Skip to main content

Full text of "Das bewohnte Welten-All. : astronomische und philosophische Betrachtungen"

See other formats


' u J--^^  ^ 


25ett)o^itfe  sSfßm-lir. 


5ciuol)nte  felto-jlll* 

■^iCIirononiirdie  unb  p§iforo})f|ir(fje.'§ßefra(^fungen. 

^on 

Camille  iFlammartan. 


»0m  f «ff,  mtoxifintt  ^Msgaft«, 

Zweite  Jlttflage, 

nadj  ber  neueftcn  ((Sinunbbreiltgften)  Drigtnatouggabe  bearbeitet 

bon 

Dr.  'gCbofpd  prcdjöfcr. 

Ittit  6 Cafeln  aftronomifd;er  Stbbilbungen. 


SSevlag  »on  S-  SSefier 
1884 


iDorwört  px  ptxkn 


„2Ber  ben  ©tanb^unft  einer  religtöfen  3BeItanjc|aU' 
ung  erreicht  I}at,  inirb  fic^  benjogen  füllen,  auf  bem* 
felben  nref)r  unb  mef)r  feften  §u  faffen;  bemt  auf 
btefem  ©tanbpunfte  erfenut  ber  forfc^eube  @eift  ben 
Urgrunb  be§  iu  ber  2Befenf)eit  eine§  fein  SBtffeu 
tuolfenben  unb  fein  äöoHen  iniffenben,  eine§  berföuüc^en 
@otte§,  gelangt  jum  iSetou^tfein  ber  greit)eit  feiner 
imntaterielfen  0fatur,  unb  ber  SKenfdj  er^^äft  eine 
befeligenbe  93erul)igung  in  bein  erlnad^ten  ©ebanlen 
feiner  ^ö^ern  Sefiimmung,  in  ber  belebten  Hoffnung 
auf  f)erfönlic^e  gortbauer  be§  @eifte§  nac^  ber  5;ren= 
nung  Dom  Körper.  @o  ift  e§  and)  mir  ergangen  unb 
ic^  entfprad)  bat^er  gern  ber  Stufforberung,  ,La  pluralite 
des  mondes  habites  etc.  par  Camille  Flammarion‘ 
für  ba§  beutfc^e  gebitbete  ^nblifum  ju  bearbeiten,  ba 
iä)  ja  bei  biefer  Bearbeitung  in  einem  mir  befreunbeten 


VI 


SJorWort  3«r  3it>eitcn  3tufIoge. 


@ebanfen!reife  mic|  belüegen  mu§te."  5lu§  meinem 
löormort  guv  erften  3luflage  biefe§  3Berfe§  fü^re  ic| 
Ijier  biefe  @ä^e  nn,  ba  biefelben  einerfeit§  meine  treu 
bema'^rte  Überäengung  befmtben,  unb  boI;er  erfd^üe^en 
loffen,  ba^  ic§  mit  größer  ©orgfatt  bie  mieber^olte 
S5e!^anblnng  bie|e§  @egen[tonbe§  anSgefü^rt  !^abe, 
anberfeitg  bo§  anbeuten,  meld^e§  in  bem  223erfe 
gfommarionS  erftrebt  mirb. 

inmitten  ber  |e|t  in  aßen  nur  benibaren  formen 
erfc^einenben  egoi[tifc|en  93eftrebungen , melcfje  üp:|3ig 
im  3KaterioK§mu§  nmc^ern,  ift  aud^  ein  ©eignen  nad§ 
ibealiftifc^en  Sbnfd^anungen  bemerfbar:  e§  regt  fid^  ber 
2Bunfc|,  bie  brüßenbe  Saft  be§  9Jfaterlaü§mu§  abjn= 
merfen  unb  Sbeen  §u  beleben,  metd^e  ni(^t  blo^  in  ber 
©innenmelt  i^re  9Sermirftic|ung  finben,  fonbern  mit 
ebler  @rl)abenl)eit  in  ber  @eifte§melt  ben  I8ereic|  ilirer 
iSetptigung  erfennen. 

@ro^  ift  bie  Sln§a’^l  ber  5lnl)änger  be§  3}?ateriali§= 
mu§,  melc^e  nid^t  erfd^auen,  ba§  bei  ftrenger  f^olgerung 
ber  9)Zateriali§mu§  ^um  3Xb^ei§mu§  fül)rt,  meld^e  nic^t 
erfr!^auen,  ba§  bie  fojiale  ißforal  be§  iO?ateriali§mn§ 
nur  ein  Konglomerat  bon  @goi§men  ift,  unb  ba§  biefe 
SKoral  nur  fo  lange  im  DJXenfifien  einigermaßen  mit 
ßeilfamer  Kraft  loirft,  al§  nodß  eine  9Xadßmirfnng  ber 

'♦1 

t;' 


Sßoriüort  3«r  3h)dten  Stuflage. 


VII 


auf  3?eUgiofität  geftü|tett  50?orat  in  if)m  t)or|anben 
ift.  ®ie  fo§iaIe  iOforal  toirb  nie  einen  feften  Seftanb 
in  ber  Drbnung  be§  gefeUfcfjaftüc^en  Sebent  betnirfen, 
mirb  nie  bem  ©taatgleben  feften  @runb  nnb  Soben 
üerfi^affen.  5tuf  9?eligiofität  gefüllte  SJtorat  ift  not- 
tnenbige  (grunbtage  §n  f^eftigfeit  eine§  tno^Igeorbneten 
@taat§Ieben§.  ®ie  @efe|e  be§  @taate§  muffen  in 
religiöfer  ©efinnung  innrjeln  nnb  fie  müffen  non  ben 
©taatgbürgern  at§  non  @ott  gelfeitigte  (S5efe^e  auf= 
gefaxt  merben;  bann  toirb  ber  ©e^orfam  bnrci§  innern 
SIntrieb  geteiftet  nnb  bieg  ift  ber  einäige  Sßeg  jnm 
3iele  banernb  h)ot)tgeorbneter  gefellfcfiaftlidjer  3uftänbe. 

(Sin  (Sinblicf  in  ben  geftirnten  ^imrnet,  nerbunben 
mit  gmedrnä^igen  (Srtoägnngen,  erlfebt  ben  ©eift  in 
bag  ©ebiet  retigiöfer  SBei^e,  nnb  eg  ift  bag  2Berf 
f^iommariong  ein  empfef)lengtt)erter  f^üfirer  bei  ber 
geiftigen  ©urc^rtmnbernng  ber  2BeItenbereic^e:  eg  inirb 
non  i^m  auf  atteg  tiingetoiefen,  ttmg  bientid^  ift,  im 
SRenfi^en  religiöfen  ©inn  ju  loeden  nnb  bereitg 
erttmdtjten  §u  frgftigen. . 3Serf)ättnigmä^ig  fc^nell  l)at  in 
f^ranfreid§  bag  Söerf  gtammariong  ineite  SSerbreitung 
ermatten:  eg  ift  bereitg  bie  31.  ütnftage  begfelben 
erfc£)ienen.  ®er  neuen  bentfcfien  Stnftage  ift  biefe  gu^ 
grnnbegetegt  inorben  nnb  eg  entljätt  biefetbe  bie  gemö^ 
ben  f^ortfc^ritten  ber  SBiffenfc^aften  erforbertid)en 


VIII 


SBortüOvt  3ur  3n>eiten  SCuflagc. 


5(btinbenmgeit  imb  SSerüonitänbigungeit ; aber  in  ben 
^nnbamentalanjdjanungen,  im  ©ebonfenaufbau  be§ 
betreffenbcn  @egen[tanbe§,  in  ber  9?eflejion§fppre  ift 
üiidj  bei  ben  neuen  gorfd)ung§refuItaten  irgenbmeic^e 
?(bänbernng  nic^t  nottnenbig  gemorben.  — SJiöge  and} 
in  ®entfc^Ianb  bie  in  biefem  S3nc^e  ent^aUene  a[tro= 
nomifc^e  9ieIigion§^^iIofob^ie  in  met}r  nnb  metjr  er- 
meitertem  Greife  Slnfna^me  finben:  fie  fann  fräftige 
S^eiptfe  gemähten  jn  Serbreitnng  retigiöfer  (Sefinnnng 
nnb  gn  SSerbrängnng  ber  aHmd^lic^  in  ade  ©djidjten 
ber  @taat§beößnernng  fic^  einfc^teidjenben  fittlic^en 
^Ibftnmdfnng,  melc§e  mit  ber  3Jfi§ac^tung  magrer  9ieU= 
gio[ität  eng  nerbunben  ift. 

J)rcsben,  im  Stuguft  1884. 


Dr.  % prcdjöfcr. 


(Seite 

ginleitung 3 

®rsti  ^bMung. 

^ßctßfija. 

I.  SSon  öcit  frübcftcn  3«ittK  big  junt  SWittcIalter  . . . 13 

2)te  ©ef^ic^te  ber  S0^e:^r:§eit  bet  ^Selten  beginnt  mit  bet  ©efc^ic^te 
be§  menf(^Uc^enSSetftanbe§.  — SSet  äuetftfic!^5n^biejem(^tanbenet^ebt.  — 

Sie  Snbiet.  — Sie  Selten  nnb  bie  Stniben.  — Stnjii^ten  be§  :§iftotifc^en 
2Utettnm§.— Slgb^Jtet,  — Öitiei^tjc^e  (Setten. —Set  9[Ronb,  nac^Stb^en§. 

, — Sie  ionijc^e  (Si^nte;  2lnaj;agota§.  — Sie  ^bt^agotaet ; §atmonie  bet 
«Selten.  — 3£enob'^ane§  nnb  bie  (Steaten.  — Sie  :^nnbettbteinnbac^täig 
Söelten  be§  ^ettoniu§  bon  ^imeta.  — Sie  ^tatonifet.  — Sie  (Stinte 
be§  Siictej.  — Sie  etften  ^al^t^^nnbette  be§  (Si^tiftentnrnS. 

II.  Slom  Sluggonge  bcg  ®MttcIoUcrg  big  ouf  mtferc  S^it  • so 

gottfe^ung  bet  (^efc^icf)te  bet  9?ie:^t^eit  bet  SSetten.  — Sa§ 
SSiebetonfteben  bet  äöiffenfc^aften.  — ß^nja.  — 33nmo.  — SJiontaigne. 

— ©atitei.  — Se§catte§.  — Seglet.  — (Sambcinerta.  — Sie  2tb= 
l^anbtnng  ^iette  23oteI§  übet  „bie  bemo:§nten  SSetten".  — „Set  9?lenf(ü 
im  S[>ionbe",  bon  ®obb3in.  — et)tano  bon  ^Betgetac  nnb  beffen  „^efc^iii^te 
bet  (Staaten  iinb  Ofteic^e  bet  (Sonne  nnb  be§  S[>tünbe§“.  „9Jionb= 
bejc^teibnng"  bon  §ebet.  — ^atet  Sit.i^et  nnb  feine  „D^eife  in  ben 
§immel".  — „Sie  SSeltert"  f^onteneüe§.  — „Set  SSeltbefcfjanet"  bon 
§nt)g'^en§.  — 2ftf)täe:§nte§  ^a!^t:^unbett.  — Seibniä.  — bieioton.  — SSotf.  — 
Sloebenbotg.  — SSottaite.  ^ambett.  — SSaiHti-  — ^ont.  — ^etfc^et. 

— Satanbe.  — Sablaee  n.  f.  \o.  — (S(^ütj3fotgetnng  an§  bet  ©efc^id^te 
biefet  Se^te. 

^toieite  .^binlnng. 

|)ie  '^fanetctt-^etfen. 

I.  Sotfteüung  Jicg  ©omicnftiftctttg 53 

2Sejen  nnb  33eftimmnng  bet  (Sonne.  — Stügemeine  (Sctfioetfraft. 

— ajietfnt.  — ?5enn§.  — ötbe.  — 2?tat§  imb  feine  93?onbe.  — 


X 


3nl^a(t§ber3eid^ni6. 


(Seite 

Xeteifoi)iicf)e  '■^Stanctcn.  — 5)ie  Söett  be§  Siii)iter.  — (Saturn,  feine 
9iinge  nnb  9??onbe.  — Urann§  nnb  fein  ©cfolge.  — 9lcfjtnn.  — S)a§ 

®ait5e  bc§  (St)ftem§  .• 

II.  SBcrglctcfteiiöe  Uuterfit^uiig  Ser  !ßlaiicten 70 

(Stettmuj  ber  @rbe  in  ber  ^tanctenreibe.  — S3ebingnngen  ber 
93eU)obnbarfeit  ber  SSetten.  — 2öärmes  imb  2icf}tmenge  auf  icbem 
^taneten.  — Stnsabt  ber  {Sateüitcn;  ihre  SSeftimmnng.  — 3)ie’ 
SSetüobnbarfeit  be§  3}?onbe§,  ber  (Sonne,  ber  Planeten.  — S)ie  3ltmo= 
fbbüren  auf  ben  Dberpeben  ber  933etten ; loicbtige  ($igenfcbaften ; Suft 
nnb  SSaffer.  — ©rbben,  Dberpeben  nnb  fftanminbalt ; bie  @rbe  bom 
Snbiter  an§  gefeben;  bie  (£rbe  bcrgücben  mit  ber  (Sonne.  — Siebte 
beit  ber  Planeten.  — (Sebioere  ber  ^örfier  auf  ben  Dberftäiben  berfetben. 

— S)a§  ©emiebt  ber  (Sonne.  — (Scbtnbfolgernng  au§  ber  Xinterfndjimg 
ber  ^tanetenmclten. 

JBritte  Slbieilmtg. 

^nttPicßeCungögefi^ti^te  ber  p^efen. 

I.  2>ie  SBefeu  ouf  Ser  ©rSc loi 

Stllgcmciner  3(nbtict  be§  Seben§  auf  ber  Dberflädbe  berCSrbe;  ba§ 
öeben  giebt  ftef)  oerfebiebenartig  fnnb , je  natf)  ben  Sitten , Drten 
nnb  Itmftänbcn;  feinBnftanb  iodbrenb  ber  borfünbftutMjen  ^erioben 
nnb  feine  febige  SBefebaffenbeit.  — SSnnberbare  9[i?annigfaltigfeit  ber 
lebenben  Crgani§nten.  Snnige§  $ßerbältni§  eine§  jeben  Drgani§mn§ 

511  ben  Cgtemcnten  be§  organifeben  2eben§.  — S)ie  SSefen  finb  je  naef) 
ber  33efcbaffenbeit  ber  SSetten  oerfebieben.  — ttnterfncbnng  be§  Siebte 
ftrabtS;  ebemifebe  $8eftanbteite  ber  §immet§fbrber.  — Db  man  ber 
9DXogücbfeit  be§  £ebcn§  nnb  bem  3tnftreten  ber  lebenben  äöefen  auf 
einem  SSeltfbrber]  ©rennen  feben  tonne.  — aXtittel,  ©temente  nnb 
3Jiacbt  ber  f)tatnr.  — Über  bie  3ii^ßto!ö(^tt(bteit , bie  ^Beftimmnng 
ber  StSefen;  ba§^$ßeftebcn  eines  göttticben -paneS  nnb  baS  Safein 
©otteS,  beS  ©cbobferS  ber  SSetten. 

II.  mtn 128 

Sie  tlncnbUcbfeit  beS  SebenS.  — S[>?ifroffobiPc  nnb  teleffofitfcbe 
93eobacbtnngcn  nnb  ©ntbecfnngen.  — ©eograbbte  ber  ^ftangen  nnb 
Siere;  allgemeine  SSerbreitnng  beS  SebenS.  — Sie  größte  (Summe 
beS  ficbenS  ift  immer  oodftänbig  borbanben.  — Sie  Söelt  beS 
nnenblicb  SXIeinen;  ibr  31nblict  nnb  ihre  2ebre:  bie  g-rnebibarfeit 
ber  SXatnr  ift  nnbegrenat.  — Sie  3(Rebrbeit  ber  SSetten  mirb  bnrdb  ben 
SCnblicf  ber  (£rbe  boUftänbig  bemiefen.  — 223a§  ioir  finb : eine  bobbette 
XXncnbticbteit  erbtiefen  .mir,  bie  eine  über  nnS,  bie  anbere  unter  nnS. 

— ©efeb  ber  (Sinbeit  nnb  ber  me($feXfcitigen  (^rgängung.  — 2XXt= 
gemeines  2eben.  — 33eftanbteite  ber  anS  bem  ^immelSranm  auf  bie 
(Jrbe  gefallenen  Snbftan5en : bie  IXnterfnd^nng  ber  UOXeteorfteine  beftätigt 
bie  im  9?orbergebenben  entbaltencn  Sartegnngen  nnb  XXrteiXe. 


Sn^att^beraeic^ni^. 


XI 


III.  S)te  ^etoojnljarfett  ha  ®rtic 148 

Slftronomifd^eg  SSerpItni§  ber  (£rbe.  — S)ie  ^a:bre§5biten  auf 
unferer  S33elt  uub  auf  beu  anberen  Planeten;  i^r  ©inftu^  auf  ben 
§au§^alt  ber  (£rbe  uub  auf  bie  lebeuben  DrganiSmeu.  — (^rö^e  unb 
fjeriobifdf^e  ^eräuberung  ber  ©c^iefe  ber  — 2)ie  (S^gentriättät 

ber  ^Iauetenba:§ueu.  — Über  bie  Siuual^me  eiue§  forttuä^renben 
Iiug§,  einer  SSorgüglicbfeit  im  IXrguftanbe  ber  (£rbe,  ober  einer  SSer^ 
befferung  für  bie  fünftigen  B^iien.  — S^iangeb^afte  33efc^affen^eit 
unferer  SBelt.  SSiberftreben  ber  Statur.  ®er  Bwftanb  ber 

@rbe  ift  einem  be:^aglic!^en  Bwftanbe  be§  SlXenfc^en  ungünftig; 
l^eEigfeiten  unb  (Gefahren  im  menf(^li(^^en  Seben.  — S)er  innere,  feuer- 
f^wffige  ®rbe;  bie  geringe  Sit!e  ber  (Srbrinbe,  auf 

melc^er  Jnir  iool^nen;  i^re  ttn^altbarfeit,  i^re  teilioeifen  58en)egungen 
unb  bie  Umtüälgungen  ber  (grbe.  — SSorgügIi($ere  SSelten.  — SSer= 
gleid^e  unb  ©d^Iu^foigening. 

©icrfi  Äbttilung. 

pic  §tctnctttt»efl 

UnctmcPi<!bfcit  btt  ©tcrncnttclt 170 

S)ie  ©ntfernungenf  ber  Planeten  bon  ber  ©onne  finb  in  ^ergleic^ 
gu  ben  SSeiten  ber  gijfternioelten  nur  unbebeutenbe  ©rb^en.  — 

' ©ternfbfteme.  — Entfernungen  ber  näcbften  ©terne.  — Eefcbioinbigleit 
be§  Sitbt§;  2)auer  ber  äöanberung  be§  ßicbtftra:^t§  bon  ben  ©temen 
bi§  gur  Erbe.  SSeränberlicbe  ©terne ; fjenobifdb  beränberlic^e. ©terne; 
farbige  ©terne ; berfd^toinbenbe  ©terne ; b^ö|Ii(^^  aufteuc^tenbe  ©terne.  — 

3tnga^t  ber  ©terne;  bie  mit  bloßem  Singe  fitfjtbaren  unb  bie  teleffobifdien 
©terne.  — ^enfeit  ber  ioa^rne^mbaren  ©ternentrett.  — S)obbe^- 
fterne.  — ©ternnebel;  bie  SJlitd^ftraBe  mit  i:§ren  ad^tgel^n  S^RiÜionen 
©onnen,  unb  mit  bem  gangen  §eer  ber  ©terne,  tbelc^e  tbir  erblicfen;  bie 
gange  ©terneninfel,  gu  toetcl^er  aud^  unfere  ©onne  mit  i§ren  ^taneten 
geprt,  erfd^eint  au§  ber  fterne  ebenfaE§  at§  ein  Keiner  ©ternnebet.  — 
©^bbfungen  in  ben  fernen  3täumen.  — S)ie  entfernteften  Sfiegionen,  in 
ioeld^e  ba§  Seieffof?  einbringt.  — darüber  ^inau§.  — 3)a§  ttnenblic^e. 

Jänfk  Abteilung. 

I.  S>te  Staobner  6er  antcren  S® eiten 189 

SSerfdbiebene  SJieinungen  über  bie  auf  ben  ^taneten.  — 

3Siffenf($aftIid§e  Sftomane.  — S)ie  SBeioo|ner  be§  35?onbe§ ; ein  S?or= 
fd^Iag  bon  S3ranbe§ ; Urteile  SCRäblerS.  — ^m  Innern  ber  Erbe  Ireifenbe 
Eeftime.  — 5Xant§  unb  S5obe§  Slnfid^ten  über  bie  ©teüung  ber 
^tanetenben3ol§ner.  — SOXeinungen  über  ©aturn;  SSictor  §ugo.  — 

SBotf;  Erö^e  ber  ^ubiterbetoo^^ner.  — 3)ie  SSeltenlebre  bon  Courier. 

— SSefd^reibung  ber  SSenuS  bureb  SSernarbin  be  ©aint=^ierre.  — 


XII 


Sn^att^beqeic^ni^. 


(Seite 

<3U)cbent)ürt3§  Dletjen  tu  bie  ©rbeu  ber  (Sterueniüett.  — $ßcnuutimgeu 
^ut)gf)cn§’  über  bie  ^taneteumenfc^en.  — ©c^irierigfeit  ber  grage.  — 

2)ie  ^crnieitfcf)tic^ung  be§  ©öttUd)eu  ift  eine  uu§  ficf)  aufbrängenbe 
geluattige  5S:äufci^ung ; aüe§  ift  retatib.  — uueubüi^  ©ro^e  unb 
ba§  uucubücb  Steine,  ber  Söelt  giebt  e§  ni(^t§  2lbjoIute§.  — 
Unenbticbe  SJtanuigfaltigfeit  ber  Stetten  tmb  ber  SSej'eu. 

II.  Sliebrigere  Stctfung  Ser  er&6cttio5iter 238 

2)ie  SO^e^rbeit  ber  SSelteu  ift  iu  moratifcber  S5eäie:§uug  eine 
red)te,  unb  in  f)r)itofob^ifc^er  .^inficbt  eine  notinenbige  ße^bre.  — S)ie 
®otte§=^bee  unb  bie  35efcbaffen'§eit  ber  ©rbe.  — ®er  Df)l^imi§mu§  unb 
^^effimi»mn§.  — S)ie  (£rbe  ift  eine  niebrigMenbe  2öett;  fie  fann 
nid)t  bie  eingige  fein.  — ^armonifcbe  SSerbinbnng  unb  ©tufenfotge 
ber  SBcIten.  — UnboEftänbiger  unb  mangelhafter  ßuftanb  nuferer 
Söett.  — ®ic  materieEe  SSefchaffenheit  unfereS  Drgani§mu§;  ihr 
(Sinftuh.  S)ic  3Seibohntheit  ber  (£rbe  auf  ihre  beftimmte  35ebentung 
gurücfgeführt.  — 2)aö  ©chöne,  ba§  SSahre,  ba§  ®ute;  ihre  abfotuten 
E)ier!male.  — Stffgemeine,  auf  aEe  SSelten  antbenbbare  ^riuäihien.  — 
3(loÜbenbige  (^ruubfähe  ber  SJfetahhhft^  unb  ber  SJlorat.  — S)ie 
abfoluten,  aEgemcinen  unb  nottbenbigen  ^rinäihien  begrünben  bie 
moralifche  (Einheit  ber  SSett,  unb  bcrbinben  aEe  (5)eifter  mit  bem 
höchften  (Reifte. 

III.  2)aö  gefomte  3Kcitf(!JcKtura 295 

S)ie  EJ^Pufchheiten  ber  anberen  SÖSetten  unb  bie  fEtenfchheit  ber  ©rbe 
bitten  eine  einzige  SJlenfchheit.  — 2)er  EEenfch  ift  SSürger  ber  ©ternem 
mett.  — S)ie  StJenfch^ufamitie  reicht  über  unfern  ©rbbaE  htuau§  in 
bie  §immet§törher.  — StEgemeine  SSertbanbtfchaft.  — EEehrheit  ber 
ESelten  unb  Ettehrheit  ber  (gjiftenäen.  — fEegionen  be§  fünftigen 
Seben§.  — ixberblict  ber  Sehre  bom  bef^ohnten  SSeltemElE. 

'Anhang. 

•A.  2)ie  ^el^re  bom  Betool^nten  SBetten=5lC[  bor  ber  c^riftUc^ett 


2)ogmati! 317 

B.  Panetoiben ‘ . ....  323 

C.  Über  bie  Sßärme  an  ber  DBerfiäd^e  ber  Planeten  . . . 323 

D.  Über  bie  innere  ^efc^affenl^eit  nnferer  (Srbfngel  ...  326 

E.  2)ie  (Sf^eltralanalbfe 327 

E.  3)ie  ^araHa^enred^nnng 328 

§intoei^  auf  f3l^iIofof)T^ifc^e  ^nnbgebnngen  in  betreff  ber  Sel^re 
bon  ber  SO^e^rl^eit  ber  Söelten 329 


28eii)0f)iife  ^Beffen-l'II. 


% 

g'Iammarton,  SBetten=5XrL  2.  9tuf[. 


(Einleitung* 


®tn  aufmerffamer  93üd  in  ba§  geiftige  Sefien  ber  @egen^ 
Itiart  genügt,  um  ju  erfennen,  ba§  ber  95Zenfc^  jetnen 
©tauben  uub  mit  i^m  bie  filtere  3iu^e  ber  alten  3^it  t)er^ 
toren  ^at,_  ba^  mir  inmitten  beg  ^arnpfeg  ftreitenber  ©ebanfen 
leben,  nnb  ba§  bie  beunruhigte  StJenfchh^it  nach  einer 
jophm  fich  nmfchaut,  metche  in  ihrem  retigiöfen 
©runb  nnb  93oben  f^haffe,  bem  mir  nnjere  Hoffnung  eim 
pftanjen  fönnten.  gab  eine  ßeit,  mo  ba§  Stufftreben  ber 
benfenben  im  ©tauben  feine  ©tüpe  nnb  feine 

SSefriebignng  fanb.  ®iefe  Q^xi  ift  tiergangen:  ber  gtühenbc 
,^auch  ber  ®ritif,  metd^er  nnfer  3^itatter  bnrdhmeht,  h^^t  bie 
Sippen  tiertroctnet , nnb  öerfiegt  ift  ber  tebenbige  Cnetl  be^ 
©tanbeng,  mo  bie  brennenben  Sippen  i)on  Qdt  jn  ßeit  fiel) 
erfrifdhten , mo  9Jfnt  nnb  ^raft  gefchöpft  merben  fonnten  in 
ben  Stagen  ber  9Kühen  nnb  ber  S^rübfat.  9JJan  h^t  ^^ni 
9}fenf(^en  nach  genommen,  mag  ihm^attnnb 

©tü^e  gemährte;  nnb  mag  h^^  bafür  gegeben?  — 

S^ichtg!  — ©ein  Stuge  fchant  in  einen  büftern,  nnergrnnb^ 
tidhen  S^anm,  mo  im  ®unfet  fidh  geftatttofe  SBefen  bemegen, 
bie  ber  ßmeifet  gebar,  eg  fi^ant  in  bie  bobentofe  Seere  eineg 
Slbgrnnbeg,  mo  fetbft  ber  SSerftanb  feine  Uietgepriefene  Sraft 


1 


4 


(Sinleitung. 


beriiert,  bo^  er  fd^toinbelt  unb  o'§nmäc§tig  in  bte  bernid^ten= 
ben  SCrnte  be§  @fe|)tiäi§mu§  finft. 

SSoIIenbet  ift  bo§  SBerf  ber  ß^’^fibrung!  bereits  ein 
Sa^r^unbert  ift  berftoffen;  lbn§  |abt  i^r  gef^on,  i^r  iß^iIo= 
foij’^en  ber  iReujeit!  — 2tl§  Siouffeau  feinen  ,,@mil"  fc|rieb, 
■^örte  er  bie  erften  ®onnerfc|täge  ber  brotienben  Stebolution ; 
b’2tlembert  ftricf)  ba§  SBort  ,®tonbe‘  im  SBörterbnc^; 
®iberot  ber'^ö^te  mit  feinem  „Steffen  be§  Dtamean"  Snnft 
unb  SSiffenfc^oft;  SSottaire  ftoiifte  bem  ©rlöfer  anf  bie 
©c^nlter  unb  gab  i^m  feinen  SCbfc^ieb;  bie  ©arbinäte  reimten 
Siebe§gebic^te  für  i^re  ©d^önen  unb  ber  ®önig  ftidte  ^Seppid^e 
für  bie  ©dt)tafgemäc§er.  . . 2)ie§  traten  bie  güt}rer  ber 
SJtenfd^'^eit  mit  bem  SBo^tfprm^e:  „Stadt)  nn§  mag  bie 
©ünbftnt  fommen".  Unb  fie  tarn  in  ber  ^E’^at  al§  gtut  ber 
©ünbe;  ©tröme  bon  iölut  überfluteten  bie  SBett  unferer 
SSüter ! SJber  nod^  |aben  tbir  nicf)t  bie  Staube  am  ^immet 
erbtiift,  mel(^e  ben  grünen  Stbeig,  ba§  Qeid^en  einer  neu= 
erftanbenen  SBett,  un§  überbrä^te. 

®er  ©taube  ift  tot;  bie  erfe^nte  ^ßlitofop^ie  ift  nod^ 
uicf)t  geboren : fie  ift  noc^  ber'^üttt  in  ben  SBe^en  ber  3«it. 
®er  ©eifi  ber  SKeufc^^eit  tebt  im  SBiberfpruc^  mit  fid^  fetbft, 
er  ift  mit  fic^  fetbft  jerfatten.  ®ie  Statnrtbiffenfc^aft , biefe 
mächtige  ^errfc^erin  unferer  Soge , metd^e  bie  Süget  be§ 
gortfcf)ritt§  fü'^rt,  mar  §u  teinerßeit  fo  menig  p^itofopfiifc^, 
ja  fo  bor  unb  tebig  alter  iß^itofop’^ie,  atö  eben  je^t.  SBir 
erbtiefen  at§  ^orpp’^öen  ber  Statnrforfc^nng  SKünner,  mete^e 
mittfürtic|ermeife  bie  ©jiftenj  ©otte§  berneinen,  fpftematifd^ 
bie  tieffte  alter  ©runbma^r'^eiten  bermerfen.  SBir  fönnten 
ferner  SKänner  bon  bebeutenbem  Stufe  nam'^aft  modtjen, 
metd^e  ba§  perfouti(f)e  Seben  be§  ©eifte§  in  Stbrebe  ftetteu, 
metcf)e  bon  nid)t§  at§  bon  djemifeben  SSerbinbnngen  §oren 
motten.  §ier  erfü'^nt  fi^  ein  Sicfjter,  bie 


(Sinleitung. 


5 


Unfterblic^feit  frei  unb  offen  eine  finbifc^e  grage  ju  nennen, 
bie  ju  nid^t^  tange  al§>  müßige  ®öpfe  jn  befc^aftigen;  bort 
be^anptet  ein  gorfd^er,  ba§  int  UniOerfnm  nnr  ®raft  nnb 
©tüff  jn  finben  fei:  bie  (ärnnbfä^e  be§  SBa^ren  nnb  ®nten 
ejiftieren  nid^t  für  i^n.  ©ier  toiü  nton  nn§  einreben , bie 
nienfd^Iic^en  SnbiOibnen  feien  SlerPenmoIefüte  ber 
gemeinen  S)ienfc^t)eit§feele;  bort  bentet  man  nn§  bie  Um 
fterbtic^feit  al§  bie  SKogtid^feit  ber  Seben^ejiftenj.  Unb 
bei  bem  aüen  bleibt  bie^riefterfd^aft  ifoliert  anf  bemStonb? 
pnnft,  toeld^en  fie  Por  fünf  ga^r^nnberten  einna^m , t)er= 
fd^mä^t  ^artnactig  atte  ©emeinfdjaft  mit  ben  S^atnrtoiffem 
fc^aften,  nnb  Perfic^ert  nng  allen  Srnfteg,  ber  d^rifttic^e 
©tanbe  '^abe  nid^t^  ju  fürd^ten. 

