bei der Verehrung der 
Artemis den Bären nachahmten) oder fie find magische 
Heremonien, durch welche man fi) Glüd auf der Jagd 
jihern will. 

Wenden wir uns von den nadhahmenden Spielen zu 
den auf Gewinn abzielenden, fo finden wir bekanntlich, 
daß die Wilden entſchloſſene leivenfchaftliche Spieler find. 
Die Arten und Weifen, wie fie Wampum, Wolldeden, 
Ölasperlen, Muscheln, Waffen, Pferde u. a. beivegliche 
Eigentum verlieren, erfcheinen uns kindiſch, find es aber 
weſentlich nicht mehr als andere reine Glüdsfpiele, wie 
Roulette oder Trente et quarante. Auf Neufeeland wird 
eine Art Morra gefpielt, „Ti“ genannt, wobei ein Spieler 
eine Zahl nennt und „augenblidlich den richtigen Finger 
berühren muß” — ob feinen eigenen oder denjenigen des 
Gegners im Spiel, ift nicht gejagt. In feinem Werke 
über Tonga gibt Mariner eine jehr ausführliche Schilder: 
ung bon dem Spiele, welches Liagi genannt wird und 
vorüber er jagt: „Liagl ift das erfte und twichtigfte aller 
Spiele auf Tonga. Man erivartet, daß jeder Häuptling 
und Mataboole damit genau vertraut ift; andere verfuchen 
gar nicht, es zu lernen. ES wird entiveder von zwei oder 
von vier Berfonen gefpielt. Der Einfachheit wegen wollen 





wir zunächft annehmen, daß nur zivei es fpielen. Gie 
fißen einander gegenüber und machen gleichzeitig Zeichen 
mit den Händen. Der Eine, an welchem die Neihe zum 
Zählen it, macht eines oder das andere von drei Zeichen, 
d. h. mit einem plößlichen Nud feines Armes bietet er 
entiveder feine offene oder geichlofjene Hand oder den aus: 
geftredten Zeigefinger (die anderen famt dem Daumen 
werden eingefchlagen) dar; fein Gegner macht im felben 
Augenblick ebenfall3 ein Zeichen, und wenn e8 zufällig 
dasfelbe tft, jo Fommt die Reihe zum Spielen an ihn und 
der Erjte gewinnt nichts; wenn es ihm aber gelingt, das 
eine oder andere diefer drei Zeichen zu machen, ohne das; 
jein Gegner dasjelbe macht, und zwar fünf verfchiedene: 
male unmittelbar hintereinander, jo wirft er einen Fleinen 
Stod hin, von denen er fünf in der linfen Hand bält. 
Yun kommt an den anderen die Neihe zum Spielen und 
er muß verfuchen, dasjelbe zu thun; und wer nun immer 
auf diefe Weife feine fünf Stöde zuerſt los wird, der ge: 
winnt das Spiel; wenn aber fein Gegner ihn nacdhahmt, 
ehe er fünf Zeichen nadjeinander gemacht hat (wir wollen 
annehmen beim viertenmale), jo bat er ein Necht zu 
fragen, melde die drei anderen Bewegungen auf jeder 
Seite geweſen feien. Kann fein Gegner diefelben nicht 
in der Reihenfolge angeben, mie ſie vorfielen, und kann er 
einen falfchen Grund für jede einzelne Bewegung auf 
beiden Seiten in der technischen Sprache des Spieles, nad) 
einem gewiſſen, unwandelbar feitgejtellten Syſtem bezeichnen, 
fo darf er fein Zählen von vorn beginnen. Diefe vers 
meintlichen oder Fünftlichen Gründe für jede Bewegung 
anzugeben, iſt weitaus der ſchwierigſte Teil des Spieles, weil 
dasſelbe nad) der Ordnung von jeder der vorangegangenen 
Bewegungen wechjelt. Wenn vier miteinander fpielen, fo 
figen fie wie bei unferem Whift, aber jeder ift der Gegner 
des ihm Gegenübersfigenden, und wenn der eine feine fünf 
Stödchen los geworden tft, fo hilft er feinem Partner, 
indem er einen oder zivei von deſſen Stöden nimmt und 
weiter jpielt. Die Geſchwindigkeit, mit welcher diefe Bes 
wegungen gemacht werden, ijt beinahe unglaublich, und 
fein ungeübtes Auge vermag eine derfelben zu erfaſſen.“ 

Natürlich kann das Spiel oder der Gewinn bei einem 
derartigen Sport nad) Belieben feftgeftellt werben, und bie 
verivegenen Matabooles fpielen ohne Zweifel ziemlich hoch, 
um Aexte aus Nephrit oder um Kähne Im ag und 
Ti können alle möglichen Variationen eingeführt werben. 
Diele Spiele der Wilden gleichen unferm Kinderjpiele: 
„Bock, Bod, wie viel Hörner (Finger) jtved’ ich aus?” oder 
dem „Bucca, Bucca, quot sunt hic?“ des Petronius Ar- 
biter. Ein anderes unferer Kinderfpiele, worin der eine 
einen Knopf, Kreifel, Bohne oder Schuffer auf die eine 
Handfläche legt, dann die andere darüber dedt und, den 
Gegenſtand in der einen oder anderen Hand hinter feinem 
Rücken bergend, den Mitfpieler erraten läßt, in welcher 
Hand er den Gegenftand habe, worauf der Erratende ges 
winnt oder dur) einen rafchen Austaufh der Hände 


628 Die Spiele der Wilden, 


genarrt wird — tft aud in Schottland unter dem Namen 
Neevie Nick Nack üblih und bei einer Menge wilder 
Stämme im Brauch, namentlich bei vielen milden India— 
nern im fernen Welten. Nach einer Notiz, welche wir 
vergangenen Winter in einem amerikanischen Blatte lafen, 
baben einige twilde Stämme im Weſten eine Art diejes 
Spieles bei einer ihrer Taufchverkehr-Verfammlungen ges 
jpielt und viele von ihnen ihre ganze Sagdbeute oder 
deren Ertrag auf diefe Weife verloren. Auserwählte Spieler 
von jeder Seite halten dabei gezählte SHolzjtäbchen in 
Händen, verbergen ihre Anordnung hinter ihrem Rücken, 
und die Umftehenden wetten in wahnwißiger Aufregung 
und meift mit ungünftigem Erfolg. 

Ein anderes Spiel der Wilden auf Tonga heißt 
„Laffo“ und gleicht jenem Spiele unferer Kinder, wobei 
das eine Bohnen zeritreut auf eine Matte wirft und das 
andere mit Bohnen darnad) fehleudert und die erfteren 
zu treffen ſucht. Diefes Prinzip kann natürlich noch in 
anderer Weife erweitert werden bis zum Steinfchieben und 
Eisicheiben, und fommt daher in den verfchiedenften Modis 
fifationen bei allen möglichen wilden Völfern vor. Wenn 
auf Tonga Streitigkeiten beim Spiel entjtehen, fo fchlichten 
die Männer diefelben durch einen Ningfampf, die Weiber 
durch ein Looſen mit Cocosnüffen. Dadurch werden zwar 
Händel verhütet, aber ein geübter ftarfer Ninger muß 
beim Liagi immer im Vorteil fein. Spiel um Gewinn fann 
auch in die Erratjpiele der Wilden eingeführt werden, 
wie dies Schon in den ältejten Heiten mit Simfon der 
Fall war, welcher den Philiſtern im Erratenfpiel einen bedeu— 
tenden Einfab abnahm. In einem Erratefpiele der Samoa: 
Inſulaner zieht fich der eine Teil der Spieler zurüd, der 
andere Teil legt einen aus feiner Mitte in einen Korb, 
bedeckt ihn mit einer Matte und alle von diefer Partie, 
bis auf drei, verſtecken fih im Buſch. Hierauf wird die 
Gegenpartei herbeigerufen, um zu erraten, wer im Korbe 
iſt, und das erfolgreihe Erraten zählt als Punkt in 
diefem äußerſt harmloſen Spiele. 

Aehnlihe Erratefpiele haben auch die Woloffen am 
Senegal und verivandte Nätfelfpiele find and) unter den fran— 
zöſiſchen, bretonischen, ſchottiſchen und anderen europäischen 
Bauern im Schwang. Die Samoas-Inſulaner haben auch 
noch ein anderes Spiel, welches einigermaßen an unfere 
Reimfpiele, Leberreime u. |. tv. erinnert. Die eine Partie foll 
die Namen von Bäumen wählen, die andere die Namen von 
Menſchen; dann jagt einer von der Partie, welche die 
Baumnamen aufjtellt: „dies it der Baum Fau; nenne 
uns einen Namen, welcher fih darauf reimt.“ Die Ant: 
wort darauf wäre beifpielsweife: „Tulsfau“, ein fehr une 
Ihuldiger Reim. Man iſt aber dabei nicht jehr ftreng und 
begnügt ſich auch mit Aſſonanzen, 5. B. wenn die eine 
Partie Namen von Fifchen wählt und die andere mit 
Bogelnamen antworten foll und einer dem Fiſch Tupe den 
Bogel Une gegenüberftellt, läßt man es auch gelten. Von 
allen Gewinnspielen der Wilden ift das merfivürdigite das 











„Bachifi oder Patullo“, eine Art Puff, worin die Bes 
wegung der Steine auf dem Brett durd) das Werfen bon 
MWürfeln, Knöpfen, Bohnen oder irgend einem anderen 
rohen Erfagmittel für Würfel beftimmt wird. Herrn 
Tylor's Aufſatz über diefes Spiel, welches er als in In— 
dien, Aſien, Amerika (unter den Aztefen) und in Europa 
vorfommend nachweilt, iſt uns leider in diefem Augen: 
blif nicht zur Hand, fonft würden wir es eingehender 
befprechen. Herr Tylor neigt fich zu der Annahme, das 
Spiel ſei durch Eintvanderer von Mien aus nad) Amerika 
verschleppt oder fonft eingeführt worden. Wir felbjt möchten 
eher glauben, daß das Spiel unabhängig irgendivo bon 
Wilden in feiner roheiten Form erfunden und fpäter in 
demfelben Berhältnis, wie die Zivilifation voranfcritt, 
durch Raſſen und Gefchlechter, welche feinen Verkehr mit- 
einander hatten zu Gejtaltungen ausgebildet worden it, 
die viele gegenfeitige Aehnlichkeit hatten. Allein dieſer 
Punkt der Erbjchaft, Uebertragung oder unabhängigen 
Entwidelung ift ebenso ſchwer aufzuhellen, wenn man die 
Verteilung der Spiele, wie wenn man die Verteilung der 
Mythen, Märchen und Bräuche erörtert. ine große 
Menge Menfchen wird immer glauben, eine Identität in 
derartigen Dingen zwifchen verſchiedenen Raſſen deute auf 
irgendeine entfernte Einheit des Urfprunges hin. Andere 
werden fich zu der Annahme oder Behauptung hinneigen, 
die Spiele ferien dur) Eindringlinge oder Verfchlagene 
nad) anderen Ländern verfchleppt oder im Verlaufe des 
urfprünglichen Handelsverfehrs in Umlauf gejeßt worden. 
Eine dritte Abteilung wird fich, als Regel, lieber zu 
der Theorie unabhängiger Entiwidelung aus irgendivelcher 
einfachen, zu Tage liegenden urfprünglichen Geſtalt be- 
fennen. In diefem Falle des primitivften Puffſpieles 
möchten wir e8, nach gebührender Erwägung von Tylor’s 
Zeugnis und Beweifen, eher mit der dritten Abteilung 
halten. 

Bon diefen früheren Formen des Spieles um Gewinn 
gehen wir zu den Spielen über, welche rein athletifchem 
Sport oder fürperlichen Uebungen gewidmet find, obwohl 
diefe in den Wettläufen, Wettrennen und Wettfahrten ſich 
auch mit den vorigen Klaffen berühren. Zu den ſogen. 
Sportipielen, wie Ballfchlagen, Fußball, Federball, Cricket 
u. |. tv. finden mir überall ein Analogon in den vielleicht 
etwas roheren Spielen der Wilden. Bon ihnen haben 
wir wohl nur wenige entlehnt, und das bedeutendjte ift 
das von den nordamerifanifchen Nothäuten überfommene 
La Erofje-Spiel, welches auch unter den Europäern Anklang 
gefunden hat. Diefes Spiel gründet auf dem Prinzip 
von Ballichlagen, Fußball und Polo, wo jeder Teil der 
Spielenden einen Ball durd) das Ziel, nad) dem Ziel oder 
über dasfelbe hinaus, welches vom Gegner verteidigt wird, 
zu treiben verfucht. Die Eigentümlichfeit diefes Zeitver- 
treibs it die loſe Naquette oder das Net an einem Stock, 
mit welchem der Ball geworfen oder worin er getragen 
und aufgefangen wird. Es fragt fih nun, woher Fam 


Annam, Land und Volk. 


diefes Nadet? Haben die Srofefen das Mufter des alten 
franzöſiſchen Ballfchlägels modifiziert, welcher ja ſelbſt, mie 
wir annehmen möchten, eine Modifikation des Handfchuh's 
par, deſſen man fich beim früheren Ballfchlagen, dem jeu 
de la paume, bediente? Oder ift die Art von Nadet, 
deren man ſich beim La Croſſe bedient, nur eine jcherz. 
hafte Modifikation des irofefifchen Schneeſchuh's mit feinen 
nebförmig geflochtenen Tierfehnen? In Ermangelung ges 
naueren Zeugnifjes neigen wir uns zu diefer Anficht, daß 
Ballſchlagen mit regelmäßigen Nadetten von den früheren 
franzöfiihen Anfiedlern in Amerika wohl nur wenig ges 
ipielt worden fein dürfte, und daß dasjelbe, wenn es aud) 
gejpielt wurde, den Rothäuten kaum einen Begriff davon 
gegeben haben mag. Das La Crojje-Spiel der Einge— 
borenen ift von Gatlin am beiten befchrieben worden. 
Große Wettjpiele darin waren Freudentage für die Weiber, 
welche dann ihre Männer mit Zweigen jchlagen und fo 
zu größeren Anftrengungen anfeuern durften. 

Das Ballfpiel der auftralifchen Eingeborenen heißt 
„Mare Gruf”; der Ball ift aus Opoſſumfell verfertigt und 
wird don irgend einem angefehenen Manne ausgefegt. Er 
wird mit der Hand gefchlagen und nicht geworfen, und 
beide Parteien bemühen fi), ihn wechſelsweiſe zurückzu— 
ichlagen, wobei manche Spieler bis zu fünf Fuß hoc) vom 
Boden emporspringen, um ihn abzufangen. SBiele feheint 
e3 dabei nicht zu geben. Um den Ball recht elaftifch zu 
machen, verfertigt man ihn zumeilen aus einem Knäuel 
Schnur, welche man von Opoſſumhaaren zufammengedreht 
bat. Ein anderes Spiel derjelben Eingeborenen iſt das 
Werfen des Wirmwit, eines ſeltſamen Spielzeuges, welches 
auf eine beinahe unglaubliche Weite getvorfen werden kann. 
Die Narrinyeri haben ein Ballfpiel (mit einem Balle, der 
zumweilen aus der Blafe eines Känguruh gemacht ift), das 
darin beiteht, daß man den Ball einem von der eigenen 
Partie zufchlägt, der ihn einem anderen zuzufchlagen ver: 
jucht, während die Gegner ſich des Balls zu bemächtigen 
ſtreben, woraus ein regelmäßiges Handgemenge ent= 
jteht, mie beim Fußball. — Dies find die unverfälichten 
Spiele der Wilden, rein rudimentäre Sports, die jeder 
Art von Ausbildung fähig find; dies die rohen, primitiven 
Formen von Spielen, welche ihre Ausbildung bejonders 
von den Engländern, dem jpielwütigiten aller Bölfer, 
empfangen haben. Sn einem einzigen Spiele allein, dem 
fogenannten eat’s-cradle, übertreffen die Dayaks die zivilis 
fierte Welt. 


Aunam, Fand und Volk. 
(Schluß.) 

Der Ackerbau beſchäftigt vier Fünftel der Bevölke— 
rung. Die Ackerbauer teilen ſich in zwei Kategorien: die 
Grundbeſitzer und die Pächter. Beide beuten mehr oder 
minder bedeutende Bodenſtrecken aus, allein die Kleinbauern 
überwiegen und die Zerſtückelung von Grund und Boden 


Ausland 1885, Nr. 32. 


629 


ift im Lande ſchon weit gediehen. Grundbefiter von einem 
Areal von nur 50 Ha. find ſchon fehr felten und ziehen 
es in diefem Falle vor, ihre Ländereien in Kleinen Stüden 
zu verpachten. 

Die anbaufähigen Schwenmländer in den niebrigften 


"Teilen der Ebene, befonders den Wafferläufen entlang, 
‘teilen fih in zwei Kategorien, deren erite aus allen über: 
ſchwemmten oder bewäfjerbaren Ländereien bejteht, twelche 


ganz dem Neisbau vorbehalten find; die zweite Kategorie 
umfaßt die Ländereien, welche zu hoch liegen, um mit 
anderen Kulturen bepflanzt zu werben als trodenem Reis, 
Buderrohr, Maulbeerbäumen, Indigo, Hülfenfrüchten, Betel- 
und Arekanüſſen, Iandesüblihem Thee, Bananen u. ſ. w. 

Der Ertrag der alluvialen Böden ift fehr bedeutend, 
Trotz einer ziemlich fahrläffigen Kultur leben mande 
Familien ziemlich behaglic) von dem Ertrag eines halben 
Hektar Oartenland, den fie mit Areka-, Maulbeerbäumen, 
Theefträuchern, Ananas 2c. angepflanzt haben. Den beiten 
Ertrag liefert der Neis, nämlich in den beiten Neisfeldern 
40 bi3 zu ſogar 50 Prozent. 

Steigt man gegen das Gebirge an, fo findet man 
ungeheure Hochebenen, melche teils noch gar nicht urbar 
gemacht, teils wieder verlaſſen worden find, nachdem fie 
es geweſen waren. Meift find es Böden von boriviegend 
thoniger und lehmiger Beichaffenheit, welche fich (einige 
jumpfige Stellen ausgenommen) fehr schlecht zur Lieblings: 
fultur der Annamiten, zum Reisbau, eignen. Auch findet 
man jehr große öde GStreden, welche nur mit Geftrüpp 
oder einer mageren Grasnarbe bewachſen find, und auf den 
man borzugsweife Wurzelgewächſe, wie Ignamen und 
Bataten, fowie Erbnüffe, Sefam, Tabak, Ananas 2c. baut. 
Der Ertrag diefer hochgelegenen Ländereien ift ziemlich 
ſchwer zu jchäten, denn die Eigentümer bauen nur fleine 
Parzellen davon an und die wenig einträglichen Erzeugniffe 
werden in der Haushaltung verzehrt. 

Die annamitifche Regierung bemüht fi, in diefen 
Gegenden die Entiwidelung des Aderbaues auf mehreren 
Punkten der Gebirgsfette, namentlich in dem Kwang-Tri 
und in dem Bigne-Digne, zu begünjtigen, hat aber bisher 
nur mittelmäßige Nefultate erzielt, da die Annamiten 
feinerlei Kultur zu ihrer Verfügung haben, welche fie für 
die aufgetvandte Mühe reichlich zu belohnen vermödhte. 
Das Streben der Europäer muß daher zunächſt dahin 
gehen, auf eine derartige Kultur zu denken. Schon vor 
200 Sahren find die portugieſiſchen Miffionare auf den 
Einfall gekommen, den Kaffeebau in der Provinz Bai— 
Iren einzuführen, welche in jenen höheren Lanbdftrichen 
gelegen ift. Shre Bemühungen wurden von Erfolg ge 
frönt; die KRaffeefträucher gediehen vortrefflih und warfen 
reiche Ernten ab, und wachſen feit diefer Zeit an verſchie— 
denen Orten diefer Provinz mild ohne alle Kultur und 
liefern den Miffionen ihren ganzen Bedarf an Kaffee. 

Die europäifchen Pflanzer könnten hierin eine bedeu— 


tende MWohlitandsquelle finden und man könnte Annam 


96 


630 


leicht zu einem der einträglichiten Faffeeserzeugenden Länder 
machen. 

Die Verfuche mit dem Anbau von chinefischem Thee 
und von Pfeffer find ebenfalls gelungen, aber erſt in 
Heinem Maßſtabe angeftellt worden. In den höheren 
Lagen der Ebene dürfte ſich auch der Verfudy der Baum 
twollenfultur lohnen, ſowie auch der Anbau der Kautjchufs 
Bäume, des Indigo's und des Zuckerrohrs. Die Zimmte 
Kultur iſt Schon jet in Annam eingeführt und bietet 
große Vorteile, welche durch eifrigere Förderung derjelben 
in den Provinzen Nge-Du und Tanh-Hoa nod) bedeutend 
gejteigert werden fünnten. 

Die Orundfteuer wird je nad) der Bodenbefchaffenheit 
umgelegt. Die erſte Kategorie, die trodenen, nicht bewäſſer— 
baren Ländereien, bildet nur eine einzige Klaſſe, welche 
eine Zehntelſchnur per Mau bezahlt. Die zweite Klafje, die 
der jogenannten Neisfelder, umfaßt vier Klafjen und be- 
zahlt die Steuer in Neis nad) folgenden beftimmten Bes 
trägen: die erfte Klaffe 40%/,, des Maßes, die zweite Klaffe 
30/,5, die dritte 20/,,, die vierte 10/,, des Maßes. 

Das amtliche Maß ift, wie ſchon erwähnt, das Luonge 
fho, welches 35 Liter beträgt; dies iſt die monatliche Nation 
des Soldaten, 

In Beziehung auf das Eigentumsrecht teilen fich die 
Ländereien in drei Kategorien: 1. die fogen. Kwun-phong 
oder Domanialgüter, welche der Regierung gehören und 
fih nur in der Nähe der Hauptftadt befinden; 2. die 
Kongzdid oder Kommunalländereien, die den Dorfgemeinden 
gehören und im allgemeinen alle drei Jahre unter den 
eingejchriebenen Ortsbürgern zur Benützung verteilt werden, 
und 3, die Tüsdid oder Privatgüter, 

In der Provinz Hüe ift die Steuer auf die Gemeinde: 
Reisfelder um 3/0 vermindert worden wegen der Frohnen, 
welche durch die Nachbarfchaft des Hofes verurfacht werden. 

Bezüglich der Bergwerke begnügen ir uns hier 
mit der Aufzählung der befannten und früher ausgebeuteten 
Lagerungen, ohne uns auf deren beziehungsweifen Wert 
einzulaffen. Die gegenwärtig vorhandenen Schäßungen 
aus chinefifcher Duelle find allzu unzuverläffig, denn nur 
ein Europäer iſt imftande, den Neichtum eines Erzlagers 
mit genügender Oenauigfeit zu ſchätzen. 1. Die Gold» 
grube von Schien-Dan in der Provinz Kwang-Nam; 
2. die Goldgrube von Hoi-Ngwoien, Provinz Nge-An; 
3. bie Silbererzgruben von Lu-Thuong, LusHa-AnKhivong 
und Ba-Dong, Provinz Tan-Hoa; 4. die Kupfererzgruben 
von Taſch-Kib (Notfupfer) und von Duc-Bo, beide in dee 
Provinz Kwang-Nam; 5. die Zinferze(Galmei-)Gruben von 
Phong-Mien-Thmwong, Provinz Kwang-Nam; 6, die fehr 
veihen MagneteifenerzzLagerjtätten von Sedans, Provinz 
Bigne-Digne; 7. bie Eifenerzgruben am Oberlauf des Hüé— 
Fluſſes und 8. die in den Bergen vom Kam-Lô, Provinz 
Kwang-Tri; 9. die Kohlengruben von Nong-Son, welche, 
auf 29 Jahre an einen Chineſen verpachtet, in 1882 von dem 
Bergingenieur Fuchs erforfht und analyfiert worden find, 








Annam, Laud und Bolf. 


Un Steinbrüdhen find zunächſt zu nennen die 
Brüche auf weißen Marmor mit braunen und roſa Adern 
von Turan, und die auf grauen Marmor in den Bergen 
von Kam-Lô, Provinz Kwang-Tri. 

Die Wälder in den langen bewaldeten Bergfetten 
von Annam find bei der Menge der darin entjpringenden 
Flüßchen zur Ausbeutung ihres Holzreichtums ganz bejon- 
ders geeignet und enthalten vorzügliche Bau: und Nutz— 
hölzer. Die in den laotifchen Bergen geſchlagenen Hölzer 
fünnen ohne Mühe in zwei Tagen bis in’3 Meer geflöpt 
werden und "in den Buchten des fühlichen Annam zahl: 
reihe und bequeme Berfchiffungspläße finden. infolge 
der mittelmäßigen Beichaffenheit der Wälder und Hölzer des 
Tongking und der Schwierigkeiten von deren Ausbeutung 
wird diefes Land im Verlauf feiner weiteren Ausdehnung 
und Entwidelung genötigt fein, feinen Holzbedarf von An— 
nam zu beziehen und fo eine gute Abjatquelle dafür zu 
werben. 

Bon lokalen Gemwerben in Annam ift faum die 
Rede, denn die Bevölferung im allgemeinen iſt arm. So— 
bald ein Arbeiter für gefchieft gilt, wird: er eingezogen, 
um al3 Soldat im Dienft des Königs zu arbeiten, wo er 
dann als Arbeitslohn nur feinen gewöhnlichen Gold, anz 
derthalb Schnüre und zwei Körbe Reis per Monat erhält. 
Da es alfo ein Unglüd ift, ein guter Arbeiter zu fein, 
jo hüten fih die Annamiten fehr davor. 

Der einzige Gewerbszweig, welcher noch einigermaßen 
blüht, ift die Seidenmanufaftur, welche leicht einen Abjat 
nad) außen findet und einen Teil der Hausinduftrie bildet, 
denn es gibt feine großen Fabriken. Einem Europäer 
dürfte es wohl leicht gelingen, diefe Induſtrie zu höherer 
und einträglicherer Entiwidelung zu bringen. Aud die 
Yuderinduftrie wäre ficher noch einer größeren Enttvide- 
lung fähig, entiweder indem man fie in ihrem vollen Um: 
fange betriebe oder indem man ſich auf das Raffinieren 
des auf den annamitifchen Märkten verfauften Farinzuders 
beſchränkte. Eine fichere Zukunft in Aſſam haben ferner 
alle Baugewerbe. Die Annamiten verftehen ſich noch nicht 
auf die Ziegel- und Badjtein-Brennerei; die bon ihnen 
gefertigten Ziegel find fo fchlecht gebrannt, daß fie vom 
Negen zerfallen und nicht zu dauernden Bauten verwen— 
det werden fünnen. Sie verjtehen ſich nicht auf den Kanal- 
bau, nicht auf die Herftellung von Steinplatten zum Fuß: 
bodenbelag oder zu Treppen, nicht auf den Treppenbau, 
nicht auf Steinmetzarbeit; fie bereiten den Kalf nur in 
ganz ungenügenden Mengen; fie find durchaus nicht im— 
ftande, die Bautifchlerei für europäifche Häufer, 3. B. 
Fenſter, Thüren, Fußböden u. |. w., noch Möbeln, Jalou— 
ſien 20. herzuftellen. Der geſchickte europäische Bauarbeiter, 
welcher allen Anforderungen entfprechen fann, die man nur 
jelbjt in jenem Lande an bauliche Arbeiten macht, dürfte 
daher in Annam fein gutes Fortlommen finden, denn fo 
lange man jene Artikel nicht dort herftellen fann, wird 
man fie alle vom Ausland beziehen müfjen. 


Der Wal und feine kommerziellen Produkte. 631 


An Arbeitskräften fehlt es in Annam nicht. 
Man kann die einheimiſchen Arbeiter zu allen Geſchäften 
verwenden, welche keinen großen Fleiß und Aufmerkſam— 
keit erfordern. Beim Bau z. B. können ſie den Transport 
der Rohſtoffe, die Erdarbeiten, die Mörtelbereitung, das 
Kantigbeſchlagen der Balken, das Sägen der Bohlen ꝛc. 
beſorgen. Verlangt man aber jene ſorgfältige Arbeit, 
welche ein europäiſches Haus erheiſcht, ſo kann man dies 
von ihnen nicht verlangen. Den Bau gewöhnlicher Hütten 
mit Strohdächern kann man ihnen wohl überlaſſen, und 
auch zum Bau von Straßen und Kanälen ſind ſie unter 
Aufſicht und Leitung verwendbar. Der gewöhnliche Ar— 
beitslohn für irgend welche Arbeit iſt eine Schnur per Tag 
beinahe ohne Unterſchied. Daraus geht hervor, daß gute 
europäiſche Handwerker und namentlich Vorarbeiter und 
Aufſeher in Annam einen Wirkungskreis für ihre Thätig— 
keit und ein gutes Auskommen finden würden. Ohne da— 
her zur Auswanderung dahin zu ermutigen oder auf Ein— 
zelheiten einzugehen, wollen wir hier nur noch unterſuchen, 
unter welchen Daſeinsbedingungen ſich ein in jenem Lande 
ankommender Europäer hinſichtlich der Wohnung, Nahrung 
und Kleidung befinden würde. 

Eine Wohnung müßte fich derſelbe ſelbſt beſchaffen, 
denn die annamitifchen Käufer fünnen uns fein Unter: 
fommen auf Dauer geben. Der anfommende Arbeiter 
wird ſich daher felbit ein Haus bauen und dabei fo viel 
wie möglich den nachjtehenden Anforderungen zu ent: 
ſprechen fuchen müffen: 

Eine der Fafjaden des Haufes muß in der Richtung 
Südweit— Nordoit liegen, jo daß es vollauf den Südoft- 
Monſun empfängt, welcher der erfrifchende Sommerwind ift. 

Da das Klima von Annam nur aus zwei fehr von 
einander verſchiedenen Sahreszeiten befteht, fo müffen die 
Wohnhäufer und Wohnräume fih im Winter fehr gut 
ſchließen und im Sommer jehr gut lüften lafjen; aud) 
muß die Rückſtrahlung der Sonne in die Zimmer, der 
Reflex der Sonmnenftrahlen in diefelben, als etwas fehr 
Gefährliches vermieden werden. Zu diefem Zwecke follten 
alle Seiten des Haufes mit einer Veranda von min— 
deitens 21), m. Breite umgeben und diefe Veranda mit 
Saloufien verfehen werben und die Thüren und Fenfter 
des Haufes ſelbſt mit Olasfcheiben verfehen fein. Im 
Winter, wo die Witterung fonnenarm, fühl und feucht ift, 
wird man die Saloufien der Veranden vollitändig öffnen 
und die verglaften Thüren und Fenſter werden dann er: 
lauben, die Zimmer ganz hell zu machen und dennod) 
jeden Zugmwind von außen abzuhalten. Sm Sommer ba: 
gegen müſſen die Saloufien gejchloffen, die inneren Thüren 
und Fenſter jedoch mittelft Hafen offen gehalten werben. 
Auch it ein Kamin in den Zimmern jehr nüglidh, wenn 
auch nicht unerläßlich. 

Das Dad) follte unbedingt aus Ziegeln beftehen und 
muß ſehr steil fein, um den großen Regengüſſen zu wider: 
jtehen; die Terraffenform und die flachen Dächer find un= 








bedingt zu veriverfen. Die Wohnräume müffen notgedrungen 
Plafonds haben, denn die von der Sonne des Tages er- 
histen Ziegel behalten ihre Wärme bis zu einer ſehr vor: 
gerüdten Nachtjtunde. 

Das Zimmerwerk des Haufes follte womöglich von 
Eiſen fein, denn die weißen Ameifen verzehren raſch auch 
die größten Holgjtüde. Die einzige Holzart, welche ihnen 
zu widerſtehen vermag, it das Holz des Brotfruchtbaums 
(Artocarpus), welches aber teuer zu jtehen fommt. Alle 
Häufer müfjen mindeitens einen Meter über den Boden 
erhoben fein — eine Borficht, welche man in den Tropen: 
ändern niemals vernacdläffigen darf. 

Da e3 in Annam feine Gafthöfe und Wirtshäufer 
gibt, fo muß man fich felbjt mit der Verpflegung befaffen. 
Außer demjenigen, was man auf den Märkten findet, find 
aber die Nahrungsmittel fehr teuer; man muß fi) Ges 
flügel, Schweine, Tauben, Bienen ꝛc. jelbjt halten und ſich 
mit europäifchen Konferven behelfen, welche bier um ein 
Drittel teurer find al3 in Europa, aber in demfelben Ver- 
hältnis billiger werden dürften, als die europäiſche Be: 
völferung und der Konfum daſelbſt jteigt. 

Für alles was die Kleidung anbelangt, ijt der Euro: 
päer abjolut dem Auslande zinsbar und muß feinen ganzen 
Bedarf mitbringen. 

(Die Eingeborenen in Annam find den Europäern im 
allgemeinen nicht gewogen. Sie anerkennen zwar feine 
Ueberlegenheit, allein vielleicht eben deshalb Lieben fie ihn 
nicht und fehen in ihm einen Eindringling. Nach allem, 
was wir von zuverläffigen Berichterftattern anderer Nativ- 
nen hören, find namentlich die Franzoſen in Annam nicht 
beliebt und werden bejonders feit ihrem Kriege mit den 
Tongfinefen von den höheren Ständen in Annam ehr 
gehaßt, was ja die Veranlaſſung zum Ueberfall der Fran- 
zofen in Hüé von feiten der Annamiten am 5. und 
6. Suli gegeben und den Beweis geliefert bat, daß e3 
troß aller Staatsverträge den Sranzofen doch feither noch 
nicht gelungen ilt, ihre Schubherrichaft über Annam zu 
befeftigen oder für die Annamiten annehmbar zu machen.) 


Der Wal und feine kommerziellen Produkte, 


Die reichite Ausbeute von der ganzen Ernte Des 
Meeres liefert der Wal oder Walfifch, der in weit bes 
trächtlicherer Menge vorkommt, als gemeinhin angenommen 
wird, denn von diefen Rieſen des Meeres kommen weit 
mehr Arten vor, al3 die zwei oder drei, welche im Handel 
befannt find. Wale gibt es nämlich in Menge in allen 
Meeren, fo weit diefelben feither unterfucht worden find. 
Wir wollen aber hier auf die Naturgefchichte dieſer Getaceen 
nicht weiter eingehen, als zum BVerftändnis ihrer kommer— 
ziellen Bedeutung notwendig. Ebenſo wenig aber wollen 
wir ung mit den Gefahren aufhalten, welche mit dem 


632 Der Wal und feine fommerziellen Produfte. 


Walfiſchfang verbunden find und mit deren Schilderung 
man ganze Bände füllen könnte, Furchtbare Schiffbrüche, 
von Eisbergen und Eisfchollen ohne vorgängige Warnung 
zerdrüdte Schiffe oder von den Walen jelbit zerjchmetterte 
Boote, entfegliche Bootreifen, welche oft Tod infolge von 
Hunger und Durft verurſachten, Schiffbrüche, Fahrzeuge, 
tvelche im Sturm vom Meere verfchlungen wurden und mit 
Mann und Maus zu Grunde gingen — dies find ja Zur 
oder Unfälle, welche von Anbeginn den Fortfchritt des Wale 
fifchfangs begleitet haben. Außerdem hat die damit ver 
bundene Sterblichkeit nicht allein in den eifigen Negionen 
der Polarmeere, fondern auch in denjenigen des Stillen 
Ozeans, in welchem die Seeleute das ganze Jahr hindurd) 
den Wal mit unabläffiger Nührigfeit und mit einer Ge 
fahr verfolgen, von der der Binnenländer faum eine Ahn— 
ung bat, längjt die allgemeine Aufmerkfamfeit auf ji 
gelenft. 

„Am jchnödes Gold durchſchifft der Kaufmann den 
Ozean“, und es gibt Leute, welche verfichern, die Gefahren 
des Walfischfangs ſeien nicht größer als diejenigen in den 
meilten Zweigen der Handelsichifffahrt, und welche meinen: 
wenn fi) der Walfifchfang bezahlt mache, warum jollte 
man ihn dann nicht betreiben? Allein was man auch 
darüber fagen mag, der Walfiſchfang ift von jeher eine 
Art Glücksſpiel gewefen, in welchem nur Wenige Preife 
gewonnen, die meiften aber Nieten gezogen haben. 

Die Schickſale beim Walfiſchfang ſind ungemein 
wechſelvoll: das eine Schiff mag zehn oder zwölf Wale! 
fangen, ein anderes bringt es faum auf vier oder ſechs, 
und wieder andere gehen ganz leer aus. ES liegen uns 
mehrere Aufzeichnungen über die finanziellen Ergebnifje 
des Walfifchfanges vor, worin die Gewinne oder Berlufte 
der Waljäger in der Südſee auffallende Unterſchiede er: 
geben. Ein Schiff z. B. ſchreibt fich während feiner Fahrt 
132,000 Dollar NReingewinn gut, während den Eigene 
tümern der Walfängersylottille aus New-Bedford in den 
Vereinigten Staaten in der Kampagne von 1858 ein 
Berluft von mehr als einer Million Dollars erwuchs. 
Und miederum war ein fchottifcher Walfänger von Peter: 
head in Aberbeenfhire fo glüdlich in einer einzigen Gaifon 
44 Wale zu fangen, was wohl die größte Zahl ift, welche 
je von einem einzigen Fahrzeug aufgebracht wurde. Der 
Wert der Ladung an Thran und Fiſchbein überjchritt den 
Betrag von 10,000 Litrl. beträchtlich. Eine der größten 
jemals ans Land gebrachten Ladungen hatte der Dampfer 
„Arctie“ von Dundee, befehligt von Kapitän Adams, einem 
der geſchickteſten PBolarfahrer, mit nad Haufe gebracht, 
denn fie bejtand aus dem Produkt von 37 Walen, welche 
neben dem Thran noch beinahe 18 Tonnen Filchbein er: 
gaben. 


1 Da die Wale ihre Jungen fängen und darum mit Recht zu 
den Säugetieren gerechnet werden, widerftrebt es uns, den gemein- 
üblichen Ausdruck „Walfiſch“ zu gebrauchen, obwohl er auch unter 
den Seeleuten adoptiert ift. 








Die einzigen beiden für den Handel wichtigen Arten 
von Walen waren früher der große Potwal, Spermwal 
der ſüdlichen Breiten, und der echte oder Grönlandival, 
beide Tiere von riefiger Größe und Sraft, der lettere 
aber unbedingt der größere. Am Fange des Spermmwals 
im Stillen Ozean und den antarktifchen Meeren beteiligen 
fi) heutzutage Feine britifchen Schiffe mehr, jondern dieſe 
beſchränken fich nur auf die arftiichen Negionen, wo der 
Srönlandwal und feine Verwandten vorkommen. Der 
Hafen, aus welchem gegenwärtig die meilten Schiffe, näm— 
lich 16 jährlich, auf den Walfang an den Küften Grön- 
lands auslaufen, ift Dundee. Der Grönland- oder Barten- 
wal, welchem die britifchen Schiffe unter fo vielen Gefahren 
nachitellen, ijt jelten über 60 Fuß lang und hat einen 
Umfang von ungefähr 30 Zub. Ein Exemplar von mitt- 
lerer Größe wiegt etliche und fiebzig Tonnen oder mehr 
und bildet eine Stoffmaſſe, welche ungefähr derjenigen 
von 200 gemäfjteten Ochſen gleichfommt. Ein von einem 
ſchottiſchen Walfängerfchiff erbeutetes Individuum hatte 
eine Länge von 72 und einen Umfang von 45 Fuß und 
man berechnete fein Gejamtgewicht auf etwa 100 Tonnen 
(200,000 Pfund). Das Hauptproduft des Spermwals 
und des Grönlandwals ilt der Thran, welcher durch das 
Ausfochen ihres Speds, blubber, gewonnen wird. 

Merkwürdigerweiſe iſt bei diefen beiden Malen der 
Kopf in Anbetracht der Größe der wertvollſte Teil. Beim 
Spermwal ift die im Kopf befindliche Höhlung mit einer 
fettigen Subſtanz gefüllt, welche man Walrat, sperma 
ceti, nennt und die einen jehr hohen Marktwert hat. Dieſer 
Walrat findet fi) außerdem in einer vom Kopf bis zum 
Schwanz verlaufenden Nöhre und in vielen Fleinen im 
Fleiſch und Fett zerftreuten Säckchen. Ein folcher Niefe 
der Tiefe gibt zumeilen eine ganze Tonne von dieſer 
wertvollen Subjtanz, welche beim Tode des Tier eine 
ölige helle Maſſe ift; fie erſtarrt aber teilweife nach dem 
Herausnehmen aus dem getöteten Tier, ſcheidet fich in 
eine flüffige (Walratöl) und in eine feite talgartige Sub- 
tanz und gerinnt durch die Zubereitung allmählich zu 
einer wachsartigen körnigen Mafje. Ein einziger großer 
Potwal Liefert zumeilen 1800 bis 2000 Zentner Thran 
und 300—400 Zentner Walrat. Am Grönlandwal it 
der bejonders wertvolle Teil das Fiſchbein, das ebenfalls 
in feinem Kopfe gefunden und heutzutage mit dem unge: 
heuren Preiſe von 2250 Lſtrl. per Tonne bezahlt wird; 
der Preis des Fiſchbeins ift in Amerika noch höher, denn 
die Tonne wurde dafelbft in den jüngjten Auktionen mit 
2500 Litrl. bezahlt. Man gewinnt nur vom echten Grön- 
land» oder Bartenwal diefen wertvollen Stoff. Der Bot: 
wal, Physeter macrocephalus, und feine Verwandten 
haben nämlih Zähne in den Kinnladen und heißen daher 
in der Naturgefchichte denticeti; der Grönland: oder Barten: 
wal aber hat ftatt der Zähne Barten oder Platten im 


Oberfiefer, welche das jogenannte Fiſchbein des Handels 


bilden (daher heißt diefer Wal Mysticetus). Dieſes Fiſch— 


Der Wal und feine kommerziellen Produfte. 633 


bein dient befanntlich zu mannigfaltigjtem und von der 
Mode gebotenem Gebrauche, jo daß fein Preis feit 100 
Jahren fich ungemein oft geändert, aber immer gejteigert hat. 
Einer amerikanischen Schilderung des Walfifchfanges ent: 
nehmen wir, daß der Preis des Fiſchbeins vor 100 Jahren 
nod) jo niedrig war, daß nur wenige Schiffe es mit nad) 
Haufe nehmen wollten, weil der Raum, welchen das Fiſch— 
bein im Schiffe einnahm, einen weit größeren Wert hatte, 
wenn er mit Thran ausgefüllt wurde. Lange Zeit fonnte 
man das Pfund Fifchbein um 30 Pfennige unferes Geldes 
erhalten; nun twird das Pfund mit 20 Mark und mehr 
bezahlt und der Wert desjelben übertrifft daher denjenigen 
des Thrans weit. Der Ertrag an Fischbein ftellt fi im 
Verhältnis auf acht bis zehn Pfund auf jedes Faß Thran; 
ein Schiff, welches 100 Tonnen Thran heimbringt, hat 
alſo durchfcehnittlich fechs Tonnen Fiſchbein an Bord. 

Der Potfiſch Liefert aber auch nod) ein befonderes 
Produkt, welches wertvoller ift als Walrat oder Filchbein, 
nämlid) das Ambra, Amber oder Ambergries, Ambra 
grisea, einen eigentümlich grauen, fettartigen Körper von 
jtarfem nicht unangenehmem Geruch, den man teils auf 
dem Meere ſchwimmend, teils im Körper des Potwals 
findet, und der früher in der Heilkunde vielfach verivendet 
wurde, jebt aber nur noch zu Ziveden der Barfümerte dient. 
Lange Jahre hindurch herrſchte ein hitiger Streit darüber, 
was denn diefer wertvolle Stoff eigentlich fei, und es 
wurden die verfchiedenften Anfichten über feine Herkunft, 
Zufammenfeßung und feinen Nuten aufgeitellt. Heutzu— 
tage betrachtet man die Ambra für eine Art Gallen: 
oder Darmiteins oder fonjtigen Sefrets des Potwals, was 
allerdings nicht ganz glaublich iſt, weil thatjächlich ſchon 
Fälle vorfamen, wo ein einziger Potwal bis zu 360 Pfund 
Anbra gab, welche damals mit 25 Mark per Unze bezahlt 
wurde. Die Hauptbejtandteile der Ambra find Fett und 
ein flüffiges Del, der Träger des Geruchs. Gewöhnlich 
findet fi) die Ambra in einer Blafe oder Cyſte in den 
Eingeweiden des Potwals in einer Maſſe bis zu 20 Pfund 
und fcheint eine krankhafte Ausscheidung zu fein, wird 
aber im Handel ihres hohen Preiſes wegen oft verfälicht. 

Früher beruhte der Gewinn des Walfifchfangs vor: 
zugsweife auf dem Thran, und diefer bildete den Erfolg 
oder Mißerfolg des Unternehmens. Fett aber iſt der Fall 
ein anderer, feit man für das Filchbein ſolch ungeheure 
Preiſe erzielt, zumal da es unferem Erfindungsgeit bis 
jeßt noch nicht gelungen tft, ein genügendes Erſatzmittel 
für das Fiſchbein und feine Verwendung in gewiſſen In— 
duſtriezweigen zu finden oder herzuftellen. 

Der Kopf des Potwals nimmt ungefähr den dritten 
Teil von der ganzen Körperlänge des Tieres ein und 
fein Hohlraum ift durch eine knöcherne Wand in zivei 
Teile gefchieden, deren eine mit dem wertvollen Walrat 
angefüllt ift. Beim Grönlandwal ift, wie wir ſchon erwähnt 
haben, nur ein vergleichsweife Feines Gewicht Fifchbein in 
dem Oberkiefer jedes Tiers enthalten; allein jo Elein das— 





jelbe ift, jo trägt feine Menge doch dazu bei, den Ertrag 
des Fanges zu fteigern und die Dividende zu erhöhen. 
Die Walfifhfang = Unternehmungen werden gewöhnlich 
von Handelsgeſellſchaften (als fogenannte Kompagnie— 
Geſchäfte) gemacht, und beinahe jedermann, der fi) an dem 
getvagten Unternehmen beteiligt, hat einen Anteil an dem 
Ertrage; nämli die Mannfchaft bezieht außer ihrer Heuer 
(Löhnung) noch einen Gewinnanteil. Die Walfifchfänger 
verdienen ihren Gehalt mühevoll und ſchwer. Die Arbeit, 
abgefehen von den damit verbundenen Gefahren, findet 
immer unter den höchiten Aufregungen und Anftrengungen 
ſtatt und ift nichts weniger als angenehm. Die Verfolg- 
ung und der Fang eines Wals find gewöhnlich jehr auf 
vegend, und viele Wale find ſehr ſchwer zu töten, ſelbſt 
tvenn die Boote nad) einer langen Verfolgung ihnen jo 
nahe fommen, daß fie von den Harpunen Gebraud machen 
fünnen. Die Abenteuer, welche gelegentlih der Tötung 
eines Wales ftattfinden, find höchſt mannigfaltig, obwohl 
die meiften Tiere febließlich unterliegen. Dann aber be 
ginnt erſt die Arbeit, fich die Beute zu fihern und die 
Produkte, welche dieſelbe Liefert, in eine Ware von kom— 
merziellem Werte zu verivandeln. Der tote Wal muß 
entiveder dicht an das Schiff heranbugſiert oder das Schiff 
muß dicht an den Wal herangebracht werden, was in den 
eifigen Gewäſſern der hohen arktifchen Breiten immer eine 
große Menge Strapazen mit fi bringt, weil der Wal 
bistveilen in großer Entfernung von dem Schiff getötet 
wird. Ber manden Gelegenheiten kann ein ganzer Tag 
darüber vergeben, bevor man wilfen Tann, daß der Wal 
ohne Zweifel die Beute derjenigen wird, welche ihn ges 
funden haben, und oft müſſen mehrere Boote fid) an der 
Tötung eines harpunierten Wals beteiligen. Dft legen 
fi vier Boote zugleih an demfelben Tiere feit, d. h. es 
it allen vier gelungen, ihre Harpunen in das Tier zu 
werfen. Allein die Harpune, jelbit wenn fie aus einem 
Heinen Gefhüß oder einem Raketenrohr abgefchoffen worden 
it, tötet den Wal noch nicht und er muß erjt mit Lanzen 
abgefangen werden, ein Gefchäft, das ebenſo ſchwierig wie 
gefährlich ift, denn das harpunierte Tier wehrt ſich auf 
jede Weiſe gegen die Boote, welche nahe genug heran 
fommen wollen, um die Zanzen zu gebrauchen, und zer 
trümmert gar leicht ein ſolches mit einem einzigen Schlage 
feines mächtigen Schtwanzes, daß es mit Mann und Maus 
zugrunde geht. Man hat daher auch jchon verfucht, den 
harpunierten Wal mittelft Sprenggefchoflen abzufangen, 
welche man aus Büchfen von fehr großem Kaliber auf 
ihn abſchießt — mit welchem Grfolg, darüber iſt uns 
allerdings nichts Genaues befannt. Erſt wenn der Wal 
glücklich getötet ift, Tann man die Mühe feines Fanges 
der oft von zwei bis zu zehn Stunden in Anfprucd) nimmt, 
als gefichert betrachten. Man fennt aber aud) Beifpiele, 
wo die Boote bis zu fünfzig Stunden an dem Wal feſt— 
gelegen haben, bevor es gelang, ihn zu töten, 

Der Wal wird gewöhnlich von den Booten, welche 


634 Der Wal und feine fommerziellen Produfte. 


bei feinem Fang beichäftigt waren, nach dem Schiffe bug: 
fiert. Man ſchneidet Löcher in feinen Schwanz und Schlingt 
Taue hindurch, worauf der mühevolle Prozeß beginnt, den 
riefigen Leichnam im Schlepptau nad dem Schiffe zu 
bringen. Sobald er an der Langſeite des Schiffes liegt, 
wird die Arbeit des Abfpedens ſogleich in’s Werk geſetzt, 
welche die ganze Mannjchaft in die höchſte Aufregung 
‚verfeßt und den Eifer derfelben immer mehr fteigert. Man 
fann die Mannfchaft jenen Tieren vergleichen, welche, wenn 
fie einmal Blut gefojtet haben, nur noch erpichter darauf 
erden. Die erjte Operation iſt die, die Knochen vom 
Kopf eines Wales zu entfernen; fie wird von einem Offi— 
zier beauffichtigt, den man den Spectionier heißt und 
der für diefen Teil der Arbeit verantwortlich ift. 
der Kopf forgfältig entfernt und abgeſpeckt tft, jo wird der 
Sped vom Köper in langen Streifen abgeschnitten, welche 
mitteljt eines Slafchenzuges oder Krahnens an Bord gehißt 
werden. Hier werden die Streifen zuerſt in große Vierede 
zerfchnitten und in diefem Zuſtande liegen gelafjen, bis das 
Seewaſſer davon abgelaufen iſt — ein Prozeß, der, je nad) 
Umſtänden oder nad) der Menge der vorliegenden Arbeit, 
einige Stunden oder ſelbſt einen oder zwei Tage dauern 
fann. Sodann wird die Haut abgefhält und der Sped 
in kleine Stüde zerhadt, melde in Fäſſern oder großen 
Behältern verftaut werden, um ihn in diefem Zuftande 
entiveder nach Haufe zu nehmen, wo er dann in den 
TIhranfiedereien ausgefchmolen und in marktgute Ware 
verivandelt wird, oder um ihn felbit gelegentlich an Bord 
oder am Lande auszuichmelzen. Wenn der Wal fein 
jümtliches wertvolles Produkt hergegeben hat, jo wird der 
abgeſpeckte Kadaver den Wogen preisgegeben. Zumeilen 
fverden auch die jchiveren Kinnladen aufbewahrt; wenn 
dies der Fall ift, fo werden fie aus dem Kopfe heraus: 
gefehnitten und an Bord gehißt. Die Speditreifen ſchwanken 
in der Dide von 10 bis 16 Zoll und darüber, je nad) 
der Größe und Fettigfeit des Fiſches. Die Dicke des 
Speds über den ganzen Körper bin beträgt im Durch— 
Ichnitt 12 Zoll; am ſtärkſten iſt fie am Hals, wo der 
Sped zuieilen 22 Zoll hoch ift. Der Ertrag an Thran 
jteht daher im Verhältnis zu der Größe und Beichaffenheit 
des Wals und beträgt von 5 bis zu 25 Tonnen. Ein Wal, 
welchen die Mannschaft des Walfifhfängers „Brinzeffin 
Charlotte” aus Dundee vor vielen Jahren erlegt hatte, 
ergab 32 Tonnen Thran, tvas aber eine feltene Ausnahme 
war. Aud die Prüfung einiger alten Berichte über den 
Balfiichfang ergibt einen Ertrag von 1500 Tonnen Thran 
auf die 135 Wale, welche die Aberdeener Walflotte 
von 11 Fahrzeugen in einem Jahr erlegt hatte, während 
die ebenfalls aus 11 Schiffen beftehende Walflotte von 
PVeterhead (drei Schiffe waren verloren gegangen) 1243 
Tonnen aus 88 Walen und 3000 Seehunden, die fie er= 
legt, gewonnen hatten. 

Beim Potfiſchfang ift der Prozeß des Abſpeckens und 
des Preisgebens des Kadavers ganz derſelbe ivie beim 


Nenn 








Fang des Bartenwals in der Davis-Straße. Wenn der 
Mal feines Spedes beraubt ift, wird er aus dem Schlepp— 
tau genommen und treiben gelafjen, um die Beute von 
Haien und Meerespögeln zu werben, welche meiſt ſchon 
darauf warten. Beim Zerlegen des großen Südſeewales 
ift der Kopf gewöhnlich der letzte Teil, an welchen man 
fommt. Er wird abgehauen, im Schlepptau ſicher mit: 
geführt und flott erhalten, bis man ihn gebraucht. Der 
wertvolle Inhalt der Kopfhöhle, welcher den Walrat gibt, 
wird dann in Eimern an Bord gefchafft und ſehr ſorg— 
fältig aufbewahrt, um auf Walratöl und feſten Walrat 
verarbeitet zu werden. Ein großer Südfeewal gibt von 70 
bis 90 oder gelegenheitlich ſogar 100 Fäſſer Thran, welcher 
wertvoller ift, als der vom Grönlandival gewonnene. In 
einem neueren uns vorliegenden Preisfourant finden ir 
„erude sperm*, alfo rohen Potfiſchthran, zu Litrl. 64 
10 Schillings per Tonne (20 Zentner) angeboten, während 
der Thran des Grönlandwals nur mit Lſtrl. 27 bis Lſtrl. 32 
per Tonne angefegt ift; allein die Preiſe ſchwanken fort: 
während je nach) Angebot und Nachfrage. Walrat wird 
etwa zu einem Schilling (Mark) per Pfund angeboten. 

Die von Schottland aus auf den Walfiſchfang in den 
arktifhen Negionen auslaufenden Schiffe machen jährlich) 
eine Fahrt, welche fünf bis neun Monate dauert. Cie 
chmelzen ihren Sped ſchon auf der Fahrt aus, während 
fie nach Beute freuzen, oder wenn der Sped ſich fo ange: 
fammelt hat, daß er zu diefem Verfahren zwingt, jo legt 
das Schiff an irgend einer paffenden Inſel an, tvo das Aus: 
Schmelzen des Speds in Thran bequem beforgt werden kann. 

Wir haben dermalen feine ftatiftifchen Nachweife über 
die Anzahl der Schiffe und Mannfchaften, welche mit dem 
Walfiſchfang in der Südfee befchäftigt find; da aber das 
Aufregende dieſes Berufs für viele Perfonen einen be: 
fonderen Neiz hat, fo fehlt e8 nie an Mannfchaften, wenn 
Schiffe für den Potfifhfang in der Südfee ausgerüjtet 
pverden. In früherer Zeit war der Walfifhfang in Groß: 
britannien ein fehr wichtiges Unternehmen und wurde von 
Seiten der Negierung bejonders ermutigt durch Gelb: 
prämien, welche den auf den Walfischfang auslaufenden 
Schiffen gewährt wurden. Zu Anfang diefes Jahrhunderts, 
vor der Sontinentalfperre, Tiefen jährlich noch 150 britische 
Schiffe aufden Walfiſchfang aus; im Jahre 1828 war jedod) 
die Zahl derjelben ſchon bis auf 89 herabgefunfen, wovon 
49 in ſchottiſchen Häfen ausgerüftet worden waren. In 
jener Saifon wurden 1179 Wale erlegt, deren Ertrag Sic) 
auf 11,966 Tonnen Thran und 802 Tonnen Filchbein 
belief; allein fchon feit einer Nteibe von Sahren laufen 
einige von diefen Schiffen auch auf den Nobbenfchlag aus, 
der fich zuweilen als ein ſehr gewinnbringendes Unter— 
nehmen erweiſt. Der Gefamtertrag des Robbenſchlages 
und des Walfiihfangs, foweit beide die Flotte von Dundee 
betreffen, belief fih im Sahre 1883 auf 108,583 Lſtrl., 
im Jahre 1882 auf 110,200 Lſtrl., während fie im Sabre 
1881 noch 130,900 Lſtrl. betrug. 


Die Tierwelt im Holländifhen Guiana. 


Ueber den Robbenſchlag befigt man feine authentischere 
Statiftif als die in den Zeitungen enthaltene; allein aus 
den uns vorliegenden Zahlen über die Periode von 1849 
bis 1859 gebt hervor, daß innerhalb diefes Zeitraums über 
eine Million Robben nur allein von jchottischen Schiffen 
erlegt wurden, und man fann den Erfolg, welchen ein- 
zelne Schiffe auf dem Nobbenfchlag hatten, beinahe wunder— 
bar nennen. Der Nobben-Thran fteht an Güte demjenigen 
des Grönlandwals nicht nach und der Wert der Nobben: 
felle ift von einer großen fommerziellen Bedeutung. Es 
war ein glüclicher Umftand, daß der Zeitpunkt des Rück— 
gangs des Walfischfangs gerade mit dem Auffommen der 
Gasbeleuchtung zufammentraf und der Thran als Be: 
leuchtungs-Material aus der Mode Fam, Die verjchie- 
denen Arten von Thran werden noch immer in der Gerberei, 
der Jute-Manufaktur und in anderen Gewerben verivendet 
und find für diefelben gewiſſermaßen unentbehrlich; allein 
für Beleuchtungszivede, für welche der Thran früher in 
vielen Ländern mafjenhaft gebraucht wurde, tft er nun 
durch die verſchiedenen Mineralöle verdrängt worden, die 
gegenwärtig in folcher Menge gefunden werden. 

(C. 3.) 


Die Tierwelt im Holländifhen Guiang. 
Bon Anguſt Kappler. 
(Fortfetung.) 

Von Eichhörnchen fenne ich nur eine Art, Sciurus 
aestuans, bei den Karaiben Krengren genannt. Es hat 
ganz die Form des europäischen, ijt aber viel Eleiner, 
olivenbraun mit gelbem Unterleib und bat feine Ohr— 
pinfel. Den buſchigen Schwanz Iegt es beim Freſſen auf 
den Rücken. Sch hatte im Jahre 1840 auf dem Militär: 
pojten Prins Willem Frederif am Maroni ein zahmes 
Eichhörnchen. 
Bette, das es aber Schon mit Tagesanbruch verließ, fehlte 
aber beim Kaffee nie, um feine Milch zu befommen. Eines 
Tages fand ich es wohl eine halbe Stunde meit vom 
Poften entfernt am Seejtrande, wo es den Sandfrabben 
nachjagte, aber fogleih an mir hinauffprang, als e3 mich 
erblickte. Es nagte alles durch, wenn man e3 einjchlof. 

Unter den wenigen Bachydermen, die in Surinam 
vorfommen, ift der Manati, Trichechus manatus, von 
den Holländern Seekuh, den Franzoſen Lamantin, den 
Karaiben Jarva, den Arowaken Gujemorro genannt, der 
Länge und Maſſe nad) das größte. Dieſe pflanzenfrefjende 
Getacee fommt in allen größeren Flüffen der Dftfüfte und 
befonders häufig in den Lagunen zwischen dem Amazonen= 
Fluß und dem Oyapok vor und fol dort eine Länge von 
15—20 Fuß erreichen, während von den 40 Manatis, die 
ich im Laufe vieler Jahre nad) Stuttgart fandte, Feiner 
über 3 m. Länge hatte. Er ift in den Surinam’schen Flüffen 
gerade nicht ſehr ſelten; da aber diefe Flüffe Schon acht 


Es Tief ganz frei herum, jchlief in meinem 











635 


bis zehn Meilen oberhalb ihrer Mündung dur Bänke 
und Felſen beengt werden, die das fchtwerfällige Tier nicht 
zu überfchreiten vermag, jo mag der bezüglich kleine Bezirk, 
in dem fie ſich aufhalten und ihre Nahrung finden müfjen, 
vielleicht Urjache fein, daß fie hier nicht größer werden; 
möglich tft e3, daß der Manati der Lagunen eine andere 
Spezies ift. Sie kommen nicht an der Küfte, fondern nur 
in den Flüſſen jelbft vor und halten fich ſtets im Waſſer 
auf, das fie auch nie verlafjen fünnen. Der Manati hat 
die Form eines Walfifches mit horizontal liegenden, breitem 
abgerundeten Schwanze. Der Kopf ift Hein, rund und 
die fehr dicke Oberlippe oder Schnauze mit ftarfen Borften 
befeßt. Nahe dem Kopfe oder den Schultern fiten zwei 
einen Fuß lange, bei fünf Zoll breite Floffen, Hände oder 
Füße, denn man Meiß nicht, wie man fie nennen fol. 
Diefe dienen ihm zum Fortrudern oder Anklammern und 
haben, wie der Schwanz, einige hufartige Anſätze. Die 
Haut ift ſehr did, afchgrau, fühlt fich etwas fettig an, 
und hat einzelne zolllange Haare. Unter den Stummeln, 
mit welchen fie ihr Junges hält, fißen beim Weibchen die 
Zitzen. Die Augen find fehr Hein, nicht größer al3 eine 
Erbfe, und ſchließen ſich durch Zufammenziehen der Haut, 
in welcher fie ohne Augenlider fiten, Die Nafenlöcher 
find groß, halbrund und öffnen ſich mit Geräufch, wenn 
das Tier Atem holen will, was etiva alle vier Minuten 
einmal‘ gejchieht, wobei e3 dann den Kopf einige Augen- 
blide über das Waſſer emporftredt. Oft bleibt es auch 
länger unter Waſſer, denn die beiden über drei Fuß langen, 
ſechs Zoll breiten Lungenflügel find fehr ſchwammig und 
fünnen einen großen Borrat Luft aufnehmen. Ihre Haupt- 
nahrung find eine mit krummen Dornen befette Papilio— 
nacee mit violetten Blüten, die ein undurchdringliches 
Gebüſch am Ufer bildet und deren Zweige und Ausläufer 
ins Wafjer hängen, fowie die Blätter und Früchte des 
Caladium arborescens, in der Kolonie Mokko-Mokko 
genannt, Vermutlich frißt es noch verjchiedene andere 
Blätter der in das Waſſer hängenden Pflanzen und Tange, 
Der Manati Hammert fi) mit den zwei Stummeln oder 
Händen an den Zweigen an und reißt mit der jtarfen 
beweglichen Oberlippe die Blätter ab. Dabei fommt der 
Kopf nur. halb aus dem Waſſer. Der über 100 Fuß 
lange Darm des Manati ift, wie der Magen, ftrogend 
voll von zerfauten Blättern, und ihr Mift gleicht fo ziem— 
lich dem der Pferde. Das Fleiſch iſt ſchmackhaft, dem 
Kalbfleifch Ähnlich und manchmal fehr fett. Die meiften 
Manatis wurden mir durch portugiefifche Indianen gebracht, 
die, ehe fie am Maroni fich nieverließen, den Manati-Fang 
in den Lagunen der Küfte betrieben. Zu diefem Zwecke 
haben fie einen vier Fuß langen Stod, an defjen Ende eine 
acht Zoll lange eiferne Spite mit Widerhafen fich befindet. 
An einem Oehr dieſer Spitze ift ein über 100 Fuß langes, 
aus Bromelienflahs gedrehtes Geil befeltigt, an defjen 
anderem Ende ein hohler Kürbis oder runder aus leichtem 
Holz gefchnigter Blod hängt. Sobald der Jäger das 


636 Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 


Tier fieht, fährt er jo leife al3 möglich an dasselbe, wirft 
ihm dann die Harpune in den Leib, und läßt das Seil 
auslaufen, gerade wie man es beim Walfifchfange mad. 
Der obenauf ſchwimmende Kürbis zeigt an, wo das Tier 
ſich befindet, das jobald e3 wieder an die Oberfläche fommt, 
mit Lanzen neue Stiche erhält, und fo nach kurzer Zeit 
an Blutverlujt verendet. Mit der Harpunleine wird es 
möglichft nahe an's Land gezogen. Um den manchmal 
700 bis 800 Pfund ſchweren Manati in’3 Boot zu bringen, 
wird dasselbe unter das Tier gebracht, dieſes hineingelegt, 
und dann das Boot möglihft hoch ans Land gezogen. 
Man Ihöpft dann das Waſſer aus dem Boote, zieht das— 
jelbe wieder in den Fluß oder wartet, bis die Flut es flott 
madt. Sch war beinahe fo glüdlich, eines diefer Tiere 
lebend nach Europa zu fenden, denn in den erjten Tagen 
von 1865 wurde mir mit der harpunierten Mutter ein 
lebendes Junge gebracht, das ich in einem Nejerboir auf: 
bewahrte und mit Milch und fpäter mit reifen Bananen 
anderthalb Jahre lang aufzog. Es war für die Zoologieal 
Society in London beftimmt, wurde im Juni 1866 abge: 
geholt und in einem großen hölzernen Behälter, der über 
500 Liter Waffer hielt, von Demerara aus per Dampf 
boot verſchifft. Es jtarb aber einen Tag ehe e3 in Sout— 
hampton ankam, wahrſcheinlich in Folge des zu falten 
Waſſers, das man mit warmem zu bermijchen unter: 
laſſen hatte. 

Die am häufigiten vorfommenden Arten der Bachydermen, 
find die Nabelfchmweine, von denen zwei Arten vorfommen. 
Das eine Dicotyles labiatus, in der Kolonie Bingo, bei den 
Franzofen Cochon maron, bei den Karaiben Puingo, bei 
den Arowaken aber Dodele genannt, lebt jtetS in Heerden 
von 20 bis 200 Stüd und durchftreift die Waldungen, 
indem e3 mit feinem Rüſſel die Erde durchfehnobert und 
aufwühlt und nach Inſekten und Larven fucht. Die Haupt: 
nahrung aber find Palm: und andere Srüchte, wodurch es 
wenn dieje reifen, recht fett wird, und einen fingerbiden 
Sped befommt. Es iſt faum drei Fuß lang, anderthalb 
hoc), hat einen Boll langen Schwanz, kurze fteife Ohren, 
dünne, zierlich geformte Füße und einen Eleinen zollbreiten 
Nüffel. Es ift mit dunfelbraunen, heller gefleckten Borften 
bededt, die auf dem Nüden länger find, und hat zwei 
dide Fangzähne, mit denen 3 ſich gut verteidigen fann. 
An der Spite der Heerde iſt jtetS ein alter Eber, der den 
Zug leitet. Finden jte auf ihren Wanderungen eine 
Pfütze, jo wälzen fie ſich darın, wahrfcheinlich, um fich der 
Zecken zu entledigen, von denen fie arg geplagt werben, 
denn zahm herumlaufend thun fie es nicht. Wird auf die 
Borderiten in einer Heerde gefchofjen, jo entſteht ein ent— 
jeglicher Wirrwarr und alle ftürzen fich auf den Säger, der 
dann nichts eiligeres zu thun hat, als fich auf einen Baum 
zu flüchten, wo er Stunden lange belagert wird. Wird 
aber einer von dem Nachtrab getötet, jo ergreifen fie die 
Flucht, ebenfo wenn fie jemand erbliden. Das Weibchen 
wirft zwei Junge, die im Zuge ſtets unter der Mutter 





laufen. Jung gefangen, werden fie bald jehr zahm, fehreien 
wie ein Heines Kind, grunzen auch zuweilen und wollen 
jtetS bei ihrem Herrn und von ihm am Kopf gefragt und 
gefchmeichelt fein. Sie haben eine jtinfende Drüfe auf 
dem Nüden, die man fälfchlih für den Nabel ausgab, 
und die, wenn ein Nabelſchwein geſchoſſen wird, jogleich 
herausgefchnitten werden muß, meil ſich ſonſt der Gerud) 
dem Fleifche mitteilt; dieſes it fehr gut, bejonders am 
Anfang der trodenen Jahreszeit. Ein großer Pingo gibt 
bei 30 Pfund Fleisch; die PingosHeerden jeten, ihren 
Führer voran, über breite Ströme und werden da durd) 
Säbelhiebe leicht getötet. So ftieß ih, als ih an einem 
Sonntag Mittag in einem Ffleinen Kahne ganz allein 
über den mehr al$ 2 Km. breiten Maroni fuhr, um auf 
dem franzöſiſchen Ufer meinen Freund zu befuchen, mitten 
im Fluſſe auf eine Pingo-Heerde von wenigſtens 200 Stüd, 
die vom holländischen nach dem frangöfifchen Ufer ſchwammen. 
Als ich fie ſah, befchleunigte ich meine Fahrt, um womög— 
lich vor ihnen ans Land zu fommen. Noch ehe ich diejes 
erreichte, rief ich meinem Freunde, der am Ufer Itand, zu, 
fein größeres Boot in's Waffer zu ziehen zur Verfolgung 
der Pingo-Heerde. Pfeilſchnell war das Boot im Waſſer, 
befeßt mit ſechs Negern. Mein Freund und feine Frau 
faßen am Steuer; ich, mit einem fcharfen Hauer (Säbel) 
bewaffnet, hatte meinen Platz vorn im Boote, und jo ging 
e3 rafch unter die Tiere, wovon einige ſchon den Wald 
erreicht hatten. Die armen, font auf dem Lande fo 
mutigen Tiere konnten fihb im Waffer nicht verteidigen 
und ſchwammen mit den Zähnen klappernd nach allen 
Richtungen auseinander. Einem um den anderen ſchlug 
ich mit dem Hauer den Schädel ein und zog das Tier ins 
Boot, wo in weniger als einer halben Stunde 26 große 
Pingos lagen. Obgleich ich fein Freund der Jagd und 
von Natur mitleidig bin und mir jedes Blutvergießen 
zuwider ift, fo kam ich bei diefer Metzelei, wo fo gar fein 
perfönlicher Mut nötig war, fo in Eifer, daß ich erſt auf 
das wiederholte dringende Mahnen meines Freundes, daß 
das Boot nicht mehr faffen fünne, vom Morden abließ. 

Die andere Art, Dieotyles torquatus, der Pakir, ift 
ettvas kleiner, zierlicher und hat ein hellgefledtes Band 
um den Hals, Er lebt in Nudeln von ſechs bis acht und 
flüchtet fi), wenn er verfolgt wird, in hohle Bäume, 
Seine Lebensart ift übrigens ganz mie die des vorigen. 
Beide Arten fpielen im gezähmten Zuftande mit den 
Schweinen, begatten fich aber nicht mit ihnen und jind 
überhaupt nicht fo ſchmutzig wie fie. Die Hauptfeinde der 
Nabelfchweine find der Jaguar und die Boa murina, 

Der größte Vierfüßler Guiana’3 iſt der Tapir, 
Tapirus americanus, in der Kolonie Büffel, bei den 
Karaiben Maipuri, bei den Arowaken aber Gamma oder 
Gadororo genannt. Wiewohl er zuweilen in den Wäldern 
der Küfte herumſtreicht, ſo iſt er doch mehr in den bergigen 
Gegenden des Innern zu Hauſe. Er wird manchmal bei 
ſechs Fuß lang, iſt aber dann kaum drei Fuß hoch, mit 





Geographiſche Neuigkeiten. 637 


einem drei Zoll langen Schwänzchen. Die kurzen, dicken 
Füße haben vier Hufe beinahe wie das Waſſerſchwein. 
Der lange ſchweinsähnliche Kopf hat einen etwa vier 
Zoll langen, ſehr beweglichen Nüffel, der bis zur Spike 
dicht aber Furz behaart ift und mit dem er Laub und 
Steige abbricht. Er lebt bloß von Blättern und Früchten, 
von denen er die Spondias-Pflaumen allen anderen vor: 
zieht. Die Ohren find drei Zoll lang, grauſchwarz und 
oben weiß beſäumt. Das furz aber dicht behaarte Fell 
it grauſchwarz und hat von der Stirne bis an den Hinter: 
hals eine drei Zoll lange Mähne von ſchwarzen borjten- 
ühnlicyen Haaren. Das Junge ift in der eriten Färbung 
hellbraun mit weißen Yängsitreifen und Fleden beinahe 
wie das Paka und wird, jo gefangen, Schon nad) einigen 
Tagen zahm. Nach etwa zehn Monaten befommt e3 nad) 
und nad die Farbe der Alten. Sch hatte verjchtedene 
Male junge Tapire, verſchenkte fie aber ftets, ehe fie groß 
wurden, denn durch die große Zutraulichfeit waren fie ſehr 
läjtig. Werden fie im Alter von einem Sahr oder wenn 
ihr Sugendkleid dunkel zu werden anfängt, gefangen, jo 
jind fie Schwer zu zähmen. Sch hatte einen folchen über 
ein Jahr lang; er war bloß gegen meine Frau zutraulid) 
und nur von ihr nahm ex fein Sreffen an. Sch ſah auf zwei 
Planzungen alte zahme Tapive, die mit Bataten und reifen 
Bananen gefüttert wurden. Einer fam einmal an den 
Tiſch, vo man am Eſſen war, und zog, ehe man e3 ver: 
hindern konnte, das Tiſchtuch mit allem, was darauf ftand, 
auf den Boden. Auch Leinwand, die auf der Bleiche liegt, 
zerren fie oft in Stücke. Der Tapir lebt einfam in den 
Waldungen, und die Indianer verjtehen es, ihn durch 
einen Pfiff Herbeizuloden. Er foll meift des Nachts feine 
Nahrung juchen, doch bin ich oft bei Tag Tapiren im 
Walde begegnet und habe fie auch bei Tag über Flüſſe 
Ihwimmen ſehen. Im Innern des Landes find fie viel 
häufiger, und die Indianer, die die Öebirgsländer zwiſchen 
dem zweiten Grad nördlicher Breite und dem Nequator 
beivohnen, richten Hunde auf die Jagd des Tapirs ab. 
Diefe Hunde werden von den Bufchnegern nad) der Kolonie 
gebracht und hier teuer verkauft; fie gleichen den Schäfer: 
bunden, find aber ganz kurzhaarig und hochbeinig, mit 
halbſtehenden Ohren und ſechs Zoll langem Schwanz. 
Sie jind meift weiß, brauns oder fchwarzgefledt, immer 
Inurrig und dauern jelten lang. Sie find bloß auf die 
Jagd der Tapire, Nabelfchtveine und der Hirfche abge: 
richtet, welche Drefjur ihnen von den Indianern des 
Innern beigebracht wird, denn die Bufchneger verftehen 
es nicht, und es koſtet old) ein Hund, den der Neger um 
einige Mefjer und Berlenfchnüre Tauft, in der Kolonie 
mandmal bei 150 Gulden. Das Fleifch des Tapirs ift 
zart, jaftig, ſchmackhaft und ſehr nährend und wird allge: 
mein als beliebtes Wildpret gegefjen. 
(Fortjegung folgt.) 











Geographiſche Aenigkeiten, 


Die dänifde wiſſenſchaftliche Erpedition 
nad Weftgrönland von 1884. Die Dänen haben 
natürlich das unmittelbarjte Intereſſe an der Erforfchung 
ihres ungeheuren, aber nicht jehr wertvollen Landbeſitzes 
in polaren Ozean. Ihre wiſſenſchaftliche Expedition nach 
der Weſtkuüſte von Grönland im vorigen Jahre beichäftigte 
ſich vorwiegend mit Hydrographie, mit dem Studium der 
Tiefjeer-Temperatur und mit der Sammlung der Jauna 
und Flora der Küfte und der Küſtengewäſſer. Das vor: 
wiegende Hauptquartier der Expedition war Holiteinborg 
an der Davis-Straße, einen halben Grad vom Polarkreis 
entfernt. Eine befonders merkwürdige Beobachtung bezüg- 
lih der Temperatur des Meeres bei Holiteinborg war, 
daß für Tiefen von nicht über 200 Faden die Fälteite Wajjer: 
Ihicht nicht die am Meeresgrunde, ſondern die zwiſchen 
30 und 100 Faden war. Sp ergab fich bei einer Gelegen— 
heit, al3 die Temperatur der Oberfläche 2,20 C. war, daß 
fie in einer Tiefe von 30 Faden fih auf 0,70. C, jtellte, 
weiter nad) unten noch jtieg und am Meeresgrund, in 
einer Tiefe von 362 Faden, fogar 3,50 0. betrug. Eine andre 
Jteibe von Temperaturen zeigte an der Oberfläche nahezu 
6° C,, bei 50 Faden Tiefe 0,70 O. und am Grunde in 
264 Faden Tiefe 1,70 0. Letztere Beobachtungen wurden 
in den befchränften Gewäſſern der Disko-Bucht gemacht, 
wo die Waſſerſchicht an der Oberfläche weit wärmer tft 
und die Luft über derjelben zu Zeiten im Schatten 8,30 C. 
bat. Es wurden zahlreiche Specimina von phanerogami- 


ſchen Gewächſen und von höheren Kryptogamen geſammelt, 


und viele noch weit nördlicher als an ihren ſeither be— 
kannten Standorten. Da die Expedition im Juni in 
Godthab ankam und diefes erſt im August wieder verhieß, 
jo hatte man auc Gelegenheit, das Leben und die Sitten 
der dortigen Eingeborenen, ſowohl Orönländer als dänifche 
Stoloniften, kennen zu lernen. Die dänische Regierung 
jcheint im allgemeinen bei den Grönländern nicht beliebt 
und der Verkehr der legteren mit Dänemark ein „gezwun— 
gener” zu fein. Der Handel mit Grönland iſt ein Mono» 
pol der Regierung, aber die Amerikaner, welche auf der 
Höhe diefer Küften fiſchen, follen fehr viel Schleichhandel 
treiben. Als ein Gerücht umging, daß ein Dänisches Kriegs- 
Ihiff fomme, um die Amerikaner zu vertreiben, äußerten 
die Grönländer offen und laut den Wunſch und die Hoff: 
nung, das Kriegsſchiff möchte untergehen, ehe es Grönland 
erreiche. Sie zeigen die größte Abneigung gegen die Er- 
lernung der dänischen Sprache, ſchnappen aber mit Be 
gierde fo viel Englifh auf, als fie nur von den Ameri— 
kanern lernen fönnen. Sie find, wie die meisten Jägervölker, 
gar nicht auf die Zukunft bedacht; im Sommer haben fie 
Fiſche und andere Nahrungsmittel in Ueberfluß und find 
dann glüdlich aber forglos, müſſen jedod) dann gewöhnlich 
im Winter Mangel leiven und hungern. Sie anertennen 
gern den Wert derjenigen Gemüſe und Nährpflanzen, 


638 Geographiſche Neuigkeiten. 


welche fie fih ohne Mühe verihaffen fünnen, allein fie 
laſſen fi durchaus nicht beivegen, diefelben anzupflanzen, 
Das Nenntier iſt nun ſehr felten geworden, denn man 
bat es in großen Bezirken nur um feines Felles willen 
ausgerottet; ebenſo find auch viele von den Vögeln, welche 
früher bier in Menge vorkamen, jeltener geivorden und 
aus ihren früheren Standorten in beinahe unzugänglidhe 
Wildniffe vertrieben worden, Der Fiſchfang wird ziemlid) 
vührig, aber nicht ſyſtematiſch betrieben, fondern nur für 
den augenblidlichen Bedarf. Während der Expedition 
twurde das helle und mäßig warme Wetter nur felten durch 
legen oder Schnee unterbrochen. Leichte Brifen waren 
häufig und wurden ſehr freudig begrüßt, weil fie dazu 
dienten, die Stechmüden zu vertreiben, welche bei wind: 
jtillem warmem Wetter eine Dual find. Die Tagestem: 
peratur war gewöhnlich zwiſchen 3,5 und 80 C, und ſtieg 
jelten an ſehr warmen, mwinditillen Tagen auf 16° C, 
(Siehe „Globus“ Bd. XLVII. Wr. 9.) (Sec. G. M.) 

Die Volkszahl von Perſien. Eine Volkszählung 
in Perſien iſt noch immer ein Projekt für die Zukunft, 
falls dieſe Frage überhaupt einmal zu einem Projekte 
beranreift. Die feither vorgenommenen Schäßungen find 
zugegebenermaßen alle nur annähernd gemacht worden 
und die aus einheimifchen Quellen zu beichaffende Beleh: 
rung iſt daher erniten Zweifeln ausgefeßt. Neuerdings 
bat nun Mr. Dijon, der Sekretär der Britifchen Gefandt- 
Ihaft in Teheran, in einem Bericht über den Handel 
Perſiens einige Ziffern über diefen Gegenftand gegeben, 
welche vielleicht der Beachtung würdiger find, als alles, 
was feither zu erlangen war, Dieſe Notizen wurden ihm 
von dem deutſchen Reiſenden Schindler geliefert, welcher 
den größten Teil von Perſien bereift und, nah M. Didfon’s 
Behauptung, ſich große Mühe gegeben hat, um die Lage 
und die Hülfsquellen des Landes zu ermitteln. Der Flächen— 
raum Perjiens wird auf 1,647,070 Q.-Km,, die Gefamt- 
bevölferung auf 7,653,000 Seelen angegeben, welche fi) 
folgendermaßen verteilen: 99 Städte enthalten 363,630 
Samilien oder 1,963,800 Individuen; Dörfer und Diftrikte 
ohne Städte 3,780,000 Einwohner; Nomaden: Araber 
52,020 Familien, Türfen 144,000 Familien, Kurden und 
Leken 135,000 Familien, Beludfchen und Zigeuner 4140 
Familien, Bachtiaren und Lurs 46,800 Familien, insge— 
jamt 381,960 Familien oder 1,909,800 Individuen; Geſamt— 
jumme wie oben 7,653,600. Nach Religionen eingeteilt, 
jtellen ſich nachſtehende Zahlen heraus: Schiiten 5,860,000, 
Sunniten und andere mohamedanische Sekten 700,000, 
Parſi 8000, Juden 19,000, Armenier 43,000 und Neſto— 
rianer und Chaldäer, 23,000. Bon der armenijchen Ber 
völferung find 52,80, männlichen und 47,2%, weiblichen 
Geſchlechts; unter der mohamedaniſchen Bevölkerung ftellt fich 
das mittlere Berhältnis auf 50,5%, weiblichen und 49,5 9), 
männlichen Gefchlechts. Das nachjtehende Verzeichnis gibt 
die hervorragenderen Städte Perſiens und ihre reſpektive 
Bevölkerung: 


Zabris 164,630 Kermanſchah 30,000 
Iſpahan 60,000 - 70,000 Hamadan 30,000 
Jezd 40,000 Maraghe 13,250 
Kerman 41,700 Sudſchulak 55,000 
Schiras 30,000 Sendſchar 24,000 
Schaſter unter 20,000 Kaßwin 40,000 


Dizful 25,000 Reſcht (mit Einfluß 

der umlieg. Dörfer) 40,000 
Burudſchird 20,000 Aſtrabad 11,000 
Niſchapur 11,000 Küm 20,000 
Sebjewar 12,000 Mianeh 7000 
Meſched 60,000 Mohammera 51,000 
Kaſchan 30,000 


Nimmt man die Mitte zwifchen den erlangten hödhjten 
und niedrigften Zahlen, jo ſchätzt Herr Didjon die Bes 
völferung von Teheran auf etiva 120,000. Oberſt Roß 
Ihäßt diejenige von Buſchire auf 10,000. 

(Se. G. M.) 

* Die canadifche Bacifie-Eifenbahn. Heutzu— 
tage, wo die moderne Hivilifation und der Unternehmungs: 
geist jolch wichtige Faktoren in den Geſchicken der Nationen 
bilden, muß jede neue und glüdlich vollendete Unterneh: 
mung vom Staatsmann und Natiwnalöfonomen in Ned): 
nung genommen werden. Die Briten beivillfommnen. daher 
jedes verbejlerte Verkehrsmittel zwiſchen dem Mutterlande 
und feinen fernen Kolonien oder alle ftrategifchen Punkte, 
welche zum Schutze derfelben vorzugsweiſe geeignet jind, 
nicht allein als eine Bürgfchaft für beſſere Fommerzielle 
Ausfichten, fondern aud als ein Mittel zur Verbreitung 
abendländifcher Zivilifation und Kultur nad) entfernten 
Gegenden und als ein Medium zur Befeftigung ihres 
Reiches und um die imperiale Föderation nicht bloß zu 
einem idealen Ziele, ſondern zu einer jehr möglichen Wirk: 
lichkeit zu machen. Die jüngſt angefündigte Vollendung 
der canadiſchen Bacifie-Eifenbahn wird nun forthin eine 
fortlaufende, nirgends das britifche Gebiet verlafjende 
Berfehrslinie von Halıfar in Neu-Schottland, einer der 
bauptfählichiten Militär: Bofitionen, welche die Eckſteine 
des Britifchen Neiches bilden, bis nad Fort Moody in 
Britiſch-Columbien bilden und fo den Atlantifchen Ozean 
und den Stillen Ozean mit einander verbinden. Man bes 
rechnet daß die Zeit, während deren es möglich fein würde, 
Truppen von einem Punkte zum anderen zu jchaffen, fid) 
auf fieben Tage beſchränken dürfte Da die Entfernung 
zwiſchen Liverpool und Halifax nur 2855 statute miles 
(69,121 auf einen geographifchen Grad) beträgt, jo würde 
es nun möglich fein, den Seehafen am Stillen Ozean zu 
einer Operationsbafis für Zwecke des Angriffs oder der 
Verteidigung zu machen. Die Vorteile davon ſowohl für 
das Gefamtreich wie in anderen Beziehungen find zu augen- 
fällig, als daß fie hier erörtert zu werden brauchten. Es 
it jedoch intereffant, einige der Bedingungen hervorzu— 
heben, welche diefer vermehrte Tranfitweg nun darbietet. 
Die canadiſche Bacifie-Eifenbahn hat Vorteile, welche die 
getwöhnliche Kartographie wegen der Sllufion der Projektion 


| nicht ganz deutlich darzulegen vermag. Aus den meiften 





Fitteratur 639 


Karten des nordamerifanischen Feitlandes fcheint hervorzu— 
gehen, als ob die canadische Eifenbahnlinie nach dem 
Stillen Ozean um ein bedeutendes länger fei, als die mit 
ihr rivalifierenden füdlicheren Linien, welche durch das 
Gebiet der Vereinigten Staaten verlaufen. Die Entfer: 
nung von Montreal nad) Port Moody beträgt jedoch nur 
2370 e. MI., während die Entfernung von New-York nad; 
San Francisco auf der fürzeften Eifenbahnlinie der Ber: 
einigten Staaten 3331 e. MI. beträgt. Nicht allein Halifax, 
fondern auch New-York und Chicago find dem pacifiſchen 
Endpunkt der canadifchen Linie näher als der Stadt San 
Francisco. Die Noute über den Atlantifchen Dean nad 
Halifar und von da mit der canabifchen Bacifichahn zu 
Lande nach dem Stillen Dean und von Britifch-Golumbien 
über den Stillen Ozean nach China oder Japan muß in 
der That, jobald die Sache einmal gehörig organifiert ift, 
diefer eine bedeutende Zeiterfparnis vor jeder der feitherigen 
Nouten fihern. Die bedeutenditen Städte auf der Haupt: 
linie zwifchen dem Obern See und dem Felfengebirge find 
Port Arthur, welches vermöge feiner Lage am Nordweſt— 
Ufer des Dbern Sees der Haupt-Stapel- und Spebitions- 
plat für den auf den Seen betriebenen Handels- und 
Schifffahrts-Verkehr fein wird; dann Fort William etwa 
Ge. MI. von Port Arthur; Nat Portage, welches, im 
Beſitz unbeſchränkter Wafferfräfte, fich mit Zeit und Weile 
feine Stellung als einer der Hauptfige der Fabrikthätig- 
feit auf dem nordamerifanifchen Kontinent fichern wird; 
Winnipeg, die Hauptjtadt von Manitoba, der große Scheide: 
punft für das ganze Yand zwischen dem Ned River des 
Nordens und dem Felfengebirge; Bortage La PBrairie, 


Garbery, Brandon-Virden, Moofomien, Broadview, Indian: 


Head, Qu'Appelle; Negina, die Hauptſtadt von Affiniboia, 
wo der gefangene Räpdelsführer des Aufitandes, Niel, nun 
feine Verurteilung erwartet, Mooſejaw, Medicine Hat und 
Calgary. Die NReichtümer des Landes, welche die Haupt: 
linie erfchliegen wird, find bis jeßt noch nicht genügend 
erforscht, allein daß fie bedeutend find, darüber iſt gar 
fein Zweifel. Auf der Seite des Stillen Ozeans gibt e3 
ungeheuere und noch) nicht entwidelte Fifchereien, koloſſale 
Wälder und reiche Bergmwerfe, am Fuße der Felfengebirge 
gewaltige Vieh-Ranchos, im Prärielande viele Taufend 
Heftaren des beiten Weizenbodens, und in der an die 
großen Seen grenzenden Region — fo öde und menfchen: 
leer und wüſtenartig fie ift — findet fih ein ungeheurer 
Neihtum an Bauholz und Mineralien. Die „Times“ 
jagt bei Beſprechung dieſes Gegenstandes: Das Mutter: 
land muß das Heranwachſen einer Art von Bereinigung 
zwiſchen feinen Slindern immer al3 eine Quelle von Kraft 
betrachten, und dieſe Eifenbahnverbindung von Ozean zu 
Dean wird nit nur um alle Bewohner des dazwifchen 
liegenden Landes ein inniges Band fchlingen, fondern 
dieje auch mit dem Mutterlande defto inniger verfnüpfen.” 

In Beziehung auf Britifch- Columbia und feinen 
verhältnismäßig noch unentivicdelten Zuftand drängt fich 








Einem bei näherer Betrachtung unmwillfürlih die Frage 
auf: Was für einen Verkehr wird die canadifche Pacific: 
Eifenbahn in diefem Lande haben? Nach der Anficht 
Bieler, welche das Land kennen, gibt e8 nur wenige, wenn 
überhaupt irgendiwelche Diftrifte von der Größe des briti- 
ihen Columbia, für welche die Mannigfaltigfeit und Menge 
ihrer natürlichen Hülfsquellen eine glüdlichere Zukunft 
verfprechen. Die Steinkohlenlager jenes Landes liefern 
ein Feuerungsmaterial, welches allgemein als das beite 
am ganzen Küjtengebiet des Stillen Ozeans anerkannt ift, 
ein Umſtand, welcher genügend durch die ftarfe Ausfuhr 
diefer Kohle nad) San Francisco und anderen amerifani- 
ihen Häfen bejtärkt wird. Von dem Reichtum an Baus 
holz brauden mir gar nicht zu fprechen, denn Britijch- 
Columbia hat heutzutage meitaus die größten und bei 
weitem die ſchönſten Wälder in der ganzen Welt. Geine 
Fifchereien find jchöner und ergiebiger als irgendwelche 
an der Oſtküſte von Amerifa oder irgendwo in Europa, 
während über die wichtigſte von feinen Hülfsquellen, 
jeinen Neihtum an Mineralien, alle Sachverftändigen 
dahin einig find, daß derfelbe nur der Hebung harre und 
die Beachtung der Kapitaliften in höherem Maß verdiene, 
als jeither der Fall geweſen ſei. Die Ausdehnung feines 
anbaufähigen Bodens ift allerdings beichränft, allein tvas 
von demfelben vorhanden iſt, das ift gewöhnlich von dem 
fruchtbarſten alluvialen Charakter. Auch das Waideland 
beſchränkt fih nur auf gewiſſe Dijtrikte, two aber treff- 
liches Büfchelgras und ein mildes Winterflima vorwalten. 
In einigen Thälern, z. B. dem oberen Kootenay-Thale, 
in dem anziehenden Bezirk Kootenay, durch welchen die 
canadiſche Barific-Eifenbahn nun gebaut wird, findet man 
(nad W. A. Baillie-Grohmann in der Pall-Mall-Gazette) 
eine jeltene Verbindung diefer drei Arten von Land, und 
außerdem iſt der ganze Landkomplex ein folcher, wo das 
Leben nicht durch Extreme der Temperatur unangenehm 
gemacht wird. (Se. G. Mag.) 


Fitteratur. 


Dr. med. Reinhold Bernhard Brehm: Das Inka— 
Reich. Beiträge zur Staats- und Sittengeſchichte des Kaiſer— 
reichs Tanhuantinſuyu. Nach den älteſten ſpaniſchen Quellen be— 
arbeitet. Mit einer Karte in Chromodruck und Holzſchnitten. 
Jena, Fr. Mauke's Verlag, 1885. — In einem ſtattlichen Bande 
von 880 Seiten groß Oktav präfentiert ſich uns das vorliegende 
mit großem Fleiß gearbeitete Werk über die Geſchichte der Er— 
oberung von Peru und die Schilderung ſeiner Kultur und Sitten 
nach Quellen, welche teils vergeſſen und verſchollen, teils niemals 
benützt worden ſind und aus deren Inhalt nun der Arzt der 
Kaiſerlich Deutſchen Geſandtſchaft in Madrid, Dr. R. B. Brehm, 
einige koſtbare Schätze gehoben nnd in dieſem Werke geſammelt 
hat. Er entwirft uns ein tief ergreifendes Bild von dem großen 
Inka-Reich und ſeinem Volke, das ohne eine Schrift im Beſitz 
einer ſehr entwickelten Schriftſprache, einer ziemlichen Kulturſtufe 
und einer eigenartigen geordneten ſtaatlichen Organiſation war 
und nun im Kampfe mit den raubgierigen, habſüchtigen und blut— 
dürſtigen ſpaniſchen Conquiſtatoren geſtürzt und vernichtet wurde. 


640 Litteratur. 


Mit inniger Teilnahme verfolgen wir das tragiſche Geſchick dieſes 
ſanften, milden und treuherzigen Volkes in dem blutigen Streite, 
mit den fanatifchen fpanifchen Räuberhorden, welche ſich Chriften 
nannten und alle Nänfe, Kniffe, Tücken und Grauſamkeiten auf- 
boten, um die Gegner zu liberwältigen. Zuerſt jehildert uns der 
Berfaffer das Volk der Inkas nad Sitten, Religion, Gefetgebung, 
Berwaltung, Heerwefen und ftaatlichen Zuſtänden, ſodann vie 
Entdeckung des Inka-Reiches und feine Vorgeſchichte und die Ge- 
ichichte der früiheften pernanifchen Könige und erften neun Kaifer 
jowie des Inka Yupanki Patſchakukek Inka des Großen und der 
drei letsten Kaifer vor Ankunft der Spanier, hierauf die Zuftäude 
im Inka-Reiche bei Ankunft der fpanifchen Eroberer, und damit 
beginnt die tieferfchiitternde Schilderung des beginnenden Krieges, 
welcher zur Gefangenschaft und Hinrichtung Atahuallpa's und dem 
Sturze des Inka-Reichs unter dem leidenſchaftlichen wilden Pizarro 
führte, Dann werden die erften vier Jahrzehnte der jpanifchen 
Herrſchaft mit allen ihren wilden Greueln unter Pizarro und 
Almagro, der Bürgerkrieg unter den Eroberern, die Ermordung 
des tyrannifchen Pizarro und das Ende ver Inka-Herrſchaft uns 
vorgeführt — eine Reihe von biutigen Greneln und Gewaltthaten, 
welche eine der düſterſten Seiten der bintigen Annalen der fpani- 
jhen Eroberung von Amerika füllen. Die Darftellung ift im 
hohen Grade beredt, anfchanlich und ergreifend und die erzählten 
Thatfachen werden durch die beigegebenen zahlreichen Aktenſtücke 
fonftatiert. Das Buch ift in großem Maße intereffant, ein hoch— 
wichtiger Beitrag zur Sitten-, Knltur- und politiſchen Geſchichte im 
Anfang des 16. Jahrhunderts und ein furchtbar ergreifendes Bild 
der ſpaniſchen Gier nad) Gold und Ländereien, welche unter dem 
heuchlerifchen Deckmantel der verfuchten Ausbreitung des Chriften- 
tums fih in Blut und Unthaten wälzte nnd den Ruhmesfranz der 
caſtilianiſchen Nitterlichfeit fiir alle Zeiten zerpflücte und be- 
ſchmutzte — grauenhaft, aber lehrreich für den denfenden und 
fiihlenden Leſer! 

Nenefte Karte unferer Süpdfee-Befibungen Die 
ungerechtfertigte, abfällige Sritif, welche 8. Friedrichſen's treffliche 
Karte von Zentralafrifa 1 :5,000,000, bearbeitet und gezeichnet 
im Auftrag des Auswärtigen Amtes, feitens der Nedaftion der 
„Petermann'ſchen Mitteilungen“ (1885, V., ©. 185) erfahren, hat 
den Autor Feineswegs abgejchredt, foeben wieder, und zwar gleic)- 
falls „im Auftrag des Auswärtigen Amts“ eine Karte des 
weftlihen Zeiles der Südſee. Mafftab 1: 3,000,000. 
Hamburg 1885. 2. Friedrichſen u. Eo., herauszugeben. Die- 
jelbe fteht durchweg auf dem neueften Standpunkt unſerer Kennt— 
niffe jener Gegend, die ſich allerdings bis jest auf wenig mehr 
als die Küftenvänder erftreckt. Selbtverftändlich finden wir daranf 
die neneften Benennungen, wie Bismard-Ardhipel und Kaiſer 
Wilhelms-Tand, für welch letzteres der Berfaffer nach den nunmehr 
mit England vereinbarten Grenzen einen Flächenranm von 178,200 
Onadrat-Kilometer, alfo genau nochmal jo groß als Portugal, 
berechnet. AS ein enormer Gebirgsftod des Kaifer Wilhelms— 
landes erjcheint unter dem 6. Breitengrad das Mana-Boro-Boro- 
Gebirge (Finiftere-Öebirge), das im Schopenhaner-Berg mit 6118, 
im Kant-Berg mit 5725 m. gipfelt, Höhen, welche in diefem Teile 
der Erde bisher unbekannt geblieben! Eine erwünſchte Beigabe 
find die im vergrößerten Maßſtabe angebradyten Kartons der 
York-Inſeln, der Nordweſt-Küſte von Neu-Irland, der Aftrolabe- 
Bay mit den Friedrih Wilhelm- und Prinz Heimvih-Häfen, der 
Blanche-Bay ımd des Finfh- Hafens, ſämtliche nah den Auf- 
nahmen, welche unſere deutschen Kriegsſchiffe „Elifabeth”, „Gazelle“, 
„Habicht“ und „Hyäne“ im der jüngften Zeit in jenen Gewäffern 
ausführten. Die Nomenclatur ift joviel wie möglich deutſch, was— 








vornehmlich da angezeigt ericheint, wo deutſche Schiffe neu ent- 
deckte und vermefjene Streden mit dentfchen Namen benannten, 
jo daß wir nicht Emperor Range ftatt Kaifer-Öebirge oder 
Empress Augusta-Bay ftatt Kaiferin Auguſta-Hafen zu lejen 
brauchen. Die technische Ausführung ift die photo-Tithographifche 


Neproduftion der Originalzeihnung — ein Verfahren, welches 
dem Zweck der raſchen und billigen Herftellung jedenfalls am. 


beften entjpricht, ohne daß die Deutlichfeit darımter zu leiden 
bat. Laie wie Fachmann werden fi der Karte mit gleicher 
Genugthuung bedienen. E. M. 
Les Alpes frangaises, Revue hebdomadaire des montagnes 
du Sudest. — Unter diefem Titel erfcheint jeit Ende Auguſt 
1884 in Grenoble unter der Nedaltion von Henri Vinent 
eine Wochenfchrift des franzöfifchen Alpenklubs und des Vereins 
der Touriften des Dauphine, die ſich mit lobenswerter Borliebe 
der Pflege der Kunde ihrer heimatlichen Gebirge annimmt und 


auch felbft in jeder Weife dem praftiichen Alpenfport dient. Da ' 


wir gerade von jenem weftlichften Teil der Alpen und feiner 
Natur fonft jo äußerſt wenig erfahren, fo heißen wir diefe Zeit- 
jcehrift herzlich willfommen, welche unter ihren Artikeln mehrere 
jehr. intereffante Bergbeſteigungen, ferner Aufſätze über die Hirten, 
die Hunde, die Führer in den Alpen, über Tarifwejen fiir Führer, 
alpine Fefte, Schußshütten 2c. bringt und überhaupt mit Liebe, 
Begeifterung und Geift vedigiert zu fein ſcheint. 


Löwenberg, J.: Geſchichte der geographiſchen Ent- 


deckungsreiſen in der neueren Zeit, von Magellan bis 
zum Ausgang des achtzehnten Jahrhunderts. Mit mehr als 100 
Abbildungen, einer Karte und einem Titelbilde. Leipzig, Otto 
Spamer, 1885. — Der erfte Teil diefes wertvollen Werfes, welcher 


“den größeren Lejerkreis in die Gefchichte der geographifchen Ent- 


dedungsreifen im Altertum und Mittelalter bis zu Magellan 
erjter Erdumjegelung mit Glück und Geſchick einführt, erjchien im 
Jahre 1881. — „Unüberwindlihe Hinderniffe” haben das Er- 
ſcheinen diefes zweiten Teils verzögert, welcher das lehrreiche Werk 
abjchließt und durch ein namenerflärendes und ein alphabetifches 
Negifter und tabellarische Ueberſichten der chronologiſchen und ſyn— 


chroniſtiſchen Folge der Entdeckungen den Wert des Buches noch 


erhöht. Das erfte Buch des vorliegenden zweiten Bandes jchildert 
die ozeanifhen Entdedungen der Seefahrer der verjchiedenen 
Nationen bis auf Cook; das zweite und folgende die Entdedungen 
und Forfhungsreifen zu Lande in Afien, Afrifa und Amerifa zc, 
Die äußerft vollftändige Darſtellung ift Har, anſchaulich und über— 
fihtlih und gibt eine höchft anfprechende Gefchichte der Entwide- 
hung unſeres gefammten geographiichen Weſens in der Form eines 
anziehenden Lehr: und Leſebuchs für Schule und Haus, das in 
feiner gebildeten Familie fehlen jollte und den Studium der 
Länder: und Völkerkunde ein Höchft wejentliches Förderumgsmittel 
darbietet, da Berfaffer und Berleger durch eine trefflich gewählte 
Illuſtrierung, welche Wort und Bild in rationeller Weife ver- 
bindet, für Erhöhung des lehrreichen Inhalts eifrig geforgt 
haben. 





Ausland 1573—81, Globus Bd. 23—34, beide fait wie 
nen und jolid gebunden, zu verkaufen, Kaufsanbietungen mit 
Preis sub MH. M. an Haafenftein 8 Vogler, München, 


Verlag der 3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart. 


Buchta, Nichard, Der Sudan und der Mahdi. Das Yand, 
die Bewohner und der Aufftand. des falichen Propheten, Mit 
zwei Karten ımd drei Abbildungen. 80, M. 1. 20 Bf. 

Riehl, W. H., Die Pfälzer. Rheiniſches Bolfsbild. 2. unver— 

änderter Abdrud. gr. 80, M, 6. — 





Drud und Berlag der J. ©. Cotta’fhen Buchhandlung in Minden ımd Stuttgart. 





ce 


e - r 





Das Ausland. 


Wochenſchrift für Iander- und Völkerkunde, 


unter Mitwirfung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


3. ©. Cotta'ſchen Buhhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigſter Jahrgang. 








Ur. 33. 


Stuttgart, 17. Auguft. 


1885. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manujfripte und Rezenfions-Eremplare von Werfen der einſchlägigen Litteratur find direlt an Herrn Dr. Karl Miller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 








Inhalt: 1. Der Atlas von China. Bon Dr. Albrecht Bend. ©. 641. — 2. Dr. Jaworskij iiber Afghaniftan und Buchjara. 
Bou Dr. &, Petri. ©. 644. — 3. Die Bufchneger in Holländifh-Guiana. ©. 647. — 4 Wild und Jagd an der Dftfüfte des 
Schwarzen Meeres. Bon Dr. N. v. Seidlit. ©. 650. — 5. Ethnographiiche Skizzen. ©. 652, — 6. Geographifche Neuigkeiten. ©. 656. — 


7. Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. Bon Auguſt Kappler. 


(Fortjegung.) ©. 658. — 8, Notizen. ©. 659. 











Der Allas von China. 


6* 


Die zahlveihen Leſer von Baron v. Richthofen's 
Werk über „China” haben auf mancher Seite von einem 
Atlas gelefen, welcher zur Erläuterung der Neiferoute 
dienen joll und welcher troß der ungemein anfchaulichen 


und Haren Schilderung im Texte unentbehrlic) zum Ber: 


ftändnis mancher Profile, diefer oder jener Lagerungs— 
verhältnifje oder eines Reiſeabſtechers erſchien. Langerjehnt 
war daher eine Beröffentlichung des reichen kartographi— 
ſchen Materials, welches der ausgezeichnete Neifende heim 
gebracht zu haben fchien, und jo mußte denn das Er- 
fcheinen von Nichthofen’3 Atlas zunächſt von den zahl- 
reichen Freunden der Erdfunde eriwartungsvoll begrüßt 
werden, die im Werke des Neifenden Belehrung über den 
unbefannten Djten, die in den Auseinanderfegungen des 
Gelehrten eine wahre Fundgrube neuer Spdeen erblidten. 
Sp hochgeſpannt daher die Erwartungen waren, jo werden 
fie durch das nunmehrige Erjcheinen des Atlas übertroffen, 
welcher durch feinen ganzen Plan und feine Ausführung 
fein ſpätes Erjcheinen völlig rechtfertigt. 

Richthofen's Atlas von China ift nicht bloß eine 
peinlihe Niederlegung des mehrere Taufend Kilometer 
betragenden Stinerars, es enthält zugleich auch das reich: 
liche Material, welches ein aufmerkſamer Reifender nament- 


1 Ferd. Frhr. v. Nichthofen: „Atlas von China”. I. Abt. 
Das nördliche China. Erſte Hälfte. 12 Karten. Gr.Fol. Berlin 
1855, Dietrih Reimer. 


Ausland 1885, Nr. 33. 





(ih in jenen Ländern zu erfunden vermag, in welchen 
ein ausgedehntes Straßen: und Wegnetz durch die Arbeit 
von Sahrhunderten ausgebildet ift, und welches zwar abge: 
Ichlofjen gegen außen, aber doch im Inneren befannt ift. 
Allein diefe Erfundigungen find nicht bloß angedeutet, 
fondern kritiſch mit den Ergebnifjen anderer Unterfuchungen 
verarbeitet, und jo ift ein Werk entjtanden, welches ganz 
einzig in feiner Art dafteht, ein Atlas von einem bisher 
unbefannten Lande in einem Mapitab, in welchem es ſelbſt 
ſchwierig ift, manche Teile Europa’s darzuftellen, ohne die 
Lüdenhaftigkeit des Materials allzufehr durchbliden zu 
lafjen. 

Man vergleiche zu dieſem Behufe die eben im Er— 
ſcheinen begriffene Ueberfichtsfarte von Mitteleuropa, welche 
das Milttärgeographifche Inſtitut in Wien herausgibt. 
Für Deutfchland gibt diefelbe zwar eine äußerſt klare und 
ſcharfe, wenn auch leider nicht überall erafte Darftellung, 
aber in der Balfanhalbinjel wird die Zeichnung augen- 
Icheinlich unficherer, und große dürftig befannte Flächen 
treten entgegen. Im Maßſtab diefer Karte nun iſt der 
Atlas von China entworfen, das will jagen, das Deutjche 
Reich würde nach diefer Darftellungsmweife 9 Blätter er- 
fordern; fein Wunder alfo, wenn NRichthofen für Kartierung 
der von ihm bereiften Gebiete 21 Blätter nötig hat. Allein 
nicht diefe Zahl ift es, welche in Erjtaunen jet, fondern 
die Ausführung der einzelnen Karten ift das Bewunderns— 
werte. Die ganze Fläche der Kartenblätter iſt mit einem 
reichen Flußnetz und einer eingehenden Terraindaritellung 
verjeben, jo daß man von großen Teilen eines bisher 


97 


642 Der Atlas von China. 


unbefannten Landes mit einem Male eine Karte erhält, 
die die Bezeichnung Spezialfarte verdient. Das aber muß 
gerechte Bewunderung erregen, wie ein Einzelner einen 
Raum zu Fartieren vermochte, in welchem das Deutjche 
Neih 21 Mal Pla finden könnte. Augenfcheinlic muß 
derjelbe über Material verfügt haben, welches ihm die 
Arbeit erleichterte. 

China iſt feine geographifche Terra incognita, es 
gehört zu denjenigen Ländern, melde von Alters ber 
einiges für feine geographiſche Erforfhung gethan haben, 
und vor 200 Sahren war e3 ſogar den Chinefen befjer 
befannt, als viele Teile Europa’s den Kulturmächten da= 
jelbit. Damals nahmen die Sefuiten zahlreiche Orts— 
beftimmungen im Innern vor, und gewannen ſo ein bes 
ſtimmtes Net, in welches die einzelnen älteren hinefifchen 
Aufnahmen eingezeichnet wurden. d'Anville Fonftruierte 
biernah einen Atlas im Maßſtab 1: 2,000,000, welcher 
die Grundlage aller ſpäteren Darftellungen ward, welcher 
aber notgedrungenerweife zwei Mängel birgt, einerfeits 
nämlich Fehler der Ortsbeſtimmungen, andererfeits aber 
dürftige Eintragung des in China bereit befannten 
Materials. In beiden Beziehungen hat die Zeit mancherlei 
genüßt. Die Küften China’ find neu aufgenommen und 
im Innern find Drtsbeftimmungen wiederholt und aus— 
gedehnt, wenn aud) nur in beſcheidenem Maße; die Chinefen 
jelber verfuchten in den von den Sefuiten gefchaffenen 
Nahmen ihre eigenen Kenntnifje einzuzeichnen, und 1863 
wurde von ihnen eine Karte ihres Neihs im Maßitabe 
1: 1,000,000 in 32 Bänden herausgegeben. Diefes immer: 
hin anerfennenswerte Werk Ta-Tſing Yyistung Yüstu, die 
„vollſtändige Generalfarte des Neiches der Ta-Tfing”, ent- 
priht nur dürftig europäischen Anforderungen. Flüffe 
und Ortſchaften find zwar eingezeichnet, allein die erfteren 
als breite Bänder und die letteren nur mit ihren Namen. 
Unter der fichtenden Hand des Neifenden fonnte jedoch) 
diefe Karte ſich zu einer richtigen Grundlage geftalten, er 
Tonnte nach derjelben die abjeits feines Weges befindlichen 
Flüffe zeichnen und fih an jeder Stelle feines Weges 
orientieren, welches Glied des Flußnetzes er vor fich hatte; 
furz es ermöglichte diefe Karte, an das vom Reiſenden 
jorgfältig aufgenommene Stinerar die Situation der Nach: 
barſchaft zu knüpfen, zugleich aber geftattete fie, eine große 
Zahl von Ortſchaften auf der Karte zu fixieren. 

Diefe Arbeit darf man fich nicht zu leicht vorftellen. 
Denn wenn auch auf der chinefifchen Karte die Ortsnamen 
verzeichnet find, fo gehört befanntlich ein aufßerordentliches 
Geſchick dazu, die hinefischen Schriftzeichen lefen zu fönnen, 
und iſt dies gelungen, fo heißt es, fie auch wieder mit den 
lateinischen Schriftzeichen zu fchreiben. Die Schwierigkeit 
bejteht aber nicht bloß darin, wie z. B. beim Nuffischen, 
aus einem Alphabet ins andere umzufchreiben, fondern 
mit den unzureichenden Mitteln unferes Alphabets Laute 
twiederzugeben, die in demfelben überhaupt nicht vorfommen, 
wozu ſich noch die Schwierigkeit gefellt, daß die einzelnen 








Lettern des lateinischen Alphabets in den verjchiedenen 
europäifchen Sprachen verſchieden ausgefprochen erden, 
jo daß chineſiſche Namen in lateinischen Buchſtaben ge- 
ichrieben aus der Feder eines Engländers eine ganz andere 
Form annehmen als in der Niederfchrift eines Franzofen. 


Bereit3 in feinem Werf über China hat Richthofen 


eine ſtrenge Tranffription chinefifcher Namen verjucht, 
welche fih im mejentlichen an Sir Thomas Wade's Lehr: 
buch) „Tzu⸗erh-chi“ anlehnt, und nur in Bezug auf die 
Schreibweife mancher Konfonanten von demfelben abweicht. 
Dasjelbe Syſtem, melches der deutjchen Orthographie fich 
ungemein anpaßt, ift auch auf den Karten angewendet; 
mit der Unterftüßung von Karl Himly hat fih NRichthofen 
der Mühe unterivorfen, alle die zahlreichen, auf der chine— 
ſiſchen Karte befindlichen Namen zu übertragen, melche 
Arbeit um fo verdienftlicher ift, als die Holzfchnitte des 
Driginals verbrannt find und dasſelbe daher bald zu den 
Seltenheiten gehören wird. Mionatelanges Studium muß 
dazu gehört haben, allein dieſen Teil der Arbeit zu be- 
jorgen, allein hiermit war die Aufgabe nur teilweife ge— 
löft, denn die Situation von Richthofen's Karte ift nicht 
eine bloße Kopie der chinefischen Generalfarte, fie ijt viel- 
mehr gegenüber der letzteren um all’ das Material bes 
reichert, welches durch europäische Neifende gewonnen 
wurde. Längs feiner Reiferoute fonnte Richthofen zunächit 
alle die von ihm berührten Ortſchaften einzeichnen, und 
ein Blick auf den Atlas lehrt, daß damit eine mejentliche 
Verſchärfung des Kartenbildes gewonnen wurde, anderer: 
ſeits konnten auch die von anderen Reifenden angegebenen 
Namen verwertet werben. Diefes felbjtverftändliche Vor— 
gehen birgt größere Schmwierigfeiten als gewöhnlich ange: 
nommen wird, denn die vom Neifenden berührten Dit- 
Ihaften und Flüffe werden demfelben im Provinzialdialekte 
genannt, welcher vom klaſſiſchen Chinefifsh oft durchaus 
abweicht, aber nur dies legtere kann für die endgiltige 
Schreibweife maßgeblih fein. Wo dies nicht beobachtet 
ward, konnten wichtige Ortsbeſtimmungen wertlos werden, 
wenn der vom Neifenden berichtete Name auf der chinefi- 
ſchen Karte nicht aufzufinden war, und Nichthofen felbft 
fonnte häufig die ihm angegebenen Namen nur dann mit 
ſolchen auf der Karte identifizieren, wenn er deren Schrift: 
zeichen kannte. 

Kurz, die Kompilation der Karte nach den vorhan— 
denen Materialien war an und für ſich fchon eine ebenfo 
mühſame wie ſchwierige Arbeit, an die nur ein Mann 
hevantreten konnte, welcher der chinefifchen Schrift und 
Sprache gleich Fundig war, und felbft der im Lande Viel- 
gereiite Fonnte hier der Mithülfe eines kundigen Sino— 
logen nicht entbehren; aus alledem war aber nur die 
Situation der Karte zu getvinnen, für die Terrain-Dar: 
jtellung geben die chinefifchen Karten gar feinen, bisherige 
Neifewwerfe nur einen äußerſt dürftigen“? Anhalt, ja es 
kann gejagt werden, daß die Bodenplaftif China’s vor 


| Nichthofen nicht einmal in den Hauptzügen befannt mar, 


Der Alas von China. 


und darin bejteht das größte Verdienſt des vorliegenden 
Atlas, daß derjelbe eine Außerft eingebende Terrain-Dar- 
jtellung darbietet, welche grundlegend für alle nunmehrigen 
Karten des chinefifchen Neliefs fein dürfte. 

E3 bedarf faum einer Erwähnung, daß die auf der 
Karte entgegentretende Gebirgsſchummerung weder auf 
ausgedehnten bypfometrifchen noch zahlreichen klinometri— 
ſchen Beobachtungen beruht; einer folchen Aufgabe it der 
Einzelne nicht gewachſen. Es will aud) die Terrain-Dar: 
ſtellung im Atlas von China nur eine Charakterifierung 
des Neliefs verfuchen, nicht eine genaue Wiedergabe des— 
jelben; ein ſolcher Verſuch kann aber nur mit Freuden be: 
grüßt werden, und demjenigen, welchem vielleicht jcheinen 
möchte, als ob hier der Berfaffer zuiveit ginge und Regionen 
darjtelle, die er nie gejehen, die er alfo nur ganz nad) 
Gutdünken ſchummern könne, dem fei entgegengehalten, 
daß eine Karte nichts anderes bezweckt, als eine Beſchrei— 
bung des Reliefs irgend eines Landes zu geben, und daß, 
wenn es Touriften, die einige Wochen in China oder 
Japan fich aufgehalten haben, geftattet ift, weitjchtweifende 
Monographien jener Länder zu ſchreiben, es dem Reiſenden, 
welcher jahrelang in einem Gebiete wandert, entjchieden 


- erlaubt jein muß, fein Wiffen und feine Anfichten vom 


Relief des erfundeteten Landes Fartographifch niederzu- 
legen. Thut er es nicht, verzeichnet er nur fein eigenes 
Stinerar, fo legt er dem fompilierenden Kartograpben doch 
‚ Immer nur nahe, die Lücken zwifchen den Nouten nad) 
eigenem Gutdünken auszufüllen, wobei nicht zu vermeiden 
it, daß ein Bild zujtande fommt, welches nad dem 
Urteile des Kenners entjchieden unrichtig if. Der von 
Nichthofen eingefchlagene Weg, Beobachtetes, Erkundigtes 
und Schematifiertes zu einem Kartenbilde zu vereinigen, 
gibt daher für Ueberfichtsfarten zunächſt eine möglichjt um— 
fafjende Grundlage, für fommende Reiſende aber den 
Geſamtſchatz der Erfahrungen, den jahrelanges Wandern 
und unausgejebtes Nachforichen einem aufmerkſamen Be: 
obachter gewähren, Der Kritiker aber findet in dem auf 
der Karte verzeichneten Stinerar leicht die Linie, längs 
deren die unmittelbaren Wahrnehmungen des Neifenden 
verzeichnet find, und jchließlich ift zu. beachten, daß der 
zwischen diefen Linien gelegene Raum keineswegs nad) 
bloßem Gutdünken ausgefüllt ift. 

Zwei wichtige Anhaltspunkte boten fih Richthofen, 
die längs feiner Nouten gemachten Wahrnehmungen che 
matiſch auf die zwiſchen den erfteren gelegenen Flächen 
zu übertragen; einmal ift auf der hinefiichen General: 
farte das Flußnetz mit einiger Genauigkeit angegeben, 
und diefes gewährt immerhin ſchon einige Anhaltspunkte 
für eine weitergehende Terrain-Darftellung; dann aber 
bat NRichthofen mit geologifch geſchultem Blid die Ge— 
gend durchwandert, er jah die Grundzüge ihres inneren 
Baues, und an der Hand der wichtigiten Strufturlinien 
des Landes war ibm möglich, auch die Leitlinien von 
deſſen orographifchem Bau zu verfolgen. Zudem aber 





643 


tvurde er dadurch in den Stand gefebt, über Einzelheiten 
in. Berge und Thalbildungen hinwegzubliden, und dieſe 
lediglid als örtliche Entiwidelungen in einer Geſamt— 
erfcheinung zu deuten. Ein Topograph weiß in welligem 
Terrain häufig nicht, ob er auf einem Plateau oder in 
einem Gebirge ſich befindet, der Geologe ift ſich darüber 
feinen Augenblid im Unflaren, und wo der Topograph 
vielleicht viel Zeit aufivendet, um den Wechfel von Berg 
und Thal genügjam zu erforschen, richtet der Geologe 
feine Aufmerffamfeit auf die Umgrenzung einer gehobenen 
Scholle vder das Streichen eines Faltengebivges, und 
twährend jener wohl anerfennensiwertes Detail Liefert, über: 
blickt diefer fofort das Ganze. Es wird diefes Verhältnis 
leider noch viel zu wenig gewürdigt; der Umjtand, daß 
feines: der anerkannten geographifchen Lehrbücher die 
deutfchen Mittelgebirge präzis und richtig charakterifiert, 
ift der fprechendfte Ausdruck diefer Thatſache. 

So iſt denn der Atlas von China eine Leijtung, die 
einzig in ihrer Art jteht. Zum unmittelbar Beobachteten 
gefellt fich einerfeitS eine äußerſt fleigige Kompilation nad) 
vorhandenen Quellen, namentlid) ſolchen, welche aus nahe: 
liegenden Gründen in Europa wenig zugänglich find, 
andererjeit3 aber wird die Darjtellung getragen von einer 
tveitblidenden Erkenntnis des inneren Baues des Landes 
und bringt neben der Beobachtung zugleich das Geſamt— 
ergebnis derjelben ſcharf und deutlich zum Ausdrude; es 
faßt der Atlas von China unfer gegenivärtiges topo— 
graphifches Geſamtwiſſen vom Reiche der Mitte zufammen, 
und erſt im Vergleiche mit älteren tüchtigen Leiſtungen, 
namentlich der Karte von Heinrich Berghaus (1843), läßt 
ſich entnehmen, in welch hohem Maße Nichthofen in diefem 
Werke unfere Kenntniffe bereichert. 

Nähert fih der Atlas von China durch feinen Map: 
ſtab zwar den europäischen Spezialfarten, fo ijt ex doc), wie 
aus den angeführten Daten leicht zu entnehmen tft, ganz 
anderer Art als diejelben. Die Spezialkarten der eins 
zelnen Teile Europa’3 find verkleinerte topographiiche 
Karten, und mit der Verkleinerung find namentlich etiwaige 
Fehler reduziert; jeder Strich bafiert fürmlich auf einer 
Meſſung, die Genauigkeit erreicht das erſtrebbare Maximum. 
Der Atlas von China hingegen bafiert auf wenigen feſten 
Punkten und zwifchen denfelben erfannten Linien; er bezivedt 
nicht die Generalifierung zahlreicher Einzelheiten, ſondern 
die Spezialifierung einer Geſamterkenntnis, gleichjam die 
Nutzanwendung derjelben. Er teilt daher mit einem Spezial- 
atlas im Grunde genommen nur den Maßſtab; feine Ein- 
teilung in einzelne Blätter, feine Projektion und Technik 
find anderer Art. 

Richthofen's Atlas von China bafiert zunächſt auf 
den Reiſen des Berfaffers, er ftellt nicht ganz China, 
fondern nur die bereiften Teile des Landes dar; er zer— 
fällt daher nicht in einzelne Sektionen, fondern in einzelne 
Blätter, von welchen jedes ein Individuum für fi iſt, 
und nad) einer einfachen zylindrijchen ‘Projektion enttorfen 


644 


ist. Man hat daher parallele Meridiane und Breitengrade, 
die Hauptrichtungen erfcheinen als gerade Linien, was für 
Peilungen ungemein entfprechend ift. Dieſe einzelnen 
Blätter, deren jedes 33,5 cm, hoch und 41,5 em. breit 
it, find entfprechend der Neife Nichthofens aneinander 
gereiht, fie folgen von Süd nad) Nord einer Linie von 
Kanton nad Peking, und von Dft nad) Welt dem ang: 
tje aufwärts bis in das Herz von Sz-tſhwan. Die beiden 
oberen Winkel diefes Kreuzes werden überdies durch weitere 
Blätter größtenteils ausgefüllt, fo daß vom eigentlichen 
China nur der Südoften und Südweſten, fowie das weit 
ausgeftredte Kanfu nicht dargeftellt werden. 

Die einzelnen Blätter erfcheinen in doppelter Geſtalt, 
einerſeits als eine oro-hydrographiſche, andererſeits als 
geologiſche Karte. Bei Anfertigung der erſteren ſah ſich 
Richthofen weſentlich durch die Mitwirkung von Richard 
Kiepert gefördert, deſſen gewandte Hand unter ſteter Kon— 
trole zunächſt das Flußnetz und die Küſtenlinie entwarf. 
In dieſe Situation trug Richthofen die Schrift und Ge— 
birgsſchummerung ein, welch letztere vor allem die Charak— 
teriſierung des Terrains erſtrebt, daher in Einzelheiten in 
allen den Gebirgsfalten und Buchten nicht auf abſolute 
Genauigkeit Anſpruch erhebt. Dieſe Charakteriſtik iſt trotz— 
dem, daß ſie, laut des Verfaſſers Mitteilung, durch 
die verſchiedene Technik der beiden Lithographen, denen 
ſie anvertraut war, gelitten hat, gut gelungen; Hoch— 
gebirgsformen und Mittelgebirgsrücken treten in Gegen— 
ſatz zu einander, und heben ſich auch dort, wo ſie durch— 
einander vorkommen, wie z. B. in Liau-tung, deutlich von— 
einander ab. Dieſe Schummerung erſcheint in braunem 
Tone, grün ſind die Ebenen ohne Rückſicht auf den Grad 
ihrer Erhebung dargeſtellt, lichtblau iſt das Meer, die 
Situation ſchwarz. 

Die geologifchen Karten enthalten die gefamte oro— 
graphifche Karte als Grundlage, nur ift natürlicherweife 
der grüne Ton für die Ebenen in Wegfall gefommen, 
während die Gebirgsſchummerung in faft zu lichtgrauem 
Tone dur die Farben der einzelnen geologischen Gebilde 
ducchblidt. Lebtere find nicht konform den Bejchlüfjen des 
Geologenkongreſſes zu Bologna foloriert; denn einerfeits 
fehlt in dem von lebterem entivorfenen Schema das in 
China herrſchende ſiniſche Syſtem und wurde daher aud) 
nicht mit einer Farbe bedacht, während andererfeit die 
Mehrzahl der in Europa herrfchenden geologischen Syiteme 
in China fehlt. Technifche Erwägungen waren daher tie 
früher für die FJarbenwahl maßgeblih, und fo wird es 
wohl auch in Zukunft troß den Beichlüffen des Kongreſſes 
bleiben, zumal das von demfelben angenommene Farbens 
Ichema keineswegs das Auge erfreuende Bilder liefert, wie 
namentlich die Neuauflage von von Dechen's Karte der 
Rheinlande lehrt. Richthofen Foloriert nad) altem Herz 
fommen die Urgneiß rot, die Olimmerfchiefer exfcheinen 
grau, das ſiniſche Syitem iſt durch violette Töne, Silur 
und Devon dur) braune dargeftellt. Das weit verbreitete 














Dr. Jaworskij über Afghaniftan und Bucara. 


Garbonfyftem erfcheint mit feiner unteren Abteilung blau, 
mit der oberen grau. Die mejozoifche Gruppe, welcher 
der Geologenkongreß die fhönften Farben widmete, fehlt 
faft gänzlich und erfordert daher nur einen geringen 
Sarbenaufivand, fo daß das Gelb gänzlich dem Löß und 
verivandten Gebilden gehören Tann, während Alluvial- 
flächen grün erſcheinen. 
(Schluß folgt.) 


Dr. Inworskij über Afghaniſtan und Buchara. 
Bon Dr. E. Petri. 


Rußland und England, das find die Großmächte des 
Drients! Eine Rivalität zwifchen den beiden Machthabern 
ift natürlich; ihr Zufammenftoß erfcheint unvermeidlich. Daß 
wir aber bei der gegenwärtigen politifhen und wirtſchaft— 
lichen Situation nichts weniger als unter Berhältnifjen 
ftehen, die für ein endgültiges Austragen dieſes Rieſen— 
kampfes geeignet wären, ift jedem tiefer blidenden Beob— 
achter ar genug. Die für ein derartiges Unternehmen 
nur allzu mangelhaften Vorbereitungen beider Staaten 
find ja genügend befannt, nicht minder aber auch die 
Schwierigkeiten und häuslichen Sorgen, mit denen dieſe 
Staaten ohnehin zu vechnen haben. Die Engländer haben 
ihren Sudan, Südafrika, Dftindien, Irland und die Bedenken 
angefichts des Eingreifens der übrigen europätfchen Staaten 
in die Kolonialpolitif. Jede neue Verwidelung wäre hier 
einer Niederlage gleich!! Rußland hat ebenfalls genügend 
mit den inneren Gefahren und Kämpfen zu jhaffen und 
weitgehende Befürchtungen für den Fall eines Mikerfolges 
zu begen. 

Welcher Art wird ſchließlich das Geſchick jein, das 
dem vielummworbenen Afghaniftan bevorfteht? Iſt ein 
neutraler Staat zwischen England und Rußland eine poſi— 
tive Notivendigfeit? Iſt ein folder Staat im Orient 
möglich? Gibt's ettwa eine afghanifche Neutralität? 

Das vorliegende Werk,! deffen Verfaſſer die Gelegen: 
heit gehabt hat, Afghaniftan zweimal zu befuchen und bie 
afghanischen Angelegenheiten in einer ungemein charakteri— 
ftifchen Epoche kennen zu lernen, gewährt einen tiefen Ein: 
blid in das Gewirre der anglosruffifchen Politif und führt 
uns in objeftiver Weife in eine Neihe von Fragen ein, 
die dem Intereſſe der Gegenwart entiprechen. 

Allerdings ift der Verfaffer ein ausgeſprochener ruſſi— 
her Patriot und fein Werk von der Ueberzeugung durd)- 
drungen, daß das ruſſiſche Negime den Zentralafiaten ent— 
Ichieden mehr zufage als das englifche. Immerhin dürfen 


1 Dr. Jaworskij, „Reife der ruffifhen Geſandtſchaft in Af— 
ghaniftan und Buchara in den Jahren 1878 -79.“ Autorifierte 
Ausgabe. Aus dem Ruſſiſchen überſetzt und mit einem Vorwort 
verjehen von Dr. Ed. Petri, Dozent für Geographie und Anthro- 
pologie an der Univerfität Bern. Zwei Bände. Mit drei Voll— 
bildern nd zwei Karten. Jena. Hermanı Coftenoble. 1885. 


Dr. Jaworskij über Afghaniftan und Bırchara. 


wir uns hierdurch nicht beirren laſſen. Ein näheres 
Studium der aſiatiſchen Zuftände überzeugt uns, daß der 
Verfaſſer nicht jo ganz im Unrecht ift. Die Vorzüge der 
Ruſſen in diefer Beziehung find übrigens durchaus paffiver 
Natur: die Ruſſen lafjen die eigentümlichen Snititutionen 
der bon ihnen unterwworfenen Bölfer nah Möglichkeit un- 
berührt bejtehen; die Engländer haben in Oſtindien viel: 
fach) umgeſtaltend eingegriffen, den Gemeindebeſitz auf: 
gelöjt 2. Die Ruſſen belafjen den Eingeborenen ihr 
Gerichtsweſen, injofern jich die Fälle nicht auf Rufjen 
beziehen; die Engländer haben das Gerichtsivefen der ihnen 
untervorfenen Völker nad) eigenem Ermefjen verändert. 
Die Ruſſen haben Feinerlei wefentliche Veränderung in dem 
dfonomifchen Leben der Bentralafiaten veranlaßt; die Eng- 
länder haben durch Gewaltmaßregeln die in Uftindien 
einheimifche Induſtrie abgeſchwächt, um einen Markt für 
ihre eigenen Induſtrie-Erzeugniſſe und einen billigen Lie— 
feranten für Nohprodufte zu gewinnen. Die Abgaben, 
welche die Eingeborenen den Nufjen zu entrichten haben, 
find bedeutend geringer, als fie zur Zeit der Chanate waren; 
die Engländer beziehen von den Eingeborenen jehr be: 
deutende Nevenuen (allerdings bereitet der Befiß von Zen— 
tralafien Rußland bedeutende jährliche Defizite, während: 
dem Dftindien für England eine Schaßfammer ift). Die 
Nuffen kümmern fih nidt um die Religion der Ein: 
geborenen; die Engländer betreiben eine eifrige religiöfe 
Propaganda und haben andererfeits aus politifchen Grün 
den den Mohamedanismus auf Unkojten des Brahmanis- 
mus begünftigt. Schließlich wäre aud das ungemein 
günftige, den fremden Sitten und Bebürfniffen fich mit 
Leichtigkeit anpafjende Naturell der Ruſſen zu erwähnen, 
dag in einem entjchiedenen Gegenjage jteht zu dem be— 
fannten ftolzen Wejen der Engländer. Allerdings wollen 
wir nicht außer Acht laſſen, daß die ruffiihe Macht in 
Bentralafien keineswegs von idealer Beichaffenheit ſei: es 
fehlt hier keineswegs an adminiftrativen Uebergriffen, Un: 
vedlichfeiten und politiihen Fehlern, mie ſie von den 
Nuffen jelber mit unvergleichlicher Offenheit und zum 
Nuten der Schriftjteller vom Schlage Schuyler's aner— 
fannt werben. 

Auch unſer Verfaſſer macht in Bezug auf die lebt: 
erwähnten Berhältniffe Feine Ausnahme feinen Yandsleuten 
gegenüber. Die Schilderungen, die er von der rufjischen 
Politik entwirft, deren Charakteriſtik ja feine eigentliche 
Aufgabe ift, zeichnen ſich durd) eine geradezu überraschende 
Freimütigkeit aus. 

Es war das eine düjtere und gefährliche Epoche, in 
welcher die Geſandtſchaft, an der ſich unfer Berfafjer be: 
teiligte, ihre Nüftungen zum Aufbruh nah Afghaniftan 
traf. In Europa müteten noch die Stürme des ruffilch- 
türkischen Krieges. Rußland fühlte, daß die ſchwere Hand 
Englands im Spiele fei. Man jtand am Vorabend des 
Berliner Kongreffes und ahnte bereits, daß die Beſtim— 
mungen der Großmächte ungünftig für Nußland ausfallen 


Ausland 1885, Nr. 33. 








645 


fverden. Da griffen die ruffiihen Diplomaten zu einem 
entfcheidenden Mittel, um ihrerfeitS einen Drud auf Eng: 
land auszuüben. In HBentralafien wurden Anftalten zu 
einem Feldzuge nach Indien getroffen. Das war die 
Achillesferfe von England! Auf dem Wege nach Indien 
aber liegt die unzugängliche Bergfeite Afghaniftan — ein 
Schub für Indien von ruffifcher Seite, ein Schuß für 
Rußland von indischer Seite. Der Emir von Afghaniftan 
mußte für Rußland gewonnen werden, Eine Gefandt- 
Ihaft follte nad Afghaniſtan gehen, um dieſe ſchwierige 
diplomatifche Aufgabe zu löfen. Die Gefandtichaft war 
gering: der Chef, General Stolettow, befannt durch feine 
hervorragenden Leiſtungen im ruſſiſch-türkiſchen Kriege; 
jein Adlatus Oberſt Nasgonow; ein Topograph; ein Arzt 
(Dr, Jaworskij, der Verfafjer des Werkes); ein Dolmetjcher 
für das Berfifche, die Umgangsiprache der höheren Klaſſen; 
ein Dolmetjcher für die turfmenifchen Dialekte, die Volks— 
Iprachen ; ein Dolmetjcher für die weiteuropäischen Sprachen, 
namentlic) das Englische; eine Esforte von 22 Mann 
Koſaken. Es war dies eine Kleine und Schwache Schaar, 
welche in das gefährlihe Land der Afghanen vordringen 
jollte, das, wie man wähnte, entjchteden unter engliſchem 
Einfluß ſtand. Die Mitglieder der Geſandtſchaft waren 
aber nicht nur gering an Zahl, jondern auch mit fehr 
mangelhaften Kenntnifjen ausgerüftet über das Land, in 
welches fie fich zu begeben hatten. Der Verfaſſer charak— 
terifiert den Stand feiner Kenntnifjfe über Afghaniftan in 
folgenden Worten: „Wir — er fpricht für die Mehrzahl 
jeiner Genoſſen — „zogen in ein Land, von welchem mir 
fo gut wie nur eine Bhraje mußten, aus der Geographie 
von Obodowskij nämlich, die wir vor Jahren ftudiert 
hatten: „Afghaniſtan mwird von einem räuberifchen Stamme 
bevölkert. Hauptſtädte: Kabul und Herat.““ Der Chef der 
Geſandtſchaft war mit befjeren Kenntnifjen über Afghanijtan 
ausgeftattet: er konnte feinen Genofjen auf der Reife diefes 
und jenes über Afghaniftan erzählen und rüdte ſchließlich auch 
mit einigen Büchern hervor, aus welchen die Mitglieder der 
Geſandtſchaft einige Vorkenntniſſe über die Terra incognita 
ihöpfen fonnten. Die Geldmittel ferner, die der Gejandt- 
Ihaft für ihre Ausrüftung zur Verfügung geftellt waren, 
fielen jo gering aus, daß diefe Ausrüftung nur mangels: 
haft fein fonnte und es gewiſſermaßen rätjelhaft erichien, 
wie Sich die Geſandtſchaft auf der Reife durchſchlagen Sollte. 
Der Hauptfehler war jedoch der, daß die Geſandtſchaft zu 
ſpät ausgerüdt war: bevor fie die Strede von 1386 Km, 
zwifchen Tafchfent, ihrem Ausgangspunkt, und Kabul, dem 
Endziel der Neife, zurüdgelegt hatte, waren bereits die 
Würfel auf dem Berliner Kongreß gefallen. 

Die Gefandtfchaft verließ Sſamarkand, den Sammel» 
plab der Mitglieder der Gefandtichaft, am 2. Juni 1878, 
begleitet von einem allgemeinen Bedauern: die Befürchtung, 
daß die Gefandtichaft wohl faum mit heiler Haut aus 
Afghaniftan zurüdtehren werde, ſchien nicht unbegründet zu 
fein. Die Neife durch das buchariſche Gebiet bis zum 

95 


646 Dr. Jaworskij über Afghaniftan und Buchara. 


Amu-Darja geftaltete ſich im höchſten Grade angenehm. 
Die Gaftfreundfchaft der Bucharen den Nuffen gegenüber 
grenzt an. Selbjtaufopferung: die fchlauen Aſiaten wiſſen 
es nämlich recht wohl, daß ihre geringe Selbjtändigfeit 
nur fo lange noch bejtehen werde, bis fie fich als ergebene 
Freunde der Nuffen auffpielen werden. In Karicht wurde 
die Gefandtfchaft von dem Emir von Buchara, Moſafar— 
ed-Din-Chan, in feitliher Audienz empfangen und reich 
mit Pferden und Chalats beſchenkt. Aber ſchon in Schira= 
bad ſtieß die Gefandtichaft auf einige afghanische Boten, 
von denen ihr die überrafchende Eröffnung gemacht wurde, 
daß der General-Gouverneur des Vilajets Tſchaar (Af— 
ghaniſch-Turkeſtan) fie erfuche, die afghanifche Grenze 
vorläufig nicht zu überfchreiten: er befiße vom Emir von 
Afgbaniftan noch keinerlei Anweifung, um der Gejandt: 
ſchaft freie Paſſage durch afghanifches Gebiet zu gewähren. 
Selbjtverftändlich machte diefe Mitteilung auf die Gefandt- 
Schaft einen recht deprimierenden Eindrud, ja die Fatalität 
diefer Zurüdweifung wurde noch dadurch erhöht, daß der 
Anführer der afghanischen Boten einem Engländer un 
gemein ähnlich ausfah. Die Geſandtſchaft, die ſich von 
vornherein darauf gefaßt gemacht hatte, in Afghanijtan 
mit englifchen Agenten kämpfen zu müffen, glaubte in 
diefem erjten Gruße der afghanischen Machthaber, der ihr 
von einem verfappten Engländer überbracdht wurde, eine 
engliiche Intrigue zu erkennen. Die Ruſſen befchlofjen 
unter derartigen Umftänden nicht nachzugeben: fie rüdten 
mutig vorwärts. Am 17. Juni paffierte die Geſandtſchaft, 
den Abmahnungen des afghanischen Boten ungeachtet, den 
mächtigen Amu, den Drus der Alten, und betrat fomit 
das afghanifche Gebiet. Das Hinüberfeten über den Amu 
wurde in einem höchſt primitiven Fährboote veranitaltet. 
Dem Boot war ein Pferd vorgefpannt, das im Waſſer 
ſchwimmend das Boot leitete. Allerdings eine prähiftorifche 
Manier, wie ſich unfer Verfaffer ausdrüdt. 

Jenſeit des Ufers gab e3 zwar Schwierigkeiten mit 
der afghanifchen Grenzwache; immerhin aber konnte die 
Gejandtichaft bis Mafari-Scherif, der Nefidenz des General- 
Gouverneurs von Afghanifch-Turfeftan, vordringen, nach— 
dem eine Ehreneskorte aus Mafari:Scherif eingetroffen 
war. In Mafari-Scherif mußte die Gefandtichaft übrigens 
11 Tage fißen bleiben, bis die erforderliche Erlaubnis des 
Emird zur meiteren Reife eintraf, Die Aufnahme der 
Geſandtſchaft in Maſari-Scherif war eine feierliche. Die 
Afghanen erwiefen fich nicht minder gajtfreundlich als die 
Bucharen.! Der Unterhalt der Geſandtſchaft wurde auch 
bier, gerade fo gut wie in Buchara, von den Eingeborenen 
beftritten. Die Nuffen hatten die Nachteile ihrer mangel- 
haften Ausjtattung keineswegs zu verjpüren. Der Auf: 


1 Der vermeintlihe Engländer, welcher der Gefandtihaft in 
Schirabad eine jo unangenehme Botfchaft zugebracht hatte, ent- 
puppte fih als ein Bollbintafghane, der den Ruſſen jpäterhin 
manchen trenen Dienft erwies und überhaupt eine bedentende 
Nolle in unſerem Werke fpielt. Dem Referenten der „Ruffischen 








enthalt in Mafari-Scherif, der angeblichen Grabitätte des 
Sthalifen Ali, bot ein geringes Intereſſe. Mafari-Scherif 
gewährte das monotone Bild einer typischen zentralsafiati= 
ichen Stadt. „Schabhafte Lehmmauern, die die Straße 
von beiden Seiten einengen, Lehmhütten, eine Menge von 
Gärten, in welchen unter allen Bäumen ganz befonders 
der häßlich zugeftugte Maulbeerbaum auffiel, ein paar 
leere Karamwanferais, ftille und menjchenleere Straßen — 
das war e8, was man in der Stadt zu ſehen befam. Ein 
veges buntes Leben macht ſich nur auf dem Bazar bemerf- 
bar, dem Lebenszentrum, dem Puls der Stadt.” Unmeit 
von Mafari-Scherif befinden fich die traurigen Ruinen 
des einit jo großartigen Balchs (Baktra), der „Herricherin 
über taufend Städte”, wie es in der Epoche der griechiich- 
baktriſchen Monarchie genannt mwurde, der „Kuppel der 
Wiſſenſchaft“ — „des Islams“, „das irdifche Paradies“, 
als welches e8 in der Blütezeit des Islams gepriefen 
wurde. 

Die Reiſe von Maſari-Scherif nach Kabul führte die 
Geſandtſchaft zumeiſt auf Gebirgswegen. Es iſt das die 
berühmte Königsroute, die Route, auf welcher die großen 
aſiatiſchen Eroberer Salmanaſſer, Alexander der Große, 
Tamerlan, Tſchingis-Chan, Nadir-Schah u. ſ. w. nach dem 
fabelhaften reichen Indien ſtrebten. Der Verfaſſer widmet 
der Route, deren Paſſierbarkeit allerdings eine Frage vom 
höchſten politiſchen Intereſſe iſt, eine außerordentlich ge— 
naue Beſchreibung. „Was die Päſſe auf dieſer Route be— 


“trifft (der Verfaſſer gibt ihrer über 10 an)“ — leſen wir 


Band 1, ©, 424: „Jo bietet die Mehrzahl von ihnen. 
feinerlei Schwierigkeiten.” Uebrigens find einige von ihnen 
recht unbequem. „gu den unbequemjten Päſſen gehören 
der 9000 Fuß hohe Deſchti-Haſchak (d. h. eigentlich der 
Dendan-Schikener Aufitieg zu ihm) und der 10,500 F. 
hohe KaraStotel (eigentlich der Niederftieg zum Thal Mader).“ 
Sn Bamjan ftießen die Reifenden iviederum auf die Ueber: 
rejte einer denfwürdigen und großartigen Zeit. Die Stadt 
Bamjan, nicht minder alt als Balch, fpielte eine Rolle in 
der aftatifchgriechischen Epoche, war aber von größter Be- 
deutung, namentlich für den Buddhismus. Zu einer Zeit 
als der mächtige Islam feinen Kampf mit dem Buddhis— 
mus begonnen hatte, jchrieb noch der arabifche Geograph 
Ibn-Abi-Jakub: „An diefem Drt wurde viel Blut ver: 
gofjen; es fam vor, daß an 50,000 Mann ihr Leben den 
Götzen zu Opfer brachten.” Dieſe Göten, ungeheure, in 
dem Felfen ausgehauene Kolofjaljtatuen, von denen die 
eine eine Höhe von 140 F., die andere von 120 3. befitt, 
haben ſich noch jeßt erhalten, wenngleich fie durch die 
Sanonenfugeln der fanatischen Mohamedaner einigermaßen 
bejhädigt worden find. Der Verfaſſer, der die Kolofje 


Revue“ (XI. Jahrgang, Heft VIII) ift leider diefe beruhigende 
Detamorphofe des „Engländer“ entgangen. Er fehreibt in feinem 
umfangreichen Bericht iiber das ruffische Original unferes Werkes 
©. 176 a. a. O.: „Sehr charafteriftifch ift der Mmftand, daß der 
Bote, der ſich Mahmet-Chan nannte, ein verfappter Engländer war.“ 


Die Buſchueger in Holländiſch-Guiana. (47 


genau bejchreibt, Fonnte auf einer halb in Verfall gera: 
tenen Wendeltreppe, die durch zahlreiche Höhlen führte, 
einen derjelben befteigen und das Haupt des Kolofjes be- 
treten; Die eingeborenen Begleiter juchten ihn zivar davon 
abzuhalten und behaupteten, daß „der Schaitan (dev 
Teufel) die Leute, die es wagen, auf das Haupt der 
Schach-Mania (offenbar das Fforrumpierte Schafjamuni 
Buddha)) zu treten, ſchwindelig mache.” In der Umgegend 
der Kolofje befinden fich in den Bamjaner Felfen angeblid) 
an 12,000 Höhlen, die den gläubigen Buddhiſten zum Auf- 
enthalt dienten. Eine Stadt Bamjan exiſtiert gegenwärtig 
nicht, fondern nur einige Dörfer, die in den verfchiedenen 
Teilen des Thales zeritreut find. Die Zitadelle der Stadt 
Bamjan glaubt unfer Berfafjer in den Nuinen der Stadt 
Gul-Gulé erkennen zu dürfen. In Koti-Aſchru wurde die 
Gejandtichaft von dem Sferdar Abdullah-Chan, dem Miniſter 
des Hofes von Kabul, empfangen. Bor Kalja⸗i-Kaſy jtießen 
fie auf den Bezier, den Miniſter der auswärtigen An: 
gelegenheiten von Afghaniſtan, der ihnen mit Elefanten 
entgegengelommen war. Bor Kabul felber Schließlich trafen 
fie einen leiblichen Bruder des Emirs, der ihnen ebenfalls 
auf einem Elefanten entgegengeritten war, Der Einzug 
in Kabul am 29. Juli geftaltete ſich ungemein feierlich. 
Die Mitglieder der Geſandtſchaft ritten auf Elefanten 
und wurden von einer großen Menge reichgepußter Sol: 
daten empfangen; unter Salutſchüſſen der Kanonen, den 
Degrüßungsrufen einer vieltaufendföpfigen Menge und 
unter den Klängen der Militärmufif wurde die Stabt be: 
treten. Am Abend gab 3 Sllumination. Die Gejandt: 
ſchaft hatte in ver Zitadelle Bala-Hiſſar Unterkunft ges 
funden. Bald darauf kam es zur Audienz bei dem inzwischen 
verjtorbenen Emir Schir-Ali:Chan. Der Emir erwies ſich 
als ein ungemein unterrichteter und aufgewedter Mann, 
der, wie der Verfaffer fich ausdrüdt, „nicht auf die Zunge 
gefallen war”; ex verftand e8, jedem Mitgliede der Geſandt— 
ſchaft etwas Angenehmes zu jagen. 
(Schluß folgt.) 


Die Buſchneger in Hollündiſch-Guinng. 

Die Bufchneger wohnen in „Loos“ oder Dörfern, 
welche in geringer Entfernung von einander in den ge 
birgigen Gegenden am Oberlauf der Hauptſtröme von 
Surinam liegen. Den erjten Anſtoß zur Exiſtenz der 


1 Der Prinz Roland Bonaparte hat die einheimifche Bevöl— 
ferung von Holländiſch-Guiana zum Gegenſtand einer höchft inter- 
effanten anthropologijhen und fozialen Studie gemacht und dieſe 
durch ein gefchichtliches und ökonomiſches Bild vervollſtändigt, 
deffen Elemente er aus den beften niederländifchen Quellen ge- 
ſchöpft hat. Der Gegenftand diefer Studie zerfällt in drei Gruppen: 
die rothäntigen Indianer oder Karaiben, die Bufchneger oder 
ehemaligen flüchtigen Sklaven, welche zum wilden Leben zurück— 
gekehrt find, und die jeßhaften Neger oder befreiten Sklaven. 











Buſchneger gaben jene Sklaven, welche die aus Brafilten 
vertriebenen portugiefiichen Juden mitbrachten, als fie ſich 
in Surinam niederließen, two ein Landſtrich nad ihnen 
noch heute die „Judenſavanne“ heißt. Die Kolonialregie— 
vung erhob nämlich damals (zu Anfang des vorigen Jahr: 
hunderts) und noch lange hernach ein Kopfgeld von uns 
gefähr zehn holländischen Gulden von jedem Neger, welcher 
in die Kolonie eingeführt wurde. Als diefe Kopfiteuer 
von den portugiefifchen Suden erhoben werben ſollte, ſchickten 
diefe, um die Steuer zu umgehen, einen Teil ihrer 
SHaven in den Wald, um fich dafelbjt zu verfteden, jo 
lange die Steuerbeamten in der Nähe jeien. Die Neger: 
ſklaven aber benüßten die Gelegenheit, ſich in die Wälder 
zu flüchten und zu vanzionieren, und ihre Eigentümer 
hatten das Nachjehen; denn jene befeftigten ſich in den 
Sümpfen und Wäldern und troßten jeder Verfolgung. 
Die Sklaven der Holländer in der Kolonie wurden damals 
ſehr hart behandelt und benußten daher jede Gelegenheit, 
um fich in die dichten Wälder und die unzugänglichen Ein: 
dden des höher gelegenen Binnenlandes zu den anderen 
Buſchnegern zu flüchten, in deren Verſteck Feine Verfolg— 
ung eindringen fonnte. Hier befamen fie immer mehr 
Zulauf, befonders im Sahre 1712, als der Admiral Cafjard 
Varamaribo belagerte und die Pflanzer ihre Sklaven in 
den Busch fchieten, damit fie nicht dem Feinde in die 
Hände fielen. Von diefen entwwichen damals viele, und 
die übrigen weigerten ſich nad) dem Frieden natürlich, in 
die Sklaverei zurüdzufehren, ſchloſſen fi) den Bujchnegern 
an, gründeten ihre eigenen Dörfer und bearbeiteten etivas 
Feld. Daher die verfchiedenen Stämme von Buſchnegern, 
welche noch heute exiſtieren. 

Der Ertrag ihres geringen Feldbaues reichte mit dem 
jenigen der Jagd und des Filchfangs zu ihrem Unterhalte 
hin, und je günftiger die materiellen Bedingungen ſich 
geftalteten, unter denen fie lebten, deſto größer ward der 
Zulauf zu ihnen von feiten der von den Plantagen ent= 
laufenden Sklaven. 

Die Bufchneger, welche auf diefe Weife ihre Freiheit 
wieder erlangt hatten, begnügten fid) bald nicht mehr mit 
ihren verftedten Zufluchten im Buſch. Sie unterhielten 
forttvährend Verbindungen mit ihren Zandsleuten, die noc) 
auf den Plantagen arbeiteten und verhalfen namentlid) 
den Sklavinnen zur Flucht. Sie machten häufig Uebers 
fälle auf den Plantagen, plünderten dieje und töteten alle 
diejenigen, tvelche ihnen Widerftand zu leiten verſuchten; 
fie befreiten die ſchwarzen Sklaven und führten fie mit 
Die Parifer „Gazette geographique*“ teilt aus dem Werfe des 
Prinzen, das demmächft erjcheint, einen Auszug mit, welchen wir 
nachstehend im Auszuge geben. — Prinz Roland Napoleon Bona- 
parte, Enfel von Lucian, geboren 19. Mai 1858, vormals Lieute— 
nant der Infanterie, heiratete am 7. November 1880 Fräulein 
Marie Blanc (geboren 1859), die Tochter des früheren ©Spiel- 
pächter8 von Monaco 2c., welche aber jhon am 1. Auguft 1852 
ftarb und ihm eine Tochter, Marie (geboren 2. Juli 1382) hinter: 
ließ. Am. d. Ned. 


648 Die Buſchneger in Holländiſch-Guiana— 


fi) davon. Dadurch wurde die Stolonialregierung ges 
nötigt, einen langen, fojtfpieligen Krieg gegen die Buche 
neger zu führen, welcher dennoch nicht zu den gewünfchten 
Ergebnifien führte, denn durch die Expeditionen und ſog. 
Bufhpatrouillen wurden die Neger nur tiefer in ihre Urs 
wälder hineingetrieben, aus denen fie von neuem hervor— 
brachen, um die Niederlaffungen der Europäer zu überfallen. 
Mehrmals wurden jedoch auch einige der zwiſchen der 
Suriname und der Saramakfa liegenden Dörfer der Buſch— 
neger entdeckt, überfallen und niedergebrannt. Obſchon 
die Kolonie damals jehr reich war, jo verurjfachten diefe 
Expeditionen doc) ſolch' bedeutende Koſten, daß die erzielten 


Ergebniffe in gar feinem Berhältnis zu den darauf vers 


wendeten nambaften Opfern ftanden. 

Sm Sabre 1761 Schloß die Kolonialregierung auf der 
Planzung Auka einen Friedensvertrag mit denjenigen 
Bufchnegern, welche an den Ufern der Tempati-Greef 
wohnten, und infolge davon überfiedelte ein Teil derfelben 
nad) der Marowyne. Diefer Vertrag beendigte einen Krieg, 
twelcher für beide Teile fehr blutig gewefen war. Durch 
diefe Uebereinfunft wurden die Bufchneger als Verbündete 
anerlannt und durften ſich an den Ufern der Flüffe nieder: 
lajien, und feither ward der Friede nicht mehr geſtört. 
Bon dieſer Uebereinfunft her führt diefer Stamm der 
Bulchneger den Namen Aufaner oder Aufaneger; fie jelbit 
nennen ſich Joëki, und jeither beziehen fie von der Kolonial- 
regierung einen fürmlichen Tribut. Sm Jahre 1762 ward 
ein Ähnlicher Vertrag auch mit den Bufchnegern an der 
oberen Saramakka geſchloſſen, welche ſich dann an die 
obere Suriname begaben. Unter ſich nennen ſich dieſe Buſch— 
neger Wouſie oder Monjere. Aehnliches geſchah dann 
ſpäter mit den Matuari- oder Muſinga-Negern. 

Die Bonis konnten erſt 1793 mit Hülfe der Aukaner 
unterworfen werden. Die letzteren behandelten die Boni 
als Sklaven bis 1763, wo die Regierung die Aukaner 
zwang, denſelben die Freiheit zu geben. Ihren Namen 
verdankten ſie einem Häuptling, welchen ſie während ihres 
Krieges mit den Holländern an ihre Spitze geſtellt hatten. 

Diefe Bufchneger bilden gegenwärtig vier Haupt- 
gruppen: 

1. Die Aufaner, welche an drei verfchiedenen Punk— 
ten der Kolonie: am Oberlauf der Marowyne (Maroni), 
an der Jokac-Creek, dann am Oberlauf der Cottica, von 
wo fie durch die Wane-Creek mit der Marowyne verkehren, 
anſäſſig find; endlih an der Sara-Creek, an der oberen 
Suriname. 

2. Die Bekons und Moeſingas oder Mentoeari, die 
am Oberlauf der Saramakka, zu Maripaſton und an der 
Mindrinitie-Creek wohnen. 

3. Die Saramakkaner, welche gegen zwanzig Dörfer 
an der oberen Suriname, ungefähr 50 franzöſiſche Meilen von 
der Hauptitadt entfernt, bewohnen; diefe Dörfer gruppieren 
jih bauptfählid um den Wafjerfall Arafubarija, bei 
Gjengjen und Prafidi; man findet deren auch denfelben 








Fluß entlang an der Kouloegron-Creek und in Kaſſipara. 
Ihr Gebiet hat feinen befonderen Namen; fie nennen es 
Kondre (country), d. h. Yand. 

4. Die Boni-Neger, welche an der oberen Marowyne, 
vefp. deren Duellflüffen, wohnen. 

Die Zahl der in der Kolonie Surinam wohnenden 
Buſchneger beträgt ungefähr 8000, welche fich folgender: 
maßen verteilen: Aufaner 3000, Beloes und Moeſingas 
1000, Saramaflaner 3500 und Bonis 500, 

Seder diefer Stämme wird durch einen bon der Re— 
gierung eingefeßten Häuptling oder Granman regiert; 


. allein diefe Neger wollen ſich zu keinem Fortfchritt herbei— 


laffen, jo daß fie, obwohl fie fchon beinahe 200 Jahre 
diejes veichgefegnete Land bewohnen, troßdem noch auf der 
niedrigften Stufe gefellfchaftlicher Entwidelung jtehen und 
jih faum über die Barbarei erheben. 

Die Bufchneger find meift ſehr Schwarz, prognath, 
haben ein plattes Hinterhaupt, eine breite, ſtark abgeplattete 
Naſe, dicke, wulftige und herabhängende Lippen, ſchwarze, 
wollige Haare und feinen oder nur jehr wenig Bart. Sie 
find gewöhnlich etwas befjer gebaut als die Neger auf 
den Plantagen, weit Träftiger und von ftärferer Musku— 
latur, und haben auch freiere Manieren, als natürliche 
Folge ihres verfchiedenen Zuftands. Yon Charakter find 
fie eiferfühtig, mißtrauifch und rachgierig und außerdem 
jehr träge, namentlich die Männer, welche ſich bis auf den 
heutigen Tag noch nicht an eine regelmäßige Arbeit haben 
gewöhnen fünnen. Den Herrnhuter Miffionären (mähri— 
hen Brüdern) ift es nur mit der größten Mühe gelungen, 
einige von ihnen zu befehren, und zwar aud) dies nur 
ſehr oberflächlich. Die Weiber haben in der Jugend tadel- 
[08 Schöne Formen, und um die Zartheit und Weichheit ihrer 
Haut, troß der Farbe, fünnte manche Europäerin fie be: 
neiden. Allein diefe Schönheit ift nur von Außerjt kurzer 
Dauer, denn das harte und mühevolle Leben, welches ihr 
2008 ift, wie bei den meiften Negerinnen, zerftört ſehr 
bald ihre Neize; fie befommen bald Runzeln, und jelbjt 
die legten Spuren ihrer vergangenen Schönheit verſchwinden 
unwiderruflich nach dem zweiten oder dritten Kinde. 

Obwohl dieſe Neger einer ganz anderen Raſſe an— 
gehören, als die rothäutigen Eingeborenen, jo unterfcheiven 
fie fih unter dem Gefichtspunft des Lebens und der 
Sitten nur wenig von den Indianen, nehmen aber gleich 
wohl in der gefellfchaftlihen Hierarchie eine höhere Stufe 
ein als jene. Außer der Jagd und dem Filchfang tft der 
Holzſchlag die einzige Beichäftigung der Männer. Gie 
fommen nur felten in die Städte, um Waffen, Pulver 
und "Blei, Opirituofen und die wenigen anderen Gegen— 
jtände oder Waren zu Laufen, deren fie zu ihrer Kleidung 
bebürfen. 

Dan kann fagen, daß fie vorwiegend von Pflanzen: 
nahrung, bauptjächlich von Reis und Kaſſawa-Brot, leben, 
die ihre regelmäßige Tageskoft find und denen fie das 
Wenige hinzufügen, was fie an tierifcher Nahrung und 





Die Buſchneger in Holländiſch-Guiana. 


feinem Wildpret durch Jagd und Fischfang erbeuten. Die 
Beforgung ihrer Koftäder, Felder und Gärten liegt den 
Weibern ob. Diefe bauen das ganze Jahr hindurch Yams— 
wurzeln, fühe Bataten (Convolvulus Batatas L. und Batatas 
edulis Chois.), Taijers (die Wurzelfnolle von Arum escu- 
lentum) und Kaſſawa. Auch während der trodenen Jahres— 
zeit erzeugt der Boden noch in den Monaten September 
bis November eine ſehr mehlveihe und mohlichmedende 
Knolliwurzel, die ſog. Naphi (Dioscorea sativa und Diosco- 
rea alata L). Bon Zeit zu Zeit machen die Bufchneger 
Reiſen nad) den benachbarten Blantagen, um die von ihnen 
zu dieſem Behuf gefchlagenen Baumftämme gegen Bananen 
zu vertaufchen, nad) denen fie ſehr lüftern find. Sie be 
reiten fi eine Art wohlfchmedenden und lange haltbaren 
Brots auf jehr einfache Weife, indem fie Couac oder 
Kafjatvamehl mit Wafjer zu einem Teig anrühren und 
auf einer erhitten Eifenplatte baden. Sie würzen alle ihre 
Nahrungsmittel und Speifen mit einer großen Menge ein: 
heimischen Pfeffers. Salz ift bei ihnen ein jehr begebrter 
Artikel. Sie lieben befonders eine Art Suppe, welche fie 
aus im Walde gefammelten, wildwachſenden Hülfenfrüchten 
bereiten, denen fie entiveder feine, zerquetfchte Bananen 
(a foefoe), Kaſſawabrot oder Neis zufegen. Auch die 
Pinda oder Erdnuß (Arachis hypogaea) lieben fie fehr 
und bereiten aus derfelben eine Menge lederer Speifen. 
Als ein befonderes Glück betrachten fie es, wenn fie Sped 
befommen, und faufen daher, jo oft fie in die Stadt oder 
auf einen Handelspojten kommen, große Mengen von ge 
jalzenem ober geräuchertem Sped, führen dieſelben in 
Fäßchen nad) ihren Dörfern und gehen damit fehr fpar- 
fam um. Mehl Taufen fie nur, wenn ihre Neisernte 
Ichleht ausgefallen it. Ihr gewöhnliches Getränke tft 
Wafjer, aber fie lieben auch den Branntwein fehr, nament- 
li) die in der Kolonie bereitete geringere Sorte Rum, 
welche man Dram nennt, und bereiten fich ein demjelben 
ähnliches Getränfe teilweise felbft, indem fie den Zucker— 
rohrjaft, den fie fi) von den Pflanzungen verfchaffen, 
mit Waſſer vermischen und gähren lafjen, was einen an: 
genehmen und ſogar beraufchenden Trunf gibt. Bei ihren 
Selten vertilgen fie bedeutende Mengen von diefem und 
von gefauften Dram. Auf Wein legen fie feinen bejon- 
deren Wert, jondern ziehen ihm Genever und Bier vor. 
Die Weiber aber find außerordentlich lüſtern nach Liqueurs. 

Die Loos oder Dörfer der Bufchneger liegen beinahe 
immer an Flüſſen und meift nicht weit von einander ent: 
fernt. Es ift jehr Schwer, in die von ihnen bewohnten 
Gegenden zu gelangen, weil die Oberläufe der Ströme 
fo voll Felfen, Untiefen und Stromjchnellen oder Wafjer- 
fällen find, welche die Bufchneger ſelbſt nur mit Lebens: 
gefahr befahren fünnen. Sie bedienen fich hier der landes— 
üblichen Korjale, d. h. Kähne aus einem einzigen Baum— 
ftamme, fog. Einbäume. Die Landeszone, worin ihre 
Dörfer liegen, ift ungefähr 200 Kilometer vom Meere 
entlegen. Ihre Behaufungen oder vielmehr Hütten, ſtehen 


Ausland 1885, Nr. 33. 











649 


ohne alle Ordnung am Ufer des fchiffbaren Fluffes oder 
Greek, den fie fih erwählt haben, und find von der ein- 
fachften Bauart. Diefe Hütten find alle von Holz, erheben 
ſich kaum mannshoch über den Boden und wechſeln in der 
Länge von 4 bis zu 15 m. Alle Materialien dazu liefert 
der benachbarte Wald; gewöhnlich find fie mit den Wedeln 
zweier Palmen, der Euterpe oleracea oder der Manicaria 
saceifera, gededt, haben meiſt zwei Thüren, aber feine 
Fenſter und eine dünne Scheideivand, mwelche den Hütten- 
raum in zwei Gemächer teilt, deren jedes eine Thüre hat. 
In dem einen Raum jchläft die Familie, der andere dient 
als Wohngelaß, Speifezimmer und Küche. Hier brennt 
fortwährend, felbjt bei Nacht, ein Feuer. Sie fchlafen in 
Hängematten, meilt Männer und Weiber beifammen. Ihre 
Waffen find über dem Orte aufgehängt, wo fie fchlafen. 
Ihre paar Kleidungsftüde (I), Putzartikel und einige an- 
dere Kleimigfeiten find in einer Art Körbe untergebracht, 
welche fie Bagale nennen. 

Als Geſchirre zur Aufbewahrung von Wafjer, geiftigen 
Getränken, Zuderrohrjaft, Neis, Salz u. |. w. dienen ihnen 
Kalebafjen und Godos, nämlich ausgehöhlte Kürbisfrüchte 
von Crescentia Cajete L, und Cucurbita Lagenaria L,, 
zwei Gucurbitaceen, welche überall wildwachſen. Manche 
Neger befiten auch Kleine Koffer, um ihre Effekten darin 
aufzubewahren; wenn diefe Koffer ihnen aber gefallen 
jollen, müfjen fie reich mit Meffing befchlagen fein. Bis- 
weilen zeigen die Neger dem Neifenden mit Stoß; auch 
Heine Liqueurflafhen-Schränfe mit vergoldeten Flafchen 
und Kelchen, auf welche fie fich viel zugute thun. Jede 
Hütte iſt meist nur von einer einzigen Familie famt Weibern 
und Kindern bewohnt und wird nicht eher verlaffen, als 
bi3 ſie nicht mehr bewohnbar iſt. 

Die Bufchneger gehen in ihren Dörfern meift nadt 
bi8 auf einen kleinen Lendenſchurz, melchen fie nad) 
van Menteren „Calimbe” nennen. Wenn fie ſich anfleiden 
und Schön machen wollen, jo fegen fie einen breitrandigen 
Hut auf, welcher oft mit fehr bunten Farben bemalt und 
mit einem breiten Bande befett ift, deſſen Enden herab» 
hängen. Ihr Haar iſt gewöhnlich in kleine Schnüre oder 
Böpfchen geflochten, die ganz um den Kopf herum hängen, 
Um diefe Zöpfchen zu flechten und haltbar zu machen, 
befehmieren fie fich da3 Haar mit Caräpa-Del (von Carapa 
guianensis), Arme und Beine behängen fie mit ver: 
Ihiedenen Zierraten, am Handgelenfe und Vorderarm 
tragen fie eiferne Ringe, um den Hals ein Halsband von 
Tigerzähnen, von Hauzähnen der Dicoteles und anderen 
Tieren ihrer Jagdbeute. Auch an den Kniebändern tragen fie 
zuweilen ähnliche Zierraten nebjt einer Mufchel, einem 
Stück Kupfer, Eifen oder Blei. Ebenfo ſchmücken fie fi) 
mit Papageien: und fonftigen Federn und mit Troddeln 
aus Baumwolle, welche fie „Obia“, d.h. Zauber, nennen 
und für Amulette oder Talisman anfehen. 

Diefe Bufchneger tätowieren fi auch Geficht und 
Gliedmaſſen, wie viele ihrer Landsleute aus dem äquatorialen 


99 


650 Wild und Jagd an der Dftküfte des Schwarzen Meeres. 


Afrika; aber diefe Tätowierung gefchieht nur mit dem 
Mefjer, ohne alle Anwendung von Farbe Wenn das 
Wachstum der Haut die Narben mehr oder weniger zum 
Verſchwinden gebracht hat, macht man an denjelben Orten 
neue Einschnitte. Männer, Weiber und Kinder unter 
werfen fich diefer Operation des Tätowierens, aber gleich 
wohl würde ein Menfch, welcher fich mit derartigen Zeich— 
nungen allzu jehr bevedt hätte, ungefähr mit derjelben 
Geringſchätzung betrachtet werden, wie in Europa ein allzu 
veriveichlichter oder meibifher Stutzer. Es gibt in der 
That Männer, welche ganz mit Tätowierung bededt find, 
allein die Gefcheidteren und Rührigeren unter den Buſch— 
negern Schauen mit einer gewiſſen Verachtung auf fie herab 
und betrachten fie als Tagediebe, die nur ihre Zeit an 
die Herftellung diefes eitlen Schmudes vergeuben. 

Männer und Weiber tragen farbige Tafchentücher 
um den Hals, und die Tracht der Weiber gibt an Ein: 
fachheit derjenigen der Männer nichts nad), Sie twideln 
fi) ein Stüd farbiger Leinwand oder von jenem Baum— 
tvollenzeug, den fie „Bort” nennen, etwa 1,50 m. lang 
und 0,80 m. breit, um die Zenden, und dieſes Kleidungs— 
ſtück, welches Cofter „Bange” und van Menteren „Camiſa“ 
nennt, hängt gewöhnlich bis zum Knie hinab; es iſt iden— 
tifch mit dem Spanischen Wort pano und dem franzöfifchen 
pagne für Negerfchurz. Der Oberleib bleibt ganz nadt. 
Um die Handgelenfe, den Hals und die Zußfnöchel tragen 
fie Schnüre von Glasperlen, welche fie jehr lieben. hr 
Haar Flechten fie in eine Menge kleiner Zöpfe, von deren 
Enden kleine baumwollene Bänder herabhängen; zumeilen 
tragen fie die Haare auch lang herabhängend. Auf Hals: 
bänder von roten Korallen legen fie einen ſehr großen 
Wert und tragen diefelben beſonders bet feitlichen Gelegen— 
heiten, wo fie dann ihrer gewöhnlichen Toilette noch ein 
farbiges Tafchentuch um den Hals und eiferne oder Fupferne 
Ringe um die Handgelenfe, nach Art der Armbänder ber 
europäifchen Frauen, hinzufügen. An den Fingern und 
fogar am Daumen tragen fie fupferne Ringe, bisweilen 
zehn an einem einzigen Finger. 

Sm allgemeinen find die Bufchneger faul und ver: 
bummelt; fie arbeiten nur, wann die Not fie dazu treibt, 
d. h. wenn fie geiltige Getränke, Schießpulver, Blei u, ſ. w. 
gebrauchen. Manche von diefen Bufchnegern, 3. B. die an 
der Saramakka mwohnenden, kommen zumeilen nad) den 
benachbarten Plantagen, um fertige Kähne, Pinda-Nüffe, 
Tonfa:Bohnen (die Früchte von Dipteryx) u. f. w. gegen 
geijtige Getränfe zu vertaufchen. Ihr Haupttaufchwert 
aber iſt das Holz, welches jie in joldher Menge um ihre 
Hütten und Dörfer herum finden und worunter fid) die 
wertvollſten Nutz- und Lurushölzer befinden.! Sobald fie 
ihre Vorräte an Lebensbedürfnifien erneuern müfjen, be: 
geben fie ſich in den nächiten beiten Wald, jchlagen die 
nötigen Bäume, entäjten fie, ſchleppen fie bis zum Fluß 

1 Bergl. „Surinam und feine Vegetation”, Ausland 1885, 
Nro. 5 ff. 








und machen daraus Flöße, welche von der Strömung bis 
zu den Pflanzungen, wo fie die Stämme verfaufen wollen, 
oder fogar bis nad) der Hauptitadt Paramaribo getragen 
erden. | 


Wild amd Jagd an der Oftküfte des Schwarzen 
Meeres. 


Die zwanzig Jahre, die ſeit der Eroberung des jetzigen 
Tſchornomorskij Okrug und der Auswanderung der Tſcher— 
keſſen vergangen ſind, genügten vollkommen, um dieſen 
von Natur zerriſſenen, gebirgigen Landſtrich in eine auf 
Tagereiſen weit völlig unbewohnte Waldeinöde zu ver— 
wandeln.“ Mo in unzugänglichen waldigen Felsſchluchten 
die Weiler und Dörfchen der Hakutſchiner, Ubychen und 
Schapsſugen ihre genügſamen Einwohner bargen und 
nährten, ſind die alten Felder und Gärten längſt vom 
üppigſten Baumwuchſe überwuchert und bedeckt worden. 
Nur mit großer Anſtrengung erwehren ſich heute die neuen 
Anſiedler, die Bewohner der auf Tagereiſen weit von ein— 
ander entfernt im Waldgebirge zerſtreuten Dörfer der 
Ruſſen, Tſchechen, Griechen, Armenier oder Deutſchen der 
in ihre Gehöfte eindringenden und ihren Mais, ihre Obſt— 
bäume, Bienenftöde und ihr Hausgeflügel zeritövenden 
Wildſchweine, Schafale und Bären. Im Thale des Flüß— 
hens Tuapſſé, durch welches gegenwärtig eine Chaufjee zur 
Verbindung. des Fledens Tuapfje, am Schwarzen Meere, 
mit der Stadt Maikop, im Rubanlandftriche, gebaut wird, 
leben feit einigen Jahren im Heinen Dorfe Georgiewsk, in 
15 Werſt Entfernung von der Küfte, Ruſſen, die aus der 
ihnen aufgezwungenen Jagd auf milde Tiere fich einen 
bedeutenden Erwerbszweig geichaffen haben. So vermochte 
aud die Kommiffton,? die im Sommer 1880 im Auftrage 
der Regierung die Ländereien in den Flußgebieten des 
Tuapfie, Aſchſche, Piefuape und Schade einer genauen 
Unterfuhung behufs der Feitftellung ihrer Anbaufähigkeit 
unterzog, fi) monatelang mit ihrem Convoi von 12 bis 
15 Menschen vom Ertrage der Jagd zu ernähren, troß: 
dem folche nur zufällig, ganz nebenbei und unter den uns 
günftigiten Umständen betrieben wurde, da der Lärm der 
Maffe von Menſchen und von 20 Pferden das Wild weit 
hin hätten verfcheuchen müfjen. Troß alledem wurden in 
zwei Monaten außer vielem Kleinwild 16 Eber von 4 bis 
10 Pud Gewicht, 3 Nehe und 2 Bären erlegt, Die Ein- 
wohner des Dorfes Georgiewsk fehen die Jagd nicht für 


1 Wie wenig bevölkert diefer Landſtrich ift, erficht man dar- 
aus, daß er im Fahre 1883 nad Abzug der zwei Städte (Nowo— 
rojhist mit 3334 und Anapa mit 5357 Einwohnern) auf dem 
flachen Lande 8605 Einwohner beiverlei Gefchlechts oder 90 auf die 
geographiihe Duadrat-Meile zählte. Sy. 

2 Dem Nechenfchaftsberichte ihres Präfidenten, des Aftro- 
nomen Heyded, entnehmen wir diefe Schilderung aus dem Leben 
der Anwohner der Küſte des Schwarzen Meeres. 


Wild und Jagd an der Oftküfte des Schwarzen Meeres. 651 


ein Vergnügen, fondern für einen Erwerbszweig an, der 
ihnen die nötige Fleifchipeife, eine Maſſe Schweineſchmalz, 
das ihnen jegliche Butter erfegen muß, ſowie Leder zum 
Schuhwerke bietet, außer dem daß diefe Leute beträchtliches 
Geld für das Schweinefleifch, den Schweinefped, Bären: 
Ichinfen und «Felle u. dgl. Gegenftände erlöfen, die fie im 
Sleden Tuapfje verkaufen. Solder Waren hatte ein ge 
wiſſer Tiehifalof, der der obenerwähnten Kommiſſion auf 
ihrer Neife als ortsfundiger Führer diente, im Laufe des 
Winters von 1879 auf 1880 für 160 Rubel abgefegt, in- 
dem er allwöchentlich 2—3 Eber ſchoß und deren Fleisch 
zu 3—5 Kopeken das Pfund in der Stadt verfaufte. So 
rechnete er nad), daß er in jenem Winter 27 Eber und 
Säue, 5 Nehe, 3 Bären außer anderen Tieren erlegt 
habe, während einer feiner Nachbarn, nad) Ausfage aller 
Einwohner von Georgiewsk, deren noch ſehr viel mehr 
erbeutet hatte. 

Die Ausdauer und Geduld diefer Leute find bewun— 
derungswürdig: auf 2—3 Tage, blos mit einem Stüde 
trodenen Brodes im Sade, fih in entfernte Einöden zu 
begeben und ganze Nächte im Regen, blos von einem alten 
Filzmantel (Burka) geſchützt, auf der Lauer zu verbringen, 
it für fie fein befonderes Ereignis, 

Im Herbite, wenn die Tiere feift werden und ihr Pelz 
twollig, dann beginnt Tſchikalof's Erntezeit. Von da an 
lebt er den ganzen Winter über im Gebirge unter den 
wilden Tieren und fehrt in's Dorf blos, um feine Beute 
abzulegen, heim. Daher nimmt es fein Wunder, daß er 
mit der Lebensweiſe, den Gewohnheiten und dem Charakter 
der Tiere mehr vertraut ift als ein Jäger von Profeſſion. 
Leider liebt er e3 nicht, aus feinen reichen Erfahrungen 
und Erlebniſſen Mitteilungen zu machen, und wenn er 
diejes dennoch thut, fo atmen feine ungeſchminkten Erzäh— 
lungen Wahrheit und aus jedem Worte derfelben hört 
man es heraus, daß alles jo und nicht anders gefchehen 
fonnte und mußte. Ueberall fieht man Tichifalof’3 un— 
gewöhnliche Kühnheit und Erfahrung im Sagdgewverbe. 

Die Wildfchweine, berichtet unfer Gewährsmann, 
laufen jet an der Nauſhi (einem Quellarme des Aichiche- 
Fluſſes) in Heerden von 200 Köpfen herum, doch blos im 
FSrühlinge und zu Anfang des Sommers, bis das Obſt 
reif wird. Dann beginnen die Heerden ſich in Nudel von 
10—20 Stüd zu zerteilen, die fih über den Wald, Birnen 
und Aepfel leſend, zerjtreuen. Gegen Herbſt, wenn die 
Kaftanien und Bucheckern reifen, werden die Schweine 
Schnell fett, und je fetter fie werden, deſto weiter zer 
freuen fie fi und ſtoßen dem Säger dann vereinzelt 
im Walde auf. Zu diefer Zeit werden fie läufifch und 
die meiften Ferkel werden im März und April geworfen. 
Auf die Frifchlinge ſchießen die Anfiedler von Georgiewsk 
nicht einmal, da folche feinen Schuß Pulver wert feien. 
Daher fängt Tichifalof fie mitunter lebend, abmwartend, 
bis die Sau fih von ihnen zur Aeſung oder Tränfe 
entfernt. „Doch iſt folches nicht ohne Gefahr,” fährt 





Tichifalof fort; „faſt hätte ich einmal dafür gebüßt. Die 
Leute von Tuapſſé hatten Ferkel lebend gewünſcht. Zu: 
geftanden. Sch that die Tiere in den Sad, fte aber quieften ; 
im Umſehen fam ein Dutend alter Wildſchweine herbei. 
Die Flinte vermochte ich in der Eile nicht gleich zur Hand 
zu nehmen; Tage lang bielten mich nun die Vertradten 
auf einer Eiche, jolche rundum zerhauend und zerjtoßend, 
wie in der Abficht, fie umzuwerfen.“ 

„An Rehe denke ich nicht einmal,“ Fährt Tichifalof 
fort; „dieſe halten fich ftetS unter dem Paſſe der kaukaſi— 
ſchen Hauptfette; ihnen nachzugehen iſt zu weit, es fei 
denn, daß eines felber vor das Rohr käme. Doch was 
bat man vom Reh? Gein Fell ift nichts wert, und blos 
ein Bud Fleifch, das man des Sommers faum nad) Tuapfie 
bringt, da es Schon unterwegs verdirbt.” 

„Ein Eber ift ein anderes Ding; der lohnt, daß man 
ihm nachgehe, befonders im Winter. Es fommt dann vor, 
daß man allein an Fett drei Pud erhält, Fleiſch und 
Haut find auch von Nuten, und die Schinken bringt man 
nad) Tuapfje.” 

Die gebirgigen Waldeinöden des dem Tuapſſé-Fluſſe 
benachbarten Pſeſuapé-Baſſins find befonders reih an 
wilden Tieren, vornehmlich an milden Schweinen, zumal 
diefe Gegend überall reich an wilden Aepfeln, Birnen, 
Pflaumen und Nüffen ift und ganze Wälder von Buchen 
und Kaftanien birgt, die ihnen eine reichliche und ledere 
Nahrung bieten. Gegenwärtig laufen die Wildſchweine 
hier in Rudeln von Dusenden und Hunderten herum, fo 
daß von ihnen alle mit Farnfraut und anderen Ger 
wächfen bejtandenen Felder durchwühlt find, da fie fi) 
bis zur Neife des Dbftes von Wurzeln nähren. Uebrigens 
lieben dieſe gefräßigen Tiere Mannigfaltigfeit der Nah: 
rung, find nad) allen Arten von Brotfrüchten lüſtern und 
haben befonders einen nicht zu bezivingenden Hang nad) 
Mais. Um e3 nicht zur Vernichtung der Pflanzen des 
letzteren fommen zu laſſen, müfjen z. B. die Einwohner 
des Dorfes Alexandrowsk an der Aſchſche ihre Felder nicht 
blo8 umzäunen, fondern zur Zeit der Fruchtreife fie bes 
jtändig, vor allem aber Nachts, forgfältig hüten. Oft 
aber gefchieht es, daß, während der Landmann fein Gut 
an einem Ende des Grundftüdes hütet, die Säue am ans 
deren in feinen Garten einbrechen, ohne einmal der Rufe 
des Wächters zu achten. 

So gefchah es 3. B. im Sommer 1880, während die 
Regierungskommiſſion an der Pfefuape in Boſhia Woda 
(gleichiwie das ticherfeffiiche Tiha-Chaps „Gotteswaſſer“ 
bedeutend) teilte, dat die Wildſchweine einem zeitweilig 
in diefem Dorfe angeftevelten Tſcherkeſſen eine halbe Dep: 
jatine ausgezeichneter und eingezäunter Maispflanzung in 
einer Nacht, als gerade der Befiser feine Möglichkeit hatte 
fein Feld zu behüten, völlig vernichteten. Einem Land: 
mann, dem es in der Familie an erwachſenen Söhnen 
fehlt, bildet das Bewachen feines Feldes eine ſchwere Auf— 
gabe: er muß fi) im Laufe von 6 bis 8 Wochen des 


652 


nächtlichen Schlafes entſchlagen und darf blos auf 2 Stun: 
den fi) vom Schlafe übermannen laffen, um die Frucht 
feiner ſchweren Mühen einzubüßen. Den Herbjt über 
fieht man in Gegenden, die fich unter Ähnlichen Beding: 
ungen befinden, allnächtlich auf den Feldern Scheiterhaufen 
brennen und hört vom Abend bis zum Morgen bejtändig 
die gedehnten Nufe der in den umliegenden Gärten auf 
befonderen Wachttürmen verteilten Hüter ertünen. Bon 
Zeit zu Zeit hört man dann Flintenſchüſſe und das Schlagen 
von tönenden Geſchirren, wie Kupferpfannen, Keſſeln, 
Eifenbleden u. dgl. Durch Feuer, Gefchrei, Lärm und 
Schüffe juhen die Wächter den heranfchleichenden Feind 
zu verſcheuchen, damit gleichzeitig ihre eigene Herzhaftigfeit 
aufrecht erhaltend. 

Don ganz bejonderer Wichtigkeit find für den Ans 
fiedler Ddiefer Gegend unter den jagdbaren Tieren die 
Marder, die vornehmlich die der kaukaſiſchen Hauptkette 
(wie an den Bergen Autl, 4400 Fuß über dem Meer und 
Koſchcha) benachbarten alten Wälder beivohnen. Ihre 
Felle finden hier zu Lande leicht zu 4—6 Nubel das Stüd 
Käufer, Rehe finden fih im ganzen Baffin des Pſeſuapé, 
doch find ihre Hauptitandorte der Berg Autl und der 
Fluß Hadfhufo, wo fie in ganzen Nudeln auftreten. Bären, 
Panther, Luchſe, Füchfe, wilde Katzen, Wölfe und Schafale 
haufen bier in Menge und erben, wie die Eber, noch 
lange die fpärlichen Bewohner diejes Landſtriches zu meift 
unfreitwilliger Jagd zwingen. 


Tiflis, N, v. Seidlit. 


Ethnographiſche Skizzen. 
Die Gebirgsbewohner de3 Tongfing. 


Die jüngſt erichienenen „Bemerkungen über einige 
wilde, vom Tongfing abhängige Völferfchaften” von Pater 
Pinabel find eine jehr zeitgemäße und mwillfommene Er- 
iheinung. Diefer Miffionar fchildert die Bergbeiwohner 
aus den Thälern der Flüffe Maa und Chou, die ſoge— 
nannten Phu-Tays oder Tays, welche von den Annamiten 
gewöhnlih als „Wilde“ bezeichnet werben. Sie wohnen 
in Dörfern und find in Stämme geteilt, deren jedem 
ein Häuptling vorjteht, welchem fie große Ehrfurdt und 
Gehorſam erweifen. Es find zwar feit 1834 jedem Stamme 
annamitische Miffionare zugeteilt, allein die Tays tragen 
die Entſcheidung aller Streitigkeiten ihren Häuptlingen vor, 
deren Anfehen fie als ein demjenigen der Mandarinen 
überlegenes erfennen. Die SHeilfunde als Kunft fennen 
fie nicht, allein beinahe jede Familie beſitzt das Nezept 
von irgend einem Heilmittel, deſſen Bereitung und Zus 
fammenfegung fie auf das eiferfüchtigfte geheim halten. 

Die Häufer find aus Bambus errichtet, die Dächer 
mit VBalmblättern gededt; das Ganze ſteht auf Pfeilern, 
welche ſich etwa A Fuß über den Boden erheben. Unter 
dem Haufe befindet fi) der Hühnerhof, worin der Befiter, 








Ethnographiiche Skizzen. 


wenn er reich ift, neben dem Geflügel noch Ochſen, Schafe 
und Büffel hält. Die vieredige Feuerftelle befteht aus 
Brettern, welche mit Lehm bededt find. Ein Schornitein 
it nicht verhanden. Auf dem Herde liegen drei große 
Steine, welche die Stelle des Dreifußes verjehen; auf 
diefen Steht, wenn die Ejjenszeit herankommt, immer ein 
Topf mit fiedendem Waffer, über welchem eine mit Neis 
gefüllte Bambusröhre liegt. Dieſe Nöhre ift jo durch— 
löchert, daß der Wafjerdampf durch den Reis hindurchzieht, 
wodurch derſelbe äußerſt zart meichgefocht wird, Die 
Weiber halten fih um das Kochfeuer herum auf, während 
die Männer fih um eine andere, in tieferem Niveau 
liegende Feuerftelle lagern. Wenn ſich irgend jemand ein 
Haus zu bauen wünjcht, fo leisten ihm alle Einwohner 
des Dorfes dabei Beiltand, ohne eine andere Entſchädigung 
zu eriwarten, als das übliche Feſt nach der Vollendung 
des Haufes. Zu dieſer Feitlichkeit chlachtet das Haupt 
der Familie ein Schwein oder einen Ochſen und forgt für 
eine Art Wein, welcher aus Reis und Kleie bereitet und 
etwa einen Monat lang in einem hermetiſch verſchloſſenen 
Kruge gähren gelafjen wird. Wenn man den Krug öffnet, 
fo wird Waffer hinzugefügt und die Gäſte ſetzen ſich als- 
dann um denfelben und faugen die Flüſſigkeit durch lange 
Schilfrohre ein. Der Wein jchmedt fäuerlich, aber ange 
nehm und enthält fo wenig Alkohol, daß man ausnehmend 
jelten jemand ſchwer betrunfen fiehbt. Wenn die Gäfte den 
Wein getrunfen haben, jo ſcharen fie ſich meift zu vieren 
um fleine Tifche und efjen, worauf fie dann Thee-trinfen 
und rauchen. 

Diefe Leute find zwar freundlich und verfühnlich, aber 
ziemlich fahrläſſig, ſtumpf und apathiſch und machen fich 
feine Sorgen für den andern Tag. Sie jtehen mit Tages: 
anbruch auf, rauchen, vertändeln dann einige Zeit im 
Haus, gehen nüchtern ins Feld und arbeiten bis zehn 'oder 
zwölf Uhr, worauf fie nad Haufe zurüdfehren, um zu 
ejlen. Sit diefe Mahlzeit vorüber, fo ruben fie aus, halten 
im Sommer eine Siejta und kehren am Nachmittag für 
einige Stunden auf- ihre Felder in den Bergen zurüd, oder 
filchen, jagen, ſchlagen Bambus und machen daraus Pa— 
liſſaden um ihre Felder, damit die Büffel den neugepflanzten 
Neis nicht auffrejfen. Der Abend wird ruhig am Herd: 
feuer verbracht und ungefähr um acht Uhr Abends das 
Abendbrot aufgetragen, denn es gibt hier nur zwei tägliche 
Mahlzeiten. Die häuslichen Gefchäfte und Pflichten der 
Frau find mühevoller und mannigfaltiger al3 diejenigen 
des Mannes, denn fie hat nicht nur die ganze Haushalt: 
ung zu führen, fondern muß den Neis fäen, jäten, ernten, 
nad) Haufe Schaffen und aufbewahren und noch das Brenn- 
holz aus den Bergen berbeifchleppen. 

Die Toten werden mit einer gewiſſen PBietät behan: 
delt; die Leiche wird gewafchen und gebadet, angefleidet 
und in eine Bettdede und eine Matte eingefchlagen; man 
itedt ihr Zuderrohr, Neis und Salz in den Mund — das 
Zuckerrohr, um die Manen des Berftorbenen feinen Hinter: 


Eihnographiiche Skizzen. 639 


bliebenen günftig zu ftimmen, das Salz, um das Herz des 
Berftorbenen feinen Bertvandten gewogen zu erhalten. 
Hierauf wird ein roher Sarg oder Totenbaum verfertigt, 
indem man einen Baum fällt, von dem Stamm desselben 
ein entjprechendes Stück abjchneidet, in der Mitte fpaltet 
und beide Hälften etivas aushöhlt. Tag und Stunde, wo 
die Leiche in den Sarg gelegt werben fol, wird forgfältig 
gewählt, aus Furcht vor üblen Folgen für die Ueber: 
lebenden, fall eine unglüdliche Wahl getroffen werben 
jollte. Bevor man den Sarg verichließt, wird die Leiche 
aufgededt und ihr die Augen geöffnet, damit fie den 
Himmel erbliden kann, tvorauf man den Totenbaum zu: 
nagelt. Sind die Mittel zur Beftreitung der Beerdigung 
nicht vorhanden, jo wird der Sarg im Haufe aufbewahrt, 
wo er zuweilen viele Monate lang ftehen bleibt. 

Am Tage der Begräbnisfeier wird, wenn die Familie 
veich iſt, ein Büffel gefhlachtet und unter die Vertvandten 
und die Bewohner des Dorfes ausgeteilt, um daraus 
Kohle zu bereiten. Diefe tierifche Kohle dient dazu, in 
das Grab gefchüttet zu werden, um den Sarg vor Feuchtig: 
keit zu bewahren. Sodann wird ein zweiter Büffel ges 
ſchlachtet, um die Leidtragenden in den Stand zu ſetzen, 
eine Feine zeltartige Hütte über dem Grab zu errichten. 
Den dritten Büffel fchlachtet man zum Leichenſchmaus für 
Diejenigen, weldye dem Begräbnis anwohnen. Der Dit 
des Grabes wird in einem Wald ausgewählt, worin es 
ſtreng verboten ift, Bäume zu fällen, Buſchwerk abzuhauen, 
Früchte zu fammeln, oder irgend etwas, das hier gewachjen 
it, hinwegzunehmen, weil man fürdhtet, die Manen der 
Berftorbenen könnten diefe Beſchimpfung oder Enttveihung 
rächen. Nach Beendigung diefer Zeremonie begeben fich 
die Verivandten an das Ufer des nächſten Bergjtromes; 
bier hat ein Wahrfager zwei Schilftohre fo in den Boden 
geitedt, daß fie einen fpigigen Bogen bilden, unter welchem 
jeder der Verwandten hindurch geben muß. Die ſämt— 
lichen Verwandten werden nun mit dem Waſſer befprengt, 
worin der Neis gewaschen wurde; fie jelbjt wachen dann 
ihre Kleider und fehren nad) Haufe zurüd. Bevor fie die 
Behaufung des Verjtorbenen betreten, zerraufen fie fich 
am Fuße der Leiter das Haar. Die Leidtragenden efjen 
gefochten Reis aus einer Art Korb und laſſen alles im Haufe 
in Unordnung, um ihren Kummer zu bethätigen. Dem 
Wahrjager, welcher fie darüber tadelt, geben fie zur Antwort: 
„Unſer Vater ift tot, und wir wiljen nicht mehr, was mir 
jagen oder thun follen.” Der Wahrfager bringt dann das 
Haus ivieder in Ordnung und beiprengt e3 mit verjchie: 
denen Kräutern, um böſe Geifter zu vertreiben, damit 
fünftighin Glück und Friede im Haufe wohnen möge. 


Die Neſchilluk-Innuits. 

Die Neſchilluk-Innuits find ein Esfimoftamm, welcher 
die Küften der Halbinfel Adelaide, der Inſel King- Williams: 
Land und der benachbarten Meeresbuchten nördlich von 
der Hudjons-Bay, zwilchen dem 67. und 69.0 n. Br., 








wohnt und in mehreren Beziehungen fich nicht unweſentlich 
von den übrigen Eskimo unterfcheidet. Man nennt fie 
auch Neitſchilluk, Netſchilli, Nachilli und Nachilluk, denn 
die Schreibart ihres Namens wechſelt bei den verſchiedenen 
Schriftſtellern, wie uns Fr. Schwatka verſichert, welchem 
wir im weſentlichen die nachſtehende Schilderung derſelben 
verdanken. Der Name ſtammt von dem Worte Netſchuk 
oder Neitſchuk, womit die Eskimo die kleine Robbe der 
Polarmeere bezeichnen; er rührt ohne Zweifel daher, daß 
dieſe Volkerſchaft für ihren Unterhalt und ihre Bedürfniſſe 
vorzugsweiſe auf Nobben angewiejen ift. Der Magen des 
Eskimo iſt ein fold wichtiger Faktor, daß feine Koft häufig 
jeinen Stammesnamen bedingt; aber die Bedeutung des 
Namens iſt in manchen Fällen entweder infolge der Wan— 
derung der Stämme oder wegen der Ausrottung der 
Tiere, auf welche der Stamm angewiefen war, verloren 
gegangen. 

Schwatka fand die Netſchilluks im Jahre 1879 auf 
den Feltland gegenüber von King Willtams:Land und 
längs der Inſeln in der Nahbarichaft von Simpſons— 
Strait wohnend. Belonders zahlreich waren fie den Nord— 
füjten der Halbinfel Adelaide entlang, wo ſich ihre Dörfer 
immer einige engliihe Meilen von einander längs ber 
ganzen Küfte von den Montreal-Inſeln bis nad) Smith’s 
Point zeritreut vorfanden. Weiter oſtwärts waren die 
Pelly-⸗Bay-Eskimo, mit denen die Netfchilluf auf ziemlich) 
gutem Fuß ftehen und durch deren Land einige von ihnen 
bis zur Hudfons-Bay gewandert find. Gegen Südoſten 
waren die Doguenfil-Sahk-Innuits, ein nahezu ausge: 
ftorbener Stamm, deſſen menige überlebende Mitglieder 
an den „Gefährlichen Stromjchnellen” des Backs-River 
und an den Lachsfällen von Hayes-River wohnen. Zwiſchen 
ihnen und den Netjchilluf herrſchte die größte mißtrauiſche 
Spannung. Bon Smith’s Point nad) der Maclaughlie 
Bucht, der Weſtküſte der Halbinjel Adelaide entlang und 
im SKing-midstoof (Dogs Inlet) wohnen die Uldjchulif 
(Ookjoolik oder Oojoolik), mit denen die Netſchilluks eng 
befreundet und verbündet find. Noch weiter weitlich find 
die Kidnelif (Kupfer-Esfimo), und zwijchen diefen und den 
ſämtlichen erwähnten Stämmen herrfcht offene Feindſchaft 
— der einzige Fall, weldden man in der ganzen Völker: 
familie der Esfimo fennt. Diefe Feindſchaft nimmt jedoch 
mehr die Geftalt einer beeiferten Bemühung aneinander aus— 
zumeichen, als Zufammenftöße herbeizuführen, an, obwohl 
gelegentlich ſolche vorkommen. 

Die Netichillufs jtehen an Gewicht und Statur über 
der kaukaſiſchen Raſſe. Die grönländifchen Eskimo find 
ihon fo oft befchrieben worden und im allgemeinen jo 
unterfeßt, daß man dieſes charakteriftiihe Merkmal auf die 
ganze Rafje übertragen hat. Unter den Eskimo im Norden 
der Hudſons-Bay findet man gelegentlih einen Mann 
von fogar augenfällig hoher Geftalt und einer von dieſen 
war der einzige voll entwidelte Netfchilluf, welchen Schwatka 
ander Küfte der Bucht traf und veranlaßte, ihn auf jeiner 


654 Ethographiiche Skizzen. 


Schlittenreiſe nach King-Williams-Land zu begleiten, weil 
derjelbe ihm dort als Empfehlungsbrief dienen würde. 
Diefer Mann hieß Ikguenſik, war mindeftens fechs rheiniſche 
Fuß hoch, mochte ein Gewicht von 220—230 Pfund haben 
und var Zoll für Zoll nur kräftige leiftungsfähige Muskel, 
ſchien jedoch keineswegs ein ausnahmsweifes Eremplar 
jeiner Raſſe zu fein, denn Schwatla begegnete jpäter einem 
andern, der noch mehr als einen halben Fuß höher war, 
Diejenigen von niedrigerer Statur waren ausnehmend ger 
drungen und ſtämmig gebaut, mit breiter Bruft und ftarfen 
Gliedmaßen. Aud ein leichenhaft ausfehender Burjche, 
welchen Schwatka zum erjtenmale traf, als er im November 
von dejjen Heimat aufbrach, konnte faum eine Ausnahme 
genannt werden, wenn man feine Gefchichte erfuhr. Sein 
Stamm nämlich verläßt, jobald im Juli das Eis in den 
Süßwaſſerſeen ſchmilzt, die Küfte, um Nenntiere zu jagen. 
Diefer Esfimo nun hatte fich für feine fommerliche Renn— 
tierjagd eine jehr felten bejuchte Wafjerfläche auserfehen, 
wo er eines Tages mit feinem Kayak auf einer Snfel 
Itrandete, zurüdblieb und erſt nad) vielen Tagen wieder 
befreit wurde, als er fchon auf dem Punkte var, Hungers 
zu jterben. Er wurde nun im Herbjt nach der Küfte ges 
bracht, wo er, als Schwatfa ihn ſah, zwar noch nicht im 
Itande war, allein zu gehen, aber diefe Schwierigkeit da— 
durch überwunden hatte, daß er einen ftarfen Hund an die 
Leine nahm, fi) die Leine um den Leib band und fo mit 
einem langen Stode in der Hand zu Fuße noch rüftig 
ausjchreiten konnte. 

Die Netſchilluks kennen den Gebrauch von Feuer: 
waffen noch nicht. Ihre Bogen werden aus zerfchlißten 
Stüden von Hörnern des Moſchusochſen oder aus Treib- 
holz verfertigt und können mit denjenigen der amerifani- 
Ihen Indianer nicht verglichen werden. Ihre Art und 
Weife, das Nenntier zu jagen, beſteht darin, daß fie eine 
Reihe von mannshohen jteinernen Pfeilern oder Stein— 
männchen, je 50 bis 100 Schritte von einander entfernt, 
auf irgend einer, oft 2 bis 3 e. MI. langen Hügelwelle 
errichten und die Linie diefer Steinpfeiler ſchräg nad) 
irgend einem großen See oder breiten Fluß binrichten, 
Wenn nun eine Nenntierheerde zwischen der Neihe der 
Steinmännden und dem Waffer bemerkt wird, fo ent: 
twideln ſich die Eingeborenen in einer Plänflerlinie quer 
von dem lebten Steinpfeiler bis zum Fluſſe und nähern 
ih) langjam den Nenntieren, nachdem fie ihre Waffen und 
Kayals in der Nähe des Waſſerrandes verftedt haben. 
Sobald die Renntiere nun ihren Feind fehen, fo trolfen 
ſie weiter, bis fie die Neihe von Steinmännchen erbliden; 
dann wähnen fie ſich umzingelt und flüchten ins Waſſer. 
Dorthin Folgen ihnen die Innuits in ihren Kayaks und 
holen leicht die eingefchüchterten Tiere ein. Wird aber 
eine Nenntierheerde nicht beunruhigt, jo wird fie wieder— 
holt in der Nähe einer jolchen Reihe von Steinmännden 
waiden, ohne davon weiter als durch einige argmwöhnifche 
Blide Notiz zu nehmen. 








Da die Netfchillufs von einer derartigen prefären Jagd 
abhängen, fo find fie dürftig gekleidet, und da fie überdem 
in der nächſten Nähe des Pols in der niedrigjten Tem— 
peratur leben, fo iſt es intereffant zu beobachten, auf 
welche Weife ſie fich der Kälte erwehren. Ihre Iglus 
oder Erdhütten find die wärmjten, die man im ganzen 
Bolarkreis fehen fann. Sie bilden ein Bogenfegment, das 
im höchſten Teil nur eine Pfeilhöhe von etiva 7 Fuß bei 
einem ebenso großen Nadius hat; um den größeren Teil 
der Veripherie läuft am Boden eine aufgefparte banfartige 
Erhöhung, welche die Stelle von Tifh, Bank und Bett 
vertritt und mit Moos und Fellen bevedt ift. Innerhalb 
diejes Frampfhaft engen Raumes wird natürlich die Wärme 
von der Thranlampe und von den Körpern der Innuits 
auf das äußerſte zufammengebalten und gefpart. 

Zur OSpeifung ihrer Lampen, welche die Zivede ber 
Beleuchtung und der Heizung gleichzeitig erfüllen, haben fie 
einen unbegrenzten Vorrat von Thran von der Eleinen 
und der großen Nobbe, während fie gleichzeitig ungeheure 
Mengen von Robbenſpeck als Nahrung verzehren. Ihr 
Konfum an Fett war felbft während der Sommer: und 
Herbitmonate, wo Schwatka fie ſah, größer als derjenige 
anderer Stämme. Sie behandeln ihre Kinder gut, nament= 
lich die Knaben, aber bis zu einem gewiſſen Grad ift unter 
ihnen noch immer der Mord der Kinder weiblichen Ge- 
ſchlechts ublich. Sie hegen die gewöhnlichen abergläubi- 
Ihen Borjtellungen der Wilden, allein man glaubt von 
ihnen, fie haben irgend eine Theorie zur Erklärung einer 
phyſiſchen Erfcheinung erfonnen. Sie haben niemals Holz 
wachen jehen, denn es gibt in ihrer Heimat feinen Baum 
noch Strauch, und fie fennen nur das Treibholz, welches an 
ihren Küften ſtrandet. Sie fehen die Baumſtämme und 
Blöcke im Eife eingefroren, bevor diefelben an den Strand 
geworfen werden, und glauben daher, die Bäume wachjen 
auf dem Meeresgrund und erden, wenn fie eine gewiſſe 
Höhe erreiht haben, von dem Eife abgebiffen und ans 
Land getragen. Auf einem ihrer Ausflüge zum Sammeln 
von Treibholz entdeckten die Netfchillufs das Wenige, was 
ſie über das Schidjal der unglüdlichen Franklin-Expedition 
ermittelten. Derartige Ausflüge machen fie in feltenen 
Zwiſchenräumen und fichern ſich Dadurch einen genügenden 
Holzuorrat für fünf bis ſechs Jahre, da diefer Teil des 
Landes beinahe gar fein Wild befitt. 

Die Furcht der Netfchilluf3 vor ihren wejtlichen Nach— 
barn ließ fih genau an dem Empfang erkennen, welchen 
fie der Reiſegeſellſchaft Schwatfa’3 bereiteten. Sobald fie 
nämlich die Annäherung derfelben entdeckten, flüchteten ſich 
die Weiber und Kinder nach den Schneehütten, während 
die Männer mit gefpanntem Bogen, einem aufgelegten 
Pfeil und dem nad) vorn gefchobenen und zurecht gerichteten 
Köcher in einer Reihe aufzogen. Auf die Bitte feines 
Führers feuerte Schwatfa eine Flinte in die Luft ab, um 
ihnen zu zeigen, daß fie weiße Männer feien; allein dies 
ſchien fie noch mehr zu erjchreden als zuvor, Endlich 


Ethnographiſche Skizzen. 655 


wurde ein altes Weib vorangefhidt, um Ikguenſik zu 
begegnen, welcher den Innuits entgegengejandt worden 
war, und die alte Here kam zitternd heran und fuchte 
durch eine wahrhaft überwältigende Gefchwäßigfeit ihren 
rajch finfenden Mut zu ſtärken, worauf allmählig ein 
gegenfeitiges Verftändnis angebahnt wurde. 

In ihren ehelichen Beziehungen unterjcheiden ſich die 
Netſchilluks nicht mefentli von den befjer bekannten 
Stämmen der Esfimos. Der Heiratsvertrag wird von den 
Eltern Schon ziemlich frühe, für ihre Kinder verabredet, 
obwohl Ikguenſik für feinen. beinahe erwachjenen Bruder 
welcher ebenfalls zu Schwatka's Begleitern gehörte, ein 
Weib gegen ein großes Einfchlagmeljer, wie es die Wal: 
fifchjäger führen, erfaufte. 

Sie beluftigen fih mit Ringen und Fauftlämpfen, 
welch leßtere gewöhnlich zwischen den tüchtigiten Kämpen 
von verjchiedenen Dörfern und hauptfächlicd von verfcie- 
denen Stämmen aufgeführt werden, fo daß fämtliche Eskimo 
in Schwatka's Begleitung dazu herausgefordert wurden. 
Da diefe aber gegenüber von den riefigen Netfchillufs 
wahre Schneider waren, jo verbot Schwatla feinen Bes 
‚ gleiten den Wettlampf. Ber diefen Fauſtkämpfen wird 
meift folgendermaßen verfahren: einer der Kämpfer ſtellt 
fih dem andern gegenüber, beugt den Oberleib vorwärts 
und jtüßt ſich mit beiden Händen auf feine Kniee, worauf 
ihm der Gegner mit der geballten Fauſt einen jo fräftigen 
Schlag, als er nur vermag, an die Seite des Kopfes gibt. 
Der erite Streich wird übrigens meist mit nur mäßigen 
Kraftaufivand erteilt. Nun fommt die Reihe an den andern, 
ſich vorwärts zu beugen und dem Gegner feinen Schlag 
heimzugeben, und zwar womöglich einen Fräftigeren, als 
er jelbit empfangen hatte; und fo geht dies mwechjelmeife 
fort, bis entweder der eine befinnungslos zu Boden ftürzt 
oder vor reiner Erfhöpfung hülflos wird. 

Eine andere Öefahr, welche den Esfimo aus Schwatka's 
Begleitung drohte, war feine geringere, als das Unter: 
fangen, einen von der Geſellſchaft oder möglicherweiſe 
einen Weißen zu ermorden, falls fich die Gelegenheit dazu 
darbieten würde. Unter diefen Eskimo herricht nämlich) 
geviffermaßen noch eine Art Blutrache. Wenn nämlich 
in einer der ziemlich häufigen Samilienfehden ein Mann 
erichlagen wird, jo fühlt jich jeder männliche Verwandte 
de3 Erſchlagenen verpflichtet, deffen Tod zu rächen, indem 
er irgend einen Mann vom Stamme des Mörder er— 
Ichlägt, wobei er es bejonders auf den Mörder ſelbſt oder 
auf einen nahen Anverwandten desjelben abfieht. Diefe 
Nahe Tann auf ganz unbejtimmte Zeit verfchoben und 
einftweilen ein freundlicher Verkehr gepflogen werben; 
allein jo langſam dies auch geht, die Blutrache wird 
dennoch früher oder fpäter ausgeführt. 

Schwatka erlebte einen Fall, wo ein derartiger Mörder 
faltblütig feinen Aufenthalt unter feinen Feinden nahm 
und in jeder Hinficht einer der Stammesangehörigen wurde, 
Unter den Netſchilluks traf Schwatfa in einem der lebten 











Dörfer, mwelche er befuchte, einen riefig gebauten Mann 
diefeg Stammes namens Tuluah. Viele Sahre zuvor, 
jo lange ſogar, daß derfelbe die Jahre nicht mehr an feinen 
Fingern abzählen und daher den Zeitpunkt nicht mehr 
genau bejtimmen konnte, war ein Verwandter von Tuluah 
durch einen Iwillik erjchlagen worden und feither noch 
nicht gerächt worden. Obgleich nun unter Schwatka's 
Degleitern fein Iwillik war, jo fürdhteten feine Eskimo 
doch, es könnte einer von ihnen zum Sühnopfer für jenes 
verjährte Verbrechen auserfehen werden. Gie jagten daher 
Schwatka, fie feien überzeugt, daß viele von den Einges 
borenen, welche am Morgen von Schwatka's Abreife dem 
Aufladen der Schlitten zufchauten, lange Mefjer in ihren 
Aermeln verjtedt hätten, um nötigenfalls den Netfchilluf 
Tuluah zu verteidigen, der ſich noch immer mit jeinen 
Racheplänen trage, falls ſich ihm eine Gelegenheit dazu 
darbieten würde. Allein der gefürchtete Nacheaft blieb 
aus, denn der Anblid der vielen Schießgewehre und voll: 
fommeneren Waffen in den Händen der Gäſte mochte den 
Tuluah etwas eingefhüchtert und zu einem friedlichen 
Gebahren bewogen haben. igentümlicherweife baufchen 
fich aber diefe Fehden der Einzelnen niemals zu Fehden 
der ganzen Stämme auf, 


Die Esfimo der Hudſons-Bay. 


In dem Bericht der Expedition zur Erforfhung der 
Hudſons-Bay wird erwähnt, daß die einzigen Bewohner 
der Hudfon-Straße und des nördlichen Teils der Bay die 
Eskimo find, welche mit den DBorteilen der Ziviliſation 
ſchon einigermaßen vertraut geworden find. Ihre Familien 
find klein und die Mütter haben felten mehr als zivei oder 
drei Kinder, welche infolge des Mangels an mehlhaltiger 
Nahrung drei bis vier Jahre lang gefäugt werben. Die 
Kopfzahl der Eskimo ſcheint in der Abnahme begriffen und 
überall begegnet man Spuren, daß ihre Volfszahl früher 
weit bedeutender war. Ungefähr 6 e. MI. füdlih von 
Port Burwell findet man die MHeberbleibjel einer großen 
iederlafjung mit unteriwdifchen Wohnungen, worin nod) 
Reſte und Trümmer von irdenen Töpfen und fonjtigen 
Gerätichaften, gemifcht mit denen von jüngerem Datum, 
vorkommen. Zu Bort de Bucherville finden fich noch deut: 
liche Meberreite eines jehr alten Eskimo-Lagers in Geftalt 
von Steinhaufen und Steinkreifen im Schooße einer ehe— 
maligen kleinen Bucht aus einer Zeit, wo der Meeres: 
jpiegel ungefähr noch 30 Fuß höher ſtand als gegenwärtig. 
An einer anderen Stelle in derjelben Gegend find neuere 
Ueberrefte, bejtehend aus Beltjteinen, aus mehreren Mauern 
von wenigen Fuß Höhe und jogenannten Caches oder 
etiva ſechs Fuß hohen, bienenforbfürmigen Borratshäufern, 
wie fie noch heutzutage teils zum Aufbewahren von Fleisch, 
teil3 zum verdeckten Anftehen auf verichiedenes Wild ges 
braucht werden. Um Port Laperriere herum befinden ſich 
mehrere Lagerpläße, welche — nad) ihrer Höhe über dem 
Strande, nad) dem zerfallenen Zuftande der größeren 


656 


umberliegenden Knochen und nad) der Art und Weife, tie 
die Steinfreife nun im Moos eingebettet und von Flechten 
übertvachfen find — ſchon hundert bis dreihundert Jahre 
alt fein müſſen. Noch meit ältere Werfe von Eskimo 
wurden in dem Thale entdecdt, welches vom Lande her 
fih gegen den Hintergrund der kleinen Bucht abjenft. 
Diefe beſtehen aus einer Neihe von Steinen, welche Damme 
artig quer über den Bach an einer verengten Gtelle des 
Thals verlaufen und auf eine eskimoiſche Methode des 
Forellene und Lachsfanges hinzudeuten fcheinen, als das 
Meer noch 80 Fuß höher ftand als gegenwärtig. 

Der Zabrador-Küfte entlang fammeln fi die Esfimo 
in Eleinen Niederlaffungen um die Miffionsitationen der 
mährifchen Brüder und Herinhuter; die größte derjelben ift 
Nain, mit einer Bevölferung von ungefähr 200 Köpfen. 
Hier erhalten fie ihre Erziehung, denn die Miffionen er: 
halten Sich felbft. Die Miffionäre verfehen die Eskimo 
mit ihren Zebensbedürfnifjen, kaufen denfelben ihren Fang 
ab, verichiffen denfelben nad) Europa und verkehren mit 
Neufundland zur Sommerszeit mitteljt eines Poſtdampfers, 
tvelcher jeine Fahrten gelegentlih bis Nain ausdehnt. 
Lieutenant Gordon zollt den Eskimo das höchſte Lob für 
ihre Ehrlichkeit und Gelehrigfeit. 


Geographiſche Henigkeiten. 


* Manitoba. Nady der Canadian Gazette vom 
7. Mai ift in der Staatsdruderei der Vereinigten Staaten 
ein Band Konjularberichte erfchienen, deren einer, von 
Konful Taylor in Winnipeg, befonders intereffante Angaben 
über den Nordweſten enthält. Er ftellt feit, daß die Weizen: 
ausfuhr aus jener Provinz, hauptſächlich nach Oſt-Canada, 
im Sabre 1884 um eine Million Dollars gegenüber von 
der Ausfuhr von 1882 zugenommen bat. Die effeitiv 
höhere Ausbeute des Jahres 1883—84 betrug eine Million 
Buſhels gegenüber der Hälfte dieſes Betrags in 1882 bis 
1883. Den Zuwachs für 1885 ſchätzt man auf drei 
Millionen Buſhels. Die Verhältniffe, Bedingungen 
und der Maßſtab des Zumwachjes find denjenigen der eriten 
Ernte von Minnefota gleih, und Mr. Taylor behauptet, 
daß Manttoba auch für Kleinere ©etreidearten fi als 
dank- und fruchtbarer Boden erweifen werde. Das find 
ichlechte Aussichten für unfere deutschen Landwirte, denn 
diefes canadiſche Korn wird bald, troß aller Kornzölle, 
auch den Weg auf unfere deutfchen Märkte finden. 

(Se. G. Mag.) 

*Wladiwoſtok. Ueber diefen Punkt, welcher an 
den Grenzen Nußlands im fernten Oſten gelegen ift, ver— 
öffentlicht die „Gazette de Saint-Petersbourg* folgende 


Einzelheiten: In dem Augenblid, wo Nufland jenes Land 


anneltierte, erivartete man, daß die ausnahmsweifen Zus 
ſtände, worin ſich dasſelbe befand, feine Nähe beim Eis— 


! 














Geographiſche Nemigkeiten. 


meer und dem Stillen Ozean, feine vorzüglichen Häfen 
und die Nachbarichaft der jtarfbevölferten Reiche China, 
Sapan und der Bereinigten Staaten, feiner Handels: 
thätigfeit ein ungeheures Feld darbieten würden. Seither 
jind 25 Jahre vergangen, und jene Hoffnung hat ſich als 
eine Illuſion eriviefen. 

Allerdings war der Zeitpunkt damals Schlecht gewählt, 
um die gefaßten Pläne zu vertirklichen, und Rußland 
war allzufehr mit inneren Reformen beſchäftigt, um der 
neuen Provinz die nötige Aufmerkjamfeit Ichenfen zu 
fünnen. Allein wie dem auch fei, die Lage der Vorfämpfer 
in dem neuen Hafen war feine beneidensiverte in einer 
Lofalität, welche auf mehrere Werjten in der Nunde von 
einer MWüfte umgeben war. Die erften, welche die neue 
Stadt überfielen, waren dejertierte Soldaten, entfprungene 
chinefifche und koreaniſche Verbrecher; in der Folge be— 
gannen dafelbit europäische Schiffe einzulaufen, welche mit 
geiftigen Getränfen und jchlechten, anderwärts nicht anzu= 
biingenden Waren beladen waren. Dieje gründeten bier 
Depots und Comptoirs und breiteten ein ungeheures kom— 
merzielles Net über das ganze Land aus. Die ruffifche Be- 
völferung war jehr Klein, und da die Ruſſen feine Kapitalien 
noch jpezielle Kenntniffe mitbrachten und ſich ſchwer an 
die Bedingungen eines ganz neuen Dajeins gewöhnten, 
fo vermochten fie ficher nicht vorteilhaft mit den fremden 
Staufleuten zu fonfurrieren, welche Kapitalien und Erfah: 
rung für ſich hatten. 

Die Bevölkerung von Wladiwoſtok beläuft fich auf 
9000 Seelen. Die militärischen Beamten des Heeres und 
der Flotte mit ihren Familien bilden mehr als die Hälfte 
diefer Ziffer, nämlich 4564; die Zivilbeamten und ihre 
Familien belaufen fih auf 62 Köpfe. Die anfäffigen 
ruſſiſchen Unterthanen zählen 705 Perſonen und es gibt 
außerdem noch 805 vorübergehend ſich dort aufhaltende 
Unterthanen. Man zählt 2845 Ausländer, worunter 71 
Europäer beinahe von allen Nationen. Die Miaten, 
2763 an der Zahl, teilen fi in 200 Koreaner, 194 
Sapaner, 69 Chinefen und 2300 Manzes oder chinefische 
Sträflinge. 

Dies iſt die buntjchedige Bevölkerung von Wladi- 
woſtok. Das chinefische Element überwiegt in derfelben 
fo fehr, daß man in einer von ruſſiſchen Truppen beſetzten 
chinefifchen Stadt zu fein wähnt. Einen ganz ähnlichen 
Eindrud macht daſelbſt das Meer; man fieht während 
der Schifffahrtszeit eine Menge Barfen und Schaluppen, 
welche mit Chinefen und Koreanern bemannt find und die 
Buchten Peters des Großen und des Goldenen Horns 
durchfurchen. Die Einheimifchen und Fremden haben bis 
zu 600 großen und 2000 kleineren Fahrzeugen, während 
die Nuffen nur 2 Dampfboote und 10—12 Nuderbarfen 
befißen. 

Die Arbeitskräfte fonzentrieren fi) auf die Hände 
der Manzes, welche fih mit dem Garten: und Gemüfebau, 
mit dem Handel in Eiern, Geflügel u. |. tv. befafjen und 


Seographifche 


Gewerbe treiben, wie namentlid) Gerberei. Die Küftenfchiff: 
fahrt, der Fischfang und andere Gewerbe gehören ihnen 
ausihlieglih an und fie allein beuten die natürlichen 
Neichtümer des Landes aus. Die ruffiihe Bevölkerung 
verjteht ſich nicht auf die örtlichen Gewerbe und befaßt 
fi) aus Gewohnheit mit Beſchäftigungen, die ihr vertrauter 
find, wie mit dem Kleinhandel, dem Holztransport ꝛc.; 
es gibt unter ihr nur fehr wenige Handwerker, fo daß 
man in Wladiwoſtok nur eine Schreinerierfftätte, fünf 
Schmieden und eine Bäderei zählt, welche Ruſſen gehören. 

“ Aus Südojt:Afrifa. Der Volksraad der ſüd— 
afrikanischen Nepublif ift am 4. Mai in Pretoria dur) 
eine Nede des Präfidenten Krüger eröffnet tvorden, worin 
er Tonftatierte, daß die Beziehungen zu den fremden Mächten 
vorzüglich geblieben find; gleichwohl nahm er doc) Veran: 
lafjung, auf eine ſehr Fisliche Angelegenheit hinzuweisen, 
nämlich daß die Beltimmung der Grenze der Republik 
gegen Betſchuana-Land noch nicht habe verwirklicht werben 
Tönnen, weil die englifchen und transvaalifchen Kommiſſäre 
noch nicht imftande geweſen feien, fich zu verftändigen. 
Glüdlicherweife habe die in London unterzeichnete Ueber: 
einkunft diefen Fall vorgefehen und der Präfident des 
Oranje-Freiſtaates einen Schiedsrichter bezeichnet, Herrn 
v. Vallier, deſſen Entfcheidung fouverän fein wird. Auf 
einem andern Punkt von Südafrika, im Bafuto:Lande, 
läßt die Ruhe noch immer viel zu twünfchen übrig, und 
Herr Brandt, der Präfident des Dranjesfreiftaates, hat 
in dieſer Hinficht dringende Beſchwerden an den englifchen 
Oberkommiſſär gerichtet. In der Kolonie Natal könnte 
eine Bewegung, welche eine ziemliche Bedeutung annimmt, 
leicht neue Verwickelungen herbeiführen. Es handelt ſich 
nämlich um nichts geringeres, als um die Annerion von 
Dit-Griquasland, Pondo-Land, Swaſi-Land und Sulu— 
Land an dieſe Kolonie. Dieſe Annexion würde der Ein— 
willigung der Bewohner dieſer Landſtriche und der Errich— 
tung einer verantwortlichen Regierung unterworfen werden. 
Es ſind in Oſt-Griqualand bereits Bittgeſuche im Umlauf, 
welche dieſen Anſchluß fordern, während dagegen ein ge— 
wiſſer Teil der Bewohner von Natal ſich für die Aufrecht— 
erhaltung der gegenwärtigen politiſchen Organiſation aus— 
ſpricht. Das Gleiche findet jedoch, wie man erwarten 
durfte, in demjenigen Teil von Sulu-Land ſtatt, welcher 
ih auf Andringen der Buren oder holländischen Anfiedler 
dor einigen Jahren als Freiftaat aufgethban hat. Der 
neue Staat, welder auf einem teilweife von dem Häupt— 
ling Dinifulu erfauften Gebiet gegründet worden ift, ftößt 
an jene St. Lucienbudht, von wo aus die Buren von 
Transpaal gern eine Eifenbahn ausgehen laſſen möchten, 
welche Prätoria, die Hauptſtadt des füdafrifanifchen Frei— 
jtaats, mit dem Meere in Verbindung fegen würde, Der 
Präfident diefes in der Bildung begriffenen Staates hat vor 
furzem im „Bloemfontein Express“ eine Bertvahrung gegen 
den Anſchluß der fraglichen Bucht an England veröffentlicht, 
den der Lieutenant Moore vom britischen Kanonenboot 


} 





Neuigkeiten. 657 
„Goshawk“ verſuchen wollte. Die Verwahrung ſagt: Dieſe 
Annexion iſt ungeſetzlich. Kraft der Zuſtimmung aller 
Sulu-Häuptlinge erklären wir die St. Lucien-Bay für das 
Eigentum des neuen Freiſtaates, deſſen Machtvollkommen— 
heit fi) über das ganze Königreich Diniſulu erſtreckt, und 
entfcheiden, daß dieje für alle Nationen ohne Ausnahme 
Sreihafen bleiben fol.” Zur Bervollftändigung der Dar— 
jtellung der jo Eritifchen Lage in Sübafrifa wollen wir 
nur noch hinzufügen, daß befanntlich die Kapregierung fid) 
in volftändigem Zerwürfnis mit dem Oberft Warren bes 
findet, welcher in dieſem Augenblid bemüht ift, die weſtlich 
vom Transvaal-Freiitaat gelegenen Länder, über welche 
die Engländer ihre Oberherrfchaft geltend machen möchten, 
zur Ordnung zurüdzuführen. 

*St. Betersburg als Seehafen. Durch die 
jüngſt erfolgte Eröffnung des maritimen Kanals in der 
Bucht von Kronſtadt, des feichten oberen Endes des 
Finniſchen Meerbufens, wird St. Betersburg ebenfo gut 
ein Seehafen mie London. Bevor diejes große Werf 
vollendet wurde, konnte St. Petersburg, obwohl es ganz 
nahe am Meer Liegt, nicht den Vorteil eines Seehafens 
genießen, weil alle größeren Schiffe genötigt waren, ihre 
Ladungen in Kronftadt zu löfchen, da fie wegen der außer: 
ordentlichen Seichtigfeit des Waſſers nicht imstande waren, 
näher an die Hauptjtadt heranzufahren; die Tiefe der 
Newa an ihrer Barre beträgt nämlih nur 9 Fuß und 
diejenige des fchiffbaren Fahrwaſſers überjtieg nirgends 
12 Zub. Nun ift der Kanal, deſſen Entwurf von General 
Putiloff herrührt, durch den feichten Meeresgrund des 
Sinnifchen Meerbufens von Kronſtadt nad) St. Betersburg 
eingefchnitten und verläuft in nordweſt-ſüdöſtlicher Richtung 
ungefähr 7 Km, von der Küfte. Der Kanal berührt 
St. Vetersburg an deſſen meitlihem Ende, wo die große 
Newa fih in den Meerbufen ergießt und wo ſich eine 
Anzahl Inſeln befinden, auf welchen der neue Hafen er: 
baut werden fol. Der Hafen erhält eine beveutende 
Größe und fteht in Verbindung mit dem gefamten ruffi 
ihen Eiſenbahnſyſtem. Die ganze Länge des Kanals ift 
ungefähr 27—28 Km., der offene Kanal ijt 350 Fuß breit 
und die Waffertiefe beträgt ungefähr 22 Fuß. Die Koften 
de3 Unternehmens waren auf etwa 201, Mill. Mart 
veranschlagt. 

* Das britifhe Proteftorat in Südafrika. 
Die Proklamation des britifchen Protektorats über Be— 
tichuana Land ift ohne Zweifel das bemerkenswerteſte 
Ereignis, welches feit geraumer Zeit in Südafrika ſtatt— 
gefunden hat. Sie fefjelt die Aufmerkſamkeit ſowohl wegen 
ihrer großen politischen Tragweite, wie wegen der unges 
heuren Ausdehnung des davon betroffenen Landes. Zus 
nächſt wurde durch Sir Charles Warren ein proviſoriſches 
Proteftorat über ein Gebiet verfündigt, welches ungefähr 
den Flächenraum von Spanien hat, im Süden durd) die 
Kapfolonie, im Dften durd) das Transpaal, im Norden 
dureh die Linie des 22.0 n. Br. und im Weiten durch die 


658 Die Tierwelt im Holländifchen Gutana. | \ 


Linie des 20.0 ö. L. von Greenw. begrenzt wird. Dieſes 
Gebiet umschließt das vielumftrittene Stella-Land und 
Goſchen und einen Teil der Ländereien von Khama, deſſen 
Befis fi) in einer Nichtung bis zum Ngami-See und in 
einer anderen bis zum Sambeſi erftredt. Für die deutjche 
Ausbreitung nad Dften hin durch Groß-Namaqua-Land 
und DamarasLand ift noch Raum gelafjfen bis zum 20.0 5.8, 
Darauf befchränfen ſich aber Sir Charles Warren's Unter: 
nehmungen nicht, ſondern die neuelten Nachrichten aus 
jenen Gegenden bejagen: Am 12. Mai fer das britische 
Broteftorat auch noch über das ganze Khama-Land 
ausgedehnt worden Die Wichtigkeit dieſes Aftes 
fann nicht wohl übertrieben, geſchweige denn unterichäßt 
werden, da derfelbe den ganzen Weg des Handelsverfehrs 
von der Kapkolonie nad dem Innern unter britifche Ge: 
richtsbarkeit ftellt. Der Häuptling fteht bei allen, die ihn 
fennen und gejchäftlich mit ihm zu thun hatten, in einem 
guten Auf und gilt für einen wohlgezogenen Mann, der 
ernſtlich bejtrebt ijt, feinem Lande durch eine gerechte und 
duldfame Negierung Borteil zu bringen. Der National 
ölonom Mr. Baden Powell hat den Auftrag erhalten, über 
die Hülfsquellen und Beichaffenheit des Landes Bericht 
zu eritatten, 


Die Tierwelt im Holländiſchen Guinng. 
Don Auguft Kappler. 
(Fortfegung.) 


Ich komme nun zu den in Ouiana einheimifchen 
Bögeln, und fange mit der Gattung an, die dem Fremden 
fogleich in die Augen fällt, wenn er das Schiff verlafjen 
bat und Städte oder Dörfer betritt. Es iſt die des Heinen 
ſchwarzen Geiers, in Surinam Stinfoogel, bei den Fran 
zofen Gorbeau (Cathartes foetens Ill.) genannt, Man 
jieht ihn in den Straßen und Plätzen ebenfo vertraut 
herumlaufen wie Hühner oder Tauben; auf den Dächern 
fißen die Geier nad) ſtarken Regengüffen oft ftundenlang 
mit ausgeſpannten Flügeln, um ihre Federn zu trocknen, 
und beſchmutzen mit ihren Exerementen die Schieferziegel, 
von denen das Regenwaſſer, das zum Trinken und Kochen 
benüßt wird, in die Zilternen abfliegt. Wie der Marabu 
in Oftindien allen nur erdenklichen Unvat frißt und das 
durch dem Lande, wo bei der großen Hite alles fchnell in 
Verweſung übergeht, von großem Nutzen ift und deshalb 
auch durch die Geſetze beſchützt wird, jo genießt auch der 
Stinkvogel in Guiana ebendeshalb den allgemeinen Schug. 


Er hat die Größe einer Truthenne, tft Schwarz von Körper und 


Schwanz mit nadtem, grauem runzligem Hals und Kopf. Die 
ziemlich langen nadten Füße find ebenfalls grau. Er läuft 
jchnell, mit großen Schritten, hüpft aud bisweilen, doch 
weicht er kaum aus, wenn man an ihm vorbeigeht. Man 
findet die Stinkvögel überall, wo fie etwas zu freſſen 
wittern, befonders häufig auf dem Fiſchmarkt in Parama— 





vibo und an der Küche der Soldaten, tvo es mandımal vor— 
fommt, daß, wenn der Koch fi) auf Furze Zeit entfernt, 
Stinkoögel durch die Fenfter in die Küche fliegen, Stücke 
Fleisch vom Anrichttifche nehmen und damit aufs Dad) fliegen. 
Selten freffen fie lebende Tiere, doch habe ich gefehen, daß ſie 
fleine Hühnchen töteten und auffraßen. Sie haben einen 
ſehr feinen Geruch und wiſſen das Aas im dichtejten 
Walde zu finden. Wenn in großen Trodenzeiten Die 
Sümpfe austrodnen und die Fifhe darin fterben, jo ſieht 
man oft Hunderte diefer Wögel, tworunter auch Geierfönige, 
im Schlamm berumtvaten und die toten Fifche freſſen. 
Wenn am fandigen Seeftrande die Indianer nad) See— 
ſchildkröteneiern fuchen, fo fliegen fogleich einige Stinkvögel 
herbei, um die beim Ausgraben zerftochenen Eier aufzus 
freffen; find fie damit fertig, fo fliegen fie voraus, und 
jegen fi) auf ein anderes Net, das fie dadurch den 
Suchenden zeigen und wo fie jedesmal als Lohn die beſchädig— 
ten Gier erhalten. Mittags, wenn die Hiße am größten 
ift, freifen fie einige Taufend Fuß hoch in der Luft umher, 
minutenlang ohne den mindeften Flügelfchlag. Sie ſchlafen 
auf hohen Bäumen, meift den Bombax Ceiba, zu Hun— 
derten beieinander und verbreiten einen unangenehmen 
Geruch. Niemand weiß, wo fie niften, noch wie viel fie 
Gier legen. Es gibt noch eine etwas größere, ſchwärzere 
Art, mit nadtem orangefarbigem Kopf, die aber nie Wohn: 
pläße der Menfchen befucht und viel feltener tft. 

Diefelbe Lebensart führt der Geierfünig Sarcorhamphus 
papa, Lin. Obgleich er nicht jehr felten ift, jo befommt 
man ihn doc) nur in meift ungeheurer Höhe zu jehen, 
fvenn er herumfreift, um einen Fraß zu erfpähen. Er hat 
dann durch feine eigentümliche Färbung viel Aehnlichkeit 
mit einem Storch. Er ift beinahe fo groß wie ein Truthahn, 
Bruft:, Bauch- und Dedfedern find gelblichweiß, Hals: 
fraufe grau, Schtwungfedern und Schwanz aber ſchwarz. 
Der nadte Kopf und Hals find vrangefarb mit hochroten 
Schwielen. Schnabel und Wachshaut gelb, die Fleiſch— 
lappen auf dem Schnabel rot, die Iris weiß, die Füße 
grau. Legt man ein Aas auf einen freien Platz, jo fommen 
bald Geier, und unter ihnen auch) die Geierfönige, Die 
obwohl fie größer und ftärfer find, al3 die Stinkvögel, 
doch mit diefen in größter Eintracht frejfen, jo daß von 
einem Standesunterfchied, wie man früher fafelte, Feine 
Rede iſt. Wie mid) Indianer verſichern, foll der Gerud) 
eines toten großen Rochen fie befonders ſchnell herbeiloden. 
Man weiß nicht, wo fie niſten. 

Bejonders reich an Arten ift die Klaſſe der Naub- 
vögel. Vom gewaltigen Haubenadler „Contni“, der alle 
Adler Europa’s an Größe und Stärke übertrifft, bis zum 
taubengroßen Kwabibi (Falco bidentatus Lath.), der ſich 
bloß von kleinen Krabben nährt, findet man fie überall. 
Manche, wie der Buſchhahn, Ibieter nudicollis, der die 
Größe einer Weihe, ein ſchwarzes Gefieder, weißen Bauch 
und nadte vote Kehle hat, leben von Weſpenlarven. Dft 
jist ein halbes Dubend diefer Vögel auf einem Baum 


Notizen. 659 - 


und läßt zugleich ihre krähende Stimme erfchallen, nad 
der man diefen Vogel Bufchhahn nennt. Ebenſo in Ge: 
meinfchaft zerreißen fie die an den Bäumen hängenden 
Weſpenneſter und fcheinen von den Stichen der Inſekten 
nicht zu leiden. 

Der ichöne, oben ftahlblaue, am Körper weiße Nau- 
elerus furcatus mit Gabelſchwanz lebt ebenfalls in Geſell— 
ichaften von oft einem Dutzend, und umfreift in leichtem 
Fluge die Bäume, eine Guttifere, von deren Früchten er 
(ebt, iſt aber befonders lüftern nach den geflügelten Ameifen: 
weibchen, der Atta cephalotes, die, wenn im Dezeniber 
die eriten ſtarken Negen fallen, von den anderen Ameijen 
aus dem Nejte vertrieben werden und dann unbehülflich 
umberfliegen, bis fie eine Beute diefer Vögel werden. 

Viele, jelbit ein Kleiner Haubenadler, Spizaötos, jtellen 
den Hühnern nad), und manche find jo jtark, daß fie das 
größte Huhn mit forttragen. Dieſe find für einen Hühner: 
hof eine große Plage, und tagelang bejoldete ich Indianer, 
um ſolchen Näubern aufzulauern, wenn fie fich in der 
Nähe meines Haufes aufhielten, um regelmäßig jeden Tag 
ihr Huhn mwegzunehmen; eine gute Belohnung erhielt der, 
tvelcher diefe Naubvögel wegſchoß. Sehr häufig find die 
kleineren Naubvögelarten am Geeftrande, wo auf den 
Schlammbänften Millionen von Strandläufern fih auf: 
halten und wo fie fi) ohne alle Mühe die fettejten aus: 
lefen fünnen, denn in den Waldungen it e8 den Raub— 
vögeln nicht jo leicht, der Tiere habhaft zu werden, da 
Schlingpflanzen und Schmarotzergewächſe ein jo dichtes 
Laubwerk bilden, daß jeder Kleinere Vierfüßler und Vogel 
leicht dem größeren entfliehen kann. 

Der ſchönſte und ftärkite aller Naubvögel Guiana's 
it der Haubenadler, Gonini, Falco destructor L. 
Wie den Geierfönig, fieht man ihn oft in großer Höhe 
berumfreifen, um jeine Beute zu erſpähen, oder ftunden: 
lang unbeweglih auf hohen Bäumen am Saume der 
Wälder fiten. Er iſt vom Kopf bis zur Schwanzſpitze 
über drei Fuß lang, und fann gegen acht Fuß Flugweite 
erreichen. Die Farbe des Rüdens und Mantels ift grau: 
braun, die des Bauches und der Bruft weiß, die Schenkel 
weiß und ſchwarz gewellt, Hals, Kopf und die Hinterfedern 
des Schopfes, die der Vogel im Affekt aufrichtet, fo daß 
er wie von einer Haube umgeben ausfieht, find dunfel- 
grau; die Füße find bis zum befiederten Teile fieben Zoll 
hoch, mit einer gelben, jchuppenartigen Hornhaut über: 
zogen und bei fünfviertel Zoll did, jo daß fein europäi- 
ſcher Adler diefem an Stärke gleicht. Die bei ſechs Zoll 
weiten Griffe find mit zwei Zoll langen Krallen bewaffnet. 
Der Schwarze Schnabel ift drei Zoll lang. Nach der Aus: 
ſage aller Indianer und Bufchneger lebt der Conini haupt: 
fählih vom ziweizehigen Faultier und dem Brüllaffen. 
Dies ift nun freilich nicht Jo zu nehmen, daß er ausſchließ— 
lich von diefen beiden Tierarten lebe; er nimmt auch mit 
anderen fleineren Bierfüßlern vorlieb, und ein Karaibe er- 
zählte mir, daß, als er im Walde durch einen Pfiff (man 








nimmt dazu das Blatt einer Arundinacee) ein Aguti habe 
anloden wollen, ein großer Haubenadler auf ihn zugeflogen 
jei und ihn am Arm gepadt habe. Er zeigte mir noch 
die Narben der Krallen-Eindrüde. Ich denfe mir, daß er 
den ziemlich trägen Brüllaffen und das zmweizehige Faul- 
tier, die beide auf den höchſten Bäumen leben und deshalb 
mehr fichtbar find, eher entdedt, als die viel flinferen 
Heineren Affenarten, die ihm auch leichter entkommen 
können. Immerhin ift aber die Bewältigung des Brüll- 
affen und des zweizehigen Faultiers ein Beweis von der 
großen Kraft des Bogels. Der Conini niftet in den höchften 
Bäumen und ift im inneren Lande häufiger als an der 
Küſte. Die fchönen weißen Flaumfedern der Bruft ge 
braudyen die Karaiben bei ihren Seiten, um fie in den 
Teig von Roku, Bixa orellana, womit fie ihr Haar be— 
jalben, einzubrüden. 

Unter den Raubvögeln, die außer diefen in Surinam 
vorfommen, führe ich an: Ibieter ater Viell., Milvago 
chimachima, Viell., Ichtioborus nigricollis Lath., Ichtio- 
borus meridionalis Lath., Leucopternis melanops Lath., 
Leucopternis albicollis Lath., Spizattus braccata Sp., 
Morphnus uribitinga G@m., Morphnus guianensis Dand., 
Morphnus nigricollis Lath., Morphnus meridionalis 
Lath., Pandion italiactus Lin., Falco peregrinus Lin., 
Falco albigularis Dand., Harpagus bidentatus Lath. 
Harpagus diodon Tem., Rostramus homatus Ill., Ro- 
stramus leucopygus Spix., Cymindis cayennensis Gm., 
Cymindis uncinatus Tem., Geranospiza gracilis Tem., 
Micrastur semitorquatus Viell., Micrastur xanthotrax 
Tem., .Aceipiter loopie Gray., Aceipiter tinus Lath. 

Unter den Eulen ift eine Eleine, nad ihrem Rufe 
Urufufu, Scops brasiliensis Gm., genannt, jehr befannt; 
fie ift braun und ſchwarz gefledt und unferm Käuzchen 
jehr ähnlich; fie befucht des Nachts die Gärten und lebt 
wahrjcheinlihh auch von Inſekten, denn Feldmäufe, die in 
Europa zumeilen eine Blage find, kommen bier faum vor. 
Eine große Ohreule, Bubo crassirostris Wd., bei den 
Karaiben nach dem Gejchrei Abirigigi genannt, hält fich 
am Seejtrande auf und joll, wie mich die Indianer eine 
ſtimmig verfichern, bloß von Krabben leben, ift braun mit 
tveißgefledtem Bauche. Auch die Schleiereule, Strix flammea 
Lin., die in der ganzen Welt vorfommt, wird zumeilen in 
Surinam gefunden. Die anderen Eulen-Arten find: Cic- 
caba lineata, Schw., Ciccaba hulula Dand., Athene 
dominicensis Gm., Athene torquata Dand., Ephialtes 
nudipes Viell., Lephostrix eristata Dand., Otus crassi- 
rostris Viell., Rhinostrix mexicanus Gm. 

(Fortjetung folgt.) 


Notizen. 
Die Eordillere der Andes. Wer feither nach) den Land— 
farten gewöhnt war, die Andesfette fih nah der Magellan-Straße 
hinab erftredden zu jehen, wird (nad) der „Revue sudamericaine“) 


660 Notizen. 


mit einiger Ueberrafhung erfahren, daß in dieſer Gebirgsfette eine 
Lücke vorhanden ift, welche dieſelbe buchftäblich durchſchneidet. Dieje 
für die Zukunft Patagoniens jo wichtige Entdeckung ift von zwei 
jungen Marine-Offizieren, Moyano und Loqui, gemacht und ein 
Bericht dariiber von dem Chef der Erpedition an das franzöftjche 
Marine-Minifterium gerichtet worden. Der Minifter hat der Wür— 
digung des Kabinet3 die Frage unterbreitet, zu ermitteln, ob die 
Argentinifche Republit das Recht habe oder nicht, Yändereien weſt— 
ih von der Achje der Andes zu befizen. Die betreffende Expe- 
dition hat Santa Cruz am 30. November 1883 in der Richtung 
nad Südweſt verlaffen; ihr Zwed war, die Quellen der Flüffe 
Gallegos und Coile zu vefognoszieren; fie beftand aus 14 Perſonen 
und 60 Pferden. Einige Meilen oberhalb feiner Mindung fließt 
der Gallegos in einem engen Thale, eröffnet fi) einen Durchgang 
durch eine Reihe baſaltiſcher Gebilde und verfolgt eine beinahe 
gerade Linie, welche mit dem 51.0 |. Br. zufammenfällt, bis er in 
die Ebenen von Diane gelangt, welche auf den Seefarten verzeichnet 
find und die Oftfüfte eines der Kanäle des Stillen Ozeans bilden, 





der die Kordillere unter 750 50° w. 8. von Gr. fchneidet. Die 
Erforiher haben den Yauf des Fluffes, der mindeftens 50 g. Mi. 
lang ift, bis zu jeiner Quelle verfolgt. Am 28. Januar 1884 
befanden fie fih am Geftade des Stillen Ozeans und hatten zu 
ihrer Rechten in einem fernen Horizont die weißen Kämme der 
Cordillere und vor ihnen Die Unendlichkeit. 

* Auch von Serpa Pinto's Erpediton find nad dem 
Suniheft der „L’Afrique* ſchlimme Nachrichten mittelft Briefen 
aus Mozambik eingetroffen. Major Serpa Pinto's erfter Verſuch, 
ur das Innere einzudringen, ift gefcheitert. Am 14. Februar traf 
er mit feiner Eskorte von Sulus in einem höchft Häglichen Zu— 
ftande in Kifango an der Küſte an, da er auf feinem Marſche 
nach Norden in die Regenzeit gefommen war. Er und feine Leute 
waren fünf Tage lang ohne alle Nahrung und der portugiefiiche 
Forscher felbft hatte einen Fieberanfall. Der Zwed von Major 
Pinto's Rückkehr nad Kifango war, 250 neue Träger anzumerben, 
mit denen er dann binmen ungefähr jehs Wochen nad) dem Bang- 
weolo-See aufbrechen zu fünnen hoffte, 





Preisausschreibung 
des Verbandes der Schweizerischen Geographischen Gesellschaften, 


Erstellung eines geographischen Lehr- und Lesebuches. 





Die Gegenwart verfügt über eine Reihe bedeutender wissenschaftlicher Arbeiten auf diesem Gebiete. Es mangelt 
jedoch immerhin an einem im Geiste der wissenschaftlichen Geographie ausgearbeiteten und im wahren Sinne des Wortes 
allgemein zugänglichen geographischen Handbuche. Diesem Bedürfnis der Zeit entgegenzukommen und ein den vor- 
handenen Vorarbeiten würdiges Werk zu schaffen, ein Werk, welches dem Lehrer als praktisches Hilfsmittel beim Unter- 
richt, dem Schüler und dem nach Aufklärung strebenden Leser als Anregung zu weiteren Studien und zur Örientirung- 
in der geographischen Lektüre dienen könnte, das ist die dankbare Aufgabe, welche der Verband der Schweizerischen 
Geographischen Gesellschaften durch vorliegende Preisausschreibung hofft fördern zu können. Das Programm, welches sich 
im Genaueren über die bei der Preisausschreibung verfolgten Absichten ausspricht, ist durch die Sekretariate der Geogra- 
phischen Gesellschaften in Amsterdam, Antwerpen, Berlin, Bordeaux, Bremen, Brüssel, Halle, Hamburg, Jena, Leipzig, Lübeck, 
Marseille, München, Paris, Rochefort s, M, Rom, Wien, Aarau, Bern, St. Gallen, Genf, Herisau und Neuenburg zu beziehen. 


Bedingungen. 
1. Zur Bewerbung sind berufen: 
a) die in der Schweiz niedergelassenen Autoren ohne Unterschied der Nationalität; 
b) die im Auslande wohnhaften Schweizerbürger. 
Von der Bewerbung ausgeschlossen sind auch die Mitglieder der Beurtheilungskommission. 

2. Die Arbeiten sind in deutscher oder französischer Sprache zu verfassen und in gut leserlicher Handschrift ein- 
zureichen. Sie sollen den Umfang von 24 Druckbogen Grossoktav-Formats nicht überschreiten. 

3. Die Arbeiten sind mit einem Motto versehen und unter Anschluss eines von aussen das gleiche Motto tragenden, 
im Innern den Namen und die Adresse des Verfassers enthaltenden, versiegelten Couverts bis spätestens am I. Februar 1887 
an den Präsidenten der Geographischen Gesellschaft von Bern, Herrn Professor Dr. Theophil Studer in Bern, einzusenden. 

4. Es werden drei Preise im Betrage von 1500, 1000 und 500 Franken ausgesetzt. 

5. Sollten die einlangenden Arbeiten den im Programme gestellten Aufgaben nicht genügend entsprechen, so bleibt 
entweder eine verhältnismässige Reduktion der Höhe und der Anzahl der Preise, oder eine neue Preisausschreibung 
vorbehalten. 

6. Die Geographische Gesellschaft von Bern übernimmt Namens des Verbandes der Schweizerischen Geographischen 
Gesellschaft die Publikation der ersten Auflage der ihr für die Drucklegung geeignetst erscheinenden prämiirten Arbeit. 
Gewinn und Verlust, die sich aus weiteren Auflagen ergeben, bleiben Sache des Antors. 

7. Die nicht prämiirten Arbeiten werden längstens binnen vier Wochen nach Veröffentlichung des Beschlusses der 
Beurtheilungskommission auf anonymes Verlangen der betreffenden Einsender unter einer beliebig anzugebenden Adresse 
zurückgestellt werden. Nach diesem Termine werden die Couverte eröffnet und die mit diesen eingelangten Manuskripte 
an die Verfasser unter strikter Geheimhaltung ihrer Namen zurückgestellt werden. 

8. Die Veröffentlichung des Beschlusses der Beurtheilungskommission erfolgt noch im Laufe des Jahres 1837 und 
wird durch dieselben Pressorgane mitgetheilt werden, welche die gegenwärtige Preisausschreibung enthalten. 

9. Die aus sieben Mitgliedern bestehende Beurtheilungskommission wird von der Geographischen Gesellschaft von 
Bern Namens der Schweizerischen Geographischen Gesellschaften in der Weise zusammengeseizt werden, dass sie auf Grund 
der von den dermalen bestehenden sechs schweizerischen geographischen Gesellschaften einzuholenden Doppelvorschläge 
sechs Mitglieder der Kommission wählt. Diese sechs Mitglieder wählen sodann frei das siebente Mitglied, welches zugleich 
Obmann der Kommission ist. 

Bern, am 13. Juli 188%. 


Namens des Verbandes der Schweizer. @eographischen Gesellschaften. 
Die Geographische Gesellschaft von Bern: 
Der Präsident: Prof. Dr. Th. Studer, Der Generalsekretär: G. Reymond -le Brun. 





Drud und Verlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung in Münden und Stuttgart. 





Das Ausland. 


Wochenſchrift für Fänder- und Völkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


J. G. Cotta'ſchen Buhhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigſter Jahrgang. 








Ar. 34. 


Stuttgart, 24. Auguft. 





1885. 





Jährlich 52 Nummern & 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manufkripte und Nezenfions-Eremplare von Werfen der einſchlägigen Litteratur find direft an Herin Dr. Karl Miller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/II, zu jenden. — 


Snfertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 





Inhalt: 1. Sudianerherfommen und Wanderungen; die Azteken- und Comande-Sprade. Bon E. v. W. ©. 661. — 2. Der 


Atlas von China. Bon Dr. Albrecht Pend. Schluß.) S. 666. — 3. Der interozeanijche Tehuantepec-Kanal. ©. 669. — 4. Dr. Jaworskij 


über Afghaniftan und Buchara. Von Dr. E. Petri. (Schluß.) 


©. 674. — 5. Geographifche Neuigkeiten. 
©. 678. — 7. Notizen. ©. 680. 





©. 672. — 5. Symboliſche Mounds in den Bereinigten Staaten. 
©. 676. — 6. Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. Bon Auguſt Kappler. (Fortjegung.) 





Indinnerherkommen und Wanderungen; die Azteken- } batte. Der abenteuerliche General, welcher die erſte Be— 


md Comanche⸗Sprache. 
Bon E. v. W. 
I; 


Alles deutet darauf hin, daß die amerikaniſchen In— 
dianer aus Aſien über die Behringsſtraße oder über die 
Aleuten nad dem amerikanischen Kontinente übergeſetzt 
find und nad) und nad Amerika bevölferten; daß die 
Indianer Zentrale und Südamerifa’s zuerjt diefen Weg 
eingejcehlagen haben. Yufatan mit feinen folofjalen Pyra— 
midenbauten und 54 alten Ruinenftätten feheint der ältejte 
Kulturſitz prähiftorifcher VBölfer Amerika's geweſen zu fein. 
Die Inkas find der Sage nah von Norden her in Peru 
eingewandert. Sämtliche indianishe Wandervölfer und 
Schwärme zogen von Norden nad Süden und von Weiten 
nad Oſten. Es fanden nur jelten Nüdwanderungen ftatt. 
Bon Bedeutung tft nur die der Natchez. Diefe Sonnen: 
anbeter lichterer Farbe jtiegen von den Plateaur und aus 
den Thälern der Anden nad der Landenge von Darien 
herab und wanderten der Küfte des Golfs entlang nad) 
Mexico und Texas. In Merico erfchienen fie auf ihrem 
Durchzuge nad Norden noch eher als die Einwanderung 
der Toltefen und der nahuatliihen Stämme erfolgte. In 
Texas, wo fie geraume Zeit wohnten, traf fie 1528 n. Chr. 
Narvaez, welchen Cortez zum Kriege gegen fie ausgefandt 


1 In meinem Aufjate Handelt es fich blos um das gejchicht- 
li) Bekannte der verfloffenen 1300 Jahre. 


Ausland 1885, Nr. 34. 





fanntihaft von Teras machte, kehrte aber unverrichteter 
Dinge wieder nad) Mexico zurüd, Schließlich liegen ſich 
die Nathez im Mündungsgebiete des Miſſiſſippi oder 
Mefipi nieder, wo fie La Salle antraf. Ihre Sprache 
war eine ganz befondere, von allen norbamerifanijchen 
Indianerdialekten verjchiedene. Auf dem linken Ufer des 
Miſſiſſippi legten fie ihre Stadt Natchez an, und hier wurde 
der Stamm 1735 von den Franzofen, meil er fie ber: 
räterifcherweife angegriffen, vernichtet oder in die Sklaverei 
verkauft. 

In uralter Zeit wanderten die Päduchka, ein großer 
Völferverein, vom hohen Norden her fübwärts. Auf den 
Biſonrevieren, dftli der Felfengebirge, blieben von ihnen 
die Schofchonen oder Schlangen-Ändianer ſitzen, welche 
jpäter von ihren Feinden, den Schwarzfüßen, bis in und über 
das Gebirge nah Weften verfcheucht wurden, wohin fie 
dur) den Southpaß gelangten. Der Nebraska-Fluß hat 
die Form einer Gabel. Oberhalb Fort Kearney jpaltet 
fie fih in ſpitzem Winkel in zwei Zinken. Die nördliche 
Zinfe oder der nördliche Flußarm, der North-Fork, tt 
unter dem Namen Platte-River befannt; der ſüdliche Arm, 
South-Fork, heißt heute noch Pädufa, auch füdlicher Platte- 
Fluß. Der dftlich der Feljengebirge fortivandernde Schwarm, 
der große Haufen der Paduchka, ließ ferner weiter ſüdlich 
am Abhange der Rody-Mountains in den oberen Thälern 
des Arkanfas die Kiowähs zurüd, melde das Bindungs— 
glied zwischen Schoſchonen und Päduchka abgeben. Die 
Kiowähs werden nördlide Comanchen genannt. Der 

100 


662 Indianerherkommen und Wanderungen; die Aztefen- und Comanche-Sprache. 


Hauptitamm der Paduchka bevölferte Texas, two fie, wie 
ſchon gejagt, feit uralter Zeit wohnen und jagen, und von 
den Mericanern Comazes, von den Amerifanern Comandes 
genannt wurden. Soweit Menfchenerinnerung reicht, ſind 
die Comanchen die Ureinwohner von Teras geweſen. 

Die Stammverwandtihaft der Kiowähs und der 
Schoſchonen mit den Comanchen ift eine eriwiefene Sache. 
Der größte Kenner der indianischen Sprachen unter den 
Deutſchen, Buſchmann, hat die Sprachverwandtichaft der 
Comanchen und Schofchonen dargethan. Bei den Kiowähs, 
ihren nördlichen Bundesgenofjen und Nachbarn, erholten 
jih die Comanchen noch bis in die Mitte unferes Jahr: 
hunderts in allen wichtigen Kriegs: und Friedensangelegen- 
heiten Nat. Sahrhunderte hindurch waren die Comanchen 
nun die eigentlichen Herren von Texas. Den anderen 
teranifchen Indianerſtämmen blieben fie immer überlegen. 
Die Einwanderung der Mericaner und Weißen jchritt nur 
ehr langfam von den Rändern von Teras, von Süden, 
von DOften und Nordoiten nad) dem Binnenlande vor, und 
e3 räumten die Comanchen erſt nach langen, hartnädigen 
Kämpfen ſchrittweiſe das Sagdgebiet. 

Das erſte Bolt, welches fih nad) gefchichtlicher Ueber: 
lieferung bleibend im heutigen Mexico niederließ, war das 
der Olmeken. Sie wurden um das Jahr 648 n. Chr. von 
den hochbegabten ZToltefen, d. h. Baumeiftern, unterjocht 
und vertrieben. Dieje waren aus Oftafien durch innere 
Notitände und durd die Hiongnus weggedrängt, welche 
leßteren aud) den Anſtoß zu der europäischen Völkerwan— 
derung gegeben hatten. Die Toltefen kamen, wie alle 
amerikanischen Zugvölfer, von Norden her und zogen über 
Teras und Chihuahua — ſprich Schiwahwa — nad) dem 
Inneren Merico’3. Wie jie in Texas bereits die Paduchka, 
jo fanden fie „im Norden Mexico's, in der Wüſte Bolfon, 
Ihon die Apatjches, d. h. Wilde der Steinwüſte, vor.” 
(Siehe Reifen und Abenteuer im Apachenlande von Rt. Broton. 
Deutſch bearbeitet von Dr. Hertz. Sena, Cojtenoble, 1871.) 
Nash neueren Forſchungen ftellt fich heraus, daß die Apachen 
Abkommlinge der großen, den hohen Norden betvohnenden 
Nation der Chippemwäer oder Athabasken find, Die Tol- 
tefen gründeten auf dem Hochlande Anahuaf den Staat 
Mexico und die Stadt Tollan. Sie lehrten die bereits 
dort wohnenden Judianer, die Olmeken oder Pueblos!, den 
Bau der Feldfrüchte, ven Bau und die Kultur der Baum: 
tolle, deren Samen fie mit aus Aſien gebracht oder welche 
Pflanze fie wildwachlend in Mexico gefunden hatten, die 


1 Albreht v. Roon zählt in feinen „Anfangsgründen der 
Erd-, Bölfer- und Staatenfunde” die fogenannten Pueblos— 
indianer zu den voretoltefifchen Völkern von Mittelamerifa, neben 
und zwifchen den Reſten der aztefifchen Völker. Ueber die „Halb— 
geschichte” Amerifa’S ergeht man ſich bis heute noch in bloßen 
Bermutungen. Colonel Whittlefey jucht fogar in einer, im Fahre 
1368 verfaßten Denkſchrift nachzumeifen, daß es in Amerika vier 
verfhiedene Raſſen, älter als die heutigen Indianer, gab, und 
daß die jog. neue Welt auf grund foſſiler Zengniſſe eigentlich die 
alte genannt werden muß. 








Anfertigung von Baummwollenzeugen nnd Kleidern, das 
Färben, die Bearbeitung des Goldes und Silbers; fie 
hatten eine Bilderfchrift, ein Sonnenjahr, genauer berechnet 
als das der Griechen und Nömer. Ihre Pyramiden find 
aufs Genaueſte nach den vier Weltgegenden gerichtet. (©. 
Länder: und Völkerkunde von Dr. W. 3. 4. Zimmermann. 
Berlin, ©. Hempel. 1867). 1170 n. Chr. verfielen jie 
dem Ffriegsluftigen Stamme der Chichimefen, welche aller: 
dings roher als die Toltefen, aber doch nicht ohne Kultur 
waren und ebenfo wie die Toltefen das Nahuatl Sprachen. 
Die erite ihrer in Anahuak einbrechenden Horden war die 
der Culhuakas, melde in Merico das Reich Culhuafan 
jtifteten und die Stadt Culiakan, im Norden des Staates 
Sinalva, gründeten. 30 Jahre |päter erfchienen die Akol— 
huaner oder Tezkufaner, die Gründer von Tezkufo, d. h. 
Drt der Ruhe, und die nahuatlifchen Republifaner, die 
Tlasfaltefen. 
II. 

Vor mehr als 300 Jahren drangen der mongoliſche 
Welteroberer Dſchengischan und feine Nachfolger in Oſt— 
indien und in China ein, beſetzten dieſes und vertrieben 
unter anderen das Volk der Aztefen von da. Ungefähr 
1325 manderten diejelben aus dem „fernen Lande” Azat- 
lan, Aatlan oder Aſien dur das Gebiet der Schofchonen 
und Kiowähs über Teras und Chihuahua nad Mexico 
ein, indem fie die von den Päduchka, den Toltefen und 
anderen beveitö angegebene Richtung. und ausgetretenen 
Pfade einfchlugen. Die Maffen aller diefer Wandervölfer 
zogen ſich öjtlich, entlang der Felfengebirge, weil auf den 
öftlihen Ebenen und Prärien die großen Büffelheerven 
mweideten, überhaupt das meifte Hochwild anzutreffen var; 
dann, teil dort das Terrain. fih ununterbrochen ebener 
von Norden bis nad Merico darftellt, ala das von jähen 
Ravinen durdzadte und von einzelnen Gebirgsreiben, 
Sierras (Sägen), durchſtrichene oder durchkreuzte weſtlich 
der Felfengebirge. An Wafjer fehlte es am Gebirge in 
den Duellengebieten der zahlreichen Flüffe nicht; ebenjo 
wenig an Hol, und es waren die Gewäfjer in ihrem 
oberiten Teile leicht zu überjchreiten. Pferd und Rind 
hatten die Indianer aus Aſien über See mitzubringen 
nicht verjtanden, ihre Kanoes oder Baumfähne reichten zu 
diefem Transport nicht aus — befanntlich find Pferd und 
Rind zuerſt von den Spaniern in Amerika eingeführt 
tworden.! Einmal von der Heimat losgerifjen, verwilderten 
alle diefe Zugvölfer auf der unftäten, überaus langen 
Wanderichaft, wo fie fih nur durch forttvährenden Kampf 
mit Menjchen und Tieren den Weg zu bahnen vermochten, 
und e3 fonnte blos der Teil von ihnen, welcher an günjtiger 
Stelle wieder ſeßhaft geworden war, die zur Wieder: 
gewinnung der Kultur unerläßliche Ruhe und Sammlung 
erlangen; der andere Teil verfiel dem Jägerleben, denn 

1 Das fojfile, urweltlihe Pferd, deſſen Kochen man in 
Menge in Amerika gefunden, ftellt eine von dem unferen ver- 
jhiedene Spezies dar. 


Sudianerherfommen und Wanderungen; die Aztefen- und Comauche-Sprache. 663 


die Bedingungen zu einem aftatifchen Nomadenleben: ind: 
vieh, Kameel, Pferd, Schafe, waren in Nordamerika nicht 
gegeben. Diefe Jäger zogen. fih an den großen nordi- 
Ichen Seen entlang immer weiter nad) Dften, dem Atlan- 
tischen Ozean zu, füllten die unermeßlichen Räume zwiſchen 
dem Felfengebirge und Miffiffippi, überfchritten den Strom, 
dann die Alleghanies oder Appalachen, bis fie den At: 
lantifchen Ozean erreichten, wo ein Teil von ihnen fogar 
in bejchränttem Maße Ader-Mais-)bau zu betreiben und 
ſtändige Weiler zu errichten begann. Auf beiden Seiten 
der Appalachen verblieben die Indianermaſſen, daher der 
Geſamtnamen „appaladhifche Indianer.” 

„Die Algonquins des Nordoftens, insbefondere ihr 
Hauptſtamm, die Delawaren, glaubten feit, daß ihre Vor: 
eltern von Weiten nad Diten gefommen.” (S. Theodor 
Wais, Studie: „Die Indianer Nordamerifa’s. Leipzig, 
Friedrich Fleifcher, 1865, ©. 11 und 12.) Prichard fagt, 
daß unter ſtammverwandten Völkern der Nordftaaten Ameri— 
ka's immer die weſtlicher wohnenden von den dftlicheren 
als ihre älteren Brüder bezeichnet wurden. 

An dem Hauptſee des neuen Landes gründeten die 
Azteken im Jahre 1329 die Stadt Mexico, Tenochtitlän 
von ihnen genannt, anfangs ein ärmliches Fischerdorf, 
jpäter ein zweites DBenedig mit 300,000 Einwohnern. Die 
Azteken wurden die Erben der toltefifhen Kultur, nahmen 
nad) und nad) die Sprache der Toltefen, das Nahuatl an, 
welches die Hoffprache unter Montezuma II. (dem Maje: 
ftätifchen) war, ſowie den Toltefenfalender mit einem 
Sabre von 365 !/; Tagen. Auch zu den Sitten, Künften 
und Wiſſenſchaften der verfeinerten, ſtädtebauenden Tol- 
tefen bequemten fie fich, zu deren aus Agaveblättern ver: 
fertigtem Papier, zu deren Büchern aus Blattjtreifen. 
Montezuma ließ ſich alljährlid 1000 Ballen Schreib: 
materialien als Abgabe liefern. Als die Spanier ins 
Land famen, Fannten die Azteken bereit3 Baumwollen— 
zeuge, Mais, Ananas, feine Konfituren, eingemachte Va: 
nillefhoten, Chocolade (Chofolatl), Pulque oder Mesfal 
(Spirituojfen aus der Agave), fie fchnupften und rauchten 
Tabaf. „Auch Montezuma rauchte vegelmäßig nad) der 
Mahlzeit und blies den Dualm durd Mund und Ohren.“ 
(Siehe Dr. 9. D. Lenz, das Pflanzenreih. Gotha, ©. 3. 
Thienemann, 1867, ©. 118.) Auf ven Märkten vertraten 
Sacaobohnen die Stelle des Geldes. „Der Reichtum des 
Uztefenreihes wurde ein fabelhafter; niemals bediente ſich 
Montezuma zweimal derſelben Goldſchüſſel; ex überließ fie 
den Großen feines Hofes. Er liebte ſehr frischen Geefifch; 
täglih wurde an der Küfte für die kaiſerliche Tafel ge: 
fiſcht; kaum gefangen, wurde der Fiſch einem Läufer über: 
geben, der erjt an der nächſten Station anbhielt, um ihn 
einem anderen Läufer anzuvertrauen.” (Siehe Louis und 
Georges Berbrugghe: „Reifen und Jagden in Nordamerika,” 
Bremen, 1881.) Die Azteken betrieben befonders Berg- 
bau auf Zinn, Blei, Kupfer und Silber. Sie hatten 
jteinerne Tempel, Wajfferleitungen, Brüden, Kunftitraßen 








und Kourierpoften oder Schnellläufer. Zur Zeit der 
Conquiſta vegierte noch ein Nebenkönig in Tezkufo in 
Anahuak, welcher zugleich der erſte Dichter feiner Zeit war, 
Nesahualfojote; feine Oden, Klagelieder und Sprüche, welche 
ins Spanifche überjegt wurden, ftehen keineswegs den Pfal- 
men Davids und den Sprüchen des Apoftel3 Paulus nad). 
Sie find in der Nahuatlipracdhe verfaßt und es ift im 
Sommer 1833 eine Sammlung zur Errichtung eines 
Denkmals für den gekrönten Dichter in Tezkuko veranz 
Italtet worden. 

Nur der Luft an Menjchenopfern, dem Vitzliputzli 
dargebracht, entjagten die Aztefen nicht. Dieſer Gebraud) 
gehörte zu ihrer aus Ajien überfommenen Religion, welche 
die fühnende Kraft des auf den Gteinaltären vergofjenen 
Blutes als Dogma lehrte. Ihre Hauptgottheit war ein 
allgewaltiges, unfichtbares, deshalb nicht darjtellbares 
Weſen, Teotl, Gott, genannt. Dagegen hatten fie aud) 
ein böfes, dem Menfchen feindliches Gottivefen und dann 
noch eine Menge Untergötter, fowie Hexen Naualli). Die 
Seelen waren unſterblich, aud) die der Tiere. Nach ihrer 
Tradition von der Gintflut entfam blos ein Mienjchen: 
paar, welches die Erde von neuem bevölferte. — Alles offen- 
bar aftatifche Ueberlieferungen und Anſchauungen. Ihren 
Iheußlichen Kriegs: und Schußgott, den Vitzliputzli, ſtreckte 
Gortez mit ein paar Schüffen und Schwerthieben ein für 
allemal nieder. Man wirft Cortez vor, er habe die mit 
Hieroglyphen befchriebenen Steine und anderen Gejdichts- 
belege zerjtört; anbererfeit3 wird behauptet, die mexicani— 
ſchen Prieſter und Schriftlundigen hätten dieſe Aufzeich- 
nungen felbjt vernichtet, um ihr Geheimnis ficher mit ing 
Grab zu nehmen. Auh nad der Conquiſta finden ic) 
ausgezeichnete Menjchen aus der Aztefenraffe: einige Ab: 
fümmlinge des Kaiferhaufes von Montezuma unter den 
Vizefönigen von Mexico, einige der ältejten und gelehr: 
teſten Gefchichtsfchreiber. Der lebte Sprößling Monte: 
zuma’3 ift erſt neulich verjtorben. Mehrere würbige Geift- 
liche trugen Namen, welche edlen Familien von Tenodhtitlan 
und Tezkuko angehörten. Das mericanishe Wappen, auf 
den Peſos ausgeprägt, ftammt noch von den Aztefen her, 
ein Adler, der, auf einer Feigendijtel oder Cactus fißend, 
eine Schlange zwischen den Krallen Hält und feine Schwingen 
der aufgehenden Sonne zu entfaltet. 


III. 


In Texas hatten die Aztefen längere Zeit ges 
rajtet und fi mit den im Binnenlande, in den Jagd: 
vevieren wohnenden zahlreichen Paͤduchka gut oder jchlecht 
zurecht gefunden; die Natchez und die von Fiſchfang leben— 
den Karankahuas und Towakhanis hatten fie an ihrem 
Küftenfaume unbehelligt gelafjen; dann brachen fie mit 
neuen Kräften in Mexico ein. Die aztefifchen Worte und 
Anklänge find in dem Comanche-Idiom nicht zu verfennen 
und es zeugen nod) heute mande Orts- oder vielmehr 
Waſſer- und Flußnamen von ihrer dortigen längeren 


664 Fudianerherfommen und Wanderungen; die Aztefen- und Comande-Sprade. 


Anweſenheit. Indianiſche monumentale Denkmäler und In: 
Schriften finden fih in ganz Teras nit vor. „Wo wir 
aber Orts- oder Flußnamen finden, müſſen diejenigen, auf 
welche fie lauten, auch längere Zeit verweilt, dann das Land 
verlaffen haben,” jagt Dsfar Peſchel („Ausland” 1868). 
In Bezug auf die aztefifchen (nahuatlifchen) Ortsnamen 
bemerkt derſelbe, daß fie nad) Norden zu über das heutige 
mericanifche Reich verbreitet find, jedoch mit Ausnahme 
von Goahuila. Sie treten aber wieder auf in Texas. 

Die mir größtenteils aus der Anjchauung befannten 
Drte und Gewäſſer aztefifchen Namens in Teras find, von 
Nordoſt nad) Südweſt gehend: Rio Roxos de Natchitoches 
(Red-River), in diefen einmündend die beiden Kiamiches 
kreeks oder Bäche, Nacogdoches, Neches und feine Zuflüffe 
Atoyak und Ayiſchebairu, Tenortitlan mit der Furt über 
den Brazos, Keriatjche-Bach, Kleiner Zufluß des oberen 
Brazos, Mudhique:- Bad, Zufluß des oberen Colorado, 
Anahuaf (Galvejton:Bai), der Sequihe- und der Quihe— 
Bad), der Klete-, der Choclates, der Papelote-Bach. 

Comanche-Namen dagegen find: der in die Sabine 
mündende Gacho-Bach, der Coſchatte-Bach, in den Trinity 
mündend; die drei Jagua-Bäche, in den Brazos fließend, 
in nod) wüſten Gebieten die Inoque-, Onoque-, Tatebäche, 
Heine Zuflüffe des oberen Brazos, Toſehunova-, Tahca: 
junova-, Ontejunova-Bäche, ebenfalls dem oberen Brazos 
zufließend; der Navoſoto-Fluß, in den mittleren Brazos 
mündend, der PBafigono Fluß, der Piſapejunova- und der 
Pecan-Bach, in den oberen Colorado mündend, der Navidad— 
Fluß, der Paß Capote, der Cibolo- oder Büffel-Bach, ein 
Zufluß des San Antonio-Rivers, die Tihapitulas: Water: 
holes, eine der ergiebigiten Felfenquellen von Texas, un 
weit Leonafprings und San Antonio, Aranſas-Bach und 
Bai, die Copano-Bucht, der Chiltepin- oder Pfefferbach, 
der Atascoſa- und der Aronoſa-Bach; Tejana, die nord» 
weltliche Lieblihe Bucht der la Bacca-Bai, und der Pekos— 
Fluß. Auffallend ift, daß der Red-River in feinem un— 
teren Laufe den aztefifhen Namen des roten Flufjes der 
Natchitoches führt, während der Fluß in feinem Urfprunge 
den Comanche-Namen Keſchekehono hat. 

Buſchmann hat entbedt, daß die aztefifchen Worte in 
den Sprachen der Comanchen und Schojchonen vorkommen. 

Oskar Peſchel jagt: „ES ſaßen Kulturvölfer im Nor— 
den des heutigen Mexico's bis zum 35.0 n. Br. und vers 
Iprengte aztekiſche (nahuatliiche) Waſſer- und Drtsbezeich- 
nungen fommen noch unter dem 50. Barallel vor.“ 

Ale diefe Namen zeugen von dem einjtigen längeren 
Aufenthalt der Aztefen oder Abteilungen derjelben in den 
nördlicheren Gegenden, als fie von Aſien oder Azatlan 
aus von Norden nad Süden durd Amerika, das Felfen- 
gebirge entlang, nad) Mexico wanderten. Ein Tenodhtitlan, 
mitten in Texas gelegen, hatten die Aztefen noch früher 
in Texas, als ihr Tenochtitlan auf dem Hochlande Ana— 
huak. Anahuak (Bezeichnung für Galvefton-Bai) in Teras 
deutet auf die einjtige Anweſenheit der Toltefen dafelbit. 








Sm Sahre 1852 wurde ich auf der von Behr’ichen, 
ſpäter Neubert’fchen Farm in Sifterdale an der Guadaloupe 
mit Klode, ehedem stud, philol, in Breslau, befreundet. Er 
hatte dem Indian-trading-houſe am Llano vorgejtanden, 
vielfach mit Indianern verkehrt und gehandelt. Klode iſt 
ein Kenner der teranischen Indianerdialekte und ſpricht 
einige. Seiner Mitteilung verdanfe ich folgende Sprad)- 
proben der Comanche-Idioms: Päduchka nannten fid) die 
Comanchen. Der Accent liegt bei mehrfilbigen Wörtern 
der „appaladhifchen” Indianer auf den eriten Silben, bei 
dreifilbigen auf der vorvorlegten. Ausnahmen von dieſer 
Regel find felten. Wäbanarke nannten ſich die in Teras 
im Ber. Staatendienjte als Späher befindlichen Delawaren. 
Der nordifche VBölferfompler der Algonquins oder Rehetha— 
vas, deren Hauptitamm die Delawaren bildeten, nannte ſich 
Vapanachki. Die Kikapuhs in Teras nannten fih Sékabu; 
die Wakoos, Tüchkana; die Tonfowähs oder Tonkahuas, 
Téonkowa; die Käddus, Chattu; die Lipans, Lippani; die 
Widitahs, Witchita. Man jagt richtig Chéroki, Chidaja. 
Arkanſas wird zu Lande indianisc Arkanfa ausgejprochen 
und weiter nennen fi die Seminolen Seminole; die 
Schahnies, Anändofa; die Crows, Abſäroka; die Foxes, 
Dttigami; die Sioux oder Nadoweſſier, Däfota; die Arra— 
pahoes aber Arpohes. 

Tefumfeh hieß der berühmte Schatwanve-Häuptling, 
Brigadegeneral in englifchen Dienften, Elsquätatva fein 
Bruder, der Zauberer; Oscéola der Seminolen-Häuptling. 

Man jagt Niägara-Falls. Känada ift ein indianisches 
Wort; die Ableitung von dem fpanifchen Cabo de Nada, 
d.h. Borgebirge um Nichts, ift eine willfürliche. Dagegen 
heißt e3 Labrador, Schiwähwa (Chihuahua), Dajafa, Si— 
nalda, Sondra, Granäda, Panama, Mazatläan, Yulatan 
mit Spanischer oder mericanischer Betonung. 

„Eine fo abftrafte Vorſtellung, wie das Zeitwort „ſein“ 
ausdrüdt, fehlt den meiften indianischen Sprachen ganz.“ 
(©. Theodor Waitz' „Studie”.) Auch die Comandjes ent: 
behrten diefes Zeitivorts. Mit einem: „Päduchka schiäria 
(hungrig)“, Iuden fie ſich anfangs der fünfziger Jahre, als 
es mit ihnen bedenklich rückwärts ging, die Büffel nad) 
Norden hinzogen, die Jagd auf Hochwild in den Grenz: 
diftriften fehr einfchrumpfte, bisweilen bei den Koloniften 
in Deutſch-Weſttexas zu Gaft ein, wo ihnen dann ein Stüd 
Vieh zum Schlachten angemwiefen wurde. Eingedenk des 
Winters von 1846, als die Comandjen interejjelos den 
Friedrichsburgern in ihrer äußerſten Not hülfreich zur Seite 
ftanden, gaben die deutfchen Anſiedler auch wohl noch ein 
Stück Maisbrot zu und es waren die Comanden auf die 
Deutjchen, ihre buen amigos, damals noch gut zu ſprechen. 
Dei den Amerifanern und Mericanern wurden fie nur zu 
häufig mit dem „no hay nada* (id) habe nichts) furz 
abgefertigt, da diefen das viele Baden zu lältig war. 

Mözetaibos, nannten die Comanchen die Deutichen, 
d. h. große Bartmänner, im Unterfchiede zu den glattrafierten 
Amerikanern, den Miutaibos, d. h. Heine Bartmänner. 


Sndianerherfommen und Wanderungen; die Aztefen- und Comanche-Sprade. 


Schwek, d. h. Topp, der Handel iſt gemacht, pflegten 
die Comanden zu fagen, wenn ein einzelnes Handels— 
geihäft abgefchloffen war, indem fte, ähnlich wie unfere 
Vieh: und Pferdejuden, mit den Händen über einander 
twegrieben. Die fünf Finger der Hand eriviejen fi als 
befonders pafjende Zahlzeichen, obwohl die Comanden 
auch eigene Worte für die niederen Zahlen hatten. Als 
Zahlung nahmen fie nur Silbergeld (Plata) an, und es 
waren ihre Häuptlinge, welche die Einfäufe en gros für 
ihren Klan in den Stores machten, erprobte Warenfenner. 
Doch auch die Comanchen hielten die Biber und die Weißen 
für die klügſten Leute auf Erden. 

Najökone, lieben, gern haben, ich mag, ich will haben, 
gleich dem fpanifchen quiero, gebraucht; päha (alt-yufa- 
taniſch ha) Waffer, päham Tabaf, pahäjoke, der das 
Waffer liebt, baden, pahämjoke, der den Tabak liebt, 
gern raucht, rauchen, ein Raucher. 

„Die amerikaniſchen Sprachen unterfcheiden ſich von 
allen übrigen am weſentlichſten dadurch, daß ſie neue, zu: 
jammengejegte Wörter aus einer Anzahl von Fragmenten 
einfacher Wörter bilden und diefe Zufammenfegungen, die 
den Sinn eines ganzen Satzes haben, werben von ihnen jelbit 
‚wieder wie einzelne Wörter behandelt.“ (S. Theodor Waitz, 
„Studie”,) Ein Beiſpiel dieſer Polyſynthetik aus der 
Comancheſprache habe ich eben geliefert. Das Fragment 
jok, aus najökone bildet in Berbindung mit paha, paham 
neue Haupt-, Eigenjchafts: und Zeitwörter. 

Mözetaibo und miutaibo enthalten taibo Baıt, 
bärtig. Hänewichte, Salz und hünawichte, Mefjer 
enthalten wichte. Echapitte und töchapitte, weiß und 
rot, enthalten chapitte. Zahatte, gut, und keschuat, 
Ichlecht, enthalten at. 

Tekuan, der Häuptling, iſt ſynonym mit dem japa= 
nifchen taikoon, Kaijer, ein Beleg für die afiatifche Her: 
funft der nordamerifanifchen Indianer, jpeziell der Co— 
mancen. „Dieam früheiten und am meiteiten nach dem 
Süten und der Landenge von Darien zu eingewwanderten 
Indianerſtämme haben aftatifche Elemente am reinften er: 
halten,” jagt Oskar Peſchel. Medizinmann, Priefter und 
Arzt zugleih, auch Zauberer, heißt Powäh bei den Co— 
manchen. Bei den Aztefen hieß der Briefter Papa. Theodor 
Waitz zeigt in feiner „Studie, ©. 136, 137, wie ähnlich 
die religiöjen VBorftellungen der Eingeborenen von Süd: 
amerifa im ganzen denen der nordamerikanifchen Indianer 
find und führt an, daß die Künfte und Gaufeleien der 
Zauberer bei den Patagoniern ganz an die fibirifchen 
Schamanen erinnern. Auch die Hauptzierde der Comanchen, 
ihr langer Zopf, ihre Tänze, die bei ihnen, wie bei den 
meiften nordamerikaniſchen Indianern, herrfchende Sage 
von der Eintflut, deuten auf aftatifhe Gebräuche und 
Herkunft. 

Bel, Büffel; matl, Bär; typ, Pferd; ärika, Hirſch; 
köhare, Antilope; peceari, mericanifches oder teranifches 
Wildſchwein; tschikari, Eichhörnchen; küchonichte, Puter. 


Ausland 1885, Nr. 34. 


| 
| 





665 


„Die amerikanischen Sprachen befien immer nur fehr 
wenige abjtrafte Wörter, alſo z. B. feinen Ausdrud für 
Baum oder felbit für Eihbaum, fondern nur mehrere ver- 
ſchiedene Worter für die verfchiedenen Arten von Eich: 
bäumen 20.” (©. Theod. Waitz, „Studie”.) Auch folgende 
altindianische Namen in Texas für wildwachſende Pflanzen 
mögen urſprünglich Comanche-Worte fein: Chinkepiu, 
die narkotiſche Zwergfaftanie; chiltepiu, grüne und rote 
Pfefferfchoten; pecan, Pekannußbaum; mesquit, Musfit- 
afazie; pawpaw, indilcher Feigenbaum; nopal, Cochi— 
nilfecaftus (Opuntia coccinellifera); sassafras, Safjafra3- 
lorbeer; maguey, Agave; sumach, Firnißſumach (wird 
befonders in Japan und Nordamerika auf Jumpfigen Wiefen 
wild angetroffen); jawpan, milder Theeftrauh (Hindeu— 
tung auf Japan, die Heimat des Thee’3 überhaupt). 

Comanche-Worte aus dem gewöhnlichen Leben find 
ferner: töchpa, Staffee; tochpa zahatte, der Kaffee ift 
gut, ſchmeckt mir; navahac, Pulver und Blei; narrino, 
Sattel; teschatta, Brot; pina, Honig, Zuder und füß; 
pözewa, Whiskey; Tejas, Land der Säger. 

Nach meinem Dafürhalten find unter den von mir 
erwähnten Comanche-Worten mat], bel, typ, kuchonichte, 
hanewichte, hanawichte, aztefiihe Worte. Soviel von 
der mit Aztefen: Worten gemengten Comanchen-Sprache. 


19 


Auch die teranischen Indianer find Verzweigungen 
des „appalachifchen” Stammes, welcher den weiten Raum 
der Vereinigten Staaten erfüllte Ein Typus, eine 
Nafjenphyfiognomie ift bei allen zu erfennen. Die engere 
Berwandtihaft der Sprachen aller diefer Völferfchaften 
haben die Kenner derjelben dargethan, fo daß eine gemein- 
Ihaftlihe Quelle für alle anzunehmen ift, und ich habe 
verfucht, Afien, die Wiege des Menfchengefchlechts, als den 
Ausgangspunft derjelben zu fegen. Catlin jagt zwar in feiner, 
1867 bei Trübner in London erjchienenen Schrift, über die 
religiöfen Zeremonien und andere Gebräuche der Mandans: 
„Es iſt ſchwer zu glauben, daß alle roten Menfchen eine 
und diefelbe Abjtammung haben, wofern man die Vater: 
Ichaft nicht auf eine ungeheuer weit rückwärts gelegene Zeit 
beziehen will”, und er hat bei diefem Ausfpruch wohl an 
alle Sndianer ganz Amerika's gedacht. Albrecht v. Roon 
teilt in feinen „Anfangsgründen der Erd», Bölfer- und 
Staatenfunde” aus jpradhlichen Gründen die Menfchen in 
jieben Hauptvölfer und :Spracdhenftämme, von welchen ber 
„ſechſte, der amerifanifche, in ganz Amerika lebt, vielleicht auch 
auf den benachbarten Inſeln und Halbinfeln Aſiens.“ Dann 
jagt er: „ES findet fich bei den Ureinwohnern ganz Amerika's, 
Weſtindien mit eingefchlofjen, bei großer Gleichfürmigfeit 
der äußeren Geſtalt und der inneren Seelenjtimmung in 
ſprachlicher Hinficht neben einer ganz ungemeinen Mannig— 
faltigfeit der Sprachbildungen jelbjt eine überrafchende 
Gleichartigkeit der Sprachbildungsgeſetze.“ Im grammati- 
ſchen Bau, im inneren Mechanismus, zeigen nach Alexander 

101 


666 Der Atlas von China. 


v. Humboldt alle amerikanischen Sprachen eine überrafchende | zelnen Flußgebiete drängend, während thatfächlich das Nelief 


Aehnlichkeit. 

Die Eskimos nun ſtellen die ſprachliche Brücke zwiſchen 
den Indianern Nordamerika's und den Tſchuktſchen Aſiens, 
weiter den Mongolen dar. Mit den Idiomen der Apachen 
und Comanchen ſchließen die Sprachen der ſtammverwand— 
ten „appalachiſchen“ Indianer nach Süden hin ab. Die 
Aztefen-Sprache war eine ganz aparte; nur einzelne Worte 
derfelben find in die Comanche-Sprache aufgenommen; die 
Wurzeln der aztefifchen Worte find von denen der Comanchen 
gänzlich verschieden. Wie oben ausgeführt, fand die aztefifche 
und Comande-Sprachmengung ftatt, als die Aztefen noch 
in Teras meilten; in Merico wurde ihre Sprade in das 
Nahuatl umgeformt. Wie fih nun einzelne aztefifche Worte, 
Orts- und Waffernamen in den nördlicheren Indianer: 
fprachen vorfinden, fo trifft man foldye, jogar jogenannte 
Spradinfeln, aud) nah Süden zu in Ouatemala, aber 
nicht in Yufatan, two das reine Maya gefprochen wird. 


Der Atlas von China. 


1. 


Die erite Lieferung des Atlas von China führt an die 
Ufer des Gelben Meeres und die große Ebene von Peking. 
Auf ſechs Doppelblättern ift hier ein Teil jenes Areales dar: 
geftellt, welches in überfichtlicher Weife auf Tafel VI und 
VIII des zweiten Bandes von China iviedergegeben tft, zwei 
von denjelben find der bisher jo gut wie unbefannten Halb: 
injel Liaustung gewidmet, zwei andere umfafjen das gegen= 
überliegende Bergland von Shantung, während der Reſt 
die inneren Geſtade des Gelben Meeres reproduziert, und 
jo ift denn diefe erſte Lieferung geeignet, eines der inter: 
ejlantejten Kapitel von Richthofens China zu illuftrieren. 

Unfere Kenntnis von China tft immer nur zeitiveife 
förmlich jprunghaft gefördert worden, und in dem Be: 
itreben, die zahlreichen Einzeldaten zu verfnüpfen, wurden 
namentlich die kartographiſchen Daritellungen des Landes 
von den jeweilig herrichenden Theorien beeinflußt. Das 
unregelmäßig entiwidelte Flußſyſtem Tibet3 erfcheint auf 
älteren Karten als gefnüpft an große Seen, von welchen 
allfeitig Wafjeradern ausjtrahlen; die unvollfommenen 
chineſiſchen Darftellungen und fagenhaften Berichte fchienen 
den Ideen von Athan. Kicher und Niccioli eine Stüße 
zu gewähren, und als jpäter D’Anville fein Kartenwerk 
über China herausgab, verfiel er in das entgegengejeßte 
Extrem und trennte die einzelnen Flußgebiete durch waſſer— 
iheidende Gebirge. Die Mehrzahl der jpäteren Reifenden 
endlich war zu wenig vertraut mit der Unterjcheidung von 
Bergland und Gebirge, und jo ift denn heutzutage das 
orographifche Bild China’3 in den meijten Atlanten ein 
äußerſt ungenügendes. Noch laufen die Gebirgsraupen 


quer durch das Land, ſich fingerfürmig zwiſchen die ein= | 





China’3 ganz anderen Regeln gehordt. 

Sm eigentlichen China ift nur ein einziges echtes 
Gebirge zu nennen, mweldes von der Umrahmung des 
zentralafiatifchen Plateau's ſich nach Oſten erjtredit; dies ift 
der Tfingelingsftan, eine Fortfegung des Krenzlun, das 
öftliche Glied jenes mächtigen Gebirgsſyſtemes, welches 
Hentralafien quert, früher gewöhnlich Beling genannt. Es 
it ein Scheidegebirge erſten Ranges; zwiſchen Yang—-tſe— 
fiang und Hoang-ho gelegen, trennt es Nordchina und 
Südchina von einander, welche in vieler Beziehung den: 
jelben Gegenſatz aufmweifen, wie Mittel- und Südeuropa, 
und wie das Land nördlid der Alpen im mwefentlichen 
Cchollenland ift, fo beiteht auch das Gebiet nördlich des 
Tſing-ling-ſhan aus einzelnen Feldern, welche gegenein- 
ander mehr oder weniger verfchoben find; die einen, gehoben 
Icheinenden, fünnte man mit Sueß Horfte nennen, während 
andere als tiefgefunfene Senfungsfelder entgegentreten; 
an die eriteren Fnüpfen fich die Unebenheiten des Landes, 
fie bilden die „Gebirge“; die leßteren hingegen jtellen die 
Ebenen zwiſchen den einzelnen Erhebungen dar. Ganz 
unabhängig von diefer Verteilung von Hoch und Niedrig 
it das Flußſyſtem in dem Beſtreben, die einzelnen Beden 
durch tiefe Thäler mit einander zu verknüpfen, queven die 
Flüſſe häufig Horite, und anſtatt zwifchen den einzelnen 
Gebirgen zu fließen, durchmefjen fie diefelben, jo daß auf 
weite Thalbeden ſchmale Thalengen, in welchen der Fluß 
allein Raum findet, folgen. 

China befist eine große Anzahl innerer Ebenen, die 
allfeitig von Erhebungen umrahmt find; dazu gefellt ſich 
die große Ebene im Dften, welche ein Senfungsfeld von 
ganz befonderer Ausdehnung repräfentiert. Nicht nur ift 
hier das Land nördlich des öftlichen Kren-Iun auf große 
Streden eingefunfen, fondern diefer ſelbſt ift, ähnlich den 
Alpen an ihrem DOftrande zwifchen Wien und Graz, ein: 
gebrochen, jo daß fich die Ebene durch das Gebirge quer 
abjchneidet und ſich nördlich und ſüdlich von demjelben 
ausdehnt, fih über neun Breitengrade erftredend, nad) 
Weſten zu weit in das Innere, bis an den Südfuß des 
Tſing-ling-ſhan veichend, im Oſten hingegen im Meere ſich 
verflachend. 

Es iſt aber nicht der offene Ozean, deſſen Ufer die 
große chineſiſche Ebene bildet, jondern diefelbe wird nur 
von einem inneren Meere beipült. Es grenzt die Ebene 
zunächſt an das Gelbe Meer, diefes aber öffnet ſich gegen 
das oftchinefifshe Meer und letzteres erjt kommuniziert 
mit dem offenen Ozean. Dur Halbinfeln und Inſel— 
ſchnüre find die Grenzmeere der chinefischen Ebene vom 
Dean abgejondert, und ſchon Buffon, fpäter namentlich 
Steffens, deuteten dies eigentümliche Eingreifen des Meeres 
in das Land als einen gewaltigen Einbrud), als eine große 
Berjenfung und erklärten die Halbinfeln und Inſeln als 
die Gebirge des gefunfenen Areales. Nach diefer Anfchau: 
ungsweife wäre nun die große chinefifche Ebene die 


Der Atlas von China, 667 


befondere Form eines Senfungsfeldes, und ein Pendant zu 
den Landbeden des Inneren, das lediglich durch feine Größe 
ausgezeichnet wäre, das im einzelnen aber wieder aus ein- 
zelnen Beden beſtünde. 

Ein folches Beden wird zunächſt durch die gebirgigen 
Halbinfeln Liaustung und Schanztung abgeglievert. Es 
wird teilweife von dem Golfe von Pe—tſchi-li eingenommen, 
welchen Richthofen vorschlägt, inneres Gelbes Meer, im 
Gegenſatze zum äußeren Gelben Meere, zu nennen. Dazu 
gejellt fi) die Niederung des Liau in Schüng-fing und 
die Ebene von Peking. Im Süden hängt die legtere mit 
der mächtigen Anſchwellung der großen Ebene zufammen, 
die mit dem äußeren Gelben Meere ein weiteres, von 
Korea, Quelpart und den Gebirgen von Tfhe-fiang gebil- 
detes Beden bilden würde. Am dritten Becken endlich 
würde die Ebene gar nicht mehr teilnehmen, dasfelbe wird 
ausſchließlich vom oftchinefischen Meere eingenommen. In 
jtaffelförmig abgebrochenen Senfungsfeldern grenzt China, 
wie ganz Dftafien, gegen den Großen Dzean, die inneren 
Felder find ganz oder teilweife mit den Anſchwemmungen 
der großen Ströme aufgefchüttet, die mittleren fallen in 
das Bereich der 100-Fadenlinie und die äußeren erfcheinen 
als tiefe, allfeitig ummwallte Meeresbeden. Someit der 
Eindruck der Oberflächenform, der fich, wie erwähnt, ſchon 
Gelehrten des vorigen Jahrhunderts aufdrängte. 

Allein es hat fein Bedenkliches, nad) dem Kartenbilde 
allein urteilen zu wollen, und mande irrtümliche Anticht 
it Schon auf diefem Wege getvonnen. Cbenfogut, wie 
die oftafiatischen Inſeln als die Spiten verfunfener Gebirge 
angenommen erden dürfen, könnten fie auch als Gipfel 
fi) hebender Gebirge betrachtet werden, und diefelbe Karte, 
tvelche die Ebenen und Binnenmeere als gefunfene Schollen 
betrachten lehrt, zeigt diejelben auch als Meeresteile, die 
durch zufammenfallende Gebirge gegliedert worden find. 
Nicht die orographiſche Karte klärt die Frage, ſondern 
lediglich die innere Struktur, der geologiſche Aufbau der 
ſcheidenden Erhebungen ift in Betracht zu ziehen. Darin 
nun beiteht die große theoretifche Bedeutung der erjten 
Lieferung von Richthofen's Atlas von China, daß der: 
jelbe eine Gegend orographiſch und geologifch zur Dar: 
jtelung bringt, welde den äußerſten Ausläufer eines ber 
oftafiatifhen Binnenmeere umrandet, und zwar dasjenige, 
welches zumeist die Vertvandtfchaft von Meer und Ebene 
erkennen läßt, nämlich das feichte innere Gelbe Meer mit 
der angrenzenden Ebene, und mit Spannung muftert man 
die herausgegebenen ſechs Blätter, von welchen vier die das 
Gelbe Meer nad) außen abgrenzenden Halbinjeln Shan 
tung und Liaustung daritellen, während die beiden übrigen 
den weſtlichen Orenzgebirgen der Ebenen gewidmet find, 

Schon der erſte Blid überzeugt davon, daß Shan-tung 
und Liaustung feine fich hebenden Gebirge, fondern uralte 
Gebirgskerne darftellen, deren Bildung ſchon feit der archäi— 
chen Aera vollendet ift; denn über den gefalteten Gneißen 
und Schiefern lagern in faſt ungeltörter Stellung die äl- 











tejten paläozoiſchen Schichten, das präfambrifche und kam— 
brifche ſiniſche Syſtem. Ganz ebenfo, wie die weltliche 
Umrandung der Ebene, find deren öftliche Grenzen Schollen= 
land, welches feit präfambrifchen Zeiten feine Faltung 
mehr erlitten hat, Es ijt die nördliche chinefische Ebene 
mit dem inneren Gelben Meere ein Senfungsfeld, und 
nicht etwa ein durch Gebirgsbildung vom Meere abgetrenn: 
ter Arm. Allein ihre beiden Begrenzungen nehmen eine 
etwas verfchiedene Stellung ein. Im Weſten treten ledig: 
lich ſiniſche Schichten zu Tage, deren Grundlage nirgends 
entblöft ift; im Diten hingegen hebt fich diefe gefaltete 
Bafıs mehr und mehr hervor und fommt endlich in Liau— 
tung und im öſtlichen Shanzstung ausfchließlich zur Herr: 
ihaft, während ſie im mejtlichen Shanztung unter mäd): 
tiger Bedeckung von ſiniſchen Schichten ruht. ES erjcheint 
die Oftbegrenzung der Ebene als da3 am meijten gehobene 
Gebiet, fie bildet den höchſten Horft, aber dementſprechend 
ift au in ihr die Abtragung des Gebirges am weiteſten 
fortgefchritten. Im großen und ganzen erhalten nod) 
heute Oſt-Shan-tung und Liau-tung einen plateau= 
artigen Charakter durch die annähernd gleiche Erhebung 
ihrer Gipfel, allein das Gewirre ihrer Bergformen wird 
ausschließlich beherricht von dem Wechjel härterer und 
weicherer Gefteine, wie er von Anfang an durch die Uns 
gleichheit der Schichten veranlagt, aber durch die Zuſam— 
menfaltung erſt völlig zum Ausdrud gebracht worden ilt. 
Die Gneiße von Dft-Shanstung und Liaustung find zunächſt 
in nordweſt-ſüdöſtlich ftreichende Falten zufammengelegt 
worden, in diefer Richtung ftreichen daher auch die Gneiß— 
bergzüge, ſpäter nad) Ablagerung von wahrſcheinlich 
huroniſchen Schiefern und Quarziten erfolgte ein Zuſam— 
menſchub in nordöftlich ftreichende Falten, und in diejer 
Richtung ftreihen nun die eingefneteten Quarzitmulden, 
die vermöge ihres harten Materials oftmals riffförmig 
auftragen. Unvegelmäßig gelegene Flächen nimmt endlich 
der Granit ein, und ein jebes diefer Geſteine zeigt feine 
harakteriftifchen Oberflächenformen, welche, entiprechend der 
eben ffizzierten Verteilung, ſich an Feine befondere Regel 
binden, namentlich Feine raupenförmigen Gebirgsfetten 
bilden, wie ſolche auf den gewöhnlichen Karten Shanstung 
und Liau⸗tung durchſetzen. Die vorliegenden Blätter bringen 
die fpezififhen Eigentümlichkeiten deutlich zum Ausdrud, 
wohl charakterifiert find die ſchroffen Felsformen des 
quarzitiſchen Loustizesfhan und des granitifchen Fong-hwang⸗ 
ihan an der foreanifchen Grenze; aud die des Gneiß— 
gebirges, welches nach den Ureinwohnern von Oſt-Shan— 
tung Lai⸗Gebirge heißt, erfcheinen recht deutlich, während 
der Gefamtcharakter der Bergformen von Dft-Shanstung 
und Liaustung, welche troß der geringen, nur an 1500 m, 
veichenden abfoluten Höhe den Hochgebirgstypus zeigen, in 
der Schummerung einigermaßen verloren geht. Dies aber 
ift ein ungemein wichtiger Zug in der Geſtaltung des 
Landes, welcher untillfürlid” daran mahnt, in den vor 
fiegenden Formen die eines gefunfenen Hochgebirges zu 


668 Der Atlas von China. 


erbliden, wenn auch nicht vergeffen werden darf, daß 
manche Mittelgebirge der mediterranen Länder bei niederer 
Erhebung gleichfalls Hochgebirgsformen zeigen, ohne daß 
fih eine neuerlihe Senfung derfelben begründen ließe. 

Bon weſentlich anderer Beichaffenheit iſt der Weit: 
vand der Ebene von Peking. Hier erhebt fich, jäh ab: 
brechend, der Abfall des mongolifchen Plateaus, welches 
in der Art einer Gebirgskette ſchroff anfteigt und an feinem 
Abbruch eine Höhe von fait 3000 m. im Hwastfausfhan, 
einem Nüden des Nan-kou, erreicht. Das Plateau felbjt 
it ein Schichtplateau, welches im allgemeinen von nahezu 
jöhlig liegenden finifchen Straten aufgebaut iſt; an feinem 
Ubfalle gegen die Ebene von Beling follte man daher 
erwarten, beim Anjteigen das ſiniſche Syitem von unten 
nad) oben zu durchmeſſen. Statt deſſen aber findet man 
am Fuße des Plateau's die oberen ſiniſchen Schichten, 
während feine Höhe von den unteren eingenommen wird. 
Es iſt das mongolifche Plateau alſo geologiſch nicht un— 
mittelbar gegen die Pekinger Ebene abgebrochen, vielleicht 
ähnlich wie der Schwäbiſche Jura gegenüber der Neckar— 
landſchaft, ſondern es ſinkt vielmehr ſteil, durch eine inten— 
ſive Schichtbiegung, unter die Ebene ein. Es liegt am 
Abfalle des mongoliſchen Plateau's eine ausgedehnte Flexur 
vor, der Zuſammenhang zwiſchen der ſtehengebliebenen 
und geſunkenen Scholle iſt nicht gänzlich gebrochen, ſondern 
beide hängen durch eine ſchräg geſtellte Platte zuſammen. 
An Stelle einer einzigen Verwerfung finden ſich zwei 
Schichtknickungen, die eine, untere, liegt am Fuße des 
Plateau's und die andere, obere, bildet die Plateaukante. 
Letztere Bruchlinie hat ausgedehnten Granit-Eruptionen die 
Wege gebahnt; mächtige Granitſtöcke beſetzen daher den 
Rand des Plateau's, und dieſe ſind es, welche, durch die 
Denudation der umgebenden ſiniſchen Schichten heraus— 
präpariert, nunmehr als ſchroffe Bergformen bis zu 3000 m. 
Höhe aufragen. 

Dieſer Abbruch des mongoliſchen Plateau's erfolgt 
aber, wie es unter ähnlichen Umſtänden häufig geſchieht, 
nicht mit einem Male, er geſchieht vielmehr ſtaffelförmig, 
d. h. unmittelbar gegenüber der abbrechenden Scholle iſt 
dieſelbe wiederum gehoben, ſo daß der Geſamtabbruch zick— 
zackförmig geknickt erſcheint und vor dem mongoliſchen 
Plateau noch ein ſchmaler Zug ſiniſcher Schichten liegt, 
welche an der Biegungsſtelle gleichfalls von Graniten 
durchſetzt ſind. Das iſt der Zug des Höng-ſhan. Derſelbe 
iſt angeſichts des Nan-köu-Gebirges auf etwa 90 Km, 
Entfernung in die Tiefe geſunken, ſo daß hier die Ebene 
unmittelbar bis an den Fuß des erſterwähnten Pſeudo— 
Gebirges reicht, und ſich eine Strecke weit förmlich in das 
mongoliſche Plateau drängt. Inmitten dieſer Einbuchtung 
liegt Peking, deſſen Horizont demnach auf drei Seiten von 
Gebirgen umrahmt iſt. 

Von beſonderem Intereſſe iſt die Schichtenfolge, welche 
den ſchmalen Raum zwiſchen dem Nan-kou und Höng-⸗ſhan, 
den beiden Abſenkungsſtaffeln des mongoliſchen Plateau's, 








einnimmt. Hier verfolgte Richthofen ungemein mächtige, 
fohlenführende Gebilde. Die Baſis derſelben gehört un: 
zweifelhaft dem Carbon an, während das jüngfte Glied 
der über 3000 m, mächtigen Ablagerung eine lianijche 
Fauna birgt. Augenfcheinlich iſt das ganze europäiſche 
Perm und die Trias in diefer Folge vertreten, welche 
feinen Wechfel ihres petrographifchen Charakters aufweiſt, 
und hieraus vefultiert eine äußerſt wichtige Thatſache, 
nämlich die, daß in dem Raum zwiſchen Nansföu und 
Höng-ſhan durch ganze geologiiche Perioden hindurch dies 
jelben äußeren Bedingungen herrfchten. ES fand hier 
eine fontinuierliche Senkung des Landes ftatt; die zwiſchen 
beiden Gebirgen gelegene Scholle iſt ein permanentes 
Senkungsfeld und der in jüngfter Zeit erfolgte Einbruch 
der Ebene von Peking ift nur das Endglied einer Reihe 
von Senfungsvorgängen, welche am Rande des mongoli- 
ihen Plateau's jtattfanden. 

Mit diefer Erkenntnis ift auf ein wichtiges mehrfad) 
twiederfehrendes Verhältnis hingemwiefen. Permanente Sen: 
fungsfelder find namentlich auch im fernen Weiten Nord» 
amerika's nachgewiefen, wo zwiſchen den Rocky-Mountains 
und der Sierra Nevada manche Gebiete während ber 
ganzen Kreide- und Tertiärperiode in Senkung begriffen 
waren, fo daß fich hier ſehr mächtige monotone Schicht: 
folgen ablagern fonnten. Gleiches gilt von manden 
Teilen des europäifchen Mediterrangebietes; namentlich) 
aus der alpinen Schichtfolge läßt fich entnehmen, daß trotz 
enormer Sedimentanhäufung doch manche Gebiete durch 
ganze geologijche Perioden unter das Meer getaucht blieben. 
Kurz, mehrfach kehren auf der Oberfläche Stellen wieder, 
welche periodenlang fich ſenkten und mährenddem un— 
gemein mächtige Schiehtfolgen aufnahmen, meld, lettere 
in ihrer ganzen impofanten Stärfe gewöhnlich eine über: 
vafchend einheitliche petrographifhe Zuſammenſetzung auf 
weiſen. Vielfach zeigen geologische Syſteme in ihrer 
petrographifchen Ausbildung durch ganze Perioden Iofal 
gleichbleibende petrographifche Charaktere; hierin fußt im 
weſentlichen die Differenz zwiſchen alpiner und mittel 
europäischer Ausbildungsmweife, hierin dofumentiert ſich die 
homogene Zuſammenſetzung gewiſſer Süßwaſſerbildungen, 
die ganze Perioden lang an gewiſſen Stellen anhalten. 
Sieht man nun, daß es gerade die am mächtigſten ange— 
ſchwollenen Komplexe find, welche die einheitlichſte Zufammen- 
jeßung aufweifen, fo erhält man vielfach den Einbrud, 
als ob hier eine gewiſſe innere Beziehung obwalten müfje, 
und fann fich des Gedankens nicht erwehren, al3 ob gerade 
in der Sedimentanbäufung die Urfache für jene gleich: 
bleibenden äußeren Umftände zu erbliden ſei, welche ſich 
in der konſtanten petrographifchen Zuſammenſetzung fpiegeln. 
Bemerkt man ferner nod), daß gerade an den Stellen, wo 
heute die mächtigften Schuttmaffen abgelagert werden, 
Senkungsprozeſſe vor fich gehen, dab die Deltas des 
Miffiffippi, Po und Ganges Senkungserfheinungen auf: 
werfen, dann till es möglich dünfen, daß in der Accu: 


Der interozeaniſche Tehuantepec-Kanal. 669 


mulation von Geſteinsmaterial, d. h. in der Belaſtung des 
Senkungsfeldes, die Urſache der fortdauernden Senkung 
derſelben zu erblicken jet. 

Die Ebene von Peking im engeren Sinne des Wortes 
bildet nur einen Teil der das Gelbe Meer umrahmenden 
Ebene, nämlich eine Ausbuchtung derſelben in das mon— 
goliſche Plateau, aber auch die letztere ſelbſt in ihrem 
geſamten Umfange erſcheint nach v. Richthofen's Dar— 
ſtellung als ein permanentes Senkungsfeld, und zwar ein 
ſolches, das noch in der jüngſten geologiſchen Vergangen— 
heit merklich geſenkt worden iſt. 

Die weſtlichen Geſtade des innern Gelben Meeres werden 
von mächtigen Lößablagerungen umſäumt, die äußeren 
hingegen, die Gebirge von Oſt-Shan-tung und Liaustung 
entbehren diefer Bededung, die genau an der Grenze des 
weſtlichen und öſtlichen Shanstung abjchneidet. Hiernach 
it die djtlihe Umfäumung des inneren Gelben Meeres 
als ein altes Binnengebiet zu betrachten, welches allmählich 
in das Bereich der peripherifchen und fchließlich der lito— 
ralen einbezogen it. Die Urfache hiefür erblidt v. Nicht: 
hofen in dem Einfinten des früher zufammenhängenden 
Gebirges von Liaustung und Dit:Shanztung, welches in 
jüngfter Zeit erfolgt ift, fo daß noch die Formen des Ge- 
birges an jeinen ehemaligen Hochgebirgscharafter mahnen. 
Damit ift die mächtige Scheide gefallen, welche einjt die 
Monfune hinderte, ihre Feuchtigkeit bis an den Abfall 
des mongoliihen Plateau's zu tragen, und das dahinter 
gelegene Gebiet genießt nunmehr der früher entbehrten 
Niederſchläge; es ward aus der Binnenfteppe ein Löß— 
gebiet, und entjprechend der fortdauernden Senkung tauchte 
es Schließlich teilweife unter das Meeresniveau, fo daß 
nunmehr die Flut über den ehemaligen Steppenboden rollt, 
und derjelbe größtenteil$ von dem flachen Schuttfegel 
bedect ift, welchen der Hoang-ho anſchwemmt. 

Es gejtatten die in der erjten Lieferung des Atlas 
von China dargeitellten Regionen einen wichtigen Einblid 
in die Umtandlung von Binnengebieten in peripherifche 
und von diefem in litorale und maritime, Die ehemalige 
Steppe iſt teilmweife zum Meere getvorden, und zwar da= 
durch, daß derjelbe Prozeß, welcher das Binnengebiet ſchuf, 
Ichlieglich auch das innere Gelbe Meer herausbildete. Dies 
ift Die permanente Senkung eines bejtimmten Feldes, und 
diefer Faktor iſt e8 auch, welcher der Oſtküſte Aſiens ihre 
harafteriftifche Gliederung verleiht. So klärt fich denn 
die Frage nad) der Entjtehung der dortigen Randmeere 
° befriedigend auf. Zugleich aber wird eine Erweiterung 
der Auffafjung der Küftenregionen überhaupt gewonnen. 
Wenn fich zeigt, daß eben diefelben Genfungsprozeffe, 
welche geitaltend auf die Oberfläche Bentralafiens gewirkt 
haben, der Dftküfte des Kontinents ihre charafteriftifche 
Gliederung verleihen, die fi in den dortigen Nandmeeren 
fcharf und deutlich ausfpricht, dann Tann es nicht wunder: 
nehmen, daß die lebteren in ihrer Gefamterfcheinung 
jveit abweichen von den Nandmeeren Europa’s. In 


Ausland 1885, Nr. 34. 





diefen überflutet das Meer lediglich einen Teil der kom— 
paften Kontinentalmafje, in den oftafiatischen Nandmeeren 
erfüllt e8 Senfungsfelder. Ingredierend fchreitet das Meer 
hier, transgredierend dort vorwärts, und in beiden Fällen 
werden ähnliche Küftengliederungen erzeugt, die jedoch 
im Grund aus verjchieden, und nicht ſcharf genug in 
Ingreſſions- und Transgrejlionsmeere gefchievden werden 
fünnen. Gemeinſam ift beiden, daß fie auf Koften des 
Zandes entjtanden find; andere Küftenglieverungen ent— 
jtehen dort, wo das Land aus den ozeanifchen Räumen 
Zuwachs erhält, wo echte Faltungsgebirge ſich aufitauen; 
jäh, ungegliedert, fällt hier das Land gegen das Meer 
ab, wie an der Weſtküſte Amerika’s; und nur dort, wo 
ih eine Falte eben an die anderen anzulegen bejtrebt ilt, 
erſtreckt ich zwischen ihr umd den letzteren ein ſchmaler 
Meeresarm, wie der Galifornifche Golf. So hängt die 
große Gliederung von Waſſer und Land im mejentlichen 
ab von den in der Erdfrufte erfolgenden Prozeſſen, während 
die Küftenlinie felbjt nur je durch den mechjelnden Stand 
des Ozeans ihre Gliederung erhält, indem fie bald, bei 
Senkungserſcheinungen, als eine Iſohypſe der reichgeftalteten 
Landoberfläche oder bei Hebungsphännmenen als eine jolche 
des durch Abrafion entitandenen Meeresgrundes erjcheint, 
So lenkt ſich der Blif aus dem Atlas von China un— 
willkürlich auf die großen Konturen von Waſſer und Land. 


Der interozeaniſche Tehuantepec-Kanal. 


Während die ſogenannten inneren Kanäle, welche 
verſchiedene Teile desſelben Landes miteinander verbinden, 
heutzutage immer mehr in Abgang kommen, ſelten mehr 
neu gebaut, ſondern häufig durch Eiſenbahnen verdrängt 
werden, gewinnen nun die großen und interozeaniſchen 
Kanäle für Seeſchiffe immer größere Bedeutung und ſtehen 
auf der Tagesordnung. Die Eröffnung des Suezkanals 
hat dem Mittelländiſchen Meer den Handel mit dem 
Morgenlande wiedergegeben. St. Petersburg iſt nun durch 
einen Schifffahrtskanal nach dem Finniſchen Meerbuſen 
hinaus zum Seehafen geworden. Griechenland erhält nun 
ſeinen Kanal durch die Landenge von Korinth mit dem 
Ausgange nach dem Piräus von Athen. In England 
ſoll ein Kanal vom Meere bis Mancheſter gebaut werden, 
um dieſe Fabrikſtadt zu einem Seehafen zu machen und 
auf dieſen einen großen Teil des Handelsverkehrs von 
Liverpool zu übertragen. Die Holländer wollen einen 
Kanal für Seeſchiffe erbauen, um Amſterdam direkt mit 
dem Meere zu verbinden. Im Deutſchen Reiche rückt der 
Plan, die Nordſee mit der Oſtſee durch einen Kanal für 
Seeſchiffe zu verbinden, ſeiner Verwirklichung immer näher. 
In Frankreich iſt die Erbauung eines Kanals zwiſchen 
dem Mittelländiſchen Meer und dem Biscayer Golf vorge— 
ſchlagen, und in Maſſachuſetts baut man einen Kanal 
quer durch das Kap Cod. 


102 


670 Der interozeanifhe Tehnantepec-Kanal. 


Die großartigiten Bläne diefer Art find aber diejenigen, 
welche den Stillen Ozean mit dem Atlantifchen in Ver: 
bindung ſetzen follen, denn fie beichäftigen die gejamte 
Handelswelt. Außer dem Panamä-Kanal, über vefjen 
Ausführbarkeit und Vollendung die Anfichten noch immer 
geteilt find, werden noch zwei Projekte für die Verbindung 
des Atlantiſchen mit dem Stillen Ozean empfohlen: die 
Tehuantepec-Noute, befürwortet von Kapitän ads, 
dem Erbauer der großen Eifenbahnbrüde in St. Louis, Mo., 
und des Waſſerweges an der Miffiffippi-Mündung, und 
der NicaraguasKanal nad dem Vorfchlage des Kapitän 
Bedford Pim von der britischen Flotte, welcher ſchon feit 
lange in der wiſſenſchaftlichen Welt rühmlichft befannt 
it. Er war der erjte, welcher durch die Baffins-Bay zu 
Schiff die Behringsitraße, erreichte, alfo zum erjtenmale 
das Problem der Nordweitdurchfahrt löfte und zugleich 
deren Unbrauchbarfeit für Handelszwede beivies. Später 
var er der erite, welcher per Lokomotive von Kairo aus in 
Suez anfam und mit dem verjtorbenen Robert Stephenfon 
eine jorgfältige Studie über die ganze Landenge von Suez 
und über die hydrographiſchen Dualififationen der Häfen 
zu Sue und Bort Said machte; fpäter verbrachte er drei 
Sommer damit, unter großer Mühe und Aufwand und 
in Begleitung eines großen Stabes ein Profil des Ni: 
caraguasKanals von Greytown aus durch den Nicaragua- 
See nad) dem Stillen Ozean zu entwerfen. 

Graf Leſſeps will den Panams-Kanal breit und tief 
genug machen, um auch den größten Seefchiffen die Durch— 
fahrt vom Mtlantifhen nad dem Stillen Ozean zu ges 
itatten. Herr Eads will einen Kanal und eine Eifenbahn 
über die Landenge von Tehuantepec erbauen. und auf 
Schlittenfchienen, welche ungeheuren Eifenbahnmwägen an- 
gepaßt find, mitteljt diefer Eifenbahn die ganzen Schiffe 
von Ozean zu Ozean führen. Kapitän Pim's Projekt geht 
dahin, einen acht Fuß tiefen Kanal zu graben, die Schiffe 
mitteljt hydraulifcher Hebemafchinen emporzuheben und fie 
in einem ſeichten Dod auf Pontons, die nur ſechs Fuß 
tief im Waſſer gehen, Schwimmen zu machen, mweil er be 
hauptet, daß auf diefe Weife ein Fahrzeug ebenfo leicht 
und Schnell über die Landenge gejebt werden fünne, als 
mittelft eines Tiefwafjer-Kanals, wobei man nod den 
Schiffsboden während der Fahrt von Entenmufcheln reinigen 
und dadurch noch eine weitere Zeiterfparnis erzielen könnte.! 

Kapitän Bim macht gegen den Panams-Kanal geltend, 
daß der Unterfchied in der Höhe des Wafferfpiegels in 
Apinwall und Panama es den Fahrzeugen ſchwierig und 
ohne Schleufen ſogar unmöglich machen werde, in den 
Kanal eine und aus demjelben auszulaufen,; daß Panama 
im Gürtel der äquatorialen Winditillen liege, wo die 


1 Wir müffen hiebei hervorheben, daß diejes Pim'ſche Projekt 
nicht mit demjenigen Projekt des Nicaragua-Kanals, welches wir 
in Nr. 7 und 8 diefes Jahrgangs bejprochen haben und welches 
in den Vereinigten Staaten fo großen Widerjprud erfahren, zu 
verwechſeln ift. 





periodifhen Windftillen zehn oder elf Monate im Jahre 
dauern (fein eigenes Fahrzeug, die „Herald“, wurde 
700 Meilen weit vom Lande hinmweggejchleppt, bevor es 
einen Windzug erreichte), daß es deshalb Segelſchiffe eine 
längere Zeit koſten würde, um durch den Panamä-fanal 
nad) San Francisco zu fommen, als wenn fie um das Kap 
Horn fahren würden. Er behauptet ferner, man habe, al? 
man die Banamä-Eifenbahn zu bauen begonnen, erwartet, 
daß mittelft derfelben große Mengen Thran verichifft 
werden würden, aber e3 ſei noch fein einziger Walfifch- 
fänger in Panama eingelaufen. Ferner ſchätzt er bie 
Koften der Erbauung des Panamäsftanals auf mindeiteng 
150 Millionen Dollars oder den doppelten Betrag des 
Nicaragua-Kanals nad) feinem Plane, deſſen Baufojten 
er auf 82 Millionen Dollars anſchlägt und der eine Ge— 
famtlänge von 173,57 e. MI. befommen würde. 

Nicaragua ift San Francisco um 600 Meilen näher 
als Panams, und Segelfchiffe müfjen, wie ſchon erwähnt, 
von Panama aus einen langen Umweg machen, um jid) 
der Vorteile der Monfune zu bedienen, was einen Untere 
ihied von 2100 Meilen oder 14 Tagen zu Öunften von 
Nicaragua ausmacht, obwohl der Unterfchied auf der Nüd- 
fahrt nur 600 Meilen oder 4 Tage betragen würde. 
Obwohl die Tonnenzahl der Dampffhiffe im Steigen be— 
ariffen ift, überfchreitet die Tonnenzahl der Segelſchiffe 
diejenige der Dampffchiffe noch bedeutend, in den Ver— 
einigten Staaten um mehr als ein Drittel. Gegenüber 
von Panama ift der Unterfchied zu Gunften des Weges 
von Nicaragua nah Sapan, China und den Sandwichs— 
Inſeln mehr als 800 e. Ml., während er auf dem Nüd- 
fvege nur 600 MI. beträgt, und nad) Indien und Auftralien 
400 Mi. Auch ift behauptet worden, Schiffe fünnten in 
einer fürzeren Zeit von Nicaragua nad) Balparaijo und 
Gallao fahren, al® von Panams aus, obwohl die Ent- 
fernung bedeutend größer ift. Die Erfparnis für Dampf 
boote wird jedoch nicht ganz fo groß fein und nur die 
direfte Entfernung der beiden Endpunfte am Stillen 
Dean voneinander, d. h. ungefähr 1300 Ml., für die eins 
fahe Fahrt zwifchen Panama und San Francisco, oder 
fünf Tage in einem Zehn-Knoten-Dampfer betragen. 

Dbiges vorauszufchiden, war notwendig, weil alles 
dasjenige, was für das Pim'ſche Nicaragua Projekt ſpricht, 
auch im felben, wo nicht in erhöhtem Maße, dem Tehuan: 
tepec⸗Projekt zugute kommen würde, denn wir wollen in 
dem vorliegenden Artikel die wiſſenſchaftlichen und kom— 
merziellen Gründe aufzuzählen verfuchen, weshalb die 
Schiffseiſenbahn über die Landenge von Tehuantepec ſo— 
wohl dem Panamä-Meeresniveau: als dem Nicaragua: 
Schleuſenkanal vorzuziehen fein dürfte. 

Man hat berechnet, daß eine Summe von 50 Mill. 
Dollars hinreichen würde, um die Schiffzeifenbahn in 
jolcher Wirkſamkeit herzuftellen, daß fie den Transport 
von Fahrzeugen bis zu 5000 Tonnen Laft übernehmen 
fünnte, während die Baukosten des Nicaragua: Kanals 


Der interozeanishe Tehuantepec-Kanal. 671 


nad) neueren Erhebungen und auf der Bafıs der Baar: 
zahlung auf 140 Millionen Dollars und diejenigen des 
Panamä-Kanals nad) den bisherigen Erfahrungen auf 
350 Millionen gefhäßt werben. 

Die Route von Liverpool nad) San Francisco über 
Panama ift ungefähr 700 MI. länger als diejenige über 
Tehuantepee, die zwiſchen New-York und San Francisco 
etiva um 1200 MI. und die zwischen New-Orleans und San 
Francisco etwa um 2000 MI. länger. Die größere Entfernung 
darf daher wahrſcheinlich im Durchſchnitt auf 1000 MI. 
geſchätzt werden. 

Die Durchgangszeit über die Landenge ſelbſt würde 
ſowohl für einen Dampfer, wie für ein Segelſchiff in 
Tehuantepec noch um 3 Tage fürzer fein als in Nicaragua. 
Der Suez-Kanal ift 100 e. MI. lang, und die Durchfahrt 
hält einen Dampfer 48 Stunden auf, d. h. der Dampfer 
legt auf feiner Fahrt ungefähr zwei Meilen per Stunde 
zurüd; zivei Drittel der Entfernung führt durch die Seen, 
two Feine Schleufen find. Beim Nicaraguafanal führt 
nur ungefähr ein Sechſtel der Strede durch einen offenen 
See, und das Schiff muß von 12 bis zu 20 Schleufen 
paſſieren, bei deren jeder es mindeſtens eine Stunde lang 
aufgehalten werden wird. Die zur Durchfahrt erforder: 
liche Zeit wird daher ungefähr vier Tage betragen, fo daß, 
obwohl die gefamte Entfernung fürzer iſt als die in Pa— 
nams, die für einen Dampfer erforderliche Zeit ungefähr 
diefelbe fein würde. 

Im Eingange unjeres Artikels ift bereit3 der günftigen 
Lage von Tehuantepec hinfichtlich der Paſſatwinde gedacht 
worden. Außerdem tft zu hoffen, daß die jährliche Unter: 
haltung der Schiffseifenbahn meit weniger koſten würde, 
als diejenige der beiden Kanäle. Da der Panamä-Kanal 
unter dem-Meeresipiegel und die Abhänge und Böſchungen 
feiner ungeheuren Einfchnitte der Abfpülung durch die 
tropischen Negen ausgejeßt find, jo wird die Schtwierigfeit 
der Entfernung des in fein Prisma hineingefpülten 
Materials und die Beherrfhung des Chagres-Fluſſes die 
Unterhaltung des Schifffahrtskanals ebenfo ſchwierig und 
mühjam wie fojtipielig machen. Beim Nicaraguasfanal 
find die Bedingungen beinahe ähnlich. 

Die Schhiffseifenbahn wird an feinem Punkt den Ver: 
heerungen durch Gewäſſer ausgejegt fein. Sie wird ihrer 
ganzen Länge nach auf dem foliden Boden erbaut werden 
und treffliches Material zum Bau und zur Unterhaltung 
zur Hand haben. An beiden Seiten ftößt fie je an einen 
natürlichen Hafen, welcher mit geringen Koften durch 
Erbauung von Hafendämmen in einen guten, fichern 
Hafen verivandelt werden Tann, Das Klima ift merk: 
würdig gefund und einheimifche Arbeitskräfte find im 
Ueberfluß und mohlfeil zu haben. Die Eifenbahn liegt 
in einem Lande, das eine vergleichsweiſe ftarfe Regie 
rung bat. 

Der veranfchlagte Koftenaufwand für Die Unterhal: 
tung und Operation im Gmporheben, Schleppen und 








Miederflottmachen des Schiffes ſamt feiner Ladung im 
Waſſer dürfte weniger als 30 Gents für die Tonne der 
geführten Laft betragen. Der große Zweifel, welcher fich 
dem Geifte des Leſers aufdrängen muß, liegt in der Mög: 
lichkeit, ein großes beladenes Fahrzeug emporzuheben, auf 
den Schlitten zu jtellen und mit Lofomotiven fortzufchleppen. 
Die beabfichtigte Art und Weife geht in Kürze dahin: 
das Schiff in einem gewöhnlichen Hebedod emporzuheben, ' 
das Gewicht des Fahrzeugs mitteljt eines Syſtems von 
hydrauliſchen Preſſen vollitändig zu verteilen und auszu— 
gleichen, bevor das Schiff auf den Wagen gebracht wird, 
welcher es zu transportieren hat. Dies alles geſchieht 
unter dem Waſſer, da das Schiff aus demfelben hervor— 
ragt und in einer folchen Weife, welche für das Fahrzeug 
vollfommen ficher und leicht iſt. Das Schiff wird end» 
lich in folder Weife auf den Wagen gebracht, daß nicht 
mehr Gewicht auf ein einzelnes Rad oder auf einen Teil 
des Wagens in feiner ganzen Länge und Breite fommt, 
al3 auf einen andern. Das Gewicht auf das einzelne 
Nad wird acht oder neun Tonnen nicht überfchreiten, ob: 
wohl Nad und Achfe, wenn bergeftellt, auf 20 Tonnen 
geprüft jein werden. Die ganze Ladung wird mittelft 
gewaltiger Federn, die ebenfalls auf 20 Tonnen erprobt 
und auf deren feine in Praxis ein Gewicht von mehr als 
acht und eine halbe bis neun Tonnen gelegt werben wird, 
übertragen. Diefe Federn geben nicht allein ein voll 
fommenes Kiſſen für das Fahrzeug und den Wagen 
während des Transports, fondern dienen aud) dazu, irgend 
welche Kleine Unregelmäßigfeiten auf ſich zu nehmen, welche 
auf der Bahnfpur vorkommen fönnten. Das gefchilderte 
Syitem der Stübe leiht dem Fahrzeug eine Area der 
Stütze, welche 50—77mal jo groß ift, als diejenige in 
dem beiten Hebedod der Welt, und überdies richten ſich diefe 
Stüßen in jedem einzelnen Falle volljftändig nad) dem 
Modell des Fahrzeuges. Wie e8 von praftiichen Sachver— 
jtändigen beim Zeichnen und Bau von Dods und bei der 
Handhabung von Schiffen in denſelben fchon oft gejagt 
worden iſt, jo geht das Erfordernis dahin, eine hinreichende 
Anzahl pafjender und pajjend zu macender Stüben zu 
haben, und diefer Forderung ift in den entworfenen 
Plänen und im ganzen Betriebsſyſtem diefer Schiffseifen- 
bahn zu entfprechen verfucht worden. 

Die Bettung für die Eifenbahn wird ungefähr 50 Fuß 
breit, die Breite zwischen den äußeren Schienen ungefähr 
30 Fuß fein. Das Geleije beſteht aus 6 folcher Schienen, 
welche per Yard Länge etwa 100—125 Pfund wiegen. Alle 
jech8 Schienen werden durch einen langen, mit einer Stahl- 
platte verfehenen Spannriegel verbunden fein, der je nach 
Umftänden in zwei Fuß zerfchlagenen Stein oder Beton 
eingejenkt ift. Die zur Bewegung bejtimmte Kraft beiteht 
aus Lokomotiven von 75— 100 Tonnen Gewicht, welche je ein 
Gewicht von mindeftens 3000 Tonnen auf einer Steigung 
von 40 Fuß auf eine englifche Meile fchleppen wird, jo daß 
zwei oder höchftens drei ſolcher Mafchinen die größte Laſt 


572 Dr. Jaworskij iiber Afghaniftan und Buchara. 


ziehen werden. Die Steigungen find ſehr gering; der höchite 
Neigungswinfel, welcher nur auf einer einzigen Strede 
von ungefähr 12 Meilen vorkommt, ift ein Prozent oder 
52,8 Fuß per e. Meile. Die Uebergänge oder Berändes 
rungen der Steigung werden durch die gewöhnliche vertikale 
Kurve, aber eine fehr flache, eine welche auf 400 Fuß 
2 Zoll von einer geraden Linie abweichen wird, gebildet. 
Die Eifenbahn ift in Wirklichkeit und praftifch eine gerade, 
denn der geringfte Radius beträgt 20 MI. Die über die 
Landenge gezogene Linie hat Kurven von 20—53 M. 
Radius. An fünf Punkten auf der ganzen Linie wird, um 
jehr tiefe Bergeinfchnitte oder ehr hohe Aufdämmungen zu 
vermeiden, eine Nichtungsveränderung durch ſchwimmende 
Drehfcheiben bewerkſtelligt werden — ein fehr einfaches 
und öfonomifches Ausfunftsmittel in urfprünglicher Ans 
lage und Betrieb, auf welchem die Fahrzeuge herumgedreht 
werden, während fie auf einem Kiffen Waffer ruhen. Die 
ganze Linie ift ſehr ſorgſam vermeifen und mit praktischer 
Umficht angelegt worden. Man hat genaue Unterfuchungen 
gemadt, um fi) von dem Charakter der Fundationen ſo— 
wohl für die Straßenbahn, wie für die aus Maueriverk zu 
errichtenden Bauten zu überzeugen. Das Ergebnis diejer 
Unterfuhungen zeigt, daß man e3 nirgendivo zwischen den 
beiden Endpunften mit ſchlechtem oder ſelbſt nur frage 
würdigem Grunde zu thun hat. 

Aus dem Obigen geht hervor, daß das Fahrzeug, 
wenn es aus dem Waſſer emporgehoben wird, buchitäblich 
auf einem Syſtem von Wafjerfäulen unter Drud vom 
Waſſer getragen wird, und daß es in der Lage, mwelche 
ihm durch dieſes hydraulifche Syitem gegeben ijt, über die 
Landenge transportiert wird. Es wird auch von jeder an 
Seereifen gewwöhnten Perſon erfannt und gewertet werben, 
daß die Spannung und Kraftanftrengung, welche dem 
Fahrzeug durch die vorgefchlagenen Methoden gegeben wird, 
niemals fo groß fein fann, als diejenige, welche dasſelbe 
jedesmal erleiden muß, wenn es in See geht. (Se.) 


Dr. Jaworskij über Afahaniltan und Burdarn. 
Don Dr. E. Betri. 
Schluß.) 


Bisher hatte die Reiſe für die Geſandtſchaft mancherlei 
Anziehendes geboten, aber nur gar zu bald trat auch wieder 
der Ernſt der Situation an ſie. Die Reiſenden bildeten 
ja eine Geſandſchaft und dieſer Geſandtſchaft lag eine außer— 
ordentlich ſchwierige Miſſion auf dem Herzen. Schon auf 
dem Wege nach Kabul hatten die Reiſenden es unangenehm 
empfinden müſſen, daß ſie einer Geſandtſchaft angehörten. 
Man ſuchte ſie gefliſſentlich jedem Verkehr mit der Bevöl— 
kerung fern zu halten; an ihren Raſttagen war die Ge— 
ſandtſchaft ſo gut wie eingeſchloſſen in ihren Zelten oder, 
wie das in Maſari-Scherif der Fall war, in einem lang— 





mweiligen Lehmquadrat, das den jtolzen, aber unverdienten 
Namen „Balaft” führte. 

Es hieß, die englischen Agenten, deren viele im Lande 
wären, könnten das Volk gegen die Neifenden aufwiegeln. 
Eine der Gefandtfchaft angethane Beleidigung hätte aber 
jelbftverftändlih Anlaß zu ſchweren politifchen Verwicke— 
lungen gegeben. Dr. Jaworskij allein fand noch Gelegen- 
beit, mandherlei von dem bunten Menfchengewühl auf den 
Bazaren und von dem eigenartigen Leben der Eingeborenen 
zu fehen. Er wurde als Arzt zu Befuchen bei einigen 
bochgeftellten Patienten aufgefordert. In Kabul wurde 
ihm unter anderem die Behandlung des ſchwer erfranften 
Thronfolgers anvertraut. . Der Süngling, der allem An: 
ſchein nach vergiftet war, verjchieb jebod mehrere Stunden 
nachdem der Arzt zu ihm berufen war. Bu der ifolterten 
Lage der Geſandtſchaft trug auch der Chef derfelben nicht 
wenig bei. Stolettow befürchtete einerfeits einen Zufammen: 
jtoß mit der von den Engländern fanatifierten Bevölkerung 
und beitrebte ſich amdererfeits, feine Unterhandlungen mit 
den Afghanen vor den Genojjen möglichſt zu verheim- 
lichen. 

Immerhin mußten die Mitglieder der Gefandtichaft 
bald genug erfahren, daß der Emir von Afghanijtan ihrem 
Chef eine entjcheidende Frage vorgelegt habe. Die Eng: 
länder hatten auf die Nachricht von dem Vorrüden der 
ruſſiſchen Geſandtſchaft ihrerfeitS eine Geſandtſchaft in 
Ausfiht geitellt. Es handelte fih für den Emir darum, 
ob er diefe Gefandtichaft zu empfangen habe oder nicht. 
Er befragte Stolettow um Nat. Der Chef der ruſſiſchen 
Geſandtſchaft mußte ſich der Schwere der auf ihm laften- 
den Verantwortung bewußt fein. Am Vorabend des Ein- 
rüdens der ruſſiſchen Geſandtſchaft in Kabul hatte Stolet- 
tom von General Kaufmann die Nachricht erhalten von dem 
für die Nufjen fo ungünftigen Entjcheid des Berliner Kon— 
greſſes und gleichzeitig auch die Weifung, dem Emir gegen: 
über mit doppelter Vorſicht aufzutreten, namentlih in 
Bezug auf Berfprechungen. Stolettow riet jedoch dem Emir 
mit Entfchiedenheit, daß er die Engländer zurückweiſen 
möge, Die Bedenken de3 Emirs mußte er durch Ver— 
Iprechungen zu bejchwichtigen, daß er, im Fall daß die 
Engländer die Sache ernjt nehmen mürden, mit 30,000 
Mann erjcheinen werde. 

Der Emir befolgte den Nat des ruffiihen Bevoll- 
mächtigten. Die Engländer machten böfe Miene Die 
Motive der Zurüdweifung wurden von ihnen niit un: 
richtig ausgelegt. in Uebergewicht des ruſſiſchen Ein- 
fluſſes in Afghaniſtan fonnte von ihnen nicht zugelafjen 
werden. 

Da plötzlich verließ Stolettow am 11. Auguſt Kabul. 
Er erklärte nach Livadia gehen zu müſſen, dem damaligen 
Aufenthaltsorte des ruſſiſchen Kaiſers, um mit dieſem per— 
ſönlich Rückſprache über die afghaniſchen Angelegenheiten 
zu nehmen. Einige Tage vor ſeiner Abreiſe war ein 
Schreiben des General Kaufmann's eingetroffen, in welchem 


Fe 


Dr. Jaworskij iiber Afghaniftan uund Buchara. 073 


über die bevorjtehende Abrüftung der für den Feldzug nad) 
Indien bejtimmten Truppen berichtet wurde. Die Gefandt- 
Ihaft wurde in Kabul zurüdgelaffen mit der Verficherung, 
daß ſie höchſtens nach ein paar Wochen ihrem Chef zu folgen 
haben werde. Den Arzt nahm der Chef mit fi, Die 
Strede zwischen Kabul und Tafchfent wurde in größter 
Eile zurüdgelegt. 

Stolettow Fehrte nicht mehr zurüd. Ende September 
1878 wurde der Gefandtichaft der Befehl erteilt, bis auf 
weitere Anordnung in Kabul zu verbleiben, Oberſt Ras: 
gonow, der Adlatus des Chefs, wurde zum Chef derjelben 
und zum General befördert. Indeſſen blieb die Geſandt— 
ihaft in Kabul ohne ärztliche Hülfe bei herrichendem 
Malariafieber, bei einer in Kabul ausgebrochenen Typhus— 
epidemie; am Typhus war bereits ein Koſak erkrankt. 
Auch der Emir von Afghaniftan, der an einem Halsleiden 
laborierte, wünfchte einen ruſſiſchen Arzt um fich zu haben. 
Dr, Jaworskij erhielt ſomit den Befehl, wiederum nad) 
Kabul aufzubrechen. Er trat feine Reife am 17. November 
an. Die Ausrüftungen zu diefer Reife waren, ſoweit dies 
der äußerſt geringe Kredit gejtattete, aufs Sorgfältigite 
getroffen. Die vorgerücdte Jahreszeit bot mancherlei Schwie— 
rigfeiten. Es galt zwölf Päſſe zu paffieren, von denen 
einige ihre 12,000 bis 13,000 F. hoch und von der Hälfte 
November bis April mit Schnee bevedt waren; letteres 
war jedoch, wie ſich's ſpäterhin erwies, nicht jedes Jahr 
der Fall. Zu alledem hatte unfer Neifender die Aussicht, 
daß der Krieg zwiſchen den Afghanen und Engländern 
bei feiner Ankunft in Afghanijtan bereits in vollem Gange 
fein werde. 

Am 9. Dezember traf Jaworskij in Mafari-Scherif ein. 
MWeiter follte er nicht kommen. Der Krieg war bereits 
ausgebrochen. Man erzählte fih, daß die Afghanen ges 
Ihlagen wären und daß die Familie des Emirs auf der 
Flucht nad) Diafari-Scherif begriffen ſei. Der Emir Selber, 
der darauf gefaßt fein mußte, Kabul zu verlafjen, hieß 
den Arzt vorläufig in Mafari-Scherif zurüdzubleiben. Wie 
groß aber war die Sorge unferes Neifenden um jeine Ge— 
nofjen! Die ruffiihe Hülfe, die Stolettow in Ausficht 
geitellt hatte, war nicht eingetroffen. Die Afghanen waren 
den fiegreichen Engländern preisgegeben. In ihren Händen 
aber befand ſich die ruſſiſche Geſandtſchaft, die ja doch 
folivarifch fein mußte mit ihrem ehemaligen Chef. Wie 
leicht konnte die Rache der leivenfchaftlichen und verzweifelten 
Afghanen fich gegen die Ruſſen wenden. Erit am 24. Dez. 
erhielt Jaworskij die Erlaubnis nad) Taſchkurgan zu geben, 
woſelbſt ihm feine Landsleute, in zottige Kabuler Pelze 
und Filzitiefel gekleidet, entgegenfamen. Die Geſandt— 
Ichaft hatte ja feine Ahnung davon gehabt, daß ſie in 
Kabul überwintern werde; man hatte ſich bloß auf ein 
paar Sommermonate gefaßt gemacht. 

Die Mitteilungen, die dem Arzt von feinen Genofjen 
gemacht wurden, waren ſehr bedenklicher Natur. Stolettow 
hatte jeinem Vertreter und Nachfolger Feinerlei Inſtruk— 











tionen zurüdgelaffen. Der Emir bejtürmte jedoch die Ge: 
ſandtſchaft mit Anfragen über die in Ausficht gejtellte 
militäriſche Hülfe; ja er wollte jelber nad) St. Petersburg 
ziehen, fi) dem Kaiſer als Bajall (!) unterwerfen und ihn 
um Schuß gegen die Engländer anfleben. Was follte 
Rasgonow, der keinerlei Inſtruktionen bejaß, hierauf ant— 
worten? Er hielt die Reiſe des Emirs nach St. Peters— 
burg für zuläſſig. Vielleicht war er es, der dem Emir 
dieſen Gedanken eingegeben hatte. Der General-Gouver— 
neur Kaufmann ſchrieb ſeinerſeits bloß einige wenige 
Briefe, in denen lediglich leere Freundſchaftsverſicherungen 
und ungewiſſe Ausſichten enthalten waren. Die fatale 
Stellung der Geſandtſchaft und mithin auch die Konfuſion 
in den diplomatiſchen Unterhandlungen mit dem Emir er— 
reichten ihren Gipfelpunkt, als der Emir zwei an ihn von 
Kaufmann gerichtete Briefe, von ein und demſelben Datum 
erhielt; in einem dieſer Schreiben hieß es, daß der Emir 
unter keinerlei Umſtänden ſein Land verlaſſen möge, die 
ruſſiſche Regierung werde ihm lediglich auf diplomatiſchem 
Wege beiſtehen; in dem anderen Schreiben aber wurde 
der Emir aufgefordert, nach Taſchkent zu kommen. Aller: 
dings ſtellte es ſich heraus, daß der erſte Brief zurück— 
geholt werden ſollte, was jedoch durch einen Zufall ver— 
eitelt wurde. Angeſichts der unerfüllten Verſprechungen 
und der ausweichenden und ſich widerſprechenden Ausſagen 
der Ruſſen hatte der Emir, der ſonſt ſtets freundlich und 
ritterlich der Geſandtſchaft gegenüber auftrat, wohl das 
Recht zu fragen: wem er denn zu glauben habe, dem 
General-Gouverneur v. Kaufmann, dem General Stolettow 
oder dem General Rasgonow? Die Geſandtſchaft in Kabul 
war unhaltbar geworden. Ein weiteres Verweilen der— 
ſelben ohne Inſtruktionen wäre nicht nur zwecklos, ſondern 
auch gefährlich geweſen. Die Geſandtſchaft wurde am 
18. Januar entlaſſen. 

Dr. Jaworskij wurde von dem Emir vorläufig zurück— 
gehalten. Ein anfänglich durchaus ungefährlich erſcheinen— 
des Fußübel des Emirs hatte eine jehr ſchlimme Wendung 
genommen. Der Zuftand des Emirs wurde allmählich immer 
bevenkliher. Zudem ſchwankte er beitändig zwiſchen den 
Anordnungen des Arztes und denen der einheimijchen 
Duadjalber, von deren medizinischen Anſchauungen Ja— 
worskij ein höchſt interefjantes Bild entwirft. Die faliche 
Kur der Duadjalber führte zu einem Brand. Eine Ampus 
tation de3 Beines wurde von der Umgebung des Emirs 
verhindert, da ja der Emir fein gewöhnlicher Sterblicher 
jei, dem man ein Bein abnehmen dürfe. 

Der Emir ftarb am 8. Februar in Mafari-Scherif. 
Sein tragifches Geſchick hatte ihn zu einer Zeit erreicht, 
wo er noch in voller ungebeugter Manneskraft ſtand. Der 
ſchlimmen Situation, in welche er durd) die Engländer 
geraten war, mochte er durchaus gewachſen fein. Als 
echter orientalifcher Herrjcher hatte er, wie wir das aus 
jeiner von dem Verfaffer erzählten Biographie erjehen, 
ein ungemein abenteuerliches Leben hinter ſich, ließ fh 


674 Symboliſche Mounds in den Vereinigten Staaten. 


jedoch nie durch den Schroffen Wechſel feiner Geſchicke beugen. 
Nach dem Tode des Emirs brad eine furchtbare Anarchie 
in Mafari-Scherif aus. Der von dem Emir ernannte 
Thronfolger Sferdar Mahmet-Haſchim-Chan wurde nicht 
anerkannt; hingegen gelang es dem talentvollen Sohne 
des Emirs, Jakub-Chan, der durch Hofintriguen verfolgt 
und zurüdgefest war, die Macht an fich zu reifen. Er 
befand fi jedoh in Kabul. In Mafari-Scherif gab es 
momentan feine Regierung. E3 wurde unbeftraft geraubt 
und gemordet. Die Soldaten rächten ji) an ihren uns 
beliebten Befehlshabern. Der Palajt des General-Gouver: 
neurs von Afghaniſch-Turkeſtan wurde ausgeplündert; der 
General-Gouverneur felber war entflohen. Dr. Jaworskij 
mit jeinen 10 Mann Koſaken war in feinem Haufe ein: 
gejchloffen und belagert worden. Den Ruſſen drohte nicht 
nur eine Ausplünderung, fondern aud der Tod... ... 
Alles ſchien ſich zu ihren Ungunften vereint zu haben. 
Zu der Verantwortung, die fie als Ruſſen für die Miß— 
geſchicke der Afghanen auf dem Kriegsfelde traf, gejellte 
fich noch das unfinnige Gerücht, daß der verjtorbene Emir 
dem ruſſiſchen Chakjm, dem Arzt, feine Schäße anvertraut 
babe. Die Ruſſen hatten es nur der Energie und Treue 
der afghanischen Offiziere ihrer Wache, die von dem ans 
geblichen Engländer von Schirabad befehligt wurde, zu 
verdanten, daß die Räuber durch Losfaufsfummen und 
Berfprechungen für einige Zeit ferngehalten wurden. In 
der Nacht auf den 11. Februar flüchteten die Ruſſen, un: 
terftüßt von dem neuen Befehlshaber der Truppen, aus 
Mafari-Scherif, Auf dem Wege zum Amu:-Darja tvurden 
die Flüchtlinge von einem furdtbaren Sandjturm über: 
vajcht, der fie wiederum der Todesgefahr nahe brachte, 
aber gleichzeitig auch jeder Verfolgung die Möglichkeit 
abjchnitt. Erſt als die Ruffen den Amu hinter fich hatten 
und von den gajtfreundlichen Bucharen empfangen wurden, 
waren fie fich deſſen gewiß, daß fie gerettet feien. 

Indeſſen durfte Jaworskij vorerft noch nicht nad 
Tajchkent zurüdfehren. Auf Anordnung des Generals 
Kaufmann mußte er noch dem Emir von Buchara einen 
Beſuch abitatten, da dieſer fich feit längerer Zeit feinen 
ärztlichen Beiftand erbeten hatte, Allerdings fcheute Mofofar: 
Shan als echter Drientale nunmehr davor zurüd, fich von 
einem Arzt behandeln zu lafjen, der das Unglüd hatte, 
unmittelbar vom Todeslager des afghanischen Thronfolgers 
und des Emirs von Afghaniftan jelber zu kommen. Ja— 
worskij wurde jedoch mit größter Liebenswürdigfeit empfangen 
und fand Gelegenheit genug, die alte Wunderftabt Buchara 
fennen zu lernen, Er mußte ſich förmlich mit Gewalt 
losreißen von der buchariſchen Öaftfreundlichkeit, um nad) 
Taſchkent zu gelangen. In Taſchkent, woſelbſt er am 
25. März eintraf, wurde er wie ein vom Tode Erjtandener 
begrüßt; man war allgemein überzeugt geivefen, daß er 
mit feinem kleinen ©eleit der Rache der Afghanen zum 
Dpfer gefallen jet. 








Symbolifche Mounds in den Dereinigten Stanten. 


Sp ziemlich in allen, jedenfalls in den meisten Staaten 
der amerifanifchen Union finden ſich Ueberreſte eines unter: 
gegangenen, eines prähiftorifchen Volkes, aber nur einzelne 
Bauwerke und Gerätfchaften, welche es hinterlaffen, geben 
Kunde von feiner Eriftenz. Bor allen Dingen fommen in 
diefer Nichtung die in verjchiedener Größe und Geſtalt 
vorkommenden mafjenhaften Erdhügel in Betracht und 
fie drängen uns die Frage auf, wer diefe Bauten errichtet 
haben mag und welchem Zweck fie gedient. Die Frage 
ift bisher nur wenig und nur ungenügend beantivortet 
worden, obgleich namentlich) in neuefter Zeit die archäo— 
logifche Forfhung ſchon manches aufgehellt. Wir ſprechen 
von den ſog. „Mounds“. 

Ganz befondere Beachtung unter ihnen nahmen die: 
jenigen Mounds in Anfpruch, welche zweifellos eine ſym— 
bolifche Bedeutung haben; ihre Mehrzahl tritt in der 
Form von Tieren auf und man findet fie überiviegend im 
Staate Wisconfin. Die Litteratur derfelben ift jchon ziem— 
lich angefchtvollen; das „Smithfonian Inftitute” in New— 
York hat eine Reihe von Berichten darüber gefammelt, 
der englifche Archäologe Phéné, eigens zu den betreffenden 
Forschungen nah Amerifa gekommen, hat eine ftattliche 
Anzahl bisher noch unbekannter Mounds aufgefunden und 
die „Hiftorical Society” in Madifon hat eine mit Ab» 
bildung der Mounds in genauer Lage und Berehnung 
verfehene Abhandlung (des Rev. St. D. Peat) über die 
„Emblematie Mounds“ in Wisconfin erfcheinen laſſen. 

Das Refultat aller bisherigen Forjchungen über die 
Bedeutung und den Zweck diefer Mounds beruht lediglich 
auf Mutmaßungen, nur ift e3 in hohem Grade wahrscheinlid), 
daß den „animal shaped* Mounds eine religiöfe Bedeu: 
tung inne wohnt; ähnlich wie die Kulturvölfer des Alter: 
tums ihre Gottheiten auch in großartigen Bauwerken und 
Statuen verherrlichten, dürften aud die Mound-Builder 
durch Aufiverfung von Erdhügeln den von ihnen verehrten 
göttlichen Wefen ihre Huldigung dargebracht haben. 

Alle die zahlreichen Mounds, die im ganzen Staate 
Wisconfin zerftreut liegen, weiſen Tiergefchlechter und zwar 
die verſchiedenſten Gefchlechter auf. Unter den Säugetieren 
finden wir den Elefanten, den Büffel, das Kameel, den 
Hirſch, den Wolf, den Bären, den Fuchs, den Panther und 
die Wildkatze vertreten; die Vögel zeigen ung den Adler, 
den Habicht, den Kranich, die Gans, die Ente und die 
Taube; unter den Amphibien begegnen wir meift der Schild: 
fröte, doch fehlt auch die Schlange und die Eidechſe nicht. 

Faffen mir zunächſt diejenigen Drte ins Auge, an 
welchen — und das ift die Negel — die Mound-Geitalt 
der Schildkröte vorherrſcht. Diefe Orte liegen, tie übers 
haupt die meiften Mounds, in der Nähe eines Gewäſſers, 
bauptfählih an den Ufern der Flüffe und Seen. Eine 
befonders große Zahl der Schildkröten-Hügel, mehr als 
irgendivo anders, befindet ſich um Belvit herum, einzelne 


Symbolifhe Mounds in den Vereinigten Staaten. 675 


in erhöhter Lage mit herrlicher Ausficht, andere an dem 
feichten Ufer des nahen Baches. Dicht bei Geneva eriftierten 
früher zwei „Turtle“-Mounds, und zwar am. Ufer des 
Sees, beide den Kopf nach dem Wafjer gekehrt. Der 
umfangreichite SchilofrötenMound, ein glänzendes Zeugnis 
für die Kunftfertigfeit und die Ausdauer feiner Erbauer, 
erhebt fich bei Wankeſha; er läßt uns die Schildkröte in 
ihrer natürlichen Stellung erfennen und zwar in einer 
Länge von 56, mit einem Schwanz von 250 und in einer 
Durchfchnittlihen Höhe von 6 Fuß. Aehnliche Mounds in 
verschiedener Größe finden ſich an den Ufern des Hoskonong-, 
des Mononaz, des Mondotaz, des Horiconz, des Winnebagoz, 
des Green, de3 Nipley-, des Silver: und des Wingra- 
Sees. Ein Mound bei Green-Lake zeigt die bejonders 
naturgetreue Geſtalt einer aus dem Wafjer kommenden 
Schildkröte; der Kopf derjelben — der Mound liegt am 
Uferabhang eines Kleinen Fluſſes — befindet fi) am oberen 
ande des Abhangs, der Körper am Abhange felbit, der 
Schwanz teilweife im Flußbett. Daß diefe Mound-Arten 
bisweilen als Opfer-Altäre dienten, beiveift der Mound 
beim Wingra:See, der, als er geöffnet wurde, Weberreite 
menſchlicher Knochen, Aſche und verbrannte Tuchjtüde ent— 
hielt. Mehrere Mounds in Schildkröten-Form finden ſich 
auch am Ufer des Milwaukee-Fluſſes, 6 e. MI. nördlich 
von Milwaukee. 

Eine andere, vielfach vorfommende Mound-Form ift 
die des Banthers, von einzelnen Archäologen auch für eine 
Nachbildung von Löwen und Tigern gehalten; das ſchönſte 
Exemplar derjelben befindet ſich bei Wankeſha, andere fieht 
man bei Belvit und — diefe in jonderbarer Stellung 
gegeneinander gerichtet — am weltlichen Ufer des Turtle 
Creek. Am Ufer des Fox-Fluſſes ſieht man mehrere 
große Erbhügel, welche die Form des Wolfes erkennen lafjen; 
zwei ähnliche Mounds bei Green-Lafe und um denjelben 
jcheinen, mit einem Zwiſchenraum von etwa 15 Fuß, in 
feindlicher Stellung gegeneinander zu ftehen; eine gleiche 
Stellung haben zwei Mounds am Ufer des Ripley-Sees, 
die Körper der einen parallel mit dem See, die Köpfe der 
anderen dem See zugewendet. Zmwifchen dem Monona— 
und Wingra:See liegen wieder zwei gleichgejtaltete Mounds. 
Den Prärieiwolf repräfentierten eine Menge Mounds, die 
fich ehedem in der Stadt Milwaukee befanden; fie find in 
den „Antiquities of Wisconsin“ befchrieben. Auch an 
den Ufern des Winnebago-Sees trifft man fte, und zwar 
in Verbindung mit anderen formlofen Erdhügeln. Wieder 
eine andere Art diejer fombolifchen Hügel jtellt den Fuchs 
dar, der, wenn auch in den verjchiedeniten Stellungen auf— 
gefaßt, doch immer leicht zu erkennen iſt; die Erbauer 
der Mounds waren überhaupt mit den Eigenfchaften und 
Gewohnheiten der Tiere ſehr vertraut, und jo waren fie 
imftande, diefelben nach dem Leben nachzubilden. Am 
Fluffe Wisconfin liegt ein folder Mound in Fuchs-Form. 
Zweien Nachbildungen begegnet man am Ufer des Wingra- 
Sees, und zwar in entgegengejegter Stellung: der Heinere 








Fuchs iſt dem See zugewandt, der größere fehrt dem See 
den Rüden, der eine befindet ſich auf flachem Grund, der 
andere iſt an der Seite eines Hügels angebracht. Auch 
am Horicon-See und in Dane Co., 10 Meilen weſtlich von 
Madifon, liegen jolche Erbhügel. Der Bär, in fehr aus: 
geprägter Form, fommt ebenfalls häufig vor, am Honey: 
Greef, bei Muscada und in Moundspille am Neenah: 
Sluffe; in Richland Co. iſt ein folder Mound von 56 
Fluß Länge und 20 Zoll Höhe. In der Nähe von Blue— 
River, Englifh Brairie, kommen fie zahlreich vor, befonders 
Ihön geformt und mit großer Negelmäßigfeit konſtruiert, 
die einzelnen Hügel je 15 Fuß von einanderliegend; eine 
andere Gruppe gleichgejtalteter Mounds befindet ich 28 
Meilen weſtlich vom Michigan-See, an dem Indianer— 
Pfad, der nad dem Miffiffippi führt, die Länge dieſer 
Mounds zwiichen 90 und 100 Fuß variterend, 

Auch den Hirſch und das Neh finden wir durch Erd— 
hügel verherrliht. Am deutlichiten ausgeprägt iſt die 
Geftalt des Hiriches in einem Mound in der Nähe von 
Madifon; am Honey-Creek befindet ich ein ähnlicher Mound, 
aber das Tier hat nur ein halbes Geweih. Den Büffel, 
itellenweife von gigantijcher Größe, trifft man vielfach, 
meiltens in Verbindung mit anderen ſymboliſchen Mounds, 
am Rock-River, ihrer drei am Kickapoo-Fluß und in der 
Nähe von Belvit, die ausgedehnteiten in Grant County. 
Die gewöhnlichite Begleiterin des Büffels iſt die Antilope, 
die bis in die neuere Zeit hinein zahlreich in den Ur: 
mwäldern Wisconfins hauſte. Auch der Waſchbär (racoon) 
it — fo am Green Lake — in Erbhügeln ausgeprägt. 
Die Geftalt des Eichhörnchens findet fich ſehr felten, immer 
in merfwürbdiger Stellung, am Horicon-See und bei May— 
ville; im Mound nahe bei Madifon, noch gut erhalten, 
zeigt das Kleine Tier einen Schwanz von 250 Fuß Länge. 
Der größte Elefanten Mound in Wisconfin liegt am 
Mififfippi, etwa Se. MI. unterhalb der Mündung des 
Wisconſin-Fluſſes. Diejer koloſſale Erdhügel it 135 Fuß 
lang, 60 Fuß breit und durchfchnittlih 5 Fuß hoch. Ein 

tound, für welchen die Archäologen ſich bejonders inter: 
effieren, it ein Kameel-Mound, und allerdings iſt Diele 
Erſcheinung ſehr merkwürdig. Nach den Elimatifchen und 
Iofalen Berhältnifjien konnte das Kameel hier ficher nicht 
exiſtieren; ſoll man vielleiht annehmen, daß die Ur— 
Bewohner des Landes aus der Heimat des Kameels ges 
fommen? Die Bögel kommen faft immer in Verbindung 
mit anderen Mounds vor; es finden ſich foldhe Mounds 
am Wingra-See, am Koſhkonong-See und am Kidapoo- 
Fluß. Es fann nicht befremden, daß auch die menjchliche 
Geftalt in den fombolifchen Mounds ericheint, und diejelbe 
ift beſonders harafteriftifch durch die ungewöhnliche Länge 
der Arme. Eine Menjchengeftalt gibt es bei Blue Mounds, 
Arme und Beine find ausgeftredt, die Länge beträgt 125 
Fuß, die Ausdehnung vom Ende des einen Armes bis 
zum Ende des anderen 140 Fuß. In Grant County 
eriftiert ein Mound in Menfchenform mit zwei Köpfen, 


676 


die den Schultern zugeneigt find; auch hier find, während 
die übrigen Körperteile fih ſchön abgerundet zeigen, die 
Arme unverhältnismäßig lang. Bei Blad Earth gibt es 
einen Mound, in welchem jeder Arm 350 Fuß, der Körper 
100 Fuß und jedes Bein 600 Fuß lang ift, der Kopf 
mißt 25 Fuß im Durchmefjer, die Höhe beträgt 5 Fuß. 
Weitere ſolche Erdhügel liegen am Ufer des Cat-Fiſh— 
Flufjes, ſüdweſtlich von Madifon und am Ufer des Wingra- 
Sees in unmittelbarer Nähe des Friedhofes. In Verbin— 
dung mit anderen fymbolifchen Mounds findet fich die 
Form einer Frau am Wisconfin-Fluffe ausgeprägt. Noch 
eine große Zahl von Mounds, ebenfalls ſymboliſchen 
Charakters, exiftiert, verſchiedene Gerätichaften daritellend, 
tvelche den Erbauern der Hügel geläufig waren. Auch die 
Form des Kreuzes ift nicht felten, namentlid 6 MI. von 
Milwaukee gibt es in diefer Richtung eine interefjante 
Gruppe mit Sfeletten und einer Maffe von Pfeiljpigen 
(arrow-heads) und anderen Steinwerkzeugen. Der Stab 
oder das Szepter fcheint bei den Urbewohnern als ein 
Zeichen der Würde im Gebrauch geweſen zu fein; ein 
Hügel diefer Form lag früher innerhalb der Stadtgrenze 
von Madifon und ein ſolcher Hügel befindet ſich noch jetzt 
am Ufer des Kofhlonong:Sees. Ebenfalls die Kriegsfeule 
fehlt nicht; öftlih vom Monoma-See bei Madifon liegt 
ein Mound diefer Art, der Schaft der Keule 135 Fuß, 
der Kolben 36 Fuß mefjend. Ein Erdhügel bei Sheboygan 
bat die Geftalt eines Ochſen-Joches in der Länge von 200 
Fuß. Oft kommt e8 aud vor, daß in einem und dem: 
jelben Hügel zwei Tierformen ausgeprägt find, jo am 
Wingra- und am Koſhkonong-See. Zeichnungen folder 
Mounds hat man an den Felfenwänden in Colorado und 
Neu⸗-Mexico gefunden. 

Wir haben im Borjtehenden nur einen kleinen Teil 
der Mounds genannt, die zu Taufenden durch ganz Wis: 
confin zerftreut liegen und ihre Mafje ſowohl als ihr 
Umfang läßt darauf jchließen, daß bier in der Vorzeit ein 
überaus veges Leben geberrfcht. Der Fleiß und die Aus: 
dauer, welche die betreffenden Arbeiten bedingten, fordern 
geradezu zur Bewunderung heraus. 


Geographiſche Aenigkeiten. 


Togo-Land und das deutſche Schugland an 
der Sklavenküſte. Dr. Hugo HZöller, der Neife-Korre: 
Ipondent der „Kölnifchen Zeitung”, welcher vom Dftober 
1883 an bis vor einigen Monaten auf einer Forſchungs— 
reife im Togo-Land, einem Gebiet an der Sklavenküſte, 
beihäftigt war, hat die Schilderung jeiner Erlebniffe und 
Beobachtungen früher in der „Kölnischen Zeitung” ver: 
öffentlicht und diefelben neuerdings auch in einem hübfchen 
Dftavband (Stuttgart, W. Spemann) erjcheinen laſſen, 
den ir bereits befprochen haben, der viel Lehrreiches 








Geographiſche Neuigkeiten. 


und Intereſſantes enthält und namentlicd einen Teil der 
Vorgänge erzählt, durch welche diefe Landftriche unter 
deutfchen Schuß gekommen find. Aus feiner Daritellung 
geht anfcheinend hervor, daß dieje „Annexation“ eine une 
vorbedachte war. Deutſche Händler, die in Große und 
Klein-Popo etabliert waren, wandten fi) an den Befehls— 
haber des deutſchen Kriegsichiffes „Sophie mit der Bitte 
um Schuß gegen die willfürlichen Zölle, welche die einge: 
borenen Häuptlinge erhoben. Es war deshalb im Februar 
1884 mit dem Häuptlinge von Klein-Popo ein Abfommen 
getroffen, wonach fortan nur die gewöhnlichen Abgaben 
gefordert und alle hemmenden Zollſchranken entfernt werden 
follten. Der Neger Lawſon aber, welcher al3 Dolmetjcher 
de3 Gouverneurs von Sierra Leone einen Jahresgehalt 
von 300 Litrl. bezieht und zugleich einer der Prätendenten 
um die Krone von Klein-Bopo tft, widerſetzte fich diefer 
Anordnung und ward als Geifel an Bord der „Sophie” 
weggenommen. Später, im Suni, drang ein Haufe Haufja= 
Polizei in das fragliche Gebiet ein und drang der Küſte 
entlang bis Borto Seguro vor. Herr Firminger, der 
Anführer diefer Truppe, joll den Häuptlingen den Rat 
gegeben haben, die deutſchen Händler zu vertreiben, deren 
rührige Gefchäftigfeit die Zolleinfünfte des benachbarten 
britifchen Gebietes erheblich ſchädigte. Bald darauf er: 
ihien Dr. Nachtigal in der „Möve“ an der Küſte, und 
auf die Bitte der deutfchen Kaufleute und nad einem 
„Balaver“ mit den Häuptlingen wurde das ganze dem 
König von Toko Tehenspflichtige Gebiet unter deutſchen 
Schuß gejtellt. Der Vertrag wurde am 5. Juli in Bagivda 
unterzeichnet und im Verlauf des Monats die deutjche 
Flagge an den bebeutenditen Orten des Schußlandes auf- 
gehißt. 

Die Küfte, welche ſich vom britischen Gebiet weſtwärts 
bis Whyda, dem einzigen Hafen von Dahome, binzieht, 
teilt fi) in vier ſog. Königreiche, nämlid Togo, Klein- 
Popp, Ague und Groß-Popo. Togo, das deutſche Schugland, 
hat einen Küftenftrih von 12 e. MI. Breite und erftredt 
fih ungefähr 10 e. MI. landein; es umſchließt einen 
„Strand“, beach, und ein „Feſtland“, mainland, welche 
durch eine jeichte, aber jchiffbare Lagune von einander 
getrennt ift. Der „Strand“ ift nirgends über 1e, MI. 
breit; auf eine Entfernung von 50 bis 200 Schritten be— 
iteht derfelbe aus grauem oder gelbem Sand, der an vielen 
Stellen mit den gebleichten Ueberreften von Tintenfifchen 
bedeckt iſt. Jenſeit desfelben liegt ein Streifen von 
dichtem Dorngebüfch, und wenn man ficd) durch dieſes hin- 
durchgearbeitet hat, betritt man roten Lehmboden von 
mannigfaltigerem Ausfehen, auf welchem Binjen, Schilf- 
gras, Gebüfche, Gruppen von Cocos: und Delpalmen mit 
breiten Savannen abwechjeln. Dem inneren Abhang des 
Strandes entlang liegen die hauptfächlichiten Dörfer, denn 
die Orte an der Hüfte find nur Handelshäfen. Unter 
diefen ift Lome oder BE Beach, obwohl erſt 1881 gegründet, 
nächſt Kleine und Groß PBopo der wichtigſte Ort längs 


Geographiſche Neuigkeiten. 677 


der Küfte zwiſchen dem britiſchen Gebiet und Whyda, denn 


es bat einen jährlichen Umſatz zwiſchen 40—50,000 Lſtrl. 
Hier ſind ſieben Faktoreien etabliert, einſchließlich zweier 
deutſchen und einer engliſchen und dreier Häuſer von Ein— 
geborenen, welche britiſchen Unterthanen gehören. BE oder 
Bey, die Stadt, von welche Be Beach der Hafen iſt, liegt 
ungefähr eine Meile landein, hat gegen 3000 Einwohner 
und genießt einen gewiſſen Ruf wegen eines Fetifchtempels, 
welcher Niitpla, dem Gott des Kriegs und der Stern: 
Ihnuppen, gewidmet ift. Der Fetifh iſt dargeftellt als 
Neiter zu Pferde und in europäifcher Kleidung, allein 
Europäer haben feinen Zutritt in der Stadt, wenn fie fich 
nicht zubor entfleiden, und Dr. Zöller und feine Begleiter 
durften jich für befonders begünftigt halten, da man ihnen 
erlaubt hatte, ihre Beinkleider, Stiefeln und Hüte anzus 
behalten. Die Häufer von Be find, ganz im Gegenjat 
zu der im Innern gewöhnlichen Bauart, freisrund mit 
hohen, fegelfürmigen Dächern und vorspringenden Traufen; 
fie find erbaut aus rotem, mit Binfen vermengtem Lehm. 
Cocospalmen und Bananen und Gebüfche ſchauen über 
die Heden hervor, mit melden jedes Heimweſen um: 
geben ift. F 

Bagivda Beach hat fünf Faktoreien, nämlich zwei 
deutjche, eine englifhe (3. und A. Swanzy, welche aber 
bon einem Neger vepräfentiert wird) und zwei, welche 
Negern aus Sierra Leone gehören. Der Weg nad) der 
Stadt Bagidva führt durch einen Wald von erogenen 
Bäumen, welcher von Affen und Vögeln wimmelt. Bagida 
it heutzutage ein Platz von geringer Bedeutung mit nur 
einigen Hundert Einwohnern; doch genießt fein Häuptling, 
„König Gaſu“, einige Achtung, und ein in Leinwand ge: 
widelter Ochſenſchwanz, welchen er Dr. Zöller als Wahr: 
zeichen lieh, wurde bon den Dorfbeivohnern auf dem 
Seltlande mit Chrerbietung behandelt. 

Porto Seguro war zu Zeiten des Sklavenhandels 
ein Ort von bedeutender Wichtigkeit, ift jedoch herunter: 
gefommen, feit der König von Togo e3 einem feiner Boots⸗ 
leute jchenfte, der fih nun König Menfa nennt, und zählt 
faum 1200 Einwohner. Es wird gefchildert als mweitaus 
der ſchmutzigſte Ort an der ganzen Küfte, mit Saufen von 
Unrat, die in den engen Gäßchen um feine freisrunden 
oder dieredigen Hütten herum aufgefchichtet liegen. Es 
it der einzige Ort des Gebietes, wo Vieh gehalten mwird. 
Es find hier farbige Vertreter von zivei franzöfifchen 
Häufern und von einer Firma in Sierra Leone ftationiert. 
Bgun Kope oder Gum Koffi, das Grenzdorf, ift ein unbe: 
deutender Drt.! 

N Die europäifchen Firmen, welche Faktoreien im Schutzgebiete 
haben, find die Herren F. und A. Smwanzy (im Be Bea und 
DBagida), C. Godelt (in Be Bea), F. M. Vietor und Wölben 
und Brohm (beide in Be Bead) und Bagida). Die franzöfifchen 
Häufer C. Yabre und Comp. und Negis Aine und Comp. werden 
durch eingeborene Agenten in Porto Seguro vertreten. Die ein- 


geborenen Händler, alle aus Sierra Leone, find G. B. Williams, 
Tommy Williams, ©. B. Cole, Gebrüder Hooper und Acanfey. 








Die Lagune, welche den Strand vder die Nehrung 
vom Feſtlande trennt, hat eine mittlere Breite von 1 e. MI., 
erweitert jih aber im Mittelpunft des Gebietes zu der 
Lagune Avon der Admiralitätsfarte, welche nad) dem an 
ihrem nördlichen Ende in fie fallenden Strom geeigneter 
die Hakko-Lagune genannt wird. Die Lagune war, 
al3 Dr, Zöller fie befuhr, nur 10 Fuß tief, und die Ein- 
geborenen ruderten ihre Boote mitteljt 20 Fuß langer 
Bambusſtangen. Nach ſchweren Regengüſſen jteigt das 
Waſſer in derſelben bis zu 16 Fuß und ſie bekommt dann 
das Ausſehen eines Sees, während ſie in der trockenen 
Jahreszeit durch zahlreiche Strecken von Nöhricht, mit ge— 
twundenen Kanälen dazwifchen, worin Kähne fahren können, 
veriperrt wird. Sie iſt reih an Filchen und an vielen 
Stellen erjtreden fi die Fiſchzäune von einem Ufer zum 
andern, wo dann die Eingeborenen, im Waſſer jtehend, 
die Fiſche korbweiſe herausschöpfen. Der Fluß Hakko oder 
Haho iſt tief, aber träg fließend, wechſelt an Breite zwiſchen 
65 und 130 Fuß und feine Ufer find mit dichten Wäldern 
bededt, in welchen die Delpalme vorwiegt; der Fluß tft 
von zahlreichen Zäunen zum Fiſchfang verſperrt. 

Das Feſtland iſt mellenförmig und jteigt in Ans 
Ihtwellungen zur Höhe von 200—300 Fuß an; vereinzelte 
Hügel gibt e8 aber nicht. Ein zäher grauer Lehm nimmt 
die Thäler ein, welche häufigen Ueberſchwemmungen unter: 
worfen find, während das höhere Gelände aus einem frucht— 
baren roten Thon bejteht, welcher Eiſenſtein-Nieren enthält. 
In ziveien diefer Thäler beobachtete Dr. Zöller zahlreiche 
in den grauen Letten gegrabene Brunnen bis zu einer 
Tiefe von 80 Fuß. Der Bilanzenwuchs diejer tieferliegen- 
den Bezirke bejchränft fich beinahe nur auf Schilf, Nöhricht 
und Bambus, während das höhere Gelände mit grobem 
Gras und Gebüjh und riefigen Affenbrotbäumen bevdedt 
it, welche hervorragende Züge in der Landjchaft bilden. 
Um die Dörfer herum findet man Pflanzungen von Cocos— 
und Delpalmen, von PVapayabäumen, Bananen, Ananas 
und Drangenbäumen; allein die Haupternten bilden Mais 
und Gafjada, neben melden auch nocd Pfeffer, Indigo 
und Baumwolle gebaut wird. 

Das Land ift jehr bevölkert, Die zahlreichen Dörfer 
zeichnen ſich durch ihre große Neinlichkeit aus; die Straßen 
werden bejjer gefehrt als fogar in Berlin, und aller Ab- 
fall und Unrat wird in große Löcher geworfen und diefe 
zugebedt, jobald fie voll find. Die Häufer find recht: 
winfelig mit Wänden aus großen luftteodenen Ziegeln 
mit Lehm, Schilf und Stroh; das weit über die offene 
Seite des Haufes vorspringende Dach iſt mit Stroh gededt, * 
der Fußboden ein Ejtrich von rotem Lehm. Zuweilen iſt 
das innere in zwei oder mehr Gemächer geteilt und dieſe 
haben dann Fenfter mit hölzernen Läden oder Gittern; 
manchmal ift auch noch ein oberes Stockwerk vorhanden, zu 
welchem eine gangbare Treppe binaufführt. Gewöhnlich) 
jtehen mehrere Häufer beifammen innerhalb einer aus 
Maisftroh, hergeftellten Einfriedigung. Das Hausgeräte 


678 Die Tierwelt im Holländifchen Guiaua. 


befteht aus Strohmatten, um darauf zu Schlafen, aus Kale— 
baffen und verschiedenen irdenen Geſchirren mit Einſchluß 
gewaltiger Amphoren zur Aufbewahrung von Waſſer, 
welche zum Teil in den Boden gegraben find, und aus 
jeltfjam geformten niedrigen Schemeln. Jedes Dorf hat 
jeinen „Gerichtshof”, gewöhnlich einen offenen, von einem 
bededten Bogengang umgebenen Hof, feinen Fetifch-Tempel, 
der von außen bunt bemalt ift, und feinen Palaverplatz. 
Fetifchhütten trifft man häufig an den Wegen; fie enthalten 
meiſt priapifche Figuren mit forgfältig geſchnitzten menſch— 
lichen Gefichtern, neben welchen Kauries und andere Opfer: 
gaben niedergelegt oder an Pfählen aufgehängt find. ‘Die 
Eingeborenen find geſchickte Töpfer, gerben Leder, ſpinnen 
Garn und weben Zeuge; fie find mit Schwertern, Mefjern, 
Speeren und Gewehren bewaffnet. 

Die Kleidung der jungen Mädchen befchränft ſich auf 
ein leichtes Lätzchen; aber verheiratete Weiber tragen ges 
wöhnlich eine lange Schürze und zumeilen felbjt eine Toga, 
wie die Häuptlinge fie tragen. Die Männer tragen Bade: 
hoſen oder eine Toga und als Kopfbededung eine Nacht: 
müße oder einen breitfrämpigen Strohhut. Das Haar 
wird meift Zurzgefchnitten getragen, allein Stußer beiberlei 
Geichlehts verwenden große Sorgfalt darauf, es in aus: 
Ichweifendfter Weiſe herauszupugen. 

Beide Gefchlechter tragen Zierraten und Schmuck, 
welche aus Halsbändern und Ringen um Arme oder Beine 
beitehen. Die Eingeborenen lieben den Trunf, betrinfen 
fih aber jelten im Uebermaß, und rauchen leivenfchaftlich. 
Ihre Felder find reinlic gehalten, und obwohl Pflüge 
und Haden unbefannt find und der Boden nur mit dem 
Ende eines Stockes gelodert wird, jo find die Ernten doc) 
reihlid. Schafe, Ziegen, Schweine und Geflügel werden 
beinahe in jeder Familie gehalten. 

Togo, die Hauptſtadt, bejteht aus einer Gruppe von 
fünf Dörfern, welche am Fuße einer fteilen Wand von 
rotem Lehm inmitten von Cocospalmen, Bananen und 
Büſchen Liegen und zufammen 2500-—-3000 Einwohner 
enthalten mögen. Gbome, ein Dorf auf der Weitfeite 
der Zagune, wird nur von Eingeborenen aus dem Innern 
bewohnt. Wo, im Nordoften, ift nur ein eines Dorf, 
allein alle fünf Tage wird fein Markt von ungefähr 6000 
Menſchen befucht und oft 3000 Gallonen Balmöl an einem 
einzigen Marfttage verkauft. Europäiſche Händler befuchen 
aber niemals diefe Märkte im Innern. 


Die ierwelt im Holländiſchen Guinnn. 
Don Auguft Kappler. 
(Fortfeung.) 


Die Familie der Nachtſchwalben iſt reichlich vertreten. 
Ihr Gefieder iſt ftets grau oder bräunlich, fo daß man 





brüten, nod) auf den Bäumen, wo fie immer der Länge 
nad) auf den Zweigen gedudt fiten, getwahr wird, Von 
den fleineren Arten, die auf dem Boden oder in Felfen: 
löchern brüten und nie über zwei, ja oft nur ein Ei legen, 
babe ich oft die Eier gefunden, und fann mit Bejtimmt- 
heit fagen, daß der Vogel, wenn ihm fein Brüteplag nicht 
mehr gefällt over er verjagt wird, fein Ei in den Schnabel 
nimmt und anders tvohin legt, um da fein Brutgejchäft 
fortzufegen. Auf einer Heinen Fußreiſe nad) dem Para: 
Diftrikt fand ich auf dem ſchmalen Waldwege, den ic) 
zwei Tage zuvor begangen hatte, bei meiner Zurüdkunft 
eine Nachtſchwalbe, die von ihrem Ei wegflog. As ic) 
dieſes ausblafen wollte, fand ich einen beinahe ausgebildeten 
Vogel darin. Das Ei mußte alfo faum zwei Tage vor: 
her durch den Vogel dahin gebracht worden fein. Häufig 
brüten die kleineren Nachtſchwalben-Arten auf Strominjeln 
in SFelfenlöcdhern, wo eine Badofenhige herrſcht. Die 
ungen find aber immer flügge, wenn die Negenzeit ans 
bricht und diefe Inſeln überftrömt werden. Die befanntejte 
der Nachtſchwalben ift Nyetidromus albicollis, Gm. etwas 
größer wie die europäische Nachtſchwalbe, dunkelbraun und 
ſchwarz geädert, mit weißem Halſe und Schwanzfedern. 
Sie fest ſich in hellen Nächten in die Wege und freien 
Plätze und läßt ihren gellenden Ruf Deheio erichallen, 
den die Engländer in Whip-poor-Will überſetzt haben. 
Man fann fi) ihr bis auf wenige Schritte nähern, ehe 
fie davon fliegt; fie fängt im Fluge Nachtfchmetterlinge, 
Käfer und befonders Feuerfliegen (Lampyris), die man, 
wenn man den Vogel fchießt, noch durch den Kropf leuchten 
jeben fann. 