2Ba§  mn^te  ba§  @nbe  fein  bon  biefen  berfd^iebenen 
(£rregnngen,  bie  ben  33oben  be§  fojialen  Sebent  in  feber 
Stid^tung  bnr(^toü!^Ien,  bie  feit  einem  falben  So^i^^wi^bert  bie 
SBelt  mit  fid^  fortrei^en  toie  entfeffeltegtnten?  ©d§on  ^aben 
mir  ba§  (£nbe  bor  nnferen  Singen : ^^hex  treibt  fein  ©d^iff- 
lein  bnrd^  bie  fd^äumenben  SBellen  be§  ßü^eifetö  nnb  fe^nt 
fid^  nad^  ber  9tn^e  be§  SKeereg,  bie  nid^t  fommen  toill; 
jeber  fpä^t  nad^  einem  Silanb,  too^in  er  feinen  S^ac^enfteuerc, 
nm  an§  ben  SBogen  gerettet  bie  Stnber  an§  ber  ermübeten 
§anb  jn  legen. 

®oc^  — feit  einigen  ^atjren  bemerft  man  ein  tiefere^ 
p^ilofop^ifd[)e§  ©innen,  über  beffen  SBefen  fid^  niemanb 
tanfd^en  mirb.  ©inige  ^erbjorragenbe  93?önner , überbrüffig 
ber  Slnma^nng  ber  jerftörenben  ©op'^i^men,  ^aben  ba§ 
gebengte  §anpt  mieber  aufgerid^tet,  fie  finb  erfüllt  bon  bem 
Slnfftreben  jur  ©ott^eit,  ba§  begraben  lag  nnter  ben 
S:rümmern  be^  ©laubeng:  ber  ^nltng  ber 
nnb  begeifterte  SSere^rer.  ®ie  politifd^en  93emegnngen,  bie 
©petnlationgtout,  nnb  bie  ©leid^gültigfeit  ber  großen  SRenge 


6 


(Einleitung. 


in  ®ingen,  bie  ©renjen  be§  materiellen  Seben§  über« 
f(^reiten,  bermoc^ten  boc^  nii|t,  ben  ©eift  ber  SRenftJ^’^eit 
6i§  gu  bem  ©rabe  gu  erfc^taffen,  ba^  er  nid^t  bon  3eit  gn 
3eit  nad^  bem  ©runbe  jeine§  ®afein§  unb  nad^  feinem  Seben§= 
gmecf  froge;  bie@treiter  für  bie  SSernnnft  l^aben  fid^  erhoben 
unb  ftrömen  bon  allen  ©eiten  ^erbei  auf  ben  tftuf,  ber  bon 
berebtem  9Kunbe  in  bie  SBelt  ertönte,  fie  fteEen  fic^  in  9tei§e 
unb  ©lieb  um  bie  go^ne  an§  bem  9teid^e  ber  3bee. 

®er  9Kenfc§  tractjtet  naturgemäß  uacf)  gortfcßritt;  er 
miberftrebt  bem  ©tiEftanb  mie  bem  Stüdtgang.  ®a§  3'^» 
na(^  lbeldf)em  ißn  feine  innerften  Biegungen  treiben , ift  aber 
nid^t  eine  Sbeatität,  bie  fid§  in  eine  erträumte,  bem  geiftigen 
SBtidt  gängtid^  ungugängticfie  SBett  berliert,  fonbern  e§  ift  ein 
ftraßtenber  ©tern,  ber  bie  ©ebanfen  unb  bie  ©efüßte  alter 
burcß  bie  SBiffenfc^aft  aufgeregten  unb  für  bie  SBaßrßeit 
än^fttic^  beforgten  ©emüter  auf  fidt)  tentt. 

tttod^  lebt  bie  SRenfd^ßeit  nicßt  im  gelten  Siebte,  na(ß 
met(^em  fie  aufftrebt.  ^aßrßunberte  geßen  tangfam  unb 
f(ßmeren  ©cf)ritte§  Vorüber,  bi§  naeß  müßfamer  Arbeit  bie 
SSaßrßeit  erfannt  tnirb;  aber  fein  2:ag  fommt  oßne  S)ämme= 
ritng,  unb  menn  unfere  3eit  bureß  i|re  gemießtigen  ©ntbedtungen 
unb  gemattigen  ©rfinbungen  einiges  Sießt  auf  bie  9?acf)t  ber 
S5ergangenßeit  mirft,  fo  erbtiefen  mir  ßierin  bie  ^Dforgenröte, 
bie  unS  bie  Stnfunft  be§  $age§  öerfünbet. 

2Bir  begrüßen  mit  g^euben  baS  ©rmad^en  beS  ©eifteS; 
unfere  gange  ®roft,  unfer  gangeS  ®icßten  unb  $!rncßten  fotf 
ißm  getjoren.  D baß  biefeS  @rmndf)en  nießt  in  einem  btoßen 
©eßmanfen  ber  notmenbigen  geiftigen  S3emegung  fieß  bertiere, 
baß  eS  bietmeßr  inbertßnt  ben  ©intritt  beS  SKenfdßen  in  bie 
redßte  53aßn  beS  maßren  geiftigen  gortfdßrittS  ber  üKenfcßßeit 
begrünbe!  D baß  bie  ^ßitofoüßie  nidßt  meßr  in  einen  engen 
.^reiS  bon  auSfdßfießenben  ©eften  unb  fünfttießen  ©ßftemen 


(Sinteitung. 


7 


einge5tt)ängt  fei,  ba§  fte  bielme'^r  mit  i^rer  ©iJ^mefter,  mit  ber 
ba§  Sin  umfaffenben  3^aturtt)iffenf(^aft,  fid^  4)erbiitbe:  t)on 
biefer  frud^tbaren  S5erbinbuttg  erwartet  bie  SKenfc^'^eit  iljren 
neuen  ©tauben  unb  i^re  fünftige  SSürbe. 

9Jfan  mirb  tiietteid^t,  inbem  man  biefe  Q^iten  tie^t,  fid^ 
fragen,  tna§  für  eine  ©emeinfd^aft  bie  Sietigion^b'^itofop^ie 
mit  bem  bemo^nten  SSetten^^lI  höbe;  man  mirb  t}iettei(^t 
fid^  mnnbern,  ba^  mir  mit  fo  ernfter  SKiene  an  bie  Söfnng 
nnferer  Slnfgabe  ge^en,  mo  mir  t)iellei(^t  i)or  aüem  buri^ 
romantifd^e  ©d^ilbernngen  non  fettfamen  ®ingen  bie  erregte 
5t?engier  Ratten  befriebigen  fönnen.  . 

Unb  inbert'^at  fdtjeint  für  bie^^itofob'^ie  menig  ©eminn 
barang  ju  ermad^fen,  menn  man  erfä'^rt,  ba§  auf  95Jar^  unb 
auf  SSenng  inmitten  einer  übbiß^tt  SJegetation  unb  unter  ja'^t^ 
reid^en  lebenbigen  ©ef(^öbfen  aud^  mit  S3ernnnft  begabte  SSefen 
mo^nen,  unb  ba^  alte  ©terne,  bie  in  finfterer  3^ai^t  über 
nnferm  Raubte  fnnfetn,  non^tanetennmfrei§te@onnen  feien. 

2Ser  bie  ©rgebniffe  aftronomifd^er  gorfd^nngen  nid^t  in 
rechter  SBeife  mürbigt  — nnb  mirfinb  überzeugt,  nur  menige 
berSefer  biefer  ß^iten  Oerfte'^en  bie!^obe33ebentung  berfetben 
— , ber  mirb  fid^  entfd^tie^en  müffen,  i^re  er'^ebenbe  SBirlung 
anäuerfennen  unb  ju  gtanben:  bie  Se^re  Oom  bemo^nten 
2Betten-2ltt  birgt  2Siffenfc|aft,  5ß^itofob^ie  nnb  9ietigion  in 
fid^,  fie  ift  eine  Se^re  Oon  fd^merem  ©emid^t. 

®iefe  SBa’^r^eit  folt  in  Oortiegenbem  SSud^e  barget^an, 
nnb,  menn  irgenb  mogtid^,  für  ba§  Seben  fruchtbar  gemad^t 
merben. 

Um  aber  ein  treffenbeg  Urteit  §n  falten,  mu^  man  ba§ 
©anje,  niä)t  einen  baOonabgefonbertenSeit,  in^Stnge  f affen. 
Unb  fd^on  "^at  man  bie  93emer!nng  gemacht,  ba^  nufere  2tn- 
fickten  bom  Seben  unb  Oon  ber  S3eftimmung  be^Stfenfd^en  ba§ 
©epröge  einer  ju  engen,  ber  au§fd§tie^tid§en  Slnfd^anung 


8 


©inleitung. 


unfereS  @rbenOatte§  an  ftd^  tragen.  @(i^on  finb  bortrefftic^e 
©ebanfen  nnter  bent  ©tnbrncfe  ber  Uniberfatität  be§  SRenfc^en= 
tum§,  bon  ber  tnir  nn§  ätt)ar  eine  genügenbe  9tec§enfc^aft 
ni(^t  geben,  bie  un§  aber  bon  aöen  ©eiten  ^er  im  nnerme^Iid)en 
2ttt  umringt,  in  ert^ebenber  SBeife  aufgejeic^net  tnorben. 
i)3f^(^otDgen  ^aben  gefragt,  ob  benn  nicl^t  mo^t  unfere 
©eete  in  anbere  SSetten  übergeben  tonne  unb  ob  bann  ba§ 
emige  Seben,  befreit  bon  ber  obfd^rectenben  ©eftolt,  bie  man 
i^m  bis  je|t  geliehen,  in  ben  ißereid^  i^rer  gorfd^ungen  auf= 
genommen  merben  tönne  unb  folte?  3*taturforfc£)er  ^aben 
baS  Stötfet  ber  ©d^opfung  ju  tofen,  baS  ©e^eimniS  beS 
SSettenptanS  ju  enigütten  getrachtet,  inbem  fie  ben  33tict  ju 
ben  fernen  .^immelSforpern  aufricf)teten , bie,  gleich  unferer 
(Srbe,  atS  irgenb  metchen  SSöItern  menf^tidher  SBefen  §u= 
geeignete  @rben  erfdheinen.  ®ie  SBi^begierigen  — unb  mer 
foltte  bieS  nidht  fein?  — h^^’^n  bie  ©terne  befragt,  um  ju 
erfunben,  melcher  2trt  SBefen  moht  ba  oben  ihren  SBohnfi^ 
auffchtagen  fönnen?  ^eberbodh  trug  Sebenfen,  ein  mirfticheS 
Seben  auf  biefen  SBelttorpern  anjunehmen,  unb  fiel  batb 
jurüdt  in  ben  finftern  Stbgrunb  bloßer  SSermutungen. 

(Sine  miffenfdhaftlidhe  Überjengung  tion  bem  bemohnten 
2Setten=2tII  hat  man  nodh  nicht  gemonnen;  benn  man  h«t 
biefen  (Sebant'en  noch  nicht  einer  aftronom.ifchen  ®nrdh= 
forfdhung  unterworfen,  moburch  attein  feine  SBahrheit  ermiefen 
merben  tonnte;  unb  noch  in  neuefter  fah  man  moht 
©etehrte  bei  ber  ©rmöhnung  Oon  ^immetStörpern , bie  ber 
(Srbe  gleichen,  mitteibig  bie  Stdhfetn  jucfen,  ohne  ba|  man 
burch  Stnfnhrung  Pon  ^hatfai^^ep  tahten  (Sinmenbnngen 
ju  mibertegen  Permochte. 

3Jtog  nun  audh  bie  grage  nach  ber  ^emohnbarteit  ber 
^immelStörper  bem  einen  §mar  Pon  hoh^’^  phitofophifdhcr 
SÖebeutung,  aber  Pon  unburchbringtichem,  geheimniSPottem 


(Einleitung. 


9 


®unfel  nnt^üllt  erfc^einen,  mag  fte  öon  bem  anbern  in  ben 
93ereic^  ber  ^ß'^ontafiebilber  einer  unbefriebigten  S^eugier,  in 
ben  93ereic^  einer  erfolglofen  SRac^forfd^ung  na^  bem  großen 
unbefanntenfötma^eingetniejenmerben:  mirunfrerjeit^  §aben 
biefe  grage  ftet§  für  eine  ber  Seben^fragen  ber  ^^ilofop^ie 
überhaupt  erachtet,  nnb  )oon  bem  $age  an,  tno  mir,  getrieben 
t)on  bem  ®range  nad^  miffenfc^aftlid^er  gorfd^ung  unb  nad^ 
fefter  Über5eugung,  ben  @ntf(^Iu§  faßten,  fie  jn  ergrünben, 
ju  erörtern  nnb  ba§>  (Ergebnis  offen  barjnlegen,  ^aben  mir 
erfannt,  baß  biefe  SSaßrßeit  bem  5Dienfcßengeifte  nid^t  öer== 
f(^Ioffen  ift,  baß  biefelbe  öietmeßr  öor  feinem  Sticte  ßeH 
ftraßtenb  in  trpftallener  Star^eit  erfcßeint.  Unb  e§  ermacßte 
halb  in  m§>  ber  ©ebanfe,  baß  biefe  Seßre  bie  ®eiße  ber 
§tftronomie  fei,  baß  fie  bie  ^ßitofopßie  be§  Uniöerfum^  in 
fid^  fcßließe,  baß  ba§>  Seben  nnb  bie  SBaßrßeit  in  il)r  ficß 
fpiegetn  nnb  baß  bie  ,^errlid^!eit  ber  ©(^öpfnng  nnb  bie 
SKafeftöt  be§  ©d^öpfer^  nirgenbg  in  fo  reinem  Sicßte  erjcßeinen 
al§  bei  biefer  meitfd^anenben  Stnffaffnng  beg  SBettemStü^. 
(So  ßaben  mir  benn  in  bem  (Srfaffen  biefe^  @eban!en§  einen 
ma'^ren  gortfcßritt  be§  (Seiftet  ber  SJtenfcßßeit  erfannt,  nnfer 
gau5eg  Sfnfmerten  anf  bie  (Srmögnng  be^felben  geri(^tet  nnb 
nn^  ba§  ßief  geftedt,  ißm  fefte  ©rnnbtagen  jn  nnterbreiten, 
meldje  meber  öom  SKißtranen  be§  öon  ber 

Secfßeit  ftarrfinnigen  2fbfpred^en§  erfi^nttert  merben  fönnen. 

3ßir  fegten  bie  SJJeinnng,  baß  bei  einer  facßticßen  Untere 
fncßnng,  mie  bie  Oorliegenbe  ift,  ber  2Beg  ber  ©rfal^rnng  eim 
jnfd^tagen  fei,  nnb  inbem  mir  nn§  benn  anf  bie  ßrgebniffe 
ber  93eoba(^tnngen  ftnßten,  gingen  mir  an  nnfer  2Serf.  2llfe 
SSeft  arbeitet  an  bem  großen  Stempel,  nnb  menn  ber  ^lan  be§ 
^anmeifterg  einmal  erfd^ant  ift,  fo  mirb  ber  Slnfban  eben  fo 
bnrcß  bie  3Kenge  ber  tücßtigen  2trbeiter  mie  bnrd^  emfige 
9iü^rigfeit  i^rer  §änbe  geförbert.  ®a^er  (§aben  and^  mir. 


10 


(Sinkitung. 


unbefannt  in  ber  Sßett  ber  ^fjUojop'^en,  un§  erlaubt,  in 
Sefd^eiben'^eit  ben  ©tein,  ben  mir  auf  unferm  Seben^mege 
gefuubeu,  bem  93aue  jiijutrageu.  9^ict)t  al§  ob  mir  nufere 
33citbet§ätiguug  an  biefem  SSerte  irgeubmie  für  uotmeubig 
Ijietteu;  aber  nufer  Sebeu^gaug  führte  nug  im  Obferbatorinm 
nub  im  SSermeffnug^bnrean  ber  praftifc^eu  3lftrouomie  jn, 
nub  tjier  erlangten  mir  bie  erforbertic^^eu  Urfnubeu,  um  ber 
Seljre  bom  bemo'^uteu  2SeIteu-3ltt  eine  fidlere  Safig  jn  fd^affeu, 
nai^bem  biefetbe  folauge  in  ben  Sereic^  be§  Uuergrüublic^eu 
nub  Uubeftimmbareu  Derbauut  gemefeu  mar. 

Um  aber  bie  93ißiguug  nufcrg  Uuterue'§meu§  in  ben  Singen 
nuferer  Sefer  t)btng  gerechtfertigt  erfcbeiueu  jn  taffen,  h^beu 
mir  uod)  befouberg  h^^bor,  ba^  biefer  SEeit  ber  5lfatnr:= 
phitofophi^  gteichfam  ber  lebeubige  5Eeit  ber  Slftrouomie  ift; 
beuu  biefe  2Biffeuf(^aft  mürbe  bei  allen  iljren  großartigen 
©ntbeclnngen  hoch  bem  gortfcßritte  be§  ®eifte§  ber  9Kenfd^== 
heit  nur  menig  förberlid^  fein,  menn  niä)t  bie  ©rgebniffe  ber- 
felbeti  im  Sid^te  ber  betrachtet  mürben,  mobnrch 

an(^  fie,  mie  anbere  ber  SBiffenfchaft,  nn§  einen  @in= 

btid  in  nufer  eigene^  SBefen  gemährt.  ®a§  fichtbare  äußere 
Uniberfnm  ift  inberthat  ba§  große  3llt-@in§,  mit  metchem 
mir  nufer  Seben  in  SSerbinbnng  bringen  müffen,  nm  nufere 
mahre  ©tellnng  in  ber  Statur  jn  erfennen,  nub  ohne  biefe 
©inreihnng  nuferer  ©jiftenj  in  ha§>  SBeltemSllt  leben  mir 
auf  ber  Oberfläche  einer  nn§  nnbelannten  3Selt,  ohne  felbft 
jn  miffen,  mo  nub  mer  mir  finb,  in  SSejng  auf  bie  ©efamt^ 
heit  ber  erfdhaffenen  ®inge.  bie  Slftronomie  muß  t)on 
nun  an  ber  ©ompaß  ber  ^Phtlofophi^  berfelben- 

al^Seitftern  bienen,  nub  fie  muß  ihr  bie  SBegebe^  Sill  erhetten. 
Sange  genug  lebte  ber  SJfenfdh  bereinfamt  auf  biefer  @rbe, 
unbefannt  mit  feiner  Vergangenheit,  mit  feiner  mit 

feiner  Veftimmnng*.  Sange  genug  mar  er  eingefdhlnmmert'5n 


(Sinkitung. 


11 


leeren  JEräumereien  über  feinen  tna'^ren  §u  irrigen 

nnb  finnlofen  5ß^antafiegebilben  über  bie  nnerme^lid^e 
©(^^Dpfnng.  3Köge  er  nnn  au§  ber  langen  ^etdnbnng  er^ 
machen,  mit  Harem  Singe  ba§  SBer!  ®otte§  betrai^ten  nnb 
in  i^m  ben  ©tra^lenglanj  ber  göttlid^en  SKajeftät  erlennen; 
möge  er  ben  Slnffd^lüffen  ber  S^atnr  ©e'^ör  fc^enfen,  bamit 
feine  Vermeintliche  SSereinfamnng  befeitigt  merbe  nnb  er  in 
ben  SSeiten  be§  ^immefö  bie  3Kenf(^engef(^hle(^ter  jn  erbliiJen 
Vermöge,  melifie  mie  bie  tnogenben  Stellen  fidh  reifen  in 
einigem  Qvlq^  jn  ben  SSernnnftmefen  in  ben  fernften  3iönmen 
be§  SSettemSlßg. 

SSir  ftü|en  nnfere  Sehre  anf  ©runbtagen  Verfdhiebener 
Slrt,  baher  tnirb  nnfer  SSerf  fidh  in  mehrere  ^anbtteile 
,f(^eiben.  2Bir  tnerben  nnfere  Unterfnchnngen  mit  einer  ge^ 
fdhidhtlii^h^n  ©rörternng  biefer  Sehre  beginnen,  tnorangerfidht- 
lidh  fein  tnirb,  ba^  h^^borragenbe  SJJanner  aller  Seiten,  aller 
Sönber  nnb  febe§  @lanben§  ber  Sinnahme  eine§  belebten 
SBeltemSlü^  jngeneigt  tnaren.  ®iefe  ©arlegnng,  tnirb,  fo 
hoffen  tnir,  flhon  ein  nicht  nnbebentenbe^  ©etnidht  jn  gnnften 
nnferer  Sehre  in  bie  SBagfdhale  legen,  .^ierauf  tnerben  bie 
Slftronomie  nnb  bie^hhfi*^^ogie,  jebe  in  ihrem  33ereiche,  nn§ 
erfennen  laffen,  ba^  bie  übrigen  5ßlaneten  nicht  minber  al§ 
bie(£rbe  betnohnbar  finb,  ba§  nnfere  @rbe  in  biefer  SJejiehnng 
feinen  SSorrang  hcit.  S)ie  Slnfdhannng  be^  UniVerfnm^  tnirb 
nn§  bann  überzeugen,  ba^  nnfere  @rbe  nnter  ben  nnenblichen 
SSelten  im  Sill  nur  qfö  ein  Sltom  erfdheint,  nnb  tnir  tnerben 
erfennen  (nm  ein  ©eifpiel  a‘n§  nnferer  Siahe  ju  tnählen), 
ba^  bie  Slmeife  anf  unferm  gelbe  nnenblidh  mehr  @rnnb  habe 
gn  glauben,  ihr  Raufen  fei  ber  eingige  betnohnte  ^la|  be§ 
©rbball^,  ate  tnir  beredhtigt  finb,  bennnenblitfienSBeltenranm 
für  eine  SSüfte  gn  halten,  k tneldher  nnfere  @rbe  bie  eingige 
Oafe  fei,  nnb  ber  3)?enfdh  eingig  nnb  allein  nnb  etnig  ber 


12 


(Sinleitung. 


SBefd^auer  berfeifcen.  — ®ie  S)?oraI)j^i(DfD))|ie  tüirb 
Ii(^  mit  t^rem  Seben§|auc^  unjere  ou§  Ittiffenfc^aftüc^en 
gor^d^imgen  erftanbeuen  Sehren  beleben  unb  un§  ba§  58anb 
erfennen  taffen,  metc^e§  ben  ©rbennienfc^en  mit  ben  SSer* 
nnnfttnefen  be§  SSetten=2ltt§  berfnüpft;  fie  mirb  begrünben, 
mag  mir  glauben  bie  tftetigion  ber  2Biffenfcf)aft  nennen 
ju  bürfen. 

®ie§  ift  itnfer  Pielteic^t  ju  gro|e§  ißrogramm,  met(^e§ 
fi(^  felbft  Por  nn§  geftaltete,  atg  mir  ben  St"^fc§ungen,  bie 
mir  bor  altem  lieben,  ung  gänjtit^  Eingaben.  tOlöc^ten  mir 
eg  red)t  berftanben  unb  in  einer  beg  fo  großen  unb  fo  er^ 
^abenen  ©egenftanbeg  mürbigen  SBeife  auggefütirt  |aben, 
unb  möd^ten  mir  irgenbmie  benjenigen  einen  2)ienft  ermeifen, 
bie  mie  mir  bie  ©rtenntnig  ber  2Ba’^r|eit  in  bem  ©tubium 
ber  Statur  fud^en. 

(©efibriekn  ju  5patig  im  Sa^re  1861 ; veröffentlicht  im  Sabre  1862.) 


Jrß«  ^öfcifung. 

ilberblidi. 

I.  ©'on  bnt  frü^eghtt  %zxtm  bis  jmn  Hitteklter» 

„®ieje  gan^e  fti^tbare  3BeIt",  jagte  Sucres  tior  jtuei- 
taufenb  ga'^ren,  „ift  uii^t  eiujig  in  ber  Statur,  unb  lt)ir 
Tuüffen  glauben,  ba^  e§  noä}  anbere  ($rbeu,  anbere  3Sejen 
unb  anbere  3JJenjc^en  in  anberen  ©egenben  be§  $Ranme§ 
giebt/'  gnbem  tnir  mitbiejentreffenbenSBortenbe§boetijd^en 
S^aturp^ilofobljen  ber  SSorjeit  nufere  Setracl^tnngen,  bie  nur 
auf  bie  ©rgebniffe  ber  natnrU)iffenf(^^aftIi(^en  gorfc^nngen 
berSlenjeit  gegrnnbet  fein  füllen,  beginnen,  beabfic^tigen  tnir 
toeniger,  bei  ber  geftftettnng  nuferer  Se^re  m§>  auf  33eftä- 
tignngen  au§>  bem  SHtertnrn  jn  ftü^^en,  afö  tiietmeljr  in  biefem 
einen  3In§fpru(^e  bie  Übereinftimmnng  ber  ^ß'^ilofop'^en 
frü'^erer  Q^ikn  mit  nnfernt  (Sebanten  fnubjugeben.  SBir 
Ratten  e§  febod§  für  stnecfmä^ig,  bebor  tnir  bie  ^etno'^nbar- 
teit  ber  planetarifd^en  ^intmeKförper  bnri^  aftronomifi^^e 
(Ermittelungen  bart!§nn,  bie  (Eefd^id^te  be§  ®eban!en§  bom 
bemo^nten  SBetten-Slff  fnrj  mitjuteilen,  unb  babnrd^  jn 
geigen,  ba^  bie  §eroen  ber  S^atnrmiffenfcl^aften  nnb  ber 


14 


@rfte  Stfetcitung. 


mit  iöegeifterung  unter  ber  ga^ne  [tauben,  bie 
mir  5U  berteibigen  gebeuten.  — S)er  getetjrte  iöabinet  be» 
^ouptet,  gernbe  in  Sejug  auf  ben  ©egenftanb,  ber  un§ 
befdjöftigt,  ba|  e§  nicf)t  eben  eine  befonbere  ©mpfe^Iung  für 
eine  iE^eorie  fei,  menn  fie  i^ren  llrfbrung  im  Mtertum 
^abe,  benn  bie  entgegengefe^te  SReinung  tönne  benfetben 
SSorteit  beanff>ruc|en.  SBir  teilen  biefe  Stnfi^t  nic^t ; benn 
menn  inbert^at,  mie  man  fpüter  fe^en  mirb,  unfere  Se^re 
üon  faft  allen  bebeutenben  ip^ilofop^en  ber  SSorjeit  at§  i^re 
Überjeugung  borgetragen  mürbe,  fo  barf  man  bod§  ficf)eran= 
nehmen,  ba|  biefe  iB^ilofop’^en  mo|t  mußten,  ma§  fie  fugten, 
ba^  fie  bor  9tnna|me  unb  ^unbgebung  biefer  metd^e 

i^re  ©efc^ic^tfifireiber  auf  bie  9?ui^mett  überpftanäten,  ba§ 
„gür"  unb  „SSiber"  berfetben  genau  ermogen  ^aben.  SSenn 
einige  ©cfiriftftetter  frü'^erer  Qtikn  fic§  nic^t  big  ju  biefer 
Stnfc^auung  beg  21H  er’^oben  ^aben,  fo  finb  eg  biejenigen, 
bereu  geiftige  ÜSetptigung  fici^  ni(^t  auf  ®urd§forfc^ung 
beg  beftirnten  ^immelg  erftrectte.  — ©rmü^nen  mir  nun, 
ba^  biefe  Se^re  im  SSerlaufe  ber  eine  gro^e  SKenge 

bon  ißerteibigern  '§atte  unb  unter  biefen  SKonner,  bie  mit 
^o|er  9[ug5eicf)nung  in  ber  @efc|ic!§te  ber  SBiffenfc^often  ge^ 
nannt  merben:  fo  mirb  man  bie  Überäeugung  geminnen,  ba^ 
eine  fotc^e  Se'^re  nid^t  bag  SSert  einer  fünfttic^en  ©pfte= 
matifierung,  ni(^t  bie  SJJeinung  borüberge^enber  ©etten  unb 
ißarteiungen  ift,  fonbern  ba^  fie,  ber  menf(^tic§en  ©eete 
eingeboren,  ju  alten  3eiten  unb  bei  alten  SSoItern  burcf)  bag 
©tubium  ber  9tatur  im  (Seifte  beg  $tRenfc^en  ent^üHt  mirb. 
Sttan  fürct)te  halber  nid^t,  mit  einer  jmedttofen,  beg  ernften 
unb  tiefen  SDenteng  unmürbigen  iöefd^äftigung  feine  Beit 
ju  bertieren,  menn  man  fid^  biefen  großartigen  f^onfc^ungen 
ßingiebt,  metd^e  bie  Se^ießung  beg  SRenfi^en  §ur  ganzen 
SRatur  unb  feine  maßre  ©teltung  in  ber  Drbnung  ber 


^efcl^ic^tKid^er  Ü6er6ti(f. 


15 


erjd^affenen  ®inge  un§  erfennen  laffen.  ®ie§  ift  ber  Stv^ä 
imjerer  gorjd^ungen  über  bie  ber  SSelten. 

Um  ben  Dueü  biefer  erhabenen  Se^re  aufjufitiben,  um 
5u  ergrüubeu,  meti^^em  ber  ©terblic^en  mir  btefe  muuber=^ 
üoKe  ©mpfäugni^  ber  menfc^^üc^eu  ©infic^t  berbaufeu,  ber^ 
fe^eu  mir  uufere  ©ebnnfen  in  jene  ^eiligen  S^äd^te,  mo  bie 
©eele,  allein  mit  ber  Statur  unter  bem®ome  be§  nnenblii^eu 
beftirnten  ^immel^  in  fic^  berfnnfen,  ftiUem  ©innen  fic^ 
^ingiebt.  §ier  gieren  tanfenbe  bon  ©ternen,  jerftrent  in 
bie  fernen  S^iegionen  be§  SSeltenraumeg,  einen  milben  ©d^ein 
auf  nufere  @rbe,  ber  un§  ben  ma'^ren  Ort,  meld^en  mir  im 
Uniberfnm  einne^men,  erfennen  lä^ ; ^ier  trennt  nn§  bie  ge- 
^eimni^boHe  Unenblid^en,  ba^  m§>  umfaßt,  bon 

aüem  SJ^n  unb  Xreiben  ber®rbe,  nnb  trügt  nn§  nnbermerft 
jn  ben  fernen  Jffielten,  bie  ba§  fcf)mad^e  menfd^tic^e  Singe 
nid}t  jn  erbliden  bermog.  Slnfgegangen  in  a^nnng^bollen 
träumen  befd^anen  mir  bie  funfelnben  perlen,  bie  im  melan- 
d^olifcf)en  ®lan  be§  näcf)tliclien  ^immetö  erbittern,  mir  folgen 
ben  flüchtigen  ©ternen,  bie  bon  ßeit  jn  ben  Sther 
bnrcl)fnr(hen,  nnb  fd^meifen  mit  ihnen  in  unermeßliche  SBeiten 
nnb  irren  bon  SBelt  5u  SSelt  in  bie  nnenblichen  liefen  be^ 
§immel§.  ®o(h  bie  Semnnbernng,  melche  bie  ergreifenbften 
©jenen  im  ©chanfpieleber  Statur  in  nn§  erregten,  bermanbelt 
fidh  halb  in  'ein  ©efühl  unbefd^reiblid^er  S^raner,  meil  mir 
nn§  fremb  meinen  gegenüber  ben  SBelten,  bie,  fcheinbar  bon 
Sftnhe  ber  ©infamfeit  beherrfd^t,  nicht  bie  ©timmnng  in  nn^ 
jn  erzeugen  bermögen,  bnrd)  melche  ba§>  Seben  nn§  an  bie 
©rbe  feffelt.  ©ie  ermecfen  eine  Slhnnng  be§  Unenblichen, 
ang  meld^er  ein  büftere^  ©innen  nnb  jngleich  nid^t  minber 
ein  lauteret  ©rgößen  entfpringt;  fie  fd^meben  f^oä)  oben  mie 
SBohnnngen,  bie  im  ©(^meigen  beharren  nnb  fern  bon  nn§ 
bie  33ahnen  ißreg  nnerfannten  Sebent  bnrdhmanbeln ; fie 


16 


(Srfte  Abteilung. 


gieren  mifere  ®ebanfen  5U  fi(^  tvk  ein  SIbgrunb,  aber 
ben  ©inn  ifjre§  unlösbaren  9^ätjelS  offenbaren  fie  nnS  nid^t. 
5(uS  nnferm  ®nnfel  blicEen  toir  nac^  bem  erhabenen  nnb 
geheimnisvollen  UniVerfnm,  nnb  möchten  fo  gern  bie  fchein= 
bar  Vom  Seben  Vergeffenen  Söelten  beVöIfern,  mir  möchten 
fo  gern,  ba§  in  biefen  emig  oben  nnb  ftißen  9?änmen  nnfer 
fragenber  SSIicE  einem  331icle  begegne,  ber  ihmSCntmort  bringe. 
©0  bnrdhforfchte  ein  fühner  ©c^iffer  lange  im  ^Jranme  ben 
05ean  nnb  fnd^te  baS  Sanb , baS  feinem  (Seifte  alS  eine 
Cffenbarnn^  Vorfd^toebte ; mit  Stblerblicfen  burd^ftreifte  er 
bie  meiteften  fernen  nnb  nberfd^ritt  Vermegen  bie  (Sren5en 
ber  betannten  SSelt,  nm  enbti(^  an  ben  erfe^nten  Ufern 
tauben,  tno  er  bie  Vor  hunbertföhrigen  ißerioben  entftanbene 
5iene  SBelt  betrat,  ©ein  !Eranm  mnrbe  jnr  Söirfti^feit. 
33iöge  auch  ber  nufere  Von  bem  geheimnisvollen  SBefen, 
meines  ihn  noch  umhüllt,  fidh  befreien ! 9tnf  bem  ©dhifftein 
ber  (Sebanfen  merben  mir  anffteigen  jnm  §immet,  um  im 
Stthermeere  neue  (Srben  anfäufudhen. 