Eine größere Art (Nyetibius leucopterus, Wd.) ift 
dunfelgrau und beinahe fo groß wie eine Taube, hat den 
jo wunderbaren Gefang der abwärtsgehenden Skala, von 
dem ich am Eingange Sprach, und den man fälfchlid) dem 
Saultier zufchrieb. Sch überfegte ihn meinen Indianern 
in der Negerfprahe als Mi no ka sli bi o (id kann 
nicht Schlafen) und es iſt gewiß der eigentümlichite, jo 
ganz der Tonleiter ähnliche Laute den man in der Tiers 
welt findet. Nicht jelten brachte man mir den Rieſen der 
Nachtſchwalben, den Kwau der Karaiben, Nyetibiusgrandis 
Gm., der, hellgrau von Farbe, mit den Schwingen über 
drei Fuß Haftert. Sn fein ungeheures Maul fann man 
ohne Mühe eine Mannzfauft hineinfteden. Er lebt nur 
von Inſekten und fein dumpfer Schrei klingt wie fein 
indianischer Name, 

Sch komme nun zu den Kolibris, einem Gefchlecht, 
das einzig und allein nur in Südamerika zu Haufe tft, und 
durch jeine vielen Arten, das Winzige feiner Erfcheinung, 
das Hierliche feiner Formen, die baroden Anhängfel feines 
Gefieders, die als lange Schwanzfedern, Schöpfe, Hauben, 
Krägen, Hals: und Obrzierraten fich darftellen, den eigen- 
tümlichen Flug, der, fo ganz von dem der übrigen Vogel: 
welt abweichend, zum Berwechjeln dem der Abendjchmetter- 


fie nicht leicht auf dem Boden, wo fie ohne jegliches Neft | linge, Sphingiven, gleicht, die Bewunderung verdiente, 





Die Tierwelt im Holländifchen Gutana. 679 


wenn es nicht durch feine Farbenpracht, die in Glanz und 
Schimmer polierten Metallen und Edeliteinen gleichfommt, 
und dur ftreng abgegrenzte Zeichnung des Gefieders 
wieder an die Schmetterlinge erinnerte, in Entzüden ver: 
jegen müßte. Ach war wie feitgebannt, als ich zum erjten- 
mal diefe fliegenden Sumelen fah, die wie Taubenſchwänzchen 
an den Blüten eines Melonenbaumes jaugten. Abwechſelnd 
funfelte in der Morgenfonne die prachtvolle violettblaue 
Brust, dann wieder der fmaragdgrüne Kopf und Nüden 
des Thaluriana furecata Gm. Etwas fpäter lernte ich 
den Topas-Kolibri Tennen, Trochilus mosquitos, der 
ebenfalls häufig vorfommt. Mit olivenbraunem Leib, röt- 
lihem Schwanz, glänzt fein Hals twie hellpoliertes Gold, 
während die Oberfeite des Kopfes in feurigftem Rubinrot 
prangt. Erſt allmählich machte ich Befanntjchaft mit ben 
verjchiedenen Arten, die aber weniger zahlreich find, als in 
dem benachbarten Brafilien, deſſen verſchiedene Gebirgsitriche 
und abwechjelnde Temperatur mehreren Arten Raum gibt. 
Sch kenne 14 Arten, als: Pygmornis amaura Bud,, 
Pygmornis pygmaeus Sp., Campylopterus latipennis 
Lath., Thaluriana columbica Br., Florisuga mellivora 
L., Lophornis ornatus Gm., Heliothrix auritus Gm., 
Polytmus viridissimus Vieill., Eucephala coerulea Vieill., 
Hylocharis eyanea Vieill. 

Doc jah ich oft Arten, die entweder nur zeitenweije 
als Strichvögel die Kolonie befuchen oder äußerſt felten 
find. So fand ich mich, als ich einjt meinen Koftader 
befuchte, einem Kolibri. gegenüber, der feine drei Schritte 
Abſtand von mir wohl eine Minute lang wie beivegungs- 
[08 in der Luft ſchwebte. Bruft, Hals, Kopf und Nüden 
waren vom feurigjten Sapphirblau, die. Schwungfedern aſch— 
farb, alles übrige aber blendend weiß. Blitzſchnell ver: 
ſchwand der Vogel, als ich eine Bewegung machte und 
nie habe ich wieder einen ähnlichen gejehen. Im Früh: 
jahre 1843 fing ich mehrere Male in der Umgegend von 
Paramaribo mit dem Schmetterlingsnege einen Kleinen 
grünlichen Kolibri mit einem purpurroten Häubchen, ſtets 
an den Blüten der Aselepias curassavica, und er flog 
nie höher als die Pflanze wächſt, nämlich drei Fuß vom 
Boden, und nie ſah ich ihn aus anderen Blüten faugen. 
Bei der Menge von Arten, aus denen dieſe wunderbare 
Gruppe bejteht, bei mancher Aehnlichfeit mit den Schmetter- 
lingen, wäre es wohl möglih, daß, wie die Naupe thre 
Nahrung nur in einer bejtimmten Pflanze findet, einzelne 
Arten Kolibri’3 fich ausſchließlich von Inſekten nähren, 
die nur im Blütenftaube gemwiffer Blumen vorfommen. 
Uebrigens find ihre Nahrung nur kleine, faſt mifroffopifche 
Käferchen, die fie mit der doppelten Zunge, die Aehnlich— 
feit mit dem Rüſſel einer Sphinx hat, im Fluge von den 
Staubfäden der Blüten abjtreift und verzehrt. Vermut— 
lich fommt auch auf diefe Weiſe etwas Blütenjtaub und 
Honig in den Magen; die Hauptnahrung find aber immer 
Heine Snfeften, denn immer fand ich den Wagen davon 
vollgefüllt. Ich ſah eines Morgens mehrere Kolibris an 











einem großen Spinnenneft die faum ausgefrochenen Jungen 
im Fluge verjpeifen. 

©o viele Gattungen es gibt, fo fcheint in dem Bau 
ihrer Nefter wenig Berjchiedenheit zu herrfchen. Ich kenne 
nur zwei Arten Nejter; der Eleine Pygmornis pygmaeus 
Sp., baut fein Neſt an die innere Spite eines Palm— 
blattes, und faum fünf Fuß vom Boden, und befejtigt es 
mit feinen Faſern daran, jo daß das Blatt eine Decke 
bildet und dieſes, wie der Wind e3 auch hin und her weht, 
doc, ftetS das Nejtchen gegen Sonne und Regen beichüst. 
Uebrigens tft dieſes Neftchen, das aus Moos, Flechten und 
anderen Pflanzenfaſern beiteht und mit der Seidenwolle 
von Asclepias over der des Bombax ceiba ausgefüttert 
it, immer im dichten Gebüſch. Die Neſter anderer Arten 
jind meift in die Gabeln dünnerer Zweige von Bäumen 
und Sträuchern gebaut. Die Haupt: oder innere Maſſe 
diejer Nefter, die durch Flechten und Fafern an die Gabeln 
befejtigt und fo fejt damit verbunden find, daß man meinen 
jollte, fie wären durch eine klebrige Subſtanz mit dem 
Holze vereinigt, bejteht aus dem zunderartigen Stoffe des 
Neſtes ſchwarzer Ameifen, die auf den Zweigen der höchiten 
Bäume ihren Bau anlegen, der an Mafje manchmal wohl 
ein Oxhoftfaß beträgt. Diejer ſchwammartige Stoff wird 
in der Kolonie, wo Neger und Indianer fi noch allge: 
mein der Zunderbüchlen bedienen, als Zunder verfauft 
und verbraucht und wird von allen Kolibris als befonders 
gutes Material für ihre Nefter verivendet. Ich Fenne viele 
Arten, die alle auf diejelbe Weife bauen, und nie mehr 
als zwei bohnengroße weiße Eier legen. Der gemeine grüne 
Kolibri baut immer auf ganz entlaubte, wie Neifer aus— 
jehbende Zweige von ins Wafjer gefallenen Bäumen, denn 
er hofft da feine Brut vor den Nachſtellungen von Aeff— 
chen und Baumfchlangen ficher zu ſtellen; dieſe Nefter haben 
wie alle Uebrigen in der Nundung anderthalb Zoll Durch: 
mejjer und find ebenfo mit der Seidenmwolle des Bombax 
ceiba oder der Asclepia ausgefüttert. Das Bebrüten feiner 
Gier über Tag überläßt diefer Kolibri der Sonne und 
fit vermutlich nur des Nachts auf feinen Eiern. Auch) 
die jungen Vögelchen fien ganz fehattenlos in der Sonne, 
und man begreift nicht, daß diefe kaum Maikäfersgroßen 
nadten Tierchen nicht verdorren. Daß kleine Kolibris eine 
Beute der VBogelfpinne werben fünnen, ift wohl möglich, doch 
jcheinen mir die fleineren, ſchwarzblauen Vogeljpinnen, die 
fi) auf den Bäumen aufhalten, wohl dazu zu Schwach ; die 
größere, Mygale Blondii, aber lebt bloß in Löchern im 
Boden, wohin der Kolibri nie fommt. Uebrigens find die 
Kolibris fehr mutig und verfolgen oft Vögel, wie Würger 
und Gaffieus-Arten. Sch hatte vor meinem Haufe auf Albina n 
einen Blumengarten, worin eine Art Feiner Drangen- 
bäume mit buchsartigen Blättern wohl vier- bis ſechsmal 
im Jahre blühte und dann über und über mit weißen 
tohlriechenden Blüten bededt war; daneben waren Ges 
hege von Baffifloren und Ipomaeen, jo daß ich jeden 


Morgen Dußende von Kolibris beobachten konnte. Bei— 


680 


nabe alle lieben die Sonne und nur felten jeßen fie fich 
in den Schatten mit Ausnahme des langſchwänzigen 
(Topaza bella), der in fchattigen Kreefen herumfliegt 
und an Inga-Blüten feine Nahrung ſucht. Die Kolibris 
pußen ſich wie andere Vögel, fingen oder zwitjchern beſon— 
ders am Abend, wo fie fi) auf Sträucher fegen, um die 
Nacht zuzubringen. Sie find überall häufig, und man 
Ichießt fie nicht, um fie zu albernem Frauenpuß zu ver: 
enden, 

Unter der großen Menge der Vögel, die im meiteren 
Sinne die Familie der Sperlinge (Passerinae) ausmachen, 
zeichnen fih in Guiana die meiſten durch buntes Gefieder 
oder eigentümliche Stimmen aus. Zu den erjten gehören 
die Gattungen der Seidenfhmwänze, unter denen Am- 
pelis cotinga L., der prachtvollite it. Er hat die Größe 
der Amfel, iſt türfishblau mit ſchwarzen Schwanz- und 
Schwungfedern und kirſchroter Kehle. Er ift ein Strich— 
vogel, der nur zeitenweife die Waldungen bejucht und, wie 
die folgenden, die aber Standvögel find, von Beeren, 
hauptſächlich der Melajtomen, lebt. Ziemlich) häufig und 
von derjelben Größe find Ampelis rubricollis, ganz 
ſchwarz mit roter Kehle, und Ampelis pompadura, purpur- 
farben mit weißlichen Schwungfebern, ber prächtige Phoeni- 
eireus cearnifex L., mit farminrotem Xeibe, rotbraunen 
Flügeln, Bruft und Nüden, karminrotem Schwanz und 
einer Eleinen Haube auf dem Kopfe. Nahe mit dieſen 
verwandt iſt das jchöne Felfenhuhn, Rupicola, dag am 
Tumucumac-Gebirge in Fleinen Flügen vorfommt und 
deſſen eigentümliche Tänze Schomburgf fo hübſch befchrieben 
bat. ch fah es nie lebend, aber erhielt den Balg mehrere 
Male von Indianern aus dem Innern. ES ift ziemlich 
jo groß wie ein Häher, hat einen beinahe zollhohen Kamm 
von orangefarbigen Federn auf dem Kopfe, der vom Hinter: 
fopfe bis zur Schnabelfpite ſich ausitredt. Schwingen 
und Schwanz find Schwarz und weiß gefledt, Bruft, Leib 
und Rüden aber prächtig orangefarben. Sn den bunteften 
Sarben zeigen ſich mehrere Arten Tanagra und Pipra, 
die faum die Größe des europäifchen Sperlings erreichen, 
während andere in großen Flügen die Neisfelder befuchen, 
aber nie jo zahlreich angetroffen werden, wie in Dftindien, 
woher auch jährlich Hunderttaufende nach Europa aus: 
geführt werden. Sonderbar nimmt ſich unter den prächtig 
gefiederten Bewohnern der Wälder der Glodenvogel (Cas- 
marhynchus carunculata Spix.), von den Arowakken Dala 
genannt, aus. Er iſt etwas größer als eine Amſel und fchnee- 
weiß. Am Halfe hat er einen nadten Sleden von grünlicher 
Farbe und auf dem Oberjchnabel einen anderthalb Zoll 
langen, Schwarzen, jpärlich mit weißen Federchen beivachjenen 
Sleifchzipfel, der wie beim Truthahn über den Schnabel 
berunterhängt, aber aufrecht jtehen joll, wenn der Vogel 
jeine fonderbare Stimme erjchallen läßt. Diefe ift fehr 








! 
1} 


Notizen. 


laut und flingend und gleicht dem Schlage eines Hammers 
auf ein metallenes Beden. Der Dala fommt zuweilen bis 
an die Küfte, kommt aber nicht im inneren Sande vor, 
wiewohl er auch da nicht fehr häufig ift. Was Neifende 
von gellenden wie Metall klingenden Vogeltönen, wovon 
die Wälder im Innern zumeilen erfchallen jollen, erzählen, 
rührt vermutlich von dem viel häufigeren Lipangus plumbea 
Lith., einem grauen in diefelbe Familie gehörenden Vogel, her, 
deſſen fonderbaren Geſang ich ſchon früher erwähnte. Durd) 
diefe ebenfalls glocdenreinen jchmetternden Töne, die das 
Weibchen mit einem mwohlflingenden Gurren beantwortet, 
entjteht ein Konzert das ftundenlang dauert, und deren Urs 
heber, im dichteften Laub verſteckt, man wegen ihres uns 
Icheinbaren Gefieders nicht zu ſehen befommt. 


(Fortjegung folgt.) 


Antigen. 


Ein unterfeeifher Tunnel. Nah engliſchen Blättern 
ift eine englische Gefellfchaft im Entftehen begriffen, welche fich mit 
der Abficht trägt, einen unterſeeiſchen Tunnel zwiſchen Port Patrick 
in Schottland und Donaghaden in Irland zu erbauen. Die 
Koſten diefes Unternehmens jollen nur 7 Millionen Ltr. betrageır. 
Der Tunnel würde eine Länge von etwa 21 e. MI. haben. Die 
größte Tiefe des St. Georgs-Kanals an der Stelle, wo der 
Tunnel erbaut werden joll, beträgt 780 Fuß rheinl. Die nächſte 
bedeutende Stadt in Frland wäre Belfaft, das mit Donaghaden 
durch eine Eifenbahn verbunden tft. 

Die Bevölferung von Los Angeles (Siüd-Californien) 
betrug in 1880 etwa 11,000 Einwohner; gegenwärtig zählt es 
ungefähr 35,000, alfo binnen fünf Jahren eine Vermehrung um 
mehr als 200 Prozent. 

Die Ausfuhr von Holländifh-Guiana von 1884 in 
den Hauptproduften betrug: Zucker 7,250,284 Kilo gegen 8,678,621 
in 1883 und 9,421,615 in 1882, Kakao 1,450,046 Kilo gegen 
1,876,178 in 1883 uud 1,155,837 in 1882; Melaſſe (Zuderjyrup) 
526,980 Liter gegen 1,032,481 in 1883 und 1,347,498 in 1882; 
Rum und Dran 469,020 Liter gegen 604,139 in 1883 und 708,228 
in 1882. Der Wohlftand der Kolonie geht bedeutend zurück, teils 
infolge von Arbeitskräften, teil infolge von Betriebsfapital und 
wegen der Zuderfrife, und es ift daher fein Wunder, daß die 
holländische Negierung geſonnen ift, diefe Kolonie zu verkaufen. 

Die „Oil Trade Review“ berichtet von der Entdedung reicher 
Petroleum- Quellen in Deli (auf der Oftfüfte von Sumatra). 
Nach verſuchsweiſen Bohrungen ergab fi), daß man in einer Tiefe 
von 30 m. eine Quelle fand, welche ungefähr 360 Gallonen Erdöl 
in einer Stunde lieferte. Als die letzte Erdſchichte durchbohrt 
war, flieg das Del in einem ftarfen Strahl bis zu einer Höhe 
von 2 m. über das Bohrlod). 

Der Weinbau in Deutjhland Nach der lebten, im 
Sahre 1885 aufgenommenen Aderbau-Statiftif beträgt die Geſamt— 
Oberflähe der Weinberge in Deutjchland 134,618 Ha,, gegen 
133,845 im Jahre 1878, und verteilt fich folgendermaßen: Eljaß- 
Lothringen 36,686 Ha., Bayern 23,487, Pfalz 13,388, Wiürttem- 
berg 23,357, Baden 21,624, Preußen 20,271, Heſſen 11,316, 
Sadjen 1014, Sachſen-Weimar 428, kleinere Staaten 75 Ha, 





Drud und Verlag der J. ©. Cotta’fhen Buchhandlung in München und Stuttgart. 


Das Ausland. 


Wochenſchrift fir Iänder- und Völkerkunde, 


unter Mitwirfung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


3. ©. Cotta'ſchen Buhhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 











Ar. >>. 


Stuttgart, 31. Auguſt. 


1885. 





Jährlich 52 Nummern à 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M. 7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manujkripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einſchlägigen Litteratur find direft an Herin Dr. Karl Miiller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 


Injertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 








Inhalt: 1. Die heidnifchen Stämme Mindanao’s und die Jeſuiten-Miſſion. S. 681. — 2. Skizzen aus Paläftina. S. 686. 
— 3. Die ehemalige Vergletfcherung der Zentralfarpathen. Bon A. Rzehak. ©. 689, — 4. Bon Suakin nad) Berber und die Sudan- 


Eifenbahnen. ©. 691. — 5, Unabhängige Indianer im Merico. 
Tierwelt im Holländiichen Guiana. Bon Auguft Kappler, (Fortſetzung.) 


S. 694. — 6. Geographiſche Neuigkeiten. S. 696. — 7. Die 


©. 6%. 

















Die heidnilhen Stämme Mindango's und die Jeſuiken— 
Miſſion. 


Vorliegende Arbeit enthält den offiziellen Bericht des 
Gouverneurs von Davao (anno 1878) Commandante Villa— 
brille, an den Kapitän-General nebſt einem beigefügten 
Privatbriefe desſelben an den General. Der Bericht inter— 
eſſiert inſofern, als er von einem höheren ſpaniſchen Be— 
amten iſt und weil ſein Original aus dem ſpaniſchen 
Archive durch die Jeſuiten entfernt wurde. Bei meinem 
Aufenthalt in Mindanao wurde mir durch befreundete 
Seite das zufällig noch vorhandene Konzept zugänglich 
gemacht; obwohl ich Gelegenheit und Zeit hatte, mir ſelbſt 
ein Urteil über die dortigen Verhältniſſe zu bilden, ent— 
halte ich mich desſelben hier vollſtändig, da ich überhaupt 
Gegner einer derartigen Miſſion bin, und berichte genau 
nach dem ſpaniſchen Texte. 

„Ich habe ſo lange als möglich gezaudert, Ew. Exzellenz 
mit dieſem Bericht zu beläſtigen, aber die wunderbaren 
Mitteilungen, welche der Padre Superior der Jeſuiten 
Ewr. Exzellenz macht behufs Belehrung und Reduktion 
der Heiden, welche die Diſtrikte Surigao und Davao be— 
wohnen, mögen» meine Freiheit entſchuldigen. 

„Der erwähnte Bericht handelt über die Manobas 
und Mandayas, über ihren Charakter, ihre ausgefprochene 
Hinneigung zum Chrijtentum und die Bekehrungsweiſen, 
welche die Miffionare einschlagen, um fie zu taufen und 
in Dörfern zu vereinigen. In dieſen Diftriften, Exzellenz, 


gibt es viele Stämme Eingeborener; ſowohl in Neligiom 


Ausland 1885, Nr. 35. 








wie in Sprache, in Kleidung und Sitten herricht Ver— 
Ichiedenheit, und fo geitatte ich mir deshalb, einen kurzen 
Bericht über diefe Stämme voranzufchiden und werde mid) 
zugleich ausfprechen über die Mittel und Wege, melde 
eingefchlagen werden, um diefe Eingeborenen dem Heidentum 
zu entreißen, da es entjchieden von großer Wichtigkeit ift, 
daß Ew. Erzellenz darüber genauen Aufſchluß erhalten. 

„Die Rafje, welche früher den meiften Einfluß auf die 
anderen ausübte, waren unziveifelhaft die Moros, welche 
tie befannt ihren Negierungsfig in unferem jegigen Davao 
hatten; von da aus dehnte fich ihre Macht auf die ſämt— 
lichen Strandbeivohner der Senos aus, die ihnen tribut- 
pflihtig waren. Nach der Einnahme Davav’s durch die 
Spanier verzogen fich die Moros nad) den Mündungen der 
Flüſſe Tagun und Hijo und weiter nad) dem Mafino und 
Sumblug. Ihre Niederlaſſungen geben dann die Dftfüfte 
entlang eine Strede noch) um das Cabo de St. Aguftin, 
um dann bald aufzuhören. An der Weſtküſte der Senos 
find die Moros weit zahlreicher; ihre erſte Niederlaffung 
it Daron, gar nicht weit von Davao, in Fleinen Öruppen 
ziehen fich ihre Hütten bis zur Bahia de Sarangant, dort 
it der Hauptfig diefer Naffe und dahin hat ſich auch der 
Datto, welcher früher in Davao vefidierte, zurüdgezogen; 
derjelbe nennt fich noch heutigen Tages Datto von Davao. 
Diefe Moros, welche an der Bahia de Sarangani leben, 
üben -über die in den nahen Bergen haufenden Mandayas 
und Vilanes eine gewiſſe Autorität und Herrichaft aus. 

„Diefe Moros haben die mohamebanifche Religion be— 
wahrt und üben diefelbe bis zum heutigen Tage; in ihrem 


103 


682 Die heidniſchen Stämme Mindanao's und die Jeſuiten-Miſſion. 


Charakter und Weſen zeigen ſie dieſelbe Hinterliſt und 
Falſchheit, die man bei allen anderen Moros von Min— 
danao und Jolo antrifft; aber iſoliert, wie ſie ſind, ohne 
Reichtum und ohne Waffen, finden ſie keinen Anhang bei 
den die Berge bewohnenden Stämmen, ſie erregen alſo 
bis zum Augenblick nicht die geringſte Beſorgnis; aber das 
wäre nicht, um was es ſich handelt. In anderer Beziehung 
bieten ſie ein großes Hindernis für die Ziviliſation der 
in den Bergen lebenden Stämme, zumal ſie jeden Verſuch, 
ſie in geordnetere Lebensverhältniſſe zu bringen, mit wun— 
derbarer Hartnäckigkeit abweiſen, und auch jeden Verſuch, 
den in den Bergen hauſenden Heiden Ziviliſation zu bringen, 
zu vereiteln ſuchen. Die kleine Inſel Samal, im Oſten 


Davao's gelegen, mag etwa 800 Einwohner haben, die | 


den Namen der Inſel tragen; diefelben ähneln in Sprache, 
Tracht und Art und Weife zu Schiffen den Moros, haben 
aber nicht die Neligion derfelben, fie find Heiden und legen 
bet jeder Gelegenheit eine große Abneigung gegen die 
Moros an den Tag, denen fie direkt feindlich gefinnt find. 
Die Samales waren die eriten, welche ſich unferem Gou— 
vernement freundlich anfchlojfen; Schon als unfer befannter 
Dyanguren Davao nahm und bejegte, leisteten fie ihm 
nicht zu unterfchäßende Hülfe; in gleicher Weiſe jpäter 
als der Gouverneur von Davao, Don Joſe Maria Binzon, 
durh die Moros von Tagun ermordet wurde, erboten 
ſie fich freiwillig zur Verfolgung der Mörder. 

„Mandayas heißen die Bewohner der an den Flüffen 
Tagun und Hijo liegenden Berge; fie erftreden ſich nad) 
dem nnern in öftlicher Richtung; durch ihre helle Farbe 
erinnern diefelben etwas an Europäer, wodurd der Glaube 
entjtand, fie jeten Abkömmlinge von einjt an diefe Ge— 
ſtade verfchlagenen Holländern. Da diefe Annahme aber 
jeglichen Beweiſes entbehrt, Tann ich mich derfelben auch 
nicht anfchliegen. Infolge der langen unbewohnten Streden 
und dur) das Entgegentreten von jeiten der Moros, die 
jeden Taufchhandel, den die Mandayas nad) auswärts 
verfuchen wollen, unterdrüden und an ſich reißen, haben 
diejelben mit Chrijten jehr wenig Verkehr. Wo die Man— 
dayas können, offenbaren fie ihren Moro-Haß, und mehr 
als einmal haben fie es verfucht, ſich von ihren Bedrückern 
loszureißen, und man Tünnte, wie ich glaube, mit verhält: 
niSmäßig geringer Hülfe diefe Mandayas von dem Moro— 
Joche befreien und zu guten Unterthanen und Anhängern 
der Spanischen Krone machen. 

„Die Bagobos und Guiangas beivohnen die Gebirgs- 
züge, in denen ſich der Bulfan Apo befindet; in Nteligion, 
Tracht, Sitten und Gebräuchen jtimmen diefe beiden Stämme 
jo ziemlich überein und unterfcheiden fich nur durch gewiſſe 
Dialeftfärbungen. Die Bagobos wohnen mehr dem Meere, 
die Öuiangas mehr dem Innern zu; beide pflegen ab und 
zu an das Meer hinab zu fommen und trotzdem fie feine 
Freunde vom Waffer find, zeigen fie ſich doch als gefchickte 
Schiffer. Die Bagobos und Guiangas find die tapferften 
Stämme der Senos; nebenbei jehr gaftfrei und unter 








Umftänden großmütig; fie find ungemein arbeitfam und 
erfreuen fich infolge defjen des beiten Wohlergehens, aber 
ihr eingefleifchter Hang zur Unabhängigkeit, der Mangel 
an bürgerlicher und politischer Organifation, die Srrtümer, 
in denen fie noch leben, lafjen in ihrer Mitte Thaten un: 
erhörter Graufamfeit und Gemaltthätigfeit auffommen. 
An die Bagobos und Guiangas grenzen mehr landeinwärts 
in der direften Umgebung des Apo und dem ihm gegen: 
über liegenden Gebirgszuge die Ataas, welche fich wieder 
dur ihr Idiom unterfcheiden; diefelben find wenig be- 
fannt, da fie nur ausnahmsweiſe ihre Wohnfige verlaſſen. 

„Bei dem Bufen von Gafilaran, nicht weit von der 
Küſte weg, wohnen die Balanganes, ein wenig zahlreicher 
Stamm, die in Bezug auf die Moros durchaus die Anz 
fihten der Samales teilen und die unferer Negierung ſehr 
zugetban find, 

„Bon den Bergen von Gafılaran und Walalag bis zur 
Bahia de Sarangani, nach dem Innern fich bis zur Laguna 
von Buluan binztehend, wohnen Manobos, Tagacavles und 


- Bilanes; jeder dDiefer Stämme unterjcheidet fich durch feinen 


Dialekt. 

„Die Manobos differieren von den anderen Stämmen 
durch ihre Wildheit; fie wohnen entfernter von Davao als 
alle anderen; haben einen ganz befonderen Charafter und 
jind die am wenigjten zivilifierbaren; fie find die Bedrücker 
der Tagacavles und PVilanes, von denen fie auch ihre 
Sklaven holen. In der Umgebung des Kap St. Aguftin 
wohnen ‚gleichfalls Manobos und Tagacavles, melde 
wahrjcheinlich von den gegenüberliegenden Küften dahin 
gefommen find. 

„Die Sanguiles, welche die Islas de Sarangani inne 
haben, jtehen in Beziehungen zu den Vilanes, mit denen 
fie fi gemischt haben; fie ftammen urfprünglich, wie ihr 
tame befagt, von der Inſel Sanguil; durd) den vielen 
Berkehr mit den Moros haben fie viel von denfelben an- 
genommen, 

„In einzelnen Sitten und Gebräuchen ftimmen alle 
diefe Stämme überein, e8 find dies z.B. die Bielweiberei 
und Gflaverei; das Vermögen, rejp. der Neichtum, eines 
Individuums zählt nad) der Anzahl der Weiber und 
Sklaven, die es fein eigen nennt; alle die genannten 
Stämme, mit Ausnahme der Moros, bringen Menfchen- 
opfer. Die Moros allein haben eine nad) feſten Negeln 
geordnete Neligion, die ihre Bafis im Koran hat; ihre 
Prieſter, die Banditas, lehren meist nach Ueberlieferungen, 
weshalb die Lehren des Koran vielfache Verftümmelungen 
erlitten haben, Die anderen Stämme haben feinen be: 
ſtimmt abgegrenzten Kultus; ihre Religion ift ein Gemiſch 
von Götzendienſt und Aberglaube, und ihr Olaube an 
ein ewiges Leben bejteht auch nur in ziemlich oberfläch— 
lichen Begriffen. Menfchenopfer bringen fie bei Vorgängen 
von Wichtigkeit, 3. B. um dem Tode eines Familienmit- 
gliedes vorzubeugen, nad) dem Tode desjelben, um böfe 
Folgen abzuwenden, nad) dem Neis-fäen, um gute Ernte 


Die heidnishen Stämme Mindanav’s und die Jeſuiten-Miſſion. 


zu erhalten, bei Luftbarkeiten ze. Die Vorgänge bei einem 
ſolchen Opfer find fchaudererregend: Das Opfer wird an 
einen Baum gebunden, den der ganze Stamm mit Ein 
Ihluß der Weiber und Kinder umfteht. Der Aeltefte, 
reſp. der, welcher den meisten Einfluß genießt, fängt zuerit 
an, dem Opfer mit feinem Kries oder Kampilan Wunden 
beizubringen, dann folgen die anderen je nad) Alter und 
Rang, zulegt Schlagen noch Weiber und Kinder ihre kleinen 
Meſſer in den Leib des Angebundenen, der unter diefen 
Bolterqualen endlich fein Leben aushaudt. 

„Alle diefe Stämme leben zerftreut im Gebirge und 
bleiben nicht all zulange an derfelben Stelle; Feine Nieder: 
lafjung traut der anderen, nie verlaffen die Einwohner 
ihre Hütten, ohne ihre Waffen zur Verteidigung mitzu— 
nehmen; der, welcher die meisten Totfchläge vollbracht hat, 
ſteht bei ihnen im Anfehen am höchften; durch Kopftücher 
von verjchiedenen Farben wird die Anzahl der Totfchläge 
markiert. Infolge diefer Zuftände leben natürlich ver: 
ihiedene Stämme in fteter Fehde und das Totfchlagen 
jteigert fih in einem Maße, daß ganze Familien zugrunde 
gehen. Man foll nicht glauben, daß diefes Töten im ehr: 
lichen Kampfe ftattfinde, im Gegenteil; um einen ſolchen 
Streich auszuführen, vereinigen ſich Leute, die ſich beleidigt 
glauben, und fchleichen fi auf geheimen Wegen bis in 
die Nähe der zu überfallenden Hütte, warten dann die 
Naht ab, attaquieren und töten dann alle Erwachſenen 
und führen die Kinder als Sklaven mit fich fort. 

„Dieje Stämme haben feine beſtimmten Gefeße, ihre 
zahlreichen Häupter regieren nach Gutdünfen und lafjen 
ſich beeinfluffen; bei wichtigen Sachen tritt ein Nat, bes 
jtehend aus den Xelteften des Stammes, zufammen, um 
das Urteil zu fällen, welches aber auch dann ganz von 
dem Einflufjfe, den die Klagenden, reſp. ihre Familien 
haben, abhängig gemacht wird; dem gejchädigten Teile 
wird alſo meiſt feine Gerechtigkeit, er fucht fich alfo felbjt 
Ihadlos zu halten, die Blutrache ift fertig und wird in 
infinitum fortgejeßt. — Seit Beginn der Wirkſamkeit 
unferer Herrſchaft hat fi) die Notwendigkeit erwieſen, 
diefe Stämme in Dörfern, ähnlich denen der Chriſten, zu 
vereinigen, und wenn man die voluminöfen Aktenſtücke 
mit ihren Berichten darüber nachlieſt, möchte man glauben, 
daß diefe Stämme ſämtlich mit Freuden fi) in Dörfern 
jeßhaft gemacht hätten; je nad) den Berichten der Sefuiten 
hätten dieſe Niederlaffungen ihre offiziellen Gobernado- 
eillos (Schulzen), die den Treue-Eid geleitet hätten. Den: 
noch wurden in den Sahren 1870/71 eifrige Verband: 
lungen gepflogen; man belegte jogar die neuen Dörfer mit 
Steuern, die im fommenden Sahre gezahlt werden follten. 
Alle dieſe verlocdenden Ausfichten, welche dem Diftrift 
Davav eine brillante Zukunft veriprachen, famen niemals 
zur Verwirklichung; man verfolgte eben nicht die günftigen 
Gelegenheiten, weder diejenigen, welche mir als Gouver— 
neure vorangingen, noch die Miffionare, und infolgedefjen 
gründete man weder Dörfer, noch Tonnte man Tribut ein= 








088 


ziehen. Durch Zaudern und unentjchloffene Bedächtigfeit 
ift eben gar nichts erreicht worden und die Nottvendigfeit, 
jofort eine regelmäßige Verbindung zu Waſſer oder zu 
Lande herzuftellen und die Stämme oft zu befuchen, um 
fie durch Gewöhnung zu treuen Anhängern unferes Gou- 
vernements zu machen, hat niemand gefühlt. In Beichlag 
genommen durd) Egoismus und viele erdachte Erfolge 
anführend, fingen die Sefuiten an, die Eingeborenen mit 
ihren Religionslebren zu bearbeiten; tvenn man aber ohne 
jeglichen Uebergang die Eingeborenen fofort taufen und 
ihren alten Kultus gänzlich vernichten will, dann kommt 
man zu den gleichen Ntefultaten, wie auf der Inſel Samal. 
Um nicht ungerecht zu fein, gebe ich ja zu, daß die Jeſuiten 
nach ihrer Niederlaffung in diefem Diftrift (1868) mit 
Enthufiasmus vorgingen, das Evangelium den heidnifchen 
Stämmen zu bringen; aber je zelotifcher ihr Eifer fich 
zeigte, dejto weniger Erfolge fonnten fie aufweisen, ja noch 
mehr ſogar: ein Teil bereit3 befehrter Heiden kehrte 
wieder zu ihrer alten heidnifchen Neligion zurüd. Auf 
der Inſel Samal hatten früher Recoletos gelehrt; diefelben 
waren jebr beliebt und machten mit ihren Lehren große 
Fortfehritte; bald waren die Samales in Dörfer vereint, 
zahlten Tribut und berechtigten zu den ſchönſten Hoffnungen. 
Da famen die Sefuiten und braten es dahin, daß die 
Dörfer verlaffen wurden, fein Tribut ging ein und die 
ganze Miffion auf Samal flog von jelbjt auf und nur 
nach) und nach gelang e3 den Bemühungen des Gouver— 
nements, nachdem die Sefuiten fort waren, die Samales 
wieder zu beruhigen. 

„Betrachten wir Gigaboy, fo geihah daſelbſt das 
nämliche; nachdem die Miffionsitation auf Samal auf: 
geflogen war, verſetzten fie die Sefuiten nad) dem ge: 
nannten Orte; fie fanden jedoch auch da jo wenig Gegen— 
liebe, daß die Station nach) kurzem Beftehen in ich felbit 
eritarb. ES ſteht ganz unzweifelhaft feit, daß nur der 
zelotenartige Eifer der Miffionare, die in ihrem Beftreben, 
für das Evangelium Propaganda zu machen, nicht auf 
Natur, Gewohnheit und Xebensart der Eingeborenen Rück— 
fiht nehmen, diejes große Fiasko zu Wege gebracht hat. 

„Daß nichts erreicht wurde, dafür fpricht weiter, daß 
in diefem Diſtrikt im Anfang vier Miffionare thätig waren, 
jebt find es nur noch zwei. Die vielen Expeditionen, die 
ich jelbjt in das Land hinein unternahm, boten mir gute 
Gelegenheit, mid) von den Wirkungen der Thätigfeit der 
Miffionare zu überzeugen. Sch Jah, daß das, was mir 
meine Vorgänger angedeutet hatten, Feine Uebertreibung 
war. Die Eingeborenen haben große Angit, fich taufen 
zu laffen, alle Nebel fürchten fie von diefem Alte und glauben, 
man wolle fie nur deshalb in Dörfer vereinigen, um fie 
dann mit Gewalt zu.taufen; von diefem Gedanken find 
fie ſchwer abzubringen, und läßt ſich in einer Niederlafjung 
derjelben einer der Miſſionare fehen, fo verlafjen fie die: 
jelbe und flüchten ſich in die Berge. 

„Weiter muß man in Betracht ziehen, daß diefe Stämme 

® 


684 


an ihre Religion feit langen Zeiten gewöhnt find, daß fie 
frei find von jeglichem Kulturzwange und zu rohe Begriffe 
und Verftändnis haben, um auf einmal von der Erhaben- 
heit unferer Neligionslehre überzeugt zu fein, zumal fie 
fi) überhaupt einem Religionswechjel abgeneigt zeigen 
und ihnen unfere Religion die Bielweiberei, Sklaverei und 
verjchiedene andere Gewohnheiten verbietet, denen fie ſeit 
Alters huldigen. Das hier Gefagte gilt ſowohl von der 
heidnifchen Bevölferung im allgemeinen, als aud im 
ipeziellen von den Moros, deren mujelmännifcher Fanatis— 
mu3 ja zur Öenüge befannt ift, und die mit Widerwillen 
und Verachtung auf jede Religion herabjehen, die nicht bie 
ihrige ift. 

„Alle diefe hier erwähnten Thatjachen, für welche Flare 
Beweiſe vorliegen, jtrafen die Berichte des Padre Superior 
der Sefuiten, die von Tauferfolgen wimmeln, direkt Zügen. 
Wenn die Jeſuiten meinen, der Tribut an die Regierung, 
rejp. die an Stelle feiner zu leiſtenden perfönlichen Dienfte, 
jeien ein großes Hindernis, die Eingeborenen in Dörfer 
zu bringen und zu zivilifieren, fo mag das vielleicht hie und 
da pafjen; ungleich jtärfer aber lajtet moralifcher Drud 
und religiöfer Zivang, der den an Freiheit gewöhnten 
Leuten durch die Padres auferlegt wird, und verhindert 
direft ihre Zivilifation. Der Padre Superior der Sefuiten 
bezeichnet weiter als großes Hindernis der Unterwerfung 
den Handel, welchen Europäer, Chinefen und chriftliche 
Indier mit den heidniſchen Stämmen treiben, und ent- 
wirft davon ein jehr düſteres Gemälde, welches in den 
Worten gipfelt: der unbezwingliche Durjt nad) Gold macht 
ihre Augen blind (alfo unfere), die armen Heiden wurden 
nad) allen Regeln der Kunit übervorteilt und auf fie (Die 
Sefuiten) wurde feine Rüdficht genommen. Zugegeben, 
daß ſich in dem gegenfeitigen Handelsverfehr hie und da Miß— 
bräuche eingefchlichen haben mögen, fo haben unter denfelben 
beide Teile zu leiden, Die ganze Exiſtenz der Chrijten 
hängt aber von dem Handel ab; fie ſuchen die Heiden in 
ihren Bergen auf und nehmen Taufchwaren mit; von 
beiden Teilen werden dieſe Unternehmungen gern geſehen; 
ſowie alfo ſolche Taufcherpebitionen anfommen, verfammelt 
ſich die betreffende Rancherie, und bald find die Handels: 
geichäfte erledigt. Dabei machen die Wilden, durch den 
Anblick der europäischen Kunftprodufte beraufcht, oft Schul: 
den, indem fie Sachen auf Borg entnehmen und fich ver— 
pflichten, in beſtimmtem Beitraume das Taufchobjeft zu 
liefern; erfüllen fie ihre Verpflichtungen dann nicht, fo 
fommt es allerdings vor, daß fich die Chriften fpäter an 
den Agones (eine Art Tam-Tam aus Bronze) 20. ſchadlos 
halten. Andererſeits bringen aber auc die Heiden den 
Chrijten großes Vertrauen entgegen und übergeben ihnen 
häufig ihr Wachs, Maſtix 20. ohne gleich Gegentauſch in 
Empfang zu nehmen, und da kommt es auch vor, daß fie 
von den Chriften übers Ohr gehauen werden und nichts 
erhalten. 

„Die Wilden pflegen übrigens den Haupttaufchartifel, 











Die heidnifhen Stämme Mindanao's und die Jeſuiten-Miſſion. 


das Wachs, faft ſtets mit Steinen, Sand ꝛc. zu unter: 
mengen, wogegen die Chrijten fie wieder mit falſchem 
Gewicht bedienen. Der Padre Superior behauptet, daß 
Shriften, Europäer und Nichteuropäer, ſogar Morde nicht 
gejcheut hätten, um ſich in den Beſitz von Sklaven zu 
bringen. Sch muß dem direft widerfprechen, es find im 
Gegenteil Sklaven, die in ihren Stämmen dem Opfertode 
geweiht waren, diefen von den Chriſten entriffen worden, 
andere wurden gekauft und fanden in Dienjten der Spanier 
ein weit befjeres Leben; fie wurden nad) und nad) zivili- 
ftert, dann Chriften und frei. Nur einzelne Fälle find zu 
verzeichnen, daß Chriften den als Sklaven übernommenen 
Leuten nicht die Freiheit gaben, jondern fie weiter ber: 
fauften; aber auch in diefen feltenen Fällen wurden die 
felben durch gute Behandlung der Zivilifation teilhaftig. 
Man glaube nicht, daß ich hier der Sklaverei das Wort 
veden will, ich nehme nur die Verhältniffe, wie fie zu 
nehmen jind. 

„Werfen wir einen Bid in die Gefchichte, jo finden 
wir, dab der Handel das bejte Agens ift, um Zivilifation 
bei einem Volke einzuführen. Sp erließ der damalige 
Generalfapitän Nozagaray die wichtige Verordnung vom 
7. Suli 1857, welche von der Belehrung der Wilden im 
engen Anſchluß an den Faufmännifchen Verkehr handelt. 
Infolge derfelben ließ der damalige Gouverneur von Davao, 
Don Ant. ©. de Ganto, eine Art Halle dafelbjt errichten, 
verbot, um dem Handel feiner Anficht nad) eine möglichit 
folide Bafis zu geben, den Chriften, auswärts Handel zu 
treiben, und ließ die Stämme benachrichtigen, daß fie ihre 
Sachen zum Tauſch jtet3 nad) der Stadt und zwar nad) 
der genannten Halle, bringen follten. Diefe Art und Weife 
jagte aber weder den Chriften noch den heidnifchen Stämmen 
zu und das Gebäude verfiel wieder, ohne je genügt zu 
haben. Die wenigen Märkte, die zujtande famen, boten 
den Wilden nur Artikel der größten Notwendigkeit, und 
diefelben entfprachen nicht den ganz verſchieden angelegten 
Wünſchen der Eingeborenen, denen es auch meijt zu meit 
war, von ihren oft jehr entfernten Rancherien ſich nad) 
Davao, reſp. ſich überhaupt in die Niederlafjung der 
Europäer zu begeben, und man fonnte die Leute doch nicht 
gut zwingen, ihre Taufchgegenftände, Wachs, Maſtix ꝛc., 
meilenweit auf ihrem Rüden bis nach unferer Niederlafjung 
zu bringen. 

„Der ganze Handel liegt alfo fozufagen noch in den 
Windeln, ja er wird, wie ich weiter oben Elarlegte, direkt 
ichlecht gehandhabt, und man könnte diefem Uebelſtande 
aber Leicht abhelfen, wenn man vertrauensiverte Leute 
unter die Stämme fenden möchte, welche fie nicht aus: 
beuten, fondern ihnen lauteren Handel und befjeren Feld: 
bau, diefe Bafis des ganzen Neichtumes des Landes, lehren 
würden; man dürfte alfo diefen Verkehr nur Kaufleuten 
erlauben, welche wirklich in Davao etabliert find und durch 
ihre Leute wieder mit den Wilden verkehren, fo daß man ſich 
bei eingefchlichenen Mißbräuchen fofort an diefelben halten 


Die heidnifhen Stämme Mindanao’s und die Jeſuiten-Miſſion. 685 


fünnte, um mit aller Strenge zu Strafen. Um dies jedoch 
bewirfen zu fünnen, dazu genügen nicht die Quabdrilleros, 
denn fie find eine durchaus undisziplinierte Truppe mit 
erbärmlicher Ausrüftung, fondern Lintientruppen müßten 
ihre Stelle einnehmen. Auf militärische Hülfe greift fogar 
der Padre Superior der Jeſuiten in feinen Berichten ſchließ— 
lich zurüd. Er möchte: unfere Soldaten follen den Padres 
nicht allein den Weg zu ihren Miffionstouren ebnen, 
fondern follen fi) auch noch von ihnen dDireft Befehle 
geben laſſen, welch’ letsterer Brauch ſich auch vor mir effektiv 
eingefrejien hatte, und dabei üben diefe Seluiten nicht den 
geringften moralifchen Einfluß auf die Heiden aus; die: 
felben verlieren fogar durch den Jeſuiten-Einfluß die guten 
Eigenfchaften, welche fie bejaßen. 

„Ich will den Bericht nicht Schließen, ohne noch einen 
furzen Entwurf meiner Anficht anzufügen: Vereinigung 
der Heiden in Niederlafjungen unter Kapitänen oder fon: 
jtigen Vorſtehern, welche mit Unterftügung der Negierung 
jegliche etiva ausbrechenden Differenzen verhüten oder 
ſchlichten. Durch Güte, mit Strenge gepaart, zeige man 
den Heiden die Vorteile der Zivilifation und lehre fie 
einen vegelvechten Feldbau mit Biehzucht treiben. Gefahren 
für uns würden aus ſolchen Heiden-Wiederlaffungen nicht 
entjtehen, denn Feuerwaffen haben fie nicht und fürchten 
im Ernftfall umfomehr die unferen. Haben fich die Heiden 
in diefer Weife an das Wohnen in georoneten Nieder: 
lafjungen gewöhnt und gejehen, daß fie allgemeiner Bor: 
teile dadurch teilhaftig werden, dann wird ihr Uebertritt 
zum Chriftentum faft von ſelbſt, jedenfalls ohne Schwierig: 
feit geſchehen, während fie jeßt das Getauftwerden fürchten 
und ſich häufig genug den aufgedrungenen Lehren der 
Sefuiten durch Flucht entziehen. Haben twir auf dieſer 
bon mir bier Hargelegten Baſis Niederlaffungen gegründet, 
dann wird Verkehr und Handel zwischen Surigao, Mifamis 
und Gottabato zur Blüte gelangen, denn Wege find vor: 
handen, befannt find fie auch), nur der Impuls des Ver: 
fehr3 fehlt. Der Gouverneur Oyanguren importierte jchon 
von Mifamis Carabaos (Büffel, die wir heute noch in 
unferem Dijtrikt finden.” 

Hier ſchließt der offizielle Bericht des Commandante 
und Gouverneur von Davao, Villabrille, er fügte nod) 
einen Brivatbrief an den Generalfapitän bei; derjelbe 
lautete: 

„Mein hochverehrter General, indem ich die Ehre habe, 
Ihnen meine Unterfuchungen betreff des Berichtes des 
Padre Superior der Geſellſchaft Jeſu mitzuteilen, welcher 
die Belehrung der Heiden behandelt, habe ich Ihnen meine 
Anfichten und Erfahrungen, die ich in und außer Dienft 
machte, Elargelegt, denen ich mir hier noch meine Privat: 
anfichten beizufügen erlaube: Bon den Padres de Jeſu 
it e8 ein wahnfinniges Unternehmen zu nennen, unferer 
Regierung aufbinden zu wollen, daß fte allein alle Schtwierig- 
feiten überwunden hätten, welche fich der Zivilifierung der 
Wilden entgegenftellten, in Wirklichkeit jedoch thun die 


Ausland 1885, Nr. 35. 











Padres blutwenig, denn aucd einmal angenommen, fie 
hätten wirklich jo viel moralifchen Einfluß auf die Ein- 
geborenen, wie fte jagen und wie e3 eigentlich fein follte 
— zu was fordern fie dann fo viele Vorrechte und fo viele 
Beſchützung? Die Jeſuiten haben aber weder Einfluß 
noch Erfolge; ich) mache mich anheifchig, ihnen direft Be- 
trügereien nachzuweiſen; die Eingeborenen laufen vor ihnen 
was fie fönnen, und haffen fie; die wenigen, die fie taufen, 
find foldhe, welche bei ihrem Stamme in feinem Anfehen 
itehen und mithin auch feinen Einfluß ausüben können, 
die Getauften werden dann jofort von ihnen angehalten, 
Kirchen und Klöfter zu bauen, und deshalb machen fie den 
Heiden unfere Religion jo verhaßt, da diefe ihnen jofort 
Mühen und Laften und ein gebundenes Leben zur Pilicht 
macht. Bon den Dialeften der Eingeborenen verjtehen die 
Sefuiten nur Broden oder gar nichts, haben feine Ahnung 
von den herrfchenden Gebräuchen und verjtehen deshalb 
auch nicht, die Leute zu behandeln; ihre Hauptforce beiteht 
in Drohungen, Anfündigung ewiger Berdammnis ꝛc. Daß 
diefelben einen fehr ſchlechten Effekt machen, tft ſelbſtredend. 
Es ift ein großes Unglüd, wenn man fieht, daß die Ein— 
geborenen nur aus Furcht, getauft zu werben, ſich nicht 
in Dörfern vereinen wollen; e3 wird mir dies wieder be— 
wieſen durch einen Brief des Padre Miffionars diejes 
Diſtrikts, Frate Domingo Bore, den ich beilege; er teilt 
mit, daß die Mandayas nur deshalb fich nicht in Dörfern 
vereinigten, teil fie Furcht hätten, getauft zu werden. Sch 
befuchte auf einer Dienftreife die Mandayas in Mati, 
ich verhandelte mit den Leuten und hatte diejelben bereits 
dazu gebracht, ein Dorf zu gründen, da famen die Sejuiten 
mit ihren Taufgelüften dazwifchen, und fort waren die 
Mandayas. — Dies ift in kurzen Umriſſen die Thätigfeit 
der Sefuiten auswärts; was ihre Thätigfeit in chriftlichen 
Drtfchaften anbelangt, jo iſt dringend geboten, diejelben 
ernftlich wegen ihrer Ungebührlichfeiten und Mebergriffe 
zu berivarnen; fie üben ein Spionierfyitem aus, das 
nad) allen Nichtungen vorzüglich geordnet iſt; fie mischen 
fih in das engſte Familienleben, verraten dem Manne die 
Fehler feiner Frau, der Mutter die der Tochter; ihre 
Anordnungen gipfeln in öffentlichen Bußen, Vorladungen 
vor den Konvent, wo fie die Srrenden grob abfanzeln; 
furzum, fie find durch ihr jeßiges Betragen die Urjache zu 
den größten Händeln und Unzuträglichfeiten für den ein— 


zelnen wie für die Familien. 


„In ihren zügellofen Predigten fonzentrieren fich alle 
ihre Unklugheiten; fie beleidigen und drohen in einer Weife 
und Beharrlichkeit, daß die Gläubigen einfach aufhören, 
die Kirche zu befuchen; und dieſes weiß ich nicht etwa nur 
vom Hörenfagen, jondern auch aus eigener Erfahrung: 
‚zu mir ſelbſt, dem Gouverneur, find fie gefommen und 
haben mir offiziell mitgeteilt, ich hätte (!) regelmäßig in 
die Meffe und Beichte zu gehen, um meine Fehler zu be— 
kennen“, über die fie dann feinen reinen Mund gehalten 
hätten. — Sie erlaubten ſich die Forderung zu ftellen, „ich 

104 


686 Skizzen aus Paläftina. 


folle ihnen Papiere, mit meinem Namen unterzeichnet, 
geben, damit fie dann Berordnungen darüber jchreiben 
fönnten, alfo thun und lafjen, was ihnen beliebe”. Diefe 
Zumutung klingt unglaublich, aber ic) kann auf mein 
Wort verfichern, daß fie gefhah, und zwar bei einer Bifite, 
die mir der Padre Superior in Gejellfchaft zweier Jeſuiten— 
padres machte. Im Verfehr mit den Kaufleuten machen 
ſich die Sefuiten der gröbiten Berftöße, die fich faktisch zur 
Unglaublichkeit jteigern, [chuldig, und gerade der Kaufmanns- 
ſtand ift auf den Philippinen eine der Hauptſtützen unferer 
Regierung, welche die Kaufleute in uneigennüßigjter Weife 
in ihren Beſtrebungen unterftüßt und die infolge defjen 
ja von der Negierung ihren Schub empfängt, mährend 
die Sefuiten fie (die Kaufleute) bis aufs Blut ausfaugen. 
„Was überhaupt diefen Punkt anbelangt, jo müfjen 
Maßregeln getroffen werden, den Handel zu beben, und zu 
diefem Zweck müfjen Europäer herangezogen werden, welche 
die reichen Produkte des Landes erportieren. Sind ſolche 
Häufer vorhanden, dann erden fih ungezivungen regel- 
mäßige Märkte ganz von felbit einrichten; denn Verkehrs— 
wege find genug vorhanden. Die Sefuiten meinen zwar, 
fie hätten den Yandiveg von Surigao bis Davao erit ent- 
det, aber e3 ift zur Genüge befannt, daß die Padres erft 
jolche Wege geben, wann diefelben gut und befannt find, 
und der Weg von Surigao nad) Davao iſt längjt befannt. 
„sch habe e3 für meine Pflicht gehalten, mid) Ewr. Er- 
zellenz gegenüber fo offen auszufprechen, und verfichere Sie 
nochmals, daß nichts übertrieben ift, fondern daß alle auf: 
geführten Thatſachen mit der Wahrheit übereinjtimmen. 
Davao 1878. gez. Villabrille, 
Commandante y Gobernador 
de Davao.“ 


Skizzen aus Paläftinn.' 
Aus Sidon. 

Sn Sidon, dem heutigen Saida, reſidiert jegt auch 
ein Bizefonful des Deutſchen Reiches. Derjelbe, Herr 
Eijub Abela, hat, durch Herrn ©. vom Nath, geh. Berg: 
rat und Profeſſor zu Bonn (der im Jahr 1882 „Neife 
briefe" durch Stalien und Griechenland nad dem Heiligen 
Lande” hat ericheinen laſſen), ſowie durch andere Gelehrte 
ermuntert, eine aus dem Volksmund geihöpfte Sammlung 
abergläubifcher Gebräuche, in Syrien zufammengeftellt, 
von Gebräuchen, welchen die Muslimen den Namen 
„Im er-rukke“, d. i. die Spinnrockenwiſſenſchaft, geben 
und die man allgemein aud) als „Buch der Frauen” 
(weil nur Frauen diefelben fennen) bezeichnet. Diefe 
Sammlung ift in Band VII der „Zeitfchrift des Deutfchen 
Paläftina-Vereins” (vom Jahre 1884) der Deffentlichkeit 
übergeben worden. Parallelen dazu hat endlih Herr 


1 Siehe „Ausland“, 1885, Nr. 18 und 19. 





M. Grünbaum in München in Band VIII der genannten 
Zeitſchrift beigebracht. Unter den 250 Nummern diefer 
Sammlung begegnen mir nicht wenigen, welche Verwandt: 
fchaft mit in Deutſchland verbreiteten abergläubifchen 
Meinungen und Sitten haben. Dahin gehören, 3. B. 
Nr. 37: „Es ift ein jchlimmes Zeichen, wenn ein Hund 
vor einem Haufe heult, bejonders wenn ein Kranker ſich 
darin befindet. Um Unheil abzuwenden, muß man fogleid) im 
Zimmer des Kranken einen Schuh verkehrt hinlegen und den 
Hund fofort wegjagen.” Nr. 76: „Wenn ein Brautpaar ſich 
zur Trauung in die Kirche begibt, muß die Braut voraus— 
gehen. Ebenfo muß, wenn die Trauung im Haufe des 
Bräutigams ftattfindet, derjelbe es verlafjen, damit die 
Braut zuerſt hineingehen fünne und er dann nachfolge; 
dadurdy behält er für immer die Oberhand über feine 
Gattin.” Nr. 96: „Wenn der Hahn am Abend fräht, 
jo zeigt dies eine baldige Aenderung des Wetters an.” 
Nr. 121: „Eine Frau, welche an Herzklopfen leidet, muß, 
um davon befreit zu werben, jih einen Schmud aus 
Garneol anhängen.” Nr. 134: „Wenn eine Kate ſich den 
Bart pußt, fo ift das ein Zeichen, daß man bald einen 
Gaft begrüßen wird.” Nr. 166: „Wenn jemand etivas 
erzählt und einer der Zuhörer nießt, jo iſt das ein Zeichen, 
daß das Erzählte wahr ift.” Nr. 246: „Eine ſchwangere 
Frau foll alles eſſen, wonach es fie gelüftet; denn wenn 
fie fic) etwas verjagt, Fünnte das Kind, das fie gebiert, 
am Körper ein Mal befommen, ähnlich dem Gegenftand, 
deffen fie fich enthalten bat.” Von den abergläubifchen 
Meinungen eigentümlicher Art mögen folgende angeführt 
werden: Nr. 22: „Man hütet fi), mit einem Gewehr zu 
ipielen, felbjt wenn dasjelbe nicht geladen ift; denn Satan 
fünnte e8 geladen haben.” Nr. 43: „Es ift nicht erlaubt, 
im Zimmer einer Wöchnerin zu ftriden, da ſonſt das neu— 
geborene Kind jterben fünnte.” Nr. 61: „Es dürfen nicht 
beide Eltern der Taufe ihres Kindes beimohnen, jondern 
bloß entweder die Mutter oder bloß der Vater. Wenn 
das Kind mährend der Zeremonie nicht fchreit, jo muß 
die Pathin es fneifen, damit es fchreie, da fein Still 
ſchweigen als jchlimme Vorbedeutung angejehen wird.” 
Jr. 86: „Wenn eine längere Trodenheit eintritt, fo nimmt 
man zwei Stöde, bindet diefelben freuzweife zufammen und 
zieht ihnen die Kleider eines Fleinen Kindes an. Dieje 
Art Puppen, welche man „Schoschballi* nennt, muß von 
einem Derwiſch durch die ganze Stadt getragen erben. 
Eine Schaar Kinder folgt hinten nad, melde fingen: 
„Schosehballi, schoschballi*, wir gehen nicht weg, bevor 
wir naß geworden find.” Wir erinnern bier an eine 
abergläubifche, in Saida herrichende Sitte, über welche 
Dr, Zortet in feinem Prachtwerk: „La Syrie d’aujour- 
d’hui. Voyages dans la Phénicie, le Liban et la Judee, 
1875—1880. Paris 1884* (fiehe „Allg. Zeitung“, 1884, 
Nr. 216) in folgenden Worten berichtet hat: „Sn der 
Nähe von Saida fahen wir über 200 weißgekleidete 


, Mohamedanerinnen nad) einem Walt (dem Grabmal eines 


Skizzen aus Paläftina. 687 


mohamedanischen Heiligen) mwallfahrten, und von da an 
das Meer ziehen, um badend ihre Sündenfchulden von 
einem ganzen Jahr in dasjelbe zu werfen. Als diefelben 
bei der Nüdfehr vom Meeresbade meine Frau gewahrten, 
verfäumten fie nicht, die ins Meer getvorfenen Sünden: 
ſchulden pantomimifch auch noch auf meine Frau zu werfen, 
denn unter den muslimifdhen Frauen von Sidon herrſcht 
der Glaube, daß die wirkſamſte Art der Sündenentlajtung 
die ſei, daß man die Lalt auf eine Chriftenfrau werfe.“ 

Sidon, welches auf der Landſeite mit einer Mauer 
umſchloſſen ift, liegt auf einem Hügelvorfprung, das Kajtell 
der Stadt ragt, wenn auch zerfallen, ſtolz ins Meer hinaus. 
Unter der Maſſe ihrer unanfehnlichen Häufer finden fich 
auch einige von ſtattlichem Anfehen. Eines diefer befjeren 
Häufer ift der Wohnfis eines amerikanischen Miffionars, 
ein anderes das des amerikanischen Konfularagenten. Die 
Hauptzierde der Stadt find die fie umgebenden Baum: 
gärten, in welchen, wie in Saffa, die Drangenbäume 
vorherrſchen. Sie iſt vermöge der Wafferleitungen von 
den Bergbächen her reichlich mit Waffer verforgt. Wegen 
diefer Wafjerfülle ift überall, wohin das Auge fieht, friſches 
Grün; die ſchönſten Alazien und Tamarisfen reichen bis 
an den Fuß des Gebirges. Die Bevölkerung der Stadt, 
aus Muslimen, Juden, untierten und nicht uniierten Öriechen 
ſowie aus Maroniten bejtehend, iſt feit etlichen Jahren in 
ftetigem Wachstum begriffen, fie überjchreitet bereits die 
Zahl 12,000. Die Hauptbefchäftigung der Einwohner tft, wie 
zu den alten Zeiten, der Handel. Die erſten Handelsleute der 
Stadt find jest Griechen, unter welchen der Name Catafago 
oben anfteht. Sidon nimmt übrigens gegenüber von Beirut, 
das fich zum Seehafen von Damaskus emporgeſchwungen 
hat, nur eine untergeordnete Stelle ein. Seine Haupt: 
ausfuhr ijt Seide, Baumwolle und Galläpfel. Unter feinen 
ſechs Warenmagazinen (Khan) trägt das bedeutendjte den 
Namen „Franzöfifches”. Die Franzofen hatten nämlich) 
früher in Sidon eine Faktorei. Die Ueberrefte des Alter: 
tums find von nicht hoher Bedeutung. Es find zumal 
Gräber alter fivonifcher Könige. Der merkwürdigſte Fund 
in neuerer Zeit ift der Marmorfarg des Königs Eſchmunazar, 
welcher im Sahre 1855 von Franzofen unter Nenan in 
einem ausgemauerten Felfengrab gemacht wurde und der 
nun im Louvre untergebracht ift. In der Grabſchrift 
fordert der König unter Hinweis auf feine Verdienſte um 
den ſidoniſchen Staat und unter Androhung der Rache 
der Götter, daß man feine Gebeine in diefem Sarge un: 
geftört ruhen laſſe. Diefer König hat wahrjcheinlich in 
der erften Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. regiert. 


Tyrus, 


einſt „die Königin der Meere“ genannt, weil es zur Zeit 
des phöniziſchen Altertums die Beherrſcherin des Handels 
geweſen iſt, iſt jetzt unter dem arabiſchen Namen Eür! 


I Der hebräiſche Name ift Zor, der aſſyriſche Surru. 











| eine unbedeutende Handelsjtadt, doch auch feit neuerer Zeit 


wie Sidon ſtark im Aufſchwung begriffen. Die urfprüng: 
liche Stadt, Palätyrus, auf dem feften Lande geitanden, 
iſt fpurlos verſchwunden. Sie ift vielleicht in der Nähe 
der Duelle Ras-el-ain zu ſuchen. An diefe Altjtadt hatte 
ſich bald als Neuftadt die prächtige, durd) Meer und Felſen 
wohl beſchützte Inſelſtadt gereiht. Die heutige Stadt ift 
eine Halbinjeljtabt, da das Meer vermittelit eines Dammes 
mit dem Feltlande verbunden wurde; fie fteht da, wo die 
Inſel und die Landenge zufammenftoßen, auf dem öftlichen 
Teile der früheren Hauptinfel. Unter den Nuinen der 
Stadt, welche dur ein Erdbeben im Sahre 1837 hart 
mitgenommen worden iſt, find befonders die einer Kathe— 
dralfirhe in der füpöftlichen Ede der Stadt, wegen der 
Nähe des Leuchturmes, „Kirche des Manära”, d. i. des 
Leuchtturms, genannt, und ein Reft des alten Molo nebit 
vielen koloſſalen Granitjäulen merkwürdig. Die Haupt: 
ausfuhr des Platzes befteht jest in Tabak, Baumwolle, 
Holzkohlen und Holz, Was der unanfehnlichen Stadt einige 
Zierde verleiht, find die darin befindlichen ziemlich zahl: 
veichen Balmbäume Während in Tyrus früher ein von 
dem PBatriarchen in Serufalem abhängiges lateinifches Erz: 
bisthum war (einer der lateinischen Erzbifchöfe war der 
berühmte Gefchichtsjchreiber der Kreuzzüge Wilhelm von 
Tyrus), vefidiert jet dort ein Erzbifchof der uniierten 
Griechen. Die Lateiner oder römischen Katholiken bejigen 
dajelbit ein Klojter der Franzisfaner mit Schule und ein 
Frauenkloſter. Aus der Kirchengefchichte wiſſen wir, daß 
der große Kirchenlehrer Drigenes im Jahr 253 zu Tyrus 
entichlafen tft. Hier follen auch die Gebeine des im Caly— 
cadnus ertrunfenen Kaifers Friedrich Barbarofja beigejegt 
worden fein. Bekanntlich haben fich zur Auffuchung der: 
jelben im Sahre 1874 die Profeſſoren H. Prutz und 
J. N. Sepp im Auftrag des Reichsfanzlers dahin begeben. ! 
Der Iebtere hat in der Beilage zur „Allgemeinen Zeitung” 
Nr. 233 vom Sahre 1874 Tundgegeben, daß jich heute 
Tyrus nad) einer Kolonie, und zwar von Deutschland aus, 
jehne. Sm Band VII der „Zeitichrift des Deutfchen Bald: 
ſtina-Vereins“ hat Profeſſor Gildemeifter in Bonn eine von 
den Medſchlis (der Natsverfammlung) in Tyrus ausgeftellte 
Urkunde über den Anfauf der Hütten auf dem Ausgrabungs: 
terrain der genannten Forſcher beigebracht. 


Aus Nazareth. 


Zunächſt möge darauf aufmerffam gemacht werden, 
daß Nazareth ein in der Nähe von zwei Waldgebieten, 
einem nahen und einem ferneren, gelegener Ort iſt und 
daß einen großen Teil der Gebirge bei Nazareth anjehnliche 
Waldungen beveden. (Näheres hierüber hat Dr. Anderlin 


1 Siehe darüber: Sepp, „Meerfahrt nad) Tyrus zur Aus— 
grabung der Kathedrale mit Barbaroſſa's Grab“. Leipzig 1879. — 
Prutz: „Kaiſer Friedrihs I. Grabftätte. Eine kritiſche Studie.” 
Danzig 1879. Und dazu A. Socin im III. Band der „Zeitjchrift 
des Deutfchen Paläſtina-Vereins“. ©. 65 f. 


688 Skizzen aus Paläftina. 


in dem Artikel der „Zeitſchrift des Deutſchen Paläſtina— 
Vereins“ „der Einfluß der Gebirgsiwaldungen im nördlichen 
Paläftina auf die Vermehrung der wäſſerigen Niederichläge 
daſelbſt“, Band VILL, mitgeteilt.) Die Stadt ift auf der 
tveitlichen Seite eines tiefen ovalen Bedens in der Rich— 
tung von SSW gegen NND gelegen. Die Häufer ftehen 
auf dem unteren Teile des weitlichen Bergabhanges, deſſen 
höchſte Spitze Nebi Ismain if. Gegen den Berg hin 
ſtehen diefelben terraffenfürmig übereinander, gegen das 
Thal hin, in jüdöftlicher Nichtung, tft die unterjte Terraſſe, 
auf welcher das lateinische (römiſch-katholiſche) Klofter und 
die Kirche mit dem Zimmerplate Joſeph's ftebt, ſehr breit. 
Bei der maronitifchen Kirche und der lateinischen Kirche 
des Steintifches Chrifti, teilt eine tiefe Schlucht Die Stadt 
in zwei Hälften. Der nördliche Teil bildet das griechiiche, 
der füdliche das Lateinische Duartier. Im erjtgenannten 
fteigt der Berg von der legten Häuferreihe ununterbrochen 
ſehr fteil. bis zum Nebi Ismain hinauf. Der füdliche 
Teil ift ein Kleiner, ſchön gewölbter Bergvorſprung, der 
durch zwei Schluchten begrenzt iſt; die nördliche Schlucht 
ift die erwähnte bei der maronitifchen Kirche; die füdliche 
liegt aber außerhalb der Stabt ſüdweſtlich. Jener Berg: 
voriprung hat das Eigentümliche, daß er oben 150 Schritte 
lang und 150 Schritte breit beinahe flach iſt und daher einen 
deutlichen und Sharfgezeichneten Nand hat. Dei der maro— 
nitifchen Kirche ift der Felsrand am fteiliten und am auf 
fallenditen, weil die Häufer ſich nicht unmittelbar an den 
Fels anlehnen. Diefer Felsrand zieht fi) eine Stvede 
weit an der eitlichen Seite des Bergvorfprunges bin, 
wird aber durch die an ihr gebauten Häufer verbedt. Daß 
bier die alte Lage der Stadt fei, das zeigen die vielen 
alten Zifternen, deren fi fünf auf der Fläche des Berg: 
borsprunges befinden. 

Die Hauptbejchäftigung der Nazarener, deren Zahl 
fih auf 6000 belaufen mag, it der Aderbau. Beiläufig 
mag bier bemerkt werden, daß die Sranzisfaner denſelben 
in der Ebene Sesreel bis auf 40 Joh Ochſen ausgedehnt 
haben („Ausland”, 1863, ©, 238). 

Die Thätigkeit der verichiedenen hriftlichen Kirchen— 
genofjenschaften tft in Nazareth eine jehr große. Durch 
die Bemühungen des anglifanifchen Miffionsgeiftlichen 
J. Zeller (aus Württemberg) ift es zum Bau einer evans 
gelifchen Kirche in geſchmackvollem Spisbogenftyl gefommen. 
Den Riß zu derfelben hat der Züricher Architekt Stadler 
gemacht. Ueber dem Bortal der filberweißen Stiche ftehen 
in arabifcher Sprache die Worte: Gott ijt ein Geift u. ſ. w. 
Joh. 4,24. Die Einweihung tft durch Biſchof Gobat im 
Jahre 1871 am 1. Dft. erfolgt. Mit englifchem Geld ift im 
Anfang der fiebziger Jahre das Waifenhaus auf der Höhe 
des einen der nördlich aufjtrebenden Hügel erbaut worden. 
Die Zahl der darin aufgenommenen Mädchen ift 150, 
Auf dem Scheitel eines von diefem Waifenhaus öſtlich auf- 
ſtrebenden Hügels ift ein Spital im Bau begriffen. Ein 
anderes Spital iſt auf einer niedrigeren Anhöhe im Süd— 








often der Stadt von Seiten des Ordens der barmherzigen 
Brüder in Angriff genommen worden. Weitere Projelte 
find ein Anabenwaifenhaus und ein Klofter für Clariffinnen. 

Bemerkenswert ift, daß zu dem katholiſchen Spitalbau 
deutfche Arbeiter von der Tempelfolonie in Haifa berufen 
fvorden find und daß die Schreinerarbeit von einem in 
Nazareth wohnenden Mitglied diefer Gemeinde ausgeführt 
wird. Das gegenüber dem lateinifchen Klojter gelegene 
Hospiz, das gewöhnliche Abjteigquartier für die Abend- 
länder, ift jetzt vecht hübſch und bequem eingerichtet; es 
enthält 16 Zimmer für Neifende. 

Es mag bier noch daran erinnert iverden, daß der 
einft um den Tabor -haufende Beduinenhäuptling Akil 
Aga, der im Jahre 1848 den nordamerifanifchen Kapıtän 
Lynch auf feiner twiffenschaftlichen Expedition zum Toten 
Meer begleitet hat, im Sahre 1860 fi) um die Chrijten 
in Nazareth und Galiläa befonders verdient gemacht hat, 
indem er den wutentbrannten Drufen und Metaweli des 
Gebirges die Ausdehnung ihrer Feindfeligfeiten nad) der 
Ebene mit wahrer Aufopferung wehrte. Da von Nazareth 
aus hierüber nach Paris berichtet worden, hat der Kaiſer 
Napoleon dem edlen Chriftenbefhüser die Auszeichnung 
des Ehrenlegion-Drdens verliehen, wozu der denſelben über: 
reichende franzöfifche Offizier feinerfeits noch einen Ehren— 
jübel fügte. (Weiteres über diefen Akil Aga fiehe im 
„Ausland“ 1873, ©. 1150.) 


Aus Bethlehem. 

In neuerer Zeit find auf einem der zwei Hügel, auf 
denen Bethlehem liegt, fo viel neue Häufer, ſämtlich von 
Stein und mit platten Dächern verfehen, erbaut worden, 
dab man von einem Neu:-Bethlehem fprechen fann. Am 
wejtlichen Ende der Stadt, ganz auf der Höhe, weshalb 
eine prächtige Rundſchau bietend, ift das evangelifche 
Miffionshpaus mit Schule und Kirche, das der Berliner 
Serufalem3:Berein bat erbauen lafjen. Die im Sahre 
1873 vorgefommenen, wiederholten blutigen Neibereien in 
der Geburtsfirche zwischen Mönchen des lateinischen und 
des griechifchen Nitus haben zur. Erbauung einer türfi- 
Ihen Kaferne in der nächſten Nähe diefer Kirche, der 
ältejten Bafılifa der Welt, Veranlafjung gegeben. Seit 
diefer Zeit wiffen die Mönche fi) in den Schranfen der 
Drdnung halten. Wie früher, ift die Befchäftigung der 
Bethlemiten immer noch neben Feldbau und Viehzucht die 
Berfertigung von allerlei Kunftgegenftänden aus Berl- 
mutter und Asphalt und von Nofenfränzen allerlei Art. 
Die Fabrifation der leßteren wird vorzugsiveife von Frauen 
und Sindern auf offener Straße vor den Haustüren be- 
trieben. Nicht unbedeutend ift in Bethlehem die Bienen- 
zucht. Aus den Trauben Bethlehem: wird ein fehr ge 
würziger und Starker Wein gewonnen. 


Aus Hebron. 


Hebron hat von jeher als eine befonders fanatifche 
Stadt gegolten; fie ift mit ihren 17,000 bis 18,000 


Die ehemalige Bergleticherung der Zentralfarpathen, 689 


Mohamedanern für Chriften bisher als unnahbar erfchienen. 
Man mußte fein Abfteigequartier bei den Juden, von denen 
gegen 1000 dort wohnen, fuchen, wenn man nicht Helte 
bei ſich führte, um in denfelben, die man auf dem heiligen 
Gebiet der uralten Abrahamseihe auffchlagen kann, zu 
wohnen. Es ift etwas befjer geworden. Die Mohamedaner 
find nicht mehr fo feindfelig und aggreffio wie vor 20 Jahren. 
So fonnte denn im vorigen Jahre in Hebron eine Mifftons- 
ftation von einem Deutfchen errichtet werden. Die Miffions- 
thätigfeit dafelbft wird vorerft von einem Arzt und einem 
Lehrer ausgeübt. Beide ſind geborene Araber, die in den chriſt— 
lichen Zehranftalten Beiruts ihre Bildung erhalten haben. In 
der Klinik des Arztes haben ſich bald der hülfefuchenden 
Mohamedaner nicht wenige eingeftellt. Die Schule zählt 
bis jet ſechs Kinder. Die Beziehungen des Arztes und 
Lehrers zu den maßgebenden Verfönlichkeiten in der Stadt 
haben ſich freundlich geftaltet. Was bis jebt in Hebron 
fabriziert wurde, waren Glaswaren aller Art, namentlich 
gläferne Arm- und Fingerringe für die Weiber und Kinder 
von Fellachen, und Waſſerſchläuche. Zu diefen Manufal- 
turen find nun auch Töpfereien gefommen, wie fie ſchon 
jeit längerer Zeit in Gaza beftehen. Wie die Töpfer von 
Gaza verfertigen die von Hebron Trinkfrüge aller Art, 
Wafjerkrüge, die von den Frauen auf dem Kopfe getragen 
tverden, Brunnenkrüge, Schüffeln u. ſ. w. 


Aus Jeruſalem. 


Serufalem wird immer mehr eine viel aufgefuchte Stadt. 
Der langjährige amerikanische Neife-Unternehmer Cook hat 
auf die Dfterzeit diefes Jahres über 200 Fremde gebracht, 
der Berliner Stange auch eine anfehnliche Zahl. Andere 
Fremde famen unter der Anführung der neuen Neife-Unter: 
nehmer Howard und Floyd. Die Zahl der frommen 
Pilger aus Frankreich, Deutſchland u. ſ. f. wird jedes 
Jahr größer, Das größte Kontingent folcher Pilger liefert 
Rußland. Die Borftadt Jerufalems vor dem Jaffa-Thor 
erweitert fic) immer mehr. Biele der neuen jtattlichen 
Häufer verdanken ihren Aufbau jüdischer Induſtrie. Der 
Befiter des erſten Gaſthofes, des „Mediterranean Hotel”, 
hat weitere Wohnungsräume für feine Gäſte in dem feinem 
Gajthof gegenüberliegenden Haufe (das einſt Bifchof Gobat 
und nach ihm Biſchof Barclay bewohnt haben) eingerichtet. 
Wo fih das neue deutſche Konfulatsgebäude erheben und 
wann zur Erbauung desſelben gejchritten werden mird, 
läßt fich noch nicht fagen. Das frühere durch den Konful 
Dr. Schul erivorbene und dann durch feinen Nachfolger 
Dr. Roſen verfchönerte ift in den Befit eines Juden über: 
gegangen. Sp läßt fi auch nicht jagen, wann es zu 
der Erbauung des Kirchengebäudes fommen werde, zu dem 
Profeffor und Baurat Adler in Berlin den Entwurf ge: 
macht hat. Zu der außerfirchlichen Geburtstagsfeier des 
Deutjchen Kaifers hat ſich auch heuer wieder der Gouverneur 
der Stadt, Na’uf Bafcha, eingefunden. Dieſe fand, da fie 


wegen Negenmwetters nicht im Freien jtattfinden fonnte, in 


Ausland 1885, Nr. 35. 








dem neu erweiterten Berfammlungsfaal der deutichen Tempel= 
gemeinde auf der Nephaim-Ebene ſtatt. Daraus, daß 
Ra'uf Paſcha im vorigen Jahr ein Verbot gegen den 
Befuch chriftlicher Lehranftalten von feiten mohamedanifcher 
Kinder hat ergehen lafjen, wollte man fchließen, daß der— 
jelbe feine Gefinnung gegen die Chriften geändert habe, 
die immer eine freundliche und wohlwollende geweſen iſt; 
aber dem iſt nicht jo; er hat mit diefem Verbot wohl nur 
gewiſſe muslimische Eiferer etwas befchwichtigen oder be— 
ruhigen wollen. 

Zu berichten ift noch, daß im Dften der Grabkirche 
ziemlich bedeutende Ausgrabungen vorgenommen worden 
find. Diefelben find von der neuen orthodoren Baläftina= 
Sefellfchaft in Rußland ausgegangen, die über große 
Mittel zu verfügen hat und die von großem Eifer bes 
ſeelt ift. 


Die ehemalige Vergletſchernng der Ientralkarpather, 


Die eriten Beobachtungen über Gletfcherwirfungen in 
den Bentralfarpathen ftammen von Sonklar, aus dem 
Jahre 1857. Er hat unter anderm auch die ausgedehnten 
Trümmerhalden des Kohlbachthales für glazialen Ursprungs 
erklärt, während wenige Jahre ſpäter F. Fuchs derjelben 
Ablagerung eine andere Entjtehung zufchrieb, für andere 
Bildungen aber ebenfalls die Thätigfeit von Gletjchern in 
Anſpruch nahm. F. dv. Hauer erklärte in den „Erläutes 
rungen zur geologischen Karte von Defterreich-Ungarn“ 
die Block- und Schuttanhäufungen der Bentralfarpathen 
für Gletſcherdiluvium, und mit ihm haben zahlreiche andere 
Forſcher das Vorhandenfein von ©letjcherfpuren in den 
Sarpatben als eine unbeftreitbare Thatjache bingeftellt. 
Die hieher bezüglichen Angaben waren aber bisher immer 
nur ganz aphoriftifch; niemand verfuchte e3, für die Bes 
bauptung, daß eine oder die andere Ablagerung wirklich 
nur als Glazialdiluvium aufgefaßt werden fünne, ge: 
nügende Beweiſe beizubringen. Erjt in neuerer Beit hat 
Dr. Samuel Roth das hierauf bezügliche Material geſam— 
melt und fo zahlreiche neue Beobachtungen gemacht, daß 
man jet an der einjtigen Vergletfcherung der Bentral: 
farpathen wohl nicht mehr zweifeln fan. Bevor noch Roth 
jeine Erfahrungen publiziert hatte, erſchien das Parth'ſche 
Werk „Die Gletfcher der Vorzeit” (1882), welches in 
einem eigenen Abfchnitte auch die einftigen Gletſcher des 
Tätra-Öebirges behandelt; die Studien Partſch's waren in: 
fofern ſehr erfolgreich, als derjelbe auch auf der Nordfeite 
des Gebirges deutliche Gletſcherſpuren nachwies. So ver: 
dienftvoll und ausgedehnt auch die Unterfuhungen des 
Breslauer Gelehrten find, fo kann durch diefelben der 
Wert der Roth'ſchen Studien durchaus nicht beeinträchtigt 
werden; die letzteren bieten vielmehr eine ſolche Fülle von 
Daten, daß fie wejentliche Ergänzungen de3 bislang immer 
noch unvollfommenen Bildes der einftigen Karpathengleticher 

105 


690 Die ehemalige Bergletfherung der Zentralfarpathen. 


ermöglichen. In einem in der Sanuarfißung der Königl. 
Ungarischen Geologifhen Geſellſchaft gehaltenen Vortrage 
(fiehe Supplement zu Földtani Közlöny, 1885, 1. 
und 2. Heft, Seite 53 ff.) gliederte Roth das gejamte 
Beobachtungsmaterial in fo überfichtlicher Weife, daß mir 
ung über die Anzahl, den Verlauf und die Mächtigfeit 
der einftigen Tätra-Gletfcher eine recht deutliche Boritel- 
lung zu machen imftande find. Roth unterfchied: Mio: 
ränen, erratifhe Blöcke, Schliffflähen, Schrammen und 
Nundhöder, und befprach ſchließlich auch die Konfiguration 
der Thäler, ſoweit diefelbe mit dem Olazialphänomen zu: 
fammenhängt. 
a) Moränen. 

Es wurden Seiten, Mittel-, Grund: und Endmoränen 
fonftatiert, fehr deutlich im Weißwaſſer-, Kohlbach-, Felkaz, 
Mengsdorfer: und Mlinica-Thale. Die 60—70 m. über 
dem Niveau des Weißwaſſer-Baches fich erhebende „Weihe 
Wand” wird als eine teiltveife zerjtörte Endmoräne auf: 
gefaßt; thalaufwärts geht fie deutlich in eine Seitenmoräne 
über, während fie thalabwärts fteil abfällt. Nachdem ein: 
zelne von dem einjtigen Gletſcher transportierte Gerölle 
noch in 100 m, über der Thalfohle gefunden wurden, ift 
auch ein Schluß auf die bedeutende Mächtigfeit diejes 
Gletſchers zuläffig., Gegen den „Grünen See” zu beob: 
achtet man auf der Thalfohle moränenartige Schuttmaffen, 
die als Grundmoräne aufgefaßt werden, während dem 
mächtigen Schuttdamme, welcher am „Grünen See” feinen 
Anfang nimmt und gegen die „Vordere Fleiſchbank“ zieht, 
der Charakter einer Mittelmoräne zufommt. Die Richtung 
der Mittelmoräne beweiſt, daß der Grünſee-Gletſcher den 
benachbarten Fleineren Weißſee-Gletſcher zur Seite drängte; 
von dem lebteren ſtammen die Granitfindlinge, welche auf 
der aus, fedimentären Gefteinen bejtehenden Weidau gefun— 
den werben.” Der Weißſee-Gletſcher ließ auch eine zweite 
Stirnmoräne zurüd, die den einjtigen Nüdzug des Glet— 
ſchers markiert. Sehr ſchön ausgebildete Moränen beob- 
achtet man befonders in jenem Teile der Weidau, der am 
Fuße der Vorderen Fleiſchbänke und des Gtirnberges 
liegt und fich nad) Dft bis zum Nenias und Roten Lehm 
erſtreckt. Den Beobachtungen zufolge ftieg der Weißwaſſer— 
Thal-Gletſcher bis zu etwa 1000 m. Höhe hinab. Im 
(£leinen) Kohlbach-Thale iſt befonders die große Stirn— 
moräne hervorzuheben, welche oberhalb des Feuerfteines 
einen riefigen Duerdamm von jtellenmweife mehr als 60 m. 
Höhe bildet. Der fih zurüdziehende Gletjcher hinterließ 
auch eine Geitenmoräne, welche fich als eine 3—4 m, 
hohe, 15—20 m. breite Welle, ziemlich entfernt von der 


Berglehne, durch das Thal zieht; es find aud) Spuren einer 


höher gelegenen Moräne zu beobachten, die offenbar aus 
einer Zeit ſtammt, in welcher der Gletſcher mächtiger und 
größer war. Sehr bebeutend find jene Moränenmälle, 
welche den unteren Teil des Thales halbfreisföürmig ab— 
ſchließen. 

Auch das kleine Felka-Thal hatte ſeinen Gletſcher, 








wie die Moränenreſte am Felker See und Langen See 
beweiſen; die Endmoräne des Felker Thales iſt in ſehr in— 
ſtruktiver Weiſe aufgeſchloſſen. 

Im Mengsdorfer-Thale kann man mehrere überein— 
anderliegende Seitenmoränen unterſcheiden, welche aber 
thalaufwärts in der Regel ein und dasſelbe Niveau an— 
nehmen. Das iſt z. B. der Fall mit den beiden Seiten— 
moränen am Popper-See, von denen die eine 68 m, über 
der Thalfohle, die andere 50 m. tiefer liegt, während am 
Fuße der fteilen Wand des Frofchfee-Bedens beide in 
gleicher Höhe liegen. Auch eine ausgedehnte Mittelmoräne, 
teilweife Sümpfe und Moore tragend, wurde im Meng: 
dorfer Thale nachgetviefen und die bafteiartige Erhebung, 
die man von der Cſorber Station aus fehr deutlich jehen 
fann und die den Cſorber See enthält, als das gemeinjame 
Werk des Mengsdorfer und des Mlinicaer Gletſchers er 
fannt. Der letztere ließ im Mlinica-Thale bedeutende 
Moränen zurüd. 

Im KoprovaThale, dem größten und entwideltiten 
Thale auf der Südfeite des Tätraftodes, find die Moränen 
in viel befchränfterer Ausdehnung vorhanden als in den 
anderen Thälern; dies liegt wohl hauptſächlich darin, daß 
diefes Thal zu tief, größtenteil3 unter 1400 m. liegt. 


b) Erratijche Blöde, 

Als folche find aufzufaffen die Blöde von Kalkftein, 
Sandftein und Quarzit, die im Weißwafjer- Thal vor— 
fommen, die Granitblöde der Moränen auf der aus jedi- 
mentären Gefteinen beftehenden Weidau und die Glimmer- 
ſchiefer des Felfa-Thales. Die allenthalben vorlommenden, 
oft gigantischen Granitblöde fünnen gleichfalls nur durd) 
Gletſcher transportiert fein. 


e) Schliffflähen, Schrammen, Nundhöder. 

Bezüglih der glazialen Schliffflächen ver Tätra 
finden wir viele divergierende Anfichten; Kolbenheyer bes 
obachtete Solche im Kohlbach-Thale, Noth im Weißwaſſer— 
und Kleinen Kohlbady- Thale; die von Sonflar angeführten 
Schliffe im Felka-Thale find nad Partſch nicht unziveifel: 
haft, was auch Roth zugibt. 

Als Rundhöcker können die abgerundeten Kalkrüden 
auf der Nordoſtſeite des Weißſee-Beckens und ähnliche 
Formen im Mengsporfer Thale und in der Nähe Si 
Langen See's aufgefaßt werben. 


d) Konfiguration der Thäler. 

Faſt alle Thäler des Tätra-Gebirges, in welchen 
glaziale Spuren nachgewieſen werben konnten, zeigen eine 
analoge Ausbildung, die ſich befonders in den am oberen 
Ende oder auch an den Seiten der Thäler ausgehöhlten, 
rundlihen und von fteilen Felswänden eingefchlofjenen 
Becken ausprägt. Diefe Beden enthalten meift Seen, 
und kommen in ähnlicher Form vor in faft allen Gebirgen, 
die vormals mit Gletfchern bevedt waren. Die genetische 
Beziehung diefer Becken zu den Gletſchern ift demnach ſehr 


Bon Suakin nah Berber und die Sudan-Eifenbahnen. 691 


wahricheinlich. Nicht minder charakteriftifch iſt für die 
Tatra-Thäler das Vorkommen fteiler Stufen, auf welche 
Deden folgen, die von Trümmerwällen umgeben find. 
Dieſe Becken enthalten zum Teile Seen, zum Teile find 
jie bereit3 troden gelegt, und dürften durch den fich zu: 
rüdziehenden Gletſcher entjtanden fein. 

Die Mündung der Oeitenthäler Liegt faft immer hoc) 
über der Sohle des Hauptthales. Diefe auch in den 
Slazialgebieten Norwegens wiederkehrende Eigentümlichkeit 
wird mit den Gletfehern in Zufammenhang gebracht. Die: 
ſelbe Erjcheinung tritt übrigens auch im Colorado-Gebiete 
auf, indem die Seitencanons mitunter über der Sohle 
de3 Hauptcañons münden. Hier tft diefe Erfcheinung ges 
wiß nur durch fließendes Wafjer bedingt, welches die 
Erofion im Seitenthale früher einjtellte oder auch fpäter 
begann als im Hauptthale. Die Thalfohlen find fanft 
geneigt und von jteilen Wänden begrenzt, die erſt in einer 
gewwiffen Höhe eine mäßigere Neigung annehmen. Vor 
der lebten Endmoräne liegt gewöhnlich ein gewölbter, aus 
Schotter aufgebauter Nüden, der in feinem unteren Teile 
als Grundmoräne, im oberen Teile als Ablagerung des 
zurückweichenden Gletſchers aufzufaſſen ift. 

Es iſt zweifellos, daß die einſtigen Tätra-Gletſcher 
weit tiefer binabreichten, al3 wo man jett ihre Endmoränen 
findet. Noth hält es für wahrfcheinlich, daß ſogar die den 
Fuß der Tätra umzäunende Schotterlehne glazialen Ur: 
ſprungs ift; dieſe Lehne enthält Blöde von ſolchen Di- 
menfionen, daß ein Wafjertransport derjelben faum an: 
genommen werden fann. Die Annahme des Eistrang- 
portes involviert die weitere Annahme, daß die ganze 


Oberfläche der Tätra in einer bejtimmten Zeit von Eis 


bedeckt geweſen fein müſſe. Diefe Annahme hat nichts 

Ungeheuerliches oder auch nur Unwahrjcheinliches an jich, 

und erübrigt nur, entfprechende Belege dafür zu fammeln. 
A. Rzehak. 


Don Sunkin nad; Berber uud die Sudan-Eiſenbahnen. 


Seit die britifhen Truppen auf ihrem Vormarſch 
gegen Khartum den Nil entlang zurüdgefchlagen worden 
find, haben fich die Engländer genötigt gejehen, eine Eiſen— 
bahn von Suakin nad) Berber zu erbauen, teils um eine 
neue fichere Operationsbaſis gegen den Mahdi und feine 
Anhänger zu gewinnen, teil® auch um ihre Stellung im 
Sudan für immer zu befeftigen. Die Bahnjtrede von 
Suafin nad) dem Nil, mit einer Länge von etwas über 
250 e. Ml., würde die mandherlei wertvollen Produkte des 
Sudan nad) einem Geehafen abführen und dem ganzen 
Handelsverfehr mit Inner-Afrika einen ungemeinen Auf 
ihtwung geben. Die Gründe, weshalb dieſe jchon vor 
Sahren von Baker und Gordon beantragte Eifenbahn 
nicht gebaut worden ift, find einfach die, daß Aegypten 
feine Flotte, die ägyptifche Regierung fein Geld für ſolche 


Zwecke hatte und der Khedive einen foldhen Schlüffel zum 
Sudan nicht in die Hände des Sultans oder irgend einer 
anderen Macht, z. B. Englands oder Staliens, fommen 
laffen, noc) den Handel mit dem Sudan vom Nilthale 
ablenken wollte. Jetzt haben die militärischen Notwendig: 
feiten der Lage aber alle Bedenken übertvogen und England 
veranlaßt, den Bau diejer Eifenbahn zu unternehmen und 
zu beginnen, und es ijt wohl felbjtredend, daß dieſer 
foftfpielige Bau nicht unternommen worden wäre, würde 
nicht die ernftliche Abjicht vorhanden geweſen fein, dieſe 
Gifenbahn, wenn einmal vollendet, in dauernden Betriebe 
zu erhalten und fich jo den Schlüffel zum Sudan und zu 
Inner-Afrika zu fichern. Hierauf deutete auch die Wahl 
der angenommenen Spurweite von 4 Fuß 81% Zoll, welche 
der in beinahe ganz Europa allgemein üblichen gleich: 
fommt und welcher man den Vorzug vor denjenigen der 
gewöhnlichen Sefundärbahnen, von 3 Zuß und 3 1/, Fuß ꝛc., 
gegeben hat, fowie die Wahl der eifernen, lange dauern: 
den Schwellen, anftatt der hölzernen, melde von den 
Ameisen raſch zerjtört werden würden. 

Eine der wichtigiten bei diefer Eifenbahn in Betracht 
fommenden Fragen var diejenige der MWafjerverforgung 
auf diefer Noute, Hierüber hat ſchon früher ein ameri- 
fanifcher Ingenieur, Oberſt H. ©. Prout, welcher vormals 
unter General Stone als Chef der geographifchen und topo— 
graphiichen Abteilung des Generaljtabs-Bureaus in Kairo 
in den Dienften des Khedive jtand, eine Nefognoszierung 
des Meges von Suakin nad) Berber gemadt und im 
April 1875 eine Karte aufgenommen, welche aud) von den 
englifchen Ingenieuren benüßt ward. Diejer Bericht famt 
Karte gilt für den beften vorhandenen. Die Vermeſſung 
ift mit großer Sorgfalt gemadt, die Längengrade der 
Endpunfte find aus den beiten Landkarten entnommen und 
mittelft des Chronometers erprobt, die Breitengrade von 
Oberſt Prout durch eigene Beobachtungen bejtimmt worden. 
Die Linie der Route ift durch prismatische Kompaß-Viſier— 
linien und durch Marjchzeit eingehalten, die Höhenbeftim: 
mungen find mit zwei Aneroid-Barometern gemacht und 
jorgfältig veduziert worden. Da die Vermeſſung im April 
vorgenommen wurde und da zu jener Zeit zwei Jahre 
lang fein Negen gefallen war, fo mochten die Engländer 
nun die VBerhältniffe ziemlich genau fo finden, wie Oberft 
Prout diefelben ſchildert. Wir geben daher nachjtehend Die 
von ihm ermittelten thatfächlichen. Verhältniffe in einem 
gedrängten Auszuge. 

Zwei engliihe Meilen landeinwärts von Suakin find 
Brunnen, welche das einzige Waffer für die Stadt liefern. 
Weitere 15 e. Ml. weit führt die Straße über eine Fiefige, 
fteinige Fläche voll Gefchiebe und jteigt auf dieſer Strecke 
ungefähr um 1850 Fuß über die Meeresfläche an. Diefe 
Fläche ift durchfurcht von einer Anzahl feichter Betten von 
Wafjerläufen, welche meift troden find, ausgenommen in 
fehr furzen und unhäufigen Perioden, da oft zwei oder 
drei Jahre lang hier fein Regen fällt. E3 fehlt aller 


692 


Pflanzenwuhs außer einigen Akazien von 6—12 Fuß Höhe. 
Auf diefer Strede finden fich nur an zwei Stellen Quellen, 
welche je für drei bis fünfhundert Mann und deren Tiere 
ausreichen. Hierauf tritt die Linie ins Gebirge und führt 
5e MI. weit durd ein Thal, deſſen Breite zwiſchen 
einer und zwei engliſchen Meilen wechjelt, nad) dem mit 
Nolliteinen bededten Bett eines Bergftroms. Hier in Sin— 
fat, etwa 1000 Fuß über dem Meere, find die Brunnen von 
Hambuf, drei Fuß tiefe Wafjerlöcher, welche fich langjam 
füllen und von zweihundert Menfchen und ihren Pferden 
und von breihundert Kameelen bald troden gelegt werden. 
32 ©. MI. von Suafın ift die Waſſerſcheide zwiſchen den 
TIhälern von Sinfat und D-Mareg, 1600 Fuß über dem 
Meere, wo ſich einem Eifenbahnbau die größten Schiwierig- 
feiten entgegenftellen, da der Paß mehrere Meilen weit 
eng und gefrümmt ift und die Seitenwände fteil abfallen. 
Hier werden große Aufmauerungen, um den Bahnförper 
vor den Wildwafjern des Bergjtromes zu ſchützen, und 
große Felfenfprengungen erforderlich werden. Der Hohl: 
weg iſt angefichts einer feindlichen Macht ſehr ſchwer zu 
paflieren. Von bier führt der Weg durch kleine Thäler, 
welche auf einer Strede von beinahe 30 e. MI. einen Ans 
flug von niedrigen Bäumen und Büfchen zeigen, und an 
Brunnen vorüber, welche nur zum Tränfen bon ein= big 
zweibundert Menfchen genügen, und erreicht ungefähr 
60 8, MI. von Suafin, jenfeit Wady Ahmed, den Gipfel: 
punft der Linie, 3000 Fuß über dem Meere — einen 
furzen, aber fteilen und engen Paß und das furchtbarite 
Hemmnis auf dem ganzen Wege. Hier werden einige tiefe 
Einjchnitte unerläßlich fein, wenn man nicht einen andern 
Pas finden fann. Brunnen auf eine Entfernung von 62 
und 75 e, M. von Sualin liefern eine Menge guten 
Waſſers. Diefer Teil des Weges führt durch kahle baum: 
loſe Thäler, welche mit Trümmern von Trapp und Por— 
phyr beftreut find. Auf 87 e. Mi. von Suakin it ein 
jteiler gewundener Bag, welcher ungefähr 2500 Fuß über 
dem Meere liegt und den lebten, einige Schwierigkeit für 
den Eifenbahnbau darbietenden Punkt bildet. 9 e. Mit. 
weiter ift der gute Brunnen von Abd:cl-Hab, dann aber 
findet man — zwei oder drei unbedeutende Waſſerlöcher 
ausgenommen — nur öde fahle Ebenen und niedrige Granit— 
hügel bis zum Wady Ariab, 118 e. MI. von Suakin und 
1900 Fuß ü. M. Hier ift eine echte Oaſe mit gutem 
Waidegrund 12 e. MI. weiterhin ſenkt fi der Bergzug 
und der Weg führt 42 e. MI. weit über unfruchtbare 
Ebenen nad) den Sanddünen von DerBaef, die etwa 
5 ec Ml. breit find, und hier fann man etwas Wafjer be: 
fommen, nachdem man auf den 54 vorhergehenden Meilen 
fein Wafjer gefunden hat. Von O-Baëk nah dem Nil 
erſtreckt fih, 68 e. MI. weit, eine fteinige Ebene ohne 
Baum und Kraut, und ohne alles Waſſer außer an einem 
guten Brunnen zwei tüchtige Wegftunden vom Nil. Auf 
De M. von Suafın aus Ffönnte eine Streitfraft von 
zwei- bis dreitaufend Mann mit ihren Tieren an feinem 











Bon Suakin nad) Berber und die Sudan-Eijenbahnen. 


Punkte einen genügenden Wafjervorrat finden und eine 
folche würde, nachdem fie Bir-Ariab verlafjen hatte, auf 
zwei abfolut wafjerlofe Streden von je 50 e. MI. ftoßen. 

Um den während des Eifenbahnbaues erforderlichen 
Wafjervorrat für die Arbeiter und die zum Schuße der- 
jelben notwendigen Truppen und die zum Betriebe der 
Eifenbahn nötige Wafferzufuhr zu befchaffen, müßte jogleich 
eine Röhrenleitung von zwei Linien vierzölliger Röhren gelegt 
und es müßten je auf alle 25 bi3 30 e. MI. Stationen und 
auf diefen Pumpen errichtet werden, mit einem genügenden 
Drud von ungefähr 1000— 1200 Pfund auf den Duadratzoll 
an den Bumpen, um einen Erguß von etwa 150 Gallonen 
per Minute zu ergeben. Die Nöhren würden in Kurven 
gelegt werden, um der Ausdehnung dur die ungeheure . 
Hitze Nechnung zu tragen. Die Pumpen follten von 
9. R. Worthington in New-York geliefert werden, welcher 
im Heraufpumpen von Petroleum in Nöhrenleitungen in 
Pennſylvanien unter ähnlichen Umftänden bezüglich der 
Uebervindung der Schwierigkeiten von Höhe und Ent- 
fernung große Erfolge erzielt haben fol. In einigen 
Fällen follen die Worthington’schen Pumpen Erdöl über 
hundert Meilen weit ohne die Hülfe von Zwifchenftationen 
gefördert haben. Die Pumpen follten binnen 30 Tagen 
vom Datum der Beitellung in Zondon abgeliefert werden. 
Dem Bernehmen nad ift ein Bertrag über die Legung 
der Nöhrenleitung einem in derartigen Arbeiten erfab- 
renen Affordanten angeboten worden und ein Herr in 
Winnipeg, der früher als Offizier unter Wolfeley gedient 
und einige Erfahrung in dem raſchen Berfahren des 
amerikaniſchen Eifenbahnbaues fich ertvorben hat, foll fich 
erboten haben, die Eifenbahn von Suakin nad) Berber zu 
erbauen und ſich verbindlich zu machen, daß Diefelbe binnen 
fünf Monaten von der Unterzeichnung des Vertrages er— 
öffnet werden fünne, 

Gleichzeitig drangen die englifchen Kaufleute und 
Schiffsbauer in die britifche Regierung, eine Anzahl Kleiner 
leichter Dampfboote mit Sternrad und von geringem Tief- 
gang, wie folche bereit auf den Flüffen im meftlichen 
Nordamerika üblich find, für die Nilfahrt erbauen zu lafjen, 
wo fie von ungemeinem Nußen fein würden. Diefe Boote 
find mit mächtigen Gangſpillen und Wergtroffen (Schlepr- 
tauen) verfehen, um die Fahrzeuge die Stromfchnellen und 
Katarakten hinaufzuziehen, ſowie mit Derrids (Krahnen: 
borrichtungen), um die Fahrzeuge über Sandbänfe hin- 
über oder von denfelben herunterzuarbeiten; folche Dampfer 
fünnten in den Häfen des weftlichen Englands leicht gebaut 
und in zerlegtem Zuſtande verichifft oder nach Plänen 
auswärts erbaut werben, 

Aus allen diefen fchönen Plänen der engliſchen Re— 
gierung ift aber nichts gefvorden. Nachdem man mit un: 
geheuren Koften Schienen, Schienenftühle, Eifenfchwellen 
und alles mögliche Bahnmaterial nah Suakin geſchafft, 
einen Vertrag über die Erbauung der Eifenbahn von 
Suakin nach Berber mit einer der erften Bahnbau-Firmen 


Bon Suakin nad) Berber und die Sudan-Eifenbahnen. 695 


in London gemacht, einige Hundert britifcher Eifenbahn- 
arbeiter nad) Suakin gefchafft und den Bahnbau begonnen 
hatte, wurde das Projekt von Seiten der englifchen Re— 
gierung vollftändig aufgegeben. Die Einnahme von Khartum 
und der Tod des Shmählich im Stiche gelaffenen und ver: 
ratenen Gordon veranlaßte das planlofe, willensſchwache 
britische Minifterium, den ganzen Sudan aufzugeben. Von 
der Eifenbahn Suakin-Berber war die Bahnftrede etwa 
35 Km, weit traciert und etiva 7—8 Km. weit nahezu 
fahrbar gemacht, als die ſämtlichen Bahnarbeiten einge 
jtellt, das gefamte Baumaterial und die Mafchinen und 
Werkzeuge jamt den Arbeitern wieder eingefchifft und der 
vollendete Teil der Bahn dem Zerfall preisgegeben wurde, 
Hiermit jcheiterten alle die kühnen Hoffnungen und Erwar— 
tungen, welche man an die Eifenbahnen im Sudan gefnüpft 
hatte, die das Thor zu den Neichtümern von Inner-Afrika 
hätten werden jollen! Unter den zahllofen Enttäufchungen 
und vereitelten Hoffnungen, womit das ohnmächtige, 
wanfelmütige Minifterium Gladftone die Welt überrafcht 
hat, war dieje eine der bedeutendſten, und hat dem polis 
tiſchen Anjehen wie dem Handel Englands in Afrika und 
um Orient überhaupt einen folofjalen Stoß gegeben. Bon 
der Ausführung der projektierten Eifenbahnen im Sudan 
find wir heutzutage weiter entfernt als je, und dieſe unfere 
Anſicht wird auch von maßgebenden Berfönlichkeiten geteilt. 
Es iſt aber nicht zu bezweifeln, daß über furz oder lang 
diefe Eifenbahn dennoch gebaut werden muß, gleichviel von 
wem, um den Handel mit dem Inneren zu erichliegen. 
Zum Belege dafür entnehmen wir dem jüngften „Bulletin 
de la Societ€ de Geographie du Caire* nachitehende 
Notizen aus einem Bericht von Maſon-Bey, dem Inſpektor 
des ägyptiſchen Kataſterweſens: 

„In Anbetracht der finanziellen Schwierigkeiten iſt das 
Unternehmen der Eiſenbahn beinahe ganz aufgegeben und es 
bleibt von dieſem großartigen Projekt nichts übrig als die 
Pläne, Bauriſſe, Ueberſchläge ze. und ein Kleiner bis zum 
Wady Karaß eröffneter Stumpf von 5 Km. und die auf einer 
Strede von 40 Km, begonnenen Erdarbeiten. Don diefem 
Punkte aus verfolgt die Route der Eifenbahn auf einer 
Strecke von etiva 100 Km. immer ein ausnehmend ſchwieriges 
Terrain bis Amara, ungefähr 200 Km, von Wady Halfa; 
an diefem Punkte angelangt, kann man den Fluß benügen 
bis Meroö, wenn man zwei Pferdebahnen erbaut, um die 
Stromjchnellen zu umgehen. Die längere von diefen Pferde: 
bahnen wird nur ungefähr 12 Km,, die fürzere nicht ganz 
1000 m. lang iverden. Auf dem Fluffe felbft werden nur 
zwei Gerinne als Fahrſtraßen erforderlich fein, nämlich 
von Amara bis Kagbar in einer Länge von 100 Km, 
und das von Kagbar nad) Hannef von 30 Km, Sobald 
man das lette Hindernis paſſiert hat, ift der Fluß fehiff- 
bar bis Meroe auf eine Strede von 375 Km. Geht man 
füdlih von Dongola weiter, d. h. den Strom hinan, fo 
it das Land wenig fruchtbar und im weiteren Verlauf 
des MWegs über Merve hinaus wird das Land ſo unfrucht— 











bar und öde, wie auf der Strede zwiſchen Wady Halfa 
und Amara. 

„Bon Dongola aus werden drei Wege möglich: man 
kann den Nil in Debbeh verlaffen, um fich nad Khartum 
oder nad) Schendy zu begeben, man kann ihn auch in 
Meroé (Dichebel Barkal) verlaffen, um ſich nad) Berber 
zu wenden. Xebterer Weg ift vorzuziehen und mwird mit 
wenigen Koſten für Räderfuhrwerke befahrbar gemacht 
tverden können. In ſechs Tagreifen wird man dann nad) 
Berber an den Fluß gelangen, welcher fodann bis zum 
5. m. Br. bei Lado oder bis Karlog am Bahrzel-Azref 
unter dem 13. n. Br. ſchiffbar ift. 

„Das einzige, einiger landwirtfchaftlichen Entwidelung 
fähige Gelände auf diefem Wege ift dasjenige von Don 
gola. Sn diefer Provinz fönnen mehr als 120,000 Feddans 
(a 4200,8 Q.-m.) Land anbaufähig gemacht werden. Bei 
Ardeh hat man auf beiden Seiten des Nils ein Nilſchlamm— 
Terrain, welches ji) in einer Länge von 50 Km, und 
einer Breite von 5 Km. auf jedem Ufer von Handak bis 
Hannef ausdehnt. Dann fommen die großen Ebenen 
zu Soleb und bei Wady Hanidfch; um dieje Ländereien 
der Kultur zu unteriverfen, müßte man ein Mittel finden, 
um große Eifenmafjen dorthin zu Schaffen. Die Aufftellung 
von Dampfpumpen und der Anbau von Zuderrohr und 
Baumwolle würden diefe Provinz binnen Furzer Zeit zu 
einer der veichiten in ganz Aegypten machen. 

„Ein anderer Ausfuhrartitel, der für Aegypten von 
einem fehr hoben Wert wäre, wird Nindvieh fein. Die 
Araber in der Bahiuda-Wüſte und im Kordofan fchiden 
eine große Menge Vieh nad) Dongola, wo fie es um 
ſechs Realen per Kopf verkaufen. Ein Paar Ochjen, 
welches auf die Göpelarbeit an einer Sakieh (Waſſerſchöpf— 
maſchine) abgerichtet tft, koftet nur 25 Nealen. Nur die 
große Unfruchtbarkeit des Landſtrichs zwiſchen Amara und 
Wady Halfa und fogar bis Aſſuan verhindert die Ausfuhr 
diejes Viehes, denn auf diejer Strede fehlt es vollfommen 
an Futter. 

„Hat man einmal den Nil bei Berber erreicht, To hat 
man ein Land vor fich, welches jeder Art von Entivides 
lung fähig if. Würde man einen Kanal von Atbarah 
bis EL Abeideh graben, jo würde ein ungeheurer Land— 
Itrich anbaufähig werden, d. h. man könnte alljährlich eine 
Ernte erzielen. Im oberen Sudan fehlt es nur an Arbeitse 
fräften, Maſchinen und einem Abſatz der Erzeugnifie. 

„Am. den zwifchen dem Atbara und dem Weißen Nil 
gelegenen Teil des Sudan mit der übrigen Welt in Ver: 
bindung zu fegen, wird man eine Eifenbahn bauen müfjen, 
welche von Tofar bei Sualin ausgehend, das Khor Baraka 
binanführen, Kaſſala berühren und in Abu Haras am 
Blauen Nil endigen oder direkt nad Khartum führen 
würde, Der erftere Punkt ift vorzuziehen, damit ev auch 
Gedarif berühren und dem ungeheuren, an den öftlichen Ab: 
hängen Abeffiniens liegenden Ländergebiet und dem Oallafat 
Verkehrs-, Transport: und Abfuhrmittel zuführen würde, 


694 Unabhängige Indianer in Mexico. 


I 


„Die Länge einer foldhen Eifenbahnlinie dürfte ſich 
auf 800 Km, belaufen, aber das Land ift verhältnismäßig 
günftig; das Khor Baraka kann angebaut werden und 
wird immer einen Beitrag zur Beltreitung der Koften 
liefern, und zwischen Kafjala und Khartum würde jtets 
ein lebhafter Handels: und Berfonenverfehr in beiden 
Richtungen ftattfinden. Bei diejen erleichterten Transport: 
mitteln wird diefes Land in wenigen Jahren wunderbar 
blühend werden und reiche Erträgnifjfe an Zuder, Kaffee, 
Baumwolle, Indigo und Reis liefern. Die Transports 
foften bis ans Meer werden niemals diejenigen von China 
oder Indien nad) Aden überjchreiten. 

„Die Einwohner des Sudan gelten im allgemeinen 
für äußerſt träge: allein dies beruht, meines Bedünfeng, 
auf einem großen Irrtum. Da fie feine Abſatzwege für ihre 
Produkte kennen, jo begnügen fie fich, deren im Ueberfluß 
für ihren eigenen Bedarf zu erzeugen und führen verhält: 
nismäßig ein fehr üppiges Leben; allein für die wenigen 
Waren, weldhe die Transportkoften ertragen fünnen, mie 
Gummi, Federn, Heilgewächle und Elfenbein, geben fie ſich 
eine ungemeine Mühe und dieſe können beim Meriſſa— 
Trinken nicht herbeigefchafft werden, ſondern erheifchen 
ein Quantum redlicher und emfiger Arbeit. 

„Die einzige Schwierigkeit iſt die, daß dieſes Land 
beinahe gar nicht bevölfert iſt; man follte daher Leute 
einführen, welche an ftrenge Arbeit gewöhnt find. Diefe 
Leute findet man nur in China oder Indien, wenn man 
fih nicht Neger aus den Vereinigten Staaten Tommen 
laſſen will, gegen twelche aber ftetS der Einwand erhoben 
werden würde, daß fie Feine Mohamedaner find; allein 
man fünnte in Indien und China noch Millionen guter 
Mohamedaner haben, welche bald die Landesfpracdhe er— 
lernen und in feiner Weife ſich gegen Anfichten und 
Bräuche der Landesbeivohner verjtoßen, die dann durch 
den Drang der Umftände gezwungen werben würden, aus 
Nomaden und Hirten Aderbauer zu werden. 

„ES it bier übrigens noch etwas anderes zu be— 
merken: In Aegypten herrſchte von jeher der Brauch, alle 
verurteilten Verbrecher unter die Soldaten zu ftecfen oder 
nad) dem Sudan zu ſchicken. Diele derartige Leute ftehlen 
oder plündern aus Not oder aus Arbeitsmangel, Wenn 
nun die Negierung, anftatt die Schuldigen allein nad) dem 
Sudan zu fhiden und in das Heer zu ſtecken, wo vor 
ihnen eine ebenfo ſchwierige Zukunft Liegt, wie ihre Ver: 
gangenheit, diefelben mit ihren Familien in diefe prächtigen 
Länder jchiden würde, jo dürften aus ihnen gute Bürger 
und rechtichaffene Menſchen anjtatt noch ſchlechterer Burfchen 
werden. Man müßte fie allerdings im erſten Sahre unter: 
ftügen; allein zivei oder drei Ardebs (A 10 '/, Liter) Durrah 
zu zwei Nealen das Ardeb und einige Kühe find feine 
große Summe, und das heutzutage unangebaute und wert— 
lofe Land, das man ihnen gäbe, würde in wenigen Jahren 
einen großen Extrag liefern. 

„Alle dieſe Fragen verknüpfen fich mit derjenigen der 


Eifenbahn. Die von den Engländern begonnene würde, 
wenn durchgeführt, der Provinz Dongola einen großen 
Aufſchwung geben. Die geeignetite Route für den Sudan 
ift aber die über Khor Barafa, und ihr Gebeihen hängt 
von der Entwickelung des zwifchen dem Atbara, dem Weißen. 
Nil und Abeffinien gelegenen Landes ab. Aegypten muß 
den Sudan immer als feine Zukunft und al3 die Quelle 
feiner Reichtümer betrachten und, damit dies wahr gemacht 
werde, irgend ein Mittel finden, um den Ueberfluß 
feiner Bevölferung nach dem Sudan abzuführen. Hiezu 
gibt es zwei Mittel: entiveder gibt man den ausgedienten 
Soldaten das Nedht, ein beftimmtes Quantum Grund und 
Boden, etiva 100 Feddans, zu erhalten, um ſich mit ihren 
Meibern und Kindern und einigen Verwandten darauf 
niederzulaſſen, oder man deportiert dorthin die Verbrecher 
und gibt ihnen ihre Familien mit. Auf diefe Weife würde 
man bald eine arbeitfame, rührige, feite Bevölkerung auf 
Wüftenftrichen erftehen fehen, two gegenwärtig nur rauhes 
Gras ſproßt.“ 


Unabhängige Indianer in Mexito. 


Vielleicht ift vor etwa zwei Monaten ein Telegramm 
nad) drüben gefommen, daß die Jaquis in Sonora ſich 
gegen die Regierung empört haben. Gönnen Sie mir etivas 
Raum, um über diefe Saquis und ihre Empörung ein 
paar Worte zu jagen, die abermals beftätigen werden, 
daß in diefem Lande die größten Gegenfäße unvermittelt 
nebeneinander ftehen, und daß es hier noch Zuftände gibt, 
die an das Mittelalter erinnern. 

Im Staate Sonora leben erbanfäffig zwei Indianer: 
ftämme, die Jaquis (am Jaqui-Fluſſe) und die Mayos 
(nicht zu verwechjeln mit den Mayas oder Ureinwohnern 
von Yufatan) am Mayo-Fluſſe. Was von den Jaquis 
gefchildert wird, gilt mit wenig Unterfchieden auch von 
den Mayos. Die Saquis haben ihre Befigtitel von den 
Ipanifchen Königen und haben bis heute der mexicanischen 
Regierung fih nicht unterworfen und der Republik nie 
Steuern oder Abgaben bezahlt. Sie find Fräftige, ab- 
gehärtete Zandleute. Viele von den Männern ziehen nad) 
der Hafenſtadt Guaymas und arbeiten dort einen Teil 
des Sahres als Wafferträger, Gärtner, Laftträger. Der 
Wohnſitz des Stammes aber find die fruchtbaren Ländereien 
längs des Jaqui-Fluſſes. Gelegentlich ftehlen fie Rinder 
und Pferde; aber feit Jahren haben fie ſich ruhig ver- 
halten und es find namentlich Feine Mordthaten vorge: 
fommen. Gajeme, ihr Kazike, ift ein. Mann von ziemlich 
guter Erziehung, die er in den Vereinigten Staaten erhielt. 
Er ift ein geftrenger Herr und übt eine unbefchränfte 
Gewalt über feinen Stamm. Gajeme hat eine Art Leib: 
wache von 400—500 ausgewählten Männern, die beritten 
find. Das Land der Jaquis erſtreckt fich längs des Fluſſes 
etwa 90 ©, MI. in einer durchſchnittlichen Breite von 


Unabhängige Judianer in Merico. 


20 e. MI. Hier befinden fich ihre Dörfer, deren jedes 
feinen Richter hat, der unter dem Kazifen ſteht. Die 
Saquis bauen Feld» und Gartenfrüchte und züchten viele 
Hühner, Ziegen, Schweine u. f. v., die nad) Guaymas zu 
Markt gebracht werden. Alles Brennholz, Matten, Ge— 
müſe, Auftern und viele andere Lebensbedürfniffe, die man 
in Guaymas verbraucht, fommen vom Jaqui-Fuſſe. Der 
Verkehr mit den Jaquis beträgt in Guaymas über 36,000 
Dollar im Sahre und bildet einen großen Teil des Han 
dels diefer kleinen Stadt. 

Die Jaquis und die Mayos haben ſich nie viel um 
die Weißen gekümmert, ſolange man ſie in Ruhe ließ. 
Nachdem ſich Mexico unabhängig gemacht hatte und die 
Bürgerkriege begannen, hatten die Weißen den unglück— 
lichen Einfall, die Indianer zu bewaffnen und in ihre 
Parteifämpfe zu ziehen. Dadurch kamen fie zum Bewußt— 
fein ihrer Bedeutung. Lange Zeit Tämpften die Saquis 
mit einer Partei und die Mayos mit der anderen. Später 
lernten die beiden Stämme ſich vertragen und wandten 
fich gelegentlich gemeinfam gegen die Weißen. - Sie follen 
zufammen über 5000 erwachſene, das ift waffentragende 
Männer zählen. Biele führen Feuerwaffen, andere Bogen 
und Pfeile, Speere und dreifantige Keulen aus Eichenhol;. 

Wenn immer in den legten Zeiten Schwierigkeiten 
mit den Indianern in Sonora entitanden, fo war es, weil 
die Negierung Juchte, fich den Indianern fühlbar zu machen. 
Der Grund des legten Ausbruches foll folgender fein: 
In Ausübung feiner Souveränetät erhob Gajeme an einer 
bejtimmten Stelle des Jaqui-Fluſſes einen Zoll von jeder 
paflierenden Barfe. Ein Boot der Regierung weigerte fich, 
den Zoll zu bezahlen, und wollte die Durchfahrt erzivingen. 
Das führte zur Empörung der Jaquis und der mit ihnen 
verbündeten Mayos, Alle Jaquis haben Guaymas ver- 
lafjen, das nahezu ausgehungert und zu Grunde gerichtet 
it. Hunderte von Menjchen find erfchlagen, Taufende von 
Tieren getötet oder weggetrieben, Dörfer und Weiler ver- 
wüſtet und verlaffen.. Der ganze Staat Sonora ift in 
Angſt und Aufruhr und jein Wohlitand für Jahre zer: 
ftört. Gajeme fol in feinem Gebiete eine fehr fejte Stel- 
lung einnehmen, und macht von dort feine Naubzüge und 
Ausfälle. Die Staatsregierung von Sonora und die 
Bentralregierung haben einige Taufend Mann Truppen 
aufgeboten. Bei jedem Zuſammenſtoße werden, den offi- 
ziellen Berichten zufolge, die Jaquis gefchlagen und die 
Mericaner fonzentrieren ſich dann nach rückwärts. Die meri- 
canischen Generale haben auch ihre geheimen Pläne, und 
Bulletins verfteht man auch bier zu fchreiben. Wie die 
Sachen ftehen, haben die Truppen noch feinen Vorteil 
errungen und die Jaquis und Mayos, auf ihrem Gebiete, 
find der ganzen mericanifchen Armee gewacjen. Das 
Ende wird fein, daß man den Frieden von Gajeme er- 
fauft mit einigen Taufend Thalern und daß alles in den 
vorigen Zuftand zurückkehrt. 

Aehnliche Zuftände beſtehen in anderen Teilen des 





69 


Landes. Im Kanton von Tepie, im Staate Jalisco, etiva 
50 e MI. landeinwärts von der SHafenjtadt San Blas, 
herrſchte bis vor wenigen Jahren unbejchränft ein ge- 
wiſſer Lozada. Man vertrug ſich immer wieder mit ihm, 
gab ihm fogar nody Titel und Gehälter für fich und feine 
Anhänger und ließ ihn ungejtört haufen, damit er nur 
ruhig blieb. Diejer Lozada war ein Räuber und Morde 
brenner, ein wahres Scheufal, von dem man faſt Unglaube 
liches erzählen könnte. Erſt unter dem Bräfidenten Lerdo 
gelang es, ſich Lozada's durch Verrat und Mord zu ent- 
ledigen. Keiner feiner Leute hat jeitvem denfelben Ein: 
fluß unter den dortigen Indianern gewinnen können. 
Nichts deſtoweniger haben ſowohl der Präfident Gonzalez, 
als auch Porfirio Diaz wieder dort zu Schaffen gehabt. 
Gonzalez fand ſich wieder mit Geld und Titeln ab, da 
er feinen Feldzug machen wollte, weil die Wahlen vor der 
Thüre ſtanden. Präſident Diaz hat vor einigen Monaten 
dort einen Aufftand niedergetvorfen und einige der Rädels— 
führer erfchießen lafjen. Nichts defto weniger haben die 
Leute erreicht, daß Tepic vom Staate Jalisco Iosgetrennt 
und zu einem unabhängigen Territorium gemacht wurde, 
wobei freilich zu bemerken ift, daß e8 der Zentralregierung 
paßt, den großen und Fräftigen Staat Jalisco zu zerreißen 
und zu ſchwächen. 

Eine ähnliche, wenn auch nicht jo ſchändliche Rolle 
jpielten im Staate Guerrero Don Juan Alvarez und feine 
Familie. Alvarez hatte zur Zeit der Unabhängigfeits- 
friege eine leitende Stellung in feinem Staate getvonnen 
und diefelbe bis zu feinem Tode behauptet. Nicht nur, 
daß die Zölle von Acapulco und andere Einfünfte in feine 
Taſche floſſen, ſondern die Negierung machte ihn faſt zum 
beſtändigen Gouverneur und bezahlte ihm wiederholt Sub— 
ſidien, um ihn ruhig und bei guter Laune zu erhalten. 
Berfuche, ihn mit Gewalt zu unteriverfen, mißlangen immer, 
Er war der Abgott feiner Indianer; das Land ift höchſt 
gebirgig, ungefund und ohne Hülfgmittel. Daran fchei- 
terte Santa Ana im Jahre 1855. Der Feldzug, unter: 
nommen mit großen Mitteln, mißlang und fojtete ihm die 
Präafidentichaft. Etwas änderte fih das Verhältnis zur 
Zeit der franzöſiſchen Intervention. Da fie über Schiffe 
verfügte, konnte fie ihm die Hülfsquellen unterbinden, die 
ihm ſonſt der Hafen von Acapulco bot. Als Juarez 
wieder ans Nuder fam, hatte die Zentralregierung mehr 
Anfehen und Gewalt als je, auch jtarb der alte Alvarez. 
Sein Neffe und Nachfolger genießt nicht mehr dasfelbe 
Anſehen und die Negierung hat e8 auch verjucht, gegen 
ihn eine Regierungspartei zu bilden. 

Ein Bergland, die Huaſteca geheißen, begreift einen 
Teil der Staaten Veracruz, Dueretaro und San Luis 
Potofi. Dort baufte durch viele Jahre General Mejia, 
ein Indianer, Ehrenmann, fteifer Klerifaler und treuer 
Anhänger Marimilian’s, mit dem zufammen er in Quere- 
taro gefangen und erjchoffen wurde, Neben ihm genoß 
großes Anfehen ein anderer Indianer, General Dlvera, 


696 Geographiſche Neuigkeiten. 


der ſich gleichfalls dem Kaiſer angejchloffen hatte, aber 
noch bei rechter Zeit umfattelte und ſich des liberalen Re— 
gierung zur Verfügung ftellte. Er ift im Herzen immer 
klerikal und Smperialift, hat fich aber die gegenmärtigen 
Machthaber verbunden und ift jebt Gouverneur des Staa— 
te8 Queretaro. Man behauptet, daß Dlvera, wenn er 
wollte, in 2—3 Tagen 5—6000 Mann aufitellen könnte, 
für die es auch nicht an Waffen fehlt. 

Eine fehr gebirgige Gegend im Norden des Staates 
von Puebla ift die Sierra del Norte. Dort lebten fried- 
liche und arbeitfame Indianer. Eines Tages, im Jahre 
1854, weigerten fie fich, Frohndienfte zu leisten zum Baue 
einer Kirche. Man wollte fie zwingen; da liefen fie weg 
in die Wälder und Berge und festen fid zur Wehre und 
mit Erfolg. Sie gründeten neue Dörfer, nahmen Län— 
dereien mit Gewalt in Beſitz und behaupteten fie. Es 
mögen ihrer etwa 6—800 waffenfähige Männer fein. Ihr 
gegenmwärtiger Führer ift Juan Francisco Lucas. Sie 
haben immer ftramm zu den Liberalen gehalten, da ihre 
Gegner Klerifale find. Alle Verfuche, die Leute mit Ge— 
walt zu unterwerfen, find fo ſchwierig und foftjpielig, daß 
man immer wieder ſchließlich vorgezogen hat, ein Ab: 
fommen zu treffen und das Geld fpielen zu lafjen. 

Auch die Franzofen und die Deiterreicher haben ſich 
jeinerzeit dort verſucht. Die Indianerdörfer Tlatlauquis 
tepee und Kochiapulco fpielten eine hervorragende Rolle 
in den Siegesbulletins. Diejelben wurden im Berlaufe 
einer Campagne wiederholt genommen und zerftört. Jedes— 
mal beglüdtwünfchte Marfchall Bazaine die Truppen zu 
ihrer glänzenden Waffenthat und der Kaiſer belohnte die 
Führer mit Kreuzen und Orden. Das Dorf beitand eben 
aus Nohrhütten. Was eine folche Indianerfamilie befigt: 
einen Stein zum Mahlen des Maifes, ein paar Lappen, 
ein Beil und eine Flinte, das tragen Mann und Weib 
unter den Armen fort. Wenn die tapferen Truppen anfamen, 
fanden fie die Hütten leer und das Dorf verlajjen. Sie 
nahmen es alfo ein und ftedten es in Brand. Am Abend 
mußten die Truppen abziehen, da fie fich feine Lebens: 
mittel verschaffen fonnten. Dann kamen die Indianer 
wieder und in zweimal 24 Stunden war das Dorf in 
feiner früheren Herrlichfeit wieder aufgebaut und jo fort. 
Während diefes ganzen Feldzuges haben die Dejterreicher 
feinen ©efangenen gemacht und feinen toten Feind auf- 
gelefen. Der Grund ift dort furchtbar gebrochen, die 
Schluchten find jteil und tief, die Wälder dicht, die Flüfje 
nad) jedem Regen reißend, die Wege bejchwerlich jelbjt 
für Zußgänger und oft fo, daß fein Maultier'mehr klimmen 
fann. Wie fehr muß dort der fremde Soldat im Nachteil 
jein gegen den Eingeborenen, der alle Pfade und Schliche 
fennt, der fein Gepäd hat und feine Beſchuhung braucht 
und feine Nahrung für mehrere Tage in einem Säckchen 
mit fich trägt. In den Schluchten und Thälern wurden 
die Truppen ftundenlang von den gegenüberkiegenden Ab: 
hängen bejchoffen, ohne je einen Feind zu fehen. Wenn 





fie dann nach großen Mühen die Höhen einnahmen, 
fand fich fein Gegner mehr vor. Das einzige, was auf 
die Indianer einigen Eindrud machte, waren die leichten 
Berggefhübe. Diefe Indianer heißen Guautecomafen, 
was anfangs ein Spottname war, dann aber von ihnen 
jelbjt angenommen wurde, 

Major Schönovsky, feinerzeit im Oeſterr. freiwilligen 
Korps in Mexico, hat im Jahrgange 1873 der „Oeſter— 
reichiſchen militärischen Zeitfchrift” einen lefenswerten Auf: 
fat über diefen Feldzug veröffentlicht. Dieſe Arbeit gibt 
eine handgreifliche Schilderung der Kriegsführung in ſolchen 
Gegenden. 

Aehnlich wie in Sonora erging es in Yufatan, 
Während der Barteifämpfe wurden auch die Indianer zu 
denfelben herangezogen. Dieſe Indianer, die Mayas, die 
Ureinwohner von Aufatan, find verhältnismäßig weniger 
fügfam- und haben zum Teil die Waffen nicht wieder 
niedergelegt, fondern unter der Führung einiger Häupt— 
linge fie gegen die Weißen im allgemeinen gefehrt. So 
mwütet in Yukatan feit 40 Jahren ein Kaſten- oder ein 
Raſſenkampf. Die ganze öftliche Hälfte der Halbinjel iſt 
der Kultur entriffen und in den Händen verwilderter In— 
dianer, gegen welche die Mericaner nur einen matten Ver: 
teidigungsfrieg zu führen imftande find. Dieje Indianer 
haben einen großen Nüdhalt an der englifchen Kolonie 
Belize, wohin fie Holz und andere Gegenſtände zum Ber: 
faufe bringen und wo fie fich mit Waffen und Schieß— 
bedarf verforgen. 

Was fol ich endlich jagen von den Indianern an 
der Grenze zwiſchen Merico und Guatemala? Dort ift 
der Boden jo zerriffen, daß fein Maultier mehr gehen 
fann, und die einzige Art zu reifen ift zu Fuß, Eletternd 
oder angebunden auf dem Nüden eines Indianers, der 
dann zumeiſt auf allen Vieren kriecht. So reifte durd) 
Monate die mericanifche Kommiffion zur Feftjtellung der 
Grenze. Sn vielen Dörfern ift nicht ein einziger Menſch, 
der Spanisch verfteht. Dort ift die Heimat der Lacadonen, 
heutigen Tages weniger befannt, als das Innere Afrika’s. 
Nie it ein Weißer dort hineingedrungen oder vielmehr 
nie it ein Weißer von dort zurüdgefommen. | 


Mexico, Suni 1885. we 


Geographiſche Aeuigkeiten. 


* Eine neue wichtige Reiſe im Innern des Ar— 
gentinifhen Bundes ift jüngft im Auftrag desfelben 
durch eine von Feilberg geleitete Geſellſchaft ausgeführt 
worden. Der Zweck derfelben bejtand in der Erforſchung 
der Handelsitraße zwischen Argentinien und Bolivia mittelft 
des Pilcomayo. Sie umfaßte 62 Berfonen mit Flachbooten, 
welche von zwei Heinen Dampfern bugfiert wurden, und 
war 55 Tage lang abwefend. Die wirkliche Entfernung 


Geographiſche Neuigkeiten. 697 


in gerader Luftlinie betrug wahrfcheinlih 9 d. Ml.; in 
Anbetracht der Windungen des Flufjes aber befuhr die 
Gefellfehaft eine Strede von etwa 80 Leguas. Bis zu 
diefem Punkte war die Schifffahrt nicht fehlecht, außer 
durch treibende, im Schlamm feitgerannte oder im Fahr: 
waſſer verfunfene Baumjtämme; von jenem Punkte an 
wurde fie aber unmöglich wegen einer Neihe von Strom: 
Ichnellen, welche mit einem nur wenige Zoll hohen Waſſer— 
ſtand ſich über eine felfige Fläche herabitürzen, obwohl der 
Fluß Hochwaſſer hatte, Die Frage wegen einer Handelsitraße 
auf diefem Wege it deshalb definitiv verneinend beantwortet. 
Die Geſellſchaft fand, daß unterhalb der Steomfchnellen, 
60 Leguas oberhalb der Mündung, fi) ein großer Neben: 
fluß, welcher ebenfo viel oder vielleicht noch mehr Waſſer 
enthielt, aber auf feiner Karte zu finden ift, in den Pilco— 
mayo ergießt. Diefer war zwar durch verfunfene Baum: 
ſtämme verjperrt, zeigte jedoch außerdem feine Hinderniffe 
und ward 12 Leguas weit hinangefahren. Feilberg hofft, 
denjelben noch weiter erforfchen zu fünnen. Das Gelände 
diejen Flüffen entlang erſchien gefund und reich an Schönen 
Waiden. E3 erjcheint nun fo gut wie gewiß, daß die 
einzig praftifable Handelsſtraße eine zu Lande geführte 
jein wird, 

* Nihards’ Neifen in Oſt-Afrika, weitlid 
von Inhambane. Herr E. H. Richards, von der ameri- 
kaniſchen öftlichen zentralafrifanifchen Miffion, machte im 
Dftober 1884 eine Reife von Inhambane nad) dem Lim: 
popo-Strom und durchquerte Dabei eine Region, die auf 
unjeren Karten gegenwärtig noch eine weiße Stelle ift. 
Er war begleitet von feinem Sulu-Öehilfen Cetewayo, 
acht Trägern und einem Pferd, und der Zweck feiner Reife 
war, ſoviel wie möglich) von einem angeblich die Sulu: 
Sprache redenden Bolfe zu entdeden, welches Umzila unter: 
worfen und deſſen bedeutendite Stadt Baleni, am Limpopo, 
war. Die Neifegefellichaft verließ Inhambane am 8. Dit. 
und feßte am folgenden Tag über den Fluß Bombom, der die 
weſtliche Grenze des portugiefifchen Gebiets bildet. Dieſer 
Fluß führt die Gewäſſer ab, welche vom öftlichen Abhang der 
Makwakwa⸗-Gebirgskette herunterfommen, und ift der Ab: 
zugsfanal eines großen Landſtrichs weitlih von Inham— 
bane. Er fließt gen Süden, ift nicht mehr als 2 m. breit 
und fließt in einem Kanal, welcher ungefähr 2 m, tief 
it. Man erreichte am dritten Tag die Amakwakwa, 
einen trägen müßigen Stamm, welcher vorzugsweiſe von 
dem in jener Gegend reichlich vorhandenen wilden Objt 
lebt und fie) häufig in Palmwein betrinkt, den man von 
einem nur 4—5 Fuß hoben, über den ganzen Landſtrich 
bin mafjenhaft verbreiteten Palmbaum gewinnt. Diefer 
Stamm hat feine Gärten und ift beinahe ganz entmutigt, 
da er fo häufig von Umzila's Kriegern überfallen und 
ausgeplündert wird. Viele Kraals waren verlafjen und 
ein Landitrih von 75 e. MI. Breite und noch größerer 
Länge, welcher weſtwärts vom Makwakwa-Gebirge liegt, 
war beinahe öde. In diefer halbverlafjenen Gegend bemerkte 





man zuerit die Tfetfer Fliege. Der Weg führte in weſt— 
nord-weſtlicher Nichtung längs der nördlichen Grenze des 
Makwakwa-Landes hin. Am vierten Tage erreichten die 
Neifenden einen Süßwaſſerſee, welcher ungefähr 5 e. MI. 
lang und nahezu ebenfo breit war — der erſte und größte, 
welchen fie paffierten. 5 e. MU. darüber hinaus war das 
Land eine einzige ungeheure Fläche vom Makwakwa-Gebirge 
bis zum Limpopo-Fluſſe. Am fünften Tage traf man 
einen langen ſchmalen Sumpf, welcher in der Regenzeit 
ohne Zweifel ein Fluß, jest aber dicht mit Schilf und 
Binfen bewwachfen war. An dem Punkte, wo man das 
Waſſer zuerjt erreichte, war das Waſſer füß, aber auf dem 
Rückwege, etwa 30 e. MI. weiter gen Süden, ſetzte man 
über einen ähnlichen, ſchilfbewachſenen See, deſſen Wafjer 
auf der einen Seite ſalzig, aber in der Mitte und weiter— 
hin füß war. Dies ift mwahrfcheinlich der von Baines 
erwähnte Fluß Umtſchefu. Das Waſſer war feine drei 
Fuß tief und auf dem Rückwege fonnte man ziemlich leicht 
über den Fluß ſetzen. Man erblidte hier viele Antilopen, 
obwohl nicht heerdenweiſe, und ebenfo Fährten von Ele 
fanten und Flußpferden. Am 16. Dftober gelangten die 
Keifenden nad) einem Marche von 22 e. MI. zu einem 
Kraal der Amasgwafa, Umzila’s eigener Leute, welcher 
ungefähr 60 Hütten und 300 Einwohner enthielt. Der 
Name diefes Ortes und ebenfo der des Häuptling war 
Amasgunyana, und die Reifenden fanden von feiner Geite 
eine herzliche Aufnahme, als der Häuptling erfuhr, daß 
Richards und feine Begleiter Feine Bortugiefen ſeien. Der 
Limpopo ift der einzige Abflug für den Ueberlauf der 
vielen Seen diefer Region. Von den Bergen, welche 
St. Vincent Erskine in feiner jüngft erfchienenen Karte hier 
verzeichnet hat, war weit und breit nichts zu jehen oder 
zu hören. Die Gefellfhaft erreichte den Fluß an einem 
Punkt, welcher in weſtlicher Richtung 22 e. ML. von In— 
hambane entfernt liegt. Baleni war noch 75—90 e. MI. 
weiter nad) Süden und Umzila's Hauptſtadt eine Monats: 
veife weiter nad) Norden. Der Heimweg ward dur ein 
dünn bewaldetes Gelände angetreten, wo die Bäume reich— 
lih in Kränze und Feitons von einem grauen Baummoos 
gehüllt und ſchöne Vögel in Menge vorhanden waren. 
In drei Tagen wurde die Wafferfcheide zwifchen dem Meer 
und dem Limpopo erreicht, welche von einem freundlichen 
fleißigen VBölfchen bewohnt war, das Rindvieh, Schafe und 
große Gärten beſaß. Man ermittelte mit dem Pedometer, 
daß diefer Höhenzug 57 e. MI. vom Meer und 78 e. MI. 
vom Limpopo entfernt war. Einige allgemeine Bemer— 
fungen in Betreff der drei einzelnen Stämme oder Na- 
tionen, welche man auf dieſer Neife traf, dürften von 
einigem Intereſſe fein. Die Amastonga betvohnen die 
Provinz Inhambane; der Fluß Bombom, welcher etwa 
30 e. Mi. vom Meere entfernt Tiegt, iſt ihre weſtliche 
Grenze; ihre Sprache tft einzig in ihrer Art und verjchie- 
den von derjenigen der Amazgivafa. Sie nennen fich ſelbſt 
die Tonga der Portugiefen und die Gwaſa die Tonga 


698 Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 


Umzila’s. Es könnte jcheinen, daß die Tonga: und die 
Gwaſa-Sprache urfprünglich eine und diefelbe waren, allein 
die vierhundertjährige Herrfchaft der Portugieſen und der 
Berkehr mit“ den arabifchen Händlern haben die eine fo 
modifiziert und der Einfall und die Befitergreifung der 
Sulu die andere fo umgebildet, daß fie gegenwärtig ein: 
ander zivar ähnlich, aber verfchiedene Dialekte zu fein 
jcheinen. Die Tonga leben in volfreichen Dörfern; ihre 
Kraals find groß und ihre Gärten gut bebaut, Die Ma— 
kwakwa oder Ama-kwakwa bewohnen den Landſtrich vom 
Bombom-Fluſſe bi3 zur Weitfeite des Makwakwa-Elefanten— 
buſches, welcher in gerader Linie eine Länge von 90 e. MI. 
hat. In phyſiſcher Beziehung und ihrer Sprache nad) 
gleichen fie mehr den Sulu als den Tonga, jedoch nicht 
jo jehr wie die Gwaſa. Die Ama-gwaſa oder Umzila’s Leute 
beivohnen oder beherrichen die Region vom Sambeſi im 
Norden bis zum Limpopo im Süden und, mit Ausnahme 
der portugiefifchen Befigungen Chiluan und Inhambane, 
vom Meere im Dften bis zum Matabele-Land im Weiten. 
Baleni liegt am weftlichen Ufer des Limpopo und war 
eine Zeit lang die Heimat Umzila's. (Proc,«R, GE 
* Die mutmaßliche Zahl der Juden auf der 
Erde. Das Bulletin der Geographiſchen ©efellfchaft in 
Marjeille für den Monat Juni enthält einen Artifel über 
die dermalige jüdische Bevölferung der Erde und gibt 
Zahlen, welche der mutmaßlichen Kopfzahl der Sfraeliten 
in’ den verfchiedenen Ländern angeblich am nächſten kommen. 
Darnad) zählt man: 
In Europa: 
Uebertrag 2,354,131 














Deutſchland 561,612 Holland 81,693 
England 60,000 Italien 36,289 
Defterreih-Ungarn 1,643,708 Luxemburg 600 
Belgien 3,000 Portugal 200 
Dänemark 3,946 Rumänien 260,000 
Spanien 1,900 Rußland 2,552,145 
Frankreich 70,000 Serbien 3,492 
Griechenland 2,652 Schweden u. Norw. 3,000 
Schweiz 11 Europäifche Türkei 116,000 
2,354,131 zufammen 5,407,610. 
In Wien: 
Uebertrag 165,000 
Türkei (Baläftuna, Aſiatiſch.Rußland 47,000 
Syrien, Kleinafien, Zurfeftan, Afgha- 
Arabien 150,000 niftan 14,000 
Perſien 15,000 Indien u, China 19,000 
165,000 zufammen 245,000. 
$n Afrifa: 
Uebertrag 204,000 
Algerien 35,000 Abejfinien 200,000 
Marokko 100,000 Kap der guten 
Sahara 8,000 Hoffnung 1,000 
Tunis 55,000 Aegypten 8,000 
Tripoli 6,000 
204,000 zuſammen: 413,000, 


In Amerifa: 300,000. 














Fu Dzeanien: 12,000. 





Wir haben aljo in: Europa 5,407,000 
Aſien 245,000 

Afrika 415,000 

Amerika 300,000 

Ozeanien 12,000 

im Ganzen 6,377,000. 


Die Juden hatten ficherlich in den glänzendſten Epochen 
ihrer Geſchichte als Nation feine fo hohe Kopfzahl. (In einem 
Artifel im „Journal of the Society of Biblical Archaeo- 
logy“ von 1876 wurde eine ähnliche Aufftellung verjucht, 
deren Ergebnis aber nur eine Geſamtzahl von 5,226,858 
Seelen war.) 


. 


Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. 
Don Auguft Kappler. 
(Fortfegung.) 


Auch die Würger zeichnen ſich durch hübjches Gefieder 
und gellende Stimme aus und find überall häufig. Der 
befanntefte ift Saurophagus sulfuratus L., von der Größe 
einer Zerche, mit gelbem Leibe, braunem Nüden und Flügeln, 
Ihmwarzem Kopf mit weißem Band. Die Kopffedern kann 
der Vogel etwas erheben und man fieht dann einen orange— 
farbenen Fleden. Er fit oft ftundenlang auf einem Zweig, 
um auf ein Infekt zu lauern, und läßt dabei feine gellende 
Stimme „niet te veel* ertönen. Er ift gar nicht fcheu, 
ſehr mutig und verfolgt Vögel, die viel größer find, als 
er ſelbſt. Meiſtens ijt fein Weibchen in der Nähe, und 
fie bauen ihr Neft, das wie ein großer Laubballon aus: 
fieht, in die Aitgabel eines Baumes, nicht fehr hoc) vom 
Boden. 

Ebenfo hübſch als gefellig und durch den Fünftlichen 
Bau ihrer Nefter merkwürdig, find die Caſſicus-Arten oder 
Beutelftaare, von denen ich ebenfalls fchon gefprochen habe. 
Man nennt fie in Surinam Bananenbed, ungeachtet fie 
diefe Frucht nicht freſſen und meiftens von Beeren und 
Mifteln leben. Der größte, Cassicus eristatus, von den 
Saraiben Jaap genannt, hat beinahe die Größe eines Naben, 
it Schwarz von Farbe mit bräunlichem Rücken und langem, 
gelbem Schwanz Auf dem Hinterfopfe find einige lange 
Federn, die eine Art Zopf bilden, doch auf dem Nüden 
anliegen, jo daß man fie nicht bemerkt. Sie leben immer 
in großen Geſellſchaften und hängen ihre drei Fuß langen 
zylinderfürmigen, beutelähnlichen Nejter, deren Deffnung 
oben mit einem Schirmdach verjehen it, an die äußerſte 
Spibe hoher Bäume, wo fie vom Winde hin und her ges 
ſchüttelt werden. Diefe Nefter find ſehr Funftreich aus den 
biegjamen Fafern von Palmen und Tillandfien geflochten 
und bilden eine Art Filz, der ſchwer zu zerreißen ift. Sie 
find in der Witte etwa vier, am abgerundeten Ende aber, 
wo die Eier liegen, ſechs Zoll did. Man fieht oft einige 
Dußende diefer Nejter auf einem Baume, und die Vögel, 


Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. 699 


die regelmäßig zuſammen in gleichmäßigen Flügelſchlägen 
wegfliegen und heimkehren, beleben durch ihr Geſchrei und 
die Grimaſſen beim Bau ihrer Neſter und dem Füttern ihrer 
Jungen die ganze Umgegend. Obgleich ſie allerlei Töne 
hören laſſen, jo iſt doch der häufigſte eine Art Knarren, 
wie ein vom Sturm gebeugter Baum. Eine andere Art 
derſelben Größe, Cacicus viridis, iſt gelblich-grün mit 
gelbem Schwanze, und hat ganz dieſelbe Lebensweiſe; 
beide Arten niſten blos im Hochwalde, während die beiden 
anderen Arten Cassicus oder Cacicus oriolus L. und 
haemorrhous, die etivas größer wie eine Amfel find, und 
in ähnlicher Weife wie die vorigen Neſter von anderthalb 
Fuß Länge bauen, fi) gerne in der Nähe von Menſchen— 
wohnungen anfiedeln. Die Nejter diefer beiden Arten 
hängen felten höher als 20 Fuß vom Boden, ja fie hängen 
diefe an Bäume, die an oder in Flüfjen jtehen, manchmal 
jo nieder, daß bei hohem Waſſerſtande die Nefter beinahe 
befpült werden; Cacieus oriolus ift glänzend ſchwarz mit 
gelben Schwanz: und Dedfebern, Flügelbug und Schnabel 
bellgelb, die Augen hellbraun; Cacicus haemorrhous 
ebenfo, nur jtatt des Gelben feuerrot. Es find ſehr ge- 
jellige Vögel, die ebenfowohl durch die Mannigfaltigfeit 
ihrer Laute, als das Poſſierliche ihres Benehmens jeder: 
mann beluftigen. Mehrere Jahre lang hielt fich wohl ein 
Dutend de3 gelben Oriolus auf einem Spondiasbaum 
auf, der eines meiner Häufer beichattete, und wir alle 
hatten unfere Freude an dem munteren Treiben dieſer 
Vögel, bis ohne mein Willen ein FSranzofe nad) ihnen 
ſchoß, worauf fie jogleich den Baum verliehen. Troß ihrer 
guten Nefter werden die Jungen dieſer Bögel jehr oft von 
Mustittenwürmern (Stereus homini) geplagt, die oft von 
Zolllänge und wie eine Federſpule did, im Rüden diefer 
Vögel fiten. Was aber bei den Gafficusarten bejonders 
merkwürdig ift, ift ihr Sreundfchaftsperhältnis zu mehreren 
Horniſſen- (Bolifter-I Arten, welches jedem Indianer und 
Neger bekannt ift. Nie fieht man die Nefter diefer Vögel, 
ohne daß fich in unmittelbarer Nähe derfelben auch Welpen: 
nefter befinden und ſelbſt fo nahe, daß der Bogel, wenn er 
in fein Neft Ichlüpft, die Waben der Weſpen berühren 
muß, worum aber das Inſekt fich nicht im mindeiten be= 
befümmert. Wehe dem, der es wagen tollte, die Beutel: 
nefter der Gaffieuffe zu berühren, er würde jämmerlich 
zerftochen. Sch kenne drei Arten Poliſter, die in dieſer 
Sympathie zu den Vögeln ftehen. Etwas größer als diefe 
Cassicus ijt der Agelaius nigerrimus Ort., der fich gerne 
auf Waideplägen in der Nähe des Viches herumtreibt, 
dem er die Zeden ablieft. Er iſt Schwarz, mit anliegen: 
dem glänzendem Gefieder. Den Saatfeldern wird er fehr 
ihädlich, weil er Neis und Mais, jobald fie Feimen, aus: 
Iharrt und frißt. 

Eine Staarenart, Leistes militaris L., wovon das 
Männden Schwarz mit jharlachroter Bruft, das Weibchen 
aber bräunlich mit rötlicher Bruſt, bält fi immer beim 
Vieh auf, ſcheint nur von Inſekten zu leben und fchadet 











den Saatfelder nnicht. — Ein merkivürdiger Vogel iſt Ana- 
bates rufifrons Gm. Er ijt faum von Sperlingsgröße, 
bräunlich, Bauch heller, Kopf rötlich, lebt meist im Dieficht 
an Greefen und Sümpfen, und baut in Sträuder, die 
am oder im Waſſer jtehen, ein Neft von einer folchen 
Größe, daß man faum begreift, daß ein jo fleiner Vogel 
es zuftande bringen konnte. Es iſt aus Neifern geflochten, 
die fo ineinander jteden, daß man das ganze, manchmal 
drei Fuß breite und ebenſo hohe Weit, wenn man erjt die 
Zweige, um die es angelegt ijt, abgefchnitten hat, ab: 
nehmen fann, ohne daß es auseinander fällt. Ein mehr 
als Fuß-langer, kaum zwei Zoll weiter Gang, durch den 
der Bogel fchlüpft, führt ins Innere, das mit Laub und 
Moos ausgefüttert ift. 

Klein und unfcheinbar von Gefieder, aber der lieb- 
lichjte Sänger in Guiana, tft eine Art Zaunfönig, Thryo- 
thorus platensis, Er hält ſich meift an und in den 
Wohnungen auf und ift überall ein willfommener Gaft, 
dem ſelbſt Neger und Farbige, die fo wenig Sinn für 
Natur haben, die Anlage feines Neſtes dadurd erleichtern, 
daß fie leere Bierfrüge, denen der Boden eingefchlagen ift, 
unter den Dachbrettern horizontal aufhängen, worauf der 
Vogel nicht verfäumt, fogleich Kleine Neifer und Federn 
herbeizufchaffen, um ſich in dem hohlen Krug häuslich ein- 
zurichten. Der Vogel iſt nicht viel größer als ein Zaun 
fönig, zu deſſen Geſchlecht er auch gehört, grau, am Bauche 
heller, der Schwanz bräunli und grau gefledt. Man 
hört von Tagesanbruch bis Sonnenuntergang feinen lieb: 
lihen Geſang, und er iſt fo wenig fcheu, daß er ins 
Zimmer kommt, in allen Eden nad Inſekten fpürt, ſich 
auf einen Stuhl jest und fingt. Sch hatte auf Albina 
über meinem Schreibtifch ein Neft; tötete ich eine Fliege 
oder Spinne, jo holte fie der Vogel, während ich fchrieb 
vom Tiſche weg. An der Dede meines Ladens hingen 
mehrere fupferne Kaffeekeſſel, welche die Bufchneger Fauften. 
Einen derfelben, deſſen Dedel am Keſſel hing, hatte diefer 
HSaunfchlüpfer zu feinem Neſt erwählt. Als ich den Keſſel 
eines Tages abnahm, fand ich in ihm über ein Pfund 
Heiner Drahtftifte, die der Vogel ftatt Neifer unter dem 
Ladentifche, wo die Drahtitifte aufbewahrt waren, geholt 
und in fein Nejt getragen hatte. Ein anderer nijtete in 
einer Kukuksuhr, deren Schlagwerk defeft war, ohne von 
dem Gefnarr des Räderwerks Notiz zunehmen. Sie leben 
blos von Inſekten und ſchlüpfen überall herum. 

Die weiteren Arten find: Querula purpurata Müller, 
Gymnoderus fötidus L., Gymnoderus nudus Gm., 
Pipra atronitens Lath., Pipra manaues L., Tylira cinerea 
Bodd., Tylira surinamus L., Elainia albicollis Vieill., 
Trieus maculatum Desm., Fluvicola picca Bodd., Arundi- 
nicola leucocephala L., Coporus poeeilonatus Cab., 
Dendrocaliptes giganteus Mull., Thamnophilus doliotus 
L., Taraba major Vieill., Hylolophus canadensis L., 
Perinostola rufa 


Myrmotherula surinamensis Gm., 


Bodd., Myrmeeciza ferruginea Mull., Hypacnemis can- 


700 


tator Bodd., Hypacnemis peceilonatus Cab., Hypac- 
nemis leucophrys T'schud., Hypacnemis erythrophris 
Sclot., Formicarius nigrifrons Cab., Emberizoides sphe- 
nura Vieill., Tiaris jacarina L., Orizoborus torrida Gm., 
Orizoborus maximiliana Cab., Gyrimorhynchus minutus 
L., Gyrimorhynchus plumbeus Mac., Nemosia guira L., 
Traupis eoelestis Spix, Tachyphonus melaleucus Spar., 
Tachyphonus penicilatus Spix, Saltator olivascens Cab., 
Pitylus grossus L., Euphonia violacea L., Euphonia 
cayana L., Polioptila Buffoni Sclat., Turdus artopedus 
Vieill., Dacnis cayana L., Dacnis spiza L., Hirundo 
porveorum, Hirundo albiventer Bodd., Hirundo eyano- 
leuca: Vieil., Atticora fasciata G'm., Cotyle flavigastrum 
Vieill., Cyphorhinus musieus Bodd., Donacobius atri- 
capillus L., Parus atrocapillus L., Pendulinus chryso- 
cephalus L., Pendulinus cayanensis L., Xanthosomus 
icterocephalus L., Molothrus ater Bodd., @uiscalus 
minor Cab., Cassidix ater Vieill., Cyanurus cayanus L. 

Wie die vorige Klafje der Sperlingsarten durch 
Farbenreichtum, Gefang, Lebhaftigfeit, Kunſt im Berfer- 
tigen ihrer Nefter 20. ſich auszeichnet, jo herrſcht in der 
Klaffe der Coceygomorphae oder Kukuksvögel, Leicht 
ichnäbler, ein mehr ruhiger und ftiller Charakter: bei 
weniger Kunftfertigkeit und Sorge im Bau der Nejter 
vor, wiewohl einzelne Arten, wie die der Toucanes, 
Crotophagae, Opisthocomi und andere, durch ihre Leb- 
haftigfeit und ihr Gefchrei die einfamen Flußufer beleben, 
die fie bewohnen. Um jo langmweiliger find troß ihres 
ſchönen Gefieders die Trogones, Galbulae, Buccos, die im 
Didicht der Waldungen ftundenlang auf einem Zweige 
ſitzen. Die verfchiedenen Arten der Eisvögel werden troß 
ihrer Größe und Zeichnung vom europäischen an Farben— 
pracht übertroffen, und nur beſchäftigt ihrer Nahrung nach— 
zugeben, lafjen fie von Zeit zu Zeit einen knarrenden 
Laut hören; fie alle bauen fein Neft, jondern nilten in 
Löchern in hohlen Bäumen oder unter der Erde. Nur 
die Gattung Grotophaga macht davon eine Ausnahme, 
indem viele Weibchen gemeinfchaftlic ein großes Neft aus 
Reifern bauen und in demfelben ihre Eier gemeinjchaftlic) 
bebrüten. 

Die fonderbariten Vögel diefer Klafje find die Tou- 
cans oder Pfefferfrefjer, deren leichter, ungeheurer 
Schnabel mit der gezähnten hornigen Zunge in feinem 
Berhältnis zu dem übrigen Körper jteht. Der große 
Ramphastos Toco Mull., wie die übrigen Arten dev Pfeffer: 
freffer in der Kolonie Kujale genannt, hat die Größe eines 
Raben, ift ſchwarz, mit ſchneeweißer Bruft, Augenring gelb, 
Bürzel blutrot. Der bei fünf Zoll lange Schwanz eben- 
falls Schwarz, Füße bläulichtegrau. Der große, leichte, 
über jieben Zoll lange, zwei Zoll hohe, und an der Wurzel 
anderthalb Zoll breite Schnabel iſt gelblich, gezähnt, an 











Die Tierwelt im Holländischen Guiana. 


der Wurzel und Spite Schwarz, innen rot, mit ſechs Zoll 
langer, ſchmaler, bornartiger, auf beiden Seiten gezadter 
Zunge. Diefe Vögel fisen Morgens und Abends auf den 
höchften Bäumen, und lafjen, während fie ihren Kopf auf 
und ab und zur Seite beivegen, ihr gellendes Gefchrei 
„Kujake, fe, ke“ erjchallen, das man beſonders häufig hört, 
wenn es geregnet bat. Sie niſten in hohlen Bäumen 
und leben von Früchten, es iſt aber nicht unwahrſcheinlich, 
daß fie auch junge Vögel verfchluden. Sie werben ſehr 
zahm und äußerſt poffierlih, und führen, wie die Agamis, 
eine Herrſchaft über die Haustiere aus, die ſich vor dem 
großen Schnabel fürchten. Sie töten, wie der Agami, im 
Uebermut junge Küchlein, freſſen fie aber ebenfo wenig, 
wie diefer. Beſonders geſchickt wiſſen fie reife Bananen 
und andere Früchte, die man ihnen zumwirft, aufzufalen. 
Sie gehen nicht, fondern hüpfen, fünnen auch nicht beſon— 
ders weit fliegen und fallen oft, wenn fie über breite 
Ströme fliegen wollen, vor Entfräftigung ins Waſſer. 
Dbgleich fie eine Gegend nie ganz verlaffen, jo fcheinen fie 
doch mehr Strichvögel zu fein, denn alle Arten Pfeffer: 
frefjer kommen zuweilen plöslid in großer Anzahl vor, 
beſonders wenn die Denocarpus- und uterpe=- Früchte 
reifen; fie erden dann jchnell fett, und von den In— 
dianern mafjenhaft gefchoffen. Ich Jah im Boote zweier 
Indianern, die von einer vierftündigen Jagd heimfehrten, 
über 50 Pfefferfrefjer verfchiedener Arten und. wohl ebenfo 
viele Papageien, die fie gefchoffen hatten. hr dunkel— 
rotes, beinahe ſchwarzes Fleisch ſchmeckt nicht übel. Biel 
häufiger als der große Tofo, aber ganz mit derjelben 
Lebensart und Stimme ift Ramphastos erythrorhynchus 
Gm. Er it etwas kleiner, aber ebenfalls ſchwarz, mit 
bochgelber Bruft und rot und fehwefelgelbem Bürzel — 
Es gibt noch eine dritte Art, Ramphastos vittelinus Il., 
mit rotem Bauche, weiß und gelber Bruft. 

Stleiner als diefe und von Elfterngröße find die Ptere— 
glojjus-Arten, deren Schnabel nicht. jo did und mehr ge- 
zähnt ift. Sie find nit im Hochwald, fondern mehr im 
im Gebüfch, am Saum der Wälder zu finden und jelten 
fiehbt man fie auf hohen Bäumen. Sch Tenne drei Arten, 
wovon der gemeinfte, Ptereglossus viridis L, dunkel 
grünzgelb, mit rotem Bürzel, ift und auf dem Bauche ein 
purpurvotes breites Band hat; der vier Zoll lange, aus— 
gezadte Schnabel ift oben wei; und unten ſchwarz. Die 
beiden anderen Arten find Ptereglossus atrocollis Mull., 
und Ptereglossus piperivorus L. 


(Fortſetzung folgt.) 





NEST Hicbei cin Proſpektus der Verlags: 
buchhandlung Ferd, Hirt 8 Sohn, Leipzig. 





Druck und Verlag der J. ©. Eotta’fchen Buchhandlung in Minden und Stuttgart. 


Das Auslaud. 


Wochenſchrift für Sänder- und Völkerkunde, 


unter Mitwirfung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 





3. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 


Ahtundfünfzigiter Jahrgang. 











Ar. 36. Stuttgart, 7. September. 1885. 








Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manujkripte und Rezenfions-Eremplare von Werfen der einſchlägigen Litteratur find direft an.Heren Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/Il, zu jenden. — 
Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 








Inhalt: 1. Die Kunft unter den Haida-Indianern der Königiu-Charlotte-Inſeln. Bon med. Dr. W. J. Hoffmann in 
Waſhington. ©. 701. — 2. H. H Johnſton's Expedition nad dem Kilima'ndſcharo. S. 704. — 3. Waldbilder aus Indien. ©, 70T. 
— 4, Einige Worte über die gerechte Würdigung aftronomifcher Beobachtungen bei eöfung geologifcher Probleme. Bon H. Habenicdht. 
S, 711, — 5. Aus Mingrelien. Bon A. ©. Freiheren v. Suttner, ©. 713. — 6. Geographie Nenigkeiten. ©. 716, — 7. Die 
Tierwelt im Holländiihen Guiana. Bon Auguft Kappler. (Fortfegung.) ©. 718, — 8. Kleinere Mitteilungen: ©. 720, Unglafiertes 
Geſchirr. Bon C. Birndt. Ueber Namengebung. Bon Albert S. Gatſchet. Herat. 


Die Zunft unter den Inida- Indianern der Königin: ob ſie zufammen unter einer Negierungsform gruppiert 

















——— waren, von welcher ſie in der heutigen ſpäten Zeit keinen 
Begriff mehr haben, das iſt von ihnen nicht mehr zu er— 

Bon med, Dr, J. Hoffmann in Wafhington, mitteln 
Bergangenen Sommer hatte ich Gelegenheit, meine Die Schon erwähnten hölzernen Pfoſten find je aus 
anthropologischen Forſchungen auch auf die Küfte des einem Baumftamm ausgehauen und von verfchiedener Länge; 
Stillen Ozeans auszudehnen, allein erſt unter den Haida= | einige von ihnen find kaum jechs Fuß hoch, während ans 
Indianern der Königin-Charlottesöänfeln bot fich mir ge— dere eine Höhe von fünfzig Fuß oder mehr erreichen. Diefe 
nügender Anlaß, eine ziemlich klare dee von der Bedeu— Pfoften werden vor dem Haufe desjenigen aufgerichtet, 


tung der gefchnigten hölzernen oder aus Schiefer aus: welcher fie anfertigen läßt. Die oberite Figur tft gewöhn— 
gehauenen Totem-Pfoften und ebenfo von derjenigen der lich daS Tier oder der Vogel, deſſen Geſtalt das adoptierte 
forrefpondierenden Figuren zu erlangen, mit denen ſich Wahrzeichen oder Totem des Clans ift, welchem fich der 
die Indianer ſelbſt ihre Körper und Extremitäten täto- Indianer angefchloffen hat oder in welchem er geboren 
wieren. Es find bereits hinlänglid) viele, zuweilen illustrierte wurde. Das veriworrene oder zufammengefette Gemenge 
Schilderungen der geſchnitzten Pfoſten erfchienen, melche von Charakteren unmittelbar unter jener, melches fid) bis 
vor oder bei den von diejen Indianern beivohnten Be- zum Boden herunter erjtredt, jtellt die hauptfächlichiten 
hauſungen aufgerichtet find, und ich will mid) daher einzig Züge eines Mythus oder einer Sage dar. 


auf den Zweck derfelben bejchränfen und die Gefchichte zu Um daher die Bedeutung diefer Pfoten zu veritehen, 
erklären fuchen, welche diefelben dem Beobachter vorzuführen muß man mit den Mythen des Stammes vollfommen 
bejtimmt find. vertraut fein; tierische Formen und grotesfe Geftalten 
Wir entdeden unter beinahe allen nordamerifanijchen folgen ſich in ſolch rafcher Reihe, daß fie außerdem nur 
Indianern Spuren von Einteilungen in Gentes, d. h. das— als eine verworrene Mafje feltfamer Weſen erfcheinen. 
jenige, was wir unter Clans oder Sippen (septs), Gejchlech- Den Namen eines PVierfüßlers, Vogels oder Neptils 


tern verftehen. Dieſe Gemeinfchaften find im allgemeinen zu haben, heißt deſſen Kräfte befiten. Deshalb nehmen 

nad) einigen befeelten Gefchöpfen benannt. Unter den die Indianer gewöhnlich den Namen irgend eines belebten 

Haidas gibt e3 gegenwärtig nur drei augenfällige Gruppen, Wefens an. Was nur immer geheimnisvoll und abjtraft 

nämlich. die Naben (Hooyeh), die grauen Bären (Hoorts), ift, muß unter mythologiſche Geftalten und Einflüfje ge— 

und die Salmen oder Lachſe. Ob dieſe Körperfchaften bracht werden. Wögel und Vierfüßler müſſen fprechend 

die Ueberbleibjel einer größeren Anzahl von Gentes oder | gemacht werden, und ebenfo bilden die Wolfen, die in 
106 





Ausland 1885, Nr. 36. 


702 Die Kunſt unter den Haida-Indianern der Königin-Charlotte-Fnfeln. 


glänzenden Farben und beftändig wechſelnden Geftalten 
einander am Himmel jagen, eine Art wilder Biltographie, 
tvelche eine Verdolmetfhung zuläßt. Die Phänomene der 
Stürme, Gewitter und meteorologifhen Veränderungen 
verbinden ſich im abergläubifchen Gemüt mit irgend einem 
einnehmenden und tiefwirfenden Mythos oder Symbol. 
Die nachſtehenden Sluftrationen find, wo nichts an— 
dere angegeben ift, genaue Kopien von indianischen Zeich- 
nungen, welche ich von den Indianern ſelbſt befommen 
babe. Figur A. z. B. ftellt Cirrhus- Wolfen dar, die 





ficheren Vorläufer einer Wetterveränderung. Die mittlere 
Figur ift T’ful, der Gott der Winde. Zur Rechten und 
Linken find feine Füße, angezeigt durch lange, fliehende 
Wolken; darüber find die Schwingen und zu beiden Seiten 
die verfchiedenen Winde, jeder bezeichnet durch ein Auge 
und dargeftellt durch die Flede von Cirrhus-Wolken. Wenn 
Tful beitimmt, welcher Wind mwehen foll, fo gibt er den 
Befehl und die anderen Winde ziehen fich zurück. Der 
Metterveränderung folgt gewöhnlich Negen und diefer 
it angedeutet dur) die Thränen, welche aus TVfuls 
Augen fließen. 
ig. B. ſtellt allein gelegent- 
den Naben (Hoo: lich treibt bei 
yeh)innerhalbdes ihnen ein toter 
Leibes eines Wals Wal ans Land, 
(Koone) dar. Die welcher entweder 
Haida find Feine von einem Wal: 
Walfischjäger wie fiichfänger oder 
die Makahs vom einem Schwert— 
Kap Flatterh, filche getötet wor— 
den oder aus irgend einer anderen Urfache geftorben ift. 
Die Haidas bemühen fi nun nicht, die natürlichen Ur- 
jachen zu ermitteln, fondern adoptieren das mythologiſche 
Dogma, daß der Nabe ins Meer hinausfliege, vom Wal 
verfchludt werde, eine andere Geftalt annehme und dann 
dem Wal in feinem Bauche ein furchtbares Kneipen ver: 
urſache, jo daß diefer nun, vor Schmerz ganz rajend, 
auf den Strand laufe, worauf der unfichtbare Hooyeh 
ruhig berausfpaziere und zu einem anderen Abenteuer 
bereit ſei. 
dig. ©. ftellt den Totfchläger (Orca ater) dar, welchen 
die Haidas für einen Dämon halten, der „Sfaua” heißt. 
Sie glauben er könne jede beliebige Geſtalt annehmen, 





-B 


und viele Sagen beziehen fih auf fein Gebahren. Eine 
derartige Geſchichte 3. B. erzählt, die Haidas feien vor 
vielen Jahren einmal auf die Robbenjagd gefahren. Das 
Wetter war ſchön und der Ozean ruhig. Einer diejer Tot- 
Ichläger oder Schwarzfifche (eine Meerſchweinsart) hielt ſich 


an der Langfeite 
eines Kahns und 
diejungen Männer 


beluftigten jih daz 
mit, Steine aus — 


dem Ballaft des 
Boot3 zu nehmen 
und den Totſchlä— 
ger damit an bie 
Nüdenfloffe zu 


einige Steinwürfe 
ziemlih hart ge- 
troffen worden 
war, ſchwamm er 
nad) der Küfte, wo 
er jtrandete, Bald 
darauf bemerften 
die Leute im Boote 
einen Rauch und 
die Neugier trieb 











werfen. Nachdem fie, die Urſache des— 
der Fiſch durch ſelben zu ermitteln; 
ſobald fie aber den Strand erreicht hatten, bemerkten fie 
zu ihrem Erſtaunen, daß nicht der Sfaua, fondern ein 
großer Kahn auf dem Strande lag und daß daneben ein 
Mann fich feine Mahlzeit fochte. Diefer fragte fie, warum 
ſie mit Steinen nad) jeinem Kahn geworfen hätten. „Ihr 
habt ihn zerbrochen”, ſagte er, „und nun müßt ihr in den 
Wald gehen und Cedernäfte holen, um ihn auszubefjern.“ 
Das thaten fie denn, und als fie den Kahn ausgebefjert 
hatten, jagte der Fremde: „Wendet nun dem Waſſer den 
Nüden und bededt eure Köpfe mit euren Fellmänteln und 
ſchaut nicht eher auf, als bis ich euch rufe.” Sie thaten 
wie ihnen geheißen war und hörten bald den Kahn auf 
dem Strande Fragen, als er nad) der Brandung hinunter- 
gefehoben wurde. Dann rief der Mann: „Nun fehaut auf!“ 
Sie ſchauten bin und fahen den Kahn gerade von der 
eriten rüdbrandenden Woge dDavongetragen und den Mann 
im Sterne fißen; als der Kahn aber von der zweiten rüd- 
brandenden Woge erfaßt ward, tauchte er unter das Wafjer 
und kam gleich wieder an die Oberfläche als Totjchläger 
und nicht al3 Kahn, und der Wann oder Damon war in 
dem Bauche desjelben. 

Diefe Gefchichte findet fich noch unter vielen anderen 
Stämmen an der nördlichen Küfte des Stillen Ozeans ſo— 
wohl, als im Binnenlande; nur nimmt in der Sage von 
einigen der Stämme der Lachs die Stelle des Totfchlägers 
ein. Einige Eingeborene des ſüdlichen Alaska jchniten 
Figuren des Lachjes, in deren Innerem eine vollftändige 
Geſtalt eines nadten Indianers dargeftelt ift, welche das 
Hequivalent des Skaua der Haida ift. 

Ein gelegentlicher flüchtiger Beobachter, welcher mit 
der Mythologie der Eingeborenen nicht vertraut ift, würde 
natürlich verfucht fein, in diefer Sage das Ergebnis des 
Unterrichts der Miffionare zu ſehen und fie für die Ge- 
Ihichte von Jonas und dem Walfiſch zu erklären. Sch 
brauche aber wohl nicht anzuführen, daß diefe Gefchichte 
und alle ihre übrigen Mythen meit älter find, als die 
Ankunft des weißen Mannes, 


Die Kunſt unter den Haida-Indianern der Königin-Charlotte-Jnfeln. 


Die vorjtehenden Sluftrationen find im allgemeinen 
auf jeder Seite des Bugs eines Kahns, auf dem Schaufel: 
ruder des Boots und auf der Vorderſeite der Häufer an- 
gemalt, aber häufig find die Zeichnungen aud) fehr künſt— 
li auf Säulen oder Pfoften eingefchnitten, um das 
Andenken derartiger mythiſcher Vorfälle zu vereivigen. 


Sig. D. ſtellt eine 
Säule aus Schiefer dar, 
welche ein Haida-Indis 
aner ausgehauen und 
die ic) mehrere Wochen 
lang in Bort Towns— 
end, im Wafhington- 
Territorium, unterfucht 
habe. Der Charakter 
am Gipfel, den man 
als Totem bezeichnet, 
it der Rabe, welcher 
auf einer Figur fißt. 
Dieſe ftellt des Naben 
Oheim, Kaga, dar, 
mit tvelchem jener einen 
Streit hatte, und dem 


den Schädel fprengte. 
Unter Kaga’s Kopf tft 
Keetki, die junge 
Krähe, in einem me: 
daillenförmigenSchnitz⸗ 
werk ſichtbar. Unter 
dieſem und zwiſchen den 
Ohren des Bären ſitzend, 
iſt die Kootkooneſe 
oder Eule. Hierauf 
folgt die große Figur 


des Hoort oder grauen 


Bären, welcher zwiſchen 
ſeinen Hinterbeinen die 
Stlakumma oder den 
Schmetterling hält. 
Diefen überragt die un: 


tere Figur, nämlich ein 
Wucht auf den Kopf anderer grauer Bär, 
herabfuhr, daß er ihm welcher in feinem Rachen 
einen Froſch und zwischen feinen Hinterbeinen die Mama— 
tonthlona oder Wafferjungfer, Libelle, hält. Die Legende, 
welche einige diefer mit einander verbundenen Charaktere 
verdeutlicht, ift folgende: Vor vielen, vielen Sahrhunder: 
ten bejuchte der Hooyeh oder Nabe das nördliche Ende 
der Grahams-Inſel, um fi) nad) gutem Lande umzufehen, 
da der ſüdliche Teil gebirgig und felfig ift. Der Schmet— 
terling, ein ungeheures Gefchöpf, ſchwebte über dem Kopfe 
des Naben und deutete mit feinem langen Nüfjel darauf: 
bin, jo oft er irgend ein gutes Land ſah. 

Die auf die Libelle bezügliche Sage zielt dahin, daß 
fie von Hooyeh ausgefandt worden fei, um die Musfitos 
umzubringen, welche in früheren Zeiten fo groß wurden, 
daß fie auf einen Indianer herabitoßen und ihm alles 
Blut aus dem Körper faugen fonnten. Die Xibelle ver: 
folgte und tötete fie alle, und ihre Abkömmlinge, die 
heutigen Musfitos, find nun in Größe jo reduziert, daß 
fie einen Indianer nur durch das fummende Schwirren 
ihrer Flügel und ihren Stich beläftigen, aber ihm nicht 
jo viel Blut abzapfen können, um ihm Schaden zuzufügen. 

Der übrige Teil der Säule veranjchaulicht eine Sage 
von Toivats, einem Indianer, welcher bei einer Gelegen- 
heit die Hütte des Bärenkönigs beſuchte. Diefer war ab- 
toejend, aber fein Weib war zu Haufe und Toivats liebelte 
mit ihr. Als der Bär nah Haufe Fam, fand er fein 
Heimweſen in Unordnung und bejchuldigte fein Weib der 
Untreue, welche fie leugnete. Der Bär jtellte ſich beruhigt, 
beobachtete aber insgeheim das Treiben feiner Frau und 


er einmal mit folcher 











108 


bemerkte bald, daß fie regelmäßig jeden Tag zu einer ge: 
wiffen Stunde ausging, um Holz und Wafjer zu holen, 
Eines Tages befejtigte er einen bezauberten Faden an ihr 
Gewand und folgte ihr nach, nachdem fie tveggegangen 
war, und fand ſie in den Armen des Jägers Toivats. 
Dies empörte ihn jo jehr, daß er den Zerftörer feines 
Glückes ergriff und ihm mit feinen fcharfen Klauen die 
Brust aufriß. 

In manchen Schnitzwerken iſt der Bär in aufrechter 
Stellung abgebildet, wie er den Jäger in feinen Armen 
halt und ihm die Bruft aufreißt, anftatt den Kopf des 
Jägers zwilchen feinen Zähnen zu zermalmen. Fig. E. 
it derſelbe Ge— anderthalb bis 
genſtand, nur in zu zwei Fuß und 
anderer Geſtalt, ſind nur ver— 
in ein Stück Wal: jüngte Kopieen 
voßzahn von den der noch vor— 
Thlinkit⸗ oder Ko⸗ handenen grö— 
loſch-Indianern ßeren hölzernen. 


eingegraben. Die Arbeit ver— 
Die oben er— dient das höchſte 

wähntenSchiefer: Lob und die Ne= 

jäulen wechſeln gelmäßigfeit 





in der Höhe von und Symmetrie 
der Figuren tft überrafchend und jtaunensivert, wenn ir 
die Berfertiger und ihre dürftigen Werkzeuge in Betracht 
ziehen. Sch unterfuchte viele außerordentlich interefjante 
Spezimina davon an verfehiedenen Dertlichfeiten im 
Wafhington-Territorium und im Britifchen Columbia, wo 
fie. al3 Zierraten und zum Berfauf aufbewahrt werden, 
allein die obigen Bemerkungen werden hinreichen, um ihren 
Zweck zu veranjchaulichen. 

Wenn man heutzutage einen Haida-Indianer in feinem 
Unzuge von europäiſchem Stoff und Schnitt begegnet, 
würde man faum glauben, daß er tätoivierte Zeichen und 
Zeichnungen verfchiedener Art und Größe an feinem Leibe 
trage, die feinem Nüden, feiner Bruft, feinen Armen und 
Beinen unzerftörbar und unauslöſchlich eingegraben find. 
Bei genauerer Unterfuhung werden aber feine Hände auf 
der Außenfeite die Umriſſe eines Tieres oder eines Vogels 
zeigen, welche, wenn man den Nermel zurüditreift und fie 
den Arm hinauf verfolgt, ſich beinahe bis zum Ellbogen 
eritreden werden. Die für die Bruft und den Rüden ans 
genommenen Zeichnungen beziehen ſich gewöhnlich auf den 
Totem oder das Wahrzeichen der Bande oder Sippe, welcher 
der Indianer angehört. Die Zeichnungen bejtehen nur 
aus Umrifjen, die Linien meſſen einen Achtels= bis zu 
einem PViertelszoll in der Breite, find vollfommen regel: 
mäßig und fünftlerifch vollendet. Häufig wird dazu rote 
Farbe verivendet, welche aus Zinnober bejteht, der von 
den Händlern gekauft wird. Die gewöhnliche Farbe ift 
ſchwarz und beftand früher aus gepulverter bituminöfer 
Kohle oder aus Holzkohle, aber neuerdings verwendet 
man dazu Schießpulver. Das Tätowieren ward zu einer 


704 9. 9. Johnſton's Expedition nach dem Kilima'ndfcharo. 


gewiſſen Zeit ausgeführt, indem man die Umriffe in Farbe 
auftrug, dann die Haut mit Anochenfplittern oder ſpitzen 
Filchgräten von den Rüdenfinnen einrite. Heutzutage bes 
dient man fih dazu eines Bündels Nadeln. ch habe 
auf der Bruft von Indianern Zeichnungen gefehen, welche 
teilweife verwifcht waren, was von der darauffolgenden 
Entzündung und Eiterung herrührte. Die Zeremonie des 
Tätotvierens findet vor dem ganzen Stamme während des 
großen Herbftfeftes ftatt, welches eigens zu dieſem Zwecke 
benüßt wird, und die Verzierung der verfchiedenen Kan: 
didaten erftredit fich über einen Zeitraum bon mehreren 
Monaten. Es wird bei jeder Berfon immer nur ein 
Teil des Körpers auf einmal und bei einer Zeremonie 
eingerißt und die übrigen Teile von Sahr zu Jahr hin- 
zugefügt. 

Ein intereffantes Beifpiel hievon, welches mir zu Ges 
ſicht kam, dürfte wohl erwähnenswert fein. Die Bruft 
eines Indianers zeigte einen doppelten Donnerbogel, einen 





mothologifchen Bogel, welcher ſich quer über die ganze 
Bruft verbreitete (fiehe Fig. F.). Auf dem Rüden war 
der Hundsfifch, deſſen Kopf zwischen den Schulterblättern 
angebracht war; die Bruftfloffen erſtreckten ſich auswärts 
gegen beide Schultern, der Körper des Fiſches zog ſich den 
Rüden hinab, und der Schwanz breitete fich quer über die 
Lenden des Mannes aus (fiehe Fig. G.). Auf der äußeren 





Seite jedes Vorderarmes war der Bär, und auf den Rüden 
der Finger Bärenföpfe eingerißt (fiehe Fig. H.). Auf den 
Schenfeln waren der Squid und auf den Schienbeinen die 
Umriſſe von Fröfchen eingeäßt. Die Weiber find ähnlich 





tätowiert, aber die Befichtigung der Zeichnungen mird 
häufig ziemlich erſchwert. 

Ein einföpfiger Donnervogel tft in Fig. I. dargeitellt, 
deffen Driginal von dem rechten Vorderarm eines Weibes 





fopiert wurde. Cine Abbildung der Libelle, welche ich in 
Fig. J. gebe, wurde ebenfalls von dem rechten Vorderarm 
einer Haida-Indianerin Topiert. 

Alle die Charaktere, welche zur Tätowierung auf den 
Armen verivendet werden, erftreden fich von der Nähe des 
Ellenbogengelents über den Rüden der Sand hinab bis in 
die Nähe der Fingerfnöcdel. Wenn die Beine tätowiert 
verden, jo wird das mittlere Drittel der Beine oder e8 
werden auch die Schenkel und Schienbeine von der Zeich— 
nung eingenommen. Die Bruft bietet gewöhnlich die 
Ihönfte Entfaltung fünftlerifcher Arbeit und Geſchicklich— 
feit dar, und die Figuren erftreden fich bisweilen von der 
Gegend der einen Achjelhöhle zur anderen und vom oberen 
Ende des Bruftbeins bis zur epigaftrifchen Negion herab. 
Die mit Tätowierungen bededte Fläche auf dem Rüden 
twechjelt mehr al3 an einem anderen Körperteile. Manche 
Individuen haben nur ganz Fleine Figuren an fi; «8 
find aber auch entgegengefegte Fälle befannt, welche den 
vorerwwähnten ähnlich find. Die Tätotvierung jcheint jeden- 
falls mit einem alten veligiöfen Gebrauche zufammen zu 
hängen, von deſſen Urfache, Urſprung und Bedeutung 
man heutzutage nichts mehr weiß. 


5.5. Johnſton's Expedition nad dem Kilima'ndſcharo. 


In der Monatsverfammlung der Königl. Geographi: 
Ihen Gejellfehaft in London vom 26. Januar do. Is. 
trug Herr 9. H. Johnston den fummarifchen Bericht über 
feine Reife nach dem Kilima’ndfcharo vor. Zur Einleis 
tung derjelben äußerte der Präfident (Lord Aberdare): 
„Diejenigen, welche bei der denkwürdigen Gelegenheit an— 
weſend geweſen, two Herr Sohnfton in Gegenwart des 
Herin v. Leſſeps feine Schilderung des Kongo und feiner 
Nachbarländer zum beften gegeben, werden wohl den Ge: 
nuß nicht vergefien haben, welchen ihnen das Anhören 


9. 9. Johnſton's Erpedition nah dem Kilima'ndicharo. 


dieſes Berichtes bereitete. Seither babe Herr Johnſton 
auch die Gegend des Kilima'ndſcharo bejucht, welche in 
Herrn Thomfon’3 großer Neife durch das Mafjat-Land 
eingeſchloſſen geweſen fei. Herr Johnſton fei dorthin ge- 
gangen im Auftrag der Königl. Geographiſchen Gefellfchaft 
und des Britischen Vereins für die Förderung der Wifjen- 
ſchaft. Da er erſt vor kurzem zurüdgefehrt fei, jo dürfe 
man die bon ihm mitgebrachte Belehrung als eine ganz 
friſche betrachten und jedenfalls in ihr eine wichtige Er- 
gänzung der durch Herrn Thomfon erlangten Belehrung 
jehen. — Herr Johnſton hielt dann nachſtehenden Vortrag: 
„Ich brauche Sie nicht durch eine eingehende Schil- 
derung meiner Gründe zu der Neife nach dem Kilima- 
'ndjcharo, dem Alpenland des öjtlichen Afrika, zu ermüden; 
es wird genügen, wenn ich in Kürze anführe, daß der 
Britifche Verein und die Königl. Geographiſche Gefellfchaft 
aus naheliegenden wifjenfchaftlichen Gründen wünfchten, 
diejes merfiwürdige Mafjengebirge möchte einer volljtändi- 
geren Erforſchung gewürdigt werden, als durch die eiligen 
Bejuche früherer Neifenden ‚gefchehen war, und daß diefe 
Geſellſchaften mehrere ihrer Mitglieder delegiert hatten, 
um ein Kilima'ndſcharo-Komité zu bilden, ſowie daß fie zu— 
jammen die Summa von 1000 Pfund Sterling zur Be 
ftreitung der Kojten einer Expedition nach Dftafrika zu- 
jammengejteuert hatten. In Erwägung der eigentümlichen 
Schwierigkeiten afrikanischer Neifenden nahm das Kilima— 
ndicharo-Komite Anjtand, irgend jemand nad) dem Kili- 
ma’ndjcharo zu jenden, der zwar erfahrener Naturforscher, 
aber nicht Durch vorherige eigene Erfahrung mit dem Klima 
und der Lebensweife in dem dunklen Kontinente vertraut 
jei. Sch verſtand mich unglüclicherweife nicht auf das 
naturwiſſenſchaftliche Sammeln, aber ich war vorher in 
Wejtafrifa gereift, und in dem Gedanken, daß die dort er— 
worbenen Kenntnifje und namentlich meine Bekanntſchaft 
mit den Kiefwahili mir aud auf der Oſtküſte zu ftatten 
fommen dürften, beivarb ich mich bei dem Komité um die 
Stelle eines Führers diefer Expedition und ward nad) ge 
bührender Erwägung meiner Bewerbung angenommen. 
Unglüdlicheriveife wollte die mir zur Verfügung geftellte 
Summe von 1000 Bid. St., obivohl bei pflichtgetreuer 
Sparjamfeit zur Beftreitung der gewöhnlichen Koften der 
Erpedition hinreichend, mir die Mitnahme europätfcher 
Sammler nicht gejtatten, da die Koften der Ueberfahrt, 
das Gehalt und der Unterhalt von zwei Männern fich 
allein auf die Hälfte jener Summe belaufen haben würden. 
Uebrigens befümmerte mid) diefe Schwierigkeit damals nicht 
ſehr, da mir einer oder zwei Sammler vom botanifchen 
Garten in Kalkutta zugejagt waren, deren Neifekoften ihr 
Auftraggeber gegen einen Anteil an den gefammelten Pflanzen 
bejtritten haben würde. Als ich aber in Sanfibar an- 
fam, ward meine Hoffnung auf ihre Mitwirfung vereitelt, 
denn e3 hatte ſich im lebten Augenblid als unmöglich er: 
geben, irgend einen der indiſchen Sammler zu beivegen, 
daß er fich einer Expedition nad) Zentralafrifa anſchließe. 


Ausland 1885, Nr. 36, 


105 


Sir John Kirk (der britische Generalfonful in Sanfıbar), 
tvelcher gegen mich wie gegen die meisten Afrikfareifenden 
der wohlwollendſte und nüßlichite Freund getvefen var, 
bemühte fich jo viel wie möglich, diefe Lücke auszufüllen, 
und verſchaffte mir zwei Swahili-Männer, welche den 
Dr. Fiſcher begleitet und fich einige Kenntniffe im Abbalgen 
von Vögeln und Trocdnen von Pflanzen erivorben hatten. 
Um wie viel diefe Männer die auf meine Schultern gelegte 
Laft erleichtert haben würden, vermag ich nicht zu jagen, 
denn kurz nach meiner Ankunft und Niederlafjung am 
Kilima'ndſcharo entliefen fie mir unter einem nichtigen 
Vorwand, nämlich daß die Kälte auf den oberen Abhängen 
de3 Berges ihrer Gefundheit Ihädlich ſei, und ließen ſich 
am Hofe eines örtlichen Häuptlings nieder, wo fie fich 
dazu hergaben, feine Sklavenkarawanen nad) der Küſte zu 
organifieren, worauf ich in diefer Neifefchilderung fpäter 
zurüdfommen erde. 

Die Folge diefer getäufchten Erwartungen und Defer- 
tionen var, daß bald nachdem ich meinen Aufenthalt am 
Kilima’ndfcharo genommen hatte, ich mich mit einer Menge 
Aufgaben aller Art überbürdet ſah. Sch hatte als Bo- 
taniker, Zoolog, Entomolog, Feldmefjer, Baumeifter, In— 
genteur und eriter Koch der Expedition zu wirfen. Wenn 
es galt, Friedens: und Freundfchaftsverträge abzufchließen, 
jo mußte ich die Nolle eines Diplomaten fpielen. Sch 
kann Sie verfichern, ich habe am Kilima'ndſcharo einer oder 
zwei Konferenzen beigetwohnt, deren Ausgang für das 
Geſchick der Erpedition eine Lebenzfrage war. Als der 
Krieg unvermeidlich erfchien, fielen die Vorbereitungen zu 
Verteidigung oder Angriff, die befcheidenen Verſuche in 
militärifcher Strategie ebenfalls meiner Snitiative anheim, 
und jo dürfen Ste mir glauben, daß ich feine Gelegen- 
heit hatte, meine Zeit unter den Schönheiten des Kilima— 
'ndjcharo zu verbummeln. Sch darf mir im ganzen noch 
Glück wünſchen, denn da ich niemals Zeit hatte frank zu fein, 
jo war ich genötigt, mic) im beiten Wohlfein zu befinden. 

Ich hielt mich für befugt, die Erwähnung diefer Um- 
jtände der Schilderung meiner Neife und meines jüngjten 
Aufenthalts auf dem Kilima'ndſcharo voranzufchiden, um 
eine etiwaige Kritik zu entwaffnen, und um einen Begriff 
von der Schtwierigfeit zu geben, welche ich hatte, aud) nur die 
fleinen Ergebnifje zu erzielen, die meine Expedition auf- 
zuweiſen hat. 

Sch verließ Mombafa Ende Mai's an der Spite einer 
Starawane von 120 Mann. Bon diefen entlief mir un— 
gefähr ein Viertel unterwegs, aber ich erreichte mit einem 
Heinen Berluft an Gepäd das Gebirge zu Anfang Juni. 
Sch will meine Reiſe zwifchen Mombaſa und Taveita nicht 
ausführlich befchreiben, da diefer Weg Schon oft von Herrn 
Sofeph Thomfon und den früheren Afrifa-Neifenden zurüd- 
gelegt worden ift. Bei meiner Ankunft in Taveita hielt 
man mic für Herrn Thomjon’3 jüngeren Bruder und 
bereitete mir als ſolchen einen herzlichen Empfang, denn 
Herr Thomſon hatte einen jehr guten Eindrud zurüd- 


107 


706 


gelaffen. Die zufällige Aehnlichkeit in unjeren Namen, 
und das Zufammentreffen, daß wir beide Weiße waren, 
ließ im Geifte der Eingeborenen feinen Zweifel, daß mir 
nad) ihrem eigenen Ausdruck, Mamä moja, d. h. von einer 
Mutter, ferien, und infolge davon verlangte man mir 
feine Landſteuern ab, da mein älterer Bruder bereits für 
mich bezahlt habe. 

Ehe ich Taveita erreichte, hatte ich in der Morgen 
Dämmerung eine wirklich großartige Anfiht vom Kilima— 
'ndſcharo, und aus einer Entfernung von 40 e. Min. war 
die Fraterartige Geftalt der größeren Kuppe weit augen- 
Icheinlicher als aus größerer Nähe; denn infolge davon, 
daß der ſüdliche Abhang des Kraters ſehr ftarf gerundet 
it, befommt man nicht eher einen geeigneten Begriff von 
feiner eigentlichen Formation, als bis man feinen Gipfel 
entweder von einem gleich hoben Bunfte aus erblict, oder 
ihn auf größere Entfernung wahrnimmt. 

Bis zu Thomfon’3 Nüdfehr aus Ditafrifa war jo 
wenig über die politiihen Zuftände am Kilima’ndfcharo 
befannt, daß man allgemein annahm, e3 herrfche dort nur 
ein alleiniger oberjter Gebieter des ganzen Bezirks, und 
diefer fei Mandara, der Häuptling der Mofhi. Sch lenkte 
daher in erſter Inſtanz meine Schritte nach feinem Neich 
und jeiner Hauptitadt in der Meinung, ich brauche mir 
nur die Gunſt dieſer Berfönlichkeit zu fichern, um imftande 
zu fein, frei und ungeftört das ganze Gebiet diejes afrifa= 
nischen Alpenlandes zu durchichweifen. Dies war jedoch) 
ein großer Irrtum, weil Mandara nur über einen fehr 
Heinen Landſtrich herrfcht und fein Gebiet nur bis zu 
einer Höhe von 6000 F. hinaufreicht; und da er beftändig 
mit feinen Nachbarn im Kriege liegt und fein Fleines 
Königreich fih in einem fortwährenden Blofade-Zuftande 
befindet, jo war fein Schuß, fofern derfelbe einen fried— 
lichen Aufenthalt auf den oberen Abhängen des Berges 
betraf, jchlimmer als mwertlos. Wäre die Jahreszeit, die 
ich notgedrungen in Mandara’s Land verbringen mußte, 
für naturgefchichtlihe Studien nicht faft ganz nutzlos 
gewejen — ich Fonnte nämlich nicht vergefien, daß ich 
hauptſächlich in der Abficht hierhergefommen war, den 
Alpenbezirt in der Nähe der Schneegrenze zu ftudieren, 
und nicht die reichere, aber mehr typische Fauna und Flora 
in tieferen und niedrigeren Regionen, — fo würde ich die in 
Moſhi verlebten paar Monate wenig bedauern, denn ich 
betrachte Mandara für einen der merfwürdigften Afrikaner, 
die ich jemals kennen gelernt habe. Er ift ein Mann, 
dejjen Bild neben einigen anderen feiner Zeitgenofjen: 
Rumanika, Mtefa, den Kafongo u. a. m., deren Züge leuch- 
tend aus der Dunkelheit des milden Afrifa hervortreten, 
auf ein Piedeftal geftellt werden follte, und deren mit den 
PBionieren der afrikanischen Forfhung verbundene Namen 
nicht mehr in Bergefjenheit geraten werden. 

Mandara war früher der einzige Häuptling auf dem 
Kilima’ndfcharo, welcher der Außenwelt befannt war. Er 
vermag fich noch jedes weißen Mannes zu erinnern, der 





9. 9. Johnſton's Erpedition nad) dem Kilima'ndſcharo. 


jemals den Berg befucht hat. Nebmann durchreifte fein 
Land, als Mandara noch ein Eleiner Knabe war. Bon 
der Deden (deffen man noch als des „Baroni“ gebenft) 
fam hierher, als der Häuptling von Moſhi noch ein Jüng— 
ling war und unter der Vormundſchaft feiner Mutter 
ftand. Mandara nahm den Miffionar New auf und beraubte 
ihn bei feinem zweiten Beſuch in aller Artigfeit vieler 
Wertſtücke. Heren Thomfon’3 Beſuch bei dieſem merkwür— 
digen Manne iſt Ihnen allen noch gegenwärtig, und ende 
lich ſchlug ich ſelbſt, auf jedermanns Nat, den Weg zu 
feinem Hofe ein, ehe ich irgend einen anderen Teil des. 
Berges beſuchte. Ich hatte einen wichtigen Brief von Sir 
Sohn Kirke bei mir, welcher mich in amtlicher Weife Mans 
dara zu freundlicher Aufnahme empfahl, da diejer Häupt- 
ling ſchon früher in freundliche Beziehungen zu unferem 


 Generalfonful in Sanfibar getreten war und den Wunſch 


ausgebrüct hatte, daß ein Weißer in feinem Lande feinen 
Aufenthalt nehmen möge, 

Zu Anfang Juni's langte ich) in Moſhi an, nad) einer 
vierzehntägigen Neife von der Küfte aus, und Mandara 
nahm mich mit vieler Zeutfeligfeit auf. Da der Brief von 
Sir John Kirke an ihn mit arabischen Buchftaben gefchrieben 
war, jo hatte ich große Mühe, ihm denfelben vorzulejen 
— in der That äußerte Mandara jpäter, er habe fein 
Wort davon verftanden, allein gleichivohl wurde das amt— 
liche Siegel pflichtlic anerkannt, und ich überjegte ihm, fo 
gut ich konnte, die wichtigften Klaufeln desjelben in die 
Landessprache. Nach dem verhältnismäßig kurzen Auf- 
enthalt von einem ganzen Tag wurden die vorläufigen 
Unterhandlungen wegen der Wahl und des Anfaufs einer 
geeigneten Dertlichfeit für meine Niederlafjung beendigt, 
und in der erſten frifchen, köſtlichen Morgenfrühe eines 
ihönen Tages, als der Thau noch dicht auf den Farn— 
wedeln der Feldwege und Pfade der Chaga ! lag und die 
Sonne lange blaue Schatten auf den feuchten Raſen der 
Dorfitraßen warf, padten wir unfer Zelt und unſer Gepäd 
auf und folgten zwei Kriegern Mandara’s, welche den 
den Auftrag hatten, uns unfer neuerworbenes Belistum 
zu zeigen. Nachdem wir ungefähr 2 e. MI. nordoſtwärts 
von Mandara’s Wohnſitz gewandert waren, eine furdhtbare 
Schlucht umgangen, über einen hübjchen tofenden Berg: 
ftrom gejeßt und einen anderen Hügel erjtiegen hatten, 
waren wir an Ort und Stelle und durften uns nun inner— 
halb gemwifjer Grenzen die Dertlichfeit für unfere Fünftige 
Niederlaffung wählen. Sch entjchied mich bald für einen 
gewiſſen Teil der Hügelkuppe, welche ein verlängerter Aus- 
läufer des Hauptberges war, fo daß diefelbe eine Art na- 
türlichen Plateau's bildete, und befchloß, bier meine Hütten 
zu bauen. Ein Eleiner Wafjerlauf (fünftlich von dem Bache 
des Thales abgeleitet und in bedeutend größerer Höhe ab- 
gezweigt und in einem fünftlichen Kanal am Berghang 

1 Tichaga, bei Thomſon Dſchagga gejchrieben, ift der Name 
der meiten Tandjchaft des Siüdabhangs und Fußes des Kilima- 
'ndſcharo. 


MWaldbilder 


herunter geführt, während der urfprüngliche Strom unter 
uns den Berg hinunterraufchte) führte glücdlicherweife einen 
niemals verjiegenden Waffervorrat auf unjere Hügelkuppe. 
Ein großer, breitfroniger Baum gewährte am heißen Mit: 
tag angenehmen Schatten und fchüßte außerdem mein Belt 
vor den gelegentlichen ſtarken Winden, während endlich 
— und dies war für mic) der größte Anziehungspunft — 
von hier fich eine Anficht darbot, wie ſie in ganz Chaga 
unerreicht daftand. Im Norden erhob fich über mich der 
Kilima'ndſcharo, weitwärts lag der hohe Bil von Meru, 
und gen Süden und Dften dehnten ſich bis in duftige 
Ferne die ungeheuren Ebenen im Thale des Ruvu hin. 
„Man kann die ganze Welt von deinen Senftern aus jehen”, 
jagte Mandara jpäter zu mir, und wenn diefe Behauptung 
natürlic) auch nicht gerade wörtlich genau war, fo war fie 
doch plaufibel angefichts eines ſolchen herrlichen Landſtrichs, 
eine wahre Landkarte von Dftafrifa, wie man fie hier von 
der Lage meiner erjten Niederlaffung in Chaga aus über: 
Ichaute. 

Ich war kaum eine Woche an Ort und Stelle gewefen, 
die, wie ich nun erfuhr, Kitimbiriu hieß, fo hatte ich in 
dem Thal meines Flüßchens ſchon ein großes Stüd Land 
gelichtet und mit einer mannigfaltigen Menge europäifcher 
Gemüfe befäet, ſowie mit den von der Küfte gebrachten 
Zwiebeln, Kartoffeln, Mais, ſüßen Bataten ꝛc. und mit 
den Bananen bepflanzt, welche mir die Chaga-Gärtner 
lieferten, die fich für meine landwirtfchaftlichen Operatio— 
nen ſehr interejfierten. Zugleich ließ ich durch einige 
meiner Leute Häufer bauen und Wege herrichten, fo daß 
binnen fürzeiter Zeit meine Eleine „Stadt“, wie die Ein— 
geborenen fie voll Reſpekt nannten, ein ganz blühendes Aus: 
jehben angenommen hatte und fich mit mehr als zwanzig 
Häufern für meine Leute brüften fonnte, während ich ſelbſt 
eine behagliche Kleine Nefidenz, eine Küche, einen Kuhſtall 
und ein Hühnerhaus hatte. Sch muß hier nachträglid) 
erwähnen, daß von den 122 Mann, welche beim Aufbrud) 
von der Küfte meine Karawane gebildet hatten, nur noch 
ungefähr 90 den Berg erreichten, 60 von diefen, nämlich) 
alle Rabai-Leute, die ich bei mir hatte, wurden unmittel- 
bar, nachdem meine Waren zu Kitimbiriu in Mandara’s 
Land angekommen waren, entlaffen, jo daß ich nach den 
paar eriten Tagen meines Aufenthalts in Chaga nur nod) 
die 30 ursprünglichen Sanfibari bei mir zurüdbebielt, 
welche ic) in Sanfibar gedungen hatte. Sobald die erjte 
Woche meines Verweilens vorüber war und ich Vertrauen 
in Mandara’s Schuß ſetzte, ſchickte ich 20 von den Sanſi— 
baris nad) Teita zurüd, um einiges Gepäck zu holen, 
welches ich dort in dem Haufe eines Miſſionärs zurück— 
gelafjen hatte. Sie waren etwa drei Wochen abivefend, 
und ihre Rückkehr ward durd) einen unangenehmen Zwischen: 
fall bezeichnet. 

Indem ich meinen Aufenthalt bei Mandara nahm, 
hatte ich mir, wie es fcheint, die übrigen Potentaten des 
Gebirges zu Feinden gemacht, von denen mehrere mir ewige 


aus Indien. 





07 


Freundichaft geſchworen hatten. Meine von Teita zurück— 
fehrende Karatvane wurde daher auf der Grenze von Manz 
dara’3 Neich angegriffen. Glüdlicheriveife gelang es dem 
Führer derjelben, einem früheren Begleiter Stanley’s auf 
dem Kongo, die Feinde bis zum Einbruch der Nacht im 
Schad zu halten, und, da er wußte, daß fie nad Ein- 
bruch der Nacht nicht kämpfen würden, ihnen um Mitter— 
nacht zu entfommen, worauf er am frühen Morgen endlich 
in meiner Niederlaffung ankam. Der Feind aber verfolgte 
ihn hißig, drang in Mandara’s Land ein und verivüjtete 
vieles mit Feuer und Schwert. Mandara machte in einem 
Geifte echter Gaftfreundfchaft den Streit feines Gaſtes zu 
feinem eigenen und rüdte aus, um die Horden der Ein: 
dringlinge zurüdzutreiben. Die Folge davon war ein 
blutiges Gefecht, welches für Mandara’s Streitkräfte mit 
einem zweifelhaften Siege endete, Sch war jedoch mittler: 
weile imftande, eine Kleine Streitmacht von 20 Mann auf: 
zubieten und zu bewaffnen, mit denen ich auf den Kampf: 
platz abging. Wir erreichten diefen am ſpäten Nachmittage. 
Beide Streitkräfte waren erſchöpft. Mandara’s Leute 
fauerten hinter einem tiefen Graben, welcher ihres Gebie- 
ters Land umgab; der Feind hatte fi) auf einem benad): 
barten Hügel aufgeftellt. Glücklicherweiſe hatte ich mir 
einen Plan ausgereift, um meinen thörichten Feinden, welche 
nur aus Unwiſſenheit irrten und deren Blut ich nicht ver— 
gießen wollte, einen tüchtigen Schreden einzujagen. So— 
bald wir nämlich an Ort und Stelle anfamen, hieß ich 
meine Leute ftarfe Pfoften in die Erde rammen und eine 
Art voher Platform von Aeſten errichten, über welche wir 
eine glatte Haut ausſpannten; ich traf in Wirklichkeit alle 
Vorbereitungen für eine großartige Feuerwerfsvorftellung. 
Sobald die Dunfelbeit eingebrochen war, gab ich den er: 
ftaunten Wilden das Abbrennen von bengalijchem und 
rotem Feuer, von Leuchtlugeln, römischen Lichtern, Feuer: 
rädern, Schwärmern und zulebt eine prachtvolle Garbe 
von Nafeten zum Beiten. Der entfebte Feind wartete die 
letzte von dieſen gar nicht ab; als die erſte Rakete feuer— 
ſprühend und mit lautem Rauſchen in die Höhe fuhr und 
dann in eine Menge flammender Sterne ausbrach, flohen 
Freund und Feind im wildeſten Schrecken und wir befan— 
den uns allein auf dem Felde, von wo wir im Lichte des 
aufgehenden Mondes friedlich nach Hauſe marſchierten. 
(Fortſetzung folgt.) 


Waldbilder aus Indien. 
E 
Die Affen und der Tiger. 

Die Affen im milden Zuftande find vielen Zufällig: 
feiten und Wechfelfällen untertvorfen, von denen nur die— 
jenigen einen Begriff haben, welchen die Gelegenheit ge: 
worden ift, ihre Lebensweife und Gewohnheiten in den 
Wäldern und Dſchungeln zu ftudieren. Sie leben mit 


708 Waldbilder aus Indien. 


einigen wenigen Ausnahmen geſellig und verweilen an 
derſelben Oertlichkeit ſo lange, als ſie daſelbſt Nahrung 
und Sicherheit finden; allein der Mangel der einen oder 
der Verluſt der anderen veranlaßt gar oft die Auflöſung 
oder Zerſtreuung einer Kolonie, ſo daß es nicht ungewöhn— 
lich iſt, bisweilen nur zwei oder drei Individuen beiein— 
ander zu treffen, und bei derartigen Gelegenheiten darf 
man unbedingt vernünftigerweiſe den Schluß ziehen, daß 
einem Stamme irgend ein Unfall zugeſtoßen, daß dieſe 
vereinzelten Wanderer einſt Glieder einer zahlreichen Schar 
oder Gemeinde geweſen ſeien, und daß ſie nun den Kern 
bilden, aus welchem aller Wahrſcheinlichkeit nach in irgend 
einer künftigen Zeit wieder eine große zahlreiche Familie 
erftehen wird. Unter allen im eigentlichen Indien gefun— 
denen Arten — und das Affengefchleht ift Dort einiger: 
maßen reichlich vertreten — ift der grünlich-graue Affe, 
Macacus rhesus, der Bunder, wie er in den nordweſt— 
lihen Provinzen bei den Eingeborenen heißt, der inter: 
effantefte; feine Gelehrigfeit, wenn er jung gefangen und 
mit Sorgfalt und Milde aufgezogen wird, iſt merkwürdig, 
und er ift einer der zuthunlichiten Affen und teilt ſich daher 
beinahe zu gleichen Teilen mit dem Hulman oder Hanus 
män, Semnopithecus entellus, dem heiligen Affen, in bie 
Verehrung der Hindus. 

Unter diefen Bunder befand ich mich nun eines Tages 
bei meiner Ankunft in meinem Zelte an den Ufern des 
Flufjes Kuriäli in Ober-Indien, und erfuhr auf mein Ber 
fragen, daß ein Waldgürtel von ungefähr 30 Km, Länge 
und mehr al3 4 Km. mittlerer Breite am Ufer des Fluſſes 
von zahllofen Familien diefer Geſchöpfe bewohnt fei. Jede 
diefer Familien, oft aus 30 und mehr Mitgliedern bejtehend, 
behauptete genau ihre eigene Individualität und beſchränkte 
fi) auf eine beftimmte Grundfläche, auf welcher fie fi) 
bei Tag herumtummelte und two fie bei Nacht jchlief. 
Seder Trupp fuchte vom Morgengrauen bi3 Sonnenunter: 
gang nad) Samen, Früchten, nad den epbaren Wurzeln 
gewiſſer Pflanzen, unter der eiferfüchtigen Hut feines grau— 
bärtigen Patriarchen, und es war unterhaltend, die Angit 
zu beobachten, welche diefes Individuum an den Tag 
legte, wenn zufällig feine Samilie in allzu nahe Berüh— 
rung mit derjenigen eines anderen Zeitaffen fam. Auch 
war es fein ungewöhnliches Vorkommnis, die älteren 
Familienhäupter in einer großen Schlägerei um eine 
ſchmucke, kokette, junge Aeffin begriffen zu jehen, auf welche 
alle leidenschaftlich Anfpruch machten und die dann in der 
Hite des Gefechtes meift in mehr oder weniger zerzauſtem 
Zuftande entfam und mit außerordentlicher Behendigfeit 
zu ihrem eigenen Stamme zurüdfehrte, um übrigens num 
von ihren gefegteren und vorfichtigeren Vervandten herum 
gejagt und gelnufft zu werden. 

Affen im allgemeinen und die vorerwähnten Arten 
insbefondere hegen den größten Widerwillen gegen Tiger 
und Leoparden, was auch gar nicht zu verwundern ift, 
denn dieſe Naubtiere allein beläftigen und verfolgen fie, 











und der Tiger foll befonders lüſtern nad) Affenfleifch fein. 
Wenn daher der tüdifche Tiger ji) in den Standort der 
Bunder wagt und feine Antvejenheit entdedt wird, jo Tennt 
der Ingrimm der Affen feine Grenzen. Hoch oben außer 
dem Bereich ihres Feindes laffen fie ihrer Entrüftung 
freien Zauf und verfammeln ſich mit lautem Gejchrei in 
hellen Haufen auf den Bäumen, unter denen der Tiger 
lauert, fchütteln die Hefte aus aller Macht und jchleudern 
auf ihren Verfolger eine ſolche Menge von dürren Steden, 
Zweigen und Blättern herab, daß der Tiger gezwungen 
wird, mit einem grimmigen Gebrüll fein Zager zu vers 
lafjen und ein anderes ruhigeres Quartier zu fuchen. 
Allein auch bier wird er nicht in Ruhe gelafjen, jo lang 
er noch in der Nachbarſchaft der Affen bleibt, und ſollte 
darüber Dunkelheit einbrechen, jo fuchen dieje klugen, 
Iharffinnigen Tiere am folgenden Morgen emfig nad) ihm, 
um fi) zu überzeugen, ob ihr Feind wirklich abgezogen it 
oder nicht. . 

Sch habe ſelbſt ein ſehr bezeichnendes Beifpiel von 
diefer Antipathie in einem feltfamen Borfalle erlebt. Sch 
mochte etwa eine Woche am Kuriäli gelagert gewejen fein, 
als man mir berichtete, es mache ſich ſchon feit einigen 
Tagen und nod) jeßt eine ganz ungewöhnliche Bewegung 
unter einer großen Affenfhaar in einem entfernten Teile 
des Waldes geltend, und diefe Unruhe müfje von der dauern— 
den Anweſenheit eines Tigers oder Leoparden in deren 
unmittelbarer Nachbarfchaft veranlaft werden. Vermöge 
meiner vorherigen Kenntnis der Gewohnheiten der Affen 
wußte ich, daß fie alle anderen Tiere, wie Wildſchweine, 
Hirsche 2e., mit volllommener Gleichgültigfeit behandelten, 
und der Zuftand, über welchen die Eingeborenen berich— 
teten, war daher wahrscheinlich nur auf jenen gemutmaßten 
Grund zurüdzuführen. Leider hatte ich keinen Elephanten 
bei mir, auf welchem ich mich mit vollfommener Sicherheit 
auf die Erforschung jener Dertlichkeit hätte wagen Fünnen, 
die im Schoß des Waldes und mit einem dichten Unterholz 
von Büfchen verwachſen war. Gleichwohl entichloß ich 
mich, nach Kräften mein Heil zu verfuchen, nahm mir alſo 
einen durchaus verläffigen Waffenträger mit, welcher meine 
ziveite Büchfe tragen follte, und brady nad) dem Schauplat 
jenes Ereigniſſes auf. 

Nach einiger Zeit gelangten wir in ganz geringe Ent: 
fernung von dem Orte, wo eine ungeheure Menge Affen 
fh verfammelt hatte und unter betäubendem Gejchrei und 
Gefchnatter auf einigen nabe beifammenftehenden Bäumen 
herumſprang und an denfelben auf und ab Eletterte und 
einen höllifchen Lärm verurfachte. Sch kannte die Gefahr, 
welcher ich mich ausfegte, wenn ich mich unter ſolchen 
ungünftigen Umftänden tollfühn an einen Tiger oder Leo: 
parden anpürjchte, und in der That warnte mich jchon die 
Natur der Aufregung felbft, welche fih auf den Gefichtern 
der Affen abmalte, die ich von Zeit zu Zeit durch ein 
Icharfes doppeltes Opernglas genau beobachtete, vor der 
Wildheit und Größe des Tieres, das ihren Horn erregte. 


rn 


Waldbilder aus Indieu. 


Ueberdies fühlte ich mich bei der Abweſenheit aller Treifenden 
Geier und alles Aasgeruchs in der Atmoſphäre überzeugt, 
daß der Gegenftand ihrer Angſt noch am Leben war und 
darum drang ich jo langjam und vorfichtig wie möglich 
vor. Die ganze Zeit über quälte ich mich mit vergeblichen 
Grübeleien, mir darüber klar zu werden, warum das Tier 
hartnädig an Drt und Stelle blieb, da es doch unzweifel— 
haft durch das fortwährende Geſchrei der Affen über ihm 
beunruhigt fein mußte. 

Allmählich näherten mein Begleiter und ich uns bis 
auf etiva 50 Schritte der aufgeregten Affenfchaar; dann 
aber fträubte ich mich, ohne abermalige genaue Ermittelung 
des Sachverhalts meiter vorzugehen. Mit einiger Mühe 
hob ich den Eingeborenen, einen leichten ſchlanken Mann, 
ſoweit in die Höhe, daß er imjtande war, einen Aft zu 
erfaffen und fich zu einer Stelle hinaufzuſchwingen, von 
wo er eine beherrfchende Ausficht hatte; hier bemühte er 
fih mit Hülfe meines Opernglafes, genau zu ermitteln, 
wie die Sache jtand. Der Burfche war aber kaum eine 
Minute auf dem Baumaft geweſen, jo glitt er jchnell 
wieder herunter. 

„Kommt mit, Sahib!” rief er, „er iſt tot.” 

„Was iſt's mit ihm?” fragte ich begterig; allein der 
Eingeborene drang jo raſch durch die Dichungeln vor: 
wärts, daß mir feine Antwort in dem betäubenden Gefchrei 
der Affen verloren ging, obwohl ich ihm beinahe auf dem 
Fuß folgte. Sch war daher ganz unvorbereitet auf den 
feltfamen Anblid, welcher mir in wenigen Minuten zu 
Teil wurde. Ein ausgewachjlener Tiger hatte ſich unent- 
wirrbar zwischen zwei jtarfe junge Stämme des Gäl- 
Baumes (Shorea robusta) eingeflemmt, welche aus dem: 
jelben Wurzeljtode ausgetrieben und fo auseinander ge— 
wachſen waren, daß fie an dem Punkte, vo der Tiger 
hinter den Schultern gefaßt und feitgehalten wurde, und 
in einer Höhe von etwa fünf Fuß über dem Boden nicht 
mehr als ſechs Zoll voneinander jtanden. Der Tiger war 
ganz tot und, nad feinem abgemagerten Zustande zu 
Ichließen, offenbar dem Hungertode erlegen. 

Natürlich vermag ic) den genauen Hergang, mittelft 
defjen der Tiger in diefe außerordentliche Lage gekommen 
var, nicht zu bejchreiben, aber die wahrfcheinlichite Löſung 
des Nätfels dürfte die fein: Zunächſt mußte er in den 
Bereich des Standortes der Affen geraten und dafür von 
diefen einige Tage lang beitändig gequält worden fein; 
endlih muß ein Affe, der fühner und boshafter war als 
alle die anderen, an einem ber jungen Stämme ziemlich) 
tief beruntergeklettert fein, um den Tiger noch weiter zu 
neden und zu beläjtigen; dann mag der Tiger darin eine 
Möglichkeit gefehen, gleichzeitig feine Nachgier zu befriedigen 
und feinen Hunger mit einem ausgewählten Biffen zu 
jtillen, und fehr wahrfcheinlich einen Sprung nach ihm ge- 
macht haben, dem der Affe gewandt entging. Der Tiger 
dagegen war weniger glüdlich geweſen und offenbar in 
die Gabel zwiſchen den beiden glatten jungen Stämmen 


Ausland 1885, Nr. 36. 








709 


hineingefallen und zwiſchen denjelben gefangen worden ; 
je verzweifelter nun feine Anftrengungen wurden, ſich aus 
diefer Lage zu befreien, deſto tiefer ſank er in die Gabel 
hinein und deſto enger und unnachgiebiger hielten ihn die 
beiden jungen Stämme fejt. Auf diefe Weife unauflöslich 
eingefeilt, von den zahllofen Scharen jchreiender Affen 
beläftigt, vom Hunger gepeinigt, vom Durjt gefoltert, 
hatte das gewaltige unglüdlihe Tier gefangen bleiben 
müffen, bi8 der Tod e3 von feinen Qualen erlöfte, 


ie 
Die Wanderungen der Affen. 


Ungefähr drei oder vier Wochen nad) den oben er— 
zählten Ereigniffen nahm ich wahr, daß große Mengen von 
Affen fih auf den Bäumen zu fammeln begannen, welche 
dem Nande des Kuriäli-Fluffes entlang wuchſen. Allmäh— 
lih wurde das Innere des Waldes ganz von den Affen 
verlaffen, und jeßt erfuhr ich zum eritenmal, daß eine 
jährlihe Wanderung derfelben jtattfand, da es zu dieſer 
Sahreszeit denfelben an Nahrung im Waide fehlte, denn 
diefe intelligenten und in ſolchen Dingen äußerft fleißigen 
und findigen Tiere hatten mittlerweile hier jede Spur von 
eßbaren Dingen aufgefuht und verzehrt. Gleichwohl 
fonnte ich faum glauben, daß die Affen fich mit dem Ger 
danken trügen, über den Strom zu feßen, der fogar hier 
an jeinem ſchmalſten Teile, wo fi die Affen in folcher 
Menge verfammelten, noch jehr breit war. 

Diefe Auskunft befam ih von einem halbnadten 
Jogee oder frommen Hindu, welcher halb vom Betten, 
halb vom Wahrfagen lebte, fich für einen Sternfundigen 
ausgab und den größten Teil feines Unterhaltes ſich da- 
durch erſchwang, daß er die Leichtgläubigfeit und den 
Aberglauben feiner Landsleute ausbeutete. 

„Ich babe feit vielen Jahren diefe Waldjtriche durch— 
zogen”, erwiderte er mir auf meine Frage, „und ich bin 
verpflichtet, dabei gegenmwärtig zu fein, wenn dieſe meine 
Kinder (und dabei deutete er auf die Scharen von Affen) 
über den Kuriali jegen, denn fie werben dabei meine Dienite 
nötig haben.“ 

„Wirklich?“ verſetzte ih. „Bitte, jagt mir doch, in 
welcher Weile Ihr denjelben zu helfen gedenkt!“ Denn 
ich Fchloß natürlich, dag ihm während feines langen Aufent: 
haltes in den Dſchungeln, wo die wilden Tiere gleichjam 
jeine Nachbarn und bejtändigen Gegenftände der Beobadh: 
tung waren, gewiſſe Umftände bezüglich derjelben befannt 
geworden fein müßten, welche ebenfo interefjant und merf- 


würdig als im allgemeinen unbefannt waren. 


„Das twill ich gern, Sahib”, gab mir der Hindu zur 
Antwort. „Ihr ſeht, daß gerade jeßt eine Hungersnot in 
dem Lande herrfcht, welches meine Kinder beivohnen. Diefe 
wird ungefähr zwei Monate dauern, d. h. bis die Negen 
eintreten; dann werden die Wurzeln der Pflanzen und die 
Früchte, von denen fie leben, wieder in Menge vorhanden 
fein. Mittlerweile werden diejenigen, welche mohlbehalten 

108 


710 


über den Fluß fommen können, drüben auf jenem fandigen 
Landftrich, den ihr dort in der Entfernung mit niedrigen, 
dornigen Büſchen bebedt jeht und der zu dieſer Jahreszeit 
die fühfchmedenden Bher-Beeren (Aegle marmelos, eine 
Duitten Art) in Menge hervorbringt, ihre Nahrung 
finden.” 

„Aber Shr habt mir nicht gejagt, wie Ihr folch un: 
geheuren Mengen helfen mwollt,” wandte ich ein. „Sch 
bin überzeugt, daß viele zugrunde gehen werben.” 

„Manche werden allerdings ihr Leben verlieren,” 
erividerte der Mann, „denn der Fluß wimmelt von Kro: 
fodilen, welche zu wiſſen fcheinen, daß meine Kinder ſich 
an den Ufern verfammeln, und die immer darauf aus find, 
einige bon ihnen zu verſchlingen, wenn fie zur Tränfe 
ans Waſſer berunterfommen; aber es iſt Thatjache, daß 
die armen Gefchöpfe nur auf meine Erlaubnis warten, um 
über den Fluß zu feßen. Sch werde ihnen die MWeifung 
dazu geben, fobald ich einen günftigen Augenblid ermittelt 
habe, in welchem beinahe alle Krofodile fchlafend fein 
fverden, und fie werden dann imjtande fein, in verhält: 
nismäßiger Sicherheit an das andere Ufer hinüber zu 
ſchwimmen.“ 

„Ihr ſeid in der That ein merkwürdiger Mann,“ 
ſagte ich etwas ironiſch. „Vielleicht ſeid Ihr ſo gut, es 
mich wiſſen zu laſſen, wann Ihr den Affen dies Zeichen 
gebt, denn ich wäre äußerſt begierig, ein ſolch merkwürdiges 
Schauſpiel mit anzuſehen; und ein gutes Backſchiſch ſoll 
Euch nicht entgehen. 

„Ich werde nicht ermangeln, Euch davon in Kenntnis 
zu ſetzen, Sahib,“ entgegnete mein dunkelhäutiger Freund 
mit großer Artigkeit, und hiermit verließ er mich mit wichtig: 
thuender Miene. 

Wahrſcheinlich hatte der ſchlaue Burſche in früheren 
Jahren mindeitens ein Dubend derartiger Uebergänge mit 
angejehen, und deshalb erfchien es mir jehr wahrscheinlich, 
daß er durch genaue Beobachtung gemwiffer Anzeichen in dem 
Treiben der Affen imftande war, mit ziemlicher Zuverläfjigfeit 
den richtigen Augenblid anzugeben, wo die Tiere ins 
Waſſer gehen würden. Diefe Kunde beutete er nun zu feiner 
eigenen Verherrlihung aus und behauptete daher, mit über: 
natürlichen Kräften begabt zu fein; ich hatte nicht den 
mindeſten Ziveifel, daß die unwiſſenden und abergläubi: 
ſchen Eingeborenen der Nachbarschaft volllommen überzeugt 
waren, der Flußübergang finde unter feiner unmittelbaren 
ufficht und feinem ausdrüdlichen Befehl jtatt. 

Am andern Morgen bei Tagesgrauen, als faum die 
eriten Streifen der Dämmerung den Himmel röteten, ward 
ich aus meinem Schlafe gewedt, durch eine gellende Stimme, 
die „Sahib! Sahib!” rief. 

„Bas gibt es?“ vief ih mürriſch und noch halb 
ichlaftrunfen. 

„In ungefähr einer Bierteljtunde werde ich meinen 
Kindern den Befehl zum Ueberfegen geben. Wenn Ihr 
das Schaufpiel mit anſehen wollt, fo müßt Ihr eilen.“ 








Waldbilder aus Indieu. 


Sin den obigen Sätzen erkannte ich die Stimme meines 
Freundes vom geftrigen Tage, ſprang daher aus dem Bett 
und Heidete mich möglichit raſch an. Bald darauf trat ich 
aus meinem Zelte und eilte nad) dem Uferrand hinunter, 
fvelcher nur etwa hundert Schritte entfernt war. 

Der alte Fakir Stand voll Wichtigkeit am Wafferrand, 
umgeben von einem Dußend Eingeborener. Als ich herzu 
trat, erhob er einen Arm mit nachdrüdlicher Geberde und 
deutete zu meiner Erbauung dahin und dorthin, und der 
Anblid war in der That ein höchſt überrafchender. Rechts 
und links von uns far das Ufer auf eine Entfernung 
von je taufend Schritten mit einer zahllofen Menge, ja 
von Taufenden und aber Taufenden ftruppiger brauner 
Affen von jeder Größe, vom ausgewwachfenen und bärtigen 
Patriarchen der Familie bi3 zum fleinften Jungen, bebedt, 
welche alle erwartungsvoll daſaßen. Ueberdem vermochte 
ic) in den Bewegungen und Geſtikulationen diejer Affen 
die Symptome einer mächtigen, wenn auch unterdrüdten 
Aufregung nicht zu verfennen. Offenbar ftanden fie vor 
einem Schritte, welchen fie felbjt als einen hochwichtigen 
betrachteten. Von den Affen wanderte mein Blid zunächſt 
zu dem Bettler zurüd. Gr beobachtete feine Kinder, wie 
er fie nannte, fehr aufmerffam und mit einem Blick ge— 
fpannter Erwartung. Nun wandte ich meinen Blid dem 
Fluffe zu: ein dünner leichter Nebel lag auf der Oberfläche 
des Waffers, das an diefem befonderen Punkt am jchmälften, 
aber ziemlich tief war und eine jtarke Strömung hatte. 
Sch verfuchte zu ermitteln, ob ich irgend ein Iauerndes 
Krokodil darin entdecken könne, al3 die laute Stimme des 
alten Fakir über das Waſſer hin ſcholl. 

„Springt hinein, meine Kinder! ſpringt!“ rief er mit 
der vollen Kraft ſeiner Lungen und in der That ſprang, 
wie ſeinem Befehle gehorſam, die lange, dichtgedrängte 
Schar der Affen beinahe gleichzeitig in den Strom hinein. 
Das fortwährende Plätſchern, welches fie verurſachten, 
Hang den Fluß hinauf und hinab wie das Getöſe einer 
atlantifchen Brandung an einem Fiefigen Strande. Dann 
ſah man im nächſten Augenblid Taufende und aber Taus 
fende brauner Arme in der Luft wirbeln, wie ebenfoviele 
verfüngte Windmühlenflügel in voller Bewegung, denn die 
Affen Schwimmen gewifjermaßen Hand über Hand, wie man 
e3 zu nennen pflegt. 

Anfangs kamen fie ziemlich ſchnell vom led und 
hielten gut zuſammen, aber bald verminderte ſich ihre 
Schnelligkeit durch die heftige Strömung und die ſchwächeren 
Tiere begannen zurüdzubleiben. Jetzt gewann das Schau: 
fpiel ein neues und fchmerzliches Intereſſe. Die Krofodile 
ſchienen gewahr zu werden, daß ſich in dem Element, das 
fie für ihr befonderes Eigentum anfahen, etwas Ungewöhn- 
liches begebe, und der Fluß belebte fich plößlich mit den— 
jelben. Da und dort ſah man zuerft nur eine Wellen: 
bewegung vom plößlichen Emportauchen eines dieſer Rep— 
tilien aus der Tiefe, um nach) einem der zappelnden Affen 
zu jchnappen; dann hörte man einen gellenden Furzen 


Einige Worte über die gerechte Würdigung aftronomifcher Beobachtungen ꝛc. 71 


Angſtſchrei, wenn das ergriffene Tier, von irgend einem der 
gefräßigen Ungeheuer hinunter gezerrt, beinahe augenblick— 
lic) verſchwand, und endlich fonnte das beobachtende Auge 
einen jcharlachroten Fleck an die Oberfläche auffteigen 
jehen, der fich aber fchnell mit der trüben Strömung ver: 
miſchte und wieder verſchwand. 

Es mußten auf diefe Weife viele Opfer zugrunde 
gegangen fein, allein die Hauptmaſſe erreichte natürlich am 
Ende das jenfeitige Ufer, offenbar in fehr ſchwachem und 
erichöpften Zuftande, da die meiften von ihnen fich mit 
Mühe das niedrige Ufer hinanjcyleppten, wo fie aus dem 
Bereiche der Kinnladen ihres entjeglichen Feindes waren. 

Die armen Affen mußten dann, wann die Früchte 
auf dem jenfeitigen Ufer aufgezehrt waren und der Hunger 
fie nad) ihrem alten Standort zurüdtrieb, diefelbe gefähr- 
lihe Prüfung noch einmal beftehen, indem fie über den 
Fluß zu ihrem Walde zurückſchwammen. (©, J.) 


Einige Worte über die gerechte Würdigung altro- 
nomiſcher Beobachktungen bei Löſung geologiſcher 
Probleme. 

Von H. Habenicht. 


Das große Ziel der Naturforſchung iſt das Auffinden 
einer vernünftigen, einheitlichen und zwangloſen Erklärung 
für alle wiſſenſchaftlich beglaubigten Thatſachen oder Wir— 
kungen der Naturkräfte, ſowie für alle Spuren, welche die 
Vorgänge der Vergangenheit hinterlaſſen haben, für alle 
gegenwärtigen Veränderungen, ſowie für die Entwickelung 
aller Formen und Eigenſchaften der unorganiſchen und 
der organiſchen Welt. 

Die Erkenntnis der natürlichen Entwickelungsgeſchichte 
des Kosmos, das Auffinden eines einheitlichen, natürlichen 
und vernünftigen Syſtems, in welches fich alle durch ex— 
alte Forſchung erkannten Naturgefege nicht nur zwanglos 
einfügen lafjen, jondern in welchem ihre Naturbedingtheit, 
ihre Wechſelwirkungen, ihr Sneinandergreifen logisch zu 
Tage treten, ift das gemeinfame Endziel aller Detail: 
forſchung. 

Die Entwickelungsgeſchichte der Formen, welche un— 
ſeren Sinnen wahrnehmbar in der Natur entgegentreten, 
iſt gewiß ein weſentlicher Teil der Entwickelungsgeſchichte 
der ganzen uns umgebenden Welt. Bilden doch Geſtal— 
tung und Aufbau vielfach die einzigen, faft immer die 
wichtigften Spuren, welche das Wirken der Naturfräfte 
aus längft vergangenen Zeiten binterlaffen hat. 

Bei dem Streben nad) Erfenntnis der Wahrheit er: 
Icheint es durchaus logisch, zuerft eine Erklärung für die 
Entjtehung der Formen der unorganishen Welt anzu: 
ftreben, bevor man an diejenige der organischen Weſen 
geht; weiſen doch alle Forſchungsreſultate darauf hin, daß 
leßtere fich aus erjterer entwidelt haben, 

















Wir, die Bewohner der Erde, find von der Natur 
darauf angewiefen, die Form unferes Planeten, der Mutter 
aller uns befannten organifchen Wefen, zunächſt zu er: 
klären; wir find gezwungen, auf dem Wege nad) dem 
großen Ziele zunächſt die Entwidelungsgefchichte der Erde 
zu ergründen, ehe wir mit einiger Ausficht auf Erfolg 
daran gehen fönnen, für den ungeheuren Formenreichtum 
der Tiere und Pflanzenwelt, vom Einfachſten bis zum 
Komplizierteften, vom Niederſten bis zum Höchften, vom 
Kleinſten bis zum Größten, befriedigende Erklärungen zu 
juchen, ehe wir daran denken fönnen, ſolche zu finden. 

Wohl ift der ftreng induftive Weg der einzig richtige, 
nur der Bergleih von Wirkungen beobachteter Thatfachen 
mit den Spuren von foldhen aus der Vergangenheit fann 
zum Biele führen; die Nichtigkeit diefes Prinzips ift un: 
anfechtbar und kann nicht genug betont werden. 

Anders verhält es fich aber mit dem Grundfaß, den 
v. Hoff, Lyell und mit ihnen die meiſten neueren Forſcher 
vertreten haben und vertreten, welcher — ſich darauf 
jtüßend, daß viele geologische Denkmale fich natürlich und 
zivanglos aus den noch jet (in dem relativ verſchwindend 
feinen Zeitraum der hiftorifch beglaubigten Vergangenheit) 
an der Erdoberfläche wirkenden Naturkräften erklären lafjen 
— behauptet, für alle Spuren aus der geologifchen Ver: 
gangenheit in diefen Kräften genügende Erflärungen zu 
finden, indem er die große Kategorie exakter Beobachtungen, 
welche die Männer der Wiſſenſchaft an anderen Geftirnen 
gemacht haben, unberüdjichtigt läßt. — Sollte nicht eine 
Methode miljenfchaftliher genannt zu werden verdienen, 
welche eine gerechte Würdigung aller bezüglichen That: 
ſachen anjtrebt, welche ſich bemüht, diejenigen naturhiftori= 
Ichen Denfmale, welche fich befriedigend nad) Lyell's Grund: 
fat erklären laſſen, krit iſch zu fondern von ſolchen, bei 
denen das nicht der Fall iſt, die vielmehr leicht und na: 
türlih ihre Erklärung aus Analogie von an anderen Ge: 
ftirnen beobachteten Borgängen finden? Sollte es nicht 
rationeller fein, aus den auf anderen, in den verfchieden- 
ſten Entwidelungsitufen befindlichen Weltförpern beob— 
achteten Vorgängen, ſowie aus Vergleichen des Baues 
diefer mit dem unferer Erde, ein allgemeines Entwicke— 
lung3= und Abfühlungsgefeß für Himmelskörper abzuleiten? 
Sollte es nicht richtiger, wenn auch ſchwieriger fein, nicht 
nur aus den jet auf der Erdoberfläche wirkenden Natur: 
fräften, fondern zugleich aus den auf anderen Geſtirnen 
(Individuen derſelben Gattung) wirkenden, eben die Art 
und Weife zu ergründen, in der die Naturfräfte früher 
auf der Erde wirkten, als a priori einen auf einfeitiger 
Bafıs ftehenden Sat als unumſtößlich hinzuftellen und 
nur nach Beweifen für ihn zu ſuchen? 

Sedermann wird das unrichtige einer Methode ein= 
leuchten, welche aus dem Leben und Bau eines ausgebil- 
deten organischen Weſens allein auf feine Entwidelungs- 
gefchichte fehließen wollte, weil jedermann weiß, zu welch 
total falfchen Nefultaten eine derartige Methode führen 


m Einige Worte über die gerechte Würdigung aftronomifher Beobachtungen ꝛc. 


müßte. Nur wenn wir andere Individuen derſelben Gat— 
tung in ihren verſchiedenen Entwidelungsjtadien beobachten, 
fönnen wir zu richtigen Reſultaten gelangen. 

Sowie wir nicht imftande find, ohne aftronomische 
Beobachtungen genaue geographiſche Pofitionen zu bes 
ftimmen, fo wie wir die Bewegungen unferes Planeten 
nur durch Beobachtung anderer Gejtirne richtig erfennen 
fünnen, fo wird es auch den Geologen nicht gelingen eine 
annähernd richtige Entiwidelungsgefchichte der Erdkruſte 
zu ergründen ohne Berüdfichtigung der Vorgänge, welche 
die Aftronomen an anderen Weltlörpern beobachten, ohne 
Bergleiche des Baues der leßteren auf ihren verjchiedenen 
Entwidelungsftufen mit dem der Erde. Die Nichtigkeit 
diefer Gedanfen wurde früher, zu Humboldt's Zeiten, von 
Gelehrten allgemein anerkannt; feit Lyell wird fie aber fo 
allgemein verfannt, daß es an der Zeit fein dürfte, dar: 
auf binzumeifen. 

E3 fann nicht Aufgabe einer freien Wifjenfchaft fein, 
einem Prinzip zu liebe, weil es die bequemfte Art erafter 
Beobachtung bietet, alle Erflärungsmeifen in eine Schablone 
zu zwängen, andere Erklärungsverfuhe gewaltſam zu 
unterbrüden, reſp. totzuſchweigen. 

Wenn die Geologie dem Prinzip Lyell's große Fort— 
ſchritte in gewiſſer Richtung verdankt, ſo dürfte eine kritiſche 
Sonderung und gerechte Würdigung aller bezüglichen be— 
kannten Thatſachen dieſe Wiſſenſchaft in anderer Richtung 
vorwärts bringen. 

Die Aſtronomie lehrt uns, daß auf Geſtirnen, die 
weniger vorgeſchritten in der Abkühlung ſind als unſer 
Planet, gewaltige allgemeine Veränderungen in kurzen 
Zeiträumen, großartige allgemeine Kataſtrophen ſtattfinden. 
Sp das plößliche Aufleuchten von Geftirnen, an denen 
früher fein eigenes Licht beobachtet wurde, die gewaltigen 
Gruptionen auf der Sonne, die Entftehung des großen 
roten Sledes auf dem Jupiter, die gewaltigen Nevolutio- 
nen, welche fich innerhalb weniger Sekunden in der Atmo— 
ſphäre dieſes Planeten vollzogen u. | w. 

Die Naturgefete, welche bei Umbildung der Welt: 
förper thätig find, waren und bleiben gewiß immer die 
jelben, daß fie aber an der Oberfläche eines ſich abfühlen- 
den Körpers durch unendliche Zeiträume genau in derjelben 
Weiſe wirkten, ift eine Hypotheſe, welche mit den befannten 
phyſikaliſchen Gefegen in Widerſpruch jteht, das zeigt jeder 
Verſuch im Kleinen. 

Entwidelung, Beränderung ift die allgemeine Loſung 
in der Natur, und nur bier follte ewiger Stillftand, ewiges 
Einerlei herrſchen? y 

Nehmen doch die Geologen an, daß ich die ftarre 
Grofrufte durch Abkühlung aus dem glutflüfjigen Zujtand 
gebildet habe, da man ähnliche Zuftände an anderen Ges 
jtirnen beobachtet. ES dürfte wohl wenige Geologen geben, 
welche nicht der Anficht wären, daß, als die Erbfrufte nur 
erſt wenige Hundert Fuß ſtark war, die damaligen ſäku— 
laren Hebungen und Genkungen dur) diefelben Kräfte 





verurfacht wurden, wie die heutigen, aber wohl ebenjo 
fvenige, die nicht zugeben würden, daß fie damals in an— 
derer Weife, d. h. rafcher, vor fih gingen, da die dynami- 
ihen Kräfte fo viel leichteres Spiel hatten als heute, 

Der von Hoff und Lhyell angebahnte Weg hat, jo 
groß einerfeitS feine Vorzüge find, die Naturwiſſenſchaft 
der Löſung vieler der wichtigſten Probleme nicht näher 
gebracht, fondern davon abgelenkt. Solche Probleme find 
das Auffinden befriedigender Erklärungen für bie Ent- 
ftehung der Kontinentalformen, Verteilung von Wafjer 
und Land, Entjtehung der Lage, Richtung und Höhe der 
großen Kettengebirge, vieler der verbreitetiten Eruptiv— 
gejteine und fedimentären Formationen mit ihren Lagerungs— 
verhältniſſen u. ſ. w. 

Die Bildung der fi) durch ganze Kontinente hin- 
ziehenden DVermwerfungsfpalten, mie fie in den großen 
Kettengebirgen vorkommen, deren Material zur Zeit des 
Bruch eriviefenermaßen ſpröde war, läßt ſich wohl faum 
ohne allgemeine Kataftrophe denken. Der Bau der großen 
Kettengebirge läßt Har erfennen, daß lange Perioden 
der Ruhe mit Epochen der Gebirgsbildung abmechjelten, 
und zwar ift bei den meilten annähernd diejelbe Reihen— 
folge der Perioden zu erkennen; die höchſte Stauung 
der Kettengebirge fand gegen Ende der Tertiärzeit ftatt, 
die Gebirgsbeiwegungen in der ganzen Quartärzeit find, 
was Stauung anlangt, faſt gleih Null, Die Lagerungs- 
verhältnifje des weitaus größten Teiles der fedimentären 
Formationen haben feine Aehnlichfeit mit denen der Abs 
lagerungen an den recenten Flußdeltas und Küftenftrichen, 
fie bilden vielmehr meitverbreitete, gleichmäßige, verſteine— 
rungsloje Schichtenfomplere von großer Mächtigfeit, wie 
der Tertiär-Sandjtein Südamerika's. In den älteften, 
mächtigſten Schichten (Die älteren paläozoifchen find mäch- 
tiger als alle jüngeren zufammengenommen) finden ſich 
Nefte nur weniger Arten, in den jüngeren von viel geringerer 
Mächtigkeit dagegen die der mannigfaltigften Species; ift 
es da nicht natürlicher, eine rafchere Bildung der Sebi: 
mente zu früherer Zeit anzunehmen, als fi) der Deutung 
einer geringeren Wandelbarfeit der Arten gerade in der 
Jugendperiode der Erde zuzuneigen? 

Die organischen Nefte find faft durchweg in Schichten 
von geringer Mächtigfeit, in derſelben Neihenfolge der 
Entwidelung, mit denfelben charakteriftifchen Formen, mit 
annähernd den gleichen Lücken in den Entwickelungsreihen 
vertreten, fie lafjen überall annähernd diefelben Perioden 
und Intervallen erkennen. Sollte diefer Umftand nicht 
auf jehr allgemein verbreitete, epochemachende, gewiſſe 
Perioden abjchließende Veränderungen hindeuten? Sm 
gefrorenen Diluvium Nordeuropa’3 und Sibiriens finden 
fih mafjenhafte, mit allen WVeichteilen gut erhaltene Leichen 
von feit vielen Sahrtaufenden ausgeftorbenen Elefanten: 
Arten; läßt fich diefer Umftand aus der Art jett wirken: 
der Naturfräfte, aus den Gewohnheiten ähnlicher jetzt 


| lebender Tiere befriedigend erklären? 


Aus Mingrelien. 718 


Darin, der große wiſſenſchaftliche Begründer der 
Entwidelungslehre, hat jelbft hervorgehoben, daß Kampf 
ums Dafein, Zucdhtwahl und Anpaffung nicht ausreichen 
zur Erklärung der Entjtehung der Arten, daß viele That: 
ſachen diefen Faktoren entgegenfteben; liegt «8 da nicht 
nahe, an mächtige äußere Einflüffe zu denken, weldye mit 
umbildend wirkten? 

Selbit eifrige Anhänger Lyell's, wie Prof. Dr. Ed. Süß, 
find nad langen Studien über die ſäkularen Hebungen 
und Senfungen und über die Spuren der Eiszeiten zu 
dem Schluß gelangt, daß Verteilung und Fortichreiten 
diefer Bewegungen kurz vor und während der Eiszeit 
genau entgegengejeßt waren denjenigen der recenten Periode, 
daß alſo in einer geologisch fehr jungen Periode die Natur: 
fräfte anders wirkten als in der Gegenwart. Während 
man in der recenten Periode ein allgemeines Austrodnen 
der Kontinente fonftatiert hat, während es nicht an Ans 
zeichen fehlt, daß es diefer vollfommen ähnliche Perioden 
in der Erdgefhichte gab, weiſen andere geologische Denk- 
male darauf hin, daß diefe Kontinentalperioden mit ſolchen 
allgemeinen Ueberhandnehmens eines maritimen Klima’s 
abwechjelten (fiehe die Schrift des Verfaffers: „Die vecenten 
Veränderungen der Erdoberfläche”, ſowie die ausführliche 
Beiprehung der „Theorie der fphärifchen Kraterbeden” in 
den „Örenzboten” 1882, ©. 346). 

Jede Sache hat zwei Seiten. Dies Sprichivort be: 
jtätigt fih aud in der Wifjenfchaft. Die Geologie ift 
Ihon vft das Feld der widerfprechenditen Anſchauungen 
geweſen, es bat fich faſt immer herausgeftellt, daß die 
Wahrheit in der Mitte liegt. 

Sowie in der Natur jeder Kraft ein Öegengewicht 
gejegt ift, jo hat auch jede geiftige Nichtung einen berech— 
tigten Öegenfaß, und nur in dem glüdlichen Gleichgewicht 
ziveier einander entgegengefeßter Sträfte oder Prinzipien 
liegt der gedeihliche Fortſchritt. 

Wenn wir das große Ziel nicht aus dem Auge ver: 
lieren follen, wenn unſer Forfehen ein Eindringen in den 
Kern des großen NRätjels „Natur“ werden fol, jo müſſen 
wir uns vor Einfeitigfeit hüten und eine möglichjt gerechte 
Würdigung aller Thatfachen anftreben. 


Aus Mingrelien. 
Bon U. ©. Freiherr vd. Suttuer. 


Die Völker des Kaufafus find jo mannigfaltig ver: 
treten, in Sitten, Sprache und befonders Charakter oft jo 
grundverfchteden, dab von einem allumfaſſenden ethno— 
graphiichen Studium durchaus nicht die Rede fein kann. 
Oft finden wir einige Dubend Familien, eine Gruppe 
Häufer wie vom Himmel in eine der Provinzen herab: 
gefallen, äußerlich wohl der Stelle adaptiert, wohin fie 
der Wind getragen, aber dem Typus, dem Sprachaccent 
und hauptfächlich den Charaktereigenheiten nad) — id) 














möchte fat jagen — von ganz anderem Fleisch und Blut, 
... furz, nicht nur jede Provinz, fondern oft jedes Dorf 
ift von dem anderen ftreng gefchieden; eine Oemeinfamfeit 
des Charakters oder des Typus gibt es nicht, obwohl man 
in Europa immer von faufafischem Typus im allgemeinen 
Ipriht und gern alle Kaufafier in einen und denfelben 
Topf wirft. Ticherkeffe, Stofate, Kaukaſier, gilt in der 
Kegel für ein Sammelwort, mit dem der Durchſchnitts— 
europäer feinen jenfeit des Schwarzen Meeres lebenden 
Nachbarn bezeichnet... . „Sind fie Heiden, Mufelmänner, 
Feueranbeter, ſprechen ſie ruſſiſch oder türkisch, iſt es wahr, 
daß ſie den Leuten Ohren und Naſen abſchneiden?“ Solche 
und ähnliche Fragen ſind uns mehr als einmal geſtellt 
worden, . . und was darauf antworten, ja, oder nein? 
Der Fragefteller glaubt, ein einziges großes Volk vor ſich 
zu haben, das nur einer Nation und einem Glauben ans 
gehört, und er ahnt nicht, daß auf jenem Fleckchen Erbe 
mehr Raſſen und Neligionen zufammengewürfelt jind, als 
das ganze große Europa in feinem Inneren birgt. An 
wen liegt die Schuld diefes mangelhaften Wiſſens? Am 
einzelnen Individuum gewiß nicht, denn der Betreffende 
bat gelernt, was er lernen hat müſſen, er iſt ſeinerzeit 
jogar einer der Erſten in „Geographie“ geweſen, indem 
er die Karten des alten Italiens, Griechenlands, Phöniziens, 
Perſiens u. ſ. w. vollſtändig im Kopfe mit ſich trug, aber 
wenn er heute in jenen Ländern allein ſeinen Weg finden 
ſollte, wohin käme er da! Ich meine, etwas mehr moder— 
nes Wiſſen und etwas weniger klaſſiſches würde nicht nur 
dem Einzelnen ſelbſt, ſondern der Allgemeinheit weit mehr 
zum Nutzen gereichen, und ebenſo auch vielleicht etwas 
fleißigere Beſuche bei den Nachbarn, ſtatt der Expeditionen 
nach dem fernen Norden, die regelmäßig ſchwere Opfer an 
Menſchenleben und Geld koſten, und welche immer an 
demſelben Eisblock ſcheitern, auf denes eingegraben ſteht: 
„Bis hieher, und nicht weiter!“ ... 

Doch der Zweck dieſer Zeilen iſt nicht der, an dem 
bekannten harten Fels der Kathederunfehlbarkeit eine Lanze 
zu zerfplittern, fondern meine einleitenden Worte find vor 
allem dazu bejtimmt, einem Vorwurf der Einfeitigkeit vor— 
zugreifen, der dadurch entſtehen könnte, daß ic) mir aus 
den vielen Völkern des Kaufafus ein einziges zum Gegen: 
ftand eingehender Beiprehung wähle In ziveiter Linie 
erſt beabfichtige ich, den Neifenden, insbefondere den For: 
jchern, in Erinnerung zu bringen, daß der leicht zugäng: 
liche Kaukaſus nod) viele Schäße birgt, die zu heben Der 
Wiffenfchaft vorbehalten bleibt; der Ethnograph, dev Gen: 
loge, der Mineraloge, der Botaniker, der Zoologe, der 
Archäologe, fie alle finden dort ein reiches, dankbares 
Feld, um ihr ſpezielles Wiffen und das der Allgemein: 
heit zu verbollfommnen. Sch für meinen Teil will mid, 
wie gefagt, darauf beſchränken, einige ethnographiiche 
Skizzen über Mingrelien niederzulegen, einer Provinz, in 
welcher ich Jahre hindurch gelebt, und über die zu fchreiben 
ich mich mithin bevechtigt glaube. 


114 Aus Mingrelien, 


Um über den gefamten Kaufafus ein Werk zu ver: 
faſſen, dazu reicht Die Kraft des Einzelnen nicht aus, dazu 
wäre ein volles Dutzend notivendig, natürlich, tvenn man 
den Ehrgeiz hat, Outes zu leiften; „Impressions de voyage*, 
„quer durch“, „dreißig Tage in“, und wie diefe Blikzug- 
Erzeugniffe noch benannt fein mögen, find ohne Zweifel 
vecht durchblätternsivert, aber da fie unmöglich auf felbit: 
gemachten Beobachtungen beruhen können, fo ift der Nußen, 
den fie bringen, doch füglich als ein jehr geringer zu be— 
zeichnen. 

Mingrelien könnte das „Gelobte Land” im wahren 
Sinne des Wortes heißen, wenn e8 dort feine Mingrelier 
gäbe. Der prächtige Boden, die herrlichen Wälder, die 
mannigfaltigen unterirdiſchen Schäße, das fruchtbare Klima, 
alles das ijt an Unwürdige verfchiwendet. Ein Land, das 
eine ſolche Produktionskraft hat, daß der nächftbeite ab- 
geichlagene Baumaſt, den man in die Erde ſteckt, Wurzeln 
Ihlägt und in fünf Fahren zu einem ftattlihen Baum 
wird, verdiente es, in verftändige Hände zu kommen, welche 
die Gaben zu würdigen vermöchten, und die nicht nur zu 
nehmen, jondern auch zu geben wiſſen. Dieſes Verſtänd— 
nis geht dem Mingrelier total ab; er fäet und erntet, 
ohne daran zu denken, daß dem Boden wenigſtens ein 
Teil der entzogenen Kraft erſetzt werden follte; drei, fünf, 
zumeilen auch jieben Jahre hindurch baut er feinen Mais 
auf demjelben led, dann, wenn das Feld total erichöpft 
tt, brennt er das nächſte Stück Wald nieder, um dort 
jeine jogenannte Kultur in Angriff zu nehmen. 

Die Pflüge find diefelben, wie fie zu den Zeiten der 
Patriarchen in Gebraud) geftanden: ein abgefchälter Baum: 
ſtamm, an dem man einen in fpigem Winkel ftehenden 
At auf etwa Schuhlänge gekürzt und Scharf zugeſpitzt hat. 
Bon einem wirklichen Umarbeiten des Feldes fann natür- 
lich) mit dieſem primitiven Inſtrumente nicht die Nede 
jein, es iſt ein oberflächlihes Wühlen in der Art des 
Maulwurfs; dann, wenn diefe Längsrinnen gezogen find, 
geht es einmal über quer, und der Ader ift vorbereitet. 
Trotz ſolcher geringfügiger Bearbeitung der Erde fchießt 
der Mais luſtig in die Höhe, ſetzt prächtige Kolben an 
und gibt veichlichen Ertrag. — Diefe Fruchtgattung ift 
die meiftfultivierte in Mingrelien; außerdem baut man 
nod) Tabaf, Baumwolle und eine Hirfegattung, welche 
Chomi heißt. 

Da der Mingrelier ungemein nüchtern ift, genügt ihm 
das vollfommen zum Lebensunterhalt, was ihm feine Feld: 
wirtichaft bietet. Seine vorzüglichite Nahrung it ein 
Volentasartiger Brei aus Maismehl, der an befonderen 
Felttagen aus Chomi bereitet wird, weshalb man dem Ge— 
richte jelbit den Namen Chomi beigelegt hat. Ein jeder 
ist davon fehr bedeutende Bortionen, und zwar Morgens, 
Mittags und Abends. Diefer Brei erſetzt ihm das Brot, 
das Fleiſch, und Die einzige Zugabe, die er ſich dazu ge 
Itattet, ift entweder getrockneter Fiſch oder Käfe oder faure 
Bohnen. Nur an befonderen Feittagen genießt der Bauer 





Fleisch, es muß fehon ein ganz bedeutendes Ereignis fein, 
eine Hochzeit; eine Taufe, ein Leichenbegängni3 oder ein 
Lotzna, bis er fich entſchließt, ein Stüd Vieh zu ſchlachten 
oder gar beim Fleifcher Geld auszugeben. 

Lotzna, ein Dpfer! Eben darum weiß ich nicht, ob 
ja oder nein zu antworten, wenn man mid frägt: find 
die Leute dort Heiden?... Dem Belenntnis und ihren 
Beteuerungen nad) find diefelben ausgezeichnete Chriften, 
und fie mögen wahr fprechen, denn two hört der Chriſt 
auf und wo fängt der Heide an? Diefes Bedenken fommt 
einem unwillkürlich, wenn man dort fieht, vie die ver— 
fchiedenften Dinge unter dem goldftrogenden Dedmantel 
der Kirche geheiligt werden. Das Lobna iſt ganz ohne 
Zweifel eine unverändert erhaltene Ueberlieferung aus den 
Zeiten, wo der Menſch von einem Chriftentum noch Feine 
Ahnung hatte; als Dank, Schuld» und Sühnopfer, genau 
fo, wie e8 in der heidnifchen und mofaischen Religion vor— 
gejchrieben war, finden wir es heute noch angeivandt: 
Krankheit oder Heilung derfelben, Verfühnung mit der Gott: 
heit, Unternehmung eines wichtigen Gefchäftes, Zutreffen 
irgend eines erhofften Ereigniſſes — das und nod) vieles 
andere find die Gründe, aus welchen man ein Lotzna be— 
geht. Selbit die Einteilung in Brand, Speiſe-, und 
Tranfopfer wird noch ftreng eingehalten, und es wird 
feinen richtigen Bauer in Mingrelien geben, der nicht 
alle die Gelegenheiten und insbefondere die Zeitepochen 
auf den Fingern herzählen Fann, wann ein ſolches Opfer 
darzubringen ift. So 3. B. find gewiſſe Tage des Jahres 
dazu bejtimmt, durch Gebet und allerlei Zeremonien den 
foftbarften Schab des Landmannes, die Haustiere, vor 
Krankheit zu bewahren; da beim Mingrelier das Pferd 
die erſte Rolle fpielt, fo gilt auch diefem der vorzüglichite 
Kultus. Man bädt Eleine Brote, denen man die Geſtalt 
von Pferden gibt (meift von trächtigen Stuten) oder von 
Hufeiſen, Schenfelfnochen u. |. w. natürlich alles jehr roh 
geformt, etiva in der Art wie mir die Bronzearbeiten 
prähiftorifcher Künftler fennen. Diefe Brote werden unter 
Gebet und Beſchwörungen in einen hohlen Baum getvorfen, 
mit Wein übergoffen und gleichzeitig vom Prieſter gejegnet, 
während die Hauptbeteiligten um den Baum herumbüpfen, 
und das Wiehern ſowie die Kapriolen von Pferden imi— 
tieren. 

Auch für die Krankheiten der Menjchen hat man feit 
vorgefchriebene Zeremonien, die genau eingehalten werden 
müſſen, follen fie von Wirkung fein. Beifpielsweife muß 
bei den Mafern das Krankenzimmer rot verhängt, der 
Kranke und deſſen Wärter in diefelbe Farbe gekleidet fein, 
rote Blumen follen auf dem Tisch ftehen, und man hütet 
fih, irgend ein fchneidendes Snftrument ins Gemach zu 
bringen oder einen Hund hineinzulafjen, denn die „Kranken: 
engel” würden fi) über diefe Dinge gar fehr alterieren, 
und den Zuftand des Leidenden zu verſchlimmern fuchen. 

Iſt jemand mit einer Krankheit der Sehorgane be: 
haftet, jo verfertigt man Kleine runde Brote, in welche 


“ 


Aus Mingrelien. 2115 


man PBupillen flebt, und die man unter bejtimmten Gebets— 
formeln vor den Augen des Patienten im Kreife dreht. 

Solche und hundert andere Lotznas fann man in ganz 
Mingrelien finden, und in der Negel werden fie unter der 
Aegide des Bopen gefeiert, der jelbjtverjtändlich die beiten 
Stücke des DOpfergegenftandes als Tribut erhält und mit 
fih nad Haufe nimmt. Dieſe armfeligen, unwiſſenden 
Landpriefter find fo fchlecht beitallt, daß ihnen nichts anderes 
übrig bleibt, als zu den mannigfaltigjten Mitteln zu greifen, 
um fih und ihre meist zahlreiche Familie am Leben zu 
erhalten; abgejehen von Ablaßverkauf! und gefeßtwidriger 
Trauung, geben fie ſich auch noch zu allerlei Vermittlerz, 
jelbft Teilnehmerrollen her: es ift Fein feltener Fall, daß 
bei den Pferdediebftählen der Prieſter in irgend einer Art, 
befonders als Hehler, beteiligt ift. 

Das Volk zeigt ſich wohl äußerlich jehr devot, Be: 
freuzigungen ohne Ende, Gebete und fromme Sprüche find 
an der Tagesorbnung, alles dies ijt, jedoch ftreng genommen, 
nur Schein, denn die Prieſter nehmen nicht den Standpunft ein, 
der notivendig wäre, um ihnen, ſowie den von ihnen gepredig- 
ten Lehren, einen wahren, ernitgefühlten Reſpekt zu fichern. 

Obwohl man im allgemeinen fehr abergläubifch ift, 
und aus den geringjten Dingen myſtiſche Bedeutungen 
herauszufinden fucht, fo gibt fi) das Wolf doch bedeutend 
feltener dem Geſpenſter- und Hexenglauben hin, als in 
Europa. Den mingreliihen Nübezahl, Otſchikotſchi, und 
die MWaldfobolde (Devis) findet man in den Märchen ? 
erwähnt, aber fein Menſch glaubt an die Eriftenz jener 
übernatürlichen Weſen. Man liebt es eher leblofen Wefen 
gewiſſe Wunderfräfte beizulegen, als daß man Menfchen 
oder Geiftern irgend eine Zaubergewalt zugejtehen wollte, 
Machriche, die Wahrfagerin, ift nur das Medium, durch 
deſſen mechaniſches Hinzuthun gewiſſe Konftellationen zu: 
ſtande gebracht werden, welche die Zukunft verkünden, 
Konſtellationen, die gewiß noch Ueberreſte des alten Orakel— 
tums ſind, ohne daß jedoch die moderne Pythia dasſelbe 
Anſehen genöſſe, wie ihre berühmte Namensſchweſter griechi— 
ſchen Andenkens. 

Krankheitsfälle in der Familie oder im Viehſtand, 
Mißernte, Mißglücken eines Unternehmens ſind die Haupt— 
gründe, aus welchen man zu Machriche geht. Dieſe nimmt 
allſogleich ihr Bohnentöpfchen zur Hand und ſtreut den 
Inhalt über den Tiſch; aus der Konftellation der Bohnen 
teilt fie nun dem Klienten den Grund mit, warum ihm 
der Himmel übel wolle; in der Negel ift die Auskunft 
eine und diefelbe: „Jemand wurde von dir beleidigt, und 
fein böfer Blick ift’3, der deinen Angehörigen, oder bein 
Vieh, mit Krankheit gefchlagen hat!” 


A Nicht im Fatholifchen Sinne zu nehmen, fondern einfach 
als Bergebung gewiffer Vergehen (auch bürgerlicher) gegen Erlag 
eines Tribut in Geld oder Lebensmitteln. 

2 „Mingreliſche Märchen“, von A. v. Suttner, „Magazin 
fir die Litteratur des Aus- und Inlandes“. September 1333. 
April und Juni 1884, 














Das einzige Mittel iſt die Verfühnung; da es aber 
oft vorkommt, daß der Klient (im Augenblid twenigftens) 
mit allen feinen Bekannten auf vortrefflichem Fuße fteht, 
jo gerät er dann natürlich in nicht geringe Verlegenbeit, 
wie den Beleidigten aus der Zahl feiner Freunde heraus: 
zufinden! Vom Wunsch befeelt, die Verfühnung fo raſch 
als möglich zuftande zu bringen, geht er mithin von Haus 
zu Haus, bis er doch ſchließlich auf irgend einen Schlau: 
fopf jtößt, der die Frage, ob er gefränft worden, mit einem 
„Sa“ beantwortet. Nun geht das Feilfchen an: Ein Stüd 
Vieh, ein bejtimmtes Map Feldfrüchte, auch oft Baargeld, 
jtellt den Preis vor, um welchen die Beleidung verziehen 
und vergeſſen wird. Stirbt troß diejer Opfer der Kranke, 
fo ift man weit entfernt, Machriche's Künfte für Schwindel 
zu erflären, fondern es erxiftiert einfach irgendwo noch 
jemand, der unbewußt beleidigt worden und mit dem man 
fich zu verſöhnen überfehen hat. In dieſer Beziehung ift 
der Mingrelier ungemein borniert; jo ſchlau und fpikfindig 
er fih fonft in allen Dingen erweift oder jo groß und 
oft unberechtigt fein Mißtrauen gegen Fremde iſt, ebenfo 
gläubig und denfunfähig it er, wenn es ſich darum handelt, 
bei der alten Here Nat zu erholen. 

Gewiſſe religiöfe Zeremonien erinnern auffallend an 
jene, welche bei unferen deutjchen Vorfahren in Gebraud) 
Itanden, fo z. B. die Maffenopfer in den heiligen Hainen, 
wo ſich die Gläubigen in großer Anzahl verfammeln, um 
irgend einem heiligen Georg oder einer heiligen Nina zu 
Ehren Tiere zu fchlachten. Auf dem Berge Urta iſt fo 
ein heiliger Hain, ein prachtvoller uralter Eichenwald, wo 
man ſich zum Gregor-Feſte in großer Menge einfindet. 
Nachdem das Blut der Tiere vor dem fleinen improvi— 
fierten Altar, am Fuß des ehrwürdigen Baumes, geflofjen 
und die zahlreichen Wachslichter in Brand geſteckt worden, 
jet ich alles zum fröhlichen Mahl Der Tag hat mit 
Gebet begonnen und endet mit Gelage, Geſang und 
Tanz; die Schädel der Opfertiere werden im Halbfreife 
um den Baum aufgeitellt, um dort als Wahrzeichen zu 
bleiben. 

Alles dies ift aber, wie gefagt, nicht ein Ausdrud wirk— 
lich-gefühlter Neligiofität; der Bethätigung feines Olaubens 
widmet der Mingrelier nur foldhe Stunden, two er abjolut 
nicht anderes zu thun hat, und hauptfächlicd) dann, wenn 
er im Hinbli auf irgend einen zu erfüllenden Wunfch es 
für geraten hält, mit dem Himmel auf gutem Fuß zu 
ſtehen. Gebt ihm troß alles angewandten Hofuspofus 
etwas in die Quere, jo muß oft der Heilige dafür büßen, 
um deſſen Fürbitte man fich beivorben hat, jo daß diefer 
Heilige dann Epitheta zu hören befommt, die nicht3 weniger 
als jchmeichelhaft find. 

Bor einem Moralgefege hat der Mingrelier eigentlich 
nicht die geringfte Achtung, da er es toillig ignoriert, 
fobald es ſich irgendivie um feinen individuellen Vorteil 
handelt; Fnauferig und habgierig, mie er ift, geht ihm der 
Gelderwerb über alles; wo e3 daher blanfe Münze zu 


116 Geographiſche Neuigkeiten. 


gewinnen gibt, dort hört alles Bedenken für ihn auf, dort 
fennt er feine Skrupel: er wird zum Dieb, zum Näuber, 
zum Mörder, zum Verräter an den Seinen, zu allem, 
was man will; auch das meibliche Gefchlecht huldigt in 
feiner Art dem Mammon; Gattenliebe, eheliche Treue, 
felbft die Liebe zum Kind weicht dem gefährlichen Ver- 
Locker, dem blinfenden Golde. 

Dies hat wohl teilweife feinen Grund darin, weil das 
Land total verarmt, aus feiner einftigen Pracht in eine 
wirkliche Mifere verfallen ift. Der Bauer ift freilich relativ 
beſſer daran, feitdem er frei geworden und das Erwerbs— 
recht erlangt hat; dafür ift aber der Adel (mit Ausnahme 
fveniger Individuen) gänzlich beruntergefommen, jo daß 
er ſich gezwungen fieht, die Exiſtenz durch die verſchiedenſten 
erlaubten und auch unerlaubten Mittel zu friften, und da 
im allgemeinen Arbeit für den Edelmann als erniedrigend 
gilt, jo greift er zum Gelderwerb, der nad) feiner Anficht 
favaliermäßig tft; dazu gehört in erſter Linie der Pferde: 
diebftahl. Die „Herren von der Straße” erfreuen fi) 
heutzutage noch desfelben Anfehens, welches ihre Kollegen 
zu Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts in 
England genofjen haben, und da diefe Herren nicht felten 


zu den angefebenften Familien des Landes gehören, ſo 


bleibt der Polizei (die leider meiſt aus ingeborenen 
vefrutiert ift) nichts anderes übrig, als zum Ganzen ein, 
auch oft beide Augen zuzudrüden. 

Neberhaupt wird man in Wingrelien ein ganz jonder: 
bares Gemisch von mittelalterlichen und modernen Zuftänden 
finden: oft glaubt man Szenen aus Walter Seotts „Span 
hoe“ oder „Abt“ vor fi) in lebenden Bildern zu fehen, 
und nur gewiſſe Errungenfchaften der Neuzeit, die da 
unerwartet dazwiſchentreten, entreißen uns wieder dieſe 
romantischen Bilder vergangener Zeiten; bier eine Kaval— 
fade reichgekleiveter Frauen und Männer, vom Troß der 
Diener und Falfner gefolgt, Knechte, die zottigen Wind: 
hunde an der Leine führend, dazwischen plößlich eine neue 
Pariſer Toilette oder gar ein frisch aus Europa bezogener 
Zylinderhut; dort ein zerlumpter Sackpfeifer, ein echter 
Barde, der allerlei altüberlieferte Heldengejänge vorträgt 
oder Loblieder auf die Frauen improvifiert, und da, under: 
ſehens neben ihm, ein Mufifer mit der nervenangreifen= 
den Errungenjchaft des 19. Jahrhunderts — der Dreh: 
orgel! 

Alles dies wechſelt wie in einem Kaleidoſkop; der 
Fremde hat faum Zeit, diefe rafchen Veränderungen zu 
fafjen und zu begreifen. 

Da der Mingrelier eine große Smitationsgabe beißt, 
jo eignet er fi) ungemein raſch alles das an, was er bon 
anderen, befonders von Fremden, fieht; bevauerlicheriveife 
veriteht aber dabei nicht, das Nüßliche vom Schädlichen 
zu jondern. Curopäifcher Luxus jticht ihm 3.8. in die 
Augen und Scheint ihm fehr nachahmenswert, die Frau gibt 
viel, oft alles darum, einen Pariſer Hut, ein modernes 
Kleidungsjtüd oder Schmud zu befißen, und auch der 








Mann’ gefällt fich darin, feine kleidſame Tracht abzu- 
legen, um in Kleidern mie ein Franki! ! einherzuftolgieren, 
aber gewiſſe gute Eigenfchaften vieler Franfebis, die ins 
Land gekommen, nachzuahmen: Fleiß, Ehrlichkeit, Wahr: 
heitsliebe, das fällt ibm nicht ein. Was die Sprachen 
Europa’3 betrifft, jo hält man jehr darauf, fich diefelben 
anzueignen und die Eingeborenen haben darin ein fo 
merkwürdiges Talent, daß fie mit Leichtigfeit und in 
furzer Zeit die verschiedenen Spiome beherrfchen. Schade, 
daß diefes begabte Wolf feine höhere Stufe erflimmen 
will, als jene, auf welcher es ſchon vor Hunderten von 
Jahren gejtanden. 


Geographiſche Aenigkeiten. 


*Ueber die ruffifche Kolonifation in Zentral 
Alien äußerte ich eine Stimme im Journal des Debats 
neulich folgendermaßen: „Die Nuffen haben feit ihrem 
Eindringen in Turfeitan, d. b. feit 1851—54, ſich fort- 
während bemüht, das Land zu folonifieren. Wo fie nur 
immer eine anbaufähige Dafe gefunden haben, da haben 
ſie fih alsbald daran gemacht, eine Stadt oder ein Dorf 
zu gründen. Da das anbaufähige Yand in Zentralafien 
nur auf dem alluvialen Boden am Fuß der Gebirge ge 
funden wird, jo ging daraus hervor, daß die Kolonien 
nur längs der großen Gebirgsfetten aufgereiht find. Die 
Regierung fördert die Befiedelung dadurch, daß fie durch 
eine Zeſſion den Koloniften pafjende Dertlichkeiten ohne 
Bezahlung zur Verfügung ftellt, nur unter der Bedingung, 
daß der Grund und Boden unverweilt in Anbau genommen 
wird. Nach zehn Sahren wird der Anfiedler Eigentümer 
jeines Grundes und Bodens; follte er jedoch denfelben vor 
Ablauf diefes Zeitraums verlaffen, fo fällt derfelbe an den 
Staat zurüd und kann fogleich wieder an einen anderen 
Koloniften von ruſſiſchem Ursprung vergeben erden. In 
diefer Weife find zahlreiche Kolonien hergeftellt worden, nicht 
allein in den Steppen der nomabifchen Kirgifen, welche 
fih nicht auf Aderbau verlegen, fondern auch in jenem 
Teil des Landes, welcher von den Tadſchiks und Usbeken 
bewohnt wird, welche jeit Jahrhunderten feſte Wohnfite 
und einige Bivilifation angenommen haben. So findet 
man in der Provinz Syr Darja eine Neihe von Kolonien, 
welche der ruffiichen Herrſchaft in Diefer Negion eine foltde 
Grundlage geben. Die größte derfelben ift natürlich die 
von Taſchkend, der „Nuffenftadt”, welche über 12,000 Ein=' 
wohner zählt. Es wohnen übrigens dafelbft nur die Kauf- 
leute und Regierungsbeamten mit ihren Dienern; die ader- 
bauende Gemeinde, das Dorf Nikolajewka, in der Nähe 
von Taſchkend, ift auf dem Schlachtfeld erbaut worden, 
two Tichernajeff 1865 eine Niederlage erlitt. Mehr als 
7400 e. Acres fruchtbaren Bodens, welche früher nur mit 


N Franfen, Enropäer im allgemeinen. 


Geographifche Neuigkeiten. 717 


Gebüſch beiwachjen waren, find in blühende Pflanzungen 
verwandelt worden, welche 300 ruffifchen Bauern gehören. 
Eine Verwaltungsbehörde, welche den Auftrag hatte, zum An: 
bau pafjendes und noch nicht von den Eingeborenen in Befit 
genömmenes Land ausfindig zu machen, hat in der Provinz 
Syr Darja etwa 500 e. DM. von ſolchem Boden auf: 
gefunden, worauf man 6500 Familien unterzubringen be: 
Ihlofjen hat. Einwanderer haben nicht ermangelt, in beträcht- 
licher Anzahl einzutreffen, und haben außer Nikolajewka 
noch jieben andere Niederlaffungen gegründet, welche ſämt— 
lich mehr oder iveniger gedeihen. Diefe find: Sarg Komar, 
gegründet 1875 (30 Familien, mit 5800 Acres), Chaldavar 
(40 Familien, mit 3000 Acres), Atſchi, gegründet 1878 
(50 Familien, mit 3000 Acres), Pokrowsk, 1881 gegründet 
(55 Jamilien, mit 3700 Acres); vier Weiler von Menno— 
niten, ebenfalls 1881 gegründet, beftehend aus 95 Familien 
auf 5000 Ares; und zwei Dörfer von Dunganen, ums 
fallend 120 Familien auf 2500 Acres. Die lebteren, 
hinefiicher Abkunft, find aus der Gegend von Kuldſcha, 
welche fie 1882 verließen, weil fie lieber auswandern als 
ſich den chinefishen Mandarinen unterwerfen tvollten. In 
der Provinz Semiretfchenst, two ſich die ruffische Koloniſation 
Ihon vom Jahre 1854 her datiert, ift die Zahl der ruſſi— 
Ihen Städte und Dörfer noch weit beträchtliche, und die 
Geſamtzahl der Koloniften beläuft fi auf mehr als 
30,000 Individuen, welche in ihrer neuen Heimat eine 
gewiſſe Unabhängigkeit genießen. Unter ihnen befinden 
jih mehrere Taufend Koſaken. Im Thale von Serafichan, 
wo die eingeborene Bevölkerung fehr dicht ift, var die 
ruſſiſche Kolonifation beinahe unmöglich, aber trogdem find 
in Samarkand mehr als 2000 ruffische Koloniften, welche 
die jeßhaften Einwohner des europäifchen Duartiers diefer 
berühmten Stabt bilden. Außerdem zählt man noch 
Tauſende, welche zu der fluftuierenden Bevölferung ges 
hören: Soldaten, Negierungsbeamte, Händler, Handels: 
veifende und Agenten u. |. w. Im Oxus-Delta find einige 
Kolonien uralijcher Koſaken errichtet tworden, welche wegen 
einer Empörung verbannt wurden und fi) nun voriviegend 
mit Fiſchfang und Aderbau fortbringen. Endlich finden 
wir in den transkaſpiſchen Wüſten eine wichtige vuffifche 
Kolonie in Askhabad und andere minder bedeutende in 
Michailowsk, Kizil-Artvat, Merwre. Man findet in diefen 
Dertlichfeiten auc) viele armenische Kaufleute aus Moskau 
und andere Händler, allein diefe Kolonifation muß wegen 
der bejchränkten Ausdehnung des anbaufähigen Landes für 
immer ſehr beſchränkt bleiben. 

* Stalienifhe Kolonien in der Provinz Rio 
Grande do Sul, Südbrafilien. Bekanntlich iſt diefe 
Provinz und die benachbarte, Santa Catharina, von 
Deutjchen ſehr jtark befiedelt, neben welchen fih nun auch 
italienische Eintvanderer dort niederlaffen, welche von den 
Brafilianern fogar nod lieber gefehen werden, weil fie 
Katholiken find. Die italienische Maffeneinivanderung in 
die Provinz Rio Grande do Sul begann im Jahre 1875 








mit der Gründung der Kolonien Carias, Conde d'Eu und 
Donna Iſabel, wozu ſpäter noch Silveira Martins Fam. 
Nach dem Zenfus, welchen Dr. Basquale Corte, der italie— 
nische Konful in Porto Alegre, im Sahre 1884 aufnahm, 
betrug die Zahl der in Sübbrafilien angefievelten Staliener 
37,101 Köpfe, nämlich in Garias 13,680, in Conde d'Eu 
6287, in Donna label 9595, in Silveira Martins 6001; 
die übrigen in den deutſchen Nieberlafjungen zerſtreut. 
Diefe italienischen Kolonien entwickeln ſich gedeihlich, haben 
Ihon viel Land gerodet und zeigen bereits einen großen 
Viehſtand und einen reichen Ertrag an Roggen, Hafer, 
Bohnen, Mais, Neis und Wein. Im Laufe diefes Jahres 
tverden noch über 12,000 italienische Einwanderer in der 
Provinz Niv Grande do Sul erivartet, was ihre Zahl 
binnen zehn Sahren auf 50,000 bringen wird, während 
man bie Gejamtzahl der in den jüngjten 60 Jahren dort 
eingewanderten Deutjchen auf 25,000 berechnet (was offen: 
bar viel zu niedrig ift). Der Eins und Ausfuhrhandel ift 
allerdings vorerft noch in der Hand der Deutfchen, allein das 
raſche Wachstum der italienischen Niederlafungen dürfte 
über furz oder lang die fommerzielle Ueberlegenheit der 
Deutfchen ernſtlich ſchädigen, umſomehr als die einwan— 
dernden Italiener meiſt aus dem nördlichen Italien und 
aus den italieniſchen Diſtrikten von Tirol kommen, ſehr 
fleißig und ausdauernd ſind und es ihnen bald gelingt, 
ſich zu einem gewiſſen Wohlſtand und zu recht behaglichen 
Verhältniſſen hinauf zu arbeiten. Die Italiener beſitzen 
bereits verſchiedene gewerbliche Anlagen, wie Mühlen, 
Bierbrauereien, Sägmühlen u. ſ.w. Es mangelt ihnen 
nur an Transportmitteln nach der Küſte, denn die Straßen 
nach Porto Alegre ſind ebenſo unbequem wie ſchlecht und 
die Laguna de Pato, welche zwiſchen dem Feſtland und der 
Küfte Liegt, iſt der Schifffahrt gar nicht günftig. Außer 
dem Weinbau, welcher in den produftiven Hülfsquellen 
der Provinz eine beträchtlihe Summe einzunehmen vers 
ipricht, betreiben die italienischen Einwohner auch Seiden— 
fultur und Tabalsbau. In Borto Ulegre erichien eine 
Zeit lang auch eine italienische Zeitung, und das brafilia= 
nifche Miniſterium des Innern, ſowie der Hof, nehmen an 
dem Gedeiben der Kolonie großen Anteil. Unſer geehrter 
Mitarbeiter Dr, Wilhelm Breitenbad) in Göttingen ſpricht 
in einem erſt jüngit im „Globus“ veröffentlichten Aufſatz 
und in der fürzli von ung befprochenen Eleinen Schrift 
die Befürchtung aus, daß die italienischen Niederlaffungen 
in Südbrafilien denen unferer dortigen Yandsleute eine 
ernfthafte Konkurrenz bereiten werden. 

* Die Spanische Regierung hat jüngjt eine geologische 
Kommiffion unter dem Vorſitz des Seitor Abellay Cajariego 
ernannt mit der Beltimmung, nicht allein geologische und 
geognoftische Unterfuhungen auf den Philippinen ans 
zuftellen, fondern fi) auch mit der Öevgraphie und Topo— 
graphie derfelben zu befaffen und namentlich eine voll: 
jtändigere und genauere Karte diefer Inſeln zu entwerfen, 
als die bisher vorhandenen waren. (G. g.) 


118 : Die Tierwelt im Holländifhen Guiana. 


* Der Mono-See oder das Tote Meer des Weſtens, 
in Mono:County, Californien, ift neuerdings wiſſenſchaft— 
lich unterfucht worden. Das Waſſer diefes Sees ilt jo 
jehr mit Alkalien gefättigt, daß, wenn man die Hand nur 
einige Minuten lang bineintaucht, man fie voll Sprünge 
und Schrunden und mit angefrefjener und oft bis zum 
Fleiſch zerbiffener Haut zurüdzieht. Kein lebendes Weſen 
fann darin fortfommen. Nur nad) einem heftigen Winde 
bemerkt man an dem unter dem Winde liegenden Ufer 
eine Schiht Würmer von mehreren Fuß Länge Das 
Waſſer hat die Eigenschaft, augenblidlich die Leinwand zu 
bleichen, allein man muß den Stoff fogleich wieder zurück— 
ziehen, damit er nicht angegriffen wird. Die Geſtade des 
Sees find rot, düfter und öde, und nur einiges wenige 
verfrüppelte Oeftrüpp bedeckt den Boden. Die größte Länge 
des Sees beträgt etwa 90, die größte Breite ungefähr 
18 e. M. Aus einer gewiffen Entfernung gejehen, macht 
er mit feiner riefigen Umgebung der Mauern des Bloody 
Canon einen großartigen Eindrud; aus der Nähe gefehen, 
iſt jein Anblid ernft, eintönig und düfter. (G. 8.) 


Die Tierwelt im Holländiſchen Guinng. 
Bon Auguft Kappler. 
(Fortfeßung.) 

An diefe munteren, ſchöngefiederten Pfefferfreſſer reiht 
jih der einfam im Didicht der Wälder lebende Prionites 
momota Vieill. Er ift etwas größer als der Häher, hat 
einen anderthalb Zoll langen gezähnten, ſchwarzen Schnabel, 
olivenfarbenen Leib mit einem ſchwarzen Fleden auf der 
Bruft, Kehle und Bruft braun, Wirbel fhwarz mit heil- 
blauem Bande, der Schwanz grünlich, ftaffelfürmig und 
die zwei äußeren, meiſt abgeriebenen Federn über fuß— 
lang. Er niftet in Löchern unter dem Boden und läßt 
von Zeit zu Zeit feinen dumpfen Ruf „Hutu“ hören. 

Bon den prächtigen, goldgrünen Galbulas, die bloß 
von Inſekten leben, kenne ich vier Arten: Galbula viridis 
Lath., Galbula albirostris Lath., Galbula leucogaster 
Vieill. und Galbula paradisea L. Sie find von der 
Größe eines Staars, etwa acht Zoll lang und in der 
Form ein Mittelding zwifchen Kolibri und Eispogel. Ihr 
weiches, grünes Gefieder glänzt wie Gold. Die verfchie: 
denen Arten unterfcheiden ſich Durch die Farbe der Bruft 
und des Bauches, die rotbraun, grün, weiß oder gefleckt 
it, und alle haben diefelbe faule und jtille Lebensart. Sie 
bleiben ftundenlang auf einem Ziveig in nicht großer Höhe 
vom Boden fißen, um auf Inſekten zu lauern und follen, 
wie der Eispogel, in Löchern in der Erde niften, 

Schöner durch mehr grelle Farben, doc) ebenfo lang: 
eilig find die Trogone, die fi) von Inſekten nähren 
und ganz die Lebensart der vorigen führen. Sie find fo 
wenig jcheu, daß man fie beinahe mit Stöden totfchlagen 











fann. So leicht fie übrigens zu Schießen find, fo ſchwierig 
find fie abzubälgen, denn die Federn figen in der fehr 
dünnen Haut fo leicht, daß ein Schuß mit dem feinjten 
Hagel oft fo viel Federn aus der Haut treibt, daß der 
Balg ganz unbraudbar wird. Der ſchönſte iſt Trogon 
eurucui L., etwas kleiner al3 eine Eljter, mit weichem, 
goldgrünem Nüden, blaufhtwarzem Kopf und Hals und 
karminrotem Bauch, Schwanz grün, die Seitenfedern ſchwarz 
und weiß geftreift. Außer diefem kenne ich noch zivei 
Arten, Trogon viridis, etwas größer, Nüden und Ded- 
federn grün, Kopf und Bruft blaugrau, Bauch hochgelb, 
und Trogon albiventer Vieill. Sie niften in Baum: 
löchern und fcheinen auch Früchte zu freſſen. 

Diejelbe ftille Lebensart führen auch die Bartkukuke, 
die nur im Dunfel der Waldungen zu finden, aber nirs 
gends häufig find. Ich kenne drei Arten, Bucco collaris 
Lath., Bucco tectus Bodd. und Bucco tamatia Gm. 
Der lebte, von der Größe einer Lerche, hat einen diden 
Kopf mit Borften am Schnabel, iſt oben rotbraun, am 
Bauche weiß und ſchwarz gefledt, am Hals ein ſchwarzes 
Band. Site fiten immer ganz nieder am Boden und 
ſcheinen hauptſächlich die Inſekten zu belauern, die nicht 
fliegen können. 

Auf freien Plätzen, Aedern und Savannen findet 
man die Monasa nigra Mull., von der Größe einer Ammer, 
ſchwarz, mit weißer Bruft und braunem Baud. Sie ſitzt 
auf niederem Gebüfch und lebt von Inſekten; aber während 
die vorigen im dunklen Walde fi aufhalten, liebt die 
Monafa die Sonne und offene Pläße, wo man oft mehrere 
beieinander fieht, und wo fie in fußlangen Höhlen unter 
dem Boden ihre zwei weißen Eier legt. 

Sm Gebüfh am Flußufer fieht man oft eine Kufufs- 
Art dur) die Ziveige fchlüpfen, die von der Größe einer 
Amfel ift und einen beinahe fußlangen Schwanz bat. 
Flügel und Nüden find rotbraun, der Unterleib grau. 
Es ift dies Coceygus rutilus Il. Weiter gehören noch 
hierher Diplopterus mexicanus Vieill., Diplopterus punc- 
tatus Gm. und Cuculus flavus L. 

Sn dem fo waſſerreichen Guiana fommen aud) die 
Eisvögel in mehreren Arten vor und hat der größte ders 
jelben, Ceryla torquata L., beinahe die Größe eines 
Naben; er ift ftahlgrau, mit voftfarbener Bruft und Bau) 
und weißem Halsband, und kann die Stirnfedern ein 
wenig erheben, jo daß fie eine Kleine Haube bilden, Er 
iſt nicht Scheu, Doch befommt man ihn nicht leicht zum 
Schub. Er fibt oft ftundenlang am Waffer, um mit 
jeinem Schnabel ein Fiſchchen zu erhafchen, und fliegt mit 
einem ſchnarrenden Schrei weiter, Weil die Eisvögel 
immer mit eingezogenem Halfe fißen, werden fie von den 
Indianern Sala Safali oder Budlige genannt. Sie haben 
ihre Nefter oder Höhlen in fteilen Abhängen am Ufer. 
Nicht halb jo groß ift Ceryla inda L., mit rotbrauner 
Bruft, ſchwarzem Kopf und dunfelgrünen Flügeln. Kaum 
jo groß ie der europäifche Eisvogel aber iſt Ceryla 


Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. - 19 


superciliosa L., oben dunkelgrün mit roſtfarbenem Xeibe 
und weißer Platte auf der Bruft. 

Ziver Arten befchließen das große Genus der Coccy— 
gomorphae und zeigen, objchon von einfärbigem Gefieder, 
doc) wieder das Gefellige und Lebhafte der eriten Familien. 
Es find die Zeden- und Madenfreſſer, Erotophagae. Es 
fommen zwei Arten in Surinam vor, und man findet die 
Crotophaga ani L., beinahe immer in der Nähe der 
Pflanzungen, meist am Wafjer und wo Vieh fih aufhält, 
dem fie die Zeden abpiden, und von welchem fie daher 
gerne gelitten find. Sie find etwas Feiner als eine Elfter, 
ſchwarz, mit bläulichem Schimmer, glatt anliegenden Federn 
und einem fieben Zoll langen abgerundeten Schwanz, den 
fie immer, wie Eljtern oder Bachitelzen, beivegen. Der 
die Schnabel it nad oben zu fpatelfürmig zufammen- 
gedrüdt, die Augen find hellgrau. Die etwas größere 
Art, Crotophaga major L., iſt ebenfalls ſchwarz mit 
grünlihem Schimmer, und in der Lebensart der Heineren 
ganz glei. Man findet fie oft nebeneinander niftend, 
doch ift die größere Art mehr im oberen Lande zu Haufe. 
Beide Arten find nicht ſcheu und fchreien, ohne weit weg— 
zufliegen, „A⸗i-A-i“. Sie brüten auf gleiche Weife, nur 
find bei der kleineren Art die Geſellſchaften größer. Sie 
machen aus Reifern und Schlingpflanzen auf einer Höhe 
von 5 bis 10 Fuß vom Boden ein großes flaches Net ins 
Gebüſch am Wafjer, in das alle Weibchen eines Fluges, 
vielleicht ein Dutzend, ihre Eier legen, fo daß oft 30 Stüde 
darin liegen. Diefe find von der Größe der Taubeneier, 
an beiden Seiten abgerundet, hellblau, aber mit einer weißen 
Kalkfrufte überzogen, auf der durch die Krallen der Brü— 
tenden allerlei Striche und Zeichnungen entjtehen, wodurch 
die blaue Schale fihtbar wird. Wie fie in Gemeinschaft 
legen, jo brüten fie auch zufammen, und wenn ein ic) 
dem Neſte nahender Menſch oder ein Tier ihre Aufmerk— 
famfeit erregt, jo lafjen fie einen murmelnden Ton hören, 
den man mit dem Gebet in einer Sudenfchule verglichen, 
weßhalb man den Vogel und vielleicht mehr noch wegen 
feines eigentümlich geformten Schnabels Smoufens= oder 
Sudenvogel nennt. ES find fehr nüßliche Vögel, die 
viel Ungeziefer vertilgen. In der Stadt Port Spain auf 
der Inſel Trinidad haben fie ſich ebenfo eingebürgert tie 
der Heine Aasgeier in Surinam, 

Bon Spechten fenne ich elf Arten. Der Tleinite, Pi- 
cumnus minutus L., ijt nicht größer als ein Zaunkönig, 
grünlichgelb und braun gewellt, mit roten Flecken am 
Halfe. Der größte, Dryocopus Lineatus L., mit ſchmutzig— 
weiß, braungeftreiftem Bauche, ſchwarzen Flügeln, Schwanz, 
Bruft und Hals, weißem Flügelbug und Zügel, hochrotem 
Kopf und gelben Augen, hat die Größe des europäifchen 
Grünfpechts. Die übrigen find: Compephilus melano- 
leucus G., Compephilus rubricollis Bodd., Celeus elegans 
Müll., Celeus flavus Müll., Celeus torquatus Bodd., Celeus 
undatus Gm., Chloronerpes flavigula Bodd., Chloro- 
nerpes sanguineus Bodd., Melanerpes rubifrons Snix. 





Kommen ir nun zur intereffanteiten Gattung der 
Vogelwelt, den Papageien, die, obwohl fie ung von feinem 
Nuten find, wie die Infektenfrefjer, Hühner und Enten, dod) 
auch feinen Schaden verurfachen wie die Naubvögel und 
viele Sperlingsarten. Nicht ſowohl dur die Schönheit 
ihres Gefieders, al3 durch das Zutrauliche ihres Weſens, 
dureh ihren Berftand, ihre Fröhlichfeit und die Gabe, 
Wörter nachiprechen zu lernen, haben fie unfere Zunei- 
gung erworben, und während fie im freien Zuftande ſich 
nur zwiſchen den Wendekreifen aufhalten, findet man fie 
gezähmt und als liebe Zimmergenofjen in allen Teilen 
der Erde, In feinem anderen Lande find die Lebens— 
bedingungen, unter denen fie projperieren fönnen, befjer 
als in Guiana: Meberfluß an Futter, das zu jeder Jahres: 
zeit reift, unermeplihe Palmen-Wälder, deren Stämme 
von den Spechten ausgehöhlt werden, geben ihnen die 
beite Gelegenheit zur Anlage ihrer Nejter. Scharfe Krallen 
und ein gewaltiger Schnabel halten ſelbſt größere Naub- 
vögel von ihnen ab, dienen ihnen ſowohl zum Schuß, als 
zum Klettern und Zerbeißen der bärtejten Früchte. Dieſe 
Vorteile, die ihnen die Natur gewährte, find fichtbar in der 


großen Menge der Individuen einzelner Arten, die blos 


einmal im Jahre und ftet3 nur zwei Eier legen, woraus 
ein Männchen und ein Weibchen fommt. Meift leben fie 
in großen Geſellſchaften beieinander, fliegen zufammen zum 
Freſſen aus und kehren auch wieder zufammen zurüd; 
aber fo viele es auch fein mögen, jtet3 fliegen fie paar- 
weiſe, felten fieht man drei, und wenn je, jo muß der ein- 
zelne Vogel ein Wittwer oder eine Wittive fein, die ſich 
ihrer Familie anfchliegen. Ihre Anhänglichfeit an den 
Menfchen tft befannt, ebenfo ihre Abneigung gegen gewiſſe 
Perfonen. Sch hatte in jpäteren Jahren auf Albina einen 
jehr zahmen Papagei (Psitiacus menstruus), den wir 
jelbft aufgezogen hatten und der frei umhergehen und 
fliegen fonnte, Er war gegen jedermann zutraulich, kam 
aber ein Feines Mädchen von zwei Jahren, das Kind 
eines meiner Württemberger, ins Haus, jo war der Vogel 
ganz ausgelafjfen vor Freude; er lief um das Kind herum, 
fang, Sprach) und pftff, was er fonnte, und fuchte auf alle 
Art feine Freude auszudrüden und dem Kinde zu ſchmei— 


cheln, das aber den närrifchen Vogel fürchtete und manch— 


mal weinend meglief. 

Die größten Papageien find die Arras mit langen 
Keilſchwänzen und nadten Baden, und es fommen zwei 
Arten, Sittace ararauna L., und Sittace macao, überall 
häufig vor. Erſterer ift mit dem Schwanze bei drei Fuß 
lang, Oberfeite und Flügel find prächtig hellblau, Bauch, 
Bruft, Unterfeite der Flügel und des Schwanzes orangen— 
gelb, Schnabel ſchwarz, die meißen Baden mit Fleinen 
ſchwarzen Federchen befegt. Der zweite ift von gleicher 
Größe, ſcharlachrot, Flügel und Dedfedern blau, grün und 
gelb, Schnabel weiß, die weißen Baden mit Reihen Heiner 
weißer Federchen beſetzt. Füße bei beiden Arten ſchwarz— 
grau. Sie halten ſich hauptfächlih in den Mauritien- 


120 


Waldungen der Küfte auf, wo fie auch brüten und jeden 
Morgen paarweife, wie alle Papageien, nach weit entfern- 
ten Fruchtbäumen ziehen. Im Fluge laſſen fie immer 
aus großer Höhe ihr Gefrächze hören, das demjenigen 
eines Naben ähnlich Tlingt. Haben fie aber den Baum 
erreicht, deſſen Früchte fie freſſen wollen, jo find fie ganz 
jtill, fo. daß man blos an den herabfallenden Fruchtichalen 
ihre Anweſenheit gewahr wird. Am liebſten freſſen fie 
die Palmnüſſe der Mauritien, Oenocarpus und Euterpe, 
und die Nüſſe der Butholatien- und Lecythis-Arten, der 
Hura creépitans und anderer. Es ſitzen manchmal ein 
paar Dutzend dieſer Vögel auf einem Baum, fo daß man 
zwei bis drei auf einen Schuß erlegen fann. Sie find 
aber ſehr ſcheu und es ift Schwierig, ihnen beizufommen. 
Wittern fie Gefahr, jo fliegen fie mit lautem Geſchrei 
davon. Im Spätjahre find fie jebr fett, Doch ift ihr Fleiſch, 
wie das aller Bapageien, dunfelvot und zäh, gibt aber 
gute Suppen. Sie legen ſtets nur zwei weiße Eier in hohle 
Balmen und haben im Februar Junge. Eine andere Art, 
Sittace severa L., ijt viel Eleiner, mit ſchwarzem Schnabel, 
weißen Baden, mit ſchwarzer Beſäumung; fie ift ganz 
grün, mit rotem Flügelbug; fie find ziemlich felten, lernen 
aber beſſer jprechen als jeder Papagei. Andere Diejer 
Pfeilſchwänze, Sittace macaverana Gm., fliegen in großen 
Schwärmen wellenfürmig und dicht beieinander über die 
Waldungen. Da ihr fehr fehneller Flug bald hoch, bald 
nieder geht, dann fich bald die gelbe Unter-, dann wieder 
die grüne Dberfeite ihres Gefieders von der Sonne be: 
Ichienen zeigt, jo gewährt joldh ein Flug Papageien einen 
wunderbar jchönen Anblid. 
(Fortjeßung folgt.) 


Kleinere Mitteilungen. 


Unglafiertes Gejdirr. 


Fu Nr. 24 des „Ausland“ finde ich einen Artikel iiber nicht 
glafierte Kochtöpfe, Durch welche ic) mich zu einer Mitteilung 
angeregt fühle, die vielleicht manchem etwas Neues bieten dürfte. 
In den Dörfern um Chalfis auf Euboea, wie wahrſcheinlich 
auc in anderen Gegenden Griechenlands, benützt man nod) jest 
unglafierte Thongefäße mit Vorliebe zum Aufbewahren von Zrinf- 
wajjer. Ein Teil des Waffers fidert allerdings durch die Poren 
der Gefäße und fett ji in Tropfen an der Außenſeite az dies 
hat aber das Angenehme, daß infolge der VBerdunftung dieſer 
Tropfen fi) das in den Töpfen enthaltene Wafjer weit frifcher 
erhält als in glafierten Gefäßen, C. Birudt. 


Ueber Namengebung. 
Eine eigentümliche Klaſſe von Namengebungen beſteht aus 
Stammes- und Völkernamen, die nach gewiſſen Ansrufen 
und Sprechweiſen gebildet ſind, welche die Nachbarn von den 





Kleinere Mitteilungen. 


Angehörigen dieſer Stämme oft hörten. Bei den Amerikanern 
finden wir die Iroquois, deren Namen nad) Garneau, („Hist. du 
Canada“), aus hiro-kong, einem Ausrufe der Mohawks, entftanden 
ift. Dieje heißen wirklich in den älteften Nachrichten Herechenes 
und nicht Froquois. Die Phrafe bedeutet: „Dahin geht (meine 
Rede, Erzählung)“ oder „ſoweit geht es“, und diente als An— 
fangswort oder Abſchluß bei Reden, die in Ratsverfammlungen 
gehalten wırden. Wunde das Wort kons gedehnt ausgeſprochen 
jo zeigte dies Freude oder Zufriedenheit des Vortragenden an; 
kurz, jo wollte er dadurch Mißfallen oder Schmerz, Bedauern 
auspriden, Noch jetst beginnen die Mohawks ihre mythologijche 
Gefchichtserzählungen mit akära ire: „Die Erzählung jagt.“ 
— Ferner feinen die Pima in Arizona und Sonora nad) ihrer 
Weiſe, Fragen zu verneinen, benannt zu fein, indem pi und pima 
in ihren Dialekten mein bedeutet. Die polynefifschen Bewohner 
von Tabuan, fidlih von Tonga, nennen einen Franzoſen vuivui 
nach feinem Bejahnngspartifel oui. Die Zariba-Neger an der 
Sklavenküſte, Weftafrifa, werden zuweilen Aku genannt, weil fie 
mit diefem Worte zu grüßen pflegen. Ebenſo find die Ediya 
auf der Inſel Fernando Péo unter einem zweiten Namen, Bubi, 
nah der Form ihres Grußes, bekannt. Im mittelalterlichen 
Frankreich haben wir die langue d’oc und die langue d’oil von 
der Art der Bejahung: oc, lat, hoc, „dieſes, jo ift es“; oil, o-il, 
lat, hoc illud; und dieſe Namen gingen auch auf das Volt 
und eine Provinz iiber. So heißt aud die italienische Sprache 
la lingua del si. Alb. S. Gatſchet. 


Herat. 


General Zelenoy, von der ruſſiſchen Regierung zum Leiter 
der afghanischen Grenzregulierungs-Kommiſſion ernannt, hat der 
kaukaſiſchen Sektion der Ruſſiſchen Geographifchen Gejellichaft eine 
Schilderung Afghaniftans mitgeteilt. Intereſſant ift, was er iiber 
Herat jchreibt: Der fruchtbarfte Teil auf dem ganzen Sranifchen 
Plateau ift die Provinz Herat mit ihrem vorzüglichen Boden und 
ihren vielen Flüffen. Zwei Ernten jährlich, welche bis zum 40, 
Korn geben, find ganz gewöhnlid. Getreide und Früchte pro- 
duziert das Land im Ueberfluß. Auch zwei Tabal-Ernten können 
im Jahr gewonnen werden. Bon der Baumwolle werden zwei 
Arten angebaut, eine weiße und eine braune. Die hieraus ge- 
arbeiteten Stoffe werden nad) Indien und aud nad) England 
ausgeführt. Die Hazaras- Pferde find weit und breit bekannt und 
jogar vorzüglicher als die Zurfomanenpferde. Seide wird nur 
zum SGelbftgebrand) gewonnen; Eifen und Blei wird dagegen 
aud ausgeführt. Herat ift der Zentralpumft des Handels nad) 
Indien, Perfien, mit dem Kaſpiſchen Meer, Orenburg und Sa— 
marfand. Bon Herat gehen Fahrſtraßen nad Kandahar, Mejched, 
Seiftan, Merw und Maimena. Daß der Weg nad) Mejched fahr- 
bar, geht ſchon daraus hervor, daß zu verjchiedenen Zeiten perfische 
Truppen denfelben mit Artillerie paffiert haben. Wie alle afghani- 
jhe Städte und Dörfer, ift auch Herat durch eine Lehmmaner von 
40 Fuß Höhe gejhütt und von einem wafjergefüillten Graben 
umgeben. Die ſechs Eingangsthore werden durch aus Ziegeln erbaute 
Türme verteidigt. Im mordweftlichen Teile der Stadt ift eine 
Zitadelle, ebenfall® aus Ziegeln erbaut und Chafhar-Bagh genannt, 
aufgeführt. Das nad) bier geleitete Waffer entftammt dem Heri- 
Rud. — General Zelenoy ſchließt feine Schilderung mit dem 
Spruche aus dem Khoraſan: „Wenn Ispahan's Boden, die lauen 
Winde Herat's und das Waffer Khwaresm's vereint werden fünnten, 
würde der Menſch mie fterben.“ Die Provinz Herat wird auf 
176,000 Q.-Km, mit 1,500,000 Einwohner gefhätt. Die Haupt- 
ftadt Herat hat 45,000 Eimmwohner. E. B. 





Druck und Verlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung in München und Stuttgart. 





Mas Auslaud. 


Wochenſchrift für Sünder: und Dölkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 
3. G. Cotta'ſchen Buchhandlung in Hkuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 








Ar. 57. Stuttgart, 14. September. 1885. 





Jährlich 52 Nummern & 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manujkripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einſchlägigen Litteratur find direft an Herrn Dr. Karl Mlilller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/I, zu jenden. — 
Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 

' 





Inhalt: 1. H. Stanley's neueftes Kongo-Werf und fein geographiicher Juhalt. Von Dr. U, Oppel. ©. 721. — 2. Die 
Pirte. Bon Dr. A. Berghaus. ©. 727. — 3. Italieniſche Kolonien in Südbraſilien. Bon Dr, Wilhelm Breitenbad. ©. 729. — 
4. 9. H. Johnſton's Expedition nad) dem Kilima'ndſcharo. (Fortſetzung.) ©. 731. — 5. Deutfhe Frauen als Ammen von Bier- 
füßlern. Von W. Defterhaus. ©. 734. — 6. Die Silberlager in den Barrier- oder Stanley-Ranges (Auftralien). Bon 9. Greffrath. 
©. 735. — 7. Geographifhe Neuigkeiten. ©. 736. — 8. Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. Bon Auguft Kappler. (Fortſetzung.) 
738. — 9. Notizen. ©. 740. 








H. Stanley’s neueſtes Kongo-Werk und fein ger⸗ Was A ae an jo 
Re MIT eivegen ſich diefelben auf dem gleichen Gebiete, wie die 
graphiſch uhalt. Bilder des erſten Bandes; doch iſt als neuer Geſichtspunkt 
— die Darſtellung einiger ausgewählter Beamten, welche 
I. Stanley im Texte zu den beften feiner Mitarbeiter zählt, 
Nach Furzem Verzuge ift auch der zweite und lebte binzugetreten. Eigentümlich aber berührt es dabei, daß die 
Band der deutfhen Ausgabe von H. Stanley’ Werk: meijten diefer Porträtköpfe, wie die von Hanſſens, Coquilbat, 
„Der Kongo und die Gründung des Kongo: Vangelé u.a., feine Driginalbilder, jondern offenbar dem 
Staates” erfchienen. Derfelbe ift nicht nur etwas weniger vor einiger Zeit erfchtenenen Buche von Wauters, „Les 
umfangreich al3 der erite Teil, ſondern unterſcheidet fich Belges au Congo* entlehnte Zinfographien find. Man 
auch feinem inneren Wefen und Gehalte nad) in einigen muß diefen Umſtand bebauern, denn von einem Werke, 
Punkten von feinem früher befprochenen Vorläufer. Stan- das 30 Mark koſtet, darf der Käufer wohl ausschließlich 
ley ſchildert zwar auch hierin den Fortgang und den Ab- Driginalbilder erwarten, feinesfall3 aber entlehnte Zinkos, 
ſchluß feiner im Sntereffe und im Auftrage der Kongo- von denen übrigens einige, z. B. das Bild des wackeren 
Geſellſchaft entwidelten Thätigfeit und läßt, wie früher, das Kapitän Hanfjens, jehr ſchlecht ausgefallen find. Weber: 
biftorisch-perfönliche Moment auf das jtärfite in den Vor— haupt muß das Bedauern darüber wiederholt werden, daß 
dergrund treten, aber er erzählt gleichmäßiger und zu— der Verfaffer dem ilfuftrativen Teile nicht die genügende 
fammenhängender, ohne lange Tagebuchsauszüge mehr ein- Beachtung geſchenkt hat; denn auch unter den eigens ges 
zufchieben und den Verlauf der Darjtellung durch Briefe, zeichneten Bildern find einige, die ohne Schaden hätten 
Aktenſtücke u. dgl. zu unterbrechen. Sodann, was im wvegbleiben fünnen. Unter diefe Klaffe ift der Holzſchnitt 
eriten Bande gar nicht vorfam, behandelt er hier einige „Tod des Lieutenants Janſſen und des Abbe Guyot“ zu 
wichtige Angelegenheiten abgejondert; dieje betreffen, nach rechnen, eine Darftellung, welche in der gegebenen Form eher 
den Kapitelüberfchriften mitgeteilt, „Europäer in Afrika“, komiſch al3 mitleiverregend wirkt. 
das „Klima” und den „Kern des Ganzen”. Den Beihluß Dagegen muß im Hinblid auf eine bei Beſprechung 
des ganzen Werkes bilden Erörterungen über die Berliner | des erften Bandes gemachte Bemerkung hervorgehoben ver: 
Konferenz, Auseinanderfegungen über „das Handelsbeden den, daß eine große Karte unter dem Titel „Karte des 
des Kongo”, wie e8 von dem Berfafjer der Berliner Kon- Kongobeckens und der angrenzenden Gebiete, zugleic Dar: 
fevenz bejchrieben worden iſt, und Mitteilung der Proto- jtellung der Ausdehnung des Kongoſtaates“ dem Schluß: 
tolle Nr. 9 und 10, fowie der General-Afte. bande beigegeben ift. Der gewählte Maßſtab derjelben, 
109 








Ausland 1885, Nr. 37. 


122 - H. Stanley's neueftes Kongo-Werf und fein. geographifcher Inhalt, 


1: 2,900,000, ift groß genug, um ſowohl alle in Frage 
fommenden europäischen Stationen und einheimischen Orte, 
als auch die Geftalt des Hauptflußlaufes erfennen zu lafjen. 
Eigentümlich aber berührt der Umftand, daß in dem Ges 
biete, welches der Gebirgslauf des Kongo durchfchneidet, 
die Terrainzeichnung fehlt, während fie anderwärts gegeben 
iſt; nicht minder muß es auffallen, daß die notierten Höhen» 
zahlen mit Fußen bezeichnet find, ohne daß beigefügt wäre, 
welche Fuße gemeint find; im Texte dagegen werden aus: 
Ichlieglich Meterzahlen angeführt. Auch von Willfürlich- 
feiten ift das fauber ausgeführte Kartendoppelblatt nicht frei; 
abgejehen von den eingezeichneten, zum größten Teil gänzlich 
in der Luft liegenden nördlichen Kongo-Zuflüffen erjcheint 
z. B. in geringer Entfernung ſüdlich von dem Reiſewege 
Pogge's und Wißmann's ein See namens Ski, über deſſen 
Entdeckung oder Erkundung fih im Texte keinerlei auf 
klärende Bemerkung vorfindet. Füglih mag noc gejagt 
fein, daß Stanley nad) wie vor an der Verbindung des 
Bijerre (Aruwimi) mit dem Uälle feſthält; auf die Prüfung 
der Stichhaltigfeit feiner im Text dafür vorgeführten Gründe 
fommen wir im Verlauf diefer Beſprechung noch einmal 
zurück. 

Unterſcheidet ſich ſomit der zweite Band des Kongo— 
Werkes in einigen Punkten von der Darſtellungsweiſe des 
erſten, ſo iſt dagegen Stanley's Verhalten zu den geographi— 
ſchen Aufgaben im engeren Sinne das Gleiche geblieben; ſie 
ſtehen ihm eben in zweiter Linie, und werden nebenſächlich 
behandelt, wenngleich anerkannt werden muß, daß ſich 
aus den von ihm gemachten Angaben manches herausleſen 
läßt, was für die Bildung der Oberfläche, die Geſtalt und 
den Verlauf der Gewäſſer, ſowie für die Eigentümlichkeiten 
und Zuſtände der einheimiſchen Bevölkerung wichtig und 
teils wirklich neu iſt, teils zur Ergänzung oder zur Verbeſſe— 
rung des älteren Materials zu dienen vermag. In erſter 
Linie gilt dies von der im zweiten Bande gegebenen Dar— 
ſtellung über die Geſtalt des Kongo-Laufes auf der Strecke 
vom Stanley-Pool bis zu den Stanley-Fällen. Wie 
Stanley in dem Vorwort zum erſten Bande angibt, find 
während der „jucceffiven Reifen den Kongo auf und ab- 
wärts“ nahezu 400 Breiter und Länge-Beobachtungen 
gemacht worden, deren Refultate zwar nirgends mitgeteilt 
find, die aber nach des Verfaſſers ausprüdlicher Verſiche— 
rung für die zitierte Karte Verwendung gefunden haben. 
Daher bat man dieje als eine Art vermehrter und ver- 
befjerter Auflage der dem Werfe „Durch den dunflen Welt- 
teil” beigegebenen Karte, anzujehen und nichts ift wohl 
mehr geeignet, den außerordentlichen in Bentralafrifa ge 
wonnenen Fortſchritt aufs fürzefte vor die Augen zu führen, 
als eine Vergleichung der beiden, nur durch einen Zeitraum 
von fieben Jahren getrennten Arbeiten. Soweit die dar- 
aus erfichtlichen Veränderungen und Berbefjerungen mit 
Stanley’s Wirkſamkeit zufammenhängen und nicht ſchon 
anderweitig erwähnt find, betreffen fie zunächſt die große, 
über den Acquator hinausgreifende Kurve des Kongo. Auf 





der alten Karte erreichte diefelbe nirgends den 2,0n. Br., 
während nad) der neuen Darftellung an zwei Stellen der 
ganze Lauf ſich nördlich des genannten Grades befindet 
und im übrigen auf lange Streden von demfelben durch- 
ſchnitten wird. Auch die fieben Stanley Fälle haben eine 
ziemlich veränderte Lage erhalten: die neue Karte zeigt fie 
etwas mehr nördlich und in ihrer oberen Abteilung etwas 
mehr weſtlich als die alte. Auch die Strede von dem 
höchſten Norden der Kurve nad) dem Stanley-Pool erjcheint 
in anderer Form; ihre allgemeine Richtung ijt wegen ber 
nad) Weiten verfchobenen Poſition des Pool mehr rein 
ſüdweſtlich als früher und auch in den Einzelheiten zeigen 
fih mande Abweichungen gegen früher. Wie die Haupt- 
richtung des Kongo, jo hat auch die Gejtalt des Strom: 
bettes manche Beränderung erfahren, da Stanley bei feinen 
Hin: und Herfahrten, die ſich für die meitlihe Abteilung 
der in Frage jtehenden Streden, befonders zwiſchen dem 
Pool und Lufolela, mehrfach wiederholten, ſchon megen 
feines ſpeziellen Zweckes eine beſondere Aufmerkſamkeit auf 
die Zahl und Geſtalt der Inſeln, ſowie auf die Formation 
der Ufer wendete, wobei er, wenn irgend möglich, die beiden 
Ränder der ungeheuren Waſſermaſſe mit gleicher Sicher— 
heit feſtzuſtellen ſich bemühte. Allerdings war er nicht in 
der Lage, dieſe Arbeit für die ganze Stromſtrecke zu voll⸗ 
ziehen, und bejonders das äußere rechte Ufer zeigt nod) 
mehrere, zum Teil recht lange Striche, die unbeſucht und 
unbejtimmt geblieben find; als folche bezeichnet die Karte 
bejonders - die Abteilung gegenüber der Linie zwiſchen 
Ngombe und Urange. 

Bon den auf den Fluß bezüglichen pofitiven That- 
fachen mögen bier einige Platz finden, Die Länge der 
Strede vom Stanley Pool bis zu den Stanley-Fällen be: 
trägt nach der Angabe des Berfajjers 1718 Km,, das Ge— 
fälle etwa 10 em, auf 1 Km., das von derjelben und den 
einmündenden Nebenflüffen entwäfjerte Gebiet wird auf 
rund 2,822,000 Q.-Km. veranfchlagt. „Der Reichtum des 
äquatorialen Afrika”, jagt Stanley, „liegt in diefer Sek— 
tion. Diejelbe wird durch den Aequator in zwei Hälften 
geichnitten, auf welche die Negenzone während 10 Monaten 
ihre Schauer herabgießt. Se meiter man ſich von der 
äquatorialen Linie nad) Norden oder Süden entfernt, von 
deſto längerer Dauer werden die trodenen Perioden. Auf 
49 ſ. Br. währt die lange trodene Jahreszeit vier Monate, 
von Mitte Mai bis Mitte September, die fürzere jechs 
Wochen, von Mitte Januar bis Ende Februar. Auf 6° 
ſ. Br. herricht noch etwa drei Wochen länger Trockenheit.“ 

Die Szenerie am Kongo ift nad) Stanley’3 ausdrüd- 
lihem Geſtändnis unintereffant. Wenn man nämlid) die 
oberhalb des Stanley: Pool befindlichen hohen Bergfetten 
hinter fich hat, geht es beftändig an Kleinen Inſeln, niedrigen 
Ufern, mit Gras beivachfenen Ebenen oder mit Wald und 
dichter Vegetation bedeckten Hüften vorbei; Langeweile muß 
fih daher einftellen. Das Gefühl des Ueberdruſſes und 
der Ermüdung aber rührt, wie der Verfaſſer meint, davon 





H. Stanley's neueftes Kongo-Werk und fein geographiiher Inhalt. 


her, daß der Raum fo befchränft ift, „daß wir den ganzen 
langen Weg an einer Stelle fien oder ftehen müſſen und 
die Augen, das einzig arbeitende Organ, überfättigt wer: 
den.“ Im befchräntten Maße gejehen, dürfte alſo die 
KongosLandichaft eines gewiſſen Neizes nicht entbehren. 
Der raſch dahinftrömende Fluß, das ungeheure Himmels: 
gewölbe, die drohenden Wolfen am Horizont, das vötliche 
Blau, ſowie die düfteren, geifterhaft erfcheinenden Snfelchen, 
Grabesdunfel unter dem undurchdringlichen Laubwerk des 
Waldes, das ſchwankende Rohr, die grasbewwachjene grüne 
Ebene, die graue Thonbanf, von den roten Wurzeln irgend 
eines Gefträuches durchzogen, der ſchmale Waldpfad, alle 
diefe Erfcheinungsformen würden des Eindruds auf das 
menschliche Gemüt nicht verfehlen, wenn fie in rafcherer 
Aufeinanderfolge an dem Auge des Neifenden vorbeizögen 
oder mit den Gebilden einer höheren Kultur abwechſelten. 

Die immerhin jeltenen Dörfer und rohen Anbauver: 
fuche der Eingeborenen vermögen freilich eine foldhe Wir: 
fung nicht auszuüben. 

Der Umftand, daß Stanley außer auf Erwerbung von 
Boden und Anlegung von Stationen aud) auf die natür— 
lihen Reichtumer der Kongo-Ufer feine Aufmerkfamfeit 
wendete, veranlaßte ihn, außer anderem, die Vegetation 
der von ihm gründlicher als bei dem eriten Beſuche er: 
forſchten Gebiete zu bejchreiben. Die vegetabilifchen Er: 
zeugnifje desfelben bezeichnet er wegen der 10 Monate 
dauernden Negen und der den Pflanzenwuchs mit außer: 
ordentlicher Kraft nährenden feuchten Wärme als reich 
und mannigfaltig. Bon den Palmen fand er eine große 
Zahl. Die für den Handel wichtigjte ift die Delpalme 
(Ela&is guineensis); in feiner Baumgruppe, ja faum auf 
einer Inſel fehlt dieſes wunderhübſche und nüßliche Ge— 
wächs, und in einigen Bezirken, wie in dem Gebiete zwischen 
dem unteren Lumani und dem Kongo, Stehen ganze Wäl- 
der derfelben. Am Bijerre tritt an ihre Stelle die Raphia 
vinifera, tvelche die meisten Inſeln dieſes Fluſſes bedeckt. 
Dem Handelswerte nad) kommt den beiden Palmen die 
gummiliefernde Kautjchufpflanze, die Landolphia florida, 
am nächiten. Auch mehrere Arten von Trachylobum und 
Guibourtia find vorhanden, von denen gleichfalls Gummi 
geivonnen wird. Ferner fehlt es nicht an der Erdnuß, 
der Delbeere und der Rieipflanze, welche befanntlich vege— 
tabilifche Dele enthalten. Vom foffilen, durchſichtigen, 
weißen und roten Kopalgummt fennen die Eingeborenen 
„ungeheure Ablagerungen.” Stanley jelbjt fand im Gebiete 
der Menja große, mehr al3 45 em, im Durchmefjer hal 
tende Kuchen von rein weißem Kopal, Die Orfeilleflechte 
umbüllt ungeheure Waldjtreden; zwiſchen Iboko und Langa— 
Sanga ift ein fat 100 Km, langer Waldgürtel damit ivie 
mit einem grünen Schleier drapiert. Desgleichen find 
zahlreiche Bilanzen vorhanden, welche baftartige Stoffe 
enthalten; als folde nennt Stanley verſchiedene Aloe: 
Arten, den Papyrus, die Stipa tenacissima, den Oalamus 
indieus, die Phoenix spinosa u.a. Der Baummwuchs iſt 








128 


an vielen Stellen jehr ftattlich; jo trägt in der Nähe von 
Ikelengo, 75 Km, oberhalb Irebu, das Ufer einen fait 
ununterbrochenen Wald mit den herrlichiten Bäumen, mie 
Teak-⸗, Mahagoni, Guajak-, Rot: und Gelbholz:, Gummiz, 
Piſang- und Wollbäumen, oft von ganz enormem Umfange. 
Die langen Inſeln dafelbit find ebenfalls von üppigen 
hohen Hainen bebedt und an den Seiten mit niedrigerem 
Gehölz und Didicht von verjchiedenen Arten Palmen und 
Rohr umgeben. 

Berüdfichtigt alfo der Verfaffer außer den nußbaren 
Pflanzenftoffen aud) die übrige Vegetation, Jo beſchränkt ex ſich 
dagegen binfichtlich der Mineralien und der Tierwelt auf die 
Erwähnung deſſen, was er etwa für den Export oder den 
Bodenbau für wichtig hält. Nach feinen Angaben fommt Eiſen 
im Ueberfluß vor; der füdöftliche Teil des Kongo-Gebietes 
liefert zahlreichen Karamwanen bie Vorräte an gejchmolzenem 
Kupfer; Graphit ift in Menge vorhanden und Gold findet 
ſich in den Betten der Flüffe. Unter den Produkten, welche 
das Tierreih gewährt, nimmt das Elfenbein die erjte 
Stelle ein. Stanley glaubt annehmen zu dürfen, daß es 
zur Zeit im Kongo-Becken etwa 200,000 Elefanten gibt, 
welche in ihren Stoßzähnen — jeder im Durchſchnitte zu 
50 Pfund gerechnet — ein Kapital von 100 Mil. Mark 
mit fie) herum tragen würden. Bon minderem Werte find 
die Fellesliefernden Tiere, wie Affen, Ziegen, Antilopen, 
Büffel, Löwen und Leoparden; auch fommen die Hippo— 
potamus wegen der Stoßzähne, zahlreiche Bögel wegen 
der prächtig bunten Federn, die Schildkröten, Bienen und 
manches andere in Betracht. 

Piel inhaltreicher find die Mitteilungen, welche Stans 
ley über die Eingeborenen des inneren Kongo-Gebietes macht ; 
diefelben müſſen um fo mehr Beachtung finden, als ja das 
in Rede ftehende Buch neben dem teren Reiſewerke für 
manche Stämme die einzige vorhandene Quelle iſt und der 
Verfaſſer aus naheliegenden Gründen der einheimifchen Bes 
völkerung der von ihm befuchten Gegenden die größte Auf 
merffamfeit ſchenkte. Da er die Ufer de3 Kongo vom 
Stanley-Bool bis zu den Stanley-Fällen zum größtenteile 
gejehen bat, fo fonnte er wohl eine Schäbung der dort 
anfäßigen Bevölkerung, welche" er, einfchließlich der ihm 
befannt gewordenen Bezirke der Nebenflüffe, auf 806,300 
Seelen beziffert, wagen; nimmt man nun mit ihm an, 
daß die Dichtigfeit im ganzen inneren Kongo-Gebiete die 
gleiche wie an den Flußufern fei, jo würde man eine 
Gefamtzahl von 29 Millionen erhalten, eine Summe, wo— 
für, mit Ausnahme der von anderen, hauptjächlich den 
deutfchen Reifenden, befuchten Gegenden, zur Zeit jede 
Kontrole fehlt; Iettere aber bilden doc) immer nur einen 
fleinen Teil des ganzen Naumes, Man wird fi aljo 
jener von Stanley angegebenen Summe von 29 Millionen 
gegenüber ſehr vorfichtig verhalten müſſen. 

Die Bevölkerung der Kongo-Ufer, foweit fie von 
Stanley gefehen wurde, hat eine braune Hautfarbe, it 
faft unbekleidet und entfpriht auch im übrigen dem Typus 


y H. Stanley's neueftes Kongo-Werk und fein geographifher Inhalt. 
geog 


der Kongo-Neger; fie it durchweg in Drtichaften, in Form 
von Dörfergruppen, angefiedelt, welche nicht jelten einen 
gewiſſen Grad von Bollendung in ihrer Weife verraten. 
Die Niederlaffung von Irebu 3. B. dehnt fi) auf dem 
linfen Ufer de3 Kongo und des Lulanga 71, Km. weit 
aus und erſtreckt fih 3 Km. weit ins Innere. Die ein 
zelnen Dörfer ftehen fo nahe aneinander, daß ein Fremder 
ichwerlich die Grenzen derſelben entdeden wird; die Zahl 
der Einwohner ſchätzt Stanley auf 15,000; doc meint 
er, daß diefelben wohl doppelt jo zahlreich fein würde, 
wenn man die Vororte mitrechne. Als Drtfchaften von 
ähnlicher Bedeutung am rechten Ufer weiter in das Innere 
find Bumba und Jambinga zu bezeichnen. Die Eingeborenen 
fennen überall den Bodenbau in einem gewiſſen Umfange; 
jedes Dorf befigt Zuckerrohr- und Maisfelder; Bananen 
und Bifang gedeihen trefflich; bittere und füße Arten der 
Caſſave- und Maniokſtauden liefern mehlhaltige Stoffe, 
aus denen eine Art Brot bereitet wird; von den Hüljen- 
früchten findet man allgemein die ſchwarze Feldbohne, von 
Gemüfen Yams, ſüße Kartoffeln, Gurken, Melonen, Kür: 
biffe, Tomaten u. a. Am Oftrande des Gebietes, wo der 
Einfluß der Araber fich geltend macht, 3. B. in Wane— 
Kirungu, werden der großförnige Hoclandreis und ber 
Weizen mit bejtem Erfolge gebaut. Lukolela iſt ein weit— 
bin befannter Exportplatz von Tabafrollen. Auch gemifje 
Gewerbe verftehen die Eingeborenen mit Gefchidlichkeit 
auszuüben. So find die Bewohner von Jalulmin, Iboko, 
Irebu und Ubangi tüchtige Schwertjchmiede; die erjteren 
machen auch lange einfache und doppelte Alarm- und Kleine 
sierliche Tanzgloden, tweldde die Anhänger des Fetiſch— 
dienjtes an ihren Gürteln aus Schlangen: und Eidechjen- 
haut zu befeftigen pflegen. Die Jakuſu und Baſoko leisten 
Hervorragendes in der Anfertigung von Speeren; fie machen 
folche mit Spigen von 180 cm, Länge und 10 em, Breite, 
Die Iboko fertigen hübfhe Matten aus PBalmfibern, die 
Irebu Sonnendächer und Fußbodenmatten aus Calmus— 
fibern. 

Leider find die Kongo-Ufer, welche den Europäern jo 
lange unzugänglich blieben, von den verheerenden Zügen 
der von Dften ber fommenden arabiſchen Sklavenjäger 
nicht verſchont worden, und Stanley war ſelbſt Zeuge 
eines empörenden Vorgangs, der djtlih der Mündung 
des Bijerre erfolgte. Er fand daſelbſt die dem graujfamen 
Schidjale Entgangenen, mit den Kanoes fich zwifchen den 
Inſeln binfchleihend, die Ortſchaften niedergebrannt, die 
Palmen umgehauen, die Bananen verjengt, viele Aeder 
weit alles dem Erdboden gleich gemacht; vor den Schwarzen 
Ruinen fauerten aber ein paar Hundert Leute, welche traurig 
und troftlos die Ankommenden mit ſtupider Oleichgültig- 
feit betrachteten. Zwölf vollitändig verwüſtete Ortſchaften 
zählte man auf einer Strede von etwa 70 Km. Aud 
die Urheber der graufigen Zeritörung fand Stanley; e8 
war, mwieer erfuhr, eine „Banditenhorde” von 300 fampf- 
bereiten, mit Steinfchloße, doppelläufigen Perkuſſions— 








Gewehren und einigen Hinterlabern bewaffneten Männern, 
nebſt einem gleichgroßen Gefolge von Leibſklaven und 
Frauen unter der Führung mehrerer Häuptlinge, melde 
vor 16 Monaten von Wanesfirundu, etwa 45 Km, unter: 
halb Vinja-Ndjara, aufgebrochen, 11 Monate lang das 
Gebiet am linken Ufer zwiſchem dem Kongo und dem Lu— 
bivanfi ausgeplündert und dann dasfelbe graufame Werk 
auf der rechten Seite zwifchen dem Bijerre und Wane— 
Kirundu begonnen hatte. Das von den Näubern über: 
fallene Gebiet mochte wohl 70,000 Q.-Km. umfafjen, aus 
dem fie nach eigener Angabe gegen 2300 Gefangene weg: 
geführt haben. Die Zahl der an Drt und Stelle Getöteten 
läßt ſich natürlich nicht feititellen. Den Zuftand, in 
welchem fich jene Gefangenen in dem improbifierten Lager 
der Räuber befanden, jchildert Stanley als ſchaudererregend. 
Und doch Mar diefe Horde nicht die einzige, welche am 
Kongo gebauft hatte; unmittelbar vor ihr waren fünf 
gleich große Abteilungen dageweſen, die mit ähnlichem Er: 
folge ihr entfeßliches Gewerbe ausgeübt hatten und mit 
ihren Opfern bereits in Njangwe eingetroffen waren. Für 
Stanley war e8 gewiß ein unfäglic) bitteres Gefühl, 
ſolchem Unweſen zufehen zu müfjen und nicht jteuern zu 
fünnen; aber er war zu ſchwach, um jene Räuber mit 
Ausfiht auf Erfolg anzugreifen. 

Die vorjtehenden Mitteilungen beziehen fich haupt: 
jächlich auf die Uferverhältniffe des Kongo; Stanley aber 
befchränfte, wie befannt, feine Unterfuhungen nicht auf 
diefe allein, fondern er ſuchte nach Kräften aud) Die weitere 
Umgebung des Hauptitromes zu erforjchen, wobei es ihm 
gelang, einige ganz neue Entdedungen zu machen; mit 
diefen wollen wir uns im folgender ein wenig näher 
befafjen. 

Die erite diefer Abfchtweifungen beftand in einer Fahrt 
auf dem Schwarzen Fluſſe, der in der Nähe der Aequator— 
itation dem Kongo von Süden her zufällt. Diefer Tributär, 
von den Eingeborenen Mohindu genannt und durd) fein 
tintenſchwarzes Waffer ausgezeichnet, hatte in der Nähe 
des Ausflufjes eine Breite von 900 m., verengte fi) aber 
nad) und nach zu 550 m,, fchließlich zu 350 m., letzteres 
in einer Entfernung von ungefähr 140 Km. von ber 
Mündung, bis zu welchem Bunfte die im Yuni 1883 mit 
dem Dampfer „En avant” unternommene Expedition vor— 
drang. Anfangs zeigten fich die beiderfeitigen Ufer flach 
und wegen der moraftigen Befchaffenheit unbewohnbar, 
allmählicd) wurde die Umgebung höher und bald kamen 
auch betvohnte Dörfer in Sicht, deren Bewohner über den 
jeltfamen Anbli des mit 7 Anoten Schnelligkeit fahren: 
den Dampfers in eine efjtatifche Aufregung gerieten. Die 
Verſuche, mit denfelben in Verkehr zu treten, mißlangen, 
ja die Uferbetvohner bewarfen das umwendende Fahrzeug 
mit Stöden, Erdflumpen und Steinen. 

Ein anderer Ausflug, der noch in demfelben Monate 
gleichfalls mit dem „En avant” unternommen wurde, 
führte zur Entdedung des Matumba : Sees, Derſelbe 


9. Stanley's neneftes Kongo-Werk und fein geographiiher Inhalt. 125 


jendet feine Gewäſſer dem Kongo von links, etwa mitten 
zwifchen LZufolela und Nequatoritation, zu und jtellt, wie 
der See Leopold IL, eine flache Vertiefung in dem füdlichen 
Kongo:Beden dar; als größte Tiefe wurden 9,75 m, er= 
mittelt. Nach Stanley’3 Mutmaßung iſt er entitanden durch 
ein plößliches Verſinken der unteren Eifenfteinfchicht, von 
der an vielen Stellen der zadige, ſcharfe Bruchrand noch 
deutlich hervortritt. In einiger Entfernung wird das See— 
beefen von niedrigen, mit prachtvollen Rotholzwäldern 
beitandenen Hügeln umrahmt; die Ufer jelbft find teils 
bebaut, teils mit dichtem Wald bedeckt; das füdliche da- 
gegen ift jehr niedrig und mit Binfen beivachfen. Der 
Matumba:See, welcher etiva 1000 Q.-Km, Boden bededt, 
fteht durch den 300 m. breiten Zufanga mit dem Kongo in 
Verbindung; aus dem Umftande, daß der Waſſerſpiegel 
um 41), m, über das gewöhnliche Niveau fteigt, hält es 
Stanley nicht für unmöglich, daß er in der Mitte der 
Regenzeit mit dem nur 35 Km. entfernten See Leopold II. 
in Berbindung fteht; eine Annahme, welche auch auf der 
dem Werke beigegebenen Karte zum Ausdruck gebradt it. 

Der interefjantefte Abftecher, den Stanley machte, 
betrifft den Unterlauf des Bijerre, des früheren Arumimi, 
und wenngleich die Thatfache der Entdeckung, ſowie einige 
nähere Einzelheiten ſchon feit mehr als Jahresfriſt durch 
eine Mitteilung des „Mouvement geographique* befanni 
geworden find, fo fcheint e8 doch angezeigt, daS Ereignis 
auf Grundlage der eigenen Angaben des Forihers an 
diejer Stelle nochmals zu beleuchten. Die Mündung des 
Bijerre, welche am 17. November 1883 erreicht wurde, 
liegt unter 10 14° n, Br. und etiva 23048’ 6. L. und ift 
1480 m, breit; darauf verengt fich der Fluß für eine kurze 
Strede auf faſt die Hälfte, dehnt ſich aber bald wieder zu 
1280 m. aus und jchließt zahlreiche Inſeln ein. Er macht 
einige beträchtliche Windungen, behält aber eine faft genau 
öftlihe Nichtung; denn diejenige Meifung, welche als 
die nörblichite zu gelten hat, zeigte 10 16° n. Br. Sin 
diefer Gegend verſchwinden auch die Inſeln und der Fluß 
zieht fich) zu einer Breite von 730 m. zufammen, melde 
er bis in die Nähe des äußerſten von Stanley erreichten 
Punktes beibehält. Diefer liegt an den Stromfchnellen 
bei Sambuga, welche, 146 Km. von der Mündung entfernt 
und etiva 400 m, breit, ſich von der tiefen Krümmung am 
vechten Ufer im Bogen nach einer niedrigen vorspringenden 
Spite auf der linken Seite erjtreden. Das nördliche Ufer 
des Fluffes trägt zahlreiche Dörfer der Baſoko oder Ba— 
ſongo, das ſüdliche ift weniger bewohnt. Die Einwohner 
diefer Drtjchaften find von prächtiger, musfulöfer Körper: 
befchaffenheit, nur wenige Individuen waren häßlich, von 
dunkler Hautfarbe und Heiner Statur. „Shre Ruder, 
Meſſer und Speere zeugen von bemerkenswerter Geſchick— 
lichkeit. Die Nuderblätter find mit einer unendlichen 
Menge von Schnihereien verziert, deren rohe Zeichnungen 
große Wehnlichkeit mit Eidechſen, Krofodilen, Kanoes, 
Fiſchen, Büffeln u. f. w. haben; ihre Meffer find ihrer 


Ausland 1885, Nr. 37. 








Größe und Form nach wie breite Schwerter und fo blanf 
wie Raftermefjer geihliffen, während ihre Speere fo ſcharf 
und glänzend find, als hätten fie foeben die Fabrik in 
Sheffield verlaſſen.“ Faſt jeder Mann befitt eine Art 
Kopfihmud, der entweder aus PBalmenfafern geflochten 
oder aus Affen und Antilopenfell angefertigt ift; über der 
Schulter tragen die meisten einen geräumigen geflochtenen 
Proviantſack. Die Leute ſpeziell in Mokulu machten über: 
haupt auf Stanley den Eindrud großen Fleißes; ihre 
Sifcherboote famen und gingen bejtändig und ſelbſt während 
fie mit den Europäern handelten, arbeiteten fie ftets und 
tlochten ihre Proviantbeutel, Hüte, Fifchnege oder drehten 
Bindfaden. Etwas aufwärts bei dem Drte Bandeh machte 
jih eine ganz neue Bauart der Häufer bemerkbar. Neben 
den niedrigen Gebäuden im gewöhnlichen Stil ragten nämlich) 
hier viele fegelfürmige Hütten von geringem Durchmeffer her: 
vor, welche fait die Form eines Lichtauslöfchers hatten. 

Wie Schon früher angedeutet, hält Stanley an der 
Annahme, daß der Bijerre mit dem Nälle in Verbindung 
jtebt, fejt, und es gewährt ein gewiſſes Intereſſe, die von 
ihm angegebenen Gründe kurz zu beleuchten. Zunächſt 
wiederholt er die befannte Nehnlichkeit der Namen — 
Bijerre einerfeits, Ware, Werre, Meri oder Bert anderer: 
ſeits — welche, objektiv betrachtet, nicht als ein Grund 
gelten fann, denn felbit wenn die Worte identisch wären, 
fo könnte dies nicht hinreichen, um die Identität bon 
Slüffen zu bemweifen, deren äußerite vefognoszierte Stellen 
mindeftens 300, nicht 250 Km., wie Stanley annimmt, 
von einander jind und deren Lauf, ſoweit befannt, in der: 
jelben Sauptrichtung fich bewegt — beide fließen nämlich) 
von Oſt nach Weit, und in diefer Richtung genommen find 
ihre Außerjten befannten Punkte Jambuga am Bijerre und 
Bandiah am Uslle — nur durch etiva 150 Km. getrennt. Um 
über diefe Schwierigkeiten hinwegzukdmmen, nimmt Stanley 
die Terraingeltaltung zu Hülfe. „Ueber den Stromfchnellen,” 
fagt ex, „Sehen wir, daß die Hügelfette, welche das Hindernis 
im Fluſſe bildet, die Richtung von Nordweſt nad) Süpdoft 
verfolgt. Der Fluß wird durch die Hügel in feinem Laufe 
abgelenkt, ev muß aus nordweitliher Richtung herkommen 
und fließt, nachdem er um den füddjtlichen Ausläufer herum— 
geitrömt, direkt mweitlich dem Kongo zu. Man darf an— 
nehmen, daß es oberhalb diefer Stromfchnellen noch meitere 
gibt und die vielen Krümmungen des Flufjes, welche wir 
paffiert haben, laſſen es möglich ericheinen, daß er noch 
viele andere Windungen macht.“ Im Anſchluß an diefe 
Auseinanderfegungen bringt Stanley die Waffermenge des 
Uelle in Bergleih zu der des Bijerre und ſucht auf 
indireltem Wege zu erweiſen, daß nur der Bijerre imftande 
fei, das Volumen jenes zu fallen. Man mwird billiger: 
weife befonders dem letzten Moment eine gewiſſe Beach— 
tung fchenfen müffen und die allgemeine Möglichkeit der 
behaupteten Stromverbindung zugeben dürfen, daß aber 
diefelbe ftattfinden müffe, das nachzuweiſen vermag 
Stanley nit. 

110 


126 9. Stanley's neueſtes Kongo-Werk und fein geographiiher Inhalt. 


Die Mitteilungen, welche im Borftehenden über die 
Entdeckungen und Refultate Stanley’s gemacht find, mußten 
zum größten Teil aus dem fortlaufenden Neifebericht zus 
fammengetragen tverden, da ja den rein geographifchen 
Angelegenheiten feine zufammenhängenden Kapitel gewidmet 
find. Someit ſolche überhaupt vorkommen, befchäftigen 
fie ſich mit praftifchen Nüdjichten und follen daher an 
diefer Stelle nicht weiter verfolgt werden. Nur ein Ge— 
fihtspunft möge noch eine furze Beleuchtung finden, näm— 
lich die Auseinanderfegung über das Klima und feine 
Gefahren für den Europäer. Was darüber im Kongo: 
Werke ſteht, verdient die vollite und allfeitigfte Beachtung, 
weil e3 herrührt von einem Manne, der nach feiner Ver— 
fiherung mehr als 120 Fieberanfälle beftanden und daher 
eine wohl einzig daftehende Erfahrung beſitzt. Bon höchiter 
Wichtigkeit ift es zu Eonftatieren, daß nad Stanley's An: 
fiht der Europäer am Kongo in durchaus angenehmer 
Weiſe zu leben und fräftig zu arbeiten vermag, voraus— 
gefeßt, daß er die Art und Weife feines Lebens und Ar: 
beitens den Verhältniſſen des örtlichen Klimas unterzuordnnen 
veriteht. Die zufällige oder abjichtlihe Nichtbeachtung 
diefer Notwendigkeit iſt es, welcher die meiften Europäer 
zum Opfer fallen. Die Elimatifchen Forderungen beftehen 
aber nicht nur in angemefjener Kleidung und Koft, in 
entfprechenden Wohnungen und Arbeitsräumen, jondern 
auch — und das iſt e8, was Stanley zuerit in nachbrüd- 
licher Weife betont — in der Vermeidung von Zugluft und 
Grfältung, ſowie in der forgfältigen Beachtung der von 
ungünftigen Luftftrömungen beftrichenen Dertlichkeiten. 
Das oft tötlich wirkende Fieber entiteht nämlich nad 
Stanley's Beobachtungen in vielen Fällen dadurd, daß 
die davon Befallenen, nachdem fie durch die Arbeit oder 
ven Mari ſtark transpiriert und durchfeuchtete Kleider 
erhalten, am Beitimmungsorte angelommen, es unter: 
laſſen hatten, frische Kleider anzulegen oder noch während 
der Anjtrengung fich der Zugluft ausgejegt hatten. Nicht 
minder ſei es gefährlih, aus dem offenen Fenfter eines 
heißen Zimmers zu fchauen und einige Seit in einer Thür 
zu ſtehen, durch die ein zugiger Wind weht; ein lang- 
wieriger Satarıh, eine fehmerzhafte Luftröhrenentzüundung 
oder eine anhaltende Brujtaffeltion könne leicht aus folcher 
Unachtſamkeit entjtehen. Beachtenswert iſt fodann vor 
allem der Umſtand, dab nad Stanley’s Erfahrungen die 
verichiedenen Dertlichfeiten und Jahreszeiten von ſehr ver— 
ſchiedenem Einfluffe auf die Geſundheit des Menschen 
fein können; es gibt je nachdem gefunde, minder gefunde 
und ungefunde Gegenden. Dabei fpielen die Windverhält- 
niffe eine große Rolle. Auf den hohen, erponierten Stellen 
it die Negenfaifon die geſündeſte Jahreszeit, weil dann 
feine falten Winde wehen und eine mehr gleichmäßige 
Wärme herrfcht, Umgekehrt ift die gleiche Jahreszeit an 
tiefgelegenen Drten von bedenartiger Belchaffenheit die 
allerungefundeite, denn unmittelbar nad dem Regen ift 
die Atmojphäre Har, und da fie ſomit der direkten Macht 











der Sonne den geringiten Widerftand jest, jo wird bie 
Hitze, die Schon auf den Hügelfpiben ftark ift, in den keſſel— 
artigen Vertiefungen zu röftender Glut; eine Wolfe 
warmer Dünfte jteigt aus der feuchten Erde auf und hüllt 
den Wanderer auf Schritt und Tritt ein; und dieſe heiße, 
dumpfe, modrige Luft ift eben der Geſundheit verderblich. 
Aber es iſt auch nicht jedes offen und bochgelegene Land 
ohne weiteres für gut zu erachten; 3. B. nicht ſolche 
Plateaur oder Ebenen, deren Oberfläche von dichten Gras— 
wald und alles verjperrendem Geftrüpp bededt ift. „Das 
tropiiche Gras überragt nämlich den ertwachfenen Menfchen 
um mehrere Fuß an Höhe, und je Fleiner das ausgerodete 
Areal ift, auf welchem man fic befindet, deſto ungejunder 
it der Standpunft.” Alſo von hoch und frei gelegenen 
Drten können auch nur folche als gut bezeichnet werden, 
welche frei von Zugluft und häufigen Windveränderungen, 
ohne Sumpf, Lagune oder ftagnierendes Waffer find und 
auf denen das Gras befeitigt ift. 

Wie Tann aber der Europäer, der fich in einem fo 
wenig befannten Gebiete niederlaffen will, die günftigen 
Lagen aus den ungünftigen herausfinden? Er laſſe fi, 
jo rät Stanley, das Beiſpiel der Eingeborenen zum Bor: 
bild dienen, welche ja den ſchädlichen Wirkungen des drt- 
lichen Klima’s in ähnlichem Grade ausgefett find, wie die 
Europäer. Jene vermeiden es, in ungefunden Gegenden 
zu wohnen. Sie haben e3 z. B. unterlajjen, die ganze 
Kongo-Schlucht von Muſſuko bis nad) Mſuaka zu befiedeln, 
und von welch richtigem Gefühle fie fich dabei leiten ließen, 
das war Stanley in der Lage, aus eigener Erfahrung 
fennen zu lernen; denn er gelangte durd) zahlreiche Krank: 
heiten und mehrere Todesfälle feiner Mitarbeiter, ſowie 
durh den Vergleih mit den Zuftänden auf anderen 
Stationen zu der Ueberzeugung, daß er in fanitärer Bes 
ztehung mit der Auswahl der Dertlichfeit der Hauptftation 
Vivi einen volljtändigen Mißgriff gethan hatte. Die unleug- 
bare und fürzlic auch von Dr. Allard bejtätigte Snfalubrität 
diejer in jeder Beziehung und mit allen Hülfgmitteln am 
beiten ausgejtatteten Niederlaffung der Kongo-Geſellſchaft 
ift zunächſt und hauptfächlic der mangelhaften Lage auf 
einem Borfprung in dem Halſe eines Gebirgstrichters 
zuzufchreiben, defjen Mündung, etwa 21 Km. breit, dem 
Atlantiſchen Ozean zugefehrt ift, aber gleich oberhalb Boma 
ſich auf ettva 11/ Km, und bei Vivi auf 1200 m, verengert. 
Das Plateau nun, auf welchem das alte Bivi angelegt 
war, ragt gegen 300 m, in dieſe Breite hinein und em: 
pfängt daher die falte füdmweftliche Geebrife, die in Banana 
mit 5 Knoten Gefhwindigfeit weht, in Vivi aber in der 
Gewalt von 14 Knoten gejpürt wird. Stanley vermag 
nachzuweiſen, daß der Aufenthalt auf verfchiedenen günftigen 
Stationen eine deutliche Wirkung auf das Befinden der 
Beamten der Gefellihaft ausgeübt habe und gibt daher 
entiprechende Natfchläge, die jedenfalls die volljte Beach— 
tung verdienen. Trob der zahlreichen Erkrankungen, die 
er jelbjt durchmachte und von denen feine Mitarbeiter 


Die Birte, 727 


befallen wurden, glaubt er aber fein Gefamturteil in folgen: 
der, im allgemeinen günftiger Weiſe zufammenfaflen zu 
dürfen: 

„Ich behaupte,” fagt er, „daß ein Europäer, nament- 
lich tern die Umgebungen günftig find, an einem offenen 
Drte, der foweit wie möglich von allen Ablagerungen 
und den ungefunden Einflüffen verivefender Vegetations— 
reſte entfernt liegt, wo die Luft frei zirkulieren kann, bei 
ſorgſamer Vorficht gegen durch große Hite entjtehende Un- 
fälle, aufmerkfamer Beobadhtung der Temperaturberände- 
rungen, bei guter Nahrung und den Geift zerftreuender 
und interejfierender Arbeit, genügenden Mitteln, um den 
Einflüffen entgegenzuwirken, welche aus dem durch das 
tropiiche Klima bedingten gänzlichen Wechfel der Lebens: 
weiſe entjtehen, und bei gehöriger moralifcher Haltung 
wohl imftande ift, im heißen Klima ebenfo gut zu gedeihen 
wie in Europa oder in irgend einem anderen Teile der 


Welt,” 


Die Pirke, 


Bon Dr. U. Berghaus. 


In einem Lande, wie Deutjchland, mit feinem wech— 
jelnden Klima, it das Leben ohne Aderbau eine Unmöglich— 
keit. Deutjchland und Gallien hatten ſchon zur Zeit der 
Römer eine überaus reiche Bevölkerung, trieben Gewerbe 
in den Städten, Aderbau und Viehzucht auf dem Lande, 
Der Irrtum, der fih in unferen Gefchichtsbüchern findet, 
refultiert lediglich aus der Schrift des Tacitus, die alle 
Hiltorifer mehr oder weniger abſchreiben. Tacitus war 
ein römiſches Stadtfind, eine Geheimratsjöhre, mit einem 
vedlichen Willen im Bufen, aber immerhin von echt römi- 
ſcher Begrenztheit der Anficht. Die Thatfache der Ueber: 
kultur in Rom, die obendrein ſich ihrem Berfalle zuneigte 
und mit dem Sinken der Macht jene natürlichen Dimen— 
ſionen der Feilheit, Beftechlichfeit, Trägbeit, Unfittlichkeit 
annehmen mußte, bewegte ihn lebhaft; er fuchte nad 
einem Ideal der Zuftände, um diefes den Nömern als 
Spiegelbild vorzuhalten, und fo entftand jene „Germania“, 
die lediglich ein Tendenzgedicht tft, aus welcher die Hiſtoriker 
vom Fach denn auch die pathetifchen Tendenzphrafen heraus: 
nahmen, dagegen alles, was den wirklichen fozialen Zus 
ſchnitt direkt oder indirekt erkennen läßt, entweder über: 
gingen oder gar faljch auslegten. 

Hunderte von Jahren hindurch erhalten ſich Gebräuche 
und Einrichtungen auf dem Lande, und viele derjelben, 
welche wir jeßt noch antreffen, waren ſchon bei der Ab: 
fafjung der „Germania“ üblich, deren Autor, offenbar vom 
Rhein fommend, ein Stüd Deutjchlands gefehen hat, alles 
andere aber aus anderer Munde berichtet. Auch in Dit: 
preußen findet man mehrere auffallende Belege für diejen 
Konjervatismus. Bor allem dürfte hier die oftpreußifche 
Zoche angeführt fein. Diejes wichtige Ackergerät der dor: 








tigen Yandivirte wird wahrscheinlich heute im großen Ganzen 
wohl in Preußen öſtlich der Weichfel in derfelben Form 
allgemein angeivendet, in welcher es die heidniſchen Preußen 
benußten, al3 die deutfchen Nitter in das Land einzogen, 
und die mit ihnen hierher kommenden Einwanderer ihre 
„deutschen Pflüge“ einführten. Diefe deutſchen Pflüge 
baben feit jener Zeit, nun ſchon über ein halbes Jahr: 
taufend, einen Kampf gegen die preußische, uralte Zoche 
geführt; immer wieder von Neuem im Laufe der Fahr: 
hunderte kamen bis auf diefen Tag Anſiedler aus allen 
deutfchen Gauen nad) Preußen und fie haben alle die alt: 
gewohnten Adergeräte ihrer früheren Heimat vergeſſen, 
haben fih an die kunſtvoll gebaute und ſchwer zu führende 
Zoche gewöhnt. Deshalb wird aud mit einer gewiſſen 
Derehtigung die Behauptung ausgefprochen, die Zoche fei 
den eigentümlichen Bodenverhältniffen Dftpreußens ganz 
beſonders anpafjend; jedenfalls hat man in ihr einen 
Haven Beweis, daß die heidnifchen Preußen einen ziemlich 
vollfommenen Aderbau betrieben haben, worauf auch 
Tacitus ſchon hindeutet, wenn er von den Aeftiern, den 
damaligen Bewohnern des jegigen Dftpreußen, berichtet: 
„Sie bauen Getreide und andere Früchte mit emfigerem 
Fleiße als es ſonſt bei den trägen (2) Germanen gejchieht.” 

Einen anderen ländlichen Gebrauch, der einit in Oſt— 
preußen allgemein verbreitet geweſen tjt, deuten heute nur 
noch ganz vereinzelte Ueberrejte der Vorzeit und einige 
Nachrichten älterer Schriftiteller über den früheren Zuſtand 
diefer Gegenden an. Man muß zu den djtlichen und na= 
mentlich nördlichen Nachbarn, in das ruffische Neich, gehen, 
um ſich über die Gewohnheit, die Garben vor dem 
Drefhen in geheizten Räumen zu trodnen, ges 
nauer zu unterrichten. In Preußen war diefer Braud) 
por drei Jahrhunderten nad) Hennefbergers Bericht nod) 
meit verbreitet. In der Erklärung’ der Yandtafel jagt der— 
jelbe von den um Inſterburg wohnenden littauifchen Bauern 
jeiner Zeit: „Sie haben feine Scheunen, fondern bewahren 
das Getreide in hohen Haufen im Freien auf, wobei fie 
die Garben mit den Hehrenenden nach einwärts legen. 
Bei jedem Hofe befinden ſich mehrere Kleine Häuferchen, 
3. B. eines, darin man Korn trodnet und driſcht. . . ... Fi 

In jenen Tagen gehörte die bei weitem größte Mehr: 
zahl der Bewohner der Umgegend von Sniterburg dem 
Stamm der alten Littauer an, und fie beivahrten vorzugs— 
weile treu die alten Sitten und Einrichtungen ihrer Heimat. 


Genau hundert Jahre nad) Hennenberger ſchrieb Lepner 


in Budwethen bei Nagnit fein Buch über die preußiichen 
Yittauer und gibt in demjelben eine ausführliche und jehr 
anschauliche Beichreibung des Gebäudes, welches in jeiner 
Gegend zum Drefchen diente und mit einem heizbaven 
Trodenraum verjehen war. Er nennt diejes Gebäude 
„Dauge”; den Trodenraum benußte man nad feiner 
Angabe auch als Badeftube, welche die Littauer „Pirte” 
nannten. Die alten Littauer pflegten damals ganz all: 
gemein alle zwei bis drei Mochen einmal ein Dampfbad 


128 Die Pirte, 


zu nehmen, welche Sitte heute noch in Rußland weit ver 
breitet ift. Das Trodnen der Getreidegarben in der nächiten 
Nähe des Dfens war ungemein feuergefährlich, da in dem 
badofenartigen Feuerraum ein Holzfeuer brannte, über 
welchem ſich ein mit mehreren Fleinen Deffnungen ver: 
jehenes Gewölbe befand, auf dem zur befjeren Verteilung 
und Erhaltung der Wärme noch eine jtarfe Lage mäßig 
großer, Lofer Feldjteine ausgebreitet wurde. anz ähnlich 
waren Die Heizporrichtungen über den Fußböden der Nemter 
(Säle) in den Drbensburgen, 3. B. in Marienburg, nur 
daß bier ein Schornftein den Rauch ableitete, welcher in 
den Jaugen fic) in den Trodenraum fich verbreitete und 
durd) eine feitwärts angebrachte Deffnung in den Dad: 
raum 309, wo er durch zufällige Deffnungen in’s Freie 
entwich. 

Wegen der bei den Jaugen oft vorkommenden Brand— 
ſchäden hatten die Behörden ſchon zu Lepners Zeit, d.h. 
um 1690, das Trodnen der Garben in geheizten Näumen 
gänzlich unterfagt; die Littauer kehrten ſich jedoch damals 
wenig daran, und erjt nad der großen Belt von 1709 
famen die augen aud in dem preußifchen Littauen in 
Vergefjenheit und werden im vorigen Jahrhundert nicht 
mehr erwähnt. lit der Zerftörung der Defen in den 
Scheunen hörte auch die bequemere Gelegenheit der Dampf: 
bäder auf, und auch fie werben ſeitdem nicht mehr ın 
Ditpreußen landesüblid) vorgefommen fein. Nur zum 
Flachsbraken errichtete man wohl nach der Veit, abgelegen 
von den Dörfern, die fogenannten Brafftuben, von den 
Littauern „Birten” genannt, welche Benennung darauf 
hinzudeuten fcheint, daß dieſe Gebäude wenigitens Anfangs 
nod) als Badeſtuben gedient haben. Da fie aber von den 
Wohnungen zu entfernt waren, fo wurde das Baden in 
ihnen vielfach beichwerli und man benuste fie bald nur 
noch zu dem Flachsbraken, wozu fie an manchen Orten 
noch heute dienen mögen. Im füdlichen Littauen, d. h. in 
der Gegend von Stalupönen bis Sniterburg, wo die fo: 
genannten Birten vor einigen Jahrzehnten noch öfter an— 
zutreffen waren, find fie gegenwärtig ſchon fehr felten 
geworden; in anderen Gegenden Dftpreußens mögen fie 
noch öfter vorfommen. In dem benachbarten Szamaiten 
nennt man das Gebäude zum Trodnen und Ausdreichen 
der Garben ebenfalls Jauge; in Kur: und Livland wird 
e3 dagegen Niege genant, und die Stadt Kiga foll ihren 
Namen von einer foldhen Niege herleiten. 

Die Benußung der Jaugen und Riegen iſt in jenen 
Ländern noch vor einigen Jahren — und fiherlich nod) 
jetzt — allgemein verbreitet geweſen; diefe Art des Drefchens 
gewährt nämlich unter Umftänden manche nahmhafte Bor: 
teile. Durch die in jenen Öegenden Rußlands noch all- 
gemein beliebte Aufbewahrung der Garben in großen 
Haufen! auf freiem Felde, wodurch ein bedeutender Teil der 

1 Solche Getreidehaufen, ähnlich den in England und aud) 
bei uns landesüblichen Feimen, die man in Kurland etwa von 
100—300 Garben ſetzt, nennt man dort Eugen; die preußifchen 





foftfpieligen Scheunen entbehrlich wird, find die zum Drefchen 
eingebrachten Garben, namentlich bei wechſelnder Witterung, 
mehr oder weniger feucht und würden ſich in dieſem Zu— 
itande ſchwer oder doch nur mangelhaft ausdreſchen lafjen; 
deshalb ift das Trodnen notivendig, und da dies in trüben 
Herbit: und Wintertagen nicht im Feien, „an der Sonne”, 
ausführbar ift, jo benußte man dazu den in dem ot: 
oftpreußifchen Klima auch ſonſt unentbehrlichen Ofen. Die 
mäßige Wärme von 30—50°% R. benachteiligte die Keim: 
fähigfeit der Körner nicht im mindeſten, die trodene Be— 
Ichaffenbeit beiwahrte fie aber vor dem Dumpfigmwerden und 
machte fie vorzüglich geeignet zur weiteren Berjendung, 
namentlich auf Schiffen. Endlich hielt der Rauch, welcher 
die auf Stangengerüften um den Ofen ausgebreiteten 
Garben durchzogen hatte, ſpäter alle Snfelten (Korn: 
wurm 20.) von den Körnern fern, ohne dem Gejchmad des 
Mehles zu ſchaden. 

Jener Gebrauch beim Dreſchen iſt in keiner anderen 
Gegend Deutſchlands üblich, und man muß ihn daher für 
eine befondere Eigentümlichkeit des Gebietes halten, indem 
einft der lettiſche Sprachſtamm herrfchend war, d. h. Oſt— 
preußen bis zur Weichfel, das preußifche Littauen, Kurs 
und Livland. Genau denfelben Verbreitungsbezirk hat 
auch die preußifche Zoche und die ihr naheſtende livländiſche 
Stagutte. Wie die Anwendung der Zoche, jo deutet 
auch die bejchriebene uralte Weife des Dreſchens unver— 
fennbar einen über die erſten Anfänge der Kultur weit 
vorgefchrittenen Betrieb des Aderbaues an, und man darf 
mit einer gewiſſen Berechtigung einen folden annehmen, 
da eine bereit3 zwei Sahrtaufende alte Nachricht über die 
Provinz Preußen darauf Bezug nimmt. Bekanntlich jind 
aus dem Neifeberichte des Maffiliers Pytheas unter an— 
deren wenigen Neften auch ein paar Stellen über feinen 
Beſuch der Küsten des Bernfteinlandes erhalten; den früheren 
Geſchichtsforſchern waren mehrere in jenen zerftreuten Nach— 
richten enthaltene Widerfprüche mit der gegenwärtigen Bes 
Iihaffenheit der Küftenländer Preußens unerklärlich und fie 
bezweifelten deshalb früher überhaupt, daß Pytheas bis 
zu den Küften Oſtpreußens gekommen fei; fie nahmen da— 
gegen an, er habe nur die Weitlüfte Schleswig-Holfteins 
erreicht. Vor einigen Jahren hat aber Pfarrer Nogge 
in der „Zeitſchrift für preußifche Geſchichte und Handels— 
funde” mit Hülfe alter Urkunden und bis dahin unbeachtet 
gelajjener Hinweife auf die natürliche Beichaffenheit des 
Landes felbft eine Erklärung jener einft ungelöften Wider— 
ſprüche in den Nachrichten des alten Maffiliers gegeben. 
Pytheas erwähnt aber in der ung von Strabo erhal: 
tenen Stelle auch der bei den Bewohnern des Berniteins 
landes üblichen Art des Drefchens; er jagt nämlich: „Da 
ſie nicht reine Sonnenftrablen haben, jo drejchen fie in 
grogen Häufern, nachdem die Aehren dahin zufammenz 
Littauer nennen ebenjo die großen Heuhaufen, welche mehrere 


Fuder enthalten und auf eutlegenen oder im Sommer ſchwer zus 
gänglichen Wieſen zur Winterabfuhr aufgefegt werben. 


DE 


Italieniſche Kolonien in Südbraſilien. 129 


gebracht find. Tennen auf freiem Felde würden bier un— 
brauchbar fein wegen des Mangels an Sonnenfchein und 
wegen Regengüſſen.“ Man fteht in diefen Worten einen 
beftimmten Hinweis nicht auf die Aufbetwahrung der Garben 
in Scheunen, welche ja noch zu Hennenbergers Zeiten 
den preußifchen Littauern und heute noch den Bewohnern 
benachbarter Zandfchaften Rußlands unbefannt ift, fondern 
auf die Häufer, darin man das Korn trodnet und drifcht, 
auf die Jaugen, an welche die Birten noch erinnern. Die 
Aufbewahrung der Garben in Scheunen, wenn fie Pytheas 
auch vielleicht nicht in feiner Heimat an den fonnigen 
Gejtaden des Mittelmeeres kennen gelernt hatte, würde 
ihm bei feiner Küftenfahrt an den Ufern des Atlantifchen 
Meeres und der Nordfee längſt befannt geworden fein, 
und er hätte fienicht erjt im Bernfteinlande bemerkt; doc) 
bier fand er ein ganz eigentümlich eingerichtetes Gebäude 
zum Dreſchen des Getreides, in welchem die Garben wegen 
de3 Mangel an heiterem Sonnenschein an einem Ofen 
getrodnet wurden. Diefe ganze Einrichtung war ihm durch: 
aus neu und erfchien ihm fo beachtenswert, daß er fie in 
feinem Berichte erwähnt hat. „Es darf uns faum auf: 
Fallen”, fagt 8. Käswurm in der „Altpreußifchen Monats: 
Schrift”, „daß Pytheas nicht auch der Heizung felbit er: 
wähnt; er ſah jedenfalls die Küften des Bernfteinlandes 
zu einer Jahreszeit, in welcher eben nicht gebrofchen wurde; 
im Spätherbit wäre für ihn die Fahrt an das „äußerfte 
Ende der Welt”, wozu Schon damals Dftpreußen gerechnet 
wurde, unausführbar geweien, und jo war er außerjtande, 
uns ein jo klares Bild von diefer ländlichen Arbeit zu 
geben, ivie wir e8 von Augenzeugen aus viel jpäteren 
Zeiten erhalten haben.” 


Italieniſche Kolonien in Siüdbrafilien. 
Bon Dr. Wilhelm Breitenbad. 


Sn der legten Zeit, in ber jo viel über Kolonien und 
Kolonifation gefchrieben und gefprochen worden tft, hat 
fi) die allgemeine Aufmerkſamkeit mehr denn früher dem 
Süden DBrafiliens zugewandt, als einem Lande, welches 
im höchſten Grade geeignet jet für deutfche Acerbaufoloni- 
fation. Seit etwa 60 Jahren Schon beitehen hier aus: 
gedehnte deutſche Niederlaffungen, melde ſich im allges 
meinen in blühendem Buftande befinden, mwirtjchaftlich mit 
dem alten Stammlande in Zufammenhang geblieben find, 
indem fie gute Käufer unferer Induſtrie-Produkte find, 
und die nun ſchon drei, bier Generationen hindurch) fich 
ihr Deutfchtum, namentlih ihre deutfche Sprache, treuer 
bewahrt haben, wie das fonft an irgend einem Punkte 
der Erde der Fall iſt. Es it das um fo anerfennens- 
werter, als infolge des fajt einem Auswanderungsperbote 
gleichfommenden preußischen Minifterial » Nefkripts vom 
3. November 1859 die deutſche Auswanderung nad) Süd— 
brafilien faſt gänzlich geſtockt hat. 


Ausland 1885. Nr. 37. 





Der Hauptfiß der deutſchen Kolonifation und des 
deutfchen Handels in Sübbrafilien ift die Provinz Nio 
Grande do Sul. Im Laufe der 60 Jahre, alfo feitdem 
die deutſche Kolonifation ihren Anfang genommen, find in 
die Provinz nur etwa 25,000 Deutfche eingetvandert. Wenn 
nun troß dieſer doch jehr geringen Zahl die deutfchredende 
Bevölkerung der Provinz über 100,000 Seelen beträgt, 
wenn fait der ganze Importhandel in den Händen deutſcher 
Kaufleute liegt, wenn in der Provinz jährlich für etiva 
30 Millionen Mark deutfcher Waren Fonfumiert werden, 
jo dürfte das wohl am beiten für die Entividelungsfähig- 
feit und den blühenden gegenwärtigen Zuftand der deut: 
ſchen Niederlaffungen in Rio Grande do Sul Sprechen. 

Bon vielen Seiten aus ijt man in Deutfchland be- 
müht, mwenigjtens einen Teil der gewaltigen, nad) Nord» 
amerifa gehenden Ausivanderermafjen nach Südbrafilien 
zu lenken. Auf nordamerifanifchem Boden geben die Aus— 
wanderer uns wirtjchaftlich fofort, national in kurzer Zeit, 
meift Schon in der nächiten Generation, verloren. In Süd: 
brafilien dagegen bleiben fie uns nach beiden Nichtungen 
hin erhalten, fo daß es möglich ift, hier fehr ausgedehnte 
deutſche Niederlaffungen zu gründen, die vorausfichtlich 
dauernd deutjch bleiben und einen vorzüglichen Markt für 
die Produkte unferer jo abſatzbedürftigen Snduftrie bilden 
werden, Aus diefem Grunde hat man fich bei uns in 
der legten Zeit mehr denn je mit der Frage der deutjchen 
Kolonifation in Sübbrafilien beihäftigt, und es find denn 
aud) in der legten Zeit eine Anzahl von Schriften über 
diefen Gegenstand erfchienen, namentlich über die Provinz 
Rio Grande do Sul, Will man aber die Frage der deut- 
Ichen Kolonifation in Rio Grande do Sul nad allen 
Seiten hin disfutieren, jo darf man einen Punkt nicht 
überjehen, der meines Wiffens in Deutfchland Faum be= 
fannt ift, jedenfall3 aber nicht gebührend beachtet worden 
iſt: das ift die große italienische Kolonifation dafelbit. In 
der Provinz Rio Grande do Sul gibt es ſchon jetzt aus: 
gedehnte italienische Kolonien und jährlich wandern Tau- 
ende von Stalienern ein, um — die Konkurrenten der 
deutſchen Kolonijten zu werden. Bor furzer Zeit ift über 
diefe italienischen Kolonien ein offizieller Bericht des italie- 
nischen Konfuls in Porto Alegre, des Heren Dr, Bascale 
Corte, erfchienen, auf grund defjen mir einen genügend 
Haren Einblid in den gegenwärtigen Stand der italieni= 
ſchen Kolonien gewinnen fünnen. Dr. Bascale Corte ift 
die erſte italienische Autorität in Austwanderungs-Angelegen= 
heiten, und wenn die italienische Negierung diefen Mann 
als Konful in die Provinz Rio Grande do Sul fchidt, 
jo dürfte das wohl am beiten zeigen, welchen Wert fie 
auf die Kolonifation dafelbit legt. Sie hat erkannt, daß 
ihr und dem Lande aus der Auswanderung nad) Süd— 
brafilien (und den La Plata-Staaten) nur DBorteile er- 
wachſen; denn die Koloniften, welche innerhalb eines Zeit: 
raumes bon etiva zehn Jahren zu einem gewiſſen Wohl: 
ſtand ſich emporgeſchwungen haben, verbrauchen drei- oder 


111 


730 Stalienische Kolonien in Südbraſilien. 


viermal ſoviel vaterländifche Waren, als wenn fie in elen= | 


den, beſchränkten Berhältniffen zu Haufe geblieben wären. 

Sehen wir uns nun aber zunächit die italienischen 
Kolonien auf grund der Angaben Dr. Corte's etwas näher 
an. Die italienische Einwanderung in Rio Grande do 
Sul begann im Jahre 1875 mit der Gründung der drei 
Kolonien Garias, Conde d'Eu, Donna Iſabel, denen ſich 
jpäter dann die Kolonie Silveira Martins anjchloß. Diefe 
Stolonien find fat ausschließlich von Stalienern bewohnt, 
und außer auf diefen Kolonien haben ſich auch auf deut: 
Ichen Kolonien eine Anzahl Staliener angefiedelt. Der 
gegenwärtige Bevölferungsftand der italienischen Kolonien 
it folgender: 


Caxias 13,680 Seelen. 
Donna Iſabel 957, 
Conde d'Eu 6,287 F— 
Silveira Martins 6,001 
Provinzial-Kolonien 1,538 * 





37,101 Seelen. 


Bon den 13,680 Bewohnern von Garias find 315 Deutjche 
und 62 Franzofen, auf Donna Fabel find nur zwei Fran: 
zofen als Fremde; auf Conde d'Eu finden wir 404 Deutjche, 
56 Franzoſen und 128 Angehörige anderer Nationalitäten; 
auf Silveira Martins gibt es feine Deutfchen, dagegen 
56 Ruſſen, d. h. wahrfcheinlich deutjche Nuffen, von denen 
fi) in der Provinz eine ganze Anzahl befindet. 

Das Territorium der Kolonie Carias ift in 3866 
einzelne Kolonie-Looſe eingeteilt. Bon diefen find nur noch 
193 unbefeßt. Die Kolonie zählt bereits 3373 Wohnungen. 
Donna Sfabel befißt 1323 Koloniepläße, von denen 40 
devolut find. Auf der Kolonie befinden fi) 1552 Woh— 
nungen. Die 819 SKoloniepläte von Conde d'Eu find 
ſämtlich befest und weisen insgejamt 1395 Wohnungen auf, 
Silveira Martins endlich hat 991 Koloniepläße, die ſämt— 
lich befeßt find. Auf denfelben befinden fi) aber nur 
750 Wohnungen. 

Ueber die Ernte einiger Hauptartifel im Jahre 1883 
und über den Viehbeitand der Stolonien hat Dr. Corte 
ebenfalls Erhebungen angejtellt, die deutlich) zeigen, wie 
Ichnell die Entwidelung der jungen Anfievelungen vor ſich 
gegangen tt. 

Nach Dr. Corte betrug auf Carias 


die Erute im Jahre 1883: 


Roggen 1,200,000 Kilogramm 
Hafer 600,000 
Bohnen 1,600,000 3 
Mais 3,200,000 7 
Wein 2,900,000 Liter. 
Der Viehbeſtand: 
Mauleſel 4,800 
Pferde 9,900 
Kühe 3,500 
Schweine 12,000 
Biegen 1,500 








Auf Donna Sfabel. 
Die Erute im Jahre 1883: 


Roggen 1,444,800 Kilogramm 
Hafer 1,384,000 ‚ 
Bohnen 1,736,400 ” 
Mais 3,011,000 Mr 
eis 44,000 * 
Wein 4,986,000 Liter. 
Der Biehbeftaud: 
Mauleſel 5,700 
Pferde 6,000 
Kühe 3,800 
Schweine 12,000 
Ziegen 8,000 
Auf Conde d'Eu. 

Die Ernte im Jahre 1883: 
Roggen 791,500 Kilogramm 
Hafer 1,433,000 7 
Bohnen 1,608,600 Mr 
Mais 3,556,400 ; 
Reis 42,000 r 
Wein 2,159,600 Liter. 

Der Viehbeftaud: 
Mauleſel 1,046 
Pferde 686 
Kühe 701 
Schweine 8,422 
Ziegen 547 


Auf Silveira Martins. 
Die Ernte im Jahre 1883: 


Roggen 1,200,000 Kilogramm 
Hafer 600,000 4 
Bohnen 1,600,000 ei 
Mais 3,200,000 H 
eis 200,000 2 
Wein 2,900,000 Liter. 
Der Biehbeftaup: 
Mauleſel 500 
Pferde 1,500 
Kühe 1,000 
Schweine 10,000 


Neben dieſen Hauptartikeln der Landwirtſchaft, welche 
wir in den obigen Tabellen aufgeführt haben, werden na— 
türlich noch eine große Menge anderer erzeugt, z. B. Tabak, 
Weizen, Gerſte, ferner Kartoffeln, Gemüſe, Orangen, Me— 
lonen ꝛc. Bei der Aufzählung des Viehes find z. B. die 
Hühner nicht berüdfichtigt, deren es auf allen Kolonien 
eine fehr große Anzahl gibt. Nichts deito weniger zeigen 
aber die obigen Zahlen, daß die Staliener es im Verlaufe 
von 10 Sahren in Rio Grande do Sul Meit gebracht 
haben. Es gibt auf ihren Kolonien eine Menge indu— 
jtrieller Gtabliffjements, wie Mühlen, Holzſchneidereien, 
Schmieden und Schlofjereien, Maccaronifabrifen, Bier: 
brauereien ꝛc.; relativ gut eingerichtete Gafthäufer mit Billard 
u. ſ. w. forgen für die Bequemlichkeit des Neifenden. 

In den lebten 10 Jahren find in Rio Grande do 


9. 9. Johnſton's Expedition nach dem Kilima'ndſcharo. 731 


Sul 30,000 Italiener eingewandert, alſo mehr wie Deutſche 
in 60 Jahren. Für dieſes Jahr allein werden etwa 12,000 
weitere Italiener erwartet. Wenn das einige Jahre ſo 
weiter geht, dann werden die Italiener die Deutſchen bald 
überflügelt haben und damit iſt dann eine große Gefahr 
für die deutjche Kolonifation und namentlich auch für den 
deutfchen Handel die notiwendige Folge. Es ift eine be— 
fannte Thatjache, daß der Handel zumeilt in den Händen 
desjenigen Volkes tft, welches das Hinterland in Kultur 
genommen hat. Danf der deutjchen Kolonifation ift auch 
der Handel in Niv Grande do Sul zum überwiegenden 
Teil in deutfchen Händen. Bon Fahr zu Sahr hat der 
Konfum an deutfhen Fabrifaten zugenommen, nicht nur 
bei der deutfchen Bevölkerung, fondern überhaupt. Dies 
wird aber zweifellos anders werden, wenn die Italiener den 
Deutſchen an Zahl erſt gleichfommen oder fie gar übertreffen. 
Dann werden zahlreiche italienische Gefchäfte entftehen, 
und die Staliener werden italienische Snduftrie-Erzeugnifje 
fonjumieren. Schließlich werden felbjt die Deutjchen ge: 
ziwungen fein, italienische Waren zu faufen oder die deut: 
ſchen doch nur durch Vermittelung des italienischen Ge— 
ſchäftes. Das find freilich traurige Ausfichten, und dod) 
werden fie fich erfüllen, wenn es den Stalienern gelingt, 
die Deutjchen zu überflügeln. Daß fie dazu auf dem 
beiten Wege find, ijt nicht zu bezweifeln, denn während aus 
Deutichland jährlich nur etwa 200 Menfchen nad) Rio Grande 
do Sul auswandern, fommen aus Stalien viele Taufende. 
Während man in Berlin Augen und Ohren zu verſchließen 


jcheint, um die Vorteile einer deutjchen Kolonifation in 


Südbrafilien nicht zu erkennen, während man der Aus: 
wanderung nad dorthin die größten Schwierigkeiten in 
den Weg legt, unterjtüßt die italienische Regierung die 
Auswanderung nad) dorthin. Sie fchidt ihre erſten Aus 
toritäten als Konfuln ins Land, um fich über alle den 
Gegenftand betreffenden Angelegenheiten genau unterric) 
ten zu fönnen. Ganz gewiß würde die Negierung das nicht 
thun, wenn fie fih und dem Lande von der Kolonifation 
in Rio Grande do Sul nicht bedeutende Vorteile verfpräche. 

Wollen wir, daß uns da3 füdbrafilianifche Kolonis 
fationsgebiet, ohne Ziveifel eines der beften, die es über: 
haupt gibt, nicht verloren geht, wollen wir nicht, dab die 
blühenden deutſchen Niederlafjungen allmählich ihrem Un- 
tergang entgegengehen, fo müffen wir bald Anjtalten 
machen, um das zu verhindern. Die Deutfchen in Süd— 
brafilien brauchen einen ftarfen Zuwachs aus dem alten 
Baterlande. Hunderttaufende haben in jenem gejegneten 
Lande noch Plab, und hierift uns noch die Gelegenheit — 
vielleicht die letzte — geboten, ein großes deutſches Koloni- 
fationsgebiet ung zu verfchaffen, welches, wenn auch nicht 
politisch, fo doch wirtſchaftlich und national im innigiten 
Zufammenhang mit dem Mutterlande bleiben wird. Und 
der wirtfchaftliche und nationale Zufammenhang der Kolo— 
nien mit dem Mutterlande ift doc) entſchieden wichtiger 
als der politische. 














Es müßte eine der wichtigſten Aufgaben unferer Ko— 
lonialvereine werden, die Berhältnifje der deutjchen Koloni— 
fation in Sübbrafilien objektiv zu prüfen und, wenn die 
Entſcheidung — woran wir nicht zweifeln — für das 
Land günftig ausfällt, offen Farbe zu befennen und alles 
aufzubieten, damit der Ausivanderung nad) dorthin Feine 
Schtierigfeiten mehr bereitet werden. Das rührige Bor: 
gehen der Staliener follte uns doch aufmerffam machen 
auf das, was wir in Sübbrafilien zu geivinnen und zu 
verlieren haben. 


H. H. Johnſton's Expedition nad, dem Kilima'ndſcharo. 
(Fortſetzung.) 

Nach dieſem Zwiſchenfall wurden Mandara und ich 
dicke Freunde, und ich glaubte nun aus dieſem glücklichen 
Stand der Dinge Vorteil ziehen und 20 von meinen Leuten 
mit den geſammelten Naturalien nach der Küſte zurück— 
ſenden zu können, damit ſie mir auf dem Rückwege eine 
Anzahl Träger und noch mehr Waren für den Tauſch— 
handel und zu Geſchenken mitbrächten. Als ich daher un— 
gefähr einen Monat in Mandara’3 Lande geweſen var, 
jchiefte ich diefe Kleine Karawane nad Sanfıbar ab und 
blieb mit nur 10 Begleitern in Chaga. Nun begannen 
meine Schtwierigfeiten und Mühfale und zuerit wurden meine 
beiden angeblichen Sammler, welche ich von der Küfte mit- 
gebracht hatte, mit ihrer Lage unzufrieden und begannen 
mit Mandara zu intriguieren. Sie wollten nicht mehr 
auf den Abhängen droben wegen der Kälte und nicht mehr 
in der Ebene drunten, aus Furcht dort auf feindliche Ein: 
geborene zu ftoßen, fammeln. Endlich verließen fie meinen 
Dienft und begaben fih an Mandara’s Hof, wo fie mit 
ominöfer Gunft aufgenommen wixden. Der Häuptling 
der Mofhi gab jedem ein Weib und mehrere Kühe und 
lieh ihnen einige FSlinten, welche er von Thomfon erhalten 
hatte. Als Erwiderung diefer Ounftbezeigungen — denn 
in Afrika gilt immer das quid pro quo — erboten fie ſich 
Mandara, den Verfauf feiner Sklaven an ber Küſte günftig 
zu leiten und ihn über feinen Verkehr mit den Weißen 
weiter aufzuklären. Die erite Benachrichtigung über irgend 
einen Umschlag in der Stimmung Mandara’3 gegen mid) 
erhielt ich durch einen barfchen Befehl von ihm, fogleich 
und unter Gefahrung der Vertreibung ihm meine ſämt— 
lihen Gewehre und Munition auszuhändigen, und diejer 
Befehl ward begleitet von einem mündlichen Verzeichnis 
meiner Rüſtkammer, welches er nur bon meinem ehe: 
maligen erſten Sammler, der meine Gewehre in Verwahrung 
gehabt hatte, erhalten haben konnte. ch erwiderte Man— 
dara entjchieden, daß ich ihm fein einziges Gewehr, noch 
irgend etwas zivangsweife geben und durchaus nicht das 
Land verlaffen werde, Wie hätte ich dies auch zu thun 
vermocht, da ich nur 8 Träger und 57 Mannslajten 
hatte, Mandara benachrichtigte mich nun, daß ich jeden 


192 


Augenblid darauf gefaßt fein müfje, daß man mir den 
Hals abjchneide, meine Häufer niederbrenne und fogar mein 
Andenfen — meine Seele, wie er ſich ausdrüdte — aus— 
rotte. Sch beantwortete diefe angenehme Anfündigung 
mit der DVerficherung, daß wenn mir auch nur ein Haar 
auf dem Haupte gefrümmt würde, der „Baloza“ (Sir 
Sohn Kirk) mit einem großen Heere fommen und mid) 
rächen werde. Dieſe eitle leere Drohung nahm Mandara 
wörtlich, fo daß er feine Gewalt gegen mich wagte; allein 
ih wurde doch auf feinen Befehl vollitändig in Verruf 
gethan. Jeder feiner Unterthanen, welcher mir Lebens: 
mittel verfauft und darüber ertappt ward, wurde ergriffen 
und als Sklave verkauft. Er hungerte mich aber durd) 
diefe Maßregel nicht aus, denn ich hatte glüdlichermweife 
einen großen Vorrat von Lebensmitteln und Geflügel ein: 
gethan und den eriten in einer haftig erbauten feſten Hütte 
mit ftarfen Lehmmauern ficher untergebracht. 

Einen ganzen Monat verbrachte ich übrigens in einem 
elenden Zuitande von bangen Sorgen, beitändig bedroht 
von Mandara, deſſen Gemüt durch die erbärmlichen Swahili— 
Sammler vergiftet wurde; ich war beinahe nicht imftande, 
irgend etwas für Naturgefchichte zu leiften, da das Sam: 
meln von Pflanzen und das Schießen von Vögeln Man: 
dara’s feinfühligen Unterthanen Aergernis bereitete und 
ihnen allzu ſehr nach Zauberei zu ſchmecken fcheint. End— 
lich ward Mandara, der von Natur aus nicht bösartig 
war, diejes thörichten und für ihn jo wenig erſprießlichen 
Mißverſtändniſſes müde; er fehnte fih nad) den langen 
und intereffanten Gefprächen, welche wir in unferen freund- 
Ichaftlichen Tagen miteinander gepflogen hatten, und ver— 
langte nad) einer anderen Unterhaltung. Die beiden 
entlaufenen Swahilis hatten ſich als ſehr unwiſſende und 
unnüße Burfche eriviefen, welche lieber ein behagliches 
träges Bummlerleben führten als hart arbeiteten, und 
Mandara fah ſich dur ihren Aufenthalt an feinem Hofe 
um nicht3 reicher. Einige Unternehmungen im Sklaven: 
handel hatten ein Schlechtes Ende genommen, Mandara 
ward ihrer vollftändig überbrüffig und fehr begierig, ſich 
mit dem weißen Manne wieder zu befreunden. Sein fried: 
fertiges Entgegenfommen ward von meiner Geite freunde 
lich aufgenommen. Mandara machte mir einen feierlichen 
Beſuch in meiner Stadt und nahm meine legte Blechblüchfe 
voll Biscuits unter feinem Arme mit. Hierauf wurde ein 
großer Markt in meiner Niederlafjung abgehalten, meine 
Leute durften wieder die Dörfer der Eingeborenen befuchen, 
und ich fann den Reſt meines Aufenthalts in Mandara’3 
ſchönem Lande als meine glüdlichjten Tage auf diefer Reife 
bezeichnen; allein ich vermochte diefe friedliche Periode nie— 
mals wieder rubig zu genießen. Sch Fonnte den Zweck 
meiner Miffton nicht vergeffen und heftete jeden Morgen 
einen gierigen Blid auf die Schnee und Eisfrone des 
Kilima’ndfcharo, der fi) anfcheinend jo nahe bei meiner 
Wohnung erhob und doch von mir durch ernite, von 
Menschen bereitete Hinderniffe getrennt wurde. 














9. H. Johnſtou's Erpedition nad) dem Kilima'ndſcharo. 


Um diefe Zeit nämlich wurde Mandara’3 Gebiet ein: 
fad) durch feine vielen Feinde blodiert; jeder Ausgangs: 
punkt aus feinem Neiche war jorgfältig bewacht, und mer 
nur irgend die Grenzen von Moſhi zu verlaſſen verfuchte, 
wäre es auch nur um etwas Brennholz zu holen, ward 
alsbald ergriffen und niedergemadt. Trotzdem machte ich 
während des Monats September viele verzweifelte An— 
ſtrengungen, den Berg bis zur Schneegrenze zu erfteigen, 
hatte jedoch niemals Erfolg, obwohl Mandara mir jedes- 
mal Führer und Soldaten lieh. Nur ein einzigesmal erreichte 
ic wirklich eine Höhe von 14,000 F., allein gerade als 
ich meine Mappe ruhig mit Pflanzen füllen wollte, ſah man 
eine große Bande von Wa-kiboſchos — den bitterjten Fein- 
den Mandara’3 und den Anführern der Koalition, welche 
fi) gegen ihn gebildet hatte — in raſchem Trabe heran- 
fommen, ſich mit ihren Schilden deden und ihre Speere 
in der Luft Schwingen. Sch hatte nur eben nod) Zeit, 
mein fleines Häuflein von 16 Mann zu einem Vieredf zu: 
jammen zu jtellen, und erwartete mit Herzklopfen den 
feindlichen Angriff. Glüdlicherweife machten die Wa-fibofcho 
mitten in ihrem Anlauf Halt. Dort, zwiſchen uns und 
ihnen, jtand, von mir unbeachtet, mein Theodolit auf 
jeinem dreibeinigen Geſtell. Schon vor der Ankunft des 
Feindes war das Inſtrument dort aufgeftellt worden, um 
einige Beobachtungen zu machen, und dort ftand es nod) 
und war ohne Zweifel genau noch fo gerichtet, wie ich es 
vorhin verlaffen hatte. Diejes harmloſe Inſtrument er- 
füllte die Wa-kiboſcho mit einer plöglichen Angft. Es war 
für fie ohne Zweifel irgend ein jo mächtiges Hexenwerk— 
zeug, daß ich es nur zwiſchen mir und meinen Feinden 
aufzuftellen brauchte und ihren Angriff nun mit Gleich— 
mut erwarten konnte: Die Warfibofho machten daher 
Halt, jtellten ihr Kriegsgefchrei ein, ftarrten unbehaglich 
den Theodolit an und zogen fih dann, zu meinem unend— 
lihen Troſte, langſam nad) einem benachbarten Hügel zu: 
rüd, von deſſen Gipfel aus fie unjer Treiben überwachten. 
Nach einer PViertelftunde beivderfeitiger Unbeweglichfeit ver: 
ließen die Wasfibofcho ihren Lauerpoften im Dauerlauf 
und verſchwanden in einem darunter liegenden Wald. Sch 
hielt eine Furze Beratung mit meinen Leuten, welche dar: 
auf beitanden, fogleih zu Mandara zurüdzufehren, weil 
fie vorgaben, die Wa-kiboſcho würden in größerer Anzahl 
wieder kommen, ung unfern Weg unten verlegen und uns 
dadurch von unferen Lebensmittelvorräten abfehneiden. Sch 
machte hierauf den Vorſchlag, anftatt direft nah Mans 
dara's Land zurüdzufehren, lieber unfere Erforfchung des. 
Berges fortzufegen, dann durd Ufer in die untenliegen- 
den Ebenen hinabzufteigen und auf diefe Weife Taveita 
zu erreichen. Dies ward, jedoch überftimmt und vielleicht 
zu unferem Glüd, da ich nun überzeugt bin, daß wenn 
unfer Eleines Häuflein das Gebiet von Mandara’s volf- 
reichen Feinden paffiert hätte, wir alle 16 ficher erſchlagen 
worden wären. Endlich wurde ich) meiner Berlegenheiten 
raſch enthoben durch Mandara’s Krieger, welche ihre Waffen 


Paper 


9. 9. Johnſton's Expedition nad dem Kilima'üdſcharo. 7133 


aufnahmen und den Heimiveg mit der Erklärung einfchlugen, 
ic) könne ihnen folgen oder nicht, je nachdem es mir beliche. 
Es blieb mir nichts anderes übrig als umzufehren, und 
es war gut, daß ich nicht länger zögerte. Der lebte Teil 
unferer Heimmwanderung artete in ein fürmliches Nennen, 
in ein furdhtbares sauve qui peut, aus, denn die Wa- 


kiboſcho waren in größerer Anzahl wiedergefehrt, wie meine 


Leute prophezeit hatten, und verfolgten uns beeifert; hätte 
daher nicht Mandara dur) einen feiner Epäher Wind von 
dem beabfichtigten feindlichen Einfall befommen und uns eine 
Streitraft von 200 Mann zu Hülfe gefandt, fo wäre 
es ſicher um uns gefchehen geweſen, denn an eine ſolch 
raſche Flucht über fchlüpfrige glatte Baumftämme und 
Ihlammige Abhänge nicht gewöhnt, tvard ich bald erfchöpft 
und das ferne Sriegsgefchrei der Wa-kiboſcho tünte mir 
immer näher in das ängſtlich Taufchende Ohr. Meine 
Leute waren vor Furcht ganz demoralifiert, aber mein in: 
diſcher Diener Virapan hielt tapfer bei mir aus. Man: 
dara’3 Krieger hatten ein kurzes Scharmüßel mit dem 
Feind, um uns den Rüdzug zu deden, und geleiteten mic) 
dann zu meiner Niederlaſſung zurüd, wohin ihr Gebieter 
jeine Salaams und eine ſchöne Ziege fchiete, um mir feine 
Freude über meine glüdliche Ruckkehr zu bezeugen. 

Als Gegenftüd zu diefer Epifode darf ich nod) er— 
wähnen, daß, als ich kurz darauf allein mit meinem Diener 
in den Ebenen unterhalb Mofhi wanderte, wir auf einen 
Haufen von 14 bis 15 Mann desfelben Volkes ftießen, 
welche fich, vermutlich in Handelszweden, nad Kahé be: 
gaben. Sch griff ſchweigend nad) meiner Doppelflinte und 
vüjtete mich, mein Leben teuer zu verkaufen, allein der 
Anführer der Truppe, in vollem Kriegsfchmud von Colobus- 
affenfellen, betrachtete mich nur einigermaßen verlegen und 
fragte zögernd: „Ob, Du bift der Mzungu (weiße Mann) 
von Mandara, nicht wahr?“ — „Der bin ich”, erwiderte 
ich; worauf er „guten Tag” murmelte, welchen Gruß ich 
höflich erwiderte, und wir von einander fchieder, Sch traf 
jpäter, als ich mich mit feinem Häuptling befreundet hatte, 
denfelben Mann wieder und fragte ihn, warum er damals 
an mir borübergegangen fei, ohne mic) anzugreifen, wor— 
auf er entgegnete: „Ob, ich glaubte nicht, daß Du fo 
weiß ſeieſt.“ 

Endlich, nach langer ängſtlicher Erwartung, kehrte 
mein Führer von der Küſte zurück mit weiteren Waren 
und einer Berftärfung von 50 Dann, welche, nebſt einem 
oder zwei Ausreißern von Swahili-Karawanen, meine ver: 
fügbare Streitmacht von 8 bis über 60 Mann erhöhten, 
Ich war nun in der Lage, mich von der Hülfe der Ein: 
geborenen unabhängig zu machen. Ich verlieh Mandara’s 
Land, nachdem ich einen beinahe zärtlichen Abſchied von 
dem merkwürdigen Manne genommen, welcher troß feiner 
Drohungen und Prahlereien und troß der ihm zu Gebote 
ſtehenden Uebermacht bewaffneter Männer mich doch nie: 
mals um eines Pfennigs Wert beraubt hatte, Sch teilte 
Mandara den Grund meines Weggeheng mit, nämlich daß 











ich, jo lange ich mich bei ihm aufhalte, niemals mit den 
anderen Herrichern des Gebirges in Frieden leben fünne, 
verfprach ihm aber, gewijjenhaft wiederzukommen und ihm 
dann einen eifernen Stuhl, eine eiferne Bettjtelle und einen 
europäiſchen Hund mitzubringen. Dann drüdte ich ihm 
die Hand und ſchied beinah mit Bedauern von dem inter: 
effantejten Charakter, den ich in Afrika getroffen habe. 

Sch beeile mich nun, zu demjenigen Teile meines Bor: 
trags zu fommen, welcher insbefondere vom Kilima'ndſcharo 
handelt. Indem ich) mein Hauptquartier von Mofhi nad) 
Tapeita verlegte, ſchuf ich mir in dieſer Waldveite eine 
böchft angenehme Heimat, worin ich meine Waren ficher 
aufbewahrte und wohin ich nad) jeder ermüdenden Wan— 
derung zurüdfehrte, um mich wieder auszuruhen und zu 
erholen. Hierher, nad) Taveita, lud ich mir eine Ver— 
jammlung von Abgeordneten der bebeutenditen Häuptlinge 
des Gebirges, und wir fchloffen nach einer feierlichen Kon— 
fevenz förmliche Freundfchaften und taufchten Gefchenfe 
aus, welche von feiten der Wa-Chaga in fetten Schafen 
und Ochſen bejtanden, worauf ich abermals zur Belteigung 
des Kilima'ndſcharo aufbrach. Diesmal begab ich mich zu 
Marang’a, dem Häuptling, welcher troß feiner Berficherungen 
aufrichtiger Freundſchaft noch maßlofere Forderungen ftellte, 
als Mandara jemals gethan hatte. Er war jedoch naiv 
genug fich mit unbejtimmten Berfiherungen Fünftiger Frei— 
gebigfeit zu begnügen, wann id) meine Aufgabe vollendet 
haben würde. Er gab mir daher Führer mit, für welche 
ich Schwere Hülfsgebühr bezahlte, und mit diefen und 40 
von meinen eigenen Trägern wandte ich mich nochmals 
der Schneeregion zu. Wir durchquerten die angebaute 
Zone, welche hier ungefähr mit 5500 F. endigt, betraten 
ein haidenartiges Gelände mit angenehmen grafigen Hügeln 
und vielen Wafjerläufen und ſchbagen unfer Lager nad) 
einer ſehr allmählichen Anfteigung an einem Fieblichen, 
mit Farnen umgürteten Bache auf. 

Am folgenden Tage durchwanderten wir verfrüppelten 
Wald, wo die Bäume jedoch mit unbekannten Sarnen und 
Schlingpflanzen behangen waren und wo köſtlich duftende 
Ihmarogende Begonien ihre hochroten Blütengloden von 
At zu Alt ſchwangen. Die Dracänen, aus welchen die 
Wa-Chaga Hecken anlegen, wuchſen hier wild. Hübjche 
Baumfarne (Lonchitis pubescens) famen hier in Menge 
vor. Sn einer Höhe von mehr als 7000 3. ſchmückte das 
Orchilla-Moos die Waldbäume in langen grauen Gewin— 
den. Elefantenfährten waren hier ſehr häufig; die übrigen 
bemerkenswerten Waldbeivohner waren dunfelblaue Turacos 
und Baumdächſe. Warzenſchweine trafen wir gelegentlich 
bi3 zur Höhe von 8000 F. In 9000 3. Höhe lagerten 
wir für die Nacht bei einer kleinen Quelle, inmitten eines 
Forftes von Hochwald, wo die Bäume nicht den verküm— 
merten Charakter trugen, welcher die niedriger gelegeneren 
Wälder fennzeichnete. Sch fing hier ein Chamäleon und ver— 
ſchiedene Käfer und Schoß aud) Turacos und Tauben. Am fol- 
genden Tage wanderten wir mehrere Meilen oftwärts, um 


794 


einen günftigen Blat zu einer Niederlaffung in der Nähe von 
Waſſer zu finden, welcher zugleich nicht allzu hoch war, fo 
daß meine fröftelnden Begleiter nicht allzu fehr unter der Kälte 
leiden würden. Sch wählte eine wunderfchöne Stelle auf 
einer grafigen Anhöhe über dem Flufje Kilema, melcher 
nahe beim Fuße des Kimamwenzi entjpringt. Die Höhe 
diefes Bunftes war nahezu 10,000 F.; er war in gerader 
Linie ungefähr 4 e. MI. vom Kimawenzi und etwa 7 vom 
Kibö entfernt. Hier errichteten meine Leute mit wunder— 
barer Geſchwindigkeit etwa 15 behagliche, mit Haidekraut 
gededte Hütten, welche trefflich vor Negen und Kälte zu 
Ihüßen geeignet waren. Die ganze Anfievelung wurde 
mit einem ftarfen Zaun oder Boma umgeben, als weiſe 
Borfichtsmaßregel gegen einen möglichen Angriff oder Ueber: 
fall. Nachdem ich dafür geforgt hatte, daß jedermann un: 
tergebracht und vor der für uns ftrengen Kälte gefchüßt 
war (denn das Thermometer fiel beinahe jede Nacht auf 
einen oder zivei Grad unter den Öefrierpunft), verlegte ich 
mein eigenes Quartier nach einem höhern Punkte und bes 
gann emfig zu ſammeln. Mittlerweile trafen ganze Züge 
von Eingeborenen, unferen früheren Feinden, aus Kibofcho 
ein und brachten gute und wohlfeile Lebensmittel zum 
Verkaufe, jo daß ich aller Sorgen bezüglich unferer Ber: 
pflegung enthoben und fogar imftande war, mir an köſt— 
lihen Beefiteals mit einem mütenden Appetit in einer 
Meereshöhe von 11,000 F. gütlich zu thun. 

Leider hatte ich beim Sturz von einigen glatten Find: 
Iingsblöden herab mir die Kniefcheibe ſtark verlegt und 
mußte mehrere Tage in gezwungener Muße verbringen, war 
aber bald wieder imftande aufzuftehen und begann meine 
Streifzüge den Berg hinan. Mein erjter Ausflug galt dem 
Fuße des Kimawvenzi. Der furdtbare orfanartige Wind 
aber, welcher diefe Reihe von zadigen Lavagipfeln umtofte, 
binderte an der Fortjeßung der Beiteigung, und ich be— 
zweifle, ob es irgend jemand bei dem Mangel an Fuße 
halt möglich ift, den Gipfel zu erreichen. Die Schnee: 
menge auf dem Kimawenzi wechſelt jehr. Zumeilen ift 
der ganze Pik bis zu dem unteren Höhenzug herab ganz 
mit Schnee bedeckt, jo daß nur die fteilen Felfenjpalten 
ſchwarz aus dem weißen Schneemantel hervorfchauen. Zu 
anderen Heiten beſchränkt fi) der Schnee nur auf einen 
unbedeutenden Fleck und legt den vötlichen Sand, welcher 
die Spalten und Runſen und Geröllhalden zwifchen den 
Zavafeljen ausfüllt, dem Blide bloß. Diefer Wechfel von 
einer beinahe bejtändigen Schneehaube zu beinah gar feinem 
Schnee kann ſich binnen zwölf Stunden vollziehen. 

Obwohl ich eine Menge Naturalien um den Kima— 
wenzi herum jammelte, jo ging doch mein Hauptbeftreben 
dahin, den Schnee und womöglich den Gipfel des Kibö 
zu erreichen. Zu diefem Zweck aber würde es — wegen 
der großen Zeit, welche die Erfteigung Foftete — notivendig 
jein, unterwegs zu übernachten und zu fchlafen. Ich konnte 
daher nicht allein gehen, fondern mußte einige meiner 
Leute veranlafjen, daß fie mich begleiteten, um mir die 








EN — —— 
— er 


Deutſche Frauen als Ammen von PVierfüßlern. 


erforderlichen Hülfsmittel zu tragen. Mein indiſcher Diener, 
welcher nie vor etwas zurückſchreckte, erbot ſich natürlich 
dazu, allein ich mußte ihn zurücklaſſen, da er wegen Ge— 
ſchwüren an den Füßen marode war und ic) mid) auch 
fcheute, die Anfiedelung ohne die Auffiht irgend einer 
verantwortlichen Perſon zu laffen. Sp wählte ich denn 
drei von meinen Leuten, welche rüftig und ſtark ausſahen 
und nicht feiger waren als die übrigen — unter feig ver: 
ftehe ich furchtfam vor dem Unbefannten und Unerjchauten, 
denn angefihts der gewöhnlichen afrikanischen Gefahren 
waren diefe Leute tapfer genug — verſah jeden mit einer 
warmen Wolldede, belud fie mit meinen eigenen Deden 
und Kleidern, Lebensmitteln und Werkzeugen zum Sammeln 
und Beobachten. Dann wartete ich bis die Morgennebel 
ſich etwas verzogen hatten, nahm einen liebreichen Abjchied 
von dem Reſt meiner Karawane, welche meine Begleiter 
und mic für tollfühne, fi) mutwillig in Lebensgefahr 
begebende Menfchen hielten, und wandte mein Geficht jener 
Himmelsgegend zu, wo die Konzentration ſchwerer Wolken: 
maffen die Anweſenheit des großen Kibö andeutete. 
(Fortfegung folgt.) 


Deutſche Frauen als Ammen von Vierfüßlern. 


Ainoweiber auf Jeſſo ſollen mwunderlicherweife junge 
Bären fäugen, und wenn diefe, halberwachien, zu einem 
fejtlihen Schmaufe getötet werden, dieſelben mie ihre leib— 
lichen Kinder beflagen. Betwohnerinnen der Südſee ziehen, 
wenn fie fich ihres eigenen Fleiſches und Blutes durd) 
Kindsmord entledigt haben, an ihrer Bruft junge Hunde 
auf, Negerinnen aus Mittelafrifa und Indianerinnen aus 
dem mittäglichen Amerika kleine Affen, letztere auch Beutel— 
ratten und fonftiges Getier; Eskimoweiber ſäugen junge 
Hunde felbit, wenn die Hundemütter umfommen; aber 
daß ſich deutfche Weiber zu Ammen von Vierfüßlern her: 
gegeben haben und vielleicht noch hergeben, dürfte vielen 
etwas neues fein. 

Im lippifchen Hügellande zwifchen Dsning und Wejer 
wandernd, um plattdeutſche Wörter, Redewendungen, 
Nedensarten, vor allem aber Pflanzennamen und Ge: 
brauchsanwendungen von Sträutern fennen zu lernen, traf 
ih einjt auf einem Fußpfade einen Landmann an. Da 
ich etwas vor ihm war, jo blieb ich ftehen, um mit ihm 
ein plattdeutfches Gefpräc anzufnüpfen. Da diejes dem 
oft beargwöhnten Städter nicht immer leicht wirb, jo zog 
ich, um ficherer zum Ziele zu gelangen, aus dem Leinfelde 
nebenan einige Halme von Lolium linicolum (arvense) 
und jagte, als der Bauer neben mir war, Topfichüttelnd: 
„Bat en Leidherl, buino nenn Luin!” (wörtlih: „Was 
ein Lolch, beinahe Fein Lein!”) Wie ich erwartete, blieb 
der andere jtehen, ſah mich groß an und fragte neugierig: 
„Kennt Heu den auf? (Kennt Er den au?) „Oho“, war 


Die Silberlager in den Barrier- oder Stanley-Nanges (Auftralien). 135 


die Antwort, „Twalk und Klüngelweuten und anner Tuig 
ollerdinge!” (Taumellolh, Lolium temulentum, und 
Trespe, Bramus, und ander Zeug allerdings.”) 

Hiemit war eine längere Unterredung im gemeinfamen 
Meitergehen eröffnet, die meinen Begleiter ſchließlich ver: 
anlafte, feinerfeit3 ftehen zu bleiben, mich anzufehen und 
zu fragen: „E3 Heu deu Mann, deu jümmer van den 
Mösmersfen in den Bleörn fchrifft? („Sit Er der Mann, 
der immer von den Maffenbergern — den lippifchen Schild: 
bürgern — in den öffentlichen Blättern fchreibt?) Als 
ich diefes bejahte, fuhr er fort: „Séu will 'k Uehr auf 
wat vertellen“ (wörtlih: „So will ich Ihr auch was er— 
zählen.) Nun folgte eine Geſchichte, die der Verſtänd— 
lichkeit wegen in Hochdeutjch wiedergegeben werben mag. 

„Drüben im Dorfe lag eine Bauersfrau im Kind- 
bette und flagte dem Gatten, daß fie Ueberfluß an Milch 
in der Bruft fühle, jo daß diefe fie beläftigee Da kann 
ih Nat Schaffen’, jagte der Bauer, ging in den Stall 
und holte ein kleines Ferkel in die Stube. So', rief er 
Ihmunzelnd, ‚unfere junge Sau hat neun Kleine geworfen, 
nimm Du eins an die Bruft, jo iſt euch beiden geholfen.’ 
Die Frau war damit einverftanden und legte an die eine 
Saugmwarze den Kleinen Heinrich, an die andere das Schwein- 
chen. MS eines Tages der kleine Junge in der Wiege 
ichlummerte und das Schweinen „Ichmadend” am Bufen 
der Pflegemutter lag, fam eine halbblinde alte Nachbarin 
die Möchnerin zu befuchen. Ei', fagte fie, als fie des 
Tierchens anfichtig wurde, ‚wie der kleine Anerbe fchon 
faugen fann, wie er e3 ſich jchmeden läßt, und mie aller: 
liebft er ausjieht. (Hiemit meinte fie das Ferkel) Gudt 
man nur feine Naſe an, jo weiß man gleich, wem er 
nachartet. Sui ben, et es deu luike Teite!! (wörtlich: 
Sieh hin, e3 ift der gleiche Vater!) 

Bei mweiterem Nachforſchen brachte ich in Erfahrung, 
daß ein Jolches Gerede im Lande mehrfach geht, wenn auch 
ohne den legten Teil der Erzählung; doch fonnte ich nie: 
mand beivegen, mir den Namen einer Frau fo zu nennen, 
daß ich mit Beitimmtheit behaupten Fönnte, diefe oder 
jene habe wirklich ein Ferkel gefäugt; eine wohlhabende 
Frau aber kenne ich genau, und Tann verbürgen, daß 
diefe ein Tier mit der Milch ihrer Bruft aufgezogen hat. 

Frau Ne. verlor ein Mutterfchaf, welches ein fleines 
Lämmchen hinterließ. Da ſie ſelbſt ein Kind ftillte und 
Ueberfluß an Nahrung für dasfelbe hatte, reichte fie auch 
dem Schäfchen die Bruft. und dieſes gedieh prächtig. ALS 
e3 aber größer wurde, ward es der Frau jehr lältig, 
indem e8 ihr ftetS folgte, wenn es fonnte, am Stleide zerite, 
an ihr emporsprang, nach dem Bufen griff u. |. w. Schlachten 
mochte fie e3 nicht und Jah fich deshalb, um den Unannehmlich- 
feiten aus dem Wege zu gehen, genötigt, es wegzugeben. 

Wohl lohnte es ſich der Mühe, nachzuforschen, ob 
Hehnliches auch in anderen deutſchen Bauen fich ereignet hat. 

Detmold. ‚MW. Defterhaus. 














Die Silberlager in den Barrier: oder Stanley danges 
(Auftealien). 


Im Nordiveiten der auftralifchen Kolonie Neu-Süd— 
wales liegt der große, 2822 deutsche Quadratmeilen um- 
faffende, aber gerade nicht fehr wertvolle Albert-Baftoral- 
diftrift. An feiner weſtlichen Grenze gegen die Kolonie 
Südauftralien erjtreden fi von Nordnordoft nach Süd— 
ſüdweſt, ungefähr zwiſchen 300 35° 5. L. und 320 10°. Br., 
die Öden und wüſten Barrier: oder (nicht „und“) Stanley: 
Ranges, in deren troftlofer Umgebung weit umber feine 
Anfiedelung irgend einer Art befteht, noch beftehen fann. 
In dieſem Gebirge wurden in neuejter Zeit filberhaltige 
Erzlager aufgefunden, über deren anfcheinend allerdings 
nicht unbedeutenden Reichtum von intereffierten Seiten ſehr 
übertriebene Berichte verbreitet werden. Man tft in Auſtra— 
lien an derartige hochgradige Neklame gewöhnt, und das 
Publikum im großen und ganzen tft durch bittere Zehren der 
Erfahrung nachgerade aud) etwas gewitzigt worden. Ana: 
lyſen werden, natürlich von ausgewählten Erzjtüden, auf 
Beitellung gemacht, und der hochgefchraubte Prozentſatz 
wird dann publiziert und wandert aus einer Zeitung in 
die andere, als ob eine jolche Analyfe irgendwie den eigent: 
lihen Wert der gepriefenen Entdedung repräfentierte, Die 
Spekulation ging diesmal nur eine furze Zeit lang in 
Melbourne, vielleicht auch in Sydney hoch, an anderen 
Drten Aujtraliens verfpürte man wenig davon. Die Ne: 
gierung der Kolonie Neu-Südwales ſchickte nun ihren 
Geologen und Feldmejjer Wr. E. ©. Wilkinſon im Auguft 
1884 an die Fundſtätte, um diefelbe zu unterfuchen. Sein 
im September an den Honor. Joſeph P. Abbott, Minifter 
de3 Minenweſens in Sydney, eingefandter Bericht, lautet 
wie folgt: 

„Die Erzgänge ohne Ausnahme find, ſowohl in ihrer 
longitudinalen wie vertifalen Ausdehnung, in der Stärke 
jehr veränderlih. Manche hören Schon nad) wenigen Yards 
(ein Yard iſt gleich 0,91 m.) volljtändig auf. Die Gänge, 
welche fih in den urfprünglichen Fugen der Strata ent- 
lang gebildet haben, jcheinen eine größere Tiefe zu befigen, 
tvenngleich auch ſie in der Stärke immer fehr variieren. 
An ſolchen Stellen iſt dann allerdings Ausficht, daß die 
Arbeit auf Silber und Blei längere Zeit anhalten werde. 
Es fommen aber fehr wichtige Fragen in Betracht. Zus 
nächſt die Waflerfrage. Offenes Waffer eriftiert im Di- 
Itrifte nirgends. Es liegen in einigen der größeren Thäler 
jandige Mluvialflächen und bier iſt es wenigſtens wahr: 
iheinlih, daß fich ein gewiſſer Borrat ziemlich guten 
Waſſers werde finden laſſen. Eine andere Frage ift die 
des Transports der Erze nad) einem Schmelzwerfe. Da 
da3 gefundene Gilbererz immer eine nicht unbedeutende 
Deimengung von Blei enthält, jo ift eine Schmelzung 
nötig. Diefe fann aber wegen Mangels an Brennmatertal 
an Ort und Stelle nicht bewirkt werben. Gegenwärtig 
wird das Erz 480 bis 530 Km. weit nad) Port Adelaide 


756 


in Südauftralien, und zwar mit einem Kojtenauftvande 
von 5 Pfr. St. pro Tonne, gejchafft, und von da mit dem 
Schiff nach England. Nur der Bau einer leichten Eifen- 
babn von Silverton, wie man den Ort genannt hat, wo 
eine regellofe Menge von Zelten und hölzernen Buben 
errichtet wurde, nach dem 125 Km, entfernten Heinen Dite 
Menindie, am weitlichen Ufer des Schiffbaren Darling. 
und in 320 30° 5.8. und 1420 25° d. &. v. Gr., fünnte 
dem jebigen großen Uebelftande abhelfen. Bei Menındie 
eriftiert Schon gutes Holz als Brennmatertal in Ueberfluß 
und ebenso auch gutes Waffer, fo daß ſich bier Schmelz 
werke mit Leichtigkeit anlegen ließen. Das metallifche 
Silber und das Blei fünnten dann von Menindie entiveder 
nad) Sydney verfandt werden oder auf dem Darling nad) 
Viktoria oder Sübdauftralien. Diefe Eifenbahn würde auch 
in anderer Beziehung von großem Nutzen für die Silber: 
erzminen fein. Das nötige Holz fünnte von Menindie 
bezogen werden, und im jchlimmften Falle auch Waſſer.“ 
Daß es unter folhen Verhältniffen ein großes Wag- 
nis, wenn nicht geradezu Thorheit wäre, nad) diejer öden 
und wüſten Gegend aufs Geratewohl zu wandern, wo die 
Koften des Unterhalts ganz enorm find, liegt Har zu Tage. 
Die Aufregung über diefe Entdedung war übrigens in 
Auftralien auch nie eine fo ungeheure, wie manche Zeit— 
angen berichten, wenigſtens nicht im entferntejten mit der 
zur Zeit der Entdedung der Goldfelder zu vergleichen. 
Henry Greffrath. 


Geographiſche Aenigkeiten. 


* Die Gleiſcher der Alpen. Das fürzlidh in 
Lauſanne erjchienene Annuaire du Club Alpin Suisse 
veröffentlicht einen fünften Bericht des Prof. F. A. Forel 
in Morges über die periodischen Schwankungen der Gletjcher 
in den Alpen. Er bat fi, wie in den früheren Jahren, 
an feine Kollegen, die Mitglieder des Alpenklubs, an die 
Naturforscher, Führer, Bergbefteiger und Bergbeivohner 
gewandt, um Beobachtungen über den Zuſtand der Ver: 
längerung der Öletjcher zu erhalten. Nachjtehend geben 
wir die interefjantejten der gefammelten Thatjachen: 

Die große Periode der Verminderung und des Nüd- 
ganges der Gletjcher, welche vor einigen Jahren das 
Publikum in Erjtaunen und jogar in Unruhe verjegte, 
bat aufgehört. Während man in den Jahren 1871—75 
in der ganzen Alpenfette feinen einzigen Gletſcher fannte, 
welcher nicht in Abnahme begriffen war, hat man feit 
1875 am Bofjonsgletfcher (Montblane) den Beginn einer 
neuen Zunahme wahrgenommen; im Jahr 1878 zeigten 
der Brenva-Gletſcher (ſüdlich vom Montblanc), im Sahre 
1879 die Gletſcher des Trient (MontblaneMaffiv) und 
Zigiorenove (im Bal d'Arolia) deutliche VBerlängerungs: 
linien; aus dem vorigen Sabre zitierte Profeſſor Forel 16, 
aus diefem Jahre zählte er 34 Gletſcher auf, welche ihre 








Geographiſche Nenigkeiten. 


Borrüdungsperiode begonnen haben oder in voller Zunahme 
begriffen find. 

Diefe 34 Gletſcher gehören der Mehrzahl nach dem 
öftlichen und zentralen Teile der Alpenfette an. Drei 
derfelben find in dem Maffiv des Pelvoux (Alpen des 
Dauphine); acht in denjenigen des Montblanc und Dent- 
du-Midi, einer in dem de3 Grand-Baradis (Piemont), 
jieben in den Maffiven des Monterofa und der Mifchabell- 
Gruppe, fünf in den Berner Alpen, nur drei in den 
Graubündener Alpen und fein einziger in den öfterreicht- 
ſchen Alpen. Die Gletſcher, welche während der voran— 
gehenden 20 oder 30 Jahre in erftaunlicher Weiſe abge- 
nommen und fi) zumeilen in ungeheuren Broportionen 
verfürzt, in ihrer Länge um mehrere Hunderte und fogar 
um Taujende von Metern abgenommen, fo daß ihr Volumen 
fih um mehrere Millionen Kubilfuß vermindert hatte — 
diefe Gletſcher beginnen allmählich einer nach dem andern 
eine neue Periode der Verlängerung und machen an 
Länge, Breite, Dichte und Volumen. Die rafchefte Ver: 
längerung weiſen die Bofjonsgleticher und der von Zigio— 
renove auf. Damit joll nicht gejagt fein, daß alle Gletſcher 
der Alpen an dem kritifchen Augenblid angekommen find, wo 
fie aus dem Zuftand der Abnahme in denjenigen ber Zus 
nahme übergehen. So tft 3. B. nad) den Beobachtungen 
des Herin Held, Ingenieurs am eidgenöffiichen topographi- 
ihen Bureau, welden der Schweizerifhe Alpenklub mit 
den Vermeffungen des Rhonegletjchers betraut hatte, diefer 
Sletjcher noch gegenwärtig im Zuftand der Abnahme; 
ebenjo der Aargletfcher, welcher fich während der ganzen 
Zeit vom Anfange diejes Jahrhunderts bis gegen 1871 
beinahe ununterbrochen vermehrt hatte und der in der 
jüngftvergangenen Periode der lebte im Nüdgang geweſen 
war; er ift in Wirklichkeit noch immer im Zuftand der 
Abnahme begriffen, wie auch die Mehrzahl der Gletfcher 
in den Ölarner und Graubündener und die Gefamtheit 
der Gletſcher in den öjterreichiichen Alpen. 

Auf welchen Gejegen beruhen nun diefe Schwankungen 
in den Dimenfionen? Die jährlichen Berichte des Herrn 
Forel bezwecken die Beitimmung und Feftjtellung diefer 
Geſetze. Einige derfelben haben bereits nachgewiefen werden 
fünnen, aber viele diejer Geſetze dürften wohl erſt nach 
einem lange fortgefegten Studium und nad Anhäufung 
eines zahle und umfangreichen Beobachtungsmaterials ent— 
dedt werden können. Dieſe Unterfuchungen find wichtig, 
nicht allein vom wiſſenſchaftlichen und theoretifchen Stand 
punkte aus, Jondern auch um der Alpenwirtſchaft willen. Die 
Mehrzahl jener großen Kataſtrophen, welche die Thäler der 
Alpen veriwüjtet haben, entitanden durch das außerorbent- 
he Wachstum der Gletfcher, fo diejenigen von Bagnes 
in den Jahren 1545, 1606 und 1818 infolge der Anhäu— 
fung der Eismaſſen des Gietroz; die Unfälle von Nanda 
in den Sahren 1636, 1737, 1786 und 1819, verurjacht 
durch den Einfturz des Biesgletfchers; die Ueberſchwem— 
mungen des Saasthales 1633, 1686 und 1772 durch das 


Geographie Neuigkeiten. 


plögliche Ueberlaufen des vom Allalin-Gletſcher verfperrten 
Mattmark-Sees; der Abjturz des Triolet-Gletſchers von 1717 
in das Ferret-Thal von Cormayeur; die Ueberſchwemmungen 
des Sees des Nuitor in Piemont ꝛc. — lauter Unglüds- 
fälle und Naturereigniffe, deren Urfprung auf die in der 
Wachstumsperiode übertriebene Entwidelung der Gletſcher 
zurüdzuführen war. Es ift deshalb von Wichtigkeit, die 
Geſetze diefer Erſcheinungen zu ftudieren, und wir em— 
pfehlen daher dieſe Forſchungen dem Intereſſe der Berg: 
bejteiger und Alpenforfcher. (G. 8.) 

* Die Fortfhritte der Argentinifhen Re— 
publil. Bei Gelegenheit der Eröffnung des Kongrefjes 
der Argentinischen Nepublit am 7. Mai d. J. hielt der 
Präſident Noca eine Botfchaft, welcher wir folgende Nach— 
teile entlehnen: 

Die Eifenbahnen fahren fort, fi) in allen Richtungen 
auszudehnen. Die Andinifche Bahn ift in Mendoza und 
San Juan eröffnet worden, und diefe Linie, welche fich 
von Billa-Maria bis zur letzteren Stadt erſtreckt, hat eine 
Länge von 777 Km, Die Strede von Tucuman nad) Vipos, 
47 Km,, ift im Januar vollendet worden und hiermit find 
die Schiwierigfeiten, welche die fteilen Wege des Nordens 
dem Berfehr bereiteten, teiltveife befeitigt., Wenn die Zu: 
fuhr des in Roſario lagernden Materials feine Verzöge— 
tung erleidet, wie man mit Fug boffen darf, fo wird die 
Strede von San Joſe de Metan noch vor Ablauf diefes 
Jahres in Dienft gejtellt werden fünnen. Die Linie von 
Chumbicha wird in einigen Monaten vollendet fein und die 
Provinzen Rioja und Gatamarca werden fid) dann der 
Borteile dieſes Werkes erfreuen, welches dazu beftimmt if, 
die foziale und tirtfchaftliche Lage diefes Teils der Ne: 
publif vorteilhaft zu modifizieren. Die Verlängerung der 
Eifenbahn von Gampana fchreitet vafch voran, hat ſchon 
den Baradero erreicht und dürfte noch in dieſem Sahre 
bis an den Nofariv ausgedehnt werden. Die Eifenbahnen 
haben ſich in der Provinz Buenos-Aires in erheblicher Weife 
entividelt. Santa FE hat im vorigen Fahr die Bahn Oeſte— 
Santafecino, welche den Roſario mit der Kolonie Gandelaria 
verbindet, eingeweiht und in diefem Jahre Schon drei Ab— 
Iehnitte der von der Stadt Santa FE ausgehenden Linie 
bi3 zu den Kolonien San Carlos und Ejperanza und in 
der Richtung der im Weiten diefer Provinz liegenden 
Kolonien eröffnet. Zu Anfang des Jahres 1881 hatte 
das ganze Land 2394 Km, Eifenbahnen in Betrieb und 
e3 erreicht noch in diefem Jahr die Zahl von 4128 Km,, 
in Bau bleiben nod) 1968 Km., welche Ende 1886 ficher 
vollendet fein und die Republik in den Befit von 6400 Km. 
Eifenbahnen mit einem beiläufigen Aufivand von 120 Mill. 
Dollars jegen werden. Die Einwanderung ift noch immer 
im Steigen begriffen, angezogen durch die Vorteile, welche 
das Land darbietet. Während des Borjahres hat fich, troß 
der durch die Cholera in Europa hervorgebachten Störung, 
tvelche die Argentinifche Republik zwang, ihre Häfen den 
aus den infizierten Ländern fommenden Schiffen zu ver: 





787 


Ichließen, die Zahl der Einwanderer auf 81,541 Köpfe 
belaufen. Diefe haben bier alle Freiheiten, welche das 
Geſetz ihnen gewährt, und eine rafche und vorteilhafte 
Verwendung gefunden. In den vier erſten Monaten des 
gegenwärtigen Jahres find 46,415 Einwanderer anges 
fommen, und berechnet man hienach auch das Ergebnis 
der weiteren acht Monate, jo kann man hoffen, daß die 
Gefamtzahl der im Jahre 1885 angefommenen Einivan- 
derer fi) auf etwa 139,000 Köpfe belaufen wird. Die 
im bergangenen September von der Negierung nad) dem 
Gran Chaco veranftaltete Expedition iſt vollſtändig ge: 
lungen. Dieſe mit Verftändnis ausgeführte wichtige milis 
täriſche Dperation entſprach allen Abjichten des Kriegs: 
minifters. Der General, welcher fie geleitet, und das 
Armeeforps, das an diefem Feldzuge teilgenommen, haben 
der Republik einen wichtigen Dienit geleijtet. Die Schranfen, 
welche das Barbarentum an der füdlichen und an der 
nördlichen Grenze der Republik aufgerichtet hatte, find 
nun gefallen, und wenn man forthin von Grenzen jprechen 
wird, Jo handelt e8 fich nur um Grenzen, welche ung von 
benachbarten Nationen feheiden, und nicht von ſolchen, 
tvelche der Nepublif Menfchenleben, Blutvergießen, Schaden 
und Schande gebracht haben. Gleih den Pampas find 
nun auch das Gebiet Lymay, Patagonien, das Feuerland, 
der Gran Chaco mit feinen herrlichen Feldern und feinen 
hundertjährigen Urwäldern das wirkliche, geficherte und 
pofitive Befistum der Nation geivorben. (G. g.) 

* Das Heiraten bei den Turfmenen. Die Lon— 
doner Königl. Geographiſche Geſellſchaft hat am 22. Juni 
diefes Sahres eine Abendverfammlung gehalten, in welcher 
der kürzlich aus Afghaniftan zurüdgefehrte britifche Grenz- 
fommifffär General Sir Peter Lumsden einen Vortrag 
über die Sitten der turfmenifchen Völkerſchaften hielt, die 
nordivärts von Herat wohnen. Nach feiner Schilderung 
werden die turfmenifchen Weiber fchon frühzeitig ang 
Arbeiten gewöhnt. Wenn fie fich verloben, jo verfertigen 
fie fich jelbit ihre Ausftattung und foviel wie möglich die 
Gegenftände ihrer Fünftigen Haushaltung, ſelbſt Deden, 
Teppiche und Möbel mit inbegriffen. Der örtliche Braud) 
verlangt, daß noch vor der Hochzeit der Verlobte den 
Eltern feiner Zufünftigen ein Pfand erlege, welches ge— 
wöhnlich in einem Geſchenk von hundert Schafen beiteht; 
allein der fünftige Schwiegerſohn kann auch in baarem 
Geld und auf eine oder mehreremale bezahlen. Nachdem 
der Zukünftige fich hierüber mit den Schtwiegereltern ver— 
ftändigt hat, veranftaltet er zur Feier feiner bevorjtehenden 
Heirat Wettrennen oder andere Feitlichkeiten, zu denen er 
feine Freunde einladet. Hierauf pußt er ein Kameel auf, 
welches er feiner Zufünftigen jchidt, und das am Hoc) 
zeitstage eine gewiſſe Nolle zu Spielen bejtimmt ift. An 
diefem Tage fett ſich die Verlobte, von den Gliedern ihrer 
Familie umgeben, auf einen Teppich vor einem Zelte. 
Die Mitglieder der Familie des Zulünftigen fommen dann, 
um fie abzuholen, allein die Freundinnen der Berlobten 


138 Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 


widerſetzen ſich dem Fortführen des jungen Mädchens, 
ſtoßen die Verwandten des Zufünftigen zurüd und merfen 
ihnen rohe Eier und andere Gefchoffe an den Kopf; die 
älteften Weiber nehmen teil an dem Kampfe, werfen 
Zitronen und Weintrauben in den Haufen hinein und 
das Handgemenge wird allgemein. Mitten in dem Kampf: 
gewühl erfcheint der Verlobte zur der Stelle, ſtürzt ſich in 
die Gruppen der Streitenden, befreit feine Verlobte und 
hebt fie auf das vorerwähnte Kameel. Alsbald ftreden alle 
die Waffen "und der DVerlobte führt feine Geliebte unter 
den Glückwünſchen und dem Freudengefchrei der Umſtehen— 
den mit fich fort. (G. g.) 


Die Tierwelt im Holländifcen Guinng. 
Bon Auguft Kappler. 
(Fortſetzung.) 


Unter den kurzſchwänzigen Papageien iſt einer der 
ſchönſten der Psittacus accipitrinus L, von den India— 
nern nach ſeinem Geſchrei Hia-hia genannt. Er iſt ziem— 
lich ſelten, lebt mehr im Inneren des Landes und kommt 
in Flügen von höchſtens einem Dutzend vor. Er iſt etwas 
kleiner als der Amazonen-Papagei, Flügel und Rücken 
ſchön grün, Hals und Stirne gelblichgrau und braun 
gerändert, Bauch blutrot, mit blau geränderten Federn. 
Die langen Halsfedern find ebenfall® rot und blau ges 
vändert und der Vogel kann fie aufrichten, fo daß er aus: 
fieht, als hätte er einen Halsfragen oder eine Haube. Er 
niftet nicht in Palmen, fondern in abgeftorbenen Bäumen, 
und wird fehr zahm. Pionias violaceus Gm., der einzige 
der ſurinam'ſchen kurzſchwänzigen Papageien, hat nichts 
Grünes an fih. Er ift etwas größer als eine Amel, 
violettblau, Schwungfedern blau, Bürzel rofenfarbig, wird 
jehr zahm und lernt auch etwas fprechen. — Die am 
häufigften vorkommenden Papageien find Pionias ama- 
zonica L. und Pionias menstruus L. Beide fommen in 
großen Schwärmen vor, fowohl in der Nähe der See— 
füfte als im Innern, wo fie meift auf Strom⸗-Inſeln 
ichlafen. Beide find allgemein befannt und verbreitet. 
Der Amazonen- Papagei hat beinahe die Größe eines 
Raben, ift grün mit grauem Schimmer, gelben Fleden 
auf dem Kopfe und roten Schultern. Der andere, etwas 
fleinere, ift grün, mit blauen Flecken auf der Stirne und 
gelben Baden und hat in den Flügeln und dem Schwanze 
blau, rot und gelb geflecte Federn. Mandmal bringen 
Indianer nad) Cayenne Papageien diejer Art, die ſtatt 
grün beinahe gelb find, aber feine regelmäßige Färbung, 
fondern nur große gelbe Fleden haben. Ich hörte, daß dieſe 
Färbung entitehe, wenn man die jungen, beinahe feder— 
lofen Vögel mit dem Blute eines gewiſſen Zaubfrofches 
einveibe. Ob aber die Federn nach der erſten Maufer 
wieder grün werden, weiß ich nicht. 








Sunge Bapageien aufzuziehen, iſt eine wahre Gedulds— 
probe, denn fie lernen, wenigſtens in der Gefangenfchaft, 
viel fpäter allein freſſen, als andere Bögel, und wollen 
noch gejtopft fein, wenn fie jchon fliegen fönnen. Der 
Kleinste der furinamifchen Papageien iſt Psittacula passerina 
Gm., der kaum die Größe eines Sperlings hat, Er iſt 
grasgrün, mit fleifchfarbenem Schnabel. Die mittleren 
Schwungfedern find ultramarinblau. Sie niften in hohlen 
Bäumen, fommen in die Gärten, two fie befonders gerne 
die trodenen Samen des Hibiscus esculentus, junge 
Bohnen und Mais frejfen. Die Negerfnaben fangen fie 
in Fallen und verfaufen fie für 25 Gent das Gtüd. 
Sie werden bald zahm, leben aber nicht lange, befonders 
wenn ein Pärchen getrennt wird. Eine andere Art, Psit- 
tacula tiriacula, ijt etwas größer, ebenfall3 grün, weiß 
um die Augen und die inneren Schwungfedern der Flügel 
vrangenfarbig. Sie find im oberen Lande fehr häufig 
und werden ebenfalls in Fallen gefangen. Außer dieſen 
fommen noch vor: Sittace nobilis L., Conurus pertinax 
L. und Conurus cyanopterus Bodd., Brotogeris tui- 
para Gm., Pionias histrio Bodd. und Pionias melano- 
cephalus L., Chrysotis farinosa Bodd. 

Bon Tauben fenne ih nur ſechs Arten, wovon Tur- 
tus passerina L., die kleinſte, auch im ſüdlichen Nord» 
amerifa vorzufommen fcheint. Sie hat die Größe einer 
Ammer, ift grau mit braunen Flügeln, der Hals geperlt 
und irifierend, und findet fich in kleinen Flügen von höch— 
ftens einem Dußend auf Savannen und Graspläßen, wo 
fie auf dem Boden niftet. Die Franzoſen heißen fie Or— 
tolan. Die fchönfte ift Columba speciosa, von der Größe 
einer Feldtaube, Nüden, Leib und Schwanz rotbraun, 
Hals und Bruft beſäet mit grünfchillernd-weißen, tropfen: 
artigen Flecken. Alle Tauben niften an offenen Stellen, 
in Savannen, am Saume der Wälder, am Meeres-Ufer, 
aber feine in den Waldungen jelbjt. Sie find überhaupt 
nicht fehr zahlreich. Die anderen find: Columba nigri- 
rostris Scl., Columba tolpacati L., Peristera montana 
L., Peristera rufaxillo Bch. 

Bon viel größerer Bedeutung als die Tauben find 
die Baumhühner und die rebhühnerartigen Vögel, wiewohl 
auch hierin Guiana mit Dftindien fich nicht meffen kann. 
Die größte und auch in Europa befanntefte Art, weil fie 
in feinem Tiergarten fehlt, iſt die Powis, Crax alector 
L., von den Karaiben Hoffo, von den Arowaken Hitſi ges 
nannt. Sie ift ziemlich hochbeinig, von der Größe einer 
Truthenne, Kopf, Hals, Schwanz und Flügel find 
Ihmwarz, Bauch und Bürzel weiß; der Kopf und die Baden 
ind mit Schwarzen, fammtartigen Federn bewachſen, die, 
auf dem Scheitel nad) vorne gekrümmt, eine Art Kamm 
oder Haube bilden, bei dem Männchen ganz ſchwarz, bei 
dem Weibchen aber weiß meliert find. Der Schnabel ift 
ſchwarz und von einer gelben Wahshaut umgeben, aus 
der das große Schwarze Auge wunderſchön hervorfieht. Die 
Powiſen leben auf Bäumen, auf denen fie auch ihre Nefter 


Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. 139 


bauen, und, wie e8 ſcheint, paarweiſe, weil man nicht mehr 
Weibchen als Männchen befommt, obwohl manchmal ein 
Dutzend beieinander ift. Sie leben von Früchten und 
Körnern, die fie teils auf den Bäumen, teils auf dem 
Boden finden, fcharren aber nicht. Gibt man ihnen ganze 
Maiskörner, jo geben fie fie unverdaut von fi. Sie 
gehen in der Frühe und noch vor Sonnenaufgang auf den 
Boden und man hört um diefe Zeit und am Abend ein 
Gebrumm, mit dem fie ihre Weibchen locken. Erjchredt, 
ftoßen fie einen fnarrenden Schrei aus und fliegen auf 
Bäume, aber nie weit, fo daß es nicht jchiierig tft, fie 
zu bejchleichen. Wenn fie den Jäger nicht fehen, jo kann 
man manchmal zwei bis drei vom Baum herunterfchießen, 
ehe fie fich bequemen, wegzufliegen. Sie werden jehr zahm, 
ungemein zutraulich, wollen immer gejtreichelt jein, und 
ftoßen dabei einen winſelnden Laut, „Hieuisft”, aus. Sie 
find im oberen Lande jehr häufig, in der trodenen Zeit 
fett und geben dann einen deltfaten Braten. — Ein anderes 
Baumhuhn, Ortalida paraqua Gm., oder Wakago ge: 
nannt, lebt ebenfalls paarweife, im Geſträuche aber mit 
mehreren gejellig zufammen. Es hat die Form eines 
Faſans, ift aber nur halb jo groß, olivenbraun mit rot= 
braunem Schopfe, Füße grau, Schwanz acht Zoll lang, 
am Halfe ijt ein roter Hautfleden, der ſichtbar wird, wenn 
der Vogel feine gellende Stimme ertönen läßt. Diejes 
gefchieht lange vor Tagesanbruch und tt jo ftark und 
fnarrend, daß man fie wohl eine halbe Stunde weit hören 
fann. Sie lautet wie fein Name. Obgleich fein Fleiſch 
gut jchmedt, jo wird es doch nicht geachtet. — Ebenſo 
häufig it im Walde der Marai, Penelope marail Gm., 
er ift von der Größe eines Faſans, olivenfarbig mit einem 
nadten roten Fleden am Halfe, der ſich aufbläht, wenn 
der Vogel feine Stimme hören läßt. Er hat auf dem 
Kopfe ein Schöpfchen von grünlichen Federn, eine weißlich 
getupfte Bruft, braunen Unterleib und rote Füße. ° Im 
oberen Lande findet fich häufiger als diefer ver Crala, 
Penelope cristata, von derfelben Größe und Form, eben: 
fall3 olivenbraun, mit rötlihem Schimmer und weißem 
Scopfe. Beide Arten halten fi) meijt auf Bäumen auf 
und leben wie die Powiſen von Balmfrüchten und Körnern. 
Die Indianer verjtehen es, fie durch einen Pfiff anzuloden 
und zu ſchießen. 

Sn den Waldungen finden fi) vier Arten Hühner, 


die mit Nebhühnern einige Aehnlichfeit haben, auf dem. 


Boden leben, brüten und fi) durch ihre Stimme und be— 
fonders große, [höngefärbte Eier auszeichnen. Es iſt die 
Gattung Tinamus, in der Kolonie Anamu genannt. Sie 
haben feinen Schwanz und machen ihr Neit von 6—8 
Eiern in die auslaufenden Wurzeln an Baumfiämme, 
Das große Tinamus major Vieill., etwas niedriger, aber 
der Mafje nad) wie ein Haushuhn, ijt graugelblich getvellt, 
mit hellem Bauch und bräunlichen Flügeln, lebt meift ein— 
zeln oder paarweife, und legt etiva acht Schöne türkisblaue 
Gier, die größer als Hühnereier, aber mehr rund von 











Form find. Laßt man die Eier durch Hühner ausbrüten, 
jo laufen die Jungen alle davon. Das Fleisch ift weiß 
wie das der Faſanen, aber troden. Tinamus einereus Gm. 
und Tinamus pileatus Bodd., ſcheinen bloß Abarten zu 
fein. Ein kleines, Tinamus variegatus Gm., iſt etwas 
größer als ein Rebhuhn, rötlihbraun, mit ſchwarzen, wellen— 
artigen Sleden, unten weiß und ſchwarz gefledt. Seine 
länglichten Eier find violettfarbig. Das Fleisch ift weiß, 
jaftig und viel befjer als das der vorigen. Abends, wenn 
die Sonne untergeht, läßt es einen meitjchallenden Flöten- 
ton hören. In Kleinen Flügen von etwa 12 Stüd trifft 
man in den Waldungen eine Art Nebhuhn, Odontophorus 
guyanensis Gm., von den Indianern Dokoro genannt. 
Es iſt fo groß wie unfer Rebhuhn, Bauch grau, Oberfeite 
und Flügel braun, durchaus ſchwarz gemwellt, am Halſe 
zwei rote Flecken. Weberrafcht man fie, fo laufen ſie erſt 
auseinander, bis fie nach und nad) in verfchiedenen Rich: 
tungen auffliegen. Weitere Arten diefer Waldhühner find 
Bonasa umbellus L., Odontophorus stellatus Gld. und 
Ortyx sonnii Temm. 

Wie die Zünfte allmählich in einander übergehen, jo 
gleichen auch die Trompeterbögel, die in den Sumpfoögeln, 
Grallä, den Anfang machen, mehr den Hühnerarten als 
den jpäter folgenden Reihern. Wie Hühner, ſuchen die 
Trompetervögel ihr Futter, das aus Inſekten, Würmern 
und Körnern beiteht, im Dieicht der Wälder und in ber 
Nähe von Sümpfen und Greefen auf dem Boden, und 
zwar in kleinen Truppen von 10—20 Stüd, mo ſie er 
ſchreckt mit einem fnarrenden Schrei teils durch Laufen 
fich zu vetten fuchen, teil niedrig über. den Boden hin— 
fliegen. Der Trompetervogel oder Agami, Psophia 
cerepitans L., in der Kolonie Kami-Kami, bei den Aro— 
twafen-Indianern Walacaba genannt, hat die Form eines 
Pfauenweibchens, iſt aber viel kleiner, wegen feiner langen 
grünlichen Füße zwar höher wie ein Huhn, aber der Mafje 
nach nicht fo groß. Kopf, Hals und Baud find ſchwarz, 
die Flügel braun und dicht bededt von grauen flaumigen 
Dedfedern, die, wie beim Gafuar, an der Seite und der 
Stelle des Schtwanzes herunterhängen. Die Federn am 
Kopf und Hals find kurz und jammtartig, vie beim Pfau, 
an der Bruft länger und metallifch grün und blau glän— 
zend, das große Auge dunkelbraun, beinahe ſchwarz; der 
Schnabel etwas gebogen und einen Zoll lang. Sie nijten 
auf dem Boden und brüten manchmal, aber felten, 10 Eier 
aus, die blaßblau von Farbe find. Die Jungen laufen 
mit der Mutter wie junge Nebhühner, find grau mit 
braunen Streifen und erden ſchon am zweiten Tage 
zahm, jo daß fie immer hinter dem, der fich ihrer annimmt, 
herlaufen, und in Gefahr geraten, zertreten zu werben, 
welche Gewohnheit fie auch im Alter beibehalten. Sie 
freffen befonders gern Inſekten und NRegentvürmer, die fie 
aus der Erde herausziehen, ſcharren aber nicht. Es iſt 
der zierlichite, Iuftigfte und zahmfte Vogel, der einem 
taufend Spaß, aber durd) feine Gewaltthätigfeit und Neus 


740 


gierde auch vielen Aerger machen kann. Sch hatte mehrere: 
male zwei diefer Vögel, die mein Haus befjer bewachten 
als ein Hund. Abends 6 Uhr flogen fie auf einen Spon- 
diag-Baum, der neben meinem MWohnhaufe ftand, um auf 
den höchjten Aeſten zu Schlafen. Bei dem geringiten Ge: 
räufche auf dem Fluſſe oder Umfreife des Haufes erweckte 
uns ihr jonderbares Gebrumme. Dieſe eigentümlichen 
Laute, die dem Vogel den Beinamen Grepitans gaben, 
find ein jtarkes hohlilingendes Brummen, das, ohne daß 
der Vogel den Schnabel öffnet, aus feinem Bauche ber: 
vorzufommen feheint. Während er in Furcht einen fchmet- 
ternden Schrei ausftößt, läßt er diefes Brummen bei jeder 
anderen Gemütsbewegung hören, Jeden Morgen umtanzten 
mid) unter lautem Gebrumm meine Agamis, flogen dann 
zu den Hühnern, an deren Streite fie fich beteiligten, mo: 
bei ihnen die Leichtigfeit ihres Gefieders ſehr zu ftatten 
fam. Dft warfen fie Blätter in die Luft und fingen fie 
wieder auf, jagten den jungen Schweinen nad), entfernten 
jfih aber nie weit vom Haufe. Sie wollen gerne gejtrei- 
chelt jein, lafjen fich aber nicht anfafjen. Glänzende Dinge 
lieben fie ſehr und einer entführte einer Chinefenfrau 
einen Ohrring aus Nephrit und flog damit auf einen 
Baum, wo er ihn liegen ließ, fo daß ein Indian das 
Kleinod herabholen mußte. Auf meinen Reifen vom Ma: 
roni nad) Paramaribo übernachtete ich oft bei den galt: 
freundlichen Herrnhuter Miffionären der Pflanzung Char- 
Iottenburg, wo auch einige Jahre lang zwei folcher Vögel 
waren. Am frühen Morgen fteht immer unter der Veranda 
das Frühſtück bereit, von dem man aber nicht früher Ge— 
brauch macht, als nachdem einige Kapitel aus verjchiedenen 
Gebetbüchern gelefen und zum Schlufje einige Verſe ge- 
jungen find. Als ich einjt da am Morgen der Andachts— 
übung beityohnte, und die zwei Frauen und der Miffionär 
ihren Gefang anfingen, ertönte plöglich unter dem Tiſch 
der tiefe Baß der Agamis, die ich noch nicht gejehen hatte, 
mit jolcher Kraft, daß meine Andacht eine ganz andere 
Nichtung nahm, als fie eigentlich des Ernftes der Sache 
wegen hätte nehmen jollen. 
(Fortfegung folgt.) 


Notizen. 


Die Korallen-Induſtrie. Der britifche Konful in Livorno 
macht in feinem vorjährigen Berichte einige intereffante Bemer— 
fingen über das Vorkommen der Korallen im Meittelländifchen 
Meere und deren DBerarbeitung. Bor einigen Jahrhunderten 
wurde die Korallenfiicherei im Mittelmeer ausſchließlich von den 
Spaniern betrieben, und die bedeutendften Etablifjements zur Her- 
ftellung der Schmucdgegenftände aus Korallen befanden fich in den 
Händen von Juden, welche in Spanien anſäſſig waren. Gegen 
Ende des 16. Jahrhunderts überfiedelte ein Zeil derjelben nad) 
Livorno, um den Verfolgungen der Jeſuiten und der Inquiſition 


Drud und Berlag der 








| 


‚ wärder, Grevendamm 2, Hamburg. 


Notizen. 


in Spanien zu entgehen und fi das fichere Aſyl zu Nub zu 
machen, welches die freiſinnigen Berfügungen Ferdinando's di 
Medici den Flüchtlingen gewährten. Dieſe gefliichteten Juden ver- 
ſchafften fih Schiffsmannjhaften zum Korallenfang von der neapoli- 
tanischen Küfte, befonders von Torre del Greco, und infolge davon 
wurde diefer Ort ſchon in verhältnismäßig friiher Zeit der Hauptfit 
der Korallenfischerei, und noch Heute werden ‚die meiften der auf 
diejen Yang auslaufenden Boote in dieſem Hafen ausgerüftet, 
obwohl die DBerarbeitung der Korallen und die Herftellung der 
Schmucdgegenftände und Halsbänder aus Korallen vorzugsweiſe 
in Livorno und Genua betrieben wird, bon wo fie nun nad) 
allen Gegenden der Welt gehen, denn in vielen Ländern, jelbft in 
Europa, legt man den Korallen einen ganz befonderen Zauber 
oder mwenigftens geheime Kräfte bei. In Aſien und Afrika be- 
trachtet man den Korallenfhmud mit einer Art religiofer Ber- 
ehrung, während man ſich feiner in Indien hauptſächlich zur 
Berzierung der Leichen bedient, welche verbrannt werden follen. 
Gegenwärtig liegt der Korallenhandel jehr darnieder. Im Fahre 
1880 wurde in der Nähe der Inſel Sciacca an der Küſte von 
Sicilien eine Korallenbanf von mehreren Kilometern Länge entdeckt 
und die Ausbeute an NRohmaterial überftieg daher die Nachfrage 
weit, und das Riff ift noch lange nicht erfchöpft. Hieraus ent- 
ftand eine große Entwertung und ein Rückgang der Preife und 
infolge davon ein ausgedehnter Handel mit Korallen nad Afrika, 
wo die Eingeborenen jetzt lieber Korallenſchmuck anftatt Glasperlen 
von deutſcher oder venezianisher Manufaktur kaufen. Die rohe 
Koralle fommt von Neapel und wird in Livorno von Frauenhand 
zu Halsbändern verarbeitet, welche befonders in Indien und 
Aegypten einen ftarfen Abfa finden. (Sc) 

* Aus dem äquatorialen Dftafrifa melden Depejchen 
ans Sanfibar und ein Brief aus Karema, daß die oftafrifanifche 
Expedition unter Dr. Böhm und Reichard, melde einen fo 
günftigen Verlauf zu nehmen ſchien, vollftändig gefcheitert: ift, 
Böhm felbft ftarb in Mina (?) am 27. März 1854, Reichard wurde 
gerettet, allein die ganze Ausrüftung und die Vorräte der Expe— 
ditton find verloren gegangen. Es ift jedoch nicht ermittelt, ob 
der Unfall durch einen Zufall veranlagt wurde oder die Folge 
eines Kampfes mit Eingeborenen ift. 


Bereine, Geſellſchaften, Muſeen 2c. 3 
* Sn Hamburg hat fi) neuerdings eine Gejelljcha ft 


von Freunden der Geographie gebildet mit dem BZwed, 


die Kenntnis der geographiichen Wiffenfchaft unter, ihren Mit- 
gliedern zu fördern und das Intereſſe für diejelben zu belebeu 
durch Vorträge, Lefungen, Referate, Rartenfammlung, Antknüpfung 
paſſender Verbindungen mit Freunden der Geographie im Aus— 
lande u. ſ. w. Mitglied kann jeder werden, welcher fich zur Leiftung 
eines vierteljährigen Beitrags von zwei Mark verpflichtet. Die 
Geſellſchaft verſammelt ſich alle 14 Tage Abends 8 Uhr und die: 
erfte Situng in den Monaten Juni umd Dezember wird als 
Hauptverfammlung angefehen. Auch Auswärtige können beitreten, 
Sekretär der Geſellſchaft ift dermalen Herr Carl Lude — 


4 


* 


Aufforderung. J— I» 
Der Einfender des Auffages: „Unterfuchungsreife 
auf dem Fluffe Amberno in Neu-Guinea“, Ausland 
1885, Nr. 29, ©. 564, wird höflichſt gebeten, ver Re— 
daftion gefälligft feinen Namen und Adreſſe anzugeben, 
da jein Begleitebrief vermißt wird. D. Ned. 


J. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Miinchen und Stuttgart. 


ve 


Nas Jusland. 


Wochenſchrift für Länder: und Dölkerkunde, 


unter Mitwirfung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 


3. G. Cotta'ſchen Buhhandlung in Htuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 














Ar. 98. 


Stuttgart, 21. September. 


1885. 





Jährlich 52 Nummern à 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter, — 
Manujkripte und Rezenfions-Gremplare von Werfen der einſchlägigen Litteratur find diveft an Herrn Dr. Karl Miller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 





Inhalt: 1. Reife-Erinnerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. Bon Guſtav Pauli. ©, 741. — 2.9.9: Johnſton's Expedition 


nad dem Kilima'ndſcharo. (Fortjegung.) S. 744. — 3, Die canadijchen Indianer und ihre Zuftände. Bon Emil Jung. ©. 745. — 


4, Norwegen im Winterfleid, 
Holländiſchen Guiana. Bon Auguft Kappler. (Fortjegung.) 


Don einem Norweger. ©. 751. — 5. Geographiſche Nenigfeiten. 
S. 756, — 7. Kleinere Mitteiimgen: ©. 758. Der Ambon’sche Volks— 


©. 754. — 6. Die Tierwelt im 


charakter. Bon B. ©. F. Riedel. Ruſſiſche Goldfaramanen. Thermalquellen in Queensland entdeckt. Bon H. Greffrath. Zur urzeit— 


lihen Kultur in der Südſee. — 8. Litteratur. S. 759. — 


I. Notizen. ©. 760, 














Reife Erinnerungen aus dem Anlaiifdhen Arhipel. 


Don Guftav Pauli. 


Die folgenden Blätter würden ſich den Wert größerer 
Vollſtändigkeit, vielleicht auc denjenigen größerer Irrtum— 
loſigkeit erwerben, wären bei ihrer Zufammenftellung andere 
Hülfen in Anſpruch genommen worden als ein Tagebuch), 
eine Karte und ein lebendiges Erinnern. 

Schreiber hat es aber wohl erfahren, wie verführerifch 
es tft, fih mit fremden Federn zu ſchmücken, wenn fie 
bequem zur Hand liegen, oder, wie leicht man an feinen 
eigenen Aufzeichnungen und Eindrüden zweifelhaft werden 
fann, wenn man Berichte anderer zu Rate zieht. 

Gelangen wir nicht auch am ficherften zur Kenntnis 
fremder Länder, wenn jeder Neifende in denfelben feinen 
eigenen Weg gebt, nur feinen eigenen Augen und Ohren 
vertraut? Was er dann heimbringt, mag manches auch 
pielen nicht neu fein, er füllt mit anderem doch vielleicht 
eine Lücke aus oder berichtigt einen Irrtum; jedenfalls 
fann er ein Bild der Gegenwart bieten, ein Blatt, das 
bejonders da von höherem Intereſſe wird, wo e3 fich, mie 
bier, um ein Land handelt, das, unter den erfahrenen 
Händen eines Fugen Meifters und mit tüchtigen Gefellen, 
in dem Hebungsprozeſſe aus den roheſten Zuſtänden be- 
griffen iſt. 

Saba hatte ich auf jehr geivundenen Wegen von Ba— 
tavia im Weften bis auf die Höhen des Tengger-Gebirges 
im Oſten durchzogen, und far nun im Soerabaja ein- 
getroffen, um dort den monatlich einmal von Batavia 


Ausland 1885, Nr. 38. 





über Samarang kommenden, nach GCelebes und den Mo— 
luffen laufenden Poſtdampfer zu beiteigen. 
Dem Reifenden für Makaſſar, dem weitlichiten Hafen auf 


Celebes, bieten ſich auch wohl andere Dampfer, namentlic) 


hinefifchen Kaufleuten in Singapore gehörige; mer aber 
ohne allzu großen Zeitverluft von dort in das öftliche 
Gelebe3 oder nach) den Moluffen will, dem tft leider feine 
Wahl gelafjen; er hat der „Niederländische gndifchen Dampf- 
Ichifffahrts-Gefellfehaft”, die das Monopol der Poſt-, der 
Beamten- und Truppen:Beförderung für das große Inſel— 
reich in Händen hat und dasfelbe in rüdjichtslofejter Weiſe 
ausbeutet, Paffagepreife zu zahlen, die mir nur einmal 
noch auf einer konkurrenzloſen chinefifchen Küftenlinie vor— 
gefommen, ſonſt aber diejenigen aller der zwölf Dampfer: 
linien, die ich bis dahin auf diefer Reife benußt hatte, 
um 50, um 100, ja um noch mehr Prozente überfteigen. 
In den Frachtſätzen foll das Ausbeutungsgelüfte hie und 
da wohl dur das Erfcheinen eines fremden Dampfers 
gehemmt werden. Noch im Laufe diejes Dezenniums geht 
der Kontraft der Gefellfehaft zu Ende, und die Klagen 
des Publikums find fo allgemein und fo laut, daß die 
Regierung wohl kaum an eine Erneuerung desjelben denken 
Tann. Aber die Aktien diefes Unternehmens find natürlich) 
ein wundervoller Befis, und ich hörte wohl die Befürch— 
tung äußern, daß derfelbe leicht dort etivas befangen im 
Urteile machen fünnte, wo die Entſcheidung in diefer Sache 
fallen muß. Doc follte man in Holland bereits für die 
Konftituierung einer neuen Geſellſchaft bemüht fein. 

Die Bauart der Dampfer ift ganz übereinjtimmend, 

112 


742 Neife-Erinmerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 


jedoch, nach meiner Anficht, für die Neifen in tropifchen 
Meeren nicht fehr geeignet. Salon und Schlafkabinen 
liegen nämlich unter Ded, und bei nur etwas beivegter 
See müfjen die Fenfter der legteren gejchlofjen werben. 
Man wird ermefjfen Fünnen, welche Temperatur alsdann 
in diefen Näumen entjtehen muß, zumal an der abend— 
lihen Tafel im Salon, über der nicht einmal die nad) 
der Meinung der Holländer der Geſundheit ſchädliche, im 
übrigen tropischen Afien allgemein vorhandene Bunfa die 
Luft in Bewegung erhält. 

Die Verpflegung habe ich zwar immer reichlich ges 
funden; da fie aber Sache des Kapitäns ıft, der für jede 
Klafje gewiſſe Tagesſätze von der Geſellſchaft erhält, jo 
ſchien es mir darauf anzufommen, welche Anfprüche der 
jedesmalige Machthaber an die Genüfje der Tafel ftellt, 
oder, ob nicht bei ihm der Wunfch allzu lebhaft ift, durch 
dies, auf frequenten Linien fehr reichlich lohnende Geſchäft 
möglichjt raſch in die behagliche Ruhe des Nentners zu 
gelangen. 

Kapitän und Offiziere find, mit geringen Ausnahmen, 
reinen bolländifchen Blutes, die Mannjchaft Malaien. 
Mag 88 nun die erichlaffende Wirkung der Tropen auf 
den ja fonit jo reinlichkeits- und ordnungsliebenden Hol: 
länder fein oder verträgt der malaiifche Seemann und 
Diener feine ftrenge Zucht, kurz, auf faſt allen Schiffen 
hätte ich in beiden Nichtungen Klagen erheben mögen. 

Bor Sperabaja gabelt fi der Fluß Kali-Maas, und 


jein öftlicher Arm, der fich in feiner Geradlinigfeit faft 


wie ein fünftlicher Durchftich anfiebt, führt aus dem Herzen 
der Geſchäftsſtadt hinab zur Meeresbucht. Hinter der den 
Waſſerweg einfafjenden Badjteinmauer liegen, von gleichem 
Materiale erbaut und weiß getündht, mit rotem Ziegel: 
dache, die Häufer da, wie in der holländischen Heimat. 
Bekanntlich ift die Nordfüfte Java's in Hebung begriffen, 
und wo am Ende des öftlichen Ufers des Fluſſes jetzt die 
Werkftätten der Niederländiſch-Indiſchen Dampfichifffahrts- 
Geſellſchaft ſich meitläufig ausdehnen, fpielte früher das 
Meer. 
Es iſt eine weite ſchöne Bucht, die nun vor mir lag! 
In einer Entfernung von etwa 3—4 Seemeilen liegt 
gerade nad) Norden hinaus die Inſel Madoera in ihren 
mwejtlichen flachen Ausläufern und gejtattet mit denjelben 
den engeren Ausweg zum Meere in nördlicher Nichtung, 
während gen Dften ein weiterer, zunächſt in den „Trechter” 
und dann in die weite „Straße von Madoera” führt. 
ſtadoera, das mit einer ganzen Reihe Fleiner Snfeln, 
nahe feiner Südküſte und weit nah Diten hinaus, eine 
eigene Nefidentjchaft bildet, muß noch Ueberfluß von un— 
fultiviertem oder unfultivierbarem Boden haben; denn fie 
it mit ihrem großen Viehſtande eine Fleifchbanfverforgerin 
bis nad) Batavia hinaus, Ihre Bewohner find ein that- 
fräftiges, aber auch gewaltthätiges Volk. Die fanfter ge 
artete Bevölkerung von Sperabaja hat heillofen Reſpekt 
vor diefem Nachbar, jo daß derjenige, welcher zahlreiche 














| Arbeiter zu beſchäftigen bat, ihn ſchätzt als Anführer oder 


Beauffichtiger derfelben. Zu Haufe jollen fie der Krimi— 
naljuftiz mit dem ihnen fehr oder fißenden „Kris“ viel 
zu Schaffen machen, auch, wenn fi) es jo paßt, etwas 
Piraterie auf ihren Fahrten nad) Java treiben. 

Bei dem häufigen Wechjel der Beamten, Offiziere 
und Garnifonen gehört die Majorität der Neifenden auf 
einem Dampfer in diefen Gewäſſern jenen Kreiſen an; 
Sefchäftsleute, oder gar Touriften, find verſchwindende 
Elemente in der Mafje, und fo war e3 auch auf dem 
„Beneral Bel”. Es muß erftaunliche Summen verfchlingen, 
diefes bejtändige Hin- und Herſchieben von meistens Fa— 
milien mit Kind und Kegel, und auf welche Entfernungen 
oft! So führten wir den dritten Nefidenten im Laufe 
von ſechs Jahren hinab nad) Menado; fo ging ein In— 
genieur mit zahlreicher Familie aus dem äußerſten Oſten 
Java's, wo er nur ein Jahr geivefen, nun auf ein zweites, 
wie er ſchon wußte, weit hinaus auf eine Moluffen- 
Inſel. 

Um 8 Uhr eines Tages im Mai, wurden die Anker 
gelichtet, um 11 Uhr paſſierten wir das öſtliche Leucht— 
ſchiff, neben dem die Maſten ſeines Vorgängers aus dem 
Waſſer ragten, den ein holländiſches Kriegsſchiff in den 
Grund gebohrt. Erſt am nächſten Morgen ließen wir 
das letzte in der Reihe flacher Eilande gen Norden im 
Rücken und nahmen nunmehr nördlichen Kurs, auf dem 
wir dann am folgenden Morgen in Sicht der Süpdfüfte 
von Gelebes gelangten. Immer belebter wird es um uns 
her von Fifcherbooten, mit ihren oblongen, quer am Maſt 
aufgezogenen Mattenfegeln, und man jagt mir, daß der 
„liegende Fisch” hier in großer Menge vorkomme. Gegen 
Mittag liegen wir in fengender Sonnenglut an der Quai— 
mauer von Makaſſar. An den erjten Nepräfentanten der 
Makaſſaren und Buginefen, die in Hafenarbeitern und in 
einer zu Taucherfünften bereiten, lärmenden Knabenſchaar 
fih an uns drängten, waren die dDurchgreifenden Merk— 
male der malaiiſchen Raſſe jofort erkennbar, und doc 
war der erfte Eindrud ein neuer, fremdartiger. Es mar 
nicht allein das tiefere Braun der Hautfarbe, es lag, wenn 
ich mich recht entfinne, auch in der Mundbpartie das Fremd— 
artige beim erſten Anblide. 

An der offenbar etwas zu ſchmal angelegten Hafen— 
Itraße liegen Komptoirs und Warenlager der größeren 
Firmen des Platzes, und unter ihnen auch diejenigen des 
deutjchen Konfuls. Sit e8, um den Gefchmad der Ein- 
geborenen nicht zu beirren? — Tein Vertreter einer fremden 
Macht darf in den holländischen Kolonien die Flagge 
feines Landes wehen lafjen. Makaſſar ift ein Freihafen, 
wie alle Häfen der Infel und der Moluffen. Einem Ber- 
ſuch der Negierung für Makaſſar, diefe Stellung zu 
ändern, ſetzten die Smportfirmen eine jo energische Drohung 
mit Aufgabe ihrer Gefchäfte entgegen, daß man den Plan 
fallen lafjen mußte. Die hauptſächlichſten Ausfuhrartifel 
find Kaffee, Notang, Copalgummi, gedörrte Cocosnüſſe 


Neife-Erinnerungen aus den Malaiiſchen Archipel. 


(Kopra). Ein Blick auf die Karte zeigt Makaſſars bevor: 
zugte Lage vor allen des Imports für die große Inſelwelt 
nach Norden, Dften und Südoſten hinaus, und wer dem 
Kommen und Gehen der Dampfer nur einen Tag lang 
zugefehen hat, wird fich einen Begriff machen fünnen von 
diefem Singapore im Kleinen. 

Die Stadt, mit einem ſehr befchränften Gebiete, iſt 
vom Sultan von Gowa den Holländern abgetreten, der 
damit für fein übriges Neich eine nur wenig verfünmerte 
Selbjtändigfeit gerettet hat. Sch ſah den Fürften zuerit 
im Haufe unferes Konfuls, mit dem er wohl in Gejchäfts- 
verbindung ftehen mochte, da er ein jährliches Duantum 
von zirka 5000 Pikol Kaffee auf den Markt zu bringen 
hat. In einem Ueberfluß van weißer, baufchiger Gewan— 
dung, aus der der Kopf mit dem braunfaftigen Munde 
tie aus einer Wolfe hervorragte, durchſchritt ev würdevoll 
die Räume des Haufes, und e8 fchien oft Schwer zu halten, 
ihn in aller Liebenswürdigfeit von dem Gedanken zu be: 
freien, daß das ihm Neue und Gefällige aud das Seine 
tverden müffe. Bei einer fpäteren Anwefenheit in Ma— 
kaſſar ſollte ich auch Gelegenheit haben, den Sultan in 
feiner Reſidenz zu ſehen. Seines Neiches Grenze machte 
fih, ohne den Grenzpfahl zu fehen, fichtbar an dem Auf: 
hören einer gebahnten Straße, fo daß es uns in der 
Sorge um die Federn unferes Wagens geraten fchien, un— 
feren Weg zu Fuße fortzufegen. Derjelbe brachte uns 
zunächit in ein Dorf, in dem der zufünftige Thronerbe 
feinen Sitz hat; ein großer Holzbau mit hochaufragen— 
dem Dache, unter deſſen weiter Ausladung un erjten 
Stockwerke eine offene Verranda den ganzen Bau umzog, 
der ohne umgebenden Garten oder Abgrenzung am Nande 
des Dorfes lag. Der Prinz war nicht zu Haufe, und der 
hölzerne Dreizad an langem Stabe, den die Sendboten 
des Prinzen tragen, ftand in beſchaulicher Ruhe zu Seiten 
des Aufganges. Während der Sultan ein guter Haus— 
halter ift und feine Erfparniffe in zahlreichen Grundftüden 
in Makaſſar gut plaziert, foll der Prinz ſich mehr leicht: 
lebig entiwidelt haben. Eine kleine halbe Stunde heißer 
Wanderung durch Aderland lief uns das Dorf des Vaters 
erreichen. Seine noch nicht ganz beendete neue Nefidenz 
lag, von elenden Bambushütten und Stallungen umgeben, 
auf einer Lichtung im Cocosnußhaine. Seine Hoheit ſaß 
auf den Stufen der Aufgangstreppe zum geräumigen, 
luftigen Bau, umfpielt von feiner jüngeren Nachkommen— 
Ichaft, die mit goldenem und filbernem Gefchmeide förm— 
lich beladen waren. Weite Sarongs und Kleine, Schwarze, 
geflochtene Kappen trugen alle. Der Raum, in den wir 
von der Stiege zunächſt traten, nahm den ganzen vor: 
deren Teil des Bauwerkes ein, und recht gejchmadlofe 
Glaswände umgaben drei feiner Seiten; die Nüdivand 
jedoch ftrahlte in vergoldetem, hölzernem Schnitzwerke. 
In einem dahinter gelegenen Kleinen Gemache wurden 
fir vor einen Wandſchrank geführt, in dem ganze Reihen 
gläferner Pokale mit goldenen und filbernen Dedeln mit 








149 


gebührender Bewunderung betrachtet werden mußten. Unter 
der Dede lagen auf Latten eine jtattliche Menge blank: 
gepußter europäifcher Hinterlader. Diefelben dürften wohl 
nur zur Bewaffnung der Leibivache ausreichen. Auf meine 
Frage: über wie viel beivaffnete Männer er verfügen könne? 
gab der Sultan 2000 an. Den Wunsch, noch mehr von der 
Reſidenz zu ſehen, unterdrüdte der Laut weiblicher Stimmen, 
der aus den anftogenden Näumen vernehmbar wurde. 
Das Anerbieten des Fürlten, uns in feinem, für feine 
Wege bejfer geeigneten Wagen zu dem unferigen führen 
zu laffen, nahmen wir, bei knapp bemefjener Zeit, gern an. 

Im Nüden jener meißen Häuferreihe, die dicht an 
den Quai herantritt, zieht fi die Bazarftraße hin, in 
der die Söhne des Neiches der Mitte die Mehrzahl der 
Inhaber offener Gefchäfte bilden. Bei der geringen Anz 
lage und Neigung für den Handel, welcher der malai- 
chen Raſſe eigen, müßten dieſe rührigen Bertreiber ein- 
geführter Ware oder Vermittler beim Einfaufe einheimischer 
Produkte dem europäifchen Kaufmanne fehr erwünscht fein, 
wenn ſich nicht der Chineſe (es iſt das eine Klage, die 
man jet überall in Dftafien hören kann) aud im Import 
wie Export als fehr läftiger Konkurrent zeigte. Jeden 
Kichtholländer trifft ja im Gefchäfte der Neid und bie 
Mißgunſt derjenigen, die das Bett bereiteten, in das ſich 
der Eindringling legt; aber auf den Chineſen Fonzentriert 
fih dies Gefühl aller, wenn auch wohl befonders der 
holländischen Kreiſe. 

Das begreife ich, denn des Eindrudes habe ich mid) 
doch überall hier nicht exrivehren fünnen, daß eine gewiſſe, 
unferen Stammesvettern anhängende Behaglichkeit es dem 
Deutfchen oder Engländer und nun gar dem Ghinefen 
nicht allzu ſchwer macht, fie etwas bei Seite treten zu 
laſſen. Zu gejteigerter Nührigfeit, auch mit tleinerem Ge— 
inne, gab außer dem Fremden auc die Regierung die 
Aufforderung, indem fie, wie unlängſt gefchehen, auch auf 
den europäischen Kaufmann eine Einfommenfteuer aus: 
geichrieben. 

Einige Kleine Notizen meines Tagebuchs mögen mir 
helfen, die Animofität zu illuftrieren, die gegen die Chineſen 
bericht! In Soerabaja verfügte die Negierung, daß den 
Söhnen der vermögenden Chinefen, die für dieſelben eine 
bejjere Schulbildung wünſchen und bezahlen fünnen, eine 
höhere holländiſche Schule der Stadt nicht zugänglich Jet. 
Einige wollten diefe harte Maßregel dadurch begründen, 
daß die vorhandenen Lehrkräfte ohnehin für die europäische 
Sugend Schon knapp bemefjen feien. Die Chineſen aber 
antiworteten: „Dann ſchicken wir unfere Söhne nad) Europa!” 
Da Fame ja allerdings die Negierung vom „Regen in die 
Traufe.” — Als an einem anderen Hafenorte eine Feuers— 
brunft den ganzen chinefifchen Bazar vernichtete, ſetzte ein 
holländiſcher proteftantifcher Getftlicher eine ſchriftliche Auf: 
forderung zu milden Beiträgen in Umlauf. Der Bogen 
gelangte nad) einiger Zeit wieder in feine Hände; aber es 
war auf demfelben nur das Schärflein verzeichnet, das 


244 


der tolerante und menfchenfreundliche Abfender darauf 
gefegt hatte. — Auf Java hielt, als ich dort reifte, ein 
neuer Nefident feinen Einzug in feinen Amtsſitz. Die an- 
jtändigfte Equipage des Ortes gehörte einem Chinejen, der 
die Aufmerkſamkeit hatte, fie dem Nefidenten an den Bahn: 
hof zu ſenden. Der Herr aber ließ fie unbeachtet und 
fuhr in einem öffentlichen Fuhrwerke ein. So erzählte 
mir eine Zeitung. 

Südweſtlich an die Gefchäftsitadt ſchließt fich derjenige 
Teil an, in welchem die bejjergeftellten Europäer wohnen, 
dur Das Fort „Notterdam” getrennt. Lagen in jener 
die Häufer Schulter an Schulter geftellt, wie zum vereinten 
Kampfe um den Erwerb, jo trägt hier alles den Stempel 
eines behaglichen, üppigen Ausruhens nach der Arbeit. 
Wie das der Plan bei vielen der holländischen Städte, ift 
e3 zunächjt ein weiter, quadratifcher Najenplat, um den 
eine wohlgepflegte breite Fahrſtraße unter mächtigen Bäumen 
in tiefem Schatten fich zieht; und auf fie bliden aus dem 
üppigften Grün ihrer Gärten die weißgetünchten Villen. 
Wie der Holländer in den Tropen nie eine luftige Höhe 
benußen wird, um fein Haus darauf zu Stellen, jo kenne 
ich auch Feinen Ort, wo öffentliche Gärten, Bromenaden 
oder Straßenanlagen das Bedürfnis verrieten, nad) der 
Hitze des Tages den frifchen Luftzug des Meeres zu fuchen. 
Selbjt um die Häufer hemmt man felten der üppigen 
Triebfraft des Strauchwerfes, das dem Luftzuge wehrt, 
und in die Räume hat die luftbetvegende Bunfa feinen Ein: 
gang gefunden. 

Was nun die Häufer felbit betrifft, fo iſt die Frage, 
wie man diefelben, dem Klima und Gefchmade entiprechend, 
zu erbauen habe, jo endgültig entjchieden, daß an dem 
Style faft nirgends mehr gerüttelt wird. Käufer mit 
einen zweiten Stockwerke find eine Seltenheit, eine fäulen: 
getragene offene Vorhalle nimmt gewöhnlich die Border: 
jeite ein, und nur bei fehr großen Häufern liegt noch ein 
Zimmer auf jeder Ede derjelben. Bon der Vorhalle führt 
eine, bei größeren Bauten eine zweite Flügelthüre in den 
Salon, der ausnahmslos die volle Breite des Haufes hat. 
Zur Rechten und Linken eines in die Tiefe führenden 
Korridors legt man die Schlafzimmer, und durch ihn ge— 
langt man in die nad) rüdmwärts fich öffnende Halle, die 
zum Speifen dient und falt immer brei offene Seiten hat. 
Weiß getündt find Wände und Säulen, und grauieißer 
Marmor, der aus Europa bezogen wird, deckt den Boden, 
Teppiche, gepolitertes Mobiliar, Bilder, Vorhänge ꝛc. 
würden teils dem Klima wenig entjprechen, teils wenig 
Raum finden bei den großen offenen Flächen, die dem 
freien Luftzutritte geboten werden müfjen. Auf Geflecht 
von Notang oder Bambus, ſchaukelnd oder liegend, ver: 
fammelt man fi) um den runden Tisch der Vorhalle, über 
dem die Hängelampe (fie iſt falt immer eine Stobwaſſer'ſche 
aus Berlin) abendlich entzündet wird, wenn das Haus 
bereit ift, Gäſte zu empfangen, die fich, wenn fie dem: 
jelben nicht ſehr nahe jtehen, fchriftlich anmelden laſſen 











9. 9. Johnſton's Expedition nad dem Kilima'ndſcharo. 


müfjen. Ein folcher Beſuch hat um die Zeit ftattzufinden, 
wenn die Gefellfehaft von der Wanderung oder der Aus- 
fahrt im kurzen Zwielicht der Tropen heimgekehrt, und hat 
zu enden, wenn um 8 Uhr die Ejjenszeit gefommen. Zur 
Promenade, wie zum Beſuche, hat der Herr ein meißes 
Beinkleid zu einem ſchwarzen Oberkleide anzulegen, dazu 
eine kleine ſchwarze Gravatte. Eine Kopfbededung zu tragen, 
it am Abend nicht Sitte, aber unumgänglid) notiwen- 
dig find beim Beſuch die weißen Handſchuhe. Während 
auf Sava der ſchwarze Nod zu einem Röckchen werden 
darf, das wenig über die Hüftfnochen hinabreicht, war 
in Menado ein längeres derartiges Kleidungsjtüd ein: 
geführt, fo daß mein fraglicher Wirt ernjte Bedenken trug, 
mid) in meinem Anzuge, mit dem ich doch auf Java 
feinen Anftänden begegnet war, zu meinem Bejuche beim 
Gouverneur gehen zu fehn, da man hier in diefer Hinficht 
ſehr Strenge fei. Die abendliche Toilette der Damen, die 
ih bis dahin mit einem Minimum von Kleidung außer 
dem malaiifchen Sarong um den Unterförper und die 
weiße Kabaai für den oberen begnügen, muß von dunk— 
levem und, wie mir fcheinen twollte, nicht gerade leichtem 
Stoffe fein. 
(Fortſetzung folgt.) 


5.5. Johnſton's Expedition nad) dem Kilima'ndſcharo. 
Fortſetzung.) 


Um 9 Uhr aufgebrochen, ſtieg ich unter nur wenigen 
Pauſen bis 1 Uhr 30 Minuten bergan. Anfangs wane 
derten wir über mwellenfürmige begrafte leichte Anhöhen, 
wo der Weg ziemlich gut war. Dann betraten wir einen 
hatdeartigen Strich Landes, welcher durch neuliche Buſch— 
feuer verfengt und verbrannt war, aber höher hinauf, 
wohin der Brand nicht gereicht hatte, noch im üppigen 
grünen Gras: und Pflanzenſchmucke jtand. Der Boden 
wimmelte von Mengen fleiner, bochroter Gladiolen, und 
gelegentlich reckte fih aud ein größerer Gladiolus mit 
grell Scharlachroter Blüte über das büfchelige Gras empor. 
In etwa 12,000 Fuß trafen wir auf einen hübfchen, kleinen 
nad) SOW fliegenden Bach, welcher fich weiter hinab den 
Weg dur) eine furchtbare Schlucht bahnte, deren Seiten— 
wände aber die mit Pflanzenwuchs befleidet und heiter 
mit den glänzendioten Blattfcheiden des Proteenftrauches, 
Protea abyssinica, gefhmüdt waren. An der Stelle, wo 
wir über den Bach feßten, waren die Ufer abſchüſſig und 
über der Kleinen Furt ſtürzte das Waffer in hübfchen Kas— 
faden durch eine Spalte in der höheren Felsleifte herab. 
Ungefähr an diefer Stelle hatte die Umgebung viel von 
ihrer gewohnten Herbheit und Strenge verloren. Auf dem 
jenfeitigen Ufer des Baches war eine grüne Nafenfläche, 
etwas zertreten von den Büffeln, welche hierher zur Tränfe 
und Waide kamen und fchon viel von diefem Heinen Raſen— 
grund zerftampft und in Moraft verwandelt hatten. Hier 


9. 9. Johnſton's Expedition nach dem Kilima’ndicharo. 145 


wuchfen in Menge ftiellofe Diſteln von je nahezu 5 Fuß 
Umfang, eine Carduus:Art, wenn ich nicht irre Carduus 
chamaecephalus, ſowie auch eine außergewöhnliche Xobelie, 
Lobelia Deckeni, 3—4 Fuß hoch mit einer kardendiſtel— 
artigen Krone von filberglänzenden grünen Dedblättern 
und hellblauen Blüten. Andere merkwürdige Pflanzen 
fvaren das liebliche Cynoglossum amplifolium mit präch— 
tigen ultramarinblauen Blüten und eine außergewöhn- 
liche baumartige Senecio Johnstoni, welche aus der 
Entfernung wie eine Banane ausfah, aber in Wirklichkeit 
aus einem hoben, ſchwarzen, glatten Schaft von 20—30 
Fuß Höhe und überragt von einer gewaltigen Krone breiter 
Blätter beſtand, zwiſchen und über denen fich gelbe Blüten- 
büjchel erhoben. Diefe eigentümliche Pflanze wuchs mafjen- 
haft in dem Bachbett, und ihr Stengel war jo ſchwach 
bewurzelt und die Wurzel ſo faul, daß ich das ganze Ge— 
wächs trotz ſeiner Höhe und ſeines Umfangs mit Einer 
Hand herausziehen konnte. 

Büſchel von Kerbel und anderen hohen Umbelliferen und 
Polſter von hellgrunem Moos überhingen das Waſſer, das 
in ſeiner abſoluten Klarheit, ſeinen hellen ſpiegelnden Wellen 
und den Schaumſtreifen, die ſeinen raſchen Fall bezeichneten, 
an ſich ſchon einen lieblichen erfriſchenden Anblick gewährte. 
In dieſer Höhe von 18,000 Fuß waren noch Bienen und 
Weſpen zu ſehen und ihre Anweſenheit ſchien die lebhaften 
Farben der Flora zu erklären: buntfarbig-ſchimmernde 
kleine Sonnenvögel (afrikaniſche Zuckerfreſſer) flatterten von 
Buſch zu Buſch und holten ſich ihre Mahlzeit an Honig. 
Als wir am jenſeitigen Ufer des Baches das Thal hinan— 
ſtiegen, kamen wir zu einigen ſeltſamen erratiſchen Blöcken 
oder geglätteten Felsmaſſen, welche einigermaßen unter— 
höhlt waren und Heine Höhlungen zeigten, groß genug, 
daß fih ein Menfch darin verfriechen konnte. Ich unter: 
fuchte da3 Innere von mehreren, entdedte aber Feinerlei 
Spur davon, daß ſie einjt oder jebt von Tieren bewohnt 
waren. Den legten Farn, welchen ich auf dem Kilima- 
'ndſcharo im Hinauftveg Jah, pflüdte ich in dem gejchüßten 
Standort einer diefer Höhlen. Jenſeit diefer viefigen Stein— 
platten und um diefelben herum wurde der Boden jumpfig 
oder moraftig von Waſſer, und unter und zwifchen den Felſen 
entjprangen in der That auch drei oder vier Feine Quellen, 
welche zum Auswühlen der Höhlungen unter denfelben 
beigetragen haben mögen. Als ich an den Boden griff, 
um eine Heine Pflanze mit der Wurzel auszuziehen, jtußte 
ih nicht wenig, das Wafjer warm zu finden. Anfangs 
hielt ich e3 für eine Illuſion und rief einen meiner Leute 
herbei, um es ebenfalls zu probieren, aber auch er ftieß 
einen Ausruf der Verwunderung aus über die unerivartete 
Wärme Als ich meinen Thermometer hervorholte, fand 
ich, daß die Temperatur des herausfidernden ſchlammigen 
Waſſers 250 R. betrug. 

Se höher ich über den Bach hinaufitieg, deſto erniter 
und ftrenger wurde die Szenerie. Als wir die Höhe von 
13,000 Fuß paffierten, ſahen wir nur noch auf einzelnen 


Ausland 1885, Nr. 38. 








| Stellen einen verfrüppelten Pflanzenwuchs und der Boden 


far mit mehr oder weniger großen, wirr und ohne irgend 
eine beftimmte Ordnung umherliegenden erratifchen Blöden 
bevedt. Sie waren jedoch nicht ſchwer zu überflettern und 
Ihienen ſogar als unregelmäßige Treppenftufen zu dienen. 
In ihren Spalten mwuchjen Haidefräuter in Form bon 
großen Büfchen mit einer wahren Ueppigfeit, und aus dem 
fahlen Boden ſproßten da und dort die Schön gelb blühenden 
Euryops, während hin und wieder mein Auge mit Ver: 
gnügen auf Lieblihen Büfchen von vofarot blühenden 
Verennien ruhte, welche an ihren Standorten in folcher 
Maſſe dicht beieinander ftanden, daß fie ganze Bolfter von 
allerliebjten roten Blüten bildeten. In einer Höhe von 
ungefähr 13,700 Fuß bemerkte ich den letten bier vor— 
fommenden Vogel, anjcheinend eine Art Steinfchmäger, 
der bier in kleinen lärmenden Flügen herumflatterte und fo 
wenig Furcht zeigte, daß ich vor dem Schuſſe ein Stüd 
fveit zurücktreten mußte, um nicht mein Exemplar zu zer: 
Ichmettern. Nach diefem jah ich feinen andern Vogel 
mehr, als gelegentlich eine hochſchwebende Gabelweihe oder 
einen langfchnäbeligen Raben. 

Als ich eine Höhe von etwa 14,000 Fuß erreichte, 
machte ich wieder Halt, um mein Thermometer behufs der 
Höhenbeitimmung zu fochen und mich mit einem kleinen 
Imbiß zu laben. Das Ergebnis meiner Beobadhtungen 
var eine Meereshöhe von 14,117 Fuß. Während diefer 
Beiteigung, welche wenig zu Flettern gab, empfand ich 
abfolut nichts von Atemnot, Schwindel oder Bergfrantheit, 
obwohl meine drei Sanfıbari-Begleiter feuchend und er- 
Ihöpft zurüdblieben und über Schmerzen in Kopf und 
Lunge klagten. Außerdem machte jeder Windſtoß, welcher 
die Stille diefer Bergeinjamfeit unterbrach, daß fie ſich 
mit afchfahlen Gefichtern umfchauten und offenbar über: 
zeugt waren, daß die Berggeiiter des Kilima'ndſcharo hinter 
ihnen ber feien und jeden Augenblid in eigenjter Perſon 
fonımen könnten, um fie für ihre fühne Anmaßung zu 
züchtigen. Sch fürchtete oft, ihr panifcher Schreden würde 
fie fo übermannen, daß fie umkehren und mir mit meinen 
gefammelten Gegenjtänden, Inſtrumenten und Zebensmitteln 
davonlaufen würden. Weberdies hörten wir um dieje Zeit 
das gelegentliche ferne Rollen des Donners und deſſen 
vielfältiges Echo zwiſchen ungejehenen Klippen, Schluchten 
und Thälern und obgleich dieſe ſchaurigen unheimlichen 
Töne nur auf jene Urfache zurüdzuführen waren, jo be- 
fenne ich doch, daß fie einigermaßen dem anhebenden 
Murren eines böfen Geiſtes glichen oder wenigſtens in 
der regen Einbildungsfraft meiner Leute jo erjchienen, 
denn da ich ſelbſt niemals das ängſtliche Murren eines 
zürnenden Gefpenftes gehört hatte, jo war ich auch nicht 
in der Lage darüber zu urteilen. Ich beſchloß jedod), ihre 
Kraft der Ausdauer nicht länger auf die Probe, zu ſtellen 
und enifchloß mich, als wir die Stelle erreicht hatten, wo 
ich Halt machte, um meinen Imbiß einzunehmen — eine 
gefehügte und von gewaltigen flachen Steinen umgebene 


113 


746 9. 9. Johnſtou's Erpedition nach dem Kilima'ndſcharo. 


Einfenfung — diefe zum Nachtlager zu bejtimmen. ch 
hieß daher meine Leute die trodenen Wurzeln des Haide— 
fraut3 und anderes größeres Buſchwerk als Brennmaterial 
fammeln, an einem in der Nähe entipringenden Bade 
unfere Kürbisflafchen füllen und dann einen Madintojh 
zeltartig aufipannen, damit wir wenigſtens einigen Schuß 
gegen möglichen Negen und Wind haben würden. Aud) 
wurden noch andere Weifungen gegeben, um unfer Obdach 
jo behaglich zu machen, als die ungünftigen Umſtände e8 
erlauben würden, und nachdem ich fo meine Leute in an— 
jcheinend befjere Stimmung verſetzt hatte, beeilte ich mid), 
meine Erfteigung fortzufegen, jo lang das Wetter es er— 
lauben würde. 

Sch ftieg noch einige Hundert Fuß höher als die leßte 
Haltjtelle, umging eine ungeahnte und tiefe Schlucht und 
gelangte dicht an den Fuß eines Fleinen Bil, welcher mir 
auf meiner ganzen Neife von der Station aus ein fort 
mwährender und nüglicher Zielpunft gewejen war. ch war 
nun in einer Höhe von 15,150 Fuß und auf dem zen: 
tralen verbindenden Kamm des Kilima’ndjcharo und fonnte 
ein wenig auf beiden Geiten binabjehen, obgleich der 
nebelige Zuftand der Atmofphäre mir feinen guten Aus— 
blick in die Landſchaft verftattete. Diefer Kamm, der von 
unten jo einfach und gerad ausfieht, ift in Wirklichkeit 
mit einigen Eleinen Bergehen bejegt und in viele kleinere 
Kämme geteilt, deren allgemeine Nichtung bier auf der 
Südjeite von Nordoft nad) Südweſt geht. Oſtwärts ver: 
mochte ich den größeren Teil des Kimamwenzi zu fehen, der 
ſich mit feinen zadigen Piks und feinen glatten Gevöll- 
balden von goldgelbem Sande großartig erhebt. - Sm 
Weiten ſchaute ich noch immer vergebens in die aufge 
türmten Wolfen, denn der Monarch des Gebirges hielt 
ih noch immer hartnädig verborgen und ich wußte noch 
immer nicht, wie ich mich am beiten feiner fchaurig er— 
habenen Krone von Eis und Schnee nähern fünne, End: 
lich aber traten die Wolfen fo plößlich nnd flüchtig aus: 
einander, daß ich kaum Zeit hatte, die Majeftät des 
Ichneeigen Domes des Kibö vollflommen in mid) aufzu: 
nehmen, und ich jchaute auf eine unter dem furzen Auf: 
leuchten des Sonnenlicht glänzende Schneemaffe von ſolch 
blendendem Weiß, daß ich wenig Einzelnes fehen konnte. 
Ich hatte jeit dem Sonnenaufgang an diefem Morgen 
nicht3 mehr vom Kibö gejehen, und nun war mir plößlic) 
jein Anblid mit einer überrafchenden plößlichen Nähe zu 
teil geworden. Allein ehe ich noch mein Skizzenbuch her: 
vorholen und meine Bleiftifte ſpitzen konnte, hatten die 
Wolfen in der That wieder alles verborgen und mich in 
eine Art Londoner Nebel eingehüllt, der für mic) wahr: 
haft deprimierend war, denn die Abnahme an Licht war 
ordentlich erſchreckend für jemand, welcher ſich auf einer 
Bergfpise von nahezu der Höhe des Montblanc allein 
und von der übrigen Welt abgefchnitten fühlte Da ich 
aber jeßt die Nichtung meines Zieles fannte, ftand ich 
von den Flebrigen Steinen auf, erfaßte mit froftitarren 





Händen mein Skizzenbuch und begann in weftlicher Nich- 
tung weiter zu fteigen. Da ich in dem dichten erftickenden 
Nebel nur wenige Schritte vor mich hinfehen konnte, jo 
fam ich nur langſam vom led; gleichwohl ftieg ich un- 
ausgejegt an einem janftgeneigten höderigen Kamm hinan, 
wo die Spalten und Zwiſchenräume der Felsmaſſen mit 
feinem gelblihen Sand gefüllt waren und viele Stein: 
trümmer umberlagen, von denen ich einige in meinem Ruck— 
jad mitnahm. Die Steinplatten waren von dem feuchten 
Nebel jo Shlüpfrig, daß ich fehr oft beinahe meinen Fuß— 
halt verlor und mit Schaudern daran dachte, was ein 
verrenkter Zußfnöchel bier zu bedeuten haben würde, Ob: 
wohl mir aber Verftand und Nachdenken fagten, e8 wäre 
klüger, ums und zu meinen Gefährten zurüczufehren und 
morgen die Erfteigung von neuem zu beginnen, fo wan— 
derte ich doch mit thörichter Hartnäckigkeit weiter, ftieß 
plößlih nad einem ſteileren Hinanflettern an dem nun 
glätteren und ſchärfern Abhang auf Schnee, welcher un- 
mittelbar por meinen Füßen lag, und ftürzte beinahe fopfüber 
in eine große fehneegefüllte Spalte, die hier anfcheinend 
quer in den Abhang einjchnitt und ihn unterbrach. Der 
dichte Nebel verzog fich teilweiſe ein wenig, und ich ſah 
nun zu meiner Linken den ſchwarzen Fels fanft zu einem 
ſolch ungeheuren und tiefen, fürchterlichen Abgrund von 
Schnee abfallen, daß ich feine Grenzen vor Nebel nicht 
jehen Fonnte, Ueber mir war eine Schneelinie faum zu 
unterfcheiden, und zugleich war die Ausficht mit ihrem 
alles umgebenden Vorhang von düfteren Wolfen und 
ihren kahlen, unwirtlichen und unbewohnten Schnee: und 
Felſenwüſten eine jo düftere, daß mir ob meiner Einſam— 
feit der Mut entſank. Trotzdem dachte ih: Nur noch 
etivas weiter hinauf, und vielleicht jteige ich dann über die 
Wolfen empor und ſchaue von feinem Schneefranze in den 
Krater des Kilima’ndfharo hinab. So umging id) denn 
alsbald nordwärts die Schneeſpalte und fehleppte mich, 
nun atemlos und feuchend und mit fchmerzenden Gliedern, 
den jchlüpfrigen Abhang von nadtem Fels entlang, welcher 
immer höher anftieg. Dies ſetzte ich beinahe eine Stunde 
fort und ſank dann erfchöpft zu Boden, offenbar mutmaß— 
lich in einem gewöhnlichen Anfall von Bergkrankheit. Ich 
will mich über meine damaligen Empfindungen nicht weiter 
verbreiten; es jind ja ohne Zweifel heute Abend bier 
viele Herren anweſend, welche die riefigen Bergſpitzen von 
Südamerifa, Indien, Armenien 2c. erjtiegen haben und 
über die geringen Schwierigkeiten lachen würden, welche 
der Kilima’ndicharo darbietet, den man ohne Beihülfe eines 
Spazierjtodes erklimmen Tann und two die ernjthafteften 
Schwierigkeiten nur von Kälte und Nebel herrühren. Allein 
die Empfindung, welche mich überfam, als ich in diefer 
großen Höhe auf den nafjen fchlüpfrigen Steinen ſaß und 
nad Atem jchnappte, war ein Gefühl überwältigender 
Berlafjenheit. Mir war zu Mute, als würde ich niemals 
wieder die Kraft erlangen, mich zu beivegen, und müfje 
bier inmitten diefer fürchterlichen Einöde von Fels und 


9. 9. Johnſton's Expedition nad dem Kilima'ndſcharo. 


Schnee bleiben und jterben. Ein Schlud Grog aus meiner 
Feldflafche ertvärmte mich wieder und gab mir ettvas Mut. 
Ich fror elendiglich, denn der dichte feuchte Nebel hatte 
mich bis auf die Haut durchnäßt und die Temperatur, 
die ich hier oben ablas, war + 1,5 R. Sch fochte meinen 
Thermometer und die angenehme Wärme der Weingeift- 
lampe belebte meine erjtarrten Finger wieder. Das Queck— 
jilber jtieg beim Siedpunkt nur auf 67,10 R., und wenn 
man diefe Beobachtung richtig berechnet und die für die 
Temperatur der umgebenden Luft erforderliche Verbefferung 
binzufügt, jo ergibt dies eine Höhe von 16,315 Fuß für 
den höchſten Bunft, den ich auf dem Kilima'ndſcharo er: 
reichte. Sch Fam auf diefe Weife bis auf ungefähr 2000 
Buß dem Gipfel nahe, den man gewöhnlich auf eine Höhe 
von 18,800 Fuß Ichäßt. 

Nachdem ich auf meine Uhr gejehen und gefunden 
hatte, daß es nun beinahe halb fünf Uhr war, befchloß 
ich jo raſch wie möglich zu meinem improvijierten Nacht: 
quartier zurüdzufehren, denn das Gewölf verdichtete ſich 
und es begannen dünne Schauer von leichtem Schnee zu 
fallen. Ein ſtarker Wind erhob fi) und peitfchte mir den 
eifigen Negen in's Geficht, jo daß ich Mühe hatte, auf 
dem jchlüpfrigen Gehänge meinen Fußhalt zu bewahren. 
Endlich erreichte ich die erratifchen Blöde und den Sand, 
jtieg dann leichter hinab und betrat in einer ungefähren 
Höhe von 15,000 Fuß die Negion des Pflanzentvuchies 
wieder. Da ich den kleinen Hügel feſt im Auge behielt, 
den ich Schon einmal als eine fo nützliche Landmarke 
erwähnt habe, jo fand ich mich zulest nad) dem Punkt 
zurück, wo ic) meine Leute gelafjen hatte. Allein tie 
furchtbar ward ich erjchredt, als ich beim Durchforſchen 
der geſchützten Einſenkung diefe öde und verlaſſen fand! 
Ich zögerte nicht lange. Lieber als hier ohne Feuer, 
Wolldecken und Lebensmittel zu bleiben, wollte ich mich 
bemühen, meine Station zu erreichen, wenn ich auch die 
ganze Nacht über die einfamen Hänge des Berges hinunter 
wandern müßte. So brady ich denn mit der niederſinken— 
den Dämmerung auf und eilte über die nun leichteren 
Abhänge in einem Schritt hinab, welcher bald in ein un— 
regelmäßiges Nennen überging. Sch fegte an der wir 
noch wohl erinnerlihen Zurt über den Fluß; vom An— 
bli der alten Landmarken erfreut und durch die heftige 
förperliche Anftrengung erwärmt, marjchierte ich in der 
Richtung meines Kleinen Dorfes weiter. Die Nebel zerz 
rannen, der Mond fchten hell, ich vermochte befannte 
Bergfuppen deutlich zu unterfcheiden, und als ich erjt die 
Ufer meines eigenen Flüßchens erreicht hatte, brauchte ich 
nur diefem unfehlbaren Führer zu folgen, bis die glim— 
menden Wachtfeuer meiner Niederlaffung aus unferer 
bufchigen Stocdade hervorschtenen und die lauten Stimmen 
der Männer dur die Stille Falte Nacht fchallten. Als 
ih durch die Paliſſade eintrat und vor meinen entſetzten 
Leuten erichien, ſah ich, daß fie mich erſt für ein Gefpenit 
hielten; allein als ich exit in gehobenem und energiſchem 








2147 


Tone die drei Schuldigen getabelt hatte, welche mir davon 
gelaufen waren, jo umdrängten mich die anderen in efita= 
tiicher Freude, küßten mir die Hände, betafteten mich am 
ganzen Leibe, um ſich zu überzeugen, daß ich wirklich 
lebend zurückgekehrt ſei, und verficherten mich, daß wenn 
ich Fre mitgenommen hätte, ſie mir niemals davongelaufen 
wären, um mid) in den jchneeigen Einöden umkommen zu 
laffen — nein! und felbjt nicht, wenn der böje Geiſt des 
Gebirges leibhaftig mit all’ feinen Schreden vor fie getreten 
wäre. Es ſchien, als ob meine drei Begleiter nur etwa 
eine Stunde an der Stelle geblieben wären, two ich fie 
verlaffen hatte, und daß, als fie mich nicht zurüdfehren 
Jahen, fie von einem unwiderjtehlichen Schreden ergriffen, 
ihre Laſten aufgerafft hatten und in fopflofer Eile nad) 
der Station zurüdgefehrt waren. Glücklicherweiſe hatten 
fie meine Sammlungen nicht verloren, und nachdem ich fie 
daher eine Weile tüchtig ausgezankt hatte, fühlte ich) mid) 
geneigt, ihnen ihren Fehler umfomehr zu verzeihen, als 
ich felbjt jeelenvergnügt und von Herzen dankbar dafür 
var, daß ich wieder zu Wärme und Obdach und befannten 
Sefichtern zurüdgelehrt war und Feine Luft hatte, die Nacht 
nit einem nublojen Scelten binzubringen. 

Am anderen Tage var ic) jo von Müdigkeit erfchöpft, 
daß ich nicht weit über die Niederlaffung hinausgehen 
fonnte und deshalb meine Zeit damit verbrachte, mit den 
Männern von Uru und Kibojcho zu feilfchen, welche ge: 
fommen varen, um wieder einen Markt abzuhalten. Den 
nächiten Morgen machte ich, diesmal allein, wieder einen 
Verſuch, die Schneeregion des Kibö zu erreichen, was mir 
auch gelang; aber das Wetter war abermals fchlecht und 
die bittere Kälte zwang mic ſchon zu früher Stunde zur 
Umkehr, damit ich nicht fern vom Lager durch die Nacht 
überfallen würde, Der Negen hörte ungefähr um 5 Uhr 
auf, und ich hatte auf dem Heimweg noch einen herrlichen 
Anblick vom Kibö, deſſen friſche dichte Schneedecke von den 
Strahlen der untergehenden Sonne mit einem voligen 
Schimmer verflärt wurde Sch ſtaunte über die Menge 
der großjehnäbeligen Naben, welche im Verein mit einem 
einzigen Falken in der Nähe des Schnees hoch oben in 
den Züften kreiſten. Vielleicht war dort irgend ein aben: 
teuernder Büffel zu Schaden gekommen und jene Naub: 
vögel beobachteten nun aus der Höhe feinen Todesfampf 
in der Sanggrube eines Eingeborenen. Sc fand die Fährten 
und Loſung diefer Büffel noch bis zu einer Höhe von 
14,000 Fuß, und es iſt möglich, daß fie über den mitt: 
leven Kamm zwifchen den nördlichen und füdlichen Ab: 
hängen des SKilima’ndfcharo hin und her wechſeln. Sch 
bemerkte auch Fährten einer großen Antilope, nach der 
Schilderung der Eingeborenen möglicherweife eines Kubu. 
Sch möchte hier bemerken, daß ich troß eines mehrwöchent— 
lichen Aufenthaltes in diefen bedeutenden Höhen (abgejehen 
von den früheren Befuchen zu anderen Zeiten) nie im— 
ſtande war, ein einziges Exemplar eines Büffels oder einer 
großen Antilope, die in ihren Wanderungen bis zur Schnee: 


148 Die canadiihen Indianer und ihre Zuftände. 


region bordringen, zu Geſicht zu befommen, obwohl ich 
infolge der Frische und Deutlichkeit ihrer jo häufig ans 
getroffenen Fährten und des. VBorfommens der nur wenige 
Stunden alten Zofung an ihrem Borhandenfein nicht zweifeln 
darf. Auch fteigen die Eingeborenen bis zur Höhe von 
12,000 und 13,000 F. nur einzig zu dem Zwecke hinan, 
Gruben zum Fang diefer Tiere anzulegen. Sch habe mich 
bei den Eingeborenen oft und eingehend erkundigt und den 
Beicheid erhalten, daß der. Büffel und der Kudu mit denen 
identifch feien, welche die Ebenen drunten beivohnen. Die 
Schilde der Einheimifchen find oft aus ungegerbter Büffel: 
baut und ihre Bulverhörner aus Büffelhörnern verfertigt. 
Ferner muß ich hier erwähnen, daß der Elefant, zu allen 
Heiten ein vorzüglicher Bergfteiger (ih habe ihn in den 
Chellah:Gebirgen von Angola in 8000 F. Meereshöhe 
getroffen), den Kilima'ndſcharo bis zu derſelben Höhe 
binanjteigt, wie der Büffel. Sch habe nicht nur feine 
frifchen Fährten gefunden, fondern ſah in einer Höhe von 
13,000 3. in der That drei von diefen Tieren eiligft ein 
Flußthal überqueren und defjen teile Hänge über dem 
Waſſer behend erflimmen. Auch konnten wir häufig bei 
Nacht ihr lautes gellendes Trompeten um unfere Nieder: 
lafjung herum hören. Auch eine Gattung von Klippdachs 
oder Hyrax — wahrjcheinlich der Baumdachs oder Baum— 
Klippfchliefer, Dendro-hyrax — bewohnt die Abhänge 
des Kilima'ndſcharo bis zur Höhe von 11,000 F., und 
liebt immer die Nähe von Bäumen. Nachts rufen diefe 
Tiere im Walde einander laut zu, die jungen Klippfchliefer 
weiſen ſogar in der Gefangenschaft eine große Modulations— 
fähigkeit ihrer Stimmen auf und ihr lauter Schrei gleicht 
beinahe menfchlichen Tönen. 

Sch darf jedoch nicht eingehender bei dem interefjan- 
ten Gegenjtand der dieſe hohen Regionen betwohnenden 
Fauna verweilen, jondern muß mich nun beeilen, au 
meine lebten Reifen um den Berg herum und meine Nüd- 
fehr nad) der Küſte zu befchreiben, 

(Schluß folgt.) 


Die canadiſchen Indianer und ihre Iuftände, 
Bon Emil Jung. 


In einem früheren Aufſatze („Ausland“, 1885, Wr. 17) 
habe ich einige Mitteilungen gebracht über die Indianer 
Nordamerikas im allgemeinen, ihre Zahl, die gegen: 
wärtig bei ihnen herrjchenden Zuftände und die ſich ihnen 
in der Zukunft eröffnenden Ausfichten. Heute liegt mir 
eine Neihe von Daten vor, welche, teils offiziellen, teils 
privaten Quellen entjtammend, unter den obivaltenden 
Verhältniffen nicht ohne Intereſſe find. 

Einem jeden, welcher die Entjtehung und den Verlauf 
des jüngften Aufjtandes in Canada, wie aller früheren 
Erhebungen der Half-Breeds, der Halbblut-Sndianer, über 


welche das „Ausland“ erſt ganz Fürzlich berichtete, mit 
Aufmerkſamkeit verfolgt bat, wird es als befonders be= 
merfensivert aufgefallen fein, daß die Indianer in Britiſch— 
Amerifa fih nur zu einem jehr Kleinen Teile an die Auf: 
ſtändiſchen angefchloffen haben. In der benachbarten Union 
hätte ein Anlaß, wie der vorliegende, den niemals aus: 
gelöfchten Funken der Unzufriedenheit ficherlich zur hellen 
Flamme angefadht. Waren doch die an der Grenze 
wohnenden Stämme fehr gern bereit, zur Unterftüßung 
Niels auf britifhen Boden überzutreten, fie hätten dieſe 
Abſicht auch fiherlih ausgeführt, wären fie nicht durch 
die Wachſamkeit der Unions-Regierung daran verhindert 
worden. 

Die Indianer Canada's gehören in der Hauptſache 
zwei großen Stämmen an. Als die Europäer zuerſt an 
dieſen Küſten erſchienen, wurde das Becken des St. Lorenz— 
ſtromes und das ganze weite Gebiet an den Ufern der 
großen Seen nach der Hudſons-Bay, dem Saskatſchewan, 
dem Miſſiſſippi, dem Ohio und den atlantiſchen Ufern von 
den großen Indianervölkern der Algonkin und der Jrokeſen 
bewohnt, die beide wieder ſich in zahlreiche kleine Stämme 
zerſplitterten. Das kriegeriſche und gefürchtete Volk der 
Irokeſen, von den Franzoſen Iroquois genannt, wohnt 
auf einem verhältnißmäßig engbegrenzten Raum, es wurde 
von den viel zahlreicheren Horden der Algonkin, mit denen 
es beſtändig im Kriege lag, vollſtändig eingeſchloſſen. Seine 
Jagdgründe erſtreckten ſich an den Ufern der Seen Huron, 
Erie, Ontario und an beiden Ufern des St. Lorenzſtromes 
jüdlich bis zum See Champlain hin. Bon einem Stamme 
der Srofefen, den Erieh oder Eriga, hat der Erie-See 
feinen Namen empfangen. Aud) die Huronen oder Wyandot, 
deren wahrer Name Ononda ift, welche im Norden des 
Erie-Sees wohnen, gehören zu ihnen. Es war dies ein 
mächtiger Stamm, hochgeehrt von allen ihren übrigen Nach— 
barn, von denen fie lange Zeit mit dem Ehrentitel „Väter“ 
begrüßt wurden, bis fie, von der Confüderation der „Fünf 
Nationen” befiegt, es fich gefallen lafjen mußten, ferner: 
bin nur noch als „ältere Brüder” angeredet zu werden. 
Diefe „Fünf Nationen”, welche fih um 1700 zu einem 
Völkerbund zufammenfchloffen, find es, welche vornehmlich 
als Srofefen bezeichnet werden. Es waren dies die großen 
Stämme der Onondaga, Mohawfs, Oneida, Cayuga und 
Seneca — Namen die nad) dem Vorgang der Engländer 
allmählich allgemein gebräuchlich wurden und die Namen, 
welche ihnen von den Franzofen gegeben wurden: ber 
Onontagues, Dgnies, Onnoyoutes, Goyogouins und der 
Ontouoronnons oder Tfonontouans völlig verdrängten. 
Die wahren indianischen Namen find in derſelben Reihen: 
folge: Nundagefe, Koningtione, Oniyutke, Senanda-Wa— 
nandune und Nundawale. Zu diefen fünf Völkern trat 
um 1712 als ſechſtes das Volk der Tuscarora hinzu, die 
aus ihren urfprünglichen Wohnfigen in Nord-Carolina 
nach einem unglüdlichen Kriege mit den dortigen Anftedlern 
nad) Norden auswanderten. 


Die canadiihen Indianer und ihre Zuftände. 49 


Die Algonkin hatten ein weit größeres Gebiet inne. 
Sie reichten von den Felfengebirgen und den Quellen 
des Miffiffippi an beiden Seiten der canadifchen Seen bis 


weit nad) Dften hin, die Srofefen infelartig umschließend. 


Unter ihnen ift der Fünfvölfer-Bund der LenisLenape, dem 
auch die Mohifaner angehörten, am meiften befannt ge- 
worden. Heute finden fich noch Reſte diefer ehemals fo 
mächtigen Wölferfamilie in der Umgebung des Michigan: 
Sees und des Oberen Sees und von da in nordieitlicher 
Richtung nad dem Winnipeg-See zu. In der Nachıbar- 
Ihaft der beiden erjtgenannten Seen befchäftigten ſich nach 
einer offiziellen Publikation aus Ottawa im Jahre 1851 
gegen 15,000 Indianer mit Aderbau. 

Im großen canadifchen Weiten haben die Algonfin 
die Diftrikte von Norway-Houfe, des Nainy:Sees, des Ned 
Niver und von Cumberland ausſchließlich inne, in denen 
des Saskatſchewan und Cygne-Fluſſes find fie in der 
Majorität, auf der Halbinfel Melville fonfurrieren fie mit 
den Esfimo, vereinzelt findet man fie aud am Churchill 
und bis zum Athabaska. Vom Dberen See bis zu den 
großen Barren Grounds im Norden leben fie in einer 
Stärke von etwa 30,000 Köpfen in drei großen Stämmen: 
den Gaulteur oder Odſchibwäh, den Maskegons oder 
Swampis und den Kri oder Kniſtino. Auch die Schawni 
gehörten zum Volk der Mgonfin.! Pan wird die Zahl 
des ganzen Volkes zur Zeit der eriten Kolonifierungsverfuche 
der Franzoſen gewiß nicht zu hoch auf 90,000 Köpfe ver: 
anjchlagen, die Zahl der Srofefen dagegen als 20,000 
nicht überjteigend annehmen dürfen. Ein offizieller Bericht 
aus dem Jahre 1763, der ſich gegenwärtig im englischen 
Staatsarchiv in London befindet, ſchätzt die Zahl der 
Sndianerfrieger im „Lande des Sankt Lorenzftromes” auf 
12,000, was einer Bevölferung von etiva 60,000 Seelen 
entjprechen würde. 

Wirkliche Zählungen find erft in jüngfter Zeit ange: 
itellt worden. Nach dem Zenfus von 1861 lebten in Ober- 
Canada 7841, in Nieder-Canada 4876 Indianer, alfo in 
ganz Canada 12,717 Indianer. Allein diefe Zählung 
var, wie man allerjeit3 zugab, weit davon entfernt, voll- 
jtändig zu fein, ſelbſt für das befchränfte Gebiet von 
Britiſch-Amerika, das man der Operation unterworfen 
hatte. . 

Unter den ſchwierigen Berhältniffen, welche bei einer 
fo unjteten Bevölkerung mie die Indianer eine forrefte 
Zählung ganz unmöglich machen, darf der nächſtfolgende 
Zenfus von 1871 zwar auf eine vollftändige Genauig- 
feit ebenfowenig einen Anspruch erheben, aber man fam 
der Wahrheit doch näher, auch wurden nun Manitoba, 
die Prinz Edwards-Inſel, Britifch- Columbia und die 
Hudfong-Bay-Länder herangezogen. Nun ergab fich fol- 
gendes Nefultat. Man fand als Zahl der Indianer: 


1 Bgl. Hermann Ludwig, „The Literature of American 
Aboriginal Languages.“ London 1858. 


Ausland 1885, Nr. 38. 








Alte Provinzen 23,035 
Manitoba 558 
Prinz Edwards-Inſel 323 
Britiſch-Columbia 30,000 
Hudſons-Bay-Länder 85,000 


Summa 139,000 


Zur jelben Zeit zählte man in Manitoba 5757 fran- 
zöfffhe und 4083 englifche Mifchlinge, von denen die 
erjteren fich jtetS eher den Indianern als den Weißen an- 
Ichloffen, während die englifchen Mifchlinge eine entfchie- 
dene Neigung haben, ſich mit den Engländern zu identi— 
fizieren. Obſchon die offizielle Statiſtik die Mifchlinge 
ſtets zu den Weißen zählt, jo darf man doc; die franzöfi- 
Ihen Mifchlinge den Indianern zurechnen. Schon damals 
waren menigjtens die Indianer der alten Provinzen völlig 
jeßbaft getworden, wie aus dem zur Zeit publizierten 
„Yearbook of Canada“ und den Berichten des franzöfi- 
Ihen Reifenden H. de Lamothe (im „Tour du Monde* 
und im „Globus“, Bd. XXXV, 1879) deutlich hervorgeht. 

Lamothe traf erft 3000 Km. von der Mündung des 
St. Lorenzftromes indianische Frauen und Kinder (die 
Männer waren gerade auf der Jagd oder beim Filchfang 
abweſend), welche weder Englifch noch Franzöſiſch verftanden, 
und alle waren reinlih auf europäische Weiſe gefleibet, 
„Die Liebhaber von Indianergeſchichten,“ ſagt Lamothe 
bei diefer Gelegenheit, „mögen fih das merfen: nur in 
Nomanen oder ganz abgelegenen Winkeln der Felfengebirge 
wird noch jTalpiert, und alle die berühmten Krieger, die 
Note Wolfe, der Adler mit dem flammenden Auge und 
wie fie ſonſt heißen mögen, leiden ſich wie der gemeinfte 
iriſche Auswanderer.” 

Die berühmten Huronen von Jeune Lorette bei Quebec, 
führt der offizielle Bericht aus, welche 200 Köpfe zählen, 
arbeiten auf den Feldern oder als Taglöhner und ver: 
fertigen Mokaſſins oder andere „indianifche Objekte”, Die 
1350 Irokeſen von Sault St. Louis oder Caughnawaga 
find Kanvefchiffer, Matrofen oder Lotfen auf dem St. Lorenz— 
rom. In ähnlicher Weife, wie die vorigen, befchäftigen 
fih die gleichfalls irofefifhen Indianer, etwa 450, von 
St. Negis. Die 416 Indianer von Dfa oder dem See 
der beiden Berge bauen Kanoes, find Belzjäger oder treiben 
Aderbau. In Ober-Canada merden 2300 Tuscarora in 
der Grafſchaft Brant an den Ufern des Grand Niver, 
der dem Erie-See zufließt, aufgezählt; mehr als 2000 
Sndianer im Territorium Algoma, das an den Oberen 
See ftößt, mehr als 1500 in der Inſel Manituline am 
Huron-See, nahe an 1300 in der Grafſchaft Middleſer, 
900 in der Grafſchaft Bothwell u. T. f. 

Nach den Zenfusberichten (1870—71 und 1880—81) 
und den jährlich erfcheinenden, auch) im „Yearbook and 
Almanac of Canada“ mitgeteilten Berichten des Indian— 
Department in Ottawa, denen ich bereit3 einige der vor— 
hergehenden Daten entnommen habe, find auch die nad)= 
folgenden Angaben über die indianifche Bevölferung der 


114 





einzelnen Diftrifte von mir zufammengeftellt. Darnach 
war die Zahl der Indianer in: 

Zenſus Ende 30. Juni Zenſus 

18711 1874 1878 1881 
Prinz Edward-Inſel 209 302 306 281 
Neuſchottland 20917 1837 2122 2125 
Neubraunfchweig 1440 1629 1450 1401 
Quebec 10,804 10,991 10,947 7515 
Ontario 15,549 14,606 15,731 15,325 
Manitoba 6767 

Or {>} J 
Nordweſt-Territorinm 25,945 81,908 29,602 49.472 
Nuperts-Land 4370 4370 4370| 4 
Britiſch-Columbia 32,020 28,520 35,153 25,661 

Summa 92,518 94,163 99,681 108,547 


Diefe Zahlen beweisen alfo eine ftetige Zunahme der 
Indianer-Bevölkerung, wenn ſchon ein Teil diefer Zunahme 
wohl auf Rechnung größerer Genauigkeit und weiterer 
Einbeziehung vorher nicht berücffichtigter Gebiete zu ſchreiben 
fein dürfte. Ber einigen Provinzen macht fi) eine pofitive 
Abnahme bemerflih. Die Negierungsagenten fchreiben 
diefe Abnahme bei den Indianern der Prinz Edwards— 
Sinfel auf Rechnung der vielen Krankheiten, welche fie 
hinraffen, bei den Küſten-Indianern auf Rechnung des 
Branntiveins, der am Puget:Sund, mie es feheint, jehr 
leicht gu erhalten ift. Die ſonſt noch auffallende Abnahme 
in der einen Provinz, die ebenjo bemerkenswerte in der 
anderen iſt jedenfalls auf Verſchiebungen zurüdzuführen. 
Sp geben offizielle Berichte von 1874 die Indianer— 
Bevölferung von Manitoba auf 558 Seelen an. Es tft 
Har, daß die jetige fehr hohe Bevölferungsziffer durch 
natürlichen Zuwachs in dem vorliegenden Zeitraum nicht 
erreicht werden fonnte. Die auffallenden Schwankungen 
der Bevölferung von Britiſch-Columbia können ebenfalls 
nur durch Zus reſp. Wegzüge erklärt werden. Leider 
laſſen die Berichte darüber völlig im dunfeln. 

Das erfreuliche Refultat eines ftetigen Anwachſens 
der Bevölkerung iſt wohl nicht am wenigſten den ftrengen 
Maßnahmen zuzuschreiben, mit denen die canadifche Re— 
gierung in gewiſſen Diftriften gegen diejenigen vorgeht, 
welche den Indianern Spirituofen verkaufen. Freilich 
bleibt das Geſetz oft genug ein toter Buchjtabe. Für einige 
Gegenden wurde der Spirituofenverfauf, gleichviel ob an 
Weiße oder Note, abjolut verboten. „Der Erfolg,” jagt 
Lamothe, „war der beabfichtigtie. Die 300 Voyageurs' 
und Arbeiter, welche zur Sommerszeit in diefen Wildniffen 
fih aufhalten, können unbewaffnet ruhig ihre Obliegen: 
heiten erfüllen, während zehnmal ftärfere Banden von big 
an die Zähne beivaffneten Indianern um fie umberftreifen; 
fünnten ſich letztere Feuerwaſſer verichaffen, fo wäre e8 
Ihon längſt zu blutigen Kämpfen gekommen.“ 

Dabei ift hier einer der Gründe entfernt worden, 


1 Die Zahlen diefer Kolumne find offiziell. Dagegen geben 
Behm und Wagner, „Bevölferung der Erde“, VI, ©. 74, mit 
Anführung der Zahlen fir die einzelnen Gebiete, die Geſamtzahl 
81,136, was jedenfalls, mit 1874 verglichen, viel zu niedrig ift. 








Die canadifchen Indianer und ihre Zuftände, 


welche in den Vereinigten Staaten fo häufigen Anlaß zu 
Blutvergiegen gegeben haben, Dort iſt es nur zu oft 
vorgefommen, daß. der Indianer, von dem Feuerwaſſer des 


Weißen beraufcht, feine Zuftimmung zu dem Verkauf von 


Land gegeben hat, den er fpäter bitter beveute und der 
ihn zur Nachenahme an feinem Uebervorteiler aufitachelte. 
Die Indianer Britifch-Amerifa’s können ohne Zuftimmung 
der Regierung feinen Ader ihres Landes verkaufen. Vor 
1876 war das freilich anders. Wie ein Bericht des 
Ingenieurs Youle Hind, welcher die Territorien am Ned 
River 1875 bereifte, uns lehrt, waren bis dahin folgende 
Verkäufe zwischen Indianern und Weißen abgejchloffen 
worden: 


Indianerſtamm Verkauftes Land Durchſchnittspreis 
Acres per Acre Cent 
Odſchibwäh 7,373,000 0,25 
Miſſaſſagas 6,757,750 0,08 1 
Utauäh, Pottautami, 
Chippewäh, Huronen 2,001,078 0,01 Ya 
Saugeen 1,500,000 0,35 


Die Delawaren, die Odſchibwäh am Dbern See, ſowie 
die am Huron-See hatten gleichfalls große Landitreden 
verfauft, von denen Hind aber das Areal nicht ermitteln 
fonnte; er Tonftatierte nur, daß die Delatwaren 2,50 Gent 
pro Acre, und daß die Odſchibwäh beitimmte runde Summen 
für ihr Land empfangen hatten, die am Oberen See 500, 
die am Huron:See 600 Pf. St. Man fieht wohl, daß es 
hohe Zeit war, die Indianer vor gänzlicher Ausraubung 


zu ſchützen. 


Die Lage der Indianer in Britiſch-Amerika iſt keines— 
wegs eine glänzende; ſie leben faſt alle in größter Armut, 
obſchon die canadiſche Regierung ihnen gewiſſe Unter— 
ſtützungen gewährt, die ſie auch wirklich empfangen, während 
ſolche Subventionen in der Union zum größten Teil auf 
dem Wege von Waſhington bis zu den Indianeragenturen 
da und dort hängen bleiben. Nach den zu verſchiedenen 
Zeiten abgeſchloſſenen Verträgen haben die einzelnen 
Indianerſtämme ihr Land an die engliſche Regierung ab— 
getreten, indem ſie ſich beſtimmte Striche reſervierten und 
nun als Gegenleiſtung ſtipulierte Zahlungen in Geld und 
Nahrungsmittel periodiſch empfangen. Nach dieſen Ver— 
trägen erhält der Häuptling eines jeden Stammes jährlich 
25 Dollars, die vier Ratmänner je 15 Dollars und alle 
übrigen, Männer, Weiber und Kinder, 1 Dollar pro Kopf. 
Außerdem erhalten fie regelmäßige Lieferungen von Mehl, 
Tabak, Zuder, Thee u. a.; Ackerwerkzeuge und Vieh werden 
ihnen gleichfalls geliefert, um fie zum Aderbau anzuregen. 
Wer ein Handwerk erlernen till, wird darin von der 
Regierung unterftüßt. Die Gefamtausgabe der canadiichen 
Regierung für die Indianer belief fi) am Ende des mit dem 
30. Suni 1876 abjchließenden Jahres auf 267,277 Dollars, 
wovon 203,295 Dollars allein auf Manitoba und die 
Nordweſt-TDerritorien entfielen. 

Damals lebten in den fünf ältejten Provinzen 23,013 
Indianer, welche 69,792 Acres unter Kultur hatten und 


Norwegen im Winterfleid. 


von Gebäuden 4120 Häufer nebjt 1133 Scheunen und 
Ställe befaßen. Der Wert der gewonnenen Produfte: 
Fiſche, Pelzwerk u. a. (Uderbauprodufte ausgenommen), 
wurde auf 50,837 Dollars geſchätzt. Am Frazer-Fluß 
waren 997 Acres vornehmlich mit Kartoffeln bebaut; der 
Wert der auf den dortigen Agenturen gefangenen Fiſche 
wird mit 36,429 Dollars, der des Pelzwerks mit 78,367 
Dollars angegeben. Der Negierungsbericht berechnet ferner 
den Wert des Eigentums jener 23,013 Indianer und von 
3712 Indianern der Seeküſte auf 102,680 Pf. St. an be: 
tweglicher Habe und auf 1,603,020 Pf. St. an unbeweg— 
lihem Gut. 

Urſprünglich war die fat ausfchließliche Beichäftigung 
der Indianer die Jagd. Wenn Jacques Carlins auf feiner 
Neife in Canada im Sahre 1534 bei den Irokeſen um 
Montreal ſchon Mais, Bohnen, Kürbiffe und Tabak wirk— 
lih angebaut fand, fo muß doch daran erinnert werben, 
daß der Aderbau ausfhliegßlih den Frauen überlafjen 
blieb. Der Mann verachtete denfelben, da er ihm Feine 
Entjhädigung für die Aufregungen und Reize der Jagd 
zu bieten vermochte. Allein das Wild iſt, wie in den 
Vereinigten Staaten, durch die mafjenhaften Schlächtereien 
aus vielen Gegenden ſchon völlig verſchwunden, in anderen 
fo gelichtet, dab es den Jägern genügende Subfiltenz- 
mittel nicht mehr zu bieten vermag. 

Auch in Britifch- Amerika iſt der Büffel, dieſes für 
den Indianer jo überaus nüßliche Tier, Schon nahezu aus: 
gerottet worden. Manche Gegenden Britiſch-Amerika's 
waren übrigens niemals jehr mwildreih, auch war der 
Ertrag der Jagd häufig ein recht mißlicher. Am Rainy— 
See im Gebiet der Saulteur it, jo erzählt Lamothe, das 
Hauptwild der amerikanische Hafe, der mitunter in folchen 
Mafjen auftritt, daß man Fein guter Schüße zu fein braucht, 
um an einem Tage an hundert Stüd zu Schießen, während 
man bei Anwendung von Schlingen noch viel höhere 
Biffern erreicht. Zeitweilig aber verſchwindet diefer Kleine 
Nager fat vollftändig, um dann 3—4 Sahre lang an 
Zahl ftetig wieder zuzunehmen. An Größe und Geſchmack 
jteht er dem europäiſchen Hafen nad) und auch jein Fell 
it nicht viel wert. Aber den Indianern liefert er doch 
Nahrung und Kleidung; die Felle werden in Streifen ges 
fchnitten und leßtere zu fehr warmen Deden und Kleidern 
ineinander geflocdhten. Im Herbſt 1868 war diefes wert— 
volle Tier in dem ganzen Gebiet zwiſchen den Felfen: 
gebivgen und Labrador faſt ganz verſchwunden, und fo 
trat dann, da es ſich bis zum Winter 1870— 71 nod) nicht 
genügend vermehrt hatte, eine Hungersnot ein, welche 
namentlich viele Kinder der Saulteur hinwegraffte. 

Sp lehrte denn die Not auch) hier die vorher gering 
geihäßte Erwerbsquelle forgfältiger zu pflegen. Die cana— 
diſche Negierung unterftüßt diefe Beltrebungen auf alle 
Reife. Wir haben ſchon erwähnt, daß Werkzeuge und 
Vieh den Indianern geliefert werben, die Regierung läßt 
aber die Indianer aud alljährlich durch dazu geeignete 


I 





751 


Leute im Gebraud der Werkzeuge und in der Beltellung 
der Felder unterweifen. Als Brofefjor Tanner aus London 
im Herbſt 1884 Canada bereifte und dabei auch) die Indianer: 
Agenturen befuchte, bemerkte er bei einer Prüfung der für 
die nächite Ernte gepflügten Felder, daß einige weniger 
gut als die übrigen ausjahen. Das hätten „nur die 
Squaws“ gemacht, jagte man ihm Der indianische 
Mann hat alfo bereits die ehemals alleinigen Bebauer 
des Aders überholt. 

Auch die Bemühungen der Agenten, die Indianer 
dazu zu veranlafjen, ihre Kinder zur Schule zu fchiden, 
bleiben nicht ohne Erfolg, Mir liegen freilich nur für 
das Sahr 1876 Zahlen vor; damals befuchten in: 


Dntario 1857 
Quebec 394 
Neuſchottland 68 
Prinz Edwards-Inſel 30 
Manitoba 106 
Britiſch-Columbia 497 


alſo im ganzen 2952 Kinder, die für fie errichteten Schulen. 
Mit welcher Negelmäßigfeit dies gefchieht und welche Fort 
Ichritte die Kinder machen, welchen Einfluß der Schul 
befuch auf die Geftaltung des nachherigen des Lebens der 
Indianer hat, das ijt leider nicht erjichtlich. 

Auf alle Fälle fcheinen die Engländer in Canada es 
verftanden zu haben, ſich die Zuneigung der Indianer in 
nicht geringem Grade zu eriverben. Der ſchon mehrmals 
genannte Lamothe gibt dafür einige Ichlagende Belege. 
Man fieht hier die Indianer nicht als red vermin, als 
votes Ungeziefer, an, das jo ſchnell und jo gründlich wie 
möglich von der Erde zu vertilgen ift. Auch vollzieht ſich 
bier immer mehr eine Verfchmelzung der einheimifchen und 
der eintvandernden Naffen. Die 9840 Mischlinge, welche 
man fchon 1870 allein in Manitoba zählte, find dafür 
ein deutlicher Beweis. Daß auch Mißbräuche der Beamten 
vorgefommen find, hat der lebte, noch nicht ganz unter— 
drücte Aufftand gezeigt, der aber auch beiviefen hat, daß 
die Indianer Canada’ in überwiegender Mehrzahl eine 
durchaus loyale Gefinnung gegen die engliihe Regierung 
hegen. 


Norwegen im Winterkleid. 


Bon einen Norweger. 


Seid ihr Schon im Winter in Norivegen geweſen? 
Nicht? Senun, wißt ihr, was 450 C. unter Null bedeu— 
ten? — Nicht genau! Es freut mich, daß ihr die Vers 
neinung modifiziert. Ihr wollt fagen, ihr habt ſchon in 
Reifefchilderungen von der Winterfälte in Sibirien und 
Amerika, von negativen Temperaturgraden erzählen hören, 
wo Pferde zugrunde gehen und Vögel tot aus der Luft 
herunterfallen. Ich habe auch Schon von ſolchen gelejen, - 
aber fie noch niemals praftifch erfahren, entiveder weil 
unfere norwegiſchen Kältegrade geringer find als andere, 


152 


oder weil wir in unferem norwegiſchen Winter ſozuſagen 
einen anderen „Zug“ in der Luft haben. Wie dem nun 
auch fein mag, wir haben jedes Jahr eine derartige Tem: 
peratur, und gerade dann freuen wir Noriveger uns. 
Sch will daher einen Wintertag in Norwegen bei einer 
Temperatur von — 45° 0. zu Schildern verfuchen. 

Du gehit am Abend warm und behaglich zu Bette, 
Deine legte Dafeinserinnerung find heißer Punſch, glän— 
zende Augen, ein raufchendes Kloßfeuer in dem Ofen 
Deines Schlafzimmers; Du träumjt vom Sommer, von 
balfamifchen Lüften, von Spaziergängen in der Dämme— 
rung eines nordifchen Sommerabends mit dem Mädchen 
Deines Herzens, vom Geruch frifhen Heues, vom würzigen 
Duft der Bergfräuter, und Du mirft aus diefem ätherifchen 
Dafein rauh gerweckt durch ſcharfe Inallende Laute. Wenn 
Du jedoch diefe Knalle Eennit, fo weißt Du, daß dies nur 
der Vorbote eines ungewöhnliden Froftes iſt. Du hörſt 
die alte Treppe frachen, hörft ein fplitterndes Geräuſch in 
Fenjterrahmen, und Dein Bettpfoiten jcheint die Gicht in 
die Deine befommen zu haben; allein Schlaf nur meiter, 
denn es ift nur die „natürliche Empfindlichkeit” des Holzes 
für Kälte. Der Tag bricht an und Du erwachſt an einem 
fißelnden, aufregenden Gefühl an Deinem Schnurrbart 
und findeit, daß diejer wirklich an die Bettdede angefroren 
und meiß bereift iſt; allein halt Dich nur warm unter 
dem Federbett aus weichen Eiderdunen von den Lofoden 
und Du wirſt finden, daß Du im ganzen, allem äußeren 
Anſchein zum Troß, Dich ausnehmend wohl befindeit. 

Ein Pochen an der Thüre und herein tritt, nad 
Zandesfitte, ein hübjches, friſches, blauäugiges norwegiſches 
Mädchen, fragt Dich heiter, wie Du gefchlafen haft, und 
ſagt Dir, e3 ſei die „Fältefte Nacht, welche mir dieſen 
Winter gehabt haben.” Sie bringt Dir eine treffliche 
Taſſe Kaffee und laues Waſſer zum Wachen, da die 
Badetonne Dih heute nicht in Verfuhung führt. Was 
jedoch anjcheinend einen jtärferen Reiz auf Deine Phan— 
taſie ausübt und Dir die zärtlihiten Gefühle der Dank— 
barkeit gegen das junge Mädchen abnötigt, das ift der 
Armvoll Neifig und Klöße, welche fie mitbringt und die 
bald in dem geräumigen Dfen auffladern und Dir ein 
Gefühl des Behagens bis in das innerfte Herz hinein er— 
wecken. Du ſtehſt nun eilends auf, ſchauſt auf den Thermo— 
meter an Deinem Fenſter und ſiehſt, daß derjelbe noch auf 
— 350 °C. ſteht; Du reibft Dir die Hände vor Freude bei 
dem Gedanken: e3 hat heute Naht wirklich —450 0. 
gehabt, es ijt nun wirklich Falt! 

Die ganze Familie verfammelt fi in dem bequemen 
Speifezimmer des Haufes, wo ein prafjelndes Klotzfeuer 
jeine erheiternde Wirkung bis in den fernjten Winfel des 
Zimmers jendet und mir das phantaftifche Spiel ver 
Strahlen der Winterfonne auf der brafilifchen Flora der 
eisbededten SFenfterfcheiben bewundern. Wir plaudern 
und lachen während des Frühjtüds, beiprechen das Tänzchen 
vom vorigen Abend und machen Pläne, wie wir den 














Norwegen im Winterffeid. 


kurzen Wintertag verbringen wollen. Du ſcheinſt niemals 
mehr geneigt geweſen zu fein, Deine Freunde zu bejuchen ; 
Du ſchwankſt noch, ob Du fie alle auf den Nachmittag 
zu Dir einladen oder zu einem Tänzchen auf einem benach— 
barten Gaard (Gehöfte) gehen ſollſt, wo eine Geſellſchaft 
fich einfindet, und da in derfelben das junge Volk zahl- 
reich vertreten ift, fo entſcheideſt Du Dich für das letztere. 

Aber treten wir einmal in das Freie! Du trittjt 
aus der Hausthüre, bi3 an das Weiße der Augen in 
Pelze gehültt, und hörft mit einem angenehmen Gefühl 
der Befriedigungen das „KAnirken”, wie man in Norwegen 
jagt, oder Krachen des gefrorenen Schnees unter Deinen 
Füßen. Alles fieht frojtig, hell und Far aus, nur der 
arme Sperling, der auf dem nach norſiſchem Braud für 
ihn hergerichteten Buſch Noggenähren fit, zirpt traurig, 
während die fchlaue Eljter unter dem Dachvorſprung tie 
ein alter Bhilofoph ausfieht und fih das Anfehen zu 
geben fucht, als habe fie nicht die mindejte Ahnung davon, 
wohin die Frühlingsfüchlein, die Eier, die jungen Vögel, 
die Kirfchen und all die anderen guten Dinge gefommen 
find, welche auf foldy geheimnisvolle Weife während der 
Sommerszeit unter dem Adlerauge der Hausfrau ver- 
Ihwunden find. Allein in jener, vom Reif ſilberweiß 
überdufteten Birke herrfcht Leben und Frobfinn! Ein Flug 
Auerhühner hat fih am frühen Morgen dort eingeſchwungen, 
und während der jtramme ftattlihe Hahn nad Pfauenart 
berumftolgiert und ſich mit feinem hübjchen Schweife brüftet, 
welcher im Sonnenſchein in allen Farben des Negenbogens 
glänzt und jchillert, gibt ſich feine Lieblingshenne ganz 
das Anjehen unbewußter Natvetät, wie ſie fich durch die 
filigransartigen Aeſte windet, eine wunderliche Slluftration 
der Sinnesart gar mancher Vertreterin des fchönen Ges 
Ihlechtes. Du betrachtejt Dir diefen Auftritt voll Inter— 
effe und Liebe zur gefamten Schöpfung; Du vergiffeft fo: 
gar Deine Flinte, denn das Bild iſt allzu lieblich. Senun, 
vielleicht erivedt die Gelegenheit auch die Waidwerfsluft 
in Dir und die Zerftörungswut überwältigt Did — Du 
eilft nach Deinem Gewehre, ziehſt es aus dem Futteral, 


läſſeſt es aber im Nu mit einem Auffchrei fallen: der Lauf 


fühlt jich zwifchen Deinen Fingern an wie ein rotglühen- 
der Schürhafen, die Haut Deiner Handfläde ift verloren 
durch die Berührung mit dem Falten Eifen; und die Eliter 
dort, welche Dich die ganze Zeit hindurch unter ihrem Flügel 
hervor beobachtet hat, rüttelt fich plöglich auf und ftreicht 
mit einem boshaften Warneruf langjam davon. 

Nun kommt das große Ereignis des Tages, das 
Gabelfrühſtück oder eigentlih das Mittagefjen, und bis, 
nad) norwegischer Sitte, der Kaffee genommen und die 
HSigarren mit den Damen geraucht find, bliden bereits die 
Sterne wieder von dem dunfelblauen Himmel. Wir hören 
das Stampfen und Wiehern der Pferde, wenn die Schlitten 
an der Hausthüre vorfahren. Du legſt die Zigarre bei- 
jeite, denn e3 ift zu kalt um im Freien zu rauchen, fchlüpfft 
in Deinen Belzrod aus norwegischen Wolfsfell, in die mit 


Norwegen im Winterfleid, 


Schaffell gefütterten PBelzitiefeln, zieht die Bärenfellmüge 
über die Ohren und fühlft Dich nun imftande, eine Fahrt 
nad) dem Nordpol zu machen. 

Du überzeugft Did), daß die Damen und Kinder in 
dem großen Familienfchlitten tüchtig in Bärenpelze und 
Fußſäcke eingehüllt find; allein Dein Snterefje fonzentriert 
fih noch mehr auf Deine eigene Schlittengefährtin, ein 
Mädchen, aus defjen Augen Du geftern Abend beim Tanze 
jene twonnigen, aber halb jchmerzlichen Ahnungen werden- 
der Neigung jhöpftelt und das fih nun wieder Deinem 
führenden Arme anvertraut, und zwar diesmal um Did) 
das launenhafte Temperament eines norwegischen Schlitten- 
trabers zügeln zu ſehen. Sorgſam verftauft Du fie in 
dem legten Schlitten, spids slaete, unterſuchſt die Fräftigen 
Deichjeln und das Pferdegeſchirr mit großer Sorgfalt, 
jtreichelit des Pferdes Schön gebogenen Hals mit einem er: 
mutigenden Worte und ſetzeſt Dich dann auf den fchmalen 
Hinterfit. „Lab loß, Guſtaf!“ ruſſt Du und in faufen- 
dem Trabe fliegft Du mit der Gefchtwindigfeit einer Lawine 
über die hartgefrorene Straßenbahn hin, während die falte 
Luft um Dich her pfeift und auf einen Augenblid Dir 
das Blut in die Wangen treibt, und Du fühlft, durd) die 
raſche Bewegung, ein Vergnügen, ein inneres Aufwallen 
von Mut und Lebenslujt, welches in gleicher Weiſe von 
Deiner hübſchen Gefährtin geteilt wird, mährend ihr 
jo über den gliternden Schnee hinfliegt. Wie fegnet Ihr 
den Erfinder diefes Fuhrwerkes, defjen Genius diefe an— 
genehme Kleine Schneegondel für Euer individuelles Beite 
geihaffen hat, in welcher Du den Gegenjtand Deiner 
Neigung jo nahe haft, jedes Spiel ihrer launenhaften 
Natur in ihren bejchatteten Augen beobachten und jenen 
füßen Duft einatmen kannſt, welcher jedem Liebenden fo 
föftlich und jo beraufchend tjt. Sa, wie manche Geſtänd— 
nijje treuer Liebe find nicht in einem norwegiſchen Spik- 
Ichlitten abgelegt und von der holden Laufcherin für immer 
bewahrt worden! 

Und auf welcher Szene, auf welchem eindrüdlichen 
Atom der weiten Schöpfung meilt Dein Blid! Hoc über 
Dir jpannt ſich das hohe Himmelsgemwölbe, deſſen präd)- 
tiges Dunfelblau Du nur in der Nähe des Polarkreiſes 
ſehen fannjt und das mit unzähligen filbernen Sternen 
bejeßt it. Dort gerade über Dir funfelt luftig der Bolar- 
jtern, um welchen der „Große Bär” feine nächtliche Runde 
macht, in feierlicher Prozeſſion gefolgt von dem tapferen 
Drion, der fein funfelndes Schwert gegen das Stirnband 
des troßigen Stiers erhebt, während dort, gerade über den 
Föhrenwipfeln in jenem Walde, ein glänzender Stern empor— 
ſteigt, ein Beſucher einer milderen Zone, den man nicht 
immer am nordiſchen Himmel fieht: Der Hundsitern, der 
wachſame Sirius der Griechen, und quer über den Himmel 
fi) ein breites Band hindehnt, von Myriaden unfichtbarer 
Welten glänzend, die Milchſtraße, auf welcher die tapferen 
ſkandinaviſchen Kemper, die wackeren Krieger der Saga, 
nad Walhalla ritten, dejjen Portal Du von dem gefrümm- 








) 


75 


ten Segment des Nordlichts umkreiſt ſiehſt, deſſen feurige 
"Strahlen zuckend den Himmel mit tauſenderlei Farben und 
phantaftiihen Geſtalten flüffiger Flamme überfluteten, 
Und rings um Dich her ijt die Szenerie einer nordifchen 
Landſchaft, Berg und Thal in jungfräulichen Schnee gehüllt, 
in welchem die fernen Berge in fühnem Relief fish vom dunflen 
Sintergrunde abheben und der auch die erjten Formen, unter 
deren jehneebelafteten Kronen und Aeſten wir ſoeben hin— 
fahren, mit einem geheimnispollen Reize befleidet, welcher 
ung über die zahllofen Geſpenſter- und Elfen und Gnomen: 
märchen nachdenken macht, woran Norivegen jo reich ift. 

Spute dich, mein flinfes Roß! treibe weiter, dahın 
wo Lichter mit fröhlidem Willkomm aus jedem Feniter 
icheinen! In der geräumigen, mit Jagdtrophäen, mit dem 
Bärenfhädel, den Elennsihaufeln gefhmüdten Halle er 
tvartet uns ein herzliher Willkommen und der übliche 
Trunk aus dem Liebesbecher, welchen niemand verſchmähen 
darf. Während die Damen ihr leicht verwirrtes Gefieder 
fvieder ordnen, durchivandern wir die feitlichen, von einer 
fröhlichen Menge belebten Räume. Hier ift ein Zimmer 
den Kartenfpielern vorbehalten, wo das ſchweigſame Ge— 
bahren und der düſtere Ernjt der Spieler zeigen, daß es 
ſich um hohe Einfäße handelt; in einem anderen Zimmer 
werden Gefchäfte verhandelt; man hört nur von Geldgemwinn 
und Geldverluft, von Vermögen, welche an einem einzigen 
Tage dur Kauf und Verkauf von Wäldern gewonnen 
oder verloren oder ebenso jchnell wieder vergeudet wor— 
den find; man hört Gejhichten von Jagd und Sport, 
von Liebe und Heimat, und die Dede widerhallt von der 
Heiterkeit und dem Gelächter. des jtolzen norwegiichen 
Bauers, der feine Ariftofratie des Bluts und der Geburt, 
feine vererbte Auszeichnung fennt, ſich aber troßdem einer 
mehr als taufendjährigen Abfunft von den Königen und 
Jarls des alten Skandinavien rühmen kann. Laß uns 
auch nicht vergeffen, in den Speiſeſaal hineinzufchauen! 
Derlange „Saal“, wie er auf Norwegiſch heißt, mit feiner 
ungeheuren, mit ſchneeweißem Tuch bededten Tafel, an 
welcher Zierraten, Geſchirre und Kryſtall- und Silberzeug 
aller Art, der Stolz der guten Hausfrau, prangen, iſt 
gewiß ein ſehenswerter Anblid, und hier find auch Brannt- 
wein und Bier und die gebratene Gans nicht zu vergeſſen, 
mit welchem der Norje jede feitlihe Mahlzeit eröffnet. 

Eilen wir nah dem Ballfaal, wo unter duftigen 
Fichtenzweigen, welche an den Wänden mit brennenden 
Wachskerzen abwechjeln, der Tanz in vollem Schwange iſt 
und wo man ebenfo zierliche Füßchen und Knöchel und 
ebenfo weiße Naden und Schultern von Tänzerinnen trifft, 
als in irgend einem Ballfaale in Paris oder London. Es 
it Winter und draußen harter Froft; allein der Tanz geht 
drinnen ununterbrochen fort und das junge Blut ftrömt 
vermöge der Kontrafte rafcher dur) die Adern. Der Tanz 
dauert bis Tagesanbrud), wo dann die erjten ſchwachen 
Strahlen der Falten Winterfonne uns forttreiben zu Schlaf 
und holden Träumen. 


754 Geographiſche Neuigkeiten. 


Sp ift Norwegen im Schnee und Wintergewand. 


Ein Leben im eigentlichen Mittelpunkt des Todes! Des 


arktiſchen Winters rauhe Starrheit erweckt die kräftige, 
ſkandinaviſche Natur zur Entfaltung des höchſten Grades 
ihrer Lebenskraft und erfüllt ſo das Gemüt mit tröſtlicher 
Freude! — 


Geographiſche Aeuigkeiten. 


*Guſtave Le Bons' Reiſen in Indien. Das 
Bulletin de la Société de geographie de Paris vers 
öffentlicht nachitehende Ueberficht der Neife, welche Herr 
Guſtave Le Bon in Indien gemacht hat infolge eines ihm 
von der franzöfiihen Regierung übertragenen jpeziellen 
Auftrags vom 8. Mat 1884: die hauptfächlichiten Denk— 
mäler der Baufunft von den Urzeiten bis auf die mongo— 
liche Periode und mit Inbegriff diefer aufzunehmen, zu 
jtudieren und zu befchreiben. Herr Le Bon fagt darüber: 

„Um diefe Aufgabe zu löfen, mußte ih Indien nad) 
allen Richtungen durchreiſen und in die unzugänglichiten 
Negionen, wie das geheimnisvolle Nepal dringen, deſſen 
Betreten noch immer den Europäern, gleichviel ob Eng: 
länder oder andere, ſtreng verboten und das noch von 
feinem Franzoſen betreten worden ift. Die bedeutenditen 
Etappen des Weges, der uns der Neihe nad) vor die inter: 
eſſanteſten Denkmäler Indiens geführt hat, find folgende: 

„Don Bombay ausgehend, haben wir zunächſt das 
Radſcheſtan ftudiert, d. h. jene wunderbare, aber beſchränkte 
Region, welche uns durch das jchöne Werk von Roufjelet 
(„L’Inde des Rajahs*) befannt geivorden tft. Nachdem 
wir Ahmedabad, Udepur, Nagda (wo wir wunderjchöne 
Tempel getroffen haben, welche noch nie bejchrieben worden 
find), Chittor, Aymir, Amritfir und Lahore beſucht hatten, 
wandten wir ung dem zentralen Indien zu und haben 
uns in den hauptfächlichiten Städten des frühern Mon 
golenreichs, in Delhi, Mattra, Bindraband, Futtehpur, 
Sigiri, Agra, Gwalior, Indur, Omkargi und Ambernath, 
aufgehalten und begaben uns dann nad den großen 
geheimnisvollen Felfenhöhlen und =Tempeln von Karli, 
Ajunta, Ellora u. ſ. w. 

„Wir begaben uns alsdann von Neuem nach dem 
Norden von Indien, beſuchten Bhopal, Bhilſa und jene 
berühmten Denkmäler von Samhi, welche des Vergleichs 
mit den ſchönſten Werken von Griechenland und Rom 
würdig ſind. Wir haben ſodann das Bundelkhund, eine 
der wildeſten und mindeſt beſuchten Regionen, und insbe— 
ſondere die Städte Mahoba, Banda, Makerkai, Naupong 
und vor allem die alte Stadt Kadſchurao beſucht. Vierzig 
Tempel, worunter einige von derſelben gewaltigen Größe 
wie unfere alten gotbifchen Sathebralen und mit wundervollen 
Wandbildern bededt, zeugen bon der erftaunlichen Pracht 
diefer nun verödeten, einft fo berühmten Hauptſtadt eines 
großen Neiches. 











„Nach einem kurzen Beſuch der Denfmäler von Be 
nares und der minder berühmten, aber um vieles älteren 
von Buddha Gaya haben wir die erften Ketten des Himä— 
laya überftiegen und find in das Nepal eingedrungen, 
deffen beveutendfte Städte: Kathmandu, Bratgare, Patun, 
Buddnath ꝛc., wir erforscht haben. Wir haben in den: 
felben eine phantaftifche Architektur gefunden, tie fie ſich 
nur in den Träumen eines Dpiumefjers darftellen kann. 

„Man kann die Städte diefes jeltfamen Landes unter 
diejenigen vom frappanteften Eindrud unter all denen 
rechnen, welche wir in Europa, Afrika und Aſien gejehen 
haben. Sie wären würdig, von dem berühmten Jaquemont 
gefchildert zu erden, welcher einft vergebens verjuchte, 
ihnen einen Beſuch abzuftatten. 

„Nach der Nüdfehr aus Nepal begaben wir ung über 
Kalkutta an die Küften von Driffa. Diefe wenig gaftlichen 
Geſtade werden von halbiwilden Horden bewohnt, allein 
die alten Pagoden von Dichaggernat, Bhuwaneswar ꝛc. 
verdienen ihren Auf. Beim Verlaffen der Küften von 
Driffa fchifften wir ung nach Indien ein, deſſen ſämt— 
liche bedeutende Bagoden wir ftudiert haben mit Inbegriff 
derjenigen, welche infolge der mißglüdten Verſuche der 
Europäer, in jene Gegenden einzubringen, kaum befannt 
find, wie diejenigen von Tri-petty-Kondſcheverau, Tſchikam— 
bavam, Tritfehinopoli, Tandſchur, Madura u. ſ. w. und die 
uns ihre bezaubernden Wunder gezeigt haben. 

„Wir Stiegen nun von Neuem gegen den Mittelpunkt 
Indiens hinan, befuchten Hyderabad, die merkwürdige 
Hauptftadt des Nizam und eine prachtvolle Stadt, welche 
an die orientalifhen Städte aus der Zeit der Khalifen 
gemahnt, Golfonda, welches einſt wegen feiner Neichtümer 
berühmt war und das heutzutage nur noch Gräber und 
feine Feftung aufzumweifen hat, Bidſchapur, eine jener toten 
Städte, welche einft die Hauptitädte großer Reiche waren, 
und worin es mehr Baläfte und Mofcheen als Häufer 
gibt. Noch weiter gen Süden vorrüdend, haben wir bie 
fo ſchwer zugänglichen Negionen des Dharwar erforicht, 
wo wir Badami und befonders Widfchnagor bemerkt haben. 
Letztere Stadt hat die Größe von Paris, war früher die 
Hauptftadt eines mächtigen Neiches und ift voll Ueber: 
bleibfeln von Pagoden und wundervollen Paläften, deren 
einzige Bewohner nun Tiger, Panther und Schlangen 
find. Der Eindrud, welchen ic) davon hinnahm, als ich 
eines Abends im prachtvollſten hellen Mondſchein eine diefer 
Alleen Hinabfchlenderte, welche die Länge der großen Pariſer 
Boulevards hat und von großartigen Baudenfmälern be: 
ſäumt ft, gehört zu denjenigen, welche fich meinem Ges 
dächtnis unauslöfchlich eingeprägt haben. 

„Bon den Denfmälern ſelbſt will ich hier nicht reden, 
denn nur Photographien allein vermögen einen Begriff 
von den erjtaunlichen Wundern zu geben, welchen man 
in Indien begegnet und melde an Grofartigfeit, Kunſt 
und Pracht gewiß von feinem der Werke der klaſſiſchen 
Baufunjt übertroffen werden können. Es ijt nur zu 


Geographiſche Neuigkeiten. 55 


bedauern, dab; die merkwürdigſten derfelben in Regionen 
liegen, die nur äußerſt ſchwer zugänglich find. 

„Die Zahl der Denfmäler, welche wir jtudiert haben, 
beläuft fih auf 173 und verteilt fich über 60 verfchiedene 
Dertlichfeiten. Um zu ihnen zu gelangen, mußten mir 
mehr als 4000 Meilen Weges in den Negionen zurüd: 
legen, welche oft aller Wege entbehren und von zahlreichen 
Wafjerläufen durchfchnitten find. Troß der Unterftügung 
tvelche mir die eingeborenen Fürſten auf die gütige Ems 
pfehlung der englifchen Behörden zu teil werden ließen 
und unter denen ich mit befonderem Danke unferes Freundes, 
des Generals Littleton Annesley, gedenfe, und troß der 
fürftlihen Gaftfreundfchaft, welche ich überall genoſſen 
habe, ift die Neife doch ſehr mühſam geweſen und mir 
haben manche Nacht unter freiem Himmel in der Dichungel 
verbringen müffen. Dagegen haben mir übrigens viele 
Engländer erklärt, daß feiner ihrer Landsleute jo viele 
Regionen Indiens durchreiit habe als fir. 

„Am an der Beit zu erfparen, welche uns durch die Regen— 
zeit und durch die Periode der großen Trodenheit, die alles 
Reiſen unmöglich machen, leider ſchon ſehr befchränft wurde, 
babe ich jehr oft die Nacht zum Reifen verwenden müfjen. 
Ungefähr acht Stunden täglich wurden dem Studium der 
Dentmäler gewidmet, was eine ziemlich ermüdende Arbeit 
var, denn man mußte in der vollen Sonnenglut arbeiten 
bei einer Temperatur, welche oft + 530 0. erreichte. Troß 
der Gewöhnung der Hindu an das Klima habe ich doch 
einen meiner Diener an einem der in Indien fo furcht: 
baren Sonnenftiche verloren und jelten die ſumpfigen 
Dihungeln durchwandert, ohne einige Leute meines Ge— 
leites am Fieber erkranken zu ſehen. Diefe Schwierigkeiten 
und diejenigen, welche vom Mangel aller Verkehrsmittel 
außerhalb der großen Eifenbahnlinten herrühren, ſowie 
die Notwendigkeit, eine ganze Küchen: und Lager-Einrich— 
tung mit fich zu führen, find ſtets ein ernftes Hindernis 
für das Studium der Denkmäler in Indien geweſen. 
Einer der unerjchrodenjten Erforjcher jener Gegenden, 
Mr. Eaftivid, drüdt fih in der 1879 erfchienenen zweiten 
Auflage feines „Handbook for Madras Presideney* 
folgendermaßen aus: ‚Unter den wahrhaft furchtbaren 
Schiwierigfeiten, welche das Studium der Denkmäler in 
Indien darbietet, machen ſich bejonders die ausnehmende 
Höhe der Temperatur und die Malaria fühlbar. Gie 


- find große Hinderniffe auch für die eifrigiten Forjcher. 


Diele der merkwürdigſten Dertlichfeiten in Indien liegen 
in den dichten, gefährlichen, mit giftigen Ausdünftungen 
gefhtwängerten und von Schlangen und wilden Tieren 
wimmelnden Dſchungeln.“ (G. g.) 

* MWeftfibirien und feine Bewohner. Ueber diefe 
veröffentlicht der „Messager officiel de St. Pétersbourg“ 
folgende Notizen: Der noch jo wenig erforfchte nördliche 
Teil diefes Landes wird von nomadiſchen Bölferichaften, 
von Dftjäfen und Samojeden bewohnt. Es wäre ſchwierig, 
die Eintvohnerzahl genau anzugeben, denn die über diejen 








Gegenftand gemachten Erhebungen find fehr unbeftimmt, be- 
ſonders wegen der forttwährenden Wanderungen der Einge- 
borenen. Die verhandenen Ermittelungen verzeichnen inner- 
halb der Landesgrenzen 10,000 Sampjeden und 30,000 
Oſtjäken. Lebtere wurden früher von eigenen Fürften regiert, 
und noch heutigen Tages gibt es jenfeit Obdorsk einen oftjä- 
kiſchen Fürſten namens Tayfchin, welcher mehrere Patente 
der moskowitiſchen Zaren und der Kaiferin Katharina II, 
bewahrt, die dem Stamme der Tayſchins den Fürftentitel 
gewährleiftet. Kaifer Nikolaus I. hat den Fürften mit einem 
goldgeftidten jammetnen Kaftan befchenkt, welchen diefer 
jedesmal anlegt, wenn höhere Beamte fein Land befuchen. 
Er läßt fich dann bei diefen Gelegenheiten von den Notabeln 
des Orts begleiten, welche ihm ein Käſtchen mit den frag: 
lihen Dokumenten nachtragen. 

Die Oſtjäken und Sampjeden wohnen gewöhnlich 
unter Hütten, welche im Sommer mit Birfenrinde, im 

Binter mit Fellen gededt find. Ihre Lebensweife und 
die Mittel ihres Unterhaltes richten fich nach der natür- 
lichen Beichaffenheit des Landes. Die Samojeden befafjen 
ſich vorzugsweiſe mit der Nenntierzucht, und ziehen mit 
ihren Heerden auf den Abhängen de3 Uralgebirges und 
in den längs der Hüfte fich hinziehenden fumpfigen Ebenen 
umber. Sie nähren ſich vom Fleifch, Blut und Fett ihrer 
Renntiere, deren Haut ihnen überdies ihre Kleidung und 
ihr Schuhwerk Liefert. Die Oſtjäken find vorzugsweiſe 
Sicher, machen aber auch auf Haar: und Federwild Jagd; 
außerdem ſammeln fie die fogen. Cedernüſſe, d. h. die eß— 
baren Samen einiger Koniferen, verfchiedene eßbare Beeren, 
Pilze und Wurzeln, ſowie Butiet, woraus fie Brei und 
Brot bereiten. Sie wohnen gleich den Samojeden unter 
zeltartigen Hütten und kleiden fich in Felle oder groben 
Zeug aus Nefjelfafern. 

Die Produftionskräfte der Gegenden, welche die Be: 
twohner von Weftfibirien gegenwärtig inne haben, fünnten 
durch ihre Mannigfaltigfeit und ihren Reichtum denſelben 
jehr reichliche Mittel des Dafeins liefern, allein die primi— 
tive Art und Weile, in welcher die Eingeborenen jene 
Kräfte ausbeuten, erlaubt ihnen nicht, daraus den ganzen 
Nuten zu ziehen, den diefelben gewähren fünnten. Die 
unabfehbaren Wälder längs der fibirifchen Flüffe und Ströme 
wimmeln von Wild aller Art, namentlich von Eichhörnchen 
und Füchſen, und auch der Zobel, der blaue und der 
ſchwarze Fuchs find nicht felten. Die im Herbite ftatt- 
findende Ernte der Gedernüffe gibt eine großartige Aus: 
beute, denn eine einzelne Perſon fammelt davon oft bis 
zu hundert Bud. 

Das gewinnreichite Gewerbe der Oſtjäken tft der Fiſch— 
fang. Der Obi, einer der größten Ströme der Erde, ift 
ſehr filchreih; im Bett desfelben und feiner zahlreichen 
Zuflüffe find zahlreiche Sandbänfe, welche die günftigjten 
Orte für den Fiſchfang bilden und fchon feit unvordenf- 
lichen Zeiten den Eingeborenen gehören. Mit dem Steigen 
der Gewäſſer im Frühjahr fommen die Fifche den Obi 


756 Die Tierwelt im Holländifhen Guiana. 


und feine Zuflüffe herauf, und fehren im Herbjte wieder 
in das Meer zurüd, allein eine große Menge derſelben 
balt fih aud im Winter in den Untiefen des Flufjes 
auf. Der Fifchfang geht daher das ganze Jahr hindurch 
fort, und der Winterfang, zu welchem man weder Boote 
noch koſtſpielige Vorrichtungen bedarf, ift der vorteilhaftefte, 
denn der Fisch gefriert unmittelbar, nachdem er aus dem 
Waſſer fommt und bedarf daher feines Einfalzens. 

Die zum Fiſchfang günftigen Dertlichkeiten find unter 
den Eingeborenen nicht gleich ausgeteilt. Da fie nicht die 
binreichenden Mittel für die Anfchaffung von Neben be— 
figen, welche zumeilen bis auf taufend Rubel zu jtehen 
fommen, fo fünnen fie daraus feinen großen Vorteil ziehen. 
Auch pachten fie zumeilen ſolche Orte um geringe Ver— 
gütung und erhalten dadurd) das Necht, hier mit ihren 
eigenen Neben oder mit denen ihrer Gefährten unter der 
Bedingung, daß fie ſich mit denfelben in die Beute teilen, 
zu fiſchen. Die Menge der alljährlich nach Tobolsk zu 
Markte gebrachten Fifche beläuft ſich auf eine halbe Million 
Bud und bringt ungefähr eine Million Rubel ein. 

Der Hauptmittelpunft des Handels mit den Einge— 

borenen ift Obdorsk, ein im nördlichiten Teile der Gegend 
und nur vier Werft vom Dbi ‘gelegenes ruſſiſches Dorf, 
wo aljährlih im Sanuar ein großer Jahrmarkt ſtatt⸗ 
findet, auf welchen die Eingeborenen ihre Jagdbeute 
bringen. 
Die Beziehungen der Eingeborenen zu den Ruſſen 
und die Bemühungen der Miſſionare haben bisher noch 
keine erſichtlichen Wirkungen auf die Lebensweiſe und die 
moraliſche Entwickelung der Samojeden und Oſtjäken ge— 
habt. Dieſe bleiben noch immer in einem halbwilden 
Zuſtande, und die Bedingungen ihres Daſeins ſind nicht 
derartig, um ſie zum Heraustreten aus demſelben zu ver— 
anlaſſen; ſelbſt im Winter ertragen ſie die dichtgeſchloſſenen 
Wohnungen und das gekochte Fleiſch nicht; ſie bedürfen 
die Kälte, die gefrorenen Fiſche, das rohe Fleiſch und das 
friſche heiße Renntierblut. Ihre Religion iſt und bleibt 
das herrſchende Schamanentum. 

Man findet in jeder Hütte ein Kiſtchen mit den Götzen— 
bildern, welche gewöhnlich von Holz, bisweilen mit einem 
Menjchengeficht, und mit Zink oder Silber verziert und mit 
farbigen Hemden und Flittern befleidet find. Beim Fiſch— 
fang führt man gewöhnlich den Lieblingsgott in der Tafche 
mit. Außer den Penaten oder Hausgöttern gibt es auch 
öffentliche Gottheiten, welche gewöhnlich im Walde aufge: 
ftellt, groß und mit mehreren Wollhemden und Pelzwerk 
befleidet find. Man legt neben ihnen Geld, Marder: oder 
Zobelfelle nieder. Vor befonders verehrten Göttern oder 
Götzen werden Opfer dargebracht, und man opfert am 
bäufigiten Hähne, Nenntiere und Pferde. In Zeiten der 
Hungersnot entlehnen die Eingeborenen bei den Göttern 
Geld und zahlen es gemwiljenhaft zurüd, denn nach ihrer 
Anfiht wird der treulofe Schuldner für feine Unpünft- 
lichkeit ſchwer beitraft. 


Das Familienleben diefer Völferfchaften gleicht einiger: 
maßen demjenigen der Tataren. Sie heiraten ſehr jung 
und ein Mädchen von 12 bis 13 Jahren gilt fchon als 
heiratsfähig. Der Bater ſucht ſchon im Voraus feinem 
Sohn eine Gattin zu fihern und fauft häufig für feinen 
noch jungen Sohn eine alte Frau. Vielweiberei ift unter 
den Dftjäfen nicht felten. Die Weiber bedecken ſich das 
Geficht wie die Tatarinnen, und auch ihre Tracht ift eine 
genaue Kopie von derjenigen der tatarifchen Weiber. Gie 
find fehr gefchiett in allen Arten von Handarbeiten und 
liefern namentlih hübſche Stidereien, denen es nicht an 
Geſchmack und Bierlichkeit fehlt. (G. g.) 

* Neufundland hat dermalen eine Bevölferung von 
193,000 Seelen. Im Jahre 1874, wo die vorlette Volks— 
zählung ftattfand, belief fih die Bolfszahl nur auf 163,374 
Individuen. Während dieſes Zeitraums ift die Zahl der 
Katholiten um 16, die der Protejtanten um 31 Prozent 
geftiegen. Die Inſel befist nun 83 e. Meilen Eijenbahn 
von kleiner Spurweite; das Eiſenbahnnetz beginnt bei 
St. John und endet im Weſten in GracesHarbour oder 
Havresde-Örace im Anſchluß an die fontinentalen Linien. 
St. John, die Hauptitabt, enthält nun 25,000, Grace 
Harbour nur 5000 Seelen. 


Die ierwelt im Holländifden Guiang. 
Bon Auguft Kappler. 
(Fortjegung.) 


Echte Bewohner der Sümpfe und auf diefe dur) 
ihre großen Zehen, mit denen fie die breitblätterigen Waſſer— 
pflanzen überjchreiten fünnen, angewieſen, find die Sporn- 
flügler. Den erjten, Parra jacanna Gm., ſieht man 
häufig in Kleinen Flügen von höchftens einem Dußend in 
Süßwaſſerſümpfen und Greefen, wo er auf den Nymphäen 
berumläuft und ohne jegliche Anftalt auf die Blätter der— 
jelben feine Eier legt, die, über Tag der Sonnenhite blos- 
gejtellt, vom Vogel vermutlich bloß in der Nacht bebrütet 
werden. Er ift von der Größe einer Turteltaube, mit 
acht Zoll langen grünlichen Füßen mit vier Sehen, die 
bei ſechs Zoll fpannen. Der Körper und der ziemlich 
lange Hals find ſchwarz, die Schwungfedern und der zoll- 
lange Schnabel gelb, die dreilappige Wachshaut blutrot, 
Flügel und Mantel aber zimmtbraun. Sie frejjen Samen 
und Inſekten, find nicht ſehr fcheu, fliegen aber, wenn 
man ſich ihnen nähert, mit einem Schrei, der wie ein 
helles Gelächter lautet, weiter, Auf dem Bug der Flügel 
fißt ein dreiviertel Zoll langer, gelber, horniger Stachel. 
— Der zweite, Palamedea cornuta L., heißt bei den 
Karaiben Kamiki, bei den Arowaken Amufu, hat die Größe 
eines Truthahns und gleicht diefem fo ziemlich in Form 
und Farbe Bauch und Bruft find fchwärzlichgrau ges 
wellt und grünlich fehillernd, Hals und Kopf ſchwarz und 


Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 157 


grau meliert, mit fammtartigen Federn bededt, Nüden und 
Mantel vötlih, Schtwungfedern ſchwarz, Füße ettva fechzehn 
Hol hoch, grau und fehuppig. Die vier Zehen fpannen 
über einen Fuß. Auf dem Kopfe und blos an der Haut 
angewachſen, ift ein dünnes, vier Zoll langes Saiten: 
artiges, mit Kleinen Federchen beſetztes Horn, deſſen Zweck 
man nicht errät, weil es zur Verteidigung nicht dienen 
kann. Eine befjere Waffe find die auf dem Flügel figen: 
den knöchernen Stacheln, wovon der obere am Bug drei: 
viertel Zoll did, fpit und zwei Zoll lang, der weiter nad) 
außen jtehende bloß halb jo lang ift. Die Augen find 
orangenrot und lebhaft. Sein Schrei ift wie das Kollern 
einer Taube, nur viel ſtärker. Der Vogel läßt ihn in der 
Freiheit jeden Morgen hören und verrät fich dadurch. Sch 
erhielt ihn mehreremale lebend und es fam einer in den Tier: 
garten von Amſterdam, wo er einige Sahre lebte. Diefer 
war, als man ihn mir brachte, am Flügel vertvundet, 
genas aber und entkam eines Abends und flog in den Wald. 
Da es Schon ziemlich ſpät war, konnte man feiner nicht 
mehr habhaft werden. Die Indianen, die id) ausgefandt 
hatte, ihn zu fangen, verficherten mich aber, daß er mit 
Tagesanbruch jchreien und ſich fo verraten werde, So 
war es auch, und da er nicht vecht fliegen konnte, fo 
wurde er wieder gefangen. Er hatte beinahe ſechs Fuß 
Flugweite. Obwohl er nie ganz zutraulich wurde, fraß 
er mir doc) aus der Hand, und wurde mit gelochten Ba— 
taten gefüttert, Seine Lieblingsnahrung war aber ein 
Heines, an Gräben wachjendes Kraut mit Hlettenartigem 
Samen. Fiſche und Fleisch rührte er nicht an. Gegen 
wen dieſer Vogel, der nur von Bilanzen lebt, feine Waffen 
braucht, weiß man nicht, denn Vierfüßler, wie Tigerfagen 
und Marderarten fünnen fi) in den Sümpfen, die er be: 
wohnt, nit aufhalten. Er baut nad) Ausfage der In— 
dianen fein Neft auf niedere Bäume aus Neifern wie die 
Reiher und legt zwei Eier von der Größe eines Gänſe— 
Eies. Er lebt panrweife, ift aber überall felten, und nur 
wenig befannt. Sein beinahe ſchwarzes Fleisch wird nicht 
gegejjen. 

Die Anzahl der Schnepfen= und Nallensartigen Vögel, 
die die Felder, Sümpfe und Graspläße befuchend, ſich von 
Sämereien und Inſekten nähren, ift zwar an Arten reicher, 
an Zahl der Individuen aber nicht zu vergleichen mit der 
ungeheuren Menge der Strandläufer, die bei Ebbe die 
Schlammbänfe des Meeres bededen, um da ihre Nahrung 
zu finden. Ihre Anzahl überfteigt allen Glauben, und 
man fieht oft Flüge von Hunderttaufenden beftehen. Solche 
Schwärme wählen trodene Schlammbänke zum Uebernach— 
ten, wo fie dann gedrängt aneinander fißen, und fobald 
der Tag anbricht, wieder ihrer Nahrung nachziehen. So 
begab ich mich einjt am jpäten Abend vom Boften Dranje 
nad) meinem Boote, das in einem Greef am Seeſtrande 
lag und fam über eine trodene Schlammbanf, auf der ſich 
ein folder Schwarm „Schnepfen”, wie man fie in ber 
Kolonie nennt, zum Schlafen niedergelafjen hatte. Da es 











ſtockfinſter war, jo flogen die in ihrem Schlafe gejtörten 
Vögel in allen Richtungen umber, fo daß ich wohl Hun— 
derte mit den Händen niedergejchlagen oder mit den Füßen 
zertreten haben mag, ehe ich mich außerhalb der erſticken— 
den Hiße dieſer Schnepfenwolfe befand. Ein Schuß mit 
feinem Bogeldunft in einen ſolchen Schwarm fchlägt Hun— 
derte nieder. Sch kenne drei Arten, wovon die Kleinfte, 
Actitis macularius Bomp., faum von Sperlingsgröße, 
weiß an Bauch und Bruft, mit grauem Kopf, Flügel und 
Dberleib, ift. Die zweite, Calidris arenarius L., ift von 
Lerchengröße und beinahe eben jo häufig, und hat bei- 
nahe diefelbe Farbe. Die dritte Art aber, Tringa, von 
Taubengröße, zeigt fih nur in Flügen von etiva fünfzig 
Stüf und mehr innerhalb der Sümpfe als auf den 
Bänken. Sie find manchmal ehr fett, und geben einen 
delifaten Braten. 

Ehe ich zu der artenreichen Familie der Reiher über: 
gehe, will ich eines Kleinen, dieſem Geſchlechte nahe ver: 
tvandten Vogels erwähnen, der paarweife, aber ziemlich 
jelten an den Flußufern und feuchten, ſchattigen Plätzen 
des inneren Landes gefunden wird, und nur von Inſekten 
lebt. Es iſt der Sonnenvogel, Euripyga helias Poll. 
Er gleicht fo ziemlich einem Kleinen Reiher, hat aber kürzere 
Füße und Hals und iſt kaum zehn Zoll hoch. Er ift 
dunfelbraun und gelblich, Schwarz und grau gewellt, Füße 
und der zolllange Schnabel find gelb, Kopf ſchwarz mit 
über und unter den Augen laufenden weißen Streifen. 
Er wird zahm, iſt aber ein langweiliger Vogel, der ſich 
gern an dunklen Plätzen aufhält und im Zimmer alle 
Fliegen wegfängt. Nähert man fie) ihm, jo jchlägt er 
aus Furt oder Stolz ein Rad wie ein Truthahn, indem 
er Flügel und Schwanz im Halbkreife ausbreitet, wodurch 
die prächtigen Flecken, Streifen und Ochattierungen ber 
Flügel und des Schwanzes in Notbraun, Gelb, Wei, 
Grau, Schwarz und Violett fihtbar werden. Sie haben 
blos wenige unge, die, wenn Gefahr droht, unter den 
Flügeln der Mutter fi) anhängen, und jo im Fluge weg— 
getragen werden, wie ich felbjt gejehen habe. Troß feiner 
großen Flügel fliegt er nicht gerne, und ſchlüpft durchs 
Gebüfch, wenn man ihn nicht zu raſch verfolgt. 

Der größte in Surinam vorkommende Neiher iſt der 
Jegerfopf, Mycieria americana L, der bei fünf Fuß 
hoch wird und in großen Flügen ſowohl die Gewäſſer des 
inneren befucht, als in den Sümpfen der See fih auf 
hält. Füße, ſowie der nadte Kopf und ein Teil des Halſes 
find grauſchwarz, ebenfo wie der fußlange, dicke Schnabel, 
mit dem er gefährlich verwunden fann, wenn man ihn 
blos angeſchoſſen hat und fich feiner bemächtigen will; 
Leib und Hals find weiß. Er lebt von Fiſchen und an— 
deren Waffertieren, und man findet ihn in den Sümpfen 
mit anderen Kteiherarten zufammen. 

Unter den vielen Arten von Neihern, die in Surinam 
vorkommen, ift Ardea agami Gm., der ſchönſte. Er it 
etwa anderthalb Fuß hoch, findet fih an den Flußufern 


28 Kleinere Mitteilungen. 


des inneren Landes, iſt aber jelten. Der Leib ift rotbraun, 
der Nüden und die Flügel find bläulicht, Hals hellbraun, 
mit zarten grauen Querſtreifen, unter der Kehle weiß, 
Kopf grau, Stirne ſchwarz. 

Die gemeinjten aber, die auch in den wärmeren 
Ländern der ganzen Welt zu Haufe zu fein feheinen, denn 
ich ſah fie in Aegypten, Syrien, am Salzſee in Utah, in 
Japan, China, Cochinchina und Java, find die weißen 
Reiher, von denen in Surinam drei Arten vorkommen 
und neben den Strandläufern in Guiana die häufigften 
Wafjervögel find. Als ich im Jahre 1838 als Korporal 
auf dem Poſten Niderie, an der Mündung des Correntin, 
detachiert war, war ich neugierig, einer Jagd auf Waffer: 
vögel beizuwohnen, die, wie man fagte, mit fo großen 
Strapazen verfnüpft wäre, daß nur ein Soldat des Voftens 
von Zeit zu Zeit fi damit abgäbe, und viel Geld durd) 
den Verkauf des Wildes verdiene. Obgleich ich nie Freude 
an der Jagd hatte, fo Schloß ich mich doch eines Tages 
diefem Manne, einem Franzofen, an, und wir übernad) 
teten auf der zwei Stunden dftlic vom Poſten gelegenen 
Baumwollenpflanzung Providence. Mit Sonnenaufgang 
waren wir auf dem Damme, der die Baumwollenfelder 
von der Savanne ſchied, in der wir unfere Jagd anftellen 
jollten. Links von uns var die See, verborgen durd) mit 
Mangroven, Avicennia und Bortulaf bewachſene Schlamm: 
bänfe, rechts aber eine Stunden = weite Ebene, teiliveife 
mit falbem Grafe, Schilf und niederem Gefträuch bedeckt, 
über welches trodene und halbverbrannte Baumſtämme 
hervorragten, die traurigen Ueberreſte eines Waldbrandes, 
der dor mehreren Sahren Taufende von Hektaren Waldes 
zeritört hatte. Bei ſehr hohen Springfluten ftand die 
ganze Ebene unter Waffer, das in den niederen Stellen 
Pfützen bildete, die den widerlichiten Geruch von abgeftan- 


denen Fiſchen und Krabben aushauchten, während man an- 


andern Stellen Inietief in teigartigem Schlamm mwaten 
mußte. Beinahe ohne Schatten, litt man unter der glühen- 
den Sonnenhiße, und flüchtete man fid) ins Gebüſch, unter 
den Stichen von Myriaden von Musfitten. Sp arın aud) die 
Vegetation in diefer traurigen Ebene ſich zeigte, um fo 
veicher war das Tierleben. Große weiße Neiher, hier Sa: 
bacou (man nennt in Surinam alle Reiher Sabacou), 
vote Ibiſe, Schnepfen und Enten, mannshohe Störde 
Miyeteria) ſuchten in den Pfüsen nad) ihrer Nahrung. 
Viele Spechte hämmerten an den trodenen Bäumen nad) 
Inſekten, und große und kleine Naubvögel erjpähten den 
günjtigen Augenblick, um die eine oder andere fette Schnepfe 
zu paden und auf einem trodenen Baum zu verjpeifen, 
aber auch von Vierfüßlern jah man die Fußfpuren auf 
dem Boden, denn man fand die gewaltigen Taben des 
Jaguars, die zierlichen Pfoten der Krebshunde, der Beutels 
tiere und die Hufe der Hirfche abgedrückt im weichen Lehm. 
Obwohl mein Jagdgenoſſe Gelegenheit genug hatte, xote 
Ibiſe, Enten, Schnepfen und Negerköpfe zu fchießen, fo 
wollte er fein Pulver nicht an jo geringes Zeug vergeu: 














den. Wir marfchierten aljo in größter Stille wohl eine 
Heine Stunde weit durch Pfügen und über umgefallene 
trockene Bäume, bis wir auf einmal, als wir um die Ede 
eines kleinen Bufches kamen, die ganze Fläche, jo weit 
das Auge reichte, mit Reihern wie befchneit fahen. Der 
Lärm der Stimmen von fo vielen Taujenden war betäu— 
bend, und mit donnerähnlichem Getöfe flogen fie auf, als 
wir näher famen. Hier war nun das Jagdrevier. Auf 
die Neiher wurde nicht gefchoffen, denn dieje find jo mager, 
daß fie feinen Schuß wert find, und Federbetten braucht 
man im Lande nicht. Der erite Schuß war auf ein Häuf— 
hen roter Ibiſe, deren fiebzehn auf einen Schuß fielen. 
Mit VBerwunderung fah ich, wie mein Kamerad eine An: 
zahl Schnepfen, die zerftreut herumliefen durch einen eigen- 
tümlichen leifen Pfiff, fo zufammenlodte, daß, als er in 
den Haufen fchoß, bei 40 Stüd fielen. Sie hatten die 
Größe einer Taube und waren fehr fett. In der Kolonie 
nennt man fie Pluviere (Tringa), Weiter landeinwärts 
jtieg man auf große Flüge wilder Enten, von welchen 
einige Dutzend geſchoſſen wurden. Die Gejchidlichkeit 
meines Genofjen im Schießen beiwunderte ich nicht jo jehr, 
als daß er fo nahe an die Vögel froch, daß er fie bei- 
nahe mit der Hand hätte ergreifen fünnen, was bei der 
Menge der Musfiten feine Kleinigkeit war, Nachdem er 
mir zu Öefallen noch einige Negerföpfe geſchoſſen hatte, 
traten wir um Mittag unfern Nüdiveg an. Es war uns 
leider nicht möglich, diefe Maffe Vögel, die alle zufammen 
wohl 150 Pfund ſchwer fein mochten, nach dem Posten zu 
tragen, fondern wir mieteten auf der Pflanzung einen 
Neger, der den größeren Teil fchleppen mußte, und fo 
famen wir mit Beute reich beladen nach Haufe. 
(Fortſetzung folgt.) 


Kleinere Milteilungen. 


Der Ambou'ſche Bolfscharafter, 


Her 9. D. Forbes, Mitglied der Königl. Geographifchen 
Sejellihaft in London, Hat in feinem Werke „A Naturalist’s 
Wanderings in the Eastern Archipelago“ (1885) eine Reihe 
von Ungenanigleiten mitgeteilt, welche der Kemmer indonefiicher 
Ethnographie ohne weiteres herausfinden und berichtigen wird. 
Deshalb will ich) mich hiebei auch weiter nicht aufhalten, Sch 
möchte nur eine Bemerkung machen über einen Ausſpruch Forbes 
auf Seite 292 feines Buches, wo er die Ambom'ſcheu Chriften 
fan nennt. Mit dieſer Behauptung zeugt Herr Forbes gegen 
fich jelbft. Der Ambonner ift nur faul, wenn er gegen geringen Lohn 
arbeiten ſoll — er ift unausſtehlich indolent und widerjpänftig, 
wein er umfonft arbeiten muß oder für einen geringen Yohn, den 
man jpäter noch verkürzt, zum Arbeiten gezwungen wird. Würde 


. Herr Forbes feine Leute gut gezahlt haben, jo wäre eine fo ver- 


fehrte Bezeichnung des Volkscharakters nicht aus feiner Feder 
gelommen, denn wer den Ambonner gut und wie es fi) gehört 
bezahlt, hat feinen Grund zur Klage. Indes gereicht es mir zum 
Vergnügen, Eonftatieren zu können, daß Herr Forbes eigentlich 
diejelbe Anficht hat. Aus feinem eigenen Borgehen erhellt, daß 
er feinem Ausspruch felbft feinen Glauben ſchenkt. Warum wäre 


Litteratur. 759 


er ſonſt wohl nach Ambon gegaugen, um aus ſolchem „lazy, 
untruthful and arrogant“ Volke Begleiter für ſeine Neu-Guinea— 
Expedition zu werben? Hätte er die Wahrheit geſprochen, ſo 
wäre er wohl der Letzte, Ambon'ſche Chriſten in Dienſt zu nehmen. 
Allein er hatte jetzt mehr Mittel zur Verfügung als auf fernen 
früheren Reifen. Abgejehen hievon aber hat Herr Forbes nicht 
das Recht, diefe Menfchen anzuzapfen, denn alles, was er nad) 
Europa mitbrachte, haben feine Jäger gefammelt, weil er lieber 
bei jeiner Kran zu Haufe blieb, als im Urwald herumzuftreifen, 
Er befolgt in dieſer Hinficht eine bequemere Methode als A. R. 
Wallace, A. B. Meyer, N. de Mikloucho-Maklay und andere, 
welche jelbft zum Sammeln ansgingen und Bejchwerden und 
Gefahren nicht ſcheuten. 

Utrecht. V. G. F. Niedel. 


Ruſſiſche Goldkarawanen. 


Ein ſolche traf kürzlich, aus den Bergwerken des Gouverne— 
ments Irkutsk kommend, in St. Petersburg ein, 346 Pud (oder 
5667,48 Kilo) reines Gold im Wert von 7,000,000 Rubel (ein 
Pud Gold wird auf 20,000 Rubel tariert) mit fich führend. Diejes 
Gold wurde an die Faiferlihe Minze in der Peter-Baul-Feftung 
abgeliefert zur Prägung von Halbimperialen & 5 Nubel 15 Kop. 
und Dufaten & 3 Nubel. Intereſſant ift die Art und Weife der 
Berpadung uud des Transports folder Goldſendungen. Erſt 
werden die einzelnen Golvbarren in fleine Kiften verpadt und 


diefe Kiften darauf in größere folche gelegt, welche mit ftarken , 


Eifenbändern nach allen Richtuugen Hin bejchlagen werden, Die 
Kiften werden dann an die zum Transport beſtimmten Wagen 
mit Eifenftäben und Ketten feftgefhmiedet. Zum Eskortieren 
folder Karamanen werden nur die zuperläffigften Offiziere und 
Mannfchaften der fibirifchen Kofafenvegimenter auserforen. Die 
erwähnte Karamane wurde vom Stabsfapitän Kermal (ein geborner 
Deutſcher), welcher Chef des Scheraganl’ichen Konvoi-Kommando’s 
ift, befehligt. Tag und Nacht mußte fich derjelbe in unmittelbarer 
Nähe des Transportes aufhalten, Die Reife von Irkutsk nach 
St. Petersburg wurde in 40 Tagen zurücgelegt. Jährlich werden 
4—6 ähnliche Goldtransporte nad St. Petersburg dirigiert und 
wird zur Zeit eine neue Karamane, welche TOO Pud Gold bringen 
ſoll, alſo 14,000,000 Rubel repräfentiert, erwartet. Dieſe Gold- 
jendung ift Privateigentum des Ffaiferlichen Haufes und kommt 
aus den Gruben, welche demfelben gehören. E. B. 


Thermalquellen in Queensland entdeckt. 


Daß im Zentrum der Nordinſel der Kolonie Neuſeeland 
eine Reihe ausgezeichneter Thermalquellen exiſtiert, welche von 
Patienten mit beſtem Erfolge viel beſucht werden, dürfte wohl 
bekannt ſein. Auf dem auſtraliſchen Kontinente waren dergleichen 
bisher nicht aufgefunden worden und dort Leidende mußten ſich 
zur Reiſe nad) Neuſeeland bequemen. Um jo wichtiger iſt eine 
Entdecung, welche fürzlih in Queensland gemacht wurde. Man 
fand im Norden diejer Kolonie am Junot Ereef, ungefähr 5 Km, 
von feiner Mündung in den Herbert River, welcher 180 35° ſ. Br. 
und 1460 15° 5. 8. von Gr, ins Meer fällt, und 32 Km. ſüdlich 
von dem Heinen Orte Herberton, in 170 305. Br. und 1450 29° 
8.8. von Gr., zwei ausgezeichnete Thermalquellen. Die eine 
befindet fi) an einer moderigen Stelle des Creek, die andere 
liegt 10 m. vom Ufer entfernt. Beide find metallreich, nament— 
ih an Lithium und Schwefel, und das ganze Jahr über in 
halbfiedendem Zuftande. Ein Ei wird darin. in fünf Minuten 
gefotten. Die Quellen follen denen von Baden-Baden gleichen. 
Ein früherer deutſcher Badearzt, welcher fie unterfuchte, verfichert, 
daß fie die meiften der berühmten europäiſchen Quellen an Wert 
übertreffen. Der Ort liegt 915 m. über dem Meeresjpiegel und 
hat ein fehr gejundes Klima. Seine romantiſche Yage — der 








Lauf des Junot Ereef bis zur Mündung in den Herbert 
bietet die ſchönſten landſchaftlichen Bilder mit Wafferfall u. ſ. w. 
— empfiehlt ihn umfomehr zur Anlegung einer Heilanftalt und 
dazu wird es ficherlich auch bald fommen. Gegen 40 Berfonen, 
welche bisher die Quellen benußten, haben von acuten und chroni— 
ihen Formen des Rheumatismus Heilung gefunden. Die Ufer 
des Creek enthalten viel Wismuth und Lithium, und eine Arbeit 
darauf wiirde lohnend fein. Eine Eifenbahn von dem Seehafen 
Cairns in 160 53° |. Br, und 1450 und 45° 8.8, von Gr. nad) 
den vorgenannten Orte Herberton ift im Bau begriffen. 
Henry Greffrath. 


Zur urzeitlichen Kultur in der Südſee. 


Bemerfenswerte Nachrichten von der Oſter-Inſel (Rapanni) 
bringt „The Antiquary“, ohne aber deſſen, was unſere Marine- 
offiziere fchon friiher dort ermittelt haben, Erwähnung zu thin. 
Ein Herr Dr, Charles Holland, der mit einem Walfischfänger auf 
die Inſel gelangt war, und kürzlich über Sidamerifa nad) Eng— 
(and zurückgekehrt ift, berichtet über feine Wahrnehmmmgen wie 
folgt: Faſt auf jedem VBorgebirge rings um die Inſel befinden 
ſich riefige Stein=Plattformen, Anfänglich hatte man dieſelben fiir 
maſſiv gehalten, mm aber ift fejtgeftellt, daß fie hohl find. 
Dr. Holland entdecdte dies an Stellen, wo Erdbeben Niffe werur- 
jacht hatten, die Einblict in ein weites Gewölbe oder in Reihen 
von Gemwölben geftatteten, In diefen Räumen ftehen Hunderte von 
Statuen, forgfältig ausgehauen und mit verfchiedenen Dingen von 
Bronze und Silber geſchmückt, in vegelmäßiger Ordnung auf Ter— 
vafjen, wodurch eine über der anderen fihtbar ift. Auf der Bruft 
einer jeden Statue find merkwürdige Hieroglyphen eingegraben, 
dazu find auch die Wände mit jymbolifchen Zeichen bededt. Einige 
diefer Öeftalten find tätowiert, andere nicht, und faft alle waren mit 
einer Art didem Zenge umhüllt, der ziemlich ſchön aus Pflanzen- 
faſern gewebt und gefärbt ift. Kriegsgerät wurde nicht gefunden, 
wohl aber eine Menge ivdener und bronzener. Beden und 
Schüſſeln. „Die Gefichter”, jagt Dr. Holland, „haben ausge— 


ſprochene Aehnlichkeit mit den Maoris, und die Statuen, als 


Kunſtwerke betrachtet, zeugen von wunderbarer Geſchicklichkeit, 
bejonders find Adern und Muskeln mit großer Trene und Genanig- 
feit ausgeprägt.“ Herr Holland konnte feine Werkzeuge finden, 
außer einigen wenigen Meigeln von Stein, und ift natürlich über— 
zeugt, daß jene Arbeiten mit ihnen allein nicht haben ausgeführt 
werden können. Große Urnen wurden mitten in dem vornehmften 
Naum auf einem erhöhten Podium von Steinen gefunden, aber 
fie enthielten nichts als Staub. Wir geben diefe Nachricht, um 
womöglic) ihre Beftätigung, jedenfalls ihre Kontrolle herbeizuführen. 
Die Inſeln der Südſee gelten zum Zeil als Nefte, alfo als die 
Hochländer eines etwa zur Tertiärzeit verſunkenen Kontinents. 
Um jo bemerfenswerter ift es, daß in den obenbefchriebenen Funden 
die Hauptzüige oft- und weftindifcher Urzeit hervortreten, Dies 
mahnt freilich auch zur Borficht diefer Nachricht gegenüber; indeſſen 
find rätjelhafte Steinmonumente unter freiem Himmel auf der 
Oſterinſel ſchon bekannt; auch das benachbarte Eiland Sala y 
Gomez befitt ſolche, und auf anderen Südſee-Inſeln hat man 
funftvolle Terraffenbauten und Bewäfferungsanlagen einer unter— 
gegangenen Kulturepoche entdeckt; kurz, es ift nicht unglaublich, 
daß die Wahrnehmungen des Herrn Dr, Holland dazır beitragen, 
das große Geheimmis der Südſee zu enthillen, freilich faum im 
Simme der Darwiniſten. E&2. 


Titteratur. 


* Revue coloniale internationale, fondé0 par l’Association 
Coloniale Neerlandaise A Amsterdam. Direction: le Dr.C. 
M. Kan, professeur a l'université d’Amsterdam, le Dr. P. 
A. van der Lith, professeur à l’universite de Leide, et le 


760 Notizen. 


Dr. D. Josephus Jitta, Avocat et Conseilleur communal 
à Amsterdam. Livr. 1 et 2. Amsterdam, J. H. de Bussy, 
60 Rokin, 1885. — Wir begrüßen mit großer Freude diefe neue 
Revue, melde den glüdlichen Gedanken verwirklicht, durch die 
gemeinfame Mitarbeit der erleuchtetſten Geifter und vornehmlichften 
Fahmänner der erften Nationen Enropa’s zur gedeihlichen Ent- 
wickelung und Förderung der Tolonialen Intereſſen beizutragen. 
Der Wetteifer in der Gründung Folonialer Unternehmungen: hat 
in den drei letzten Jahrhunderten den Angelpunft der Kultur— 
gefchichte und Die Urſache der beventendften geographiichen Ent- 
deckungen, den Sporn zu den gewaltigften Anſtrengungen auf den 
Gebieten des Handels und der Schifffahrt gebildet, aber auch 
den BZanfapfel unter den Mächten Europa's abgegeben und neun 
Zehntel der geführten Kriege derjelben unter einander veranlaßt. 
Der früheren engherzigen und jelbftfüichtigen Kolonialpolitik ift nun 
ein humanerer und nmeigennügigerer Standpunkt gefolgt, welcher 
allen Mächten das Necht zuerfennt, fih durch) Gründung von 
Kolonien an dem allgemeinen Bemühen zu beteiligen, in fremden 
Weltteilen wilde und feindliche Stämme der Kultur zuzuführen 
und in denjelben Tochterftaaten zu fchaffen, in welche man. die 
Erzengniffe des einheimifchen Gewerbfleißes abfegen md wohin 
man den Weberfluß der einheimischen Bevölkerung abführen kann. 
Die Gründung von Kolonien in herrenlofen Ländern fremder 
Weltteile ift nun freigegeben und freier und friedlicher Wett- 
bewerbung eröffnet, um unter dem Banner des Friedens Die 
Miffion der allgemeinen Ziviliſation zu verwirkkichen, und dieſem 
Prinzipe dient die erwähnte neue Revue, die durch internationalen 
Austauſch jenes zum künftigen Frieden und Gedeihen führende 
Werk der allgemeinen Kultur fördern ſoll. Die beiden vorliegen— 
den Hefte bekunden deutlich dieſes löbliche Streben und laſſen uns 
das beſte von der Zukunft dieſes literariſchen Unternehmens er— 
warten, unter deſſen Banner wir die bedeutendſten Gelehrten der 
Gegenwart verſammelt finden. Die erſte Lieferung bringt einen 
engliſchen Aufſatz über „Imperial Federation“ von Sir Richard 
Temple, worin er ausführt, daß von all den ſeither vorge— 
ichlagenen Plänen zur Föderation der einzelnen Kolonialländer 
untereinander bis jett fein einziger hinlänglich praktifch fei, daß 
aber der Gedanke fihtlih an Macht und Berbreitung gewinne, 
und daß bereits eine Art moralifcher Verbrüderung und Föderation 
nah Geift und Herz zwijchen dem britifchen Mutterlande und 
feinen Kolonien beftehe. Dr. Fr. Fabri weit in feinem Aufſatz 
über „Deutſche Kolonialpolitif” nad, daß Fürft Bismard in der 
dermaligen folonialen Bewegung in Deutſchland nicht die Initia— 
tive ergriffen hat, ſondern daß dieſelbe aus fozialen und wirt- 
ſchaftlichen Zuftänvden und namentlid) aus der enormen Bevölke— 
vungszunahme des Deutfchen Neiches herausgewachjen ift, die in 
den Jahren 1872 - 1882 nicht weniger als ſechs Millionen Seelen 
betrug. Ein franzöfifher Aufſatz von E. Levaſſeur iiber Die 
„Broduftivfräfte des Britifchen Auftralafien” vereinigt in einer 
jorgfältigen Studie alle Nefultate und Thatfachen, welche die 
Forſcher auf dem Gebiete der auftralaftatischen Völkerkunde feither 
ermittelt und durch verſchiedene graphifche Methoden anſchanlich 
gemacht haben, Profeſſor Dr, Kan, einer der Herausgeber der 
Revue, gibt eine höchſt danfenswerte bibliographifche Ueberſicht 
der feit 1883 erſchienenen, auf. die holländischen Kolonien beziig- 
lichen Werfe und macht anfchanlich, wie viel die Holländer fiir die 
allgemeinere Kunde ihrer indischen Beſitzungen gethan haben- 
Kommodore Cameron beipriht in verdienter wohlwollender Weife 
Stanley's neues Merk über den „Kongo“, und läßt deffen Ver— 
dienften Gerechtigkeit widerfahren. — Die zweite Lieferung eröffnet 
ein lehr- und geiftreicher Aufſatz über „Kolonialen Fortſchritt“ 








| von E. J. Payne Esq., eine eingehende Wiirdigung der „politi- 


ſchen Bedeutung des Islam in Niederländish-Fndien“ von Dr, A. 
Schreiber, die Fortfegung des Efjay über die „Produktivfräfte des 
britifchen Auſtralaſien“ von E, Levaſſeur, einen Bericht über die 
„Neu-Guinea-Kompagnie in Berlin“, nämlich zunächft der Mort- 
laut des faijerlichen Freibriefes und des Erlaffes des Neichs- 
fanzlers; jodann aus der Feder unſeres geehrten Mitarbeiters 
Emil Metsger eine in englischer Sprache gefchriebene kritiſche Würdi— 
gung des bekannten neuen Werkes: „A Naturalist's Wanderings 
in the Eastern Archipelago, by Henry O. Forbes“; und die 
Fortjegung des Kan'ſchen bibliographiſchen Bierteljahrsberichts über 


‚die niederländijchen Kolonien; ſodann noch intereffante Notizen iiber 


Berwaltung, Handel, Aderbau 2c. der letzteren und iiber Berfamm- 
lungen von geographiſchen Gejellichaften. Der Inhalt der beiden 
vorliegenden Lieferungen ift mannigfaltig, lehrreich, unterhaltend, 
intereffant und vor allem gehaltvoll. Die Lifte der bereit3 ge- 
wonnenen Mitarbeiter enthält eine Menge der bedeutendften Ge- 
fehrten von Deutfchland, Defterreih, England und Schottland, 
Frankreich, Stalien, Belgien, Spanien, Rußland und Holland, und 
ihre Zahl wird fi) mit der Zeit unbedingt noch vermehren, fo 
daß wir diefem Unternehmen eine glückliche und gedeihliche Zukunft 
prophezeien dürfen. 


Notizen. 


Erpedition nah Nen-Gninea Am 14. Zuni 1885 
begab fih von Sydney ab eine Expedition nad) Neu-Öuinea, um 
von dem in 70 45° |. Br. ımd 1440 15° 8, L. von Gr, mündenden 
Aird-Fluffe ans den Weften des von England offupierten ſüdöſt— 
(ihen Teiles diefer größten Inſel der Erde zu erforfchen, Sie 
wurde von der Geographical Society of Australasia in Syduey 
und Melbourne, an melde ſich jetzt Ähnliche Geſellſchaften im Ade— 
laide und Brisbane angejchlofjen haben, ausgejandt und fteht unter 
der Führung des Kapitäns H. E, Everill, Als Fachmänner find 
beigegeben die Zoologen Dr. Haade (ein Schleswiger) und Foggat, 
der Arzt und Geolog Dr. Bernays, der Botaniker Bauerlen, der 
Sammler Broadbent, der Photograph Shaw u. ſ. w. Nach ven 
neneften Nachrichten wäre Broadbent als erfranft nach Auftralien 
zuviidgefehrt. Wir fürchten, daß das böje Fieber auch noch 
andere Mitglieder dev Geſellſchaft zurücktreiben wird. 

9. Greffrath. 

* Die Bevölferung von Stalien ergibt nad) den foeben 
veröffentlichten offiziellen Berichten über die Volkszählung von 
Ende 1884 folgende Nefultate: Die Gejamtbevölferung zu dieſem 
Zeitpunkt betrug 29,361,032 Einwohner; vdiefe Zahl Fonftatiert 
eine Zunahme gegenüber derjenigen vom vorangehenden Jahre 
mit 29,000,652 Seelen. Die Zahl der Gebinten während des 
Jahres 1854 berechnet fich auf 1,130,741 (ungerechnet die tot, 
geborenen Kinder), und zwar auf 581,415 männlichen und 549,328 
weiblichen Geſchlechts. Die Geſamtſumme der Todesfälle betrug 
790,361, und das Mebergewicht der Geburten über dieſelbe beträgt 
daher 340,380, (6. g.) 


Im Verlage der Hahn’schen Buchhandlung in Hannover: 
ist so eben erschienen: 


Aus England. 


Aphoristische Skizzen über Land und Leute 
von 


Bernard Ellis. 
Preis 2M. 40 Pf. 





Drud und Verlag der J. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in München und Stuttgart. 


Mas Auslaud 
di SEIN, 
Wochenſchrift für Sander: und Völkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 


3. G. Cotta'ſchen Buhhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 





Ar. 39. Stuttgart, 28. September. 1885. 











Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manujkripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einjchlägigen Litteratur find direft an Herrn Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. e/I, zu jenden. — 
Inſertionspreis 20 Pf. für. die gejpaltene Zeile in Petit. 





Inhalt: 1. Die Carolinen, Bon Ferdinand Hué. ©. 761. — 2. Nord-Atlantische Eisberge. ©. 763. — 3. H. H. Johnſton's 
Expedition nad dem Kilima'ndſcharo. (Schluß) ©. 766. — 4. Eine Korallen-Iuſel. ©. 771. — 5. Reiſe-Erinnerungen aus dem 
Malaiiſchen Archipel. Bon Guſtav Pauli. (Fortſetzung.) S. 773. — 6. Geographiſche Neuigkeiten. ©. 775. — 7. Die Tierwelt im 
Holländiihen Ouiana. Bon Auguft Kappler. (Fortſetzung.) S. 77T. — 8. Zur Abwehr. ©. 779, 











Die Carolinen. tend machte, die Spanier anſcheinend die Carolinen- und 
Palau-Inſeln völlig aufgegeben und die proteſtantiſchen 
amerikaniſchen Miſſionare ſich auf mehreren derſelben nieder— 
Die Beſetzung und Beſitzergreifung einiger Inſeln gelaſſen, was ſchon auf mehr als 20 Jahre zurückreicht. 
der Carolinen durch die deutſchen Kriegsſchiffe und die Ferner iſt beinahe der ganze Handel mit den Produkten 
von der deutſchen Regierung kundgegebene Abſicht, ihr des Archipels in den Händen deutſcher Häuſer; es reſidiert 
Protektorat über den ganzen Archipel auszudehnen, hat in ein deutſcher Konſul auf den Inſeln, und das Deutſche Reich 
Spanien eine gewaltige Aufregung hervorgerufen. Die erſtreckte ſein Protektorat über die Carolinen- und Palau— 
ſpaniſchen Zeitungen berufen ſich auf die viel hundert— Inſeln nur auf die Bitte ſeiner dort anſäſſigen Ange— 
jährigen Beſitzrechte ihres Landes auf den Carolinen— hörigen. 
und Palaos- (GPalau-, Peliu- oder Pelew⸗-)Inſeln; ſie er— Unſere nachſtehenden Spalten bezwecken nicht, die 
innern daran, daß dieſe Inſeln von ſpaniſchen Seefahrern politiſche Seite dieſes Streites zu berühren, ſondern be— 
(um 1526 von D. de Rocha) entdeckt worden ſeien, und gnügen fih, nur unpartetifch die Gefchichte der Entdedung 
daß, wenn Spanien niemals offiziell Beſitz von diejen dieſer Inſeln zu erzählen und eine möglichit vollitändige 
Inſeln ergriffen, wenn es niemals durch Aufhiffung jeiner Beichreibung derjelben zu geben. 
Flagge feinen effektiven Beſitz Fundgegeben, doch feine Nach dem Eingeftändnis der Spanischen Schriftiteller 
Miffionare Niederlaffungen auf jenen entfernten Inſeln bat ein portugtejifcher Seefahrer, Diego Roche oder 
gegründet und deren Einwohner zur katholiſchen Religion de Nocha, im Jahre 1526 zum erjtenmal das Vorhanden- 
zu befehren verſucht haben. jein einiger Infeln in diefen Gewäſſern nachgemwiejen; er 
Auf diefe Begründungsperfuche erwidert Deutjchland, bejuchte fie zwei Jahre ſpäter auf einer zweiten Forſchungs— 
daß die einfache Thatfache der Entdedung eines Landes reife wieder. Im Sahre 1529 erkannte Saavebra auf der 
fein Eigentumsrecht auf dasjelbe begründe, daß ein über: Reiſe, welche er unternahm, um von Dftindien durch den 
dies mißglüdter Verſuch, wie ihn jene ſpaniſchen Geiftlichen Stillen Ozean nad Neufpanien zu gelangen, eine Inſel— 
unternahmen, nicht als eine Befigergreifung, als eine gruppe, welche nach dem allgemeinen Dafürhalten diejenige 
effektive Offupation angejehen werben könne. Als Spanien der Ulithi-Inſeln (die Mac-Kenfie-Öruppe) war. Diejer 
im Sahre 1875 zum erjtenmale ein Eigentumsrecht an die Saavedra ift derjenige, welcher zuerjt auf den Gedanken 
Philippinen geltend gemacht hat, find diefe Ansprüche von fam, einen Kanal durch die Landenge von Darien zu 
Deutjchland und England zurüdgemwiefen worden. Ueber: graben und hierzu den NicaraguasSee zu benügen; er 
dies haben, wie man von deutjcher Seite mit Recht gel- hätte vielleicht diefe Niefenarbeit unternommen, wenn ihn 
115 


Bor Ferdinand Huck, 








Ausland 1885. Nr. 39. 


162 Die Karolinen. 


nicht furz nach feiner Abreife von den Marſhall-Inſeln, 
die er die Inſeln der Guten Gärten genannt hatte, den 
der Tod ereilt hätte, Im Jahre 1543 erhielt Villalobos 
und 1565 Legaſpi, zwei Spanische Seefahrer, Kunde von 
zahlreichen Inſelgruppen, wahrjcheinlich den Palau-Inſeln 
und einigen Eilanden vom weltlichen Teile der Carolinen. 

Der Engländer Francis Drake, der die ſpaniſchen 
Kolonien und den fpanifchen Handel fo jehr jchädigte, 
verfolgte im Jahre 1579 den von Magellan vorgezeichneten 
Weg, durchſchiffte den Stillen Ozean und entdedte ſüdlich 
von Cap (Vap) einige namenlofe Snfeln, welche er „Diebs— 
Inſeln“ nannte, ohne Zweifel die heutige Gruppe der 
Makelotas. Im Jahre 1595 ſah Duerofa eine große 
Snfel im Oſten des Archipels, welche mutmaßlih Ponape 
oder. Ascenfion war, und Lorenzo Barrito bemerkte nicht 
weit davon einige unbewohnte Eilande. Etwa ums Jahr 
1626 durchſchiffte Naſſau's Flotte den Stillen Ozean auf 
der Jagd nad Spanischen Fahrzeugen und 'entdedte auf 
diefer Fahrt zwei Inſeln, welche Cap (Yap) und Tromelin 
(Fais) geweſen fein müfjen. Sechzig Jahre jpäter refog- 
nofeierte der Lotſe Francesco Lezcano zahlreiche Eilande 
in diefen Gewäſſern, vermochte jedoch ihre genaue Lage 
nicht anzugeben, und man weiß daher bis heute nicht, um 
welche Gruppe es ſich handelte, Er nannte fie dem König 
Garl II. zu Ehren, der damals regierte, Carolinen, und 
diefer Name ging auf den ganzen Archipel über; Tpäter 
jedoch nannte man fie die neuen Philippinen, welcher 
Name aber nie allgemeine Geltung erlangt hat. Gegen 
das Ende des 17. Jahrhunderts erlangten die auf den 
Philippinen und den Marianen angefievelten Spanier 
Nachrichten über die Carolinen und die Beichaffenheit jener 
Sinfeln, welche die widrigen Winde und der Sturm aus 
ihrem Wege geworfen hatten; um 1705 vermochte ein 
gewiſſer Serano eine allerdings ſehr unvollfommene Karte 
von dem Archipelzu entwerfen und fie dem Papſt Clemens IX. 
zu überjenden. Zu jener Zeit beabfichtigten die Jeſuiten 
von der Miffion zu Manila ſich auf den Carolinen nieder— 
zulafien. Im November 1710 gingen Miffionare in Be 
gleitung einiger Soldaten von den Philippinen ab, er 
reichten nad) einer langen und gefährlichen Fahrt Sanſo— 
tal, ein in der Gruppe der Palau-Inſeln gelegenes Kleines 
Korallen-Eiland. Die Priefter, welche ans Land gingen, 
wurden von den Eingeborenen niedergemadht. Ein anderer, 
von dem Vater Cantova um 1731 veranjtalteter Verſuch 
hatte einen gleichen Erfolg. Derjelbe Geiftliche landete 
mit dem Pater Victor Falter auf der Inſel Ulithi, blieb 
drei Monate bei feinem Begleiter und fandte denjelben 
dann nad) Manila, um meitere Hülfsmittel zu holen; als 
aber Pater Falter nad) Verlauf eines Jahres dorthin zus 
rücfehrte, war das ganze Perſonal der Miffion nieder 
gemegelt worden. Pater Cantova hat in einem furz vor 
feinem Tode gefchriebenen Brief interejjante Einzelheiten 
über die Eingeborenen gegeben, und man verdankt ihm 
auch eine Karte von Nlitht. 


Bis zum Jahr 1817 wurden die Garolinen und die 
Palau=Snfeln von den Seefahrenden aller Nationen befucht ; 
allein die Zahl der Inſeln, ihre genaue Lage und die 
Hydrographie der Gewäſſer, melche diefelben bejpülen, 
waren noch durchaus unbefannt. Um diefe Zeit erforfchte 
Kotzebue mehrere derſelben und ftellte ihre Breite feit. 
Die Herren de Freyeinet an Bord der „Urania”, Duperrey, 
der Kommandant der „Coquille”, Dumont d’Urville mit 
feiner „Afjtrolabe”, und Lütke, Kapitän des „Senjavin“, 


durchführen den ganzen Archipel, befuchten alle feine Ei: 


lande und erjtatteten den erften zuverläffigen Bericht über 
die Carolinen und ihre Beiwohner. 

Alles zufammengefaßt: ein portugiefifcher Seefahrer 
hat zuerjt die Carolinen bezeichnet, und wenn auch in der 
Folge die Mehrzahl vdiefer Inſeln von fpanifchen See: 
fahrern entdeckt worden find, jo iſt doch eriviefen, daß die 
Spanier nicht3 gethan haben, um fic) den Befit derjelben 
zu ſichern. Erſt den Arbeiten von brei franzöfifchen Kapi- 
tänen und zwei ruffifhen Dffizieren verdankt man die 
genaue Kenntnis diejer Inſeln, deren Eigentumsrecht die 
Spanier nun für-fih in Anfprud nehmen. 

Der Archipel der Carolinen bildet einen Teil jenes 
Abjchnittes des Stillen Ozeans, welchen man wegen feiner 
unberechenbaren Menge von Inſeln, Eilanden und Riffen 
mit dem Namen Mikronefien bezeichnet. Er liegt im Sü— 
den der Marianen oder Ladronen, im Welten der Marſhall— 
Snfeln und im Norden von Neu:Guinea. Vier Grade 
weitlih von den Garolinen liegen die Palaos- oder Peliu— 
Inſeln. Die Carolinen erjtreden fih von Weit nah Oſt 
zwiſchen dem 134. und 162.0 ö.%. von Paris. Der 10,0 
n. Br. läuft gerade durch die nörblichite von ihnen, Ulithi 
oder Ulufhi, die füdlichite liegt unter dem 4. n. Br. Der 
Archipel befteht aus mehr als 500 Eilanden, wovon die 
meiſten nur Atolls, Korallenriffe, find, erzeugt durch Jahr: 
bunderteslange Arbeit von Milliarden von Zoophyten. 
Die Zahl der eigentlichen Inſeln beläuft ſich nur auf 
48; da aber jede derjelben von einer Anzahl von Eilan- 
den umgeben ift, jo fann man fagen, der Archipel bejteht 
aus 48 Gruppen; 43 derjelben bejtehen nur aus niedrigen 
Korallenbildungen; 5 beſtehen aus Bafalt auf einer Unter: 
lage von KRorallenfels. Der Flächenraum der ganzen Inſeln 
und des bazmwijchenliegenden Meeres beträgt eine Ober: 
fläche von 45,000 Quadrat-Lieues. Man kann den Archipel 
in drei große Gruppen teilen, welche durch zwei breite 
Kanäle gefchieden find: Die öftliche Gruppe, deren Haupt- 
inſel Bonape oder Afcenfion ift; die Mittelgruppe, welche 
den unter dem Namen Hogoleu befannten Inſelkompler 
enthält, und die mweftliche Gruppe, deren größte Inſel Eap 
oder Yap ift, wo die deutiche Flagge aufgehißt worden ift. 

Der Berein von niedrigen Inſeln, melche, wie wir 
gejehen haben, die zahlreichiten find, bietet einen nahezu 
gleichfürmigen Anblid dar; fie find mit üppigen Pflanzen- 
wuchs bededt und machen, vom Meer aus gejehen, den 
Eindrud eines aus dem Schoße des Meeres aufiteigenden 


Nord-Atlantifche Eisberge. 


undurhdringlichen Dieihts von Grün. Die hoben Sn: 
jeln dagegen erfcheinen als Felsblod, deſſen Gipfel eine 
Höhe von nahezu 3000 Fuß erreichen. Um die Mehrzahl 
diefer Infeln herum erheben fich Riffe, welche ſich zuweilen 
weithin erftrefen und ungeheure Lagunen bilden, die 
wieder an andere Eilande anftoßen; ihr Mittelpunft ift 
von hohen Korallenriffen umgeben, und einer oder zwei 
oft fehr enge Päſſe gewähren den Proas und Fahrzeugen 
von geringem Tiefgange Zutritt; bei ſtürmiſchem Wetter 
gehören diefe Seen voll Klippen und Niffen zu den ge 
fährlichften und waren lange Zeit dev Schreden der See— 
fahrer. 

Die Hauptinfeln in der öftlichen Gruppe find: Ponape 
oder Ascenfion, Kuſai oder Strong, und Mofil oder Du: 
porrey. Ponape liegt unter 60 55° n. Br. und 156% 5° 
ö. L. von Paris und ift eine der wichtigften unter den 
hohen bafaltiihen Gruppen des Archipels; es ift beinahe 
freisiund und hat 50—60 Lieues im Umfang, und in 
der Mitte einen Pik von 2860 Fuß Höhe. Die Ponape: 
Gruppe beſteht aus mehreren, von einem Riff von 70 bis 
80 Lieues Umfang umgebenen Inſeln; im Mittelpunft 
erhebt fich die Hauptinfel und um fie herum liegen in 
geringer Entfernung 12—15 fleinere bafaltifche Eilande. 
Bon Norden gefehen erfcheint diefe Gruppe von zerriffenen 
Felſen und Niffen, um welche fih die langen Linien 
weißen Schaumes von der heftigen Brandung abzeichnen, 
ſehr malerifch, und ihr Eindrud wird noch frappanter ges 
macht durch den reihen Pflanzenwuchs, welcher die Inſel 
bededt. Er zeigt ſich nämlicd) von den höchſten Pils bis 
zum Meere herab, wo ein Wald von Mangle-Bäumen und 
anderen Rhizophoren ſproßt, mit einer fo dichten Dede 
von Grün bewachſen, daß man ohne den aus den Be: 
baufungen aufiteigenden Rauch und die zahlreichen Piro— 
guen oder Kähne, welche von den Eingeborenen gerudert 
werden, fie für unbewohnt halten würde. Die Einwohner: 
zahl der Inſeln mag fi) auf 5000 Seelen belaufen. Die 
amerifanifchen proteſtantiſchen Miffionare von den Sand: 
wichs-Inſeln haben eine Niederlaffung auf diefer Inſel 
gegründet und befiten auch ein kleines Fahrzeug, mittelft 
deſſen fie die verfchiedenen Eilande der Gruppe befuchen. 
Hier iſt auch der Sit eines bedeutenden deutjchen Han— 
delshaufes. 

Ponape befist in Port Metalanien merkwürdige Rus 
inen, deren Ursprung für die Ethnologen bis heute nod) 
ein unlösbares Nätfel find. Am Rande eines Flüßchens 
erhebt ji) eine Mauer aus bafaltiichen Prismen, ungefähr 
100 m. lang und 11 m, hoch. Eine Art Portikus mün— 
det auf das Flüßchen; er iſt 4 Zuß hoch und wird ge= 
bildet durch einen ungeheuren, der Quere nach gelegten 
Bafaltblod. Wenn man diefen überjchreitet, jo tritt man 
in einen ungeheuren Hof, der mit einer 10 m. hohen 
Mauer umgeben ift. Rings um diefe Einfriedigung herum 
und innerhalb derſelben führt eine ebenfalls aus Baſalt— 
Stüden aufgeführte Terraffe von 2 m, Höhe auf 4 m, 





768 


Breite. Auf den erften Blick umfaßt man, wegen der hier 
tvuchernden Vegetation nur ſchwer auf einmal das Ganze 
des Hofs; gelingt e8 Einem aber, die Terraffe zu erflimmen, 
fo unterfcheidet man einen vieredigen Raum, welcher durch 
jehr niedrige, von Nord nad) Süd verlaufende Mauern in 
drei gleiche Zeile gefchieden ift. Im Mittelpunkt jeder 
diefer Abteilungen befindet fich ein gefchlofjenes Gemach 
von etwa 4 m, ins Geviert, das ebenfalls von Bafalt- 
Säulen erbaut und mit foldden gededt ift. An ihrer 
Baſis und mit Inbegriff der Terraffe hat die freisrunde 
Mauer eine Dide von ungefähr 6 m. und überragt an 
Höhe die Terraffe no um 2 m, Don den zum Bau 
diefer Mauern und befonders zu dem der Faſſade veriven: 
deten Bafalt-Säulen haben viele eine Länge von 8 und 
einen Umfang von 2 m. . 

Man findet in der Umgebung diefes Baues Feine 
Bafalt:Felfen, Jondern dieſe fommen nur in der zentralen 
Bergfette des nördlichen Teils der Inſel vor, mindejtens 
12 Lieues vom Port Metalanien, und um dorthin zu ges 
langen, muß man eine bergige und oft dichtbeivaldete 
Gegend paffieren. Um diefe Steinmaffen herbeizufchaffen, 
mußte man fie bis an die Küfte herunterfchaffen und zu 
Waſſer hierher bringen. Die Anficht einiger Gelehrten über 
diefe Bauten, daß fie das Werk der gegenwärtigen Bes 
wohner oder das der fpanifchen Buccaniere fei, ijt ganz 
unbaltbar; der Urfprung diefer Bauten iſt ebenfo unbe— 
kannt, als derjenige der ungeheuren Figuren, welche man auf 
Salas y Gomez, der Dfterinfel und aufanderen Archipelen 
des öſtlichen Ozeans gefunden hat. Auf den anderen In— 
feln der Garolinen findet man ähnliche Denkmäler und 
Mounds oder aufgeivorfene Hügel von 50 m, Länge und 
4 m, Höhe; allein die Denkmäler von Ponape find weit— 
aus die bedeutenditen. 

(Schluß folgt.) 


Mord:Atlantifhe Eisberge. 


Wir lefen häufig in den Heitungen von Eisbergen, 
an welchen Schiffe auf der Fahrt zwifchen deutjchen und 
nordamerifanifchen Häfen vorübergefommen find, und bie 
und da hören wir aud von Schiffbrüchen, die oft mit 
ſchwerem Leiden und Berluft von Werten und Menjchen: 
leben verbunden find und einfach daher rührten, daß irgend 
ein unglüdliches Schiff mit einem Eisberg zufammenitieß 
und mitten auf hoher See unterging. Don Zeit zu Zeit 
verläßt irgend ein ftolzes, mit allen modernen Verbeſſe— 
rungen verfehenes Schiff unter dem Befehl eines tüchtigen 
Seemanns und mit einer koſtbaren Fracht von heiteren 
Menſchen, welche erwartungs- und hoffnungsvoll ihrem 
Eldorado im fernen Welten entgegenfehen, unfere Häfen, 
und man hört nichts mehr von ihm! Nach Furzer Zeit 
wird es als verloren und verfchollen erklärt, die darauf 


764 Nord-Atlantiſche Eisberge. 


haftende Berfiherungsfumme wird bezahlt und mit Aus— 
nahme einiger trauernden Herzen in der Heimat, welche 
einen Verluſt zu beflagen haben, verfällt fein Schidjal der 
Bergefjenbeit. 

Die wenigſten Landmenſchen aber würden imftande 
fein, aus den notwendigerweiſe rohen und fragmentarifchen 
Nachrichten der Zeitungen auf die großen Öefahren zu 
ichließen, welche Paſſagiere und Mannschaften zu jeder 
Sahreszeit im Nord:Atlantifchen Ozean laufen. Die bedeu— 
tenditen Gefahren find: Eisberge, Nebel und berrenlofe 
Fahrzeuge. Eisberge trifft man in diefem Dzean haupt: 
jächlic) von Mitte Februar bis Anfang Juli. Die Schranfe 
des nordischen Eifes wird gebrochen durch die fteigende 
Kraft der Strahlen der Sonne, wenn dieſe auf ihrem ſchein— 
baren Wege zum Sommer-Soljtitium weiter wandelt und 
Tag um Tag eine größere nördliche Deklination annimmt. 
Hoc bis zum Norden hinauf, in jenen fürchterlichen ei: 
gefefjelten Regionen innerhalb des Polarkreifes, two ſchon 
jo mander wackere Mann zugrunde gegangen ift, vedt 
jeder Öletjcher eine Eismafje über das Land hinaus und 
ruht mit jeinem Ende auf dem Waſſer. Sm Verlauf der 
Zeit wird diefes Außerfte Ende durch den fich aufbäumen: 
den Drud des Meeres und feiner Dünung heftig abgebrüdt, 
Nach einigen Frampfhaften Burzelbäumen fehwimmt der 
auf diefe Weife ins Dafein gerufene Eisberg in feiner 
ganzen Großartigkeit friedlich in feinem neuen Element 
und läßt nun die Kräfte des Windes und der Strömung 
frei auf fih einwirken. Die Eisberge erden von der 
großen arktifchen oder Labrador-Strömung ſüdwärts ge- 
tragen, denn dieſer ungeheure Wafjerförper bejpült die 
Ditfüfte von Nordamerika von Labrador bis Florida und 
bildet das, was den Meteorologen unter dem Namen der 
„alten Mauer” befannt it. Gewaltige Eismafjen und 
Eisinfeln, vermifcht mit Fleineren Eisbergen und Eisfeldern 
werden auf feinem breiten Rüden weiter getragen. Eis— 
berge und Feldeis bilden fih in gänzlich verſchiedener 
Weiſe. Ein Eisberg leitet, wie wir gefehen haben, feinen 
Urſprung von einem Öletjcher her, der wahrjcheinlich meit 
drinnen im Binnenlande liegt, und rüdt allmählich als 
Beſtandteil des Gletſchers weit nad dem Meere hinab. 
Das Feldeis dagegen bildet ſich auf der Oberfläche des 
Meeres während des Polarwinters. Dicht neben der arfti- 
ſchen Strömung fließt das wärmere Wafjer des Golfſtromes. 
Die Richtung des Golfftromes ift jedoch derjenigen der 
arktiichen Strömung entgegengejeßt und liegt von der 
amerikanischen Küſte entfernter, Die Veränderung in der 
Temperatur der Meeresfläche, wenn fie durch dieſe Strö— 
mungen gefveuzt wird, ijt jedoch eine jo plößliche, dag 
man die Temperatur an den entgegengefebten Enden eines 
Schiffes Schon von zwanzig bis zu dreißig Grade hat be= 
tragen jehen. Der Einfluß diejer beiden großen Strömungen 
im Ozean iſt ſehr bemerkenswert, wenn wir die Klimate 
der beiden gleichtveit vom Aequator entlegenen, aber durch 
die weite Fläche des Atlantifchen Ozeans von einander 








getrennten Stellen miteinander vergleichen. Die Ameri- 
faner haben die kalte Strömung, welche ihre Küften um: 
ſpannt und fo die Strenge ihres Winters fteigert, während 
das wärmere Wafjer des Golfitromes fie) vom Kap Hatteras 
in norböftlicher Nichtung gegen die Weſtküſte von Irland 
binzieht und dort mittelbar oder unmittelbar die Strenge 
des irischen Klima's zu mildern beftrebt ift. Im März 
1883 erreichten Walfifchfahrer aus Dundee einen Punkt 
in 740 30° n. Br. und 49 30° ö. L. von Gr., während 
zur gleichen Zeit die Häfen Amerika's an der Oſtküſte bis 
zur Breite von Bordeaux herab durch Eis unzugänglich 
gemad)t waren. Man hat auf den Bänfen von Neufund- 
land Schon Eisberge auf dem Grunde feſtſitzen jehen an 
Stellen, wo die Peilung mit dem Tiefjeelot zeigte, daß 
derfelbe in einer Tiefe von 650 Fuß den Meeresgrund 
erreichte, 

Während der jüngften paar Sahre haben die See: 
fahrer viele große Eisberge und Eisflächen von Hunderten 
von Meilen in der Ausdehnung, in der Breite von 420 
begegnet. DBiele diefer Berge erreichten eine Höhe von 
300 Fuß über dem Meeresfpiegel. Wenn wir ung daher 
des Erfahrungsfaßes erinnern, daß nur der neunte Teil 
vom Volumen eines Eisberges dem Blide ausgeſetzt tft, 
fo würde daraus hervorgehen, daß man die gefamte Höhe 
eines foldhen füglid auf 2700 Fuß veranfchlagen darf. 
Man hat diefelben fehon oft im Nord-Atlantiſchen Ozean 
im Sanuar und bis in den September hinein getroffen. 
Im März ift Schon manchmal ein Fahrzeug unter 440 
n. Br. fo feſt ins Eis eingeflemmt worden, daß fein Kapitän 
fi) den Lurus erlauben fonnte, mitten im Ozean auf dem 
Eife herumzufpazieren. Man hat Eisberge jchon reich be— 
laden mit Steinen, Erde und anderen Subjtanzen gefehen, 
welche fie allmählich auf dem Meeresgrunde jo ablagern, 


daß vielleicht die Geologen Tünftiger Jahrhunderte jich 


darüber den Kopf zerbrechen iverden. 

Die Eisberge find gelegentlich die Träger noch inter: 
effanterer Gegenftände Sm Juni 1794 paffierten die 
britifchen Kriegsschiffe „Dadalus” und „Ceres“ eine jehr 
hohe und gefährliche Eisinfel, auf welcher ein Schiff ges 
Itrandet war. Sm Suni 1845 paffierte der „Berthihire” 
unter 460 n. Br. und 47% w. L. eine 30 e. MI. lange 
Eisinfel, auf deren nörblichem Ende ein Schiff mit feiner 
Bemannung hoch und troden ftand; man vermochte den— 
jelben jedoch Feine Hülfe zu leiften. Im April 1851 be: 
gegnete die „Renovation“ unter 450 30° n. Br. am Rande 
der Großen Bank einem gewaltigen Eisberg, auf welchem 
zwei breimaftige Schiffe hoch und troden lagen, welche 
offenbar in irgend einem früheren Winter als Winter: 
quartier in den arktiichen Regionen bier behaglid und 
jiher verankert worden waren, Manche vermuteten, dieje 
beiden Schiffe feien der „Erebus” und „Terror“ von 
Franklin’ längſt verfchollener Expedition, obwohl fpätere 
Nachrichten diefe Mutmaßung nicht beftätigt haben. Im 
Mat 1883 palfierte die „City of Lincoln” unter 449 n. Br. 


Nord-Atlantifche Eisberge. 765 


und 480 w. 2, fiebenundziwanzig große EiSberge mit vielen 
Eisbären darauf. Zehn Tage zuvor war die „Magdalena“ 
zwei Grade weiter öſtlich an furchtbaren injelartigen Eis: 
bergen vorübergefommen, auf welchen viele arktiſche Tiere 
waren. Im April wurde ein großer Eisberg beobachtet, 
auf welchem eine Hütte ftand, und am 28. April fam der 
„Slamorgan” an mehr als hundert Bergen vorüber, auf 
welchen zahlreiche Eisbären waren. Das Eis war 260 e. MI. 
breit. Wahrſcheinlich lebten die darauf befindlichen Tiere 
nur von Fiſchen und Robben. Dr. Scoresby zählte ein- 
mal gleichzeitig gegen fünfhundert Eisberge in den Polar- 
meeren, und neuerdings hat ein Poſtdampfer auf feiner 
Fahrt über den Atlantifchen Ozean deren nicht weniger als 
dreihundert gezählt. 

Man kann fih kaum etivas großartig Schöneres und 
majeftätifch Eindrudsvolleres denken, als einen großen 
Eisberg, den man unter günftigen Umständen fieht. Es 
ilt ein Anblid, der fich weder als Bild noch in Worten 
entſprechend getreu ſchildern läßt. Seine ftattlichen Kuppeln, 
feine glänzenden Binnen und Gipfel, fein feenhafter Aufbau, 
feine eigentümliche meergrüne Färbung, die von ihm ber: 
unterftrömenden kleinen Wafjerfälle — alle tragen dazu 
bei, die Sinne mit einem Gefühle ehrfurchtsvollen Grauens 
zu beſtricken. Die Eisberge find jedoch ebenfo trügeriſch 
als Schön und die Annäherung an fie, gebührende Ent- 
fernungen ausgenommen, äußerft gefährlich. Infolge des 
beitändigen Abſchmelzens des Eifes verändern die Eisberge 
ftetig ihre Geftalt; ihr Schwerpunkt wird verändert, fie 
ftürzen über den Haufen, und wehe dem unglüdlichen 
Schiffe, welches dann in der Nähe eines folchen Eisberges 
ift! Wären die Eisberge leicht zu unterfcheiden, jo würde 
der Seefahrer wenig von ihnen zu befürchten haben. Dies 
ift aber nicht der Fall, denn fie find meiſt in Nebel ein- 
gehüllt und finden ſich nur in Breiten, wo dichter Nebel 
herrſcht. Der Thermometer gibt nur in nächſter Nähe 
Anzeichen von dem Vorhandenfein des Eijes, und felbit 
bei der äußerſten Wachfamfeit find Eisberge dicht beim 
Schiffe, ehe fie bemerkt werden. Der Paſſagier in feiner 
warmen Koje hat faum eine Ahnung von der gewaltigen 
Anfpannung der Nerven beim Kapitän und den Offizieren 
in derartigen Fällen. 

Das Britiiche Meteorologifche Amt wird durch Tele: 
gramme aus Amerifa von der genauen Lage der Eisberge 
benachrichtigt, welche von Dampfern auf ihrer Ausfahrt 
nach New-York paſſiert worden find. Diefe Nachrichten 
werden in England zum unmittelbaren Beiten der Seeleute 
in den Zeitungen veröffentlicht. Die Admiralität verzeichnet 
auf ihren Karten die Grenzen, innerhalb deren man mög: 
licherweife Eis trifft, während die amerikanische Regierung 
monatliche Karten herausgibt, worin alle Berichte über 
das Eis, welches man bis zum Datum des Drudes trifft, 
befannt gegeben werden. Es ift ein Gegenſtand der Ver: 
tvunderung und des aufrichtigen Dankes in diefem eifernen 
Zeitalter, wo Zeit mehr als jemals Geld ift, daß bei der 


Ausland 1885, Nr. 39. 














großen Menge von Schiffen, welche Neifende über die Fahrten 
diefer untwillfommenen eifigen Ungetüme des Meeres hinüber- 
tragen, doc) nur jo wenige Unfälle vorkommen. 

Auch in diefem Jahre find die Eisberge ungewöhnlid) 
zahlreich und für die Jahreszeit ſehr weit öftlich erſchienen. 
In Quebec trafen am 10. Mai nicht weniger als drei 
Dampfer verfpätet ein infolge der Thatfache, daß das un: 
gewöhnlich ſchwere Eis den Eingang zum St. Lorenz-Golf 
verſperrt hatte — eine Begebenheit, welche bisher in den 
Annalen jenes Hafens nicht vorgeflommen war. Sechs 
nach Quebec bejtimmte Segelfchiffe gingen gänzlich ver: 
(oren und acht Dampfer wurden durch den Zufammenftoß 
mit Eisbergen ernftlich befehädigt. Das Barkſchiff , Maranee“ 
Icheiterte mit der ganzen Bemannung außer dem Kapitän 
und zwei Matrofen. Die Ueberlebenden hatten nur etivas 
Zwieback zum Lebensunterhalt und waren achtzehn Tage 
in einem offenen Boot, von Eisbergen umgeben, den Uns 
bilden eines beinahe arktifchen Himmels ausgefegt. Der 
Schraubendampfer „Sarmatian” geriet am 1. Mai ins 
Eis und blieb in demfelben fteden bis zum 6. Soweit 
nur das Auge ſehen fonnte, mar feites Eis, welches ſich 
volljtändig über den Eingang des St. Lorenz.Golfs er— 
Itredte, Der Schraubendampfer „City of Berlin” rannte 
am 19. Mat 35 Minuten nah 3 Uhr Morgens mit dem 
Borfteeven gegen einen ungeheuren Eisberg und erlitt Be- 
Ihädigungen, welche auf 5000 Ltr. gefchäßt wurden. Viele 
Tonnen Eis fielen auf fein Verded und fchlugen hindurch) 
bis in den Raum; es herrfchte dabei ein dichter Nebel. Am 
28. Mat jtieß, ebenfalls bei dichtem Nebel, der Schrauben 
dampfer „Brooklyn“ mit einem großen Eisberg zufammen, 
wobei viel Eis auf das Verde fiel, glüdlicherweife ohne 
jemand zu bejchädigen. Einige Stunden fpäter, als der 
Nebel nimmer dicht war, entdedte man, daß das Schiff 
zwilchen zwei großen Eisbergen hindurch gefahren war. 
Diefe jämtlihen Dampfer entgingen dem Scheitern nur 
dadurch, daß fie in waſſerdichte Gemächer eingeteilt waren. 

Die Furcht vor dem Zuſammenſtoß mit den Eisbergen 
hat neuerdings die Seeleute erfinderifch gemacht in dem 
Bemühen, irgend ein Mittel zu entdeden, um von der 
Nähe von treibenden Eisbergen oder Eisfluen zeitig bes 
nachriehtigt zu werden, was ja namentlich bei dichten See— 
nebeln von befonderer Wichtigkeit ift. Hiezu dienen 3. B. 
jebr empfindliche Thermometer, welche das raſche Sinken 
der Temperatur beim Nahen von Eisbergen ſogleich an— 
zeigen. Nun iſt aber der Eisberg meiſt jchon in allzu 
gefährlicher Nähe, wenn er fi durch den Thermometer 
bemerflich macht, und diefer gibt bei jtarfem Nebel kaum 
über die Richtung Auskunft, aus welcher fi) der Eisberg 


“nähert, und fo hat diefes Mittel bei Nebel faum die ge- 


wünſchte Wirkung, und man iſt daher auf ein anderes, 

ebenfo einfaches als entjchieden wirkſameres gefommen, 

Man hat nämlich die Bemerkung gemacht, daß wenn man 

gegen einen ſchwimmenden Eisberg bin fehreit oder einen 

Schuß abfeuert, derfelbe ein Echo gibt, was bei einem 
116 


166 


Schuß auf offener See niemals der Fall. Hier verhallt 
der Knall des Schufjes, indem er über die Wogen hinrollt, 
ohne im Echo zurüdgesvorfen zu erden, wie das von 
einem Eisberg her gefchieht. Auf dieſe zufällige Entdeckung 
bin bat nun ein erfinderifcher Kopf von Seemann e8 
probiert, bei ſtarken Seenebeln innerhalb des Gürtels der 
Eisberge ein Gewehr von großem Kaliber in kurzen Zmwifchen- 
räumen nach verfchiedenen Nichtungen hin abzufeuern und 
auf das etivaige Echo aus der Richtung ber zu horchen, 
aus tvelcher ein Eisberg herantreibt. Der Verſuch gelang, 
und das Echo hat jeden nahenden Eisberg verraten. 
Daraufhin hat der Entdecker diefer Thatfache oder ein 
anderer ein eigenes Gewehr Fonftruiert, welches dieſem 
Zweck noch vollftändiger entfpricht, indem er die Mündung 
diefes Hinterlader-Getwehres mit einem trichterförmigen 
Schallbecher von Meſſingblech, ähnlich demjenigen einer 
Trompete oder Poſaune, umgeben hat, um die vom Schufje 
erzeugten Schwingungen noch zu vermehren und ste lauter 
und weiter tragend zu machen. Dieſes Lärmgewehr hat 
fih als Eisberg-Verfünder vollfommen bewährt, iſt nun 
beinahe auf allen zwiſchen Europa und Nordamerika 
fahrenden Schiffen behufs der Erfpähung von Eisbergen bei 
nebeligem Wetter eingeführt worden und hat ſchon manchem 
Bufammenftoß von Schiffen mit Eisbergen vorgebeugt, 
indem man bdenfelben aus dem Wege gehen fonnte. 


1. ‚sohn on’s Expedition nad dem Kilima’nd charo. 
) 
Schluß.) 


Am 18, Dftober ſah ich mich, fehr gegen meinen 
Willen, gezwungen, unfere hohe Niederlafjung zu ver 
lafjen und nad) Taveita zurüdzufehren. Die verhältnis- 
mäßig ſtrenge Kälte, welche wir erlitten, hatte fehr une 
günftig auf die Gefundheit meiner Leute eingemwirkt, jo 
daß ich fürchtete, bei einem längeren Verweilen möchten 
fie unfähig werden, Laſten zu tragen. Sch beabfichtigte 
daher meine Rüdreife ganz durch eine neue und feither 
nod) unbereijte Gegend zu machen, und diefer Plan tröjtete 
mich einigermaßen dafür, daß ich die Gipfel des Kilima- 
'ndſcharo noch unerftiegen laffen mußte. 

Als alles für den Aufbruch bereit war und unfere 
eingeborenen Führer noch) immer unter dem Eindrud ftanden, 
wir wollten zu ihrem räuberifchen Gebieter zurüdfehren 
— ſie bildeten ſich nämlich ein, wir fünnten ohne ihre 
Hülfe nirgends hingehen — verließen mir unfere alpine 
Nieverlaffung mit ihren begraften Hügelhängen und Wäl— 
dern von baumartigem Haidekraut und ſchlugen den Pfad 
ein, welcher oſtwärts um die oberen Abhänge des Berges 
herumführt. Nachdem wir um einige Hundert Fuß herab: 
geitiegen waren, befanden wir uns in einem vergleichg- 
mweife dichten und üppigen Wald mit einem reichen Unter: 
holz, welches jtarf mit den nur etivas höher gelegenen, 


9. 9. Zohnfton’3 Erpedition nad) dem Kilima’ndicharo. 


öden, grafigen Steppen fontrajtierte. Weiterhin gelangten 
wir an einen alten Zagerplaß unferes früheren Beſteigungs— 
verfuchs in einer Höhe von 9000 Fuß. Hier fchoffen wir 
viele Turacos (Helmvögel, Corythaia oder Turacus leueotis) 
und Tauben und blieben an diefem laufchigen fchattigen 
Plätchen bis zum frühen Nachmittag; dann fam der fri- 
tiſche Zeitpunkt: wir beabfichtigten nämlich nicht mehr zu 
Marang’u zurüdzufehren und wünſchten uns von unferen 
Führern zu trennen. Ich unternahm es, mittelft Kompaß 
und Landkarte meine Leute nad Taveita zurücdzuführen. 
Ohne mich daher um das Schreien und Hohnlachen meiner 
Führer zu kümmern, ſchlugen wir fühn einen nur ſchwach 
erfennbaren ojtwärts führenden Pfad ein. Anfangs ging 
alles gut, aber dann hörte der Pfad auf, und da id) 
nicht Halt zu machen oder zu zaudern wagte, fo drang id) 
fühn in den pfadlofen Buſch ein. Die Leute folgten mir 
demütig, aber der Mangel an jeglihem Wege machte die 
Wanderung ſehr mühſam und unangenehm. Nachdem wir 
uns ungefähr eine Stunde lang durch das dichte irre 
Unterholz des Waldes hindurch gezwängt hatten, während 
welcher Zeit ich mir meiner Verantwortung peinlich bewußt 
ward, traten wir auf eine kleine grafige Lichtung heraus, 
wo alle uneingeladen ihre Laſt ablegten und ji) eine jehr 
freie Kritik unferer Art zu reifen erlaubten. Zur Stei- 
gerung unferes Unbehagens hatte es jeit 2 Uhr unauf- 
börlich geregnet. Während wir hier hielten, um zu raften 
und eine Beratung abzuhalten, lud ich — mie ein deſpo— 
tiſcher Monarch, welcher feine Macht bevroht fieht und 
jeine Unterhanen dur Verleihung einer Verfaffung zu 
beſchwichtigen verfucht — alle meine Leute ein, an unferen Er— 
wägungen teilzunehmen und das beite Verfahren für uns 
vorzufchlagen. In diefem kritiſchen Augenblick famen die 
eingeborenen Führer, welche uns auf dem Fuße gefolgt 
waren, aus Neugierde, das Ergebnis unferes führerlofen 
Marjches kennen zu lernen. Da ich meine Verantivort: 
lichfeit auf andere Schultern zu übertragen wünfchte, fo 
bot ich ihnen ein Geſchenk an Tuch an, wenn fie uns 
durch den pfadlofen Wald nad dem Bezirk Nombo führen 
würden, von mo wir ohne Beihülfe unferen Weg nad) 
Taveita finden fünnten. Sie willigten ein und fir be: 
traten abermals die dunklen Wälder und folgten einem 
Zickzackwege mitteljt der rohen Pfade, welche die Elefanten 
jo eben gemacht hatten. Häufig ftießen wir auf die nod) 
dampfenden Ereremente diefer Herren des Waldes, aber 
jte jelbjt befamen wir nie zu Geficht. 

Die Hohftämme in diefen Wäldern waren außer: 
gewöhnlich gerad und fchön. Zu unferem allgemeinen 
Troſte verließen mir diefe düftere Region von dichten feuch- 
tem Wald gegen halb ſechs Uhr und traten anf ein fchönes 
parkartiges Gelände von grafigen Anhöben, wellenförmigen 
Ebenen, munteren rafchen Flüffen, farnbevedten Niede- 
tungen und zierlichen Hainen heraus. Inmitten diefer 
Gegend lagerten wir uns, und entzüdt von der herrlichen 
Landſchaft und der prachtvollen Ausficht (denn wir waren 


9. 9. Johnſton's Expedition nad dem Kilima'ndſcharo. 


in einer Höhe von 8500 F. und ich Tonnte beinahe die 
ganze Umgebung des Berges überfchauen), machte ich mich 
daran, mir im Geifte eine hübſche zivilifierte Stadt auf: 
zubauen, welche auf diefen grafigen Abhängen eritehen 
und die darunter liegenden angebauten Gefilde beherrichen 
jollte. Hier auf diefen beiden Hügeln würde ich mein 
Zwillingsfort erbauen, dort follten meine terraffierten Wein: 
berge, bier meine ©etreidefelder und Gärten fein, und 
dort ſollte fih ein hübfches fteinernes Haus, mein vor— 
läufiger Balaft, erheben. Während ich jo wach träumte, 
trat die untergehende Sonne hinter einem Wolfenvorhang 
hervor und goß einen wundervollen rofigen Schein über 
die herrliche Szene. 
gewundenen Linie von grünem Wald, die Bergmafje von 
Ugweno, die Hügel und Anhöhen in allen Nichtungen, 
die näheren Wälder, die natürlichen Nafenflächen (welche 
nur noch der Ballipieler als Staffage zu harren Schienen), 
und endlich der großartige, ſchauerlich erhabene, zerriffene, 
von Streifen und Feldern leuchtenden Schnees bedeckte Kibö, 
welcher fi) gen Norden erhob — alles war von einem 
zarten, warmen, lachenden Lichte überglüht, deſſen Schatten 
jogar gedämpft und gemildert waren. So ftand ich denn 
bis zu Einbruch der Dunfelheit auf einem der fieben Hügel 
meines afrifanifchen Nom und grübelte über die Möglich: 
feiten jeines Dafeins. 

Am folgenden Tage in aller Frühe fanden wir, daß 
unjere Führer uns wirklich dDavongelaufen waren, fo daß 
wir ganz auf unfere eigenen Hülfsquellen angewiejen 
wurden, um den Weg nad) Taveita zu finden. Sch war 
jedoch zuverfichtlich und meine Leute nicht minder, denn 
gleichviel, wie entfernt unfer Ziel auch fein mochte, wir 
mußten es endlich in dem Thale vor ung jehen fönnen. 
Da ich aber feinen Weg einfchlagen wollte, welcher ung 
durch Mamba, Mwika oder die unbewohnten Regionen an 
der ſüdweſtlichen Flanke des Kimawenzi führen würde, fo 
mußte ich mich mehr nad) Norden und daher vom geraden 
Wege nad) Taveita ab wenden. Wir wanderten jtunden: 
lang dur) eine entzüdende, wie zu einer europäischen 
Niederlaffung gefchaffene Gegend, an eine englijche Land— 
ſchaft erinnernd, mit offenen Grasfluren, welche aus der 
Entfernung rötlichen Getreidefeldern glihen, und mit 
Ichattigen Wäldern und Hainen der ſchönſten Hochſtämme. 
Eine Menge Heiner rafchjtrömender Flüßchen und Bäche 
vom reinſten Wafjer durchjchnitten diefe ſich fanft ab: 
dachende, beinahe flache Hochebene, welche troß ihres viel: 
verjprechenden idylliſchen Charakters nur von Büffeln und 
Elefanten bewohnt war. Die mittlere Erhebung dieſer 
Gegend mar zwifchen 7000 und 8000 Fuß und die 
Temperatur deshalb beinahe fühl, indem fie zwischen 70 R. 
bei Nacht und 179 um Mittag ſchwankte. Nach einer 
mehrftündigen Wanderung von unferem Lager aus über: 
jchritten wir den langen Nüden, welcher die jüdliche 
Flanfe des Kimawenzi bezeichnet, und begannen den öſt— 
lihen Abhang des Berges hinabzufteigen. Wir bogen 


Das ferne Ruvu-Thal mit feiner“ 





267 


bald auf eine Art weiter Haide heraus und hatten dann 
eine prachtvolle Ausficht, welche fich von Mwika nad) den 
Bergen von Bura und Ulambani (dem Kiulu:Oebirge) 
mit Sipe einer: und dem Fluffe Tzavo andererfeits er: 
jtredte. Gerade zu unferen Füßen lagen die Bananen: 
haine des beivohnten Gürtels von Ufer und Nombo, nad 
welch letzterem wir im Hinabfteigen unfere Schritte lenkten. 
Bald begegneten wir im Bufche einigen feiner zerftreut 
lebenden Betwohner, wild ausfehenden Burfchen, die wahr: 
Icheinlich hier als Spähwachen aufgeftellt waren, um vor Anz 
griffen des gefürchteten Mandara zu warnen, welcher bieje 
Gegenden oft auf feinen menfchenräuberifchen Erpeditionen 
heimjuchte. Diefe Männer flohen bei unferer Annäherung 
eilig und warnten durch ihr Gefchrei die unten wohnen: 
den, was zur Folge hatte, daß als wir ihr Gebiet betraten, 
wir fie bis an die Zähne bewaffnet und feit entjchloffen 
fanden, ſich unjerem weiteren Vorbringen zu widerſetzen. 
ach einigem Barlamentieren, tvelches aber unter Schwierig: 
feiten jtattfand, denn ſie Sprachen offenbar eine von der 
gewöhnlichen Ki-chaga-Sprache ſehr verichiedene Mundart, 
reichten wir ihnen ein Kleines Geſchenk an Tuch und baten 
fie, uns den Weg nad Taveita zu zeigen. Sie nahmen 
mein Geſchenk ziemlich mürriſch an und machten Feine 
Anftalt uns den Weg durch ihr Land nad) Taveita zu 
zeigen. Sch behielt jedoch meine Leute gut in der Hand, 
jeßte meinen Weg bergab fort und behielt nur immer 
die fernen grünen Streifen drunten im Thal im Auge, 
welche die Windungen des Lumi-Fluſſes bezeichneten, 
Unfer Fortlommen ward zu wieberholtenmalen gehemmt 
und zum Halten gebracht durch die immer mehr anwach— 
jende lärmende Schaar der Wilden, welche unjere Flanke 
bedrängte und eine Teilung unferer Waren verlangte, Sch 
warf ihnen einige Ellen roten Tuches als Geſchenk für ihren 
Sultan zu, allein dies wirkte gerade wie die Artikel, die 
man einer Schaar Wölfe zumirft, welche einen Schlitten 
verfolgen: e8 diente nur dazu, für einen Augenblid ihr Anz 
dringen aufzuhalten. Sch hatte aber Zeit, meine etivas zer: 
jtreute Mannſchaft in Linie aufrüden zu laſſen und entfchlofjen 
nad) der Ebene vorzudringen. Die Eingeborenen folgten 
mir mit vermehrten Feindfeligfeiten und hielten irrtümlic) 
unferen entfchloffenen Vormarſch für eine feige Flucht. 
Natürlich fürchtete ich fie troß ihrer Meberzahl nicht fehr, 
da fie feine Gewehre führten und nur mit ſchlechtgemachten 
Speeren beivaffnet waren, fo daß ich im Falle einer Feind» 
feligfeit ohne Zweifel eine Anzahl von ihnen hätte nieder: 
Ichießen können; allein mein Bejtreben während meines 
ganzen Aufenthaltes am Kilima’ndjcharo ging dahin, Krieg 
und Blutvergießen zu vermeiden. Wenn man nämlid in 
einem geordneten Gefeht auch den Sieg davontragen 
mag, fo verbreitet fi doch die Nachricht, daß man zur 
zur Erreichung feiner Zivede Gewaltmaßregeln angewandt 
habe, mit Blitesfchnelle dur) ein Land, und man wird 
überall mit tiefem Mißtrauen oder offener Feindjeligkeit 
aufgenommen. Ich bin der Anficht des Herrn Thomfon, 


108 9. 9. Johnſton's Expedition nad dem Kilima'ndſcharo. 


daß man ſich Lieber manche Unwürdigkeit gefallen laſſen 
als zuerjt Blut vergießen folle, jtimme aber auch darin 
überein, daß es Wahnwitz wäre, in Afrika unbewaffnet zu 
veifen. Nirgend andersivo ift der Spruch wahrer: Si vis 
pacem para bellum. So verfolgten wir denn entjchlofjen 
und ruhig unferen Weg und achteten der lauten Heraus: 
forderungen der Wa-Rombo nicht. Als wir endlich in 
das offene Gelände heraustraten, wandte ich) mich um und 
begrüßte fie mit einigen Fräftigen Ausdrücken in Kischaga, 
und ſie zerjtreuten fich für eine Weile, folgten uns dann 
aber eine Strede weit auf dem Fuß wie Hyänen, die be— 
veit find, über jeden Nachzügler oder Zeritreuten herzu: 
fallen. Mit Einbrud der Nacht erreichten wir übrigens 
den hübjchen Lumi-Fluß und feßten uns in einem alten 
Lager Thomfon’s feſt. Die Nacht hindurch lauerten die 
Wa-Rombo in unferer Nahbarichaft, ſcheuten fi) aber 
glüdlicheriveife vor einem Ueberfal. Am folgenden Tage 
kam es in der That zu Feindfeligfeiten mit diefen läftigen 
Wilden und wir mußten zur Notivehr uns unferer Ge— 
wehre bedienen, wobei einem Mrombo der Arm mit Schrot 
zerichmettert und einer meiner Träger von einem Speere 
leicht verivundet wurde. Bei der eriten Gewehrfalve flohen 
jedoch die Wa-Nombo, und wir erreichten Taveita ohne 
weitere Schwierigkeit. 

Zu meiner Freude kann ich beiläufig noch bemerken, 
daß einige Tage fpäter, als wir in der Nähe ihres Lan— 
des dorüberzogen, fih eine Abordnung der Bewohner von 
Rombo bei mir einjtellte und mir ihr Bedauern über 
das Vorgefallene und den Wunſch ausdrüdte, mich zum 
Freunde zu haben; ich nahm ihr Entgegentommen an, 
taufchte Gefchenfe mit ihnen und ward forthin nicht mehr 
beläftigt. Sch blieb einige Tage in meiner hübfchen Nieder— 
lafjung zu Taveita und trat dann einen Ausflug an, 
welchen ich) um den ganzen Berg herum auszudehnen be— 
abjichtigt hatte, aber megen der Kleinen Zahl meiner 
Mannſchaft nicht auszuführen vermochte, weil die Mafai 
mich zu beläftigen gedachten und ich nicht Waren genug 
hatte, um ihren Forderungen zu willfahren. Sch drang 
nur einige Meilen weit über Uferi hinaus, auf Thomfon’s 
Route, vor, und da diefe Neife bereits von Thomſon ſelbſt 
geichildert wurde, jo will ich ihre befannten Eigentümlich- 
feiten bier nicht wiederholen. Sch kehrte nad) Taveita 
zurüd, ließ bier einige Leute als Beſatzung meiner Nieder 
lafjung und ging an den Sipe-See, wo ich einige Tage 
verbrachte und ein leichtes Fieber befam. Als ich “jo: 
dann fand, dab meine Vorräte und Mittel mir den Uns 
terhalt der Expedition nicht über Ende Novembers hinaus 
geltatten würden, beeilte ich) meine Reiſe nad) der Küfte 
über Bare, Uſambara und den Rufu-Fluß nah PBangani. 
Sch fand diefe Noute ſehr angenehm, denn fie ift reich an 
Waffer, die Lebensmittel find reichlich und wohlfeil zu haben, 
und das SHerabiteigen von dem 2000 F. hoben Blateau 
des Binnenlandes nad der Küſte ift jo allmählig, daß 
man füglich auf dem ganzen Wege von Pangani hinauf 


Karawane hatte. 














bis an den Fuß des Kilima'ndſcharo ohne jegliches Hinder— 
nis in einem Wagen hätte fahren fünnen. An einem 
Orte, Ngurungani, ftießen wir unverjehens auf eine Bande 
von taufend Maſai, welche auf einem Naubzuge nach der 
Küfte begriffen waren. Anfangs umringten fie ung drohend, 
und mein eines Häuflein von 60 Mann, welches nur 
etwa 10 brauchbare Schüten aufweifen konnte, ſchien zu 
jedem Widerftand unfähig; ich nahm daher zur einzigen 
Waffe der Schwachen, zu Liſt und Täufchung, meine Zur 
flucht. Ich fagte den Mafai, wir haben einige jchivere 
Fälle von Boden unter uns und führte ihnen zum Beweis 
einen Albino-Neger vor, welchen ich zufälligertveife in meiner 
Die Maſai glaubten mir unbedenklich, 
zogen ſich voll Entſetzen zurück und verlangten nur eine einzige 
Vergünſtigung von mir, nämlich, daß ich ihnen nicht zu dicht 
auf dem Fuße folgen ſoll. Dies verſprach ich gerne, und 
nach Verlauf von einer Stunde war von den 1000 Maſai 
und ihren Heerden von Rindvieh, Ziegen und Eſeln auch 
keine Spur mehr in unſerer Nachbarſchaft zu ſehen. Wir 
trafen ſpäter auf unſerem Wege nach der Küſte noch einige 
andere Banden von dieſem ſeltſamen Volke, allein ſie be— 
läſtigten uns nie, da ihr Mut infolge der Niederlagen 
gebrochen zu ſein ſchien, die ihnen das Volk von Rufu 
jüngſt beigebracht hatte. Ich habe von Anfang bis zu 
Ende ein gutes Teil von den Maſai bei Mandara und zu 
Taveita und in der Gegend von Uſeri geſehen, allein nach 
Mr. Thomſon's wunderbarer Studie über dieſelben würden 
alle Bemerkungen von meiner Seite überflüffig fein. 

As ih in Sanfibar feine neuen Mittel vorfand, 
welche mich zur Rückkehr nad Kilima'ndſcharo in den 
Stand fetten, fo lohnte ich die letzten meiner treuen Bez 
gleiter ab, von welchen mehrere Herrn Thomfon auf feiner 
großen Neife begleitet hatten, und nahm mir ein Billet 
zur Fahrt nad) Suez auf einem britifcheindifchen Dampfer 
in einer trüben gedrüdten Stimmung, da e3 mir leid that, 
meine fchönen Berge zu verlaffen. Von Suez reifte ich 
über Land nad) Kairo und Alerandria und erreichte London 
binnen nicht mehr als jehs Wochen, nachdem ich zum 
legtenmale den Schnee des Kilima’ndfcharo erblidt hatte. 

Ich darf Ihnen vielleicht zum Schluſſe noch einige 
Notizen über die wiffenfchaftlihen Ergebniffe diefer Expe— 
dition geben, Sc habe ungefähr 300 Spezies von Pflanzen 
gefammelt, von denen etwa 20—30 der Wiſſenſchaft neu 
find; ich kann mich nicht beftimmter darüber ausjprechen, 
weil die Unterfuhung und Bergleihung der Sammlungen 
in Kew noch im Fortgang begriffen ift. Sch habe zu ver: 
Ichiedenen Malen 130 Vögel zurüdgefchiett, worunter einige 
neue Spezies, jodann einige Hundert Schmetterlinge und 
etwa ebenfo viel Käfer und andere Inſekten, Süßwaſſer— 
krebſe, Fröſche, Eidechfen, Chamäleone, Schlangen, die Häute 
und Hörner verichiedener Säugetiere und endlich geologifche 
Spezimina und Eremplare von den Waffen und Ausrüft- 
ungsgegenjtänden eingeborener Nafjen. Sch habe Wörter: 
bücher von vier verfchiedenen Sprachen gejammelt und 


9. H. Johnſton's Expedition nach dem Kilima’udicharo. 


grammatifalifche Studien von ziveien gemacht. Ebenſo 
babe ich mich bemüht, die Szenerie und Naturgefchichte 
foviel wie möglich durch Zeichnungen nad der Natur zu 
illuftrieren. Da mein Chronometer bald nad) meiner Ab- 
reife ing Innere zerbrach, fo hinderte mich dies an der 
Vornahme irgendwelcher aftronomifher Beobachtungen 
außer einer oder zweien wegen der Breite; weil mich aber 
diefe Geſellſchaft freigebig mit einer Anzahl Inſtrumente 
ausgerüftet hatte, jo bin ich imftande geweſen, einige rohe 
Vermeſſungen mit prismatifhem Kompaß und dem Sied— 
punft-Thermometer zu machen, welche behufs der Aus: 
füllung der Details in einer Karte vom Kilima'ndſcharo 
von Nutzen fein mögen. Diefen Beobachtungen will ich 
noch einige Bemerkungen über das Klima anfügen. Während 
der drei Monate meines Aufenthalts in Mofchi, in einer 
Höhe von 5000 Fuß, zeigte der Thermometer im Schatten 
ducchichnittlich folgenden Stand: um Mittag 16,86 R,, 
um 8 Uhr Abends 12,49%, um 6 Uhr Morgens 11,5, 
Der niedrigite Stand um Mittag war 15,10, der hödhjite 
21,30%. Der niedrigite Stand um Mitternacht war 9,70. der 
höchſte 13,30. Auf meinen höheren Stationen in 10,000 und 
11,000 Fuß war die niedrigite verzeichnete Nachttemperatur 
— 1,30, die höchfte Mittagstemperatur + 14,69. In Taveita 
war die höchite verzeichnete Temperatur um 3 Uhr Nach: 
mittags 25,70, die niedrigite um 4 Uhr Morgens 12,40 R, 

Während des Monats Juni hatten wir 6 Negentage, 
während des Juli 8, im Auguſt 9, im September 7, im 
Dftober 8, in der erjten Hälfte des November 5. Die 
eigentliche Negenzeit ift vom November bis Mai; aber auf 
dem Kilima’ndfcharo und in feiner Umgebung regnet es ge: 
legentlid das ganze Jahr hindurch. 

Nach Schluß des Vortrags äußert Mr. Thomfon: er 
fei beinahe um den ganzen Kilima’ndfcharo herum gereist 
und habe Gelegenheiten gehabt, den Berg zu ftubieren, 
wie fie fein anderer Steifender jemals gehabt habe. Die 
Erfahrung, die er mit dem Häuptling Mandara gemacht, 
jei merfwürdigerweife derjenigen des Mir. Johnſton ganz 
ähnlich. ES gab eine Zeit bei Mandara, wo er Findlich 
und fanft war und feine Befucher wahrhaft Töniglich und 
gaftfreundlich behandelte, und es gab dann wieder eine 
Periode, wo er die Schraube zuzudrehen begann und dies 
ſehr wirkſam und unter den blutbürftigiten Drohungen 
that. Sein Bellen war übrigens fchlimmer als fein Beißen, 
denn wenn ererlangt hatte, was er wollte, oder ſoviel als 
er befommen fonnte, jo begann er nachgerade zu bereuen, 
daß er es gethan hatte, und ward dann wieder einmal der 
ideale fürftlihe Wilde, der feinen Befuchern in der gaft- 
freundlichften Weiſe begegnete. Er zwang ihn (Thomfon) 
ihm viele Dinge zu geben, welche er gewiß nicht wegzu— 
geben wünſchte, befonders europäische Artikel, Er wünschte 
einen vollfommenen Anzug zu haben, felbjt bis auf die 
Stiefeln, und er (Thomfon) wünjchte nur, dag Mandara 
gezwungen erden möchte, die Stiefeln zu tragen. Die 
von Mr. Johnſton vorgezeigten Skizzen geben zwar eine 


Ausland 1885, Nr. 39. 








\ 


769 


treue Anficht vom Kibo und Kimawenzi, gewährten aber 
einen eher irrigen Begriff vom ganzen Bergftod des 
Kilima'ndſcharo. Man könnte die beiden eben erwähnten 
Erhebungen jehildern als bloße Auswüchfe auf einem un— 
geheuren Berge, welcher in feiner größten Achfe beinahe 
60 und in feiner fürzeren Achfe über 30 Meilen breit jet. 
Der Berg imponiere den Neifenden befonders durch feine 
Einfachheit und Großartigfeit. Es feien ſehr menige 
malerische Einzelheiten an ihm; er bejtehe aus einer Kuppe 
und einem Pik und dies fer beinahe alles, was man von 
jeinem allgemeinen Anblid jagen könne. Einer der merk— 
würdigften Züge an ihm ſei die Menge der Wafjerläufe, 
welche von feiner Südſeite herabfliegen, während es auf 
der Nordfeite nicht einmal einen einzelnen Bad) gebe. 
An der Ditfeite fommen allerdings mehrere Flüffe von 
dem Gebirgsftod herab, allein alle gehen in vollem Volumen 
vom Fuße desfelben aus und entjpringen nicht auf dem 
Berge felbft, wie fie in Chaga thun. An der Südfeite 
babe ſich Chaga zu einer Reihe von Terrafjen oder Platt— 
formen gebildet, welche dem Ausfehen des Berges Eintrag 
thun, obwohl fie feinen reichſten und fruchtbarjten Teil 
bilden. Diefen Zug bemerfe man am Norden vom Kilima— 
'ndſcharo nicht, denn er erhebe fich hier in einem gleid)- 
artigen Winkel von 3000 bis 18,000 3. ohne eine Unter: 
brechung irgend welcher Art. Es fei fein Thal oder Rüden 
oder Hügel auf ihm zu fehen, und man Fönne den ganzen 
Berg in feiner vertifalen und horizontalen Ausdehnung 
mit Einem Blick überfchauen. Eine der interefjanten That- 
fachen in dem gehörten Vortrage fei die Erwähnung einer 
heißen Quelle in bedeutender Höhe über Meer. Dies 
deute natürlich darauf hin, daß die vulfaniichen Kräfte in 
dem Berge noch immer vorhanden, jedoch fchlafend feien, 
aber zu jeder Zeit hervorbrechen Fünnten. Mandara habe 
ihm gejagt, es habe vor ungefähr vier Jahren ein Erd— 
beben den Berg fo fehr erfchüttert, daß die Leute kaum zu 
jtehen imftande geweſen feien. Die ganze Negion jet 
merkwürdig vulfanifh, und man finde über das ganze 
Mafai-Land hin und noch im Weſten des Kilima’ndicharo 
ungeheure Anhäufungen von Lava und Tuff. Der Berg 
Buru fer ein noch thätiger Vulfan, und Ueberlieferungen 
wiſſen noch von Lavaſtrömen zu erzählen, welche man vom 
Berge habe herunterfließen jehen, während der Heine Chala- 
See, an der Dftfeite des Kilima'ndſcharo, ein Krater-See 
fei, und die in der Nachbarschaft desfelben wohnenden 
Leute erzählen, e8 habe an der Stelle desjelben einmal 
ein Maſai-Dorf geftanden, welches in die Luft geiprengt 
worden fei. Sie fügten hinzu, wenn jemand am Rande 
des Sees ftehe, der äußerſt Schön und malerifch fer, jo 
fünne er nod) immer das Blöden der Rinder und das 
Bellen der Hunde hören, welches von den Geiftern jener 
Tiere ausgehe, die in jener Kataſtrophe zugrunde gegangen 
fein. Zum Schluffe drüdte er noch das ausnehmende 
Vergnügen aus, mit welchem er dem reizenden Vortrage 
des Mr. Johnſton zugehört habe. 
117 


0 9. 9. Johnſton's Expedition nad dem Kilima’ndjcharo. 


Der hochwürd. Archdeacon Farler fagte: E3 feien 
beinahe zehn Jahre her, feit er nach dem Lande Uambara, 
jüböftlih vom Kilima'ndſcharo, gegangen fei, um dort feine 
Mifftonsarbeit zu beginnen. Er habe das Land der Länge 
und Breite nach durchreift und es als ein wunderſchönes 
Gelände mit Urwäldern voll herrlicher Bäume und einem 
ungeheuren Wachstum von Orchideen und Farnen aller 
Art befunden. Nach demjenigen, was er von den Herren 
Thomſon und Johnſton gehört habe, müſſen ſich ähnliche 
Szenen von Uſambara bis zum Kilima'ndſcharo hinauf 
eritreden. Beſonders fer ihm aufgefallen die Schilderung, 
welche der Bortrag von den grafigen Abhängen in einer 
Höhe von ungefähr 5000 3. um die Baſis des Kilima— 
’ndicharo herum gegeben habe. Da man gegenwärtig viel 
von neuen Ländern fpreche, wo Guropäer ſich nieder: 
laſſen fönnten, fo bilde er fich ein, jene Grasflächen fünnten 
in irgend einer zufünftigen Zeit angebaut erben, denn 
Ulambara ſei von der Küfte bis zum Kilima'ndſcharo 
hinauf eine gefunde Region. Bor einigen Sahren habe 
ihm der junge Sultan von Ujambara einen Beſuch ges 
macht und die Begleiter desselben haben ihm gejagt, fie 
fünnten ihn nicht länger als zwei oder drei Tage im Tief: 
land verweilen laſſen, damit er nicht das Fieber befomme, 
während in den Hochlanden niemand jemals vom Fieber 
befallen werde. Dies fer ein Zeichen, daß die Hochlande 
bejonders gejund ſeien. In Folge der Blattkrankheit der 
Staffeepflanzen herrfche dermalen ein großer Notjtand auf 
den Kaffeepflanzungen in Zeylon, aber Ujambara warte 
auf die Pflanzer, und die Eingeborenen haben fchon da 
und dort Kaffeepflanzen, welche beiveifen, daß der Kaffee 
in jenen Gegenden wachſen würde. Nach dem, was er 
gelefen habe, glaube er, daß man dort auch Thee, Cin— 
chona und Cacao bauen fünnte. Auf einem großen Teil 
der Entfernung könnten die Schivierigfeiten des Transports 
überwunden erden, wenn man den Flüffen Luvu und 
Zigi! folge, wovon der eine nad) Pangani fließe, der 
andere in die Bucht von Tanga münde Die lebtere fei 
ein großer natürlicher Hafen, welcher beinahe alle Kauf: 
fahrteischiffe, die jemals nad) der Dftfüfte gingen, aufzu— 
nehmen vermöchte. Wenn er fich erinnere, daß dort nur 
30 e. MI. von der Hüfte ein reiches, fruchtbares Land 
auf den Anbau warte, fo Fünne er fi) nur denfen, daß 
dasſelbe binnen weniger Sahre erichloffen werden würde; 
dann würden die Schönheiten des Kilima’ndfcharo erreich— 
bav gemacht werden, und er hoffe es zu erleben, noch ehe 
er Afrifa verlaſſe, daß Vergnügungszüge zu den Höhen 
des Kilima'ndſcharo veranftaltet werden. 

Der Nev. Chauncy Maples gab das Vergnügen 


1 Der Luvu läuft vom Kilima'ndſcharo nach Pangani, der 
Zigi aus dem Herzen der Gebirge von Ujambara nach der Bucht 
von Zanga. Die Eingeborenen jagen immer „Luvu“, die Araber 
aber haben fein v, jondern verwandeln v in fund gewöhnlich L in R. 
Kein Eingeborener ſpricht jemals von Wakwafi, fondern immer 
von Wakwavi. 











zu erkennen, mit welchem er den Vortrag angehört habe, 
Miffionare in Afrika feien immer froh, wenn folde Männer 
wie Thomfon und Johnſton das Land befuchen. Sie be 
bandelten die Eingeborenen gut und feien daher diejenige 
Art von Neifenden, welche den Miffionaren angenehm und 
willfommen feien. Herr Sohnfton habe erzählt, man habe 
ihn für einen Geift gehalten, und ex jelbft fei in Afrika 
oft für einen Geift gehalten worden, und nur durch den 
Gebrauch feiner Stimme imftande getvefen, die Leute zu 
überzeugen, daß er Fein Geift fei. Die Art und Weife, 
wie er die Leute davon überzeugt habe, fei das Verlangen 
nad) Nahrung geweſen, denn die afrifanifche Vorſtellung 
von einem Geifte ſei eine fchattenhaft dünne Kreatur, welche 
nicht ejjen fönne. Er vermöge ſich noch mehrerer Gelegen— 
beiten zu erinnern, wo er den Leuten den Gedanken, daß 
er ein Geift fei, nur dadurch abgewöhnt, daß er auf ihre 
Koften eine tüchtige Mahlzeit eingenommen habe. Er fei 
niemals jo weit nad) Norden gelangt, um den Kilima- 
'ndſcharo zu ſehen; aber während feines Aufenthaltes im 
Süden von Rovuma habe er vom Vorhandenfein eines 
Schneeberges gehört. Cr habe mit Bergnügen vernommen, 
daß Herr Thomfon feine Miffionsftation befucht habe. Die 
Nachrichten, welche er von einem Gchneeberg erhalten 
babe, ſeien nicht alle wirklich betätigt worden; allein 
Lieutenant O'Neill habe die Namuli-Peaks gejehen. Es 
jet fein Berg von dem Umfang geweſen, welchen er nad) 
den erhaltenen Schilderungen erwartet habe, und er habe 
nicht gewußt, daß derfelbe in die Neihe der Schneeberge 
gehöre. Beſonders intereffiert habe ihn, von dem Klipp- 
Ichliefer (Hyrax) und anderen Tieren zu hören, von deren 
Borhandenfein noch in ſolchen Höhen Spuren gefunden 
worden feien. Der gewöhnliche Klippfchliefer, von welchem 
Herr Johnſton gefprochen, ſei das Kaninchen der Heiligen 
Schrift; auf feiner Station habe er fie oft von Fels zu 
Fels fchreien gehört und in ihre Löcher und Baue in den 
Granitfelfen geſchaut. Ex dankte Herren Johnſton, daß er 
jih fo günftig über Mandara geäußert; er habe nicht das 
Bergnügen gehabt, diefem Häuptling zu begegnen, aber er 
fenne einen andern, welchen er für den merfivürdigiten 
Mann halte, den er jemals in Afrika getroffen habe, und 
deſſen Güte und uneigennüßigem Wohlwollen er es ver— 
danke, daß er diefer Berfammlung habe anwohnen fönnen, 
denn diefer Häuptling, von welchem Herr Sohnfton ebenfalls 
günftig gefprochen und defjen Name Matoba fei, habe ihm 
das Leben gerettet. Es gebe noch gute und wahre Menfchen 
in Afrika, welche von den Europäern nur freundlich und 
gerecht behandelt zu merden brauchten, um der Welt im 
allgemeinen zu beweifen, daß fie twirklich ein ſchöner 
Menſchenſchlag ferien. Im Namen der Miffion der Uni: 
verjitäten und anderer danfe er Herrn Sohnfton für feinen 
wertvollen Vortrag. 

Der Präſident beantragte ein Dankvotum für Herrn 
Johnſton und erklärte, daß die Gefellfchaft felten einem 
anfchaulicheren und interefjanteren Vortrag gelaufcht habe, 


Eine Korallen-Zufel. 71 


welcher ihr nicht allein die Szenen, fondern auch die 
Menſchen, unter denen der Berfaffer gelebt, vorgeführt 
habe. Seinem Vergnügen thue nur die Befürchtung Ab: 
bruch, es könnte bei der dermaligen eriverbfüchtigen Stim- 
mung der Welt und nachdem man die Cdhilderung folcher 
herrlichen Punkte, wie Taveita und die Abhänge des 
Kilima'ndſcharo, vernommen habe, von dem einen oder dem 
anderen Lande eine Expedition dorthin gefendet werden, 
um Beſitz von einem Bezirk zu ergreifen, welcher für das 
übrige Afrika ein Vergnügungs- und Himatifcher Kurort 
zu werden verfpreche. Sn Herrn Thomfon’s Buch werde 
eine herrliche Schilderung dieſes Paradiefes von Taveita 
ericheinen. Allerdings habe Herr Thomfon jene Negion 
nur dur eine öde Wüſte erreicht, wo er und feine Be: 
gleiter viel zu leiden gehabt hätten; allein die Neife dort: 
bin auf dem längeren Wege von Pangani aus führe den 
Reifenden an Strömen vorüber und lohne für ihre größere 
Länge durch eine jehr fühlbare Berringerung der Mühjale 
und Beichwerden. 


Eine Korallen⸗Inſel. 


Leute, welche niemals Korallen-Inſeln gefehen haben, 
Ihildern diejelben, als wenn foldhe einem irdiſchen Para— 
dieſe gleichen würden. Vergebens fucht man fogar in den 
Büchern wirklicher Forſchungsreiſenden eine twahrheitgetreue 
und ungeſchminkte Schilderung derfelben. In der Regel 
liegen fie außerhalb der betretenen Wege der Neifenden 
und find auf den gewöhnlichen Nouten felten, denn auf 
eine einzige im Indiſchen Ozean fommen fünfzig in der 
Südfee. Reiſt man von England oder Deutfchland nad 
Amerika oder von Aden nad) Auftralien, fo befommt man 
jelten irgend ein Land zu Gefiht. Man kann vom Kap 
Guardafui bis zum Kap Leevin, von Liffabon bis Rio de 
Saneiro reifen, ohne in landſchaftlicher Hinficht etivas 
Belteres zu ſehen, als eine Regenwolke oder eine berghobe 
See. Da aber neuerdings transatlantifche Dampfer und 
Kriegsſchiffe an der ſüdlichſten Inſel des Chagos-Archipels 
anlegen, wo eine Kohlenſtation errichtet worden iſt, und 
da die Schifffahrtskunſt trotz der Schwierigkeit, die man 
vorausſetzen kann, eine Inſel mitten im Ozean zu bemerken, 
deren höchſter Punkt nur ſieben Fuß über der Hochwaſſer— 
marke liegt, doch zu einer ſolchen wiſſenſchaftlichen Sicher— 
heit gediehen iſt, daß ein Dampfer in Diego Garcia ein— 
laufen kann, ohne nur eine Meile von ſeinem genommenen 
Kurs abzuweichen, ſo iſt die Chance bedeutend erhöht, 
Korallen-Inſeln zu beſichtigen. Die Inſel Diego Garcia 
liegt möglichſt genau unter demſelben Längengrade tie 
Bombay, aber mehr als 7 Breitengrade ſüdlich vom Aequator. 
Sie liegt auf dieſe Weiſe in einem der heißeſten Punkte 
der Welt, gerade auf dem Saum des vergleichsweiſe ge— 
mäßigten und wolkigen Gürtels, welcher auf beiden Seiten 
der Linie exiſtiert. Sengende Sonnenglut wechſelt hier 








täglich mit ſchweren Regenſchauern, das ganze Jahr hin— 
durch herrſcht hier ſowohl Tag wie Nacht eine Temperatur 
zwiſchen 26 und 320 C, beinahe in allen Jahreszeiten gleich- 
mäßig, ausgenommen, daß es im Juni etivas mehr Wind 
gibt, als im Januar, Dies ift das Klima. Der ganze 
Chagos-Archipel ift nur eine weite Korallenflur, welche von 
dem Spanier Diego Garcia entdeckt und nad) ihm benannt, 
nun in britifchem Befis it und der Verwaltung nad) als 
Dependenz von Mauritius behandelt wird. Als Landichaft 
fommen bier die drei Millionen Cocos-Palmen und das 
tvechfelnde Blau des Binnenmeeres in Betracht. Es gibt 
feine Spaziergänge, Feine Straßen und Wege, feine Städte 
und Dörfer, feine Läden, feine Vergnügungen, ja man 
möchte jagen, e8 gibt hier feine Beichäftigung, außer wenn 
ein Schiff einläuft, um Kohlen einzunehmen, und von diefem 
Vorwurf gegen Diego Garcia kann man nur einen Eſel 
ausnehmen, welcher nebjt einigen von feinen Brüdern Jahr: 
aus Sahrzein im Göpel läuft, um Cocos-Nüſſe zur Del- 
bereitung zu malen. 

Früh am Morgen des Tages, wo der Dampfer auf 
Diego zu landen erwartet, hört der Neifende den ungewohn— 
ten Ruf „Land in Sicht.” Vom Bug des Dampfers aus 
fann er nun durd) einen blendenden Regenſchauer hindurch 
etwas unterscheiden, was mie das Geſpenſt eines wallen- 
den Waldes ausfieht, und wenn das Wetter ſich aufhellt 
und der Negen einem ebenfo blendenden Sonnenſchein 
weicht, fo entdedt er eine Neihe grüner Palmbäume, die 
alle vom Wind nad Einer Seite geneigt find und auf 
einem grünen Strande wachſen, welcher nur um einige 
Fuß aus der grünen Brandung ragt. Dies find die ſechs 
Sinfeln. Sie liegen in einem Kreiſe und find nur durd) 
Korallenriffe unter einander verbunden, welche fich der 


" Oberfläche de3 Meeres nähern, aber nicht über dieſelbe 


erheben. Obwohl unbewohnt, hat doch jede derfelben ihren 
Namen, z. B. Egmont, l'Isle des Rats, Sipaille, Zubine, 
Garrespatte oder Tattamuca. Eine Handelsbrigg fommt 
eine oder zweimal im Jahre von Mauritius und fammelt 
eine Schiffsladung Cocos-Nuſſe. Der Anfergrund inner: 
halb des Ninges von Inſeln ift gut, und die Einfahrt 
an der Weitfeite ungefähr fieben Haben tief. Etwas weiter 
ſüdlich Tiegt ein anderer diefer feltfamen Ninge — die 
Gelehrten nennen diefelben „Atolls“ — die fehr gefährliche 
Pitt-Bank, welche nirgends über die Hochwaſſermarke ſich 
erhebt. Etwas weiter nad) Norden gibt es etliche und 
dreißig Eilande und eine zum Mindeſten ebenfo große 
Anzahl von Bänken und Felfen, von Untiefen und Niffen, 
alle von derjelben Korallenformation. In diefer Gruppe 
ift die vorherrschende Benennung Spaniſch anftatt Fran— 
zöſiſch, z. B. Chagos und Peros Banhos; aber die britifchen 
Vermeffer haben Namen ausgeteilt wie Speeker's Bank, 
Blenheim-Riff, der Ganges, der Centurion, die Victory, 
der Adler und die beiden Brüder, jeder diefer Punkte ent- 
weder benamft nad) dem Schiffe, melches diefe Inſel zuerſt 
befuchte, und in einigen Fällen nach dem Schiff, welches 


172 Eine Korallen-Inſel. 


dafelbit zuerſt jtrandete. Die Seeleute weichen in der 
Negel derartigen Punkten weit aus; da Sich aber dieſe 
Korallenbildungen mit einer Unterbrechung von nur wenigen 
Stellen von den Malediven und Lafediven im Süden von 
Indien bis zu den Komorren an der afrikanischen Küfte 
eritreckten, jo ift das für Segelfchiffe nicht immer zu ber: 
meiden. Beinahe jeder Kapitän fommt mit der Idee nad) 
Haufe zurüd, daß er Brandungen wahrgenommen, wo 
feine auf den Karten verzeichnet ſtehen, oder ein Riff ge- 
itreift habe, wo eine Wafjertiefe von 200 Faden angegeben 
it. Man hat neuerdings ermittelt, daß das Bridgeivater: 
Riff, welches viele Jahre ein Schreden für die Seefahren— 
den war, gar nicht eriftiere; allein vulkaniſche Kräfte und 
andere Urfachen, welche nicht vorausgefehen werden fünnen, 
verändern unter dieſen Breiten jo oft das Bett des Ozeans, 
daß man bejjer 50 nur vermeintliche Felfen auf den Kar— 
ten angibt, als nur einen einzigen überfieht, und das 
Londoner Hydrographiſche Amt ift aus Uebermaß von 
Vorſicht zur Leichtgläubigfeit geneigt. Es ift natürlich oft 
ſehr Schwierig, einen Atoll von einem anderen zu unter: 
ſcheiden, denn die geographifchen Charafterzüge find die— 
jelben. Ein Ring von Korallen umgibt eine Lagune; auf 
der Nordweſtſeite findet fich ein Eingang; wo die Koralle 
fih nur einen oder zwei Fuß über die Flutmarfe erhebt, 
da bededt ein dichter grüner Ueberzug von Clematis den 
weißen Fels und über diefem wallen hohe Palmen. Draußen 
it das Meer mindeſtens 200 Faden tief und innen wechſelt 
e3 von drei Faden in einigen Atollen bis zu einer beinahe 
unergründlichen Tiefe bei anderen. Darwin und andere 
Naturforscher haben hübſche Theorien über die Bildung 
diefer feltfamen Inſeln aufgeitellt. Nach einigen derfelben 
find fie von einer Korallenbildung und haben ſich allmäh— 
lich von dem Meeresgrunde erhoben. Wenn dies der Fall 
war, jo müfjen fie zu ihrem Wachstum zahllofe Jahr: 
hunderte gebraucht haben, da fie feit Menjchengedenfen 
oder jeit fie zuerſt entdeckt worden find, feine bemerfbare 
Beränderung in ihrer Höhe gezeigt haben. 

Die Korallen-Bänfe find noch immer Bänfe und die 
Eilande ragen nicht höher aus dem Waſſer als e3 vor 
50 Sahren der Fall war. 

Biele erklären fich wiederum das Dafein der Atolle 
durch die Annahme, Vulkane fünnten freisrunde Krater 
bis auf einige Fuß an die Oberfläche emporgetrieben und 
die vermehrten Arbeiten der Korallentiere das Uebrige ge: 
than haben. Die Einwendungen gegen biefe Theorie find 
die Abweſenheit irgendwelcher Zeichen von vulfanifcher 
Thätigfeit auf den Inſeln des Chagos-Archipels und der 
große Umfang einiger der Ringe, welche in manchen Fällen 
auf einen Krater im Boraus fihließen lafjen müßten, der 
viele hundertmal größer wäre, als derjenige des Veſuv. 
Eine ſehr finnreihe Hypotheſe möchte die Atolle durch die 
galvanische Wirkung erklären, welche zwischen dem Salz 
waſſer und gewiſſen Mineralien ftattfinde, allein dieſe 
Hypotheſe iſt bis jüngst kaum klar dargejtellt worden. Eine 











vierte Theorie iſt diejenige, welche die Injeln Madagaskar, 
Mauritius, Neunion, die Chagos-Gruppe und andere im 
Indischen Ozean für Teile eines großen ſüdlichen Konti- 
nents anfieht, welcher jogar einen Namen — Lemuria — 
erhalten bat und für deſſen Exiſtenz der hauptfächlichite 
Beweis in dem Vorhandenfein eines eigentümlichen Typus 
von Fauna auf gewiſſen Inſeln und feinen andern fpricht. 
Der große Borzug diefer kühnen Idee ift der, daß während 
fie einerfeit3 eine gute, weiter zu berfolgende Theorie 
liefert, fie andererfeits, eben wegen ihrer Unbeftimmtheit, 
nur fehr ſchwer deutlich zu widerlegen ift. Im Stillen 
Ozean ift die Erhebung und das Sinfen von tollen und 
anderen Inſeln ſchon Tängjt ein Gegenftand forgfältiger 
Beobachtungen. Man glaubt 3. B., daß die Fidſchi⸗Inſeln, 
nicht figürlic), unterfinfen, während die Neu-Hebriden fich 
langfam heben. Der einzige praftifche Unterſchied foll 
darin beitehen, daß die fi) hebenden Gruppen mehr ürt- 
lichen Fiebern unterivorfen ſeien als die verfinfenden, was 
vielleicht den Bewohnern der lebteren zum Nuten ge— 
reichen mag. 

Diego Garcia ift eines der beiten und lehrreichiten 
Beifpiele von dem Typus der tolle, welches man nur 
finden fann. Es hat einen Umfang von vollen 30 e. MI. 
Wenn wir uns die Inſel Wight ganz ins Meer verjunfen 
denken könnten bis auf feinen fandigen Strand, fo hätten 
wir eine gute Vorſtellung von Diego. Es ift ein See 
mit einem Strande, und fonjt nichts. Der Strand, an 
einigen Stellen nur wenige Fuß, an anderen nur wenige 
Meter, aber nirgends über 400 m, breit, ift ganz mit 
Bäumen bededt. Dieſe find meiſt Cocos-Palmen, aber 
auch verſchiedene Arten von Baumfarnen, und einige 
wenige blühende Sträuder. Um die Häufer der paar 
freolifchen Anfiedler von Mauritius herum ftehen Drangen- 
Bäume; allein der ganze Ertrag der Inſeln befteht aus 
Cocos-Nuſſen und jonft nichts. Diefe Inſel war früher 
in ein halbes Dutzend Güter geteilt, allein dieſe ſind nun 
unter derſelben Verwaltung vereinigt. Zweimal im Jahre 
kommt eine obrigkeitliche Perſon von Mauritius herüber, 
um Streitfälle zu ſchlichten; da jedoch die geſamte Be— 
völkerung aus weniger als tauſend Köpfen, vorwiegend 
Negern, mit nur drei weißen Familien beſteht, ſo bietet ſich 
wenig Gelegenheit zu derartigen Beſuchen. Die örtlichen 
Namen geben einigen Anhaltspunkt oder Beiträge zu der 
früheren Geſchichte der Inſel. Der weſtliche Arm des 
Hufeiſens endet in dem „Point-Marianne-Eſtate“, auf 
welchem der Hauptort blüht, eine Kulie-Niederlaffung namens 
Puren. Der gegenüberliegende Arm heißt „Minny-Minny“; 
zwischen diefen liegen das „Widow's-Eſtate“ und „L'Anſe— 
David“ (Davidsbucht). Mit ſolchem Material einer Ko: 
rallen-Inſel, einem japphiernen Ozean, einer türfisblauen 
Lagune, einer Marianne, Minny-Minny, einer Wittve und 
einem tapferen L'Anſe David bieten fi uns gewiſſer— 
maßen von felbjt Stoffe zu einem neuen „Paul und Vir— 
ginie“. Allein alle derartigen Gefchichten leiden an dem 


Neife-Erimmerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 113 


Mangel an Wirklichkeit und dem wirklichen Leben. Die 
dortige Wirklichkeit ift fehr unpoetifch; nur Flöhe und hie 
und da Hundertfüße. Die Armfeligfeit des Lebens auf einer 
Korallen-Inſel kann faum übertrieben werden. Eine auf 
Diego ftationierte englifche Familie wohnt auf einem Kleinen 
Eiland öftlich vor der Einfahrt. Es regnet täglich; die Mos— 
fitos haben nirgends ihresgleichen an Größe und Wildheit. 
Das einzige frische Nahrungsmittel ift ein gelegentlich ge= 
fangener Fiſch, fonft nur Gemüfe und Fleischkonferven in 
Blehbühfen aus England. Die Entönigfeit des Da: 
ſeins wird nur durch den gelegentlichen Befuch eines Schiffs 
oder durch einen Sturm unterbrochen, welcher das Haus 
abdedt. Für die einfamen Bewohner tft es gleichgültig, 
dag am Strande ſchöne Mufcheln und zierliche Korallen: 
ziweige gefunden werden, daß fremde Vögel mit buntem 
Gefieder über den Dzean herüberfommen, um ihre Nefter 
in die Cocos-Palmen zu bauen, oder daß das Meer jenfeit 
des Riffes von einem ſolch' reinen Metherblau ift, wie es 
ſich niemand denken fann, der e3 nicht gefehen hat. Der 
einzelne feltene Befucher fogar zieht weiter, enttäufcht von 
dem Leben auf einer Korallen-Inſel, und zieht gern die 
Unbehaglichkeiten der Zivilifation, die Befchränfungen der 
Geſellſchaft und Kleidung, die Qualen der Bolt und Tele: 
gramme den grünen Inſeln im blauen Meere mit der 
obligaten Begleitung von Natten, Gewitterftürmen, Mos— 
fitos und Zandfrabben und einem Thermometer vor, welcher 
immer Hundstagshibe anzeigt. (S. R.) 


Heife-Erinnerungen aus dem Malniifhen Archipel. 
Don Guftav Pauli. 
(Fortfegung.) 


Jede holländiſche Niederlaffung hat ihre „Societät“, 
oft wahre Prachtbauten, wo die Herren vor dem Abend: 
ejjen am zahlweichiten fich einfinden, um an einer großen 
runden Tafel oft recht zahlreiche Gläschen Genever mit 
Bitter zu trinken. Während man überall, wo ſonſt hier 
im Oſten Europäer ſich niedergelaffen, unter oft weit er: 
jchwerenderen Elimatifchen Verhältniffen, die Jugend und 
das reifere Alter, oft beiderlei Geſchlechts, in der Kühle 
de3 Morgens ihre Pferde tummeln läßt oder in flotten 
Geſpann dahin eilt, und gegen Abend zu allerlei mun— 
teren Spielen ſich zufammenfindet, wo Wafjer zur Hand 
rudert oder ſegelt; wenn längere Muße zur Verfügung, 
die Männer dem edlen Waidiwerk nachgeben; find es deutſche 
Landsleute, eine Kegelbahn nie fehlen wird. Unter Hol- 
ländern ift von folchen heilfamen körperlichen Beivegungen 
feine Nede, Als wäre e3 in feiten Statuten vereinbart, 
bewegt fich das tägliche Leben außer dem Haufe und in 
demfelben dahin. Die Stunden für die Mahlzeiten, was 
man bei ihnen genießt, und wie es gereicht wird, wann 
man das Bad nimmt, wann die mehrftündige Nachmit- 








tagsruhe einzutreten hat, das alles fteht fo feit, daß mir 
ein bolländifcher Herr jagen fonnte, daß, follte es ihm 
befchieden fein, noch zehn Jahre an feinem jegigen Wohn— 
orte bleiben zu müfjen, fein heutige Tagesprogramm fi 
dann noch bis ins kleinſte Detail als zutreffend erweifen 
vürde. Ganz befonders jtrenge, wie ich ſchon oben an— 
deutete, find die Paragraphen über die Toilette. Eine 
junge Wienerin hatte ſich zu ihrer Ausfteuer in der Heimat 
malaiifche weiße Saden (Kabaai) in großer Menge machen 
lafjen, dinfte es aber nicht wagen fie zu tragen, teil fie 
in der Form etwas abweichend von derjenigen, die hier 
draußen üblih. Ein Herr meinte, er würde befürchten 
müſſen, am anderen Tage e8 unter den Neuigkeiten vom 
Blake im Drtsblatte zu finden, wenn er eine jeiner 
farbigen Gravatten anzulegen ſich erfühnte, 

Abgeſehen von folchen und anderen Fleinen Außer: 
lihen Pedanterien hat es mir denn doc den Eindrud 
machen müſſen, al3 wenn die gefchilderte Lebensweiſe, jo 
wenig ich auch troß aller mir entgegengebrachten Liebens— 
würdigkeit Luſt verfpürt habe, fie länger als ein flüchtiger 
Reiſender zu führen, doch wohl die richtige jein muß. Bei 
dem faft unbekannten Inſtitute ſog. „Sanitarien” in der 
leichteren Luft der Berge, mie felten hört man unter 
den Holländern die unter Engländern in heißen Orten 
nie berftummende Klage: „I feel overworked“ oder das 
Sehnen: „togo home“ vder „I want a change of air!“ 
Trotzdem fand ich jehr viele Fräftige Männergeftalten, 
troß einer jtattlihen Reihe ihrer Folonialen Dienftjahre, 
und in den Familien zahlreichen Nachwuchs, der, trotzdem 
man ihn nicht fo ängſtlich hütet und verhätfchelt wie eng— 
lifche Eltern in Indien, ein ungleich beſſeres Gedeihen zeigt, 
wenn auch die roten Bädchen unferer Kinder fehlen. Hätte 
ih der Abftammung nachforſchen können, jo wäre ic) 
allerdings in vielen Fällen auf eine Mutter reinen oder 
gemifchten malatifchen Blutes gekommen; denn die Holländer 
halten e3 nicht für eine unauslöſchliche Schande, wie die 
Engländer in Indien, Ehen mit Töchtern des Landes ein= 
zugeben, und Kinder aus denfelben — gibt man ihnen 
auch den Spottnamen „Liplaps” — find nicht ausgefchlofjen 
aus den Kreifen, die fich die „beſſeren“ oder die „beiten“ 
nennen, und eine fo beklagenswerte Klaffe, wie die ſogen. 
„Surafians” fie in Engliſch-Indien tft, findet man im 
holländischen Kolonialweihe nicht, und tüchtigen Männern 
it der Aufftieg in hohe Stellungen nicht verfchloffen; tft 
doch 3.8. der im leidigen Atſchinkrieg rühmlich genannte 
General van Heyden ein Halbblütiger. Der unglüdliche 
„Surafian”, dem mit dem „touch with the tar-brush“ 
(dem Wiſch mit dem Theerpinfel), wie die Engländer «3 
nennen, das Berdammungsurteil auf die Stirne gefchrieben, 
trägt außer der Lieblofigfeit und Intoleranz der Engländer 
noch meistens ſchwer an dem Makel illegitimer Geburt und 


noch ſchwerer an der Erbſchaft der gemeinfamen Fehler der 


mütterlichen wie väterlichen Raſſe. Da muß ich denn, 
halte ich den Charakter des Hindu gegen den des Malaien, 


174 Reife-Erinnerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 


die Erbſchaft, die der „Liplap“ anzutreten hat, für leichter 
erachten und es erflärlich finden, daß ihm das Loos lieb: 
licher gefallen als dem englifcheindifchen Mifchlinge, 

Nach fait zweitägigem Verweilen ſetzte der „General 
Pel“ feine Reife fort. Während den einen Monat der 
Pojtdampfer von Mafafjar ab, mit Amboyna beginnend, 
zuerft die Stationen in den Molukken anläuft und dann 
über Menado an der Weftfüfte zurüdfehrt, macht er im 
anderen Monat die Sache umgekehrt. Bis zum Frübjahre 
des San 1883 waren auch die Inſeln am Südrande 
der „Banda-See“ in feinem Kurs mit einbegriffen; jebt 
Bi man eine befondere, ſich in Makaſſar abzweigende 
Linie für diefelben eingerichtet. Wir gingen auf der jpg. 
„kurzen Fahrt” in den Norden von Gelebes und wanden 
uns zunächit "mehrere Stunden mäandriſch durch Die 
Korallenriffe und Storalleninfeln, die der Hüfte vorgelagert 
find. Auf einigen der Inſeln fiehbt man die Hütten der 
Eingeborenen auf hohem Pfahlwerk fi) hart am Strande 
binziehen, während das Innere ein Didicht von Palmen 
oder einem Baume ift, deſſen breite, Lichte Blätter mich in 
ihm den Teakbaum (malaiiſch Jati, d. h. dauerhaftes 
Holz) vermuten liegen. Andere Eilande haben fich ſchon 
mit Buſchholz überzogen, ſchienen aber unbewohnt; nod) 
anderen fehlt noch jede Vegetation. Gegen Mittag ges 
wannen wir reines Fahrwaſſer und genoſſen den Klaren 
Blick auf Celebes. Mit geringen Lichtungen zieht ſich das 
Waldespidicht von der Küfte ins Innere, erit über Hügel 
dann zu einem. höheren Kettengebirge hinauf. 

Während um das Sultanat Gowan ſich ein fogen. 
„Südlicher, ein „Nörblicher” und ein „Deftlicher Diſtrikt“ 
als direkter holländiſcher Beſitz darftellen, treten wir nun 
Ihon in den Bereich der Territorien eingeborener Fürften, 
die nur in fogenannten „Kontraften” die Oberboheit der 
holländischen Regierung anerkannten. Yangjam aber Sicher, 
wenn möglich) jede Gewaltſamkeit vermeidend, wird die 
Gelbjtherrlichfeit bläffer und bläffer gemacht, bis fie nur 
noch ein farblojer Schatten ift. 

Zunächſt war es der Sultan von Pare-Pare, vor 
deſſen an einer tiefen, nad) Süden offenen Bucht gelegener 
Dorfrefidenz wir erfchienen. Die Poſtdampfer find zu 
jolhem Erſcheinen auf ihren Fahrten verpflichtet und haben 
fi) vom Fürjten befcheinigen zu laffen, daß es gefchehen. 
Ein Austaufh von Gütern oder Pafjagieren fand nicht 
itatt. Die Eingeborenen beforgen auf eigenen Segelichiffen 
ihren Handel, und fremden Schiffen iſt überall nur dort 
ein Handelsverkehr oder gar nur ein Anlaufen gejtattet, 
wo ein holländifcher Beamter jtationiert ift. Nach einigem 
Warten erſchien der erjte Offizier des Dampfers wiederum 
an Bord und übergab dem Kapitän ein großes, in licht: 
gelbe Seide genähtes Schreiben des Sultans für die Re— 
gierung. 

Den Net des erjten Neifetages und den zweiten 


bis zu Später Abendftunde näherten wir uns der Küfte " 


nicht wieder. Die Szenerie des Landes erlitt in diefer 





Dringend zu machen, 





Zeit Feine Aenderung: Wald und immer Wald, jo weit 
das Auge reichte; nur Schienen mir die abjchließenden 
Berge höher und vagten fchon hie und da mit Fahlen 
Scheiteln aus der Waldregion hervor. Es war der Fürſt 
von Dongola, dem mir unferen Furzen Abendbeſuch durd) 
einen Kanonenſchuß anmeldeten. Der Kapitän Faufte hier 
für unferen Bedarf 15 elend genährte Schafe für 5 Gulden 
das Stück; ihr Haar zeigte nur wenig Neigung zur 
Kräuſelung. 

Als ich mich einmal, um mir das Verhältnis ſolcher 
Fürſten zur holländiſchen Regierung klarer machen zu laſſen, 
an einen der mitreiſenden Herren wendete, war ſeine Ant— 
wort: „Dies alles kann Fürſt Bismard noch haben.“ Wie 
es nirgends im Auslande verftändlich ift, Daß das Deutjche 
Reich noch immer zögert, ſich irgendwo Kolonien zu fichern, 
wo nod) Feine andere Macht ſich ältere Nechte erworben, ! 
jo find thörichte Meußerungen im Sinne der eben ange: 
führten auf meiner Neife durch die holländischen Kolonien 
allzu häufig gegen mid) gemacht worden, als daß mir nicht 
der Öedanfe hätte fommen müffen, man habe hier draußen 
Sorge vor einem Mißbrauche feiner Macht von Seiten 
des geeinigten Vaterlandes, und daß diefe Sorge in jedem 
deutschen Reifenden einen ausgefandten Kundjchafter wittere. 
Ber der Bereifung diefes Inſelreiches fommt man erſt zur 
Erkenntnis feiner ungeheuren Ausdehnung und des Fühnen 
Geiftes, der das Heine Mutterland zur Aufrichtung eines 
ſolchen Kolonialveiches trieb; zugleich aber im Anblick jo 
weiter Länderftreden, die faſt noch kaum erforſcht find, 
zu der Anficht, man habe holländifcherfeit3 entiveder die 
eigene Kraft überfchäßt, als man die Flagge über ein fo 
weites Gebiet aufhißte, oder der Geift der Vorväter ſei den 
Lebenden abhanden gekommen, und das Gefühl des Un: 
vermögeng, das Erworbene notgedrungenen Falls aud zu 
verteidigen oder durch eigenen Unternehmungsgeift nutz— 
fei die Mutter der Sorge, mit der 
man namentlich auf Deutſchland blickt, das fic) eine jtatt- 
liche Flotte gefchaffen, und deſſen tüchtige Söhne fich überall 
unbequem machen und mit den Erzeugnifjen heimijchen 
Fleißes auf biefigen Märkten mehr und mehr diejenigen 
Hollands zu verdrängen drohen. Kriegsgefahr von außen 
jteht ja zur Zeit außer Frage, Handelskonkurrenzen müfjen 
entweder bejiegt oder ertragen werden. 

Was nun die innere Sicherheit betrifft, jo hat im 
Dften die Welt von kleinen Infeln, und auf der größten 
unter ihnen, Gelebes, die Menge Heiner Staaten für Dies 
jelbe Sorge getragen. Auf Borneo, wo bis jet die Hol- 
länder nur im äußerſten meftlichen Zipfel unbeitrittene 
Herren find, im übrigen Teile nur einige Küftenpunfte 
halten, jcheinen fie getvaltfames Vorgehen zu vermeiden, 
ſich nur auf die Defenfive gegen die Bewohner des Innern 
zu bejchränfen und gelegentliche Züchtigungen derfelben zu 


1 Dies wurde gefchrieben wenige Monate bevor die Deutſche 
Neihsregierung ihre Kolonialpolitif einleitete. 


Geographische Nenigfeiten. 


unternehmen. So riet man mir ab, nach Bandjermajfin 
hinüber zu gehen, da ich das Innere nicht würde betreten 
fünnen. Ich hörte, daß kürzlich Truppenverjtärfung von 
Java dorthin abgegangen, um die Sicherheit wieder her: 
zuitellen. 

Auf Java fien nur noch zwei Sultane, die von 
Sperafarta und Diokjofacta, auf ihren Thronen. Als 
mächtige, reiche Herren haben fie den Holländern jchon 
jehr viel Dpfer und Sorge gebracht. Es bedarf großer 
Klugheit und Wachſamkeit auf diefen beiden Punkten. 
Man läßt ihnen alle Ehre eines Fürsten angedeihen, ges 
ftattet ihnen das Spielzeug eigener Armeen neben euro— 
päiſchen Truppen in den Forts, die den Nefidenzen un: 
heimlih nahe jtehen, und neuerdings hat man fogar ein 
befejtigtes Lager in Angriff genommen, von dem aus die 
Truppen in einem halben Tagesmarfche auf den Territorien 
der beiden unficheren Freunde erfcheinen fünnen, von denen 
namentli der bon Soerafarta mir als den Europäern 
nur wenig geneigt bezeichnet wurde. Bei dem großen 
Anhang, den der Reichtum diefer Fürften ihnen in ihren 
Reichen fihert, und bei der oft zahlreichen Familie wird 
es hie und da nötig, unruhige und unternehmende Geifter 
in derjelben Scharf zu überwachen, auch wohl dur Lift in 
eine Falle zu loden und dann zu verbannen. So wider— 
fuhr es der Sultan-Mutter während meiner Antvefenheit in 
Diofjofarta. Sie var eine thatkräftige Dame, die für ihren 
älteften, aber regierungsunfähigen Sohn den Thron anftrebte. 
Läftiger Balaftintriguen müde, ließ man jte überreden, den- 
jelben heimlich zu verlaffen, um im Lande ihren Anhang für 
ihren Plan auf die Beine zu bringen. Schon am nächſten 
Tage fing man erft den Prinzen, dann die Mutter twieder 
ein, brachte fie ins Fort und der nächte in Soerabaja 
fällige Dampfer für die Moluffen entführte fie in die Ver: 
bannung nad Menado. 

Außer diefen örtlihen Beunruhigungen für die Ne: 
gierungen muß diefelbe aber einer von außen drohenden 
Gefahr bier befonder3 ein wachſames Auge leihen; es iſt 
die feit dem Niedergange des Islams in Europa und 
Borderaftien erwachte panislamitifche Bewegung, die auch 
auf Java und Sumatra ihre Fäden jpinnt, wo fie durd) 
den in Afchin geführten Vernichtungskrieg noch unteritüßt 
werden muß. Db diefelbe bis zu einer ernjten Gefahr 
fich verdichtet, weiß ich nicht, aber mir ift befannt gewor— 
den, daß man jene Klafje arabifcher Kaufleute ſcharf über: 
wacht, denen man überall im Innern der Inſeln begegnet, 
und die, wie mir Kaufleute jagten, mit überrafchend großen 
Summen baaren Geldes in den Hafenftädten Importe zum 
Vertriebe im Lande einfaufen. Sie follen in vielen Fällen 
überführt fein, ihre malaiiſchen Olaubensbrüder gegen ihre 
hriftlihen Herren aufgereizt zu haben. Als das Unglüd 
des vulfanifchen Ausbruchs in der Sundaftraße, furcht- 
baren Andenfens, hereinbrach, joll die eingeborene Bevöl- 
ferung der betroffenen Gegenden in bedenklich aufgeregter 
Stimmung gewefen fein, und die Kataftrophe, bei der ja 





710 


auch zahlreiche Holländer und viel holländifches Gut zu— 
grunde gingen, als ein Strafgericht Allah's über die Un— 


. gläubigen bingejtellt haben. 


Als ich mich einige Monate fpäter auf einer Tabafs- 
plantage auf Sumatra aufbielt, gelangte an den Beſitzer 
derfelben von der Behörde die Aufforderung, einen Araber 
fejtnehmen zu lafjen, der fich, unter dem oben angegebenen 
Berdachte jtehend, im Lande umbertreibe. Da erfchten denn 
auch eines Tages ein folcher in reicher Kleidung und bot 
dem Befiber einen Boten Neis zum Kaufe an. Ich will 
nebenbei bemerken, daß derfelbe nicht geneigt war, der 
Behörde zu Willen zu fein, da er die Mißftimmung im 
Bolfe fürchtete und ohnehin gegen Diebe und Räuber einen 
harten Stand hatte, weil die Behörde eine fait unbegreif- 
lihe Milde gegen diefelbe walten laſſe. 

Mekka it ja das Zentrum, wo die Barole ausgegeben 
und in wenigen Monaten durch die Pilger in die islami— 
tiſche Welt hinausgetragen wird. Da ein zurückkehrender 
Pilger als „Hadſchi“ ein einflußreicher Mann in feinem 
Streife wird, jo überwacht neuerdings die Negierung aud) 
diefe Pilgerbewegung ehr aufmerffam. Sie it dahinter 
gefommen, daß ärmere Pilger, die Mekka nie erreichen 
fonnten, oder andere, die es gar nicht wollten, wieder im 
Lande als „Hadſchis“ auftraten. Nun wird der Nachweis 
von, ic) glaube, 500 Gulden Reiſegeld gefordert, bevor 
der Reiſepaß ausgejtellt wird, der dann von einem in 
Dihedda eingejegten holländischen Konſul bei der Wieder: 
einſchiffung pifiert werden muß. Niemals bin ich laueren 
Moslims begegnet, als den Malaien auf den nieder: 
ländifchen Befiungen, und eine Belebung des religiöfen 
Eifer3 würde weniger bedenklich fein, vermutete man nicht, 
daß das Gebot Mohameds hier politischen Zwecken oft 
als Dedmantel diene. 

(Fortjegung folgt.) 


Geographiſche Nenigkeiten. 


* Das Fürjtentum Bulgarien. Diefer Staat hatte 
nad) der Volkszählung vom 1. Januar 1881 eine Bevöl- 
ferung von zwei Millionen Seelen und einen Flächenraum 
von 63,072 Q.-Km,, welcher in 14 Bezirke, 56 Oberämter 
oder Arrondifjements und 716 Gemeinden in folgender 
Weiſe eingeteilt war: 

Bezirk Sofia (226,490 Einwohner), gebildet aus 
8 Oberämtern: Sofia, Samofoff, Novo:Selo, Betritich, 
Slatita, Zaribrod, Tren und Breznik mit 68 Gemeinden. 

Bez. Tirnovo (216,731 Einwohner), gebildet aus 
5 DOberämtern: Tirnovo, Elena, Keffarowo, Travna und 
Gorna-Rahowa, mit 98 Gemeinden, 

de. Schumla (178,725 Einwohner), gebildet aus 
5 Oberämtern: Schumla, Novi-Bazar, Eski-Dſchumar, 
Dsman-Bazar und Preslam (Esfi-Stambul) ; 53 Gemeinden. 


176 Geographiſche Neuigkeiten. 


Be. Warna (169,270 Einwohner), gebildet aus 
5 Oberämtern: Warna, Baltſchik, Dobritih (Hadſchi-Oglu— 
Baſardſchik), Provadi und Novo-Selo; 53 Gemeinden. 

Bez. Wratza (160,503 Einwohner) gebildet aus 
4 DOberämtern: Wraba, Rahowo, Bela-Slatina und Or— 
chanje; 58 Gemeinden. 

Bez. Kuftendil (143,172 Einwohner), gebildet aus 
4 Oberämtern: Kuftendil, Dubnita, Radomir und Boffili- 
grad, 55 Gemeinden. 

Bez. Ruſtſchuk (132,613 Einwohner), gebildet aus 
4 Dberämtern: Ruſtſchuk, Bjela, Bal-Bunar und Totrafan; 
32 Gemeinden. 

Bez. Nasgrad (121,412 Einwohner), gebildet aus 
3 Oberämtern: Nasgrad, Poppowo und Kemanlar; 59 Ge: 
meinden. 

Bez. Lom-Palanka (102,983 Einwohner), gebildet 
aus 3 Oberämtern: Lom, Berfomit und Kutlowisa; 40 
Gemeinden. 

Be. Siliftria (101,225 Einwohner), gebildet aus 
3 Oberämtern: Siliſtria, Ak-Kadinlar und Kurt-Punar; 
41 Gemeinden. 

Bez. Widdin (99,925 Einwohner), gebildet aus 
3 Oberämtern: Widdin, Kula und Belogradſchik; 31 Ge— 
meinden. 

Bez. Sewliewo (119,254 Einwohner), gebildet aus 
3 Oberämtern: Sewliewo, Gabrowo und Trojan; 50 Ge— 
meinden. 

Bez. Siſtow (76,680 Einwohner), beſtehend aus 
2 Dberämtern: Siſtow und Nicopoli; 33 Gemeinden. 

Be. Plewna (155,039 Einwohner), gebildet aus 
4 Dberämtern: Plewna, Loftſcha, Tetewen und Lukowit; 
45 Gemeinden. (G. g.) 

* Die Gletfherperiode in Auftralien. In 
einem Vortrage über diefen Gegenftand, welcher jüngft in 
der Geologifchen Gefellfhaft in London gehalten wurde, 
äußerte Dr, R. v. Lendenfeld: Obwohl mehrere Schrift: 
jteller vor ihm die Anficht ausgefprochen, daß Kiefel, Noll: 
jteine und Findlingsblöde, welche in verfchiedenen Teilen 
von Auftralien gefunden werden, von Gletjchern herrührten, 
jet doc) der Beweis ein vager und es fei noch Fein einziger 
deutlicher Beweis von Vergletſcherung beigebracht worden. 
Während der jüngſten Erfteigung der höchſten Gebirgs- 
fetten Auftralieng, eines Teils der auftralifchen Alpen, mo 
er den 7256 Fuß hohen Pik Mount Clarke entdedte, fand 
er Spuren von Vergletſcherung in Geftalt von roches 
moutonnees über einen Flächenraum von ungefähr 100 
e. DEM. hin. Die bejterhaltene dieſer vom Eis abge: 
Ihliffenen Oberflächen fand fi) in dem vom Verfaſſer fo 
getauften Wilkinfon= Thale, welches unmittelbar ſüdlich 
vom Müller’s Peak und der Abbot Nange von Nordoſt nad) 
Südweſt verläuft. SKeinerlet Spuren der Eiswirkung fan- 
den fich tiefer als 5800 Fuß über der Meeresfläche, Die 
Felſen, welche Eiswirfung zeigen, find lauter Granit und, 
die Thatfache, daß die Oberflächen durch Gletjcher abge: 











‘ 
\ 


Ihliffen worden, ſoll durch den großen Umfang folcher 
Shliffflächen, dur ihr Vorkommen auf Ausläufern und 
vorjpringenden Punkten (von denen manche zu demjelben 
allgemeinen Niveau abgefcheuert worden find) und da— 
durch bewieſen werben, daß fie in der Richtung nicht mit 
den Fugen übereinjtimmen, welche den Fels durchqueren. 
Lendenfeld's Vortrag ſchloß mit einer Bergleihung des 
Zeugniſſes der Gletjcher-Thätigfeit in Auftralien mit der— 
jenigen in Neufeeland. 

Profeſſor T. ©. Bonney meinte, es bedürfe noch mehr 
Zeugnis, um den von Dr. v. Lendenfeld beftrittenen Punkt 
feitzuitellen. Alle feine Beweiſe feien auf den Granit 
gegründet, welcher ein Fonjtantes Beftreben zur Bildung 
abgerundeter Kuppen habe. Die Thatjache, daß die an— 
geblichen roches moutonnees auf Ausläufern vorkommen, 
mache die Sache noch) zweifelhafter in Anbetracht, daß man 
in Kleinen vergletjcherten Gebirgsitrichen derartige Schliff- 
flächen fonjt vorzugsweife in Thälern finde. Es fei eine 
merkwürdige und für ihn jehr verbächtige Thatfache, daß 
feine Moränen oder fißengebliebenen Blöde bemerkt worden 
jeien; in Wirklichkeit fei der einzig michtige, zu Gunſten 
der Anficht des Verfaſſers beigebrachte Punkt anjcheinend 
der Unterfchied in der Richtung der Fugenflächen und der 
gerundeten Oberflächen, und diejen halte er für unge: 
nügend. 

Herr W. T. Blanford jtimmte mit Prof. Bonney 
überein und führte Beifpiele von dem Vorkommen von 
Granitflächen, welche roches moutonnees glichen und 
von größeren Dimenfionen tvaren, als die vom Vortragen- 
den angeführten, in den Ebenen von Indien an, und bei 
denen Gletſcherwirkung außer Frage war. Es erfchien ihm 
nicht unmöglich, daß Dr. dv. Lendenfeld Necht habe, aber 
der vorgebrachte Beweis fei ficher nicht zureichend. Der 
zumeift zu Gunſten eines glazialen Urfprungs für die 
vermeintlichen roches moutonnées fprechende Umstand 
jet ihre Beichränfung auf eine gewiſſe befondere Höhe, 

(Se.) 

*Neuigkeiten aus Korea. In den Umgebungen 
der Hauptitadt find eine Glashütte, eine Borzellanfabrif, 
eine Biegelei und eine Geidenfpinnerei errichtet und die 
Anpflanzungen von Thee- und Maulbeer-Sträuchern bei 
Fuſan bedeutend erweitert worden. Außerdem ift die Er: 
richtung einer Tabal- und Zigarren-Manufaktur, einer 
Strohgeflecht:, einer Zundhölzchen-Fabrik und einer Bier- 
brauerei beabfichtigt, und vor allem wird Söul mit einer 
großen Wafjerleitung verjehen. Das Telegraphenfabel, 
welches zwifchen Fuſan und Söul gelegt wird, fügt ſich 
in das japanefifche Telegraphenneg ein. Der Poſtdienſt 
zwiſchen Söul und den dem Handel geöffneten Häfen ift 
Ihon am 28. November 1884 eröffnet worden. Eine 
Uebereinfunft der Regierung mit einem englischen Handels: 
haus in Schanghai fichert dem Lande eine regelmäßige 
Dampfichiff» Verbindung zwiſchen Schanghai, Nagaſaki, 
Fuſan und Chemulpo. In Söul ift eine englifche Schule 


Geographiſche Neuigkeiten. 177 


gegründet worden, welche nur von den Stipendiaten des 
Staates befucht wird. Das Hofpital derfelben Stadt ift 
der Zeitung eines amerikanischen Arztes unterftellt worden. 
Ein Gewerbemufeum, für welches zahlreiche Gefchenfe 
aus Europa und Amerika eingetroffen find, tft in der 
Bildung begriffen. 

* Die Commodore-Inſeln. Nah einer Mit: 
teilung, welche Dr. Dybromwsfij der ruffischen Geographi: 
Ichen Gefellfichaft gemacht hat, jcheinen die Commodore: 
Inſeln, deren wir fchon in Wer. 27 erwähnten, nämlich die 
Inſeln Behringe und Copper-Island und zwei Kleinere, 
welche ungefähr 300 e. MI. öftlich von Kamtſchatka liegen, 
von der Natur mehr begünftigt zu fein, als man bisher 
angenommen bat. Die Behrings:Snfel iſt mit trefflichen 
Waiden bededt und foll nad Dr. Dybrowskij's Verſiche— 
rung zum Aderbau geeignet fein; im füdlichen Teil der 
Inſel findet man Höhenzüge von geringer Erhebung, welche 
an eine der alpinen Regionen von Kamtſchatka erinnern. 
Es gibt zwar Feine Wälder auf diefen Snfeln, wo nur 
Rhododendron, Sorbus und ähnliche Sträucher wachſen, 
allein die von Dybrowskij gemachten Berfuche zur Anpflans 
zung von Waldbäumen jollen vollfommen gelungen fein. 
Die höher gelegenen Gelände bieten fehr gute Weiden für 
die Nenntiere, welche man 1882 in großer Anzahl auf 
der Behrings-Inſel eingeführt hat und die fich hier fehr 
gut afflimatifiert haben. Auch die fchmalen Teile der 
Kupferinfel gelten für fehr anbaufähig. Die Commodore: 
Inſeln beitehen aus kryſtalliniſchen Felfen, welche von 
tertiären Ablagerungen bedeckt find, und enthalten Stein: 
fohlenflöße und reiche Gänge von Kupfererz, welche natür— 
lich nicht ausgebeutet werden. Alles Brennmaterial muß 
aus Kamtſchatka eingeführt werden. Das Klima it weit 
milder als auf der Halbinfel, und mährend auf Petro— 
pawlowsk im Monat Mai der Boden noch mit einem meter: 
tiefen Schneelager bevedt iſt, wachjen auf diefen Inſeln die 
Hüljenfrüchte Schon in ziemlicher Reichlichfeit. Der Schnee 
it hier jogar jo wenig häufig und reichlich, daß die Pferde, 
welche man auf der Behrings-Inſel eingeführt hat, den 
ganzen Winter hindurch auf den Prärien waiden. Dy— 
bromwsfij hat die Sauna und Flora diefer Inſeln, welche 
fi) derjenigen der Alpenregionen Kamtſchatka's nähern, 
forgfältig fjtudiert. Die Einwohner, 514 Köpfe ftark, 
find Mleuten, zum Chriſtentum befehrt, und können ſämt— 
lich lefen; fie wohnen in hölzernen Häufern, zu denen fie 
das Treibhol; am Strande ſammeln. — 


Die Tierwelt im Holländifhen Guinun. 
Bon Auguft Kappfer. 
(Fortjegung,) 
Während die Neiher jowohl in Süß: als in Salz 
wafjerlahen und an Flüſſen fih aufhalten, it von den 





zwei einheimischen Sbisarten, die eine, Ibis rubra Vieill., 
nur an der See, die andere, Geronticus cayenensis Gm., 
meift im höheren Zande und wo ſüßes Waſſer vorwaltet. Der 
rote Ibis, den man in Surinam ebenſo fälfchlic Flamingo 
nennt als er in Cayenne „Flammant“ genannt wird, 
fällt durch fein prächtiges fcharlachrotes Gefieder zuerſt in 
die Augen, und jtaunend fieht man beim Einlauf in 
die Mündungen der Flüſſe in dem Grün der Bäume die 
jchneeweißen Reiher und den hochroten Ibis figen, oder 
Ichaarenweife am Strande aufund ab fpazieren. Während 
der erjtere jo mager ift, daß ſelbſt der Indianer ſich nicht 
die Mühe nimmt, einen Pfeil auf ihn abzuſchießen, ift der 
rote Ibis wohl einen Schuß wert, denn, obgleich weniger 
groß als ein Huhn, iſt ex fehr fleifchig und fett. Ibiſe, 
weiße und graue Reiher bauen an unzugänglichen Stellen 
am Meeresitrand auf niedrigen Bäumen ihre Tunftlofen 
Neſter aus Neifig, und legen je zwei Gier. Die des roten 
Ibis find ſpitzig, grünlic) mit braunen Flecken, die der 
Reiher vundlich, heller und ebenfalls braun gefledt. Die 
Jungen der Neiher befommen gleich weiße Federn, die der 
Ibiſe aber find erſt weiß mit Schwarzen Flügeln, befommen 
in der erften Maufer ein graues, in der zweiten ein blaß- 
votes, und in der dritten erit ihr jcharlachrotes Gefieder, 
bei dem allein die äußeren Schwungfedern Schwarze Spiten 
haben. Beine und Schnabel des roten bi3 find fleiſch— 
farbig, die erſteren etwa acht Zoll hoch, der fichelförmig 
gebogene Schnabel aber jehs Zoll lang. Beide Vogel: 
arten niften auf denjelben Bäumen und wählen zu ihrem 
Schlafplage einen hohen Baum, auf dem fie zu Hunder: 
ten dicht aneinander gedrängt fißen. Die zweite Ibisart 
fliegt auc) häufig bei Nacht und wird nad) ihrem Gefchrei 
Kraufrau genannt. Sie iſt Jo groß ie Ibis rubra, hat 
diefelbe Form, aber ein ſchwarzgrünes Gefieder mit dunkel— 
grauen Beinen und Schnabel, und wird nur einzeln oder 
in Paaren gefehen. Eine Rohrdommel, Tigrisoma bra- 
siliensis L., habe ich wegen ihrer grauenvollen Stimme 
ſchon erwähnt. Site ift braun und Schwarz gefledt, Bauch 
weiß und ſchwarz, Füße, Schnabel und Augen gelb. Sie 
iteht manchmal jtundenlang mit in die Höhe gejtredtem 
Hals am Waffer, läßt aber ihre fchredliche Stimme bloß 
des Nachts hören, 

Eine ihr an Form und Größe ganz gleiche, dunkel— 
olivenbraun, mit ſchwarzer, linienartiger Zeichnung, iſt 
Tigrisoma lineata Gm. Nicht weniger ſeltſam fieht der 
Nachtreiher, Cancroma cochlearia L., aus, den die 
Karaiben Arapapa nennen. Er iſt faum zwei Fuß hoch, 
hat die Geftalt des Neihers, aber einen Fürzeren Hals, 
breiten Kopf und große dunkle Augen, Der zweien: 
halb Zoll lange und anderthalb Zoll breite, löffelartig 
auslaufende Schnabel ift getwölbt, hat in der Mitte einen 
and, der in eine Spibe endet, der Unterſchnabel ift 
häutig. Er hat einen grauen Hals, weißen Unterleib, 
vötlihbraune Flügel und Mantel und fchivarzen Kopf, 
von dem, wie bei den weißen Neihern, einige jchmale, 


718 


lange Federn als Zopf auf den Rüden hängen. Er fibt 
über Tag in dichten Gebüfh am Ufer und lebt von 
Fiſchen, von denen er halbpfundjchiwere mit Leichtigkeit 
verſchlucken kann. 

Die in die große Abteilung der Gralläſnoch gehörigen, 
in Surinam vorkommenden Vögel find: Charadrius ameri- 
canus Schlag., Philohela minor Gm., Gallinago gigantea 
Net., Gallinago frenata Ill., Limosa leucophaea Vieill., 
Numenius hudsonieus Lath., Aramus carua Vieill., 
Rallus maculatus Bodd., Aramides maximus Puch,, 
Aramides rufficollis Gm., Rallina castanea Cuv., Por- 
zana albicollis Vieill., Porzana exilis Tom., Porzana 
melanophaia Vieill., Gallinula porphis minor B., Galli- 
nula paron Bodd., Gallinula galeata Licht, Tantalus 
eoeulator L., Ardea leucogaster Gm., Ardea cyanopus 
Gm., Ardea pileata Lath., Ardea ludoviciana Gm. 

Den Schluß der Vögel macht die Klafje der Anferes 
oder der mit Schtwimmfüßen verfehenen, die im Waffer ihre 
Nahrung fuchen und meiftens auch bloß von Wafjertieren 
leben, mit Ausnahme der eigentlichen Gänfe oder Enten. 
Beinahe alle können ſchwimmen, bloß der Flamingo und 
die Löffelente ſchließen fi in ihrer Lebensart an die 
Reiher oder Strandläufer an, indem fie, im Schlamme 
watend, Mollusfen, Heine Fiſche und Gruftaceen zu ihrer 
Nahrung Suchen. In den gänzlich unzugänglichen Schlamm: 
itrichen fommt auch der Slamingo, Phocnicopterus ruber, 
von den Indianern wegen feiner Stimme Dofofo genannt, 
vor. Er wird bei fünf Fuß hoc), iſt vofenfarbig, die Un— 
terfeite der Flügel aber karminrot, Füße und Schnabel 
find fleifchfarbig. Man fieht fie manchmal in Zügen von 
mehr als fünfzig Stüd längs der Küfte im Dreied fliegen, 
und ihre fonore Stimme klingt aus hoher Luft herab ganz 
feierlich, wie denn auch ihr prächtiges Gefieder und der 
regelmäßige Flug einen wundervollen Anblick gewährten. 
Man weiß nicht, ob fie in der Kolonie niften. In ihrer 
GSefellfchaft fieht man häufig die Löffelente, Platalea 
ajaja, langbeinig und von etiva zwanzig Zoll Höhe. Sie 
iſt lichtrofenrot von Farbe, mit platten, Tpatelförmigem, 
braungefledtem Schnabel, mit dem fie auf den Bänfen 
laufend immer im Zidzad und wie eine Ente nach ihrer 
Nahrung fchnuppert. Ueber die Lebensweife der Löffel: 
ente iſt mir nichts befannt. 

Bon den verſchiedenen Entenarten zeichnet fich vorab 
die Mofchusente, Cairina moschata L., dur) ihre 
Größe aus. In der Nähe der See fieht man fie wohl 
in größeren Flügen, wo fie in den Salzwajjerfümpfen mit 
anderen Waffervögeln ihrer Nahrung nachgeht. In den 
Slüffen aber fommt fie nur vereinzelt vor. Sie hat bei: 
nahe die Größe einer Gans, ift grün mit bräunlichem 
Metallfehimmer, weißem Bug und ſolchen Fleden in den 
Flügeln. Der Schnabel ift ſchwarz, mit hellen Flecken, 
mit mehreren kleinen, vötlihen Moſchusdrüſen. Sie niftet 
auf Bäumen und ift ein fehr beliebtes Wildpret. In der 
Trodenzeit des Jahres 1849 zeigten fih die Mofchusenten 





Die Tierwelt im Holländifhen Outana. 


in Surinam und Cayenne befonders häufig. Es wurden 
in Baramaribo mehr zu Markt gebracht, als ſeit Menjchen- 
leben geſchah. In der ganzen Kolonie herrfchte diejer 
Ueberfluß. Dabei waren die Enten fo fett und ſchwer, 
daß fie einer Gans fo ziemlich gleichfamen. Die India— 
nen brachten mir viele, ſowohl friſch, als geräuchert. Auf 
Mana (Negerdorf und Klofter im franzöfifchen Guiana) 
liegen die Neger alle Arbeit liegen und ſchoſſen Enten, 
die man zuleßt nicht mehr Faufen wollte. Dennod) ift die 
Mofchusente fein Zugvogel und ich kann mir diefe zeit 
weilige Menge nur dadurch erklären, daß vielleicht in an— 
deren Gegenden des tropifchen Amerifa eine ungewöhnliche 
Regen- oder Trodenzeit diefe Vögel nötigte, ihre Nahrung 
andersivo zu ſuchen. Die Mofchusente ift in Europa ges 
zähmt und verbaftert; aud in Surinam wird fie als 
Haustier gehalten, fommt dann braun, grün,’ weiß oder 
gefledft vor, ift viel größer und plumper, und es ent= 
wickeln fich die roten Drüfen am Schnabel viel mehr als 
in der Freiheit. 

Zwei Entenarten, Dendrocygna autumnalis L. und 
Erismatura dominica Lath., find Eleiner al3 die Wild» 
enten und man hört fie mit Tagesanbrud in großen 
Flügen pfeifend nad) den Sümpfen ziehen. Die eritere 
ift hochbeinig, mit gelben Füßen, grauem Leib und Bruft, 
braunen Flügeln und Kopf, die andere hellbraun mit 
dunfel gewellt. 

In den Flüffen fieht man manchmal zwischen dem . 
im Waſſer murzelnden Gefträuche einen kleinen, kaum 
taubengroßen entenartigen Vogel ſchwimmen, der fih nur 
einzeln zeigt, eine kurze Strede fliegt und wieder ins 
Waſſer fällt, um längs dem Ufer meiter zu ſchwimmen. 
Man würde ihn für eine kleine Ente halten, wenn er 
nicht einen fpiten Schnabel hätte, Es ift Podoa suri- 
namensis, der zwar in allen Flüffen vorfommt, aber doch 
ziemlich felten ift. Die Schwimmfüße find lappig mie 
beim Steißfuß, braun und gelb gefledt, der Bauch ift 
gelblichweiß, Nüden und Flügel dunfelolivenbraun, Kopf 
braun, Hals ſchwarz mit zwei weißen Fleden, und ein 
folcher Streifen läuft dur die Augen. Er lebt wahr: 
jcheinlich von Inſekten. Häufiger als diefer ift der Taucher, 
Plotus melanogaster Gm., von den Indianern Crara ge: 
nannt. Er fißt wie der Eisvogel ftundenlang auf über: 
hängenden Zweigen am Fluffe, um auf feine Leute zu 
jpähen, ftürzt dann plößlicd ins Waſſer und taucht unter, 
um an einer anderen Stelle wieder herborzufommen. Ex 
Ihwimmt lange Zeit unterm Waſſer fort, doch meiſtens 
jo, daß der Schnabel und ein Teil des Halfes herausfteht, 
und gleicht jo aufs täufchendfte einer über den Fluß 
Ihmwimmenden Schlange Der Taucher hat die Größe 
einer Ente, hat aber einen viel längeren fchlangenfürmigen 
Hals, länglichen Kopf mit vier Zoll langem, fehr ſpitzigem 
Schnabel und einen fieben Zoll langen, ſchwarzen, abge: 
rundeten Schwanz. Cr hat ein glattanliegendes Gefieder, 
von dem kleine Schrote leicht abprallen. Hals, Bruft und 


Zur Abwehr. 119 


Leib find fahlbraun, Flügel und Schwanz ſchwarz, der Mantel 
weiß und hellgrau geperlt. Es ift ein fcheuer, ſchwer zu 
bejchleichender Vogel, der, wenn er verivundet wird, mit 
feinem fpißigen Schnabel wütend um fich Schlägt. Ein ver- 
wundeter hieb nach meinem Indianen, der ihn mit dem Pfeile 
aus dem Waſſer zog, traf aber nicht ihn, ſondern ein Brett des 
Boote, in das der Schnabel mehr als einen halben Zoll 
tief eindrang, fo daß mir ihn mit einem Mefjer herausgraben 
mußten. Die übrigen Wafjervögel, als Naubmöven-Arten, 
wie Stercorarius erepidata Temm., Larus atricilla L., 
Sterna thalassus Boje, Sterna magnirostris Licht., Sterna 
guttata For., jcheinen bloß gelegentlih die Küſten von 
Guiana zu befuchen, und mehr auf den Antillen zu Haufe 
zu fein. Ebenfo erjcheint auch zeitenteife ein brauner Belifan 
in Surinam, der bei der Inſel Trinidad und am Delta 
des Drinofo häufig vorfommt. Die See an der Küjte 
von Guiana unterliegt meilenmweit hinaus dem Einfluß 
der vielen Ströme, die ihre Wafjermafjen in fie ergießen 
und ihren urfprünglichen Salzgehalt bedeutend ſchwächen, 
ebenjo wie fie durch die Menge Schlamm, den Ste derjelben 
zuführen, ihre Klarheit trüben und ihren Gehalt verändern. 
Da aber diefe Beichaffenheit des Seewaſſers an der Küfte 
nach den Regen- und Trodenzeiten bedeutende Verände— 
rungen erleidet, jo iſt es wahrſcheinlich, daß letztgenannte 
Gattungen bloß die Küfte befuchen, wenn die Jahreszeiten 
ihnen günftig find. So ſah man fchon in lange anhal- 
tenden Trodenzeiten den roten Ibis, der fonft nie meiter 
als zwei Meilen meit landeinwärts von der Küfte fich 
entfernt, bis zur Juden-Savanne ftreichen, die über fünf- 
zehn Meilen weit von der Küfte am Surinam-Fluſſe Liegt. 
(Fortjegung folgt.) 


Zur Abwehr. 

Sch glaube e8 den Lejern diefer Zeitfchrift ſchuldig 
zu fein, einen Auffab des Obermedizinalrats dv. Hölder 
nicht unbeantiwortet zu laffen, den das „Ausland“ ſchon 
in feiner Nummer 15 gebracht hat, den ich aber exit vor 
furzer Zeit gelefen habe. Er handelt von einem Funde 
in der Bodjteinhöhle bei Ulm und fucht meine Deutung 
desfelben zu bejtreiten und endet ſich gegen mich und 
meine wiſſenſchaftliche Thätigkeit. Es ift die befannte 
Kampfesweije gewiſſer Xeute, die, wenn fie ihren Gegner 
nicht ſachlich widerlegen können, ihn lächerlih zu machen 
und dem Gejpötte Preis zu geben fuchen. In wiſſen— 
Ichaftlihen Verhandlungen ift ein folches Verfahren bisher 
nicht üblich geivejen, und man darf fi) wundern, daß ein 
württembergifcher Obermedizinalvat eine ſolche Waffe ge 
wählt hat, um, wie er jagt, meinen Angriff abzumehren. 
Hat denn der Herr Obermedizinalrat die prähiftorifche und 
kraniologiſche Wiſſenſchaft in Württemberg für fich allein 
gepachtet, fo daß es ein Vergehen ift, eine andere Meinung 
zu haben wie er? Der Altertumsverein in Ulm fandte 
mir die in jener Höhle gefundenen menfchlichen Gebeine 


mit dem Erjuhen um eine Meinungsäußerung darüber 
und legte ein von Herrn v. Hölder bereit3 abgegebene 
Gutachten bei. ch konnte diefem in Bezug auf das Alter 
der Begrabenen nicht beitreten und ſchätzte diefes eher auf 
2000 Sahre als auf 300, wie v. Hölder angenommen 
hatte.“ Meine Anficht wurde in der fehonendften Weife 
durch Beobachtungen begründet, die von denen des letteren 
abwichen oder die er überhaupt nicht angeſtellt hatte, Im 
Anfang diejes Jahres wurde mir die Nummer einer Stutt- 
garter Zeitung zugefchidt, worin über eine Situng des 
dortigen Anthropologischen Vereins, in der v. Hölder über 
jenen Fund Sprach, in einer Weife berichtet war, wie man 
eine Karnevals-Sitzung zu ſchildern pflegt. Der Redner 
beluftigte die Anweſenden durch Späfje, welche die heiterite 
Stimmung bervorriefen. Das Publikum durch Wite zum 
Lachen zu bringen, das ift feine mifjenfchaftliche Leiſtung. 

Hierauf gab dv. Hölder im „Ausland“ Nr. 15 eine 
ausführliche Darjtellung des Fundes, in der er fein erjtes 
Gutachten zu retten und meine Anficht zu widerlegen fuchte. 
Hierzu bringt er alle Mittel zur Anmendung, die ihm zu 
Gebote ftehen, wenn fie auch mit der Sache, um die es 
fih handelt, gar feinen Zufammenhang haben. Um die 
bodende Stellung des meiblichen Sfelettes zu befeitigen, 
erfinnt er eine Hypotheſe, womit er fein Glüd machen 
wird. Er hat von Verſchiebungen der Gebirgsmaſſen ge 
hört und nimmt nun an, daß die Erbichichten des Höhlen 
bodens fich fo verfchteben können, daß ein liegendes Sfelett 
aufgerichtet und in eine fißende Lage gebracht werden 
fann. Um meine, aus dem chemifchen Verhalten der 
Knochen gezogenen Schlüffe zu entiwerten, führt er eigene 
Unterfuchhungen an, welche die von Bibra und Scheurer- 
Keitner entdedte wichtige Thatſache der Leimbildung in 
alten Knochen, die, wie ich Schließen muß, dem Verfaſſer 
ganz unbefannt war, in Frage Stellen follen. Darüber 
mag er mit den Chemifern jtreiten. Was er über den 
Humus fagt, it deshalb nicht zutreffend, meil es fich um 
die Humusſchichte des Höhlenbodens gar nicht handelt, 
jondern um den Moder, der aus der Verweſung der Weich— 
teile entjteht und die Umgebung mehrhundertjähriger Sfelette 
noch dunfel färbt. Wenn er meine Beltimmung des kubi— 
ichen Inhaltes des Schädels nicht will gelten laſſen, weil 
der Schädel Löcher habe, fo vergißt er, daß man diefe 
mit Wachs oder Papier verichliegen fann. Seine Entgeg- 
nung hat feine meiner Beobachtungen bejeitigt und meine 
Anfiht über den Fund, mie er richtig vorausgeſetzt hat, 
nicht im mindelten geändert. E3 genügt ihm aber nicht, 
meine den Fall jelbjt betreffenden Beobachtungen anzu— 
greifen, ſondern er bemüht fich, zu zeigen, daß von meinen 
wiſſenſchaftlichen Leiftungen überhaupt nicht viel zu halten 
jei. Aber er felbft, nicht ich, zeichnet Die ungeheuerlichen 
Bilder eines „Höhlenromans”! Was haben joiche Ge: 
Ichichten mit der Altersbejtimmung des Fundes zu thun? 

1 Bergl. „Verhandlungen des Naturhiftorifchen Vereins in 
Bonn,” Situngsberidt, 1854, ©. 224. 


780 


Einen Höhlenroman kann man ebenſo gut vor 300 als 
vor 2000 Jahren ſpielen laſſen. Ferner ſagt er, nur in 
nicht ſachverſtändigen Kreiſen würde ich für eine Autorität 
gehalten. Dann müßte er mich dafür halten, denn, wie 
ich noch weiter zeigen werde, er iſt kein Sachverſtändiger. 
dit der Schätzung der Größe der Schädel ſoll ich kein 
Glück haben, weil ich den Raphaels nicht für auffallend 
groß, Welcker ihn aber für auffallend klein erklärt habe. 
Soll dies eine Kritik meiner Schrift ſein, über die Welcker 
ſelbſt mit Anerkennung berichtet? Ich ſoll von anthro— 
poiden Fiſchen geredet haben, während ich nur anthro— 
pomorphe Mißbildungen eines Fiſches und einer Ziege 
beſchrieben habe. Welche Verwirrung der Begriffe! 
Was der Berfaffer über meine Beziehungen zu den 
Herren Broca und dv, Duatrefages jagt, ift ungerechtfertigt. 
Beide Forfcher haben den rohen Typus derNieanderthaler 
Schädeldecke anerkannt. Es kann fich aber nicht darum hans 
deln, wie ich mich zu den Forschungen diefer Männer geftellt 
habe, da meine Unterfuhungen die älteren find. Der 
Berfaffer fabelt, ich hätte mich anfänglich den wohlthätigen 
Einflüffen des Heren Broca hingegeben, dann hätte ich 
mich dem Herin Quatrefages angefchloffen, von dem ich 
mich wegen der Nehnlichfeit der beiderfeitigen Anfichten in 
hohem Grade angezogen gefühlt hätte. Wo das eritere 
gefchehen fein follte, ift mir unbefannt; ich habe aber in 
Stuttgart und in Brüffel mit dem Neanderthaler Schädel: 
reſt mehrere andere alte Schädel verglichen und aus den: 
jelben Schäbeln haben v. Quatrefages und Hamy jpäter 
ihre Race de Cannstadt gebildet. Duatrefages it ein 
Gegner der fortfchrittlihen Entwidelung und ich habe bei 
vielen Gelegenheiten den Unterfchied feiner und meiner 
Anſchauungen hervorgehoben. Sch joll allmählicd zu der 
Partei hinabgedrängt worden fein, die den Neanderthaler 
als eine nievere Raſſe anfiehbt. Ich habe meine Anficht 
über denfelben nie geändert. In meiner erſten Arbeit 
über denfelben habe ich die rohen Merkmale feiner Bil- 
dung hervorgehoben und ihn ein Denktmal der älteften 
Bewohner Europa’s genannt. Herr v. Hölder jagt ferner: 
„Quatrefages war fo verblendet, daß er ein Schädelbrud)- 
ſtück aus den alemannifchen Reihengräbern bei der Uffkirche 
in der Nähe von Kannjtadt für den Reſt eines Beitgenofien 
de3 Mammut erklärt!” Sn einer jo wichtigen Sache eine 
bloße Vermutung als eine Thatlache binzuftellen, das ift 
doch unerhört. Niemals ift eine ſolche Schädelbildung in 
einem Neihengrabe gefunden worden, wohl aber jtammen 
ähnliche aus älteren Ablagerungen. Säger, der erjte Bericht: 
erftatter über den Fund, nimmt an, der Schädel fei mit den 
Reiten urweltlicher Tiere an die Stelle des gemeinfamen 
Fundes geſchwemmt worden. Wenn der Verfafjer weiter 
jagt, man hätte denfen follen, ich hätte die Lehre Dar— 
win's fofort und ganz angenommen als millfommene 








Zur Abwehr. 


Unterftügung meiner Anfchauungen, jo weiß er wieder 
nicht, daß ich die Umwandlung der Arten fieben Sahre 
vor Darwin’s Schrift gelehrt habe und Darwin diefe 
meine Abhandlung als die einzige deutfche Arbeit anführt, 
die ein gleiches Ziel verfolgt hat. Die natürliche Zucht- 
wahl habe ich als einzige Urſache der fortfchrittlichen Ent: 
wickelung ftetS beftritten, und Darwin felbit hat in letter 
Zeit zugeltanden, daß er ihren Einfluß überſchätzt habe. 
Wenn v. Hölder die Neanderthaler Schäldeldede eine patho- 
logifche und die Blatyfnemte der Schtenbeine eine individu— 
elle Bildung nennt, fo bin ich begierig, den Beweis für 
diefe Behauptungen zu hören. 

Bald nennt er meine Arbeiten populär, bald wirft 
er mir unklare Ideen vor und führt von mir zwei Sätze 
an, für die er eben fein Verftändnis hat. Sch kann ihn 
verfichern, daß fie ihre vollfte Berechtigung haben; der 
eine bejagt, daß die Darwin'ſche Zuchtwahl auf den geiftigen 
Fortſchritt der Menfchheit, wie er fich in der Wiſſenſchaft 
fundgibt, Feine Anwendung findet, und wenn ich in dem 
anderen jage, Daß in die menschliche Seele das Vermögen 
gelegt ift, über die Schranken der Organifation hinaus 
nad) idealen Zielen zu ftreben, jo ift damit nur die That: 
jache bezeichnet, daß wir nad) Ideen unfere Organifation 
weiter bilden fünnen, daß wir 3. B. für die Musfelbeive- 
gung zuerjt eine Vorftellung haben und den ungejchidten 
Körper erjt durch Hebung dahin bringen, die gewollte 
Bewegung auszuführen. Darauf beruht alles Lernen. 

Was bleibt nad) allen diefen Berichtigungen, auf die 
ih mich bejchränfen will, von diefem Angriff übrig? 
Hölder's Schriftjtüd ift To voll Irrtum, daß es wohl nicht 
dazu beitragen kann, fein Gutachten über jenen Fund in 
einem vorteilhaften Lichte erjcheinen zu lafjen, wie er fich 
das gedacht hat. Er führt, um feine Befanntfchaft mit 
meinen Anfichten zu zeigen, einige Schriften von mir an, 
die er aber entweder nicht gelefen oder nicht veritanden 
hat. Nicht einmal meinen Namen weiß er richtig zu ſchreiben.! 
Wenn er geglaubt hat, feinem Auffage das Motto vor— 
jeßen zu dürfen: 

„Wie froh find fie, einen Irrwahn zu erfinden, 
Und ihn als neue Lehre zu verkiinden,“ 
jo Schließe ich mit den Worten des Horaz: 
„Odi profanum vulgus et arceo!* 
Im September 1885. 5. Schaaffhauſen, 
3. 9. Vorfigender der Deutjchen 
Anthropologifchen Gefellfchaft. 


1 Diefer Borwurf ift ungerecht, denn die faljche Schreibweife 
des Namens Schaaffhaufen ift ein reiner Drudfehler. 
Anm. d. Ned, 





RES” Sziebei ein Profpeftus des Biblivgraphifchen 
Inſtituts in Leipzig. 





Drud und Berlag der J. G. Cotta’fhen Buchhandlung in Münden und Stuttgart. 


Das Ausland. 


Wochenschrift für Sander: und Dölkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 


3. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 














Ar. 40. 


Stuttgart, 5. Dftober. 


1855. 





Jährlich 52 Nummern & 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manuffripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einjhlägigen Litteratur find direft an Herrn Dr. Karl Mitller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/1, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 








Inhalt: 1. Die Fubelfeier von Juſtus Perthes’ Geographiicher Anftalt in Gotha. ©. 781. — 2. Die „Drang bufit“ oder 


Bergmenjchen von Mindat in Sidoft-Borneo. Bon Fris Grabowsky. 


S. 782. — 3. Die Carolinen. Bon Ferdinand Hué. ©. 786, 


— 4, Die Inſel Yap. Nah Franz Hernsheim. ©. 7%. — 5. Reife-Erimmerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. Bon Guſtav 


Pauli, (Fortjesung.) ©. 793. — 6. Geographifche Neuigkeiten. 
Kappler. (Hortjegung) ©. 798. 





Die Inbelfeier von Juſtus Perthes' Geographiſcher 
Auftalt in Gotha. 


Am 11. September d8. 8. wurde in Gotha ein Feſt 
gefeiert, welches feine Bedeutung weit über das Weichbild 
jener Stadt und fogar über die Grenzen des Deutjchen 
Reiches hinaus erjtredte. ES galt, das hundertjährige Jubi— 
läum der berühmten Verlagsfirma Juftus Berthes, welde 
in der ganzen zivilifierten Welt einen guten Klang hat 
und deren Bücher und Karten alljährlich bis zu den fernſten 
Grenzen unferes Erdballs dringen. Eine Zeitjchrift, welche, 
gleich der unfrigen, der Länder: und Völkerkunde jpeziell 
gewidmet ift, hat vor allem die Pflicht, der hohen Ver— 
dienste zu gedenken, welche fich dieſes, mit fo viel Geift 
und Takt feit einem Jahrhundert geleitete Verlagsgeſchäft 
um die Förderung des modernen geographifchen Wiſſens 
erworben hat, und jo wollen wir diefelben denn an der 
Hand der von diefem Etablifjement ausgegebenen, ebenjo 
bejcheidenen als gediegenen Feſtſchrift „Juſtus Perthes in 
Gotha, 1785— 1885" hiemit in Kürze aufzuzählen ver: 
fuchen. Dieje Verlagshandlung, welche heutzutage zu den 
größten und geachtetiten des deutfchen Buchhandels zählt, 
wurde am 11. September 1785 durh Johann Georg 
Suftus Perthes aus Rudolſtadt, den Sohn des fürftlichen 
Leibarztes dafelbft, in Gotha gegründet. Juſtus Perthes, 
geboren 11. September 1749, war Kaufmann, verband ſich 
aber 1778 mit Karl Wilhelm Ettinger und Johann Friedrich 
Dürfeldt zum gemeinfamen Betriebe der damals in großer 


Ausland 1885, Nr. 40, 








S. 796, — 7. Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. Bon Auguſt 


Blüte ftehenden Ettingerifchen Buchhandlung in Gotha 
und ihres Filtalgefhäfts in Langenſalza. Aus diejem 
Gefchäfte ſchied Perthes, der dasjelbe bis dahin beinahe 
ausschließlich geleitet hatte, im September 1785 aus und 
begründete fein eigenes Berlagsgejchäft, welches ſich an- 
fangs nur auf den Verlag und Vertrieb des „Gothaer 
Hoflalenders” und des „Almanac de Gotha* konzen— 
trierte, von denen der eritere damals ſchon in feinem 
24, Jahrgang ſtand. Beide beitehen befanntlich noch heute 
und find die zuverläffigiten Quellen der gefamten Genea— 
logie und Statiftif. An dieſe Verlagsartifel reihte Per— 
thes fpäter den befannten Schlichtegrol’fchen „Nekrolog, 
enthaltend Nachrichten von dem Leben merfwürbdiger ver- 
jtorbener Deutfchen”, welcher von 1791 bis 1806 in 28 
Bänden erſchien und in erjter Linte zum Belanntiverden 
von Berthes’ Berlag beigetragen hat. Diejen beiden 
Verlagswerken reihten fich noch einige andere zeitgejchicht: 
liche Unternehmungen und medizinische, philofophifche und 
theologische Werke an, bis 1801 der Verlag eine beivußte 
und entjchiedene geographiſche Nichtung einfchlug mit dem 
„Handatlas” von Heufinger und der Herausgabe einiger 
geographifchen Werte, 3. B. Pigafetta’3 „Beſchreibung von 
Magellan’s erſter Neife um die Welt”, v. Hoff's „Teut- 
ihem Reich“ u.a. m. Aus dem Heufingerihen „Sand- 
atlas über alle bekannte Länder des Erdbodens” in 24 
Karten in Kupferftich, je 45><60 em, groß, welcher 1809 
erfchienen war, bildete ſich unter der Leitung des Legations— 
rats Stieler (geb. 1775 in Gotha), eines Dilettanten der 
Geographie, allmählich der „Stieler'ſche Handatlas” 
118 


782 Die 


heraus, welcher 1817 zum erſtenmal erſchien und ſeither 
ein Hauptartikel des Perthes'ſchen Verlages geblieben iſt. 

Juſtus Perthes hatte die Vollendung dieſes Atlas, 
der piece de resistance feines Verlagsgefchäftes, nicht 
mehr erleben Dürfen; er war am 1. Mai 1816 im 68, 
Lebensjahre geitorben, nachdem ihm fein ältejter Sohn 
Wilhelm Perthes ſchon feit zwei Jahren helfend zur Seite 
geftanden war. Diefer übernahm nun die Leitung des 
Gefchäftes und dehnte es beinahe von Jahr zu Jahr 
allfeitig weiter aus. Dem Handatlas von Stieler folgte 
der Stieler’fche Schulatlas, welchem wir Aelteren beinahe 
alle die erjten Nudimente unferes geographiichen Wiffens 
verdanken, und damit war das Gebiet des wiljenfchaftlichen 
wie des populären Kartenverlages betreten, welches either 
von der Perthes'ſchen Verlagshandlung mit ebenfo viel 
Geſchicklichkeit wie Erfolg ausgebeutet worden und troß 
aller Konkurrenz das größte und bedeutendite Verlags: 
geſchäft diefer Art in ganz Europa geblieben iſt. Mit 
großer Liberalität und Munifizenz und ebenfo großer Ge— 
mwiljenhaftigfeit wie Umficht engagierte das Inſtitut Die 
tüchtigjten Geographen und SKartographen und entfal- 
tete bei allen feinen Unternehmungen eine wiljenjchaftliche 
Tüchtigkeit und Genauigkeit, welche beinahe jeden Wett: 
bewerb ausfchlojfen und das Inſtitut an die Spitze der 
gefamten geographifchen Bewegung jtellten. So entitan- 
den im Laufe der Beil der Berghaus’iche große Atlas der 
außereuropäifchen Erbteile, der kleine Atlas der deutſchen 
Bundesftaaten, der Schulatlas der alten Welt, der Taſchen— 
atlas, Spruner's Hiſtoriſch-geographiſcher Atlas in 118 
Starten, Berghaus’ Phyſikaliſcher Atlas in 93 Karten, 
Sydow's Methodifcher Atlas für das wiſſenſchaftliche Stu: 
dium der Erdfunde und Sydow's Schulatlas, 

Es war Wilhelm Berthes vergönnt geweſen, nicht 
nur 39 Sahre hindurch das vom Bater gegründete Ge- 
Ihäft zu erweitern und zu hoher Blüte zu bringen, fon- 
dern auch den übrigen Verlag zu leiten, als er am 
10. September 1853 ftarb und nun fein älteſter Sohn, 
Bernhard Perthes, geb. 5. Juli 1821, an feine Stelle trat 
und durch Einführung der Galvanoplaftif und anderer 
Hülfsmittel der modernen Wiſſenſchaft, ſowie durch Ger 
winnung neuer wiſſenſchaftlicher Kräfte, wie Dr. Auguft 
Petermann u. a. m., dem Geſchäfte einen noch größeren 
Aufſchwung gab. Xeider aber wurde auch er ſchon am 
27. Ditober 1857 feinem Beruf durch den Tod entriffen, 
und die Zeitung des Geſchäfts ging nun für Nechnung 
der Bernhard Berthes’schen Erben an die Herren Adolf 
Müller und Rudolf Beſſer über, welch letzterer exit vor 
einigen Jahren geitorben ift. Yu den früheren großartigen 
Unternehmungen der Firma hatten ſich noch unter Bern— 
hard Berthes die „Betermann’fchen Mitteilungen aus Juſtus 
Perthes Geographifcher Anftalt” gefellt, welche eine der ges 
diegeniten deutjchen Zeitjchriften für Erdkunde repräfentieren 
und fich gleich den übrigen Unternehmungen einen Weltruf 
erivorben haben. Heutzutage umfaßt das Perthes'ſche Gefchäft 


| 














„Drang bufit“ oder Bergmenſchen von Mindat in Siüdoft-Borneo. 


folgende Branchen: die Berlagshandlung mit 11 Berfonen, 
die Nedaktionen mit 8 Berfonen, 17 Kartographen, 18 
Supferftecher, 7 Lithographen, eine Kupferdruderei mit einem 
Faktor und 16 Arbeitern, eine galvanifche Anftalt, eine 
Steindruderei mit 7 Arbeitern, eine Kolorieranftalt mit 
einem Dirigenten, 9 Arbeitern, 80 Arbeiterinnen und eine 
Buchbinderei mit einem Werfführer, 11 Arbeitern und 
2 Arbeiterinnen. Um den ganzen gewaltigen intensiven 
und ertenfiven Aufſchwung des Gejchäftes zu begreifen, 
muß man die älteren Ausgaben und Jahrgänge der ver- 
ſchiedenen Verlagswerke mit den gegenwärtigen vergleichen 
und die Geſchichte des ganzen Gtablijjements in der be: 
jcheidenen, ftreng fachlihen unb objektiven Darftellung 
lefen, wie die ausgegebene Feitjchrift fie liefert, um die 
Mafje von wichtiger Kulturarbeit und ernfter gedeihlicher 
Wirkſamkeit zu begreifen, welche aus der genialen, gewiſſen— 
haften und umfichtigen Zeitung des Gefchäftes und dem 
Zuſammenwirken fo vieler fleikiger und tüchtiger Männer 
hervorgegangen tft. Dann wird ſich aber jedem Lefer der 
herzliche innige Wunsch aufprängen, daß diefe Schöpfung 
des ſeligen Juſtus Perthes noch lange blühen, wachen 
und gedeihen und fi auf der Höhe des geographifchen 
Wiſſens erhalten möge! 


Dir „Drang bukit“ oder Beramenfhen von Mindai 
in Sidofl-Bornen. 
Bon Fri Grabowsky. 

Su dem am menigften befannten Stamm der Be: 
wohner Südoft-Bornev’3 gehören die „Drang bufit“, d. h. 
Hügele oder Bergbeivohner. In der älteren Litteratur 
fertigt fie Schtwaner (“Borneo“, Bd. J. ©. 55) mit folgen: 
den Worten ab: „Der übrige Teil der Bevölkerung (des 
Reichs von Bandjermafing) bejteht aus Dajaks, die, in 
den Gebirgen der öftlichen Wafferfcheidung und längs dem 
Oberlauf der Flüffe Batu Api (Hapu) und Karangintan 
zerjtreut, ein menfchenfcheues, unterdrücktes und freudelofes 
Leben führen.” In der neueren Litteratur erwähnt fie 
Carl Bock in feinem Werk: „Unter den Kannibalen auf 
Borneo“, ©. 278 ff. 

Während die Glieder der übrigen Stämme Südoſt— 
Borneo's, als Dloh ngadju, Dt danom, Dlon maanjan 
und zum Teil auch die Dion lowangan, in Dörfern ver— 
einigt wohnen, leben die Bukits meift familientweife oft 
Tagereifen voneinander entfernt. Sie beivohnen das von 
Süd nach Nord ftreichende Meratus-Gebirge in allen feinen 
Teilen von etwa 30 30° bis 19 30° ſ. Br. Zum erften- 
mal ſah ich zirfa 30 Männer und einige Frauen der 
Bulits im Kampong (Dorf) Sungei Pinang, am Fluffe 
Riam Kiwa, eine Tagereife oberhalb Pengaron. Dann 
begegnete ich ihnen in Nantau budjur, zwei Tagereifen 
nördlich von Bengaron, doch in beiden Fällen nur flüch— 
tig. Endlich lebte ich vierzehn Tage unter ihnen in Mindai 


Die „Drang bukit“ oder Bergmenfchen von Mindai in Südoft-Borneo. 783 


im Pramaſſan-alai-Gebirge, öſtlich von Gunung (Berg) 
Titi, beim Riam (Katarakt) Lebaru pandjang, des Sungei 
(Fluß) Pitanakan, welcher ein Nebenfluß des Batang-alai— 
Fluſſes iſt, und hatte dort Gelegenheit etwas über ihre 
Sitten und Gebräuche zu erfahren. 

Schon bei dem flüchtigen Zufammentreffen mit ihnen, 
var mir ihre Nehnlichfeit mit den Olon maanjan im Di: 
jtrift Dufjon-Timor aufgefallen (fiebe „Ausland“ 1884, 
Nr. 23 und 24); ivie diefe, haben auch viele Bufits leicht: 
gefrümmte, meist ſchön geformte Nafen und find, wie die 
Maanjan, heller von Farbe und fchlanfer von Wuchs als die 
meilten der Oloh ngadju und Dt danom. Dennoch unter: 
Iheiden fih die Bufits von den Maanjan dur Sprache 
und Gitten. Denn während die Dlon maanjan eine 
eigene Sprache haben, bedienen fi) die Bufit3 der malai— 
iſchen Sprache, mit im Verhältnis wenig eigenen Wörtern 
und auch folchen der Maanjan-Sprache untermifcht. Diefer 
Umſtand, ſowie die Nebereinftimmung in einigen Gebräuchen, 
die ich Meiterhin andeuten werde, brachten mich zu der 
Ueberzeugung, daß die Bukits vor Sahrhunderten, zur Beit 
der Hindu-Dynaftie, einen Unterftamm der Dlon maanjan 
bildeten, und daß die als Eroberer vordringenden Malaien 
fie von dem Hauptſtamm, der fi) nad) der Ueberlieferung 
von Rantau aus nordwärts zurüdzog, abjehnitten und in 
die Berge jeitwärts (öftlih) drängten. Die Nachkommen 
diefes verjprengten Stammes find die Drang bufit, die 
im Laufe der Zeit, weil familienweife lebend, ihre Sprache 
mehr und mehr vergeffen und die ihrer Verfolger, welche 
ihnen bis in die Berge folgten, angenommen haben, wenn 
jte auch einige Worte ihrer früheren Sprache ganz oder 
alfimiliert beibehielten. Die malaiiſche Sprache fprechen 
fie übrigens in einem eigentümlich fingenden Tone, fo daß 
man die Bufits fofort an der Aussprache des Malaiischen 
erkennen kann. 

Die Bukits ſind Reisbau-treibende Nomaden, die jährlich 
mindeſtens zweimal ihren Wohnſitz wechſeln. Aus dieſem 
Grunde ſind ihre Häuſer höchſt primitiv gebaut, faſt immer 
auf den Gipfeln der Hügel. (Auch die Maanjan bauen 
ihre Dörfer ſtets auf den Gipfeln der Hügel, oft mehrere 
Hundert Schritte vom Fluſſe ab.) Das Haus ſteht auf 
Pfählen von Holzarten, die gerade in der Nähe zu finden 
find, mit Wänden von Baumrinde und gededt mit den 
Blättern der Heping= und Ulang-Palme (Fächer-Palme). 
Solch ein Haus. heißt Tilong und fteht am Nande des 
Neisfeldes, welches ſelbſt an den fteilften Abhängen an- 
gelegt wird; ift das Feld jehr groß, fo ſteht darin aud) 
wohl noch eine ganz Kleine Hütte ( Rungko), worin 1—2 
Perſonen fiten können, um zur Zeit der Neife die Neis- 
vögel (meift Padda oryzivora und Munia atricapilla) 
zu vericheuchen. Das Innere des Haufes bildet einen 
großen Raum, in defjen einer Ede ein großer runder Be: 
hälter (Culung), aus Ninde vom Dammar-Baum, ſteht, 
in welchem der Neis aufbewahrt wird. Sn einer anderen 
Ede befinden ſich auf einer dünnen Lage von Lehmerde 





die Feuerjtelle und die wenigen Kochgeräte, die fie von 
den Malaien eingetaufcht haben; viele kochen noch mit 
Vorliebe in grünen Bambusköchern. 

Gie pflanzen den Reis ım Januar und ernten im 
Juni zirka fünfzigfahe Frucht. — Wenn fie auf ihren 
täglichen Kreuze und Querzügen im Gebirge eine Stelle 
gefunden, die ihnen für ein Neisfeld (Humah) geeignet 
ericheint, To reinigen fie zu bejtimmter Zeit den Boden zus 
eritt vom Geſtrüpp Manabas) und fchlagen dann den 
Hochwald nieder (Batabang). Nach zirka zwei Monaten 
wird der Platz angezündet (Salufut), der Nejt des Holzes 
auf Haufen gebracht und nochmals angezündet (Pandok), 
jo daß nur die großen Stämme und die zirfa 11, m. 
hoben Baumftümpfe übrig bleiben. Nun werden durch die 
Männer mit fpiben Stöden aus Eifenholz, Mal genannt, 
in Entfernungen von etiva einer Spanne 3—4 em, tiefe 
Löcher in die Erde geitoßen und durch die Frauen aus 
einiger Entfernung mit großer Sicherheit 3—5 Neiskörner 
(Bani) in die Löcher geworfen, die ſich durch Regengüſſe 
mit Erde füllen. Nach zwei Monaten wird das Feld ge: 
jätet Menjalunjong), nad 5—6 Monaten geerntet; ins 
zwiſchen ift eine neue Tilong gebaut, die man mit Beginn 
der Ernte bezieht, das frühere Haus wird dann verlafjen, 
denn der Neisporrat iſt dann in der Negel verzehrt und 
nichts fejjelt weiter den Bukit an feinen alten Wohnplatz. 
Die wenigen Knollenfrüchte oder Bananen, welche er 
vielleicht dort gepflanzt hat, holt er gelegentlich ab. 

Das Ernten (Magantas) gefchieht in diefer MWeife, 
daß jede einzelne Aehre vermittelft eines Eleinen Bambus: 
ringes (Kumpit), der an einer Seite angeſchärft ift, ab: 
gefniffen wird, indem man den Sting auf den Daumen 
ltedt und gegen den Halm drüdt. Man fammelt die 
Aehren zuerit in Eleinen Körben (Kadungan), die an einer 
Schnur um den Hals getragen werden und entleert fie in 
größere Tragkörbe oder Ankutans, in melden der Reis 
nach der Tilong gebracht wird. (Alle Geräte, aus Flecht: 
werk bejtehend, werden dur die Frauen angefertigt.) 
Durch Treten mit den Füßen werden die Körner von der 
Aehre gelöft und in den oben genannten Lulungs auf: 
bewahrt. Der Reis auf dein Halm hat viel durd) Mäufe 
zu leiden und e8 werden darum rund um das Feld Hunderte 
jehr finnreich konſtruierte Fallen (Silong) aufgeftellt, in 
denen die Mäufe durch Erwürgen getötet werden. Bei 
einer Mißernte des Reis, des Hauptnahrungsmittels, nähren 
ſich die Bufits von allen möglichen wilden Knollengewächſen 
und wildem Gemüfe, woraus fie eine Art Gemüfe-Suppe 
(Gangan) bereiten, die auch gewöhnlich zum troden ge: 
fochten Reis gegefjen wird. Außer dem gewöhnlichen, 
bauen fie auch eine Art Klebreis (Zafatan), der jedoch nur 
bei feitlichen Gelegenheiten gebraucht wird. 