®iefer  tiefinnerfte  ÖJtanbe,  ber  nnS  im  UniVerfum  ein 
unerme^tidheS  S^eidh  erblichen  tä^t,  mo  baS  Seben  fidh  iu  ben 
Verfch^^^^^f^^^  (Seftatten  entfaltet,  mo  tanfenbe  Von  Stationen 
äitgleidh  in  ben  SBeiten  beS  2111  leben,  lann  mohl  nidht  anberS 
als  jngteidh  mit  ber  menfdhtichen  ©infidht  überhaupt  auf 
ber  ®rbe  ermadht  fein.  S)er  erfte  benfenbe  SJZenfch,  ber  fidh 
mit  bem  frommen  ®lanben  einer  nnfdhnlbigen  ©eete  an- 
bächtig  in  bie  23etrachtnng  beS  Rimmels  Vertiefte,  mn^te 
biefen  ©tauben  erhalten,  benn  er  Verbiente,  bie  ©prai^e  beS 
Rimmels  ju  Verftehen.  2llte  SSölfer  nnb  unter  ihnen  namentlich 
bie  Suber,  bie  (Shiuefen  nnb  bie  2lraber  h^ben  ihre  ©ötter^ 
fagen  bis  auf  nufere  2^age  bemahrt,  morin  andh  Von  menfch- 
lidhen  SBohnnngen,  bie  in  ber  ©ternenmett  an5utreffen  feien, 
crjühlt  mirb;  nnb  blicfen  mir  auf  bie  erften  ©eiten  ber 


(^ef(^ic^tüc^er  Ü6er6Iicf. 


17 


gefc^ic^tlid^en  9iac^ric^ten  t)om  5D?enfc^engefc^lec^te,  \o  finben 
tüir  biejelbe  S^ee  tDieber,  fei  mit  religiofem  §iumei§  auf 
bie  (Seeleutuauberuug  imb  beu  ßi^f^önb  be§  Sebent  nac^  bem 
$obe,  fei  e§  in  einfach  aftronomifi^er  SBeife  jur  Darlegung 
ber  Setuo^nbarfeit  ber  ©eftirne.  ®ie  Überlieferungen  an§ 
frü^efter  Qtit,  bieSSeba^  ber^nber,  entljalten  anc^  bieSe^re 
t)on  ber  SJJefjr^eit  ber  SBo^nftatten  ber  937enfc^enfeelen  in  ben 
©eftirnen  nac^  i^rem  SSertneilen  im  irbifc^en  Seibe,  nnb  bie 
eigentümlichen  §l)mnen,  metche  auf  bem  befChtnertidhen  SBege 
be§  ^nnbert|ährigen  (£dho§  ber  ßeit  nn§  äugefommen  finb, 
beuten  an,  ba§  jebe  Seele  je  in  biejenige  SBelt  einge'^e,  melCh^ 
ihren  SSerfen  entfprid)t.  5)ie  Sonne,  ber  SJConb  nnb  nn§ 
nnbefannte  ©eftirne  finb  jn  SBohnnngen  üorbereitet  nnb 
haben  in  fich  formen  be§  Sebent  er5engt,  melche  für  unfern 
SSerftanb  nnfapar  finb.  ®er  mit  ben  inbifchen  SSebag  teil- 
toeife  Jinnbermanbte  3^^^^(^befta  ber  ^erfer,  melcher  bie 
ßoroafterfChen  ©lanben^fa^e  enthalt,  fteht  auf  gleichem  Staub- 
ünnfte  mit  jenen  bei  ber  9Infchannng  be§  lXnit)erfnm§.  (£§ 
ift  aber  fchtnierig,  in  biefen  alteften  ph^^ofophif^h^^^ 
gebnngen  eine  Slbfcheibnng  be§  bon  bem  9}Xeta== 

phhfifchen  511  erfennen,  nnb  ^§>  mögen  baljer  biefelben 
mir  im  allgemeinen  in  ©rinnernng  gebracht  fein. 

Sie  Selten  priefen  in  ben  (Sebeten  ber  Srniben  an 
Sentate§  nnb  in  ben  ©eföngen.  ber  Farben  an  93eleno§  bie 
Unenblichfeit  be§  9?anme§,  bie  ©migteit  ber  ba§  Raufen 
auf  bemSJfonbe  nnb  in  nnbetannten  DXegionen  be§  28elt-9ltl§, 
bie  SBanbernng  ber  Seelen  jur  Sonne  nnb  öon  hier  in  bie 
SBohnftätten  be§  ^immel§.  SieSrniben,  bereu  aftronomifdE)e 
Senntniffe  bebentenber  tnaren,  al§  man  getnöhnlich  annimmt, 
melche  einen  genauen  Salenber,  bie  Sange  be^gahreg  nnb  bie 
Schiefe  berStliptif  berechnet  hatten,  bieSrniben,  tnelChebem 
Snltng  ber  91ftronomie  fpmbolifche  93anten  errichteten, 

ammartoit , 233elteu4iri.  2.  Sluft.  2 


18 


(ärffe  916teitang. 


bereu  letzte  ©puren  ftc^  noc^  je|t  iu  beu  toeiten  Pereinjamteu 
(Sbeuen  bon  (Jarnoc  Porfinben,  biefe  ®ruiben  rtiareu  oud^  iu 
ber  Stuffaffung  ber  S)inge  uub  in  ber  ®enntni§  ber  ©efel^e 
ber  91atur  tneiter  Porgefc^ritten,  afö  uad^  beut  SSerfall  i^rer 
9feIigion  unter  römifd^em  (äiuftu^  nod^  ju  erfennen  ift.  2Bie 
ober  bei  alten  SSöIfern,  bereu  (Sefd^i^te  burc§  münbti^e 
Übertieferung  im  Saufe  ber  Seiten  entftetft  worben  ift,  bie 
religiöfen  «‘ü  ^en  aftronomifc^en  Permengt  erfc^einen, 
fo  finben  Wir  bieg  nnmentlicf)  bei  ben  betten,  welche,  nacf) 
ben  SJeric^ten  ^uttug  ©äfarg,  Porfd^riftgmä^ig  Weber  lXnter= 
ne’^mungen,  noc^  nationale  ©reiguiffe,  noct)  ©taubengfö^e 
nieberf(^reiben  burften. 

Um  nun  ju  ben  i8etrad[)tungeu  über  bie  3}te|r^eit  ber 
SBetten,  worauf  wir  uug  |ier  befc^raufen  müffen,  jurüdEs 
jufe^ren,  unb  bnbei  ben  ftaffifc^en  Soben  ber  ®efct)id^te  ju 
betreten,  auf  Wetcbem  attein  gorfd^ungen  mit  ©icf)er|eit  an= 
geftettt  werben  tonnen,  wenbeu  wir  ung  Por  altem  nact) 
Stgppten,  wetcf)eg  bie  SSiege  ber  afiatifctjen  iß'^itofop^ie  ge= 
nannt  werben  fann,  unb  wir  bewerten,  ba^  in  biefem  Sanbe 
bie  Se'^re  Pou  ben  beWo|nten  ©eftirnen  ein  ©igentum  ber 
SSeltWeifen  War.  SKogen  nun  audt)  bie  %ppter  nur  bie 
ißtaneten  unb  ben  5tRonb  bePottert  ^aben,  fo  ift  bocf)  fidC}er 
betonnt,  ba§  fie  jenem  ©tauben  ^^utbigteu. 

®ie  weiften  griecf)ifd^en  p'^itofop'^ifc^en  ©etten  teerten, 
teitg  offen  unb  für  atte  Ütn’^änger  o^ne  Unterfdt)ieb,  teitg  im 
geheimen  ben  befonberg  ©ingewei’^ten,  ben  ©tauben  an  bie 
SöeWo^nt^eit  bec  ©eftirne.  SBenn  bie  ©ebic^te,  Wetcfie  bem 
Drptjeug  jngefc^rieben  werben,  inbert^at  fein  SBert  finb, 
fo  tonn  man  biefen  atg  ben  ©rften  bejeic^nen,  ber  auf  bag 
. bewohnte  ä5etten=2ttt  fiingewiefen  ^at.  SBir  finben  bieg  an= 
gebeutet  in  ben  orp^ifcf)en  ©eföngen.  Wetc^e  Pertünben,  ba^ 
jeber  ©tern  eine  SBett  ift,  unb  ttar  auggefprod^en  in  biefen 


(^efc^id^tlid^er  ÜberBUcf. 


19 


3Borten,  bie  un§  5ßrofIxi§  aufbetDa^rt  ^at:  „®ott  ^at  eine 
nnerme^Hd^e  ®rbe  erbaut,  treidle  bie  Unflerbtic^en  Selene 
unb  bie  SKenjc^en  SJfonb  nennen,  auf  biefent  jeigen  fi(^  eine 
gro^e  bon  SBomi^en,  Gebirgen  nnb  ©täbten". 

®ie  ^P^itofop^en  ber  älteften  gried^ifc^en,  ber  ionifd^en, 
©eite,  bereu  ©rünber  S^^ate^  glaubte,  ba§  b-ie  ©eftirne  ang 
berfelben  3Kaffe  gebitbet  feien,  au§  tneli^er  bie  ®rbe  befte^t, 
fegten  in  i^rer  SJfitte  bie  ineld^e  an§  ber  ög^ptifc^en 

Überlieferung  nad)  @riec|enlanb  berpftauät.  tnaren.  Stnaji^ 
manber  unb  2Inajimene§,  unmittelbare  S^ad^folger  be§  SSör- 
ftel^er^  biefer  ©d^nle,  teerten  bie  ®emo^nt§eit  ber§imntel§- 
fbrper,  nnb  biefe  2e§re  mürbe  fpäter  burd§  (£mpebof(e§, 
5lriftard^,  Senüpp  nnb  anbere  meiter  berbreitet.  Stnajimanber 
behauptete,  ba§  bonßeit  jiißeit  ^immeföförper  jertrümmert 
mürben  unb  fidh  bnr(^  neue  ßufammenfügungen  ber  ©lementc 
mieberbilbeten.  ©pifur,  0rigene§  nnb  ®e§carte§,  fpäterc 
^hifbfophen,  ftimmten  i^m  ^)kxin  bei.  bon 

©pro§,  ®iogene§  bon  SlpoKonia  unb  Slrdhelao^  bon  9Witet 
gefeßten  fii^  mie  bie  SSorgenannten  ju  ben  Slnhüngern  nuferer 
Sehre;  fie  hegten  überbie^  bieSlnficht,  ba§  eine  unförperlid^e 
SSerftanbegfraft  bie  Gilbung  unb  Drbnung  ber  ,^immetö' 
förper  leite.  mürbe",  fagt  ber  ©efchid^töforfd^er  Soißp^ 
„fdt)on  feit  frühen  ßeiten  bie  Sehre  bom  bemohnten  SBeIten== 
2lß  bon  aßen  benjenigen  ^h^^bfophen  angenommen,  metche 
geiftreid)  genug  maren,  um  ju  berftehen,  mie  erhaben  nnb 
be§  @(^öpfer§  ber  Gelten  mürbig  biefelbe  ift."  Stna^agorag 
bejeidhnete  ben@ebanfen  bon  ber  33emohnbarfeit  be§3Jfonbe§ 
at§  einen  phßofophif(^en  ©tauben^artifel,  inbem  er  jugteich 
behauptete,  ba^  ber  Begleiter  nuferer  @rbe  ©emäffer,  93erge 
unb  $hbßb  enthalte.  Serühmt  burdh  feine  Sehre  bon  ber 
33emegung  ber  @rbe  unb  ber  ®rö§e  ber  ©onne  erregte  er 
5ßeib  nnb  ganati^mu^,  mürbe  berfolgt  nnb  beinahe  mit  bem 


20 


(Srfte  3l6tei(ung. 


2obe  beftroft.  iüor  bie§  ein  SSorfi^iet  gur  S?erurtei{ung 
(äatilei§,  gtei(|  al§  ob  inbert^at  bie  SBn'^r’^eit  bagu  be* 
ftimmt  fei,  gu  allen  feiten  bor  ben  5ßlic!en  ber  ©rbenünber 
berpCt  gu  bleiben. 

ißl}t^agorQ§,  Joeld^er  guerft  unter  ben  ©ried^en  „ip^ilo* 
fob'^“  genannt  tourbe,  teerte  öffenttid^  bie  Unbetoegtid^feit 
ber  ©rbe  unb  bie  Seioegung  ber  ©eftirne  um  biefetbe, 
toö^renb  er  feinen  eingemeitjten  ©Gütern  mitteitte,  ba^  er 
an  bie  93emegung  ber  @rbe,  loetctie  ein  planet  fei,  unb  an 
eine  SJie^r^eit  ber  SSetten  glaube.  ®er  '^od^berüljmte  @r= 
finber  ber  ©b^örenbarmonie  beutete  an,  ba^  in  ber  ©rbnung 
ber  ®inge  ber  SSelt  biefelben  ©efe^e  berrfcben,  weldtie  er  im 
93ereidf)e  ber  mufifatifc£)en  Jonbitbung  entbecEt  bftte.  (£§ 
mar  biefer  ©ebanfe  ber  SSorgünger  bon  Reblers  Harmonie 
ber  SBetten;  unb  ioennaucb  Urfieber  beäfetben  nic^t  im= 
ftanbe  mar,  in  ben  SnterbaHen  ber  J^öne  ba§  Slbbilb  ber 
©ntfernungen  ber  ^immetöforber  aufgumeifen,  fo  maren  bodb 
fd^on  bdn  ibm  bie  UmlaufSgeiten  ber  Planeten,  mie  bie  be§ 
©aturn  gu  brei^ig  ©rbenja'^ren , bie  be§  3Jiar§  gu  gmei 
^a'^ren,  richtig  beftimmt.  Db  feine  ße'^re  bon  ber  ©eetem 
manberung  bi§  gu  bem  Slbfctjeiben  ber  ©eelen  bon  ber  ©rbe 
unb  bem  SSonbern  berfelben  gu  ben  SBo'^nftötten  in  ben 
Üiöumen  be§  §immel§  fidt)  ermeiterte,  mirb  bon  ben  Sio= 
graV’^en  biefe§  m^fteriöfen  ^^ilofot^'^en  bon  Proton  nic|t 
mitgeteitt.  Stai^  i|m  berfünbeten  feine  ^erborrogenbften 
©c£)üler  ©emofrit,  ^eroftit  unb  SJietrobor  bon  ©^io§  biefe 
Se^re  i^re§  S)ieifter§,  metctie  bann  bon  allen  iß^t^agoröern 
unb  bon  ben  meiften  gried^ifc^en  ißßilofop'^en  angenommen 
mürbe.  DcelluS  bon  Suconien,  JimöoS  bon  Sotri§  unb 
2lr(f)^to§  bon  iEarent  t)ulbigten  bemfelben  ©tauben.  ^!§itotao§ 
fomie  S^icetaS  bon©^racu§,  metd^e  ba§fetbe  SBettf^ftem  bor= 
trugen,  ba§  fböter  bgn  ®obernifud  mieber  aufgenommen 


ÜkrHicf. 


21 


iDurbe,  tierteibigten  mit  berebter  QnxiQt  unjereSe^re  unb  if)r 
D^ai^folger  ^eraftibe^  entmicfette  btefelbefogar  jo  meit,  ba^  er 
behauptete,  jeber  Stern  jei  eine  fteine  SBett,  tnelche,  gleich  ber 
t)on  m§>  bemohnten,  fejte§  Sanb  enthalte,  bon  einer  2ttmojphä^c 
nnb  bon  einer  in§  Unenbli(he  anggebehnten  Snbjtanj  um- 
geben fei. 

®er  ©rnnber  ber  (Sleatenji^nle,  9£enoph<^tie§,  lehrte  im 
allgemeinen  bie  SRehrheit  ber  SBelten  nnb  namentli^  bie 
Semohnbarfeit  be§  3Konbe^.  S)iejer  ^h^f^joph , einer  ber 
erleudhtetften  feinet  gerühmt 

merben;  benn  er  fämpfte  gegen  bie  ^erabmürbignng  be§ 
majeftatiji^en  göttlichen  SBejeng,  melche  h<^^Ptjüd)tich  in 
Übertragung  ber  andern  menfi^tiChen  Statur  auf  bie  (Gott- 
heit fiCh  ä^igte.  5)iefe  Übertragung  grünbet  fidh  auf  einen 
natürlii^en  §ang,  nnb  „e§  mürbe  fiCher  ber  Stier,  menn  er 
fiCh  bie  ©ottheit  beranjChantichen  tonnte,  biejetbe  in  Stier- 
geftalt  jn  erbtiefen  mahnen  nnb  ber  Söme  mürbe  feinen  ©ott 
in  ber  ©eftatt  eine§  Sömen  miebererfennen , fö  mie  ber 
Äthiopier  fiCh  feine  ©ottheiten  fChmarj,  berStpthe  mitb  nnb 
furchtbar  erfdheinenb  öorftetlt''.  9£enophane§  öerfChmöhte  biefe 
erniebrigenben  nnb  ber  Stnfchannng  beg  2Befen§  nn- 

mürbigen  Silber.  5ßarmenibe§  nnb  ßenon  öon  @Ii§,  bie  auf 
Xenophane^  folgten,  erblicften  in  ber  91atnr  ba§  SBirten 
eineg  öotlfommenen  ©eifteg  nnb  h^üigten  bem  ©lanben  an 
eine  3Kehrheit  ber  SBelten. 

3n  berfelben^eit,  algbieitalifdhennb  bieeleatifCheS(hnle 
auf  ben  Krümmern  ber  faft  gönjlich  5erfattenen  ionif^en 
Schule  fid)  niebergelaffen  ^ fdh^ieb  ^etroniug  bon 

t^imera  in  Sicilien  einSnCh,  in  melchem  er  bieSjiftenj  bon 
hnnbertbreinnbachtjig  bemohnten  SBelten  behauptete.  2Benn 
man  bem  ^Intarch  ©lanben  fChenten  barf,  mar  biefe  Sehre 
im  Serlanf  ber  gahrhunberte  big  an  bie  ®üfte  beg  inbifdhen 


22 


@rfte  SlBtcitung. 


SOJeereS  gebrungen,  t»o  fie  ein  tnunberbarer  öer^ 

tünbete.  (Sß  ttjor  bie§  ein  e'^rnjürbiger  ®rei§,  Ineld^er  fein 
ganje§  Seben  l^inbnrcf)  in  bie  Slnfd^anung  nnb  (Srgrünbung 
be§  Uniöerfnntg  fid^  öertieft  |atte,  nnb  ber,  »nie  ipintarc^ 
fogt,  noc^bem  er  unter  ben  3tl)mj3’fien  iinb  ©enien  bertt)eilt, 
'fid)  Qltjn|rtid)  einen  Sog  an  ben  Stiften  be§  erl^t’^rQif(^en 
9Jieere§  einfonb,  tno^in  bie  dürften  nnb  State  ber  Könige 
famen,  um  i'^n  §u  ^ören  nnb  ju  befragen.  Stteombrot  er« 
§ä^tt,  ba^  man  tauge  ßeit  nnb  mit  großem  2tufmanb  bon 
tWüt^e  biefenfrembeniß^itofot^’^en  gefuctjt,  nnb  ba^  man  bon 
i^m  erfa’^ren  |abe,  e§  gebe  meber  eine  einzige  no^  unenbtic^ 
biete,  fonbern  ein^unbertbreiunbadjtäig  SBetten.  ®iefe  beim 
erften  Stnbtid  anffättige  3a^t  grünbet  fic|  auf  bie  3tnfd)auung 
biefe§  iß^itofop^en,  nac^  metc^er  bie  SBett  ein  ®reied  bitbet, 
beffen  ©eiten  je  fedijig  SBetten  nnb  beffen  ©den  je  eine  SSett 
bejeic^nen.  S)er  gtäc^enin’^att  biefe§  2)reied§  ift  ber  ©iß 
ber  ^raft  alter  Singe  nnb  bie  SBoßnnng  ber  SBaßrßeit. 

SBebor  mir  jn  bem  ^n^t^nnbert  getangen,  mo  bie 
cpif'uräifi^e  ©djute  ßerrfcßte,  fennjeidinen  mir  gunäcßft  bie 
fotratif(^eißßitDfopßie,  inbem  mir  beifügen,  ba§  bie@e|eim« 
teßre  be§  tßtaton  eine  SSortünferin  ber  nnfrigen  mor.  Stber 
ber  ©taube  biefe§  berühmten  ©d}üter§  be§  ©ofrateS  erfdjeint 
ein  menig  in  Suntet  geßüttt,  er  berfeßt  feine  @rben  be§ 
§immet§  jenfeit  be§  ficßtbaren  tXniüerfumS ; er  ftüßt  fid^ 
nicßt  auf  bie  ma|re  Statur  be§  Sttt  nnb  ßat  tauge  geit  ba« 
rauf  bermenbet,  ba§  ©ßftem  bon  ber  Unbemegtid)feit  ber 
@rbe  mieber  ju  erneuern.  Sticcioti  rei^net  ißm  biefen  geßt« 
griff  feßr  ßod)  an,  aber  maßt  nid^t  mit  boltem  Stedjt,  benn 
e§  ßerrfc^te  biefe  Stnfid^t  ju  jener  fbft  attgemein  in  ben 
Greifen  ber  ^ßitofopßen.  Seiber  füßrte  ba§  Stnfeßen  biefe§ 
5}tanne§  bie  teßten  ©ßrenaifer  nnb  ©teaten,  fomie  bie  2tn« 
tjönger  ber  nfabemifcßett  nnb  ber  peripatetifcßen  ©d;ute  ju 


®efc^id^tnc^er  Ü6erHi(f. 


23 


ber  irrigen  SBeltonffaffung  5urürf.  SBir  nennen  hierbei  in 
erfter  S^lei^e  bie  Spanten  ^^öbon,  ©peufipp  nnb  Xenolrate^, 
bann  2lriftotele§ , ^allipp  nnb  Strifto jeneg , nnb  enblid^ 
2lrd^intebc§ , ^ipparc^,  SSitrub,  ^liniug,  SJJafrobing  nnb 
^tolemöng,  tneld^er  (e^tgenannte  bem  ©pftem  feinen  Spanten 
^interlie^.  §ätte  Slriftotele^  — nnt  biefe  ^emerfnng  bei^ 
gnfngen  — ba§  tnaljre  ©pftem  ber  SBett  erfannt,  fo  tnnrbe 
er  filier  bie  Untnanbelbarfeit  be§  §imntel§,  ben  einjigen 
(Srunb,  ber,  tnie  er  felbft  jagte,  i^n  ^^inberte,  anbere  (Srben, 
anbere  ^intntel^förper  anjune^men,  mä)t  be'^anptet  ^aben ; 
ba  er  nun  bie  ®eftirne  nid^t  bebpifern  fonnte,  jo  gtanbte  er 
jie  bergöttlid^en  ju  ntnjjen,  benn  er  toar;  toie  aEe,  toelc^e 
bie  Statur  burc^forjc^en,  erfüEt  bon  bem  ©ebanfen,  ba^  bie 
(Srbe  ein  51t  nnbebentenbeg  Sltom  im  SSeItem3lE  jei,  um  al§ 
ein5ige§SBerf  ber  nnenblic|en©c^öpfer!raft  betrai^tet  toerben 
511  fönnen. 

®ie  ©c^nte  be§  (Spifnr  le'^rte  eine  SKe'^r^eit  ber  SSelten, 
nnb  bie  meijten  i^rer  Stnl^änger  faxten  nid^t  aEein  bie 
Planeten  al§>  betooljnbare  SBelten  auf,  jonbern  jie  glaubten 
auc^  an  bie  93eino^nbarteit  einer  3Jienge  anberer  in  ben 
SSeltenraum  jerjtreuter  ^immel^förper.  Spitnr  grünbete 
jeinen  ©tauben  auf  ben©ab,  ba§  bieSBetturjad^en  nnenblid^ 
feien,  mithin  aud^  bie  SBirfungen  biejer  Urjad^en  nnenbtid^ 
fein  muffen.  ®ie§  inar  bie  aEgemeine2tnji(^tber  (Spüuräer. 
SKetrobor  bon  Sampfafug  unter  anberen  fanb  e^  ebenjo 
toiberfinnig,  eine  xinjige  SBett  im  unenbtid^en  SBettenraum 
anäiine^men,  atö  ju  behaupten,  ba^  auf  einem  toeiten  ©e== 
fitbe  nur  ein  einjiger  Sorn'^atm  toad^jen  lönne.  Stnajari^o^ 
jpra^  jid^  in  gteid^er  SBeife  gegen  Sttejanber  ben  ©ro^en 
au^,  inbem  er  feine  SSermunbernng  an^brüEte,  ba§  berfetbe, 
ba  e§  bod^  fo  biete  SBetten  gebe,  nur  eine  einzige  mit  feinem 
3?u'§m  erfüEt  ^abe.  SKe^rere  ©d^riftftetter  l^aben  be'^anptet. 


24 


(Srfte  2(6teUung. 


ba^  bie  ©atircn,  lüdd^e  S^^benal  i)ierf}unbcrt  fpater 

über  ben  S^rgeij  be§  jungen  mafebonijdjen  Eroberer^  jd^rieb, 
eine  Stnfpielung  auf  bie  2l(ei^Quber§  über  bie  Tld]x^ 

'i)Q\t  ber  SSelten  eut^Mten.  ®em  ift  nict)t  fo;  ber  gro^e 
©otirifer  jagt  nur,  ba§  Sflejauber  gtuifd^eu  ben  engen  ©renjen 
ber  Söelt  erftiefe,  gleich  al§  ob  er  auf  bie  S^Iippen  bon  ®t)aro§ 
ober  auf  bie  fleine  ^r\\d  ©erip^og  berbonnt  fei. 

©ine  gro^e  Slnja'^I  bon  3(n'^angern  ber  epifnraifc^en 
©c^nte,  nnb  toir  nennen  unter  biefen  bor  allem  Snerej, 
glaubten  nii^t  allein  an  eine  SJJe'^r'^eit,  fonbern  an  eine  nn^ 
enblid^e  SSiel^eit  ber  SBelten.  toar  bie§,  mie  toir  gefe^en 
Ijaben,  bie  5lnfid^t  i^reg  9JJeifter§.  ©ebilbet  auf  ben9?uinen 
ber  fdjarffinnigen  ffeptifdjen  ©c^nle  be§  ^prr^on,  ermedten 
bie  ©c^üler  be§  (Spifur  ein  frifc^eg  Seben  im  9^eic^e  ber 
Sbeen,  aber  abljolb  einer  33egrenäung  be§  SBiffeng,  be'^anpteten 
fie  bie  Sld^eit  nnb  ©migfeit  ber  Statur.  Se^^re,  meldjer 
fpöter  au(^  dicero,  ^oraj  nnb  SSirgil  äugett}an  toaren,  ftellte 
benlSebanlen  auf,  ba^  bie  Kräfte  ber  Statur,  bemSBefen  ber 
5Diaterie  felbft  eigentümlich,  toirfen  nnb  fchaffen  an  jebem 
Drte  beg  2111,  mo  nur  bie  dlemente  jnfammentreffen.  ®ie§ 
tnar  and^  berdlanbe  bonSittion, 

ber  jnerft  ben  ©a|  angfprach,  ba^  nidbt^  im  (Seifte  fei,  ma^ 
nicht  burd)  bie  äußeren  ©inne  in  benfelben  gelange.  ®iefer 
erfte  boGftanbige  (Smpirifer  erfannte  jmar  ba§  (Sinfehreiten 
eine§  ©eifteg  in  bie  ,gerrf(haft  ber  2?atnr,  aber  feine 

2lnffaffung  nnterfcheibet  fidj  tnohl  nicht  bon  ber  2tnfd^annng 
©pinojaS,  be§  2Ser!ünbiger§  ber  „fchaffenben  Statur''. 

®er  glühenbfte  nnb  eifrigfte  2lnhcinger  be§  (Spifnr,  Snerej, 
mar  einer  ber  fenrigften  SSerehrer  ber  bon  einer  SKehr^ 

heit  ober  bielmehr  bon  einer  Unenblid^feit  ber  2Belten,  nnb 
barf  nid}t  nnermühnt  bleiben,  ba^  berfelbe,  ba  nach  feinem 
©hftem  bie  fidjtbaren  ©terne  afö  2lu§ftrömnngen  be§  (£rb^ 


^efd^i(^^tUc^er  Ükrbüd. 


25 


ballg  erfc^ienen,  über  ben  fictjtbaren©ternen^immel  ein  anbreg, 
nuferen  93Iicfen  nic£)t  erreichbare^  Uninerfum  berfe^te,  nm 
bort  anberen  (Srben  nnb  ©ternen  ihren  anämneifen. 

„SBenn  bie  SBeüen  ber  fchöpferifchen  SKaterie'',  jagt  Sucrej, 
„in  tonfenb  Derfd^iebenen  (äeftalten  ben  Djean  be§  nnenblichen 
3?aume§  tnogenb  burchjiehen,  follten  fie  in  ihrem  frudhtbaren 
9?ingen  nur  benßrbbaH  mit  feinem  ^immel^gernötbe  erjengt 
haben?  ©oll  man  glauben,  baü  über bag fi(^tbare ^immel§^ 
gemölbe  hinauf  bie  SBeltmaterie  ju  müßiger  9tuhe  berurteilt 
fei?  5l?ein;  menn  bie  fchopferifchen  (Slemente  an§>  fich  bie 
9Jf affen  entftehen  ließen,  toorang  -ber  ^immel,  bie  ©etoäffer 
nnb  ber  Srbball  mit  feinen  SSelnohnern  h^i^borgingen,  fo 
müffen  biefe  Elemente  ber  SDZaterie  ohneßb^^ifrf  in  bem 
übrigen  9^anme  jahllofe  belebte  SBefen,  3[Reere,  ^immel  nnb 
(Srben  au§>  fich  geboren,  nnb  SBelten  im  Unenblichen  an§>- 
gefaet  höben,  bie  berjenigen  glei(^en,  auf  melcher  mir  bie 
^therflnten  bnrchfegeln.  2Bo  nur  bie  nnenbliche  SJcaterie 
einen  3^anm  finbet,  um  ihn  beherrfd^en  nnb  nnbehinbert 
ihreßraft  ju  entfalten,  ba  laßt  fieSeben  an§  fi(^  entfproffen 
unter  ben  mannigfaltigflen  ©eftalten;  nnb  menn  bie  9J?enge 
ber  (£temententeilchen  fo  groß  ift,  baß  bie  Seben^baner  aller 
je  entftanbenen  SBefen  jufammengefaßt  5U  fnrj  fein  mürbe, 
nm  biefelben  aufju^ählen,  nnb  menn  bie  fcßaffenbe  Statur 
biefe  Elemente  mit  Kräften  begabt  h^t,  bie  fie  bem  Urftoff 
nnfereS  ©rbballg  berließ,  fo  merben  biefe  fcßöpferifdhen 
Elemente  andh  in  ben  nuferem  S3licE  Perborgenen  Üiegionen 
be§  9ianme§  SBefen,  SJJenfdhen  nnbSBelten  in^Seben  gerufen 
haben." 