Die Jagd, auf Vögel betreiben fie vermittelſt Leim— 
ruten und auch mit dem Blasrohr (Laras) auf dem meiſt 
eine Lanzenſpitze (Sangko) befeitigt ift. In dem Pfeil: 
föcher, der mit eingerigten Figuren Schön verziert ift, führen 


784 Die „Drang bufit“ oder Bergmenjhen von Mindai in Südoft-Borneo. 


fie gewöhnlich zwei Arten vergiftete Pfeile, den Damak 
Sangfap mit fupferner Spite, mit Widerhafen verjehen, 
und den einfach glatt zugefpisten Damaf Lanjep; das 
Gift (Ratus) erhandeln fie von den Malaien, die es von 
den Stämmen am Oberlauf des Borits beziehen. Außer 
den Pfeilen enthält ein Köcher gewöhnlich noch ein jehr 
eigen gearbeitetes Injtrument, Sanggatan, zum Anfertigen 
der Windfänger (Hulo) der Pfeile; fie werden aus dem 
Markt (Bihaung) des Hampulur-Baumes geſchnitzt. Ferner 
find im Köcher Talismane, Ligan und Tumpuhan genannt, 
bejtehend aus Bündeln feiner Stäbchen, an deren einem 
Ende ein Kopf ausgefchnigt ift; von Zeit zu Zeit werden 
ſolche Talismane mit Hühnerblut beitrichen. Endlich fin— 
det man zuweilen eine niebliche, Garipai genannte Flöte, 
mit nur zwei Deffnungen, 

Zur großen Jagd gebrauchen fie Zanzen und bedienen 
fi) auch befonders auf Wildſchweine der im Archipel ein— 
heimischen Fleinen Hunde, von denen man bei jedem Haufe 
eine ganze Anzahl, meift ungemein vermagert, findet. 
Nebit Schweinen und Hühnern find fie die einzigen Haug: 
tiere. | 

So armfelig wie ihr Haus und Hausgerät, iſt auch 
die Kleidung der Bukits. Sie beiteht bei den Männern 
aus einem ſchmutzigen Lappen als Kopftuch (Laung) und 
einem Lendengurt aus geflopfter Baumrinde (Tjatvat) 
oder aus blauem Kattun (Unggan). Selten tragen fie 
eine Art Schwimmhoſe (Slawar). Auch tragen fie zu— 
zuweilen Soden, die fie dann von den Malaien einge: 
taufcht haben. Die Frauen tragen auch ein Kopftuch, 
eine Sade mit Nermeln und entweder einen langen Sarong 
(Saput) oder bei der Arbeit einen kurzen (Sufurung). Der 
Sarong wird durch einen Bauchgürtel (Ajat) Heiner, anein— 
andergereihter Mufcheln feitgehalten. Als Zierrat tragen 
beide Geschlechter bunte Berlen an einer Schnur um den Hals, 
oder aud) eine zugleich als Amulett dienende gefnotete Schnur 
um Hals, Hand: oder Fußgelenk. Bei den Frauen fieht man 
wohl auch von den Malaien erhandelte, jehr große, plumpe 
- Ohrringe (Sobang). Die Kinder laufen nadt umber, 
mit einigen durdhlöcherten alten GSilbermünzen an einer 
Schnur gereibht, um Hals oder Lenden; alle aber, Eltern 
wie Kinder, find unbeſchreiblich ſchmutzig, obwohl fie das 
berrlichite Bergwaſſer überall in unmittelbarer Nähe haben. 

Die Drang bukits find gajtfrei und ein Malaie findet 
bei ihnen einen Monat lang Wohnung und den nötigen 
Reis für ein wenig Salz; und Tabak als Gegengeſchenk, 
beide Artikel von den Bulits fehr geihäßt. Sie erhalten 
diefe Artikel, jowie andere Waren, im Taufchhandel für 
Eiſenholz, Wachs und Goldjtaub, werden dabei aber von 
den malaiischen Händlern tüchtig betrogen. 

Wie die meisten Heiden, find die Bukits ſehr aber: 
gläubifch. Sie glauben auch an einen guten, allmächtigen 
Gott, Bahatara, der die Menfchen, wenn ſie Unrecht thun, 
mit Krankheit jtraft, nie mit Tod; dieſen bewirken die 
Djukuts, böfe Geifter, die im Walde in der Nähe der Be: 








gräbnispläße (Paſamaän) leben. Früher, fo verficherten 
mir die ältejten Leute, verbrannten die Bufits ihre Leichen 
mit befonderen Zeremonien (wie die Olon maanjan), doch 
ichon feit langer Zeit können fie die Kojten für die Feite, 
die dann zur Ehre der Toten gefeiert werden mußten, 
nicht mehr aufbringen und haben deshalb die weiter unten 
befchriebene Art der Beltattung angenommen. 

Sobald ein Menſch geftorben ift, verſuchen die Dju— 
futs in das Haus zu kommen, um auch andere bei dieſer 
Gelegenheit zu töten; darum wird im Haufe, in dem eine 
Leiche fich befindet, die Nacht hindurd eine längliche 
Trommel (Gandang) geſchlagen, um die Djukuts fern zu 
halten. Die Leiche wird in ein Stüd Kattun und darauf 
in eine Nottans oder Bambusmatte gemwidelt. 

War der Verftorbene begütert, jo wird ihm auf Augen, 
Ohren und Mund je ein Ninggit (Silbermünze von 2 1, 
holl. Gulden) gelegt; oder man legt in das Grab eine 
fupferne Trommel (Agong), die manche Bufits zivar be— 
fißen, doc) nie zur Muſik benugen. Am frühen Morgen 
wird die Leiche auf einen Sarong gelegt, durd) den der Länge 
nad) zwei Stödfe geftedt find, und fo auf diefer primitiven 
Bahre von zwei Männern zum Begräbnispla& getragen, 
der ſich meift auf einer Bergfpige im Urwalde befindet und 
Paſamaän heißt. Vom Eintritt des Todes bis zum Be: 
gräbnis wird von Zeit zu Zeit ein Slagegeheul angehoben, 
wobei die Worte „tudjuh gunung Allau-Allau* gerufen 
werden, d. b. gebe zum Berge Allau-Allau. Von diejer 
vielleicht "höchiten (zirka 6000 Fuß) Spige des Meratus: 
Gebirges, die, ſehr weithin fichtbar, in der Nähe des Berges 
Kilai liegt, glauben die Bufits, führe der Weg in den 
Himmel (Surga). 

Ein hülfreicher Gott ift den Bukits der Njaro (bei 
den Maanjan heit der Donnergott Nanju). Er hat die 
Geftalt eines Bären; der Blitz ift das Leuchten feiner 
Augen, der Donner feine Stimme. Will der Bukit z.B. 
ein neues Feld abbrennen (fiehe oben), jo ftellt ex- mitten 
in das Feld ein gefchlachtetes Huhn, einen Bambusköcher 
voll ſchwarzen Klebreis (Yamang) und ein Ei, zündet das 
Fed an und ruft Njaro, das Opfer in Empfang zu nehmen. 
Naro erfcheint nun in Geftalt eines Windes und facht 
das Feuer an. Der Bukit gelobt ihm ein Feſt von acht 
Tagen, wenn Njaro den Neis gedeihen läßt; dieſes Felt 
heißt Buanang und wird nach vollendeter Ernte gefeiert. 
Bei diefen Feſten treten Männer als Vermittler zwiſchen 
dein Bolfe und den Göttern auf. Sie werden Blians 
genannt und verzieren, wenn fie in Funktion find, den 
Körper mit verfchiedenen Abzeichen und tragen ein weißes 
Stück Kattun um die Lenden. (Auch bei ven Maanjan 
treten zuweilen Männer als Briefter „Wadian“ auf; fie 
find aber nicht, wie die Baſiks der Oloh ngabju nur Priefter, 
die alle zugleich der ſcheußlichen Unfitte der Päderaſtie er: 
geben find, fondern, wie auch die Blian der Bulit, ver: 
heiratete Männer ohne befonderes Anjehen, nur mit den 
Jtitualgebräuchen vertraut.) Am vierten Tage diejes Feſtes 


Die „Drang bufit“ oder Bergmenfchen von Mindai in Südoſt-Borneo. 


werden Schweine und Hühner gefchlachtet, deren Blut die 
Blians aus der Stichwunde faugen; dann fährt der Njaro 
in fie, fie geraten in Efftafe, führen Tänze aus und rezi- 
tieren Geſänge. ) 

Nach beendeter Ernte werden auch in der Negel die 
Heiraten gejchloffen. Die Eltern juchen dem Sohne ein 
Mädchen aus, mit deren Eltern vereinbart wird, wann die 
Trauung ftattfinden fol. Der Brautſchatz beträgt zirka 
20 bi3 30 hol. Gulden, der felten in Geld, meiſt in ver- 
ihiedenen Rattunen, Geräten 2. bezahlt wird. Am Hoch— 
zeitstage begibt fich der Bräutigam mit Eltern und Ber- 
wandten in das Haus der Braut, fett fich neben dieſelbe 
und beide werden von einem Blian mit einem Stüd Kattun 
bedeckt. Mehrere Stunden müfjen die Hetratsfandaten fo 
beivegungslo3 nebeneinander fißen, dann wird das Zeug 
von ihnen gezogen und fie find Mann und Frau. Der 
Coitus wird mit Vorliebe im Freien vollzogen. Stirbt 
eine Frau bei der Geburt des Kindes, fo haben ihre Eltern 
das Necht, dem Manne alles zu nehmen, bis auf Blas- 
rohr, Hadmefjer (Sau) und Sirihbehälter, weil — er ihre 
Tochter getötet hat. 

Die Bukits erkennen den Xelteiten ihres Dijtrifts als 
Häuptling an, dem vom holländischen Gouvernement ein 
Malaie beigegeben iſt, der die Kopfiteuer von 1—2 Gld. 
in Empfang nimmt und auch in anderen Fällen als 
Zwiſchenperſon dient; jelten bringen die Bukits ihre Nechts- 
fälle jelbft vor den holländischen Beamten, der denn auch 
oft viele Tagreifen entfernt wohnt. Dieſer Umftand trägt 
leider dazu bei, daß die armen, dummen Bufits von den 
ſchlauen Malaien arg betrogen werden, und es find mir Fälle 
befannt, wo die Steuer in einem Jahre viermal erhoben, 
dreimal natürlich unterfchlagen wurde. Die Aelteiten des 
Stammes Ichlichten in den meisten Fällen die Nechtshändel. 
Sind zwei Berfonen desjelben Vergehens verdächtig, jo 
werden parallele Gehege gemacht, dazwiſchen auf einem 
Keisftampfblod, zu deſſen Seiten die Verdächtigen ftehen, 
einem Huhn der Kopf abgeichlagen; nad) weſſen Seite hin 
das Huhn in feinen Todeszudungen fpringt, der iſt ſchuldig. 
Als Zeichen des Schwurs haden fie einen Nottan (ſpani— 
jches Rohr) durd). 

Wollen die Bukits fi zu irgend einem Zwecke ver: 
ſammeln, fo jendet der Aeltejte einen der Süngeren aus, 
der die rund umher Wohnenden auf einem allen befannten 
Plab vereinigen muß. Eines Tages mußte ich für einen 
Ausflug 5 Träger haben. Der alte Häuptling ſchnitt 
flugs in ein zirka 6 Hol langes, dünnes Brettchen fünf 
Kerben und oben daran einen Kopf (er felbit) und fandte 
damit einen jüngeren Bukit weg, der mir nad) einigen 
Stunden fünf feiner Genoſſen mitbrachte; ſolch ein Brief 
heißt „Limpang”; wird eine Schnur unter den Kopf ges 
bunden, fo bedeutet dies „Eile“. 

Ueber ihre Abjtammung erzählte mir der alte Häupt— 
ling von Mindai das folgende: „Bahatara ſchuf, weil er 
mächtig, zwei Brüder, Dajuban und Intingan. Dajuhan 


Ausland 1885, Nr. 40 








155 


(Adam?) der Aeltere, erbat fih von Bahatara eine Frau; 
Bahatara ſagte zu ihm, ſieh nur unter deine linke Achjel. 
Dajuhan thats und Tihawa (Eva?) ſtand neben ihm, 
Lange Zeit mußte er aber der Nechte eines Oatten ent: 
jagen, weil Tihatwa infolge feiner eifernen Gefchlechtsteile 
nichts von ihm wiſſen wollte, Auf dringendes Bitten 
wurde dies jtörende Glied durch ein zweckmäßigeres erſetzt 
und die Folge diefer Operation war ein günftigeres Ber: 
hältnis zwiſchen dem Ehepaar. Tihawa gebar einen Sohn 
Sampehato und eine Tochter Putri Bungo, die einander 
heirateten. Aus dieſer Geſchwiſterehe entſproßten ein Sohn 
„Bambang baſuara“ und eine Tochter (ihr Name war 
meinem Gewährsmann entfallen), die wiederum heirateten 
und zwei Söhne und zwei Töchter zeugten, von denen die 
Orang bukit abſtammen. Bambang baſuara war ein 
Weſen mit rieſiger Kraft. Einſt wollte er fiſchen; um einen 
Hempeng (Verſperrung im Fluß durch Bambuslatten) zu 
machen, fällte er Bambus im Gebirge und kehrte mit einer 
ſchweren Laſt heim; doch als er ins Flachland kam, ſprang 
das Band, mit dem er den Bambus gebunden hatte, und ein 
Teil fiel zu Boden; er ließ ihn voll Born liegen und 
diefer Haufen bildet jeßt den Gunung Patjah (ein jehr 
zerklüfteter Kalffelfen) und Gunung Bund. Als Bambang 
bafuara nämlich alt war und ſterben wollte, verivandelte 
er alles, was er im Leben gemacht und fich ſelbſt in Stein; 
der Hempeng wurde der jetzige Batu ſawar, ein zirka 2 Km, 
langer Kalffelfen; der Berg Titi ift eine Brüde, die 
Bambang bafuara gebaut hatte: er felbit liegt im Batang 
alai-Fluffe, wo man im Riam (Katarakt) Pakaratan in 
der Nähe des heutigen Kampongs Tain mir den Stein 
zeigte und ihn „Batu orang kali“ nannte. 

Der Islam findet bei den Bufit3, wenn auch lange 
fam, Eingang, bejonders, wo einige von ihnen fich auf 
Anraten der Malaien in Eleinen Dörfern in der Nähe der 
äußerſten Malaien-Dörfer gefeitigt haben, 3. B. in Kumpa 
und Labuan in den Diftrilten Labuan Amas und Batang 
alat. Die malatifhe Sprache fprechen die Bukits mit 
einem fingenden näfelnden Tone, womit die Malaten fie 
häufig neden. „Die Bukits lügen nicht”, hörte ich einft 
einen viel mit ihnen in Berührung fommenden Malaien 
lagen, wage aber nicht zu entjcheiden, wie weit dies auf 
Wahrheit beruht. Wahrſcheinlich infolge des Berglandes, 
das fie bewohnen, und der damit verbundenen Weife des 
Zafttragens an einem Stirnband find Gretins unter den 
Bukits fehr häufig; ebenfo findet man viele Augen= und 
Hautkranke; Krüppel ehr felten. Musfulöfe Männer, 
befonders mit außerordentlichen ſtarken Wadenmusfeln, 
find häufiger als magere und große. Die Frauen un- 
ſchön, Klein, aber ftark gebaut, haben ſchlecht entividelte 
Brüfte und fcheinen nicht fehr fruchtbar zu fein; mehr als 
zwei Kinder ſieht man felten in einer Familie. Wie die 
Frauen der Olon Maanjan find fie gegen Fremde durch: 
aus nicht furchtſam, im Gegenfab zu den Frauen der Dloh 
ngadju und Malaien. Auf mich machten die Drang bufits, 

119 


186 


deren Geſamtzahl im Meratus-Öebirge + 5000 Seelen bes 
tragen dürfte, den Eindruck des am wenigſten enttwidelten 
Stammes der Eingeborenen Südoft-Bornev’S. 

Zum Schluß noch einige Worte ihrer Sprade, die 
von dem Bandjerzmalaiisch, das fie font fprechen, abweichen 
und an einigen die Verwandtſchaft mit der Maanjan-Sprache 


zeigen. 


Drang bufit Bandjer-malaifh OlonMaanjan 


Waſſer aing banju (ajer) ran >» 
kalt muhut dingin marisak 
Rauch marak, palak asap ilelelap, atok 
Sachen aba-aba barang-barang milik 
Ratte wagang tikus alawau 
Schwein bai babi iwek 
Tier auf der 

Erde laba binatang eha 
Hund kujuk hidopan antaho 
ſchwimmen bakunjung bernang katamba 
er iſt tot inja mati din mati hanje matäi 
er iſt wohl maih dia baik maäh ele 
faul pambuliran malas mawnlä 
ſchmutzig rigat badaki mning 
Ohr talinga kuping silo 
Mund montong mulut wawa 
ſchön maeh bagus, baik maöh 
rufen basaro kiau (panggil) nerau 
Blasrohr laras sumpitan hipet 
Sage pituturan tjerita tanahoi 
halten maimbing pegang negäi 
fommen hampai datang hawi 
fomm herein puruk masok suluk 
nicht mehr bada lagi kada lagi anga-an lagi 
nahe topo parak (dekat) tetä 


Die Carolinen. 
Bor Ferdinand Husé. 
Schluß.) 


Kuſai oder Strong tft die öſtlichſte der Carolinen 
und liegt unter 50 20° n. Br. und 1600 40° ö. %. von 
Paris. In ihrem Mittelpunft erheben ſich drei Pils, die 
fo von einander getrennt find, daß man drei bon einander 
getrennte Inſel zu ſehen glauben mwürbe, und erjt beim 
Näherkommen die Niedernngen gewahrt, welche diejelben 
mit einander verbinden. Wie Ponape, ift auch die Inſel 
Strong mit einem dichten Mantel von Grün bebedit, welcher 
von den drei, je etwa 600 m. hohen Gipfeln herabiteigt. 
Die Inſel mißt in ihrer größten Länge von SO. nad) 
NW. 20 Lieues und in ihrer mittleren Breite 6 Lieues 
und hat ungefähr die Geftalt einer Birne. Nings um fie 
herum erhebt fih in einem Umkreis von zwei Meilen ein 
Gürtel von Riffen, durch welchen nur zwei Päſſe führen, 
und dem nordöftlihen Paſſe gegenüber befindet fi) Port 
Weather, der Wetterhafen, welchen man für einen unge 
beuren erlofchenen und verfunfenen Krater hält, welchen 
auf drei Geiten ein in fcharfe Spiten und Baden zerr 
rifjener Bafaltwall umgibt. Kuſai's Bevölkerung, welche 











Die Sarolinen. 


man 1838 noch auf 1300 Köpfe fchäßte, Toll heutzutage 
nur etwa 700 betragen. Die Inſel wurde erit 1804 durd) 
den amerikanischen Kapitän Crozer entdedt und ihre Hydro- 
graphie von Duperrey bejchrieben. (Der Flächenraum der 
Inſel, die auch den Namen Ualan führt, wird von v. Klöden 
auf 112 Q.-Km., die Einwohnerzahl auf 200 angegeben, 
die Höhe der höchiten Berge Buache auf 515 und Crozer 
auf 307 m.) Die Bewohner mwaren früher wenig gaft- 
freundlich und erfchlugen die Bemannungen der Schiffe, 
welche der Sturm an diefe Küften warf. Die alten Leute 
erzählen noch von der Niedermeßelung der Mannfchaften 
des „Waverley” und des „Honduras“, welche in diefen 
Gewäſſern jeheiterten. Zu Xela, im Norden der Snfel, 
findet man noch Bauten, welche denen von Ponape ähn- 
lich, aber minder umfangreich und bebeutend find. Nach 
der Ausfage neuerer Reifenden joll Dumont d'Urville die 
Wichtigkeit dieſer Ruinen bedeutend übertrieben haben. 

Die Inſel Mokil oder Duperrey beſteht aus einem 
ungeheuren Kreis von Niffen, in deren Mitte fich zwei 
Gilande von ungleicher Größe erheben, welche unter 
6% 40° n. Br. und 1570 29° 8.8, von Paris liegen und 
von Duperrey im Jahr 1824 entdedt und bejucht worden 
find, und deren Einwohnerzahl SO Köpfe nicht über: 
Ichreiten fol. 

WGatil oder Naven oder die fieben Inſeln ift 
1773 von einem Spanischen Seefahrer entdeckt und bald 
darauf von einem Engländer Namens Thomson bejucht 
worden; der Mittelpunkt des Atoll3, der aus fieben Ei- 
landen befteht (woher fein Name), liegt unter 50 17’ 30% 
n. Br. und 1550 7° 5.8, von Paris. Der Atoll bejchreibt 
einen Kreis von 22 Lieues Durchmefjer und hat nur einen 
einzigen, ehr engen Zugang an feiner Oftfeite. Schon in einer 
fernen Borzeit haben Fremde auf diefer Gruppe gewohnt 
und ihre Anweſenheit hat den Typus ihrer Urbewohner 
etwas verändert und in ihren Gemütern eine Erinnerung 
an Mord und Verbrechen zurüdgelafjen; fie haben daher 
auc eine ausnehmende Furcht vor den Weihen fich be- 
wahrt. Auf einer diejer Inſeln ift noch ein merfwürdiges 
Baudenkmal vorhanden, nämlicd eine Art Pyramide von 
je 4 m. Bafis an jeder Seite, an welcher plumpe Stufen 
ausgehauen find. Auf dem Gipfel derſelben Tiegt eine 
Steinplatte von fünf Fuß ins Geviert, auf welcher ſich 
eine mit einem prächtigen Stück SKoralle gefrönte Säule 
erhebt. Es ift ein Heiligtum der Inſelbewohner, welche 
dorthin fommen, um vor der Gottheit der Snfel ihre An: 
dacht zu verrichten. 

Die bedeutendften Inſeln in der zentralen Gruppe 
find Nug oder Hogoleu, die Mortlode oder Sotoan— 
Inſeln und Nufuor oder Monteverde. Die Hogoleu- 
Gruppe bejteht aus einer ungeheuren Linie von Niffen 
in Geftalt eines unregelmäßigen Dreieds, deſſen Baſis 
fih nad Süden entwickelt und dejjen Gipfel nad) Norden 
gerichtet ift, eine große Menge Eilande frönen den Kamm 
der KRorallenriffe jelbft, und aus der Mitte erheben ſich 


"ABER 


Die Carolinen. 


ſechs Inſeln von einiger Ausdehnung und nahezu ein 
Dutzend Eilande, von denen die größeren Quiros, Dublon, 
Nug, Udot, Toll und Umoll heißen. Sie find hoch und 
die Gipfel von einigen erreichen 700 m. Der Mittelpunft 
der Öruppe liegt unter 1490 24°. L. von Paris und unter 
7° 40° n. Br. Die Gefamtbevölferung wird auf 5000 
Einwohner gefchäßt. 

Die Mortlod-Infeln find 1793 durch den eng: 
chen Kapitän Mortlod, Kommandanten des „Young 
William”, entdedt worden. Sie beftehen aus drei Atolls, 
welche dur einen Kanal von 5—6 Lieues Breite von 
einander getrennt fverden, und heißen Sotoan, Etal, 
Lufuor, Namaluf, Lofap und Nama. Die beveutendite 
it davon Sotvan in 50 27° n. Br. und 1510 36 6. L. 
von Paris. Zwei Päffe, einer im Süden und einer im 
Norden, vermitteln den Zugang zu der Lagune, deren 
mittlere Tiefe ungefähr 5 m. beträgt; auf dem Kamm der 
Riffe erheben fich ſechzig Eilande, welche beinahe alle mit einer 
veichen Begetation bedeckt find. Die Einwohnerzahl derfelben 
mag zirka 1500 Köpfe betragen. Wenn diefe Eingeborenen 
auch den Fremden ziemlich freundlich begegnen, jo darf 
man ihnen doch nur ein ſehr beichränktes Vertrauen Schenken, 
und der amerikanische Miffionar Doane, welcher neuerdings 
alle dieje Infeln befuchte, äußert darüber, daß auch die 
Betvohner der Inſeln einigen Grund zum Miftrauen 
haben, weil es ſchon oft vorgekommen fei, dat Schiffe, fogar 
unter deutjcher Flagge, hier gelandet und Dutzende von 
Männern mit Lift oder Gewalt von hier weggefchleppt 
haben, um fie als Blantagen-Arbeiter nad Queensland 
zu bringen, wo fie zu förmlichen Sflavendienften verwendet 
werden. 

Etwa ſieben Seemeilen NNO von Sotoan liegt Etal 
unter 50 39° n. Br. und 1510 12° ö, &,; die Snfel ift 
von einem prächtigen Riff umgeben, das mit Fräftigen 
Mangrovenbäumen bededt und undurchdringlich iſt; es 
gibt feinen Zugang; die Einwohnerzahl mag ſich auf 600 
Köpfe belaufen und die Eingeborenen ftehen in häufigem 
Berfehr mit denen von Sotvan. 25 Seemeilen nordöſt— 
lih Liegt Namaluf, aus drei dicht beieinander liegenden 
hohen und gut beivaldeten Eilanden bejtehend, unter 50 0 55° 
n. Br. und 1500 57° ö. L., mit 300—500 Einwohnern. 
Loſap liegt unter 703° 40° n. Br. und 1500 22° 5. L. nord: 
djtlih von Namaluf, mit welchem es in Höhe und Pflanzen: 
wuchs große Aehnlichfeit und eine Bevölferung von unge: 
fahr 500 Köpfen bat. Zehn Seemeilen norböftlid” von 
Lofap liegt das Eiland Nama, beinahe freisrund und von 
einem Gocospalmen- Walde bevedt und mit höchitens 150 
Einwohnern. Lukunor, einige Minuten von Gotvan, 
unter 50 30° n. Br. und 1510 35° d. %, gelegen, ijt die 
ſchönſte Koralleninfel von ganz Mikronefien; der Niffgürtel, 
welcher fie umgibt und nad) innen und außen fteil zur 
Tieffee abfällt, ift fruchtbar; die Zugänge und der Anker: 
grund find frei von jenen Storallenfelfen, die gewöhnlid) 
als MWellenbrecher vor diefen Inſeln eine heftige Brandung 








187 


verurfachen und das Landen auf denfelben fo erſchweren; 
es führt nur ein einziger Paß von Süden her zu der 
Inſel, aber der Einlauf ift leicht. Die Inſel fann unge: 
fähr 18 Lieues im Umfang haben; nahe bei ihr liegen 
noch vier andere unbeivohnte, aber ebenfalls fruchtbare 
Gilande; die Bevölkerung von Lukunor mag fich auf 1500 
Köpfe belaufen. 

Nukuor oder Monteverde nimmt den füdlichen Teil 
des Archipels der Garolinen ein, liegt unter 30 27° n. Br. 
und 1520 21° ö. %, wurde 1806 von einem Spanier 
Namens Monteverde entdedt. Sie ift von geringer Aus: 
dehnung und hat nur einen Umfang von 12—15 Lieues. 
Das umgebende Riff ift mit etwa 30 grünbewachjenen 
und bewaldeten Eilanden bededt. Die gefamte Einwohner: 
zahl mag fi) auf 150 Köpfe belaufen, ift aber feit einigen 
Jahren notorisch in ftarfer Abnahme begriffen. Die Ein: 
geborenen diefer Snfel find eine ganz befondere Nafje und 
Icheinen zu derjenigen der Samoa-Inſeln zu gehören, deren 
Sitten und Religion fie auch beivahrt haben. (Manche 
Schriftfteller behaupten, die ganze Gruppe der Garolinen 
jet von den Samoa-Inſeln aus bejtedelt worden.) Sie find 
die einzigen Inſelbewohner Mikroneſiens, melde Götzen— 
bilder anbeten, die in plumpen gefchnisten Figuren aus 
Hol; und Stein beitehen. 

Sn der dftlichen Gruppe, welche fünf Kleine Gruppen 
umfaßt, erwähnen wir Jap oder Cap unter 90 35° n. Br. 
und 1350 48° 5. L., von etwas verlängerter elliptijcher 
Form, in ihrer größten Länge ungefähr 20 Lieues lang, 
umgeben von einem Gürtel hoher Brandung, welcher bie: 
felbe Gejtalt hat, wie die Inſel. Sie iſt wahrscheinlich) 
um 1625 von der Naſſau-Flotte entdedt und von jener 
Zeit bis 1835 nur zufällig befucht worden. Man jchätt die 
Zahl ihrer Einwohner auf etwa 2000. Nach diejer Inſel 
find die Spanischen Kriegsschiffe geſchickt und ift der jüngft 
ernannte Statthalter der Carolinen dirigiert worden, und 
auf ihr haben auch die Deutjchen Kriegsschiffe ihre Flagge 
aufgebißt. Die Gruppe von Ulitſi beiteht aus 36 Ei— 
landen, von denen nur acht bewohnt find; diefe Inſeln 
find im allgemeinen jehr fruchtbar und enthalten genügend 
Dammerde, daß man alle möglichen Kulturen darauf ver: 
juchen könnte; fie liegen genau unter dem Strich des 
10. n.Br. und unter 1370 20° d. L. und wurden von 
Vater Cantova mit dem Namen der Garbanzos bezeichnet. 
Sie gehören zur Gruppe der Madenzies-nfeln. 

Obwohl in der Nähe des Aequators gelegen, genießen 
die Garolinen doch einer jehr erträglichen Temperatur und 
eines angenehmen und gefunden Klima’s. Bei Tage hält 
fi) der Thermometer immer zwiſchen 25 und 280 C,, bei 
Nacht zwischen 20 und 249, Die Luft wird fortwährend 
durch den friſchen Seewind abgekühlt und die Sonne tft, 
wenn aud heiß, doc niemals gefährlih; Sonnenftiche 
find nicht zu befürchten. Die Negenzeit teilt ſich in zwei 
Perioden: die erſte tritt im Januar ein, und die zweite 
dauert vom Mai bis Auguft; während dieſer beiden 


188 Die Karolinen. 


Perioden fallen häufige und veichliche Plabregen. Bei 
diefer fortwährenden Befonnung und dem häufigen Negen 
müffen diefe Inſeln natürlich eine erftaunliche Fruchtbarkeit 
haben. Shre hauptſächlichſten Erzeugniffe find der Brot— 
fruhtbaum (Artocarpus ineisa und integrifolia) und 
die Cocospalme, aus deren Früchten die Kopra, der por: 


wiegende Handelsartifel der Inſeln, gewonnen und von. 


den bier angefiedelten deutfhen und engliichen Häufern 
ausgeführt wird; ferner mehrere andere Palmen, der 
Bambus, der Getvürznelfenbaum, der Drangenbaum, das 
Zuderrobr, der Betel, die ſüßen Bataten und mehrere 
Arten von Arum (Arum esculentum ꝛc.). Auf mehreren 
Inſeln des Archipels findet man auch den Weinjtod in 
wilden Zujtande, aber mit vortrefflihen Früchten. Da 
aber diefe Snfeln nur von geringer Ausdehnung find, fo 
bieten fie meift feinen genügenden Raum für große 
Kulturen. 

Die Bevölkerung der Carolinen, die man auf unge: 
fähr 20,000 Seelen jchäßt, gehört zu jener Raſſe, welche 
die Ethnologen die mikroneſiſche nennen und die zuver— 
läffig der mindeft intereffante Typus von allen denen ift, 
welche die Sinfeln des Stillen Ozeans bevölfern. Diefe 
Eingeborenen bieten feine wohl unterfchiedenen Merkmale 
dar und bilden eine der gemifchteiten Raſſen des Erdballs. 
Die bedeutenditen Elemente, welche zur Bildung dieſes 
Typus beigetragen haben, find die Malaien und die 
Maoris; dazu kommt aber gewiß noch eine Zumiſchung 
von Negrito und PBapta, welcher ſich ſpäter noch ein 
japanefisches und ein chinefifches Element zugejellt haben, 
eine Thatfache welche offenbar von den Dſchonken berz 
rührt, melde von den Weſtwinden verjchlagen worden 
und an diefen Inſeln gefcheitert find. Die Sprache diefer 
ſämtlichen Bölferfchaften mag einem gemeinfamen Urjtamm 
angehören, aber die einzelnen Idiome derfelben find ebenfo ge= 
miſcht wie ihre Naffen ; die grammatikaliſchen Konftruftionen 
find diejenigen des Maori; allein der malaiifche Einfluß 
enthüllt fich durch die Menge der j, ch, sch 2c., während 
eine gewiſſe Härte der Endfonfonanten den Einfluß der 
Ihwarzen Raffen bekundet, welche mutmaßlich früher dieſe 
Archipele bevölferten. Auf einigen diefer Infeln, 3. B. den 
Palaos, gibt e8 zwei Sprachen, wie auf Java, nämlich 
eine Volks- und eine Sprache der gebildeten Stände. 

Vom phyfiichen Oefichtspunfte aus zeigt der Carolinier 
folgende Eigentümlichkeiten: abgeſehen von einigen Aus— 
nahmen, hat er eine hellbraune Haut, fchwarze, jtraffe, 
zuweilen etwas gewellte, aber niemals gelodte Haare, 
einen kräftigen ſtämmigen Wuchs, etwas unter dem mitt: 
leren des Europäers, eine ziemlich lange Büſte, aber dabei 
etwas furze Beine, wie bei den Eingeborenen von Neu: 
jeeland; Männer von hohem Wuchs find felten. Der 
Garolinier ift meiſt wohlproportioniert und zuweilen zier— 
lich. Die Entwidelung des Gehirns it normal. Die 
Stirnregion tritt felten in einem fehr ausgefprochenen 
Grade zurüd und die Stirn iſt fehön hervortretend. Der 











Schläfendurchmeſſer it eher Hein. Der Schnitt des 
Gefichts ift angenehm, der Umriß desfelben regelmäßig, 
obgleich etwas breit; die Augen find ſchwarz und offen, 
die Nafe nieder und etwas gequetjcht, ohne unangenehm 
zu fein, die Zähne ſchön, wenn fie nicht durch das Betel- 
fauen geſchwärzt find, die Ohren Fein und mohlgebilbet, 
wenn fie nicht verzerrt find durch ein ins Läppchen ge— 
bohrtes Loch, worin die Eingeborenen ſchwere Gegenſtände, 
wie z.B. bisweilen einen Stein oder ein Mefjer, tragen. 

Die Weiber find wohlgebaut und anmutig und mande 
unter ihnen fünnen fogar für anziehend und hübſch gelten; 
fie tragen ihr Saar in langen, über den Nüden hinab: 
hängenden Zöpfen. Ihre Kleidung befteht in einem Stüd 
Zeug, das fie um die Hüften binden und das bis zu den 
Knien hinabfällt. Die Männer tragen eine Art Schürze 
von forgfältig gebleichten und an einer Schnur aufge: 
reihten Cocosblättern, welche um die Lende gebunden wird. 

Bezüglich ihrer fittlichen Zuftände haben dieſe Völker: 
Ichaften jeit einigen Jahrzehnten unter dem Einfluß der 
europäischen Typen gelitten, mit denen fie in Berührung 
gekommen find. Shr Geift ift lebhaft und mehr aufgeiwedt 
als tief; fie find ein Volf von Kindern, verdorben dur) 
die Zafter der Zivilifation, welches die Unbefangenheit und 
die fittliche Kraft der Urvölfer verloren hat. Die Grund: 
jäße der Ehrlichkeit und Tugend find ihnen ganz unbe- 
fannt; fie laſſen fih in allen ihren Sanblungen nur 
vom Intereſſe oder von der Leidenschaft leiten. Bon den 
Malaien haben fie die Treulofigfeit und Hinterlijt, von 
den Maori die Weichlichkeit und Wolluft angenommen. 
Die Männer raffen fi) nur beim Filchfang zu ihrer 
Energie auf: auf ihren zerbrechlichen Kähnen, in denen fie 
fie) dem Ungemach des Ozeans ausſetzen, verbringen fie 
ganze Tage mit dem ihnen zum Vergnügen gewordenen 
Fiſchfang; der rohe oder faum auf erhißten Steinen ge= 
badene Fiſch bildet ihre Hauptnahrung. Die Kinder werben 
auf nahezu tierifche Weiſe erzogen: bis zum Alter der 
Mannbarkfeit nadt, friechen fie erft und gehen dann ohne 
jede Art von Zwang herum, unterliegen jeder Notwendigkeit 
und gehorchen allen Inſtinkten, welche nur der menfchlichen 
und der tierischen Natur gemeinfam find. Die Kinder 
der Garolinier erhalten feine Spur von Erziehung und 
Unterricht, und wenn das Alter vorüber it, während 
deſſen man fie unterrichten könnte, bleiben fie abjolut 
unwiſſend. Dieſe Raſſe ift deshalb auch im allgemeinen 
ſchwer zu zivilifieren, und die Miffionare haben daher noch 
nicht viele Bekehrungen bewerfitelligt. 

Die Carolinier wohnen in fehr niedrigen Hütten, die 
eigentlih nur auf den Boden gejegte Dächer find, in welche 
man beinahe hineinfriechen muß; unter diefen Hütten lebt 
die ganze Familie, Ihre Mahlzeiten werden außerhalb der 
Hütte zubereitet, und große, mehreren Familien gemeinfam 
angehörende Schuppen vertreten die Stelle von Magazinen 
und Berfammlungsorten. Dieſe Bölker haben eigentlich Feine 
Religion, jondern glauben an Anuts, Geiſter oder Seelen 


Die Carolinen. 789 


ihrer verftorbenen Eltern und Verwandten, denen fie einen 
großen Reſpekt und eine Art Kultus für die Toten be: 
zeugen, deren Leichen fie bei ſich behalten, bis das Fleiſch 
vor Fäulnis von den Knochen fällt; dann fammeln fie die 
fleifchlofen Knochen und bewahren fie forgfältig auf. Wie 
auf allen Inſeln des Stillen Ozeans, findet man auc) 
auf den Garolinen den Gebrauh des Tabu, d. h. des 
heiligen und unverleglichen Ortes oder Gegenſtandes, wie 
3. B. die Hütte eines Abweſenden, die niemand zu be: 
treten wagt. 

Sede Snfelgruppe mwird von einem Häuptling oder 
König (Tamol) beherrſcht, deſſen Autorität fi über alle 
umgebenden Inſeln erjtredt; jeine Macht tft in Friedens— 
zeiten eigentlich nur nominell, aber alles beugt fid) vor dem 
König. In Kriegszeiten — und diefer Fall iſt häufig — 
liefern fich die kleinen Könige oft blutige Kämpfe, denn die 
fönigliche Autorität ift ſchrankenlos, und jedermann unter- 
wirft ſich derjelben blindlings. ! 

Die Balavs:, Balau: oder Beliu:Snfeln. 
Obwohl die meilten Geographen die Palau-Inſeln und 
die Garolinen in zwei gejonderte Gruppen ſcheiden, 
Icheinen doch die Spanische und die deutjche Regierung fie 
zufammenzuierfen. Die Palau-Inſeln bilden die weitlichite 
Gruppe von Mifronefien; fie liegt 600 Seemeilen öftlich 
von den Bhilippinen und befteht aus zehn Hauptinjeln 
und einer bebeutenden Zahl von Eilanden. Babelthuap, 
die größte Inſel, liegt unter 7041’ n. Br. und 132023 . L., 
it 30 Meilen lang und in ihrem nördlichen Teile mit 
hoben Bergen bevedt. Alle Inſeln der Gruppe find Dicht 
bewaldet, und ihre Bewohner verwenden die Bäume zur 
Erbauung von großen Kähnen, welche bis zu 30 Perſonen 
enthalten fünnen. Außer den Ignamen und Cocosbäumen, 
welche in Menge vorhanden find und die Hauptnahrungs- 
mittel der Beivohner liefern, findet man hier noch Bananen, 
Drangenbäume und eine Menge nahrhafter Wurzelgemächfe. 
Die ca. 3000 Menschen, welche diefe Inſeln bewohnen, 
gehören einer Raſſe an, welche von derjenigen der Garo: 
linen und der im Dften von Polyneſien vorherrſchenden 
ganz verſchieden tft. Sie find von mittlerer Größe, Feiner 
und dunflerer Hautfarbe als die Garolinier, und bieten 
alle Merkmale der malatifchen und papuafischen Nafje dar; 


1 Wir fügen diefer Schilderung noch einige Bemerfungen als 
Ergänzung aus anderen Quellen an: Obwohl Bielweiberei unter 
diefen Völkern erlaubt ift, begnügen fih die Männer meift nur 
mit einem einzigen Weibe. Die Eingeborenen ziehen vorwiegend 
ihren Lebensunterhalt aus dem Deere und find daher gewandte 
Fiſcher und fühne Schiffer. Wo fie durch den Befuh und Einfluß 
zuchtlojer Seeleute noch nicht verdorben find, da find diefe Inſu— 
laner freundlich, herzlich und zutraulich. Die Bewohner der flachen 
Inſeln find vorzugsweife freundlich, zutraulich, friedlich, gelehrig, 
geſchickt und begabt, und ftehen jeit einem Jahrhundert im Ber- 
ehr und Nustaufh mit den Bewohnern der Ladronen, Die 
Bewohner der hohen Inſeln dagegen gelten fiir wilder, unruhiger 
und Friegsluftiger, und ihre Verbindungen mit den Europäern 
ftammen erſt aus neuerer Zeit, 


Ausland 1885, Nr. 40. 











fie find wahrſcheinlich das Ergebnis der Mifchung eines 
höheren malaiiſchen Stammes mit einer niedrigeren ein— 
geborenen Nafje und zeigen Verwandtichaften mit den 
Papuas und den Negritos. Die früheren Reifenden wiſſen 
bon diefen Eingeborenen fehr viel Günftiges zu erzählen; 
Kapitän Wilfon, welcher 1773 auf den Palaos Schiffbruch 
litt, berichtet, „diefe Menfchen feien in ihren Empfindungen 
zart, in ihrem Entgegenfommen angenehm, und machen 
überhaupt dem Menfchengefchleht Ehre.” Kapitän Cheyne 
fand fie intelligenter, artiger und liebenswürdiger als die 
Garolinier. Allein neuere Reiſende entwerfen von den 
Eingeborenen der Palaos ein minder ſchmeichelhaftes Bild. 
Rührt diefer Unterfchied wohl von ihrem häufigeren Ver: 
fehr mit den Europäern her? 

Der deutfche Reifende Dr. Karl Semper, welcher exft 
jüngjt diefe Inſeln befuchte, hat über ihre Einwohner fehr 
merkwürdige Einzelheiten befannt gegeben. Er fagt: troß 
des Nachlaffens in ihren Sitten wiſſen diefe Inſulaner in 
ihrer Haltung noch eine gewiſſe Etikette zu bewahren, die 
ih in dem Ganzen ihrer vorwiegend ariftofratifchen Dr: 
gantfation zu erkennen gibt. Ein mwohlerzogener Mann, 
3. B. wird ſich niemals dem Badeplab der Frauen nähern, 
und man wird ihn ebenjo ivenig jemals mit feinem Weibe 
öffentlich treffen. Um mit dem König zu Sprechen, bedient 
man ich einer befonderen, von der gewöhnlichen Umgangs: 
Iprache abweichenden Sprache; ebenfo wenn fich der Niedri= 
gere an den Höhergeftellten wendet; der Mann von höherem 
Rang dagegen bedient fich der Sprache des gemeinen Volfes, 
wenn er mit feinen Untergebenen redet. Der König hat 
einen Orden errichtet, welchen er nad) Belieben verleiht 
oder zurüdzieht; er heit Klilt und feine Abzeichen find 
der erite Nüdenmwirbel des Dugong (Halicore Dugong). 
Die Inveſtitur oder das Zurüdziehen diefer Auszeichnung 
hat etwas Grauſames: der Finger wird mit Gewalt in 
den Knochen des Wals hineingeziwängt, und das Mindeite, 
was einem Patienten gefcheben Tann, ijt, daß ihm das 
Fleiſch vom Finger geriffen wird; wann ein Unterthan 
bei jeinem Souverän in Ungnade fällt und man ihm den 
Orden entzieht, jo reißt man ihm oft den Finger ſamt dem 
Knochen ab. Gleichwohl muß er dem Staat für diejen 
Drden eine große Steuer bezahlen. Männer und Weiber 
tragen als einziges Kleidungsſtück einen kurzen Nod von 
Blättern, der von der Hüfte bis zu den Knieen reicht und 
mittelft einer Schnur umgebunden wird. 

Dies iſt in Kürze die Befchreibung jener feither un— 
befannten fernen Inſeln, um deren Befit der jüngjte Streit 
zwilchen Spanien und dem Deutjchen Weich entbrannte.! 


1 Die meiften unferer dentſchen geographifhen Handbücher 
wiffen nichts davon, daß die Carolinen und Palaos der Krone 
Spanien gehören. Das trefflihe „Handbuch der Yänder- und 
Staatenfunde” von G. A. v. Klöden erwähnt fein Wort davon; 
ebenjo wenig das Meyer’iche Konverfations-Lerifon, dritte Auf— 
lage, Balbi's Erdbeſchreibung von Arendts, und Stein's Erd— 
beichreibung. Nur Rich. Andree's Geographiſches Handbuch zu 


120 


790 Die Inſel Yap. 


Das Journal des Débats bringt ein geographiſches 
Gutachten von E. T. Hamy über die Carolinen, dem wir 
folgendes entnehmen: Die Carolinen, eine aus zahlreichen 
Inſeln und Inſelchen beſtehende, leicht gekrümmte Kette, 
erſtrecken ſich vom 13. bis 21.0 n. Br., wo die Mariannen 
ſich anſchließen; letztere waren von Magellan zuerſt Velas 
(Segel)Inſeln genannt, weil man dort viele Segelboote 
fand; er nannte fie auch Ladrones (Diebsinjeln), wegen 
der Gefchielichkeit, womit die Inſulaner ihm ein Boot 
itahlen. Später wurden fie nad) Philipps IV. Witwe, der 
Königin D. Marianna von Defterreih, Negentin während 
der Minderjährigfeit des Don Carlos II., Mariannen ges 
nannt und von den Spaniern nicht bloß in Befit genommen, 
jondern auch beſetzt. Ganz anders mit den Garolinen: 
die Spanische Regierung hat ihre Anrechte nicht von neuem 
bethätigt und bezeugt. „Dieſer Archipel bildet gefchichtlich 
einen Teil des ſpaniſchen Kolonialbefites, aber die ſpaniſche 
Regierung hat nur Selten eine amtliche Thätigfeit in dem: 
jelben gezeigt.“ Die 48 Gruppen der Garolinen find fait 
ſämtlich bewohnt und haben zufammen 21—22,000 Ein= 
wohner. Seit 1731, wo die Miffion von Gantova ein 
blutiges Ende nahm, hat Spanien feine dauernde Ein: 
richtung auf diefen Inſeln angelegt. Der Entdeder der 
Garolinen war Alvaro de Saavedra, der die erite von 
Mexico nah den Bhilippinen abgefchidte Expedition führte. 
Saavebra war ein Verwandter von Ferdinand Gortez, der 
von diefem am 28. Mai 1527 Weifung erhielt, amtlic) 
von allen Inſeln oder Erbteilen Befit zu nehmen, die er 
entdede, im Namen des SKaifers, „por el Emperador 
nuestro senor*, alfo für den Kaifer des heiligen römi— 
chen Neiches. Saavedra entdedte aber fein Land von 
einiger Bedeutung, bis zu den Mariannen, die er am 
29. Dezember 1527 erreichte. Als er 1529 zum zweiten: 
male diefe Gegenden berührte, wurde er von einem Sturme 
nach Nordweit verſchlagen und paffierte jo wider Willen 
einen Teil der Carolinen, und wie Herrera, der amtliche 
Geihichtsfchreiber der pantischen Unternehmungen zur See, 
behauptet, wurde dieſes Inſelgebiet nach Cortez' Weifungen 
in Befit genommen. Ob aber die Befisnahme erfolgte, 
it fraglid, da alle ſolche Länder „von vornherein als 
als Eigentum Sr. Fatholiihen Majeſtät dentro de los 
limites de nuestra demarcaeion* betrachtet wurden. Die 
Erpedition zur Belehrung der Inſulaner erreichte am 
30. November 1710 Sonjorol, wo die Patres Duberron 
und Eortil mit 14 Mann von der Schiffsmannfchaft ans 
Land gejeßt wurden; da das Schiff aber feinen Hafen 
fand, wurde es fortgetrieben und die 16 Spanier wurden 
ihrem Schickſal überlafjen und es warb nie wieder etwas 
von ihnen gehört. Am 19. Juni 1721 wurden 2 Barken 
von den Garolinen nad) den Mariannen verfchlagen und 


jeinem Handatlas führt die Carolinen und Palaos ©. 111 als 
jpanifche Befittiimer an, und der Gothaifhe Genealogiſche Hof- 
falender für 1885 zählt ©. 1011 beide unter den fpanifchen 
Kolonien auf. 





der Jeſuit Cantova benuste das, um Nachforſchungen zu 
halten, eine Karte zu entiverfen und eine ziveite Expedition 
„in diefe ungläubigen Lande” zu ftande zu bringen, bie 
im März 1722 von den Mariannen auslief und die Inſel 
Mogmog erreihte. Die Mannschaft beitand aus den 
Sefuitenvätern Cantova und Viktor Valter, 12 Soldaten 
und 8 Matrofen, teild Spanier, teild Tagalen. Dieje 
Miffion gründete auf Falalep, einer Nebeninfel von Yap, 
eine Hütte, eine kleine Kapelle und ein Magazin, aber bie 
Kefuiten wurden Ende Mat 1731 überfallen und ſämtliche 
Spanier und Tagalen getötet, Kapelle und Hütte verbrannt; 
erſt 1733 wurde nad Falalep Hülfe gefandt, aber die 
Miſſionare waren fortan abgejchredt und die Gouverneure 
weigerten fich, neue Befegungsverfuche zu machen. Aber 
fie hielten die Garolinen für fpanifchen Beſitz und noch 
1804 beſuchte Luis de Torres die Carolinen und ſuchte 
Verbindungen mit den Eingeborenen anzuknüpfen; 1816 
geſtattete ein anderer Gouverneur der Philippinen, Medinilla, 
einem Häuptling von Lamourſek, Kaoutao, eine Nieder— 
laſſung auf Saypan, einer der Mariannen, und noch öfter 
im Laufe dieſes Jahrhunderts wurden Bewohner der Caro— 
linen, die nach den Mariannen verſchlagen waren, freund— 
ſchaftlich aufgenommen und heimbefördert. Das find bie 
gefehichtlichen Thatfachen, die Hamy zufammengeftellt hat; 
die Fragen des internationalen Rechtes zu erörtern, erklärt 
er, ſei nicht feines Amtes. 


Die Infel Yap. 
Nah Franz Hernsheim. 


In den „Südfee-Erinnerungen” des früheren Konſuls 
Franz Hernsheim, deſſen Handlungshaus im Südſee⸗ 
Archipel eines der erſten iſt, findet ſich eine Schilderung 
der jetzt vielgenannten Inſel Yap. Hernsheim hat Yap 
innerhalb der Jahre 1875—80 befucht. Auf Yap nahm 
unferen Reifenden der geräumige Hafen von Rul auf; der 
Meg führte auf gut gepflafterter Straße den Strand ent- 
lang; breite Steindämme laufen weit ins Wafjer hinein, 
auf ihnen find die großen Verfammlungshäufer errichtet, 
nad) denen fich die Inſulaner des Nachts begeben, wenn 
in ihren im Dieicht der Wälder gelegenen Wohnungen die 
Moskitos allzu läftig werden. Auch wichtige Beratungen 
oder Kriegszeiten verfammeln in diefen auf drei ©eiten 
durch Waſſer geſchützten Häufern das Volk in ihren Räumen, 
die vor einer Ueberrumpelung ficher find. Wir wandern, 
führt Hernsheim fort, landeinwärts an zahlreichen Woh— 
nungen vorüber, die hier in Gruppen von 8—10 Hütten 
zufammenftehen und von Heinen Nohrzäunen umgeben find, 
und gelangen in einen dichtbeitandenen Cocoswald, in dem 
nad) Landesfitte die Wurzeln der Palmen mit den ab- 
gefallenen reifen Nüffen umgeben find. Aus dem Walde 
heraustretend, erblicken mir tiefliegende, halb unter Wafjer 


Die Inſel Yap. 791 


ltehende Felder, in denen Taro gezogen wird, der aus 
dem fetten, mit Laub und Abfällen gedüngten Schlamm 
jeine dunfelgrünen Riefenblätter an mannshohen Stielen 
emporjendet; etwas weiter, auf einer mäßigen Anhöhe, 
rankt ich an hohen Stangen, die in regelmäßigen Reihen 
das Feld bededen, eine Schlingpflanze hinauf, deren Knollen— 
wurzel Yam oft 60—70 Pfund Schwer wird. Eine halb: 
ſtündige Wanderung bringt uns vor die Wohnung des 
hödhjiten Königs Foneway. In der Mitte einer großen 
Terraffe, die mit flachen Steinen eben ausgelegt und mit 
Heinen Bäumen und Ziergewwächlen bepflanzt iſt, jteht das 
Haus, auf einem Unterbau von Holz, am Kopf mit einer 
Veranda verfehen. In diefer empfängt uns Foneway. 
Wir begrüßen ung mit einfachen, herzlichen Worten. Da: 
bei geben mir uns die Hände und jegen uns, um einen 
Freund reicher geworden, nieder, Mit Hülfe des mit» 
gebrachten Dolmetjch entjpinnt fih bald eine lebhafte Unter: 
haltung, in der ung Foneway manche belehrende Mitteilung 
macht. Fiſche und andere Salzwaffertiere und hie und da 
ein junges Schwein bilden die einzige animalifche Koſt der 
Bewohner Yaps. Yams, Taro, die füße Kartoffel, ſowie 
die Brotfrucht, werden in der Aſche geröftet oder auch 
häufig mit Schildkröte in Waffer gekocht. Man bedient 
ſich hierzu eines voh aus Thon verfertigten Topfes und 
benüßt aus Schildpatt gejchnigte Löffel. Salz und Ge: 
würze find unbefannt. Um die ganze Snfel herum find 
auf dem Riff Carres aus Steinen oder Bambusgeflechten 
erbaut, in denen die Fische bei abfließendem Wafjer zurüd- 
bleiben; fie werden dann mit Speeren erlegt oder in Neben 
leicht gefangen. Kurz ehe das Wafjer feinen niedrigften 
Stand erreicht, jtrömt die ganze Bevölkerung, Jung und 
Alt, nah dem Riff. In der Linfen den nie fehlenden 
Korb, die Rechte mit dem Speer bewaffnet, jagen die 
Männer den größeren Fiſchen nad), während die Weiber 
mit zwei Heinen Neben die Hohlgänge verfperren, die durch 
die größeren Korallenblöde führen. Dort halten fich die 
Suche und Hummer mit Vorliebe auf und fünnen mit 
Leichtigkeit gefangen werden. Knaben und Mädchen juchen 
Mufceltiere und zurüdgebliebene Krabben; alle aber 
fehren nach kurzer Zeit mit mwohlgefülltem Korb zurüd. 
Den jungen Mädchen legt die Sitte Feinerlei Zwang auf, 
frei folgen fie den Neigungen des Augenblids. Sit das 
Mädchen zur Jungfrau herangereift, jo muß fie fich zwei 
bis drei Monate lang dem Blid der Männer entziehen, 
damit ihr die Zähne ſchwarz gebeizt werden. Mit diefem 
Zeichen der Heiratsfähigfeit geſchmückt, wartet fie, bis ſich 
ein Liebhaber findet, der ihrem Vater die üblichen Gefchenfe 
macht und ihr einen Platz unter feinen Frauen anteift. 
Einen Monat ehe fie Mutter werden, müſſen fich die 
Frauen in Kleine, auf Pfählen im Waſſer errichtete Hütten 
zurüdziehen. Einſam und allein erwarten fie in dieſen 
niebrigen Hütten, in die fie nur Triechend gelangen und 
worin fie ich nicht aufrichten können, ihre Entbindung. 
Meder der Chegemahl noch eine hülfreihe Frau oder 





Freundin befucht fie: durch lautes Schreien macht die 
Wöchnerin die Anzeige von der erfolgten Geburt eines 
Kindes. Schnell verfammelt fih das Volk am Strand 
und treibt mit lautem Geheul die Mutter mit ihrem Neu: 
geborenen dreimal hinaus in die falzige Flut. Nun erft 
darf fie wieder unter das häusliche Dach zurüdfehren. In 
67 unabhängigen Dörfern wohnt die etwa 10,000 Seelen 
itarfe Bevölkerung; faft immer ftehen fi) einige Dorf: 
Ichaften feindlich gegenüber. Wochenlang liegen ſich dann 
die bewaffneten Horden gegenüber und werfen Erdwälle 
auf. Wer ſich unvorfichtig hinter denfelben hervorwagt, 
wird mit wohlgezielten Speeren empfangen; doc) find die 
Wunden, da die Speere nicht vergiftet, nur felten tötlich, 
binterlafjen aber tiefe, häßliche Narben der vielen Wider: 
bafen wegen, mit denen die Speere verjehen find und 
deren eingedrungene Spitzen nur herausgefchnitten werben 
fünnen. Im übrigen fehießen die Kämpfer mit wahrer 
Todesverachtung aus alten Schiffsfanonen und roftigen 
Musfeten fo lang, bis durch einen unglüdlichen Zufall von 
der einen oder anderen Seite ein paar Mann gefallen find. 
Vier bis fünf Tote gelten fehon für einen fehweren Ber: 
luft, der gewöhnlich den Kampf beendet und dem ftolzen 
Sieger das Recht verleiht, eine Kriegsentſchädigung zu for— 
dern. Weit verheerender aber als diefe Schlachten find 
die epidemifch auftretenden Krankheiten. Neben einer 
Halsentzündung iſt e8 vor allem ein bösartig anjtedender 
Huſten, der meiſt Schon nad wenigen Tagen mit dem 
Tode endet. Wird ein Dorf von diefer Seuche heim: 
gefucht, jo rotten fih die Bewohner der nächitliegenden 
Ortſchaften zu einem Ueberfall zufammen. Die ſchon von 
der Erkrankung Ergriffenen werden getötet, alle Hütten 
niedergebrannt und die verfchont gebliebenen nad) den 
Bergen gejagt. Mit diefem etwas herben Mittel gelingt 
e3 fajt durchgehends, dem Umfichgreifen der Krankheit Eins 
halt zu thun. Ihre größte Leidenschaft ift der Tanz. Das 
furze, lodige, öltriefende Haar der Mädchen wird mit 
weißen Blüten geziert, frifche Blätter werden an der Stelle 
der verwelkten in die Ohren geftedt und die Perlenfette 
um den Hals gejchlungen. Der gelbe Faſerrock fällt und 
nur ein ganz furzes Röckchen, das täglich neu aus Blät— 
tern bergeftellt wird, bleibt den Tänzerinnen. Anfangs 
jegen fie fi) mit untergefchlagenen Beinen in zwei Reihen 
einander dicht gegenüber, jede ein Kleines Bambusjtödchen 
in der Hand, das fie nad) dem Takt des nun angejtimms 
ten Geſangs auf alle nur denkbaren Arten drehten und 
aneinanderfchlugen. Sn langjamem Tempo begann der 
Geſang und gravitätifch beivegte fi) mit dem Bambuse 
jtödchen der jchlanfe Oberkörper hierhin und dorthin in 
einfachen Beugungen; doch kurz und Fürzer wurde der 
Takt, Schnell und Schneller flogen die Stödchen aneinander, 
raſch und rafcher wandten fi) in verwickelten Drehungen 
die beweglichen Tänzerinnen, bis fie plötzlich aufſprangen, 
die Stödichen mit bereitliegendem, großem, diem Bambus 
vertaufchten und nun immer noch fingend im Schnelllauf 


192 Die Carolinen. 


allerlei Gruppen formierten und die ſchweren Stöde dröh— 
nend aneinanderichlugen. Bald wandten fie fich in kreis— 
fürmiger Kette, wie Schlangen, eine um die andere, bald 
erivartete die eine Hälfte Inieend den Anfturm der ans 
dern und fing auf dem meit vorgeftredten Bambus den 
im Sprung geführten wichtigen Schlag der Gegnerin au]. 
Immer lebhafter wurde Gefang, immer rafender die Sprünge 
und immer toller fielen die Bambusftreiche; doch bis zum 
legten Moment ward der Takt genau eingehalten. Merk: 
würdig war, wie ſelbſt die alten Weiber, die fich anfänglich 
mit gekrümmtem Rüden und bängendem Kopf in die 
Reihen der Tänzerinnen ftellten, in der Hite des Gefechts 
bald fo lebendig und beweglich wurden, daß fie den Ge— 
lenfigiten gleichfamen, ja fie manchmal übertrafen. 
(Schw. M.) 
f * 

Ueber die Karolinen ſchreibt der „Köln. Ztg.“ ein erſt 
vor wenigen Tagen aus Ozeanien zurückgekehrter Kauf— 
mann, der für eine dortige Niederlaſſung mehrere Jahre 
thätig geweſen iſt, folgendes: 

Auf Map iſt eine nicht unbedeutende Anzahl von 
Handeltreibenden anfäßig, die deutsche Plantagengeſellſchaft, 
die deutjche Firma Hernsheim u. Comp., der Amerikaner 
Holcombe und der Engländer D’Keefe, welche fich ſämtlich 
dem Koprasdandel widmen. Das bedeutendfte Haus ift 
das der deutſchen Blantagengefellfchaft, welche auch eine 
Hauptitation auf Ponapi befist und auf vielen der zahl- 
reichen Inſeln europäifche Händler unterhält. Das Ge 
Ihäft ift reiner Handel, fein Bflanzungsunternehmen. Die 
Kopra wird von dem Broduzenten unmittelbar gefauft. 
Klima und Boden find gut, der Ertrag an Kopra be 
deutend; die Bevölferung auf allen Sinfeln ziemlich Dicht. 
Yap hat 12,000 Einwohner. Die Leute find ehr arbeit: 
Jam, ihre Bedürfniſſe gering. An Nahrung liefert ihnen 
das Land: Schweine, Fiſche, Hühner, Taro, Brotfrudt, 
ſüße Kartoffeln, Yams, Bananen; fie find nur mit einem 
Schurz bekleidet und lieben feine Spirituofen. Die Ein: 
fuhr beſchränkt ji daher auf Tabak, Pfeifen, Aexte, 
Sägen, Hämmer und ähnliche Werkzeuge, Angelbafen, 
Pulver, Blei, Zündhütchen, Gewehre und Kanonen. Die 
Einfuhr von Waffen tft nicht unbedeutend und das Haupt: 
abjaßgebiet it Yap jelbit. Das Volk diefer Inſel wird 
von vielen Häuptlingen beherrſcht, die alle unter einander 
in fortivährendem Kriege leben und daher Wert darauf 
legen, mit den beiten Schußwaffen ausgerüftet zu fein. 
Die Nefidenzen diefer Häuptlinge find mit Kanonen, wor: 
unter große Armftrongs, umſpickt. 
feiner Herrſchaft unterworfen und es ift leider nur zu 
wahr, daß fie untereinander nicht einträchtig leben und 
daß namentlich der Engländer D’Steefe ein gewaltthätiger 
Mensch ift, der, wo immer es feinen Ssnterefjen dienlich ift, 
das vücfichtslofeite Fauftrecht ausübt und fo feinen Kon— 
furrenten das Dafein ſchwer macht. Es iſt deshalb nicht 











Die Europäer find‘ 


zu verivundern, wenn diefe die Annerion der Gruppe durd) 
eine gefittete Negierung herbeiwünfchen. Dasjelbe fcheinen 
auch) die Häuptlinge zu thun und fie haben deshalb Mitte 
vorigen Jahres ein Schreiben an den Generalgouverneur 
nad) Manila gelangen lafjen, worin fie um Aufpflanzung 
der fpanifchen Flagge bitten. Infolge deſſen hat der dor— 
tige Gouverneur vor einigen Monaten ein Kriegsſchiff nad) 
den Karolinen-Inſeln geſchickt. Jenes Schiff (der „Velasco“) 
hat bei jenem Beſuche, der Mitte März ſtattfand, nur 
Yap und die Palao-Inſeln angelaufen, um die Oertlichkeit in 


Augenschein zu nehmen, dagegen muß id) beftreiten, daß 


Unterhandlungen mit den Häuptlingen oder die Hiſſung 
der Flagge jtattgefunden habe; davon war gar feine Nede, 
Wie ih auf meiner Rückreiſe vor einigen Wochen auf 
Manila erfuhr, follte der Dampfer „Carriedo“ im Auguft 
den Auftrag erhalten, über Zambovenga im Südweſten von 
Mindanao, wo angelaufen werden follte, nach den Karo— 
linen abzugeben. Zum Gouverneur für diefe und die 
Palao-Inſeln iſt Schiffslieutenant Enrique Gapriles ers 
nannt. Ihn ſollte ein Infanterielieutenant als Sekretär 
begleiten. Mit ihnen follten ſich 25 Soldaten von den 
eingeborenen Manilaer Negimentern unter Befehl eines 
europäifchen Sergenten nebjt 2 eingeborenen Korporalen 
und 25, meiftens aus Bauhandwerkern beftehenden Sträf- 
lingen nad) den Palaos begeben. Außerdem follten aud) 
noch 4 ſpaniſche Mönche zur Belehrung der Eingeborenen 
mitgehen. Inwieweit diefe Expedition zur Ausführung 
gekommen ift, vermag ich nicht zu beurteilen, da mir feit 
meiner Ruckkehr in die Heimat weitere Nachrichten nicht 
mehr zugegangen ſind. 

Ich will nur noch bemerken, daß, was die Palao— 
Inſeln anbetrifft, dieſelben weniger Bedeutung haben als 
die Karolinen, weil auf ihnen nur wenig gewonnen wird. 
Es befindet ſich jedoch auf der Inſelgruppe ein eingebo— 
rener Händler der Firma Hernsheim u. Comp. und des 
Herrn Holcombe. Wenn man in Deutſchland auf die 
Frage der Karolinen-Inſeln keinen großen Wert legt, ſo 
will ich dieſer, wie ich ſehe, allgemein von Regierung und 
Volk geteilten Auffaſſung nicht widerſprechen. Jedenfalls 
iſt dieſe Angelegenheit nicht von der Bedeutung, daß ſich 
zwei große Nationen darüber verfeinden ſollten. Dagegen 
möchte ich von meinem Standpunkt als deutſcher Kaufmann 
bitten, auch darauf Gewicht zu legen, daß es vorzugs— 
weiſe deutſche Forſchung, deutſcher Fleiß und deutſche Be— 
triebſamkeit waren, welche den Karolinen-Archipel mit 
ſeinen Inſeln überhaupt erſt der menſchlichen Kenntnis 
und dem Handel eröffnet haben, und daß gerade dieſer 
deutſche Fleiß und dieſe ſo opfervolle Hingebung und Müh— 
ſeligkeit einen Anſpruch auf einen beſonderen Schutz durch 
die Regierung haben. Wenn demjenigen das Land zu— 
ſtehen ſollte, der es der Geſittung erſchloſſen hat, dann 
käme gar kein Zweifel darüber auf, daß Deutſchland den 
erſten Anſpruch hat, und daß dem gegenüber der Um— 
ſtand, daß die Carolienen von den Spaniern entdeckt ſein 


Neife-Erinnerumgen aus dem Malatifhen Archipel. 


jollen, welche ſich nie feit Jahrhunderten um die In— 
jeln gekümmert haben, feine Bedeutung für fid) in An: 
ſpruch nehmen fann. Für uns deutfche Kaufleute ift die 
Frage, unter welche Herrfchaft die Karolinen gelangen 
jollen, nicht ohne Bedeutung, zumal es fi) nur darum 
handeln kann, ob fie zu Deutfchland oder zu Spanien 
gehören follen. Ich habe mich mit eigenen Augen davon 
überzeugen fünnen, tie die ſpaniſche Herrſchaft auf den 
Marianen-Inſeln Handel und Wandel vernichtet und die 
Bevölkerung, ftatt fie zu den Segnungen der Gefittung zu 
bringen, vollftändig zugrunde richtet, Von diefen Marianen 
Inſeln zählt Guam (Guamay) 7000 Eintvohner, zwei an— 
dere 2000, der Reſt ift unbewohnt. Das Klima ift herr: 
lich, der Boden reich, der Menfchenichlag fräftig, ſchön 
und intelligent. Vor etiva 20 Jahren ftand der Produften- 
bau (Kopra und Zuder) in großer Blüte, das Volk lebte 
in Glück und Wohlitand; dur die Unterdrüdung der 
ſpaniſchen Gouverneure und Beamten ift es aber jebt da- 
bin gefommen, daß niemand mehr arbeitet, daß die Pflan- 
zungen in Urwald verwandelt find und die europäischen 
Kaufleute ſich zurüdgezogen haben. Die Gouverneure 
betrachten diefe Eilande als eine ihnen überlaffene Do— 
mäne, in der ihnen Land und Leute zu Dienst fein müfjen; 
fie erheben für ihre Taſche eine Kopfiteuer, rufen das 
Volk zu Fronarbeiten, wann immer es ihnen beliebt, auch 
wenn die Ernte im Gange ift, treiben ihr Maſtvieh zur 
Waide in die jungen Zuderrohr-Pflanzungen, verbieten 
den Fiſchfang und verpachten ihn als Monopol, zwingen 
die Eingeborenen, das Cocosöl für einen billigen Preis 
ihnen zu überlaffen, und verkaufen es dann wieder für das 
Zehnfache. Durch diefe ſyſtematiſche Ausſaugung und Unter: 
drüdung iſt das Volk ganz demoralifiert worden. Dumpfe 
Gleichgiltigkeit hat ſich auch der energifcheren Naturen be— 
mächtige. Man läßt gefchehen, was nicht zu ändern ift, 
und lebt in ftoischem Nichtsthun in den Tag hinein. Das: 
jelbe Schidjal jteht den Karolinen bevor, wenn fie unter 
Ipanifche Herrfchaft geraten. In wenigen Sahren werden 
die europäiſchen Handelshäufer eingegangen und der Hafen 
von Yap verödet fein; es hat deshalb feinen guten Grund, 
wenn auch die Engländer fi) gegen eine foldye Unter: 
werfung wehren. 


Heife- Erinnerungen aus dem Malniifhen Archipel. 
Bon Guftav Pauli. 
(Fortſetzung.) 


Am Nachmittage des dritten Tages liefen wir in die 
prachtvolle Bucht von Toli-Toli ein, und warfen Anker 
dem Sitze des Sultans gegenüber. Zur Rechten und 
Linken treten die dicht bewaldeten Berge nahe ans Meer 
heran, während ſie gerade vor uns im Rücken des Dorfes 
ein kleines Flachland vor ſich laſſen. Ich fuhr mit dem 
Offizier des Dampfers ans Land, der es hier nicht mit dem 








793 


Sultan, ſondern mit einem holländiſchen Beamten, einem 
ſog. „Poſthalter“, der unterſten Staffel auf der Leiter des 
kolonialen Verwaltungsapparates, zu thun hatte, und deſſen 
Einſetzung für den Fürſten natürlich eine rückgängige Be— 
wegung ſeiner Macht bedeutet. Wenn nicht hie und da ein 
Regierungsdampfer erſcheint, um Kohlen dem Depot zu 
entnehmen, das am nördlichen Ufer der Bucht eingerichtet, 
ſo tritt der einſame Mann regelmäßig doch nur einmal 
im Monat auf eine Stunde etwa mit der ziviliſierten 
Welt in Berührung. Sein Feines Bambushäuschen lag, 
einen umzäunten Grasanger mit der Flaggenſtange in feiner 
Mitte vor fih, freundlich und wohlgeordnet da. Bunt: 
gefiederte Waldbewohner fchaufelten ſich zahlreich unter 
der Veranda; aber mit größerem Intereſſe noch betrachtete 
ich eine junge grafende Antilope und ein ziverghaftes Rind 
mit ftetlaufgerichteten Hörnern und dunfelbraunem, feinem 
Saare (Anon depressicornis, mal. sapi uthan, Gems— 
büffeh). Mit dem Sultan fer hier nicht viel los, meinte der 
freundliche Holländer; es würde ſich ein flüchtiger Gang 
durch das Dorf mehr lohnen. An einem gut gehaltenen 
Wege, der durch dasfelbe führte, erfannte ich fofort den 
Heinen Anfang der Kultur. Die Beivohner des Dorfes 
waren eingewanderte mohamedanische Malaten, während 
die eingeborene Bevölkerung des Inneren noch Heiden find. 
Alfuren nennt fie der Holländer, fie ſelbſt ſich aber nicht. 
Ohne Hofplag oder Gärten, lagen die Käufer auf hohen 
Pfählen ungeoronet im Schatten der Gofosnußpalmen da; 
leichte Bauten aus Bambus mit PBalmenblättern gededt 
und von meiftens fo bedeutendem Umfange, daß fie für 
ganze Yamilienverbände Raum gaben. 

Das weibliche Gefchlecht und die ganze Jugend Juchten 
bei meinem Nahen das Weite oder den nächſten Berited, 
und nur beherztere Männer hielten Stand, Zu einem 
der Häufer ftieg ich auf der Leiter von Bambus, die man 
Nachts einzieht, hinauf und ſah nun zum erjten Male 
ſolchen ſchwankenden Bau mit feinem Fußboden von ge: 
ipaltenem Bambus, der ſich unter dem Tritte ſenkt und 
hebt und damit feine Reinigung faſt jelbjt übernimmt, 
indem Staub und Flüffigkeiten ihren Ausweg finden. In 
dem borderen, größeren Naume faßen jich fejtlich bunt— 
gekleidete Männer in zwei Reihen gegenüber, die unter 
Führung einiger Hadſchis, welche durch bunte, turbanartig 
geivundene Kopftücher erkennbar find, Gebete für einen 
im Haufe Geftorbenen verrichteten. Die Stimmung der 
Geſellſchaft war übrigens fo heiter, daß mir dieſer Zweck 
ihrer Vereinigung nicht in den Sinn gelommen wäre. 
Zur Seite eines rückwärtigen, bejchränkteren Raumes lagen 
fleine Schlaffammern. Neben einem Ehebette hingen von 
Palmblättern zierlich geflochtene Amulette gegen Krankheit 
und jonftigen böfen Zauber. 

Auch bier beforgen fich die Bewohner ihren Handel 
felbjt. Auf dem Strande lagen europäiſch gebaute und 
bunt getafelte Fahrzeuge, auf denen fie mit ihren Pro— 
duften im Spätherbit, wenn der Nordoft-Monfun günftig, 


194 Neife-Erimnerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 


um die Nordſpitze Borneo's hin nad) Singapore jchiffen, 
um im nächſten Frühjahr mit dem dann einfegenden Süd— 
weſt-Monſun um den Süden Bornev’3 her Wieder die 
Heimreife zu machen. 

Toli-Tolti war der letzte Drt gewefen, der an diefer 
Küfte unter die Regierung des den Titel Gouverneur 
führenden Reſidenten von Mangfafar gehört; das gleich 
öftlich davon gelegene Land (meine Karte nennt es Boewool) 
it Schon ein Teil der Nefidentfchaft Menado. Eine köſt— 
liche jüdöftlihe Brife, denn wir waren ja nur 10 nörd— 
li) des Mequator und ſchon unter der Herrfchaft der 
Windgeſetze der fühlichen Halbfugel, zog erfrifchend über 
unfer Ded den ganzen nächſten Tag, der uns noch zu 
jpäter Stunde in die Bucht von Amverang brachte, eine 
erjt neuerdings eingefügte Station für die Boftdampfer in 
der Landſchaft Minahafja und Sit eines Töniglichen Kon— 
teoleurs. Hier follte vorläufig meine Geereife abjchließen, 
die bon Saba für die zurüdgelegten 1208 Oeemeilen 
(44 find es noch von bier bis Menado) 8 Tage und 
7 Nächte in Anſpruch genommen hatte, 

Der Reiſende ift ja in diefen Gegenden, wo Gaſt— 
bäufer fein Sich lohnendes Gefchäft fein fünnen, auf die 
Gaftfreundfchaft angeiviefen. Mir gewährte fie hier der 
Kontroleur in liebenswürdigiter Weife. Mit unklaren 
Voritelungen war ih am Abend der Laterne gefolgt, die 
mich zunächſt auf die Veranda des Kontroleurs zu einem 
Willkommtrunke in deutſchem Weine, und dann in den 
Heinen Holzbau zur Nuhe geführt, der getrennt auf dem 
grünen Anger des Hofplates ftand. Nun lag am Morgen 
eine fremde Welt vor mir! Die breite, geradlinige Dorfitraße 
auf und ab zog ſich zu Seiten derjelben der jtet3 unter 
der Scheere gehaltene lichtgrüne Zaun aus Rieinus com- 
(mal. Djarak) bin, der in allen holländifchen 
Niederlafjungen diefem Zwecke dienjtbar gemacht tft. Hinter 
ihm liegen auf immer rein und ordentlich gehaltenen Höfen 
die Häufer auf 4—5 Fuß hohem Pfahlwerk. 
umfangreichere eines Beamten oder Kaufmanns oder die 
Hütte eine kleinen Mannes it, immer tritt das Dad) an 
der Front über eine offene Veranda vor; die weiße Tünche 
fehlt vielleicht nur auf der Rückſeite. Hat das Haus ein 
Vorgärtchen, jo wird in demfelben nie der Eroton fehlen, 
von dem man an jedem Orte des Dftens neue Formen, 
Sarben und Zeichnungen findet. Auf Java wird für eine 
neue Varietät namentlich von den Mohamedanern ein hoher 
Preis, man fagte mir bis zu 200 Gulden hinauf, gezahlt 
und man erzählte dazu ein amüfantes Geſchichtchen. Ein 
veicher, aber übelbeleumundeter Moslim fei gejtorben, aber 
an der Schwelle eiwiger Freuden von dem Hüter fchroff 
zurüdgewiefen worden. Dem jammernden Ratloſen aber 
habe verjelbe dann den Rat erteilt: ſich eingehüllt in 
die Blätter feltener Crotons, die Allah’3 Augen beſon— 
ders erfreuten, wieder einzufinden, und er glaube ihm als: 
dann den Zutritt in fichere Ausficht jtellen zu können! 
Und fiehe! Der Hüter fol Recht gehabt haben. So mag 


munis 





Ob es das 


denn mancher große Sünder ruhiger abſcheiden im Blick 
auf ſeine ſchönen Crotonvarietäten! 

Die Palme und der Bambus, dieſes hülfreiche Freundes— 
paar der Tropenbewohner, wie die liebende Mutter Natur 
keinen anderen den Erdenbewohnern zugeſellt, ſie bauen ihnen 
das Haus und richten es ein, ſie ſpeiſen und tränken ſie, 
füllen den Beutel für weitere Bedürfniſſe, und in ihre 
kühlenden Schatten tritt man, ſobald man das Haus ver— 
läßt; denn Balmen zunächſt füllen den Net des zu dem: 
jelben gehörigen Dorfareals. 

Und nun die Menfchen, die mich fo neugierig be: 
trachteten, wie ich fie. Er ift der lichthäutigite Ziveig am 
malaiischen Völferftamme, den ich bisher gefehen, und dazu 
erfcheinen fie mir auch der Heinjte von Wuchs. Unter den 
eriten Eindrüden erwähnt mein Tagebuch noch: eine auf: 
fallend runde Schäpdelbilbung und darauf ein furzgehaltenes 
ſchwarzes, jtraffes Haar bei den Männern. Während das 
weibliche Gefchleht den Sarong trägt, und darüber ein 
weißes oder farbiges, bis über die Kniee hinabreichendes 
Obergewand von leichtem Baumwollenſtoffe, jo tragen bie 
Männer in überiviegender Zahl jtatt des Sarongs ein 
weites Beinkleid, das bei der arbeitenden Landbevölkerung 
nur etwas über das Knie reiht, und die weiße Kabaia. 
In den Drten wird das Haupt felten bededt getragen 
oder nur mit einem Fleinen Tuch umwunden; draußen 
aber ift es ein aus’ Blättern, die oft bunt gefärbt find, 
in der Form eines flachen Kegel erjcheinender, oft jehr 
breiter Hut, den man fieht. 

Die Mehrzahl der eingeborenen Bevölkerung von 
Amoerang find Chriften, und aus dem Schulhaufe, das 
dem Site des Kontroleurs gegenüberlag, erſchallte bald 
am Morgen der Gefang, zu dem den Bewohnern der 
Minahafja eine ganz befondere Begabung eigen iſt; und 
pie feltfam bewegten fie mich unter den Palmen, die 
Klänge aus der räumlich und zeitlich fo fernen Jugendzeit: 
„Mit dem Pfeil und Bogen.” Auch chineſiſche Knaben 
fand ich in der geräumigen Schulftube, denn ihre Väter 
haben auch bier, wie überall, two Handel ſich zu regen 
beginnt, fich niebergelaffen und bewohnen, mie immer 
einen eigenen Teil des Drtes, die China-Kampong. Wie, 
unbefümmert um alle fi) irgendivo vorfindenden Sprachen, 
Idiome und Unteridiome, die Negierung die malatijche 
Sprache zur berrfchenden zu machen bemüht ift, jie zur 
offiziellen Sprache gemacht und in ihr in Schule und 
Kirche reden läßt, fo fand ich auch hier die Schulbücher 
in ihr, und zwar mit unferen Schriftzeichen gebrudt, während 
ja ſonſt das Malaiiſche die arabifchen Schriftzeichen hat. 

Ein größeres Wirrfal von Sprachen, wenn ich nicht 
den Dagheitan des Kaufafus ausnehmen muß, dürfte 
faum trgendiwo unter einem Häuflein von zirka 120,000 _ 
bis 125,000 Menfchen — foviel zählte 1867 die Mina: 
haſſa etwa Bewohner — vernehmbar fein. Sch will fie 
hier aufführen, wie ich fie einem Aufſatze des Hülfspredigers 
Schwarz in Sonder über „die Bollsiprache der Minahafja” 


Neije-Erinmerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 7195 


in den „Mitteilungen der Niederländischen Miffionsgefell- 
ſchaft“ entnommen habe. 

Sm Ganzen führt der Verfaffer acht Hauptpialekte 
auf und zwar: 

1. Bentennang; 2. Tonfawang; 3. Tompaftiwa ; 

4. Tondano; 5. Tonfen; 6. Tomboeloe; 7. Bantik; 
8. Ponoſakkan. Das Tompaklwa iſt dazu noch gejpalten 
in die Subdialefte: Mantanai, Mafelar, Kakas und 
Nemboffiu. 
ſprechen 4100 Menſchen 

Pr 3200 * 

„ 43,000 F 

OO 

IB 000. 

„24,000 is 

(4 influfive der Subdialefte Kafas und Rembokfiu.) 

Das Bantif und das Ponoſakkan find Dialekte der 
gleichnamigen noch heibnifchen Stämme, deren Zahl ich 
in dem Auffage nicht finde. Außerdem ift noch das Häuf- 
lein der Badjo, im Diftrift Sonder in zwei Ortfchaften 
anfällig, mit eigenem Dialekt mit 700 Seelen aufgeführt. 
Db dem Borjchlage des Verfaſſers Folge gegeben ward, 
das Neue Teitament zunächſt in das mit der größten 
Ziffer erfcheinende Tompaklima zu überfegen, ift mir nicht 
befannt geworben; ich weiß aber, daß verfchiedentlich löb— 
licher Eifer gezeigt wird, die natürlich mehr und mehr ver: 
ſchwindenden Dialekte nicht allein in der Minahafja, fon: 
dern auch auf den Inſeln der Moluffen, dur Sammlung 
ihrer Wortſchätze der Sprachenfunde zugänglich zu machen 
und zu erhalten. So gab mir der Kontroleur Jellisma 
feine Beröffentlihung über den Hauptdialeft unter den 
dreien, die auf der Inſel Boeroe gefprochen werden, und 
ſprach mir von feiner Arbeit über den bier in Amoerang 
herrſchenden. 

Vor den Holländern, die erſt um die Mitte des 
17. Jahrhunderts ſich in dieſem Teile von Celebes feſt— 
ſetzten, waren kurze Zeit die Spanier und vor ihnen auch 
die Portugieſen Herren im Lande oder doch an einigen 
Punkten der Küſte anſäſſig. Von den letzteren, die ſchon 
1515 erſchienen und bis 1660 ſich hier gehalten haben 
ſollen, mag wohl das Fort unweit des Meeres errichtet 
worden ſein, deſſen Subſtruktionen noch erhalten ſind. 
Schwarzer vulkaniſcher Sand bildet den Strand der ſchönen 
Meeresbucht, der ſehr bald in große Tiefen abfällt. + Dort 
jteht auch nicht fern von ihm die neuerrichtete „Markt: 
halle“ in der anjpruchslofen Form eines von Bambus 
getragenen PBalmblätter-Daches. Geräuſchlos drängte ſich 
die Menge um die Stände der Verkäufer; Chinefen mit 
dem Heinen Tand europäischer Fabrifate, Einheimische mit 
den Produkten des Meeres und des Landes. Ehrfurchts— 
voll entblößten die Männer das Haupt, als der Kontroleur 
unter fie trat, und bededten es erjt wieder, al3 wir den 
Nundgang beendet. Im Monat find 30 Cents für jeden 
Stand zu zahlen. 

Zahlreich bemerkte ich das nüßliche Schwein in den 


oupobmNH 








Hofitellen, zahlreich auch den Hund. Aber ich kann ihm 
nicht das Beiwort „nüßlich” geben, da er dem Menfchen den 
Dienft der Wachſamkeit nur ungenügend leiftet; ſcheu fich 
zurüdziehend, hat er mir nie den Eintritt in eine Hofftelle 
erjchwert, nie mich kläffend verfolgt, wenn ich) meine 
Straße zog, aber auch, und deshalb preife ich fein fanfteg, 
Ihüchternes Wefen, nie die Nachtruhe geftört. 

Die Minahaffa, an deren Eingangspforte ich in 
Umoerang ftehe, bildet den äußeriten Zipfel des nörd— 
lichjten der vier, durch die tiefen drei Golfe von Bone, 
Toli und Tomini gebildeten großen Landzungen der Inſel 
Celebes. Don der Grenze des bis jest nur noch durch 
Proteftorat gebundenen Reiches des Radjah's von Bolaang- 
Mogondo im Süden bis hinaus zum Kap Polihang im 
Norden beträgt die Ausdehnung nicht mehr als einen 
geographifchen Grad, und da die durchfchnittliche Breite 
faum einen halben beträgt, jo berechnet fich der Flächen: 
inhalt auf ettva 90 D.-MI. Sie ift ein durch und durch 
vulfanifches Bergland mit nur ehr befchränften Ebenen 
und eine Reihe von unthätigen Vulkanen durchjegen es, 
die mit dem 1793 m. hohen Sapoetan, hier in unferer 
Nähe, beginnt und in dem zu 2108 m. auffteigenden 
Klabat, der höchſten Erhebung, im Norden fchließt. 

Die Minahaſſa mit den nahen Inſeln Talifin, Bangfa 
und Lembeh bildet den Hauptbeitandteil der Nefidentichaft 
Menado. Zu derjelben gehört dann noch der vom Sultanat 
Ternate Moluffen) in den direkten holländischen Beſitz 
eingeführte Diftrikt von Gorontalo, weitlih am Golfe von 
Tomini gelegen, und eine Reihe von Kleinen Ardhipelen, 
ebenfalls früher jenem Sultan unterthan, die von Süd 
nad) Nord durch drei Breitengrade in der Richtung auf 
die Spanische Inſel Mindanao fi) in folgender Weife an- 
einander jegen: der von Sangi mit den drei Hauptinfeln 
Tagvelanda, Siawoeh und Sangi, und der von Talver 
mit Kabroeang, Salibaboe und Karkelung. Einen halben 
Grad von diefem legteren norböftlich entfernt, liegt dann 
noch der Kleine Archipel von Nanvefja mit ſechs Infelchen, 
von denen aber nur vier mir bewohnt erfchienen. 

Adminiftrativ teilt fich die Nefidentfchaft in die Mi- 
nahafja mit den vier „Abteilungen” Menado, Kema, 
Tondans und Amoerang mit einem „Kontroleur”; Goron— 
talo mit einem „Aſſiſtent-Reſidenten“, und endlich jene 
zahlreichen Snjeln wieder mit einem „SKontroleur” als 
leitenden Beamten. Die Bedeutung des Wortes „Mina: 
haſſa“ ſoll „Verbrüderung” fein, und zwar die der zahl: 
reichen kleinen Stämme, die fih nad den mündlichen 
Ueberlieferungen vollzogen haben foll, um den mächtigen 
Nachbarn, den jchon erwähnten Radjah Bolaang-Mogondo, 
endlich, nachdem er lange eine Geißel für die Schwächeren 
gewefen, über den Fluß Poigar zurüdzudbrängen, der noch 
heute den Grenzfluß bildet, und einen nun dauerhaften 
Frieden herzuftellen. Die alte Stammeseinteilung (jeßt 
„Diftrikte” genannt) ift bei der adminiftrativen Drganifation 
des Landes berücfichtigt worden, und mit ihren, den Titel 


7196 Geographiſche Neuigkeiten. 


„Major“ führenden Nachkommen der alten Stammeshäupter 
an der Spitze, unterſtehen ſie (es gibt ihrer 18 in der 
Minahaſſa) den verſchiedenen Abteilungschefs. So feſt 
fühlt ſich das Volk noch in den alten Verbänden, daß es 
z. B. vollkommen unthunlich wäre, Leute aus dem dicht— 
bevölkertſten Zentrum der Landſchaft in ſolchen Teilen 
ſich anſiedeln zu laſſen, wo noch große Strecken Wald— 
land unberührt liegen. 

Dies wollte ich einleitend vorausſchicken, bevor ich in 
den Sattel ſteige, um meinen Ritt ins Innere zu beginnen, 
deſſen nächſtes Ziel in gerader weſtlicher Richtung der 
Sitz des einzigen noch lebenden der deutſchen Miſſionare 
war, die in den vierziger Jahren im Dienſte der holländi— 
ſchen Miſſionsgeſellſchaft von Neuem die Verkünder der 
evangeliſchen Lehre waren, nachdem die Spuren der ſpani— 
ſchen Miſſionsthätigkeit im Lande verwiſcht. 

Auf Java iſt der Wald der Kultur ſchon ſo weit zum 
Opfer gefallen, daß der Reiſende weit abwegs gehen muß, 
um ihn in Freiheit zu ſehen. Hier aber hatte ich kaum 
die letzten Häuſer im Rücken, ſo zog ſich die neue Straße, 
nachdem fie mir noch einen kurzen Ausblick auf den ſtahl— 
blauen Golf gejtattet, hinein in den tropifchen Wald. Wie 
joll ich dem Entzüden Worte geben, mit dem id) da um 
mich blickte, mit dem ich da laufchte? War das ein feliges 
Sreiheitsleben, war das ein Kämpfen und Drängen und 
Treiben und Klettern über den Leibern modernder Gene— 
vationen nach Luft und Licht! Wie Patriarchen im Reiche 
des Waldes, gejtüßt auf ihre mächtigen Lufttwurzeln, wie 
auf ein kräftig nachwachſendes Gejchlecht, ſtehen die Varingi— 
bäume (Ficus benjamina) da, und bliden aus ihrer Höhe 
rubig herab auf den Kampf der Palmen, Bananen und 
Rankengewächſe, die zu ihren Füßen eine undurchdringliche 
Mauer, Leib an Leib, bilden! Und welch ein Leben der 
Bögel- und Inſektenwelt herrfeht da drinnen! Fremdartige 
Rufe nah und fern, obwohl nur felten mit Wohllaut; 
und dazu ein Zirpen, oft fo laut, daß man ſich die Schläfen 
halten möchte, und fich freundlich nach den jchillernden 
Schmetterlingen umblidt, die in lautlofer Geſchäftigkeit 
fih ihres kurzen glanzvollen Lebens freuen. 

Hier kann man mit ruhigem Behagen in diefe Wildnis 
bliden; jie dient feinem gefährlichen Getier zum Aufent- 
halte, denn mit Gelebes haben wir im Dften die Reviere 
al’ des großen Raubgefindels verlajfen, das im Weften 
auf der Inſel Bali, die ſüdlichſten, beſitzt. Von Affen ſah 
ich nur eine nicht große, ſchwarze, ungeſchwänzte Pavian— 
Art (Cynopithecus niger), die ſich dann mit lautem Weh— 
geichrei, begleitet von dem SKnittern und Naufchen der 
Beige, ins Dunfel des Waldes flüchtete. Bon Neptilien 
jo die der Boa verwandte Niefenfchlange (Python reti- 
eulatus) hier die größte Vertreterin fein. Sie ftößt einen 
Ruf aus, wie das ferne Bellen eines Heinen Hundes, und 
ich glaubte fie auf meinem Nitte einmal gehört zu haben. 
Sie ftellt gerne den Schweinen nach und foll dem Menſchen 
nur gefährlich) werden, wenn er fie überrafcht. Die Ein: 














geborenen efjen ihr Fleisch, das dem Aal ähnlich ſchmecken 
ſoll. Es iſt behauptet worden, die Minahafja befite über: 
haupt feine giftigen Schlangen. Dem entgegen muß id) 
eine mir gewordene Mitteilung fesen, daß e3 allerdings 
eine ſchwarze Schlange mit roten Fleden zur Seite des Kopfes 
gibt, deren Biß von raſch tötlicher Wirkung ift. Ich ſprach 
jpäter einen „Doctor Java, wie man die eingeborenen auf 
Java gebildeten Aerzte nennt, der vor zwei Jahren zu zwei 
jungen Mädchen gerufen wurde, die beim Wafjerfchöpfen 
am Flußrand von einer ſolchen gebiffen wurden, und nad) 
zwei Stunden ftarben. Bon zwei anderen Arten wurde 
mir berichtet, von denen die eine mit einem grünlichen 
Rüden, durch ihren Geifer eine örtliche Entzündung her— 
vorrufe; die andere, plattföpfige, duch den Stich mit 
ihrem in hornartiger Spite auslaufenden Körper diefelbe 
Wirkung hervorbringe, 

Nur ein Dorf paffierte ich auf diefem 15 paal (Pfahl 
— 1505 m,) langen Ritt und fah in defjen Nähe am Walbes- 
rande die erſten Alfuren, die auch hier noch zerstreut unter 
den Chriften wohnen. Ihre Kleidung war die einfachite, 
nur ein Stüd Baumbaft war um die Hüften gelegt. 

So näherte ich mic) denn dem Haufe des greifen 
Landsmannes. Herzlich war der Willfommen, den er mir 
bot, aber niederjchlagend die Entdeckung, daß der Arme 
an fo kompleter Taubheit litt, daß ein Verkehr nur durch 
Papier und Bleifeder möglich) war, mit dem er mid) 
jofort verforgte. Eine erwachſene Tochter, feine einzige 
Gefährtin, obwohl auch ihre Mutter eine Deutfche geweſen, 
verjtand wohl die Sprache der Eltern, ſprach ſie aber 
nicht. So habe ih denn aus dem reihen Schate von 
Erfahrungen und Kenntniffen, der bier vorhanden fein 
mußte, in den wenigen Tagen, auf die ich meinen Aufent— 
halt unter folchen Umständen natürlich bejchränfen mußte, 
verhältnismäßig weniges, und das nicht eben mühelos, 
heben fünnen. (Fortf. folgt.) 


Geographiſche Nenigkeiten. 


"Die Metalle$nduftrie in Rußland. Dem Be- 
richt des belgischen Generalfonfuls in Moskau, erjtattet im 
„Recueil consulaire belge*, entlehnen wir nachjtehende 
Notizen über den Mineralreihtum und die Metallindujtrie 
des ruſſiſchen Reiches: 

Rußland befist viele und ergiebige Lageritätten von 
Gold, Platin, Silber-, Bleis, Kupfer: und Eifen-, ſowie 
auch einige Lageritätten von Zink- und Zinn-Erzen. 

Das Gold findet fich vorzugsweiſe in Dftfibirien und 
in den Gouvernements des Ural. Die Zahl der in Be: 
trieb befindlichen Goldgruben beträgt 1226, worunter 99 
mittels Schächten betrieben werden. Die reichiten Gruben 
liegen in dem Amtsbezirfe Jakutsk, wo die Ausbeute an, 
Gold auf 100 Bud fi) auf 31/, Solotniks beläuft. 
infolge der höchſt primitiven Art der Ausbeutung ent= 
wickelt fich die Goldproduftion nur langfam. Die Mehrzahl 


Geographie Neuigkeiten. 797 


der Goldwäſchereien entbehrt noch der mechanischen Vor- 
richtungen und Apparate und liegt allzu entfernt von 
den Schmelziverfen oder den Mafchinenfabrifen, melche 
ihnen das erforderlihe Material liefern könnten, um eine 
größere Ausdehnung der Gold-Induſtrie herbeizuführen. 

Das Platin findet fich in reinem Zuftande in 47 
Bergwerken und mit Gold legiert in 39 weiteren. Der 
größte Teil des gewonnenen PBlatins fommt von der 
Ausbeutung der Bergwerke von Nifchney-Tagilst, welche 
im Gouvernement Berm liegen. Das Auswafchen von 
20,127,774 Bud Sand, welcher im Mittel 5 Solotnifs und 
68 Teile Platin auf 100 Bud ergab, hat 249 Bud, 11 
Pfund und 94 Solotniks Metall ergeben. Bis 1875 ging 
der gejamte Ertrag des gewonnenen Blatins ins Ausland, 
allein feit in St. Betersburg eine Fabrik eingerichtet worden 
it, die fich Speziell mit dem Guſſe diefes Metalls befaßt, 
wird der größte Teil des Ertrags in Rußland verarbeitet 
und die verarbeiteten Gegenſtände nad) Deutjchland, Frank: 
reich, England und Amerika ausgeführt. 

Bom Silber befinden ſich die bedeutendften Lager: 
jtätten im Altai-Öebirge, im Gouvernement Tomsk, in 
Sibirien. Die Provinz Transbailalien, der Kaufafus und 
der Ural haben nur einen geringen Anteil am Geſamtertrage. 
Die Ausbeutung der filberführenden Erzgänge in Rußland 
bat eine Neigung zur Abnahme infolge des fchwachen 
Silbergehalt3 der Erze, deren Wert kaum zur Dedung 
der Transportloften nad den DVerarbeitungswerfen hin: 
reicht. 


Das Blei findet fih am häufigften mit dem Silber » 


verbunden. Die allzu große Entfernung der Bergiverfe 
von dem Mittelpunft der Induſtrie und des Handels 
macht den Transport äußerſt mühſam und koſtſpielig, fo 
daß man glauben möchte, das ausländische Blei werde 
noch lange nicht von den ruſſiſchen Märkten verdrängt 
fverden. Die Menge des gewonnenen einheimifchen Bleis 
beträgt nur etwa 31, Prozent des gefamten Konſums. 
Der Geſamtertrag beläuft fi für 1884 auf 34,957 Bud, 
wovon 14,890 allein von den Bergwerfen im Altai ges 
liefert werden, alfo ungefähr 42 Prozent des Geſamt— 
erträgnifjes. | 

Das Kupfer gehört unter die Hauptprodufte des 
Ural; die Bergiverke diefer Region haben gegen 59 Proz. 
der Geſamt-Produktion, die fi) auf 219,280 Pud belief, 
geliefert. Der Ertrag der Kupferwerke im Altai ift jedoch 
von Jahr zu Jahr im Sinken begriffen und hat um 
17,000 Bud abgenommen. Neuerdings haben Schür— 
fungen in den Kirgifen-Steppen jtattgefunden und ausge— 
zeichnete Erfolge ergeben. Man zählt 59 Bergwerfe im 
Betrieb, aus denen man 4,041,247 Bud Erze geivonnen 
. hat. Der Gejamtertrag des Nohmetalls verteilt fich folgen: 
dermaßen: Ural 128,934 Pud, Kaufafus 48,538 Bud, 
Kirgifen-Steppen 19,100 Bud, Altai 16,800 Bud, Finn— 
land 5988 Bud, zufammen 219,360 Bud. 

Die Lagerjtätten von Zink konzentrieren ſich auf 





Polen. Im Gouvernement Petrofow baut man den 
Galmei ab und in den Gruben von Kelg und Olkuſchy 
findet man viele Gänge von Blende. Auch Finnland 
beißt einige Zinferzgruben, befonders zu Orierwi im 
Gouvernement Abo. Seit einigen Jahren bejteht auch 
eine Zinkweißfabrik in Sosnowitz, Bezirks Bendinsk im 
Gouvernement Petrokow, welche im Jahre 1882 dem Handel 
87,235 Pud geliefert hat. Die Menge des gewonnenen 
Zinks beträgt ungefähr zivei Drittel des gefamten Konſums. 

Das Eijen ift das Material, deſſen Erze beinahe über 
das ganze Neich verbreitet find; die bedeutendſte Ausbeute 
davon findet im Ural ſtatt. Man rechnet mit Inbegriff 
von Finnland 760 in Betrieb befindliche Eifenerzgruben, 
deren Gejamt- Produktion von 65,752,630 Bud fich folgen- 
dermaßen verteilt: Ural 37,685,945 Bud, Polen 9,836,236 
Pud, Moskauer Beden 7,913,619 Bud, die füdlichen und 
weitlihen Gouvernements 7,206,636 Bud, Finnland 
1,975,656 Bud, Sibirien 868,274 Bud, die nördlichen 
Souvernements 265,697 Bud. Die berühmteiten Ausbeu— 
tungen der Eifenerze finden ſich in den Goubernements 
Perm, Wjatka, Drenburg und Ufa. Im Mosfauer Beden 
find die am beten erforfchten Lagerftätten diejenigen von 
Niſchnij, Tula und Kaluga, und die Zahl der in Betrieb 
befindlichen beträgt 86. In Polen findet der Abbau auf 
Eifenerze in den Gouvernements Petrokow, Kebe, Nadom 
und Kalifch ftatt. Die Gruben von Selaterinoslam und 
Wolhynien liefern den größten Teil der Produktion der 
füdlichen und weſtlichen Gouvernements. Die von den Seen 
Finnlands und aus den fibirifchen Lagerjtätten fommenden 
Erze find ſehr geſchätzt. 

Das ruſſiſche Gußeiſen erfuhr ſeither eine ſehr ernſte 
Konkurrenz von ſeiten des ausländiſchen, zumeiſt aus Eng— 
land kommenden Gußeiſens. Man ſchätzt die einheimiſche 
Produktion davon in Rußland in den letzten Jahren nur 
auf 9—10 Prozent des Geſamt-Konſums. Die im Jahre 
1884 eingetretenen Modififationen im Zolltarif bezüglich 
dieſes Artikels werben aber jicher zur Entwidelung der 
Gußeifen-Snduftrie beitragen; allein die Schwierigkeiten 
und hohen Kojten des Transports, welche von der ziemlich 
fernen Lage einiger Hüttenwerfe von dem Mittelpunkt des 
Verbrauchs herrühren, werden den Abjah des ausländifchen 
Gußeifens nicht jo bald ganz lahmlegen. Die meijten 
Hochöfen werden mit Holz gefeuert, ausgenommen jedod) 
diejenigen der fogen. Neu-Ruſſiſchen Geſellſchaft, welche im 
Gouvernement Selaterinoslam gelegen find. Die rajche 
Ausrottung der Wälder und die hohen Holzpreife an ges 
wiſſen gewerblichen Dertlichfeiten, welche Feine Steinfohlen- 
gruben befisen, machen jedoch ſchon jetzt ihren Einfluß auf 
die Stagnation der Gußeiſen-Induſtrie geltend. 

Der Hauptmittelpunft der Stabeijen- Fabrikation 
ift der Ural, Man zählt im ganzen Reiche über 200 
Eifeniverfe, welche dem Handel 18,151,810 Pud Eifen 
aller Art geliefert haben. Diefe Menge verteilt ſich nach 
Regionen folgendermaßen: Ural-Eiſenwerke der Regierung 


798 Tierwelt im Holländiſchen Guiana. 


506,870 Bud, Brivat-Eifenwerfe 10,007,003 Bud, gewerb— 
liher Bezirt von Moskau 2,744,010 Bud; Bolen: Eifen: 
werke der Regierung 5804 Bud, Brivat-Eifenwerfe 1,518,423, 
Bud, Eiſenwerke des Nordens 1,519,925 Bud, Finnlands 
1,000,082 Bud, der weitlichen und ſüdlichen Gouvernements 
670,695 Pud, Sibiriens 178,118 Pud. Die Eiſen-Pro— 
duktion nimmt in weniger fühlbarer Weife zu, in Anbetracht 
der Bedürfniffe de3 Konfums. Das ruffiihe Eifen tft 
allerdings im allgemeinen von vorzüglicher Qualität, ſteht 
jedoch höher im Preife als das ausländische. Eine der 
Urfachen, welche zum hohen Breis des ruſſiſchen Eifens 
beitragen, tft die große Entfernung der Zentren der 
Fabrikation von den inländischen Märkten. 

An Stahl produziert Rußland 15,120,242 Bud nad 
vier verschiedenen Fabrifationsmethoden, nach dem Befjemer’- 
ſchen und nad) dem Martin’fchen Verfahren, Tiegelftahl und 
Zementſtahl. Die Einfuhr der ftählernen Eifenbahnfchienen 
nimmt von Jahr zu Jahr ab. 


Die Tierwelt im Holländifden Guinng. 
Bon Auguft Kappler. 
(Fortſetzung.) 

Unter den fünf Klaſſen des Tierreichs iſt die der 
Amphibien diejenige, mit der ſich der Menſch am wenigſten 
befreunden konnte. Ohne die Intelligenz der Säugetiere 
und Bögel, wodurch beide Klafjen in freundfchaftliche Ber 
ziehungen zu uns fommen, hat ſchon ihre Erſcheinung 
etwas Abjchredendes: das Nadte, Kalte und Alebrige 
der Kröten und Fröfche, das Lautlofe, Schleichende der 
Schlangen, von denen viele Arten durch ihren Biß den 
Tod bringen, der unheimliche Blid der größeren Eidechſen— 
Arten, machen auf den Menfchen einen widrigen Eindrud. 
Außer den Kröten und Fröfchen, die durch ihr Gequad 
eine Gemütsftimmung fundgeben, find die meilten beinahe 
laut= und teilnahmslos, nie fieht man fie fpielen oder ihren 
Sungen jchmeicheln, die fchon vom Ei ab ſelbſtändig für 
fih leben. Wenn fie auch dem Menfchen von feinem bes 
Jonderen Schaden find, jo iſt auch der Nutzen, den fie 
durch Bertilgung von Ungeziefer leisten, nicht von großer 
Bedeutung. Nur eine Zunft, die der Schildkröten, macht 
davon eine Ausnahme, indem das Fleifch und die Gier 
vieler Arten zur Nahrung dienen, und die hornigen Platten 
ihrer Schalen als Schilopatt in den Handel kommen. 

Auch in Guiana find die Amphibien reichlich ver— 
treten, aber, wie ich fchon früher anführte, find die dem 
Menſchen ſchädlichen Arten, wie giftige Schlangen und 
größere Krofodile, ſelten, ja legtere fommen in den Flüffen 
Surinams gar nicht vor; fo iſt auch, wie in der ganzen 
Tierwwelt, das wirklich Schädliche, Furchtbare meist nur in 
der alten Welt in größerer Menge zu finden. Die große 
Zunft der Schildkröten teilt fi in Lande, Sumpf: oder 
Süßwaſſer- und Seeſchildkröten. Von Landichildfröten 





ſind mir vier Arten bekannt, wovon die Testudo tabulata 
Wol. oder Waiamu der Indianer am häufigſten vorkommt. 
Sie findet ſich überall, am meiſten aber im Hügel- und 
Savannenland, und wird bei anderthalb Fuß lang; doch 
findet man auch, wiewohl ſelten, einzelne Exemplare, die 
über zwei Fuß Länge erreichen, deshalb ein hohes Alter 
haben müſſen, was, wenn ein Buſchneger ſolche Rieſen 
findet, für ihn ein böſes Omen iſt. Sie wachſen ſehr 
langſam, und nähren ſich bloß von Vegetabilien, Blättern 
und Früchten, hauptſächlich von den Spondias-Pflaumen, 
die beſonders im Januar und Februar reifen und wovon 
ſie ſehr fett werden. Ich hatte immer einige Dutzend in 
einem Stalle und fütterte fie mit gekochten ſüßen Bataten, 
reifen Bananen und jenen Pflaumen. Wenn fie fett find 
— und fie werden es bei guter Nahrung bald — fo iſt 
die Leber ein Lederbiffen, überhaupt das Tier felbjt eine 
gute und gejuchte Speife. Ein langweiligeres Tier ift 
nicht leicht zu ſehen; ift es gefättigt, fo fit es in einer 
Ede und bleibt mit eingezogenem Hals und Füßen wochen: 
lang an berfelben Stelle. Sie begatten fi) im Stalle, 
welches Geſchäft tagelang dauert, und wobei fie jo er— 
bärmlich Elagende Töne von fich geben, daß man meint, 
ein Mensch liege im Sterben. Sie legen 5—6 große, harte 
runde Eier, die fie nicht verfcharren. Ihr Oberjchild, 
worauf die einzelnen dunkelbraun gerippten Schilder fißen, 
it länglich oval und ſtark gewölbt. Diefe fallen, wenn 
das Tier tot ift, nad) und nad) ab. Sie werden jo zahm, 
daß fie aus der Hand freffen, und haben außer dem 


Menſchen feinen Feind als den Saguar, der mit feinen 


Klauen das Fleiſch aus der Schale ziehen fol. Sie leiden 
viel von Zeden, die fih unter dem After an die Schale 
anſetzen. 

Ich kenne zwei Arten, die eine mehr rund, mit gelben 
Flecken am Kopfe und den Füßen, die andere mehr eckig, 
mit roten Flecken. In den Eingeweiden beider Arten ſind 
immmer maſſenhaft Würmer. Die Indianen haben kleine 
Hunde, die auf ihre Jagd abgerichtet ſind. Die zweite 
Art, Testudo carbonari Spix, hat einen mehr gewölbten, 
am Rande etwas aufgebogenen grauen Oberjchild, legt 
längliche harte Eier, ift faum einen Fuß lang und ziem— 
lich jelten. Noch Seltener ift die Klappenſchildkröte, Swanka 
scorpioides Wobr. Sie fann den Vorder und Hinterteil 
des Bruftpanzers beivegen, zum Schuß für die Füße und 
den Kopf, die ganz von diefen Schildern bedeckt werben. 
Sie wird kaum acht Zoll lang. Die fonderbare Sumpf: 
ſchildkröte Matamata, Chelys fibriata Schw., ift zwar in 
Surinam nicht einheimifch, aber in den Flüſſen Aprouac 
und Oyapok im franzöfifchen Guiana um fo häufiger. Sie 
kann bei zwei Fuß lang werden, ift ziemlich platt und der 
hellbraune Rüdenjchild hat drei länglichte Vertiefungen. Auf . 
dem langen, diden, gefranften Halfe, den das Tier ſeitwärts 
unter den Nüden birgt, fit ein flacher, breiter, dreiediger 
Kopf, deilen Verlängerung oder Naſe eine Art Rüſſel 
bildet, dem Kopfe der Pipa-Kröte ähnlich. Die Füße 


Die Tierwelt im Holländifhen Oniana. 199 


haben Schwimmhäute und ftarfe Krallen. Das Tier lebt 
in Sümpfen und foll fih bloß von Pilanzen nähren. Ich 
befam mehrere von Cayenne, fie fraßen aber nie etwas 
und blieben ftet3 wild. Ihre Eier find rund und haben 
eine harte Kalkſchale. Das Fleisch joll gut ſchmecken. 
Bon einem üblen Geruch habe ich nie etivas bemerft. 
Don Waſſerſchildkröten fenne ich drei Arten, die größte 
und biffigite ijt Hydraspis raniceps Gray., die Waiuru— 
beta der Karaiben. Ste ift in den Flüffen des oberen 
Landes jehr häufig, lebt bloß von Fiſchen und Wafjer: 
tieren, wird bei fünfviertel Zuß lang und neun Zoll breit, 
it platt, oben eifengrau, unten meißlichzgelb, mit ſechs 
Zoll langem, rundem Halfe, den fie auf die Geite des 
Schildes biegt. Der Kopf ift rundlich mit hervorſtehen— 
der Nafe und Lleinen lebhaften Augen. Sie tft fehr biffig 
und wild, und was fie mit ihrem ftarfen Maule erfaßt, 
läßt fie nicht wieder los. Sie reißt den Fifchen den Bauch 
auf, während ihr der Pirai manchmal die Füße abbeigt. 
Da die Seefüfte der Kolonie meist jehr ſchlammig tft, fo 
gibt es nur wenige Stellen, wo die Seefchildfröten ans 
Land fommen, um ihre Eier zu legen. Solch eine Stelle 
it die Mündung des Maroni, deſſen linfes Ufer von der 
Mündung an beinahe fechs Stunden lang eine Sandbanf 
it, die dann in Mangroven: und Schlamm-Ufer fich ver: 
liert. Im Sahre 1840 hatte ich als Kommandant eines 
feinen Detachements Soldaten auf dem militärischen See— 
poften Prins Willem Frederik die beite Gelegenheit, mit 
diefen riefigen Tieren befannt zu werden. Die größere 
Art, Chelonia viridis Schw., die berühmte Green Turtle, 
aus der man die Schildfrötenfuppe bereitet, wird von den 
Karaiben Kataru, den Arowaken PBortofa genannt, aber 
von beiden Stämmen nicht gegejfen. In der Kolonie 
nennt man fie Kalpé und auch da wird das Fleiſch nur 
gegejjen, wenn die Butter wohlfeil ift, denn die Sauce 
ift, wie bei fo manchem Gericht, die Hauptjache, das Fleiſch 
iſt grobfaferig und ſchwammig, und das grüne Fett hat 
einen unangenehmen Gejchmad, der nur durch die Menge 
verichiedenartiger Gewürze verhüllt wird. Die Begattungs- 
zeit der Chelonia viridis fällt in den Januar und Februar, 
und dann fieht man oft dieje folofjalen Tiere aneinander 
bängend tagelang im Meere herumtreiben. So fand id) 
in jpäteren Jahren, als id) mit meinem Boote in die 
ündung des Maroni einfuhr, einft ein folches Liebes: 
pärchen. Da es ganz jtilles Waſſer war, fuhren mir fo 
nahe an dasjelbe, daß ich einen Borderfuß des Männchens, 
mit dem e3 den Oberſchild des Weibchens umflammert 
hatte, emporheben und in eine Schlinge ſtecken Fonnte. 
Grit als diefe fich gut zuz0g, und wir dem Lande zuruderten, 
merften die Tiere den Spaß, und unter Fauchen und 
Schlagen madte das Weibchen fih los, das Männchen 
aber wurde ins Boot geladen und nad) Albina gebradt. 
Die Männchen unterfcheiden fih von den Weibchen nur 
dadurch, daß fie etwas größer find, und daß der Schwanz, 
womit ſie fich bei der Begattung am Weibchen feithalten, 











anderthalb Fuß lang ift, während er beim Weibchen kaum 
eine Länge von fechs Zoll hat, Die Schale ift herzförmig, 
oben mit dünnen, durchfcheinenden, braun und gelblich 
gefledten, anderthalb Fuß langen, acht Zoll breiten Horn— 
platten befleidet, die ihrer Dünne halber nicht verivendet 
werden. Sie tft über drei Fuß lang und am breiteiten 
Teile gemefjen ebenfo breit, und bei anderthalb Fuß hoch; 
der Bauchſchild ift gelblih. Die zwei Fuß langen, flojjen- 
artigen Vorderfüße find, wie der acht Zoll lange Kopf, 
mit dünnen hornartigen Schildern bebedt, die Hinterfüße 
find weniger lang und rundlich, und der dide Hals mie 
die fleifchigen Teile der Unterfeite, die die Füße umgeben, 
mit einer gelblichen, chagrinartigen Haut überzogen. Die 
Kiefer find hornig und fo ftark, daß das Tier, das fi) 
bloß von Seetang nährt, den ſtärkſten Stod durchbeißen 
fann. Ihrer Geſtalt nad) ift die Chelonia viridis nur 
für den Aufenthalt im Waſſer gefchaffen, das fie auch nie 
verläßt, als um ihre Eier zu legen, weshalb auch nie 
ein Männchen am Lande gefangen wird. Die Legezeit 
fängt ſchon im Februar an und zwar nur bei toter Ebbe 
und Flut, d. h. im erften und letzten Mondöviertel, wenn 
die Flut viel weniger hoch kommt, als beim Neu: und 
Vollmond. Diefe ſchwerfälligen Tiere Elimmen dann, wenn 
die Nacht anbricht, mühfam den fteilen Strand hinauf 
und laffen eine vier Fuß breite Spur im Sande hinter 
fich, die man nad) mehreren Tagen noch fieht, wenn das 
Waſſer nicht zu hoch fteigt und der Wellenfchlag fie nicht 
verwiſcht. Sie unterfuchen, indem fie manchmal einige 
Hundert Schritte weit Friechen, das Ufer, auf dem bloß 
hartes rauhes Gras, Fleines Geſträuch, durchflochten mit 
der Passiflora fötida, und Cactuſe (Cereus), wachen, 
Icharren, wenn fie eine pafjende Stelle gefunden haben, 
mit. den Hinterfüßen ein anderthalb bis zwei Fuß tiefes 
Loch und legen darein ihre weißen runden, nur mit einer 
pergamentartigen Schale umgebenen Eier, die die Größe 
einer Billardfugel haben. Die Zahl der Eier kann bei 
jedem Legen von 60 bis über 200 betragen. Das Neit- 
machen und Eierlegen dauert bei zivei Stunden und die 
Weibchen legen dreis bis viermal in einer Saiſon. Es 
müßte deshalb die Vermehrung der Seefchildfröten eine 
ungemein große fein, wenn nicht viele der Eier von 
Menſchen und Tieren weggenommen und auch die aus— 
gefrochenen Jungen zum Teil ein Raub der Fiſche würden. 
Das Weihe im Ei ift wie eine kryſtallhelle Gallerte, wird 
beim Kochen weißlich aber nicht hart, und deshalb auch 
nicht genoffen. . Der Dotter iſt gelb, wird hart und eine 
gute Speife, doch find Hühnereier beſſer. Zerichlägt man 
die Eier und ſetzt fie in flachen Gefchirren der Sonnen— 
bite aus, jo fondert ſich ein jehr feines Del ab. Die 
jungen Schildkröten kommen im Juli oder Auguft aus 
dem Ei und graben ſich nicht nad) der Höhe, ſondern 
horizontal heraus. Sie find ſchwärzlich von Farbe und 
der Schild noch ziemlich weich. Sie laufen ſogleich dem 
Meere zu und müffen, wenn fie jih wie die Alten von 


800 


Tangen nähren, wohl zwei Stunden weit ſchwimmen, ehe 
ſie dahin kommen, wo auf dem tieferen Meeresboden Pflanzen 
wachſen. Die Neſter, wo die Eier liegen, ſind gar nicht 
ſchwierig zu finden, weil die Spuren im Sande dazu hin— 
führen; auch findet man immer ausgeriſſene Wurzeln und 
einen Platz von oft mehr als 30 Q.-m. umwühlt. Auf 
diefer Fläche ijt nun das anderthalb bis zwei Zuß unterm 
Boden befindliche Neft zu fuchen. Um es zu finden, fticht 
man mit einem indianischen Pfeil oder glatten Stod fo 
lange an verjchiedenen Stellen in den Boden, bis man 
durch den oberen härteren Sand in die weicheren Gtellen 
eindringt, wo die Eier liegen. Da die Indianen das 
Fleiſch und die Eier nicht eſſen, jo wurde den Seeſchild— 
fröten am Maroni erſt nachgeftellt, als die Franzoſen ſich 
auf dem rechten Ufer des Flufjes anfiedelten. Außer dem 
Menſchen lauert auch der Jaguar auf fie, und ich habe 
Thon mande Schale gefunden, die von diefem Naubtier 
vein ausgefrejfen war. Gegen April und Mai fann man 
am fandigen Meeresufer des Maroni in jeder Nacht bei 
niederer Flut wohl ein halbes Dußend diefer Schildfröten 
fangen, die man bloß auf den Rüden zu werfen braucht, 
um e3 ihnen unmöglich zu machen, fich umzuwenden, wenn 
fie fich nicht mit den Füßen an eine Wurzel oder der— 
gleichen anjtemmen können. Sch habe manche allein um— 
gedreht; es gehört aber Kraft und Vorficht dazu, denn 
fie Schlagen, fobald fie umgedreht werden, wütend mit den 
Süßen um fih. Das Schlachten diefer Tiere (wie über- 
haupt aller Schildfröten) ift ein peinliches Geſchäft. Man 
jchneidet dem auf dem Rüden liegenden Tiere erſt die 
Kehle dur, dann wird mit einem fcharfen Mefjer der 
Bauchſchild vom Nüdenfchild abgelöft und Eier und Ein- 
geweide herausgenommen, wobei, wenn aud) alles Blut 
ausgelaufen ift, doch das Herz noch ftundenlang fort: 
Ichlägt und die Füße fich bin und her bewegen. Gegen 
Mai und Juni kommt eine Eleinere, nur etwa 60 Pfund 
Ichwere, der großen ziemlich ähnliche Schildfröte bisweilen 
in jo großer Anzahl an das Land, daß man in mander 
Nacht wohl 30 Stüd fangen fünnte. Die Indianer nennen 
fie Warana, Chelonia cortiecata Rand. Dieje kommen 
aud) an den Strand, ohne gerade ihre Eier legen zu 
tollen, obgleich ich unter den herumfpazierenden nie Männ— 
chen gejehen habe. Ihre Eier find kleiner als die der 
vorigen, bejjer und die Dotter gelber, das Fleisch aber 
wird nicht gegeſſen. Biel jeltener und meist nicht vor 
Juni fommt die Carett-Schildkröte, Chelonia imbricata L., 
ans Land. Sie iſt größer als die Warana, etwa hundert 
Pfund ſchwer, über zwei Fuß lang und beinahe ebenfo 
breit. Auf diefem Schilde liegt ziegelartig übereinander 
in etwa dreißig fünf bis ſechs Zoll langen Platten das 
durchſcheinende gelb und rotbraun gefledte Schildpatt, von 
dem ein Tier 115—2 Kilo geben fann, Auch der Rand 


Drud und Berlag der 








Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 


des Schildes ift damit eingefaßt. Um es von dem Schilde 
loszumachen, wird derjelbe über einem Feuer erwärmt, 
oder mit heißem Wafjer begofjen, worauf die einzelnen 
Matten fich leicht ablöfen. Obgleich es ſehr ſchön tft, fo 
wird es viel weniger geſchätzt als das aus Dftindien 
fommende. Ihr Oberfiefer hat einen Hafen beinahe mie 
ein Papagei-Schnabel, mit dem fie vermutlih Schal— 
tiere von Felfen ablöft. Das Fleisch wird nicht gegefjen 
und gilt fogar für giftig. Die Eier find wie die ber 
Warana. Die Karaiben heißen die Garett= Schilpfröte 
Gracca. Sie fommt an der jurinamifchen Küfte felten vor 
und man erkennt ihr Neft an der Spur, die der haken— 
fürmige Oberfiefer im Sande macht. Eine andere, Caretta 
onechochelys- Kraussi Gray, iſt diefer in Form und 
Farbe ganz gleich, aber ſo dünnfchalig, daß fie durchaus 
feinen Wert hat. (Fort. folgt.) 





Derlag von 8. A. A. Brockhaus in Leipzig. 


Die Palan-Infeln im Stillen Orean. 


Reiſeerlebniſſe 


von 


Karl Semper, 
Profeſſor der Zoologie und vergl. Anatomie an der Univerſität Würzburg. 
Mit einer Karte. 8. Geh. 6 M. Geb. TM. 20 Pf. 

Ein deutsches Werk, in dem die jebt jo viel genannten 
Carolinen-Inſeln und deren eigenartige Bewohner gejchilvert 
werden. Der Berfaffer hat fich faft ein Jahr daſelbſt aufgehalten 
und theilt das von ihm Beobachtete und Erlebte in lebhafter, 
farbenfrischer Darftellung mit. 








Ein neues Abonnement auf 


KETTLER:- MÜLLER’S 
Wandkarte von 


AFRIKA 


beginnt am 30. September d. J. 
4 Lieferungen à 2 Mark. Alle 14 Tage 1 Lieferung. 


Geograph. Institut, Weimar. 
Derlan der 3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttaatt, 


Ireie Morträge 


u, 5, Riehl. 
Zweite Sammlung. 
gr. 8. X und 532 Seifen. I. 7. 50 Pf. 
Sah.a Lie 

Nord und Sid im der deutſchen Kultur. Zwei Vorträge. 
— Der Kampf der Wiffenfchaften in der Neuzeit. — Ein Gang 
durch die Kulturgeſchichte des 18. Jahrhunderts. — Die ſtatiſtiſche 
Krankheit. — Der Sieg der Renaiſſance in der Gegenwart. — 
Das Geſetz der Ergänzung in den Künſten. — Arcangelo Corelli 
im Wendepunkte zweier muſikgeſchichtlicher Epochen. Novelle und 
Sonate. — Zwei Rektoratsreden: I. Leſſing als Univerfitätsfreund, 
Il. Die Heimat der Univerfität. 





J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung in München nd Stuttgart. 


Das Juslaud. 


Wochenſthrift für 


Jänder- und Dölkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Htuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 














Stuttgart, 


Ar. 4. 


12. Dftober. 


1885. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manuſtripte und Rezenfions-Gremplare von Werfen der einjhlägigen Litteratur find direkt an Herrn Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeftraße Nr. 6/Il, zu jenden. — 


Snfertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 








Inhalt: 1. Das Tote Meer. 


Neuigkeiten. ©. 813. — 


Don Richard Fritſche. 
Bon Guſtav Panli. ah eßung.) ©. 806. — 3. Pamir-Reiſen im Jahre 1883. 
. Die Tierwelt im Holländiichen Guiana. Bon Auguft Kappler. (Fortfegung.) ©. 815. — 6. Litteratur. ©. 818, 


©. 801. — 2, — Erinnerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 


Von Wilhelm Geiger. S. 809. — 4. Geographiſche 








Das Tote Meer. 
Bon Rihard Fritſche. 


Das Tote Meer it gewiß einer der merkwürdigſten 
Seen der Erde, Die ungeheuer tiefe Lage desjelben, die 
alles Leben zerjtörende Beichaffenheit feines Waſſers, die 
großartige Landſchaft an feinen Ufern, die wilde Bevöl- 
ferung der MWüftenföhne, die bier zelten, ſowie endlich die 
tragische Gefchichte des einjt fruchtbaren Thales Siddim, 
deſſen Städte Sodom und Gomorrha, wie uns fchon in 
‚den Tagen der Kindheit erzählt ward, jo ſchrecklich unter: 
gingen, haben über diejen an der Südoftgrenze Paläſtina's 
gelegenen See die wunderlichiten Fabeln erdichtet. Welch’ 
graufige Sagen gingen Sahrhunderte hindurch über das 
Tote Meer im Schwange von Nriftoteles, Diodors, Seneca’s, 
Strabo’3, Joſephus, Plinius und Tacitus Tagen an bis 
auf Pocode und die neuere Zeit! Schreibt doch Strabo 
darüber: „Die Erde gleicht da der Aſche, die Ufer find 
heiß und ein Peſtgeruch verbreitet fich weithin. ... Man 
jagt, daß dieſes Meer, deſſen Boden auch Afche ift, durch 
Erdbeben und Feuer entjtanden ſei.“ Seneca erzählt gar, daß 
Ziegelfteine, ins Meer geworfen, nicht unterfänfen. Und 
Taecitus berichtet: „Der Untergang der Städte in diefem 
Thale brachte es mit ſich, daß heute nichts mehr in diefer einst 
fruchtbaren Gegend wächſt, da der Boden durch das Erdpech 
ganz verdorben wurde, wie auch die Luft verpeftet iſt.“ 
Sn dem biblifchen Buche der Weisheit Salomo's heißt es 
davon: „Der Gottlojen verwüſtet Land rauchet noch und 
die Bäume tragen da unreife Früchte.“ Später erzählte 


Ausland 1885, Nr. 41. 





man, daß Vögel, die über den See fliegen, von dem ihm 
entjtrömenden Peſthauch betäubt, jterbend ins Wafjer 
binunterfallen, daß ein gräßlicher Rauch ihm entjteigt und 
darüber fich lagert, als ob noch der Ofen in Thätigfeit 
wäre, den Abraham von Hebrons Höhen hier dampfen 
lab. Das Waſſer, jo berichtet noch Pococke, wäre jo heiß, 
daß Schiffe, die den See befahren wollten, auf der Fahrt 
verbrennen würden, weshalb auch fein Menſch es wagen 
dürfe, darin ein Bad zu nehmen, da er feinen Leib dabei 
veriengen möchte. Es fehe wie eine meit hingegofjene 
Bleimafje aus, in der die Sonne totenbleich ſich ſpiegle. 
Sn dem vom lud getroffenen Boden Sodoms habe fidh 
ein Schwefele und Bechpfuhl gebildet, der wie ein Höllen- 
famin fortwährend rauche und der umgeben jet von ſchauer— 
lichen Schwarzen Felfen und Erbpechgruben, die bier in 
ungeheurer Menge anzutreffen wären. Darum finde fic) 
an dieſer vergifteten Flut, in diefer verpefteten Zuft Feine 
füße Duelle, die den Wanderer labte, fein Baum, unter 
deſſen fchattigem Dache er fich erquidte, Fein Aderfeld, 
feine Wohnung der Menjchen, wohl aber alle Schreden 
und Schauer einer hölliichen Region. 
Alle diefe Mythen und Fabeln hat erit im Anfange 
des 19. Jahrhunderts Ulrih Jasper Seetzen befeitigt. 
Er hatte in den Jahren 1806 und 1807 ſowohl das Weit: 
als aud) das Dftufer des Sees durchwandert. Im De: 
zember 1806 fam Seesen auf fünf Tage an das Weit- 
ufer des Asphaltfees und erforſchte im nächiten Jahre den 
ganzen Sanuar hindurch das Ditufer desjelben. Er hatte 
bei diefer Neife, die er im Gewande eines Derwiſch unter 


121 


802 


dem Namen Hadicht Mufael-Gäfim unternahm, unzählige 
Cchiierigfeiten zu überwinden. Nach mehreren vergeb: 
lihen Verfuchen gelang es ihm endlich, einen Begleiter 
dafür zu gewinnen. Er durfte aber weder Geld noch 
Wertfachen mitnehmen, um damit nicht die Naublujt der 
Beduinen zu erweden. Sein Proviant beſtand faſt nur 
aus einem Mehlfad, von deſſen Inhalt Morgens und 
Abends Brot gebaden wurde. Er wurde auch überfallen 
und feines arabifhen Mantels, ſowie der filbernen Uhr, 
die ihm zur Angabe der Entfernung der einzelnen Wadis 
jo nötig war, beraubt; er erhielt zwar zufälligermeife 
bald darauf alles zurüd, aber die Uhr in verdorbenem 
Zuftande. Im ganzen liefen jedoch beide Reifen glüdlich 
ab und er fehrte endlich mit den für die Kenntnis des 
Toten Meeres überaus wichtigen Entdedungen mwohlbehal: 
ten nach Serufalem zurüd, 

Sm Sahre 1812 fam der berühmte Neifende Ludwig 
Burkhardt an das Tote Meer, ſtieg jedoch von den an 
der Ditfeite fich erhebenden Bergen nicht ans Ufer herab. 
— Nur nebenbei fei erwähnt die romantijche, aber un: 
bedachte Fahrt des Irländers Goftigan, der 1836, von 
einem einzigen Diener begleitet, da8 Tote Meer mit einem 
Sahne befuhr, das Südende desjelben erreichte, aber zwei 
Tage hindurch ohne Süßwaſſer blieb, mit größter An 
ſtrengung wieder am Nordende fieberfrant anlangte und 
nad) Jeruſalem transportiert werden mußte, wo er im 
Franziskanerkloſter bald darauf veritarb. 

1837 brachte der Münchener Profeſſor Dr. v. Schubert 
das erſte Barometer ans Tote Meer. Er konnte fich nicht 
genug wundern, daß, am Gejtade des Sees angelangt, 
die Duedfilberfäule weit über die daran angebrachte Skala 
hinaufitieg und jogar ans obere Ende des Inſtrumentes 
anſtieß. Er hielt dasſelbe anfänglich für verdorben, fand 
es jedoch bei feiner Ankunft in Serufalem wieder ganz in 
Drdnung. As er nun in deutjchen Blättern die Bermus 
tung ausſprach, daß daß das Tote Meer tief unter dem 
Spiegel des Mittelmeeres liegen müfje, fand er zu jeiner 
großen Freude diefe Anficht bejtätigt durch den Engländer 
Bede, der in demfelben Jahre mit feinem Neijegefährten 
Moore am Toten Meere geweſen und, ganz unabhängig 
von Schubert, dieſelbe Entdedung gemacht hatte, 

Sm Jahre 1838 war der öfterreichifche Bergrat Joſef 
Nufjegger am Toten Meere, der von den Fürften Lobkowitz 
und Metternih an die Spitze jener Expedition geitellt 
wurde, die im Auftrage Mohammed Ali's von Aegypten 
deffen Länder in montaniftischer Hinficht unterfuchen follte. 
Er war der erite Geologe, der das Tote Meer ſah, und 
jo find feine Berichte in geognoftilcher Beziehung von größter 
Bedeutung. In demfelben Jahre befuchte in Gefellichaft 
des Miffionars Eli Smith das Salzmeer Eduard Robin: 
fon, dejjen Name als Baläftinaforjcher in Europa und 
Amerika gleich befannt it. 

In neuerer Zeit haben die jeefahrenden Nationen 
eigens ausgerüftete nautifche Expeditionen nach dem Jordan 











Das Tote Meer. 


und dem Toten Meere ausgefandt. So ſchickte England 
1841 den Schiffslieutenant Symonds dahin, der die erſten 
Triangulierungen am Tiberias:See ausführte und das 
Gefäll des Jordan, ſowie die Tiefe des Toten Meeres zu 
mefjen hatte. 1847 jandte abermals England den Schiffs: 
lieutenant Molineur dahin, der den Jordan fchon mit 
einem Boote befuhr. Aber Boot und Lager wurden aus: 
geplündert und die Gejellichaft in die Wüſte zerfprengt. 
Molineur fammelte troßdem die Reſte der Expedition und 
befuhr nun, nur von zwei Öefährten begleitet, das Tote 
Meer bis in die Nähe der Sübbat. Er that dies leider 
im Auguft; die Hige war fürchterlich, nach zwei ſchreck— 
lichen Tagen erreichte er in Franfem Zuftande das Norde 
ende wieder und erlag kurze Zeit darauf feinen Leiden. 
— Im Jahre 1848 fandte Amerika zur Erforfhung der 
Sordanfpalte ein mit Inſtrumenten und zwei metallenen 
Booten ausgeitattetes Schiff unter den Oberoffizieren Lynch 
und Dale über den Ozean. Die Boote wurden von Akko 
aus mittelft Kameelen nad) Tiberias gejchafft. Unter un: 
glaublichen Hinderniffen fuhr nun Lynch über die vielen 
Stromfchnellen die mäandriſchen Windungen des Jordan 
hinunter und ftellte dann dur 20 Tage Unterfuchungen 
am Toten Meere an. Das Hauptquartier wurde zu En— 
gedi, in der Mitte des Weſtufers, aufgefchlagen, von wo 
aus die von überaus wertvollen Rejultaten begleiteten 
Fahrten nad) allen Richtungen unternommen wurden. 

Die lebte Expedition nach diefem fabelhaften See 
führte 1864 Frankreich unter der Leitung des Herzogs von 
Luynes aus. Er ließ einen in Marfeille gebauten, für 
vierzehn Perſonen bejtimmten Eleinen Dampfer von Jaffa 
aus an das Nordende des Toten Meeres bringen und beitieg 
ihn bier mit fünf Gefährten, die ihm bei der Erforfchung 
des Sees behülflih waren. Ernahm auch einzelne Schechs 
der am See zeltenden Bebuinen mit, jo daß er mit ihren 
Stämmen gut ausfam. Das Refultat diefer Reife ift das 
1874 herausgegebene Brachtiverf, das über die genaueſten 
Tiefmeffungen und Sondagen im See Bericht eritattet. 
In neuefter Zeit befuchte endlich das Tote Meer der ber 
fannte Geologe Dr. Oskar Fraas in Stuttgart, der in 
jeinen über den Orient erfchienenen Schriften die wichtigſten 
Aufſchlüſſe über die Lage desjelben, die Eigentümlichkeit des 
Wafjers und die geognoftifche Beichaffenheit der den See 
umgebenden Berge gegeben hat. 

Betrachten wir nun den See jelbjt. Zum erjtenmale 
ſah ich die Norbbucht des Toten Meeres und die Berge zu 
beiden Seiten desfelben vom Delberge bei Serufalem. Es 
war ein herrlicher Anblid: nad) Weiten hin die heilige Statt 
auf Moria und Zion fanft geneigt entgegengebreitet, nad) 
Oſten der wüſte Abfall des Gebirges Juda, in mild durch— 
einander geworfenen Kalkiteinbergen der Jordan-Spalte zu: 
eilend, um hier zum Teil im meiten Bogen in die Au bon 
Sericho, zum Teil in fchroffen Felswänden in den See herabs 
zujtürzen. Nocd genauer fieht man die Nordbucht des Sees 
von der Terrafie des Klofters zu Bethlehem, wo das reiche 


Das Tote Meer. " 803 


Grün um die Davidsſtadt von den öden Bergen der Wüſte 
Juda gar lieblich abjtidht und wo man infolge der außer: 
ordentlichen Reinheit der Luft den See ganz nahe vor ic) 
zu haben meint. Einen wirklichen Genuß bietet der Blick 
auf diefen Teil des Sees von der Dftivand des Gebirges 
Suda, wo das Auge erfreut herniederfchaut in die anmu— 
tige, vom Jordan durchſtrömte Ebene von Jericho, mit 
Entzüden ruht auf dem ins grünliche fpielenden Waſſer 
des Sees und mit Luft hinüberfchweift auf die von blau- 
rotem Licht umtvobenen Berge, welche an beiden Ufern 
des Sees, doch befonders auf der Ditfeite, zu beträchtlicher 
Höhe fih erheben. Steigt man von bier in die Ebene 
binab, jo gelangt man auf die teilweife fehr fruchtbare, 
aber meiſt unbebaute Jericho-Au, überfchreitet den Elifa- 
Bad, deſſen Ufer von prächtigen Dleandern, die in ihrem 
Blütenſchmuck wie eine rote Schlangenlinie an ihm fich 
hinziehen, eingefaßt find, ftößt dann auf das ärmliche 
Lehmhüttendorf Riha, deffen Name an die alte Stadt 
Jericho erinnert und kommt endlich nach etwa zwei Stun: 
den an merkwürdig geftalteten koniſchen Sandhügeln vor: 
bet über meift falzthonigen, fumpfigen, Schwachgemwellten 
Boden, der hier und da mit Salzpflanzen und Weiden: 
geſträuch beſetzt und fo glatt ift, daß die Pferde leicht 
ausgleiten, an die Mündung des Jordan und das Nord: 
ende des Toten Meeres. 

Faſt jeder Reiſende trifft mit beftimmter vorgefaßter 
Meinung hier ein, meint wirflid einen düftern See hier 
zu finden, und ift nun nicht wenig erftaunt über das im 
Frühling geradezu erfreuende Ausfehen desselben. Denn 
der Jordan ift an feiner Mündung von allerlei Bäumen 
umgrünt, und ich jah am Einfluß derfelben ing Meer eine 
Schaar Neiher fiten, die wohl aufpaßten, bis ein Filch in 
die Lauge des Sees fich verirrte, wo er, mit dem Tode 
- Fämpfend, ſich bald auf den Rüden legt und fo leicht er— 
faßt werden fann. Und am Nordrand des Sees tft ſtarkes 
Gebüfh, in das bei unferer Ankunft ein milder Eber 
flüchtete, in dem der Gefang der ſyriſchen Nachtigall er: 
ſcholl und Hunderte Tauben luftig girrten, die, aufgeſchreckt, 
mit ihrem Schönen Fluge die Luft ringsum durchkreiften. 
Wir fahen vor uns ein freundliches Waffer, zu beiden 
Seiten von dunklen Kalffteinfelfen eingefaßt, die im Nor: 
den des Sees weit auseinandertreten, bald aber wieder 
dem Ufer zuziehen, um dasjelbe endlich mit jähen Wänden 
einzufchließen. Selbſt diefe Felfen waren in den Ritzen 
mit etwas Grün bekleidet und an ihrem Fuße hie und da 
mit einem Pflanzengürtel umgeben — und das follte 
wirklich das Tote Meer fein, das die Phantafie der Abend: 
länder oft fo fehauerlich ausgemalt hat! Da war nichts 
zu jehen von einer bleternen, trägen Mafje, die fo ſchwer ift 
daß fie niemals Wellen jchlägt, fondern flares, am Strande 
grünliches, weiterhin dunkelblaues Waſſer, in dem ſich der 
wolfenlofe Himmel und das grüne Ufer fpiegelte, ohne 
Schlamm auf dem Grunde und zum Baden einladend. 
Da flogen die Vögel fröhlich über den See, ohne jterbend 








in die Tiefe hinabzufallen. Da fpürte man nichts von 
Schwefeldämpfen, die das SHerannahen des Wanderers 
hindern, jo daß jelbjt Araber, wie Bocode erzählt, fich die 
Nafenlöcher mit Kleinen Zwiebeln verftopfen; da lagen 
über dem See nur die Morgennebel und der Rauch, der 
von dem Feuer der Beduinen ftammte, die hinter jenen 
Bergen ihre Zelte aufgefchlagen hatten. Nach der Wan 
derung durch die Wüſte Juda, wo das Auge durch die 
Einförmigfeit fahler Felsberge ermüdet wird, bot der See 
einen erquidenden Anblid, von dem man fic) gar nicht 
trennen wollte. Und fo iſt an allen Stellen des Ufer, wo nur 
eine füße Duelle entjpringt, Liebliche Vegetation zu finden. 
So bei Engedi in der Mitte des MWeftufers, jo gerade 
gegenüber im Wadi Modſchib am Dftufer und nördlich 
davon im Wadi des Zerfa Main, wie auch am Südende 
des Sees, 

Die bald an den See herantretenden Berge lafjen 
ihn nicht feiner ganzen Länge nach überbliden. Bon der 
Ferne gefehen laufen diefe Berge als Fortfegung des cis— 
und transjordanifchen Gebirges von Norden nad) Süden 
als eine ziemlich gleichhohe, ausdrucksloſe Kette ohne her: 
vorragende Gipfel am Weſt- und Oftufer bin. In der 
Nähe fieht man jedoch einzelne Kuppen, wie Nas Feſchka, 
el-Merjed, Engedi und Sebbeh im Weſten und vornehm— 
lich Keraf im Dften über den Kamm auffteigen. Man 
wird aud, fo von der Höhe Engedi's aus, der geivaltigen 
Einfchnitte des Wadi Modſchib und des Zerfa Main am 
Ditufer gewahr, wie auch der ſcharfen Zaden des Salz— 
berges Usdum im Südweſten, fo daß von der dem Kalk: 
gebirge eignenden Einfürmigfeit hier kaum die Rede fein 
fann. Die Felfenfchrofen find im Weiten bis 400 m., im 
Diten etwa 700 m, hoch, aber die Scharfe Beleuchtung des 
Südens läßt fie noch viel höher erfcheinen. Das Weit: 
ufer bejteht aus feuerfteinhaltigem, bituminöfem Kalkſtein, 
der in regelmäßigen Bänfen ohne Sprung, Bug und Knid 
übereinander aufgefchichtet ift. Im Südweſten erhebt fi) 
der merkwürdige, 11 Stunden lange und etiva 50 m. 
hohe Dichebel Usdum, deffen Namen an das alte Sodom 
erinnert, der aus purem Salz beiteht, doc) jo, daß das 
Salz meift nicht zu Tage liegt, fondern von einer Kreide: 
ihichte oben überdedt ift. Der Fuß des erjt in neuerer 
Zeit von Lartet, dem Begleiter des Herzogs von Luynes, 
und Dr, Otto Keriten, früherem Kanzler des deutfchen Kon— 
fulates in Serufalem, genauer erforſchten Dftufers gehört 
der Sandfteinformation an. Im Wadi des Zerfa Main 
und im oberen Wadi Modfchib zeigen ſich augitsbajaltifche 
Ergüffe. Ueber denſelben find dann wieder die Kalkſtein— 
Ihichten der meftlichen Berge gelagert. Die große Land— 
zunge, die an der Südoſtküſte in den See hineinragt, 
beiteht aus mit Kalffinter und Gyps verkittetem Gebirgs— 
ichutt, den aber aud) Bänder von Salz und Thon durch— 
sieben. Wie alle Kalfgebirge, find auch dieje Berge. voller 
Höhlen. Dazu find fie von den Winterregen ausgewajchen 
und zerriffen und nehmen fo oft phantaftifche Geftalten 


804 Das Tote Meer. 


an. Hie und da entipringen in den Wadis warme Quellen, 
jo die von Kalirrho& im oberen Zerfa Main und nördlich 
davon die Quellen von Sumweimeh. Rings um den See 
trifft man Spuren früherer Anfiedelungen; zerfallende 
Mauern, Wafjerbehälter, Zifternen und Keller. In der 
Regenzeit lagern hier die Beduinen unter ihren Zelten; 
im Frühjahr ziehen fie wieder auf die Berge, wo fie frifche 
Weide für ihre Heerden finden. Sowohl am Weit, als 
am Ditufer, jo auf den Höhen des alten Moab, jtößt man 
auf Dolmen oder Denffteine über Gräbern, die zum An: 
denfen an irgend einen Scheh hier aufgeftellt wurden. 
Ste beitehen gewöhnlich aus vier größeren, unbehauenen 
Steinen, von denen der eine flach auf den Boden gelegt 
it, während je ein Stein an feinen Enden aufrecht fteht, 
die wieder den größten Stein tragen. Als Seeßen feine 
erjte Reife an das Weftufer des Sees unternahm, jah 
er vor Engedi einen ſolchen Steinhügel, zu dem feine Be: 
gleiter mit Andacht fih nahten, ein kurzes Gebet Sprachen 
und ſchließlich den oberiten Stein küßten. Manchmal 
Ihmüdt das Grab aud ein Steinpfeiler, ein einziger, 
größerer, aufrechtitehender, roher Stein. Man fand aud) 
einen vollftändigen Steinfreis auf, der urfprünglich zur 
Abgrenzung eines heiligen Bezirkes diente. An einzelnen 
Steinen, Felswänden und Nuinen find rund um den See 
und bis ins peträifche Arabien feltfame Zeichen angebracht: 
ein Fleines Nechted, ein Kreuz oder ein Kreis und daran 
wieder ein Kreuz. Gie find auch den Kameelen und der 
jonftigen Habe der Beduinen eingebrannt. E3 find Grenz: 
marken und Bezeichnungen des Eigentums, an denen die 
Beduinen fofort erkennen, welchem Stamme diefe Gegend 
gehört. 

Faſſen wir die den See einfchließenden Berge noch 
etwas genauer ins Auge. Da ragt zuerft auf der weſt— 
lichen Seite das Vorgebirge el-Feſchka, das die Ausficht 
nah Süden verfperrt, in ftarrer Schönheit empor. Am 
nördlichen Fuße der Felswand entfpringt dem fumpfigen 
Thonboden eine von grünem Buſchwerk umgebene ſchwach— 
jalzige Quelle. Nah Süden hin ftürzt die Klippe in fo 
abrupter Weife unmittelbar in den See ab, daß er hier 
durch die meitlichen Berge auf eine weitere Strede hin 
umgangen werden muß, während fonft ein fchmaler oder 
breiterer, hie und da höchſt unbequemer Uferrand geftattet, 
den See auch längs feiner Küfte zu bereifen. Einen faft 
noch impofanteren Anblid als el-Feichla, gewährt wegen 
der ungewöhnlichen Nadtheit und Dede ihrer Wände die 
Klippe el-Merſed. Die daran ſich reihende, geivaltige, 
um Sommer durchaus trodene Schlucht des Kidron, der 
von Jeruſalem ber, am Klofter Saba vorbei, in den Kalk: 
felfen fi) ein tiefes Bett gegraben, um endlich ins Tote 
Meer zu münden, Tann in ihrem lebten Teile weder von 
Dar Saba, noch vom See aus begangen werden, indem 
der Wadi da in fentrechten Escarpen von 10—20 Fuß 
Höhe abfällt. In der Mitte der Weſtſeite iſt feit alter 
Zeit berühmt die Quelle Engedi, arabiſch Aun Dſchidi, 














d. h. Bocksquelle, in den Erzählungen der Kreuzfahrer „ber 
Demant der Wüfte” genannt. Die Berge find hier min: 
deitens 1300 Fuß hoch. Bon der Höhe führt ein ſchwieriger 
Pfad ans Geftade hinab. Auf demfelben begegnet man 
oft von zerlumpten MWüftenfühnen geführten Schaf und 
Ziegenheerden oder Beduinenweibern, die riefige Bündel 
Neifig auf dem Rüden tragen, oder mit Salz beladenen 
Ejeln, das aus den füdlih von Engedi am Ufer fid) bil- 
denden Laken nach Berdunftung des Süßwaſſers geivonnen 
wird. Etwa 65 m, über dem See entjpringen unter einer 
Felsplatte zwei füße Klare Quellen, mit freilich lauem. 
Wafjer, die ſich bald vereinigen und ein liebliches, von 
veizendem Grün umfäumtes Bächlein bilden, das luſtig 
den Abhang binunterraufcht, im Sommer jedoch den See 
nicht erreicht, fondern in den Geſchiebmaſſen des Ufers 
verfiegt. Ueber das Buſchwerk an der Quelle erhebt ſich 
auch der Sodom-Apfelbaum, die zu den Asclepiadeen ges 
hörige Calotropis gigantea, ein größerer, ſonſt in den 
Tropen heimischer Strauch, deſſen büfchelfürmig beiſammen— 
jtehende Früchte die Form und Farbe eines Apfels haben, 
die gebrüdt zerplagen und nichts als Feten der Schale, 
die dünne Samenhülfe und die Fäden, welche diefe mit 
jener verbunden hatten, in der Hand zurüdlafjen, eine 
Gigentümlichfeit, die bei den Alten die Sage veranlaßte, 
daß diefe Frucht, die auf dem vom Strafgerichte Gottes 
getroffenen Boden wächft, nur Aſche und Staub enthalte. 
Auch der Gummi-Baum (Acacia Seyal), der Lotus-Baum 
(Zizyphus Lotus), ſowie Biftazien und Mimofen entzüden 
in diefer Dafe um fo mehr das Auge, als ringsum das 
Felsgebirge ganz dürr ift. 

Hier in Engedi, wo die füße Quelle all diefes Leben 
hervorgezaubert, hört man denn aud den Morgen: und 
Abendgefang munterer Vögel, im Gebüſch die flötende 
Nachtigall, in den Lüften den Triller der Lerche, auf der . 
Klippe den Lodruf des Nebhuhns der Wüfte und am 
Strand den fröhliden Schlag der Wachtel. Schmetter- 
linge, Zibellen, Heufchreden, Käfer und Bienen ſummen 
und ſchwirren um duftende Blümchen, Eidechfen bergen 
ih in den Felsrigen, Schneden hängen an den Blättern, 
und jo hat ſich auch der Menſch da angefiedelt. Wie nod) 
heute die Beduinen am Uferrand bier Gerfte bauen, fo 
zeugen die drei großen, nun trodenen und zerfallenen Re— 
ſervoirs, ſowie die Ruinen von Gebäuden in der Nähe der 
Quelle und unten in der Ebene, daß Engedi ein uralter 
Drt ift und einft ſtark bewohnt war. Als Kleopatra fich 
Jericho's bemächtigte, baute man, wie dort, auch hier 
Balfam, eine nun verfchtvundene Staude; auch Palmen 
waren bier angepflanzt, die ebenfalls an der Weſtſeite des 
Sees nicht mehr vorkommen, endlich Wein, wie ja aud) 
Sulamith im Hohen Liede ihren Freund mit den Wein: 
bergen von Engedi vergleicht. 

Auf halbem Wege von Engedi nad) dem Salzberg 
Usdum erblidt man die pyramidale Klippe Sebbeh, deren 
Höhe nur unter großen Schtwierigfeiten erreicht werden 


Das Tote Meer. 


kann. Als die franzöfifche Expedition dahin einen Aus— 
flug machte, mußten die Pferde bald zurüdgelaffen werden, 
endlich blieb auch der Herzog von Luynes zurüd und nur 
die jüngeren Gefährten Fletterten auf den Gipfel hinauf, 
auf dem noch die Ruinen der alten jüdischen Feitung Ma— 
fada zu fehen find. Aber jelbjt auf diefer teilen Höhe 
war nicht alles Leben erjtorben. Um den Herzog Iproßten 
mancherlei Blumen, über ſich entbedte er auf einer Fels— 
fante drei Geier, und unter ihm ließ ſich eine Schar enten- 
artiger Vögel auf dem See nieder. Seine arabischen Be— 
gleiter erſpähten auch) bald auf dem Felskamme drei Beben, 
Steinböde der Wüfte, ein bier ziemlich häufiges Wild. 
Die Araber lauern den Tieren, im Rohr verſteckt, an den 
füßen Quellen um den See auf und erlegen fie, wenn fie 
zur Tränfe fommen. Auch die Sranzofen ſchoſſen ein Tier, 
dejlen fejtes Fleifch ſehr wohlſchmeckend ift. Bon Zeit zu 
Zeit werfen die Tiere ihre Hörner ab. Die Beduinen 
bringen diefe auf den Markt nad) Serufalem, wo Meffer- 
und Dolchhefte daraus verfertigt werden. 

Südlih von Sebbeh ſtehen auf einem Hügel, deſſen 
Hintergrund höhere Berge bilden, die Nuinen der Burg 
Kalaät-es-Zumeirah, an deren Seite eine malerische Schlucht 
mit zahlreichen Mimofen, deren gewundene Hefte wagrecht 
fih ausbreiten, erfüllt ift. Im Südmeften endlich zieht fich 
der Salzfelſen Usdum hin, zadig und flippig und mit 
ſenkrechtem Abſturz nad der Küfte. Darin ift eine un— 
gemein intereffante Höhle mit Stalaftiten von reinem weißen 
Salz zu jehen. Ein breiterer Gang führt in einen mäßig 
großen, fegelfürmigen, natürlichen Saal, der durch eine 
Deffnung in der Dede jein Licht empfängt. Am Fuße 
des Salzberges liegen mächtige Blöde umher. Merkwür: 
dig iſt vornehmlich eine falt 40 Fuß hohe, von den Atmo— 
ſphärilien zernagte, aufrechtitehende Salzfäule, die fich 
dur einen alten Abrutſch von dem Flötz losgelöſt hat 
und, in der Nähe der Külte iſoliert, den Blid auf fi 
binzieht. Die Araber, deren Prophet die biblifche Er- 
zählung von der Zerſtörung Sodoms in den Koran auf- 
genommen, nennen dieſen Blod das Weib Lot’, in den 
fie verwandelt wurde, weil fie bei der Flucht der Familie 
Lot's aus dem untergehenden Sodom aus Neugierde fich 
umgedreht habe. Im Süden ift der Boden am Toten 
Meere wie im Norden eben, fteigt aber bald über das 
Niveau des Mittelmeeres hinan, fo daß der See gewiß 
niemals mit dem Noten Meere zufammenhing. In der 
Mitte der Thalfohle hat ſich eine füße Duelle mit er— 
frifchendem Wafjer eine Rinne gegraben, deren Rand von 
dichtem Rohr bejegt ift. Der Sodoms-Apfelbaum wächſt 
bier in Menge; auch Tamarisfen und der Zafun-Baum, 
von dem die Araber das Zachäus-Oel gewinnen, zieren 
die Landichaft. Die franzöfifche Expedition erfreute fich 
hier des Anblid3 von Scharen von Sordan = KRolibris, 
ſchreckte mehrere Gazellen auf und entvedte auch die Fährte 
eines Panther. Die Ausficht auf die Zaden des Salz 
berges im Welten, auf die dunklen Berge Edoms im Süden 


Ausland 1885, Nr. 41. 





805 


und auf die ernten Höhen Moabs im Nordoften wird als 
genufßreich gepriefen. 

Die Berge an der Dftfüfte find, mie gejagt, weit 
höher als die der Weſtküſte, und die Vegetation ift da 
eine biel reichere, weil hier weit mehr füße Bäche durch 
die Wadis dem See zuraufchen. Bornehmlich zwei tiefe 
Einſchnitte mit perennierenden Bächen beftimmen den 
Charakter der dftlihen Berge: der Wadi Modſchib, der 
Arnon der Bibel, der die Nordgrenze Moabs bildete und 
heute die Bella im Norden vom Diftrift Keraf im Süden 
Icheivet, und nördlich davon der Wadi ‘des Zerfa Main, 
d. 1. des blauen Wafjers von Main. Im Wadi Modſchib 
rauſcht der klare Fluß zwiſchen wild zerklüfteten, bunten 
Sandſteinfelſen mit ſtarkem Fall ſchäumend über ſein 
Felſenbett, um endlich SO Fuß breit und 4 Fuß tief durch 
ein natürliches, pittoresfes Felfenthor in den See zu 
münden. Große Steinblöde liegen mit Eleinerem Gerölle 
an feinen Ufern. Auf denfelben erblidt man bie und da 
feine Steinhaufen, Wegmweifer, die dem Wanderer die 
Richtung nad) der Höhe und längs des Strandes zeigen, 
Kein Araber geht an ihnen vorüber, ohne einen Stein 
binzuzulegen. An feiner Mündung bildet der Fluß ein 
tleines Delta, aus defjen Rohr auch trodene Stämme von 
Pappeln, Nabak und Balmen, Treibholz des Jordan, auf 
tauchen. Weiden, Tamaristen, Mimofen und meiter oben 
Itofenlorbeer mit feinen Burpurblüten bezeichnen den Lauf 
de3 Bergftromes. ber und Hyänen bergen fi) in der 
Schlucht und der Habicht Freift in der Höhe. Ebenso find 
die Ufer des Zerka Main, der ein Starker Bach ift und 
der ſich durch ein ähnliches Felfenthor den Weg zum See 
bahnt, mit mandherlet Gebüfch bejtanden. Zwiſchen diefen 
beiden Wadis liegt ein ſanft auffteigender Streifen Frucht: 
baren Landes, auf dem die Araber Durrha, Gerjte und 
Tabak bauen. Ein ähnlicher Thaleinſchnitt in das öft- 
lihe Bergland iſt der Wadi Keraf im Süden des Wadi 
Modſchib, wo Seeben im Sanuar fogar mehr Waſſer als 
im Modſchib fand. Auch hier find diefelben Pflanzen und 
diefelben jteilen Sandfteinwände, grau, braun und rot 
gefärbt, zu fehen, zwiſchen denen der Fluß ſich herabgießt. 
Etwa 25 Kilometer vom See frönt die Höhe die Stadt 
Kerak, die von allen volfreihen Städten des Moab 
allein ih erhalten bat. Ein aus der Kreuzfahrer-Zeit 
ftammendes Kaftell mit fünf Thürmen, Galerien, Sälen, 
Gewölben, Höfen, Zijternen und zum Teil zerfallenen 
Mauern beberriht den Drt. Se höher man nad) dieſer 
Feſte hinauffteigt, deito öfter trifft man Dlivenhaine, 
Gerjtee und Waizenfelder und zahlreiche Heerden von 
Kleine und Großvieh. Außer diefen Hauptwadis gibt es 
noch andere Thaleinfchnitte im Dften, in denen auch die 
Dattelpalme, „die Königin der Gräfer”, wie der Hindu 
fagt, ihre edle Krone auf ſchlankem Stamme wiegt. Biel 
häufiger fommt an der ganzen Oſtküſte die Ziverg- Palme 
vor, deren Anblid auch reizend und anmutend ift. Noch) 
andere Arten der Flora und Jauna find hier vertreten. 


122 


806 


Ricinus, Arum, Crocus, die Sericho-Nofe, die rote Ane— 
mone und vornehmlich Salzpflanzen mit fleifchigen, kleb— 
rigen Blättern und rötlich-grüunen Blüten ſchmücken den 
Strand. Um das Zelt des Beduinen grajen die Haus: 
tiere, der fteinfarbige Hafe verftedt fi) unter dem Fels— 
blod, die Störche wandern über den See und Schwalben 
und Möven fchaufeln ſich in der Luft. All dieſes Leben 
entwickelt fich jedoch nur in der Nähe der ſüßen Wafjer 
der Oftwand. Im Ganzen türmt fid) auch diefe Gebirgs- 
fette kahl und mild auf und jchliegt als ernjte Mauer 
den Horizont ab. Der nördliche Teil derfelben, Jericho 
"gegenüber, heißt in der Bibel das Gebirge Abarim mit 
der Gruppe Pisga, über welche fi) der berühmte Berg 
Nebo erhebt. 
(Schluß folgt.) 


Neife-Erinnerungen aus dem Malaiifc—hen Archipel. 
Bon Guſtav Pauli, 
(Fortſetzung.) 


Im Frieden des Waldes lag das ſtattliche Holzhaus 
des alten Herrn über dem Abfall einer ſich in ein an— 
fehnliches Thal vorfchiebenden Anhöhe Dominierend da, und 
vorne jenfeit eines kleinen Gärtchens und im Rüden der 
feitlich gelegenen Wirtjehaftsbaulichkeiten blidte man in 
tiefe Waldesſchluchten. Ging man hinter dem Haufe nur 
einige Minuten auf der Höhe fort, jo betrat man ein 
niedliches, hriftliches Dorf. So war einftmals die Wohn- 
ftätte fajt wie eine Zwingfeſte des chriftlichen Bekenntniſſes 
fühn binausgebaut in ein feinbliches, heidniſches Land. 

Es waren, wenn ich mich recht entfinne, vier Lands— 
leute, die auf Antrieb der Negierung von der Miſſions— 
gefellfchaft in Notterdam für die Arbeit in dieſem Land— 
jtrich bejtimmt wurden. Seßt find aus ihren Nachfolgern 
übrigens von der Negterung bejoldete „Hülfsprediger” 
getvorden. Die Wirkung Spanischer Miffionsthätigfeit war, 
wie ich ſchon bemerkte, zu jener Zeit vollitändig verwiſcht, 
ein Ahnen und Geilterkultus herrſchte. Aber der Reijende 
von heute vermag fih im Anblick diefes Volkes in feinem 
ruhigen, fanften, gefitteten Weſen nur ſchwer eine Vor: 
ftellung von den Zuftänden zu machen, in denen dasfelbe 
noch vor wenig mehr als einem Menfchenalter fich befunden 
haben muß. Faſt nadt umberlaufende Menfchen, Sklaven: 
halter roheſter Art, lechzend nad) dem Blute Jedes, der 
nicht feinem Stamm oder feinem Familienverbande ange: 
hörte. Nicht in offenem Kampfe wurde der Blutdurft ges 
jtillt, fondern im Dunfel der Nacht oder der Wälder fchlich 
der Menfch fein Opfer an und trennte den Kopf vom 
Rumpf. Menſchliche Schädel waren ein Schmud des 
Haufes und eine Ehre für den Mörder; die Pfähle des- 
felben auf die Schädel fegen und ihr warmes Blut trinken, 
oder gar die Sklavenkinder lebendig in die Pfahllöcher 
zu iverfen, galt für fegenbringend für das Haus; mit ins 








Reiſe-Erinnerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 


Grab mwurden fie gegeben, mehr oder weniger, je nad) 
Nang im Stamme oder Stellung in der Familie, und 
zwar in dem Wahne, daß die Geifter der Gemordeten dem 
Geiste des Geftorbenen im jenfeitigen Zuſtande dienſtbar 
fein würden. 

Blut und immer Blut, und ſei es auch das unſchul— 
Ddigite! So mußte mein Gewährsmann, der Miffionar, 
Weib und Kinder von ferne überwachen lafjen, wenn fie 
zum Bade in den Wald zum nahen Bache hinabjtiegen. 

Furchtlos find die Miffionare in den Kampf gegen 
diefen unheimlichen, furchtbaren Wahn gezogen, und ihrem 
Eifer und ihrer germanischen Ausdauer ift e8 in der ver— 
bältnismäßig furzen Spanne Zeit in wahrhaft überrafchen: 
der Weife - gelungen, ihn auszurotten mit Stumpf und 
Stiel. Mit Beſtimmtheit glaube ich das jagen zu können 
von den heidnifchen Eingeborenen, die noc) zerjtreut in 
chrijtlihen Gemeinden oder in kleinen Gemeinmwejen in 
deren Nähe wohnen; dort regt fich gewiß Feine Hand mehr 
zu einer blutigen That, die auf jenen Wahn zurüdzuführen 
it, In der europäifchen Geſellſchaft, der nichtoffiziellen, 
Iprad) man allerdings davon, daß unter den öftlih von 
Menado noch in kompakter Mafje lebenden heibnifchen 
Bantiks noch blutige Opfer fallen follten, aber beftimmte 
Falten wußte niemand anzuführen. Bon tierifchen, nod) 
heute an hohen Felten üblichen Schlachtopfern der Alfuren 
der Umgegend berichtete mir mein Gajtherr; die Opfern: 
den beftreihen mit dem Blut zunädft ihre Gtirnen 
und dann einen bejtimmten Teil des Gebältes in ihrer 
Hütte, als der Stätte in derjelben, „wo der große Geift 
wohnt, der alles weiß”. Der ift, nach ihrem Glauben, zu 
erhaben, als daß der Late ihm mit feinen Gebeten nahen 
fünne, und jo find es denn die Geifter der Ahnen, an die 
fih diefelben wenden müſſen. 

Es darf uns nicht befremden, daß ſelbſt die hriftlichen 
Gemüter noch vielfach beunruhigt werden durch allerlei 
AUberglauben und Geilterfurdt. Die Miffionare eifern 
nicht mehr dagegen, überlafjen der wachfenden Aufklärung 
ihr Verſchwinden. So iſt es der Ruf gewiſſer Wögel, 
den ſie ängſtlich belauſchen. Ich weiß denjenigen nicht zu 
nennen, der zweierlei Rufe hören läßt, von denen dem 
einen eine gute, dem andern eine böſe Vorbedeutung zuge— 
ſchrieben wird. Es iſt Sitte, in den holländiſchen Kolonien, 
daß für den Beſuch eines höheren Beamten oder des 
Geiſtlichen im Dorfe die Straßen und Hofſtellen geſäubert 
und geordnet werden. Eines Tages machte mein Ge— 
währsmann, ohne ſeinen Hausgenoſſen ſelbſt vorher davon 
Mitteilung gemacht zu haben, ſich frühe auf den Weg, 
um einen Schullehrer zu überraſchen, von deſſen pflicht— 
vergeſſenem Gebahren er gehört. Als er ſo ganz unver— 
mutet ins Dorf einreitet, bemerkt er in einigen Hofſtellen 
die Weiber mit dem Kehrbeſen in Thätigkeit. „Welchen 
Beamten erwartet ihr denn heute?“ redete er ſie an. „Keinen 
Beamten, Herr, ſondern Sie!“ war die Antwort; „die 
Vögel haben es uns geſagt, daß Sie kommen würden.“ 


Reife-Erimmerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 


In den Wäldern von Menado hatte ein Bauunternehmer 
an zwei verfchiedenen Stellen Arbeiter beichäftigt, die er 
noh am Morgen aufgefudht. Am Abend erfcheinen erft 
von der einen, dann aucd von der anderen Seite die 
Arbeiter vor dem Haufe ihres Arbeitgebers. Befragt nad 
der Urfache ihres Erfcheinens, wird ihm die Antwort: „ihm 
werde in der Nacht noch ein Unglüd widerfahren; die Vögel 
hätten es ihnen verkündet.” In feiner Beunruhigung eilt 
der Gewarnte zum Reſidenten, der dann die Arbeiter für 
die Nacht ins Fort abführen läßt. Bald nachher geht ein 
im Bau begriffenes Haus in Flammen auf! Da die Witwe 
jenes Bauunternehmers, wie ich erfuhr, noch in Menado 
lebte, fuchte ich diefelbe in Gefellfchaft des Hülfspredigers 
Schwarz auf, und hörte nun die Beitätigung des Borganges, 
wie ich ihn mitgeteilt. 

Läuft beim Antritt einer Wanderung jemandem 
eine Schlange über den Weg, fo fehrt er erfchredt fofort 
wieder heim. Betritt er ein fremdes Haus, und es fällt 
ihm dabei eine jener kleinen lichtbraunen Eidechfen vor 
die Füße, die in den Tropen in jedem Haufe an den 
Wänden und Deden gefchäftig umberlaufen, fo wird er 
feinen Befuch in der Beforgnis unterlaffen, daß derfelbe 
dem Haufe ein Unglüd bringe. Dem Kaiman (Alligator), 
der in den ftillen Gewäſſern zahlreich gefunden, wird eine 
Urt Verehrung gezollt; wenigstens ift die Verfolgung diefes 
böſen Menfchenfeindes fo lange unftatthaft, als er einer 
Drtichaft feinen Grund zur Stlage gibt. Sobald er jedoch 
fi eines Frevels fehuldig gemacht, wird ihm der Krieg 
erklärt, bis das Opfer gerächt ift, dann ift der Friede 
wieder hergeitellt. Ein Haus (doch dies wohl nur noch 
bei den Alfuren) wird niedergeriffen, wenn fein Haupt 
geltorben ift. Sit dieſer Gebraud), dem der Wahn zum 
Grunde liegt, der Geiſt des Abgefchiedenen könne noch 
jeinen Unmut über Vorgänge in demfelben in allerlet 
Schabernack Ausdrud geben, durch die Miffionare befeitigt, 
jo Scheint der Wahn dennoch fortzuleben, und man hört 
noch von ſolchen Häufern, in denen die Bewohner, angſt— 
erfüllt natürlich, beifammenfigen, daß Steine in den Hof 
oder die Fenſter geflogen, Hängelampen herabgefallen feien 
oder ſonſtiges kleines Unglüd fich ereignet. Sch will hier 
einichalten, daß ich den nämlichen Gebrauch auch bei den 
Ainos auf der japanischen Inſel Yeſſo gefunden habe. 

Un einem Sonntage wohnte ich dem Gottesdienſte in 
der Dorflirhe an. Der Geiftliche ſprach feine Predigt 
malaiiſch, worauf dann der eingeborene fogen. „Helfer“ 
diefelbe in der Volksſprache für folche wiederholte, die, 
wie meiftens die älteren Leute, des Malaiiſchen nicht 
mächtig find. Kenner des Volkes hier und auf Java 
meffen dem erjteren eine weit höhere geiftige Begabung 
zu. So meinte denn auch der alte Miffionar, e3 habe ihn 
in früheren Jahren oftmals in Erftaunen gejegt, wenn er 
feine Helfer die eigene Predigt habe jo getreu wiedergeben 
hören. 
die Einrichtung getroffen, daß fein Helfer in einer Abend: 


An anderer Stelle jagte mir ein Geiftlicher, der 





807 


andacht der Gemeinde feine Morgenpredigt in der Sprache 
des Ortes zu wiederholen hat, dies beſſer thue, als er 
jelbjt dazu imftande jei. Nicht ohne Beivunderung, fagte 
der hiefige Geiftliche, habe er oft dem wohlgefetten, Klaren, 
ohne Stoden und BVerfprechen fließenden Bortrage der 
ſchlichten Männer aus dem Volke zuhören fünnen. Was 
Wunder da, daß mit folder Gabe in vielen Dörfern die 
Vebertritte zum Chriftentum ohne direktes Eingreifen der 
Miffionare fi) vollzogen haben! In diefen Dorfe follten 
nur noch vier heidnifche Familien fich finden, die übrigens 
aud häufig in der Kirche erfchienen. 

Kein Auge wandte fi) vom Prediger, während er 
ſprach; tiefe Andacht drüdte fi) auf den Zügen aller aus, 
und wie wohlgefchult Hang der Geſang? Manches Väterchen 
und Mütterchen, gebeugt vom Alter, waren eingetreten; 
aber ich Jah fein weißes Haupt, und erfuhr, daß das Alter 
den Eingeborenen wohl ein ergrautes, aber höchit ſelten 
ein weißes Haupthaar bringe. Als ich) dann durch die 
Dorfitraße ging, welche Ordnung, welche Neinlichfeit und 
welcher Grad von Gefittung Sprach aus dem Benehmen 
der Leute! Die Männer boten mir einen freundlichen 
Grup, Weiber und Mädchen zogen fich züchtig, aber nicht 
furchtſam eilend zurüd. 

Es iſt wohl eine weife Anordnung der holländischen 
Kolonial-Regierung, dab, wo fie fich der Unterftügung der 
Miffionsthätigfeit bedient, um milderen Sitten Eingang 
zu verschaffen, Achtung und Gehorfam gegen die Obrigkeit 
zu lehren, Drdnungsfinn, Liebe. zur Arbeit zu weden und 
im DVorbilde eines auf gegenfeitige Liebe und Achtung 
gegründeten Hausweſens das Weib zu heben, fie jedem 
der hriftlichen Bekenntniſſe feinen Wirfungstreis anmeift 
und e3 nicht duldet, daß, wo das eine Fuß gefaßt, das 
andere fich eindränge. Sch habe es auf anderen Gebieten 
erfahren, wie dieſes Drängen nad) Einfluß zu den profanften 
Mitteln, zu Uneinigfeit in Familie und Gemeinde und zur 
Herabwürdigung der Sache jelbft führt. 

Menſchen gehen ja felten idealer Zwecke wegen in die 
Kolonien hinaus, fondern um Geld zu verdienen, und dies 
Beſtreben muß ja mehr oder weniger überall im herrſchenden 
Geiſte feinen Ausdrud finden; aber in fo roh materieller 
Form war ich ihm denn doc) bisher noch nicht begegnet. 
tamentlih auf veligiöfem Gebiete, das man überall mit 
Vorliebe in der Unterhaltung betritt, um dann mit In— 
differentismus, Unglauben, ja, ich jage nicht zu viel und 
jpreche nicht zu hart, um mit Haß und Verachtung gegen 
das Chriftentum förmlich prunfen zu wollen, habe ic) einen 
Zuſtand geiftiger Verwilderung gefunden, der mich wahr: 
haft in Erjtaunen gejegt hat. Wenn auch jichtlih uns 
gern, zugeftanden hat man es mir doch vielfach in der 
Kolonie, daß den Miffionaren in der Minahafja ein 
hohes Verdienft nicht abzufprechen ſei. Bon einer Seite 
hörte ich, daß man beabfichtige, die Arbeit ſolcher Männer 
nun auch für den Staat Bolang-Mogondo fi zu Nuße 
zu machen, und an hoher Stelle wurde mir gejagt, daß 


808 Reiſe-Erinnerungen aus dem Malagiiſchen Archipel. 


man gerne eine Anzahl deutfcher Miffionare für erledigte 
und neue Stellen in den Archipeln der Nefidentfchaft ans 
nehmen würde, und daß Geſuche um ſolche Verwendung 
an den Kolonialminifter in Holland zu richten jeien. 

In ſüdlicher Richtung feste ich nach einigen Tagen 
meinen Nitt fort, um zunächſt der Einladung eines Lands— 
mannes Folge zu leilten, der Adminiſtrator und zugleich 
Teilhaber einer jungen, ausgedehnten Kaffeepflanzung. ift. 
Ein enger und jtellenweife etivas gefahrvoller Waldpfad 
entzog mir bald den Anblid des Dorfes, Wo man dort 
links durch die Palmen eine geräumige Lichtung bemerkte, 
Itand das alte heidniſche Dorf. Die Anlage eines folchen 
war nicht die einer geradlinig verlaufenden Straße, fon: 
dern die Häufer ſtanden dichtgedrängt im Kreife, wie im 
Gefühle der Unficherheit für Leben und Beſitz. Aus dem 
Walde famen am frühen Morgen die Männer ung entgegen, 
in langen Stüden Bambus den Saft der Palme Arenga 
saccharifera zum Dorfe tragend. Er wird dem Baume 
an der Wundftelle abgezapft, die durch die Entfernung 
des Blütenbündels entftanden. Anfangs ein ſchwach fü: 
licher, trüber Saft, bringt ihn ein Kleiner Zufaß des Tags 
zuvor geivonnenen, ſchon nach zwölf Stunden in einen leicht 
jäuerlichen Zuftand und ift dann ein angenehm exfrifchen: 
der Trank, „Sagower“ genannt, den ich gern zum Rot— 
wein gemifcht habe. Um raſcher und mühelofer den Saft 
Jammeln zu fünnen, hat man die Kronen, wo mehrere folcher 
Palmen nicht fern von einander ftehen, durch einen oder 
zwei Bambusftüde für den Fuß und einen zum Geländer 
mit einander in Verbindung gebracht. 

Bir fommen zu einer Waldftrede, die erſt vor zwei 
Jahren der Reis-Kultur entzogen worden, und fehon ragen 
wieder 6 Zoll ftarfe Baumfchäfte am Wege empor. Der 
Wald var früher Eigentum der Stämme oder Diftrikte, feit 
1877 aber hat fih die Negierung, indem fie die Summe 
der Einzelrechte in fich vereinigte, auch in dieſes Eigentum 
geſetzt und in ihre Kaffe fließen jeßt die geringen Zeiftungen 
für die Benußung. Diefe Maßregel machte damals einen 
böfen Eindrud auf die Diftriftshäupter, hatte aber den 
Beifall der Bauern, die nun nicht mehr zur Erlangung 
von Gründen Erpreffungen oder Barteilichfeiten zu be: 
fürchten haben. 

Je nach dem Berhältniffe, in dem die Zahl der Haus: 
baltungen zum Waldareal einer Gegend fteht, kann der 
Turnus, in welchem dasjelbe zur Kultur des Bergreifes 
herangezogen wird, ein längerer oder fürzerer fein. Der 
Bauer baut dann fein Hüttchen auf die ihm übergebene 
Parzelle, da die Klärung durch Niederbrennen, die Kultur 
und dann ihr Schuß feine und feiner Familie Sorge für 
5 bis 6 Monate bildet. Die Unbill der Witterung in 
diefen fümmerlichen Behaufungen, die oft, wie z. B. auf 
meinem heutigen Wege, bis 3000 Fuß über dem Meere 
gelegen find; die geringe Milch, die die hart arbeitende 
Mutter dem Säugling zu bieten vermag, und die fie dann 
demjelben durch allerlei unverdauliche Nahrung zu erfegen 








fucht, hat eine große Sterblichkeit unter der zarten Jugend 
zur Folge. Diefe wurde mir als ein Sauptgrund für die 
überaus ſchwache, nur 1 Prozent per Jahr betragende 
Zunahme der Bevölkerung angegeben. Ein anderer, hoffent= 
li) nur vorübergehender, iſt der unglüdfelige Krieg in 
Atſchin. Ein hohes Werbegeld, ich glaube 700—800 Gld., 
verloet die Fräftigfte Jugend nun fchon feit Jahren, das 
Land zu verlaffen, um e3 in überwiegender Mehrzahl nicht 
wiederzuſehen. 

Nach einigen Stunden Reitens ſenkt ſich der Pfad, 
lenkt in breite, geradlinig ausgehauene Straßen ein und 
Wegweiſer an ihren Kreuzungen bringen mich ſicher zum 
Kampong Bojong, wo mid) der Landsmann mit wohl— 
thuender Herzlichkeit empfängt. Vor zwei Jahren hat ſich 
derſelbe den Pfad von der Küſte herauf in dieſes dicht— 
bewaldete Hügelland bahnen laſſen, wo ein Areal von 
240 Banu (à 7900 Q.-m.) durch einige Kapitaliſten von 
der Regierung erworben worden, um auf den höheren 
Lagen desſelben eine auf 800,000 Sträucher veranſchlagte 
Kaffeepflanzung, auf der niederen, gegen das Meer hin, 
jodann Cocosnuß-Palmen zu Fultivieren. 

Wo auf der einen Seite ein munterer Bad) das dem 
Europäer in den Tropen unentbehrlide Bad ficherte und 
auf der anderen ein herrlicher Duell fprudelte, war eine 
Lichtung gehauen worden. Diefe Arbeit hatte das Material 
geliefert zu den leichten Bauten, die fich in wenigen Monaten 
Ichon erhoben. Das Haus des Dirigenten, ein kleines 
Fremdenhaus daneben, ein Vorratshaus, ein Haus für 
einen Unteraufjeher, Arbeiterwohnungen und nun neuer= 
dings fogar eine Schule mit Lehrerhaus: Die Michelia 
menado (alfurifh: Vinoa) mit ihrem harten, gelblichen 
Holze gibt das Pfahlwerk von 3 bis 4 Fuß Höhe, auf 
dem das Haus fich erhebt, und das man, joweit es 
im Boden ſteckt, in die gegen die Feuchtigkeit jehr wider— 
Itandsfähige Schwarze Faſer hüllt, die die Blattjcheide der 
Palme Attalea funifera bildet. Wie ſchon ihr Spezies: 
name jagt, wird fie namentlih zur Anfertigung bon 
Striden und Schiffstauen benußt, und in Amoerang hat 
eine Firma bon Menado eine Fabrik für die lebteren ein- 
gerichtet. Zu Fußböden, Wänden und Deden liefert die 
Palme Ptychosperma punicea in einfachiter Weife das 
Material, indem man den Stamm in der erforderlichen 
Länge einfpaltet und dann die Rinde in Tafeln abtrennt. 
Deckmaterial für das Dach it das Palmblatt, das man 
zufammenbiegt, und parallel dem First mit den Rippen durch 
Rotang an die Sparren bindet. 

Das alles ift wie hingezaubert in den Urwald, der 
ſich dicht hinter den kleinen Hausgärten noch in Majeftät 
erhebt. Ein wundervolles, freies Pflanzerleben habe ich 
da durch Wochen gefoftet, und die Freude und die Ge- 
nugthuung aufs lebhaftefte mitempfunden, die meinen treff- 
lichen Landsmann wohl erfüllen durfte, wenn er durch die 
langen Reihen feiner üppig gedeihenden Pfleglinge dahin: 
Ichritt oder unter der großen Schar von Arbeitern, denen 


Pamir-Reifen im Jahre 1883. 809 


er ein auf ftrenge Ordnung haltender, gerechter und doch 
milder Herr war. Beim Eintritt in diefes Unternehmen 
war e3 eine fehr heifle Frage, ob es gelingen würde, für 
dasſelbe aus einer nur ſchwach bevölferten Gegend einen 
binreichenden Stamm jtändiger Arbeiter heranzuziehen. 
Dank einer guten und regelmäßigen Bezahlung und einer 
humanen Behandlung ift dies in überrafchenditer Weiſe 
gelungen, jo daß durch die Wochen meines Aufenthaltes 
die Zahl der Arbeiter zwiſchen 200—300 nur geringen 
Schwankungen unterivorfen war. Allerdings hatte man 
auch aus dem dichtbevölferten Gorontalo aus Borficht 
einen Zuzug veranftaltet, der durch feinen Fleiß und fein 
Betragen durchaus befriedigte. Es find Moslemin, die 
durch ihren ſcharf markierten malatifchen Typus leicht 
von den Minahefjaern zu unterfcheiden waren. Während 
diefer meift barhaupt und in weißer Hofe und Jade er- 
ſchien, liebt der Gorontalefe lebhafte Farben und vergißt 
nie, auch den Kopf mit einem Kleinen farbigen Tuche zu 
umwinden. Sie hatten in der Anfievelung ihr eigenes 
Haus angemwiefen, und feltiam fontraftierte am Abend der 
näjelnde langgezogene unharmoniſche Geſang, der von dort 
herübertönte, gegen die prächtigen Stimmen der chrift- 
lichen Arbeiter, die fi) Abends in der Schule um den 
Lehrer verfammelten, um lauter altbefannte Klänge aus der 
Heimat in den Wald hinauszufenden. 

In die Tage meines Aufenthaltes fiel der Monats- 
Ihluß und mit ihm die Auszahlung der nicht auf Tages, 
fondern auf Monatslohn aufgenommenen Arbeiter. Alle 
erichienen dazu in reingewajchenen Kleidern am Zahltifche, 
und das ganze beträchtliche Geldgejchäft mwidelte ſich in 
ruhigfter Weife ab. Nur mit gedämpften Stimmen ſprach 
man in der Menge unter einander; mit höflihem Gruß 
trat jeder Aufgerufene an den Tiſch und ſtrich den Lohn 
ein, von dem ihm der Betrag für den dem herrichaftlichen 
Magazin entnommenen Reis und Salz in Abzug gebracht 
worden war. Jeder Arbeiter (auch der Eleine Grundbeſitzer) 
bat eine Kopfiteuer von 6 '/; Gulden per Jahr zu zahlen, 
wenn fein Lohn 30 Gulden per Monat nicht überfteigt; 
von da ab fchon tritt eine Einkommenſteuer von 2 Proz. 
ein. Außerdem hat hier der Arbeitgeber es übernommen, 
jeden feiner Arbeiter aus der Minahafja mit 21/, Gulden per 
Jahr von der Leiſtung des jog. „Herrendienſtes“ loszu— 
faufen, einer Snititution, auf die wir ſpäter noch zurück— 
fommen werden. Sagt ſich die Familie des Arbeiters gänzlich 
von feiner Negorei (Dorf) los und läßt ſich auf der Pflan: 
zung nieder, jo erhebt die Regierung feinen Anſpruch auf 
Leiftung von Herrendienſt mehr an diejelbe. 

Die Erwerber des Terrains, deren Erbpachtsvertrag, 
wenn ich nicht irre, auf 75 Sahre lautet, haben in den 
eriten fünf Sahren 1 Gulden per Bau zu zahlen, dann 
tritt ein höherer Grundzins ein. Die Kaffeebohne muß 
(wohl der leichteren Kontrole halber) auf dem Grund und 
Boden der Produktion für den Verſandt zubereitet werden, 
der nur nad) Amfterdam zu gefchehen hat. Sch Schalte 


Ausland 1885, Nr. 41. 











hier ein, daß die dortigen Koften dem Produzenten fehr 
hoch in Anfag gebracht werben follen. Mohn zu bauen 
iſt nicht gejtattet, da der ganze Opiumverbrauc in den 
Kolonien Monopol der Regierung ift, die denfelben von 
Smyrna bezieht. Ein dazu fonzeffionierter Chinefe Fauft 
den Opium für den Vertrieb in der Minahafja auf Java ein, 

Der Boden des ganzen für die Pflanzung beitimmten 
Areals beitand aus einem vulfanifc) hHumofen Sande von 
jolher Tiefe und Xoderheit, daß der Dirigent die Abfuhr: 
Itraßen zwiſchen den Parzellen fich begrafen lafjen mußte 
damit die Pferde feiten Fuß faſſen könnten. Auf diefe 
Dodenbefchaffenheit mußte bei der Auswahl des Areals, 
dag in einer durchſchnittlichen Meereshöhe von 1500 bis 
2000 Fuß gelegen, in fanften Abhängen fich daritellt, 
Nücdjicht genommen werden, da in jteileren Lagen die 
vehementen Negenfälle der Tropen eine Abſchwemmung 
des Erdreiches herbeiführen müßten. Oeſtlich an der Grenze 
der Pflanzung jtieg der Lalem (2) Boelang ſchroff zu 
4000 Fuß auf, 

(Hortjegung folgt.) 


Pamir-Keiſen im Inhre 1885. 
Bon Wilhelm Geiger. 


Schon im Winter 1837/38 hatte der Engländer Wood 
von Wachan aus den See auf der Großen Bamir bejucht. 
1874 freuzten Mitglieder der unter Forfyth nad Kaſchgar 
geichieten englischen Geſandtſchaft die ſüdlichen Teile des 
Pamir-PBlateau’s. Unmittelbar darauf begannen von Nor: 
den her die Forſchungen der Rufjen Koſtenko, Koroſtowzew, 
Muſhketow, Ofchanin und Sſäwerzow. Gleichwohl blieb 
ein großer Teil des Hochlandes eine Terra incognita, 
Auch Sfäwerzow drang auf feiner an wichtigen Neful- 
taten reichen Reife, im Sahre 1878, nur eben in nahezu 
meribionaler Richtung in die zentralen Teile der Pamir 
vor; was abjeit3 von feiner Route lag, mußte unerforscht 
bleiben. Die Nefultate der Forſyth'ſchen Expedition aber 
fonnten nicht als vollitändig befriedigende gelten, meil Die 
Engländer im Winter gereijt waren, wo die Schneebede 
alle Einzelheiten des Terrains und den originellen Charak— 
ter des Lebens jener Hochſteppen verhüllte. 

Erit das Jahr 1883 hat das Pamir-PBlateau, man 
fann wohl fagen, volljftändig erjchloffen. Eine ruſſiſche 
Expedition unter dem Hauptmann Butjata und dem Geo: 
logen Iwanow in Begleitung des Topographen Bendersfij 
durchzog das Hochland in den verichiedenjten Richtungen 
und zur günftigften Jahreszeit. Eine Reihe von Poſitio— 
nen wurde bejtimmt, und an mehreren Punkten der Großen 
und der Kleinen Bamir die Verbindung mit den englifchen 
Forſchungen hergeitellt. 

Es mag ich verlohnen, auf grund des ausführlichen 
Berichtes Iwanow's in den „Iswäſſija“ auf den Verlauf 
und die Nefultate jener Reife näher einzugeben. 


123 


810 Pamir-Reiſen im Jahre 1883. 


An 8./20. Juni brachen Iwanow und Putjata von 
Oſch auf und überftiegen mittels der Päſſe Toldyf und 
Kyſyl-⸗art das Alai- und das Transalai-Gebirge. Vom 
Großen Karaful-See wandten fie fi) ofttwärts zum Kara: 
art-Paß (4900 m.) und gelangten über denfelben in das 
gleichnamige Querthal. Dasjelbe ift fait ganz von Mo: 
ränen überdedt und nur jtellenweife mit Gras bewachſen. 
Weiter abwärts geht es in eine Engichlucht über, welche 
nicht das ganze Jahr hindurch paffiert werden kann, und 
mitteljt welcher der Fluß das Gebirge gegen Kaſchgar hin 
durchbricht. Die Neifenden folgten dem Lauf des Flufjes 
in nordöftlicher Nichtung bis dahin, wo er fich mit dem 
von links kommenden Kofjjat vereinigt und nun den 
Namen Markanfju erhält. Von diefer Stelle ftiegen fie 
gegen Dften zum Paſſe Kufchbel (4100 m.) empor, von 
welchem aus fih ein intereffanter Blid in das für die 
dftlihe Pamir fehr charakteriftiiche Thal des Ges-Fluſſes 
eröffnete. Vor den Augen der Neifenden dehnte fich ein 
breites Thal in DSD-Nichtung aus, Sn einer Entfer- 
nung von 70 Km. vom Pak aus wendet e3 fich nad) 
. Süden. Zur Necten ift es begrenzt von niedrigen Hügeln, 
zur Linken von dem Kafchgarifchen Nandgebirge, das fich 
dem Auge darbietet als eine fcharf umriffene zadige Linie 
mit hohen Schneepiks und tiefen Einfattelungen. Das 
ganze Gebirge — es trägt hier den bezeichnenden Namen 
Kürk-ku „DVierzig Gipfel” — iſt von ewigem Schnee 
bededt. In den Schluchten lagern ©letfcher, die bis’ an 
den Fuß der Berge herabreichen und mächtige Moränen: 
wälle aufgehäuft haben, aber feine Bäche entjenden. Deut: 
lihe Spuren find vorhanden, daß früher die Gletjcher 
weiter in das Thal vorgerüdt waren als gegenwärtig. 

Vom Kuſchbel-Paſſe gelangte die Expedition in ſüd— 
djtlicher Richtung durdy eine dürre Steppe in das Thal 
des Kijak-baſchi. Hier traf fie wieder auf Waſſer. Das- 
jelbe quillt unmittelbar aus dem Boden hervor- und bildet 
einen Moraft, aus welchem der Fluß heraustritt. 

Die Neijenden folgten dem Kijak-baſchi bis zum Di— 
ſtrikt Muſchi, dem Lieblingsaufenthalt der Kaſchgariſchen 
Stirghifen, two auch der Beg derfelben wohnt. Won hier 
wandten fie jih nad Süden. Am See Buljun trennten 
ſie ſich. Putjata zog füdoftwärts zum Kleinen Karasful 
und am Tagharma oder Muſtagh-ata vorüber durch die 
ganze TagharmasSteppe bis Tafchlurgan. Hier erreichte 
er die Route der Forſyth'ſchen Expedition. Dem näme 
lichen Wege folgend wie diefe, ftieg er über den Neſa— 
taſch-VPaß an den Affju hinüber, deffen Lauf er bis Zur 
Einmündung des Afbaital folgte, wo er fi) mit der Ab: 
teilung Iwanow's wieder vereinigte. 

Iwanow hatte vom Buljun:See aus die fühliche Rich: 
tung weiter verfolgt. Ueber den Paß Disbalgyn, von 
welchem aus ſich ein prächtiger Blid auf das Beden des 
Kleinen Karasful und auf den hinter den benachbarten Bergen 
emporragenden Muftaghsata eröffnete, gelangte er in die 
Thalmulde des Rangkul, den ſchon Sſäwerzow befucht hatte. 


Das Nangkul:Beden, berichtet Iwanow, enthält viel 
Salz und Sand, befonders Flugſand. Dazwiſchen dehnen 
fih auch einzelne, als Waide für die nomabdifierenden 
Kirghifen geeignete Streden aus. Im Sommer fließt fein 
Bad) in den See. Wahrfcheinlich wird derfelbe von unter: 
irdiſchen Quellen gefpeift, welche bis zu ihm durchfidern. 

Iwanow ftieg nun in dftlicher Richtung zum Tok— 
terek-Paſſe (4720 m.) empor. Einige Kilometer jenfeit 
der Paßhöhe eröffnete fich ein großartiger Ausblid auf den 
Muftagh:ata, den Bergriefen der Kyſyl-art-Kette. Zwar 
bat ſchon Gordon eine Skizze diefes Berges, wie man ihn 
von Sfiriful aus fieht, enttvorfen, aber fein Europäer vor 
Putjata und Iwanow war in feine unmittelbare Nähe 
gelangt. 

Der Muftaghzata erhebt fich mehr als 3800 m. über 
den Spiegel des an feinem Fuße liegenden Aleinen Kara: 
ful. Seine abjolute Höhe beträgt 7600 m, Drei Gipfel 
jteigen fegel- oder Fuppelförmig aus dem Öletjchermeer 
empor, welches die Baſis des Gebirgsftodes bildet. Ewiger 
Schnee bededt fie, Wolfen verhüllen faft immer ihr Haupt. 
Mächtige Moränen, die am Fuße des Berges aufgehäuft 
find, laſſen fchliegen, daß die Entwidelung der Gletjcher 
des Mujtagh früher eine noch bedeutendere war. Gegen: 
wärtig fteigen fie bis auf 4100—4200 m, herab. 

Bom Fuß des Muftagh bis zum Ufer des Kleinen 
Kara-kul dehnt fich eine mit Gras beivachfene Ebene aus. 
Der See jelbjt hatte urfprünglich eine größere Ausdehnung. 
Jetzt iſt nur mehr der nördliche Teil feines früheren Bedens 
mit Waſſer gefüllt. Seine Thalmulde ift von niedrigen 
Schieferhügeln eingefaßt; jenfeit desfelben aber erhebt fich 
im ND des Sees eine gewaltige Mauer von Schneebergen, 
die nördliche Fortfegung des Kyſyl-art-Gebirges. Auch 
der Muftaghzata iſt nicht ein ifolierter Berg. Er bildet 
nur den höchiten nördlichen Ausläufer einer Schneegruppe, 
welche ſich als eine kurze Kette längs des Tagharmas 
Fluſſes nah SSO erftredt. 

Außer dem Muftagh erwähnt Iwanow noch eine zweite 
Kette, Schwakta mit Namen, welche das Thal des ſüdlichen 
Ges begleitet. An Maffiigkeit und Großartigkeit fteht fie 
dem Muftagh nicht nach; ihre Gipfel find um 450 m. 
niedriger. Beim Schwalta, wie beim Muftagh, bededen 
Gletſcher Schluchten und Abhänge und am Fuß des Ge— 
birges find riefige Moränen aufgefchüttet. Leider find 
Lage und Nichtung des Schwalta nicht ganz klar, weil 
der Lauf des ſüdlichen Ges nicht in die Stwanow’s Bor: 
bericht begleitende Karte eingetragen ift. 

Vom Beden des Kleinen Kara-kul kehrte Iwanow 
über die Päſſe Ulugsrabat (4195 m.) und Gulma (4360 m.) 
und durch das in feinem unteren Teile vollftändig waſſer— 
loſe Thal des Koſch-agyl an den Akſſu zurüd, Das Thal 
des Akſſu Murghab) bis zur Mündung des Afbaital be— 
Ichreibt er als eine öde und waſſerloſe Ebene, von nie= 
drigen Bergen eingefaßt. Sand bedeckt den Boden, Vege: 
tation fehlt. sm Gegenfab dazu hebt er, wie auch ſchon 


Pamir-Reifen im Jahre 1883. 811 


Gordon, den reichſten Graswuchs im oberen Akſſu-(Ak— 
tafch) Thale ausdrücdlich hervor. („It is thickly covered 
with grass, and is a pasture resort of the Kysyl-art- 
Kirghises. Willow grow abundantly in it and the 
adjacent ravines where streams run,“ Gordon, Pameer, 
the Roof of the World, 8. 126.) 

Am Mbaital teilte fih die Expedition nach einem 
Beſuch des Rangkul-Beckens abermals. PButjata erforfchte 
die Alitſchur-Pamir. Iwanow und Benderſſki ftiegen in 
jüdlicher Richtung ins Thal des Isſtyk, eines linksſeitigen 
Nebenflufjes des Akſſu, hinüber. Von hier gelangten fie 
in langjamem aber bejchwerlichem Anftieg, weil der Weg 
oft über ausgedehnte Moränen-Halden führte, zum Paß 
Urtabel. Derfelbe ſenkt fih in fteilen Stufen zu dem 


Thale des oberen Akſſu hinab, das mit feinem frifchen Grün . 


und mit feiner zufammenhängenden GSeenfette von der 
Paßhöhe aus einen Lieblichen Anblic bietet. 

Sm QDuellgebiete des Akſſu, d. h. im Gebiete der 
Kleinen Bamir, traf nun aud Iwanow auf die Route 
der Forſyth'ſchen Expedition. Unter meit günftigeren 
äußeren Umjtänden fonnte er feine Aufmerffamfeit der 
interefjanten Frage nad der Wafferfcheide zwischen dem 
Akſſu und dem ſüdlichen Quellfluß des Pandſch oder Amur, 
dem Wachanzdarja (Kleinen Bamir- Fluß) zuwenden. Diefe 
Frage war bis auf ihn ungelöft geblieben. Da nämlich) 
die Fläche der Kleinen Pamir in ihren mittleren Teilen 
ganz horizontal ift, fo ift die Beitimmung des Laufes der 
Gewäſſer äußerſt ſchwierig. Exft nach genauer Unter: 
ſuchung gelangte Iwanow zu folgendem Ergebniſſe: 

„Das Flüßchen Kul-airyk, welches aus dem Wachan— 
Gebirge im Norden des Thales Fommt, zerteilt fich auf 
der Waſſerſcheide fächerfürmig. Einer der Arme wendet 
fih nad Weiten, dem Wachanzdarja zu, die anderen fließen 
nad) Oſten, in den nicht unbedeutenden See Tſchak-maktyn, 
welcher zum Quellgebiet des Akſſu gehört.” 

Der eigentlihe Duellfluß des Wachan-darja iſt aber 
der Almajan. Iwanow war der erjte Europäer, welcher 
jein Thal bejuchte. Dasjelbe hat wegen der Gteilheit der 
Thallehnen eher den Charakter einer Schlucht. Ueber dem 
linfen Ufer, im Süden, erheben fich die Granithäupter des 
Hindukuſch, der- den Südrand der Pamir bildet. Ewiger 
Schnee bededt feine in den Himmel ragenden Gipfel; mäch— 
tige Gleticher in den mannigfacdhiten Formen fteigen an 
den Abhängen herab und füllen die Schluchten aus. Sie 
endigen ſämtlich ziemlich gleichmäßig bei ettva 4300 m. Höhe, 

©o trägt das Thal des Almajan hochalpinen Typus. 
Mie deutlich erfennbare Spuren beweifen, war es ehedem 
in feiner ganzen Ausdehnung von einem gewaltigen Glet— 
jeher ausgefüllt, welcher vom Hindukuſch zahlreiche Eis- 
jtröme in fich aufnahm. Leider fonnte Iwanow den Lauf 
des Almajan nur auf eine Strede von 30 bis 35 Werft 
verfolgen und nicht bis zu deffen Quellen vorzudringen. 

Inzwiſchen hatte Iwanow in der WachansKette re 
fognofzieren lafjen, um einen Uebergang über diefelbe nad) 





der Großen Bamir ausfindig zu machen. E3 ftellte ſich 
jedoch heraus, daß das Gebirge nicht paffierbar war. 
Iwanow Fehrte daher zum Urtabel-Paß zurüd und wandte 
fih von diefem weſtwärts zu den Quellen des Pamir— 
Fluſſes. 

Die Hochſteppe der Großen Pamir mit dem Viktoria— 
See, wie Wood ihn benannte, iſt durch die Forſchungen 
der Engländer leidlich bekannt. Immerhin konnte Iwanow 
einiges Neue hinzufügen. Als einheimiſchen Namen für 
den See der Großen Pamir gibt er „Sor-kul“ an. Da— 
mit erledigt fich eine Streitfrage, welche Gordon in feinem 
Buche über das Pamir-Plateau behandelt, ob nämlich die 
von Wood erwähnte Bezeichnung Sfiriful für den Viktoria: 
See eriftiert. Wir wiſſen nunmehr, daß es fi um eine 
Verwechſelung handelt, d. h. daß Wood den Namen „Sor— 
kul“ fälſchlich mit dem auch ſonſt vorkommenden Sſiri-kul 
zuſammenſtellte. 

Auf der Waſſerſcheide zwiſchen der Großen Pamir 
und dem nad Oſten abfließenden Isſtyk fand Iwanow 
zwei Seen. Der eine derſelben iſt ohne Abfluß und ohne 
Zufluß und heißt Kurup-kuntei (Trockenthal?); der zweite, 
weſtlicher gelegene See entſendet ein Flüßchen, welches 
in den Sor-kul ſich ergießt und aus deſſen Weſtende unter 
dem Namen des Pamir-Fluſſes heraustritt. Die Zuflüſſe 
nun, welche jener Verbindungsarm und der Sor-kul auf— 
nehmen, kommen nicht, wie die engliſchen Forſcher be— 
haupten, aus den Bergen nördlich der Großen Pamir, 
ſondern aus den ſüdlichen, welche ſie von der Kleinen 
Pamir trennen, d. h, um die von Iwanow vorgeſchlagenen 
Bezeichnungen anzuwenden, nicht aus dem Pamir-, ſon— 
dern aus dem Wachan-Gebirge. Letzteres ift durch tiefe 
Schluchten mit Gletſchern und Schneefeldern charakterifiert; 
eriteres hat nur kurze Schluchten ohne Schneefelder, und 
es entjtrömen ihm daher auch nur wenige und unbedeus 
tende Bäche. 

Um das PBamir- Gebirge näher kennen zu lernen, 
überftieg e3 Iwanow in feinem felfigiten Teil, etivas weit: 
lid vom Großen Pamir-See, mitteljt des Baſchgumbes— 
Paſſes. Es war dies der höchſte Paß, welchen Iwanow 
überhaupt auf dem Pamir-Plateau beſuchte. Seine Höhe 
beläuft ſich auf 5200 m., während ſonſt die Päſſe, mit 
einziger Ausnahme des Kara-art (gegen 4900 m.), durch— 
ſchnittlich 400 m. Seehöhe haben, 

Iwanow fchildert den Uebergang über den Baſch— 
gumbes als höchit beſchwerlich, ſtellenweiſe ſogar gefährlich. 
Schließlich läuft der Pfad in die grasbewachſene Alitſchur— 
Ebene aus, die einen rein pamir'ſchen Typus hat. 

In der Alitſchur-Pamir traf Iwanow wieder mit 
Putjata zufammen, welcher inzwischen den Lauf des Schach— 
darra bis auf eine Tagereife vor feiner Einmündung in 
den Gunt erforscht hatte. Die vereinigte Expedition jtieg 
nunmehr über den Chargofch- (Hafens) Pa nad) der Großen 
Pamir hinüber. Butjata und Benderskij befuchten von 
bier aus die Kleine Pamir und Mollten über den 


812 


Baroghil-Paß nach Tſchitral, ſüdlich des Hindukuſch, vor— 
dringen. Die vorgeſchrittene Jahreszeit hinderte ſie jedoch, 
ihren Plan auszuführen, und nötigte ſie, nach den nörd— 
lichen Teilen der Pamir zurückzukehren. 

Die zweite Abteilung unter Iwanow folgte dem 
Lauf des Großen Pamir-Fluſſes bis zur Einmündung 
eines kleinen rechtsſeitigen Tributärs, des Maß. Längs 
dieſes Flüßchens überſchritt fie abermals das Pamir-Gebirge 
und gelangte in das Thal des Schach-darra und von hier 
aus mittels des Koiteſek-Paſſes an den Jaſchyl-kul. Nun 
folgte Iwanow dem Ausfluſſe dieſes Sees, dem Gunt, 
bis zu deſſen Vereinigung mit dem Schach-darra und 
kehrte, an dem letzteren Fluſſe aufwärts ziehend, zur Ali— 
tſchur-Pamir zurück. Von hier gelangte er zum Ak-baital 
und in weſtlicher Richtung über den Pſchart-Paß, längs 
der Flüßchen Pihart und Tjehotstofir an den Murghab. 
Dieſem Fluffe folgte er bis zu dem Kiſchlak Sferes, von 
wo aus er nordmwärts über den Karasbulaf das Muſſkul— 
Thal erreichte. Nun zog er ſüdweſtlich, längs der Schludt 
Schurala nad dem Bezirk Kokjär am Tachtasforum, dem 
Oberlauf der Kudara, wo auch Putjata ſchon einge: 
troffen war. 

Iwanow überjtieg ſodann nordmwärts die Päſſe Tachta- 
forum und Kaindu und gelangte in das Thal des Muffju; 
von bier fchlieglich über den Terressagar nad Daraut- 
furgan in der Alai-Öteppe. 

Inzwiſchen waren Putjata und Bendersfij der Ku— 
dara bis zu ihrer Einmündung in den Murghab gefolgt. 
Weil fie jedoch an diefem Fluſſe nicht, wie fie beabfichtigt, 
bis zu feiner Einmündung in den Amu vordringen und 
fo Rofchan erreichen fonnten, Fehrten fie wieder um, Ueber 
den äußerſt ſchwierigen Dſchangi-dawan-Paß ſtiegen fie 
zum Fedtſchenko-Gletſcher und dem Quellgebiet des Mukſſu 
hinüber und über den Terfjagar nach Darautsfurgan. 

Sch habe damit kurz den Verlauf der Expedition von 
dem Zufammentreffen der beiden Abteilungen in der Ali- 
tihur, bis zur Ankunft in Darautsfurgan befchrieben. Es 
erübrigt nun, noch nacdhzutragen, was Iwanow in feinem 
ausführlichen Berichte über einzelne Teile dieſer Reifen 
angibt. 
Der Jaſchyl-kul, den ſchon Sſäwerzow im Jahre 1878 
befucht hatte, erſtreckt fich 20 Werft von Oft nad Weit. 
Er iſt rings von Bergen eingefchloffen und hat beträcht- 
liche Tiefe. Da, wo der Alitihur in fein öjtliches Ende 
einmündet, iſt die obere Grenze des Baummwuchjes. Die 
Ufer des Sees find hoch und ſteil und jtellenmweife ſelbſt 
für geübte Fußgänger unzugänglid. Am meitlichen Ende 
verengert er fih. Schließlich fcheint ein Ausläufer des 
Alitſchur-Gebirges, das im Norden der Alitichur-Bamir 
und des Jaſchyl-kul fi ausdehnt und deren Beden vom 
Thale des Murghab und der Sſeres-Pamir ſcheidet, ihn 
volftändig abzujperren. Man möchte glauben, daß der 
Jaſchyl-kul überhaupt feinen Abflug hat und der Gunt— 
Fluß erſt jenfeit des Querriegels Buramansbel feinen 








Pamir-Reifen im Jahre 1883 


Anfang nimmt. Mllein die Forſchung hat ergeben, daß 
der Buramanzsbel, über den ein fehr mühfamer und mit: 
unter gefährlicher Paß führt, von einem aus dem Jaſchyl— 
ful austretenden Flüßchen durchbrochen wird, welches in 
engem Bett durch die Felſen fich windet. 

Hat man den Buramanzbel überjchritten, fo dehnt fich 
vor dem Auge des Neifenden das Gunt-Thal mit feiner 
reich entmwidelten Baumvegetation aus, Der Anblick ift 
doppelt reizvoll nad) langen Märfchen durch die öden 
Regionen der Pamir. Dur) zufammenhängenden Wald 
erreicht man, den Gunt entlang ziehend, das Kifchlaf 
Sſardym. Hier vereinigt fi) der Gunt mit dem Schach— 
darra. Beide Flüſſe bilden den Sutſchan, der bei Kalai- 
Bar-Pandſcha in den Amu ſich ergießt. Die Klarftellung 
der hydrographiſchen Verhältniſſe des Jaſchyl-kul, Gunt 
und Schach-darra gehört zu den wichtigften Ergebnifjen 
der Expedition. Noch die große Pamir-Karte Sſäwerzow's, 
welche dem Werfe Koſtenko's über Turfeftan beigegeben 
it, läßt den Ausflug des Jaſchyl-kul in den Murghab 
münden. Ueber den Lauf des Gunt und Schadh-darra 
wußte man überhaupt nidts. 

Die Thäler der beiden leßtgenannten Flüffe hatte 
übrigens ſchon im Spätjahr 1882 der Botaniker Regel 
befucht. Ich trage hier aus einem Bericht in den „Iswäſtija“ 
einiges nad). Das Thal des Schacdhedarra iſt bis zu feinen 
höchſten Zeilen mit dichten Wäldern von Weiden bebedt; 
er folgte ihm bis zu dem nad) dem Pamir-Thale führenden 
Paſſe Maß. Die Gebirge find reich an Bergziegen, weiter 
gegen Oſten, nach den Pamir-Öebieten hin, an riefigen 
Bergihafen. Die Natur des Gunt-Thales, welches Negel 
bis halbivegs zum Jaſchyl-kul bereifte, jehilderte er als ärm— 
lich. Die Bewohner diefer zu Schugnan gehörigen Gebiete 
find von einheitlicher Raſſe, fie haben einen befonderen 
Typus und jprechen ihre befondere Sprache. 

Den Chargoſch-Paß befchreibt Iwanow als bequem, 
Er gehört zu den am meiften bejuchten Uebergängen von 
der Alitjchurs zur Großen Bamir. Man geht aus von den 
Seen, welde im Süden des Jaſchyl-kul liegen. Sobald 
man fi) von bier nad) Süden wendet, betritt man eine 
von jenen für das Pamir-Gebirge fo charakteriftifchen 
Schluchten. Ihre Paſſage bietet jedoch Feine Schwierig: 
feiten. Der Süd-Abſtieg führt wieder an zwei oder drei 
Keinen Seen vorüber, aus welchen ein Flüßchen hervor: 
fommt, das in hübjchen Kasfaden über die grün beivachfenen 
Thalftufen fließt. Der Große Pamir-Fluß fließt von feinem 
Austritt aus dem Sor-kul an zwischen teilen Ufern. Zur 
Linken find gewaltige Moränen aufgehäuft, welche das 
Thal verjperren; zur Rechten tritt eine hohe Granitwand 
jo nahe an den Fluß heran, daß nur ein ſchmaler Streifen 
von 17,—2 m. Breite längs des Wafjers frei bleibt, wo 
jih auch der Pfad hinjchlängelt. 

Weiter abwärts, bei Jul-maſar, wird das Thal breiter, 
Ein ſchmales Wiefenband zieht fih am Fluſſe hin. Der 
pamiriſche Typus iſt jedoch verfchwunden. Buſchwerk und 


Geographiſche Neuigkeiten. 813 


Bäume gefellen fich zu der Frautartigen Vegetation. Se 
weiter man nad) Südweſten vordringt, defto tiefer erfcheint 
das Thal in die Berge eingefchnitten. 

Der Uebergang über den Maß-Paß bietet nur am 
Anfang Schwierigkeiten. Der Maß—-Fluß fließt hier, che 
er in den Bamir-Fluß mündet, in einer furchtbar fteilen und 
ungefähr 500 m, tiefen Zelfenfpalte. Um diefe zu umgehen, 
jteigt man einen überaus fteilen Pfad hinan, der hart 
über der Schlucht hinführt und felbit für ſchwindelfreie 
Fußgänger beängitigend ift. Bequemer ift der Weg, der 
von Kalai-Pandſch, dem Hauptorte Wachans, in direkt 
nördlicher Nichtung zum Maß-Paſſe führt. Man bleibt 
hier bejtändig auf der hohen, rechts des Pamir-Fluſſes ſich 
hinziehenden Ufer-Terraffe. Der Abitieg von der Paßhöhe 
nach dem Thal des Schach-darra iſt ohne Schwierigkeiten. 
Ueber einige teile Stufen gelangt man raſch in die breite, 
ebene Thalfohle. 12—16 Werft weiter abwärts am Schach- 
darra jtößt man bereitS auf die Spuren ehemaliger An- 
jtedelungen, die jeßt verlaffen find. Das erſte Dorf ift 
gegenwärtig Sſeis, eine Tagereife weiter unten am Fluſſe 
gelegen. 

Dur) die unintereffante Schlucht Kok-bai fteigt man 
vom Schach-darra zu dem Plateau empor, welches ſich 
bis zur Alitfhur-Ebene hin eritredt. Im Zentrum des 
Plateau's liegt der See Drum (Turumstai), welchen Regel 
bejucht hat. Bor 25 Jahren noch dienten feine Ufer zahl: 
reichen KirgifensHorden als Wanderaufenthalt. 

Der Weg vom Ak-bai-Thal nach Sferes, den Sivanoiv 
weiterhin genauer bejchreibt, führt am Flüßchen Pſchart empor, 
deſſen Thal ein Lieblingsaufenthalt der Kirgifen im Sommer 
it. Hat man den Pſchart-Paß hinter fich, jo wird der 
Charafter der Gegend ein ganz anderer. Man fteigt 
nun in die Engſchlucht des Flüßchens Tſchot-tokai hinab, 
durch welche man in zwei Tagen an den Murghab ge: 
langt. Die Strede, welche man nod längs des Murghab 
bis Sferes zurüdzulegen bat, ift ſehr beſchwerlich. Man 
muß mehreremale den Fluß überjchreiten, teil der Weg 
immer wieder auf Felſen jtößt, welche über das Waſſer 
überhangen und welche man nur auf dem jenfeitigen Ufer 
umgehen Tann. Der Uebergang über den Murghab it 
aber nur bei niedrigen Waſſerſtande möglich; felbft Ende 
Auguſt bereitete derfelbe dem Detachement Iwanow's 
wegen der bedeutenden Tiefe und der reißenden Strömung 
des Waſſers mehrfah große Schwierigkeiten. Cinmal 
vermochte Iwanow während eines ganzen Tages nur zehn 
Werſt zurüdzulegen, infolge der ungünftigen Terrain: 
verhältniffe. Ebenſo ſchlimm fcheint der Weg längs des 
Murghab unterhalb Sferes zu fein. Sferes ſelbſt hat 
eine höchft malerische Lage. Man baut hier nod) Getreide, 

Der Weg von Sferes nad) Norden zum Karasbulaf: 
Paſſe ift wieder recht anjtrengend, obwohl leßterer nur 
ungefähr 4700 m. hoch iſt. Hat man aber den Paß er- 
ftiegen, jo nimmt die Landſchaft wieder den fpezififchen 
Charakter der pamirischen Hochſteppen an, Die weiten, gras: 














bevachjenen Ebenen find der Aufenthalt zahlreicher Archare 
oder wilder Biegen. Man findet Heine Seen auf ihnen 
zerjtveut, die belebt find von Scharen von Gänſen und 
Enten. Nach Norden zu gehen fie allmählich über in die 
ſüdlichen Teile des Thalbedens des Großen Karaful, nad) 
Weſten in das Thal des öftlichen Schurala, längs defjen 
Iwanow zu dem Dijtrifte Kokjär gelangte. 

Der Tachtasforum, zu welchem Iwanow von Kofjär 
aus emporftieg, ift ein viel begangener Paß zwiſchen der 
Pamir und dem weſtlichen Alai. Er trennt zwei fanft 
gegen ihn anfteigende Schluchten. Kommt man vom Süden 
her, fo erreicht man eine lotrechte Felfenwand, welche eben 
jene beiden Schluchten von einander fcheidet. Mittels 
eines ziemlich bequemen Zicdzadpfades gelangt man zur 
Vaphöhe, um jenfeitS den mit mächtigen Platten von 
Schiefer und Sandjtein bededten Abhang hinabzufteigen. 
Ueberaus ſchwierig iſt der Uebergang über den nun folgen: 
den Kain-du-Paß. Derfelbe ift übereift und man mußte 
auf dem glatten Eife des Kain-du-Gletſchers die Pferde 
am Hügel führen, was höchit anftrengend und gefähr- 
ih war. 

Das Thal des Mukſſu und den Terfagar: Ba 
kennen wir ſchon durch die Beichreibungen von früheren 
ruſſiſchen Reiſenden. In Darautsfurgan, im weſtlichen 
Teil der Alai-Steppe gelegen, traf die Expedition wieder 
zufammen. Nad) einer längeren Raſt, welche hauptfäch- 
lich durch die Erfranfung Bendersfij’s veranlagt war, brach 
Iwanow nad Karategin auf, um nod im Spätjahre die 
weitlich an die Bamir angrenzenden Gebiete zu erforfchen. 


Geographiſche Nenigkeiten. 


* Deber die neuefte Statiftif von Berlin gibt 
die „Voſſiſche Zeitung“ folgende Einzelheiten: Die Stabt 
Berlin, welche einen Flächenraum von 24,500 Morgen 
einnimmt, zählt nach dem jüngſten ftatijtiichen Jahrbuch 
eine Bevölferung von ungefähr 1,300,000 Seelen. Im 
Sahre 1861 zählte fie nur etwa 500,000 Einwohner und 
die Bevölferung hat in den jüngjten vier Jahren allein 
um 150,000 Seelen zugenommen. Unter biefer Zahl find 
nur 20,000 Perfonen ohne Beruf, und unter dieſen wieder 
10,000, deren Berufslofigfeit durch Alter herbeigeführt wird. 

Unter diejer Bevölkerung befinden ſich etwa 17,000 
Siebzig- und 3000 Adhtzigjährige. Trauungen haben jähr: 
lich im Durchſchnitt 12,000 ftattgefunden, wovon die meiſten 
im April und Dftober. Unter diefen „Neuvermählten” 
waren 74 Giebzigjährige und fogar ein Achtzigjähriger. 

Berlin bejteht aus 52,000 Häufern, welche an Grund— 
fteuer 5,660,000 Mark eintragen und einen Steuerivert 
von ungefähr 150 Millionen Mark haben. Es befinden 
fih darin 256,000 beivohnte Wohnungen mit 590,000 
Zimmern, worunter 73,000 unheizbare, 950 Wohnungen 


814 Seographifche Neuigkeiten. 


find im fünften Stodiwerf und von 3000 Berfonen bes 
wohnt. 40,000 Menfchen wohnen in Manfarden und 
Dachſtuben, 130,000 im vierten Stod und über 100,000 
in SKellervohnungen. 63,090 Familien müfjen ſich mit 
Wohnungen von einem Zimmer begnügen. 

Vier einzelne Häufer find je von mehr als 400, zehn 
von mehr als 300, 160 von 200—300 Berfonen, 2600 
von 100—200, und 6000 von 50—100 Berjonen beivohnt. 
E3 fol fogar in der Ackerſtraße ein Gebäude geben, das 
über 1000 Bewohner hat. 

Der Mietswert aller Berliner Wohnungen beläuft fi 
auf 176 Millionen Mark, von denen 4,800,000 alljährlich) 
durch Leeritehen von ungefähr 12,000 Wohnungen verloren 
gehen. In den jüngſten zehn Jahren hat der Mietivert 
des Grundeigentums um beiläufig 70 Millionen Mark 
zugenommen. 

Die Koften der Abfuhr des Straßenfehrichts beliefen 
ſich auf 421,000 Mark, die von Schnee und Eis ungefähr 
100,000 Mark, jo daß jeder Schneefall der Stadt mehr als 
5000 Mark foftet. Der Oefamtaufwand für die Koften 
der Reinigung und Belprengung der Straßen beläuft ſich 
auf 1,416,000 Mar. 

Die Pferdebahnen haben jährlih über 65 Millionen 
Menſchen befördert; hievon fommt der größte Teil auf 
die große Pferdebahn, welche auf ihren Linien von 152 Km, 
Länge 56,300,000 Perſonen befördert und davon eine Ein: 
nahme von 7,200,000 Mark bezogen hat. 

* Die ifraelitifhe Bevölferung der Schweiz. 
Die Zahl der in der Schweiz niebergelaffenen Sfraeliten 
hat fich jeit der Volfszählung von 1870 etwas erhöht und 
it von 6696 Perſonen, welche fie damals zählte, auf 7373 
Köpfe geitiegen. Dagegen hat fie in den Kantonen Aargau 
und Schaffhaufen abgenommen und ift von 1565 auf 1267 
gejunfen. In den Städten St. Gallen, Zürich und Bafel 
it die Zunahme am merklichjten. Die ifraelitifche Bevöl- 
ferung ſucht übrigens vorzugsweiſe den Aufenthalt in den 
bevölfertiten Städten auf, wo die Handelsgefchäfte Yeichter 
find und das Leben angenehmer ift. Die Gefamtbevölfe: 
rung der Schweiz verhält fich zur ifraelifchen Bevölkerung 
wie 285 zu 1. Die drei anrgauifchen Dörfer Endingen 
und Ober- und UntersLengnau find beinahe ganz von 
Sfraeliten betvohnt und zählen miteinander beinahe 3000 
Einwohner. | (G. 8.) 

* Die Stämme an der afghanischen Grenze. 
General Sir Peter Lumsden, der Vorſtand der früheren 
britischen Kommiffion zur Grenzbereinigung in Afghaniftan, 


hat Fürzlich in einer Verfammlung der Königlichen Geo: . 


graphiſchen Geſellſchaft in London einen Vortrag über 
Land und Leute in der Nachbarſchaft der Gebirgskette 
Koh⸗i-⸗Baba gehalten. Er erzählte, wie am letzten 25. Nov. 
die Grenzkommiſſion den Koh-⸗i-Baba mittelft des Tſchaſchma— 
Sebi-Paſſes überichritten habe, lenkte die Aufmerffamfeit 
auf das Land und auf die Stämme, welche die Abhänge 
dieſer Gebirgsfette beivohnen, und erklärte: er wolle fich 





zunächſt auf die Schilderung folcher Berhältniffe beſchränken, 
welche bisher noch nicht allgemein befannt feien. Zunächſt 
berührte er die Schwierigkeiten, welche fi dem Geo» 
graphen in einer derartigen Region darbieten und daß es 
denjenigen, welche glüdlicherweife mit den Greueln eines 
Wlamanen: oder Turkmenen-Raubzuges unbefannt find, 
Schon ſchwer werde, eine Karte des Landjtriches zu ver— 
ftehen, welcher von jenen Raubzügen betroffen wird. In 
einem derartigen Dijtrift bedeuten die Namen auf der 
Karte nicht Dörfer oder Städte, fondern nur die Gtellen, 
wo folche einft vorhanden waren, vielleicht noch bezeichnet 
durch Schutthaufen, welche den Grundriß von Forts, 
Karamwanferais, Häufern oder Teichen angeben, von denen 
aber gar feine anderen Spuren mehr vorhanden find. 
Ueber die früheren Bewohner geben häufig allein noch die 
Grabfteine auf deren Begräbnisplägen Auskunft, aus 
deren Inſchriften man einige Daten über die Zeit ent: 
nehmen fann, wo fie niedergemacht oder in die Sklaverei 
hintveggefchleppt worden find. In dem Bezirke zwijchen 
den Flüffen Gulran und Kuſchk 3. B. waren die le&ten 
Einwohner Usbegen und Hazara, und die Inſchriften auf 
ihren Grabfteinen geben Daten an, welche fich ungefähr 
über ein Sahrhundert, nämlich über die Jahre von 1650 
bis 1750 erftreden. Eine andere Schwierigkeit bietet dem 
Geographen die Thatfache, daß jeder Fluß und jede Dert- 
lichkeit zwei Namen führt, nämlich den erjten überlieferten, 
der den Afghanen und Berfern befannt und häufig arabifchen 
oder perfiichen Ursprungs ift, und den zweiten, unter dem 
die Stelle den turfmenifchen Hirten oder Sirdars befannt 
fein mag, welche allein auf diefen wenig befuchten Straßen 
verfehren. Dem nördlichen Fuße des Koh-i-Baba entlang 
liegt eine Reihenfolge fruchtbarer Thäler mit fließenden 
Gewäſſern, welche früher zu Zmweden der Bewäſſerung bes 
nüßt wurden. Die Spuren der Waſſerläufe deuten noch 
die Linien der früheren Kanäle an, während an vielen 
Stellen Kar-zes (d. h. unterirdifche Kanäle) auf einen 
Zuftand einftiger Wohlhabenheit und ausgedehnten Anz 
baues deuten. Türme und Mauern nod vorhandener 
Veſten zeigen, daß ſelbſt in jenen fernen Tagen ber 
Vorzeit das Eigentum Schub bedurfte, und die Schädel, 
Sfelette und Knochen, welche jtellenmweife noch den Boden 
bededen, wie in der Umgebung des alten Schlofjes Oulran, 
jcheinen darauf hinzudeuten, daß ſchonungsloſe Meteleien 
häufig die Zerftörung Tängft unbewwohnter Städte und 
Wohnſitze an jenen Stellen begleitet haben müfjen. In 
Bala Murghab, Karawal Khana, Merutſchak, Pendſch 
Deh und noch an mehreren anderen Orten findet man 
noch die Grundmauern, welche auf das Vorhandenſein 
früherer ſtehender Brüden über den Murghab deuten, und 
ausgedehnte Ueberreſte von großen Städten in Pendſch 
Deh, Killa-i-Maur, Merutſchak und Karawal Khana 
zeugen von einem ehemals in diefen Thälern vorhandenen 
Wohlitand und Gedeihen, welches nun längſt verſchwun— 
den ilt. 


Die Tierwelt im Holländifhen Guiana. 815 


Bon den phyfifalifchen Zügen des Landes zur Schil— 
derung des Charakters und der Lebensweiſe der Bevölfe- 
rung übergehend, behauptet er, es bejtehe ein deutlicher 
Unterfchied zwischen den Afghanen und Turfmenen. In 
Pendſch Deh, dem Hauptthale des Bagdis, fah man faum 
jemals einen Bewaffneten, und fand die Sariks, welche 
nicht das gefürchtete, auf Raub ausziehende und mit 
Sklaven handelnde Volk find, welches man zu finden er: 
wartete, ſondern eine fleißige, jtreng arbeitende Nafje, die 
damals vom Morgen bis in die Nacht an dem Graben 
und Ausmauern ihrer Bewäſſerungskanäle beichäftigt war 
und die man auf Schritt und Tritt beinahe nicht anders 
ſah, als mit ihrem Spaten von eigentümlich dreiediger 
Geftalt auf der Schulter, Die Sariks waren jtattliche 
ftämmige Männer von Fräftigem Bau und gutem Aus: 
jeben, die an Charakter jehr den Türken glichen; fie find 
ein jchlaues, hartlöpfiges, praktiiches Volk, das beftändig 
nur das Verlangen nad Sicherheit und dauernder Nieder: 
laffung zu erkennen gab. Diefe Sariks und die ihnen 
verwandten Stämme der Tekke, Salor und anderer Turf- 
menen waren ein Jahrhundert lang die Geißel des nörd- 
lichen Berfien: fie hatten am ganzen Heri-Rud hinunter 
die Einwohner aus einem Thal nad dem andern bis 
Setjtan und noch weiter weitwärts bis auf 30 g. MI. von 
Teheran vertrieben. Durch den Sflavenhandel und die 
Beute, welche fie in diefen Naubzügen gemacht, hatten fie 
einen verhältnismäßig großen Wohlitand angefammelt und 
befanden ſich anfcheinend gewiß in befjeren Umständen 
als die meisten aſiatiſchen Raſſen. Da durch die Einwir— 
fung der Ruſſen und die Schliegung der Sklavenmärkte 
der Sflavenhandel und die Naubzüge nun gänzlich abge: 
Ichafft find, jo fuchen diefe Turkmenen jetzt begierig nad) 
einer anderen Quelle, vermitteljt deren fie ſich ihren Unter: 
halt erwerben und ſich in ihren gegenwärtigen Wohlitand 
erhalten fünnen. Ste bejiten große Mengen von Schafen, 
deren Gefamtzahl fich im Jahre 1884 auf 194,250 Stüde 
belief, welche in Heerden von 700 bis zu 1500 Stücken 
eingeteilt waren. Site haben feither gewöhnlich ihre Schafe 
auf den Märkten in Buchara und Urgendſch abgefeßt. An 
Dit und Stelle wechfelt der Preis eines Schafes je nad) 
Alter und Beichaffenheit zwiſchen 4—8 1, Mark; letere 
Summe wird für ein vierjähriges Mutterichaf erlöft. 
Kameele foften ungefähr 130 Mark, Pferde von 260 bis 
bis 500 Mark, Bullen 50 bis 60 Mark, Kühe 40 bis 50 
Mark und Ziegen 41, bis 6 Mark. Hinfichtlich der turk— 
menifchen Pferde kamen die Offiziere der britifchen Kom: 
miffion zu der auch von den Ruſſen geteilten Anficht, daß 
das turfmenifche Pferd überfchäßt worden und in mannig— 
facher Hinficht unter den zahlreichen Pferdeheerven jteht, 
welche in den gebirgigeren Gegenden gezüchtet erden, 
wie das Kuttighani im afghanischen Turkeſtan. Die 
Turfmenenweiber werden mit Arbeit überbürdet; fie ver- 
fertigen Teppiche, Wolldeden, Burdahs für Thüren, Ar— 
beitstafchen, Zaum und Sattelzeug für Pferde, Numads 





u. dgl. Wenn ein junges Mädchen fich verlobt, fo er— 
achtet man e3 für paſſend, daß e3 vor der Verehelichung 
noch alle Teppiche, Deden und fonftigen häuslichen Ein- 
richtungen für die Kibitka jelbft verfertige. Heiratet die 
Verlobte aber, ohne daß fie diefe Aufgabe erfüllt hat, fo 
ertvartet man von ihr, daß fie, jobald wie möglich, durd) 
ihre eigene Arbeit ihrem Gatten in Baar oder in Ware 
den Preis wieder erſetze, melchen er bei der Heirat ihren 
Eltern für fie bezahlt hat. Diefer Preis befteht gewöhn— 
lich in hundert Schafen und 40 Tillas, die der Bräutigam 
den Eltern der Braut entweder in Bausch und Bogen auf 
einmal oder in Abjichlagszahlungen entrichtet. Der Handel 
von Pendſch Deh ift ganz in den Händen von Juden, von 
denen nur etliche zwanzig Familien, die Abkömmlinge 
der Judenkolonie von Herat, hier anfällig find. Die letztere 
zählt ungefähr 350 Familien und hat beinahe den ganzen 
Handel mit Balfh, Buchara, Khiwa und Mertv in Händen. 

Nachdem er zahlreiche Auszüge aus Kapitän Mait- 
land’3 Schilderung des feither noch wenig befannten Land— 
trih8 zwischen den Flüſſen Murghab und Heri-Rud längs 
der Gumbegli-Straße, ſowie auch Kapitän Yate’3 Schilde: 
rung der interejlanten natürlichen Beichaffenheit der No— 
makſar oder Salzſeen von Narsvilan zitiert hatte, faßte 
General Lumsden feine Anſicht in dem Ausspruch zufammen, 
daß jener Landſtrich über große Hülfsquellen verfüge. Das 
Klima ift gut, der Winter falt, große Stürme und Schnee: 
gejtöber find im Winter nicht felten, und die Kommiffion 
jelbjt erlebte einen folchen noch am 2. April; Frühling 
und Herbit find jedoch fehr Schön; der Sommer ift zivar 
heiß, hat aber lange nicht jene ungemeine Site, an welche 
man in den Ebenen Indiens gewöhnt ift. E3 ift ſelbſt 
dann noch möglich, in Zelten oder Kibitfas zu wohnen, 
und unter dem Schuge eines Daches würden Bequemlich- 
feiten, wie Diejenigen einer Punka oder eines großen 
Fächers ein überflüffiger Luxus fein. ES liegt Feinerlei 
Grund vor, zu zweifeln, daß mit einer befeftigten ftrammen 
Regierung, einem dauernden Frieden und einer vermehrten 
Bevölferung jenes Land einer der tmwohlhabenditen und 
fruchtbarften Striche von Zentral-Afien werden fönnte, 


Die Tierwelt im Holländifhen Guniang. 
Bon Auguft Kappler. 
(Fortſetzung.) 


Bloß dreimal in der langen Zeit meines Aufenthalts 
am Maroni brachte man mir und ſtets in großen aus— 
gewachſenen Exemplaren die ſonderbare Lederſchildkröte 
Sphargis coriacea Rand., von den Karaiben Caouana 
genannt. Die erjte, welche mir im Jahre 1866 gebracht 
wurde, hatte von der Spite des Schwanzes bis zu der des 
Oberkiefers eine Länge von über 7 Fuß rhein. und klafterte 
beinahe ebenfo viel, Die Borderfüße waren 31/,, die 


816 Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. 


Hinterfüße beinahe 2, der Schwanz 1 Fuß lang. Der 
Kopf, deſſen Oberkinnladen zadig waren, vermutlich um 
Pflanzen, Mufcheln und Auftern von den Felfen abzureißen, 
war 1°/; Fuß lang, und die Höhe des auf dem Boden 
ruhenden Tieres betrug 21 Zoll. Die Farbe tft blau- 
ſchwarz mit langen gelblichen Flecken; längs der Seiten 
laufen erhabene Ränder mit Budeln; das Gewicht des 
Tieres kann acht bis zehn Zentner betragen haben. Beim 
Ablöfen des Bruftichildes, das jederzeit eine entjeßliche 
Mebelei war, ſchrie das Tier beinahe wie ein Ochje, und 
die Präparation des Oberſchildes war ein äußerſt ſchwieriges 
Geſchäft, da die fette Inorpelige Subftanz, aus der er zum 
größten Teile bejtand, abgelöft werden mußte, fo daß zuleßt, 
als aud die Rippen herausgefihnitten waren, der ganze 
Schild kaum die Dide von 6 mm. hatte und ſich wie ein 
Pappendedel zufammentollen ließ. Die Lebte diefer Art, 
die ih im Mai 1879 erhielt, hatte etwa 100 große, voll- 
fommene, mit der weißen, falfartigen Schale verjehene, 
und über 500 kleine gelbe Eier im Leibe. Wir jchmolzen 
über ſechs Gallonen Del aus, obgleich nicht alles Fett 
benügt wurde. Das Tier kommt ſehr felten an unfere 
Küfte, ift im franzöfiihen Guiana aber häufiger, vermut— 
lich, weil da ſchon Felfen im Meere vorkommen. 

Nah den Schilöfröten, den einzigen Amphibien, die 
durch ihr Fleisch, Fett und Eier, ſowie durch ihre Schalen 
dem Menſchen von Nuten find, fommen wir an die Ei— 
dechſen oder Saurier, deren gefährliche Arten, die Kro— 
fodile, in Surinam nur durch zwei Spezien, Jacare punc- 
tatus Spic., und Caiman palpreposus Ouv., vertreten find. 
Bei den Karaiben heißen beide Arten Agale, bei den Aro: 
taten aber Kaikutſchi. Die Farbe des Oberleibes iſt 
Ihmwärzlich-grün, mit Schwarzen Fleden und Bändern, die 
des Unterleibes gelblich-weiß, der Schwanz auf der Ober: 
jeite zadig, mit fehwarzen Querbändern. Der Rachen, von 
innen weißlich-grau, hat oben und unten etwa 72 ungleid) 
große, jpißige Zähne. Sie find in allen Flüſſen, Creefen, 
Sümpfen ſehr häufig, liegen am Ufer meift im Wafjer, 
aus dem fie nur die Schnauze hervorfteden, finden fich aber 
auch in den Gräben der Zuder- und Baumwollpflanzungen, 
und leben von Fijchen, Kröten, Wafjervögeln und Eleineren 
Säugetieren. Selten werben fie bis ſechs Fuß lang, und 
nie habe ich auf meinen vielen Reifen einen längeren ge— 
jeben, doch beiteht bei den Indianen des Maroni die 
Sage, dab ein fehr großer Kaiman in der Gegend des 
verlafjenen Poſtens Armina am oberen Maroni gelebt 
babe, nach dem noch eine Inſel Agale Ibao den Namen 
führt, Der große Kaiman, der oft 20 Fuß lang wird, 
und fchon in dem von dem weſtlichen Grenzpoſten Nickerie 
faum 8 Stunden entfernten Berbice-Fluß zu Haufe it, 
ilt bier ganz unbefannt. Es ijt diejes abermals ein Be- 
eis dafür, daß Surinam feinen Wafjerweg nad) dem 
Amazonen-Fluß hat, wie das britiiche Guiana, wodurch 
letteres mit jolchen liebenswürdigen Beltien bevölfert 
worden fein mag. Der Kaiman legt gegen 20 länglichte, 











drei Zoll lange, mit einer poröfen Schale überzugene Eier, 
die er mit verfaultem Reiſig und Blättern überdedt und, 
in deren Nähe er bleibt, wie die Indianen mich verfichern, um 
das Neft von Zeit zu Zeit zu befuchen. Die Sndianen 
eſſen das Fleisch des Kaimans, das wegen ziveier Kleiner 
Drüfen am After nah Mofchus riecht, jehr gerne; aud) 
die Franzofen in Cayenne bereiten aus dem Schwanze die 
jo beliebte Bimentade, in Surinam macht niemand Ge- 
brauch davon. Ungleich beliebter als das Fleisch des 
Kaimans ift bei den Indianen und auch bei den Euro— 
päern, die feinen Widerwillen gegen Amphibien-Fleiſch 
haben, der Zeguan, Iguana tuberculata Laur., bei den 
Karaiben Waiamaka geheißen. Dieſe harmloſe Eidechje, 
die mit dem langen, geißelartigen Schwanz manchmal 
über jehs Fuß lang wird, lebt bloß auf Bäumen von 
deren Laub und Blüten. Gie tft grünlich-grau von Farbe, 
der Bauch heller, hat graue Augen, einen häutigen, zivei 
Boll langen Sack am Halfe und auf dem Nüden einen 
Kamm von aufrechtitehenden zadenförmigen Schuppen, die 
nicht ganz zolllang find. Die Weibchen legen am An: 
fang der Trodenzeit im August ihre Eier in den Sand, 
in den fie lange Höhlen graben und worin fie bleiben, bis 
die Eier, 25—40 an der Zahl, gelegt find. Dieſe find 
etwas größer als Taubeneier, länglicht und, wie die der 
Seeſchildkröten, von einer pergamentartigen Schale umgeben. 
Sie beitehen bloß aus Dotter und übertreffen an Wohl- 
geſchmack alle Vogel: und Amphibien-Eier, die ich Fenne. 
Der Leguan hat ein feines, weißes, dem der Hühner ähn— 
liches Fleifh. Ein Weibchen mit feinen Eiern ift ein 
Gericht, das dem Beiten Europa’s nicht nachfteht. Der 
Leguan it an den Flußufern des jo menjchenleeren Guiana " 
noch ziemlich häufig, und das Weibchen legt hauptfächlich 
feine Eier in den Sand der Strominfeln, wo die Jungen 
im Dftober und November ausjchlüpfen. Wenige Wochen 
alt, find fie etwa vier Zoll lang, vom lebhaftejten Grün 
mit gelblichen Bauch und einem rot und blau marmorierten 
Sädchen unter dem Halfe. In dieſem Alter find es die 
niedlichſten Eidechjen, die man ſehen kann. Sie nähren 
fi von jungen, faum entfeimten Pflanzen, und ich hatte 
jedes Frühjahr, wenn ich Bohnen oder Blumen pflanzte, 
meine liebe Not mit diefen Tierchen, denn faum war das 
Gepflanzte aufgegangen und hatte einige Blättchen, fo 
famen fie, wenn die Sonne am heißeiten brannte, ın den 
Garten und fragen die jungen Schößlinge auf. ch ftellte 
deshalb Indianenknaben auf, die fie mit Pfeilen ſchießen 
mußten. Doch find die Tierchen fchlau und laffen ſich 
nicht jehen, wenn fie Unrat merken. Sie ſcheinen jchnell 
zu wachfen, denn im Mat findet man ſchon fünfviertel 
Fuß lange. Während die Jungen auf niederem Gefträud) 
fih aufhalten, um leicht die aus dem Boden feimenden 
zarten Pflänzchen in der Nähe zu haben, fiten die Alten 
auf dicht belaubten Zweigen der Bäume und find wegen 
ihrer grünlich-grauen Farbe jchiver zu entbeden; das ge- 
übte Auge des Indianen aber, der fie allem anderen 


Die Tierwelt im Holländifhen Gutana. 817 - 


Wildpret vorzieht, fieht fie doch, allein häufig ehe er nur 
den Pfeil anlegt, läßt fich das ſchlaue Tier ins Waſſer 
fallen, finkt wie ein Stein oder ſchwimmt unter dem Waſſer 
fort und entfommt. 

Eine andere große Eidechfe ift der Sabacarra, Pejus 
nigropunctatus Spice. Er iſt drei, höchſtens vier Fuß 
lang, glattglänzend, gelbbraun und ſchwarzgefleckt, und hält 
jih am liebjten in der Nähe von Wohnungen auf, vo er 
von Inſekten, Vögeln, Eiern lebt und jungen Hühnern 
und Enten gerne nadhjtellt. Er hat eine Schwarze geipaltene 
Zunge, die er vie die Schlangen häufig herausftredt, und 
jchnüffelt mit der Nafe im Boden nad Inſekten und 
Würmern. Wird er aufgejcheucdht, jo ftredt er den Schwanz 
etwas in die Höhe, ſonſt zieht er ihn auf der Erde nad) 
ih. Er lebt in jelbjtgegrabenen Höhlen unter Baum: 
wurzeln. Man jtellt ihm überall nad, nicht des Fleiſches 
wegen, das felbjt die Indianen nicht gern eſſen, obgleich 
e3 etwa jo wie das des Kaimans ſchmeckt, ſondern weil 
er, wie gejagt, dem jungen Federvieh nachſtellt. Will der 
Sabacarra jeine Eier legen, jo wählt er ſich dazu ein 
großes Termiten Veit auf einem etwas niedrigen Baume, 
den er leicht erklimmen kann, denn ſonſt hält er ſich immer 
auf dem Boden auf, macht mit ſeinen ſtarken Krallen ein 
Loch in dieſes Neſt und legt darein 20—40 Eier, die 
denen des Leguans gleichen, aber ihnen an Wohlgeſchmack 
nicht gleichkommen. Die ſonſt ſo gefräßigen Termiten, 
die, wie mich Indianen verſicherten, während der Saba— 
carra ihr Neſt aushöhlt, maſſenhaft von ihm gefreſſen 
werden, laſſen die Eier ganz ruhig an ihrem Platz liegen, 
umgeben ſie wieder mit einer ſchützenden Decke und dulden 
ebenſo, wenn die jungen Eidechſen auskriechen, die aber— 
malige teilweiſe Zerftörung ihrer Wohnung. 

Die unferen europäiſchen Eidechſen am meiſten gleich- 
fommende ijt Ameiva surinamensis Laur. Sie wird 
über einen Fuß lang, it auf dem Rüden grün, mit 
blauen, Schwarz und gelb getupften ©eitenftreifen, Füße 
und Schwanz find hellbraun, die Unterfeite aber gelblich: 
weiß. Sie find auf hochgelegenen fandigen Plätzen und 
um die Wohnungen fehr häufig, ſchnüffeln bejtändig im 
Sande nad Inſekten, verjagen manchmal junge Hühner 
und haben oft untereinander Streit, jo daß fie ſich den 
Schwanz abbeigen oder fonjt verwunden, wobei manchmal 
beim Wiederwachjen der abgebijjenen Schwänze ziemlid) 
lange Doppelſchwänze entitehen. Sie find gar nicht ſcheu 
und nehmen hingeworfene Snfelten vom Boden auf. Ihre 
länglicht runden Gier verjcharren fie in den Sand. 

In dunklen feuchten Waldungen findet man häufig 
an den Bäumen Eidechfen mit chagrinartiger Haut, manch: 
mal mit Stacheln an dem Kopf; ſie find jelten über einen 
Fuß lang, mit geißelförmigem dünnen Schwanze, braun 
oder grau von Farbe mit Schwärzlichen Fleden. In der 





fie Schnell den Baum hinauf, aber immer jpiralförmig, jo 
dag man fie nicht ſieht, als bis fie oben find. Sie ver: 
ändern, wie das afrikanische Chamäleon, äußerſt jchnell 
ihre Sarbe, von Braun oder grau in Gelb oder Grün, 
welche Beränderung wahrjcheinlih vom Einatmen oder 
Ausſtoßen von Luft entjteht, denn bald find fie dünn und 
mager und bald darauf wieder did und anders gefärbt. 
Gie leben von Inſekten. 

Eine der niedlichiten Eidechfen ift die kaum ſechs Zoll 
ange Doryphorus azureus L. ©ie ijt lebhaft gelblid)- 
grün mit ſchwarzen Querbändern; der zwei Zoll lange 
Schwanz iſt kegelförmig und dicht mit Dornen beſetzt. 
Sie hält fi in hohlen Bäumen auf und lebt von den 
Sinfeltenlarven, die fie in dem Mulm der Bäume findet. 

Eine häßliche, überall gefürdhtete, doch gänzlich un- 
Ihädliche, ja durch die Bertilgung von Ungeziefer ſelbſt 
nüßliche Eidechfe ift eine Art Geffo, Thecadactylus rapi- 
caudatus Cuv., die fi) häufig in alten Wohnungen eins 
niftet und in der Nacht ihre Stimme Tofe-Tofe erſchallen 
läßt; die größten werden faum neun Zoll lang, find hell: 
grau von Farbe mit dunfleren Flecken und Wellen auf 
einer feinen chagrinartigen Haut, haben einen, ziemlich 
platten Kopf und große graue Augen, deren Bupille gegen 
das Licht ſehr empfindlich tft. Der kaum drei Zoll lange 
die Schwanz bricht leicht ab, erjegt fich zwar bald wieder, 
ſchwillt aber an der Wurzel rübenförmig an. Die Unter: 
feite feiner Fußzehen beiteht, wie die SKopfplatte der 
Remora, aus einer Menge beweglicher Plättchen, wodurch, 
wenn fie auf einer glatten Fläche anliegen, ein luftleerer 
Kaum entiteht, der es dem Tiere ermöglicht, an Glas— 
fenftern, an Wänden und an der Dede herumzulaufen, 
Man heißt dieſe Eidechſe Kwakwa ſneki (Entenjchlange) 
und meint, ihr Biß erzeuge die Lepra. 

Unter die eidechſenartigen Tiere werden auch die 
Blindſchleichen gezählt, von denen ich drei Arten 
kenne. Man nennt ſie in der Kolonie zweiköpfige Schlangen, 
weil der Schwanz ebenſo dick iſt wie der Kopf, deſſen ſehr 
kleine Augen noch überdies mit einem feinen Häutchen 
bedeckt ſind, ſo daß man ſie kaum bemerkt; der Mund iſt, 
wie bei den Eidechſen, klein, und ſie können ſich deshalb 
nur von Würmern, Inſekten u. dgl. nähren. Die größte 
iſt die bei zwei Fuß lange und daumendicke Amphisbaena 
alba L., geringelt und weißlich von Farbe. Die zweite, 
Amphisbaena fuliginosa, ijt etwas Eleiner, bläulich— 
Ihwarz mit unregelmäßigen weißlichen Flecken. Sie foll 
bisweilen in den Ameifenneftern der Atta cephalotes ge— 
funden werden, wohin fie ohne Zweifel durch die vielen 
Gänge friecht, die die Ameifen anlegen, um ihre Raub» 
züge auszuführen. Sie lebt wohl von diefen Ameiſen. 
Sch habe Hunderte diefer Nejter zerftören und bis auf den 
Grund ausgraben laffen, aber nie eine diefer Schleichen 


Kolonie nennt man fie Chamäleon, Polychrus marmo- | gefunden, doc) ijt die allgemeine Meinung, diejes Tier fei 
ratus Cuv., die Indianen heißen fie Agoma und ejjen fie, | der Ameifenfönig, welcher Glaube in ganz Südamerika 
fo wenig auch daran iſt. Willman fie fangen, fo Springen |, verbreitet zu ſein ſcheint. 


818 Litteratur. 


Die eriten Oattungen in der Drdnung der Schlangen 
haben ſowohl durch ihre Lebensart, denn fie halten fich 
bloß auf der Erde und nie auf den Bäumen auf, als 
ihren Körperbau, kurzen Schwanz, Heine Augen und diden 
Hals, viele Aehnlichkeit mit den Amphisbaenen oder Blind- 
Ichleichen. Die erſte Art, Typhlops retieulatus D. B., 
iſt nicht über Eleinfingerdid, fchwarz, weiß und brennend: 
rot geringelt, Kopf und Schwanz find beinahe gleich Did 
und abgerundet, und wird felten über zwei Fuß lang ge- 
funden. Es ift ein ebenſo ſchönes als unfchädliches Tier, 
das auf dem Boden der dunklen Waldungen fi prächtig 
ausnimmt, 

Die andere ift Tortrix seytale Lapp., hat diejelbe 
Lebensweise und wird über drei Fuß lang und ftarf daumen: 
did, Sie hat einen rundlich zulaufenden Kopf, der faum 
dicker als der.Hals ift. Auch der furze Schwanz ift rund: 
lich abgeltumpft. Sie ift ebenfalls brennend zinnoberrot 
mit abwechjelnd fchwarzen Ningen und vermutlich ebenfo 
wenig giftig wie die erftere. Sch habe mehrere große 
Eremplare diefer Schlange gefangen und mich ftet3 über 
ihre Muskelkraft gewundert, die viel bedeutender ift, alg 
die jeder Schlange derfelben Größe. 

Unter den Nattern-Arten find verfchiedene meift grau 
oder rotbraun, die eine Länge von 3 bis 4 m. und eine 
Dide von 5 em, erreichen und, obgleich fie nicht giftig 
find, dem Wanderer feinen geringen Schreden einjagen, 
wenn fie dicht an feinen Füßen lautlos über den Weg 
ins Gebüfch flüchten. Es find Rhabdosoma badium Baje., 
Rhabdosoma varium Jaw., Homaloeranum melanco- 
cephalum L., Liophis cobella D. B., Liophis reginae 
D. B., Erythrolambrus venustissimus Schl. 

Biel zahlreicher als diefe ift die Familie der Baum: und 
Peitſchenſchlangen. Meiftens fehr dünn mit geißelartigem 
Schwanz, ſpitzigem Kopfe, großen lebhaften Augen, werden 
fie jelten über ſechs Fuß lang und fingerdid. Oben glatt und 
mit Schuppen bededt, der Baud) mit Schienen, find fie meift 
jehr lebhaft gefärbt, grün, blau, braun, gelb oder gefledkt 
und gejtreift und vor allem äußerſt raſch und zierlich in 
ihren Bewegungen. Man jieht fie beinahe nie auf der 
Erde, jondern nur im Gebüfch, und fie friechen fo ſchnell 
und geräufchlos auf die höchiten Bäume, daß das Auge 
ihnen kaum folgen kann. Gie leben von jungen Vögeln, 
Mäufen, Fröfchen, vermutlih aud von Inſekten, und 
fommen oft in die Wohnungen, um ſolchem Wildpret nad): 
zujagen. Auf Albina, wo mein Wohnhaus auf drei Seiten 
von Cocospalmen und einem Brotfruhtbaum umgeben war, 
kamen nicht ſelten Baumfchlangen durch die des Nachts 
über offenen Fenfter in die Zimmer, wo ich fie dann auf 
einen Stock Friechen ließ und in die Aeſte des Brotfrucht— 
baumes warf. Auch eine größere Art, die zu den Nattern 
gehört, Spilotes corais Cuv., befucht manchmal die Häufer 
und Hühnerltälle Sie wird bei 12 Fuß lang aber faum 
>; Hol did, iſt blaufchwarz und gelb gefledt. Kann fie 


in einem Zimmer nicht entfliehen, fo richtet fie fich einige . 





Fuß hoch in die Höhe, blält den Hals auf und ſucht zu 
beißen. Uebrigens ift e3 ein harmlofes Tier, das fogleich 
fih auf die Bäume flüchtet, von denen man fie manchmal 
in ihrer ganzen Länge, um fich zu fonnen, herunterhängen 
jieht. Die Hauptarten der Baumfchlangen find: Spilotes 
variabilis Wied., Spilotes poecilostoma Wied., Dromicus 
lineatus L., Dromicus melanotus Shaw., Herpetodryas 
carinatus L., Herpetodryas cuprea L., Herpetodryas 
dendrophis Schl., Herpetodryas Boddaerti Secz., Philo- 
dryas viridissimus L., Xenodon severus L, Xenodon 
rhabdocephalus Wied., Calopisma Martii Wglr., Calo- 
pisma plicatile L., Helicops angulatus L., Ahaetulla 
liocerus Wied., Dryophis fulgidus Dand., Dryophis 
acuminatus Wied., Dryophis argenteus Dand., Lepto- 
gnatus nebulatus L., Leptognatus Catesbyi Wglr., 
Dipsas leueocephala Mikav., Leptodeira annulata Lin., 
Scytale coronatum Schn., Brachyrutum plumbeum Wied. 


(Fortfegung folgt.) 


Titteratur. 


* Hugo Zöller: Das Togo-Land und die Sklaven— 
füfte. Leben und Sitten der Eingeborenen, Natur, Klima und, 
kulturelle Bedeutung des Landes, deffen Handel und die deutjchen 
Faktoreien auf Grund eigener Anſchauung und Studien gejchildert. 
Berlin und Stuttgart, W. Spemann, 1885. — Der weltkundige, 
fein beobachtende Neifende Hugo Zöller, welcher jchon in feinen 
früheren Büchern „Die Deutfhen im brafilifhen Urwald” (zwei 
Bände) und „Pampas und Anden“ die frifhen und lebendigen 
Eindrüde und Ergebniffe feiner Wanderungen als einen höchſt 
ſchätzbaren Beitrag zur Länder- und Völkerkunde veröffentlichte, hat 
bier feine Anfhauungen und Erlebniffe auf einer Forjchungsreife 
an einem der intereffanteften Punkte der afrifanifhen Weftfüfte 
geſchildert. Er machte diefe Reife befanntlih im Auftrage der 
„Kölniſchen Zeitung“ und veröffentlichte die Briefe, die den Inhalt 
de3 vorliegenden Bandes bilden, zuerft in der genannten Zeitung. 
Herr Zöller ift nicht nur der erfte Deutjche, welcher diefe Gegenden ’ 
zu wilfenfchaftlihen Forſchungszwecken bereift hat, fondern er hat 
auch an der Befigergreifung derſelben praftifch teilgenommen und 
ift der Hiftoriograph derfelben geworden. Es war daher ein 
danfenswertes Unternehmen der Berlagshandlung, dieje inter— 
effanten und Höchft anziehenden Schilderungen vor dem Papier— 
grab, welches das Los der Zeitungsartikel ift, zu retten, indem 
fie diefelben als erften Band eines Sammelmwerfes über die 
„Deutfchen Befitungen an der weftafrifanifchen Küfte“ herausgab. 
Zöller's Talent der anmutigen, feffelnden und wirklid populären 
Darftellung verfeugnet fi) auch in dem vorliegenden Bande nicht, 
und er ſchildert uns in demfelben zumächft die Franzofen und ihre 
Kolonifationsverfuhe in Senegambien, die Neger-Republif Liberia 
und das Togo-Land mit feinen Anfiedelungen, Faltoreien und 
Handelsorten, feinen Lagunen und Flüffen, feinen Bewohnern, 
Produkten und feinem Handel, und erzählt uns in der lebendigften 
Weife nicht nur wie Togo deutſches Schutgebiet wurde, fondern 
auch feine eigenen Beobachtungen und Erlebniffe, in denen er feine 
Perfönlichkeit immer Hinter dem Thatfächlihen und Allgemeinen 
zurüdtreten läßt. Er macht ung mit den drei Königreichen Klein— 
und Groß-Popo und Ague, mit Handel, Klima und Rechtszuftänden 
in den Negerreichen der Sklavenküſte bekannt und entwirft ung 


Litteratur. 819 


ein höchſt anfchauliches Bild von dem Leben auf einer weftafrifanı- 
ſchen Faktorei. Mit großem Genuß, hoher Befriedigung amd 
reicher Belehrung legen wir diejen erjten Band nach der Lektüre 
aus der Hand und jehen mit gejpannter Erwartung dem nahe 
bevorftehenden zweiten entgegen, welcher das Kamerun-Gebiet und 
die Geſchichte feiner Befigergreifung jehildern wird, und woran 
Herr Zöller, der franf aus Afrifa zuriidgefommen ift, dermalen 
arbeitet. Bei dem hohen Intereſſe, welches heutzutage jedermann 
an unſeren deutjchen Kolonifationsverjuchen nimmt, ift diefes Werf 
bejonders erwünſcht und empfehlenswert. 


* Sofef Zaffauf, Edler von Orion: Die Erdrinde 
und ihre Formen. Ein geographifches Nachſchlagebuch in 
lerifalifher Anordnung nebft einem Thefaurus in 37 Spraden. 
Erfter Teil. Wien, Peſt, Leipzig, A. Hartleben’3 Berlag, 1885. 
— Der Berfaffer diefes Werkes, k. k. Major und Lehrer an der 
techniſchen Militär-Afademie in Wien, hat fich zum Zwecke geſetzt, alle 
Fremdwörter und technifchen Ausdrüce in Geographie, Geologie, 
Topographie, Terrainftudien 2c., welche in wiſſenſchaftlichen Werfen 
der verjchiedenen Kulturſprachen vorfommen, zu erläutern und zu 
erflären — ein Plan, welchen wir nur mit herzlihem Danke und 
mit Freude begrüßen können, da uns die meiften Lerifa und 
Encyklopädien hierüber im Stich laffen. Das vorliegende, jorgfältig 
und fleißig bearbeitete Buch umfaßt die Nomenclatur und Termino- 
logie der die Erdrinde bildenden wichtigften Gefteine und der ihrer 
Oberfläche angehörenden Gebilde, Erjheinungen; lettere mit Ein- 
ſchluß der gebräudhlichften Provinzialismen und Xofalismen im 
deutjhen, mitunter auch fremdfpradhlihen Gebiete. In dem 
folgenden zweiten Teil finden wir daun den Thefanrus und im 
dritten ein Kompendium, worin jedem deutſchen Ausdruck die Ueber— 
jetung in fremde Spraden folgt. Das Werk, wie es mus nun 
vorliegt, verdient alle Anerkennung und ergibt ein Hülfs- und 
Nachſchlagebuch, welches fein Gelehrter und Naturfrennd entbehren 
fann, in der befimöglichen gediegenen Ausftattung. 


* Dr. $. Hirfhberg: Eine Wode in Tunis. Tages 
buchblätter. Leipzig, Beit und Co., 1885. — Tunis und feine 
Zuftände find umferem Intereſſe durch die Ereigniffe der jüngſten 
Fahre wieder fehr nahe gerüdt worden und dürften es im den 
nächſten Fahren durch Aenderungen, welche fich unverkennbar vor- 
bereiten, noch mehr werden. Die vorliegeude Heine Schrift (113 
Seiten Dftav) des BProfeffors der Medizin am der Univerfität 
Berlin, Dr. J. Hirfchberg, welche das Ergebnis eines kurzen 
Aufenthalts in Tunis im Frühjahre 1884 ift, darf daher ein 
bejonderes Intereſſe beanfpruchen, denn fie enthält die Eindrücke 
und Anſchauungen eines feharf beobachtenden, hochgebildeten und 
vorurteilsloſen Gelehrten, welcher vorzüglich zu jchildern verfteht 
und ung nicht nur Land und Leute, Natur, Handel, Induſtrie, 
Sitten und Zuftände treu vorführt, fondern auch manches iiber 
Gegenwart und Zukunft Tunefiens zwifchen den Zeilen leſen läßt 
und in der gerundetſten fenilletoniftifchen Form eine Fülle von 
Belehrung und manches dankenswerte Neue bietet. f 


* Statiftifhes Jahrbuch für das Deutjhe Reid. 
Herausgegeben vom Kaiſerlichen Statiftiihen Amt. Sechſier 
Sahrgang 1885. Berlin, Puttlammer und Mühlbrecht. — Der 
neue 6. Zahrgang des Statiftiihen Jahrbuchs zeugt aufs neue 
wieder von dem muftergültigen Fleiß und der Gewiffenhaftigfeit, 
womit das Kaijerliche Statiftiiche Amt für die Zufammenftellung 
dieſes Zahrbuches jorgt, welches uns das treuefte Bild von der 
ganzen Bewegung unſeres wirtjchaftlichen Lebens entwirft und in 
feinen authentifch erhobenen Ziffern unwiderleglich beweift. Die 
Nation kann nicht dankbar genug jein für die Mühe, Beharrlich- 
feit, Umficht und ängftliche Sorgfalt, welche von Reichswegen unter 
der genialen Leitung des Herren Geheimen Oberregierungsvates 
Dr. 8. Beder gerade auf diejes Jahrbuch verwendet wird, das 
an Weberfichtlichkeit, Neichhaltigfeit und Genanigfeit von ähnlichen 











Merken in anderen Staaten faum erreicht, geſchweige denn über— 
troffen wird und ein unentbehrliches Hand- und Nachſchlagebuch 
für jeden geworden ift, der fich für das öffentliche und wirtichaft- 
lihe Leben umnferer Nation und für den Gang unferes nationalen 
Wohlftandes intereffiert. ES ift nur zu beflagen, daß der Wert 
dieſes Jahrbuchs noch nicht jo allgemein anerfannt noch dasselbe 
jo verbreitet ift, wie es zu fein verdient, denn dieſe 222 Seiten 
Lexikon-Oktav in ökonomiſchem aber klarem Drud enthalten eine 
File von folider und nüglicher praktifcher Belehrung für jeden 
Gebildeten und Denfenden und Leiften Zeugnis für unfern Fort 
ſchritt in jeder Hinficht, enthalten die befte Widerlegung der hohlen 
Dellamationen und müßigen Bejchwerden unferer Neichsanbeller 
und Feinde nationaler Einheit, und zeigen uns die folide Fort— 
ud Ausbildung unferes nationalen StaatSwejens und unjerer 
öffentli hen und wirtfchaftlihen Zuftände. Der neue Jahrgang 
ift mejentlich reicher als die früheren, zeigt in allen einzelnen 
Zweigen der Statiftif zeitgemäße Erweiterungen und Bertiefungen, 
größere Weberfichtlichfeit im der vergleichenden Zuſammenſtellung 
und bietet in drei Karten eine intereffante bildlihe Darſtellung: 
a, der Produktion der Bergwerfe im Fahre 1883; b. der Salz- 
produktion im deutjchen Zollgebiet im Etatsjahr 1883—84, und 
c. die Hüttenprohuftion in Nohmetall im Jahr 1883. Wir em- 
pfehlen dieſes Statiſtiſche Jahrbuch ganz beſonders auch den 
Geſchäftsleuten, Fabrifanten 2c. unter unferen Lejern auf das an— 
gelegentlichfte. 

Dr. Hugo Töppen: Hundert Tage in Paraguay. 
Reife ins Innere, Paraguay im Hinblid auf deutſche Kolonial- 
beſtrebungen. Mit einer Karte von Paraguay. Separat-Abdruck 
aus den Mitteilungen dev Geographiichen Gejellihaft in Hamburg 
1884, Hamburg, 8. Friederichjen und Comp. 1885, — Ein jehr 
gehaltvolles und Tehrreiches Buch, welches wir als einen wichtigen 
und willfommenen Beitrag zur genaueren Kunde von Südamerika 
begrüßen. Der Berfafjer benügte einen ſechsmonatlichen Urlaub, 
welcher ihm von feiner vorgejetsten Behörde zur Kräftigung feiner 
Augen bewilligt worden war, zu einer Reife nad) und in Paraguay, 
in der Abficht, diefes zum Zeil wenig befannte Land aus eigener 
Anſchauung kennen zu lernen und dasjelbe Hinfichtlich feiner Braud)- 
barfeit für deutfche Kolonifationszwede zu prüfen. Die geographi- 
ſche Gejellihaft zu Hamburg gewährte ihm dazu bereitwilligft 
Unterftügung, und fo trat er am 2. Dftober 1883 feine Reiſe an. 
Unbefangen und unparteiiſch, mit Harem bejonnenem Geifte, bereit, 
jede Thatjache, wenn fie nur eine ſolche war, gewifjenhaft zu ver- 
zeichnen, wandte er fih an feine Aufgabe, und fein Bericht zeigt 
eine frifche Unmittelbarkeit, eine objektive gefhäftsmäßige Treue, 
ohne jeden Verſuch, malerifch, unterhaltend und ſchönredneriſch zu 
jein, ift hierdurch um jo anfprechender und leſenswerter und ver- 
vät überall den Hochgebildeten Gelehrten und tüchtigen Geographen; 
ex ftellt fi) vorwiegend auf des Verfaſſers eigene Beobachtungen, 
bezieht fich aber, zum Zweck der Beftätigung und Berichtigung, 
auf dag Zeugnis früherer Forſcher. Wir begleiten ihn zunächit 
auf der Hinveife, dann auf feinem Aufenthaltsort zu Aſuncion 
und San Bernardino, auf der Reife nad) Paraguary und von da 
nad) Süden bi3 Billa Rica und in deffen Sierra, von hier nad) 
Siden an den Cerro Tatuy bis zum Corrientes und Fgabimi, 
zum Panadero, zu dem Fall des Aganary, zur Fahrt auf dem- 
jelben, auf der Rückkehr nach Aſuncion bis zur Heimveife. Dem 
Hauptprodufte des Landes, dem Mate oder Yerba Date von 
Ilex paraguayensis, und der Hydrographie des Yaudes hat der 
Berfaffer befondere Aufmerkſamkeit gewidmet und jo namentlich) 
allen früheren bildlichen Darftellungen des Flußſyſtems eine 
wejentlihe Berbefferung und Berichtigung angedeihen laſſen. Die 
beiden Karten, welche ev bei fich hatte, die von Wisner von 
Morgenftern und von Keith Fohnfton, erwiefen fi nicht nur in 
unbedentenderen Einzelheiten, jondern auc in manchen wichtigeren 
Punkten, wie die Lage der hauptjächlichften Waſſerſcheiden, ungenan, 


820 Litteratur. 


Das Unterſyſtem des Jejui z.B. weicht nad) Töppen's Beob— 
achtungen in Wirklichfeit nicht allein von den beiden genannten 
Karten, fondern aud) von den Schilderungen von Nengger, Page, 
Azara und du Graty ab, und er fagt: „Das Flußſyſtem des 
Fejni entwidelt fih im feinen Hauptwafferläufen wie folgt: in 
ziemlich anfehnlicher Entfernung öftlih vom Jguabimi entjpringen 
der Jejuisguazu und der nördlichere Jezuismi; fie find unter Dem 
Meridian von Fguabimi nicht mehr als drei Yeguas von einander 
entfernt und vereinigen ſich drei bis vier Leguas weſtlich von 
Fquabimi, dev vereinigte Fluß. führt den Namen Jejui, wird aber 
auch nicht jelten Fejui-guazü genannt. Er empfängt von links 
zwei Hauptuebenflüffe, den Curuguaty nnd den Capivari; erfterer 
muß öftli von Curuguaty, letsterer nicht allzu weit nördlid) oder 
norduordweftlih von San Joaquin entjpringen. Die Haupt— 
richtung beider im Unterlauf muß annähernd nordweftlic) fein. 
Der Euruguaty empfängt linfs den Carimbatuy und weiter unter— 
halb ven Rio Corrientes, deſſen Quelle won der des Capivari eben 
nicht weit entfernt fein kann. Auf der vechten Seite empfängt 
der Fejui drei Hauptmebenflüffe, den Paray, den Itanarä-mi und 
den Aguaray-guazü. Der Paray empfängt links den Arroyo— 
guazü, der Stanarä-mi rechts den Upoy; in den Fejui münden 
beide oberhalb ver Mündung des Curuguaty.“ Mit dem Laufe 
des Aguaray-guazü wurde Töppen genau vertraut. Am 1. Febr. 
1884 brad) er vom PBanadero (einer Niederlaffung auf dem linken 
Ufer, welhe noch aus der fpanifchen Zeit ftammt und einer! der 
Drte war, wo Lopez fih eine Zeit lang gelagert hatte) auf, um 
im Boote den Fluß Hinabzufahren. An diefem Drte war die 
Breite von Ufer zu Ufer ungefähr 45 Fuß und die Tiefe genügend 
für große Boote, fog. Chatas, welche zwei Fuß Tiefgang habeıı 
und höchftens -ungefähr 2000 Arrobas tragen, Einige Meilen 
höher hinauf ift ein bedeutender Wafferfall von 40 Fuß Höhe, 
welhen Töppen den Paoli-Fall zu nennen vorjchlägt, nach dem 
Yerbapflanzer in Banadero, welcher fein Vorhandenſein im Fahre 
1579 entdeckte, während er den Fluß als Wafjerweg bis zur Ber- 
bindung mit dem Nu-guazü nugbar zu machen juchte. Am 
Morgen des jechften Tages vor Sonnenaufgang erreichten die 
beiden Boote vom Panadero die Stadt Sau ‘Pedro, einen Hafen 
am Paraguay, einen ftillen, halbverfommenen Drt. Bon der 
deutichen Kolonie San Bernardino, welche er jchon im Anfang 
jeiner Reiſe befuchte, entwirft Töppen fein allzu günftiges Bild. 
Der den Koloniften augewiefene Bezirk an der Nordfeite des 
Sees Fpecaray bevedt 440 Q.-Km. oder 82. O.Ml., weldhe ſich 
vom Seeufer bis zum dahinter liegenden Plateau hinaufziehen. 
Neben dem „Stadtplag” oder der eigentlichen Stadt, in der Niede— 
rung, ift noch ein Dorf vorhanden, wegen feiner Tage auf den 
Bergen „Altos“ genannt, welches bisweilen irrig als der Sitz 
einer zweiten deutſchen Kolonie bejehrieben wird, Die Koloniften 
beliefen fih zur Zeit von Töppen's Beſuch auf 200, und mehrere 
Familien beabjichtigten, nad) der Ernte wegzuziehen, denn man 
kann in San Bernardino ebenjo wenig raſch ein großes Bermögen 
erwerben, als in irgend einer anderen unentwicelten Acderbau 
und Viehzucht treibenden Niederlafjung, welche feinen genigenden 
Markt in der Nähe hat. Ueber den Wert von Paraguay als 
ein Feld für deutſche Einwanderung äußert fi Töppen ſehr vor- 
ſichtig, troß aller vorhandenen natürlichen Vorteile; allein wir 
verweifen hierüber auf das gehaltvolle Buch jelbft, welches: wir 


jeiner ungemeinen Yehrhaftigfeit und Anfchanlichfeit wegen unferen 


Leſern auf das angelegentlichfte empfehlen können. 








Anzeigen. 


Herder'ſche Berlagshandlung in Freiburg (Baden). 
Slluftrierte 


Bibliothek der Sander: und Dölkerkunde, 


Eine Sammlung illuſtrierter Schriften zur Länder- und 
Dölkerkunde, die ſich durch zeitgemäßen und gediegenen 
Juhalt, gemeinverftandliche Darjtellung, tünftterifche Schön⸗ 
heit und ſittliche Reinheit der Illuſtration, ſowie durch 
elegante Austattung, auszeichnen jollen, 
In neuer Auflage ift jo eben erjchienen und durch alle 
Buchhandlungen zu beziehen: 


Kaulen, Dr. Fr., Aſſyrien amd 

Babl lonien nad) den neueſten Entdeckungen. 

) Dritte, abermals erweiterte 
Auflage Mit Titelbild, 78 in den Text gedruckten 
Holzihnitten, 6 Tonbildern, einer Inſchrifttafel und zwei 
Karten. gr. 8%, (XH u, 266 ©) M. 4 In Driginal- 
Einband M. 6. 

Troß Vermehrung des Umfanges und Hinzufügung 
von 36 nenen Illuſtrationen hat der Preis der nenen Auf 
Inge feine Erhöhung erfahren, Somit empfiehlt ſich diejes 
Werk in Bezug auf Inhalt, alles Austattung und 
mäßigen Preis zur weiteften Verbreitung, — Früher find 
erſchienen: 

Jakob, A., Unſere Erde. Aſtronomiſche und phyſiſche 
Geographie. Eine Vorhalle zur Länder- und Völkerkunde. 
Dit 100 Holzfchnitten, 26 Bollbildern und einer Speftral- 
tafel in Karbendrud. gr. 80, (X u. 4855 ©) M. 8. 
In DOriginal-Eindband M. 10, 


Shüb-Holzhanfen, Dr. von, Der Amazonas. Wander- 
bilder aus Peru, Bolivia und Nordbrafilien. Mit 31 in 
den Text gedructen Holzichnitten und 10 Bollbilvern, 
ge. 80. (AV u. 2459.) M. 4. In Original-Einband M. 6. 


Kayſer, Dr. F., Agypten einft und jett. Mit 85 in 
den Text gedrudten Holzjchnitten, 15 Vollbildern, einer 
Karte und einem Titelbild („Die Pyramiden von Gizeh,“ 
aus den berühmten „Nilbildern“ von K. Werner) in 
Sarbendrud. gr. 80, (XII u. 237.8) M. 5. Sn 
Driginal-Einband M. 7. 


Kolberg, 3., Nach Ecuador. Neifebilder. Dritte, um- 
gearbeitete und mit der Theorie der Tiefenfräfte vermehrte 
Auflage, Mit 122 Holzſchnitten, 15 Tonbildern und einer 
Karte von Ecuador. gr. 80, (XX u. 550 ©) M. 8. 
In Original-Einband M. 10, 

Danlitiihke, Dr. Ph., Die Sudänländer nad dem gegen- 
wärtigen Stande der Kenntnis, Mit 59 Holzichnitten, 
12 Tonbildern, zwei Lichtdrucken und einer Karte, gr, 80, 
(Xl u 311) M. 7. Sn Original-Einband M. 9. 

Die Einbände find in weißer, grüner oder brauner Farbe 

zu beziehen, 









































Ein neues Abonnement auf 


KETTLER-MÜLLER’S 
Wandkarte von 


FRIKA 


beginnt am 30. September d. J. 
4 Lieferungen à 2 Mark. Alle 14 Tage 1 Lieferung. 


Geograph. Institut, Weimar. 





Druck und Berlag der J. ©. Cotta’fhen Buchhandlung in Minden und Stuttgart. 





x 
Mas Auslaud. 


Wochenſchrift für fünder- und Völkerkunde, 
unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 
J. ©. Cotta'ſchen Buhhandlung in Stuttgart und München. 


Achtundfünfzigſter Jahrgang. 











Ar. 42. Stuttgart, 19. Dftober. 1885. 





Yährli 52 Nummern A 20 Seiten in Quart, Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manujkripte und Rezenfions-Gremplare von Werken der einjhlägigen Litteratur find direft an Herrn Dr. Barl Mitller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 
SInfertionspreis 20 Bf. für die gejpaltene Zeile in Petit, 








Inhalt: 1. Ungarns Waldgebiet. Bon Profefjor 3. H. Schwider. ©. 821. — 2. Das Tote Meer. Bon Nihard Fritjche. 
Schluß.) ©. 827. — 3. Neife-Eriunerungen aus dem Malatifhen Archipel. Bon Guftav Pauli. (Fortfegung.) ©. 831. — 4. Analogien 
zwijchen Stämmen Borneo’S und der Philippinen. Von Fritz Grabowsky. ©. 835. — 5. Geographiſche Nenigfeiten. S. 836. — 6. Die 
Tierwelt im Holländifchen Gniana. Bon Auguft Kappler. (Fortjegung.) ©. 838. 














Ungarns Waldgebiet. trifft mit feinem Waldgebiet den relativen Waldbeftand 
des Deutfchen Reiches, der nach Brachelli („Die Staaten 
Europa's“, 4. Aufl. 1883 ©. 112—113) nur 25,70%/o be 

Wer auf den mwindesfchnellen Flügeln des Dampfes trägt, es fommt dem öjterreihifchen Teile der habsburgifchen 
durch die meeresähnliche, baumloje ungarijche Tiefebene Monarchie (31,4%,) nahe und jteht mit Württemberg 
dahineilt, der ahnt es gar nicht, daß dieſes Land troß (30,8%/,) und Elſaß-Lothringen (30,60%/)) ungefähr auf 
der bier auf Tagereifen fihtbaren Baumarmut dennoch gleicher Stufe. Von den mitteleuropäifchen Staaten wird 
zu den waldreichſten Gebieten von Mitteleuropa gehört. e3 in Bezug auf den Waldreichtum nur noch von Bayern 
Ungarns Wälder find in geographifcher, klimatiſcher, national- (33,0%), Baden (36,2%,) und Hefjen (31,3 0/9) übertroffen. 
öfonomifcher und felbft ethischer Hinficht noch viel zu wenig Der Weiten und Süden von Europa (bier nur Bosnien 
gefannt und gewürdigt, und doch drängt die allenthalben — 44,6%), ausgenommen) find befanntlih waldarme 
wahrnehmbare Verminderung der Holzbejtände in Europa Gebiete (Frankreich 15,8, Italien 15,7, Spanien 20,8, 
mit Unmiderftehlichfeit zur Auffuhung und Ausnügung Belgien 15,1, Schweiz 18,7 Portugal 8,0, Niederlande 6,5, 
der noch vorhandenen Waldgebiete hin. Ein Gang durd) Dänemark 4,6, Großbritannien 3,60). Der Norden und 
den Forft-Pavillon der jüngjten ungarischen Landes-Aus— Diten unferes Kontinents ijt die eigentliche Heimat des 
ftellung in Budapeft und durch die fich daran ſchließenden Holzreihtums in Europa (Schweden 37,8, Rußland 38,0, 
Nebenpavillong mit den ringsum aufgejchichteten oder Finnland 57,1%). 


Bon Profeffor J. H. Schwider in Budapeft. 


entfprechend gelagerten Proben und Muftern an Holz Ungarn nimmt ſomit auch, in diefem Punkte eine 
und fonftigen Waldproduften gibt dem Bejucher ſchon eine Mittelitellung zwiſchen den Extremen ein. Nur ift aud) 
ungefähre Vorftellung von dem großen Reichtum und der hier der Wald im Lande fehr ungleichmäßig verteilt. Das 
Mannigfaltigfeit der ungarischen Wälder. hängt zum Teil von der orographifchen Befchaffenheit des 

Das Königreich Ungarn bejist ein Waldgebiet von Bodens, teils vom Klima und teils von den Kultur- 
15,868,136 Kataſtral-Joch & 1600 O.-Klafter oder 9,132,748 einwirkungen der Menfchen ab. Ungarns Vegetation zeigt 
Hektar; diejes Waldterrain kommt 29,730 oder nahezu im allgemeinen ven Charakter der mitteleuropäifchen Binnen= 
30%, des gefammten Kulturbodens (53,370,321 Joch) flora, doch macht fih neben den Höhen: und Breiten- 
gleih. Davon entfallen auf das eigentliche Ungarn (mit Unterschieden hier auch noch das Zufammentreffen der oſt— 
Siebenbürgen) 13,202,614, auf Kroatien 914,396, auf europäifchen Flora mit der des Occidents bemerkbar. und 
Slavonien 594,864 und auf die frühere kroatiſch-ſlavoniſche bringt eine große Mannigfaltigfeit hervor. Dazu kommt 
Militärgränze 1,154,664 Kataſtral-Joch. Ungarn über: noch die geologische Verfchiedenartigkeit des Bodens und 
124 


Ausland 1885, Nr. 42. 


822 Ungarns Waldgebiet. 


der mwechjelnde Feuchtigfeitsgrad der Luft und des Unter: 
grundes. In Bezug auf die Flora teilt man das König: 
reich Ungarn in vier Hauptitriche ein: 1) die Farpathifche 
Berg: und Hochgebirgsgegend; 2) das Hügelland und die 
iſolierten Bergzüge; 3) das Alföld (große niederungariiche 
Tiefebene) und 4) das adriatiſche Küftenland mit dem 
kroatiſch-dalmatiniſchen Karitgebiet. 

In der erften Zone beginnt die Waldregion in der 
Höhe von 300 m. und reicht bis 1000 m. Geehöhe; hier 
ist das Gebiet der Laubwälder; von 1000—1500 m. reicht 
die fubalpine Region der Nadelhölger; über 1500 m. ver: 
ſchwinden auch diefe und es gedeihen bloß Zwergbäume 
und Sträucher; über 1800 m, hört aller Baum: und 
Holzwuchs auf. Das Hügelland, defjen Boden meijt kalkig, 
fandig und trümmerig ift, hat feine befonders üppige 
Vegetation; der Wald fommt nur ftrichweife vor; vielen 
Orts find die Hügel nur mit Geſträuch bewachſen oder 
fie zeigen nadte Felfen. Im Alföld dominieren die ein- 
jährigen Bilanzen, der Wald it verihmwunden; nur, in 
Ipärlichen Bejtänden begegnet man einzelnen bewaldeten 
Sleden; am häufigſten iſt die Stieleiche, die Erle, dann 
das luftige Baumgefindel der Birken, Akazien (Nobinien) 
und der Kopfweide; an Nadelhölzern trifft man bloß den 
melandolifhen Wacholder. An der Adria und im 
froatiihen Karſtland hat ſich noch reichlicher Waldbeſtand 
erhalten; Slavonien, Syrmien und namentlich die frühere 
froatijchflavonische Militärgränze gehören zu den wald— 
reichiten Gegenden des Landes. 

Ueberblidt man die geographifche Verteilung des 
Waldgebietes, fo tritt vor allem die Thatſache ins Auge, 
daß Ungarns Wälder hauptjählid an der Peripherie des 
Landes vertheilt find. Im eigentlihen Ungarn findet 
man den relativ ſtärkſten Waldbeſtand in den Zandesteilen 
am rechten Theifufer (29—48%, der Kulturfläche), dann 
auf dem linken Ufer der Donau (19—580/)), auf dem 
rechten Theifufer, auch bier ſchon mit namhaften Unter- 
bredungen, alſo im Norden, Norbojten und Diten des 
Landes, und endlih in Siebenbürgen, das noch immer 
ein echtes Waldland iſt (18—619,). Kroatien hat 40, 
Slavonien und die frühere kroatiſch-ſlavoniſche Militär: 
gränze je 37%, ihres Kulturgebietes als Wald. 

Das Landesmittel von 30% (29,7%) überschreiten 
oder fommen gleih a) auf dem linfen Donauufer: die 
Komitate Arva (34), Bars (38), Hont (34), Liptau (55), 
Trenefin (36), Turöcz (49) und Sohl (58); b) auf dem 
rechten Theißufer: die Komitate Abauj-Torna (39), Bereg 
(42), Borfod (30), Gömör (50), Saros (37), Zips (46), 
Ung (48); e) auf dem linfen Theißufer nur das Komitat 
Marmaros (57); Bihar und Szilägy (je 29) kommen nahe; 
d) zwiſchen Theiß, Maros und Donau: die Komitate 
Arad (32) und Kraſſé-Szörény; endlih in Siebenbürgen; 
die Komitate Biſtritz-Naſſod (45), Kronjtadt (44), Cſik (44), 
Fogaras (40), Häromſzék (61), Hunyad (47), Kolozs (31), 
Maros-Torda (48), Groß-Kokelburg (32), Hermannftadt (45), 











Szolnof-Dobofa (31), Udvarhely (40); nahe fommt Torda- 
Aranyos mit 29%). 

Unter 10%, Waldboden haben die Komitate Stuhl- 
weißenburg, Raab, Wiefelburg, Tolna, Bäcs-Bodrog, 
Csongrad, Jazygien-Großkumanien-Szolnok (nur 0,5%), 
Hajdu, Szaboles, Cſanäd und Torontäl, Ueberhaupt 
erreicht in den Landjtrichen auf dem rechten Donauufer 
(Weſtungarn), dann zwiſchen Donau und Theiß (eigent- 
liches Alföld) fein einziges Komitat mit feinem Wald- 
beitande das Landesmittel; am näditen fommen nod) 
Eifenburg (29) und Szala (27). Die inneren Landftriche 
von Budapeſt an bis Großwardein, Temespär, Bancjopa 
und Neufat können als waldloſe Gebiete bezeichnet werden. 

Die Urſache diefer Konfiguration des ungarischen Wald— 
gebietes iſt in erſter Linie jelbjtverjtändlich eine natürliche 
und beruht zunächſt in der geologiſchen Geftaltung des 
Bodens. Es zeigt fih nämlich, daß die Waldungen im 
allgemeinen in den Gebirgsgegenden, und zivar vorwiegend 
in den Regionen der kryſtalliniſchen Geſteinen, vorherrfchen. 
In diefer Beziehung macht die Entjtehungszeit der Gefteine 
feinen Unterſchied; denn es find die primären kryſtalliniſchen 
Gebilde ebenjo beivaldet, wie die Regionen der Trachpt- 
und Bajalt:Eruptionen. Wo die Frytallinifchen Gebirge 
in andere jedimentäre Bildungen übergehen, dort werden 
die Waldungen immer feltener und hören im Alföld endlich 
ganz auf. 

Es laſſen fih darnach im eigentlichen Ungarn (mit 
Siebenbürgen, doch ohne Kroatien-Slavonien) folgende vier 
Waldfomplere unterfcheiden. Den Mittelpunkt des erſten 
bildet in Nordungarn das Zips-Gömörer-Sohler kryſtal— 
liniſche Mafjengebirge, dem fich die Sohler Trachyt-Maſſe 
anfchließt. Hier find die oben angeführten mwaldreichen 
Komitate Sohl, Liptau, Gömör, Turöcz und Zips, Nings 
um diejen aus fünf Komitaten gebildeten Waldfern liegt 
im gejchlofjenen Kreife eine ununterbuochene Kette von 
Komitaten, in denen, tie wir gejehen haben, das Wald— 
gebiet im allgemeinen die Durchfchnittsziffer des ganzen 
Landes überfteigt. Diefe Ziffer ſinkt nur dort tiefer herab, 
wo das Gebiet fi der Ebene nähert. 

Den zweiten Mittelpunkt des Waldgebietes bildet im 
norböftlihen Winkel des Landes das Marmarofer Komitat 
mit 570%, Waldboden. Um dieſes Centrum, das gleichfalls 
aus Gebilden der Primärperiode bejteht und dem ſich 
ebenfalls als unmittelbare Fortſetzung Gebirge trachytiſchen 
Charakters anſchließen, zieht fic) das Waldgebiet, den Linien 
diefer Gebirge entjprechend, in drei auseinander laufenden 
Nadien hin; ziwifchen diefen Nadien nehmen die Wälder 
ab. Den eriten Radius bezeichnet das nordöftliche Grenz- 
gebiet, die Region der karpathiſchen Sandfteinfette und die 
darüber liegenden Trachyt-Eruptionen in den Komitaten 
Marmaros, Bereg, Ung und Zemplin. Es ift dies das 
„karpathiſche Waldgebirge”, das durch die Linie der Eperies- 
Tokajer Trachyt-Kette mit dem oberungarifchen Wald: 
fompler zufammenhängt. 


Ungarns Waldgebiet. 


Der von Marmaros ausgehende zweite Nadius läuft 
auf der ungarisch-fiebenbürgischen Grenze von Oſt nad) 
Weit und faßt die Gebirge der Komitate Szolnof-Dobofa, 
Szatmär, Szilägy und Bihar in fih. Schließlich geht 
der dritte Radius von Marmaros an der Oftgrenze Sieben: 
bürgens nad) Südoft und erſtreckt fich auf die Komitate 
Biſtritz- Naſſod, Maros-Torda und Cſik, greift alfo ſchon 
vollitändig auf das fiebenbürgifche Waldgebiet hinüber. 

Ein dritter Waldfompler findet ſich an der Südweſt— 
jpiße von Siebenbürgen in den Komitaten Häromfzef und 
Kronſtadt; derſelbe fchließt fich den Waldungen von Cſik 
unmittelbar an; unterjcheidet fich aber von dem Marmarofer 
Komplexe infofern, als der Wald hier nicht auf kryſtallini— 
Ihem Gejteine, jondern auf Kreidebildungen ruht. 

ALS viertes großes Waldeentrum find die Forfte an 
der ſüdöſtlichen Spite von Ungarn in dem Somitate 
Krafjö-Szöreng zu betrachten. An diefen jchließen ſich 
die fiebenbürgifchen Wälder von Hunyad, Hermannftadt 
und Fogaras, dann die von Unter-Weißenburg, Torda- 
Aranyos und Kolozs und jtehen mit denen zu Arad und 
Bihar in Verbindung. Der Untergrund ift hier ebenfalls 
kryſtalliniſches Geſtein, doch neben den primären und 
trachytiſchen Bildungen findet man auch Porphyr, Syenit, 
Diabas und Dicoit, Melaphyr, Augitporphyr, kryſtallini— 
ſchen Kalk u. |. w. Das Innere von Siebenbürgen zeigt 
eine durchfchnittlich mäßige Bewaldung. 

Dasjelbe gilt, wie jchon angedeutet, auch von dem 
weitlihen Ungarn, wo die Berge und Hügel als Ausläufer 
der waldbedeckten Alpen nur die Uebergangsregion zum 
twaldlofen ZTieflande bilden, Als Mittelpunkt der Ber 
waldung iſt bier das Komitat Eifenburg zu betrachten, 
dem ſich die beiwaldeten Striche in Sala, Somogy und 
Baranya in abnehmender Stärke anfchließen; über Gran 
berührt ſich diefes Gebiet mit der Waldregion am linken 
Ufer der Donau. Am meiften befannt iſt der heute 
allerdings ſchon ftark gelichtete „Bakonyer-Wald“ mit dem 
daran fchliegenden Vertes-Gebirge. 

Kroatien-Slavonien ſteht, wie wir gejehen haben, im 
allgemeinen body über dem Landesmittel der Bewaldung. 
Am maldreichiten find die an Steiermark und Krain 
angrenzenden Teile; ferner die größeren Frpftallinifchen 
Gebirgsinjeln in den ſlavoniſchen Komitaten Bofchega und 
Veröcze. In Poſchega beträgt der Waldbeitand 530), 
des Kulturbodens. Ebenſo großartige Waldungen befitt 
das Gebiet der frühern kroatiſch-ſlavoniſchen Militärgrenze, 
und zwar nicht nur in den Öebirgögegenden, fondern zum 
Teil auch in der Ebene. 

Sn den ungarischen Wäldern find die Buche, ver— 
ſchiedene Nadelbäume und die Eiche die vorherrſchenden 
Holzarten. In den Staatsforiten bejteht hierin folgendes 
Procentual-Verhältnis: Eichenwälder 15%, andere Laub: 
bölzer, namentlih Buchen 58% und Nadelwaldungen 
26,50), des ganzen Waldgebietd. Die Eichenmwälder nehmen 
zumeiſt die flacheren und hügeligen Gegenden, beſonders 


823 


deren ſüdliche Abhänge, die Buchenwälder die nördlichen 
Hänge der Hügel und die unteren Regionen der Gebirge 
ein; die Nadelhölzer bedecken die höheren Berge. Doch 
fehlt es auch an Ausnahmen nicht, namentlich infolge 
künſtlicher Forſtkultur. 

Die wichtigſten Waldbäume in Ungarn ſind: 

A) Nadelhölzer: Fichte (Abies excelsa), Tanne 
(Abies pectinata), Weißfiefer (Pinus silvestris), Krumm-— 
hol; (Pinus mughus), Zirbelfiefer (Pinus cembra), Lärche 
(Larix europaea), Wacholder (Juniperus communis) 
und die Eibentanne (Taxus baccata), 

B) Zaubhölzer: Stieleiche (Quercus pedunculata), 
Steineihe (Qu. robur), flaumige Eiche (Qu. pubescens), 
ungarische Eiche (Qu, hung.), Zerreiche (Qu, cerris), Not- 
buche (Fagus silvatica), Weißbuche (Carpinus betulus), 
Eiche (Fraxinus excelsior), Feldahorn (Acer campestre), 
Spitahorn (Acer platanoides), Bergahorn (A. pseudo- 
platanus), fleinblättrige Linde (Tilia parvifolia), groß: 
blätterige Linde (T. grandifolia), Feldräfter (Ulmus cam- 
pestris), Korfulme (U. suberosa), Weißbirke (Betula alba), 
Meißerle (Alnus incana), Schwarzerle (A. glutinosa), 
Alpenerle (A. alpina), Afazie (Robinia pseudo-acacia), 
Götterbaum (Ailanthusglandulosa), Edelfaftanie(Castanea 
vesca), türkiſche Haſelnuß (Corylus colurna), gemeine 
Hafelnuß (C. avellana), Zitterpappel (Populus tremula), 
Schivarzpappel (P. nigra), Weißpappel (P. alba), Pyra— 
mibenpappel (P. pyramidalis), fanadifche Bappel (P. cana- 
densis), Weißweide (Salix alba), Salweide (S. caprea), 
Bruchweide (S. purpurea), Korbweide (S. viminalis), 
Eberefche (Sorbus aucuparia), Walnußbaum (Juglans 
regia) ꝛc. 

Der größte Teil der ungarischen Forfte befindet fich 
im PBrivatbefise Einzelner oder ganzer Gemeinden, Kor: 
porationen (Kapitel, Klöjter) oder Spnftitutionen. Der 
Staat beſitzt (Ende 1884) an Waldungen im eigentlichen 
Ungarn (mit Siebenbürgen) 2,883,898 Kataſtral-Joch; 
außerdem iſt er in den Komitaten Marmaros und Arva 
bei 431,217 Kataſtral-Joch Mitbefiser. Ferner haben die 
in jtaatliher Verwaltung befindlichen (katholischen) Re— 
ligiong:, Studien und Univerfität3-Fonds einen Wald— 
beitand von 94,835 Joch. 

Die Forſtverwaltung, welche fett 1881 dem Miniftertum 
für Aderbau, Gewerbe und Handel unterjtehbt, wid in 
Ungarn insbefondere in den Staatsforiten auf rationelle 
Weiſe betrieben. In den Privat: und Gemeinde-Wäldern 
herrſchte allerdings bis auf die neuere Zeit zumeiſt eine 
ſchlechte Wirtfchaft. Doch feit dem Geſetz-Artikel 31 vom 
Sahre 1879 und der weit ftrengeren Kontrole von feite 
der exefutiven Gewalt wurde der Waldverwüftung Einhalt 
gethan. Nach dieſem Geſetze darf in den Staats-, Gemeinde, 
Fideikommiß-, Fundational-, Kirchen-, Korporations- und 
Kompoſſeſſorats⸗Wäldern jährlich nur ſo viel Holz geſchlagen 
werden, als dem Jahreszuwachs der betreffenden Wälder 
entſpricht. Dieſer Zuwachs wurde mit 2 Raummeter per Joch 


824 Uugarus Waldgebiet. 


bemeffen. Bei der Bewirtichaftung der Staatsforfte wird das | rträgniffes mit 3 Gulden 37 Kreuzer per Joch zeigt das 


Hauptgewicht auf die Erziehung der Eichenbeftände gelegt, 
ferner auf jene der Lärche, der Fichte und der Tanne, letztere 
Holzarten in entsprechend gemischten Beltänden. Eine 
Hauptjorge der ftaatlichen Forftverwaltung bejteht in der 
Wiederaufforftung früherer Waldfleden, die zu Feiner 
anderen Kultur verwendet werden fünnen. Zu diejem 
Behufe verteilt diefe Forftverwaltung jährlich zahlreiche 
Setzlinge an die Privat-Waldbefiser. Im Jahre 1883 
wurden aus den Merarialbaumfchulen 1,508,000 ſolche 
Seßlinge den Brivat-Eigentümern überlajjen; für das 
Jahr 1884 ſtanden 4,350,000 Geßlinge zur Verfügung. 

Die frühere Waldverwüftung trägt welentlic) auch an 
der Baumlofigfeit des ungarischen Tieflandes die Schuld; 
denn deutliche Spuren im Boden des Alföld ſowie Drts- 
namen und Urkunden beweifen es deutlich, daß 3. B. Die 
heute ganz waldlofen Striche der Nyir, dann des Gebietes 
zwischen Donau und Theiß ebedem bewaldet waren. Hier 
bat der Menih den Wald vertrieben. Gegenwärtig ift 
man bemüht, den Flugfand der Ebene dur) Bewaldung 
zu binden. Man bebient fi) dazu mit Erfolg der Akazie 
und der Pappel. Diefe Bewwaldung wird freilich niemals 
das Holzbedürfnis der Ebene deden. Diefe muß fi ihren 
Bedarf an Baus, Brenn: und Werkholz zumeilt aus weiter 
Ferne und mit großen Koſten verfchaffen. 

Bom nationalsöfonomishen Standpunkte aus muß 
fonjtatirt werden, daß die Forſtwirtſchaft in Ungarn bis 
beute noch wenig einträglich if. Das Durchſchnitts-Er— 
trägnis eines Joches für ganz Ungarn beträgt blos 
64 Kreuzer, in welcher Summe felbftverftändlich nicht bloß 
das fih aus der Verwertung der Holzproduftion ergebende 
Neinerträgnis, fondern auch der Wert aller Nebennugungen, 
befonder3 jener der Weide, der Eichelmaft u. |. w., mit 
inbegriffen ift. Schätzt man diefe Nebennußungen auf 
durchfchnittlih 22 Kreuzer per Koch, jo würde für den 
jährlichen Holzzuwachs von 2 Kubifmeter per Soc bloß 
44 Kreuzer übrig bleiben, d. h. der Wert eines Kubik— 
meters Holz auf dem Stamme würde nicht mehr als 
22 Kreuzer betragen. Das tft ein um fo geringerer Wert, 
als in diefem Durchfchnitte auch das Foftjpieligere Kunftz, 
Bau: und Werfholz mit inbegriffen ift. Diefer Waldwert 
erreicht darnad) faum die Summe der Schlagfoften; ja in 
einzelnen Gegenden des Landes bleibt das durchſchnittliche 
Erträgnis per Joh noch weit unter dem Landesmittel 
zurüd, Es iſt dies der Fall in den Komitaten Bereg 
(36 Kreuzer), Säros (35 Kr.), Ung (28 Kr.), Zemplin 
(24 Kr.), Bihar (51 Kr.), Marmaros (19 Kr,), Szatmär 
(46 Kr.), Szilägy (26 Kr.), Arad (54 Kr.), Kraſſo-Szörény 
(31 Kr.); am fchlimmiten jteht es mit dem Erträgniſſe in 
Siebenbürgen, wo von 15 Komitaten nur vier das Yandes- 
mittel überfchreiten; im Komitate Cſik beträgt das Durch: 
jcehnittserträgnis per Joh gar nur — acht Kreuzer. In 
Kroatien-Slavonien und in der Militärgrenze ſchwankt 
das Erträgnis zwifchen 72—83 Kr. Das Marimum des 











Komitat Békés. 

Diefes geringe Erträgnis der Waldungen fteht in 
feinem Verhältniffe zu dem ihnen innewwohnenden wirklichen 
Werte. Wenn in Betracht gezogen wird, daß der Wald- 
boden allein, im Verhältniffe zu anderen Wirtjchaftsgebieten, 
nach der allerniedrigiten Berechnung 300—350 Millionen 
Gulden wert fein müffe und daß die am Stode befind: 
lichen Holzbeftände durchſchnittlich das Nefultat eines 
wenigſtens 40 jährigen Wachstums find und daher die 
BZinfeszinfen der bezeichneten ebenfo langen Zeit hindurd) 
fapitalifirtten Summe ausmachen — was bei dem landes- 
üblichen Zinsfuß von 5—6°/, ſchon an und für ſich 
2100— 2800 Millionen Gulden beträgt, fo ift leicht zu 
berechnen, daß der Geſamtwert der ungarischen Wälder 
etwa 2400—3100 Millionen Gulden ausmachen müßte, 
denen gegenüber das rund auf 10 Millionen Gulden zu 
veranfchlagende Sahreserträgnig kaum 1/30/, Zinfen re: 
präfentiert. 

Ungarns Wälder bilden alfo in nationalsöfonomifcher 
Hinfiht heute noch zum größten Teil ein totliegendes 
Kapital, das erſt fünftige Oenerationen in rechter Weife 
zu veriverten berufen fein werden. Trotzdem iſt Ungarns 
Forftproduftion im internationalen Handelsverkehre auch 
heute ſchon entjchieden aktiv. Es war nämlich die Ein- 
und Ausfuhr der Forftprodufte aus dem Sabre 1883 


Einfuhr: Ausfuhr: 
Meterzentuer Gulden Meterzentuer Gulden 

Brennholz 98,694 49,347 641,912 385,147 
Hartes Bau- ud 

Werkholz 30,727 152,182 640,462 1,921,388 
Weiches Bau= und 

Werkholz 313,115 939,346 431,401 1,035,363 
Dauben 600,000 49,994 994,159 12,115,220 
Bahnjchwellen 32,222 64,445 698,012 1,256,422 
Gefägte Holzwaren 

aus hartem Holze 11,978 47,915 685,028 2,740,113 


Gejägte Holzwaren 


ausweichen Holze 822,708 2,468,126 620,837 2,171,529 


Weidenruthen 231 4,166 1,390 20,858 
Holzkohle 13,370 96,740 127,209 254,419 
Lohe 52510 787,733 337887 5,067,569 
Knoppern 2844 42,668 51,870 778,063 
Harze 8,140 28,491 1,352 12,168 





Bufammen 1,986,544 4,731,153 5,231,170 27,758,259 

Der Geſammtverkehr in den Waldproduften Ungarns 
beträgt ſomit 7,217,714 Meterzentner im Werte bon 
32,489,412 Gulden. Mit Ausnahme der gejägten Holz- 
waren aus weichem Holze, worunter insbefondere Kinder: 
jpielwaaren zu verjtehen find, und der Harze, iſt Ungarn 
in allen Zweigen der Holzproduftion am internationalen 
Verkehr aktiv betheiligt. 

Der Wald hat aber no) eine fozialzethifche Bedeutung. 
Der Gegenſatz von Feld und Wald, von zahmer und 
wilder Kultur des Bodens bejteht in Ungarn in feiner 
vollen Breite und wenn W. H. Niehl jagt, daß „ein 


Ungarns Waldgebiet. 


Volk ausfterben müſſe, wenn es nicht mehr zurüdgreifen 
fann zu den Sinterfaffen in den Wäldern, um fich bei 
ihnen neue Kraft des natürlichen rohen Volfstums zu 
holen,” jo befindet fi) Ungarn in diefer Beziehung in 
günftiger Situation. Es hat noch den Wald, das Land 
it noch nicht der einfeitigen Kultur des Aderpfluges ver- 
fallen und darum ift auch fein Bolfstum in feiner Geſamt— 
heit noch vielgeftaltig, lebenskräftig, zukunftsreich. 

Man darf jedoch nicht außer Acht laſſen, daß aud) 
in Ungarn der „Krieg gegen den Wald“ vorhanden ift; 
diefem Kriege find namentlich die ehemaligen Forjtbejtände 
in den meiten Tiefebenen des Landes zum Opfer gefallen 
und diefe Landſtriche find es auch, two der einfeitige Ge— 
treidvebau, die gleichförmige Viehzucht vormwiegt und die 
extremen Witterungsverhältniffe auf mehr denn andert- 
balbtaufend Geviertmeilen die Bevölkerung und die 
landwirtfchaftlihe Produktion auf die gleiche Weiſe be- 
drohen. Die Eintönigfeit und Einförmigfeit, welche hier 
in der Plaſtik und in der Bewachſung des Bodens fid) 
ausprägt, jpiegelt fich auch in dem nationalen Wefen, im 
Charakter, in den Anfichten und in der Lebensführung 
der dafelbjt lebenden Menjchen wieder. 

Bor allem ift es intereffant, das Verhältnis der 
einzelnen Bolfsftämme in Ungarn zum Walde 
zu betrachten.! Der Magyar ift im eigentlichen Ungarn 
diejjeit des Königsfteiges fein Freund des Waldes, über: 
haupt fein Beförderer des Baumwuchſes. Treffend be- 
merft hierüber Dr, Dit in feinem Buche über „Die unga— 
tische Landwirtſchaft“ (Leipzig 1867): „Der Magyar ward 
auf der aſiatiſchen Hochebene an die baumloje Steppe ge 
wöhnt; fie jagte auch feiner Nomadenwirtſchaft am meiſten 
zu; der Baum, der Wald nahm ihm die Waide, und des— 
halb juchte er das Waldrevier zu meiden oder es einzu= 
fchränfen. Ein Bedürfnis nad) Holz fühlte er nicht; er 
jchlief in einem Zelte von Schilf oder er baute fich eine 
Hütte von Kot und er märmte fi an dem Herde, auf 
welchem er feine fetten Speifen über dem Ausmwurfe feines 
Viehes fochte oder briet (wie das in den waldloſen Strichen 
des Alföld bis heute noch der Fall iſt). Darum war ihm 
der Wald nur ein Hindernis, wo er ihn fand, und als 
er den Entfchluß faßte, die Ebene an der Theiß und Donau 
zu feinem Mohnfi zu machen, da machte er diefe auch 
recht heimisch für fi) und die Seinen; er trieb den Wald 
aus dem Lande und vo ein Weberbleibjel ſich erhielt, da 
fiel diefes fpäteren Angriffen zum Opfer. Der Magyar 
fühlt eine jeltfame Luft, einen Baum anzuhauen und ihn 
vertroden zu lafien. Was die Art verfchonte, bewirkte 
untergelegtes Feuer und erſt dann hat der Wälderftürmer 
Ruhe, wenn der Baum feine dürren Finger vergebens in 
die Luft hinaufftredt, um den Sturmwind zum Einhalt 
aufzufordern und die Wolfe vergebens um Regen für das 
Volk zu bitten, welches ihn ewig verfolgt.“ 

1 Sch verweije dabei auch auf meine „Statiftil des Königreichs 
Ungarn” (Stuttgart bei Cotta), ©. 279 ff. 


Ausland 1885, Nr. 42. 








) 


825 


Wie wenig Anziehendes der Wald dem Magyaren 
geboten, beweist auch die Thatfache, daß derfelbe die dicht- 
bewaldeten Teile des Landes niemals als Wohnftätte auf: 
gefucht hatte. Noch in der zweiten Hälfte des 12. Jahr: 
hundert3 war ganz Oberungarn, namentlich aber die Zips, 
ein riefiger Urwald; ebenfo Siebenbürgen. Menfchenleer 
und öde waren diefe Waldgebiete, wohin König Geifa I. 
und deſſen Nachfolger die hereingerufenen deutfchen „Gäſte“ 
anfiebelten, und diefe echten MWaldleute wandelten dann 
die Wildnis in eine freundliche Wohnftätte für Menfchen 
um! Und auch heute pflanzt der Deutfche in Ungarn 
den Baum nicht bloß als Fruchtbaum in Hof und Garten, 
jondern er liebt und ſchätzt ihn auch als fühlenden Schatten- 
jpender vor dem Wohnhaufe, wo dann in arbeitsfreien 
Stunden das ganze Haus zu gefelligem Vereine verfammelt ift. 

Der Magyar verherrlicht den Wald nicht im Liede, er 
bat aud) feine Waldmärchen, kennt überhaupt die laufchige, 
reizende Poefie des Waldes nicht. Wer dur das Alföld 
fvandert, der vermag ſchon an der äußeren Baumlofigfeit 
das magyariſche Dorf von anderen zu erfennen. Der 
Deutfche umrahmt auch in der Ebene Dorf und Haus mit 
dichtem Laube; die breiten Gaſſen der deutfchen Ortſchaften 
im Banate zeigen zu beiden Geiten fortlaufende Baumes 
reiben; beim Magyaren fieht die Bulzta überall in das 
baum= und zaunlofe Gehöft hinein. Nur in gemifcht: 
ſprachigen Gegenden hat dieje Nomadenfitte des Magyaren 
Thon mandjerlei Abänderungen erfahren. 

Es iſt nicht uninterefjant, die Majorität der Bevölke— 
rung in den einzelnen Somitaten mit den Waldbejtänden 
dafelbfi in Vergleich zu jegen. Die Magyaren find in 
der Majorität in den Komitaten des eigentlichen Ungarn 
(ohne Siebenbürgen). 


mag. Bevölkerung 00 Waldboden 946 


Fazygien-Großfum.-Szofnof 98.36 0.5 
Heves 98,40 18.0 
Sjongrad 98.06 3.0 
Hajdu 97,75 6,0 
Raab 96,40 8,0 
Borſad 92,64 30,0 
Szabolcs 90,83 6,0 
Somogy 88,19 23,0 
Stuhlweißenburg 85,03 9,0 
Komorn 84,35 13,0 
Weſzprim 82,36 25,0 
Gran 79,40 19,0 
Cſansd 72,74 1,0 
Sala 12,69 27,0 
Peft-Pilcs-Soll-Kleinfum. 71,82 12,0 
Beleg 69,84 15,3 
Zolna 66,73 90 
Neograd 64,02 29,0 
Abauj⸗Torna 62,64 39,0 
Szatmär 58,83 22,0 
Bihar 54,08 29,0 
DBaranya 52,17 18,0 
Gömör 50,95 50,0 


1 Bol. mein Buch: „Die Deutfchen in Ungarn und Sieben— 
bürgen“. Wien und Tefhen 1881. 


125 


826 Ungarns Waldgebiet. 


Unter 23 Komitaten mit magyariſcher Majorität in 
der Bevölkerung erreichen oder überjchreiten das Landes— 
mittel des Waldbeſtandes (= 300/, des Kulturbodens) nur 
drei, und drei Komitate fommen diefer Durchſchnittszahl 
nahe, die übrigen bleiben größtenteils hinter diefer Zahl 
weit zurüd; in acht derjelben erreicht der Waldbeſtand 
nicht einmal zehn Prozente des Kulturbodens. Beachtenz- 


tert ift, daß die meiften diefer Komitate zu den umfang- 


reichiten im Lande gehören und daß das Minimum des 
Waldbeitandes mit dem Marimum der magparifchen Be— 
völferung in den SKomitaten Jazygien-Großkumanien— 
Szolnof zufammenfällt, denen ſich dann die weiteren wald: 
leeren Alföld-Komitate unmittelbar anſchließen. Mit der 
Zunahme der nichtmagyarifchen Bevölkerung wächſt dann 
auch das Wald-Terrain. Man vergleiche oben die Komitate 
Neograd, Abauj-Torna, Szatmär, Bihar, Gömör. 

Eine eigentümlihe Erfeheinung iſt der Szefler in 
Siebenbürgen. Obgleich echter Magyar bewohnt er den- 
noch die meilt bewaldeten Teile diejes Yandes. So haben 
die Székler-Komitate Udvarhely (magyarifche Bevölkerung 
92,79%), Cſik (86,92%) und Häromſzék (86,570/,) einen 
Waldbeſtand von 40, 44 und 61%), des Kulturlandes. 
Das Komitat Häromſzék weilt das Marimum der Bewal—-⸗ 
dung in Siebenbürgen auf. Diefe Thatfache beweiſt gleich- 
falls die unfreiwillige Befiedelung des rauhen, waldigen 
Szekler-Landes durch magyarisches Volfselement. Wie der 
ungarifche Gelehrte und Akademiker Dr. Paul Hunfaloy 
in feinen, auch in diefer Beitjchrift mitgeteilten Forſchungen 
über die Herkunft der Szefler überzeugend nachgemwiefen 
bat, wurden diefe Magyaren exit jpäter von den Ungar- 
Königen als Grenzwächter jenfeit des Waldes angefiedelt. 
Die Szekler find auch heute Feine eigentlichen Waldleute 
geworden. Sie wohnen drunten im Thal in gefchlojjenen 
Mohnpläßen, betreiben wohl Holzinduftrie, laufen aber 
gerne in die Fremde und find gerade in diefer Eigenfchaft 
als Diener, Kleinhändler, Knechte, Mägde ꝛc. außerhalb 
des Székler-Landes, namentlih in Rumänien, allgemein 
befannt und auch geſchätzt. 

Der Siebenbürger Sachſe hat dem Walde die Pietät 
bewahrt und gerne zieht er denfelben auch heute noch in 
feine Nähe. Die Sachſenſtädte, Hermannjtadt, Kronftadt, 
Biſtritz, Schäßburg u. a. haben einen refpeftablen Wald: 
befis, den fie in trefflicher Weife bewirtfchaften. Als Mufter 
hierin dient Kronjtadt, das gegen 80,000 Joch an Wal, 
Gebirgsmwaide und Wieſe fein Eigen nennt. 

Die rechten Waldfaffen in Ungarn find aber heut: 
zutage die Slovaken, die NRuthenen, dann die Numänen 
und Gerbofroaten. Einige vergleichende Daten werden 
diefes fofort Kar machen. Eine ſlovakiſche Majorität in 
der Bevölkerung haben die Komitate: 


Slovaken 0/, Waldboden 0/g 


Arva 96,26 34 
Trencfin 93,96 36 
Liptau 93,67 55 


Sohl 93,50 E48 


Stovafen 0%) Waldboden 0/ı 


Zuröcz 76,58 49 
Neitra 73,91 24 
Säro$ 70,54 37 
Bips 57,99 46 
Bars 57,05 38 


Dazu fann man noch Hont mit 48,56%/, ſlovakiſcher 
Bevölferung und 34%, Waldboden rechnen. Alfo: mit 
Ausnahme des Komitates Neitra jtehen alle flovafifchen 
Komitate binfichtlic ihres MWaldbeftandes weit über dem 
Zandesmittel. Nun weiß man aber auch, daß der ſlovakiſche 
Holzihläger, Kohlenbrenner, Flößer, Holzichneider, Holz 
Ihnißer 20. eine bedeutende Nolle im oberungarifchen Volks— 
leben jpielt. 

Die Ruthenen mohnen relativ am ftärfften in den 
Komitaten Bereg (49,570%/,), Marmaros (48,23 00), Ugoefa 
(47,17%) und Ung (34,25%). Der Waldbeftand in 
diefen vier Komitaten macht 42, 57, 23 und 480/, des 
Kulturbodens aus. 

Die Rumänen bewohnen zumeift die Romitate: 

rum. Bevölferung 00 Waldboden 96 


Fogaras 90,92 61 
Hunyad 90,.28 47 
Unter-Weißenburg 78,79 25 
Krafjo-Szöreny 78,35 54 
Szolnof-Dobofa 717,13 31 
Torda-Aranyos 73,15 29 
Biſtritz⸗ Naſſod 67,47 45 
Hermannftadt 66,27 45 
ad 63,36 32 
Szilagy 61,97 29 
Kolozs 59,31 31 
Klein⸗Kokelburg 49,92 18 


Der Rumäne hat lange Zeit als vereinſamter Hirte 
im waldigen Hochgebirge gelebt, bevor er allmählich in 
die nieder gelegenen Thalgegenden und Abhänge herab— 
geſtiegen iſt und ſich hier auf dem mittlerweile von Ma— 
gyaren, Széklern und Sachſen beſetzten Boden angeſiedelt 
hat. Deshalb blieb der Rumäne ohne politiſche Rechte, 
außerhalb des Sachſenbodens auch ohne liegenden Beſitz; 
er war der unterthänige Hinterſaſſe der übrigen politiſch 
allein berechtigten „drei Nationen“ Siebenbürgens bis in 
die neuere Zeit geblieben. Auch heut noch liebt der Ru— 
mäne das Leben und Treiben der herumſchlendernden 
Hirten in Berg und Wald. Dabei bekundet er jedoch 
dem Walde gegenüber keine Pietät. Er iſt ein leicht— 
ſinniger Holzverſchwender und nicht ſelten ein böswilliger 
Waldverwüſter. Waldbrände, durch rumäniſche Frevler— 
band oder durch rumänische Sorgloſigkeit hervorgerufen, 
verurfachen in jedem Jahre bedeutenden Schaden. Dem 
Numänen gilt der Wald in erjter Linie nur als Waide— 
gebiet; in anderer Art weiß er denjelben noch wenig zu 
ſchätzen. 

Die Serbokroaten treten zumeiſt in Kroatien-Sla— 
vonien und in der Militärgrenze als Waldbewohner auf. 
Hier, wo das ſerbokroatiſche Volkselement 88,79—97,24 9%, 
in der Bevölferung ausmacht, weiſt auch der Waldbeſtand 


Das Tote Meer. 


eine Höhe von 37—40%, des Kulturbodens auf. Dem 
Serben und Kroaten war der Wald jedoch von jeher mehr 
Schutzwall als eigentliche Wohnſtätte. Wie die alten 
Slaven gerne einen breiten Wald als Grenzhut zwischen 
ſich und den Nachbarvölfern erhielten, fo diente in Kroatien 
und der Militärgrenze das Didicht der Wälder als Zu: 
flucht und Schub gegen die vielhundertjährigen Türfen- 
invafionen. Damals legten die Serbofroaten ihre zer: 
Itreuten Blodhäufer auch gern in waldige Verftede an, 
um den Späherbliden der verheerenden türfifchen Näuber 
und Morbbrenner leichter zu entgehen. Auch mar der 
Wald ein treffliher Ort zur Entividelung jenes gejeßes- 
ſcheuen Hatdudentums, das wir in Bosnien und der Herze— 
gowina, ſowie in den angrenzenden Balfanländern zum 
Teil heute noch in Blüte fehen. Es bedurfte zu Ende des 
vorigen Jahrhunderts, als die Türkengefahr für immer 
bejeitigt worden mar, aller Strenge der Militärbehörden, 
um dom Jahre 1770 an die Auflaffung der zerftreuten 
jerbofroatischen Wohnhäufer und deren Zufammenlegung 
in geſchloſſene Wohnorte an der Strafe in Kroatien— 
Slavonien und in der Militärgrenze zu bewerkitelligen. 

Wie die verfchiedenen Völkerſchaften Ungarns den Wald 
in ihren Liebern, Sagen, Märchen, Sprichwörtern ꝛc. bes 
htindeln, das zu erörtern, wäre eine ganz lohnende Auf: 
gabe, die jedoch außer dem Bereiche diefes Aufſatzes liegt. 
Sicher ift, daß die eigentlihen Waldſaſſen im heutigen 
Ungarn zugleich den niedrigsten Grad der materiellen und 
geiftigen Kultur zeigen; allein es wohnt doch in den meiften 
diefer Waldläufer eine frifche Kraft und ausfichtsfrohe 
Zuverſicht. „ES gehört zur Kraftentfaltung eines Volkes," 
meint Riehl, „daß es die verfchiedenartigften Entwicke— 
lungen gleichzeitig umfaſſe.“ Das finden mir auch im 
heutigen Ungarn. Neben hochenttwicelter, weſteuropäiſcher 
Kultur waltet bier noch viel natürliche Noheit und Un: 
berührtheit; dazmwifchen liegen aber zahlreiche Abftufungen 
gleihiwie in der Bewaldung des Landes von der baum: 
lofen, jonndurchglühten Fläche des Alföld bis zu dem 
ungebrochenen Urwald der Hoc: und Dft-Karpathen und 
des ſiebenbürgiſchen Waldlandes. Und jo möge man in 
Ungarn fortdauernd den Wald pflegen, nicht nur als 
einen wichtigen Ziveig der Volkswirtſchaft und als einen 
Erhalter und Regulator der Bodene und Luftfeuchtigkeit, 
fondern auch als einen fozialspolitifhen Faktor uud als 
eine mächtige Duelle zu gemütlicher Erhebung und zu 
fünftlerifcher Anregung und Produktion. 


Das Tote Meer. 
Bon Rihard Fritſche. 
Schluß.) 
Steigen wir nun von den Bergen an den See herab. 


Das Geſtade, ſowie der Grund des Sees in deſſen Nähe, 
beiteht aus kleinen Steinen, die nur Splitter und Schutt 





827 


des nahen ©ebirges find. Daran reiht fich gröberes Ge: 
ichiebe, große Felsblöde, die im Dften und Weſten eine 
Urt Wal bilden. Oberhalb desjelben liegt hie und da 
wie im Süden von Engedi und ziwifchen dem Wadi Mod 
Ihib und dem Zerka Main, ein Streifen bebauten Landes, 
von dem dann die Berge auffteigen. Der ältejte Name, 
der dem See in den Mofesbüchern beigelegt wird, ift 
„Salzmeer”. Sonjt heißt esin der Bibel auch „Meer im 
Blachfelde” oder „Meer am Gefilde”, endlih „Meer gegen 
Morgen“ oder „Deftliches Meer”, ſofern es die Grenze 
gegen Moab und Edom bildete. Der jüdische Gefchichts- 
ſchreiber Joſephus nennt es „Asphaltitis”, Asphalt-See, 
Vaufanias Schon das „Tote Meer”, welcher Name feit den 
griechiſchen Schriftitellern der im Abendlande gebräuchliche 
geworden tft. Bei den Arabern heißt der See „Bachr 
Lut“, Meer Lots, zur Erinnerung an diefen frommen No: 
madenſchech, der ſich hier niedergelafjen und von hier fliehen 
mußte. Ein Meer nad unferen Begriffen ift die Salz: 
flut freilich in Feiner Weife. Auf diefen Namen kann fie 
böchjtens mit Bezug auf ihren außerordentlich reichen 
Salzgehalt Anſpruch machen. Es iſt ja nur 73 Stilometer 
lang und in der Mitte 17,8 Kilometer breit. Durch die 
Landzunge (Liſan-Zunge) an der Südoſtküſte wird es in 
einen großen nördlichen und einen fleinen füdlichen Teil 
geſchieden. Dieſe Landzunge verdankt ihre Entjtehung dem 
Gebirgsitrome des Wadi Kerak, der einft den Schutt der 
Moab:Berge mit fi) fortgerifjen und hier abgelagert bat. 
Sie ift in der Mitte über 10 m. hoch und fällt nad 
beiden Seiten wie ein faltenreiches Zeltdach ab. Sie er— 
jtredt fich jo weit in den See hinein, daß er hier nur 3,5 Km, 
breit iſt. Hier iſt er auch nicht mehr tief und die davon 
jüdlich gelegene Bai ift nur Lagune, die höchſtens 2 bis 
3 m, Tiefe erreicht und bei niedrigem Waſſerſtande am 
Ende de3 Sommers wohl aud durchwatet werden kann. 

Die merkwürdigſte Eigenschaft des Toten Meeres ift 
feine außerordentlich tiefe Lage. Der See liegt nämlich) 
394 m, unter dem Spiegel des Mittelmeeres und füllt 
ſomit die bedeutendfte befannte Depreffion des Erdbodens 
aus. Wie der Evereſt im Himalaya der höchite Berg der 
Erde ift, jo ift das Tote Meer die tieffte Kluft derfelben. 
Steigt man, von der Külte von Jaffa und Ramleh aus, 
das Juda-Gebirge hinan, jo erreicht man bei Serufalem 
die Höhe von 760 m. Bon hier geht e8 dann zum Toten 
Meere 1154 m, hinab. Bei diefer Wanderung wird man 
jedoch diefer ungeheuren Einfenfung der Erdrinde durch— 
aus nicht gewahr, und jo tjt es erklärlich, daß man bis 
in unfer Jahrhundert hinein, ja bis zum Jahre 1837, 
wo Dr. v. Schubert und die Engländer Befe und Moor 
diefe intereffante Entdeckung gemacht haben, von diejer 
tiefen Lage des Sees gar feine Ahnung hatte. Diefer 
Seeabfturz ift ein in feiner Art einziger Erdſpalt, ein 
riefiges Felfenlodh, ein wunderbarer Kejjel, wie wir ihn 
ſonſt nirgends finden. Es gibt wohl auch Seen, melche 
bis 100 m, unter dem Niveau der Damit zufammenhängenden 


828 


Gewäfjer liegen. Sp der Kaſpi- und Elton» See in 
Aſien und die Bitterfeen bei Sue, aber was find 100 m, 
gegen den Abgrund des Toten Meeres? Und dazu be 
trägt die größte Tiefe des Sees gerade in der Mitte 
zwwifchen der Jordan: Mündung und der Landzunge Lılän 
noch 350 m. Nady Dr. Dsfar Fraas war der See ur: 
Iprünglich noch viel tiefer und alfo auch größer, indem 
die alten Flutmarken am Ufer mehrere Meter hoch deutlich 
zu erkennen find. Noch heute fteigt das Wafjer im Win— 
ter, wo der See ein Nefervoir der atmosphärischen Nieder: 
ſchläge der Gegend ift, ein Sammelbajfin der Winterbäche, 
um 2—3 m, höher al3 zur Sommerszeit. 

Die zweite merkwürdige Eigenschaft dieſes Sees iſt 
die Abweſenheit alles Lebens in ihm. Keine Spur von 
animalifchem oder vegetabiliihem Leben ift darin zu ent- 
deden. Kein Fiſch, Fein Schaltier, Feine Kovalle, feine 
Alge kann darin eriftieren. Während das große Meer 
eine veichere Tierwelt birgt, als auf der Erde und in den 
Lüften mwimmelt und ſchwirrt, und mährend fonjt das 
Waſſer das umliegende Land befruchtet, verdirbt dieſe 
Flut alles Zeben. Die Mufcheln, die Neifende manchmal 
an ihrem Strande fanden, waren vom Sordan hinein— 
gelpült und wieder ausgeivorfen worden. Selbſt Seefiſche 
fünnen da nicht fortlommen. Schon der Herzog von 
Raguſa brachte Seefifche von Mlerandrien dahin. Sobald 
er fie in das Wafjer des Toten Meeres verfebte, ſtarben 
fie augenblidlih. Der Herzog von Luynes fand in den 
Salzquellen im Südweſten des Sees eine Menge ganz 
Heiner Fiſche. Als er fie nun in eine mit Waffer aus 
dem Toten Meer gefüllte Schüffel gab, gingen fie jofort 
zu Grunde, Dazu erblidt man heute am See fein Haus, 
feine bleibende Anfiedlung der Menſchen. Kein Schiff 
durchfurcht feine ſchweren Wellen und e3 tft zweifelhaft, 
ob der See in den Tagen Jeſu oder früher befahren 
wurde, wenn damals auch feine Ufer beivohnt waren. 
Nur zur Zeit der Kreuzfahrer, die im Lande Moab die 
Feſtung Kerak innehatten, ſchwammen die Boote der Nitter 
von Ufer zu Ufer. Aber früher und fpäter lagerte Toten: 
jtille über dem See. Das Treibholz, das der Jordan in den 
See ſchwemmt, das hohe Strauchwerk und ganze Bäume 
mit all ihren Aeſten, wird von dieſem Waſſer feiner Blät- 
ter und felbjt feiner Rinde in kurzer Zeit gänzlich ent: 
blößt, fo daß die Stämme mie gebleichte Sfelette und 
Totengerippe aus der Flut am Ufer emportauchen oder 
am Strande umberliegen. Auch der Sordan, die Haupt: 
ader des Landes, findet in dem tiefen Schlund des Sees, 
dem dritten und größten Beden, das er im Ghor ausfüllt, 
fein Grab. Nachdem er durch die Felsflüfte unter dem 
Hermon, vo er in drei ſtarken Quellen entjpringt, wild: 
vaufchend fi den Weg in die Ebene gebahnt, zwei Becken 
auf feinem Wege gebildet und in einer tiefen Rinne, an 
deren meift grünen Ufern allerlei Tiere niften, nad) Süden 
geeilt ift, hört bei feiner Mündung ins Tote Meer mit 
einemmale alles Leben, das fein Wafjer hervorrief, auf 


x 














Das Tote Meer. 


und er felbft findet in dieſer Felfenkluft fein Ende. Die 
alles organische Leben zerfegende Eigenfchaft dieſes Wafjers, 
diefer Tod in feinen Fluten, und die Wiloheit der es 
umfchlingenden Berge, die Einfamfeit und Stille rings 
umher haben diefem See den Namen de3 Toten Meeres 
gegeben. 

Morin liegt die Urfache, daß in den Tiefen biejes 
Sees der ewige Tod herrfcht? Das Wafjer ift eine fo 
gefättigte Salzlauge, daß in ihr jedes Wefen erjterben 
muß. Deshalb ift der See auch feit alten Zeiten unter 
den Namen des „Salzmeer3” befannt. Er enthält ja 
bis 27 Prozent gelöfte Salze, Chloride und Bromide, in- 
dem Chlor und Brom mit Natrium, Magnefium, Kaltum 
und Calcium Berbindungen eingegangen find, In einer 
fo gradierten Soole fann weder ein Tier, noch eine Pflanze 
auffommen. Man bat die Unmöglichkeit jedes Lebens inı 
See auf die Anweſenheit des Brom in ihm zurüdführen 
wollen, doch ift dies nicht nötig. Diefe Lauge übt auf 
Fische und Schaltiere denjelben Einfluß, den in unjeren 
Gewäſſern der Abflug chemischer Fabriken, der ebenfalls 
die Fische tötet, betvixkt, Die Urfache davon iſt in ſämt— 
lichen genannten Salzen zu fuchen. Uebrigens iſt das Tote 
Meer nicht überall gleich ſalzig. Schon Kapitän Lynch 
fand, daß fich die weniger ſalzhaltige Strömung des Jor— 
dan in der Mitte des Sees weithin nachweisen läßt. Ebenjo 
it das Waſſer in der Lagune bei Usdum an der Ober: 
fläche ſehr wenig falzig, da fich hier füße Bäche von Süden 
her in den See ergießen. Und mie fonjt im Meere die 
Salzhaltigfeit des Waſſers mit der Tiefe zunimmt, jo 
trifft dies auch hier zu. In der Mitte des Sees und in 
der Schwemmfläche im Süden fand der Herzog von Luynes 
an der Oberfläche, wie im großen Meer, durchichnittlic) 
nur 3—4 Prozent Salze. Der Herzog hat aber auch zu: 
erſt mit einem vortrefflihen Apparate aus allen tiefer ge— 
legenen Schichten Waſſer geſchöpft und gefunden, daß es 
bei 20 m. Tiefe bereit3 20 Prozent, bei 120 m. Tiefe 
26 Prozent und bei 300 m. Tiefe 27,8 Prozent Salze 
enthält. Der Herzog fondierte auch den Seeboden, jchöpfte 
aber nur bläulichen Schlammgrund mit zierlichen Salz— 
kryſtallen heraus. 

Wie ift der außerordentliche Salzgehalt des Waſſers 
zu erflären? Gewöhnlich leitet man ihn vom Galzberg 
Usdum im Südweſten des Sees ab, aus dem einige 
Quellen dem See gelöftes Salz zuführen und von dem 
die Negen des Winters eine Menge Salz abwajchen. 
Allein der Salzberg iſt vom Ufer ziemlich mweit entfernt 
und die erwähnten Quellen erreichen den See im Sommer 
nicht. Zudem bewies der Herzog von Luynes, daß gerade 
die Südbay jehr wenig falzhaltig fer. Nichtsdeſtoweniger 
iſt wohl die Anficht am einleuchtendften, daß Die Meteor: 
waſſer das Salz aus den umliegenden Bergſchichten löften 
und damit die Flut fo fättigten, daß fie infolge taufend- 
jähriger Konzentration zu einer Mutterlauge wurde, 

Mit diefem ungewöhnlid reichen Salzgehalt des 


Das Tote Meer. 


Waſſers hängt feine Tragfähigkeit, beziehungsmweife fein 
großes ſpezifiſches Gewicht, zufammen. Wenn ein Schiff 
aus dem Meer ins Flußwaſſer fommt, wie etwa aus der 
Nordſee in die Elbmündung, fo finft es bier beträchtlich 
tiefer ein, als dies auf hoher See der Fall geweſen, weil 
die Tragfähigkeit des ſüßen Wafjers eine meit geringere 
als die des Meerwafjers iſt. Wie bedeutend muß fo die 
Tragfähigkeit des Wafjers des Toten Meeres fein, das, mie 
gejagt, 27 Prozent Salze enthält. Sein ſpezifiſches Gewicht 
iſt ſchwerer als das eines mitteljtarfen Mannes, 1/, mal 
ſchwerer als gemwöhnliches Waſſer. Der menfchliche Körper 
ſchwimmt darin mie Kork und das Tauden ift für den 
Einzelnen faſt ein Ding der Unmöglichkeit, während es 
um jo leichter ift eine ſitzende Stellung darin einzunehmen 
oder fi auf den Rüden zu legen. Nichtſchwimmern ge- 
lingt es übrigens nicht immer, ſich über Waffer zu erhalten. 
Dies konnte z.B. Dr. 2.4. Frankl aus Wien nicht fertig 
bringen. Ein frifches Ei ſinkt faum zwei Drittel feiner 
Länge nad ein, mährend die hierher gehörigen Bemer— 
fungen des Ariſtoteles und Seneca’3 übertrieben und 
Fabel find. 

Wohin fommt nun aber das ſüße MWafjer, das der 
Sordan, aus dem fih in je 24 Stunden 6 Millionen 
Tonnen (à 1000 Liter) in den See ergiefßen, und die 
Bäche der Dftberge dem Todten Meer zuführen? Der See 
hat feinen Abflug und fein Niveau bleibt ſich doch im 
allgemeinen gleich. In alter Zeit fabelte man von einem 
unterirdifchen Kanal nah dem Noten Meer oder dem 
Mittelmeer, wie die Beduinen noch heute glauben, dur) 
den das Wafjer wieder abfließe. Später juchte man diefe 
Meinung damit zu begründen, daß der Drud der Atmo— 
ſphäre in dieſem tiefen Kefjel das Hineinjtrömen des Wafjers 
vom Noten Meere aus verhindere, das Zufließen aus dem 
See aber ermögliche. Allein ein folcher unterivdifcher Ab— 
fluß exiftiert nicht und fo muß diefe enorme zugeftrömte 
Waſſermaſſe verdunften. Auch der freilich weit größere 
Tſchaad-See in Afrika hat von mehreren Flüffen ftarfen 
Zufluß und feinen Abflug und feine Wafjermenge bleibt 
die gleiche. Die Verdunftung hält alfo dem Zufluß das 
Gleichgewicht und dasfelbe findet auch beim Toten Meere 
ftatt. Eingeengt in diefe gewaltige Felfenfluft, die die 
Sonne erhibt und ihre Strahlen von den Wänden zurüd- 
wirft und durch neun Monate jährlid dem unbemwölften 
Himmel, den trodenen Südwinden und einer Flut von 
Licht ausgefebt, da es hier ſchon im Anfang Mat im 
Schatten 320 R. gibt, erreicht die Verbünftung einen jo 
hohen Grad, wie man ihn fonit faum fennt. Da aber 
bloß das Süßwaſſer verbunjtet und dabei nur ganz geringe 
Mengen von Salz mit entführt werben, fo wird die Salz: 
lauge des Sees immer gejättigter. 

Uebrigens iſt der See in Bezug auf feinen reichen 
Salzgehalt auch anderen Seen der Erde zu vergleichen. 
In der Salzflut des Utah-Sees in Nordamerika, an dem 
die Mormonenftadt liegt und in den auch ein Sordan 


Ausland 1885, Nr. 42 











829 


mündet, Tann ebenfalls weder ein Fiſch noch ein Schaltier 
leben. Der Urumia-See im perfifchen Armenien, der von 
einem Kranz feierlicher, fchneebededter Berggipfel umringt 
it, macht ſich weithin im Umkreis durch feinen penetranten 
Salzgeruch bemerkbar. Vom Elton-See im füdlichen Ruß— 
land, der jährlich A Millionen Pud beiten Kochjalzes 
liefert, vom Bitter-See von Indersk, links vom Uralfluß 
in der Kirgifen-Steppe, ſowie von dem nicht weit davon 
entfernten Bogdo-See gilt dasfelbe. 

Endlih heißt das Tote Meer ſeit Joſephus auch 
Asphalt-See von dem Erdpech, das die Kalkberge an feinen 
Ufern durchdrungen hat. Die Sage hat freilih auch 
darüber gar wunderliche Erzählungen erdichtet. Selbſt ein 
Tacitus hat von diefem Erdpech die abgefchmadteiten Dinge 
berichtet. Dem Reiſenden Seeßen logen die Beduinen vor, 
daß das Erdpech aus einem Felfen am Oſtufer hervordringe 
und berabträufle, mußten aber bald darauf eingejtehen, 
daß fie darüber nichts genaues müßten. Andererfeits be- 
ſtätigt es fi jedoch allerdings, wenn jchon die Heilige 
Schrift die Erbpechgruben am Salzmeer erwähnt. Das 
Erdpech it ja dem ganzen Sordan-Thale vom Libanon 
bis zum Noten Meere eigen, und noch die Reiſenden 
neuejter Zeit haben in Hasbeya am Anti-Libanon eine 
Asphaltgrube in Betrieb geſehen. Ebenſo wird noch heute: 
aus den Theergruben am Noten Meere Petroleum ge 
wonnen. In allen Uebergängen und Zuſtänden, als 
flüffiger petroleumbaltiger Theer, als reiner, fejter Asphalt, 
oder mit Mergel und Kreide vermifcht, iſt das Erdpech 
hier anzutreffen. Letzteres it das im Altertum berühmte 
Bitumen, das bei Flamme brennt, mit dem man die 
Schiffe falfaterte und die Leichen balfamierte. Das Ge— 
birge am Weſtufer ift von Nas Feſchka bis Dichebel Usdum 
von diefem ſchwarzen Stein durchzogen, jo daß diefe ganze 
Kette bituminds duftet. Molineur und Lynch verjpürten 
befonders zur Nachtzeit diefen Geruch, meinten jedoch, e3 ſeien 
Schwefeldämpfe. Molineur glaubte Schon, der Gerud) fteige 
aus dem See auf, fand aber dann wieder das Waſſer durch— 
aus geruchlos; derjelbe Fam von dem Asphalt im Gebirge 
ber. Es mag aud nicht gerade Unwahrbeit fein, wenn 
Sofephus dem Diodor nacderzählt, daß zu Zeiten jtier- 
ähnliche Klumpen Asphalt3 aus der Tiefe auf der Ober: 
fläche des Sees erjcheinen, und von der Woge ans Ufer 
geworfen werden. Dies traf nämlich nad) großen Erd— 
beben ein, wie ja Aehnliches auch noch in neuerer Zeit 
geſchah. So erzählt der Reifegenofje Robinfong, der Miſſionar 
Eli Smith, daß nah dem Erdbeben im Jahre 1834 ein 
ungemein mächtiger Asphaltblod auf dem See zu jehen 
war, und nad dem Erdbeben am 1. Sanuar 1837, das 
die ganze Sordanjpalte und die Umgegend erjchütterte, 
zeigte fih auf dem See eine jo ungeheure Menge Asphalt, 
daß die Beduinen auf dem Markt zu Serufalem dafür 
nach und nach 6000 Gulden löjten. Darnad) bergen aud) 
der Seeboden oder die Felswände, die unter Waſſer ftehen, 
Asphaltichichten, die fi nach Erderfchütterungen losreißen 

126 


830 Das Tote Meer. 


und da der Asphalt noch fpezifisch leichter als das Waſſer 
des Toten Meeres ift, auf die Oberfläche fteigen. Heute 
it der Hauptfundort für Asphalt der ſüdliche Teil des 
Toten Meeres, befonders der Wadi Mohawat am weſt— 
lichen Abhang des Dichebel Usdum, to eine mächtige, 
1000 Fuß lange Banf Bitumen das Salz, das ſich ja fo oft 
mit Asphalt verbunden vorfindet, durchzogen hat. Die 
Beduinen bringen den Asphalt, der im Mittelalter als 
Judenpech befannt var, weil er aus Paläftina bezogen 
wurde und den fie Mofesjtein nennen, nad) Bethlehem 
und Serufalem, wo Näpfe, Becher, Schalen, Kreuze und 
Roſenkränze, welche Gegenftände man an die Pilger ver: 
fauft, daraus. verfertigt werden. 

Asphalt kommt aljo wohl in Menge am Toten Meere 
vor, doch deshalb find die Berge am See keineswegs aus: 
gebrannte Krater. Weil die Heilige Schrift von der Kata: 
itrophe, die über Sodom und Gomorrha hereinbrach, erzählt, 
machte man das Tote Meer zu einem Schtwefelpfuhl und 
fabelte von alten Lavaſtrömen und fchauerlichen ſchwarzen 
Wänden, die am Ufer noch zu fehen wären. Nun ent: 
halten zwar die heißen Quellen im Wadi des Zerfa Main 
auch Schwefel, aber nur in geringem Maße, Man hat 
überhaupt nirgends am See Schwefelgruben entvedt. 
Fand man troßdem dann und wann am Ufer oder im 
Waſſer ein Stüdchen Schwefel, fo ftammte dies getviß von 
dem Lager am Jordan, wo wirklich Schwefel gebrochen 
wird und das freilich nicht weit von der Nordbucht des 
Sees entfernt ift. Aber die Berge am See zeigen feine 
Spuren einjtiger vulfanifcher Thätigfeit. Dies el fchon 
dem Geologen Nufjegger auf, und Lund) erzählt, daß die 
einzelnen Schichten der Berge in fo regelmäßigen Bänfen 
übereinanderliegen, daß fie von weitem wie eine wunder: 
bare Stadt voller Wälle und Kaftelle ausfehen, während 
fie in der Nähe zum merfwürdigen Felsgebirge mit vor: 
Ipringenden Lagen werden. Und Dr. Fraas erzählt, daß 
er nie fo enttäufcht war, als bei feiner Ankunft am Toten 
Meer. Denn während er nad) den Berichten der Reifen: 
den mindeitens phlegräifche Felder bier zu fehen hoffte, 
fand er, daß die Schichten nicht fchöner übereinander 
liegen fonnten. Aber auch Frans jagt, daß in folch tiefen 
Erdſpalten die heftigiten Erderfchütterungen nichts Seltenes 
find, wie die großen Erdbeben von 1834 und 1837, bei 
denen 6000 Menfchen in den Städten Tiberias und Safed 
umfamen, beieifen. Auch 1759 erfchütterten vom 30, Oft. 
an drei Monate hindurch immer neue Erdbeben die Jordan— 
Spalte, wobei mehrere Taufend Menfchen in Syrien zu: 
grunde gingen. So mag auch einft Sodom und Gomorrha 
mit den anderen hier gelegenen Städten durch eine ähn— 
liche Kataftrophe vernichtet worden fein, wobei der Boden, 
auf dem diefe Städte einft ftanden, fich fo tief fenkte, daß 
er von den Waſſern des Sees überflutet wurde. 

Betrachten wir noch Schließlich die Gefchichte der am 
See gelegenen Orte. Im Nordweiten des Toten Meeres 
erhob ſich Schon zu Joſua's Zeiten in der Nähe des heu— 


tigen elenden Dorfes Niha die Feitung Sericho, deren 
Mauern unter dem Gefchmetter der priefterlichen Trompeten 
im Kriegslärm fielen, und zur Zeit Jeſu jtand hier die 
Priefter: und Balmenftabt, die Herodes I. mit einem römi— 
chen Aquäduft und Sykomoren-Alleen verjehen, in deren 
Nähe er die berühmten Balfam-Gärten pflanzte und wo 
er fein mit wafferreichen Parkanlagen umgebenes Winter: 
Ihloß erbaut, das er zu Ehren feiner Mutter Kypros ges 
nannt hatte. Engedi mwird in der Geichichte Davids er- 
wähnt und in den Tagen Jeſu wohnten hier die Efjäer, 
diefer jüdische MönchSorden, der ehelos und nur von Pflanzen 
lebte, defjen Mitglieder beim Volke im Rufe von Wahr: 
jagern, Aerzten und Heiligen ftanden, die jeden Morgen 
babeten, die aufgehende Sonne mit einem Hymnus be: 
grüßten, mit Engeln verkehrten, dur) Umftellung der 
einzelnen Buchjtaben des Gottesnamens in fabbaliftijcher 
Weiſe allerlei wunderbare Dinge vorauszufagen mähnten 
und deren ganzes Weſen vor Uneingeweihten in ein 
myſteriöſes Dunfel gehüllt war. Der ältere Blinius jagt 
von ihnen: „Auf der mweitlichen Seite des Toten Meeres, 
jo nahe als es die ungefunden Ufer gejtatten, wohnen 
die Eſſäer, ein einfames und vor allen anderen des ganzen 
Erdfreifes munderliches Volk, das, der Che entfagend, 
ohne Weiber, ohne Geld und nur in Gefellfchaft feiner 
Palmen lebt. Durch die täglich Hinzufommenden pflanzt 
ſich dieſe Geſellſchaft immer gleichmäßig fort, denn die 
Zahl der Lebensmüden, welche fich durch die Stürme des 
Schickſals zur Annahme ihrer Sitten gedrungen fühlen, 
ift bedeutend. Auf Solche Weife dauert, was gewiß uns 
glaublich erfcheint, ein Volk, bei dem niemand geboren 
wird, durch Jahrhunderte fort. So ergiebig ift für jene 
der Lebensüberdruß anderer.” — Auf der Alippe Sebbeh 
ſtand einjt die jüdische Burg Mafada, die Herodes I. als 
feiten Pla& gegen die Araber und als Zufluchtsſtätte in 
eigener Gefahr errichtet, weshalb er hier einen ungeheuren 
Waffenvorrat aufgejpeichert hatte. Nachdem fich die Juden 
im Jahre 66 n. Chr. derfelben bemächtigt hatten, war es 
ihnen exit möglich geworden, den Krieg gegen die Nömer 
zu beginnen, und bier hat auch der Krieg mit einem grau— 
jamen Totenopfer geendet. Nach Mafada, das auch Dichter 
befungen haben, hatte ſich nach dem Fall Serufalems 
eine Schar Zeloten unter Eleafar zurüdgezogen. Lange 
belagerten die Römer das Felfenneft vergebens. Endlich 
machten die Gejchofje ihrer Katapulte und Balliften in die 
Mauer eine Brefche und fie drangen in die inneren Höfe 
ein. Doc welches Schaufpiel bot fih ihnen da dar! 
Unheimliche Stille empfing fie, denn die Juden hatten der 
Ergebung in Feindeshand den Tod durchs eigene Schwert 
vorgezogen. Nur eine alte Frau und fünf Knaben wurden 
noch lebend aus dem Leichenhaufen hervorgezugen. Vor 
dem Salzberg Usdum breitet fich die feichte Sud-Bay des 
Toten Meered aus, an deren Stelle einft Sodom und 
Gomorrha jtanden im ſchönen Thale Siddim, das Lot fi 
zum Waideplab für feine Heerden auserjehen, „weil es 


Neife-Erinmerungen aus dem Malaiiſchen Arcchipel. 831 


fruchtbar war, wie das Land Aegypten und Lieblich anzu: 
jehen wie ein Garten Gottes.” 

Im Süden des Sees zieht fi) das Salzthal hin, wo 
David die Edomiter einft ſchlug und das zu der wunder: 
baren Felfenftadt Petra führt. Die teilweife ruinenhafte 
Kreuzfahrerburg Kerak auf den öftlichen Bergen beherrfcht 
heute die Stadt, die zur Zeit der jüdischen Könige Kir 
Moab hieß. ALS Verbindungsort zwischen Syrien, Arabien 
und Aegypten war dieſe Feſte von großer Wichtigkeit. 
Rad) dem Fall Serufalems durch Nebufadnezar Fam Kir 
Moab unter die Herrschaft der Babylonier, dann unter 
die der Perfer, Seleueiden und Lagiden. In der Kreuz 
fahrerzeit verteidigte Neinald von Chatillon den Ort fünf 
Jahre hindurch gegen Saladin, bis er endlich ausgehungert 
in deſſen Hände fiel. Hier in Moab entdedte der Mifftonar 
Klein 1868 bei den Ruinen von Dibon die Siegesfäule 
des Königs Mefa, der in Kir Moab, nachdem er feinen 
Sohn auf den Stadtmauern dem Gotte Chamos geopfert, 
der Belagerung Joſaphats von Juda, Jorams von Sfrael 
und des Königs von Edom um das Jahr 900 dv. Chr. 
troßte, Es ift der fogen. Mefa-Stein, ein Schwarzer Bafalt, 
eines der wichtigſten Denkmäler der femitifchen Epigraphit 
mit dem uns erhaltenen älteften femitifchen Alphabet. Er 
berichtet im biblischen Stil in der der hebräifchen ähnlichen 
Duadratjchrift die Siegesthaten diefes moabitifchen Königs. 
Leider erregten die geräufchbollen Bemühungen des deut- 
Ihen Konfulats in Serufalem, um in den Beſitz dieſes 
Denkmals zu kommen, den Verdacht der abergläubifchen 
Araber, die in dem Wahne, daß ein Schat darin ver: 
borgen wäre, den Stein endlich zerfchlugen, in welchem 
Zuſtande man ihn erſt erhielt. Die Gelehrten haben indes, 
ſoweit dies möglich) war, feine Inſchrift entziffert und 
mehrere Abhandlungen darüber veröffentlicht. Das Denk— 
mal iſt auch ein wertvolles Zeugnis für die Entwidelungs- 
geihichte der Schrift, fowie dafür, daß die Moabiter ein 
den Sfraeliten nahe verwandtes Bolf waren. Sn neuefter 
Zeit machte das Land Moab wegen der angeblich hier in 
einer der vielen Höhlen des Landes entdeckten moabitifchen 
Altertümer viel von fich reden. Ein arabijcher Schwindler, 
Nelünsal-Gäri, verjtand es, zwei deutfche Gelehrte und 
das preußische Kultusminiftertum mit den von ihm jelbjt 
verfertigten thönernen Götzenbildern, Urnen, Lampen und 
Vaſen, auf die er unenträtfelbare Inſchriften eingrub, 
irrezuführen und zu betrügen. Die Mpitififation iſt von 
den deutjchen Drientaliften Kautſch und Socin längft 
aufgededt worden. 

Bei den warmen Quellen von Kalirrhoe (Schönbrunn) 
im oberen Wadi des Zerka Main bat Herodes IL, faſt 
“ fiebzigjährig, für feinen ſiechen Körper Heilung gejucht, 
aber nicht gefunden. Totkrank wurde er von hier nad) 
Jericho gefchafft, wo der Sterbende feinen Sohn Anti- 
pater, der ihm früher nad) dem Leben getrachtet, im Ge— 
fängnifje erdroſſeln ließ, aber auch noch den Befehl gab, 
die fiebzig Aelteften in Jerufalem hinzumorden, damit bei 








jeinem Tode nicht Freude, fondern Urfache zur Trauer in 
Iſrael ſei. Glücklicherweiſe jtarb er bald darauf und diefer 
graufame Befehl blieb unausgeführt. Die Leiche wurde 
in einen reich vergoldeten Sarg gelegt und von der könig— 
lichen Zeibgarde, zu der auch Germanen und Gallier ge 
hörten, nad dem Marmorſchloß Herodium bei Bethlehem 
gebracht, wo fie beigejfeßt ward. Dberhalb der warmen 
Quellen von Kalirrho& jteigen die fchroffen Wände, auf, 
auf deren Platte die unbedeutenden Ruinen der Feitung Ma— 
härus, heute Mkaur genannt, liegen, wo Herodes Anti: 
pa3, der Sohn Herodes J., den Wüftenprediger Johannes 
den Täufer enthaupten ließ und die, wie Mafada, erit 
nach der Zerſtörung Jeruſalems in die Hände der Römer 
fie. Der Felsberg von Machärus gehört ſchon zu dem 
Sericho gegenüber gelegenen alten Gebirge Abarim mit der 
Gruppe Bisga, als deſſen höchſten Gipfel die Bibel dem 
Derg Nebo bezeichnet. Vom Nebo ſah Mofe, der Befreier 
jeines Volkes aus der Knechtſchaft Aegyptens, fein Ge— 
jeggeber und religiöfer Reformator, durch den der Hirten: 
ſtamm der Hebräer exit das Volk der Juden geworden, 
binab in das Gelobte Land, wo Wild und Honig fließt, 
auf den gewaltigen Wal feiner Berge, auf die fruchtbare 
Au von Jericho und auf das Salzmeer zu feinen Füßen, 
in das der Jordan raufchend ſich ergoß. Hier ftarb er 
dann, indem es ihm nicht gegönnt war, den Boden Ka— 
naans zu betreten, in erhabener Bergeseinjamkeit, mie 
die Rabbiner fagen, mit dem Kuſſe Jehova's, und niemand, 
jagt die Bibel, hat das Grab des Propheten gefehen bis 
auf den heutigen Tag, damit die Nachwelt nicht feine 
Gebeine göttlich verehre. Von diejer Höhe herab werfen 
auch wir noch den letzten Blid auf den merkwürdigen See 
und feine Berge, dieſe tiefite Einfenfung der Rinde uns: 
jeves Planeten, von dem Jahrhunderte hindurd Juden, 
Griechen, Römer und die Völker des Abendlandes fo 
grauenhafte Fabeln fich erzählt und deſſen wahre Beichaffen- 
beit uns erſt durch den deutjchen Reiſenden Seeßen und 
dureh die nautifchen Expeditionen Englands, Amerifa’3 und 
Frankreichs befannt geworben ift. 


Neife- Erinnerungen aus dem Mnlaiifhen Archipel. 
Bon Guftav Pauli. 
(Fortjegung.) 


Augenblillih — wir ftanden im Juni — war e3 
die Anlage der Samenbeete für 250,000 PBflänzlinge, die 
man mit Eifer betrieb. Der Boden muß dazu auf große 
Tiefe aufs ſorgſamſte gereinigt werden, und das iſt Teine 
geringe Arbeit auf Urwald-Boden mit folder Vegetation! 
Bevor der Same, den man vorher in angefeuchtete Ajche 
gelegt hat, um ihn in diefer Umhüllung gegen tierifche Lieb— 
haber zu ſchützen, gefäet wird, müfjen die ganzen Beete mit 
einer Bedachung verfehen werden. Während ich eine jolche 


832 Reiſe-Erinnerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 


ſonſt als ein von 4 Fuß Höhe ab ſanft verlaufendes, dichtes Pflanzung war dieſer Gefahr ſchon vollſtändig entwachſen, 


Schutzdach gemacht geſehen hatte, ließ fie der Landsmann 
in der Art herftellen, daß er die „Attaps”, wie man das 


Palmenblatt fürs Dad nennt, in 6 Zoll Abjtand quer 


über das Beet aufhängte. Die ſchädliche Sonnenglut, fo 
fagte er, halte er in diefer Weiſe ebenfalls ab, und der 
an den Blättern niedertröpfelnde Negen, der auf diefem 
leichten Boden fo notwendig, verteile fich gleichmäßiger 
über das Beet. 

Während nun unter forgfamftem Reinhalten der Pflänz- 
ling ſich enttvidelt, beginnt die Niederlegung der Waldſtrecke 
für feine Aufnahme Es war ein wahrhaft impojanter 
Anblid, einen der Waldriefen, er wird feine 60—70 m. 
Höhe gemefjen haben, in das Didicht niederfinfen zu fehen. 
Mit furchtbarem Gekrache zog er alles mit fi) ing Ver— 
derben, was er ergreifen fonnte, und ſchlug dann fo beftig 
auf den Boden, daß derjelbe auf Hunderte von Fuß meit 
erzitterte. Holz, wenn e3 nicht die ftachelige, rankende 
Notangpalme oder die fonft zum Bau der Wohnungen 
und Wirtfhaftsvorrichtungen verwendeten Arten dieſes 
Baumes, hat feinen Wert, und bis auf die großen Stämme, 
denen man ihre ftörenden Nefte genommen, läßt man das 
Feuer den Boden bloßlegen. Sah ich doch jelbit Stämme 
Ebenholz in den Pflanzungen umberliegen! Feuchtigkeit 
mit Wärme bejchleunigen die Vermoderung ſelbſt fo harten 
Holzes in verhältnismäßig furzer Zeit. Wo das Ebenholz 
hier ganz in der Nähe des Meeres vorfommt (und dieſer 
Daum liebt folden Standort vorzugsweife), da wird fein 
Holz wohl exportiert, und zwar beſonders nad China, 
wo die Bevölferung, wenigstens der Küftenpläße, mit Vor: 
liebe ihr Mobilar daraus fertigt. Die bier auf den 
Inſeln vorkommende Art hat übrigens fein Holz von der 
Schwere und von bem tiefen Schwarz, mie ich es auf 
Ceylon finden follte. Sch habe hier die Walbarbeiter den 
Staub von Ebenholz unter ihren Tabak mifchen ſehen, 
den fie in Zigaretten rauchen, gefertigt aus der die Mais: 
folben umgebenden feinen Safer, oder aus dem Blatte der 
Nipapalme. 

Aber einem Baume hatte der Landsmann dennoch 
das Leben geſchenkt — er nannte ihn feinen „Kölner 
Dom”. Es mar dies ein Varingibaum von ungewöhne 
licher Höhe und Umfang der Krone. Sn einem Kreiſe 
von 18 m, Radius gingen jeine Luftwurzeln in den 
Boden nieder, und auf dem Stamme und Kronengemwölbe 
zählte ich acht verjchiedene Orchideen und andere Schmaroger, 
die die Nippen der Wölbung üppig umgrünten. 

Die Pflanzung wurde hier in Reihen von 9 Fuß Abftand 
gemacht; in ihnen der Pflänzling auf 6 Fuß Entfernung 
gebracht und auf 36 Fuß der breitblätterige, raſchwachſende 
Schattenbaum, eine Erythrina (malatifch: Dadap) gepflanzt. 
Nah drei Jahren kann man fchon den eriten nennens— 
werten Ertrag erivarten. Biel Arbeit verurfacht im eriten 
und zweiten Sahre die Bewältigung des den Pflänzling 
mit Erſtickung bedrohenden Grafes. Aber eine dreijährige 














und weit aus griffen die zwei gegenjtändigen Xefte, die 
über zwei gegenftändigen Blättern das Stämmchen treibt, 
Neben der fih rötenden Frucht jteht Schon die neue Blüte 
und das Auge des Herrn überwachte fie forgenvoll, ob 
nicht die fchweren Regen den Befruchtungsprozeß ftören 
möchten. Die jo raſch erjcheinende Nente und der hohe 
Preis, den die Bohne von Menado auf den Auktionen 
in Amjterdam erzielt, macht eine gut geleitete Kaffeefultur 
in der Minahafja zu einer ganz außerordentlichen Kapital- 
anlage. Es follen allerdings einige unredlich und unver- 
jtändig betriebene Anlagen in Kaffee, der ganz verun— 
glüdte Tabafsbau, die manchenorts erfranfte Musfatnuß 
die heimischen Kapitalijten wohl etwas kopfſcheu gemacht 
haben; aber als Hauptgrund gibt man mir die fait unbe: 
greifliche Unkenntnis an, die noch zu Haufe über diefe 
Gegenden herrfchen fol. Wie jelten fol ein Holländer aus 
Wißbegier oder zum Vergnügen in diefen fernen Oſten 
fommen! Statt mit den reichen, vorhandenen Mitteln 
die ungeheuren Länderſtrecken diejer Infeln in Kultur zu 
jegen, legt man diefelben lieber in amerifanifchen Eifen- 
bahnpapieren an! Noch befremdlicher ift es, mie jelbft im 
„Nat von Indien“, der dem General-Gouverneur in 
Batavia zur Seite jteht, noch ganz unfichere VBorftellungen 
über den öftlichen Archipel hie und da zu Tage treten Sollen. 
Es fett fich derjelbe nicht etwa aus Männern zufammen, die 
in den verjchiedenen Teilen des Kolonialreihes in hohen 
Stellungen fih Erfahrungen erworben haben, fondern die 
Herren werden in der Regel direft aus Holland in ihre 
Stellung befördert. So fonnte denn einmal von Batavia 
die Anordnung erlaffen werden oder nad) Menado als 
Vorſchlag gelangen: der dortige Oeiftliche habe den Morgen: 
gottesdieft in Menado, auf Ternate aber den des Nach: 
mittags zu verjehen. Nun liegen aber 200 Seemeilen 
zwiſchen diefen Orten! Mehr als die geographifche Un- 
fenntnis beflagt man unter den Koloniften die liberalen 
Ideen, die unter einem liberalen Minifterrum in Europa 
auch hier draußen dann zum Ausdrud fommen, und nad) 
ihrer Anficht noch nicht zeitgemäß und den Eingeborenen 
unverjtändlich find und von ihnen ala Schwäche gedeutet 
werden. 

Während der Preis des Java-Kaffees ſich zwiſchen 
30 und 40 Gulden per Biol bemegt, bewilligt man. für 
den von Menado bis über 60 Gulden und für die Marfe 
„Dunfelgelb” jogar bis 90 und mehr. Nun jagt man 
mir, daß dieſe befonders gefchäßte Sorte nur durch längeres 
Halten auf den Lagerhäufern entjtände, und auf Java 
ebenſo gut erzielt werden könnte. Java liefert aber eine 
andere koſtbare Sorte, obwohl in fehr geringer Quantität. 
Es gibt dort eine hier auf Gelebes nicht vorkommende 
Marder-Art (Paradoxurus mussanga), die ſich die ſchönſten 
Früchte vom Strauche holt, ſie nicht benagt, ſondern ganz 
verſchlingt, ſo daß man die unverdaute Bohne in den 
Excrementen des Tieres wiederfindet. Hier iſt es eine 


Neife-Erinnerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 833 


Ratte, die der Frucht des Kaffee-Strauches eifrig nachgeht, 
dieſelbe aber nur benagt, ſo daß man die Bohne leichter 
und appetitlicher erlangen kann. Ich will noch bemerken, 
daß der Menado-Kaffee zum größten Teile von Amſterdam 
ſeinen Weg nach Oeſterreich nehmen ſoll. 

Die große Regenmenge, die während der beiden herr— 
ſchenden Mouſſone in den Bergen der Minahaſſa fällt 
(in Sonder rechnet man 267 Regentage, in Tondano hatte 
man im vorigen Jahre in 175 Regentagen eine Waſſer— 
menge von 2846 mm,), die gegen die Hüften hinab aber 
bedeutend abnimmt und dort mehr mit den Mouffonen 
periodisch fällt, wird es feinerzeit hier ratfam erfcheinen 
lafjen, die Ernten an die untere Grenze des Befigers zum 
Dörren zu Schaffen. Man gedenkt zu der Schon auf Java 
üblichen einfachen Prozedur einer Nöhrenanlage zu greifen, 
in der ein hindurchgeleiteter Wafferftrom die Beförderung 
übernimmt. Dort unten wird man alsdann der Sonne 
das Dörren überlaffen fünnen. Wo die Lage eines Kaffee: 
garteng im Innern eine ſolche Schwemmanlage nicht zuläßt, 
müfjen Darröfen hergeftellt werden. Mit großer Negel: 
mäßigfeit jtieg am Vormittag das regenfchivangere Ge— 
wölfe in Südoft auf und fchüttete bald prafjelnd feine 
Waſſermaſſen nieder. Munter fchreitet der Arbeiter im 
Schute des mächtigen Blattes der Palme Livingstonia 
rotundifolia auf das in den Wald hinausgegebene Mufchel- 
horn-Signal zu feiner Mittagszeit heimmwärts; munterer 
wenn es ihm gelungen, fich eine Nabe zu erjagen, die 
dann bald mit Haut und Haar über dem Feuer hängt 
zum föjtlichen Biſſen. Auch Affen werden gerne genoffen, 
und an den Mondfcheinabenden mußte manche der großen 
braunen Fledermäufe ihr Leben für die Küche laffen. 
Eines Tages war der Jubel groß, als ein Beuteltier, eine 
Cuscus-Art (Cup, wie e8 die Eingeborenen nennen) aus 
hohem Baume, wo es, von Blättern und Früchten ſich 
nährend, fein Dafein führt, erlegt worden. Mehrere 
Kugeln waren jchon dem dort oben jehr behenden, auf der 
Erde aber fih nur jchwerfällig beivegenden Tiere nad): 
gefendet worden. Der ftarfe Körper mit kleinem Kopfe 
auf kurzem Halfe maß etwa 2 Fuß in der Länge; das 
grauſchwarze, glanzlofe Haar ftand aufrecht, ein zur Hälfte 
unbehaarter Schwanz hatte die Länge des Körpers; die 
Taten waren wie die des Affen gebildet. Reis iſt übrigens 
die Örundlage jeder Mahlzeit, und wird am ſchmackhafteſten 
in einem Stüd grünen Bambus, ohne Zuthat von Waſſer, 
in deſſen Saft gedünitet. 

Neigte ſich der Tag, jo ftieg ich mit meinem Gaſt— 
herrn in den Wald hinauf zu einer dominierenden Ans 
höhe, Wir ließen dann den Grenzpfeiler hinter ung, der 
nad) Zandesfitte umpflanzt ijt mit der Dracaena feria (alfu- 
riſch: Taivari), jener geheiligten Pflanze, die die Hand des 
heidniſchen Prieſters ſchwingt, um die Geifter zu rufen. 
Am Wege lag dort au eine Saffafraffia; fie hat dem 
Garten weichen müſſen, dejjen Ninde ein aromatifches Del 
enthält, das die Eingeborenen als Medikament verwenden. 





Soldier Kenntnis mohlthätiger pflanzlicher Stoffe mag 
man fich freuen, aber es beflagen, daß die pflanzlichen 
Gifte einem Volke nicht entgangen find, deſſen Charakter 
zur Befriedigung der Rache heimliche Wege dem offenen 
Kampfe vorzieht. Auf Java fchon hörte ich es beflagen, 
daß der freie Handel mit Giften dort fo leicht jedem die 
unheimliche Waffe Liefert, um fich raſch eines Feindes zu 
entledigen. Teuflifcher noch ift das Mittel, die feinen 
mit Häfchen verjehenen Haare, die das Blatt des Bambus 
an feiner Wurzel umgeben, in die Speiſe zu mischen ; fie ſetzen 
Jich an der Magenmwandung feit und erzeugen dort Geſchwüre, 
die ein langfames, aber ficheres fchmerzvolles Ende herbei= 
führen. Das betrogene malaiische Mädchen kennt ein Mittel, 
das dem Treulofen die Freuden der Ehe verfümmert. Hier im 
Lande ilt es ein dem Europäer noch unbefannter Baum, 
deſſen Blätter, Blüten und Früchte ein in einer Stunde fehr 
tötlich mirkendes Gift liefert. Das bekannte Aconitum 
mit Nux vomica follen ein wirkſames Gegengift dafür fein. 

Mir figen auf der Höhe des Hügels auf überbacdhter 
Nuhebant. Von den höheren Bergen im Rüden jenft 
und hebt fich die Landſchaft in leichter Wellung zur Bucht 
von Amoerang nieder. Die überjehbare neue Kultur zur 
Seite ſieht fih von bier nur wie ein ſchwacher Verſuch 
an, diefen Wald zu bändbigen, der noch unabjehbar alles 
dedt bis an die Küfte hinab, und wiederum jenfeit der 
Bucht. Keine Rauchſäule, fein Segel will auf der weiten 
Meeresfläche erjcheinen, um den Faden der Gedanken 
daran aus diefer Berlafjenheit hinüberzufpinnen zu befreun— 
deten Geſtaden! Wie felten erfcheint auch nur ein Fifcher: 
boot da unten! Denn der Strand iſt verödet geivorden 
durch die Seeräuber aus dem Sulu-Archipel, die nur zu 
lange feine Geißel gemwejen find und jo manche fchöne 
Beute mit hintweggeführt haben. Der Strand fällt auch 
bier gleich zu großer Tiefe ab, und in Amoerang muß der 
Dampfer fi an die Bäume am Ufer befeitigen laffen. 
War es Far, fo konnten wir von unferer, Warte die 
Minahafja bis zum Klabat hinaus überbliden. 

Uber immer von neuem ift es das Leben des uns 
umgebenden Waldes, fo reich an Intereſſe, zu dem Aug’ 
und Ohr zurüdfehren. Sn hohem Fluge ſah ich mehrere 
der großen Nashornvögel vorüberziehen und hatte eines 
Tages aud einen erlegten in Händen. Bis auf die 
weißen Schwanzfedern war fein Gefieder ſchwarz; der 
mächtige Schnabel mit feinem gerillten Aufjage war rot 
und it in der Sugend gelb, Das Fleifch erinnerte im 
Geſchmack an unferen Hafen. 

Den Hühnervogel Moleo, der dort unten an ber 
Küfte feine Eier zum Ausbrüten in den Schwarzen Sand 
vergräbt, ſah ich zwar nicht, habe dagegen das Ei genofjen, 
das fo groß ift, wie dasjenige unferes Schwanes. Später 
erfuhr ich von einem Miffionar auf der Inſel Sangutr, 
daß der Moleo feine Eier dort hoch am „Feuerberge“ 
hinauf in die Aſche legt, wo er in 5 Fuß Tiefe bis 100 
Stüde fand. 


834 Keife-Erinnerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 


Einmal kam ein Vogelruf aus dem Dickicht, als wenn 
man an eine Eiſenſtange ſchlage; dann ſchrie ein Papagei, 
daß man einen kleinen Hund bellen zu hören glaubte, und 
begann es zu dunkeln, ſo wurden die Eulen lebendig und 
ließen ihre pfeifenden Laute hören. Einen heilloſen Lärm, 
ein ſcharf ſchrillendes Zirpen vollführt Tag und Nacht 
ein großes ſchwarzbraunes Inſekt (eine Hhymenopteree), 
akkompagniert von einem zweiten und nicht minder jelt: 
ſamen Lärmen, al3 wenn man grobe Sandförner in einer 
Blechbüchſe ſchüttele. Das Elingt alles fo gewaltfam, ur: 
wüchlig, man möchte jagen feindfelig, als wenn die er— 
bojte Tierwelt den Menjchen, der fie in ihrem Frieben 
gejtört, erfchreden oder wegärgern wollte, Und nun die 
Myriaden ftiller Beiniger! Die Blutegel, groß und Klein, 
die fih auf engem Pfade in fchattigefeuchtem Didicht mit 
unglaublichem Scharfblid den kleinſten Zugang zu ihres 
Feindes Blöße erjpähen; die Feine rote Ameife, die fofort 
zum Maffenangriff jchreitet, wenn man im Walde jtehen 
bleibt; der winzig Keine Sandfloh, das Auge entdedt ihn 
faum, mit welcher Bosheit jtürzt er fich auf die bloßen 
Füße, wenn man in behaglicher Ruhe am Abend dafıgt, 
und es zufällig einmal vergaß, die Beine hochzulegen, wo 
man dann mit ihnen vor ihm in Sicherheit geweſen wäre! 
Die höchſt begabten Mosquitos haben unzweifelhaft die 
Tropen, unjere Müde ift ein wahrer Tölpel dagegen! 
Sobald die Sonne finten till, beginnen ihre Angriffe! 
Immer von der im Schatten liegenden Seite gefchieht der: 
jelbe, daß fein Nahen unentdedt bleibe, und hat man diefe 
Angriffsweiſe doc fiegreich vereitelt oder fi gar (id) 
fann e3 nicht Dringend genug empfehlen) dur) das Be— 
itreichen mit Nelkenöl unnahbar gemacht, jo fucht das 
Tier dur das Nohrgefleht des Sitzes fein Ziel zu er— 
reichen, daß man emporfchnellt. Ein vorsichtiger Tropen 
betvohner legt deshalb ein Stüd Matte oder nod) einfacher 
eine Beitung auf feinen Stuhl. 

Uber, troß aller diefer Fleinen Unarten, fchon jet 
längft vergeffen und vergeben, wie habe ich den Urwald 
in mein. Herz gejchloffen und wie ungern bin ich aus ihm 
geichieden! Am Abend vor meiner Abreife an die Küfte, 
e3 Stand der Vollmond am Himmel, jchallte ein heiteres 
Lachen in der Eleinen Anfievelung! Es ift Bolfsfitte in 
der ganzen Minahafja, daß dann die jungen Mädchen 
und jungen Frauen das Pferd bejteigen und durch die 
Dorfitraße reiten, von liebenden Armen in diefer Fähr: 
lichkeit für manche befchüßt, oder von anderen nedend in 
Schreden verſetzt. Alles gibt der beiterften Stimmung 
Ausdrud, in die auch der ftille Beſchauer innerlich ein— 
ſtimmt mit dem Wunfche, daß das Unternehmen wachſe 
und reiche Frucht trage, jo daß der alte Vertraute mit 
feinem runden Gefiht auf immer neue junge Liebe und 
glüdliche Ehe beifällig lächelnd hernieder bliden könne. 

Meinen Nüdweg nah Amverang nahm ich auf der 
mehr mwejtlich ſich hinabziehenden Straße (22 Baal). So— 
lange diefelbe fi) über die Höhen zog, lagen ihr zur 





Seite ausgedehnte Ararifche Kaffeegärten, die die Bevölke— 
rung in zwangsweiſer Arbeit im fogen. „Herrendienft” an: 
legen, pflegen, die Ernte einfammeln, trodnen, enthülfen, 
und in die nächſten Packhäuſer der Regierung abliefern 
muß, two dann für den Pilol (à 100 Kati = 61,75 Kgr.) 
wenn die Ware ohne Tadel, 14 Gulden baar ausgezahlt 
werden. 

Es iſt ja bekannt, wie die holländiſche Regierung 
überall da in ihren oſtindiſchen Kolonien, wo fie heute - 
direfte Herrschaft ausübt und in die Rechte der einge— 
borenen Fürften oder Stämme eingetreten ift, auch über 
die perfönlichen Leiftungen verfügt, zu denen das Volk 
früher dafür verpflichtet geivejen, daß fein Oberhaupt, das 
Eigentümer alles Grundes und Bodens war, den Gemeinden 
einen Teil davon zur Benußgung überließ. Dieſe Leiſtung 
jtellte fih teils als eine für Anlage und Unterhaltung 
von Straßen und Brüden, teil als eine für Kulturen 
auf den außergemeindlichen Gründen dar, Auf Grund 
diefes überfommenen Rechtes hat nun die Regierung das 
großartige Syſtem der Zwangskulturen, namentlich des 
Kaffees, eingeführt und in der Minahaffa haben wir es 
nur mit diefem zu thun. 

Nach dem Zenſus von 1881 betrug die Zahl der 
malatifchen Bevölferung 131,411 Geelen, der Chinefen 
2218, der Araber 33, der Europäer 700. Mit feinem 
18. Lebensjahr tritt jeder männliche Eingeborene in bie 
Verpflichtung zum SHerrendienft ein, und e3 wurden im 
Durdhfchnitt in den Jahren 1879, 1880 und 1881 von 
17,808 pflichtigen Hausftellen in die Badhäufer einge: 
liefert 16,979 Biol Kaffee. Mit eingelieferten drei Pikol 
hören weitere Verpflichtungen für ein Haus auf. 

Ausgenommen vom Herrendienite find die fogenannten 
„Burgher“ (Bürger) der Städte, die Nachkommen derjenigen 
malaiiſchen Familien, die mit den holländischen Beamten 
in die Minahafja famen und treu zu der Regierung hielten. 
Als Gegenleiftung für dieſes Benefizium fordert biejelbe 
von dem Bürger, follte 3.8. die Perfon eines Beamten 
irgendivie in Gefahr von Geiten der Eingeborenen ges 
raten, daß er ihn fchüge Der Bamte in Kema, den 
man dort vor einigen Jahren erſchlug, hatte fich diejes 
Schutzes ſelbſt beraubt, indem er unbedachter Weiſe die 
Sreiheiten eines „Burghers” verleßte. 

Es ift mir berichtet worden, daß die Bevölferung die 
zwangsweiſe Kaffeefultur hafje, daß fie bei neuen Anlagen 
dem Pflänzling heimlich die feinen Saugmwurzeln abreiße, 
oder nächtlicher Weile heißes Waſſer an denſelben gieße, 
damit er nur nicht erwachfe, ihm zur Dual. Einige jagen 
nun, die Eingeborenen feien ein faules Gefindel, das 
überhaupt der Arbeit ‚Feind; andere erzählen, dieſelben 
würden von den Padhausmeiftern (id ſah als ſolche nur 
Eingeborene) oft arg betrogen, die oft ungerechtfertigte 
Ausftellung an der eingelieferten Ware machten, um ftatt 
der 14 Gulden per Pikol einen geringeren Preis, oft gar 
nur 5 Öulden zu zahlen. Das mag ja vereinzelt vor: 


Analogien zwifhen Stämmen Sidoft-Borneo’3 und der Philippinen. 


fommen, aber mehr verjtimmt wohl noch, daß, trotzdem die 
Regierung das Doppelte und mehr in Amjterdam für den 
Kaffee der Minahafja erziele, als für den von Java, fie 
den Einfaufspreis für beide gleichjtellte; oder doch nur das 
geringe Mehr von 1 Gulden beivillige, da ich mir für 
Sava 13 Gulden notierte. Dieſe Ungerechtigkeit iſt 
allerdings ſchwer; zur Ehre der Reſidenten der Minahafja 
muß ich aber hinzufügen, daß jchon mehr als einer von 
ihnen in Batavia desivegen vorjtellig geworden, ohne daß 
bis zum vorigen Sommer wenigſtens diejelbe abgejtellt 
worden märe. 
(Fortfegung folgt.) 


Annlogien zwiſchen Stämmen Borneo’s und der 


Dhilippinen. 
Bon Fri Grabowsky. 

Bald nad) meiner Rückkehr aus Südoſt-Borneo madte 
mich Herr Profeffor 3. Blumentritt in Leitmerig, veran— 
laßt durch meinen Artikel „Der Diftrift Duffon Timor 
und feine Bewohner“ („Ausland“ 1884, Nr. 23 und 24), 
auf ‚eine große Verwandtichaft der von mir mitgeteilten 
mit den philippinifchen Dialeiten aufmerkſam und über: 
fandte mir feine Arbeit „Der Ahnenkultus und die reli- 
giöfen Anfchauungen der Malaten des Philippinen-Archipels“ 
Mitteilungen der K. K. Geographiihen Gefellihaft in 
Wien, Jahrgang 1882, Nr. 2, 3 und 4, 5). Diefe Arbeit, 
ſowie das mir neuerdings zugegangene Bud „Eine Welt: 
reife, von Dr. Hans Meyer”, in deſſen Anhang die 
Sgorroten behandelt und dem ein kleines Guianiſch-Tin— 
gianisches Vokabular beigefügt it, geben mir Beranlafjung, 
furz über einige Analogien zwiſchen den Bölferfchaften 
Südoft-Borneo’3 und denen der PBhilippinen Mitteilung 
zu machen. 

„Alle Stämme der philippinifchen Malaien,“ fchreibt 
Herr Profefjor Blumentritt, „ſchreiben der Seele des Ent- 
ſchlafenen die Bedürfnifje des lebenden Menschen zu, darauf 
deutet der Brauch hin, daß den Leichen Lebensmittel in 
das Grab ſelbſt mitgegeben oder auf den Grabhügel ge- 
legt werben.” Dasfelbe beobachtete ich bei den meilten 
Stämmen in Südoſt-Borneo; bei den Sihongern, einem 
Unterftamm der Dlon maanjan im Diftrift Duffon Timor, 
wurden am 7., 14. und 49. Tage nad) dem Begräbnis 
Speifen auf dem Grabhügel niedergefeßt; die Pataier, 
ein anderer Unterjftamm, erbauen ein Häuschen über dem 
Grabhügel und bergen unter deſſen Dad alle möglichen 
Serätjchaften, die der Lebende gebraucht, bei Kindern 
deren Spielzeug. Die Drang bukit (Betvohner des Me— 
ratus-Gebirges) legen der Leiche Geldftüde auf Augen, 
Dhren und Mund, oder legen eine kupferne Trommel 
(Agong) ! in das Grab; dasjelbe thun die Olon Lowan— 


1 In Mindanao „Agun“. 


839 


gan. Dem Verſtorbenen Diener mitzugeben, war früher 


‘ bei den Dloh ngadju und Dt danom3 allgemein; jebt, 


nachdem die holländifche Regierung diefen Menfchenopfern, 
ſoweit es möglich, entgegentritt, wird an Stelle des Sklaven 
ein.Büffel geopfert und eine Holzſigur (Hampatong) vor 
dem Haufe aufgeitellt; diefe Figur verwandelt ſich in der 
GSeelenftadt (Lewu liau) in einen Sflaven und dient dem 
VBerftorbenen. Den Stämmen der Dlon Maanjan (ob 
verwandt mit den Manguians der PBhilippinen?), Dlon 
Lowangan und Drang bufit waren diefe menfchenmörderi- 
ihen Totenopfer fremd, mie den Irayas, Catalanganen 
und Zinguianen aufLuzon und den Manguianen auf den 
Viſayer-Inſeln. Menſchenſchädel fpielen zwar bei den 
meiften Selten eine Rolle, und die Dajaken (Oloh ngadju 
und Dt danom) waren ehedem als Kopfjäger jehr gefürchtet; 
ipeziel den Toten zum Opfer wurden indes Menjchen: 
Ihädel nicht gebracht. Die Seele des DVerjtorbenen bleibt 
auh nah dajakiſcher Anſchauung fo lange in der Nähe 
des Haufes, in dem ihr Träger lebte, bis für fie das 
Totenfeft (Tiwah)! gefeiert tft, und ebenſo wie die philips 
pinifchen Malaien ihre Anitos (jollte der Name Hantu's 
für Geifter im allgemeinen damit verwandt jein?), halten 
auch die Stämme Borneo's die Seelen der Berftorbenen 
für geneigter, Unheil zu ftiften als Gutes zu thun. Wie 
die Manobos, Tagalen und Bifayer, zollen auch die Oloh 
ngadju den Krofodilen große Achtung, da fie diefelben für 
Diener des Wafjergottes Data oder Ditvata anjehen 
(Divatas oder Davatas werden von den Viſayern die 
Anitos genannt). 

Neben Büffeln, Ziegen und Hühnern dienen auch) den 
genannten Stämmen Borneo's Schweine als Hauptopfer- 
tiere, und ich beobachtete in einigen Fällen ein Einweihen 
der Opfertiere, ſowie ein Beftreihen mit dem Blut des 
Dpfertieres an verſchiedenen Körperteilen (Menjani). Ueber- 
haupt haben viele Gebräuche bei der Ernte, beim Häuſerbau, 
bei der Heirat 2c. manche Uebereinjtimmung mit den in 
denfelben Fällen angewandten Anito-Dpfern der philippini- 
ſchen Malaien. Aehnlich wie auf den Philippinen die 
Ihwangeren Frauen die Dämonen Batianac und Djuang, 
fürchten die Frauen der Dloh ngadju einen Dämon, „Panti“ 
genannt, und Stellen ihm Häuschen am Flußufer auf, „Balai 
Panti“, damit er dort Einzug nehme und nicht ins Haus 
der Wöchnerin fomme und die Geburt erſchwere. Endlich 
erinnert der Name des oberiten Gottes der philippinifchen 
Malaten „Bathala” jehr an den „Albatala” ver Dlon 
Maanjan, den „Bahatara” der Drang bufit und den 
„Mahatara“ der Dt Danoms. 

Das kleine zum Schluß folgende Wörterverzeichnis 
zum Nachweis der ſprachlichen Verwandtſchaft der ge— 
nannten philippinifchen Stämme mit denen von Südoſt— 
Dorne. 


1 „Zibao“ auf den Philippinen. 


836 





Geographiſche Neuigkeiten. 


Guinaniſch Tingianiſch Tagaliſch Olon Maanjan en Drang bufit Oloh ngadju Ot Danom 
— =, — — * — Dñ— * 
Philippinen Südoſt-Borneo 
Mond laiad bulan buan wulan bulan bulan bulan parama 
(bulan) 
Sonne aldäo ago arao matäanrau oloh matahari matanandau matanandau 
Reis (inHülfen) palay parai parä bani parai paroi 
Reis (gereinigt) fokias bogas bigas wea bojas bras behas budjah 
Schwein fiafui odik babuy iwek (wawui) unek (bawui) bai bawui urak 
Huhn manok biok manoc mano piak manok manok manok 
Hund asud aso aso antaho koko kujuk aso aso 
Waffer sanum tanum tubig rano danum aing danum danom 
euer apui apui apuy apui apui api apui apui 
Stein ſiato bado bato watu batu batu batu batu 
Weib gaiamit babai babäe olon wawai olon bawä bini-bini olo bawi oron bawi 
Kopf ulu bagang ulo olo (von hulu utek kapala takolok kohong 
„oben“) 
Zunge dschila dila dila lela lolah ilat gela gora 
Ohr inga ina taiñga silo klinga talinga pinding talinga 
eſſen nadamaganga mangagan cain kuman man makan kuman kuman 
trinfen sajuping unimum inum ngo öt sop nginum mihop nguris 
weiß nabudschau nabudau maputi mahilak bura putih baputih putih 
Eins 084  maisa isa isa irai asa idjä itjo 
wei dschua dua dalaua rueh duch dua duä duo 
Drei tulu tulu tatlo telo toloh talo telo taro 
Bier upat upat apat äpat opat ampat äpat opat 
Fünf lima lima lima dimä limeh lima limä limo 
Sechs onom anam anim enem onom anam djehawen onom 
Sieben fido bido pito pitoh turoh pitoh udjuh pituh 
Acht ualo uäo ualo walo walo walo hanja djaru 3 
Neun siam siam siam suai siä sangah djelatien sioi 
gehn simpulo simpo sang puo (6 puluh sopuloh sapuluh sapuluh puluh 
sampü) 
Eif masaualan simpudisang labin isa puluh isa seblas sawalas sawalas itjo rowin 
. puluh 

Zwanzig dschuampulo duampulu dalauang puo ruam puluh duopuluh duapuluh duäpuluh duon puluh 
Dreißig tulumpulo tuluapulu tatlong pü telom pulu tolo puluh talong puluh telo puluh taron puluh 
Hundert sinkasut sinkasut sang daan djatoh djatus saratus saratus saratus 
Zaufend sinujun silaksa isang libo kojan saribu saribu sa kojan sa kudjan 


Geographiſche Arnigkeiten. 


* Ein wandernder Berg. Im oberen Teil von 
Churdill-County (Nevada) exiſtiert eine große, feltfame 
natürliche Sehenswürdigkeit, nämlich ein beweglicher, wan— 
dernder Sandberg. Die Winde haben einen ungeheuren 
Sandhaufen zujfammengetragen, melchen fie, mie einen 
ungeheuren Gletſcher, bejtändig in Bewegung erhalten und 
der fich bejtändig Ertechend über die Thäler, quer über die 
Cañons oder engen Hohlwege hinbewegt. Die fih an: 
einander reibenden Sandkörner erzeugen einen ſchwachen 
mufifalifhen Ton, demjenigen analog, welchen man alle 
Morgen bei Sonnenaufgang um die Sphinz in Aegypten 
hört und welcher die Sage hervorgerufen hat, daß dieſes 
Steinbild das aufgehende Tagesgeſtirn mit Geſang be: 
grüße. Der wandernde Berg von Churchill bietet aber nod) 
eine andere Eigentümlichfeit dar. Während feine Seiten 
ſich ſymmetriſch zu übereinandergelagerten Falten gleich) 
feſtgewordenen Wogen gebildet haben, zeigt der Berg feinen 





Kegel an feinem Gipfel; anftatt fich nämlich in einer Art 
Spite zu endigen, bietet er oben ein großes Loch dar, 
welches die Winde ausgehöhlt haben, die in entgegengefeßtem 
Cinne auf ihn einwirken. Wer tollfühn genug ift, den 
Kamm des Sandberges zu erjteigen und in jenes Loch ein- 
zudringen, der läuft Gefahr, darin das Leben einzubüßen, 
denn der wenig Fonfiltente Sand meicht unter feinen 
Füßen, und je mehr der Unvorfichtige fi abmüht, um fich 
herauszuarbeiten, deſto tiefer finft er ein und erſtickt am 
Ende elendiglih. Die Indianer nennen verfchiedene 
Männer von ihrem Stamm, melche auf diefe Weife zu- 
grunde gegangen find und von denen man nicht einmal 
mehr die Leichen gefunden hat. 

* Dr. Schulz neueſte Reife. Dr. Aurel Schulz, 
der Sohn eines deutfchen Koloniften in Natal, ift jüngft 
von einer erfolgreichen Reife ins Innere zurüdgefehrt und hat 
im Natal Mercantile Advertiser eine ausführliche Schilde- 
rung feiner Erpedition veröffentlidt. Er fuhr eine ziem- 
lihe Strede den Tſchobe hinan, begab ſich von da an den 


ae, 


Geographiſche Neuigkeiten. 


Kubango und fehrte über den Ngami-See und das Trans: 
vaal nad Natal zurüd. Am Kubango entdedte er einen 
ſehr fonderbaren Volksſtamm, die Makubas, einen ftrammen, 
ftattlichen, wohlgebauten Menſchenſchlag von Sulu-Typus, 
der halb auf dem Waffer lebt und fich voriwiegend mit 
Getreidebau befchäftigt. Die Makubas haben einen folchen 
Abſcheu vor Blutvergießen, daß ein Mann von den be— 
nachbarten friegerifchen Stämmen imftande fein fol, allein 
jeden Tag fünfzig Mafubas in die Flucht zu jchlagen. 
Schulze entwirft eine jehr günftige Schilderung von ihrem 
Häuptling Khama, welcher jtreng darauf hält, daß fein 
Alkohol in irgendwelcher Geſtalt in feine Befitungen ein: 
geführt werde. Jeder weiße Händler, welcher Spirituofen 
verfauft, wird mit ſchweren Geldbußen bejtraft; jeder 
Unterthan, welcher Bier braut, wird aus dem Lande ver: 
trieben; der ganze Stamm vom Häuptling herab huldigt 
Mäßigkeitsgrundſätzen. Dr. Pechuel-Loeſche hat diefen 
Diſtrikt jüngft ebenfalls beſucht und über merkwürdige 
Veränderungen in feiner phyfilaliihen Geographie be: 
vichtet, z. B. „der Ngami-See iſt ausgetrocknet, das Wild 
ausgeſtorben oder hinweggezogen, die Vegetation ver— 
ſchwunden; ſowohl der Kubango als der Tamakan fließen 
in den Sambeſi.“ (Sc, g. M.) 

* Der Stamm der For in Zentral:Afrika, 
Dr. Robert W. Felkin, der befannte Miffionsarzt, welcher 
gemeinfam mit dem Geiftlihen C. T. Wilfon das wert: 
volle Werk über Uganda und den Sudan ! herausgegeben, 
hat fürzlich in einer Verfammlung der Königl. Geſellſchaft 
in Edinburgh einen Vortrag über diefen Volksſtamm ge: 
halten. Die Fors find reine Neger und die nördlichite 
Völkerſchaft im öftlichen Teile von Zentral-Afrika. Sie 
bilden eines der großen mohamebanischen Negerreiche — 
Darfur oder Darfor, das Land der Fors — deſſen Be: 
völferung man obenhin auf drei bi3 vier Millionen Köpfe 
ihäten fann, von denen etiva die Hälfte Fors find. Die 
auf perfünlihe Beobachtung gegründeten Bemerkungen 
Dr. Felkin's über die foziale Lage diefes Volkes find von 
beträchtlicher Wichtigkeit und Intereſſe. Da wir bereits 
erwähnten, daß fie Neger find, jo brauchen wir ung mit 
ihrem perfünlichen Ausjehen nicht zu befallen, ſondern 
wollen nur darauf hinweisen, daß unter ihnen ein vor: 
gerüdterer Zuftand von Zivilifation herrſcht, als man 
gemeinhin in jenen Ländern vorhanden glaubt; jo tjt es 
augenfällig, daß fie fi niemals verunftalten, noch die 
Schneidezähne ausziehen, was doch unter den meiter ſüd— 
lich wohnenden Stämmen allgemeiner Brauch it. Yon 
ihrem alltäglichen Leben entwirft Dr. Felkin ein in feiner 
einfachen häuslichen Routine beinahe idylliſches Bild. Die 
Weiber verkehren beinahe beftändig mit den Männern in 
allen ihren täglichen Beichäftigungen, gelten aber durchaus 


1 „Uganda und der ägyptiſche Sudan“, von Rev. C. T. 
Wilfon und Dr. R. W. Felfin. 2 Bände, Stuttgart. 
J. ©. Cotta'ſche Buchhandlung. Vergl. „Ausland“, 1885, Nr. 9, 
S. 162, 








837 


nicht für diefen gleichitehend und gleichberechtigt, ſondern 
müffen ihrem Gatten fehr große Hochachtung und abjoluten 
Gehorfam erweifen. Bon dem Prinzip der „Srauenrechte” 
fönnte in Darfur niemals die Nede fein, denn den Frauen 
beftreitet man, daß fie eine Seele haben, und jie erhalten 
feinerlei Erziehung und werden, wenn fie jterben, ohne 
Gebet begraben. Es darf uns daher faum wundern, zu 
erfahren, daß fie zwar ziemlich gute Mütter, aber jehr 
fragwürdige Gattinnen abgeben. Die Kinder jtehen von 
ihrer früheften Jugend an unter der ftrengiten Zucht und 
fverden bon den Eltern mit förperlicher Züchtigung bes 
itraft. Die Hauptfpeife ift Brei von Hirſe oder fonftiger 
Grüße; Gabeln und Löffel fennt man nicht, jondern ißt 
mit den bloßen Fingern, allein der übliche Brauch, auf 
deffen Beobachtung jelbit die Neger-Etifette ſtreng ſieht, 
will, daß man bloß mit Daumen, Zeiger und Mittel: 
finger in die Schüffel und in den Mund fahre. Einer 
Frau wird es als die höchfte Unfchidlichkeit angerechnet, 
wenn fie angefichts ihres Gatten oder irgend eines er— 
wachſenen Mannes etwas zu Munde führt, und Lebemänner 
verlangen ihre Speifen hochgewürzt. Man hat Feinerlei 
Ueberlieferungen, daß jemals Kannibalismus unter diejen 
Völkern geherrfcht habe. Die Fors find ftolz auf ihre 
Gefchlechtsfolge. Das Wort Kilma, welches unferem Be— 
griff von Seele entjpricht, heißt eigentlich die „Kraft der 
Leber“, denn fie halten die Leber für den Sit der Seele. 
Trotzdem ift ihre Religion feine ſehr erhabene; allein es 
icheint auch fein Götzen- und Fetiſch-Dienſt in Darfur zu 
herrfchen, und man bringt die Naturfräfte nicht in irgend— 
welchen Zufammenhang mit verschiedenen Göttern. Man 
glaubt nur an einen einzigen Gott Molu, der im Himmel 
wohnt, ven man anbetet, und das Verhältnis eines Menſchen 
zu ihm ift das eines Fataliften. Die ehelichen Bräuche 
der Fors find fehr eigenartig, befonders die Hochzeit und 
der Anfang der Ehe. Nach der Berheiratung ſehen 
Mann und Frau fi eine Woche lang nicht. Die Braut 
ift befchäftigt, ih zu parfümieren, ihr Haar zu ſtrählen 
und ſich in anderen geheimnisvollen Dingen zu ergehen, 
während der Bräutigam den Mahlihas zufammenbringt 
und zählt, welchen er für feine Frau zu bezahlen hat. 
Am fechiten Tage nach der Trauung fendet der Bräutigam 
die Morgengabe feinem Schwiegervater und erhält, wenn 
diefe richtig befunden wird, eine Botjchaft des Inhalts, 
daß er folgenden Tag kommen und die Braut in Anz 
ipruch nehmen darf. Er wohnt dann mit feinem Weibe 
im Haufe feines Schiwiegervaters bis ihm das erjte Kind 
geboren wird, worauf er Weib und Kind mit fi) nehmen 
und fein Hausweſen auf eigene Rechnung führen darf. 
Mährend diefer ganzen Zeit hat der Schiviegervater alle 
Auslagen für das Baar zu beftreiten und der junge Öatte 
bat auf drei Mahlzeiten täglich Anſpruch zu machen. Ihre 
Rechtsbegriffe find ſehr ftreng, und ftatt der Geſetze gilt 
ein überliefertes Gewohnheitsrecht. Abfichtlicher Mord oder 
Totſchlag wird unwandelbar mit dem Tode beſtraft; Selbit- 


838 Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 


mord it unbelannt, Diebjtahl felten. Lügen gelten für 
ein großes Verbrechen und felbjt die jüngſten Kinder werden 
jtreng dafür beſtraft. Jedem Gewohnheitslügner über 15 
oder 16 Jahren wird zur Strafe eine Lippe abgefchnitten, 
Bon ihrer „Sittlichfeit” iſt allerdings nicht viel zu jagen; 
die tugendhafte Seite im Charakter der Fors ſcheint nur 
in ihrem Fleife und ihrer Wahrheitsliebe zu beiteben. 
(Se. g. M.) 


Die ierwelt im Holländiſchen Guinng. 
Bon Auguft Kappler. 


(Fortjetsung.) 


Auf diefe harmlofen und durch die Vertilgung des 
kleineren Ungeziefers ſelbſt nüglichen Schlangen folgt nun 
die mächtige Familie der Boas, die fi) durch) ihre Größe 
auszeichnen, wiewohl auch Kleine Arten dazu gehören, die 
von manchen Baum und giftigen Schlangen an Länge 
und Stärke übertroffen werden. Sm allgemeinen haben 
alle Boas einen breiten Kopf, der denen der Giftſchlangen 
ähnelt, wie diefe einen furzen Schwanz und ein faules 
Naturell, denn fie hängen oft tagelang zu Klumpen ge: 
ballt in den Ziveigen der Bäume. Die befanntefte und 
bäufigite, auch die größte, ift Eunectes murinus Wied., 
die Anaconda. Sie kommt im ganzen Lande, aber jtet3 
nur in der Nähe des Wajjers vor und geht nicht auf 
Bäume, fondern liegt oft tagelang wie in einem meichen 
Bett in den ſchwimmenden Grasplägen, die am Ufer feit- 
gewachſen find, indem ſie aufihren Raub lauert oder einen 
Fraß verbaut, Die Oberſeite des Tieres ift ſchwarzgrau 
mit großen runden ſchwarzen Fleden, die ſich in die fahl- 
gelbe Unterfeite hineinziehen ; der Kopf braun mit Schwarzen 
Strichen bis an die Augen. Oben ift fie mit Schuppen, 
unten aber mit jchienenartigen Platten befleivet. Der 
Schwanz, der beim After anfängt, an dem beim Männchen 
zwei beinahe zolllange Hafen fißen, ift furz und auch bei 
den größten nicht viel über zwei Zuß lang. Sie werden 
zumeilen jehr groß, und es ſoll auf dem Poften Victoria 
im oberen Suriname-Fluß eine von 44 Fuß Länge getötet 
worden jein, was ich aber nicht verbürgen kann. Uebrigens 
babe ich jelbft eine ungewöhnlich große gejchoffen. ALS 
ih im November 1838 in einem großen Fahrzeug, in dem 
wir das für die Beſatzung des Poftens Niderie nötige 
Trinkwaſſer geholt hatten, nah dem Poſten zurüdfuhr, 
machten mich die Nuderneger auf eine große Schlange 
aufmerffam, die am Ufer liege. Sch fah anfangs nichts 
als einen mit Schlamm und angeſchwemmtem Laub bes 
dedten Haufen und erſt als der Steuermann mit der 
Ruderſtange hineinftieß, konnte man die gefledite Haut des 
Tieres unterfcheiden. Ein Stoß, wie der mit dem Ruder 
geführte, hätte einem Menfchen die Rippen im Leibe ge 
brochen, das Ungetüm ſchien ihm aber nicht gefühlt zu 














haben. Erſt als ich einen Schuß mit leichtem Schrot auf 
das Tier abfeuerte, erhob fich der Kopf aus der Mitte 
des verfchlungenen Körpers, legte fich aber ſogleich wieder 
auf die Seite. Wir waren ganz nahe am Land und etwa 
nur ſechs Fuß von der Schlange entfernt, der Kopf hatte 
fich wieder in die Mitte zurüdgezogen. Sch Schoß nun zum 
ziveitenmale. Sebt aber fuhr die Schlange mit einer 
Schnelligkeit, die man einem fo trägen Tiere nicht zuges 
traut hätte, uns über und über mit Schlamm befprißend, 
wohl 12 Fuß in die Höhe und mit offenem Rachen auf 
mich herein. Diefer Angriff fam mir fo unerivartet, daß 
ich über Hals und Kopf ins Fahrzeug fiel, während der 
Steuermann, ein baumftarfer Neger, mit der Ruderſtange 
das wütende Tier anfiel, das ſich um diefelbe ſchlang und 
in das harte Holz bit. Sch hatte mich unterdeſſen von 
meinem Schreden erholt, mein Gewehr wieder geladen, 
und ein Schuß in den Kopf tötete das Tier auf der Stelle, 
Wir zogen fie nun mit vereinten Kräften ins Fahrzeug, 
wo ich ihr — denn fonjt wollten die Neger fie nicht mit- 
nehmen — Kopf und Schwanz abhieb und ing Waſſer 
warf. Als wir" fie am andern Morgen auf dem Poſten 
ausluden, waren ſechs Soldaten faum imftande, fie nad) 
der Kaferne zu fchleppen. Sie war ohne Kopf und Schwanz 
26 rheinl. Fuß lang, alfo im Ganzen beinahe 30 Fuß, und 
hatte die Dice eines mäßigen Mannsleibes. Beim Ab: 
ziehen fand man den Magen ganz leer, aber ſie hatte 78 
häutige, ſechs Zoll lange Blafen im Leibe, deren jede eine 
1'/, Fuß lange, daumensdide Schlange enthielt. Sämtliche 
ungen waren tot. Viele Jahre fpäter machten mid) 
meine Indianen, als wir in der oberen Cottica fuhren, 
auf eine große Boa aufmerkfam, die, von einem Fraße an— 
gefchtwollen, fie) ganz weich im Treibgrafe gebettet hatte, 
Sch ſchoß das hilflos liegende Tier, warf ihm eine Schlinge 
um den Hals und ließ in den Fluß hinausrudern. An einem 
trodenen Platze zogen wir fie ang Land. Ich Schnitt ihr den 
Bauch auf und obgleich fie bloß 17 Fuß lang war, hatte 
fie doch ein großes Waſſerſchwein (Capybara), verjchlungen, 
das weit über einen Zentner ſchwer geweſen fein mochte. 
Sch wollte den Kopf des Capybara, das ein ganz großes 
ausgewachjenes Tier war, abjchneiden, um den Schädel 
zu präparieren, aber der entjegliche Geſtank verhinderte 
mic daran. Mit Vervunderung ſah ich, daß der Magen: 
laft der Schlange die Knochen des Schädel ſchon mürbe 
gemacht hatte. Wie viel das Neptil Zeit braudt, um 
einen jo anfehnlichen Fraß ganz zu verbauen, weiß ich 
nicht, vermutlich einige Wochen, aber während diefer Beit 
muß, da ja alle Drgane mächtig wirken müffen, um die 
feiteren Teile eines fo großen Tieres in Brei zu verwan— 
deln, die Schlange ganz unthätig liegen, und fie zieht 
wahrscheinlich zu diefem Verdauungsprozeß das Waſſer vor, 
wo fie von Feinden nichts zu fürchten hat. Wenn nun 
auch übertrieben fein mag, daß die Boas größere Tiere, 
als Hirsche, Tiger, Tapirs ꝛc., verfchlingen, fo ift es doch 
in einzelnen Fällen möglid, daß ganz große Schlangen, 


Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 29 


wie die durch mich auf Niderie erlegte, Menfchen und 
jelbjt größere Tiere überwältigen fünnen. Der Jaguar 
it nicht dicer als ein Waſſerſchwein, und wenn er über 
einen Fluß ſchwimmt, meniger behend als dieſes, das 
ja im Waffer in feinem Element ift. Die gewöhnliche 
Nahrung der größeren Boas befteht mwahrjcheinlich aus 
Tieren, die über die Flüffe ſchwimmen, als Wafferfchweine, 
Hirsche, Nabelſchweine, Pacas u. dgl., während die kleineren 
ſich mit Ratten, Enten, Hühnern, Fiſchen ꝛc. begnügen. 
Große Boas find fehr felten. Sch hatte viele Jahre lang 
den Indianen des Maroni hundert Franken! geboten, 
wenn fie mir eine Boa von 25 Fuß Länge anweiſen 
würden, aber vergeblid. Einer eigentümlichen Szene 
ziwifchen einer Boa murina und einem Kaiman mohnte 
ih im Jahre 1874 bei. Sch fuhr mit meinen Indianen 
in den Sümpfen des Wane-Creef, als wir ganz in ber 
Nähe in einem Dieiht von Mokko-Mokko eine ftarfe Be- 
wegung im Wafjer und ein lautes Schnauben hörten. 
Sogleich verficherten mich die Indianen, es begatte fich 
eine Boa mit einem Kaiman. Meine Einwendung, daß 
dieſes unmöglich fei, galt nicht, jeder Indiane wiſſe das. 
Ih war nun neugierig, diefe mwunderlichen Liebfofungen 


jelbjt zu fehen, und fo leife als möglich fuhren wir an bie, 


Stelle, von wo das Geräuſch herfam. Da ſah ih nun 
wirklich das eigentümliche Schaufpiel, daß eine etwa zehn 
Fuß lange armsdide Boa einen vier bis fünf Fuß langen 
Kaiman feit umfchlungen hatte; den Kopf der Schlange 
fah ich nicht, wohl aber den des Kaiman, der mit dem 
Schwanz das Waſſer ſchlug. Sch Schoß auf den Abjtand 
von ſechs Schritten mit leichtem Schrot, worauf blitzſchnell 
die Schlange ſich abhajpelte und davon eilte, der Kaiman 
aber untertaudhte und verſchwand. Was nun die beiden 
da trieben, kann ich nicht vermuten; eine Begattung war 
e3 freilich nicht, vielleicht ein Kampf, denn um den Kaiman 
zu freffen, war die Schlange viel zu Klein. Dergleichen 
Kämpfe oder platonifche Umarmungen fcheinen aber häufig 
vorzufommen, weil alle Sndianen damit befannt find. Die 
Boa murina verrät ſich Durch einen unangenehmen, knoblauch— 
artigen Gerud, der auch den giftigen Schlangen eigen ift. 

Die Hochlands-Boa, Abgotts= oder Papa: 
Schlange, Boa constrietor L., wird felten über 15 Fuß 
lang, ift dann beinahe ſchenkelsdick, und findet fich meift 
auf Bäumen, in deren Aeſten fie tagelang liegt, bis fie 
der Hunger auf die Jagd treibt, wo fie Fleineres Wild, 
Pacas, Agutis, hühnerartige Vögel u. dgl, frißt. Es 
ift ein wunderfchönes Tier mit langen, fechsedigen, hell- 
braunen Fleden, vermifcht mit dunfelbrauner, rotbrauner, 
gelber und jchwarzer Zeichnung, die prächtig irifieren. 
Sie wird oft nach Europa gebracht, bald zahm, verlangt 
aber, wie alle Schlangen, eine beitändige Wärme. Sie 
legt mit einer pergamentartigen Haut umgebene längliche 
Eier. Als ich im Jahre 1840 auf einem jebt verlafjenen 
Militärpoften am Maroni lebte, famen eines Tages zwei 
Indianen zu mir und erzählten, daß faum 100 Schritte 





vom Poſten eine Schöne Papaſchlange in den ftacheligen 
Blättern einer Awara-Palme verſchlungen liege, die fich 
vielleicht lebend fangen lafje. Sch eilte fchnell dahin, ver— 
jehen mit einem Strid, und fand das fchöne Tier ganz 
ruhig auf einer Höhe von 4 Fuß vom Boden im Awara— 
Gefträud. Sein Leib war armdid und e3 fonnte eine 
Länge von 9—10 Fuß haben. Ich Stand einige Zeit 
unentſchloſſen da und überlegte, wie ich der Schlange, die, 
ohne fi) zu beivegen, mic) ruhig anfah, habhaft werben 
fönnte, denn, da ich auf die Hülfe der Indianen nicht 
rechnen fonnte, jo war ich auf meine eigene Kraft ange 
mwiejen. Sch machte nun aus dem Strid eine Schlinge, 
zog fie um den Baum und die Schlange und gab das 
Ende davon dem Indianen, um zuzuziehen, wenn das Tier 
fh zu ſchnell abwinde. Eine andere Schlinge aus der 
Schnur eines Bogens legte ich dem Tiere um den Hals, z0g 
und faßte fogleich den Kopf, während fich der Leib lang: 
Jam aus der Schlinge zog und um meinen Arm wand. 
So bradte ih die Schlange nad dem Pojten, wo ein 
Neger mir das Tier, deſſen Hals ich feit hielt, vom Arme 
abmwidelte. Es hatte den Arm jo feit umfchlungen, daß 
ich große Schmerzen empfand. Sch warf fie nun in eine 
leere Kiſte, dedte den Dedel darauf, und jo vergingen 
etwa drei Minuten, bis das Tier, ohne ſich übrigens im 
mindelten zu rühren, zu zilchen anfing, was unabgefegt 
volle jieben Stunden dauerte, und welcher Laut vollkommen 
dem Geräuſch des aus einem Dampfkeſſel jtrömenden 
Dampfes glih. Ich ließ eine Kifte machen, durch deren 
Dedel mit einem Gitterchen man das Tier beobachten 
fonnte. Ehe fie aber ihre neue Wohnung bezog, hatte in 
der Nacht jemand, den mein Glück ärgerte, die Kijte, welche 
unter der Veranda des Haufes jtand, geöffnet, und am 
Morgen war die Schlange entflohen. Während man fie 
nun in der Savanne und im Palmendicicht fuchte, fand 
man das dumme Reptil um die Dachſparren geſchlungen 
im Giebel des Haufes. Sch nahm fie nad) Paramaribo 
mit, wo ich fie in der Kaferne halten durfte, und mit 
toten Ratten fütterte, bi3 ich Gelegenheit fand, fie zu ver: 
faufen. 

Eine dritte Art, Epierates cenchris Wglr., ift nod) 
bunter von Farbe, wird aber faum zehn Fuß lang, arms— 
did und lebt auf Bäumen. Sie ijt ſehr felten. 

Eine prächtige Art ift Xiphosoma caninum L., die, 
jtet3 zu Klumpen geballt, wie andere Kleine Boas, als 
Xiphosoma hortulanum Wglr. und ähnliche, in den 
Zweigen der Bäume hängt. Sie ift prächtig grasgrün 
mit gelblihem Bauche und ſchwarz umſäumten weißen 
Flecken an der Seite, ch fand fie nie länger als ſechs 
Fuß, fie foll aber eine Länge von acht Fuß erreichen; bie 
Indianen heißen fie Kulewagaimo oder PBapageienfchlange. 
E3 gibt viele Arten diefer Eleinen Boas, die ganz diejelbe 
Lebensweife haben und in träger Nuhe den Tag über in 
den Zweigen liegen. Sie gleichen aber ihres breiten 
Kopfes und kurzen Schtwanzes wegen den giftigen, beſon— 


840 


ders, wenn fie noch, wie dieſe, eine dunkle Färbung haben, 
fo daß man große VBorfiht anwenden muß, wenn man 
fie lebendig fangen will. 

Sch habe mich bereits ausgefprochen, daß nad) meiner 
Anficht und Erfahrung unter den Schlangen die Zahl der 
giftigen wohl nicht mehr als fünf Prozent betragen möge, 
und unmillfürlich muß man fi fragen, wie Guiana, das 
mit dem tropischen Afrifa und Indien ein ganz analoges 
Klima hat, von einer Plage beinahe verfchont ift, der in 
jenen Ländern jährlich Taufende von Menfchen zum Opfer 
fallen. In Surinam find e3 meiſt hochgelegene fandige 
Ländereien, wo fich vorzugsweiſe giftige Schlangen, als 
Grotalus und Ladhefis, aufhalten, während einige Kleinere 
Trigonocephalus-Arten dunkle Stellen am Wafjer vor: 
ziehen. Alle Arten aber, fie mögen in hohem oder niederem 
Lande gefunden verden, find ungemein träge, wie Die 
Boas, und lafjen fih lange reizen, ja treten, ehe fie ihre 
giftige Waffe gebrauchen. Sp fand meine Frau in ber 
dunklen Speifefammer etwas auf einem Fähchen, das fie 
für einen Lappen hielt; als fie es ans Tageslicht brachte, 
var e8 eine drei Fuß lange Bothrops, die fie entjeßt 
wegwarf und die ſich fchnell unter das Haus verkroch. 
Später fah ich, wie ein Indiane, mit dem ich im Walde 
var, beim Ueberfteigen über einen gefallenen Baum auf 
eine zufammengerollte Capaffiihlange trat, ohne daß fie 

tiene machte, den Platz zu verlaffen oder nur den Kopf 
emporzuhbeben. Trotz diefer Gutmütigfeit hieb ihr der 
Indiane den Kopf ab, und diefe jo gefährliche Schlange 
war acht Fuß lang. Sch ſelbſt habe manche giftige 
Schlange mit den Händen gefangen, indem ich die Vor: 
fiht brauchte, ihr etwas auf den Hals zu drüden, um ſie 
dann hinter dem Kopfe paden zu können. So jchoß id) 
einmal mit einem Pfeil auf den Abſtand von kaum zwei 
Schritten eine beinahe drei Zoll dicke Klapperfchlange, die 
eine Klapper von fieben Ringen hatte. Sch jelbit habe 
nur zweimal gefehen, daß Menjchen von giftigen Schlangen 
gebifjen wurden. Der erjte war mein Neffe, den auf dem 
drei Kilometer vom Haufe entfernten Koftader eine braune 
Schlange in die Wade biß, die ein Chineje ſogleich aus— 
faugte. Der Biß ſchmerzte ihn anfänglich jo, daß man 
ihn nad) Haufe tragen mußte, aber ſchon am andern Tage 
var er vollfommen genefen. Die andere war eine Indianin, 
die in den Schenkel gebifjen war und die ihre Familie zu 
mir brachte, um die Wunde, welche ebenfalls ſehr fchmerzte 
und beträchtlich angeſchwollen war, zu ſchröpfen, was denn 
auch den gewünjchten Erfolg hatte, fo daß das Mädchen 
nad) einigen Tagen wieder gehen fonnte. Die Furcht vor 
Schlangen tft befonders unter der farbigen Bevölkerung 
jehr groß, und vor der unfchuldigiten Baumjchlange Läuft 
man fveg oder fucht fie von weiten zu töten. Viel vers 
jtändiger find daber die Indianen, und manche giftige 





Die Tierwelt im Holländifhen Guiana. 


Schlange erhielt ich Iebend durch fie. Wie in vielen 
heißen Ländern, wo dieſe gefährlichen Tiere haufen, herrſcht 
auch hier der Glaube, daß man fi durch eine Art Im— 
pfung gegen die Wirkung der Schlangengifte verfichern 
könne. Die Leute, welche diefes Impfen, „Cotti”, verftehen, 
find meift alle in Afrifa geborene Neger. Sie nehmen 
die Zähne verfchtedener, ſehr giftiger Schlangen, befonders 
der Lachefis, trodnen diefelben im Rauch, zerftogen und 
zerreiben fie zu feinem Pulver, das wieder mit der Aiche 
von breierlei, mir unbefannten Pflanzen vermifcht wird, 
und bewahren das Pulver in einem dicht verfchlofjenen 
FSläfchchen auf. Beim Gebrauch oder wenn die Operation 
vorgenommen wird, reibt man von diefem Pulver etwas 
in je zwei Heine Einfchnitte, die mit einer Lanzette an 
jedem Bein, Schenkel, Ober: und Unterarm gemacht werden 
und faum jo tief find, daß das Blut hervordringt. Es 
joll ein leichtes Fieber entftehen und ſchon am dritten Tag 
der ganz unbedeutende Einfchnitt geheilt fein. Der fo Ge 
impfte verpflichtet Jich dann, nie von der oder jener Speife 
zu eſſen, z. B. Hirſchfleiſch, Schildkröten, Kürbis- Arten 
oder dergleichen, kann nun jede Schlange anfaffen oder 
ohne den mindejten Schaden fich beißen lafjen. Hat nun. 


‚jemand, der eingeimpft ijt, den feiten Glauben, daß ihn 


feine Schlange beife, jo iſt es ja leicht, daß er folch ein 
träges Tier anfaßt, ohne gebiffen zu werben; ich zweifle 
aber, ob der Biß einer Zachefis nicht auch an ihm tötliche 
Folgen hätte. Das „Cotti“, wie man es nennt, ift ein 
afrifanifcher Gebrauch, an den die Indianen, die übrigens 
die giftigen Schlangen von den ungiftigen nicht Zu unter- 
Icheiden wiſſen, ebenfo wenig glauben als ich. 
(Fortſetzuug folgt.) 





Anzeigen. 


Im unterzeichneten Verlage erschien: 


DAS WEIB 


in der Natur- und Völkerkunde. 


Anthropologische Studien 
von Dr. med. H. Ploss. 
2 starke Bände. Preis broch. 16 M., geb. 19 M. 
Auch direct gegen vorherige Franco-Zahlung vom Verleger. 
Leipzig. Th. &rieben’s Verlag. 








Ein neues Abonnement auf 


KETTLER-MÜLLER’S 
Wandkarte von 


AFRIKA 


beginnt am 30. September d. J. 
4 Lieferungen à 2 Mark. Alle 14 Tage 1 Lieferung, 


Geograph. Institut, Weimar. 


Drud und Verlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung in Münden und Stuttgart. 





Wochenſchrift für 


Das Island. 


Jänder- und Völkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


3. 6. Cotta'ſchen Buhhandlung in Stuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigſter Jahrgang. 











Ar. 43. 


Stuttgart, 26. Dftober. 


1885. 





Jährlich 52 Nummern & 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manujfripte und Rezenfions-Eremplare von Werfen der einſchlägigen Litteratur find direft an Herrn Dr. Karl Müller in Stuttgart, Rurzeftraße Nr. 6/11, zu jenden. - 


Inſertionspreis 20 Bf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 














Inhalt: 


Gebrüder v. Steinen zur Erforſchung des Kingu. 


&. 846. — 4. Neije-Erinnerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 
©. 855. — 6. Geographie Neuigkeiten. 


Welt. Von Dr. Weißbrodt. 


1. Der periodiihe Klimamechfel in Nordeuropa. 
©. 844. — 3. Die Komantſchen. 
Bon Guſtav Pauli. (Fortſetzung.) ©. 849. — 5. Die Brüde der 


Bon Dr. M. Alsberg. ©. 841. — 2. Die Expedition der 
Ethnographifche Notizen von Dr. H. Ten Kate. 


©. 853. — T. Nefultate aftronomischer und barometrifcher 


Beftimmungen des Neijenden N. M. Prſchewalsky in der Mongolei und Tibet in den Jahren 1879 und 1880. Bon H. Hieckiſch. ©. 856. 


— 8, Die Tierwelt im Holländifchen Gutana. 
Das Wirbelfrant der amerikanischen Prairien. 


Bon Auguft Kappler. 
Die Eig-Fnduftrie von New-York. — 10. Notizen. ©. 860, 


(Fortſetzung.) ©. 857. — 9. Kleinere Mitteilungen: ©. 859. 











Der periodiſche Klimawechſel in KÄordeuropa. 


Bon Dr. M. Alsberg. 


E3 ift allgemein befannt, daß fi die flimatifchen 
Verhältniffe eines Landes in der daſelbſt befindlichen 
Pflanzenivelt widerfpiegeln, daß mir neben dem Einfluß, 
den. die Beichaffenbeit des Erdbodens auf die Pflanze aus- 
übt, überall die Abhängigkeit der geographifchen Bertheilung 
harakteriftiicher Vegetationsformen von flimatifchen Be— 
dingungen nachweifen fünnen. Auch gilt das ſoeben Ge— 
jagte nicht nur für die Gegenwart; die erwähnte That- 
ſache erlangt vielmehr eine bejondere Bedeutung dadurd, 
daß aus vergangenen Erdepochen jtammende Pflanzenreite 
ung Auffchlüffe liefern über die Beichaffenheit des Klima’s, 
tvelches während der betreffenden geologiſchen Periode in 
jenen Gegenden, two die bejagten Pflanzen wuchſen, vor— 
herrihend war. So berechtigen 3. B. die auf Spitz— 
bergen zwijchen 77% und 7810 n. Br. in Tertiärab: 
lagerungen aufgefundenen Ueberbleibjel von Laubhölzern, 
GConiferen und Tarodiaceen zu dem Schluß, daß Diele 
Inſeln, wo heutzutage nur arktiſche Gewächſe (Flechten, 
Mooſe, Zwergbirken, Zwergweiden u. dgl.) fortfommen, 
ſich noch während der Tertiärzeit eines gemäßigten Klima’s 
erfreut haben; jo beweiſen ferner die am Eisfjord und am 
Belfund der befagten Inſelgruppe aufgefundenen Kohlen: 
lager mit den in ihnen erhaltenen Neften von grof- 
jtämmigen Lepidodendren, Gigillarien und Calamiten, 
ſowie die Ueberreſte von riefigen Meereidechfen und Tinten- 
fiihen, welche eingebettet in Schichten der Trias und des 


Ausland 1885, Nr. 43. 





Aura auf diefen Inſeln angetroffen werden, daß zur Zeit, 
wo die betreffenden Strata ſich bildeten, diefe Negionen 
unferes Erdballs ein tropifches Klima beſaßen. Ein be— 
ſonderes Intereſſe dürfen wohl auch gemilje, neuerdings 
auf botanifchem Gebiete gemachte Beobachtungen injofern 
beanfpruchen, als fie von einem periodischen Klimawechſel 
berichten, von deſſen Eriftenz man bis vor furzem feine 
Ahnung gehabt hat; die befagten Beobachtungen find aud) 
infofern von Bedeutung, als durch diejelben Natur: 
ericheinungen, deren Beziehungen zu einander bisher un- 
befannt waren, in faufalen Zufammenhang gebracht werden. 

Befanntlih war es mährend der Bildung des Di- 
luviums — d. i. während des der Exrdepoche, in der mir 
gegenwärtig leben, unmittelbar vorausgehenden Zeitab- 
ſchnitts — wo jene klimatiſchen Veränderungen ftattfanden, 
die man gewöhnlich unter dem Namen der „Ölazialperiode” 
oder „Eiszeit“ zufammenfaßt, jene über einen großen Teil 
der nördlichen Hemifphäre fich eritredende Temperatur: 
erniedrigung, welche es bewirkte, daß fajt jämmtliche 
Gebirgsländer Nord» und Mitteleuropa’s damals unter 
turmhohen Gletfchermafjen begraben lagen und daß, von 
der vergleticherten ſtandinaviſchen Halbinfel ausgehend, eine 
mächtige Eisdede fich über den größten Teil der nord— 
europäischen Tiefebene ausbreitete. Aus diejer Kälteperiode 
nun, welche allerdings feine Fontinuierlihe war, ſondern 
vielmehr durch wärmere Intervalle (Snterglazialzeiten) 
mehrfach unterbrochen wurde, gelangte nad) dem Ab- 
ſchmelzen der Gletſcher- und Eisbededung unfer Erdteil 
allmählich in jene Verfaſſung, wie wir fie gegenwärtig 

127 


842 Der periodiihe Klimamechjel in Nordeuropa. 


vor ung jehen, ohne daß — jo war die bisherige Anficht — 
die nacheiszeitliche Periode durch irgendivelche erhebliche 
Elimatifche Veränderungen fich ausgezeichnet hätte. Im 
Gegenſatz zu der letzterwähnten Anfchauung bat num 
neuerdings der norwegiſche Botaniker Arel Blytt! zu 
Chriftiania die Aufmerffamfeit der wiſſenſchaftlichen Kreife 
auf gewiſſe Thatfachen gelenkt, melche es allerdings in 
hohem Grade wahrscheinlich machen, daß während diefes 
jüngften Abſchnittes unferer Erdgefhidte im 
nördlihen Europa nicht unerhebliche klimatiſche 
Schtwanfungen ftattgefunden haben. — Schwan: 
tungen, welche fih dur den Wechſel von relativ 
trodenen und relativ feuchten Klimaten zu er- 
fennen geben. — Als Stüspunft feiner Anfchauungen 
dient dem befagten Forſcher zunächſt die eigentümliche 
Berteilung der Flora Norwegens, welche dadurch charak— 
terifiert wird, daß die Verbreitung der einzelnen Vege— 
tationsformen in diefem Lande feine zufammenhängende 
it, ſondern ſich eben nur dadurch erklären läßt, daß die 
zu gewiſſen Zeiten unter begünftigenden Elimatifchen Ver: 
hältnifjen eingewanderten Pflanzengruppen durch einen 
jpäter eintretenden Klimawechfel aus den Gegenden, in 
denen ſie verbreitet waren, verdrängt wurden und nur in 
vereinzelten Lofalitäten, wo der Einfluß des Elimatifchen 
Wechjels weniger zur Geltung fommen konnte, ſich erhalten 
haben. So tritt 3. B. die Eingangs erwähnte arktifche 
Flora, welche während und furz nach der Eiszeit in 
Skandinavien dominierte, gegenwärtig in diefem Lande nur 
bie und da in abgefprengten Kolonien auf; fo weiſt aud) 
die don den nordiſchen Botanifern als „boreale Flora” 
bezeichnete Gruppe von Gewächſen (auf fonnenbefchienenen 
Schutthalden gedeihendes Geftrüpp und Buſchwerk, be— 
jtehend aus twärmeliebenden Sträuchern und Bäumen, 
ſowie aus ftarfriechenden Lippenblüthlern, Geraniumz, Ber: 
bascum⸗ und Hyperium-Arten, Schmetterlingsblumen u. dgl.), 
ferner die als „jubboreale Flora” beſchriebene Pflanzen- 
gruppe (auf den loſen Sciefern der GSilurformation und 
auf den mit leßteren abmwechjelnden Kalffchichten, und zwar 
faſt ausſchließlich in den tiefitgelegenen Teilen des öftlichen 
Norwegens, angefiedelte, warme und trodene Standorte 
liebende Gewächſe), ſowie die „atlantifche Flora” (charak- 
teriftert durch Chriſtdorn, Eibe, roten Fingerhut und andere 
Gewächſe, welche zu ihrem Gebeihen reichliche atmofphärifche 
Niederichläge bedürfen), endlich auch die von den nordifchen 
Botanikern als „jubarktifche” und „[ubatlantifche Flora” 
bezeichneten Pflanzengruppen ein derartiges zerftreutes 


1 „Die Theorie der wechjelnden fontinentalen und infularen 
Klimate“ von Arel Blytt, Profeffor der Botanik an der Univerfität 
Chriftiania, in Engler’s botanischen Jahrbüchern, Bd. II Heft 1 
und 2. Bergl. auch eine Arbeit des nämlichen Berfafjers im 
„Kosmos“, Jahrgang 1884, Heft 4 ©. 262 ff., ſowie den Artikel: 
„Wechjellagerung und deren mutmaßliche Bedeutung“ im „Bio- 
logischen Centvalblatt“, Bd, III Nr. 14, und die Abhandlung: 
„Urjache der Veränderungen in der Stärke der Meeresftrömungen“ 
u der nämlichen Zeitfchrift, Bd. IV Nr. 2. 








Vorkommen auf, daß ebenfowenig die Verfchiedenheit der 
Bodenbefhaffenheit, wie der Import von Samenförnern 
durch Meeresftrömungen, Winde oder Vögel zur Erklärung 
diefer eigentümlichen Erſcheinung genügen, daß vielmehr 
nur die Annahme von Elimatifhen Schwankungen dieſe 
merkwürdige Verteilung der Gewäckhsgruppen zu erflären 
vermag. Bezüglich des foeben erwähnten Punktes: der 
Verbreitung von Gewächfen durch Winde, Meeresftrömungen 
und Vögel, liefert — wie wir hier einjchalten wollen — 
Blytt den Nachweis, daß diefe Faktoren die Verteilung 
der Pflanzen nicht in dem Maße beeinfluffen, wie man 
bisher angenommen hat. So darf 3. B. nicht überjehen 
werden, daß der Samen der phanerogamen Gewächſe im 
allgemeinen nicht darauf eingerichtet iſt, um durch den 
Wind über größere Streden fortgetragen zu werden; fo 
Iteht ferner auch der Fortführung der Fleinen einzelligen 
Sporen der Moofe, Pilze und anderer Kryptogamen durch 
den Wind vor allem der Umjtand entgegen, daß diefe 
Pflanzen gewöhnlich tief unten am Boden zwiſchen höherem 
Gras und Buſchwerk oder im Schuß des Waldes wachen 
und daß daher auch bei ihnen kaum anzunehmen ift, daß 
fie, ohne an Blättern oder Zweigen haften zu bleiben, 
duch Bermittelung des Windes häufig in die höheren 
Luftſchichten mit hinaufgeriffen werden, um fo nad) Ana— 
logie der von den Vulfanen ausgefchleuderten Aſche ihren 
Meg nach fernen Ländern zu finden. — Was ferner die 
Verbreitung der Gewächſe dur) Meeresitrömungen an- 
langt, jo ift durch Berfuche feitgeitellt worden, daß der 
Same von meitaus den meisten Bhanerogamen im Wafjer 
unterfinkt. Endlich ift noch zu erwähnen, daß eine durd) 
Vögel bewirkte Einführung der Pflanzenſamen nad) Skan— 
dinavien ſchon deshalb nicht anzunehmen ift, weil die Gee- 
vögel ebenjowohl wie die nordiſchen Zugvögel in der 
Negel nicht Pflanzenfrefjer, fondern Inſektenfreſſer find. 
Auch maht Blytt darauf aufmerffam, daß, wenn wirklich 
durch eines der befagten Transportmittel (Wind, Meeres- 
jtrömungen oder Vögel) vereinzelte Pflanzenfamen von 
fern her nad Skandinavien gelangt fein follten, e3 für 
die betreffenden Gewächſe doch ſehr ſchwierig geweſen fein 
würde, dafelbit Fuß zu fallen, da fie diefe Gebiete bereits 
von anderen Pflanzengattungen bejest fanden. — Nad) 


1 Daß Winde, Meeresftrömungen und Vögel bei der Ver— 
breitung dev Pflanzen nicht die wichtige Rolle fpielen, reſp. ge- 
jpielt haben, die man ihnen in der Regel zufchreibt, daß vielmehr 
ehedem vorhandene Landverbindungen, reſp. der ehemalige Zu- 
jammenhang von Inſeln mit Kontinenten bei der Erklärung der 
heutigen Tier- und Pflanzenverbreitung als das ausſchlaggebende 
Moment zu betrachten ift — hiefür fehlt es nicht an Beweiſen. 
Auf diefe Weife ift es zu erklären, daß ſchmale Meerengen bis- 
weilen Schranfen bilden, welche nur ſchwierig fich überſchreiten 
laffen, daß z. B. nad) Hoofer die Baffinsbai eine weit ftrengere 
Grenze für die Verbreitung der Pflanzen bildet als das nord- 
atlantifhe Weltmeer, daß der ſchmale, aber eine Rinne mit fehr 
tiefem Wafjer darftellende Meeresarm, welcher die Halbinjel 
Malaffa und die in geologiſch nicht fernentlegener Zeit mit dem 


Der periodifche Klimamechjel in Nordeuropa. 843 


dem Geſagten bleibt alfo nichts übrig, als anzunehmen, 
daß die Befiedelung Skandinaviens durch verjchieden ge: 
artete Pflanzenfamilien auf dem Landwege, d. h. mit Hülfe 
der damals bejtehenden Landverbindungen (unter denfelben 
jpielte eine Grönland mit Island, Island mit den Farder- 
| infeln, die Fardergruppe mit Skandinavien und dem nörd— 
lichen Schottland verbindende Landbrüde ziveifelsohne eine 
wichtige Rolle) !, ftattgefunden hat, daß, entfprechend dem 
Wechſel trodener und nafjer Klimate, bald diefe, bald jene 
Gruppe von Gewächſen in die Halbinfel einwanderte und 
daß dann fpäter, wie bereits oben angedeutet wurde, 
Elimatifhe Veränderungen eine Befchränfung weitver— 
breiteter Pflanzengruppen auf infelartig ifolierte Gebiete 
zur Folge hatten. 

Wenden ir uns zu einem zweiten Punkte der Blytt’- 
hen Unterfuhungen, fo find es die norwegischen Torf: 
moore, melde ebenfalls zu Gunften der Theorie von den 
wechjelnden trodenen und naffen oder — wie der bejagte 
Forſcher diefelben wohl auch bezeichnet — Tontinentalen 
und injularen Klimaten ein Gewicht in die Wagfchale 
werfen. Ber der Unterfuhung der Torfmoore des füd- 
öftlihen Norivegen wurde nämlich von Blytt Fonftatiert, 
daß diejelben aus Lagern von Torf und aus Schichten 
von Wurzel und Baumreften beftehen, vergeftalt, daß in 
den älteiten Mooren des Landes zwiſchen vier der zuerit 
ertvähnten Bildungen drei aus Wurzelſtöcken und Waldreſten 
ſich zuſammenſetzende Schichten ſich einfügen. Da es nun 
ferner keinem Zweifel unterliegt, daß das Auftreten dieſer 
alternierenden Schichten demjenigen von durch beſtimmte 
Foſſilien charakteriſierten geologiſchen Etagen gleich zu 
achten iſt, daß die aus den organiſchen Reſten von Sumpf— 
gewächſen und Sumpfmooſen (Sphagnum) beſtehenden Torf— 
lager ſich nur zu einer Zeit bilden konnten, wo die Moore 
teilweiſe oder ganz unter Waſſer waren und daß anderer— 
ſeits die aus Wurzelſtöcken und Waldreſten ſich zuſammen— 
ſetzenden Schichten einer Periode entſprechen, wo die be— 
treffenden Lokalitäten dermaßen ausgetrocknet waren, daß 
auf dem Moorboden Bäume Wurzel faſſen konnten und 


aſiatiſchen Kontinent zuſammenhängenden Inſeln Java, Sumatra 
und Borneo von dem auſtro-malayiſchen Archipel (Neuguinea und 
benachbarte Zufeln) jheidet, zugleich die Grenze zwifchen zwei gänzlich 
verfchiedenen Floren und Saunen bildet. Daß ferner auch Treib- 
eis nicht jo häufig, wie man bisher angenommen hat, als Trans- 
portmittel für Pflanzen, reſp. Pflanzenfamen figurirt — hiefiir 
liefert die vulfanifche Infel Jan Mayen im nördlichen Eismeer einen 
deutlichen Beweis, denn obwohl diejes Eiland beftändig von Treib- 
eis umlagert ift, fanden die Theilnehmer der norwegischen Polar— 
erpedition auf demfelben nicht mehr als 11 Arten Phanerogamen 
— eim Umftand der wohl darauf zurüczuführen ift, daß die Inſel 
auf allen Seiten von einem Meere umgeben ift, deffen Tiefe 
1000 Faden iberfteigt, daß alfo an einen ehemaligen Zuſammen— 
hang mit anderen arftifchen Yändern nicht gedacht werden kann. 

N Bergl. hierüber den Artikel: „Pflanzengeographiihe An- 
haltspunfte für daS Beftehen einer Landbrücke zwiichen Grönland 
und Wefteuropa zur Eiszeit” von Profeffor O. Drude, in „Das 
Ausland” Fahrgang 1883 Nr. 17. 








wo die Torfbildung vielleicht Taufende von Jahren hin- 
dur aufhörte, um fpäter wieder anzufangen; da ferner 
die foeben erwähnten abwechjelnden Torf: und Wurzel: 
ſchichten ſich ebenſowohl in den höchſt- wie in den niedrigſt— 
gelegenen Mooren Norwegens finden (woraus gefolgert 
werden muß, daß die Auffaſſung der beſagten Wechſel— 
lagerung als einer durch die Hebung der norwegiſchen 
Küſte bedingten Erſcheinung nicht zuläſſig iſt) und da 
endlich auch lokale Urſachen zur Erklärung dieſer That— 
ſache nicht ausreichen — angeſichts dieſer Umſtände dürfen 
die im Vorhergehenden beſchriebenen alternierenden Lager 
der Torfmoore (für deren hohes Alter auch noch die Auf— 
findung von prähiſtoriſchem Steingeräte in den oberſten 
der ſoeben erwähnten Schichten ſpricht) wohl als ein Be— 
weis für die Theorie von den trockenen und naſſen Klimaten 
gelten, welche im nördlichen Europa in regelmäßigem 
Wechſel aufeinandergefolgt ſind. Auch liegen verſchiedene 
Umſtände vor, welche darauf hinweiſen, daß die Torf— 
ſchichten und die Wurzellager der verſchiedenen Torfmoore 
geologiſch gleichzeitig ſind und daß Skandinavien gegen— 
wärtig in einer durch relative Trockenheit charakteriſierten, 
klimatiſchen Periode ſich befindet. Weiterhin darf nicht 
unerwähnt bleiben, daß nach Skertchly und Kinahan auch 
in den Mooren Irlands und Englands ähnliche abwechſelnde 
Schichten von Torf und Waldreſten wie in Norwegen ſich 
vorfinden und daß Steenſtrup in den däniſchen Mooren 
vier Torfſchichten nachgewieſen hat, welche vier verſchiedenen 
Abſchnitten aus der Einwanderungsgeſchichte der Flora 
Dänemarks — nämlich: den Perioden der Zitterpappel, 
der Kiefer, der Eiche und der Erle — entſprechen ſollen. 
Es mußte ſich alſo während der Bildung der verſchiedenen 
Schichten in den Torfmooren Dänemarks das dortige Klima 
mehrfach geändert haben, da die angeführten Pflanzen 
ſehr verſchiedene Bedingungen zu ihrem Gedeihen ver— 
langen. -— Um bier endlich noch einiger anderer Umſtände 
zu gebenfen, welche für die Theorie von dem periodiſchen 
Klimamechfel in Nordeuropa von Wichtigkeit find, fo be— 
rechtigen getwiffe auf die Bildung und Berteilung der 
Moränen, fowie auf die Entjtehung der Terraffen und 
Strandlinien an den norwegifchen Küften bezügliche Beob- 
achtungen zu den nämlichen Schlüffen, wie die im Vor— 
hergehenden erwähnten botanischen Thatſachen. Was 
eritere anlangt, fo hat Kierulf darauf hingewieſen, 
daß die Moränen des füdlichen Norwegens fi) in hinter: 
einander liegende Reihen oronen, melde beweiſen, daß 
das Abſchmelzen der Gletscher fih nicht ohne Unter: 
bredung vollzogen bat, daß vielmehr, ganz abgefehen 
von den obenerwähnten Snterglazialzeiten, klimatiſche 
Schwankungen bald ein DVorrüden, bald ein Zurück— 
weichen der Gletfcher bewirkt und als Folgezujtände die 
befagten, reihbenweife angeordneten Moränenmwälle hinter: 
laſſen haben. Andererfeits läßt die Verteilung der Ter— 
raſſen an den norwegischen Küften erkennen, daß dieſelben 
nicht etwa, wie man hie und da angenommen bat, zu 


844 


einer Zeit fich gebildet haben, wo in dem Aufiteigen der 
Küfte ein Stillftand eingetreten war. Es läßt vielmehr 
die Thatjache, daß die befagten Terraffen in verjchiedenen 
Thälern in verfchiedenen Höhen liegen und daß die Zahl 
der Terraffen in den einzelnen Thälern eine verjchiedene 
it, darauf fchließen, daß, während das Land in konti— 
nuierlihem, langjamem Gmporfteigen begriffen mar, je 
nad) der verjchiedenen Menge des Gerölls, Sandes und der 
jonftigen Stoffe, welche die Flüffe während verfchiedener 
flimatifcher Perioden an ihren Mündungen ablagerten 
(die Menge der abgelagerten Stoffe ift abhängig von dem 
Waſſerreichtum der Flüffe und letterer wiederum bon dem 
Quantum der feuchten Niederfchläge) die bejagte Ter: 
vafjenbildung zuſtande fam.! Was ferner die Strand: 
linie anlangt — jene in die Bergwände der norwegijchen 
Forde und Thäler eingefchnittenen, in wagrechter Rich— 
tung verlaufenden Vertiefungen, die aus der Entfernung 
fünftlich angelegten Wegen täufchend ähnlich fehen — fo 
it der Umftand, daß diefe Strandlinien regelmäßig nur 
in bejtimmten Niveaux angetroffen erben, zuſammen— 
gehalten mit der Thatſache, daß für die Entjtehung der— 
felben das Vorherrjchen eines Falten und trodenen Klima's 
und ein erheblicher Unterfchted zwifchen Ebbe und Flut 
vorausgeſetzt werden muß (nur unter foldhen Umständen 
fonnte das in den Spalten der Felswände zur Zeit der 
Ebbe zurüdbleibende und hinterdrein gefrierende Waſſer 
feine erodierende Wirkung zur Geltung bringen), ebenfalls 
geeignet, die Theorie von dem fontinuierlichen Wechjel 
Elimatifcher Berhältniffe in den bejagten Gegenden zu be 
jtätigen. 

Haben wir aber im Borhergehenden erkannt, daß der 
Annahme eines periodischen Wechſels von trodenen und 
naffen Klimaten in Nordeuropa eine ganze Anzahl von 
in anderer Weiſe nicht leicht zu erflärenden Erfcheinungen 
als Stüße dient, jo drängen ſich zunächſt zwei Fragen 
auf, nämlih: 1) Auf welche Urfachen ift der in Rede 
jtehende Klimawechſel zurüdzuführen? 2) Haben die befagten 
periodischen Klimaſchwankungen lediglich während der nach— 
eiszeitlichen (pojtglazialen) Periode ftattgefunden oder 
lafjen fich die Spuren derjelben auch in den aus anderen 
Epochen unferer Erdgefchichte ftammenden Ablagerungen 
nachweijen? Was die erjterwähnte Frage anlangt, fo ift unfer 
Gewährsmann Blytt der Anficht, daß gemiffe kosmiſche 
Einflüffe, nämlich die Verſchiebung der Nadt 
gleihepunfte, aufdieimnordatlantifchen Ozean 
herrſchenden Meeresftrömungen einen Einfluß 


; Daß die Terraffen in benadhbarten Fjorden nicht jelten in 
verjchtedenen Höhen Tiegen und daß die Zahl der Terrafjen in 
den einzelnen zur See abfallenden Thalrinnen verjchieden aus— 
fällt, beruht auf den verſchiedenen Waffermengen der durch die 
Zhäler zur See hineilenden Flüffe, reſp. darauf, daß an der 
Mindung größerer Flüffe die Terrafjenbildung früher anfangen 
und ſich noch lange fortſetzen kann, nachdem dieſelbe bei kleineren 
Flüſſen bereits aufgehört hat. 





Die Erpedition der Gebrüder v. Steinen zur Erforfhung des King, 


ausüben und daß lettere, indem fie fi) verän— 
dern, Veränderungen in den klimatiſchen Ber: 
bältniffen Nordeuropa’s herbeiführen Die 
Schlußfolgerungen des befagten Forjchers find nämlich 
die folgenden: Die Elimatologifchen Verhältniffe der Länder 
und Meere find abhängig von der mittleren Berteilung 
des Luftdruds auf der Erdoberfläche, welche im allgemeinen 
dem Geſetze folgt, daß die im Vergleich zur Temperatur 
der Ozeane ftärfere Abkühlung der Feitländer während 
des Winters hohe atmofphärifche Preffionen über den Kon— 
tinenten erzeugt, und daß umgekehrt die ftärfere Erwär— 
mung der Zändermaffen und relativ geringere Erwärmung 
des Meerwafjers mährend des Sommers eine Erhöhung 
de3 Luftdruds über dem Meere und Verminderung des— 
jelben über dem Lande hervorruft. Auch ift durd) die 
von Mohn im Nordatlantifchen Ozean angeftellten baro- 
metriſchen Beobachtungen feitgeitellt worden, daß den 
größten Teil des Jahres hindurch ein barometrifches 
Minimum (dasjelbe ift zu betrachten als Ausgleich der 
über den vergletfcherten Ländermaffen Grönlands und 
über dem im Winter ſtark abgefühlten Skandinavien zu: 
ſtande kommenden Zuftverbichtung) lagert und daß aus 
der Zone hohen Luftdruds, welcher auf den Meeresgebieten 
zwiſchen etwa 200 und 40° n. Br. ruht (leterer entiteht 
als Ausgleich des niedrigen Luftdrucks, welcher ſich über 
den faſt das ganze Jahr hindurch von der Sonne erhißten 
Kontinentalmaffen Nordafrifa’3 und des nördlichen Süd— 
amerifa’3 bildet), eine fortwährende Luftitrömung nach dem 
joeben erwähnten Gebiete niedrigen Luftdrucks ftattfindet — 
eine Thatfache, durch welche das Vorherrfchen des Süd: 
weitwindes im Nordatlantifchen Ozean ſich aufs unge: 
ziwungenjte erklärt. (Schluß folgt.) 


Die Expedition der Gebrüder v. Steinen zur Erforſchung 
des Fingü. 


Dr. Karl dv. Steinen aus Düffeldorf hat jüngft einen 
höchſt intereffanten Bericht über feine Forfhungen in der 
brafilianischen Provinz Matto Groſſo erftattet — jener un: 
geheuren Region, welche, viermal fo groß als ganz Frank: 
veih, einen großen Teil des zentralen und weftlichen 
Brafiliens einnimmt und den Geographen erft in der 
allerunvollftändigjten Weife befannt if. Matto Groſſo 
wird don großen Strömen durchfchnitten, von denen der 
Madeira, der Tapajos, der Kingu, der Araguaya und der 
Tocantins norbwärts fließen, der Paraguay aber feinen 
Lauf ſüdwärts nimmt. Außerdem ift es von zahllofen 
anderen Flüſſen bewäfjert, welche ſich in die genannten 
Ströme ergießen und an deren Ufern noch Taufende von 
wirklichen Urmenfchen wohnen. Dampfihifffahrt ift auf 
dem Tapajos und Tocantins vorhanden, und eine Eifen- 
bahn iſt längs der Ufer des Madeira im Bau begriffen; 
der Xingü jedoch iſt beinahe unbefannt. Frühere Forjcher 


Die Expedition der Gebrüder v. Steinen zur Erforſchung des Xingü. 845 


find nicht über den 4.0 |. Br. hinausgefommen und haben 
gewähnt, darüber hinaus wohnen nur Stämme milder 
Kannibalen. Man nahm an, die Ureinwohner Brafiliens 
haben fich vor den Weißen zurüdgezogen und dort wie in 
einer legten Fefte fonzentriert. Zwiſchen Biranhaguara und 
Paranatinga war der Fluß abjolut unbefannt, und das 
Borhandenfein eines Waſſerweges für den Handel nad) 
Para ift für die Einwohner von Matto Grofjo, welche 
dermalen für Handelszwede nur auf den Paraguay be- 
Ichränft find, eine Sache von der höchſten Wichtigkeit. 
Der erſte Teil der Reiſe ward zu Lande, der lebte 
zu Waffer gemadt. Die von Paulo Caſtro befehligte 
militäriſche Abteilung wirkte in vollftändigem Einflange 
mit den Ziviliſten. Sie verließen Cayaba am 28. Mai, 
drangen durch die Region der Baicairis (teilweife zivili— 
fierter und freundlich gefinnter Indianer) vor, ſetzten nad) 
einigem Verzug, welcher durch die Thatjache veranlaft 
var, daß die wirkliche Entfernung um die Hälfte größer 
war, als die auf den Karten angegebene, am 5. Juli 1884 
über den Paranatinga, drangen in die unbefannte Region 
ein und reiften weſtwärts. Die Ebene ift eine ungeheure 
Wüſte mit einer Meereshöhe von etlichen und zwölfhundert 
Fuß, über welche ſich Dünen von rotem Sand und ber: 
wittertem Kies zu einer weiteren Höhe von zwei— big drei: 
hundert Fuß erheben. Das Wafjer war gut, das Gras 
ſehr hoch, die Bäume aber felten und niedrig, da fich die 
Vegetation hauptfächlic in der Nähe der Flüſſe geltend 
machte. Man bemerkte Tapire, Hirſche und einige Vögel, 
aber die Zauna war ſpärlich. Die Temperatur um Mittag 
war 24,60 O., ſank aber bei Nacht auf 7,2% 0., und die 
Neijegejellichaft hatte große Mühe, genügend Wild zu 
ihrem Unterhalt zu finden. Zwanzig Leguas djtlich von 
PBaranatinga fanden fie einen Strom, welcher nach ihrer 
Annahme der Kingü fein mußte. Sie verfertigten ſich 
Kähne aus Baumrinde und begannen unter großen Müh— 
feligfeiten den Strom hinabzufahren, denn das Strombett 
ſchien mehr Rollſteine als Waſſer zu enthalten. Sn 
19 Tagen, als ſie die eriten Indianer trafen, hatten fie 
mehr als hundert Stromfchnellen und vier Wafjerfälle 
getroffen, worunter einen von 15 Fuß Höhe. Sieben 
Kähne waren zerjtört oder gefcheitert, nur ſechs übrig ge— 
blieben. Ihr Mundvorrat war beinahe erjchöpft, ihre 
Kleider in Fegen, die Schuhe durchgelaufen und die Leute 
durch die Malaria und die Arbeit an den häufigen Trage: 
pläßen, wo fie ihre ganze Habe auf den Schultern um 
die Stromfchnellen herumzutragen hatten, niebergebrüdt 
und beinahe erjchöpft. Am 30. Auguft erreichten fie die 
Mündung des Batopi und damit eine ebenere Gegend. 
Hier vereinigen fih drei große Flüſſe und bilden den 
XKingu, der ungefähr 1300 Fuß breit ift. Zahlreiche deut: 
lih von einander verjchiedene Stämme find in diejer Ge— 
gend angefiedelt, alle jo ziemlih in demſelben Kultur: 
zuftand. Die Ankunft der Weißen überrafchte fie zwar, 
allein fo wild und ungezähmt fie waren, jo begannen fie 


Ausland 1885, Nr. 43, 








doch feine Feindfeligfeiten. Der Nefler der Sonne durd) 
einen Spiegel beunruhigte fie. Mit Schießgewehr waren 
jie noch nicht befannt. Eine Bande Suyas machte den 
Vorſchlag einer gemeinjchaftlichen Expedition gegen die 
Trumais, mit denen fie im Kriege waren. Die Trumais 
leben in Dörfern von hohen runden Hütten, von denen 
jede mehrere Familien beherbergt. Sie bauen Maniof, 
Mais, Kartoffeln und Baumwolle, rauchen wilden Tabaf, 
fennen aber die Bananen nicht. Sie jagen nicht viel, 
hießen aber mit Pfeil und Bogen Fische und fangen 
diefe in den Pfützen mit Wegen. Sie haben feine Speere, 
jondern erlegen ihr Wild mit dem Pfeil und Bogen. Das 
Fleiſch des Waſſerſchweins oder Capybara gilt ihnen für 
einen LZederbiffen, allein das des Tapirs oder Hirfches 
ejfen fie nicht. Sie fürchteten fich fehr vor den Hunden 
der Expedition und nur ein einziger Stamm hatte einen 
Namen für diejes Tier. Die Männer gehen nadt, tragen 
aber Schnüre von Zähnen, Mufcheln oder Nüfjen als 
Zierraten um Hals und Hüften und eine Art baummollener 
Bänder an den Armen und Beinen. Die Weiber der 
meiften Stämme tragen ein winziges Scham= oder Lenden— 
tuch aus Palmrinde verfertigt. Die Suya-Weiber tragen 
abjolut nichts, obwohl ſie Hängematten aus Baumwolle 
zu weben und Stricke aus Balmfajern zu drehen verjtehen. 
Sie kennen feinerlei Metalle und alle ihre Werkzeuge und 
Geräte find von Stein oder Knochen. Knöpfe find unter 
ihnen jehr begehrt, und v. Steinen meint, mit einem Gros 
Knöpfe hätte er ein Haus, Feld, Nahrungsmittel und 
mehrere Weiber faufen Fünnen. Sie find gut gewachſen 
und hübſch. Sie praktizieren eine Art Tonfur, denn fie 
raſieren den Oberfchädel mit einem jehr harten und jcharfen 
Blatt, welches Gras gleicht. Sie tragen in den Ohren 
zwei Federn und auf dem Kopfe ein Diadem von Federn 
oder Stroh. Sie fpielen die landesübliche Flöte jehr hübſch 
und find große Mufiffreunde. Sie jchmüden fich bei ihren 
Heften mit Zierraten von Baumwolle oder Stroh oder mit 
holzgeſchnitzten Figuren, welche Vögel darftellen. In ihren 
Behaufungen find Tierfiguren aufgehangen, welche fie mit 
einigem fünftlerifchen Verdienſt roh aus Stroh flechten. 
Die Suyas, von denen unfere Reifenden nur etiva 100— 120 
zu fehen befamen, find der Schreden der anderen Stämme, 
Eie find von hoher Statur; obwohl völlig nadt, tragen fie 
einen Anochen in der Unterlippe und Hierraten von Stroh 
in den Ohren, deren Läppchen bis zur Schulter reichen. 
Sie ſchneiden das Haar vorn kurz und laſſen es hinten 
lang wachfen. Sie flechten große und kleine Körbe und 
Schadteln von Stroh und fehr vollflommene in Holz ge— 
ſchnitzte Vogelgeſtalten. Ihre Flöten haben drei Pfeifen 
von ftufenmweifer Größe. Ihre Kriegswaffen find ſchwere 
hölzerne Keulen, welche mit eingelegten Mufcheln ges 
Ihmüdt find, | 

Nachdem man diefe Völferfchaften verlafjen hatte, 
jtieß man auf eine weitere Neihe ſehr ſchwieriger Strom: 
Ichnellen. Die Reifegejellichaft hatte ſchwere Strapazen zu 

128 


846 


beitehen bei großem Mangel an Lebensmitteln, und mußte 
von Fijchen leben. Zwei Pumas wurden erlegt und als Leder: 
biffen verſpeiſt; das Fieber befiel die Reiſenden und ihre Klei— 
dung war beinahe aufgebraucht. Unterhalb der Strom— 
jchnellen jtiegen fie auf einen befreundeten Stamm, die 
Yurumas, welche gar nichts von den weiter ſtromaufwärts 
wohnenden Wölferfchaften mußten. Dieſe Indianer ver- 
fauften der Expedition neue Kähne und lieferten ihnen 
Führer. Endlich am 13. Ditober erreichten die müden 
Forſcher Piranhaguara, den erjten Vorpoften der Zivili- 
fation, beinahe nadt und erſchöpft, aber ohne einen ein— 
zigen Mann verloren zu haben. Gie hatten die Unbrauch— 
barkeit des Kingu als Handelsſtraße nachgetviefen, aber 
die intereffanteften und Mertvolliten geographifchen und 
lonftigen Daten auf ihrem Zuge durch eine noch ganz 
unbefannte Region gejammelt. (Se.) 


Die Komantiden. 


Ethnographifche Notizen von Dr. 9. Ten Kate.! 


Unter den Indianerſtämmen Nordamerifa’s gibt es 
wenige, welche allgemeiner befannt find als die Komantjchen, 
Comanches. Jedes Handbuch der Ethnologie, ſei es auch 
noch fo furz, erwähnt diefes Stammes, welcher den Roman— 
ichreibern den Stoff ſchon zu fo mancher Erzählung ge- 
liefert hat. Wenn man aber auch die Komantjchen ſchon 
oft gejchildert hat, fo hat man doch ebenfo oft auch eine 
mehr oder minder große Anzahl von Unrichtigfeiten über 
fie in Umlauf geſetzt. 

Sch habe im Herbſt 1883 Gelegenheit gehabt, dieſe 
Indianer in ihrer Heimat zu befuchen, einige neue Auf- 
ichlüffe über eine Völkerſchaft zu ſammeln, welche binnen 
furzem ihre ganze Driginalität zu verlieren bejtimmt tft, 
und endlich einen Teil der von meinen Vorgängern ge: 
gebenen Nachrichten auf ihre Nichtigkeit zu prüfen. Da id) 
mich darauf beſchränken will, nur die Ergebniffe meines 
Bejuches hier niederzulegen, nur dasjenige zu ſchildern, 
was ih an Drt und Stelle niedergefchrieben habe, fo 
werden meine Nachweiſungen, ſowie die kritiſchen Bemer- 
fungen, welche ich vorkommenden Falls daran fnüpfe, not: 
gedrungen unvolljtändig fein und follen nur als ein Eleiner 
Beitrag zur amerikanischen Ethnographie angefehen wer— 
den. Ich bezeuge gleichzeitig dem Herrn Horace B. Jones, 
Milttärdolmetfcher in Fort Sill, im Indianergebiet, mwel- 
cher mein Führer und Bermittler bei den von ihm ver— 


1 Demjelben Holländifchen Gelehrten, welcher nach einigen 
erfolgreichen und für die Erd- und Völkerkunde ergiebigen Reifen 
in Nordamerika fih) am 10. Mai 28. 38. in Southampton nad) 
Südamerifa eingefchifft hat, um zunächſt das Holländiſche Guiana 
zu bereifen und deffen natürliche Hiülfsquellen zu erforfchen. Wir 
entlehnen den obigen Aufſatz der Barifer „Revue d’ethnographie.“ 

A. d. Ned. 





| 


Die Komantſchen. 


twalteten Stämmen war, für feine freundliche Hülfe meinen 
aufrichtigiten Dank; jein mehr als ziwanzigjähriger Auf: 
enthalt unter den Komantſchen hat ihm das Vertrauen 
derfelben erworben, ‚und ihn mit ihrer Sprade, ihren 
Sitten und Bräuchen genau vertraut gemacht. 

Die Komantichen, welche Catlin vor 40 Sahren nod 
auf 30,000 Köpfe ſchätzte und die nach Schoolerafts Be— 
rechnung ums Sahr 1850 noch) 15,000 Geelen zählen 
mochten, dürften heutzutage höchitens noch ungefähr 1600 
Köpfe jtark fein. Die große und mächtige Nation des 
fernen Südweſtens, welche früher ihre Kriegs: und Naub- 
züge von Nebrasfa bis in das Herz von Merico hinein 
ausdehnte, it jeit 1868 in einer Nejervation im ſüdweſt— 
lichen Teil des Indian Territory Fantonniert, welchen fie 
mit den ungefähr 1100 Köpfe zählenden Keiowäs (Kio- 
was) und mit den aus 1340 Köpfen beitehenden öſtlichen 
Apatſchen (Apaches) teilt. Diefe Refervation der Ko: 
mantjchen, jo winzig Kein im Vergleich zu dem ungeheuren 
Gebiet, welches fie früher bejaßen, liegt zwiſchen dem 
Waſhita-Fluß im Norden und dem Red-River im Süden. 
Die zahlreichen Zuflüffe diefer beiden Wafferläufe bewäfjern 
die wellenförmigen Brairien, find aber gleichzeitig die Urs 
lache der Wechfelfieber, welche unter den ihren Ufern entlang 
Wohnenden herrſchen. Die einzigen bewaldeten Teile der 
Reſervation find die Waſhita-Berge und die Bottomjands 
oder TIhalgründe der Flüffe, wo man vorzugsweiſe Eichen, 
Wachholderbäume, Bappeln, Weiden und Nußbäume antrifft. 
Seit ihren unglüdlichen Feldzügen gegen die Truppen der 
Vereinigten Staaten in den Jahren 1867 und 1874 und 
jeit der namhaften Verminderung des Wildes an Büffeln, 
Hirschen, Antilopen 2. im Weiten find die Komantjchen, 
Keiowäs und Apatfchen genötigt geweſen, ſich der nord— 
amerikaniſchen Regierung zu unterwerfen und deren Be: 
dingungen anzunehmen. Sie waren vor die Wahl geitellt, 
entweder zu kämpfen und zu verhungern, oder fich zu 
unterwerfen und von der Regierung ernährt zu erben. 
Almählich haben fie angefangen, Vieh zu züchten, den Boden 
zu bebauen ! und ihre Kinder in den Schulen unterrichten zu 
lafjen, und zwar ſowohl diejenigen die in der Reſervation 
fich niedergelafjen haben, als Diejenigen, welche in Garligle 
oder Hampton in den dftlichen Staaten leben. 

Es veriteht ſich von jelbit, daß mit der veränderten . 
Lebensweiſe der Komantſchen auch ihre Nahrung fidh be- 
deutend geändert. Außer Wildpret aller Art und anderen 
Tieren der Ebene, wie Brairiehunde und einer Schilv- 
frötenart, die fie von Zeit zu Beit verſpeiſen, hängen fie 
für ihren Unterhalt fat ausſchließlich von dem Ochſenfleiſch 
und Mehl, welche die Regierung ihnen liefert, und von 


1 Die BVerfiherung des Trappers, welcher Herrn v. Ceſſac 
jene Auskünfte verfchafft hat, wonach die Komantſchen ſchon feit 
langen Jahren Mais gebaut haben follen, wird von Herrn Jones 
abjolut in Abrede gezogen und im Gegenteil behauptet, ihre erſten 
Kulturen datieren nicht iiber 25 Fahre zurüd, Vergleiche auch 
„Revue d’Ethnographie“, t. IL, p. 104, 105. 1882. 


Die Komantjchen. 847 


den Ernten ab, welche fie in ihren Maisfeldern machen. 
Von dem feltenen Obſt des Landes verfpeifen fie befonders 
die Berfimone, Diospyros virginiana, aus der fie eine 
Art Kuchen machen. 

Der heutige Komantſche ift nur noch ein Schatten 
des ehemaligen; er teilt das Schickſal aller Indianerftämme 
in den Vereinigten Staaten und Canada, welche ohne 
Ausnahme mehr oder: weniger unter dem Einfluß der 
HBivilifation oder mindefteng deffen, was man dort darunter 
verjteht, gelitten haben. Die Epoche der Indianerkriege 
it nahezu am Ende angefommen und der ethnographiiche 
und foziologifche Uebergang macht von Tag zu Tag größere 
Fortſchritte. 

Außer den Komantſchen des indianiſchen Gebietes 
exiſtieren daſelbſt noch in geringer Menge der Mezcaleros 
in Neu-Mexico, da und dort auch noch einige Individuen 
unter den umgebenden Stämmen und twahrfcheinlih auch 
noch eine gewiſſe Anzahl anderer Indianer, welche in den 
nördlichen Staaten von Mexico zerftreut find. 

Die Komantſchen haben bekanntlich die Ueberlieferung 
unter fi erhalten, daß fie fich früher im Nordweſten von 
den Schoſchonen oder Schlangenindianern getrennt haben, 
mit welchen fie einft eine Nation bildeten. Nicht allein 
ihre Sprache ift derjenige der Schofchonen nahe verivandt, 
jondern auch ihr Stammeszeichen (das der Beivegung einer 
Schlange welches man mit einer Handbewegung nachmacht) 
ſtimmt mit demjenigen der Schofchonen überein. Die Ko: 
mantjchen werden von den Cheyenneg-Indianern auch Schi: 
Ihiniwotfitan, d. b. wörtlich „Volk der Schlangen”, genannt. 

Dem Anjchein nad) haben die Komantjchen die großen 
Ebenen des Südweſtens, befonders in Teras und Neu: 
Merico, vor den Keiowäs inne gehabt, welche eine völlig 
verichiedene Sprache redeten und deren Siß in den Felſen— 
gebirgen, dem Mittelpunkt des gegenwärtigen Staates 
Colorado, war. Die Komantfchen bewahren noch die 
Ueberlieferung, die Keiowäs ſeien in Schlitten von Norden 
gefommen und untereinander uneing geweien, erſt fpäter 
haben fie Frieden gejchloffen und feien bisher immer bei- 
einander geblieben im Befit derfelben Regionen und be: 
ſtändig gegen ihre gemeinfamen Feinde verbunden. 

Die Komantjchen jelbjt nennen fih Nimenim, d. h. 
Volk der Völker, und fcheiden fich in fieben kleine Stämme, ! 
welche folgende Namen tragen: Yampathela? = Yampa— 
(Anethum sp.) Freſſer; Benethefa, Honigefjer; Tenewa, 
Leberleute; Nofoni, Zandftreicher; Kwadatitſchasko,s Näher 
von Antilopenhäuten; Koſchtſchotéka,“ Büffeleffer und Po— 
bonim, Leute von den Hügeln. 

1 Nah dem Trapper, welcher Herrn v. Ceſſac feine Aus— 
fünfte geliefert hat, find die Komantſchen in zwei Gruppen ein- 
geteilt.: („Revue d’Ethnographie“ I. p 10, 1001.) 

2 Das Wort Tefa, von dem Zeitwort mareka oder mares- 
kas, effen, bedeutet: einer der ift. 

3 Kwadd ift der Name der Gabelgems oder Antilope (Anti- 
locapra americana). 


» Koſtſcho, der Bifon, Büffel. 














Wie Schon erwähnt, haben die Komantſchen früher ein 
unendlich größeres Gebiet innegehabt, als dasjenige, welches 
fie heutzutage befigen; fie veranjtalteten ihre Ausflüge 
bis weit nad) Texas, ihr Lieblingsland, hinein. Seit un: 
vordenklichen Zeiten verheerten fie 3. B. die mericanifchen 
Staaten Chihuahua, Coahuila, Nuevo Leon und Tamau— 
lipas. Ein alter Komantjehen-Häuptling Namen Mau-wä 
erzählte mir, er fei vor etwa 40 Sahren mit einigen Kame— 
raden jo weit nach Süden gezogen, daß er „Heine Men: 
Ichen mit haarigen Körpern und langen Schwänzen, die 
auf Bäumen lebten” geſehen habe. Dies waren offenbar 
Affen mit Greifſchwänzen, und wenn man weiß, daß die 
nördlihe Grenze des Vorkommens dieſer Tiere ungefähr 
unter dem 19.0 n. Br., d. h. ungefähr bei Drizaba in 
Mexico, fich befindet, ſo kann man ſich einen Begriff von der 
Ausdehnung von Mau-wä's Neife machen. Andere Ko— 
mantſchen find, von ihrem Hang zu Abenteuern verleitet, 
in Galifornien geweſen, obwohl ihre Nation niemals weſt— 
lih von den Felfengebirgen gewohnt hat. 

Die Komantjchen find im allgemeinen etwas Fleiner 
als die benachbarten Stämme der Keiowäs, Cheyennes und 
Arapahoes. Bei fieben Männern fand ich eine mittlere Größe 
von 1,60 m,, und einen Unterjchieb zwiſchen 1,70—1,57. 
Der unter ihnen vorherrfchende Typus zeigt den wohlbekann— 
ten der amerikanischen Indianer oder fog. Rothäute und 
findet fich bejtändiger bei ven Männern als bei den Weibern, 
welche eine Fürzere, gerade oder leicht aufgejtülpte Nafe 
haben und auch unter noch anderen Beziehungen Charafter- 
züge zeigen, die von denjenigen ziemlich verſchieden find, 
weldhe die Männer darbieten. Die Gefihtsform ift oft 
fehr regelmäßig und der Ausdrud, befonders bei den 
Männern, würdig, ſtolz und edel. Die Hautfarbe im Ge— 
fihte entjpricht gewöhnlich den Nummern 26—30 von 
Broca's chromatiicher Skala, die an bedeckten Stellen den 
Nummern 21—26. Daraus geht hervor, daß fie ebenjo- 
wenig den Namen Rothäute verdienen, als die übrigen 
nordamerifanischen Indianer, welche ich gefehen habe, und 
zwar zu Taufenden von jedem Alter und Geſchlecht und 
von den verfchtedeniten Stämmen. Mit demjelben Rechte 
könnte man die Polyneſier, Malaien oder Hindus Rot— 
häute nennen. Die einzigen Komantjchen, melde einwil— 
ligten fich den Kopf meſſen zn laffen, hatten einen Index von 
81/36 und 87/29.1 Die phyfilchen Merkmale des Stammes 
haben ſich durch die VBermifchung mit fremdem Blut nicht 
jo fehr modifiziert, als man allgemein glaubt? Die Zahl 
der mexicaniſchen Meftizen unter ihnen überfteigt gewiß 
50 nicht. 

Der gewöhnliche Haarputz der Männer bejteht in 
zwei langen Zöpfen oder Flechten, welche mit farbigen 
Bändern und Streifen von Filchotterhaut geſchmückt find 


I Bgl. „Bull. Soc. d’Anthr.“ 1883. p. 899. 

2 Bol, Neighbors in dem Zitat von ‘Schoolcraft „Indian 
Tribes.* Vol. I. p. 127 und „Revue d’Ethnographie.* I. 
p. II7, 118. 


8485 


und zu beiden Seiten des Geſichts herunterhängen. Die 
ebenholzſchwarzen Haare find in der Mitte durch einen 
Scheitel geteilt, der über das Hinterhaupt bis zum Naden 
binabläuft. Auf der Höbe des Wirbels ift vie Skalp— 
lode, ein fleiner Haarſchopf und die Auszeichnung des 
Kriegers, aufgefpart. Der Haarpuß der Weiber iſt weit 
einfacher: fie tragen die Haare offen und bisin den Naden 
bängend, ohne Zierraten und nur durch einen Scheitel: in 
der Mitte oder an den Seiten geteilt. Die Tracht der 
Komantjchen gleicht, wie ihr Haarpub, bis auf geringe 
Unterfchiede derjenigen der benachbarten Stämme. Die 
Hemden aus gegerbter Hirichhaut, mit ledernen Franfen 
geſchmückt, find fehr felten geworden. Man trägt heutzu: 
tage Hemden, Weſten, Saden und Weiberröde aus Kattun und 
Tuch, welche man von amerikanischen Händlern fauft; nur 
die alten Zederbeinkleider, dienur aus durch einen Streifen 
im Kreuz und einen um die Hüften verbundenen Beinröhren 
beitehen, find noch in Gebrauch. Bei den Weibern find die 
Beinſchienen oder Strümpfe mit den ledernen Schuhen oder 
Mokaſſinen (Näp) zufammenhängend, welche beiden Män— 
nern mit langen farbigen Franſen und mit Berlen verziert find. 

Die Behaufungen der Komantfchen beftehen haupt- 
ſächlich aus jenen Fegelfürmigen Zelten (Hani, Kanik, 
Kane), welche bei ſämtlichen Indianern der Prairien fozus 
jagen klaſſiſch find. Nur find die Zelte aus forgfältig 
gegerbten und reichbemalten Büffelfellen äußerft rar ge— 
worden, und man trifft jtatt ihrer gegenwärtig beinahe nur 
jene Zelte von Segeltuch, welche die amerifanische Regie: 
vung liefert. Die Komantjchen haben außerdem noch Kleine 
Hütten oder vielmehr Schuppen aus Baumzweigen. Shre 
heutigen Dörfer bejtehen nur aus wenigen Kant, denn feit 
die großen Jagden in Mafje aufgehört haben, ift auch die 
Gewohnheit, in größerer Menge miteinander zu lagern, in 
Abgang gelommen. 

Die Komantfchen bedienten fich früher nur des Bö— 
gens (Et humok) und der Pfeile (Pako), welche fie in 
einem Köcher (Hoko) von Leder oder Pumafell trugen, 
und der Lanze (Tschik); gegenwärtig aber führen fie all- 
gemein Schteßgetvehre, nämlich Hinterladerflinten und Re— 
volver. Trifft man aber hie und da noch die urfprüng- 
lichen Waffen, jo fieht man, daß die Spiten derfelben aus 
Feuerftein oder Kiefel nicht mehr im Schwange, fondern 
durch eiferne erjegt find. Die Meffer (wischt), welche die 
Komantichen führen, find von englifchem oder amerifani- 
ſchem Fabrikat. Früher vergifteten die Komantjchen ihre 
Pfeile mit dem Gift der Klapperfchlangen, allein da fie 
daber Gefahr Tiefen, fich jelbft und ihre Kinder zu ver— 
giften, haben fie diefe Gewohnheit aufgegeben.” Der 
runde Schild (Töp?) aus fehr hartem Leder, der mit 


1 Hoffmann behauptet („Bull. Soc. d’Anthr.* 1883, p. 206) 
fie vergiften ihre Pfeile mit dem Safte der Yucca angustifolia 
eine Angabe, welche ich aber nirgends beftätigt gefunden habe, 

2 Der Ausdruck Schimal für Schild („Revue d’Ethnogr.“ 
I. p. 103.) ift den Komantſchen gänzlich unbekannt, 


’ 


Die Komantſchen. 


Malereien, häufig Epifoden des Kriegs und der Jagd 
darftellend, gefchmüct ift, wird nur noch von fehr alten. 
Kriegern geführt. ch habe mic) vergeblich bemüht, einen 
derartigen Schild zu erwerben: die Befiser von ſolchen 
haben niemals einen Gegenſtand verfaufen wollen, an 
welchen fich ſolch Eoftbare Erinnerungen fnüpften. Ein 
anderes Inſtrument, eine Art Pfeife, um mährend des 
Kampfes Signale damit zu geben, Hod genannt, war aus 
dem DOberarmfnochen eines Adlers gemacht. Die Koman— 
tichen führen außerdem als muftfalifche Inſtrumente aud) 
Flöten (Wone), welche fie aus Schilf verfertigen. 

Obwohl die Komantfchen treffliche Reiter find und 
fvie angeleimt im Sattel fiten, fo verftehen fie ſich doch 
nicht auf die Reiterfunftftüde, welche man jo oft gejchil- 
dert und die auch Herr dv. Gefjac in feiner vorerwähnten 
Denkfchrift wieder von ihnen erzählt hat.! Man rühmt 
von den Komantſchen, fie laſſen fich ſelbſt bei der raſcheſten 
Gangart des Pferdes auf die Flante desjelben herunter: 
gleiten, und drüden mit dem einen Bein den Bauch des 
Pferdes, während fie mitteljt des anderen, halbgebogenen 
Beines fi an der entgegengefegten Flanke feithalten, ſich 
in diefer Haltung dem Feinde nähern und ihn mit ihren 
Pfeilen bejchießen. 

Eines Tages befuchte ich Herrn Jones in feinem 
Blodhaufe beim Fort Still und betrachtete unter jeinen 
Büchern das befannte Werk von Gatlin über die In— 
dianer, auf deffen Umschlag ein berittener Krieger in der 
eben gefchilderten Yage abgebildet ift. Als Herr ones 
ſah, daß ich mir diefe Slluftration betrachtete, jagte er: 
„Slauben Sie ja nicht, daß die Komantfchen fich auf der- 
artige Neiterfünfte verftehen; ich wenigſtens habe in den 
23 Sahren, während deren ich jchon unter ihnen lebe 
nichts davon geſehen.“ Indeſſen verftehen fich die Ko: 
mantfjchen gleich der Mehrzahl der berittenen Stämme 
der Ebenen fehr gut auf den Kampf zu Pferde, felbjt in 
dem Sinne, welchen unfere Neiterei damit verbindet, wenn 
fie den Feind angreift. Auch die zahlreichen Pferde 
der Komantjchen find nicht jo ausgezeichnet, wie man fie 
fo oft gefchildert hat. Obſchon beſſer al3 die Eleinen, 
Ihlechtgepflegten und erfchöpften Klepper der Apatjchen 
von Arizona, lafjen fie fih nicht mit den Pferden der 
Novajos- und Ute-Indianer vergleichen, welche wahrjchein: 
lich die ſchönſten Pferde im ganzen fernen Weſten bejigen. 
Die Sättel (Narinno) der Komantſchen find aus leichtem 
Holz, überzogen mit ungegerbter Haut, welche man in 
angefeuchtetem Zujtande darüber fpannt, wodurch dieſer 
Ueberzug beim Trodnen jehr erhärtet und ſich dicht an— 
ihließt. Born und hinten befindet fi ein ſehr hoher 
Sattelfnopf, deſſen mit langen, ledergeflochtenen Franjen 
geſchmückte Spise nad) außen gekrümmt ift. Die hölgernen 
Steigbügel find auf diefelbe Weife überzogen. Die Na: 
rinno erden aber felten und die Komantjchen bedienen 


I „Revue d’Ethnogr.* I. p. 102. 


Neife-Erinnerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 


849 


ſich heutzutage Lieber der befannten mericanifchen Sättel. | tanz, Otrewa-niskera, den Kriegstanz, Nahuteka-niskera, 


Die Komantfchenweiber reiten ebenfalls rittlings nad) 
Männerart, wie die Weiber aller berittenen Stämme, und 
führen öfters ihre Kleinen Kinder zu Pferde mit fich, in— 
dem fie in ihren Armen die fchmale Wiege halten, auf 
welcher das Kind in einer Art von ledernem Zutteral be- 
feftigt ift. 

Der Komantſche ift von Haus aus luftig und leb— 
baft; unter jeinesgleichen ift er geſprächig, voll Laune und 
Schelmereien, aber gegenüber von Fremden beobachtet er 
eine kühle Zurüdhaltung und ernfte Würde, Sein Charakter 
it offen und freimütig, ohne Furcht, und darum jagt er 
auch nur die Wahrheit. Das Wanderleben hat ihm kos— 
mopolitiiche Züge aufgedrüdt und ihm eine merkwürdige 
Beobahtungsgabe verliehen, jo daß er mit feinem ſpötti— 
ſchen Geiſt fogleich die Fomifche Seite der Menſchen und 
Dinge herauzfindet. Außer der Jagd und dem Krieg 
liebt der Komantſche Spiel, Wettrennen und Tanz, vor 
allem namentlich das Kartenfpiel, wozu er ſich der mexi— 
caniſchen Karten bedient. Viele Komantſchen ruinieren fi) 
förmlich durch ihre Spieltvut, welche unter ihnen beveu- 
tend zugenommen zu haben jcheint, feit fie ſich auf ber 
Reſervation langweilen. Die Weiber haben ein Spiel, 
welches darin befteht, daß fie auf dem einen Fuß eine 
große weiche Kugel balancieren, während fie mit dem 
anderen hüpfen. Man wirft die Kugel in die Luft und 
fucht fie auf dem Fuß oder auf dem Kinn wieder aufzu— 
fangen. 

Unter den Tänzen der Komantfchen mil ich zuerit 
des „Tanzes des großen Haufes”, Pikani niskera oder 
Nith kedo, erwähnen, welcher ebenfalls unter den Keiowäs 
üblich ift und bei ihnen Kaogtu heißt. Diejer Tanz wird 
zu der Zeit aufgeführt, wo die Cotton-wood- oder Baum 
wollenpappel, Populus monilifera, ihr Laub verliert, und hat 
den Zweck, dem Stamme Segen zu erflehen. Wer an dem 
Tanze teilnehmen will, muß vier Tage lang falten und 
darf nur Weidenrinde fauen. Außer einer großen Hütte 
ift ein Büffelfopf ein unerläßliches Bedürfnis für die Zere— 
monie. Man befeftigt diefen Kopf auf einem in den Boden 
gerammten Pfahl und bringt ihm, wie Herr Jones mic) 
verfichert, Opfer dar. Die Aufführung diejes Tanzes wird 
von Jahr zu Jahr jehwieriger, weil man beinah feine 
Biſons mehr findet. Die Jäger des Stammes, welche 
den Kopf herbeifchaffen follen, ziehen daher ſchon lange 
vor der Feitzeit aus, um in den Schluchten des Piyäno— 
wit (Llano eftacado) auf die paar von der großen ſüdlichen 
Heerde übrig gebliebenen Büffel zu pürfchen, die ſich dort— 
bin geflüchtet haben. Unter den anderen, bei verjchiedenen 
Gelegenheiten aufgeführten Tänzen der Komantſchen kann 
ich noch den Nabentanz, Tebwiniskera, den Büffeltanz, 
Tasswu-niskera, den Juchstanz, Wautscheä-niskera, den 
Truthahntanz, Wako-niskera, den fleinen, Tiddiapök- 
niskera, und den großen Pferbetanz, Pipiapök-niskera, 
den Kreide oder Nundtanz, Otschi-niskera, den Kürbis: 


Ausland 1885, Nr, 43, 








den Gfalptanz, Woth oder wos tabe-niskera, und einen 
Liebestanz, Nisir-niskera, anführen. 


(Schluß folgt.) 


Keiſe-Erinnerungen aus dem IHnlaiifhen Archipel. 
Bon Guſtav Pauli. 
(Fortfegung.) 


Das doppelte Quantum Kaffee, heißt es, würde ein- 
fommen, wenn die Regierung die Pflanzungen in freier 
Arbeit ausnugen lafjen wollte, alſo etwa eine Pacht: 
vente im Produkte feitfette und für das Ueberige einen 
variablen Preis zahlte. Je nachdem in Holland die Con— 
jervativen oder die Liberalen am Ruder ftehen, wendet ſich 
bier draußen das Staatsichiff auf Vermehrung oder Vers 
minderung der Zwangskulturen hin. Aber im Augenblid 
find die Finanzen der Kolonien derartig außer Gleich: 
gewicht geraten, daß mohl feine Partei eine Maßregel 
wagen mag, bei der die Folgen für den Staatsjädel auch 
nur für ein Jahr zweifelhaft werden fönnten. Während 
früher die Kolonien dem Mutterlande für feine Eijen- 
bahnen und Hafenanlagen bis zu 20 Millionen Gulden 
im Jahr hülfreich fein fonnten, wollen die großen Inſeln nun 
aud) Bahnen haben. Dazu fommt dann noch der leidige 
Atſchin-Krieg, in den man ſich Hals über Kopf ftürzte, 
aus Angjt, eine andere Macht Fünnte in dem die Sicher: 
heit der Handelsitraßen gefährbenden Biratenmwejen jenes 
Volkes einen Vorwand für Offupation nehmen. Hunderte 
von Millionen verihlang jener Krieg ſchon, und wie viele 
noch, iſt gar nicht abzufehen. Leute, die in diefem Jahre 
dort geweſen waren, nicht etwa der Negierung empfohlene 
auswärtige Berichterftatter, jondern unabhängige, vorur— 
teilgfreie Leute, berichten, daß die Erfolge der Holländer 
in. der Bezwingung der Atjchinefen kaum nennenswerte 
jeien; ja, fie jagen fogar, es mache den Eindrud, als wenn 
es gegen das Intereſſe der Offiziere fei, den Kriegspfad 
zu verlaffen. Kurzum, die Finanzlage der Kolonien ex 
fordert jet Anleihen. Man hoffte, daß eine im vorigen 
Sabre Eontrahierte den bisher unendlich jchleppend be: 
triebenen Eifenbahnbau auf Java etwas beleben würde, 
aber die Millionen follen andere Bedürfnifje haben deden 
müffen, und die Parole größtmöglicher Einſchränkung auf 
allen Gebieten der Verwaltung hat ausgegeben erden 
müfjen. 

Bei dem Syſtem der Zwangskulturen und des Herren- 
dienfte® muß es der Negierung darauf anfommen, die 
ländliche Arbeitskraft fich nicht verringern zu laſſen. Ich 
fann mir denken, daß fie deshalb Kulturen von Bri- 
vaten, wenn fie fie auch nicht verhindern wird, auch nicht 
gerade für wünſchenswert hält. Notoriſch aber ift, das; 
man feinerlei Snduftrie befördert, und zwar nod) aus dem 


129 


850 Reiſe-Erinnerungen aus dem Malatifhen Archipel. 


anderen Grunde, daß darunter die Induftrie des Mutter- 
landes Schaden nehmen könnte. Uebrigens habe ich überall 
die erfreuliche Wahrnehmung machen fönnen, daß deutjche 
Waren fi) mehr und mehr den Markt erobern. Nur 
in Einem Artikel behauptet Holland denfelben: im Ge— 
never, und fein Dampfer wird zu den Inſeln hinaus: 
gehen, ohne einen Vorrat von den befannten roten Kijten 
im Naume zu haben. Wer, wie ih, Zeuge hat fein 
fünnen bon dem Unheile, welches der Europäer unter 
allen Zonen mit der Schnapsflafche, feinem treuen Be: 
gleiter, anrichtet, muß Sich freuen, daß es hier die hol- 
ländifche ift, ihr Inhalt ift wenigitens gut. Als ich auf 
Java reiſte, erregte e8 Aufſehen, daß es einem Holländer 
nad) vielem Bemühen gelungen war, eine Gerberei ins 
Leben zu rufen, und es würde ihm faum gelungen fein, 
hätte er nicht der Regierung darlegen können, daf er 
imjtande fein würde, fie mit ihrem Bedarf für die Armee 
tohlfeiler zu bedienen als Europa oder Auftralien. Es 
gehörte zu einem der eriten Eindrüde, die ich beim Eintritt 
in diefe Kolonien hatte, der mangelnde Gewerbsfleiß. In 
den Ländern des aftatischen Feitlandes, welche Fülle bes 
gehrenswerter Dinge heimifchen Fleißes bringt man dort 
überall dem Reifenden entgegen! Hier find es nur wenige 
Artikel, die immer miederfehren. Hat man die Küfte im 
Rüden, jo tritt das Bild einer friedlichen Idylle dem 
Reiſenden überall entgegen, die nur Chinefen oder Araber 
vorübergehend ftören, die in ihrem rührigen Handelstriebe 
Einen daran erinnern, daß es außer der gütigen Mutter 
Erde auch noch andere Mittel und Wege gibt, fich feinen 
Unterhalt zu ſichern. Gegner von Zwangskulturen und 
Herrendienit jagen, „die Negierung töte jede Induſtrie da 
wo fie ſie finde mit diefer Inſtitution.“ 

Noch eine weitere Sorge muß diefelbe der Regierung 
zur Pflicht machen: diejenige, daß die Menschen, die die 
Arbeit leiſten follen, auf ihrem Grund und Boden bleiben. 
Kein Europäer, geſchweige denn der gefährliche Chinefe, 
darf von den Eingeborenen mehr Grund und Boden er: 
werben, als er für Haus und Garten oder etwa für 
Arrondierung desfelben bedarf, und zwar darf die unter 
diefem Titel beanspruchte Erwerbung 10 Banu auf einmal 
nicht überfchreiten. Diejes Gefeg wird aber dadurch um: 
gangen, daß der Kaufluftige fich zunächft mit dem Bauern 
auseinanderjeßt und dann der Behörde von feinem Wunſche 


Anzeige macht. Fragt diefelbe dann im Dorfe an: ob 


jemand Anfprucd auf den fraglichen Grund habe, fo ſchweigt 
natürlich derjenige, der fein Geld in der Tafche hat; der 
Fremde zahlt der Regierung zum zmweitenmale und nun 
findet die Umschreibung auf feinen Namen jtatt. Die 
Engländer, die 1811 bis 1816 Java beſaßen, haben in 
jenen Fahren einige größere Berfäufe an Fremde voll 
zogen; noch heute jollen der Regierung ſolche Güter ein 
Dorn im Auge fein. 

Könnte ein Neifender feine Ohren verfchließen, ſich 
mit dem Eindrud genügen lafjen, den ihm das Auge 


Ihafft, und dann der Wahrheit die Ehre geben, jo müßte 
er befennen, daß in den holländischen Kolonien glüdliche 
Zuftände herrichen, wo das Syitem der Regierung zum 
vollen Ausdrud hat gelangen fünnen. Im nächſten Ver— 
fehr mit dem Volfe ftehen überall ftammverwandte Männer, 
die dasjelbe jeit Menſchengedenken als den Mächtigiten 
im Lande zum Herrjchen berechtigt hält, und die jet als 
die Werkzeuge eines höheren Willens überall eine muſter— 
hafte Ordnung gefchaffen haben. Nirgendg tritt dem 
Keifenden großer Wohlſtand vor die Augen, aber aud) 
nirgends Not, nicht hier üppiges Leben und dort Hunger, 
Zumpen und Bettel, jondern überall das Bild eines Zu: 
ftandes der Dinge, der jedem gewährt, was er bei aller 
dings großer Anfpruchslofigfeit des Lebens zu feiner Zus 
friedenheit bebarf. 

Auf trefflich gehaltenem Wege mit guten feiten Brüden 
vitt ich von Dorf zu Dorf, immer ein freundliches Bild 
mit mir nehmend. Sch fprach bei einem Hülfsgeiftlichen 
ein, dem man, um den alten Herrn dort oben in den 
Bergen zu entlaften, die entfernteren 24 Dörfer jeines 
Sprengels als Wirkungskreis überwiefen hatte, fo daß jenem 
nur noch acht verblieben waren. Mit fihtlicher Freude 
und Herzlichkeit hieß man mich zu kurzer Raft willfommen. 
Das Ehepaar war noch nicht lange im Lande, wollte aber 
doch fchon feinen Pikol Reis gegefjen haben, womit man hier 
fagen till, daß man fich afflimatifiert habe. Segensreich 
fann die Frau eines Miffionars den Mann in der zivili— 
jatorifchen Ceite feines Berufs dadurch unterjtügen, daß 
fie, wie ic) es bier fah und hörte, immer eine Anzahl 
junger Mädchen aus der Gemeinde (hier waren e3 ihrer 
fogar 20) zum Unterricht, Unterweifung in teiblicher 
Handarbeit und Haushaltung um fich hat. 

Feuer fchien vom Himmel auf mid) niederzufallen, 
als ich dann, meinen Ritt fortfegend, in die feuchte Niede— 
rung hinabkam. In einigen Dörfern ftand die Jugend 
mit heiterem Gefange in langen Reihen auf den Reis: 
dern beim Schnitte. Es ift nämlich Sitte, daß man ſich 
gegenfeitig bei folcher Arbeit unterftügt. Wie fördert fie 
denn auch, und wie hurtig war die Aehre mit etwa jechs 
Hol Stroh daran zu armsdicken Bündelchen geknotet? Yur 
Mittagszeit hatte ich meine 22 Paal im Rüden und vor 
mir das gaftlihe Haus meines freundlichen Kontroleurs 
in Amverang. Mit ihm feste ih nach einem Rafttage dann 
in nordöftlicher Richtung die Reife ind Innere fort. Soviele 
Dörfer wir auch heute durchritten, vor jedem Haufe flatterte 
ein Wimpel in den Yandesfarben und vor dem Haufe des 
„Hoofts“ (Dorffchulzen), der den Beamten mit ehrfurdhts- 
vollem Gruße im Feierkleide (einmal fogar im Frad) an 
der Straße empfing, war es eine Fahne. Wenn nichts 
mit ihm zu befprechen, ward ihm nur ein halber Blid zu 
teil; er ſchwang fi in den Sattel und folgte in der jo 
jtetig anwachſenden Suite, 

Wir durdritten einen großen SKaffeegarten, der aber 
verlaffen worden, meil feine Anlage in fo niedriger Lage 


Eur 


Reife-Erinnerungen aus den Malatifchen Archipel. 851 


am Meere eine gänzlich verfehlte geweſen war. Dieſer 
Mißgriff mußte mir auffallend fein, da man doch, ehe 
auf Celebes diefe Kultur begann, auf Java gelernt hatte, 
daß man mit derjelben nicht tiefer als etiva 1500 Fuß, 
über dem Meere gehen dürfe. Neuerdings ift man aller: 
dings mit dem Strauche von Liberia befannt geivorden, 
der Feiner Schattenbäume bedarf und aud) in der Ebene 
gedeiht. Iſt Schon der Verdienft der Bevölkerung im all- 
gemeinen bei der Kaffeefultur ein fehr mäßiger, wie gering 
muß er erjt ausfallen, wo man fie zu einer fo unüber: 
legten Anlage zwang!? Anderswo im Lande hörte ich 
von einer Pflanzung, zu der der leitende Beamte nicht 
allein die Etämme der großen Waldbäume hatte fort: 
Ihaffen, fondern au deren Wurzeln ausgraben laſſen. 
Eine ſolche Vergeudung von Menfchenkraft ift ja allerdings 
nicht geeignet, die Bevölkerung mit der Zwangskultur zu 
befreunden. 

Wo ſich unſere Straße von der Strandebene in die 
Berge hinanzog, wurde gerade ein Wochenmarkt abge— 
halten; eine Markthalle aus Bambus beſchattete den Ver— 
kehr. In zahlreichen Booten hatten die Bewohner der 
Stranddörfer Fiſche herbeigebracht, Reis lag in Haufen, 
und wurde lebhaft gehandelt. Der Wald hatte die herr— 
lihen Ananas und den Palmwein, der Garten Bananen 
geliefert. Ganz originell ift der Ausſchank des Palm: 
jaftes. In mehr als Elafterlangen Bambusröhren haben 
die Bauern ihn herbeigefchafft, lehnen diefelben dann in 
ein in den Boden gegrabenes gegabeltes Holz und es be: 
darf nur eines Drudes an dem Deffnungsende, um dem 
Käufer in Eleineren Bambusftüden die getwünfchte Menge 
zuzumeſſen. Männer tragen den Eonifch geformten, vot- 
braun gefärbten Hut aus PBalmblättern. Weiber tragen 

Ihwarze Sarongs und schwarze Kabagais. Den Moha— 
medaner erfennt man am Kauen der Arecanuß und des 
Betels; die Chriften haben diefe unfchöne Sitte abgelegt; 
übrigens wird hier nicht, wie in Engliſch-Indien, das Blatt 
des hier Sirie genannten Rankengewächſes, Jondern deffen 
Frucht zu der Arecanuf gefaut. 

Energifch jteigt unfere Straße in die Berge hinein! 
Da fie der Abfuhr des Kaffees an die Küfte dienen foll, 
und etwas Fnapp in ihrer Breite geraten, muß fie nun 
durch „Herrendienſt“ durchweg erweitert werden, was da 
vecht bedeutende Erdbeivegungen nötig machen wird, wo 
bei diejer Gelegenheit zugleich eine Verlegung der Straße 
beliebt worden iſt. Im Walde jehe ich zuerft die ſchöne 
und nützliche Sago-Palme; der graziöfe Baumfarn war 
Ihon ein alter Befannter von Java. Der einheimifche 
Bambus hat nur ſchwache Triebe, und die Spezies mit 
jtärferen, die ich bei einigen Dörfern febe, foll aus Java 
eingeführt fein; je nach feiner Stärke koſtet ein Trieb 
50 Gents bis zu 1 Gulden. 

Die wachſende Hite läßt uns in einem Dorfe kurze 
Najt halten. Das „Dorfhooft” läßt Bananen herbei: 
Ihaffen, von den nahen Bäumen pflückt man Cocosnüſſe, 





jchneibet eine Deffnung hinein, und der twohlthätige laue 
Trank labt und. Und wie klomm der Burfche zur Frucht 
hinauf! Er umflammert den Stamm nicht etwa mit Armen 
und Beinen; er hadt nur die Hände darum, legt den 
Oberförper zurüd, jet die Sohle der Füße fait platt auf 
und nun ging es die 70 Fuß an dem ſich wiegenden 
Stamm binan, daß ich ihm kaum nachfehen mochte. Es 
lag etwas vom Bierhänder in diefer Gewandtheit! Die 
Cocospalme liebt die Nähe des Meeres, wird fpärlicher 
je weiter man ſich von demfelben entfernt. In der Minas 
bafja kommt ſie nicht viel häufiger vor, als um den Be: 
darf an Frucht oder Del zu deden; von größerer Bedeu: 
tung iſt fie für die kleinere Inſelwelt der Nefidentichaft. 
Nicht wie früher und wie es jetzt noch auf den Bhilippinen 
üblich, überläßt man den Eingeborenen die Gewinnung 
eines mangelhaften und bei den unvollfommenen Brefjen 
auch ſpärlichen Deles, jondern man hat fie veranlaßt, Die 
zerkleinerte Nuß an der Sonne zu dörren, und in diefem 
Hultande gelangt fie unter dem Namen „Kopra” zum 
Export nah Europa. Zur Zeit meiner Reife faufte man 
auf den Inſeln den Bilol davon mit 5 bis 6 Gulden 
ein. Die Nuß der Minahaſſa foll beträchtlich im Del: 
gehalt gegen die der kleineren Inſeln zurüditehen; während 
dort 6—7 Nüffe eine Literflafche Del geben, genügen hier 
Ihon deren 4. Sorgſame Hausfrauen preffen ſich nämlich 
ihren Tagesbedarf an Del und haben es fo in vorzüg— 
lichiter Güte, 

Kurz vor Mittag ritten wir in das hoch und frei 
gelegene Dorf Lanfot ein, und nahmen das Abfteigequartier 
in einem der Negierung gehörigen „Rafthaufe”. Solde 
Häufer find zunächſt für die veifenden Beamten bejtimmt, 
fönnen jedoch auch von der befjeren Klafje fonitiger Reiſen— 
der benüßt werden. Bier Schlaffammern lagen hier zu den 
Geiten eines vorderen offenen Raumes, den ein von Ficht- 
blau blühenden Winden überfponnenes Lattenwerf gegen 
die Sonne ſchützte, und eines rückwärtigen Speifezimmers. 
Ein im Nebenhaufe wohnender Hüter liefert Getränfe und 
gegen 31, Gulden Taggeld eine einfache Koſt. Milch 
oder friihe Butter kann nur felten in einem Dorfe ge— 
liefert werden; das frei im Walde ſich umbhertreibende 
kleine Rindvieh darf die wenige Milch unverfürzt feiner Nach: 
fommenfchaft zufommen lafjen, die dem Befiter entbehrlich 
ericheint. 

Manche niedliche Negorei hatte ich ſchon im Lande 
gefehen,-aber eine fo peinliche Ordnung und Sauberkeit 
wie in Lanſot war mir denn doch noch nicht vorgekommen. 
Zur Seite der breiten Dorfitraße konnte das Regenwaſſer 
in Rinnen abfließen, und troß des jetzt täglich reichlich 
fallenden Regens war diejelbe jo eben und fo troden, mie eine 
Scheunentenne. Senfeit der Rinne zog fich zum Schuße 
des noch jungen lebendigen Zaunes ein zierliches Flecht- 
werk von Bambus, Blendend weiß lagen in ihren Hof: 
ftellen die Kleinen Häuschen da, und das darf nicht wun— 
vernehmen, denn e3 ift Pflicht der Bewohner, fie jährlich 


852 Reife-Erinnerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 


zu tünchen. Da Kalk nicht leicht zu beichaffen iſt, ver: 
wendet man dazu den Auswurf der Schlammoulfane der 
Umgegend, der, anfänglich lichtgrau, an der Sonne ſich 
bleicht, und dem man, damit der Anftrich auf dem Holze 
bafte, etwas Reismehl zujeßt. 

Alle gemeinfame Dorftoilette wird im jogenannten 
„Negorei-Herrendienſte“ bergeitellt, der unlimitiert den 
eingeborenen Vorgefetten zur Verfügung ſteht und, tie 
man hört, zu mancherlei unnüßen Pladereien und Miß— 
brauch Beranlaffung gibt. Der Herrendienit für Straßen 
und Brüden fteht auf drei Tage im Monat feit. 

Es herrſcht ein großer Wiſſensdrang unter den Chriſten 
der Minahaffa, ſo daß, troß der etwa hundert Schulen, 
die von den Miffionaren im Lande gegründet find, überall, 
wo eine Negorei ſich neu bildet, die Negierung jofort um 
die Bewilligung einer Schule angegangen wird. Baut die 
Negorei das Schul: und Lehrerhaus auf eigene Koften, fo 
erhält fie den Schulbefuh frei. Lanfot mit 1060 Ein: 


wohnern an 200 Feueritellen hatte neben der Miſſions— 


ichule noch eine Regierungsfchule Für die Mädchen gibt 
man überall einer erjteren den Vorzug. 

Wie ih ſchon oben erwähnte, jteht in einer „Abs 
teilung” mit einem Kontroleur an ihrer Spibe, unter dem 
felben als eriter Beamter eines „Dijtriktes” ein jogen. 
„Major“ oder „Hufum befar” (i. e, großer Nichter). Auf 
diefen folgt dann als Haupt eines Teiles des Dijtriktes 
der fogen. „Hukum dua“ (i. e, zweiter Richter). Eines 
Dorfes „Hooft” wird „Hukum tua” (i. e. alter Richter) 
genannt, und jede 20 Häufer in demfelben überwacht ein 
„Kapala djaga“. (2) 

Am Abend kamen der Major und ein „Hukum dua“ 
um ihrem Kontroleur aufzuwarten. Troßdem ihre höhere 
Stellung mir ſchon der Händedrud verraten mußte, der 
ihnen zu teil wurde, bewahrten fie in ihrem Benehmen 
eine Scheu, ja eine Unterwürfigfeit ihrem Borgefebten 
gegenüber, die ih auf die Rechnung ihrer Raſſe ſetzen 
mußte, um fie nicht würdelos zu finden. 

Der Tag war rvegenlos verlaufen, wolfenlos ftieg vor 
mir der 1654 m. hohe Lakoan mit kahlem Scheitel auf, 
während ferner gegen Süden der Sapoetan fichtbar war. 

Sn das waldige Hügelland ſenkte ſich am anderen 
Morgen unfer Weiterweg. AS echte Waldmenfchen haben 
die Eingeborenen in vielen Fällen ihren Nieverlajjungen 
die Namen desjenigen Baumes gegeben, der um fie ber 
im Walde fich befonders bemerkbar gemacht hatte, Mir 
aber fiel heute eine Caſuarine auf, die der Küſte fehlt, 
und hier in 747 m. Meereshöhe zuerſt erjchien. Die 
Negoreien liegen in dieſer Gegend ziemlich dicht gedrängt, 
jo daß der Waldboden, dem man nur alle zehn Sabre 
eine neue Neisfultur zumuten darf, fait zu Inapp geworden; 
und leider find die quellenreichen Thäler zu enge, als daß 
man zu dauernden Neisfulturen, jogen. „Sawahs”, Naum 
in ihnen fände. Eine trodene Neisfultur nennt man, 
wie ich glaube, „Lodang“. 


Bald hatten wir die anfehnliche Negorei Kowanghoan, 
den Hauptort eines Diftrifts, erreicht, in dejjen Mitte auf 
weiten, freiem Pla mit Fernblid in die Berge die jtatt- 
liche Nefivdenz des Majors lag. Wir betraten bdiejelbe 
jeßt nicht, fondern ſetzten unferen Ritt noch einige Paal 
weiter bis zur Negorei Tempaßo fort, um einen dort 
wohnenden, in den Nuheftand getretenen Major zu be- 
ſuchen. Auf der jchönen breiten Straße famen uns zahl: 
reiche zmweiräbrige, überdachte Ochjenfarren entgegen, die 
den Kaffee aus den Badhäufern des Diftrifts in dasjenige 
der Abteilung in Amoerang fchafften; ein Unternehmen, 
welches einem Chinejen von der Regierung -übergeben ift. 
Die Ernte des gegenwärtigen Jahres (1883) follte beträcht- 
lich gegen diejenige des Vorjahres zurüditehen; 3500 Pikols 
gegen 7500 fonnte man nur zur Ausfuhr in Amperang 
erwarten. Die Meberführung des ſämtlichen Kolonialfaffees 
nad Holland iſt Fontraftlih von einer Dampfichifffahrts- 
Geſellſchaft übernommen, mit der es erft kürzlich zu einem 
erneuten, für die Regierung etwas günftigeren Abſchluß 
gekommen war. Im Lande trifft nächjt dem Bauern den 
Major ein minderer Ertrag der Ernte empfindlich, da er 
auf gewiſſe Prozente von jedem aus feinem Diftrifte ein- 
gelieferten Pikol Kaffee gejegt tft. Seine direkte Zahlung 
vom Staate beträgt nur 100 Gulden per Monat. 

Die an der Straße gelegenen Neisfulturen, in denen 
man noch Mais in Abjtänden von mehreren Fuß gelegt, 
hatten troß der nicht mangelnden Feuchtigkeit fein fehr 
verheißungsvolles Ausſehen; und wo der Mais allein an- 
gebaut, war der Stand nicht gefchloffen genug. Bei einem 
Dorf lag der Friedhof hart an der Lanpitraße, aber in 
welchem Zuftande der Verwahrlofung fand ich ihn! Er 
hatte feine Einfriedigung, und Gras überwucherte die hoch 
aufgetürmten, regellog daliegenden Grabhügel. Nur wenige 
Monate, jo fagte mir ein Geiftlicher, kümmert fich das 
Bolf um die Gräber der Seinigen, und auf den erften, 
wild fih äußernden Schmerz um den Geftorbenen folgt 
nur zu bald das Vergefjen. In diefes kurze Aufwallen 
des Gefühles fuchen Verwandte und Freunde in etwas 
ſeltſamer Weife Troft zu tragen, indem fie im Sterbehaufe 
eriheinen und durch die Erzählungen von allerlei ſcherz— 
haften Dingen die Leidtragenden zum Laden bringen. 
Sind das fchon Zeichen innerer Rohheit, die das Chriften- 
tum nicht hat mildern fünnen, was fann man da von den 
Alfuren erwarten? Man fiebt noch häufig auf den Hof— 
itellen oder in den Gärten jene aus Tuff roh gehauenen 
Kaften, nur um weniges länger al3 breit, mit ſchweren, 
dahartig geformten Dedeln. Der Körper hat nur zus 
ſammengezogen in denfelben Platz, und um ihn mühelofer 
unterzubringen, wird der Tod nicht abgewartet, und der 
ſchwere Dedel bricht dem Sterbenden das Genid. 


(Fortfegung folgt.) 


Die Brüde der Welt. — Geographifhe Neuigkeiten. 355 


Die Brücke der Welt. 


Sit Ihnen vielleicht der Aussprucd Alerander’3 v. Hum— 
boldt im Gedächtnis, daß „Mexico die Brüde der Welt” 
werde? Es mag viele gegeben haben, die den großen 
Gelehrten für einen falfhen Propheten gehalten; follte er 
aber doch nicht richtig prophezeit haben Fünnen? Werfen 
wir einen Blick in die Vergangenheit. 

Wir erfahren eben jet aus mexicaniſchen Blättern, 
daß ſich in der Hauptitadt der Republik chineſiſche Kauf— 
leute befinden, um über die Möglichfeit zu beraten, die 
früher beitandenen, aber ſchon feit langen Fahren abge- 
brochenen Handelsbeziehungen zwifchen Merico und dem 
Dften wieder herzuftellen. Im 16. Jahrhundert — Sie 
erlauben mir, die Erinnerung daran aufzufrischen — var 
Acapulco eine Mittelftation für die große Handelsitrömung, 
die damals zwifchen Aſien und Europa hin- und herwogte. 
Die ruſſiſche Mefje in Niſchni-Nowgorod ausgenommen, 
gibt es heutzutage Fein Beifpiel einer Handelsanfammlung, 
wie fie in Acapulco zu der Zeit ftattgefunden hat, als 
noch die Gallionen von China über die Philippinen den 
Weg dahin nahmen. In Acapulco begegneten fich die 
Händler aus dem gefamten fpanifchen Amerifa, und im 
Jahre 1696 bezifferten fih die Kaufgefchäfte, welche blos 
für Rechnung Peru's dort gemacht wurden, mit nahezu 
2 Millionen Dollars, d. h. mit faſt 5 Mill. Doll, nad 
dem jebigen Geldwert. Im Jahre 1697 betrug die Re— 
venue aus der orientaliichen Einfuhr 80,000 Doll. und 
im Sahre 1731 war fie auf 170,000 Doll. geftiegen. Im 
Jahre 1742 nahmen die Engländer eine Gallione, welche 
außer einer wertvollen Fracht nahezu 17 Mill. Doll. in 
Münze geladen hatte. Die fähigeren Vireys von Merico 
hatten allerdings alles aufgeboten, den Handel von Neu— 
Spanien zu beleben und ſchon im Jahre 1610 war, um 
Handelsperbindungen anzufnüpfen, eine befondere Miffion 
nad) China und Japan abgegangen. Der Handel nahm 
einen ungeahnten Aufſchwung, bis das Mutterland, um 
Cadir zu begünftigen, ihm einen tötlichen Stoß durch die 
Verordnung verſetzte, daß zwilchen Acapulco und den 
Philippinen, wo die nach China bejtimmte Ware geliefert 
wurde, jährlih nur eine Gallione verkehren dürfe; und 
als erjt der Anfang gemacht mar, entjtand Geſetz auf 
Geſetz, alle darauf berechnet, mit Unterbindung des Ver: 
fehrs nach dem DOften, Merico den Fabrifanten und Händs 
lern Spaniens in die Hände zu liefern. E3 war dasjelbe 
Spiel, wie England e3 feinen nordamerifanifchen Kolonien 
gegenüber jpielte, und es führte ſchließlich zu demfelben 
Ergebnis: Mexico riß fih vom Mutterlande los. Aber 
inzwijchen war der Handelsverfehr mehr und mehr gefunfen, 
der Bürgerkrieg vernichtete feine ſpärlichen Nefte, feine 
Gallione verkehrte mehr auf dem Dean, und Acapulco 
war — und ift noch — eine ftile Stadt am „Stillen 
Meer.” 

Eben jebt, wie gejagt, iſt man damit bejchäftigt, an 











der Wiederaufnahme und Wiederbelebung jenes Verkehrs zu 
arbeiten, nur haben Merico und China die Rollen ver: 
taufht. Sm 17. Sahrhundert war es ein mericanifcher 
Virey (Don Velasco), der die Initiative zur Anfnüpfung 
von Gefchäftsbeziehungen mit China ergriff ; heute fommen, 
um ihrerfeits die Snitiative zu ergreifen, die Chinefen nad) 
Mexico; China braucht eben viel Silber und Mexico braucht 
viel feine Stoffe. Und noch eine Veränderung ift zu fon- 
itatieren. In alter Zeit landete, nach einer langen weſt— 
lihen Fahrt, die plumpe Gallione, melde die Schäße 
China’3 brachte, ihre Fracht im Hafen von Ncapulco, und 
auf dem Rüden von Maultieren wurde biejelbe in’s 
innere des Landes verführt; heute, wenn die unterbroche: 
nen Beziehungen wieder angelnüpft werben, wird ein 
rafcher Dampfer den „Stillen Ozean” durchfchneiden, wird 
die Lokomotive feine Fracht von dem mieder auferjtehen- 
den Acapulco nad) Beracruz tragen und Merico dann in 
der Thal die Brüde fein, auf welcher ſich der Handel zwiſchen 
Europa und Afien beivegt. Dr, Weißbrodt, 


Geographiſche Aenigkeiten. 


* Ten Kate's Forſchungen im weitlihen Word: 
amerifa. Der holländische Naturforscher Ten Kate jun., 
welcher vor Kurzem eine Forfhungsreife nach dem nieder: 
ländifchen Guiana (Surinam) angetreten, hat fi) bereits 
durch eine erfolgreiche und ergiebige Reife in den fernen Weſten 
von Nordamerika rühmlich hervorgethan. Dr. Ten Kate jun., 
aus dem Haag gebürtig, hat fich Durch mehrjährige Studien 
der Somatologie und anderer Hülfsmittel der Ethnographie 
zu einem tüchtigen Ethnologen herangebildet, und im Sommer 
1884 den Prinzen Roland Bonaparte auf einer Reife nad) 
Lappland und Finnland begleitet. Zuvor war er vom 
November 1882 bi3 Dezember 1883 auf einer Expedition 
durch den Südweſten der Vereinigten Staaten und den Nord: 
weſten von Mexico abweſend, welche er in einem erſt kürzlich 
bei Brill in Leiden erfchienenen Buche: „Reizen en Onder- 
zoekingen in Noord-America“*, bejchrieben hat. Diefer 
Dftapband von 464 Seiten mit einer Karte und zwei Tafeln 
Ssndianerporträts und Anfichten enthält manche wertvolle 
Entdedungen und Beobachtungen und fehr frische und 
anfhauliche Schilderungen. Nachdem er durch Teras und 
Arizona den Weiten erreicht hatte, befuchte er zuerſt bie 
Sonora und das fühlihe Ende der californifchen Halb» 
infel. Hier fand er Gräber der Pericuü-Indianer, deren 
Schädel und Knochen ihm bewieſen, daß fie einer Raſſe 
angehört hatten, welche anthropologiſch von den Cochimi 
und anderen Stämmen weiter nördlich auf dieſer Halbinfel 
verfchieden ift. Dieſes dürre Land verlaffend, paſſierte 
er abermals die Sonora, wandte ſich nordwärts nad) dem 
Gila-Strome, nad) der MohaverRefervation am Colorado— 
Strom, nah dem zentralen Arizona und bejuchte die 


854 


Niederlaffungen der Päpagos und Apatjche-Tinne im 
felben Territorium und die Juni und Pueblos von Neu: 
Merico, welche dem Rio Grande entlang zeritreut wohnen. 
Die zulegt von ihm befuchten Eingeborenen-Stämme waren 
die füdlichen Utes und die Stämme im Mittelpunft und 
Diten des Indianergebiets. Wir begreifen leicht, daß der 
Zeitpunft von dreizehn Monaten in Anbetracht des bereijten 
ungeheuren Flächenraums3 und der großen Menge von 
Sndianerftämmen und fonitigen Gegenſtänden von ethno— 
logiſchem Intereſſe, welche feiner Beobachtung begegneten, 
nur eine ſehr kurze Frift war; allein wenn man feinen 
langen und interefjanten Bericht liejt, muß man anerkennen, 
daß der Neifende die ihm gebotenen Gelegenheiten trefflich 
ausgenüßt hat. Wir finden in feinem Buche in unend- 
licher Mannigfaltigkeit Bemerkungen über Botanik, Geo: 
gnofie, Zoologie, indianishe Trachten und Bräuche, bild: 
liche Darjtellungen, fodann über Negierung, Politik, Ge: 
ſchichte und Volkswirtſchaft der bereiften Länder; ferner 
begegnen uns in demjelben gelegentlich jehr pifante Aeuße— 
rungen über die Händler, Cowboys, Politiker und „Nichter” 
im fernen Welten — Beobachtungen, welche wejentlich dazu 
beitragen, die Darftellung zu beleben und das Snterefje 
zu jteigern, welches wir an dem Buche nehmen. Vor dem 
Erſcheinen desjelben hat Dr. Ten Kate mehrere mit diefem 
Bericht zufammenhängende Kleinere Artikel erfcheinen laſſen, 
welche in franzöfifher Sprache wiſſenſchaftliche Schilde: 
rungen von indianischen Schädeln, Körpermefjungen und 
Stammesnamen u. |. w. darbieten. Zu feiner gegenwär— 
tigen Reife nad) Surinam find dem Dr. Ten Kate Unter: 
jftüßungen und Geldbeiträge von einer Anzahl wiſſenſchaft— 
licher Gefellfchaften bewilligt worden. (Se.) 

* Der Dgowe und fein Beden. In einem Vor: 
trag über die neuen franzöfischen Befisungen in Afrika 
äußert Dr. Ballay über den Ogowe: wenn derfelbe auch 
niemals ſchiffbar gemacht werden fünne, fo ſei er wenig: 
jtens für Boote und Barfen zu benützen. Sein Beden 
ſei von Natur aus fruchtbar und ungemein reich an Hülfs— 
quellen. Dagegen jet das Land, welches zwiſchen dieſem 
Beden und dem Kongo liege, im allgemeinen unfruchtbar 
und fein beinahe einziges Produkt Elfenbein. Von diefer 
Negion fei wenig zu erhoffen, allein fie fei der Anfang 
des praftifabeln Weges, um zum Handel des oberen Kongo 
zu gelangen, deſſen Antvohner intelligente, fleißige und 
ſparſame Leute jeien. Die Naturprodukte diefer ganzen 
Region, mie Kautſchuk, Elfenbein ꝛc., dürften bald erfchöpft 
jein, und man jollte dafür forgen, daß fünftliche Boden— 
fultur, neue Induftrien und Bodenprodufte Dafelbft durch die 
Weißen eingeführt und geleitet werden, damit dort ein 
dauernder Handelsverfehr und gegenfeitiger Austausch ent- 
ſtehe. (80.) 

*Neueſte Forſchungen im Süden von Chile. 
Der Fregatten-Kapitän Ramon Serrano hat zu Ende 
vorigen Jahres eine Forſchungsreiſe in die ſüdliche Negion 
von Chile unternommen, melche mehrere noch unbefannte 





Geographifche Neuigkeiten. 


oder wenig gefannte Punkte diefes Landes, namentlid den 
Fluß Balena und fein Thal, die Newman-Bay, den Fallos— 
Kanal und feine Umgebungen ꝛc., umfaßte. Der Urjprung 
des Palena:Flufjes ift unbefannt, und das einzige Genaue, 
was man über diefen Wafjerlauf weiß, ift, daß er fich der 
Südfpite der Inſel Chile gegenüber in den Stillen Ozean 
ergießt, daß fein Lauf fo ziemlich dem 44.0 ſ. Br. folgt, 
und daß man ihn wegen feiner großen Wafjermafje als 
den bedeutendften Fluß von Chile betrachten darf. Die 
Dimenfionen des vom Palena bewäfjerten Thales fcheinen 
ganz im Verhältnis zur Waffermaffe des Stromes zu 
jtehen, jo dap manche Forscher die wechſelnde Breite des 
Flußthals auf 1 bis 15 Lieues ſchätzen. Das ganze 
Thal it mit einem mächtigen Pflanzenwuchs und mit 
tiefigen Bäumen bededt, welche eine Höhe von 30 m, und 
darüber und einen Durchmefjer von ein bis zwei Meter 
beinahe auf ihrer ganzen Länge erreichen, und daß man 
jte gewöhnlich von dem Strom bis zu feiner Mündung 
fortgetragen fiebt. Die ungeheuren Verhältnifje dieſer 
Bäume haben die Habgier einiger armen Einwohner der 
Inſeln des Archipels von Chiloe wachgerufen, und dies hat 
den Anſtoß zu den erften Erforſchungen des Fluffes ſowie 
zu den Fabeln gegeben, welche hierüber unter diefen Leuten 
verbreitet worden find. Die Einwohner des Innern ver— 
fichern, der Palena fomme aus der verzauberten Stadt 
der alten Kaifer, und es ift unter ihnen der Glaube ſehr 
verbreitet, die Gewäſſer des Fluffes führen Arbeitswerf- 
zeuge, Hausgeräte u. dgl. mit fi) oder man höre darin 
wenigſtens Laute wie Kanonenfhüffe und Glodengeläute. 
Ueber diefe berüchtigte Kaiſerſtadt berichtet Barros Arana 
in feiner „Allgemeinen Geſchichte von Chile” folgendes: 
„per Urfprung des Glaubens der Spanier an das Vor: 
bandenfein diejer Stadt datiert aus den erften Tagen der 
Eroberung diejes Landes. Man erzählt: Im Jahr 1527 
erbaute Sebaftian Cabot, der erſte Erforfcher des Parana, 
ein Fort auf dem Punkt, wo diefer Strom fich mit dem 
Sarcarana, feinem Zufluß, vereinigt, und ſchickte vier 
Soldaten auf Refognoszierung der Landftriche des Innern 
aus, Einer diefer Soldaten und der einzige, defjen Name 
uns erhalten worden ift, hieß Cäfar. Diefe Männer famen 
bis Tucuman, wandten fih dann gen Süden und ge 
langten, der Ueberlieferung zufolge, in ein fehr bevölfertes 
Land, wo e8 Gold und Silber in Ueberfluß gab und wo 
ein mächtiger Kazike herrfchte, welcher die Spanier fehr 
gaftfreundlih aufnahm. Nachdem fie einige Zeit unter 
den Indianern vermweilt, von denen fie fich aller möglichen 
Rückſichten zu erfreuen gehabt hatten, fehrten Cäfar und 
jeine Gefährten wieder zurüd, um zu Cabot zu ftoßen. 
Sie fanden das Fort zerftört und verlaffen, ſchlugen daher 
den Weg nad Norden ein nnd gelangten nad Peru in 
dem Augenblid, wo Pizarro die Eroberung diefes Reiches 
begann, Hier erzählten fie ihre beftandenen Abenteuer, 
und aus diefer Schilderung entjprang der Glaube an das 
Wunderland, welches die Spanier das Land Cäfar’s 


Geographie Nenigfeiten. 355 


nannten. Später glaubte man, die fabelhafte Kaiferjtabt 
fei von Indianern bevölfert worden, welche nad) der Er: 
oberung aus Peru geflohen feien, oder von Inkas und 
Königen aus dem eroberten Peru, oder don Spaniern, 
welche im Sahre 1540 in der Magellansitrage Schiffbrud) 
gelitten haben.” 

Ueberzeugt von der Wahrheit deſſen, was die Sage 
von der Stadt der Cäſaren berichtete, und getrieben von 
dem Drang nad) Verbeſſerung feines Schidjals, verkaufte 
im Sahre 1838 ein Indianer namens Caulaucan von der 
Inſel Chalinee (im Archipel von Chilve) das Wenige, was 
er befaß, und rüftete eine Expedition aus, um fich mit 
feiner Familie nad) der fo vielgerühmten Stadt zu begeben. 
Nachdem der fühne Pionnier eine Menge Strapazen und 
Fährlichfeiten beitanden und die Fahrt auf dem Fluffe 
ſchon einige Meilen weit ſtromaufwärts zurüdgelegt hatte, 
weigerten fich feine Begleiter entjchieden, meiter vorzu— 
dringen; ſchon eingefchüchtert durch die unheimlichen Ges 
rüchte, welche, nach Caulaucan's eigener Behauptung, über 
jene geheimnisvolle Stadt im Umlauf waren, und er: 
ſchreckt durch das Naufchen der Gewäſſer in diefem engen 
Felſenthale, wo der Bongo oder das landesübliche Fahr: 
zeug nur langfam vorwärts Fam, fchrieben fie dieſes 
Rauſchen dem Peuquen oder Dämon des Flujjes zu, be— 
Itanden auf der Umkehr und zivangen den unglüdlichen 
Indianer, feinen Wanſch der Ueberfiedelung nad) der 
wunderbaren Stadt aufzugeben und den Berluft feines 
kleinen Vermögens zu verſchmerzen. 

Diefe Expedition des Indianer Caulaucan jcheint 
die erſte geweſen zu jein, welche auf dem Lauf diefes 
Fluffes unternommen wurde, und ſeitdem hat ſich wohl 
niemand mehr verloden lafjen, die verzauberte Stadt auf: 
juchen zu wollen. Thatſächlich iſt der Palena-Fluß beinahe 
unbefannt geblieben bis 1873, zu welcher Zeit der Kapitän 
Simpfon, Befehlshaber der chilenischen Korvette „Chaca= 
buco”, die damals den Chonos-Archipel zu durchforſchen 
hatte, eine Kommiſſion von Offizieren feines Schiffs auf 
Nefognoszierung nach jenem Fluſſe ausschiete, um zu ent= 
icheiden, ob man hernach eine bejondere Erpebition aus— 
enden müffe, um den Fluß bis zu feinem Urfprung zu 
verfolgen. Dieſe Kommiffion fuhr den Balena eine Strede 
von ungefähr 30 Meilen hinauf, ohne auf ein Hindernis 
zu ftoßen; allein es war das lebte Jahr, welches der 
„Shacabuco” der Hydrographie diefer Gewäſſer widmete; 
die beabfichtigte Erforſchung fam nicht zuftande und der 
Palena blieb unbefannt bis in die legte Zeit. 

Zu Anfang des gegenwärtigen Jahres unternahm ein 
begeifterter Anfiedler von Puerto Montt, der von der 
Breite des Flufjes und der Größe der von deſſen Ge— 
wäfjern mitgeführten Baumſtämme hatte reden hören, eine 
Erforſchung desfelben, und zwar diejenige, welche bis 
jebt am meitelten borangedrungen iſt. Die Entfernung, 
welche dieſe Expedition zurüdgelegt hat, mag ungefähr 
SO Meilen betragen, und auf diefer ganzen Strede hat 








fich der Fluß als ebenſo jchiffbar ergeben wie an feiner 
Mündung, und die Erforſchung behauptet, das ganze Thal- 
gebiet des Fluſſes biete dem Aderbau ebenfo große Hülfs— 
quellen, wie die begünftigtiten Gegenden im Mittelpunft 
von Chile. 

Ein anderer von den Punkten, die Kapitän Serrano 
refognoszieren ſoll, ift, wie fchon erwähnt, der Kanal von 
Fallos, welcher allem DVBermuten nad) die große Inſel 
Wellington parallel mit dem Kanal Meffier durchfchneiden 
jol. Wenn man den Fallos-Kanal ebenfo wegſam, tief 
und ſchiffbar findet als man glaubt, fo wird dies ein 
wichtiger Vorteil für die Wiſſenſchaft fein, weil alle nad) 
der Magellansitraße beftimmten Fahrzeuge imftande fein 
werden, vom Golf von Penas die Kanäle zu befahren, 
ohne genötigt zu fein, die Gefahren der fo mühſamen 
Fahrt dur das DefilE des Anglais im Kanal Meffier 
zu beitehen. 

Die Newmans-Bay, noch ein anderes Ziel, um defjen 
Erforſchung e3 fich handelt, hat ihren Ausgangspunkt vom 
Penas-Golf bei der Halbinfel Taitas, und man glaubt, 
ie habe noch einen Ausgang nad dem Ozean. Wenn 
dies wahr ift, jo wäre die Halbinfel der Drei Berge ganz 
und gar eine Inſel, und die Fahrzeuge von geringem 
Tiefgang, welche den Handelsverkehr der füdlichen Küften 
Chile’3 bejorgen, fünnten auf ruhiger See die Kanäle und 
Meeresarme vom Kanal von Chacao bis zur Magellans- 
Itraße befahren und hätten, um in die hohe See hinauszu- 
gelangen, nur eine Fahrt von 10—20 Meilen zu machen. 

Die von der Expedition des Kapitäns Serrano nad 
Balparaifo gelangten Nachrichten reichen bis zum 13, März 
d. Is. Der Abteilung, welche den Lauf des Palena mit 
zwei Walbooten verfolgte, war es gelungen, die erfte Kette 
der Cordillera des los Andes zu überschreiten, welche durch 
die großen Berge Corcovado, Yanteles, Melimoya 2c. be 
grenzt wird, und war dann auf einer Fahrt von mehr als 
50 Meilen durch ein Gelände gefommen, welches aus aus: 
gezeichneten, für Viehzucht und Waldfultur ganz bejonders 
geeigneten Ländereien beſteht. Nach einer Fahrt von vier- 
zehn Tagen, als Kapitän Serrano gerade in einen Berg: 
franz der Gordillere einzubringen begann und fich der 
Duelle des Fluſſes zu nähern glaubte, jcheiterte er mit 
jeiner Schaluppe in einer reißenden Stromfchnelle, wo er 
und jeine Bemannung um ein Haar das Leben verloren, 
Diefer Unfall beraubte ihn der unerläßlichen Mittel zur 
Fortſetzung feiner Erforschung, wodurch er fich gezwungen fah, 
nach dem Dampfer „Zoro” zurüdzufehren, und er begab 
fih nun nad) den ſüdlichen Kanälen, um denjenigen von 
Fallos zu refognoszieren, was ja der Hauptzweck feiner 
Expedition war. (G. 8.) 


856 


Nefultate aſtronomiſcher und baromekriſcher Beſtim— 
mungen des Aeifenden A. M. Prſchewalsky in der 
Mongolei und Tibet in den Iahren 1879 und 1880. 


Nachitehende Refultate der dritten Reife Prſchewalsky's 
in der Mongolei und Tibet wurden leider in dem Reife 
werfe „Bon Saifan über Hami nad) Tibet und dem oberen 
Lauf des Gelben Flufjes“ nicht veröffentlicht und find 
nachträglih von 8. Scharnhorft in den „Nachrichten“ 
(Isweſtija) der K. Ruſſ. Geographifchen Gefellihaft (XIX. 
1883, ©. 251—254) mitgeteilt worden. Wie auf feinen 
früheren Neifen, benugte Prſchwalsky auch auf der letzten 
zu aftronomifchen Ortsbejtimmungen ein kleines Univerjal- 
Inſtrument (von Brauer gearbeitet) und zwei Tajchen: 
chronometer. Die Beobachtungen wurden in beiden Lagen 
ausgeführt, vier- bis ſechsmal Kreis rechts und ebenfo oft 
Kreis links, wobei jedes Mal die Libelle, deren Teilwert 
gleih 17 Sekunden war, abgelefen wurde; mit Hülfe der 
Nonien fonnte man bis zu 20 Gefunden genau ablejen. 
Die Zeitbeftimmungen wurden nad) der Sonne gemadt, 
die Breiten wurden am Tage nad) der Sonne und des 
Nachts nad) dem PVolarjtern beitimmt. Bor und nad) den 
Beobachtungen wurde zur Beitimmung der Refraftion das 
Thermometer und das Barometer abgelefen. Das Univerjal- 
inftrument war während der ganzen Reife vollitändig in 
Drdnung, worauf unter anderem die Beitändigfeit des 
Zenithpunktes hinweift, welche ſich aus der Berechnung der 
Beobachtungen erwies. In Anbetracht diefer Bejtändigfeit 
und der Uebereinftimmung der Beobachtungen kann man 
vorausfeßen, daß der Fehler bei der Beitimmung der 
Breiten in den meiften Fällen den vierten Teil einer 
Minute nicht überfteigt. 

Die Refultate der Breitenbeftimmungen find folgende: 


Saiſansky-Poſt 470 29,1° n. Dr. 
der See Gaſchun-noor 450 59,5° 
die Stadt Hami 420 50,4° 
die Oaſe Sa-Dichen 400 12,2° 
der Fluß Balgin-Gol 370 20,8° 
Fanſa Dfun Saſak 360 17,1 
der Fluß Schuga-Gol 350 42,6‘ 
der Gebirgsrüden Kufu-Schili 340 59,0° 
der Fluß Murui-Uſu 330 55,2° 
die Duelle Nier-Tihungu in Tibet 310 52,7 
die Quelle Ara-Toloi 360 25,0 
das jüdmweftliche Ufer des Kuku-noor 360 58,3 
die Grenze Gomi 360 8,5° 
der Fluß Baga-Gargi 350 34,2° 
der Flug Tſchurmyn 350 18,1 
das jiidöftliche Ufer des Kuku-noor 360 35,1‘ 
Tſcheibſen 360 57,9 
Fanſa Jan-Dſchonſa 370 34,4 
die Stadt Dyn-Juan-In 380 49,0' 
die Quelle Tſchirgu-Bulyk 410° 7,0: 
die Brunnen Budun-Schabaftat 430 46,4' 
die Quelle Hangoryn 460 7,5‘ 
Urga, das Haus des ruffischen Konjuls 470 54,8° 


Die Breitenbeftimmungen machte Prſchewalsky jtet3 


an der Stelle, wo er fein Lager aufgeſchlagen hatte. 


Refultate aſtronomiſcher und barometriſcher Beftimmungen N. M. Prſchewalsky's. 


Zum Beitimmen der Höhen bediente man ſich eines 
Parrot’schen Quedfilberbarometers, welches in Millimeter 
eingeteilt und deſſen Reſervoir durch einen Hahn ver: 
Ihliegbar war. Vor der Abreife aus St. Petersburg 
wurde das Barometer im phyſikaliſchen Zentral:Obferva- 
torium verglichen und feine Korreftion bejtimmt, die in 
Rechnung gezogen wurde. Das Barometer transportierte 
man, indem man e3 in umgekehrter Stellung an einer 
Rameelladung befetigte, und während der ganze Reife war 
feine Luft in das Inſtrument gebrungen. Scharnhorſt 
bezog bei der Berechnung die Höhen auf Tomsf, Irkutsk 
und Peking, deren meteorologische Beobachtungen ebenfo wie 
die Höhen diefer Ausgangspunfte aus den Annalen des 
phyſikaliſchen Zentral-Obſervatoriums in St. Petersburg 
entnommen wurden. Bei denjenigen Punkten, an welchen 
Prſchewalsky eine größere Neihe von Beobachtungen ange— 
jtellt hat, ift der Einfluß der Sfobaren in Rechnung ge= 
zogen, was die Uebereinſtimmung der Reſultate merklich 
verbefjert hat; übrigens fann man auch bei diefen Höhen 
nicht für eine Oenauigfeit von 100 Fuß garantieren. 

Höhen in Zahl der 
Fußen Beobachtg. 


Saiſansky-Poſt 2050 17 
der See Uljungur 1590 3 
der Fluß Urungu am Wege nach Gutſchen 3020 J 
der See Gaſchun-noor 3900 5 
die Duelle Hyltyge 4530 1 
die Quelle in den Bergen Kuku-Syrche 4160 1 
Balju-Tihuan 5650 1 
das Dorf Sjanto-Haufa in der Nähe Barfuls 5340 2A, 
der. Paß im Tjan-Schan 8660 1 
die Stadt Hami 2620 6 
der Brummen Ku—fi 3710 1 
der Brunnen Ma—⸗ljan-tſchuan 5520 1 
die Oaſe Sa-Dſcheu 3720 T 
Austritt des Fluffes Dan-he aus dem Nan— 

Schan-Gebirge 7650 3 
der Fluß Kuku-⸗uſu 83680 9 
der Fuß des Berges Matſchan-Ula 11,700 D 

A \ Grenze der Vegetation 13,680 1 
Nördlicher Abhang unteres Ende der Gletſcher 14,680 —1 
der Humboldt Kette / gihe Reh 17110 1 

AN: — der Vegetation 15,050 1 
Südlicher — unteres Ende des großen 
der Humboldt-stette Gletſchers 16,050 1 
Duelle im Gebirge Nan-Schan 11,400 1 
Paß in das Thal Zaidam 13,160 3 
Grenze des Flußgebietes Swertyn 9610 3 
Paß im Gebirgsrüden jiidlic) von der Mün— 

dung des Fluſſes Swertyn 12,390 1 
der See Iche-Zaidemin-noor 10,840 % 
der See Baga-Zaidemin-noor 10,510 1 
der See Kurlyk-noor 9580 1 
der Fluß Bajan-Gol 9330 1 
Tanja Dſun-Saſak 9170 5 
Grenze des Flußgebietes Dynſy-Obo 13,060 2 
Paß im Gebirgsrüden Schuga 15,230 I 
der Fluß Schuga 13,660 3 
der Paß Tſchjum-Tſchjum in der Marco- 

Polo-Kette 16,330 1 
die Mineralquelle des Fluffes Ujan-Harja 15,330 1 


Die Tierwelt im Holläudifhen Guiana. 


Höhen in Zahl der 
Fußen Beobachtg. 


Nordfuß der Kette Kuku-Schili 14,310 1 
Südfuß derſelben Kette 14,950 —1 
der Blaue Fluß (Mur-Uſu) in der Nähe 

der Mündung des Dumhure-Gol 14,370 2 
der Blaue Fluß in der Nähe des Berges 

Bugu-Magnai 14,570 2 
Pak im Gebirgsrüden Tan-La 16,650 2 
heiße Quellen dafelbft 15,570 2 
der Fluß Schan-Tſchju 14,650 4 
die Quelle Nier-Tſchungu 15,540 18 


Dr. €. Hiekiſch. 


Die Fierwelt im Holländifchen Guinna. 
Bon Auguft Kappler. 
(Fortſetzung.) 


Die größte, gefährlichſte und am meiſten gefürchtete 
iſt die Capaſſi-Schlange, Lachesis mutus L., fo ge: 
nannt, weil ſie häufig in den Höhlen der Armadills oder 
Capaſſis gefunden wird. Als ich im Jahre 1837 auf dem 
militären Poſten Nepheusburg als Soldat ganz allein mit 
einem Neger lebte, wurde ein ſolches Ungetum getötet, das 
beinahe 14 Fuß lang und ſtark armsdick war. Nie habe 
ich nachher ein ſolches Tier geſehen, denn die größten 
ſind bloß 8—10 Fuß lang. Sie hat Kielſchuppen, iſt 
gelblih von Farbe mit braunſchwarzen vieredigen Fleden, 
der Kopf breit und ziemlich dreiedig. Sie hat vier Gift- 
zähne, wovon die beiden vorderen beinahe 1, Zoll lang 
ſind. Mein ſchwarzer Ramerad, ein mehr als 5ojähriger 
afrikanischer Neger, war im Impfen gegen den Schlangen: 
biß wohl erfahren, ſchnitt den Kopf ab, und hing ihn, um 
ihn zu trodnen, faum 11 Fuß hoch vom Boden in den 
Rauch. Sein Heiner Hund, durch den Geruch des lang: 
ſam geröfteten Kopfes angelodt, wollte ihn freffen, blieb 
aber mit dem Maul in den fpigigen Zähnen desſelben 
hängen. Auf fein klägliches Gefchrei machten mir ihn 
los, aber obwohl er eine kaum bemerfbare Wunde hatte, 
war er in einer halben Stunde tot. Im Auguft 1842 
hatte ich diefelbe Schlange lebend in einem mit Draht: 
gitter verjehenen Käfig. Sie fraß durchaus nichts und 
wie man fie auch nedte, nie verfuchte fie, zu beißen. Als 
ich auf einige Wochen die Stadt verließ, wollte niemand 
das gefährliche Tier in Bewahrung nehmen. Sch tötete 
es deshalb. Ein Neger padte die Schlange beim Kopf, 
worauf ich ihr den Bauch auffchnitt. Sie wandte alle 
Kraft und Mühe an, fi) loszuringen, und drehte ihre 
giftigen Zähne hin und ber. Endlich entledigte fie fich 
ihres Giftes, das tropfenweiſe aus den Zähnen auf meine 
Hand fiel, und tie ein gelbliches Waſſer ausfah. Der 
Biß diefer Schlange foll beinahe augenblicklich töten, wo— 
bei Blut aus Mund und Nafe jtröme. Der Schlangenbiß 
wirkt mehr oder weniger heftig, je nachdem man mehr 
oder weniger ſchwitzt, oder die Temperatur Fühler oder 





857 


heißer ift. Nach diefer folgt Crotalus horridus Schl., die 
Klapperfchlange, die ebenfalls Kielfchuppen hat und in 
Zeichnung und Farbe der vorigen jehr ähnlid wird. Sie 
fann fünf bis ſechs Fuß lang werden, und iſt dann bei- 
nahe jo die wie ein Vorderarm. Sie hat am Schwanze 
eine aus platten hörnernen Ringen zufammengejeßte Klapper, 
an welche jedes Jahr ein neuer Ring fommt; die Schlange 
fol, wenn fie erzürnt tft, ein Geräufc damit machen, tote 
Erbfen in einer trodenen Blafe. Sie lebt meiſtens auf 
trockenen Sandpläßen, ift aber viel feltener als die vorige. 

Biel häufiger als die Lachefis und Klapperichlange 
findet man die Bothrops-Arten. Sie find felten über fünf 
Fuß lang und daumendid, haben zwar auch etwas erhöhte 
Schuppen, die man aber doch nicht zu den Kielſchuppen 
zählen kann. Gie find von Farbe hellbraun bis ſchwarz— 
grau mit noch dunkleren Fleden und Zeichnung. Es find 
ebenfalls nächtliche Tiere, die ficd) den Tag über an dunfeln, 
meist feuchten Stellen aufhalten, oft in den Wurzel-Aus: 
läufern der Bäume, und da zufammengerollt liegen. Auf die 
Bäume gehen fie nicht, ſehen aber oft den Fleinen Bons, 
die, in den Baumzweigen zufammengeballt, ſich ebenfalls 
ohne alle Bewegung aufhalten, zum Verwechſeln ähnlich. 
Es gibt mehrere Arten, die in Surinam als Urukuku, Eulen— 
ichlange, bezeichnet werden. Die befanntejten find Bothrops 
bilineatus Wied. und Bothrops atrox L. Einigemale fing 
ic) eine von der gewöhnlichen Form der Giftichlangen 
ganz abweichende Art. Sie war etwa einen Fuß lang 
und fingersdid, glatt, bräunlichegelb, mit breiten blaß— 
blauen Querbändern. Sie macht, wenn fie verfolgt wird, 
ichnell Halt, wird dreimal fo breit als fie it, wie ein 
Band und fpringt oder hüpft, um zu beißen. Sie feheint 
jehr felten zu jein. 

Die legte Zunft der Amphibien, Kröten und Fröfche, 
findet man in vielen Arten. Die Kröte, Pipa ameri- 
cana L., ijt wegen der fonderbaren Weife ihrer Fort: 
pflanzung in Europa ſchon feit 200 Sahren bekannt. Sie 
lebt in Sümpfen und fcheint das Waffer nie zu verlafjen. 
Beide Gefchlechter find platt, fünf Zoll lang und vier Zoll 
breit. Der ebenfalls platte, breite Kopf hat eine drei— 
edige Form und läuft ſpitz zu. Sie hat einen weiten 
Rachen ohne Zähne und Zunge, und wie die Fröfche fleifchige 
Hinterfüße mit fünf langen und dur eine Schwimmhaut 
verbundenen Zehen. Die ſchwachen, Fürzeren Vorderfüße 
haben bloß vier Zehen mit nägelartigen Spitzen. Die 
Farbe des Nüdens ift braun, die des Bauches aber weiß: 
lich, beim Männden Eleinförnig und dhagrinartig, beim 
Meibehen mehr runzlich. Beide Tiere fühlen ſich wie eine 
mit Waſſer halbangefüllte Blafe an. Sie jcheinen von 
Waſſertieren zu leben und die Männchen find viel häufiger 
als die Weibchen. Troß ihres widerlichen Anſehens werden 
fie von den Indianen gegefjen. Dieſe Kröte vertritt unter 
den Amphibien die Gattung der Beuteltiere, denn beim 
Laichen ftreicht das Männchen dem Weibchen die Eier auf 
den Rüden in die dafelbt befindlichen Gruben und Runzeln, 


858 Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 


die fi) dann erheben und regelmäßige Zellen bilden, in 
welchen ſich das Ei entmwidelt, und das junge Tier, wenn 
es zur Geburt reif it, vollfommen gebildet, einen halben 
Zoll groß, die Zelle verläßt und fortan felbjtändig lebt. 

Ebenfo eigentümlich ift ein Froſch, Pseudis para- 
doxa L., der jahrelang als Kaulquappe in Sümpfen 
lebt, als folche fteben bis acht Zoll lang wird, grausgrüns 
li) von Farbe tft und viele Nehnlichfeit mit einem Fleinen 
Süßwaſſer-Wels, in der Kolonie Jaki genannt, hat, wes— 
halb, obgleich es zwei ganz verjchiedene Tiere find, man 
‘allgemein. glaubt, der Fiſch verwandle fi in einen Frofch. 
Der Froſch ift bloß 21% Zoll lang, grün und Schwarz 
geſprenkelt, und hat dide, fleifchige Hinterfüße mit Schwimm— 
bäuten. Sch fand einmal in einem Waſſerloch eine Menge 
diefer Fröfche in allen Altersitadien. 

Einen anderen, merkwürdigen Froſch, Dendrobates 
trivittatus Spix., fing ich mehreremale an feuchten Stellen 
im Hochwalde. Sein Leib ift faum zwei Zoll lang und 
halb jo breit, der Kopf ſpitz zulaufend, Unterleib weißlich 
grün, Oberleib dunkelgrün, auf beiden Geiten ein bis 
an die Augen laufender, hellgelber Streifen. In den 
Negenzeiten laicht das Weibchen in kleinen Waſſerpfützen, 
wo die Eier auskommen, und vom Froſch die jungen 
Kaulquappen aufgefuht und nach anderen Pfützen gebracht 
werden. Zu diefem med fett fich, wie ich manchmal 
jelbjt gejehen habe, der Froſch in die Pfüße, worauf alle 
Kaulquappen um ihn herumſchwimmen und fich jo an ihn 
anjaugen, daß er einen Gürtel von 12 bis 18 jungen, 
6 bis 7 mm, großen Kaulquappen an fich hat, mit denen 
er dann feine Reife nach anderen Pfüßen fortfegt. Ob 
es das Männchen oder Weibchen ift, das den Transport 
bejorgt, weiß ich nicht. 

Eine der fhönften Kröten iſt Ceratophris (cornuta) 
megastoma Spix. Sie lebt in feuchten Wäldern auf dem 
Boden und wird bei vier Zoll groß. Sie iſt auf dem 
Rüden in beitimmt abgegrenzten Flächen prächtig gezeichnet, 
grünsfchwarz, vrangegelb; die Füße und das ungeheure 
Maul find braun, über den Augen je ein Kleiner fleifchiger, 
dreiediger Auswuchs wie ein Hörnchen. Die Stelle der 
gewöhnlichen Yandfröte, Bufo cinereus, nimmt in Surinam 
Bufo granulosus Spix ein. Man findet fie daS ganze 
Sahr bei den Wohnungen, unter denen fie ſich den 
Tag über aufhält und am Abend hervorkriecht, um auf 
Inſekten Jagd zu machen. Sie iſt hellbraun, grau und 
Schwarz marmoriert, mit Warzen auf dem Rüden, aus 
denen, wenn man ſie jtößt oder in die Hand nimmt, ein 
milchiger, klebriger Saft fließt. Sie verbergen fih am 
liebjten an dunfeln, feuchten Bläben und hüpfen auch des 
Ubends in die Zimmer. ch hatte mehrere Monate lang 
eine in meiner Wohnftube, wo fie ſich Den Tag über unter 
dem Kanapee aufhielt und fobald Licht brannte, ohne 
jemanden zu fcheuen, Safferlaffen fing Warf man ihr 
ſolche hin, jo Fam fie fogleich herangehüpft, um fie auf 
zufreſſen. An den Ererementen, welche man jeden Morgen 





im Zimmer fand, ſah man, welche Menge diejes Unger 
ziefers fie allmächtlich vertilgte. Aehnlic in Färbung und 
Geftalt ift Bufo agua oder die Niefenfröte, die, wie— 
wohl felten, eine Länge von beinahe einem Fuß und mit 
ausgefpannten Füßen von 20 Zoll erreihen Tann. Gie 
hat dann im Sitzen eine Höhe von acht Zoll. Sie iſt 
hellbraun mit dunfleren Fleden und Punkten, hat zivar 
auch Warzen und Budeln, gibt aber feinen Saft von id) 
und findet fi im Walde und auf Strominjeln. Die 
übrigen Kröten-Arten, deren mannigfaltige Stimmen man 
hört, wenn man des Nachts die Greefen und Sümpfe be 
fährt, find Cystignatus occellatus L., Cystignatus pente- 
dactylus Peters, Cystignatus typhonius Dand,., Engy- 
stoma ovale Schn., Bufo marinus L., Otilophus mar- 
saritfier Laur. 

Ungemein reich ift Outana an Laubfröfchen. Während 
in Europa diefes Genus nur durch einen vertreten it, 
werden wohl in Surinam einige Dutzende zu finden fein. 
Der befanntefte, weil er nicht einzeln, jondern in Geſell— 
Ichaften von einem Dußend und mehr vorkommt, ift Hyla 
crepitans Wied. Er ift beinahe fo groß wie ein Gras— 
froſch, bräunlich mit hellerem Unterleib, hält fih auf 
Bäumen, aber auch unter den Dächern der Häufer auf. 
In der Trockenzeit hört man fie nicht, in den Negenzeiten 
aber machen fie, befonders wenn mehrere zufammen jchreien, 
einen unausftehlihen Lärm Auf dem Brotfruchtbaum, 
der bei meinem Wohnhaufe auf Albina ftand, führten dieje 
Laubfröfche manchmal in den Abenden der Regenzeit ein 
folches Konzert auf, daß man fein eigenes Wort nicht 
hörte, und erſt das Geſpräch fortfegen fonnte, wenn fie 
ſchwiegen. Es find unangenehme fnarrende Stimmen, die 
durchaus Feine Aehnlichkeit mit denen der europäiſchen 
Laub: oder Wafferfröfche haben; auch find die Schallblajen 


nicht, wie beim Laubfrofeh, in der Mitte der Kehle, ſon— 


dern es find zwei auf jeder Seite derfelben. Diefer Froſch, 
der überall und auch in Paramaribo fehr häufig ift, ſcheint 
der bei Dfen unter dem Namen Hyla micans bezeichnete 
zu fein, denn er bedeckt ſich, wenn man ihn fangen toill, 
mit einem weißen, Elebrigen Schleim, der, in die Augen 
gebracht, ſehr ſchmerzt; von einem Leuchten aber habe ich nie 
etwas gefehen. Vergißt man in den Zimmern bie poröfen 
Wafjerfrüge zuzudeden, worin man das Trinkwaſſer fühl 
erhält, fo ertönt oft aus denfelben das helle Stimmehen 
eine3 Eleinen, grün und ſchwarz gefledten Laubfröſchchens, 
das ſich das Innere des fühlen Kruges zum Aufenthalt 
gewählt hatte, und oft ins Glas hüpft, wenn man ein 
ſchenkt. 

Unter dieſen Laubfröſchen, die über Tag an Blättern 
verjtedt find, nur bei Nacht ihr Freffen ſuchen, in den 
verjchtedeniten Stimmen fich hören lafjen und zum Teil 
prächtig gefärbt find, ift Philomedusa bicolor Rodd., jo 
groß oder größer wie ein Grasfroſch. Er iſt blaugrün 
mit weißem Bauch, auf den Seiten grau und vötlid) ge 
fledt. Diele der anderen Arten find kleiner als unfer 


BER 


Kleinere Mitteilungen. 859 


Laubfroſch. Einer jchneewei mit großen gelben Augen 
und zwifchen den Schenfeln bochrot und bläulich getüpfelt, 
einer goldgelb, wie ein Kanarienvogel, andere vom zarteſten 
Grün, aber alle verbleichen im Spiritus, fo, daß wenn 
fie feine befonderen Merkmale haben, fie fih nicht leicht 
unterscheiden laffen. Die verfchiedenen Arten find: Hyla 
maxima Laur., Hyla calcarata T’ros., Hyla punctata Sch., 
Hyla boans Dand., Hyla coriacea Pet., Hyla venulosa 
Laur., Hyla marmorata Laur., Hyla aurantiaca Dand., 
Hyla rubra Dand., Hyla leucophyllata Beer, Philo- 
medusa seleroderma ?, Dendrobates tinetoria Sch., 
(Fortjegung folgt.) 


Kleinere Mitteilungen. 


Das Wirbelfrant der amerifanifchen Prairien. 


Im großen Arkanjas-Thale wächſt mafjenhaft eine zur Familie 
der jog. Schweinefräuter (Gänfefuß) gehörende feltfame Pflanze, 
das Wirbelfraut (Tumble weed), mit dem botanischen Namen 
Cyeloloma platyphyllum. &ie fommt im den verjchiedenften 
Größen vor, von einem Fuß und nod weniger bis zu ſechs Fuß 
im Durchmeffer, und wächſt auf einem verhältnismäßig Fleinen 
Stengel, der gleihmwohl ſtark genug ift, die Laſt zu tragen, bis 
fie ausgereift und getrodnet ift. Alsdanı genügt der leijefte 
Windhauch, den dürren Stamm zu brechen, und die zu Boden 
geworfene Mafje überſchlägt fich bei jedem neuen Windftoß, |pringt 
vermöge ihrer Leichtigkeit und Claftizität iiber Stein und Bufch, 
iiber alles, mas fie auf ihrem Wege findet, und man kann ſich, 
wenn der Wind ftarf geht, das phantaftifhe Schaufpiel vorftellen, 
welches eine Menge ſolcher fpringender Kugeln der verjchtedenften 
Größe bietet. Was hat diefer Vorgang zu bedeuten? hat man 
ih lange gefragt, und doch ift die Antwort leicht. Das ſcheinbar 
zweck- und ziellofe Wirbeln, Rollen und Hüpfen des Krautes erzählt 
einfach Die Gejchichte einer eigentiimlichen Methode der Samenver- 
breitung. Man erzählt an Drt und Stelle eine heitere Mär von 
einer engliſchen Jagdgeſellſchaft. Lange war dieſelbe durch die 
Ebene gezogen, ohne auch nur ein einziges Stück Wild zu finden, 
als in der Ferne ein Tier fihtbar wurde, das langjam und von 
Zeit zu Zeit, wie um fie zu betrachten, innehaltend, näher und 
näher fam. Die Jagdgenoſſen, die noch nie einen Bitffel gefehen, 
vermuteten einen Büffel, als plötzlich der Wind einen Staub auf- 
warf, daß nichts mehr deutlich zu unterjcheiden war. Der als— 
bald abgehaltene Kriegsret gelangte zu der Ueberzengung, dev 
Büffel ſei jest in ummittelbarer Nähe, und einer der “Jäger be- 
ſchloß, das Tier in der Weife zu iiberliften, wie er es auf der 
Antilopenjagd praktizieren gefehen: er legte fi auf den Rücken 
und fuchtelte mit den Beinen in der Luft herum, während feine 
Jagdgenoſſen ihre Büchſen bereit hielten, um im rechten Augen- 
blick zu ſchießen. Der Wind wurde inzwijchen immer ftärfer und 
‚das noch immer in Staub gehüllte Tier, anfangs fo langſam, 
verdoppelte mit jedem neuen Windftoß feinen Lauf und war end- 
fi) jo nahe, dag man es deutlich erfennen fonnte. ES war ein 
Ungeheuer von riefigen Proportionen, lief aber nicht, wie andere 
Tiere, jondern eilte in wunderbaren Sprüngen vorwärts. Jetzt 
war Gefahr im Berzuge und alle Büchſen fendeten ihm gleichzeitig 
ihre Kugeln entgegen. Das Ungetiim befchleunigte feinen Yauf 
nur noch mehr und das Entſetzen der kühnen Jäger ftieg aufs 
Höchfte, als fie plötslic inne wurden, daß eine ganze Heerde der- 
felben Beftien in den furchtbarften Sprüngen fid) auf fie ftürze. 
Mit der Courage der Schützen war es zu Ende: fie warfen ihre 
ſchweren Büchſen von ſich und endeten ihre wilde Flucht nicht 


eher, als bis fie das ſchützende Städtchen erreicht hatten, aus 
welchen fie Morgens mit Mordgedanfen ausgezogen waren. Dort 
wurden fie weiblich ausgelacht und verfhwanden alsbald in aller 
Stille nah) San Francisco, Dr. ®. 


Die Eis-Induſtrie von New-York. 


Es find höchſtens 25 Fahre her, daß fi) der Verbraud von 
Eis in New-York weſentlich auf die heißefte Jahreszeit, auf die 
Hundstage bejchränfte und daß jelbft die veichere Clafje, die Sommer- 
monate ausgenommen, fein Eis konſumierte. Indes dauerte es 
nicht lange und es kündigten unternehmende Reftaurants und Kon- 
ditoreien in riefigen Plakaten auch im Winter an, daß bei ihnen 
„Ice Cream” und „ce Water“ zıı haben jei; das machte, ob» 
gleih das Eis damals faſt — nicht ganz — fo billig war als 
jetst, gewaltiges Aufjehen, und als gar allmählich einzelne Gour- 
mands die Gänge ihres Mittagstifches mit „Sorbet“ befeuchteten 
und zum Deffert „Eis-Cream“ genofjen, galt das als ein abjon- 
derlihes Mittel, den Appetit Fünftlich zu reizen. Das hat fid) 
jeitvem grindlicd) geändert. Das Eis ift fo jehr zum Haushalts— 
bedürfnis geworden wie das Waffer, daß man fi), das Kochen 
ausgenommen, des Waſſers faum noch anders als in Berbindung 
mit Eis bedient, und daß, namentlich) der anglo-amerifanijchen 
Bevölkerung, das Waffer, wie tief auch immer feine Temperatur, 
als geradezu ungenießbar gilt, wenn nicht Eis darin iſt. Eis 
wird ebenfo viel fonfumiert als Waſſer, und jeder Haushalt, von 
den ärmſten Tenement-Hänfern abgejehen, hat jo ficher feinen 
Kühlungsſchrank (Eis-Bor oder Nefrigerator) als feinen Ofen und 
Regenſchirm, und diefer Schrank ift das ganze Jahr hindurch im 
Dienft. Würde das gefamte Eis, welches nad New-York kommt, 
gleihmäßig unter die Bevölferung verteilt werden, jo fäme auf 
jeden Kopf Mann, Weib oder Kind) eine Tonne, denn die jährliche 
Einfuhr beträgt 1 Mill. Zonen. Der größte Teil, dieſes von Lokal— 
Kompagnien gelieferten Eifes wird am oberen Hudfon gewonnen 
(aber erft von Poughfeepfie aufwärts, denn bis dahin ift das Waffer 
des Stromes noch) falzig), der Neft im Nodland-See, im Green- 
wood-See und im Mehagh-See. Es wird eingeheimft, fobald 
es die genug if. 10 Fuß did muß es wenigftens fein. Die 
Eisftücke werden in regelmäßigen Formen herausgejägt und dann 
in mächtige ſcheunenartige Yagerhäufer am Ufer gebracht, es ſchwin— 
det aber um faft 50 Prozent — die ewig fi drehenden Wind 
mühlenflügel, welche ohne Unterlaß bejchäftigt find, die Pumpen 
zur Entleerung des ſich anſammelnden Wafjers zu treiben, er- 
zählen davon — und die Unternehmer müffen alfo damit rechnen, 
daß fie nur die Hälfte des gewonnenen Eijes zum Abjat bringen 
könen. Am meiften Eis konſumieren felbftverftändlich Die Braue— 
reien, die Hotels und die Neftaurants. Neben jedem Schanktiſch 
fteht, eher einem Haufe als einem Schranke ähnlich, ein Eolofjaler 
Eisihranf, die Außenwände von ornamentiertem hartem Holz mit 
eingelegten Platten-Glasſcheiben, und diefen Schrank immer friich 
zu füllen, find im Keller riefige Eisvorräte aufgeftapelt. Auch die 
großen Schiffe, welche amerikanisches Fleiſch nad Europa bringen, 
find mit ungeheuren Eisſchräuken, 60—100 T. haltend, ausgeftattet, 
wie denn au die Paffagier-Dampfer ihr frifches Fleisch in Eis- 
ſchränken bergen, deren Dimenfionen ſich nach der Länge der Fahrt 
und der Zahl der Pafjagiere beftimmen. Nach Europa ſind z.B. 
10 Tonnen, nah Südamerika 50— 60 Tonnen erforderlih; Schiffe, 
welche zwifchen New-York, den weftindifchen Infeln und Südamerika 
fahren, führen 2 Ei3-Bores, die eine für Fleifh, Fiſche und Ge- 
flügel auf der Hinreife, die andere, big dahin gejchlofjen bleibende, 
auf der Rückreiſe, und die Offiziere behaupten, der Tiſch jet auf 
der Heimfahrt befjer beftellt als auf der Hinfahrt. Jeden Samftag, 
aber freilich auch nicht öfter, zeigt fich ein haufierender „Eismann“ 
auch im den Ärmften Qmartieren von New-York, und während er 
den zerlumpten Weibern feine Eisſtücke in ihre Keſſel verkauft, 


860 


ift fein armfeliges Gefährt von einem Schwarm bon Kindern um- 
Yagert, die irgend ein herabfallendes Stückchen Eis zu erwiſchen 
trachten, um fi) den Luxus gönnen zu fünnen, mit der Zunge 
daran zu lecken. Dr. ®, 


Notizen. 


Die Zuftände in Auftralien laden gegenwärtig zu einer Ein— 
wanderung feineswegs ein. Außer Dienftmädchen, welche zu hohen 
Löhnen (3—15 sh, pro Woche) ſehr gefucht find, können mur folche 
Verfonen, welche mit allen, den Acderbau betreffenden Arbeiten 
vollfommen vertraut find, auf ziemlich ficheren Erwerb rechnen, 
wiewohl auch fie in der Winter» oder Regenzeit, wo die ländlichen 
Arbeiten ruhen, auf ausreichenden Verdienſt feineswegs rechnen können. 
Wer einem anderen Berufe (alle Handwerfe eingefchloffen) ange- 
hört, wird fi) in feinen Erwartungen bitter getäufcht finden. 
Die Kolonie Sidauftralien, wohin einft die Deutſchen mit Vor— 
liebe zogen, empfiehlt fich zur Zeit Auswanderern am wenigften. 
Die dortigen Zuftände find recht traurige. Der Staat arbeitet 
feit Fahren mit Defizit im Budget. Das Finanzjahr von Juli 
1884 bis dahin 1885 ſchloß wieder mit einer Unterbilanz von 
707,612 Ltr. Die Auswanderung überfteigt die Einwanderung 
beträdhtlih, in dem Sahre von Juli 1884 bis dahin 1885 um 
4284 bei einer durchſchnittlichen Bevölkerung von 310,000 Seelen. 
Die Zahl derer, welche Feine Arbeit und feinen VBerdienft finden 
können, ift groß und wächſt fortwährend. Die vielen Banferotte 
(allmonatlic) gegen 35) müffen Erftaunen erregen. Die hohe 
Staatsſchuld (Ltr. 17,066,900) erfordert für alljährliche Zinſen 
(700,000 Ltr.) ein Drittel der gefamter Jahresrevenue (2,157,904 
tr, im Finanzjahr 1884/85). Trotz dieſer Kalamität, welche in 
der Kolonie herrſcht, läßt die Regierung, gegen den lauteften Ein- 
ſpruch der vielen umbejchäftigten Leute, auch in diefem Fahre 
wieder auf Staatsfoften eine Anzahl Arbeiter aus Europa nad) 
Südauſtralien expedieren. 9. Oreffrath. 

* Aus Island erfahren wir, daß dort im vorigen Spätherbft 
ebenfall3 heftige Erdbeben ftattfanden. Die Erpftöße, welche die 
Umgegend von Hufavif in der Nordprovinz zerjtörte, begammen 
ihon am 2. November 1884 und dauerten weniger energisch ud 
mit kurzen Unterbrechungen bis zum 25. Januar 1885. An diefem 
Tage wurden Ställe zufammengeftürzt, Quellen entfprangen dem 
Boden an ganz neuen Stellen und in einer zuvor ganz flachen 
Sandebene wurden Fleine Erhöhungen fihtbar. Es ift eine merf- 
würdige thatfächlihe Wahrnehmung, daß bei jedem geschichtlich 
nahweisbaren größeren Erdbeben in Spanien auch in Island 
ſich ähnliche Erſcheinungen geltend machten, was iibrigens aud) 
von dem fortwährenden Vorwalten der Erdbeben auf Island her- 
rühren mag. (Se.) 

Ein Amazonenheer. Ms jüngft der Krieg zwiſchen 
England und Rußland wegen der afghanifchen Grenze auszubrechen 
drohte, benahrightigte Die verwittmete Königin von Baroda, der 
Hauptftadt der Staaten des Guikowar in Hinduſtan, den Vize— 
fünig von Indien, daß fie im Falle des Ausbruchs eines Krieges 
ihm ein Amazonenforps, aus lauter Damen von höheren Ständen, 
welches fie auf eigene Koften auszurüften gedenfe, zur Verfügung 
jtellen werde. 

Defterreihifher Touriften- Klub. Fir den Monu- 
mentalban der Habsburg-Warte, welche der Defterreichifche Tou— 
riſten-Klub auf dem Hermannsfogel bei Wien zu errichten be- 
ſchloſſen hat, find dem Klub außer der von ung bereit$ mitgeteilten 


Spende Sr. Majeftät des Kaifers von 1000 Gld. ö. W. weitere . 


Spenden zugefommen: von Sr. kaiſ. Hoheit dem Stronprinzen 





Notizen. 


Nudolf mit 50 Ste. ö. W., vom Proteftor des Klubs, Sr. Tail. 
Hoheit Erzherzog Karl Ludwig 100 Gld. ö. W., von den kaiſ. 
Hoheiten den Erzherzogen Ludwig Biktor, Albrecht und Wilhelm 
je 50 Gh. 5. W. Der fräftig emporblühende Defterreichiiche 
ZTouriften-Klub, der zur Stunde iiber 8500 Mitglieder und 60 
Sektionen zählt, darf dieſe von Mitgliedern des üfterreichiichen 
Kaiferhaufes ihm zugemwendeten Unterftügungen als eine befonders 
auszeichnende Anerkennung feiner gemeinnützigen Beftrebungen 
betrachten. — Im ganzen find bisher für den Baufonds der 
Habsburg-Warte gegen 4000 Gld. ö. W. eingegangen und wird das 
vollftändige Berzeichnis der Spender ſeinerzeit veröffentlicht werden. 


Veuer Yerlag der 3.6, Gotta’fihen 8 Buchhandlung in Stuttgart. 


Ballermann, Prof. Dr. Heint., Heinr, Handbuch der ———— Be⸗ 
redſamkeit. 80. X und 638 Ceiten. M. 10, 

Wüchter, Dr. Oskar, Johann Jakob Miofer, Ein $ Lebensbild. 
Mit dem Porträt Mofers in Pichtorud, 80. X u. 288 Seiten, 
M. 4.50. 

Weber, Georg, Heidelberger Erinnerungen, Am Vorabend 
der fünften Säfularfeier der Umiverfität. Mit dem Porträt 
Webers in Stid. 80. VII und 310 Seiten. M. 4. — 

Sack, Me ®. Graf von, Memnon. Eine Mythe. 80. 164 Seiten, 
M. BR 

Biehl, W. Hey, Die bürgerliche Geſellſchaft. Achte Auflage. 80. 
XU und 394 Seiten. M. 5. — 

Leffing, Minna von Barnhelm. 
fungen von Dr. A. Bieling. 80. 
Sartonnirt 80 Pf. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes. 


VDONGEHHITNIOHOHGODHTIGHIOHGOHHOHOHHGUHON 


Sservorragende Novität! 


Sn Fr. Mauke's Verlag in Jena erjchien jo eben: 


Das Inka: Kein), 


Beiträge zur Staats- und Sittengefchichte Des 
Kaiſerthums Tahuantinſuyu. 
Nach den älteſten ſpaniſchen Quellen bearbeitet von 


Dr. R. B. Brehm, 
kaiſerlich deutſcher Geſandtſchaftsarzt in Madrid. 
Mit einer Karte in Chromodruck und Holzſchnitten., 
gr. 8. Geh. 881 Seiten. Preis 16 M., eleg. geb. 18 M. 
RIIIOHHHGHHOHHOGOIGHTUHIAHOGOGSHKIEHIEWIGHHN 


2 2 LA 4 

Für Schulbibliothefen, Schulprämien 

bejonders geeignet. 

Die außerenropäifchen Völker. Abgerundete Charakterbilder, 
Scenen aus dem Bolfsleben und kulturgeſchichtliche Dar- 
ftellungen. Zur Belebung und Vertiefung des geographijchen 
Unterrichts, jowie für Freunde der Bölferfunde. 

Kafjel, Th. Bay. 1885. (481 ©.) Gebunden M. 4. 50. 
Eine ganze Neihe von Kritiken der angejehenften Zeitjchriften 
rühmen an diefem Werfe „die jeltene Belejenheit und Sach— 
fenntnis, die trefflichen Schilderungen” („Deutſche Kolonial— 
zeitung“, 1 April 1885), „Pie — Faſſung, Ueberſichtlichteit 
und Friſche ver Darſtellung“ („Tägliche Rundſchau“, 18. Januar 

1885), „das photographiſch treue, friſche uud lebendige Bild 

der Völker“ („Das Ausland“), „den gediegenen Eindruck, den 


dieſer willkommene Beitrag zur u des geographichen 
Unterrichts macht“ („Säa“, 5. Heft, 1885, ©. 318), u. v. a. 


Hiebei ein Profpeftus der Verlagsbuchhandlung 
Alphons Dürr in Leipzig. 





Schulausgabe mit Anmer- 
XIV und 1383 Seiten. 




















Drud und Berlag der J. G. Cotta’fhen Buchhandlung in Münden und Stuttgart. 


Das Jusland. 


Wochenſchrift für ſänder und Dölkerkunde, 
unter Mitwirkung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 
3. 6. Cotta'ſchen Buhhandlung in Stuttgart und Münden. 
Achtundfünfzigſter Jahrgang. 














Ar. 44. Stuttgart, 2. November. 1885. 





Jährlich 52 Nummern & 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manujfripte und Rezenfions-Eremplare von Werfen der einſchlägigen Litteratur find direkt an Herrn Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 
Sinfertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 











Inhalt: 1. Die wahrjheinliche Urjache der Diluvialfataftrophe. Ergänzung des Artifels „Die Eiszeit” 2c. „Ausland“ 1885, 
Nr. 28 fi. Bon Th. Opverbed in Hamburg. ©. 861. — 2. Keife-Erinnerungen ans dem Malaiiſchen Archipel. Bon Guſtav Pauli. 
Schluß.) ©. 863. — 3. Anonymi de Situ orbis libri duo. S. 868. — 4. Der periodifhe Klimawechſel in Nordeuropa. Bon 
Dr, M. Alsberg. (Schluß) ©. 870. — 5. Mocambique. Bon Dr. Wilhelm Joeſt. ©. 872. — 6. Die Komantjchen. Ethnographiiche 
Notizen von Dr. 9. Ten Kate. (Schluß.) ©. 875. — 7. Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. Bon Auguft Kappler. (Fortfegung.) S. 879. 








Die wahrſcheinliche Urſache der Diluvialkataſtrophe. oder der großen Achſe der Erdbahn eine langſame Ver— 
ſchiebung der Jahreszeiten hinſichtlich des Punktes der 


Ergänzung des Artikels „Die Eiszeit 2c.” „Ausland“ 1885 Nr. 28 ff. Sonnennähe, refp. Sonnenferne, ftattfinde, daß infolge 
Bon Th. Overbed in Hamburg. deſſen eine lange Zeit hindurch bald die Nordhälfte, bald 
die Südhälfte der Erde ein größeres Wärmequantum zus 
In dem oben zitierten Artifel in Nr. 28 ff. glaube gefandt erhalte und daß alfo auf der zur Zeit Fälteren 
ich den Beweis erbracht zu haben, daß unfere ſüdbaltiſche Erphälfte ſich große Eismafjen aufbäufen, während die 
Ebene nicht, wie augenblidlich fait allgemein angenommen Eismaſſen der entgegengeſetzten Erdhälfte ganz erheblich 
wird, ihre heutige Geftalt einer riefigen, von Skandinavien abnehmen müßten. 
ausftrahlenden Gletjcherbededung, jondern einer aus dem Wenn nun vielleicht auch d'Adhémar diefe Faktoren 
höchſten Norden heranbraufenden, gewaltigen Flut zu ver: erheblich überfchätt haben follte, was allerdings bis jeßt 
danken bat, welche riefige Eis- und Trümmermafjen mite noch des Bemweifes bedarf, fo ift aber auch die Anficht, 
brachte und hier ablagerte, die Erzeugnifje der jüngjten welche denjelben keinerlei Bedeutung beilegt, in noch viel 
Tertiärzeit zerjtörend. In jener Abhandlung erflärte ich höherem Grade unmwahrjcheinlih und einer Nevifion be- 
noch, dab die Urfache dieſes gemwaltigen Borganges auch dürftig. 
für mich augenblidlich noch ein dunkler Bunft fei, daß ich Wir haben hier unbeftreitbare Thatfachen, Urfachen 
nicht recht wiſſe, ob ich der Auflöfung eines riefigen arkti— offen vor uns, melche, wenn auch pro Jahr berechnet, nicht 
ichen Öletjchers, dem Durchbruch eines Binnenmeeres oder gerade von erheblicher Bedeutung, jo doch durch die Länge 
-heftigen plutonifchen Erjchütterungen des Polargebietes der Zeit, während welcher fie thätig find, große Wirkungen 
den Vorzug geben könne. hervorrufen müffen. 

Inzwiſchen babe ich diefen Fragen meine jpezielle Nimmt J. d'Adhémar an, daß zur Zeit des Eis— 
Aufmerkſamkeit zugewendet, und glaube ich heute mit einer marimums die Dice der Eisfappe 12 deutjche Meilen be- 
Hypotheſe hervortreten zu fünnen, melche, wenn auch wie tragen erde, fo iſt dieſes entſchieden eine jehr kühne, 
jede Hypotheſe, feine abjolute Gewißheit, doch eine große übertriebene Behauptung, die auch ſchon vielfache Anfech- 
Wahrjcheinlichkeit bietend, meinem früheren Artikel die tungen erfahren bat. 
nötige Abrundung verleihen wird, welche ihm bis jegt in Mag dem nun aber fein wie ihm tolle, die That: 
diefem mwefentlihen Punkte noch abging. jahe der langdauernden Verſchiebung der Jahreszeiten 

Wie früher bereits erwähnt, wies 3. d'Adhémar darauf gegen den Termin der Sonnennähe, reſp. Sonnenferne, iſt 
bin, daß infolge des langſamen Vorrüdens der Abfiden unbejtreitbar. 





Ausland 1885, Nr. 44 130 


862 Die wahrſcheinliche Urſache der Diluvialfataftrophe. 


Sind 12 Meilen Eisdide zu viel, jo nehmen ir ein- 
fach weniger an, felbjt eine Eisdide von nur zirfa 1 Meile 
Die, wie fie doch jet der Sübpolarfontinent (vielleicht 
auch das Innere Grönlands) mahrjcheinlih auf dem 
größten Teil feiner Oberfläche trägt, wird ſchon die darunter 
liegende Erdrinde mit einem immenjen Gewicht belajten. 

Wird diefes riefige Gewicht bei Beendigung der falten 
Zeit durch Abſchmelzen ihr abgenommen, fo wird und muß 
diefe Drudabnabme die heftigſten plutonifchen Erſchütte— 
rungen hervorrufen. 

Sollte unſer Erdförper, als Appendir der Sonne, bei 
jeiner Wanderung durch den Weltraum, vielleicht durch 
Annäherung an irgend einen Firftern, einmal in warme 
Regionen gelangen, würde infolge deſſen das Eis feiner 
beiden Pole fchmelzen, fo würden die heftigiten plutonifchen 
Erſchütterungen der Erdrinde, gerade wie bei Beendigung 
der Eiszeit, die unausbleibliche Folge fein. 

Weshalb diefe Wirkung eintreten wird und eintreten 
muß, werde ich in nachfolgendem zu bemweifen fuchen. 

Die Unterfuhungen der Neuzeit haben, wie befannt, 
gezeigt, daß die meiften vulfanifchen Erfcheinungen, Die 
bulfanifchen Eruptionen mit ihren Schlag auf Schlag 
folgenden, donnernden Dampferplofionen, die regelmäßigen, 
in vielfacher Hinficht aber ähnlichen Gepfirausbrüche, 
jowie eine Anzahl Erbbeben alle auf eine Urſache zurüd- 
zuführen find. 

Die Erdrinde ift nur an den wenigften Bunften eine 
für Wafjer undurchdringliche Maſſe. Sit fie nicht porös, 
daß fie das von oben einfidernde Wafjer wie ein Schwamm 
auflaugt, jo iſt fie von Klüften durchzogen, die dasjelbe 
um jo jchneller einfidern laſſen oder, wenn auch feine 
Klüfte vorhanden, fo läßt fie den beiten Transporteur 
des Waſſers, die mit Wafjerdampf beladene Luft, unge 
hindert in große Tiefen eindringen und hier einen Teil 
der Ladung als Wafjer abjcheiden. 

Se tiefer das Waſſer fich ſenkt, unter einem um fo 
höheren Luft: und noch mehr Waſſerdruck befindet fich 
dasjelbe. 

Sn vielen, wenn nicht den meisten, Fällen wird von 
der Erdoberfläche oder doch menigftens von dem Niveau 
des Grundwaſſers an infolge der Klüfte, Spalten und 
Poren eine ununterbrocdhene Wafferfäule auf den am 
tiefiten befindlichen Waſſermaſſen ruhen. 

Je höher diefe Wafferfäule und je höher der momen- 
tane Xuftdrud, eine um fo größere Erwärmung gehört 
dazu, um diefes Waffer in Dampf zu verwandeln. 

Direkte Berfuhe mit Dampffefjeln, unter Zuhülfe- 
nahme der ziemlich einfachen Berechnungen, haben nun 
ergeben, daß der in den tiefiten Schichten vorhandene 
Drud ein fo ungeheurer ift, daß die dort vorhandene, 
uns allerdings nicht genau befannte, aber doch jehr hohe 
Temperatur nicht mehr imftande ift, das dort befindliche 
Waſſer in Dampfform überzuführen. 

Es bleibt eben flüffiges, außerordentlich überhigtes 








Waſſer, welches als ſolches mit den oberen Schichten des 
ftellenweife in Klüften, Spalten, Höhlen und Aratern 
emporgepreßten, glühend=flüffigen Erdinnern in direkte 
Berührung fommt und fich mit ihm vermifcht, in größeren 
oder kleineren Blafen in die brodelnden Mafjen und deren 
Schlacken einfinft. 

Steigert fich der Drud von oben, fo fönnen die Waſſer— 
mafjen ohne Gefahr einer plößlihen Dampfentiwidelung 
(Explofion) in größere und erheblich heißere Tiefen ein: 
dringen. 

Läßt nun der Drud aus irgend einem Grunde von 
oben genügend nad, fo wird ein mehr oder minder großes 
Quantum überhisten Wafjers ſich plößlich in Dampf ver: 
wandeln und dadurd größere oder geringere Erſchütte— 
rungen und Katajtrophen herbeiführen. 

Steigt 3. B. durch Preſſung der fich zufammenziehen: 
den Erbrinde, durh Sinken von Ländermafjen 2. das 
glühend-flüffige Erdinnere, die Lava, in dem Krater eines 
Bulfans empor, jo wird e3 auch flüſſiges Wafjer mit 
emporbringen. 

Se höher die Maſſe fteigt, je mehr Lava vielleicht 
durch Seitenfpalten oder die obere Deffnung ausjtrömt, 
dejto geringer wird der Drud, bis zulegt die plößliche 
Dampfentwidelung der oberiten Wafjerblafe auftritt. 

Diefe wirft ein Quantum Lava und Steine aus, er: 
leichtert dadurch die tiefer liegenden Blaſen und ruft fo 
eine Erplofion nad) der anderen, bis zur Erſchöpfung der 
Maſſe, hervor. 

Ganz diefelben Erjcheinungen bieten uns die Geyſir, 
nur daß mir hier überhaupt überhittes Wafjer ohne Lava 
finden. 

Da nun diefe erhitten Waffermafjen felbjtredend in 
jehr verjchiedenen und auch veränderlichen Tiefen vorhan- 
den find, fo iſt nicht nur in einigen, fondern ficherlich in 
jehr vielen Fällen ein Teil derjelben eben unter der Er: 
plofionsgrenze; ein geringes Nachlaſſen des Drudes, 5. B. 
die gegen jo jchwere Maſſen anjcheinend geringfügige Ab- 
nahme des Luftdrudes, Tann unter Umftänden fehr heftige 
Erfhütterungen hervorrufen. 

Die Erzeugung dur) oder doch wenigften das gleid)- 
zeitige Auftreten von Erdbeben bei auffallend niedrigem 
Barometerftand, ift eine ſchon oftmals, z. B. noch legthin 
in Spanien, beobachtete Thatjache. 

Wenden wir diefes nun auf unfere Polarregionen 
an, jo wird die Zunahme der Eisfappe bei beginnender 
Eiszeit erjtens über große Gebiete einen faft hermetifchen 
Verſchluß legen, das tägliche Entweidhen von Dämpfen 
und Wärme durch die poröfe Erdrinde, welches auf der 
ganzen, nicht von Eis bedeckten Erdoberfläche doch täglich, 
wenn auch nur ausnahmsweife, 3.8. ab und zu bei 
Erdbeben, merklich jtattfindet, wird faft völlig aufhören. 

Waſſer wird in, wenn möglich), noch größeren Quan— 
titäten tie zu anderen Zeiten in die Tiefe finfen, die 
fortdauernd an Dide zunehmende Eisfappe wird den 


Reife-Erinnerungen aus dem Malagiiſchen Archipel, 863 


Drud fortdauernd, zuleßt aufßerordentlih fteigern und 
dadurch zugleich jede Entladung verhindern. 

Die zunehmende Eiszeit wird alfo eine Zeit der Ruhe, 
das Reſultat derfelben aber felbitredend eine Aufhäufung 
großer Erplofionsfräfte, gewiffermaßen ein furchtbar über: 
ladener Dampffeffel fein. 

Ganz anders gejtaltet fich aber das Bild, fobald das 
Marimum der Eiszeit überfchritten, eine langſame Er: 
wärmung der bereilten Gegenden eintritt. 

Ganz gleich iſt es in diefer Hinficht natürlich, ob die 
Urſache der Eiszeit in dem Vorrüden der Abfiden oder 
anderen Verhältniffen begründet liegt. 

Snfolge des Abjchmelzens großer Eis: und Schnee: 
mafjen wird der Drud allmählich geringer und geringer, 
bis zuleßt der Eritifche Punkt erreicht wird und gewaltige 
Duantitäten überhigten Waffers, die Kraftaufhäufung vieler 
Jahrtauſende, fich plößlih Bahn brechen und in Dampf 
verivandeln, 

Die Beendigung einer jeden Eisperiode wird alfo, 
da der Erde nad) langer Bedrückung gemwiffermaßen wieder 
geitattet ward, einige Male tief Athem zu fcehöpfen, von 
den heftigſten plutonifchen, den größten Teil des betreffen: 
den Polargebietes in Mitleivenfchaft ziehenden Erſchütte— 
rungen begleitet fein, 

Uber auch nur eine derartige großartige Kraftent- 
widelung jteht, wie ein jeder vorurteilsfreie Beobachter 
zugejtehen muß, in dem richtigen Verhältniffe zu den 
offen vor Augen liegenden Refultaten; das nordeuro: 
päiſche Diluvialgebiet umfaßt mindejtens 20,000 bis 25,000 
geogr. Q.⸗Ml. (ganz Norddeutſchland, die Niederlande, 
Dänemark und Nordrußland); wie eine folche Fläche ledig: 
lich durch Gletſcher aufgebaut, reſp. umgeftaltet fein fol, 
it miv und wahrſcheinlich auch jedem anderen ein Rätjel. 

Die ganze in fic) fo verjchiedenartige Summe der 
Diluvialerfcheinungen paßt durchaus nicht in den Rahmen 
der früheren Erklärungen; die verichiedeniten, einander 
iheinbar mwiderjtreitenden Beobachtungen wurden gemacht, 
jo daß jhon vor langen Jahren Beudant zu Aeuße— 
rungen ſich gezwungen jah, die ich nachitehend mörtlich 
aufzuführen nicht unterlafjen kann. 

Derfelbe jagt:! „Man erhält aus diefen Beobach— 
tungen eine Reihe äußerſt merfwürdiger Thatſachen, die 
nod nicht erklärt find, weil man fie weder unter fich 
felbjt, noch mit einer anderen, die man als das Prinzip 
davon betrachten fönnte, zu vergleichen weiß. Es fehlen 
uns offenbar Thatjachen, welche uns die Zeit wird ver: 
Ichaffen fünnen, wenn uns die Umſtände darauf geführt 
haben werden, welches die Elemente find, mit welchen mir 
ihr Studium beginnen müſſen.“ 

Feſt glaube ich behaupten zu dürfen, daß die von 
mir vorgetragenen Anfichten, mögen fie auch in Einzel: 
heiten noch einmal modifiziert erden, im großen und 


1 Beudant: „Mineralogie und Geologie”. 1858. ©. 628. 





ganzen ji) harmonisch zu einander verhalten und die 
meiften auf diefem Gebiete bisher rätfelhaften Erfcheinungen 
einfach und naturgemäß erklären. 

Sehr erwünſcht würde «3 mir fein, wenn gerade 
meine Gegner, und deren gibt e3 jeßt noch fehr viele, da 
momentan Gletjchereis in der Geologie ein gejuchter Mode: 
artikel ift, fich vorurteilslos, eingehend und fachlich mit 
meinen Lehren befchäftigen, dieſelben gründlich prüfen 
und deren fchwache Seiten angreifen würden, denn nur 
duch Kampf dringt die Wahrheit ans Licht. 


Heife-Erinnerungen aus dem Malniiſchen Aripel. 
Bon Guftav Pauli. 
Schluß.) 


Nur in geringer Entfernung jenſeit Tompaſſo, bei der 
Negorei Langowang, liegen Schlammvulkane. Es mangelte 
leider die Zeit, ſie zu beſuchen; ich fand mich leichter 
darein, weil mir bei Girgenti auf Sizilien bereits ein 
ſolcher Vorgang zur Anſchauung gekommen war. 

In die Reſidenz des Majors nad) Kawanghoan zurück— 
gekehrt, warteten des Kontroleurs noch eine große Menge 
von Geſchäften. Unter dieſelben gehörte auch die Ertei— 
[ung des Heiratskonſenſes an acht Paare. In untadelhaft 
fauberen Kleidern, aber mit Zittern und Zagen traten 
diefelben an den Tifh, und fo groß war die Schüchtern: 
heit, daß von den fechzehn Perfonen nur ein Mann den 
Mut fand, mit eigener Hand feinen Namen zu zeicpnen, 
obgleich es feinem Zweifel unterlag, da alle des Schreibens 
vollfommen fundig waren. Was durfte mich übrigens der 
überwältigende Eindrud des fünigl. Kontroleurs auf diefe 
Leute in Erftaunen fegen, wenn fich der Major im eigenen 
Haufe nicht einmal frei genug fühlte, ſich zu jeßen, und 
es dauernd nur bei den Mahlzeiten that. Wohl lag im 
Weſen des Kontroleurs das Bewußtjein feiner Stellung 
ausgedrückt, aber doch auch Ruhe, Milde und Freundlich: 
feit. Es muß doch ein leichtes fein, das Negiment über 
ein fo geartetes Volk zu führen! 

Das ftattliche Holzhaus des Majors, ein alter Familien: 
beſitz, war vollitändig europäifch, und teilweiſe vecht elegant 
eingerichtet. Meiftens fommt eine folche Einrichtung wohl 
in die Hände der eingeborenen Herren auf den öffentlichen 
Verfteigerungen, die ein fernhin abberufener holländijcher 
Beamter veranftaltet. Es würde übel vermerkt werden, 
wollte ein europäifcher Beamter bei foldher Gelegenheit 
nicht erfcheinen und kaufen; es wäre auch nicht einmal 
Hug; denn wie bald fann er ſelbſt in die Lage kommen, 
den gleichen Dienft zu erwarten. Handelt e3 ſich nun um 
die bewegliche Habe eines hohen Beamten, jo werben Die 
eingeborenen „Hooften“ einfach dazu kommandiert. War 
ein Beamter eine beliebte Berfönlichkeit, jo gehen die Dinge 
glatt fort, und oft zu fo hohen Preifen, daß der Veran- 
ftalter dabei über die Selbitkoften fommt. reift ein ver— 


864 Reiſe-Erinnerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 


mögender „Hooft“ nicht lebhaft genug mit feinen Geboten 
ein, fo foll es wohl vorfommen, daß ihm plößlic ein 
Gegenstand zugefchlagen wird, deſſen Beſitz gar nicht im 
Bereich feiner Wünfche lag, oder wenigſtens nicht zu ſolchem 
Preiſe. Sehr begünftigt wird ein folcher öffentlicher Ver: 
fauf dadurch, daß fomptante Zahlung nicht verlangt wird. 
Der ganze Erlös wird dem abziehenden Beamten aus der 
Regierungskaſſe jofort ausgezahlt und den Gtundung 
beanfpruchenden Käufern wird diefelbe mit ſechs Prozent 
für drei Monate gewährt. 

Wo wäre ein chriftliches Dorf in der Minahafja, in 
dem nicht, wenn es Abend geworden, aus Kirche und 
Schule oder jonjt woher Gefang ertönte? Hier aber follte 
ich frembartige, alfurifche Weifen hören. Sie wollten mid) 
an die Gejänge der freien Stämme malaiifchen Ursprungs 
auf Formoſa erinnern, in ihrer Schwermut ſowohl als 
dadurd, daß auch hier eine einzelne Stimme die Strophe 
borfingt, ehe der Chor einfällt, Zum Schluſſe rückten 
acht Burſche, die alfurifche Rohrflöte blafend, militärisch 
daherfchreitend vor das Haus, Mit feinftem Gehör waren 
die acht Rohre in verjchiedener Stärke zur ſchönſten Har- 
monie zujammengeftellt. 

Am nächſten Morgen hatten wir nur einen furzen 
Ritt hinüber nach Sonder, dem Hauptorte eines anderen 
Dijtriftes, zu beiden ©eiten eines Flüßchens gelegen, das 
ih durch einen bergumitellten Keſſel windet. Heilige 
Baringibäume, die, wie aucd auf Java, den vornehmiten 
Platz des Ortes, denjenigen, an dem das Haus des ein- 
geborenen Chefs gelegen, umgeben, zogen auch hier mit 
ihren mächtigen Kronen das Haus des trefflichen, alten 
Majors in ihren Schatten. ! Trefflich darf ich ihn wohl nennen, 
denn für feine langen, treuen Dienfte fol feine Bruft 
Ihon die große goldene Medaille fchmüden, mit der die 
Regierung ſolche belohnt. Er war würdevoll in feinem 
Auftreten, und auch jeine Familie, die hier mit an der 
Tafel erichten, bewegte ſich frei und mit fchlichtem An: 
ſtande. Das Haus it mir als ein fchönes Beispiel des 
Einfluffes chriftlicher europäischer Gefittung unter einem 
fremden Bolfe in erfreulicher Erinnerung geblieben. 

ALS wir am Abend nach Landesfitte unter der Hänge: 
lampe am runden Tifche auf der geräumigen hohen Ter: 
raſſe ſaßen, erflang aus dem nahen Dorfe erft Trommel: 
Ihlag und dann eine Menfchenftimme erft nahe, dann 
ferner durch die nächtliche Stille. Es follte der Diener der 
öffentlihen Ordnung fein, der den Einwohnern Borficht 
mit Feuer und Licht empfahl, von allerlei böſen Trieben 
zu Zank und Streit und Diebjtahl dringend abmahnte, 
und dann daran erinnerte, daß morgen wieder der Reis 
zu ernten oder, wo das bereit3 gejchehen, der Ader für 


1 Zum Beweiſe dafür, welche Verehrung der Malaie fir 
diefen Baum hegt, erzählte mir ein mit der Abſteckung einer Eiſen— 
bahn auf Java bejchäftigter ingenieur, daß es ihm oft nicht ges 
vinge Schwierigkeiten bereite, von einer Gemeinde die Erlaubnis 
zur Befeitigung ſelbſt eines ihm Hinderlihen Aftes zu erlangen. 





Mars herzurichten fei. Das lautete alles fo liebevoll, 
väterlih, daß ich dem Major faft gerührt die Hand ge: 
drüct hätte. Als ich einmal anderswo auf diefes Erleb— 
nis zurüdfam, fagte man, mit einem Lächeln über mein 
weiches Gemüt, es würden wohl meiſtens jtrenge Befehle 
zum böfen Herrendienft gemwefen fein, die dem müden Ar: 
beiter mit auf den Weg ind Reich der Träume gegeben 
worden. 

Ein ſchönes Stück Arbeit war mit demſelben noch 
kaum vollendet: eine Kunſtſtraße zum Anſchluß an eine 
von Menado aus ins Innere führende; auf ihr hatte ich 
meine Reiſe fortzuſetzen. Aus dem hier anſtehenden tra— 
chytiſchen Geſtein war der Straße eine ſtarke Unterlage 
gegeben und geſchlägelt zum Deckmaterial verwendet; auch 
eine gute Wölbung ſchien mir die Gewähr für ihre Dauer— 
haftigkeit zu geben. Nach 5 Paal war das Dorf Lahen— 
dong erreicht, und dort ein friſches Pferd beſteigend, ver— 
folgte ich gegen Weſten hinaus einen engen und rauhen 
Saumpfad, der mich bald an den Rand des kleinen Krater— 
jees Liman bradte. An feinem nördlichen Ende ift eine 
jtarfe heiße Schwefelquelle, und ihre Nefivua haben dort 
einen gefährlich trügerifchen weißen Uferrand gebildet, und 
warnend blidt ein jchwarzes Kreuz herüber, die Stelle be: 
zeichnend, wo einmal ein italienischer Neifender in ihm 
verſank. Am füdlihen Ende, das ich umritt, muß ein 
ſüßer Quell feinen Zutritt haben, denn ic) fah dort einen 
Mann im Kahne fifhen. Als ic) dann den See im 
Rüden und einige Hundert Zuß unter mir gelafjen, lag 
hart an meinem Wege eine zweite Solfatara; aber von 
geringerer Stärke. Aller Wald war um mid) her ver: 
ſchwunden vor der Kultur des Bergreifes, fo daß ich bald 
den ungebinderten Niederblid auf den See von Toudano 
hatte, und die meite Ebene der „Sawahs“, die ihn von 
diefer Seite einrahmen, während auf der jenfeitigen das 
Waldgebirge nahe an feine Ufer tritt. Die Länge diejes 
veizenden Wafjerbediens beträgt 8 Baal (zirka 12 Km.), 
jeine ducchfchnittliche Breite etwa die Hälfte. Seine größte 
Tiefe ift auf 10 Faden ermittelt und er liegt 2210 Fuß 
über dem Meer. 

Nun find wir durch fteilen Abjtieg in die Ebene ge: 
langt und fegen auf trefflichiter Kunftftraße unjeren Weg 
raſcher in den nördlichiten Winkel des Sees fort, wo unfer 
heutiges Biel, der Hauptort einer Abteilung und eines 
Ditrifts, Tondano, faum fihtbar vor feinem Palmen: 
veichtume, in großer Anmut gelegen ijt. Der Fluß von 
Tondano, der Speifer des Sees, führt feine klare, reiche 
Flut in rafchem Laufe und malerischen Windungen dahin. 
Alle die niedlihen Wohnungen der Holländer und die 
öffentlichen Bauten bliden von beiden Seiten auf ihn, den 
zwei Brüden überfpannen. Ich habe durch eine ganze 
Woche eine Fülle von Freundfhaft an diefem Drte ge: 
nofjen, und mein Herz hängt an ihm, der wirtichaftlic) 
und geographiich das Herz der Minahafja ift. 

Was war das für ein Tropenbild, als man mid) in 


Neife-Erinmerungen aus dem Malatifchen Archipel, 805 


großem Baumfjtammboote den Fluß hinunter zum See 
hinaus führte! An den feuchten Rändern drängte fich 
das vielgeſtaltige Volk der Palmen; die zierliche Areca- 
Palme mit ihrem meißlichen, glatten Stämmcden war 
befonders zahlreich vertreten. Baumfarne, Bambus, Ba: 
nanen beugen ſich durjtig hinaus, und nur vo enge, feit: 
liche Kanäle münden, aus denen diminutive, einfißige 
Baumftammboote lautlos gleiten, hat man einen Einblic 
in da3 geheimnisvolle Dunfel diefer üppigen Welt. Es 
ging dann in den See hinaus und hinüber an fein weſt— 
liches Ufer zum Dorfe Eris. 

Ich würde den Lefer nicht eingeladen haben, mir in 
dies meltvergefjene Idyll zu folgen, gäbe es mir nicht die 
Gelegenheit ihn mit einer jeltfamen Volksſitte befannt zu 
machen. Unjere fleine Gefellichaft trat in ein zunächſt dem 
Ufer mit weitem Ausblid über den See gelegenes Haus, 
das uns mit feiner jchattigen Veranda lodte. Die Herrin 
desjelben jah augenscheinlich einer jehr nahen Entbindung 
entgegen, und mußte nun einem der Herren das Ver: 
iprechen geben, dem zu erwartenden fleinen Weltbürger 
in der Taufe meinen Familiennamen den übrigen Bor: 
namen hinzufügen zu lafjjen. Sie gab es, wie man mir 
jagte, ohne Zögern zu, der Sitte folgend, einem unge: 
wöhnlichen Gaite, der furz vor einem fo erfreulihen Er: 
eignifje in eine Familie tritt, diefe Ehre zu ermweifen. Der 
Name des Gaftes wird dann an die Spibe der Vornamen 
geitellt. 

Bon Tondano ftrahlt viel Bildung aus in die chrift- 
lihe Bevölkerung der Minahaſſa; außer den gewöhnlichen 
Elementarſchulen iſt zunächſt eine Schule für die Söhne 
der eriten und zweiten Rangklaſſe der eingeborenen Be— 
amten eingerichtet, die veichlicher gibt. Ich fand in der: 
felben eine Schar munterer, intelligent ausfehender Knaben, 
die der freundliche Lehrer fofort zu mehrſtimmigem Geſange 
deuticher Melodien zufammentreten ließ. An den Wänden 
der beiden luftigen Schulräume hingen reiche Yehrmittel 
in Zandfarten und ‚naturhiftorischen Darftellungen. Auf 
einer der eriteren, derjenigen des weiten ‚niederländischen 
Kolonialreiches, war in der Ede das Heimatland in feiner 
dagegen verſchwindenden Kleine dargeſtellt, und it wohl 
geeignet, der Jugend Reſpekt einzuflößen vor ihren Herren, 
die auf jo engem Fundament einen fo hoben Bau auf: 
führen fonnten. 

Beveutungspoller aber noch für die Minahafja iſt ein 
Schullehrer-Seminar, dejjen Direktor jo gütig war, mir 
Gelegenheit zu bieten, die Leiftungen feiner Zöglinge zu 
beurteilen. Die Anjtalt fann 50 Zöglinge aufnehmen, 
die einen vierjährigen Kurfus durchzumachen haben. Der 
Direftor bat mich, bejtimmen zu wollen, mit welcher 
Materie er fein Fleines Eramen einleiten folle. So begann 
er denn mit geographischen Fragen, flocht aber Gefchichte, 
phyfifalifche Geographie und Naturwiſſenſchaften in buntem 
Durdeinander ein. Die Unterrichtsſprache iſt die hollän— 
difche, und fie geitattete mir zu folgen. Ich muß offen be 


Ausland 1885 Nr. 44. 








fennen, daß ich eine folche Fülle von feſtwurzelndem Miffen, 
wie mir hier in rafchen, klaren und ausnahmlos richtigen 
Antworten entgegentrat, nicht erwartet hatte. Ich hörte 
dann trefflihen Gefang und fonnte mich, wenn auch nur 
flüchtig, überzeugen, daß ‚auch der Unterricht im Zeichnen 
gute Erfolge aufzumeifen. Mir ſchien der allerdings hobe 
Gehalt von 12,000 Gulden, den der Direktor beziehen 
jollte, feinem Unwürdigen zuzufallen. 

Wenn ih dann mohl hie und da mich mit Aner- 
fennung über das Inſtitut unter Holländern ausgefprochen, 
babe ich jelten eine freudige Zuftimmung gehört. Einige 
jagten, Holland habe doch endlich auch etwas mehr für 
das Schulweſen thun müffen, um nicht England gegenüber 
zu abfällig beurteilt zu werden, das in feinen Kolonien 
jo viel auf dieſem Gebiet leiſte. Andere meinten, all’ der 
Wiſſenskram ſei überhaupt ein für die Eingeborenen ganz 
unnötiger Luxus. Niemand wird eine europäifche Regie: 
rung, die fremde, noch unentividelte Völker ihrer Herr- 
Ihaft unterworfen, von der Verpflichtung entbinden mollen, 
diefelben auch geistig zu heben; aber fo zweifelbaft es tft, 
ob mit wachſender Bildung und mit der Zivilifation nad) 
europäischen Mufter auch das Glüd der Völfer wachſe, fo 
gewiß tft es auf der anderen ©eite, daß die Aufklärung 
dem Regimente erjt Unbequemlichkeiten, dann Schwierig: 
feiten und endlich) wohl gar Gefahren für feinen Beltand 
bringen wird. Sch würde es feiner europätfchen Negie- 
rung verargen, wenn fie nur bis auf einen gewiſſen Bunft 
die Erziehung und Bildung des Volkes energiſch in ihre 
Hände nähme, darüber hinaus aber fi) mehr als der 
Gedrängte wie ald der Dränger zeigte. 

Der See von Tondano hat einen Abflug gegen Nord: 
often in der Richtung auf Kema, und derfelbe bildet etiva 
5 Baal von Tondano einen Wajjerfall von großer Schön- 
heit. Die ganze Wafjermenge jtürzt ſich in fühnem Satze 
über eine fenfrechte Wand von etwa hundert Fuß Höhe, 
und Kopf an Kopf bis an den Nand des Keffels ſich vor- 
drängend und fich hinauslehnend, ftehen die Baumfarne, 
unter ihnen die größten, die ich noch gejehen hatte, bis 
zu 30 Fuß hoch. 

Einige Paal meiter ging im vorigen Sahre ein 
Wolkenbruch nieder, melcher die den Fels überlagernde 
mächtige Erdfchicht löfte und hüben wie drüben das ganze 
Thalgehänge in abgleitende Bewegung jeßte, bier auf 
weite Streden die ganze Landſtraße, dort ein ſchönes 
Stück Kaffeegärten fortſchwemmend. 

Tondano hat auch eine kleine mohamedaniſche Ge— 
meinde, der man einen geſonderten Teil des Ortes ange— 
wieſen, durch die uns heute unfer Weg führte. Es find 
die Reſte und die Nachkommen der Familie eines einge: 
borenen Fürften von Java und feiner Gefolgichaft, Die 
1830, als die Holländer dort harten Stand gegen die 
Stämme hatten, aus politifchen Gründen hierher in die 
Verbannung geſchickt wurden. 

Wer einen muſterhaft gehaltenen Kaffeegarten und 


131 


866 Reiſe-Erinnerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 


einen herrlichen Ausblick genießen will, der verſäume nicht 
den Ritt zum Berge Maſarang im Weſten von Tondano. 
Bis zu 3000 Fuß Meereshöhe zieht ſich die Kultur hinan. 
Dort nahm ich Abſchied von dieſem paradieſiſchen ſtillen 
Erdenwinkel! Nach einem ſchweren Regen beſtrahlte die 
Sonne das ganze in Grün gebettete Seebecken. Dieſes 
entzückende Bild habe ich mit mir genommen und keine 
Nebel der Zeit ſollen mir ſeinen Glanz trüben! 

Nach Menado hinab iſt es von Tondano ein halber 
Tagesritt. An einem Durchſtich der Straße bemerkte ich 
Obſidian, auf einem ſtillen Gewäſſer die Blätter der herr— 
lichen Lotosblume, im Walde aber den „Kapuch“ oder 
Baumwollenbaum mit ſeinen horizontalen Aeſten und 
darauf endſtändigen roten Blütenbüſcheln. Die weiße 
Faſer ſeiner Fruchtkapſeln findet Verwendung zur Polſte— 
rung und auch zu dieſem Zwecke ihren Weg nach Europa. 
Der weißliche Stamm iſt mit ſtarken, ſpitzigen Anſchwel— 
lungen bedeckt; man nimmt ihn daher gerne zu Tele: 
graphenitangen, weil das weidende Vieh fih nicht an den— 
jelben reiben mag. Aud der Papaja (Carica papaya, 
Melonenbaum) jet hier Erwähnung gethan, die auf ſchwankem 
Stamm ihre regelmäßige Blattfrone, unter der die melonen— 
artigen Früchte dicht gedrängt fißen, mit Grazie trägt, 
Sie iſt, unbewußt, vielleicht häufig mir zur MWohlthäterin 
geworden; denn zähes Fleisch wird in der Umhüllung ihrer 
Blätter mürbe. 

Eines Reizes ermangelt die tropische Natur bei aller 
ihrer üppigen Schöne do: der in Formen und Farben 
mannigfaltigen Menge in der Blumenwelt. Schon in dem 
berühmten Botanischen Garten von Buitenzorg und in den 
Privatgärten Batavia’s war ich erftaunt über den geringen 
Blumenflor neben glänzenden Blattformen. Auf meiner 
weiteren Reife habe ich diefen Mangel immer von neuem 
empfunden, und wenn mir Blumen in die Augen fielen, 
waren jte meistens von voter Farbe, auch wohl violett, 
aber niemals von reinem Blau. Ein Srühlingsgang dur 
Wald und Wiefen in unferen Breiten, wo jeder Tritt fait 
ein bejcheidenes Blümchen fnidt, den wandelt der Tropen: 
beivohner nicht! 

In Tomahor, einem wunderniedlichen Dorfe, fprachen 
wir beim Hülfsprediger vor. Hier ift auch für die Töchter 
der „Hoofte“ eine Schule eingerichtet, die augenblidlich 
aber Ferien hatte. Ganz nahe liegt hier der vulfanifche 
Kegel des Lokan, deſſen Krater mit Waſſer gefüllt fein 
joll. Einige Baal jenfeit Tomahor endet mit der Grenze 
des Diftriftes und der Abteilung Tondano die bisher 
tadelloje Straße, auf der man jogar angefangen, alle 
Ihadhaft gewordenen Holzbrüden durch eiferne zu erſetzen. 
Wie werden die Herrendienftpflichtigen das dankbar er: 
fennen! Die weitere Straße it fehlerhaft in ihrer Anz 
lage, und die hier dünn gejäeten Negoreien werden nur 
langjam imjtande fein, ihren beillofen Zuſtand zu beſſern. 
Zweimal zügelte ich mein Pferd, um mich in Ruhe des 
Ausblids zu erfreuen, der fih vor mir dffnete. In die 





Ebene von Menado fällt das Gebirge von diefer Seite 
ziemlich fchroff, während im Süden zum Lofan und nord- 
wärts zum Slapat die Landfchaft fich ſanfter hebt. Ueppiger 
Baumwuchs verbirgt jede Ortſchaft, und verrieten nicht 
einige Majten die Lage Menado's, man würde es vergeb- 
lich fuchen. Der grüne, fchroffe Bergfegel der Inſel Me- 
nado Tua bejonders und einige Nebeninfeln geben der weiten 
Bucht nah Norden hinaus einen reizenden Rahmen. 

Sn die Ebene hinabgelangt, lenkte ich links ab von 
der Straße; dort erwartete mic) von neuem herzlicher 
Empfang und Gaſtfreundſchaft auf dem Landfige eines 
holländischen Kaufmanns, der feine bebagliche Sunggefellen- 
wirtſchaft fi in vornehmer Pflanzenumgebung eingerichtet. 
Zunächſt füllten europäische Roſen felteniter Art das Gärt- 
chen vor der Veranda, und in ihrer Mitte hat die Agave 
americana thren etwa 10 Fuß hohen Blütenfchaft ges 
trieben; ein prachtvoller Anblid! Dicht gedrängt zu einer 
großen Kugel, fißen darauf die fchneeweißen, eiförmigen 
Blüten, die fi öffnen, wenn die Sonne gefunfen. Dann 
haben wir uns die Agaven durch Lampen erhellen lafjen, 
um fie neidiſch der Nacht zu entreißen, in ihrer ſtolzen 
Schönheit. 

Ein meiterer Gang durd) den Befit machte mi dann 
befannt mit dem Musfatnußbaum. Es ift fein „Garten“, 
auch feine „Pflanzung”, jondern in einem „Parke“ jteht 
der vornehme Herr. Er liebt die Nähe des Meeres, aber 
leider fiecht er jeßt in diefer Gegend, wenn erwacjen, an 
unbeilbarer, weil noch unergründeter Krankheit dabin, 
Sch will hier bemerken, daß diefelbe auf den Eleineren 
Inſeln des Archipels, namentlich auf den Bandasänfeln, 
noch nicht bemerft wurde. Bekanntlich ijt die Myriftica 
ein Gewächs mit individuell getrennten Gejchlechtern. Mit 
15 Jahren ift der Baum zu vollem Erträgnis erwachlen ; 
geht e3 ihm gut im Leben, jo bringt er es bis zu 100 
Jahren. Seine Krone bildet ſich mit großer Negelmäßig- 
feit in pyramidaler Form. Von der Blüte bis zur Frucht— 
reife find neun Monate erforderlich, und in diefer fang: 
ſamen Entwidelung, zu welcher Schönheit gelangt fie da! 
Die glatte, grüne Schale nimmt dann eine gelbliche Fär— 
bung an, fpringt auf, und die nächſte Hülle blickt in ge— 
fättigtem Not hindurch. Den ausgelöften Kern mit runzliger 
Oberfläche umgiebt eine fleifchige, eigentümlich veräftelte 
Membrane, die getrodnet in goldgelber Farbe ericheint, als 
jog. „Musfatblüte” in den Handel fommt und ein ätherifches 
Del liefert. Erſt nad) Befeitigung der zweiten Hülle fommt 
in tiefbrauner Farbe der eigentliche Kern zum Vorſchein. 
Durchſchnitten, zeigt er eine weiße Füllung, von braunem 
Geäder durchzogen, dem Aufenthaltsorte des fetten und 
ätherifchen Deles. Se reicher das Geäder daher, um fo 
twertboller die Nuß. Man macht im Jahre zwar zwei 
Haupternten, aber fort und fort muß der Park begangen 
werben, da der Baum feine fcharf begrenzte Blütenperiode 
hat. Der Dörrungsprozeß der Nuß will langſam in mäßig 
erwärmten Näumen vor fich gehen, nimmt deshalb zwei 


Neife-Erinnerungen aus dem Malaiiſchen Archipel. 


Monate in Anfprud. Auch der Muskatnußbaum till 
Schatten, und man gewährt ihm denfelben durch die 
Planzung der fog. Ganari-Nuf, die einen hohen Stamm 
treibt, bevor fie zur Kronenbildung fehreitet. Es gibt 
davon zivei Arten, deren Früchte fich in ihrer Größe unter: 
Icheiden; fie haben die platte Form einer Mandel und auch 
deren Gefchmad. 

Nun zu einer noch foftbareren Kultur! Dort rankt 
im Schatten der fchmarogende Strauch der Vanille, mit 
tiefgrünem, glänzendem, fleifchigem Laub, und im nahen 
Wirtichaftshofe fehe ich die Bearbeitung der Schuten. In 
Amerika beforgt ein Inſekt den Befruchtungsprozeß in 
der unjcheinbaren mweißlichen Blüte mit vereinigten Ge— 
ſchlechtern; bier muß es die Menfchenhand mit leichtem 
Drude thun und der Arbeiter nennt e8: die „Verheiratung“ 
vollziehen. Die Schote wird, fobald fie vom Strauch ge— 
nommen, in heißes Waffer gelegt, um die Keimfraft der 
Samen und die ettva eingefchlichenen Inſekten zu töten. 
Dann werden die Schoten nach ihrer Länge fortiert, 
nebeneinander auf Hürden zwiſchen wollenen Deden gelegt, 
am Morgen hinaus an die Sonne getragen und dort 
durch immer erneutes Biegen gefchmeidig erhalten. Mit 
25 Gulden bezahlt man in Soerabaja das Pfund der 
beiten Sorte mit den längſten Schoten, bis hinab zu 
10 Gulden für die geringite. 

Obgleich auf dieſem Beſitze nicht oder doch nur gering 
vertreten, darf ich doch den Cacaobaum nicht vergeffen, 
deſſen Frucht in fo vorzüglicher Güte um Menado wächſt, 
daß die Spanier, die beiten Kunden für diefe Frucht, Lieber 
für Menado-Ware den Pikol mit 8SO—110 Gulden bezahlen, 
al3 40—45 Gulden für die von Caracas. Geien Wir 
volitändig und vergefjen wir bei der Aufzählung aller 
der koſtbaren Dinge, die das Land hervorbringt, wenn 
auc untergeordnet durch die Menge, iveder den Karda— 
momen= noch den ranfenden Pfefferftrauh. An ihm fiben 
die Beeren mit kurzen Stielen dichtgevrängt um den At. 
Wer, um feine Früchte zu verlieren, diefelben Schon grün 
pflüdt, erhält die geringer bezahlte ſchwarze Sorte; von der 
geröteten, reifen gewinnt man die graue. 

Eine breite, fchattige Straße führte mich dann eines 
Morgens hinein nach Menado, dem Site des Nefidenten. 
Zuerſt famen mir an geräumigen Einfriedigungen vorüber 
mit vegellos hineingeftellten Hütten. Jedem Diftrikt der 
Reſidentſchaft ift ein folcher Hof angetviefen, wo die Leute 
ihre Gefpanne einftellen und wohnen fönnen, big ihre 
Geſchäfte beendet find. Dann folgen, wie im ganzen 
Sande in Holz gebaut, von Palmen umgeben, beffere 
Häufer, und viel geräumigere als ich fie in Tondano fah. 
Hier baut man meines Bedünfens fchon feit mehr als 
einem Dezennium an der neuen Reſidenz, und der Bau, 
den bei dem häufigen MWechjel der Beamten ſchon mehrere 
Architekten leiteten, foll bereits mit einer faft unglaublichen 
Summe zu Buche jtehen. Dem neuen, wie es ſchien, energifchen 
Nefidenten wird das Berdienft zufallen, die Rechnung raſch 











867 


zum Abſchluß zu bringen. Set kommen wir zu der, 
feinem größeren holländifchen Drte fehlenden „Sociedät“ 
(Club), dann zum Eleinen Fort und jenfeits folgen die 
Wohnhäufer der größeren Kaufleute, deren Badhäufer fich 
gegen den nahen Strand öffnen. Im Rüden des Forts 
liegt zunächſt die protejtantifche Kirche, Daneben die Chineſen— 
ſtadt und weiterhin die alte Nefidenz. Obgleich ein maffiger 
Höhenzug den Drt begrenzt, auf dem der Europäer die 
allerdings nur etwa 40 betragende mindere Wärme ber 
Nächte doch voll genießen könnte, bleibt der geborene Flach— 
länder mit feinen Bauten auch hier in der Ebene. Ab: 
weichend jedoch von allen bisher von mir befuchten Hafen: 
orten der holländischen Kolonien, fehlt Menado jedes 
ftädtifche Gepräge. Da es fih empfahl, von Holz zu 
bauen, war e8 wohl geboten, die Käufer nicht zu nahe 
auf einander zu rüden. Im Norden des Ortes tritt ein 
Flüßchen mit gemeiteter Mündung ing Meer und jchafft 
einen Hafen für eine Menge Feiner Küftenfahrzeuge. Hier 
herrfchte immer ein lebhaftes Kommen und Gehen zwiſchen 
den beiden Ufern, denn dort jenfeits liegt dichtbepölfertes 
Land, dort wohnt auch der noch heidniſch gebliebene Stamm 
der Bantiks in kompakter Maſſe beifammen. 

E3 war mein Plan gemwefen, diefen Diſtrikt zu 
durchreiten und, weiter oben im Lande die große Straße 
getvinnend, die Nord: und Südküſte verbindet, auf ihr 
Kema zu erreichen. Kema iſt der Hafen von Menado, 
wenn während des Nordweſt-Monſuns feine Bucht un: 
fiher wird. Da langte nun eines Tages unerwartet, da 
noch fein Telegraph fein Kommen melden fann, der Dampfer 
der Kolonial-Marine von Sava an, der den Nefidenten 
bon Menado und Ternate für ihre Dienftreifen zur Ver— 
fügung ſteht, um andern Tages Schon eine mehrwöchent- 
liche Reife zu jenen Snfelgruppen im Norden von Gelebes 
zu machen, deren ich oben erwähnte. Der General-Öous 
verneur hatte die Güte gehabt, mir zu erlauben, vor— 
behältlic) der Genehmigung des Nefidenten, ſolche Dampfer 
zu benügen. Sch habe dieſe Vergünftigung bier dankbar 
angenommen, hatte aber auf das Land der Bantiks zu 
verzichten. Mir blieb nur noch Zeit, die diesſeit des 
Fluſſes nicht fern vom Meere, abgetrennt von demjelben, 
deilen Bevölkerung 3500 betragen foll, gelegene Bantik— 
Negorei Majolan zu befuchen, und ich berichte nun, was 
ich dort, Dank der gütigen Führung des Hülfspredigers 
von Sonder, erfahren habe. Wir erfrugen uns die Woh— 
nung des Prieſters und Elommen die breitjproffige Leiter 
hinan zur offenen Veranda, mit dem nachgiebigen Flur 
von Bambus. 

Das Erfte, was mir auffiel, nachdem wir neben dem 
Priefter Pla genommen und ich auf das vorüberwandelnde 
Volk hinabfah, war eine fonderbare Haltung und Gangart 
mancher Weiber; die Bruft Schienen fie fich weiten zu wollen 
und im Schreiten ſetzten fie die Füße weit auseinander. 
Mein kundiger Begleiter gab die Erklärung dafür: die 
Alfuren lieben die fich breit entiwidelnde Bruft bei ihren 


868 Anonymi de Situ orbis libri duo. 


Meibern, und die Mutter bindet jchon den Kleinen die 
Dberarme zeitweilig zurüd und diefe Gangart ift dann 
wohl die Folge davon. 

Es gibt nur Prieſter bei den Bantiks, nicht Prieſte— 
rinnen, tote bei manchen malatischen Völferftämmen. Unſeres 
heiligen Mannes Geräte ſahen wir zunächſt in verdorrt 
umberhängenden Zweigen der Dracaena feria, Außer diefer 
Pflanze ftehen noch der Groton und die Rosa chinensis in 
ihrer Verehrung. Dann brachte derjelbe ein Schäcdhtelchen 
herbei, dem er feinen Drnat entnahm: ein Bändchen, das, um 
den Oberarm gebunden, ihn den Geiftern erfenntlic) mad. 
Es fam eine Cocosnußſchale zum Vorschein, an der ein kleines 
hölzernes Meffer hing. Die Verwendung habe ich dahin 
verstanden, dab der an ein Kranfenbett gerufene Briefter 
die Schale auf einem Teller fi in freifende Bewegung 
jegen läßt, und in der Richtung, in der das Meſſer hängt, 
wenn fie zur Ruhe gefommen, den Krankheitsgeiſt veran— 
laßt, zu entweichen. Zwei £leine, jchwarze Steinchen, ge: 
formt mie ein biminutives Geräte aus der Steinzeit bei 
ung, und die, wie wir hörten, auf dem Wafjer ſchwimmen 
jollten, waren ebenfalls am Krankenbette zu verivenden. 
Wird eine Negorei von einer allgemeinen Kranfheitsplage 
heimgefucht, dann greift man zu anderen Mitteln! Man 
fertigt niedliche Feine Boote an, legt Lebensmittel hinein, 
jeßt fie auf den Fluß oder aufs Meer und der Krankheit: 
geift wird zum Entweichen auf denfelben angefleht. Die 
Lebensmittel follen ihm den Wunsch andeuten, daß feine 
Reiſe ihn recht weit führen möge. 

Anmutige Legenden jollen unter den Alfuren leben. 
Sie erivarten im Senfeits ein erhöhtes Genußleben. Der 
Pantheon ijt reich bevölfert, 71 untergeordnete Geiſter 
bewegen fih in ihm um den „Großen Geiſt“. Diefer 
wird vom Prieſter immer zuerſt in langem, eintönigem 
Gebete angerufen, bevor er ſich mit den untergeordneten 
Geiftern in Berbindung fett, die auf fein Rufen erjcheinen, 
wenn der anfangs ruhige Ziveig in feiner Hand zu zittern 
und zu vaufchen beginnt. Die Gerufenen gehen wieder 
auf des Prieſters Geheiß! 

E3 begann nun eine ziemlich lange Beiprechung 
meines Begleiter mit dem Prieſter, dann verließen wir 
fein Haus. Er wie andere hinzugefommene Männer blieben 
am Waldesrande zurüd, der fich dicht im Rücken der Wohn— 
häuſer hinzog, nur ein fleiner Knabe ging uns auf ſchwach 
ausgetretenem Pfade voran, blieb dann ftehen, deutete ab- 
jeit3 in den Wald hinein und kehrte ins Dorf zurüd, 
Kaum hundert Schritte hatten wir in der angegebenen 
Nichtung pfadlos gethban, als mir unter hohen Bäumen 
auf eine vom Unterholze gereinigte Feine Lichtung traten. 
Dort jahen wir nun ein Dval von etwa 1 Fuß aus dem 
Boden ragenden Steines vor ung und in der Mitte neben- 
einander zwei höhere Steine. In ihnen wohnt das Che: 
paar der Geifter, die Befchüger der Negorei. Wollen 
die Alfuren eine Niederlaſſung gründen, fo beitimmt und 
heiligt der Priefter den Ort. In der Hand ein Bündel 








jener Schwarzen Safer vom Stamme der Palme, wartet er 
auf den Nuf einer Eule, und vorwärts Jchreitend, bricht 
er bei jeden neuem Rufe ein Stüd der Faſern. Verſtummt 
der Vogel, jo hemmt er den Schritt, widelt die Fafern in 
Blätter, gräbt Löcher und ſetzt die Steine auf die Blätter. 
Sit fo dem Geifte mit feiner Gefährtin die Stätte bereitet, 
jo geht der Mensch an die Arbeit zur feinigen. Nur der 
Priejter betritt zum Verkehr mit den Geiftern und zum Opfern 
diefen Kreis. Dies fol auch dann ihm gebracht werden, 
wenn im Dorfe Blut gefloffen. Da der ſchützende Geiſt 
zugleich ein „Sriegsgott” ift, wie mein Begleiter ſich aus: 
drückte, jo wird das Opfer wohl mehr ein Danf: als ein 
Sühnopfer fein. 

Speis- und Tranfopfer bringt jedes Samilienhaupt 
dem „Großen Geifte” vor der Mahlzeit dar, indem er 
einige Neisförner und einige Tropfen feines Palmmweines 
in der Richtung der Wohnung wirft, wo der „Alles 
Wiffende” feine Stätte hat. Ich aber lege meine Feder 
zur Seite und wünſche ibn auf meine Leſer herab: den 
Geiſt der Milde und Nachſicht. 


Anonymi de ditu orbis libri duo.' 


Eine intereffante und mit dem gewohnten Fleiße des 
befannten Siftorifers gearbeitete Veröffentlihung! Der 
Soder Leidenfis (Lat. Voſſ. Fol. 113 durch Bert be- 
Ichrieben) enthält ein unveröffentlichtes Werkchen (Fol. 70 
bis 90), verfaßt von einem anonymen Schriftiteller, betitelt 
„De situ orbis*, Es ift, wie die trefflich gejchriebene 
lateiniſche Vorrede des Herausgebers berichtet, durchaus 
von einem Abjchreiber nicht ohne Zierlichkeit gefchrieben, 
der den ganzen Codex aufzeichnete. Ueber die Perjönlich- 
feit des anonymen Verfafjers, der fich den „geringjten ber 
Diener Gottes” nennt, vermutet man nach einer Stelle 
des Werkes, daß er Magijter an einer Klofterfchule ge— 
weſen ſei, und der Herausgeber jchließt fih der Anficht 
Dümmler’s an, daß der Geograph in Frankogallien zu 
Haufe geweſen fei. Er ift ein Zeitgenofje der drei Könige 
Karls des Kahlen, Karlmanns oder Karls III. wie aus 
der Widmung hervorgeht. Da der DVerfaffer von den 
Einbrühen und Verwüftungen Galliend dur die Nor— 
mannen berichtet (911), jo wird die Mbfafjung jeines 
Werkes nach diefer Zeit zu jegen fein. Welchem der drei 
Herrjcher die Widmung gegolten habe, iſt ungewiß. Sn 
Germanien und Frankogallien war der Sugendunterricht 
damals der gleiche. Manitius bringt gute Gründe vor, 
daß das Werk urfprünglich für die Franken beftimmt ge: 
weſen, dann aber in deutichen Schulen verbreitet worden 
jet und in der That das geographifche Handbuch der da— 
maligen Deutjchen war. Der Umftand, daß aus demjelben 


1 E codice Leidensi nunc primum 'edidit Maximilianus 
Manitius. Stuttgardiae, apud J. G. Cotta, 1884. 


Anonymi de Situ orbis libri duo. 869 


jene Zeit ihre geographifchen Begriffe ſchöpfte, macht es 
gleichermaßen für Geographen mie Hijtorifer interejjant, 
rechtfertigt die Herausgabe und zugleich auch unferen Hin— 
weis an diejer Stelle darauf. 

Ueber die Quellen, welche der mittelalterlihe Geograph 
benußt, flärt er uns jelbit auf in der Vorrede zum erjten 
Buche: Pomponius Mela, den Kosmographen Arthicus, 
Martianus J., Capella, Solinus, Oroſius und Iſidor. 
Manitius hat die Arbeit des Geographen mit diefen Schrift- 
jtellern verglichen und bejtätigt, daß, mit Ausnahme einiger 
weniger Stellen vorgenannte Schriftjteller durch den Mönd) 
erzerpiert worden find. Spuren eines jelbftändigen geo- 
graphifchen Forſchens dürfen wir alſo nicht erhoffen. Cäſars 
Bericht über den gallifchen Krieg und Paulus find übrigens 
noch benüßt; wir haben es mit einer fleißigen Kompilation 
zu thun, die aber in der Benügung ihrer Quellen ein 
gewiſſes drolliges Ungefchtd verrät, über das ung der 
Herausgeber unterrichtet. 

Was die Latinität des Werkes anlangt, fo hat der 
Verfaſſer ſehr recht gethan, fie nicht nach den Quellen zu 
berichtigen, jondern das Werk herauszugeben wie es ges 
ichrieben iſt, um das nötige Heitfolorit nicht zu verwiſchen. 
Sr verbreitet fih darüber, welche Codices der römischen 
Schriftiteller der Anonymus benützt hat. Wir treten auf 
dieje Frage nicht ein und erwähnen nur noch, daß mert: 
volle Hinweiſe auf diejenigen Schriftiteller, welche fpäter- 
bin in der Behandlung geographiicher Fragen unferen 
Anonymus benutzt haben, durch Manitius beigebracht find, 
wodurd für hiftorifch = geographiihe Nachforſchung die 
Herausgabe erhöhten Wert gewinnt. 

Es iſt interefjant, in diefem lateinischen Lehrbuch zu 
blättern und demgemäß ſich zu vergegenmwärtigen, welche 
Vorſtellungen unfere Borfahren in Deutfchland über diefe 
Erde hatten. Natürlich beginnt das Werk damit, den Be: 
griff des Ozeans an die Spite der ganzen geographijchen 
Betrachtung zu ftellen, der die Welt in Kreisform umgibt. 
Die Thatjache von Ebbe und Flut wird vermerkt, und 
wenn fir neuerdings den Mond und andere Urfachen 
juchen, jo halfen ſich unſere Vorfahren mit der Bor: 
ftellung, daß „naturali damno et defectu interiore * 
die Ebbe einträte. „Ein innerer Defekt“. Nicht übel! 
Cine geographiihe Diagnofe, deren ſich aud der alte 
Mönch nicht ſchämen darf, wenn man an gemwilje gleich: 
lautende neuere Diagnofen auf einem anderen Gebiete denft. 
Was fih unfere Vorfahren bei dem Worte „naturali 
damno* gedacht haben mögen, was Drofius, auf den bie 
Stelle zurüdigeht, dabei eigentlich gemeint, bleibt ein Rätfel. 
Jedenfalls erhellt, daß man dem alten Ozean eine gemwilje 
Schabhaftigfeit von Natur zufchrieb. Die höchit „verwun— 
derliche” Thatfache von Ebbe und Flut wird dann jogleich 
in einer längeren Unterfuhung des Weiteren erörtert und 
da kommen neben der Vermutung, daß am Ende doch 
der Mond mit der Sache etwas könnte zu thun haben, 
verfchiedene Theorien vor, z. B. daß Winde in der Tiefe 


Ausland 1885, Nr. 44. 





des Meeres die Urfache ſeien, oder Höhlen, in welche die 
Waſſer ab und zu fließen, ja, daß die ganze Sache fo eine 
Art Tier fei, das durch feine Nafe, durch die Weltnafe 
in der Tiefe des Meeres Ebbe und Flut anzieht und aus: 
läßt, alfo ganz nad) Analogie eines regelrechten Schnupfens 
Eleiner Jungen, wenn fie die „Lichter“ anziehen und vor— 
laufen lafjen. ebenfalls eine höchſt geographiiche Vor: 
jtellung. In diefem Dilemma zwifchen fo vielen verjchie- 
denen Theorien weiß der Verfaſſer endlich nicht meiter; 
er zitiert ſeinen Iſidor und jagt: „doch das weiß Gott 
allein, der die Welt gemacht hat und dem allein Sinn 
und Verſtand der ganzen Welt befannt ift“. Sm Grunde 
wiſſen auch wir nicht viel mehr von Sinn und Berftand 
der Welt, trotzdem die Erde unterdefjen eine Kugel gewor— 
den ijt und Falb die neue Sündflut berechnet. Seien wir 
nachfichtig! 

Indien reicht in diefer Erdkunde unferer germanifchen 
Vorfahren bis an den Berg Kaufafus. Uebrigens grenzt 
Indien vom Meer an bis an den Sonnenaufgang, jeden- 
falls eine ſehr bejtimmt Iofalifierte Grenze. Germanien 
grenzt an Perſien — für alle Panſlaviſten eine höchft 
bedenkliche, jtaatsgefährliche Anficht. Eine beachtensmwerte 
Theorie wird über den Namen Germaniens vorgetragen: 
Quae ita dieta est propter fecunditatem gignendorum 
populorum. 

Eigentümliche Vorftellungen erden über Indien 
berichtet: an den ſchmalſten Stellen wird der Ganges 
auf achttaufend „passus* Breite geſchätzt, an den breitejten 
auf zwanzigtaufend. Eine volfreiche Inſel ift im Ganges, 
welche ein großes Wolf bewohnt, deſſen König 50,000 
Mann Fußvolk und 54,000 Reiter unter Waffen bat, Es 
wird aber übrigens Indien als hochentividelter Kultur- 
ſtaat geſchildert: „es lebt da ein ruhiges Geſchlecht von 
der allerhervorragendften Weisheit”. Merkwürdig it da— 
gegen, daß über Britannien, mit dem nachgewieſenermaßen 
zur Zeit des Anonymus ein reger Kulturverfehr herrjcht, 
den Schülern Dinge und Zuſtände berichtet werden, die 
etwa fünfhundert Jahre früher fo bejtanden haben. Nicht 
minder intereffant find die Widerfprüche, welche der Ano— 
nymus nad) feinen verjchtedenen Quellen berichtet, bejon- 
ders über die Grenzen Germaniens. Es geht hervor, daß 
Ihon damals die guten Germanen über die Geographie, 
Wiſſenſchaft, Thun und Treiben fremder Völker befjer 
unterrichtet waren, als über ihre eigene Heimat. Was von 
Stalien, Gallien, Spanien berichtet wird, ift naturgemäß 
alles richtiger, als von was Germanien und Britannien 
verlautet, der Anonymus fennt im Grunde Indien und 
Griechenland, Kleinafien befjer, als das Land, in dem er 
feine Schüler unterrichtet, zeigt auch gar Feine Neigung, 
über Germanien und Frankogallien fie fonderlich zu bes 
(ehren — tout comme chez nous! 

Im ganzen eine unterhaltende Lektüre, nicht nur für 
Hiftorifer und Geographen, fondern für jeden, der fein 
Latein nicht vergeffen hat. Der Wert für die Wifjenfchaft, 

132 


870 Der periodische Klimawechfel in Nordeuropa. 


gefteigert durch) des Herausgebers Verweiſe, ift fo zweifellos, 
daß wir diefe Veröffentlichung hiermit eindringlichft wollen 
empfohlen haben. 

Wolfgang Kirhbad. 


Der periodiſche Klimawechſel in Nordeuropa. 
Bon Dr. M. Alsberg. 
(Schluß) 

Nun iſt es aber eine Anficht, welche von den größten 
Autoritäten in diefem Fach — fir erwähnen nur Zöppriß, 
roll, Mohn, Hann und Wojeiloff — geteilt wird, daß 
eben die Winde es find, welche die weſentlichſte Urjache 
für die Strömungen der Ozeane daritellen, daß e3 von 
der Stärke und Dauer des Windes abhängt, twie tief die 
Wirkung der Meeresitrömung fi erſtreckt. Daß Winde 
von furzer Dauer wohl imftande find, die Stromrichtung 
an der Oberfläche zu alterieren, daß aber andererfeits durch 
die Neberlegenheit gewifjer Winde während einer Neihe von 
Jahrtauſenden jene gewaltigen Meeresftrömungen entjtehen, 
deren Stärke wohl wechjeln kann, deren Richtung aber von 
den wechſelnden Winden unabhängig iſt. Fallen mir, 
nachdem fir diefes vorausgeſchickt haben, nunmehr die 
Stage ins Auge, inwiefern die Berfchiebung der Nacht— 
gleichepunfte auf die Meeresitrömungen und dadurch indirekt 
auf die klimatiſchen Berhältnifje einen Einfluß auszuüben 
vermag, jo iſt es allgemein befannt, daß die Aequinoftien 
in ungefähr 21,000 Sahren einen Umlauf vollziehen und 
daß im Gegenfaß zur Gegenwart, wo unfere Erde fich in 
der Sonnennähe befindet, während wir auf unferer nörd: 
lichen Halbfugel Winter haben, in etwa 10,500 Sahren 
die Verhältniffe ſich dergeitalt verändert haben erden, 
daß ih alsdann die nördliche Halbfugel während des 
Winters in der Sonnenferne (Aphel) befinden wird. Auch 
bedarf e8 nur eines Hinweiſes auf die Thatjache, daß 
unjer Planet in der Sonnennähe ſich rajcher bewegt als 
in der Sonnenferne, um fofort zu erkennen, daß im Gegen: 
fat zu den gegenwärtigen Berhältniffen, wo der Winter 
der nördlichen Halbfugel etwas kürzer ift als derjenige 
der ſüdlichen Hemifphäre, der Winter unferer Hemifphäre 
dann etwas länger jein wird als gegenwärtig, und daß 
in beiden Fällen der zwifchen der Länge der beiden Jahres— 


hälften bejtehende Unterfchied, melcher gegenwärtig fieben 


bis acht Tage beträgt, mit zunehmender Exrzentrizität der 
Erdbahn (die Form der legteren iſt befanntlich eine inner: 
halb jehr langer Zeiträume ſchwankende Größe) nod) 
wachſen wird. Laſſen wir den zulegt erwähnten Faktor 
einjtweilen noch aus unferer Berechnung, fo ergibt ſich 
doc) in den gelamten 10,500 Jahren, innerhalb deren der 
Winter den Sommer an Dauer übertrifft, ein Geſamt— 
überfhuß bon vielen Taufenden von Wintertagen, in der 
anderen Halbperiode aber ein ebenjo beträchtlicher Ausfall 
older Tage. Auch liegt e3 auf der Hand, daß die Ab: 


fühlung der Kontinente während des Winters, welche den 
ertvähnten geringen Luftdrud über Island und damit das 
Vorherrſchen des Südweſtwindes im Norbatlantifchen Ozean 
bedingt, durch die längere Dauer des Winters nicht unerheblich 
verftärft wird und daß die hieraus refultierende Verſtärkung 
de3 im Nordatlantiichen Meere vorherrſchenden Südweſt— 
indes eine entfprechende und im Lauf der Zeit affumulierende 
Verſtärkung des warmen nordatlantifchen Meeresitromes her: 
beiführen muß. Endlich bedarf es feiner Auseinanderjegung, 
daß Beränderungen in der Stärke diefer Meeresſtrömung, 
welcher unſer Exdteil zum großen Teil fein gemäßigtes 
Klima verdankt, auf die klimatiſchen Verhältnifje Nord: 
europa’3 einen bedeutenden Einfluß ausüben müfjen, daß 
eine Abſchwächung des Oolfitromes ein relativ trodenes 
(Eontinentales) Klima, wie es gegenwärtig in Skandinavien 
und den angrenzenden nordeuropäifchen Gebieten vorzu— 
herrschen fcheint, dagegen eine Verftärfung dieſer Meeres: 
jtrömung für die befagten Gegenden unferes Erdteils eine 
bebeutendere Wafferperdunftung und fomit ein relativ 
feuchteres Klima herbeiführen muß. 

Was ferner die Frage anlangt, ob der periodiſche 
Klimamechfel, deſſen Vorhandenfein nah Blytt aus den 
im vorhergehenden dargelegten Cigentümlichfeiten der 
Pflanzenverbreitung in Norwegen, aus der Beichaffenheit 
der norwegischen, britifchen und dänischen Torfmoore, 
ſowie aus den zuvor erwähnten, mit dem Auftreten der 
norwegifchen Moränen, mit der Entftehung der Terrafjen 
und Strandlinien der norwegischen Küfte verfnüpften Um: 
jtänden gefolgert werden muß; was die Frage anbetrifft, 
ob diejer periodische Klimawechſel nur auf die nacheiszeit- 
liche Periode befchränft fei oder ob derjelbe auch für andere 
Abschnitte unferer Erdgefchichte angenommen werben müſſe, 
jo läßt die Zurüdführung der befagten klimatiſchen Schwan 
fungen auf fosmifche Urfachen a priori darauf ſchließen, 
daß ein folcher Klimawechſel Schon in früheren geologifchen 
Epochen eriftiert haben müſſe. Entfprechend dem jveben 
Gefagten, macht denn auch Blytt darauf aufmerkfam, dat 
die bei Dürnten und Utznach (Schweiz) aufgededten Schiefer= 
fohlen, deren Lagerung auf und unter Moränengejchieben 
beweilt, daß diejelben einer der nterglazialgeiten (wär— 
meren Zmifchenperioden der Eiszeit) angehören und deren 
Mächtigfeit an einigen Stellen bis auf 12 Fuß fteigt, daß 
diefe Kohlenlager, ebenfo wie die norwegischen Torfmoore, 
aus abmwechjelnden Schichten von Torf und Waldreſten 
jich zufammenfegen und nicht weniger als ſechs Torfetagen 
(in den ältejten Torfmooren Norwegens Tonnte Blytt, wie 
zuvor erwähnt, nur vier mit Wurzelſchichten abmwechjelnde 
Torfihichten nachweifen) enthalten. Letzterer Umstand ift 
injofern von befonderem Intereſſe, als er uns eine Bor: 
itellung gibt von der Länge der Zeit, welche zur Bildung 
der Schieferfohlenlager von Dürnten und Utznach in An: 
Ipruc) genommen wurde. Nach der Anzahl der Torf 
etagen zu rechnen, müßte jener interglaziale 
Abſchnitt der Eiszeit, innerhalb defjen jene 


Der periodiihe Klimamwechjel in Nordeuropa. 


Torflager fi bildeten, aus denen die befagten 
Schieferkohlen hervorgegangen find, einen weit 
längeren Zeitraum betragen haben, als die Zeit, 
die zwiſchen dem Ende der gefamten Ölazial: 
epoche und der Gegenwart fi auspdehnt. 

Der zuletzt erwähnte Schluß führt aber noch zur Er: 
Örterung einer anderen Frage — der Frage nämlich, ob 
die Erforfchung jener Spuren, welche der periodische Klima- 
twechjel in unferem Erbteil während vergangener geologi: 
icher Epochen hinterlafjen hat, nicht vielleicht zur Gewin— 
nung eines Maßſtabes für die Dauer der verfchiedenen 
Epochen unferer Erdgefchichte zu führen und fomit der 
geologischen Forfhung ein Hülfsmittel von außerordent: 
licher Wichtigkeit zu liefern imitande wäre. In derfelben 
Weife nämlich, wie die foeben erwähnten Torfetagen der 
Dürntener Schieferfohlen uns zu einem Schlufje berechtigen, 
betreffend die lange Dauer der Interglazialgeit, oder, rich: 
tiger gejagt, der Interglazialzeiten; denn F. Penk hat für 
die deutjchen Alpen drei, Geikie für Großbritannien vier 
wärmere Bivifchenperioden der Eiszeit nachgeiviefen; in 
derjelben Weife dürfte es wohl auch möglich fein, unter 
Zuhülfenahme der von den Klimafchwanfungen hinter: 
lafjenen Spuren die zeitlihe Dauer anderiveitiger geo— 
logijher Epochen wenigſtens annähernd zu beitimmen. 
Was die zulegt erwähnte Frage anlangt, jo neigt Blytt 
zu der Annahme, daß die Zufammenfegung der geſchich— 
teten Gebirgsarten aus Schichten von wechjelnder Be: 
Ichaffenheit, reſp. die verſchiedene Mächtigfeit der Flötze, 
die bald eine Dide von vielen Metern aufweisen, bald 
bis zu faſt unmerkbar dünnen Schichten von menigen 
Millimetern einſchwinden, fich zum Teil durch den periodi- 
ſchen Klimawechſel erklären laffe. Wenn man nämlich den 
Verſuch macht, ſich Rechenfchaft zu geben über die Urfachen, 
welche den Wechfel der Schichten hervorgerufen haben, jo 
erkennt man, daß verichiedene Umſtände auf die in Rede 
ſtehende Wechjellagerung einen Einfluß ausgeübt haben. 
Während einerjeits Hebungen und Senfungen des Landes 
auf den Schichtenwechſel im großen eingewirkt haben, 
findet fich andererſeits noch durch alle geologischen Schichten: 
reihen hindurch ein Wechſel im Eleinen, melcher darauf 
beruht, daß untergeordnete Schichten einer anderen Art 
fi) mwechjellagernd in die Bergart einfchalten, welche die 
Hauptmafjfe der Schichtengruppe ausmacht. Die zulegt 
erwähnte MWechjellagerung im Kleinen iſt es aber, welche 
nad) Blytt in ſehr vielen Fällen auf den periodischen 
Klimawechſel oder, genauer gejagt, auf die durch den 
Klimawechſel herbeigeführten Beränderungen in der Be- 
Ihaffenheit der ablagernden Strömungen zurüdgeführt 
werden muß. So werben 3. B. während einer regenreichen 
klimatiſchen Periode die ſtark ftrömenden Flüffe grobe 
Partikel des Ablagerungsmaterials weit hinaus ing Meer 
führen, während in Beiten, wo durch Verminderung des 
Negenfalls die Spülfraft der Flüffe herabgejegt ift, folche 
Partifel mehr in unmittelbarer Nähe der Flußmündungen 


5 


abgelagert werden. Der dur Klimawechfel beivirkten 
Veränderung in der Stärke der Strömungen ift es wohl 
auch zuzufchreiben, daß in gewiſſen Ablagerungen (mie 
z. B. in den pojtglazialen Bildungen Schwedens) Schichten 
von Sand und Thon mit einander wechſeln, daß ander: 
wärts Mergel und Thon mit einander wechjellagern u. dgl. 
Auch iſt es nah dem Geſagten leicht zu veritehen, daß 
die während regenveicher Perioden weit hinaus ing Meer 
geführten gröberen Schwenmpartifel fi dort in Geſtalt 
von ausfeilenden Schichten ziwifchen die feineren Sebi: 
mente einfchalten. Eine vortrefflihe Erklärung liefert die 
Theorie vom periodifhen Klimamwechfel auch für die bei 
vielen Gebirgsarten zu beobachtende Bankbildung, eine 
Erſcheinung, welche im mwefentlichen darauf zurüdzuführen 
it, daß zu einer faſt unmerflichen Dide fich verjüngende 
Ablagerungen eine zeitiweilige Unterbrehung der Bildung 
von Gebimentärgefteinen herbeiführen (daß z. B. zwiſchen 
die auf chemiſchem Wege niedergefchlagenen Kalfablage: 
rungen eine faſt unmerfbare Schicht mechanisch gefällter 
Stoffe eingefchaltet wird) oder darauf, daß während einer 
zeitveiligen Unterbrehung in gewiſſen Schichtenbildungen 
den alten Schichten Zeit gegeben ift, auf der Oberfläche 
Henderungen einzugehen, ebe noch die Bildung einer neuen 
Schicht beginnt. 

Das Geſagte dürfte wohl genügen, um den Einfluß, 
welchen der periodische Klimawechjel in vergangenen Erd— 
epochen auf die Bildung der geologifchen Strata aus: 
geübt hat, erfennen zu laffen — einen Einfluß, welcher, 
außer durch Blytt's Unterfuhungen, aud durch ander: 
meitige Beobachtungen wahrſcheinlich gemacht wird. So 
bat 3. B. Nichthofen in feinem Werfe über China den 
Nachweis geliefert für eine periodische Aenderung der 
Negenmenge während des Zeitraums, innerhalb deſſen ber 
Löß der afiatifchen Steppen fich bildete; fo benutzt auch 
E. Tietze! diefe Theorie um die Wechfellagerung von Gyps 
und Salz zu erklären und bemerft zugleich, daß man zur 
Erklärung der geologischen Phänomene die Elimatifchen 
Urfachen bisher zu wenig bherbeigezogen habe. — Neben 
dem dur) den Umlauf der Nachtgleichepunfte bedingten, 
innerhalb 21,000, reſp. 10,500 Jahren ſich vollziehenden 
Klimawechſel haben wir übrigens, wie ſchon oben angedeutet 
wurde, die innerhalb ſehr langer Zeiträume zur Geltung 
fommenden Beränderungen der Erzentrizität der Erdbahn 
als ein weiteres Moment zu betrachten, welches auf den 
Bildungsprozeß der geologifhen Schichten vermuthlich 
ebenfalls einen michtigen Einfluß ausgeübt hat. Was 
legteren Punkt anlangt, jo befennt fih unſer Gewährs— 
mann Blytt, während er die durch die Faltung der Erde 
vinde bewirkten Hebungen und Senkungen der Länder: 
mafjen als wichtige Faktoren für die geologijche Entivid- 
lung der Erde anerkennt, andererjeitS doch zu der zuerit 


4 „Die geognoftifhen Verhältniffe der Gegend non Lemberg“ 
im Jahrbuch der k. k. geologifhen Neichsanftalt, Wien 1882, 


872 Mocambigue. 


von Sue! aufgeitellten Theorie, wonach durch die be- 
fagten Veränderungen der Erbbahnerzentrizität Schwan: 
tungen des Meeresitandes hervorgerufen werden, welche 
fih in der Weife äußern, daß das Meer zeitiweife in den 
niedrigen Breiten jteigt, während es gleichzeitig in den 
höheren fintt, um dann fpäter wieder den Polen zuzu— 
Itrömen. Es würde uns über das unferen Erörterungen 
zugrunde liegende Thema hinausführen, wollten wir den 
Einfluß, melden das zulest erwähnte Moment auf die 
geologische Gejtaltung der Erdrinde ausgeübt haben joll, 
bier im Einzelnen wiedergeben; bemerkt fei hier nur, daß 
nach) Blytt in den beiden periodiſch fi ver- 
ändernden Erfheinungen in dem Steigen und 
Ballen des Meeresfpiegels (hervorgerufen durch 
die innerhalb langer Zeiträume ſchwankende 
Erdbahnerzentrizität) einerfeit3 und in dem 
Wechſel in der Stärke der ablagernden Strö— 
mungen (hervorgerufen durch den innerhalb der 
Beriode von 21,000 Jahren ſich vollziehenden 
Umlauf der Aequinoftien und den damit in Zu— 
ſammenhang jtehenden Klimawechſel), refp. in 
der von dieſen beiden Faktoren abhängigen 
Wechfellagerung, der Schlüffel für die Zeit- 
rechnung der Geologie zu ſuchen ift. 

Die foeben erwähnten Perioden, nämlich: die große 
und zugleich unvegelmäßige Beriode der variierenden Erd: 
babnerzentrizität und die furze und zugleich regelmäßig 
fih erneuernde Periode des Aequinoktienumlaufs — diefe 
beiden Perioden laſſen fi) eben nad Blytt in ihren 
Wirkungen durch die ganze geologische Schichtenreihe hin- 
durch verfolgen. Bemerkenswert iſt auch der Umftand, 
daß der bejagte Forfcher, indem er in die von Croll für 
die Schwankungen der Erobahnerzentrizität während ver 


legten drei Millionen Jahre berechnete Kurve die theoretifch‘ 


ih ergebenden Schichtenablagerungen einzeichnete, zu 


Schichtenreihen gelangte, melde gewiſſen in Wirklichkeit‘ 


vorhandenen Reihen von Schichten, wie 3. B. dem bei 
Mery-fur-Dife nachgewieſenen Durchſchnitt durch eozäne 
und oligozäne Ablagerungen aufs genauefte entjprechen. ? 
— Was endlich die Olazialepochen anlangt (wir bedienen 
un? geflifjentlich der Mehrzahl; denn neuere Unterfuchungen 
lafjen darauf fchliegen, daß die Vergletfcherung nicht auf 
die Diluvialzeit beſchränkt war), fo dürfen wir wohl als 
befannt vorausfegen, daß nad) der jetzt ziemlich allgemein 
verbreiteten Anſchauung das Eintreten derfelben eben- 
jowohl durd) die Schwanfungen der Erbbahnerzentrizität, 
wie durch den Aequinoftienumlauf bedingt wird. „Jedes— 
mal” — fo bemerft U. Kirchhoff — „wenn während der 


N Bergl. „Ueber die ſäkularen Schwankungen der Erdrinde“ 
in „Das Ausland”, Jahrgang 53 Nr. 29, 

2 Bergl. hierüber die Eingangs erwähnte Arbeit: „Leber 
Wechjellagerung und deren mutmaßliche Bedeutung fir die Zeit- 
rechnung dev Geologie u. ſ. w.“ im „Biologiſchen Centralblatt”, 
Bd. II Nr. 14 uud 15. 








größten Erzentrizität der Erdbahn der fonnenfernite Teil 
der Efliptif derjenige tft, in melchem eine Erdhalbfugel 
die Winterftellung ihrer Achje zur Sonne durchmacht (Die 
ſchrägſte Beitrahlung von ihr erhält), dann hat für fie die 
Stunde der Eiszeit gefchlagen; denn fie erleidet dann all- 
jährlich einen bis über fünf Wochen längeren und härteren 
Winter — Urſache genug für diejenige Ausdehnung der 
Gletſcherſtröme aus ihren Urjprungsgebirgen in ihre nähere 
und bald immer weitere Umgebung, um aud in der 
furzen Sommerfrift einen Boden nicht eisfrei werden zu 
laſſen, deſſen Mitteltemperatur beträchtlich über dem Froft- 
punkt liegen kann.“ — Andererſeits wäre nad Blytt 
allerdings anzunehmen, daß die im Vorbergehenden er- 
wähnte Zanbbrüde, melde einit Grönland mit Island, 
Island mit den Farderinfeln und lettere Snfelgruppe mit 
Schottland und Norwegen verband und für deren Vor: 
bandenfein während der Eiszeit gewichtige Gründe bei- 
gebracht werden können — daß dieſe Landverbindung, 
indem fie den Golfitrom vom nordatlantifchen Meere ab- 
jperrte, zur DVergleticherung Nordeuropa’s ſehr erheblich 
beigetragen bat. 


Aloenmbigue, 


Bon Dr. Wilhelm Joeſt.“ 


Nach zweitägiger Fahrt näherten wir uns bei herr- 
lichſtem Wetter und fpiegelglatter See der feinen Korallen: 
Inſel Mocambique. Diefelbe ift vom Feftlande durch einen 
nur wenige Meilen breiten Meeresarm getrennt und die 
Front der Stadt blidt nad Welten, nad) dem dichtbeival- 
deten Kontinent. Wir hielten ziemlih ſcharf auf die 
Nordipige der Inſel zu — auf welcher im Sahre 1508 
das für damalige Verhältniffe mächtige Fort ©. Sebaftian 
errichtet wurde, deſſen Korallenmauern bis heute noch jedem 
Einfluffe von Zeit und Klima widerſtanden haben, während 
die Kanonen längſt von Roſt zerfreffen find — und Ienf- 
ten dann bon Norden ber in den jtromartigen Meeres- 
fanal ein. 

Der erſte Eindrud, den die Stadt vom Meere aus 
macht, ijt fein günjtiger: eng aneinander gedrängt, zer- 
fallend und ſchmutzig reihen fich die Häufer armer Portu— 
giejen oder Halbblutneger an das Fort, in ihrer Bauart 
eine Bermengung altportugiefifchen und arabifchen Stils 
bietend; jpäter wird die Front freundlicher, wir paffieren, 
langjam vorwärts dampfend, eine Praza, hinter welcher 
fi) der jtattlihe Gouverneurspalaft, daneben die wenig 


N Aus dem höchft gehaltreichen und intereffanten Werke „Um 
Afrifa”, welches wir in Nummer 42 beſprachen, mit Genehmi- 
gung des Verfaſſers abgedrudt. Die Stadt und Zufel Diocam- 
bique find nod fo wenig bekannt, daß wir dem Berfaffer jenes 
genannten Buches fiir feine Schilderung, als eine weſentliche Be- 
reiherung unſeres geographifhen Wifjens, nur aufrichtig danken 
fünnen. A. d. R 


Ze 


Mocambigque, 


anfehnliche Kathedrale erhebt, dann folgen Zollhaus, Ar: 
jenal und weiter die großartigen Faktoreien der Fremden: 
zuerjt Negis, dann die Schweizer, dann Scharrer, Thiede und 
Kompagnie und zulegt ein mächtiger, Faftellartiger Bau, 
von deſſen Fahnenſtange die deutſche Konfulatsflagge weht: 
das Haus von Sanfıng u. Co. aus Hamburg. 

Dieſe lange Reihe breiter, viereckiger Häuferfronten 
wirkt imponierend, wenn ihr aud wegen Mangels an 
Baummwuchs und wegen der flachen Dächer fämtlicher Ge- 
bäude jede Schönheit fehlt. 

Die flache Neede zwingt uns, weit vom Ufer vor 
Unter zu gehen, während Eleinere Segelfchiffe mit portu— 
giefilcher, englifcher (aus Indien) oder mit der voten 
Sanfibarflagge oder der des Sultans von Johanna ziem- 
lich dicht am Strande verankert liegen. Trotzdem Mocam- 
bique, die Hauptſtadt der portugiefifchen Oſtküſte, Schon feit 
Jahren regelmäßig von Dampfern berührt wird, hat fich 
noch feiner der Eingeborenen zu dem fühnen Gedanken 
aufgeihivungen, Paſſagiere gegen Entgelt im Nuderboot 
an Land zu bringen; jeder höhere Beamte und jedes fremde 
Handelshaus befitt fein eigenes Boot. Mir jtellte irgend 
ein Portugiefe, den ich aufs Geratetvohl anredete, feinen 
Kahn mit Aufitanifcher Liebenswürdigfeit zur Verfügung, 
ein Anerbieten, von dem ich ſchleunigſt Gebrauch machte, 

Unfer Dampfer hatte mit Mogambique den nördlich 
ten Punkt jeiner Fahrt erreicht, da nad) dem mit der 
portugiefifchen Regierung gefchlofjenen Kontrakt die Boote 
der Gajtle-Mail-Gefellichaft hier auf die Ankunft der von 
Norden, von Bombay-Aden-Sanfibar fommenden Dampfer 
der Britiſch-India-Geſellſchaft warten müfjen. Beide Boote 
taujchen ihre nach Norden oder Süden beftimmten Güter 
und Paſſagiere aus und fehren dann wieder nach Natal 
bezw. Bombay zurüd. Durch diejes Warten und Umladen 
geht jtetS viel Zeit verloren, die Bafjagiere fünnen indes 
an Bord bleiben und werden auf Koften der Dampfer: 
gejellichaften verpflegt; einen Gajthof gibt es bis heute 
noch nicht in Moçambique. Sch hatte das Glück, daß fi) 
unſer Aufenthalt diesmal auf zehn Tage ausdehnte. 

Wenn die Stadt vom Wafjer aus feinen günftigen 
Eindrud macht, fo überrafcht fie dagegen durch ihre Ori— 
ginalität und Schönheit, jobald man den Fuß ans Land 
gejegt hat. Mocambique zeigt uns heute nod) den reinſten 
Typus einer folonialen Hauptitadt der vorigen Jahrhun— 
derte, wie er jeßt nur noch felten in der Welt zu treffen 
it: manche Teile und Straßen erinnerten mid) lebhaft an 
Lima oder Merico, und wenn Goa oder Macao aus 
ihren Trümmern erjtehen fünnten, dann würden fie gewiß 
Mocambique ähnlich fein. 

Die Straßen aus natürlichem, nur glatt gehauenem 
Rorallenfels find eng und mwintelig, aber auffallend ſauber; 
die meilten Häufer jcheinen unbewohnt, hohe Mauern grenzen 
fie nah der Straße hin ab und die wenigen Fenjter find 
ſtets verfchloffen, im Inneren aber, im Hofe, unter Palmen 
und zwischen plätjchernden Brunnen, liegt die Dame des 





819 


Haufes im Schaufeljtuhl und träumt von Intriguen und 
Liebesabenteuern — zuweilen auch prügelt fie ihre Ne: 
gerinnen. 

Grell rot, blau oder gelb find alle Häufer angeftrichen, 
auf allen Plätzen aber, und zumal auf der die ganze Inſel 
der Länge nach durchziehenden Straße, bieten Alleen und 
parfartige Anlagen von Fieus, Tamarinden oder Palmen 
mwohlthuenden Schatten und Kühlung. Wenngleich) im 
übrigen die Hite bei Tage mandhmal grauenhaft ift, jo 
macht fie fih im Inneren der Wohnungen und zumal in 
den Bureaur und Häufern der fremden Nefidenten, die 
in den luftigiten Steinbauten, welche ich je gefehen, leben, 
faum bemerfbar. 

Die Front jener urfprünglid von den Sklavenhänd— 
(ern erbauten Paläfte Schaut, wie erwähnt, nad) der ©ee, 
und vor denfelben bis dicht ans Ufer oder bis ins Meer 
hinein dehnt fich ein von geräumigen Gebäulichfeiten um— 
gebener Hof aus, Eine Treppe oder Landungsbrüde er— 
laubt Eleineren Seglern oder Leichterfchiffen, direkt hier an— 
zulegen. Hinter den Faltoreien zieht ſich eine der Haupt: 
ſtraßen Mocambiques hin und von bier aus tritt der 
Befucher, der fi) in der Tragbahre von vier ſchnellfüßigen 
Schwarzen durch die engen Gafjen der untern Stadt hat 
ichleppen laffen, in eine geräumige Vorhalle, wo ihn der 
meift nach Sanſibar-Art gefleivete Pförtner in langem, 
weißem Hemd und Fleiner roter Mütze empfängt. 

Mächtige Treppen führen aus der VBorhalle nad) dem 
erften und einzigen Stod des Haufes, deſſen drei oder vier 
Zimmer, welche die volle Breite des Haufes einnehmen 
und die teils zu Bureaux, teil zu Wohnzimmern benußt 
werben, fämtlih von der Größe europäischer Tanzjäle 
find; ſchwere, kaum behauene Balken tragen die Dede, die 
Thüren aus eifenbefchlagenen Planken erinnern an Fe— 
ftungsthore, die Wände find oft mehrere Fuß Did, die 
Balkone und Verandas nach dem Meere hin meift aus 
maſſivem Stein aufgeführt und ſelbſt die Dächer find teils 
getvölbt, teils aus Stein und Zement gebaut, kurz, ſolche 
Faktorei macht ganz den Eindrud eines Privatkaſtells, die 
Schöpfung gediegenften Neichtums. 

Die urfprünglichen Befiger diefer Paläfte find heute, 
nachdem der Sflavenhandel unterbrüdt wurde, zwar ber: 
arınt, die jebigen Bewohner aber haben es verjtanden. 
den Handel in Iegitime Bahnen zu Ienfen, wobei fie be: 
deutende Gewinnite erzielen. Ein» und Ausfuhrartifel find 
ganz diefelben wie in den füblichen Häfen. Auch hier 
finden wir wieder die Banianen, die, ohne fich weit ins 
Innere zu Magen, meift weißen Kattun (derſelbe wird 
ipäter von den Negern gefärbt) oder Glasperlen (aus 
Venedig) gegen Elfenbein und Kautſchuk eintauchen. 

Die ganze Inſel Mocambique ift faum 11, Meilen 
lang und an der breiteften Stelle vielleicht 500 Schritte 
breit; die Zahl der Bevölferung mag 150 Weiße, mehrere 
Hundert Banianen, einige Chinefen und Araber und 4 bis 
5000 Eingeborene bezw. Makuas vom Feſtlande betragen, 


874 


Ich hatte das Glüd gehabt, unter dem gajtlichen 
Dache des deutjchen Konfuls Philippi, Chef des Haufes 
Hanfing u. Co., freundlichjte Aufnahme zu finden, und 
benußte meine Zeit, ſoweit diefelbe nicht durch ethnographi— 
ſches Sammeln, Photographieren, gejellihaftliche Pflichten 
u. dgl. in Anspruch genommen war, mit Vorliebe zu Wan: 
derungen durch die Etadt und den Eleinern, unbebauten, 
wahrhaft ideal Schönen Teil der Inſel; zumal lagerte ich 
mich häufig kurz nad) Sonnenaufgang, durch ein fühlen: 
des Bad von der nädtlichen Hitze geltärkt, an der Süd— 
Ipiße der Spnfel neben dem Bantan-Friedhof im Schatten 
uralter Feigenbäume und ließ den Blid auf den der Inſel 
nach Süden vorgelagerten, von einem jegt zerfallenen Fort 
gefrönten kleinen Fels oder auf die unter dem flaren 
tiefblauen Himmel vegungslos wie gejchmolzenes Blei da— 
liegende See ſchweifen. 

Schön iſt auch der Weg von dort in die Stadt zu: 
rüd durch das DBiertel dev Eingeborenen, Diejelben ge— 
hören, wenn auch vielfach auf der Inſel ſelbſt geboren 
und dann häufig mit portugiefiihem oder indiſchem Blut 
gemischt, dDurdigehends zum Stamm der Makua und die 
Männer feilen ihre beiden Vorderzähne nad Haififchart 
Ipib zu. Shre Wohnungen find gerade nicht malerifch: 
dicht Drängen ſich vieredige Balmhütten aneinander, deren 
Keinlichfeit manches zu wünſchen übrig läßt, aber die 
berrliche Natur, die Heiterfeit aller Creatur, das volljtändige 
Sichgehenlafjen derjelben in Kleidung und Verkehr ver: 
jöhnt mit allen Schattenfeiten, fo daß man diefe Menſchen, 
die, beinahe vollfommen bedürfnislos, nur einen Tag in 
der Woche arbeiten, um den Reſt der Zeit damit zuzus 
bringen, der jeweiligen Geliebten ihres Herzens den Hof 
zu machen, fat beneiden fönnte. F 

Auch ein Beſuch des Marktes bietet viel des Sehens: 
werten. Da boden Hunderte von Weibern und Mädchen 
und bieten jelbjtgefertigte Töpfe oder geſchnitzte Holzlöffel 
feil, denen fie Durch braungebrannte Zeichnungen ein 
ganz gefälliges Anjehen verleihen; auch verfaufen fie 
Früchte und Mandiofa-Wurzeln oder aus dem Mehl letz— 
terer in Fett gebadene, ganz appetitlic ausjehende Pfann— 
fuchen. Zwiſchen ihnen bummeln breitjpurig, laut redend 
und lachend, die Herren der Schöpfung, riefige Neger vom 
Feſtlande, mit Vorliebe in arabifche Tracht gekleidet, oder 
die Köche und Diener der Europäer, meiſt Suahelis im 
Heidfamen Sanſibar-Anzug, oder aber Vertreter der bes 
waffneten Macht Portugals, vorwiegend Goaneſen in 
faffeebrauner Uniform. Die Offiziere find Bortugiefen, 
deren Hauptvergnügen darin zu beitehen jcheint, mit 
Sporen und Schleppfäbeln das Herz ihrer Yandsmänninnen 
zu berüden, troßdem fie nie in ihrem Leben ein Pferd 
beitiegen haben. Pferde und Ejel gibt es nur zwei oder 
drei auf Mocambique, dieſelben jcheinen dort nicht zu 
gedeihen. 

Die Tracht der Weiber ift nicht unſchön und ver: 
ſchieden von der des Südens: fie winden fich ein ungefähr 


| 








Mocambique. 


1 m, breites und 2—3 m. langes, möglichſt buntes Stüd 
europätfchen Kattuns um Bruft und Taille, bis es bei: 
nahe den Boden berührt, und jchlingen dann um die 
Schultern einen andern, ebenfall3 grellbunten Kattun, 
ähnlich dem Slendang der Savaninnen. Der Wuchs der 
Mädchen it mufterhaft Schön und ihre gerade Haltung 
Folge der Gewohnheit, alle Gegenftände, felbit die ſchwer— 
Iten, auf dem Kopfe zu tragen. Unter dem Kattun win— 
den fich die Mafuas einen breiten Gürtel aus Perlſchnüren 
um die Hüften; das furze Negerhaar tragen fie unge: 
ihmüdt, dagegen fehrauben fich beinahe alle, ähnlich den 
Hindus, eine Perle oder Koralle in einen Nafenflügel; 
weiter durchftechen fie den Nand der Ohren oft 6= bis 
Smal und fteden Kleine Stäbchen oder Anöpfe in die 
Deffnungen, während fie die Löcher der Ohrläppchen aus: 
dehnen, bis fie Bambusftüce oder gerollte Palmblätter im 
Umfange eines Fünfmarkfftüdes, deren Außenfeite dann 
mit buntem Flitter niedlich verziert wird, in dieſelben ein= 
zwängen fünnen. Schwere filberne Ketten an den Fuß— 
gelenfen und zierliche goldene Halsketten verbollftändigen 
den Schmud, Um ihren Teint aber vor den jengenden 
Sonnenftrahlen zu ſchützen, reiben eitle Schönheiten ihr 
Geficht mit weißer Schlemmfreide ein, eine Mode, an 
welche man fich gerade fo gewöhnt oder gewöhnen muß, 
wie an die mandjer europäischen Damen, ihre Züge mit 
Hülfe von rotem Fett, weißem Mehl und Schwarzer Kohle 
au „verſchönern“. 

Neben den Eingeborenen find es die indischen Bani— 
anen, die manchen Straßen der Stadt ihr eigentümliches 
Gepräge verleihen. Zumal abends fonnte man fie beob- 
achten, twie fie in ihren Gewölben beim Scheine bronzener 
Ampeln ihr Geld zählten und des Tages Gewinn berech⸗ 
neten, oder wie ſie auf breiten gepolſterten Sofas, die 
ihnen zugleich als Bett und Schreibtiſch dienen, zuſammen— 
hockend plauderten. In den Händen dieſer Banianen ruht 
das ganze, höchſt bedeutende Geſchäft von Moçambique 
mit Indien; Hunderte von Segelſchiffen kommen mit jedem 
Nordoſtmonſun von Bombay, um mit wechſelndem Paſſate 
nach Indien zurückzukehren. Haupteinfuhrartikel ſind indiſche 
Gewebe, die wertvollſte Rückfracht bildet, Elfenbein. 

Nur wenige Araber und Chinefen leben in Moçam— 
bique; legtere find meift Handwerker, während erjtere ſich 
hauptſächlich mit Sklavenhandel befchäftigen und, folange 
dieſe Leute ihr Schwarzes Elfenbein in Madagascar, den 
Komoren oder Arabien mit viel VBerdienft abfegen fünnen, 
lo lange wird dieſes Gefchäft auch weitergehen. Die 
Ihwarzen Häuptlinge der Küfte werden fich ſtets ein Ver: 
gnügen daraus machen, Kriegsgefangene oder auch ihre 
eigenen Untertbanen an irgend einem Platze der Hüfte, 
über den man vorher übereingefommen ift, zufammenzu: 
treiben. Der arabifhe Kapitän klariert fein Schiff unter 
irgendeinem beliebigen Vorwande, in dunkler Nacht nähert 
er ſich der Küfte, wo ihn dichtes Gebüfch mit Leichtigkeit 
verbirgt, und jobald die ſchwarze Ladung an Bord ift, 


AL en - / 


Die Komantfchen. 8 


jegelt er ſchleunigſt nach ſeinem Beſtimmungsort. Dieſen 
Handel ganz zu unterdrücken, gelingt den portugieſiſchen 
Kriegsſchiffen ebenſo wenig, wie es einſt den Engländern 
gelang. 

Höchſt intereſſant waren mir Geſandte des Sultans 
von Sohanna, die nad) Mocambique berübergefommen 
waren, um wegen Anfauf3 eines Eleinen Dampfers zu 
unterhandeln. Es waren jchöne, etwas unheimlich aus: 
jebende Menfchen in reichjter arabifcher Tracht, welche ſich 
erſt nad) langem Sträuben dazu entjchliegen fonnten, ſich 
von mir photographieren zu lafjen. (Das Haupt der Ge— 
fandtichaft war einäugig.) 

Der gejellichaftlihe Verkehr der DBertreter der ver— 
jchiedenen europätfchen Firmen untereinander in Moçam— 
bique war ein äußerſt angenehmer, wenn auch nicht ganz 
jo ungeziwungener, wie in den füblichen Häfen. Nad) des 
Tages Laſt und Mühen vereinigten fid) Liebhaber zum 
Laton-Tennis, und fogar eines Klubs Tann ſich Moçam— 
bique rühmen. Die Deutfchen zumal verfammeln ſich 
abends häufig zu gemeinfamem Mahl und Trank. Ein- 
mal in der Woche jpielt das Militärmuſikkorps vor dem 
Balais des Gouverneurs, und alles, was die Hauptitadt 
an Eleganz, Reichtum und Schönheit bietet, vereinigt fich 
dann auf der Praza. Sch muß aber hier beifügen, daß 
während der Dauer meines Aufenthaltes die Vertreterinnen 
von Eleganz und Schönheit nur aus jungen Makua-Mädchen 
bejtanden, die, ſehr leicht gekleidet und nicht gerade allzu 
Ichüchtern, Hand in Hand um den Muſik-Kiosk herum: 
Ipringen. Während des heißen Sommers verlafjen die 
Bortugiefinnen ihre Wohnung jelbjt bei Nacht nicht. 

Materiell lebt man recht gut in Mocambique, auch 
gibt es dort mehrere große Läden mit allen möglichen 
europäiſchen Waren. Der Aufenthalt in der Hauptitadt 
würde überhaupt, abgejehen von der Kite, wiederum ein 
ganz angenehmer fein, wenn nur das Klima auc bier 
nicht jo ungejund wäre. ine Erklärung dieſes Umjtan- 
des iſt ſchwer zu finden, denn die fleine Korallen-Inſel 
wird ſtets vom Seewind bejtrichen und der Europäer trinft 
— wenn überhaupt — nur filtrierte3 Regenwaſſer, das 
von den flachen Dächern in großen gemauerten Behältern 
zujammenjtrömt. Der Schmuß des Negerviertels aber und 
manche Gewohnheiten jeiner Bewohner mögen hauptſäch— 
li) dazu beitragen, Fieber und Malaria jtetS auf der 
Inſel herrſchen zu laffen. Aller möglide Schmutz und 
und Unrat wird am Meeresitrande zufammengetragen, 
und der Geruch, zumal bei Ebbe, ift hier unerträglich. 
Kanalifation kennt man nicht und viele Fieber werden 
wohl auch vom Feſtlande eingefchleppt, kurz, die Eingebo- 
renen fterben häufig in erjchredendem Maße und von den 
150 biefigen Europäern (mit den Portugiefen) war kurz 
vor meiner Ankunft während einer Woche täglich einer 
geitorben. Schon feit mehreren Jahren ift man mit dem 
Bau eines großartigen Hofpitals befchäftigt, doch fcheinen 
die nötigen Gelder nur langſam zujammenzufließen, und 








IIIE Tee 
ich fürchte beinahe, daß, bevor die zweite Hälfte des Ge— 
bäudes beendet fein wird, die erſte Schon wieder zur Ruine 
geworden tft. 

Im großen und ganzen macht aber Mocambique den 
Eindrud einer bedeutenden und aufblübenden Handels: 
ſtadt, und es iſt mit Sicherheit anzunehmen, daß diefer 
Handel von Jahr zu Sahr zunehmen wird. 


Die Komantfihen. 


Ethnographiiche Notizen von Dr, H. Ten Kate. 
Schluß.) 


Die Komantjchen leben in Bielweiberei, aber das 
2008 der Meiber ift fein fo unglüdliches, wie man all: 
gemein behauptet. Weder bei den Komantjchen noch bei 
den anderen 20 Stämmen, melde ich in den Vereinigten 
Staaten befucht habe, wird das Weib als ein mwertlofes 
Weſen angejehen und als Sklavin behandelt. Die GStel- 
lung des Weibes unter diefen Indianern ijt feine niedri= 
gere als diejenige des Weibes bei den unteren Volfsklafjen 
in Europa, ja ich möchte ſogar fagen eine bejjere, und 
jeine Lage iſt jedenfall bei den Komantjchen eine höhere 
als bei anderen nomadijchen Stämmen, denn das Weib 
nimmt an verjchiedenen Grörterungen und an den Ge— 
jprächen der Männer teil. 

Leider jchreiben die Ethnographen meijt die Angaben 
ihrer Vorgänger, über diefe Frage ab, ohne fich die Mühe 
zu nehmen, ſich zu fragen, ob derartige Behauptungen 
auc eine ernjte Begründung haben. ch will nicht leugnen, 
daß ein Indianer im allgemeinen oder ein Komantfche im 
befonderen fein Weib prügeln fönnte, wenn dasſelbe den 
Zorn feines Oatten durch irgend einen Anlaß erregt hat. 
Uber fommt dies nicht auch bei uns vor? Schon die 
einzige Thatſache, daß bei der überwiegenden Mehrheit 
der indianischen Stämme, wenn nicht gar bei allen, das 
Erbrecht der weiblichen Linie folgt und das Kind dem 
Glan feiner Mutter angehört, iſt ein Beweis gegen die 
Behauptung, daß das Weib für eine Sklavin angejehen 
wird. Hat es nicht Schon bei manchem Stamm weibliche 
Häuptlinge gegeben? Habe ich nicht ſelbſt ſolche bei den 
Srofefen und den Apatſchen gefunden? Wenn die Weiber 
am Spiel, bejonders am Kartenfpiel, mit den Männern 
teilnehmen, wenn fie in Gegenwart der Krieger den Ka— 
lumet rauchen, wenn der Mann gegen jein Weib galant 
iſt, wie ich es manchmal beobachtet habe, find dies nicht 
Betveife, daß das Weib nicht wie eine Sklavin oder wie 
ein wertlojes Weſen betrachtet wird? ! 


1 Zwei amerifanifhe Ethnographen, die Herren Powell und 
Owen Dorjey, welche aus ihrer eigenen Erfahrung zur Beurtei— 
lung diefer Frage befugt find, beftätigen abſolut das was id) jo- 
eben gejagt habe. „Major ‘Powell gab au, das gejellige Leben 
der Wilden ſei weſentlich verfälicht worden durch unwiſſenſchaft— 
liche Neifende, welche große Geſchichten von ihren Abenteuern unter 


376 Die Komantſchen. 


Obwohl die eheliche Verbindung gewöhnlich mit der 
Einwilligung von Mann und Frau eingegangen wird, jo 
findet fie manchmal auch durch Naub oder Gewalt jtatt. 
Häufig wird die Ehe ſchon in einem fehr jugendlichen 
Alter eingegangen, was vielleicht eine der Urjachen der 
Unfruchtbarkeit mancher Ehe ift. Was die ehelichen Be- 
ziehungen betrifft, fo finden fie nicht more equino, ſon— 
dern a latere ftatt.! 

Wenn die Komantfchenweiber vor der Verheiratung 
auc ziemlich freie Sitten haben, jo ändern fie doch mit 
dem Chejtand alsbald ihren Lebenswandel vollitändig. 
Der Ehebruch bei der Frau wurde früher bejtraft, indem 
man ihr einen Pfeil durch den Fuß ſchoß; Tpäter verlangte 
die Sitte, daß man ihr die Nafe abjehnitt, aber dieſer 
Brauch fommt nachgerade ab. 

Wenn der Mann argwöhnt, daß ihm die Frau uns 
treu fei, jo zwingt er fie, einen Eid zu leiſten, daß fie 
unfhuldig fei. Sie macht fih dabei mit einem Meſſer 
einen Einschnitt in die Sand oder in den Arm und benegt 
fih die Lippen mit dem fließenden Blut; dann erflärt fie 
fih für unfhuldig und ruft den „Vater“ (das höchite 
Weſen) und alles, was ihr heilig ift, zu Jeugenan. Nur 
ſehr felten fagt ein Weib bei diefem Anlaß nicht die 
Wahrheit, mweil fie fürchtet, der „Vater“ bejtrafe ihre 
Lüge dur eine fürdterliche Krankheit oder einen jchred- 
lihen Tod. 

Beziehungen zwischen Komantſchenweibern und weißen 
Männern find äußert jelten. (Die Behauptung, daß die 
Indianer ihren Gäſten ein Weib anbieten, erklärt jchon 
Schoolcraft in feinem Werf Bd. V, ©. 684] für unrich— 
tig.) In diefer Beziehung unterfcheiden fie) die Squaws 
der Komantfchen, wie diejenigen der Utes und Cheyennes, 
bedeutend von ihren Schweitern vom Stamm der Arapa— 


denjelben zu erfinden fuchten; in feinem der Stämme nordameri- 
kaniſcher Indianer, mit welchem er befannt geworden, ſeien Kinder 
mißhandelt oder Weiber zu Sflavinnen gemacht worden, Im 
Begenteil, das Weib gehört immer zu einer anderen gens als 
der Manı, und er darf nicht wagen fie zu mißhandeln, wenn er 
fih nicht der Nahe ihrer Verwandten ausfegen will.” Major 
Powell behauptet auch, es herrſche eine billige Teilung der Ar- 
beit zwiſchen den Geſchlechtern. Die Männer jorgten für ven 
Uuterhalt ihrer Familien und die Weiber verfahen die weiblichen 
Arbeiten. Er hatte die Darlegung vieler Liebe zwijchen Mann 
und Weib und zwijchen Eltern und Kindern beobachtet. Herr 
Dorjey hat verſchiedene Beobachtungen gemacht, welche die Be- 
hauptungen des Herrn Powell beftätigen (vgl. „Transaetions of 
the Anthropological Society of Washington.“ Vol. I. p. 39). 
— Kapitän Kohn S. Bourke, ein amerikanischer Offizier, welcher 
durch lange Erfahrung mit dem indianischen Charakter genau ver- 
traut ift, äußert gelegentlich einer Szene zwischen zwei Verliebten, 
welcher er im Pueblo (Dorf) San Domingo anwohnte: „Es wird fo 
viel Unſinn über die gänzliche Abwejenheit der Neigung in dem 
indianischen Charakter, namentlich in den gegenfeitigen Beziehungen 
der Gejchlechter, gejchrieben, daß es mir großes Vergnügen macht, 
diefes kleinen Greigniffes zu erwähnen.“ (Vgl. „The Snake- 
Dance of the Moquis of Arizona.“ Yondon 1884, ©. 46.) 
I De Ceffac, ©. 110, 














hoes, einem der ausjchweifenditen und zugleich ungefun: 
dejten der Prärien. 

Wie bei allen Indianerjtämmen, welche ich befucht habe, 
iſt das Gefühl der Scham ebenfo bei den Männern mie bei den 
Weibern fehr entwickelt. Ich war nie imftande die Gefchlechts- 
teile eines erwachfenen Mannes zu ſehen, und die Weiber find 
im allgemeinen noch meit zurüdhaltender ala man glaubt. 

Obgleich die Entbindung der Komantſchenweiber jehr 
leicht von jtatten geht, jo gibt e8 doch berufsmäßige Wehe: 
mütter in dem Stamme. Ueber die Dauer der Katame- 
nien trennen fich die Weiber von ihren Familien und 
flüchten fih unter Schuppen von Baumzmweigen. Gebiert 
ein Weib Zwillinge, fo iſt e8 Sitte, das eine der beiden 
Kinder umzubringen. Diefer Brauch gründet fich wahr: 
Icheinlich auf die Idee, es ſei für eine Frau demütigend, 
mehr als Ein Kind auf einmal zur Welt zu bringen, ie 
e3 die Hündinnen thun; oder vielleicht räſoniert man auch) 
jo: befjer das eine von den beiden fterben zu laſſen, als 
fie beide der Gefahr des Verhungerng preisgeben. Endlich 
glaubt man vielleicht auch, jeder der beiden Zwillinge habe 
feinen eigenen Vater. Allgemeine Regel ift aber, daß die 
Eltern ihre Kinder ſehr lieben und häufig Liebfojen. 

Die Regierung bei den Komantjchen ift weſentlich 
demokratifh. Die Würde des Häuptlings (Paravo) tft 
feinesivegs erblidh, fondern beruht auf Wahl, und die 
Autorität wird nicht ohne Widerftand ausgeübt. Es gibt 
feinen oberjten Häuptling der Nation, jondern jeder Feine 
Stamm oder Unterabteilung hat jeinen befonderen Häuptling. 

Das Geſetz der Komantſchen ift das des Richters 
Lynch: Auge um Auge, Zabn um Zahn. Nur fann der 
Teil, welcher ein Berbrechen begangen hat, die Rache oder 
Ahndung desjelben abfaufen. 

Die Sprache der Komantſchen gehört befanntlich (nad) 
Gatjchet) zu der Numa-Familie und ift Daher den Sprachen 
der Schofchonen, Utes, Pa-Utes, Moquis u. a. m. jehr nahe 
vervandt. Die Komantjchen-Sprade it in den Ebenen 
des Südweſtens ſehr verbreitet und wird von einer Menge 
Stämme verfchtedenen Ursprungs geſprochen. Sogar die 
Sioux im Norden verjteben einigermaßen das Komantjche, 
und man fönnte daher diefe mit vollem Recht die „Hof— 
jprache” der Regionen des großen Südweſtens nennen, 
Außer ihrer eigenen Sprache bevienen fich aber die Ko— 
mantfchen auch der Zeichensprache, welche unter den Stäm— 
men der Ebenen fo verbreitet iſt. Dieſe Sprache hat eine 
beziehungsweife große Vollkommenheit und entjpricht allen 
Bedürfniffen des Indianers. Sch habe einen Cheyenne- 
und einen Keiowä-Indianer beobachtet, weldye ſich zwanzig 
Minuten lang über einen Pferdediebſtahl unterhielten, 
ohne ein Wort zu fprechen, fich aber dennoch vollitändig 
verſtändlich machen fonnten.! Eine der Komantſche-Sprache 


1 Wegen weiterer Einzelheiten iiber die Zeichenſprache ver- 
weise ich auf die Schöne Studie des Oberften Garrid Mallery in 
„First Annual Report of the Bureau of Ethnology“, Wa- 
ihington, 1881. 


Die Komantjchen. 817 


eigene, merkwürdige Eigentümlichfeit, welche man vielleicht 
auch in den Mundarten der anderen Stämme findet, ift 
die, daß ein Teil ihrer copia verborum ſich fortwährend 
verändert, Wenn es 3. B. jemanden gibt, der Adler oder 
Bifon heißt, und wenn der Träger diefes Namens ftirbt, 
jo erfindet man ein anderes Wort für diefe Tiere, weil es 
nicht erlaubt it, den Namen irgend eines Verftorbenen 
auszusprechen. 

Die Komantſchen haben ebenfalls die unter den In— 
dianern beinahe allgemein verbreitete Gewohnheit, den 
Ihrigen ſehr oft obfeöne perfünliche Namen zu geben. Die 
Keiowäs ſcheinen in diefer Beziehung eine feltene Aus: 
nahme zu jein. 

Der Trapper, welcher Herrn v. Ceſſac die Auffchlüffe 
hierüber geliefert hat, behauptet, in der Komantſche-Sprache 
fehlen die Ausdrüde über Zwanzig, um die Zahlen zu 
veranjchaulichen, und man müfje deshalb feine Zuflucht zu 
den Fingern oder zu auf dem Boden gezogenen Strichen 
nehmen. Sch habe im Gegenteil gefunden, daß die Ko- 
mantjchen leicht bis auf 10,000 und darüber hinaus zählen. 
Nur nehmen fie möglicheriveife ihre Zuflucht zu den Zeichen, 
wenn fie mit Indianern verkehren, deren Sprache fie nicht 
verſtehen, allein nicht deshalb, weil ihnen die Ausdrüde da= 
für fehlen. Ebenfowenig habe ich gefunden, daß die Worte 
für die Zahlen zivei und drei mit der Voranftellung der 
Silben am-pé in die Zufammenfeßung der beiden Aus: 
drücke fieben und acht übergehen. Beim Nachfchlagen der 
Wörterfammlung, welche ich bei den Komantfchen aufge: 
nommen babe, finde ich, daß zwei Wahat, drei Pahöst, 
fieben Taahstyo und acht namehwastyo heißen. 

Die Komantſchen wiſſen trefflich die Farben zu unter: 
ſcheiden, nur fehlen ihnen, wie man dies oft bei den In— 
dianern beobachtet, gewiſſe befondere Ausdrüde in ihrer 
Sprade. Für Fleifchfarbe oder Roſa 3.8. (englifch Pink) 
jagen fie: Hasete-Ekopt, ein bißchen rot; orange und gelb 
werden nur dur die Worte Ohopt oder Ahapt, Purpur 
durd) Hasete-ekloipt, ein bißchen blau, ausgedrüdt. 

Ein allgemein üblicher Zeitvertreib bei den Koman— 
tſchen iſt das gegenfeitige Erzählen von Gejchichten und 
Sabeln, namentlid) an den langen Abenden, wenn fie in 
ihre Selten ums Feuer figen. Sie ftreiten fich auch viel und 
führen regelrechte Wortlämpfe, um ihren Scharffinn zu 
üben, Einer von ihnen jtellt eine Frage, auf welche die 
anderen der Reihe nad antworten; man fragt 3. B.: 
„Würdeſt Du Dein Weib oder Dein Kind retten, wenn 
Du nur Gelegenheit hätteft, das eine oder das andere zu 
retten?” Der auch: „Wenn Du die Wahl hättet, auf 
Dein Pferd oder auf Deinen Tabak verzichten zu müffen, 
welches würdeſt Du wählen?” 

Manche Schriftiteller behaupten, die Indianer im 
allgemeinen befißen feinen bejonderen Namen für die 
Jahreszeiten. Dies it ein Irrtum. Die Komantjchen 
unterjcheiden ebenfo genau wie die anderen Indianer nicht 
allein unfere vier Jahreszeiten, jondern machen noch den 





Unterſchied zwifchen gewiſſen Phaſen in jeder Jahreszeit. ! 
Der Indianer iſt von Natur aus ein feiner Beobachter 
und hat ein gutes Auge für die Einzelheiten feiner Um— 
gebung. Wo es fih um das Klima, um Boden, Tiere 
oder Pflanzen handelt, find jeine Unterſcheidungen in 
mancher Beziehung weit feiner als die unfern. Ihre Mytho— 
logie handelt oft von den Urſachen der verfchiedenen Natur: 
erfcheinungen, von gewiſſen Charakteren der Tiere u. ſ. w. 

Für mehrere Sterne und Sternbilder haben die Ko: 
mantjchen bejondere Namen, was ganz natürlich ift, wenn 
man ſich erinnert, daß die Gejtirne ihnen oft auf ihren 
langen Ritten durch die Steppen zu Führern dienen müſſen. 
Der bevdeutendfte in diefer Beziehung ift für fieder Polar— 
jtern, den fie Schlichtiveg „Stern“, Tatschinop, nennen; 
der Morgenftern heißt Tatatschinöp, der Drion Tad&memo, 
die Plejaden Sowete, die Mildhitraße Esschabit, ver 
Wagen Wokhe-pök. Für die Sonne als Himmelsförper 
und für den Tag haben die Komantjchen nur einen einzigen 
Ausdrud, Tabe oder Taab; für das Firmament gebrauchen 
fie den Ausdrud „Weihe Wolfe” ; wenn es donnert, jagen 
fie: „Die Wolken ſchreien.“ 

Obgleich es mir ſehr ſchwer geworben iſt, einige Aus— 
funft über die religiöſen DVorjtellungen der Komantjchen 
zu erhalten, fo iſt es meiner Anficht nach doch ficher, daß 
die Indianer nicht Montezuma anbeten, wie es Mailland? 
und noch neuerdings Herr dv. Cejjac? behauptet haben. 
Wenn e3 vielleicht hie und da auch Komantfchen gibt, 
welche den Namen Montezuma kennen, jo Tennen fie ihn 
durch die Mericaner und haben ſelbſt dann nur einen ab: 
folut undeutlichen Begriff von diefer Perfon. Das Wenige 
was ich von den Glaubensſätzen der Komantjchen weiß, 
it, daß ihre Religion eine Art Sabäismus iſt. Sie beten 
die Sonne (Taab, Tabe, Taab-setscha) an, in welcher 
fie die Schöpferin der Erde und alles deſſen jehen, mas 
fic) darauf befindet; fie glauben an das Borhandenfein 
eines zufünftigen Lebens für alle Komantjchen und deren 


1 „Sp viel ih mich davon vergewiffern fonnte, bedienen ſich 
die Komantjchen nicht des merifanifchen Kalenders.” (Maillard, 
History of the Republic of Texas. London 1842. p. 247. 250. 

2A a. O. ©. 244. 

3 Revue d’Ethnographie. I. p. 116, 117. — Ich habe 
abjolut feine Beftätigung davon gefunden, daß die Komantſchen 
glauben, Montezuma reſidiere in dev Sonne und fehre unter einer 
geiftigen Form zurüd, daß fie ihm zu Ehren ein heiliges Feuer 
gewiffenhaft unterhalten. Mehrere Neifende haben behauptet, auch 
die Pueblos-Indianer beten Montezuma an. Der Urſprung diefer 
ivrigen Behauptung und diefer Verwechſelung mit den mexicani— 
chen Ueberlieferungen rührt jehr wahrſcheinlich davon her, daß 
die Zufis eine Mythe von einem Gott namens Po-ſchai-an— 
Pia, dem Gründer ihrer religiöfen Satungen, haben, der, nach— 
dem er unter den Zufis, den Moquis und anderen Indianern eine 
ziviliſatoriſche Rolle gejpielt hat, der Sage zufolge na” Schi-pa-pu— 
fi=- ma, der nebelverhüllten Stadt, zurückgekehrt ift. Po-ſchai-an-k'ia 
hat unter diejen diejelbe Rolle gejpielt, wie Hiawatha unter den 
Srofefen und Manabozho unter den Tſchippewäs. (Vgl. Cuſhing: 
Zuni Fetishes in „Second Annual Report“ Bureau of Ethno- 
logy. Washington 1883, 


518 


fämtlihe Tiere. Sie jtellen ſich dasjelbe vor als das 
Land der Glückſeligkeit. Wenn bei Sonnenauf oder 
Untergang die Etrahlen den Himmel und die Wolfen 
mit einem rofigen Schimmer erleuchten, glauben fie, dieſe 
Färbung erde verurſacht dur die Wolken von rotem 
Sand, der aufgewühlt werde von den Füßen von Milliv: 
nen jeliger Komantjchen, welche im Lande „Apamine” 
tanzen. So nennen fie den Ort, mo fie das zufünftige 
Leben zubringen werden, von Apa,Aspa, Water, und 
Minam, gehen, fommen. Als ic) den alten Häuptling 
Mauswä fragte: ob er glaube, daß die bleichen Gejichter 
auch nah Apamine kämen? erwiberte er: „Wir miljen e8 
nicht; vermutlich haben fie ihr eigenes Paradies, Wir 
haben Mühe genug, für uns felbjt zu forgen. Die Bleich: 
gefichter follen fih ihr eigenes Apamine finden.“ 

Die Sitte der Beerdigung der Toten und die Zeichens 
Zeremonien der Komantjchen find ſchon jeßt durch die Be— 
rührung mit den Weißen fehr modifiziert worden. Ich 
babe einem Teil der Leichenfeierlichfeiten eines alten und 
bochgeehrten Häuptling der Peneteka-Komantſchen beige: 
wohnt. Als ich eines Tages an den Ufern des Waſhita 
Ipazteren ging, hörte ich in einiger Entfernung Gefchrei 
und Wehklagen; ich beeilte mic) und betrat bald eine 
Lichtung im Walde, einer kleinen Niederlaffung gegenüber, 
und ſah eine gewiffe Anzahl Männer und Frauen, welche 
wilde Klagen und Seufzer ausſtießen und einen mit zwei 
Maultieren befpannten Karren umftanden, worauf ein in 
eine Dede gemwidelter Leichnam lag. ! Außen auf dem 
Karren ſaß der Kutjcher, ein beinahe nadter Indianer, zu 
Häupten des Toten ein anderer Indianer; auf jeder Seite 
des Karrens und in einiger Entfernung von einander 
hatten fie) drei Männer jo aufgejtellt, daß fie nach dem 
Karren hinſchauten. Sechs oder acht Weiber, Bruft und 
Beine nadt bis zum Knie, ſtanden hinter dem Karren und 
hatten ſich Oeficht, Bruft und Arme mit Mefjern fo zerfchnitten, 
daß das Blut heruntertröpfelte. Weiber und Männer meinten 
oder jtellten fi) weinend und ließen ununterbrochen ihr 
Schluchzen und klägliches Gefchrei hören. Als man mic) 
bemerkte, winkte man mir, mich zu entfernen, und jeßte 
die Wehklage fort, obwohl ich dablieb. Wenige EC chritte 
von der Gruppe ſtand eine Anzahl Pferde, denen man 
die Schweifhaare glatt abgefchnitten hatte. In einem ge— 
gebenen Augenblif verließ der Karren das Lager und 
fuhr die Leiche im Trab nad) dem Grabe, das man in 
einiger Entfernung zwiſchen den den Horizont begrenzen: 
den Hügeln gegraben hatte. Man febte das Schluchzen 
und Weinen noch einige Minuten fort, dann hörte alles 
auf und die Gruppen zerjtreuten fih. Einige Stunden 
nachher fand ich an derjelben Stelle die Niederlafjung ab: 
gebrochen und die Indianer verſchwunden. 


1 Der Agent der Refervation, Herr Hunt zu Anadarko, der 
den Leichnam des Häuptlings gejehen, ehe mau ihn noch in die 
Wolldecke gewidelt hatte, jagte mir, man habe ihn das Geficht 
vot bemalt und ein Paar Büffelhörner auf den Kopf gejett. 











| 


Die Komantſchen. 


Man erfchlägt nicht die Pferde des Verftorbenen und 
die Meiber fchneiden fi) nicht die Haare dicht am Kopf 
ab, wie der Trapper des Herrn v. Ceſſac a. a. O. ©. 115 
behauptet. Von den perfünlichen Habjeligfeiten des Toten 
wird ein Teil mit der Leiche begraben, den Reſt aber ver: 
brennt man. 

Nach Herrn Jones laffen die Weiber in den erſten 
Tagen nad) dem Begräbnis, um Sonnenauf: und Sonnen- 
untergang, dasselbe Klagegefchrei hören; darauf wiederholt 
man es noch lange als Zeichen der Trauer in der Jahres: 
zeit, worin der Todesfall ftattgefunden hat. Iſt der Tote 
3. B. im Herbfte geftorben, jo fommt man in diejer Jahres: 
zeit jenen Verpflichtungen nad) u. ſ. w. 

Bevor die Komantſchen im Beſitz von Karren waren, 
tvelche die Negierung ihnen zum Gebrauch bei der Land— 
wirtfchaft Liefert, lud man die Leiche auf ein Pferd und 
Ihaffte fie auf diefe Weife nad) dem Grabe. 

Die unverföhnlichen Feinde der Komantſchen find außer 
den Amerifanern und Mericanerın die Indianer von den 
Stämmen der Utes oder Utahs, der Dfagen, der Kanjas 
oder Kaws und die Tonfaways. Xebterer Stamm, jetzt 
auf nur etwa hundert Individuen rebuciert, beitand aus 
Menfchenfreffern und hieß daher bei den Komantſchen Ni 
metefa. Die Raronfawäs, die alten Bewohner des Küften- 
jtrich8 von Texas, twelche heutzutage nur noch in der Sage 
eriftieren, tvaren in gleicher Weife die Feinde der Koman— 
tichen. Sie waren groß und ſtark und pflegten ſich, nad) 
der Sage der Komantfchen, auf den Rüden zu legen und 
die Beine in die Höhe zu ftreden, wenn fie mit Bogen 
und Pfeilen ſchoſſen. 

Die Komantſchen gaben den ihnen befannten Stämmen 
folgende Namen:! Die Cheyennes nennen fie Sianavo, 
gemalte Federn (oder Pakanavo, bemalte Pfeile); die Ara- 
pahoes Saritefa, Hundefreffer; die Utes Yita; die Siour, 
Zuyetſchiske, Kehlabfchneiver; die Kanjas, Mötawas, ohne 
Haarlode aufder Stirn; die Pahnis, Pawnees, Kwitaraa, 
wunde Hinterbaden; die öftlihen Apatjchen, Taſchi oder 
Tazi; die Apatfchen von Arizona, Tamdita, aufgeltülpte 
große Zehen; die Lipans, Hutafchi, Wald-Apatichen; die 
Mezenleros-Apatichen, Eſſekwitta, graue Hinterbaden; die 
Pueblos-Indianer, Taitva, Eleine Leute; die Witſchitas, 
Tüghfanne, finftere Häufer oder Sonikanik, Grashütten, 
oder Pitſchinavo, bemalte Brüfte; die Caddos, Attawits; 
die Kidapus, Sikapu.? 

Für die Amerikaner haben die Komantfchen den Namen 
Tabutavo; die Mericaner bezeichnen fie mit dem Namen 


1 Man vergleiche meine Denkjchrift: „La synonymie ethnique 
et la toponymie chez les Indiens de l’Amerique du Nord.* " 
(„Comptes rendus de l’Acad&mie royale des sciences.“ Section 
litteraire, IlIme serie, vol. I, Amsterdam 1884), worin ic) 
alfe Völkerſchafts- und Stammesnamen nah dem Alphabet von 
Powell und Lepſius angegeben habe. 

2 Bezüglich der Orthographie der ethniſchen Namen und der 
Komantſchenworte will ich hier bemerken, daß, abgejehen won der 


Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 879 


Yutaivo, gemeine Leute; die Deutfchen mit dem Namen 
Mötjcheravo, bärtige Leute, und die Neger unter dem 
Namen Suftavo. 


Die Wierwelt im Holländiſchen Guinun. 
Bon Auguft Kappler. 
(Fortjetung.) 

Neicher noch als das Land an Amphibien find das 
Meer, die Flüffe und die Sümpfe an Fischen, die befon- 
ders an der Küfte jo mafjenhaft vorkommen, daß, anftatt 
nun für den Bedarf an gejalzenem Fiſch (Morue, Stod- 
filch oder Bakkeljauo) jährlid) mehr als 150,000 Gulden 
an die Vereinigten Staaten zu bezahlen, bei zwedmäßigem 
Fang und bejjerer Zubereitung die ganze Bevölferung der 
Kolonie von inländifchen Fifchen leben fünnte, und die 
feineren Arten, die an Wohlgeſchmack von den beiten 
Europa's nicht übertroffen werden, gejalzen, geräuchert 
oder al3 Konferven zur Ausfuhr ſich eignen dürften. 

Bezüglich ihres Aufenthaltes werden in der Kolonie 
die Fiſche in drei Gattungen eingeteilt; nämlich in See— 
oder Salzwafjer:, Fluß: oder Süßwaſſer- und Wald- oder 
Sumpf-Fiſche. Die erjteren leben im Meere, ziehen aber 
manchmal, befonders in den Trodenzeiten, jo weit in die 
Flüfje, bis die Meeresflut feine Wirfung mehr hat und 
das reine füße Flußwaſſer vorwaltet. In den Regen— 
zeiten aber, wo die Flut durch die Menge und Gewalt 
des Binnenwaffers weniger Kraft hat, um ihren Salz 
gehalt dem Flußwaſſer mitzuteilen, fommen die Fiſche des 
inneren Landes zumeilen bi3 an die Mündungen, wo das 
Waſſer noch ſüß it. Die Wald: oder Sumpf-Fiiche, die 
in den Sümpfen oder fchlammigen Greefen fich aufhalten, 
ziehen, wenn in den Negenzeiten die niedrig gelegenen 
Waldungen oder Savannen überſchwemmt werden, m 
diefen umher und nähren ſich von jaftigen Früchten oder 
von Inſekten, bis die Trodenzeit eintritt und fie nötigt, 
fid) wieder in die Creeke oder in tiefere Sümpfe zurüd- 
zuziehen. Manche bleiben, wenn die Waſſer ich verlaufen 
oder eintrodnen, in den Tümpfeln zurüd, wo mehrere Ar- 
ten fi über die Trodenzeit im Schlamm verjteden und 
fo eine Art Winterfchlaf halten, oft aber in großen, lange 
anhaltenden Trodenzeiten aus Mangel an Wafjer mafjen- 
haft mwegiterben. Diefe Waldfiſche find jelten über ein 
Pfund ſchwer und werben meijtens in den Irodenzeiten 
mit der Angel oder in den Tümpfeln mit der Hand ges 
fangen und frifch oder geräuchert auf den Markt gebracht. 
Da, wie bereits gejagt, die arbeitende Bevölkerung der 
Pflanzungen beinahe ausichlieglic von gejalzenem Kabeljau 
lebt, den nordamerifanifche Fischer an der Küfte von Neu: 
Fundland fangen, jo ijt bei allem Reichtum der jurinami- 
Schwierigkeit, die Laute einer Sprache, welche man nicht keunt, 
fchriftlich wiederzugeben, fih hier die Erſcheinung darbietet, daß 
derfelbe Indianer beinahe jedes Wort feiner Sprade auf ver- 
ſchiedene Weife ausſpricht. 











ſchen Fiſchfauna der Fiſchfang ſo unvollkommen und wird 
bei den das Innere des Landes bewohnenden Indianen 
und Buſchnegern ſo verderblich und ausrottend betrieben, 
daß er nur einen ſehr geringen Ertrag liefert. Mit der 


Seefiſcherei beſchäftigen ſich mehrere Farbige in Parama— 


ribo. Sie bedienen ſich kleiner, bei 100 Fuß langer Netze, 
die etwa 6—8 Fuß breit, oben durch runde Scheiben von 
Pantoffelholz auf einem Abftand von 2—3 Fuß in die 
Höhe gehalten werden, während am unteren Saume Blei- 
fugeln das Net auf den Boden halten. Diefe Nebe, 
„Sleep“ geheißen, zieht man über den Boden hin ans 
Land, wo dann die Fische in einem in der Mitte des Netzes 
befindlichen Sade zufammenfommen und ans Land gezogen 
werden. Solche Fiſcher entfernen ſich nie weiter als fünf 
bis ſechs Stunden von der Stadt, um ihren Fang jeden 
Tag auf dem Markte verkaufen zu fünnen. Andere, ver: 
möglichere Fischer fahren mit ihren Booten, die durch acht 
bis zehn Neger gerudert werden, an das fchlammige See- 
ufer der Küfte, wo fie mehrere Tage oder Wochen bleiben, 
ihre Fiſche räuchern und dann zum Verkaufe nad) der 
Stadt bringen. Zum Anfauf der Netze und des Fahr- 
zeuges gehört jchon ein Kapital von 5000—6000 Gulden. 
Diefe Fiſcher mählen zu ihrem Fang die Schlammbänfe, 
die fih, vom Ufer aus fanft ablaufend, manchmal eine 
Stunde weit in die See hineinziehen und bei niederer 
Ebbe ganz troden find. Solche Bänfe bejtehen aus einem 
zähen Schlamm, in dem man fußtief waten muß. (Es 
werden nun am Außerjten Rande diejer Bänke, bis wohin 
bei der niederſten Ebbe das Waſſer noch reicht, auf einen 
Abſtand von 10—12 Fuß Steden geftedt, die 8 Fuß hoch 
über die Bank hervorragen und einen Halbfreis von 5000 
bis 6000 Fuß Länge bilden, fo daß die beiden Enden auf 
der allmählih höher werdenden Bank fi) dem Lande 
nähern, wo, während bei der höchiten Flut in der Tiefe 
des Halbfreifes 5—6 Fuß Waſſer fteht, bei den äußeren, 
dem Lande näheren Enden, das Meer faum halb jo tief 
it. Man befeitigt nun, ehe die Flut anfängt, oben an 
den Steden ein zujammengerolites Net, das 6—8 Fuß 
Höhe und eine Länge von 5000—6000 Fuß hat, jo daß 
der ungeheure Halbfreis damit eingefchloffen werden fann. 
Sp vorbereitet, erwartet man die Flut, mit welcher die 
Fiſche ihre Züge landmwärts, unter den aufgerollten Neben 
hindurch, auftellen. Hat nun die Flut ihre höchſte Höhe 
erreicht, jo läßt man das aufgerollte Net fallen, dejjen 
oberer Saum durd) die Steden über dem Waſſer gehalten 
wird, während der untere, den kleine Bleifugeln nieder: 
drüden, mit den Füßen in den Schlamm getreten wird. 
Tritt nun die Ebbe ein, fo ziehen die Fiſche wieder fee- 
wärts, finden aber da das Neb, und während fie einen 
Ausweg fuchen, ift am oberen Ende das Wafjer bereits 
jo weit gefallen, daß fie wieder die Tiefe juchen, und end— 
lid am Ende der Ebbe in der Mitte des Nebes ganz 
auf's Trodene fommen. Auf diefe Weife, aber mit 
einem viel kleineren Nete, fing einer meiner franzöſiſchen 


880 Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. 


Bekannten auf einmalüber 700 Stüd des föftlichen Gewerima, 
Mugil brasiliensis, eines über zwei Fuß langen Schuppen 
fifches, der in Paramaribo mit zwei bis drei Gulden be— 
zahlt wird. Außer diejen, die zwar nicht immer jo häufig 


find, allein längs der ſchlammigen Küjte mafjenhaft vor— 


fommen, find bei diefer Art des Fifchens immer noch eine 
Menge anderer Schuppenfische, Welfe, Haie ꝛc. im Nebe, 
die dann alle geräuchert werden. Zu diefem Zwecke ift 
auf einer etiwas erhöhten Stelle des Ufers aus Pfoſten 
und Steden ein Roſt, „Barbacot”, errichtet, auf welchem 
die ausgenommenen und, wenn fie groß find, auf dem 
Rücken aufgefchnittenen Fische ausgebreitet werden. Unter 
diefem Gerüſt wird nun ein Feuer jo lange unterhalten, 
bis die Fische getrodnet oder vielmehr hart gebraten find. 
Da fie weder abgejchuppt noch gejalgen werden, jo laſſen 
fie ſich nicht lange aufbewahren, denn gar bald legen In— 
jeften ihre Eier hinein und fie wimmeln dann von Maden 
und Spedfäfern. Eine andere Zubereitung, die im fran- 
zöfifchen Guiana im Gebraud) ijt, ähnelt mehr dem Trodnen 
des Klippfifches an den Küften von Neufundland und ift 
viel zweckmäßiger. Die Fiſche werden auf dem Rüden 
aufgeſchnitten, abgefchuppt, in die diden, fleiſchigen Teile 
lange Einfchnitte gemacht, diefe mit feinem Salze einge: 
rieben und im Winde aufgehangen. Sin zwei bis drei 
Tagen find fie fo troden, daß fie, in Körbe verpadt, beinahe 
ebenfo lange halten, als der im Norden bereitete Klippfiſch. 
Sind die Fische groß, wie manche Wels-Arten, fo wird das 
Fleisch der Länge nach) in lange, dünne Stüde gefchnitten, 
mit Salz eingerieben und im Winde getrodnet. Bloß die 
die Fischerei als Gewerbe treibenden Farbigen bedienen 
fich der Nebe, wodurd die Bewohner der Stadt notbürftig 
und nicht einmal täglich mit frifchem Fiſch verjehen 
werden. Die Eingeborenen des Landes, die Indianen, 
und die das Innere bewohnenden Bufchneger, gebrauchen 
jtatt der Nebe die fogenannten Parels, dünne, aus den 
Blattitielen von Palmen geſchlitzte acht Fuß lange, zoll: 
breite Stäbchen, die durch Lianen ſo dicht aneinander 
gereiht werden, daß wohl das Wafjer ablaufen, aber fein 
Fiſch durchſchlüpfen kann, und ſie eine Art Spanische Wand 
bilden von manchmal 25 Fuß Länge. Mit diefem Parel 
wird nun die Mündung eines Greef, der möglichjt weit 
landeinwärts läuft und bei Ebbe troden wird, zur Zeit 
der höchſten Flut, abgeihloffen, jo daß den Fiſchen, 
die bet Flut landeinwärts ziehen, bei eintretender Ebbe 
die Rückkehr in den Fluß verwehrt wird, fie alfo inner: 
halb des Parels auf dem Trodenen liegen bleiben und fo 
gefangen werden. Da viele Arten Fiſche bloß am Tage 
die Creeken bejuchen, andere aber bei Nacht, jo befommt 
man, wenn die Flut um Mitternacht ihre höchſte Höhe 
erreicht hat, ganz andere Fiſche, als wenn man die Greefen 
bei Tag abſchließt. Im höheren Lande aber, wohin die 
Meeresflut nicht mehr dringt, der Waſſerſtand der Flüffe und 














Creeks nicht von diefer fondern von Regen- und Troden- 
faifonen abhängig ift, werben die Greefen zwar auch auf 
diefe Weife abgejperrt, man gebraucht aber zum Fange 
der Fiſche narfotifche Pflanzen, mit deren Saft man das 
Wafjer der Flüſſe und Greefen vergiftet, wodurch die 
Fiſche beraufcht und getötet werden. Es werben zu diejer 
Art des Fiſchens dreierlei Arten narkotischer Pflanzen ver- 
wendet, nämlich eine im oberen Lande wachjende, holzige, 
manchmal mehr als armsdide Liane, die man Neffo nennt 
und die zum Geſchlecht der Bapilionaceen gehört, Loncho- 
carpus scandens, Bor dem Gebrauche werden Stüde diefer 
Liane mit einem feulenfürmigen Stüde harten Holzes fo 
lange‘ geflopft, bi fie ganz fajerig und zerfegt find. Sit 
nun der Creek, in dem man ponfen will, mit dem Parel 
gut abgejchlofjen, jo gehen die Indianen manchmal ein 
Kilometer weit an dem Greef hinauf oder bis an den 
Ursprung desjelben und waſchen die fo zerfegten Stüde 
der Liane im Waſſer aus, das die giftigen Teile der Pflanze 
abwärts jtrömend überall in dem Ereef verbreitet. Es 
verjteht fich, daß, je bedeutender die Waſſermaſſe tft, die man 
vergiften will, man umfomehr Stüde der Liane nötig hat. 
(Fortfegung folgt.) 





Derlan von Hermann Coſtenoble in Jena. 
Zu haben in jeder Buchhandlung. - 


Die Tlinkit-Indianer, 


Ergebnifje einer Reiſe 
nach der Hordimeftkäfte von Amerika und der 
Berinaftraße, 


ausgeführt im Auftrage der Bremer Geographifden Gefell- 
fhaft in den Jahren 1881—1882 dur) vie Doctoren 
Arthur und Aurel Kranje, 
gejehildert von 


Dr. Aurel Krauſe. 
Ein ftarfer Band ‚gr. 80 mit zahlreichen Illuſtrationen und 
einer Karte 11 M., elegant gebunden 15 M. 

Die Reiſenden haben längere Zeit unter einem von der 
Civilifation noch wenig oder gar nicht berührten 
Stamme des hobinterejjanten Tlinfit-Bolfes 
gelebt, die , merkwürdigen . Sitten, und Gebräuche. derjelben 
fennen gelernt und ihre mündlichen Ueberlieferungen gejammelt. 


eo d * 
udien. 
Bon Paul Mantegazza, 
Mitglied des Senats, Profeffjor an der Univerfität Florenz. 
Autorifirte Ausgabe. 
Aus dem Italieniſchen von H. Meifter, 
Ein ftarfer Band gr. 80. In eleganter Ausftattung 8 M., 
elegant gebunden 10 M. 

Der große italienische Gelehrte, der fich einen wohlver- 
dienten Weltruf und insbejondere in Deutjchland durch feine 
Phyfiologte der Yiebe (in gleichem Berlage, 2. Aufl. 1884) 
zahlreiche Freunde erworben hat, jchildert ung in feinem 
neneften Buche Indien, auf das gerade jetzt Aller Blicke 
gerichtet find. Ein hervorragender deutſcher Kritiker jagt: 
„Dtejes Bud über Indien ift ein Meifterwerf 
feiner Beobadhtung und prädtiger Schilderung.“ 











Drud und Berlag der J. ©. Eotta’jhen Buchhandlung in München und Stuttgart. 





Das Jusland. 


Wochenſchrift für Sander: und Völkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


3. 6. Cotta'ſchen Vuchhandlung in Htuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 











Ur. 45. 


Stuttgart, 9. November. 


1885. 





Jährlich 52 Nummern à 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manujfripte und Rezenfions-Eremplare von Werten der einſchlägigen Litteratur find direft an Heren Dr. Bari Müller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/Il, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 








Inhalt: 1. Reifeffizzen aus Griechenland. Bon C. Hoffmann. ©. 881. — 2. Bulgarien und feine Bewohner. S. 885. 


— 3. Noch ein Wort zur Hallorenfrage. Bon 9. Heyn. 
Daniel David Beth. ©. 891. — 6. Geographiſche Neuigkeiten. 


S. 888, — 4. Mifronefien und feine Zuftände. ©. 890, — 5. Nefrolog 
S. 893. — 7. Die Tierwelt im Holländiihen Guiana. Bon Auguſt 


Kappler. (Fortjegung) S. 89%. — 8. Kleinere Mitteilungen: ©. 899. Der Yellowftone-Park als Bijon-Gehege. Philippopel. — 


9. Notizen. S. WO. 

















Heifefkiggen aus Grierhenland. 


Bon E. Hoffmanı. 


Es war am 2. April, als ich von Athen aufbrach, um den 
Peloponnes zu bereifen. Vergebens hatte ich mich nach einigen 
Begleitern für diefe Tour umgeſehen; die meisten der jungen 
deutfchen Gelehrten, die ich im Hotel d'Athènes fennen 
gelernt hatte, beabfichtigten in wenigen Tagen nach Delphi 
aufzubrechen, andere wollten Konjtantinopel befuchen. Sch 
war ſchon zmweifelhaft geworden, ob e8 unter folchen Um: 
ftänden für mich geraten fei, allein mit einem Führer die 
Reiſe zu unternehmen; da redete mir Kerr Dr. J. aus 
Wernigerode, der einen längeren Urlaub erhalten hatte, 
um Stalien und Griechenland zu jehen, entjchieden zu, 
meinen Plan nicht aufzugeben. Er war furz vorher von 
einer Reife in den Peloponnes zurüdgefehrt und ver: 
fiherte, wenn man fich einfach kleide und feine Wertfachen 
ſehen lafje, werde man nirgends bebelligt. Er empfahl 
mir den Führer, der ihn begleitet hatte, den Levtheris 
Charafazanis. 

Herr Dr. Deffner, der kurz vorher zum erjten Biblio: 
thefar der Univerfität Athen ernannt worden war, hatte die 
Güte, mir einige Artikel aufzufchreiben, die ich von meinem 
Führer unterzeichnen lafjen jollte. Diefer verpflichtete ſich 
dadurd), mich im Laufe von 14 Tagen von Athen über 
Megara, Korinth, Mykenae, Argos, Tegea, Sparta, Leon- 
darı und Andrigena nad Olympia und von dort über 
den Erymanthus nad Patras zu führen, mir auf der 
ganzen Reife Logis und Nahrungsmittel zu ftellen und 


Ausland 1885, Nr. 45. 





für zwei Pferde zu forgen, deren eines mit einem engli— 
ichen Sattel verjehen fein müſſe. Dafür folle er fogleich 
200 und nad unferer Ankunft in Batras andere 200, 
zujammen aljo 400 Franken erhalten. 

Levtheris unterzeichnete bereittillig die Artikel, erklärte 
jedody dabei lächelnd, wenn er ein rechtſchaffener Mann 
fei, fo habe ich feine Unterfchrift nicht nötig; fer er da— 
gegen ein Schuft, jo werde mir auch diefer Zettel nichts 
helfen. — Levtheris war eine merkwürdige Erjcheinung, 
jehr mager und auf einem Auge blind; feine langen, zum 
Teil Shon, grauen Haare hingen jchlaff herab. Er trug 
einen gewaltigen Schnurrbart, während das übrige Ge— 
ficht gelegentlich rafiert zu werden fchien. Er mar nicht 
in das Nationalkoftüm gekleidet, zur Kopfbedeckung diente 
ihm. vielmehr ein Hut von ſchwarzem Geidenftoff mit 
breiter Krempe; er hatte eine jchwarze Jade an, meite 
Hofen, weiße Strümpfe und gelbe Bantoffeln. 

Es lag natürlich nicht in meiner Abficht, bei einem 
jo flüchtigen Befuhe des Peloponnes eingehende archäo— 
logifhe Studien zu machen; ich wollte das Wichtigite, 
wenn auch nur im Fluge, ſehen und Land und Leute 
fennen lernen. Meinen Koffer, den ich auf einer Gebirgs— 
reife unmöglich mitnehmen fonnte, verjprach mir ein auf 
dem deutfchen Konfulate thätiger junger Kaufmann, Herr 
Bed, dem deutfchen Konful in Korfu, Herrn Fels, über: 
jenden zu tollen, fobald ein Dampfer aug dem Piräus 
dorthin abgebe. 

Am 2. April, morgens gegen 8 Uhr erfchien nun mein 
Führer mit feinen beiden Pferden vor dem Hotel. Ueber 


153 


882 Reiſeſkizzen aus Griechenland. 


den Sattel des einen Pferdes wurde ein Shawl aus: 
gebreitet; meinen Mantel und wollene Dede befeitigte 
Levtheris hinter dem Sattel; den Schirm und Stod band 
er auf feinen großen Samari (Holzjattel); an beiden 
Seiten des letzteren hingen zwei Körbe herab, in denen 
verſchiedenes Kochgeſchirr und meine kleine Reifetafche ihren 
Platz fanden. 

So beitieg ich denn mein Pferd und Leotheris ſchwang 
fih auf feinen gewaltigen Samari. Nun ging es in 
munterem Schritte die Stadiumsftraße hinunter, auf der 
Piräusſtraße meiter bis zur Agia Triada und dann auf 
der eleufinifchen, am botanischen Garten vorüber, in den 
Delwald. Es hatte die Nacht ſtark geregnet und die 
Berggipfel waren nod) alle in Wolfen gehüllt. Als wir 
die Höhe des Daphni-Paſſes erreicht hatten, blickte ich zum 
legtenmale nad) der Akropolis zurüd, die prachtvoll be— 
leuchtet dalag. 

Am Klofter Daphni fliegen wir ab und fahen die 
alte Kirche mit ihren merkwürdigen Mofaifen. Dann 
titten wir abwärts, den Aegaleus zur Linken mit jeinen 
ichroffen Felfen und ftattlichen Strandkiefern. Ueber einer 
großen Heerde luftig umherjpringender Zimmer und Ziegen 
freiite hoch in den Lüften ein Adler. 

Bald gelangten wir an das dunfelblaue Meer und 
ſahen gerade vor uns die fteilen Gipfel der Inſel Sala 
mis, Wir ritten dicht am Strande hin auf der vier bis 
ſechs Fuß über der Meeresfläche. gelegenen Chaufjee. Nach 
Norden bin dehnte fich die eleufinifche Ebene aus bis zu 
dem noch umwölkten Kithaeron (1401 m.) und Parnaß 
(1530 m.). Sie ift infolge des ungeregelten Abflufjes der 
jie durchftrömenden Bäche größtenteils jehr jumpfig. 

Um 10'/, Uhr wurde bei dem Gensdarmeriehäuschen 
vor Eleufis Halt gemacht. Ein roter Refinat (mit Pinien— 
harz zubereiteter. Wein) mundete mir jo vorzüglich, daß ich 
Levtheris riet, feine große Feldflafche damit zu füllen. Um 
12 Uhr erreichten wir Eleufis (Levſina), ein armfeliges, 
zwwichen den Trümmern antiker Gebäude, erbautes Dörf- 
chen. Sch ließ mir von Levtheris die Richtung zeigen, in 
der die Nuinen der Tempel der Demeter und Kore, des 
Triptolemo8 und Poſeidon lägen, und Ffletterte lange 
zwifchen den Trümmern umher. Nur wenige mannshohe 
Säulen jtehen noch aufrecht, alles übrige ift fchredlich 
verwüſtet; Stüde aus den verjchiedenften Zeiten liegen 
bunt durcheinander. 

Sch eritieg die Höhe eines nahen Hügel und be= 
trachtete die hübſche Ausſicht. Salamis präfentiert ſich 
von hier völlig anders als von Athen aus; man merft erſt, 
wie hoch feine fchroffen, vegetationglofen Feljengipfel find. 
— Levtheris hatte unterbeffen das Mittagsmahl bereitet; 
e3 bejtand in weichgefochten Eiern und Zammbraten. Zum 
Nachtifch jeßte er mir Feigen und Apfelfinen vor, welche 
leßteren unterwegs dur das Kochgejchirr faſt zu Brei 
zeritoßen worden waren. Zum Schlufjfe bot er mir eine 
Taſſe Kaffee. 


Um 13/, Uhr zogen wir weiter. Auf der nad) Theben 
führenden Chaufjee eilte ein vierfpänniger Poſtwagen da— 
bin. Unfer Weg führte am Strande entlang. Die herr: 
liche, bald hell=, bald duntelblaue, bald filberne Färbung 
de3 Meeres zu jchauen, konnte ich) nicht müde werden. 
Zur Rechten erhoben ſich die furchtbar jteilen Kerata in 
prachtvoller Beleuchtung. Viele Wafjerbögel tauchten in 
geringer Entfernung von ung ing Meer, Reiher und Möven 
ſchwebten über der klaren Flut dahin. 

Es war 5'/, Uhr als wir Megara erreichten. Die 
an einem Hügel fi) hinaufziehende Stabt mit ihren flachen 
Dächern präfentiert fich höchſt malerifch. Auf dem Gipfel 
jtehen mehrere Windmühlen. Kaum hatte ich unjerem 
Gajtfreund, Epaminondas Vlagu, mic) vorgeftellt, fo 
machte ich mich auf, um einen alten Thurm am Meeres: 
ftrande zu befichtigen. Die Nacht brad) bereits herein, 
als ich zurüdfehrte. 

Während ich beim Eſſen ſaß, trat ein Mann herein, 
zog zwei Edelſteine aus der Taſche und bot fie mir zum 
Kaufe an. Der eine war bunfelblau, der andere hellvot, 
beide ziemlich Klein und arg zerjtoßen. Da ich erklärte, 
nichts damit anfangen zu fünnen, bat er mich, wenigjtens 
ihren Wert zu beitimmen. Um ihn los zu werden, er— 
flärte ich, bei Abend ſei das nicht gut möglid). 

Sch machte einige Notizen, ließ mir das Nachtlager 
bereiten und begab mich zur Ruhe. Ein Bett war natür- 
lich nicht vorhanden, vielmehr wurde eine etiva einen Zenti— 
meter dicke Binjenmatte auf den Boden gebreitet und dar- 
über ein Zeintuc gelegt. Mit meinem Shawl, Teppich) 
und Mantel dedte ih mich zu. Obgleich diejes Lager 
entjeßlih hart war, ſchlief ich doch recht gut, nur von 
Zeit zu Zeit durch Levtheris aufgewedt, der im unteren 
Stockwerk fchlief und träumend feine Pferde durch lauten 
Zuruf zu raſcherem Schritt antrieb; auch fchallte fein 
Schnarchen durch den dünnen, mehrfach durchlöcherten 
Bretterboden zu mir herauf. Dazu fam noch das obli- 
gate Hundegebell, Kabengefchrei und das Nagen eines 
Holzwurmes in der Wand. Doch das alles vermochte 
mich nur für wenige Augenblide zu jtören. 

Schon um 5, Uhr weckte mich Levtheris und brachte 
mir in derſelben Schüffel, aus der ich am Abend vorher 
gegeflen hatte, das Waſchwaſſer. Ich war gerade im Be— 
griff mein Pferd zu beiteigen, als ih am Hofthor wieder 
den Mann mit den Edelſteinen erblidte, der fi) fo früh 
aufgejtellt hatte, um über den Wert derjelben Aufſchluß 
zu erhalten. Sch betrachtete fie nochmals und fagte ihm, 
fie möchten wohl einen ziemlichen Wert haben; auf eine 
genaue Schäßung lies ich mich natürlich nicht ein. 

Nun zogen wir auf einer nicht allzu fchlechten Chauſſee 
am Strande hin, am Fuße des Geraneia-Gebirges, das 
Ihroff ins Meer abfällt. Wir paffierten glüdlich den 
ſkironiſchen Felſen, bei dem noch jehr bedeutende Reſte 
der Unterbauten zur Straße aus Hadrians Zeiten erhalten 
find, — Noch nie hatte ich das Meer fo wundervoll 


Neifeffizzen aus Griechenland. 883 


gefärbt geſehen. Mehrfach ritten wir ſo dicht am Strande, 
daß die Füße unſerer Pferde von den Wogen beſpült 
wurden. Herrlich war die Ausficht nach Aegina, Salamis, 
ven hohen Bergen der argolifchen Küfte und den über 
500 Fuß hohen, jähen Abjtürzen des zerflüfteten Gera: 
neia-Gebirges. 

Um 9 Uhr machten wir bei einer Gendarmerieſtation 
einen Augenblid Halt. Levtheris wollte mich zuerſt gar 
nicht abfigen lafjen, dann fragte er, ob ich Waſſer wünfche. 
Auf meine Erfundigung, wie weit die nächite Haltejtation 
Kalamaki entfernt fei, erfuhr ich, daß wir vier Stunden 
bis dahin reiten müßten. Sogleich forderte ich nun ein 
Frühſtück von Levtheris, das er mir miderwillig zurecht 
machte. Als ich auch etwas Nefinat wünfchte, erklärte er, 
die Gendarmen hätten feinen. Sch machte ihn darauf 
aufmerfjam, daß feine Feldflafche ja noch fait gefüllt fei. 
Während die Pferde gierig einen Eimer Wafjer fchlürften, 
beobachtete ich die Hausſchwälbchen, die, eben von ihrer 
Wanderung zurüdgefehrt, emfig beſchäftigt waren, in der 
Borhalle der kleinen Kaferne ihre Neſter herzuitellen. 

Nun ging es Weiter auf einem furchtbar rauhen, 
jteinigen Weg, wo ih an vielen Stellen nicht geglaubt 
hätte, daß ein Pferd fortlommen könnte. Mehrmals wollte 
auch mein Tier ftürzen, ih riß es aber immer noch redht- 
zeitig in die Höhe. Nachdem wir drei Stunden durd) ein 
niederes Didicht von Strandfiefern geritten waren, mit 
herrlicher Ausficht auf das Meer und die gegenüberliegende 
Küfte bis Afroforinth, im Hintergrund die fchneebededte, 
2374 m, hohe Kyllene, wurde e3 den Pferden fo ſchwach, 
daß ſie kaum noch zu einer Zilterne neben einem Eleinen 
Klojter zu bringen waren. Mlsdann führten wir fie ein 
großes Stüd oder zogen fie vielmehr mit Mühe hinter 
uns ber. Endlich erreichten wir eine breite Sandfläche 
und langten um 1 Uhr in Stalamafı an. 

Nah einjtündiger Raſt brachen wir nach Altkorinth 
auf und erreichten alsbald die Iſthmus-Mauer. Diefelbe 
zieht fi auf dem ſüdlichen Abhang einer tiefen Schlucht 
bin, die den Iſthmus in mehreren Windungen quer durch— 
Ichneidet. Die Mauer ift aus großen QDuadern regelmäßig 
aufgeführt, am ſchönſten an der Stelle, wo nod) das Funda— 
ment des Pojeidon-Tempels fichtbar ift. Wo einft herrliche 
Gebäude ſich erhoben, hütete jet ein zerlumpter Hirte feine 
Schafe Wir ritten durch das Stadium; von hier bot 
fich eine wunderbare Ausficht auf das Geraneia » Gebirge 
und den jaronischen Meerbufen. Zur Linken hatten wir 
das Dneion-Gebirge mit jeinen jchroffen Abjtürzen, vor 
ung den folojjalen Felfen von Akrokorinth (575 m.), vechts 
zeigte fi bald der Korinthifche Meerbufen und darüber die 
ichneebededten Gipfel des Barnaf (2459 m.) und Helikon 
(1527 m.). 

Nur an wenigen Stellen ift der Iſthmus mit nie: 
derem Gejtrüppe bededt. An den Trümmern eines römi— 
Shen Turmes vorbei famen wir in das Dorf Hexamili. 
Um den Brunnen waren eine Menge Frauen verfammelt, 








die in ihren, allerdings etwas ſchmutzigen, weißen Unter: 
fleivern, langen, weißen, twollenen Mänteln mit breiter, 
ſchwarzer Borte, und weißen Kopfbinden ein reizendes Bild 
boten. Alle waren von hoher, jchlanfer Geftalt. Ein 
junges Mädchen jchöpfte in einem Flafchenfürbis Wafjer 
und bot uns zu trinken an. 

Mir zogen in einem ganz ausgetrodneten Flußbette 
tveiter, das mit Dleander-Sträuchen dicht beſetzt war, Die 
leider noch nicht in Blüte ftanden. Levtheris führte mich 
zu einem zerfallenen Amphitheater, von dem aus fir 
das gewaltige Altforinth gerade vor uns liegen fahen. 
Bor dem Eingange von Afroforinth, das wir um 5 Uhr 
erreichten, verabjchiedete ich mich von Levtheris, um noch 
Afroforinth zu erjteigen. Er meinte allerdings, ich würde 
eine Etunde brauchen, um hinauf zu fommen, und e3 fei 
deshalb zu ſpät zu diefem Ausfluge. Wenigftens mußte 
ih ihm verjprechen, daß ich gegen 7 Uhr bei unierem 
Sajtfreund, dem Pappas (Prieſter) jein wollte, zu dem er 
ſogleich die Pferde führte, 

Obwohl ih ſchnell marfchierte, brauchte ich wirklich 
fat eine Stunde, da man, um den Eingang zu erreichen, 
zwei Borberge von Afroforinth umgehen muß. Ich war 
erjtaunt über die enorme Ausdehnung der Burg. Die 
äußere, mit Binnen und Türmen gefrönte Mauer hat 
wohl einen Umfang von einer halben Stunde. Vor den 
Scharten biegen noch alte Kanonen; die Häufer und Türme 
jind zertrümmert, Ein paar Kühe waren die einzigen 
lebenden Wefen, die ich oben fand. SHerunterfteigend, ſah 
ih am Burgthor ein auf einem Eſel reitendes Mädchen, 
das ſich lange vergeblich bemühte, feine Heerde hinab» 
zutreiben, 

Mit Einbrudy der Dunkelheit trat ich den Heimmeg 
an; ich eilte den mit großen, unregelmäßig behauenen 
Steinen gepflafterten Weg hinab, blieb jedoch mehrmals 
Itehen, um die wunderbare Ausficht zu genießen. Aus den 
eriten Käufern von Korinth ftürzten mehrere große Hunde 
auf mich los, die ich nur durch wiederholte Steinmwürfe 
zurüdzufcheuchen vermochte. Ein zerlumpter Junge wollte 
mir nicht jagen, wo der Pappas wohnte, wenn ich ihm 
nicht etwas ſchenkte. Endlich hatte ich das Haus meines 
Gaſtfreundes gefunden, fonnte aber nicht in den Hof, 
weil ein großer Hund aus demfelben auf mich losfuhr. 
Schnell jammelte ich ein paar dide Steine und trieb das 
wütende Tier durch wiederholtes Werfen zurüd, Dann 
ging ich an der Hofmauer hin, fo daß mir der Nüden ge: 
dedt war, und erreichte endlich, immer Steine werfend, 
die Hausthüre, die ich Schnell hinter mir zufchlug. 

Levtheris zeigte mir die Karten mehrerer Gelehrten, 
die früher hier eingefehrt waren. Ich fügte denfelben aud) 
die meinige bei mit der üblichen Unterfchrift: euyaoıorer 
rolle (dankt vielmals), Während ich noch mit meinen 
Notizen beſchäftigt war, hörte ich etwas raſcheln und be= 
merkte den Pappas, Athanaſios Sikelarios, neben mir, 
der die Berlen feines Roſenkranzes aneinander fchlug. 


884 Reijejlizzen aus Griechenland. 


Sch unterhielt mich mit ihm fo gut e8 mit meinem Alt 
griechisch gehen mollte, über die deutjchen Gelehrten, die 
früher bei ihm logiert hatten. Kaum hatte er mir gute 
Nacht gewünscht, jo brach Levtheris, der mehrfach den 
Dolmetscher zwischen ung abgegeben hatte, in Zobpreifungen 
über den Pappas aus. 

Mein Zimmer war verhältnismäßig ſehr nobel ein: 
gerichtet, jogar ein Fleiner Spiegel war vorhanden und, 
was das Merkwürdigfte war, auch Glasfeniter, während 
in der Stube, die ih in Megara beivohnt hatte, die Feniter: 
Öffnung nur dur einen ſchweren Holzladen verjchloffen 
werden fonnte, fo daß abfolute Finsternis eintrat, als id) 
das Licht ausblies. Ich ruhte die Nacht auf einem al: 
ten Sofa. 

Schon um 4 Uhr fam der Hausfnecht in mein Zim— 
mer und fragte mich, welche Zeit wir hätten. Sch ruhte 
noch bis 5 Uhr, da ich mich in dem völligen Dunkel nicht 
zurechtfinden konnte. Sch mar noch mit dem Ankleiden 
beichäftigt, als hinter mir ein leifer Geſang hörbar wurde. 
Mich umdrehend bemerkte ich den Pappas, der fich vor 
meinem Spiegelchden kämmte und dabei geiftliche Lieder 
vor fich hinſang. Als ich ihn begrüßte, reichte er mir 
ſehr freundli die Hand, kämmte aber dann noch längere 
Zeit feine lang herabwallenden ſchwarzen Haare. 

Sch beabfichtigte zunächſt die Altertümer zu jehen. 
Levtheris deutete nach zwei Richtungen: „Voilä antiquite 
et voilä antiquite,* In der einen fand ich die Ruinen 
des Athene-Tempels, einige Säulen inmitten eines Weizen- 
feldes, und wurde dann von einem fremden Pappas ſehr 
zuborfommend nad dem fog. „Babe der Aphrodite” ge= 
wiefen. Sch fand die lebhaft hervoriprudelnde Duelle 
unterhalb des etwa 30 Fuß hohen Abhanges, über dem 
Altkorinth liegt. Herrlich klar erhoben fi in der Ferne 
der Parnaß, der Helifon, das Geraneia-Gebirge und die 
Kyllene. Kein Windhaud) bewegte die jpiegelglatte Fläche 
des tiefblauen Meeres, an deſſen Ufern ausgedehnte Wein: 
gärten fich binziehen. 

Altkorinth macht einen äußerſt traurigen Eindrud; 
zwiſchen den bewohnten Häufern liegen wohl ebenfo viele 
Ruinen, In manchen der Fleinen Hütten haufen nur 
Zurmfalfen und Eulen; ihre Befiger find vom Fieber 
weggerafft worden oder ausgewandert. 

Um 7 Uhr braden wir nad Kleonae auf. Wir 
famen über einen Bergrüden in das von dem Flüßchen 
Longopotamo durchitrömte Thälchen. Jenes ſchlängelt ſich 
zwiſchen Bergen von gelblich-weißer Farbe hinunter, in 
die es tiefe Löcher geriſſen hat, ſo daß ſeine Ufer an 
vielen Stellen über 20 Fuß hoch ſenkrecht abfallen. Wir 
mußten deshalb, weil der ſteinige Fußpfad mehrfach von 
einem Ufer zum anderen führte, ziemlich ſchroffe Abhänge 
hinunter- und wieder hinaufreiten, was jedoch ſtets gut 
von ſtatten ging. Im Bette des Flüßchens und auf den 
nächſten Höhen wuchs eine Menge hoher Oleander-Sträuche 
und mit gelben Blüten überſäter Cytiſus-Büſche. Das 








dichte, meiſt dunkelgrune Gebüſch, das die Berghänge faſt 
völlig bedeckte, bildete einen ſchönen Kontraſt gegen die 
ſonnenbeſchienenen, blendend weißgelben Erdflächen. 

Wir begegneten dem Poſtboten, einem äußerſt zer— 
lumpten Menſchen ohne Hut, der auf dem entſetzlich ſchlech— 
ten Wege Trab ritt, wobei ſein langes, ſchwarzes Haar 
im Winde flatterte. Später kam der Kurier Alexandros 
aus Athen thalabwärts geritten, von dem Levtheris erfuhr, 
daß er ſeine Herrſchaften nach Nemea geführt habe und 
jetzt nach Korinth vorausreite, um Quartier zu machen. 
Wir lachten darüber, daß der Führer ſeine Reiſenden ſich den 
Weg ſelbſt ſuchen laſſe. Es dauerte nicht lange, ſo entdeckten 
wir ein ziemliches Stück rechts von uns fünf Perſonen, 
darunter eine Dame, die vom Fußpfad abgekommen waren 
und nun im Geſtrüppe herumirrten. Nach einer halben 
Stunde kam uns noch ein Zug von 10 griechiſchen Die— 
nern mit ebenſo vielen Eſeln entgegen. Die Tiere waren 
mit den Betten und anderen Gepäckſtücken der Reiſenden 
ſchwer beladen. Die Begleitmänner mit ihren weißen 
Fuſtanellen und Mänteln und roten Fes ſahen recht 
luſtig aus. 

So waren wir an den Fuß des Berges gekommen, 
auf dem Kleonae lag. Von der einſt ziemlich bedeutenden 
Stadt, die Homer als die „wohlgebaute“ preiſt, iſt jetzt 
fajt feine Spur mehr vorhanden. Nur an wenigen Stellen 
finden fich Ueberrejte von Fundamenten und liegen große 
Duaderfteine umher. Schritt, während Levtheris ſich nad) 
dem etwa 5 Minuten entfernten Chane (Öajthaus) begab, 
die Höhe hinauf, wobei ich Mühe hatte, mein Pferd vor— 
wärts zu bringen, das offenbar nicht gewöhnt war, allein 
zu gehen. Als ich um 10 Uhr in dem einfamen Chane 
anlangte, hatte Levtheris jchon eine Schüſſel Omeletta 
bereitet. Dazu jchmedte der rote Hagios-Georgios-Wein 
ganz vortrefflich. 

Um 12 Uhr zogen mir weiter nach Nemea, das jen— 
jeit eines breiten, ziemlich hohen Bergrüdens liegt. Zus 
erit ging es am Ufer eines Bächleins hin, dann verfolge 
ten wir einen felfigen Zußpfad, wobei mic) die Pferde 
durch ihre Gewandtheit im Klettern über das zerflüftete 
Kalfgebirge in Erſtaunen fegten. An furchtbar fteilen Stellen 
jtiegen fie ohne große Schwierigfeit hinauf; allerdings 
blieben fie manchmal einen Augenblid ftehen und fahen 
fih nad allen Seiten um, den beiten Weg zu finden. 
Abwärts ritt ih auch noch ein Stüd, doch fand ich es 
bald praftifcher, mein Pferd am Zaum nachzuziehen, da 
wir jo jchneller von der Stelle famen, 

Um 1°), Uhr langten wir in Nemea an, einem am 
Rande eines meiten Thales erbauten, ärmlichen Dorfe, 
Bon dem berühmten Zeustempel ftehen nur noch drei 
Säulen, doc eine Menge Säulentrommeln liegen umber. 
Auf dem Fundamente eines zweiten antifen Gebäudes it 
jest eine Kleine Kapelle errichtet. Rings türmen ſich ges 
waltige Berge auf, über denen die jchneebevedten Gipfel 
des Chelmos (2355 m.) und der Kyllene hervorbliden. — 


u — 


Bulgarien und ſeine Bewohner. 885 


Um 2 Uhr festen wir unſere Reife nah Mykenae fort. 
Nochmals mußten wir den Bergrüden, über den wir ge- 
fommen waren, doch diesmal in fühlicher Richtung, über: 
jchreiten. Bon feiner Höhe ſah man in weiter Ferne die 
Schneeberge von Kynuria liegen. Endlich jagen wir wieder 
auf und ritten, immer noch auf einem äußerſt fteinigen 
Fußpfad, ein Thälchen hinunter, das in die Ebene von 
Urgolis mündete. Gegen 5 Uhr erreichten wir die Thal- 
fläche, und nun ging es über Felder und fteinige Haide— 
ftreden nad) Mykenae hinauf. ch eritieg die Burg, 
während Levtheris die Pferde nach dem Dorfe Charvati 


hinabführte. 


Durch das altberühmte Löwenthor eintretend, erblickte 
ich die gewaltigen Trümmer, in deren Mitte eine kleine 
Bretterbude, die Behauſung eines jungen Gensdarmen, 
ſtand. Er folgte mir ſtumm und ſah zu, wie ich eine 
Skizze der Gegend entwarf. Die von den Schliemann’- 
ihen Ausgrabungen herrührenden Erdhalden waren mir 
ſchon aus meiter Entfernung aufgefallen. Den Goldfund 
hatte ich bereits in Athen genau befichtigt. 

Alsbald erichien noch ein Zivilift im Nationalkoftüm, 
der dem Gensdarmen jein Abendefjen heraufbradhte. Da 
ich die Leute nach) dem fog. Schabhaufe des Atreus fragte, 
führten fie mich bereitmwilligjt dorthin, der Gensdarm unter 
Zurüdlafjung feiner Mütze und feines Gemwehrs. Etwa 
fünf Minuten von der Burg, am Wege nad Charvati, 
famen wir an das große Gewölbe der Vorkammer des 
Schatzhauſes. Die Steinblöde, aus denen diefer Bau her— 
geitellt ift, übertreffen an Größe noch diejenigen der Burg: 
mauern. Der den Eingang nad) oben fchliegende Stein 
bat eine Länge von 29 Fuß und iſt 4 Fuß hoch und 
17 Fuß breit (vgl. Schliemann, „Mykenae“, ©. 48). 

Sch trat in die Vorfammer ein und zündete ein 
Stearinlibt an, das mir Levtheris mitgegeben hatte. 
Dann jtedten auch meine Begleiter inmitten der zmweiten 
in den Fels gehauenen Kammer, die durch mein Licht nur 
dürftig erhellt wurde, einen Haufen von dürrem Reiſig in 
Brand. Nun fonnte ih das 50 Fuß über mir liegende 
Gewölbe deutlich erkennen. An den Wänden waren nod) 
tiefe Löcher fichtbar; in diefen haben früher Bronzenägel 
geftect, vermöge deren Metallplatten zur Wandbefleidung 
angeheftet wurden (vgl. Schliemann ©. 49). Beide Näume 
find außen fo gleichmäßig mit Erde überjchüttet, dag man, 
den Berg bhinabiteigend, feine Erhöhung bemerkt. Nur 
an der öftlichen Seite ift die Erde meggebrochen und da= 
durch der Eingang offen gelegt. 

Vor meinem Weggange bot ich den beiden Griechen 
ein Trinkgeld an. Der Soldat wies mid) furz ab, der 
Zivilift dagegen nahm es, doch. nicht ohne in große Ver: 
legenbeit zu geraten. Er folgte mir nad) Charvati hinab 
und blieb, als ih vom Wege aus Myfenae zeichnete, 
ruhig bei mir ſtehen. Dann entjchuldigte er fich wegen 
jeines bettelhaften Ausfehens, da er feine Strümpfe und 
zerriffene Schnabelfchuhe trug. Ms wir in Charvati ans 


Ausland 1885, Nr. 45. 











famen, das in der Fläche dicht am Fuße des Berges liegt, 
jtellte fi heraus, daß er mein Gaftfreund mar. 

Sn dem großen Zimmer, das ich beiwohnte, ſaßen 
viele Schwälbchen, wie einft im Saale des Odyſſeus, oben 
auf dem das ganze Haus durchziehenden Balken. Dar: 
über lag als einziger Abſchluß das Ziegeldach. Die 
Zimmer waren nur dur) 12 Fuß hohe rohe Bretterwände 
abgeteilt. Levtheris erzählte mir natürlich wieder von 
feinen vielen Reifen, die er mit dem und jenem Gelehr: 
ten unternommen habe. Mein Nachtlager wurde mir auf 
einer an der Wand hinlaufenden Reihe nievriger Schränk— 
chen, die zugleich als Bänfe dienten, bereitet; auf dieſe 
wurden mwollene Deden gelegt, damit die Härte des Holzes 
nieht gar zu fühlbar würde. Ich ſchlief feſt, bis mich um 
51, Uhr morgens das Zwitichern der Schwälbchen, die 
über dem Dachbalfen hin= und herflogen, medte. 

(Fortjegung folgt.) 


Bulgarien und feine Bewohner. 


Es find ungefähr dreiundvierzig Sabre ber, feit Cyprian 
Nobert in feinem befannten Buche fjchrieb: „An den 
Grenzen Europa's vegetiert, in Sflavenbande gefchlagen 
und verloren, eine Nation, welche heutzutage faum be- 
fannt ift, aber alle unfere Sympathie verdient. Diele 
Nation ift die bulgarifche, welche im härtejten Zuftande 
von Sklaverei ihre alten Sitten, ihren lebendigen Glauben, 
ihren edlen Charakter bewahrt hat und nach einer glor= 
reihen Vergangenheit durch ihre geographifche Lage be- 
jtimmt erfcheint, eine wichtige Nolle in der Zufunft zu 
ipielen.” Wenige politiihe Propheten find in ihren Pro— 
phezeiungen glüdlicher gemwefen. Seit die Bulgaren im 
Sahre 1842 eine nationale Kirche und eine erleichterte 
Schulung erlangt und den Mantel des forglofen Barbaren 
tums abgeworfen haben, welcher fie damals umgab, find 
fie gegen die Türken, ihre Gebieter, von Rußlands ſtarkem 
Arme beſchützt, unter der Einwilligung Europa’s aufge 
itanden und in eine Lage von bebingungsmweifer Unab- 
bängigfeit gebracht worden, und ſcheinen nun endlich, wo 
fie vereinigt und aufgewedt worden find, dazu bejtimmt, 
fih ganz von dem türkischen Joch zu befreien und vielleicht 
mit der Zeit der europäifche Nachfolger jenes „vielfältigen 
Berbrechens, melches mir die Ottomaniſche Regierung 
nennen”, zu erden. 

Man muß nicht alles der geographifchen Lage bei- 
meſſen. Nationale Eigentümlichfeiten haben bei diejem 
Fortfehritt vielfach mitgefpielt, allein ein Blid auf die 
Landkarte wird dazu dienen, nicht allein die fommerzielle 
MWichtigfett des Landes zu zeigen, welches von den Bul: 
garen bewohnt wird, jondern aud) daß die Bulgaren, vom 
rein ftrategifchen Gefichtspunite aus, den Schlüffel zu 
Konftantinopel in Händen haben. Man kann fagen, fie 
bewohnen ein ungeheures Viered, das im Norden durd) 


134 


886 Bulgarien und ſeine Bewohner. 


die Donau von Widdin bis Siliſtria und von da in 
gerader Linie bis zum Schwarzen Meer bei Varna, im 
Oſten durch das Schwarze Meer ſelbſt, von Süden durch 
die Halbinſel, auf welcher Konſtantinopel ſteht, und durch 
das Aegäiſche Meer und im Weſten von Albanien und 
Serbien begrenzt wird. Der nordöftlihe Teil dieſer 
Negion ift übrigens von den Tataren befiedelt worden, 
melde, vor der ruſſiſchen Herrichaft fliehend, fich bald 
nad) Beendigung des Krimkrieges auf der grafigen 
Ebene niederliegen, welche nördlid) vom Römerwall und 
zwiſchen der Donau und dem Schwarzen Meere liegt. Dieje 
Ebene, unter dem Namen der Dobrudiha befannt, er: 
wies ſich bald als zu Fein für fie und fie breiteten fich 
daher auf eine bedeutende Entfernung nad) Süden und 
Weiten aus. Auch kann man eigentlich nicht jagen, die 
Bulgaren wohnen auf der Küfte des Schwarzen oder des 
Aegäiſchen Meeres, da in allen Städten an der Meereg- 
küſte die Griechen die mwichtigfte Stellung einnehmen. Der 
Balkan teilt dieſes bulgarifche Viereck in zwei ungleiche 
Varallelogramme, von denen das nördliche das Bulgarien 
des Berliner Kongrefjes, das ſüdliche aber den größern 
Teil des auf demjelben Kongreſſe gejchaffenen Oftrumelien 
bilden. Daraus geht hervor, daß die Bulgaren die Donau 
linie, die äußerjte Schugmwehr von Konftantinopel, halten, 
daß der Balkan mit feinen ſchwierigen Päſſen ganz unter 
ihrer Obhut ſteht, daß Schumla, welches in den ruffifchen 
Vorſtößen fo oft eine hervorragende Rolle fpielte, nun 
eine bulgarifche Feſtung ift und daß Mdrianopel, der Eijen- 
bahn-Mittelpunft der Eonftantinopolitanifchen Halbinfel, 
an der bulgarischen Grenze liegt. Außerdem jtehen Salos 
nifi, der Kriegshafen am Aegäiſchen, und Barna, der 
Kriegshafen am Schwarzen Meer, beinahe in der Gewalt 
eines Heeres, welches im Befit der Straßen und ber 
Sympathien der Bevölkerung diefer Region ift, wenn auch 
fogar die Majorität der Bevölkerung der Städte jelbit 
den Bulgaren feindlich wäre. 

Die heutigen Bulgaren gleichen den anderen ſlawiſchen 
Raſſen von Europa meit mehr als den Türken oder den 
Griechen, und doch find fie, unähnlich den Serben und 
Montenegrinern, nicht von rein ferbifcher Abftammung, 
ſondern eine jlamwifierte Raſſe. Sprachforſcher behaupten 
im bulgarischen Dialekt gewiſſe Worte und Phrafen zu 
finden, welche auf einen finnifchen Urfprung hindeuten, 
allein es herrſcht darin auch ein Element, welches aus der 
türkischen und der perfifchen Sprache hergeleitet ift, während 
andere Gelehrte, welche den Nachdruck mehr auf ethnologifche 
Aehnlichkeiten als auf philologische Analogien legen, be— 
haupten, der Bulgare ſei mongolifcher Abſtammung. Welche 
von beiden Theorien nun auch die richtige fei, der Bulgare 
unterjcheivet fi) von den umgebenden ſlawiſchen Raſſen 
im Urſprung und hat eine mehr oder minder nahe Ber: 
wandtſchaft mit dem Ruſſen, mwelder ja aud als ein 
ſlawiſierter Finne mit einer Beimifchung von mongolifchem 
Blut gejchildert wird. Diefe Unterfcheidung der Raſſen 











ift von der größten Wichtigkeit, da fie in einigem Maße 
erklärt, wie es fam, daß der Bulgare paffiv blieb, während 
fein ferbifcher und montenegrinisher Nachbar ihre Unab- 
hängigfeit behaupteten oder ficherten. E3 haben jedoch aud) 
andere Umſtände zu dieſem Ergebnis beigetragen, 3. B. 
die Verbannung des alten bulgarischen Adels, die Nähe 
Bulgariens bei Konjtantinopel und der Mangel an Homo— 
geneität in der Bevölkerung jenes Landes; denn obwohl 
die Bulgaren in ihrer Gefamtheit alle anderen Nationali- 
täten an Zahl überwogen, fo bildeten die Türfen und 
Griechen (welche hier menigftens im Einklang mit ihren 
Gebietern arbeiteten) ein wichtiges Element. 

Es iſt ausnehmend Schwer, zu einer Entſcheidung über 
die genaue Stellung zu fommen, melde dem Bulgaren 
auf der fozialen Stufenleiter anzumeifen ift. Es fehlt 
nicht an Büchern über die jlawifchen Provinzen der Türkei, 
allein leider rühren die meiften neueren von Engländern 
ber, und wo nur immer ein Engländer über irgendeine Bhafe 
der orientalifchen Frage fchreibt, da trüben ihm feine 
politiichen Voreingenommenheiten das Urteil. So hat ein 
englifcher Tory den Bulgaren geichildert als einen „faulen 
Trunfenbold und einen fanatifchen Fetifchiften”, daneben 
aber beinahe im jelben Atem den Türken als „ehrlich, nüchtern 
und fleißig“ bezeichnet und verfichert, daß „im Harem ebenfo 
gut die reinjte Familienliebe eriftiere, wie in irgend einem 
Hausjtande in Europa.” Der liberale Engländer dagegen 
betrachtet das türfifche häusliche Leben als etwas zu Ver: 
meibendes und verjichert, daß auch unter den Muslimen 
die Trunkſucht zunehme und jeder Türke um einiger Biafter 
willen einen Chrijten umbringen würde. Wenn anderer: 
jeit3 der Bulgare in den Augen des englifchen Liberalen 
auch nicht alle Tugenden befit, jo ift er wenigſtens fehr 
fleißig, arm und, ob aud ziemlich apathiſch, doch als Ar: 
beiter und Angejtellter allen anderen vorzuziehen. Schreiber 
diejes hat vor ſechs Jahren einige Zeit in Bulgarien ge 
lebt, einen guten Teil der Eingeborenen gefehen und 
manche lange und interejjante Gefpräche mit verfchiedenen 
Wejteuropäern gepflogen, melde damals an der Varna— 
Gifenbahn beichäftigt waren. Die Schlüſſe, welche fich 
dem Schreiber aufgedrängt haben, weichen fehr von den- 
jenigen ab, zu denen der engliihe Tory gekommen ift. 

Früher und felbit jeßt noch hätte man die Bulgaren 
eine abergläubifche Nafje nennen mögen, aber das find 
auch andere meitliche Bölfer, und man jollte ſich immer 
daran erinnern, daß der Bulgare bis in die neuefte Zeit 
wenig Gelegenheit zur Schulbildung hatte, außer der— 
jenigen, welche ihm die amerikanischen Miffionare und andere 
darboten, welche viele Bulgaren im Leſen und Schreiben 
unterrichteten und fie mit der Bibel und guten Schulbüchern 
verfahen. Ferner datiert die bulgarische Kirche fich erjt von 
1870 ber, denn vor diefer Zeit war der gehaßte und in 
manden Fällen auch hafjenswerte griechifche Prieſter fein 
einziger geiftlicher Berater, und da dies der Fall war, fo 
zogen die meiſten Leute vor, auf firchliche Hülfeleiftung 


Bulgarien und feine Bewohner, 887 


zu verzichten. Der Bulgare ift fein ftärkerer Trinfer als 


‚ andere aus den ihn umgebenden Nafjen. Er ift voll: 


fommen ebenfo ehrlich tie diefe, was allerdings nicht 
gerade viel heißen will, allein wenn fich ihm ein An- 
trieb dazu darbietet, ift er ebenfo fleißig mie feine Nachbarn, 
ausgenommen vielleicht die Krim'ſchen Tataren, melche 
eine außerordentlich fleißige Raſſe zu jein fcheinen. Allein 
der Bulgar ift dem Türfen und Griechen in feiner Bild: 
jamfeit und DVerbefjerungsfähigfeit, welche in der That 
hervorragend ift, weit überlegen. Ferner ift, obgleich von 
ſlawiſchen Raſſen von notorifcher Unfittlichfeit umgeben 
und durch Feinerlei der Sicherungsmaßregeln geſchützt, 
womit die Türken ihre Frauen umgeben, das bulgarische 
Weib über jeden Tadel erhaben, und aus diefem Grunde 
it das häusliche Leben der Bulgaren etivas beinahe in 
feiner Art einziges im Dften. Der Dorftürfe ift ein von 
dem Muslim in Stambul ganz verfchiedenes Wefen, denn 
er iſt zwar ehrlich und fleißig, aber gleichzeitig wenig oder 
gar feiner Verbefferung fähig. Die Zufunft der Balfan- 
Halbinfel fcheint in den Händen der Bulgaren zu liegen, 
und die Ueberzeugung davon beunruhigt ohne Zweifel die 
Griechen fo jehr über die gedrohte Vereinigung fämtlicher 
Bulgaren. 

Es ift hier nicht der Dit, auf die Urfachen des jüngjten 
ruſſiſch-türkiſchen Krieges einzugehen. Im Februar 1878 
hatten die Ruſſen den Balkan überschritten und ihre Linien 
dicht um KRonftantinopel gezogen. Am 3. März fchloffen 
die Bevollmächtigten der beiden Mächte einen Friedens- 
vertrag in dem Dörfchen San Stefano ab, das etiwa bier 
Wegitunden von Konftantinopel liegt. In diefem Friedens» 
Ichlufje find viele bemerkenswerte Punkte, allein das für 


ung in diefem Augenblick bemerfenswertejte ift die Ber: 


fügung, welche über die Bulgaren getroffen wurde. Durch) 
diefen Vertrag von San Stefano wurde jener Teil der 
Balkan »Halbinfel, welcher zwifchen der Donau, dem 
Schwarzen und dem Megäifchen Meere, Albanien und 
Serbien liegt, zu einem großen zinspflichtigen Staat, der 
durch einen von den Bulgaren ſelbſt erwählten chriftlichen 
Fürften regiert werden follte, in dejjen Hand die Verwal» 
tung und militärische Polizei des Staates gelegt ward, 
und zugleich jollte dvem Staat eine Nepräfentativ:Berfafjung, 
derjenigen von Rumänien ähnlich, gegeben werden. Die 
türkischen Garnifonen follten das Land räumen, welches 
auf zwei Jahre der pflegenden Obhut eines ruſſiſchen 
Kommiffärs und eines Heeres von 50,000 Rufjen anver— 
traut werden follte. 

Natürlich fonnte England, welches damals unter Lord 
Beaconzfield’3 Regierung ftand, nicht ruhig mit anfehen, 
wie Rußland eine ſolch vorherrfchende Stellung an den 
Thoren von Konftantinopel einnahm. Es verlangte Er: 
Härung, bewilligte Geld, berief die Reſerven ein und der 


Krieg drohte beinahe wieder auszubrechen, als man über- 


einfam, die Sache vor einen europäischen Kongreß zu 
bringen. Diefer Kongreß trat am 13. Juni 1878 zu: 








fammen, und einen Monat jpäter wurde der Berliner 
Vertrag unterzeichnet, welcher die durch den Vertrag von 
San Stefano vorgenommene Gebietsverteilung bedeutend 
modifizierte. Serbien und Montenegro erhielten einen 
bedeutenden Gebietszuwachs und wurden für unabhängig 
erklärt. Bellarabien, welches nach dem Krim-Krieg Ruß— 
land abgenommen und Rumänien zugeteilt worden, ward 
Rußland zurüdgegeben, welches fih nun wieder bis zum 
Pruth und zur Donau, erftredt. Rumänien wurde für 
unabhängig erklärt und mit der Dobrudſcha entjchädigt; 
Bosnien und Herzegowina wurden Defterreich zugewieſen 
und die Pforte angewiefen und jpäterhin gezwungen, große 
Stüde von Epirus und Thefjalien an Griechenland abzu= 
geben. Der großbulgarifche Staat, melden Rußland an 
den Vorpoften von Konftantinopel zu errichten bemüht 
geweſen, ward in zwei Staaten geteilt. Was nordwärts 
vom Balkan lag, follte den Namen Bulgarien behalten, 
einen chriſtlichen Wahlfürften befommen und nur der Türkei 
zinsbar fein. Das ſüdlich vom Balkan liegende Gebiet 
jollte ungefähr wie eine engliſche Kolonie regiert und nicht 
Süd-Bulgarien, ſondern — um feine nationalen Beitre: 
bungen herborzurufen — Dftrumelien genannt werben. 
Die innere Polizei und Verwaltung diefer teilweife unab- 
bängigen oder bedingt autonomen Provinz follte in der 
Hand einer eingeborenen Miliz liegen und das türkische 
Heer nicht in die Provinz geſchickt werden können, außer 
um einen Aufſtand oder ähnliches zu unterbrüden, und 
jelbjt dann nur, nachdem die „Mächte” zuvor davon in 
Kenntnis gejebt worden waren. Die ottomaniſche Regie— 
rung follte die kleinen Feltungen im Balkan beſetzen 
dürfen, welches Recht fie jedoch nicht auszuüben veriprad). 