®iefe  (äebanfen  in  bem  berebfamen  SBerfe  be§  Sncrej, 
melcher  in  fo  entfdjiebener  SBeife  feine  3Jfeinnng  über  bie 
SKehrßeit  ber  SBelten  fnnbgiebt,  erinnern  an  bie  mit  ißnen 
übereinftimmenbe  Slnfchauung  im  „SlntüSncreting" , einer 


26 


(Srfte  3[6teilung. 


(Schrift,  luorin  ber  itarbinal  ^oUgnac  ba§  Se'^rgcbäube 
fcine§  ®egner§  bon  @runb  ou§  jerflören  »Diü.  SBie  Sucrej 
bei  feinen  materioliftifcfien  ®icf)tungen,  fo  ift  auef)  fein 
föegner  ber  ^arbinat  ißdignoc  in  feinen  fpiritualiftif^en 
(Srmibernngen  ber  Se^re  bom  belebten  2BeItcn=2ltt  jnget|on: 
ber  S?erfünbiger  ber  „f^offenben  ^roft  be§  ©toffeS"  unb 
ber  SSere^rer  be§  im  21Ö  fii^  offenbarenben  „göttlichen 
2Bitten§",  beibe  habmonieren  in  ber  Slnfdhauung  be§  Seben§ 
im  Uniberfnm,  beibe  bPanjen  bie  gähne  nnfere§  ©tnnbenä 
auf.  „Sitte  ©terne",  fagt  ipolignac,  „finb  ©onnen,  umgeben 
bon  buniien  Körpern,  ouf  melche  fie  Si^t  unb  Söärme  an§= 
ftrömen.  SDie  ©chtbädhe  nuferer  Singen  h^nbert  nn§,  biefe 
ißianeten  ju  erblicfen,  unb  bie  meite  Entfernung  lü^t  un§ 
biefe  großen  ©onnen  nur  qI§  Sichtpunite  erfcheinen.  SBenn 
man  aber  ertoögt,  ba^  bie  ©trabten  biefer  Eeftirne  bie  ®raft 
ber  ©onnenftrahten  befi^en  unb  ba^  bie  ©onne,  in  bie  Ent* 
fernung  ber  giyfterne  gebracht,  un§  ebenfattS  nur  mie  ein 
Sichtpunit  erfcheinen  mürbe,  barf  man  bann  moht  annehmen, 
bah©terne  unb  ©onne  berfchiebenmirfen,  ba^  bie  nnjähiigen 
munberboren  §immel§fiommen  nuhio§  ihr  Sitt)t  unb  ihre 
SBärme  in  ben  meiten  leeren  fRoum  auSftrahien?  ®ieEott= 
heit  fchafft  nirgenbS  ein  einjeineS  SBefen  berfelben  Slrt ; ganje 
Ernten  bon  einonber  ähnlichen  SBefen  fttjüttet  fie  au§  ihren 
unermehtich  aufgefpeicherten  ©chäfe^n  auf  einmal  in  bie 
linenbli(hieit  be§  Uniberfum§  au§.  Eieidje  Urfachen  müffen 
gleiche  SBirfnngen  haben." 

®ie  SSorte  be§  S'arbinnl§  finb  eben  fo  fiar  unb  beftimmt, 
mie  biejenigen,  buröh  metdhe  nach  ihm  ßaptoce  feine  Hinneigung 
ju  nnferer  Sehre  5U  erfennen  gab.  SSir  merben  fpäter  bie 
Sinfichten  biefe§  berühmten  Slftronomenmitteilen;  je^t  müffen 
mir  noch  gefeierte  Siamen  au§  ber  Eefchichte  ber  SSiffen= 
fetjoften  älterer  geiten  anführen. 


(^efc^i($tlic^er  Überblid 


27 


97id^t  t)on  bem  ß^itdter  be§  ©lanjeg  ber  Stömer , tDO 
aMe  mnere  ©r^ebung  ber  ©eele  boti  ben  ©enüffen  finnli^en 
©rgö^en^  überflutet  tuar , forbern  tuir  bie  2lurei^ung  t)on 
(Seuoffen  an  bie  SSere^rer  uufereg  ©tauben^;  uid^t  in  ben 
berfnnfenen  be§  allmä^lii^en  2SerfaIte§  biefe§ 

großen  3?eid^e§  nnb  ber  allgemeinen  SSöIfernmtnälänng  tnoKen 
mir  nn§  umfcl^anen,  nm  bie  einjelnen  Sttemjüge  be§  nid^t 
ertofd^enen  Sebent  fe^nfnd^t^üoEer  ©r'^ebnng  jn  belaufenen: 
mir  motten  nur  barauf  ninmeifen , ba^  mänrenb  ber  erften 
Seiten  be§  ©n^ftentum^  einige  5DMnner  Oon  flarem , t)or- 
nrtett^freiem  (Seifte  offen  nnb  frei^fict)  jum  (Stauben  an  ba§ 
bemonnte  SSelten^Sltt  befannten.  ^ßlntard^  fd^rieb  feine  2tb- 
tjanblnng  über  ben  SJfonb  nnb  t)erteibigte  nierin  tapfer  bie 
ga^ne  nuferer  meld^er  feine  SSorgänger,  bie 

SSeifen  be§  alten  ®riec£)entanb§ , gefolgt  maren.  Drigene^ 
äußerte  in  feinem  SSerfe  über  ben  ©rnnb  alter  ®inge  ben 
(Sebanfen,  baß  (Sott  nnjätitige  SSetten  in  med^felnber  gotge 
fct)affe  nnb  t)ernidnte.  mar  bie§  bie  ftoifdje  nnb  and^ 
dnatbaifeße  Seßre  Oon  bem  SBieberanfleben  ber  2)inge , t)on 
ber  SSeltOerbrennnng  im  gener  ber  ® ottßeit  jur  S^engeftattnng 
be§  2öeltem2ltt§.  Slnd^  bie  alten  inbifeßen  SSölfer  glaubten 
an  eine  periobifeße  ©rnenerung  be§  SSerfeg  ißre§  (Sottet 
Sraßma.  SactanjOerlad^tebenXenopßon,  meld^er  beßanßtete, 
baß  ber  SKonb  bemoßnt  fei  nnb  baß  bie  3Wonbbemoßner  in 
meiten  nnb  tiefen  Sßalern.  lebten.  ®ie  Seobacßtnngen  ber 
S^enjeit  jeigen,  baß  biefer  ®ebanfe,  fo  äerfrüßt  berfelbe  aueß 
mar,  bnri^ang  nießt  atte§  (Srnnbe^  entbeßrt,  ba  bie  Sltmo- 
fpßäre  be§  SKonbeg,  menn  überßanpt  eine  SKonbatmofpßäre 
Oorßanben  ift , nur  bie  3:iefen  ber  S^ßäter  be^fetben  bebecEen 
nnb  nur  bort  bie  (Sjiftenj  be§  Sebent,  mie  mir  ba^felbe  auf- 
faffen,  ermögtidlien  fann.  Srenäng  glaubte,  baß  bie  d^riftti(^e 
©ette  ber  SSatentiner  unter  ben  geßeimen  S^amen  S3ßtßo^ 


28 


Srfte  3I6teitung. 


unb  2Ieon  ba§  <Sl)fiem  be§  Süiajimanber,  tt)elc^e§  bie  Se'^re 
Don  ber  IXnenblic^Ieit  ber  SBelteu  enthielt,  lehrten.  ®ie 
ipäre[iologen,  >t)ie  Sö.  ^^itafteriuS,  ^ijc^of  S8re§cia, 
rei^eten  bie  2e|re  öon  ber  SRe^r|eit  ber  SBetten  in  bie  ^rr= 
lehren  ein.  Sft^anofiu^  §eigte  ober  boc^  in  feinem  SBerfe 
gegen  ba§  ^eibentum  fic^  berfelben  menigften§  nic^t  gänälicf) 
abgeneigt , inbem  er  erftörte,  @ott  ^abe  onc£)  nnbere  SBetten 
fcf)affen  tonnen.  Stnc^teit  für  ben  gottfdjritt  ber 

Sßiffenfc^often  im  attgemeinen  nnb  unfererSe^re  tm  befonbern 
bebecften  ber  ariflotelifc^e  irrige  bon  ber  Unmanbet* 
barfeit  be§  §immet§  unb  bie  irrtümlicf)  au§  ber  ^eiligen 
@cf)rift  abgeleitete  Se^re  bon  ber  Unbelbegticf)feit  ber  ©rbe 
fc^on  je^t  bie  Stugen  ber  fe^nfüct)tig  nocf)  @rtenntni§  ringem 
ben  9Kenfcf)en  mit  einem  bi(|ten  ©c^Ieier,  unb  miberftrebten 
mit  un^citbollem  ©rfotge  bem  an  unb  für  fic^  fd^on  fo  {ong= 
fnmen  @ang  ber  ©nt^üttung  ber  äBa^r^eit  im  (Seifte  be§ 
9[Renfc>)entum§.  ©ieSSiffenfc^aft  machte  9tücffc|ritte.  „Stades 
bem  (S|riftn§  erfcf)ienen",  fc^rieb  J^ertnltian , „finb  mir 
feiner  SSiffenfc^aft  me^r  bebürftig,  unb  nac^  ber  SSer^ 
fünbigung  be§  ($baugefium§  finb  33emeife  überftüffig ; mer 
ben  ©fouben  |at,  trügt  nad)  nid)t§  anberem  SSerlangen ; bie 
Unmiffen^eit  ift  überhaupt  §u  S'tu^  unb  glommen,  ba§  mau 
uid)t  fenueu  ferne,  mn§  unjirmlic^  ift."  Unb  biefe§  SBort 
be§  JJertuffian  mürbe  ba§  Sofung^mort  ber  großen  fOlenge, 
mürbe  OonSSiefen  mie  ein  ^eiliger  ©bruc|  bere^rt  unb  feiber 
im  Sebeu  bet^ütigt  burc^  S^tj^^imberte  unb  gn|r^unberte. 
fOtan  glaubte  bie  ©e^eimniffe , mefc^e  ©ott  fid)  borbe^alten 
f)ot,  beftimmen  unb  bejeic^nen  ju  fönnen,  unb  man  ber*- 
fünbete,  bop  e§  eine  <Sünbe  fei,  bie  ©nt^üffung  biefer  ©e^eim* 
niffe  irgenb  ju  berfud^en.  9Kan  fanb,  ba§  ber  fOtenfc^  über 
bie  ®inge  biefer  SBeft  genug  aufgeflürt  fei,  unb  riet  i§m,  an 
ber  erreichten  ©tetfe  fte^en  §u  bfeiben  ober  feine  ©chritte  ju 


^efc^i(^tlid;er  ÜSerHicf. 


29 


ben  9iegtonen  imerforfi^^Itc^er  ®inge  ber  5U 

lenfen!  ga  bieSBiffenfc^aft  mad^teStüdfc^ritte.  3Kan  jd^ritt 
Don  Srrtum  ju  S^^rtum  nnb  gelangte  enbtid^  fo  toeit , ba§ 
man  an^fprac^,  mer  an  bie  ©egenfü^Ier  glaube,  fte^e  im 
SBiberjpruc]^  jn  bem  göttlid^en  SBort  nnb  fei  ber  ^e^erei 
Derfallen;  nnb  ge^  ^a^r'^unberte  fpäter  fprad^  man  ba§> 
S3erbammnng§urteil  über  einen  fiebgigjä'^rigeninber  SBiffem 
fd^aft  emig  fortlebenben  @rei§,  toeil' er  ba§  SSerbred^en 
begangen,  ben  Verneig  für  bie  Umbre^nng  ber  ($rbe  auf- 
gufinben.  2lbei:  überge'^en  mir  biefe  ®inge  mit  ©tiüfd^meigen ; 
gebeuten  mir  beffen,  ba^  e§  in  ber  ^efc^ii^te  ber  SJfenfc^'^eit 
5|5erioben  giebt,  meld^e  ben  ©^aratter  be§  geiftigen,  be§ 
miffenfc^aftlid^en  nnb  moralifd^en  SSerfallg  an  fic^  tragen, 
ben  ©turg  Don9teic^en  angeigen  nnb  ba§  (Srfte^en  Don  neuen 
®efd^icEen  ber  SJ^enfd^'^eit  Derfünben.  S)a§  bon 

meld^em  mir  je^t  fprad^en,  mar  ein  folc^e^;  e^  fal)  ben  ®olofe 
be^  rbmifc^en  3teic^e§  gerfatten  mie  einen  ©anb'^anfen , e§ 
förberte  bie  nü^lidje  nnb  ^eilfame  SSerbreitung  ber  magren 
nnb  erhabenen  d^riftlid^en  ^been  nnb  bereitete  fd}on  Don  fern 
^er  ba§  Dor , in  bem  mir  jet^t  leben.  (&§>  mar  bie§ 

eine  3^it  be§  ©tillftanbeg,  eine^eriobe  geiftiger  Srfd^laffung, 
mä^renb  melc^er  bieSKenfdj^eit  rn'^te,  um  bann  mit  erneuter 
Straft  fid^  nad§  ber  SSerDolltommnung  Ijin  gu  ergeben,  gu  meld^er 
fie  aufftrebt.  SBeld^  ein  $eil,  menn  bie  3Känner , melc^e  ben 
33ernf  !^atten,  al§  SSorbilb  nnb  al§  gü'^rer  ber  2luftlärnng  gn 
bienen,  mä!^renb  ber  Ütnije  ifjre  SKad^t  ni(^t  gemi§- 

braucht  Ijötten,  menn  fie  nid^t  mit  berfelben.  ^anb  ba§  Sid^t 
Derlbf(^t  'Ratten,  mit  meld^er  fie  ba§  reine  Sic^t  be§  §immel§ 
über  bie  SSolfer  anggie^en  follten!  Sie  SBiffenfc^aft  Derfiel 
im  S^orben  mie  im  ©üben  ber  alten  SBelt,  im  Dften  mie  im 
SBeften  ber  SSergeffen'^eit,  nnb  bie  (Elemente  ber  SlSiffenfd^aft 
mürben  nad)  allen  Slid^tnngen  ^in  gerftrent.  Sm  Orient 


30 


(Srfte  5(6teUung. 


iüurbe  bie  reic^^altigfte  Sibliot^ef  ber  SSelt,  it)o  bie  @cf}a|e 
bc§  mcnfc^Iid^en  gorfc^eng  aufbetpa^rt  ruaren,  im  fiebenten 
Sa^r^unbert  imferer  ®ranb  geftccft  — eine 

mürbige  gruci^t  ber  nniäglic^en  Umtöäljungen  2lrabien§!  — 
3m  Occibent  blieben  bie  mac^tigften  2lnf[trebnngen  be§ 
©ebanfen^  mö^renb  ber  folgenben  3<^f)i^^nberte  unfrucljt^ 
bar  unter  bem  eifernen  ^elm.  mar  inbert^at  barnaB, 
mie  mir  gejagt  ^aben,  eine  Qe\t  be§  ©tiüftanbe^  für  bie 
©efc^ic^te  unferer  ßeljre  eben  fo  mie  für  bie  (äefc^id^te  ber 
^^ilofop^ie  im  allgemeinen.  O^ne  bal)er  ben  SSerfuc^  ju 
mad^en,  an  ben  5erriffenen  gaben  anjufnüpfen , merben  mir 
unferellnterfud^ungmitber  3lnfü^rung  berjenigen  berühmten 
90Zänner  fortfe^en,  melc^e  nad^  bem  SSieberermadjen  ber 
SBiffenfc^aften  bie  Sel)re  Pom  bemo^nten  SBeltem3lll  Per^ 
fünbeten, 

II.  Wom  ^uggange  bies  BTittelalt^rs  hi$  mi  mtsjere  ^jeit. 

Dramen  gefeiert  in  Perfc^iebenen  Sereic^en  ber  SSiffen^ 
fd^aft  begegnen  ^ier  unferm  SSlicl.  S^itolaug  Pon  (£ufa,  ber 
öltefte  unferer  SReinung^genoffen  im  SRittelalter ; ber  un^ 
glüdlic^e  ©iorbano  Sruno,  bem  feine  p^ilofop'^ifctjen 
namentlid}  bie  in  bemSBerfe  „Pon  ber  Unenblid^feit  be§3lll§ 
unb  ber  SBelten''  funbgegebenen  Slnfd^anungen  ben  genertob 
ju  9Rom  brachten;  3?tic|el  be  STcontaigne,  beffen  „SSerfud^e'' 
nocp  jebt  reiche  2lugbente  gemä^ren;  ©alilei,  ber  tro^  be§ 
SSerboteg  ber  3ngnifition  feft  babei  be'^arrte,  bie  @rbe  ein 
©eftirn  ju  nennen,  ja  fogar  in  feinem  ,,3Beltfpftem''  aud^  bie 
grage  aufäupoerfen  magte,  „ob  e^  auf  ben  anberen  SBelten 
SBefen  gebe,  mie  auf  ber  unfern'';  2^pd^o  be  93ra^e,  ein 
berühmter  Slftrohom,  nur  ju  jag'^aft;  ®e^carte§  unb  bic 
CTartefianer;  SRöftlin  nnb  beffen  berühmter  ©d^üler  Kepler, 
ber  feine  „SJtonb^^SlflroJtomie"  fd^rteb  nnb  feinen  „2lftro:= 


®e|c^i(^tnc^er  ÜkrHicf. 


31 


nomijc^enS^raum''  träumte;  (^arbanu^,  tueniger träumerifd^, 
al§>  er  erj(^emt,  uub  enblid^  Xijoma^  ©ampanelta,  ber  in 
feinem  „©onnenftaat''  ben  gebauten  anfftellte:  „®ie  ©onnen^ 
betüo^ner  urteilen:  e§  ift  eine  3;:^ür^eit,  jn  be'^anpten,  über 
unfern  93alt  ^inang  fei  ni(^t§  bor^anben,  benn  meber  in  ber 
fii^tbaren  SSett  noc^  über  biefe  ^inan§  tann  e§  ein  9?ic^t§ 
geben''.  erfolgtem Slnfto^e  mürbe  bie ®etoegnng  allent^ 
falben  fid^tbar.  gn  einem  t'^eoIogifd^==p^*iIofop^ifd^en  SBerte, 
meld§e§  jn  berfelbenS^it  erfc^ien,  otö  bie  religiöfen  3(nfid^ten 
bon  ber  Setoegnng  ber  @rbe  eine  Umtoanblnng  erfn'^ren, 
finbet  fi(^  ber  eigentümliche  ©ebanf'e':  „S^nfeit  biefer  SBelt, 
b.  h-  ienfeit  be§  generhimmetg,  e^iftiert  fein  Körper;  jeboch 
innerhalb  be§  enblofen  9tanme§  (menn  man  fo  fagen  barf), 
in  inelchem  mir  leben,  ejiftiert  @ott  in  feinem  SBefen,  nnb 
fonnte  SSetten  f(^affen,  melche,  mie  $h^oIogen  behaupten,  bie 
nufere  an  SSoIlfommenheit  nnenblich  meit  übertreffen".  2Bir 
motten  inbe§  im  allgemeinen  bemerfen,  ba§  bie  meiften  bor=^ 
genannten  meiften  ber  folgenben 

^eriobe  nur  bie  ä)?ögtich!eit  be§  SSorhanbenfein§  anberer 
Söetten  außer  ber  unfern  gelten  taffen,  be^hatb  aber  noch 
nidht  bie  mir!ti(^e  ©jiftenj  berfetben  behaupten,  nnb  baß 
fie  feneg  nur  fchüchtern  thnn,  inbem  fie  bie  SKißbittignng  ber 
Kirche  nnb  bie  SIhnbnng  ber  füri^ten.  ®ern 

mirb  man  itjuen  biefe  ©dhüchternheit  Perjeihen:  man  magte 
nodh  nidht,  mit  ben  SBahrheiten  ber  5ßhhßt  h^^borsntreten. 
®iefer  ©(^ritt  fonnte  erft  gethan  merben,  nai^bem  biegacfet 
ber  neueren  SBiffenfdhaften  angejünbet  mar.  ®e§carte§  j.  93., 
ber  ©cßöpfer  ber  SSirbettheorie,  meint,  e§  mürbe  Permeffen 
fein,  eine  SKehrtjeit  Pon  bemohnten  SBetten  mit  Seftimmtheit 
jn  behaupten,  fei  e§  in  nnferm  ©onnenfpftem,  fei  e§  in  bem 
©hftem  ber  gijfterne;  er  fügt  feboch  fogteidp  hmjn:  ba  bie 
^Planeten  bnnfte  nnb  fefte  Körper  nnb  an  93efdhaffenheit 


32 


@rfte  Slbteitung. 


unjever  Gvbe  gleich  jeien,  !onne  man  tro^I  mit  9ted}t  öer= 
muten,  baß  auc^  fie  bemo^nt  feien. 

2tu§  bem  fieb§et)nten  Sfl|^''t)unbert  ermä|nen  mir  juerft 
S)abib  f^nbriciuS,  melcf)er,  beitöufig  bemerft,  behauptete,  mit 
eigenen  2tugen  S3emohner  be§  9Konbe§  gefe^en  ju  haben; 
bann  Dtto  Pon  ©uericfe,  5ßierre  ©affenbi,  Stnton  b.  Stheita» 
in  feiner  aftrotheotogifchen  ©chrift  „Ocnlus  Enochi  et 
pjliae“;  ber  englifche  SSifchof  granci§  (Sobmin,  in  feiner 
Steife  auf  bem  SItonbe;  ^ohn  2öitfen§,  ein  anbrer  englifcher 
SSifthof,  in  feiner  eine  neue  SBeÜ  betreffenben  Stbhanblnng, 
morin  er  ba§  irbifcbe  ißarabie§  auf  ben  50tonb  Perfekt,  unb 
noch  biete  gotfehet»  bon  meldhen  mir  nur  noch  Sohn  Socte, 
ben  berühmten  SSerfoffer  be§  2öerfe§  über  ben  menfchtichen 
S^erftanb,  onführen  motten. 

®ie  SKitte  be§  ruhmbo'tten  fieb§ehnten  ^ohthnnbertS, 
in  metchem  em  S)e§corte§,  ©affenbi,  tßagcat  glönjten,  ift  am 
reichften  an  ©ebanfen  unb  an  Schriften  atter  Strt  in  betreff 
unferer  Sehre,  töegeiftert  burch  bie  neuen  Sntbecfnngen 
im  ©ebiete  ber  Optif,  burch  bie  ©rfinbung  be§  f^ernrohrS, 
befhäftigen  bie  SJtänner  ber  SBiffenfdhaft  fi(h  eifrig  mit  ber  ; 
Beobachtung  ber  ©eftirne,  unb  bie  meiften  berfetben  fühten 
fi(h  unmittturtich  §u  bem  ©tanben  an  bie  Bemohnbarteit  be§ 
9Konbe§,  ber  Sonne  nnb  ber  tßtaneten  h’ngejogen.  ^n 
grontreich  fhteibt  ber  mit  ©offenbi,  tOterfenne  nnb  motjr^ 
fcheintich  auch  niit  ©p’^ono  be  Bergerac  befreunbete  tßierre 
Boret  eine  fettfame  Slbhanbtung  über  bie  fOtehrheit  ber 
Sßetten  bom  bamatigen  Stanbpunfte  ber  SBiffenfchaft  au§ 
betrachtet.  ®iefe§  SBerf , metcpeS  nur  fetteu  gu  ertangen  ift, 
führt  beniJitet:  „Steue  Stbhanbtung,  metche  bie  SKehrheit 
ber  SSetten  bemeiSt;  bah  Sterne  bemohnte  SSetten  finb 
unb  bie  ©rbe  ein  Stern  ift;  bah  ©rbe  auherhatb  be§ 
9i)tittetpunfte§  ber  SBett  im  brüten  §immet  fiep  befinbet,  unb 


(^efd^ic^tHd^er  ÜberbU(l. 


33 


t)or  ber  feftftel^enben  ©onne  umbre'^t  unb  anbere  gar 
abfonberHd)e®inge".  gn  biejem  SBerfe  finbet  man  „33eric§t 
über  bte  ®inge  tmSJJonbe  nod^  ®alilei"  unb  Unterfud^ungen 
über  „ba§  SKittel,  burd^  tueld^eg  tnan  bie  reine  3Ba^r'^eit 
tion  ber  SJJe^r'^eit  ber  SBelten  enthüllen  fonn'' : bieje§  Spittel 
ift  bie  Snftfcbiffa^rt  nnb  bie  Seobad^tnng  in  ber  §ö^e  ber 
Süfte.  gn  ©nglonb  j(^reibt  g.  ©obinin  bög  bereite  ertnä'^nte 
SBerf  „®er  Tten\ä)  im  SKonbe  ober  bie  bon  Sominif 
©onjale^,  einem  jpanifd^en  Slbentenrer,  unternommene  Sieife 
in  bie  SBelt  be§  SKonbe^''.  2Inf  btejen  folgt  ©b^^ano  be 
S3ergerac,  ber  b^rborragenbfte  unter  alten,  roeti^e  toiffem 
fd^aftlii^e  ©egenftänbe  in  3iomanen  be^anbelt  'tjaim.  ®r 
beröffentti(bte  feine  berühmte  „Sieife  nai^  bem  9Konbe"  nnb 
fpäter  feine  „®efc|idbte  ber  Staaten  nnb  9?ei(be  berSonne''. 
3n  berfetben  geit  toerben  gteid^e  Slnfid^ten  an§gefbrocf)en 
bom  P.  ®aniel,  bem  SSerfaffer  ber  „Steife  in  bie  Söelt  be§ 
®e§carte§'\  bon  SBübelm  (Gilbert  in  feinem  3Berfe  „Über 
ben  SJJagnet  nnb  bie  magnetifcben  Körper'' , bon  bem 
Sanjiger  Slftronomen  ^o^.  §ebel  in  feiner  fcbö|baren  „95tonb:= 
befdjreibnng''  nnb  bon  SKüton  felbft,  ber  bei  bem  im 
^atbbnnfel  fidj  nid^t  enthalten  tonnte,  einen  ®tid  in  bie  nn- 
befannten  SBelten  §n  toerfen,  mo  3Jcenfdt)enpaare  anbrer  2lrt, 
afö  auf  ber  (£rbe,  im  Sid^tftra^tebeg  Sebent  erfd^einen  mußten. 

(£in  ©d^riftftetter,  berfetben  3^it,  toetd^en  manche  atg 
2tn"^anger  nuferer  Se^^re  betrai^ten,  ift  ber  ^ater  Stt^anafing 
Sird^er.  ©ein  am  meiften  befannteg  — obtoo'^t  niä)i  fein 
befte^  — 33nd^  ift  bie  „SSerjüctte^immeföreife^',  auf  toetd^er 
er  unter  ber  gü^rung  eine§  @enin§,  Stameng  Sogmiet,  bie 
berfd^iebenen^tanetenbefnd^t.  @r  ^ntbigt  nidjt  bem  ma'^ren 
SBettfbftem,  fonbern  bem,  ioetdjeg  2:i)d^o  be  SSral^e,  fed^jig 
Sa^^re  früher,  um  bem  ©d^eine  (genüge  jn  teiften  nnb  bie 
^immetgmei^anif  mit  ber  S3ibet  in  (ginftang  jn  bringen,  ang- 

f^Iommarion,  Mten=3IIt.  2.  STufl, 


3 


34 


(ärfte  3l6tcitung. 


gebockt  I;atte.  ®ie  Uiiparteilid^feit  mac^t  e§  un§  jur 
5U  ert(ären,  ba$  ber  SSerfoffer  ber  „SSerjudten  §immel§reife" 
nic^t  äu  ben  Uiiferen  ää’^It,  unb  loir  muffen  bie§  befonber§ 
betonen,  meit  bie  meiften  ©d^riftfieller,  toelc^e  üon  i’^m 
fprec^en,  i§n  Jtid^t  berftonben  ^aben,  ober  nad^  bto^em  ^ören= 
fügen  über  i^n  urteilen  unb  i^ren  SSorgängern,  lueld^e  ficl^ 
töufcf)ten,  unbebingt  ©tauben  f(^enfen.  ©o  Iie§t  man  5. 
in  einem  ^atb  fdjöngeiftifctjen,  |atb  miffenfcl^afttid^en  SSerte, 
met(^e§  öerfd^iebene  aftronomifdje  be^anbett;  „3c| 

füt)tte  mid)  beranla^t,  biefe§  S3u^  (bie  berjüdte  ^immel§= 
reife)  ju  buri^btättern,  unb  man  mn^  mirftic^  anne'^men,  ba^ 
ber  gute fßater  ®inge  ber  anbernSBett  gefc^aut  ^abe".  „Stuf 
bem  ©aturn  geloat^rt  er  büfter  blidenbe  ©reife,  metd)e,  in 
Srouergemättber  gefüllt,  tangfom  bn^infd^reiten  unb  Seitdem 
fadetn  ft^mingen.  ^§re  tiefüegenben  Stugen,  i^r  blei(|e§ 
Stntlil  unb  i^re  ernfte  ©tirn  befunben  beuttid) , ba^  fie 
Wiener  ber  8iod)e  finb,  unb  ba^  ©aturn  böfer  ©inmirtungen 
ood  ift."  „^ird^er  bermag  nic^t  SBorte  ju  finben,  um  un§ 
bie  iöemunberung  ju  fd^ilbern,  mit  toeld^er  ifm  bie  ,Se- 
mo^ner‘  ber  58enu§  erfüllten.  ©§  maren  jugenbtii^e  SBefen 
bon  ^errtid^em  2Sucf)fe  unb  bejaubernber  ©d^on^eit. 
©emänber,  burc|fict)tig  mie  ^rpftatt,  funfelten  in  ben  ©tra|ten 
ber  ©oune  ein  bunte§  garbenfpiel  mit  ent§üdenbem  ©tan5e. 
®ie  einen  tanjten  na(^  bem  Stange  ber  Spren  nnb  ßimbetn, 
bie  anberen  erfüllten  bie  Suft  mit  SBoplgerüdpen,  fie  ftreuten 
lieblidp  buftenbe  95lumen  mit  boKen  ^änben  au§  ipren 
Serbien,  bie  ftetä  bon  neuem  fidp  füllten." 

©0  bentet  ber  SSerfoffer  ber  „33riefe  an  5ßalmpra"  bie 
SluSfprücpe  ^irdperS  über  bie  IBemopner  ber  Söelten,  unb 
aubere  ©cpriftfteller  nad)  ipm  folgen  feinem  SBorgange.  ftßon 
finbet,  um  nur  ein  53eifpiel  anjufüpren,  in  bem  „^anoroma 
berSBelten"  (einem  übrigen^  fepr  leprreidpen  SBerfe) : „®aum 


(^efd^id^tUcS^er  ÜberBIicf. 


35 


^at  nnjer  3leifenber  (Sirii^er)  ben  auf  ©aturu  gefegt, 
fo  gelua^rt  er  büfter  blidenbe  ©reife,  toeli^e,  iu  SSrauer- 
geluänber  gepEt,  laugfam  ba^infd^reiten  uub  Seii^eufaEeln 
fc^tüingeu.  p^Ieu,  tiefUegenben  2lugen,  ip  Meid^e^ 

3(utli|  uub  ipe  erufte  ©tiru  beluubeu,  ba^  fie  SDieuer  ber 
Stacke  fiub  uub  ba§  biefer  flauet  böfer  ©utuirluugeu  t)oE  ift''. 

2Sie  utau  fiep,  fiub  biefe  ©ä|e  böEig  gleipauteub  mit 
beu  eben  Qugefüpieu  — hemoä)  fiub  fie  uii^t  eine  Über^ 
fepug  be§  ÄHrc^erPeu  33uc^e§.  mir,  mie  ftet§,  auf  ba§ 
Drigiualmert  5uriitfgiugeu , faubeu  mir,  ba^  ber  ^ater 
Sir(^er  gegen  bie  uit^t  bogmatifc^e  3lufid^t  bou  einer  9J?ep^ 
pit  ber  SBetteu  auf  ba§  beftimmtefte  fi(^  bermapt  uub 
nirgeubg  bou  ,93emoperu‘  fpric^t.  Sei  Seuu§,  mie  bei 
©aturu  uub  beu  übrigen  ^ptaueteu,  ritztet  er  ftet§  au  feiueu 
güper  bie  Sitte:  „0  meiu  ^o^miel!  ©emöpe  mir  beiueu 
Seiftaub,  eutplle  mir  ba§  ©epimuig  biefer  Srfd^eiuuugeu!" 
Uub  _ Sogmiet  ermibert  ftetg:  „SJteiu  ©op!  ®ieg  fiub 
Suget,  meti^eu  ber  §err  bie  Seituug  ber  SBett  übertragen 
pt,  barum  ergiepu  fie  bie  pitfameu  ober  berberbtic^en 
Siuftüffe  biefer  ©eflirue  auf  bag  $aupt  ber  ©üuber''. 
Siri^erg  Suc^  ift  buipgöugig  bou  bem  bamatg  prrpeubeu 
aftrotogif(^eu  ©eifte  biftiert:  i§m  ift  bie  ©rbe  ber  Tliikh 
puutt  ber  SBett,  ber  atteiuige  ^oport  beg  SKeupeu;  bie 
fiebeu  ^ptaueteu  burc^taufeu  ipe  Sapeu  um  biefelbe,  uub 
ergiepu  ipe  ©iumirtuugeu  auf  nufere  Häupter  fe  uai^  bem 
S^atibitätgberpltuig,  metd^eg  jmifc^eu  bem  3Jfomeut  nuferer 
©eburt  uub  ber  ©tetluug  biefer  ©eftirue  ftattfaub ; über  bem, 
^laueteufpftem  eubtic^  uub  über  bem  ^pimmet  ber  gip 
fterue  fiub  bie  bou  i^m  fo  geuauuteu  „überpmmlipeu 
©emüffer'' : bag  fiub  feiuer  2lufid^t  uac^  bie  iu  ber  ©euefig 
ermäpteu  „ oberen  ©emaffer  , metc^e  am  jmeiteu 
©(^öpfuuggtage  bou  ben  unteren  gefc^iebeu  mürben  uub  fep 


86 


(ärfte  3I6teiIung. 


ba§  “äü.  ximfc^Iie^en.  50?an  ber  5ßater  ^trc^er  teilt 
burc^auSnic^timfereStufid^t;  lütr  ^obeu  inbe§  bie  fettfamften 
3>t)ifc^enfäffe  feiner  Steife  nid)t  mitgeteitt,  wir  ’^oben  ber 
grage  nic^t  ©rwä^nung  get^on,  wetcf)e  er  an  feinen  ®eniu§ 
^o§miet  rietet ; ob  ba§  auf  SSenu§  befinbticbe  SBaffer  jur 
cf)rifttit^en  ä^aufe  touge,  unb  ob  ber  SBein,  ben  man  in  ben 
SSeinbergen  be§  Jupiter  ernte,  für  ba§  l^eitige  Stbenbma’^t 
fic^  eigne  unb  fo  weiter.  ©teid^Wo^t  finb  bie§  fe^r  intereffante 
fragen. 

®oct)  feeren  Wir  ju  unferer  gefc^ic^ttic^en  ®artegung 
jurücf. 

Sßor  bem  Übergang  jur  näc^ftfotgenben  ^eriobe  müffen 
wir  bor  altem  ben  Stamen  be§  geiftreic^en  gontenette  "^erbors 
t^eben,  wetd^em  ba§  @rbe  eine§  3o^^^unbert§  jiifiet  unb  ber 
ba§  Stnfe'^en  unferer  Se^re  ungefdf)Wäcf)t  erhielt.  Sßan  ^at 
aber  ingontenelte  me'^r  einen  ©c^öngeift  at§  einen  tDtann  ber 
23iffenf(^aft  gefunben , man  '^ot  i^  einen  galanten  ’^unbert= 
jährigen  (Srei§  genannt,  ber  nodt)  feinen  eigenen  SSorten  „fein 
Seben  mit  2:änbeteien  berbrac^t,  o'^ne  femat§  5ßerfonen  ober 
Singe  ju  lieben" , unb  ber  ftarb,  Wö^renb  er  auf  ber  ©tirn  ■ 
bon  gröutein  §etbetiu§  fRofen  pftuctte.  SBir  unfrerfeit§ 
Wiffen  hur,  bn§ba§95uc|,  wel(|e§  er  unter  bemSitet  „Unter= 
tiattnng  über  bie  9Jte|r'^eit  ber  SSetten"  ber  StRarquife  be  ta  ; 

SOtefangere  wibmete,  bor  170  Sohren  eine  begeifterte  9tuf=  j 

nn^me  fanb  unb  nodt)  je|t  mit  SSergnügen  getefen  Wirb. 
ift  ba§  reijenbfte  SBert,  bo§  fe  über  unfern  ©egenftanb 
beröffenttict)t  worben  ift,  unb  ber  au^erorbenttic^e  S3eifoIt, 
ben  bie  mit  onmutigen  Sid^tungen  gefc^müctte  Set)re  fanb, 
öffnete  bieten  bie  Stugen  jum  Söticte  uac^  ber  SBot;r^eit.  Sie 
greube,  Wetd^e  Wir  beim  Sefen  biefe§  SSerfeS  empfanben, 
nnb  bie  SSeWunberung,  bie  Wir  ben:  geteerten  ©efretär  ber 
Stfobemie  ber  SSiffenfc^’aften  Rotten,  er'^eben  unfere  SSere'^rung 


(^efc^id^tlid^er  Überblicf. 


37 


Ijoc^  über  ben  geringen  JJabel,  ben  tnir  foeben  Qn^jprac^en.  ,,(£r 
bot  bie  grnd^t  unter  ber  ^tnte'S  fagt  ^onffope,  „bie  5ß^üo^ 
jopl^ie  im  Silbe  ber  ©rajien,  bie  SBo^rljeit  unter  ber  mogenben 
^üüe  ber  3;^änf(^nng/'  ©ein  Snd^  fann  mä)  bem  Urteile 
Soltaire^  nid^tflaffijd^  genannt  tnerben;  bennbie^^Üofop^ie 
ift  t)or  ollent  bie  SBaljr'^eit  nnb  bie  SBo'^r^eit  barf  fid^  nii^t 
unter  folfd^em  Qkxai  Oerbergen.  5JJit  (Galanterie  ge'^t  man 
mä)t  an  bie  ©rforfc^nng  ber  SSetten;  mit  einem  ^ompaffe 
Oerje'^en,  mare  bie  JJräumerei  eine  b'effere  gü'^rerin:  ber 
S^räumerei  erlneitert  fid^  ber  ^orijont  mit  jebem  ©d^ritte, 
ber  (Galanterie  befd^ränft  er  fid^  plö^Iic^,  fei  er  anc^  noc^  fo 
^elf.  ©0  finbet  man  in  ben  „SBetten"'  Oon  gonteneüe: 
„(Jine  gro^e  Sln^nfung  bon  ^immeteftoff,  an  meld^en  bie 
©onne  angetlammert  ift.  — ®ie  SJforgenröte  ift  etmag 
2(nmntigc§ , bag  nn§  bie  Statur  in  ben  ®anf  giebt.  — Son 
bem  ganjen  ^immel^gerüt  ift  ber  (£rbe  nur  ber  3Wonb 
geblieben,  melier  fe^r  an  i^r  jn  Rängen  fc^eint  ....  ®ie§ 
alteg  ift  rec^t  pbfd^,  befonber^  für  ladjluftige  ©d^üler,  ober 
für  grauen,  melc^e  ju'^ören  nnb  babei  bie  Sersiernngen  be§ 
gad^erg  betrad^ten".  ®iefer  Sormnrf  ift  5U  ^rt,  nnb  man 
mirb  bie^  namentlid^  bann  finben,  toenn  man,  toie  e§  rei^t 
nnb  billig  ift,  bie  nnb  Umgebung  gonteneüe^  in§  Singe 
fa^t  nnb  bag  irrige  ©pftem  ertragt,  tnelc^e^  er  gleii^jeitig 
mit  ben  i^m  bcfreunbeten  (Jartefianern  anna'^m;  bod^  l^at, 
müffen  mir  bemerfen,  gontenelle  felbft  ju  biefem  Sormnrf 
Slnla^  gegeben.  betrad^tete  nufer  jierlid^er  Ser^ 

faffer  ben  (Gegenftanb  feiner  eigenen  Se^re  fo  ftü(^tig,  nnb 
ermog  fo  menig  ben  @inf(u^  berfelben  auf  ben  gbeengang 
be^  menfd^lid^en  ©eifte^,  ba^  er  in  feiner  Sorrebe  fogar 
fagen  fonnte:  „S^id^t^  fdjeint  nn§  fo  fe^r  intereffieren  ju 
müffen,  atö  5U  erfal^ren,  ob  e§  anberebemo^nteSBeltengiebt; 
bod^  barüber  mag  fid§  Kummer  machen,  mer  Snft  ^at.  SBer 


38 


Srfte  3(6teilung. 


©ebonfen  ju  ,berfd^tüenben‘  '^at,  mag  fie  an  berartige  ®inge 
berfd^menben;  aber  nid)t  jebermann  ift  imftanbe,  biefe  unnü|e 
3lu§gabe  ju  mad^en". 

Ungead^tet  beffen,  unb  obgteid^  man  5ugeftet)en  mu^,  ba| 
ba§  betrad^tete  ^nc^  nic^t  me'^r  ben  Stnforberungen  ber 
SSiffenfd^aft  entjbric^t,  müffen  mir  boc^  gontenelle  bo§  SSer= 
bienft  juerfennen,  ba|  er  bem  ©ebanfen  bon  ber  SJJe^r'^eit 
ber  SBeiten  in  meiten  Greifen  (Eingang  berjd^affte,  5uerft  eine 
allgemein  berftänblidje  3iftronomie  f(^rieb,  unb  fc|on  beS'^alb 
merben  mir  feinem  Stnbenten  unfere  anfridt)tige  SSere^rung 
ate  einen  befc^eibenen  5Eribut  fc^utbiger  ®an!barfeit  ju  joIIen 
nie  nntertaffen. 

3e|n  3a^re  nad^  bem  ©rfc^einen  be§  93ud[)e§  bon  Sonte= 
neüe  f(^rieb  ber  faft  fiebjigjä'^rige  §ul)g'^en§  feinen  ;;SSeIt= 
befdjaner",  ein  3Serf,  ba§  nac^  bem  Sobe  bc§  SSerfafferS 
bon  beffen  iöruber  |eran§gegeben  mürbe.  3)fit  größtem 
©rnfte  ift  borin  bie  betreffenbe  grage  be^anbelt  morben. 
®er  SSerfaffer  giebt  einesteils  eine  ®arfteßung  beS  ipianeten» 
fl)ftemS  nnb  jeigt  babei  mit  einem  großen  Stufmanb  bbn 
(Ä^ete^rfomfeit,  in  meldjer  Sage  bie  iöemo'^ner  eineS  feben 
iptoneten  onf  ber  Dberftöc^e  itjrer  SBetten  fic^  befinben 
muffen,  unb  fuc§t  anbernteilS  feine  3;:i)eorie : ba^bieißtoneten= 
menfd^en  fomo'^t  in  b'^tjfifc^er  otS  ond^  in  inledeftueder  unb 
moralifd^er  §infi(|t  nnS  ä^nlii^  finb,  burd§  biinbige  ^ßemeife 
ju  begrünben.  SBir  bermeiten  §ier  nid^t  bei  biefer  Sepre, 
fonbern  berfd^ieben  bie  ©rörterung  berfetben  bis  5ur  @r= 
mögung  ber  bergieid^Smeifen  33emo’^nborfeitber  berfc^iebenen 
SSelten  nnb  beS  SebenSjuftanöeS  ber  ©rbenmenfd^en. 
^u^g^enS  |at  als  ©ele^rter  mie  als  iß^ilofob^  ben  $ßor= 
rang  bor  f^mitenetle. 

®er  Sßerfaffer  beS  „Selliameb",  be  SJloillet,  met)r  burd) 
ben  Spott  SSoltoireS  befonnt,  olS  burd§  feine  Schriften, 


®efc^ic^tri(^^er  ÜBcrHicf. 


39 


be'^aitptet,  biefeg  §ul)g§ett§jd^e  Sßerf  fei  bonbenß^itgenoffen 
geringgefc^ä^t  tüorben,  man  ^abe  borin  me^r  ^ra^leret  afö 
it)iffenfc!^aftli(^en  2Bert  gefunben.  ^uä)  tüir  betrai^ten  bie 
Behauptungen  be  SKaiüet^  nicht  mit  ernfter  3Kiene,  fein 
phiIofophif<^^^  bringt  ni(ht  tief  in  ba§  Söefenber  ®inge 
ein.  ber  Stbteiinng,  in  melcher  er  in  feiner  Si^rift  bie 
Sehre  bon  ber  SKehrheit  berSBeften  behanbett,  äußert  er  bie 
Sßeinnng,  trenn  mir  benSKoubnii^ht  hätten,  mürben  mir  auch 
ben  ©ebanten  einer  SKehrheit  ber  SSelten  nid)t  höben,  benn 
nur  an§  nuferer  Befonntfchaft  mit  bem  SKonbe  entftehe  ber^= 
fetbe.  ®iefe  2Irt  ber  ©rforfchnngen  ift  fehr  befchrünfter 
9^atnr.  ®ie  Betrachtungen  ber  ,§immetöförper  höben  nufere 
Sehre  ni^t  gefd)affen,  ber  ©rnnbgebanfe  berfelben  mar  bor 
jenen  borhanben;  er  ift  nnferm  ©eifte  an  fid^  eigentümlich; 
nur  enthüllt  nnb  beträftigt  ift  er  morben  bnr(h  ben  tiefem 
©inblicf  in  bie  Stern  enmelt  in  ben  leptbergangenen  Qeitm. 

SBir  finb  nun  bei  bem  ad^tjehnten  Söh^h^^^^^^^ 
gelangt,  ^ier,  mie  früher,  ftrömen  bie  berühmteften 
foph^ttf  9^atnrforf(^er  nnb  9D?athemati!er  nuferer  Sehre  jn. 
gnerft  Baple,  ber  an§  bem  hörigen 
lommene  freie  ®enfer,  Seibnij,  Bernonlli,  3:höma§  Bnrnet 
nnb  3^ehemia§  ©rem,  ber  Berfaffer  einer  „Sogmologie'' ; 
bann  Sföal  S^emton  in  feiner  „Dptif'\  SBittiam  SBhiflon  in 
feiner  6rbe",  ©h^^f^^öu  SBolff  in  feiner  „510- 

gemeinen  ^o^mologie'' , SBilliam  S)erham  in  feiner  „5lftro- 
2^h^ölogie",  ©eorge  ©h^h^^^  feinen  „©rnnblehren  ber 
5latnrphilofophi^'' ; Xabier  ©immart  in  feiner  „Slbbilblid^en 
Befd^reibnng  ber  neuen  Beobachtungen  ber  Sonne''  nnb  ber 
belannte  S^heofoph  ©mannel  bon  Smebenborg,  meli^er  bie 
„^immlifd^en  ©eheimniffe"  fd^rieb.  Bei  ihm  bermeifen  mir 
auf  alle  Spiritnaliften,  benen  e§  berliehen  mar,  feine  mpfteriöfe 
Sprad^e  jn  berftehen,  bon  ben  5lpoftetn  be§  neuen  S^rnfalem§ 


40 


©rfte  SlfeteiKung. 


ju  feinen  üöerfeeifd^en  Sln^ängern  unferer  — 3^ 
ben  norgenonnten  ißl^ilofop^en  fügen  tnir  noc|  ^inju: 
$ßoÜaire  in  bem  betannten  Stoman  „TOifrontega§"  unb  in 
feinen  b^iIofof)|ifd§en  Fragmenten,  SSnffonin  feinen  „©pochen 
ber  Statur",  ©onbittac  in  feiner  „Sogif",  ®eIormet  in  feiner 
„®ro§en  ©onnenperiobe" , (J^arle»  SSonnet  in  feinem 
„Stnniptifd^en  SSerfudfe"  unb  in  feiner  „33etro(^tung  ber 
Statur",  Sambert  in  feinen  ,,^o§mologifcf)en  Briefen", 
SKarmontef  in  ben  „3n!o§",  Sailp  in  feiner  „®efc^icf)te  ber 
ölten  ätftronomie" , ßoüater  in  feiner  „ipipfiognomif", 
SSernorbin  be ©aint-ißierre  in  ben  „^ormonieenber  9Jotur", 
®iberot  unb  bie  ^ouptföc^Iic^ften  SRitarbeiter  an  ber 
„Sncpflopöbie"  ungeac£)tet  be§  @prud)e§  b’9IIembert§ : 
„3Ron  mei^  nichts  borüber",  S'cecfer  in  feinem  „Se^rgang 
ber  3JeIigion§=9RoraI" , ^erber  in  feiner  „iß^ilofop^ie  ber 
©efc^ie^te  ber  3RenfcE)|eit" , iSupont  Pon  iRemour§  in  feiner 
„iß^iinfop^ie  be§  Uniberfum§" , and)  SaEond^e  in  einigen 
©teEen  feiner  „ißalingenefie" , ®oufin=S)e§preaux  in  feinen 
„iBoriefungen  über  bie  iRatur",  Sofep^  be  SRaiftre  in 
feinen  „ißeter§burger  Slbenben",  S»intanuei  ^ant  in  feiner 
„SlEgemeinen  EJaturgefd^ic^te  be§  §immete",  bie  poetifc^en 
iß^ilofop^en  ®oet|e,  ^oufe  unb  ©c^eEing,  bie  berühmten 
Slflronomen;  33obe  in  feinen  „SSetrai^tungen  be§  SSeItaE§", 
Fergufon  in  feiner  „Slflronomie  nadt)  5Remton§  ®runb= 
lehren",  SBiEiam  ^erfc^el  in  feinen  berf^iebenen ERemoiren, 
Soionbe  in  feinen  hier  SSerfen  über  Siftronomie,  Saplace  in 
feiner  „2)arfteEung  be§  SSeItfpftem§"  u.  f.  m.,  enbtid)  eine 
Slnjofii  Siebter,  meld^e,  mie  Doung,  $erbep,  J^ompfon, 
©aint=Sambert  unb  FontaneS,  in  il^ren  ®id^tungen  bie  ®rö|e 
be§  21E§  unb  bie  ißraefjt  ber  betno^nten  SSetten  öer^erriic£)en. 

SBir  untertaffen  e§,  au§  unferm  ^a^r^unbert  bie  SBerfe 
anjufü^ren,  metcf)e,  mie-biefenigen  bon  ®abib  ^retbfter  unb 


@e[c^ic^tUc§er  Überblicf. 


41 


3ean  9?e^naub,  xiod^  berebter  oB  bie  früheren  für  unfere 
Se^re  fprec^en  trürben,  unb  ^offen,  bo^  biefe  ru^mboUe 
3?ei^e  üon  9?ameit,  bie  in  ber  (Sefd^ic^te  ber  S^aturmiffenfi^aft 
nnb  ber  ^^ilofop'^ie  tiom  frü^eften  !^iftorifd^en  Slltertum  b\§> 
auf  nufere  ßeit  gianjen,  in  nuferen  Rauben  eine  fraftige 
©c^n^ine^r  fein  rairb;  inenn  aße  jene  berühmten  StRünner 
nic^t  fürd^teten,  burd^  bie  SSertünbignng  ber  3Ke^r^eit  ber 
SBelten  itjren  (Seift  nnb  i^re  ©ele^rfamteit  ju  enttnürbigen, 
fo  tonnen  toir  nnfrerfeitS  umfome'^r  o^ne  aße§  Sebenfen 
biefe  ^errlid^e  Se^re  üerfünben,  nnb  ben  SSerfnc^  machen,  fie 
ju  enthüllen  nnb  in  i^rer  gau5en  (Srö^e  ju  jeigen.  ®ie 
(Srünber  neuer  p^itofop^ifcher  ©pfteme  ^aben  oft  bie 
S^amen  berer  Oergeffen,  metcfie  Oor  i^nen  bie  gteii^en  ©rnnb^^ 
anfdhanungen  Ratten,  unb  bi^meiten  fogar  rerfud^t,  bie  Se^re, 
meld^e  fiennr  miebergaben,  al§  bie  grnd^t  eigener  gorfc^nngen 
5u  bejeid^nen.  SBir  bagegen,  bie  mir  nicht  ein  „3^''  nuferer 
©ad)e  al§  (Srunbtage  geben  motteü,  eradt)teten  e§  äugtei(^  für 
^fticht  nnb  (Slüct,  nadh5nforfdhen,  metc^e  ®en!er  ühntidhe 
Stnfichten  änderten  nnb  benfetben  (Stauben  in  fii^  trugen. 
3nbem  mir  nuferen  SSorgöngern  geredet  merben,  haben  mir 
5ugteich  bieSefriebignng,  jn  jeigen,  ba§  nufere  3been  feineg:= 
meg§  Oereinjelte  ober  erfünftette  finb,  nnb  mir  bürfen  hoffen, 
in  ber  Stßgemeinheit  nnb  S^atürtichfeit  berfetben  eine  heilige 
SBeihe  nufere^  Strebend  ju  finben,  bie  un§>  fraftigt,  nufere 
Sehre  jn  berbreiten,  unb  ermutigt,  fie  at^  bie^h^^ofophie  ju 
bejeidhnen,  bie  fortan  herrfchen  mirb. 

Sie  tiefften  Senfer  bergangener  ßeiten  haben  biefen 
erhabenen  (Stauben  geteilt,  nnb  bei  bem  gorfchen  nadh  feiner 
(Sefchichte  hat  un§  nur  (Stmag  SSunber  genommen:  — ba^ 
biefer  ©taube  jemals  in  SSergeffenheit  nnb  Sebentnng^tofigteit 
finfen  fonnte,  nad^bem  berfetbe  fo  frühzeitig  unb  fo  attge^^ 
mein  befannt  gemefen.  SBir  hatten  e^  für  eine^  ber  nner= 


42 


©rfte  3T6teituijg. 


forfc^lid^en  ©el^einmiffe  in  ben  mcnfc^Itc^en  ©efd^icfen,  bo^ 
eine  SSo^r'^eit,  welche  ju  ben  ©rnnblogen  ber  ^^eotogie  nnb 
ber  iß^ilofop^ie  gehört,  taufenb  nnb  abertaufenb  nn= 

bea(^tet  blieb,  mir  'polten  e§  ober  aud^  für  eine  unferer  erften 
^flic|ten,  biefe  berbunfeüe  SBat)r^eit  anf  ben  ©djilb  unfere§ 
je|igen  SBiffenS  ju  ergeben,  fie  im  gellen  Sid§te  ber  neuern 
Sßiffenfc^afi-  ergtönjen  gn  loffen  nnb  of§  Königin  unferer 
fc^önften  (SJebanfen  nnb  Seftrebnngen  ju  frönen. 

So,  unfer  ®faube  ift  feine§meg§  neu : er  ifl  nidf)t  minber 
e'^rmürbig  burd^  bie  melc^e  ibn  jur  Steife  brad^ten,  d§ 
nc^tung§mert  burcf)  bie  9famen  feiner  SSerteibiger.  2Sir  mollen 
bem  Überbfiif  feiner  ©efc^ic^te  nod^  einige  ju  berfd^iebenen 
ßeiten  geäußerte  SReinungen  au§  ben  ^fnnolen  ber  iß^ifofop^ie 
beifügen,  biefe  9Jfitteifungen  werben  nufere  gefcE)i^tfic^e  ®ar= 
fegung  öerboffftänbigen.  ßuerff  bie  SSorte,  Welche  ber  er= 
fa^rungSreid^e  nnb  ttm’^r^eitSgetreue  SSerfnffer  ber  „Üfeife 
be§  junger.  2fnad^arfi§  in  ©riec^enlanb"  in  bie  Unter^aftung 
mit  feinem  mipegierigen  SBeftbürger  berwebt ; mon  erfie^t 
QU§  benfelben.  Wie  man  bier^unbert  3a^re  bor  unferer  ßeit= 
rec^nnng  über  unfere  Se|re  badf)te,  nnb  fie  Werben  immer  af§ 
ein  bortreffIid§e§  ßeugni§  biefer  Se^re  bienen:  „®er  Obers 
priefter  ^afliaS,  ber  bertraute  greunb  be§  ©utfib,  fprad^ 
■^ierauf  jn  mir  (e§ ift  9tnad^orfi§,  welcher  rebet):  „S)ie  gro^e 
äRenge  erblidftum  ben  bon  i|r  bewohnten  ©rbboH  nic^t§  weiter, 
at§  ein  am  JEage  ^ett  ertem^tete§ , be§  S'tactitS  mit  ©ternen 
beföete§@ewölbe;  '^ierfinb  bie  ©rennen  i^re»  SSett=2lE§.  S)a§ 
2tlt  mani^er  ^’^itofop’^en  hingegen  l^ot  gar  feine  ©renjen 
me'^r,  e§  ift  ju  einer  ©rö^e  angewad^fen,  bor  wetd^er  felbft 
unfere  ©inbitbnngSfraft  erfc^rictt.  ßuerfl  na^m  man  an,  ber 
SKonb  fei  beWo’^nt;  bann,  bie  ©terne  feien  SBetten,  enbtid§, 
bie  Stnja'^t  ber  SSetten  müffe  unenblid^  fein,  benn  feine  tönne 
bie  anbere  begrenzen  ober  umfd^Iie^en.  SBetd§  wunberbare  S8a|n 


(^efc^id^tti^er  ÜkrHicf. 


43 


eröffnet  fi(^  ba  bem  ntenfd^H(^en  Reifte!  um  fte  ju 

buri^^Iaufen,  bie  ©tnigfeit  felbft,  fc^tntnge  bie  %Iüq^I  ber 
SJforgenröte  nnb  fliege  5U  Saturn,  ffiege  in  bie  §immet,  bie 
über  biefen  5ßlaneten  fid^  augbreiten : unanf^örlid^  tnirft  bn 
neue  Sphären,  neue  ®eftirne  nnb  SSelten  über  Söelten 
finben;  überall  tnirft  bu  ba§  Unenblid^e  finben,  in  ber  3Jfa- 
terie,  im  3ftaume,  in  ber  Selnegung,  in  ber  SBelten-ßö'^t  nnb  in 
ber  ^a1)l  ber  ©eftirne,  bie  bie  SSelten  fd^mütfen,  nnb  menn 
bn  SJtiHionen  Pon  S^^ren  gefd^aut  ^aft,  mirft  bn  taum 
einige  ^ßnufte  bon  bem  nnerme^lid^en  3?ei(^e  ber  9?atnr  er- 
bticft  ^aben.  D mie  gro^  jeigt  biefer  ©ebanle  nuferen, 
S3ti(Jen  bie  9?atnr ! Unb  tnenn  tnirflid^  nufere  Seele  mit 
nuferen  ©ebanfen  fid^  erineitert  nnb  auf  irgenb  eine  3Seife 
mit  ben  gbeen  öerfi^mität,  bie  fte  erfaßt,  mie  mn^  e§  ben 
SKenfc^en.mit  StoI§  erfüllen,  biefe  nnbegreiflid^en  !Eiefen 
burd^brnngen  ^u  '^aben!'' 

„9Kit  Stotj!  rief  iä)  erftannt.  Unb  tne^l^alb  benn,  mür^^ 
biger  ®allia§?  3Jfein  (Seift  fü^It  fic^  beengt  bei  bem  Slnblidt 
biefer  ®rö^e  ol^ne  @ren5en,  Por  ber  aüe  anberen  jn  nid^tg 
Perfd^minben.  ®n,  id^,  alle  3Jfenfd^en  finb  in  meinen  Singen 
nur  nod^  tninjige  (Sef(^öpfe  in  einem  nnerme^lid^en  Ojean, 
in  meldtjem  bie  Könige  unb  (Eroberer  fid^  blo§  baburd^  ^er- 
Port^nn,  ba^  fie  ein  tnenig  mel^r,  aB  bie  Übrigen,  bie 
SSaffertropfen  anfregen,  bie  fie  umgeben.  — 9Sei  biefen  SSorten 
blidtte  ber  Dberpriefter  mid^  an,  nnb  nad^  einem  fnr5en 
Slugenblidt  be§  S^tneigen^  brüdEte  er  mir  bie  ^anb  nnb 
fprad^:  „9Kein  So^n,  ha§>  minsige  (Sefd^öpf,  tneld^eg  ba§ 
Unenbtid^e  §n  erlennen  beginnt,  l^at  teil  an  ber  ®rö^e,  bie 
e§  mit  Staunen  erfüKt". 

„®allia§  entfernte  fid^,  nad^bem  er  feine  9^ebe  geenbet, 
nnb  ©nflib  fpra(^  jn  mir  bon  ben  SKännern,  bie  an  eine  SZel^r- 
Ijeit  ber  SSelten  glauben,  bon  ^pt'^agora^  nnb  beffen  Sd^ülern. 


44 


(ävfte  3l6teitung. 


®ann  gebocljte  er  bc§  SUonbeS.  3£enop'^ane§,  jagte  er, 

führen  bte  SSeiro’^ner  be§  SRonbeS  auf  i^rem  ©eftirn  baSfetbe 
Seben,  luie  tuir  auf  ber  ©rbe.  5Rac§  einigen  ©(^ülern  be§ 
ißljttiagorog  fiub  bort  bie  ^ftanjeu  fdjöner,  bie  Spiere  fünf= 
äe|umal  größer,  bie  5£age  fünf^e'^nmanönger  al§  bie  uufrigen. 
— Hub  o'^ne  ßt^eifel,  fügte  ic^  ^iu5u,  bie  9)tenfcf)en  fünf= 
je^nmal  berftönbiger  al§  auf  unferm  ©rbbalt.  ®iefer  ©e^ 
baute  befreunbet  fid)  mit  meiner  @inbitbung§fraft.  f^^f- 
bie  9?atur  ift  nod)  reid)er  an  SJtannigfattigfeit  ber  ©attungen 
al§  an  tOfenge  ber  Strten  in-i^nen,  unb  fo  erteile  it^  benn 
nad^  ^Belieben  ben  öerfc^iebenen  5ßtaneten  SSötter,  welche  einen, 
ätuei,  brei,  bier  ©inne  me|r  at§  mir  |aben;  bann  bergteid^e 
idt)  bie  ©eifte§macf)t  berfetben  mit  ber  geiftigen  ^raft  ber 
©ö^ue  ©rie(^entanb§,  unb  idt)  betenne,  ba^  ferner  unb 
f^agorag  mir  ftögtid)  erf(^einen.  — ©c^on  "^at  2}emotrit, 
entgegnete  ©uftib,  ben  tRu’^m  biefer  SKönner  bor  fotd§ 
bemütigenbem  SSergteid^  gemährt.  SSietteic^t  überzeugt  bon 
ber  SSoItfommen^eit  unferer  ©attung  ^ot  er  ben  StuSfprud) 
get^an,  ba^  bie  SKenfe^en,  einzeln  betradf)tet,  ottent^atben 
biefetben  finb." 

®er  SSerfaffer  fnüpft  hieran  SJetrad^tungen,  mobei  er 
einen  etma§  fi^erj^aften  3lon  anfd^Iögt. 

®iefe  fnrje  tBiitteitung  au§  ber  ot^enifdjen  iß^itofop'^ie 
im  Saf)t^wiberte  ^taton§  beftötigt  unfere  bereite  in  ben 
gefc^ic^ttic^en  ©rörtcrungen  ermiefene  S£^atfacf)e,  ba§  bie 
gorf^ungen  über  bie  SOte^r’^eit  ber  SBetten  in  ben  frü^eften 
geiten  begonnen  fjaben.  ©eit  jenen  geiten  finb  fie  nur 
fd)einbnr  ertofd}en;  ber  erhabene  p^itofop|if(^e  ©ebanfe  ift  ' 
in  bem  SSirten  be§  menfe^tid^en  ®enten§  fort  unb  fort  tjie 
unb  ba  burdtigebrungen.  — „2öir  geid)nen  ©ott  ©renjen 
Por",  fcf)rieb  SOtontaigne  im  fedt)äe^nten  ^o’^r^unbert,  „mir 
Rotten  feine  SKac^t  burdt)  unfern  SSerftanb  umfd^räntt,  mir. 