Die in Berlin getroffene Anordnung befriedigte nie= 
mand, gilt für eine halbe Maßregel und hat fih aud in 
der Praris nicht bewährt. Es mußten Flotten- Demon: 
itrationen und militärische Befeßungen vorgenommen werben, 
um die Vertragsbeitimmungen des Kongrefjes durchzufeßen. 
Am jüngftvergangenen 18. September machten die Bul- 
garen in Philippopel, der KHauptitadt von Dftrumelien, 
einen Aufftand und proflamierten die Vereinigung Oſt— 
rumelieng mit Bulgarien. Diejes nahm die Union an, 
und wenn Fürft Alerander fich behaupten kann, jo wird 
der Berliner Vertrag an feiner empfindlichiten Stelle 
durchlöchert. Indem ich dieje Furze Skizze einer Phaſe 
der orientalifhen Frage ſchließe, erinnere ich mich einer 
Aeußerung Gladftone’3 über die „herzloſe Weile, in welcher 
die Staatsmänner einer vergangenen Generation auf die 
Aufrechterhaltung der ottomanifchen Regierung gedrungen 
haben, mit einem Hinblid auf die allgemeine Bequemlichkeit 
Europa’s, während fie anfcheinend von dem Falle alle 
Rückſicht auf die Frage ausgejchloffen haben, intvieweit die 
Pforte den Hauptzwed, um deſſen willen jede Regierung 
eriftiert — nämlich die Wohlfahrt der unter ihrer Regie— 
rung lebenden Unterthanen — erfüllt oder verfäumt hat.” 
— Die gegenwärtige Krifis ift nur der (vielleicht mit der 


888 


Billigung des ruſſiſchen Volkes angeſtellte) Verſuch eines 
der unterworfenen Volksſtämme der Türkei, für ſeine eigene 
Wohlfahrt ohne Rückſicht auf die allgemeine Bequemlichkeit 
Europa's zu ſorgen. E. C. 


Uoch ein Wort zur halloren-Frage. 


Die thatfächlihen Berichtigungen zur Halloren-Frage, 
welche Herr U. Kirchhoff in Halle a. ©. in Nr. 30 diefer 
Zeitſchrift veröffentlichte, veranlaffen mich zu folgender 
Erwiderung: 

Wie erinnerlich, erklärte Herr A. Berghaus (in Nr. 51 
des Jahrgangs 1884) die Halloren für die Nachkommen 
von die Stürme der Völkerwanderung überdauert haben— 
den Germanen. Hierauf ſuchte ich (Seite 178 gegen— 
wärtigen Jahrgangs) nachzuweiſen, daß die Halloren alles 
andere eher als Germanen ſeien, und neigte der Anſicht 
zu, daß ſie ein nahezu ſich rein erhalten habender Reſt 
der vorgermaniſchen Bevölkerung, alſo etwa Finno-Kelten 
oder ſchlechthin Kelten, ſein möchten. Herr Kirchhoff er— 
klärte nun, daß ihm die Wahrheit in der Mitte zwiſchen 
dieſen beiden Standpunkten zu liegen ſcheine, in der Weiſe, 
daß die Halloren urſprünglich und auch noch unter der 
germaniſchen Herrſchaft Kelten, indem ſie von den Germanen 
klugerweiſe bei der Verſiedung der Halle'ſchen Soole belaſſen 
worden, in der ſlawiſchen Zeit jedoch durch Slawen und 
nach der Eroberung Halle's durch die Franken durch Ger— 
manen erſetzt worden ſeien, ſo daß wir unter den heutigen 
Halloren „echte Deutſche“ zu erblicken hätten. 

Gegen dieſe Auffaſſung erhebe ich nachſtehende Ein— 
würfe: Ich finde keinen Grund zu der Annahme, daß die 
Slawen und Franken nicht ebenſo klug geweſen ſein ſollten, 
wie die erſten germaniſchen Herren der Halle'ſchen Gegend, 
um die ſalzſiedekundigen keltiſchen Halloren bei der Ver— 
ſiedung der Soole zu belaſſen. Ich halte es vielmehr für 
in der Natur der Sache liegend, daß der Egoismus allen 
den ſich in der Herrſchaft abwechſelnden Völkern in gleicher 
Weiſe gebot, die vorgefundenen nützlichen und unerſetz— 
lichen Salzarbeiter beizubehalten und ſich dienſtbar zu 
machen. Die kaſtenartige Abgeſchloſſenheit der Halloren 
erklärt ſich durch nichts ſo einfach und natürlich, als durch 
die Annahme einer ethniſchen Verſchiedenheit der letzteren 
von der umwohnenden Bevölkerung. Ich will damit 
durchaus nicht ſagen, daß der Grundſtock der Bevölkerung 
der Halle'ſchen Gegend nicht mit den Halloren identiſch 
ſei. Ich bin vielmehr ſchon ſeit langem der Anſicht, daß 
die Differenz nur darin beſteht, daß die Halloren ihre ur— 
ſprünglichen Raſſeneigentümlichkeiten reiner bewahrt haben, 
als die durch ſlawiſche, germaniſche und ſonſtige Bei— 
miſchung einigermaßen typiſch umgeſtalteten Umwohner. Herr 
Kirchhoff ſtellt nun zwar jeden typiſchen Unterſchied 
zwiſchen den Halloren und den ſonſtigen Hallenſern in 
Abrede. Ich halte es jedoch nicht für ausgemacht, daß er 





Noch ein Wort zur Halloren Frage. 


eine eingehendere anthropologiſche Vergleichung vorge— 
nommen. Wenn aber ſeine desfallſige Verſicherung be— 
gründet wäre, ſo würde, meiner Meinung nach, daraus 
nur das Eine zu folgern ſein: daß das keltiſche (oder 
vorgermaniſche) Element in der Halle'ſchen Bevölkerung 
ſo überwiegend iſt, daß der demſelben eigentümliche Typus 
aus dem Vermiſchungsprozeß mit Slawen und Germanen 
ſiegreich hervorgehen konnte. 

In der vorgermaniſchen Zeit, als die Halloren noch 
inmitten eines gleichartigen Volkes wohnten, werden die— 
ſelben jedenfalls noch nicht in einer kaſtenartigen Abge— 
ſchloſſenheit gelebt haben, welch' letztere ſich wohl erſt dann 
nötig gemacht hat, nachdem das Land durch fremde Völker 
überſchwemmt und erobert worden war. Die Urbevölke— 
rung wurde von dieſen unterjocht, in die Leibeigenſchaft 
hinabgedrückt; die ſchätzbaren Halloren aber wurden von 
den Siegern milder behandelt und es wurden ihnen Vor— 
rechte für gewiſſe Gegenleiſtungen erteilt. Dieſe Ausnahme— 
ſtellung inmitten einer unterworfenen Bevölkerung und 
der ethniſche Gegenſatz zu der herrſchenden Raſſe, in welch 
letzterer der Hallore, trotz der von ihr erfahrenen Begünſti— 
gung immerhin einen mit Mißtrauen zu betrachtenden bar— 
bariſchen Eindringling erblickt haben wird, das waren 
wohl die beiden, die kaſtenartige Abſchließung der Halloren 
herbeiführenden Umſtände. Wenn die keltiſchen Halloren 
in ſlawiſcher Zeit wirklich durch Slawen und dieſe ange— 
nommenen ſlawiſchen Halloren in deutſcher Zeit durch 
Deutſche erſetzt worden wären, ſo würde die Abgeſchloſſen— 
heit der Salzſieder kaum noch einen Grund gehabt haben 
und ſchwerlich fortgeſetzt worden ſein. Iſt denn über— 
haupt eine Urkunde vorhanden, aus welcher zu entnehmen 
wäre, daß fremde Elemente jemals in die Hallorenzunft 
aufgenommen worden ſind? Schwerlich. Wenn dies aber 
in deutſcher Zeit nicht geſchehen iſt, dann ſind derartige 
Vorkommniſſe für frühere Perioden, in denen die die Ab— 
ſchließung bedingenden Urſachen noch jedem Halloren be: 
wußt waren, noch viel weniger wahrſcheinlich. Die kaſten— 
artige Abſchließung hat dieſes Völkchen ohne Zweifel in 
früheren Zeiten noch weit ſtrenger eingehalten als neuerdings. 

Wenn die Meinung des Herrn Kirchhoff richtig wäre, 
daß die Halloren zu Anfang des 9. Jahrhunderts aus den 
Reihen der germaniſchen Wiedereroberer hervorgegangen 
wären, ſo müßten, da die damaligen Germanen noch ſo 
ziemlich allgemein den urſprünglichen Typus trugen und 
da die Halloren bis in die neuejte Zeit nur Ehen unter 
jich eingingen, die Halle'fchen Salzſieder die phyſiſchen 
Eigentümlichfeiten des Germanentums bis heutigen Tages 
jo ziemlich vein bewahrt haben. Da letzteres aber durchaus 
nicht der Fall ift, fo iſt auch die fragliche Behauptung des 
Herrn Kirchhoff hinfällig. 

Der Einwurf des Herrn Kirchhoff, daß bis zur Stunde 
nichts Undeutihes an den Halloren entdedt worden fei, 
war, bei Lichte betrachtet, nicht am Plate. Denn weder 
in der Erörterung des Herrn Berghaus, noch in der 


Noch ein Wort zur Halloren-Frage. 889 


meinigen hat e8 ſich um die Frage „ob deutjch oder un— 
deutſch“ gehandelt, fondern e3 drehten fich beide Dar- 
legungen um die davon grundverſchiedene Alternative: 
„ob germaniſch oder nicht-germaniſch?“ Das Wort „gerz 
maniſch“ bat, außer feinem linguiftiihen, einen genau 
definierbaren anthropologiihen Begriff, um den es ſich in 
unferem Falle allein handelte. „Deutſch“ dagegen tjt fein 
anthropologifher Begriff. Ein Deutjcher iſt derjenige, 
welcher der deutfchen Nationalität angehört, ohne Rüdjicht 
auf die Nafjeneigentümlichkeiten feines Körpers, ohne 
Rückſicht darauf, ob in feinen Adern vorwiegend germani— 
ſches oder ſlawiſches, keltiſches, femitifches oder wer weiß 
was für Blut fließt. Mit Deutjch bezeichnet man ledig: 
lich eine Nationalität, feine Raſſe. Ein Menſch, den wir 
feiner förperlichen Eigenschaften wegen einen Germanen 
zu nennen gezwungen find, braucht durchaus fein Deutjcher 
zu fein, nicht einmal aus Deutjchland zu ftammen, während 
umgefehrt jelbjt derjenige unter Umftänden als ein Deut: 
jeher angefehen merden muß, deſſen Körper dem eines 
Lappländers oder Mulatten ähnelt. Undeutfches kann 
darum an den Halloren allerdings nicht entdeckt werden, wenn 
nicht etiwa etliche Feltifche Broden in ihrem Jargon. Ebenfo 
ſchwer wird es aber wohl fein, Germanijches an ihnen zu 
finden. hr nichtgermanifches Aeußeres beweiſt nichts 
gegen ihr Deutjchtum, aber jehr viel gegen ihr Germanen: 
tum. Den Umjtand, daß die übrigen Deutjchen der 
großen Mehrheit nach die phyſiſchen Merkmale des Ger: 
manen auch nicht oder nicht in ihrer Reinheit beiten, 
eoordiniert Herr Kirchhoff mit großem Unrecht der That: 
fache von dem nichtgermanischen Aeußeren der Halloren. 
Denn diefe bewahrten und ftärkten durch viele Jahr— 
hunderte lang fortgefegte Inzucht ihre urjprünglichen 
Nafjeneigenichaften, während die übrigen Deutjchen einem 
ebenfo lang andauernden Rafjenmifchungsprozeß ausgefeßt 
waren. Sch halte das Hallorentum nicht für eine Kelten: 
infel inmitten einer von ihm grundverfchiedenen Bevölke— 
rung, wie mir Herr Kirchhoff zufchreibt, fondern nur für 
eine Enklave, in welcher ſich ein ethnifches Element durd) 
die Gunft der Umjtände reiner erhalten hat, als in anderen 
Teilen Deutſchlands, und ich halte e3, wie gejagt, für das 
Wahricheinlichite, daß diefes Element ein vorgermaniſches, 
und zwar dasjenige iſt, welches wir mit dem Worte 
„keltiſch“ zu bezeichnen pflegen. Iſt der heutige Halloren: 
typus fein einheitlicher, jo deutet dies datauf hin, daß die 
Halle'ſchen Salzjieder ſchon in alten Zeiten ein Mifchvolt 
waren. Wenn mir Herr Kirchhoff entgegenhält, daß die 
Brachykephalie nicht nur bei den Halloren und den Hallenfern 
zu finden, fondern in ganz Thüringen teit verbreitet jei, 
jo muß ich antworten, daß mir diefe Thatjache längjt be: 
fannt ift, daß es mir aber nicht möglich erfcheint, dieſelbe 
zur Zurüdweifung meiner Anficht über die Herkunft der 
Halloren zu benußen. 

Meinen Hinweis darauf, daß der Name Halle’s in 
ſlawiſcher Zeit Debrogora gelautet habe und daß einige diejes 


Ausland 1885 Nr. 45. 





Wort als keltiſch-ſlawiſche Tautologie aufgefaßt haben, refti= 
fizierte Herr Kichhoff folgendermaßen: Halle habe damals 
Dobrogora und Dobroſol geheißen und da letteres un— 
zweifelhaft jlawiich (= Gutſalz), jo folge, daß auch das 
dobro in Dobrogora das ſlawiſche Adjektiv — gut fei, 
wie denn auch Schon Viktor Hehn völlig vertrauenswürdig 
Dobrogora als Dobrojara = guter Ertrag gedeutet habe, 
woraus nachmals die interejjante volksetymologiſche An- 
ähnlihung „Outjahrsbrunnen” entjtanden fei. 

Es fällt mir nicht ein, diefe Ableitung für unrichtig 
zu erklären, jo wenig tie ic) die von anderer Geite zu 
Gunſten des Keltifchen verjuchte al3 zweifellos zutreffend 
bingejtellt habe. Allein mehr Zuverläffigfeit als dieſer fann 
ich jener auch nicht zufprechen. Ein wefentlicher Unterfchied 
zwifchen debro und dobro ift nicht zu erfennen, da die 
Vokale im Lauf der Zeit in einander übergehen, und volf3- 
etymologischer Anähnlichungen hat fich nicht nur der deutjche, 
jondern auch der ſlawiſche Volksmund ſchuldig gemacht. 
Angenommen, daß die in Halle eingerückten Slawen das 
keltiſche debro = kleiner Berg als Ortsbezeichnung vor— 
fanden, ſo lag es nahe, daß ſie dasſelbe in das ähnlich 
lautende Wort ihrer Sprache dobru = gut umbildeten, 
wie das deutjchredende Volk Halle's ſpäter das ſlawiſche 
dobro-gora in Öutjahr ummwandelte. Bon debro zu dobro 
it übrigens der Weg nicht jo mweit wie von Dobrogora 
zu Dobrojara oder gar wie von Dobrojara zu Gutjahr. 
Mer gora — jara jtellt, darf nichts dagegen haben, wenn 
dobro — debro gejegt wird. Viktor Hehn’s Ableitung hat 
ſonach nicht mehr Bertrauenswürdigfeit als die zuerſt ange: 
führte einiger Keltologen und Keltomanen. Das Neben: 
einander von Dobrofol, welches unzweifelhaft lawijch ift, 
und von Dobrogora genügt auch nicht, um die jlamifche 
Herkunft des dobro in letterem Namen zu beweiſen, denn 
die folgende Konjeftur verliert dadurd) nichts von dem ihr 
zufommenden Grade von Wahrfcheinlichkeit: Wenn dieſes 
dobro vom feltifchen debro (£leiner Berg) abzuleiten wäre, 
jo würde damit wohl der Höhenzug gemeint gemwejen fein, 
welcher die Saale umgrenzt und auf welchem die Stadt 
Halle zum Teil angelegt ift, und fo müßte man annehmen, 
daß die im fechiten Jahrhundert anlangenden Slawen, um 
dieje Ortsbezeichnung für ſich verſtändlich zu machen, ein 
Synonym ihrer Sprade, und zwar gora = Berg ans 
bängten (Taufende von Berg, Fluß: und Ortsnamen 
find durch folche tautologische, der Völkerſchichtung ent— 
Iprechende Aneinanderfügungen entjtanden) und daß ſich 
das debro-gora ſodann um fo leichter in dobro-gora ums 
wandelte, als das eigentliche Salzquellgebiet von den 
Slawen fofort nad ihrer Ankunft Dobrofol benannt 
worden fein wird, und als es eine Eigentümlichfeit aller 
Völker ift, die ihnen unverftändlichen Ortsnamen, wenn 
nur irgend möglich, in ähnlich klingende der eigenen 
Sprache umzulauten, auch wenn dadurch der Sinn des 
Namens gänzlich entjtellt wird und Iebterer aufhört, die 
Sache richtig zu bezeichnen. Die Ableitung des dobro in 


135 


890 


Dobrogora aus dem Keltiſchen möchte ich darum noch 
nicht zu den Toten werfen. 

Herr Kirchhoff gibt zu, daß der Name Halle vom 
keltiſchen hal = Salz abzuleiten iſt und daß die Halloren 
(feltiih halair = Salzmann) dieſen Namen ſeit uralter 
Zeit tragen. Trotzdem aber meint er, daß die urſprüng— 
lich keltiſche Bevölkerung der Salzquellenſtadt in ſlawiſcher 
Zeit durch eine ſlawiſche und in deutſcher Zeit durch eine 
deutſche erſetzt worden ſei. Ich bin jedoch der Meinung, 
daß das eine das andere ausſchließt. Wenn die Kelten 
der Halle'ſchen Gegend, wie Herr Kirchhoff glaubt, ver— 
trieben oder ausgerottet wurden, ſo hätten ſich die Namen 
Halle und Halloren aber doch gewiß nicht erhalten, ſondern 
es würden neue, der Sprache des neuen Volkes entnommene 
Bezeichnungen an ihre Stelle getreten ſein. Wenn heut— 
zutage ein ziviliſiertes Volk ein anderes aus feinen Wohn— 
ſitzen verdrängte, ſo würden die alten Ortsnamen wahr: 
ſcheinlich beibehalten werden, weil in unſerer Zeit die Be— 
zeichnungen der geographiſchen Objekte längſt zu Namen 
geworden, die durch das ſtaatliche, das geographiſche, das 
allgemein kulturelle und inſonderheit auch durch das 
Verkehrs-Intereſſe fixiert ſind. In jener Zeit aber, wo 
Slawen und Franken in Halle eindrangen, war dieſes 
mehrfache Intereſſe an der Erhaltung der Namen aus der 
Sprache der ausgemerzten Vorbevölkerung nicht vorhanden, 
da gab es keine Landkarten, geographiſchen Lehrbücher und 
Schulen, welche dieſe Namen feſtgenagelt und deren Kennt— 
nis zum Gemeingut der Völfer gemacht hätten, da ver— 
Ihwanden mit den Völkern nit nur die Sprachen und 
die Sitten, ſondern auch deren Bezeichnungen für die Drte, 
Flüſſe, Berge ze. ihres Landes. Nur da, wo das urfprüngliche 
ethnische Element an der Scholle fiten blieb, da konnten 
jich viele der alten geographifchen Namen erhalten, wenn 
fie auch durch die Zunge der neueindringenden Völker auf 
dem Wege der volfsetymologishen Anähnlihung mehr 
oder. weniger umgejtaltet oder durch eine Weberfegung 
verlängert wurden. Sch ſage deshalb: wenn das feltifche 
Element nicht unter germanifcher, ſlawiſcher und deutjcher 
Dede in Halle verblieben wäre, jo hätten fich die Namen 
Halle und Halloren nicht fonfervieren fünnen; und wenn 
die Namen Halle und SHalloren in flawifcher Zeit nicht 
neben Debrogora und Dobrofol forteyiftiert hätten, fo 
hätten fie nad) der Eroberung fraglicher Stadt durch die 
Franken nicht wieder zu herrichenden werden können. 

Alles in Allem: Die Halloren find wohl „echte 
Deutjche”, aber allem Anfchein nad feine Germanen, 
wahrſcheinlich Kelten, d. h. ein fich nahezu reinerhalten 
habender Reft der in vorgermanifcher Zeit auch in der 
Gegend von Halle a. ©. herrfchenden Bevölkerung, die 
anderwärts ſich mit den germanifchen und ſlawiſchen Ein- 
dringlingen und Eintvanderern im Laufe der Zeit vermifchte 
und allerwärts in Deutjchland zu Gunften des Deutſchtums 
entnationalifiert wurde. 9. Heyn. 


| 


Mikronefien und feine Zuftände. 


Mikronefien und Feine Zuſtände.“ 


Mikroneſien, das Gebiet der „Leinen Inſeln“, ift ein 
geeigneter Name für jenen Teil des Stillen Ozeans, tel: 
cher zwifchen dem 134.0 und 177.9 8. L. v. Gr. und 
dem 2. und 20. n. Br. liegt. Man ſchätzt, daß innerhalb 
diefer Grenzen über taufend Inſeln und Eilande Liegen, 
welche in vier Gruppen: die Gilbert, Marſhall-, Caro: 
linen- und Ladronen-Inſeln, geteilt find. Die Ladronen 
im Norden, ziwifchen dem 144. und 146.0 ö. L., murben 
von Magellan im Jahre 1581 entdedt, jtehen nun unter 
Ipanifcher Herrfchaft und werden als Straffolonie benüßt. 
Die eingeborene Bevölferung auf diefer Gruppe iſt ganz 
ausgeftorben. Die Gilbert: und Marſhall-Inſeln auf der 
Dftjeite von Mifronefien find lauter Korallenbildungen 
und mit wenigen Ausnahmen von geringem Flächenraum. 
Die größte der vier Gruppen ift diejenige der Garolinen, 
melche neuerdings zu einem Streitgegenjtande zwiſchen 
Spanien und dem Deutfchen Reiche geworden find. Gie 
liegen nördlic vom Aequator, zwiſchen dem 134. und 165.0 
d. L., wurden 1528 von Alvaro de Saavedra entdedt und 
werden gewöhnlich in die öftlichen, mweftlichen und zentralen 
Sarolinen eingeteilt, allein diefe Scheidung hat feine be= 
jtimmten Grenzen. Am weſtlichen Ende liegen die größ- 
ten Inſeln Pelaw und Yap. Diefe, mit Ponape und 
Ruf in der zentralen und Kufaie in der öftlichen Abtei= 
lung, find die einzigen hohen Snfeln, denn die übrigen 
beitehen aus Korallenbildung und erheben fih nur einige 
Fuß über das Meeresniveau. Der höchſte Punkt auf 
Dap iſt ungefähr 1200 Fuß, während der Gipfel von Po— 
nape fih ungefähr 3000 Fuß erheben fol. Ruk oder 
Hogoleu tft ein Archipel, umgeben von einer ungeheuren 
Barriere von ungefähr 150 e. MI. Ausdehnung. Die auf 
diefe Weiſe umfchloffene Lagune ift zwar bon unregel- 
mäßiger Geftalt und nahezu 30 e. MI. breit, und inner- 
halb derſelben liegen mehrere hohe Inſeln, deren Höhe 
von 200—1000 Fuß beträgt. Das Klima diefer Negion 
iſt natürlich ein tropifches, der Thermometer auf Ponape 
Ihwanft zwischen 21 und 25,50 0. Die drei hauptſäch⸗ 
lichſten Produkte, welche auf Korallen-Inſeln gedeihen und 
die Hauptnahrung ihrer Bewohner bilden, ſind die wild— 
wachſende Cocos-Palme, die Brotfrucht und die Frucht des 
Pandanus oder der Schraubenpalme, Auch die Taro 
wird auf einigen Inſeln angebaut. Auf Kuſaie, Bonape, 
Ruf und Yap gibt es noch meitere Kulturpflanzen, und 
man joll auf Bonape nicht weniger als zwölf verjchiedene 
Arten von Bananen finden. Seit fich amerifanifhe Mij- 
fionare hier niebergelaffen haben, find verfchiedene tro— 
piſche Gewächſe und auch Haustiere hier eingeführt wor— 
den. Die hohen Inſeln find mit Waldbäumen bebedt, 
unter denen es von Tauben und milden Vögeln wimmelt. 

1 MS Ergänzung unferer Schilderung der Carolinen und 


Palau-Inſeln in Nr. 39, nach den Mitteilungen des amerifani- 
hen Mifftonars E. E. Strong. 


Nekrolog. 891 


Die Zahl der Einwohner dieſer Gruppe iſt ſchwierig zu 
ſchätzen. Ponape hat etwa 5000, Ruk gegen 12,000, Yap 
8—10,000 Einwohner. Der Menſchenſchlag gehört zu der 
braunen polynefifhen Raſſe und hat ftraffes Haar. Sie 
find hochgewachſen, mwohlgebildet, fräftig, dem Kriege hold, 
aber nicht charakteriftifch wild. Der amerikanische Miffionar 
Doane von Bonape fchildert die Rukiten als „von weicher 
Safranfarbe, fymmetrifcher Geftalt, runden Gliedern, guter 
Länge zwifchen den Gelenfen, leichtem Schritt, runden, 
ſchwarzem und glänzendem Auge, melches nicht durch den 
Genuß von Ava oder Toddy (aus dem Blütenfchaft der 
Coeospalme) getrübt ift, die Lippen für einen Mifronefier 
eher dünn, das Haar wellig und lang. Sch halte den 
Rukiten für einen fchmuden Eingeborenen und manche der 
Weiber find wirklich ſchön.“ Die Inſulaner find fehr 
geichiet in der Handhabung ihrer Proas, welche mit Aus: 
liegern verſehen find; fie machen oft weite Reifen ohne 
Kompaß, obwohl manchmal eine Boot3ladung abgeschlagen 
wird und verloren geht. Die Betvohner beinahe aller 
Inſeln tätowierten fich früher, allein diefer Brauch fommt 
raſch ab. Ihre Behaufungen find einfache Dächer, welche 
auf Pfoten von etwa vier Fuß Höhe ruhen; in diefen 
Hütten jchlafen fie mit einem hölzernen Kopffiffen und 
einer Matte als Dede. Bis vor furzem ſah man wenig 
Kleidung an Männern und Weibern. Es gab aud) feine 
Hoczeitsgebräuche, obwohl die Paarung von Männern 
und Weibern geachtet wurde. Jede von den Gruppen Mi: 
fronefiens hat eine eigene Sprache, und innerhalb der 
Garolinen-Sinfeln find die Abweichungen mehr als dialekt— 
artig; denn es herrfchen mindeitens ſechs bis acht Sprachen 
innerhalb der Gruppe. 

Der Carolinier ift, wie fich ergeben hat, zwar Fein 
Gößenanbeter, aber voll Aberglauben. Er hatte weder Götzen— 
bilder noch Tempel, obwohl gewiſſe Orte gemieden wurden, 
weil man fie von böfen Geiftern bewohnt wähnte. An einigen 
Stellen gab es Prieſter oder Zauberer, deren Hülfe man 
zur Heilung der Kranken nachſuchte. Was die Negierung 
über die Inſeln anlangt, fo ift bisher von feiten der fremden 
Mächte fein Berfuch gemacht worden, eine Herrfchaft über 
die Eingeborenen auszuüben. Jede Inſel hat ihren Häupt- 
ling, welcher abjolut unabhängig tft, aber zuweilen von 
einem Volksrat Fontroliert wird. Sein Amt tft erblich 
und wird don der Linie der Mutter hergeleitet. Auf 
einigen der Inſeln gibt es mehr als einen Stamm, in 
welchem Falle jede Abteilung von ihrem eigenen Häupt- 
ling regiert wird. Eine Verbindung oder VBerbrüderung 
der Stämme gibt es im Bereich der ganzen Gruppe nicht. 

Auf den Inſeln tft innerhalb der legten Generation 
eine merkwürdige Veränderung vor fi) gegangen. Im 
Jahre 1852 ſchickte die amerikanische Miffionsgefellichaft 
Miffionare nad) Ponape, welche fich feither auch auf Kuſaie, 
Ruf und den Mortlods feitgefegt haben. Won diefen 
Punkten aus haben fie ihre Arbeiten durch die Vermittelung 
eingeborener Gehülfen auf mehrere Inſeln der Gruppe 


ausgedehnt und auch über die Marſhall- und Gilbert- 
Snfeln erjtredt. Es find dermalen zwölf amerikanische 
Miffionare, Männer und Frauen, auf den Inſeln an: 
tvefend und thätig, welche für ihr Werk den „Morgen: 
jtern” zur Verfügung hat, ein kleines Barfichiff mit aus- 
hülfsweifer Dampffraft, welches die Mifftionare in den 
Stand fett, die Inſeln zu befuchen und ihre eingeborenen 
Gehülfen an Ort und Stelle zu bringen. Man erwartet, 
daß diefes Fahrzeug auf feiner diesjährigen Fahrt auch 
Lehrer auf der Inſel Yap lande. Seit der Ankunft 
jener Miffionare hat ſich der ganze gejellichaftliche Zu— 
jtand auf vielen der Inſeln gänzlich verändert. An einigen 
Stellen bejucht die ganze Bevölkerung die Schulen, und 
auf den meiſten der von hriftlichen Lehrern befiedelten 
Inſeln find die Leute nun anftändig gekleidet und nehmen 
die ihnen dargebotene Hivilifation und religiöfe Wahr: 
beit gern an. 

Was nun die Frage von der Dberherrlichkeit über die 
Garolinen betrifft, welche zu einem Streitpunkte zwiſchen 
Spanien und dem Deutjchen Reiche geworden find, fo 
behaupten auch die amerikaniſchen Miffionare, welche wir 
für unparteiifche und unverfängliche Zeugen betrachten 
müfjen, Spanien beanjpruche zwar deren Beſitz auf Grund 
jeiner früheren Entdedung derjelben, habe aber drei Jahr: 
hunderte lang diefen Anspruch nicht geltend gemacht noch 
eine diefer Inſeln bejegt, ausgenommen vielleicht eine einzige 
derjelben in der Nähe ihrer philippinifchen Befisungen. 
Die Mifftonare erkennen aber Deutſchlands Anſpruch aus 
diefem Grunde an, mweil fi) ungefähr ein Dutzend deut: 
iher Kaufleute den verbefjerten Gang der Geſchäfte und 
den durch die Bemühungen der Miffionare gehobenen 
jozialen Zuftand auf den Inſeln zu Nutze gemacht und 
einen Handel mit Kopra (den getrodneten Cocosnußkernen) 
hier eingeführt haben. Die Intereſſen der Zivilifation 
und Humanität aber machen es wünſchenswert, daß dieſe 
Inſeln, wenn überhaupt unter eine fremde Regierung, 
lieber unter diejenige von Deutjchland als diejenige von 
Spanien fommen. | 


Uekrolog. 


Daniel David Veth. 


Wieder hat Holland einen ſeiner eifrigen Söhne der 
Wiſſenſchaft zum Opfer gebracht, der Führer der Afrika— 
Expedition iſt nach längerem Leiden dem böſen Klima er— 
legen. Daniel David Beth, ein Sohn des greifen, 
um die Wiffenschaft jo Hochverdienten Brofefjors BP. J. Beth, 
wurde am 17. Februar 1850 zu Amſterdam geboren. In 
Begleitung feines Vaters machte er einige größere Reifen 
und ftudierte darauf zu Hannover und zu Stuttgart In— 
genieur-Wiffenfchaften. Im Juli 1873 fand er in der 
Schweiz als Eiſenbahn-Ingenieur Stellung und im fol: 
genden Sahre jehen wir ihn in derjelben Eigenjchaft, die 


892 Nekrolog. 


“ 


er 1875 wieder aufgab, auf der italienifchen Seite der 
Gottharbbahn. Er nahm hierauf mit van Hajjelt, Schouw, 
Sandvoort, Cornelifjen und Snelleman teil an der nieber- 
ländifchen Expedition nad) Mitten Sumatra (1877— 1879); 
die geographiihen Arbeiten, ſowie die Verfertigung der 
Photographieen fielen ihm hauptſächlich zu, auch hat er 
den II. Teil des Berichtes (die geographiiche Befchreibung) 
abgefaßt. Diefe Arbeit und die fehöne Sammlung von 
Photographieen, die er von feiner Reife mitgebracht hat, 
würden genügen, ihm, wenn uns aud) feine feiner weiteren 
Zeiftungen befannt märe, ein ehrenvolles Andenken zu 
fihern. Gegen das Ende der Neife war er etwas leidend, 
was ihn veranlaßte, einen nach Ablauf der Expedition 
an Java gebrachten Beſuch ziemlich ſchnell abzubrechen. 

Während der Sumatra-Erpedition ſchon hatte er den 
Dmbilienfohlenfeldern große Aufmerkſamkeit zugewendet 
und nad feiner Rückkehr beichäftigte er fih, außer mit 
der ebenerwähnten Arbeit, hauptjächlic) mit vorbereitenden 
Mapregeln für die Ausbeutung dieſer Kohlenfelder, für 
welche er fpäter die Konzeffion nachſuchte. Zu dieſem 
Zweck ging er 1882 wieder nad) Indien. Wohl wurde 
jein Geſuch nicht bewilligt, dagegen wurde er zum Sekre— 
tär des höheren Beamten ernannt, der mit den für die 
Beſchickung der Kolonialausftellung zu Amfterdam zu tref: 
fenden Mafregeln beauftragt war. In diefer Stellung 
bat er, fo viel die Verhältniſſe es erlaubten, dazu beizu: 
tragen gefucht, den Befuchern der Ausftellung ein möglichjt 
treues Bild von Holländiſch-Indien vorzuführen; trogdem 
fühlte er fih von dem Refultat nicht befriedigt und be- 
grüßte mit Freuden die Gelegenheit, die ſich ihm bald bot, 
feine Kräfte aufs neue, und zwar auf dem Gebiete der 
Afrika-Forſchung, zu erproben. Die Geographijche Gefell- 
ihaft war geneigt, den ſog. Afrifa-Fonds unter der Ber 
Dingung zu feiner Verfügung zu jtellen, daß er der Ge— 
jellihaft die geographifchen Ortsbejtimmungen zugehen 
ließe. Sein Blan, den er in der Sitzung vom 12, April 
1884 auseinanderfeßte, wurde freudig aufgenommen. Gr 
jelbft wollte von Benguella auf dem von Serpa Pinto, 
Gapello und Ivens gefolgten Wege nach Quillenges und 
von da nad) Humpata gehen, um dort die Vorbereitungen 
für die Expedition zu treffen und die nad) Mofjamedes 
dirigierten Begleiter und ihre Bagage dorthin abholen; 
bis zu Ende der Negenzeit beabfichtigte er fich in jener 
Gegend aufzuhalten, um auf verjchiedenen Zügen den 
Kunene aufzunehmen und die Lage der nördlich und weit 
lich von diefem Fluß gelegenen Bergfette zu beitimmen. 
(Diefer Plan ift jpäterhin bei der Ausführung fehr modi— 
fiziert worden.) Außerdem follten naturwifjenschaftliche 
Sammlungen angelegt und auf verjchiedenen Gebieten 
Unterfuchungen verrichtet werben. | 

Nach Ablauf der Negenzeit wollte er den Verfuch 
machen, den Kubango an einer möglichjt weit nach Nor: 
den gelegenen Stelle zu erreichen und ihm bis zu feiner 
Mündung in das Ngami-Meer, oder doch bis zur früheren 


Stadt Libebe zu folgen, um von hier den Weg nad) dem 
Kuando zu nehmen und auf demjelben den Sambefi zu 
erreichen. Darauf beabfichtigte er nad) der Transvaal zu 
gehen, da der Rückweg nah Humpata wahrjcheinlich zu 
große Schwierigkeiten bereiten würde. 

Ein eigentümliches Intereſſe bot die Expedition noch) 
vom fpeziell holländifchen Standpunkt: Die ſog. „Trek— 
buren” haben 1874 die Transvaal verlaffen, um fich ſechs 
Jahre jpäter in Ovampoland niederzulaffen. Da fie fich 
dort nicht halten fonnten, traten fie mit den portugiefifchen 
Autoritäten in Unterhandlungen, worauf diefelben ihnen 
erlaubten, fih in Humpata nieverzulafjen. Hier hatten 
fie im Anfang einen ſchweren Kampf ums Dafein zu 
fämpfen, und ihr Zuftand fchien unerträglich zu werben; 
wenigſtens fonnte man im Frühjahr 1884 in den Zei— 
tungen leſen, daß ſie die Hülfe ihrer Blutsfreunde am 
Kap und in der Transvaal nachgeſucht hatten, um in ihre 
Heimat zurüdfehren zu fönnen. Der Hauptgrund, der ihre 
Eriftenz in Humpata bebroht, ift wohl der, daß fie hier 
gezwungen jind, zum eigentlichen Aderbau überzugehen, 
da ihre Viehheerden hier zugrunde gehen. Sm Sommer 
1884 wurden alle Vorbereitungen für die Reife gemacht, 
die Begleiter Veth's (van der Kellen und Godeffroy) tra— 
ten mit der Bagage am 28. Auguft per „Afrikaan“ (Hol- 
ländiſch-Afrikaniſche Geſellſchaft); die Neife an, Beth 
folgte am 26. September auf dem „Carl Woermann” von 
Hamburg. | 

Am 13. November landete er zu Banana und gegen 
Ende des Monats ging er nad Mofjamedes, wo er am 
7. Dezember ankam, nachdem er indeffen von Benguella 
aus noch einen Ausflug nach Katumbella gemadt hatte, 
Um für feine Expedition die nötigen Vorbereitungen zu 
treffen, ging er nad) Humpata und zwar in Begleitung 
einiger Buren, die mit ihren Wagen von Humpata zu 
Moffamedes angeflommen waren. | 

Wir übergehen die Gefchichte diefes Zuges, über mel- 
chen ſchon mehrfach berichtet ift, um nur zu erwähnen, 
daß Veth nad) einer Abmwefenheit von nicht mehr ala 20 
Tagen wieder in Mofjamedes anlangte, um die legten 
Vorbereitungen zu treffen und, wiewohl ſchon leidend, 
am 16. Sanuar die Reiſe nah Humpata aufs neue an- 
zutreten. 

Eine traurige Zeit fing jebt an, eine eit, in welcher 
er vergebens gegen die Krankheit anfämpfte und den Plan, 
den er gefaßt hatte, troß aller Schwierigkeiten und allen 
Abratens feiner Gefährten durchzuführen verfuchte, am 
17. März zog die Erpedition nad) Benguella und von da 
nad Katumbella. Hier wurde der Zuftand fehr bedenklich, 
auch ein Furzer Aufenthalt im Innern brachte feine Vers 
bejjerung. Troß des heftigen Kampfes, den feine Fräftige 
Natur und fein erniter Wille gegen die Krankheit ftritten, 
gewann bdiejelbe Die Oberhand; am 19. Mai jtarb er, 
nachdem er fich kurz vorher noch etwas befjer gefühlt hatte; 
feine Begleiter, die bis zu dem letzten Atemzug bei ihm 


Geographiſche Neuigkeiten. 893 


geblieben waren, begruben ihn am folgenden Morgen und 
häuften große Steine auf ſein Grab als ein ſichtbares 
Zeichen für die Vorüberziehenden. 

Es iſt hier der Ort nicht, der Reſultate zu gedenken, 
welche die Expedition bis jetzt gehabt hat; dazu wird 
ſpäter Gelegenheit ſein, wenn die vollſtändigen Berichte 
uns bekannt ſein werden; an dieſer Stelle beabſichtigen 
wir nur des eifrigen Führers mit einigen Worten zu ge— 
denken. Könnte unſere warme Teilnahme dazu beitragen, 
den Schmerz des greiſen Vaters zu erleichtern, ſo wäre 
unſer wärmſter Wunſch erfüllt. E. M. 


Geographiſche Neuigkeiten, 


* Die Dünen der Gascogne. Herr Chambre— 
lent, der Generalinſpektor des franzöfifchen Straßen und 
Brüdenmwefens, hat der nationalen Ackerbau-Geſellſchaft 
nachjtehenden Bericht über die Feſtmachung der Sand: 
dünen in den Landes (Haiden) der Gascogne abgeitattet: 

„Ich babe Fürzlic eine Nundreife über die Küjten- 
dünen am Biscayer-Öolf in den beiden Departements der 
Gironde und der Landes gemacht und bitte um die Er: 
laubnis, einiges über die merkwürdigen Erfolge vortragen 
zu dürfen, welche ich in der Bildung feiten Bodens ge: 
macht habe, die fih in den fog. Küftenfhugdünen am 
Strande fortvauernd vollzieht. 

„Die Sanddünen, melde ſich auf diefem Teil der 
Küfte ausdehnen, nehmen einen Fläcdhenraum von mehr 
als 85,000 Hektar ein und erheben ſich zu Höhen von mehr 
als 80 Metern bei einer Breite von 5—6 Kilometern. 
Bevor man Mittel gefunden hatte, diefe Sandberge auf 
zuhalten, rückten diefe, von den Seewinden getrieben, un- 
aufhörlich landeinwärts vor, überfluteten Felder und 
Dörfer und erhoben fich fogar zur Höhe von Kirchtürmen. 
Sm Jahre 1780 gelang es Bremontier nach verjchiedenen 
angeltellten Verfuchen, um einen erjten Pflanzenwuchs auf 
diefem Treibfande hervorzurufen, fie durch Einfäen zu be— 
feitigen und unbeweglich zu machen. Sein mit Ausdauer 
feit einem Sahrhundert fortgejegtes Werk ift erſt in den 
jüngjten Jahren beendigt worden, und die 85,000 Hektar 
Dünen, welche mehr und mehr die angrenzenden Lände— 
reien mit Verſandung bedrohten, find nun mit einem 
reichen Waldwuchs bedeckt, der ihr Fortjchreiten aufgehal: 
ten hat. Was früher eine öffentliche Gefahr war, iſt nun 
in einen bedeutenden forftlihen Wert verwandelt worden. 
Allein Brémontiers Arbeit hat zwar die ſchon vorhan— 
denen Dünen fixiert, allein den Sand nicht aufgehalten, 
welchen das Meer alle Tage an die Küfte wirft. Wenn 
daher diefer neue Sand jeinerfeit3 nicht ebenfalls auf- 
gehalten und firiert würde, jo würde er die fchon firierten 
Dünen überfluten und deren neue bilden, welche ebenfo 
drohend wären fie die erften. Nachdem man daher die 





früheren Dünen firiert hatte, galt es, eine neue Aufgabe 
zu löfen, nämlich) die Bildung neuer Dünen zu verhindern. 

„Am diefes zweite Problem zu löfen, haben mir die 
Idee gehabt, auf dem Strande ſelbſt und jenfeit der Grenze 
der Hochflut eine jpeziele Düne zu Schaffen, welcher man 
die umgefehrte Anlage von derjenigen der Dünen, melde 
landeinwärts vorrüdten, gegeben hat. Nach der Geſtalt, 
welche die Winde den letzteren gaben, indem ſie ſie vor— 
wärts trieben, boten ſie nach der Seeſeite eine ſanfte Bö— 
ſchung dar, auf welcher der Sand leicht wie auf einer 
geneigten Fläche anſtieg, um weiterhin auf eine ſteilere 
Böſchung wieder herabzufallen. Der Sand rückte alſo 
hauptſächlich über dieſe ſanfte Böſchung vor, welche eine 
Reihe von geneigten Flächen bildete. 

„Anſtatt nun die Verhinderung der Bildung neuer 
Dünen anzuſtreben, haben wir vielmehr die Bildung einer 
ſolchen auf dem Strande ſelbſt hervorgerufen, aber dieſelbe 
ſo geleitet, daß wir ihr die entgegengeſetzte Geſtalt von 
derjenigen gaben, welche ihr Vorrücken begünſtigte, d. h. 
nach dem Meere zu eine ſteile Böſchung. 

„Um dieſen Erfolg zu erreichen, haben wir am Strande, 
in einer Entfernung von ungefähr 120—130 m. vom 
Auswurf der hohen See, eine der Küfte parallele Paliſ— 
jade von Bohlen errichtet. Diefe Bohlen find 1,60 m, 
lang, ftehen 3 em. von einander und find 60 em, tief in 
den Boden eingegraben, daß fte alfo gerade 1 m. hoch 
über den Strand ragen. 

„Der Sand des Geftades ſchlägt zuerſt gegen diefe 
Paliſſade an und fällt unter einer ziemlich geneigten Bö— 
Ihung an ihrem Fuße nieder; aber ein Teil des Sandes 
dringt durch die3 em, weiten Zmwifchenräume der Balıfjade, 
und da die Gefchwindigfeit des Windes, der dur) dieſe 
Zwiſchenräume paffiert, ſich bedeutend jteigert, jo wird der 
bindurchgetriebene Sand auf eine größere Entfernung fort- 
geführt und verbreitet fich hinter den Paliſſaden in einer 
minder fteilen Böſchung; er nimmt fogar auf eine Breite 
von 20—30 m. unmittelbar hinter der Linie der Bohlen 
eine beinahe horizontale Oberflädhe an. 

„Der fich gegen die Paliſſaden anhäufende Sand er- 
reiht bald deren Gipfel; man hebt dann mitteljt einer 
befonderen Vorrichtung die Bohlen um 1 m, höher; die: 
jelbe Erjcheinung wiederholt fich, der Sand erreicht von 
neuem die Höhe, nimmt eine immer jteilere Böſchung por 
der Paliſſade und eine immer fleinere hinter der Paliſſade 
an und vergrößert dabei immer mehr die Breite der Düne 
am Gipfel, und fo fährt man fort, die Paliſſade nach 
Maßgabe der Erhöhung des Sandes zu überhöhen. Auf 
diefe Weiſe gelangt man endlich zu einer ſolchen Höhe, 
daß der Sand nicht mehr über die Paliſſade fteigen kann. 
Diefe Höhe ift gewöhnlich 10—12 m. In dielem Augen- 
bli hat die Küften- oder Schußbüne diejenige Höhe er— 
veicht, welche fie haben muß; der Sand kann fte bei einer 
fo ftarf geneigten Böfchuug nicht mehr überfchreiten und 
hält daher definitiv vor diefer Schranke jtill, 


894 Geographiſche Neuigkeiten. 


„Mm nun andererfeitS den Sand zu fixieren, welcher 
fih in Schwacher Böſchung hinter der Paliſſade anhäuft, jo 
befäet man ihn mit den Samen des Sandhalms oder 
Gourbet (Arundo oder Calamagrostis arenaria), deſſen 
Wurzel fich in Tiefen von 4—5 m, hinabjenft und welcher 
in demfelben Maße fortwächlt, wie ihn der Sand bededt. 

„Die Nejultate, welche man an denjenigen Bunften 
erlangt bat, wo die Schugdüne errichtet worden tt, find 
heutzutage jo vollftändig wie möglih. Wir haben gejehen, 
wie die heftigften Winde den Sand gegen die Küftendüne 
warfen und dieſer nur auf den Strand niebderfiel, ohne 
daß er die ihm entgegenjtehende Schranfe hätte überjchreis 
ten fönnen. Die Wanderung des vielen vom Meere an: 
gefpülten Sandes ift auf dieſe Weife abfolut aufgehalten.“ 

* Epirus. Der franzöfifhe Vizefonful Saugaire in 
Sanina fchreibt: Eine der noch unbefannteften und von 
Reiſenden am wenigſten befuchten Regionen in Europa ift 
Epirus. Einer oder zwei Archäologen befuchen jährlich 
die Bergwerke von Dodona, aber die Touriften ignorieren 
das VBorhandenfein diefes Landes und die Handelsreifen- 
den haben fi) wohl noch nie dorthin gewagt. Die erfte 
Urfache diefes fo vollfommenen Aufgebens eines noch un— 
erforjchten Landes ift allerdings die gänzliche Abweſenheit 
‚aller Berfehrsmittel, denn wenn das Vilajet Janina auch 
gewifjermaßen im Herzen Europa's liegt, jo bleibt es doch 
für die moderne Zivilifation undurchdringlid. Außer dem 
Telegraphen iſt feine Erfindung, Fein Fortjchritt dorthin 
gebrungen; es gibt weder Eifenbahnen noch Straßen, we: 
der Häfen noch Bergmwerfe noch Hüttenmwerfe, weder Dampf: 
noch Ackerbau-Maſchinen, weder vervollkommnete Waffen, 
noch europäiſche Koloniſten. Gleichwohl iſt das Land reich 
an Wäldern und wertvollen Mineralien. 

Um dieſem Lande zu ſeiner Entwickelung zu verhelfen, 
müßte der Hauptort des Vilajets durch eine gute, zu jeder 
Jahreszeit praktikable Landſtraße unmittelbar mit Preveſa 
in Verbindung geſetzt werden. Dieſe Straße brauchte nur 
bis Salahora zu reichen, wenn ein Dampfboot den täg— 
lichen Dienſt zwiſchen dieſer Stadt und Preveſa beſorgen 
würde. Außerdem müßte man noch einen wichtigen Hafen 
in Santa Quaranta gründen, denjenigen von Sayada ver— 
bejjern und die Straßen, welche von diefen beiden Küſten— 
puntten nad Janina führen, zu jeder Jahreszeit gangbar 
machen. Endlich müßte Arlona Kopfftation einer Eifen- 
bahn werben, welche durch das Voyufja-Thal führen und 
in die Schon erbaute Linie zwifchen Salonifi und Mitro: 
witza einmünden würde. Xebteres Projekt intereffiert im 
höchſten Grad die mwirtfchaftlihe und politifche Zukunft 
diejer Region und würde dem europäifchen Handel und 


Gewerbefleiß ein neues und ungeheures Feld der Thätige 


feit eröffnen. 

Die Linie einer Eifenbahn von Valona nad Saloniki 
bietet in der That, nach den Behauptungen von Inge— 
nieuren, welche dieſe Frage jtudiert haben, feinerlei un— 
überwindlihe Schwierigkeiten, Sie würde zunächſt in 


» 


ganz natürlicher Weife dem großen Thal der Voyufja 
folgen, welches von Mezzowo, wo fie am Fuße des Haupt: 
maſſivs des Pindus entfpringt, dem Adriatifchen Meere 
zuftrömt und fi) 17 Km. nordlid) von Valona in dieſes 
ergießt, nachdem fie auf einem Laufe von ungefähr 270 Km. 
Epirus feiner ganzen Länge nad durchſtrömt hat. 

Von ihrer Mündung bis zum Dorf Kamwunari, das 
auf dem linfen Ufer den Malacaftro-Bergen gegenüber 
liegt, durchfließt die Voyufa oder Vojuga ein breites Thal, 
und ihr Bett, von großer Anſchwemmung durchfurcht, 
nimmt einen ungeheuren Raum ein; jenjeit Kawunari 
nehmen die Anſchwemmungen allmählich ab und das Bett 
des Fluffes wird enger und regelmäßiger; feine Breite, 
welche ſtromabwärts von diefem Punkte bisweilen 400 m, 
beträgt, mweift bei Tepedelen und Premeti nur 60-—-70 m, 
auf. In diefer Region machen die Anſchwemmungen dem 
Kalkgeftein Plab, und der Fluß bleibt bis an den Fuß 
des Maſſivs von Mezz0ivo eingeengt, deſſen hervorragend: 
fter Punkt nur eine Höhe von 1500 m. erreicht. 

Angelommen vor dem Pindus, der durchgebrochenen 
Linie, könnte man leicht das Gebirgsmaffin mittelft zwei 
oder drei verhältnismäßig furzen Tunnels durhbohren, 
welche in das Thal des Venetifos abfallen würden, eines 
Heinen Fluffes, welcher fich in die Wiſtritza ergießt; die 
Bahn würde dann diefem Wafjerlauf entlang bis nad 
Grigal binauffteigen und von hier gleichſam in gerader 
Linie über Klidi und Rulakia nad) Saloniki hinüberführen 
und eine Strede von ungefähr 230 Kw. durchlaufen. Die 
Gefamtlänge diefer Eifenftraße würde alfo 500 Km, be: 
tragen. 

Vom Gefichtspunft ihrer Erbauung und der hierzu 
erforderlichen Kunftarbeiten würde die Linie von Valona 
nad) Salonifi ganz ausnahmsweife Erleichterungen des 
Baues darbieten, denn die Länder, durch welche fie führen 
würde, find überreih an Baumaterialien aller Art. So 
wird das Thal der Vojutza, meldhes ich beinahe ganz 
durchreift habe, von Kawunari an von großen, noch un: 
ausgebeuteten Eichenwäldern begrenzt; zwifchen Tepebelen 
und Premeti liegen gewaltige Fichten: und Kiefernmwälper, 
und endlich würden die Felfen von fefundärem Geitein, 
welche die die Vojutza auf dem größten Teil ihres Laufes 
begleitenden Hügel und Berge bilden, ohne Frage das 
bejte Material liefern. Gleiches würde auf der anderen 
Seite des Pindus ftattfinden. 

Vom Gefichtspunfte des Verkehrs aus gejehen, dürfte 
diefe Linie anfcheinend die einträglichite in der ganzen 
europäischen Türfei werden, denn fie würde in der That 
dem Handel unabjehbare und reiche Gegenden erjchließen, 
tvelche heutzutage noch vollfommen ifoliert und unbefannt 
find, deren Erzeugniffe aus Mangel an Verkehrsmitteln 
nicht ausgeführt werden fünnen und wertlos auf den Kleinen 
Märkten des Inneren beinahe verderben. Auf dem Ab: 
bang nad) dem Adriatifchen Meere hin würde der Verkehr 


| durch Valona, Tepedelen, Argyrofaftro, Premeti, Janina, 


Geographiſche Neuigkeiten. 895 


Badeloni, Furla, Polisiani, Konita und eine Menge an— 
derer wichtiger Städte und Dörfer genährt werden, melde 
meift an den Ufern oder im Stromgebiet der Vojutza liegen. 
Zwiſchen Grevena und Konita befindet ich ein ungeheurer 
Wald von Eichen: und Nadelholz, welcher fich ſüdwärts 
bis Mezzowo und nordwärts bis Laprifja und Caſteria 
erjtrect und defjen Flächenraum man auf 100 Q.-Km. ſchätzt. 
Eine Eifenbahn würde ferner die Ausbeutung der Berg: 
werke von filberhaltigen Eifen:, Kupfer: und Blei-Erzen, die 
Lager von Chrom und farbigen Marmorarten ermöglichen. 
Senjeit Mezzowo und auf dem Abhang gegen das Aegäiſche 
Meer ift das Land nicht minder reich, und der Handels— 
verkehr von Makedonien würde weitaus hinreichen, für 
fich allein den Verkehr der projektierten Linie zu fpeifen. 
Selbft die Erzeugnifje wenigstens eines Teils von Thefjalien 
würden über kurz oder lang durch diejelbe ihren Abzug 
nehmen. (G. g.) 

* RämsLö in Annam. Weber dieje Fejtung, wohin 
fich die annamitischen Aufftändifchen unter Fürft Thuye nad) 
ihrem Angriff auf die Franzofen zurücdzogen, gibt Herr 
Romanet du Gaillaud der PBarifer Geographiſchen Gefell- 
Schaft folgende Auskunft: 

Kam-Lô ift eine Präfektur (Phü) der Provinz Kwang— 
Tei. Der gleichnamige Hauptort der Provinz liegt un— 
gefähr 70 Km. nordweſtlich von Hüe an der großen Heer: 
ſtraße (dem Königsweg) von Hüé nah Ha-Nôi. Diefe 
Straße führt auf einer langen Strede über Dünen von 
weißem Flugfand und durch unfruchtbares Gelände. Von 
Kwang-Tei nad) Kam-Lô rechnet man einen Tagmarjch, 
welcher zur Hälfte über die Straße von Hüe nad Ha-Ndi 
führt. Anftatt dem Wafjerlaufe zu folgen, welcher Kwang— 
Tei mit Kam-Lô verbindet, fehneidet dieſe Straße quer 
durch die Dünen bis nad) Thi-Ngay, das am Fluſſe Kam— 
Lö liegt. 

Kwang-Tei ift vom Meere aus zugänglid wie Hüc, 
Kanonenboote von geringem Tiefgang könnten, jobald fie 
einmal die Barre überfchritten hätten, den Da-Hän be: 
fahren, welcher durch jene Stadt fließt und in melchen ſich 
der Fluß Kam⸗-Lô ergießt. Auf diejen beiden Wafferläufen 
beivegt ſich ein ziemlich beträchtlicher Handelsverfehr und 
fahren große Flachboote und Barken, welche im Fall einer 
militärifchen Operation gegen Käm-Lö zur Verprovian— 
tierung des Erpeditionsforps dienen fönnten. 

Das Fort Kam-Lô liegt inmitten angebauter Ebenen, 
am Ausgang des Gebirges, welche das Beden des Chinefi- 
chen Meeres von demjenigen de3 Zentrums von Indo-China 
trennt. Die Oberherrichaft des Hofes von Hüé wird noch 
auf mehrere Tagemärjche jenfeit des oberen Teiles des 
Beckens von SE Bang-Hien anerkannt, einer Negion, 
melde für die Annamiten ebenfo ungefund ift wie für die 
Europäer. Ganz nahe bei Käm-Lö ift eine Station der 
Zollſchutzwache (Dön) namens Ai-Lao, welche zur Zeit der 
Chrijtenverfolgungen als Deportationsort für die Miffio- 
nare und Chriften diente, und wo im Jahre 1835 28 Ge— 





fangene gehalten wurden. In der Nachbarichaft haben 
auch die jüngſten Chriſtenmorde ftattgefunden. 

Dr. Harmand hat auf ſeiner Reiſe von 1877 auf dem 
Meg von Laos nah Hüé auch Kam-Lô beſucht und ſeine 
Lage auf der ſeiner Reiſeſchilderung beigegebenen Karte be— 
zeichnet. Der Prinz Thuye, welcher ſich mit dem Ueber— 
veft des annamitifchen Heeres nad) Kam-Lo geflüchtet, hat 
lich Schon 1874 durd) feinen Haß gegen die Chriften und 
die Franzoſen ausgezeichnet. (G. g.) 

* Der Mobangi=- oder Ubangi-Strom im 
üquatorialen Zentral: Afrifa. Seit der Entdeckung 
des Laufes des Kongo ſelbſt ijt feine wichtigere Vermeh— 
rung unjerer Kenntnifje von der Hydrographie jener Region 
mehr gemacht worden, als diejenige auf der Reife, von 
welcher der engliſche Geiftliche G. Grenfell vor furzem zu: 
rüdfehrte und über welche derſelbe nun genauere Einzel- 
heiten veröffentlicht, die von der Wichtigkeit und Man: 
nigfaltigfeit der von ihm gemachten Entdedungen zeugen. 
Er hat beiwiefen, daß der Mobangi oder Ubangi, welcher 
unter Bildung eines großen Delta auf dem rechten Ufer 
des Kongo zwifchen 00 26° und 00 42°, Br., der Aequa— 
torjtation beinahe gerade gegenüber, in den Kongo mün— 
det, mwahrjcheinlich deſſen größter Zufluß iſt und, ſoviel 
bis jetzt bekannt, ficher eine weit längere Waſſerſtraße 
bildet, als irgend ein anderer ber feither befannten Nteben= ' 
flüjje des Kongo. Herr Grenfell befuhr den Mobangi in 
dem kleinen Dampfer „Peace” auf einem mittleren Laufe 
von Nord bei Dit, vom Aequator bis zu 40 30° n. Br., 
und verließ ihn noch als offene Wafjerftraße. Unter 40 
23° n. Br., gerade unterhalb der zweiten Stromfchnellen, 
fand er ihn 673 Yards breit, und an feinem unterhalb davon 
gelegenen Ort hatte er eine geringere Breite. Seine mitt- 
lere Tiefe iſt 25 Fuß, und obwohl die Strömung dort 
nicht über 80 bis 100 Fuß in der Minute beträgt, jo be 
deutet Dies doc eine ungeheure Wafjermenge, welche man 
bier an einem, wie Herr Grenfell meint, den mutmaßlichen 
Quellen des Binue, des großen Zufluſſes des Niger, fo 
nahe liegenden Punkt ſüdwärts fließen fieht. Es fragt 
ih alfo, woher diefe Wafjermafje fommt? Die Trum- 
bajhes des Tichadbedens (Schweinfurth) find gewöhnlich, 
während fie am Kongo nicht befannt find. Die Anficht 
des Herrn Örenfell und feiner Kollegen vom Kongo fcheint 
dahin zu gehen, daß der Mobangi mwahrjcheinlich der un- 
tere Teil des Welle fei, eines Stromes, deſſen Lauf eines 
der noch ungelöjten Probleme der afrifanifchen Geographie 
it. Dies ift ficher eine wahrjcheinlichere Löfung, als den 
Welle mit dem nutzloſen Aruwimi in Verbindung zu 
bringen, wie Stanley zu thun geneigt ift. Dr. Junfer, 
der ruſſiſche Forjcher, der gegenwärtig in Lado im Aſyl 
it, verfolgte auf ſeiner jüngjten Reife den Welle nicht jo 
weit weitwärts, daß er Herrn Grenfell's Vermutung zu 
bejtätigen oder zu widerlegen vermöcte. Da aber der- 
malen ſolch unternehmende Forfcher mie diefe Baptiften- 
Miffionare im Felde ſtehen, werden diejes und andere 


895 Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 


Probleme nicht lange mehr auf ihre Löfung warten laſſen. 
Aus den Notizen, welche Herr Grenfell nad) Haufe gejchiet 
hat, erſcheint es wahrjcheinlich, daß der Mobangi auf dem 
ganzen Wege, vom Kongo bis zum 4.0 30° n. Br., alfo 
mit Einrechnung der Krümmungen auf einer Strede von 
mutmaßlich 400—450 e. Ml., ſchiffbar ift. Die Königliche 
Geographiſche Gefellihaft in London hat jüngit eine große 
Karte in 10 Blättern von dem erforfchten Teil des Flufjes 
erhalten, welche in einer der nächſten Nummern der Ber: 
bandlungen diefer Gejellfchaft erjcheinen wird, während 
eine der nächjten Nummern des „Baptist Missionary He- 
rald“ eine ausführliche Schilderung von Herrn Grenfell's 
neuejter Zeiftung bringen fol. Das Beden des Mobangi tft 
weit ftärfer bevölkert als irgend eine gleich große Strede am 
Kongo, und Herr Örenfell hält daher die Gegend für jehr viel 
verfprechend. Die Bevölkerung iſt allerdings wild, und fein 
Beſuch war derjenige des erjten weißen Mannes, welchen die: 
jelbe gejehen hatte. Er hatte feine Oattin und ein Kind von 
15 Monaten an Bord und begegnete auf feiner Fahrt den 
Fluß hinauf nicht wenigen Schwierigkeiten Bon feiten der 
Feindfeligfeiten der Eingeborenen, und märe bei einer Ges 
legenheit ohne fein energifches Handeln wahrjcheinlich ſamt 
feiner ganzen Gejellfchaft verloren gemwejen. Dagegen war 
jeine Reife den Fluß herab äußert ermutigend: Weberfluß 
an Lebensmitteln und feinerlei Feindfeligfeiten. Er hofft 
diefen Ausflug noch einmal zu machen und zweifelt nicht, 
daß er dann imftande fein wird, allenthalben von frieb: 
licher und freundlicher Aufnahme berichten zu fünnen. Er 
dürfte dann in der Lage fein, weiter nach dem Thal des 
Shari, des großen Zufluffes des Tſchadſees, vorzudringen. 
Leider liegt, wie Herr Grenfell berichtet, die Einmündung 
des Mobangi in den Kongo gerade innerhalb des franzöfi: 
ihen Gebiets, obwohl fie weder in Stanley's jüngſtem 
Werk, noch auf der Ietten Karte der Königlichen Gen: 
graphiichen Geſellſchaft fo angegeben tft. jedenfalls ver— 
ließ, unmittelbar nad) Hrn. Grenfell's Nüdfehr nad) Stanley- 
Pool, Herr v. Brazza feinen Wohnfig in Brazzaville, wahr: 
cheinlich, um felbjt die von dem engliſchen Mifftonar ent- 
dedte große Waſſerſtraße zu unterfuchen und fie vielleicht 
noch Meiter hinauf zu verfolgen. Sit dies der Fall, jo 
werden wir ficher in Bälde von feiner großen Entdedungs- 
reife mit den gewöhnlichen Stößen in die Zärmtrompete 
hören, denn Herr dv. Brazza verjteht ſich ja auf die Re— 
ame. Die fommerzielle Wichtigkeit von Herrn Grenfell's 
Entdedung kann nicht überfhäßt werden. Gleichviel, ob 
der Mobangi mit dem Welle identifch iſt oder nicht, er 
muß jedenfalls ein wichtiges verbindendes Glied zwiſchen 
dem Beden des Kongo und den Beden des Niger, des 
Schari und des Nils merden. Stanley hat immer bes 
bauptet: Die zwifchen dem Kongo und dem Wil liegende 
Negion fer die reichjte und vielverfprechendite in Afrika, 
und feine Anficht fcheint reichlich beftätigt zu werden. Herr 
Grenfell hat außer dem Mobangi noch 300 e. MI. weiterer 
in den Kongo mündender Wafferläufe unterfucht und wird, 








als ein geübter und forgfältiger Feldmeſſer, fie mit Ge- 
nauigfeit als Landkarte darjtellen. Er fand, daß die nörd- 
lichjte Krümmung des Kongo unter 20 11° n. Br. in der 
Nähe der Mündung des Ukere oder Dujangi liegt. 

(Se. g. M.) 


Die Tierwelt im Holländifchen Guiang. 
Bon Auguft Kappler. 


(Fortſetzung.) 


Vom Anfang, wo man die Stücke auswaſcht, bis 
da, wo der Creek durch den Parel abgeſchloſſen iſt, ſtehen 
die Männer mit Bogen und Pfeilen am Ufer, um die 
berauſchten Fiſche zu ſchießen, denn gar bald ſieht man 
die Wirkung des Giftes. Kleine Fiſchchen werden unruhig, 
kommen an die Oberfläche und ſchwimmen mit dem Bauche 
nach oben. Krabben und Krebſe ſuchen ans Land zu kommen 
und wanken wie betrunken umher, hie und da ſchnellt ein 
größerer Fiſch aus dem Waſſer empor oder ſteckt die 
Schnauze heraus; ſelbſt der Kaiman, der verſteckt unter 
den Waſſerpflanzen lag, verläßt den Creek, wo kleine 
Fiſche, Waſſerſchnecken, Würmer tot umhertreiben und nach 
und nach alles abſtirbt und eine Beute der Indianen wird. 
Dieſe behaupten, daß ſelbſt der Fiſchlaich getötet werde 
und man in einem ſolchen Creek lange nicht mehr fiſchen 
können, weil ſich der giftige Geruch den im Waſſer liegen— 
den Baumſtämmen und ſelbſt dem Schlamme mitteile und 
nur langſam ſich verliere. Ich befuhr einmal einen 
Creek, der zwei Tage früher von den Buſchnegern geponſt 
war und kam eine halbe Stunde weit an einer zahllofen 
Menge toter Fische vorbei, die auf dem Waſſer trieben 
und weit umher die Luft verpefteten. Ein Glüd iſt eg, 
daß die Gewäſſer im oberen Lande in den Regenzeiten durch 
Greefe und natürliche Kanäle zufammenhängen, denn fonft 
würde bei diefer unfinnigen Fifchvertilgung mander Fluß 
von Fiſchen gänzlich entvölfert werden. 

Die zwei anderen Pflanzen, die außer dem Neffo zum 
Beraufchen der Fiſche verivendet und von den Indianen 
angepflanzt werden, find zwei Sträucher, Euphorbia eoti- 
noides, Gunapolu genannt, und Clibadium asperum oder 
Conami, deren Blätter, Stengel und Blüten vor dem Ge— 
braudh in einem hölzernen Mörfer zu einem teigartigen 
Brei zerftampft und wie das Neffo mit dem Wafjer ver: 
mifcht werden und denfelben Effekt hervorbringen. 

Die Indianen fennen den Gebraud der Nebe nicht 
und bedienen fich, wie gejagt, jtatt deren der Parels. Da 
fie aber nicht gerne etwas in Gemeinschaft betreiben und 
zum PBareljegen mehrere Männer helfen müffen, jo fchießen 
fie meijt die Fische mit Pfeilen, indem fie in kleinen Booten 
zu zwei längs den Ufern der Flüffe fahren. Während nun 
der eine, meilt die Frau, das Boot fteuert und mit dem 
Pagat jo geräufchlos als möglich voraus bewegt, fteht der 
andere mit Pfeil und Bogen im Boote und weiß in dem 


Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. 897 


manchmal trüben Wafjer an feiner Bewegung jeden Fl 
zu erkennen. Die Pfeile find fünf Fuß lang aus leichtem 
Mohr, und haben an dem einen Ende, io fie an dem 
Bogenftrang angelehnt werben, zur Regelung des Fluges 
zwei Bapageienfedern, oben aber einen hölzernen Stift, an 
dem ein eiferner Widerhaken befeftigt iſt. Für Kleinere 
Fiſche laufen die hölzernen Spiten in drei bis fünf Zacken 
aus, Im Meere find es hauptfächlich die Haififche und 
Gewerimans, die man mit Pfeilen fchießt, in den Flüffen 
aber zumeift die Serrafalmo-Arten, Cichlas, und in den 
Stromfchnellen und Wafjerfällen der köſtliche Pacu. Sch 
hatte mehrere Monate lang einen Arowakken in meinem 
Dienite, der abwechslungsmweife jagte und fifchte, und mir 
oft an einem Tage, nachdem er faum zwei Stunden lang 
fih mit Fiſchſchießen beichäftigt hatte, über 30 der ſchönſten 
Serrojalmen nad Haufe brachte. Auch der elektrische Aal, 
der im oberen Lande ſehr häufig iſt, wird mit Pfeilen 
geſchoſſen. Wenn ich mandmal mit Indianen ausfuhr, 
jo jah ich nie die Fische, auf die fie fchoffen und meiftens 
auch trafen. Viele Fiſche merden mit Angeln gefangen, 
befonders der Warappa, Batakae, Pirai, mit Wurfangeln 
die großen Wels-Arten und mit Springangeln der Hais 
mura. Es wird nämlich ein ftarfer elaftifcher Stab im 
Wafjer befeftigt,. an melchem eine ftarfe Schnur mit der 
Angel hängt. Der Stab wird nad unten gejpannt und 
durch ein klammerförmiges Hölzchen, das am Stode ange 
bunden it, in Spannung gehalten. An der Angel ift ein 
Froſch oder ein Stüd Fiſch befeſtigt. Schnappt nun der 
Fiſch nach der Angel, jo Springt die Klammer los und 
der Stod jchnellt in feine natürliche Lage zurüd und zieht 
zugleich den Fiſch halb aus dem Waſſer. Bleibt der Fiſch 
lange jo hängen, jo fommen auf fein Gezappel die ge: 
fräßigen Birais, die ihm Stüd für Stüd den Leib abfrefjen, 
oder macht auch der Kaiman fein Recht auf ihn geltend. 
Die Indianen, die auf diefe Weiſe fifchen, fahren mehr: 
mals in der Naht von einem Stod zum andern, um 
nicht den Lohn ihrer Arbeit anderen Unbefugten über: 
lafjen zu müfjen. 

Außer mit Angeln fängt man aud) die Wald: oder 
Sumpffifche in Maſchoas oder Körben. In Sümpfen und 
Waldbähen, die eine Strömung haben, werden Dämme 
von Palmblättern angelegt, durch die das Waffer fließen 
aber Fein Fiſch durchſchlüpfen kann. In gemwifjen Abjtänden 
werden dur diefe Dämme die Maſchoas geftedt. Es 
find fünf Zuß lange, an der oberen Deffnung neun Zoll 
breite, nach Art der Zuderhüte fpit zulaufende Körbe aus 
Palmblattitielen, worin die Fiſche fich fangen, wenn fie 
dem Zuge de3 Wafjers folgen. Beim Anfang der Regen: 
zeit, wenn die Waldfifche wieder die kleineren Greefe und 
Sümpfe aufſuchen, dämmen die Indianen diefe mit Palm— 
blättern ab, die dadurd in ihrem Laufe aufgehaltenen 
Fiſche fuchen über das Hindernis Hinwegzufpringen, und 
fallen dabei in eine zu diefem Zweck dahinter gelegte Corjal, 
Wenn die Fifche recht im Zug find, kann man Hunderte 





derfelben mehrere Morgen hintereinander im Gorjal finden. 
Da die furinamifche Küfte fehr nieder tft, ihre Schlamm: 
bänfe ſich weit ins Meer erſtrecken und überdies die Flüffe 
diefem eine Menge Schlamm zuführen, fo ift auch das 
Meerwaſſer bi3 auf drei Stunden Abjtand vom Lande 
trübe, undurdfichtig und weniger jalzhaltig, als an der 
felfigen Küfte des nördlichen Südamerika's oder bei den 
Antillen. Es mag diefes auch die Urſache fein, daß viele 
der fremdartigen Formen und lebhaften Farben, die wir 
an der Filchfauna des Garaibifchen Meeres beivundern, 
bier fehlen, und wenn die furinamifche diefer an Form 
und Tebhafter Farbe auch nadjteht, doch an Güte und 
Wohlgeſchmack fie vielleicht übertrifft. 

Unter allen Fifchen zeichnen fich in den furinamijchen 
Gewäſſern die Welfe, Silurus, aus, die ſowohl im Meere 
als im reinen Flußwaſſer vorherrfchen, und wovon die 
größeren, das Meer bervohnenden Arten, wie der Geelbaffe 
und Paſiſi, eine anfehnlihe Größe, der eritere felbjt bis 
zu 80 Pfund, erreicht. Die fonderbaren Knochen und 
Stachelwelſe find in den oberen Flüffen ebenfo häufig, 
wie die verfchtedenen Serrofalmo-Arten. Da übrigens das 
Innere des Landes fo wenig von Europäern bejucht wird, 
jo mögen in den oberen Gewäſſern noch manche Arten, ja 
Gattungen vorfommen, die noch ganz unbefannt find. Ich 
will es nun verfuchen, die hauptfächlichiten Arten näher 
zu bejchreiben. 

Otolithus cayennensis Lacep., der Kubi, bei den 
Franzoſen Acouba genannt, lebt im Meer und befucht nur 
zeitenmweife, meift am Anfang der Trodenzeit, in großen 
Zügen die Flußmündungen, ohne aber weiter als ſechs bis 
acht Stunden die Flüffe hinauf zu ziehen. Er wird bei 
zwei Fuß lang, höchſtens act Pfund ſchwer, iſt ſchön 
jilberfarb, hat einen etivas gewölbten Rüden und großen 
Kopf, in dem man zwei ſehr harte, wie Quarz ausjehende 
vundliche meiße Abjonderungen, wie Krebsaugen, findet. 
Auch das Schädel-Skelett ift eigentümlich voll Gruben 
und wabenartigen Einfchnitten. Ob nun diefer Fiſch den 
ionderbaren, fnurrenden, glodenartigen Ton hervorbringt, 
er der Gattung Scigena zugefchrieben wird, kann ich 
nicht jagen, obgleich ich verfchiedene Male diefe ziemlich 
harmonischen Töne von Fischen vernahm, wenn ich in 
meinem Boote darüber hinfuhr. Es ſchien mir aber eher 
von Fischen herzurühren, die ſich am Kiel des Bootes feit- 
gefaugt hatten. Die Indianen konnten mir nicht angeben, 
von welchem Fiſche die Laute herrührten. Sie fangen den . 
Kubi mit der Angel, an welche fie Würmer, Wejpenlarven 
oder Larven, die in Palmfrüchten Ieben, jteden. Die 
langen Schnüre, an denen die Angel ist, werden bejtän- 
dig auf und nieder gezogen und es fängt ein Indiane 
manchmal bei 20 Stüd diefer Fiſche in einer Stunde, 
Das Fleisch des Kubi hat wenig Gräten, iſt mei, blättrig, 
jehr wohlfchmedend und am beiten mit dem des Kabeljau 


zu vergleichen. 


Centropomus undeeimalis Bloch, der Snoek, 


898 Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 


gehört ins Geſchlecht der Barjche, iſt länglich und gleicht 
dem Hecht. Cr hält fich meift im Brad: und Salzwafjer 
auf, wo er ziemlich häufig tft. Er tft gelblichweig, filber: 
glänzend mit einem längs den Seiten laufenden ſchwarzen 
Streifen, wird manchmal bei drei Fuß lang, über zwanzig 
Pfund ſchwer und hat ein gutes, derbes Fleiſch mit wenig 
Gräten. 

Mugil brasiliensis Agass., ver Geweriman. Silber: 
glänzend mit grauem Nüden, etwas walzenförmig, mit 
abgerundetem Kopf, wird er bei einer Länge bon zwei 
Fuß acht bis zehn Pfund jchwer. Er lebt an der Külte 
in ſchlammigem Waſſer und nährt ſich von tierischen 
Stoffen, die er vom Schlamme einfaugt oder einjchlürft. 
Er wird bloß in Neben gefangen, über die er aber oft 
binhüpft, oder von den Indianern mit Pfeilen gejchofjen. 
Wenn man über die Schlammbänfe, auf welchen diefe 
Fische fich bei Flut aufhalten, im Boote hinfährt, jo ſieht 
man fie fcharenmweife manchmal jehs Fuß hoch aus dem 
Waſſer hüpfen. Einem meiner franzöfilchen Freunde ſprang 
ein Mugil mit folder Gewalt gegen den Magen, daß er 
bewußtlos im Boote umfiel und längere Zeit Fränfelte. 
Sie haben diefes Hüpfen mit den Salmen-Arten gemein, 
Er iſt der beſte Seefiſch und gleicht an feinem Geſchmack 
dem europäischen Salme. Die Franzofen nennen ihn 
Mulet. Eine etwas Eleinere Art heißt Praſi. 

Polynemus Plumieri Lacep. Ein ſchöner, wie Silber 
glänzender, großfchuppiger, fußlanger, häringartiger Fiſch, 
in der Kolonie Sardine genannt, wird mit dem Nebe ge— 
fangen und gehört zu den bejjeren Seefiichen. 

Der Trampun (den wiſſenſchaftlichen Namen fenne 
ich nicht) gleicht dem vorigen in der Form und dem jpiß- 
zulaufenden Bauch, erreicht aber die Länge von zwei bis 
drei Fuß und wird dann wohl 20 Pfund ſchwer. Der 
Rücken ift bläulicht, die jehr großen Schuppen find filber- 
farbig. Er hält fi gern im Brackwaſſer auf, ift aber 
jo voll Gräten, daß er nur von armen Leuten gegejjen wird. 

Der Granmorgo oder bei den Franzofen Vieille 
genannt, gleicht vem Karpfen und ijt der größte Schuppen: 
filch, der fih immer im Meere aufhält und felten die 
Miündungen der Flüffe beſucht. Er kann bei jehs Fuß 
lang, drei hoch und zwei breit werden und tjt dann mehrere 
Zentner Schwer. Er iſt grauſchwarz von Farbe und hat 
thalergroße Schuppen; die Kleinen Fiſche werden gerne 
gegejien, je größer fie aber find, um jo ſchwammiger und 
unſchmackhafter wird das Fleiſch. 

Batrachus surinamensis Bl. Sch., der Lomp. Ein 
häßlicher Fiſch mit großem, frötenähnlichem Kopfe, breitem 
Maule, voll Kleiner fpisiger Zähne und mit Bärteln. Er 
it bräunlich und grau gefledt, voll kleiner Schuppen, und 
hält jih auf Schlamm und Sandbänfen im Meere auf, 
wo er in hohle Baumſtämme hineinfchlüpft und fo bei 
niederem Waſſerſtand mit der Hand gefangen wird. Er 
wird bei 11 Fuß lang, zwei bis drei Pfund ſchwer und 
iſt trotz ſeines häßlichen Aeußern ein ſehr beliebter Fiſch, 





deſſen weiches, weißes Fleiſch beim erſten Aufſprudeln des 
kochenden Waſſers ſchon gahr iſt. 

Sn die Ordnung Acanthopteri gehören noch: Poly- 
centrus Schomb. Tr., Ephippus faber Lath., Triehiurus 
Lepturus L., Caranx sexfasciatus Gm., Caranx rostratus 
Mich., Chorinemus palometa C. V., Gobius Kraussii 
Steind., Amblyopus Broussonetii Lav., Acanthurus 
chirurgus Bs., Acanthurus coeruleus Bs. 

Bei der Drdnung Acanthopterygii find die haupt: 
jächlichiten Cichla occellaris Bl. Schn., der Sonnenfiſch 
oder indianiſch Tufanale, fommt im oberen Lande im 
reinen Flußwaſſer auf Sandboden vor. Es ift ein prächtiger, 
11%, Fuß langer, fieben Zoll hoher Schuppenfiſch, grünlich 
ſchwarz mit Öoldglanz, mit gelblihem Bauch, roten Flofjen 
und Kiemendedeln und einem mit gelb eingefaßten ſchwarzen 
Sleden an der Schwanzmwurzel. Er wird fünf bis jechs 
Pfund ſchwer, findet fich vereinzelt, lebt von Früchten, hat 
ein weiches, weißes, ganz grätenlojes Fleifh und wird mit 
Pfeilen gefchoffen. 

Solea gronovii Gthr., Solea lineatus L, und Apio- 
nichethys Dumerilii Bl., find drei Schollen-Arten, die 
auf den Schlammbänfen an der Küfte vorfommen. Selten 
find fie fußlang und bei weitem nicht jo häufig, wie ihre 


Verwandten in den nördlichen Gemäfjern. 


Sch komme nun an die in den furinamifchen Gewäſſern 
am reichiten vertretene Familie der Welſe und made 
mit dem größten den Anfang. Arius tunicatus C. V., 
bei den Franzofen Machoran, in der Kolonie aber Geel- 
baffer genannt. Er wird oft über vier Fuß lang und bei 
80 Pfund ſchwer, lebt bloß im Meere und zieht haupt: 
fächlih in den Trodenzeiten in die Mündungen der Flüffe, 
die er jo weit hinaufiteigt, bis das Waſſer rein und klar 
wird und feinen Salzgehalt mehr hat. Die obere Seite 
des Leibes, wie der mit harten fnöchernen Platten bededte 
Kopf find grünlih ſchwarz, Bauch und Leib aber, die 
immer mit Schleim bededt find, orangenfarb. Das breite 
Maul hat einige fingerlange Bärtel, feine Zähne, aber 
ſtarke bürftenartige Lippen. Auf dem Rüden ift eine ſechs 
Bol lange gezähnte Hornjtachel, und unter den Kiemen 
an den Geitenflofjen zwei ebenjo lange etwas gekrümmte, 
die er aufrichten oder an die Seiten und den Rüden 
anlegen fann. Ueber dem Schanze fit eine drei 
Zoll lange, anderthalb Zoll bohe Fettfloffe. Man fängt 
diefen Fiſch an langen, ftarfen, aus Bromelienfladhs ges 
drehten Leinen, an deren Ende mehrere mit ftarfen Angeln 
verfehene Schnüre angebracht find, an welchen als Lock— 
aas kleine Fische, Fröſche oder Fleisch jteden. Ein am 
Ende der Schnur befeftigtes zwei Pfund ſchweres Gewicht 
macht, daß die Angeln fi nur wenig über den Boden 
erheben fünnen. Der Fiſch ftreicht hauptfächlich des Nachts 
über den Schlamm bin, wird aber auch bei Tag gefangen, 
und der Hauptfang ift immer in der Trodenzeit, wo dann 
die Indianen im der Mitte der Strom-Mündungen ihre 
Boote vor Anker legen und vier bis fünf Leinen in 


Zu 2. 


u * ee 


>. Zu. u ——— 


Kleinere Mitteilungen. i 899 


verjchtedener Richtung auswerfen. Manchmal kehren fie am 
Morgen mit einem Dutzend Fiſche ans Land zurüd, wo fie 
das Fleiſch mit Salz einreiben und trodinen und für 60—80 
Gentimes pro Kilo in Cayenne verfaufen fönnen; die Blafe 
aber oder der Schwimmbalg, die unter dem Namen brafiliani- 
Ihe Haufenblafe in den Handel fommt, gilt in Cayenne 
ſechs bis fieben Franfen das Kilo, jo daß bei nur mittel- 
mäßigem Fang der Fifcher nächtlich mit leichter Mühe 20—25 
Frances verdienen fann. Der Geelbaffer wird nur von 
ärmeren Leuten gegeſſen, weil man in Surinam ein albernes 
Vorurteil gegen ſchuppenloſe Fiſche hat, obgleich mande 
MWels-Arten ein vorzügliches Fleisch haben. 

Platystoma fasciatum Bl., der Tigerfifh, ein 
Süßtwafjerwels, wird manchmal vier Zuß lang, hat einen 
platten Kopf, iſt Ichmäler als der vorige, hellgrau von 
Farbe mit vielen ſchwarzbraunen Querbändern und einem 
weisen Bauch. Er ift im inneren Lande fehr häufig, hat 
gelbes, etwas trodenes Fleisch, und wird, trogdem er ſehr 
gefräßig ift, jelten fett. Sch fand im feichten Waſſer des 
ArminasFalles einen großen Tigerfifch, dem ein anderthalb 
Pfund Schwerer Stachelmels im Rachen jtad; denn beim 
Verſchlingen hatte der fleinere Fiſch feinen drei Zoll langen 
Stachel aufgeftellt, der dem Tigerfifch durch die Kiemen 
drang, jo daß beide Fiſche jämmerlih hätten verhungern 
müſſen, weil fich feiner von dem andern losmachen fonnte. 
Sie waren ſehr mager und Schwach, als ich mich ihrer 
bemädhtigte. 

Arius ?, bei den Karaiben Bafifi, bei den Arowaken 
aber Lau-Lau genannt, ein manchmal 21), Fuß langer, 
bei 12 Pfund Schwerer Wels. Dben jtahlgrau, unten weiß 
mit rötlichen Fleden umd wohl zwei Fuß langen Bärteln. 
Er lebt im Meere und bejucht, wie der Geelbaffer, in den 
Trodenzeiten die Flüſſe; das Fleisch ift weich, ohne Gräten, 
jehr fett und mit einer pifanten Sauce jehr wohlſchmeckend. 
Er gebt ziemlich weit die Flüſſe hinauf. 

(Fortjegung folgt.) 


Kleinere Mitteilungen. 


Der Nellowftone-Barf als Biſon-Gehege. 


Angefihts der Ausrottung, welche dem amerikanischen Biſon 
oder Aurohjen durch die Aasjägerei der Weißen droht, hat ein 
angejehener amerifanifcher Gelehrter den fehr verftändigen Vor— 
ihlag gemacht, man folle den Bifon in dem jagdfreien Gebiete 
des zum National-Eigentum erklärten ſog. Yellowſtone-Park an— 
fiedeln, deffen Flächenraum bekanntlich denjenigen manches dent» 
ihen Herzogtums überſteigt. Die einzige Frage jcheint noch zu 
fein, ob der Bifon (und mit ihm noch eine große Anzahl anderer mit 
Ansrottung bedrohten Tiertypen) erfolgreich innerhalb der Grenzen 
des Yellowſtone-Parks untergebracht und heimifch gemacht werden 
fann? Dieje etwas jchüchtern ventilierte Frage wird num von 
Sachkennern unbedingt bejaht und darauf hingewieſen, daß an 
der Verwirklichung eines derartigen Planes umfoweniger zu 
zweifeln ift, als der Parf ſchon heutzutage einer der wenigen 
regelrechten Zufluchtsorte der noch vorhandenen Büffelheerden ift 





und die Forterhaltung dieſes Tieres nur den gejetlich vorgejehenen 
Schuß nötig macht, welcher dann allerdings durch eine fehr ftrenge 
Auffiht und ſcharfe gejegliche Strafen gegen Zumiderhandelnde 
herbeigeführt und ausgeiibt werden muß. ES ift ferner eine Vor— 
tehrung erforderlih, daß die innerhalb der Grenzen der Nejer- 
vation untergebrachten Tiere auch darin zurücgehalten werden 
und fich dort ihren Standort nehmen. Man follte aus allen 
Kräften dahinftreben, alle diejenigen Tiere, welche im National: 
park ihren Unterhalt finden könnten, dort einzuführen und zu 
domeftizteren, und hierher rechne ich die wilde Ziege oder Schnee- 
ziege der Felfengebirge, Aplocerus montanus, welche die wenigſten 
Zoologen lebend aus eigener Anſchauung kennen und die felbft in 
Muſeen noch ımgemein felten ift, die Didhorn-Antilope und dei 
Biber, welche ebenfall® von Ausrottung bedroht find, und fogar 
den Grißlybär. Alle diefe Tiere find zum Teil ſchon im Mellow- 
ftone-Parf vorhanden und brauchen nur gehegt und gegen unbe- 
fugte Jagd gefhont zu werden. Da vor nicht langer Zeit der 
Kongreß der Vereinigten Staaten auf die Borftellung einer Ver— 
jammlung in Nafhoille eine jährliche Summe von 10,000 Doll, 
ausgejegt hat, um die wunderbaren Geyfirs und heißen Quellen 
des Nationalparis zugänglicher zu machen, dorthin Straßen und 
Unterkunftshäufer zu bauen und dem Treiben des dortigen räuberi— 
ihen und gejetwidrigen Gefindels zu fteuern, jo könnte vielleicht 
aud der angeregte Zweck leicht damit verbunden und ein Teil 
der amerikanischen Yauna vor der Ausvottung bewahrt werden. 


PBhilippopel. 

* Die Ereigniffe in NAumelien haben die allgemeine Auf- 
merfjamfeit auf Philippopel, die Hauptftadt von Oftrumelien, 
gelenft, fo daß eine kurze Schilderung derjelben nicht unmill- 
fommen fein wird. Philippopel liegt überaus malerifch auf Hügeln 
und präjentiert fi) namentlich von ferne gefehen ungemein vor- 
teilhaft. Auf einer der bedeutendften Anhöhen um die Stadt er- 
hebt fi) das Dentmal, welches den im jüngften Kriege gefallenen 
ruffischen Kriegern errichtet worden ift, während eine andere An— 
höhe von den Kuppeln der orthodoren Kathedrale überragt wird. 
Die Marita ſcheidet die Stadt in zwei Teile; neben der Brücke 
fteht der Konaf oder Regierungspalaft, ein altes Gebäude, welches 
an die Polizeibureaur der ruffischen Provinzialftädte erinnert, aber 
von einem jhönen Garten umgeben if. Das Innere der Stadt 
hat wenig Anziehendes; die Gaffen find eng, krumm, unregel- 
mäßig, ſchlecht gepflaftert, Shmusig, mit Ausnahme der Bahnhof- 
ftraße, welche exft nach dem Kriege entjtand. Die Häufer, von 
orientalifher Bauart, haben feine Defen, und bei faltem Wetter 
lagert fi die ganze Familie um den Mangal, eine Art großen 
stohlenbedens. Die öffentlichen Spaziergänge find ſchön und zahl- 
veich, bejonders die ſchönen Alleen des Maraſch und die Inſeln, die 
die Marita bildet; das Publitum hat aber eine ausgejprochene 
Vorliebe fiir den Heinen Stadtgarten, der zwar ziemlich dürftig 
ift, wo aber die meift wohlgenährten Schönheiten der Stadt und 
die griechiſchen und bulgarifchen Politiker ſich einfinden und ihren 
Wiſchnap (Branntwein mit Kirfhenfyrup) beim Klange einer 
ichlechten Militärmuſik einnehmen. ES eriftieren in PBhilippopel 
auch zwei Klubs, ein ſlawiſcher und ein militärischer, und in beiden 
iſt Das ruſſiſche Element ftark vertreten, Sehenswert ift der 
Bazar oder Tiharjchie, weldher auf originelle Weife in einer Art 
von Galerien und gededten Gängen angeordnet ift; die Kaufleute 
fisen darin mit umntergefchlagenen Beinen vor ihren Buden, 
rauchen ihre langen Pfeifen und fjchlürfen aus winzigen Tafjen 
ihren dicken jchwarzen Kaffee. Die jchönften Gebäude find die 
Schulen und die orthodore Kathedrale mit ihrer eigentümlichen 
landesüblichen Holzjfulptur-Ornamentif. 


900 
Notizen. 


Thermalgquellen auf den Fidſchi-Inſeln. Es dürfte 
wenig befannt fein, daß in vielen Gegenden der Kolonie der Fidſchis 
heiße und fiedende Quellen eriftieren. Die bedeutendften darunter 
liegen bei Savu-Savu an der Südküſte von VBanıa Levu, der 
zweitgrößten Inſel in der Gruppe. Sie ziehen fih ungefähr 
800 m. an der Meeresfüfte entlang hin. Wenn man dort ein 
Loch in den ſchwarzen Sand fratt oder gräbt, fo fiillt es fich jofort 
mit heißem Waſſer. Die drei oder vier bedeutendſten heißen 
Strömungen liegen, 90 m. vom Meeresufer entfernt, im Zentrum 
einer von einem niedrigen Erdwall umgebenen Höhlung. Das 
fiedende Waffer wallt darin einen Fuß hoch empor und fließt in 
einen falten Bah in unmittelbarer Nähe, welcher dadurch Heil- 
fraft befiten fol und zum Baden viel benubt wird. Die Ein- 
geborenen, fochen in diefen Duellen ihre Lebensmittel. Gr. 

Die Royal Geographical Society in London hat auf ihre 
Koften den Mr. H. D. Forbes nach Auftralien geſchickt, damit er 
dort eine Expedition organifiere, welche, unabhängig von der unter 
Kapitän H. ©. Everill ftehenden, den Dften des zu England ge- 
hörigen Neu-Guinea erforſchen joll. Mr. Forbes hat am 16. Auguft 
1885 von Brisbane aus feine Reife nach Neu-Guinea angetreten. 

Gr. 

Das algieriihe Alfa-Gras (Stipa tenacissima) foll der 
ruſſiſchen Zeitung „Kaukas“ nad, iu die ruffiihen transkaſpiſchen 
Beſitzungen eingeführt werden, um die Eifenbahnanlagen gegen 
deu Flugfand zu ſchützen, Um die Kulturen diefer Pflanze an 
Ort und Stelle kennen zu lernen, hat der ruſſiſche Kriegsminifter 
einen Fachmann nah Algier gefandt. 

Die Arbeiten an dem Obi-Feniffey - Kanal werden, aller 
Wahrſcheinlichkeit nah, mächftes Frühjahr beendet fein. Die 
größten zu überwindenden Schwierigkeiten bei diefem Unternehmen 
waren die Durchſtiche der Moräfte und der fogen. Tundren und 
Mangel an Wald. Die ganze Länge des Kanal beträgt mur 
7 Berft. 

Sibiriafoff ift immer noch bei Verſuchen, einen Handelsweg 
durch das Karifhe Meer zu finden, befhäftigt. In den erften 
Tagen des Juli verließ er auf feinem Dampfer „Nordenjfiöld“ 
Arhangelsf, mußte aber infolge undurdpringlichen Eijes im Kara, 
Meer umkehren. Ein anderer, ihm gehörender Dampfer „Obi“ 
wurde von ihm mit Waren nad) der Miindung des Petjchora- 
Tluffes erpediert. Im letzten Fahre hat Sibiriafoff jelbft das 
Land zwifchen Ob und Petjchora bereift und die Möglichkeit der 
Beförderung ſibiriſcher Waren über dieſe Strede fonftatiert. Auf 
jeine Koften wurde im diefem Jahre an einem Fahrweg zwiſchen 
dem Nebenfluffe des Ob, Stejefuria, und Petſchora gebaut. Diefer 
Weg, 140 Werft lang, foll jpäter mit Trams befahren werden. 

E. 8. 

* Der höhfte Berg in Schweden. Für den höchften 
Berg in Schweden galt feit langen Fahren der Sulitjelma, auf 
der Grenze zwischen Schweden und Norwegen, deffen Höhe man auf 
ungefähr 6000 Fuß ſchätzt. Seit zwei Jahren hat man ermittelt, 
daß der Berg Sarjektjakko im ſchwediſchen Lappland noch um 
ganze 1000 Fuß höher ift als der Sulitjelma. Neuerdings hat 
der durch feine Forfhungen in Lappland befannte Dr. Svenaius 
erklärt, daß feiner von beiden der höchfte Berg in Schweden fei, 


jondern daß dieje Ehre dem Keburefaijfe gebühre, einem andern , 


Pik in derjelben Provinz, welchen der topographifche Vermeffer der 
Provinz gemeffen, wobei derjelbe eine Höhe von 7192 Fuß er- 
geben habe. Diejer Berg wäre nun bis auf weitere Entdedungen 
der höchſte im ganzen Lande, 


Notizen. 


Anzeigen. 





Verlag von Hermann Gojtenoble in Jena. 


Epochemachende Neuigkeit! 


Das Wetter und die Erde. 


Eine Witterungstunde nad neuen Grundjägen und Ent— 
deckungen, begründet durch zahlreiche Einzelbeweife und 
durch die jeit 1878 thatſüchlich eingetretene Krifenepode 
und Kataftrophen unſeres Erdförpers. 

Bon N. Nöttger. 
Ein ftarfer Band, gr. 80, Mit Illuſtr. 13 ME. 50 Pf. 
Mit größter Kühnheit bricht Autor mit einer ganzen 
Neihe meteorologijher Traditionen, ftellt Dagegen 
ganz neue überraſchende Theorien auf, melde aus 
bereit3 vorhandenen Thatjachen abgeleitet und durch jahre- 

lange Beobachtungen bewiejen werden. — 
Beweiſend, überrafchend ift die Thatſache, daß Autor 
eine Woche voraus die Sluthwelle und das Erdbeben in 
Spanien verkündigte. 



























So eben erschienen: 

Bastian, Prof. Dr. A., Afrika’s Osten mit dort eröffneten 
Ausblicken. Heft 1. gr. 8. Preis 1 Mark 20 Pf. 
Bastian, Prof. Dr. A., Indonesien oder Die Inseln des 
Malayischen Archipel. 2. Lieferung. Timor und die 
umliegenden Inseln. Mit 2 Tafeln. Lex.-8. Preis 6M. 


Die 1884 erschienene 1. Lieferung enthält „Die 
Molukken.“ Die folgenden (etwa 4) Lieferungen werden 
enthalten: Celebes und Borneo, Rotti, Letti. Kisser etc., 
Sumbawa bis Bali, Java und Sumatra mit zugehöriger 
Nachbarschaft. 


Ferd. Dümmilers Verlagsbuchhandlung 
(Harrwitz und Gossmann) in Berlin SW. 12. 


So eben ist erschienen: 


Die Naturvölker. 


4 Missverständnisse, Missdeutungen und Misshandlungen. 
Von 
Dr. Wilh. Schneider. 
I. Theil. 322 S. gr. 80. brochirt 4 M. 

Inhalt: Die Stellung der Naturvölker in der neueren 
Ethnographie. Der Naturmensch nicht Idealmensch. 

Der zweite Theil wird behandeln: Der Naturmensch 
nicht Affenmensch, nicht der Urmensch der Entwick- 
lungslehre. 


4 Verlag von Ferdinand Schöningh in Paderborn und Münster. 4 


ee 


u —— — —û— II 





Ein junger Mathematiker, Dr. philos. und Vice- 
feldwebel der Reserve, sucht Stellung bei einer 


wissenschaftlichen Expedition 


oder als Hülfsarbeiter an einer Sternwarte, einem 
meteorologischen, geodätischen, nautischen oder 
ähnlichen Institut. Werthe Anerbieten wolle man 
unter F. Z. 82 an die Annoncen-Expedition von 
Haasenstein & Vogler, Leipzig, richten. 





Drud und Verlag der J. G. Cotta’fhen Buchhandlung in Miinchen und Stuttgart. 





Das SAuslan. 


Wochenſchrift für Länder: und Dölkerkunde, 


unter Mitwirfung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


I. 6. Cotta'ſchen Buhhandlung in Stuttgart und München. 


Ahtundfünfzigiter Jahrgang. 




















Ar. 46. 


Stuttgart, 16. November. 


1885. 





Jährlich 52 Nummern a 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manujkripte und Rezenſions-Exemplare von Werken der einjhlägigen Litteratur find direft an Herrn Dr. Karl Miller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/ Il, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 


Inhalt: 1. Die Wälder unferer Erde. 


Bon %. v. Thümen. ©. 901. — 2, Reiſeſkizzen aus Griechenland. Bon 


E. Hoffmann. (Fortfegung) S. 907. — 3. Auf einer Zuder-Plantage in Trinidad. ©. 910. — 4. Weihnachtsbräuche aus Nord- 
friesland. Von Chriftian Renjen auf Sylt. ©. 914. — 5. Geographiſche Neuigfeiten. S. 917. — 6. Die Tierwelt im Holländiichen 


Guiana. Bon Auguft Kappler. (Fortjegung.) ©. 918. 


Die Wälder unferer Erde. 
Bon F. vd. Thümen. 


Es ift jicherlich Feine Hyperbel, wenn man die Behaup— 
tung aufitellt, daß die wichtigfte und unerläßlichite Bedingung 
für den Wohlitand und das Wohlbefinden der Staaten, tie 
der Nationen, in dem Beltande und in der Erhaltung der 
Wälder begründet liegt. Es ift eine verhältnismäßig erſt 
jehr kurze Neihe von Jahren her, daß man dieje vitale Bedeus 
tung de3 Waldes in ihrem vollen Umfange zu erfennen 
und zu würdigen gelernt hat, daß man einzufehen begann, 
wie unter allen nationalöfonomijchen Fragen gerade die 
„Waldfrage“ an die Spite geitellt werden muß. Und 
eben weil dieſe „Waldfrage”, welche in der Erhaltung 
und dem Schute des Bejtehenden, in der Ergänzung und 
Neufhaffung des ehedem durch Leichtſinn und Unverjtand 
Bernichteten gipfelt, neuerdings, erfreulicherweife, in allen 
Kreifen diskutiert wird, bei allen Faktoren des Staates 
und der Gejellfhaft Beachtung findet, eben darum brauchen 
wir hier wohl nicht des Weiteren zu erörtern, welch' immenfe 
Bedeutung der Wald für das Klima und damit für die 
Gefundheit aller Menjchen und nicht minder für die Frucht: 
barkeit des Bodens hat. Wohl nahezu in alle Schichten 
der Bevölkerung — menigjtens fomweit die eigentlichen 
Kulturländer in Betracht kommen — ijt gegenwärtig ſchon 
die Erkenntnis von der Unentbehrlichfeit des Waldes und 
folgerichtig auch von einer regelrechten, auf mwifjenjchaft- 
lihen Prinzipien fih aufbauenden Bewirtſchaftung des— 
jelben, gedrungen. Die immer häufiger und häufiger fi) 


Ausland 1885, Nr. 46. 








twiederholenden Ueberſchwemmungskataſtrophen haben aud) 
dem Kurzfihtigiten endlich die Augen geöffnet. Er hat 
einfehen gelernt, daß dieſe Unglüdsfälle, welche alljährlich 
Millionen an Werten verfchlingen, Taufende von Familien 
an den Betteljtab bringen, zum weitaus größten Teile ſich 
nicht ereignet haben würden, wenn der Wald, diefer ficherfte 
Regulator für die atmosphärischen Niederfchläge, in feinem 
ehemaligen großen Umfange erhalten worden wäre und 
namentlich in den QDuellgebieten der Ströme, in den Berg: 
(ändern den fo notiwendigen Schuß gefunden hätte, 

Mit dieſer wachfenden Erfenntnis von des Waldes 
Wichtigkeit hat aber auch die gefamte Forjtwirtichaft in 
ganz neue Bahnen, und zivar das in meitaus fegens- 
veichere, eingelenkt. „Als Waldpfleger, nicht als Holz 
fäller ift heute der Forſtmann ein wichtiger Arbeiter im 
Dienfte des Völkerlebens, nicht minder wichtig als der 
Ackersmann“, mit diefen treffenden Worten charakterifiert 
der unvergeßliche Roßmäßler den modernen Standpunft 
der Forftwirtfchaft. Wenn der Baum gefällt neben feiner 
Wurzel liegt und Säge und Beil ihn zerjtüden — nicht 
dann erit beginnt er uns zu nüßen, wie man früher 
glaubte und mie vielleicht auch heute noch jo mancher 
annimmt. Nein, die größere Halbfcheid feines Nubens 
endet mit des Baumes Leben, Was wir uns aus feinem 
Holze machen, fommt bei weitem dem an Wichtigkeit nicht 
gleich, wozu er im Intereſſe unferes Lebens, mit anderen 
Bäumen, als lebendiger Baum beitrug. Wahrli ſoll 
damit aber nicht etwa gemeint fein, daß man den Wald 
unters oder gar gering ſchätzen foll, als Produzent des 

136 


902 Die Mäfder unſerer Erde. 


zu jo unzählbaren Betrieben und Gegenftänden abjolut 
unentbebhrlichen Holzes — das fer fern von ung, Eine 
wirklich rationelle Waldbewirtſchaftung betrachtet als ihr 
letztes und nächſtes Ziel wohl immer eine möglichjt reich: 
liche Holzernte, aber doch unter dem vorfichtigen Bedachte, 
daß eine gleiche auch für alle fommenden Zeiten gefichert 
jet. Auf diefem Wege aber erreicht man die Löſung beider 
Aufgaben, dem allgemeinen Wohl zu nüben und dem 
Befiter einen hohen und fihern Ertrag, dem Konſum eine 
jtetig fließende Quelle zu fichern, denn der des Holzes 
ivegen zur möglichiten Lebensfülle erzogene Wald mar 
zugleich geeignet, jener univerfelleren Aufgabe zu genügen. 

Aehnlich wie änglichite Gemüter mit rührender Kon— 
jequenz regelmäßig alle paar Jahre die Frage aufwerfen, 
wie lange wohl noch der im Schoße der Erde aufgefpeicherte 
Vorrat an Mineralfohlen vorhalten werde, und der Bes 
fürhtung Naum geben, binnen abfjehbarer Frijt würden 
dieje terrejtrifchen Schätze erjchöpft fein, und — as 
dann? — ebenfo erfchallen häufig beforgte Fragen: ob 
wir nicht desgleichen mit vollen Segeln einem jchreden- 
erregenden Holzmangel entgegenfteuern? Legt man einer 
ſolchen — gewiſſermaßen ja aud) vollberechtigten — Frage 
nun allerdings lediglich Iofale Anjchauungen und Berech— 
nungen zu grunde und zieht man eine Barallele zwischen 
dem Waldareale von heute und dem von vor einigen 
Sahrbunderten, dann allerdings mwird die Perſpektive eines 
baldigen allgemeinen SHolzmangels fehr nahe gerüdt er— 
icheinen. Unterziehen wir aber anbererjeit3 die Wald: 
Itatiftif der ganzen Erde einer Prüfung, und ziehen wir 
des ferneren in Betracht die eingangs erwähnten, immer 
allgemeiner und allgemeiner werdenden Beitrebungen für 
eine thunlichite Erhaltung und Neuanlage von Waldungen, 
ferner die ich ſtets vationeller gejtaltende Verarbeitung 
und Benußung des Holzes, das Verbrängen desjelben in 
vielfacher Hinficht durch das Eifen und endlich die bereits 
einen jo hoben Grad von Vollkommenheit erreicht haben— 
den Sonjervierungsmethoden, durch welche es beiſpiels— 
weiſe ermöglicht wird, den Eifenbahnjchmwellen gegen früher 
eine zwei- bis dreimal längere Dauer zu fichern, jo er: 
jcheint das Bild in feineswegs fo dunklen Farben. Im 
Gegenteil werden mir dann jeben, daß unfere Erde nod) 
ganz gewaltige Schäße an Holz befitt, Schäte, welche um 
das DVielfache bedeutender find, als man wohl allgemein 
annimmt, und die alle Ideen eines bereinjtigen Holz: 
mangels als unbegründet erjcheinen laſſen. Und felbit 
wenn wir in unferem eigenen Erdteile, in Europa, der: 
maleinft nicht mehr genügend Holz produzieren follten — 
und für eine jolche Alternative liegt nicht der mindeſte 
Anhaltspunkt vor, wie wir weiterhin jehen werden — fo 
befigen die anderen Kontinente, vor allem Afrika, Ajten 
und Südamerika, jo riefig ausgedehnte Waldungen, daß 
e3 angefichts der ſich ftetig vervollkommnenden Berfehrs- 
mittel ein Leichtes fein würde, den Bedarf von dort her 
zu decken. Heute jchon nimmt der Holzhandel in vielen 





Ländern eine der eriten Stellen ein, worın immenje Ka- 
pitalien angelegt find, und jtetig iſt feine Bedeutung für 
die allgemeinen Geld», Handels: und Verkehrsverhältniſſe 
eine zunehmende. 

Geben wir nun nad) diefen einleitenden Worten auf 
die Waldſtatiſtik der einzelnen Länder näher ein, fo be- 
ginnen mir, felbjtverftändlih Guropa den eriten Platz 
einräumend, mit dem zugleich größten und an Wäldern 
reichiten Staate des Kontinents, mit Rußland. Trotz 
der planlofen Wirtfchaft oder, beffer gejagt, Unwirtſchaft, 
welche das ruſſiſche Forſtweſen fennzeichnet, troß faſt un— 
ausgejegt wütender folofjaler Waldbrände und eines Raub: 
ſyſtems ohne Öleichen nehmen doc heute noch die Wälder 
in diefem Neiche nahezu 40 Prozent der gefamten Boden 
oberfläche ein, auf über 200 Millionen Hektar wird ihr 
Areal berechnet! Am meisten fühlbar machen die Walddeva- 
Ttationen fih im Welten, und im Süden haben fie bereits 
jolhe Dimenfionen angenommen, daß in manden Gou— 
vernements ſchon ein ſehr fühlbarer Waldmangel herrſcht, 
der für den Aderbau jehr nachteilige Folgen mit fich bringt. 
Der Dften, namentlich aber der Nordojten, find dafür aber 
überreich nicht nur an den größten Wäldern, fondern aud) 
an den ſchönſten und mertvolliten. Fichten, fibirifche 
Lärchen und SZirbelfiefern bilden bier bauptjächlic die 
Bejtände und liefern dem vornehmlih über Archangelst 
geleiteten Holzbandel eine Unmenge des wundervolliten 
Materials. In jedem diefer nördlichen Gouvernements 
werden jedes Jahr zum mindeſten eine Million Nadelholz— 
jtämme größter Sorte geichlagen. Aber auch Finnland 
wie die Dftjeeprovinzen find äußerſt holzreich; leider muß 
jedoch hervorgehoben werden, daß ganz beſonders in diefen 
leßteren, troß der doch mehr oder weniger deutjchen Be- 
völferung, die Waldwirtſchaft fat durchgängig auf dem 
denkbar niebrigften Niveau jteht, tüchtige Forftleute nahezu 
gar nicht eriftieren und der „Buſch“ zu nichts anderem 
da zu fein Scheint, als auf das ſchonungsloſeſte ausgehauen 
zu erben. In einem fehr großen Teile Rußlands liefert 
der Wald für die Bevölkerung den bedeutenditen Teil des 
Zebensunterhalts, ſei es direft durch die Benußung, Ver: 
arbeitung und Verwertung feiner Erzeugniffe, ſei es indirekt 
durch die Verfrachtung derjelben auf dem Land» und 
Waſſerwege. Je weiter ſüdlich man in dem gemwaltigen 
Neiche hinabgeht, deito mehr verſchwindet das Nadelholz 
und macht dem Laubholze Bla, und in den Gouvernements 
am Schwarzen Meer dominieren hbauptfächlich Eichen, Linden, 
Ulmen und Hainbuchen. Hier begegnen wir auch häufig 
dem baumartigen Buchsbaum, den man aber in noch ge= 
waltigeren Dimenfionen auch im Kaufafus findet. In 
diefem letzteren Gebiete gibt es außerdem auch noch andere 
MWaldungen von gewaltiger Ausdehnung, die, befonders 
in den höheren Gebirgslagen, zum großen Teile nod) fast 
unangetaftet in ihrer urfprünglichen Pracht und Wildheit 
und Sungfräulichfeit fich dem entzüdten, erftaunten Auge 
des Beſchauers präfentieren. 


4 es u Per; 


Die Wälder unferer Erde. 


Als ebenfalls fehr veich gefegnet mit großen und 
Ihönen Waldungen muß man die Skandinaviſche 
Halbinfel bezeichnen. Gegen 25 Millionen Hektar oder 
faft 34 Prozent der Totalflähe des Landes nehmen die: 
jelben ein, mehr als zivei Drittel entfallen davon auf das 
Königreih Schweden, nämlich über 17 Millionen Hektar, 
und davon fommt wieder fait ‚ein Viertel auf die holz 
veihe Provinz Norland allen. Im Norden dominiert 
die Birke und bildet Beftände von unendlicher Ausdehnung; 
das Holz diefes Baumes befist jedoch kaum viel mehr als 
einen lolalen Wert. Der größte Neichtum des Landes 
aber bejteht in den fchier unerfchöpflich erſcheinenden Be- 
Händen an Nadelhölzern: Fichten, Tannen und Kiefern. 
Das Holz diefer Baumarten wird denn auch — da e8 
al® das bejte überhaupt gilt — in fo großen Mengen 
ausgeführt, da Schwedens und Norwegens Holzerport 
fraglos in Europa den erften Rang einnimmt und durch— 
Ihnittlih pro Jahr fih auf über vier Millionen Kubik— 
meter beziffert. England und Frankreich find die Haupt: 
abnehmer diefes, größtenteils ſchon im behauenen Zuftande 
ausgeführten und für den Bau von Schiffen verwendeten 
wertvollen Materials, und die jo ausnehmend entwickelte 
Schifffahrt der beiden nordiſchen Königreiche findet ihre 
Hauptbeihäftigung in diefem Holzerport. 

Das waldärmfte Land ganz Europa’ ift das gebirge: 
loſe Dänemark. Hier umfaßt das Forftareal nur 185,000 
Hektar oder 3,4 Prozent der Oberfläche. In nicht geringer 
Anzahl, doc ftets nur von äußerſt kleinem Umfange, findet 
man bier Wälder herrlicher alter Buchen, und zumeift 
werden diefelben ſorgſam von ihren Befisern geſchont und 
gepflegt. Neuerdings ift die Negierung emfig beftrebt, 
die ausgedehnten, wüjten, ertraglofen Haideflächen Sütlands 
der Forſtkultur dienftlich zu machen; zum Teil find die 
Anpflanzungen von gemeinen, Schtvarzs, Forfifchen und 
Weymouthskiefern auch recht gut gediehen; viele derfelben 
aber werben in den legten Jahren fo heftig von verfchie- 
denen parafitifchen Pilzkrankheiten heimgeſucht, daß fie fait 
vollftändig vernichtet werden. Daß unter all diefen Um— 
tänden Dänemark faft feinen gefamten Bedarf an Holz 
zu importieren gezivungen tft, liegt auf der Hand. 

Das Deutſche Reich ift in Bezug auf feinen Wald— 
beitand ein vollfommen normales, denn da derfelbe fich 
auf mehr als 14 Millionen Hektar beläuft, jo nimmt ber: 
jelbe 26 Prozent der ganzen Area, alfo rund ein Viertel 
derjelben, ein. Im großen und ganzen ift diefe bedeutende 
Waldfläche ziemlich gleichmäßig über das Land verteilt, 
verfchiedenartig find dafür aber die die Beftände haupt: 
fächlich bildenden Baumarten. Längs der Ufer der Nordz, 
befonders aber der Dftfee iſt Die Buche der herrſchende 
Baum, und dasfelbe iſt auch in großen Teilen des mittleren 
Weſtdeutſchlands der Fall. Die Kiefer dominiert voll: 
ſtändig im gejamten nördlichen Tiefland, in Weſtdeutſch— 
land herrſcht meiftenteils die Eiye vor, von der aber aud) 
Schlefien, Bofen und die Ebenen im Süden des Neiches 








305 


ſehr beträchtliche Beitände aufweifen. Auf den Mittel- 
gebirgen endlich, Harz, Erz: und Fichtelgebirge, Thüringer: 
wald, Schwarzwald u. |. w. finden fich die ausgedehnteften 
und berrlichiten Bejtände von Fichten und Tannen, und 
diefe find die wahrhaften Schatzkammern des deutfchen 
Waldes. Aber auch die zu Bayern gehörenden Teile ber 
Alpen tragen prächtigen, zumeilt aus Fichten und Lärchen 
beftehbenden Waldesſchmuck. Millionen von Menfchen leben 
im Deutſchen Neiche vom Walde und feinen Produkten, 
und man fann denfelben füglich als einen der bedeutendſten 
Faktoren des Nationalwohlitandes bezeichnen. Diejen 
Reichtum fo gut und fo rationell auszunüßen, wie es nur 
immer möglich ift, ihn aber zugleich auch zu fchirmen und 
ihüßen, das einemal vor Verfchleuderung, das anderemal 
vor teilweifer Entwertung durch ausländische Konkurrenz, 
gab den Anlaß zu den in neuejter Zeit promulgierten und, 
wie bekannt, je nach dem PVarteiftandpunfte, fo verſchieden 
beurteilten deutſchen Holzzöllen. Der Holzhandel des 
Reiches ift ein im höchften Grade entmwidelter; derſelbe 
wird namentlich durch die vielen großen Ströme und durd) 
das Kanalnet, bedeutend auch durch die Eifenbahnen ge 
fördert; jedenfalls übertrifft die Ausfuhr um das Viel: 
fache die Einfuhr, wenn auch einzelne Zweige der eriteren, 
wie beifpielsweife die Verflößung der Schwarzwälder 
Itiefen-Tannenftämme auf dem Nhein und feinen Zu? 
flüffen, mittelft der fogenannten „Solländerflöße” nad) 
den Niederlanden, weſentlich zurüdgegangen tft. So aus: 
gedehnt und impofant übrigens viele Wälder Deutfchlands, 
vor allem jene auf den Gebirgen, nun aber auch jein 
mögen, fo jehr auch diefelben noch in fcheinbarer Jung: 
fräulichleit prangen mögen, wäre e8 doch ein großer Irr— 
tum, wollte man annehmen, diefelben feien ſozuſagen „von 
jelbit gewachfen”, Urwälder, noch herrührend aus den 
Zeiten unferer teutonifchen Voreltern. Wirkliche Urwälder 
erijtieren heute nur mehr ganz vereinzelte im Bayerischen 
und im Böhmer-Walde, alle anderen Foriten find nad: 
weislich, und feien fie noch jo undurchdringlich, noch jo 
alt und ausgedehnt, die Schöpfungen von Menjchenhand. 

Nächſt Rußland und Skandinavien it die Deiter: 
veihifheungarifhe Monardhie das an Wäldern 
reichite Land Europa’s; ftatiftiihe Erhebungen beziffern 
das Areal derjelben auf weit mehr als 18 Millionen Heltar, 
das find nahezu 29,5 Prozent der Gejamtoberfläche des 
Staates. Was in Deutfhland — wie wir fahen — nur 
mehr in ganz geringer Ausdehnung vorkommt, effektiver 
Urwald, das findet fich hier noch in Menge, ſowohl was 
die Dimenfionen als auch was die verfchiedenen Lokali— 
täten anbelangt. In den Sarpathen, auf ungarijcher 
Seite wie auf galizifcher, gibt es heute noch quadrat- 
meilengroße Diftrikte echteften Urwaldes, die vielleicht noch 
nie eines Menschen Fuß betreten bat. Aehnliches findet 
fih aud in Siebenbürgen und, wenn au) in geringerer 
Ausdehnung, ebenfalls auf verfchiedenen Punkten in den 
Alpen und vielleicht auch in der ehemaligen Milttärgrenze. 


904 


Sp gehen denn große Schätze an Holz, enorme Werte, 
bier noch immer Jahr für Jahr verloren, da eben der 
abſolute Mangel an Berfehrsmitteln diefe ausgedehnten 
Komplexe von jeder Bewirtihaftung ausſchließt. Erſt einer 
jpäteren Zukunft muß e3 vorbehalten bleiben, hier Wandel 
zu Schaffen, auch diefe Diftrikte, heute ebenso unerforfchlich 
wie jene im inneriten Afrika, der Benugung und der Ver: 
wertung zu erſchließen. Was die Bemirtfchaftung der 
anderen Wälder Dejterreich-Ungarns anlangt, jo Tann 
man derjelben nur das uneingejchränfteite Lob zollen; 
namentlih die Staatsforite ftehen in trefflicher Kultur. 
Nahezu alle wichtigeren Yaub: und Nadelbäume Europa’s 
finden fih, Dank der räumlichen Ausdehnung und der 
günftigen geographifchen Lage, in den Wäldern Defterreich- 
Ungarns vertreten, und eine der wertvolliten Arten, deren 
Wichtigkeit für Neuaufforftungen neuerdings auch in vielen 
fremden Staaten voll gewürdigt wird — die Schwarzführe 
oder dfterreichifche Kiefer, Pinus austriaca — hat hier ihr 
ausſchließliches Daterland. Während im Norden der 
Monarchie und auf allen hohen Gebirgen die Koniferen: 
Fichten, Tannen, Kiefern, Lärchen, vorherrfchen, finden fich 
im Zentrum und auf den Mittelgebirgen vielfach Not: 
und Hainbuchenwälder,; und der Süden wieder, fpeziell 
im Gebiete der Stephanskrone, iſt ausgezeichnet durch feine 
Waldungen, die faft ausſchließlich aus den herrlichiten, 
aber dabei fehr verjchiedenartigen Eichen-Arten beſtehen. 
In ihrer Art ganz eigentümlich find die Waldverhältnifje 
des ausgebehnten Karjtgebietes. Noch in hiftorifchen Zeiten 
mit dem herrlichiten Baumbeltande bevedt, iſt dasjelbe 
heute faft durchgehends eine kahle Felswüſte, auf der viel- 
fach nicht einmal dürftiges Gras zu begetieren vermag. 
Die Bora, dieſer ſchlimmſte Feind des öfterreichifchen 
Littorale, Indolenz, vielfach auch Böswilligkeit der Bevölke— 
rung, ſowie eine ſchonungsloſe Ausbeutung erſt durch die 
Nömer, dann dur die Republif Venedig, tragen die 
Schuld, daß e3 jo weit gefommen ift. Heutzutage, wo die 
Regierung ich die Neubewaldung des Karft ehr angelegen 
jein läßt und bedeutende — wenn aud noch bei weitem 
nicht genügende — Summen für diefen Zweck aufivendet, 
heute haben alle dieſe Beitrebungen auf das ſchwerſte an— 
zufämpfen gegen die gewaltige zerjtörende Kraft der Bora, 
welche feine Pflanzung recht auffommen läßt, und gegen 
die unglüdfeligen Beſitz- und landwirtfchaftlichen Verhält— 
niffe innerhalb diefes Gebietes. Das viele „Gemeindes 
land”, welches niemand refpektiert, jondern welches alle 
nur möglichit auszubeuten trachten, für das fie aber gar 
nichts thun, und die zahllofen, alle grünen Zweige und 
Blätter verbeißenden Ziegen, das find die Faktoren, welche 
einer gedeihlichen Neubewaldung der Karitgegenden fait 
nicht zu behebende Schwierigkeiten entgegenjegen. Auch im 
jogenannten „Okkupationsgebiete“, d. h. in Bosnien und 
der Herzegowina, befinden fih ungeheure Waldungen, die 
nur der Schaffung von Kommunikationen warten, um bes 
deutende Erträgnijje abzumerfen. Staatsforite finden ſich 











Die Wälder unferer Erde, 


bier über eine halbe Million Hektar, größtenteils gut bejtan- 
den, ungefähr zu gleichen Hälften mit Nadel- und mit 
Laubholz beſtockt. Der erit fürzlich organiſierte Forſtdienſt 
— früher, unter türkiſcher Verwaltung war eine ſolche 
natürlich nicht einmal dem Namen nad) bekannt — wird 
in diefen Ländern ein reiches Feld für feine organiſatori— 
chen mie für feine fulturellen Arbeiten finden, für letztere 
namentlich auf den vielen, völlig abgeholzten „Planinas“, 
der bis hierher ſich erjtredenden Karftregion. 

Daß nad dem Gefagten Dejterreich-Ungarn eine 
immense Holzproduftion aufmweift und weit mehr erzeugt 
al3 e3 für feinen internen Verbrauch bedarf, liegt auf der 
Hand, und fo hat ſich denn auch hierzulande ein ſchwung— 
voller Holzhandel entwidelt. Seinen Hauptweg nimmt 
derfelbe allerdings über Trieft, und von dieſem Hafen 
aus werden zum größten Teile die Küftenländer des öſt— 
lihen Mittelmeeres verſorgt; ſehr viel Holz wird aber 
außerdem aud auf der Donau und Elbe, ſowie via Fiume 
exportiert, und lettgenanntem Hafen fällt faſt ausſchließ— 
li) die bereitS zu enormen Dimenfionen angewachjene 
Ausfuhr von Eichenholz-Faßdauben zu. Frankreich, Spanien 
und Stalien find die Hauptabnehmer diefer legteren, denen 
man übrigens nachrühmt, die beiten überhaupt erijtierenden 
ihrer Art zu fein. 

Die Waldungen des Königreichs Numänien um: 
fafjen nahezu 5 Millionen Hektar, das find über 22 Proz. 
der Bodenoberflähe. Sm allgemeinen befinden ich diejelben 
jedoch in feinem guten Stande, nur in vereinzelten Kom: 
pleren ift eine wirkliche, auf modernen Wirtſchaftsprinzipien 
beruhende Behandlung zu bemerken; doch ift auch in dieſer 
Beziehung ein, wenn auch langjamer, Fortſchritt nicht zu 
leugnen. Die meiften der in den Siebenbürgifchen Alpen 
belegenen Wälder werden noch gar nicht oder wenigſtens 
nur ganz ungenügend exploitiert, und da jene in den Ebenen 
nur mehr wenig gutes Material liefern, fann man jid) 
faum wundern, daß ein beträchtlicher Teil des Bedarfs 
an Nutz- und Bauholz; aus dem Auslande, und zwar aus 
Oeſterreich-Ungarn, auf dem Wafjertvege eingeführt werben 
muß. Nur eine jehr gründliche Verbefjerung und Neuher: 
itellung der Kommunifationen wird imftande fein, e8 Ru: 
mänien zu ermöglichen, auch feinerfeit in die Neihe der 
holzerportierenden Länder einzutreten. 

Auch Serbien iſt fehr reich an ausgedehnten Wal: 
dungen; im Süden, im Gebiete des Balkan, ſetzen die: 
jelben fih falt ausschließlich aus Koniferen zufammen, 
und die dortigen, allerdings nur wenig und primitiv genug 
ausgebeuteten Bejtände enthalten in Unzahl die herrlichiten 
Stämme von oft erjtaunenswerten Dimenfionen. Mehr 
gegen Norden zu prävaliert das Laubholz, eigentlich aus: 
Ichließlich die Eiche, und diefe Wälder find, abgejehen 
davon, daß fie das Land reichlich mit Holz verforgen, auch um 
deshalb für die Bevölferung befonders wichtig und wertvoll, 
weil in ihnen die zahllofen Schweine — ein Hauptreich— 
tum des Landes — ihr vorzüglichites Maftfutter finden. 


Die Wälder unferer Erde, 905 


Statiftifche, auf Authentizität Anſpruch erhebende 
Daten fehlen bezüglich der Wälder jowohl für die Türfei 
als auch für die neuorganifierten Vafallenjtaaten Bul- 
garien und Dftrumelien. Die Berhältnifje Liegen 
hier übrigens alle ganz gleich und find, vom forjtlichen 
Standpunkte aus, die denkbar trojtlofeiten. Irgend eine 
Art von Forftdienft gibt es gar nicht; jedermann geht, 
wenn er Holz bedarf, in den ihm nächſten Wald und holt 
ſich was er till, einerlei wer der faktiſche Eigentümer 
derjelben ift. Die ehemals vorhanden geweſenen riefigen 
Wälder, deren Umfang oft noch an den im Boden ver- 
bliebenen Wurzeljtümpfen erfannt werden fann, find zum 
weitaus größten Teile verſchwunden und haben einem 
wüften, dorndurchwucherten Buſchwerk Platz gemacht. Hier 
und da tft zu lejen, daß die Türkei mit ihren Neben- 
itaaten 20 Millionen Hektar Wald beſäße; jenun, wenn 
diefe Angabe nur annähernd der Wahrheit entjpricht (tie 
fie erhoben fein fol, fann man nicht recht begreifen), jo 
ift ohne alle Frage der Hauptteil diefer 20 Millionen 
Hektar derlei elender Buchwald. Die noch am beiten mit 
Holz bejtandene Provinz des Reiches ijt Albanien, und 
von bier werden auch nicht ganz unbeträcdhtliche Mengen 
von Eihen-Schiffbauholz exportiert; jonjt iſt die Türkei 
darauf angewiefen, faft ihren gejamten Bedarf an Balken, 
Brettern und Nutzholz von auswärts einzuführen. 

Kaum viel günftiger liegen die Verhältniffe auch in 
Griehenland. In den höheren Gebirgen des Nordens 
wie der Halbinjel Morea findet man allerdings noch recht 
ausgedehnte und teilmeife jogar noch kaum angetajtete 
Waldungen, größtenteils aus herrlichen, zum Teil dem 
Lande eigentümlichen Koniferen bejtehend. Der fait völlige 
Mangel an Kommunifationen macht aber eine Erploitation 
diefer Forfte zu einem Ding der abjoluten Unmöglichkeit. 
Dort aber, wo das Holz verwertet erden fonnte, dort 
find auch ſchon längſt die Wälder ruiniert oder häufig 
vom Erdboden gänzlich verſchwunden; an den Küjten hat 
man die Stämme für den Schiffsbau verbraucht, weiter 
. im Lande drinnen für den fonitigen alltäglichen Bedarf. 
Außerdem aber tragen zwei in ganz Griechenland allge 
mein verbreitete Unfitten außerordentlih dazu bei, die 
MWalddevaftationen immer größer werben zu lajjen. Es 
find dies in erſter Linie die von den Hirten fo häufig ab» 
fichtlich angelegten Waldbrände — diefe unvernünftigen 
Menſchen wollen dadurch mehr und befjeres Waideterrain 
gewinnen oder wohl gar nur das Vergnügen haben, es 
brennen zu jehen — und in zweiter der Gebraud, die 
Nadelholzſtämme, fpeziell jene der Aleppo=Kiefer, behufs der 
Harzgewinnung (das gewonnene Produkt thun fie dann 
unter den Wein, ihn befjer zu fonjervieren und — nad) 
ihrer Meinung — wohljchmedender zu machen) anzubohren, 
welche Manipulation natürlich binnen furzer Zeit den Tod 
des Baumes zur Folge hat. Unter ſolchen Umjtänden tft 
es denn nur allzu begreiflich, daß Griechenland den meit- 
aus größten Teil feines Baus und Werkholzes importieren 


Ausland 1885 Nr, 46. 








muß, und aud das Material für die in größter Menge 
gebrauchten Weinfäſſer fogar aus dem Auslande, und zwar 
aus Delterreich-Ungarn, bezieht. 

Das Königreih Italien befitt mehr Wälder als 
man im allgemeinen zu glauben geneigt ift, wenn man 
von den ſchonungsloſen DVerwüftungen hört und Lieft, 
welche in diefem Lande, angeblich fchon jeit Beginn der 
Nömerherrichaft, an der Tagesordnung geweſen fein follen. 
Wenn auch jo manches ausgedehnte, jchlecht bejtandene 
Bufchterrain mit als Wald bezeichnet werden mag, fo iſt 
doch ein Areal von rund 53/, Millionen Hektar ein recht 
bedeutendes und repräfentiert dasfelbe gegen 22 Prozent 
der Geſamtoberfläche. Der hauptjächlichite Teil der Wal- 
dungen findet fich in den Alpen und auf dem Apennin; 
in leßterem fann man annehmen, daß der immergrüne 
Laubwald bis zu 400 m. hinaufgeht, dann bis 1000 m, 
eine Zone mit Eichen, Buchen und edlen Kaſtanien folgt 
und noch höher hinauf erſt die Koniferen auftreten; doch 
zeigen große Teile des Gebirges auch faft nur das nadte 
Geſtein mit hie und da zeritreutem fümmerlichem Gejtrüpp. 
Sn den Alpen iſt der Nadelholzwald mehr. vertreten, und 
die hier wachſenden Fichten zeichnen fich ganz bejonders 
durch ihre Zangichaftigfeit und Ajtreinheit aus, jo daß fie 
ipeziell für Schiffbemaftungen fehr gefucht find. Die Wal- 
dungen der Ebene jeten ſich ausſchließlich aus Laubhöl— 
zen, vornehmlich verſchiedenen Eichenarten, zuſammen; 
man gewinnt aus ihnen ziemlich viel für den Schiffsbau 
wertvolles Eichenfrummhol; — Corbetto di Romagna 
genannt. Sizilien und Sardinien find allerdings jtark 
bewaldet, aber das Holz diefer Inſeln iſt meiftens nur 
von geringen Dimenfionen und daher wenig gefragt. Har: 
tes Holz, befonders von Eichen, wird aus Stalien auf 
dem Waſſerweg — Venedig, Ancona, Livorno — in bes 
trächtlihen Quantitäten ausgeführt, doch dürfte der Wert 
diefes Exportes fich kaum höher belaufen als der des Imports 
an meichem Schnittholze, der namentlich aus Dejterreich 
itattfindet. 

Die Wälder Spaniens nehmen nur wenig mehr 
als 3 Millionen Hektar ein, das find 7,3 Prozent der 
Oberfläche des Staates. Mit Recht verdient daher das 
Königreich ein waldarmes Land genannt zu werden; große 
Teile im Inneren, die Hochebenen, entbehren jo gut mie 
ganz des Holzwuchfes; aber auch viele Gebirge und ſelbſt 
die Pyrenäen zeigen nur eine recht fpärliche Bewaldung. 
In den Ebenen und auf den Bergen bis zu 1000 bis 
1500 m, Höhe dominiert das Zaubholz, höher hinauf findet 
man faft nur mehr Koniferen, darunter mehrere der pyre— 
näiſchen Halbinjel eigentümliche Spezies. Der Norden 
und Nordweſten iſt am reichlichjten bewaldet, der Süden 
mweift nur fpärlihe und an Umfang kleine Wälder auf; 
ebenfo ift e3 der Fall im Oſten, und die Mitte des Lan 
des iſt fait baumleer. Bon hoher Wichtigkeit und immen- 
jem Werte find die im Süden befindlichen Korkeichenwälder; 
leider aber haben diejelben viel von einer unvernünftigen 

137 


\ 


906 


Ausbeutung auszuftehen, und menn einem jolchen Bor: 
gehen nicht bald und energifch gejteuert wird, dürfte binnen 
abjehbarer Frift eine totale Erſchöpfung diefer Bejtände 
eintreten. Biel Hoffnung auf eine derartige Aenderung 
fann man aber faum haben, denn die Forjtwirtichaft und 
Forjtaufficht fteht im ganzen Lande auf einer überaus 
niederen Stufe. Die Einfuhr an Holz aller Art iſt in 
Spanien eine jehr beträcdhtlihe und von Sahr zu Jahr 
jteigende, da mit dem Konſum die Produktion beiweitem 
nicht Schritt hält. 

Was die forftwirtfchaftlihen BVerhältniffe anbetrifft, 
jo liegen diefelben in Bortugal faum beſſer als im Nach— 
barlande. Die Statiftif gibt das Waldareal auf noch nicht 
einmal ganz eine halbe Million Hektar an, das find nur 
5 Prozent der Gejamtaren. Aber wenn aud Kultur und 
Behandlung fehr viel zu wünfchen übrig läßt, jo iſt Por: 
tugal doch darin befjer gejtellt als Spanien, daß es im 
Befise einiger großer und ſchöner Staatsforite ift, unter 
denen der „Pinhal del rei”, ein Kieferwald unmeit der 
Stadt Leira, von mindeitens 10,000 Hektar Fläche und 
einem auf 40 Millionen Mark an Wert gefchägten Holz: 
bejtande, die erjte Stelle einnimmt. Das Holz diejes, in 
jeiner erjten Anlage angeblich bis zum dreizehnten Säku— 
lum zurüdreichenden Forjtes, iſt feit altersher jpeziell für 
die Kriegsmarine des Landes beitimmt. Portugal muß 
aber dennoch einen nicht unbeträchtlichen Teil des benötige 
ten Schiffsmaterials, wie Bau: und Werfholzes aus dem 
Auslande beziehen, bejonders aus Deutjchland und den 
ſkandinaviſchen Ländern. 

Sn Sranfreih find rund 17 Prozent des Areals 
bewaldet, aber doch reichen die 9 Millionen Hektar bei: 
weitem nicht aus, den Bedarf des Landes zu deren. Der 
waldreichite Teil ijt das bergige Zentrum des Staates, 
ſowie der Nordoiten und die Inſel Corfica, während um: 
gelehrt der Nordweiten und Süden am mwenigjten Forite 
befigen. Das Ardennen-, Argonnes, Sura= und Côte⸗d'or⸗ 
Gebirge find reich bewaldet und liefern ganz vortreffliches 
Holz, welches meijtens verfohlt wird, um die dort zahl: 
reich vorhandenen Eifenhütten zu verforgen. Seit mehr 
als drei Dezennien macht man in Frankreich die gewal— 
tigften Anftrengungen und läßt es ſich Hunderte bon 
Millionen foften, die Sünden der Väter wieder gut zu 
machen und die ehedem auf das Sinnloſeſte abgeholzten 
Teile des Landes, vornehmlich in den Alpen, neu aufzu: 
forſten. Die erzielten Refultate find aber auch ausgezeich- 
nete und die großartigen Bewaldungsarbeiten im hohen 
Grade fehenswert und eine wahre Schule für alle jene 
Länder geworden, die unter ähnlichen Verhältnifjen ana= 
loge Arbeiten auszuführen haben. In den „Landes“ des 
Südweſtens find enorme Neubewaldungen mitteljt Koni— 
feven durchgeführt worden, und man hatin diejen Gegen: 
den ferner mit recht gutem Erfolge auch Korkeichenwal— 
dungen angelegt. Im Norden Frankreichs und auf den 
höheren Gebirgszügen dominiert das Nadelholz, in Eorfica 


Die Wälder unferer Erde, 


ift das nämliche der Fall, im Süden hingegen und in den 
Ebenen, wie auf den niedrigen Gebirgen findet man zu: 
meift Laubwald, in dem Eichen, Buchen, Birken und Ulmen 
die Hauptbeitand bildenden Bäume bilden. Die franzöfi- 
Ihe Forſtwirtſchaft ſteht unftreitig auf einer jehr hohen 
Stufe und es mird derjelben ohne Zmeifel dermaleinft 
gelingen, den geſamten Holzbedarf des Landes — und es 
ift dies ein fehr großer — im Inlande ſelbſt zu erzeugen. 
Heute allerdings ift Frankreich noch zum großen Teile auf 
den Import, Speziell aus Skandinavien, Deutſchland und 
Rußland, angemwiefen und die Unmenge der alljährlich ge: 
brauchten Faßdauben fommt, wie wir jhon früher jahen, 
faſt ausjchlieglih aus Defterreich-Ungarn. 

Die Schweiz meilt ein Waldareal von nicht viel 
mehr als 700,000 Hektar auf, mas einem Berhältnifje 
von 18 Prozent zu der Totalaren entſpricht. Dem alls 
gemeinen Charakter des Landes zufolge ift der weitaus 
größte Teil davon Berg und Gebirgswald, und wenn 
man berüdfichtigt, daß die vegetationslofe Hochalpenzone 
und ebenſo die vielen Seen einen jehr beträchtlichen Flächen: 
raum einnehmen, fo muß man die Schweiz doch unter die 
gut bewaldeten Länder zählen. Auch die Forſtverwaltung 
iſt eine trefflich organifierte, und mas diefelbe zu leiften 
versteht, das fieht man an den vielen jchön beitodten 
Wäldern. Laub: und Nadelholzbeitände werden ungefähr 
gleichviel vorhanden fein, Eichen, Notbuchen und Ahorne 
find die vorherrfchenden Baumarten der eriteren, Tannen, 
Fichten:, gemeine, Berg: und Krummbolzkiefern und auf 
den höchſten Höhen Lärchen, jene der leteren. Der Holz: 
handel der Schweiz fcheint im Aufblühen begriffen zu fein, 
die Ausfuhr überfteigt die Einfuhr jedenfalls. 

Nur auf rund 200,000 Hektar oder 7 Prozent der 
ganzen Oberfläche wird der Beltand an Wäldern in Bel: 
gien berechnet. In den mittleren Provinzen des Landes 
iſt fast gar fein Wald mehr zu finden; hier, wie in den 
an den Küſten gelegenen, offupiert die intenſiv betriebene 
Landwirtſchaft eben alles nur irgendivie fruchtbare Ter: 
rain, Wälder fommen daher in erheblicherem Umfange 
nur in den mehr bergigen Provinzen an der deutſchen 
und franzöfifchen Grenze vor, und bejtehen größtenteils 
aus Laubhölzern. Neuerdings endet man auch hierzu: 
lande der Neuaufforftung eine rege Aufmerkſamkeit zu, 
und beabfihtigt namentlich die weiten Haideſtrecken im 
Norden des Königreihs in Waldungen umzuwandeln. 
Daß alfo unter derlei Umftänden Belgien bei weiten nicht 
imftande ift, feinen Holzbedarf durch interne Produktion 
Produktion zu deden, iſt einleuchtend, und e3 findet denn 
ein äußerſt bedeutender Import an Baus, Schiffs: und 
Werkholz aus Skandinavien, Deutfchland und aus Nord: 
amerika ftatt. 

Was mir vorftehend von der Waldarmut Belgiens 
gefagt haben, gilt in faft noch höherem Grade auch vom 
Königreih der Niederlande, da au hier die zirka 
230,000 Hektar Foriten nur rund 7 Prozent des Total- 


Reifeffigzen aus Griechenland. 907 


areals betragen. Ebenfo ift auch in diefem Lande die 
Landivirtfchaft ſchuld an dem Verſchwinden der Mälder, 
denn fie bringt eben eine weit höhere Bodenrente als diefe. 
Eifrig ift man bemüht die Dünen zu bewalden refp. die 
auf ihnen ſchon eriftierenden Wälder zu fhüsen und zu 
fonfervieren. Diefe Dünenforfte ſetzen fich fast allein aus 
Koniferen — Kiefern — zufammen. Im Lande felbjt be- 
ftehen die Waldungen aber größtenteil3 dafür aus Eichen, 
Buchen und anderen Laubbäumen und nur in den wald: 
veichiten Provinzen, Luremburg und Limburg, fommen aud) 
größere gemijchte Beitände vor. Ganz fo wie Belgien muß 
auch jein Nachbarland fait all feinen Holzbedarf durch 
Smport aus der Fremde zu deden fuchen und find hier 
wie dort die nämlichen Kontribuenten beteiligt. 


(Schluß folgt.) 


Heifefkiggen aus Griechenland. 
Bon C. Hoffmann. 
(Fortfegung.) 


Am 5. April brachen wir um 61 Uhr von Char: 
vati nad) dem Heraion (Hera-Tempel) auf, das jenfeit 
des nächſten Dörfchens auf einem größtenteils mit Fel- 
dern bedeckten DVorhügel der die argolifche Ebene nad 
Oſten begrenzenden Berge liegt. Nur wenige Nefte der 
Unterbauten find noch vorhanden. ch ließ Levtheris un: 
ten halten und Eletterte allein hinauf. Dann ritten wir 
dur die baumlofe Ebene von Argolis nad Tirhns, der 
auf einem niedrigen Hügel gelegenen, aus ungeheuren 
Duadern erbauten Burg des Herkules. An den Mauern 
von Myfenae und Tiryns ift noch feine Spur von Mör— 
tel zu entveden; fie find einfach durch Aufeinander— 
türmen gewaltiger Felsblöde hergeitellt, deren Zwiſchen— 
räume mit Fleineren Steinen ausgefüllt find. An manden 
Stellen ift die Mauer von Tiryns noch etwa 25 Fuß 
hoch. Rings um die Burg liegen folofjale Duaderfteine 
zeritreut. 

Wir ritten weiter nad Nauplia, auf einer vorzüg- 
lichen, wenn auch jehr jtaubigen Chaufjee, die von einem 
nahe gelegenen, ehemals dem König Dtto gehörigen Land— 
gute nach der Stabt führt. Um 11 Ubr erreichten wir 
die Neapolis (Neuftadt). Hier ftieg ich ab, um nach der 
Feſtung Palamidi hinaufzugehen. Den vielfach gewun- 
denen Felſenpfad verfolgend, erreichte ich bald die Höhe 
und trat durch das weit geöffnete Fejtungsthor ein. Ein 
Wachtpoſten rief fogleih den Unteroffizier heraus, der 
mir bereitwillig die Erlaubnis erteilte, die Ausficht zu 
ſehen. Sch ftieg, natürlich allein, den durch ſchroffe Felſen 
geiprengten Fußpfad hinauf, an einer alten, ehemals von 
bayerischen Soldaten beivohnten Kaferne vorbei. Jetzt 
find alle Fenſter eingefhlagen, und ich war fehr über: 
vajcht, zwei Soldaten herausfommen zu jehen, die in ber 











verlaffenen Küche ihre Suppe gekocht hatten. Die Schwälb: 
chen flogen durch die zertrümmerten Fenfter aus und ein. 
Sm ganzen mochten wohl 10 Mann als Befatung auf 
diefer Feſtung liegen. 

Die Felfen von Palamidi- fallen jenkrecht zum Meere 
ab. Nachdem ich lange die herrliche Ausficht auf den 
Golf von Argolis betrachtet, ſtieg ich wieder nach der 
Neapolis hinunter, diesmal ohne Weg, auf dem felfigen 
Terrain. Am Fuße des Berges befindet fich in einer 
Selfennifche ein Denkmal, einen fterbenden Löwen dar: 
jtellend. Der Bildhauer Siegel hat es im Auftrage des 
Königs Ludwig I. zur Erinnerung an die in Griechen: 
land umgefommenen bayerischen Soldaten, ausgeführt. 

Levtheris erwartete mich am Eingange der Neapolis 
und führte mich nad) Nauplia, in eine Locanda (Gafthaus) 
an der größten Plateia (Platz). Weil die Griechen in 
der Dfterzeit 6 Tage lang fich des Genufjes aller Fleifch 
jpeifen enthalten müſſen und deshalb während diefer Zeit 
nirgends folche zu befommen find, war ich froh, als es 
Levtheris gelang, zwei Hühner zu erhandeln. Sch befich- 
tigte den Hafen, in dem ein einziges kleines Segelſchiff 
vor Anfer lag. 

Ein Teil der Stadt ift etwas höher auf einer Terraffe 
gelegen, die von einer jehr ausgedehnten, aus großen 
Quadern regelmäßig aufgeführten, antifen Mauer begrenzt 
wird. Wir kauften noch auf dem Bazar, deſſen Buden 
mit gewaltigen Yeinwandftüden überdacht find, Brot und 
einige Apfelfinen. Nauplia hat einen ganz orientalifchen 
Charakter: enge Gafjen mit hohen, dunfeln Häuſern, deren 
Bewohner ſich faſt ausfchlieglih auf der Straße auf 
halten. Vielfach fieht man hier Warenausitellungen, be: 
fonders Gitronen, Apfelfinen und Mandeln werden maſſen— 
haft ausgeboten. Mit deutichen Städten verglichen, macht 
e3 immer noch einen fehr armfeligen Eindrud, wenn e3 
fih aud vor den Dörfern und Städtchen, durd) die ich 
jeit meiner Abreife von Athen gelommen war, jehr zu 
jeinem Vorteil ſich auszeichnete. 

Um 21, Uhr begaben wir ung wieder nad) der Nea- 
polig, bejtiegen die Pferde, die Levtheris dort bei einem 
Schmiede untergebracht hatte, und ritten auf der oben— 
erwähnten Chaufjee nad) Tiryns zurüd und von dort nad) 
Argos. Eine kurze Strede weit wird die Chaufjee von 
prachtvollen alten Bappeln bejchattet (Populus alba graeca), 
Sm Chaufjeegraben wucherte der Acanthus, deſſen Blatt: 
form mir bis jest nur durch die forinthilchen Kapitäle 
befannt war. Zur Linfen iſt das Terrain bis zum Meeres: 
ſtrande meift fumpfig und mit hohem Röhricht bewachſen, 
zur Rechten dagegen war der dunkelrote Boden, jo meit 
das Auge reichte, mit Getreide und Fleinen Tabakpflänz— 
chen bedeckt. Da die Bauern bier fo wenig wie ander: 
wärts in Griechenland Wiefen haben, geben jie ihrem 
Vieh ſogar Weizen, der ſchon der Blüte nahe ift, zum 
Futter. — Die Zifternen in den Dörfern werden durch 
einen fegelfürmigen Dedel verſchloſſen. Das Wafjer zieht 


908 Neijeffizzen aus Griechenland. 


man bermittelft lederner Eimer aus freier Hand an Striden 
herauf. 

Zevtheris fette mir auseinander, die Fleinen, d. h. 
unbemittelten Griechen feien alle redlich und gut, nur die 
großen und reichen jeien Klephten (Räuber). Viele Be: 
amten ftammten aus wenig wohlhabenden Familien; faum 
jeien fie zu einflußreichen Stellungen gelangt, fo fünnten 
fie ſich ſchon große Landgüter Taufen. Dann fang er 
etwa eine Stunde lang jtetS nad) derjelben eintönigen 
Melodie, in näfelndem Tone, ein geiftliches Lied. Vor 
Argos, das wir um 47% Uhr erreichten, überfchritten wir 
den Inachus, deſſen flaches, ſandiges Bett feinen Tropfen 
Waſſer aufzumeifen hatte. Ein paar Windmühlen fielen 
mir dadurch auf, daß fie mit vielfarbigen Tüchern be— 
ſpannt waren. Noch jet verdient Argos den Namen der 
„roffenährenden”: Biele gut gehaltene Pferde fieht man 
zu beiden Geiten der Straße inmitten faftiger Kräuter 
vermitteljt langer Stride an Pflöden befeitigt. Wenn fie 
auch unfere Pferde an Größe nicht ganz erreichen, fo über: 
treffen fie doch in diefer Hinficht bei weitem diejenigen, 
twelche man anderwärts im Peloponnes zu fehen befommt. 

Zwiſchen den mit hohen Mauern umgebenen Öärten, 
deren Feigenbäume ſchon völlig grün waren, hinreitend, 
famen wir auf fchmaler, getwundener Straße in das große 
Dorf Argos, denn eine Stadt Tann man e3 nicht wohl 
nennen, wenn es aud 4000 Einwohner zählen mag. Es 
kommt bezüglic) der Bauart feiner meist einftödigen Häuschen 
faum dem älteren Teile von Athen gleih. Wir begaben 
ung zunächſt in ein Haus, in dem Levtheris früher ein— 
mal eingefehrt war; jett fonnten wir dort feine Aufnahme 
finden. Wir zogen deshalb, von einem kleinen Mädchen 
geführt, das neben uns herlief und von Zeit zu Zeit aus: 
ri, wenn die Pferde unruhig wurden, nad) einem Chane, 
deſſen Befiger offenbar großen Wert darauf legte, daß 
wir bei ihm einfehrten. Eine jteile Treppe hinaufflim: 
mend, gelangte ih in das mir zugedachte Logis, eine 
Bretterbude oder vielmehr Kaſten unter dem Dache, von 
12 Fuß Durchmefjer nach beiden Richtungen. Zwiſchen 
dem oberen Rande der Brettertvand und dem Ziegeldacdhe 
blieb ringsum ein drei Fuß hoher, offener Raum. Der 
ganze Boden war von einem Oetreivehaufen bededt, den 
zu befeitigen viele Mühe gefoftet hätte. Sch erklärte Lev— 
theris, der natürlich wieder an mir fparen wollte, daß ich 
unter feinen Umftänden hier bleiben würde. Wir beftiegen 
wieder die Pferde und ein Herr führte uns in ein nabe- 
gelegenes Häuschen, das mir ſchon vorher durch feine 
grünen Fenfterläden angenehm aufgefallen war. Es lag 
an dem ſüdlichen Ende des großen Marktplatzes. Sch 
nahm von dem geräumigen Zimmer, das den oberen Stod 
einnahm, Befit und ftieg alsdann die eine halbe Stunde 
entfernte Akropolis hinan, von Mo ich) eine prachtvolle 
Ausſicht hatte, 

Der untere Teil der ziemlich gut erhaltenen Mauern 
beiteht aus polygonalen Steinen, die ohne Mörtel jehr 











kunſtvoll ineinander gefügt find; der obere, im Mittelalter 
erbaut, ift aus Kleineren, unregelmäßig behauenen Steinen 
mit Mörtel zufammengefügt, genau wie bei unferen alten 
Burgen, an die ich auch durch die zinnengefrönten Türme 
lebhaft erinnert wurde. Auf dem Heimwege beſuchte ich 
das antife Theater. Seine in den Felſen gemeifelten 
Stufen find noch fehr gut erhalten. Mit Anbruch der 
Nacht erreichte ih Argos mieder, deſſen Häuschen jchon 
durch zahlreiche Dfterlämpchen hell erleuchtet waren. Bald 
brannte man aud auf dem großen Marftplage ein Feuer: 
werk ab. Obgleich e3 wenig glänzend war, wurden doch 
die genügfamen Argiver dadurch in eine fehr freudige 
Stimmung verfeßt. Die Leute find groß und ſchlank und 
haben feine Gefichtszüge. Befonders einige Jungen -mit 
ihren Schwarzen Haaren und dunklen Augen fielen mir 
durch ihre Schönheit auf. 

Sch Tchlief die Nacht auf einem Haufen Stroh, den 
Levtheris über die Dielen ausgebreitet hatte. Doch jchon 
vor vier Uhr begann ein Hahn in unferm Hofe jo Fräftig 
zu frähen, daß ich aus dem Schlafe auffuhr und fortan 
wach gehalten wurde, Um 6 Uhr ritten wir zur Stadt 
hinaus, um am Abend noch Piali in Arkadien zu er— 
reichen. Auf den Straßen war es ſchon lebendig. Die 
Argiver ftrömten in die Heinen Kirchen, viele kamen ſchon 
zurüd. Alle waren fauber gekleidet, da heute (nach dem 
griechiſchen Kalender) der Charfreitag gefeiert wurde, 
Zahlreiche Landleute begegneten uns, die mit einem weit 
über mannshoben, gebogenen Sirtenftabe verjehen, ihre 
Lämmer nad) Argos trieben. Manche hatten diejelben 
auf Ejel und Pferde gebunden. Jeder Yamilienvater ers 
handelt fih zu Dftern ein Lamm, um e3 am Spieße zu 
braten. Die Tiere werden dabei nicht zerjtüdt. 

Wir zogen gen Süden am Gebirgsrande hin, zur 
Linken den Sumpf Zerna, in dem einft die Hydra haufte. 
Nach einer halben Stunde famen wir zu der Stelle, vo 
der Bach Erafinos mit bedeutender Wafjermafje aus dem 
Kalifelfen hervorbricht, ſtark genug, um ſogleich einige 
Mühlen zu treiben. Bald erblicdten wir zur Nechten in 
einer Steinwüfte am Bergabhange die Byramide von Ken— 
chreae. Um 8 Uhr langten wir am Fuße des Berges 
Ktenia an und erreichten, langſam den vielfach getwundenen, 
fteinigen Saumpfaden folgend, endlich feine Höhe. Nahe 
am Wege fteht eine kleine Gendarmerie-faferne, die jeit 
lange verlafjen ift, weil es hier feine Räuberbanden mehr 
gibt, und nächjtens in Trümmer finfen wird. Um 111%, 
erreichten wir die Chaufjee, die Nauplia mit Tripoliba 
verbindet, und famen, auf ihr meiter ziehend, um 12 Uhr 
nad Achlathokambos. 

Die Hänge waren hier mit zahllofen, in vollem Blüten- 
Ihmude prangenden, wilden Birnbäumen beitanden. Nach 
furzer Raſt ging es um 1, Uhr weiter auf der Chaufjee 
nah Tripolika, für deren Benutzung mir 60 Lepta (Pfen- 
nige) zahlen mußten. Sie zieht fich in vielen Windungen 
zur arfadifchen Hochebene hinauf. An den Berghängen 


Reiſeſkizzen aus Griechenland. 909 


zu beiden Seiten der Chaufjee Liegen ſchmale Roggen: 
felder terrafjenfürmig übereinander, An vielen Stellen 
find fie von Haufen zufammengelejener Steine unter- 
brochen oder von gewaltigen Felsblöden, die fortzufchaffen 
man nit imftande war. Ein halb zerfallener Galgen 
erinnerte an die Zeit der türkischen Herrichaft. 

Ber Hagiorgitifa erreicht man die oſtarkadiſche Fläche, 
in der Tripolita und Biali liegen. Gie iſt rings von 
hohen Bergen umgeben. Der Boden iſt jandig, wenig 
Bäume vorhanden. Das Getreide ftand bier erjt einen 


halben Fuß hoch, während ich bei Eleufis ſchon wogende 


Roggenfelder in Bollblüte gejehen hatte.! Die Weinftöde 
ſchneidet man hier jehr ſtark zurück; nur wenige find über 
zwei Fuß hoch. inmitten der Weinfelder fieht man aus: 
gemauerte meite Löcher und ſchmale Ziſternen, Die zur 
Weinbereitung dienen. 

Wir verließen bei Hagiorgitifa die Chaufjee und famen, 
auf ſchmalen Pfädchen, zwischen den Weinfeldern in füdlicher 
Richtung reitend, an einem zerfallenen Kloiter vorbei nad) 
Piali, nahe den Ruinen des alten Tegea. Ein feiertäg- 
lich gefleiveter Bauer führte uns in fein Haus. Auf dem 
Wege umbrängten mich viele Jungen, um mir antife 
Münzen anzubieten; nur wenige waren gut erhalten, die 
meijten gänzlich abgegriffen. Sch kaufte fieben der ſchönſten 
für einen Franken. Sogleich eilten aud) einige Männer 
nad) Haufe, um noch andere Münzen zu holen. 

Durch die Fenjterhöhlen des großen Zimmers, in das 
mein Gaftfreund mid) geleitete, pfiff der Wind ganz ge: 
hörig. Man ſchloß deshalb die Läden und brachte mir 
Phos, d. h. eine doppelte Dellampe, den antiten vollkom— 
men gleih. Mein Gaftfreund, ein großer jtämmiger Dann 
mit fonnverbranntem Geſichte, breitete für mich über eine 
Strohmatrage mehrere Wolldeden aus. Noch hatte ich 
nicht lange gejchlafen, als das Dröhnen von Schritten in 
der Nähe meines Kopfes mich wedte. In die Höhe fah— 
vend, bemerkte ich meinen Gaſtfreund, der aus einer Kiſte 
neben mir verfchiedene Kleidungsjtüde nahm. Kaum war 
ich wieder eingejchlafen, jo wurde ich durch lauten Gejang 
nochmals gewedt. Der Fenjterladen mar geöffnet und 
auf einem Tiſche ſtand ein Kruzifix aufgejtellt, vor dem 
die Frau des Haufes fich befreuzte. Das Zimmer war 
hell erleuchtet durch zahlreiche Fackeln, die in feierlicher 
Prozeffion auf der Straße getragen wurden. Ein Mann 
mit einem großen, fiebenarmigen Leuchter eröffnete den 
langen Zug, dann folgte der Prieſter in vollem Drnate, 
Alle Teilnehmer fangen bejtändig: Kyrie eleifon! (Herr, 
erbarme dich unfer!) Als die legten Leuchter verſchwun— 
den waren, bat ich die Hausmirtin, den Laden wieder 
vorzulegen, denn es ftrömte eine eifigfalte Luft herein. 


Die Hunde hatte diefes feltfame Schaufpiel fo außer 


1 Bergleiht man die Zeit des erften Aufblühens beftimmter 
Pflanzen zwiſchen Geifenheim, einem der wärmften Punkte Deutjch- 


lands, nnd Athen, jo findet man, daß dieſelbe Pflanze in Athen 


durchſchnittlich 33 Tage früher zu blühen beginnt als in Geifenheim. 


Ausland 1885, Nr. 46, 





Faſſung gebraht, daß fie die ganze Nacht bindurd) 
beulten. 

Um 6 Uhr ſaßen wir wieder auf den Pferden. Mein 
Gaſtfreund zeigte mir noch einen mit einer antiken, aus 
der makedoniſchen Zeit herrührenden Inſchrift verfehenen, 
ausgehöhlten Stein, der jegt als Schweintrog benußt wurde, 
An vielen blühenden Schlehenjträuchen vorbei famen mir 
zu dem trodenen Bette des Saranda-Fluſſes, in dem wir 
lange Zeit fortritten. Vom Chane von Krya Vryſis 
wandten wir ung nad Südweiten und folgten dem jteini= 
gen Bette eines Kleinen Baches. Eine große Zahl von 
Betgbewohnern begegnete uns. Sie trieben mit Stadhel- 
eichen (Sslex) beladene Eſel und Maultiere vor fich ber. 
Das Holz jollte jedenfalls zur Bereitung des Dfterlammes 
dienen. Die Leute waren alle gut gewachfen und Fräftig, 
doch hatten fie einen jehr erniten, fajt finſteren Ausdruck. 
Um den Kopf trugen fie rot und blaugejtreifte Tücher, 
deren Zipfel hinten lang herabhingen, 

Der Saumpfad, den wir jeßt verfolgten, war äußerft 
jteinig: mitten aus dem Wege ragten mafjenhaft 1 bis 2 
Fuß hohe Felszaden hervor; tiefe Löcher waren in den 
Stein getreten, in melde die Pferde fehr behutfam ihre 
Süße jegen mußten. An vielen Stellen überdedte grobes 
Geröll den Weg. Hier und da war er eine Strede meit 
mit Felsſtücken gepflaftert, und mehrfach fanden ſich noch 
tiefe, von Wagenrädern herrührende Geleife. Bor dem 
armjeligen Chane von Krevata, dem eriten Haus, das wir 
nad) vier Stunden langem Ritte wieder zu Geficht be- 
famen, wurde auf einem großen Felsblode eine halbe 
Stunde gerubt. Dann zogen toir weiter bergab, die Pferde 
vor uns hertreibend. Um 21, Uhr erreichten mir die 
Gegend von Sellajia, two das Kalfgebirge nicht mehr jo 
öde und vegetationglos, jondern mit hohem Gefträud von 
Stacheleichen, Erdbeerbäumen (Arbutus unedo) und Haide— 
fräutern (Erica arborea) bebedt ift, unter dem unzählige 
Blüten des Cyclamen hervorleuchten. 

Bald wurde zur Linken der Parnon, zur Nechten der 
Taygetus (2593 m.) fihtbar. Wir ritten in füdlicher Nich- 
tung nad) Sparta hinunter. In einem am Berghange 
fih hinabziehenden Dorfe begrüßte uns ein Bauer, bei 
dem Levtheris früher einmal eingefehrt war, aufs Freund: 
lichjte. Er hatte jehr feine Gefichtszüge, doch eine ziem— 
lich jtark gebogene Naſe. Noch zwei Stunden ritten fir, 
meiſt im trodenen Bette des Oenus-Fluſſes, zwiſchen pracht— 
vollen Dleanderjträucdhen von doppelter Manneshöhe und 
fait ebenjo hohen Wolfsmilchbüfchen (Euphorbia dendroides) 
hin. Die mit üppiger Vegetation bededten Hänge waren 
von Ziegenheerden belebt. Um 61/, Uhr langten mir 
am Eurotas an, der in mehreren bis vier Fuß tiefen 
Rinnfalen in feinem weiten, mit Geröll bedeckten Bette 
dahinfloß. Da feine Brüde in der Nähe war, ritten mir 
hindurch und wurden in Sparta von Levtheris' Oajtfreund, 
einem alten Türfen, freundlich aufgenommen. Seine eben= 
fall3 bochbejahrte Frau, die jtetS in Begleitung eines 

138 


910 Auf einer Zucker Plantage in Trinidad. 


Schoofhundes und einer Kate einherging, überreichte mir | und Kräftigung des Bodens beitragen), jo iſt Die Ver: 


eine Schöne Levkoje. Alsbald zeigte man mir ein Buch, 
in das die Gelehrten, welche feither hier eingefchrt waren, 
ihre Namen eingetragen hatten. 

(Fortfetung folgt.) 


Auf einer Zucker-Plankage in Erinidad. 


Wir wollen auf den folgenden Seiten eine möglichit 
einfache und kurze Schilderung des Verfahrens der Kolonial- 
zuder-Fabrifation, wie fich ſolche in Weftindien im allge 
meinen und auf Trinidad im befonderen darftellt ergeben. 
Das Material dazu hat der Verfaffer fih während eines 
langjährigen Aufenthalts auf einer Zuderplantage der 
Inſel Trinidad angeeignet. Diefe Inſel iſt bekanntlich 
die ſüdlichſte von Weſtindien und an ihrem einen Ende 
von dem ſüdamerikaniſchen Feſtlande nur durch einen etwa 
10 e. MI. breiten Meeresarm getrennt, welchen man bie 
Boca oder Mündung oder auch Dragon’s Mouth nennt. 
innerhalb diefer Boca breitet fi) der große Golf von Paria 
aus, welcher auf der Dit: und teilweiſe auch auf der Süd— 
jeite von der Inſel und in allen anderen Nichtungen von 
Venezuela, einer der großen füdamerifanischen Republifen, 
begrenzt wird. Die einzigen Zugänge zu dem Golf find 
die ebenerwähnte Boca und eine fchmale Deffnung im 
Süden, der ſogenannte „Schlangenmund”, Serpents 
Mouth, So bildet der Golf ein ungeheures, landume 
ſchloſſenes Beden, worin die ſämtlichen Flotten der Welt 
in Sicherheit alles außer einem heftigen Orkan aushalten 
fünnten und der Anfergrund, zäher Schlamm, fehr gut iſt. 

In demjenigen Teile der Inſel, welcher auf der Welt: 
jeite des Golfs liegt, wird die Zuderrohr-Pflanzung und 
Zucker-Induſtrie vorzugsweiſe betrieben. Der größte Teil 
des Landes iſt flach oder beiteht aus niedrigen Hügel: 
wellen und der Boden iſt in beiden Fällen, wenn auch in 
der Zuſammenſetzung weſentlich verjchieden, jo doch aus— 
nehmend fett und fruchtbar. Man gewinnt auch eine 
bedeutende Menge Zuder im Norden der Inſel, dem Laufe 
des Caroni entlang, des einzigen Wafjerlaufes der Inſel, 
welcher annähernd den Namen eines Flufjes verdient. 
Allein der Boden in diefem Teile beginnt bereit3 unter 
den ungeheuren Ernten zu leiden, welche er ſchon getragen 
bat, obwohl ein deutſcher Landwirt ihn noch fehr Frucht: 
bar nennen würde. Was toir unter Fruchtmechfel verjtehen, 
davon hat nämlich der Zuderpflanzer Feine Ahnung. Er 
baut nur ein Ding, und dies ift Zuderrohr, immer nur 
Zuderrohr. Und da er dem Boden jedes Sahr viele 
Tonnen eines außerordentlich erfchöpfenden Gewächſes ent- 
nimmt und dies in vielen Fällen fehon feit nahezu einem 
Sahrhundert gejchieht, und dem Boden nichts wiedergibt 
als ettva Guano und jchiwefelfaures Ammoniak (welche Sub: 
tanzen mehr als Neizmittel wirken, wie zur Vermehrung 


ichlechterung des Bodens meiner Anfiht nad nicht zu 
berivundern. Der Zweck des gegenwärtigen Aufjages iſt 
jedoch nicht, auf die Agrifultur-PBolitif des Pflanzers von 
Trinidad einzugehen, fondern vielmehr eine Schilderung 
feines täglichen Lebens und Treibens zu geben, tie fie 
den größeren Leferfreis intereffieren Fann. 

Nehmen mir an, wir ftehen im Monat Auguft und 
feien twohlbehalten auf einem Befistum gelandet, melches 
wir St. Helen’3 nennen wollen. Wir find aufeiner guten 
fiesbedediten Straße, welche in furze, mit Häuschen beſetzte 
Seitenftraßen fich verzweigt. Diefe Häuschen haben das 
Ausfehen von Fabrifarbeiter-Wohnungen; nur find die 
Häuschen alle einftöcig, haben Veranden, find alle weiß— 
getüncht und mit Fenfterläden und Thüren von grellitem 
Not geſchmückt. Auch bemerkt man nirgends einen Schorn= 
ftein außer einem riefigen Dampffamin, gleich demjenigen 
einer Fabrik, das aber offenbar nicht für häusliche Zivede 
benußt werden fann, fondern es gehört zu den „Werfen“ 
oder der Fabrik, welche wir genauer fchildern werben, ſo— 
bald wir an diefen Teil unferer Schilderung kommen 
werden. 

Die Häuschen ſtehen in Reihen, nur hie und da mit 
einer Lücke dazwiſchen. Weiter ſchreitend ſehen wir, daß 
viele davon anſtoßende Gärtchen haben, welche ſorgfältig 
eingezäunt und voll bunter Vegetation ſind. Es ſind 
etwa zweihundert ſolcher Häuschen und ſie beſtehen mit 
wenigen Ausnahmen nur je aus einem einzigen Zimmer, 
allein der Raum unter der weiten Veranda kann ja und 
wird wohl auch von den Bewohnern als Küche, Speiſe— 
und Wohnzimmer benutzt werden, ſo daß das eigentliche 
Haus nur zum Schlafzimmer und zur Vorratskammer dient. 
Dieſe Reihen von Häuschen heißen die Kaſernen und ſind 
von den auf dem Gute beſchäftigten Arbeitern bewohnt. 
St. Helen's iſt ein großes Gut und kann eine Zahl von 
zweihundert Feldarbeitern, hoes, ins Feld ſtellen, außer 
den Handwerkern, wie Küper, Zimmerleute, Schmiede, 
Ingenieure, Gehülfen ꝛc., von denen jedoch einige „Aus— 
wärtige“, outsiders, find, d. h. nicht auf dem Gute, fon: 
dern in einem benachbarten Dorfe wohnen, Wir werden 
finden, daß die Öejfamtzahl der auf dem Gute wohnenden 
Leute mit Inbegriff der Kinder, der Kranken, der Alten 
und der nicht arbeitenden aller Art ſich auf nicht weniger 
als fieben- bi3 achthundert belaufen dürfte, eine große 
Zahl, um ihren Unterhalt aus ungefähr derjelben Anzahl 
von Adern Landes zu ziehen und dazu noch den hübjchen 
Profit abzuwerfen, welchen der Befiter der Plantage im 
Auslande erivartet, und noch die Erfparniffe, welche viele 
von den Flügeren Arbeitern zurüdzulegen imjtande find. 

Das große, etwas von den anderen abjeits jtehende 
Gebäude mit einem hübſchen und Lieblih ausfehenden 
Garten davor iſt das Hofpital. ES hat rings herum 
laufende zehn Fuß breite, bedeckte Galerien, mo die ge: 
nejenden Kranken troß der brennenden Sonne draußen 


Auf einer Zuder-Plantage in Trinidad. 


fühle LZüftchen und frische Luft fchöpfen Fünnen. Das 
Spital ift nur in zwei Säle geteilt, deren einer für die 
Männer, der andere für die Frauen bejtimmt ift. Außer: 
dem enthält es Zimmer für die Wärterin und ein Gemad), 
welches die Stelle der Apotheke vertritt. Außerhalb ift 
eine Küche mit Zimmern für den Koch und zivei oder drei 
Urbeiter oder Arbeiterinnen, welche dabei beichäftigt find. 
Auch ift noch ein großer Schuppen mit eifernen Waſſer— 
behältern für den nötigen Wafjervorrat vorhanden, denn 
an vielen Orten auf Trinidad gibt es fein Quellwaffer 
und die Leute hängen in der trodenen Jahreszeit nur von 
dem Waſſer ab, welches fie während der Negenzeit ſammeln 
fünnen. 

Dicht dabei ift ein Gebäude, welches mehr als irgend- 
eines in den Safernen Anſpruch auf den Namen eines 
Haufes hat; es ift die Wohnung der vier Auffeher, welche 
unter dem Bertvalter ftehen. In der Nähe davon ift das 
Haus des Verivalters oder „Directeur”, wie man ihn in 
Weſtindien nennt, und dicht dabei der Maultierfchuppen, 
welcher etliche neunzig ftämmige, teranifche Maultiere ent- 
hält, welche meijt mit einem Aufwand von 40 Ltr. für 
den Kopf eingeführt worden find. Außer diefen befitt 
das Gut noch vierzig an Ort und Stelle gezüchtete und 
im Rindviehſchuppen, der in einiger Entfernung in ber 
Savanne jteht, untergebrachte Zugitiere. 

Die erite Pflicht oder das frühelte Tagewerk ift die 
Fütterung der Maultiere, welches zwiſchen vier und fünf 
Uhr Morgens ftattfindet und dem jüngjten der vier Auf 
jeher zufommt, der der erite und der lebte an der Arbeit 
jein muß. Er fohließt die Thüre des Magazins auf und 
macht jih daran, unter die Maultierfnechte, welche ihm 
dahin gefolgt find, den zur Morgenfütterung notwendigen 
Hafer, Syrup u. ſ. w. auszuteilen. Die Maultiere find 
nämlih nad Syrup fo lüftern wie Kinder und erhalten 
auf Trinidad immer eine tüchtige Nation davon ihrem 
Futter zugemifcht; auch verfüßt man ihnen ihr Trinkwaſſer 
damit. Der Auffeher überwacht feine Leute genau, damit 
feine Unterfchlagung vorkommt, denn die Kinechte Lieben 
den Syrup ebenfalls, und ihre Hühner verſchmähen die 
Gerſte nicht. Die Fütterung tft raſch vorüber und mir 
eilen hinweg, denn der Schuppen wimmelt förmlich von 
Mustiten und Sandfliegen. Diefes Ungeziefer beißt in 
mondhellen Nächten bösartig und die armen Maultiere 
haben viel darunter zu leiden. Bismweilen muß man die 
ganze Nacht hindurch unter dem Schuppen einen dichten 
Rauch unterhalten, damit die armen Tiere nur ein wenig 
Ruhe befommen. Drei Dinge fünnen die Sandfliegen und 
anderes Ungeziefer nicht ertragen: Sonnenschein, eine frifche 
Brife und Rauch, und ohne dieje drei Abhülfemittel würde 
es unmöglich fein, auf einer niedrig liegenden Zucker— 
pflanzung zu leben. 

Begeben wir uns zu dem Directeur, fo finden wir, 
daß er ein fehr großes, obwohl nur einftöcdiges Haus mit 
einem mohlgepflegten Garten bewohnt, von mo aus eine 





u 


Allee von Eocospalmen zu den Kafernen führt. Um fünf 
Uhr Morgens ſetzen wir ung zum „Kaffee“, wie man die 
erſte Mahlzeit des Tages hier heißt, welche nur aus Butter: 
brot und Kaffee beiteht und fchnell abgemacdht wird. Dann 
fommen die Auffeher und Fubrleute und die Vorarbeiter 
der einzelnen Abteilungen und holen ihre Weifungen für 
das Tagewerk. Sie jtehen alle um die Thüre herum und 
jeder erhält die Anweisungen für die Arbeit, welche er 
unter Tags mit feiner bejonderen Abteilung leiften joll. 
Die Auffeher erhalten den Befehl, die Vorarbeiter genau 
zu beauffichtigen, worauf ſich dieſe nach den Kajernen 
begeben, von Haus zu Haus geben und die Leute wecken. 

Der Directeur erbietet fih, uns auf feinen verjchies 
denen Nundgängen mitzunehmen, und wir alle jteigen zu 
Pferde und folgen den Aufjehern. Der Weg wimmelt 
von den an ihr Tagewerk gehenden Arbeitern. Du er: 
warteſt vielleicht, in diefen lauter Neger oder wenigſtens 
Varietäten oder Abkömmlinge dieſer interefjanten Rafje 
zu jehen; aber du bemerfft nun, daß diefelben zivar eine 
dunkle Haut, aber ein jo jtraffes fchlichtes Haar wie das 
deinige haben. Es find oftindifche Kulies und hie und 
da ein Chinefe. Diefe find aus ihrer Heimat hierher 
gebracht worden, um die Stelle der Neger zu verjehen, 
welche feit ihrer Freigebung eine große Abneigung gegen 
Arbeit haben, den Müffiggang dem Verdienſt vorziehen 
und e3 leicht finden, in einem Lande, wo die gewöhn— 
lichen Lebensbedürfniſſe beinahe freiwillig dem Boden ent- 
iprießen und das Klima die Kleidung mehr zu einem 
Zugeftändnis an die Schielichkeit als zu einem Bebürfnis 
macht, diefem Hang zum Nichtsthun nachzugeben. Es muß 
jedoch gerechtertveife hinzugefügt werden, daß dieſer Wider: 
wille gegen Arbeit ſich vorwiegend gegen die Feldarbeit 
richtet, denn auch die Klafje der Handwerker, welche natür- 
lich vergleichsweife die Minderzahl bildet, beiteht aus 
Negern. 

Die Einfuhr der Kulie-Einwanderer findet von jeiten 
der Kolonial-NRegierung mit bedeutenden Kojten für die 
Pflanzer ftatt, und die Behörden machen forgjam über 
das Wohlergehen derfelben. Das Minimum von Gehalt 
und Arbeitsftunden ift gefetlich fejtgejtellt und gegen jeden, 
welcher irgendeinen Kulie mißhandelt, wird mit ſchwerer 
Strafe vorgegangen. Bei ihrer Ankunft auf der Inſel 
machen fie fich vertragsmäßig anheiſchig, fünf Jahre auf 
einem Gut zu dienen; nad diefer Friſt find fie freie 
Männer und fönnen arbeiten, wo esihnen beliebt. Sollten 
fie noch meitere fünf Jahre in der Kolonie bleiben und 
daher ihren Aufenthalt auf zehn Jahre ausdehnen, jo find 
fie zu einer unentgeltlihen NRüdfahrt in ihre Heimat ber 
vechtigt oder haben, wenn fie fih zum Dableiben ent- 
ſchließen (was die meiften von ihnen thun), Anjprudy auf 
die unentgeltliche Verleihung von zehn Acres Landes. 
Diejenigen, welche in ihre Heimat zurüdfehren, find ges 
wöhnlich reiche Männer und befigen Taufende von Dollars, 
welche fie alie in Trinidad erworben haben, Jeder Kulie 


912 Auf einer Zuder-Plantage in Trinidad. 


hat fünf Tage in der Woche zu arbeiten, wenn er nicht 
frank iſt. Sollte er davonlaufen oder die Arbeit ftehen 
laffen, jo wird er nach der Ueberführung vor einer Be— 
börde entiweder um Geld gejtraft oder eingefperrt. An 
Werktagen ift er daher mutmaßlich entiveder an der Ar— 
beit, oder im Spital oder im Gefängnis. 

Mittlerweile haben nun alle Erwachfenen — denn 
die Weiber arbeiten ebenjowohl wie die Männer — die 
Kaſernen verlafjen; jo viele Maultiere als man für Pflüge, 
Karren u. ſ. w. braucht, find angeſchirrt und mweggeführt 
worden und die anderen werden nun zum Waiden auf die 
Savanne hinausgeführt. 

Der Zuder wird nur in der trodenen Sahreszeit 
fabriziert. Würde man z.B. das Zuderrohr im Auguft 
Ichneiden, jo würde fein Saft nur wenige Brozent Zuder- 
itoff enthalten. Zu diefer Zeit find die Rohre kurz, die 
längiten von ihnen nicht über vier Fuß hoch; wenn fie 
dagegen, ſechs Monate jpäter, ihre Neife erreichen, fo 
ragen jie mit ihren Gipfeln 10—16 Fuß über den Boden. 
Auch iſt ein Unterfchied zu machen zwifchen den „Setz— 
lingen”, plant-canes, und den Wurzelſchößlingen oder 
ratoons. Das Zuckerrohr iſt ein perennierendes Gewächs 
und ſchlägt, wenn man es abſchneidet, aus der alten 
Wurzel wieder aus, wie Rhabarber, ſo daß man es nicht 
jedes Jahr auszupflanzen braucht. Die ratoons ſind 
Pflanzen, welche auf dieſe Weiſe aus der Wurzel ausge— 
ſchlagen haben, plant-canes ſind Pflanzen, welche aus 
Stecklingen gezogen und noch nicht abgeſchnitten worden 
ſind. Eine Zuckerrohrpflanze treibt oft zehn oder zwölf 
Jahre aus dem Wurzelſtock aus; allein meiſt läßt man ſie 
nur drei Jahr lang austreiben, ſo daß alljährlich ein 
Viertel der Pflanzung neu angepflanzt werden muß. 

Draußen in den Feldern iſt die erſte Abteilung, zu 
welcher wir kommen, diejenige der plant-cutters, welche 
in einem aufgegebenen Zuckerrohrfeld, d. h. in einem, das 
dieſes Jahr neu bepflanzt werden muß, arbeiten. Die Rohre 
aus den alten Wurzelſtöcken oder stools find ſchwach und 
dünn emporgewachen, denn man hat fich derfelben nicht 
mehr jorgfältig angenommen, und das ganze Zuderrohr: 
feld oder cane-piece tjt mit Unfraut überwachjen und auf 
jedem Wurzelitod haben nur drei oder vier Stengel aus: 
getrieben, anjtatt deren ein Dubend oder mehr. Wir finden 
hier etwa dreißig Arbeiter beſchäftigt; einige ziehen die 
Stengel aus den Wurzeljtöcden, wie man eine Binfe aus— 
reißt, andere fammeln dieſe und tragen fie einer dritten 
Abteilung zu, welche auf den Ferſen hodt und mit einem 
Hauer oder Falchinenmefjer ein Stüd von der Spite und 
eines vom unteren Ende jedes Nohritengels abhaut. Nehmen 
wir eines diefer Stüde in die Sand, jo finden mir, daß 
e3 etwa zehn Zoll lang tft und alle zwei oder drei Zoll 
ein Gelenk und an jedem Gelenk ein Auge oder eine 
Knofpe wie eine Kartoffel hat. Pflanzt man dieſe Stüde 
aus, jo bewurzeln fie fich, die Augen wachen und bilden 
neue Wurzelftöde, und dies iſt das einzige Mittel, das 








Zuckerrohr fortzupflanzen. Es ift ein wirklich ſchöner An— 
blick um ein Zuderrohrfeld mit feinen langen federartigen 
Blüten, melde im Winde twogen mie ein lilafarbiges 
Meer. Die hier bejchäftigten Arbeiter find fehr fleißig, 
denn fie arbeiten auf Stüd. In einem anderen Teil des: 
felben tft eine Abteilung Hauer, cutlassers, mit dem Um: 
bauen alles Unfrauts und ebenfo derjenigen Zuderrohritengel 
befchäftigt, welche die plant-eutters jtehen gelafjen haben. 
Das Faſchinenmeſſer muß bier diefelbe Arbeit verjehen, 
wie bei uns die Senfe oder Sichel. Wenn alles auf dem 
Felde niedergehauen ift, jo macht man fich einige Stunden 
trodenen Wetters und Sonenſcheins zu Nußen, um das 
Unfraut dürr werden zu laſſen und dann zu verbrennen, 
worauf das Feld zum Umpflügen hergerichtet ift. 

Der Morgen tft fonnig, aber mir find mit jenen 
breitfrämpigen Hüten verfehen, ohne melche unfere Ge: 
fihter von der Sonne verbrannt werden und die Haut 
fih ablöfen würde. Wir haben aud Madintofche bei ung, 
zu denen wir bald unfere Zuflucht nehmen müſſen, denn 
dort fommt ein Regenschauer. 
unjere Schutfleider anzulegen, ehe der Regen ausbricht, 
und zwar mit einer Ergiebigkeit, wie man ſie im nördlichen 
Europa nicht kennt; er fommt nicht in Tropfen herunter, 
fondern als ob er fih aus unzähligen Rinnen ergöffe, 
und mir finden bald, daß unfere Gummi-Ueberröde nur 
ein dürftiger Schuß find und unfere Beine und Füße, die 
feinen Schutz haben, find bald bis auf die Haut naß. 
Der Regen mährt jedoch höchſtens fünf Minuten; die 
Sonne tritt wieder aus den Wolfen hervor, ſcheint mit 
anfcheinend gejteigerter Kraft und trodnet uns raſch. 

Wir fommen nun an ein Zuderrohrfeld, welches neu 
bepflanzt werben fol. Es ift vom Pfluge tüchtig umge: 
arbeitet worden und ganz mit dünnen geraden Gtöden 
beiteckt, welche etwa drei Fuß aus dem Boden ragen. Dies 
find jedoch) feine Stöde, jondern die ſchwertförmigen Blätter 
des Zuderrohrs, welche vom nächiten Felde geholt worden 
find. Sie Stehen in Reihen, welche je vier Fuß von ein= 
ander find, in Zmwifchenräumen von ſechs Fuß. Sie find 
befannt unter dem Namen Bidets, Abſteckpfähle, und 
werden mitteljt einer Meßkette in den richtigen Entfer— 
nungen von einander abgeitedt und man nennt diejes Ver: 
fahren „ſchnüren“ oder „linieren“, und es hat den Zweck, 
zu veranlaſſen, daß das Zuderrohr in gleich von einander 
abitehenden Reihen gepflanzt werde, 

Das Zuderrohrfeld bietet einen höchit belebten An— 
blid dar, denn die vielleicht jechzig oder achtzig Perſonen, 
welche darauf arbeiten, find alle emſig geichäftig. Die 
eriten, zu denen wir fommen, find damit bejchäftigt, bei 
jedem Abſteckpfahl ein feilfürmiges Loch von dreiviertel 
Fuß Tiefe und einem Fuß ins Gevierte an ber Ober: 
flähe zu graben. Das Gerät, deſſen ſie ſich dazu be— 
dienen, iſt eine beſonders zu diefem Zweck gefertigte 
ſchwere Hacke. Diefe Leute, die fogen. Locher, holers, 
haben jeder 250 ſolcher Löcher zu graben; da fie hiemit 


Wir haben kaum Zeit, 


Auf einer Zuder-Plantage in Trinidad. . 913 


bis zum Mittag fertig fein fünnen, werden fie dann den 
Reſt des Tages für fich frei haben, 

Den Lodhern auf dem Fuße folgen die „Auspflanzer“, 
welche in jedes Loch zwei Stedlinge in fchräger Lage aus: 
zupflanzen haben, fo daß das eine Ende jedes Stedlings 
den Boden berührt ünd mit dem anderen etiva einen Zoll 
über den Gipfel des Loches herausragt. Die, Löcher 
werden dann mit guter Erde zugefüllt und diefe mit dem 
nadten Fuße des Auspflanzers (denn alle Arbeiter gehen 
hier barfuß) um die Stedlinge herum angetreten, Die 
Stedlinge werden in Karren von dem Felde hergebracdt, 
welches mir zuerit bejuchten, aus den Karren auf die 
Feldwege geleert, und von bier den Auspflanzern von 
Weibern in Körben auf dem Kopfe zugetragen. Neger 
und Kulies tragen alles was fie möglicherweife tragen 
fünnen, auf dem Kopfe, und man würde ein Ding fie 
einen Schubfarren vielleicht auf der ganzen Inſel nicht 
finden, wenn man es juchen mollte, 

Die Auspflanzer werden nicht auf Stückarbeit be 
Ihäftigt, weil ihre Arbeit einige Sorgfalt erfordert und 
nicht übereilt werden darf. Ihre Arbeitsftunden find von 
6 Uhr Morgens bis 4 Uhr Nachmittags, mit zwei halb: 
ſtündigen Baufen je für eine Mahlzeit. Neun Stunden 
de3 Tages ijt die gejegliche Grenze für die Beichäftigung 
eines Kulie während der Regenzeit. Du bemerfft, daß 
zwiſchen jeder vierten Reihe von Abſteckpfählen ein andert: 
halb Fuß breiter oberflächlicher Abzugsgraben fich befindet, 
um die überfchüffige Feuchtigkeit abzuführen. Unterirdiſche 
Drainage ift hier unbefannt, obwohl fie eine große Ver: 
bejjerung jein würde. Einige Arbeiter mit Haden find 
damit befchäftigt, den Beeten zwifchen den Abzugsfanälen 
eine gewölbte Geftalt, in der Mitte hoch und an den Rändern 
niedrig, zu geben, damit der Negen leicht von ihnen ab- 
laufen kann. 

Wir fommen zunädit an das Feld, wo die Para: 
Gras-Abteilung arbeitet. Para-Gras ift ein Unkraut, 
welches jeinen Namen von einem Diftrikt in Benezuela 
hat, wo es einheimiſch iſt. Es ift eines der allerbeiten 
Nahrungsmittel für Nindvieh und Pferde und wurde aus 
diefem Grunde vor einigen Jahrzehnten auf der Inſel 
eingeführt. Das damit gefütterte Vieh fann in gutem Zu— 
ſtande erhalten werden und harte Arbeit leisten, ohne Hafer 
oder irgend ein anderes Getreide. Allein während e3 als 
Viehfutter alles nur wünſchenswerte leiftet, wächſt es nicht 
auf der Savanne oder einer offenen Waide oder würde 
vielmehr dajelbit nicht fortflommen aus dem einfachen 
Grunde, weil das Vieh dasjelbe jo gern frißt, daß es das 
Para-Gras nicht auffommen laffen, fondern dasfelbe fo 
ſchnell als es aufgeht, aus den anderen Gräfern herausfrefjen 
würde. Dagegen wächſt es in den Zuderrohrfeldern, wo 
man es nicht haben will, in foldher Ausdehnung, daß es 
im Berlauf der wenigen Jahre feiner Einführung in der 
Kolonie alle Güter überwuchert hat und das fchädlichite von 
allem Unfraut, mit dem der Zuderpflanzer zu kämpfen hat, 








geworden iſt. Es mit der Hade abzubauen, iſt mehr als 
nußlos, denn auf diefe Art behandelt, vervielfältigt es 
ſich mit verzehnfachter Lebenskraft. Als die einzig wirk— 
ſame Weife, es niederzuhalten, hat fich die ergeben, e3 mit 
Stumpf und Stiel jamt der Wurzel auszugraben, zu dorren 
und zu verbrennen oder es in tiefen Gruben zu vergraben. 
Wenn es fich einmal auf einem Gute eingebürgert hat, 
iſt e8 unmöglich, dasjelbe volljtändig wieder auszurotten, 
denn ivenn man das kleinſte Stüd davon auf den Boden 
fallen und ungeſtört Wurzel fchlagen läßt, jet es fich feit 
und greift weiter um fih. Die Wurzeln des Bara-Grafes 
wachen tief in den Boden ein und das Geräte, deſſen man ſich 
zum Ausgraben derjelben bedient, tjt entiveber eine gewöhn— 
liche vierzinkige Miftgabel oder ein Spaten mit einem langen 
und fehr ſchmalen Eifen in Geſtalt einer Speerſpitze. Es 
erfordert daher eine große Abteilung Arbeiter, um mit der 
Schnelligkeit feines Wachstums gleichen Schritt zu halten, 
und e3 find daher etliche und fünfzig Leute in diefem Feld 
befchäftigt, die Männer mit dem Ausgraben, die Weiber 
und Kinder, um das ausgegrabene Gras in Körben auf die 
Feldwege zu tragen, wo es zum Dörren in Haufen auf: 
gefchichtet wird, ehe man es verbrennt. 

Wir fommen nun zunädit zu der Jäte-Abteilung, 
wo hundertjechszig Haden an der Arbeit find. Das Jäten 
gefchieht als Stüdarbeit oder im Tagelohn, wie man es 
gewöhnlich nennt. Jeder Arbeiter erhält eine bejtimmte 
Anzahl Duadratfuß zu beforgen und fann weggehen, wenn 
er diefe Aufgabe gelöft hat. ES werden Männer und 
Weiber mit dem Säten beichäftigt.. Die „Aufgaben“ 
werden von den Auffehern ausgemefjen, welche zu diejem 
Behufe eine zehnfüßige Meprute mit fi führen. Das 
herausgejätete Unkraut wird in Haufen oder jogenannten 
Bukans zwiſchen den Zuderrohrreihen aufgefeßt, und in 
diefem feuchtheißen Klima ftellt ſich die Zerſetzung fehnell 
ein. Bis daher ein Zuderrohrfeld das nächitemal gejätet 
wird, findet man gewöhnlich die Bukans zu kleinen Haufen 
Zauberde verrottet, welche man über den Boden ausftreut, 
ehe neue Haufen aufgejegt werben. Jedes Zuderrohrfeld 
wird ungefähr viermal im Jahr gejätet. Die Jäter haben 
ebenjo das Zuderrohr auszubrechen oder abzublatten, d. h. 
von denjenigen Blättern zu befreien, welche alt und welk 
geworden find. Jedes Gelenk an einem Stengel bezeichnet 
die Stelle, wo einjt ein Blatt gewachjen iſt; die unteren 
Blätter fterben in demfelben Maßſtabe ab, wie der Stengel 
in die Höhe wächſt. 

Am elf Uhr geht der Verwalter zum Frühltüd 
(Gabelfrühſtück), und ungefähr um ein Uhr beginnen die 
Arbeiter, welche auf Stüd gearbeitet haben, von ihrer 
Arbeit heimzufehren, und etwa eine Stunde jpäter find 
beinahe alle nach Haufe gefommen. Die Aufjeher, welche 
die ftückweife arbeitenden Leute zu überivachen gehabt 
haben und die nach dem Frühftüd zu denfelben zurüd: 
gefehrt find, haben nun ebenfalls Feierabend, müfjen aber 
noch) ihre Feldbücher in Ordnung bringen, und einer der— 


914 Weihnachtsbräuche auf Nordfriesland. 


jelben hat nun dafür zu forgen, daß um ſechs Uhr das 
Vieh gefüttert und dann eingefperrt wird. Das Feldbuch 
it ein Verzeichnis oder Regiſter, welches jeder Auffeher über 
die gelieferte Arbeit und den Verdienst jeder in feiner 
Abteilung bejchäftigten Berfon führt. Wenn diefe Bücher 
eingetragen find, werden fie dem jüngften Auffeher über: 
geben, welcher das Amt eines Buchhalters verfieht und 
den Inhalt derjelben in ein Hauptbuch einträgt. Er hat 
auch die wöchentlichen und die monatlichen Berichte ver: 
Ichiedener Art und die Rechnungsauszüge für die Eigen- 
tümer oder andere beteiligte Perfonen zu verfaffen. Und 
da dies nad) Feierabend, d. h. nad) vollendeter Arbeit im 
Felde, zu gejchehen hat, jo muß diefer ein hübfches Stüd 
Arbeit bewältigen; er tröftet fich jedoch mit dem Gedanfen, 
daß er nicht immer der jüngjte fein wird. 
(Fortjegung folgt.) 


Weihnadtsbrände aus Nordfriesland. 
Bon Chriftian Fenjen auf Sylt. 


Der urgermanifche Volksſtamm der Nordfriefen be— 
wohnt einen Teil des Feltlandes und der Inſeln der 
ſchleswigiſchen Weſtküſte. Er unterjcheidet ſich ſowohl 
durch ſeine Geſchichte wie durch ſeine Sprache und ſeine 
Sitten und Gebräuche von den benachbarten Volksſtämmen. 
Im Laufe der Zeiten ging ihm vieles von ſeinem Grund 
und Boden, den er gegen das wilde Nordmeer zu vertei— 
digen hat, verloren, aber auch von dem, was Sturm und 
Flut übrig gelaſſen, von Volkstum, Volksſprache und 
Volksſitte, ging durch fremden Einfluß manches den Weg 
alles Irdiſchen, oder wenn es nicht verloren ging, wurde 
es durch den Einfluß verändert. Man wollte die Sprache 
ſogar wiederholt mit Stumpf und Stiel ausrotten, glück— 
licherweiſe iſt das nicht gelungen, und es iſt darum mit 
der Sprache der Nordfrieſen, die ſich nach der Größe des 
Einfluffes von außen im ganzen wenig veränderte, wo fie 
nicht ganz verdrängt wurde, in Sitte und Brauch manches 
Altertümliche erhalten. 

Ganz befonders aber find einige mit dem Weihnachts: 
feite zufammenhängende norbfriefifche Sitten und Gebräuche 
charakteriſtiſch. 

Arnkiel ſchreibt über dieſes Feſt:! „Das ander Opffer— 
Feſt iſt im December um Lucien Tag, der Göttin Freya 
zu Ehren ſieben Tage lang gehalten, und Juel geheiſſen, 
von dem Umblauff der Sonnen, welche zu der Zeit ihren 
ſogenannten Stillſtand hält, und beginnet ihr laufendes 
Juel oder Radt näher zu uns zu lencken. Das iſt ihr Neu— 
Jahrs-Feſt geweſen, an dem ſie das Jahr angefangen, und 
ihre Götter umb ein gutes, neues, fruchtbares Jahr gebeten, 
und Juel Gaben oder Neujahrs-Gefchenfen ausgetheilet. 


1 „Eimbrifhe Heyden Neligion 20.” Hamburg 1691. Erfter 
Zeil. ©, 212. Kap. 29. $ 5. 





Sie haben an diefem Felt ein gemäftetes Schwein geopffert, 
welches von großer Heiligkeit ift gehalten und Juel-Schwein 
geheiſſen. Man hat anneben meidlich gegeſſen und ge: 
trunfen. . . . Man hat dabei gefpielet und getantet, welches 
Suel-Spiel ift genannt. Summa, alles iſt zum guten 
Anfang des neuen Jahrs voll Freuden geweſen, das war 
ihre Juel-Freude.“ 

Die Hriftliche Kirche fchonte diefen alten Brauch; ſie 
verflärte und durchgeiftigte dieſes Naturfeft, indem fie 
damit in Verbindung das Feſt der Geburt Chrijti, des 
des ew'gen Sonnenlichts der Welt, feierte. Chriftlicher 
Glaube und altheidnifches Wefen find fomit auch in den 
Weihnachtsbräuchen und Sitten der Nordfriefen mit ein: 
ander vermifcht. Der Name des Feltes heißt bei ihnen 
Jöhl, Sul, Sul (kurzes u).“ Mit der Erklärung dieſes 
Wortes hat man fid) viel Mühe gegeben und dachte bei: 
ſpielsweiſe unter Heranziehung des dänischen Wortes Hjul, 
Rad, an die Bezeichnung der Winterfonneniwende durch 
das Nad. Arnkiel erklärt wie das „Dera Linda Bok“ in 
diefem Sinne. Nach der friefischen Bezeichnung möchte es 
richtiger fein, an das davon abgeleitete Zeitiwort „julin* 
zu denfen, welches foviel heißt als „Freudengelag hal: 
ten”, ausgelaffen Iuftig fein. Auf Föhr hatten früher 
in der St. Thomas-Nacht, den 21. Dezember,? die jungen 
Leute das Privilegium, möglichft viel Unfug zu maden; 
namentlich pflegten fie alles, was nur irgend zu hand» 
haben war, fortzufchleppen und zu einem Haufen aufzu: 
türmen; man nannte da3 „Thamſen“; jetzt ift dieſer 
Brauch Selten. 

In den leßten Tagen vor dem Zelte werben Vorberei: 
tungen auf dasselbe getroffen. Namentlich haben die Haus: 
frauen und, wo diefe nicht ſelbſt baden, die Bäder vollauf zu 
thun, während nad) dem Kinderglauben der Sylter Friefen 
von den Engeln bei gerötetem Abendhimmel in den Wochen 
vor Weihnachten gebaden wird. Außer dem gewöhnlichen 
Backwerk, Pfeffernüffen, Kringeln und Kuchen verjchiedener 
Art gibt es noch ganz befonders für die Kinder allerlei 
Formen aus Kuchenteig; da werden Pferde, Eber, Hähne, 
Adam und Eva, Schiffe ꝛc. aus Kuchenteig gebaden, alle 
mit Goldpapier, mit Farbe oder entjpredhendem Zuder: 
aufguß verziert. Die Pferdegeftalten möchten an die ſkan— 
dinavifche Sitte, zur Zeit der Sonnenwende dem Wodan 
Pferde zu opfern, erinnern. Die Kuchen in Eberform 
deuten auf den Sonnengott Fro und nach Arnkiel erinnern 
fie an das der Friffe, der Gattin Wodans, dargebrachte 
Dpfer. Die Schiffe aus Kuchenteig find beſonders auf 
den Halligen heimifh und mögen auf die frühere, faſt 
ausschließliche Beichäftigung der Bewohner mit der Seefahrt 


1 Ar den Namen Jul ankniipfend, badte man früher auf 
Föhr jogenannte „laden“, Jul-Kuchen, um welche alsdann ge= 
jpielt wurde. 

2 Bergleihe 8. J. Clement, „Schleswig“, ©. 137, umd 
Chr. Fohanfen, „Die nordfriefiihe Sprache“, ©. 41, 42, 

3 Handelmann, „Weihnachten in Schleswig-Holftein“. ©. 9. 


Weihnachtsbräuche aus Nordfriesland. 995 


hinweiſen. Als font befonderes Gebäd gelten in dem feft: 
ländifchen Nordfriesland Honigkuchen und allgemein Pfeffer: 
nüfje und Schleifen, die in fochendem Schweinefett gebaden 
werden; ebenjo find dort jogenannte Eifenfuchen (Iſenkage, 
gud Ned) üblich, die ähnlih den Waffelluhen in einem 
Eifen gebaden werden, nur find fie ganz dünn. Auf der 
Inſel Föhr beißen die an den Rändern ausgezadten 
Schleifen „Bakkels“, die Eiſenkuchen find dort wie auf Splt 
zu Haufe. 

Sit auf diefe Weife für Feitgebäd genügend geforgt, 
jo mendet man der Reinigung des Haufes die nötige 
Sorgfalt zu. Es it feine Hütte in Nordfriesland fo arm 
und klein, daß fie nicht vor dem Feſte gründlich gereinigt 
würde. Wo man aber felbjt nicht die nötigen Kuchen für 
das Feſt beichaffen fonnte, da wurden früher die Kinder 
binausgejandt, wohlhabendere Landsleute mit einem Weih- 
nachtslied, meiſtens „Lobt Gott, ihr Chriften, allzugleich 
vor feiner Gnade Thron” u. | w. zu bewirten, um dafür 
eine Feſtgabe zu empfangen; ſeitdem das Felt ganz auf: 
gehört hat, forgen meiltens Vereine für die Weihnachts: 
bejcheerung armer Kinder. Statt der Kinder in anderen 
Gegenden erſchien noch vor einigen Sahren in einzelnen 
Drten Nordfrieslandg ein alter Mann mit einem bunt 
bemalten, mit Glocken behangenen Stern, denn er in 
drehende Bewegung verjeßte und uns Kindern damit 
eine unjagbare Freude machte. Bon Thür zu Thür 
ihm nachfolgend, erflang uns mie frohe Botfchaft jein 
Liedchen: 

„Ach Sternlein, du darfſt nicht ſtille ſtehn, 
Du mußt mit uns nach Bethlehem gehn, 


Nach Bethlehem, klein Davids Stadt, 
Wo Maria mit dem klein'n Kindelein lag.“ 


Oft ſtellte ſich der Sternläufer erſt in den Zwölf— 
ten ein. 

Ein ungern geſehener Gaſt war dagegen bei uns Kindern 
der Knecht Ruprecht, der uns gewöhnlich in den letzten Tagen 
vor Weihnachten ſchreckte und drohte, ungehorſame Kinder in 
feinen mitgeführten Sad ſtecken und mitnehmen zu wollen. 
Hin und wieder treibt er noch fein Wefen, während die 
forgfame Mutter inzwifchen die erforderlichen Einfäufe für 
das Feſt gemacht hat. In reger Gefchäftigfeit pußt man 
hier einen Weihnachtsbaum aus, der allmählic feinen 
Einzug in die nordfriefiihen Häufer hält. Er hat aber 
noch lange nicht die früher allgemeine Art und Weiſe der 
Beicheerung zum heiligen Chrift in Nordfriesland vers 
drängt, die wir hier kurz befchreiben wollen: „Kindfen, 
Kinnerfen ?c.,” jo wird der Weihnachtsmann bezeichnet, 
zieht am heiligen Abend (Hellig iuj, Chriftiuj, Jöhliuj, 
Crafenne), dem 24. Dezember, von Haus zu Haus, bon 
Dorf zu Dorf; in der Dämmerung läßt er fi) vor der 
Hausthür hören, indem er Flingelt. Dieſes ſchon lange 
ſehnlichſt erhoffte Klingeln ruft in der Kinderftube lautloſe 
Stille hervor und jedes Kind ftammelt fein Gebet: 





„Kindken Jesus! bring mi wat 

O’n min Fat; 

Da wel ik uk fliitig tö Skuul gung 

En liire wat.“ (Spyit.)‘ 

„Kindken Jöses, dau me wat 

Uet din Sehäp en öni min Fat.“ (Feftland). 


(Kindchen Jeſus, gib mir etwas aus deinem Schrank in 
meinen Zeller). 

Nachdem das geheimnisvolle Klingeln aufgehört, eilt 
das Kind zur Küche und erbittet fich einen Teller oder 
eine Schüſſel. Das Gefäß (Faß, wie es im Gebete jagt) 
wird aufs Fenfterbrett geftellt und dann das Bett auf- 
geſucht. Welch' kurze Nacht und meld’ fröhliches Er: 
wachen! Am andern Morgen ift das aufs Fenfterbrett 
gejtellte Gefäß mit Kuchen, Aepfeln, Bilderbüchern, Nüſſen ꝛc. 
gefüllt, manch ungezogenes Kind findet aber neben diejen 
Saden zur Warnung eine Rute, In einigen Gegenden 
gejchteht diefe Bejcheerung erjt in der Neujahrsnacht, ver— 
einzelt auch) an beiden Abenden, am Chriſt- und Neu: 
jahrsabend. Auf Amrum find e8 die Hulfan, ganz und 
gar mit Stroh bededte und umwickelte Berfonen, die 
am Sylveſterabend in die Häufer gehen und die Kinder 
fragen, ob fie auch beten können, worauf diefe unter 
Furcht und Zittern ein Gebet herftammeln. Wenn die 
Hulkan fich entfernt haben, jeßen die Kinder ein Faß ans 
Fenſter und erwarten eine Beicheerung von den Hulfan, 
die ihnen denn auch in der Nacht (von den Eltern) zuteil 
wird. Am Neujahrsmorgen heißt eg: Min Skelk! Min 
Skelk, Wat hää’t Hulk? mi braagt? — Uu, diar’s uk 
an Ris! (Meine Schüffel, — Was hat’3 Hulf mir gebracht? 
D, da iſt auch eine Rute.)3 

Auf Föhr hat der Baum jegt überall den Teller ver: 
drängt, auch erhalten jetzt die Erwachſenen ihre Weih— 
nachtsgejchenfe unter den Baum gelegt. Der Weihnachts: 
baum jteht im Pejel, deſſen Thüren und Fenfter den Tag 
über jorgfältig verhangen find, damit ja „Kinnerfen” nicht 
gejtört werde. Zur Beitärfung des dortigen Kinderglaubens 
löft man die Hafpen der SFenfterflügel, damit Kinnerfen, 
wenn er anfliegen fommt, mit jeinen Gefchenfen herein« 
fommen fann; mitunter fommt er auch den Schornftein 
herunter. Bei Dezember-Abendröte badt er Kuchen und 
padt fie dann zum heil. Abend in einen großen Sad. 
Gebetet wird von den Kindern: 

„Kinnerken, Kinnerfen, do mi wat 
in min Fatt ꝛc.“ 

(Kindchen, Kindchen, gib mir etwas in meine Schüffel.) 

Der Weihnadhtsabend galt von jeher in der nord» 
friefifchen Familie für fehr heilig. Auf dem friefifchen 


Oder: 


.Kindchen Jeſus, bring mir etwas in meinen Teller, dann 
will ich auch fleißig zur Schule gehen und etwas Yernen. Ein 
anderes Sylter Gebet fiche des Berfafjers Aufſatz „Weihnachtz- 
brauch der Sufelfriefen auf Sylt. „Illuſtrierte Zeitung”, Leipzig. 
Kr..2112, 

2 Hulf = Hulda = Holdden. 
3 Chr. Zohanfen, „Die nordfriefiihe Sprade,” Kiel 1862, 
Seite 9, 


916 


Feſtlande gibt es gewöhnlich, da an dem Tage das Mittag— 
eſſen ausfällt, einen Schweinsbraten mit Kartoffeln und 
Pflaumen, auch wohl ſogenannte „Fürtjen“ zum Feſtmahl 
des heil. Abends; ähnlich iſt die Mahlzeit auf den nord— 
frieſiſchen Inſeln; beiſpielsweiſe bekommt man auf Föhr 
Apfelkuchen und mit Zimmt beſtreuten Reisbrei, und es 
gibt an vielen Orten nach derſelben noch eine Taſſe Kaffee, 
Thee oder Chokolade; es iſt eben eine Zeit, in welcher 
dem Magen viel zugetraut wird. Von Amrum erzählt 
Clement:? „Chriſtabend wird warm gegeſſen, Mehlbeutel 
und Schweinskopf. Den vielen Armen jetzt iſt es nicht 
beſcheert. Keiner geht dann aus, ein jeder bleibt zu Hauſe, 
ſingt erſt andächtig mit den andern im Geſangbuch von 
dem Chriſtkindlein, und dann wird gegeſſen und getrunken.“ 
Jetzt finden in unſeren Gegenden häufig an dieſem wie 
am Sylveſter-Abend Gottesdienſte ſtatt, die ſehr zahlreich 
beſucht werden. Auf dem Feſtlande wurde in früheren 
Zeiten an den beiden Feſtabenden ein dreiarmiges Talg— 
liht angezündet, ein Brauch, der an die drei Könige aus 
Morgenland erinnert. In meiner Jugend ar es nod) 
Sitte, ein mit Bapierfchniteln ummideltes Licht anzuzünden; 
dasjelbe dürfte aber jebt durch die Petroleumlampe ver: 
drängt fein. Eigentümlich war bei diefem Licht der Aber: 
glaube, daß man es beim Abſchnäuzen des verbrannten 
Dochtes nicht verfehentlich zum Auslöfchen bringen durfte, 
denn dann würde gewiß im folgenden Sahre jemand im 
Haufe ſterben. Um Mitternadht findet man nad dem 
Bollsglauben im gefüllten Biehjtalle auch nicht ein einziges 
Stück Vieh liegend, weil das heilige Elternpaar um diefe 
Zeit mit dem kleinen Kindlein in „der Krippen” lag. 

Mit dem Weihnachtsabend beginnt die zwölf Tage 
umfafjende Feitzeit, welche auch Tiwelften oder „twasche 
üjl en nei“, zwifchen alt und neu, genannt wird. Das 
Wetter an diefen zwölf Tagen ift vorbedeutend für die 
Mitterung der Monate des folgenden Jahres. Am erften 
Weihnachtstage wird die Kirche zahlreich beſucht und an 
vielen Drten dem Prediger und dem Küfter anſehnliche 
Geldopfer gebracht. Am zweiten Feittage, dem St. Stephans: 
tage, finden meiſtens für das junge Volk Tanzbeluftigungen 
Itatt, auch nehmen ſchon an diefem Tage die Gaftereien 
in den Häufern unter Verwandten und Belannten ihren 
Anfang: Daß bei diefen, an Orten die ganze Fejtzeit 
wiederkehrenden Bifiten weiblich gegefien und getrunfen 
wird, braucht nicht gefagt zu werden. Die forgfame Haus: 
frau, hat fich, wie wir gefehen, genügend darauf vorbereitet. 
Selbjt bei minder bemittelten Zeuten bleiben ſolche Zu: 
jammenfünfte nicht aus, nur unterfcheiden fie fich infofern, 
als hier die Bejucher die Speifen für den Nachmittag und 
Abend mitbringen und jo auch den ärmeren Genofjen einen 
guten Tag bereiten. 


Früher fanden vereinzelt in Nordfriesland am 


1 „Xebens- und Leidensgeſchichte der Frieſen“. 
Seite 147. 


Kiel 1845. 


Weihnachtsbräuche auf Nordfriesland. 


St. Stephanstage Keiterfpiele jtatt, die jebt auf andere 
Tage der Zmölften verlegt find. So reiten beiſpielsweiſe 
am Sylveſtertage auf Sylt junge Burfchen von Dorf zu 
Dorf; wo fie einfehren, werden fie mit einem Glaſe gei- 
ftigen Getränfs bewirtet. Am Sylveſterabend wird ähn— 
lich aufgetifcht, twie zum heiligen Chrift, nur daß man 
nach der Mahlzeit nicht, wie an jenem Abend, in feierlich 
friedlicher Ruhe verharrt, fondern den Abend nad) wie vor 
durch allerlei Kurzweil entheiligt. Auf Föhr befam man 
früher Langfohl mit Schweinskopf. Troß tiederholter 
Verbote gefchiebt noch, was Dr. Handelmann, „Weihnachten 
in Scleswig-Holftein”, Seite 47, erzählt: „In einigen 
Städten pflegt man durd Schießen in den Gaſſen und 
vor den Hausthüren feinen Mutwillen zu äußern und 
gleichlam das alte Jahr auszufchießen, auch befonders auf 
dem Lande alte Flafchen, Töpfe ꝛc. an die Thüren zu 
werfen und an Fenjterladen lärmend zu fchreden.” Ein 
Sylter fügt hinzu: „Vormals galt es für eine Ehre, wenn 
Pfannen, Töpfe oder dergl. an die Thüren gemorfen 
wurden, und diejenigen, die es thaten, wurden gemeinig- 
lih von den Hausbewohnern bemirtet; jtatt der Bewir— 
tung erhält man aber jest Schläge, wenn man fich nicht 
eilig auf die Beine macht.” An demfelben Abend ziehen 
noch die fogenannten Hulfan um. Dieje bilden das Ge— 
folge der höchiten Himmelsgöttin, der Frikfe oder Freya, 
die gleich Wodan, ihrem Gemahl, die wilde Sagd anführt. 
Berfleidet und vermummt ziehen diefe fröhlichen Kinder: 
Iharen, unter die ſich auch nicht jelten Erwachjene mifchen, 
von Haus zu Haus.: Auf Sylt ahmen fie dort die Thätig- 
feiten von Handwerkern und anderen nad) und erhalten, 
nachdem fie ein fröhliches Neujahr gewünscht, allerlei Bad- 
werk gejchentt, worauf fie meiter ziehen. Die heidnifchen 
Suelfpiele, die nach Arnkiel zu Ehren der Freya gehalten 
wurden, find feit 1728 abgefchafft. 

Zum neuen Jahre zogen, früher am Neujahrstage, am 
Sylveſtertage die Kinder allgemein mit einem Glückwunſch 
bon Haus zu Haus und jammelten in einem großen Tuche 
die Neujahrsgaben ein; jetzt verliert fich auch diefe Sitte, ! 
Ihr Neujahrswunſch lautete: Ich wünſche ein gejegnetes 
Neujahr, Geſundheit und Mildthätigkeit und mir auch 
etwas Neujahrsgabe. (Amringer und Föhringer Frieſiſch): 
Ik wanski an giseegant Neijuar, Sünjhaid an Rünjhaid, 
an mi uk wat Neiarsjiw!*? Auf dem eftlande lautet 
der Wunſch nah dem Moringer Dialeft: „Ik wansche 
en freulik Neiir, en Lock en Segen en Sünhejd!* (Sch 
wünjche ein fröhliches Neujahr, und Glück und Segen und 
Gefundheit.)? Es ift Gebrauch, daß die Paten am Neu: 
jahrstage von ihren Gevattern befonders beſchenkt werden, 
und zwar an jedem Neujahrstage, bis fie fonfirmiert find. 
Nachdem das Batenfind mit jenem Neujahrsmwunfc in das 


4 Auf Föhr findet fie noch am Nenjahrsmorgen ftatt. 

2 Chr. Fohanfen: „Die nordfriefiihe Sprache”. Kiel 1862, 
Geite 27. 

3 Ebenda. ©. 145, 


Geographiſche Nenigteiten. 917 


Haus feines Gevattern trat, erhielt e3 früher einen Apfel, 
in welchen man eine Silbermünze geſteckt hatte.! Ich 
jelbit habe am Neujahrstage noch) manden Apfel und 
manches Geldftüd von meinen Gevattern erhalten. 

Das Feſt der „Heiligen drei Könige”, der 6. Januar, 
bildet ven Schluß der „zwölf Nächte”, mit demfelben ift aber 
außer dem obenerwähnten Erſcheinen des „Sternläufers” 
ein befonderer Brauch nicht verknüpft. Man dehnt aber 
die in den „Zwölften“ faſt allgemein üblichen Schmaufereien 
noch über diefen Zeitpuntt hin aus und nennt diefe nach 
befonderer Einladung ftattfindenden Viſiten in den tondern’- 
Ihen Marfchen „das Schulwen“. Es gibt bei jolchen 
Seltlichkeiten Pfeffernüffe, Brezeln und Gebäde, zumeilen 
auch ein warmes Abendefjen.? 

Das Weihnachtsfeft bildet aber hier wie überall mit 
feinem immer weiter vordringenden lichtitrahlenden Weih— 
nachtsbaum den Licht: und Glanzpunft der Winterfreude, 
an welchem wir, indem mir dem Brauche unferer Alt 
ordern treu bleiben, jubelnd einftimmen in den Lobgeſang 
der Engel, der in taufend und aber taufend Kinderherzen 
twiderhallt: 

„Ehre jei Gott in der Höhe, 
und Friede auf Erden, 
und den Menjchen ein Wohlgefallen !” 


Geographiſche Henigkeiten, 


* Die canadifhe Bazifichbahn. In einer Ber: 
fammlung, welche jüngjt unter dem Borfit des Lord Derby 
in England abgehalten wurde, äußerte fi) Mr. Tupper, 
der Generalagent von Canada bei der englilchen Regie— 
rung, folgendermaßen: 

„Die günftige Lage unferer Finanzen ijt derart, daß 
troß des ungeheuren Beitrags, welchen. die canadijche Re— 
gierung zur Sicherung der Vollendung der transfontinens 
talen Eifenbahn gewährt hat, unfere öffentlichen Laſten 
für die Berzinfung der Staatsjchuld ſeit 1879 um 40,000 
Pfund Sterling abgenommen haben... Sie fragen mid) 
vielleicht, warum mir der canadiſchen Pazifik-Geſellſchaft 
25 Mill. Acres Ländereien und 11 Mill. Pfd. St. gegeben 
haben? ch erwidere darauf: es war für Canada und für 
das Britifche Reich jelbit von der allerhöchiten Bedeutung, 
daß Mir, die mir die Hälfte des großen nordamerifanijchen 
Feſtlandes befigen, leichte und vor allem rajche Verkehrsmittel 
beritellen würden, der ganzen Welt den Zugang zu den 
200 Mil. Acres fruchtbaren Landes zu erjchliegen. Diefe 
Ländereien enthalten den Reſt der großen produftiven Zone 
von Nordamerika. Wir waren ferner der Anficht, daß ein 
Nationalwerk von diefer ungeheuren Wichtigkeit von An— 


1 Auf Sylt ift diefe Sitte nicht befannt. 
2 Bergl. Reventlow und Warnftedt: „Beiträge.“ Altona 1847. 
Seite 54. 





fang an auf eine fichere und unbejtreitbar fommerzielle Baſis 
geftellt werden müfje, damit es den Kapitaliften, welche ihre 
Mittel in dem Unternehmen anlegen, auc) einen befriedigen: 
den Ertrag liefere. Wir haben die Weisheit unferer Politik 
in diefer Hinficht bereit3 erprobt, denn wir waren vor 
wenigen Wochen imjtande, binnen drei Tagen eine ganze 
Batterie Artillerie von Montreal nah Winnipeg zu be: 
fördern, wozu Lord Woljeley mit feiner bewundernswerten 
Energie im Jahre 1870 noch mehr als drei Monate ge: 
brauchte. 

„Unſere transfontinentale Eifenbahn wird nicht nur 
mit großer NRafchheit die wunderbaren Hülfsquellen Cana= 
da's entwideln, fondern auch Japan und den ganzen 
Drient London um mehr als 1000 Meilen näher rüden, 
als jelbft die Route von New-York nah) San Francisco. 
Und mer weiß, ob nicht, unter gegebenen Berwidelungen, 
welche von einem Tag zum anderen in Europa auftreten 
fünnen, die britifche Negierung ſich glüdlich preifen wird, 
ih zur Unterhaltung dauernder und ficherer Berbindungen 
mit Japan, China, Indien und Auftralien des Suezfanals 
entſchlagen zu können?“ 

Eine canadiſche Zeitung äußert ſich über denſelben 
Gegenſtand: „Die Wichtigkeit der canadiſchen Pazifikbahn, 
wenn ſie einmal vollendet iſt, wird für England ſelbſt 
mindeſtens ebenſo unberechenbar ſein, wie für deſſen große 
Kolonie Canada. Ihre unmittelbare Wirkung wird darin 
beſtehen, daß ſie durch erleichterte Zuſendung von Hülfs— 
truppen und Kriegsmaterial den Armeen oder auxiliaren 
Streitlräften von Canada, Aujtralien, Indien und allen 
dftlihen Kolonien, ſowie der englifchen Flotte auf ihren 
Stationen in den genannten Ländern, größere Kraft und 
größeren Nachdruck verleiht. Man hat gejehen, welche 
Erleichterungen die Bahn der canadiſchen Regierung bei 
der Bewältigung des jüngjten Aufftandes im Nordweſten 
gewährte, welcher ohne fie eine äußerſt große Gefahr hätte 
werden fünnen. Die Geſamtlänge diefer Bahn it 2870 
engliihe Meilen von Montreal an. Sie führt durchaus 
über englifches Gebiet und jteht in Berbindung mit den 
Eifenbahnen im Dften der Vereinigten Staaten. Man 
brauchte im Fahre 1870 volle 95 Tage, um Truppen von 
Toronto nad) Winnipeg zu werfen und den eriten Auf: 
ſtand der Meftizen- zu unterdrüden. Es mar nur eine 
Entfernung von 300 e. Mi. Im Frühjahr 1886 wird 
der Erpreßzug der canadiſchen Pazifikbahn die Strede von 
Montreal bis Vancouver in 90 Stunden zurüdlegen, die 
zwei⸗ und-einhalb-fache Entfernung der Strede, melche im 
Jahre 1870 95 Tage erfordert hatte. Neifende und ihr 
Gepäde aus England werden auf diefem Wege in dreizehn 
oder vierzehn Tagen an den Stillen Ozean gelangen. 
Man wird ebenfalls Truppen, Munition, Kriegsfahrzeuge ꝛc. 
binnen fünf Tagen von Halifar an die pazififhe Küfte 
bringen fünnen, ohne das englische Gebiet zu verlafjen. 
Britiſch-Columbia und die Vancouver-Inſel, welche jeither 
ohne Schuß geweſen find, merden Fünftig gegen einen 


918 


fremdländiſchen Angriff leicht verteidigt werden können 
und der kleine Hafen Esquimald wird zu einer Schiffs: 
jtation größter Bedeutung werben. 

„Die Pazifikbahn-Geſellſchaft beabfichtigt, eine Eiſen— 
bahnlinie bi3 zu einem der Häfen von Neu-Schottland oder 
bi3 zum Kap DBreton zu bauen, was die Heberfahrt von 
Liverpool nad) Vancouver auf eilf Tage reduzieren mwird, 
ausgenommen für die Truppen und Munition, welche 
vermutlich einen oder zwei Tage mehr erfordern werden, 
Die Geſellſchaft wird eine Dampferlinie zwiſchen ihren 
Endpunften am Stillen Ozean mit China und Japan einer: 
und mit Auftralien und Neufeeland andererfeits errichten. 
Die Neifenden werden auf diefe MWeife von England aus 
in 30 Tagen nad) Japan und in 36 Tagen nad) Hong: 
fong gelangen.” (6. g.) 

* Lieutenant Wißmann. Ueber diejfen uner: 
Ichrodenen deutſchen Reiſenden, welcher jüngit auf dem 
Kaſſai-Fluſſe den Kongo an der Mündung des Kuango 
erreicht hat, berichtet die „Independance Belge* folgen- 
dermaßen: 

„Bekanntlich iſt Lieutenant Wißmann, welcher vor: 
mals für Rechnung der Internationalen Afrifanifchen Ge: 
jelfehaft arbeitete, im Jahre 1882 von San Paolo de 
Loanda, der portugiefischen Befisung an der Südweſtküſte 
Afrika's, abgegangen und hat Afrifa in feiner ganzen 
Breite, d. h. bis Sanfibar, durchreift. Er mußte dabei den 
mittlern Teil des Fluſſes Kaſſai paffteren, von welchem 
man jeither allgemein angenommen hatte, er wende fich 
auf jeinem Laufe gegen Norden allmählid nad Wejten 
und ergieße fih, dem Ikelemba parallel, in den Kongo, 
und zwar etwa oberhalb der Nequator-Station. Wißmann 
hat die Neugier gehabt, die infolge feiner erſten Reiſe 
aufgeftellten Vermutungen auf ihre Wahrheit prüfen zu 
wollen. Er brach daher im vergangenen Sahre wieder 
auf, um — diesmal im Namen des unabhängigen Kongo: 
Staates — den nördlichen Lauf des Kaſſai und die ganze 
od) unbekannte Region zu erforschen, welche zwiſchen die- 
jem Teile des Fluſſes und dem Kwilu liegt. Er nahm zu 
dieſem Zwecke ein jtählernes und ein hölzernes Boot mit. 
Zu Anfang diefes Jahres erfuhr man, daß er am 10. Nov. 
1884 zu Lubuka, am Ufer des Kaſſai, angefommen war, 
dajelbjt eine Station gegründet hatte und fich mit dem 
Gedanken trug, feine Expedition norbmwärts in Begleitung 
des eingeborenen Häuptlings Monbenge und 200 von 
deſſen Kriegern anzutreten. Mittlerweile meldet man ung 
die Ankunft Wißmann's am Kongo, an der Einmündung 
des Kwa. Daraus geht zur Evidenz hervor, daß der Kaſſai, 
deſſen Lauf er verfolgt hat, eine Kurve bejchreibt und fich 
weit unterhalb der Nequator-Station in den Kongo ergieft, 
nämlich 400 Km. weiter unten, wenn man den Slongo 
vom Nequator bis zur Mündung des Kiva mißt. Dies 
it eine wichtige geographiſche Entdedung, unabhängig von 
den Entdeckungen aller Art, welche Lieutenant Wißmann 
in dem unbefannten Landſtrich zwiſchen dem Kaſſai und 


\ 








Die Tierwelt im Holländifhen Guiana. 


dem Kwilu gemacht hat und von denen foir noch nichts 
wiſſen. Die Depefche unjeres Korrefpondenten in Madeira 
gab zu verjtehen, daß der Kaſſai jich nicht direft in den 
Kongo ergieße, aber in den fogen. See Leopolds II. Dem 
Lauf des Fluffes folgend, ſoll Lieutenant Wißmann ſich 
plöglih auf dem „See” befunden haben und durch den 
Fluß Mfini, welcher von dem See geſpeiſt wird, an der 
Mündung des Ama in den Kongo gelangt fein. Dies iſt 
zwar nur eine Hypotheſe, die aber nicht unmwahrjchein- 
lich if. — As Stanley vor einigen Jahren den Kongo 
binauffuhr, fich zuerjt in den Kuango und dann in den 
Mfini hineinwagte und in den Leopold-See eindrang, der 
damals noch unbefannt war, joll er nicht Zeit gehabt 
haben, dieſe gewaltige Wafjermafje bis zu ihrem Ende zu 
unterfuchen. Sedenfalls umfuhr er den See ohne zu kon— 
Itatieren, daß der Kaſſai oder irgend ein anderer Fluß an 
feinem oberen Ende in denfelben mündete. Nichts bemeift 
alfo, daß unfer Korrefpondent ſich täufcht, indem er aus 
der Ankunft des Lieutenants Wißmann an der Mündung 
des Kwa den Schluß zieht, daß der Kaſſai fih in die 
große Wafjerfläche des jogen. Leopold-Sees ergießt, die 
vielleicht nichts anderes ijt als der Zufammenfluß des 
Kaflat und des Mfini. Möglicherweiſe aber ift diefe Hypo— 
theje auch ungenau und der Kaſſai verbindet fich oberhalb 
dem Leopold-See mit dem Mfini oder einem anderen Neben- 
fluß des Kongo. Wir wollen uns aber nicht in Konjek— 
turen verlieren, jondern die nahe bevorjtehende Erklärung 
diefer Verhältniffe abwarten. Die Hauptfacye ift, nun zu 
pwiffen, daß man bei der Einmündung des KAwa in den 
Kongo gelangt, wenn man dem Lauf des Kaſſai folgt. 


Die Tierwelt im Holländifhen Gniang. 
Don Auguft Kappler. 
(Fortjetung.) 


Arius emphysetus M., der Kuma-Kuma. leicht 
dem vorigen, bat aber einen ſchmäleren Kopf, ijt etwas 
Heiner und befucht die Flußmündungen nur fo weit das 
Waffer trübe und bradifch iſt. Obgleich ohne Gräte, ift 
doch fein Fleisch wenig ſchmackhaft. 

Agenosius axillaris Günkl., der Praprali. Ein 
etwa 175 Fuß langer, aber ſchwärzlich grauer, unten 
weißer Süßwaſſer-Wels mit breitem plattem Sopfe, der 
nur das reine Waldwafjer bewohnt und von borzüglichem 
Geſchmack ift. Wie diefer, fo bewohnt 

Auchenipterus maeulosus C. V., ver Noja, die 
reinen, über Sandboden fließenden Waldwaſſer. Er iſt 
nicht über acht Zoll lang, bräunlichſchwarz geflecdt mit 
weißlichem Bauche, hat zwei hornige, fehr ſpitzige Seiten: 
und einen Rückenſtachel. Um ihn zu angeln, werden je 
50—60 Fuß auseinander ftehende lange elaftifche Steden, 
meilt Blattjtiele von Palmen, in den Greek geſteckt, an diefe 


P =: 


Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 919 


find oben die aus Bromelienflachs gedrehten Angelfchnüre 
angebunden, woran eine fehr Kleine Angel mit einem Wurm 
oder einer Weſpenlarve hängt; die Schnüre find unter 
dem Waſſer jo befeitigt, daß durch jeden Zug der elaftifche 
Steden zurüdipringt, und jo der Fiſch, wenn er angebifjen 
bat, ſich nicht mehr losmachen fann. Hunderte jolcher 
Steden werden gejtedt und der Indian fährt zwei- oder 
dreimal des Nachts hinaus, um die Gefangenen abzu— 
nehmen und neues Lodaas an die Angeln zu fteden. 
Die Fiſche werden geräuchert und jchmeden wie der beite Aal, 

Zu diefen nadten Welfen gehören noch: Platystoma 
platyrhynchus C. V., Piramutana Blochii, Pimelodus 
ornatus R., Pimelodus lateristriga Mull., Pimelodus 
Mulleri Troch., Arius luniseutis €. V., Arius Dieperinkii 
Bl., Aelurichthys Gronovii ©. V., Ageniosus militaris 
Bl., Euanemus nuchalis Spix, Euanemus nodosus Bil. 

Bielleiht jo reich an Arten, als die ebenbeichriebenen 
nadten Welſe, doch um vieles kleiner, da fie jelten über 
einen Fuß lang werden, find die Panzer- und Stachel: 
welfe, die weniger im Meere als in den Flüſſen por: 
fommen und gern unter Steinen und in Feljenlöchern fich 
aufhalten. Sch fand diefe Fische in Wafjertümpfeln auf 
Belfeninjeln, wo das Waſſer, ohne Abzug und Zufluß den 
ganzen Tag der Sonnenhite ausgefeßt, wohl mehr als 
30° R. Wärme haben mochte. Der merfwürdigfte diefer 
Banzerwelfe hält ſich in Sümpfen des niederen Landes, 
ja ſelbſt im Brackwaſſer auf und fommt in zwei Arten vor: 

Callichthys aspes @. @. und Callichthys longifilis 
C. V., der Kwikwi. Beide Arten gleichen einander fo 
ziemlich, doch ijt die erjte Art mehr breit, etwas größer 
und heller von Farbe. Der ganze Leib ift mit hornigen, 
harten Schienen wie mit einem Panzer bevdedt. Augen 
und Mund find jehr Klein und find am leßteren vier kleine 
Bärtel; die Kiemenfloſſen bejtehen aus 11, Zoll langen, 
frummen fnöchernen Hafen, die er, wie viele Wels-Arten, an 
den Leib anlegen kann, und einem Stachel auf dem Rüden. 
Gefangen, gibt er einen Fnurrenden Ton von jich, der 
durch das Reiben diefer Hafen und jeiner Panzer entfteht. 
Er foll, wie mir Indianen fagten, beim Austrodenen der 
Sümpfe jich entiveder tief in den feuchten, Schlamm ver: 
jteden oder manchmal mehrere Hundert Schritte weit über 
Land kriechen, um mafjereichere Stellen aufzufuchen. Daß 
er ein Nejt für feine Gier mache, ift mir nicht befannt. 
Der Kwikwi iſt ein beliebtes Fiſchchen und man macht 
jehr fräftige Suppen daraus, indem man in einem hölzernen 
Mörfer die unausgenommenen gefochten Fiſche zerftampft und 
die Brühe durch ein meitlöcheriges Sieb laufen läßt, wo— 
durch Schalen und Gräte zurüdbleiben. Zu den Banzer: 
und Stacheliwelfen gehören: Doras dentatus Kn., Oxy- 
doras carinatus L.. Plecostomus bieirrhosus Gron., 
Plecostomus Commersonii Vol., Plecostomus barbatus 
©. V., Chaetostomus serratus C. V., Chaetostomus ma- 
dians K.N., Loricaria cataphracta L., Aspredo batra- 
chus L., Aspredo tibicen C. V. 








Wir fommen nun wieder zu den Schuppenftfchen, die 
nad den Weljen der Ordnung Physostomi angehören. 
Die geſchätzteſte Art iſt 

Macrodon aimara Spix, der Haimura; er fommt 
in allen größeren Flüffen und Greefen vor, liebt aber 
vorzugsweiſe dunkle Waldwaſſer und it felten an bellen, 
über Sand und Stein fliegenden Gewäſſern zu finden. 
Er wird mandmal drei Fuß lang und bei 30 Pfund 
ichwer, iſt mwalzenförmig, von blauſchwarzer Farbe und 
bat große, fich leicht ablöjfende Schuppen; der Bauch iſt 
gelblih weiß und die Floſſen find ſchwarz und bräunlid) 
gefledt. Er hat einen rundlichen Kopf, deffen Unterkiefer 
etwas vorjteht, und ein jehr fcharfes, dem Kaiman ähn— 
liches Gebiß und ijt ein arger Räuber, der pfundſchwere 
Fiſche verjchludt. Der Bi des Haimura iſt gefährlich) 
und ſchwer zu heilen, wie überhaupt jeder Biß, Stich oder 
jonftige Verlegung eines Fiſches viel fehmerzlicher iſt und 
langjamer beilt als Berlegungen von anderen Tieren. 
Mit dem Fange dieſes Fiſches beſchäftigen fich hauptſäch— 
lich die Buſchneger, und zwar wird er in Springkörben 
gefangen. Es ſind dieſes drei Fuß lange, zuckerhutförmige 
Körbe aus Palmlatten, durch welche ein elaſtiſcher Stab 
führt, der mittelſt einer Liane an dem an der breiten 
oder Vorderſeite befindlichen Deckel befeſtigt iſt. Unten 
im Korb ſteckt ein Froſch oder Fiſch an einer den elaſti— 
ſchen Stab anſpannenden Liane. Dieſe Falle wird zwei 
bis drei Fuß tief an Stellen unter Waſſer befeſtigt, wo 
ſtarke Strömung iſt. Will der Fiſch das Lockaas freſſen, 
ſo ſchnappt der Deckel zu, und da er ſich nicht drehen kann, 
ſo iſt er gefangen. Er wird für den beſten Fiſch des 
Landes gehalten und manchmal in Paramaribo mit fünf 
bis ſechs Gulden bezahlt. 

Macrodon trahira Spix, der Batakai, wurde wegen 
jeiner großen Aehnlichkeit mit dem vorigen für einen 
jungen Haimura gehalten, er iſt aber im Kopfbau etwas 
verſchieden; auch iſt der Batakai weniger did, und hat 
viele Gräten, weshalb er nicht geſchätzt iſt. Er lebt in 
Greefen und Waldwafjern und wird höchitens zwei Pfund 
ſchwer. Geftalt und Färbung find ganz wie bei dem 
vorigen. 

Erythrinus unitaeniatus Spix, der Warappa, 
ein im ganzen Lande in fchlammigen Sümpfen vor: 
fommender Sumpffilh von 9 bis 12 Zoll Länge. Er ift 
rundlih von Form und Kopf, hat Eleine fcharfe Zähne, 
große Schuppen, oben jhmwärzlid, an den Seiten hell: 
braun mit einem dunfleren Streifen. Er it jehr jchlüpfrig, 
wesivegen ihn auc die Franzoſen Coulant nennen, und 
joll, wenn die Sümpfe austrodnen, im Schlamme eine 
Art Winterfchlaf halten. Er wird fehr fett, und da fein 
Fleiſch wenig Gräten hat, jo iſt er der geichäßteite Sumpf: 
fh und wird hbauptfähli in den Trodenzeiten auf den 
Markt gebracht. 

Erythrinus ? Pyrrhulina filamentosa ©. V., der 
Matuari, etwas kleiner und etivas dunkler gefärbt, 


920 Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. 


wird oft mit dem vorigen verwechſelt, kommt an denſelben 
Orten vor und iſt ebenſo wohlſchmeckend. 

Einer der ſonderbarſten Fiſche, deſſen Lebensart ſo 
ganz von der aller übrigen Fiſche abweicht, iſt Anableps 
tetrophthalmus, das Vierauge. Es hält fi) meift in den 
Flußmündungen auf Schlammbänfen auf, wo man mand)- 
mal in der größten Tageshite Hunderte auf dem Schlamm 
liegen fieht. Nähert man ſich zu Fuß oder im Boote, fo 
gleiten die Fiſche mit Hülfe ihrer Seitenfloffen und indem 
fie den Nüden etwas wölben und hüpfen, mit großer 
Schnelligkeit über den Schlamm ins Wafjer, in das fie 
aber hur felten untertauchen, fondern wie Enten herum 
ſchwimmen. Das BVierauge wird faum einen Fuß lang, 
it walzenförmig, in der Mitte dicker, hat ſchmutzig-ſilber— 
farbene Schuppen mit vier bis fünf bräunlichen Länge— 
jtreifen. Der Kopf ift Did mie der eines Froſches, und 
die Augen find fo hervorragend, daß fie zwei Budeln 
auf dem Kopfe bilden und man meinen fünnte, der Fiſch 
habe vier Augen. Obgleich er gut fehmedt, jo wird er 
Doch wenig gegefjen. Er bringt angeblich lebendige Junge 
zur Welt. 

Gastropelecus sternicala L., bei den Indianen 
Sriba genannt, ein nur zwei Zoll langes, filberglänzendes 
Fiſchchen, fichelfürmig halbrund, mit fehr ſpitzig zulaufen- 
dem Bauche, ift an der Seeküſte ſehr häufig, und wird 
von den Indianen als Köder an die Angeln geitedt. 

Die inneren Gemäffer, welche über Felfenboden und 
Sand fließen, werden außer von Stachelknochen-Welſen 
und Nochen hauptfächlich von Serrafalmo-Öattungen be: 
wohnt, von denen viele Arten dur ihren Wohlgeſchmack 
fih auszeichnen. 
von Früchten und haben ein Gebiß, das dem des Menjchen 
ziemlich ähnlich ift und mit dem fie die Früchte zermalmen, 
jo daß fie als Brei in den Magen fommen. Sie frefjen 
bauptfächlich die Früchte der Myristica sebifera, eines 
Musfatbaumes, defjen fugelrunde, halbzollgroße, fehr fette 
Früchte bei der Neife ins Waſſer fallen. Durch diefe 
Nahrung werden die Serrafalmen jehr fett und wohl— 
ihmedend. Auch die leverartigen Blätter der Lacis, die 
an den Felfen der Wafjerfälle wachſen, werden von diejen 
Fiſchen gefreſſen. Am häufigften von diefen Serrafalmen, 
die alle eine Fettfloffe auf dem Rüden haben, it der 
barbenartige, acht Zoll lange Curimatus spilurus Günth., 
oben bräunlich, an den Seiten filberfarben mit rötlih und 
ſchwarz gefledten Floſſen. Er ſchlürft den Schlamm von 
den Sandbänfen, fo daß man bei der Ebbe überall lange 
Furchen fieht und nährt fih auf diefe Weiſe von den 
Molusfen, die der Schlamm enthält. Er wird faum 
/, Pfund Schwer, ftreicht ſcharenweiſe bei Nacht über die 
Sandbänfe und in jolcher Menge, daß ich einmal in einem 
Zug mit dem Nebe über 1000 Stüd fing. Er iſt mager 


Ber weitem die meijten derfelben leben : 


und voll Gräten und heißt deshalb auch Macca oder 
Grätenfifch. 

Der Curimata, Curimatus Schomburgkii Günth., 
it über einen Fuß lang und bei zwei Pfund ſchwer. Dem 
vorigen außer der Größe in allem gleich, ift er ebenjo 
unfchmadhaft und voll Gräten. In den Negenzeiten gebt 
er beinahe bis ins Meer, hält fich aber nur auf Sand: 
bänfen auf, von denen er den Schlamm abjchlürft. 

Anastomus fasciatus Spice, der Warafu, etwas 
größer wie der Gurimata, aber von derfelben Form, tft 
jilberfarben mit Schwarzen Queritreifen, hat wenig Gräten 
und ein weißes, fettes, wohlſchmeckendes Fleisch. 

Anastomus ?, der Morofo, ift 1 bis 11, Fuß lang, 
ſechs Zoll breit und fie der vorige ein dem Karpfen ähn- 
licher Fiſch. Der Rüden ift grünlid, die Seiten filber- 
und goldglänzend, die Floſſen rot und ſchwarz gefledt. 
Er wird gegen zwei Pfund fchmwer, hat leicht abgehende 
Schuppen, lebt von Früchten, bejonder3 der Myristica 
sebifera, twopon er jehr fett wird, und hat ein rotes, 
bortreffliches Fleifh, jedoch viele Gräten. Er ftreicht des 
Nachts in die Creeken, hüpft über Hinderniffe hiniveg und 
wird mit Pfeilen gejchoffen oder mit der oben genannten 
Musfatnuß geangelt. Es ift einer der beiten Sußwaſſer— 
fiiche des Landes. : 

Leporinus Frederiei B.; mie der Warafu, nur hat 
er anjtatt Streifen einen Schwarzen Fleden auf beiden 
Seiten des Bauches, ebenfo wohlſchmeckend, doch ziemlich 
jelten. 

(Schluß folgt.) 





Anzeigen. 


Verlag von Hermann Cojtenoble in Jena. 
So eben erjchienen: 


Die Alpen in Untur- und Fehensbildern. 


Dargejtellt von 


H. A. Berlepſch. 

Fünfte, ſehr vermehrte und verbeſſerte Auflage, 
Zweite wohlfeile Volksausgabe. 
Umgearbeitet, vermehrt und ergänzt vom Sohne des Verfafjers. 
Mit 18 Illuſtrationen nach Originalzeichnungen von 
Emil Rittmeyer. 
ter.-8. 1 ftarfer Band. 37 Bogen. Elegant brojchiert 6 M., | 
hochelegant gebunden 7 M. 50 Pf. 

Dieſes vorzüglich ausgeftattete umd allgemein als würdige 
Ergänzung von Tſchudi's Thierleben der Alpenmwelt bezeichnete 
klaſſiſche Werk wurde in faft alle Sprachen der Civilijation, 
als in das Däniſche, Englifhe, Franzöſiſche, 
Holländiſche, Ruſſiſche und Schwediſche, überjekt. 
Lebendige und naturgetreue Schilderungen, gleich geeignet den 
in die Alpen Reiſenden auf die großartigen und eigentüm— 
lichen Erjcheinungen in denfelben vorzubereiten, wie dem Rück— 
en zur angenehmen Erinnerung an das Gejehene zu 

ienen. 











Drud und Verlag der J. ©. Cotta’ihen Buchhandlung in Minden und Stuttgart. 


Dar Ausland. 


Wochenſchrift für Sander: und Völkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 


3. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Htuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigſter Jahrgang. 





Ar. #7. 





Stuttgart, 23. November. 


1885. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manujkripte und Rezenfions-Eremplare von Werken der einſchlägigen Litteratur find direft an Herrn Dr. Karl Mitller in Stuttgart, Kurzeftraße Nr. 6/11, zu jenden. — 


Anfertiongpreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 











Inhalt: 1. Das canadiihe Labrador. S. 902, — 2. Die Wälder unferer Erde. Bon F. v. Thümen. (Schluß) ©. 924, — 


3. Reifeffizzen aus Griechenland. Bon C. Hoffmanı. (Fortjetung.) 
jeßung.) ©. 932. — 5. Geographijche Neuigkeiten. S. 934. — 6. Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 
©. 938. 


Schluß.) S. 986. — 7. Notizen. ©. 988. — 8. Litteratur. 


©. 929. — 4. Auf einer Zuder-Plantage in Trinidad. (Fort- 
Bon Auguft Kappler. 








Das canndiſche Inbrador. 


Wir entnehmen einem Berichte, welchen der Graf 
de Puyjalen über diejes Land im „Baris-Canada” ver- 
öffentlicht hat, nachitehende Notizen: 

Kultur. Man kann die Region zwischen der Monte: 
jpige und der Bradore-Bucht in drei deutlich gejchiedene 
Teile teilen, welche fich durch die Unterſchiede der phyſiſchen 
Beichaffenheit und durch die mehr oder minder bedeuten: 
den Hülfsquellen kennzeichnen, welche fie den verfchiedenen 
Steigen des Aderbaues darzubieten vermögen. 

1. Bon der Montsjpise bis zu den Sieben Inſeln 
folgen ſich zahlreiche Eleine, fruchtbare Thäler, unterein- 
ander getrennt durch ſchmale Felfenbänder, welche von der 
Hauptfette auslaufen und fich beinah ohne Unterbrechung 
folgen. Die bejondere Anordnung der Landſtriche an 
diefem Teile der Küfte war auch dem Admiral Bapfield 
nicht entgangen, welcher auf feinen Karten die orographi- 
ichen Grenzen derfelben angibt. Der Boden diefer Thäler 
beiteht weſentlich aus Thonmergeln, gemifcht mit organi- 
ihen und alluvialen Stoffen, deren Ganzes auf dem un: 
durchläffigen Untergrunde der quaternären Thone ruht. 
Sch führe als Beifpiel jolcher Bildungen die Thäler an, 
in denen der Pfingſt- und Margarethen: Fluß verlaufen, 
die Wattnafpige, die Hochebenen, welche am Fuße der Aus: 
läufer der St. Yorenzberge liegen, bei den Sieben Inſeln 
u. ſ. w. Anbau-Verſuche find auch von den Anwohnern 
des Pfingſt-Fluſſes gemacht und dabei günſtigere Ergebniſſe 
mit Getreide-, Gerſten- und Hafer-Ausſaat erzielt worden, 


Ausland 1885 Nr. 47. 











als fie erwarteten. Alle Hülfenfrüchte und Zutterpflanzen 
gedeihen in dieſer erjten Abteilung nah Wunſch. Die 
naturlichen Futtergewächſe, wie die Kleinen wilden Erbjen, 
dag Heu vom Strande, von den Wieſen und Ebenen, 
wachjen hier in ziemlich großer Neichhaltigfeit, um alle 
Bedürfniffe der Haustiere der Fiſcher zu befriedigen. Man 
darf nicht daran zweifeln, daß dieſer Teil der Küfte zu 
einer bebeutenden landwirtichaftlichen Zufunft berufen it. 
Eine gut geleitete Kolonifation würde hier wahrſcheinlich 
jehr reiche Früchte tragen. 

2. Bom Forellen-Fluß bis Natafhquan bietet das 
Land dem eigentlichen Aderbau wenige Hülfsquellen; allein 
die Trodenlegung der Torfgründe und die Austrodnung 
der zahlreichen Sümpfe und Seen, welche jich über diejes 
Gebiet hinziehen, würden es offenbar zur Viehzucht gan; 
geeignet machen. Die natürlichen Juttergewächle find 
hier, wie in der vorigen Negion, im Ueberfluß vorhanden 
und bon vortrefflicher Beichaffenheit. Ein Drittel der Ge— 
famtfläche diefer Region würde ſich mit geringen Koſten 
in natürlihe Wiefen von großem Werte umändern lafjen. 

3. Bon Natafhquan bis Blane-Sablon muß jeder 
Gedanfe an eine dauernde Kultur oder Viehzucht auf: 
gegeben werden. Doc gedeihen hier alle Küchengewächfe 
und Hülfenfrüchte fehr gut, und ich habe vorzügliche An- 
pflanzungen von Kartoffeln, Kohl, Salat, Rüben u. ſ. tv. 
im fernjten Ende diefer Provinz gejehen. | 

Im ganzen genommen tft die erjte diejer Abteilungen 
zu allen landwirtichaftlichen Zwecken geeignet; die zweite 
jcheint die gemwichtigften Vorteile für die Viehzucht darzu— 

139 


999 Das canadiiche Labrador. 


bieten; die Zukunft der dritten fann nur eine ausjchließ: 
lich gewerbliche jein, obwohl fie noch fruchtbar genug it, 
um ihren Bewohnern das nötige Futter für ihre Haus: 
tiere und die zu ihrem Unterhalte notwendigen Barten- 
gewächſe zu liefern. 

Wald. Die erjte Abteilung, d. h. die von der Monts— 
jpibe bis zu den Sieben Inſeln, ift gut bewaldet. “Die 
vorherrjchenden Holzarten find die Kiefer, Cyprefje, Birke, 
Fichte, canadiihe Tanne, Tamaraf: Fichte, Zitter- und 
canadilhe Bappel und die Erle. Man verjichert mich, 
die Herren Gagnon am Pfingſt-Fluſſe haben im vorigen 
Winter 12,000 Sägeklötze geichlagen. 

Sn der zweiten Region, welche ſich vom Forellen: 
Aluffe bis Nataſhquan eritredt, verſchwinden die Kiefer 
und die Cypreſſe und der Wald iſt dünn gefäet. Der Holz: 
Ichlag zu gewerblichen Zwecken iſt jelten, und die Tama- 
rak-Fichte allein noch auszubeuten. Dennoch liefert das 
Land genügend Holz von den verjchiedenen Arten, um 
dem ganzen Bedarf an Brenn= und Bauholz zu entjprechen. 

Die dritte Region, welche fih von Natafhquan bis 
zum Blanc-Sablon erjtredt, wird immer ärmer; es erſcheint 
bier feine fommerzielle Ausbeutung möglich; gleichwohl 
liefert fie den Fiſchern noch alles nügliche Brenn: und alles 
erforderlihe Bau: und Nutzholz. 

Slüffe Fiſchfang. Die Mehrzahl der Küjten- 
flüſſe it nicht jchiffbar, aber beinahe alle eignen fich zum 
Flößen. Da die der Küſte parallel laufende Bergfette nicht 
jehr entfernt iſt, jo folgt daraus, dab beinahe alle diefe 
Waſſerläufe Fälle haben, welche bisweilen ziemlich hoch 
und dem Meeresgejtade ziemlich nahe find. Es gibt jo: 
gar einige, wie die Niviere a la Chüte, welche ſich von 
den Hocebenen herab direft ins Seewaſſer ftürzen. Im 
allgemeinen dienen dieje Flüſſe den Seen von jeder Größe, 
die in der von mir aufgejtellten erjten Region liegen, zu 
AUbzugsfanälen. Diefe Seen liegen zuweilen drei: bis 
vierhundert Fuß über dem Meeres-Niveau. Die Flüffe, 
welche in der Nähe des Meeres Fälle haben, find ver: 
lafien von den Lachſen und Lachsforellen, welche nur die 
Mündungsgebiete bejuchen. Dagegen find alle diefe Wafjer- 
läufe reich an gewöhnlichen Forellen und Aalen. Die 
Seen enthalten außer den beiden ebenerwähnten Fiſchen 
nod den Touradi und vft eine Lachsart, die unter dem 
Namen Seelachs befannt und eine Spielart der Salmo— 
niden iſt, welche nach der Behauptung der Jäger im füßen 
Waſſer zur Welt kommt, lebt und ftirbt. Sehr wahrfchein: 
li fommen in den Seen noch andere Arten und Barie: 
täten vor, allein man hat fie noch feinem anhaltenden 
Studium unterzogen und man ijt gewöhnlich hierüber auf 
Mutmaßungen angeiviefen. Die Wafjerläufe, deren Fälle 
vom Meere entfernter find, enthalten ſämtlich Lachſe und 
Meerforellen. Einige von ihnen endigen am Geſtade mit 
einem jtarfen Fall, welcher der Gewalt der Flut wider: 
jtehbt und den Fang des Lachſes und der Lachsforelle im 
fügen Waffer und nur wenige Schritte von den Gemäfjern 








des Golfes geftattet. So find der große und der fleine 
Trinity-Fluß geftaltet. Bei einigen anderen dringt das 
Meerwafjer bis an den Fuß ihrer Fälle und bietet den 
Liebhabern der Fliegenfifcherei nur wenig Oelegenheit zur 
Ausübung. Sch wiederhole jedoch: alle Flüffe und Seen 
der nördlichen Küfte des Golfs, wie e3 auch immer mit 
ihrem relativen Neihtum an Lachſen und Lachsforellen 
beitellt fein mag, find reichlich mit eßbaren und vorzüg— 
lihen Fiſchen verfehen. 

Jagd. Die Jagd tft, was man auch jagen mag, 
eine bedeutende Hülfsquelle der Nordfüfte des St. Lorenz- 
Golfes geblieben. Das Wild ift noch immer reichlich vor- 
handen und würde noch immer mehr, wenn es jorgfältig 
gefhügt würde. Unter den Vögeln, welche das Gejtade 
des Golfs bejuchen, find anzuführen: die Trappe, die 
ſchwarze Ente, die graue, die Eider- und Schnatter-Ente, 
der Eis: und Säge-Taucher, der große Steißfuß, der Bu— 
cephalus u. a. m. Alle diefe Bögel haben teils wegen 
iprer Federn, teils wegen ihres Flaumes eine mehr oder 
minder fommerzielle Bedeutung. 

Die Eider-Ente, unter dem Namen Momiak oder 
Moyak bekannt, verdient eine bejondere Beachtung wegen 
des Preifes, welcher für ihren Flaum bezahlt wird. Trog 
der unverftändigen Berfolgung und Beraubung, welcher 
fie ausgefegt ift, fommt die Eider-Ente noch immer häufig 
vor und niſtet auf der Nordfeite des Fluffes und des 
Golfs St. Lorenz. Sie baut ihr Neſt nicht ohne Wahl 
auf alle Punkte des Geſtades, ſondern bevorzugt gewiſſe 
Dertlichleiten, die ihr befonders zu behagen jcheinen. Zu: 
weilen verftedt fie ihr Nejt jorgfältig im dichteften Dieficht 
von Fichten und canadishen Tannen; zumeilen baut fie 
es auf ein felfiges Eiland in einen aus einer Feljenrige 
Iprofjenden Büfchel Gras oder Iris-Pflanzen. Lebtere Art 
des Nejtbaues jcheint die urjprüngliche der Eider-Ente zu 
jein, und erjt die Berfolgungen, denen fie ausgejegt ift, 
mögen fie in die Waldespdidichte getrieben haben, welche 
fie befhügen und ihre Brut vor Aller Bliden verfteden. 
Sch habe Nefter von Eider-Enten ziemlich weit im Innern 
an den Ufern von Sümpfen getroffen — eine Thatjache, 
welche nach der Ausfage der Jäger der Hüfte früher nur 
höchit felten vorfam. Zur Zeit des Eierlegens füttert das 
Weibchen der Eider-Ente ihr Neft mit dem Flaum, den 
es fih aus der Bruft ausreißt. Wenn diefer erite Flaum 
dur einen Zus oder Unfall zerjtreut wird, fo vauft fie 
fih zum zweitenmal jolchen aus. Verſchwindet auch diefer 
zweite Flaum wieder, jo liefert ihn das Männchen zum 
drittene und letztenmal. Der lebendige Flaum, d. h. der- 
jenige, den man in den Nejtern jammelt und der vom 
lebenden Tiere gewonnen tft, wird, wenn er gut zubereitet 
it, was mit einigen Schwierigkeiten verbunden und be- 
jondere Kenntnifje vorausſetzt, zu 10—12 Dollars das 
Kilogramm verkauft. Der Flaum, den man dem toten 
Bogelausrupft, verliert feine ganze Dehnbarfeit, Elaftizität 
und Weichheit und wird nur mit dem Preife gewöhnlichen 


Das canadiſche Labrador. 


Flaumes bezahlt. Die Eider- Enten legen vier bis acht 
Eier, aber Nefter mit acht Eiern find felten. Viele 
Leute behaupten, diefer Vogel laſſe fich nur ſehr ſchwer 
zähmen, aber ich bin nicht diefer Anficht, fondern glaube im 
Gegenteil, daß wenn nıan diefen Vogel auch nicht ganz zum 
Haustier machen fann, es doch ziemlich leicht fein würde, 
denjelben an gemwiljen auserlefenen Dertlichfeiten anzu— 
fiedeln und in Menge anzufammeln. Ein wohlverſtan— 
dener Schuß, eine angelegentliche Ueberwachung und die ver: 
ſtändige Wahlder Zuchtorte werden die Bermehrung der Eider— 
Ente ins Unendliche erlauben und durch eine verftändige 
Ausbeutung feiner Produkte Veranlafjung zu einer Ein: 
fommensquelle für die Regierung oder für deren Pächter 
abgeben. Die Eier der Möven und See-Schwalben mer: 
den mit bemfelben Eifer gefammelt, wie diejenigen der 
Eider-Enten, was ihre rafche Vermehrung hemmt. Die 
Eier der Trappe und der Rotgans entgehen diefer Plün— 
derung, weil diefe Vögel größtenteils tief im Innern, im 
Schooße von meiſt unzugänglichen Sümpfen niften und 
brüten. Auch die verfchiedenen Enten-Arten find vor ſol— 
her Plünderung ihrer Nefter geſchützt, weil fie diefelben 
in undurdringlichen Didichten verfteden. 

Sedern und Felle 
Zrappen, Notgänfe, Möven und mehrerer Enten-Arten haben 
einen gewerblichen Wert; entfettet und getrod'net, werden fie 
hundertweiſe in Kiftchen verpadt verkauft. Die Federn von 
Eistauchern, Steipfüßen 2c. find megen ihrer Farbe und 
Dauerhaftigfeit fehr gefhätt und der Flaum diefer Vögel 
wird zur Füllung von Matragen und Steppdeden ver: 
wendet und das Pfund davon zu 50 Cents bis zu einem 
Dollar verkauft. Gewiſſe Reiher- und Krabbenfreſſer— 
Federn haben als Schmudfedern einen Wert, der bismweilen 
zu 10 Dollars für das Hundert folder Federn in einem 
Kiltchen fteigt. Der Handel mit Federn und Flaum ift von 
ſehr hoher Bedeutung, und auf dem Pariſer Markt allein 
erreicht der jährliche Umfag in Flaum und Federn einen 
Betrag von 12 Mill. Franken. Wenn das Minifterium 
ih entſchließen könnte, eine Art Nefervation oder Gehege 
zu jchaffen, wo das eben erwähnte Federwild unter fort: 
dauerndem Schub gehegt werden könnte, jo würde ich 
dringend empfehlen, hiefür den. Mingans-Archipel zu 
wählen. Diefer Archipel bietet den Vögeln alle diejenigen 
maldigen, feljigen oder bemooften Bartieen, deren diefelben 
zu ihrem Neftbau bebürfen; überdies iſt derjelbe reich an 
jenen Sümpfen und Süßwaſſerſeen, deren jene Vögel zu 
ihrem Gedeihen bedürfen und von denen fie fich nicht weit 
entfernen würden. Endlich gehören die Eilande, aus denen 
diefer Archipel beiteht, zur Kalkiteinformation, und jeder: 
mann fennt ja die bedeutende Rolle, welche der Kalk in 
der Bildung und der Solidität der Eierjchalen Spielt. 

Der Mingan-Archipel war früher von den Schwimm— 
vögeln ſehr befucht, und ihre Anzahl muß auf gemijjen 
Inſeln desjelben früher jo bedeutend geweſen fein, daß 
man auf denfelben noch große Guano-Lager findet, welche 


Die großen Flügelfedern der . 


| 
| 


| 
| 








923 


der Gegenftand einer ernftlichen Ausbeutung fein fönnten, 
wenn die Lager von diefem Vogelmijt zahlreich und aus: 
gedehnt genug wären. Nicht minder reich tft der Boden 
diefer Inſeln an mineralifhen Schäßen, auf melde ich 
ihon an anderer Stelle aufmerffam gemacht habe. Außer 
den Mingan-Önfeln enthalten aber auch noch andere, welche 
in der Nähe des Havre des Belles-Amours und des Blanc: 
Sablon liegen, reihe Lager an ammoniafalen und pho®- 
phorfauren Düngemitteln und Depofiten. Alle dieſe Pro— 
dukte von induftriellem Wert würden verdienen, von neuem 
unterfucht und womöglih von einem Negierungsbeamten 
fontroliert zu werben. 

Pelzhandel. Die Jagd der Belztiere hat ihre frühere 
Bedeutung verloren, was von den folofjalen Waldbränden 
herrührt, welche die Wälder zeritört und die Velztiere mehr 
in das Innere des Landes zurüdgetrieben haben. Wahr: 
Icheinlic) werden auch die Jäger fich noch einige Jahre 
lang über die Unergiebigfeit ihrer Jagd zu beflagen haben, 
denn fo lange die verbrannten Wälder nicht durch neue 
Waldanflüge erjegt fein merden, was immer Zeit fojtet, 
werden fie nicht auf die Rückkehr des Wildes und der 
PVelztiere zählen fünnen. Der Pelzhandel bedarf wenig 
Schuß, denn das Intereſſe des Jägers iſt die beite Ga— 
rantie für ihn. Gleichwohl wird der Fuchs zumeilen noch 
vor der geftatteten Jagdzeit gejagt. Der Zweck der 
Säger bei Uebertretung der geſetzlichen Schonzeit iſt, träch— 
tige Füchfinnen einzufangen, melche fie bis zu ihrem Wurfe 
gefangen halten; fie ziehen dann die jungen Füchschen 
auf und töten diefelben, fobald das Fell feinen vollen Wert 
erlangt bat. 

Tang. Die an der Küfte fo häufigen Meerespflanzen 
icheinen berufen, in der gewerblichen Zufunft diefer Land— 
ftriche noch eine bedeutende Rolle zu fpielen. Europa ge: 
winnt aus den eingeäjcherten Algen und Tang-Arten die 
induftriell jo wichtigen Kali: und Natron-, die Jod- und 
Bromfalze. Ebenfo geben diefe Meerespflanzen nad) ihrer 
Zerfegung einen ausgezeichneten vegetabilifchen Dünger, 
deſſen Gewinnung und Ernte eines Tages noch gejetlic) 
geregelt werben follten. 

Temperatur. Das Klima der Nordküſte des St. Lo— 
venz.Golfs unterfcheidet fi) von demjenigen bon Quebec 
nur für gemwifje, höher nad) Norden gelegene Teile. Vom 
Blanc-Sablon bis Napitagun find die Winter ftreng. Von 
Napitagun bis zu den Sieben Inſeln wird die Tempera— 
tur milder und der Winter hat feine allzu jtrengen Tage. 
Der Schneefall ijt jogar minder reichlich als in den Um: 
gebungen von Quebec. Das Meer iſt im Frühjahr früher 
eisfrei als in dem oberen Teil des St. Zorenz.Stroms, und 
das Eis erfcheint nur felten vor Weihnachten. — Der 
Sommer ift heiß, und obwohl die Nächte frifch find, fteigt 
der Thermometer manchmal während der jchönen Jahres: 
zeit auf 300 C, Bon den Sieben Inſeln bis zur Monts— 
ipige ift die Temperatur merklich diejenige des Fluſſes, 
vielleicht fogar noch höher, denn das Geſtade ſtellt ſich 


924 


den heißen und feuchten Winden, melde von Süden 
fommen, entgegen. 

Faſſen mir alles zufammen, jo ftellt fih die That— 
lache feſt: Die Kolonifation ift möglich von der Monts— 
ipiße bis zum Forellen-Fluß. Die Zucht der Schlachttiere 
fann treffliche Ergebnifje liefern vom Forellen-Fluß bis 
Natafhquan. Die Wälder fönnen gewerblich ausgebeutet 
werden von der Montsſpitze bis zu den Steben Inſeln. 
Bon den Sieben Inſeln bis Nataſhquan Tann die Ta: 
maraf-Fichte noch zu einigem Verkehr Veranlaffung geben. 

Die Mehrzahl der Flüffe führen Lachſe und Lachs: 
Forellen; alle führen aber gewöhnliche Forellen und Yale. 

Die Seen find reich mit Fischen verfehen, bedürfen 
aber noch neuer oder weiterer Studien behufs der Veri— 
fifation der Arten und Gattungen, melche fi in ihnen 
finden. 

Der Handel mit Flaum und Federn ift noch zu einer 
großen Zufunft berufen, wenn er genügend geſchützt und 
ermutigt wird. 

Die Küfte befigt mehrere Lager von düngendem Vogel: 
milt (Pſeudo-Guano). 

Die Jagd iſt noch immer ergiebig und der Pelzhan— 
del hat nur infolge vorübergehender Urfachen, die jeden: 
fall® nur von kurzer Dauer fein werden, abgenommen. 

Sch babe Schon Gelegenheit gehabt, dem Miniftertum 
des Innern Vortrag zu erjtatten über die Wichtigfeit der 
mineraliichen Schätze und Erzlagerjtätten in den Öejteinen 
der Nordfüfte des Golf3 und ich kann nicht genug die 
Notivendigfeit hervorheben, neue Studien in diejer Rich— 
tung zu veranlaffen. (G. g.) 


Die Wälder unferer Erde. 
Bon F. dv. Thümen. 
(Schluß.) 


Nächſt Dänemark iſt der waldärmſte Staat unſeres 
Erdteils Großbritannien. Im ganzen weiſt das ver— 
einigte Königreich noch nicht einmal ganz eine Million 
Hektar an Forſten auf, doch iſt das Verhältnis in den 
einzelnen Teilen ein ſehr differierendes. Während Eng— 
land 4,4 Prozent Wald beſitzt, nämlich rund 575,000 
Hektar, hat Schottland 325,000 Hektar oder 1,6 Prozent 
und Irland nur 65,000 Seltar. Englands Wälder be: 
jtehen beinahe ausnahmslos aus Laubbäumen, und unter 
diefen nehmen die Eichen den erſten Platz ein; dieje liefern 
denn auch ein ganz ausgezeichnetes Holz, welches haupt: 
jählih für den Schiffsbau verwendet wird und fehr 
hoch im Breife fteht; neben den Eichen finden fi) dann 
noch viele Eichen, Ulmen und Ahorne. Größere Wald: 
fomplere fehlen bier gänzlich; höchitens im Außerften 
Norden finden ſich einige bedeutendere Forſte. Dafür 
herrſchen in Schottland die Nadelbäume, Speziell die Fich- 
ten, vor; dieſe find ebenfall3 von ausgezeichneter Quali: 


| 
| 











Die Wälder unferer Erde, 


tät, doch hemmt die Zerflüftung und Unmegfamteit des 
Landes vielfach eine ordentliche Ausnüsung der fchottifchen 
Wälder. Srland endlich ift faſt gänzlih von Wald ent- 
blößt, und die wenigen fleinen beholzten Parzellen, meiſt 
mit Eichen und Ulmen bejtodt, vermögen nicht einmal dem 
unmittelbaren Lofalfonfum zu genügen. So iſt denn 
Großbritannien für feinen ganz folofjalen Holzbedarf nahezu 
ausichließlich auf das Ausland angewieſen, und der Im— 
port von Holz, mefentlich erleichtert durch die infulare 
Lage des Staates, nimmt eine der erjten Stellen im Ein- 
fuhrhandel ein. Auch hier find Skandinavien, Deutſch— 
land und Nordamerifa fowie Kanada die Hauptlieferanten; 
doch wird auch aus Rußland und Dftindien viel Holz 
importiert. Wie fchon bemerkt, hält es ſchwer, die Schönen 
Fichten Schottlands auf den Markt zu bringen, und fo 
verzichtet das eigene Land lieber auf dieſes vortreffliche 
Material, da es ich wohlfeiler ftellt, ebenjo gutes Holz 
von fern ber zu holen und einzuführen. 

Ungleihmäßiger ift wohl nirgends auf Erden der 
Wald verteilt, als dies in Aſien der Fall ift. Ungeheure 
Länderjtreden fann man als volljtändig, kaum minder 
ausgedehnte als nahezu volljtändig baumlos bezeichnen. 
Und im Gegenſatz hiezu befigt der Kontinent wieder andere 
Gebiete von enormen Umfange, die an vunderbar üppigen 
MWaldungen überreich find und nur der Ausbeutung durd) 
Menſchenhand harren. Der gefamte afiatifche Norden tft 
in wechjelnder, doch aber immer beträchtlicher Breite — 
al3 in die arktiſche Negion fallend — ganz baumlos; 
dafür aber befisen die weiter nad) Süden gelegenen Teile 
Sibiriens außerordentlich große und zahlreiche Wälder. 
Namentlich jene im Mltai-Gebirge und den von hier aus 
nach Dften wie nad) Weften fi) lang hinziehenden Berg: 
landichaften find reich beftanden. Tannen, Fichten, Kiefern, 
Zirbelfiefern, fibirifhe Lärchen und die dem Lande eigen- 
tümliche Pech-Kiefer (Pinus Pichta) bilden undurchdring— 
liche, teilweife noch ganz unberührt gebliebene Beltände. 
Im Flachlande Sibiriens herrſcht dagegen die Birke vor; 
bier find jedoch fchon auf Taufende von Duadratmeilen 
die Waldungen beinahe im höchſten Grade verwüſtet, alle 
ftärferen Stämme faft ausgefchlagen, und da eine Forft: 
verwaltung und Forjtauffiht nur dem Namen nach, feines: 
wegs aber de facto eriftiert, jo wird diefer troftlofe Zu: 
Itand von Jahr zu Jahr immer ärger und bat bereits 
den Anachronismus gezeitigt, daß vielenorts die Holzpreife 
höhere find als im eigentlichen Rußland, ja ſelbſt im mitts 
(even Europa. Eine Ausbeutung der fibirifchen Urwälder 
findet, wenigjtens für den Holzhandel, noch jo gut wie gar 
nicht jtatt, nur den internen Zandesbedarf dedt man aus 
ihnen. Geinerzeit aber merden vermutlich die großen, 
bejonders aus Lärchen zufammengefeßten Forfte Dftfibiriens 
und des Amur-Landes ebenfalls ordentlich ausgebeutet 
werden und man ihr vorzügliches Material auf dem Waſſer— 
wege des Amur und feiner Dependenzen dem Welthandel 
zuführen. Größtenteils baumlos oder wenigſtens ſehr 


— Die Wälder unſerer Erde. 


waldarm ſind die ruſſiſchen Gebiete in Weſt- und 
Zentralaſien, und das nämliche kann man von Perſien 
ſagen. Schlimm ſieht es auch in Kleinaſien aus. 
Manche der höheren Gebirge ſind wohl noch gut mit Wald 
beſtanden, in den unteren Regionen Laubhölzer — und 
zwar zumeiſt immergrüne — in den oberen ſtattliche Koni— 
feren; aber vielfach hat man es ſchon vortrefflich verſtan— 
den, den Baumwuchs ganz zu vernichten, ſo beiſpielsweiſe 
im größten Teile Armeniens, wo heute das Holz zu enor— 
men Preiſen nach dem Gewichte verkauft wird. Auch die 
ehemals überreichen Buchsbaumbeſtände an der Südſeite 
des Schwarzen Meeres gehen mit Rieſenſchritten ihrer 
völligen Vernichtung entgegen. Daß ein eben ſolches 
Schickſal die Wälder des Libanon ſchon ſeit langem be— 
troffen hat und von den dortigen hiſtoriſch berühmten 
Cederhainen heute nur noch dürftige, kaum einige Hunderte 
von Stämmen zählende Ueberreſte vorhanden ſind, iſt eine 
ſo allgemein bekannte Thatſache, daß ein näheres Eingehen 
darauf uns überflüſſig erſcheint. Auch die große Halb— 
inſel Arabien kann man als ein vollkommen waldloſes 
Gebiet bezeichnen. 

Den Titel des aſiatiſchen Wald-Eldorado's verdient 
mit Fug und Recht das mächtige Himälaya-Gebirge 
mit den an feinem Fuße gelagerten Landſchaften. Während in 
der Ebene und einige Hundert Meter hinauf noch die üppigite 
tropiſche Baumvegetation herricht, begegnet man, je höher 
man jteigt, immer zahlreicheren herrlichen Beftänden, die 
fait ganz von Nepräfentanten europäischer Gattungen ge— 
bildet werden; bier gibt es nur Laubbäume, oft von 
folojjalen Dimenſionen; Eichen, Eichen, Kaſtanien, Pappeln, 
Wallnußbäume u. |. w. berrichen vor und mifchen fich, 
noch weiter empor, mit zahlveichen Birken-, Ahorn, Birn: 
baum-Spezies. Weber drittehalbtaufend Meter werden die 
Koniferen immer zahlreicher und bilden in großen Teilen 
des Gebirges faſt unvermifchte Beitände; doch gehen 
jtellenweife Bappeln, Birken und Eichen jogar bis meit 
über 4000 m, in die Höhe. Unter den Nadelhölzern gibt 
e3 eine ganze lange Reihe diefer Region eigentümliche Arten, 
und zwar jowohl aus den Gattungen Kiefer und Tanne, 
wie auch Fichte und Lärche, manche davon mit ganz eigen- 
tümlichem Charakter zeichnen ſich dur große Schönheit 
ihres Baues, nicht minder aber auch durch Höhe, Stärke 
und vorzügliches Holz aus. 

Durch ungemeine Ueppigfeit, Schönheit und einen 
enormen Reichtum der verjchiedenartigiten Formen impo— 
nieren die Waldungen Borderindiens. Die rein tropijche 
Vegetation im größten Teile des Gebietes macht ſich 
namentlich im Walde bemerkbar, und ficherlic) wird man 
mit der Zeit noch eine Menge zu den verſchiedenſten Gegen- 
ftänden vorzüglich fich eignender Holzarten auffinden, die 
bis jetzt, da überall zahllofe Arten immer untereinander 
wachen, noch unbeachtet geblieben find. Die Forſtver— 
waltung iſt eine recht gut organifterte, doc hat fie be- 
greiflicherweife in einem Jo riefigen Lande und unter derart 


Ausland 1885, Nr. 47. 











925 


eigentümlichen Verhältniffen vielfach mit den allergrößten 
Schwierigfeiten zu fämpfen. Ihr Hauptaugenmerk hat fie 
mit darauf gerichtet, die fojtbarite und mwertvollite Baum: 
art Oſtindiens vor Vernichtung zu beivahren und durch 
Neuanpflanzungen ſtets zu ergänzen, Es ift dies der 
Teak» Baum, deſſen Holz; bisher unübertroffen für den 
Schiffsbau, daher in allen Ländern der Erde gefucht ift und 
einen der hervorragenditen Handels: und Ausfuhrartifel 
ſowohl Vorder: als auch Hinterindieng und nicht minder 
der Sunda-Inſeln, auf denen der Baum gleichfalls häufig 
vorfommt, bildet. Hinfichtlich feiner Maldvegetation iſt 
Hinterindien der bvorberafiatiichen Halbinfel ſehr ähn- 
lich, nur find feine Wälder womöglich noch üppiger und 
mannigfaltiger. SHinterindien tft heute der Hauptlieferant 
des Teakholzes, und um dasjelbe vor allzu großer Ver: 
ſchwendung zu bewahren, hat das Gouvernement in Britifch- 
Birma Waldflächen im Ausmaße von anderthalbhundert- 
taufend Hektar als Staatseigentum erklärt und ſich hier 
die Holzausbeutung ganz ausfchließlich vorbehalten. Sa, 
in Hinterindien ereignete ſich der wohl einzig daſtehende 
Fall, daß einer Holzart wegen ein Krieg geführt und ein 
Land erobert wurde. Um fich nämlich der großen, fchier 
unerſchöpflichen Teakbaumwälder in Pegu zu verfichern, 
ward feitend Englands mit Birma ein Streit vom Zaune 
gebrochen und nach fiegreicher Beendigung desſelben die 
Provinz dem englifchen Reiche einverleibt! Auch auf den 
Sunda-Inſeln ift mehr oder weniger alles mit Wald 
bedeckt und derſelbe liefert, bisher noch wenig ausgebeutet, 
eine große Anzahl der wertvolliten Hölzer: Eiſen-, Ebenz, 
Sandelholz u. |. w. 

China ijt verhältnismäßig nur wenig bewaldet, in 
den Küftenprovinzen jogar, mit ihrer Uebervölferung und 
der intenfivjt betriebenen Bodenkultur, ſelbſt entjchieden 
holzarm zu nennen. Auf den Gebirgen bes Innern hin: 
gegen und auch ſchon in den Regionen der Hügel trifft 
man aber ziemlich viele und auch) jtellenweife recht dichte 
Waldungen. Als Kuriofum verdient bemerkt zu werden, 
daß einjt in vielen Gegenden die Ausrottung der Wälder 
nur aus dem Grunde ganz jyitematifch betrieben ward, 
um den damals in großer Menge vorhandenen reigenden 
Tieren ihre Schlupfwinfel zu zerjtören. Dieſen ange: 
jtrebten Zwed hat man nun allerdings erreicht — das 
Land ift heute folcher Beitien fait größtenteils ledig, dafür 
aber haben die anderen jchlimmen Folgen, welche der 
Waldmangel mit fich bringt, nicht verfehlt, ſich einzuftellen. 
In der Mongolei und den anderen China tributären 
Diftriften Mittelafiens gibt es ausgedehnte, zumeijt von 
Koniferen gebildete Waldungen, und aud in Thibet jollen 
fich foldhe in genügender Menge vorfinden. Von den einjt 
jehr bedeutenden Wäldern Japans iſt — wenigſtens auf 
den beiden Hauptinfeln Nipon und Kiufiu — nicht ſonder— 
lich viel auf die Jetztzeit gekommen, das meiite iſt arg 
verwüſtet und in diefer Verwüſtung wird noch immer fort= 
gefahren. Einen fehr wejentlichen Anteil daran muß man auf 

140 


926 


Rechnung der im größten Umfange betriebenen „Sitake—“ 
Kultur ſetzen. Es iſt dies nämlich die fünftliche Züchtung 
ebbarer Schwämme auf eigens dazu gefällten, ca. 20 cm, 
itarfen Stämmen mehrerer Eichen und Hainbuchen-Arten. 
Wie gewaltig aber der Holzverbrauch zum Zwecke diefer 
„Sitafe-"Gemwinnung ift, geht aus einer von Liebjcher ange: 
jtellten Berechnung hervor, nach welcher nur allein für 
die während des Finanzjahres 1879—1880 zur Ausfuhr 
gelangte Sitafe-Menge ein Quantum von über 215 Mill, 
Kilogramm Stammholz erforderli) war. Erwägt man 
nun aber, daß noch unendlich mehr Sitafe im Lande jelbit 
fonfumiert wird, jo it es leicht, Schlüfje zu ziehen auf 
den Holzbedarf und die dadurd bedingte Waldverivüjtung. 
Die Statiftif gibt eine halbe Million Hektar Wald an, 
der größte Teil davon befindet ſich aber faktiſch im troſt— 
(ofeften Zuitande, und fo nimmt denn auch der früher 
nicht jo unbeträchtliche Holzbandel immer mehr ab, und die 
Zeit wird nicht fern fein, in der Japan, anjtatt Holz zu 
exportieren, fi) gezwungen jehen mwird, ſolches zu im: 
portieren. 

Auch in Afrifa machen ſich, was die Bewaldungs— 
verhältniffe anlangt, außerordentliche Unterſchiede bemerf- 
bar. Das einzige Land des gejamten Kontinents, in dem 
eine wirkliche Forjtwirtfchaft bisher etabliert worden, iſt 
Algerien. Das Mutterland wendet in neuerer Zeit der 
Erhaltung und Vermehrung der Forſte in der Stolonie 
bedeutende Aufmerkjamfeit zu. Bon Natur it Algerien 
außerordentlich reich an Wäldern und man findet herrliche 
Eichen, Eichen und Nadelhölger; es hat eben bisher nur an 
dem erforderlihen Schutze gemangelt. Reiche Erträge 
liefern auch die Korieichen-Waldungen, und die erft feit 
ungefähr zwei Dezennien in größerer Ausdehnung ange: 
pflanzten auftraliihen Eufalypten produzieren heute ſchon 
treffliches Nutzholz und verjprechen jeinerzeit eine weſent— 
liche Bereicherung der Forjten zu werden. Ebenfalls reich 
bewaldet, vornehmlich auf den Gebirgszügen, ift das nun— 
mehr ebenfalls de facto, wenn auch noch nicht de jure 
zu Frankreich gehörende Tunis, und wenn hier erjt die 
— übrigens vielfach in Algerien auch nody) mangelnden — 
Kommunifationen bergejtellt fein werden, dürften beide 
genannte Gebiete in die Reihe der holzausführenden 
Länder zweifelsohne eintreten. So gut wie ganz baum: 
103 find Tripolis und Aegypten, und auch Maroffo 
it eher walbarm al3 mwaldreich zu nennen. Abeffinien 
hingegen iſt nicht nur bejonders reich an ausgedehnten 
Waldungen, jondern dieje letzteren bergen auch zahlreiche 
Baumarten, deren Hol; von bedeutendem Werte und ber: 
borragender Schönheit und Verwendbarkeit ift, leider aber 
bisher noch jo gut wie gar nicht in den Handel gelangt. 
Das Kapland, Natal und die übrigen ſüdafrika— 
nifhen Kolonien und felbitändigen Staaten 
find äußerſt arm an Wäldern, fogar an Bäumen, und 
nur auf den Gebirgen finden ſich Walbbejtände, die aber, 
auch wenn fie vationell ausgenüßt werden fünnten, doc) 


| 


| 
| 





| 


Die Wälder unferer Erde. 


noch lange nicht imftande wären, dem Bedarf des Gebietes 
zu genügen. So find denn alle diefe Länder darauf an: 
gewieſen, den meitaus größten Teil ihres Schiffs: Bau- 
und fonftigen Nugholzes aus dem Auslande einzuführen. 
Die portugiefiihen Befitungen an der Weſt— 
küſte weiſen reiche Waldvegetation auf, und namentlid) 
werden von hier nicht unbeträdhtliche Mengen an Schiffe: 
baubolz exportiert; dasſelbe ijt der Fall in der Neger: 
vepublif Ziberia, von two ein dem oſtindiſchen Teafhol; 
ähnliches und fait auch gleichwertiges MWaldproduft in 
großer Menge nad) England verjchifft wird. Die unend- 
lihen Wälder Senegambiens und der übrigen Küfte 
von Ober-Guinea liefern mafjenhaft Ebenholz, afrifanisches 
Mahagoni, verjchiedene Farbhölzer u. |. w.; und es find 
diefe alle mit zu den hervorragenderen Produkten des Aus: 
fuhrhandels diefer Gebiete zu zählen. Daß Zentral: 
Afrika äußerſt waldreich ift, wiſſen wir, ebenfo daß bie 
dortigen Wälder feinen Mangel an Bäumen haben, deren 
Holz oder Früchte oder Säfte von hohem Werte find; mit 
der Ausbeutung diefer riefigen Waldungen fieht e8 zwar 
noch mehr als traurig aus, doch wird die Zufunft, welche 
in allerjüngjter Zeit dem Schwarzen Kontinent fo glänzend 
aufzugehen jcheint, ficherlih auch in diefer Hinficht ge 
waltig Wandel ſchaffen. Etwas Farbholz, Kautſchuk und 
die Früchte der Delpalme find bis jeßt eigentlich faft die 
einzigen Produkte diefer unermeplichen Wälderftreden, die 
in den Welthandel gelangen. Auch die große afrikanische 
Inſel Mapdagasfar ift fehr ſtark bewaldet, doc wird 
von hier bisher nur wenig Holz ausgeführt, da es auch 
an Kommunikation vollitändig gebricht; Ebenholz und 
Mahagoni jollen im Innern in unerfhöpfliden Mengen 
vorhanden ſein. 
Als den maldreichiten Kontinent fann man ohne 
Trage Amerika bezeichnen, und e3 gilt dies, wenn man 
von den zu der arktifchen Zone gehörenden großen Ge- 
bieten abfieht, nahezu gleichmäßig für alle Teile. Aber 
nicht allein die ausgebehnteften Wälder befigt Amerika, 
fondern diefe Wälder beherbergen auch die koſtbarſten 
Hölzer, und alle diefe Verhältniffe zufammen haben es 
dahin gebracht, daß dieſer Erdteil den ftärkiten Anteil 
am Weltholzhandel nimmt. Beginnen wir im Norden, fo 
finden wir ſchon in fat der gejamten Dominion von 
Canada die herrlidhiten Waldungen; fein Teil dieſes 
riefenhaften Gebietes, dejjen eine Seite von den Wogen 
des Atlantifchen Ozeans, deſſen andere von jenen des 
Pazifik umraufht wird, entbehrt derſelben. Neu-Schott- 
land, Neu-Braunſchweig, Neu-Fundland im Oſten find 
heute noch faſt ganz bevedt mit Urwald, faum zu bemerfen 
ilt, was bisher hier ſchon gefchlagen worden, und wenn die 
wenigen jeßt exit eriftierenden Kommunifationen nicht um das 
Bielfache vermehrt werden — und dazu jcheint fürs erite 
nur jehr geringe Ausficht vorhanden — fo werden nod) 
lange, lange Sahre vorübergehen, bis diefe undurchdring— 
lichen Forjten mehr gelichtet find, bis man in das Herz 


Die Wälder unferer Erde. 


diejer noch fait ganz unbefannten und unbetretenen Baum: 
wildnis eingedrungen fein wird. Bedeutend mehr Holz 
tft Schon den Wäldern des eigentlichen Canada entnommen 
worden, manchenorts hat die Art wohl ſchon recht er: 
barmungslos gehauft, aber die Ausdehnung der holz: 
beitandenen Streden ift eine fo ungeheure, die Möglichkeit 
eines Abſatzes in großen Teilen des Landes eine fo unge: 
mein erfchwerte, daß diefe canadiſchen Wälder wohl für 
eine unbegrenzte Reihe von Jahren als eine unerfchöpfliche 
Holzreſerve anzufehen fein werden. Am meiften ausgenüßt 
find die Wälder Britifch-Kolumbiens! Doch find in diefer 
weitlichiten Provinz — nad) einer nur ganz approrimatiden 
und jedenfalls zu niedrigen Schäßung — noch immer über 
50 Millionen Hektar Waldland unberührt. Den Haupt- 
reichtum diefer nördlichen Waldungen bilden die wunder: 
baren Koniferen, unter ihnen die berühmte Hemlocks- und 
Douglas-Tanne, doch treten auch eine ganze Menge der 
edeljten Laubhölzer auf. Der Holzhandel Ganada’s tft bei 
derartigem Neichtum an Material erfter Güte ein Außerft 
entiwidelter und die Ausfuhr nad) Europa, Südamerika, 
Weitindien, Auftralien und Oſtaſien erreicht durchfchnitt: 
lid) jedes Jahr zum mindeiten vier Millionen Kubif: 
meter. 

Die Bereinigten Staaten von Nordamerifa, 
einjtmals das holzreichfte Land der ganzen Erde, haben 
leider viele Dezennien lang, befangen von dem Wahne, 
diefe Schäße fünnten niemals erfchöpft werden, auf das 
vandaliichite und Eopflofejte ihre Waldungen verwüſtet. 
Plötzlich kam dann aber die Ernüchterung, und die „Wald: 
frage” Steht heute in der gefamten Union überall im Border: 
grund der Debatte und man fucht durch alle möglichen 
Mittel und Gejege — zumeist allerdings von äußerft 
zweifelhaftem Werte — dem drohenden Gefpenite einer 
totalen Waldverwüftung zu mehren. Wenn man nun 
allerdings auch nicht zu leugnen vermag, daß die Wälder 
in den Vereinigten Staaten fich in viel zu raſcher Pros 
grejfion vermindern und dadurd Gefahren ernteiter Art 
für die klimatiſchen Verhältniſſe zutage treten, ſowie anderer: 
jeit3, daß ohne Sinn und Verſtand der Holzwuchs abge: 
Ichlagen — lediglich des augenblidlihen Nutens megen 
— und für eine Wiederbewaldung der abgetriebenen 
Streden auch nicht die mindeſte Fürforge getroffen wird, 
jo fann doc aud) wieder von einer Entwaldung des Landes 
im allgemeinen noch lange gar nicht die Nede fein. Die 
Republik befist innerhalb ihrer Grenzen noch bejtandene 
Maldgebiete von jo enormer Erftredung, daß noch für 
lange Zeit hinaus mehr als genügend Holz für den eigenen 
Bedarf mie für den Export vorhanden ift, und ehe dieje 
Reſerven erfchöpft fein werden, wird man ohne Zweifel 
verftanden haben, die Frage der Neubewaldung und auch 
jene: ob Staatsforften zu kreiieren ſeien, einer gedeihlichen 
Löfung zuzuführen. Die nordamerifanifche Waldvegetation 
fest fi) aus beinahe 500 verſchiedenen Holzgetwächsarten 
zufammen, und gerade diefe Mannigfaltigfeit, welche dur) 








927 


die ungeheure territoriale Enttwidelung bedingt wird, tft 
ihr Hauptcharafteriftiium. Den erften Rang nehmen aber 
doch die Nabelhölzer ein; zahlreiche derſelben, unftreitig 
die ſchönſten der ganzen Familie, bilden reine, gefchloffene 
Beftände von oft jtaunensmwerter Ausdehnung; e3 feien da 
beifpielsmweife nur genannt: die rote Ceder, die Gelbföhre, 
die Bechtanne, die Hemlods:, Douglas, Balfam:, Menzies- 
Tanne u.f. w. Liefern nun auch diefe Koniferen, deren 
Hauptgebiete das Land um die großen nördlichen Seen, 
die Küſtenſtaaten des merifanifchen Golfs und die Pazifik: 
ftaaten find, den Löwenanteil ſowohl zu dem im Inlande ver: 
brauchten al3 auch zu dem ausgeführten Holze, jo befibt 
das Land auf der anderen Seite doch auch wieder unge: 
heure Schäße an den allerwertvolliten Zaubhölzern. Un— 
zählige prachtvolle Eichenfpezies, die foftbare „ſchwarze Wall: 
nuß“, viele Linden, Eſchen-, Ulmen-, Ahorn-, Magnolia, 
Hickory-Arten und viele andere mehr find da zu nennen. 
Einen großen Ertrag verjteht man den Nadelholzwäldern 
des Südens zu entnehmen durch die Harzs, reſp. Terpentin: 
gewinnung; doch ift diefer Betrieb gleichbedeutend mit einer 
völligen Vernichtung der betreffenden Wälder innerhalb 
eines Zeitraumes von nur bier bis fünf Jahren. Das 
Hol; ift aber felbitredend das wichtigſte Waldproduft und 
in allem, was mit dejjen Gewinnung, Bearbeitung und 
Berfrahtung zufammenhängt, ſteht der Nordamerifaner 
unerreicht da. In der Union bat fih denn auch auf der 
ganzen Erde der Holzhandel am großartigiten entwidelt, 
Holz ift einer der bedeutendften Ausfuhrartifel und ganz 
enorme Geldfummen fließen durch denjelben vom Aug: 
lande her dem Staate zu, Hunderttaufende von Perjonen 
finden durch feine Vermittlung lohnenden Berdienft. Ge— 
fördert, ja eigentlich überhaupt erjt ermöglicht wird dieſer 
Handel im Innern durch die Menge der unvergleichlichen 
Waſſerſtraßen, nach außen aber durch die ungeheure Küften- 
entivielung und die für den Weltverfehr jo bejonders 
günftige Lage. Nach allen Erdteilen exportieren die Ver: 
einigten Staaten ihr Holz, ganz befonders aber nad) Eu: 
ropa, Weftindien, Südamerifa und Auftralien, nad) den 
erftgenannten durch die Häfen der Oſtküſte, nad) ben 
leßteren durch jene der Weſtküſte. Das meiſte it Bauholz 
und dann folgen feine Werk: und Nutzhölzer. Der Haupt: 
holzitaat der Union ift Michigan, wo allein einige 20,000 
Sägmühlen unausgefegt in Thätigfeit find. Im Weiten 
ift der Buget:Sund, in ungeheurem Umfreife umgeben von 
unvergleihlichen Nadelwäldern, das Zentrum des Holz: 
handels. 

Ungemein reich bewaldet iſt auch Mexico, doch zieht 
dieſe Republik aus ihren Holzſchätzen nur erſt einen ver— 
hältnismäßig ſehr geringen Nutzen, da Transportwege und 
namentlich Waſſerſtraßen faſt ganz fehlen. In den unteren 
heißen und warmen Regionen ſetzt der Wald ſich ganz 
aus Laubbäumen zuſammen; höher hinauf finden ſich ſolche: 
darunter Eichen, Ulmen, Ahorne, mit Nadelhölzern ge— 
mengt, und in den höchſt gelegenen Teilen des Landes 


928 Die Wälder unferer Erde, 


begegnet man reinen SKoniferenbejtänden. Bis jebt be— 
ſchränkt der Holzhandel des Staates ſich auf die Ausfuhr 
feiner Nutz- und verfchiedener Farbhölzer, von denen Ma— 
hagoni, Cedern und Blauholz vor allem Erwähnung ver: 
dienen. Die Halbinfel Yucatan mit Campeche liefert heute 
den größten Teil derfelben, doch wird, wenn nur erjt ein: 
mal das Eiſenbahnnetz ausgebaut fein wird, mehr oder 
weniger der ganze Staat daran partizipieren. 

Sehr ähnlich wie in Meriko Liegen die Verhältniffe 
auh in ganz Mittel: Amerika; herrliche Wälder be- 
deden das Land, aber an ihre Ausbeutung fann bisher 
mit Ausnahme der ganz nahe an der See gelegenen, jo 
gut wie noch gar nicht gedacht werden. Im Norden finden 
fih Urwälder von ungeheurer Ausdehnung, die prächtiges 
Bauholz zu liefern imftande wären; Honduras bejitt 
enorme Beitände von Mahagoniz, Campeche- und Blau: 
holz-Bäumen und ebenfo verhält es fih in Guatemala 
und Nicaragua, während in San Salvador jchon ordent- 
lich unter dem Holze aufgeräumt worden iſt. Coftarica 
endlich befitt in feinen Bergwäldern die herrlichiten Luxus— 
holzbäume, Gelb, Not: und Blauholz, daneben aber auch 
Eichen und Koniferen, und von diefem Staate aus findet 
auch ſchon eine nicht unbeträchtlihe Holzausfuhr nad 
Europa ftatt, 

Die Infeln Weſtindiens, ehedem über und über 
mit Wald bedeckt, find zwar heute bei weitem nicht mehr 
jo bolzreich, doch beherbergen fie noch immer große Schäße 
an edlem Lurusholze, während allerdings Bauholz auf 
ihnen faum mehr viel zu finden iſt und fait alles aus 
Canada und den Vereinigten Staaten importiert werben 
muß. Mabagonibäume trifft man in den Urwäldern von 
Cuba, Hayti, Jamaica, Portorico und Trinidad noch in 
Menge an, und ihr Produkt wird mafjenhaft, befonders 
nach Antiverpen und Hamburg, verſchifft. Neben dieſem 
Ihönen Holze wird auch jenes des Pockbaumes, der roten 
Geder und verſchiedener Farbholzbäume in beträchtlichen 
Umfange exportiert. 

Die Nepublifen Benezuela und Neu:-Öranada 
find, namentlich in ihren gebirgigen Teilen, reich an ſchönen 
Urwäldern, und diefe enthalten immenfe Mengen der 
edeliten Holzarten. Aber auch dieje reichen und üppigen 
Gebiete feufzen unter dem Fluche mangelhafter oder meiſt 
ganz fehlender Kommunikationen, und die Folge davon ift, 
daß nur vergleichsweife kleine Duantitäten der edelſten 
Waldprodufte in den Handel gelangen, da alle anderen 
durch den bejchwerlichen und weiten Transport allzu teuer 
zu jtehen fommen würden. Einer der merkwürdigſten 
Bäume der folumbianifchen Urwälber iſt der „Kuhbaum“, 
deſſen Stamm, wenn angebohrt, in reichlicher Menge ein 
Saft entftrömt, der an Farbe und Wohlgefhmad, wie auch 
binfichtlich feiner nährenden und fonftigen Eigenschaften 
vollfommen der Kuhmilch gleichfommt. 

Mit Brafilien jtimmen in Bezug auf die Wälder 
und deren Brodufte Demerara, Surinam und Cayenne 








völlig überein. Falt das ganze ungeheure Gebiet biefer 
Länder ift baumbededt, und unter der glühenden Tropen: 
fonne und gefördert von dem Wafferreichtum des Bodens 
entfaltet hier die Vegetation eine ftaunensmwerte Weppigfeit. 
Die Anzahl der nugbaren Bäume in diefen unermeßlichen, 
zum Teil noch gar nicht einmal befannten und erforjchten 
Urwäldern ift Legion, und unter ihnen finden fich die edelſten 
und wertvollſten. Auf das Geratewohl feien von diefen 
nur genannt: Jakaranden-, Acajou: (Mahagoni), Pali— 
Sanders, Atlas, Amarant-, Eiſenholz, neben denen aber 
noch viele andere gleichſchöne und gleichwertige jtehen, 
während auch zahlreiche der gejuchteiten Farbhölzer nicht 
fehlen. Der Ausfuhrhandel Brafiliens ift denn auch ein fehr 
anfehnlicher, obwohl er zu dem Umfange der Waldungen 
und zu den unberechenbaren Schäten, welche diejelben 
bergen, in gar feinem Verhältnis fteht. Bauholz wird 
aber trogdem und alledem noch immer aus Nordamerika 
eingeführt. 

Die Argentina, Uruguay und Paraguay haben 
zivar im Innern große Bäume der verjchiedenften Arten 
bergende Wälder, der größte Teil ihres Gebietes jedoch 
— und dies ift am meisten der Fall in der erjtgenannten 
Republik — ift abjolut baumlos, ift Pampa. Diejem 
Umftande ift es auch zuzufchreiben, daß faft alles Holz, 
welches in den Hüftengegenden (und hier liegen die größten 
Städte) gebraucht wird, aus Canada und Nordamerika 
importiert erden muß. Die Wälder des Innern, jene 
des „Gran Chaco” in erſter Linie, werden noch jo gut 
wie gar nicht ausgebeutet, und ſelbſt Paraguay führt auf 
den herrlichen, ihm zu Gebote ftehenden Wafferitraßen 
beinahe gar feine Waldesprodufte aus. Selbſt Brennholz 
muß in diefe Länder aus der Fremde gebracht werden, 
wenn man nicht — ie e8 vielfach gejchieht — das Holz 
der in unendliher Zahl vorkommenden Pfirſichbäume 
zur Speifung der Defen verwenden ill. ; 

Faft nur aus unermeßlichen Pampas bejtehend und 
nur an den Abhängen der Kordilleren einige Wälder 
tragend, präfentiert fih uns das font noch wenig be— 
fannte PBatagonien. Dafür ift aber ein großer Teil 
des die Südſpitze des Kontinents bildenden Feuerlandes 
mit dichten ſchöͤnen Buchenwaldungen bevedt, deren Aus— 
nußung bisher jedoch noch nicht in die Hand genommen ward. 

Chile befißt im Gebiete der Anden ausgedehnte 
Gebirgsmwälder, in denen die herrlichen Araufarien beſtand— 
bildend auftreten. Diefe wunderbaren Koniferen bon 
folofjaler Höhe und Stärke liefern ein ausgezeichnetes 
Holz, welches ſich befonders gut zum Schiffsbau, ſpeziell 
für Bemaftungen, eignet. Daneben treten aber aud) nod) 
zahlreiche andere Baumarten auf, deren Holz für Bauten 
und fonftige Zwecke vortrefflich iſt; auch edle Lurushölzer 
bergen die chilenischen Waldungen. Der nicht unbeträcht- 
ihe Holzausfuhrhandel hat feinen Sit namentlich in der 
deutſchen Kolonie Baldivia mit dem Hafen gleichen Namens, 

Die Wälder;B o livia’s ähneln ihrer Zufammenfegung 


Neifeffizzen aus Griechenland. 999 


nad ganz jenen Brafiliens, die edlen und jchönen Hölzer 
leßtgenannten Landes fommen bier auch fo ziemlich alle 
vor, in den Handel gelangen fie jedoch noch jo gut wie 
gar nicht, da ihrem Transport fich nahezu unübertwindliche 
Schiierigfeiten entgegenitellen. 

In feinem Hauptteile zwifchen der Küfte und den 
Anden iſt Beru nahezu ganz waldlos, jenfeit der Cor: 
dillera aber im Quellgebiet des Amazonas finden fic) 
enorme Urmwälder, die denen Brafiliens völlig gleichen und 
auch die nämlichen Produkte zu liefern imſtande fein würden, 
wenn eben eine Berfrachtung derjelben nur zu ermög— 
lichen wäre. 

Ganz anders fiehbt es in dem nördlid) von Beru 
gelegenen Ecuador aus; wenn aud ein beträchtlicher 
Teil diefes Staates aus nadten, himmelanftrebenden Ge- 
birgen und fait baumloſen Hochebenen bejteht, jo ift doc) 
noch eine viel größere Fläche mit dem dichteſten, echt 
tropischen Urwalde bevedt. Die Faulbeit und Indolenz 
der Einwohner verſäumt es jedoch bisher noch vollftändig, 
die immenjen, in diefen Forſten begründeten Schäße zu 
heben, und nur äußerjt- wenige der zahllojen edlen Holz 
arten werden über die Häfen Guayaquil und Esmeralda 
in den Handel gebracht. Eigentümlich iſt diefem Yande 
das „Balfaholz”, melches jo leicht it wie Kork und von 
dem die mächtigjten Stämme, mit den größten Laſten be: 
ſchwert, binfengleich auf dem Waffer ſchwimmen. 

Was nun endlich den fünften Erdteil Auftralien 
anbelangt, jo meicht bier der Waldcharakter, ebenfo wie 
befanntli die ganze Flora und nicht minder die Fauna, 
auf das auffallendite von jener der übrigen Kontinente 
ab. Troſtloſe Monotonie ift der Typus jedes auftraliichen 
Waldes. An Arten wie an Individuenzahl jtehen in 
eriter Reihe die Eufalypten oder „Gumbäume”, und fait 
überall jeßen die Wälder fih nur aus diefen riefig hohen, 
lederartig belaubten und faſt gar feinen Schatten gewäh— 
renden Bäumen zufammen. Einen eigentümlichen Anblid 
gewähren auch Die ebenfalls, und zwar bejonders in den 
Gebirgen, mwälderbildenden Gajuarinen, eine Unterfamilie 
der Koniferen. Sonſt findet man noch Myrten und Mazien, 
ſowie zyprefjenartige Fichten. Der größte Teil des Innern 
des auftralifhen Kontinents iſt waldentblößt; am holz 
reichiten find die Gebirgsgegenden, und teiliveije liefern die- 
jelben jogar jo viel Holz, daß dieſes noch exportiert werden 
fann. Die Eufalypten aber, obwohl ſich unter ihnen die 
höchſten Bäume der Erde finden, welche fogar noch die 
berühmten Wellingtonien der kaliforniſchen Sierra an 
Größe überragen, liefern doch nur zum geringiten Teile 
ein brauchbares Bauholz, meijtens find fie nur allenfalls 
zur Feuerung verivendbar, oder um Zaun- und Fenzriegel 
daraus zu Spalten. Berjchiedene wertvolle Bäume befißt 
auch die noch ziemlich gut bewaldete Inſel Tasmania, 
unter anderen mehrere Buchen: und Araucaria = Arten, 
einige Gafuarinen, Bankfien und ein dem Mahagoni ähn- 
liches Zurusholz. Die große Doppelinjel Neu-Seeland 


Ausland 1885, Nr. 47. 











beſitzt noch immer, troß der jtetig zunehmenden, Aderbau 
und Viehzucht treibenden Bevölkerung, meite und ſchöne 
Wälder und diefe bergen mehrere überaus wertvolle Holz- 
arten. Zuerit fei von dieſen genannt die folofjale Dimen= 
fionen erreichende „Kaurisichte”, dann das enorme Dacry- 
dium, eine zuprefjenartige Konifere. Beide Bäume eignen ſich 
wegen ihres jchier unverwüftlichen Holzes, wie Feine anderen 
Nadelhölzer, zum Schiffsbau, daneben aber auch für alle 
anderen Zwecke, fo namentlich zu Eifenbahnjchmwellen. Leider 
aber haben dieſe vortrefflihen Eigenjchaften auch zur Folge 
gehabt, daß man dieſe beiden Baumarten, wo man fie nur 
fand, aus dem Walde herausſchlug. Wird daher nicht jehr 
bald das jchon längſt in Vorſchlag gebrachte Geſetz, die noch 
eriftierenden Beltände diejer beiden Koniferen zum Staats— 
eigentum zu erklären, promulgiert, jo iſt der Tag nicht 
mehr fern, an dem Neu-Seelands zmei ſtolzeſte und ſchönſte 
Bäume vollkommen ausgerottet find. 

Auf den zahllofen Inſeln Mikro- und Mela— 
neſiens findet zwar überall fich eine jelten reiche Vege— 
tation, und Wälder beveden faſt alle diefe Eilande voll- 
ftändig, aber mwirkliche Nußhölzer werden bisher von dort 
doch noch jo gut wie gar nicht in den Handel gebradit; 
vielfach mögen fie wohl überhaupt ganz fehlen. Die über 
30 m. hoch werdenden Araucarien der Norfolf-Infel, gutes 
Schiffsbaubolz abgebend, mwerden bald bis auf die letzte 
verſchwunden jein, und auch die vorzüglihe Qualität des 
Holzes auf NeusCaledonien dürfte in nicht allzu langer 
Zeit die totale Zeritörung der dortigen Wälder zur Folge 
haben. Nicht zu bezweifeln iſt übrigens, daß die als 
befonders maldreich gejchilderte Riefeninfel Neu-Guinea, 
wenn fie nur exit befjer befannt fein wird und der Handel 
und die Kultur ſich hier entwideln, Hölzer aller Art und 
von befter Qualität in riefigen Mengen dem Welthandel 
zuführen dürfte. 


heifefkiggen aus Griechenland. 
Bon C. Hoffmann. 
(Fortfegung.) 


Am 8. April, dem griechiſchen Ofterfonntag, ertönten 
ihon in der Morgendämmerung viele Schüffe, und um 
7 Uhr ſchien die ganze Einwohnerſchaft von Sparta mit 
Schießen beſchäftigt zu fein, denn jeden Augenblid krachte 
bald hier, bald dort ein Flintenihuß. Ich Tpazierte durd) 
den prachtvollen Delwald die Miropolis hinauf, von der 
ſich mir die herrlichite Ausfiht auf den noch mit leichten, 
weißen Wölkchen umzogenen Taygetus mit feinen zadigen 
Gipfeln, ſchneebedeckten Abhängen und dunfeln Weißtannen- 
Wäldern bot. Bon einem der Schroffen Vorberge jchauen 
die Nuinen des Schlofjes Miſtra majeftätifch auf das am 
Berghang fih hinabziehende Städtchen hernieder. Die 
ganze Thalflähe ift mit alten Delbäumen und pracdhtoollen 
Platanen beitanden, zwiſchen denen hie und da eine dunkle 


141 


330 


Cypreſſe hoch hervorragt. Am Fuße der Mfropolis liegt an 
Stelle de3 alten das neue Sparta, ein Städtchen mit 
breiten, geraden Straßen und Eleinen, armjeligen Häus— 
hen. Bon einer Schafheerde umläutet, entwarf ich eine 
Skizze der herrlichen Gegend. 

Noch an feinem Orte im Peloponnes hatte ich fo 
majjenhafte Spuren des Altertums gefehen mie hier. Wäh— 
vend man 3. B. in der faſt durchaus angebauten argoli- 
ihen Ebene jtundenlang reiten fann, ohne auch nur die 
unbedeutenditen Reſte eines antifen Gebäudes zu finden, 
war bier faſt unter jedem Baum das Fundament eines 
antiken Haufes ſichtbar; an manchen Stellen ragten ein= 
zelme Säulen hervor, an anderen bebedten Bruchſtücke an— 
tifer Vaſen den Boden. 

Gegen 10 Uhr geleitete mic) mein alter Türke in 
das ſpartaniſche Mufeum, einen von hohen Mauern um: 
gebenen, grasbewachjenen Hof, in dem zahlreiche antife 
Figuren und Inschriften umberftanden und =lagen. Dann 
führte er mich zu einem Haufe, über deſſen Thor ein Hera— 
Kopf eingemauert war. An der Mauer eines anderen 
Gebäudes fielen mir zwei antike Inschriften auf. Wir 
gelangten an der Kirche vorüber, vor der die fpartanifche 
Sugend fi) noch mit Schießen vergnügte, in ein Haus, 
in dem mir die wohlgekleidete Wirtin einen fait manns— 
hohen Herafles aus rotem Marmor zeigte. Ueberall mußte 
ich die Verficherung geben, daß die Sachen fehr alt jeien. 
Dann famen wir an einen freien Plab, um den rings 
eine ärmliche Säulenhalle herumlief. Ein Tuchhändler 
nötigte uns in jeinen Laden einzutreten und zeigte mir 
einige auf der Akropolis gefundene Terracotta-Figuren. 
Sie waren alle gleich gearbeitet. Der Ladenbefiter, ein 
ftattliher Mann, dem feine farbige Kleidung vorzüglich 
ſtand, ſchnitt würdevoll ein Oſterei in drei Teile, von 
denen ich einen erhielt. Dann tranfen mir uns einen 
Schluck Reſinat zu, angejtaunt von einer ganzen Ver: 
jammlung jonntäglich gefleideter junger Leute. Wir ver: 
abjchiedeten uns darauf mit einem Händedrud und gingen 
zu einem Haus, in das oben ein großer Fries eingemaus 
ert war, einen Amazonenkampf darjtellend. Nun befuchten 
wir einen Unteroffizier (e3 liegt ein Bataillon in Sparta) 
der fogleich feinen Waffenrod ablegte und, einen Eimer in 
der Hand, forteilte. Bald kehrte er zurüd, führte uns vor 
einen Pfuhl und bat mich, dahin zu ſehen, wohin er das 
Waſſer ausgiefe. Er fehüttete den Eimer auf eine be: 
ſtimmte Stelle, an der fogleich ein Moſaik ſichtbar wurde, 
das jedoch im nächſten Augenblide der Pfuhl wieder be: 
dedte. Gern hätte man mir das Kunſtwerk, von dem ic) 
auf diefe Weife ein kleines Stüd gejehen, verkauft. 

Auf dem Heimwege kamen wir an dem Gefängnis 
vorbei. Aus jedem der vergitterten Fenſter blidten vier 
bi3 fünf Sträflinge; mehrere fangen luſtige Weijen. 

Gegen Mittag brachen wir nach Georgitzi auf. Wir 
ritten jtromaufwärts am Eurotas hin, uns jtet3 auf dem 
vechten Ufer haltend. Levtheris lobte den Gaftfreund und 








Reiſeſkizzen aus Griechenland. 


feine Frau; nur eins habe ihn heute geärgert, daß fie nämlich 
auf feine Frage, mie viel er zu bezahlen habe, ihm geant- 
wortet, er folle das machen, mie es ihm gut fcheine; er 
habe jedoch nicht nachgegeben, bis jie ihm die Rechnung 
aufgejest hätten. 

Wir folgten auf fteinigem Pfade genau den Win: 
dungen des Flufjes, welcher zwischen ftarfanfteigenden Bergen 
fich Hinfchlängelt, die mit üppigem Pflanzenwuchſe bedeckt find. 
Zahllofe Weißdornbüſche ftanden in Vollblüte; zu ihnen 
bildeten die mit roten Blüten überfäten, afazienähnlichen 
Sudasbäume (Cereis Siliquastrum) und die gelben Cy— 
tifusbüfche einen ſchönen Kontraft. Won Blumen fielen 
mir befonders die roten Anemonen auf; fie gleichen dem 
Klatſchmohn, find jedoch innen prachtvoll goldgelb gefärbt. 
Hie und da prangte noch ein Kirfchbaum oder Holunder- 
bufch in vollem Blütenfchmud. — Ein Fischer war eifrig 
befchäftigt, durch den fchnellfließenden, grünen Eurotas 
einen Steindamm zu ziehen, um alles Waſſer durch jeine 
Reufen zu führen. Von Zeit zu Zeit öffnete ſich zur Linken 
ein frifchegrünes Seitenthälchen, dur das ſich ein herr- 
licher Blick auf die ſchneebedeckten Gipfel des Taygetus 
bot. Endlich wurde das Terrain flacher und wir kamen, 
durch viele Have Gebirgsbäche reitend, um 51, Uhr in 
das Dörfchen Georgitzi, wo wir in einem fehr ärmlichen 
Häuschen Aufnahme fanden. 

Ein fechzehnjähriger Sunge reichte mir freundlich die 
Hand. Mebald brachte er mir eine venetianifche Kupfer: 
münze herbei, für die ich ihm 20 Lepta (Pfennige) gab. 
Er wollte zuerſt das Geld nicht annehmen, da es viel zu 
viel ſei; dann legte er die vechte Hand auf feine Bruft 
und machte eine fehr graziöfe VWerbeugung. Sogleich holte 
er ein jchön rotgefärbtes Dfterei, das er aus einem Kuchen 
berausgebrochen hatte, in den e3 eingebaden war, und 
überreichte e8 mir. Zum Abendeſſen wurde mir das mit 
Majoran zubereitete Dfterlamm vorgefebt. 

In dem eriten der beiden Räume, in die das Haus 
abgeteilt war, lagerten fich Levtheris und die Familie auf 
wollene Deden um ein fleines Feuer. Die Feniteröff: 
nungen hatte man durch ſchwere Läden verſchloſſen, doch 
pfiff der Wind immer noch gehörig durch die Lücken in 
dem freiliegenden Ziegeldach herein, durch die man eins 
zelne Sterne funfeln ſah. Mein junger Freund zündete 
vor einem Bilde, das Chriftus mit feinen Süngern dar: 
ftellte, ein Dellämpchen an; doch ſchon nach fünf Minuten 
blies der Wind e3 wieder aus. Eine Kate, die lange 
vergeblih an einem Laden gefratt hatte, ſprang durch 


“eine Lücke unter dem Dache herein und warf dabei einige 


Körbe herunter. 

Um 6 Uhr verabjchiedeten wir uns. Levtheris er 
zählte mir, feit furzer Zeit feien unferem Gajtfreunde vier 
Kinder gejtorben, was mich in Erjtaunen ſetzte, da die Leute 
jehr Fräftig ausfahen. Sch vermutete deshalb, daß die Ver: 
jtorbenen der Blutrache zum Opfer gefallen feien, die ja 
noch in unferen Tagen viele diefer einfamen Bergbeivohner 


Reifejfizzen aus Griechenland. 931 


dahinrafft. Ein Belannter hatte mir früher erzählt, 
bei feinem Eintreffen in dem Haufe eines Gaftfreundes 
jet gerade die Leiche des jüngften Kindes herbeigebracht 
worden, dem ein Feind der Familie eine Kugel durch den 
Kopf gejagt habe. 

Levtheris begrüßte während der Feiertage die Leute, 
die uns begegneten nicht mit dem fonft üblichen: Keinueor! 
(Guten Tag!) fondern rief ihnen zu: Xororög aveorn! 
(Chriftus ift auferftanden!) worauf jene erwiderten: Kaiog 
woioare! (Ihr habt es wohl verfündet!) 

Bald erreichten wir die Duelle des Eurotas, Unter 
einer knorrigen Platane fprudelte das Waſſer friſch her: 
vor. Im Gebüſche rings umher flöteten zahlreiche Nach: 
tigallen. Die Gipfel des Taygetus waren beim Aufgang 
der Sonne mit dem berrlichiten Not übergoffen. Die 
Hügel, über die unfer Pfad führte, waren mit Rlatanen, 
Eichen, Tamarisfen und milden Birnbäumen beftanden, 
der Boden mit faftigem Grün bebedt. 

Mehrfach wurden wir von großen, zottigen Hunden 
angefallen, die manchmal aus meiter Entfernung von den 
mit Reifig umzäunten Hürden berbeiftürmten und uns 
laut heulend ihre langen, fpiten Zähne zeigten. Wir ließen 
die Pferde ruhig meitergehen; wenn ihnen eine der Beftien 
zu nahe Fam, jchlugen fie tüchtig aus. Mehrere Hirten, 
denen es gar nicht in den Sinn fam ihre Hunde zurüd- 
zurufen, fragte Levtheris, ob fie Milch hätten; doch jtets 
anttworteten fie, den Kopf nach oben zurüdbeugend und 
finfter die Stirne runzelnd: Adv Exouev! (Wir haben 
nichts!) 

Um 111, Uhr erreichten wir das hochgelegene Leon— 
dari. Tief unten breitet fi) die weite Ebene von Mega— 
lopolis aus. Bor einem kleinen Spezereiladen jtiegen wir 
ab. Der heraustretende Gaftfreund empfing uns mit 
einem Kuſſe. Bald verfammelten fich einige junge Männer 
im Sonntagsjtaate um mid) und ließen fich je ein Viertel- 
Glas Refinat einfchenfen. Dann mußte der Wirt aud) 
mir ein Glas reichen, und nun forderten fie mich auf, mit 
ihnen anzuftoßen; fie ftimmten ein lautes: e’ viva! an. 

Ich ließ die Gläfer fogleich wieder füllen und tranf 
ihnen zu. Es waren lauter wohlgewachjene, Fräftige Burfche, 
denen der rote Fes mit blauer, zur Seite herabhängender 
Duaite, der weiße Wollenmantel, die weiße Jade, blaue 
Weite und meiße Fuftanella ſehr gut ftanden. 

Um 1 Uhr braden wir nad Stala auf; zunädjt 
zogen wir indie Ebene von Megalopolis hinab. In den 
hübſchen Dörfchen, durch die wir famen, fanden wir alle 
Bauern in feiertagsmäßiger Kleidung auf freien Plätzen 
verjammelt. Die jungen Männer und Mädchen ver: 
gnügten ſich mit Tanzen, die älteren Leute jahen wohlge— 
fällig zu. Alle Tänzer und Tänzerinnen waren in einer 
langen, geraden Reihe aufgeftellt, in der Mitte die Mäd— 
hen, an beiden Enden die Burfche. Hand in Hand 
ſchritten fie bald zur Nechten, bald zur Linken, wobei fie 
die Füße fehr graziös zu feßen wußten und ein wenig in 





- tiger Fernfiht nad Diten. 








die Aniee ſanken. Die jedesmal den Zug führenden Bur— 
che fangen einige Verſe nach einer Melodie, die mid) leb— 
haft an unfere Kinderlieder erinnerte, ; 

Nun ritten wir in weſtlicher Richtung eine milde 
Schludt hinan. Im Schatten alter, Inorriger Eichen an 
den Trümmern einer antifen Säulenhalle vorüberreitend, 
gelangten wir um 51/, Uhr nach Stala, einem Fleinen, mas 
lerifch am Berghange ſich hinziehenden Orte mit großar- 
Aus der Tiefe der Schlucht 
tönte das dumpfe Braujen eines Baches herauf. 

Der Bappas, unfer Gaſtfreund, füßte ung zum Em: 
pfang auf die Stirne und erzählte mir fogleich,. daß in 
der Nähe die Trümmer eines antiken Altars lägen. Dann 
führte er mich zur Kirche, über deren Thüre ein Säulen— 
fapitäl und andere Stüde eines Tempels eingemauert 
waren. Bon allen Seiten ftrömte das Volk zufammen, 
um mir antife Münzen anzubieten; auch der Bappas über: 
veichte mir eine, für die er fich ſogleich 50 Lepta ausbat. 
Wie es mit feiner Bildung ftehen mochte, Tonnte ich dar: 
aus erjehen, daß er nicht imjtande war, das in lateinischen 
Typen auf mein Zeichnenbuch gedrudte Wort „Album“ 
zu leſen. 

Levtheris, der im Borzimmer bei dem Pappas und 
jeiner Familie um ein Feuer fauerte und ſich ein Schild: 
frötengericht (Testudo graeca) fchmeden ließ, führte na= 
türlich hier das große Wort und jegte den Leuten vom 
Lande auseinander, was man in Athen über die Stellung der 
Großmächte denfe. Zum Schluſſe that er noch den Aus: 
ſpruch, daß es ihm gleichgültig jei, womit man ihn er— 
nähre, nur müßten der Wein, Kaffee und Tabaf gut fein. 
Auch hier wurde mir auf einer an der Wand hinlaufenden 
Bank das harte Nachtlager bereitet. 

Schon um 4Uhr mwedte mich der fehmetternde Gefang 
einer Nachtigall. Während ich mich anfleidete, bejchäftigte 
fih der Sohn des Haufes in meinem Zimmer mit Meſſe— 
leſen. Möglichſt monoton las er einige Berje und wieder— 
holte zum Schluſſe etwa zehnmal in einem Atem die 
Worte: Kyrie eleifon. Bon Zeit zu Zeit gähnte er, dann 
verjegte er einem hereinfchleichenden Hund einen Fußtritt 
und jagte einige Raben aus dem Zimmer. Der Bappas 
führte mittlerweile im Hofe lange Geſpräche und fam nur 
herein, um feinem Sohne aufzutragen, er folle die Berfe 
noch ein paarmal wiederholen. Als fein Schlaftrunfener 
Sprößling einen Fehler machte, forrigierte ihn der Bater 
und fügte gleich die folgenden Worte hinzu, wobei er nad) 
mir hinüberblidte, um zu fehen, was für einen Eindrud 
feine Gelehrſamkeit auf mich) mache. 

Gegen 7 Uhr verabfchiedeten wir uns feierlich mit 
Küffen. Wir folgten, uns in nordweſtlicher Richtung hal- 
tend, 5 Stunden lang einem äußerſt rauhen Saumpfade, 
der fi fait bis zum Gipfel des gewaltigen Skia forti 
erhob. Die Pferde mußten oft treppenfürmig anjtehende 
Felsjtufen von zwei Fuß Höhe hinaufklimmen. Nachdem 
wir die Höhe erreicht, ritten wir bei heftigem Wind über 


932 Auf einer Zucker-Plantage in Trinidad. 


einem Abhange hin, wo der ſchmale Pfad vielfach durch 
kleine Rinnſale unterbrochen war. Bei dem Uebergange 
über einen ſolchen Erdriß fing das Pferd meines Führers 
plötzlich an zu rutſchen; er ſuchte es vergeblich am Zügel 
hinaufzuziehen, in einem Augenblick war es etwa 20 Schritt 
weit hinabgeſunken und wollte ſich eben überſchlagen, als 
es an einem Baumſtamme hängen blieb. Levtheris klet— 


terte ihm nach und brachte es mit vieler Mühe auf Um— 


wegen wieder herauf. 

Endlich kamen wir an einen kleinen Chan, in dem 
ich mich auf einen Teppich niederließ. Da hier ſo wenig 
wie anderwärts ein Tiſch vorhanden war, wurde ein etiva 
10 em, hoher Schemel vor mich bingeftellt. Um1!/, Uhr 
erreichten mir die hoch im Gebirge gelegene Ruine des 
Tempels von Phigalia (1131 m.), deſſen aus grauem 
Kalkitein gebauene zierlihe Säulen faſt ſämtlich noch 
ſtehen. Von bier hat man eine großartige Jernficht. Im 
Südoften erheben fich in meiter Ferne die Berge von Ky— 
nuria, der Barnon und Taygetus, im Süden die mefjeni- 
ihen Gebirge, im Vordergrund die hohe Feite Sthome; 
zu beiden Seiten liegen die weiten Flächen des meſſeniſchen 
und des kypariſſiſchen Meerbufens; im Norden ragt der 
zadige Erymanthus, und im Dften der Chelmos hervor. 

E3 wurde 57%, Uhr bis wir in Andrigena anlangten. 
Sogleich teilte man mir mit, daß einige Herren aus Olym— 
pia im Anzuge feien. Zum Fenſter hinausjehend, ſah ic) 
mehrere von einer dichten Menſchenmaſſe umdrängte Herren, 
deren einer einen Zleinen türkischen es trug. In ihm 
erkannte ich jogleich einen Deutjchen wieder, dem ich einige 
Wochen vorher in Athen vorgeitellt worden war. Sch 
befuchte die neuen Ankömmlinge und wurde von ihnen 
fehr freundlich aufgenommen. Es waren lauter Deutjche, 
die unter Führung des Herrn Dr. Hirschfeld, des Leiters 
der Ausgrabungen in Olympia, von dort einen dreitägigen 
Ausflug unternommen hatten, um den Tempel von Phi: 
galia zu ſehen. Schneller, als ich es erwartet hatte, brad) 
die Nacht herein, und ich mußte deshalb den Gajtfreund 
meiner neuen Belannten bitten, mir einen Führer mitzu— 
geben, Sch mußte den Namen meines Gajtfreundes nicht 
und jo blieb mir nichts übrig, als mich zu allen Leuten 
führen zu laffen, bei denen ich allenfalls hätte logieren 
fünnen. Nach längerem Suchen fand ich auf diefe Weiſe 
mein Quartier wieder. 

(Schluß folgt.) 


Auf einer Zucker-Plantage in Erinidad. 
(Fortſetzung.) 

Um die Verrichtungen eines Zuckerpflanzers ganz 
zu überſchauen, muß der Leſer ſich einbilden, es ſeien nun 
ſeit dem früher Geſchilderten ſechs Monate vergangen und 
die Zuderrohrernte jet zur Neife gebiehen. Die Stengel 
an den Feldwegen, die, als wir fie zuletzt ſahen, nur etwas 














über vier Fuß hoch getvefen waren, haben nun eine Höhe von 
ungefähr vierzehn Fuß erreicht und aus dem Gipfel jedes 
Stengels ragt jest eine etwa vier Fuß lange jtrohgelbe 
Nute von der Dide eines Spazierjtodes hervor. Dies ift 
der Blütenfchaft. Das Zuderrohr blüht in den Monaten 
Dftober und November und alle Schäfte, die jogenannten 
„Pfeile“, tragen die lilafarbenen, wie Straußenfedern aus: 
jehbenden Blüten. Die Blüten find abgefallen, allein die 
nun zwar verdorrten Blütenfchäfte behaupten noch immer 
ihre Stelle. 

Das ganze Gelände hat ungefähr das Ausfehen eines 
gewaltigen Schadhbretts mit gelben und grünen Feldern. 
Die gelben Felder bezeichnen diejenigen Grundftüde, wo 
das Rohr bereit3 gefchnitten und abgeführt worden und 
nur ein Öemenge von Gtengelgipfeln, Blättern und Blüten- 
ſchäften zurüdgeblieben tft, das bald in der Sonne ver— 
dorrt und den Boden ungefähr einen Fuß tief bevedt. 
Die grünen Flede bezeichnen die Stellen, wo das Rohr 
noch jteht, denn die Blätter behalten ihre grüne Farbe 
bis die Stengel abgehauen werben. Auf unjerem Wege 
fommen fir an dem Felde vorüber, welches wir früher 
haben auspflanzen jehen. Aus jedem Wurzelftod find 
etiva acht bis zehn Stengel ausgetrieben, welche nun ſechs 
Fuß hoch find und lange regelmäßige Reihen bilden. Die 
Blätter neigen ſich über, bis ihre Gipfel zufammentreffen 
und den Boden vollkommen beveden. Dieje Stengel werden 
noch nicht zum Schneiden geeignet fein, denn Gtedlings- 
jterrgel brauchen fünfzehn Monate, um ihre volle Neife zu 
erreichen, und die Erntezeit dauert nur vom Sanuar bis 
Mai. Die Natoons oder Wurzelfhößlinge können alle 
zwölf Monate gejchnitten werben. 

Bei unjerer Ankunft auf einem Zuderrohrfelde, das 
abgeerntet werden joll, bemerfen mir, daß alle unteren 
Blätter abgejtreift worden find und jeden Stengel, welcher 
in reifem Zuſtande von blaßgelber Farbe ijt, bis auf das 
Bündel Blätter und den Blütenjhaft am Gipfel nadt und 
kahl gelaljen haben. Die Rohrſchnitter arbeiten nach) dem 
Stüde und find daher ungemein fleißig; ihr Werkzeug ift 
ein fcharfes und ſchweres Fafchinenmefjer. Es erfordert 
einige Uebung, um ein guter Rohrſchnitter zu werden. 
Laßt uns einmal diefen bier beobachten. Er erfaßt mit 
der einen Hand einen Nohritengel in der Mitte und trennt 
ihn mit einem einzigen raſchen Hieb feines Fafchinen- 
mefjers hart am Boden von dem Wurzelftod; dann bringt 
er den Gipfel in den Bereich feines Mefjerd und haut ihn 
mit einem zweiten Hieb feiner Waffe gerade an der Stelle 
ab, wo der harte Blütenfchaft beginnt und der weiche jaf- 
tige Stengel, aus welchem die Blätter und der Blüten- 
Ihaft entipringen, endigt. (Die Spazierftöde, welche man 
als Zuderrohre im Handel findet, find nur die vertrodneten 
Blütenjchäfte) Diefe Nohrgipfel und Blütenfhäfte ent: 
halten feinen Zuderfaft und bilden mit ihren Blättern 
ungefähr den vierten Teil der ganzen Länge des Stengels. 
Hierauf hält er den Stengel in der einen Hand und haut 


Auf einer Zucder-Plantage in Trinidad, 935 


ihn mit einem andern rafchen Streih oder zweien in 
möglichjt gleiche Längen von ungefähr vier Fuß, mobei 
er Sorge trägt, fie in folcher Weiſe auf den Boden 
fallen zu lafjen, daß der an der Erde liegende Abfall fie 
nicht bedeckt oder verjtedt; hierauf erfaßt er einen andern 
Stengel und verfährt mit demfelben in gleicher Weife. 
Die Stengel haben am unteren Ende einen oder zwei Zoll 
im Durchmefjer und verjüngen ſich am Gipfel bis auf die 
Hälfte diefes Umfanges. Sie wechſeln in der Länge von 
zehn bis zu jechzehn Fuß mit Inbegriff von Gipfel und 
Blütenfchaft, und auf jedem Acre Grund ftehen von 
ſechzehn- bis zu zwanzigtaufend Stengel. Jeder Rohr: 
ſchnitter räumt ungefähr einen Achtelmorgen ab, ehe fein 
Tagewerk zu Ende ift. 

Die Stengel müfjen fo jchnell wie möglich, nachdem 
fie abgehauen find, weggeführt und auf Zuder verarbeitet 
erden, denn wenn man fie in der Sonne länger liegen 
läßt, wird der Saft bald fauer und würde fich dann nicht 
mehr kryſtalliſieren; deshalb arbeiten die Karren dicht 
hinter den Rohrſchnittern. Das Abführen des Zuderrohrs 
wird von dem Oberauffeber und einem Vorarbeiter, dem 
„oberften Kärrner“, beauffichtigt und diefe beiden find be- 
titten. Die Maultierfarren wägen in leerem Zuftande 
ungefähr neun, in beladenem ungefähr achtzehn Zentner 
und fahren in fchlanfem Trabe, außer wenn es bergauf 
geht, wobei der Kärrner vorn auf dem Karren ſitzt und 
die Füße auf die Deichjeln ſtützt. Dieſe Kärrner find 
gewöhnlich die tüchtigiten Männer auf dem Gute und 
werden anfjtändig bezahlt, denn es erfordert einige Ge: 
ihielichfeit, ein Gefpann Maultiere raſch und tüchtig zu 
führen. Beim Laden ihrer Karren wird jeder von einem 
sungen, dem fogen. „Auflader“, unterftübt, welcher auf dem 
Zuckerrohrfeld bleibt und einen Haufen Rohr zufammen: 
trägt, während der Karren abmejend ift, fo daß bei der 
Rüdfehr des Karrens feine Zeit beim Wiederladen und 
Abfertigen desfelben verloren gebt. Man gebraucht zum 
Einfahren des Rohrs auch große Ochſenwagen, jeder mit 
vier Ochſen befpannt, um das Nohr nad) der Mühle zu 
fahren; diefe Wagen fahren allerdings viel langjamer, 
führen aber dreis bis viermal mehr als die Maultier: 
farren. 

Es gibt zweierlei Arten der Zuderfabrifation aus 
dem Rohre, nämlih den fogen. „gewöhnlichen Prozeß”, 
dur) welchen man den Muscovado oder gemeinen 
braunen Farinzuder bereitet, und die SHerftellung des 
weißen oder kryſtalliſierten Zuders mittelft der Vacuum: 
pfanne. Auf St. Helens wird nur der Farinzuder bereitet 
und die Werfe bejtehen in einem langen Gebäude, das in 
drei Abteilungen gejchieden ift. Am einen Ende ift der 
Mafchinenraum mit der Dampfmaschine und am anderen 
dag euring-house und zwiſchen diefen die „Siederei”, alle 
unter einander durch Thüren verbunden. Die Majchine 
it eine Hochdrud-Dampfmafchine von vierzig Pferdekraft 
und treibt die „Mühle“, welche das Rohr zerqueticht. Die 











Mühle beiteht aus drei horizontal geftellten ſchweren eifernen 
Walzen, zwei unten und eine oben, die man als die erfte, 
zweite und obere bezeichnet. Sie haben eine Länge von 
fünf und einen Durchmefjer von zwei Fuß und find fo 
angeoronet, daß die obere Walze in der entgegengejegten 
Richtung zu den beiden unteren läuft. Das gejchnittene 
Mohr wird von den Karren im Mühlhofe abgeladen, 
von dem „Mühlgang” in Bündeln auf dem Kopf in die 
Mühle getragen und auf den Rohrzubringer geworfen, 
nämlich eine Anordnung von endloſen Ketten und Latten, 
die ie ein enblofes Band ausfieht und fich um zwei 
Trommeln dreht, deren eine dicht an und über den Walzen, 
die andere aber in einiger Entfernung am Mühlhofe an: 
gebracht ift. Dieſe Einrichtung hat die Beitimmung, das 
Rohr in regelmäßiger Lieferung der Mühle zuzuführen. 
Wenn das Rohr die Mühle erreicht, fo fällt es von dem 
Zubringergerät zwijchen die Walzen, welche es zerquetichen, 
wobei der ausgepregte Saft in ein unterjtehendes Gefäß 
abläuft, das zerquetichte und ausgepreßte Zuderrohr aber, 
welches nun „Megaß“ heißt, von der zweiten Walze 
herunter in Karren fällt, welche auf einer Fleinen Schienen= 
bahn laufen und, von Männern gejchoben, diefes Megaf 
nad) den Megaßhäuſern führen. Diefes find große, ſcheunen— 
artige Gebäude, die in einiger Entfernung von den Werfen 
Itehen, und bier wird das Megaß aufgefpeichert bis es 
vollfommen troden iſt und als. Brennmaterial verwendet 
werden fann. Einiges von dem Megaß wird auch im 
Mühlenhof ausgebreitet, um in der Sonne zu trodnen, 
muß jedoch immer vor Sonnenuntergang hinweggenommen 
iverden, weil es jonjt bald vom Thau gefättigt werden 
würde. 

Wenn der Zuderrohrfaft die Walzen verläßt, iſt ex 
von ſchmutzig hellbrauner Farbe, denn er tft noch voll 
Unreinlichfeiten. Um dieje zu befeitigen, werden die Klärer 
angewandt. Dies find vieredige eiferne Baffins von un- 
gefähr achthundert Gallonen Inhalt, mit Reihen von 
fupfernen Röhren am Boden, in welche Dampf geleitet 
werden fann. Sie jtehen auf einer an dem einen Ende 
des Siedhaufes errichteten Platform, und der Saft wird 
ihnen durch Pumpen zugeführt. Gehen wir nun bin und 
ſehen wir, wie fie benußt werden. Du ſiehſt, dab einer 
der Klärbottiche joeben voll geworden ift, und der Arbeiter 
dreht joeben den Hahn auf, um den Dampf in die Röhren 
zu laffen; dann wiegt er eine gewilje Menge Kalk ab, 
löfcht diefe in einem Eimer voll Saft und jchüttet fie in 
den Gährbottih. Der Zuderrohrjaft ſchmeckt zwar ſüß, 
enthält aber eine beveutende Menge Zitronenfäure, melche 
man erſt durch ein Alkali (Kalk) neutralifieren muß, teil 
fie fonft die Kiyftallifierung des Zuders verhindern würde. 
Der Kalk trägt auch zur Reinigung des Saftes bei. Diefe 
Dperation nennt man das „Temperieren“ des Gaftes. 
Einige Minuten, nachdem der Dampf in die Röhren des 
Gährbottichs gelaffen und der Saft erhitzt worden ift, 
beginnen die Unreinlichfeiten an die Oberfläche herauf: 


934 Geographiſche Neuigkeiten, 


zujteigen. Gerade ehe der Saft den Siedepunkt erreicht, 
wird der Dampf abgedreht, und nach Verlauf von etwa 
einer halben Stunde wird der Saft mit einer drei Zoll 
hoben Schicht diden zähen Schaums bededt, welcher mit 
Schaumlöffeln entfernt wird. Der Saft over die Brühe 
wird dann in einen anderen eifernen Behälter, den fogen. 
„Sinkbottich”, abgelafjen und bleibt darin ungefähr eine 
Stunde lang jtehen, wobei noch weitere Verunreinigungen 
des Saftes zu Boden finfen. 

Der Saft iſt nun von einer blafjen Berniteinfarbe 
und bereit dem Prozeß des Kochens unterworfen zu werden. 
Dies gejchieht in einer „Batterie“ von fchüffelförmigen, 
eifernen Pfannen, melche oben offen find, und von Mauer: 
wer: Wänden jo herabhängen, daß die Heizfanäle des 
Dfens rund um fie und unter denfelben binlaufen. Der 
Dfen ift an dem einen Ende der Batterie angebracht und 
das euer desjelben heizt auf jeinem Wege zum Kamin 
alle Pfannen hinter einander. Der Saft läuft dann zuerft 
in den „Grand“ oder die vom Ofen entferntefte Pfanne, 
welche ungefähr jehshundet Gallonen hält. Während er 
verdampft, wird der Saft mittelit Schöpflöffeln von einer 
Pfanne in die andere gejchöpft und wird dabei immer 
dider und ſyrupartiger, bis er die „Tache“ oder leßte und 
Heinfte der Pfannen erreicht, welche hundertundzwanzig 
Gallonen hält. Die „Tache“ iſt beinahe direkt über dem 
Dfen und in einem Zuftande heftigen mwallenden Siedens, 
bis alles Waffer von ihrem Inhalt verdampft wird, der 
dann ein Gemenge von Molafje (Syrup) und Zuder ift, 
und in großen jchivellenden Blafen aufiteigt, aus denen 
fih nur wenig Dampf entbindet. Dieſes Gemenge wird 
jodann aus der Tache mit Schöpflöffeln in eine hölzerne 
Rinne gegofjen, welche dasſelbe in große jeichte Kühlfchiffe 
überführt, wo es fich abfühlt und worin zugleich Kryſtalli— 
jation ftattfindet, wobei aber der Zuder noch immer mit 
der Molafje gemifcht bleibt. Man bringt nur eine kleine 
Menge davon auf einmal in jedes Kühlſchiff, um es fchnell 
abfühlen zu lafjen, und um diefen Zweck zu fördern und 
gleichzeitig die Bildung "der Kryſtalle zu befchleunigen, 
wird die Maſſe mit einem langen Snftrument gleich einer 
Bäder » Badjchaufel umgerührt. Sobald ein Kühlſchiff 
voll ift, wird fein Inhalt einen oder zwei Tage ftehen 
gelafjen, hat dann das Ausfehen eines Zuderteiges und 
it feit genug, um das Gewicht eines Mannes zu tragen. 
Die Maffe wird nun herausgeftochen, in kleine Stüde 
zerhadt, nad) dem euring-house übergeführt und in Fäffer 
gefüllt, deren Boden mit kleinen Löchern durchbohrt find, 
damit der Syrup ablaufen Tann, mas etiva innerhalb 
drei Wochen gefchieht, worauf nur der gewöhnliche braune 
Farinzuder oder Muscovade zurücbleibt, den man in jeden 
Spezereiladen findet. Die Fäſſer werden dann auf den 
Kopf geſetzt, ihre Abzugslöcher verftopft und find nun zur 
Verſchiffung bereit. Fortſ. folgt.) 


Geographiſche Henigkeiten. 


* Weber die Stadt Helfingfors, die Haupt: 
jtadt von Finnland, welcher das ruſſiſche Katferpaar vor 
einigen Monaten einen Beſuch abjtattete, gibt die 
St. Petersburger „Neue Zeit” einige gejchichtliche No- 
tigen, welchen mir folgendes entlehnen: Diefe malerische 
Hauptftadt des Großfürftentums Finnland entlehnt ihren 
Namen dem finnifhen Worte „Helshing*, welches Lachs 
oder Salm bedeutet, weil diefer Fiſch feit unvordenklichen 
Zeiten in den Gemwäfjern jenes Landes in großer Menge 
gefangen wird. Es gab feit undenklichen Zeiten dort eine 
Gemeinde dieſes Namens. Als König Ouftav Wafa von 
Schweden die Kirchen: und Kloftergüter jenes Kirchſprengels 
jäfularifierte, eignete er diejelben fich felbjt zu und ließ 


dort eine Stadt gründen, melde im Handel nad) Ruß— 


land mit Reval metteifern follte. Infolge der jtrengen 
Verordnungen des Königs gelang es aber nicht, nach dem 
von ihm gewählten Ort für die neue Stadt eine größere 
Bevölkerung hinzuziehen, denn die Mehrzahl der Einwan— 
derer blieb Schon 5, Werft von Sandham, wohin fie ſich 
begeben follten, fiten, da die Mündung der Wanda ihnen 
für ihre Niederlaffung geeigneter erfchien. Im Jahre 1639 
wurde die Stadt fogar noch meiter hinausgerüdt, auf die 
Stelle, welche fie noch heute einnimmt. Damals wurde 
ihr auch anftatt ihres alten Wappens, welches einen Lachs 
in blauem Felde darjtellt, ein neues verliehen, nämlich 
eine don einer goldenen Krone überragte Barke. Bon 
jener Zeit bis zum definitiven Anſchluß dieſer Stadt an 
das Ruſſiſche Neih umfaßt die Geſchichte von Helfing- 
for8 nur Unfälle, Hungersnöten und Feueröbrünfte. Im 
Sahre 1712 wurde es von einer Flotte ruffischer Galeeren 
bombardiert; im folgenden Fahre mußte der ſchwediſche 
Gouverneur Armfeldt die Stadt vor den ruffiihen Streit: 
fräften Peters des Großen räumen und ftedte die Stadt 
in Brand, jo daß nur vier Häufer unverjehrt blieben, und 
jpäter fuchten die Einwohner ein Unterfommen in den bon 
den Ruſſen verlaffenen Baraden. Zwanzig Jahre jpäter 
jiel Helfingfor3 von neuem in die Hände der Ruſſen, 
wurde aber 1743 durch den Vertrag von Abo den Schwe— 
den zurücgegeben, worauf die Stadt befeftigt und Swea— 
borg erbaut wurde. 

Gegen die Mitte des 18, Jahrhunderts hatte Helfing- 
for faum 2000 Einwohner und fein Handelsjtand war 
nur im Beſitz eines einzigen Fahrzeugs. Heute zählt die 
Stadt 43,000 Einwohner, 3000 Häufer und über jechzig 
Schiffe In den Jahren 1788 und 1808 wurde Helfing- 
for wiederum von den Rufen bejest, welche es feither 
behauptet haben. Nach jeiner legten Einnahme wurde 
Hellingfors noch einmal von einer Feuersbrunſt verheert, 
aber jeither datiert fich fein Aufſchwung und feine Blüte, 
Das machjende Gedeihen der Stadt rührt insbefondere 
davon her, daß im Jahre 1827 die Univerfität von Abo, 
welche von der Königin Chriftine gegründet und durch die 


Geographiſche Neuigkeiten. 055 


große Feuersbrunft diejer alten Stadt zerjtört worden war, 
bieher verlegt wurde. Bon jenem Jahre an wurde Hel: 
fingfors der eigentliche Mittelpunft des Großfürjtentums 
Finnland. Die Stadt ift, wie ſchon erwähnt, jchön ge= 
legen und maleriſch und zieht im Sommer viele Zeute 
aus Rußland an. Die Schönheit der Natur übertrifft 
bier jedoch die Güte des Klima’s, denn die Feuchtigkeit der 
Luft macht den Aufenthalt daſelbſt für bruftfranfe Per: 
fonen gefährlid. Man berechnet dafelbit die Zahl der 
Tage mit heiterem Himmel im Mittel nur auf hundert. 
Der höchſte Punkt der Stadt, Ulrifaborg, woſelbſt ſich die 
Sternwarte der Univerfität befindet, liegt nur 75 Fuß 
über dem Meeresipiegel, beherrſcht den Finniſchen Meer: 
bufen und läßt an Tagen mit Flarer, reiner Atmoſphäre 
jogar den Turm der Dlafskirche in Neval auf der gegen: 
über liegenden Küfte des Finniſchen Meerbufens erkennen. 
Zumeilen erblidt man auch durch Zuftipiegelung die Küſte 
von Eithland, eine Sehenswürdigkeit feltener Art für die 
Touriiten. 

* Die transkaſpiſche Eifenbahn. Dieje Bahn, 
welche eines Tags bis nah Merw und Bukhara reichen 
foll, geht befanntlic) von Michailowsk und nicht von Kras— 
nowodsk, dem ruffifchen Hafen, aus, wo alle von der perſi— 
ſchen oder ruffiihen Küfte des Kaſpiſchen Meeres aus- 
gehenden Fahrzeuge anlegen. Diefer Stand der Dinge 
bildet naturgemäß ein fehr ernitliches Hindernis für die 
Raſchheit der Verbindungen mit dem zentralen Aſien und 
für den Truppen: und Munitionstransport, und die rufji- 
ihen Behörden beſchäftigen ſich nun energijc damit, hier 
Abhülfe zu fchaffen. Eine rufjiiche Beitung verfündigte 
ſchon jüngft, die Arbeiten an einem Stanal, welcher dazu 
bejtimmt ſei, Michailowsk mit dem Kafpischen Meer in 
Berbindung zu fegen, jollen bei Krasnowodsk in Angriff 
genommen ‘werden. Der General Annentoff hat in der 
That bejchlofjen, dieſe Arbeit auszuführen, und eine An- 
zahl von Fahrzeugen find damit bejchäftigt, die nötigen 
Materialien und Arbeiter dorthin zu ſchaffen. Krasno— 
wodsk ift befanntlid von Welten her gegen die Stürme 
des Kaſpiſchen Meeres durch eine Halbinjel geſchützt, welche 
die Bucht bildet, in deren Schooß es liegt. Dieje Bucht 
verjchmälert fich nach Weiten, um in Michailowsk zu en: 
digen, von wo die Linie nad) Askabad und Kiffil-Armwat 
ausgeht. Die zu unternehmende Arbeit beiteht alſo darin, 
daß man den fehmalen Teil der Bucht vertieft und da— 
jelbft einen Kanal herjtellt, welcher für Schiffe von größe: 
rem Tiefgang erforderlich tft, damit diefe ihre Ausladung 
direft an der Eifenbahnftation bewerkſtelligen fünnen und 
nicht mehr nötig haben, zu den Flachbooten ihre Zuflucht 
zu nehmen, welche jeither erforderlich waren. 

* Der Elton:See Diefer im Gouvern. Aitrachan 
liegende Eee war vor einiger Zeit noch berühmt wegen 
der großen Menge Salz, welche er lieferte. Heutzutage 
werden feine Neichtümer nicht mehr in demjelben Maße 
ausgebeutet infolge der Konkurrenz anderer unter günfti- 








geren Bedingungen gelegenen Salzquellen. Eine der 
Haupturfachen der Abnahme der Salzproduftion am El— 
ton⸗See iſt feine Entfernung von den Wafjerwegen und 
den Eifenbahnen. Der „Amtliche Bote”, ein ruffisches 
Negierungsorgan, gibt über diefen See nachſtehende ge- 
Ihichtlihe Einzelheiten. Die älteften Nachrichten über 
diefen Gegenitand gehen auf das Jahr 1630 zurüd, wo 
der See noch im Befib der Kalmüden war, die ihm den 
Namen „Alton-Noov”, d. h. Goldener Grund, gegeben 
hatten. Später, 1655, als diejes Volk fich den Ruſſen 
unterivorfen hatte, begann es Taufchhandel mit den Rufjen 
zu treiben und räumte diefen das Recht der Salzgewin— 
nung ein; da aber diefes Recht gewiſſe Gefahren mit fich 
brachte, bauten die Ruſſen um 1705 eine kleine Stadt mit 
Erdmwällen, um ji) vor den Einfällen der Nomaden zu 
Ihügen. Im Jahre 1747 ging der See durd) einen Ukas 
der Kaiſerin Elifabethb an den Staat über. Man eröff- 
nete ein Komptoir, errichtete Feſtungswerke, verlegte zu 
jeiner Verteidigung dorthin eine militärische Garnifon mit 
Artillerie und betraute mit der Leitung der Ausbeutung 
des Sees ein Speziallommifjariat, welches zu dieſem Be— 
buf in Samara eingerichtet wurde. Im Jahre 1749 
wurde diejes Kommifjariat nad) Saratow verſetzt und er— 
hielt den Namen „Salinen-Berwaltung”. Um das Salz 
nad der Wolga zu Schaffen, ließ man aus Pultawa und 
anderen kleinruſſiſchen Gouvernements 26,000 Bauern 
fommen, welche in den Umgebungen des Sees mehrere 
Dörfer errichteten. Dieſe bildeten eine befondere Bevöl- 
ferung, waren Häuptlingen unterivorfen, welche aus Wahlen 
hervorgingen, und mußten gegen eine firierte Vergütung 
das Salz nad Saratow und Dmitriewsk (Kamyſchin) 
bringen, wo es in den Niederlagen des Staates unter— 
gebracht ward. Von hier aus wurde das Salz unter 
Ueberwachung eines Regierungsbeamten nach verſchiedenen 
Städten an der Wolga expediert. Das nach Moskau be— 
ſtimmte Salz wurde gewöhnlich durch die Bauern des 
Gouvernements Penſa transportiert, welche dafür 93 
Kopeken für das Pud erhielten. Die Regierung räumte 
den Kleinruſſen gewiſſe Privilegien für den Salztransport 
ein; jo waren fie z. B. ſeit der Regierung des Kaiſers 
Paul J. von allen Steuern und Abgaben befreit. 1801 
wurde beſtimmt, daß von den ſechs Gouvernements, welche 
ſich aus dem Elton-See mit Salz verſahen, die von Ja— 
roslaw und Koſtroma das Salz aus Kamyſchin, die 
Gouvernements Penſa, Tula und Rjäſan das ihrige aber 
aus den Niederlagen von Saratow beziehen ſollten. Um 
den Salztransport vom See nach Kamyſchin zu erleichtern 
und zu beſchleunigen, wurden Straßen angelegt und 
Brunnen gegraben. Die Frachtpreiſe bis Saratow wur— 
den um 10—13, die nad) Kamyſchin um 7 Kopeken erhöht; 
die damit fpeziell betrauten Fuhrleute mußten um diefen 
Preis 7000 Pud transportieren; was diefen Betrag über: 
ftieg, dafür wurde der gewöhnliche Frachtpreis vergütet. 
Un die Lage der Fuhrleute zu verbefjern und ihnen die 


936 Die Tierwelt im Holländiſchen Guiana. 


Anſchaffung von Zugochſen zu erleichtern, wurde ihnen als 
Darlehen ein in mehreren Jahren zurüd zu bezahlender 
Vorſchuß von hunderttaufend Nubeln geleijtet. Nach dem 
Beriht von Beliakow, einem früheren Gouverneur von 
Saratow, wurden jährlich bis zu 10 Millionen Bud Sal; 
aus den Niederlagen abgegeben, während die Produktion 
nur acht Millionen erreichte, weshalb die Negierung den 
nördlichen Gouvernements die Ermächtigung einräumte, 


Salz aus England kommen zu lafjen. Trogdem wurde 


die Nachfrage nach Elton-Salz nicht eingejtellt, und bie 
Verminderung machte fich erit ſeit 1863 fühlbar, wo man 
auch Privaten die Ausbeutung einräumte; ſpäter al3 der 
Elton:See dem Gouvernement Ajtrahan zugeteilt ward, 
wurde die Salzproduftion immer ſchwächer, und während 
diejelbe am Elton abnahm, entwidelte fic) die Ausbeutung 
eines anderen Sees, des Baskuntſchak, welcher den Bor: 
teil hatte, SO Werft näher an der Wolga zu liegen, immer 
mehr. Die Abſchaffung der Salz-Acciſe gejtattete dann 
von neuem dem Elton-©ee, feine Salzproduftion zu heben ; 
allein bald erhielt der Baskuntſchak-See wieder fein Ueber: 
gewicht durch die Eröffnung der Eifenbahn, welche ihn 
mit Wladimiromwsfa verbindet. Der „Amtliche Bote” be: 
hauptet, die Krifis, welche den Elton-See betreffe, ſei nur 
° eine vorübergehende, und die Salzgewinnung diefes Mittel: 
punftes, eine der wichtigſten unter diefem Gefichtspunft, 
werde bald wieder in alle ihre alten Rechte treten. 


Die Gierwelt im Holländiſchen Guiana. 
Bon Auguft Kappler. 
(Schluß.) 


Leporinus fasciatus Bl, der Kwaſſimama, von 
der Form des Barben, nur weniger hoch, wird etiva 
15 Zoll lang und gegen zwei Pfund ſchwer. Er it gelb: 
lihbraun mit fchwarzen Querbändern und roten Slofjen, 
jtreicht über Tag und wird auch nur bei Tag gefangen. 
Troß feiner fchönen Farbe und feiner Verwandtſchaft mit 
den Salmen bat er ein fchlechtes Fleiſch und iſt voll 
Gräten. 

An diefe Familien jchließen fich an: Tetragonopterus 
chaleeus Spix, Tetragonopterus maculatus L., Tetra- 
gonopterus grandisqguamis M., Tetragonopterus mela- 
nurus Pet., Chalceus macrolepidatus Cuv., Brycon fal- 
catus M. P., Chaleinus brachyporus C. V., Piabuca 
argentina L., Anacyrtis gibbosus L., Xiphorhamphus 
falcatus Bl., Xiphorhamphus microlepis Schl. 

Serrosalmo piraya Cuv., der Pirai, wird gewöhn— 
lich einen Zuß lang und acht Zoll hoch, felten werden aud) 
größere gefunden. Er hat kleine, jehr feitfigende Schuppen, 
ift filberfarben mit ſchwärzlichen Tupfen, roten Kiemen— 
deckeln und eben ſolchen Augen und mefjericharfen, ſäge— 
fürmigen Zähnen. Es ijt der gefährlichite Naubfifch der 





füdamerifanifhen Flüffe, lebt blos von Fiſchen, beißt 
Schildfröten, Enten und Wafjervögeln die Füße ab oder 
Stüde aus dem Leibe und wird felbft den badenden 
Menſchen gefährlich, wenn fie nicht immer in Bewegung 
bleiben, und ift fehr frech. Eine Miffionarfrau erzählte 
mir, daß, während fie ihren kleinen Hund auf einer Treppe, 
die in den Surinamfluß führte, wuſch und das Tier den 
Schwanz in den Fluß bängen ließ, plötzlich ein Pirat 
diefen abgebijjen habe. Sch hatte auf Albina lange Zeit 
Mofchus-Enten, die im Fluß an Krabben und anderen 
Waſſertieren eine reichliches Futter fanden, als fi) Pirais 
einjtellten und fein Tag verging, wo nicht den Vögeln 
die Füße abgebiffen oder der Bauch aufgeriffen wurde. 
fo daß ich diefe fo vorteilhafte Zucht bald aufgeben mußte. 
Es ſcheint einige Abarten zu geben, denn ich fand gefledte 


und ungefledte und es joll in den Teichen des Wane-Creek 


eine fleinere Art vorfommen, deren Fleiſch jehr gut jein 
fol. Das Fleifh der mir befannten ift mager, voll 
Gräten und Schlecht. Der Pirai foll eine Art Neſt für 
feine ungen bauen, das an einer von Bäumen ins Wafjer 
berabhängenden Liane befeftigt it; ich habe es aber nicht 
jelbjt beobachtet, fondern fpreche nur vom Hörenfagen. 


In der Form Ähnlich, aber viel größer, ijt Myletes 


pacu Schomb., der Pacu, der beinahe zwei Fuß lang 
und fünfviertel Zuß hoch wird. Er it graulich-ſchwarz 
mit bräunlichen unregelmäßigen Sleden, weißlichem Bauch 
und hat Eleine, ſehr feitfigende Schuppen, jo daß, mer 
ihn abſchuppen will, ihn erjt mit fochendem Waſſer be- 
gießen muß. Er frißt Früchte, die er mit feinem menſchen— 
ähnlichen Gebiffe zu Brei zermalmt, hält fih am liebiten 
in der Nähe der Wafjerfälle auf und beſucht auch in den 
Negenzeiten die unteren Flußgebiete, ſoweit das Wafjer 
füß und Kar ift. Den Tag über bleibt er im Flufje, des 
Nachts aber beſucht er die Ereefen und Buchten, und wird 
dann, wenn die Indianen eine ſolche Bucht mit dem Parel 
abjchließen, manchmal bei Dugenden gefangen. Er mwird 
bei 15 Pfund ſchwer, hat ein etwas gelbliches hartes und 
feftes Fleisch, Das einen eigentümlichen Faldaunenähnlichen 
Geruch hat, ohne Gräten und bejonders, wenn es fett tft, 
fehr wohlſchmeckend ift, wie es auch Humboldt befonders 
rühmte. 

Myletes oligacanthus M. Pr., der Gumaro, bat 
die Form und Größe des Pirat, ein Gebiß wie der Bacu 
und lebt wie diefer von Früchten. Die Oberfeite ift grün 
lich, Bauch und Schwanz filberfarben, Floſſen gelölih und 
die Stiemendedel rot. Er zieht bei Tag in die Creefen, 
wird aber meift mit Pfeilen gejchoffen. Sein weißes 
Fleisch hat wenig Gräten und iſt ſehr wohlſchmeckend. 

Im Innern des Landes über den Wajjerfällen gibt 
es mehrere Arten oder Abarten des Myletes, die mir aber 
tveniger befannt find. Sch führe noch die in diefe Drt- 
nung gehörenden, aber in der Form fehr abweichenden 
an: Belone microps Günth., Hemirhamphus unifas- 
ciatus Bog., Engrantis surinamensis Both., Pellona 


Die Tierwelt im Holländifchen Guiana. 037 


flavipennis T. C., Rhamphytys rostratus, Carapus fas- 
ciatus Poll., Myrophis punctatus Lath., und Ophichthys 
acuminatus Gth. 

Der merfwürdigfte in diefer Ordnung ift Gymnotus 
eleetrieus L., der Prasré oder Zitteraal. Er bewohnt 
Süßwaſſertumpel und Greefen, wo das Waſſer feinen 
raſchen Abflug bat, und ift in den Flüffen des oberen 
Landes ſehr häufig, wo er zumeilen eine Länge von ſechs 
bis fieben Fuß und den Umfang eines ftarfen Mannsarmes 
erreicht. Der ungeheure Schwanz, der vier Fünftel der 
ganzen Länge einnimmt, bat vom After an bis zur Spitze 
eine Floſſe, die 'bei Lebzeiten des Fiſches, auch wenn er 
nicht ſchwimmt, in immerwährend wellenförmiger Bewe— 
gung iſt. Diefer Schwanz hat ein weiches, ſchwammiges, 
gefocht einer Gallerte nicht unähnliches Fleifch, ohne 
Gräten, aber von einem faden Gefchmad, Der kurze Leib 
aber ift voll von Gräten und deshalb kaum genießbar. 
Die Indianen eſſen den Zitteraal nicht, fcheinen ihn aber 
nicht zu fürchten, weil e3 mich wenig Mühe foftete, durch) 
fie diefe Aale zu erhalten. Seine elektrifche Eigenschaft ift 
zu oft bejchrieben, als daß ich mid) dabei länger aufhalten 
wollte. Sch ſelbſt wurde auf eine Weife damit befannt, 
die mir leicht hätte gefährlich werden fünnen. In der 
Nähe von Albina lebte eine Familie Arrowaken-Indianen, 
und da fein Weg durh den Wald führte, fo ging man 
bei Ebbe längs dem Ufer, wobei man übrigens oft ftellen- 
weile bis unter die Arme durchs Waſſer waten mußte. 
Bei ſolchen Promenaden zog ich das Hemd und wohl auch 
die Hofen aus. An einer diefer tieferen Stellen erhielt 
ih von einem Zitteraal, der mir zwischen den Beinen 
durchſchwamm und feine volle Kraft an mir entlud, einen 
ſolchen Schlag, daß ich wie vom Blit gerührt, ins Waſſer 
ſank und faum noch imftande war, mich) an einer Baum: 
twurzel zu halten. Wohl zwei Minuten lang waren meine 
Füße wie gelähmt und ich nicht imjtande, fie zu bemwegen, 
bis ſich nach und nad) das fonderbare Gefühl verlor und 
ich weiter gehen konnte. Bon einem anderen, faum finger: 
dien, jpannenlangen Aelchen, das ich mit der Hand 
fangen wollte, befam ich einen Schlag in die Hand, daß 
fie über eine Stunde lang ie pelzig war. Nach jedem 
Schlag, den der Aal erteilt, bewegt er die zwei Seiten: 
flofjen, und jeine Kraft nimmt nach mehreren Schlägen 
jo ab, daß man ihn oft ohne Schaden anrühren fann. 
Er lebt von kleinen Fischen, frißtaber auch Inſekten und 
bejonders Kaderlaffen ſehr gern. Er iſt blaufchwarz von 
Barbe, hat feine Schuppen und tft fehr fchlüpfrig. 

Symbranchus marmoratus Bl., der Aal, in der 
Kolonie Sneki fiſi oder Schlangenfiſch genannt, fommt in 
Wafjergräben und Süßwafjerfümpfen vor, hat ganz die 
Form des europäifchen Aales, wird bei drei Zuß lang, 
ift aber verhältnismäßig weniger did. Er ift oben oliven- 
farben, unten gelblichweiß, ſehr ſchlüpfrig, aber nicht jo 
mohlfchmedend als der europäifche, und wird nur felten 
gegeſſen. 








Sternopygus carapus L. und Sternopygus vires- 
cens Vell., zwei den Aalen verwandte Arten, die fich in 
großer Menge in Süßmwafferfümpfen aufhalten und bei 
deren Austrodnen im Schlamm eine Art Winterfchlaf 
halten, bis die Negen wieder eintreten. Sie find etwa 
ipannenlang, mit breitem Bauch und allmählich ſpitz zu— 
laufendem Schwanze, haben Fleine Schuppen, viele Gräten, 
doch ein fettes, gutjchmedendes Flesh. In Surinam 
nennt man fie Loko-Loko. 

Zu der Drdnung Lophobranchii gehören der Nadel: 
fiſch, Syngnathus polagieus Osb., der faum ſechs Zoll 
lang, an der Küfte manchmal gefangen wird, und Dorich- 
thys lineatus Il. 

Die Ordnung Plectognathi tft durch zwei Arten ver: 
treten, die an den Mündungen der Flüffe im Salz: und 
Brackwaſſer leben, felten über ſechs Zoll lang und für 
giftig gehalten werden. Man heißt fie Tamajufu, 
Tetrodon Heraldii Günth. und Tetrodon psittacus Bl. 
Sie haben ftatt der Schuppen eine chagrinartige Haut, 
bei dem erjten grünli mit ſchwarzen Querjtreifen und 
weißem Bauch. Der Mund hat oben und unten je zwei 
ſcharfe Zähne, mit denen der Fiſch, jo Fein er auch ift, leicht 
eine Angelſchnur abbeigen Tann. Er foll von Mufcheln und 
Heinen Krabben leben. Es tft ein niedlicher, Heiner Fiſch, 
der fich leicht angeln und auc mit der Hand fangen läßt, 
aber fo bald er fich gefangen fieht, mit einem Inurrenden 
Ton fih aufbläft, jo daß der fehr dehnbare Bauch durch 
die eingefogene Luft ſich jo ausvehnt, daß er einer Kugel 
gleicht, toorauf der Fleine Körper fit, und nun fie eine 
Blaſe auf dem Waſſer treibt. Fühlt er feinen Widerjtand, 
fo ftößt er die Luft aus, wird wieder klein, finft unter 
und entflieht. Auch außer dem Waſſer bläſt er ſich auf, jtirbt 
aber, wenn man ihn auf dem Trodenen liegen läßt, bald. 

Der Sägefifch, Pristis antiquorum Lath., fommt 
an der furinamifchen Küfte fehr häufig vor, und auf den 
Schlammbänfen fann man mit auflommender Flut bei 
einer Tiefe von ein bis zwei Fuß Dutzende Kleiner von 
etwa zwei Zuß Länge mit den Pfeilen jchiegen oder mit 
dem Säbel totjchlagen. Sie Schwimmen immer im Zidzad, 
wobei, wie bei den Haififchen, die Schwanzflofje etwas 
aus dem Waſſer hervorfteht. Sie wühlen mit ihrer Säge 
den Schlamm auf, um daraus Mollusfen, Krabben u. dgl. 
zu befommen. Große Sägefifche find felten, doch hat man 
ihon in Netzen folche gefangen, die bei 20 Fuß Länge 
und 8 Fuß Breite gehabt haben. Die Säge beträgt etiva 
Iz der Länge des Fiſches, der hellbraun auf der Ober: 
feite, unten aber mehr weißlich ift. Ste werden nicht gegejjen. 

Ebenſo häufig find einige Haifisch-Arten, Squalus, 
die in dem trüben und tiefen Waſſer der Küſte ſich auf: 
halten und vermutlich mehreren Arten angehören. Sie 
werden felten über vier Fuß lang und man fieht die 
Rüden und Schmwanzflofjen beftändig aus dem Wajjer 
hervorſtehen. Die Indianen hießen fie mit Pfeilen und 
effen das Fleiſch. Sie find ftahlgrau von Farbe mit 


938 Notizen. — Pitteratur. 


weißem Bauche und mit rötlicher Färbung um das Maul. 
No das Waſſer in der Nähe der Küfte tiefer wird, kommt 
auch der Menfchenhat vor und ijt bei den Iles du Salut, 
die faum eine Meile vom feiten Land des franzöfifchen 
Gutana abliegen, ſehr häufig. Als ich eines Tages mid) 
am Bord des franzöſiſchen Aviſo „Cafabianca” befand, der 
vor der größeren Inſel, Ile Royale, vor Anfer lag, fingen 
faum eine halbe Stunde nad) unferer Ankunft die Matrofen 
einen Hai von 5 m, Länge, der drei nod) ganz unver: 
daute Füße eines Ochſen und einen mit Nägeln ſtark be: 
Ichlagenen Schub im Magen hatte, und es foll ein ſchauer— 
liher Anbli fein, wenn die Leiche eines Sträflings, die 
auf diefen Felfeninfeln nicht begraben werden fünnen, in 
die See geworfen und, ehe fie unterfinft, von den Haififchen 
herumgezerrt und zerriffen wird. 

Un der Küfte von Niderie ſah ich oft Sphyrna zy- 
gaena, den Hammerhai, aber nie größer als fünf Fuß. 
Sehr häufig aber find, ſowohl im Meere als im reinen 
Flußwaſſer die Rochen, Naja. Die in der See lebenden 
werden in Neben gefangen; die Süßwaſſer-Rochen, die 
nur einen furzen Schwanz haben, Schießen die Indianen 
mit Pfeilen. Beide Arten find aber durch ihre Stacheln 
ſehr gefährliche Tiere, und die Wunden, die fie dem 
Menjchen beibringen, find höchſt ſchmerzhaft, ziehen jahre: 
lange Leiden nad ſich und verurfachen nicht felten den 
Tod. In einem Nebe fing ich einjt auf Nickerie im weſt— 
lihen Teile der Kolonie einen über drei Fuß breiten 
Rochen, Trygon tuberenlata Lath., der einen neun Fuß 
langen, geißelartigen Schwanz hatte. Beim Herausziehen 
ſchlug der Fiſch wütend um ſich, und erſt als er tot war, 
fonnte man ihn unterfuchen. Auf der Schwanzwurzel, in 
der Mitte und am Ende waren drei auf der Seite mit 
Widerhaken verjehene, ſehr ſpitzige Hornſtacheln, deren 
unterſter beinahe vier Zoll lang war. Oben iſt der Fiſch 
dunkelbraun, unten weißlich. Kleinere kommen häufig auf 
den Markt, werden aber ſelten von Europäern gegeſſen. 

Im reinen Waſſer der Flüſſe kommen zwei Arten 
vor, nämlich Taeniura Motoro Müll, bei den Indianen 
wie der folgende Sipari geheißen. Der erftere wird etwa 
1! Fuß breit und beinahe ebenjo lang, mit einem jechs 
bis acht Zoll langen, jpib zulaufenden Schwanz, an dem 
wie bei Trygon drei mit Widerhafen verfehene Hornjtacheln 
figen, von denen die auf dem Schwanz fiende längjte bei 
drei Zoll lang ift. Die Farbe der Oberfeite ift hellbraun 
mit ſchwärzlichen Flecken wie ein Bantherfell. Das Fleisch 
und die Leber find bei diefer Art befonders gut. Die 
Rochen, die ſich im oberen Lande und in den Untiefen 
der Wafjerfälle aufhalten, find eine andere Art, werden 
21, bis 3 Fuß breit, find dunfelolivenfarbig mit gelben 
und ſchwarzen Fleden und einem acht Zoll langen jtumpfen 
Schwanz, auf deffen Ende ein vier Zoll langer und weiter 
oben zivei Eleinere Hornftacheln figen. Sie lieben warmes, 
feichtes und klares Waffer und Schwimmen ungemein raſch. 





Notizen. 


* Pater T. Gaujon meldet, Vital Seneze, welcher eine 
Erforfhung der Chincha-Inſeln unternommen hatte, jei in Ouaya- 
quil geftorben und feine Sammlungen verfchleudert worden. Die 
Notizen über jeine frühere Neife von Zumba bis Bella Viſta, 
welche von mehreren in dieſer Region refidierenden Europäern 
revidiert worden waren, hatten einen gemiffen Wert, und der 
Reifende befaß bei verhältnismäßig geringer Bildung doch einen 
Mut und eine Energie, welche feinen Tod zu einem Berluft für 
die Wiffenjchaft machen. 

* A. Chaignean ift im Begriff, fih an einer Expedition 
zu beteiligen, welche die chilenifche Negierung nach der Region 
in Bolivia ausfhidt, wo Crevaur umfam. 

* Das engliiche Parlament hat am 8. Augnft 1885 eine 
Federal Enabling Bill angenommen, welche eine Konföderation 
der anftralifhen Kolonien bezweden fol. Neu-Südwales und 
Keu-Seeland wollen von diefer Konföderation, welche im Grunde 
dod nur einen fehr loderen Berband einführt, nichts wiffen und 
werden nicht beitreten, Es handelt fi) aljo nur um bie vier 
Kolonien Biltoria, Queensland, Südauftralien und Tasmanien. 
Birl wird wohl dabei nicht herausfommen. Eine Konfüderation 
hätte jhon vor Fahren eingeführt werden müſſen. Ueber die 
wichtigften Fragen, wie über Zollverein, wird man jetzt ſich 
ſchwerlich einigen, da die Intereſſen der Kolonien zu weit augein- 
ander gehen. Or. 

Dem Defterreihifchen Touriſten-Klub hat fich neuerlich der 
Böhmerwald:Touriften-Klub als „Sektion Böhmerwald“ des 
„Defterreihiichen Touriſten-Klub“ angefchloffen. Hoffentlich ge— 
lingt es dem Klub, auch in den ſchönen und noch viel zu wenig 
gewürdigten und bejuchten Gegenden des Böhmerwaldes einen 
vegeren Touriſten-Verkehr Hervorzurufen, umjomehr als die. Pra- 
hatizer Sektion durch die Errichtung von Ausfihtswarten, Weg- 
bauten, Wegmarkierungen 2c. bereit$ rüftig vorgearbeitet hat. Es 
wäre zu wünjchen, daß auch andere Eleineer Vereine diefem Beifpiele 
folgen würden, da fie dann, im Anſchluß an deu großen Klub, 
der heute 60 Sektionen mit nahezu 9000 Mitgliedern zählt, und 
mit feiner Unterftüßgung eine viel größere, erfolgreichere Thätigfeit 
zu entfalten vermöchten. 


Jitteratur. 


* Dr. Wilhelm Foeft: Um Afrika. Mit 14 Lichtdruden 
und zahlreichen Flluftrationen nah Driginal-Aufnahme des Ber- 
faffers, nebft einer Karte in Farbendrud. Köln, M.-Dumont- 
Schauberg'ſche Buchhandlung, 1885. — Unfer verehrter Mitarbeiter, 
deffen gewandter Feder wir ſchon mehrere intereffante Neifefchilde- 
rungen aus dem fernen Oſten verdanken, hat im vorigen Jahre 
eine genuß- und lehrreihe Reiſe um Afrika herum gemacht und 
in anziehenden und anſchaulichen Schilderungen bejchrieben, welche 
urfprünglih in der „Kölniſchen Zeitung” erfchienen und die er 
num, überarbeitet und vielfach erweitert, berichtigt und ergänzt, 
in dem vorliegenden ftattlichen Bande herausgegeben hat. Die 
Reiſe ging von London über Madeira, die Canariſchen Inſeln 
und St. Helena nad) der Kapftadt, nad) Port Elizabeth und von 
da landein nach Kimberley, zu den Buren, ins Bafuto-Land und 
nah Kaffraria, nah Port Natal und zu den Sulus, wo er 
Ketſchwayo's noch unbegrabene Leiche beſuchte und diefem Sulu— 
fürften, jeiner Geſchichte und feinem Volke ein höchſt intereffantes 
und lehrreiches Kapitel widmet. Bon hier wandte Dr. Joeſt fich 
nad Lourengo Marques und Mozambique und von da nad) Sau— 
fibar, von wo er nah Tängerem Aufenthalte über Aden nach 


Sitteratur. 939 


Europa zuriictehrte. So ift es deun zunächft das Kaplaıd, das 
Innere des ſüdöſtlichen Afrika und die Oftfüfte, welche uns 
Dr. Joeſt als hochgebildeter und fein beobachtender, feſſelnd er- 
zählender Berichterftatter jchildert, und ingbefondere find es die 
bisher jo wenig bekannten ehemaligen portugiefifhen Kolonien der 
afrifanifchen DOftküfte, mit deren Natur, Menſchenleben und ver- 
fommenen Zuftänden und befonders mit den Greueln des dortigen 
Sklavenhandels er uns in der belfehrendften und anfprechendften 
Weife befammt macht. Den deutſchen Auswanderern und den 
deutschen Handelsinterefjen ſchenkt er überall eine ganz befondere 
Beachtung und eingehende Erörterung, wie uns denn im ganzen 
Buche der echte deutsche Patriot und der weltmänniſch und viel- 
jeitig gebildete und unbefangene deutſche Gelehrte eutgegentritt, 
deffen ſcharfem Blicke Feine Befonderheit entgeht. Sp bietet er 
uns nun im feinem Buche einen ungemein veichen und mannig- 
faltigen gehaltreihen Inhalt in der anmutigften Form und an— 
ſchaulichſten Tebhafteften Darftellung, welche durch die trefflichen 
illuftrierenden Lichtdrucke noch wejentlich erhöht wird, ein ebenfo 
anziehendes als inftruftiveg Werk, das zu den dankenswerteſten 
Erjheinungen der neueren geographiihen Litteratur gehört und 
bejonders für die Bereicherung der Kunde von Oftafrifa ungemein 
wichtig ift. Wir werden unferen Lefern einige Proben daraus 
vorführen, um fie von dem Wert und Gehalt des Werkes zu 
überzeugen. 

*L. v. Engelhardt: Ferdinand v. Wrangel umd jeine 
Reife längs der Nordfüfte von Sibirien und auf dem Eisweere. 
Mit einem VBorworte von A. E, Frhr. v. Nordenjtiöld, einem 
Porträt F. v. Wrangels und einer Karte. Leipzig, Verlag von 
Dunder und Humblot. 1885, 30, 211 ©. — Diejes Werk, welches 
die Tochter des um die SKenntniffe Sibiriens hochverdienten 
3. v. Wrangel, Frau Lifa v. Engelhardt, zur Berfafferin hat, 
begrüßen wir nit nur als einen Akt Findlicher Pietät für den im 
Jahre 1870 verftorbenen großen Neifenden, fondern heißen es auch 
im Dienfte der Länder- und Völkerkunde willfommen. Das Reiſe— 
werf des ausgezeichneten Forſchers an der Nordküfte Aſiens fand 
im Sahre 1839 von C. Nitter eine deutſche Bearbeitung, die aber 
während der jo langen Zeitperiode, in welcher die geographifchen 
Wiſſenſchaften gefördert worden find, leider jo jelten geworden ift, 
daß es manchem Freunde der Länder: und Bölferfunde ſchwer 
fallen diirfte, in den Beſitz dieſer erften deutſchen Bearbeitung zu 
gelangen. Freilich hat Frau v. Engelhardt die Neife an der 
Nordküfte Sibirien nit in dem Umfange der Ritter'ſchen Be— 
arbeitung herausgegeben, jondern bedeutend abgekürzt, indem die 
Ueberficht der Polarforſchungen bis zum Fahre 1820, wo Wrangel 
jeine Reife antrat, ſowie die Anmerkungen und Notizen nicht alle 
aufgenommen worden find; aber dennoch enthält das vorliegende 
Werk die gefamte Neije durch Sibirien in der jhlichten, aber an— 
ziehenden Form der Erzählung mit den Worten des Reiſenden. 
Wer fi) daher mit der Reife Wrangels befannt machen will, dem 
fönnen wir das Buch nur ſehr warn empfehlen, der Leſer wird 
dasselbe nicht ohne Befriedigung aus der Hand legen. Sehr 
danfenswert erjcheint die biographiſche Skizze des fühnen Polar- 
forfchers, welhe der Beichreibung der Neife vorausgejchidt ift, 
und die ung mit dem Charakter diefes thatkräftigen, von Forſchungs— 
trieb und Wiffensdurft befeelten, zugleich anfpruchslofen und wohl- 
wollenden Mannes von unerſchütterlicher Ehrenhaftigfeit, bekannt 
madt. F. v. Wrangel ift ein Sohn der baltifchen Provinzen, mie 
jene hervorragenden Männer, unter welchen wir bier nur mehr 
oder mweiriger Zeitgenofjen von ihm, welche die Länder- und Völker— 
funde, wie auch er jelbft, wejentlich gefördert haben, als Baer, 
Krufenftern, Bellingshanfen, Kotzebue 2c. herporheben wollen, und in 
deren Reihe auch Wrangel glänzt, lauter Männer, auf welche dieje 
Provinzen nicht allein zu jeder Zeit mit Stolz bliden können, 
jonderu welche das gejamte ruſſiſche Reich für immer zu feinen 
größten Zierden zählen muß. Dr. €. Hietijd. 