(^ef(j^tc^tU($er  Überblicf. 


45 


tt)oIIen  i^n  bem  eitlen,  jc^tnai^^en  ©(^^immer  nuferer  @infi(^t 
bienftbar  ntai^en,  i^n,  ber  nn§  nnb  nufer  SBiffen  erf(i^affen 
Ijat.  SBte!  ^at  ®ott  nn§  ben  ©c^tüffet  berlie'^en,  bie  tiefften 
©rünbe  feiner  SJfac^t  ju  erfc^tie^en?  §at  er  fid)  berpftii^^tet, 
bie  (Srenjen  unfereg  SBiffen^  nie  jn  über fd^r eiten?  ®efe|t, 
0 9JJenfc^,  bu  ^abeft  ^ier  einige  ©puren  feinet  SSirlen^  §u 
erfennen  bermoc^t,  meinft  bn,  er'^abe  barin  feine  ganjeSßad^t 
bertnenbet,  alle  SSitber  nnb  gbeen,  bie  i^m  borfc^meben, 
offenbart?  ®u  fc^aneft  nur  bie  ©eftaltung  nnb  Drbnung 
ber  fteinen  QdU,  bie  bn  betno'^nft,  toenn  bu  überhaupt  fie 
erfd^aueft:  bie  ^errfc^aft  feiner  ©öttlid^feitreid^t  loeit  barüber 
:^inang  in§  Unenblidje,  nnb  biefeg  ©tüdlein  berfd^toinbet  bor 
bem  ©anjen.'' 

„SBa'^r'^aftig,  marnm  follte  ber  aHmöd^tige  ®ott  feine 
ä)2ad)t  na(^  beftimmten  SKa^en  befi^räntt,  mem  jngnnften 
feinem  Siedete  entfagt  ^aben?  9^ur  menn  beine  SSernnnft  ju 
bir  bon  einer  30?e'^r!^eit  ber  SBelten  fprid^t,  nähert  fie  fidj 
ber  SBa'^r^eit  auf  fidlerem  ®rnnbe/' 

„®ie  bern^mteften  9JJdnner  ber  Sergangen^^eit  ^aben 
bem  ©tauben  an  eine  SKe^r'^eit  ber  SBelten  ge'^ntbigt,  nnb 
fetbft  einige  nuferer  ßeitgenoffen  fa'^en  fid^  bnrc|  bie 
nnng  ber  menfd^tii^en  SSernunft  baju  genötigt;  mie  in  bem 
©ebänbe,  metd^eg  mir  erbtiefen,  nid^tg  bereinjett  baftel^t,  nnb 
atte  S)inge  in  trgenb  metd^er  mieber'^oten,  fo  ift  c§ 

mo'^t  nic|t  ma'^rf(^einti(^,  ba^  ©ott  nufere  SBett  bereinjett 
erfd^affen,  nnb  ba§  ber  ©toff  biefer  gorm  in  biefer  ©injet- 
'^eit  böttig  erf(^öpft  fei.'' 

ber  SKeinnng",  fd^reibt  am  ©d^tuffe  be§  ber== 
gangenen  S^^r'^nnbertg  ber  tiefe  ®enfer  ®ant,  „ba^  e§> 
eben  nid^t  notmenbig  fei,  jn  be'^anpten,  atte^taneten  müßten 
bemo'^nt  fein,  ob  e§  gteid^  eine  Ungereimtheit  märe,  biefeg  in 


46 


(Srfte  5(6teUung. 


Slnfe^inig  oüer  ober  au(^  mir  ber  tneiften  ju  leugnen.  Sei 
bem  9ieidjtnm  ber  9catnr,  ba  SSelten  nnb  ©ijfteme  in  2ln^ 
feljung  be^  ©anjen  ber©c^öpfnng  nur  Sonnenflänbd^enfinb, 

fönnte  e§  and^  too^I  öbe  nnb  unbetoo^nte®egenben  geben 

SItlein  man  fann  noc^  mit  me^r  Sefriebignng  t)ermnten,  ba§, 
menn  ein  planet  gleid^  je^t  nnbetoo'^nt  ift,  er  bennod^  ber^ 
einft  betno^^nt  merben  inirb,  trenn  bie  ^eriobe  feiner  Silbnng 
roltenbet  fein  trirb.  Sielteid^t  ift  nnfere  @rbe  tanfenb  ober 
me^r  bor^anben  getrefen,  e^e  fie  fid^  in  ber  Ser- 

faffnng  befnnben  ^at,  9Jfenfc^en,  !Eiere  nnb  ©eträc^fe  untere 
galten  jn  tonnen. 

„Sann  man  tro'^t  glauben^' , änderte  fpäter  S.  ©.  ©epreanj, 
„ba§  nnenblid^  treife  SBefen  'i)aht  nur  beg^alb  ba§  §immel§- 
getrölbe  mit  fo  bieten  Sörpern  bon  fo  trnnberbarer  ©rö^e 
gefd^mncft,  nm  nufer  Singe  jn  befriebigen,  um  nn§  ein  gro^- 
artige^  ©(^anfpiet  jn  getra^ren?  ©oßte  e§  biefe  ja^ttofen 
©onnen  nur  bajii  erfi^affen  ^aben,  bamit  bie  Setrol^ner 
nnfere^  fteinen  @rbbaE§  fie  al§  Sid^tpnntte  am  girmament 
befc^anen  tonnten,  fie,  bon  benen  bod^  ber  größte  Seit  fotrenig 
bon  nn§  bemerft  trirb  nnb  bon  benen  nnenbti^  biete  bem 
bto^en  Singe  gar  nid^t  fii^tbar  finb?  Unmögtid^  fann  man 
einem  fotd^en  ©ebanfen  9?anm  geben,  trenn  man  erträgt,  ba^ 
überall  in  ber  Statur  eine  bemnnbernng^trnrbige  Harmonie 
ätrifd^en  ben  SSerfen©otte§  nnb  feinen  ßtrecfen  ^errfct)t,  nnb 
ba§  er  bei  allem,  tra§  er  mä)t  aüein  feinen  9ln^m, 
fonb'ern  anc^  Sinken  nnb  grenbe  für  feine  ©efd^öpfe  fid^  jnm 
3iet  gefegt  ^at.  ©oCtte  er  ©eftirne  erfd^affen  ^aben,  treidle 
i^re  ©tra^^ten  au^fenben,  o^ne  ba^  biefe  jn  einer  Söett  ge- 
langten, tro  manfid^  i^re§  gefegnetenSöirf eng  erfreue?  9lein! 
Sebe  biefer  SDlitfionen  ©onnen  ^at,  gteid^  nuferer  ©onne, 
i^re  befonberen  ^taneten,  nnb  nmnng  ^er  getra'^ren  trir  eine 
nnerfa^tid^e  SJfenge  bon  SBetten,  belebt  bon  ©efd^öpfen  ber^ 


^efc^ic^tüd^er  Überblicf. 


47 


fd^iebener  Drbnungen  unb  gleich  unferer  6rbe  beöölfert  t)on 
^elüo'^nern,  melc^e  bie  ^rad^t  unb  ^errlid^leit  ber  2Berfe 
®otte§  betüunbern  unb  lobpreifeu  fonneu/' 

©0  benfen  ^^ilojop'^eu  aller  ©c^uleu  unb  |ebe§  ©laubeng : 
SKontaigne,  ber  fi^lic^te  SRauu,  „offenherzig  unb  reblidh"'; 
®ant,  ber  SSater  ber  bentfd^en  ^ ©onfin  3)eg=^ 

preany,  ein  SSerteibiger  ber  ct)riftlichen  ^Ijilofophie,  toorin 
SKänner  tük  93ona(b  unb  be  SKaiftre  in  erfter  Sleihe  flehen. 
®o(^  mir  mürben  bie  Sefer  ermnben,  menn  mir,  um  nufere 
Sehre  nodh  mehr  jn  ftü^en,  fortfahren  mollten,  9Jfänner  jn 
nennen  unb  SBerfe  anjuführen,  bie  zngnnften  berfelben  ge^ 
nannt  unb  angeführt  merben  tonnten,  nnb  mir  müffenegfchon 
i bem  Sefer  S)an!  miffen,  ba^  er  nng  big  feine  2lnf^ 

merffamteit  jngemenbet  h<^t-  S^^ft  fürd^ten  mir,  bie  2ln- 
führnngen  jn  fehr  bermehrtzn  fo  ba^  fiegleidh  benin 
einer  fehr  langen  5Reihe  anfgehängten  Silbern  ermüben,  ohne 
jn  erfreuen  nnb  ohne  ju  beleljren;  aber  mir  erachteten  eg  für 
mefentlich,  ber  Sarlegnng  nuferer  Sehre  bie  genannten  Slnto^^ 
ritätenboranjnftellen.  — äßan  mirb  hierbei  bemerfen,  ba§  bie 
non  nng  namhaft  gemad^ten  5ßhilofophen,  nngead^tet  ihrer 
großen  2lnjahl,  hoch  lauter  SKänner  bon  ernftem  (Streben 
finb,  unb  ba^  mir  ber  tanfenb  Schöpfungen  eingebilbeter 
SBelten,  meldtje  bie  Stomantifer  ober  bie  2;^räumer  jn  allen 
3eiten  erbittet  h‘-'^h^^'  Srmähnnng  thaten.  So  er^ 
bidhtet  3lrioft  in  feinem  „Slafenben  SJolanb''  ein  $h<^i 
bem  SKonbe,  mo  mir  nach  nnfermS^obe  bie^been  nnb  Silber 
aller  ®inge,  mel(he  auf  ber  @rbe  nng  umgeben,  mieberfinben 
fönnen;  Saute  befchant  bie  Seelen,  meld^e  bie  fieben  Sphären 
bemohnen;  SRarcel  5ßalingening  befchreibt  alten  ©rnfteg  in 
feinem  „Sierfreig"  bie  nrbilblidje  2Selt,  meli^e  an  irgenb 
einem  Orte  im  9?anm  borhanben  fein  folt,  fo  mie  ^piaton  ben 
Sd§anpla|  feiner  S^tepnblif  auf  bie  mpfteriöfe  2ltlantig  Per- 


48 


@rfte  Slfeteitung. 


legt  ()attc;  .§cvnie§  $ri§megifto§  unterfd^eibet  toter  SSelten : 
bie  urbilblidje,  bie  geiftige,  bie  ©ternenttoelt  unb  bie  SBdt  ber 
Gtcmente;  2(griptonbejd^reibtinfeiner  „@e|eimen^^UDfop^te" 
fcc^§  SBcIten  u.  f.  tu.  ®ie  !£räunierei  ber  9Keta))(}l)fifer  ift 
äur  SScrtoielfältigung  ber  fabel’^aftcn  SBetten  fruchtbarer 
gettoefen,  qI§  bie  (SinbitbungSfraft  ber  ®icf)ter. 

SBtr  müffen  hier  bie  ®efchi(hte  ber  SItehrheit  ber  SBelten 
fcf)tie|en,  unb  führen  nur  noch  einige  ©ebanfen  an,  ntetche 
jtuei  ber  berühmteften  Stftrononien,  bie  mon  ficher  nidht  ber 
Hinneigung  §u  mhftifchen  ^been  ober  erträumten  ©dhöpfungen 
befihutbigen  toirb,  über  biefen  ©egenftanb  geäußert  haben. 
„®ie  ttoohtthüenbe  SBirfung  ber  ©onne",  fogt  Saptace,  „er= 
jeugt  bie  SEiere  unb  ^ftanjen,  melthe  bie  @rbe  bebecfen,  unb 
bie  Stnatogie  führt  un§  §u  ber  Einnahme,  bah  fie  auf  bie 
übrigen  Planeten  eine  ähnliche  SSirfung  au§übt,  benn  e§  ift 
ttoibernatürlich,  gubenten,  bieSRaterie,  beren  fruchtbare  ®roft 
mir  auf  fo  toielfache  SBeife  fich  enthüllen  fehen,  fei  auf  einem 
fo  großen  Planeten,  mie  Jupiter  ift,  unfruchtbar,  ba  ber= 
fetbe  both  gieich  ber  @rbe  feine  Siage,  iRächte  unb  Sahire  hat, 
jumal  bie  Beobachtungen  Beränberungen  erfennen  taffen, 
melche  fehr  mirtfame  Kräfte  toorau§fe|en  . . . ®er  für  bie 
Semberatur  ber  ®rbe  gefchaffene  SJienfch  tonnte,  altem  Stn^ 
fcheine  nach,  anberen  5ßtaneten  leben.  SKuh  e§ 

aber  nicht  eine  unenbtiche  9Kenge  toon  SBefen  geben,  melche 
je  nach  toerfchiebenen  Sembevaturen  ber  ©eftirne  unb 
SBetten  eingerichtet  finb?  2Benn  ber  btohe  Itnterfchieb  ber 
Gtemente  unb  Stimate  fchon  auf  ber  @rbe  eine  fo  gro|e 
tOiannigfottigfeit  ber  ßtefchobfe  begrünbet,  um  mie  toiet  mehr 
müffen  bie  ©efchöbfe  ber  übrigen  Planeten  toon  benen  ber 
®rbe  toerfchieben  fein!" 

„3u  metchern  3tt>ed",  fagt  Sohn  d>ah^ 

bie  ©terne  erfctjaffen  unb  fo  hetrii<h^  ^ettförber  im  uner^ 


^efc^ic^tlid^er  ÜberBIicf. 


49 


nte^Iictjen  9taum  au^geftreixt  tüorben?  ®etr)i§  nid^t,  um 
unfere  S^ad^te  ju  er^eßen,  benn  bie§  tuürbe  ein  jtueiter 
äftonb,  )uel(^er  nur  ben  taujeubften  t)on  ber  (SröjBe  be§ 
unfrigen  ^ätte,  lueit  beffer  betuirlen,  uub  aud^  uid^t,  um  qI§ 
©(^aujpiet  o^ue  @iuu  uub  SSa^r^eit  ju  gläujeu  uub  uu§  iu 
leeren  SSermutuugeu  um'^erirreu  ju  laffeu.  2lßerbtug§  bieueu 
biefe  ©eftirue  bem  5nfeuf(^eu  otö  fefte  fünfte,  auf  tvel(^e  er 
aße§  mit  ©id^er^eit  tarn ; man  mü^te  aber 

meuig  S^u^eu  au§  bem  ©tubium  ber  Slftrouomie  getuouueu 
^abeu,  meuu  mau  auue^meu  moßte,  ber  SJteufd^  fei  ba§ 
einzige  Qkl  bom  SBirfeu  be§  ©d^öpfer^,  uub  tueuu  mau  iu 
bem  meiteu,  muuberbareu  ©ebäube,  ba§  uu§  umfd^Iie^t, 
Stufeut^altöorte  für  lebeube  SSefeu  auberer  2trt  uid^t  ju 
erfeuneu  bermöd^te!" 

®iefer  gefd^id§tIi(^eÜberbIidE  ^at  uu§  auf  eine  forgföltige 
^Prüfung  nuferer  Se^re  borbereitet,  uub  offen  bargelegt,  ba§ 
bie  ^erborrageubeu  SKäuuer  aßer  Qeikn,  toeli^e  iu  bie  SBett 
uub  iu  bie  3?atur  einen  ©iubliß  Ratten,  bou  ber  muuberbar 
reii^eu  grud^tbarfeit  ber  9?atur  ergriffen,  beu  SBa'^utoil 
berer  ertauuteu,  toeld^e  bie  SSirtfamfeit  berfelbeu  eiujig  uub 
aßeiu  auf  nufere  ©rbebefdfjräufteu.  SBeuu  mau  bie  Slutorität 
be§  Übereiuftimmuug  ber  3Jteiuuugeu  afö 

bie®ruublage  ^iftorifi^er®ett)ipeit  gelten  Ici^t,  fo  ftü^t  fi(^ 
bie  Se'^re,  toeld^e  tpir  berteibigeu,  auf  einen  uuerfd^ütterlid^eu 
@ruub;  laugejeit  ^at  mau  fid^mit  einer  fold^eu  Segrüubuug 
iu  ber^^bfi^'  SIftrouomie  uub  ^^ßofop^ie  begnügt,  uubuod^ 
je|t  ru'^t  ber  größte  2^eß  nuferer  Überäeuguugeu  auf  gleid^er 
®afi§.  SBir  toiffen  aber  red^t  too'^I,  ha%  bei  Sehren  ber 
©peMatiou  eben  fo,  tuie  bei  beu  SSiffenfd^afteu  ber  @r- 
fa'^ruug,  tueber  bie  gro^e  SKeuge,  uod^  felbft  ba§®eU)icf)t  ber 
SKeiuuugeu  uub  ß^^guiffe  geuügeube  SSürgfd^aft  für  bie 

glamtnarion,  SSetten^lH.  2.  SCufl. 


4 


50 


®rfte  SIBteitong. 


SSa^r^eit  Bieten,  fonbern  ba|  ntan  mit  bem  SSerftanbe  ftreng 
prüfen  mu^  unb  nur  ber  Stugenf(i^einü(!§feit  ober  ber  p()ilo= 
fop'^ifdien  ©elni^'^eit  fid)  untermerfen  barf.  ®e§f}oIb  'jie’^en 
mir  ou§  ott  bem  biS'^er  ©efagten  nur  ben  @c^tu^;  ba§ 
©tubium  ber  9iatur  erjeugt  unb  befeftigt  im  fOJenfd^en  ben 
(glauben  an  eine  SKe^r^eit  ber  SSelten. 

^upg|en§  fogte  bor  me'^raI§^unbertunbfünfäigSa^'-'en: 
„SDbenfdien  o^ne  alte  Senntni§  ber  ©eometrie  unb  SKat^ematif 
merben  unfer  S5orfiaben  nur  für  eitel  unb  täd^erticf)  Ratten; 
e§  mirb  i|nen  ungtaubti(i^  fcfieinen,  ba^  mir  bie  (Entfernung 
ber  (Seftirne,  i^re  ®ro|e  u.  f.  m.  meffen  tonnten.  S^nen 
mu^  man  antmorten,  ba|  fie  gan§  anber§  urteilen  mürben, 
menn  fie  geftrebt  Jütten,  mit  jenen  SBiffenfc()aften  fic^  ber= 
traut  ju  mac^eu  unb  bie  (Einrichtung  ber  SBerfe  ber  D^atur 
aufmerffam  gu  betrachten.  2tKerbing§  tonnten  öiele,  fei  e§ 
au§  fOtanget  on  SJefähigung,  fei  e§  au§  SWanget  an  (Sfetegem 
heit  ober  t fiCh  biefen  SBiffenfdhaften  ni^t  mibmen. 
SBir  mochen  ihnen  barüber  feinen  SSormurf;  menn  fie  aber 
glauben,  un§  tabettt  gu  tönnen,  bah  ü>ir  auf  biefe  Unter= 
fuchungen  fo  gro^e  ©orgfatt  öermenben,  fo  übertragen  mir 
bie  (EntfCheibung  befähigteren  fftichtern".  SBir  rufen  biefetben 
SBorte  no^  ^eutt  alten  benjextigen  gu,  metche  gegen  jebe 
UnterfuChung,  bie  ihnen  neu  erfcheiiü,  (Einmürfe  erheben.  Unb 
menn  man  un§  entgegenhätt , unfere  gorfchungen  gehen  auf 
öerborgene  S)inge,  bereu  Geheimnis  fich  (Sott  uorbehatten, 
bie  er  un§  nicht  höt>e  offenbaren  motten,  fo  geigen  mir  auf 
bie  fiegreiche  (SefChichte  ber  SBiffenfdhaften.  Unb  menn 
man  fugt,  unfere  SSemühungen  feien  an  unnühe  ®inge  üer= 
fchmenbet,  fo  fragen  mir:  mer  tennt  bie  S3ebeutung  unb  ben 
SBert  feines  SSatertanbeS  beffer,  ber,  metcher  eS  mit  anberen 
Stationen,  bie  er  befudhte  unb  erforfdhte,  bergteichen  tann, 
ober  ber,  metdher  in  feiner  S3oterftabt  fort  unb  fort  meitt 


51 


©efc^ic^tlic^er  ÜSerblicf. 

unb  fc^lummert?  Unb  ift  e§  beffer,  in  Untüiffen'^eit  ju 
leben,  aB  Slnffd^In^  barüber  ju  fnd^en,  tnag  bie  ©rbe  ift 
nnb  lna§  tnir  felbft  finb? 

2Sir  tonnen  nun  fogIeicl§  an  eine  ber  intereffanteften  nnb 
toic^tigftengragen  ber  gefamten^^ilofop^ie  ge^en  nnb  fie  in 
allen  i^ren  33ejie^nngen  ertragen,  nm  ron  ber  Unfid^erl^eit 
ber  SSermntung  jnr  ©etoi^^eit  ber  Überäeugung  ju  gelangen; 
toir  tonnen  bie  ©rünbe  bartegen,  hnxä)  tret(^e  trir  nnfere 
Xtberjengnng  getnonnen,  nnb  nn§  babei  nnr  anf  gegebene 
SJ^atfad^en  ber  SBiffenfd^aft  ftn|en;  toir  tonnen  enblic§ 
nun  bie  alte,  anma^ltd^e  Sitelteit  be§  ntenfc^tic^en  ©eifteg, 
toelc^e  bie  ®rone  ber  Schöpfung  anf  nnfernt  Raupte  nn- 
nii|  ftra'^ten  tie^,  niebertreten,  inbem  trir  lieber  unfer  9Zic^t§ 
ergrnnben,  nm  bie  @rl}aben^eit  be§  Unirerfnm^  gelter  er- 
glcinjen  ju  laffen,  at§  ba^  toir  armfeligen  ßtoerge  nn§  an  bie 
©eite  be§  unOergleid^ti(^en  S^iefen  ftellen,  an  bie  „©c^öpfer- 
traft". 

93etrad^ten  toir  ba^^er  in  ber  nnnfotgenben  aftronomifc^en 
2lbteitung  ha§>  ©anje  be§  ©onnenfpftem^  mit  feinen  ©eftirnen 
bie  äpnticljteiten  nnb  bie  SSerfcpiebenpeiten,  toeldpe  biefe  SBetten 
gleicpftetfen  ober  nnterfcpeiben,  bie  eigentümtidpenSebingnngen 
ipre^  ^eftepeng  nnb  ben  ©rab  ber  ^etoopnbarteit  nuferer 
©rbe.  SSir  f affen  fobann  bie  ^Planetenbahnen  unb  il^re  Sage- 
im  Stanme  ing  Singe:  bie  an^erorbentlicpe  Unbebentenbheit 
ber  ©rbe  toirb  un§  jeigen,  ba§  fie  nnr  eine  blaffe,  ärmliche 
93lnme  auf  bem  prai^tOollen  ©efilbe  ber  ©dpöpfung  ift  unb 
ba^  ba§  Sill  ber  Statur  bnrd)  ihr  SSerjcptoinben  fo  toenig 
Oerlieren  toürbe,  aU  fie  felbft  burch  ba§  SSerfcptoinben  eine§ 
©anbtorng  ober  2Baffertropfen§.  2ln§  biefem  hoppelten 
©efidpt^puntte:  ber  Setoohnbarteit  ber  SBetten  unb  ber  Un- 
bebentenbheit  ber  ©rbe,  toerben  ©^In^folgernngen  h^i^^^or- 
gehen,  toeldpe  bie  big  je^t  nnr  im  ©ebiete  ber  93iöglidpteit 


4 


52  3I6teiIung.  ©efc^ic^tlic^er  ÜBcrBtid 

erfc^aute  ^btt  ber  SJie^r^eit  ber  SBelten  in  ben  33ereid^ 
p^ilofoplifd^er  ©etni^eit  überführen.  ®uri^  ftufenmeife 
©rhebung  berfelben  bon  ber  unbeftimmten  iO^öglichfeit  ju 
rotionelter  2Bahrfc|einIi(hJeit  unb  bann  ju 
©einipett  inirb  bie  ÜJleinung  bon  bem  3Sorhonbenfein  eine§ 
uniberfelCen  Seben§  ein  ßebrfah  »erben  nnb  bie§  »irb  nnfere 
Siuffaffung  be§  SSeltensSiüS  gönjIidE)  umgeftatten. 


liDcifc  ^ßfeifung. 

'Bit  lUaneien-iD eiten. 


I.  ÄarsteUimg  bes  Sonnensp^stems» 

glditjenbe  @e[tirrt  be§  !£age§,  ber  unerjii^öpfnii^e 
Duett  beg  Sid^tg  unb  berSBärme,  bie  ftd^  aug  i^m  ju  großen 
SBetten  in  bie  Unenblid^feit  be§  3taume§  ergießen,  ber  fönig- 
lic^e  ©penber  ber  Slnmut  unb  ber  SBonne  ju  unauffjörüd^er 
SSerjüngung  feiner  ptanetarifd^en  SSafatten,  ber  gürft  be§ 
$ett^,  ber  Pon  reii^em  $^rone  fruchtbarem  Seben  5U  fraftbottein 
©ebeihen  feinem  Sanbe  5nftrömen  lä^t:  glorreich 
©onne  inmitten  nuferer  SBett  ber  manbelnben  ©eftirne,  nnb 
lenft  ben  Ireifenben  Sauf  berfelben  in  ber  bon  ©migfeit  her 
beftimmten  Drbnnng  ihrer  Sahnen.  — ®er  (Sinblidt  in  bie 
phhfif^^e  Sefdhaffenheit  biefer  ^imrnetmlendhte  ift  bam  giel 
einer  grage,  bie  bim  je^t  mit  äubertäffiger  ©etoipeit  nodh 
nidht  beantmortet  ift,  obgleidh  fie  feit  Slnajimanber  Pon 
3}?itet,  bem  ©(Ritter  bem  immer  nnb  immer  toieber 

in  ©rmögnng  gezogen  toarb.  ®ie  gorfdhnngen  ber  Slftro^ 
nomen  nnb  Ie|tPergangenen  nnb  ber  erften 

§dtfte  bemgegenmdrtigenSöh^h^^^^^^^^^ff^^r  toie  em  fd^eint, 


54 


3iüeite  3l6tcilung. 


bie  2(iificf)t,  ba§  bie  ©onne  au§  einem  feften  Seme  mit 
Itmf^üttungen  befleiße,  bor  affen  übrigen  nm  meiften  in  ben 
Sßorbergrunb  treten.  9?ad^  t^r  ift  ba§  ©onnengeftirn  ein 
fugetförmiger  Körper,  bunM  mie  bie  ißtoneten,  unb  "^anpis 
fäi^licl  Pon  jtnei  §üffen  umgeben.  ®ie  äußere  biefer  puffen, 
iß^otofp’^äre  genannt,  erf(i^eint  al§  Clueff  be§  Si(i§t§  unb 
ber  SBärme,  bie  innere,  bie  SBott'en^üffe , hingegen  erfüllt 
ben  Bb^ecf,  ben  Sic^tglanj  unb  bie  SBürmegtut  nac^  außen 
jurücf juftraßlen , um  baburcß  ben  ©onnenlörper  felbft  gegen 
Überfülle  be§  Sicl)t§  unb  ber  SBürme  51t  fd^üßen  unb  bie 
iöemoßnbnrteit  ber  Oberfläche  be§felben  ju  ermöglichen.  ©0 
faßten  SB.  ^erfchel,  ?l.  b.  ^umbolbt,  b.  Strogo  unb  bie  meiften 
Slftronomen  biefer  3eit  bie  iöefchaffenheit  ber  ©onne  auf. 
Slber  bie  neueften  ©rgebniffe  ber  gorfcßungen  im  (gebiete  ber 
fßhhfif  ertbeifen,  baß  bie  ©ounenlügel  burcß  unb  burcß  in 
einem  SBärmejuftonbe  fich  beßnbet,  in  tbel(^em  biefelbe  nur 
in  ftüffiger,  menn  ni(|t  fogar  in  gasförmiger  2lggregatform 
fein  fann,  ferner,  baß  mir  i|re  Oberfläche  erfchauen,  meldhe 
leuchtenb,  glüßenb,  bemeglich,  mogenbmie  einfOteer,  aufgeregt 
ift  ju  ungeheuer  großen  SBeffen,  mit  ©trubeln  unb  Stuf* 
braufungen,  mobon  bie  ©türme  unb  bie  bulfanifchen  2lu§= 
brüche  ber  (grbe  nur  ein  fdhmacheS  Slbbilb  geben.  — 

9?ach  @epler  erfc(}eint  bie  ©onne  als  ein  riefenhafter 
ffllagnet,  ber  nach  ben  ©efeßen  ber  magnetifchen  ^raft  burch 
gegenfeitige  Sln^ieljung  affe  manbelnben  SBelten  feineS  DleicheS 
in  ihren  Sahnen  hält;  fie  erfcheint  als  eine  Seudhte  unb  als 
ein  unberftegbarer  Ouell  bon  (gleltrijitöt,  moburch  fie  auf 
ben  ißlanetenmelten  biefeS  unmägbare  ©rregenbe  in  Se= 
megung  feßt,  meldheS  unter  ben  thätigen  Kräften  in  unferem 
©hfteme  eine  fo  große  iffoffe  fpielt. 

©inmirlüng  auf  bie  ©rbe  unb  auf  bie  übrigen 
ißloneten  ift  bon  gan^  obfonberlicher  ffffacht  unb  SBiihtigfeit: 


2)te  $Ianetens3BeIten. 


55 


mir  t)erbQnfen  i^r  bie  ©rutiburfad^en  unjerer  (g^ciftenj  felbft. 
®er  SSinb,  ber  xmjere  gelber  burd^me^t,  ber  glu§,  ber  t)om 
geftlanbe  bem  SKeere  juftromt,  ba§  ©c^iff  mit  gejd^mellten 
©egeltt,  ba§  l'eitftenbe  ®orn,  ber  befruc^tenbe  liegen,  ber 
bielortig  nupare  SKü^lengaiig,  ba§  meld^eg  munter 
ben  5Pflug  jie^t,  bie  geber,  melc^e  ben  ©ebanfen  in  ©(^rift 
fixiert  — alle  hierin  borfommenben  SSetregungen  laffeii 
imgrunbe  nur  bnr(^  SintfbliiJ  auf  bie  ©onne  fi^  erflären: 
fie  ift  bie  unmittelbare  ober  mittelbore  3:;riebfeber  aller  ba§ 
Seben  betreffenben  Urnmanblungen,  bie  ftd§  auf  ben  Planeten 
Ooll5ie5eu/  fie,  -bereu  SJJac^t  uub  ^rac^t  un§>  umringen  uub 
burd^briugeu,  o^ue  bereu  ©iutoirfuug  fe^r  halb  ba§  §erj 
ber  Srbe  erfalteu  uub  ju  f(^lageu  auf^öreu  mürbe. 

®er  ungeheuere  ©ouuenbaü  ift  1 300  000  mal  fo  gro^ 
at§  nufere  6rbe.  Um  öou  biefer  uufapareu  ©rö^e  eine  SSor- 
ftelluug  p gemiuueu,  ftelleu  mir  uu§  bor,  bie  ©rbe  befiube  fid^ 
im  9Jfittelpuufte  ber  ©ouue,  mie  eiuSörud^eu  in  einer  gru(^t, 
uub  berSJfoub,  meld^er  bou  ber  ©rbe  385  000  km  entfernt 
ift,  bemege  fidf)  im  guueru  be§  ©ouueuförber^  um  bie  ©rbe, 
fo  mirb  ber  3Koub  bou  ber  Oberflädtje  ber  ©ouue  immer  noch 
über  310  000  km  nach  innen  abfteheu.  ®iefe^  mädE)tige  ©eftirn 
miegt  aüeiu  324  400  mal  fobiel  al^  bieSrbe,  uub  700  mal 
fo  biel  al§>  alle  Planeten,  Pauetoibeu,  Kometen  uub  SJioube 
nufere^  ©bftem^  pfammeugeuommeu.  Dberfläd)e,  ber 
2^ummetbta^  bou  uugeheuerlii^eu  ^räftemirtuugeu,  geigt 
gemöhulid^  in  beftimmteu  ßoneu  me^r  ober  meuiger  buulle 
glecte,  meld^e  al^  SSertiefuugeu  erf (feinen,  uub  mitunter  an 
Umfang  bie  ©rö§e  ber  ©rbe  bei  meitem  übertreffeu.  2Bir 
felbft  ^)aien  ©ouueuflecEe  gemeffeu,  bereu  ®urd§meffer 
10  mal  fo  gro^  al§>  ber  ©urchmeffer  ber  ©rbe  mar,  uub  bod^ 
geigten  fi(h  biefelben  ua(h  meuigen  Stagen  gäugti(h  um- 
geftaltet. 