Dorenwell, 8, und Hummel, U, Charafterbilder 
aus deutſchen Gauen, Städten und Stätten, Land und Leute 
in Norddeutſchland, unter Mitwirkung fundiger Fachmänner heraus- 
gegeben. Hannover, Norddeutſche VBerlagsanftalt, D. Gödel, 1885. 
— Bei dem anerkannten Nuten der Charakterbilder fiir die Be— 
lebung des geographiichen Unterrichts ift ein Werk, welches „die 
einzelnen Landſchaften unferer deutfchen Heimat mit ihren bedeu— 
tenderen Städten und ruhmreichen Stätten und die Eigentiimlich- 
feiten des Volkslebens unter Berückſichtigung auch der mundart- 
lichen Poeſie zur Anſchauung bringen fol”, nur mit dankbarer 
Auerkennung aufzunehmen, und als ein ſolches Buch gibt fi) dag 
vorliegende auch zu erkennen. Die ſechs evjten Lieferungen, welche 
uns davon vorliegen, behandeln im anziehendfter Weife Oft- und 
Weftpreußen, Pommern, Mectenburg, Lübeck, Schleswig-Holftein, 
Hamburg und Umgebung, die Küften und Inſeln der Nordjee, 
Oftfriesland und Oldenburg, aljo etwa die Hälfte des projeftierten 
Sanzen, und erfüllen ihren Zwed vollfommeu, denn ihre lebens- 
friſchen auſchaulichen Schilderuugen befaffen fi mit allem Eigen- 
artigen und Jutereſſanten in Gejchichte, Länder- und Bölferfunde 
und Natur jener Gegenden Niederdeutichlands und bieten wirkliche 
Sharafterbilder, in welchen auch die Bolfseigentüimlichfeiten, Volks— 
dialefte ınıd Dialeftpoefie zu ihrem vollen Rechte fommen. Sobald 
das Werk fertig ift, werden wir es einer eingehenden Einzel- 
bejprehung unterziehen. 

Eine philologifehe Gedichtsſammlung. — Soeben erjchien bei 
Sammermeyer in Chriftiania eine Sammlung Gedichte im norwe— 
giihen Dialekt: „Gudbrandsdalska“ unter dem Titel: Frie viso 
ifraa Vigguien sungje i nördre gudbrandsdalsk dölamaal taa 
Dr. G. J. J. Sauerwein, Obgleich diefe Sammlung in poetijcher 
Hinſicht feinen großen Wert hat, bildet fie aber ein äußerſt be- 
merfenswertes Produft der norwegijchen Literatur. In der Ein- 
leitung wird die Phonetif und der Bau diefer Sprache bejchrieben 
und weitere Erflärungen unter dem Texte find mitgeteilt. Das 
erftaunlichfte bei Ddiefer Arbeit ift aber, daß der Verfaſſer ein 
Deutſcher ift, und noch mehr muß man fi) wundern, wenn man 
erfährt, daß derjelbe im ganzen dreißig Spraden in Proja oder 
Versmaß behandelt, am Teichteften die lithauiſche und gudbrands— 
dalifche, wie das norwegische „Morgenbladet” meldet. 

Mevovyk Io Tedswv, 'O "A9ws' dvauvijosı:, Eypgape, 
onusiwoeıs. Konstantinopel, Lorenz & Keil, librairie inter- 
nationale, 1885. Denjenigen unferer Lejer, welche mit Intereſſe 
die Schilderungen des Berges Athos und feiner Klöfter in den 
Wr. 10 ff. des „Ausland“ gelefen Haben und die der griedi- 
hen Sprade mächtig find, bietet fich hier ei höchft intereffantes 
und gehaltreiches größeres Werk über den „ tigen Berg“ und 
feine Klöſter, ihre Gejchichte, — einer ein— 
gehenden Schilderung ihrer Klöſter, der Satzungen derſelben md 
des Lebeus in ihnen aus der Feder eines Mannes, welcher dort 
gelebt und ſeine ernſten Studien und genauen Beobachtungen ge— 
macht hat. Der heilige Berg mit ſeinen Klöſtern und Freiheiten 
ſpielt bekanntlich in der griechiſchen Kirche eine bedeutende Rolle, und 
man kann ſchon ſeit einigen Jahrzehnten beobachten, wie ſehr ſich 
die ruſſiſche Geiſtlichkeit bemüht, ſich in den Klöſtern des Athos 
einzubürgern und die geſamte Leitung derſelben an ſich zu bringen. 
Die Griechen aber ſehen in den Athosklöſtern ein Palladium ihrer 
Nationalität, ihrer Religion, Kirche, Litteratur und Kultur, und 
ſuchen ſich des ruſſiſchen Einfluſſes ſo gut wie möglich zu er— 
wehren. Die Zuſtände, welche aus dieſem ſtillen Kampfe hervor— 
gehen, find in dem vorliegenden lehr- und gehaltreichen Buche 
eingehend gejchildert, welches wir daher auch um fo eher der Be- 
ahtung unferer Lejer empfehlen dürfen, als es aus Aufjägen in 
der griechiſchen Zeitſchrift „Kirchliche Wahrheit” entftanden ift und 
ichon bei deren Erſcheinen viel Staub aufgeworfen hat. 


940 


| Verlag von DIETRICH REIMER in Berlin. 
| Oktober 1855. 


Nene wichtige Publikationen. 


F. von Richthofen, Atlas: von China. Orographische 
und geologischeKarten zu des Verfassers Werk: 
China. Ergebnisse eigener Reisen und darauf ge- 
gründeter Studien. Erste Abteilung: Das nörd- 
liche China. Uebersichtsblatt, Vorerläuterungen 
und Tafel 1—26. Quer-Folio-Format. 1885. Preis 
in Umschlag geheftet 52M., elegant gebunden 60M 
DES” Die erste Abteilung des Atlas von China 
ist zum zweiten Textbande gehörig. 


H. Kiepert, Generalkarte von Europa. Mit Karton: Ethno- 
graphis: he Uebersicht von Europa nach den 
Volkssprachen. 9 Bl. 1:4,000,000. Dritte Aul- 








lage. 1885. Preis in Umschlag 12 Mark. — Auf 
Leinwand in Mappe 21 Mark, mit Stäben 24 Mark. 


H. Kiepert, General-Karte der Sidost-Europäischen Halbinsel, f 


(Unter-Donau- und Balkan-Länder, Königreich Hellas.) 


3 Bl. 1:1,500,000. Neue berichtigte Ausgabef 
1885. Preis in Umschlag 3 Mark 60 Pf. Zusammen-| 


gesetzt in Karton 4 Mark 50 Pf. Auf Leinwand in 
Mappe 7 Mark. 

H, Kiepert, Politische Wandkarte von Afrika. 6 B1. 1 :3,000,000. 
Dritte Auflage. 1885. Preis in Umschlag 8 Mark, 
— Auf Leinwand in Mappe 14 Mark, mit Stäben 
16 Mark. 


H, Kiepert, Physikalische Wandkarten, Nr, 5: Afrika, 6 Bı. 


1:8,000,000. Dritte Auflage. 1885. Preis in Um- 


schlag 8 Mark. — Auf Leinwand in Mappe 14 Mark, } 


niit Stäben 16 Mark. 


H. Kiepert, Schul-Wandkarte des Deutschen Reichslandes } 


Elsass-Lothringen. 6 Bl. 1:180,000. Zweite be- 


richtigie Auflage. 1885. Preis in Umschlag 


8 Mark. — Auf Leinwand in Mappe 14 Mark, mitf 


Stäben 16 Mark. 
H. kiepert, Schul-Wandkarte der Provinz Brandenburg. 9 Bı 


:200,000. Zweite berichtigte Auflage. 1885.} 


en in Umschlag 9 Mark. — Aut Leinwand in 
Mappe 17 Mark, mit Stäben 19 Mark. 


H. Kiepert, Atlas antiquus. Zwölf Karten zur alten Ge-| 


schichte. Achte neu bearbeitete Auflage. 1885. 
Preis geh. 5 Mark. — Eleg. geb. 6 Mark 50 Pf. — 


Ausjabe mit Namen-Verzeichnis. Preis geh. 6 Mark.f 


— Eleg. gebunden 7 Mark 50 Pf. — Namen -Ver- 
zeichnis apart. Vollständig neu bearbeitete Aus- 
gabe. 1885. Geh. 1 Mark 20 Pf. 


Rückert, Kreisschulinspektor Dr., Stumme Elementar-Wand- 


karte von Deutschland. 6 B). 1: 1.000.000. 1885. vreis | 
in Umschlag 5 Mark. — Auf Leinwand in Mappe} 


11 Mark, mit Stäben 12 Mark. 


Mitteilungen der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland, 
Band IV. Heft 5 u 6. Mit 4 Karten. 1885. Preis 
4 Mark 60 Pf. 
Verhandlungen des fünften Deutschen Geographentages 
zu Hamburg am 9., 10. und 11. Aprıl 1885. Mit 
2 Karten. 1885. Preis geh. 4 Mark. 
In Kurzem wird erscheinen: 


IH, Kiepert, Carte gönerale des Provinces Europeennes et 


Asiatigues de M’Empire Ottoman (sans l’Arabie). 
Dritte völlig neu bearbeitete Auflage. 188. 
4 Bl. 1:3,000,000. Preis in Umschlag 8 Mark. — 
Auf Leinwand in Mappe 12 Mark. 


Drud und Berlag der J. 








Anzeigen. 


In unferem Berlage erjchien jo eben und iſt durch alle Buch— 
bandlungen zu beziehen: 


m Atrıka 


i von 
Wilhelm Joeſt. 

Mit 14 Lichtdrucken und zahlreichen Jlluftrationen nad Original 
Aufnahmen des Verfaſſers nebſt einer Karte in Farbendrud, 
Brojhiert Preis S Marf. 

In elegantem Leinenband mit Aa ausgeführte Dede 
Preis 10 Mark. 


M. Du Mont-Schauberg'ſche Buchhandlung in Köln. 


Ber Duncker $ Humblot in Leipzig erihien jo eben 
und ift durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 


& von Engelhardt 
Ferdinand von Wrangel 


und jeine Reiſe langs der Nordfüfte von Sibirien 
und anf dem Eismeere. 


Mit einem Borwort von A. E. Freiherrn von Nordenskiöld, 
einem Porträt Wrangel’8 und einer Karte, 
gr, 80, Geheftet, Preis M. 5. — 











Im Verlage von Georg Reimer in Berlin ist so eben 
erschienen und durch jede Buchhandlung zu beziehen: 


Montelius, O., Die Kultur Schwedens 

in vorchristlicher Zeit. Uebersetzt 
von Carl Appel nach der vom Verfasser um- 
gearbeiteten zweiten Auflage. Mit 190 Holz- 
schnitten. Mark 6. — 


or I Te — — — — 6 


Charakterbilder 


ans deutſchen Ganen, Städten und Stätten. 
Von 
K. Dorenwell und A. Hummel. 


Nord-Dentfhland. 


Broſch. 8 M,, elegant gebunden 9.60 M. 


„Ein wertvolles und nützliches Weihnachtsgejchent fir die } 
reifere Jugend.“ 


$ Zu beziehen durch jede Buchhandlung; auch direft von der 

’ Norddentichen Verlagsanſtalt 
D. Goedel, Hannover. 

re 








— + + - - > 
ao +—- ESTER RATEN 








So eben wurde ausgegeben: 


Lagerkatalog 169: 
Afrika. 


(Geschichte, Geographie, Naturgeschichte, Linguistik.) 
Zum Theil aus der Bibliothek von Th. von Heuglin. 
Frankfurt a. M. Joseph Baer & Co. 








TVEZ” Hiebei ein Prospektus der Verlagsbuch- 
handlung 6. Freytag in Leipzig, betrefiend: 
Länderkunde von Europa, herausgegeben unter 
fachmännischer Mitwirkung von Alfred Kirchhofl. 


G. Eotta’jhen Buchhandlung in Münden und Stuttgart. 


Das Jusland. 


Wochenſchrift für Sander: und Völkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 


3. 6. Cotta'ſchen Buhhandlung in Stuttgart und München. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 








Ar. 48. Stuttgart, 30. November. 1885. 





Jährlich 52 Nummern à 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M. 7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manuftripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einjchlägigen Litteratur find direft an Herrn Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeftrage Nr. 6/11, zu jenden. — 
Infertionspreis 20 Bf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 





Inhalt: 1. Weihnachten. ©. 941. — 2. Neifeffizzen aus Griehenland. Bon E. Hoffmanı. (Schuß) S. 4. — 
3. Birma und jeine Zuftände. ©. 949. — 4. Der Dualismus in der Bölferentwidelung. Bon H. Habenidt. S. 953. — 5. Auf 
einer Zuder-Plantage in Trinidad. (Schluß.) 955. — 6. Öeographijche Neuigkeiten. S. 957. — 7. Die neueften Forſchungen in 
den Regionen der zentralafrifaniichen Seen von Lieutenant Giraud und Neihard. ©. 958. — 8. Korrejpondenz. ©. 960. 








Weihnadten. Rädern in die Luft fombolifierten. Zu Johanni wieder 
’ ward tieffinnig dasfelbe die Sonne darjtellende Rad die 
Während wir im Weihnachtsfeite vorzugsweiſe die Berge hinabgerollt, die Tage waren im Abnehmen be- 
Herabfunft geiftiger Güter feiern, haben die Menfchen des griffen. So war denn den 24. Dezember Winter-Sonnen: 
grauen Altertums fih am Feſte diejes Tages ganz bejon- wende, den 24. uni, genau ein halbes Jahr davon, 
ders des leiblichen Segens erfreut. Sommer-Sonnenivende, die Sommernadt (Mid-Summer- 
Mit den ftetS kürzer merdenden Tagen meinte der night). War jener fürzejte Tag, der Beginn des Winters, 
Heide auch der Götter Gunft fich mindern zu fehen; die jene Sonnenwende und deren Zeit, vom 10. auf den 
böfen Geifter malteten und jchlugen alles Lebende in 24. Dezember verlegt, Jo verlegte man bier den längjten 
Feſſeln, jo dünfte es ihm. Es wiederholte fich ja ſolches jedes Tag, den Sommer-Anfang, die Sommer-Sonnenwende 
Jahr auf diefelbe Weife, und doch, auch auf diejelbe Weije (Sommer-Solftitium) vom 10. auf den 24. Sunt, auf 
übermannte den zagenden Menfchen jtetS das nämliche Johanni. Ebenfo jpielen der 23. April mit Verſchiebung 
Angitgefühl, es müfje fo weiter gehen und nie wieder bis zum 10. März (den Frühlings-Anfang) zurüd, mie 
Ihön und freudig um ihn und in ihm werden. Da that, der 10, November mit Rückſchiebung bis zum 10. September 
als die Not aufs höchſte geftiegen war, der Schooß des (Herbit-Beginn) ihre Rolle. Aſtronomiſch find fie die 
Himmels fi auf, fie kam zurüd die holde Sonne mit den Aequinoftien, Tag: und Nachtgleiche, zurüd und vorwärts 
längeren belleren Tagen — Sonnenwende nannte man geihoben: Georgi und Martini. Der Georgien-Tag (tatar. 
drum den 24. (reſp. 21.) Dezember — und zugleich Fam kedreless) it von Alters her als der Frühlings-Anfang 
die Gemwißheit, der Frühling fehre wieder mit allem feinem betrachtet, wo das Vieh zum erftenmal wieder auf die 
Leben, feinem Gabenreichtum. Schon jegt fchienen milde Waide getrieben wird. Gleich Georg reitet aud der 
Götter wieder gegenwärtig. Und die Frommen unter den heilige Martin hinaus und tritt wunderthätig und helfend 
Heiden hoben ihre Hände empor und Außerten ihren Danf in auf unter den Menfchen. Wir wollen fpäter beide fich 
lauter Fejtfreude, indem fie bildlich die Zurückkunft des Lichts, aus MWotan herausbilden fehen. 
der Götter und alles deſſen, was das Leben ſchön macht, nad): Die Winter-Sonnenwende war das heilige Felt, war 
ahmten und darjtellten. Noch in jpäte Zeiten, ja bis ın die „geit” zur?£oynyv. Die Sonne, fie ſpielt hier die 
unfere Tage hinein, blieb bei verjchiedenen Bölfern das Hauptrolle, fie iſt der Mittelpunkt, ihr gilt das Felt. 
Feuer-Anzünden auf Feldern und Bergen, darin die Natur- | Chor, Hr (flaw.), Hel(ios) — der Gott, der ftrahlende 
menfchen die Sonne und deren Glanz ebenfv darftellten, und lichte, daher der Gott der Sonne (ffandinavifc Sol) 
wie fie die zunehmenden Tage durch das Werfen bon und des Himmels, soleil, ciel, coelum, Himmel (der 
142 j 





Ausland 1885, Nr. 48. 


942 


Laut chr, hl, kr, el = sl, ebenfo mie pr, pl, bl, birgt 
in fi das Erhabene, das Glänzende), er, als Kronos, 
der Lenker der Zeiten und der Spender der Gaben je nad) 
Zeit und Bebürfnis, er, der den Kalender, die Zeitweiſe 
geſchaffen und aufzunehmen gelehrt; er, der als Kreis (eir— 
culus, eireus) oder Rad ſymboliſch als die tellurifche Sonne 
gedacht wird, dahinter der Lenker derjelben (Apollo) fchreitet, 
fie in ihrer Bahn leitend; er, diefer fchaffende, ertvärmende, 
belebende Gott, der hier in der Sonnenwende den Feuer: 
ball am Firmament ung gnädig wieder entdeden will, daß 
die Tage zunehmen und mit ihnen die Hoffnungen der 
da unten wallenden, ihn preifenden, zu ihm betenden 
Erdenmenfchen, die ihm ihre Felder anvertrauen und ihren 
Viehftand und ihre ganze Wirtfchaft; er, der Erhalter und 
Ernährer, die Sonne, till ja denfelben gern behülflich jein 
in all ihren Bebürfniffen, will erhellen, erwärmen, ſchaffen 
und wachſen und gedeihen laffen das Korn, das fie der 
Mutter Erde in den Schooß gelegt. Der Gott des Frie— 
deng drum — Kolada, Koljada, den man zur Winter: 
Sonnenwende anruft, wird an diefem Tage bei den hei: 
nischen Völfern im brennenden Stamm, Blod, Stab oder 
Span dargeftellt, franzöfifch eale, Span, Keil, ruſſiſch KÖl, 
der an dem Sonnenwend-Abend angezündet wird, als 
Symbol der wieder neu beleben mwollenden Sonne Wir 
hören denfelben Klang in diefer Sonne und dem hinter 
ihr fchreitenden Gotte (Apollo, Bal [Sonnenball], Baldr, 
Perkunas 2c., ebenfo Sonnengötter), im Nade und Blode, 
die ihre Symbole, in den zu ihm gerichteten Bitten an 
diefem Tage — ftet3 wieder k-r (k-I), h-r (h-l, s-I) = 
pl, bl — und e3 padt ung, wie die Sprade uns hier 
geleitet, all das zufammenzufügen, das fie uns in ſolchen 
Namen und Ausdrüden einzeln herbeigetragen; zufammen 
zufügen, was vor Sahrtaufenden beim Mangel an Aus- 
drüden im Mangel der Unterfcheidungsfraft — denn was 
wärmte und was leuchtete, war ein Begriff ehedem — einem 
Stamme herausgewachfen, fih mit der Zeit gejpalten und 
die verjchiedenften Bedeutungen angenommen hatte. Koläda, 
bei den Slawen das Felt der Sonnenwende, rejp. Weih— 
nachten; kolädowat’ = preifen, fingen, beten,! urjprüng- 
ih da3 Befingen der Sonnenwende, ſpäter das Anfingen, 
Glückwünſchen zu Weihnachten, wo man denn überall das 
Gute wünschte, aber auch) das Gute prophezeite: kolädo- 
wat’ ward zum koldowät', zum Wahrfagen; koldtin, kol- 
dunja, Wahrjager, Wahrfagerin, Here. 

Die Nachbarn der Slawen übernahmen von diefen 
den Ausdrud in Varianten mie Kolinde, Kalende ſchon 
für chriftliche Weihnachtslieder, Lieder Chrifti Geburt und 
die drum ſchwebenden Wunder befingend, und mir treffen 
denjelben Ausdrud in allen Slamenländern (Rußland, 
Polen, Numelien, Dalmatien, Albanien 2c.) und weit von 
denfelben bis nad Frankreich hinein. In der Provence 


4 Kolädowät' 
= um Brot bitten. 


noch bis dato im Gonvernement Smolenst 





Weihnachten. 


heit Weihnachten Calendas, der Weihnachtsblock calig- 
naou (d. i. calandeau, las calendalis), in der Dauphine 
calandal, in Marfeille ealigneau der Weihnachtsblock, 
Calenos oder Calene das Felt ſelbſt. Dieſe Ueberein- 
ftimmung der Benennungen, die diejelben und ähnliche 
Feite und Gebräuche miebergeben, weiſen deutlich zurüd 
in jene fernen Zeiten, wo der ariſche Stamm noch unge: 
trennt bei einander ſaß auf der Hochebene Mittel-Afiens. 

Suchen wir nun dasfelbe Feſt bei den älteften Völkern 
und wie e3 fih daraus kryſtalliſiert zur chriſtlichen Weih— 
nachts⸗Zeit. 

Indier. Die „kunſtfertigen“ Männer, heißts in 
der Rig-Veda, die Genien der Jahreszeiten, die Ribhu, 
hegen und pflegen ihre lange ſchon vor Alter matten 
Eltern aufmerkſam mit Wunderkräften, bis deren Jugend— 
friſche wiederkehrt; vollführen auch auf ihrer fernen Fahrt 
manche jtaunenswerte That, bis fie im Haufe Agohja’s 
gaftlihe Aufnahme finden. Hier vergnügen fie fi) zwölf 
Tage lang in träger Muße, dann beginnt die Fahrt aufs 
neue. Aufs neue bringt nun Frucht das Land, die Ströme 
fließen, die Höhen werden von Kräutern und die Tiefen 
von Waffer gefüllt. Agohja ift der „micht zu bergende“ 
Sonnengott, bei dem nad) jahrelanger (einjähriger) Fahrt 
die Nibhu rajten, d. b. das Jahr ift zu Ende, die drei 
Sahreszeiten und die Sonne, welche ihren höchiten Stand 
erreicht hat, ruhen jcheinbar zwölf Tage, jene zwölf Schalt- 
tage des Winter-Solititiums.! 

Noch jebt halten die Bewohner von Indien die 
ganze Zeit des Novembers und Dezembers für unglüdlic. 
Menn in der Mitte des Sommers das Licht abnimmt, 
jagen die Hindus des Gangesthales, daß ihr oberfter Gott 
Wiſchnu (den man in jehr alten Zeiten als einen bloßen 
Sonnengott verehrte) in tiefen Schlaf verfinfe. Vier volle 
Monate, glauben fie, währe jein Schlummer. Am Anfange 
des Dezembers aber bereiten ihre PBriejter, die Brahmanen, 
fih durch ein ftrenges Falten, mährend deſſen fie nur 
trodene Neisförner genießen dürfen, por, den Gott zum 
Heil und Jubel der Welt zu erwecken. Sie fchlagen 
Trommeln und Paufen und fingen dabei. Alle Häufer 
und Geräte werden gereinigt, alle Gafjen gefehrt und mit 
Lampen erhellt. Kehrt e8 nun wieder das erjehnte Licht, 
jo feiert man beglüdt des Gottes Wiedererwachen. Vor 
einem Ammonshorn (dem Abbild der Sonne) bringt der 
Hausvater ein in der Ede des Feldes abgefchnittenes 
Zuderrohr als Eritlingsgabe dar. Er erhebt das Ammons- 
horn mehrere Male über den Kopf, als Abzeichen der 
feligen Gewißheit, daß Wiſchnu wirklich wieder vom 
Schlummer erſtanden ſei und Glück und Leben zurückbringe. 


1 Kägi: Durch den Einfluß der 12 Tage, oder nach älterer 
Ausdrudsweife der „12 Nächte”, welche nnjeren „Zwölften“ ent- 
ſprechen, reguliert Schon die indogermanische Urzeit. („Nachgeborner” 
Scattenmonat.) In vedifcher Zeit ift die Zweiteilung der Fahres- 
zeiten die herrſchende, im fpäterer Zeit wuterfcheidet man 5, 6 
oder 7 Jahreszeiten. 


Weihnachteu. 943 


Griechen. Ganz ähnlich, erzählt uns ebenſo 
Mannhardt, galt ſchon im Altertum den Griechen Dio— 
nyſos, der Gott der Jugend und Luft, die ewig ſchaffende 
und quellende Naturfraft, um die Zeit des fürzeften Tages 
für leidend. Im Tempel zu Delphi zeigte man dann im 
Allerheiligſten fogar fein Grab, bei welchem die vorſtehende 
Prieſterſchaft am 20. Dezember geheime Opfer bradte. 
Auf dem Berge Kitheiron und den fehneebededten Gipfeln 
des Parnaſſos verfammelten fid) Frauen und Mädchen in 
der Mitte des Winters. Schlangen in den fliegenden 
Haaren, mit Epheu befränzt, Thyrjosftäbe in den Händen 
Ihtwingend, ſchwärmten fie bei Fadeljchein durch Berge 
und Thäler, jubelten, tobten und tanzten in mwilb auf: 
geregten Stellungen. Laute Klagen ertönten, daß der 
Gott Dionyſos verſchwunden fei, ja man jammerte, daß 
ihn böſe Mächte, die Titanen, zerriffen hätten. Diefen 
Tod des Gottes (der oft auch Stier oder Bold — als 
Symbol der Befruchtung — genannt war) ftellten fie nach: 
ahmend dar, indem fie allerlei Tiere des Waldes, Hirich- 
fälber, Böde, junge Wölfe erſt hegten und pflegten und 
dann zerrijen.! Es war die twildejte Verzweiflung, der 
tieffte Schmerz um das Hinfterben der Natur und aller 
ihrer Luft unter den Dualen des Winters. Aber ein 
Troſt blieb, man mar überzeugt, der Gott fei nicht auf 
eivig bernichtet, es werde bald fich die Trauer in Freude 
löfen. Auf den Gipfeln des Berges Parnafjos riefen die 
Sungfrauen den Dionyfos wach und andere zeigten fein 
Bild als das eines neugeborenen Kindes in einer Futter: 
ſchwinge. „Ex lebt, ex ift wiedergeboren.“? 

Nömer. Bon einem tieferen geiftigen und fittlichen 
Gehalt war die Feitfeier der Römer durchdrungen. Sie 
glaubten nämlich an einen Gott Saturnus, der dem Ader: 
bau vorftand und alle Segnungen bdesfelben gewährte. 
Saturnus aber ift derfelbe Kronos, der Gott der Zeit der 
Griechen, daher mit der Sichel ftet3 dargeftellt. Kronos, 
vom Throne geſtoßen, flieht als Saturnus nad) Stalien, 
und unter feiner SHerrichaft jtellt fich hier das goldene 
Zeitalter her: die Menfchen altern nicht, leben gleich den 
Göttern ohne Sorge, in fteter Olüdfeligfeit, in Gefundheit 
„und Stärke; wenn fie ftarben, war es ein Schlummer, 
welcher fie ihres Dafeins überhob; ungepflegt trug die 
Erde alle Früchte, ohne Arbeit gab fie ihnen ihre Schäße, 
es war das Leben des Paradiefes, das die Menschen unter 
jeiner Regierung führten. Aber die goldene Zeit nahm 
auch ein Ende. Saturnus war in den Himmel zurüd- 
gefehrt und fpendete von hier aus den Menfchen erit nad) 
fleißiger und mühſamer Arbeit die goldene Ernte. Das 
Volk aber vermochte nicht, fich zu ermannen und ſank — 
gerade um die Zeit von Chrifti Geburt — durch Schwelgerei 
und Faulheit in ein fittliches Elend, wie fich ſolches wohl 
nirgends auf diefe MWeife geltend gemacht hat. In den 

1 Wir erimmern hier an die mexikanischen Gebräuche zur 
Frühlingsfeier. 

2 „Weihnachtsblüten.“ 











falten und dunklen Wintertagen faın das Elend doppelt 
und dreifach zum Bewußtſein, und wenn mit der Winter: 
Sonnenwende das Licht und mit ihm der im Winter ver: 
borgene Caatengott Saturnus twiederfehrte und das bes 
jeligende Glüd neuen Frühling verhieß, dann fühlte man, 
dag man auch ſittlich umkehren müſſe zu dem paradieſi— 
ihen Glüde und Unfchuldszuftande des goldenen Zeit: 
alters, nach welchem alle troftlofen Herzen fich jehnten. In 
diefen Gefühl feierte man anfangs nur einen Tag, jpäter 
7 Tage (vom 17. bis 24. Dezember) zu Ehren des Sa— 
turnus und feiner Gemahlin, der Erdgöttin Ops — identi— 
fiztert mit Rhea, der Göttin der fruchtbaren Erde — das 
Veit der Saturnalien. Sm Tempel des Gottes zündete 
man viele Lichter an als Abbild des neu gejchenkten 
Sonnenlihts, und entfejjelte die während des übrigen 
Jahres mit wollenen Binden ummundenen Füße des 
Götterbildes. Dann wurden alle Ratsverfammlungen, 
Gerichte und Schulen, alle Kramläden und Wechfelbanfen 
gejchloffen, feine Strafe vollzogen, feine Schuldforderung 
eingetrieben, kein Krieg durfte unternommen werden. Alles 
feierte unter dem Rufe: „Suchhe, die Saturnalten“, und 
das Volk erging fi) in der ausgelafjeniten Luftigfeit. 
Man metteiferte gegenfeitig, feine Freude durch Wohl: 
thaten fundzuthun. Man jandte dur Sklaven einander 
Gefchenfe zu. Aermere Leute jandten ihren Patronen 
jelbftverfaßte Reden und Gedichte, Reiche ſpendierten 
Kleinodien, Prachtgefäße u. |. w. Dichter und Gelehrte 
wurden doppelt reich bedacht und Wohlhabende bezahlten 
häufig für die bebürftigen Freunde die Schulden. Es 
war Sitte, daß die Vornehmeren vorzüglich Geringere zur 
Tafel zogen und es hörte für die Zeit der Saturnalten ver 
Unterschied der Stände auf. Die beiden leßten Feſttage 
waren ausschließlich den Kindern gewidmet. Man jchenfte 
ihnen die verfchiedenften Spielfachen, wozu ein bejonderer 
Markt abgehalten ward. Mit der Zeit arteten aber aud) 
die Saturnalien in die üppigſten Nusjchweifungen aus; 
die fittliche Weihe der Feier ging verloren, und während 
die römischen Kaifer dem Saturnalienfefte noch den 25. Dez. 
als allgemeinen Feſttag — der zwar von den chatten 
des Winters befämpften, aber dennoch „unbefiegten Sonne” 
— bhinzufügten, ergaben fie fich der privaten Verehrung 
des „unbefiegten Sonnengottes Mithra”. Die Verehrung 
Mithra’s, eines von den Perjern angebeteten Gottes, ver: 
pflanzte fich 70 Jahre vor Chrifto auch nad) Europa, wo 
man ihn als Sonnengott betrachtete, und hier wurde um 
die Zeit des fürzeften Tages oder im Frühling zu feiner 
Ehre ein Geheimdienſt begangen. Man feierte fein Ge— 
burtsfeft und zeigte ihn, wie er in einer Selfengrotte, dem 
Abbild des nächtlichen Himmels, geboren wurde. 
Perſer. Wie den Sfraeliten Adam, den Indern 
Wiſchnu (Kriſchna), den Griechen Dionyſos am 24. Dez. 
geboren, fo feierten die Perfer am felben Tage den Ge— 
burtstag ihres Sonnengottes Mithra. Dieſer war ihnen 
im geiftlihen Sinne der Sol novus, deſſen körperliche 


944 


Wiedergeburt das Heidentum an diefem Tage feierte. 
Mithra ift aber eigentlich nicht der Sonnengott, nicht die 
Sonne ſelbſt auch, fondern der ihr zur Geite ſtehende 
Genius des Aethers oder des heitern Himmels, wurde aber 
jpäter allerdings mit der Sonne vermengt. Auf feinen 
Denkmalen erfcheint überall der Jüngling dargeftellt mit 
der geſenkten und der gehobenen Fadel, denn Mithra fteht 
zu Licht und Finfternis an der Schwelle des Jahres, an 
der dämmernden Grotte — im Stier — das interliche 
Dunkel befämpfend und daher am dämmernden Ausgang 
der Weltgrotte den Stier ſchlachtend. Er iſt Streiter für 
die Sonne, für das Licht im Kampfe mit der Finſternis. 
Mithra ift Mittler, ethiſch hell und dunkel, vein und uns 
rein, da er an den Paſſionen und Leiden der Menjchen 
Anteil nimmt, aber endlich fiegt. Das fymbolifierte Stier— 
opfer, das nichts als ein blutiges Menfchenopfer tft, darin 
denn der Mittler, Mithra (Mithra = die Liebe und Mithra 
— der Glänzende, mr = br), geopfert wird zur Verſöh— 
nung mit Öott, zur Vernichtung und Bergebung der ari- 
manijchen Erbjünde; der Grunbbegriff diefes Opfers findet 
fih in den erichlagenen Meiftern aller alten Myſterien, in 
Dfiris und Adonis, wie in Atys und Jachus (Bachus 
oder Zagreus (Bachus), Nyktelis, Iſodaktes, die immer 
mit Dionyſos und dem Sonnengenius ein und dasjelbe 
Wejen find. Beim Borphyrius ift der Stier die Keime: 
tragende Materie und Mithra ihr Eröffner. Aſtronomiſch 
gefaßt iſt Mithra die zeugende Sonne, getragen bom 
üquinoftialen Stier, dem Samenbewahrer. Das Frühlings: 
zeichen ıft der Stier, das des Herbites der Skorpion, der 
Nagende, wo die Tage in der Abnahme find. Die Aequi- 
noftien, durch Stier und Skorpion vorgeftellt, deuten auf 
ein hohes Alter hin, Mithra war, nad) Görres, der Sohn 
des perfiichen Urbergs Albordi. Er, der Feueritrahl, aus 
dem Stein hervorgefprungen, durchſtrömt und durchglüht 
die Erde; er jpaltet als der große Dſchemſchid (als das 
perfonifizierte Sonnenjahr) mit dem goldenen Dolche den 
Stier, der die Erde ift. Sinnreich, aber keineswegs ver- 
bürgt iſt die Erflärung des Stiers als Erde und des Dolches 
als des diefelbe eröffnenden Lichtftrahles. Der Mithra- 
Dienft, von Horaafter eingeführt, verbreitete ſich von Perſien 
aus über Italien, Gallien und das römische Germanien, 
und war jo allgemein, daß zahlreiche Prieſterſchaften und 
vielleicht die Hälfte der Einwohner Noms in feine My: 
Iterien eingeweiht waren. 

Das Falten und das Bringen von Opfern der Sonne, 
es blieb, nachdem es feinen urfprünglichen Sinn verloren, 
noch bis in fpätefte Zeiten den Juden, ja bis zum heutigen 
Tage den Mohamedanern, wo zum Kurbän - Bairam 
(Kurban-Opfer) jede Familie, die nur einigermaßen die 
Mittel hat, ein Schaf fchlachtet dem Allah zu Ehren, der 
ja glei den meiſten jetzigen Göttern, will jagen Gott: 
namen, der Heiden wie der Chriften, fich aus der leib— 
haftigen Sonne herausfryftallifiert hat. Ebenſo das Spen- 
den, feinen Heller mit den Armen teilen, das in den 


| 











Reiſeſktizzen aus Griechenland. 


Saturnalien bis ing Breite und Ueppige geübt ward, ging 

auch auf die mohamedaniſchen Bairams ebenfo über, mie 

in unfere hriftlichen Feſtſpenden und Eirchlichen Sammlungen 

für die Armen; feiner verfäumt, fein Scherflein zu opfern. 
Fortſetzung folgt.) 


Heifefkisgen aus Griechenland. 
Bon C. Hoffmanı. 
(Schluß.) 


Am 11. April ritten wir um 7 Uhr nad) dem Al: 
pheus hinunter, Bald bot fich uns ein ſchöner Bid auf 
das am Berg ſich hinaufziehende Andrigena. Die Höhen 
waren noch in dichten Nebel gehüllt. Zmifchen immer: 
grünem Gebüſch einen oft fteil abfallenden, dann wieder 
Ichroff anfteigenden Pfad verfolgend, zugen wir in Ber 
gleitung einiger Yandleute weiter, die fi) geraume Zeit 
mit Levtheris unterhielten. Die großen Neiter nahmen 
fi) auf ihren Heinen Pferden fonderbar aus. Die Tiere 
mochten dem nebenftehenden Manne nur bis zum Ellen: 
bogen reihen. Man hat behauptet, die alten Künjtler 
hätten die Pferde fo Elein dargeftellt, um die Ueberlegen- 
heit des Menfchen zum Ausdrud zu bringen; doch gaben 
fie nur das natürliche Verhältnis wieder. 

Unferen Begleitern wurde es bald zu langweilig, mit 
ung in gemäßigtem Schritte ſich fortzubeiwegen; fie galop- 


pierten deshalb einen fteilen Berg hinan; doch oben ver— 


fielen fie bald in ein fo langjames Tempo, daß wir fie 
raſch einholten. Jetzt ſchlug Levtheris einen Pfad ein, 
der ung in Türzerer Zeit zum Alpheus führen follte; doc) 
foftete e8 uns viele Mühe, einige Dornheden, mit denen 
der Weg verrammelt war, zu durchbrechen. Mehrfach 
mußten wir über breite Gräben fegen, die zur Bewäſſe— 
rung der Felder dienten. Auf kleinen Grasfläcdhen tum— 
melten fi junge Pferde und Lämmer; die Ziegen Fletter- 
ten an chief jtehenden Platanen hinauf, um von dem 
friſchen Laube zu nafchen. 

Am Alpheus fanden wir einen Mann mit Reufens 
legen beichäftigt. Bereitwillig zeigte er uns eine Stelle, 
an der die in dem weiten, fandigen Flußbette dahinlau— 
fenden Rinnfale nur drei Fuß Tiefe hatten. Ohne Schiwierig- 
fett ritten wir hindurch. Nun ging es auf dem rechten 
Ufer längs des Fluſſes weiter über die Stätte, wo das 
alte Heraca ſtand. Nur wenige behauene Steine lagen 
umber. 

Bald famen wir zur Mündung des Ladon, der zu 
tief und reißend war, als daß wir ohne weiteres hätten 
überjegen fünnen; eine Brüde war natürlich nicht vor- 
handen. Auf unfer wiederholtes Rufen und Winfen trat 
aus einem am jenfeitigen Ufer gelegenen Häuschen ein 
Mann von riefiger Geftalt, der durch den Fluß herüber: 
watete und dann die Zügel unferer Pferde ergriff, um 


Bar 


Neifeffizzen aus 


ihnen beim Hinüberſchwimmen den Kopf über dem Waſſer 
zu halten. Levtheris erfuhr von diefem Manne, daß vor 
einigen Tagen zwei Engländer hier übergejegt jeien. 
Während er die beiden Reitpferde hinübergebracht habe, 
jet das dritte, mit Gepäd beladene Tier unruhig gewor— 
den und ins Wafjer gegangen, um allein überzufegen. 
Plöglich habe es der Strom hinweggeriffen, und alles 
Gepäd ſei mit ihm jpurlos verſchwunden. 

In einem nahen Chane ruhten wir Furze Zeit; dann 
überjchritten mir einen Hügel und gelangten bald zu 
einigen aus Flechtwerf errichteten und mit Biegeln geded- 
ten Hütten am Strande des Erymanthus, eines Fleinen 
doch jehr reißenden Fluſſes. Während mir überjegten, 
verfammelte fih am jenfeitigen Ufer eine ganze Meute 
großer Hunde, die ung mit lautem Geheul empfingen. 
Auf mich, der ich hinten ritt, richteten alle ihren Angriff. 
Mein Pferd wollte nicht mehr vorwärts, weil ihm die wü— 
tenden Tiere an den Hals zu fpringen drohten. Sch durfte 
mit Armen und Beinen feine Bewegung machen, fonit 
hätten mich die Beſtien gleich angepadt. So ſtach ic) 
denn meinem Pferde mit der Neitgerte jo lange in den 
Hals, bis e3 einen Sat machte, wobei es tüchtig aus: 
ihlug. Die Hunde ftellten es ſogleich wieder und ich 
war deshalb genötigt, dieſes Mannöver mehrmals zu 
wiederholen, bi8 wir uns einige 100 Schritte von dem 
Fluffe entfernt hatten. Nun zog langjam einer der Ans 
greifer nad) dem anderen ab. Der Hirte hatte von 
einer nahen Höhe der Affaire gemütlich zugeichaut. 

Anfangs ritten wir dicht am Ufer des Alpheus hin 
dur) mannshohen Affodill (Asphodelus albus), deſſen 
Blütenftengel ganz den Eindrud vielarmiger Leuchter mac): 
ten. Da jedoch die ‘Pferde tief in den friihen Schlamm 
einfanfen, hielten wir ung am Fuße der längs des Al- 
pheus fich hinziehenden Hügelkette. Wir famen durd) ein 
dichtes, AO Fuß hohes Geſtrüpp von Erdbeerbäumen und 
Strandfiefern. Auf dem Wege lag eine ziemlich große, 
am Bauche gelb gefärbte Schlange in den legten Zud- 
ungen. Unmittelbar vor unjerer Ankunft mußte fie er- 
ichlagen worden jein. 

Gegen 6 Uhr erreichten wir die Trümmerftätte von 
Olympia und begaben uns fogleich nad) Druva, einem 
fleinen Dorfe, das eine Biertelftunde weiter auf dem 
nächſten Hügel liegt. Wir ftiegen vor dem Hotel ab, 
einem jehr beſcheidenen Gajthaufe, das mir jedoch ſehr 
nobel erjchien im Vergleich mit den Quartieren, die ich) 
jeither gehabt hatte. In meinem Zimmer war ein Bett 
vorhanden, eine Waſchſchüſſel und, mas mich beſonders in 
Erftaunen feste, auch Fenſterrahmen, an denen freilich 
noch die Glasſcheiben fehlten, obwohl das Haus ſchon vor 
einem Sahre fertig geitellt worden mar. 

- Am nächiten Morgen ging ih nad Olympia hinun- 
ter und betrachtete die Ruine des Zeus-Tempels, von dem 
feine Säule mehr aufrecht ſteht. Alle antifen Gebäude 
find im Laufe der Jahrhunderte vom Alpheus und Kla— 


Ausland 1835, Nr. 48, 








Griechenland. 945 
deus etwa 20 Fuß hoch mit Schlamm überdeckt worden, 
an deſſen Befeitigung ungefähr 50 Leute arbeiteten. Sch 
unterhielt mich kurze Zeit mit einem griechifchen Auffeher 
und erfuhr, daß die ausgegrabenen Skulpturen in einigen 
nahen Bretterbuden untergebracht jeien. Mit großem In— 
terejje betrachtete ich die koſtbaren Kunſtſchätze. Leider war 
es mir nicht vergönnt den Hermes zu jehen; ein Künftler 
hatte ihn mit einer diden Lage von Gyps überzogen, um 
einen Abguß zu nehmen, der nächſter Tage nach Berlin 
geſandt merden follte. Dagegen hatte ich das Glüd bei 
Ausgrabung einer überlebensgroßen Marmorjtatue in der 
Nähe der Exedra des Herodes Atticus zugegen zu fein. 

Nachmittags bejuchte ich in Begleitung des Herrn 
Dr. Weil nochmals die Trümmerftätte und machte dann 
mit ihm, obwohl der mit Wolfen überzogene Himmel 
Regen drohte, einen Spazierritt. Hiebei erfuhr ich, daß 
gewöhnlich) 250 Arbeiter mit den Ausgrabungen bejchäf: 
tigt feien; nur jeßt, nad) den Feiertagen, jei die Zahl 
eine geringere. 

Da ich nicht mehr nad) dem Hotel hatte hinauffteigen 
wollen, um mein Pferd zu holen, war mir ein mit dem 
großen griechischen SHolzjattel verjehenes Tier vorgeführt 
worden. Wir ritten ein Stüd Weges in dem lieblichen 
Thälchen des Kladeus, dann in öftliher Richtung über 
die nächſten Hügel und wieder nad Olympia hinab. Das 
Reiten auf den griechiſchen Holzfätteln erfordert viele 
Uebung; diejelben werden nämlich einfach auf den Rüden 
der Pferde gelegt und nicht durch Leibgurte befeitigt. Ich 
rutfhte auf meinem Sattel, für deſſen breite Wölbung 
mein Pferd viel zu fchmal mar, fortwährend von einer 
Seite auf die andere. Beim Ueberfchreiten des Kladeus 
geſchah es zur Erheiterung meines Begleiters, daß ich mit 
meinem Sattel in das Waſſer hinabjanf. 

Schon war die Nacht hereingebrochen als wir mieber 
in Druva anlangten. Wenige Augenblide vorher war 
auch Herr Dr. Hirschfeld mit feinen Reifegefährten von 
Andritzena zurüdgelehrt. Er hatte die Güte, mid zum 
Ubendefjen einzuladen. Die Geſellſchaft wurde durch Er— 
zählen der Neife-Abenteuer fehr erheitert. Die lebte Nacht 
hatten die Herren in einem kleinen Chane zugebracht, 
deffen einzige Räume ein Zimmer und ein Schweinejtall 
waren. Zum Abendeſſen vermochten fie für ſich und ihre 
fünf Diener nur zwei Hühner aufzutreiben, die der Wirt 
einfach durch Abreißen des Kopfes tötete und ſchon nad) 
drei Minuten im Topfe Tochen ließ. In demfelben Raume 
mit den Herren hielten ſich nicht nur die Diener und bie 
Hausleute auf, fondern auch die Pferde, die Schweine und 
eine große Anzahl Ratten. Die Thüre des Schweine— 
ftallee hatte man ausgehoben und auf den nicht eben 
fauberen Boden des Wohnzimmers herabgelafjen. Auf 
diefelbe Iegten fi nun die Herren nebeneinander wie die 
Häringe; feiner durfte fi) regen, ſonſt wären die beiden 
Eckmänner heruntergefallen. Am folgenden Morgen muß— 
ten fie nüchtern abziehen und erjt gegen Mittag erreichten 

143 


946 


fie ein Dorf, wo nun aber ein ganzer Hammel gebraten 
und aufgezehrt wurde. Dem Pferde eines der Herren 
hatte es gefallen, jtetS dur) das dichtejte Geftrüpp zu 
laufen und vermitteljt feines Neiters dicke Weite abzu— 
ihlagen. Er ſelbſt gab zu, fih in dem Stacheleichendidicht 
ſehr übel befunden zu haben. 

Nachdem noch über die griedhifchen Speifen viel ge— 
Iherzt worden mar, ging die Gejelfchaft auseinander. 
Die meisten dev Herren fanden in dem für die deutjchen 
Gelehrten erbauten Haufe Wohnung, nur wenige hatten, 
wie ich, im Hotel Logis genommen. 

Am 13. April brach ich mit Lentheris um 6 Uhr von 
Druva auf. Man hatte mir gejagt, der Weg über das 
Erpmanthus-Gebirge nad) Patras müfje ebenſo ſchön fein, 
wie der längs des Meeresitrandes langweilig fei. Lev— 
theris war nicht ganz einverftanden, als ich ihm meinen 
Entſchluß mitteilte, über das Gebirge zu reifen; warum 
e3 ihm nicht wünschenswert erfcheinen mochte, diefe Route 
zu wählen, follte mir bald klar werden. 

Wir waren einige Stunden in dem herrlichen Thäl- 
chen des Kladeus geritten, deſſen Sohle mit hohem Affo- 
dill dicht bewachſen iſt, während über die fchroffen Felfen 
‚ an beiden Ufern dunkles Laubwerk herabhängt. Hier und 
dort bilden Platanen, Tamarisfen und Strandfiefern 


prachtvolle Gruppen. Da wandte fich Levtheris plötzlich 


nah mir um und rief, wenn die Engländer, die vor 
einigen Jahren bei Marathon ermordet worden feien, nur 
ein paar Goldſtücke herausgerüdt hätten, würde man ihnen 
nicht den Hals abgejchnitten haben. 

Ich mar über vielen Ausruf etwas erjtaunt und 
wußte ihn mir nicht anders zu erflären, als daß mir 
Levtheris für etivaige Begegnungen mit Näubern Berhal- 
tungsmaßregeln geben wollte. Meine einzige Waffe war 
ein großes Mefjer, mit dem ich in einem Lande, wo jeder 
Hirte ein Gewehr auf der Schulter und eine Piftole im 
Gürtel trägt, natürlich nichts ausrichten fonnte. So 
vertraute ich denn darauf, daß wegen meiner einfachen 
Kleidung niemand Geld bei mir fuchen würde, Levtheris 
jelbjt mußte das größte Intereſſe daran haben, mich une 
verlegt nach Patras zu bringen; denn wenn id) unter: 
wegs ausgeplündert wurde, jo fam er um feine 200 
Franken. 

Nach wenigen Minuten erreichten wir ein weites 
Plateau und ritten in das Dorf Lala ein. Levtheris 
meinte, in dieſem ſlawiſchen Neſte werde es mir nicht gut 
gefallen, ſo ſchmutzig ſehe es bei Griechen niemals aus. 
Und in der That machten das Dorf und ſeine Bewohner 
einen höchſt widerwärtigen Eindruck. Die letzteren waren 
ſämtlich zerlumpt; eine Schaar roher Geſellen beſchäſtigte 
ſich damit, ihre Mützen im Kot herumzuſchleifen und ein 
mißratenes Kind zu necken, das ſich dafür mit Steinwür— 
fen rächte. An den Balken der Vorhalle eines kleinen 
Hauſes band Levtheris die Pferde feſt und beſchäftigte ſich, 
während ich mich niederſetzte, um zu ruhen, vor allem da— 











Neifeffizzen aus Griechenland. 


mit, meine wenigen Kleidungsjtüde aus der Neifetafche zu 
nehmen und neben einander auszubreiten. Neugierig drängte 
ih das Gefindel heran, und ein Zump fragte Levtheris, 
ob ich Geld habe. Der zudte mit den Achfeln und meinte, 
nad) meinem Ausſehen könne man das nicht wohl an: 
nehmen; er felbit wiſſe nichtS darüber. Nun wurde ich 
die Zielſcheibe aller Blide, die befonders auf meiner Uhr: 
fette lange vermweilten. Zum Glüd war fie nur aus 
Stahl. Ich ſah einftweilen mit möglichit ‚gleichgültiger 
Miene in die Ferne hinaus. Unterdeſſen ging Levtheris 
von einer Hütte zur anderen, Tonnte aber nirgends etivas 
von Nahrungsmitteln befommen. 

Ich war froh, als wir das Dorf hinter ung hatten, 
Wenn ich in Begleitung mehrere Befannten und einer 
Anzahl von Dienern gereift wäre, würden mir allerdings 
wohl ſolche Augenblide des Unbehagens erſpart worden 
jein. Die weite Fläche des Plateau’s war nur mit Affo- 
dill und Adlerfarn bewachſen. Ein großer Eichenwald, 
in den wir nad einiger Zeit gelangten, ſah noch gan; 
winterlih aus. Zu beiden Seiten des Weges lagen vom 
Winde umgebrodhene Stämme freuz und quer übereinan- 
der. Als nun Levtheris zu Schlafen anfing und auf feinem 
großen Holzfattel bin und herſchwankte, wollte mir das 
in diefer milden Gegend gar nicht gefallen. Wir waren 
gerade zu einer Stelle gelommen, wo zahlreiche Fußpfade 
nach allen Richtungen auseinander liefen. Sch weckte den 
Schläfer auf; er erklärte jedoch nur, ich jolle immer ges 
vadeaus reiten, und jchlief ſchon nach zwei Minuten wieder 
ein. Das mar mir doc zu ſtark, und ich rief ihm zu, 
er ſolle jet endlich wach bleiben. 

Während er fich noch fchlaftrunfen die Augen vieb, 
famen zwei ganz zerlumpte Gefellen ung entgegen, ‚die 
ſich etwas zuraunten und mich nicht aus den Augen ließen. 
Vielleicht wollten fie ergründen, ob ich beivaffnet fei. Als 
wir zufammentrafen, ftellten fie fich zu beiden Seiten auf 
und jahen mich, während ich vorbeiritt, unverwandten 
Blides an. Wenige Minuten nachher bemerkte ich drei 
Schäfer nahe am Wege, die fich, fobald fie unfer anfich- 
tig wurden, mit ihren Hunden in den Wald begaben, wo— 
bei fie verdächtig zu uns herüberblidten. Ich mar froh, 
als Levtheris fie anrief und um Feuer für feine Zigarette 
bat. Einer hatte in feiner zerriffenen Taſche noch ein 
Zündholz, das er Levtheris überreichte, 

Nachdem mir no eine Stunde durch den düſteren 
Wald geritten waren, begegnete uns eine Schaar zer 
lumpter Weiber, denen Levtheris zurief, fie feien lauter 
Klephten, wie alles andere Gefindel, das fich hier herum- 
treibe. Eine Maſſe von Schimpfworten wurde ihm für 
diejes Kompliment zu Teil. 

Almählih ward der Wald Lichter und bald gelangten 
wir ins Freie und ritten an einem Abhange bin, von dem 
man in der Tiefe den Erymanthus-Fluß zwischen hohen 
Bergen von rotem und grauem Geftein dahinftrömen fah. 
Levtheris war wieder eingefchlafen und wurde nur von 


Neifeffizzen aus Griechenland. 947 


Zeit zu Zeit unfanft aufgewedt, wenn ein über den Weg 
herabhängender Aſt ihm ins Geficht fuhr. Sch trieb fein 
Pferd vorwärts, jo daß wir doch ziemlich ſchnell vom Plate 
lamen. Bald erreichten wir eine Schafheerde, die zu beiden 
Seiten des Weges grafte. Levtheris war eben wieder 
aufgewacht, doch noch fo fchlaftrunfen, daß er nicht be- 
merkte, vie ein Lamm feinem Pferde entgegenlief und von 
demjelben arg gefchlagen wurde. Der Hirte, der in einiger 
Entfernung auf der Erde gelegen und gefchlafen hatte, 
fuhr, durch den Huffchlag der Pferde geweckt, plöglich in 
die Höhe und eilte, da er das Schaf zufammenbrechen 
lab, jeine Piftole in der Hand, wütend herbei. Zum 
Glück hatte Levtheris ſo viele Befinnung, auf feine hef— 
tigen Worte nichts zu erividern. 

Um einen Felfenvorfprung reitend, fahen wir das Dorf 
Divri gerade vor ung, darüber die teilen, ſchneebedeckten 
Gipfel des Erymanthus. Es war erft 4 Uhr und fo ent: 
ſtand die Frage, ob wir nicht noch weiter ziehen follten. 
Levtheris, der augenfcheinlich noch nie in diefer Gegend 
war, fragte die umftehenden Bauern, wie wir am beften 
nad) Hagivs Blafis Tämen. Sie meinten, da wir mit 
Pferden reiften, könne überhaupt nur der Weg über Tripo- 
tama für ung in Betracht fommen, das noch drei Stunden 
entfernt liege und fein gutes Nachtquartier bieten fünne, 
Da wir nad dem langen Ritt jedenfalls ruhen mußten 
und aljo vor Einbruh der Naht das Dörfchen nicht 
hätten erreichen können, deſſen Name nicht einmal auf 
der Karte verzeichnet war, fo zogen wir es vor, in Dipri 
zu bleiben. Sogleich wurden mir einige antife Münzen 
gebracht und bald ergriff einer der Bauern die Zügel 
meines Pferdes und führte uns in fein Haus. Während 
ich mich ein wenig an dem Feuer wärmte, das Lentheris 
in meinem Zimmer angezündet hatte, um auf zwei Drei 
fußen das Eſſen zu kochen, erfchien der Schulmeifter des 
Dorfes mit einem Freunde, um mich zu befuchen. Wir 
unterhielten ung längere Zeit; ich ſprach altgriechifch, da 
ich des Neugriehifchen nicht genügend mächtig war. Wenn 
aud mehrmals das Gefagte wiederholt werden mußte, fo 
veritanden mir uns fchieplich doch ganz gut. Der volle 
Klang der Diphtonge des Altgriechifchen erregte ihre Ver: 
wunderung; mehrmals ſprachen fie die Worte in meiner 
Weiſe nad, um ſelbſt zu probieren wie e8 fich eigentlich 
damit verhalte. Der fünfzehnjährige Sohn des Haufes 
brach in ein lautes Gelächter aus, da er die fremdartig 
Hingenden Worte hörte, und meinte z. B.: es heiße ja 
nicht paides (zazdeg), jondern paedes, 

Ich nannte ihnen der Reihe nad) die Städtchen 
und Dörfer, die ich auf meiner Reife berührt hatte, doch 
Ichien der gute Magiſter, obgleich er von der Inſel Melos 
gebürtig und demnach ein eitgereifter Mann far, nur 
eine dunkle Ahnung von der Lage diefer Orte zu haben. 
Auf fein Geheiß brachte der natürlich barfuß gehende 
Sohn des Haufes das Geographie-Buch herbei, das in 
der Schule eingeführt war. Das Wichtigjte über Deutjch- 





land, Frankreich und England fand ich auf je zwei Seiten 
zufammengejtellt. Deutjchland beftehe aus mehreren König- 
reichen, Herzogtümern 20. Dejterreich gehöre ganz, Preußen 
zum größeren Teile zu Deutjchland, das 31 Millionen 
Einwohner habe. Im Nordoſten jeien die meiften IZoo- 
reoravroı (Proteitanten), im Südwelten Zarivoı (römifd): 
katholiſche). 

Ich ſetzte dem Lehrer und Schüler auseinander, daß 
dieſe Darſtellung einer Berichtigung bedürfe; ſeit einigen 
Jahren hätten wir einen Kaiſer. Beide fielen ſogleich ein, 
das wüßten ſie wohl, er heiße Julius Cäſar. Ich klärte 
fie über ihren Irrtum auf; den Namen Wilhelm hatten 
fie noch nie gehört. 

Der unge brachte mir eine fehr gut erhaltene, an- 
tife Silbermünze; auf einer Seite war ein Löwe, auf der 
andern ein Adler gebildet. Sch bot ihm einen halben 
Sranfen dafür; weil er jedoch damit nicht zufrieden war, 
machte ich weiter feinen Verſuch fie zu aequivieren. Kaum 
hatten fich der Lehrer und fein Freund verabfchiedet, fo 
trat ein fehr gut gefleiveter Mann herein, wahrjcheinlich 
der Bürgermeifter, der fih auch die fremdartige Erſchei— 
nung eine® Teouavog (Deutjchen) anjehen wollte und fich 
ſehr freundlid mit mir unterhielt. 

Nah feinem Weggange zeigte mir mein Gajtfreund 
ein franzöfifches Konverfationsbud. Er las ein Gtüd 
daraus ziemlich fließend vor, doch ſprach er die Wörter 
genau jo, ivie er fie gebrudt ſah, jo daß ihn ein Franzoſe 
chwerlich verjtanden hätte Er mollte wiſſen, ob die 
deutfche Sprache von der franzöfifchen verjchieden ei. 
Dann follte ich ihm jagen, melde Sprache den Anſpruch 
auf das höchſte Alter habe: die Grammatifer hätten dod) 
ſchon gejagt, daß die griechifche die ältejte, und daß die 
römische erit aus ihr hervorgegangen fei. Er meinte, die 
Aussprache des Griechifhen habe ſich feit den früheiten 
Zeiten nicht verändert. 

Mir imponierte der Wiſſensdurſt des Mannes, und 
ich freute mich, daß ich den von den Slawen beivohnten 
Diſtrikt hinter mir hatte und wieder in einem griechijchen 
Dorfe mich befand. 

Am nächſten Morgen nahmen wir Schon vor 6 Uhr 
Abſchied und marjchierten nah Tripotama. Der Weg 
war entjeglich holperig, und wir gingen, weil wir heute 
noch eine weite Strede zurüdzulegen hatten, zu Fuß und 
trieben die Pferde vor ung her. Die hohen Berge mit ihren 
tiefen Klüften und jchroffen Abjtürzen waren prachtvoll 
beleuchtet. Viele Wanderer, meijt zerlumpt und finfteren 
Ausdruds, begegneten und. An den Hängen grajten zahl- 
veiche Heerden. Die Schafe hatten über Fuß lange, 
ihlicht herabhängende Haare; ihr Hals war nadt. Die 
Rinder waren fehr Fein und von Schwarzer Farbe. — Sn 
Tripotama machten wir vor dem einfamen Chane Halt. 
Der Drt hat feinen Namen daher erhalten, daß hier durch 
Bereinigung dreier Heiner Flüſſe der Erymanthus entiteht. 

Sogleich erichienen zwei dort jtationierte, übel aus- 


948 


jebende Gendarmen und fragten uns barſch, wer wir jeien 
und woher wir fämen. Als wir ihnen das auseinander 
gefegt, wandten fie fich an mich, mit der Bitte, ich möge 
ihnen doch einen Maftir (Schnaps) bezahlen. Da ic 
dachte, fie könnten mir in dieſer wilden Gebirgsgegend 
vielleicht noch gute Dienite leijten, gab ich Levtheris den 
Auftrag, jedem für 10 Lepta des gewünschten Stoffes 
vorzufegen. Unterdeſſen fam ein zerlumpter Menſch und 
bot mir einen prachtvollen, großen, hellblauen Edelſtein 
zum Kaufe an, Als wir aufbrachen, erjchienen die beiden 
Diener der Gerechtigkeit vor der Thüre und ſtießen auf 
mein Wohl an. 

Wir zogen nun das Thal von Poreto hinauf. Ein 
ordentlicher Fußpfad mar nicht vorhanden, obwohl hier 
mehrere Dörfchen lagen. Wiederholt wurden wir durch 
niedere Mauern oder dichtes Gejtrüpp genötigt, Umivege 
zu machen. Mehrmals Tamen wir auch unerwartet zu 
jteilen Abhängen, jo daß nichts übrig blieb, als ein Stüd 
rückwärts zu gehen. Levtheris zeigte viel Gefchid, dieſe 
Hindernifie zu überwinden ; doch einmal gejchah es, daß 
der breite Holzjattel feines Pferdes zwiſchen zwei nahe 
aneinander tretenden Felfen jteden blieb. Nicht ohne 
Mühe brachten wir das Tier wieder heraus. Unter fol: 
chen Umftänden fanden wir e3 zuleßt praktisch, dem Bette 
des Baches zu folgen. Hier ſprangen ir bon einem der 
großen, im Wafjer liegenden Steine auf den anderen und 
zogen die Pferde am Zügel nad). 

Um Ende des Thales rajteten wir einen Augenblid 
vor einem von Blatanen bejchatteten Klofter. 
es, in furzen Windungen aufjteigend, die Höhe eines der 
Seitenjoche des Erymanthus (2224 m.) zu erflimmen. 
Dort oben famen wir durch einen Wald mächtiger Weiß— 
tannen. Den Boden bevedten gelbe Primeln, grün 
blühende Schwertlilien, blaue Meerziviebeln (Seilla) und 
weiß und blaue Anemonen. Herrlich war die Ausficht 
auf die nahen, fchneebebedten Gipfel des Erymanthus und 
die fernen, ineinander gefchobenen Gebirgszüge. 

Bei dem Abjtieg mußten wir mehrfach durch tiefen 
Schnee, über den unfere vorfichtigen Pferde nicht ohne 
einige Peitſchenhiebe zu treiben waren. Aus den fchnee- 
gefüllten Klüften rannen fleine Wäfferchen hervor; hinab: 
jteigend, jahen wir dieſe fich zu Bächen vereinigen, die 
wild ſchäumend über gewaltige Feljen dahinftürzten. 

Um 3 Uhr endlich (wir waren feit 6 Uhr Morgens anbhal- 
tend marſchiert oder geritten) langten wir in Hagios Vlaſis 
an. Unfere Pferde hatten einige Eifen verloren. Levtheris 
var jehr müde und feine Füße bluteten. Dennoch fonnten 
wir nicht die Nacht hier bleiben, weil ich am nächſten 
Tage bei guter Zeit in Patras fein mußte. ch hatte 
wiederholt gehört, daß die griechifchen Dampfer ihre Fahr: 
zeiten nicht genau einhielten, fondern oft zu jpät, oft 
aber aud zu früh ausliefen. Weil nun mwöchentlic nur 
ein Schiff von Patras nad) Korfu abging, mußte ih un— 
bedingt um die Mittagszeit mein Ziel erreichen. 


Dann galt. 


Reiſeſkizzen aus 





Griechenland. 


Levtheris merkte bald, daß ich nicht beabfichtigte hier 
Quartier zu nehmen; er befchloß deshalb mich zum Blei- 
ben zu zwingen, Ohne mein Wifjen ſchickte er zu einem 
angefehenen Bürger des Drtes und ließ in meinem Namen 
anfragen, ob wir bei ihm übernachten fönnten. Alsbald 
trat ein ſehr anftändig gefleideter Herr zu mir, bot mir 
freundlich die Hand und lud mich ein, ihm in fein Haus 
zu folgen. Levtheris fagte zugleich, das fei der Herr, der 
ung beherbergen wolle. Sch ließ mich) aber nicht irre 
machen, fondern dankte dem Manne für feine Güte und jeßte 
ihm auseinander, warum id) nicht hier bleiben fünne. Der 
Grieche betrachtete Levtheris voll Erftaunen, verbeugte fi) 
vor mir und ging eg. 

Nun fuchte Levtheris, mährend ein Schmied den 
Pferden neue Eifen auflegte, mid) vor der verfammelten 
Menge zu blamieren, indem er räfonnierte, was ich für 
ein Menſchen- und Tierquäler fei. Von Zeit zu Zeit 
blickte er höhnifch Lächelnd zu mir herüber. Da nun die 
Bufchauer ebenfalls anfingen über mid) zu lachen, wurde 
mir doch die Sache zu arg, und ich machte Levtheris auf 
Stalienifch den Standpunkt Kar, wie er ſich unterfangen 
fönne, mir Hinderniffe in den Weg zu legen, da er doch 
wiffe, daß ich morgen mit dem Dampffchiffe weiter fahren 
müffe. Nun wurde er zahm und machte ſich zum Weiters 
marfche bereit. Zuletzt mußten noch die Pferde ala Ge: 
genftand des Spottes herhalten: Das feien auch ſchöne 
Mähren; daß die nicht mehr fort können, verftehe id) 
von ſelbſt. Nicht weniger moquierte man ſich über die Kleider 
des guten Levtheris. In der That fahen fie fehr übel 
aus; fein Rod mar von den Stacheleichen zerrifjen und 
fein Hut durch das häufige Widerfchlagen der Aeſte ganz 
durchlöchert. 

Um 15 Uhr brachen wir endlich nad dem zwei 
Stunden entfernten Kalanos auf. Levtheris fuchte mic) 
durch die wiederholte Frage: „Monter?” zum Aufiteigen 
zu beivegen, damit auch er reiten fünne. Da ich ihm je: 
doch kurzweg erklärte, ic wolle mein müdes Tier nicht 
mehr ftrapazieren, ftieg er allein auf. In Ralanos juchte 
er mir wieder Schwierigkeiten zu machen: Mit einem 
Bürger, der fich freundlich erboten hatte, ung aufzunehmen, 
ging er in deſſen Haus und berichtete mir dann, das 
Quartier fer nicht zu brauchen. Da ftieg ich ſelbſt hinauf 
und überzeugte mich, daß es jo gut und fo ſchlecht wie 
unfere früheren Quartiere auch war. 

Bor unferem Haufe faßen die jungen Burjche de3 
Dorfes und machten mit mehreren Dudelfäden, Pauken und 
Triangeln eine wilde Muſik. Sie luden mich ein, zu 
ihnen herunterzufommen. Da ich jehr müde war, begnügte 
ich mich damit, einige von ihnen, die zu mir herauffamen, 
freundlich zu begrüßen. Der Oaftfreund fuchte mir auf jede 


Weiſe den Aufenthalt in feinem Haufeangenehm zu machen. 


Sonntag den 15. April zogen wir um 157 Uhr von 
Kalanos weiter. Zum letztenmal betrachtete ich die herr— 
liche Ausficht auf den gegenüberliegenden Erymanthus mit 


TR ’ 


Birma ımd feine Zuftände, 949 


feinen tiefen Schluchten, durch die man Bäche hernieder: 
braufen hörte. Einen mohlgeebneten Weg verfolgen, 
gelangten wir nad einem dreiftündigen Marjche zu einem 
einfamen Chane, von dem man ſchon die Ebene von Pa- 
tras in der Ferne liegen ſah. Dann überfchritten wir auf 
äußerſt holperigem Pfade die legten, mit niederem Stachel: 
eichen-Geftrüpp bedeckten Höhen und genofjen, im Schatten 
einer hohen Platane neben eine Quelle gelagert, die pracht— 
volle Ausfiht auf das dunfelblaue Meer mit den Inſeln 
Ithaka, Kephalonia und Zakynthos; au die jchmale 
Landzunge von Mejolongi und die jchroffen Berge Aetoliens 
traten deutlich hervor. Tief unten lag Patras, von der 
Ruine einer alten Burg überragt. 

Bald erreichten mir die Ebene und ritten nun auf 
einer vorzüglichen Chaufjee, die der deutſche Konful in 
Patras, Herr Hamburger, nad feinen MWeingütern ans 
gelegt hat. Gerade vor der Stadt jtolperte Levtheris' 
Schimmel und ftürzte zu Boden und jein Reiter flog in 
den tiefen Staub, aus dem er, zur Belujtigung einiger 
Spaziergänger, ganz grau bervortauchte. Die vor den 
Cafes figenden, ſonntäglich gekleideten Leute betrachteten 
mit Lächeln die jtaubigen Ankömmlinge. 

Patras ift eine jehr wohlhabende Handelsſtadt, die, 
was die Bauart ihrer Häufer betrifft, mit Neapel viele 
Aehnlichkeit hat. Ihren Reichtum verdankt fie den vor— 
züglichen Trauben, die, von der glühenden Sonne be- 
jtrahlt, einen aufßerorbentlihen Grad der Süßigfeit er— 
reichen. 

In dem großen Hotelde Bretagne, am Meeresitrande, 
ruhte ich kurze Zeit. Hier, wie anderwärts im Pelopon— 
nes, find die Zimmer mit Bildern aus dem Freiheits- 
friege geſchmückt. Die Griechen find natürlih um die 
Hälfte größer gezeichnet als die Türken. Hier und da 
findet man noch ein Bild aus der Beit Napoleons 1. 

Sch zahlte Lentheris den Reſt des Neifegeldes aus 
und begab mich nad) der zuzdoraoıg (Bureau) der griechi— 
ihen Dampfſchifffahrts-Geſellſchaft, wo ich ein Billet nad) 
Korfu löfte. Ich nahm auf dem Ded des Schiffes Platz, 
um noch möglichjt lange die hübſche Ausficht zu genießen. 


Birma umd feine Zuſtände. 


Das Ziel aller europäischen Nationen fcheint der: 
malen dahin zu gehen, ſich der Handelsitraßen zu bemäch: 
tigen, welche vom Meer in die reichen Provinzen des 


1 Daß Patras der mwärmfte Punkt Europa’s ift, geht aus 
einer Vergleichung feiner mittleren Jahrestemperatur mit der an- 
derer Orte hervor. Dieje beträgt nämlih (Vgl. Hann, Handbud) 
der Klimatologie. Stuttgart 1883. ©. 419—421) 19,90 C., 
für Athen ftellt fie fi) nur auf 18,50, für Syrafus auf 18,20, 
fir Palermo auf 17,90, für Korfu auf 17,80, für Gibraltar auf 
17,30, für Neapel auf 15,90, für Nizza auf 15,70 und fir Ma- 
drid auf 13,50, 


Ausland 1885, Nr. 48, 














üblichen China münden, und die Wafjerläufe der großen 
Ströme zu erobern, welche vom Neich der Mitte ausgehen 
und fi) ins Indische Meer ergießen. England kann nicht 
gleichgültig zufehen, wie Frankreich das Delta von Tongfing 
erobert, an den Ufern des Noten Fluſſes hinan vorrüct 
und, nachdem es ſich der Mündungen des Mefong bemäch- 
tigt hat, nun auch feine Schugherrfchaft über Kambodſcha 
ausdehnt. ES hat daher, als Gegengewicht gegen dieſe 
Vorteile, feine Beſitzungen auf der indocdhinefischen Halb- 
injel zu vermehren, Die Engländer beherrfchen nun die 
ganze Ditküfte des Bengalifchen Meerbufens und das Delta 
der Irawadi, haben ſich in Rangun fejtgejegt und beab- 
fichtigen nicht8 geringeres, als das ganze Thal des großen 
Stromes zu annektieren, aus dem unabhängigen Birma 
oder Barmanenlande alle fremden Einflüffe zu vertreiben 
und das Reich Ava in eine britiiche Kolonie zu verwan- 
deln. Sie beabjichtigen die Erbauung einer Eifenbahn 
durch Siam, Birma und das Laosland, um nad Yünnan 
einzudringen und den ganzen Handel aller diefer Provinzen 
an fih zu reißen. Der Streit, welcher jüngjt zwifchen 
England und der birmanischen Regierung ausgebrochen ift, 
die Rolle, welche die Franzoſen in diefer Angelegenheit 
gejpielt haben, lenken dermalen die allgemeine Aufmerk— 
jamfeit auf diefes wenig befannte Land und veranlafjen 
uns, im Nachitehenden eine geographijche Ueberficht und 
einen Abriß von der gegenwärtigen Lage von Birma zu geben. 

Zu Anfang diefes Jahrhunderts bildete Birma, Bur: 
mah oder das barmanische Reich, noch den mächtigiten 
Staat auf der indochinefischen Halbinfel; derjelbe umfaßte 
die Beden der Irawadi, des Sittang, des Salwen und 
einen Teil des Mekong. Sein ungeheures Küftengebiet 
entiwidelte jih vom Ende des Bengalifhen Meerbuſens 
bi3 zur Zandenge von Kra auf einer Yänge von mehr als 
1500 Km, und feine Herrfchaft erſtreckte fich noch über einen 
Teil der malaiiſchen Halbinfel. Seither hat eine Reihe 
von unglüdlichen Kriegen gegen England der birmanischen 
Regierung ihre ganze Küftenlinie gefoftet: 1826 verlor fie 
Arakan und Tenafferim, in dem zweiten leichtjinnig und 
hochmütig heraufbeſchworenen Kriege verlor fie Pegu, d. h. 
das Delta der Irawadi, eines der reichjten Neisländer 
der Welt, mit Rangun, und wurde nun im Mittelpunft 
von Indochina ganz iſoliert. Die Völkerfchaften, melche 
früher einen integrievenden Teil jenes Gebietes bildeten, 
haben das dejpotifche och des Königs von Birma abge: 
Ichüttelt; andere Völkerſchaften, früher feine Bafallen, 
haben ihre Unabhängigkeit erklärt, und noch heute flüchten 
alljährlihd Tanfende feiner gegenwärtigen Unterthanen 
hinüber nach dem britifchen Birma, um dort ein ruhigeres 
und menjchenwürdigeres Dafein zu genießen. Birma ijt 
nun ein zerjtüdeltes, vom Meere abgeichloffenes und den 
umgebenden Ländern tributbares Reich. Das heutige Birma 
bon einer feiner entthronten und ephemeren Hauptjtädte auch 
Ava genannt, ift eingefeilt zwifchen Affam, China, Tong— 
fing, Siam und dem Bengalifchen Meerbufen, hat eine 

144 


950 


Geſamt-Oberfläche von etwa 457,000 Q.-Km. und ſcheidet 
ſich in zwei deutlich verſchiedene Teile: in das nunmehrige 
Britiſche Birma und in das unabhängige Ober— 
Birma, welches von dem König Thibo deſpotiſch und 
blutig regiert wird. 

Vom ſüdöſtlichen Ende der Provinz Bengalen unter 
dem 10.0 n. Br, erſtreckt ſich auf der Oſtküſte des Ben: 
galifchen Meerbufens eine fchmale, mehr ala 1000 Km, 
lange Region, gebildet von den Gebieten, welche die Eng: 
länder dem König von Birma in den Sahren 1826 und 
1852 abgenommen und unter dem Namen des Britijchen 
Birma 1862 dem Vizekönigreich Indien untergeordnet 
haben; fie liegt zwifchen 200 50° und 10° n. Br. Im 
Weſten ſcheiden die Ausläufer des Arakan-Yoma, welche 
füdwärts bis zum Kap Negrais herabreichen, diefen Land— 
jtrich von der indischen Provinz Tichittagong; im Norden 
tößt fie an Ober-Birma und an den unabhängigen Staat 
der Kareni; ihre öftliche Grenze läuft derjenigen von Siam 
entlang bis zur Landenge von Kra und ihre Gefamtober: 
fläche fol 141,705 Q.-Km. betragen, wovon 56,000 an— 
baufähig, aber nur 6400 wirklich angebaut find. 

Das britiihe Birma umfaßt drei Provinzen: Arafan, 
Pegu und Tenajjerim. 

Arakan, die nördlichite diefer drei Abteilungen, wird 
vom eigentlichen Birma durch die Gebirgsfette dev Arafan- 
Noma getrennt, deren mit üppigem Urwald bevedte Ab: 
hänge ſich in einer Reihe von Gipfelpunften bis zur Höhe 
von 5—6000 Fuß erheben. Die Ebenen, welche fi) am 
Fuße diefer Kette hinziehen, find ſehr beſchränkt, denn fie 
find von den Ausläufern des Hauptkammes durchſchnitten, 
die beinahe bis zur Küfte herabfommen, welche ein dichter 
Gürtel von Mangrovenwäldern (Rizophora Mangle) 
umgibt. Aus diefen Gebirgen fommen eine Menge twin: 
ziger Flüßchen herab und führen ihre Gewäſſer ins Meer; 
in den Niederungen entfpringen eine Menge Quellen und 
bilden Bäche, welche fich Treuzen, die Flüffe mit einander 
verbinden und ein unentwirrbares Ne von Kanälen und 
Wafjerläufen bilden. Diefe Waſſerwege erſetzen die Land: 
ſtraßen und verbinden die Städte und Dörfer unterein- 
ander, Auf dem ganzen Küftenftrich findet man unzählige 
Schlammvulkane, Yagerjtätten von Eifen- und Kupfererzen, 
Steinfohlen und Petroleum, namentlich auf den Snfeln 
Chedubah, Ramri und Barongah, welche der Küfte nahe 
vorliegen. In den zahlreichen Slußmündungen, welche das 
Meer zur Flutzeit erfüllt, gewinnt man durch Berdunftung 
veiche Mengen von Seeſalz. 

Pegu nimmt den jüdlichen Teil des unabhängigen 
Birma ein; e8 wird im Often durch das Königreich Siam 
begrenzt und umfaßt den ganzen inneren Teil des Beckens 
der Irawadi und des Sittang, welche fich in zahlreichen 
Armen ins Meer ergießen und ein ungeheures Delta 
bilden. Die Spite oder Gabelung des Delta’ liegt in 
Luftlinie 220 Km, vom Meere; von diefem Bunfte an 
treten die Arme auseinander, bis fie eine Deffnung von 





Birma und feine Zuftände, 


180 Km. erreicht haben. Die Breite des Fluſſes auf 
feinem Lauf durch britifches Gebiet ſchwankt zwifchen einem 
und vier Kilometer; feine Höhe erreicht bei hohem Wafler- 
ftande oft 12—15 m. Das öftliche Ufer der Jrawadi ift 
auf eine Länge von ungefähr 150 Km. eingebeicht und 
an dem Bafjen-(Baffeina)Fluffe, einem der Stromesarme, 
hat man eine fünftliche Uferböfchung von 90 Km. erbaut. 
Leider beſchützen diefe Arbeiten zwar gewiſſe Teile des 
Fluſſes vor Ueberſchwemmungen, haben aber andererfeits 
die Folge, die Tiefe des Flufjes, die Gewalt der Strömung 
und die Heftigfeit der Nüdftaung feiner Gewäſſer ober: 
halb der Dämme zu fteigern und bedeutende Unglüdzfälle 
hervorzurufen, wenn zufälligerweife Hochgewäſſer die Deiche 
durchbrechen. So wurde im Jahre 1877 ein Flächenraum 
von 1250 Q.-Km, öftlich von Narwun auf diefe Weije in 
einen See verwandelt und das ganze Delta mit anderen 
Seebecken von geringerer Ausdehnung überfäet. Geſtalt 
und Oberfläche verändern ſich täglich und alljährlich durch 
die Ablagerung und Anſchwemmung von Boden, welche 
die Gewäſſer des Stroms während feines Laufs von den 
Ufern abgeriffen haben. Diefe ganze Region ift niedrig, 
fandig und ſchlammig, aber ihr Boden eignet ſich vorzüg— 
lich zum Reisbau. 

Tenafferim, die füdlichfte der drei Provinzen, erſtreckt ſich 
an den Küften des Meerbufens von Pegu und wird im Diten 
begrenzt durch eine Bergfette, welche die Waſſerſcheide für bie 
Gewäſſer des britifchen Birma und diejenige des Königreichs 
Siam bildet. Unweit der Küfte erhebt fi) eine große An - 
zahl bergiger Infeln und Eilande, deren beivaldete Gipfel 
fich bis auf 2—3000 Fuß über Meer erheben; fie werben 
von Birmanen und Karenen bewohnt und die Wälder von 
Kautfchuf und anderen wertvollen Bäumen, welche auf 
diefen Inſeln wachen, wimmeln von milden Tieren aller 
Art: Nashornen, Tigern, Hirschen und gefährlichen Reptilien 
und ihr Untergrund foll reiche mineralifche Schäße bergen. 

Außer der JIrawadi bewäfjern noch zahlreiche Flüſſe 
das britifche Birma; da ift zuerft der Saltwen, der von den 
Hochebenen im Südweſten von Thibet herabfommt, durch 
Yünnan und das Land der Schan fließt und das britifche Ge— 
biet in der Nähe feiner Mündung in den Meerbufen von 
Martaban betritt. Man hätt feine Länge auf ungefähr 
1900 Km,, allein er leiftet troß feiner bedeutenden Waſſer— 
menge dem Handelöverfehr doch feine mefentlichen Dienite, 
denn er ift nur fchiffbar bis zur Stadt Molmen (Moul- 
mein) auf einer Strede von 33 Km, vom Meere auf: 
wärts. Der Tenafferim, welcher der Provinz ihren Namen 
verleiht, verläuft auf einer Strede von ungefähr 300 Km. 
in füdlicher Richtung zwischen dem Gebirg und dem Küſten— 
ftrich und ift nur auf einer Strede von ungefähr 100 Km. 
ſchiffbar. Die anderen bedeutenderen Flüffe find der Sittang, 
der Hline oder Nangun, der Arakan, der Beeling, ber 
Ataran, der Gyne und der Tavoy. 

Nach der 1881 vorgenommenen Volkszählung würde 
jih die Bevölkerung von Britiſch-Birma auf 3,736,771 


Birma und feine Zuftände, 


Einwohner belaufen, was ſeit 1872 eine Zunahme von 
36%, bildet; fie teilt fich folgendermaßen ein: 11,800 Eu: 
topäer und Euranier, 246,289 Hindu und 12,962 Chinefen; 
der Reſt der Bevölkerung bejteht aus eigentlichen Bir: 
manen, aus Talaings, Karenen, Tſchins, Tungtus, Schans 
und anderen Gebirgsitämmen, welche aus den nördlichen 
Negionen gefommen find. Alljährlich wandern zahlreiche 
Eingeborene aus Dber-Birma aus und lafjen fich auf 
britifchem Gebiete nieder. Aus diefen fortwährenden Ein: 
wanderungen hat fich unter anderem auch eine beträchtliche 
Zunahme der männlichen Bevölkerung ergeben, welche um 
ein Zwölftel größer ift, als die weibliche. Die Mehrzahl 
der Bewohner find reine Bubbhiften in den Städten, mit 
einer Zumiſchung von Schamanismus auf dem Lande; da 
jedoch die aus Sindien und den Nachbarländern fommen- 
den Einwanderer ihre religiöfen Ueberzeugungen mitgebracht 
haben, jo war die Folge, daß ſich verfchiedene Religionen in 
Britiſch-Birma feitgejegt haben, jo daß man neben den ver: 
jchiedenen Sekten des Buddhismus auch Mohamedaner, 
Parſis und Ehriften aller Konfejfionen und Sekten trifft. Die 
Eingeborenen im allgemeinen find der Religion ihrer Väter 
treu, die Karenen, welche feine Religion haben, nehmen 
am liebjten das Chriftentum an, zu welchem fich ſchon 
drei Prozent von ihnen befennen. Die anglifanifchen 
proteſtantiſchen Miffionare haben fi), wie in allen eng: 


liſchen Kolonien, des beinahe ausschließlichen Monopols der . 


Sugenderziehung bemächtigt und wiſſen dadurch befanntlich 
das Uebergewicht ihrer Nation herzuftellen. Ihre Regierung 
ermutigt, befhügt und unterftüßt fie daher auch. Nangun 
befist aber außer den Miffionsschulen nocd mehrere öffent: 
lihe und PBrivat-Lehranftalten, worin die Kinder aller 
Raſſen Aufnahme finden. ü 

Die Hauptitadt von Britiſch-Birma ift Rangun oder 
Rankun, am gleichnamigen Fluſſe 56 Km. von deſſen 
Mündungs:Delta wunderfchön gelegen. Die Stadt ift auf 
den lebten Ausläufern des Pegu-Yoma, am Zufammenfluß 
von drei Flüffen und zahlreichen fchiffbaren Kanälen, die 
fie mitteljt der Jramadi mit dem Meere verbinden, erbaut. 
Der Anblid der Stadt ijt merkwürdig ſchön und belebt, 
obwohl fie außer der Pagode Tſchone-Dagong Feinerlet 
Sehenswürdigfeiten hat. Diefe iſt ein impojanter pyra— 
midaler Bau, zu welchem alljährlich viele Taufende von 
Pilgern zur Zeit der Dagongfeite wallfahren. Rangun hat 
eine Bevölferung von 150,000 Einwohnern und iſt der 
Mittelpunkt einer bedeutenden gewerblichen und Handels: 
thätigfeit und insbefondere der Durchgangspunft für alle 
Waren, welche auf der Irawadi nad Ober-Birma gehen. 
Sm Sahre 1880—1881 ftellten die Waren, melche über 
Rangun auf der Irawadi nach Ober-Birma gingen, einen 
Geſamtwert von 907,269 Lſtrl. und der über den Sittang 
beförderten Waren 44,210 Zitrl,, im ganzen einen Wert 
von 1,760,961 Lſtrl. dar. Die Oefamteinfuhr nach Britiſch— 
Birma auf diefen beiden Wegen betrug 1,920,914 Lſtrl. 
Sm Sahre 1881 liefen 842 Schiffe mit einem Geſamt— 





31 


gehalt von 584,450 Tonnen in Nangun ein, und im felben 
Jahre betrug die ganze Ausfuhr aus allen birmanifchen Häfen 
8,525,000 Litrl. und die Gefamteinfuhr jogar 6,985,000 
Lſtrl. Die Oefamtzahl der Schiffe, welche im Jahre 1881 
in die Häfen von Britifch-Birma einliefen, betrug 2794 und 
vertrat einen Tonnengehalt von 1,263,163 Tonnen, Britiſch— 
Birma iſt nicht nur feine Laſt für die britifche Regierung 
in Indien, fondern hat in den Jahren 1873—1881 der: 
jelben an reinen Einfünften den Betrag von 7,381,485 
Lſtrl. geliefert. Sm Sahre 1881 betrug der Ertrag 1,097,569 
Lſtrl, wovon nur die Koiten der militärischen Beſetzung 
mit 361,623 Litrl. abzuziehen find. Der Neft im Betrag von 
735,946 Lſtrl. floß in den Scha& der indischen Regierung.” 
Der beveutendite Ausfuhrartifel war Reis, das Haupt: 
produft von Birma, welcher nad) dem Bericht des fran- 
zöfifchen Vizefonfuls Voſſion in Nangun allein ungefähr 
80 Prozent der Gefamtausfuhr bildet. Die angebaute 
Fläche in den drei Provinzen Arakan, Pegu und Tee 
nafferim beträgt 186,585 Hektar; von dieſer Geſamtfläche 
find 164,803 Hektar nur allein mit Reis bebaut und jede 
Are erträgt durchfchnittlich im Jahre 32 Körbe &50 Pfund, 
Man berechnet die gefamte Reisernte von Birma in mitt: 
leren Sahren auf 2,615,930 Tonnen Paddy, was 1,935,788 
Tonnen geſchälten Reiſes ergibt. 

Diefe ganze halbzivilifierte birmanifche Bevölkerung 
it vorwiegend handeltreibend, und die Warenmenge, welche 
auf Booten, Eifenbahnen und Räderfuhrwerken zirkuliert, 
ift wahrhaft ftaunenswert. Der Hanbelsverfehr mird 
wefentlich unterftüßt durch die ihm zur Verfügung geftellten 
Transportmittel; dies iſt zunächſt die Geſellſchaft der 
„Sramwadi-Flottille”, welche 29 Dampfer und 70 Fluß— 
Transportichiffe befitt; die Dampfer find Radſchiffe von 
geringem Tiefgang und fchleppen zwei an ihren Seiten 
angehängte Transportfchiffe, das ganze Syſtem kann bis 
zu 1000 Tonnen befördern. Jedes diefer Dampfboote, 
welches von Rangun nad Mandalai fährt, macht monat- 
lich eine Reife hin und her, nämlich vierzehn Tage für 
die Fahrt zu Berg, acht Tage für Aus: und Einladen 
und acht Tage für die Fahrt zu Thal. Jede Woche finden 
vegelmäßig zwei Abfahrten von Nangun und alle zehn 
Tage eine Ergänzungsfahrt jtatt. Gin zweiter Dienft mit 
fleineren Dampfern ift zwiſchen Mandalai (Mandaleh) 
und Bhamo eingerichtet, welch letzteres auf der ſüdweſt— 
lichen Grenze von Yünnan an dem Punkte liegt, mo ber 
Fluß aufhört, hiffbar zu fein. Außer den Erzeugnifjen 
des Sratvadi-Thales befördern diefe Dampfer jährlich gegen 
50,000 Reifende. Ferner gehen von Rangun zwei Eijen- 
bahnlinien aus, die eine nad Prome an der JIrawadi, 
die andere nad) Tungu an den Ufern des Gittang, an 
der nordöftlichen Grenze der Provinz Pegu. Dies ift 
vorerst nur ein Berfuch, allein diefe beiden Linien werden 


1 Bergl. Arhibald Colquhoun, „Das ſüdliche China“, in der 
franzöfifchen Ausgabe von H. Lecene und H. Dudin. Paris 1884, 


952 Birma uud feine Zuftände. 


im Falle des Gelingens ohne Zweifel durch das unab— 
hängige Birma und das Land der Schan bis nach China 
hinein verlängert werden. Wir werden auf diefe Projekte 
zurüdfommen, wenn wir vom ©efichtspunfte des Handels 
im allgemeinen die Verkehrswege betrachten und die gegen: 
wärtige Lage von Ober-Birma darlegen werben. 

Das unabhängige oder obere Birma umfaßt die 
Strombeden der Irawadi, des Salmen und teilweife des 
Mekong, aber der größere Teil diejes Gebietes ift demſelben 
nur dem Namen nach unterworfen; viele der dasjelbe 
bewohnenden Bölferfchaften beſchränken fih nämlich nur 
darauf, dem König Thibo eine lächerliche Steuer zu bes 
zahlen. Diefes Birma grenzt nad Norden an Afjam, 
Katſchi und die Provinz Yünnan, nad Weiten an die 
gebirgigen Hochebenen, an die Thäler unterhalb des 
Plateau von Manipur und die Ausläufer der Arafan: 
oma, welche vdiefelben von den engliichen Beligungen 
ſcheiden; nach Diten an eine gebirgige Sadgafje, welche die 
Grenze des weſtlichen Tongfing bildet, nah Süden an 
Britiih- Birma und an das Königreih Siam. Man 
ihäßgt den gejfamten Flächengehalt von Ober-Birma auf 
etwa 170,000 Q.-Km. 3 zerfällt in drei jcharf gejchie: 
dene Teile: das eigentlihe Birma oder Barma, welches 
vom barmanischen Volke bewohnt ijt und das Thal der Sra: 
wadi bis zum Salwen umfaßt; dann das nördliche Birma, 
wo die Gingpo und andere halbwilde Gebirgsjtämme 
wohnen, und endli in den tributpflichtigen Staat der 
Schans im Oſten. Dieſer Staat, welchen man als das 
Land der Schans vder Laos (Lanas) bezeichnet und von 
welchem uns der britiſche Ingenieur Archibald Colquhoun 
in feinem jüngiten Werke: „Unter den Schans” (London 
1885) eine jo wertvolle Schilderung geliefert hat, umfaßt 
das Becken des Mekong und grenzt an Tongfing; feine 
Unabhängigkeit ift nahezu vollitändig. Dieſe ganze Region 
jtellt fi) dar als eine Reihenfolge von Niederungen, Hoch- 
ebenen und tief eingefchnittenen Thälern und wird von 
zahlreichen Bergfetten durchzogen, welche ſämtlich ſich gegen 
Süden hinziehen. Man weiß nod) nicht, ob fie ein eigenes 
befonberes Gebirgsiyitem bilden oder ob fie nicht vielmehr 
die Verlängerung des tibetanischen Plateau's find, welche 
durch Einwirkung der Gewäſſer in einzelne deutliche Kämme 
zerrifjen find. Im letzteren Falle müßte man auf der: 
jelben tibetanischen Hochebene und vielleicht auch in der 
Seeregion, aus welchem der Hoang-Ho und der Nangetfe- 
Kiang kommen, nad) den Quellen der großen gen Süden 
fliegenden Ströme fuchen. Nad) dem Abbe Desgoding, der 
drei Jahre im Thal des oberen Saltwen zugebracht hat, 
wäre der San-ko, den man feither für die Verlängerung 
der Irawadi gehalten bat, nur ein Zufluß des Brama— 
putra und man müßte feine Quelle weit jenfeit des 
Punktes fuchen, wo er aus dem Gebirge tritt; dagegen 
läßt ſich derjenige Teil von Ober-Tibet, welcher durch 
diefen großen Fluß bewäſſert wird, nicht genau bejtimmen, 
und ein gleiches gilt vom Salwen und Mefong. Die 











Irawadi verfolgt auf ihrem Lauf dur das unabhängige 
Birma eine füdliche Richtung und bejchreibt zwei große 
Kurven, die eine hinter Bhamo an der Grenze von Yin— 
nan, die andere hinter Mandalai und Ava; auf feiner 
ganzen Ausdehnung tft der Strom das ganze Jahr hin— 
durch bis auf 1400 Km, für Dampfer jchiffbar. Außer 
dem Chindoneng, feinem bedeutendſten Zufluß von Weiten 
ber, nimmt die Irawadi noch viele andere Nebenflüffe 
auf. Der Salwen, der nur die Verlängerung des tibeta= 
nischen Fluſſes Lu-Khong tft, durchſtrömt Birma von Nord 
nad) Süd, trennt auf einem Teil feines Laufes die 
britiichen Befisungen von dem Reiche Siam und ergießt 
fih in den Meerbufen von Martaban; er ift, wie fchon 
erwähnt, von Stromfchnellen unterbrochen und nur auf 
einer fehr Kleinen Strede ſchiffbar. 

Es iſt beinahe unmöglich, die Bevölferung von Ober: 
Birma genau zu ſchätzen, denn es hat nod) nie eine Volfe- 
zählung jtattgefunden, viele Stämme find beinahe bejtän- 
dig auf der Wanderung begriffen und der größte Teil 
feines Gebietes ift noch unerforfcht. Oberſt Symes hatte 
anfangs die Gejfamtbevölferung auf fieben Millionen ans 
gegeben, feßt fie aber nun auf drei herunter, was der 
Wahrheit näher fommen mag, aber noch immer übertrieben 
it. Die Art und Weife der Mißregierung und unauf- 
börlihe Auswanderungen haben die Zunahme der Bevöl— 
ferung in den normalen Berhältniffen verhindert, und zu 
diefen beiden Urfachen fommen noch die furchtbaren mör- 
derifchen Kriege hinzu, die fchon feit einigen Jahrhunderten 
auf der indochinefifchen Halbinfel geherrſcht und abwechſelnd 
den Birmanen, den Siamejen und den Kambodſchiern den 
Sieg verliehen haben. Es gibt wenige Länder, in denen 
jo viele Raſſen ſich vereinigt finden, und doch herricht das 
mongolifche Element vor und erjcheint unter zahlreichen 
Geftalten. Die eingeborene Bevölferung ſcheidet fich in eine 
Unzahl von Bölferfchaften, Stämmen und fogar Familien; 
Singpos, Khans, Kyens, Kakyens, Katfais, Yönnies, Nine 
baus, Karenen, Balungs ꝛc., ſowie Chinefen und Hindus. 
Der Name Singpo (Mensch) Scheint ein generifcher zu fein, 
denn viele Stämme oder Ghaum, telche diefen Namen 
führen, werden von den Birmanen anders bezeichnet. In 
der Nordregion. legen fi einige Ghaum, unter anderen 
auch die Kafyens, bejonders diefen Namen bei; fie betrach— 
ten fih für den älteren Zweig der großen birmanijchen 
Familie und bethätigen eine gewiſſe Geringſchätzung für 
ihre Brüder vom jungen Zweige und bejonders für die 
zivilifierten Birmanen. Sie bewohnen die Region zwischen 
der Irawadi und dem Salwen und teilen fich in Kyens, 
Karenen 2c., find rührig, fleißig, unternehmend, in Han— 
del und Gewerbe thätig und würden gern ihre umher— 
ichweifende und räuberifche Yebensweife aufgeben, wenn in 
ihrem Lande regelmäßige KHandelsbeziehungen hergeftellt 
werden fünnten. 

Die Schans haben denfelben Urfprung wie die Tai 
oder Eiamefen; fie bewohnen das Flußbecken des Mekong, 


Der Dualismus in der Völferentwidelung. 955 


den Diten Birma’s, den nördlichen Teil von Siam und 
grenzen an Yünnan; fie jtehen unter der Oberherrſchaft 
von Birma, Siam und China, find aber nad) fprachlichen 
und ethniſchen Zuftänden ganz den Siamefen verivandt. 
Infolge ihrer Beziehungen zu diefen verfchiedenen Völfern 
haben ſich bei den Schans zwar Kreuzungen ergeben, aber 
die reine Raſſe ift Yeicht zu erfennen: gelbe Hautfarbe, 
Heine Naſe mit meitgeöffneten Naslödhern, Haar und 
Augen Schwarz, Zähne häufig gejchwärzt, Lippen did, 
fleifchig und infolge des Betelfauens braun, Die zivili- 
fierten Birmanen befennen fi) zum Buddhismus, welcher 
ſich in Birma reiner erhalten zu haben fcheint als andersivo 
und wovon aud die möndhifchen Gelübde treuer gehalten 
werden. Die Bonzen arbeiten auf Förderung des Unterrichts 
unter allen Ständen hin und haben ein ganzes Erziehungs- 
ſyſtem eingeführt. Die jungen Zeute werden geſetzlich angehal- 
ten, drei Jahre in einer Klofterfchule (Khyong) zu verbringen, 
wo fie von den Prieſtern im Lejen, Schreiben, den An: 
fangsgründen des Nechnens und in den Lehren ihrer Re— 
ligion unterrichtet werden. Der Buddhismus ift im Grunde 


nur ein Atheismus: Buddha ift fein Gott, man betet nicht . 


die Bildnifje an, welche ihn darftellen; er ift nur die 
höchſte Perfonififation von Vollkommenheit. Die Priefter 
find nicht die Diener eines Gottesdienftes, fondern Men- 
ſchen, die fih aus der Welt zurüdziehen, um fi) ganz 
der „Selbjtvernichtung” zu mweihen und an ihrem Seelen: 
heil, dem Nirwana, zu arbeiten, welches ihr höchftes Ziel 
it; fie find mehr Mönche als Priefter. Das Land wim— 
melt von Klöftern vol Mönchen und Nonnen, die in den 
Orden der gelben Kutten getreten find, das Gelübde der 
Armut angenommen haben und einen eigentlichen Bettel: 


orden bilden, 
(Schluß folgt.) 


Der Jualismus in der Völkerentwickelung. 
Bon H. Habenidt. 


Es gibt wohl fein Ding, fein Geſchöpf, fein Erzeugnis 
des menfchlichen Geiftes, welches nicht als das Produft 
zweier einander entgegengeſetzter Dinge, Kräfte oder Ideen 
aufzufafjen wäre. Sa, wenn wir einen Gegenftand, ein 
organifches Wefen, eine Idee noch fo fehr zergliedern, immer 
tritt ung in dem einzelnen Teil diefer Dualismus entgegen. 

Die Bahnen der Weltkörper, die ftarre Krufte der 
Erde, das Atom, alle find das Nefultat zweier entgegen- 
geſetzter Naturfräfte, Petal- und Fugalkraft, Feuer und 
Waſſer, Hibe und Kälte. Der Dualismus in den Natur: 
fräften, wie Wärme, Licht, Elektrizität, Magnetismus ift 
genau fo integrierend wie ber in der Begriffs: und Ideen— 
welt — der eine Teil ift ohne den anderen unmöglich; 
nimmt man ihn fort, jo hat man das Nichts. 

Noch weit augenfälliger ift die Zieiteilung im Bau 
und Leben der organifchen Wefen. Schon in den Keim- 





blättchen tritt fie zu Tage und läßt ſich bis in die höchiten 
Kulturitufen des menjchlichen Geiftes verfolgen. Die zwei 
Gefchlechter, die Anordnung der Ölieder, der Sinnes- und 
Verdauungsorgane, des Gehirns, des Nervenſyſtems be- 
funden den Dualismus, Es gibt fein Gebiet der Wiffen- 
ihaft, der Kunſt, des geſellſchaftlichen und jtaatlichen 
Lebens der Völker, auf dem fich nicht zwei einander ent- 
gegengejegte Strömungen geltend machten. 

Wohl beobachten wir nicht nur in dem Walten roher 
Naturkräfte, fondern auch in den Strömungen des menſch— 
lichen Geiſtes das Ueberwiegen, bis zu gewiſſem Grade 
die Alleinherrfchaft des einen Teiles, ein Schwanfen aus 
einem Extrem ins andere: das find die Kennzeichen rohen 
Anfangs oder der Zerſtörung. Nur da beobachten wir 
gebeihliche Enttwidelung, hohe Stufen der Kultur, wo ſich 
die einander entgegengejetten Strömungen ungefähr bie 
Wage halten. Diefer Zultand wird niemals längere Zeit 
anhalten, aber der Ausgleich, welcher mit dem abwechſeln— 
den Ueberiviegen eines der beiden Gegenſätze, melches 
jedocd nie bis ins Extrem gehen darf, Liegt, ſcheint die 
größte Gewähr gedeihlicher Entwidelung zu bedingen. 
Die Extreme der Temperatur und der Niederfchläge, das 
Vorherrſchen Fontinentalen oder maritimen Elements find 
der Entwidelung der Pflanzen und Tiere hinderlich, des— 
balb find die höchſten Stufen menschlicher Kultur da ent— 
Itanden, wo gemäßigtes Klima berrjchte, wo Wafjer und 
Land, Feuchtigkeit und Trodenheit in häufigem Wechjel 
begriffen waren. 

Sp tie die gedeihliche Entwidelung des Einzelnen, 
die Erhaltung förperlicher und geijtiger Geſundheit bis 
ins hohe Alter hauptfächlich da zu finden find, wo körper— 
liche und geiftige Anftrengung mit Ruhe, Abhärtung mit 
Schonung, Genuß mit Enthaltfamkeit in zweckmäßigem 
Wechſel einander die Wage halten, fo finden wir aud) die 
höchſte Machtentfaltung und Kultur im Xeben eines 
Volkes da, wo die verfchiedeniten phyſiſchen und geiftigen 
Gegenfäte gleichzeitig einwirken und fi) dem Ausgleich 
möglichjt nähern. 

Wohl die wichtigiten Gegenſätze im Leben der Völker 
find Naturalismus und Keligion. Zwar erfennen unfere 
modernen Naturaliiten hierin feine Gegenfäße; fie reden 
einer moniftifchen Weltanfchauung das Wort, jprechen von 
Naturreligion, erfennen nur eine natürliche Offenbarung 
an, auch im Leben der Völker. Es find dies die Vertreter 
des Darwinismus, von denen einzelne jo weit gehen, den= 
jelben für identifch mit dem wahren Weſen des Chriſten— 
tums zu erklären. Indeſſen tft es jchmwer erfichtlich, mie 
man diefe Anfchauung mit den Thatfachen der Welt: 
geihichte in Einklang bringen will. Die Gefchichte des 
Chriftentums ift ein fortwährender Kampf gerade gegen 
den Teil des Naturalismus, welcher den Kern des Dar: 
winismus bildet, gegen den Egoismus, 

Eine objektive Beurteilung der Religionen im allge 
meinen, bi8 herab zum rohejten Aberglauben, kann doch 


954 Der Dualisumus in der Völfeventwidelung. 


unmöglich anders als das Wefen desfelben in dem Glauben ! Glauben an einen Gott, der die edelſten fittlichen Eigen: 


an gewiſſe übernatürliche Kräfte, Geifter oder Begeben- 
beiten finden. Alle Religionen, die in der Völkerentwicke— 
lung eine wefentliche Rolle fpielten, legen das Hauptgewicht 
neben dem Glauben an übernatürlihe Dinge, auf ge 
wiſſe Bußübungen und Entjagungen mancher natür= 
licher Genüſſe, alfo auf die Befämpfung des Natura- 
lismus da, wo er den betreffenden Neligiongftiftern un— 
heilbringend erfchien. 

Das Wefen des Darwinismus, Kampf ums Dafein, 
natürliche Zuchtwahl, Anpafjung an äußere Verhältniffe, 
richtet fih nur auf Erhaltung und Verbefferung des 
eigenen Individuums. Wenn man daher den Gieg der 
Bölfer mit größeren Tugenden, wie Arbeitfamfeit, Genüg— 
ſamkeit, Aufopferungsfähigfeit, wenn man Sprichwörter, wie 
„Ehrlich währt am längjten”, „Die Weltgefchichte ift das 
MWeltgericht” zu guniten des Darwinismus auslegt, fo er: 
klärt fih das nur aus der irrtümlichen Annahme, daß 
im Darwinismus alle Entwidelungsmomente enthalten 
feien, während doch jene Beobachtungen nur an Bölfern 
zu machen find, bei denen ein ftarfer religiöfer Glaube vor— 
handen tft, während doch jene Sprichtwörter zu einer Zeit 
entjtanden find, wo in Deutfchland das Chriftentum einen 
weit bedeutenderen Einfluß hatte als jebt. 

Den fürdernden Einfluß der Neligionen, befonders 
des Chriftentums, auf die Entwidelung der Völfer ab- 
zuleugnen, wie es neuerdings zum Teil gefchehen ift, bes 
deutet wohl einen gleich großen Fehler als den des Dar: 
winismus in Abrede jtellen zu wollen. 

Es ift augenfcheinlich, daß das Menfchengefchlecht ge— 
wiſſer, übernatürlicher Ideale zu feiner Fortbildung be- 
darf. Wir finden die Neligiongftifter oder Neformatoren 
faft immer an dem Ausgangspunft neuer ulturperioden: 
fie ſchufen die Baſis, auf welcher eine Weiterentiwidelung 
der Bölfer entjtand; mit je höheren übermenſchlich voll- 
fommenen geiftigen und fittlihen Eigenſchaften fich ein 
Volk feinen Gott oder feine Götter ausgerüftet dachte, 
deito höhere Kulturjtufen erreichte es. Unfere heutige 
Kultur wurzelt troß aller gegenfeitigen Beftrebungen noch 
zum guten Teil im Chriftentum, 

Die Griechen und Römer haben wohl in Kunft und 
Wiſſenſchaft Großes geleitet, aber bis zur Abſchaffung der 
Sklaverei, der Durchführung des gleichen Nechtes Aller 
vor dem Geſetz, haben fie ſich troß ihrer ftarfen Götter: 
verehrung nie emporgefchwungen. Während die Götter 
der alten Griechen mit übernatürlichen Körper und Geiſtes— 
fräften ausgejtattet gedacht wurden, legt das Chriftentum 
das Hauptgewicht auf die ethische Seite. Das Wefen des 
Chrijtentums bejteht, wie uns fcheint, nicht in dem Glauben 
an einen Öott, fo Klug und mächtig er aud) fei, der nur den 
mitleidloſen Kampf ums Dafein, das Recht des Stärkeren 
Ihuf, ohne ihm das Ideal des Guten entgegenzufegen — 
zu einem ſolchen Gott fann der Chrift nicht mit Liebe 
und Verehrung aufbliden — fondern es befteht in dem 


ichaften des Menfhen in übermenſchlich vollfommener 
Weiſe in fich vereinigt, an einen Gott der Gerechtigkeit, 
Sanftmut und Liebe, der den Sieg des Guten will, in 
dem Glauben an eine Veredelung de3 Menfchen durch 
Entfagung, Aufopferung und Selbjtübertvindung zu Nußen 
jeiner Mitmenschen. 

Während der Kampf ums Dafein felbjt in feiner 
mildeſten Form, als friedlicher Wettlampf, ſich zumeift 
gegen den Konkurrenten, Kollegen, Lehrherrn, Nachbar 
wendet, ehrt Chriftus feinen Nächſten lieben tie fich jelbit, 
feinen Feinden verzeihen, ja Böſes mit Gutem vergelten. 

Wenn aber der Kampf ums Dafein in feiner rohejten 
Form, wenn Naub und Mord, Lift und Faljchheit den 
größten Beredelungsfchritt in der Schöpfung, den vom 
Tier zum Menfchen, bewirkt haben follen, fo könnte eine 
weitere Stufe der Entwidelung nur dur ähnliche Mittel 
erreicht werden, und die Anarchiſten hätten ganz recht, 
wenn fie duch genannte Mittel den Veredelungsprozeß 
vollzögen. 

Die mehr oder weniger beivußte Erkenntnis der Uebel: 
jtände, welche der Naturalismus als Alleinherricher in die 
Geſellſchaft bringt, erzeugte doch wohl hauptſächlich mit 
die Begeifterung für die in höchſter Reinheit ftrahlende 
Neligion der Liebe; fie war es doch wohl zum großen 
Teil, welche dem Chriftentum feine große Verbreitung ver: 
ſchaffte. Wie daher jemand im Ernft behaupten kann, der 
Darwinismus entipräche wahrem Chrijtentum, it unver: 
ſtändlich. 

Gerade in dem Gegenſatz zwiſchen Chriſtentum und 
Naturalismus liegt das Weſen beider und die Urſache 
des heilſamen Einfluſſes beider auf die Entwickelung der 
Menſchheit. Die moderne Naturreligion kann wohl Be— 
wunderung vor der Größe und Allmacht des Schöpfers 
erwecken, fie beſitzt aber nicht die Kraft, dem Naturalismus 
da, wo er verderblich ift, entgegenzumirken, und erfüllt ihren 
Zweck als Religion nicht, und es iſt wohl ein Hauptgrund 
der Lebensfähigkeit der katholiſchen Kirche in dem Umjtand 
zu ſuchen, daß fie gerade auf die Belämpfung der dem 
Menjchen eigenen Naturtriebe ein Hauptgewicht legt. 

Es liegt nach dem Gefagten auf der Hand, daß das 
Ueberwiegen religiöfer Einflüffe bi3 zum Extrem, daß ein 
Sanatismus, der bis zur Ertötung aller ſinnlichen Lüſte 
ausartet, ähnliche, vielleicht noch größere Nachteile für die 
Entwidelung der Völker mit fich bringt, als das Gegen: 
teil; iſt es Doch noch nicht allzu lange her, daß bie offen- 
fundigen Uebeljtände, welche religiöfer Fanatismus bewirkte, 
Berjuche hervorriefen, eine Moral lediglich aus dem Egois— 
mus zu entwideln — Verſuche, die bi3 in die neueite Zeit 
fortgejeßt werden. 

Das Chriſtentum hat diefelbe Berechtigung in der 
Völferentiwidelung wie der Naturalismus, der Idealismus 
diefelbe wie der Materialismus, Sanftmut diefelbe wie 
Energie, Entfagung diefelbe wie Genuß und Freude, der 


Auf einer Zuder-Plantage in Trinidad. 955 


Konſervativmus diefelbe wie der Liberalismus, die kosmo— 
politiihe Philanthropie iſt genau fo berechtigt mie die 
Vaterlandsliebe, denn das Ueberwiegen des Nationalitäten: 
Prinzips hat genau diefelbe Intoleranz zur Folge, tie 
religiöjer Fanatismus, Die erhabene Aufgabe des Menjchen 
aber ift e8, zu beurteilen, an welchem Plate und bis zu 
welchem Grade das eine oder das andere Prinzip mehr 
Berechtigung hat, und ohne Eigennug den Fortjchritt im 
Sinne des Guten und wahrhaft Edlen für das Allgemein: 
wohl zu erjtreben. Darin liegt die Bürgfchaft unbegrenzten 
Fortſchritts. 

Es bedarf hiernach kaum noch beſonderer Hervor— 
hebung, daß die modernen Naturaliſten den Einfluß des 
Darwinismus nicht nur in der Völkerentwickelung, ſondern 
überhaupt überſchätzen. Es dürfte wohl mehr am Platze 
fein, aus der Entwidelungsgefchichte der Menjchheit in der 
biftorifchen Zeit auf die Unzulänglichkeit des Darwinis— 
mus auch für die ganze prähiftorifche und geologiſche 
Entwidelung zu ſchließen. Darwin’ Theorie ſowohl als 
ihre Baſis, Lyell's Prinzip, behandeln ihren Gegenſtand 
einfeitig, die Gefchichte der Geologie zeigt ung aber ganz 
bejonders deutlich, daß die Wahrheit immer in der Mitte 
liegt. Es dürfte fih wohl in nicht zu ferner Zeit heraus: 
ftellen, daß die Anfichten eines Humboldt, Cuvier, %. v. 
Bud, E. v. Baer, Murchiſon u. a. eine gewiſſe Berech— 
tigung haben. Vieles wird die Wilfenfchaft noch ergrün- 
den; volles Licht in die göttliche Wirkfamkeit zu bringen, 
wird dem Menfchen auf diefer Welt wohl immer verjagt 
bleiben, denn dann würde eben der Dualismus aufhören, 
dann würde dem Wiſſen fein Glauben gegenüberjtehen 
und die Grundbedingung zur Weiterentividelung würde 
fehlen. 


Auf einer Zucker-Plantage in Trinidad. 
Schluß.) 

Der mill-gang oder die in der Zudermühle beſchäf— 
tigten Leute find lauter Kulies. Sie werfen ſich mit 
großem Eifer auf ihre Arbeit, weil fie, noch ehe der Tag 
um ift, hinlänglich Zuderrohr auf die Mühle befommen, 
um fünfundzwanzig Klärbottiche — zufammen ein Bolumen 
von ziwanzigtaufend Gallonen, mit Saft zu füllen, und es 
ijt berechnet worden, daß jeder bei diefem Gejchäft fünfund— 
zwanzig Tonnen Zuderrohr auf feinem Kopf nehme und 
auf eine Entfernung von zwölf Metern trage. Ein anderer 
Grund für ihre Rührigkeit ift der Wetteifer zwifchen ihnen 
und den Kärrnern. Die Kärrner bemühen fich, den ganzen 
Hof mit Rohr zu füllen, und die Leute von der Bedienung 
der Mühle thun ihr möglichites, um den Hof zu räumen 
und leer zu lafjen, worauf fie mit großen Jubel die Dampf: 
pfeife als Triumpbzeichen ertönen lafjen, bis die Karren 
in vollem Galopp und ihre FZuhrleute in hellem Zorn 
daher fommen. Ein jchlauer Direktor macht fi) diefen 
vivalifierenden Wettjtreit zu Nutze, welcher von den Auf: 





jehern geteilt wird, und paßt die Anzahl der Karren und 
der Mühlenarbeiter einander jo an, daß der Wetteifer 
aufrecht erhalten wird und die Arbeit mit Hochdruck fort: 
Ichreitet. 

Eine Anzahl Weiber und Kinder ift unter der Auf: 
jicht einer alten Negerin damit befchäftigt, das zum Trocknen 
bejtimmte Megab fo ziemlich nah Art des Heumachens 
auszubreiten und umzumwenden. Das alte Weib beherrfcht 
diefelben mit gellendem Zuruf und luchsäugiger Wach— 
jamfeit und läßt ihnen nur wenig Gelegenheit zum Läſſig— 
jein. Die Weiber tragen fämtlich hellfarbige bunte „Zus 
las“, kurze, feitanliegende, ärmellofe Leibchen, und be— 
hängen ſich mit einer Menge filbernen Schmudes. Einige 
von ihnen find an ihren Hälfen, Handgelenfen, Armen, 
Fußfnöcheln und Ohren, furzum überall, wo nur immer ein 
Ring oder eine Münze getragen werden fann, damit förmlich 
bededt, und viele haben außerdem als weitern Zierrat noch 
einen goldenen Ring von der Nafe herabhängen. Das Weib 
eines Kulie iſt feine Bank; alle feine Erſparniſſe werden 
in Schmud verwandelt und an irgendeinem Teile ihres 
Körpers nicht nur aufgehangen, jondern zuweilen fogar ange— 
ſchmiedet. Dies führt zu großen Unannehmlichkeiten, wenn 
ih das Weib einen neuen Ehegemahl fucht, was gar nicht 
jelten vorfommt, weil die Männer an Kopfzahl die Weiber 
überwiegen. Der verlaffene Liebfte erklärt dann den 
Schmud und das Gejchmeide für fein Eigentum, während 
die treuloje Helena jteif und feit behauptet, fie habe das- 
jelbe von ihm als freitilliges Gefchenf erhalten und es 
bejtehe überdies größtenteils aus ihrem eigenen Erwerb, 
was gewöhnlich zu großem Zank und Streit und zu Lügen 
und Meineiden führt. 

Hinfichtli des Geſchmeides find die Männer meit 
genügjamer und maßvoller als das ſchöne Geſchlecht; ein 
vom Halſe herabhängendes Goldſtück, gemwöhnlih ein 
amerikanischer Doppeladler, genügt ihnen gewöhnlich. Allein 
manche, bejonders die jüngeren Stußer, prunfen aud) gerne 
mit filbernen Ringen um Arme und Handgelenfe. 

Die Kulieweiber find in der Regel in ihrer Jugend 
hübſch, verlieren aber bald ihr gutes Ausfehen. Schwere 
Arbeit im Freien und frühes Heiraten find ohne Zweifel 
die Urfachen ihres raſchen Verbluhens. Denn mandje von 
ihnen werden ſchon mit zwölf Jahren Mütter, Sie nehmen 
übrigens dort auf Trinidad im Verhältnis zu den männ— 
lichen Mitgliedern ihrer Familie eine weit höhere gefell- 
Ihaftliche Stellung ein als in ihrer Heimat, und ihre 
Anfihten, ihr Gefchmad, ihre Gefühle 2c. werden bei jeder 
Gelegenheit und bei allen häuslichen Einrichtungen in 
einer Weiſe zu Nate gezogen, welche in einer bengalifchen 
Familie, die niemals über da3 burra pahuec oder große 
Waſſer gejett hatte, für eine große Anomalie gelten würde. 
Dies iſt lediglich die Folge davon, daß ſie in folder 
Minderzahl vorhanden, und ebenjo die Folge ihrer Stel- 
lung, vermöge deren fie fich mit dem Haupt der Familie 
in die Beichaffung des Lebensunterhaltes teilen. 


956 Auf einer Zuder- Plantage in Trinidad, 


Bon den „Siedern” find einige Streolen, andere Kulies. 
Sie werden beauflichtigt von einem erfahrenen alten Neger, 
welcher den ganzen Prozeß des Läuterns und Einfiedens 
des Saftes leitet. Er arbeitet ganz nad) der Fingerprobe, 
und obwohl er fich gefliffentlich anftellt, als gebrauche er 
einen Saccharometer, ein Brobeglas, einen Thermometer ꝛc. 
und darauf bejteht, daß man ihn mit diefen Inſtrumenten 
verſehe, fo thut er es nur, um feinen Untergeordneten einen 
Begriff von der Tiefe jeines Wiffens zu geben und bei 
ihnen die Idee bervorzurufen, daß das Cinfochen des 
Saftes und die Bereitung von Musfovade ein jehr müh— 
james und Kunft erforderndes Gefchäft und der Poſten 
eines „Dberfieders” der allerwichtigite jei. Trotzdem wird 
er, wenn man ihn gewähren läßt oder wenn, um es mit 
feinen eigenen Worten auszudrüden, „Maſſa ihm nicht 
drängelt zu viel”, mittelft des verftändigen Gebrauds 
jeiner Augen, Nafe und Zunge, welche ihm die Stelle von 
Sackharometer, Lakmuspapier und anderen künſtlichen 
Hülfsmitteln vertreten, die für Mafja’3 minder geübte Sinne 
unerläßlich find, eine jehr gute Qualität Zuder beritellen. 

Die Zuderfabrif, welche wir nun zunächſt befuchen, 
um den Prozeß mit der „Bacuumpfanne” fennen zu lernen, 
mitteljt deren man weißen kryſtalliſierten Zuder erzeugt, 
it ein weit jtattlicheres und impojanteres Gebäude al3 die 
Zuderfieverei St. Helens. Es wird hier ein größeres 
Duantum und eine bejjere Qualität von Zuder hergeitellt, 
als in St. Helens, denn in diefer Fabrik wird nicht das 
Zuderrohr von nur einem, jondern das von vielen Gütern 
gemahlen, welches auf Pferdebahnen dorthin gebracht wird. 
Die zur Bereitung bon weißem Zuder erforverlihe Ma: 
ſchinerie iſt ſehr kojtbar, und es iſt daher für ein Gut, 
das nur jein eigenes Zuckerrohr verarbeitet, weit lohnen— 
der, nur Muscovade zu bereiten und dieſe an die euro: 
päiſchen Naffinerien zu verkaufen, als eine koſtſpielige 
Einrichtung mit Mafchinen aufzuitellen, welche notgedrungen 
das halbe Jahr müfjig ſtehen würde. Ganz anders ſtellt 
ih dagegen der Fall, wenn mehrere demjelben Befiter 
gehörende Güter oder Pflanzungen jo gelegen find, daf 
ihr Ertrag an Zuderrohr bequem nach einer einzigen zen— 
tralen Fabrik gejchafft werden fann. Dann ijt e8 ent: 
jchieden befjer, den Vacuumprozeß zu adoptieren, da ſich 
derjelbe als der mertvollere Ertrag ausweiſt. Die zum 
HZerquetichen des Nohrs dienende Mafchine unterjcheidet 
fih hier von der in der anderen Methode gebrauchten nur 
dadurd, daß fie größer tft und in einer gegebenen Zeit 
einen größeren Vorrat Saft liefern fann. Die Operationen 
des Temperierens und Läuterns des Saftes find den bereits 
gejchilderten ebenfalls ähnlich, und nur in der Behandlung 
des Saftes nach dem Klären meicht diefe Prozedur von 
der gejchilderten gewöhnlichen ab. Wenn der Saft von den 
Klärbottichen fommt, hat er, wie wir gejehen haben, eine 
Bernfteinfarbe. Diefe rührt von einem in der Brühe jelbft 
befindlichen Farbitoff her und ift feinesmwegs einer trüben 
hefigen Beimifchung zuzufchreiben. Bei der Bereitung der 





Muscovade fteigert fih natürlich diefe Färbung noch, 
wenn das Waſſer verdunftet, bis es dazu führt, daß der 
Zucker eine mehr oder weniger dunfelbraune Farbe be- 
fommt. Dieſe dunfle Färbung rührt teilmeife auch daher, 
daß die Zuderförner nur unvollkommen von der Molaffe 
befreit find, welche man durch das Tropfoerfahren niemals 
vollitändig abjcheiden fann. 

Um nun den Zuder zu frpftallifieren, wird der Saft 
aus den Klärbottichen bis auf den Speicher des Gebäudes 
gepumpt und dann durch lange Röhren von vier Fuß 
Durchmefjer, welche mit gepulverter tierifcher Kohle gefüllt 
find, filtvieren gelafjen. Dies entfernt wirffam alle Spuren 
bon Farbe, und wenn der Saft unten aus dem Filter 
herausfommt, ijt er beinahe wafjerhell, Der Saft wird 
dann mittels der gewöhnlichen offenen Abdampfungspfannen 
oder auch mitteljt einer franzöfifchen Erfindung, des ſogen. 
triple effet, zu einem dünnen Syrup fonzentriert. Letztere 
it eine Kombination von drei Pfannen, deren erfte mittels 
Dampfröhren, welche von einem Dampffefjel aus gefpeift 
erden, ing Sieden gebracht wird; die zweite Pfanne wird 
durch den Dampf erhitt, welcher aus der Flüffigfeit in 
der erſten aufiteigt, und liefert in derjelben Weife die 
Wärme zur Erhikung der dritten Pfanne, wodurch eine 
große Erjparnis an Brennmaterial erzielt wird, Hat der 
Syrup dann die genügende Dice, jo wird er in eine 
Vacuumpfanne gepumpt. 

Beim Kochen des Zuders in offenen Pfannen ift eine 
hohe Temperatur erforderlich; diefe fteigt in der „Tache“, 
gerade bis ſie in die Kühljchiffe geleert wird, auf etwa 
110° 0O., was das Oranulierungspermögen des Syrups 
jehr beeinträchtigt, weil aber die Muscovade ein ſolch 
feines Korn hat, wird daher ein großer Teil derfelben mit 
der Molafje davongeführt. Um dies zu vermeiden, hat 
ein Ingenieur Howard die VBacuumpfanne erfunden und 
damit ein großes Vermögen verdient. Cs ift eine wohl— 
befannte Thatjache, daß der Siedepunkt irgendeiner Flüffig- 
feit don dem Gewicht der Luftfäule, die fie trägt, oder mit 
anderen Worten von dem Drud der Atmofphäre auf ihre 
Oberfläche abhängt. Es bedarf daher weniger Hite, um 
einen Kefjel auf dem Gipfel eines hohen Berges zum Sieden 
zu bringen, als an deſſen Bafis, weil die Luft dejto dünner 
und leichter wird, je höher wir jteigen. Wenn man daher 
auf ein Gefäß mit Zuderfyrup, welches gar feine oder 
nur wenig Luft enthält, Wärme einwirken läßt, fo wird 
man imjtande fein, das Wafjer aus dem Zuder ſchon in 
einer niedrigen DTemperatur zu verdunften. Dadurch 
erhält man große Kıyftalle und verhindert den Abgang, 
der beim Kochen des Saftes an der freien Luft ftattfindet, 
wozu eine große Hige erforderlich ift. Hiezu befähigt ung 
nun die Bacuumpfanne; dieje ift ein rundes, luftdichtes, 
mit einer Tupfernen Kuppel bevedtes Gefäß, das mittels 
Dampfröhren in feinem Innern geheizt wird und mit einer 
Luftpumpe verjehen ift, die ihrerfeitS von einer Dampf: 
majchine getrieben wird, den luftleeren Raum berjtellt und 


er“ 


Geographiſche 


die Dämpfe entfernt, ſobald ſie erzeugt werden. Dieſe 
vollſtändige Verdunſtung in derſelben wird durch eine 
Temperatur von-600C, geſichert, und der Zucker kryſtalli— 
jtert daher in jenen fchiefen Prismen, welche fo hübſch 
anzujehen find. Jede Pfanne iſt von bedeutendem Gehalt 
und enthält zwei bis vier Tonnen Zuder. Su einer 
größeren Fabrik find vier Vacuumpfannen aufgeitellt, die 
alfo mit einander etliche und vierzig Tonnen Zuder täg- 
lich liefern. 

Wenn der Zuder die Bacuumpfannen verläßt, ift er 
noch immer mit der Molafje vermifcht, wie bei dem früher 
gejchilderten Verfahren. Um nun beide von einander zu 
icheiden, ohne die langwierige und mühjame Operation 
des Tropfverfahrens, kommt die Wiſſenſchaft abermals dem 
Zuderpflanzer zu Hülfe. Das Gemeng von Zuder und 
Molaſſe wird, wie beim anderen Verfahren, in die Kühl- 
Ihiffe oder Kühlbottiche laufen gelaffen, dann aber, wenn 
es vollitändig erfaltet ift, nach den Mafchinen übergeführt, 
welche beide von einander jcheiden. Dies find die fogen. 
„gentrifugalen”, nämlich runde, offene Gefäße von unge: 
fähr zwei Fuß Durchmeffer und von derfelben Höhe, deren 
Wände aus feiner Drahtgaze befteben. Sie drehen fich 
auf zwei Zapfen, einem oben und einem unten, erden 
von einer Dampfmaschine getrieben und machen mehr als 
taufend Umdrehungen in der Minute. Man ftieht in diefer 
Fabrik eine Reihe von einem Dusend oder mehr, jede 
mit einem Manne zur Beauffichtigung. Wir wollen nun 
die Thätigfeit derjelben beobachten. Zwei oder drei Schaufeln 
voll des Gemenges von Zuder und Molafje werden in die 
HSentrifugale gethan und diefe dann in Bewegung gejebt. 
Dieſe dreht ſich mit einer ſolchen Geichwindigfeit, daß fie 
ohne ein leiſes Zittern regungslos erfcheinen würde; ihr 
Inhalt aber gehorcht der natürlichen Tendenz aller Körper, 
durch das Geſetz der Zentrifugalfraft von einem fich drehen 
den Mittelpunft hinmwegzufliehen, und heftet fich feit an 
die Gazewände der Mafchine. Die Kıyjtalle find zu groß, 
um hindurch zu dringen; die Molafje aber findet Feine 
Schiwierigfeit, und um fie darin noch zu unterjtügen, fpielt 
ein feiner Wafferftrahl, welcher in der Nähe des Mittels 
punftes angebradt ift, nody auf das Gemeng. Diefes 
veinigt wirkſam den Zuder, und da das Waſſer ebenfalls 
durch die Gaze eilt, jo möchte man fagen, die Kryſtalle 
werden durch eine und diefelbe Operation gemwafchen und 
wieder getrodnet. Im Boden find Kanäle angebracht, 
durch welche die Molafje ihren Weg zu dem für ihre Auf: 
nahme bejtimmten Bottich findet. In einer oder zwei 
Minuten wird die Zentrifugale angehalten, der Zuder 
darin herausgenommen, ein frifche Ladung eingefüllt und 
fie wieder in Bewegung geſetzt. Die Kryſtalle werben 
dann per Wagen auf einer Eleinen Schienenbahn nad) 
einem anderen Gemach gejchafft, wo fie in Fäfjer und 
Säde verpadt zur Verſchiffung hergerichtet werden. 

(C, J.) 





Neuigkeiten. 


957 
Geographiſche Benigkeiten. 


* Die Provinz San Baulo in Brafilien. 
Wir entlehnen einem Bericht des Grafen Amelot de Chaillou, 
franzöfifchen bevollmädtigten Minifters in Brafilien, fol: 
gende Notizen. Die Provinz San Paulo Tiegt zwiſchen 
dem 19.0 45° und 25.0 15° ſ. Br. und zwiſchen 550 und 
110 19° w. 2. v. Baris. Sie hat von Oſt nach Welt einen 
Flächenraum von 10,449 Km., 340 Km, von dem Rio 
Pirahy, einem füdlihen Zufluffe des Parahyba, bis zum 
rechten Ufer des Parana, welches an den Zuſammen— 
fluß des Paranapanema grenzt. Bon Nord nad Süd 
bedeckt fie 555 Km., vom Rio Grande bis zum Ozean 
füdlih von Cananea. Sie tft begrenzt im Norden von 
der Provinz Minas Geraes, im Süden durch die Provinz 
Parana, im Dften durch den Atlantifchen Ozean und die 
Provinz Rio de Janeiro und im Welten durch die Pro- 
vinzen Minas Geraes und Matto Grofjo. Unter 230 
30° wird die Provinz San Paulo durch den Wendefreis 
des Steinbocks durchſchnitten; fie teilt ſich alfo in die heiße 
und die gemäßigte Zone und hat ein mildes und den Ein— 
wanderern günftiges Klima. Die Provinz iſt ziemlich ge: 
birgig, namentlich in der Nähe der Serra do Mar, ent: 
halt jedoch Thäler, Hügel und ausgedehnte Hochebenen. 
Zwei große Gebirgstetten teilen fie: die maritime Cor— 
dillere oder Serra do Mar und die mweitliche Cordillere. 
Die maritime Gordillere fommt aus der Provinz Rio und 
tritt in die von San Paulo (Munieipe de Bananal) in 
der Richtung von Nordoft nad) Südweſt. Dieje Kette 
icheidet die Provinz in zwei Teile, der eine bejpült von 
den Gemwäfjern des Ozeans, der andere eine große, den 
Kamm des Gebirges bildende Hochebene von 826 m. mitt- 
lerer Höbe bildend. Die Wefteordillere oder Serra de 
Mantigueira ftreift von Nordoſt nad Südweſt bis zum 
Molfsberge in einer Ausdehnung von 277,750 Km. Die 
Hauptflüffe der Provinz San Paulo find: der Nibeira, 
der von der Dftfeite der Dfteordillere fommt; der Tiete, 
der den PBiraci-Gaba aufnimmt und fi) in den Rio Grande 
ergießt; der Mogy Guafjü, der den Rio Bardo aufnimmt 
und ebenfalls in den Rio Grande mündet; der Parana— 
panema, welcher die füdliche Grenze der Provinz bildet. 
Der Barahyba, der fich in der Nähe von San Juan de 
la Barre ing Meer ergießt, entjpringt in der Provinz San 
Paulo. 

In den Städten Campinas, Stu, Bandamonhangaba ꝛc. 
eriftieren Eifen= und Bronze-Gießereien und andere Metall: 
mwerfftätten, Sägereien; in Stu Kerzenfabrifen, andere der: 
artige auch in Ouaratingueta, San Roque u. |. w., welde 
die Erzeugnifje der in der Provinz gezüchteten Bienen ver— 
arbeiten. In Soro Saba und Campinas werden Hüte 
verfertigt, in San Noque verarbeitet eine Marmorſägerei 
die metamorphifchen Erzeugniffe der Region, bejonders 
den ſchönen ſchwarzen Marmor. Dampfmajchinen dienen 
zum Ausrupfen, Entfamen und Berpaden der Baumtolle, 


958 


zum Enthülfen des Kaffees ꝛc.; außerdem zählt die Bro: 
vinz noch verjchiedene Fabriken von Seife, von Kerzen aus 
Talg, Stearin und Carnauba (Palmwachs), von Baum: 
wollgeweben und Drudfattun, von Mineralölen, ferner 
Färbereien, Eifenwerfe, Mühlen, Buchdrudereien, Fabriken 
von Bapier, Mineralwaffer, Bier, Eis, Wein, Lilör u. ſ. iv. 
In den jüngſt vergangenen Jahren find mit brafilifchem 
Kapital große zentrale Zuderfabrifen errichtet worden, 
welchen der Staat einen Zinsertrag von 6 Prozent garan— 
tiert hat. Der raffinierte Zuder fommt aus den franzöſi— 
Ihen Werfen von Delosne und Gail und von Fives-Lille, 
Diefe Eontroliert einigermaßen ein Spezialkommiſſär der 
Regierung, und die im allgemeinen gut geleiteten und 
verftändig ausgebeuteten Etabliffements werfen jo name 
haften Gewinn ab, daß der Etaat feine Zinsgarantie 
dafür zu beitellen braucht, welche er nur in dem Falle ge: 
währen muß, wenn der Betrieb feine ſechs Prozent Zinfen 
für das engagierte Kapital abwerfen würde. Der Staat 
beißt Feine hinreichend genauen Nachrichten, um eine Ader: 
bauftatiftif aufftellen zu können. Die hauptfächlichiten 
Produkte der Provinz find Kaffee, Zuder, Tabak und Ge: 
treide, und neuerdings erlangt der Weinbau dort einige 
Bedeutung. 

Die Stadt San Paulo liegt unter 230 32° 58 ſ. 
Br. und 30 29° 40” w. L., Meridian von Rio, und in 
753 m. über dem Meer. Von den Jeſuiten im Jahre 
1554 gegründet, hat fie ſich ſeit 30 Jahren ungemein ent: 
widelt, zählt nun über 6000 Häuſer und zählt alfo, wenn 
man im Durchſchnitt auf das Haus ſechs Perſonen rech— 
net, im ganzen 36,000 Einwohner; wenn man dabei der 
Einwanderung Nechnung trägt, jo darf man eine Ein: 
wohnerzahl von 40,000 annehmen. Eie ift zur Eifenbahn 
14 Stunden von Rio entfernt und hat tägliche Berbin- 
dungen nad) allen Seiten. Die Stadt Cantos, welche 
der Provinzialhauptitadt zum Hafen dient, ift mit San 
Paulo dur eine Eifenbahn verbunden, welche einer eng— 
lichen Gefellichaft gehört. Obwohl das von den Portu: 
giefen gegründete Santos immer fein Ausfehen als Ko— 
Ionialjtabt bewährt hat, iſt es heutzutage doch eine reiche 
und jehr bedeutende, welcher ihr Kaffeehandel den erjten 
Rang unter den brafilianifchen Küftenftädten anweiſt. Die 
großen europäischen Dampfſchiffe finden dafelbjt einen 
jiheren Hafen bei jeder Witterung und ein Obdach gegen 
die magellanifchen Süboftwinde oder fogen. Pamperos, 
welche im Winter und namentlich während der Tag: und 
Nachtgleichen der Küfte entlang herrſchen. Die unregel- 
mäßige Entwidelung und die ununterbrochene Steigerung 
des Handels von Santos datiert von der Zeit, wo Sad 
Bicente, die erfte portugiefifhe Kolonie in Brafilien, ver: 
lafjen worden war (1542). Die Zahlder hier anlegenden Fahr: 
zeuge jteigt von Jahr zu Jahr, und die Rolle von Santos 
in der Produktion fichert fich durch feine Einwanderungs- 
thätigfeit. Der Dienft des amtlichen PBrovinzialagenten 
hiefür befteht, nach den PBrovinzialverordnungen Nro. 76 





Die neneften Forſchungen in der Negion der zentralafrifanifchen Seen. 


und 123 von 1881 darin, die Einwanderer zu empfangen, 
zu logieren und ihnen Unterkunft zu verfchaffen. Durd) 
ein Dekret vom 4, Februar, welches die Brovinzialfammer 
auf den Vorfchlag der Negierung erlaffen hat, wird eine 
Summe oder Prämie von 70,000 Neis für erivachjene 
gefunde und fräftige Männer, von 30,000 für Frauen 
und von 15,000 für Kinder gewährt; dieſe freigebige und 
intelligente Maßregel wird der Provinz San Paulo eine 
zahlreiche Einwanderung von Feldarbeitern fichern. 

Der Hafen von Santos hat zwei Barren: Bertioga 
und Barra-Grande; die erſte verhindert dermalen den 
Durchgang der Fahrzeuge, aber Barra-Grande iſt leicht 
und hat ein genügend tiefes Fahrwaſſer für die trang- 
atlantifhen Dampfer. Die Propinzialregierung läßt auf 
ihre eigenen Koften eine Anlände zum Ausladen bauen, 
Zur Beurteilung der Wichtigkeit diefes Hafens genüge 
die Thatfache, daß in dem Finanzjahre 1883—1884 hier 
104 Dampfer und 323 Segelichiffe einliefen und daß der 
amtlich erhobene Wert der Einfuhr 12,106,715,000 Reis 
und der der Küftenfahrt 6,077,406,000 Reis betrug. Die 
Ausfuhr belief fich auf 47,930,307,000 Reis amtlid) ges 
ſchätzten Wertes. Im Jahre 1883 kamen 2421 Reijende 
bier an und reiften nur 2317 ab. Vom Januar bis Sep: 
tember 1884 famen 1294 Reiſende an und reijten 1598 
ab, wovon 423 nad) Europa. Der Hafen von Santos 
wird von den Dampfichiffen verſchiedener teils einheimi= 
ſcher, teils fremder Geſellſchaften befucht, unter leßteren 
von zwei englifchen, drei deutjchen, einer franzöfiichen, 
einer öfterreichifchen, einer amerifanifchen und einer italie- 
nifchen. Die franzöfifche Gefellfchaft iſt diejenige der ver- 
einigten Rheder von Havre; ihre Dampfer legen und laufen 
mit ziemlicher Negelmäßigfeit in Rio de Janeiro, Bahia, 
Pernambuco und Lifjabon an. 


Die nenelten Forſchungen in der Kegion der zentral: 
afrikanischen Seen von Fientenant Giraud und Keichard. 


Lieutenant V. Giraud von der franzöfifchen Flotte, welcher 
neuerdings Zentralafrika bereifte, hat eine Aufnahme des 
Bangweolo-Sees geliefert, welche von derjenigen, die ung 
Livingftone zuerjt gab, weſentlich abweicht, und aud) von 
einer großen Strede des Luapula uns eine genaue Schil— 
derung liefert. Nicht minder intereffant find aud) die 
Schilderungen, welche uns der deutjche Neifende Reichard 
von dem Kupferlande Katanga und dem Reiche Mifiri 
mitgebracht bat, zwei Regionen, welche mir bisher nur 
aus den unklaren Schilderungen der portugiefifchen Händler 
oder der Eingeborenen fannten. 

Lieutenant Giraud verließ Dar-e3:Saläm am 19. De— 
zember 1882, fette der Reihe nad) über den U-Zaramo, 
Khutu, U-ſagara, U-hehe, U:bena und die Lipingjtone- 
Berge, auf Wegen, die an vielen Stellen von den von 


Die neneften Forſchungen in der Negion der zentralafrifaniichen Seen. 959 


feinen Vorgängern verfolgten weſentlich abweichen, und 
erreichte das Nordende des Nyaſſa-Sees, von wo er auf 
dem Stevenſonwege nad) Kiwanda hinanftieg.e Dann 
wandte er fih nach Südweſt, reifte über eine weite Ebene 
und drang in U-emba, das Land der Beemba, ein, deſſen 
Häuptling Ketimkuru weitaus der mächtigjte Herricher war, 
welchen diefer Forfcher traf. Er hatte erjt Fürzlich die 
Ba-biza mit Krieg überzogen und rühmte fich, diejelben 
vernichtet zu haben bis auf einige Hundert Gefangene, 
die er bald an Sanfıbarer Sflavenhändler verkaufen zu 
fünnen erwartete. Dies ergab ſich als eine Uebertreibung, 
denn Lieutenant Giraud traf jpäter zahlreiche Ba-biza an 
den Geftaden und auf den Inſeln des Bangmweolo, gerade 
wie e8 don Livingftone vor ihm gefchehen war. Die 
Beemba follen Sulus fein. Ws er Zapaira erreichte, 
jchiefte Lieutenant Giraud feine Karawane weiter nach Ka— 
zembe’3 Stadt und begab fich ſelbſt an die Ufer des Sees. 
Am 8. Juli gelang e3 ihm, fein Boot vom Stapel zu 
laffen, und nachdem er fih einen Weg durch ein großes 
Schilfdidicht gebahnt hatte, erreichte er endlich offenes 
Waſſer. 

Der See beſteht, nach den Wahrnehmungen des fran— 
zöſiſchen Forſchers, aus einer großen offenen Waſſerfläche, 
welche anſcheinend nirgends über 20 Fuß tief iſt, und 
einem ungeheuren, mit Schilf und Binſen überwachſenen 
Sumpf, welcher von Antilopen wimmelt. Kiſi, die höchſte 
Inſel, erhebt ſich nur etwa 80 Fuß über den Spiegel des 
Sees. Am öſtlichen Ufer des Sees liegt Kirui (Living— 
ſtone's Chiribi), eine dicht bevölkerte und wohl angebaute 
Halbinſel. Hinter derſelben liegt Matipa, der von Living— 
ſtone beſuchte, beinahe unnahbare Bezirk, welcher durch die 
umgebenden Sümpfe faſt unerreichbar iſt. Bawara (Li— 
vingſtone's Mpabala), eine ſandige Halbinſel oder Inſel, 
liegt ſüdlich von Kiſi. Der Luapula tritt bei der Kawende— 
ſpitze aus dem See. Der Fluß iſt hier ungefähr 300 Fuß 
breit und 15 Fuß tief und ſein Lauf deutlich begrenzt 
durch Mauern von rieſigem Schilfrohr. Lieutenant Gi— 
raud verfolgte den Fluß eine Tagreiſe weit, beſchloß dann 
aber ſich ſeinen Weg durch die Lagune zu bahnen, welche 
ſich im Rücken desſelben ausbreitet, und bog nach einer 
mühevollen Arbeit von einer Woche wieder auf denſelben 
heraus. Er war noch immer 300 Fuß breit, floß aber 
nun zwiſchen trockenen, dicht bewaldeten, wildreichen, aber 
anſcheinend ganz von Menſchen verlaſſenen Ufern hin. 
Nach einer derartigen dreitägigen Fahrt und während er 
ſich den Weg durch die Stromſchnellen in der Nähe von 
Kawende bahnte, wurde dem friedlichen Vordringen un— 
ſeres Reiſenden plötzlich Einhalt gethan durch ein Heer, 
welches Mere-Mere, der Häuptling der Baruſſi, ausgeſandt 
hatte, um ihn aufzuhalten. Hier erfolgte nun ein laufen- 
des Gefecht, welches bis zu den Stromfchnellen von Mon: 
botuta fortdauerte, wo Lieutenant Giraud, welcher nur 
acht Leute bei fich hatte, es für das Geratenite hielt, fich 
zu ergeben. Er ward nad Mirambo, der Nefidenz des 





Häuptlings, gebracht, two er bejjer aufgenommen ward, ala 
er erwartet hatte, denn der Häuptling war darauf erpicht, 
mit ihm Taufchhandel zu treiben, weil infolge des Krieges, 
den er damals mit Mfiri von Katanga führte und der 
die Karawanen am Beſuch feines Landes binderte, wie es 
früher der Fall gemwefen war, feine Elfenbein-Vorräte fich 
bedeutend angehäuft hatten. Dffenbar würde Mere-Mere 
jeinen uneingeladenen Gaft am liebiten erfchlagen haben, 
wenn er nicht gefürchtet hätte, daß er dadurch für fünftig 
die Karawanen vom Befuch feines Landes abhalten würde, 
Endlich wurde aber das Gebahren des Häuptling fo un- 
erträglich, daß Lieutenant Giraud feine Nefidenz in der Tiefe 
der Nacht verließ, wo die Furcht vor Löwen und Leoparden 
die Bewohner des Landes zu Haufe hält. Er bahnte fich feinen 
Meg durch das Land der feindlichen Wasfifinga, folgte 
eine Strede weit dem Luapula und holte endlich feine 
Karawane in Kazembe's Stabt wieder ein. Auch bier ftieß 
er auf Schwierigkeiten, welche in einer Kriegserflärung 
von feiten des franzöſiſchen Forſchers und in mehreren 
Gefechten auf dem Weitermarſch endigten. 

Als Lieutenant Giraud Jendwe am Tanganyika er: 
reichte, war er volljtändig erfchöpft und die ihm von feiten 
der englischen Mifftionare erwieſene Gaftfreundichaft un: 
gemein annehmbar. Ein großer Teil des von ihm durch— 
reiften Landes litt an einer Hungersnot. Im Lande der 
Baruffi jammelten die Weiber Heufchreden als Nahrungs» 
mittel und jeder Knochen, welcher vom Tifche des Reiſen— 
den abfiel, war ein Zankapfel für die Hunde, Kinder 
und Sflaven, wobei die Hunde gewöhnlich die Sieger 
blieben. In Itawa fand man beinahe täglich am Wege 
die Leichen von Menſchen, welche Hungers geitorben waren. 
Das Entlaufen feiner Träger hinderte Giraud an der 
Sortjegung feiner Forſchungen und er wandte fih nun 
oſtwärts und folgte dem Seewege über Nyafja und Schire. 

Wir menden uns nun zu der deutjchen Expedition. 
Dr. Böhm und Herr Paul NReichard verließen die belgifche 
Station Mpala am Tanganyifa am 1. Sept. 1883 und 
erreichten am 27. September den Luapula an einer Etelle, 
wo diefer Fluß zwar 300 Fuß breit, aber wegen der 
Stromfchnellen nicht ſchiffbar iſt. Am 27. Dftober bogen 
fie in das Neich eine3 mächtigen Häuptlings, namens 
Mfiririn, ein, welcher während der jüngften ſechs Jahre gegen 
U-rua Krieg geführt hatte und im Verlauf desfelben bis 
zum Kifondia-See vorgedrungen war. Er ſtand jelbit da- 
mal3 im Feld und belagerte eine Stadt namens Kata— 
pena, wo ihn unfere Forſcher am 20. Januar 1884 trafen. 
Katapena liegt an einem Zufluß des Lualaba, melcher 
ſich nicht weit davon in den Upemba-See ergießt, den die 
Reiſenden nun befuchten und der größer fein ſoll al3 der 
Kifondia.! In der Nähe von Katapena erhebt fid ein 
Heiner vulfanifcher Kegel, namens Sambalulu, an deſſen 
Fuß eine heiße Schwefelquelle entjpringt. 

1 Der Upemba jcheint der Lokemba auf der Karte der Afri- 
fanifchen Gefellichaft zu fein; der Kikondia iſt Cameron's Kifonja. 


960 


In dem Wunſche, weiter zu kommen, erboten ſich die 
Reiſenden, Mſiri in ſeinen krigeriſchen Unternehmungen 
zu unterſtützen, unter der Bedingung, daß er Katapena 
mit Sturm nehme. Dazu verſtand ſich der Häuptling 
nicht, und ſo verging die Zeit nutzlos. Am 27. März 
ſtarb Dr. Böhm nach zehntägiger Krankheit. Bald darauf 
durfte Reichard nach Katanga aufbrechen unter der Be— 
dingung, daß er einige ſeiner Leute als Geiſeln zurück— 
laſſe. Er erreichte Katanga am 27. Mai und beſuchte zwei 
von den Bergwerken, die er ausnehmend reich fand. Sein 
Verſuch, den Lufira bis zu ſeiner Quelle aufzunehmen, 
ward durch die feindſelige Haltung der Wa-ramba ver— 
eitelt, und er mußte am 2. Juni drei (oder zehn) Tage— 
reiſen vor ſeinem Ziele umkehren. 

Als Mfiri endlich nach feiner Hauptſtadt (Kimpatu 
in Usnfea) zurüdfehrte, zielte er unverfennbar auf das Ver: 
derben des Neifenden ab. Des endlofen Berjchleppens 
müde, brach Neichard endlich am 27. September unter 
Trommelſchlag und mit fliegenden Fahnen auf. Hundert 
und fünfzig Eingeborene, welche ihm den Uebergang über 
den Lufira mehren mollten, wurden leicht in die Flucht 
geichlagen, aber die Weiterreife war ein fortiwährender 
Kampf mit Kälte, Feuchtigkeit und Hunger. Die Lebens: 
mittel gingen bald aus, und da das Wild felten war, mußte die 
Karawane von Wurzeln und Bilzen leben. Beinahe allnächtlich 
wurden vergiftete Pfeile in ihr Lager hereingejchoffen. Die 
von Dr. Böhm angelegten wertvollen Sammlungen mußten 
zurüdgelaffen werden. Am 6. November wurde der Luapula 
noch einmal überfchritten und nad) einem meiteren langen 
Marſch durch feindliches Gebiet endlich am 30. November 
1884 die gaftfreundlihe Station Mpala wieder erreicht. 

Nah Neihard ift der Lualaba der wirkliche Haupt- 
ſtrom des Kongo. Da wo er diefen Strom ſah, eine 
furze Strede über dem Upemba-See, ijt er 1000—1500 Fuß 
breit und fann nad der Verficherung der Eingeborenen 
bis Manyuema bejchifft werden. Der Luapula dagegen 
hat nur eine Breite von 500 Fuß und bildet auf feinem 
Laufe durch die Mitumba-Berge zahlreiche Stromfchnellen. 
Der Lufira war an der Stelle, two man über ihn jeßte, 
nur 150—200 Fuß breit. Er bildet zwei Wafjerfälle, 
einen in der Salzebene Muacha, den anderen, Juo, am 
Anfang der Schlucht durch die Viano-Berge. Die Juo— 
Fälle find 80 Fuß hoch, bei einer Breite des Fluſſes von 
etwa 330 uf. (Proc. R. G. S,) 


Korreſpondenz. 


Berichtigung. 
Im Intereſſe der Menjchheit und der Wahrheit habe ic) mic) 
veranlaßt gefühlt, das Treiben der englifchen Miffionare näher 
zu beleuchten, Die Miffionare haben fich in Antanaugrivo nad) 








Korrefpondenz. 


dem Grundſatz „daß nur ein getroffener Hund bellt“, nicht beffer 
rächen zu können geglaubt, als daß fie die ungeheure Dreiftigkeit 
hatten, zu behaupten, ich fei gar nicht im Innern Madagasfars 
gemwejen, und meine Schilderungen im „Globus“ beruhten auf 
Erfindung und Lüge. Eine Berichtigung erfolgt meinerfeitS dem- 
nächſt im „Globus“. Ich mollte nur hier noch bejonders uit- 
teilen, daß die Redaktion von „Petermanns Mitteilungen” aus 
mir unbekannten Gründen ſich bemiüßigt gefunden hat, mich auf 
obige Ausfagen von zwei Miffionaren hinter meinem Rüden eben- 
fall3 zu verdädtigen. 

Die genannte Redaktion fennt die Miffionare nicht perfönlich, 
von denen Libréo mehr als übel, als Intriguant, befeumundet ift. 

Mir ift es leicht, eine Menge in Deutfchland hochgeſchätzter 
Männer nennen zu können, welche iiber meine Ehrenhaftigfeit 
Auskunft geben fünnen. 

Wie kann alfo genannte Redaktion es wagen, ohne mid ge: 
hört zu haben, den Stab über mich zu brechen und meine Ehre 
anzugreifen? 

Gegen ſolches Gebahren, welches ich hier nicht näher bezeichnen 
will, lege ich hiemit öffentlich und energiſch Proteft ein und be- 
halte mir alle weiteren Schritte vor, welche eine ſolche Handlungs- 
weife verdient. Die Leſer diejes Blaites aber verweiſe ih auf 
meine demnächſt im „Globus“ erſcheinende Rechtfertigung. 
Schloß la Haute Bévoye (Me). %. Audebert. 





Anzeigen. 
XHegyptiide Nlumien. 


Mehrere Mumien in bemalten Holzjärgen, ziemlich wohl 
erhalten, find mir aus Aegypten zum Verkaufe zugefandt worden, 
und bin ich in der Yage, diejelben um billigen Preis abzulafjen. 


Heinrich Scharrer, 
Nürnberg, Burgſtraße 6. 


an verkaufen! 


Petermann’s Mitteilungen, Jahrgänge 18S76—1883, 
und die Grgänzungshefte Nr. 49—72, wie nen; 
Deutsche Nundfehau für Geographie und Statiftif, 
Sahrgänge II und III. Tadellos gehalten. 
Offerten unter M. 111 durch die Expedition erbeten. 


So eben erschienen: 

@ ® 
Frie Viso 
ifraa Vigguin sungje i Nördre-Gudbrandsdalsk 

Dölamaal taa 

Dr. 6. J. J. Sauerwein. 

Preis M. 1.70. 

Christiania, November 1885. 


$ ALB. CAMMERMEYER. 
Neuer Verlag der d. G. Cotta schen Buchhandlung in Stuttgart. 


Die Bewölkung in Württemberg. 


Mit Zugrundelegung der Beobachtungen von 1878—82 und 
mit besonderer Berücksichtigung meteorologischer Gebiete. ° 


on 
Dr. L. Meyer, 
Assistent für Meteorologie etc. 
81 Seiten. Mit einer lithogr. Karte. M. 2.— 














gr. 80. 


Drud und Verlag der J. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Münden und Stuttgart. 


I, % 


N 
Nas Ausland. 


Wochenſchrift für ſünder- und Völkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 


J. ©. Cotta'ſchen Budhandlung in Stuttgart und Münden. 


Adtundfünfzigiter Jahrgang. 











Ar. 49. 


Stuttgart, 7. Dezember. 


1885. 





Hährlih 52 Nummern à 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In= und Auslandes und die Poftämter. — 
Manufkripte und Rezenfions-Cremplare von Werfen der einihlägigen Litteratur find direkt an Heren Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 








Inhalt: 1. Henry M. Stauley und Dr. Pechuel-Loeſche. 
©. 367. — 4. Die nordamerifanifhen Eifenbahnen. Bon A. Scbel. S. 971. — 


3. Birma und feine Zuftände. (Schluf.) 


— 


— 


©. 961. — 2. Weihnachten. (Fortſetzung.) ©. 963. — 


5. Geographijche Neuigkeiten. S. 975. — 6. Kurze Antwort auf Herrn Heyn's Erwiderung zur „Halloren-Frage“. Bon A. Kirchhoff. 


©. 976. — T. Fitteratur. ©. 977, 











Henry M. Stanley und Dr. Perpmel-Torfhe. 


Per das neuejte Werk des gefeierten Afrifareifenden 
Henry M. Stanley: „Der Kongo und die Gründung des 
Kongoftaates” (welches mir fürzlih in den Nrn. 32 und 
37 diefer Zeitfchrift befprochen) mit unbefangener Prüfung 
gelejen hat, der mußte ſich notwendig über manchen ge 
mifchten Gefühlen betreffen. Abgejehen von der jufftfanten 
Zufhrift an den Verleger der deutjchen Ausgabe, welche 
dem Buche vorgebrudt ift, enthalten dieſe beiden dicken 
Bände doch mandes, was dem aufmerkfamen Xefer zu 
denfen gibt. Herr Stanley jtellt überall feine eigene Perſon 
voran und in das günftigfte Licht; er identifiziert fich mit 
dem ganzen Kongoftaate und fucht denfelben als feine 
eigenſte Schöpfung erfcheinen zu lafjen. Er berichtet uns 
zu wenig und namentlich zu wenig Olaubwürdiges und 
Erwieſenes über das Gebiet jelbit, feine Natur, feine Er- 
zeugnifje und Hülfsquellen, über die für die Kultur erzielten 
Reſultate und über die Garantien für eine gebeihliche 
Zukunft diefes Freifiaates, von welchem mir nur die 
Grenzen und den ſchmalen Waſſerweg feines Hauptflufjes 
fennen. Er fchweigt über die meilten feiner Mitarbeiter, 
unter denen der Tod eine jo reiche Ernte gehalten, und 
über ihre allfälligen Leiftungen, und doch haben die 
meijten von ihnen mehr oder weniger zu dem bisherigen 
allerdings geringen Erfolge des Kongo-Unternehmens bei: 
getragen. Gegen einen feiner Mitarbeiter, den verdienten 
deutichen Afrifaforfcher Dr. Pechuel-Loeſche, erhebt er ſogar 
Anschuldigungen. Dabei wimmelt das Buch von Wider: 


Ausland 1885, Nr. 49. 








jprüchen, leichtfertigen Behauptungen und unermiejenen 
Angaben, welche feinen geringen mifjenfchaftlichen Wert 
noch mehr beeinträdhtigen. Wir menigjtens haben den 
günftigen Eindrud von dem Buche nicht hingenommen, 
welchen andere Kritiker rühmen. Henry M. Stanley ift 
zwar ein fühner, unternehmender Neifender, wie feine Auf: 
fuhung Livingftone’3 bewies, und jomit fnüpft fi an 
feine Bücher ein perfönliches und jtoffliches Intereſſe; aber 
zu einem Forſchungs-Reiſenden, der für die Wifjenjchaft 
eine reiche Ausbeute liefern foll, fehlen ihm alle Vorkennt— 
niffe, alle Sorgfalt, Getoifjenhaftigfeit und Objektivität; 
anftatt mwifjenfchaftlicher Forſchungsreſultate gibt er uns 
GSelbftverherrlihung und Neflame; und ebenfo fehlen ihm 
zum Gründer eines Gemeinivejens vor allem Organijations- 
talent, Arbeitsluft, Umſicht, Zähigfeit, Geduld und Aus: 
dauer. Den beiten Beweis hievon liefert der heutige Zus 
ftand des Kongoftaates nach jechsjähriger organifierender 
Arbeit und einem Aufwand von vielen Millionen Franken 
und einigen Hundert Menschenleben für dieſes Unternehmen, 
welches feinem Ziele heute jo fern iſt als jemals. Hätte 
es fih nur darum gehandelt, daß Stanley mit großer 
Einfeitigfeit die Verdienſte feiner vielen Mitarbeiter mit 
Schweigen übergeht und nur fich ſelbſt und feine eigenen 
Leiftungen auf ein möglichſt hohes Piedeftal und in das 
möglichſt günftige Licht zu ftellen jucht, jo hätte man 
über eine derartige Maßregel als eine Schwäche hiniveg- 
gehen fünnen, denn tvo viel Licht, iſt immer auch Schatten. 
Allein, daß er einen Mitarbeiter, wie Dr, Pechuel-Loeſche, 
welcher ihm an Bildung, Erfahrung und SKenntnifjen 
145 


962 


entjchteden überlegen iſt (und darum vielleicht unbequem war), 
in ſolcher Weife angreift, wie er es in feinem Buche that, 
it unentfchuldbar und mußte ſich rächen. Der auf ſolch 
brutale Weife angegriffene deutfche Neifende war ges 
ziwungen, auf diefe Angriffe zu antworten, und thut es in 
einer eigenen, jüngit erſchienenen Brojhüre von 74 Seiten 
gr. Oktav,! welche für Stanley und feine Gejchäftsführung 
am Kongo geradezu vbernichtend iſt und namentlich auf 
Stanley’3 Charakter, Wahrbeitsliebe und Gewiſſenhaftigkeit 
ein eigentümliches Licht wirft. 

Es war von Stanley ein großes Wagnis, durch feine 
Angriffe einen Mann herauszufordern, welcher mit dem 
ganzen Kongoellnternehmen, deſſen Mißerfolgen, Mißwirt— 
ſchaft und Schattenſeiten ſo genau vertraut iſt, wie 
Dr. Pechuel-Loeſche, und der hiedurch genötigt wurde, den 
Nimbus zu zerſtören, welcher ſeitdem dieſe Schöpfung eines 
großmütigen, freigebigen Monarchen in den Augen der 
Welt umgab. Der deutſche Afrika-Forſcher erzählt zunächſt 
einfach, maßvoll und möglichſt ruhig ſeine eigene Beteili— 
gung am Kongo-Unternehmen, die Leiden, Entbehrungen 
und Enttäufchungen, denen er durch Stanley felbit, deſſen 
jahrläffige Leitung und den Unverjtand des Exekutiv— 
Comité's in Brüfjel ausgejebt war, welches ein derartiges 
riefiges Unternehmen aus der Ferne in bureaufratijcher 
Weiſe und ohne die mindeite Kenntnis von lofalen, klima— 
tologifchen, geographifhen und ethniſchen Verhältniffen 
leiten will. Dann fchildert er, unter welchen Umjtänden 
er zu Stanley’s Stellvertreter auserjehen ward, als dieſer 
jeiner Gefundheit wegen eine Reife nad) Europa antrat, 
und in welcher Weife ihn Stanley durd) feine Verfügungen 
bon born herein lahmlegte. Ferner beleuchtet er mit 
einigen grellen Streiflichtern Stanley’s eigene Thätigfeit 
am Kongo, welche fih in der That auf ein Minimum bon 
Leiftungen reduziert und insbeſondere nachweiſt, daß Stanley 
nur den Lauf des Kongo felbit kennt, aber nirgends auch 
nur zwanzig engliihe Meilen weit über das direkte Ufer: 
gebiet des Stromes hinausgefommen ift; daß er immer 


nur mit potenzierter Selbſtſucht an feine eigene Berfon und _ 


jeine Behaglichkeit gedacht und für die Ernährung und 
die übrigen Bedürfniffe feiner Mitarbeiter nicht im mins 
deiten gejorgt hat. Und doch waren e3 beinahe ausſchließ— 
lich diefe verwwahrloften Mitarbeiter, denen mir alle Er: 
gebnifje und Erfolge der Forſchung in Meteorologie, 
Klimatologie, Botanik, Zoologie, Landwirtſchaft, Handel, 
Länder: und Völkerkunde 2c. des Kongoftaates verdanfen, 
welche Herr Stanley jetzt als Federn auf feinen eigenen 
Hut jtedt! 

Diefe Entgegnung von Dr. Pechuel-Loeſche trägt das 
Gepräge der Wahrheit und hält den leichtfertigen Be- 
bauptungen, den fühnen Berechnungen und übertriebenen 
Darjtellungen Stanley's von der Vortrefflichfeit der Ver: 

1 „Herr Stanley und fein Kongo-Unternehmen; eine Ent- 


gegnung von Dr. Pechnel-Loeſche.“ Leipzig, E. Keil’! Nach— 
folger, 1885. 





Stanley's Bude. 





Henry M. Stanley und Dr. Pechuel-Loeſche. 


hältnifje des Rongo-Staates nüchterne Thatjachen und zus 
verläffige Ermittelungen entgegen, welche von jchlagender 
Wirkung find und von Stanley mit aller Dialeftif nicht 
zu toiderlegen find. Die inhaltreihe Schrift widerlegt 
und entfräftet auf diefe Weife eine Menge bon leicht- 
fertigen Angaben und Zahlen über die Produftionsfraft, 
die Hülfsquellen, die Ausfuhr: und die Einfuhr-Chancen 
des Kongo-Gebietes und beleuchtet in draftifcher Weiſe die 
reflamenartigen, übertrieben günftigen Schilderungen in 
Sie weiſt nad), daß diefer über Dinge 
ipricht, welche er felbjt nicht fennt, und Thatfachen an- 
führt, die nicht eriftieren. Sie meist Stanley auf einen 
Standpunft zurüd, der ihn des Nimbus eines gejchieten 
Drganifators entfleivet und als einen ehrgeizigen Streber 
und Emporfömmling bezeichnet, welcher als viel mehr er- 
Icheinen will, als er wirklich iſt. Wir wollen feinen Aus— 
zug aus der Schrift geben, mweil es ſchwer wäre, aus diefer 
fortlaufenden und zufammenhängenden Kette von That: 
jahen und Evidenzen diejenigen herauszumählen, telche 
toliert genug dajtehen, um gegen Stanley’3 Perfönlichkeit 
und Gebahren, unabhängig vom ganzen Kongo=Unternehmen, 
zu wirken. Allein wir verweilen auf die Schrift jelbit, 
svelche mit relativ maßvoller Ruhe und Würde die Unge- 
bühr zurüdmweilt, die fih Stanley gegen den deutjchen 
Mitarbeiter erlaubte, und Stanley einen Spiegel vorhält, 
in den er troß feiner Eigenliebe und Selbſtſucht und 
troß jeiner amerifanifchen Unverfrorenheit doch nicht ohne 
Erröten bliden wird. Im ferneren Verlaufe gejtaltet ſich 
die Entgegnung Dr. Pechuel-Loeſche's zu einer eingehen— 
den und unabweisbaren Kritik der Wirkſamkeit Stanley's 
am Kongo, zu einem Nachweiſe, daß dieſer von dem ganzen 
Kongo-Gebiet nichts weiter geſehen und unterſucht hat, als 
den ſchmalen Streifen des Stromes ſelbſt und ſeines Fahr— 
waſſers, daß fein Urteil über Land und Leute nicht aus 
eigener Anſchauung gejchöpft und daher wertlos iſt und 
daß feine Schilderungen der Uferlandſchaften fich vielfach 
nicht mit der thatfächlihen Wahrheit deden, daß feine 
Mitteilungen, wie 3.8. über den Elfenbeinhandel am 
oberen Kongo und andere Berhältnifje, aller thatfächlichen 
Begründung entbehren. 

Aus der Brofhüre geht aber auch ferner hervor, dap 
Heren Pechuel-Loeſche's Anfichten über die Neichtümer, 
die Entmwidelungsfähigfeit, Hülfsquellen und die Zufunft 
des Kongo-Staates weitaus ungünftiger und nüchterner find, 
als die Erwartungen, welche Stanley davon zu eriweden 
bemüht ift, und daß der deutſche NReifende feinen Lands— 
leuten eher vom Kongo abrät, mit dem beachtensmwerten 
Winfe, daß diejenigen, welche ihr Glüd in einem Tropen- 
lande verfuchen mollen, dazu in einer deutfchen afrifanı- 
Ihen Kolonie einen geeigneteren und fichereren Wirkungs— 
freis finden, als unter den nod ganz unfertigen und 
unbefriedigenden Zultänden des Kongo-Staates. 

Und dies führt uns zu dem Schlußpunfte. Nüdfichten 
des Wohlanjtandes gegen feine früheren Auftraggeber 


Weihnachten. 


halten Herrn Pechuel-Loeſche ab, an dem Kongo-Unter— 
nehmen jelbit ftrenge Kritik zu üben, welche niemandem 
leichter wäre als ihm, und dies ift Schade, Wer aber 
Stanley’s Werk und Pechuel-Loeſche's Entgegnung auf- 
merkſam gelefen hat, dem drängt fich gebieterifch der Ein- 
druck auf, daß der Kongo-Staat, troß Kongreß und völker— 
rechtlichem Schu und trog der Millionen, welche der 
König von Belgien in hochherzigfter Weife dafür her: 
gegeben hat, doch vorerft nichts ift als, um e3 unver: 
froren zu jagen: ein großer Sumbug. Das ganze Ge 
biet ift zu ungeheuer, um in erfolgreicher Weife in kultu— 
veller Hinficht in Angriff genommen werden zu fünnen. 
Der Kongo:Strom ift zu wenig eine kontinuierliche Waſſer— 
ftraße, um auf ihm Handel und Verkehr in das innerfte 
Herz eines großen Kontinents hineinzuleiten. Die Völker 
des Kongo=Gebietes find zu wenig an Arbeit gewöhnt, 
um einen Ueberſchuß von Produkten zu erzielen, den 
te in den Handel bringen fünnen, und zu arm, um 
Tauſchwerte zur Erwerbung europäischer Manufalte zu 
befigen. Die Zuftände unter den milden Stämmen des 
Innern, wo die Häuptlinge einander ſtets befehden, um 
Beute an Lebensmitteln, Taufchtwerten und Sklaven zu 
machen, welche mit der Beute beladen nad) den Handels: 
pläßen getrieben und dann famt der Beute verfauft werden, 
find zu ungefichert, um die Gründung von Niederlaffungen 
zu gejtatten und die Eingeborenen zu geregelter Arbeit 
zu erziehen. Die ganze Drganifation des Unternehmens, 
welches von Europa aus bureaufratifch bis in das Herz 
des Schwarzen Kontinents hinein von Männern geleitet 
werden joll, die nie in Afrifa waren und von den ört— 
lihen Bedürfniffen eines ſolchen Kolonial-Unternehmenz, 
von der Notwendigkeit eines geregelten Verkehrs dorthin 
und einer genügenden Beifuhr aller Lebensbedürfniffe 
feinen Begriff haben, ift eine verfehlte! Das Klima des 
ganzen Flußgebietes ift ein zu mörberifches, als daß 
Europäer darin ſelbſt bei der beftmöglichen Verpflegung 
gedeihen und dur längeren Aufenthalt Erfahrungen 
jammeln könnten. Die ganze Arbeit von ſechs Jahren 
hat troß dem folofjalen Aufwand an Geld» und Menſchen— 
Träften nod) fo wenig Gelungenes und Dauerndes, fo 
wenig Zuſammenhang, Berbindung und Verkehr herzu: 
jtellen vermocht, daß man felbft in Jahren nicht auf befjere 
Erfolge wird rechnen dürfen. Die meiften Mitarbeiter 
haben ihr Lehrgeld mit dem Leben bezahlt, und die neuen 
Ankömmlinge gehen demfelben Schickſal entgegen. Die 
gegründeten Stationen und Niederlaffungen zerfallen raſch 
wieder wie jeither, und ehe es zu den unabweisbaren Fluß: 


N Dem BVernehmen nach) fol auch König Leopold von Belgien 
den Kongo-Staat bereits als ein zu Eoftjpieliges Unternehmen für 
fih umd feine eigenen Berhältniffe betrachten. Seine jüingfte Reife 
nah Wiesbaden joll (nah) der Boftoner „Science*) mir dei 
Zweck gehabt haben, einen der deutjchen Prinzen zu veranlaffeır, 
daß derjelbe an feiner Stelle die Souveränetät über das Kongo— 
Land: übernehme. A.DHR 


| 








963 


forveftionen und der von Stanley befürtvorteten unren— 
tablen Eifenbahn fommen fann, wird der Kongo-Staat ein 
ganz verfehlter Verſuch und verlaffen geworden fein und 
nur nod) auf der Landkarte eriftieren. 


Weihnanten, 
(Fortjetsung.) 

Germanen und Skandinavier. Gehen wir nun 
aus diefen füdlichen, ich möchte fagen, Teidenfchaftlichen 
Sonnenwende-Feiern zu den nordifchen über, fo treffen mir 
bei den Germanen wie Sfandinaviern das Jul-Feſt, das 
im Namen felbjt die Sonne wieder zu Tage trägt, das 
ihr zu Ehren und zu Dank den 24. Dezember gefeiert wird. 
Sul ift die Sonne und hier im Winter wie im Sommer 
zu Johanni oder Mittfommernacht, fpielt fie ja die Haupt: 
rolle in den Feſtvorgängen: als Winter-Sonnenwende fteht 
fie jenem Felt als Correlat gegenüber, und wie im Feuer 
der Sommer-Sonnenwende ein Maibaum verbrannt wurde, 
als Daritellung der durch die Glut der Sommer-Sonnen: 
wende hindurchgehenden Sonne, jo war nad) dem treff- 
den Worte des Germaniften Mannhardt diefelbe Sym— 
bolif beim Winter-Solftitium „wohlangebracht als Ver: 
anjhaulihung der durch die Zauberwirfung der Sonne 
neu ipiederfehrenden Lebenskraft der Vegetabilien-Welt.“ 
Jul iſt das jugendliche, ift das Leben; ja bei den India— 
nern von Nicaragua gar (alfo wohl von Europa her über: 
nommen?) iſt julio das Herz, yuli leben, alsſo jul das 
Lebensprinzip. Hiernach wäre Jul die junge, die, ſozu— 
jagen tiedergeborne Sonne. Darum benannte der Menfch 
die Sonne und die Monate, wo die Sonne ihre Kraft 
und ihr Walten am vornehmlichiten offenbart, dem Men: 
Ihen am bemerfbarjten macht, Zul: bier iſt's denn die 
Sonnenwende, die abermals helle Tage verjpricht und 
Leben und Segen, indem fie ihre Strahlen bis tief in das 
Erdenherz hinab wirken laſſen will; dort, im fommerlichen 
Suli, fördert fie in volliter Kraft all das im Winter der 
Erde Uebergebene zur Reife und Ernte, fättigt das Korn 
und rötet das Obſt und füßet den Wein und füllt die 
Scheun'. Und wie die Angelfachfen und Sfandinavier 
den ganzen Monat. vor dem großen Freudenfefte Jul, 
Suelmonat, Geola nannten, die ganze Moventzeit mit ein= 
geichloffen — advent (avant), die Ankunft oder vor der 
Ankunft, die Vorzeit, Vorbereitungszeit, daher Faſten — 
jo wird der Juni die Adventzeit vor dem Sommer-Sol— 
ſtitiumsfeſte (Johanni) geweſen fein, was die Kleine Vari: 
ante im Namen uns ja andeutet. (9) Bei den Sonnen: 
tvendfejten brannten große Feuer auf Bergen und Feldern, 
was wir zu Johanni noch in vielen Ländern Europa’s . 
antreffen fünnen; beiden Zelten zu Ehren flogen brennende 
Reife in die Höhe, wie die Berge hinab — je nad) dem 
Feſte der Zunahme oder Abnahme der Tage, diefer Brauch 
wieder iſt mehr zu Weihnachten im Norden noch üblich. 


964 


Denn Hjul bedeutet norwegish auch Rad, da man ſich 
die Sonne als eine große goldene Scheibe dachte, ein fich 
drehendes Rod, welches jeßt feinen Kreislauf um die Erde 
von Neuem beginne. Auch der „Julblock“ ift ein zu Ehren 
des Sonnenrades, welches nun wieder eine aufiteigende 
Richtung nimmt, zu meihnactlicher Zeit in Flammen 
geſetzter Blod, der Mittelpunft einer urjprünglichen heid— 
nischen Feierlichfeit, deren freilich nur fehr fpärliche Reſte 
ſich an verfchiedenen Stellen indogermanischen Völkerlebens 
bis auf unfere Tage erhalten haben. Sp treffen wir in 
Dänemarf, Schweden und England, ja bi3 nach Pommern 
noch bis heute die Julklapp, das Jullicht, die Sulotta 
(Weihnachtsfrühmeſſe), den Juleber oder Julbock (Sulbröd, 
Sulgalt, Sulgumfe), die Julkeule, die Zulfpiele u. |. w. 
Denn bis auf den heutigen: Tag heißt in einigen Gegen: 
den von England das Weihnachtsfeit Yule und in Nor: 
wegen, Schweden, Dänemarf Yul. Sn den nördlichen 
Diſtrikten Englands fommt noch der große Holzklotz vor, 
der Weihnachtsblod oder Chrijtmaß-Blod, welcher auch 
Yule block, Jule clog over Yublock heißt. Die Yulzeit, 
die Luftigite Zeit im ſtandinaviſchen Norden, fängt mit 
dem Yulafton, dem heiligen Abend, an, und endet mit 
den heiligen drei Königen, ja gar erſt mit dem 13. Januar. 
Schon auf den ARunenfteinen und in den alten Kalendern 
findet man den Anfang des Yulfried oder Yulafred, 
während welches alle Gerichte und Fehden rubten und 
Berlegungen desſelben doppelt und dreifach beitraft wurden, 
mit vielen Füllhörnern, den 20. Yultag aber als das 
Ende der Gelage mit einem umgefehrten Horn bezeichnet. 

In Norwegen treffen wir auch bis dato den Yuleneg, 
den Weihnachtsbüfchel, das ift die Vogelfreude, die den 
Bögeln auf einem Stode hingeitellte famenreiche Garbe, 
im tiefen Weihnachts-Schnee, vor jedem Haufe, daß aud) 
die lieben Eleinen Luftfänger müßten, daß es ein großes 
Feſt eben und fich mal recht fatt und warm efjen. Die 
Menfchen drinnen aber in der warmen Stube werfen nad) 
alter Sitte ins Feuer Malz mit den Worten: 

„Für des Menſchen Blut 
ift Weihnahtsmalz 

und Oſterſalz 

wie für andres gut.“ 

AS das Chriſtentum in die weiten, zum großen Teil 
noch völlig jungfräulichen Waldwildniſſe öftlich vom Rhein 
und nördlich von den Alpen eindrang, fand dasſelbe 
einen Gottesdienit vor, welcher den Lehren der begeijterten 
Kreuzverfündiger mannigfadhe Anfnüpfungspunfte darbot. 
Wie die neue Lehre ihren Mittelpunkt in dem Erlöſer be: 
ſaß, jo zentrierte die alte Öottesanbetung in dem Wuotans- 
Dienjte. Als Himmelsgottheit, als Alldurchdringender, 
Allgegenwärtiger, in dem Wüten des Sturmmwindes über 
die Lande Jagender, als Spender des Lichtes und des 
Segens, erihien der alte Gott in derfelben Majeftät, in 
derjelben furdhtbaren und doch mildfreundlichen Geftalt, 
welche der „predigende reiſende“ Benediktiner dem all- 

















Weihnachten. 


waltenden Gottesſohne und hehren Gottesdegen, Chriſtus, 
St. Mariens Sohne, in urwüchſig dichteriſcher und wun— 
derbar ſtarkgläubiger Kraft beilegte. Wuotan und Chriſtus 
boten demnach überraſchende Parallelen und neben dem 
neuen, ſehr bald abergläubifch verehrten Symbole des 
Chriftentums verblieb auch das Zeichen des alten Gottes, 
das Nad, ein heiliges und fegensreiches. Wies es doch hin 
auf die vollendete Zeit, die mit Licht und Gegen wieder: 
fehren mußte, auch wenn fie in Dunfel verfunfen ſchien! 
Die Feierzeit des Rades, die Julzeit, war demnad) die 
gnadenbringendite Feltzeit!! Denn aud die Germanen: 
Sefte, die fie „Hoch⸗“ und „Weihzeiten” nannten, jtanden 
jedenfalls auch mit den Naturerfcheinungen der einzelnen 
Sahreszeiten im innigiten Zufammenhange und es bezeichneten 
auch ihnen die Zeitpunfte der beiden Sonnenwenden und der 
beiden Nachtgleichen die Epochen der Hauptfefte. (In Nor— 
wegen heißen Weihnachten, Dftern und Pfingiten bis auf den 
heutigen Tag hoitide, hohe Zeiten [Hochzeiten], hohe Feite.) 
Das Julfeſt war bei den alten Sfandinaviern aud) 
„Mutternacht“ (Modranight) genannt, ohne Ziveifel, weil 
fie glaubten, aus diefer Nacht würde das neue Leben der 
Natur geboren — war gewifjermaßen das Geburtsfeit der 
Sonne, deren Sinnbild das Nad wieder war. Rad, hjul 
(hoalrad, hollerad), Sonnenrad der Angelfachjen, kolzö 
(ruſſ. zo Diminutiv, kol Ring), koless6 (rufj. Rad), jol 
und jul (yol und yul) wird das fimrifch-feltifche haul, die 
Sonne, fein; weiſt es doch allzu deutlich auf die Verwandt: 
Ihaft mit dem Hellern, dem Helios, und Chor, Kronos u. ſ. w. 
bin. Hierher gehört denn auch die germanische Holle, 
Hulda, Hilda, die nordifche Zauberin Huldr, die norwegiſch— 
dänifche Berge und Waldfrau Hulla, die bald jung und 
ihön, bald alt und finfter dargeftellt wird, wie denn aud) 
das Zauberweib Hulda, eine Geliebte Odhins, von der 
eine im 14. Jahrhundert verfaßte isländiſche Sage erzählt. 
Sn diefer Zulzeit vornehmlich fpielt und fpuft denn die 
Frau Holle in der Phantafie der Gemüter Germaniens. 
Ihre iſt die Zeit der „Zmwölften” oder „Zmwölfnächte”, mit 
welchem Namen man die Tage vom 25. Dezember bis 
bis zum 6. Sanuar bezeichnet. Während diefer Zeit ruhten 
aller Streit und alle Waffen, feinerei Arbeiten durften 
vorgenommen werden und die Götter hielten ihre feierlichen 
Umzüge. Zwölf Tage lang herrfchte in den Wohnungen 
und auf den Straßen feitlicher Jubel, wobei jeder alt 
willfommen war; auf dem Herde brannte der Weihnachts: 
Hoß, der „Sulblod”, den fich jeder aus den Wäldern 
holen fonnte, ohne als Holzfrevler beftraft zu werden, 
und in der mit Grün gefchmüdten Halle erflangen während 
des Feſtmahles befondere Lieder zum Preis des Sonnen= 
kindes. Auch vergnügte man fich mit allerlei Spielen, und 
als Feitgericht ward ein Eber aufgetragen, welcher der 
Freya (der Frau Holle) geheiligt war. Wenn nun nad) 
dem Glauben des Volkes die Götter in der Nacht ihre 


1 Dsfar Schwebel. 


Weihnachten. 965 


Wohnungen verließen, um auf die Erde hinab zu fteigen, 
jo zeigte fih der Einfluß der göttlihen Nähe auf die 
ganze Natur. Alle Gefchöpfe jubelten dem Götterzuge 
entgegen, alles Wafjer mar gejegnet oder in Wein ver: 
wandelt! und alles erhielt die göttliche Weihe. Man ſchöpfte 
daher in der Mitternacht das jogenannte „Wywaſſer“ aus 
den heiligen Quellen, um es zum Weihgebrauche aufzu— 
bewahren und die Wohnungen damit zu bejprengen, man 
itellte Sutter ins Freie, um es dadurch weihen zu lafjen, 
man holte die durch die ummwandelnden Götter gejegneten 
Pflanzen, um fie dem Vieh zu geben, und jehüttelte die 
Bäume, um fie gleihjfam aus dem Schlafe zu mweden, 
damit fie wach jeien, gewiſſermaßen die Gottheit empfangen 
und bei der Verteilung des Fruchtjegens nicht leer aus— 
gehen möchten. Auch) juchte man die Götter durch Gaben 
zu geivinnen und ihren Zorn zu bejänftigen, brannte Feuer 
zu ihren Ehren und hielt große Opfermahle ab. Die 
meiſten diefer Bräuche find denn auf das Geburtsfeit 
Chriſti, auf unfer Weihnachten übertragen worden. Die 
Weihnachts-Feuer blieben, der Weihnachtsſchmaus trat an 
die Stelle der alten Gajtereien, die mit den Opfern ver: 
bunden waren; mir treffen auch die Weihnachtsfuchen noch 
an, melde die Geſtalt von Ebern deutlich befunden. 
Die Götter jelbjt treten noch immer in der Weihnadts- 
zeit unter verjchiedenen Geſtalten auf. Sp iſt nicht nur 
der im Movent oder am Weihnachtsabend erjcheinende 
Knecht Ruprecht, der einſt „Ruhmglänzende“ (althochdeutſch 
hruodperaht, von hruod, Ruhm, peraht, prächtig, glän— 
zend), Wuotan, jondern aud der heilige Nikolaus, der 
finderfreundliche Bifhof von Mira, muß auf jenem 
Schimmel den heidnifchen Gott vertreten, der als Sturme 
gott in den Zwölften mit dem milden Heere die Welt 
durchzieht. 

Daß der heilige Nilolaus auf Wodan gepfropft, iſt 
unzweifelhaft, ſehen wir allein ſchon alle Nikolai-Kirchen 
auf jenen Stellen eritehen, two bisher dem Odhin Opfer 
dargebradht waren. Hier am 6. Dezember, da gen Weih— 
nachten, tritt der „Sante Klas“, „Santi Klaus” ꝛc. auf, 
der bald als Chriftfind, bald als der Belzmärtel Martin) 
angejehen wird. Alle die Mummereien, wie jene des 
Nikolaus-Tages, juchte man ſchon im jechzehnten Jahr: 
hundert möglichſt zu tilgen und verlegte das Beſchenken 
an demfelben auf das Weihnachtsfeit um den ſchimmern— 
den Baum, dejjen Lichterglanz auf das Licht der Welt 
hinweiſen follte, das an diefem Tage aufgegangen, und 
die Geſchenke jene größte aller Gaben verfinnlichen, welche 
den Menſchen durch die Geburt Chrifti geworden ift. Was 
der heilige Nikolaus im Norden und Welten, das iſt der 
heilige Georg im Süden und Djten. Sie beide, wie der 
heilige Martin, find genugjam befannt, um ſich bier über 
fie und ihre Umgeftaltung aus Wotan auszubreiten. 
Während im Norden, wo der Sommer furz ift, das große 


1 Die Hochzeit zu Kana fett man auch. auf Weihnachten. 


Ausland 1885, Wr. 49 





Herbitopfer, das Dankfeſt der Ernte, auf Ende September 
fiel, ward es meiter ſüdlich zu Anfang November dar: 
gebracht, wo Martin noch jeßt das Ende des ländlichen 
Jahres bezeichnet, ein neues Pacht- und Dienftjahr an- 
fängt, feine Frucht mehr im Felde fteht, felbit der Wein 
eingeihafft it. Die Verehrung Wotans als Gottes der 
Ernte und Spenders aller Feldgaben ging fomit größten- 
teils auf den heiligen Martin über, der zugleich ein 
Patron des Viehs und der Hirten wurde, Nicht minder 
wurden die Flammen, welche zu Ehren der Götter ge: 
flammt, auf den heiligen Martin bezogen. 

Die drei Donnerftage vor Weihnachten, die in Süd— 
deutjchland die drei Nauhnächte oder die „Klöpfleinsnächte“ 
heißen, ziehen Knaben oder ärmere Leute vor die Häufer 
ihrer Befannten und werfen mit Erbfen an die Fenfter, Es 
it das eine alte Sitte, welche anfündigen jollte, daß die 
Sonnenwende kommen werde. . . Und — jchon erivachen 
die feligen Götter aus ihrem Schlafe und halten wieder 
ihren Einzug in das Land. Zunächſt läßt fich jest wieder 
im Gturmgebraus die Schar der gefallenen Helden ver— 
nehmen, welche, von Wotan (Odhin) angeführt, als wilde 
Jagd oder wütendes Heer durch die Luft zieht. Da hört 
man denn Pferbegetrampel, Hörnerklang und Hundegebell 
hoch in den Wolfen, die alten Eichen des Forjtes krachen 
und jchütteln ihre Häupter und über fie hin reiten Hun— 
derte von geilterhaften Jägern mit ihrer Meute. An der 
Spite des Zuges jagt hoch auf weißem NRofje der „Wode“ 
(Wotan), die Fluren jegnend. Ein weiter Mantel bedeckt 
feine Schultern, ein breitfrämpiger Hut fein Haupt. Co 
erzählt noch heute der norddeutiche Bauer. In Süddeutſch— 
land will man in der Adventzeit hoc) in den Lüften eine 
wunderbare taufendjtimmige Muftk vernehmen. Taufende 
von Geiſtern fahren in einer Kutjche und laſſen einen 
wunderbar jhönen Gejang hören. Es iſt dies das Heer 
des Wotan („Woutansheer”). Geleitete im Norden. ihren 
hehren Gatten Freja oder Holda, Frau Holle, Frau Harte, 
jo war es im Süden diejelbe jegenbringende Geſtalt als 
Perchta, Berata, die Prächtige, die Lichte, Bertha (chr, 
hl= pr, bl, fr), die während der „Zwölften“ durch die 
Lüfte fuhr, Segen über Länder und Menfchen zu treuen; 
die regenfpendende Wolfe, des Sturmgottes Gemahlin, 
die fpäter zur Himmelsfönigin wurde und neben der Herr 
Ihaft über Wolfen und Winde auch die Macht bejak, 
Sonnenschein und Gedeihen der Feldfrüchte zu gewähren, 
zugleich aber auch, als mütterlihe Schüßerin des Frauen: 
lebens, weibliche Arbeit, befonders das Spinnen begünitigte. 

Bei den Slawen iſt die Gottheit der MWinterftürme 
Baba Jagä, deilen Namen und Wefen ich anderweitig ein— 
gehend beiprochen, und woraus als Quinteſſenz hervorgeht, 
daß diefer entlehnte turanifche Name Baba Jagä, Bater 
Herr, Vater Gott (Gott Vater) und nach finnischen Idio— 
men bimmlifcher Vater, mit dem Dies Pitar (himmliſcher 
Bater) übereinftimmt, fein Charakter aber der des Wodans 
und defjen tofenden Zuges um die Winter-Sonnenwende 


146 


966 Weihnachten. 


it. „Keefchtichenie”, die Taufe, aber heißt Epiphania, 
weil an diefem 6. Januar in Rußland Waſſerweihe iſt, 
wobei fi, troß Kälte und Eis, das Wolf voll Glauben 
an das an diefem Tage heilige und heilbringende Wajjer 
hineinwirft, alfo gleichſam getauft wird. 

Auf Island wieder glaubt man, daß eine furdhtbare 
Unholdin mit zabllofen Köpfen, Namens Gryla, in Be- 
gleitung ihres Mannes Leppa-Ludhi in diefen dunklen, 
ftürmifchen Nächten umherſchweife und die unartigen Kin: 
der freffe. Niefen, welche wegen der Nähe des Meih: 
nachtsfejtes Jolasveinar oder Jolevätter, d. h. Weihnacht: 
buben, Weihnachtswichte genannt erden, fommen nad 
isländischen, ſchwediſchem und däniſchem Bolfsglauben von 
den Bergen herab und ftehlen den Bauern aus den Bor: 
vatsfammern das Dörifleifch oder rauben die Menfchen in 
ihre finjteren Höhlen. 

Diefe „Zmwölften”, wo bier die Unholde, dort die 
jegenfpendenden Götter mit ihrem rafenden, jagenden Ges 
folge, in Gejtalt der Winterftürme auftraten, fie wurden 
unfer ſchönſtes freudigftes Kinderfeft, die Leuchte der langen 
dunklen Wintertage. Manche Sitte aber, die ehemals 
von den Heiden in ernitem Glauben in diejen Tagen 
betrieben, fam als Scherz und Kurzweil hinüber. In 
der Weihnachtszeit, in den swätki, heiligen Tagen der 
Ruſſen, ergeht man fih in Masfenaufzügen und Mum— 
menſchanz. Und, wie ehemals, weil in den „Zwölften“ 
eine innigere Verbindung mit der Geijterwelt jtattfinden 
fol als font, erforſcht man in diefen Tagen am beiten 
feine Zukunft. Wir erwähnen nur das „Schuhmerfen”, 
welches in Tirol nicht minder im Schwunge ift als in 
Rußland; das Hineinfehen in den Spiegel im Dunfeln, 
wer wohl erfcheinen mag; das Wachsgießen; das Drafel- 
jpiel; das Herausziehen eines Ninges aus einem Mehl: 
Pudding; das Fragen nad) dem Namen des erjten beiten 
Begegneten in der Sylveſternacht; den Bohnenfönig oder 
Dreilönigsfuchen am 6. Sanuar u. a. m. 

Der Dreitönigsfuchen it in Frankreich uralten Da: 
tums. Die erjten Nachrichten datieren aus ber Zeit Hugo 
Gapets, der fih und feine Getreuen für diejes Feſt mit 
einem Stern jchmüdte, den fein Sohn Robert zum Orden 
Notre-Dame de l’Etoile madte. Vom Dreifönigsfuchen 
wird zum erjtenmale aus dem XIV. Jahrhundert berichtet. 
Das Felt war übrigens im ſtrengſten Sinne des Wortes 
ein Wohlthätigfeits- und monardifches Felt. 

Spüren ir in der Edda, die im X. Jahrhundert erft 
vollftändig zufammengeftellt ijt, ven Einfluß des Chriften- 
tums auf diejelbe — Baldr vielfältig auf Chriftus ge- 
pfropft — bewirkt durch Mönche, die in Irland von Chriſti 
Leben, Wirken und Sterben vernommen; fo ift es nicht 
zu verivundern, daß wohl durch die Nachbarschaft Schwe— 
den wieder auf Sinnland und deſſen Heldengedicht in- 
fluenfiert bat, mie anbererfeit3 von Griechenland und 
Paläſtina nad) Indien Anklänge an Chriftum verfchleppt 
waren. 





Sichtlich hat die Kalewala, das finnifche Epos, ſich 
nach Chriſti Geburt herausfryitallifiert aus al’ den Zu: 
jammentragungen, wo es denn zum Schluß deutlich Chrifti 
Geburt verfündet. Wäinemöinen, der in den Waſſern 
Geborene, der an der Schöpfung der Erde mitgearbeitet, 
Wäinembinen ift auch zugegen bei der Geburt Ghrifti. 
„Eine ſolche Durhdringung heidniſcher und chriftlicher 
Elemente,” jagt Mannhardt, „wollen wir in der Kalewala 
beobachten, die in ihren letzten Gejängen ohne Zweifel die 
interefjantejte aller Ummwandlungen enthält, welche die 
Kindheitsgeichichte Jeſu jemals erfahren hat; eine Erzäh- 
lung, welche den würzigſten Waldduft von fich ausitrömt. 
Das Epos Kalewala ift in jüngerer Zeit als vor einem 
halben Jahrhundert aus dem Munde farelifcher Fiſcher 
und Nenntierzüchter aufgenommen, die teild nod) Heiden 
find. Es behandelt die vorchrijtliche Heldenzeit Finnlands, 
it erfüllt von einer höchſt poetischen heidnifchen Mytho— 
logie und find die Gefänge fichtlich einzeln gebichtet wor— 
den, ehe die Lehre des Evangeliums Fuß gefaßt hatte. 
Vorzüglich werden darın drei Heroen berherrlicht, die das 
chaotiſche Weſen Finnlands gefichtet und gelichtet und im 
Bereine mit der Königin des finftern Yapplands die Geg- 
nungen der Kultur ihm gefichert haben. 

„In dem Hofe eines reichen Mannes wuchs Marjatta 
auf, eine Sungfrau von liebliher Schönheit, Keujchheit 
und Demut, meidete die Heerde ihrer Herrichaft, und ihr 
Gebiet war das freie Feld mit feinen Kräutern. Da über: 
fam fie die Sehnſucht, doch einmal ihr Loos gegen ein 
anderes zu vertaufchen, und wie fie diefe Sehnſucht in 
ihrer Bruft wiegte, ſah fie eine Preigelbeere und war es 
ihr, als winkte ihr diefelbe zu, und als fie fie greifen wollte, 
Iprang ihr diefe von felbjt in die Schürze und in den 
Mund — — und eigentümlic) ward’3 ihr von dem Mio: 
mente ab und mußte fie nicht, was ihr gefchehen. ..... . « 
Sch möchte hier wieder einmal hinweiſen auf die Sylbe 
ınar, die Glanz, Jugend, Sungfräulichkeit, Brautfchaft, 
in turanifchen wie in jemitifchen, ja vielfältig auch ari— 
jhen Sprachen bedeutet. Wie der turanifche Stamm den 
Namen „Maria“ in der heilgen Zegende vernahm, brachte 
er denfelben mit der roten Beere, der Preißelbeere, marja, 
(finnifch, wie eftnifh und nordtartarisch) zufammen, ver- 
mengte ihn geradezu. 

Das arme Mädchen, im Herz und Bufen nur reich 
und jelig, jteht in der Welt jo unendlich einfam und ver— 
lajjen da, wandert umher und fleht um Unterkunft, wird 
nirgends aufgenommen, betet zum großen Gott Uffo und 
findet Schließlich Schuß in einem Pferdeſtalle, befommt dort 
ein Söhnchen und bettet es im Stroh der Krippe. Als fie 
das Kindlein getauft haben will, will feiner recht daran, 
da man dasjelbe für ein Zauberfind anfieht, ja Wäinä- 
möinen heißt es in den Sumpf bringen, two feine Heimat 
jei. Da that das neugeborene Kind den Mund auf und 
verwies ihn fanft: er habe in feiner Jugend viele Streiche 
gemacht und niemand hätte ihn dafür in den Sumpf 


Birma und feine Yuftände, 967 


geſteckt. Wäinämbinen verſtummte, ging zur See, fhuf ſich 
durch Gefang ein Boot, fuhr gen den Horizont und erhob 
zum leßtenmale feinen Gefang; feine Harfe nur und feine 
Lieder hinterließ er dem SHeimatlande, Finnland. Der 
Greis Wirofannas, ein Gott des Haferfeldes, taufte das 
Knäblein und weihte es zum Könige von Karelien und 
zum Hüter aller Mächte. 

Die Art und Weife folder Auffafjung ift uralten 
Traditionen des Finnenſtammes nachgebildet. Wenigftens 
findet fich bei Völkern gleicher Sippe bis weit nach Afien 
hinein ganz ähnliches erzählt. 

(Schluß folgt.) 


. Birma amd feine Zuſtünde. 
Schluß.) 


Dem Buddhismus haben die anderen birmanifchen 
Völkerfchaften nody den Schamanismus beigemengt, und fo 
it ihre Religion in eine Art Teufelsanbetung ausgeartet, 
die in einem den guten und böfen Geiftern (Nats) dar: 
gebrachten Kultus und in bizarren Getvohnheiten befteht. 
Um 3. B. ein neugeborenes Kind zu fegnen, ſchwingen fie 
einen Bambusjtod über demfelben mit dem Nuf: „Uebel 
aller Art, entfernet euch!“ und rufen dann die wohlthä— 
tigen Geiſter an: „Güter aller Art, fommet.” Sie glauben 
an Hererei und rächen fi durch Fluchen an demjenigen, 
welcher fie angeblich behext hat; diefe Verfluchung geſchieht in 
folgender Weife: Drei Tage nacheinander nimmt der Beherte 
um Sonnenuntergang einen im Erlöfchen begriffenen bren- 
nenden At, ein faules Ei und die ſchmutzigen Ueberbleibjel 
einer Mahlzeit, wendet ſich dann nad) Oſten, wirft fie hintveg 
und ruft: „Dein Leben erlöfche wie die Flamme dieſes Feuer: 
brands, Deine Nachkommenſchaft verderbe wie diejes Ei; 
Dein Ende gleiche diefen Ueberreſten!“ Man findet bei ihnen 
auch die Gewohnheit des Beherens durch Wachsbildchen: man 
zerichmettert eine plumpe Figur, melche den Feind vor- 
jtellen ſoll, durch Steinwürfe. 

In Birma herrſcht noch die Sklaverei, und die Un— 
glücklichen, welche auf feindlichem Gebiet geraubt oder 
wegen Beſtrafung für ein Verbrechen verkauft werden, 
ſind ein Gegenſtand des Abſcheues für jedermann und dieſer 
Abſcheu wird nur überboten durch denjenigen vor den 
Ausſätzigen, den Henkern, den Sargmachern, allen denen, 
welche mit den Leichen umzugehen haben, ſowie den Jägern 
und Fiſchern, welche ſämtlich von der übrigen Bevölkerung 
gemieden werden. 

Das Weib genießt in Birma wichtige Vorrechte und 
nimmt am häuslichen Heerde eine ehrenvolle Stellung ein; 
trotzdem iſt die Ehe weder ein bürgerlicher Akt noch ein 
religiöſes Sakrament, ſondern nur eine Verbindung, welche 
zwar zum Genuß des Samilienlebens führt, aber deren 
Geremoniell von feinem Gejege geregelt wird — eine 
weſentlich zeitweilige Verbindung, welche die Gatten dur) 











Uebereinfunft wieder löfen fünnen. In diefem Fall zün- 
det fich jedes der beiden Gatten eine Kerze an und das: 
jenige, deſſen Licht am erjten verzehrt ift, verläßt die Bez 
baufung und nimmt mit, was ihm beliebt. Selbſt wäh: 
vend der Dauer der Ehe gehört alles, was die Frau erwirbt, 
jtveng ihr ſelbſt. Trotz diefer Leichtigkeit, Ehen zu ſchließen 
und wieder zu löfen, ift jedoch die Unfittlichfeit bei dem 
Bolfe weit geringer, als gewiſſe NReifende berichten. Die 
Tracht der Birmanen befteht aus dem Languti und einem 
Stück Zeuch, das fie ſich um den Leib wideln; die Männer 
find von den Knieen bis zu den Hüften tätowiert. Die 
Birmanen find im ganzen ein janftes, leutfeliges, intelli- 
gentes und rühriges Volk und in der beiten Lage, um fic) 
den auswärtigen Einfluß zu Nuten zu machen. 

Das birmanifche Jahr befteht aus zwölf Monds— 
monaten, wodurd das Jahr 354 Tage erhält; um dieſen 
Unterfchied auszufüllen, wird alle drei Jahre ein ergänzen: 
der Monat eingejchoben und der noch bejtehende Abjtand 
auf die Bitte der Ajtronomen durch eine königliche Ber: 
ordnung geregelt. Die birmanifche Zeitrehnung entspricht 
dem Jahre 639 n. Chr. Um die Monatstage zu zählen, 
überfchreiten fie niemals die Zahl 15, vom Neumond bis 
zum Vollmond und umgekehrt. Jeder Monat hat vier 
Ruhetage, einen bei jeder Mondphafe, aber gleichwohl ift 
die Zeit in“ Wochen von fieben Tagen eingeteilt, deren 
Namen von den Gejtirnen entlehnt find mie die unferen: 
der erite ijt der Sonnen, der zweite dev Mondstag u. |. w. 

Birma iſt einem autofratifchen König unterivorfen, 
welcher angeblid) feine andere Kegel fennt als fein Be: 
lieben, den aber die Engländer vielleicht abfichtlich ange: 


ſchwärzt haben. Unter feinen unmittelbaren Befehl find vier 


bis ſechs Mungyies, Miniſter ohne Bortefeuille, gejtellt, 
welche den Gerichtshof des Hlwot-dau bilden, worin alle 
Staatsgefchäfte geregelt werden; nad) diefen oberjten Be: 
amten fommen deren andere bon geringerem Rang, welche 
die Befehle des hohen Nates auszuführen haben. Das 
Land ift in Myos oder Bezirke eingeteilt, welche je den 
Namen ihrer beveutenditen Städte annehmen; diefe teilen 
fih dann wieder in Taiks, und diefe in Yumas, Seder 
Bezirk wird regiert don einem Myo-woon mit einem 
Myo-thao-gyie, jedes Taik von einem Taik-thoo— 
gyio, und die Yumas von niedrigeren Offizieren und 
Beamten. Alle diefe Beamten find gleichzeitig Steuerein- 
nehmer; da ſie aber fein Gehalt beziehen, fo verfeblen fie 
nicht, ihren Anteil von den Staatseinfünften zu erheben. 
Herr dv. Llamby, einer der Begleiter des Herrn Brau de 
Saint-Pol Lias, welcher jüngit von einer Reife in Birma 
zurüdgefehrt ift, hat die Güte gehabt, uns feine Notizen 
mitzuteilen, denen wir nachitehende Stellen über die Finanz— 
lage des Königreichs Ava entnehmen: „Die finanzielle Lage 
von Ober-Birma iſt gar feine günftige; der König ift 
unumſchränkter Herr feiner Unterthbanen und Befiger des 
Grund und Bodens; er perfonifiziert die Nation. Der 
königliche Schatz begreift in ſich den Reichtum oder die 


958 Birma und feine Zuftände. 


öffentliche Schuld; er wird gefpeift durch die Grunditeuer, den 
Bacht der Zölle, der Petroleum-Quellen und die Einfünfte im 
allgemeinen, befonders durd) die Abgaben der Gefellfchaft der 
Irawadi-Flottille (8000 Nupien oder 16,000 Mark monat: 
ih) und der Bombay-BurmahsHandelsgefellichaft, welche 
die Tihlwälder von Khyndouin ausbeutet, ſowie endlich 
durch die Einfünfte aus den Nubingruben von Maneit 
und die der Stlbergruben von Bandouin. Sedenfalls gehen 
die Einfünfte durch fo viele Hände, ehe fie an ihren de— 
finitiven Beftimmungsort gelangen, daß fie bedeutend ver: 
mindert dort anfommen.” Zu diefen Einnahmequellen, 
welche man als regelmäßig bezeichnen Fünnte, muß man 
nod die außerordentlichen Steuerumlagen fügen, welche 
dem Volke auferlegt werden, um dringenden und unvorher: 
gefehenen Ausgaben zu begegnen. Der gegenwärtige König, 
Thibo, führt den Titel „Herr der Elefanten und Groß: 
fönig der Gerechtigkeit.“ 

Das Heer bejteht aus Leuten, welche in den Bezirken 
durch die Bermittelung der Gouverneure vefrutiert werden, 
Die birmanifchen Soldaten find mit Gewehren von allen 
Modellen und aus allen Zeiten bewaſſnet, dem Ausſchuß 
der europäifchen Arfenale, Die Artillerie beſteht nur dem 
Namen nad, und die paar Kanonen, aus denen fie beiteht, 
find im vorigen Jahrhundert den an der Küſte gejcheiterten 
Schiffen entnommen, oder von den Kauffahrern gefauft wor— 
den. — Der Sitz der Negierung tft in Mandalai (Mandalay, 
Mandeleh), der Hauptjtadt des Neiches, welche vier Kilo- 
meter vom Irawadi-Fluß gelegen und mit demfelben durch 
eine mit Häufern befegte Allee verbunden ift. Die Stadt 
bildet ein vollfommenes Biered, umfchloffen von einer Bad- 
fteinmauer, in deren hier Seiten in der Mitte Thore durch: 
gebrochen und von Pavillons mit vergoldeten Dächern 
flankiert find. In der Stadt felbit umschließt eine zweite 
Umwallung den Königspalaft, der aus zahlreichen Bauten: 
den Paläſten der Minifter, der Frauen, des weißen Ele: 
fanten und in der Mitte dem Thronfaal des Monarchen 
unter einem hohen, von jpiraliger Spige überragten Turm, 
der ſymboliſch den Berg Meru, die Jentralpyramide der 
Welt, bedeuten ſoll 2e., beiteht. Die Häufer der Stadt 
find nieder und beitehen meiſt nur aus einem Erdgeſchoß; doc) 
gibt es auch aus Stein erbaute von mehreren Stodwerten; 
vor jedem Haufe befindet ſich eine Verpfählung, die fog. 
„Balifjade des Königs”, hinter welche ſich die Einwohner 
flüchten, wenn die mit Bambusjtöden bewaffneten birmani- 
ſchen Lictoren die Bevölferung beim Herannahen irgend 
eines Prinzen, eines „goldenen Fußes“, zerjtreuen — eine 
Brutalität, von melcher ſelbſt die Europäer nicht aus: 
genommen find. Die Mauern von Mandalay ruhen, nad) 
Swhay-yoe, auf mehr als 50 menjchlichen Zeichnamen, 
denn in Birma muß der erſte Grundftein eines Gebäudes 
ein „lebendiger Stein” fein, damit die Geſpenſter und 
böfen Geiſter davon ferngehalten werden. Die Bevölfe: 
rung von Mandalay beträgt über 200,000 Köpfe; die an: 
deren minder bedeutenden Städte find Bhamo an der Grenze 





von NYünnan, vorwiegend eine Handelsjtadt, in melcher 
ein ganzes Stadtviertel von hinefifchen Händlern bewohnt 
it; dann Kiang-Hung und Kiang-Tung im Lande der 
Scans, melde für den Zwiſchenverkehr nad Yünnan 
hinein mit Bhamo gemetteifert haben; fodann in der 
Nähe von Mandalay die nun verlaffenen Hauptſtädte Ava 
und Amarapura, welche einjt fehr volfreich waren, aber 
nun verlaffen und öde und deren Trümmer nun mit Wald: 
anflug überwachfen find; und endlich die Städte Thibo 
und Monn. 

Es ift in hohem Grade zu bedauern, daß der König 
von Birma gar nichts gethan hat, um die großen Neid) 
tümer feines Landes auszubeuten, das fabelhaft fruchtbar, 
durch zahlreiche Flüffe und Ströme bewäſſert ift und bei— 
nahe ohne Anbau die Föftlichjten Erzeugniffe Liefert, näm— 
ih Neis, Zuderrohr, Baumwolle, Indigo, Tabak, Seſam, 
Thee, Mais, Hirfe, Gerfte und die Dani-PBalme, aus deren 
Saft man einen trefflichen Zuder bereitet und mit welcher 
in Britifch-Birma allein über 12,000 Hektar Landes angebaut 
find. Das Obſt und die Früchte der Tropen und Gemüſe 
aller Art kommen in wildem Zuftande vor und die un— 
geheuren Wälder enthalten das mertvolle Tihfholz und 
die koſtbarſten Holzarten; die Erdrinde enthält Kohlen, 
Gold, Kupfer, Granit, Marmor, Kalt, Nubinen, Sapphire, 
und endlich jene reichen Betroleumlager, welche jeit Jahr: 
taufenden in unerschöpflicher Fülle dieſes foftbare Brenn- 
material liefern. Die Tierwelt ift ebenfo reich als die 
Pflanzenwelt; da ift zunächit der Elefant, welcher in jenem 
ganzen Teil des afiatischen Feſtlandes ſolch hochwichtige 
Dienfte leiftet, fodann das Nashorn, von welchem man 
drei Arten kennt und das die Eingeborenen angeblich wie 
in Aſſam zähmen und zum Lafttier abrichten; ferner eine 
Raſſe Kleiner, Fräftiger, feuriger und fehr geſchätzter Pferde 
u. ſ. w.; leider find die Reptilien fehr zahlreich, und in 
den Gebirgen des Schan-Landes leben zahllofe Mengen 
verfchiedener Ratten, welche oft in Unzahl in die Ebenen 
herunterfommen, die Ernten verheeren und zeritören, die 
Dörfer belagern und häufig deren Einwohner nötigen, 
fih vor ihnen zu flüchten. 

Wir haben Schon oben bei Erwähnung des Britifchen 
Birma des Gefamtivertes der Waren erwähnt, welche von 
den Ufern der Srawadi nad Rangun gebracht werben; 
aber diefe Negion ftelt nur einen ſchwachen Teil von 
Ober-Birma vor, und die auf diefem Wege ausgeführten 
Erzeugniffe fommen nur aus einer Zone, deren Breite 40 
bis 50 Kilometer nicht überfchreiten dürfte, Die umfang: 
veiheren Waren und insbefondere die von weiter herkom— 
menden mineralifchen Schäte fünnen aus Mangel an 
Verkehrsmitteln nicht zum Fluffe gelangen. Um aus Birma 
ein reiches und einträgliches Land zu machen, würde die 
Eröffnung von Straßen und die Erbauung einiger Eifen: 
bahnen genügen, und dieſes Ziel verfolgt England, ob— 
wohl feine Pläne fich nicht hierauf allein befchränfen, mie 
wir nachher fehen werden. 


Birma umd feine Zuftände, 


Der einzige Verkehrsweg zwiſchen dem Britifchen und 
dem Oberen Birma ift, wie ſchon erwähnt, der Lauf der 
Sramwadi. Die von den Briten eröffneten Eifenbahnlinien 
haben ihren Endpunft in deren eigenen Befißungen und 
überjchreiten die Grenzen derjelben nit. Es handelt ſich 
nun darum, diefelben einerſeits durch Ober-Birma bis zum 
Anſchluß an das indische Eiſenbahnſyſtem fortzufegen, an— 
dererjeitS fie durch) das Land der Schans bis nad) Yün— 
nan fortzubauen — da3 offen zugejtandene Ziel aller Ge- 
lüfte der britifchen Regierung. Man bat lange Zeit den 
gerabeiten und Ffürzeiten Weg gefucht, auf welchem die 
ſüdlichen Provinzen China’8 mit dem Ozean in Verbin: 
dung zu jegen wären; man bat Forſchungskommiſſionen 
beauftragt, den Mekong und die großen Flüffe hinauf- 
zufahren, welche von den Hochebenen von Tibet herab» 
fommen; allein man erlangte bald die Gemißheit, daß 
diefe Wege nicht praftifabel waren, oder daß diefe Flüfje 
ſich von dem verfolgten Ziele entfernen, weil fie in ihrem 
Lauf durch die Berge abgelenft werden, welche ſich nad 
allen Seiten hin über die indochinefifche Halbinfel aus: 
breiten. either gelangten die veichen Erzeugniffe von 
Yünnan auf dem Nangstfe-Kiang quer durch China nad) 
Shangehai, und die Erzeugniffe von Kwang-tung und 
Kwang-ſi auf dem Wejtfluß nah Kanton. Seit nun 
Dupuis von Yünnan aus den Song-Kol oder Noten Fluß 
herabfuhr und nad Hanoi und dem Meerbufen von Tong- 
fing gelangte, war der geradejte und fürzefte Weg gefun: 
den und Frankreich wollte von diefem Abſatzwege Nuten 
ziehen, welchen Männer wie Freiherr v. Nichthofen für 
den beiten erflärten und dejjen Vorteile felbit Colquhoun 
nicht zu leugnen wagt. Angeficht3 diefer Eroberung fühlte 
ih) England gedrungen, ebenfall3 nad) einem Mittel zu 
juchen, um in das ſüdliche China einzubringen, und zu 
dieſem Zwecke unternahm es Herr Colquhoun, die ganze 
Negion zwifchen Kanton und Mandalay zu erforichen; 
das Ergebnis feiner Reife war, man müffe eine Eifenbahn 
zur Verbindung von Rangun nad Indien in direftem 
DVerfehr mit dem ſüdweſtlichen Yünnan bauen, mas er 
jelbit folgendermaßen formuliert: „Ohne die Vorteile jenes 
von Heren Dupuis entdedten Wafjerweges (auf dem Noten 
Fluß) leugnen zu wollen, möchte ich darauf hinweisen, daß 
wir Engländer nicht den Südoften von Yünnan und die 
zwiſchen Man-hao und NWünnanzfu gelegene Region zu er: 
reichen ſuchen müffen, jondern den Weiten und Südweſten. 
Wenn man einräumt, daß dies unfer Zweck ift, fo bietet 
der Note Fluß uns nicht mehr jene ungeheuren Vorteile, 
welche Herr v. Nichthofen hervorgehoben hat und die auf 
den eriten Blid auch unbeftreitbar erfchtenen.” 

Herr Colquhoun hat nicht immer diefelbe Sprache 
geführt, jondern fic) noch vor wenigen Monaten in Hanoi 
gegen einen Franzoſen dahin geäußert: „Ach, wenn ich, 
der ih fo viel für Birma geftritten habe, dies Tongfing 
gefannt hätte!” 

Der Korrefpondent der „Times“, welcher befanntlich 


Ausland 1885, Nr. 49. 





369 


der Urheber der Agitation tft, die gegenwärtig in England 
für die Annerion von Ober-Birma unterhalten wird, febt 
felbjt feinen Plan folgendermaßen auseinander: 

„Man darf hoffen, daß binnen kurzem die Eifenbahn 
von Tongu nad Ober-Birma binein bis Mandalay und 
Bhamo verlängert werden wird; bon diefem Punkt aus 
wird eine Linie gen Südweſt durch eine unabhängige Ne- 
gion fi) bis nad) Dibragarh in Aſſam wenden, um ſich an 
das indiſche Eifenbahnnet anzuschließen. Eine andere Ab: 
zweigung wird nach dem Djten von Chieng-Me (Zimme), 
im nördlichen Siam, dann von da nach dem ſüdweſtlichen 
China eröffnet werden, mit einer Gabelung nad) Bangfof, 
der Hauptitadt des Königreichs Siam. Eine andere von 
Tongu ausgehende Linie fann nah Moulmein gerichtet 
werden, um eine ungeheure, befonders dem Reisbau gün- 
jtige und dermalen unproduftive Negion der Ausbeutung 
zu erichliegen. Auf der Linie nad) Siam wird fich eine 
Bahnlinie abzweigen, welche berufen ift, durch das ganze 
Land der Schans zu verlaufen und fo in Yünnan einzu: 
dringen. Der Verwirklichung diefes Projektes stellen fich 
große Hindernijje entgegen: die Haltung von Ober-Birma 
und die Befürchtung der finmefifchen Regierung, ein Ver- 
ud, ſich durch eine Eifenbahn mit Birma zu verbinden, 
fönnte ihr die Feindſchaft Frankreichs zuziehen. E3 herrfcht 
fein Zweifel darüber, daß mir uns eines Tags Dber-Birma 
annektieren, allein bevor wir in diefer Richtung irgend 
eine Thätigfeit entfalten, muß jedenfalls die fünftige Dr- 
ganifation Indo-China's geregelt fein. 

„Man kennt die Abfichten Frankreichs bezüglich Stams 
und des Landes der Schans. Hat Frankreich fich in jenen 
Ländern fejtgejebt oder irgend einen Beweggrund, ſich in 
deren Angelegenheiten zu mischen, fo kann es ungemeine 
Schwierigkeiten bezüglich Ober-Birma’3 und feiner Schub- 
Itaaten erheben. Dieſe Befürdtungen find im gegenwär— 
tigen Augenblide nicht vorhanden, und es iſt daher unfere 
unmittelbare Pflicht, Siam mit unferer ganzen Macht bei- 
zujtehen in Geſtalt einer’ Allianz, e3 in der Entwidelung 
feines Gedeihens und im Beginn von Neformen zu unter: 
jftügen. Die Schans im Norden, in der Nähe der chinefi- 
fchen Grenze, zeigen Luft, fih Stam zu nähern; was China 
anlangt, jo wird es weniger Einwendungen gegen die 
Ausdehnung des britifchen Einflufjes an feinen ſüdlichen 
und ſüdweſtlichen Grenzen, als gegen denjenigen Frank— 
reichs zu erheben haben. 

„Die Unabhängigkeit Stam’3, auf der ganzen: Erjtred- 
ung des Königreichs, wäre eine zwiſchen den britifchen und 
den franzöfifchen Intereſſen aufgerichtete Schranke, und 
alle Hinderniffe für die Handelsentiwidelung zwiſchen dem 
ſüdweſtlichen Teile von China und den Zwiſchenſtaaten 
würden von felbit fallen. Gegenwärtig ijt noch ein Hemm— 
nis in den Plänen Frankreichs für den äußerſten Oſten 
vorhanden, aber dasfelbe wird bald überfchritten fein und 
die obenerwähnte Schwwierigfeit von neuem durch England ing 
Auge gefaßt werden müffen, und zwar je früher defto beſſer.“ 


147 


970 Birma und feine Zuftände, 


Diefe wenigen Zeilen find fehr lehrreich und lafjen 
feinen Zweifel über die Pläne Englands übrig, fi) über 
furz oder lang Dber-Birma’s zu bemächtigen. Allein um 
eine ſolche Mafregel auszuführen, bedarf England eines 
Vorwandes, und die Regierung hat fich bereits bemüht, 
einen folchen in der Angelegenheit der „Bombay-Burmah: 
Trading-Corporation” zu fchaffen. Bevor es aber zu 
diefer Thatjache kommt, welche wahrſcheinlich den gefuchten 
Kriegsfall bilden wird, wollen wir noch einen Blid auf 
die Stellung Franfreihs am Hofe von Mandalay werfen. 

In feinem Bericht über die Ergänzungs-Handelskon— 
vention zwiſchen Frankreich und Birma hat Herr v. La: 
nejjan diefe Stellung zufammengefaßt. Die erjten amt: 
lihen Beziehungen zwiſchen den beiden Regierungen von 
Frankreich und Birma reichen bis zum Jahre 1865 zu: 
rüd, wo die birmanische Regierung der kaiſerlich franzöſi— 
Ihen Eröffnungen bezüglich des Abjchluffes eines Handels- 
vertrag machte, aber das birmanische Entgegenfommen 
abgelehnt wurde. Am 24. Dezember 1872 traf eine bir- 
manifche Geſandtſchaft in Paris ein, um die MWiederauf: 
nahme der Borverhandlungen vorzufchlagen, und am 
24. Sanuar 1873 wurde ein Handelsvertrag zwifchen den 
beiden Mächten unterzeichnet. Diefer nur aus 6 Artikeln 
betehende Vertrag gewährte den Franzofen das Recht, 
ih in Birma aufzuhalten, niederzulafjen, zu veifen, Han— 
del zu treiben, Grund und Boden und Häufer zu Taufen 
und auszubeuten, unter der einzigen Bedingung, daß fie 
ji) den Landesgefeben anbequemten. Infolge der Ereig: 
nifje, deren Schauplag Birma bei der Thronbefteigung des 
Königs Thibo wurde, und deren Erzählung uns hier zu 
weit führen würde, trat der Vertrag niemals in praktische 
Anwendung und blieb ein toter Buchſtabe. - Im Sahre 
1883 erjchten eine neue birmanifche Geſandtſchaft in Frank: 
veich, mit dem Auftrage, die Unterhandlungen wieder an: 
zufnüpfen und die Inkraftſetzung des Vertrages von 1873 
zu erbitten. Nun erjt wurde der Handelsvertrag abge: 
ſchloſſen, welchen die franzöfifhe Kammer am 15. Januar 
1885 gebilligt hat. Derjelbe Handelsvertrag wurde von 
Birma auch mit dem Deutfchen Reich und Stalien abge- 
ihlofjen. Kurz darauf ſchickte Frankreich einen Konful 
nad Mandalay. Die Ankunft eines franzöfifchen Ver: 
treters im unabhängigen Birma rief lebhafte Reklamatio— 
nen von jeiten Großbritanniens hervor, melches feinen 
Konfularagenten in Mandalay hatte, denn der englische 
Konful hatte ſchon 1879 das Land verlaffen müffen, nach— 
dem er einen heiligen Hund getötet hatte, und war nicht 
wieder erjeßt worden. Anfangs behaupteten die Englän- 
der, Frankreich beabjichtige Ober-Birma zu befegen und 
die Briten aus ihrem Beſitz zu verdrängen; fie brachten 
geſchickt das Gerücht in Umlauf, es fei einer franzöfifchen 
Gefellichaft das Recht zur Erbauung einer Eifenbahn ge: 
geben worden, wogegen fich natürlich die britifchen Kauf: 
leute zu Rangun in einjtimmiger Verwahrung erhoben. 
Sodann, um die Sache zum Abſchluß zu bringen, viefen 





fie den Zwischenfall mit ver Bombay-Burmah-Trading-Cor— 
poration hervor. Diefe Handelsgefellfchaft, vertreten durch 
einen Engländer, welcher zugleich italienifcher Konful it, 
bat die Erlaubnis zur Ausbeutung der Tihl: (Teaf-JWäl- 
der erivorben, ift aber ihren Verpflichtungen nicht nach— 
gekommen: fie bat binnen zwei Jahren 58,000 Stämme 
Tihkholz ſchlagen laſſen und ausgeführt, ohne die Boll: 
gebühren und die Bachtzinfen für die Ausbeutung zu be— 
zahlen. Als man den Betrug entdedte, wurde die Gefell- 
ſchaft vor ein birmanifches Gericht geladen und verurteilt, 
als Strafe den doppelten Betrag vom Werte des gejchla- 
genen und hinterzogenen Holzes zu bezahlen; wenn aber 
diefe Gefellichaft genötigt würde, die ihr auferlegte Summa 
zu bezahlen, jo müßte fie fi) für banferott erflären. Sie 
wandte fich daher an den Bizefönig von Indien, welcher 
ſich beeilte, diefen Vorwand zu ergreifen, um einzufchreiten. 
Es wurde ein Ultimatum an König Thibo exrlafjen, dahin 
gehend: die Angelegenheit der Handelsgeſellſchaft jolle dem 
Ichiedsrichterlichen Spruch des Vizefünigs unterworfen und 
es folle ein britifcher Konful in Mandalay aufgeitellt wer— 
den nebſt einer hinreichenden bewaffneten Macht, um den: 
felben zu beſchützen und ihm Achtung zu verfchaffen. Falls 
König Thibo’3 Antwort England nicht zufriedenitelle, follten 
ohne Verzug 10,000 Mann britifcher Truppen in bie 
Staaten des Königs einrüden, diefen abſetzen und ſich 
feines Neiches bemächtigen, wie dies ſchon mit dem briti- 
ſchen Birma gefchehen war. | 

König Thibo hat befanntlich das Ultimatum abgelehnt 
und der Krieg hat begonnen — Großbritannien führt 
wiederum einen jener fchmachvollen Vergewaltigungskriege 
gegen einen Schwachen und unter denfelben nichtigen Vor— 
wänden, wie 8 derartige Schritte ſchon oft zu feiner Ger 
bietSermweiterung gethan. 

Unfere deutsche Intereſſenſphäre wird durch dieſen 
Krieg nicht berührt, dagegen diejenige Frankreichs. Der 
franzöfische Konful in Mandalay, welcher fi) am birma— 
niſchen Hofe eine günftige Stellung gefchaffen und die 
Intereſſen feines Landes in Birma energijch verteidigt 
hatte, wurde abberufen und durch einen anderen erfeßt. Was 
die Urfache dieſer Veränderung im Perjonal des Konſu— 
lats, ob es eine England gegebene Genugthuung war 
oder ob der Konful Haas nur auf die Bitte Englands von 
feinem Bojten abberufen wurde, wie mande Zeitungen 
behaupten wollten, ijt ſchwer zu entſcheiden; aber jeden— 
falls iſt es bedauerlich, daß in einem ſolch Eritifchen Augen 
blide ein erfahrener Beamter von einem fo wichtigen Poſten 
abberufen und durch einen Neuling erjegt wurde, Herr 
Haas, der franzöſiſche Konful in Mandalay, und Herr 
Boffton, Franzöfischer Konful in Rangun, haben unter ob: 
waltenden Umſtänden einen lobenswerten Eifer, Batriotis- 
mus und Thatkraft entfaltet und die franzöfifchen Inter: 
efjen gegenüber von Englands anmaßenden Anfprüchen 
mutig vertreten. 

Frankreichs Politik in Birma tft eine fehr einfache; 


Die nordamerifanifchen Eifenbahnen. 


es hat niemals die Abficht gehabt, fich der Staaten des 
Königs Thibo zu bemächtigen; die Engländer twifjen dies 
wohl, beſchuldigen aber gleichwohl Frankreich dieſes An: 
nerionsgelüftes, nur um eine Gelegenheit zur Einmifchung 
zu haben. Frankreich, Deutfchland und Stalien haben 
ihre Handelsverträge mit der birmanifchen Regierung und 
werden wünſchen, daß Birma ein unabhängiger Staat 
bleibe; jie fünnen ſich allerdings in den britiſch-birmani— 
Ihen Streit nicht mengen, aber es aud) nicht billigen, 
daß die britifhe Regierung fi) diefen Staat wieder 
in fein Haus jchlachtet und anneftiert, wie fie es fchon 
mit jo vielen Ländern im fernen Dften gethan hat (G. g.) 
Ferdinand Huß, 


Die nordamerikanif—hen Eifenbahnen. 


Bei der rajtlofen Vervolllommnung und Vermehrung 
der Berfehrsmittel in den Bereinigten Staaten ijt der 
Trieb zu erkennen, neue Gebiete für Handel und Verkehr 
zu erſchließen und Kultur in abgelegene Landſchaften zu 
tragen. Mit der Berfnüpfung durch) die Eifenfchienen er: 
höht fi) der Landwert und mit der Erleichterung der Be: 
fiedelung jchrumpfen die jungfräulichen Weidegründe des 
Weſtens immer mehr zufammen. Der Pflug zieht immer 
weiter feine Furchen, um arbeitfjamen Menfchen neue Heim- 
jtätten zu bereiten, und die Eifenbahn jorgt dann für 
Verwertung der Erntereichtümer auf dem Weltmarkt. So 
einfach als ſich dies wohl vermuten läßt, vollzieht ſich aber 
diefer Prozeß keineswegs. In der Anlage aller Kommuni— 
fationen herrſchte von Anbeginn eine große Berfchieden- 
heit, die jich mit Bermehrung der erjteren bedeutend fteigerte 
und verichärfte. Keine Geſetze vegelten nad) einheitlichen 
PBrinzipe die Schaffung der Verkehrsmittel oder fie wur— 
den wegen ihrer den Gründern unbequemen Folgen mög: 
lichjt umgangen. Auch hier war die Jagd nad dem Dollar 
maßgebend, die Berüdfichtigung der berechtigten Intereſſen 
der Bevölkerung fam exit in zweiter Reihe. Eine heilloje 
Konkurrenzwirtſchaft bemächtigte jich ſeit den drei lebten 
Luſtren diefes Betriebes, Eifenbahn entjtand neben Eifen- 
bahn, im dichter bevölferten Dften oft zu zwei und drei 
Linien fajt parallel nebeneinander. Große Vereinigungen, 
Ringe oder Pools, juchten die Verwaltung zu zentralifieren 
und übten Monopole aus, die für das Volf eine Brand: 
ſchatzung, für den Staat eine Schmach bedeuten. Seit 
einigen Sahren mehren fich die Proteſte und mit lauten 
Stimmen ruft man nad) Aenderung und Befjerung. 

Einen trefflihen Einblid in das Getriebe diefer echt 
amerifanifchen Thätigfeit gewährt ein eben erjchienenes 
Bud) von Alfred von der Leyen: „Die nordamerifanifchen 
Eifenbahnen in ihren wirtfchaftlichen und politiichen Bes 
ziehungen. Leipzig. Veit u. Comp. 1885.” Es werden 
hier von einem Fachmann einzelne wunde Punkte aufge: 
dedt und mit fchonungslofer Gewiſſenhaftigkeit behandelt. 


| 











ri 


Die Bereinigten Staaten mit ihren etwa die Hälfte der 
gefamten Eifenbahnen der Erde umfafjenden Schienenneten 
zeigen die großartige Arbeit von zirka 1500 Brivateriverbs- 
geſellſchaften. Die völlige Eifenbahnfreiheit hat aber mit 
der außerordentlichen Verdichtung des Schienenneges ihre 
großen Schattenfeiten; denn diefe Freiheit, welche die 
große Entwidelung gezeitigt hat, ift auch die Urfache der 
jet bejtehenden maßlofen Ueberproduftion, Wie die finan- 
ziellen Fragen dabei erledigt werden, zeigen uns ganz 
frappierende Bejpiele. Nimmt doch Henry Poor an, daß 
von 2093 Millionen Dollars Eifenbahnfapital allein wäh: 
rend der Jahre 1881—1883 rund 1200 Mil. Doll. fingier- 
ter Wert enthalten waren. Hiezu kommt noch die Konkurrenz 
wirtichaft, die wilde Spekulation in Eifenbahnmwerten, die 
Eifenbahnmonopole und Berfchmelzung verſchiedener Unter: 
nehmer, bejonders durch den Erwerb eines controlling 
interest, Die neuerdings eingerichteten Eifenbahnauffichts- 
behörden können aber nur eine beichränfte Thätigkeit 
entfalten. 

Sn Rückſicht auf die wirtfchaftliche Seite werden die 
Eifenbahnverhältniffe gejchildert, und die Ausartung der 
Gifenbahnmonopole an dem Beispiel der Camden-Amboy— 
Srachtgefellfchaft gezeigte. Wie meit oft die Verachtung 
von Geſetz und Recht getrieben wurden, vie die ſchlimmſten 
Kunftgriffe genommen wurden, um feititehende Verpflich— 
tungen zu umgehen, ijt ebenſo ergöglich als befchämend. 
Der Autor geht dann zur Norbpazifitbahn über und weiſt 
nad), daß dieſe eine ältere Gefchichte als alle anderen 
interozeanischen Bahnen hat, wenn fie auch erſt 1864 ihren 
Sreibrief erhielt. Das ihr zugemwiejene LZandgebiet beläuft 
ſich auf 47 Mill. Acres oder 190,000.9 Km. und v. d. Leyen 
weiſt mit Necht darauf hin, daß es vollfommen falfch fei, 
wenn man bon Amerifa als von dem Mufterlande des 
Privatunternehmungsgeiftes rede. Das beiveifen die großen 
pazifischen Bahnen, die ohne Staatliche Unterftügung nie- 
mals gebaut worden mären. Intereſſant für das Ber: 
hältnis der Abhängigkeit großer Bahnbauten vom Finan— 
zierungsplan find die eingehenden Angaben, welche über 
die Nordpazififbahn beigebracht werden. Aber auch die 
Verdienſte VBillards erden anerfannt, obgleich derſelbe 
manchen jchiweren Kampf zu Fämpfen hatte und für die 
unter feiner Zeitung hergeitellten Streden anjtatt 20,773,900 
Dollars in Wirklichkeit 39,657,656 Dollars verbaut wurden. 

Die Staatliche Auffiht über die Eifenbahnen wurde 
nicht in allen Staaten durchgeführt und reichte meiſt für 
den Schub von Handel und Verkehr und für Bekämpfung 
der Mißwirtſchaft nicht aus. Erſt im Jahre 1883 trat 
nad dem Mufter von Mafjachufetts ein Eifenbahnauf: 
fichtsamt im Staate New-York in Thätigkeit. Hier it der 
Weg zum Befjeren angedeutet, da das Publiftum von der 
völligen Unabhängigkeit des Auffichtsamtes von dem Einfluß 
der Gefellfchaften durchdrungen ift. Die Arbeit der Aemter 
ift mehr die einer richterlichen als die einer ausführenden Be: 
hörde. Aus den Berichten werden alle ftaatlichen Maßnahmen 


972 Die nordamerifanifchen Eifenbahnen. 


in Hinficht auf Abjtellung von Tarifvergünftigungen an ein= 
zelne Firmen, ſowie humanitäre Einrichtungen, ie die Grün— 
dung von Penſions- und Unterſtützungskaſſen, quellmäßig 
erläutert. Gegenüber den großen Aufgaben, die. Eifen: 
bahnen zu Dienerinnen des allgemeinen Verkehrs zu machen 
und fie zu dauernder, wahrhaft gemeinnügiger Wirkſamkeit 
anzuhalten, fünnen die Auffichtsbehörden aber den mäch— 
tigen Eifenbahngefellfhaften gegenüber jo gut wie nichts 
ausrichten, nicht in England, noch viel weniger in den 
Vereinigten Staaten. 

Ueber Verwaltung und Betrieb der New-Yorker Hoch: 
bahnen werben ganz fpezielle Mitteilungen gemadt. Da 
die vier Hochbahnen auf einem anderen Niveau liegen 
als die übrigen in New-York einmündenden Eifenbahnen, 
jo iſt ein direkter, durchgehender Verkehr (mie er 3. B. 
in Berlin jtattfindet) mit letterem nicht möglid. Durd) 
den Bau einer Zweiglinie von der dritten Avenue nad) 
dem in der 42. Straße belegenen Hauptbahnhofe ift wenig- 
tens dafür gejorgt, daß diefer Bahnhof von den Paſſa— 
gieren der Hochbahn leicht und bequem erreicht werden 
kann. Nur die 6. Avenue-Linie fteht an ihrem nördlichen 
Endpunfte mit der New-York-City and Northern Railroad 
in direfter Schienenverbindung. Für den Lofalverfehr 
New-Yorks find diefe Linien von außerordentlicher Be— 
deutung, welcher Pferdebahn und Droſchke noch unterge: 
ordnet find. 

Bei der Beiprehung des PVerfonenverfehrs auf den 
Eijenbahnen werden Vergleiche zwiſchen amerikanischen und 
deutſchen Verhältniſſen angezogen, und e8 wird ganz rich: 
tig gejagt, daß die Einrichtungen für den Berfonenverfehr 
fih in den verfchiedenen Ländern nad den Bedürfniffen 
der Bevölkerung allmählic) herausgebildet haben. Des: 
halb fünnte man aud) nicht ohne meiters die amerifani- 
Ihen Einrichtungen unverändert nah Deutſchland über: 
tragen und bei aller Anerkennung der Leiſtung ameri- 
fanischer Eifenbahnen fonnte fi) der Autor doch nicht 
überzeugen, daß diefelben den deutſchen Bahnen irgend 
überlegen find. Gelegentlich der Eröffnungsfahrt auf der 
Nordpazifikbahn murde den Lofaltarifen des Nordweſtens 
Aufmerkſamkeit geſchenkt, und die mwirtfehaftlihe Ausficht 
der bon der Bahn durchzogenen Gebiete beiprochen. 

E3 werden dann die Eifenbahnfriege und Eifenbahn- 
verbände abgehandelt, u. a. der Trunk line pool der 
fünf oſtweſtlichen Hauptbahnen (Trunk lines) und. ihrer 
30 bis 40 verbündeten Linien. Die Tarifpolitif der 
amerikanischen Bahnen hat auf unfere heimifchen wirtſchaft— 
lihen Berhältnifjen feinen unmittelbaren Einfluß aus: 
geübt. Anders jteht es mit der Entwidelung der Frachten 
in der Union für das Getreide, bejonders für Weizen, 
der durch die Unterftügung der VBerfehrsanftalten auf dem 
Markt des europäischen Feitlandes erjcheint und mit un— 
jerer eigenen Produktion in Wettbewerb tritt. Bei der 
billigen Produktion des Weſtens verträgt 3. B. der Weizen 
von Dakota für die Verfrahhtung bis Chicago eine Preis: 





erhböhung von 100%. Weiter nad Dften gibt es drei 
verschiedene Straßen: die Waſſerſtraße, die Eifenbahnitraße 
und die gemifchte Straße. Die Menge der beförderten 
Güter ift aber auf der Eifenbahn jtetig gewachjen, während 
fie auf den Kanälen ziemlich gleich blieb, eine Folge des 
Sinfens der Eifenbahnfrachten. Aber auch die Frachtjäße 
auf dem Dampfer bis Liverpool find bedeutend zurüd- 
gegangen. Die Beträge für Frachtſätze von Chicago auf 
dem Wafjertvege und Ozeandampfer find von 25,32 Cents 
pro Buſhel im Jahre 1878 bis auf 17,48 Cents 1883 
gefallen. 

Ein großes Monopol entitand durd) das Zufammen- 
wirken der Eifenbahnen und der Standard Dil Company, 
der in den Staaten New-York und Pennsylvania beitehen: 
den Verbindung von Handelsgejellichaften, welche ſeit Jahren 
das Petroleumgefhäft der ganzen Erde nad) ihrem Gut— 
dünfen leitet, abgejehen von den Erträgen des Kaukaſus 
(Baku). Welche enorme Entwidelung hat diefe Produf- 
tion aufzumweifen, von den erjten Bohrungen 1857 an, bis 
zu den heutigen vervollfommneten Methoden der Gemwin- 
nung! Damals wurde der Verfaufswert des Dels fait 
ausschließlich durch die Koften des LanbtransportS und der 
Fäſſer dargeftellt — heute fließt das Nohöl durch das ge: 
mwaltige Ne von Nöhrenleitungen in die Tanks, großen 
eifernen Behälter auf den Eifenbahnmwagen, wodurch der 
Transport billig geworden ift. Wenn aber dann nod) 
Mandver gemacht werden, um von den Eifenbahnen ganz 
unberechtigte Nefaktien zu erlangen, jo ift diefes Mono: 
pol gerade jo verabfcheuungswürdig wie die Tariffriege 
der Bahnen unter fih. Und der Standard Dil Company 
gehören die Nöhrenleitungen in der Delgegend, fie iſt Her: 
rin der Eifenbahnen von den Delgegenden nad) den weſt— 
lihen Hafenplägen und Eigentümerin von wenigſtens 95%, 
der beſtehenden Raffinerien. Sie tft alfo der einzige Kunde 
der Delproduzenten und macht diefen ihre Einfaufspreife, 
wie fie andererfeit3 der einzige Lieferant für den Delver: 
brauch faſt der ganzen Welt ift, welcher fie ihre Berfaufs- 
preife diftiert. Es ift alfo nicht zu verivundern, wenn die 
Gefellihaft eine Dividende von rund 3500/, zahlt. 

E3 find bier nur die markanteſten Stellen des treff- 
lihen und lehrreichen Buches herausgegriffen, das für das 
Studium angelegentlich empfohlen werden kann, und über 
viele Berhältniffe Aufſchluß gibt, die in der amerikanischen 
Litteratur überhaupt nicht zuſammenfaſſend bearbeitet find. 
Als Ergänzung hiezu, wenn aud nicht in ähnlich erſchö— 
pfender Weiſe, jo doch einen Ueberblid bietend über die 
ganzen großen VBerfehrsadern der Union, ift anzuraten das 
Wert von B. F. Kupfa: „Die Verkehrsmittel in den Ver— 
einigten Staaten von Nordamerika. Leipzig, Dunder und 
Humblot. 1883.” Hier find nad kurzem Abriß über 
die erſten Handelsbeziehungen, Landgefege und Produkte, 
Einwanderung, Preis der Arbeit, Bolitif und Verwaltung, 
auch die Waſſerſtraßen in Betracht gezogen worden. Geit 
1797 begann die Kanalfchifffahrt mit der Eröffnung des 


Geographiſche Neuigkeiten. 9753 


Heinen alten Dneidalafn-Kanals zwifchen Wood Creek und 
Mohawk. Baugefhichte der Kanäle, Koſten- und Renta— 
bilitätsberechnungen werden befprocdhen, und die Bemer: 
lungen über Betriebsfyfteme und ftaatsrechtliche Fragen 
verraten überall den Fachmann. Für den Rüdgang der 
Kanäle ift bezeichnend, daß u. a. beim Erie-Kanal vom 
1833 bis 1849 der Durchſchnittsſatz für Beförderung eine 
Reduktion von 330, erlitten, von 1850 bis 1880 aber 
eine folche von 680%. Bei vielen Kanälen überfteigen 
thatfächlich die Erhaltungskoften die Einnahmen. 

Mit Betonung des Kulturmomentes in dem Bau und 
der Erweiterung der Eifenbahnen erden auch die erite 
Defonomie der Anlage und die Konftruftion der Fahr: 
betriebsmittel beiprochen, die Eifenbahngefete und die 
Technik des Baues in den Kreis der Unterfuchung gezogen. 
Zahlreiche Bemerkungen über Handel und Induſtrie und 
ihr Verhältnis zum Verkehr find eingeftreut, und kurz 
auch die Bahnen Canada’s und Merico’s berüdfichtigt. 
Wir haben hier alfo in gedrängter Form alles, was dem 
Verkehr dient, bis hinunter auf Stadtbahnen, Poſt- und 
Telegraphenlinien und Expreßkompagnien. Einige Angaben 
über Maßreduktionen helfen einigermaßen über den Mangel 
der Anwendung metrifchen Maßes hinweg. Sp intereffant und 
lebensträftig eine folche unfaffende Darftellung wirkt, wenn 
für das Berftändnisderräumlichen Berfehrsverältniffe die geo— 
graphifche Grundlage feitgehalten wird, fo ift letztere meines 
Erachtens doc etwas zu dürftig weggefommen, Es wäre 
dann auch befjer, das Great Bafin vom Pazifif Slope zu 
trennen. Ferner find, entgegen den Angaben des Buches, 
die Einwohnerzahlen für das Indianerterritorium und für 
Alaska wohl erhoben und im Zenſuswerke mitgeteilt. Die 
beigegebene Karte ift völlig unzureichend, die Eifenbahn- 
linten find im Süden nicht vollftändig, und Kanäle fucht 
man überhaupt vergebens. Doc dürfte letterer Vorwurf 
den Autor nicht treffen, fondern mehr der Verlagshand— 
lung zu gelten haben. 

Wie fih aus den verfchiedenartigften Urfachen die 
Sinanzverhältniffe und die Transportmaffen der ameri- 
kaniſchen Bahnen bis heute verfchieben und verändern, 
erhellt aus den neueſten amerikanischen Mitteilungen. 
Die Zunahme neuer Bahnitreden von 1883 zu 1884 be: 
lief fih auf 3,80), (eine Vergrößerung des Nebes auf 
125,379 engliihe Meilen oder 200,606 Kilometer), die 
Zunahme des Aktienkapitals auf 1,40, die Zunahme der 
fundierten Schuld aller Bahnlinten aber auf 5%. Sm 
Jahre 1884 verringerten fich dagegen die Bruttoeinnahmen 
gegen 1883 um 6,4%. Die Zahl der Paſſagiere hatte 
ih um 7,8%, vermehrt und doch ift wegen Fahrpreis: 
ermäßigung eine geringere Einnahme als im Borjahre er: 
zielt worden. Der Gütertransport ging um 2,50/, zurüd, 
die Transportraten jtellten ſich im Jahre 1884 durchfchnitt- 
lih auf 1,124 Cents per Tonne und Meile, gegen 1,236 
Cents im Fahre 1883 (nad) anderen Angaben wie 1,251 
zu 1,308 Gents). Den größten Rüdgang in ihren Ein— 











nahmen haben in jüngjter Zeit die großen Trunflinien 
zwifchen Chicago und der Seefüfte zu erleiden gehabt, 
nicht allein infolge von Tariffriegen, fondern auch durch 
den Abfall im Export von Brotftoffen und Provifionen. 
Dann ift aber im Vergleich zu früheren Jahren ein Ueber: 
flug an Kapital vorhanden, der den Zinsfuß herabdrüden 
wird. Hiezu fommen noch Herabjegungen der Transport: 
raten, die in der Gefamtrechnung bedeutende Ziffern auf: 
mweifen, auch ivenn pro Tonne und Meile die Nebuftion 
nur 1/0 Gent betrug. A. Scobel. 


- 


Geographiſche Nenigkeiten. 


* Die Unterfuhungen von Charles Nabot 
über die norwegifhe Gletfherregion, das Er— 
gebnis mehrjähriger Forſchungen, bei denen fich der Ver: 
fafjer der freundlichen Mitwirkung des norwegischen General: 
ſtabs zu erfreuen hatte, find nun beendigt. Sie gründen 
ſich auf eine Reihe von Triangulationen, bei denen die 
Details mitteljt Skizzen und Photographieen, die unter 
beitimmten Winkeln und Azimuthen aufgenommen wurden, 
ausgefüllt find. Das Ergebnis zeigt eine Region von 
ungefähr 125 Km, Yänge und 45 Km, Breite, durd) 
Berge eingeteilt in vier bauptfächliche Gletſcherkörper, 
welche aber auf den früheren Karten als von einem ein: 
zelnen und einzigen Eisdom bededt erjcheinen. 


*Ueber die neuejte Bermeffung des Flächenraums 
des Königreichs Stalien hat das militärzgeographifche 
Inſtitut eine Denkſchrift nebſt Aufjat herausgegeben, worin 
die Angaben in Quadratkilometern in folgenden Ziffern 
ericheinen: 


Die Halbinfel Italien 256,402.1720 Q.-Km. 


Die mit der Kiüfte verbundenen Inſeln 368.8649 
Sicilien 25,461.2535 
Die ſiciliſchen Inſeln 278.8147 
Sardinien 23,799,5607 
Die fardinijchen Inſeln 277.6027 





Zufammen: 286,588.3 Q.-Km. 


* Dr. Zelandt bat foeben fein großes Werft über 
die Kirgifen vollendet, welches demnächſt von der weſt— 
fihirifchen Abteilung der Kaiferlichen Geographiſchen Geſell— 
ſchaft veröffentlicht werden wird. Es iſt in fieben Kapitel 
geteilt, welche behandeln: Die Gejchichte und Archäologie 
von Semiretfchinst, die Hülfsquellen des zentralen Tim: 
ichan, das Leben der nomadifchen Kirgifen, deren foziale, 
fommerzielle und politiiche Inſtitutionen, deren ethifche 
Beziehungen und deren Temperament und Kultur. Dem 
Werke wird beigegeben Katanajeff?3 neueſte Denkſchrift 
über die Vormwärtsbeivegung der Kirgifen der mittleren 
Horde gegen die fibirifche Grenze. Eine neue Karte des 
ruffischen Turkeſtan im Maßſtab von 1: 42,000 iſt vor 
furzem in Taſchkend ausgegeben morben. 


974 Seographiiche Neuigkeiten. 


* Bon PBrofeffor Chauffaujon’s jüngiter Er 
pedition nah dem Orinoco find neue Nachrichten 
eingetroffen; er hatte Caicara erreicht und eine Karte vom 
Drinoeo und der demjelben zunächjitliegenden Uferregion 
vorbereitet, wobei er viele geologifche Belehrung zu er: 
langen imjtande war und zahlreiche malerische und gra= 
phiſche einheimifche Inſchriften entbedte, von denen einige auf 
eine Art Schrift hinzudeuten fcheinen. Auch hat er eine fehr 
große Menge ethnographifcher und naturwifjenschaftlicher 
Gegenftände gefammelt. Das Reifen war fehr Toftipielig 
und es bedurfte einer großen Menfchenmenge, um die 
Fahrt fortzuführen. (Se.) 

* Die Infel Marmara. Vor einigen Monaten 
hat eine Feuersbrunft die fleine Hauptjtadt diefer Inſel 
beinahe ganzzerftört. Die ottomanifche Regierung hat Bretter 
und fonjtiges Holzwerk hingeſchickt und unter die Abgebrann— 
ten verteilen lafjen, damit dieje ji bis zum Wiederauf— 
bau ihrer Stadt Barraden zur einftiveiligen Unterkunft 
erbauen fönnen. Die Inſel Marmara ift im allgemeinen 
wenig befannt; fie liegt inmitten des gleichnamigen Meeres 
und bildet eine von der Provinz Balitefjer abhängige Ge— 
meinde. Sie iſt ungefähr 12 Kilometer lang und breit, 
was annähernd einen Flächenraum von 13,000 Hektaren 
ergibt. Sie enthält fünf Dörfer, weldye, wenn man bie 
Neife um die Inſel rechts von Marmara macht, fich fol- 
gendermaßen folgen: Praſtos mit 1750 Einwohnern, Klofjal 
mit 125, Asmali mit 1500, Palatia mit 2000 und Kalemi 
mit 1250 Einwohnern. Dieje Ziffern ergeben eine geſamte 
Einwohnerzahl von 6625, welche mit den 3250 Bewohnern 
von Marmara zufammen eine Gejamtzahl von 9875 Seelen, 
meift Griechen, ergibt. Die Einwohner leben ausſchließ— 
lih vom Ertrag des Fiſchfangs. Die Dliven-Ernte ijt 
hinreichend, weil die Oliven-Bäume zivar wenig zahlreich, 
aber fehr fruchtbar find. Der einheimische Wein, von dem 
man mehr erntet als verbraucht, würde vortrefflich fein, 
wenn man größere Sorgfalt auf feine Bereitung verivendete, 
Da der Boden auf Marmara fehr humusarm iſt, mwächft 
die Nebe fozufagen auf dem reinen Felfen. Im Gegen: 
at zur Inſel Paſcha-Liman, deren Plateau beinahe aus 
lauter Humus befteht, zeigt der Boden von Marmara mit 
Ausnahme des Geftades beinahe nur Fels. Die Fauna 
der Inſel ift fehr arm, wie man fich wohl vorftellen fann ; 
doch gibt e3 eine ungeheure Menge Kaninchen, welche ihr 
Lager in den unzähligen, durd) die Steinhaufen gebildeten 
Löchern finden; auch gibt es viele rote Nebhühner und 
Füchfe, welche fih auf einem fo beſchränkten Flächenraum 
auf eine ſeltſame Weife vermehrt haben. (G. g.) 

* Canada und Auftralien. Lord Elphinftone 
hat eine Forfchungsreife nad) Aujtralien gemadt, von wo 
er über die Sandwichs-Inſeln und Canada zurücdgefehrt 
it und fi einige Tage in Canada aufgehalten hat. Ueber 
feine Reife berichtet ein Redakteur des „Montreal Herald” 
folgendermaßen ; 

Lord Elphinftone ift im vorigen Dezember von Lon— 


Voreltern verlieren. 





don abgereift und hat fich direft nad) Melbourne gewandt, 
einer jehr Schönen Stadt mit einer rührigen, ſehr unter- 
nehmenden, zahlreichen Bevölferung. Melbourne verdanft 
feine hauptfächliche Bedeutung den Goldmwäfchereien in der 
Provinz, deren Hauptjtadt e3 iſt. Die Ausbeutung diefer 
Goldminen ift aber lange nicht mehr das, was fie früher 
war. Bor 20—25 Jahren erwarb man fich oft ſchnell ein 
Vermögen in den auftralifchen Goldminen, allein heutzu— 
tage erträgt dieſer ſpekulative Erwerbszweig faum mehr 
als irgend eine andere gewinnbringende Beichäftigung. 
Die Provinz Melbourne wäre nicht imftande eine bedeu— 
tende Bevölferung zu ernähren. Man trifft dort jehr 
ausgedehnte Landjtriche, welche zum Getreidebau gänzlich 
ungeeignet find, aber gute Viehweiden abgeben. Gleich- 
wohl erhält fie durch die jenen Gegenden eigentümlichen 
langen Perioden von Dürre häufig das Ausfehen einer 
wirklichen Wüfte. Sn der That find die fogen. Wüften 
Auftraliens feine wirklichen Wüften, fondern erfcheinen nur 
auf den erſten Anblid jo, weil der Boden anfcheinend von 
der Sonne ausgetrodnet iſt; allein man findet da und dort 
ziemlich große, oft weit auseinander liegende Streden, auf 
welchen fich der Anbau lohnt. Der Boden in diefer Art von 
Dafen ift reich und trägt vorzügliche Ernten, und die 
Landleute, welche denfelben bevölfern, fcheinen ſehr wohl 
babend zu fein; allein die Ausdehnung diefer fruchtbaren 
Diftrifte ift unbedeutend im Vergleich zu derjenigen der 
Provinz. 

Diefe Bemerkungen gelten für ganz Auftralien; der 
größere Teil diefes Feltlandes eignet ſich nur zu Waiden. 
Es ift leichter, dort Vieh zu züchten, als eine zahlreiche 
Menfchenbevölferung zu verforgen. Das Klima foll jehr 
entnervend jein und die Abkömmlinge von Engländern, 
Schotten und Srländern daſelbſt nad) einer oder zwei 
Generationen die phyſiſche und intellektuelle Kraft ihrer 
Die Auftralier glauben, um ihre 
Körperbefchaffenheit im erwünſchten Grade von Rührig— 
feit zu erhalten, bebürfen fie häufiger Reifen nad) Eng: 
land. — Sydney ift eine ſehr ſchöne Stadt, deren neuejte 
Fortfehritte zu der Annahme berechtigen, daß fie bald eine 
gleiche Wichtigkeit erlangt haben werde wie Melbourne. 
In Wirklichkeit ift Auftralien eher ein vorteilhaftes Land 
für den Sapitaliften, welcher dort fein Geld in Heerden 
anlegen fann, als für den Koloniften, der fi) nur einen 
hübſchen Maierhof wünjcht, wo er und feine Familie fich 
die notwendigen XLebensbedürfnifje verfchaffen und eine 
vergleichsmeife Unabhängigkeit finden könne. 

Nordauftralien ift ein Tropenland, wo die angel: 
ſächſiſche Raſſe fich niemals recht entwideln wird. 

Neu:Seeland hat eine Bevölkerung von 600,000 Weißen. 
Die öffentlihe Schuld beläuft fich bereits auf 150 Mill. 
Dollars und diejenige der verfchiedenen Munizipalitäten 
auf 175 Mill. 

Ber derartigen Schulden find die Steuern notgedrungen 
hoch. Die Regierung macht immer noch neue Anleihen 


Geographiſche Neuigkeiten. 975 


und hat beinahe alle Ländereien, die fie bejaß, zu ſehr 
hoben Preiſen verfauft. In diefer Kolonie find die ar: 
beitenden Klaſſen beinahe vortviegend und beginnen, fich 
der Fortdauer der Einwanderung in diefes Land zu wider— 
jegen. Neu:Seeland ift unter den obwaltenden Umftän- 
den fein Land, wohin Koloniften mit geringen Hülfsquellen 
auswandern follten. Das Vieh, welches man in Neu-See— 
land züchtet, ift von außerordentlicher Güte, da e3 mit 
verbejjerten englijchen Futterfräutern und vorzüglichem Heu 
genährt wird. Die Zukunft des Landes beruht hauptjäch- 
lih auf der Ausfuhr von gejchlachtetem Fleiſch. Alle 
auftralifchen Kolonien der füdlichen Erdhälfte haben aber 
den großen Nachteil gegen fi, daß fie bedeutend von 
Europa entfernt find, melches doch der einzig mögliche 
Markt für einen großen Teil ihrer Produkte tft. 

Meder Auftralien noch Neu-Seeland befiten große 
Streden baufähigen Bodens, die man dem Einwanderer 
unentgeltlich geben und auf denen er fich ohne zu große 
Koften mit jeiner Familie niederlafjen könnte. Auf der 
ganzen ſüdlichen Erdhälfte gibt es nichts, was jener uns 
geheuren Region gleichfäme, welche von Winnipeg bis zu 
den Feljengebirgen reicht und eine Ausdehnung von 1000 
Meilen in der Länge, auf 300 Meilen in der Breite dar: 
bietet. Wenn man erft erfährt, daß der Einwanderer in 
Amerifa 160 Acres Landes auf jein bloßes Verlangen 
haben Tann, fo ift es klar, daß ſich alle Hungerigen der 
alten Welt nad) diefem Lande wenden werden. 

Es iſt noch ein ziemlich jtarkes Vorurteil gegen Ca— 
naba wegen feines Klima’ vorhanden. Biele Leute in 
Europa bilden fich ein, das Land ſei dort zu falt, als 
daß man dajelbit behaglich leben könne. Das it ein 
großer Irrtum. Wenn diefe Perfonen die Männer und 
Frauen jenes Landes, fei es im Oſten oder im Weiten, 
jehen würden, jo fönnten fie ſich raſch überzeugen, daß 
das Klima von Canada den Europäern vollfommen zu— 
träglich ift. Es ift nicht ftrenger als dasjenige in den 
Alpen, dem Jura, dem Schwarzwald, den Vogeſen 2c. 
Das Land ift nicht allein das beſte für den Getreidebau, 
ſondern es ift auch ganz ebenſo günftig für die bejtmög- 
liche Entiwidelung des Menjchengefchlechtes. Kein euro: 
päifcher Vater braucht dort zu fürchten, daß er feine Kinder 
phyſiſch oder intelleftuell verkommen fehe. Für Leute von 
mäßigen Mitteln, welche von ihrer Hände Arbeit leben 
und ihre Kinder zum Landbau oder irgend einer andern 
Arbeit erziehen wollen, bietet Canada weit größere Vor: 
teile dar, als die auftralifchen Kolonien. Und die Zukunft 
Canada's beruht hauptſächlich auf der Thatfache, daß ein 
ungeheurer Teil (man fann jagen jieben oder acht Zehntel) 
jeiner Bodenfläche aus jehr reichem und jehr fruchtbarem 
Lande beiteht, das jchon bei dem geringjten verftändigen 
Anbau feinen Befigern alles das liefert, was der Menſch 
bedarf, Das Land tft imftande, eine ebenfo Fräftige als 
zahlreiche Bevölkerung unbedingt zu verhalten. 

Lord Elphinftone bedauert nach feinem Beſuch in den 


* 





auſtraliſchen Kolonien keineswegs, ſein Geld in den Län— 
dereien und Eiſenbahnen Canada's angelegt zu haben, 
und hegt nun mehr als jemals das vollſtändigſte Ver— 
trauen in die glänzende Zukunft, welche dieſem Lande be— 
vorſteht. (G. g.) 

*Goldbergwerke in Korea. In dem Blaubuche, 
welches vor der Vertagung des britiſchen Parlaments an 
beide Häuſer verteilt worden iſt, befindet ſich unter anderen 
Dokumenten auch die Schilderung der ſchon früher von 
uns erwähnten Reiſe, welche Herr Carles, der britiſche 
Vizekonſul in Söul, von dieſer Stadt aus nach Phyöng— 
Kang gemacht hat, wo ſich die Goldbergwerke befinden. 
Die Gruben liegen weſtlich von der großen Straße, die 
von Söul nad Genſan führt; fie gelten für die bedeu— 
denften in ganz Korea und liegen in dem Bezirk Phyöng— 
Kang, in der Nähe der Stadt Paisnamoustjang, etiva 
100 e. MI. vor der Hauptitadt. Ein Teil des Wegs führt 
über ein ungeheures Lavafeld, welches an Ausdehnung felbit 
die bedeutenditen von Island zu übertreffen ſcheint. Zwiſchen 
Tſchöl-Wön und Paisnamoustjang, auf einer Strede von 
40 e. MI., bietet diefe vulkaniſche Schicht nur eine einzige 
Unterbrechung ihrer Ausdehnung dar, die Herr Carles der 
Wirkung des in der Nähe von Phyöng-Kang ftrömenden 
Sluffes zufchreibt; die Lava hat gleichmäßig eine Mächtig- 
feit von 100—140 Fuß und fteigt ftufenmweife und ohne 
Unterbrehung in der Richtung nah Nord an. Weber 
ihre Ausdehnung jenfeit Pai-namou-tjang konnte der 
Keifende an Drt und Stelle fi) nur ſehr unbejtimmte 
Auskunft verichaffen, war aber imftande zu fonftatieren, 
daß die Ebene fih noch 13 MI. weiter hinauf erjtredt, 
als der Trennungspunft des öftlichen und des weſtlichen 
Bedens. Auf 20 MI. nördlih von diefem Punkte hatte 
Herr Garles im vorigen Jahre einen ähnlichen flachen Land— 
ſtrich getroffen, welcher fi) von Anbyon bis Kofan erjtredt, 
aber mindeitens um 1000 Fuß höher liegt, al3 die vor— 
erwähnte Ebene. Es find ebenfo noch drei große, ovale 
Lavafelder vorhanden, welche beinahe in gerader Linie 
quer durch die Bergfette ftreichen, die fi) von Norden nad) 
Süden in Korea ausbreiten und eine Höhe von ungefähr 
1500 Fuß über dem Meeresipiegel bei dem Trennungs: 
punfte der Becken und in dem tieferen Niveau von nur 
500 Fuß weniger erreichen. 

Ditwärts im Bezirk Keum-Song findet man eine an— 
dere Ebene von ungefähr 4 MI. Breite auf 12 MI. Länge, 
deren Nichtung nicht genau bejtimmt ift, two aber die Lava 
noch eine größere Tiefe zu haben ſcheint, als in den an— 
deren. Sn feiner Richtung bemerkt man einen Krater, 
welcher die Anweſenheit diefer Lavenmaſſe zu erklären ver— 
möchte; man fennt aud bis auf eine Entfernung von 
30 Meilen feine einzige heiße Quelle, und man behauptet, 
daß man den Schwefel aus China einführe, jo daß die 
tiefige Ueberflutung fih in dem Thale jelbit erzeugt zu 
haben jcheint, vo fie den Vulkan, welchem fie entjtrömte, voll- 
jtändig begraben haben mag, wenn dies der Fall geweſen tft. 


976 Kurze Antwort auf Herrn Heyn's Ermiderung zur „Halloren-Frage“. 


An der eriten von Herrn Garles bejuchten Dertlich- 
feit, wo das Goldwaſchen jtattfindet, waren etwa 270 
Perfonen bejchäftigt. Mean zog bier an der Uferfeite 
Gräben in einer Kiesſchicht und in einer dem Flußlauf 
parallelen Richtung. Die Männer arbeiteten in Gruppen 
von jechjen mit einem Wäfcher, welcher feinen hölzernen 
Seihertrog jehr geihidt bandhabte.e Man fand nur jehr 
kleine Goldſtückchen, allein die Nefultate fchienen gleich: 
fürmig und weit bejjer zu fein als diejenigen, welche an 
anderen, von Herrn Carles befuchten Dertlichfeiten in Korea 
erreicht wurden. An zwei verichiedenen Wafchpläßen, 
welche als von mittlerer Ausgiebigfeit gegolten, ergaben 
drei Beden von guter Erde, welche die beinahe einftündige 
Arbeit von jehs Männern darftellen, ungefähr 15 Stüd- 
chen Gold, die allerdings Klein, aber auf eine Entfernung 
von beiläufig drei Meter leicht fihtbar waren. Weit thal- 
aufwärts arbeiteten die Männer in minder zahlreichen 
Gruppen, der Ertrag war aber im Berhältnis zur Zahl 
der Arbeiter jo ziemlich derſelbe. Auf dem meftlichen Ab— 
bang waren andere Wäſchereien errichtet, an welchen un— 
gefähr 300 Männer befchäftigt waren; aber das Erträgnis 
war bier nicht fo bedeutend. Man fcheint niemals pure 
die Goldwäſcherei in diefem Thale betrieben zu haben, 
während diefelbe in anderen Gegenden des Landes ſchon 
feit Jahrhunderten betrieben wird, und nad) den Ueber: 
ſchwemmungen des Frühſommers, melche neuen Schutt 
berangefpült haben, man immer neue Mengen findet. 
Aber es ſcheint, daß der Kies niemals bier aufgegraben 
oder vielmehr in Mauern aufgetürmt worden ift. Diefe 
Gegend hat ein günftigeres Ausjehen als die anderen und 
verdient durch einen erfahrenen Mineralogen und Berg: 
mann unterjucht zu werden. (G. g.) 


3 


Kurze Antwort auf Herrn Heyn's Erwiderung zur 
„Halloren-Frage“.“ 


Seite 888 bis 890 hat Herr Heyn in dieſer Frage 
nochmal das Wort ergriffen, was mich zur nachfolgenden 
Richtigſtellung nötigt: 

1. Nirgends habe ich behauptet, „daß die Halloren 
zu Anfang des 9. Jahrhunderts aus den Reihen der ger— 
maniſchen Wiedereroberer hervorgegangen wären.“ Meine 
Anſicht, der ich in dieſer Zeitſchrift Ausdruck gab, iſt 
vielmehr die, daß unſere uralte halliſche Salzſiederzunft 
ehemals eine keltiſche war, die jedoch mindeſtens ſchon in 
der ſlawiſchen Epoche, alſo vom 6. bis 9. Jahrhundert, 
wendiſches, nachmals aber ſo viel deutſches Blut in ſich 
aufnahm, daß ſie heute nichts Undeutſches im Ausſehen 
erkennen läßt. 


Mit dieſer Duplik betrachten wir die Erörterung über die 
Halloren-Frage als erledigt. And 














2. Dat „Deutfch” gar fein anthropologifcher Begriff 
jei, jondern nur „Germaniſch“ — wird jedem Lefer neu 
ericheinen. Kennt Herr Heyn nicht die Fülle von Unter- 
juhungen „zur Anthropologie der Deutfchen”? Er weiß 
doc wohl, daß das Deutjche Volk nur eine Unterabteilung 
der germanischen Völfergruppe bildet, folglich ſchon des— 
halb „deutscher Typus” als Speziesbegriff nicht mit dem 
Oattungsbegriff „germanifcher Typus“ verwechſelt werden 
darf. Der Nationalbegriff „Deutjcher” enthält felbjtver- 
ſtändlich anthropologifh ungleiche Elemente; von jenem 
aber war gar feine Rede bei der Blutmifchungsfrage un- 
erer Halloren. 

3. Daß in Dobrogora (ſlawiſch „Gutertrag“) ebenfo 
wie in Dobrofol („Gutſalz“, dem altwendifchen Namen 
von Halle) andere als ſlawiſche Wortwurzeln teen, wird 
fein Sprachforſcher Herrn Heyn zugeben. „Wendiicher 
Born“, „Meteritz“ als Namen für unfere halliihen Salz: 
quellen deuten ganz zweifellos auf zeitweiliges Wenden: 
tum der hiefigen Salzfieder. 

4. Daß bei ganz allmählichem Vermiſchen der kelti— 
ſchen Galzfieder mit fremden Blut der keltiſche Name 
„Halle“ für den Quellplag der Soole in Halle, der Name 
„Halloren“ für die Salzknechte ſelbſt recht wohl ſich er— 
halten Tonnte, wird fein VBernünftiger in Zmeifel ziehen. 
Sind nicht Taufende flawifcher Ortsnamen im Dften Nord» 
deutſchlands gleichfalls erhalten geblieben nach teilweifer 
Vertreibung oder Vernichtung der Slawen dur die 
Deutichen? 

5. Herr Heyn behauptet, „daß die Brachpfephalie 
nicht nur bei den Halloren und Hallenjern zu finden, fon: 
dern in ganz Thüringen weit verbreitet fei, wäre eine ihm 
längjt befannte Thatſache.“ Schade nur, daß er diefe 
Thatſache nicht früher befannt gemacht hat; dann hätte 
ich dem Erweis defjen nicht jeit Jahren langwierige Kopf- 
mefjungen zu widmen brauchen, von deren Ergebnifjen 
allerdings Herr Heyn nach jeiner Bemerkung auf ©. 888 
nichts zu wiſſen jcheint Wie aber foll man fich die fühne 
Wendung des Herin erklären, die in den weiter ange: 
Ihlojjenen Worten liegt: „ES erfcheint mir nicht möglich, 
die Thatjache der (in der hallifchen Gegend und in Thu— 
ringen jo häufigen) Brachykephalie zur Zurückweiſung 
meiner Anficht über die Herkunft der Halloren zu bes 
nugen?” Wo mir, twie bei den ren, ungemifchteres 
Keltentum finden, da finden wir fchmale Schädel; wenn 
nun die Halloren diefes Merkmal nicht zeigen, ebenjo 
wenig tie die von Herrn Heyn behaupteten Attribute der 
„braunen Haut” u. ſ. w., wenn fie eben — abgefehen von 
ihrer altertümlichen Tracht — wie gut getvachfene andere 
Deutjche ausfehen, nachweislich auch keineswegs ausſchließ— 
lich (objhon bis in neuere Zeit vorzugsweife) Ehen im 
Kreife ihrer Zunft gejchloffen haben, da will Herr Heyn 
troß alledem und alledem die Halloren von heute zu 
Kelten jtempeln ?! A. Kirchhoff. 


Sitteratur, 977 


Sitterabur. 


* Dr. W. Kobelt, Reije- Erinnerungen aus Al— 
gerien und Tunis. Heransgegeben von”der Sendenbergifchen 
naturforſchenden Gejellichaft in Frankfurt a. M. Mit 13 Boll- 
bildern und 11 Abbildungen im Text. Frankfurt a. M. Moritz 
Diefterweg, 1885. — Unfer verehrter Mitarbeiter Dr. W. 
Kobelt bietet im vorliegenden Bud die Schilderung einer For- 
jhungsreife, welhe er im Frühling und Sommer 1884 nad) 
Algerien und Tunis gemacht und von welcher er einzelne Schilvde- 
rungen bereits im „Globus“ und anderen Beitfhriften versffent- 
ht hat. Das Buch führt uns von Mon aus zur Eifenbahn 
nad) Marſeille, von da nad Algier, iiber die Metidja und durch 
das Zaccagebiet nach Blidah und Scherjchell, dann nad) den 
Gorges de Paleftro, nad) Medeah, Bughar und den Dolmen von 
Guyotville und nad Algier zurücd, von dem und deffen Bewohnern 
uns der Berfaffer eine eingehende Bejchreibung mit hiftorifchen 
Rücbliden und ethnologiſchen Erörterungen gibt. Von hier be- 
gleiten wir ihn auf der Fahrt um die Dihurdfchura herum zu 
deren Bewohnern, den Kabylen, dann von Bougie nach Conftan- 
tine und feinen bergigen Umgebungen und deren Höhlen und Seen, 
nad) Borna, Batna, in die Wifte und nad) Biskra; wir fehren über 
Lambeſſa nad) Bona zurüd, verlaffen nun Algerien und folgen 
dem Berfaffer auf feiner Seefahrt nad) La Goletta, dem Hafen 
von Tunis, lernen La Goletta und Tunis mit ihren Bewohnern 
tennen, beſuchen Karthago, Porto Farina, Beja und Zaghonan 
und fernen Tunis und feine Zuftände, feinen nahenden Zerfall, 
jeine gemifchte Bevölkerung und ungefiherte Zukunft kennen und 
folgen dem Berfaffer am 26. Juli wieder auf der Heimkehr nad) 
Europa. Dies ift in gedrängter Ueberfiht der Inhalt des jehr 
anziehenden und lehrreichen Werkes. Der Berfaffer ift ein tüch— 
tiger Naturforſcher und Geograph, ein geübter Beobachter, ein 
hochgebildeter Gelehrter, und alle dieje Eigenschaften haben mit- 
gewirkt, um dem Buche in feiner Haren frifhen Darftellung und 
edlen Form einen hohen inftruftiven Gehalt zu verleihen. Natur 
und Landichaft, Menſchen- und Bolfsleben, Aderbau, Handel, 
Kulturgeſchichte, Altertumsforihung u. j. w. find in dem Buche 
berücjichtigt und kommen zu voller Geltung, namentlich aber das 
Ethnographiiche, dem auch die Mehrzahl der Flluftrationen im 
Tert und in den Bollbildern gewidmet if. So haben wir aus 
der gewandten Feder unjeres Mitarbeiters ein ebenjo anziehendes 
und ımterhaltendes wie lehrreiches Buch über denjenigen Teil der 
Nordküſte Afrika’ erhalten, der ganz bejonders in den Brennpunft 
der öffentlichen Aufmerkſamkeit geftellt ift und häufig von unferen 
Tandsleuten aus Gefundheitsrüdfichten und zu Handelszweden 
befucht wird. Gerade diejen bietet das Kobelt’iche Werk eine 
Menge nütlicher Winfe, aber auch fir den Freund der Länder— 
und Bölferfunde und den Gebildeten überhaupt ift es eine höchft 
anziehende Lektüre und ſchildert treu und frisch alle Eindriice, die 
unjer Autor von Land und Lenten und von den heutigen Zu— 
ftänden hingenommen hat. Wir werden uns erlauben, einige 
Auszüge aus dem Buche mitzuteilen, um unfere Lefer von dem 
Wert desjelben zu überzeugen. 


* Georg Ebers, Cicerone durh das Alte und 
Neue Aegypten. Ein Leſe- und Handbuch für Freunde des 
Nillandes. Mit zahlreichen Holzichnitten und zwei Karteır, Zmei 
Bände. Preis elegant geheftet 12 Mark, in einem feinen Lein— 
wandband 135 Mark. Stuttgart und Leipzig, Deutjche Verlags- 
anftalt, vorm. Eduard Hallberger. — Es liegt diefem Buche des 
befaunten Gelehrten der von der Kritif einftimmig fiir mufter- 
giltig erklärte Tert des großen Pracdhtwerfes „Aegypten in Bild 
und Wort“ zu Grunde; doc hat der Berfaffer denfelben von 
Grund aus durch- und ıumgearbeitet und auch den jüngften Er- 
eigniffen und Entdedungen auf ägyptishem Boden volle Berüd- 

















fihtigung zu teil werden laſſen. Der „Cicerone” foll, wie der 
Berfaffer im Vorwort felbft jagt, dem Lejer, dem es nicht ver- 
gönnt war, das Nilthal jelbft zu bejuchen, alles vorführen, was 
wiffenswert und bemerkenswert if, und er wird ihn vertraut 
machen mit Land und Leuten, der Gefhichte und den Denfmälern 
Aegyptens von der älteften Zeit an bis in unfere Tage. Wohl 
fann der „Cicerone” auch dem Gelehrten als Nachſchlagebuch 
dienen, aber er ift zunächſt für alle Gebildeten beftimmt, und 
wenn ſich das erfiillt, was Georg Ebers mit diefem Buche be- 
zwect, jo wird er an manchem Familientiſche vorgelefen werben 
und den Zuhörern — alten und jungen — Belehrung und An— 
regung und dazu auch Unterhaltung und einigen Genuß gewähren. 
Biele fiir das Berftändnis notwendige Holziehnitte von forgfältiger 
Ausführung und zwei Karten ſchmücken den gediegenen und feſſeln— 
den Text. 

*® Dr. Hermann Rosfofhny: Europa’s Kolonien, 
Weftafrifa vom Senegal zum Kamerun. Nach den neueften 
Quellen geſchildert. Leipzig, Greßner und Schramm, 1885. — 
Aler Augen find dermalen auf die MWeftküfte des tropijchen Afrika 
gerichtet, wo das Deutſche Neich feit fünf Vierteljahren feine 
Flagge zum Schuße feines Handels entfaltet hat, und jo fommt 
ein Schönes illuftriertes Prachtwerf wie das vorliegende, welches alle 
europäischen Kolonien diefer Weſtküſte anſchaulich eingehend fchildert, 
ganz gelegen. Der Plan diefes fchönen Werkes, das uns nun in 
15 Lieferungen vollendet vorliegt, ift ein fehr guter und mwohlüber- 
dachter, die Ausführung desfelben eine fleißige und gemwiffenhafte. 
Dieſe ſämtlichen Kolonien find in kurzer, bindiger und jchöner 
Form nad ihrer Natur, ihrem Menfchenleben, ihrer phyſiſchen 
Ergiebigkeit, ihrem Handel, ihren wirtjchaftlichen, fittlichen und 
politiihen Zuftänden 2c. genau und anſchaulich gejchildert und 
dur die innige Verbindung von Wort und Bild ungemein lehr— 
reich gemadt. Die jehr ſchönen Illuſtrationen namentlich find 
nicht bloß aus Clihes und fremden Hülfsmitteln willfürlich zu— 
jammengetragen, fondern ftehen im innigften Zufammenhang mit 
dem Text und erläutern vdenfelben weſentlich. Neben den Pro— 
durften des Tier- und Pflanzenreichs dieſer Zone ift insbeſondere 
auch dem Menfchen- und Bölferleben im derjelben eine befondere 
Aufmerkſamkeit gefchenkt, und dies erhöht den Reiz und den Wert 
des Buches noch um ein bedeutendes; ebenfo find die 14 in den 
Text eingedrucdten Karten und Kärtchen eine ebenjo willfommene 
als Tehrreihe Zugabe. Wir dürfen das Buch mit gutem Ge— 
wiffen als ein wirklich gemeinmütiges bezeichnen, das — weſent— 
lich verjhhieden von fo vielen anderen Produkten der zur Mode 
gewordenen Illuſtrationswut unferer Zeit — einem allgemein 
gefühlten Bedürfniffe der Belehrung entgegenfommt und die bisher 
noch fo wenig genau befannten europäifchen Niederlaffungen der 
weftafrifanifchen Tropenküſte in ihrer ganzen hohen Wichtigkeit 
fleißig und anſchaulich Shildert und in ihrer vollen Bedeutung dem 
Verſtändnis unſerer gebildeten Leſer näher rüdt. 

*Deutſche Encyflopädie; ein neues Univerjallerifon 
für alle Gebiete des Wifjens. Leipzig, F. W. Grunow, 1885. 
— Don diefem auf acht Bände oder 500 Bogen berechneten und 
in 100 Lieferungen & 50 Pfennige erjheinenden Werfe, das dei 
vorhandenen vier Konverjationslericis und Realencyklopädien 
eine wirkſame Konkurrenz machen ſoll, liegen uns num die erften 
fünf Lieferungen vor, aus welchen hervorgeht, daß Plan und 
Tendenz diejes Unternehmens nicht nur fehr gut und wohl über- 
legt, jondern auch jehr gut verwirklicht und durchgeführt find. 
Zunächſt empfiehlt fich diefe deutſche Encyklopädie gegenüber von 
den vorhandenen ähnlichen Werfen durch dte fnappere Kürze ihrer 
Artikel bei gleicher Lehrhaftigfeit, durch die vationellere Einteilung 
und Behandlung des Stoffes, welche läftige Wiederholungen ver- 
meidet und auf halben Raum und zu halbem Breife daher nach) allen 
Richtungen Yin auch mehr zu bieten imftande if. Sodann fteht 
das ganze Unternehmen mehr auf modernem und zeitgemäßem 


978 Litteratur. 


Boden als die früheren vorhandenen Werke, welche noch allzu 
viel Ballaſt und Ueberlebtes mit ſich ſchleppen, und empfiehlt ſich 
auch mehr durch ſeine äußere Form und ſeinen deutlicheren Druck, 
ſeine gründlichere Wiſſenſchaftlichkeit und ſeinen höheren praktiſchen 
Wert, ſowie dadurch, daß es aus der Feder von lauter tüchtigen 
Fachgelehrten kommt, die jeden Artikel ſpeziell unterzeichnen. So 
viel ſich aus dieſen erſten fünf Lieferungen erſehen läßt, welche 
von A bis Algen reichen, haben wir es mit einem wohldurch— 
dachten und gediegenen, trefflich angelegten Werfe zu thun, welches 
fih in allen gebildeten Familien leicht eimbürgern wird und das 
wir daher auch der Beachtung unſerer Leſer getroft empfehlen 
dürfen. Wir fehen der weiteren Fortjegung mit günftigen Er- 
wartungen entgegen und werden nicht ermangeln, iiber den ferneren 
Fortgang des Werfes von Zeit zu Zeit zu berichten. 

* Dr. Ludwig Gumplowicz, Grundriß der Socio- 
logie. Wien, Manz’ihe Hof-, Verlags- und Univerfitätsbuch- 
handlung, 1885. — Wit mit Unvecht bezeichnet der Herr Ber- 
faffer, Profeſſor der Staatswiffenschaften an der Univerſität Graz, 
die noch jo junge Difziplin der Sociologie als die „Wiffenjchaft 
der Zukunft“, zu deren Aufbau er mit dem vorliegenden Werke 
einen Bauftein, und zwar feinen wertlofen, zu Tiefer gedenft. 
Das vorliegende Werk, 246 Seiten gr. Dftav ſtark, ift anfcheinend 
urfpringlih zu einem Kompendium für Borlefungen beftimmt, 
aber es ift ein Werk, das auc über afademifche Kreife hinaus ein 


iympathifches Intereſſe verdient, denn es ift ein gelungener Ber- - 


ſuch, den erften einheitlichen Gejamtplan dieſer Wiffenfchaft auf 
grund ihrer gefhichtlichen Anfänge und einer geſundeu praftiichen 
Philofophie aufzubanen, ihre Grundlagen und Grundbegriffe, die 
jozialen Elemente und ihre Verbindungen zu erörtern, das Judi— 
vidiuum ud die ſozial-pſychiſchen Erſcheinungen und die Gejchichte 
der Menjchheit al$ Leben der Gattung in ftreng logischer Ent- 
widelnng und möglihft Harer Darftellung und gemeinfaßlicher 
Sprade darzuſtelleu. Diejen Plan hat er in gelungener Weife 
verwirklicht und damit den in verjchiedenen feiner früheren Werke 
angefnüpften Ideengang fortgeführt. 

Powell, Wilfred: Unter den Kannibalen von Neu- 
Britannien, Drei Wanderjahre durch ein wildes Land. Frei 
übertragen duch Dr. F. M. Schröter. Mit vielen Fluftrationen 
nah Zeichnungen des Verfaffers und einer Karte. Leipzig, Ferd. 
Hirt und Sohn, 1884. Autorifierte Ausgabe. — Die reiche tropi- 
ſche Inſelwelt nördlich und öftlih won Neu-Öuinea ift feither uoch 
kaum wiffenjchaftlich erforicht worden, und es war daher ein ebenfo 
fühnes als verdienftliches Werk, daß ein junger Engländer, Wilfred 
Powell, in den Fahren 1879—81 ven Neu-Britannia-Archipel 
nebjt den benachbarten Nordfüften von Neu-Guinea, der Herzog 
von Yorks-Inſel und anderen bereifte und genau unterjuchte und 
ung in dem vorliegeuden Buch mit Land und Yeuten und mit 
den merkwürdigen und wertvollen Erzeuguiffen jener großen Inſeln 
und des diejelben umgebenden Ozeans befannt machte. Was die 
Inſeln und ihre phyſiſche Bejchaffenheit anlangt, fo ftimmen fie 
in Klima, Fruchtbarkeit und Bejtedelungsfähigfeit mit denjenigen 
des jüdlihen Sunda-Archipels iiberein uud bieten alle Bedingungen 
für das Gedeihen einer tropifchen Kolonie. Ihre Bewohner, dem 
Stamme der rührigen, energifhen und intelligenten Papuas an— 
gehörend, find noch Menfchenfreffer auf einer jehr niedrigen Kultur- 
ftufe, aber jhon an die Waren und Bedürfniffe des zivilifterten 
Lebens gewöhnt, welche fie fih in Tauſch gegen getrodnete Kokos— 
nußferne und andere Erzeugniffe zu verjchaffen fuchen. Die hrift 
lihen Miffionare, namentlich englifche und amerikaniſche Methodiften- 
Prediger, haben unter ihnen zu arbeiten begommen, aber bis jetzt 
noch mit geringem Erfolg. Neuerdings haben jene verfappten 
Freibeuter, welche den Zuderplantagen in Queensland jogenannte 
gemietete farbige Feldarbeiter liefern, mit Lift und Gewalt vie 
fräftigen Eingebovenen dieſes Archipels Hinmweggejchleppt und da— 
durch die britifche Flagge verhaßt gemacht und in Mißkredit ge- 





bracht. Dies ift ein bedeutſamer Winf für den deutfchen Unter- 
nehmungsgeift auf jenen Inſeln, deren Klima zwar tropiich-heiß, 
aber nicht ungefund ift, Verſuche zu Handelsftationen und Koloni- 
fatton zu machen, und diefer Gefichtspunft leiht dem vorliegenden, 
für die Bereicherung unjeres geographifchen und naturwiſſenſchaft— 
lichen Wiffens fo fürderlihen Buche noch einen ganz befonderen 
Wert, um deffen willen wir es unferen Kaufleuten und Gelehrten 
angelegentlich empfehlen. Dort wäre noch ein danfbarer Wirkungs— 
kreis fiir deutiche Thatkvaft und Unternehmungsgeift. Herr Wilfred 
Powell ift ein genauer Beobachter von Natur und Menjchenleben, 
von Sitten und Bräuchen, und feine Schilderungen tragen das 
Gepräge der Treue und Wahrhaftigkeit und eines vorurteilsfreien 
geübten, und umfichtigen Blickes, und jo dürfen wir fein Buch in 
diefer guten und gewandten Uebertragung füglich als eine wertvolle 
Bereicherung unferes geographischen, naturmwifjenschaftlichen, kultur— 
hiftorifchen, anthropologifhen und handelsgeographiſchen Wiſſens 
begrüßen und empfehlen. Die beigegebene jehr gute Karte von 
Nen-Britannien, einem Teil von Neu-Freland, einem Teil von 
Neu-Guinea und den Salomons-Inſeln ift eine befonders dankens— 
werte Bereicherung unſeres Wiſſens. 

® Dr, Siegmund Günther, Tehrbud der Geophyſik 
und phyfifalifhen Geographie. Zweiter Band, mit 115 
in den Text gedrudten Abbildungen. Stuttgart, Ferd. Enke, 
1885. — Die günftigen Erwartungen, welche der erfte Band diejes 
gediegenen Werkes erwecte, hat der nun erichienene und beinahe 
doppelt fo ftarfe zweite Band förmlich verwirklicht. Sein Zuhalt 
umfaßt die Hauptabjehnitte: Magnetiſche und eleftriiche Erdkräfte, 
Armofphärologie, Ozeanographie und ozeanische Phyſik, dynamiſche 
Wechjelbeziehungen zwifchen Meer und Land, das Feſtland mit 
jeiner Süßwaſſerbedeckung; Biologie und phyſiſche Erdfunde in 
Wechſelbeziehung. Es ift das gehaltvollfte und reichhaltigfte Werk, 
welches iiber diefe Difziplinen der Erdkunde je erfchienen tft, und 
liefert durch feinen Umfang, feine gründliche Behandlung des 
Stoffes und den ungeheuren Reichtum der benützten Quellen eines der 
ehrenvollften Zeugniffe und Denkmäler deutjchen Gelehrtenfleißes. 
Die Darftellung ift klar, fließend und anſchaulich und berückſichtigt 
alle neuen Entdedungen und die Forſchungsreſulate aller Na- 
tionen; der ſchönen Iehrhaften Form geht der reihe thatfächliche 
Gehalt und der trefflich beherrſchte Stoff parallel. Das Wert 
iſi ein klaſſiſches, für den Geographen vom Fach, den Studierenden 
der phyſikaliſchen Geographie, den Naturforfcher, den Phyſiker, 
den Meteorologen, Aftronomen u. ſ. w. geradezu unentbehrliches; 
e8 ift durch feinen Nameninder ein ungemein zweddienliches Nach— 
ſchlagewerk, eine unerſchöpfliche Fundgrube des gediegenften 
Wiſſens; es zeugt von erftaunlicher Belejenheit und gründlichen 
pofitiven Keuntniffen, von fabelhaftem Fleiß und von Geift, und 
und wir bedamern nur, daß ums bei der Bedeutung und dem 
Umfang des Werkes nicht der genügende Ranm zu Gebote fteht, 
um auf eine umfangreichere und fpeziellere Beſprechung dieſes 
Werkes des verdienten Ansbacher Profefjors einzugehen. 

* Dr. Albert Trolle: Das italienifhe Bolkstum 
und jeine Abhängigfeit von Naturbedingungeu; ein 
anthropo-geographijcher Verſuch. Leipzig, Dunder and Humblot, 
1885. — Der Berfaffer nennt mit rühmlicher Befcheidenheit feine 
gehaltvolfe Studie iiber das fo eigenartige italienische Volk und 
feine Beziehungen zu den Einwirkungen der Natur einen „Verſuch“, 
dem wir aber das Prädikat eines vollfommen gelungenen geben 
dürfen. Er hat eine jehr glückliche, won feiner und fleißiger Be— 
obahtungsgabe und Geift zeugende Darftellung ver phyfiichen, 
ethiſchen und hiſtoriſchen Volksentwickelung in Stalien geliefert, 
joweit zur Erklärung derfelben die geographiihen Berhältniffe 
des Landes herbeigezogen werden können, alfo ungefähr im Sinne 
der geift- und gehaltvollen anthropo-geographifchen Theorie Natels. 
Er unterfuht zunächft die Nofogeographie, dann die Körpergröße, 
die ſomatiſchen Zuftände, die Schönheit und Anmut der äußeren 


Sitteratur. 979 


Erſcheinung, die gejchlechtlichen und Populations-Berhältniffe, die 
Mortalität und relative Longävität der Ftaliener, ihren National- 
harakter, die Naturbedingungen in Religion, Kunft und Wiffen- 
Ihaft, und endlich die Natur und Sprache in Stalien. 
Arhibald R. Colquhoun: Quer durch Chryſe; 
Forſchungsreiſe durch die ſüdchineſiſchen Grenzländer 
und Birma von Kanton nah Mandalay. Auntoriſierte 
deutjche Ausgabe, aus dem Englifchen von H.v. Wobefer. Zwei 
Bände mit über 300 Abbildungen in Holzſchnitt und zwei 
Karten. Leipzig, F. A. Brodhaus, 1834. — Den Namen Chryje 
führt das große Gebiet in dem Binnenlande der Halbinjel Hinter- 
indien, welches zwijchen dem 19.0 und dem 25.0 n. Br. einen 
Teil von Birma und Yünnan und die Länder der unabhängigen 
und der den Siameſen tributpflichtigen Shan-Staaten enthält — 
ein Gebiet, welches zu den feither noch am wenigjten bekannten 
des ſüdlichen Aſiens gehört und das uns eigentlich erjt Durch dent 
fühnen Neifenden und tüchtigen Ingenieur Arch. R. Colquhoun 
erſchloſſen worden ift, und zwar im dem vorliegenden gehaltvollen 
und inhaltreichen Neifewerf und in einem anderen: „Among the 
Shans“, welches die Fortfegung von diefem bildet und Hoffentlich 
ebenfalls bald in einer deutjchen Ausgabe ericheinen wird. Das 
Innere von China ift uns allerdings in den jüngften Jahren von 
Frhrn. v. Nichthofen und verjchiedenen anderen Forſchungsreiſen— 
den erjchloffen worden; allein von den ſüdlichen Provinzen und 
Grenzländern China's wiffen wir noch wenig und zumeift nur, 
daß mehrere der Fühnen Forfchungsreifenden, welche ſich dorthin 
gewagt haben, ihren Eifer mit dem Leben bezahlen mußten, jo 
namentlich) Charles Wahab, Kapitän Doudart de Lagrée, Lieutenant 
Francis Garnier, Louis de Carné und Henri Mouhot, deren ver- 
dienftwollem Andenken Herr Colquhoun in feinſinniger Weife das 
vorliegende wertvolle Werk gewidmet hat. Colquhoun's Werk ift 
Hochbedeutend für die Bereicherung der geographiſchen Kenntniffe 
über jene Länder, welche wir heutzutage unter dem Sammelnamen 
„Indochina“ begreifen. ES ift die Arbeit eines Mannes, welcher 
ein vorzüglicher Beobachter, ein tüchtiger Ingenieur, Feldmeſſer, 
Geognoſt und Kartograph, ein geiibter Neifender ift und ſich durch 
dreizehnjährigen Aufenthalt in Indien und Dftafien auf dieſe 
Reiſe vorbereitet, fie mit aller Umſicht und Vorſicht geplant, mit 
den fompenteften Kennern jener Länder beſprochen und beraten, Die 
beiten Vorkehrungen getroffen und endlih in Gemeinſchaft jeines 
Frelindes, des Ingenieurs Charles Wahab, mit befonnenem Mute 
und vollem Bewußtjein der damit verbundenen Gefahren angetreten 
hat. Die Reiſe ging zu Anfang Februar 1882 von Kanton aus, 
den Kantonfluß hinauf, dur die Provinzen Kwang-tung umd 
Kwangefi bis Pe-je, dann durch Yünnan und die unabhängigen 
Shan-(Lao3-)Staaten nah Birma und von Mandalay die JIra— 
waddy herab nah Rangun. Der Hauptzweck diejer Reiſe war 
die Ermittelung und Feftftellung der Handels- und phyfifalifchen 
Berhältniffe des fiidmweftlihen China und des Shan-Landes, ift 
aber nur teilweife erreicht worden, weil es Colquhoun nicht ge- 
lang, von Schu-mau aus über die Grenze zu gelangen; dagegen 
ift es ihm gelungen, die Frage bezüglich der Ausdehnung des 
Handels mit dem Norden von Siam, dem Shan-Lande und dem 
fitdweftlichen China im 17. und 18. Kapitel des II. Bandes ein- 
gehend zu erörtern. ES gibt nur wenige nenere Reiſewerke, die 
ftofflich intereffanter wären und eine reichere Fülle allfeitiger, nament- 
lic) aber auch ethnofogifcher Belehrung böten, als das vorliegende 
Colquhoun'ſche, welches die Chinejen in jenem Zeil des Neiches 
wirklich als das „foſſile“ Volk ſchildert, wie es ein anderer neuerer 
Reifender bezeichnete. ES erjchließt uns wirklich eine noch ganz 
unbefannte neue Welt und fonftatiert die Nachrichten, welche Marco 
Polo ſchon vor mehr als einem halben Jahrtauſend von jenen 
Provinzen gegeben hat. Marco Polo's Schilderungen waren es 
ja auch, welche unſerem Keifenden den Wunsch eingegeben hatten, 
dieſes Indochina gründlich kennen zu lernen und auf die Richtig: 





feit von Marco Polo's Beichreibung zu erproben. Was nun das 
Bud jelbft anbelangt, dem einige Kritifer den Vorwurf gemacht 
haben, e3 jet zu breit, jo können wir nur die Frifche und Unmittelbar- 
feit der Schilderung und Darftellung loben, welche davon herrührt, 
daß es aus den Reifetagebichern zufammengetragen worden ift, 
jo daß es alle gewonnenen Eindrüce treulichft widerfpiegelt. Wer 
hieran Anftoß nehmen follte, weil er mande zufammengehörigen 
Thatfahen und Nachrichten nicht überfihtih an Einem Ort 
vereinigt findet, der überfieht, daß er am Schluffe des Buches 
ein ausfiihrliches alphabetifhes Negifter findet. Wir haben in 
der Ausführlichfeit und in der Anlage des Buches feinen Nachteil 
gefunden, jondern müſſen der Wahrheit gemäß bezeugen, daß die 
ganze Darftellungsweife, befonders in Verbindung mit der Illu— 
ftration, eine ungemein lehrreiche, überfichtlihe ift, und daß 
Colquhoun's Werk zu den gehaltvollften und wichtigften neueren 
Reiſewerken, zu den mwertvollften Beiträgen zur Kunde Aſiens ge- 
hört und uns einen großen Landftrich ſchildert, welcher im großen 
Ganzen zu den ſchönſten und fruchtbarften des fernen Siüdoft- 
aſiens gehört und ficher dazu beftimmt ift, in der europätichen 
Beftedelung Indiens dereinft noch eine bedeutende Rolle zu 
jpielen. 

* Lady Annie Brafjey: Eine Kamilienreife von 
14,000 Meilenin die Tropen umd durch die Regionen 
der Paſſate. rei überjetst von Anna Helms. Mit 290 
Illuſtrationen und 7 Karten. Leipzig, Ferd. Hirt und Sohn, 
1885. — Lady Brafjey hat mit ihrer trefflihen Yacht „Sunbeam” 
befanntlich mehrere große Reiſen gemacht und in der angenehmen 
lebhaften Cauſerie einer hochgebildeten geiftvollen Weltdame ſehr 
anziehend gejchildert in ihrer „Segelfahrt um die Welt“ und in 
ihren „Sonnenschein und Sturm“, welche von der fajhionablen 
Melt mit großem Beifall aufgenommen worden find. Auch im 
dem vorliegenden hübſch illuftrierten Werk, deſſen Bilderſchmuck 
meijt den Skizzenbüchern der Lady entnommen ift, jchilvert fie 
uns in demjelben anmutigen leichten Plauderton wie früher eine 
genußreiche Seereife, welche fie von Ende September bis Ende 
Dezember 1883 auf ihrer Yacht „Sunbeam” nad Liffabon, 
Madeira, Treidad, Benezuela, Jamaica, den Bahamas und 
Bermudas und über die Azoren zuriid nad England gemacht hat. 
Das anziehende und unterhaltende Buch der unternehmenden Dame 
beanfprucht natürlich keinerlei wiſſenſchaftlichen Wert, jondern gibt 
nur frische ſubjektive Eindrüde und Bilder; aber es liefert wenig- 
jtens einen aufchanlichen Begriff von Natur und Menschenleben 
in den berührten Inſeln und ift eine fefjelnde und anregende 
Lektüre befonders für Yejerinnen und eim hübſches Buch fiir dei 
Salontifh, welchem die fiir die glänzende Ausftattung ihrer Ber- 
lagswerfe rühmlichſt befannte Berlagshandlung ein ebenfo elegantes 
als gediegenes Gewand zu leihen bemüht war. 

*= Dr. Auguft Böhm: Die alten Gletſcher der Enns 
und Steyr. Mit 2 Tafeln. Wien, Alfred Hölder, 1885. — Diefe 
wertvolle geologifche Monographie ift ein Separat-Abdrud aus dem 
Jahrbuch der Ef. geologischen Neichsanftalt, 1885. 35. Band. 
3. Heft, und behandelt die orographijcheu und geologifchen Ber- 
hältniffe DOberöfterreihs und des Salzfammerguts in einer geift- 
und lichtvollen Weife, um die Erfeheinungen im der Bildung von 
Berg und Thal, Kar und Seen, und die Glazial-Erſcheinungen 
in den Flußgebieten der Enns und Steyr genau zu erflären. 
Die Schrift nimmt in der neueren alpinen Forſchung eine her- 
vorragende Stelle ein md ift das Reſultat der forgfältigiten 
theoretiihen und praftifchen örtlichen Forfhungen und Unters 
juchungen, jo daß fie für jeden Geologen und Alpenforjcher vom 
höchſten Intereſſe ift. 


yo - Anzeigen. 





Verlag von 


Ferd. Hirt & Sohn Beachtenswerte Reısewerke. 


sisech-C al-Asi nebst Kuldscha. Buchara, Chiwa und Merw. Von Henry Lansdell. 
ussisch-Öentral-Asien Deutsche Ausgabe besorgt durch H. v. Wobeser. Mit vielen Illustrationen 
im Text, vier doppelseitigen Tonbildern, Karte und einem 12 Bogen umfassenden wissenschaftlichen 
Anhang. Brosch. in 3 Bde. 20 M., in 2 Bde. eleg. geb. 23 M. Anhang „extra“ 850M. (DES Neu! SE) 


: “ walec \ n  Vierzehn Monate im Lande und am Hofe des Königs von 
Im Reiche des weissen Elefanten. Reiche des weissen Elefanten. Siam von Carl Bock (Christiania). Uebersetzt durch 


Dr. F. M. Schröter. Mit vielen Holzschnitten und Karte. Brosch. 8M. Geb. 10M. (WS Neu! SE) 


Unter den Kannibalen von Neu-Britannien. Pre _Wanderjahre durch ein wildes Land 
SISTERS UN ENTER NE NEL ES ET EEE EEE TEE EEE EEE RE EEE EEE EEE von Wilfred Powell, frei übertragen von 
Dr. F.M. Schröter. Mit Illustrationen u. Karte. Brosch. 7,50 M. Geb. 9 M. 


Zu beziehen 
durch 
jede Buchhandlung. 

















4 iti N o' Eine wissenschaftliche Reise um die Welt in populärer Darstellung 
Expedition des Challenger. von W.Spry, deutsch von H. v. Wobeser. Reich illustriert. Brosch. 
12 M. Geb. 14 M. (Nur noch wenige Exemplare!) 





— — — 











—í — ö— ————— ——— — —ñi — 


Illustriert durch mehrere In 4 ganz selbständigen, 
hundert der prachtvollsten Nordland Er Fahrten einzeln käuflichen 
meist ganzseitigen =" Prachtbänden, je 20 Mk. 
—— Malerische Wanderungen durch kun 


Norwegen, Schweden, Irland, Schottland, England, Holland und Dänemark. 


Bd. I: Norwegen, Schweden, Irland u. Schottland. 2. Aufl. — Bd. Ii: Wanderungen durch England und 
Wales. — Bd. III: England und die Kanalinseln. — Bd. IV: Holland und Dänemark. 


— —— II U NAT —— —— III nn nn 


Im Lande der Mitternachts-Sonne. Sommer- und Winterreisen in Schweden. Nor- 
Er a a SEEN RETTET EEE EEE EEE VW € m CD] + Lappland und Nord-Finnland. Nach 
Paul B. Du Chaillu frei übersetzt von A. Helms. Mit 48 Tonbildern, 200 Holzschnitten im Text u. Karte. 


Grosse Ausgabe in zwei Bänden. Brosch. 20 M. In 2 Prachtbänden 24 M. 


Kleine Ausgabe in einem Bande. Ein Auszug aus dem Hauptwerke, mit einem einleitenden Kapitel über 


das Reisen und die hauptsächlichsten Reiserouten in Schweden und Norwegen von Dr. Nielsen in 
Christiania. Brosch. 8 M. Eleg. geb. 10 M. 3. Aufl. (BES Neu! SE) 


® ° arıyıys oo \ — nn “ Bilder und Skizzen von der Weltreise 
Unter der Kriegsflagge des Deutschen Reichs. on seh Eiern Ge [ 


P. G. Heims, Kaiserl. Marinepfarrer. Mit mehreren Karten der Reise. Brosch. 6 M. Eleg. geb. 8 M. 


Eine Familienreise von 14000 Meilen in die Tropen und durch die Regionen der Passate 
er a Br m IE HE —— — von Lady Annie Brassey (Verf. v. „Eine Segelfahrt 


um die Welt“). Mit 290 Illustrationen u. 7 Karten. Prachtband 8,50 M. Brosch. 6,60 M. (5 Neu! SE) 
Der eoldene Cihersones von Isabella L. Bird (Mrs. Bishop). Verfasserin v.: „Der hawaiische Archipel“, 


„Unbetretene Pfade in Japan“. Frei übersetzt von A. Helms. Mit 2 Karten 
u. vielen Illustrationen. Brosch. 7,50 M. Geb. 8,50 M. 





SR nF 
RE WAT: 





Im Verlage von Morig Diefterweg in Frauffurt .M. Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. 
ift jo eben erjchienen und in allen Buchhandlungen vorräthig: | — — 


So eben erschien: 
Reif eexinnerungen Tiryns. 


Algerien und Eunis | Der prähistorische Palast der Könige 


von Tiryns. 
ve Ergebnisse der neuesten Ausgrabungen 
Dr. W. Kobelt, von | 
Mit 13 Vollbildern und 11 Abbildungen im Tert. Dr. Heinrich Schliemann. 
Preis brojchiert M. 10, gebunden M. 12.50. Mit Vorrede von Geh. Oberbaurath Pıof. F. Adler 
und Beiträgen von Dr. W. Dörpfeld. 


Acgypkiſche AMumien. Mit 188 Abbildungen, 24 Tafeln in Chromolithographie, 1 Karte 


und 4 Plänen. 











Mehrere Mumien in bemalten Holzjärgen, ziemlich wohl 8. Geh. 32 M. Geb. 35 M. 
erhalten, find mir aus Aegypten zum Berfaufe zugejandt worden, 
und bin ich in der Yage, diejelben um billigen Preis abzulaſſen. 25” Der diefer Nummer beiliegende Weihnachts: 
heinrich 5charrer, katalog der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart 
Nürnberg, Burgſtraße 6. wird freundlicher Beachtung empfohlen, 





Drud und Verlag der J. ©. Cot ta'ſchen Buchhandlung in Münden und Stuttgart. 


Nas Jusland. 


Wohenfhrift für Sünder: und Völkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Kahmänner herausgegeben von der 


I. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Stuttgart und Münden. 


— 
5} 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 








Ar. 50. 


Stuttgart, 14. Dezember. 


1885. 





Jährlich 52 Nummern A 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manuffripte und Rezenfions-Gremplare von Werfen der einjchlägigen Litteratur jind direft an Herrn Dr. Karl Mitller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/II, zu jenden. — 


Inſertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 








Inhalt: 1. Die Sklaven-Emanzipation in Brafilien. 





Bon J. v. Binzer. ©. 981. — 2. Einige neuere Forihungsreifen 
in Neu-Guinea. ©. 9854. — 3. Briefe des Ajtenreifenden N. M. Prſchewalsky. 


(1883—1885.) ©. 986. — 4. Die Leiden der 


Staliener am Roten Meer. Bon C. Kallenberg. ©. 991. — 5. Weihnachten. (Schluß) S. 993. — 6. Geographiiche Neuigkeiten. S. 997. 


— 7, Nekrolog: Friedrih Haſſaurek T. 





©. 999. — 8. Kitteratur. 


©. 1000. 





Zur Sklaven-Emanzipalion in Brafilien. 
Bon $. v. Binzer. 


Wenn unfere Zeitungen in der legten Zeit Notizen 
aus dem großen Kaiferreiche jenjeit des Ozeans. brachten, 
fo nahmen diefelben faſt ohne Ausnahme direkt oder 
indireft Bezug auf die Sklavenfrage, und nichts kann 
deutlicher zeigen, wie vollftändig Brafiliend ganze Politik, 

die innere ausjchließlih und zum großen Teil aud) die 
äußere, augenblidlich in diefer Frage ihren Brennpunft 
findet. Die Kammerwahlen, die fürzlich vollzogene Neu: 
bildung des Kabinets, überhaupt die Bejeßung jämtlicher 
Stellen von einiger Konfequenz im Lande wird beeinflußt 
durch die Barteirufe: „Hie Sklavofrat!” „Hie Abolizionift!" 
welche augenblidlich die fonjt fehr beliebten, den momen— 
tanen PVerhältniffen aber weniger fonfret anzupafjenden 
und der Menge jedenfalls weit unzugänglicheren Partei: 
ungen von Konferbativen und Republikanern durhaus in 
den Hintergrund drängen. Die Emanzipation feiner Sklaven 
it aud für Brafilien eine jo tiefgreifende, alle feine Ver: 
hältnifje berührende Frage, daß e3 uns nur wundernehmen 
darf, mie es möglich mar, daß diejelbe jo lange. auf- 
geftaut und ihre Erörterung hinausgeichoben werden konnte, 
bis das Feuer auf den Nägeln brannte; es läßt fi das 
bei der einjchneidenvden Wichtigkeit diefer Frage für das 
Sand nur erklären durch eine gewiſſe politifche Kurzſichtig— 
feit des Brafilianers überhaupt, durch einen halb jorg- 
loſen, halb hochmütigen Optimismus diejer jpeziellen Frage 
gegenüber, endlich aber durch den gänzlichen Mangel jener 


Ausland 1885, Nr. 50. 











Freude am Herausfpefulieren des möglichen Fatalen, am 
Hervorphilofophieren des eventuell Verberblidhen, das dem 
Dehtjchen im allgemeinen jo eigen ift. 

So ſchob man die Hauptfrage im Staate immer wieder 
von fi ab, und felbft das Geſetz vom September 1871, 
welches bejtimmte, daß von feiner Veröffentlihung an fein 
Sklave mehr im Kaiferreiche geboren werden joll, ver: 
mochte fie nicht in Fluß zu bringen, bis fie endlich Leben 
befam im Sahre 1883, zum Teil infolge eines Paſſus 
in der Thronrede Dom Pedro's IL, zum Teil auch wohl, 
weil die Sade nun abjolut nicht mehr von der Hand 
zu mweifen war. Sebt ftrömte es aber auch ivie mit der 
Wucht lang zurüdgehaltener Gebirgswafjer über das Land, 
und wenn mir heute das allerdings noch zu vollem Rechte 
bejtehende Sklaventum in Brafilien ins Auge fallen, jo zeigt 
fi) ung nicht ſowohl mehr ein ruhigedeutliches Bild diefer 
Snftitution felbjt und ihrer Licht: und Schattenfeiten für 
da3 Land, fondern wir erbliden die kaleidoſkopiſchen Bilder 
einer im Fluß. befindlichen Bewegung, wir ftehen vor 
einem die merfwürdigiten Gegenſätze zu Tage fürbdernden, 
die flüffigen Mafjen heute fo, morgen fo zeigenden Auf 
löſungsprozeſſe. 

Wenn ich daher in folgendem verſuche, möglichſt viel 
und das Wichtigſte aus dieſen mannigfaltigen Bildern zu 
fixieren, fo möchte ich hiedurch ausdrücklich betont haben, 
daß es nicht in meiner Abficht liegt, über die Sflaverei 
überhaupt zu philofophieren oder über Brafiliens Sklaven: 
tum im befonderen mid) befchreibend oder irgendivie anders 
auszulafjen als eben nur in Bezug auf die augenblidlich 


148 


982 Die Sklaven-Emanzipation in Braſilien. 


darin herrſchende Bewegung, und da liegt mir wohl zu— 
nächſt die Beantwortung der Frage ob: „Wie verhält fich 
die Nation zu der Frage der Emanzipation ihrer Sklaven? 

Braſilien iſt das letzte Land geweſen, das die Sklaverei 
aufgehoben hat; 1780 bereits dekretierte Pennſylvanien 
die Aufhebung derſelben, 1816 folgten Buenos-Ayres, 1820 
die Nordſtaaten der Union, 1821 Columbien, Panams, 
Neu-Granada, Benezuela und Ecuador, 1826 Bolivia, 
1828 Peru und Guatemala, 1829 Mexico, 1842 Para: 
guay (wurde indes erjt 1869 völliges Faktum), 1865 die 
Südjtaaten der Union, 1870 Cuba und endlich im Sep: 
tember 1871 Brafilien. 

Es wäre verkehrt, wollte man aus diejem fpäten 
Entihluß einen Rückſchluß machen auf die größere Grau: 
Jamfeit der Brafilianer im Vergleich zu den anderen Völfern 
oder auf die größere Schärfe ihrer Sklaverei, die die Bande 
erjt fo viel ſpäter als anderswo lockern ließ, möglichenfalls 
würde man das Nichtige treffen mit dem gerade entgegen: 
gejegten Schluß. Brafiliens Eflaverei war durch den 
Charakter feiner Bevölkerung weniger hart als 3.8. die 
der nordamerikaniſchen Union, daher länger erträglich ala 
diefe, und der Brafilianer, ſelbſt fchlaffer als fein nörd— 
licher Bruder, gab feiner Sflavenbevölferung auch nicht 
das Beifpiel des ſich Emporraffens und der initiatipen 
Stiche, wie es dort gefhah. Dazu fam, daß der in 
mancher Hinficht recht wenig peinliche Brafilianer fich mit 
der Schwarzen Raſſe allmählich jo einlebte und verbrüderte, 
daß vor einiger Zeit ein brafilianifcher Gegner der Kolo⸗ 
niſation durch fremde Elemente ſelbſt betonte, Braſilien 
gehöre den Brafilianern und der „mit ihnen verwachſenen“ 
Raſſe. Die moralifche Kluft war feine fo große wie in 
Nordamerika, und die foziale Stellung der ſchwarzen Raſſe 
als ſolche in Brafilien eine weit günftigere. In den Verein. 
Staaten war der Schwarze nicht nur als Sklave, fondern 
Ihon einfach jeiner Farbe wegen verachtet; die Kluft, die 
ihn von der weißen Bevölferung fchied, eine fo tiefe, daß 
auch Freigewordenen und ſelbſt Mifchlingen der vierten 
Generation die Heirat mit Weißen innerhalb des Staaten- 
gebietes noch nicht geitattet war. In den Theatern wur: 
den fie nur auf den Galerien zugelaffen, auf den Bällen 
der bejjeren Stände war. ihr Erfcheinen unmöglich, und 
das Begehren eines freien Farbigen, zu Staatsämtern 
zugelafjen zu werben, fo lange noch die Sklaverei im 
Lande eriftierte, wäre mit Hohn abgewieſen worden. In 
Brafilien fieht man die ſchwarze Farbe überall. Freie 
veichgeivordene Schwarze fiten auf guten Plätzen in den 
beiten Theatern, vecht deutliche Mulatten tanzen auf den 
Bällen der Nriftofratie, wo ſogar die Thronfolgerin far- 
bige Beamte zur Quadrille befiehlt; Neger und Mulatten 
ind Minifter, Abgeoronete, Beamte, Merzte, Lehrer und 
Künftler ze. Daß bei einem derartig toleranten Zuftand 
der Dinge eine fo namenlofe Erbitterung von Raſſe gegen 
Raſſe, wie fie in den Vereinigten Staaten ſchließlich vor- 
handen mar, in Brafilien nicht Pla greifen fonnte, ift 








natürlich, und es erklärt fi, mie eine unhaltbare Zu: 
ſpitzung und blutige Löfung der ©flavenfrage vermieden 
werden fonnte dadurch, daß fie nicht zugleich Rafjenfrage 
wurde, was ohne Zweifel fänftigend auf die Sflaven- 
bevölferung wirkte. Wenn ich nun behaupte, daß derjelbe 
Grund einer gewiffen Toleranz, der die Sklaverei in 
Brafilien in die Länge ziehen half, auch der Grund jei, 
der jetzt ihre Abolierung erleichtert, fo klingt das im eriten 
Augenblick parador, leuchtet aber doc) vielleicht ein, wenn 
man erwägt, daß der Brafilianer, allmählid daran ge- 
wöhnt, Farbige als ſozial Gleichberechtigte neben ſich an— 
zuerfennen, ihrer vollftändigen Gmanzipierung nicht jo 
unvorbereitet und übergangslos, folglich auch nicht jo 
feindfelig gegenüberftand mie der Amerikaner. Damit 
par jchon ein großes Hindernis hinweggeräumt. Ein 
zweiter Vorteil für die Abolierung beitand in Brafilien 
nordamerifanischen Verhältnifjen gegenüber darin, daß das 
materielle Interefje der Bevölkerung an der Frage bier 
nicht ein geographifch jo deutlich gejchiedenes tft, wie es 
in der Union war und tie es die Staaten jcehlieglich zu 
dem unfeligen Bürgerfriege um des Sklaventums millen 
führte. Während die Sache dort jo jtand, daß dem 
induftriellen Bewohner der Norditaaten Mafchinen reich: 
lih die Arme der Sklaven erjegten, für den ſüdlichen 
Pflanzer dagegen die atmenden Werkzeuge eine Lebens— 
frage blieben, find in Brafilien die Abolizioniften und die 
Sklavokraten überall untereinander gemischt, und wenn 
auch die Zahl der einen oder anderen natürlich hier oder 
dort prävaliert, ſo könnte man doch faum von einer Provinz 
jagen: „Hier ift man abjolut für die Sklaverei” und von 
einer anderen: „Hier iſt man abjolut dagegen”. 

Die ganze Stimmung im Lande darf als eine der 
Abolierung günftige bezeichnet werden. Man fieht im 
allgemeinen doch ein, wenn aud) mehr beeinflußt ala jelbit- 


ftändig, daß das Sklaventum ein untvürdiger Zuftand ift, 


jowohl für den Herrn wie für den Sklaven; man begreift, 
daß e3 nicht das Negierungsdefret von 1871 ift, was die 
legte Nation mit Sklaven in ein ganz freies Volf um- 
wandeln möchte, fondern daß die fortichreitende Humanität, 
die ſittliche Idee einer entwickelten Menjchheit ſelbſt ihnen 
die Sklavenpeitfche aus der Hand zwingt. Freilich darf 
man unter diefer Emanzipierung feine begeifterte Erhebung 
einer tief gebildeten Nation verſtehen, die ohne Kleinlich- 
feit und mit ebler Selbitverleugnung das als häßlich Er- 
fannte von dem Volks- und Staatskörper amputiert, ie 
nicht anfehen als „allmählich reifendes Ergebnis eines 
patriotifhen Aufſchwungs, der die Gefchide der Nation 
der freien und nur der freien Arbeit in die Hände ſpiele“, 
wie Sylvio Nomero in feinen „Ensaios de Critica Par- 
lamentar“ mit mehr Baterlandsliebe als Sllufionsfreiheit 
es wünſcht. Es fommen dabei, wie das wohl gewöhnlich 
bei derlei Bewegungen der Fall ift, allerlei Motive un: 
edler Natur zur Geltung, die Führer der Bewegung mer- 
den vielfach in ihrem Handeln bejtimmt durch Eitelfeit, 


EEE WETTE 


* 


Die Sflaven-Emanzipation in Brafilien. 983 


Haſchen nad Popularität, ja manchmal gar durch perjön- 
lichen Haß, durch Mißgunft oder Gewinnfucht. Andere 
jchreien mit und erwerben einen billigen Nimbus des 
Edelfinns und der Menfchenfreundlichfeit, bei dem fie nichts 
einjegen, da fie nichts zu verlieren haben. Und dem großen 
Pflanzer, dem Mann, der wirklich ernftlich bei der Ab- 
olierung des Sklavenſyſtems betroffen wird, dem wird die 
Sache, wie man zu fagen pflegt, über den Kopf genommen, 
er fügt fich wohl oder übel, mweil er einfieht, daß er es nicht 
länger hindern kann. ch habe bei allen größeren Plantagen 
bejigern der Provinzen Rio de Janeiro und Sao Paulo, 
mit denen ich zu verkehren Gelegenheit hatte, den Ein: 
drud gewonnen, als würde die Humanität allein feines- 
wegs mächtig genug bei ihnen gemwefen fein, um fie zu 
einer edelmütigen Initiative in der Sklavenfrage zu be: 
ſtimmen; als fei die der Abolierung günftige Stimmung 
bei ihnen vielmehr der Effekt eines gewiſſen inftinftiven 
Taftgefühls der Kultur des 19. Jahrhunderts gegenüber, 
verbunden freilich mit der Einficht, daß man hier über: 
haupt einem unhaltbaren Falle gegenüberſtehe und alfo 
befjer thue, gute Miene zum böfen Spiele zu machen. Um 
jo natürlicher bei diefer Anſchauung und bei der Erwä— 
gung, daß der Beſitz an Sklaven doch ein ebenfo gut 
geſetzmäßig erworbener war, wie jeder andere, muß es 
erſcheinen, daß man fich einer übereifrigen, zu plößlichen 
Abolierung des Syſtems und vor allem einer erfaßlofen 
Emanzipierung der Sklaven widerſetzt. Diefe Beſchrän— 
fung ift billig und von den Verhältnifjen geradezu geboten. 
Ein Bilanzer, dem heute alle feine Neger genommen ter: 
den, kann fich morgen als armer Mann betrachten, wenn 
es ihm nicht gelingt, raſchen Erſatz zu finden für die 
plöglich fehlenden Arbeitskräfte, und was „Erſatzfinden“ 
für 200—300 gehorfame Sklaven, ganz befonders aber in 
Brafilien und auf entlegenen Pflanzungen, heißt, davon 
fann man fih nur ſchwer einen Begriff machen, wenn 
man nicht einmal mit angefehen hat, was freie Arbeit ift 
in einem Sflavenlande, und wenn man felbft in einem 
Zande lebt, wo das Angebot der Arbeitskraft ihre Ver— 
wendbarfeit überjteigt. Leute, die aus Prinzip für die 
Sklaverei find, dürfte es auch in Brafilien wenige geben; 
die jogenannten Sflavofraten folgen wohl einzig dem 
Triebe der Selbiterhaltung, wenn fie ihr bisheriges Ver— 
mögen, die Sklavenarbeit, nicht ohne Kampf aufgeben 
wollen, wenn ſich nicht bei vielen auch noch ein zorniges 
DOppofitionsgefühl gegen eine Partei hinzugefellt, die gut 
abolieren hat, weil fie ſich meiſt aus Leuten zuſammen— 
jegt, die feine Sklaven befiten. So fpielen bei der Her— 
ftelung der Stimmung in der Sklaven-Emanzipations-Frage 
- drüben die verfchiedenartigiten Motive mit, und es iſt auch 
infolge deſſen außerorventlih jchwer, ein ganz richtiges 
und durchaus vollitändiges Bild von den hierauf bezüg: 
lihen Anfichten im Lande zu gewinnen und zu geben, 
Was darüber an die Deffentlichfeit dringt und in Zeitungen 
proflamiert wird, find meiſt nur Thatjachen oder Beifpiele 


für das ertreme Entweder-Oder, und ich glaube daher ohne 
Anmaßung behaupten zu dürfen, daß meine Schilderung 
einer bejchränfenden Willfährigfeit für die Mehrzahl der 
am meiſten Betroffenen, nämlich die großen Bflanzer, wohl 
das Nichtige treffen dürfte. 

Die Frage „Wie jteht der Sklave ſelbſt zu der für ihn 
alle bedeutenden Frage der Abolierung?” dürfen mir 
naturgemäß erſt in zweiter Linie aufiwerfen, da ihm dabei 
wenig Initiative gegeben tft. Daß die meiften Sklaven 
ihre Befreiung wünſchen, einzelne fie mit bitteren Gefühlen 
herbeifehnen, ift zu natürlich, als daß e3 einer bejonderen 
Erwähnung bedürfte. Ebenfo wahr ift es aber auch, was 
ich häufig zu ſehen Gelegenheit hatte, daß fehr viele die ihnen 
gebotene Freiheit ausfchlagen oder auch die Möglichkeit ihrer 
Erlangung nicht benügen, indem fie im Haufe ihrer Herren 
weiter dienen, jelbjt wenn fie veichliche Mittel beiten, 
ſich Toszufaufen.! Die heftigen, anjpruchsvollen, dur) 
jelbjtändiges Denken und Schließen erzeugten Gefühle für 
Freiheit und Gleichberechtigung, tie wir glauben fie in 
ähnlicher Lage empfinden zu müfjen, dürfen nicht voraus: 
gefeßt werben bei Leuten, deren Voreltern ſchon durch 
Generationen Knechte waren und ihnen fnechtifchen Sinn 
vererbten. Außerdem zeigt fich auch bier der Standpunft 
der Neger rückwirkend beſtimmt durch den von ihren 
Herren eingenommenen. Mit etwas bon der jeinem Herrn 
eigenen Schlaffheit erträgt der Sklave feine Anechtichaft, 
wenn diejelbe ſich in milder, erträglicher Form zeigt, das 
Geld, was ihm in die Hände fällt, vertrinft er, anftatt es 
für feine Losfaufung zu Sparen, und nur ganz befonders 
rührige Hände und helle Köpfe unter ihnen arbeiten mit 
Schlauheit und Energie jelbitändig an ihrer Befreiung; 
die meilten der Gmanzipierten find befreit worden. Ein 
ebenfo ſchwer wiegendes Moment freilich wie diefe durch 
Generationen großgezogene Sndolenz und Refignation mag 
aud) die Schwierigkeit fein, die der Sklave hat, handelnd 
in diefe ihn fo nahe berührende Frage einzugreifen, da 
jelbft Gewaltakte nur zu geringen Refultaten führen wür— 
den, weil fie immer nur fehr lofaler Natur bleiben mußten 
und fich höchjtens auf ein paar nahe zufammenliegende 
Pflanzungen zur Beit erjtreden fonnten. Denn zu einer 
Erhebung der gefamten Sflavenbevölterung des ganzen 
Landes bedürfte e3 einer Drganifation und der Verkehrs: 
mittel, und mie fol eine abhängige, überwwachte, unwiſſende 
Sflavenbevölferung dazu fommen, in einem Riejenlande 
voller Unzulänglichfeiten, wo felbjt für den Gebildeten und 
Bemittelten die Kommunifation oft unmöglich beritellbar 
iſt? So kann alfo dem Sklaven ſelbſt nur eine jehr unter: 
geordnete Rolle zufallen in der großen Bivilifattionsfrage, 


1 Auf den meiften Pflanzungen haben die Neger ein Stid- 
ben Land, das fie bebauen können, dürfen fih Hühner halten ꝛc. 
Die fonntäglihe und die iiber die geſetzliche Stundenzahl hinaus— 
gehende Arbeit wird ihnen bezahlt, und die Hausneger und 
Megerinnen erhalten oft Geldgejchenfe, letztere befonders, wenn fie 
Ammen der Kinder find oder waren, 


984 Einige neuere Forfhungsreifen in Neu-Guinea. 


die drüben wogt, und wir dürfen ihn daher als initiativ 
ganz außer Acht lafjen bei unferer zweiten Frage: „Was 
gejchieht, um die Cmanzipierung der Sklavenbevölferung 
herbeizuführen ?“ 

(Schluß folgt.) 


Einige neuere Forſchungsreiſen in Uen-Guinen. 


Bei dem großen Intereſſe, welches man im Deutjchen 
Neiche gegenwärtig allgemein für Neu-Guinea hegt, wo 
wir nun eine größere Kolonie uns angeeignet haben, dürfte 
es gewiß unferen Leſern nicht unwillfommen jein, etivas 
über die Ergebnifje einiger neueren Forjchungsreifen nad) 
jener großen Inſel zu erfahren, welche gegenwärtig von 
einem tüchtigen englifchen Forfchungsreifenden, Herrn 
Henry Forbes, auf einer größeren Erpebition erforscht 
werden fol. 

Ueber die phyſiſche Beichaffenheit des öftlichen Teils 
von Neu-Guinea haben die Arbeiten eines englifchen Miſ— 
fionärs, des Rev. James Chalmers, eines hochgebildeten 
Mannes, einiges wertvolle, wenn auch vielleicht parteiiſche 
Licht verbreitet. Allerdings bejchränfte ſich fein Aufent: 
halt mehr auf die Küfte und es ift ihm nicht gelungen, 
nad) der großen, zentralen Gebirgsfette vorzudringen. Die 
charakteriftiichen Züge der Halbinjel nad) dem Süden der 
großen zentralen Oebirgsfette hin find folgende: Ein nie: 
derer, unfruchtbarer Streifen jüngeren Kalkſteins, mit einem 
ausgefprochen auftraliihen Ausjehen und Flora, umgürtet 
die Küfte und Scheint an vielen Stellen den Waſſerabzug 
von den Hochländern des Binnenlandes zu unterbrechen; 
ex bildet auf diefe Weife eine Art Terai, d. h. eine jumpfige 
Ebene, welche in der heißen Jahreszeit überſchwemmt und 
jehr ungefund it. Zwiſchen diefer und der großen zen— 
tralen Kette liegt ein ſehr unebenes und jchmwieriges, dicht: 
beiwaldetes Hügelland mit zahlveichen Flüffen und vielen 
offenen Thälern, in melden alle tropifchen Gewächſe 
wachen würden; fie feheinen aber von jehr bejchränfter 
Ausdehnung und bereit von den Eingeborenen forgfältig 
angebaut zu fein. Weſtlich von Redſcare-Bai endet das 
Barrier-Riff, welches bis zu diefem Punkt auf einer weiten 
Strede von Dften her die Küfte umgürtet und mit ihr 
viele Ankergründe gebildet hat, denn die Menge der Flüffe, 
welche fich hier ing Meer münden, hindern die Storallen- 
bildung. Wahrjcheinlich wird hier der lange geſuchte Weg 
über die Berge gefunden werden; denn man hat bier 
Zterraten und Schmudgegenftände entdedt, welche mit 
denjenigen identifch find, welche von den Bewohnern der 
Nordfüfte getragen werden und nach der Ausſage derjelben 
von dort herfommen follen, und die Berichte der weiter 
oſtwärts mohnenden Eingeborenen deuten alle auf einen 
Meg hin, welcher durch jenen Bezirk von Meer zu Meer 
führt. Allein die Eingeborenen in diefem Teil der Inſel 





gelten bei ihren Nachbarn für ausnehmend wild. Das 
Land wird in diefer Richtung immer fruchtbarer, und es 
findet zu Waſſer ein bedeutender Taufchverfehr mit den 
öftlihen Stämmen ftatt, welche ihre Töpferwaren und 
andere Arbeiten gegen den Sago des Dijtriftes Clema 
verkaufen. Möglicherweife iſt der große Reichtum oder 
vielleicht die Thatfache, daß es das entfernteite, den öſt— 
lihen Stämmen bekannte Land ift, die Urjache, daß diefe 
Gegenden unter dem Namen eines „Aufenthaltes der Göt— 
ter” befannt find. Allerdings gibt es noch zahlreiche jo: 
genannte Tempel dafelbft — Gebäude, melde zwar teil: 
weile für Zwecke der Gaftfreundfchaft oder zu Verſamm— 
lungen für das bevorzugte männliche Gefchlecht, nach Art 
der polynefiihen Marae, benüßt werden, aber doch haupt: 
jählih nur religiöfen Zwecken dienen. Allein, jtatt daß 
man bier, wie in anderen papuanifchen Gebäuden diejer 
Urt, nur die Karwars oder Bildnifje eines jüngjt verſtor— 
benen Ahnen findet, wird zwar der Harivar hier ebenfalls 
verehrt, aber man findet auch Bilder, welche unförperliche 
Weſen von einer ganz verfchiedenen Ordnung darſtellen. 
Wir finden hier auch) eine Priefterklaffe, welche zum Tempel- 
dient bejtimmt und von dem gewöhnlichen "Zauberer oder 
Regenmacher ganz verſchieden ift. All dies ift wichtig, 
weil es auf Auffafjungen deutet, welche den gewöhnlichen 
veligiöfen BVorftellungen von Melanefien fremd und diejen 
vorangeeilt find, welche über das Studium des Fetilch- 
dienftes nicht hinausgefommen find. Es ift in der That 
eher geeignet zu zeigen, daß Stämme von jedenfalls den 
beiden großen Zweigen der ozeanischen Raſſe hier neben: 
einander gefunden morden, die vielleicht halb mit ein- 
under verfchmolzen und ſich einander unter Umjtänden und 
bis zu einem Grade beeinfluffend find, und von denen wir 
noch jehr wenig wiſſen. 

Herr Chalmers, deſſen vertraute Kenntnis mit den 
Sitten und Spraden der Eingeborenen jeine Belehrung 
bejonder3 glaubwürdig macht, erzählt uns, er habe eines 
Tages am Feuer fiend ein Stüd Pflafter, das er vom 
Fuße genommen hatte, in die Glut geworfen. Darauf 
waren alle Eingeborenen über das Feuer hergeftürzt, hat- 
ten das Pflaſter aus dem Feuer gezogen und ihm zurüd= 
gegeben. Ebenſo hatten fie ihm ernitliche Vorftellungen dar: 
über gemacht, daß er die lofen Haare aus feinem Kamm 
ins Feuer geworfen. Kann dies einer Ehrfurcht vor dem 
Feuer oder nur der Furcht beigemefjen werden, es könnte 
dem Eigentümer der fo zerjtörten Exuviä ein Unfall zu: 
Itoßen oder dieje ein Unheil anſtiften? 

Im Schooße des Papua-Golfs befinden ſich mehrere 
größere Flußmündungen und jenſeit derſelben der Aird— 
Fluß, der zum Ausgangspunkt einer neuen auſtraliſchen 
Expedition auserſehen iſt. Man hofft, der Fluß werde 
weit in das Binnenland hinaufführen und die Erpebition 
jedenfalls einiges Licht auf das feltfame Waſſerſyſtem 
diefer Gegend werfen. Bei der Ungenauigfeit unferes der: 
maligen Wiffens läßt fich nichts vorausfagen, allein e3 


Einige neuere Forjchungsreifen in Neu-Guinea. 9855 


erſcheint nicht unwahrfcheinlich, daß es fich ergeben wird, daß 
diefe Ströme fernerweit mit dem Delta des Fly-Fluffes ein 
ungeheures Netzwerk von kleinen Flüßchen bilden und die 
große, halb unter Waſſer ftehende Negion entwäffern, 
welche auf eine noch unbefannte Entfernung bin nad) dem 
Innern und nah Weiten zwifchen dem Meere und den 
HSentralgebirgen liegt. 

Neuere niederländifche Vermeſſungen haben fich mit 
den Küſten eines anderen großen, flachen Landſtrichs, Onin, 
beſchäftigt, wo ähnliche hydrographifche Syſteme teilweise 
ungelöjt bleiben; denn es ift noch immer zweifelhaft, ob 
das Flüßchen, welches droben von der Arguny-Bucht herab- 
fommt, nicht mit dem Schooß des M'Cluer-Inlet in Ver: 
bindung jteht, und es wird ebenfo noch immer für mög- 
lich, wenn auch nicht für wahrfcheinlich angejehen, daß 
jelbjt eine Verbindung zu Waſſer zwifchen diefem Punkt 
und der Geelvink-Bucht im Norden vorhanden fei. In 
diefer Nachbarſchaft liegt der einzige wahre Süßwaſſerſee, 
von deſſen mwirklichem Borhandenfein wir unterrichtet find. 
Seine Richtung wurde dem Dr. Meyer angedeutet, als er 
von der Geelvint-Bucht aus jene Hügel eritieg, und jein 
eingeborener Berichterftatter erging ſich in ſatiriſchen Bes 
merfungen über die bürftige Kleidung, welche bon den 
Anwohnern diefes Sees getragen wird — Bemerkungen, 
welche in Anbetracht feines eigenen Aufzuges vielleicht 
überkritiſch waren. 

Da die Schwierigkeit, in Neu-Guinea einzubringen, 
bauptfähli entweder von der Verbindung fteiler Berg: 
hänge mit undurchdringlichem Walde oder von undurd)- 
dringlichen Mangroven-Sümpfen herrührt — denn das 
Land ijt bisweilen jo flach und das Meer vor denfelben 
jo feicht, daß Fahrzeuge nicht einmal auf Sehweite des 
Zandes herannahen können — fo ift es natürlich, daß 
Forſchungsreiſende ihre ganze Aufmerffamfeit den Flüffen 
zumenden müfjen. Allein diejenigen Flüſſe, welche unter: 
Jucht worden find, haben im allgemeinen ergeben, daß ihr 
Lauf entweder zu furz oder mit Hochwald und anderen 
Hinderniffen angefüllt war. Herr d'Albertis fuhr in der 
That den Fly-River über 500 e. Min. hinan, fam aber 
faum über die fumpfigen Ebenen hinaus und entdedte nur 
wenig, während feine ungünftigen und unglüdlichen Be— 
ztehungen zu den Eingeborenen diefen Weg zu einem jehr 
gefährlichen und fchiwierigen für alle gemacht haben, melche 
ihm ettwa folgen mögen. An der Nordküfte, öftlih von 
der Geelvink-Bucht, ermutigten die Mafjen von ſchlam— 
migem Wafjer und pflanzlichen Ueberrejten, welche der 
Amberno- Fluß mit fich führte, nebjt feiner großen Ent: 
fernung von irgendwelchen Bergen lange zu der Hoffnung, 
derjelbe werde fich als eine große ſchiffbare Waſſerſtraße 
nad dem Inneren erweifen. Das war der Weg, auf 
welchem Mr. Wilfred Powell nach den zentralen Hochlän— 
dern zu gelangen dachte. Die Ehre, zuerjt diefen Fluß 
binaufgefahren zu fein, iſt jedoch den Holländern zugefallen 
und vor einigen Monaten in diefen Blättern beichrieben 


Ausland 1885, Nr. 50. 





worden. (Bgl.©. 131.) Heren van Braam Morris gelang es 
in dem Kleinen Dampfer „Havik“, nach einigen erfolglofen und 
teilweife mit Gefahr (wegen der Heftigfeit der Brandung 
an der Barre) verbundenen Bemühungen, den Einlauf zu 
entdeden und über die Barre zu fahren, worauf er fich in 


„ einem Strom von etwa 800 m, Breite mit einer durd)- 


gängigen Tiefe von fünf Faden und einer Strömung von 
3 e. Min. in der Stunde, befand. Nachdem er etiva 
60 e. Min. weit durch eine flache alluviale Region hinauf 
gedampft war, wurde der umgebende Landjtrich weniger 
eben, das Waſſer ſchnell feichter, die Strömung ftärfer 
und das Schiff auf eine Sandbanf getrieben, während 
er den Strom überquerte, um nach einem anderen Fahr: 
wafjer zu fuchen; das Schiff ward allerdings gelegentlich 
wieder flott gemacht, aber der Befehlshaber desjelben hielt 
es nun für geraten, umzufehren und wieder das Meer 
aufzufuchen. Das Waffer war am höchſten Bunft, welchen 
man erreichte, grau und ſchlammig und der ſchwarze Sand 
auf dem Grunde färbte die Hände wie Kohle; man fand 
dajelbit gerollte und geäderte Kiefel, von denen man ans 
nahm (e3 ift nicht ganz klar weshalb), daß fie weiter jtrom- 
aufwärts auf eine felfige Schranfe im Flußbette deuten. 
Es erjcheint jedoch aus verjchiedenen Gründen nicht un— 
wahrjcheinlich, daß oberhalb diefer Stromfchnellen der Fluß 
wieder ſchiffbar wird. Der Name, unter welchem er auf 
eine große Strecke ringsherum befannt ift, bedeutet der 
„Sroße Fluß” und gibt zu verjtehen, daß fein anderer 
großer Fluß mehr in der Nähe ift. Die verjchiedenen 
Flüßchen und munteren Flüffe, welche an den öjtlichen 
Küften der Geelvint-Bucht münden, ſtehen beinahe ficher 
mit ihm in unmittelbarer oder mittelbarer Verbindung. 
Auf dem rechten Ufer fcheint e3 feine ſolchen Vorſprünge 
zu geben, denn die Bevölferung bewerkitelligt ihren Ver: 
fehr mit ihren öſtlichen Nachbarn zur See. Nach Dften 
bin jcheint in der That ein früherer Wafjeriveg vorhanden 
geweſen zu jein: er hat eine weite, von der See aus ſicht— 
bare Mündung, in welcher das Wafjer über der Barre 
einige Faden tief ift und nach dem Inneren an Tiefe zu: 
nimmt; aber er hat wenig oder gar feine Tiefe und tft 
wahrſcheinlich höher hinauf verſtopft. Diefe Erjcheinung 
wiederholt ſich mahrjcheinlich der Ditfüfte entlang. Wenige 
Meilen von einer deutlichen Flußmündung entfernt, welche 
getrübtes, mißfarbiges Waſſer entladet, finden mir einen an— 
deren, vielleicht älteren und nun unpraftifablen Wafferlauf. 
Wenn man diefen hinanfährt, fo ergibt fih, daß er in weithin 
gedehnte Lagunen fich öffnet, wo man eine zahlreiche halb- 
amphibifche Bevölkerung im beiten Wohlfein und einen 
Reichtum von Cocos-Palmen findet. Das Problem, was 
da3 Innere von Neu-Öuinea an diefem feinem breitejten 
Teile und mie es beichaffen fein mag, tjt noch immer 
ganz ungelöft. Vergleicht man die Lage und die Entfer- 
nung vom Meere jener hohen Berge, welche man von den 
nördlichen und füdlichen Küften und beziehungsmeife von 
der Geelvink-Bai aus erblict, jo feheinen entweder zwei 


149 


986 Briefe des Aftenveifenden N. M. Prſchewalsky. 


hohe Gebirgszüge mit einer hohen Hochebene dazwilchen, 
oder jedenfalls viele ſekundäre Gebirgszüge und Ausläufer 
vorhanden zu fein, welche ausgedehnte, hochgelegene, breite 
Flußthäler einfchließen, die fich eines gemäßigten Klima's 
erfreuen; Wir brauchen nicht über die wunderbaren Ent: 


dedungen zu grübelr, welche dort den Naturforscher er: , 


warten. Herr Wallace warnt uns, nad) a priori-Eriä- 
gungen, dort irgendwelche Michtigen Entdedungen an 
Säugetieren zu erwarten, fondern wie — von den Vögeln 
ganz zu ſchweigen — die wenigen, im Arfal-Gebirge ge 
machten Unterfuhungen zeigen, daß Mir uns dort einer 
ziemlich gemäßigten und fogar arktifchen Flora gewärtig 
halten dürfen. 

Die Grenze des deutjchen Gebietes beginnt an der 
Humboldt-Bucht, unter dem 141.0 ö. L. von Gr., und er— 
ftreckt fich Die Küfte hinab bis zum 8.05. Br. Die ganze 
öftlihe Hälfte von Neu-Guinen galt bis vor zwei Jahren 
allgemein als unter britiichem Einfluß ſtehend; allein die 
fürzlid von feiten des Lords Derby erfolgte ausdrüdliche 
Begrenzung des britifchen Proteftorat3 auf die füdliche 
Küfte rief praftifch die Annerion des nördlichen Teiles 
durch Deutfchland hervor, das hiezu gemwiffermaßen einge: 
laden wurde. Die Berliner Geſellſchaft, welcher das deutiche 
Gebiet! überantwortet wurde, ift bereits in rühriger Thätig- 
feit; fie hat einen jehr wertvollen Hafen in der Ajtrolabe- 
Bucht entdedt und vermeſſen; die unmittelbare Umgebung 
desſelben ift bis zu einer Höhe von vielen Taufend Fuß 
mit dichtem Walde bekleidet; dagegen ijt weiter an der 
Küfte hinab, gegen das Kap Cretin hin, das Land offener 
und zugänglicher, mit veichlicher Bewäljerung und großen 
Streden Landes, welches zu Viehzucht und Aderbau ganz 
geeignet ift. Es erhebt fi vom Meere aus mit Einem 
Male in großen aufeinander liegenden Terrafjen, jo daß 
es dort feinen Fiebergürtel gibt und ſich ohne Zweifel in 
einer gewiſſen Höhe ein verhältnismäßig gemäßigtes Klıma 
finden muß. Unter allen Umftänden ijt dies, ſoviel mir 
wiſſen, der wertvollſte und der für europäifche Anftedelung 
geeignetfte Bezirk in ganz Neu-Guinea. Die riefigen Ter- 
vaffen haben ſich als aus Korallenfalf beſtehend ergeben; 
wenn fie daher, tie es wahrjcheinlich erfcheint, alter Meeres- 
ſtrand find, jo deuten fie auf eine ungeheure und verhält- 
nismäßig junge Emporhebung bin, von welcher in der 
That an der ganzen Nordfüfte entlang an verjchiedenen 
Punkten noch andere Anzeichen vorkommen. Ein großer 
Fluß ergießt fih in den Huon- Golf; fein Oberlauf zieht 
fih gegen Südoſten, allein auch hier find miederum die 
niedrigen Ufer und die Berge des Binnenlandes gleicher: 
weiſe mit dichtem Wald befleidet. 

Die Nomenklatur des neuen deutjchen Gebietes hat 
natürlich einige Modifikationen erfahren. Neu-Britannien 


1 &3 diirfte hiebei intereffant fein, zu erfahren, daß der Flächen: 
raum des britifchen Gebietes auf Neu-Guinea ſich auf 60,143 
g. Q.Mln., derjenige des deutſchen auf 52,088 und derjenige des 
holländiichen auf 114,323 g. Q,-MIn. berechnet. 





und Neu-Ireland mit den umliegenden Inſeln find der 
Bismard-Arkhipel geworden; dagegen iſt das Gedächtnis 
des großen britischen Seefahrers Dampier in den Benen- 
nungen der Meerenge und der Inſel, welche diefen Namen 
führen, beibehalten worden, ſowie die von ihm herſtammen— 
den Namen Rooke-Inſel und Kap King William, obwohl 
diefer Monarch an glorreihem und unjterblihem Andenken 
von Kaifer Wilhelm entjchieden überitrahlt wird, Was 
Kapitän Moresby’3 metteifernde Pils Mount Disraeli 
und Mount Gladſtone anlangt, jo bleibt der eritere noch 
immer auf der Karte, obwohl unter der neuen Benennung 
Schopenhauer-Berg; Mount Gladſtone it verſchwunden. 

Es märe interefjant, falls Zeit und Raum es ges 
itatteten, einen Blick auf die wahrjcheinlichen Ergebniſſe 
der neueften politifhen Anordnungen in dieſen Regionen 
zu werfen. Während das ganze öftliche Neu-Guinea noch 
immer für eine Art Leibgedinge von Auftralien angefehen 
wurde, hat fih nun ergeben, daß die früheren Träume 
von einem großen auftraliihen Reich, welches auch Neu: 
Guinea nebft den benachbarten Inſeln einſchloß und den 
Pflanzern in Queensland fflavenartige Arbeitskräfte liefern 
fönnte, Sllufionen waren. Es iſt aber im Intereſſe der 
Humanität und der Bolitif als eine Wohlthat zu betrachten, 
daß e3 jo fam, und liegt im eigenen Vorteil der auftrali- 
ſchen Kolonien, denn die Annerion von Neu-Guinea würde 
fie nur zur Vermehrung koſtbarer Berteidigungsmittel, die 
mit der Zeit erforderlich geworden wären, zur Unterhal- 
tung ausgedehnter Zolllinien und zu rivalifierenden Zoll: 
tarifen geführt haben, und würde bei der Verſchiedenheit der 
Sintereffen und Zuſtände der einzelnen Kolonien auf die 
Dauer unhaltbar gewejen fein. Das ganze übrige Europa 
und die zivilifierte Welt überhaupt fann e8 nur mit Freu: 
den begrüßen, daß dem ländergierigen England tieder 
ein großes Stüd Folonialen Gebietes aus den unerfätt: 
lihen Fängen gezogen worden iſt. 


Briefe des Aſtenreiſenden U. M. Prſchewalsky. 


(1883 1885.) 


Oaſe Tſchira, 80 Werſt weſtlich von der Stadt 
Chotan, den 10. Auguſt 1885. 


„Wir erreichten Ende Januar die Ufer des Lob-Nor— 
Sees und verbrachten hier beinahe zwei Monate, uns mit 
der Beobachtung der Zugvögel und dem Studium der 
Lebensweiſe der Eingeborenen beſchäftigend. Letztere nahmen 
uns ſehr freundlich auf und waren um vieles aufrichtiger, 
als bei unſerem erſten Beſuche im Jahre 1876, wo wir 
dieſe Gegend in Begleitung der Gefährten Jakub-Beg's 
von Kaſchgar beſuchten. 

Die Bewohner der Ufer des Lob-Nor, deren Geſamt— 
zahl ſich auf gegen 400 Seelen beiderlei Geſchlechts 


Briefe des Afienveifenden N. M. Prſchewalsky. 987 


beläuft, wohnen in Rohrhütten, befehäftigen fich mit dem 
Fiſchfang und der Entenjagd, teilweife mit der Viehzucht, 
treiben etwas Aderbau und werden regiert von Kuntſchikan— 
Bek.! Diefer prächtige Menſch erfreut fi) der allgemeinen 
Liebe feiner Unterthbanen, für die er wie ein leiblicher 
Bater jorgt. Infolge deſſen lebt. er auch in äußerfter 
Dürftigfeit, nachdem die Chinefen durch verjchiedene Er— 
prejlungen ihn feines Viehſtandes und feiner Erjparniffe, 
ſechs Käftchen Silber (etiva 800 Rubel), der Früchte feiner 
langjährigen Negierung des Landes, beraubt haben. Bes 
fonders gab's viel zu zahlen, wie Kuntſchikan-Bek erzählt, 
für die Aufhebung des Befehls, Zöpfe zu tragen. Diefe 
Neuerung erjchredte die Umwohner des Lob-Nor dermaßen, 
daß Kuntſchikan-⸗Bek eine Extrareiſe nad) der Stadt Kurla 
unternahm, den Chinefen fein lettes Geld aushändigte 
und mit genauer Not die Erlaubnis erflehte, den Kopf 
wie früher vafieren zu Dürfen. 

Dem äußeren Typus nach bilden die Bewohner der Ufer 
des Lob-Nor eine Mifchung der mongolifchen und türki— 
ſchen Nafje. Ihre Vorfahren, die den Namen Kaurier 
führten, bewohnten ehemals die Stadt Lob, deren aus: 
gedehnte Nuinen fih noch jest am Fluſſe Dſhachanſſai— 
Darja, ungefähr 50 Werft ſüdlich vom Lob-Nor, vorfinden. 
Die Stadt Lob wurde gegen Ende des 14. Jahrhunderts 
unferer Zeitrechnung zerftört? und die Einwohnerſchaft 
mafjatriert. Nur einem fleinen Teil derfelben gelang es, 
in den Dſchungeln des Lob:Nor Zuflucht zu finden und 
die Nachlommen desselben leben noch heute dort; außer: 
dem bat fi) eine geringe Anzahl Familien in der Um: 
gegend von Keria, Chotan und Akſſu nievergelaffen. Anfangs 
waren die Umwohner des Lob:Nor völlig ifoliert und erft 
vor ungefähr 40 Jahren bei Errichtung der Kolonie Chotan, 
im Dorfe Tſcharchalyk, begannen fie allmählich ein wenig 
Uderbau zu treiben und den Zuftand volljtändiger Wild: 
heit teilweife abzulegen. 

Der ſpäte Frühling dieſes Jahres hielt den Maſſen— 
zug der Waffervögel an den Lob-Nor einigermaßen auf, 
obwohl ſchon gegen Ende Sanuar fich kleine Schwärme 
Enten und Schwäne einjtellten, die indejjen bald ver— 
ſchwanden, vielleicht infolge der wieder eingetretenen Kälte. 
Als dann aber die erfte Wärme eintrat,? begann mit dem 


1 Eine detaillierte Bejchreibung des Lob-Nor ift im Jahre 
1877 der Geographifhen Gefellihaft von mir vorgelegt und in 
einer befonderen Broſchüre unter dem Titel: „Bon Kuldſcha über 
den Thian-Schan an den Lob-Nor“ herausgegeben worden, Um 
Wiederholungen zu vermeiden, werde ich in diefem Briefe daher 
nur jehr kurz von unjerem Aufenthalte am Lob-Nor erzählen. 

2 Nah Iofalen Meberlieferungen fand die Herftörung der 
Stadt Lob drei Fahre vor Annahme des mohamedaniſchen Glaubens 
jeitens Togluk-Timur-Chans ftatt. 

3 Die Ummohner des Lob-Nor verftehen, die Naturerjchei- 
nungen genau zu beobadten. So verficherten fie ung, daß die 
Srühlingswärme eintreten voiirde, jobald der Februar-Mond 
durch das Sternbild des Orion gegangen, was fich thatjächlich 
erfüllte, 





12. Februar ein ununterbrochener Zuzug von Öänfen und 
Enten der verfchiedenften Gattungen. Schwarm auf Schwarm 
zogen fie bald niedrig über dem Boden, bald hoch in den 
Lüften, alle aus Südweſten, aus der Umgegend von 
Chotan und Keria, heran. Unter den Meridianen diejer 
Oaſen ilt Tibet am leichteften zugänglich und den Vögeln 
aus Indien ift es leichter, ihren anftrengenvden Flug über 
den hohen und Falten Bergrüden zu bewerfitelligen. Jahr: 
hundertelange Erfahrungen mögen jedenfall® den gefie— 
derten Reiſenden diefen leichteren, wenn auch meiteren 
Weg gewieſen haben. 

Nachdem fie den Lob-Nor erreicht, ſenkten fich einige 
Zugſchwärme eilig zur Raſt auf das Eis, während andere 
am See entlang zogen, um aufgethaute Stellen zu finden. 
Letztere gab's aber um Mitte Februar noch ſehr wenig, fo 
daß die Vögel fih unmwillfürli mit den ſchmalen Riten 
der hin und wieder aufgethauten Eisflächen begnügen 
mußten. Hier fammelten fih Schwärme, jeder aus mehre- 
ven Taufend Vögeln bejtehend, während Fleinere Scharen 
und einzelne Exemplare mie die Fliegen in den verſchie— 
denften Richtungen fich über dem Echilfmeer tummelten. 
Diefer Ueberfluß an Wild, das zudem durchaus feine 
Furt zeigte, war für dencpaffionierten Jäger eine wahre 
Freude. Unfere täglichen Sagden lieferten außerordentliche 
Beute, ganze Säde getöteter Gänſe und Enten wurden 
nad unferem Lager gefchleppt, die dann dem ganzen De: 
tachement zur Nahrung dienten, wobei der über den Be: 
darf hinausgehende Reſt den Umwohnern zufiel. 

Diefe ungeheure Menge von Vögeln verblieb am 
Lob-Nor bis in die zweite Hälfte des Februar. In den 
eriten Tagen des März begannen fie raſch gegen Norden 
fortzuziehen, jo daß auch nicht der zehnte Teil am Platze 
verblieb. Zugleich begannen fi) andere, fpäter ziehende 
Arten von Vögeln einzuftellen, die ebenfalls ihre Sommer- 
reife nad) den freien Urwäldern Sibiriens antraten. In der 
zweiten Hälfte des Februars nahm die Frühlingswärme raſch 
zu, ungeachtet defjen ging der Tarim erſt am 27. Februar ! 
auf und der Lob-Nor befreite fich erſt von feiner Eisdede 
um Mitte März, als die Mittagstemperatur im Schat— 
ten bereit die Höhe von -+300 0. erreichte. Gleichzeitig 
traten ftarfe Stürme ein, die den ganzen Frühling bis 
in den Juni hinein währten und ausfchließlic aus Nord: 
often, aus den fälteren Gegenden der hochgelegenen Wüſte 
Gobi wehten. Sie führten immer Staubwolfen mit id), 
die als dichter Nebel die Atmofphäre anfüllten. Diejer 
Staub blieb, nachdem das Sturmesrajen ſich gelegt, ſozu— 
jagen in der Luft hängen und verbedte den ganzen Hori— 
zont. Die Staubatmofphäre bildet überhaupt ein charaf- 
teriftifches Zubehör des Tarim-Baffins: ein klarer blauer 
Himmel ift hier eine große Seltenheit. Diejer Staub. ift 
übrigens, wenn auch nicht in ſolcher Menge, auch anderen 


1 Im Jahre 1876 ging der Tarim in dev Nähe des Lob— 
Kor am 4 Februar auf. 


988 Briefe des Aſienreiſenden N. M. Prſchewalsky. 


Gegenden Mittelaſiens eigentümlich, und er bildet nach 
dem Niedergang aus der Atmoſphäre jenen eigenartigen, 
ſehr fruchtbaren Boden, welcher unter dem Namen Löß 
bekannt iſt und ſich ſporadiſch auf einem ungeheuren 
Flächenraum zwiſchen dem Kaſpiſchen Meere und dem 
Stillen Ozean niederſenkt. 

Am 20. März verließen wir den Lob-Nor und nahmen 
unſeren Weg über das Dorf Tſcharchalyk nach der Oaſe 
Tichertfchen, die vom Lob-Nor 373 Werft entfernt iſt. 
Das legte Drittel diejes Weges läuft oberhalb des Fluſſes 
Tſchertſchen-Darja, der jeinen Zauf am Fuße der tibetani— 
Ihen Gebirgsfette beginnt. Diefes Gebirge umrahmt mit 
einer ununterbrochenen gigantischen Mauer das ganze 
tibetanische Hochland vom oberen Laufe des Huangshe bis 
dicht an den Karaforum-Gebirgszug. In feinem djtlichen 
Teile unter dem Namen Nan:Schan befannt, heißt der 
mittlere — Altyn-Tagh. Weiter ſüdweſtlich dagegen von 
den Quellen des Fluſſes Tſchertſchen hat die erwähnte 
Gebirgskette bei den Eingeborenen feinen beftimmten Namen 
und ich gab daher dem Teil, der zwischen den Flüffen Tſcher— 
tichen und Keria belegen ijt, ven Namen „Ruſſiſches Gebirge”. 

Den Boden der Wüſte am Fuße des tibetanifchen Ge— 
birgsrüdens bildet nadtes Kiefelgeröll, an das fih Flug: 
jand jchließt, der dann die ganze ungeheure innere Ebene 
des Tarim:Baffins ausfüllt. Aus diefem Sand haben fich 
unregelmäßig zujammengemwehte Hügelgruppen und Ab— 
hänge gebildet, die mit Höhlungen und Vertiefungen abe 
mwechjeln. Hier gibt's weder Waffer, noch irgendwelche 
Vegetation oder tierifches Leben. Es müßte denn fein, 
daß irgendivo innerhalb der Sandebenen unterirdische Ger 
wäſſer zu Tage treten und dann kleine Dafen bilden; 
doch find dieſe Dertlichkeiten dem Menfchen gänzlich un— 
zugänglich). 

Der Flug Tfchertichen-Darja nimmt feinen Weg am 
öjtlichen Rande der Sandwüſte; ihm entlang lag, wie oben 
bemerkt, unfer Weg. Entgegengejeßt den übrigen Flüffen 
des Tarim-Baſſins, welche ſich ein tiefes muldenfürmiges 
Bett gejchaffen haben, hat der Tiehertfchen nicht die ge— 
nügende Kraft, um eine tiefe Rinne zu bilden, und ergießt 
ſich daher in einem breiten, oft Krümmungen bildenden 
Laufe über den beweglichen Sandboden. Die Strömung 
it jehr jtark, die Tiefe aber, mit Ausnahme von Boden: 
jenfungen, unbedeutend; das Waffer ift fehr ſchmutzig. 
Deijenungeachtet hat der genannte Fluß eine Menge Fiſche 
fünf verſchiedener Arten, von denen eine eine Länge bon 
4 Fuß und ein Gewicht von 33 Pfund erreicht. 

Die Ufer des Tſchertſchen bilden breite, mit ärmlicher 
Vegetation bejtandene Streifen Landes. Bon Bäumen 
fommt bier nur die verjchiedenblätterige Pappel (Populus 
diversifolia, Schrent), unter dem lofalen Namen „Tugrok“ 
vor, die eine Höhe von 4O—50 Fuß und eine Dide von 
2—3 Fuß im Durchmefjer erreiht. Diefer Baum ift ver- 
früppelt und frumm, feine Rinde geborſten und hängt 
nicht jelten herab, dabei immer mit einer dichten Lage 





Staub bededt; an den Brudjtellen kryſtalliſiert jtatt des 
Baumfaftes ein Anflug von weißem Salz hervor. Bon 
Sträuchern findet man am Tichertichen in Mengen die 
Tamarisfe, Myrikaceen und eine Art Salzfraut; weniger 
jind vertreten: Sanddorn (Hippophaö& rhamnoides), 
Oleaſter (Elaeagnus hortensis), Kendyr oder Feldgurfe 
(Vincetoxieum sibiricum), Dihantaf-Tamarisfe (Tama- 
rix tatarica) und Süßholz (Glyeyrrhiza echinata); Schilf- 
vohr findet fich in Menge an den Ufern des Flufjes, da- 
gegen ſahen wir von fonftigen Gewächfen nur hin und 
wieder verfchiedene Kompofiten, Traganthb und milden 
Spargel. Alle diefe Sträucher und Gewächſe find mit 
einer dichten Staubfchicht bedeckt, ſo daß man fie, ohne ſich 
zu beſchmutzen, nicht anrühren fann. Zudem tft der Boden 
zwiſchen dem Geftrüpp, wie auch in den Tugrof-Mäldern, 
fahler Lößlehm mit Sand, entweder mit einer falzhaltigen 
Krufte bevedt, oder ganz loſe wie Aſche. Unter den 
Bäumen liegen Mengen vom Sturm abgebrochener Zweige 
und Haufen trodener Blätter, welche, wenn vom jtarfen 
Winde in Bewegung gelebt, Elappern, al® ob ſie von 
Stein wären. Mit einem Worte, die hiefige Vegetation 
bietet ein unerfreuliches Bild felbft im Frühling — in 
der eriten Hälfte des Aprils. Ungeachtet ftarfer Hitze 
war fait fein Grün zu erbliden. Nur bin und wieder, 
an feuchten Stellen, jproßte das Schilfrohr empor und 
blühten unmerflich der Tugrof und Sanddorn. An Stelle 
der Blumen und Schmetterlinge frochen Sforpione umher 
und bei jtillem Wetter ſchwärmten ganze Wolfen Tleiner 
Fliegen und Müden. Nicht beſſer war e3 in der Atmo— 
Iphäre. Hier erfüllte beftändig ein dichter, ‘von den häufigen 
Stürmen herangewehter Staub die Luft, verdunfelte den 
Horizont und ließ die näherliegenden Gegenftände in 
gelblichegrauer Färbung erfcheinen. Zudem war der Himmel 
ſtets bemwölft, und wenn die Sonne auch zumeilen herbor- 
brach, ſo erſchien fie als matte, glanzlofe Scheibe, deren 
fahle Strahlen dennoch unerträglich fengten. 

Die Fauna am Tchertfchen-Darja iſt ebenfo arm. 
Bon größeren Tieren trafen wir die Antilope Chara-Sfult, 
Hirſche und Wildfchweine in geringer Zahl an; außerdem 
fommen Wölfe, Füchfe, Hafen und Fleine Nagetiere vor. 
Die Vogelwelt ijt am ftärfften durch die dem Sſakſſaul— 
Geſtrüpp eigentümlichen Holzhäher und Sperlinge, ferner 
durch folgende Arten: Specht, Grasmüde, Würger, Segler 
und Wiedehopf vertreten, nur jelten fanden ſich Faſanen. 
Wafjervögel und Strandläufer waren im Flußbereiche 
wenig anzutreffen, weil es bier an Schilffeen mangelt und 
überhaupt feine geeigneten Raſt-, Futter: und Brutpläße 
vorhanden find. Ungeachtet deſſen, daß wir uns mitten 
im Frühling befanden, hörte man höchft felten das Zwit— 
ſchern irgend eines Vögelchens. Grabesruhe herrfchte nicht 
nur in der jeitab liegenden Sandwüſte, fondern oft auch 
am Flußufer jelbit. 

Am 14. April erreichten wir die Dafe Tichertfchen, 
die in einer abjoluten Höhe von 3800 Fuß, ungefähr 


Briefe des Afienveifenden N. M. Prichewalsty. 989 
e € 


60 Werft vom Austritt des Tſchertſchen-Darja aus dem Ge- 
birge an diefem belegen, gleich den anderen Oaſen Zentral: 
Afiens eine fleine grüne Inſel in der wilden Einöde bil: 
det. Die ganze Dafe enthält ungefähr 600 Höfe, die von 
gegen 3000 Seelen beiderlei Geſchlechts bewohnt werben. 
Dieje Anfiedelung ift erſt vor 90 Jahren durch Emigranten 
aus Chotan, Keria, Akſſu und Kaſchgar gegründet worden. 
Die eriteren gehören dem Stamme der Matſchin, die letz— 
teren dem der Ardbül an. Beide unterjcheiden ſich dem 
äußeren Typus nad) ziemlich jcharf von einander. Die 
Matihin, die alten Ureinwohner des öftlihen Turfeitan, 
bewohnen jet den füdöftlichen Teil desjelben von Tſcher— 
tihen über Keria bis Chotan und die benachbarten Berge; 
eine kleine Zahl lebt auch in Jarkend. Die Ardbül 
wohnen nach Mitteilungen der Eingeborenen von Akſſu 
bis Kuſchgar inklufive. Deftlih von Akſſu dagegen, in 
den Städten Boy, Katſcha und teilweife in Kurla lebt, 
nad) denjelben Quellen, der Stamm der Churafjan, der 
den Traditionen zufolge noch zu Zeiten Alexander von 
Makedonien aus Afghaniftan eingewandert iſt. Dieſen 
Völkerſchaften des öftlihen Turfeftan haben fich andere 
Stämme zugefellt, die zum: größten Teil als Eroberer, 
jeltener als Kaufleute und Koloniften auftraten. Der- 
gleichen waren im Altertum die Wiguren, Chinefen, Araber, 
die die Lehre Mohameds mitbradhten, die Mongolen und 
in neuerer Zeit — wieder Chinefen, Andſhanen (Bewohner 
Khokands), Hindus, Afghanen u. a. Individuell Eonnten 
wir bisher nur die Matſchin beobachten und von ihnen 
wird Meiter unten die Nede fein. Hier will ih nur an- 
führen, daß diefer Volksſtamm in feinem Typus eine 
Kreuzung mit mongolifchem Blute zeigt, während die Ard- 
bül, befonders die älteren Leute und Greife, den Juden 
jehr ähnlich find oder, richtiger gejagt, eine Miſchung der 
türkischen und ſemitiſchen Raſſe voritellen. 

Eine Stadt, d. h. eine mit einer Mauer umgebene 
Ortfchaft, gibts in der Tſchertſchen-Oaſe nicht. Es gibt 
nur einzelnftehende Hütten, umgeben von Feldern und 
Gärten. In den legteren gedeihen Aepfel, Pfirfiche, Apri— 
fofen, der Maulbeerbaum, Pflaumen, Birnen und ber 
MWeinftod, Die Felder werden mit Weizen, Gerſte, Reis, 
Mais, Bohnen, Tabak, Arbufen, Melonen, Möhren und 
zum Eleinen Teil mit Baumwolle beitellt. Das Geſamt— 
areal des fultivierten Bodens iſt ſehr Klein — ich glaube 
nicht mehr ale 1000—1500 Deßjatinen nad) unferem 
Maße. Hier, wie überall in Zentralafien, ſowie auch in 
ganz China, fann man die Felder, ihres Miniatur-Um— 
fanges und der forgfältigen Bearbeitung wegen, weit eher 
Gemüfegärten nennen, wozu allerdings der Ueberfluß an 
Arbeitskräften beiträgt. Bei der Anhäufung der Bevöl- 
ferung an einem Plate aber und dem Mangel an fließen— 
dem Waffer, deffen man unbedingt zur Fruchtbarmachung des 
hiefigen Bodens bedarf, baut jede Familie eben nur fo viel, als 
fie zu ihrer eigenen Ernährung bedarf. Im beiten Falle iſt der 
Ueberfluß nicht groß; viel öfter dagegen tritt Mangel ein. 


Ausland 1885, Nr. 50. 





Dicht bei der jet bewohnten Tichertfchen-Dafe bemerkt 
man Spuren zweier alten Städte, von denen die ältefte, 
nah den Erzählungen der Eingeborenen, vor ungefähr 
3000 Jahren dur den Reden Ruftem-Dageftan zerftört 
worden iſt; die zweite, neuere Stadt dagegen haben die 
Mongolen zu Ende des 10. Jahrhunderts unferer Zeit 
rechnung vernichtet. Seht breitet fich an Stelle der beiden 
Städte die unfruchtbare, teilweife mit Löß- und Flugfand- 
haufen bevedte Wüfte aus; hin und wieder ragen Ueber: 
reite von Hütten und Mauern hervor, liegen Scherben von 
Lehmgeſchirr und an einzelnen Stellen auch menjchliche 
Knochen umher. Die Eingeborenen finden Kupfer: und 
Goldmünzen, Silberbarren, goldene Verzierung der Klei— 
dung, Edeliteine (Brillanten und Türfifen), Glasperlen, 
Schmiedeichladen, Kupfergefchirre und, was merkwürdig ift, 
in der älteren Stadt — Ölasicherben: außerdem gewährt 
ihnen die neuere Stadt gebrannte Ziegeln zu ihrem Ge: 
brauch) in Ueberfluß. Bei Ausgrabungen! fodann findet 
man auch einzelne hölzerne Särge, in denjelben haben ſich 
die Leichen (unbalfamiert), dankt der außerorventlichen 
Trockenheit des Bodens und der Luft, ſehr gut erhalten. 
Die männlichen Leichen zeigen einen jehr großen Wuchs 
und haben lange Haare; bei den weiblichen iſt das Haar 
in einen oder zwei Zöpfe geflochten. Einjt fand man ein 
Grabmal mit zwölf männlichen Leichen in fißender Stel- 
lung. Ein anderesmal wurde in einem Sarge die Leiche 
eines jungen Mädchens gefunden; bei derjelben waren die 
Augen mit runden Goldplatten bedeckt und der Kopf vom 
Kinn zum Scheitel mit einem Goldreifen umwunden; der 
Körper war mit einem langen, aber engen wollenen (gänz- 
lich vermoderten) Gewand bekleidet, das auf der Bruft 
mit einigen goldenen Sternchen verziert war; die Füße 
waren nadt. Nicht nur die Leichen, ſondern jogar das 
Holz der Särge hatte fi, wie man ung erzählte, jo gut 
erhalten, daß die Einwohner von Tſchertſchen dasſelbe zu 
Heinen Arbeiten gebrauchten. Zufammen mit den menſch— 
lichen Ueberreten findet man auch Knochen von Pferden 
und Schafen. 

Die Tſchertſchener verficherten ung, daß man am ganzen 
mittleren Lauf des Tichertfchen-Darja in einer Entfernung 
von 5—15 Werft weſtlich von feinem jebigen Bett Spuren 
alter Städte und Anfievelungen finde. Endlich hörten 
wir ebenfalls in Tichertfchen und früher am Lob-Nor, wie 
auch in der Oaſe Keria wiederholt von der Tradition, daß 
auf dem Flächenraum zmifchen Chotan, Akſſu und dem 
Lob-Nor einſt 23 blühende Städte eriftiert hätten, die jet 
mit dem Sande der Wüſte bedeckt find. 

Am Tichertichen, wie am Lob-Nor und ebenjo auf 
unferem weiteren Wege begegnete uns die Bevölkerung 
außerordentlich freundlich. Andererfeits bemühten fich die 

1 Die Einwohner Tſchertſchens machen ihre Nahgrabungen 
in dem Boden der alten Städte, oder fie halten ihre Nachfor- 
ſchungen nad) ftarfen Stürmen, die den Boden bis zu bedeutender 
Tiefe aufmihlen. 

150 


990 Briefe des Afienveifenden N. M. Prſchewalsky. 


Chineſen auf alle mögliche Weife im geheimen, unfere Reife 
zu hemmen. Sie verboten den Eingeborenen uns Nah: 
rungsmittel ! zu verkaufen und mit Führern zu verjchen; 
verficherten ihnen, daß wir Räuber feien, mit den fchlech- 
tejten Hintergedanfen unjere Reife unternehmen u. dgl.; 
mit einem Worte, bemühten ſich auf alle Art und Weife, 
ung zu verleumden. Aber ungeachtet alles deſſen bemwiefen 
ung die Eingeborenen ihre ganze Zuneigung und bemüh— 
ten fih, uns nad Kräften zu dienen. Zu gleicher Zeit 
flagten fie bitter über ihr armjeliges Leben und verficher: 
ten uns, daß fie insgefamt bereit feien, fich gegen ihre 
Unterdrüder, die Chinejen, zu erheben. Hiermit nicht ge 
nug, zu Mieberholtenmalen baten uns die Aeltejten der 
Oaſenbewohner, ſowie auch die der Gebirgsjtämme, um den 
Befehl, die Chinefen fofort zu vernichten. „Wir wünschen 
nichts weiter, al3 uns unter der Herrfchaft Rußlands zu be— 
finden”, fagte man überall. „Wir wiſſen, welche Gerech— 
tigkeit im ruſſiſchen Turkeſtan herrſcht. Bei ung aber fann 
jeder chinefifche Beamte, ja jeder Soldat ungeftraft fchlagen, 
wen ihm beliebt, ihn feines Eigentums, jeiner Frau, feiner 
Kinder berauben. . . Man erhebt von uns unerſchwing— 
liche Abgaben. Wir find nicht imftande, ſolch eine Schmad) 
länger zu ertragen. ... Wir fönnen uns jeden Augen: 
blid erheben; mir haben ung mit Waffen verjorgt, Die 
verborgen find. Nur ein Uebel gibt's — wir haben fein 
Oberhaupt, feinen Anführer. Gebt uns, wenn auch nur 
einen einfachen Kojafen, mag er unfer Kommandeur fein.” 

Solche Reden befamen wir fehr oft zu hören. 

Bon Tichertichen nach Keria führen zwei Wege: der 
eine längs der Sandwüſte, der andere am Fuße der Aus— 
läufer des Tibetanischen Höhenzuges. Wir wählten den 
leßteren, obgleich uns hier größere Schwierigkeiten erivare 
teten. Unfer Lohn beitand darin, daß mir, diefen Weg 
wählend, völlig unbekannte Öebirgsgegenden durchforjchen, 
unjere Kameele außerdem von der unerträglichen Hite und 
den läftigen Inſekten befreien konnten. Die zwei eriten 
Tagereifen waren die jchweriten, da wir in einer Tour 
87 Werft zurüdzulegen hatten, ohne Waſſer anzutreffen 
— bon Tihertihen an bis zum Fuße des Tibetanifchen 
Höhenzuges. 

Der äußerſte Gebirgsfamm hat, wie bereits erwähnt, 
in diejem Zeil feinen befonderen Namen und ich nannte ihn 
daher den „Ruſſiſchen Gebirgsfamm”, ebenjo wie ich einft 
auf der entgegengejegten Seite Tibet3 mit demfelben Namen 
einen See benannte, welchem der Gelbe Fluß entfließt. 

Der neuentdedte „Ruſſiſche Gebirgskamm“ bildet eine 
unmittelbare Verlängerung des Tokus-Doban, welcher 
jeinerfeitS an den „Moskauer“ Gebirgstamm ſtößt, der 
in Verbindung mit den Gebirgszügen Columbus, Marco 
Polo, Burhan-Buddha u.a. den zweiten, inneren Schuß: 


1 ©&o hatte in der Dafe Keria der Gouverneur (Amban) 
eine Befanntmahung erlaffen, daß man uns um feinen Preis 
etwas verkaufen dürfe. Unſere Antwort hierauf war, daß wir 
das uns Notwendige mit Gewalt nehmen würden. 





twall des Tibetanischen Hochplateau's bildet, nad) der Seite 
des Zaidam-Thalkeſſels. 

Der „Ruffiihe” Gebirgsfamm zieht ſich in der Rich: 
tung von Nordoft nad Südweſt hin, zwifchen den Flüffen 
Tichertfchen und Keria, in einer Ausdehnung von 400 Werft. 
Auf der ganzen Strede der Thalmulde des Tarim erhebt 
er ſich in einer hohen, fteil anfteigenden Wand, die ſich 
vielfach bi3 über die Negion des ewigen Schnees eritredt. 
Die größte Höhe erreicht der befchriebene Gebirgszug in 
feinem ſüdweſtlichen Ende. Hier ziehen fich mit ewigem 
Schnee bedeckte Bergipigen und Eisfelder in ununterbrochener 
Kette hin, über welcher, in der Nähe des Keria-Fluſſes, 
eine pyramidal geformte Eolofjale Bergfuppe fihtbar wird, 
die nach oberflächlicher Schätzung 22,000 bis 23,000 Fuß 
abfoluter Höhe erreichen dürfte. Sie wurde „Berg des 
Zar-Befreiers“ befannt. 

Bon den Schneegipfeln des erwähnten Gebirges jtürzen 
Bäche hernieder, die fih in den Boden der Berglehne tiefe 
trancdheenartige Rinnfale gewühlt haben und, unten ange: 
langt, in dem Triebfand der Wüſte verſchwinden. Das Gebirge 
bietet in dem Gürtel von 10— 12,000 Fuß abfoluter Höhe 
erträgliche Weidepläße, auf welchen die Heerden der dort 
lebenden Matfchinzen grafen. 

Der Ruffiihe Gebirgszug tft ferner reich) an Gold 
und dem Mineral „Ju—-ſchi“ (Nephrit), das in China jehr 
geihäßt wird. Aus diefem Geftein werden dort die ver- 
Ichiedenartigften Gebrauchsgegenftände gefertigt: Tabaks— 
doſen, Schüffelchen, Käftchen, Mundftüde u, dgl.m. Nach 
dem Glauben der Bewohner Turkeſtans hat dieſes Geftein 
auch bejondere Zauberfräfte, indem ein daraus gefertigtes 
Armband, auf den Arm eines Toten geftreift, den Leich- 
nam vor Verweſung ſchützt. Neiche Leute lafjen fich jogar 
ganze Kiffen für ihre Gräber aus Ju—ſchi heritellen, weil 
fie glauben, die Kraft des Steines müſſe dann nod) jtärfer 
wirken. — Bequeme Päſſe über den Ruſſiſchen Höhenzug nad) 
dem Tibet-Blateau gibt e3 nirgends, obwohl früher, mie 
e8 heißt, durch die Schlucht des Fluſſes Tolan Chadſhi, 
in der Nähe des Mafard (Grabmal) Untſchelik-Paſchim 
Wege geführt haben follen. Diefes Grabmal der Schweiter 
des Imam Dihafer-Sadil, eines der größten Heiligen in 
Dft-Turfeitan, Liegt faft in der Mitte der Längsausdehnung 
des Ruſſiſchen Gebirgszuges und wird von vielen Wall: 
fahrern befucht. Die Sage gebt, Untſchelik Paſchim habe 
ji, verfolgt von den Bewohnern Matfchins, in die Berge 
geflüchtet und dort, wo ſich jetzt die Mofchee erhebt, mit 
dem Tuche einen Wink gegeben und da habe fich einer der 
Berge aufgethan und die heilige Jungfrau aufgenommen. 
ALS fie eingetreten war, habe fich der Berg wieder ges 
Ihlofjen, aber fo unglüdlich, daß die Haarflechte der ge— 
vetteten Heiligen im Spalt feitgeflemmt wurde; das Ende 
der Flechte wird den Gläubigen auch jebt noch im Fels 
bei der heiligen Stätte gezeigt. Ferner entſpringt dem 
Berge an diefer Stelle eine Quelle, welche Eleine Kalt: 
ſteinchen von roter, gelber und weißer Farbe mit fich führt. 


Wu en nn te u ,._ = 





Die Leiden der Italiener am Noten Meer. 991 


Die Strenggläubigen halten diefe Steinchen ſehr hoch und 
nennen fie veriteinerte Thränen der Jungfrau Untſchelik— 
Paſchim, melde immer noch in ihrem Berge weine über 
die Sündhaftigfeit der Menfchen. 