56 


SIbteilung. 


Sie  @peftra(anall)fe  lö^t  erfennen,  ba^  bie  ©onnenfugel 
Pon  einer  3(tmojp^äre  umtjüllt  ift  tnorin  bie  im  (Sonneninnern 
Dor^anbeneu  Stoffe  aU  Sampfe  I^erPortreten  unb  hierbei 
finb:  ©ifen,  Sitan,  ß^dcium,  93?agnefium*  xmb  au(^  SBaffer^ 
ftoff  Porne^mlic^  ju  bemerfen.  Sie  ©onneufugel  felbft  Ijot 
eine  ^eloegung  ber  Umbre^nng,  melc^e  fie  in  25  Sagen 
nm  i^re  Slje  OoHbringt.  Siefe  Sre^unggbeioegung  ber 
Sonne  ift  in  i^ren  SSirfungen  mefentlic^  Pon  ben  Umbre^ungen 
ber  ^taneten  Perfi^ieben,  benn  fie  Perurfactit  anf  ber  C)ber= 
pc^e  be^  Sonnentörper^  nic^t  ben  fortlaufenben  SBe(^feI 
Pon  Sag  nnb  S^adt,  tnie  fie  bieg  auf  ber  Sberpd^e  ber 
5}5Ianeten  betoirft.  3)tan  ift  niä)t  imftanbe,  ju  ertlären,  auf 
mel(^e  SBeife  fid^  bag  Sic^t  nnb  bie  2Bärme  ber  Sonne  in 
nngefd^mäd^ter  ®raft  erpiten.  SSir  Permögen  felbft  nid^t 
mapjnne^men,  bap  nngead^tet  ber  nnnnterbrod^enen  nnb 
nnerme^tid^en  2lngftrapnng  in  ben  SSeltenranm,  bie  Sonnen- 
gröp  fid^  Perringere,  mag  mop  fpatere  Generationen  hnxä) 
ipe  gorfd^nngen  in  ber  Sternenmelt  erfennen  merben.  Tlaq 
eg  nnn  fein,  ba^  bie  Sonne  bie  ip  eigentümtidje  ®raft 
admapic^  Perliere,  mag  eg  fein,  ba^  fie  bie  33ebingnngen  in 
fi(^  trage,  biefelbe  jn  emiger  Saner  in  nnPeranbertid^cm 
Gleid^beftanb  jn  erpiten,  mag  eg  enbtid^  fein,  ba^  fie  in 
jebem  Sfngenblicf  bnrd^  t)on  anpnpr  für  ben  SBerlnft 

ber  2lngftrömnng  einen  @rfa|  empfange:  ipe  Gntfernnng 
Pon  nng  ift  fo  grop  ba^  mir  nnr  bei  einer  nngemeinfd^neden 
nnb  erpblidtjen  2Ibna'^me  ber  Sonnengröp  eine  23er!teinernng 
iper  Scheibe  mürben  bemerfen  fönnen.  2Benn  fi^  bie 
Sonne,  jnm  Seifpiel,  Sag  für  Sag  Perffeinerte,  nnb  jmar 
fo,  ba^  ip'  Snrdtjmeffer  in  je  24  Stnnbenfid^  nm  einen  9J?eter 
Perfürjte,  fo  mürbe  eine  Qeit  Pon  10  000  S^p^it  Pergepn 
müffen,  ep  man  bei  ben  jepger  S3eobad^tnnggmittefn 
eine  SSerringernng  ber  Sonnenfcpibe  mürbe  mapne^rnen 


Paneten^Selten. 


57 


fömten.  Unb  boc^  ift  biefer  gro^e  2Ibftanb  fein  ^inbernig, 
ba^  tnir  eine  jo  betrödjtliclje  SBärme  Oon  ber  Sonne  erhalten. 
®ie  SBärmemenge,  tneli^^e  ber  ©rbbalt  in  einem  einzigen 
Safjre  Don  ber  Sonne  empfängt,  gleicf)mäj3ig  onf  bie 
Dberffä(^^e  ber  Srbe  Derteift  nnb  juKigfi^mefäung  Dertnenbet, 
mürbe  imftanbe  fein,  eine  ©i^rinbe  Don  30  m ®icfe,  mefcf)e 
bie  ©rbe  nm^ültte,  ju  f^mefgen.  2tn§  biefem  Seifpiel  lä^t 
fid§  erfe^en,  meld^  unermefelii^e  SBörme  biefe§  ftrafjtenbe 
(Seftirn  jä^rfi(^  anf  unfern  ©rbball  ergiejst. 

SSon  ber  $ß5ärmemenge  aber,  mefcf)e  bie  Sonne  über'^aupt 
angftra^ft,  fängt  bie  (£rbe  einen  nur  fe^r  deinen  Xtii  auf  im 
®er^äftni§  jur  ©efamt^eit  berfelben.  Sn  Entfernung, 
in  melc^er  bie  Erbe  Don  ber  Sonne  ift,  empfängt  fie  nur  ein 
$aufenbmifIionteI  ber  Don  ber  Sonne  in  ben  SSeltenraum 
au^gefanbten  SBärme.  ®ie  ©rö^e  ber  Sonnenmärme  greu5t 
an  bag  SBunberbare.  S)ie  au^ber  Sonnenoberftäd^e  in  einer 
Stnnbe  ^erDorge^enbe  SBärme  mürbe  10  93itUonen  cm 
SSaffer  Dom  Ei§pnnftbi§  jum  Siebepunft  er^i^en.  SBenn  bie 
Sonne  allenthalben  an  ihrer  Dberftäche  ein  27  km  bideS 
Steintohfenlager  hötte,  fo  mürbe  bnrdh  DoEige  SSerbrennung 
begfelben  bie  foebenangebentete  Wärmemenge  erzeugt  merben. 
®abei  ift  ju  bemerfen,  ba^  bie  Sonnenoberftä(^e  gegen 
12  000  mal  fo  gro^  ift,  al§  bie  Dberftäche  ber  Erbe. 

Eine  geheimni^Dolle  Sraft,  bie  Sraft  ber  Slngiehung, 
beherrfcht  bie  Semegungen  im  ganjen  Spfteme  ber^immelg^^ 
förper,  bie  al§>  5ßlaneten,  ^tanetoiben,  Kometen  unb  irgenb^ 
meld^e  Weltmeteore  um  ben  ß^^traltörper  manbeln,  inbem 
fie  jngleidh  oKe  Wefen,  melche  bie  Sonne  erleuchtet,  mit 
ihrer  3Ka(^t  beeinflußt.  ®iefelbe  ^raft  fchreibt  bem  S)tonb 
feine  elliptifche  Sahn  um  bie  Erbe  Dor  nnb  treibt  au(^  bie 
übrigen  Satelliten,  jeben  ju  nnnnterbroi^enem  Saufe  um  ben 
Planeten,  meldhern  er  jugehört.  Sie  ift  e^,  bie  unter  bem 


58 


3»eite  Slbteiluitg. 


9Jamen  ber  ©d}tnere  bie  trenigen  ©c^ritte,  bie  ber  SKenjc^ 
>üie  bie  9Kilbe  ttä^renb  ber  !urjen  ®auer  ber  SebenSjeit 
machen,  mit  ©ic^er^eit  t^un  lä^t,  bie  bem  gif(^  feinen 
flüchtigen  ßug  burcf)  bie  (äetnöffer , bem  33oget  feinen  f^tug 
burch  bie  binnen  Süfte  fidjert;  fie  ift  e§,  bie  unter  bem 
D^nmen  ber  SSertnnnbtfchoft  ber  einfachen  i£eilchen  bie  Iöe= 
megung  ber  Sltorne  bei  bem  im  innerften  @runbe  unerforfch* 
liehen  ©nnge  ber  Umtnanbelungen  ber  ©lementeüerbinbungen 
bemirft,  nnb  — um  bnn  bem  Meinen  pm  ®ro|en  über= 
5ugehen  — fie  ift  e§,  bie  in  ben  unenblichen  SBeiten  be§ 
9taume§  bie  gijfternfhfteme  in  unmnnbelbarer  Drbnung  hält, 
nnb  bie  §errf(hnft  führt  über  bie  im  Ithermeerefchtnimmem 
ben  ©terninfeln,  bie  un§  nl§  gisflernnebel  erfd)einen.  ift 
nun  einmal  im  5111  ber  SBiüe  au§gefprothen , ba|  im  IReiche 
ber  IRatur  alle  ©reigniffe  unter  ber  3Ka(ht  allgemeiner  ©efe^e 
gefchehen,  ba§  nach  gleichen  ©efe^en  bie  Maft,  t»el(he  über 
ben  fchäumenben  SSellen  ben  ©türm  nnb  ba§  SSetter  ent= 
feffelt,  auch  bie  flammenben  l^ometen  bie  ätherifchen  Iftäume 
burthfnrchen  lä^t,  ba§  nach  gleichen  ©efe^en  bie  gi^nCht^ 
barfeit,  mel^e  einen  iJrot:)fen  SBaffer  mit  taufenben  bon 
Snfuforien  bebölfert,  auch  l*en  53eruf  hat,  in  ber  Unermeh= 
lichfeit  be§  51E§  taufenbe  bon  Stationen  unb  ©efdhöpfen  in§ 
Seben  p rufen  unb  ®ef(hlechter  auf  ©efchle^ter  folgenp  laffeu. 

3unädhft  bem  geutralpuuft  be§  ganjeu  iptanetenfhftemg 
liegt  bie  ^ahu  be§  SKcrßnr.  S«  ueuefter  3eit  ift  gibar 
behauptet  morben,  ba|  §mifd)eu  ber  ©ouue  unb  ber  löohn 
be§  SJterfur,  alfo  in  bem  bie  ©onne  junäihft  umgebenben 
5Raume,  eine  groffe  Stnphl  feh*^  Heiner  Ä'örper  nach  ^Irt  ber 
ißlaneten  bie  ©onne  umfreifen;  e§  h^l  öl’e'-' l’iefe  Behauptung, 
ungeachtet  forgföltiger  5?achforfd)ungen,  bi§  je|t  nodh  feine 
auf  ffchere  Beobachtung  geftü^te  Beftotigung  erhalten  unb 
fie  fott  bnher  hieb  bon  un§  nicht  tneiter  in  Betracht  gepgen 


2:afd  II.  Seite  58. 


3)ie  ^laneten=SeIten. 


59 


iDerben,  l:)ornefjm(icI},  ba  für  unfere  (Srörterung  ba§  ettraige 
SSor^anbenfein  biefer  fo^mifc^en  äReteoroiben  t)on  nur  fe^r 
geringer  ^ebentnng  fein  trürbe.  SBir  erblicfen  ba^er  in 
SKerfnr  ben  am  nacf)ften  um  bie  (Sonne  toanbelnben  ^ßianeten 
nnb  beginnen  nufere  Setrad^tung  ber  Planeten  mit  bem^ 
felben.  9J?er!nr,  gegen  58  SKillionen  km  t)on  ber  «Sonne 
entfernt,  öoffenbet  feinen  Umtanf  um  ben  gemeinfd)afttid^en 
ßentralpunft  alter  5ßtanetenbaf}nen  in  ungefähr  88  Srben^ 
tagen  nnb  bre^t  fid^  babei  in  fe  24  (Stnnben  5 äkinnten  um 
ficfj  fetbft.  Semerfen^toert  ift,  ba^  bie  in  ber  Umbre^nngg^ 
jeit  bern^enbe  ®aner  ber  2^age  bei  ben  nai^  SKerfur  fotgen=: 
ben  Planeten  SSenng,  ©rbe  nnb  9Kar§  faft  bie  gteii^e  Sänge 
^at.  S)er  9J?er!urbaIt  ift  beträd^tlid^  fteiner  at§  ber  Srb- 
batt:  fein  Snrd^meffer  beträgt  nur  4800  km,  toä^renb  ber 
©urd^meffer  ber  @rbe  12  756  km  enl^ält;  bie  3Kaffe  be^ 
50ierfnr  ift  aber  l^/e  ntal  fo  bicf)t  atö  bie  5Dtaffe  ber  @rbe, 
beibe  im  ganzen  genommen.  ®ie  (Sonneufd^eibe  erfc^eint  auf 
SJferfnr  fiebenmat  großer  al§>  auf  ber  (£rbe,  nnb  jeigt  mä^renb 
be§  9Jfer!nrtanfe§  in  feiner  ®a^n  eine  ftet§  in  beftimmter 
SBeife  erfotgenbe  2lb^  nnb  ©rö^e.  Siefe 

mä^renb  je  eineg  Umlaufet  begSlJertnr  in  feiner  33a!^n  gtei(^= 
mä^ig  mieberfe^renbe  SJeränberung  ber  fd^einbaren  ©röge 
ber  «Sonnenfd^eibe , bie  bebeutenber  für  3JJertur  ift,  atg  für 
bie  ©rbe,  fonnte  ben  SJJerfurbemofjnern  leidster  atg  benSrb^ 
betüo^nern  bie  ©infic^t  Oerfd^affen,  ba^  berSlbftanb  jtnifd^en 
«Sonne  nnb  3Kerfnr  jährig  nnb  abne'^me,  nnb  ba§  atfo 
bie  S3a^n  biefeg  Planeten  nid^t  einen  Sreig  um  bie  (Sonne 
bilbe,  fonbern  ba^  fie  bie  ©eftatt  einer  ©ttipfe  !^abe  nnb  bie 
(Sonne  in  einem  ber  beiben  Srennpunfte  berfetben  fte^e.  SBir 
mürben  ba^er  atg  9JJerfurbemofjner  geringere  (Sd^mierigfeiten 
gehabt  ^aben,  bag  attgemeine  ©efe^  ju  erfd^tie^en,  nac^ 
metd^em  alte  ^aneten  fid^  in  ettiptifd^en  ®a^nen  um  bie 


60 


3i»eitc  3(6tetlung. 


Sonne  Oeloegen.  ®ie  ^Beleuchtung  unb  bie  SBörmeervegnng, 
bieit;renUrfgrung  in  ber  Sonne  hoben  unb  fidh  bet  größerer 
Otnhe  toermehren , bet  größerer  gerne  toermtnbern , ftnb  an 
berDberftäche  be§9Kerfur  fiebenntal  ftärfer  al§  anberDbets 
ftöche  ber  @rbe.  — Slenere  Beobachtungen  hoben  gelehrt, 
bah  5D?erfnr  bon  einer  bidhten  Sttmojphöve  umgeben  toerbe, 
unb  bah  auf  ihm  Gebirge  anjunehmen  feien,  bie  berhöttni§= 
mähig  unfere  (Gebirge  an  Oröhe  ubertreffen. 

Ser  gtanjboüe  SSanbelftern  ^cnus,  ber  Berfitnbiger  ber 
93Jorgenröte  unb  ber  Begleiter  ber  Sdmmerung , biefer  am 
fdhonften  ftrahtenbe  unb  fidher  am  früheften  befannte  5ßtanet, 
umgiebt  mit  feiner  Bahn,  bie  er  in  nahebei  225  Sagen 
burchläuft,  bie  Bahn  be§ . SJterfur.  Gr  ift  gegen  108 
SJtittionen  km  bon  ber  Sonne  entfernt  unb  empfängt  bon 
biefer  gmeimat  fo  biet  Sidht=  unb  SBärmefraft,  oI§  ber  Grbe 
bon  berfetben  jugefenbet  mirb.  Seine  Sage  mähren  je  23 
Stunben  21  Skinuten,  unb  feine  gahreSjeiten,  §u  je  56  Sagen, 
finb  in  ihrer  Berfchiebenheit  fchärfer  ausgeprägt  alS  unfere 
SohreSjeiten.  So  feiner  ©rohe,  Skaffe  unb  Sid)theit  unter= 
fdheibet  er  fich  nur  fehr  menig  bon  ber  in  ber  Gntfernung§= 
reihe  auf  ihn  fotgenben  Grbe.  Sie  BenuSfuget,  auf  metcher 
fich  ©ebirge  erheben,  bereu  einige  mehr  als  40  000  m 
hodh  finb,  ifi  bon  einer,  ebenfaltS  hohenSttmofphäreumhüUt, 
bie  in  ihrer  phhfifchen  Befchaffenljeit  ber  ©rbatmofphäre 
gteid)t;  fie  ift  leicht  bemerfbar,  inbem  fie  bie  Skorgen=  unb 
Slbenbbnmmerung  auf  BenuS  erblicfen  lä^t.  SBie  bei  Skertur, 
fo  hot  man  auch  bei  BenuS  auf  molfenähntiche  ©ebitbe, 
melctje  ihre  Sttmofphäre  faft  ftetS  erfülfen,  auS  Beobachtung§= 
ergebitiffen  gefchloffen. 

©egen  149  Bcittionen  km  bon  ber  Sonne  entfernt,  bolt= 
cnbet  biefrbe,  bie  in  mehrfacher  Be5iehung  bem  borgenounten 
Btoneten  ähnlich  ift,  in  ber  ©rohe  faft  gänjlich  mit  ihm  über« 


2:afe[  I.  ((Seite  61), 


Anficl)ten  Ut  €rbe  mib  Us  iUar0. 

[ültarö  ijl  nac^  gröfcrm  2itafflabc  bargcftcüt  alö  bte  6rbc.] 

Xer  2)urc^meffer  ber  (Erbe  beträgt  12  756  km,  berjenige  be§  9Jtar0  6770  km. 


3)te  ^Ianeten=SeIten. 


61 


einftimmt,  eben  jo  tvk  biefer  bon  einer  Sltmojp^äre  nm^üfft 
tntrb,  in  [e  23  ©tunben  56  9JJinuten  4 ©efunben  tfjre  täg^ 
Iic|e  ©reljung  um  fic^  felbft  imb  in  365  Sagen  5 ©tunben 
48  Spinnten  i^ren  galjre^Iauf  nm  bie  ©onne.  — Siefer 
^planet  ift  t)on  einem  3Konbe  ober  ©ateltiten  begleitet,  ber, 
gegen  385  000  km  bon  i^m  entfernt,  feine  hoppelte  95etoegung : 
feinen  Sa^ntanf  nnb  feine  Umbre^ung,’  in  je  27  Sagen 
7 ©tunben  44  3Jfinuten  Pollenbet.  Sie  Oberftöc^e  biefe^ 
©ateltiten  ift  burc^  gemattigeS^atnrPo.rgange  Pöltig  jerriffen 
nnb  jerflnftet  morben:  bie  gegentoärtig  auf  i()m  fii^tbaren 
weiten  SSertiefungen , umgeben  Pon  großen  gefc^toffenen 
SSötten,  nnb  bie  un5ä^Iigen,  fratera^ntid^en  ^ötjten  nnb 
fteinen  ßJebirg^er^ebungen  erfc^einen  afö  nmoanbetbare 
©puren  Pon  ben  dampfen  ber  S^aturMfte,  bie  einft  entfeffelt 
auf  biefem  §immel§förper  tobten. 

Sn  einem  3tbftanb  Pon  beiläufig  227  3}ätIionen  km  Pon 
ber  ©onne  burd^manbett  toeld^er  nad^  feiner  9^atur 

an  bie  big  je^t  ber  33etra(^tnng  untermorfenen  ^ßtaneten  fic^ 
eng  anfc^Iie^t,  in  686  Sagen  22  ©tunben  18  SKinuten  feine 
Sa^regba^n,  nnb  Poltfü^rt  feine  Sagegumbretjung  in  je 
24  ©tunben  37  Skinuten  23  ©efunben.  Sieatmofp^ärifc^en 
Jütten  biefeg  nnb  beg  Porgenannten  Planeten , bie  ©d^nee= 
fetber,  bie  fid^  toä^renb  ber  S^§^^^P^noben  an  biefen  beiben 
Planeten  regelmäßig  Pertleinern  nnb  Pergrößern,  bie  SSotfen, 
bie  Pon  Qeit  ju  Qeii  über  ißrer  Dberftäcße  baßin  fdßtneben, 
bie  äßnli^e  ®eftattnng  ißrer  Sänberftridße  nnb  3}^eereg^ 
flädßen,  ißremeteoroIogifdßenSSorgänge,  bie  Übereinftimmnng 
im  SSertaufe  ißrer  nnb  ber  ftimatifdßen  Qu- 

ftänbe:  bieg  alleg  Peranlaßt  nng  jii  glauben,  biefe  beiben 
^Planeten  feien  Pon  SBefen  bemoßnt,  toeldße  in  betreff  ißrer 
pßpfifdßen  Drganifation  in  meßrfadßer  Se^ießung  einanber 
gleii^en,  ober  menn  ber  eine  berfetben  jur  SSertaffenßeit  nnb 


62 


3tt>cite  Stbtcitung. 


(Sinöbe  bcftimmt  fei,  tonne  ber  anbere,  bei  bem  Sßort)anben= 
fein  gfeidjer  Söebingungen , ni(|t  bie  2tnmut  unb  SSonne  be» 
Seben§  auf  ficf)  tragen.  — 9l)Zar§  ift  fteiner  at§  bie  @rbe, 
bie  Sönge  feineS  S)urd^meffer§  beträgt  nur  gegen  6770  km. 
^n  ber  erften  S'igur  finb  ©rbe  unb  tDbarg  nur  be§§alb  gteid) 
groß  bargeftettt  tuorben,  bamit  bie  öu|ertid)e  Übereinftimmung 
biefer  ^ßlaneten , bie  ©eftattung  {"^rer  Dberftäd)en , augeu= 
födiger  ^erbortrete.  33bar§  ift  bei  feinem  Saufe  um  bie 
©onne  bon  gtuei  fObouben  begleitet. 

Ungefähr  450  SKidionen  km  bon  ber  ©onne  entfernt 
ift  eine  gegen  300  SRidionen  km  breite  ßone  borI)anben, 
melc^e  rnöglid^ermeife  bor  SKidiarben  ©c^aupla^ 

einer  großen  ®otaftrob§e  gemefen  ift.  biefer  Sbegion,  tno 
bie  5tftronomen,  geftn^t  auf  ein  beftimmte§  @efe|  in  ber 
3una|me  ber  ^lanenentfernungen  bon  ber  ©onne , metd)e§ 
bor  fc^on  longer  ßeit  bon  S'ebter,  2:itiu§  u.  o.  funbgegeben 
morben  ift,  einen  jmifd)en  5Dbor§  unb  Sufito  befinbli(^en 
^ßlanetenonjutreffen  hofften,  ^atmanbi§ie|t236  f*f«nctoU)en, 
deine  b^anetarif^e  Körper,  entbecft,  bie,  unab^ngig  bon 
einanber,  um  ben  gemeinfd)afttic^en  SRittetpunft  be§  ©onnen= 
fl)ftem§  in  i^ren  UmtaufSba'^nen  manbeln.  SBenn  fömtlic^e 
^Planeten,  luie  man  je|t  mo^I  adgemein  annimmt,  bor 
5Dbt)riaben  ^apren  au§  ®unftringen  entftonben  finb,  bie  ad= 
mä^tid)  bon  ber  rotierenben  ©onnenbunftfugel  ber  9Rei§e 
nad)  fic^  abtöSten  unb  freifenb  bie  ©onne  umfc^tuebten:  fo 
fönnte  mon  fid)  mo^t  borfteden,  ba|  ber  Sunftring,  metc^er 
nad)  bemjenigen,  au§  toel(|em  Jupiter  entftanb,  fid^  bdbete, 
bei  feinem  ßerfpringen  nii^t  ju  einer  einzigen  großen  ®unft= 
fuget  ficß  formte,  fonbern  in  un^äßtig  biete  deine  ®ugetn  fid) 
gerteitte,  bie  bojm  buri^  odmät;ti(be  SSerbicßtung  gu  deinen 
ptanetarifcßen  Körpern  erhärteten.  tüRögtid)  aucß,  baß  biefe 


[:■ 


t 


Xafel  III.  ©eite  63. 


Die  Daljneu  lier  JUaneteu  ln  äiiperti  6rupe, 

[S^tact)  Heinerm  aJioffta6c  ale  auf  Safcl  II.] 

2)ie  äußere  ^ufjtter  (mit  4 ^onbeii).  t>  ©aturn  (mit 

^ 8 SO^onben).  ^ llramig  (mit  4 9[Ronbcn).  ip  S^tcptim  (mit  i S)ionb). 

O ©otme.  5 (^*be  (mit  i lOtonb).  cj  2?tar§. 


Stometengeidjen,  in  ber  SSo^n  be§  .^aKeljfd^en  Kometen. 


^(aneten^Setteit. 


63 


^pianetoiben  bie  SSrud^flütfe  eine§  einft  bor'^anbenen  großen 
5ßlaneten  fittb,  ber  buxä)  in  feinem  gnnern  tnütenbe  Kräfte 
jerf))rengt  mnrbe,  fo  ba§  bei  biefer  Sntaftrop^e  Stxümmer 
in  ben  SSeltenranm  fortgefii^Ieubert  tnnrben  nnb  ®afe  an§- 
ftrömten,  bie  bann  bnrc^  2lbfü^Inng  fid^  jn  fe^r  fleinen 
Sörpern  geftalteten,  tneld^e  j;e|t  al§  Sometenbeftanbteile  nnb 
3}?eteoroiben  bor^anben  finb. 

Über  ben  Sereid^  biefer,  nur  hnxä)  gernro'^re  fid^tbaren, 
5ßlanetoiben  ^inan§  Hegt,  über  777  3KiIIionen  km  bon  ber 
©onne  entfernt,  bie  Sa^^n  beg  §uviiet^  tt)eld[}er  an  (ärö^e 
aKe  Planeten  bebentenb  nbertrifft.  ©eine  ^atju  bnri^eüt 
mit  rollenber  SSetnegnng  ber  riefen^afte  ^pianetentorber  in 
gtnötf  ©rbenfa^ren,  fo  ha%  ba§  Snpiter  jtoölfmal 

fo  lange  toci^rt,  aU  ba§  nnfrige,  nnb  mithin  ein  ^nnberH 
ja'^riger  ®rei§  ber  @rbe  afö  Sitpitobetoo^ner  nur  ad^tgö^r 
alt  fein  mürbe.  S)er  2^ag  ift  !§ingegen  auf  gnpiter  biel  fürjer, 
ate  auf  ber  @rbe;  benn  bie  tügH(^e  Umbre^ung  be^felben 
erfolgt  in  je  9 ©tunben  56  Spinnten.  Siefer  ^lanetentorper, 
meld^er  an  (Srö^e  unfern  ©rbball  gegen  1300  mal  übertrifft, 
ift  bon  einer  bid^ten  Sttmofp^üre  umgeben,  in  toeldtier  nnanf== 
^örlid^  bnnfte  SSoKen  fi^toeben  nnb  nur  fe^r  aömci^Hd^ 
i^re  Sage  änbern,  fo  ba^  bie  Dberftadje  be§  gupiter  felbft 
nid^t  erblidt  toirb,  mithin  i^^re  (Seftattnng  nn§  unbefannt 
ift.  SJJan  mei^  aber  benno(^,  baß  auf  biefer  ^lanetem 
füget  fe^r  ^^ftige  'atmofb^ärif(^e  ©emegnngen  ftattfinben, 
batb  in  bem  33ereidt)e  ber  SSotfenftreifen , bie  ju  beiben 
©eiten  na^e  am  Üquator  über  ber  Dberftüd^e  fid^ 
fi^id^ten  nnb  bi^meiten  bon  mei^tid^en  ©unftmaffen  burd^^= 
furd^t  merben,  batb  tiefer  über  mntma^tid^en  SKeeren  ober 
Kontinenten.  Ttan  mei^  namenttid^ , ba§  eine  3trt  bon 
^ßaffatminben  mit  gemüßigtem  3Seßen  bie  SSotfen  ^mifd^en 
ben  2^robengegenben  in  SSemegnng  bringen.  ®ie  Setend^tiing 


64 


3weite  3(6teitung. 


unb  bie  SBärmeerregmig , bie  ©omte  n«f  ber  Ober= 

fläche  be§  Supiter  öerurfac^t,  i[l  27  mot  geringer  al§  auf 
ber  @rbe.  2)iefe  Sic^t=  unb  SBärmemenge , Welche  tt)al)r= 
fc£)etnHd),  tuie  )utr  im  folgenben  barfleüen  merben,  für  bie 
SupiterbetüD’^ner  eben  fo  au§rei(^enb  ift,  mie  bie  «Sonnen* 
märme  ber  @rbe  für  bie  ©rbbemo^ner,  berteilt  fid^  in 
beftimmtem  35er^üttni§  bom  Squotor  nacf)  ben  ißolen  ^in 
unb  ift  für  jeben  Sreitengrab  unaufprtic^  eine  unb  biefelbe. 
®ie  SBett  be§  Jupiter  ift  bem  Semperatnrmed^fet  ber  ^a^re§* 
jeitenni(J)tuntertüorfen,  loie  bie  unfere;  fonbernbort^errfd^t 
ein  emiger  gbü^üng  mit  feiner  monnigen  Stnmnt.  ®er 
®ur(^meffer  be§  Supitet  beträgt  am  Äquator  141  700  km, 
fein  ®ur(^meffer  bon  ißot  ju  ipol  nur  gegeu  133  000  km. 
®iefe  bebeuteube  Stbftacbung  an  ben  ißolen  ift  burc§  bie  fe|r 
fcf)nelte  Sre^ng  ber  urfprüngtid^en  ®unftfuget  entftanben. 
Jupiter  ^at  an  SRaffe  nur  gegeu  310  mal  fo  biet  atd  bie 
@rbe,  lborau§  fidt)  burdf)  t^it  feiner  ©rö^e 

beftimmen  lö^t,  bo^  feine  SKaffe  burc^fd£)nitttii|  ungeföt^r 
biermat  Ieidf)ter  ift  al§  bie  SKaffe  ber  @rbe  im  ®urc^fdf)nitt 
genommen.  — SSier  SKonbe,  in  SBirftic^feit  größer  at§  unfer 
SiRonb,  aber  infolge  i|re§  meitern  2tbftanbe§  bom  ^bpiter 
Heiner  auf  bemfelben  erfi^eiuenb,  umtreifen  biefen  ißlaneten 
iu  (Entfernungen  ätoifc^en  420  000  unb  1 900  000  km, 
beleuchten  i^n  mit  einem  milben  Schimmer,  möhrenb  bie 
lange  bauernben  ®ämmerungen  feine  rafdh  auf  einanber 
folgenbeu  97ädhte  berlürjen. 

5Da§  Shftem  be§  Saturn,  bou  bem  gemeinfdhoftlidhen 
3entrum  oller  ißlanetenbahnen  foft  1500  ÜKill.  km  entfernt, 
in  iljm  bie  majeftötifche  ißlanetenfugel,  melche  on  ®ro§e  bie 
(Erbe  gegen  800  mal  übertrifft,  bie  biefe  Siegel  umfdhmebeuben 
großen,  in  (Sefamtheit  110  800  km  breiten  fftinge,  bie  acht 
iOlonbe,  in  Slbftönben  bom  ipianeten  ju  186  000  bi§ 


2)te  ^taneten^SßeUen. 