Nachdem wir von Tichertihen 397 Werft zurüdgelegt 
hatten, famen wir zur Dafe Nija, welche am Fluffe gleichen 
Namens, 50 Werft von dejjen Austritt aus dem Gebirge, 
belegen iſt. Die abjolute Höhe der Ortſchaft beträgt 4200 
Ruß. Die Zahl der betvohnten Hütten beträgt 1000 
bi8 1200; fie liegen in Form vereinzelter Farmen zeritreut. 
Einmal binnen zehn Tagen wird ein Markt abgehalten, 
zu welchem ſich SHandeltreibende aus Keria einzufinden 
pflegen. Die Einwohner, vom Stamme Matſchin, find 
jehr verderbt durch die Nähe der Goldfelder von Sfortjchef, 
welche an demfelben Nij-Darja, bei deffen Ausfluß aus 
dem Ruſſiſchen Gebirgszuge, Liegen. 

Einen erfreulicheren Lagerplab fanden mir in dem 
feinen Dorfe Zafjulgun, auf dem Wege nad) Keria, wo 
wir einige Tage in Erwartung unjeres ſchon in Tcherz- 
tichen erkrankten Dolmetscher verbrachten. In Jaſſulgun 
it ein vortrefflicher Teich eingerichtet, in welchem wir ung 
täglich mehrmals badeten, was uns in der großen Hiße, 
weldhe in jener Zeit (Ende Mai) bis auf + 379 C, im 
Schatten jtieg, jehr erquidte. Die Einwohner von Jaſſul— 
gun find_fehr gutherzig und zutraulid. Das Dorfleben 
präfentierte ſich uns hier in feiner ganzen Einfachheit; die 
Kinder liefen nadt umber, plätjcherten im Waſſer und 
jpielten im Sande umher, balgten ſich auch wohl mitunter, 
fletterten wie die Affen behende an den Maulbeerbäumen 
empor, um die jchon gereiften Beeren zu pflüden. Durch 
die Dorfitraße ſchwirrten die Schwalben, Spabengeziit: 
ſcher ließ fich vernehmen, hier Taubengirren, dort lautes 
Gadern einer Henne, die ihre ziependen Küchlein zuſammen— 
rief — mit einem Wort, man fonnte fih in ein Dorf der 
Heimat verſetzt glauben; das Dorfleben hat eben hier im 
Allgemeinen diefelbe Staffage, wie bei uns zu Haufe, und 
auch die ländliche Bevölkerung iſt viel befjer geartet als 
die ſtädtiſche. 

Nach zwei Tagemärjchen erreichten wir Die Daje 
Keria, die größte, welche wir bis dahin zu Geficht be— 
famen. Sie liegt 300 Fuß höher als die zwei Dafen des 
Nij-Darja und ift 870 Werft vom Lob-Nor entfernt. Der 
Fluß Keria-Darja, an welchem die Dafe belegen ift, fließt 
vom tibetanischen Hochplateau herab und bei hohem Waſſer— 
itand fließt er noch etwa 200 Werft weit in nördlicher 
Richtung fort, wo er fich dann in der Sandmwülte verliert. 

Keria ſelbſt zählt etiva 3000 Hütten; eine Stadt nad) 
aſiatiſchen Begriffen, d. h. eine von Lehmwällen umgebene 
Ortſchaft, ift jedoch) nicht vorhanden; ebenſo fieht man ſich 
auch nad) eigentlichen Läden vergeblich um, von denen nur 
einige Kramläden exiſtieren. Zweimal wöchentlich wird 
der Bazar abgehalten. Außer einheimischen Produkten 
gelangen auch viele ruffische Waren, bejonders Zeuge, und 
zivar zu mäßigen Preifen, auf den Markt, Kattune, 





Kumatſch, Tücher u. a., auch ruffiicher Zuder (56 Kop. pro 
Pfund), Zündhölzchen u. a. m, Unfer Geld, Scheine ſowohl 
als auch filberne Scheidemünze, wird hier gleichfalls an— 
genommen. Die üblihe Münze ift hier, wie im ganzen 
Oſt-Turkeſtan, das filberne Geldſtück „Tenge“, welches 
etwas größer als unſer Silberzehner iſt und dem Werte 
von 30 „Pull“ (einer Kupfermünze) entſpricht.! 

Chineſiſche Silberbarren (Jamba) zu etwa 4 1/, Pfund 
werden gegen 1200 Tenge oder etwas darüber oder 
darunter gewechſelt. Die Einwohner Keria's ſind ebenſo 
verdorben wie die von Nij. Sie arbeiten meiſt in den 
Goldbergwerken. Die Bodenkultur befriedigt nur das ört— 
liche Bedürfnis. Gärten ſieht man verhältnismäßig ſelten; 
Seidenzucht und Baumwollbau ſind unbedeutend. Gewerb— 
thätigkeit wird faſt gänzlich vermißt und aus dem Lande 
wird nichts exportiert als Gold. 

Früher hatte Keria keine eigene Verwaltung und hing 
in dieſer Beziehung ganz von Chotan ab. Neuerdings 
haben die Chineſen aus Keria einen beſonderen Bezirk 
gemacht, der von der Regierung in Kaſchgar dependiert. 
Dieſer Bezirk erſtreckt ſich im Weſten faſt bis Chotan, im 
Nordoſten bis zum Dorf Tſcharchalyk, in der Nähe des 
Lob:Nor, umfaßt ferner das Gebiet des Bergſtammes 
Matſchin. Im ganzen Bezirk Keria leben, ivie man uns 
fagte, 10— 12,000 Familien. 

(Schluß folgt.) 


Die Feiden der Italiener am Roten Meer. 


Lieit man die Nachrichten aus Maſſauah und insbes 
fondere die Auslaffung eines Italieners der dortigen Bes 
ſatzung, welche vor kurzem die Runde durch die Tagesblätter 
und mit Recht um ihres ungeheuerlichen Inhalts willen 
peinliches Auffeben machte, fo fragt man ſich verwundert: 
Wie find ſolche Zuftände bei einer geordneten Verwaltung 
möglih? Die Fürforge für den Soldaten ift das erite 
Kennzeichen einer guten militärischen Oberleitung; wo 
alfo, wie im gegebenen Falle, das Gegenteil hievon durch 
Bernadhläffigung hygieniſcher Erfordernifje jtattfindet, da 
muß vieles faul fein, und wenn man fi von Nom aus 
nicht beeilt, jofortige Abhülfe zu treffen, thäten die Staltener 
befjer, ohne alle Nüdficht auf das Trugbild ihrer militäri— 
ſchen Ehre, fehleunigit fang: und Elanglos von Mafjauah 
zu den heimischen Penaten zurüdzufehren. 

Einfender dies hat ein richtiges Leidensjahr an vor— 
benanntem Drte und feiner Umgebung verbracht, Fennt 
demnad die Tüden des Klima's, weiß die Klagen der 
armen Teufel zu würdigen, die da unten für dunkle Zwecke 
hinfiechen, ift aber auch mit den Mitteln vertraut, das 
Schlimmfte vom menfchlichen Organismus abzuwenden und 


1 Weftlih von Chotan wird dasjelbe Tenge-Silberftüd in 
50 Pull umgewechſelt. 


992 Leiden der Italiener am Roten Meer. 


dagegen anzufämpfen, und da Ihre Zeitung auch in ſolche 
Kreife dringt, die mit italienischen Organen Fühlung haben, 
gejtatte ich mir, meiner gänzlich unparteiischen Meinung 
im folgenden Ausdrud zu geben. 

Schon auf die erjte Nachricht von der Abficht der 
italienischen Regierung, Mafjauah bejegen zu laffen, welcher 
Entſchluß jchwerlih im Einvernehmen mit ihren Verbün— 
deten in Wien und Berlin und wohl nur in der Hoffnung 
reifte, dadurch mit einem Schlage ein Kolonialthor zu 
einem großen Hinterland in Afrika zu fichern, erhob ich 
(„Bayer. Handelszeitung” vom 24. Januar d. 9.) die 
warnende Stimme: „Geht nicht auf den englifchen Leim!“ 
Sie gingen aber doch und find nicht einmal dahin gelangt, 
den Engländern die Kaftanien aus dem Feuer zu holen, 
geſchweige denn Abeffinien zu erobern! Denn um nichts 
Geringeres handelt es ſich, wenn überhaupt die fopflofe 
Befebung der Hafenjtadt Mafjauah einen Sinn haben 
ſoll! Der Weg nach Kafalla, beziehungsmweife nach dem 
pjeudo-ägyptiihen Sudan, jelbjt nad) der Sommerfrifche 
des Bogos-Landes, iſt durch Nas Alula, den alter ego 
des Negus Johannes, verjperrt, und mit diefem ebenfo 
klugen als mißtrauischen, in die europäiſchen Gelüfte ein- 
gemweihten Herrfcher iſt auf bisherige Weife durch Gefandt: 
Ichaften mit Gefchenfen nichts anzufangen. 

Handelsvorteile find auch nur durch ein gefichertes 
Abkommen mit Abeifinien zu erlangen und Spelulationen 
auf mögliche innere Wirren daſelbſt find fein ernftlicher 
Faktor für die Politik einer nah Rang und Anfehen 
achtunggebietenden europäischen Großmacht! Zu dieſer 
dunklen Betrachtung vom Standpunkte der äußeren Bolitit 
gejellt fich in verheerendem Maße die notoriſche Ungunft 
des Klimas (Suakin iſt weit gefünder und die Engländer 
daſelbſt waren infolge deſſen entjchieven befjer daran, als ihre 
italienischen Waffengefährten!), und wenn ihre Regierung 
die Rüdfiht auf die ſog. Waffenehre höher ſtellt als den 
Notjchrei der von klimatiſcher Tüde fo ſchwer Bedrohten, 
dann befinden fi die armen italienifchen Soldaten zu 
Mafjauah in einer Sadgafje und ihre Lage hat viel Aehn— 
lichfeit mit den ans Mefjer gelieferten altrömischen Gla— 
diatoren : „Morituri te salutant!“* 

Für den Freund Italiens, den Menjchenfreund und 
Kenner der dortigen Verhältnijje erübrigt unter folchen 
Umſtänden höchſtens der Hinweis auf Mittel und Wege 
zur Erleichterung für die ſchwer Heimgejuchten, gepaart 
mit der Verwunderung über die mangelnde Sorgfalt der 
italienischen Milttärintendantur, die fi) doch auch an Drt 
und Stelle, z. B. bei ihrem Konjularagenten, informieren 
fann und zu verfehrten Mitteln greift, geeignet, die ohne: 
dies unerquidlihe Lage des gemeinen Mannes noch zu 
verjchlimmern. 

Als ein ſolches verfehrtes Mittel gelten vor allem 
wachstuchüberzogene Zelte, wodurd die im Sommer Tag 
und Nacht fait gleich große Hitze bis zur Unerträglichkeit 
gejteigert wird. Schon der Hinblid auf die Unterfunfts- 








und Lebensweife der dortigen wenigen Europäer, Syrer, 
Araber und felbit Banianen mußte hinreichen, um falfche 
Schritte zu vermeiden. 

Mit Ausnahme der feßhaften und nomabifierenden 
Eingeborenen in ihren niederen, jedoch luftigen Baſtzweig— 
Hütten, bringt jedermann die Sommernächte im Freien 
zu. Dazu eignen fich die flachen in zwei oder drei Ter— 
raſſen abgeteilten Dächer der Holz: oder Steinbauten ganz 
vortrefflich. 

Das „Angareb“, ein zirfa 6 Fuß langes und 2 Fuß 
hohes vierfüßiges Holzgeftell, mit Baſt oder Bandgeflecht 
überzogen und dadurch kaum merklich elaſtiſch, wird aufs 
Dach geitellt, fo gut als möglich mit Teppichen und Bett: 
ſtücken ausgerüftet und der Bewohner hat eine allerdings 
durch Moskittos gejtörte, nad) Umständen erträgliche 
Nachtruhe. Ein ſolches Angareb fojtet einen Maria: 
Therefiathaler. Das „Moskittonetz“ gewährt überdies aus— 
veichenden Schub. An „Regen“ ift zur Sommergzeit 
faum zu denfen; in meiner Erinnerung haftet nur ein 
Fall, wobei mich ein Gemitterfturm, begleitet vom Donner 
des Erdbebens und plöglichem Regenguß, ſchleunigſt ins 
Zimmer trieb. Dieſe „Zimmer“ ſind in der Regel mit 
ſo viel Holzgittern zur Lüftung verſehen, daß man ſich 
darin halb im Freien befindet. Das meinige hatte 40 
Deffnungen! Auf dem bloßen Boden jchläft niemand, 
jelbft nicht der Eingeborene in feiner Bafthütte; auch er 
bat und benüßt fein Angareb, fommt alfo mit dem falzig- 
feuchten Untergrund nicht in unmittelbaren Kontakt. Metalli- 
ſches und Waffen roſten jofort. 

Hat nun, da natürli in den wenigen Stein= und 
Holzbauten Mafjauah’3 nur eine geringe Zahl Leute Db- 
dach finden kann, die italienische Verwaltung verſäumt, 
leichte Holzfonftruftionen für Angarebs im Freien zu er— 
richten und etiva für Eismafchinen zu forgen, jo trifft fie 
ein jchiwerer Vorwurf; denn eine dem Klima angepaßte 
Unterkunft ift neben der Diät Grundbedingung gegen 
förperliche Berfümmerung. 

Zur „Lebensweife” übergehend, leuchtet ein, daß ein 
Klima, wie das gejchilderte, mit 36—420 Neaumur im 
Schatten als fommerlichem Durchſchnitt, die größte Vorficht 
erheiſcht. 

„Fleiſchnahrung“ (es handelt ſich dort hauptſächlich 
um Schaffleiſch) nach dem Beiſpiel der Eingeborenen auf 
ein Minimum reduziert und hie und da durch Fiſchkoſt 
erſetzt, vomit das Meer rings um die Inſeln Maſſauahs 
nicht geizt; Konſerven und Biskuit, freilich nicht aus muffi- 
gem Mehl, mögen mit Dattelfoft weiter zur Abwechslung 
dienen. Der Genuß von Dattelbrot, das mafjenhaft aus 
Mmen eingeführt wird, wirkt vorbeugend gegen Dyſſenterie. 
Gegen Ameifen und Gewürm fünnen die Töpfe mit ihrem 
zur Nahrung bejtimmten Inhalt nur gefchügt erden, 
wenn man te ins Waſſer ftellt. Cine Hauptfache ift täg- 
lich eine Flaſche reiner Rotwein, woran das gejegnete 
Land Stalien wahrlich nicht Not leidet; ich habe mir mit 


a 





Weihnachten 993 


meinem Piemonteſer-Rotwein, verbunden mit vorbeſchrie— 
bener Diät, einer Hängematte für die Ausflüge in die 
Umgegend, dem gegen Sonnenſtich unerläßlichen Korkhut 
mit Nadenfhus und paſſend eingeteilter Bewegung zur 
Morgen: und Abendzeit über das fommerliche Höllenfeuer 
ohne befondere Schäden hinausgeholfen, bin dem fchlechten 
Wafjer und jeglichem diätetifchen Exzeß nah Möglichkeit 
aus dem Meg gegangen und der Meinung, daß mancher 
wadere Mann daſelbſt bei leidlicher Gefundbeit erhalten 
werden könnte, wenn in folder Richtung energifch und 
ohne Scheu vor den Koften vorgegangen würde. 

Ein ebenfo erfrifchendes als gejundes und billiges 
Getränk iſt das abefjinische Honigbier, Tetufch genannt. 
Gutes Wafjer und Bewegung gehören ebenfalls zur Sache, 
wie das Tageslicht zur Belebung der Sehnerven. In 
eriterem Betreff möchte ich fragen: Was ift aus der durd) 
Munzinger-Paſcha in den fiebziger Jahren errichteten 
Wajferleitung von dem 11, Stunden von Mafjauah ent: 
fernten „Mufullu” über den eigens zu diefem Zweck auf: 
gewworfenen langen Damm geworden? Sit fie notleidend, 
warum wird ſie nicht repariert? Durch die Wiederherftellung 
wäre dem gröbjten Mangel abgeholfen und Koften dürfen 
nicht geſcheut werden, wo ſich's um Sicherung fo vieler 
Menichenleben handelt! 

Für Bewegung empfehlen ſich außer den Abenditunden 
nad) Sonnenuntergang eine Stunde vor Sonnenaufgang, 
ferner die Zeit des Eintritt3 einer leichten Meeresbrife — 
9—10 Uhr Vormittags, das übrige ift von Uebel. Den 
dort wie in Suakin feßhaften griechischen Wucherern allein 
fommt die Anauferei der italienischen Oberleitung zu ftatten. 

Die Schilderung unferes italienischen Kriegers in den 
Zeitungen ergeht fi auch in Klagen über Hautausfchlag. 
Mir it diefer Zuftand aus eigener Anſchauung fehr wohl 
befannt. Auch hier gibt es Mittel zur Abhülfe, die jeder 
findet, der feiner Entitehung nachgeht. Seebäder ſind 
deffen Urfache und demgemäß abfolut zu vermeiden. Das 
Tote Meer hat fehr viel Salzgehalt; durch fleigiges Baden 
darin werden die Poren gleichjam verfruftet, langfam und 
unmerflich, bis ſich der fatale Ausschlag zeigt, dem nur 
durh Süßwaſſerwaſchungen und Drtsperänderung der 
Garaus zu machen ift. Auch follte die Garnifon gewechſelt 
erden. 

Möchten diefe von einem warmen Freunde Italiens 
ausgehenden, auf eigene Erfahrung bafierten wohlmeinen— 
den Winfe und Ratſchläge geeigneten Orts einige Bes 
herzigung finden, auf daß man ftatt dem aufgendtigten 
„Lasciate ogni speranza* an den Pforten des Noten 
Meeres wieder fagen kann: „E poi si muove“, 

Politiihe Erwägungen, die eben nur die beteiligte 
Regierung angehen, beifeite, gebietet ſchon die rein menſch— 
liche Rüdficht auf die Sachlage promptes Einjchreiten zur 
Abhülfe der gerügten Mipftände. Im ganzen find bei 
folhen, die mit einem Ruck aus gemäßigtem Himmels: 
ſtrich im folch verberblich heißes Klima verjegt erben, 





ichlimme phyſiſche Folgen unausbleiblid. Das Richtige 
it Angewöhnung in einer Zwiſchenſtufe durch längeren 
Aufenthalt. ©. Kallenberg. 


Weihnachten. 
Schluß.) 


In Indien treffen wir ebenfo chriftliche Einflüffe auf 
die Bildung der religtöfen Sage. In den eriten Jahr: 
hunderten der hriftlichen Zeitrechnung beitand ein lebhaf- 
ter Handelsverfehr zwiſchen Indien und Mlerandrien, wel— 
cher große griechifche Handelsherren nad) Indien, wie bud— 
dhiſtiſche Miffionare nad Aegypten führte. Es liegt zu 
Tage, daß die Botichaft vom fleifchgewordenen Sohne Gottes 
auf die eigentümlichen Mythen von der Menſchwerdung 
Wiſchnu's Einfluß hatten. Wifchnu allein kann getjtige 
Gaben und die wahre Unfterblichfeit verleihen. Als Ret— 
ter der Welt ftieg er oft in die irdifche Leiblichkeit her— 
nieder, als Fiſch, Scildfröte, Eher, Mannlöwe, wie als 
Held in menschlicher Öeitalt, aber feine Infarnationen dienen 
entweder den Ziveden der MWeltfchöpfung oder der Bekäm— 
pfung einzelner gefährlicher Dämonen und find weit ent— 
fernt, ein rein fittliches Endziel zu haben. Nur in der 
Mythe ſoll Wiſchnu im lesten Zeitalter auf einem weißen 
Roſſe erfcheinen, um die Sünder zu vernichten und die 
Tugendhaften zu belohnen. Die Welt bricht dann in 
Trümmer, um al3 eine befjere zu eritehen. Nah Mann 
hardt leidet es kaum einen Zmeifel, daß das neunzehnte 
Kapitel der Offenbarung Sohannis die Duelle diefer Pro- 
phezeihung if. Noch unverfennbarer aber treffen mir 
Chriftus in der achten Infarnation Wiſchnu's als Kriſchna 
wieder. Die ältere Litteratur Indiens kennt Kriſchna nur 
als tapferen Helden und eifrigen Schüler der Brahmanen ; 
offenbar hatten indiſche Männer in Aegypten oder Kon— 
ftantinopel mit dem Chriftentum Bekanntſchaft gemacht 
und bei der Aehnlichfeitt der Namen ohne weiteres in 
Chriftus ihren Halbgott Krifchna wiedererkannt, dem fie 
nun höhere Verehrung widmen zu müfjen glaubten. In 
ihrer Auffafjung geftaltete ſich nun die Geburtslegende 
zu folgendem Bilde: In Mathura lebte ein König Kanja, 
ein graufamer Tyrann, unter dejjen Negierung das Böſe 
überhbandnahm. Da beihlog Wiſchnu als Gottmenſch 
zur Erde hinabzufteigen und ward als Prototyp alles 
Schönen, Edlen und Guten bon der „göttlichen Jungfrau” 
(Devaki, Göttin, gleichbedeutend mit Maria, der Reinen, 
der Glänzenden; dew, deo, das Strahlende, der Himmel) 
geboren. Dewaki war die Schweiter Kanſa's und hatte 
fich mit dem Fürften Bafudeva vermählt. Dem Kanfa aber 
mweisfagte ein Vogel, daß ein Neffe ihn töten würde; das 
rum ward die Schwejter unter ftrenger Aufſicht gehalten ; 
troßdem aber gelang es Vaſudéva, durch die auf göttliche 
PBeranlaffung geblendete Schar der Wächter das neu: 
geborene Kind hindurch zu bringen zu armen Hirten auf 


994 


dem Felde. Eine Hirtin hatte zu gleicher Zeit ein Mäd— 
hen geboren. Dies vertaufchte Vaſudéva mit dem Krifchna- 
Kinde, indem er e3 heimlich in den Palaſt brachte, während 
die Wache noch immer von Sinnentäufhung gefefjelt war. 
Doch kaum erwachte fie, jo hörte fie das Kind weinen in 
Dewaki's Gemache und jtürzte hinein, fich deſſen zu be: 
mächtigen und e3 dem Könige zu bringen; doch diefes ent: 
ſchwand den Mordgefellen, ſchwang fi gen Simmel und 
vief herab: „Sch bin die Göttin Bhawani; der Knabe, 
den ihr juchet, ift entfommen.” Da wurde nach allen 
Richtungen gefandt, alle neugeborenen Knaben Sollten er: 
würgt werden; Krifchna entfam auch diefer Verfolgung. 
Unter Hirten aufgewachſen, wurde er der richtige Hirte 
jeiner Heerde, ver Menschen, befiegelte feine göttliche Sendung 
durch viele Wunder, entthronte den König von Mathura, 
befreite die Länder von Ungeheuern und Niefen, trafte 
das Unrecht, ſchirmte das Necht und ftieg Schließlich als 
Wiſchnu mieder in den Himmel empor. — — 

Chriftus war geboren! Das jüdische Felt der Hütten 
ward am 24. Tage des zehnten Monats begangen. An 
diefem Tage war der Grund zum neuen Tempel ber hei- 
ligen Stadt gelegt und Chrijtus geboren worden. In der 
Geburt Chrifti ſah die alte Kirche den Zeitpunft der Auf: 
richtung eines neuen Tempels, das Felt des Sieges über 
alle Bölfer. Man begann allmählich auch das Kirchen: 
jahr von da ab zu rechnen. Auf folche frühere Rechnung 
deutet Kar bin die Benennung der Weihnachten in den 
romanischen Sprachen, wie etwa Noel im Franzöfischen, 
das doch das „Neue (Jahr)“ bedeuten foll. Diefe Bes 
zeichnung des Meihnachtsfeites iſt bis auf unfere Tage 
herübergelommen.! Während noch zu Karl des Großen 
Zeit das Jahr vom Heiligen Tage datierte, foll im 7. 
Sahrhundert Noms der 1. Januar der firterte Tag des 
Amtsantritts der Konfuln und in der römischen Welt der 
Anfang des bürgerlichen Jahres geworden fein. Im 9. Fahr: 
hundert finden wir den 1. Sanuar auch in Deutjchland 
in Anwendung gebracht, und von da an breitet fich feine 
Herrſchaft immer unbeftrittener aus. 

Mir jehen in den älteften chriftlichen Zeiten zu Weib: 
nachten Krippen in Höhlen, die Engel und die Heiligen 
drei Könige mit Vorliebe daritellen. Wir hören in aller 
Herren Ländern des Chrijtfindes Erſcheinen befingen, doc) 
vor allem brennt allüberall das Licht, das ihn darftellt 
als das Licht der Welt, das uns in der glorreichen Nacht 
geboren; vor allem find’ die vielen Lichter auf dem Baum, 
dem Tannenbaum, die das frohe Haus um fih fehaaren. 
Mo nur fam der Brauch des Weihnachtsbaumes her, der 
allgemein verbreitet, aber doc feines jo alten Datums 
it? Neicht auch der Brauch der Weihnachtstanne bis ing 
16. und 15. Jahrhundert hinauf, wo man Häufer und 
Eitriche mit Tannenzweigen ſchmückte, weifen auch Legen: 


N Seit jeher aber heißen die Gejchenfe, die man fich in 
Sranfreih zu Neujahr macht, „Etrennes“. 





Weihnachten. 


den des Mittelalters die Tanne als einen geheiligten 
Baum nad, fo ift der Weihnachtsbaum doc noch zu Ans 
fang des 19. Jahrhunderts im nördlichen Deutjchland ganz 
unbefannt, ja fogar in Berlin war er in den erften Jahren 
unferes Jahrhunderts noch nicht ganz allgemein verbreitet, 
wenigſtens erwähnen ihn weder Schleiermacher in feiner 
„Beihnachtsfeier”, noch Tied in feinem „Weihnachtsabend”, 
und ſowohl in Danzig wie im Münfterlande ward er nad) 
Mannhardt's Mitteilungen ext feit dem Jahre 1815 ein- 
geführt. Dagegen finden wir unter den Snfel-Schweden 
an der ruffiichen Küfte, auf Dagd und Worms, den Tanz 
nenbaum im Bild felbjt in den dortigen Nunenfalendern 
des 17. Sahrhunderts zur Bezeichnung des Weihnachts: 
baumes dienend; fo erzählt uns Mannhardt, wogegen aber 
Düringsfeld proteftiert, weil nah ihm dieſe Inſulaner 
nur von Deutſchland her diefe Sitte herübergenommen 
haben fünnen. 

Sit der Weihnachtsbaum nun heidnifchen oder ſchon 
hriftlichen Urfprungs? Paulus Caſſel in feiner gelehrten 
Abhandlung über das „Weihnachten“, erzählt ung Dü— 
ringsfeld, leitet den Chriftbaum und deſſen Lichter aus 
dem Judentum ber. Der Leuchter, welchen Mofes in der 
Stiftshütte auffteckte, hatte die Form eines Baumes und 
jollte auf den Baum des Paradiefes deuten, Da nun 
die Juden gerade am 24. (25.) Dezember unferes Kalen- 
ders, bis in die erſte chriftliche Zeit hinein, den „Weihe: 
tag” de8 Tempels (Chanuka) feierten, an welchem fie, 
wie bei dem Feſte der Salomoniſchen Tempelmweihe, die 
Fenster mit Lichtern erleuchteten, jo übertrugen die Ehrijten 
(nach Gafjels Behauptung) dieje Feier auf das Geburts: 
fejt Chrifti, der als Tempel Gottes angejehen wurde, und 
wählten den Tannenbaum, das Urbild des Leuchters, zum 
Sinnbild Chrifti, des wahren Xebensbaumes, des ewigen 
Leuchters, von welchem das höchſte Licht ausgeht, die Welt 
zu erleuchten. Urfprünglic) jedoch mar doch wohl auch 
der Weihnachtsbaum das Symbol der mit der Wiederfehr 
der Sonne aus ihrem Winterfchlafe erwachenden Vegetation 
oder das Sinnbild der Gottheit, welcher man alle Frucht: 
barkeit der Erde zufchrieb. Der Rundtanz um den Weih— 
nachtsbaum (oder „Tullebaum“, Tannenbaum, ivie er in 
Teplit in Böhmen heißt) deutet, nad) Düringsfeld, auf 
die ehemalige Verehrung diejes Baumes hin, welcher ge: 
wiſſermaßen als Lebensbaum für geheiligt galt. Dies er- 
Härt au, warum man ſolchen Bäumchen Lichter als 
Dpfer brachte; denn bei den alten Deutfchen waren die 
Lichter jo unzertrennlich von den Opfern, daß man fi 
daran gewöhnt hatte, jedes Geſchenk eine „Kerze over 
ein „Licht” zu nennen, wie wir aus einigen Gedichten 
Walthers von der DVogelweide erjehen. Diefer Sprach— 
gebrauch ijt allerdings fpäter wieder erlofchen, indefjen 
pflegt man doch noch immer jedes Geſchenk als „verehrt“ 
zu bezeichnen, als wäre es ein den Göttern dargebrachtes 
Dpfer, und in manden Städten brennt man bei der 
Weihnachtsbeſcherung jedem unerwartet eintretenden Gaſte, 


Weihnachten. 995 


für den man feine Gabe bereit hielt, wenigitens einen 
Wachsſtock an, den er als Geſchenk betrachten darf. 

In Mafurien bricht der Gemeindehirt am 2. Weib: 
nachtstage ſchöne gerade Birfenreifer, die Hausfrauen im 
Dorfe umwickeln fi) die Hand und ziehen mit diejer dem 
Hirten unter dem Arme diefe Reifer hervor, die fie dann 
am 25. April des nächſten Jahres benußen, das Bieh 
zum erjtenmale wieder auf die Weide zu treiben. Auch 
bei den Süd-Slawen werden abgeäftete junge Eichen am 
Chrijtabend ins Haus gebracht und am nächſten Morgen 
unter die Getreide gejtedt. Sn einzelnen Gegenden Dal: 
matiens umwinden Frauen und Mädchen die Eichenjtämme 
mit roter Seide, Zwirn und Golddraht; die gnabenreiche 
Zeit wird mit dem althergebrachten Spruche: „Guten 
Morgen Weihnachtstag!“ begrüßt, und der Hausvater, 
welcher den Eichenjtamm durch die ferzengefhmüdte Thür 
bindurchgetragen hat, wird mit Getreide überjchüttet. Daß 
jene abgeäjteten, jungen Eichen in Serbien und Kroatien 
badnjaei (Sing. badrjak), der Chrijtabend aber badnij 
dän oder badnij wecer heißen, finde ich nur bei Mann= 
hardt („Der Baumfultus”), der es Töppens „Aberglauben 
der Mafuren” entnimmt. ine befriedigende Deutung 
dieſes Ausdruds enthält nur Dahl's Wörterbuch, wonach 
im Gouvernement Arcchangelsfbadnä eine halbfaule Wurzel, 
einen Klotz, einen vom Sturm umgeltürzten Baum bedeutet. 
Somit hätte fih denn dies alte flawifche Wort in Ruß— 
land nur im hohen Norden noch die urfprüngliche Bedeu: 
tung erhalten, während es in weitlichen Slawifchen Landen 
jomit als Klo den „Weihnachtsklotz“, den „Sulblod” 
die „buche de No&l* bezeichnet haben wird (badnij dän 
und badnij wecer denn Weihnadhtsflob, Tag, Abend), 
mit dem etwaigen Vertaufchen desjelben aber gegen den 
Weihnachtsbaum auch die Benennung, das Wort badnä, 
aus dem Sprachgebrauche geitrichen fein wird. 

Eine ſehr bevorzugte Rolle wird in deutjchen, ſkandi— 
naviſchen und englischen Gauen dem Weihnachtsklotz oder 
Weihnachtsblod, wie oben gejagt ift, bei den Xetten dem 
Bludwar und Bludabend, in einzelnen Landſchaften Frank— 
reichs, namentlich in der Dauphine, dem chalandul oder 
trefoir zuerteilt. Nicht allein, daß von der Verwendung 
feiner Reſte zum Adergerät die Fruchtbarkeit der Felder 
nach allgemeinem Volfsglauben abhängt, nein, man zieht 
auch am Weihnachtsabend feierlih aus, um dieſen Kloß 
heimzuholen. Sehr alte Gefänge, welche den Segen der 
feftlihen Zeit auf die Hausfrau, die Früchte des Feldes 
und die Tiere des Stalles herabrufen, begleiten die Heim 
führung des Chriftfloges. Im Gehöfte felbjt gießt das 
jüngjte Kind des Haufes, ehe das Holz ins Feuer ge: 
worfen wird, im Namen der Dreieinigfeit ein Glas Wein 
über dasjelbe aus. Die Kohlen des Weihnachtsflotes 
werden als heilfräftig das ganze Fahr über aufbewahrt. 
Sehr altertümlich erjcheint das Beſprengen des Chrift- 
floßes mit Salz und Waſſer, wie es zu Vienne üblich ift. 
Völlig ftimmen mit diefen Bräuchen altdeutfche Feſtgewohn— 





heiten überein, mie fie und etwa aus dem Münfterlande 
vom Jahre 1184 durch einen Pfarrer berichtet werden. Ganz 
analog find die Gebräuche in Belgien und England, wo 
man den verfohlten Weihnachtsblod aufbewahrt bis zum 
nächſten Weihnachtsfeit, mit ihm den neuen Blod zu ent: 
zünden. 

„Dan könnte wohl verfudht fein“, jagt Oskar Schwebel, 
„einzelnen diejer Gebräuche ihren Urfprung in dem been: 
freife der chriftlichen Kirche anzumeifen. Heißt nicht nad) 
dem Propheten Jeſaias die Mutter Chriſti in der geiftlichen 
Poeſie des Mittelalters ſehr oft die ‚Virgo ex radice 
Jesse‘? Nannte ferner die mittelalterliche Kirche den Er- 
löfer nicht den Weizen’, auf jene Rede Chrifti ſich ſtützend, 
in welcher er ausfpricht, daß das Weizenforn erjterben 
müfje in der Erde Schooß, um viele Frucht zu bringen? 
Sit der Weizen nit auch Mariä geheiligt? und bedeutet 
der Brand, der am Weihnachtstage allein die Menjchen 
erwärmen und ihr dunkles Heim mit erfreulichem Lichte 
beitrahlen follte, nicht den, welcher in der Heil. Schrift 
jelbft der „Bringer des Lichts” genannt wird und der die 
Sinfternis innerhalb und außerhalb des Menfchenherzens 
befiegen ſoll?“ . . Sp wäre denn der Urfprung der Weih— 
nachtstanne im DVegetationsgeifte zu juchen, der fih um 
diefe Winterzeit tief unten in den Wurzeln und Samen 
vegt, die ans Licht kommen mollen ‚und erben den 
Menſchen zu Nuß und Genuß, indem die Sonne nun eben 
wendet, um ihnen entgegenzulommen. Der Urjprung der 
Weihnachtstanne läge denn mit im Weihnachtsklotze. 

Uber aud die in jenen fernen Zeiten gejungenen 
Lieder zu diefem Feſte find auf uns überfommen und 
wir treffen fie in Rußland und der Walachei nicht minder 
als in Deutfchland, Frankreich) und Stalien. Gehen in 
Südrußland die Dorfjungen mit einem auf hoher Stange 
angebrachten großen Stern umher, der jenen Stern an- 
deuten fol, welcher den Werfen aus dem Morgenlande den 
Weg zum heiligen Neugeborenen in der Krippe getiefen, 
in der Weihnachtswoche und namentlih am Neujahrstage 
in die Häufer, wo fie, die Bewohner mit den verſchiedenſten 
Getreidekörnern beiverfend, anfingen und der Refrain jtet3 
„Bir ſäen, wir freuen Korn über Euch, wir gratulieren 
zum neuen Jahre“ heißt; jo fingen die Kinder in der 
Walahei am heiligen Abend, wenn fie, von Haus zu 
Haus gehend, Gaben jammeln, Weihnachtslieder, deren 
Themata Chrijti Geburt und die darum ſchwebenden Wun- 
der find. Dieſe „Kolinden” genannten Weihnachtslieder 
behandeln einzelne Züge aus dem Leben des SHeilands, 
und zwar häufig ein und dieſelben in ganz abweichender 
Daritellung.! In Deutjchland fingen die Kinder in 

1 Federmann kann einfehen, daß der Grundftoff diefer romäni— 
jhen Weihnachtsfieder aus den apokryphiſchen Evangelien gejchöpft 
ift. Möglicherweife wirkten hie und da auch ältere Naturmythen 
mit. Mannhardt (,„Weihnachtsblüten“) vermeift uns auf zwei 
Gelehrte, Marianı Martienesfu („Colinde“, Peſt 1859) und J. 8. 
Schuller („Kolinda, eine Studie über romäniſche Weihnachts— 
lieder”, Hermannftadt 1860), die folche Lieder verzeichnet haben. 


« 


996 


Württemberg, in Thüringen, und wohl ganz allgemein 
ihre Weihnachtslieder, wo ich arme frierende Kinder im 
Abenddunkel näfelnd ihr „Wir wünſchen auch zum neuen 
Jahr . . .“ in den Hausfluren fingen hörte. Bis in das 
16. Sabrhundert wurden in Frankreich zu der feierlichen 
Weihnahts-Mitternachtsmefje, die ſich bis auf den heutigen 
Tag erhalten, poetifche Lieder gefungen, die den Namen 
„Noelo* oder in der alten Schreibart „Nouelo* führten, 
und denen man noch heute in entfernten Winkeln der 
Provinz begegnen Tann. In Südfrankreich auch erklingen 
die Weihnachtslieder. In der auferftehenden provencali- 
ſchen Poeſie ift mit die glüdlichjte Epifode die Bublifation 
der Sammlung von Weihnachtsliedern, noels, Im 17. 
Sahrhundert gabs nämlich einen Comtat, einen Poeten, 
Mufiter, der von Weihnacht zu Weihnacht die Geburt 
Chriſti befang; e3 war Saboly. Bon Briangon bis Arles, 
von Nimes bis Antibes finden mir feinen, der nicht die 
Saboly'ſchen „Nouve* Weihnachtslieder fingt; feit zwei 
Sahrhunderten fennt und fingt fie jedermann in der Pro: 
vence und wird man fie noch lange fingen. Das find die 
Kolinden des Ditens Europa’s. Einen ganz ergreifenden 
Eindrud aber macht der Geſang der Hirten vor den Mas 
donnenbildern in Stalien. Um die Weihnachtszeit füllt 
ſich Nom mit ländlichen Geftalten. Die in der ewigen 
Stadt anfäffigen Hirten, welche den Künftlern als Modell 
dienen, erhalten dann bedeutende Zuzüge aus dem Neapo— 
litaniſchen. Sn ihrer höchſt malerischen Tracht ziehen fie, 
Männer und Knaben, zu Zweien und Dreien mit Schalmei 
und Dudelfad von einer Kapelle zur andern. Noch graut 
der Tag faum, da erheben fie vor dem Marienbilde ihr 
Lied und wandern dann den Tag über weiter, bis es 
Nacht wird. Diejenigen, welchen die Erhaltung eines ver: 
ehrten Madonnenbildes obliegt, pflegen für die heilige Nacht 
jelbjt eine Gefellihaft zu Dingen, die mit ihrem paftoralen 
Gefange das Myſterium des Feites feiern muß. Schon 
ihr Neußeres, noch) mehr aber der Ton ihres einfachen 
Liedes ruft lebendig das Bild jener Hirten zu Bethlehem 
vor die Seele der Zuſchauer. In Sizilien wieder werden 
in der Novena, der neuntägigen mufifalifchen Vorfeier des 
Feſtes, in naiver, meist ziemlich altüberlieferter Weife die 
auf dasjelbe bezüglichen Ereignijje befungen. Die erite Vor— 
feier dieſes größten Feſtes der Fatholifchen Chrifienheit 
beginnt in Sizilien fhon am 8. Dezember mit Festa della 
Immacalata (immaeulato, unbefledt), dem dann am 16. 
die Borbereitung zur Novena folgt. An diefem Tage gehen 
die blinden Gantajtorie (cantatore, Sänger) umber und 
fragen an, er die Novena haben till. Jeder Sänger 
hat einen Begleiter bei fich, der abmwechjelnd mit ihm die 
Lieder der Novena fingt, und diefe werden von Violine 
und Acciorino (Hadebrett?) begleitet. Am Weihnachts: 
abend aber wird bald auf der Bühne, bald in öffentlichen 
Inſtituten wie in Privathäufern die Geburt Chrifti auf: 
geführt, diefes beliebte Thema, das Cherubino Belli, wie 
Sebaftiano Lumbo, Vincenzo Bandolfo, wie Giufeppe 





Weihnachten. 


Riccio da Chiufa, Mariano Bunscato, wie Mangioni, 


Musmeci Catalano mie Benedetto da Militello im 17. ° 


und 18. Jahrhundert ꝛc. bearbeitet haben. ! 

Sn felbiger Nacht aber wird in Sizilien mehrfad) 
auch das Abendmahl genommen. Fehlt in Sizilien beim 
Weihnachtsſchmaus der Fiſch nicht, jo iſt er in Stalien 
vollends das Hauptgericht und erjcheint in allen Formen 
und aus allen Wäffern rundum, mie in Stalien. Sit der 
Staltener von Natur aus außerordentlich mäßig, jo muß 
er in der Weihnachtsnacht das Unglaublichſte an Delikatem 
und Kojtbarem auftifchen, an Qualität wie an Quantität, 
ja nicht allein für den eigenen Tifch wird dann die Tajche 
gehörig ausgeräumt, nein, die Sitte verlangt, alljeit3 Ge— 
Ihenfe in Ehwaren zu fpenden und zu fenden, daß mir 
die Saturnalien auferftanden wähnen. Infolge dieſer 
Sitte it der Eifenbahnverfehr im ganzen Stalien an diefem 
einen bejtimmten Tage ein kaum zu bemältigender. Was 
die jonftige Feier der Weihnacht in Stalien betrifft, fo 
bat diejelbe eine ganz andere Phyſiognomie in neuerer 
Zeit als ehedem. Die nächtlichen Felte in Santa Maria 
Araceli, joiwie in Santa Maria Maggiore, welche den 
Ölanzpunft der Chriftnacht bildeten, haben ganz aufge 
hört. PBifferari und Zampognari (Dudelfacpfeifer) aus 
den Abruzzen u. ſ. w., welche auf den Straßen die Chriſtus— 
lieder jangen, gehören jchon ſeit vielen Jahren nur noch 
zum Mythus. Nirgends durfte vor 1859 in Stalien um 
diefe Zeit Theater gefpielt werden; jetzt find Theater 
meiltens am Weihnachtstage geöffnet. Sp nagen der Zahn 
der Zeit und der Ereigniſſe an allem unerbittlich herum, 
und wenn erjt die neugeplanten Eifenbahnen durch die 
Abruzzen gehen, dann wird auc dort mwahrfcheinlich die 
originellite aller Weihnachtsfeiern aufhören, die darin be= 
fteht, daß die Andächtigen in der Meihnachtsmefje in 
fünftliches freudiges Schluchzen ausbrechen und dann beim 
Ertönen des „Gloria“ die zelebrierenden Prieſter auf fonore 
Weiſe auspfeifen, nur um die Töne der Hirtenflöten oder 
Schalmeien von Bethlehem nachzuahmen, wobei man fc 
nur foundern kann, daß die guten Abruzzefen nicht auch die 
Ochſen und Ejel mit in die Kirche fchleppen, um die 
Täufhung noch um fo vollfommener herzuftellen. Wie 
bier in den Abruzzen, jo bejteht in den kleinen Orten 
Italiens, vollends im VBenezianifchen, noch die Firchliche 
Nachfeier. 

sn Spanien beginnt um Mitternacht die Andacht, 
wo die Kirchen fich füllen, nachdem zu Haufe wie in den 
Straßen munter gelebt, an reichen Tischen geſchmauſet war, 
dabei die Fiſche auch nicht gefehlt hatten, und dazu die 
Zambombe (Schalmei wohl) gefnarrt und das fehmetternde 
Tamburin oder die Mefjeria die Lieder begleitet, die der 
noche buena, der guten Nacht, der Geburt Chrifti galten. 

Nach einem glänzenden Gottesdienfte um Mitternacht 


1 Siehe Giuseppe Pitre, „Usi popolari per la Festa di 
Natale in Sieilii“, Palermo 1878. 


Geographiſche Nenigkeiten. 997 


eilt in Paris alles zum Reveillon oder Mitternachts- 
ſchmauſe. Wurden diefe Mitternachtsmefjen im freigeiftigen 
und fittenlofen 18. Jahrhundert häufig genug nur ein 
Rendez-vous, um fich zu zeigen und zumeilen jogar zu 
amüfieren, jo haben fie nunmehr nachgerade auch, fehr an 
Befuhern überhaupt eingebüßt. „On reveillonne* i — 
da hat man weder Zeit noch Stimmung, um Mitternacht 
die Kirche zu befuchen. Dafür werden Riefenquantitäten 
von Auftern, Blut: (boudin) und anderen Würften und 
Hühnern aufgezehrtt. In welchem Maße, darüber gibt 
Victor Fournel in feiner „Galerie populaire et pittoresque* 
mit Daten aus dem Sabre 1875 Aufſchluß.? 

Dem Engländer wieder gehört zum Weihnachtsſchmauſe 
vornehmlich der Eberfopf (boars head), der Eber, das der 
Frigga gemweihte Tier, der Jul-Eber. 

Sp find wir denn am Ausgangspunfte wieder ange: 
langt, am alten heidnifchen Sulfefte, und wollen denn nur 
noch in Kürze durchjehen, was aus all’ den heidnijchen 
Winter-Sonnenwend-Feſten herübergefommen ift auf unjer 
Weihnachten. Weihnachten ift denn, mie es ehemals war, 
die Gemeinſchaft der Menfchen mit den Göttern, das 
Nähertreten zur himmlischen Macht, das Herabfommen des 
Gottesſegens auf die Völker. Es blieb mie vor Jahr: 
taufenden eines der größten Feſte. Das Falten vor dem 
Befte, es kam herüber aus dem entfernten Indien und 
Perfien; der 25. Dezember mar der Geburtstag bon 
Wiſchnu, Mithra und Dionyfos. Dionyfos und Mithra 
werden durch den Süngling, durch das Kind dargeitellt, 
durch das frische Leben, was auch der Ausdruck „Jul“ in 
fich birgt. Das Chriſtus-Kind in der Krippe paßt fih an 
den Dionyſos in der Futterſchwinge. Das freudige Sammeln 
für die Armen datiert aus den Saturnalien vie aus der 
Mithraseitfeier. Der Markt vor Weihnachten, er war 
im alten Rom nicht minder im Schwunge, als eben 3.8. 
in Hamburg der „Dom“ (der ganze Dezember) mit Schau— 
jtellungen und dem Kafparle. Weihnachten ift aber nicht 
nur auf das heidnifche Feſt gepfropft, fondern im Worte 
ſelbſt dasfelbe Feſt geblieben; ward den alten Göttern 
zur Winter-Sonnenwende geopfert, geweiht, jo ward's den 
Chriſten ein getveihter heiliger Abend, wo Chriſtus herab: 
gejtiegen zu Segen und GErlöfung der Menjchheit — 
die Weihnacht. 

Bom Nordgeitade des Pontus. 


I „On reveillonne“, was man ungefähr darunter verjteht, 
lehrt das Textbuch zur „Fledermaus“, welhem eine Parifer Poſſe 
„Reveillon“ zu grunde liegt. 

2 Die Neftaurants und Cafes haben in der vorvergangenen 
Weihnacht (1883) um beinahe 94,000 Francs mehr Gas als ge 
wöhnfich verbrammt und 630 Dutzend Auftern und beinahe 2000 
Dutzend Krebfe verfauft. In den Hallen wurden an diefem Tage 
40,000 Dutzend Auftern und 50,000 Dutend Krebje und von 
Geflügel allein 37,000 Gänfe verkauft, welche, mit Kaftanten ge- 
füllt, den Pot-Bouille des Weihnachtstifches in den bürgerlichen 
Kreifen bilden. 


Geoaraphifdje Benigkeiten. 


* Harrar. Der „Esploratore* von Mailand ver: 
öffentlicht in feiner legten Nummer den nachitehenden Brief 
von ©. Guasconi aus Harrar vom 29. Mai: „Am 20. No: 
vernber hat Radwan Paſcha das Land an den Emir Ab: 
dallah übergeben und Herr Beyton hat die Regierung des: 
jelben übernommen. Heute weht von dem Divanspalajt 
und von den Thoren der Stadt die grüne Fahne mit dem 
Halbmond und dem Meißen Stern und der Inſchrift: 
„Gott ift Gott und Mohamed fein Prophet. Das Dekret, 
das Abdallah-Ali-Mohamed-⸗abd-el-Schakur zum Emir von 
Harrar ernennt, trägt die Unterfchrift des Khedive. Zum 
Unglüf für den Emir glaube ich, daß jein Reich (ich jage 
Neich, weil derjenige, melcher regiert, eigentlich der eng: 
liſche Konful ift) von fürzerer Dauer fein wird als man 
glaubt, da die Franzofen, wie ich Schon gemeldet habe, 
jehr darauf erpicht find, ſich Sarrars zu bemächtigen. Herr 
Henry, der franzöfifche Konfularagent für Harrar und die 
Spmali-Küfte, hat in Zeilah verfchiedene franzöfiihe Schütz— 
linge gewonnen, welche der Mehrzahl nad) Notabeln, wie 
Bukul, Hadſchididi, und jonftige einflußreiche Perfönlich- 
feiten find. Ein ganzer, zu Arubit (der erjten Station 
auf dem Wege von Zeilah nad) Gildezza) jeßhafter Stamm 
bat fich unter den Schuß von Frankreich geſtellt, ähnlich) 
wie die Gondabur-Sopmalis, deren Sultan die franzöfifche 
Flagge aufgezogen hat. Diefem Beiſpiel iſt auch ein ans 
derer Stamm gefolgt, welcher an der Küfte zwiſchen Bul- 
bar und Zeilah wohnt und deſſen Gebiet an dasjenige der 
Gondaburs ftößt, und Herr Henry hat ſich mit einem 
Kriegsſchiff in befonderer Miffion dorthin begeben. Nach 
alledem werden Sie begreifen, daß das wahre und einzige 
Ziel der Franzofen Harrar ift, da die Länder der Iſſas— 
und Gondabur-Somalis unfruchtbar find, und wenn Franf- 
veich diefelben unter feinen Schu nimmt, jo geſchieht es 
nur um zu verhindern, daß die Gebiete feiner Schüßlinge 
an eine andere Nation übergehen. Armes Italien, welches 
ſich mit der neulichen, prächtigen Erwerbung von Maſſaua 
ſchmeichelt! Es ift fehmerzlich, zu denken, daß es das 
foftbare Harrar in andere Hände hat fallen laſſen, um 
der Beſetzung eines Sandhaufens nadhzulaufen! Gleich 
wohl hoffe ich noch immer, daß fich die Augen noch einmal 
öffnen, und daß man die 1000 Mann in Afjab in Be- 
wegung ſetzen werde; aber man muß jchnell handeln, wenn 
man nicht will, daß es viel zu ſpät ſei.“ (G. g.) 

*Am Kongo find gegenwärtig die Haustiere jelten 
und die Lafttiere fehlen beinahe gänzlich. Die Nindvieh: 
Kaffe ift dort nicht einheimifch, fondern von Mofjamedes 
eingeführt, Die Raſſe ift groß und erinnert mit ihrem 
ihönen Gehörn an die ungarische, die Haut tjt meift 
dunkelbraun. Jede Faktorei befigt eine mehr oder weniger 
zahlveiche Heerde, welche leider am Ende der trodenen 
Jahreszeit von periodifchen Krankheiten dezimiert wird. 
Man fieht nicht felten ganze Heerden auf diefe Weiſe an 


998 Seographifche Neuigkeiten. 


einer Krankheit zugrunde gehen, deren Urfache man nod) 
nicht genau ermittelt hat, welche aber von manchen auf 
giftige Pflanzen zurüdzuführen verfucht wird, Die Ans 
legung von ausgedehnten Wiefen, welche vom Strom oder 
feinen Zuflüffen aus reichlich bewäſſert werden, ift einer 
der eriten Fortjchritte, welche man in der Umgebung der 
Stationen zu verwirklichen haben wird, wenn man diefe 
mit Milch und gefunden, kräftigem Fleifch verjehen will. 
„Die Viehzucht kann für fich allein und wegen der großen 
Ausdehnung, deren fie fähig ift, für den Kongo eine fehr 
wichtige Wohlitandsquelle werden,” jagt Daumas, und 
die Praxis mit der Theorie verbindend, beabfichtigt das 
Haus Daumas, Beraud u. Comp. bei feiner Faktorei Nofi, 
am unteren Kongo, einen Berfuch mit der Viehzucht in 
großem Maßſtabe zu machen. In der Nähe von Ambriz 
it 3 einem freigegebenen Sträfling gelungen, ein Etabliffes 
ment zu gründen, welches vor einigen Jahren die Stadt 
allein mit Fleifch verfah. Der Mann beſaß — eine an 
der Küfte ausnahmsweife Thatjache — eine Heerde von 
etwa 200 Stück Hornvieh und 5—600 Schafen. (G. g.) 

*Puerto Bermejo Am 25. Mai hat die Ein: 
weihung der Kolonie Buerto Bermejo jtattgefunden, welche 
neuerdings im füdlichen Teile des Gran Chaco gegründet 
worden ift und fehon heute 300 Einwohner zählt, während 
e3 vor einem Jahre noch in vollitändig barbarifchem Zu: 
itande war, Es ift der Ein: und Ausfuhrhafen für das 
ungeheure Gebiet des Chaco, und alle Dampfer, melde 
den „Paraguay“ befahren, legen dafelbjt an und erleich- 
tern jo die rafche Verbindung mit der Hauptitadt. Dieſe 
Einweihung it in feitlicher Weife begangen worden; fie 
war eine Art feierlicher Befigergreifung dieſes exit geſtern 
der Barbarei entriffenen Yandes, welches in den Händen 
derfelben unfruchtbar war, durch die Zivilifation. 

* Der Pilcomayo. Der Kommandant Valentin 
Feilberg, Chef der Expedition, welche die argentinifche Re— 
gierung im vorigen Jahre ausfandte, um die Schifffahrt 
auf dem Pilcomayo zu verfuchen, hat dem Kriegs: und 
Marine-Minifter am jüngit vergangenen 4, April Bericht 
über die Ergebnifje feiner Neife eingeliefert. Der Strom 
ift durch die Dampfer „Explorador“ und „Atlantico” bis 
auf eine Entfernung von 255 Meilen von feiner Min: 
dung befahren worden und man hat exit hier Stromfchnellen 
getroffen, welche die Weiterfahrt unmöglich gemacht haben. 
Auf dieſem Teil feines Laufes hat der Pilcomayo 1650 
Krümmungen und Abbiegungen, und jeine Tiefe mechjelt 
zwiichen 20 und 2 Fuß. Die Reife hat etwas über acht 
Monate gedauert. Man hat einen anderen Fluß entdedt, 
der fih in den Bilcomayo ergießt und dem man den Namen 
Dorado gegeben hat, weil er eine große Menge der Zifche 
dieſes Namens führte. Der Drt, wo diefer Fluß entipringt, 
it unbefannt, die Farbe feiner Gewäſſer ift genau diefelbe 
wie die der Gewäſſer des Rio Bermejo (Roten Fluffes). 

*Frankreichs Bodenfläche. Bekanntlich ift die 
ganze Sammlung der Kataſter-Regiſter von Frankreich mit 








dem Finanzminiſterium in Paris im Jahre 1871 verbrant. 
Dieſe Arbeit war im Jahre 1808 begonnen und erſt 1845 
beendet worden; hat alſo 37 Jahre zur Herſtellung ge— 
koſtet. Die Verwaltung hat nun dieſe koſtbaren Dokumente, 
welche zur Grundlage der Beſteuerung dienten, wieder her— 
ſtellen laſſen, und hieraus geht hervor, daß die Geſamt— 
oberfläche Frankreichs 52,153,203 Hektaren 93 Aren be— 
trägt, von denen 49,289,569 Hektaren und 67 Aren nicht 
beiteuerbar find. 

*“ Mr. Glaiſher's Reife in Britifh- Guyana 
Bor kurzem erſchien in Brofehürenform die Schilderung einer 
Reiſe, welche Mr. E. H. Glaiſher im Oktober und No: 
vember 1884 auf dem Berbice-Fluß und Wieroonie-Creek 
in Britiſch-Guyana gemacht hat, um nähere Unterſuchungen 
über die Jauna in der Nähe der Waſſerfälle anzuftellen 
und von den Ufern der genannten Gewäſſer aus Reifen 
in das Innere des Landes zu machen und irgendwelche 
neue Kunde über diefen Teil der Kolonie einzuziehen, die 
gegenwärtig noch beinahe eine terra incognita ift. Mr. 
Glaifher verließ Georgetown am 6. Dftober, begab ſich 
nad der Plantage Friendfhip und fuhr den andern Tag 


den Fluß hinauf, deſſen Ufer fih zwiſchen Maria Henz 


vietta und den Koomala Downs als jehr dicht bevölkert 
ergaben. Es wurden fehr viele Creeks paffiert, worunter 
namentlih der Pawye zu erwähnen, deſſen einer Arm 
Pſari-Creek heißt, und der Kibiribiri-Greef, Der Fluß wird 
als an vielen Stellen fehr ſchmal und an einer Stelle von 
Inſeln wimmelnd geſchildert. Nachdem man die dritte 
Inſel paffiert hatte, ergab fich, daß der Fluß eine nörd— 
liche Richtung nahm und die Ausfiht auf der Oſtſeite 
durd eine niedrige Hügelreihe begrenzt wurde, welche fich 
anfcheinend von Norden nad) Süden hinzog und die nad) 
Mr. Glaiſher's Anfiht die Waſſerſcheide zwiſchen dem 
Corentyn und dem Berbice bildet. Weiterhin verbreitert 
fih der Fluß zu einer weiten, feenartigen Waſſerfläche, das 
Land wurde ſehr hoch und man fah einige gutbemwalbete 
Höhenzüge ſich weit nad) dem Innern hin erftreden, Die 
eriten Stromfchnellen bejtanden zu diefer Jahreszeit aus 
einer Reihenfolge von kleinen Wafjerfällen, welche unge: 
fähr 50 m, breit und 100 m. lang find. Am oberen 
Teile des Fluſſes beobachtete Pier. Glaifher nachitehende 
Waldbäume, welche er leider nur mit dem landesüblichen 
Trivialmamen bezeichnet: Greenheart, Wallaba, Kaferally, 
Bulletstree, Paddle-wood, Mora, Morabally, Locuſt, Da: 
famarballı, Silverballi, Etaballi, Tongobohne, Huboballi, 
Affentopf ꝛc. Den Wieroonie-Creek ſchildert Mr, Glaifher 
als fi) in den Hauptitrom an einer Stelle ergießend, wo 
derjelbe eine weite Krümmung macht. Seiner etwa 30 m, 
breiten Mündung gegenüber befindet fich eine äußerſt 
jeichte Uferbanf, verurfacht durch die mächtige Ablagerung 
de8 Sandes, welche die Gewäſſer desſelben mit fich führen. 
Mr. Glaifher fuhr den Creek bis auf eine Tagreife vom 
Demerara-Fluſſe hinan und fand, daß jein Lauf ſich zum 
größten Teil durch große Sümpfe winde. 


—— 


—————— 


— u et —— 





Nekrolog. 999 


* Mr. 9. D. Forbes’ Expedition nah Neu: 
Guinea. Mir. Forbes meldet aus Batavia vom 30. Juni, 
er jet am 8. Mai von England aus in diefem Hafen an— 
gefommen, und zwar gerade noc) rechtzeitig, um einen 
Dampfer abzufangen, welcher nah Amboina ging, wo er 
feine Hauptvorbereitungen für die Expedition, nämlich die 
Anwerbung von Leuten für die Yandreife in Neu:Öuinea, 
zu treffen hatte: Es gelang ihm, die Dienfte von vieren 
feiner früheren Jäger und von zwanzig Trägern zu fichern, 
deren Zahl er auf fünfundzwanzig zu erhöhen gedachte. 
Er hatte das Anerbieten eines Beitrages von 500 Lſtrl. 
von der Geographifchen Geſellſchaft von Auftralafien unter 
den geftellten Bedingungen angenommen, welche darin 
beitanden, daß er derjelben einen vollitändigen Bericht 
über feine Reiſe erjtatten und die Doubletten feiner Samm- 
lungen überlafjen folle. Pr. William Mackinnon hatte 
ihm mit feinem gewohnten Gemeinjinn und feiner Frei- 
gebigfeit freie Meberfahrt auf den Dampfern der Britifh: 
India-Company für ihn und feine Leute bis zur Donners— 
tags⸗Inſel eingeräumt; allein e8 war zweifelhaft, ob General 
Seratchley noch rechtzeitig auf der Donnerſtags-Inſel fein 
würde, um der Expedition edie Ueberfahrt nah Wort 
Moresby zu gewähren. Mr. Forbes wollte Batavia ın 
dem nad der Donnerſtags-Inſel beitimmten Dampfer 
ungefähr um den 13. Juli verlaffen und fügt hinzu, falls 
fih ihm eine Gelegenheit für die Dyke-Acland-Inſel, an 
der Nordojtfüfte von Neu-Guinea, darböte, würde er nicht 
abgeneigt fein, diefe zum Ausgangspunfte feiner Reiſe in's 
Innere zu machen und fie der Südküſte vorziehen, meil 
fie freier von der Beriberisfrantheit fei, welche alle Ein- 
heimischen, Amboinefen und Javaneſen ebenfomwohl als die 
Eingeborenen in den Niederungen an der Südküſte, befalle 
und untüchtig mache. 

* Briefe aus Nifhnej-Nomwgorod entwerfen ein 
jehr trauriges Bild von der Lage, in welcher fich die 
Kaufleute auf der jüngſten Mefje in genannter Stadt be> 
fanden infolge des Wafjermangels in der Talga, nament- 
lich zwifchen Nifchnej] und Kafan. An der Einmündung 
der Kama wurden gewaltige, zum größten Teil aus Si— 
birien fommende Ladungen aufgehalten und fonnten ihre 
Reiſe nicht fortfegen. Man mußte 60,000 Bud Naphtha, 
welche auf einem einzigen Fahrzeug bis an die Mündung 
gefommen maren, auf fünf Fahrzeuge verteilen. Angeſichts 
der Unmöglichkeit für die großen Dampfboote, weiter als 
bis Kaſan vorzudringen, bejorgen nun zwei Dampfer, 
welche je nur 15,000 Pud führen, den regelmäßigen Dienit 
zwischen Kaſan und Nifchnej-Noiwgorod zweimal in der 
Woche. Unter obmwaltenden Umjtänden, wo viele Verſender 
mit Verluft bedroht find, fragt man fi), was denn die 
von der Regierung unternommenen Arbeiten bezüglich der 
verschiedenen Nheden von Nifchnej geleiftet haben? Die 
Berfandung der Talga hat feit dreißig Jahren bedeutend 
zugenommen; die Untiefen und Sandbänfe haben ſich in 
ſolchem Maße vermehrt, daß man heutzutage deren nicht 





weniger als 130 auf die Strede zwiſchen Niſchnej und 
Kafan, von ungefähr 420 Werft, rechnet. Die vom Mi— 
nijtertum der Verkehrsmittel beauftragte Kommiſſion zur 
zur Unterfuchung der Abhülfsmittel gegen diefe Lage hat ſich 
mit dem Plan der gründlichen Regulierung des Flußbetts 
zwischen Rybinsk und der Kama-Mündung beichäftigt, allein 
dieſes Unternehmen würde eine fünfzigjährige Arbeit und 
ein Kapital von 70 Millionen Rubel in Anfpruch nehmen. 
Die einzige praftifche Abhülfe für die gegenwärtige Lage 
würde nach der „Moskauer Zeitung” die Erbauung einer 
Eifenbahn zur Verbindung von Niſchnej mit der Kama— 
Mündung fein. Dieſes Eifenbahnprojeft ift längſt gebilligt 
und genehmigt, aber noch immer nicht in Angriff genommen 
worden; allein wenn man das Fortbeſtehen der wichtigen 
Meſſe von NifchnejNomgorod nicht in Frage jtellen will, 
jo muß doch endlih an die Ausführung diejes Projekts 
gegangen werden. 


Uckrolog. 


Friedrich Haſſaurek F. 


Aus Paris kommt vom Anfang Oktober die Nachricht zu uns 
herüber, daß Friedrich Haſſaurek dort an Melanoſis (Schwarz- 
krebs) geſtorben iſt. Er war in Wien geboren (1832), kämpfte, 
noch nicht 17 Jahre alt, in der Studentenlegion gegen die kaiſer— 
liche Armee, die gegen das inſurgierte Wien herangezogen war, 
wurde dort verwundet und brachte ſich im Jahre 1849 übers 
Meer, nach Cincinnati, in Sicherheit, wohin ſeine Mutter mit 
ihrem zweiten Gatten vorausgegangen war. Der kaum den Kinder— 
ſchuhen entwachſene Flüchtling wurde ſofort als Redakteur an die 
Spitze der „Ohio-Staatszeitung“ geſtellt und bezog dafür das rieſige 
Gehalt erſt von 32 ſpäter von 5 Dollars wöchentlich. Das heißt, 
wenn Geld da war; war keins da, was häufig der Fall, ſo ſchlugen 
Eigentümer und Redakteur ſich durch, jo gut oder jo ſchlecht es 
eben ging. Aber nicht lange, und er war nicht bloß Redakteur, 
jondern aud) Eigentiimer des „Hochwächters“, um mit dem ganzen 
Seuereifer der herübergeſchwemmten Achtundvierziger allen Autori- 
tätsglauben in den Grund zu bohren und der politifchen und 
firhlihen „Verſumpfung“ den Hals zu brechen. AS der erfte 
republifaniihe Präfident, als Lincoln zur Macht gelangte, machte 
er ihn (1861) zum Gejandten in der ſüdamerikaniſchen Republik 
Ecuador, wo er blieb, bis er 1865 feine Entlafjung nahm. Seien 
dortigen Aufenthalt verwertete er literarifch in dem prächtigen 
Noman „Das Geheimnis der Anden” und in dem Werk „Bier 
Fahre in Spanisch Amerika”. Nebenher dichtete er, nicht ohne 
Süd, Aber alsbald kehrte er zur Journaliſtik zurüd; noch im 
Jahre feiner Heimkehr finden wir ihn als Hauptredafteur und 
Miteigentüimer des „Volksblatts“ von Cincinnati, das er zu hoher 
Blüte brachte und an das er, als Gejundheitsrücfichten ihn iiber 
den Ozean führten, feine von ebenjo feiner Beobachtungs- als 
Darftellungsgabe zeugenden Neijebriefe aus Europa richtete, Aber 
jonft war er im „Bolfsblatt” ein ganz anderer geworden, als er 
im „Hochwächter“ gewejen. Den Idealismus ſeiner Jugend hatte 
er big auf die fette Spur abgeftreift, er war, feit er nicht allein 
die Not nicht mehr kannte, jondern ein reicher Mann geworden 
war, „eminent praftifch”, und die alten Kameraden, die er ver- 
(eugnete, verleugneten au) ihn. Das Biel feines EChrgeizes, einen 
Sit im Bundesjenat, zu erreichen, war ihm nicht vergännt. 

G. W. 


1000 


Jitteratur. 
* Carus Sterne: Werden und Bergehen; eine 
Entmwidelungsgefhihte des Naturganzen im gemein- 
verftändlicher Faſſung. Dritte verbefferte und vermehrte Auflage, 
mit 456 Holzjchnitten im Tert und 25 Tafeln in Holzjhnitt und 
Farbendrud. Berlin, Gebrüder Bornträger (Ed. Eggers), 1885, 
— Wir begrüßen mit Freuden die uns vorliegende dritte, bedeutend 
verbefjerte und vermehrte Auflage dieſes gehalt- und geiftvollen, 
gedanfentiefen Werkes, dem wir ſchon beim Erſcheinen feiner erſten 
Auflage einen großen Erfolg prophezeit Haben. Herr Ernft Krauſe, 
alias Carus Sterne, in Berlin legt in diefem wertvollen Werke 
den Grund zu einer Naturphilojophie oder Philojophie des Natur- 
lebens, zu einer univerjellen Biologie und Morphologie‘, einer 
wirklichen Entwidelungs-Gefhichte des Naturganzen auf grund 
der neueften Forfhungsreiultate. Dieſes Buch füllt eine längſt 
gefühlte Lücke in unferer naturwifjenschaftlichen Literatur aus und 
ift ebenfo anvegend zum Denken und Forſchen fir den Gebildeten 
wie lehrreich mıd mwegeweifend für den angehenden Natırrforicher, 
ein Werk, um welches uns andere Kulturvölfer beneiden Dürfen. 
Da wir das Werk ſchon früher im einzelnen beſprochen habeı 
jo begnügen wir uns hier, zu fonftatieren, daß e$ in der vor- 
liegenden dritten Auflage nieht nur an Umfang, fondern auch an 
Vertiefung und Gediegenheit bedeutend gewonnen hat und ganz 
auf die Höhe der heutigen Naturwiffenjchaft geftellt worden ift. 
® Dr. Ludwig Wilfer, Die Herkunft der Deutſchen. 
Neue Forfhungen über Urgefhichte, Abftammung und Verwandt: 
jchafts-Berhältniffe unferes Volkes. Karlsruhe, ©. Braun'ſche 
Hofbuchhandlung, 1885. — Der Berfaffer diefer Schrift jucht aus 
Gründen der Gejhichtsforfhung und Spradenvergleihung, der 
Anatomie und jomatischen Anthropologie, der Altertumsforfhung 2c. 
darzuthun, daß die Stammesheimat unjerer germaniſchen Vor: 
fahren nit im fernen DOften, fondern im Norden von Europa, 
in Skandinavien zu fuchen jei. Diefe Theorie ift nicht mehr nen, 
denn dieſelbe Anficht vertraten fhon DO. Schrader und K. Penta, 
aber die vorliegende Schrift hat das Berdienft, an der Hand ftreng 
naturmwiffenfchaftlicher Forſchung die jeither vorgebrachten Gründe 
für diefe Anfiht aufs neue forglicd zu prüfen und das Beweis: 
material zu vermehren, ſowie andere einjchlägige Fragen, wie die 
franiologifhe, die Kelten-, Etrusfer- und Skythen-Frage genau zu 
unterfuchen, jo daß nun jeder Unbefangene und Denkende ſich 
jelbft ein Urteil iiber diejelben fhaffen und analoge und parallele 
Fragen, wie die nad) dem Urſprung des arifhen Stammvolkes, 
die der Bronzefultur, der Buchftabenjchrift u. ſ. w., jelbft zu einer 
einfachen Löſung führen kann. Die Schrift ift fnapp und bündig, 
ftreng logiſch, geiftveich und zeugt won jolidem Wiffen; fie wird 
daher den Lejer jehr zu feffeln imftande fein. _ 

* Von dem wertvollen Sammelmwerfe „Das Wifjen der 
Gegenwart, Dentjche Univerjal-Bibliothek für Gebildete” (Leipzig, 
G. Freytag) liegen uns wieder zwei neue Bändchen vor, nämlich 
XXXIX „Geſchichte der Vereinigten Staatenvon Nord— 
amerifa von Ernft Dtto Hopp“, zweite Abteilung, und 
XLIII. „Die pyrenäifhe Halbinjel von Dr. Moritz Will- 
fomm“, dritte Abteilung. Das erftere Bändchen führt die jehr 
klar, bündig und unparteiiſch gefchriebene Gejchichte der nord- 
amerikaniſchen Freiftaaten von der Konftitution des Bundesitaates 
1783 bis zum Ausbruch des großen Bürgerfrieges 1861 fort und 
genügt vollfommen dem Bedirfniffe des größeren Leſerkreiſes. 
Willkomm's gewandte Feder jchildert in dem andern Bändchen 
Oft- und Südſpanien, die Balearen und Pithyufen in jeiner an- 
iprechenden friſchen Weife und weiß namentlih Navarra und 








Sitteratur. 


Andalufien prächtig zu beihreiben und überhaupt inden verjchtedenen 
Provinzen die Eigentümlichfeiten von Land und Bolf, von Boden- 
fultur, Handel, Gewerbe nnd Sitten in frappanter Weije herpor- 
zuheben. Beide Bändchen find wieder jehr hübſch und zweck— 
entiprechend illuftriert und gereichen unſeres Erachtens dem ganzen 
gemeinnügigen Unternehmen ſehr zur Zierde und wir wünſchen 
demfelben, das eine wejentliche Lücke in unferer populären Litteratur 
ausfüllt, den beften Erfolg. 


® Dr. W. J. van Bebber, Handbud der ausüben: 
den Witterungsfunde; Geſchichte und gegenmwärtiger 
Zuftand der Wetterprognoje. Zwei Zeile. Erfter Teil: 
Geſchichte der Wetterprognofe. Mit 12 Holzichnitten. Stuttgart, 
Ferd. Enfe, 1885. — Niemand kann berufener fein, dem längft 
ſchmerzlich gefühlten Mangel eines derartigen Buches abzuhelfen, 
als der vorgenannte Berfaffer, der rühmlichſt befannte Abteilungs- 
vorſtand der Deutſchen Seewarte, Bei der hohen Bedeutung, 
welche die Wetterprognofe fir Schifffahrt, Landwirtſchaft, fiir den 
gejamten menjchlihen Haushalt und jelbft für unfer geiftiges 
Leben hat, kann es nur mit herzlicher Freude begrüßt werden, 
daß wir endlich einmal ein derartiges praktiſches Bud) befommen. 
und daß ung in demjelben namentlich zum erftenmal auch die 
geſchichthiche Entwidelung der Wetterprognoje in einer Weiſe 
geboten wird, die ftrenge Wiffenjchaftlichfeit mit klarſter gemein- 
faßliher Darftellung und knapper Kürze zu verbinden gemußt 
hat. Der vorliegende erfte Teil ſchildert nun in umfafjendem 
Ueberblid die gefhichtliche Entwickelung der PVorftellungen, die 
ih die Menfchen von den älteften Zeiten bis auf die Gegen- 
wart herab von den Einflüffen gemacht Haben, welche die Geftal- 
tung der Witterungsverhältniffe auf der Erde beherrjchen: den 
Glauben an willfürlihe Einflüffe höherer Wejen und übernatür- 
licher Kräfte auf die Witterungserſcheinungen; die Aftrometeoro- 
logie; den Einfluß des Mondes auf unſere Atmojphäre; den Ein- 
fluß der Kometen, der Meteoriten, der Sonnenfleden auf die 
Witterung; die Wetterregeln, die Anwendung von meteorologiſchen 
Inſtrumenten zur Vorausbeſtimmung ‚des Wetters; die Entwide- 
lung der neueren Meteorologie; die meteorologifchen Konferenzen 
und Kongrefje, und endlich die Entwidelung der Wettertelegraphie 
in den Hauptftaaten, worauf noch die Angaben iiber die Litteratur 
und eine Reihe von Bemerkungen folgen. Diejer gefhichtliche 
allgemeine und theoretiſche Teil ift eine vorzügliche gewifjenhafte 
Arbeit und erwedt die gejpannteften Erwartungen auf den zweiten 
befonderen und praftifchen Teil, dem wir mit Begierde entgegen- 
jehen. 


| Hegyptiide Mumien. 


Mehrere Mumien in bemalten Holzjärgen, ziemlich wohl 
erhalten, find mir aus Aegypten zum Verkaufe zugejandt worden, 
und bin ich in der Lage, diejelben um billigen Preis abzulafjen. 


Heinridh Scharrer, 
Nürnberg, Burgftraße 6. 


Henerderlag der 3.6. Cotta’fchen Buchhandlung in Stuttgart. 


Ballermann, Prof. Dr. Heine, Handbuch der geiftlichen Be— 
redjamfeit. 80. X und 638 Seiten. M. 10, — 

Wäüchter, Dr. Oskar, Johann Jakob Mofer, Ein Lebensbild. 
Dit dem Porträt Moers in Lichtvrud, 80. X u. 288 Seiten. 
M. 4. 50. 

Weber, Georg, Heidelberger Erinnerungen. Am Vorabend 
der fünften Säfularfeier der Univerfität. Mit dem Porträt 
Webers in Stich. 80, VIII und 310 Seiten. M. 4. — 


Zu beziehen durd alle Buchhandlungen des In- und Auslandes. 











Drud und Verlag der J. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in München und Stuttgart. 


wein; 





- 
— 


Nas Ausland. 


Wochenſchrift für Sünder: und Völkerkunde, 


unter Mitwirkung bewährter Fahmänner herausgegeben von der 


I. 9. Kotta’fhen Buchhandlung in Htuttgart und München. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 











Stuttgart, 


Ur. 51. 


21. Dezember. 





1885. 





Jährlich 52 Nummern à 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen dur alle Buchhandlungen des In- und Auslandes und die Poftämter. — 
Manufkripte und Rezenfions-Eremplare von Werken der einichlägigen Litteratur find direft an Heren Dr. Karl Milller in Stuttgart, Kurzeftraße Nr. 6/11, zu jenden. 


Sinjertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 











Inhalt: 1. Ergänzungen zu einem Artikel im „Hamburgifchen Korrejpondenten”, 


1001. — 2. Die neuentdecte Pfahlbaute 


Bleiche-Arbon. Bon Jakob Meffifommer, Wetzikon (Züri). S. 1003. — 3. Die Sklaven-Emanzipation in Brafilien. Bon J. v. Binzer. 


Schluß.) ©. 1004. — 4. Der Elfenbeinhandel in Afrifa. S. 1009. — 5. Briefe des Aftenveifenden N. M. Prſchewalsky. (1883 
bis 1885.) (Schluß) S. 1012. — 6, Sitten ımd Bräuche der Tagalen (Luzon). Bon Ferd. Blumentritt. S. 1016. — 7. Geo— 
graphifche Nenigkeiten. S. 1017. — 8. Kleinere Mitteilungen: S. 1019. Mexicaniſche Ethnologie. — 9. Litteratur. S. 1020, 











Ergänzungen zu einem Artikel im „hHamburgiſchen 
Korreſpondenten“. 


Der „Hamburgiſche Korreſpondent“ bringt in der 
Abendausgabe vom 28. Auguſt 1885 einen Artikel: 
„Einiges über Ruſſifikation und Ruſſifikationsbeſtrebungen“, 
in welchem der Verfaſſer desſelben die eifrigen Bemüh— 
ungen der fanatiſchen nationalruſſiſchen Partei beſpricht, 
die ſich angelegen ſein läßt, die Bevölkerung der Pro— 
vinzen Eſth-, Liv- und Kurland in eine Ruſſiſch-redende 
verivandeln zu wollen, vor allem aber gegen die Deutſchen 
diejer Provinzen mit blindem Eifer zu Felde zieht. Diefer 
Artikel, der aus fehr wohl unterrichteter Feder ſtammt 
und mwahrheitsgetreu den wirklichen Sachverhalt darftellt, 
enthält zugleich eine jehr interejjante ethnologiſche Bes 
merfung, die wir hier hervorheben und mit einigen ferneren 
Erläuterungen bejtätigen und ergänzen wollen. Der Ber: 
faljer des oben genannten Aufſatzes weiſt nämlich klar 
genug nad, daß der ruffiihen Nationalität die Eigenfchaft, 
fremde Völker zu affimilieren, durchaus abgeht, was er 
durch fchlagende Beiſpiele zugleich erhärtet, Es wird 
darauf hingewiefen, daß die Ruſſen im Laufe von mehr 
als 300 Jahren nicht imjtande geweſen find, die Tataren 
des ehemaligen Reiches Kaſan zu ruffifizieren, wie aud) 
alle Maßregeln eines Murawjew in Polen und Litthauen 
vergeblih maren und in jenen Gegenden das PVolentum 
nur erjtarkt iſt und weitere Grenzen erreicht hat, als es 
in früherer Zeit befaß, was Muramjeiv in feinen Mes 
moiren jelbjt bervorhebt. Ein Kampf gegen das Deutſch— 


Ausland 1885, Wr, 51. 








tum in den baltifchen Provinzen dürfte alfo wohl noch 
weniger Erfolg-verſprechend fein, als das vücdjichtsloje 
Vorgehen gegen das Polentum. Diefer Mangel an Aſſi— 
milierungsfraft wird fogar von einem der berüchtigtiten 
Hebblätter gegen die Deutjchen und alles Fremde, der 
„Nowoje Wremja”, in der Nr. 2391 vom 24. Oft. (5. Nov.) 
1882 offen eingejtanden, indem in diefem Blatte das Be— 
dauern darüber ausgedrüdt ift, daß ſogar der Tatar und 
der entfernt mwohnende akute ihre Mutterſprache ſtand— 
bafter bewahren, als der Nationalruffe, und daß jelbit 
Heußerungen verjchiedener Neifenden zufolge die Nufjen 
dem Einfluß einiger fremdartiger ſibiriſcher Völferjchaften 
unterliegen,» ftatt daß fie jene affimilteren follten. In der 
That ift dieje Beobachtung von verjchiedenen Neifenden in 
Sibirien gemacht worden, und im äußerten Oſten Sibiriens 
jind einzelne Stämme der Tungufen, die am Ochotskiſchen 
Meere wohnen, fowie auch die Tichuftichen von den 
amerifanifchen Fiſchern und Walfiichjägern in höherem 
Grade beeinflußt worden als von den Ruſſen. Um die 
unleugbare, unzulängliche Aſſimilierungskraft der ruſſiſchen 
Nationalität darzulegen, brauchen wir aber gar nicht erſt 
jo weit wie nad) Sibirien zu gehen; auch ift es nicht einmal 
nötig, die Tataren und Polen oder die von Nufjen ums 
gebenen Stämme, wie die Wotjäfen, Tjeheremiffen, Tſchu— 
wajhen und Mordiwinen, anzuführen, die jämtlicd ihre 
Eigenart bewahrt haben; nein, wer fich von derjelben zur 
Evidenz überzeugen till, dem bietet fich ſchon die bejte 
Gelegenheit in den nächſten Umgebungen St. Betersburgs 
jomie auch in der Nefidenz ſelbſt dar. Die Umgegend 
151 


1002 


St. Vetersburgs wird nämlich zu einem großen Teile von 
Sinnen bemohnt, die ſämtlich ihre Nationalität und Sprache 
bis auf den heutigen Tag als ein teures Gut erhalten haben, 
obgleich fie von Nufjen umgeben find und mit denfelben in 
jtetigem Verkehre ſtehen. Dazu konnten diefe Finnen 
feinestwegs den Anſpruch auf ein Kulturvolf erheben, als 
die Rufen dieſes Gebiet eroberten, jondern waren noch 
vor etiva 150 Jahren, als Gmelin von feiner großen 
fibirifchen Expedition zurüdfehrte, einem rohen Heidentum 
ergeben; gegenwärtig befennen fich die meilten zur pro: 
tejtantischen Kirche und find eifrige Lutheraner. Diejelben 
reden unter fich ausichlieglih ihre Mutteriprache, gehen 
feine Miſchehen ein, haben ihre eigene Lebensweiſe und 
jogar ihre Nationaltracht beibehalten (menigitens das 
weibliche Gejchlecht, welches ſich ausſchließlich national 
fleidet) und find gute Aderbauer und Biehzüchter, daher 
auch weit wohlhabender als die Bevölferung der ruffiichen 
Dörfer, die ſich gerade nicht durch Fleiß und Nüchtern- 
heit auszeichnet. Solche finnische Dörfer gibt es eine 
Menge ganz in der Nähe von St. Petersburg, wie in 
Duderhof bei Krasnoje Selo, 25 Km, von der Nefidenz, 
das man in einer Stunde auf der Eifenbahn erreichen 
fann, ferner bei Veterhof, 30 Km. von der Nefidenz, dann 
bei Bargolowo, 15 Km. weit nach der finnländifchen Eeite 
zu; bier findet fich ſogar die interefjante Erfcheinung, daß 
in einzelnen Dörfern die Ruſſen von den Finnen zum Teil 
aſſimiliert worden find und jogar ein jchlechtes Ruſſiſch 
jprechen; auch die Bevölferung von Lachta, 12 Km, Yon 
St. Petersburg, iſt zum größten Teil rein finniſch. Es find 
hier nur diejenigen Gegenden mit finnischer Bevölferung er: 
wähnt worden, welche an den regiten Verfehrsmwegen, an den 
Eifenbahnen und an der Küjte liegen, und jährlich) von 
Taufenden der Bewohner der Nefivenz als Commeraufent: 
halt gewählt werden; der entfernteren und abwärts von 
Gifenbahnen und der Küfte gelegenen zahlreichen Menge 
Dörfer ift hier gar nicht einmal gedacht worden. Daß unter 
diefen Berhältniffen, wo die Finnen unmittelbar von 
Ruſſen umgeben leben und mit Taujenden von Refidenz- 
bewohnern ruffiiher Nationalität in tete Berührung 
fommen, fie dennoch nicht ruffifiziert worden find, kann 
gewiß als eine auffallende Erſcheinung bezeichnet werden, 
die fiher manches klar darlegt und nicht ohne ethnologi- 
ſches Intereſſe iſt. 

Ein Mittel, auf welches die patriotiſchen National— 
rufen großes Vertrauen fegen, andere Nationalitäten dem 
Ruſſentum zuzuführen, tft dieſes, daß fie für die griechifch- 
orthodore Kirche möglichit viel Propaganda zu machen fuchen. 
Aber aud) diefe Maßregel erweift fich als gänzlich unzuläng- 
lich, und ſchon allein aus dem einfachen Grunde, weil die 
Neugewvonnenen nicht aus Ueberzeugung, fondern lediglich 
von Gemwinnfucht geleitet zur Orthodorie übertreten, indem 
jie Verjprechungen folgen, die fpäter aber doch nie ein- 
gehalten werden. So ift es wenigitens in den baltischen Pro— 
vinzen der Fall, wo eine Anzahl Efthen und Letten, aber fein 





Ergänzungen zu einem Artikel im „Hamburgiſchen Korrefpondenten”, 


Deutfcher zur Orthodoxie übergetreten ift, und dieſe Ejthen 
und Letten würden jih auch feinen Augenblid befinnen, 
auf noch glänzendere Verfprehungen hin das Judentum 
oder den Islam zu befennen. Bon einem Unterricht in 
den Dingen der griechifcheorthodoren Lehre ift bei den 
Neubefehrten, denen ſelbſt die Sprache der neuen Lehre 
unbefannt ift, gar feine Rede. In ebenfo oberflächlicher 
Weiſe gejchehen die Heidenbefehrungen unter den einheimi- 
ihen Stämmen Sibiriens und des nördlichen Rußlands. 
Die ganze Befehrung zum Chriftentum bejteht faum mehr 
als in der Taufe, wobei der Täufling nad) gejchehener 
Zeremonie ein Gejchenf erhält. Da geichieht es denn 
nicht jelten, daß der Neubefehrte nach einiger Zeit ſich 
abermals zur Taufe meldet, in der Hoffnung wiederum 
ein Geſchenk heimzubringen. Daher iſt es auch nicht zu 
verwundern, daß jelbit im europäifchen Rußland die Wo— 
tjäfen, Tſchuwaſchen, Tſcheremiſſen und Mordwinen, unter 
welchen mit Ausnahme der letzteren ſich übrigens noch 
eine Anzahl Individuen befinden, die nicht die Taufe 
angenommen haben, noch an ihrem alten Heidentume 
hängen und ſelbſt an den heidniſchen Opfern ihrer unbe— 
kehrten Stammesgenoſſen teilnehmen; ſie ſind eben nur 
dem Namen nach Chriſten. Eine Thatſache iſt es z. B. 
daß die orthodox-griechiſchen Karelen im Gouvernement 
Olonez, an den alten geweihten heidniſchen Opferplätzen, wie 
auf einer kleinen Inſel im Ladoga-See, am Eliastage regel- 
mäßig Stieropfer bringen. Eine weit auffallendere Er: 
icheinung aber als alles dies iſt das verbreitete Geften- 
weſen in der orthödoren Kirche Rußlands ſelbſt; dieſelbe 
zählt mindeſtens 10 Millionen, nach anderen zuverläſſigen 
Quellen 13 Millionen Sektirer, und jährlich mehrt ſich 
die Zahl der noch neu entſtehenden Sekten trotz aller 
Verfolgungen von Seiten der orthodoxen Kirche. Es iſt 
dies aber doch ein untrügliches Symptom, daß einem großen 
Teile der Bevölkerung, welchem die Religion nicht bloß 
ein äußerliches Ding, ſondern Sache des Gemütes iſt, die 
orthodox-griechiſche Kirche nicht mehr genügt. Auch in 
religtöfer Beziehung fieht man, daß die Ruſſen in meit 
höherem Grade von fremden Nationalitäten beeinflußt 
werden, als fie letere beeinfluffen. Im Süden Rußlands, 
wo das Geftentvejen gerade jehr verbreitet iſt, befinden 
ſich befanntlich in großer Anzahl deutjche Kolonien, deren 
Bewohner fait ausſchließlich Protejtanten find, und die 
auch in religiöfen Dingen eine unverfennbare Einwirkung 
auf ihre ruſſiſchen Nachbarn gehabt haben. Mehrere der 
neu entjtandenen Sekten vertreten nämlich deutlich prote- 
ftantifche Ideen, wie 3. B. die Stundiften, deren Benen- 
nung ſchon der deutjchen Sprache entnommen ift, nämlich 
von „Stunde“, d. h. Andadhtsftunde. Unter ſolchen Um— 
jtänden wird die religiöfe Propaganda unter proteitanti- 
ſchen Nationalitäten wohl von feinem bedeutenden Erfolge 
gefrönt jein; wenigſtens wird fie der orthodoren Landes: 
firhe nur Individuen zuführen, welche der legteren feine 
Ehre machen können. 


er 


Die neuentdedte Pfahlbaute Bleihe-Arbon. 


Angefichts diefer großen Schwächen und Mängel fuchen 
die nationalspatriotifchen Fanatifer, denen außer der rich: 
tigen Einfiht das BVerftändnis vollfommen dafür fehlt, 
daß auch ein anderes Volk außer den Ruſſen feine Natio— 
nalität, Mutterfprache und Religion als ein teures Kleinod 
fih bewahren möchte, das Deutfchtum mit feiner alten 
Kultur in den baltischen Provinzen zu vernichten, aus 
welchem Grunde und zu welchem Zweck — dieje Frage 
haben fih die Fanatiker wohl felbit noch niemals vorge: 
legt. — jo erfcheint das Ganze als Zerftörungsgelüfte und 
blinder unmotivierter Haß gegen alles Wefteuropäifche und 
Ipeziell gegen das Deutfche. Man will den baltischen 
Deutfchen ihre Sprache, ihre Religion, ihre Snftitutionen, 
furzum alles nehmen, und gefegt den Fall, «8 gelänge 
wirflih, was mollen die Ruſſen ihnen als Erſatz dafür 
bieten, und was find fie denn imftande überhaupt ihnen 
zu gewähren? In ihrer Selbftverblendung meinen aber 
die Fanatiker wohl, eine Kulturfpracdhe wie die deutfche 
könne durch die ihrige erfeßt werden, und ihre Snftitutionen, 
die fie jehr oft felbit für unzulänglich erklären, und ihre 
Kirche, welche alle Anzeichen eines Zerfalles an ſich trägt, 
gedenken fie an Stelle der geregelten VBerhältniffe der 
baltifchen Provinzen zu fegen! Der Himmel bewahre ein 
jedes entwickelte Volk vor dem Ungemad) einer fo zer 
ſetzenden Kultur. 

Die Aufgabe der Ruffen wäre, in ihren weiten aftati= 
Shen Beſitzungen Kultur und Bivilifation zu verbreiten, 
wenn fie die Befähigung dazu befäßen; wenn fie aber in 
ihrem Reiche, two fich zu ihrem eigenen Nußen nod) weſt— 
europäiſche Kultur befindet, diefelbe zu vernichten ſuchen, 
muß dieſes Beſtreben von jeder zivilifierten Nation als 
ein unfinniges verurteilt werden. 


Die nenentverkte Pfahlbaute Bleiche-IArbon. 
Bon Jakob Meſſikommer, Wezifon (Zürich.) 


Wohl in feinem Lande wird der Vaterlandskunde 
größere Aufmerffamfeit geſchenkt als in der Schweiz. Die 
taatlichen Einrichtungen und die Liebe zur Heimat bringen 
das mit fih. Wir haben daher in unferem Lande eine 
große Zahl, im Verhältnis zum Flächeninhalt, biftorifcher 
und archäologiſcher Vereine. Glüdlicherweife haben die 
leßteren einen neuen Impuls erhalten durch die Ent: 
dedung der Pfahlbauten, welche weit über die hiftorifche 


Geichichte hinaus uns Kunde geben von dem Leben und 


Treiben der damaligen Bewohner unferes Landes. Schon 
find über 200 foldher uralten Wohnftätten des Menfchen 
innerhalb unferer Landesmarken befannt und noch vergeht 
fein Jahr ohne uns Kunde von einer neuen Entdeckung 
zu melden. Der neuefte Fundort ijt Bleiche-Arbon, und 
e3 lohnt fich, denjelben eingehender zu behandeln. Schon 
bei dem niederen Wafferftande des Bodenfees im Jahre 








1005 


1882 erhielt Schreiber diefe von der Drtsvorfteherfchaft 
Arbon den ehrenvollen Auftrag, das dortige Sceeufer zu 
unterfuchen. Sägen von Feuerftein und überhaupt Arte: 
fafte aus der Pfahlbautenzeit liegen fich finden, die Pfahl- 
baute felbit aber nicht. Der Bodenfee hatte in den ver: 
Ichiedenen Zeiträumen auch verfchiedene Niveaur feiner 
Oberfläche und, damit im Zuſammenhang, feiner Ausdeh— 
nung. Viele Niederlaſſungen mögen tief verfandet fein. 
ALS Beweis diene, daß Wind und Wellen Steinbeile, 
Pfeilfpigen u. |. w. an Stellen an das Ufer bringen, wo 
jonft fein Pfahlbau fichtbar ift. Als cine teilweife Ent: 
Ihädigung für den Miperfolg der mir geftellten Aufgabe 
war die Auffindung eines römischen Wachtturmes außer: 
halb des Hafens, denn Arbon war befanntlich feiner Zeit 
eine römische Niederlafjung und bat den Namen aud) feit 
diefer Zeit beibehalten. Der Wachtturm ruhte auf einem 
Itarfen Roft von Eichenftämmen und zahlreiche Nejte von 
Schwein, Kuh ze. lagen noch auf demfelben. Troß des 
jeit Menſchengedenken niederſten Waſſerſtandes des Boden 
jee8 lagen aber die fteinernen Stufen, welche zum Wacht: 
turm führten, noch zwei bis drei Fuß unter Waſſer. Das 
it auch ein beredtes Zeugnis, dab das Niveau damals 
tiefer ftand, als es jetzt if. Am Unterfee und am 
Ueberlinger See fennt man eine Menge Niederlafjungen, 
am eigentlichen Bodenfee noch jehr wenige. 

Im September 1885 erhielt ich von der Ortsvorſteher— 
ihaft Arbon zum zweitenmal den Auftrag, nad) Arbon zu 
fommen. Es galt diesmal einen wirklichen Bfahlbau zu 
unterfuchen, welcher bei Anlaß der Arbeiten für die Waſſer— 
verforgung Arbons entdedt wurde. Der Fundort liegt ein 
Kilometer von Arbon und vom Bodenfee entfernt, aber 
noch im alten Eeegebiet desjelben, bei dem Weiler Bleiche, 
zu Arbon kirchgenöſſig. AS ich zur Stelle fam, mar 
Ihon der Raum von der Größe eines Heinen Zimmers bis 
auf die Fundſchichte abgededt. Das Profil zeigte folgende 
Schichten: 15 em. Dammerde, 30 em, Lehm, 1 m, mit 
Mufcheln vermifchter Sand. Der Zimmerboden der Hütten 
ſchien noch intaft zu liegen, jo daß ich mich der Hoffnung 
hingab, den Umfang der Hütten wie auf dem Packwerk— 
bau Niedermweil bei Frauenfeld feititellen zu können. Diefe 
Hoffnung täufhte mich aber, das Holz war jo morjd, 
daß an eine Erhaltung desjelben nicht zu denken war. 
Wir hatten es hier mit einer Niederlafjung zu thun, 
welche nicht vom Feuer zerjtört worden war, mie die 
meiſten Pfahlbauten, fondern die bei Oſtwind und hohem 
Waſſerſtand hereinbrechende Flut des Bodenſees brachte 
große Sandmafjen auf die Niederlaffung und zwang fo 
die Bewohner derfelben zur Flucht. Demgemäß hatten 
wir auch feine verfohlten Funde, wie 5. B. Gewebe, 
Geflechte, Getreide, Aepfel, Brot 2c. zu erwarten. Abge— 
jehen von diefen für die Pfahlbautenkunde fo wertvollen 
Funden war aber die Ausbeute befriedigend. Wir fanden 
jehr Schöne durchbohrte Feldhaden von Hirſchhorn, Stein- 
beile, ſowohl gut erhaltene als angefangene, gefägte Steine, 


1004 


Knochenwerkzeuge, Meffer von Eberzahn und Eibenholz 
(Taxus baccata L.), Mühlen, Schleifiteine und zahlreiche 
Reſte von Ur, Bifon, Hirſch, Kuh, Reh ꝛc.; auch ein Hundes 
ſchädel ließ fich finden; ebenfo ein Ruder uf. w. Zahl— 
reihe Eamen von Himbeeren (Rubus idaeus L.) und 
aufgebrocdhenen Echalen von Hafelnüffen, ſowie Steine von 
Schlehen und Vogelkirſchen legten beredtes Zeugnis dafür 
ab, daß die Pfahlbauern von Bleiche-Arbon an diejen 
Früchten des Waldes Gefchmad fanden. Auch einige Körner 
der heiligen Gerfte des Altertums (Hordeum hex. sanct.) 
liegen fich finden. Der Pfahlbau gehört dem Alter nach der 
jüngeren Steinzeit oder, wie der Franzoſe Jagen würde, der 
„Epoche von Robenhaufen” an und gehört fomit zu den 
älteiten Niederlaffungen unferes Landes. 


Zur Sklaven-Emanzipation in Srafilien. 
Bon $. dv. Binzer. 
Schluß.) 

Diefe Frage (Was gefchieht, um die Emanzipierung 
der Sflavenbevölferung herbeizuführen?) ſteht mit der 
zuerjt behandelten in innigftem Zuſammenhange, denn je 
nachdem die Etimmung der Nation für oder gegen dieſe 
Emanzipation tft, werden natürlich auch mehr oder weniger 
energifche Mittel zur Anwendung fommen, um ste zu 
vealifieren. 

Sn den erſten Sahren nad 1871 geihah, obgleich) 
natürlich daran gearbeitet wurde, im Grunde doch nichts 
MWefentliches zur Sflavenbefreiung. Den eriten Anftoß zu 
einer Fräftigeren Bewegung darin gab die Thronrede vom 
3. Mat 1883, worin es u. a. hieß: „Ihre Gefühle würdi— 
gend, hoffe ich, daß Sie die graduelle Aufhebung des 
Sflaventums nicht überfehen, daß Ste vielmehr Maßregeln 
treffen werden, dasfelbe zu lofalifieven, ſowie andere, die 
geeignet fein werden, im Sinne des Geſetzes vom 28. Sep— 
tember 1871 die individuelle Initiative zu unterſtützen.“ 

Diefe Faiferlihen Worte einerjeit3 und vielleicht eine 
allgemeine liberale und humane Strömung andererfeits, 
liegen in jenem Jahre die Sklavenbefreiung mit einer ges 
wiſſen Plöslichfeit in den Vordergrund treten. Es war, 
als Fame eine ganz neue Sache auf; was bisher fo ein 
wenig unter den Wellen mitgetrieben, wurde plößlid) an 
die Oberfläche geworfen, und Borichläge und Pläne, prak— 
tifche und unpraftifche, für die Befreiung wucherten hervor 
wie Bilze aus der Erde, Für das klärende Auge laffen 
ih dabei im twefentlichen drei Gruppen unterfcheiden, 
nämlich die Emanzipierung als entweder vom Staate aus: 
gehend oder von Abolitioniften-Vereinen oder endlich von 
Privaten. 

"Der Staatliche Emanzipationsfonds für das Jahr 1884 
hatte die Höhe von 1800 Gonto de Reis, d. i. 3,600,000 
Mark, welcher an die einzelnen Provinzen verteilt wurde 
im Verhältnis zu den anderen Sklaven. Danad) ftellten 





Die Sflaven-Emanzipation in Brafilien, 


fich drei Provinzen, die ich Fennen zu lernen Gelegenheit 
hatte, Minas, Rio und Sad Baulo am höchiten, wogegen 
3. B. Umazonas nur 3 Gonto, alfo 6000 Mark, erhielt. 

Daß diefer Fonds jedoch ganz ungenügend iſt gegen: 
über den an ihn geftellten Ansprüchen, ift leicht zu berechnen. 
Es eriftierten zu Anfang des vorigen Jahres noch über 
eine Million Sklaven in Brafilien. Wenn man nun ans 
nimmt, daß jeder befreite Sklave durdhfchnittlic 600 Mil: 
reis (1200 Mark) foftete, jo würden von Staatswegen 
jährlih 3000 Sklaven befreit werden, alfo ungefähr der 
400. Teil, woraus erhellt, daß durch die Sklavenfinder, 
die 1870 geboren find, alfo heute 15 Jahre zählen 
würden und von Nechtswegen nod Sklaven find, nod) 
eine volle Generation Sklaven zu erwarten wäre, wenn 
nicht von anderer Seite noch Fräftige Nachhülfe zu den 
Emanzipationg-Beftrebungen geleijtet würde. Dieje Hülfe 
it um fo nötiger und wünfchenswerter, als mit den jtaat- 
lihen Emanzipationg-Geldern oft recht thöricht oder, ſchlim— 
mer noch, geradezu empörend gewiſſenlos gemwirtichaftet 
wird. In der Provinz Ejpirito Santo faufte man aus 
diefem Fonds zwei Sklaven im Alter von 69 und 70 Jahren 
ihrem Herren für je 1000 Park ab. Wem zu Nusen 
geihah das, den alten, verbrauchten Sklaven, die der Tod 
jowiefo bald erlöft hätte und die jetzt ihr Brot erbetteln 
müffen — oder ihren Herrn? Bei einem anderen Sklaven: 
halter verheiratete fih eine 72jährige Sklavin mit einem 
75 jährigen Freien. Da die an Freie verheirateten Sklaven 
oder Sflavinnen immer zuerjt beim Losfauf berüdfichtigt 
werben jollen, jo empfahl ihr Herr die 72 jährige junge 
Frau dem Emanzipationg-Fonds für 2000 Marf und — 
befam fie! In Tatuhy wurde ein Sklave, der ſich im 
legten Stadium der Schwindfncht befand, aus den Mitteln 
des Staatlichen Cmanzipations-Fonds für die Summe von 
1 Conto 500 Milreis (3000 Mark) freigelauft. 

Uber diefe und ähnliche nichtswürdige Durchftechereien 
und Betrügereien find nichts gegen die Entdedung, die zu 
Anfang des vorigen Jahres gemacht wurde, daß nämlich 
längjt verjtorbene Neger als durch den Emancipations— 
Fonds freigefauft in den Lilten fungierten und ihre früheren 
Herren natürlıd die Losfaufsfummen für fie einftedten, 
worauf man fie nad) einiger Zeit dann zum ziweitenmale 
und endgiltig jterben Ließ!! Das ift eben das Schlimme 
bet allen (vielleicht bejtgemeinten) Negierungsmaßregeln 
in Brafilien, daß von den für einen bejtimmten Zweck 
ausgejegten Geldern immer nur allerhöchiteng die Hälfte 
der Sache zugute fommt und von der großeren Hälfte der 
empörendſte und ſchamloſeſte Nepotismus zu immer riefigerer 
Geſtalt herangefüttert wird, wie das u. a. bei der mit der 
SHaven-Emanzipierung fo nahe zufammenhängenden Ko— 
lonifationsfrage unzähligemale zu beobachten geweſen it. 

Angefihts der eben angeführten und ähnlicher Fälle 
machte e3 einen mindeftens befremblichen Eindrud, zu fehen, 
wie von jeiten der Regierung Schtwierigfeiten gemacht wer— 
den konnten, in Fällen, worin es ſich faum um eine Frage 


Die Sflaven-Emanzipation in Brafilien. 


1005 


handeln konnte. Nad) allen Belegen find nämlich ungefähr | diefer Provinz die drohende Hungersnot einen nicht ges 


350,000 Eflaven nad dem Jahre 1850, alſo als Kontre— 
bande, in Brafilien eingeführt worden, welche infolge defjen, 
ſowie überhaupt alle nach dem Jahre 1831 eingeführten, 
nebit ihren Nachkommen gejeglich frei fein müßten. Für 
viele von diejen wird auf grund diefes Umftandes heute 
die Freiheit verlangt. Leider ift dies früher nie gefihehen, 
und es haben fich erjt in den legten Jahren die abolitionijti= 
ichen Vereine dieſes Hebels bemächtigt. Ueber eine dies— 
bezügliche Snterpellation im August 1883 half fi das 
Minifterium Lafayette mit Nedensarten hinweg, und fo ift 
denn dieje Frage geblieben wie jo viele andere in Bra- 
filien: „ſchwebend“. Nach wie vor hängt in den das quies- 
zierte Geſetz berührenden Fällen die Entſcheidung von dem 
perſönlichen Ermeſſen des betreffenden Richters ab, der 
freilich meijtens zu Guniten der Sklaven entjcheibet. 

Wenn diefe Haltung der Regierung fchon peinlich be— 
rühren mußte, jo verjtummte man aber vollends vor dem 
Faktum, dab in Parahyba do Sul von einer Staats: 
behörde (1884) angezeigt wurde: 

„Es jollen öffentlich verjteigert werden: „Antonio, 
Afrikaner, 50 Jahre, verfrüppelte Beine, 300 Milreis. 
Mariano, Afrikaner, 50 Jahre, Feldarbeiter, frumme Beine, 
230 Milreis. Manuel, Afrikaner, 50 Jahre, Teldarbeiter, 
geiſtig gejtört, 500 Milreis.“ 

Die „Deutſche Zeitung” in Rio bemerkte jeinerzeit 
dazu: „ALS dieſe Unglüdlichen in Afrika geboren wurden, 
war die Sflaveneinfuhr nach Brafilien feit drei Jahren 
gejeglich verboten. Da fie notiwendigermweife einige Jahre 
alt gemwejen jein müfjen, um überhaupt die Neife hierher 
aushalten zu fönnen, jo find fie wohl mindeſtens zehn 
Sahre nad) Erlaß des Sklaven-Einfuhrverbots eingeſchmug— 
gelt worden. Geſetzlich find fie alfo frei, aber trotzdem 
werden fie, obwohl invalide und an unheilbaren Krank— 
heiten leidend, öffentlih von einer Staatsbehörde als 
Sklaven zum Berfauf ausgeboten. Einer ift gar geiltig 
geitört, und doc ſchätzt die Behörde feinen Arbeitswert noch 
auf taufend Mark!” 

Sn der That wei man wirklich nicht, was von einem 
Lande zu halten ift, wo die Abolierung des Sklaventums 
gejeßlic) defretiert und vom Kaiſer dringend befürwortet wird 
und fvo troßdem der Staat als der Sflavenhändler auftritt! 

Die rührigiten Abolitioniften find entſchieden die in 
den Provinzen überall gebildeten Emanzipations-Geſell— 
ichaften, die jehr Bedeutendes leiten, ja denen man zum 
Teil Uebereifer zum Vorwurf machen muß. Die Gefell- 
Ichaften arbeiten jede nad ihren eigenen PBrinzipien, jo 
daß bier der Sklave durch diefelben bedingungslos frei: 
gefauft, dort zunädhit in den „geziwungenen Arbeiter” ver: 
wandelt und erſt nad) Berlauf von etlichen Jahren frei 
wird. Letzteres fand ſich ganz befonders beliebt in den 
Provinzen Rio Grande do Sul und Santa Catharina, 
während die nördlicheren Provinzen, wie 3.8. Ceara, ihre 
Sklaven meift bedingungslos freigaben. Freilich hatte in 


Ausland 1885, Nr. 51. 








ringen Anteil an der Willfährigfeit der Sklavenbeſitzer, 
jich ihres lebenden Eigentums zu entledigen, allein weniger 
humane Herren hätten eben ihre Sklaven mithungern 
lafjen, während diefelben als freie Arbeiter doch die Möglich: 
feit hatten, nad) anderen, von der Hungersnot nicht be- 
troffenen Gegenden auszumwandern. Meines Wifjens hat 
diefe Brovinz heute feinen Sklaven mehr aufzumeifen. In 
Guritiba (PBaranä) bildeten deutjche Frauen einen Emanzi— 
pations-Klub, in Porto Allegre ſetzte fich eine Befreiungs- 
Gejelfchaft zufammen, die nur aus Sklaven beftand, und 
in Santos (Saö Paulo) zahlten Freie monatlid 5 Mil- 
reis, Sklaven 1 Milreis Beitrag an den dortigen Abo: 
litioniftenverein. In größeren Städten bilden fich neben 
den großen Emanzipations-Geſellſchaften befondere Vereine, 
welche ihre Thätigfeit auf abgegrenzte Gebiete des großen 
Befreiungswerkes werfen, indem fie z. B. verfuchen, die: 
jenigen Slfaven, welche noch 2—5 Jahre dienen follten, 
gleih ganz frei zu machen oder indem ſie ausſchließlich 
Kinder von bereits frei gewordenen Eltern Iosfaufen und 
dergleichen mehr. Die „bedingte“ Befreiung findet im 
ganzen ſehr viele Gegner, und es gibt jogar Stimmen, 
die den halben Abolitioniften gegenüber ſelbſt die Sklavo— 
traten als einen offenen Feind, den man befämpfen fünne, 
vorziehen. Meines Crachtens mit Unrecht, denn es gibt 
unzählige Herren, die ein plößliches Entlafjen ihrer Sklaven 
vollfommen ruinieren würde, die aber oft nicht weniger 
human denken, weil fie denjelben noch eine Arbeitszeit 
von einigen Sahren auferlegen müfjen. Es mill mir 
Icheinen, als wenn die Zeitungskritif in diefer Sache zu 
ſcharf vorginge und vor allem in den Fehler verfallen jet, 
fo ziemlich alle Fälle „über den gleichen Kamm zu fcheeren”. 
Wenn das „Surnal de Commereio” in Porto Allegre 
Ihon zu Anfang des vorigen Jahres feine Anzeigen mehr 
aufnahm, betreffend den Kauf, Berfauf oder die Flucht 
von Sklaven, fo iſt das ein Beifpiel von Anjtändigfeit 
der Öefinnung, das fi) das hauptjtädtische Journal gleichen 
Namens nicht ſchämen follte nachzuahmen. Wenn aber 
die „Öazeta de Tarde” in Riv eine Lilte der Sklaven: 
verfäufer publiziert unter der Rubrik „Das ſchwarze Buch“ 
— ſo empfindet man troß aller Freude an der Sklaven— 
befreiung bei diefem Anblid eine Art von Berjtimmung 
über ſolch ein deklamatoriſches Mebertreiben in einer Sache, 
die bis vor kurzem durchaus irreprochabel geweſen, und in 
einem Lande, in defjen Städten mohl fein Freier leben 
dürfte, der nicht einmal feine Hand in einem Sklaven— 
handel gehabt. Warum denn gleich über alle Schranken 
hinaus, warum denn in einer Weife vorwärts jtürzen 
wollen, die verlegen muß? Uebereifer, der weder rechts 
noch links ſchaut, ſchadet der beiten Sache. So konnte 
es natürlich auch nicht anders als verſtimmen, als zu An— 
fang dieſes Jahres ein Advokat in der Provinz Santos 
Paulo die 72 Sklaven einer Erbſchaft ſehr niedrig evalu— 
ieren ließ und fodann den feitgefegten Preis aus feiner 


152 


1006 


Tasche bezahlte, um fo 72 Freibriefe auszuftellen. Es find 
darunter Sflaven geweſen, deren Wert auf 2 Milreis 
(4 Mark!!) abgefhägt wurde! Dergleichen fieht wie Hohn 
aus und unterbliebe bejjer im Intereſſe der guten Sache. 
Ein anderes, bei einzelnen Geſellſchaften nicht felten ans 
gewandtes Manöver muß ebenfalls, obgleich man ihm eine 
bumoriftifche Seite nicht abfprechen fann, durchaus gemiß— 
billigt iwerden. Ein Sklave fucht dem Haufe zu entſchlüpfen, 
was in den Städten, fchon bei Gelegenheit von Boten: 
gängen, ſehr leicht ift, und meldet fih zum Losfauf auf 
dem Bureau eines Abolierungsvereins. Man behält ihn 
da und läßt feinem Herrn eine ganz geringe Summe, 
z. B. 200 Mark, für feinen Losfauf bieten. Natürlich 
jtellt der ärgerlich betroffene Herr eine Gegenforderung, 
die für einen fräftigen Sklaven wohl bis zum Betrage 
von 5000 Mark geht. Ein Richter joll zmifchen beiden 
entfheiden. Da wird dann dem quieszierten Sklaven bis 
zum Tage feiner Abtarierung dreis bis viermal täglich ein 
Vomitiv oder ein Purgativ eingegeben, was natürlic) die 
jtärfjte Natur herunterbringen muß, und das Erjtaunen 
des Herrn, dem ein fräftiger Kerl entlief, ift nicht gering, 
fi) einer magern, Fniefchlotternden Kreatur gegenüber zu 
finden, den der Tarator feiner Hinfälligfeit tvegen natür— 
lich nicht höher als auf 200 bis 300 Mark veranjchlagen 
fann. Derartige Vorkommniſſe find unzweifelhaft aud) 
Beranlaffung geweſen, dem Abolierungsiyitem mehr Feinde 
zu Schaffen, als es mohl feiner Natur nad) ſonſt haben 
würde, und find in Hinficht darauf doppelt zu beklagen. 

E3 erübrigt noch, einen Blid auf die Privatinitiatine 
zu werfen, welche ihrer Natur nad) vielleicht die befriedi— 
gendfte, weil die unintereffiertefte, ift. Der Beifpiele, daß 
große und reiche Pflanzer ihre fämtlichen Sklaven ent: 
ließen und fie mit enormen Kojten durd) fog. „Koloniſten“ 
erjegten, find fehr viele, und manchmal handelte es ſich 
dabei um mehrere Hunderte von Sklaven, die allein ſchon 
ein Vermögen repräfentieren, die (meiſt noch größeren) 
Koſten für den Erfa der verlorenen Arbeitskräfte gar 
nicht gerechnet. Auch mancher deutjcher Name figurierte 
unter den edelmütigen Beligern. Bei befonders erfreu: 
lichen Familienereignifjen oder ſonſtigen Anläffen iſt es 
allgemein Brauch, feiner Freude durch Befreiung eines 
oder mehrerer Sklaven Ausdruck zu geben. In Minas 
Ichenfte eine Herr zweien Sklaven, die in feinen Minen 
einen bejonders großen Diamanten gefunden hatten, aus 
Freude daüber die Freiheit, und bei der Öeburt eines Kindes, 
bei der glüdlichen Rückkehr eines in Europa erzogenen 
Sohnes, bei einer befonders günftig ausgefallenen Ernte 
oder Spekulation erhält mander Sklave feine „Garta.“ 

Freilich treibt auch hier die Bewegung mandmal 
weniger lobensmwerte Blüten. Es fommt nicht felten vor, 
daß ein guter Freund dem anderen feinen beiten Sflaven 
(mit Borliebe den Koch) aus Chikane freifauft, ebenso 
icheuen fich viele Sklavenbeſitzer nicht, ſich ihrer alten, ar: 
beitsunfähigen und alfo nur zu fütternden Sklaven mit 








Die Sflaven-Emanzipation in Brafilien. 


„Edelmut” zu entledigen, indem fie ſich mit dem ausge: 
ftellten Freiheitsbrief ver Verantmwortlichkeit für Diefelben ent: 
ziehen und fie fo auf den Bettel und häufig ins Elend fchiden. 

Geradezu widerwärtig berührt es aber, wenn ſich die 
feurigiten Abolitioniften doch nicht entſchließen können, 
ihre eigenen Sklaven bedingungslos freizugeben, fondern 
oft an die Befreiung von 65° und 67 jährigen Leuten nod) 
die Bedingung einer mehrjährigen Dienstzeit fnüpfen, wie 
man das in den verjchiedeniten brafilianifchen Blättern 
durchaus nicht vereinzelt Iefen Tann, Ein Pauliftaner ver- 
fiel auf den Gedanken, feine Sklaven zu verloofen, das 
2008 zu 50 Mark. Warum, wenn er fie nicht behalten 
wollte und vielleicht zu arm war, fie ohne Entſchädigung 
freizugeben, bot er fie nicht einer Emanzipations-Gefell- 
Ihaft an? 

Eine Menge Sklaven werden frei Durch teftamentarifche 
Verfügung, ja es iſt gar feine vereinzelte Erjcheinung, 
daß die Sklaven einer Pflanzung bon dem Eigentümer zu 
(natürlich freien) Erben diefer Pflanzung gemacht worden 
find. So beitimmte nody im vorigen Jahre eine Dame 
in der Provinz Minas, daß nad ihrem Tode ihre 32 
Sklaven frei jeien und denfelben für 30 Jahre ihre Pflan— 
zung Garioca zur Bearbeitung auf ihre eigene Rechnung 
überlajjen werde. Nach diefem Zeitraum ſoll das Gut 
zwei milden Stiftungen zufallen. Letztere Bejtimmung 
muß, wenn man bie brafilianischen Verhältnifje fennt, vom 
nationalöfonomifchen Standpunfte aus als die wohlthätigſte 
Seite des Teftamentes erfcheinen, denn leider hat ſich ge— 
vade dieſe Art der Humanitätsbejtrebungen bis jett ala 
die unfruchtbarfte, ja als eine geradezu gefährliche erwieſen. 
Mir find drei folche Fälle befannt geworden. In den 
eriten beiden hatten die Sklaven-Erben zunächſt alles ver- 
zehrt, was auf der Pflanzung an Vorräten vorhanden 
geweſen, und dabei fi) dem fühen Nichtsthun derart über: 
lafjen, daß fie jchließlich Befiser einer Wildnis waren und 
diefelbe jämtlich verlaffen haben, um in den Städten eine 
Art müßiges Vagabundenleben zu führen, das ihren Nei— 
gungen meit mehr entjpricht als ein geordnetes arbeits- 
volles Dafein. 

Der legte Fall ſchwebte noch, als ich von ihm hörte. 
Eine alte Negerin, die früher einmal der Dame gehört 
hatte, auf deren Pflanzung ich mich aufbielt, Fam zu dieſer, 
um ihre Not zu Elagen. Sie erzählte, daß auf der Fa— 
zenda, von der fie Miterbin war, ein fchredlicher Zuſtand 
herrſche. Einige der früheren Sklaven und jeßigen Befiger 
arbeiteten und ernteten, die Faulen verlangten dann bon 
deren Mühen mitzuleben, was ihnen jene natürlich weiger— 
ten. Darüber käme es dann oft zu blutigen NRaufereien, 
bei denen ſchon faſt die Hälfte der Neger ums Leben ge= 
fommen feien: „Nein“, ſchloß fie, „damit hat unfer Senhor 
feinen Segen geitiftet, daß er uns die Fazenda binterlafjen 
bat, dafür fommt er in die Hölle!” 

Wenn wir dem feligen Sklavenbaron für fein gewiß 
gutgemeintes Teitament nun auc nicht gerade ein ganz 








Die Sklaven-Emanzipation in Brafilien. 


1007 


jo übles Prognoftifon ftellen wollen, jo muß man dennoch | fcheinlich im ganzen Staiferreiche Feine 10 Häufer, wo dieſem 


zugeben, daß eine große Ungeſchicklichkeit darın Liegt, ohne 
Uebergang den Sklaven zum Herren zu machen, wie allein 
ſchon vor einer zu plößlihen Mündigfeitserklärung jo 
durchaus abhängig erzogener Weſen gewarnt werden jollte. 
Ihnen ſelbſt frommt es felten, und ebenfo wenig iſt dem 
Staate damit gedient. Und damit ftänden wir vor der 
dritten Frage, der ſchwierigſten von allen: 

„Was wird aus den freigeivordenen Sklaven?” 

Die Spekulation über dieſe Frage bleibt eine müßige 
oder muß fich mit einer phrafenhaften Antivort begnügen, 
jolange man fich jcheut vor der Beantwortung des: „Was 
können fie werden?” Ich will mit diefer Frage Feines: 
wegs von vornherein dem Neger eine gewiſſe Unfähigteit 
imputieren — ich bin durchaus nicht der Anficht, daß das 
mit Recht geſchehen fünne, ja ich meine, daß e3 im Gegen- 
teil befremden müfje, wenn unjere Zeit, die den Tieren die 
Entwidelungsfähigfeit zur Phaſe des Menfchlichen bereit- 
willigjt zugefteht, Gefchöpfen, die bereits auf diefer Stufe 
angelangt find, die Entwidelungsfähigfeit zum tüchtigen 
Menſchen abiprechen wollte. Das wäre eine Inkonjequenz, 
die obendrein durch nichts gerechtfertigt wäre. 

Wo hat man denn fchon Verfuhe im größeren ge: 
macht, den Neger in unfere Atmofphäre der geijtigen Ge: 
hobenheit zu bringen? Ich müßte von feinem Beiſpiel. 
Nur auf der eigenen Scholle in der rohejten Umgebung, 
die ein geijtiges Streben durd nichts unterjtüßt, in dem 
heißejten Eonnenbrand, der ſogar den bereit geiſtig Hoch- 
ſtehenden erjchlafft, hat man verfucht, der Schwarzen Raſſe 
die Zivilifation aufzupfropfen und — wer wolltees leugnen? 
— oft durch die unzivilifiertejten Mittel. Zudem verlangte 
man, daß der Neger in fürzeiter Zeit annehmen und be: 
wältigen "jollte, was SJahrtaufende bei uns vorbereiteten, 
was unjere Kinder natürlich leicht ergreifen, da fie aus 
einem auf hoher Bildungsftufe jtehenden Gejchlechte her: 
aus und in die Zivilifation hinein geboren find, was aber 
der erwachſene Schwarze natürlich nicht jo raſch erfaßt. 
Wenn jo aber auch die Verhältnifje dem größeren Teil 
der Neger bisher eine tiefere Geiftesbildung vorenthielten, 
jo gibt es nichtsdeftomweniger Negerjtämme von hoher ne 
telligenz, wovon ich drüben an einzelnen Individuen manche 
eflatante Beifpiele beobachtet habe. Ich wollte alfo mit 
meiner Frage dem Neger keineswegs eine untergeordnete 
Stufe der Bildungsfähigfeit zumeifen, fondern in der That 
die Frage aufwerfen: Welche Möglichkeit hat die ſchwarze 
Kaffe in Brafilien, förperliche Fertigkeiten zu erwerben 
oder ihre geiftigen Anlagen auszubilden? Da wird die 
Antwort traurig genug ausfallen, ja, wenn man die 
„freigeborenen” Sklavenfinder, binnen kurzem aljo bie 
größere Maffe, ins Auge faßt, nur um fo trauriger. Was 
lernt denn das freigeborene Sklavenfind, wozu wird es 
auch nur angehalten? Das Geſetz vom 28. September 1871 
befiehlt freilich jedem Sklavenbefiger, dieje Kinder im Leſen 
und Schreiben unterrichten zu lafjen, aber es gibt wahr: 








Gefege nachgelommen wird. 

Auf den Pflanzungen iſt feine Befolgung auch eigent- 
lid unmöglih. Im Innern Brafiliens gibt es feine Dorf: 
jchulmeifter wie bei uns, und wenn es fie gäbe — joll 
der Fazendeiro denn etiva jeden Tag 20—25 Tiere jatteln 
laffen, um die Heinen Neger in das nächite, im allgemeinen 
mindeftens zwei Meilen, gewöhnlich aber viel entferntere 
Städtchen zu ſchicken oder foll er einen bejonderen Erzieher 
für die Heine Bande halten? Man mag dieje Fragen 
beantworten, wie man will — jedenfalls thut dort niemand 
dergleichen, und fo wächſt das freigeborene Sklavenkind in 
Brafilien vollftändig ohne Erziehung und Unterricht auf 
und wird demgemäß dereinft mit den Wilden auf gleicher 
Stufe ftehen, denn es hat nicht einmal den Vorteil, daß 
ihn die Herrfchaft dies und jenes an förperlicher Arbeit 
erlernen läßt, wie es beim Sklaven geihah — ſie find ja 
frei, wozu joll man fi) zu Gunften anderer Mühe und 
Koften machen? man „hat ja nichts davon”. Daß man 
aber auf diefe Weife eine Generation von „Mitbürgern” 
für die eigenen Kinder heranwachſen läßt, mie fte ſchlimmer 
nicht gedacht werden können, das bedenkt man nicht. Zu 
was werden ſolche Menfchen tauglich fein, die ja nicht 
einmal die einfachiten Begriffe von Moral haben! fie 
jollen derartige Gefchöpfe befähigt fein, ein nügliches, ja 
nur ein unfchädliches Element im Staatsförper zu bilden? 

Hier hat man’ häufig, zumal hüben, wo man die 
brafilianifchen Berhältniffe wenig fennt und meift nur nad) 
denen der befannteern Küſtenplätze beurteilt, zu einem Ver: 
gleiche mit den Verhältniffen in der Union gegriffen, und 
auch hier ift derſelbe, wie in Bezug auf das ganze Sklaven— 
tum beider Länder, in der Hauptſache vergriffen. Man 
fagt, fie werden arbeiten lernen, mie dort, die Not wird 
ſie lehren, tüchtige Menſchen und nützliche Staatsbürger 
zu werden, wie dort. Nein, nicht wie dort! Und warum 
nicht? Erſtens: weil ſie das Beiſpiel der Tüchtigkeit nicht 
vor ſich haben wie dort. Der Nordamerikaner achtet die 
Arbeit und den Arbeitenden; er verachtet in dem Schwarzen 
nur die untergeordnete Raſſe. Der Braſilianer, weniger 
peinlich, aber hochmütiger und ungebildeter, verachtet ge— 
radezu die Arbeit und den Arbeitenden. Er ſelbſt arbeitet 
nicht, wenn er es irgend vermeiden kann, er ſieht das 
Nichtsthun als ein Attribut des Freien an, und woher 
will man denn erwarten, daß der in tieriſcher Unwiſſen— 
heit erzogene Sklave ſich über ſolche Anſichten hinwegſetze, 
ſich eine ſelbſtändige philoſophiſche Anſicht gebildet habe 
oder bilden werde?! Er wirds ruhig der weißen Raſſe 
nachahmen und ſo wenig wie möglich arbeiten, und wie 
wenig dieſes „Mögliche“ iſt, kann der Eingeweihte ſich bei 
der Freundlichkeit der dortigen Natur und der unglaub— 
lichen Anſpruchsloſigkeit jener Leute leicht ſagen. 

„In den Tropen“, ſagt Smarda, „arbeitet niemand 
zum Vergnügen; warum ſollte es der bedürfnisloſe Neger 
thun?“ und hören wir den geiſtreichen Lewes: „Der 


1008 Die Sflaven-Emanzipation in Brafilien. 


Hunger”, meint er, „it das wahre Lebensfeuer, von dem 
alle Anregung zur Arbeit und Thätigfeit ausgeht, und 
wir mögen hinbliden wohin wir wollen, wir finden in 
ihm die beivegende Straft, welche die unermeßliche Kette 
menschlichen Treibens und Schaffens in Thätigfeit und 
Bewegung ſetzt. Laßt Nahrung in Ueberfluß vorhanden 
fein und leicht zu erringen, und bie Ziviliſation wird uns 
möglic werden.” Chrgeiz und Erwerbsfinn (der Brafilia= 
ner nennt merkwürdigerweiſe beides mit dem gleichen Worte 
ambigao), die ihn zu perfünlichen Anftrengungen geneigt 
machen fünnten, liegen dem Sklaven und ſelbſt dem Frei: 
gelafjenen mit feltenen Ausnahmen fern; warum follten 
fie fi) alſo plötzlich in jeinen vollfommen müßig aufgewach— 
jenen Kindern finden? 

Und mas ift denn bis jebt aus den Freigelafjenen 
geworden? Die jüngeren Frauen, befonders die Mulat: 
tinnen, find zum fehr großen Teil moralifch verfommen 
und rühren gewiß feine Arbeit an, wenn fie anders exi— 
jtieren fünnen. Die älteren Weiber jchmarogen ſich fo 
durch, eſſen heute bei der früheren Herrfchaft, morgen bei 
deren Eltern, einmal in der Küche befreundeter Sklavinnen, 
ein andermal wird das Mittagsbrot aus einigen Bananen 
und etwas Brot billig zufammengefegt. Wer die Schlaf: 
jtelle einer Sklavin kennt, weiß, daß fie überall aufzu: 
Ihlagen it; eine Matte und ein Tuch über dem Kopf ift 
leicht in einem befreundeten Haufe gewährt. Das wenige 
Geld, deſſen fie doch noch benötigen, verdienen fie meifteng 
durch Wafchen oder Nähen, öfter noch durch Früchte und 
Konfekt:Verfauf in den Straßen; doch darf bei ihrer Ar: 
beit nicht im entfernteften an eine regelmäßige und an— 
geitrengte Thätigfeit gedacht werden. Selbſt wenn fie 
einen Dienjt fuchen, fo iſt das Wechſeln desjelben oft die 
Hauptfache dabei. Die alten, verbrauchten Freigelafjenen 
find, wie ich ſchon andeutete, oft dem größten Elend aus: 
gejeßt. Won einer alten Negerin las ich einmal, daß fie 
in der Nacht nach ihrer Freilaffung, aus Mangel an Ob: 
dad, erfroren fei, und mit was für einer Unzahl von 
Bettlern beiderlei Gefchlechts die Sflaven- Emanzipation 
die größeren: Städte beglüdt hat, ift geradezu überwäl- 
tigend, und ich weiß nicht, ob es Selbftironie fein Sollte, 
was die Polizei fchließlich beivog, fie mit Nummern zu 
verjehen! 

Bon den jüngeren und überhaupt arbeitsfähigen 
Männern bleibt nur eine verfchtwindend Feine Anzahl auf 
dem Lande als freie Feldarbeiter, und zumeift aus diefem 
Faktum erflärt fi) wohl die Nenitenz vieler Pflanzer 
gegen die Emanzipation; die Sade tft eine Lebensfrage 
für fie, und zwar umfomehr, je weiter fie von den Küſten— 
pläßen entfernt wohnen. Es geht eben darin in Brafilien, 
tie es nad einer Notiz in einer älteren Nummer des 
„Economiſte francais” in Jamaica feinerzeit gegangen ift. 
Das Blatt fagt: „Neben der Aufhebung der Differential: 
zölle hat bejonders die Eflaven-Cmanzipation die Pros— 
perität der früher blühenden englifchen Befisung Samaica 





vernichtet. Die Neger ergaben ſich der Faullenzerei und 
nod heute verdienen fie ihren Unterhalt nicht in den 
Pflanzungen; die Intel bedarf hunderttaufend Kulieg.“ 

Und räumen mir dem 40 jährigen Beobachter brafilia- 
niſcher Verhältnifjfe, Fernando Schmid, das Wort ein: 
„Hinfichtli der zu emanzipierenden agrikoliichen Sklaven: 
bevölferung”, fo heißt es in einem feiner Leitartikel, 
„ſcheinen fi einige unferer geehrten Herren Kollegen be- 
dauerlichen Slufionen hinzugeben. Keiner menſchlichen 
Kreatur iſt Feldarbeit verhaßter al3 dem freien Neger. 
Das „O rus quanto te aspieiam* weiß er nicht zu 
ſchätzen. Nicht wie in den Südftaaten der amerifanifchen 
Union beißt es bei ung, „wenn dir die Sonne auf den 
Scheitel brennt, erringe im Schweiße deines Angefichts 
das, womit du deines Körpers Blöße beveden Fannit, 
wenn eifiger Froft fich über den Erdboden lagert” — in 
dem gejegneten Brafilien, in jenen Diftrikten wenigſtens, 
wo zur Zeit noch leider nur Zwangsarbeit die großen, 
tropischen Handelsartifel erzeugt, ift uns die afrikanische 
Raſſe darin überlegen, daß fie Jahr-aus Jahr-ein dem 
ihren Agitationen angemefjenen Schlaraffenleben zu fröh— 
nen verfteht, und, jobald fie der Zucht entrinnt, fich für 
die tägliche, leicht zu befchaffende Aetzung wie für des 
Leibes fonftige Notdurft Feine großen Sorgen zu machen 
braucht. Eine geiltige Regeneration fommt nicht in Be: 
tracht.“ 

Nach der eigenen Ausſage der Braſilianer geht wohl 
!/, der freigelaſſenen Neger am Trunke zu grunde. An: 
dere fliehen in die Wälder und leben dort wie die Wilden, 
die Nahbarichaft beraubend und plündernd, unter dem 
gefürchteten Namen von Marads. Nur ein geringer Prozent: 
ja wurde bisher, wenn aud nicht zu bejonders fördern: 
den, fo doch auch nicht zu jtörenden oder ſchädlichen Mit— 
gliedern der freien Gefellichaft. 

Und das ift auch wohl das Höchſte, was Brafilien 
von der erften Generation feiner freien ſchwarzen Mit— 
bürger erwarten und hoffen darf, und wohl dem Lande, 
wenn die Sache noch jo günjtig ausfällt! An ein Plus 
von Arbeit und Schaffen der ſchwarzen Bevölkerung aber 


über die eigenen beſcheidenſten Bebürfniffe hinaus, ein _ 


Plus, das alfo indireft dem Lande zugute Fäme, jei es 


was Bodenkultur, fei es was Induſtrie anbetrifft, iſt wohl. 


noch in vielen Sahrzehnten nicht, wenn überhaupt zu 
denfen. 

Im ganzen jedoch ift unfere letzte Frage ja nod zum 
großen Teil eine offene für Brafilien. Sie fonnte daher 
auch nur andeutungsweife und nad) den gegebenen Ber: 
hältnifjen, ſowie fonftigen Faktoren hypothetiſch behandelt 
werden. Im übrigen muß fpäter die Erfahrung die Ant- 
wort darauf jchreiben. 





— — 


Der Effenbeinhandel in Afrifa, 


Der Elfenbeinhandel in Afrika. 


Das Elfenbein ift unter allen Erzeugnifjen des afri- 
fanischen Feitlandes unbedingt das gefuchteite, wertvollſte, 
auch dasjenige, welches in den neuen afrikanischen Kolonien 
und Befisungen von Anfang an das lohnendite fein Tann. 
Nad) Stanley’3 unverbürgter Ausfage war im vorigen Jahr 
am Stanley:Bool allein ein Vorrat von 3000 Stoßzähnen 
zu verfaufen. Wie groß aber auch die Elfenbeinmenge fein 
mag, welche die Kongo-Region zu liefern vermag, jo wird 
ſolche noch von einer Menge anderer Punkte aus aus— 
geführt, und es iſt daher von Wichtigkeit, einen allgemeinen 
Ueberblid über diefen Gegenſtand zu gewinnen, ſowohl 
über feine gefamte Menge, als über die Häfen, welche 
ſich mit der Ausfuhr desfelben befaffen und über die rela= 
tive Menge des Elfenbeins, welches jeder derjelben dem 
europäischen Markt zuführt. Auf der jüngiten Deutjchen 
Geographen = Berfammlung in Hamburg im jüngjftver- 
gangenen April gab Herr Weſtendarp, welcher ſchon im 
Jahre 1880 der Hamburger Geographifchen Gejellfchaft eine 
Mitteilung über die indischen und afrikanischen Elefanten 
und über die Ausdehnung des Elfenbeinhandels gemacht 
hatte, einen ausführlichen Vortrag über den ganzen Elfen- 
beinhandel zum beiten. Das genaue Studium, welches er 
diefem Gegenjtand gewidmet, und feine zahlreichen Reifen in 
Aſien und Afrika erlaubten ihm, über dieſes Thema mit 
einer bejonderen Autorität zu fprechen. Wir entlehnen 
nun feinen Arbeiten die nachjtehenden ſachgemäßen Nach— 
richten. 

Man kann jagen: Das ganze zentrale Afrifa, von 
der Sahara bis zur Kapfolonie, ift noch reich an Elefanten, 
bauptjächlich die Umgebungen der großen Flüfje und Seen. 
Die Kenner unterfcheiden leicht zweierlei Qualitäten von 
Elfenbein, die eine feine und zarte, von der Oſtküſte, die 
andere harte, welche von der Weftfüfte fommt. Aud vom 
fommerziellen Gefichtspunfte aus haben fi) die beiden 
Küſten feither weſentlich von einander unterjchieden. Die 
Dftfüfte, ſeit mehr als taufend Jahren den halbzivilifierten 
Völfern der Araber, Perſer, Hindu ꝛc. bekannt, ift von 
diefen ausgebeutet worden, während die Weſtküſte erſt 
jpäter befannt und nnr von europäischen Nationen bejucht 
und erforjcht wurde. Dies erklärt es, daß die beiten Führer 
in das Innere von Afrika ſich noch immer auf der Dit: 
küſte finden, denn fie find ſchon jeit Jahrhunderten teils 
mit Erforſchungen, teil3 mit dem Transport bejchäftigt 
und haben in ihren Bezügen zu Männern von höheren 
Nafjen mehr Kenntniffe und Vertrauen erlangt. Auch 
Herr Weltendarp erkannte jchnell, daß die Bedeutung der 
Ditfüfte in Beziehung auf die Ausfuhr des Elfenbeines 
weitaus diejenige der Weſtküſte übertraf. Diefe Thatjache 
war in Europa nicht befannt; man glaubte, die unges 
heuren Mengen Elfenbein, welche aus Indien famen, ſeien 
das Produkt von indischen Elefanten, während die Banianen 
oder indianischen Kaufleute, als fie die Abnahme des Elfen- 


Ausland 1885, Nr. 51 





| 





1009 


beins auf der indischen Halbinfel bemerften, dasfelbe von 
der Oſtküſte Afrifa’3 holten. Begünftigt von den Nordoft- 
und Südweſt-Monſunen konnten fie ihre Reife regelmäßig 
und in aller Sicherheit binnen weniger Monate machen. 
Durch aufmerffame Prüfung gewiſſer von Bombay aus 
eingeführter Sendungen Elfenbein hat Herr Weftendarp 
fonftatiert, daß die größere Menge des von Bombay aus 
nad) London eingeführten Elfenbeins von der Mocambique: 
Küfte fommt. Auch ohne felbit dieſes Land bejucht zu 
haben, fann man ſchon nad) dem inneren und äußeren 
Zuftand der Elefantenzähne jagen, von welcher Beichaffen- 
beit die Natur des Bodens und das Klima der Negion 
waren, in mwelcher die Elefanten lebten, welche dieſe Stof- 
zähne trugen. Man fann leicht die von der Ditfüfte 
fommenden Stoßzähne pon denjenigen unterjcheiden, welche 
man von der Weftfüfte erhält. Obwohl es aud eine 
Zwiſchenqualität gibt, erfennt man doch im allgemeinen, 
daß diejenigen von der Weſtküſte zierlicher, minder maffiv, 
härter und durchſichtiger find, während diejenigen von der 
Oſtküſte eine zartere, weißere und undurchſichtigere Qualität 
zeigen. Ein guter Kenner vermag ſogar, wenn er gut 
erhaltene Zähne unterfucht, annähernd den Breiten= oder 
Längengrad ſüdlich oder nördlich” vom Aequator und in 
der öftlichen oder weltlichen Hälfte des Kontinents zu be- 
jtimmen, worin die Elefanten gelebt haben, von denen die 
Stoßzähne fommen. Man nimmt gewöhnlich an, daß die 
größten und jchweriten Stoßzähne von etwa 50 Kgr. 
Gewicht, wie man foldhe oft auf der Oſtküſte trifft, vom 
Norden des Aequators fommen, daß dagegen im Südweſten » 


- des Yequators ein Stoßzahn von 30 Rgr. ſchon das mitt: 


lere Maß überfchreitet. Obwohl man erzählt, daß ſchon 
Stoßzähne von 150 Kgr. Schwere vorgefommen feien, fo 
bat Herr Weſtendarp doc niemals jo ſchwere zu Geficht 
befommen; unter etwa einer Million Stücde, welche er 
während fechzehn Jahren zu Geficht befommen hatte, wog 
der ſchwerſte nur 94 Kgr. 

Der Europa zunächitliegende Hafen, welcher afrifani: 
iches Elfenbein ausführt, it Tripolis. Die Elefanten 
fommen zwar nicht mehr nördlid) vom 15. Breitengrad 
vor, allein troßdem gelangen noch regelmäßig nad) diefem 
Hafen und nad Bengafi große Mengen Elfenbein aus 
dem Haufjaslande und aus Bornu. Die Karamanen, die 
dasjelbe bringen, brauchen einen bis fünf Monate, um 
die Wüſte zu durchreifen, und da die Ware auf dem Nüden 
von Kameelen transportiert wird, welche jeden Abend ab: 
geladen werden müfjen, jo verliert fie ungefähr 30 Prozent 
von ihrem Werte. Der Transport auf dem Binud und 
dem Niger wäre viel fürzer, weniger fojtjpielig und würde 
nicht ſoviel Elfenbein der Beſchädigung ausſetzen. Es ijt 
daher von hoher Wichtigkeit, für die Ausfuhr des Elfen- 
being diefer Negion den Wafjeriveg anzunehmen. Tripoli 
bat in den jüngiten Jahren durchſchnittlich 18,600 Kgr. 
jährlich ausgeführt, über Bengaft find ungefähr 5000 Kgr. 
gefommen. Der Geſamtwert der über dieje beiden Häfen 


153 


1010 Der Elfenbeinhandel in Afrika. 


ausgeführten Menge beläuft fih auf ungefähr 430,000 
Franken jährlich. ! 

Eine gewilfe Zeit lang iſt auch Kairo ein ſehr wich: 
tiger Elfenbeinmarkt geweſen, weil ſich die Regierung das 
Monopol desjelben angemaßt hatte. Früher hat fich diefer 
Handel in Khartum konzentriert und war in den Händen 
einiger Syrer, bis das Haus Weftendarp befchloß, auch dort, 
wie an anderen Punkten Afrika’s, einen befonderen Ber: 
treter aufzuftellen. Sobald die Syrer begriffen, daß diefer 
ein ernftlicher Konkurrent für fie fein würde, erhoben fie 
eine fo lebhafte Oppofition gegen denfelben, daß er augen: 
blilich den Platz verlaſſen mußte. Allein bald nahm der: 
jelbe den Weg über Suakin nad) Berber und Khartum, 
und es gelang ihm endlich, troß der neuen Hinderniſſe, 
welche ihm in den Weg gelegt wurden, die Abgunft der 
Händler zu bejiegen, welche die Europäer ganz von dieſem 
Handel auszuschließen beabfichtigt hatten. Aegypten er: 
hält behufs der Ausfuhr 83,000 Kgr. Elfenbein aus dem 
Bahr-el-Ghaſal und dem Darfur, fowie 65,000 Kgr. über 
den Bahrzel-Dichedel aus den Nequatorial-Brovinzen, was 
ein Geſamtgewicht von 148,000 Kgr. mit einem Wert von 
nahezu drei Millionen Franken repräfentiert. Suakin und 
Maſſauah, die beiden Häfen des Sudan und Abefjyniens 
am Noten Meer, führen jährlich ungefähr 19,000 Kgr. 
Elfenbein aus. 

Der Elfenbeinhandel am Meerbufen von Aden hat 
fehr abgenommen, fett Herr Weſtendarp denfelben vor etiva 
dreißig Jahren zum erjtenmal von diefem Gefichtspunkte 
aus erforſchte. Berbera war der einzige Hafen im ganzen 
Somali:Lande und hatte nur Bedeutung durd) den all- 
jährlih im Herbſt dort ftattfindenden Sahrmarkt, auf dem 
bedeutende Karawanen aus dem Innern und zahlreiche 
Fahrzeuge mit Käufern aus Arabien und Indien erfcheinen. 
Das Elfenbein, welches hier wie von den Eleinen Häfen in 
der Nachbarschaft ausgeführt wurde, mochte ſich auf 7000 
Kilogramm belaufen. Heutzutage fommt jehr wenig mehr 
aus dem Innern. 

Seit langer Zeit behaupten die Araber und die Hindus 
alle Küftenpläge bis Sanſibar und beuten fie mit Vorteil 
aus; heutzutage aber dürfte diefer Handel nicht mehr ſehr 
ergiebig fein, da die Küftenzone wenig Elfenbein mehr 
liefert und die Grpeditionen in die Gebiete der kriegeri— 
ſchen Neger ehr Eoftipielig find. Sanfıbar ift nächft 
Aegypten der ältejte und gleichzeitig der größte afrikanische 
Markt für den Elfenbeinhandel. Etwa ein Dußend Häfen 
im Öebiet des Sultans Said-Bargaſch von Sanfibar, die 
meilten allerdings an fi) unbedeutend, fchiden alljährlich 
auf den Sanfibarer Markt etwa 196,000 Kgr. Elfenbein 
im Werte von fünf Millionen Franken. Herr Weftendarp 
hat die meilten diefer Häfen vom fommerziellen Gefichts- 
punkte aus erforscht, ohne jedoch bemerkenswerte Ergebniffe 

I Die von Herrn Weftendarp gelieferten Nachweife beruhen 
auf Beobadhtungen, welche vorwiegend in einer Reihe von Fahren, 
von 1879 bis 1885, gemacht wurden. 








für den europäiſchen Handel daraus zu ziehen; die Ba— 
nianen regieren dort als Herren und die Konkurrenz mit 
ihnen ift unmöglich. Die wichtigſten von dieſen Häfen 
find Mombas, Bangani, Sadani und Bagamoyo. Pangani 
liefert das fchönfte, feinjte und zartejte Elfenbein an der 
ganzen Dftfüfte, ein Beweis, daß der Einfluß des Aqua: 
torialen Klima’s fi) auch in der Bildung diefes Erzeug— 
nilfes fühlbar macht. Man follte daher imſtande fein, in 
diefem Teile des Kontinents ebenfalls derartige Handels: 
ftationen zu errichten, wie man fie an der Weſtküſte ges 
gründet hat; allein die Koften der Errichtung derfelben 
würden viel bedeutender fein, weil man, um die Region 
zu erreichen, wo der Tauſchhandel lohnend jein würde, 
diefelben fehr tief im Innern errichten müßte. Im Weiten 


der großen Seen fönnte man das Elfenbein wohlfeil be: ' 


fommen. Die aus dem Innern nad) Sanfibar gebrachten 
Mengen Elfenbein find in den jüngiten zehn Sahren fo 
ziemlich diefelben geblieben, von 1874 bis 1878 erhoben 
fih auf 973,000 Kgr., die von 1879 bis 1883 auf 
983,000 Kgr. 

Da das Elfenbein von Sanfibar beinahe ganz nad) 
Yondon gebracht wird, jo iſt es interejlant, den Gang ber 
Preiſe während der jüngjten vierzig Jahre zu verfolgen. 
Die von Sanfibar gefommenen großen Stoßzähne fojteten 
von 1840 bis 1850 660 Franken die 50 Ker.; von 1850 
bis 1860 900 Fr., von 1860 bis 1870 fand feine Steige: 
rung Statt infolge der großen Kriege; allein 1870 bis 
1880 ftiegen die Preife von neuem beträchtlih; 1872 er: 
veichten fie 1650 Franken per Zentner, gingen aber bis 
1879 wieder ftark zurüd. Die Einfuhr in England hat 
ſeit 1840 folgenden jteigenden Gang verfolgt: von 1840 
bis 1850 ungefähr 300,000 Kgr., von 1850 bis 1860 
ungefähr 500,000 Kgr., von 1860 bis 1870 ungefähr 
550,000 Kgr., von 1870 bis 1880 ungefähr 600,000 Kgr. 
Sie hat ſich alfo in vierzig Jahren verdoppelt, was alfo 
die Erlegung von doppelt ſoviel Elefanten als vor 1840 
vorausſetzt. 

Obwohl Mogambique im Rufe ſteht, große Ladungen 
Elfenbein auszuführen, fo fommt doch dorthin fehr wenig 
aus dem inneren der portugiefiihen Befisungen. Der 
größte Teil fommt von Duilimane, wo fich bisweilen der 
ganze Handel des Bedens vom Sambeſi, Schire und Ny— 
alla-Sees Fonzentriert. Die Stadt Duilimane hat, un: 
abhängig von ihrer Ntegerbevölferung, 350 fteuerbare Ein— 
wohner, Hindu und farbige portugiefische Abkömmlinge 
von allen Schattierungen. Die Zahl der eigentlichen 
Europäer daſelbſt ift fehr gering. Der Elfenbeinhandel 
war früher dort bedeutend und gefchah gegen Waren-Vor— 
Ihüfje; allein daraus entjtanden ſchwere Verlufte, und viele 
Makler, welche man mit Mufterpäden ins Innere geſchickt 
hatte, kehrten nicht mehr zurück. Heutzutage ift man klüger; 
aber gleichwohl fommt es vor, daß große Stoßzähne in 
Senna teurer bezahlt werden als in London. Außer den 
portugiefifhen Händlern bringt der Negerftamm der Ma: 








Der Elfenbeinhandel in Afrifa. 1011 


tapuires, welcher mweitlih vom Bangmweolo: See wohnt, 
große Mengen Elfenbein an die Küfte. Diefe Neger 
fommen im April oder Mai zu Hunderten bis nad) Boror, 
eine Tagereife von Quilimane, dem fie aber nicht näher 
fommen dürfen, weil fie im Jahre 1877, zur Zeit der 
Aufhebung der Sklaverei, Unruhen veranlaßt haben. Die 
Ankunft diefer großen Karawanen aus dem inneren zieht 
alles, was nur Händler heißt, nad) Boror, um jene Neger 
zu treffen; e8 werden Hütten errichtet und jeder richtet 
ih) nad) Möglichfeit häuslich ein. Niemand beeilt fic) 
und oft vergeht ein Monat, ehe der Handel beginnt. 
Alsdann wird jeder Stoßzahn gegen Zeuge, Olasperlen, 
Mejlingbrabt ze. verhandelt. Die Hauptgefchäfte werben 
Abends und Nachts abgefchloffen, wober Käufer und Ma: 
tapuires fich gegenfeitig an Liſt zu überbieten fudyen. Die 
von der Mocambique-Küfte ausgeführte Menge Elfenbein 
beläuft ſich auf 142,000 Kgr. mit einem Werte von 
3,550,000 Franken; davon fommen aber nur ungefähr 
30,000 Kgr., im Werte von 1,250,000 Fr. nad) Europa. 
Diefe großen Mengen Elfenbein, welche hinter denen des 
ägyptiſchen Sudan nicht zurüdjtehen und diejenigen von 
den Baffins des Kongo und Niger weit übertreffen, zeigen 
deutlih, daß das Land, woher diefe Stoßzähne kommen, 
eine ausnehmend reiche Vegetation haben muß. Herr 
Weitendarp ift der Anficht, daß diefes ungeheure Gebiet 
mit all jeinen Flüffen, Seen und gutmütigen Negerſtäm— 
men vom Geſichtspunkte des Elfenbeines aus das inter: 
ejlantejte von ganz Afrika ift. 

Die Kapkolonie hat von ihrer Bedeutung als Elfen: 
beinmarkt viel verloren; der frühere Reichtum an Wild 
iſt nun ganz vorüber. In den erften Jahren der briti- 
ihen Offupation wurden von dem nördlich vom Limpopo 
gelegenen Gebiete die ſtärkſten Ausfuhren gemacht. Vor 
70 Sahren bot dieſer Landſtrich den Elefantenjägern nod) 
reiche Sagdgebiete. Wenn fih ein Mann fand, der im: 
ſtande war, eine derartige Expedition zu leiten, fo ver: 
anftaltete man eine ſolche zu diefem Zived und beichaffte 
für die lange Reife, welche eine folche nad) fich zog, ftarke 
vierräderige Wagen, welche mit allem Notivendigen ver: 
ſehen waren. Der Führer bedingte fich die Hälfte der 
Jagdbeute aus und verpflichtete fich häufig auf zwei oder 
drei Jahre. Einige Elefantenjäger haben auf diefe Weife 
viel Geld verdient, was anderwärts nicht der Fall ift. 
Heutzutage liefern die ſüdafrikaniſchen Kolonien nur nod) 
29,000 Kgr. Elfenbein, im Wert von 625,000 Franken, 
während ſie früher 52,000 Kgr. ausführten. 

Steigt man die Weſtküſte entlang herauf, jo muß 
man die portugiefifchen Befigungen erreichen, um wieder 
auf Elefanten zu ftoßen. Die Kolonie Angra PBequena 
hat feine Elefanten und führt fein Elfenbein; aus felbit 
Moſſamedes, welches erſt um die Mitte diefes Sahrhun: 
dert3 gegründet worden tft, Liefert nur 2000 Kgr. Da: 
gegen führte Benguela, eine portugiefische Niederlaflung 
aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts, ungefähr 24,000 





Kilogramm aus. Die Erträgnifje find jedoch in den jüngjten 
Jahren merklich zurüdgegangen. San Baulo de Loanda, 
der Sit der portugieſiſchen Verwaltung, hat infolge der 
hohen Tarife und unzähligen Schwierigkeiten viel verloren. 
Das Elfenbein, welches man von hier und von Ambriz 
ausführt, gehört unbezweifelbar der Qualität nad zu 
demjenigen des Kongo=-Bedens, während dasjenige bon 
Benguela vom oberen Sambeſi fommt; auf diefe Weife 
fann man fich den fehr bemerfbaren Unterfchied der Quali- 
tät zwiſchen zwei Elfenbeinforten erklären, welche aus ſolch 
benachbarten Häfen fommen. 

Sm Gebiet des Kongo-Beckens tft, nad) Stanley’s 
Angaben, das Elfenbein fo reichlich vorhanden, namentlich 
in der Nequatorregion, daß es dort beinahe feinen Wert habe; 
e3 liegt jedenfalls etwas Webertreibung in diefer Angabe, 
denn es iſt der koftbarite Taufchgegenftand, gegen welchen 
die Eingeborenen des Innern ihr teuerftes Befistum, ihre 
Weiber, verpfänden. In Dit und Wet bedient man fich 
desfelben zur Bezahlung des Tributs, und die Eingeborenen 
jelbjt bezahlen es jehr teuer. Stanley hat einen Tempel 
mit Kriegshörnern, mit Keulen, Drejchflegeln, Armringen 
u. ſ. w. von Elfenbein gefunden, wie man fie nur nod) in 
Indien trifft. Allein Zentralafrika und feine Bewohner 
fönnen vom Standpunkte der Zivilifation aus nicht mit 
Indien verglichen werden. 

Herr Weſtendarp hält es für eine gefährliche Illuſion, 
fih einzubilden, daß man im Herzen von Afrika das Elfen: 
bein in folc) bedeutender Menge finden werde, daß der Wert 
desjelben beinahe auf Null herabfinfe. Der Europäer wird 
e3 überall im Verhältnis zu der Schtierigfeit des Trans: 
ports nad) der Küfte bezahlen müffen, wenn er nicht die 
Araber nachahmt, feine Borgänger ſeit mehreren Jahr: 
hunderten, welche einfach den Eingeborenen ihr Elfenbein 
raubten. Herr Weſtendarp warnt daher die Kaufleute, 
feine foftjpieligen Handelserpeditionen nad Zentralafrika 
zu unternehmen in der Abjicht, dort das Elfenbein in Ueber: 
fluß und wohlfeil zu finden. Der wilde Elefant verſchwin— 
det raſch da, wo die Zivilifation beginnt. 

Wenn man die Elfenbeinmengen, welche während der 
fünf Jahre, die der Eröffnung dieſes Stromes durd) Stans 
ley vorangingen, aus dem Kongo-Becken famen, mit den 
fünf Sahren vergleicht, welche dem Aufgehen des Stromes 
folgten, fo fieht man, daß von 1875—1879 441,000 Kgr. 
und von 1879—1884 421,000 Kgr. von dort kamen. 

Die Häfen am Gabun und diejenigen des Nordens 
bis zum Golf von Kamerun lieferten 64,000 Kgr, für 
1,437,500 Franken. Aus dem Gabun kommt die fchöne, 
dDurhfichtige Sorte, welche unter dem Namen des grünen 
Elfenbeins befannt it, während Kamerun nur eine einzige, 
allerdings auch fehöne, aber gröbere Sorte, je nachdem fie 
aus dem Süden oder Norden dorthin fomt, ausführt. 
Die Färbung diefer Stoßzähne iſt dunkelbraun. Man 
trifft am Kamerun den Elefanten noch in einer Höhe von 
3000 m, 


1012 


Seit einer gewiſſen Reihe von Jahren ift die Niger: 
Region für die Elfenbeinhändler das mwichtigfte Land der 
afrikaniſchen Weſtküſte. Da der untere Niger und der 
Binud feine MWafjerfälle haben, fünnen die Fahrzeuge fie 
das ganze Jahr hinanfahren und ohne Schwierigkeit die 
Elfenbein Märkte des Innern erreichen. Dieſes Becken 
lieferte vor 1876 der Ausfuhr ungefähr 89,000 Kgr. Elfen- 
bein, und feither iſt diefe Zahl noch bedeutend geftiegen. 
Die „United-African-Company“” befitt Dampfboote, welche 
regelmäßige Fahrten auf den beiden Flüffen machen, was 
zu diefer Steigerung mejentlich beiträgt. 

Alle Häfen der Sflaven:, der Gold-, der Zahn: und 
der Pfefferfüfte bis nach Senegambien hinauf waren noch 
in der erjten Hälfte diefes Jahrhunderts von einer großen 
Bedeutung für den Elfenbeinhandel, der aber heutzutage 
beinahe aufgehört hat. Es fommen von dort nur nod) 
14,000 Kgr., von Senegambien 5000 Kgr. Elfenbein. 

Bezüglich der Qualität ift das von der Nordgrenze 
des Verbreitungs-Bezirks der Elefanten ausgeführte Elfen- 
bein das gröbfte und mindeſt mwertoolle, ebenjo dasjenige 
von der füdlichen Grenze, von Moſſamedes; abermals ein 
Beweis, daß die Temperatur ihren Einfluß auf die Qua— 
lität ausübt; je meiter man fi) vom Nequator entfernt, 
je höher und trodener ein Bezirk tft, deſto minder fein ift 
das Elfenbein, das er liefert. Die Feinheit und Durch: 
fichtigfeit jteigen mit der Hite und Feuchtigkeit. 

Maroffo erhält jedes Jahr aus Timbuftu ungefähr 
8000 Kgr. Elfenbein, allein e3 wird im Lande verarbeitet 
in Geftalt von Flintenfolben und Schmudgegenftänden, 
welche in Fez und anderen Städten des Neiches Abjat 
finden. 

Alles in allem genommen, betrug die Gefamtausfuhr 
an afrifanischem Elfenbein von 1879 bis 1883 im Mittel 
840,000 Kgr., nämlich 564,000 Kgr. von der Oſt- und 
284,000 Kgr. von der Weſtküſte, im Betrag von 19—22 
Millionen Franken. Dies fegt die Erlegung von 65,000 
Elefanten jährlich voraus, ungerechnet diejenigen, welche 
getötet werden, um den Afrifanern ſelbſt diejenigen Schmuck— 
gegenjtände zu liefern, welche man bei ihnen findet. 

G. 8.) 


Briefe des Afienreifenden 3. M. Prſchewalsky. 


(1883— 1885.) 
Schluß.) 


Die Dafen Nij und Keria bilden den Anfang einer 
langen Kette ähnlicher Dafen, die ſich mit verjchiedenen 
‚sntervallen über Chotan und Jarkend bis nad) Kaſchgar 
hin und dann um den füdlichen Abhang des Thian-Schan 
herum zieht. Ausfehen und Charakter diefer Dafen find 
ich im allgemeinen überall gleich. Die Hauptbefchäftigung 
der Betvohner bilden Ader: und Gartenbau. Ueberfluf 
an Arbeitshänden, das warme Klima, die außerordentliche 








Briefe des Aftenreifenden N. M. Prſchewalsky. 


Fruchtbarkeit des aus einer Lößſchicht beitehenden Bodens 
im Verein mit ausreichender Bewäſſerung machten es 
möglich, daß der Aderbau hier ſchon in den älteften Zeiten 
einen hoben Grad der Vollkommenheit erreichen fonnte. 
Der ewige Kampf mit der Not hat die Menfchen dort in 
der Kunſt unterwiefen, zur. Bewäfjerung des Bodens auf 
die vielfältigite Art Kanäle (Aryk) anzulegen; dieſelben 
verzweigen ſich wie Arterien und Venen in einem tierifchen 
Körper und befruchten jeden Fled des bearbeiteten Bodens. 
Sn einer für das ungewöhnte Auge ganz erftaunlichen 
Weiſe durchkreuzen und verzweigen fich diefe Aryks über 
die Dafe; bald. führen fie nebeneinander her, jedoch in 
verjchiedener Höhe, bald fließt das Wafjer in hölzernen 
Rinnen, die übereinander liegen, dahin, bald ftrömt es in 
ebenfolhen Ninnen über die flachen Dächer und Hütten 
fort. Ueberall bringt bier das Wafjer Leben, es tränft 
nicht blos den Boden, fondern befruchtet und erneuert ihn 
zugleich durch Löß-Schlamm, den es mit ſich führt. Die 
Hauptfanäle, von denen ſich die fleineren Nebenfanäle 
abzweigen, führen das Waſſer oft aus dem viele Werft 
entfernten Fluß zur Stelle, da das Niveau des Fluffes, 
wenn er die Oaſe durchitrömt, viel niedriger liegt, als die 
von den Kanälen bewäſſerten Felder und Gärten. 

Die Bearbeitung der Felder an und für fi) ift uns 
gemein jorgfältig. Das Erdreich wird dermaßen zerkleinert 
und zerteilt, daß auch nicht ein Ballen mehr nachbleibt ; 
das ganze Feld wird dabei in fleine Beete eingeteilt, 
welche bejät werden, während die Furchen dazwischen mit 
Waſſer angefüllt werden. Der Wirt, welcher darin ganz 
genau Beſcheid weiß, bejtimmt immer jelbft, wann die 
Beriefelung vorzunehmen, wann der Zufluß zu den Furchen 
abzujchließen tft. Die Felder haben gewöhnlich nur ge— 
ringe Ausdehnung und find terrafjenfürmig übereinander 
angelegt, um die Beriefelung zu vereinfadhen. In Bezug 
auf die Nutznießung des Wafjers wird ftrenge Reihenfolge 
beobachtet, worüber befondere Oemeindeältefte zu machen 
haben. Reis wird auf den am niebrigften gelegenen Fel- 
dern gejät und dieje jtehen denn auch, wie die Getreide: 
art es verlangt, faſt bejtändig unter Waffer. 

Zu jeder Hütte, zu jedem Gärtchen und Gemüfebeet, 
ja jogar zu jedem größeren Baum, wenn er vereinzelt 
dajteht, kurz überall hin find Kanäle gezogen, die je nad) 
Bedarf geöffnet oder gefchloffen werden. Die Ränder des 
Aryk find getvöhnlid mit Bappeln, Weiden, Dleafter und 
Maulbeer-Bäumen bepflanzt. Diefe Bäume geben Schatten 
und dienen ferner als Brennmaterial. Man geht mit 
ihnen, wenn der Ausdrud gebraucht werden fann, auf das 
Härtlichite um. Dafür gedeihen die Bäume aber auch raſch 
und üppig. Nah Verlauf von 7—8 Jahren gibt die 
Pappel einen zu Bauziveden geeigneten Stamm und nad 
30—35 Jahren hat fie zwei Klafter im Umfang bei einer 
Höhe von 100 Fuß. Zu Brennholz fällt man die Bäume 
(Weide und Pappel) etwa zwei Faden vom Boden. Der 
Stumpf wird mit Lehm verfchmiert, um das Austrodnen 








Briefe des Aſienreiſenden N. M. Prſchewalsky. 


zu verhindern. Ein fo gefappter Stamm treibt bald wie— 
der friiche Schößlinge, die ſich raſch zu einer dichten hüb— 
Ichen Krone entfalten, befonders bei der Weide. Nur ver: 
trodnete Bäume werden an der Wurzel gefällt. 

In allen Dajen werben die Felder bejtellt mit: Weizen, 
Gerſte, Mais, Neis, Hirje, Erbfen, Klee, Wafjermelonen, 
Melonen, Tabaf und Baumwolle; in den Gemüfegärten 
werden gezogen: Ziviebeln, Rettig, Nadies, Möhren, Our: 
fen, Kürbis und Grünzeug für die Küche. In den Gär: 
ten wachen Aprikofene und Pfirſichbäume, MWeinreben, 
Apfels, Birnenz, Pflaumen-, Maulbeer-Bäume und gedeihen 
Sranaten und Wallnüffe; häufig befinden ſich in den 
Gärten Eleine Teiche, welche Bojtan genannt werben; 
ebenjo find Teile der Gärten der Blumenzucht ſpeziell ge: 
widmet und man fieht in ihnen Roſen, Aitern, Sammt: 
blumen, Balfaminen und andere Blumen. 

Sm allgemeinen find die Felder der Dafen im Ber: 
hältnis zur Einwohnerzahl fehr Klein. Sch nehme an, daß 
auf jede Familie, auf die man durchfchnittlich fünf Per: 
jonen rechnen kann, kaum volle zwei Defjatinen fommen 
dürften. Diefem Mangel wird durch die hohen Ernte 
erträge des Getreides und andererfeitS durch die Mäßig: 
feit der Eingeborenen in der Nahrung die Wage gehalten; 
außerdem erntet bier jedermann nur für fich felbit, und 
zum Verkauf dürfte bei al’ den vielen Familien faum 
etwas nachbleiben. 

Die Oemüfegärten bei den Hütten jind von ergöß- 
licher Kleinheit; übrigens ift auch: das Gemüfe, welches 
darin gedeiht, nicht weit her. Unvergleichlich größer und 
ergiebiger find die Fruchtgärten in denfelben Dafen, Die 
Bäume werden äußerft forgfältig behandelt, wachen kräf— 
tig auf und geben vortreffliche Früchte, Schade blos, daß 
die Früchte von den Eingeborenen ſchon vor der völligen 
Reife abgepflüdt und die reifen Früchte auch unachtſam 
behandelt werden. Aprikoſen, Pfirfihe und Trauben wer: 
den getrodnet. In diefer Form bilden die Früchte einen 
unerläßlichen Beftandteil jedes „Doftar-Chan”, d. h. jeder 
Bewirtung. Xepfel, Melonen und aud Trauben werden 
ebenſo für den ganzen Winter frifch erhalten. Ueberhaupt 
bildet im Sommer frisches Obſt, im Winter getrodnetes 
Obſt einen Hauptbejtandteil der Nahrung bei den Bes 
wohnern jenes Landſtriches. 

Ich ſetze nunmehr den Bericht über unſere Reiſe fort. 

Die chineſiſchen Beamten, welche wir in Keria zuerſt 
trafen, empfingen uns mit zur Schau getragener Ehrfurcht, 
handelten aber nach dem alten Syſtem, vor unſeren Augen 
zu ſchmeicheln und hinterrücks im Stillen uns zu ſchaden. 
So befahl beiſpielsweiſe der Amban, als er in Erfahrung 
brachte, daß wir nach Tibet vordringen wollten, in den 
Päſſen zwei Brücken zu zerſtören und die Wege durch 
Steine zu verbarrikadieren. Gleichzeitig wurde dieſer 
Amban durch unſere Ankunft dermaßen in Angſt verſetzt, 
indem er im Zuſammenhange damit einen Aufſtand der 
örtlichen Bevölkerung befürchtete, daß er den Einwohnern 

















1013 


mit Gewalt alle vorhandenen Getreidevorräte abnehmen 
und an einen Ort in acht Hütten zuſammentragen, und, 
wie die Eingeborenen uns verſicherten, dieſe Häuſer mit 
Minen umgeben ließ. Sein Plan war dabei, im Falle 
einer Empörung die Häuſer und damit die Vorräte in 
die Luft zu Sprengen und die Aufitändifchen auf dieje 
Weiſe der Lebensmittel zu entblößen. Mehrere Nächte 
nadjeinander verließ der Amban die Dafe und übernad): 
tete mit feiner Bededung in Zelten, weil er überrumpelt 
zu werben fürchtete. Vorher wurden den Eingeborenen in 
Keria ihre Kleinen Handmeffer, die fie im Gürtel zu tragen 
pflegen, abgenommen und die Spiben davon abgefchlagen, 
um dieſe an und für fich ſchon ungefährlihe Waffe noch 
unfhädlicher zu machen, ! Man fönnte überhaupt mehrere 
Seiten mit den unfinnigen Machinationen füllen, durch 
welche die Chineſen ihre Feigheit an den Tag legten und 
ſich jelbft in den Augen der örtlichen Bevölkerung nur 
noch mehr disfreditierten. 

Da wir nad) unferer Information die Unmöglichkeit 
einfahen, mit Kameelen nad) Tibet zu gehen und unjere 
Stameele, welche von Urga an ſchwere Ballen gejchleppt 
hatten, entfräftet waren, mußten wir uns entjchliegen, in 
Keria für die bevorjtehende Erfurfion auf das Hochplateau 
Tibet 30 Saumpferde zu mieten. Die überflüffige Bagage 
(d. h. die Sammlungen) wurde dem Chafim (Gouverneur) 
von Keria, einem Eingeborenen, in Verwahrung gegeben. 
Die Kameele, 51 an der Zahl, aber wurden unter Bes 
wachung von ſechs Koſaken in der Nähe Keria's zur Waide 
zurüdgelaffen. Wir jelbit, 15 Mann hoch, rüdten, nur 
mit dem Nötigften ausgerüftet, von Keria nah Süden 
aus, in der Hoffnung, Tibet durch jene Schlucht zu er: 
reichen, welche 1871 ein Bandit (ein in der Topographie 
unterwiefener Indier) von Ladok aus paſſierte. Jedoch 
unſere Hoffnung ſollte zu Schanden werden. Die er— 
wähnte Schlucht, durch welche der Fluß Kurab fließt, er— 
wies ſich, abgeſehen von der Zerſtörung der Brücke und 
der Bergpfade durch die Chineſen, für Sauumpferde un— 
zugänglich, beſonders während des Sommers, wo alle 
Bergbäche angeſchwollen ſind; ein anderer Paß war nicht 
vorhanden. Wir mußten alſo, ſo leid es uns auch that, 
unſer Vorhaben, den nordweſtlichen Teil Tibets zu beſuchen, 
aufgeben und entſchloſſen uns kurz, ſtatt deſſen die Keria 
zunächſtliegenden Gebirgszüge zu durchſtreifen. Sie bilden 
eine unmittelbare Fortſetzung des „Ruſſiſchen Höhenzuges“ 
und da die Eingeborenen ihnen keinen auf den geſamten 
Gebirgszug bezüglichen Namen beigelegt haben, ſondern 
immer die einzelnen Schluchten und Bergkegel bezeichnen, 
ſo mußte ich wieder den Paten ſpielen und taufte dieſes 
Gebirge denn auf den Namen „Keria-Gebirgszug“. Dieſer 
Gebirgskamm erſtreckt ſich von Oſt nach Weſt 160 Werſt 
weit, zwiſchen den Flüſſen Keria und Jurun-Kaſch, letzterer 
trennt dieſen Kamm von den Gebirgszügen, die ſich bis 

1Irgend eine Waffe bei ſich zu tragen, iſt den Eingeborenen 
im öftlihen Turkeſtan verboten, 


1014 


zum Karaforum weiter hinziehen. Der Keria-Gebirgsfamm 
jtellt fich dem Auge als eine hohe, plötzlich teil anjteigende 
Gebirgswand dar, die auf der ganzen Yängsausdehnung 
über die Schneegrenze hinausragt. Mit ewigem Schnee 
bededte Spiten treten fogar in abzweigenden Kämmen bi3 
zur äußerſten Seite der Gebirgswand vor und überhaupt 
befit die Schneeregion dort eine große Ausdehnung. 
Befonders hervorragende Spiten haben wir nicht bemerft, 
obwohl fich hier und da über der Gefamtmafje des ſchnee— 
bedeckten Kolofjes höhere Gruppen erheben, die wahrjchein: 
lid) 20,000 Fuß abfoluter Höhe überfteigen. Zu unferem 
Leidweſen batten wir feine Möglichkeit, trigonometrifche 
Höhenmefjungen vorzunehmen oder die barometrijche Höhe 
zu bejtimmen. An Beidem murden wir durd) den fort: 
währenden ftarfen Regen verhindert, welcher während der 
25 Tage, die wir in der höheren Zone des Keria-Gebirges 
zubrachten, unaufhörlich niederftrömte. Dieſe Regenzeit 
wird wahrjcheinlich durch die Muſſons des Indischen Ozeans 
bewirkt und dauert während der drei Sommermonate, doc) 
tritt der Negen am beftigiten im Juli auf. Dieje Negen- 
periode iſt Urfache der großen Zahl von Gletſchern in den 
Bergen, denen viele Bäche entjpringen; am Fuße des Ge— 
birges bilden fich die Dafen an diefen Flüffen. Eine andere 
Folge der Sommerregen erblidt man in dem ausgezeich- 
neten Waideland auf den unteren Stufen des Gebirges 
in einer abjfoluten Höhe von 9—12,000 Fuß. Auf den 
Matten diefes Gürtels waiden große Heerden zartwolliger 
Schafe. Ge weiter nad) dem Norden, deſto ſchwächer tritt 
die Negenzeit auf und es ift wahrſcheinlich, daß nur ein 
geringer Teil des Negens bis zu den Höhenzügen des 
zentralen Kuen-Lün getragen wird. 

Ungeachtet der ergiebigen Bewäſſerung durch den Regen 
während des Sommers ift der Kerin-Gebirgszug unge: 
gemein arm in Bezug auf die Flora und ihre Vielfältig: 
feit, man fieht weder Wälder noch Buſchwerk. Größere 
Tiere trifft man auch nicht an, mit Ausnahme der Berg: 
ſchafe (Kuku-Joſchok) auf den Felshängen; von der gefie: 
derten Welt bemerkt man blos Geier in größerer Zahl 
und Niefenberghühner (Megaloperdix), Den Grund einer 
jolhen Armut des organifchen Lebens hat man mohl 
einerfeits in dem jcharfen Kontraft zwifchen der trodenen 
und heißen Wüfte und den mächtigen falten Bergen, die 
auf einem verhältnismäßig Kleinen Naum zufammengerüdt 
find, und andererfeitS in der ungewöhnlichen Steilheit der 
Bergwand zu fuchen, bei welcher ſchon zwischen den ein= 
zelnen, ſchmalen, vertifalen Gürteln große Unterfchiede in 
der Temperatur und Bemwäljerung zu Tage treten. Die 
unterfte Grenze der Öletjcher des Nordabhanges des Keria= 
Gebirgszuges befindet fich, nad) der Analogie mit dem Sſa— 
Gliſſuß-⸗Nan-Schan zu Schließen, vermutlich auf einer abjolu= 
ten Höhe von 151/,—16,000 Fuß. Auf dem Sübabhange 
desjelben Gebirges, welcher ficher kürzer und von topo— 
graphilch Janfterem Charakter ift, dürfte die Schneegrenze 
500—1000 Fuß höher liegen. 





Briefe des Aſienreiſenden N. M. Prſchewalsky. 


Während unſeres Aufenthaltes im Keria-Gebirge 
konnten wir den dortigen ſüdlichen Matſchin-Stamm genug— 
ſam kennen lernen und hatten ferner auch Gelegenheit, 
einen anderen kleinen, aber hochintereſſanten Volksſtamm 
— die Polu — zu ſtudieren. 

Das Dorf dieſer Polu, welches nur aus 50 Höfen 
beſteht, liegt am Fluſſe Kurab, fünf Werſt oberhalb ſeiner 
Mündung in den Keria, in einer Höhe von 8000 Fuß. 
Die Leitung ihrer öffentlichen Angelegenheiten ruht in den 
Händen des durch Wahl beſtimmten Akſſakal. Die Ein— 
wohner beſchäftigen ſich vornehmlich mit Ackerbau und 
Viehzucht. Sie gehören zu der mohamedaniſchen Sekte 
der Sunniten. Nach ihrem Herkommen ſind die Polu 
Tibetaner und der Ueberlieferung nach aus folgender 
Urſache nach ihrem jetzigen Aufenthaltsorte verſchlagen 
worden: 

Im weſtlichen Tibet herrſchte vor Zeiten der Brauch, 
einen Kaiſer zu wählen und ihn dann nach Ablauf einer 
zehnjährigen Regierung, gleichviel ob er nun ein ſchlechter 
oder guter Regent war, zu töten. Einer dieſer Kaiſer, 
Chatam geheißen, floh furz vor Ablauf der Negentichaft 
und des ihn damit erivartenden Schiefals mit dreihundert 
Anhängern außer Landes und gründete eine kleine Kolo- 
nie am oberen Laufe des Keria, alſo auf dem tibetani- 
ihen Plateau. Diefe Niederlaffung wurde aber bald 
darauf von den Mongolen überfallen und die Bewohner 
niedergemadht. Nur Chatam felbjt rettete ſich mit feiner 
Frau, feinem Sohn und zweien feiner nächiten Umgebung. 
Diefe Flüchtlinge verfolgten den Lauf des Keria über die 
Ausläufer des tibetanischen Hochlandes hinaus und grüne 
deten, fi) mit den Frauen des Stammes Matjchin ver: 
ehelichend, die jegige Niederlaffung Polu, wo jest ſchon 
die achte Generation nad) den erſten Anfiedlern lebt. 

Die Bewohner von Polu zeigen, wie die übrigen 
Stämme in Dft-Turfeftan, ein buntes Gemisch von phyſio— 
gnomifchen Typen. Vorherrſchend ift der Typus des Matſchin— 
Stammes vertreten, nur felten erinnert einer oder der andere 
an die Tibetaner. Die Sprache haben fie auch mit dem 
Matihin - Stamm gemeinfam. Der örtliche Häuptling 
jagte uns, daß faft gar feine tibetanischen Worte in ihrer 
Sprache beibehalten feien. In Bezug auf ihre Lebens: 
weile, ihre Sitten und ihre Kleidung unterfcheiden ſich 
die Betvohner Bolu’3 ebenfalls nicht vom Matſchin-Stamm. 

Mit der Schilderung des legteren will ich diefen Brief 
abſchließen. 

Ich erwähnte früher bereits, daß die Angehörigen des 
Matſchin⸗Stammes ſich für das Urvolk von Oſt-Turkeſtan 
anſehen. Sie bevölkern jetzt den ſüdöſtlichen Teil des 
Landes und leben ſowohl in den Oaſen als auch in den 
Bergen. In den Bergen hat ſich der urſprüngliche Typus 
reiner erhalten. In den Oaſen, beſonders in den größeren, 
ſowie in den Städten, haben fie ſich mit dem Stamm Ard— 
bül und anderen eingewwanderten Völferfchaften von Oſt— 
Turfeftan vermengt. Die Gefamtzahl der Matſchin ift 








Briefe des Mfienveifenden N, M. Prſchewalsky. 


nicht beitimmbar. Im Keria-Gebiet zählt man, wie gejagt, 
etwa 10—12,000 Familien. 

Die Berg-Matjchin oder, wie fie fich wohl auch nennen, 
„Malticha”, bewohnen den Ruſſiſchen und Keria-Höhenzug 
und den Karanga-Tag.! Im Keria-Gebirge (ſoweit diejes 
zum Seria- Gebiet gehört) leben etwa 2000 Matjchin- 
Familien. Ihre Hauptbefhäftigung iſt Viehzucht, in ge 
ringerem Maße treiben fie auch Aderbau. Ihrem Aeußeren 
nach befunden dieje reiner erhaltenen Matſchin eine Ver: 
miſchung der mongolifhen und ariſchen Raſſe, mit über: 
wiegendem Einfluß der Iegteren. Ihre Badenfnochen 
treten merklich hervor, die Nafe iſt am unteren Ende abe 
gejtumpft, obgleich das Nafenbein nicht wie bei den echten 
Mongolen eingevrüdt iſt; der Bartwuchs tft bejonders an 
den Baden und an der DOberlippe ſchwach; die Augen 
find groß und nicht ſchräg geſchlitzt; der Kopf zeigt eine 
edige, hinten abgeplattete Schädelbildung mit meijt flacher 
Stirn; die Lippen find wulſtig; der Wuchs von geringer, 
höchſtens mittlerer Höhe, der Körperbau Shwädhlich; die 
Haut ift dunkel gefärbt, wenigftens nicht heller als bei den 
Mongolen. Abgleich Augen und Haare meift die jchwarze 
Farbe befiten, hier und da findet man jedoch, und zwar 
an einigen Punkten jogar häufig, beiden Männern (ob bei 
Frauen au, weiß ich nicht) blaue oder graue Augen und 
faftanienbraune, vrötliche, zumeilen fogar ganz blonde 
Haare.? 

Die Männer rafieren das Kopfhaar, befchneiden die 
Wunzen und lafjen den Kinn und Badenbart jtehen. Die 
Mädchen tragen ihr Haar in 4—6 Flechten (zwei am 
Hinterkopf und je zwei an den Schläfen), je nach der 
Fülle des Haarwuchſes. Diefe Haartracht behalten fie 
auch nad) der Verheiratung bis zur Schwangerfchaft bei; 
von da ab tragen die Frauen nur zwei Flechten am Hin: 
terfopf. Manche legen fich Kleine Locken an den Schläfen 
ein oder jchneiden ihre Stirnhaare kurz und tragen einen 
Schopf auf der Stine wie unfere Modedamen. Die 
rauen der Bergbeiwohner befiten fein einnehmenderes 
Aeußere, in den Dafen trifft man dagegen recht hübjche 
Geſichter. 

Das gemeinſame Kleidungsſtück der beiden Geſchlech— 
ter bildet der Chalat, welchen die Männer an den Hüften 
umgürtet, die Frauen offen tragen, und Beinkleider bilden 
die Untergewänder. Als Fußbekleidung dienen Stiefel, 


A Unter dieſem Namen verſteht man das Grenzgebirge ſüd— 
(ih von Keria. Zur Bequemlichkeit der geographiichen Termino— 
(ogie fünnte, meiner Anfiht nad), die Bezeihnung Karanga-Tag 
auf den ganzen mit ewigem Schnee bededten Höhenzug angewandt 
werden, welcher ſich als Verlängerung des Keria-Gebirges vom 
Fluſſe Jurun-Kaſch Hinzieht und den äußerften weftlichen Teil des 
Kuen-Lün bildet. 

2 Sch halte dies für ein jehr wichtiges Faktum. Bilden die 
Matſchin vielleicht die direkten Nachkommen jener blanängigen, 
rothaarigen Bewohner des öftlichen Turkeſtan, welche den chinefi- 
ichen Chroniken zufolge unter dem Namen der Sfafen und Göten 
bis zum Beginn unferer Aera dort Tebten? 











1015 


welde den unferigen ähnlich find. Der Kopf wird im 
Winter und Sommer mit Schaffellmügen bevedt. Den 
Turban haben wir bei den Männern im Gebirge nicht 
bemerft, und aud die Frauen benugen den Schleier 
nur Selten. 

In den Dafen leben die Angehörigen des Matjchin- 
Stammes in Lehmbhütten, in den Bergen legen fie ihre 
Erdhütten in den diden Lößſchichten an. Solde Wohn: 
räume find bequem und billig hergejtellt und haben den 
großen Vorzug, im Winter warm zu halten, im Sommer 
fühl zu fein. 

Sp anjprudslos der Berg-Matſchin in Bezug auf 
jeine Wohnung ift, jo einfach und jchlicht ift auch feine 
Einrihtung und jeine Speife. Die lettere bejteht haupt- 
fählih in Weizen-, Gerſten- oder Maisbrot, welches im 
Sommer mit Mild, im Winter mit Thee gegefjen wird; 
Fleisch ift eine Seltenheit. Die Bewohner der Dafen find 
wählerijcher in Bezug anf die Nahrungsmittel; die Speifen 
find bei ihnen bejjer und verjchiedenartiger. Einen mid: 
tigen Artikel für die Küche bilden dort Obſt und Gemüfe, 
ferner Nei3 und Thee. Auf den Märkten wird Schaffleifch 
feilgeboten, woraus die Bewohner ich ihr Lieblingsgericht 
— Blow — zubereiten; man focdht dort auch verjchiedene 
Suppen und verfertigt kleine Fleiſchpaſteten, die Pilmeni 
genannt werden. Wohlhabendere ejjen Hühner, Enten 
und die Gier derjelben. In der Zubereitung der Speifen 
und in Bezug auf die Geräte wird große Sauberfeit be- 
obachtet. 

Die Bergbeiwohner treiben, wie bereits erwähnt, haupt- 
jächlih Viehzucht, an erſter Stelle Schafzudt. Es gibt 
zwei Arten: die eine, mit grobhanrigem Fell, nennt man 
Kyltſchak, die andere, feinwollige, Gyrde. Die eriteren 
trifft man vorwiegend im Nuffischen Höhenzug, die Gyrde 
im Keria-Öebirge. Sie geben ausgezeichnete Felle. Auch 
Ziegen werden gezüchtet und geben eine feine Wolle, 
Horndieh iſt felten, da es in den legten Sahren durch 
Seuchen bdezimiert wurde. Ejel, welche als Bad und 
Neittiere dienen, gibt e3 in großer Zahl. Die Pferbe 
find nicht groß, aber von reinem Geblüt; ihre Zahl tft 
jedoch klein, weil die Chinejen fie vor einigen Jahren aus 
Furcht vor einem Aufftande der Eingeborenen maſſenhaft 
vertilgten. Die Vertilgung der Pferbe, erzählte man ung, 
wurde auf eine ganz barbarifche Weife ausgeführt. Die 
Ghinejen Fonfiszierten die Pferde, töteten fie dann aber 
nicht gleich, jondern quälten fie zu Tode, indem fie fie 
im Winter in dem Fluſſe ſchwemmten und bei Froſt mit 
Waſſer begofjien. Auf diefe Weile wurden Taufende der 
nüßlichen Tiere, an denen das öftliche Turkeſtan jo wie 
fo nicht allzu reich tft, nutzlos hingemordet. 

Unter den Charaktereigenſchaften der Matſchin Fällt 
zunächſt ihre jchredlihe Schwathaftigfeit auf, in welcher 
die Männer, wie e3 jcheint, noch mehr leijten als die 
Frauen. Dann ift ferner allen Angehörigen des Matjchin- 
Stammes Feigheit und Leichtfertigfeit gemeinfam. Geſang, 


1016 Sitten und Bräuche der Tagalen (Luzon). 


Muſik und Tanz bilden ihr Hauptvergnügen, ſogar in den 
wildeiten Schluchten des Gebirges. 

„Es iſt ein wahres Glüd, daß der Branntwein diefem 
Bolfe unbefannt ift, fonjt würde es ganz den Kopf ver: 
lieren,” ſagten unjere Kofafen, um den Hang der Matſchin 
zu leichtfertigem Leben zu bezeichnen. Geldgierig und 
gehörig faul find die Eingeborenen übrigens aud) und’ 
wie überhaupt alle Ajiaten, unfittlid. Einen hübjchen 
Bug im Charakter des Bolfes bidet dagegen die Liebe zu 
den Kindern und der Verwandten untereinander. In der 
Not hilft jeder dem anderen. Diebjtahl ift, in den Bergen 
wenigitens, jehr jelten. Obgleich) man die Bergbewohner 
im allgemeinen nicht gerade ein laues Volk nennen fann, 
fo zeichnen fi) die Frauen dieſes Stammes dennoch durch 
viel größere Lebhaftigfeit und Mrbeitfamfeit vor den 
Männern aus. Sie haben die ganze Wirtfehaft und 
Kindererziehung auf den Schultern. Die Kinder werden 
fehr lange, zwei, ja ſogar drei Jahre gejäugt, bis fie 
gehen und gut jprechen fünnen. Der Matſchin hat ge- 
wöhnlih nur eine Frau, ſelten zwei oder drei; doch wer— 
den die Frauen oft gemwechjelt, da die Scheidung fehr 
wenig Umfjtände madt. Man trifft Frauen, welche den 
fechjten oder fiebenten Mann haben, fehr häufig. Bei 
zwei oder drei Männern iſt falt jede Frau gemwefen. Die 
Ehen werden im frühen Alter, im 12. bis 15. Lebensjahr, 
geichloffen. Die Männer heiraten ebenfall3 im Alter von 
etwa 15 Jahren. Gejchtevdene Eheleute fünnen am näch— 
ſten Tage wieder neue Ehen eingehen. Nahe Blutöver- 
wandtihaft, auch im zweiten Gliede, bildet fein Hindernis; 
fo fünnen ein Onfel jeine Nichte, ein Neffe feine Tante 
und Bruderfinder einander ehelichen. Nur die allernäc)- 
ten Blutsperwandten, d. h. Brüder und Schweftern vom 
jelben Elternpaar, dürfen feine Ehe miteinander fchliegen. 
Die Hochzeitsgebräuche find die bei den Mohamedanern 
allgemein üblichen; eine große Bewirtung ift nicht Sitte, 
jo daß die Hochzeiten nicht viel foften. Die Beitattung 
der Verftorbenen gejchieht nach mohamedaniſchem Braud). 
Einen Unterfchied finden wir nur in der Sitte, daß die 
nächſten Angehörigen des Toten 40 Tage auf dem Grabe 
des BVeritorbenen leben müjjen. Dieſer Brauch wird aber 
nur teilmeife erfüllt. Am Donnerftag jeder Woche be— 
ſuchen die Angehörigen die Gräber der Ihrigen und fen- 
den zu ihnen Gebete um ihre Hülfe in diefem Leben. 
E3 werben zugleih Speifen auf den Gräbern zurüd- 
gelafjen, die jpäter gewöhnlich den Armen zu gute fommen. 

Alle Matſchin gehören zur Sekte der Sunniten; in 
religiöfen Dingen find fie nichts weniger als fanatifch. 
Die Sprache unterfcheidet fih, jogar bei den Bergbewoh— 
nern, nur wenig von dem allgemeinen Idiom im öftlichen 
Turfejtan. Unfer Dolmetſcher aus Kuldſcha machte ſich 
überall leicht verjtändlich, obwohl er behauptet, daß in der 


I Wir finden bier alfo den Kultus der Vergötterung der 
Borfahren. 








Sprache des Matjehin- Stammes Worte vorfämen, die den 
Bewohnern von Kuldſcha fremd find. 

Anfangs August traten wir aus dem Keria-Gebirge 
auf den Weg nad) Chotan heraus und in die Dafe Tſchira 
ein. Bon dort fandten wir nad) den in Keria zurüdge 
laſſenen Effeften und Kameelen. Diefer Tage treffen die 
Sachen bei uns ein und wir ziehen dann über Chotan, 
den Lauf des Flufjes Chotan hinab, nad Akſſu und weiter 
über den Tjan-Schan hinaus in das heimifche Gebiet, das 
wir vermutlich gegen Ende Dftober erreichen werden. 


Sitten und Brände der Tagalen (Fuzon). 
Wach dem „Folk-Lore bulagueno“ und „Folk-Lore Malabones“, 
Bon Ferd. Blumentritt. 


Um bei neugeborenen Kindern ſchöngeformte Naſen 
zu erzielen, lafjen die Tagalen der Provinz Bulacan durd) 
die Wehmutter die Nafe der Kleinen mit den Fingern 
jtreichen. Da auch bei diefem Volke Wangengrübchen als 
etwas anmutiges gelten, fo fucht man felbe bei eben zur 
Welt gefommenen Kindern dadurd) hervorzurufen, daß man 
mit dem Ende der Nabelfchnur jene Stellen der Baden 
berührt, wo die Grübchen erfcheinen ſollen. Sener Teil 
der Nabeljchnur, welcher nah dem Abſchneiden übrig 
bleibt, findet getrodnet noch eine befondere Verwendung: 
er wird nämlich vor oder zu Häupten der Wiege befejtigt, 
was bewirken fol, daß das fo geſchützte Kind nie am über: 
großer Uengitlichfeit leiden möchte, Die getrodnete Nabel: 
ſchnur, gebrannt und mit der Muttermilch vermengt, jtillt 
alle Eolifartigen Schmerzen der Säuglinge. 

Wenn ein fleines Kind aus Schreden das Fieber 
befommt, fo ift dasjelbe leicht zu heilen, indem man es 
mit Mlaun beräuchert, welche Operation man in der Art 
vornimmt, daß das Kind vor dem Prafjeln des brennen: 
den Alauns erfchridt. Die Tagalen behaupten, daß der 
Alaun durch die Veränderung feiner Form infolge des 
Berbranntmwerdens oft die Geftalt jenes Weſens zu erfennen 
gibt, wodurd das Kınd erſchreckt worden iſt. Erſchrak z. B. 
das Kind durch das undermutete Erjcheinen eines Hundes, 
fo nimmt der gebrannte Alaun die Form eines ſolchen 
an. Die Tagalen der Ortſchaft Malabon verjteden die 
zum erften Male abgejchnittenen Nägel ihrer Kleinen in 
den Klunzen der Fenfter und Thüren, jedoch jo, daß fie 
nicht berausfallen; will man aber, daß das Kindlein ein 
fleigiger Kirchenbefucher 1 werde, dann verwahrt man die 
Nägelftüde in Weihwaſſer. Nach dem Glauben der Be— 
wohner von Malabon werden alle Kinder, welche fich gerne 
im Spiegel befchauen, ſpäter irrfinnig oder blöde, ſowie 


1 Die Tagalen find feit drei Jahrhunderten ſchon römiſch— 
katholiſche Ehriften. 








b — er ee ee De et 


Geographische Neuigkeiten. 


fie auch behaupten, daß ſtarker Tabak (befonders der von 
China importierte) auf den Nabel eines Neugeborenen 
gelegt, eine ausgezeichnete Wirkung hervorruft, befonders 
wenn der Nabel nicht trodnen will. Der Tabak wird in 
Bulverform verivendet. 

Die Tagalen der Provinz Bulacan können aus ges 
willen Anzeichen das Lebensende oder den Charakter des 
Neugeborenen vorausfagen; fo Jagen fie, daß vor Erreichung 
des jiebenten Jahres alle jene Kinder jterben müßten, deren 
Stirne an ihrem oberen ande eine wulftartige Erhöhung 
aufweife; dasfelbe Schickſal bedroht jenes Kind, deſſen 
Mutter im Augenblid der Empfängnis in der unmittel: 
baren Nähe eines Heiligenbildes fich befand. Aus jenen 
Kindern, deren Haare von zwei Wirbeln ausftrahlen, werden 
widerfpänftige, ungezügelte und rauhe Leute. Diejelben 
Tagalen von Bulacan vermeiden es ängitlich, ihre Kinder 
mit einem Befen oder einem Nutenbündel zu züchtigen, 
weil fie ſonſt naſchhafte Leckermäuler werben könnten. 

Bei den Tagalen von Malabon dürfen die ſchwangeren 
Weiber fein Hemdchen für das erwartete Kind nähen, da 
es jonjt vom Unglüd heimgefucht würde. Frauen in diefem 
Zuftande follen auch nicht mit dem Kopfe gegen Sonnen: 
untergang gerichtet Schlafen, weil das ſowohl ihnen als 
auch der Leibesfrucht Schaden bringen könnte. Eine 
Schwangere muß fich hüten, auf der Spur eines Tieres 
einherzugehen oder derjelben zu folgen, meil ſonſt ihre 
Schwangerfchaft jo lange andauert, als die Tragezeit jener 
Tiergattung währt, deren Spur von der Frau mit den 
Füßen berührt wurde, Trägt 5. B. das Tier 14 Monate, 
jo muß die unvorfihtige Tagalin, welche fi in der 
angegebenen Weife verging, ebenfalls 14 Monate, vom 
Tage der Empfängnis an gerechnet, ſchwanger einher: 
gehen. Auch der Familienvater hat bei den Tagalen 
von Malabon getviffe Regeln aus Rüdficht für feine Nach: 
fommenfchaft zu beobachten; fo muß er den Genuß auf: 
fällig zufammengewachjener Früchte unterlaffen, weil feine 
Frau ihm fonjt Zwillinge gebären fünnte, was bei den 
Tagalen durchaus nicht gern gefehen wird. 

Bei einem Gewitter vermeiden fie Die Nähe des Viehs, 
von Eifen oder fonitigem Metall, weil der Blitz ſonſt ein— 
ſchlägt; ebenfo baden fie am Freitag jehr ungern, denn 
wer dies thut, wird im Erfranfungsfalle ſchwer zu leiden 
haben. Gegen die Dysentrie wenden fie die Frucht des 
Guayaba (Psidium aromaticum, Blanco, Myrtaceae) an, 
und zwar werden vor dem Frühjtüde etwa 10—12 folcher 
Früchte verzehrt. In der „Oceania Espanola* erklärt 
ein Spanier, daß er von diefem Hausmittel der Tagalen 
auch in ſchweren Anfällen jener Krankheit Gebraud) gemacht 
hätte und dies jedesmal mit günftigem Erfolge. Stuhl: 
zivang befänpfen die Malabonefen mit in Zuckerwaſſer auf: 
gefochtem Neis, Auch halten fie den Genuß frifchgepflücter 
Camanchile-Früchte (Pithecolobium dulce, Benth., Legu- 
minosae, Mimoseae) für gejundheitsgefährlich, ſie eſſen 
deshalb felbe exit vier Tage nad) dem Abpflücken. 








1017 


Wenn der Negen ich nicht einitellt, fo ziehen die Be— 
wohner des Dorfes Letre (bei Malabon) in feierlicher 
Prozeſſion mit der Etatue des hl. Iſidor zum Waffer, 
benegen mit demfelben den Kopf der Bildſäule und baden 
und wachen fie mie einen lebenden Menjchen vegelvecht 
ab, wobei fie ausrufen: Mahal na San Isidro, paulanin 
mo p6 (Vortrefflicher heil. Iſidor, mach, daß es bald 
vegne!). Vielleicht ift dies ein Nudiment eines heidnifchen 
Kultus. Eine mehr chrijtlihe Färbung (oder nur Um— 
deutung?) offenbart ſich bei den Feitlichfeiten, welche in 
der Chriftnacht zu Baliuag und in noch anderen Orten 
der Provinz Bulacan begangen werden. Auf einem freien 
Pag wird ein Altar aufgetellt, welchen mit buntem Zeug 
ihön aufgepußte, ad hoc errichtete Fleine Hütten oder 
Pagoden, gewöhnlich vier an der Zahl, umgeben; oft fehlt 
aud) der Altar und die Hütten ſtehen weit von einander 
entfernt auf verfchiedenen Plätzen. Zwiſchen 9 und 10 
Uhr Abends verläßt die Prozeffion mit den Statuen des 
hl. Sofef und der Madonna unter Führung der Prieſter 
die Kirche und nähert fich im feierlichen Umzug den er: 
wähnten Hütten. Vor jeder derfelben wird Halt gemacht 
und die Heiligen bitten durch den Mund der Kirchenjänger 
um gaftliche Aufnahme, worauf der in der Hütte ver: 
borgene zweite Sängerchor verneinend antwortet. In dieſer 
Weiſe werben alle Hütten befucht, bis zuleßt ein feierlicher 
Gottesdienft in der Kirche den Schluß des Feites aus- 
macht. Diefe Prozeifion führt den Namen Panauagan, 
foll an die Leiden der hl. Jungfrau erinnern, als fie mit 
dem Nährvater Chrifti vergebens eine gaftliche Unterkunft 
juchte, bis fie endlich eine ſolche in jenem Stalle fand, 
wo Gottes Sohn Menſch wurde. 

Der erite Januar ift für die Tagalen ein bedeutung: 
voller Tag, da er die Zukunft des ganzen folgenden 
Sahres vorausbeftimmt und offenbart. An diefem Tage 
jteht alles frühzeitig auf und verrichtet alle Arbeit, die 
unter die Hände fommt, mit peinlicher Sorgfalt, fonft 
wird das ganze Jahr hindurch feine Arbeit gut gelingen. 
Ebenſo darf man nicht am erſten Januar verdrießlich ſein 
oder mit jemandem in Zanf geraten, font bleiben Verdruß, 
Streit und böfe Händel für die Dauer des ganzen Jahres 
Säfte im Haufe des Unbedachtſamen. 


Geographiſche Wenigkeiten. 


* Aus Peru. Nad einem der neueften Berichte 
des Herrn Drdinaire, franzöfifchen Vizefonfuls in Callao, 
beitehen die hauptfächlichften in Gallao verichifften Aus: 
fuhrprodufte Peru's in Silber, welches in Barren oder 
Erzen vom Gerro de Vasco und aus dem Diftrift Yanlı 
fommt und auch in gemünztem Gelbe aus der Münze von 
Lima ausgeführt wird, in Zuder, Baumwolle, Wolle, 
Coca, welche vorzugsiveife in der Umgegend von Huanuce 


1018 


geerntet wird und die in jüngjter Zeit im Handel eine 
große Bedeutung erlangt hat. Der größte Teil der Staats— 
einnahmen rührt von den Einfuhrzöllen her, welche an der 
Zollſtätte Callao erhoben werden, da die anderen Häfen 
der Nepublil in den Händen der aufjtändifchen Truppen 
oder von weit geringerer Bedeutung find. Die Fleinen 
nördlich von Gallao gelegenen Häfen, two die Fahrzeuge der 
franzöſiſchen Kompagnie im Jahre 1884 den größten Teil 
ihrer Nüdfrachten eingenommen haben, find Eten, Pacas— 
mayo, Salaverry, Chimbote, Supe 2c. 

Eten führt aus Granulado(Krümel) Zuder erfter und 
zweiter Qualität. Die erſte Qualität wird nach Chile 
ausgeführt, um in Balparatjo raffiniert zu werden, wohin 
die Produzenten fie nun mit Vorteil ſchicken, feit der Zuder 
in Liverpool fo ungemein abgejchlagen hat. Die zweite 
Dualität wird ganz nad) Liverpool verfandt. Der Hafen 
Eten führt ebenfalls die Marquetas (wörtlich Klumpen) im 
Gewicht von 90 bi3 95 Kilogramm von der niebrigiten 
Dualität des Zuder aus, welche in Formen von recht: 
winfeligen Würfeln gegofjen werden. Goneret ift die 
mit vervollflommneten Mafchinen hergeftellte Marqueta, 
Chancaca die aus den Eleinen Zuderfiedereien fommende, 
wo man fi) noch des primitiven Verfahrens bedient. Die 
Zuderausfuhr aus diefem Hafen beläuft jih auf ungefähr 
100,000 fpanifche Zentner. In Eten betreiben die Ein: 
geborenen auch die Strohflechterei und die Verfertigung 
der Sog. BanamasHüte. 

Pacasmayo iſt der erite Hafen, den man ſüdlich von 
Eten trifft. Beide befigen jehr jchöne eiferne Hafendämme ; 
aber die Einfchiffung der Waren gejchieht durch VBermittelung 
von Flachbooten oder lanches, da die längs der peruanifchen 
Küfte herrfchende Brandung den Schiffen von irgendwelcher 
Größe die Landung nicht erlaubt. Eifenbahnen führen 
den Lanches die Waren bis an das Ende der Molen zu. 
Pacasmayo führt jährlich zirfa 150,000 Zentner Zuder nach 
denjelben Beltimmungsorten aus wie ten. Außerdem 
verichifft Pacasmayo monatlic) ungefähr hundert Tonnen 
Silbererz aus dem Bergwerk Chilete und eine Quantität 
Leder. Auf der ganzen Küfte führt man eine Menge 
gefalzener Ochjenhäute aus, die ihren Hauptmarft in Havre 
finden und deren Fracht mit 125 Franken per Tonne von 
1000 Kilogramm bezahlt wird. 

Salaverry tft eine offene Rhede, wo die Erzeugniffe 
des Chimana-Thales, des fruchtbarften von Peru, ver: 
Ihifft werden. Man errichtet dort gegenwärtig einen 
Hafendamm. Die Einſchiffung des Zuders findet feither 
dort auf menjchlichen Schultern ftatt; die Zaftträger bringen 
die Säde aus den Magazinen nach den Lanches und waten 
dabei bis an den Gürtel im Waſſer. Da das Meer hier 
immer unruhig it, fo werden die Laſten immer mehr 
oder weniger naß. Frachten und Beitimmungsorte find 
hier diefelben, mie in den vorerwähnten Häfen. Zwanzig 
HZuderfiedereien führen von Salaverry jährlid 4—5000 
Ipanifche Zentner Zuder aus. Die Krifis diefer Induſtrie 





Geographiſche Neuigkeiten. 


in Peru hat Herr Drdinaire in einer befonderen Abhand- 
lung geſchildert. Die Schönen und guten Giedereien jegen 
ihren Betrieb fort, allein eine Anzahl Eleinerer Produzenten 
haben bereits ihre Plantagen aufgegeben. Salaverry führt 
ferner, wenn auch in Fleinen Quantitäten, Wolle nad) 
Havre, Erze nah Hamburg, Cochenille nach Chile und 
Anis nah Guayaquil aus. 

Chimbote, das an der hübfcheften Bucht von Peru 
liegt, führt feinen Zuder nad Valparaifo und Guaya— 
quil aus. 

Huanchaco nnd Malabrigo find zwei jchlechte Rheden, 
wo die Verfchiffung der Waren unter denfelben Beding— 
ungen jtattfindet, wie in Salaverry, und dieſelbe geichieht 
in ähnlicher Weife auf menſchlichen Schultern in den 
fleinen Häfen Supe und Huacho. (G. g.) 

“Moderne binefifhe Zufände Mr Sohn 
Ruſſell Young, der frühere Gefandte der Vereinigten 
Staaten in China, ift vor kurzem nach vierjährigem Aufent- 
bat in Peking nad) New-HYork zurücgefehrt, wo ihn einer 
der Nedakteure des „New-York Herald” über die dortigen » 
Verhältniffe intervieimte. Seine Aeußerungen laufen im 
mwefentlichen auf folgendes hinaus: Mr. Noung Tonftatierte 
vor allem, daß er fi) in Peking nicht amüfiert habe, weil 
fih die etwa 150,000 Fremden dafelbft in der Gefamtheit 
der anderthalb Millionen verlieren. Man hat daſelbſt 
nur das Perfonal der Geſandtſchaften, die Beamten der 
Douanen und einige fatholifche, griechische und proteftantifche 
Miffionare, und diefe Kleine Welt muß als Gefellichaft 
fich jelbjt genügen, denn die Chinefen jtehen zu ihnen nur 
in fehr jeltenen amtlichen Beziehungen. Dann aber thut 
die chinefische Gaftfreundfchaft Wunder, denn bei einem 
derartigen Gaftmahl gab es nicht weniger als 70 Gänge. 
Dies reicht jedoch nicht hin, um das Leben angenehm zu 
geitalten. Mr. Young hat während feines vierjährigen 
Aufenthaltes weder den Kaifer noch die Kaiferin-Mutter 
noch andere Mitglieder des Tſung-li-Yamen gefehen, als 
den Füriten Kung und Li-Hung-Tſchang. Lebterer ift feit 
dem Nücktritt des Prinzen Kung der Zapfen, um welchen 
lich das ganze himmlifche Reich dreht. Er ift der Große 
Staatsfefretär, der Haupthüter des Kaifers, der Dberauffeher 
über den Handeldes Nordens, Öeneralbefehlshaber der Armee 
und Flotte, Edelmann der dritten Klaſſe und Vizekönig 
der Provinz Tichili, deren Hauptſtadt nur 25 Wegftunden 
von Peking entfernt liegt. Er ift ein riefiger Mann von 
jechs Fuß zwei Zoll Höhe mit ausdrucksvollen, entfchloffenen 
Zügen; ev unterfcheidet fi von den Drientalen im allge 
meinen durch ein gewiſſes Ungeftüm des Charakters, das 
er nicht immer bemeiftern kann. Ihm verdankt man jedoch 
den plößlichen Entfchluß, mit Frankreich und Japan Frieden 
zu machen, denn er hat fich aus allen Kräften der Kriegspartei 
widerſetzt und ſchließlich über diefelbe triumphiert. Dies 
rührt daher, daß er weit weniger unwiſſend und daher 
auch weniger anmaßend ift als feine Kollegen. Trogdem 
meint Mr. Young, China hätte den Krieg fünfzig Jahre 





Kleinere 


lang fortſetzen können, ſolange Frankreich nicht mindeſtens 
hunderttauſend Mann nach China geworfen hätte. Li— 
Hung-Tſchang äußerte einmal gegen Mr. Young: er würde 
lieber China vom Erdboden und aus dem Andenken der 
Menſchen verſchwinden, als in gewiſſe, von Frankreich ges 
jtellte Bedingungen willigen ſehen; er ſehe nicht ein, 
welchen Ruhm es Frankreich bringen fönne, in einem 
Krieg mit China zu fiegen. Frankreich fei eine zu große 
Nation, um fich einen Ehrentitel daraus zu machen, wenn 
e3 ein friedliches Volk mie die Chinejen befiege, melche 
feinen anderen Wunſch haben, als im Frieden zu leben, 
welche feine Gebietsvergrößerung anjtreben, fih in ihren 
Verhältniffen wohl fühlen, fih aus unferer modernen 
Ziviliſation nicht machen und nur ruhig in ihrem fünf: 
taufendjährigen Schlafe verbleiben wollen. Die gelehrteiten 
Männer von China wiſſen nichts von unferen Zuftänden 
und unferer Geſchichte, nichts von Cäfar, Hannibal, Na— 
poleon und anderen. Ihre Welt ift nur ihre eigene Ge— 
Ihichte, und diejenige von anderen Ländern fümmert fie 
nicht. „Als ich jah, daß Frankreich fih mit Sapan zu 
einem Kriege gegen China verbinden wollte”, jagte Mr. 
Voung, „jo that ich mein möglichites bei Sir Harry Parkes, 
dem engliihen Gejandten in Peling, um einen Krieg 
zwiſchen Japan und China zu verhindern. Diefe beiden 
Nationen hatten gar nichts dabei zu gewinnen, und troß 
meiner großen Hochachtung für Frankreich Fonnte ich mid) 
des Gedanfens nicht ermwehren, daß es von feiner Seite 
beflagensivert geweſen märe, wenn es zwei Völker von 
gleicher Raſſe aufgereizt hätte, fich unter dem Vorwand 
der Ziviliſation zu erwürgen. Japan, unter der Vermitte— 
lung des Grafen to, des Admirals Enomotte und des 
Grafen Mouysé, und China durch Bermittelung des Prinzen 
Kung und des Lisdung-Tihang, ordneten ihre Streitig— 
feiten friedlih und ich werde niemals den tiefgerührten 
Toaſt vergeffen, welchen Li⸗Hung⸗-Tſchang am Schlufje des 
üppigen Oaftmahls, das der PVizefünig von Tſchili zur 
Feier der Wiederherſtellung der friedlichen und freund: 
lichen Beziehungen zwiſchen China und Sapan auf den 
Kaiſer von Japan ausbrachte.“ 

Mr. Young gefteht, daß er über das gejellige Leben 
in China wenig genug zu fagen wiſſe. Er bat wenige 
durch Opiumgenuß herbeigeführte Exzeſſe mit angefehen. 
Wenn folche vorfommen, fo ereignen fie fich bei verfchloffenen 
Thüren. Er tadelt in diefer Beziehung die chinefifche 
Regierung, daß fie ſich über England beflage, denn die 
Chinefen bauen dermalen felbft das Opium in folcher 
Mafje, daß fie den Handel damit an fich reißen und den 
Bedarf ihres Landes befriedigen fönnen. Als Mr. Young 
eines Tages Li-Hung-Tſchang fein Erftaunen darüber 
ausdrückte, erwiderte ihm diefer: den Opiumgenuß abfolut 
verbieten, hieße eine Revolution hervorrufen, und dies 
wolle die Negierung nicht. Merkwürdigerweiſe hat Mi. 
Voung niemals eine hinefifshe Dame von Nang zu Ge: 
jicht befommen ; nichts beleidigt den Chinefen mehr, als 


Mitteilungen. 








1019 


wenn man ſich nach feiner Frau und feiner Familie er= 
fundigt, deren Dafein für die ganze Welt außer ihm felbit 
ein Geheimnis fein fol. Da in China nod die Biel- 
weiberei herricht, Jo find unfere Beziehungen zwiſchen Ehe: 
gatten dem Chinejen abjolut unverftändlih. Wenn daher 
die vornehmen Chinejen in den fremdländifchen Geſandt— 
Ihaften Beſuche machen, fo ziehen ſich die Damen der 
Gefandten augenblidlich zurüd, nicht weil fich diefelben von 
den Chineſen einer Unhöflichfeit zu verfehen hätten, fondern 
weil die Anweſenheit der Damen den Chinefen unbegreif- 
lic) wäre. Diejenigen, welche die Chinefen zu kennen 
glauben, meil fie diejelben in San Francisco oder in 
New-York gejehen haben, täujchen fich über diefelben ganz 
und gar. Der Rangunterſchied, welcher 3. B. zwifchen Li- 
Hung-Tihang, der ein Chinefe, und dem Prinzen Kung, 
der ein Tatar ift, und den Tagelöhnern, welche nad) 
Californien fommen, befteht, ift jo unendlich groß, daß er 
nicht zu ſchildern iſt. Wenn felbft der reichite, vornehmite 
und angeſehenſte der chinefifchen Kaufleute in San Fran: 
cisco fich plöglich in Gegenwart von Li-Hung-Tſchang be— 
finden würde, jo würde er ſogleich auf die Kniee nieder: 
fallen und mit der Stirn den Boden berühren und Xi 
würde ihn nicht eines Wortes würdigen. Wenn aber der: 
jelbe Li vor dem Kaifer erfcheint, deſſen Perfon für eine 
geheiligte gilt, wird ziwar ber Kaifer mit ihm fprechen, 
aber nur, wenn jener ebenfalls fi auf die Kniee geworfen 
und das Haupt bis zum Boden gejenft haben wird. Die 
Chinefen, welche man in Amerika trifft, find in fozialer 
Beziehung reine Nullen, während diejenigen, mit welchen 
die Gejandten während des amtlichen Verkehrs derfelben 
in Berührung fommen, hochgeftellte, äußerſt leutfelige, fehr 
gewandte und gejchidte Männer von unnadhahmlicher Höf- 
lichkeit find, voll Stolz auf ihr Vaterland, welches fie für 
das erite Land der Welt anjehen und neben welchem alle 
anderen Länder nur Barbarenneſter find. 

„Derartige Sitten über Nacht ändern mwollen, indem 
man irgendeine Stadt bombardiert oder irgendeinen See— 
bafen binwegnimmt, ift der höchſte Unverftand”, fagt Me. 
Young. „Es hat Jahrhunderte über Jahrhunderte bedurft, 
um aus China und Japan das zu machen, was fie find; 
e3 wird Sahrhunderte über Jahrhunderte bedürfen, um 
diefe Zuftände zu modifizieren, und ich ſehe nicht ein, was 
Europa oder Amerika dabei zu gewinnen haben, wenn fie 
aus diefen 400 Millionen friedlicher Menſchen moderne 
Strieger machen.” (G. g.) 


Kleinere Mitteilungen, 


Mericanifche Ethnologie, 

* Das pradhtvolle Ethnologifhe Mufeum auf dem Trocadero 
in Paris ift eine der Sehenswürdigkeiten, welche fein wiſſenſchaft— 
licher Befucher der Weltftadt verſäumen jollte. Beſonders reich 
ift die amerifanifche Abteilung desjelben, und der Konfervator des 
Muſeums, Dr, Samy, hat feinen Stolz darein geſetzt, nicht nur 


1020 


Fitteratur. 


in diefer Abteilung zu ſammeln, fondern auch feine Spezimina | Eindrücken“ eine höchſt anziehende, lebhafte und interefjante Schil⸗ 


zu ſtudieren und die Ergebniſſe ſeiner Studien zu veröffentlichen. 
Als Herausgeber der trefflichen „Revue d'éthnographie“ hat er 
immer ein Mittel zur Verfiigung, dieſe Refultate feiner Forſchungen 
raſch der Welt mitzuteilen. Schon im Jahre 1884 erjehien von 
ihm ein jehr lehrreiches und gehaltvolles Werk: „Mission scien- 
tifique au Mexique et dans l’Amerique centrale; Anthro 
pologie du Mexique, par M. E.-T. Hamy; Paris, Imp:imeri- 
Nationale, 40%, Neuerdings hat er eine Anzahl feiner Studien 
und Auffäge gefammelt unter dem Titel: „Decades Americanae; 
m&moires d’arch&ologie et d’@thnographie ame£ricaines; par 
le Dr. E.-T. Hamy, Paris“. Dieje behandeln Gegenftände wie: 
„Ein Anthropolith von Guadeloupe”, „Fifchereibetrieb in früherer 
Beit im Californiſchen Archipel“, „Die Zompantli“, „Eine aztefifche 
Anordnung zur Aufftellung von Schädeln“, „Das amerifaniiche 
Sonnenrad“, „Eine Pfeife aus dem Königs-Hügelgrab in Ajh- 
land“ u. ſ. w. Alle diefe Artikel find reich illuftriert und die 
Spezimina klar und deutlich beſchrieben und auf grumd einer 
erſtaunlichen Belefenheit erörtert. — Das erftgenannte Werk, die 
„Anthropologie von Mexico“ ift ein Werk von ehrgeizigerem Cha- 
after. In diefem großen hübjchen, won der franzöftfchen Regie— 
rung herausgegebenen Duartband jehildert und erörtert Dr. Hanıy 
die menjchlichen Weberrefte, welche von franzöfiihen Forſchungs— 
reijenden in verjchiedenen Teilen von Mexico gefammelt worden 
find, Er jetst diefelben in Beziehung zu den älteften Ueberbleibſeln 
der Steinzeit aus derjelben Region und fommt zu dem Schluffe, 
daß jedenfalls die Geräte auf eine Periode und Bejchaffenheit des 
Menschenlebens hinweiſen, wie fie in den Vereinigten Staaten und 
in Europa während der Epoche der unpolierten Steinzeit war, 
Bei den unterfuchten Schädeln werden als die hauptjächlichiten 
harakteriftiihen Merkmale Prognatismus und Brahyfephalismus 
hervorgehoben, und dieje Ziige hält der Berfaffer fir befonders 
ausgeiproden in den Schädeln der Diomis und Mazahnas. Außer 
den genauen Beichreibungen und veichlichen lithographiſchen Illu— 
ftrationen, womit er jein Thema klarlegt, läßt fi) Dr. Hamy noch 
ziemlich eingehend auf die frühefte Sagengejchichte der mericani- 
ſchen Ethnographie ein und verfucht noch grüindlicher, die Identität 
und die Verwandtjchaften jener geheimnisvollen Bölfer: der Qui— 
namies, der Olmeken und der Xicalancos zu definieren, geht 
übrigens klugerweiſe auf diefem ſehr unficheren Grunde mit Bor- 
fiht zu Werte, r. 


Jitteratur. 


Moser, Henri: A travers l’Asie centrale, la steppe kir- 
glise, le Turkestan russe, Boukhara, Khiva, le pays des 
Turcomans et la Perse. Impressions de voyage. Ouvrage 
orne de plus de 170 gravures et 60 heliotypies, avec une 
carte itineraire du voyage à travers l’Asie centrale. Paris, 
E. Plon, Nourrit et Comp. 1886. — In dem vorliegenden 
Prachtwerfe ſchildert Herr Heinrich Moſer vorn Charlottenfels bei 
Schaffhauſen feine lette Reife, welche ihn bis in das Herz von 
Aſien Hineingeführt hat. Von Mosfan führt ihn feine erfte Etappe 
nad dem ruſſiſchen Turkeſtan, wo er einige Zeit als Gaft des 
Generalgouverneurs vermeilt. Bon hier folgen wir ihm nad) 
Bukhara, wo er von dem Emir freundlid aufgenonmmen wird, 
dann in die Staaten des Khans von Khiwa, daun auf einem 
Ausflug nad Asfabad und jhlieglih nad) Teheran zu dem Schah 
von Perfien, Wir erhalten in dieſen hübſchen frifchen „Reiſe— 











derumg jener halbmwilden Länder und ihrer nomadifchen Völker, 
auf welche die jüngften Ereigniffe in Merw, Herat und Afghaniftan 
neuerdings unſere Aufmerkſamkeit jo jehr gelentt haben und unter 
denen ſich die ruſſiſche Regierung jo raſch Vertrauen und Achtung 
zu verfchaffen gewußt hat, und fernen jenes Gebiet fennen, auf 
welchem die Rivalität zwifchen Rußland und England iiber kurz 
oder lang zum Austrag gebracht werden wird. Meben den 
Stämmen felbft und ihren öffentlichen und häuslichen Leben und 
ihren Zuftänden führt uns der Berfaffer namentlich auch jene ein- 
geborenen Fürſten vor, welche teils ſchon Vaſallen Rußlands, teils 
es zu werden im Begriffe find; die Ethnologie Afiens verdankt 
dem fein beobachtenden Berfaffer und feinem ausgezeichneten Dar- 
ftellungstalent namentlich eine ebenjo treue als anſchauliche Schil— 
derung des friegerifchen wilden Turkmenen-Volkes, dem es unver— 
fennbar vorbehalten ift, unter ruffiiher Führung noch eine bedeu- 
tende Rolle in der Gejchichte Afiens zu fpielen. Außerdem ift 
das Werk durch feine gefchichtlichen Ueberblide, feine Hare und 
vollftändige und mittelft der prächtigen Illuſtrationen (worin jehr 
viele von E. van Muyden) doppelt lehrreiche Bejchreibung von 
Natur, Klima, Land und Lenten 2c. ebenfo inftruftiv, wie durch 
die eingeftventen Jagd- und Neife-Abentener und perjönlichen 
Züge unterhaltend, jo daß es für den Gelehrten wie fiir den 
gebildeten Leſer gleich anziehend ift und wir in ihm einen wert- 
vollen und bedeutenden Beitrag zur neueren Kunde von Afien 
erfennen, Die Landſchaften, die Typen, die Bolfsfitten und Trachten 
werden uns in diefer rationellen Berbindung von Wort und Bild 
durch die geiftvolle lebendige Darftellung des Berfaffers ungemein 
wirkſam nahe gerücdt. Wir hoffen mit der Genehmigung des 
Verfaſſers unſeren Leſern einige intereffante Auszüge aus diefem 
Prachtwerke, das dem fir die glänzende Ausftattung feiner Werke 
bekannten Plon'ſchen Verlage alle Ehre macht, geben zu können, r. 

* Advance Australia! An Account of Eight Years’ Work, 
Wandering, and Amusement in Queensland, New South 
Wales, and Victoria. By the Hon. Harold Finch-Hatton, 
with Map and 16 Illustrations. A.len and Co., London, 
16 sh. — Der Berfaffer beſpricht das Leben im auſtraliſchen Buſch 
und auf den Stationen, der Squatter (Viehheerdenbefiger), Die 
Goldfelder und die Eingeborenen in feffelnder Weife. Sehr aus- 
führlich verbreitet er fi) über die Hilfsquellen und die Zukunft 
der Kolonie Queensland und kommt zu dem Schluffe, daß das 
Klima von Queensland dem von Neu-Südwales und Victoria (?) 
vorzuziehen jet. Mit dem was er über die Hauptftädte Brisbane, 
Sydney und Bictoria mitteilt, ftimmen wir, wie gewiß Alle, die 
diefelben aus eigener Anfhanung kennen, nicht überein. Den 
wunderbar jhönen Hafen von Sydney, Port Fadjon, bezeichnet 
er, von der Yand- wie von der Seefeite gejehen, als häßlich!! 
Das Klima von Sydney nennt ev „detestable* und die City 
jelbjt „a sleepy old town“!! Das gerade Gegenteil behauptet 
er von der City of Melbourne, welche ev mit ihren breiten 
Straßen, ihren herrlichen Prachtbauten und ihrem unbegrenzten 
Reichtum geradezu „one ol the greatest wonders ofthe world“ 


nennt. In Melbourne, heißt es, herrſche die Atmofphäre des 
Frohſinns. Wir wollen nicht beftreiten, daß Melbourne eine ſchön 


gebaute Stadt ift, aber es läßt fi, was Naturſchönheit anlangt, 
welche es nicht befitt, mit Sydney nicht im entfernteften ver— 
gleichen. Abgejehen von diejen md anderen Unvichtigfeiten und 
Uebertreibungen find die Angaben und Schilderungen doch im 


allgemeinen forreft md zutreffend. Wer fih fiir den Weltteil 


Auftralien interefjiert, dem empfehlen wir die Lektüre diejes Wertes, 
Die Karte wie die Jlluftrationen find gute Beigaben. Greffrath. 





Drud und Derlag der J. ©. Cotta’fchen Buchhandlung in Münden und Stuttgart. 








Nas Ausland. 


Wochenſchrift für Sander: und Völkerkunde, 
unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von der 
3. 6. Cotta'ſchen Buchhandlung in Htuttgart und Münden. 


Achtundfünfzigiter Jahrgang. 














Ar. 52. Stuttgart, 23. Dezember. 1885. 











Jährlich 52 Nummern ä 20 Seiten in Quart. Preis pro Quartal M.7. — Zu beziehen durd alle Buchhandlungen des In= und Auslandes und die Poſtämter. — 
Manuftripte und Rezenſions-Exemplare von Werfen der einjhlägigen Litteratur find direft an Heren Dr. Karl Müller in Stuttgart, Kurzeſtraße Nr. 6/11, zu jenden. — 
Anjertionspreis 20 Pf. für die gejpaltene Zeile in Petit. 








Inhalt: 1. Kraft, Bewegung, Gravitation. Bon Wilhelm Bofjfe. S. 1011. — 2. Die heurigen Arbeiten am unterirdiſchen 
Laufe der Poik. ©. 1023. — 3. Sanfibar. Bon Dr. Wilhelm Joeſt. ©. 1025. — 4. Skizzen aus Paläftina. Bon Dr. Ph. Wolff. 
&,1032. — 5. Geographijche Neuigkeiten, S. 1054. — 6, Kleinere Mitteilung: S. 1057, Forſchungsreiſe in Auftralien, — 7. Notizen. 


S. 1037. — 8. Litteratur. S. 1038. — 9. Beritigung. ©. 1040. — 














Kraft, Bewegung, Gravitation. fonjtatieren können, wie verhält es ſich dann mit der als 
Naturgeſetz benügten Hypotheſe von der Anziehungskraft 
Wer fi mit den phyſikaliſchen Urfachen mechanischer der Maffen aufeinander? Wir follen annehmen, daß zwei 
Vorgänge beichäftigt, dem drängt ſich wohl auch die Frage gegenüberjtehende bewegungslofe Maſſen in der Nichtung 
auf, was Kraft jei, auf melde Weiſe dieſelbe entſteht ihrer VBerbindungslinie gegenfeitig beivegend auf einander 
u, dgl. mehr. Die Naturvorgänge im allgemeinen, jomwie einwirken? Das it im Gegenſatze zu unjeren anders 
auch die Wiffenfhaft der Mechanik belehren uns wohl weitigen Erfahrungen immerhin eine vecht jonderbare Zus 
darüber, daß Kraft allemal da auftritt, wo Gewichtsmaſſen mutung, und es hat fait den Anjchein, als ob jeinerzeit 
in Bewegung. find, oder daß Kraft angewendet werden die Beobachtung des Magnetismus von Einfluß auf die 
muß, um Nenderungen in der Bewegung von Gewichts: Fixierung der genannten Hypotheje gemwejen it. Wenn 
majjen hervorzurufen. Wir jtellen uns zwar auch eine | ir nun aud) heute noch durchaus nicht vollflommen im 
tuhende oder accumulierte Kraft, z. B. in einer geſpannten Klaren über das Wejen des Magnetismus find, jo belehren 
Feder oder dgl., vor; in Wirklichkeit jedoch tritt die Kraft uns doc unjere Dynamomajchinen darüber, daß hier gewiſſe 
erit dann auf, wenn die Spannung ausgelöjt, die Bes Bemegungsporgänge einen entſchiedenen Einfluß auf den— 
wegung vorhanden ift. Die Bewegung muß alfo unter jelben ausüben, daß es alſo nicht eine geheimnisvolle 
allen Umjtänden ein wejentlicher Beftandteil der Straft fein; Kraft der Maffe an und für fich ift, welche die Anziehung 
Dies geht auch wiederum aus den Zwecken der lebteren bewirkt. 
hervor, denn Kraft wird, tie erwähnt, nur benötigt, ent— Es mag bier übrigens gleich bemerkt fein, daß die 
weder um Bewegungen hervorzurufen, zu verändern oder mathematifchen Konfequenzen und Erfolge, welche fi) aus 
um folche zu vernichten, d. h. diejelbe in eine andere Er- der Annahme jener Hypotheſe ergeben haben, hier durd)- 
ſcheinungsform zu übertragen. aus nicht angefochten werden follen. Als mathematifche 
Das Verhältnis, wie fich die Kraft aus Mafje und Grundlage mag diefelbe alle Berechtigung haben; dies 
Bewegung zujammmenfegt, läßt ſich füglic in zutreffender ichließt jedoch nicht aus, daß mir uns in phhyſikaliſcher 
Weiſe derart definieren, daß durch die Mafjengröße die Beziehung auf einem Irrweg befinden, und darum wollen 
Quantität, durch die Betvegungsgröße die Qualität einer | Mir verfuchen, die Aufmerkſamkeit auf Umftände hinzu: 
Kraft dargejtellt wird, wobei unter Beivegungsgröße die lenken, welche eine andere Anfchauungsmweije diejer Dinge 


Weglänge in der Zeit zu verftehen ift. einleuchtender erjcheinen lafjen, als jene phyſikaliſch un: 
Wenn wir nun allenthalben dort, wo wir eine Kraft zugängliche, rein mathematische Formel. 
funktionieren jehen, auch ftet3 eine gleichzeitige Bewegung Wenn wir aljo von dem - Erfahrungsjage ausgehen, 





Ausland 1885, Nr, 52. 154 


1022 Kraft, Bewegung, Gravitation. 


daß wir ohne Bewegung feine Kraftäußerung produzieren 
fönnen, fo muß auch die Umfehrung des Sates Geltung 
haben, daß nämlich jeder Kraftäußerung irgendeine Be: 
ivegung von Mafjen zu grunde liegen müfje, und mir 
gelangen da fofort zu einer äußerſt wichtigen und inter: 
effanten Frage: Auf welche Bewegungsquelle läßt fich Die 
Gravitationskraft unferer Erde zurüdführen? 

Wir willen, daß fich die Erde zum mindeſten in einer 
zweifachen Bewegung befindet. Erſtens dreht fie fih um 
ihre eigene Achſe, zweitens umkreiſt ſie auf elliptifcher 
Bahn die Sonne. Sollten fih aus dem Zuſammenwirken 
diefer zweifachen Bewegung nicht Anhaltspunfte gewinnen 
lafien, welche zu einer motivierteren Erkenntnis der Gra— 
vitationswirkfung führen, als die einfache Annahme von 
der Anziehungskraft der Mafjen ? 

Die Bewegung, melde die Erde auf ihrer Sonnen 
bahr ausführt, ift in runder Zahl 64mal fo groß als 
die Bewegung der Erdrotation an irgend einem Punkte 
ihrer feiten Peripherie; wenn wir nun die abjolute Be- 
wegung irgend eines kleinen Teiles der Erdoberfläche ver: 
folgen, jo erkennen wir, daß ſich diefelbe in einer derart 
ungleichmäßigen Wellenlinie vollzieht, bei welcher die Berge 
breiter find als die Thäler, und daß der beobachtete Teil 
der Erde ſich in einer fortwährenden Veränderung feiner 
abjoluten Bewegung befindet, nämlich abivechjelnd in 
zunehmender Bejchleunigung und in zunehmender Ber: 
zögerung, jo daß Sich aljo mit Nüdjicht auf die ſchräge 
Stellung der Erdachſe jeder materielle Punkt des Erdballs 
in einem verjchiedenen Stadium der abjoluten Bewegung 
befindet. Weſentlich dürfte indejjen bei diefen Bewegungs: 
vorgängen nur der Umjtand fein, daß die Größen der 
durch die Notation bewirkten Beichleunigungen und Ber: 
zögerungen, reſp. die fortwährend zu bewirkenden Ber: 
änderungen in denjelben, nad dem Mittelpunft der Ro— 
tation abnehmen und im Mittelpunkt felber vollftändig 
verſchwinden. Wenn mir daher die zu bewirfenden Be— 
fvegungsveränderungen als eine zu leiltende Arbeit auf: 
fafjen, jo finden mir, daß dieſe Arbeitsleiitung um fo 
geringer wird, je mehr fie fih dem Mittelpunfte nähert, 
daß die Gegenwirkung der in ihrer Bewegung befchleunigten 
oder verzögerten Maffen einen Drud nad) dem Mittelpuntt 
zu ausübt, welcher entweder in der Starrheit des Syſtems 
genügenden Widerſtand findet, over fich als fogenannte 
Gravitation nad dem Mittelpunkt zu äußert. 

Ob wir mit diefer Furzen Bezeichnung eines neuen 
Ideenganges auch jchon das Intereſſe des verjtändnis- 
willigen Yefers gewonnen haben? Wir möchten es wünschen, 
aber der Erfahrung blafje Ziveifel drängen fich zwiſchen 
unjere Ueberzeugung und eine durch Jahrhunderte ent= 
widelte Tradition. Nichts iſt Shwieriger, al3 neue grund: 
legende Gedanten derart begrifflich zu formulieren, daß 
jie mit ziwingender Logik aus den Irrtümern einer einge- 
lebten Anſchauungsweiſe herauswachſen. Und dennoch, 
jelbjt auf die Gefahr hin, des weiteren mißperjtanden ‚zu 


werden, wollen wir es jeßt verfuchen, dem Gegenftand in 
einer Form beizufommen, die manchem Xefer vielleicht 
einleuchtender erjcheint, zum mindejten aber beiträgt, das 
Ganze auch von anderen ©efichtspunften aus prüfen zu 
können. 

Stellen wir uns der Einfachheit halber eine vertikal— 
ſtehende runde Scheibe vor, welche unabhängig von jeder 
Gravitations- oder Anziehungswirkung mit einer Peripherie— 
geſchwindigkeit von 10 m. pro Sekunde von links nad) 
rechts um ihre Achje rotiert; gleichzeitig befindet ſich dieſe 
Scheibe in einer horizontalen Bewegung, melche diejelbe 
mit einer Geſchwindigkeit von 100 m. pro Gecunde von 
linf3 nad) rechts treibt. Hieraus ergiebt fich, daß die Kraft, 
welche die einzelnen Teile der Scheibe in horizontaler 
Richtung forttreibt, zum mindeften zehnmal fo groß ift, 
als die fih aus der Notation entwickelnde Zentrifugal- 
fraft. Teilen wir diefe Scheibe momentweiſe mittelft einer 
horizontalen und einer vertifalen Linie durch ihren Mittel- 
punft in vier gleiche Teile, fo erfennen wir, daß die beiden 
PBeripheriepunfte auf der horizontalen Linie fi) in der 
gleichen abjoluten Beivegung befinden wie der Mittel- 
punkt, während der obere Peripheriepunft an der vertifalen 
Linie die größte Bejchleunigung, der untere Peripheric- 
punft an derjelben Linie die größte Verzögerung in der 
abjoluten Bewegung der einzelnen Teile dieſes Syſtems 
anzeigt. Es befindet ſich alfo die linke Hälfte der Scheibe 
bon unten nad) aufwärts fortwährend im Zuftande der 
zunehmenden Bejchleunigung, während die rechte Hälfte 
von oben nad) abwärts einer dementiprechenden Verzöge— 
rung in ihrer abjoluten Bewegung unterliegt. Finden dieſe 
teilweifen Beichleunigungen und Verzögerungen der Maſſe 
in der Geſamtheit derjelben nun auch ihren vollitändigen 
gegenfeitigen Ausgleich, jo beſteht doch fortwährend unter 
den einzelnen Teilen der Mafje eine Verfchiedenheit der 
Bewegung. Es muß fich hieraus eine gewiſſe Spannung 
der Wiaffenteile gegeneinander ergeben, welche um fo geringer 
wird, je mehr fich diefelben dem gemeinfamen Mittelpuntt 
nähern, weil eben auch hier die Beiwegungspifferenzen immer 
geringer werden. Damit iſt aber auch die einzig mögliche 
Bewegungsrichtung jener Spannung gegeben und das 
Weſen der Oravitationserfcheinung erkannt. 

Forſchen wir nun angefichts dieſer bereits gezogenen 
Schlußfolgerungen nad) der Kraftquelle, welcher die Erde 
ihre Rotationsbewegung verdankt, jo läßt fi) wohl mit 
einiger Zuverficht vorausfegen, daß diefelbe nicht, ähnlich 
einer Kurbelbewegung, von ihrer Achſe ausgeht, fondern 
daß Einflüffe, welche auf ihre Außenjeite einwirken, dies 
jelbe aufrecht erhalten, d. h. daß die Bewegung der even— 
tuellen Rotationsurfahe nicht von innen nad außen, 
fondern von außen nad innen gerichtet ft. So 3. B. 
dürften die die Erde treffenden Lichtitrahlen möglicher- 
mweife von erheblichem Einfluffe fein, da denfelben bei der 
großen Geſchwindigkeit ihrer Bewegung eine gewiſſe Kraft- 
wirkung wohl nicht abgefprocdhen werden kann. Doch 


— 


ei 


———— 


Die heurigen Arbeiten am untertrdifchen Laufe der Poik. 


wir wollen derartige Hypotheſen hier nicht weiter ver: 
folgen, fondern damit nur andeuten, daß der genaueren 
Forſchung auch nad diefer Richtung hin noch ein großes 
Feld offen ſteht. 

Wie ſchwierig es übrigens ift, die phyſiſche Eigen: 
Ihaft der gegenfeitigen Maffenanziehung als die Grund: 
lage zu betrachten, aus welcher fich beifpielsmweife die 
Ordnung unferes Planetenfyftems ergibt, dürfte ziemlich 
einleuchtend aus folgendem einfachen Experimente zu er: 
jehen fein: Man befeftige vier oder mehrere fräftige 
Magnete, von denen jeder für fi) imftande it, ein be: 
ſtimmtes Eifenftüd auf eine gewiſſe Entfernung bin vertifal 
nach aufwärts anzuziehen, in entſprechenden Abftänden 
bon einander fo, daß fie zufammen einen freien Raum 
von geeigneter Größe umgrenzen. In diefem Raum nun 
plaziere man das genannte Eifenftüd, deſſen Gravitation 
feine eigene Bewegung repräfentiern mag, derart in den 
Mittelpunft der gegenfeitigen Kraftivirkung, daß dasfelbe 
andauernd jchwebend darin heralten wird. Das Experi⸗ 
ment wird vorausſichtlich damit endigen, daß das Eiſen— 
ſtück entweder von einem der Magnete an ſich gezogen 
wird oder zu Boden fällt, aber zum freien Schweben 
zwiſchen den Magneten wird man's nicht bringen. 

Wollte man der Maſſe an ſich trotzdem eine gegen: 
jeitig beivegende Wirkung zuerfennen, fo läge faft die 
Annahme näher, daß dies eine abjtoßende Kraft jein müffe, 
da hiemit in der That jede bedenkliche Annäherung der 
Himmelsförper untereinander ausgefchloffen twäre, während 
wir im anderen Falle fozufagen ſtets auf einem Haare 
balancteren müßten, daß nicht eine oder die andere Be- 
twegung die Oberhand gewinnen und infolge deffen irgend: 
welche Himmelsförper aufeinander losjtürzen möchten. 

Mag nun das Wenige, was wir hier im Beitreben 
nad) tieferer Erkenntnis dargelegt haben, vorläufig noch 
des ſtreng gegliederten wiſſenſchaftlichen Aufbaues ent— 
behren, ſo geſtattet es uns doch einen belebenden Ausblick 
auf manches, an dem man bisher meiſtens mit geſchloſſenen 
Augen vorübergegangen ift. Haben hir das Neue viel: 
leicht auch nur bei fpärlicher Beleuchtung erfchaut, immer: 
bin haben mir etwas gefehen, was uns zum weiteren 
Vordringen auf der begonnenen Bahn ermutigt. Wir 
Tönnen zwar der Bemerkung nicht aus dem Wege geben, 
daß nod) viele Blätter im Buche der Erkenntnis gänzlich 


unbejchrieben find, aber wir finden darin auch manche 


Blätter, die nur einfeitig befchrieben find, und dies dürfte 
wohl der vorzugsweiſe mathematifchen Betrachtung der 
Dinge zu verdanfen fein. 


Wien. Wm. Be, 


Die heurigen Arbeiten am nuterirdiſchen Inufe der 
Doik. 


Es mag wohl Sanguinifer gegeben haben, die glauben 
mochten, daß ein Durchbruch von der Piuka Jama (Poik: 





1025 


höhle) bis zur Adelsberger Grotte in einer einzigen Saiſon 
möglich ſei. Diefe fünnen aber weder in den Kreifen der 
Seologen, noch in jenen der Techniker gefucht werden, es 
müßte denn fein, daß die Betreffenden fowohl von den 
Diftanzen, als auch von den zu bewältigenden Hinder: 
niffen ganz falfche Borftellungen befiten. 

Was die Diftanzen betrifft, jo betragen diejelben 
mindeitens einen Kilometer, und von den zu bewältigen: 
den Hinderniffen hatte man, als die Arbeiten begonnen 
wurden, nur Vermutungen, weil noch feine Erfahrungen 
bet ähnlichen Arbeiten vorlagen. Der Haupterfolg, der 
im beurigen Jahre erzielt tourde, beſteht daher in den ge: 
machten Beobachtungen, die als Bafıs für fünftige ähn— 
liche Arbeiten dienen können. 

Die zu entfernenden Hinderniſſe beitehben in Barren, 
die das Waſſer aufftauen, und in Verengungen, die un: 
paffterbar find. Die erfteren entftehen durch Deckenbrüche, 
an welchen fih das Eleinere Material anftaut und jo 
einen Damm bildet, der fich bald mit Höhlenlehm fo ſehr 
verfittet, daß er waſſerundurchläſſig wird. Die Vereng- 
ungen dürften darin ihre Urfache haben, daß fie neue 
Durchbrüche des unterirdiichen Fluſſes find, in welche das 
Waſſer dur) Verlegung eines älteren getrieben wird. 
Diefe Erjcheinung zeigt ſich itets in der Nähe größerer 
Schuttkegel, die durch den Einbruch einer benachbarten 
Doline entjtanden find. 

Solche Berlegungen erflären vielleicht auch die mehr: 
fachen parallelen Dolinenreiben, die an manchen Drten 
die breiteren Thalmulden des Hochplateau’3 fo dicht über: 
ſäen, als ie die Narben in einem von den Boden zer: 
riffenen Gefichte. Bei aufmerffamer Beobachtung mird 
man aber aus dem Gewirre von Gruben jtetS die reihen- 
weiſe Anordnung herauszufinden imstande fein. Zudem 
findet man nur fchmale Schadhtlöcher über dem Höhlen 
gange, während verjelbe den Dolinen ausmweicht oder 
geradezu um biefelben herumbiegt, wie Dies bei den Ver: 
mefjungen der Piuka Jama und der Adelsberger Orotte 
fonftatiert werden konnte. Die Erkenntnis der Rolle, 
welche die Dolinen Spielen, ift ein nicht zu unterſchätzen— 
de3 Ergebnis der heurigen Arbeiten, weil man nunmehr 
weiß, daß man durch Ausräumung von Dolinen fein dem 
Aufwande der Arbeit entjprechendes Reſultat erzielen kann. 

Auch das einfache Sprengen in der Zängenachje der 
Höhlen iſt ausfichtslos, weil die Richtungen fortwährend 
wechfeln, die einmal dem Streichen der Schichten folgen, 
und ein andermal diefelben quer durchbrechen. Zumeiſt 
liegen die Fortfegungen des Höhlenzuges der Poik fo tief 
unter dem Wafferniveau, daß man riskiert, den Gang zu 
zu verlieren, wenn man in gerader Linie mweiteriprengt. 
Bei dem Mangel an genügenden, durch genaue Meſſungen 
ermittelten Richtungslinien zwifchen den einzelnen bekann— 
ten Höhlenrevieren bleibt alfo feine andere Methode übrig, 
als die Durchftehung der Barren, die nur bei niederen 
Waſſerſtänden vorgenommen werden kann. Weber die Zeit 


1024 


der hierzu günftigen Waſſerſtände, hatte man nur ganz 
vage Vermutungen. In Adelsberg galt es als feitjtehend, 
daß Diefe Zeit durch mindeftens ſechs Wochen andauere, 
während die Thatfache erwieſen hat, daß (Menigftens im 
heurigen Sommer) die niederen Waflerftände faum durd) 
14 Tage anbielten. Die Zeit, während welcher an den 
Guvetten gearbeitet werden kann, die durch die Barren 
getrieben werden müfjen, um die Niveaur der feeartigen, 
großen Refervoirs foweit zu erniedrigen, daß die Dede 
dort frei wird, wo fie derzeit unter dem Waiferfpiegel 
verborgen liegt iſt deshalb eine fehr kurz bemefjene und 
muß wohl ausgenüßt werden. Bei dem Mangel an jeg: 
licher Erfahrung hierüber fonnten die Arbeiten nicht in 
der angemefjenen Weife verteilt werden, und die allzubald 
eingetretenen Hochwaſſer festen denselben ein früheres Ziel 
als man urfprünglicd angenommen hatte. 

Die Hochwaſſer felbit wurden fo genau jtudiert, als 
es bei einer einzigen Pegeljtation mögli war. Gie bil: 
deten nicht nur wejentliche Hinderniffe für die Arbeiten, 
fondern waren ſogar gefährlich für die in der Höhle Be— 
Ihäftigten, meil gerade in der Nähe des Einganges das 
ſtärkſte Gefälle fich befindet, über melches zeitweife die 
Waffermaffen mit einer Gewalt herabdonnern, daß fie 
Selsblöde von 30—40 Kilogramm Gewicht mit fi) fort- 
reißen. 

Bei einem Begelitande von 70 em, über dem Null: 
punkte (am Pegel nächſt dem Eingange der Piuka Sama), 
it die Höhle nur mit äußerfter Gefahr zu befahren. Die 
Befämpfung dieſes Hinderniffes muß vor allem vorge 
nommen erden, damit die Höhle zu jederzeit zugänglich 
bleibt. Es wurde daher ſchon heuer damit begonnen, 
einige den Wafferabfluß hindernde Felsſtücke durch Spreng- 
ung zu bejeitigen, das Gefälle zu vermindern, und das 
Gerinne zu dverbreitern. Diefe notwendige Arbeit Fonnte 
aber nicht vollendet werden, und ein nad) Einftellung der 
Arbeiten im Adelsberger Kefjel niedergegangener wolken— 
bruchartiger Negen erzeugte eine fo mächtige Hochflut, daß 
die mit ſtarken Eifenklammern befeftigten Brüden jamt 
den Eteinblöden, auf denen fie ruhten, meggeriffen und 
zertrümmert worden find. Der Anblid des tofenden und 
weißſchäumenden Hochwafjers im vorderen Teile der Piuka 
Jama it ein impofjantes und hochinterefjantes Natur: 
Ihaufptel, wenn man dasfelbe von fiherem Standpunfte 
aus betrachten fann und nicht mit dem empörten Ele: 
mente zu kämpfen braucht. 

Das ſtarke Gefälle im vorderen Teile der Biufa Sama 
hält aber nur bis zum erſten Baffin an, welches jenfeit 
der fogenannten Dolenzpforte liegt. Von bier an gibt e8 
bis zum vierten See fein nennenswertes Gefälle. Nur 
der vierte See lag am Beginne der Arbeiten zirka zivei 
Meter höher als der dritte, und das Waſſer raufchte felbft 
bei ntedrigitem Wafferftande ftarf auf feinem Laufe durch 
den Heinen Kanal, den es fich in der Mitte der Barre aus: 
getvajchen hatte. Durch Vertiefung diefes Kanales wurde 





Die heurigen Arbeiten am umterivdifchen Laufe der Poik. 


der vierte (lette) See etwa um 1 Meter abgezapft, wo— 
durch am Südende desfelben eine, bis dahin unter dem 
Waſſer verborgen gewejene Höhlung frei wurde. 

Ueber diefer Stelle wurden Bohrlöcher eingetrieben, — 
und die Dede abgefprengt und auf diefe Meife eine 
Durchfahrt Fünftlich gefchaffen. Infolge des Umjtandes, 
daß die Bohrungen vom Kahne aus gejchehen mußten, - 
war dieſe Arbeit eine jehr zeitraubende, und ging auch das 
Abräumen der abgeiprengten Felsjtüde, die ganz einfach) 
in das 6 Meter tiefe Waffer fallen gelaffen wurden, nur 
ſehr langfam von jtatten, weil ftet3 nur ein Mann mit 
äußerſter Borficht arbeiten konnte, damit nicht etiva eines 
der großen, noch loſe hängenden Sprengjtüde (die oft ein 
Kubikmeter erreichten) den Kahn, von dem aus abgeräumt 
werden mußte, zertrümmere. 

Auf diefe Weife wurde die Wand, die eigentlich nicht 
kompakt war, fondern aus zwei durch eine ein Mieter breite 
Kluft getrennten Schichten beſtand, durchbrochen, wobei es 
fih zeigte, daß die Fortfegung der Höhle nicht, wie es 
den Anjchein hatte, in der Richtung der Kluft, fondern in 
einem rechten Winkel von derfelben lag. Nur infolge 
de3 damaligen niederen Waſſerſtandes und der vorher: 
gegangenen Bertiefung des Spiegels des vierten Gees 
fonnte die nur wenige Gentimeter über den Waſſerſpiegel 
herausragende Deffnung bemerkt werden, welche die zweite 
Schichte durchſetzte. 

Auf dieſe Weiſe wurde ein neuer, bisher noch ganz 
unbekannter Raum eröffnet, der den Beweis bildet, daß 
bei Aufwand von genügenden Mitteln die Verfolgung des 
unterirdiſchen Waſſerlaufes durchführbar iſt. Nach den 
Ergebniſſen der heurigen Arbeiten kann dieſelbe als be— 
deutend erleichtert betrachtet werden, weil man nun wenig— 
ſtens weiß, welcher Mittel man ſich zu bedienen hat, und 
wie die Arbeitszeit einzuteilen iſt. 

Daß bei dem Mangel jeglicher Antecedentien in der 
erſten Saiſon mitunter Verſtöße vorgekommen ſind, iſt 
leicht erklärlich. War man doch ſogar über die Mittel im 
Unklaren, mit denen die Leitung auszuſtatten iſt. So z. B. 
hatte man zwei kleine Kähne vorbereitet, von denen jeder 
nur drei Perſonen zu tragen vermochte, und hatte die— 
ſelben für genügend erachtet, um ein Arbeitsperſonal von 
15 Perſonen über die vier Baſſins zu ſchaffen, was bis 
zur Beſchaffung größerer Boote täglich mindeſtens vier 
Arbeitsſtunden raubte. Die größeren Boote (alte Donau— 
Kähne) mußten erſt aus Wien gebracht werden, weil man 
in loco weder Boote zu bauen verſtand, noch ein geeig— 
netes Material dazu beſaß. 

Nur die Arbeiter waren vollkommen dem Zwecke ent: 
Iprechende, fleißige und Fräftige Karftbauern, die vor den 
dunklen Räumen nicht die mindeſte Angft hatten. Einige 
Zaghaftere blieben entiveber gleich von felber weg oder 
gewöhnten ſich bald an den an manden Tagen, des nicht 
ganz geficherten Ruckweges wegen, nicht ungefährlichen 
Aufenthaltsort. 


Sanſibar. 


Dagegen war andererſeits das Material an Plänen 
ein durchaus ungenügendes. Außer den Aufnahmen von 
Schmidl und jenen die von der Adelsberger Grotten— 
verwaltung zu wiederholtenmalen angeordnet worden find, 
gibt es heute noch feinerlei Anhaltspunkte über die der 
Piuka Sama zunächit gelegenen Höhlenräume, Herr Affiltent 
3. Szombathy (vom k. f. Hofmufeum in Wien) nahm die 
Piuka Jama auf, und es ftellte fich heraus, daß zwiſchen 
der Geitengrotte der Piuka Jama und der Gerna Jama 
(schwarze Grotte) nur etwa 30 Meter Dijtanz Liegen follen. 
Nun aber iſt die Schmidl’ihe Aufnahme der Cerna Jama 
(welche derſelbe fälſchlich „Magdalena-Grotte” nannte) 
nicht vollſtändig, und dürfte auch allem Anfcheine nad) 
nicht ganz genau fein, weshalb man fich auf diefelbe nicht 
foweit verlaffen Tann, um einen Durchbruch in gerader 
Linie daraufhin zu verfuchen. Es muß daher, follen bie 
Arbeiten im nächſten Sahre mit Ausficht auf einen mehr 
als theoretiichen Erfolg fortgefegt werden, auch eine Neu: 
aufnahme der Cerna Jama und eine Durchforſchung und 
Vermeffung des bisher noch jungfräuliden, jchaurigen 
Schlundes der Nouglouza durchgeführt werden. Ob ſich 
fich jedoch ein Techniker findet, der den hierzu nötigen 
Mut befibt, das muß erſt die Zeit lehren. Mit genügen: 
dem Ausrüftungsmaterial an Xeitern, Seilen und ins— 
befondere an verläßlicher Mannschaft, ift die Gefahr bei 
weitem nicht jo groß, als es den Anjchein hat; jedoch muß 
immerhin zugegeben tverden, daß die Nouglouza fchaurig 
genug ausfieht, um auch manchen zurüdzufchreden, deſſen 
Mut ſonſt außer allem Zweifel jteht. 

Das Hauptergebnis der heurigen Saifon tft alfo 
touriftifeh nur die Eröffnung einer £leinen neuen Halle in 
der Biufa Jama. Es iſt aber in Bezug auf die Vermeh— 
rung unferer Kenntnifje über die in den Waſſerhöhlen des 
Karjtes herrfchenden Verhältniſſe ein fehr reiches geivefen, 
weil es nunmehr befannt it, welcher Vorbereitungen und 
Hülfsmittel es bedarf, zu welcher Zeit gewifje Arbeiten 
begonnen werden müfjen, und welche Mittel anzuwenden 
find, um raſch und ficher vorzudringen. Mögen ſich nur 
im nächſten Jahre die genügenden Mittel bejchaffen lafjen, 
und die geeigneten Perſonen finden, welche das ebenfo 
nüßlihe als tourtftijch wertvolle Werk der Verfolgung des 
unterirdifchen Poik-Laufes fortzufegen bereit find, dann 
fann ein Erfolg nicht ausbleiben, der auch die Eingangs 
erwähnten Sanguinifer zu befriedigen imftande iſt. K. 


Sanfibar. 
Bon Dr. Wilhelm Foeft.! 


Nicht der leiſeſte Windhauch Fräufelte die jpiegelglatt 
daliegende See, als wir in den durchfchnittlich 20 Meilen 
1 Aus deffen lehrreihem und umterhaltendem Buche „Um 


Afrika” (Köln, Dumont =» Schauberg’ihe Buchhandlung, 1885), 
welches wir in Wr. 42 des „Ausland. bejprachen, mit Erlaubnis 


Ausland 1885, Nr, 5% 





1025 


breiten Kanal einlenkten, der die Inſel Sanſibar! vom 
Fetlande trennt. Schon vom Bord unferes Bootes aus 
fonnten wir, da wir dicht der Küjte entlang dampften, die 
jtellenweife paradiefifche Schönheit der Palmenwälder, der 
Gemwürznelfenpflanzungen und der arabischen Luftgärten 
der Inſel bewundern: wir paflierten einen ſtattlichen 
Sommerpalaft des Sultans, bald tauchten ein Kirchlein, 
dann mehrere europäifche Gebäude und zahlreiche Palm— 
hütten aus dem Didicht auf: die engliihe Miffionsitation’ 
Mbueni, und jchließlich lag vor ung, von einem herrlichen 
Garten umgeben, Dr. John Kirk's, des englifchen General- 
fonfuls, Landhaus, während uns gleichzeitig die weiße 
Front der Stadt über ein Gewirr von Maften und Nahen 
entgegenleuchtete. 

Am Ufer mehren fi) weiße, unförmliche Steinhäufer 
der Araber, zwischen welche Hunderte von mehr maleri- 
Ihen als veinlichen Negerhütten eingezwängt find, hier 
das große Gebäude dient als Hojpital, ein folgendes be- 
herbergt die Telegraphen-Kompagnie — wir dampfen nur 
noch mit halber Kraft und verändern den Kurs etwas 
nach Oſten — da entfaltet ſich die ganze Front der Stadt 
in wahrhaft imponierender Großartigkeit vor uns: an: 
jcheinend blendend weiße Baläfte reihen ſich in faum über: 
jehbbarer Werjpeftive aneinander, Taufende von Fahnen 
und Wimpeln fchmüden den Majtenwald der Rhede und 
auf den Werften am Ufer fehen wir ein Gewirr bunt- 
gefleideter und emfig bejchäftigter Menſchen. Wir treiben 
langfam an dem mächtigen, einjt meißgetünchten, heute 
bei der grellen Beleuchtung etwas zerfallen und verfommen 
ausfehenden, dabei durch feine Terrafien und Sinnen an 
eine Feſtung erinnernden engliichen Generalfonfulat und 
einer Reihe recht unſchöner arabiſcher Privatwohnungen 
vorbei, bis wir dicht am Ufer, angeſichts eines koloſſalen 
Gebäudes, von deſſen hohem Dache die deutſche Flagge 
mich begrüßt, vor Anker gehen. Scherzend rief mir der 
Kapitän zu: „Mehr können Sie doch nicht verlangen, ich 
jege Sie gerade vor Ihrem Konfulat ab!“ 

Bis zu einer Landungsbrücke hat man e3 leider in 
Sanfibar noch nicht gebracht; wohl aber wurde unfer 
Dampfer bald von einer Menge Heiner Boote umſchwärmt, 
deren Beſitzer durd allerhand eindringlice Pantomimen 
— var ihnen der Zutritt auf Ded vorläufig doch noch 
verfagt — ihren Fahrgaſt ſich zu fichern beftrebt waren. 

Der erite Mann, der an Bord fam, war der nicht 
nur in Sanfibar und Umgegend, jondern auch in London 
und Paris mohlbefannte Günitling des Sultans, Beera 
des Verfaffers abgedrudt. Sanfibar ift durch die neueren Ereig- 
niffe und folonialen Beftrebungen in Oſtafrika fo interejjant und 
wichtig geworden, daß unſere Leſer uns für dieje lebendige Schil— 
derung aus der gewandten Feder eines tüchtigen Beobachters nur 
danfen werden. A. d Ned, 

1 Früher Sangebar genannt von arabiſch: Seng, „ſchwarz“ 
und bar, Gegend, aljo „Land der Schwarzen“. Der einheimijche 
Name lautet „Unguya”, der mdishe „Dſchindſchibir“ Die ge- 
bräuchliche Schreibweife „Zanzibar” iſt unrichtig. WDR, 


199 


1026 Sunfibar. 


Dewjee (jo Schreibt Herr Pira Daudſchi fich ſelbſt). Er 
fol in jeiner Jugend Barbier oder dgl. Seiner Hoheit 
gewejen fein und bat es durch feine orientalische In— 
telligenz; — Indien rühmt jich, feine Heimat zu fein — 
jo weit gebracht, daß man ihn als einen der einfluß- 
reichiten Männer in Sanſibar zu betrachten hat. Bor 
furzem befuchte er im Auftrage des Sultans Europa, 
um bier einige Einkäufe zu bejorgen; dank feiner brau— 
nen Farbe, jeiner exotischen Tracht und feinem oder viel: 
mehr des Sultans Gelde gelang es ihm denn auch wirk— 
lich, vom PBräfidenten Grévy als „außerordentlicher Ge— 
jandter des Sultans von Sanfibar” empfangen zu werben. 

Rah Erfüllung der üblichen Förmlichkeiten ruderten 
wir an Land, ich begab mich fofort auf das Konfulat, 
wo ich das Vergnügen hatte, in Herrn W. D’Swald jun, 
aus Hamburg einen alten Belannten zu begrüßen, der 
mir das feiner Firma gehörige prächtige Geſchäfts- und 
Wohnhaus für die Zeit meines Aufenthaltes als Heim zur 
Verfügung ftellte, 

Bevor wir die Stadt felbft betreten, wollen wir noch 
einen flüchtigen Blid auf die Front derjelben nördlich 
vom D’Swald’schen Haufe iverfen. Ticht neben demselben 
wird ein riefiger vierediger Ziegeljteinbau errichtet: das 
zufünftige Zollhaus. Es iſt bedauerlich, daß der Sultan 
bei dem Bau der öffentlihen Gebäude nicht von dem 
althergebrachten arabifchen Stil abgehen will. Solche 
Gebäude nämlich dehnen ſich über riefige Grundftüce aus 
und imponieren duch ihre anfcheinende Größe; betritt 


man fie aber, jo iſt man enttäufcht wegen der Kleinheit 


der twirklih als Wohnungen, Bureaur u. dgl. verivend- 
baren Näume, da der größte Teil des Haufes von dem 
offenen inneren Hof und den diefen in allen Stodiverfen 
umgebenden Öalerien eingenommen wird. 

Höchſt unterhaltend ift es, dem Treiben der Arbeiter 
und Arbeiterinnen bei ſolchen Bauten zuzufchauen. Es 
jind größtenteils Sklaven, deren Arbeitsfraft von ihren 
arabischen Herren gegen Lohn ausgeliehen wird, während 
diefe ihre Leute weiter fleiden, ernähren u. ſ. w. Wenn 
nun ſchon in unferem Baterlande die Maurer und Zimmer: 
leute nicht gerade in dem Rufe ſtehen, fich bei der Arbeit all- 
zu jehr zu übereilen oder anzuftrengen, fo würden diefe 
dennoch die afrifanischen Sklaven beneiden. Letzteren fällt 
88 z. B. nie ein, eine Laſt Steine oder Mörtel auf der 
Leiter von Stockwerk zu Stodiwerf zu tragen, das märe 
viel zu mühſam; die Leitern find mit langen Reihen von 
Arbeitern, meiſt Weibern, bejeßt, die, ohne ihre eifrige 
Unterhaltung aud nur einen Augenblid zu unterbrechen, 
das Baumaterial in Körben von Hand zu Hand meiter 
reichen. Am fleigigiten find noch die jugendlichen Hand: 
langer, wiederum Kleine, ſechs bis acht Jahre alte Mäd— 
chen, die vom früheiten Morgen bis zu Sonnenuntergang 
gleich Ameifen in langer Kette vom Bau nach den am 
Meeresitrande errichteten Kalköfen eilen und auf den 
Köpfen das Baumaterial in flachen Körben herbeifchleppen. 








Auch dieſe jugendliche Geſellſchaft ſchwatzt, lacht und ſchreit 
den ganzen Tag hindurch. 

Neben dem zufünftigen Bollhaus erheben ſich die 
mafjiven Mauern der alten Feſtung, eine düftere Erinne- 
rung an die Zeit der portugiefiihen Herrichaft und an 
die blutigen Kriege, welche einjt Portugal mit den arabi- 
Ihen Herrfchern von Oman um den Beſitz Sanſibars ge 
führt hat. Das Fort dient heute als Gefängnis, deſſen 
Einrichtung in, wie man mir verfichert, vollem Gegenjat 
zu den menfchenfreundlichen Abjichten des Sultans eine 
allen Anforderungen der Menjchlichkeit hohnjprechende fein 
jol. So jandte furz vor meiner Ankunft der engliche 
Konſul Giſſing drei Unterfuhungsgefangene aus Mombafa 
nah Sanſibar, von denen zwei im dortigen Gefängnis 
innerhalb ziveier Tage zugrunde gingen. 

Wenige Schritte weiter bringen uns nad) einem nie 
dern, mit Wellblech bevedten Verſchlag, der fich zu unferer 
Linken bis an das Meer ausdehnt. E3 ift das heutige 
HBollgebäude, das zugleich als Börfe dient, auf der fid) 
alltäglih das handeltreibende Sanfibar verfammelt, um 
die Erzeugniffe der Snfeln Unguya, Pemba und Mafıa, 
wie des inneren Afrifa’s, gegen Europa’s, Aſiens und 
Amerika's Güter einzutaufchen. Bor allem liegen da hoc) 
aufgeitapelt Säde mit Gewürznelfen, einem der wertvoll: 
ten Ausfuhrartifel Sanfibar’s, deſſen Kultur im Sahre 
1818 aus Mauritius hierher verpflangt wurde; bie beiten 
Näglein wachjen auf Pemba. Daneben find Ballen und 
Säcke mit Kopal, Kautschuk, Pfeffer, Färberflechte (Orfeille), 
Zimmt, Kauris oder Schildpatt aufgetürmt. Aus dem 
hier unerfhöpflihen Vorrat Zentralafrifa’s jehen mir 
viele Hunderte der prächtigften Elefantenzähne aufgehäuft ; 
Sklaven ſchleppen zu vieren an zwei auf den Schultern 
getragenen Stangen in Oadleinen, gleich einer Hänge: 
matte ſchwebend, ſchwere Laften von Häuten, von Kopra 
oder Palmfernen heran. Im Takt fingend und mar- 
ſchierend bahnen fie fi) einen Weg durch die dichte Menge, 
ihre ſchönen ſchwarzen Körper glänzen in der Sonne, 
nur ihre Schultern find durch handgroße Schwielen 
entitellt. 

Prächtig paſſen in diefes Bild die reich und bunt 


gekleiveten Afiaten und Afrikaner. Wir europäifche Bleich- 


gefichter aber, in unferen ebenfo unſchönen wie unprafti- 
chen teißleinenen Anzügen und Sonnenhüten, die wie 
viefige Champignons unfere Naden und Nafenfpisen vor 
den Sonnenftrahlen ſchützen — wir pafjen wahrlich nicht 
hierher. 

Verlafjen wir das Zollhaus, in deſſen heißer, teils 
von jcharfen Wohlgerüchen, teils von der Ausdünftung 
von Hunderten von arbeitenden und ſchwitzenden Farbigen 
geſchwängerter Atmofphäre wir zu eritiden glauben, fo 
jehen wir zu unferer Rechten wiederum einen mächtigen 
Ziegelſteinkaſten, deſſen Bau erſt bis zum zweiten Stock— 
werk vollendet tt: den neuen Palaſt des Sultans. Niefige 
eiferne Säulen umgeben das Erdgeſchoß und eine zweite 


se 
u 
N er 





Pr 


EEE 


a 


See re 


Sanfibar, 


Reihe cherner Pfeiler ziert das erſte Stockwerk; mir er: 
Scheint es viel fraglicher, ob der Bau diefe Säulen lange 
tragen wird, als umgekehrt. (Fünf Monate nachdem diefe 
Heilen niedergefchrieben, erhalte ich von einem Freunde in 
Sanfibar die Nachricht, daß der betreffende Bau famt 
jeinen Säulen denn auch glüdlich eingeftürzt ift.) 

Weiter fehen wir ein langes, niederes Gebäude mit 
borjpringendem Dach, vor dem einige 30 altmodiſche Kar: 
rofjen rangiert find: der Marftall des Sultans. Said 
Bargaſch befist ausgezeichnete Pferde; Leider fcheinen die: 
jelben aber nicht gehöriger Pflege zu genießen, die Tiere 
wenigſtens, die ich fah, mochten wohl von edelftem arabi- 
ſchen Blute fein, befanden fih aber in fchmachvoll ver- 
nachläffigtem Zuftande. Ganz kürzlich hatte denn aud) 
der Sultan feinen englifchen Leibfutfcher famt dem ganzen 
englifchen Stallperfonal entlaffen und dafür Deutsche in 
jenen Dienjt genommen. Mit größter Bereitwilligfeit 
verleiht Se. Hoheit an Fremde, welche ihn darum bitten 
laſſen, Pferde oder Wagen zur beliebigen Benußung. 

An den Marjtall jtößt der jegige Palaft des Sultans, 
ein unſchönes und unfcheinbares zweiſtöckiges Gebäude. 
Mit einer Veranda vor dem Exrdgefchoß, deren Dad) zu: 
gleich dem erſten Stod als Balkon dient, mit den großen 
Bogenfenftern, deren Läden im Gegenſatz zu dem fonft 
weißgetündhten Gebäude grellgrün geftrichen find, erinnert 
das Palais an einen Taubenfchlag. Im Erdgeſchoß be- 
findet ſich die Hauptwache; die Leibgarde des Sultans be: 
fteht aus einem Bataillon Berfer. 

Die Gemächer des eriten Stod3 werden vom Sultan 
beivohnt, und aus ihnen führt ein verdedter Gang über 
die Straße nad) dem Harem, einem wiederum koloſſalen, 
aber ebenfo unfchönen Bau, der, an den Balaft im rec): 
ten Winkel ſich anlehnend, die nördliche Seite eines großen 
Plabes bildet, auf dem an Sonn- und Feiertagen die 
Paraden ftattfinden. Nur einige Edfenfter im erſten 
Stod des Harems find mit arabischen Holzſchnitzereien 
verziert, der Reſt macht den Eindrud eines Gefängniſſes. 

Said Bargaſch ift fein Feind des Schönen Gefchlechts, 
jein Harem fol ihm denn auch recht viel Geld koſten: 
jo ließ er fich fürzli auf einem feiner eigenen Dam: 
pfer drei Kaufafierinnen aus Konftantinopel kommen, 
ein Scherz den er mit 300,000 Dollars bezahlte, Wie 
mir ein Gingemweihter berichtete, zählt der Harem ab: 
gejehen von den Sklavinnen u. f. w., etwas über 90 
Inſaſſen. 

Vor dem Palaſt, dicht am Strande, erhebt ſich ein 
großer, recht geſchmackloſer, von Galerien umgebener 
Turm, von deſſen Höhe eine Uhr weithin ſichtbar die 
(arabiſche) Zeit verkundet, während nachts von ſeiner Spitze 
ein großes elektriſches Licht ſtrahlt. 

Vor dem Harem mündet die Waſſerleitung, welche 
von dem jetzigen Sultan, einem Manne, der wirklich alle 
Eigenſchaften eines gütigen, weiſen und gerechten Herr— 
ſchers und Menſchen in ſich vereint, vor wenigen Jahren 








1027 


vollendet ift und durch welche Sanſibar reichlich mit 
gutem Waffer verforgt wird. Seitdem befjert ſich der Ge— 
jundheitszuftand der Stadt, der bis vor furzem ein fehr 
bedenflicher war, von Sahr zu Jahr, jo daß Sanfıbar, 
heute entſchieden ein gefunderer Aufenthalt als die meiften 
übrigen Pläbe der Oſtküſte, vielleicht al3 der gefundefte 
von allen bezeichnet werden kann. Fieber befällt auf die 
Dauer allerdings ebenfalls jeden, der ſich bier niederläßt, 
doch verlaufen die Anfälle beinahe nie tötlich. Was 
ſchlechten Geruch, zumal aber die peftilenzialifchen Aus: 
dünftungen des Strandes bei Ebbe betrifft, fo über: 
trifft Sanfıbar leider noch die portugiefiihen Kolonien; 
das aber iſt ein unvermeidliches Uebel bei einer Stadt 
von 80,000 Einwohnern, von denen ficher drei Viertel 
gewilje häusliche Einrichtungen nicht kennen. — 

Noch meilenweit dehnt fi die Stadt vom Palaſt 
aus längs des Strandes nad Norden hin. Da liegt das 
(ganz gute) franzöfifche Hotel Chabot; dann kommen die 
Häufer der Schon früher erwähnten franzöfilchen und 
ſchweizeriſchen Firmen; dann Maſchinen- und andere dem 
Sultan gehörige Werfftätten, darunter eine Eisfabrif, 
aus welcher der Sultan alle fremden Konſuln in freigebig: 
ſter Weife verforgt; Mmeiter folgt das Kanonen-Arſenal 
oder vielmehr ein niedriger Schuppen, two einige Hundert 
Kanonen, darunter ausgezeichnete altarabijche und portus 
giefifhe Bronzeftücde, neben Mitrailleufen und Krupp’fchen 
Gefhüsen aufgeftapelt Tiegen; hieran reihen ſich die 
MWohnhäufer reicher Indier und fpäter fommen dann wieder 
die Balmhütten der Suahelis, bis endlich die Stadt ſich 
im Didicht von Palmen, Mangos und Bananen verliert. 

Die lange Wanderung auf der man fich bei brennen- 
der Hitze durch ein ftetes Gewirr von lärmenden, lachen— 
den und, leider, übelviechenden Menschen durchdrängen 
muß, wirkt ermüdend; kehren wir daher lieber ins Kon— 
julat zurüd, um einen Blid in eine Wohnung bier lebender 
Europäer zu werfen. 

Häufer, im europäifchen Stil gebaut, gibt es in 
Sanfıbar nicht, die verfchiedenen europäischen Firmen 
haben fih darum in urfprüngli arabiſchen Wohnungen 
bäuslich eingerichtet. Das großartigfte Haus dieſer Art 
it das der Firma W. O'Swald u. Comp.: die Zimmer find 
beinahe unheimlich hoc) und groß und im Salon könnte 
man ganz gut eine Segelbahn anlegen. Die Dächer 
aller Wohnungen find nad) arabifcher Art flach aus Stein 
oder Gement gebaut, und auf dem Dache pflegt man 
am Abend frifche Luft oder fühlende Getränfe zu ſchlürfen. 

Auf dem höchften Punkte des Haufes iſt meift tie: 
derum noch ein Kleines Holztempelchen errichtet, zu dem 
man auf ſchwankender Treppe binaufklettern kann, um 
dann — durdhaus feinen freieren Ueberblid zu haben, 
als vom Dache felbit aus. Der Fremde hat natürlich ein 
berechtigtes Interefje daran, feinem mohamedaniſchen Nach: 
bar etwas in den Harem hineinzuguden; diejer trachtet 
aber mit ebenso vielem Intereſſe, dem juchenden Blid 


1028 


nicht3 zu bieten, er ſpannt darum Leinwand um und über 
jein Haus, Trob Leinwand, Sflapinnen und Eunuchen 
erden indes auch in den Harems Sanfibars zumeilen fleine 
Liebesverhältniffe angefnüpft, von denen eins vor wenigen 
Jahren ein tragifches Ende fand. 

Zu dem Inventar eines europäiſchen Hauses in Sanſi— 
bar gehört ferner noch mindeltens ein Slaggenitod, ein 
Affe, ein Ichneumon, ein Tiger oder ſonſt ein reißendes 
Tier. Sollte die betreffende Firma nicht Trägerin eines 
Konfulats fein, jo legt fie ſich eine Brivatflagge zu, wo— 
bei manchmal ganz eigentümliche heraldiſche Zuſammen— 
jtellungen zu Tage treten. Affen und Schneumon, jene 
niedlichen, wieſelartigen Tierchen, die vollitändig zahm 
werden, erfreuen fich gleicher Beliebtheit bei Europäern 
wie bei Eingeborenen, und irgend ein unglüdfeliger Tiger 
oder Panther, der feinem Weltſchmerz und Menſchenhaß 
durch unaufhörliches Puſten und Schnurren Ausdrud ver: 
leiht, wird den lieben langen Tag von Weißen und Far: 
bigen gequält und geärgert. 

Eins der jchöniten Käufer in beinahe unveränderter 
arabifcher Bauart bewohnen die Vertreter der Firma 
Hanſing u. Co. Um einen Hof, der geräumig genug tft, 
einige Schattige Palmen zu beherbergen, läuft in der Höhe 
des eriten und einzigen Stockwerks eine fteinerne Veranda 
die man auf einer fteilen, ziemlich unbequemen Treppe 
erreicht. Von hier führen Thüren, deren Balfen mit aller: 
band Arabesken und Schnitzwerk reich verziert find, in 
ichmale, europäiſchen Anfprücen allerdings nur menig 
entjprechende Räume, wo fi) die Bureaux, Schlafzimmer 
u... iv. befinden. Als Opeifezimmer oder Salon dient 
bei Tage die Beranda, mährend man nachts, fie 
erwähnt, das Dach aufſucht. Die meisten Häufer find 
mit allerhand Trophäen, mit Waffen und Schmudjachen, 
zu deren Anfauf Eanfibar der geeignetite Punkt der gan- 
zen Oſtküſte tft, verziert; auch findet man in manchen der: 
jelben prächtige perfische Teppiche, die häufig Geſchenke 
des freigebigen Sultans find. Da ein einziges Haus nie 
für die Bedürfniffe einer ſolch bedeutenden Firma genügt, 
jo find die Nachbarbauten mit in den Bereich derjelben 
gezogen, in deren Höfen Hunderte von Frauenzimmern 
mit dem Sortieren von Kaurimuſcheln, der Lackmusflechte 
u. ſ. w. befchäftigt find. — 

Wenn nun die Stadt vom Meere aus gefehen mit 
ihrer langgeftredten, mächtigen Front einen großartigen 
Eindruck macht, der fich indes ſchon bei näherer Betrach: 
tung der einzelnen Bauten erheblich abſchwächt, fo meicht 
derjelbe jchnell einer bedeutenden Enttäuſchung, fobald man 
durch eine der Nebenftraken in das innere der Stadt 
jelbjt einbringt. Sanſibar erinnert hier in feinen beiten 
Teilen an die fchlechteften Viertel der größeren Städte 
Indiens oder des Drients. Hohe, fenfterlofe Lehmmauern 
oder niedere, ſchmutzige Lehmbuden entlang mwinden fich 
enge, krumme Gäßchen, auf-denen beladene Kulis, ver— 
hungernde Hunde, gefchäftige Haufierer, trabende Ejel, 





Sanfibar, 


nadte Kinder, nichtsthuende Soldaten u. ſ. w. in Do 
Gedränge ſich umbertreiben. 

Im hohen Grade fielen mir auf den Gaſſen Sanfi- 
bars anfangs einzelne Negerinnen oder auch ganze Reihen 
aneinander gefetteter Weiber auf, die einen ſchweren eifernen 
ing um den Hals trugen. Sch glaubte zuerſt entlaufene 
Sflavinnen oder Gefangene vor mir zu fehen, erfuhr aber, 


daß dieje Berfonen nur wegen allzu intimen Berfehrs mit 


Europäern dergejtalt beitraft waren. Der Sultan will 
jolden Verkehr einmal nicht dulden. Das fchuldige 
Mädchen wird zur Wache gebracht und muß am folgen: 


den Tage mit dem eifernen Collier auf der Straße arbei— 


ten, Waffer tragen u. dgl.,, was dem Humor der Gträf: 
linge jedoch feinen Eintrag zu thun fchien, denn jold an: 
gefettete Geſellſchaft unterhielt fich ſtets königlich. 

Es gehört jahrelanges Studium dazu, unter den 
zahllofen Schattierungen und Typen die berjchiedenen 
Angehörigen all jener afrikanischen Nafjen und Stämme 
herauszufinden, die hier im Zentralpunft der äquatorialen 
Oſtküſte zufammenftrömen; leider befand ſich der beſte 
Kenner Sanſibars und der Suahelisfüfte, unfer Lands— 
mann Dr. Sifcher, zur Zeit meines Aufenthalts in Europa. 

Die beite Gelegenheit, einen Begriff von der durch— 
einander geiwürfelten Negerbevölferung zu befommen, bietet 
th auf dem hinter dem erwähnten Fort befindlichen Marfte. 
Auf verhältnismäßig engem Raume find hier Hunderte 
von Taufenden, feilſchenden oder ihre Waren anpreifenden 
Menjchen in allen nur denkbaren Trachten zufammenge- 
drängt: da knieen Funftfertige Barbiere und rafieren ber 
Gläubigen Schädel; in langen Reihen boden Negermäd— 
chen und bieten Mandioka, Betel und Arefa-Nüffe, faftiges 
Zuderrohr, dieſe Lieblingsfüßigkeit aller Naturfinder der 
Tropen, oder Drangen und grüne Cocos-Nüſſe feil; da= 
zwiſchen treibt ein ſchwarzer Hirt feine Heerde Ziegen quer 
über den Markt mitten durch Käufer und Verkäuferinnen 
hindurch, zum Entfegen der leßteren, deren Waren unter 
dem Appetit der Schnuppernden Tiere bedenklich zu leiden 
iheinen. Gegen das Fort gelehnt jtehen Dugende fertig 
gefchnigter Hausthüren zum Verkaufe, und mindeitens 30 
Schneider oder Händler mit alten Kleidern bieten fchreiend 
und zudringlic) den Borübergebenden einen Ve 
nach neuejter Mode an. 

Hat man fich einige Zeit dur das Gedränge des 
Marktes hindurchfchieben laſſen, bei glühender Hite ein 
Vergnügen, dejjen unangenehme Seiten durch die inter: 
ejjante faum aufgeivogen werden, jo mag man feine Schritte 
nach dem Bazar zur Linken wenden, um dort, wenn aud) 
feine ſriſche, ſo doch andere Luft zu fchöpfen. Hier find 
wir plößlich wieder in Indien; hinter uns die fchreiende, 
lachende afrifanifche Gejellfhaft in blauem Kattun oder 


im langen weißen Hemd; vor uns der ftille Hindu oder ° 


der Bantane in der eigentümlichen Tracht feiner Heimat. 
Eben roch die Luft nach getrodinetem Haififh und nad 
Neger im allgemeinen; hier wirbelt ung heißer Staub mit 


. je 
» N; 
£ ee 
ae 2 ei 





Sanfıbar. 


Udi und anderen überjtarken indischen MWohlgerüchen er- 
füllt entgegen. Während die Suahelifrau ihren fchwarzen 
Sprößling nadt hinter fich herlaufen läßt und, am Meeres: 
jtrande angefommen, es nie unterläßt, denfelben troß feines 
lebhaften Widerjtrebens mehreremale in die warmen Wellen 
unterzutauchen, hegt die indische Mutter ihre Kinder mit 
übertriebenjter Sorgfalt. Mit foftbaren Kleidern und aller- 
band Flittertand überladen, boden dieſe Kleinen, die mit 
ihren wundervollen ſchwarzen Augen jchon viel zu altflug 
und vernünftig in die Welt jchauen, den ganzen Tag in 
der jchlechten Atmoſphäre des Bazars, und die Mütter 
verivenden leider mehr Zeit auf das Schminken und Färben 
ihrer Kinder, auf das Durchlöchern ihrer Nafenflügel und 
Ohrläppchen als auf gründliches Wafchen derfelben. Un: 
terhält man fich mit ihnen, jo küſſen fie erit mehrmals 
dem Fremden und dann eigentümlichermweife fich ſelbſt die 
Hand. 

Als Kaufleute jpielen auch bier die Indier wieder 
die Hauptrolle, und Waren, wie weiße und bedrudte Kat— 
tune, irdene Töpfe, Waflerflaichen, Spiel- und Schmud: 
ſachen, Handwerkszeug, dann Zuder und Neis fommen auf 
direkten Dampfern von Indien hierher nach der Oſtküſte. 
Araber fieht man wenige auf der Straße, arabische Damen 
beinahe nie. Die Herren der Inſel beſchäftigen ſich weder 
mit Geldgefchäften, noch mit Kleinhandel, die meiſten leben 
auf ihren Zandhäufern und jenden von dort hauptjächlic) 
Gewürznelfen oder Früchte zum Verkauf in die Stabt. 
Es find durchgängig hübſche Menſchen, wenn auch die 
Sünglinge mir häufig durdy ihre ungefunde Bläffe auf: 
fielen. — 

Zehn Tage währte mein Aufenthalt in Sanjibar, 
eine Spanne Zeit, die dank dem freundlichen Entgegen: 
fommen des jtellvertretenden Konjuls — Konſul Grallert 
war nad) Europa gereift — und aller übrigen Landsleute 
nur zu Schnell verging. Wenn die Hite mährend der 
Mittagsjtunden lange Wanderungen durch die. Stadt allzu 
beſchwerlich machte, fo bot der Blid auf die Nhede und 
auf das jtetS lebhafte Treiben am Strande des Unter: 
haltenden und Sehensiverten genug. Der größte Teil der 
arabifchen Dhaus hatte zwar Sanfibar bei Eintritt des 
Südweſtmonſuns Schon verlafjen, immerhin lagen aber noch 
einige Hundert Segler, meilt mit roter Flagge, und 
etwa ein Dußend Dampfer, darunter ein Fleines, engliſches 
Kriegsichiff, vor Anker. Der Sultan jelbit bejist außer 
einem Sriegsihiff zehn eigene Dampfer, die den Handels: 
verfehr Sanfibars mit Indien und Mrabien vermitteln. 
Diefe werden ſämtlich von deutſchen Kapitänen fommandiert. 

Der fandige Strand vor dem O'Swald'ſchen Haufe 
wurde zur Mittagszeit mit Vorliebe von der Suaheli— 
jugend als Badeplatz benußt, die jungen bejaßen eine 
erftaunliche Fertigkeit darin, im Waffer ein „Nad zu 
Ichlagen” und dabei ihren Nachbar mit dem Fuß an den 
Kopf zu treffen; ftundenlang unter ewigem Lachen und 
Schreien gaben fie ſich diefem Vergnügen hin, 


Ausland 1885, Nr 52. 











1029 


Schön war auch der Blick auf die Stadt und das 
Meer bei Nacht, wenn von jedem ſchwankenden Fahr: 
zeuge die Lampen herüberleuchteten, wenn am Strande fich 
Licht an Licht reihte und der große, ganz mit Lampen 
garnierte Uhrturm mit feinem mächtigen eleftrifchen Licht 
die Paläfte zu feinen Füßen magifch beleuchtete, 

Die angenehmfte Zeit des Tages waren indefjen die 
Nachmittagsjtunden, wenn die Sonne dem weltlichen Hori- 
zonte fich zuzuneigen begann. Dann wurden die Pferde ge: 
jattelt und jeder Europäer beeilte fich, fein heißes Bureau 
zu verlaffen, um auf einem Nitt durd) die wirklich unbe: 
ſchreiblich ſchöͤne Inſel Geiſt und Körper zu erfrifchen. 
Die Engländer jpielten natürlich jofort draußen auf ge 
eignetem Grunde ihr Cridet und Lawn-Tennis, wir aber 
galoppierten auf ſchmalen Pfaden durchs Dieicht, unbe: 
fümmert um die Richtung, nur an der herrlichen Natur 
uns erlabend. 

Die ganze Inſel Sanfibar iſt nur 85 Km, lang und 
durchfehnittlich) 16—22 Km, — an der breitejten Stelle 
33 Km, breit; ihr weicher Boden bejteht aus rotem, wahr: 
ſcheinlich eifenhaltigem Thon, der über dem SKorallen- 
fundament lagert. Hügel erheben fich wellenförmig hinter 
der Stadt, ohne eine bedeutendere Höhe als etiva 25 bis 
30 m. zu erreichen, nur im Süden der Inſel fteigen fie 
bi3 über 100 m, 

Die Stadt Sanfibar wird durch einen feichten Meeres— 
arm, den nur eine Schmale Yandzunge an der Vereinigung 
mit dem Hauptfanal hindert, in zwei Teile getrennt; die 
von Europäern, dem Sultan u. ſ. w. bewohnte Stadt 
Schangani liegt auf einer dreiedigen Halbinfel, während 
die Suaheli-Stadt und die von den ärmeren Indiern be— 
wohnten Biertel jenjeit jenes jumpfigen Meeresarmes, 
durch zwei Brüden mit Schangani verbunden, fich befinden, 

E3 gehört einige Uebung dazu, die engen Gaſſen in 
der Nähe des Strandes, deren Wände man häufig mit 
beiden Fußſpitzen berührt, zu Pferde zu paffieren, ohne 
feine Kniee in allzu unfanfte Berührung mit den Straßen 
een oder den Nippen der Fußgänger zu bringen, auch 
itolpern die Tiere leicht, denn mandes Haus iſt zu 
Trümmern zerfallen, an deren Wegräumen fein Menſch 
denft und zwischen denen mitten auf der Straße ſchon 
wieder fruchtbringende Nieinus oder Papayas entfprofjen 
find. Hat man indes Schangani im Rüden, fo verliert 
die Stadt jenfeit der Brüden wieder volljtändig ihren 
arabifchen Charakter, um dafür ein rein afrikaniſches 
Städte und Landfchaftsbild mit all feinen Licht: und 
Schattenjeiten zu bieten. Niedere, zuweilen recht ſchmutzige 
Palmhütten, vor denen die Inſaſſen im dürftigiten Anzuge 
mit allerhand häuslichen Arbeiten, hauptfächlich mit Stroh: 
flechterei, fich bejchäftigen, liegen, umgeben von Mandioka— 
Feldern, unter herrlichen Mangos und Cocos-Palmen; 
im Gänſemarſch ziehen ſchwer beladene Weiber und Mäd— 
chen, gefolgt von ihrem faulen, aber gutmütigen Herrn 
und Gebieter, durch das Didicht ihrer Heimftätte zu; bier 


156 


1030 


jtößt man auf eine Gruppe nadter Suaheli:Kinder, die 
vielleicht eben damit befchäftigt find, eine Kate Schwimmen 
zu lehren, oder die einem armfeligen Köter Blehbüchfen 
an den Schweif gebunden haben; dort überrafchen mir 
einige Jungfrauen bei ihrem abendlichen Bade — überall 
aber empfängt man uns freundlich, jeder ruft uns fein 
„Willkommen“, Sambo! zu. 

Der lohnendſte Ritt ift in der Richtung nad Süden, 
dem Meeresjtrande entlang. Auf dem vom Ufer leicht 
aufiteigenden Hügelrande befigen die reicheren Bewohner 
Sanfıbars, Europäer fowohl wie Araber und Indier, 
feine Landhäuſer, „Schambas“, inmitten der herrlichiten 
tropischen Vegetation; bier hatten fich auch die drei Herren 
O'Swald ihr „Neumühlenberg” mit eigener Hand gebaut, 
angeftrichen und eingerichtet, eine reizende Beſitzung, auf 
der wir manchen Abend verplauderten. 

Das prächtige Landhaus des englischen Generalkon— 
juls Sir John Kirk, inmitten eines ausgedehnten Gartens, 
in welchem beinahe alle fruchtbringenden oder duftende 
Blüten tragenden Pflanzen der Tropen vereint find, ift 
ein wahres Paradies. Weiter ſüdlich liegt die großartige 
Anftalt der englifhen Miffionare, wo im Laufe vieler 
Jahre alle die auf Sklavenſchiffen abgefangenen und 
„befreiten” Sklaven angefiebelt worden find, um hier in 
den Lehren des Chriftentums und in nüßlichen Handwerfen 
unterrichtet zu werden. Jede Familie folcher „Chriften” 
befigt eine Feine Hütte mit einem dazu gehörigen Etüd 
Land; das Haus der Miffionare ift ein ſchönes, ftattliches 
Gebäude, die Kirche dagegen ein recht erbärmliches Bau: 
werk aus Lehm, mit Balmblättern gedeckt. 

Die Schönheit der Inſel Sanfıbar tft in den ver— 
ſchiedenſten Beichreibungen, die in den lebten Jahren über 
diejelbe erſchienen find, immer gepriefen worden; aud) ic) 
muß geitehen, daß ich wenige Punkte der Erde fenne, die 
in 2ieblichfeit und idylliſcher Szenerie mit dem Kleinen 
Gilande ſich mefjen können. 

Mehr als die landfchaftlichen Reize der Inſel zogen 
mich noch die Menschen dort an, zumal die malerischen 
Geſtalten der zentralafrifanifchen, arabifchen und indifchen 
Landsknechte, die fich ftetS in der Nähe des Palaftes um- 
hertrieben. Die bejte Gelegenheit, diefelben zu beobachten, 
wurde mir, als id) mic) an einem Freitage, dem arabi- 
ſchen Sonntage, in früher Morgenftunde nad) dem vor 
dem Palaſte des Sultans gelegenen freien Plate begab, 
um der bereits erwähnten Parade beizumohnen. 

Eine Menge Menschen harrte hier fchon des militäri- 
ihen Schaufpiels, das ſich kurz nad) meiner Ankunft zu 
enttvideln begann. Aus der den Harem vom Palaſte 
trennenden Straße rüdten in rafchem, hüpfendem Schritt 
drei Abteilungen von je ungefähr 100 Mann der irregu: 
lären, nicht nach europäiſchem Syſtem gebrillten Truppen 
heran. Es war die ‚buntefte, zufammengetwürfeltefte Gefell- 
Ihaft, die ich jemals in meinem Leben gefehen: von Uni- 
formierung war natürlich feine Nede, da marjchierte der 





Sanfibar. 


beinahe nadte Küftenbewohner neben dem in weiße Ge: 
wänder bis zu den Augen verhüllten Zentralafrifaner; 
ver weibifche Beludfche neben dem fanatischen Sohne Ma— 
falla’s, der Neger neben dem beinahe weißen arabijchen 
Süngling. 

Bewaffnet waren fie fämtlid bis an die Zähne: da 
ſah man vor allem alte arabifche Lunten- oder Steinſchloß— 
getvehre, oft veich mit Eilberbefchlägen verziert, Deren 
dünne lange Kolben am Ende did gepoljtert oder zur 
Milderung des Stoßes mit einem Klumpen rohen Kautjchufs 
verfehben waren; andere, zumal die Neger und Indier, 
trugen lange, breite Schwerter, deren nadte (Solinger) 
Klingen fie bei jedem Schritte vibrieren ließen; beinahe 
ein jeder hatte im Gürtel den frummen arabiſchen Dolch, 
deſſen Scheide häufig aus maffivem Silber oder aus feinem 
Filigranwerk befteht; dann waren fie beladen mit Pulver: 
hörnern, Lederbüchſen für Zündhütchen, Kugeltafchen und 
Meſſern, aud) Tabakbeuteln, Amuletten und Fetifchen, 
furz, die Bande rafjelte wie eine Horde losgelaſſener Dä- 
monen. Dabei mufizierte, fang, lärmte, brüllte ein jeder 
wie mwahnfinnig; bier bearbeitete ein Neger feine urtüm— 
liche Trommel, bei jedem Schlage aufjauchzend und hoch 
in die Luft Äpringend, dort pfiff ein anderer auf Kleiner 
Pidelflöte, fic) dabei wie in epileptifchen Zudungen ver— 
drehend; hier trampelte einer wie vom Veitstanz beſeſſen; 
dort verrenkte ein anderer feine Glieder gleich einem bon 
der Tollwut befallenen Schimpanfe. Die Kerle, die ji) 
da nur zu ihrem eigenen Vergnügen in wilde Aufregung 
hineintanzten und mufizierten, machten wirklich mit ihren 
glühenden, rot unterlaufenen Augen, aus denen Blutdurft 
und alle tierischen Gelüfte fprühten, einen unheimlichen 
Eindrud, und unwillkürlich kam mir der Gedanke: „So 
müfjen die Krieger eines Mahdi ausſchauen!“ 

Nachdem die Bande vielleicht zwölfmal um den Platz 
„marfchiert” war, bildete eine Abteilung einen Kreis, 
während die beiden anderen außerhalb desfelben, zu je 
einem Gliede rangiert wie zu einem Einzelgefecht zu Fuß, 
gegeneinander Front machten. Mufif und Tanz begann 
von neuem, die Leute der beiden Glieder traten ſingend 
oder mit gefchloffenen Augen in den Hüften ſich wiegend 
oder den Oberkörper langſam vor- und zurüdbeugend auf 
der Stelle, während aus dem Kreife, two die Leute teils 
mit ihren Gewehren die wunderbarſten Songleurfünfte 
verübten, teils ihre Schwerter mit beiden Händen emporbielten 
und die Klingen unaufhörlich ſchwingen ließen, zwei Baar 
Krieger ſich einander näherten, um einen originellen Schwert: 
tanz aufzuführen. Die Hiebe wurden natürlich nur ans 
gedeutet; zielte der Gegner nach den Schienbeinen, jo 
ſprang der andere hoch auf und verfuchte dabei den Kopf 
feines Gegenüber abzufäbeln, der feinerfeitS wiederum mit 
ausgefpreizten Beinen fi auf den Boden dudte Se 
länger diefer Tanz dauerte, deſto aufgeregter wurden bie 
Leute und deſto unangenehmer wurde mir das Schaufpiel. 
Tanzen im allgemeinen ift ja Geſchmackſache: ebenſo ie 


Sanfibar. 


dem Afiaten u. |. to. unfer Umberhüpfen unverſtändlich iſt, 
vie er die damit verbundene enge Berührung des anderen 
Gejchlechtes für unanftändig hält, ebenfo widerlich be— 
rühren mid) die tweibifchen, ſtets mehr oder weniger ver: 
liebten Bewegungen eines einzeln tanzenden Mannes. 
Hier in Sanfibar machten mic) zumal die jugendlichen 
Beludfchen, die mit ihren verſchwommenen Mädchengefich- 
tern, mit ihrem langen, lodigen Haar, das à la Minne: 
Jänger — nur durch ein buntes Band um die Stirn — feit: 
gehalten wurde, mit ihren nadten Oberkörpern, deren 
runde, weiche Formen kaum das Gefchlecht erkennen ließen, 
wie fie tänzelnd und lächelnd die Augen verdrehten oder 
fih in den Hüften twiegten — beinahe ſeekrank. 

Wohl eine Stunde mochte diefes Tanzen und Schein: 
fechten gedauert haben, als fchmetternde europäische Mili— 
tärmufif das Nahen der regulären Truppen verkündete. 
Die Baſchi-Bozuks zogen ſich zurüd, und in fefchem Tempo, 
in ſchmucke, mweißleinene Uniformen und unpraftifche rot: 
gelbe, cerevisartige, Kleine Mützen nach englifhem Mufter 
gekleidet, marfchierte die Befagung Sanfibars, 1200 Mann 
ftark, in Zugkolonne heran. | 

Der Marſch, den das farbige Mufifforps fpielte, kam 
mir jo befannt vor, immer fagte ich mir: „den haft du 
ſchon einmal gehört oder gefungen” — endlich hatte ich 
es: „No wat fähltte no dozo?“ lautet der dem March 
untergelegte Tert in heimatlicher Mundart! 

Die Armee ift eine Schöpfung eines englifchen Off: 
ziers, dem es durch vielen Eifer und Takt gelungen ift, 
aus allerhand Volk, meiſt allerdings Suahelis, eine an- 
Icheinend recht tüchtige Truppe herauszubilden. Die Leute 
marjchierten mindeſtens ebenfo gut tie die Engländer, 
und die Griffe waren gar nicht übel, Die Armee zählt 
jeßt im ganzen etwa 4000 Mann, zu Offizieren tverden 
meistens Leute von den Komoren gewählt; einziger Euro: 
päer it der General. Schon mehrmals hatte der Sultan 
Gelegenheit, die Tüchtigkeit feiner Truppe bei Kleinen Auf: 
ſtänden an den Küftenbefisungen zu erproben, und jedes— 
mal jollen die Leute ſich vecht brav gefchlagen haben. 

Auf dem Platz wurde aufmarfchiert. Der General 
trat dor, neben ihm zwei Bringen mit je einer Fahne, die 
Muſik ſtimmte die Hymne des Sultans an, der in diefem 
Augenblid auf dem Balkon feines Balaftes erfchien, Ach- 
tung! present arms! Die Fahnen jenkten fi) und der 
General jalutierte — wer hätte dieſes Schauspiel in San: 
fibar erivartet! 

So gab es beinahe jeden Tag etwas Neues oder 
Ueberrafchendes zu fehen. Eines Abends jagen wir auf 
dem Dache unferes Haufes, als das nahende Gebraufe un: 
zähliger Stimmen, als Muſik und Rafetenfchtwärme uns 
verrieten, daß wieder etwas im Gange war. Bald er: 
jchien denn auch ein wohlbeleibter Indier, der um die 
Erlaubnis bat, zur Feier feiner eigenen und feiner zwei 
Söhne Hochzeit dem Haufe O'Swald eine Ehrenbezeugung 
darzubringen. Das wurde ihm natürlich gern betvilligt, 








1031 


und bald war die Eleine Gaffe, welche das Hauptgebäude 
von einem Nebengebäude trennt und die im erften Stod 
überbrücdt iſt, gedrängt voll von jubelnden, aufgeregten 
Hindus. Raketen flogen ſchockweiſe dicht an unferen Nafen- 
jpigen vorbei, während unter uns Hunderte von Fadeln 
aus Kopra (getrodineten Cocos-Nüffen) ihren Dualm kniſternd 
zu ung heraufjandten. Langſam bewegte der Hochzeitszug 
jih an uns vorbei, der Bräutigam Nr. 1 ftand neben ung 
und ſchaute mit vergnügten Sinnen von unferes Daches 
Binnen auf feine Gäfte herab; von Freunden umgeben, 
die längere Neden an das Volk hielten, dabei ſich und 
andere umarmten und harmlofe Menfchen mit Roſenwaſſer 
begoffen, nahte fi) der Bräutigam Nr. 2, ein zwanzig— 
jähriger Süngling, der ſich in der aufgeregten Gefellichaft 
nicht ganz wohl zu fühlen ſchien; dann erfchien, mit don— 
nernden Salaams und allerhand Feuerwerk begrüßt, Bräuti- 
gam Nr. 3, ein junger Mann von fünf Lenzen (Mon: 
junen jagt man in Indien), der, auf einem Eſel hockend, 
dabei von Goldbrofaten, Stidereien und Silberſchmuck 
vollfommen bedeckt, mehr den Eindruck eines zentral— 
amerifanifchen Madonnenbildes als den eines lebenden 
Weſens machte. Noch lange hörten wir in der ftillen 
Nacht das Getöfe, als der Zug ſchon längſt vorbei var. 

Durch Vermittelung des Konfuls war mir vom Sul— 
tan eine Audienz beivilligt worden, und an einem glühend 
beißen Nachmittag, als ich ahnungslos mit dem Ordnen 
meiner Sammlung befehäftigt war, fam plößlich eine Bot: 
Ihaft aus dem Balaft: Seine Hoheit wünſche mid) 
um 5 Uhr zu empfangen. Raſch ftürzten wir in unfere 
Srads, Herr O'Swald ſchmückte zur Erhöhung der Feter 
fein fonfularisches Haupt mit einem Gylinderhut, der all: 
gemeines Auffehen, gemifcht mit ſchlechten Wißen, auf der 
Straße erregte, dann wanderten wir nad) dem nahegele- 
genen Palaſt. Die perfiihe Leibwache trat ins Gewehr 
und präfentierte; im Erdgeſchoß des Palaſtes, am Fuß 
einer ſchmalen Treppe, erwarteten uns mehrere Araber, 
auffallend Schöne Menschen in prächtiger Tracht, von denen 
einer ung erfuchte, ihm zu folgen. Die Heine, fteile Treppe 
führte diveft in ein veich ausgeftattetes, ſchmales Zimmer 
im erften Stod, dur deffen Thür man auf den Balkon 
hinaustreten fonnte. Hier empfing uns, mit raſchen Schrit— 
ten ſich nähernd und die Rechte freundlich zum Gruß aus» 
itrediend, der Sultan: Seine Hoheit (Hautesse) Seyiyd 
(hoher Herr, Souverän) Bargafch ben Said ben Oultan, 
Imam von Masfat (d. h. in partibus, der regierende Imam 
von Masfat iſt ein Bruder des Sultans von Sanfıbar), 
Sultan von Sanfıbar und der Suahelis. 

Der Sultan fcheint 45—50 Fahre alt zu fein, er ijt 
groß und ftark, mit ziemlich dunklem Teint, fein dichter 
Vollbart beginnt zu ergrauen, der Schnurrbart iſt nad) 
arabischer Sitte bis auf eine ganz ſchmale Linie zugejtußt 
und rafiert, aus den etwas ermüdet dreinfchauenden Augen 
jpricht vor allem Güte und Wohlwollen, und diefe Eigen» 
ſchaften find auch die hervorragenditen des Sultans, deijen 


1032 Skizzen aus Paläftina. 


Liebenswürbigfeit, Freigebigfeit und wahre Herzensgüte 
von allen Leuten, die mit ihm in Berührung fonmen, 
einftimmig gepriefen werden. Er fennt feine größere 
Freude, als andere Menfchen glücklich zu machen, dabei 
behütet ihn feine hervorragende Intelligenz davor, gemiß- 
braucht zu werden, und wenn es fein muß, dann fann 
aud) Said Bargaſch unerbittlich ftreng fein. Er trug die 
reiche und kleidſame arabiſche Tracht, als einziges Ab- 
zeichen feiner Würde mwidelt er den Turban in eigentüm: 
licher Weiſe. Bon Edelſteinen bemerkte ich nur einen 
Ning mit einem auffallend großen Topas oder Kapdia— 
manten, aud war der Griff des Dolches reich mit Silber: 
arbeit und Edelſteinen verziert. 

Seine Hoheit ließ ih auf einen Stuhl nieder und 
wies uns unfere Pläße auf einem Sofa ihm gegenüber 
an. Die Umgangssprache in Sanfıbar ijt Kifuaheli, und 
hatte Konful O'Swald die Freundlichkeit, für mid) zu dol- 
metschen. Wie bei all folchen Audienzen beſchränkte ſich 
die Unterhaltung mehr oder weniger auf oberflächliche 
Nedensarten, ich beglückwünſchte den Sultan zu der Unter: 
ftüßung, die er feit langen Jahren allen wifjenschaftlichen 
Reiſenden hat zu teil werden lafjen, während Said Bar: 
gafch ſich nach den Zwecken meiner Reife, meiner Heimat 
u. ſ. w. erfundigte und dabei betonte, wie jehr es ihn freue, 
gerade einen Deutjchen zu begrüßen. 

Eunuchen fervierten inzwifchen indischen Kaffee, nad 
orientalifcher Art zubereitet und ſtark nach Roſenwaſſer 
ihmedenden Scherbett. 

Nachdem wir vielleicht eine halbe Stunde geredet, 
entließ uns der Sultan, uns wiederholt die Hände jchüt- 
telnd und uns bis zur Treppe geleitend. Unten hatten jich 
indefjen Brüder des Gultans und andere Würbenträger 
verfammelt, von denen wir uns ebenfalls verabjchiedeten, 
um dann, mit einem zweiten perfiihen Salut beehrt, 
jchleunigft nad) Haufe zurüdzufehren und die erjtidenden 
ihmwarzen Kleider gegen meiße, leichtere zu vertaufchen. 

Der Sultan von Sanſibar, deſſen Herrfchaft ſich über 
einen mehr als 1500 Km, langen Küftenftrich, abgejehen 
von der in jeder Beziehung günftig gelegenen Inſel mit 
ihren 200,000 Bewohnern, erjtredt, dejjen Einkünfte aus 
Zöllen, Steuern und kaufmänniſchen Gejchäften jährlich 
jteigen, defjen Flotte und Armee zwar erft in der Ent: 
wieelung begriffen find, aber von Jahr zu Jahr beveu- 
tender werden, ift heutzutage ſchon ein Faktor, mit dem 
gerechnet werden muß. Die beiden Kolonialmächte Eng— 
land und Frankreich drängen dem Sultan denn auch ſchon 
lange ihre Freundfchaft auf, erjteres zumal durch Ber: 
mittelung des früheren Arztes, jeßt des diplomatischen 
Agenten und Generalfonfuls Sir John Kirk, So zuvor— 
fommend Kirk im perfönlichen Verkehr jedem, alfo wohl 
auch dem Eultan gegenüber ift, fo dürfte lehtever über 
die endlichen Abfichten Englands, einft unter irgend einem 
Vorwande mindeftens das Wroteftorat über Inſel und 
Küftenftrich zu übernehmen, vollfommen im Tlaren fein. 








Sch habe Schon verfchiedentlih angeführt, daß Said Bar: 
gaſch die Lebhafteften Sympathieen für Deutjchland und 
die Deutfchen hegt. Die beiden bebeutenditen Firmen in 
Sanfıbar find deutſch; die Kapitäne feiner Kriegs: und 
Handelsflotte find Deutjche; deutfche Neifende, die von 
Sanfıbar aus Zentralafrifa der Kultur und dem Handel 
erschließen, find ftetsS von ihm unterftüßt und bevorzugt 
worden — warum fucht nicht auch Deutjchland feinen po— 
litifchen Einfluß dort geltend zu machen? Die Stellung 
eines Wahlkonſuls bringt hier wie überall viele Unzuträg- 
lichkeiten mit fih. Sollte es da nicht in den Intereſſen 
des Deutschen Neiches liegen, ein Generalfonfulat für die 
afrikanische Dftküfte, mit Einfchluß der portugieſiſchen Be— 
figungen, einzurichten, das feinen Sitz in Sanfıbar hätte?! 

Said Bargafch, der Herrfcher eines handelspolitiſch 
außerordentlich wichtigen Neiches, trägt das Großkreuz des 
englifchen Michael: und Georgen-Ordens, das Großfreuz 
der franzöfifchen Ehrenlegion, des belgischen Leopold-, des 
portugiefifhen Chriſtus-Ordens u. |. w. und iſt felbjt vom 
Papſt durch reiche Gefchente wegen feines den Miffionaren 
beiviefenen Wohlwollens ausgezeichnet worden; wäre es 
da nicht an der Zeit, dem Sultan, der entſchieden in 
Deutſchland die Macht ſucht, an die er ſich lehnen kann, 
und die imſtande wäre, dem ſich überall geltend machen— 
den engliſchen Einfluß als Gegengewicht zu dienen, auch 
durch ein äußerliches Zeichen die ihm gebührende Aner— 
kennung zu beweiſen? | 

Hoffen wir, daß heute, wo die Vertretung der deut: 
ſchen Intereſſen, zumal der Handelsintereffen, im Aus- 
lande die Aufmerkſamkeit der maßgebenden Berliner Kreife 
mehr als je in Anſpruch genommen hat, daß da aud nicht 
Afrika's Oſtküſte und befonders nicht der wichtigſte Punkt 
derfelben, Sanfıbar, mit feinem geiftig und politisch hoch— 
bedeutenden Herrfcher vergejjen werde. 


Skigen aus Paläftinn. 
Bon Dr. Ph. Wolff. 


Vom Karmel. 


In Nr. 18 diefer Blätter (©. 351) wurde auf den 
Bergkegel des Karmel Reſchmia (5 Kilometer jüdli von 
Haifa) als auf eine Stätte hingewiefen, auf welcher ein 
Luftkurhaus für Erholungsbedürftige aus dem Orient und 
dem Deeident errichtet werden fönnte, Vorſteher der deut: 
hen Kolonien in PBaläftina haben fich ſeit Jahren mit 
diefem poetifchen und zugleich praftifchen Gedanken ge- 
tragen, denn welche Bergeshöhe könnte anziehender und 
mehr wohlthätig wirfend fein als die Karmelhöhe, von 
der man eine unvergleichliche Ausficht genießt auf Meer 
und Land, eine Höhe, die mit Fichten-, Eichen, Johannis— 


1 Xft bekanntlich inzwifchen geſchehen. A. d. R. 


Skizzen aus Paläftina. 


brot-Bäumen und Lorbeer-Geſtrüppe geſchmückt tft und auf 
welcher man den föftlichiten Pflanzenduft, befonders im 
Frühling, einatmen darf, 

Im Monat April des Jahres 1885 iſt nun ein erfter 
Beitrag zur Errichtung eines ſolchen Luftkurhauſes von 
einer edlen deutichen Frau (der Witwe des Kreisbaumeifters 
Hugo dv. Bannwarth aus Oſtrach in Hohenzollern » Sig: 
maringen), deren fchwererkrantter Gemahl auf dem Wege 
zwiſchen Nazareth und Haifa die Augen gejchloffen hat, 
erfolgt. Zum bleibenden Andenken an den theuren Ent: 
ichlafenen und zum Dank für die ihr geleiftete Hülfe und 
eriviefene Teilnahme von Seiten des deutjchen Vizekonſuls 
in Haifa, ſowie der dortigen deutichen Kolonie, hat die: 
jelbe zur Erbauung eines Luftfurhaufes auf dem Karmel 
die anfehnlihe Summe von 30,000 Mark geftiftet. Noch 
ein paar folcher Schenfungen und der große und ſchöne 
Gedante dürfte raſch der Verwirklichung entgegengehen zur 
Vermehrung der Ehre des deutfchen Namens; denn jchon ſeit 
mehr als einem Dezennium darf diefer Name in Hatfa und 
Umgegend viel Ehre genießen. Es möge hier ein Auszug 
aus der Adreſſe mitgeteilt werben, welche aus Veranlaſſung 
des zwischen den Mönchen auf dem Karmel und den deut- 
ſchen Koloniften am Fuße desjelben entitandenen Streites 
eine Anzahl angefehener Einwohner von dem benachbarten 
Haifa an den deutſchen Vizekonſul (Herrn Keller) gerichtet 
hat: „Die deutfchen Anſiedler“, iſt in dieſer Adreſſe zu 
lefen, „wohnen jeit dem Jahre 1869 in unferer Mitte, 
Anfänglich gab es wenig Verkehr mit denfelben, da fie uns 
durch Abſtammung, Sprache und Olauben vollitändig fern 
ftanden, fie fih auch abfichtlih von uns fern hielten. 
Dieſe Zurüdhaltung mwährte indes nicht lange; fie traten 
bald in Berührung mit uns und leifteten uns durch Ein— 
rihtung einer Wagenverbindung zwiſchen Haifa und Acre 
einen fehr großen Dienft. Die Wagen hatten ſie als ge: 
wandte Stellmacher jelbjt gebaut. Dank ihrer Thätigfeit 
und ihrem Fleiße nahm Handel und Induſtrie in unferer 
Stadt einen bis dahin ungefannten Aufſchwung. Es ent: 
ftanden Häufer in europäischen Stil, ſowie fahrbare Straßen. 
Dede Ländereien verwandelten fich unter ihren Händen in 


blühende Kulturflächen, auf welchen Getreide und Gemüſe, 


gedeiht; ein Teil derjelben wurde zu Anlagen von jchat- 
tigen Promenaden benüßt, Die Folge davon war das 
Steigen des Wertes von Grund und Boden. Terrains, 
welche vor ettva 20 Jahren mit 80 Mark bezahlt wurden, 
find jest nicht unter 1500 Mark verfäuflich.” 

In einer anderen, für eine Zeitung gejchriebenen Er: 
klärung der mohamedanifchen Notabeln Haifa’3 finden ſich 
die Worte: „Dank den Deutjchen hat fi der Wohlitand 
unferer Stadt in materieller und moraliſcher Hinficht ge: 
hoben, und eben diefen Deutjchen verdanken wir e3, wenn 
wir einer glänzenden Zukunft entgegenjehen.“ 

Im Hinblid auf ſolche Erklärungen wird man nicht 
zweifeln dürfen, welche Partei aus dem nicht von den 
Deutſchen angezettelten Kampfe fiegreich hevorgehen werde, 











1053 


Es mag nur noch darauf hingewieſen werden, daß 
der Anbau des Delbaumes in Haifa von Jahr zu Fahr 
zunimmt, daß die Dlivenölbereitung des Herren Struve 
dafelbft einen immer größeren Umfang nimmt (f. den Be: 
richt desselben in Nr. 10 der „Warte des Tempels” von 1885) 
und daß in dem Fahre 1885 die deutfchen MWeingärtner 
dafelbjt einen recht guten Herbit gehabt haben. In einem 
in Nr. 40 der „Warte” veröffentlichten Bericht eines jolchen 
heißt e3: „es wurde viel und guter Wein gemacht, die 
Fäſſer find alle voll.” 

Noch iſt zu bemerken, daß die Angelegenheit, betref: 
fend die Verlegung des Paſchaliks von Acre (j. die oben 
angeführte Nr. 18) noch nicht geregelt tft. 


Aus Nazareth. 


Bei feinen abenteuerlihen Zügen im Gefolge von 
Timur, defjen Sohn Schach-Roch und deffen Bruder Miran 
Schah, fowie dem Tatarenfürften Abu Bekr u. a. Kriegs: 
beiden mährend der Jahre 1394—1427 hat Johannes 
Schiltberger aus Münden auch die Stadt Nazareth be: 
rührt. Es findet fich über diefe Stadt in der von Pro— 
feffor Neumann, München 1859, herausgegebenen Reife: 
befehreibung (eine neue Ausgabe dieſer Beſchreibung von 
Dr. Langmantel in München iſt im Begriff zu erſcheinen) 
auf S. 113 folgender Bericht: „es ſind von jheruſalem 
zwo gut tagweid gen nazereth, da vnſer herr erzogen iſt, 
das iſt etwein ein gute ſtatt geweſen. Aber nun iſt es 
ein clein dorffe, vnd ſin hüſer ſtond verr von einander, 
aber es hat ſchibumb ſich gepirg. Dorinne iſt ein kirch 
geweſen, da ward vnſer frow der grus von dem ertzengel 
gabryel gegeben. Es iſt aber nu nunz da, dann ein ſul; 
der hüten die heiden gar wol von des opffers wegen, jo 
die hriften dahin bringen, das niement fie, vnd find in 
doch wind. Sie tufen in aber nünz tun von gebot3 wegen 
des foldans,” 

Nazareth ift bis auf die Neuzeit ein unanjehnlicher 
Ort geblieben. Noch im Jahre 1847 iſt Nazareth von 
dem Befehlshaber der Expedition der Vereinigten Staaten 
nach dem Sordan und dem Toten Meere, W. F. Lynch, in 
feinem Bericht über diefe Erpedition (deutſche Ausgabe, 
Leipzig 1854, ©. 66) als ein ummauertes und als ein jäm: 
merliches Dorf gefehildert worden. In den legten Dezennien 
nun aber hat fi) Nazareth, deijen Häuferzahl im Jahre 1847 
zu 350 geſchätzt wurde, mit etwa 3000 Einwohnern, bedeutend, 
bis auf 6000, vergrößert und auch nicht wenig verſchönert. 
Zu den fleinen Häufern der früheren Zeit find mande 
zweiftödige gefommen. Ganz aus neuerer Zeit ift die 
Pflafterung der Straßen. Zu den beiten Häuſern der 
Stadt gehört immer noch das alte Franzisfanerklofter, 
weshalb auch höhere türkische Beamte, ein Defterdar (Steuer: 
eintreiber) dort ihr Abfteigequartier nehmen. Die Kirche 
diefes Kloſters hat durch den Kaiſer von Deiterreich einen 
neuen Altar erhalten, der ein Standbild der heil, Jung— 
frau mit einem Jeſuskind trägt. Die Hauptzierde der 


1054 


Stadt ift das im Norden derfelben gelegene palaftähnliche 
Gebäude des englifhen Waifenhaujes für arabifche Mäd— 
hen, zu dem man auf 108 Stufen aufiteigt. Der Er: 
bauer desfelben ift ein Deutfcher (©. Schumacher). Bes 
merfenswert ift auch, daß diefe Anstalt nicht unter einer 
Miſſions-Inſpektion fteht, fondern daß diefelbe ganz ſelbſt— 
ſtändig von einer englifchen Dame geleitet wird im Namen 
eines aus reichen Frauen Londons zufammengefeßten Comite. 
Der dazu gehörige Garten wird von einem deutſchen Gärt— 
ner (W. Gohl) bejorgt. 

Das Spitalgebäude des Dr. Wartan im NO. der 
Stadt ift noch unvollendet. In Betreff der Schönen, 1871 
erbauten evangelifchen Kirche in geſchmackvollem Spitzbogen— 
jtil ift zu bemerken, daß derjelben bis heute noch die Turms 
jpite fehlt. Nazareth beſitzt feit neuerer Zeit neben der 
Tretmühle eines Deutjchen drei Dampfmühlen. An einer 
Handmühle fitende Weiber, die an das Wort des Herrn 
erinnerten: „Zwo werden mahlen auf der Mühle; eine 
wird angenommen und die andere wird verlafjen werben‘ 
(Matthias, 24. 41), wird man jeßt nicht mehr gewahr. 
Vor zwei Dezennien var das fein feltener Anblid. 

Der Weizenbau bringt den Nazarenern jetzt nur noch 
wenig Ertrag, feitdem der reiche Bankier Surſok in Bet: 
vut der Hauptbefiger der Ländereien in der benachbarten 
Ebene Esdrelon (dem alten Sefreel) geworden ift. Der 
Gewinn fällt diefem zu, da er die Landleute der Gegend 
in feine Dienfte zu ziehen verftanden hat (fiehe die Ab— 
handlung des Dr. Leo Anderlind in der Zeitichrift „Ars 
beiterfreund” : „über die ländlichen Arbeiter in Baläftina‘ 
22. Jahrgang (von 1884, ©. 195— 213). Nazareth fteht 
jeßt duch eine Fahrſtraße mit Haifa in Berbindung, 
welche durch die deutſchen Koloniften von dort angelegt 
worden iſt. ES fahren auf derfelben Berfonen= und Fracht: 
wagen, was freilich nur in der regenlojen Zeit möglid) ift. 


Aus Jericho. 


Auch in Sericho, von den Arabern nun Richa genannt, 
fiebt e8 jeßt etwas befjer aus als vor zwei oder drei De: 
zennien. Freilich gibt es dort auch jebt noch Feine ordent: 
lichen Wohnhäufer, fondern nur elende, niedrige, braune 
Lehmbhütten, feine Gaſthäuſer und feine Kaufläden. Das 
Kaſtell, ein thurmähnliches Gebäude, aus der Zeit des 
fränfifchen Königsreiches jtammend, das dem Aga (Kom: 
mandanten) der Baſchibuſuk der unregelmäßigen Kavalerie) 
als Wohnung dient, tft immer noch in halb verfallenem 
Zultand. Doc gibt es jeßt in Jericho Stätten, wo man 
ein Unterfommen finden fann; denn vor ein paar Sahren 
iſt dajelbft ein Locanda erjtanden mit zwei Simmern 
und zwei Zelten; auch ein Hofpiz tft dort errichtet worden, 
und zwar ein ziweiltödiges, das 18 Zimmer und zwei 
große Säle enthält; dazu find noch drei mit Ziegeln be 
dedte Häufer gefommen. Das BVBerdienft der Erbauung 
der lebteren gebührt Nufjen. Die Locanda liegt gleich 
linfs, bevor man zu dem Dorf fommt. Immerhin wird 





Geographiſche Neuigkeiten. 


man aber gut thun, feine Wohnftätte, d. h. ein Zelt, mit— 
zubringen und ebenfo die Eßwaren ſamt dem Getränke. 
Da nun auch eine Kirche, eine ruffifchegriechifche, im Bau 
begriffen ift, fo ift, wird man fagen fönnen, mit einer Anz 
fiedelung nad) europäischer Art ein Anfang gemacht. Die 
Erbauung von Gafthöfen wäre wohl feine fchlechte Spe— 
fulation, denn zur Dfterzeit pflegen ganze Karawanen 
hriftlicher Pilger nad) dem Jordan zu ziehen, um darin 
ein Bad zu nehmen. In dem Jahre 1870 Jah man am 
Erſcheinungsfeſt gegen taufend ruffiihe Pilger fih dahin 
beivegen; die Mehrzahl derfelben war zu Fuß. Die Es— 
forte beſtand aus türkischen Neitern. 

Zu nicht geringem Vorteil Jericho's wird wohl der 
Umftand dienen, daß über den Sordan nun eine Brüde 
gejchlagen ift. Es war das ein wahres Notwerk, da bie 
Zurt, die hinüber führt, dem Zivede keineswegs genügte, 
Es ift noch nicht lange Zeit her, daß beim Uebergang 
über den Sordan ein Deutſcher, Dr. Mood, ein Mitglied 
der Expedition des Naturforfhers Riebeck, den Tod in 
den Wellen de3 Jordans gefunden hat. Die etiva zivei 
Stunden von der Mündung diejes Flufjes in das Tote 
Meer entfernte Brüde, ein Gitterfyftem, iſt 35 m. lang, 
3 m. breit und 32 m. hoch und fo ſtark gebaut, daß fte 
nicht nur fchiver beladene Kameele, fondern aud Fracht: 
wagen tragen kann, ift am 27. Januar des Jahres 1885 
den Verkehr übergeben worden. Die von dem Gouver— 
neur Serufalems, Na’uf Paſcha zu der Verfehrseröffnung 
Geladenen waren am 26. Januar in Sericho eingetroffen. 
Für ihre Unterbringung im ruffifchen Hoſpiz war freund» 
lichft geforgt worden. Der Beduinenſchech Ali Diab hatte 
fi) mit 40 Neitern eingeftellt. Derſelbe überreichte dem 
Paſcha einen abgerichteten Evdelfalfen zum Geſchenk. Der 
Eingang zur Brüde war mit großen türfifhen Fahnen 
verhüllt. Zur Eröffnung der Feier Sprach ein Efendi ein 
Gebet in arabifcher Sprache, der Architelt, ein Grieche, 
hielt eine Anſprache in franzöfifcher Sprache. Das um: 
jtehbende Volk wurde mit Speifen (Schaffleifch, Reis, Kar— 
toffeln) vegaliert. Das deutsche, englifche, amerikanische 
und ruſſiſche Konſulat waren durch deren Dragomane ver- 
treten (f. „Warte des Tempels”, Nr. 9, von 1885). 


Geographiſche Heninkeiten. 


* Die Sümpfe von Rjaſan. Die Arbeiten an 
der Austrodnung der Sümpfe im Gouvernement Rjafan 
find im Jahre 1884 von einer Speztalfommiffion unter 
dem Befehl des Generalmajor Jilinsky vom Generalitab 
beforgt worden. Dieſes Gouvernement wird von ber 
Oka in zwei Teile gejchieden, von denen der nördliche 
der fumpfigere it und einen Flächenraum von ungefähr 
einer Million Depjätinen darjtellt, welcher größtenteils 
den Staate gehört. Um nun die Austrodnungsarbeit 








Geographiſche Neuigkeiten. 


vornehmen und ein Eyitem von Fluß: Schifffahrt herftellen 
zu können, twelches die Ausbeutung der Wälder erlaubt, 
hat man die Beden der Zuflüffe der Dfa, nämlich den 
Salodſcha, Bra, Laneſcha, Wokſcha, Kadi und Schia kana— 
liſiert. Die Arbeiten der Erforfchung diefer Sümpfe haben 
1876 begonnen und im Herbjt 1884 hatte man die Flüffe 
gereinigt und auf eine Länge von 341 Werften Stanäle 
in den Bezirken Spaßk, Kaſſimow, Negorin und teilweife 
in denen von Njafan und Sharaisf gegraben. Diefe 
Kanalifation hat die Austrodnung von 40,000 Depjätinen 
Sumpfbodens bewerfitelligt, wovon 30,000 dem Gtaate 
gehören. Die ausgetrodneten Sümpfe bevdeden ſich raſch 
mit jungem Waldanflug und werden binnen furzem die 
Waldfläche dev Brovinz vergrößern; nur der jechite Teil 
der Eümpfe wird in Wiefen verwandelt werden fünnen, 
und ihr großer Vorteil wird darin beftehen, daß fie in 
einer großen Entfernung von der Dfa in Öegenden liegen, 
wo Wieswachs fehr jelten iſt. (G. g.) 

* Neue Bollszählung in Aegypten. Die 
ägyptiſche Negierung hat Fürzlich den zweiten Band der 
allgemeinen ägyptifchen Volkszählung veröffentlicht, welche 
unter der Leitung von Mr. Bonnet, dem Delegierten des 
Finanzrates des Khedive, der mit der Bornahme der Volks— 
zählung betraut worden tar, vorgenommen worden tit, 
Diefer Teil ift minder umfangreich als der erite, ergänzt 
und vervollftändigt diefen, führt bejcheiden den Titel 
„Allgemeiner alphabetiicher Katalog” und enthält wichtige 
und intereffante Dokumente, welche leicht zu Nate zu ziehen, 
mit vollfommenem Fleiße und nach einer trefflichen Methode 
Haffifiziert find und dem Verfaſſer alle Ehre machen. Diefe 
wichtige Arbeit teilt ſich in zwei Abteilungen; die erſte 
enthält die alphabetijche Lilte der Städte, Dörfer, Flecken 
und Weiler der ſeßhaften oder nomadifchen Bevölkerung; 
die zweite beſteht aus mehreren abminiftrativen Tabellen, 
Abteilungen und Unterabteilungen über die Hauptorte der 
Gouvernements, die Mudiriehs und Bezirke und die wich— 
tige Neihe der Gemeinde-Abgrenzungen; endlich werden 
jene verſchiedenen alphabetiſchen Klafiififationen vervoll- 
ſtändigt durch die Lite der Beduinendörfer und Weiler 
nebjt der Bezeichnung der diejelben beivohnenden Stämme. 
Jeder diefer Mittelpunfte iſt begleitet von der Zahl Jeiner 
Einwohner und dem Nachweis der adminiftrativen oder 
fommunalen Einteilung, zu welcher er gehört. Hieraus 
ergeben fich zunächjit die acht Gouvernements: 

Kairo 353,188 Aegypter, 21,650 Europäer, zufammen 
374,838. Alerandria 181,703 Aegypter, 49,693 Europäer, 
zufammen 231,396. Damiette 43,616 Einwohner. Roſette 
19,378 Einwohner. Bort Said und Suezfanal 21,296 
Einwohner. Suez 11,175 Einwohner. El-Areifch 3923 Ein: 
wohner. Kofjeir 2430 Einwohner. Die Bevölkerung der 
vierzehn ägyptiſchen Mudiriehs wird durch Bonnet’s Ars 
beit auf folgende Ziffern feitgefeßt: Beherab 398,856, 
Scharkieh 464,655, Dakahlieh 536,033, Garbieh 929,488, 
Galiubieh 271,391, Menufieh 646,013, Aſſiut 562,137, 











1035 


\ Beni Suef 219,573, Fayım 228,709, Ghizeh 283,083, 


Minieh 314,818, Esneh 237,961, Schirgheh 521,413, 
und Keneh 406,858 Einwohner. Endlich zählen die drei 
Dajen von Fayum, Affiut und Sirwah zufammen 30,687 
Einwohner, wonach ſich die gefamte Bevölkerung von 
Aegypten auf 6,806,331 Einwohner beläuft. (G. g.) 

*In Benezuela trägt man ſich mit dem Gedanfen 
einer gewiſſen Anzahl Eijenbahnen und Telegraphenlinien 
in jenem Lande. Das Syndikat der New-Yorker Kom 
pagnie, welche mit dem Bau der Eifenbahnen von Manoa 
nad) EI Gallao beauftragt ift, hat durch eigens hinge— 
Ihiete Ingenieure ſchon das Trace der neuen Linie auf- 
nehmen laſſen, welche durch ein veiches Gebiet führen wird, 
und ein großer Teil des Materials ift fchon in Peder— 
nales angefommen. Die Arbeiten an der einer englifchen 
Geſellſchaft anvertrauten Eifenbahn zwischen Buerto-Gabello 
und Valencia find jüngjt in Angriff genommen worden. 
Zwiſchen dem Minifter der öffentlichen Arbeiten und Herrn 
F. Bincentini von Ciudad-Bolivar ift ein Vertrag unter- 
zeichnet worden, durch welchen dem letzteren die Konzefiton 
einer Eifenbahn zwiſchen Ciudad-Bolivar und irgendeiner 
Dertlichteit des Bundesgebietes Yuruari erteilt wird, Die 
Arbeiten jollen in einigen Monaten begonnen und in fünf 
Jahren die ganze Linie dem öffentlichen Verfehre über: 
geben werden. Nach Berlauf von neunzig Jahren vom 
Beginne des Betriebs an foll die Eifenbahn mit dem 
ganzen Material in das Eigentum des Staates übergehen. 
— Eine andere Linie foll zwiichen dem Criba und Sabana 
de Mendoza, im Staat Andes, durd) den Konzeffionar 
Bonito Noncajolo erbaut werden. — Endlih hat am 
jüngjt vergangenen 15. Juni die venezuelanijche Regierung 
den Vertrag zwilchen Don Guzman Blanco, dem bevoll- 
mächtigten Minifter in Yondon, und Wer. Bautiſta Ronca— 
jolo über die Erbauung von Eifenbahnen von Maracaibo 
im Staat Falcon bis zum Hafen von Cojoro im Gebiet Goa— 
gira und in anderen Nichtungen von diefen beiden Punkten 
aus genehmigt. Die Linien müſſen binnen acht Monaten 
begonnen und in vier Jahren vollendet werden. Die Regie— 
rung von Venezuela wird den Hafen von Cojoro für einen 
Einfuhr: und Küftenhandel eröffnet erklären und die gegen= 
wärtig zu Maracaibo bejtehende Zollſtätte ſchließen. Der 
Konzeſſionar verpflichtet, fh in Cojoro einen Molo und 
in Punta-Medanos einen Leuchtturm zu errichten. Die 
Regierung bat ihm alle üblichen Einräumungen gemacht. 
— Ueber das Unternehmen der Eifenbahn von Barlovento 
find günftige Nachrichten vom 28. Mai eingetroffen, wo: 
nad) damals Schon die Lokomotiven eine Strede von elf 
Kilometern befuhren und drei weitere Kilometer vollendet 
waren, was diefer Linie eine Länge von vierzehn Kilo: 
metern von Garenero aus ergibt. Dieſes Unternehmen 
wird der ganzen Negion ungemeine Vorteile bringen und 
alle die natürlichen Neichtümer von Barlovento und dem 
öftlichen Teile von Guarico auszubeuten gejtatten. — 
Der Minifter Guzman Blanco hat einen Vertrag ad 


1056 


referendum über die Erbauung und Ausbeutung einer 
Eifenbahn zwiſchen Guafipati und dem Drinoeo unter: 
zeichnet. Die Unternehmer werden jelbjt den Punkt wählen, 
wo die Eifenbahn den Orinoco berühren und in das Yus 
ruari-Öebiet eintreten ſoll. Die unternehmende Gefellichaft 
foll den Vorzug für die Erbauung und Ausbeutung jeder 
anderen Eifenbahn im Yuruari-Gebiet erhalten, und joll 
ferner das Necht haben, eine Dampfichifflinie zwifchen dem 
Hafen am Drinoeo und den Antillen, den Vereinigten 
Staaten und Europa zu errichten. Der Vertrag tft von 
der Negierung genehmigt worden. Außerdem müſſen zwei 
Telegraphenlinien nad) den hiefür abgejchlofjenen Ber: 
trägen errichtet werden, die eine zwiſchen dem Hafen Cuiba 
und Valera über Betijoque im Staate Falcon . führend, 
die andere zwiſchen Trujillo und Guanare über Boconö, 
um die Gordilleren-Region mit dem Weittelegraphen zu 
verbinden. — Wir wollen hoffen, daß dieſe mwichtigen 
Arbeiten zur Hebung des Aderbaues und der Produktion 
von Venezuela beitragen und die wahrhaft Flägliche öko— 
nomiſche Lage beffern werden, worin ſich das Land der- 
malen befindet. 
von Maracaibo, der wirtſchaftliche Zuſtand von Barcelona 
ſei derartig, daß die ärmeren Volksklaſſen ihr Leben mit 
den Ueberreſten gefallener Tiere friſten müſſen, und daß 
im ganzen Lande ein hochgradiges Elend herrſche. (G. 8.) 

* Die Bevölkerung der Hawai-(Sandwichs-) 
Inſeln. Der Konful der Vereinigten Staaten in Honolulu 
hat an den Staatsſekretär in Wafhington das Ergebnis einer 
neuen Volkszählung auf den Hawai-Inſeln eingejandt, 
welche am 26. Dezember 1884 vorgenommen worden ijt. 
Die frühere Volfszählung datierte vom 27. Dezember 1878. 
In diefem Zwiſchenraum von ſechs Jahren hat die Bevöl- 
ferung um 22,593 Einwohner zugenommen, aber die Ge— 
jamtzahl der Eingeborenen- um 4074 abgenommen, denn 
der Ausfag hat fich unter ihnen zahlreiche Opfer geholt. 
Die Ausländer überwiegen dermalen in der Zahl die Ein- 
geborenen bedeutend, denn man zählt von den leßteren nur 
40,114, dagegen nicht mweniger als 40,564 Ausländer, 
worunter 17,944 Chinefen. Vom Gefichtspunfte der Ge— 
ſchlechter aus zeigt fich die merkwürdige Thatjache, daß 
die Bevölferung aus 51,539 Männern und 29,039 Weibern 
beiteht, welcher namhafte Unterfchied auch den geringen 
Zuwachs durd Geburten erklärt und davon herrührt, daß 
die Mehrzahl der Ausländer dem männlichen Gejchlecht 
angehört, wie denn unter den nahezu 18,000 Chinejen 
ih nur 871 Weiber befinden. 

* Bolivia bat ſich für die Anlegung eines ausge: 
dehnten Telegraphennees entjchieden, deſſen Enttwidelung 
ungefähr 1200 Km. umfafjen foll. Die erjte Beitellung 
jol bei der Weit-Coaft-Telegraphing:Company gemacht 
werden, die auch die gewöhnlichen chilenischen Telegraphen- 
linien bergeitellt hat. 

* Das Alter des NiagarasFalls. Der eng: 
liſche Geolog Bakwell, welcher ſich ſchon 1838 mit einem 


So leſen wir in den „Echos del Zulia“ 





Geographiſche Neuigkeiten. 


genauen Studium des Alters des Niagara-Falls beſchäftigt 
und diefe Studien in den Jahren 1846, 1851 und 1856 
fortgejeßt hatte, it zu der Ueberzeugung gekommen, daß 
die Höhe des Hufeifenfalles im Mittel um 3 Fuß jährlich) 
dur Erofion abnehme, was das Alter des Falles auf 
etwa 7000 Jahre feititellen würde. Sir Charles Lyell da— 
gegen, welcher den Fall im Jahre 1841 befuchte, hat die 
Anficht ausgefprochen, aber nicht näher motiviert, daß das 
äußerſte Maß, in welchem das Niveau des Falles durch 
Erofion abnehme, fih auf einen Fuß per Sahr belaufe, 
was das Alter des Falles auf 35,000 Sahre bringen 
würde. Gewichtige Stimmen von Fachmännern find aber 
geneigt, der Berechnung des Herrn Bakwell Recht zu geben. 

*“ Die indifhe Wald-Bermefjfung Major 
3. Bailey, der Oberauffeher der MWald-Vermeffung in 
Indien, hielt fürzlich der Britifh Afjoeiation einen Vor- 
trag, worin er nachwies, daß erit in verhältnismäßig 
neuer Zeit Maßregeln zur Erhaltung defjen ergriffen 
worden find, was von den großen indischen Wäldern noch 
übrig iſt. Der erjte Schritt dazu war, die Abgrenzung 
der Waldjtriche, welche erhalten werben Sollten, und die 
Ablöjfung der darauf ruhenden Rechte. Der refervierte 
Slächenraum betrug ungefähr 30,000 e. D.-MI. oder etwa 
31a Prozent der Geſamtfläche von Britiſch-Indien mit 
Ausschluß der Eingeborenen-Staaten. Die abgegrenzten 
Bezirke verdankten ihre Ausnahme von der Verheerung ent= 
weder der Thatjache, daß fie einen Grund einnahmen, der. 
wegen Mangels an Berkehrsmitteln unzugänglich oder zu 
uneben war oder nicht bewäſſert werden konnte. Gie 
lagen entweder in den Ebenen oder auf den fid) aus den— 
jelben erhebenden Hügelreiben und Höhenzügen oder auf 
den unteren und mittleren Abhängen des Himälaya bis 
zu einer Höhe von 8—9000 Fuß über dem Meere. Die 
zuerit ın Angriff genommene Arbeit war die Bermefjung 
der Wälder von Dehra Dun, ungefähr 373 D.-MI., wäh— 
vend gleichzeitig die Privatländereien des Diſtrikts durch 
die Vermefjungs:Abteilung des Staates vermejjen und 
dadurch eine Ffombinierte Karte des ganzen Yandes her: 
gejtellt wurde. Die nächſte Arbeit war die Vermeſſung der 
Wälder von Kumaon und Garwhal, ein Flächenraum von 
etwa 1400 D.-MI., und die Vermefjung eines Areals von 
etwa 1600 O.-Ml. in Hyderabad ijt nun im Gange. Seit 
1872 find im ganzen ungefähr 3000 O.-Ml. vermefjen 
und fartographiert worden, meilt im Maßjtab von vier 
Zoll auf eine Meile. (Se. g. M.) 

* Das ſüdweſtliche China. Ein Aufjag von 
Mr. A. Hofie über Reifen im ſüdweſtlichen China, der 
vor der Britiſh Aſſociation verlefen wurde, verdient Be— 
achtung. Mer. Hofie wurde im Herbit 1881 zum britischen 
Agenten in Weſt-China ernannt und erreichte Tſch'ung— 
tich’ing, in der Provinz Sſu-tſch'uan, im Januar 1882. 
Bon bier aus machte er drei Reifen in das ſüdweſt— 
liche China. Im Februar 1883 verließ Mr. Hofie aber: 
mals Tſch'ung-tſch'ing und begab ſich nordweſtlich nad) 





Kleinere Mitteilung. — Notizen. 


Tſch'êng-tu, der Hauptitadt der Provinz Sfustfch'uan, und 
befichtigte untertwegs die Salz: und Betroleumquellen von 
Tzusliustfhing. Bon Tſch'eng aus reifte er in weſtlicher 
und ſüdweſtlicher Richtung durd) das Land der Lolos und 
der weitlichen Grenze des unabhängigen Lolodom entlang. 
Bon Ningsyüan, welches aud) den örtlichen Namen Tſchien— 
tſch'ang führt, in einem berühmten Thale liegt und unter 
anderem auch als die Heimat des weißen Wachsinſekts 
befannt ift, durchquerte er ſüdweſtlich das Cain-du des 
Marco Polo, das zum größten Teile von Mantzu-Stämmen 
bewohnt ift, und bog auf das linke Ufer des Tſchin-ſha 
Tſchiang über, nachdem er zivei Monate auf der Reife 
gemwejen var. Bon diefem Punkte aus gelangte er nad) 
Taslı Fu im weitlihen Yünnan. Bon Tazli Zu wandte 
Mr. Hofe ji) oftwärts nad) Yuman Fu, welches er ein 
Sahr zuvor beſucht hatte, und nahm dann die Richtung 
nordöftlid durch das weſtliche Kusistfchou nad) dem Fluffe 
Yungening, welchen er bis zum großen Strom hinabfuhr. 
Lu Tſchou, eine bedeutende Stadt am Zuſammenfluß diefes 
Stromes mit dem Fluſſe T’o, wurde bald erreicht und nun 
fuhr er den großen Strom wieder hinab bis Tſch'ung-tſch'ing. 
Im Juni 1884 verließ Mer. Hoſie wieder letztere Stadt 
und wandte ſich von Ho Tſchou, das drei Tagereifen nörd— 
lich davon entfernt liegt, weſtwärts durch einen wohl: 
angebauten fruchtbaren Landftrih nah Tichtasting Fu 
_ am vechten Ufer des Min bei jeinem Zufammenfluß mit 
dem T’ung. Tiehiasting ift berühmt als der große Mittel: 
punkt der Seidenzucht in Sſu-tſch'uan und als der Hauptort 
der Wachsproduftion von dem weißen Wachsinſekt im ganzen 
Reiche. Eine Tagereife von Tſchia-ting entfernt liegt der be: 
vühmte Berg D=mei, welcher fi) 11,000 F. über den Meeres: 
jpiegel erhebt; diefen dem Buddha-Dienſt geweihten heiligen 
Berg beitieg Mr. Hofie in Gemeinjchaft von vielen Taufend 
Pilgern, ſetzte dann feine Reife jüdwärts fort und wanderte 
der öftlichen Grenze des unabhängigen Lolodom entlang 
bis zum Fluffe des Goldenen Sandes, deſſen linkes Ufer 
ev bei der Stadt Manzi-fju (40—50 Meilen oberhalb 
Pingzihan Hfien, dem höchſten Punkte, den die Erpedition 
nad) dem oberen Yangtße im Jahre 1861 erreichte) betrat. 
Don Man⸗i⸗ſſu fuhr Mr. Hofie den Tſchin-tſha-Tſchiang 
und den Großen Strom bis Tſch'ung-tſch'ing hinab. Herrn 
Hoſie's legte Reife gilt für die interefjanteite, welche neuer: 
dings in den noch wenig befannten Südweſten des chineft- 
ſchen Reichs gemacht worden ift, und ſoll an Wert für 
Länder: und Völkerkunde und Handel mit den berühmten 
neueren Reiſewerken von Colquhoun rivalifieren. 

* Der bekannte Afrikareifende Sofef Thomſon 
ift jüngjt von einer Reife, die er den Niger hinauf zu 
Handelszweden zum Sultan von Sokoto gemacht hat, 
nad) Schottland zurüdgefehrtt. Er verließ England am 
2, Februar 1885, erreichte Akaſſa an der Niger-Mündung 
am 15. März, wo er zum Einfauf von Vorräten und zu 
feinen Reifevorbereitungen drei Tage brauchte, fuhr dann 
in einem Kleinen Dampfboot den Niger hinauf und erreichte 





1037 


am 7. April Nabba, die frühere Hauptitadt des Landes 
Nupe, nachdem er im Verlaufe feiner Fahrt eine Karawane 
von mehr als 120 Starken Trägern organifiert und feine 
Anordnungen für den Aufbruch ing Innere getroffen hatte, 
Am 8. April verließ er den Fluß, begleitet von zwei eu- 
ropäifchen Gefährten, zwei Küjtenfommis als Hauſſa— 
Dolmetfchern und einem Araber als arabiſchem Dolmetjcher, 
verlor aber durch einen Unfall Schon auf dem erſten Marſch 
einen feiner Begleiter, welcher mit einem gebrochenen Bein 
nad dem Fluſſe zurüdfehren mußte. Am 21. Mai er: 
reichte er Sofoto, zwei Tage ſpäter Wurnu, die gegen- 
wärtige Reſidenz des Sultans, und ward hier in wahrhaft 
föniglicher Weife empfangen und zehn Tage lang beivirtet. 
Nach Beendigung feiner Gejchäfte trat er den Rückweg an, 
befuchte unterwegs den Sultan von Gandu und erreichte 
am 7. Juli wieder Nabba und hätte einen vollitändigen 
Erfolg gehabt, wenn ihm nicht in Kowara am Gulbisn: 
Gindi (Fluß Gindi) feine Notizen und Tagebücher geitohlen 
worden, für deren Wiedererlangung jedoch einige Hoffnung 
vorhanden if. Am 26. Juli erreichte er Maja, am 
9. September Liverpool, Die ganze Neife hatte fieben 
Monate gedauert, wovon Herr Thomſon drei auf dem 
Meere verbrachte. (Se, g. M.) 


Kleinere Mitteilung. 
Forſchungsreiſe in Anftralien. 

Dir. David Pindfay, ein befannter auftralifcher Explorer, hat 
wieder eine große Forſchungsreiſe durch das zentrale Auftralten 
angetreten. Ex verließ am 26. Dftober 1885 Adelaide, die Haupt 
ftadt der Kolonie Südauſtralien, bemütte die Eifenbahn bis Her— 
gott Springs, der Endftation der Nordbahn in 290 34 ſ. Br. 
und 1370 50° 8, L. von Gr., und reifte von da ab am 30. Dit. 
zunächſt nordnovdweftlich nad dem in dem MeDonnell-Öebirge 
entfpringenden Finke-River, um deſſen nuteren Lauf feitzuftellen. 
Darauf wird er das öftlih vom Finke liegende und noch gänzlich 
bekannte Gebiet im Umfange von ungefähr 20,000 engliſchen 
oder 941 deutjchen Quadratmeilen mit größter Aufmerkjamteit 
erforfhen, da man dort aus verjchiedenen Griinden Spuren der 
verlorenen Dr. Leihhardt-Erpedition zu finden hofft. Alsdann 
wird Mr. Lindſay eine nordnordöftlihe Richtung nach dem Herbert- 
River, welcher in 200 56° |. Br. und 1380 6. 2. von Gr. aus 
Queensland auf ſüdauſtraliſches Gebiet fließt, einjchlagen und 
übernommene Bermeffungen ausführen. Nad Beendigung dere 
jelben wird fich die Reife nad) dem Golf von Carpentaria hinziehen 
und wahrjheinfih am MeArthur-River, defjen Mündung in 
150 46° ſ. Br. und 1360 44° 5. 8. von Gr. liegt, enden. Die 
Gejellichaft befteht außer Mr. David Lindſay als Führer aus dem 
friiheren preußifchen Artillerielieutenant Hermann Dietrich als 
Botaniker, aus Mr. W. D. Glyde, Mr. F. W. Lech, Mr. George 
Lindſay und Mr. Warner und verfügt über zehn Kameele. 
Bermutlih wird die Reife ein ganzes Jahr dauern. 

Greffrath. 


Notizen. 


Am 22. Oftober 1885 fand die Einweihung der neu gegrün— 
deten Geographiichen Gejellihaft in der Cityfof Adelaide, Kolonie 





1038 


Südauftralien, unter ihrem Bräfidenten Sir Samuel Daven- 
port ftatt. Gr. 
Das Parlament der Kolonie Süpdauftralien hat bejchloffei, 
dag im Fahre 1887 zur Feier ihres fünfzigjährigen Beftehens in 
der Hauptſtadt Adelaide eine Weltausftelling gehalten werden 
ſolle. Gr. 
Die auſtraliſchen Kolonien, deren Schafbeſtand ſich am 
31. März 1885 auf 74,545,954 belief, exportierten im “Jahre 
vom Juli 1884 bis dahin 1885 im ganzen 1,111,440 Ballen 
Rolle (à 340 eugl. Pfo.), gegen 1,093,425 im Borjahre, nad) 
Europa. Davoı entfielen 329,925 auf Victoria, 292,820 auf Neu— 
Südwales, 233,247 auf Neufeeland, 152,292 auf Südanftralien, 
72,668 auf Queensland, 17,488 auf Tasmanten und 13,000 auf 
Weftauftralien. Gr. 
Um Mitte Oktober 1885 erforfchte Mir. Parſons, Government— 
Nefivent des zur Kolonie Südauftralien gehörigen Northern 
Territory, von Bort Darwin aus an der Nordküfte von Auftvalien 
die auf ihrem Lauf noch unbekannten Alligator-Flüffe. Es ge- 
lang ihm, mit dem Dampfer „Palmerfton“ den South-Alligator, 
welcher in 120 17° |. Br. und 1320 30° 8. 8. von Gr. mitndet, 
48 Km. und den Eaft-Alligator, in 120 10° ſ. Br. und 1320 
43° 8. 8. von Gr., 24 Km. hinaufzufahren. Den TYeisteren Fluß 
fonnte ev mit dem Schiffsboote noch auf weitere 32 Km. befahren. 
Das anliegende Land zeigte, wie am Adelaide-Niver, dichtes Ge— 
büſch mit fandigem Boden und Pandana-Niederungen, welche fich, 
wie Mr. Parſons meint, Schon ohne viel Schwierigfeit drainieren 
ließen. Gr. 


Titteratur. 


Meoriland: Illustrated Handbook to New Zealand. Issued 
by the Union Steamship-Company of New Zealand. Dieſes 
mit vielen, meiſt gut gelungenen Illuſtrationen verſehene Buch 
macht uns mit der wunderbaren und höchſt maleriſchen Inſel 
Neu-Seeland näher bekannt. Die Schilderungen ſind genau, aber 
nicht ermüdend, intereſſant, aber nicht übertrieben roſig. Gr. 

Australiun Orchids by R. D. Fitzgerald. F. D. S. Sydney. 
Thomas Richards. Bon dieſem für Orchideologiſten wichtigen 
und intereffanten Werke ift jet der zweite Teil vom zweiten 
Bande erfhienen, im welchem der Berfaffer mit der ihm eigenen 
Genauigkeit im Detaillieren 18 weitere Spezies mit vorzüglichen 
Illuſtrationen behandelt. Die Zahl der bisher beichriebenen Or— 
chideen fteigt damit auf 139. In diefem zweiten Teile bejpricht 
Mr. Fitsgerald die größte unter den auftraliichen Orchideen, Galeola 
Ledgerii, welche ſich den tropischen Bäumen anhängt und eine 
Höhe von 30 Fuß erreicht, ſowie auch die Kleinfte unter alleı, 
Bolbophyllum minutissimum, welche man wegen ihrer Klein— 
beit leicht ütberfieht und die mehr einer Flechte ähnelt. Gr. 

The South Sea Islands, by John Kelly, Delegate of the 
Auckland Chamber of Commerce. Der Berfaffer wurde von 
der Handelsfammer in Aucland, Neu-Seeland, nad der Südſee 
gejhict, um fich über die Möglichkeit eines intimen Handels» 
verfehrs mit dort zur informieren. Er befuchte die Inſeln Tonga: 
tabu, Vavau, Upolo, Tahiti und Naratonga und Yiefert in dieſer 
Heinen Schrift von 70 Seiten ſchätzenswerte Mitteilungen iiber 
deren Produktion, Handel und klimatiſche Verhältniſſe. Gr. 

*A. Baſtian, Indoneſien und die Inſeln des 
Malayiſchen Archipel. Zweite Lieferung: Timor und um— 
liegende Inſeln. Mit zwei Tafeln. Berlin, Ferd. Dümmler, 
1885. — Die erſte Lieferung dieſes wertvollen Werkes eines 
unſerer erſten lebenden Ethnographen ſchilderte aus eigenſter An— 
ſchauung die Inſeln Halmahera, Ternate, Buru, Ceram, Ambon und 
Banda, die Nation der Alfuren, und gab vergleichende Zuſammen— 





Litteratur. 


ſtellungen und Vokabularien. Die vorliegende zweite Lieferung 
gibt zunächſt auf 74 Seiten. ein Vorwort: Metaphyſiſche Prole— 
gomena für die Piychologie als Naturwiſſenſchaft, die Frucht von 
Baſtians ethnologisch-philofophiichen Studien, die ganz sui generis 
find, fodanı die Schilderungen der Inſeln Timor, Tanah-Papua, 
Nitti, Käffer, Savat zc., Tenimber, Aaru, Key, und Beifpiele 
ethnischer Anmäherungen in ihren Ausfagen. Baſtians Stand- 
punkt, Schreibweife und PVBertiefung in das geiftige Leben und 
Weſen der von ihm beobachteten und bejchriebenen wilden und 
halbwilden Völker find bekannt und dieſe Geſichtspunkte leiten ihn 
auch in dem vorliegenden höchſt bedeutenden und wichtigen Werke, 
das einen unerſchöpflichen Schatz von Belehrung enthält, und nach 
ſeiner Vollendung eines der wichtigſten und bedeutendſten Werke 
für die Kunde des fernen Südoſtaſiens ſein und im ganzen iu 
etwa ſechs Ylieferungen vollendet werden wird. 

* Ernft Freiherr von der Brüggen: Wie Rußland 
enropäifh wurde. Studien zur Kulturgefchichte. Leipzig, Veit 
u. Comp., 1885. — Der vorliegende Band von ca. 520 Seiten groß 
Dftav befaßt fih mit der Schilderung der Entwicelungsgefchichte 
der HBivilifation in Rußland in einer klaren und überfichtlichen 
Darftellung. Der Berfaffer, durch einige frühere Werfe über 
Rußland und feine Zuftände vorteilhaft befannt, macht zwar feinen 
Anſpruch darauf, in diefem Buche „neue Quellen zur ruſſiſchen 
Geſchichte geöffnet, noh au die befannten Quellen zu einem 
Strom vereinigt zu haben, deffen Grund die für das ftreige 
wiffenschaftlihe Senkblei vorgejchriebene überall gleihe Tiefe 
beſitzt.“ Allein er bietet in dem Buche eine Klare, überſichtliche 
Geſchichte der Entwickelung der europäischen Kultur in Rußland, 
welche für den weiteren gebildeten Leſerkreis unbedingt anziehender 
und lehrreicher ift, als manches ftrengwiffenjchaftlihe Werk, td 
vieles erflärt, was uns in den heutigen Zuftänden Rußlands nod) 
unklar und vätjelhaft erſcheint. Er jchildert zunächſt das Groß— 
fürftentum Moskau in der Zeit vor Peter dem Großen nad) 
jeinen Ständen und feiner Verwaltung, Zar und Bolf, Kultur 
und Fremdländiſches, Bildung, Sitten und Volkscharakter. Hierauf 
führt er uns den Reformator Peter den Großen vor, nad feinem 
Charakter, nah dem Zuftand, worin er die Selbftherrichaft vor- 
fand, den Forderungen und nenen Gemwalten, welche an denjelben 
herantraten, jchildert die Volksklaſſen und ihre bürgerlichen uud 
jozialen Berhältniffe, die Finanzen, die Staatswirtfhaft, das 
Kofafentum, die innere Auflöfung, Peter’s Reformen und deren 
Ergebniffe und geht danı über auf die Entwidelung der europäi— 
ſchen Kultur unter Peter's Nachfolgern bis herunter zu Elifabeth 
und den Ergebniffen der deutſchen Negierung, die fi unter 
Münnih und Oftermann befeftigt hatte. An ſich ſchon ein leſens— 
wertes, Yehrreiches und intereffantes feſſelndes Werk, ift daS vor- 
liegende Bud eine unentbehrliche Ergänzung zu allen neueren 
Werken über vuffifhe Geſchichte, namentlich zu den Werfen von 
Uftrialow, Saraum, Wallace, Nambaud, Schmeidler u. a. m., in 
welchen die Entwickelung der europäischen Zivilifation und insbe— 
jondere der Einfluß der Deutjchen auf diefelbe zu jehr vernach— 
Yäffigt oder zu ftiefmütterlich behandelt worden ift. Wir aner— 
fennen daher fehr bereitwillig die Opportunität und den Wert 
diefes Werkes, welches trot der gegenteiligen bejcheidenen Ver— 
fiherung des Verfaſſers doc dem Freunde der Gejchichte und der 
Länder- und Völkerkunde ſehr viele neue Thatfahen und lehrreiche 
Geſichtspunkte bietet. 

* Sllnftrierte Bibliothef der Länder- und Völker— 
funde. Freiburg im Br., Herder'ſche Verlagsbuchhandluug. — 
Bon diefem schönen, wohlüberlegten und verdienftvollen Unter- 
nehmen liegen uns drei Bände vor, wovon zwei den Meltteil 
Afrika, einer den Erdteil Südamerika behandelt, alle drei aber 
den Zweck vollftändig erfüllen, zur Verallgemeinerung und Ver— 
tiefung folider geographifcher Kenntniffe beizutragen. Der erfte 
diefer Bände ift: „Aegypten einft und jett“ von Dr, Friedre 


Litteratur. 


Kayſer; mit 85 Holzſchnitten im Text, 15 Vollbildern, einer Karte 
und einem Titelbild in Farbendruck. Der ftattliche, trefflich illuſtrierte 
Band von 240 Seiten groß Oktav jehildert uns zuerft den Nil und 
das Nilland als die Wiege und Stätte einer uralten und relativ 
hohen Kultur, feine älteften Einwohner und die einwandernden 
erobernden Bölfer, ihre Neligion, Glaubeng- und Sittenlehre und 
ihren Kultus, die älteften Herricherdynaftien, die Bharaonen und 
ihre Geſchichte, die Wiffenfchaft, die Kunſt und Poeſie der alt- 
ägyptischen Zeit, die ftaatlihen Zuftände: Fürſt und Volf, Stände 
und Klafjen, Volkswirtſchaft, Aderbau, Handwerk, Handel, Familie 
und gejellihaftliches Leben, Sitten und Bräuche. An dieſe geſchicht— 
liche und kulturgeſchichtliche Darftellung der Vorzeit jhließt fich 
danı eng und in fnapper und bündiger, aber gründlicher Form die 
Schilderung des heutigen Aegypten ganz in ähnlicher Weife und 
nad ähnlihem Syftem an und führt das ganze Wunderland der 
Pyramiden, das in der Gefhichte der legten Jahrzehnte und be- 
jonders jeit der Eröffnung des Suez-Kanals eine ſolch hervor- 
ragende Stelle in der neueſten Gejchichte eingenommen hat, in 
einem Außerft anfchaulichen ud lebendigen, durch die innige Ver— 


bindung von Wort und Bild doppelt Iehrreichen Gejamtbilde dem _ 


größern Leferkreife vor. — An diefen Band jchließt fich dann eng 
der weitere an: „Die Sudanländer nah dem gegenwär— 
tigen Stande der Kenntnis“, von Dr. Phil. Paulitſchke, 
£. £. Oymnafialprofefjor und Privatdozent in Wien; mit 59 Holz- 
ſchnitten im Text, 12 Tonbildern, 2 Lichtdruden und einer Karte. 
Profeffor Paulitſchke, der erft im Frühjahr 1885 wieder eine Reife 
nad DOftafrifa gemacht hat, führt in dent vorliegenden Werke uns 
in großen Zügen und überfichtlichfter Weife jenen gewaltigen Yänder- 
fomplex des Beled-es-Sudan, des Landes der Schwarzen, vor, 
welches den größten und fruchtbarften Zeil von Nordafrifa um- 
faßt. Zunächſt befchreibt er uns Land und Lente, Natur und 
Bevölkerung im allgemeinen, fodann die jog. „Entjchleterung“ 
desfelben, d. h. die ſtufenweiſe Entwidelung unferer Kenntnis diefes 
umgeheuren Gebietes von Herodot und der Römerzeit bis herunter 
zur Gegenwart. An dieſe jchließt ſich dann die Schilderung der 
einzelnen Länder des Sudan aus den Berichten der neueften 
Neifenden au, zuerjt die der weſtlichen Sudanländer, der Man- 
dinka-Länder und Felata-Reiche, der Tſadſee-Länder, wie Bornu, 
Kanem, Bagirmi, Wada und der Nillandihaften, wie Darfur, 
Sennaar, Bahr-el-Shazal, der ägyptifchen Aequatorial-Provinz, der 
Niam-Niam: und Niangbattu-fänder. Jedes dieſer Yänder wird 
nach jeiner phyſiſchen Beichaffenheit, jeiner Pflanzen- und Tier— 
welt, jeinen geognoftiichen Berhältniffen, feinen Bewohnern und 
Eigentiimlichkeiten nah den Berichten der vertrauenswürdigſten 
neueren Reifenden gejhildert und jo bietet; das Buch nicht nur eine 
überfihtliche Beichreibung jenes unabjehbaren Gejamtgebietes des 
Sudang, der in den nächſten Hundert Fahren in der Gejchichte 
eine große Rolle zu ſpielen berufen ſein wird, fondern auch die 
lehrreichſte Schilderung der einzelnen Pänder nah ihrer Natur- 
bejchaffenheit, ihren Zuftänden und ethnographiihen Verhältniſſen, 
wie fie fich Heutzutage darftellen, Im Anhang führt Profeffor 
Paulitſchke dann noch die ganze neuere Litteratur an Büchern, 
Karten u. ſ. w. iiber dieſes gewaltige Gebiet auf. So liegt uns 
denn im jeinem Buche eines der fleißigften, zuverläffigften und 
inftruftioften Werfe iiber diejen Teil von Afrifa wor, welches durch 
die ſchönen Jluftrationen und gute Ueberfichtsfarten noch an Lehr— 
fraft und Wert gewinnt. — Den dritten uns vorliegenden Band 
diejer „Aluftrierten Bibliothef der Yänder- und Völkerkunde“ biildet 
das ftattlihe Werk: „Nah Ecuador. Neifebilder von Joſef 
Kolberg. Dritte, umgearbeitete und mit der Theorie der Tiefen- 
fräfte vermehrte Auflage, mit 122 Holzſchnitten, 15 Vollbildern 
und einer Karte von Ecnador. Das Werk, die Schilderung einer 
Reiſe, welche der Verfaſſer ſchon 1871 nad Ecuador machte, um 
eine Profeffur in Quito zu übernehmen, tft jehon durch zwei 
frühere Auflagen vorteilhaft befannt, und hat in der vorliegenden 





1039 


eine dankenswerte Bereicherung durch eine Abhandlung aus der 
höheren Geophyfif erfahren. Mit großer Befcheidenheit bezeichnet 
der Verfaſſer jeine eingehende und umfafjende Neifebejchreibung 
nur als „Neifebilder”, ımd doch haben wir wenig gehaltvollere 
und Llehrreichere Neifefchilderungen im unjerer deutſchen Litteratur 
aufzumeijen. In hohem Grade lehrreich find ſchon die Bejchreibung 
der Seereije von Eouthampton über die Inſel St. Thomas nad) Colon 
und die während derjelben gemachten Beobachtungen zur See und in 
Weſtindien; dann begleiten wir den Berfafjer zur Eifenbahn iiber 
die Yandenge von Panama an die Kiifte des Stillen Ozeans und 
auf der Fahrt über diefen nach der Bat von Guayaquil und au 
die Küfte von Ecuador und den Guayas-Fluß hinauf und dur) den 
Urwald und über den Chimboraze nad) NRiobamba, lernen die 
Bulfanregion der dortigen Cordilleren Fennen, deren Kräften und 
Erſcheinungen der DVerfaffer einen eigenen theoretifhen Abichnitt 
jeines Buches widmet. Im meiteren Verlaufe desjelben jchildert 
er die Wirkung der dortigen Erdbeben, befonders in Ibarra ꝛc., 
dann im tbeoretifcher Weife die Gordilleren von Ecuador, die 
dortige Hochebene, den Vulkan Cotopari und die Stadt Quito 
mit ihren Zuftänden. Schon dieje Inhaltsiiberficht wird genügen, 
um den reichen Inhalt und Gehalt des Buches zur kennzeichnen, 
welches unfere Kenntnis von einem der interefjanteften Teile des 
äquatorialen Südamerika wejentli bereichert hat, eine hervor- 
vagende Stelle in ımjerer Neifelitteratur einnimmt und jedenfalls 
eine Zierde der vorliegenden „Illuſtrierten Bibliothef der Yänder- 
und Völkerkunde” ift, an welcher wir den aufrichtigſten ſympathiſchen . 
Anteil nehmen, die wir fiir eine der gemeinnüßigften und dankens— 
werteften buchhändlerifchen Unternehmungen der Gegenwart halten 
und deren weiteren Bänden wir mit großen und gejpannten Er- 
wartungen entgegenjehen. 

* Dr, ©. Rich. Lepſius: Die oberrheinifhe Tief- 
ebene und ihre NRandgebirge Mit einer Weberfichtsfarte 
des oberrheinischen Gebirgsiyitems. Stuttgart, J. Engelhorn, 
1855. — Diefe Schrift jehildert den Zujammenhang der ober- 
rheiniſchen Ziefebene mit den begreuzenden Gebirgen: Bogejen, 
Schwarzwald, Haardt und Odenwald und die bei ihrer Ent- 
ftehung wahrſcheinlich wirkenden Urſachen, ferner den geologijchen 
Bau der vier genannten Gebirge und die an die Nheinebene 
berantretenden Trias- und Jura-Formationen, ſowie die tertiären 
Ablagerungen in der oberrheinifchen Tiefebene. Sie ift eine jehr 
orientierende und inftruftive Monographie über die geologijchen 
und geognoftiichen Berhältniffe einer großen Region des ſüdweſt— 
then Deutſchland, welche zu den fruchtbarften und beftbeftedelten 
Gegenden desjelben gehört. So bildet denn dieſe Lepſius'ſche Schrift 
einen wertopollen Beitrag zur dem bekannten Sammelwerfe „For- 
Ihungen zur deutjchen Yandes- und Volkskunde, im Auftrage und 
unter Mitwirkung der Zeutral-Kommiffion fiir wifjenjchaftliche 
Landeskunde von Deutfchlande herausgegeben von Dr. Richard 
Lehmann in Halle,“ einem Unternehmen, das einen vajchen und 
gedeihlichen Fortgang verfpricht, obwohl jein Umfang und Ende 
faıım abzujehen ift. 


Nenere Karten. 

® Dr. Richard Kiepert, Karte des Kongo-Bedens, 
Nomenclatur in franzöfiiher Sprache, Mafftab 1 : 4,000,000, 
Berlin, Dietrich Reimer, 1885. — Wir begrüßen im diefer neuen 
Karte des Kongo-Bedens eine der fleigigften kartographiſchen Ar- 
beiten der Neuzeit, ein Werk des gewiffenhafteften Fleißes über 
eine Region, auf welche gegenwärtig die Aufmerkſamkeit der 
ganzen gebildeten Welt gerichtet uud über welche trotz aller neueren 
Reifen noch fo wenig fichere und zuverläffige Anhaltspunkte ge- 
wonnen find, jo daß das Zuſammentragen diefer Karte aus jo 
verschiedenen und widerjprechenden Quellen eine Riejenarbeit war. 
Um die Karte der allgemeinften Verbreitung, auch in anderen 
europäiſchen Ländern zugänglich zu machen, wurde die franzöfijche 


1040 


Nomenchatur angewandt, was wir fir einen Vorzug halten, da 
diefe ſchöne und fleißige Arbeit es wirklich verdient, auch in den 
weitesten Streifen befannt zu werden, und heuzutage ja jeder Gebildete 
fo viel Franzöſiſch kann, um die Karte zu verftehen und zu benügen. 
= NM, Andree und A. Scobel: Karte von Afrika. 
Maßſtab 1: 10,000,000. Leipzig, Belhagen und Klaſing. 1855. 
— Dieje jehr gute und genan bearbeitete Karte in vier Blättern 
iſt die erfte größere Karte von Gejfamt-Afrifa und hat daher jo 
viel Anklang gefunden, daß fte Schon in mehr als fieben ftarten 
Auflagen allgemein verbreitet if, Wir können nur die Thatfache 
fonftatteren, daß fie ein Höchjt rühmenswertes Werk deutjchen 
Fleißes ift und vollfommen die günftige und beeiferte Aufuahme 
verdient, welche fie gefunden hat, denn fie iſt bei ihrem verhält- 
nismäßig Heinen Maßftabe doch noch deutlich und feferlich gemug, 
daß wir auf ihr jede Neiferoute eines beliebigen neueren For— 
Ihungsreifenden genau verfolgen fünnen, und auch in der jo 
ſchwierigen Grenzbeftimmung der afrikaniſchen Neiche u, ſ. w. 
feiftet fie das möglichjte, denn alle Ergebnifje der Forſchnng und 
der Topographie aus der neueren Zeit find bei ihrem Entwurfe 
gewiffenhaft zu Nate gezogen worden. Schon die Namen der 
beiden erwähnten Herausgeber ließen eine jorgfältige und gelungene 
Arbeit erwarten, und diefe Erwartungen find nicht getäufcht worden. 
= Hermann Habeniht, Spezialfarte von Afrika, 
im Maßftab von 1: 4,000.000 (10 Blatt), entworfen won 
Hermann Habenicht, bearbeitet von demfelben, Bruno Do- 
mann ımd Dr, Richard Lüddecke. Erſte Lieferung, ausgegeben 
bei Gelegenheit der eier des Himdertjährigen Beftehens des 
Haufes Juſtus Perthes in Gotha, September 1885. (Inhalt 
der erften Lieferung: Vorwort von H. Wichmann; der Entwurf 
der Karte, von 9. Habenicht, Sektion Wejt-Sahara (1) nebjt 
Bemerkungen von B. Domannz Sektion Zentral-Sudan (9) nebft 
Bemerkungen von H. Habenicht.) Gotha, Juſtus Perthes, 1885. 
— In dem vorliegenden Unternehmen, welches in fünf Lieferungen 
a 3 Mark erjcheinen wird, erhalten wir eine noch größere amd 
nicht minder genaue und deutliche Spezialfarte von Afrika, welche 
alle bisher vorhandenen Karten im jeder Hinficht übertrifft und au 
Brauchbarkeit wohl niemals überragt werden dürfte. Die Karte ift 
geteilt in drei Kolonnen und vier Schichten, welche ſich folgender 
maßen folgen: 
Kolonne I. Kolonne II. 
Schichte (Sektion) 1 Weft-Sahara, Schichte 2 Zentral-Sahara, 
Y 4 Weft-Sudan. a“ 5 Bentral-Sudan, 
7 Kongo, 
„ 9 Kaplan. 
Kolonne III. 
Schichte 3 Aegypten, 
„ 6 Abeffinien, 
„5 Seengebiet, 
„. 10 Delagoa-Bai, 
Dieje rationelle Gliederung fommt der. Deutlichfeit der ganzen 
Darjtellung jehr zu ftatten; jedes einzelne Blatt hat eine Größe 
von 43 > 62 Gentimeter, alfo vom größten Kartenformat, und 
erlaubt in Terramzeihnung und Situation 2c, eine Menge Details 
anzugeben, was die Brauchbarfeit der Karte jehr erhöht, und Die 
Anwendung des. Sarbendruds zur Unterfheidung der Landes— 
fonfiguration und der politifchen und natürlichen Gebietsgrenzen 
jteigert die Anſchaulichkeit und das Eindrücliche der Karte noch 
mehr. Die Firma Juſtus Perthes hat zu ihrer Gentennialfeier 
feine pafjendere und wiürdigere Erinnerungsgabe wählen fünnen, 
als diefe Karte, welche etwas, wenigſtens in Deutſchland, noch 
nicht Dageweſenes bietet und ſich ſelbſt durch das Gebotene ſo 


[23 





Litteratur. 


dringend empfiehlt, daß wir uns jedes ferneren lobenden Wortes 
enthalten können. Die Karte ſoll bis zum Monat März vollitän- 
dig in den Händen der Abonnenten jein. 

* Karten von Attifa, auf Beranlaflung des Kaiferlich 
Deutſchen Archäologischen Inſtituts und mit Unterftüßung des 
Königl. Preußifchen Miniftertums ver Geiftlihen, Unterrichts: 
und Medizinal-Angelegenheiten aufgenommen durch Dffiziere und 
Beamte des Königl. Preußifchen Großen Generaljtabs; mit er- 
läuterndem Text herausgegeben von E. Curtius und J. A. 
Kaupert. Erſtes bis drittes Heft. Berlin, Dietrich Reimer, 
1885. — Wir begrüßen in den uns vorliegenden drei Heften ein 
Prachtwerk von höchſtem Wert, welches dazu beſtimmt iſt, die 
Archäologie, Topographie und Geographie von Attika, dieſer Wiege 
der höchſten Kultur des Altertums, mächtig zu fördern. Die 
Karten gehören zu dem Schönſten, Anſchaulichſten und Genaueſten 
was die moderne Kartographie geleiſtet hat, und für die wiſſen— 
Ihafliche Gediegenheit des ganzen Planes, wie die Gewiſſen— 
haftigfeit dev Ausführung, bürgen die Namen der Herausgeber 
wie der Behörden, von denen das Unternehmen ausgeht nd geleitet 
wird. Das erſte Heft enthält die vier Karten: Athen mit Umgebung, 
Alt-Athen mit feinen nachweisbaren Denfmälern, Pläten und 
Verkehrsſtraßen, die Halbinfel Peiraieus in ihrem heutigen Zu— 
ftande, und diefelbe nah Erbauung der Hyppodamijchen Stadt: 
anlagen und der Befeftigungsmauern, ſämtlich in dem ziemlich 
großen Maßſtab von 1: 12,500, mit den Texten: Athen und 
Beiratens von E. Curtius; die Befeftigungen der Hafenftadt von 
G. v. Alten, und der Peiraiens von A. Milchhöfer. Das zweite 
Heft enthält Karten von Athen-Peirateus, Athen-Hymettos, Kephifta 
und Pyrgos mit Tert von A. Milhhöfer. Das dritte Heft enthält 
die Karten von Sparta, Bari, Raphina, Perati und Porto Raphti. 
Die prachtvoll geftochenen Karten geben meist die Situation, 
Schrift und Nivennlinien im Schwarzen, die Terrainzeihnung in 
brammem und die antifen Refte in votem Drucke wieder und ge- 
winnen dadurch ungemein an Klarheit und Meberfichtlichfeit. Unter 
jo bewandten Umftänden haben wir es hier mit einent Unter: 
nehmen von höchſtem wiſſenſchaftlichen Werte, großer Lehrhaftigfeit 
und Gewifjeuhaftigfeit und einer Gediegenheit und Pracht der 
Ausführung zu th, welchem nur wenige Kulturftaaten der Neuzeit 
etwas ähnliches an die Seite zu ſetzen haben und deſſen Erfcheinen 
in den weiteren Fortſetzungen wir mit großer Neugierde und 
Spannung entgegenjehen. 


Berichtigung. 


Madagaskar. In Nr, 48, ©, 960 des „Ausland“ richtet 
Herr J. Audebert eine Neihe von Befchuldigungen gegen die Re— 
daftion der „Petermann'ſcheu Mitteilungen“, welche „hinter feinem 
Rücken ihn ebenfalls verdächtigt, den Stab über ihn gebrochen und 
feine Ehre angegriffen haben“ foll. Diefe Beſchuldigungen find 
Wort für Wort erfunden. Die Beranlaffung zu diefen Aus— 
lafjwırgen fand Herr Audebert in dem rein fachlich gehaltenen, mit 
Angabe der Duelle verjehenen Beriht (Nr. 10, S. 398, der 
„Mitteilungen“) über einen Angriff der wohlbefannten Mifftonare 
Dahle und Eibree gegen die Authentizität der Audebert'ſchen Reiſen 
im Innern von Madagaskar. Wie es unfere Pflicht der Bericht: 
erftattung fiber den Fortſchritt geographiſcher Forſchungen erheijchte, 
haben wir von dieſem Angriff lediglich Notiz genommen, ohne 
irgendwie Partei zu ergreifen; in derjelben Weiſe werden wir 
aud eine fachlich gehaltene Widerlegung bevüdfichtigen. Herrn 
Audebert erjt zu befragen, hatten wir abjolut feine Veranlafjung, 
zumal uns fein Aufenthaltsort gänzlich unbefannt war, 

9 Widmann, 





Drud und Berlag der J. ©. Cotta'ſchen Buchhandlung in Minden und Stuttgart. 


LE | 


= 
— 
— 
> 
Na 
‚a 
3 





u RENNEN RE RT Zee 
n 5% ee! De ats 8 — * ee — — Br. 
i I DE Dee — rin — 
2 5 B # —— — * — 
7 A Er 2. x * ——— a PR 
— — 1 re Br a * —— — * 
— J — —— 


— a —— — 
ER J 
= + ag = $ 5 — - wi J 
Me 4 J ie - ? — 9 Ph 
wer —2 a = “ f R . * Er 
— * J T ⸗ u ne . * 
8 2 > ? * Pr Px$ ’ % Laer 2 * 
N 5 D g ET a u N = n 
* A, > F er 3 r * 
—— 3 — F * 
> ; } — 


SEHE 
ER * 


* 


— 


* 
1 L) — 
* ER “ 


vo 


ER en @ 
ER re, nn 
* > en u me 

EEE, — — —— her 

— —— 


——— re 
ea 
a 


ur 4 “ *r r ⸗ ” ⸗ 
| ” ne 
= * ih % 2 m 7 
rn ie , ar? 
—ãA A pr 
* wre, 
=“ * 
er sr a - 


a ———— * je 
RE 
Bea nn a 

a B 


+ — 
Aa; —— 1: “ N” — 6 De 
—S * — en ie, \ y 5 —8* Er — — ——— er er ER Pe RR 44 Ban 
X — —— er F RE Han; a — —— LEE SF n PR; NE ve: — a ar a 7 >. — ——— 
— —— Yen! —— 8 —F = R n ” * ES; —* ru a * = er * —— FE — =: — hs h a 
— — — —— — IE ir Da en * ze ir — —— a > — Ne E R ER e a a N ER en 


x s is Fire * FJ —F = KU - Fe er 3 * ——— Er E a, 
R Mai —— — DE * a a A een „ £ * 2 oh . 2 — pe x E >. 
: —* — — De Ne RR r 2 ” Y — A » RN a Ir 
— RE u at a RR — EEE ru A ne Se i 
Z 12 £ * —— 45— er. ie Rn a -; — zZ — in ee, Er 
>? 7% \ x ? N K —— * - ? ——— 


— 
an 
—