65 


3 558  000  km  unb  mit  Umlauf§5eiten  t)on  23  Stunben  big 
79  JEagen:  biefeg  großartige  (Sßftem  OoKenbet  in  je  etma 
30  S^^ßren  einen  Umlanf  um  bie  ©onne.  ®ie  in  itjrerSSer^ 
fd^iebenßeit  bebentenb  ßert)ortretenben  nier  ^aßreggeiten 
mäßren  auf  bem  ^tanetenförper  je  7 ©rbenjaßre  4 OJfonate. 
Stßan  erblidt  toäßrenb  ber  langen  SBinter  beg  ©atnrn  meißtid^e 
glecEen  an  feinen  ^olen,  mie  bieg  auf  9Karg  erfd^eint  nnb 
auf  ber  (Srbe  ang  ber  gerne  gefeßen  fi(ß  jeigen  muß.  ®ie 
Umbreßnngggefißtninbigteit  ber  ©atnrnfngel  ift  anßeror^ 
bentli(ß  groß:  bie  Sänge  berS^age  beträgt  nur  je  10  ©tnnben 
16  SKinnten.  ®iefe  fcßnelle  Stotationgbemegnng  ßat  eine 
bebentenbe  Slbplattung  t)ernrfacßt:  ber  äqnatorbnrd^meffer 
beg  ©aturn  entßält  119  300  km,  fein  ®nrd§meffer  bon 
^oI  ju  ^ol  nur  gegen  106  000  km.  ®ie  2lbplattnngen  ber 
5ßtaneten  wnb  ©aturn  geben  in  ißren  (großem 

berßättniffen  nng  einen  neuen  Säetneig  für  bie  Sillgemein- 
gültigfeit  ber  5yfatnrgefeße.  S)ien:)e(ßfe(gtt)eifeßeltennnb  bunflen 
©treifen,  meliße  man  bnrcß  fräftige  gernroßre,  mie  auf  Jupiter, 
au(ß  auf  feiner  ©(ßeibe  maßrnimmt,  bie  bur(ß  SSerfißieben- 
ßeit  ber  gärbnng  in  ben  äquatorealen  unb  polaren  ©egenben 
bemerften  ©(ßicßten,  bie  burdt)  ißre  SSeränbcrIicßfeit  bie  Sluf- 
merffamfeit  auf  fid^  lenfenben  gledfe  nnb  bie  großartige 
©rfdjeinung  beg  Sfingfßftemg  müffen  ben  ©atnrnbemoßnern 
einen  munberbar  fcßönen  SlnblicE  gemäßren,  nnb  für  bie 
Snpiterbemoßner  bereinen  fi(ß  mit  genußreiißen  @rf(ßan- 
nngen  am  ^irnrnelggemölbe  bie  günftigften  ^ebingnngen  ju 
erfrentiißer  fö^iftens  beg  Sebeng,  fo  baß  mir  moßt  eg  ang- 
fpreißen  fönnen : bag  Seben  ift  ni(ßt  in  bie  engen  ©renjen 
ber  fleinen  ©rbe  eingef(ßloffen,  auf  melißer  mir  5ur  Sln- 
fißannng  beg  Sicßtg  nnb  jnr  ©rfaffnng  ber  SSaßrßeit  ang 
tobegäßnli(ßem  ©ißlummer  ermacßt  finb. 

f^Iammarton  , 233eUen=2U[.  2.  S(ufl. 


5 


66 


3 weite  2t6tei(ung. 


'Uranus,  ber  in  ber  ^Reihenfolge  ber  (Entfernungen  Dom 
ßentrntiJunft  no(h  ©aturn  folgenbe  ißtonet,  ift  erft  im  ^ohre 
1781  bon  ^erfchel  qI§  5ßlanet  erfannt  morben,  >oät)renb 
man  i^n  früher  jmar  erblidtt,  ober  für  einen  gil'fietm  ge= 
halten  hotte.  (Er  erfdheint  nämlich,  infolge  feiner  fehr  großen 
(Entfernung  Don  un§,  bem  bloßen  ^uge  toie  ein  fchmadh= 
teud)tenber  g'jftern,  unb  nur  bie  Beobachtung  einer  Ber= 
önberung  in  feiner  ©tettung  5U  ben  ihn  umgebenben  ©ternen, 
bie  aber  fehr  tangfam  erfolgt,  toürbe  ihn  ohne  ^ütfe  be§ 
gernrohrä  nt§  einen  ißlaneten  erfennen  laffen.  Bon  ber 
©onne  ift  berfelbe  faft  2900  SRiüionen  km  entfernt  unb  er 
öoHenbet  feinen  Umlauf  in  ber  elliptifchen  Bahn  in  je  84 
(Erbenjahren.  ©ein  ®ur(hmeffer  enthält  50  300  km,  feine 
(Sro^e  fa|t  nahebei  60  ©rbgro^en,  feine  9Raffe  aber  beträgt 
nur  gegen  14  mal  fo  Diel  al§  bie  9Raffe  ber  (Erbe,  fo  ba|  er 
bnrchf(hnittlidh  ungefähr  5 mal  meniger  bicht  ift  al§  bie 
(Erbe.  S)ie  (Eintoirlung  ber  ©onne  mu§  auf  ihn,  ba  er  ettna§ 
mehr  al§  19  mal  fo  toeit  al§  bie  (Erbe  bon  berfelben  entfernt 
ift,  in  betreff  be§  Sicht§  unb  ber  SSärme  gegen  370  mal  ge»  • 
ringer,  al§  auf  bie  (Erbe  fein.  (Er  ift,  mie  Jupiter,  bon  hier 
SRonben  umgeben,  bereu  Slbftänbe  bom  Planeten  gtbif^en  : 
194  000  unb  593  000  km  unb  bereu  UmlaufSjeiten  jtoifchen 
2‘/2  unb  131/2  5Eage  finb.  Bon  biefen  SRonben  ift  nament= 
lieh  äo  bemerlen,  ba|  ihre  Bewegung  um  Uranu§  nicht  in 
berfelben  ^Richtung  erfolgt,  in  toeldher  bie  Bewegungen  fo= 
wohl  ber  bi§  jeht  angeführten  iß^oneten,  al§  auch 
50lonbe  ftattfinben,  fonbern  in  entgegengefehter  IRiihtung.  ; 
Um  bie§  bon  unferm  (EefichtSpunlt  au§  ju  bezeichnen,  ift  ju 
bemerlen : bie  UranuSmonbe  bewegen  fidh  unter  ben  fjijfternen, 
gleich  fcheinbaren  5Eage§laufe  ber  ©eftirne,  bon  Dften 
na(h  SBeften,  währenb  alte  übrigen  SRonbe  unb  audh  bie 
ißtaneten  unter  ben  ©ternen  thatfädhlich  bon  ÜSeften  na^  j 


2)te  ^taneten=SBeIten. 


67 


Dften  fortrücfen.  ^ieraug  bürfte  matt  mo^I  auc^  fc^Iie^en 
tonnen,  ba^  bie  ®re!^nng  be§  Uranng  nm  fic^  jelbft  in 
biejer  Stic^tnng  be§  ßanfeg  feiner  5Dlonbe  gef(^et)e.  ®ie 
Seobac^tnng  ber  3?otation  biefeg  Planeten  ift  big  je^t  noc^ 
nid^t  möglid§  getnorben,  ba  berfelbe,  infolge  feiner  fe^r 
großen  ($ntfernnng  bon  nng,  an<^  burc|  bie  fraftigften 
gernro'^re  nnr  alg  eine  mattmei^e  tleine  Scheibe  gefe^en 
mirb,  o^ne  irgenb  metc^e  @in5el^eiten  anf  fic^  toa'^rnetjmen 
5u  loffen. 

^eptun^  ber  te^te  ber  befannten  ^(aneten  beg  @onnen== 
f^ftemg  enblic^,  beffen  (Sntbecfnng,  bie  in  jüngfierßeitgefc^a^, 
ein  fo  ^elteg  Sid^t  anf  bie  SBa^^r^eit  unb  ©ii^er^eit  ber®im 
fid^t  in  bie  aftronomifd^en  ^etoegnngggefe^e  nnb  fjanpt= 
fäd^Iic^  anä)  anf  bie  9}Jac£)t  ber  mat^ematifd^en  3(nall)ftg 
geroorfen  '^at,  ber^ianet,  tneld^er,  1600  9}cißionen  km  über 
bie  bor  feiner  Sntbectnng  angenommenen  Öiren5en  beg  ^(anetem 
bereic^g  ^inanggetotefen,  unb  je|t  borlänfig  noc^  ben  nnge= 
!^eueren@onnenbereid^  begrenjenb,  im  «girnrnelgrannimanbett, 
bnrd^Iäuft  feine,  nahebei  4500  931ißionen  km  bon  ber  Sonne 
entfernte  nnb  faft  28  000  SJiillionen  km  meffenbe,  35a^n  in 
164  ©rbenja^ren,  fo  ba^  auf  biefem  ^ßtaneten  bie 
Seiten  erft  nad^  fe  41  ©rbenja^ren.  med^feln.  ?tn  ©rö^e 
nbertrifft  S^eptnn  ben  Xlranng  nnb  and^  an  9Jtaffe:  fein 
®nrc^meffer  enthält  62  400  km  nnb  er  ift  im  ®nrd^f(^nitt 
genommen  jtnei  fünftel  fo  bic^t  atg  bie  Grbe,  mäljrenb 
Uranug  nur  ein  toenig  me^r  atg  ein  fünftel  fo  bic^t  atg 
biefetbe  ift.  6r  ift  nahebei  30  mat  fo  meit  atg  bie  Srbe  bon 
ber  Sonne  entfernt;  eg  mirft  ba§er  bie  Sonne,  metc^e  bort 
bem  SJfenfd^enange  tanm  nod^  atg  Scheibe,  fonbern  nnr  atg 
^eßftra^tenber  Sic^tpnntt  erfd^einen  mürbe,  gegen  900  mat 
fd^möc^er  auf  i^n,  atg  auf  bie  (Srbe.  ®ie  ^etend^tnng  beg 
S^eptnn  bnrd^  bie  Sonne  ift  aber  bennod^  bebeutenb 


68 


3h)eite  Stbteitung. 


ftarfer  a(§  bie  ©r^eüung  ber  @rbe  butc^  ben  S^oßmonb , ba 
bie  ^raft  be§  ©onnenüc^tS  600  000  mal  ftärfer  at§  bie 
®raft  be§  S)lDnbIic^t§  ift.  ^ei  biefer  großen  (Sntfernung  be= 
!^errjd)t  bod^  bie  Sln5iel)ung§fraft  ber  ©onne  quc^  beu  Sauf 
biefe§  §immeteforper§ , biefe  ge^eimniäüolle  2)iac^t,  bie  ba§ 
Uniüerfum  atlent^lben  burcf)bringt,  ^ölt  aud)  biefen  ißlaueten 
in  fteter  iöemegmtg  nad)  untoanbelbaren  ©efe^en.  — 92eptun 
mirb  bon  einem  Slfonbe  begleitet,  meld^er,  ungefähr  454  000 
km  bon  i^m  entfernt,  in  je  5 Sagen  21  ©tunben  feinen  Um^ 
lauf  um  bie  ißlanetenlngel  bollenbet. 

SSor  bem  ©i^lu§  unfercr  S8etra(^tung  be§  ©onnen= 
fpftem§  möge  no^  barauf  ^ingetbiefen  fein,  ba|,  roennand) 
bie  gorfd^ungen  e§  nod^  nid^t  erreii^ten , einen  an^er'^alb  ber 
^a’^n  be§  S'Jeptun  um  unfere  ©onne  ttmnbelnben  ißlnneten 
oufjufinben,  boc^  bie  je^igen  ^eo6adl)tung§mittel  e§  er= 
möglidtien  mürben,  Planeten  gu  erlennen,  melcl)e  me^r  al§ 
Steptun,  me^r  al§  4500  SKidionen  km,  bon  un§  entfernt 
finb,  ba  ein  fo  fd^ma(^er  Sid^tpuntt,  mie  ber  SKonb  be§ 
$Reptun  ift,  mit  $ülfe  berfelben  noc§  erblidt  merben  fonnte. 
Unb  o^ne  ifl  SSa^n  be§  Dteptun  ber  93ereic^ 

unfereS  ipianetenfpftem§  nod^  nii^t  begrengt,  ba  ber  nädl)fte  fjijcs 
ftern  gegen  30  93illionen  km,  gegen  7000  mal  fomeitbonber 
©onne  abfte^t,  al§  iJJeptun  bon  berfelben  entfernt  in  feiner 
S3a^  manbelt,  unb  ba  fdljon  eingelne  Kometen,  mel(^e  i^re 
fid)er  berecl)neten  ^a^nen  in  taufenben  bon  Söhren  burd)= 
laufen,  fic^  bei  meitem  me|r  al§  S'Jeptun  bon  ber  ©onne 
entfernen.  Sie  (ärenge  unferer  (Srfd^auung  unb  unferer 
Kenntnis  im  ©onnenfpftem  berechtigt  un§  in  feiner  SBeife, 
biefelbe  aucl)  ol§  (Srenge  be§  ©onnenbereidh§  überhaupt  am 
gunehmen,  uub  bie  meite  Entfernung  be§  un§  nöchften 
ftern§  bon  ber  Sleptunbahn  lä^t  un§  erfennen,  ba^  noch 


^knetensSSeUen. 


69 


gro^eg  ©eöiet  tior'^anben  ift,  in  tneld^em  (Seftirne  um  bie 
(Sonne  roanbeln ; man  barf  mo'^t  meinen,  ba^  ba^felbe  ber 
SSelten  nic^t  ermangelt. 

Um  nun  bie  gegebenen  (Sc^ilbernngen  fürs  jufammen^^ 
5ufaffen,  bemerfen  mir,  ba^  aöe  Planeten  unfere^  (S^ftem^ 
bnrd^  gro^e  Übereinftimmungen  eng  berfnüpft  finb,  nnb  ba§ 
biefetben,  menn  eine  Trennung  ju  gunften  ber  ©rfaffung 
nnjerer  Se^re  ju  mad^en  ift , fic^  naturgemäß  burd^  bie 
^ßlanetoiben  in  jmei  ©ruppen  teilen.  SRerfur,  SSenu^,  @rbe 
nnb  3Kar§  bitben  bie  innere  (Gruppe,  meld^e  fid^  au^jeid^net 
burcß  i^re  5Räße  jur  (Sonne,  bur(^  bie  ^leinßeit  iebe§  ißrer 
hier  ©lieber,  burd^  bie  Sürje  ber  Sönge  ber 

^£age,  burd^  äßnlid^e  SSerßöItniffe  auf  ißren  Dberfläd^en  nnb 
bnrcß  ißre  gleid^e  93ebentnng  in  ber  5ßIanetenorbnung.  Sür 
jebe  biefer  SBelten  erfennen  mir : gleid^en  9tang,  gleiche  @nt= 
micEeiung,  gteid^e  ©eftatt,  gleidEje  Sebingungen  ber  ©iiftenj 
nnb  gleid^e  93eftimmnng  im  Uniberfum.  5)ie  äußere  ©rnppe, 
gebilbet  burd^  ebenfalls  hier  ^Planeten,  burcß  Jupiter,  (Saturn, 
Uranus  nnb  S^eptnn,  5eicßnet  fidt)  au^  burd^  bie  außerorbent- 
lid^e  ©röße  biefer  Planeten,  benn  fd^on  Uranug,  ber  tieinfte 
unter  i^nen,  ift  größer  al§  bie  hier  ^Planeten  ber  innern 
©rnppe  jufammengenommen,  fie  jei^net  fid^  au§  burcß  bie 
Stn^aßl  ber  fie  auf  ißreu3Begen  begteitenbenSKonbe,  burcß  bie 
Sänge  ißrer  S^ßre,  nnb  bie  Snr5e  ißrer  5Eage,  burd^  bie 
^errfc^aft,  bie  fie  auf  ben  Sauf  ber  übrigen  Planeten  be^ 
(Spftem^  augüben,  burcß  i^ren  ©inftnß  auf  bie  S5emegungen 
im(Spftem  überhaupt  nnb  burd^  bie  majeftätifc^eSSürbe,  bie 
fie  in  ben  meiten  üiegionen  be§  (Sonnengebieteg  behaupten. 

S^a^bem  mir  biefe  ©inteitung  feftgefteHt  nnb  bag  (Sonnen^: 
fpftem  im  allgemeinen  bargefteHt  ^aben,  finb  mir  geprig 
borbereitet,  in  aftronomifd^er  93eäießung  bie  Sebingnngen 
nnbUrfa^enber  ^emoßnbarfeit  ober  SZicßtbemoßnbarfeit  ber 


70 


Stoziit  5lbteilung. 


^ßfanetenlDelten  grünbltd^  ju  betradjten  unb  ju  erörtern,  nnb 
bie§  tnirb  im  folgenben  ber  ©egenftanb  ber 

Unterjud^ung  fein. 

II.  Jfßrgleid^tnbe  Mnter^nc^mtg  ber  f kneten. 

^ei  bem  53eginn  ber  bergteic^enben  ©urc^forfd^ung  ber 
^Planeten  feffett  unfern  SlicI  jnerft  bie  ©tettung  ber  @rbe  in 
unferm  nehmen  tnir  an,  aHerbingg  ganj 

mittfürtid^,  bie  Planeten  fei  m§>  befannt,  be^ 

fc^rönfen  mir  für  einen  Slngenblid  unfere  golgernngen  auf 
bie  bou  ber  SSiffenfd^aft  beftimmte  Qai)l  unb  ftüljen  mir 
unfere  Betrachtung  auf  biefe  ©runblage  unb  auf  bie  be- 
fanuten  ©utferuuugen  ber  Planeten  bon  ber  ftra()Ienben 
©onue:  fo  bemerfen  mir  fogteich,  ba^  bie  Srbe  in  ber 
Oteihenfotge  ber  britte  ift  bon  neun  Planeten  — mir  rechnen 
hierbei  färnttidje  ^lanetoiben  aU  einen  Planeten  — , ba§ 
fie  aifo  meber  afö  erfter  noch  mittlerer  nodh  al§  le^ter 
planet  in  biefer  9?eihenfoIge  h^^^bortritt,  unb  mir  erfennen 
ferner,  ba^  fie,  3 mal  mehr  ate  SJferlur  unb  30  mal  meniger 
at§  Oleptun  bon  ber  ©onne  entfernt,  auch  ui^t  ben  mitttern 
Stbftaub  bom  ßeutralpunft  in  bem  jeüt  angenommenen  ^tanetem 
bereich  erhaltenhat;  bennbiefer^unftliegtämifdhenbenBahnen 
be§  ©aturn  unb  be§  Uranug.  Unter  bem  ©efidhtgpunft  ber 
©teßung  in  ber  ^tanetenreihe  h<^t  aIfo  bie  @rbe  bor  ben  übrigen 
Planeten  burchaug  feinen  Borrang.  ®iefe  an  hbdhft  mahr- 

fdheinüchunboItftänbige$hö^fö^^^f^^^^^^^^^^^^®^^^°^)^^^9 

bejmecft  nichts  meiter,  aU  ben  Bemei^grunb  5U  entfräften, 
melcher  bon  ben  Gegnern  ber  Sehre  bom  belebten  SBeltemSltt 
in  ber  ©telinng  ber  @rbe  im  ©onnenfpftem  bermeinttidh  ge- 
funben  mirb,  unb  bie  jundi^ft  folgenben  Stngaben  merben 
bie  geringe  Bebentung  begfelben  bölfig  berfchminben  (affen. 


$laneten=2[öelten. 


71 


gorfd^en  tüir  nämUä)  naä)  ber  SJfenge  be§  Sti^tg  unb 
ber  SSärme,  tüeld^e  bie  ^lanetentüdten  bon  ber  ©onne  erhalten, 
imb  erinnern  inir  nng  hierbei  an  ba§  ©efe^,  ba^,  unter  übrigen^ 
gteii^en  Umftänben,  beibe  im  Dnabratber'^altni^  ber  @nt^ 
fernnngen  abne^nien,  nnb  bergleid^en  mir  bie  SSirfnng  ber 
©onnenftra^Ien  auf  bie  übrigen  ^taneten  mit  ber  SSirfnng 
berfelben  auf  bie  @rbe:  jo  finben  mir,  ba§  bieje  Sßirfnng 
auf  SKerfnr  7 mal  ftärler , auf  SSenug  2 mal  ftärler, 
auf  3War§  ^alb  jo  jtarf,  auf  bie  ^ßlanetoiben  in  @ejamt== 
^eit  9 mal  jd^mäd^er,  auf  Jupiter  27  mal  j^mä(^er,  auf 
©aturn  90  mal  jd^mäd^er,  auf  Uranu§  370  mal  jd^mdc^er 
nnb  auf  S^e^tun  900  mal  jd^mäd^er  ift,  aU  auf  bie  Srbe. 

®ie  ©ntfernnngen  ber  5ßlaneten  bom  Öueü  be§  Sic^t§ 
nnb  ber  SSärme,  unter  metd^enbieSrbeteinerleiSSorrang  anf^ 
jnmeijen  bermag,  bejtimmen  eine  abgejtufte  Sßerringerung  ber 
3;:emberatnr  i^rer  Dberftäi^en  bon  3Kertnr  bi§  5Reptnn,  unb 
bieje  Sntfernnngen  mnjjen  bie  ©rnnblagen  jn  nnjeren  Untere 
jnd^nngen  über  bieje  SSemperaturen  bitben.  ©eit  ben  hz- 
rü'^mten@rforj(^ungen  bongourier  ijt  e§  o^ne  altenßmeifet 
ermiejen,  ba^  bie  innere  SBdrme  ber  @rbe,  in  mie  ^o^em 
®rabe  and^  biejelbe  bor^anben  jein  möge,  nur  eine  je^r 
jd^ma(^e  SBirtung  auf  ben  SBörmeäujtanb  ber  Dberjtöd^e  ber 
@rbe  im  Sßer^öltni^  jnr  SBirfnng  ber  ©onne  ankert,  ©eit 
33nffon  ^)at  bie  mat^^ematijd^e  SSdrmet^eorie  bebentenbe 
gortjd^ritte  gemad^t,  nnb  bie  ©rgebnijje  berjelben  gejtatten 
nid^t  me^r  bie  Slnna^me,  ba^  ba§  innere  gener  ber  ®rbe 
einen  bormiegenben  (Sinftn^  auf  bie  Temperatur  ber  er^ 
falteten  ©rbrinbe  §abe.  ®a^  im  Säuern  ber  @rbe  eine  ^o^e 
Temperatur,  bietleid^t  ein  ß^ittralfener  ober  bietme^r  eine, 
ben  SKitteIpnnft  meit'^in  nmlagernbe,  fenerflüjjige  9Jfajje 
bor'^anben  jei,  ijt  an§  ber  bejtimmten  SSörmeäuna^me  ju 
ji^Iie^en,  meld^e  man  an  febem  Drt,  mo  man  aud^  nur  in 


72 


3weite  3(6teUung. 


bie  @rbe  euibrtnge,  bott  ber  Dbcrf^ä(^§e  nac|  innen  tnaf)r= 
nimmt,  eine  3una|me,  tnelt^e  in  feiner  SBeife  bor^anben  fein 
fönnte,  tnenn  bie  ©onne  oHein  bie  Url^eberin  aller  ©rbmärme 
fein  foEte.  ^atte  man  nun  einmal  ba§  SSor’^anbenfein  biefer 
innern  ©rbmärme  nac^geibiefen,  fo  fonnte  man  feicf)t  i’^re 
Sinmirfung  auf  bie  ©rboberftät^e  ermeffen,  inbem  man  er= 
mittefte,  melcf)en  SSiberftanb  bie  oberen  @rbf(^ic^ten  bem 
2)ur(^gang  ber  ©rbmärme  entgegenfteEen.  ©o  |at  man 
benn  nacf)  3ufotbmenfleEung  unb  ©rlbögung  aEer  33eobad)= 
tung§=  unb  SSerfucE)§refuftate  erfc^foffen,  ba^  ber  @inffu| 
ber  3entraftbärmc  ber  @rbe  auf  bie  Dberftöd^e  berfetben 
inbert^at  fafl  gän5ti(^  o|ne  33ebeutung  ift. 

Sn  ben  urnnfönglid^en  3eiten  moc!^te  tbo^l  unfer  ißfanet 
feinen  urfbriingficfien  geueräuftanb  noc^  naii^emEfinben,  unb 
feine  JSemperatur  an  ber  Dberfföd^e  ttar  fidjer  unbergfeid^fic!^ 
^öl^er,  af§  biefefbe  feit  ben  '§iftorifc^en3eiten  gefunben  tbirb. 
5fber  auc^  bie  (SinbübungSfraft  bermag  e§  nid)t,  fid^  eine 
S5orfteEung  bon  ber  3a|l  ä«  bilben,  bie  feit  jenen 

erften  SJorgängen  ber  5Eatur  berftoffen  finb.  ®ie  Sänge  be§ 
2iage§  ^at  eine  S3e5ie'^ung  gur  SSärme  be§  @rbbaE§;  benn 
mit  ber  idbna§me  ber  SBärme  ber  ©rbmoffe  berringert  fid§ 
i^r  SSofumen  unb  biefe  SSerringerung  bewirft  eine  fc^neEere 
fftotation;  nun  ergeben  aftronomifdEje  ^Beobachtungen,  ba^ 
feit  ^ipparch,  affo  feit  2000  Sohren»  Sänge  be§  Saged 
fid^  nidf)tum  ben  hunbertften  S^eif  einer  ©efnnbe  berfürgthat: 
hieraus  fann  man  ben  ©d£)fuh  giehen,  bah  mittlere  SBärme 
ber  ©rbfngel  feit  faft  2000  Sah^^” 
fi(h  beränbert  hat-  Übrigens  ift  eS  erwiefen,  bah  ^te  @rbe 
in  einem  3eitranm  bon  1280000  Sah^^a  nicht  um  eine 
bemerfbore  ©rohe  fich  abfnhft.  §ieranS  läht  fidh  erfehen, 
feit  wie  fange  fdhon  bie  ©rbe  in  bew  gegenwärtigen  2Bärme= 
gnftanb  fich  feefitittet,  in  wefdhem.  Wie  Wir  fagten,  berSinftuh 


^taueten=2BeUen. 


73 


ber  3^i^tra(tt)ärme  ber  @rbe  auf  bie  DberfCäc^e  berfelben  faft 
gönjlic^  o'^ne  93ebeutuug  ift. 

®ie  Folgerungen,  bie  mau  au§  beu  ©rgebuiffeu  ber  auf 
nuferer  ®rbe  augefteHteu  SSerfuc^e  abgeleitet  ^at,  taffen  fid^ 
aud^  auf  bie  aubereu  SBelteu  be§  @ouueufbftem§  autoenbeu, 
iubem  fie  jeigeu,  ba§  biefe  SBetteu  be^felbeu  Urfprunge^  mie 
bie  uufrige  fiub.  ®ie  Porluiegeube  Urfad^e  ber  SSörme 
an  ber  Dberftäc^e  ber  5ßtaue,teu  beftimmt  fi(^  uai^  i'^reu 
©ntferuuugeu  Pon  ber  (Sonne. 

SSenn  trir  aber  ber  ©onneneinmirfnng  i^re  Übermad^t 
jnerfennen,  fo  bürfen  tnir  nid^t  Pergeffen,  ba^  nufere  @r= 
Örterungen  fotgerid^tig  ftd^  nur  auf  beu  ©rbbati  bejie^en, 
trelc^enmirgetoö^ntid^,  o'^ne  e§  äuinollen,  bei  nuferen  Untere 
fnd^nngen  an  (Stelle  febe^  anbern  Planeten  fe|en.  ift  aber 
mo^t  mögtid^,  ba^  bei  anberen  Planeten  ba§3^^^traIfenernod§ 
mädfjtig  auf  bie  an  i^rer  Oberftöd^e  fid^  jeigenben  organifd^en 
@rf  (Meinungen  einmirft,  ober  ba^ei  mieber  anbern  ^Planeten  bie 
(Sd^öpfnngnod^  ftd^  in  ben  erften  3lnfängen  befinbet  unb  ber 
9J?enfd^  nod^nid^täumSSorfd^eingetommen  ift.  Um  bie  Frage 
über  bie  SBörme  an  ben  Dberftäd^en  ber  SBetteu  jn  beantto orten, 
müßten  mir  im  S3efit^  ber  S’enntni^  Pon  X'^atfac^en  fein,  bie 
nn§  big  je|t  nnbefannt  finb  nnb  mo^t  nod^  tauge  bteiben 
merben.  SBir  müßten,  jnm  93eifpiet,  bie  SBörmeteitnug , bie 
SDid^te,  bie  d^emifd^e  SSefd^affen^eit  nnb  bie  p^^pfifd^en  @igen= 
f(^aften  ber  bie  ^taneten  nmgebenben  Sttmofppären  fennen, 
bie,  mie  man  mei^,  gtei(^  großen  Sreib^angfenftern  mirfen, 
bie  (Sonnenftrapten  me^r  ober  meniger  5ur  ©rmärrnnng  ber 
^taneten  bnri^taffen  nnb  bie  burcf)  SBörmeangftraptung  ent== 
ftepenbe  Stbfüptnng  me'^r  ober  meniger  Perpinbern;  biefe 
©igenfd^aft  ber  Sttmofppören,  in  bag  ridptige  SSerpöttnig  5U 
ben  ©ntfernnngen  gebrad^t,  mürbe  angrei^en,  ben  SBetteu,  bei 
Perfdpiebenen  3tbftönben  Pon  ber  (Sonne,  biefetbe  mitttere  $em- 


74 


3i»eite  Slfcteilung. 


perotiir  ju  getüä^ren.  Sn  gleicher  SBetfe  mü^te  man  fennen; 
bie  9?atur  ber  S3eftanbteile  ber  Planeten,  bie  nic^t  affe  bie= 
felbe  ©mjjfängtid^feit  für  SBärme  ^oben,  bie  ®ebirg§jüge  unb 
ilKeereSlagen,  überhaupt  bie  Umftänbe,  melcfie  geeignet  finb, 
eine  SSerfdjieben^eit  in  ber  Slufna^nte  ober  9fvücfftra’§Iung  ber 
SSarmetraft  ju  berurfac^en,  bie  affgemeine  gärbung  unb  i^re 
örttid^en  2tbmeicf|ungen  an  ben  berfc^iebenen  Orten  ber  Ober= 
ftüc^en,  ben  gebJö^nlic^entSrab  ber  iEr  Offenheit  oberSeui^tigfeit 
be§  Soben§  ober  bie  me^r  ober  weniger  fc^neffe  33erbunftung 
ber  Stüffigfeiten,  bie  §o|e  ber  (Gebirge,  bie  geucE)tigfeit§=  unb 
SSärraeberteitung  auf  ben  iptanetentugeln,  i^re  eteftrifffjen 
unb  magnetifc^en  ^nftönbe,  eublid^  ben  SBärmeäuftanb  ber 
einjetnen  ©ppren,  in  benen  fie  fiff)  bewegen;  ferner  ntü^te 
man  taufenb  mitwirtenbe  Urfa4)en  fennen,  bon  benen  Wir  un§  i 
feine  SSorfteffung  ju  machen  bermögen,  ba  wir  bie  ganje  i 
©c§öpfung  nad^  ©rfd^einungen  auf  ber  @rbe  beurteifen,  bie 
affein  Wir  beobad^ten  fönnen,  unb  ba  Wir  nic^t  imftanbe  finb, 
un§  Urfa(^en  ju  erbenfen,  bie  au^er^afb  be§  8ereidf)§  unferer 
begriffe  liegen.  ®enug.  Wenn  Wir  einfe^en,  ba^  affe  @in=  . 
würfe,  bie  auf  gro^e  iffü^e  ober  Entfernung  ber  @onne  fic^ 
ftü|en,  unb  bie  ba§  3Sor|anbenfein  febenber  SBefen  auf  ge^ 
wiffen  ÜBeften  Wegfeugnen,  weif  biefefben  entweber  berbrennen 
ober  erfrieren  würben,  o^ne  affe§  ®ewid£)t  finb,  weif  man  fie 
ber  wirfenben  SJcad^t  ber  Statur,  bie  ber  SfuSbrudf  be§  götf= 
fi^en  SBiffenS  ift,  entgegenftefft,  unb  Wenn  wir  einfe^en,  ba^ 
bemnad),  magnunbiefe  affgeWaftige  Statur  in  jenen  Stegionen  : 
ftet§  bem  normalen  ßuftanbe  be§  ißfaneten  entfpredfjenbe  | 
SBefen  ^erborbringen,  ober  mog  fie  bie  übermütigen  3Sertüft= 
niffe,  wefd^e  meiftend  ber  Sitütigfeit  febenber  Organismen 
ungünftig  finb,  mifbern,  afS  unumftottic|e  SBotr^eit  güt,  bat 
unter  biefem  neuen  ©efid^tSpunft  bie-  ©teffung  ber  Erbe  biefe 
bnrcfiauS  nidjt  bor  ben  übrigen  ißfanetenwelten  auSjeic^net. 


2)ie  Paneten=Selten. 


75 


©d^reiten  tvix  nun  jur  93etroc^tung  anberer  fünfte,  in 
benen  bie^ßlaneten  einonber  ä^nlid^  finb,  unb  faffen  junäd^ft 
bie  3Jionbe  in§>  2Iuge,  tneld^e  bie  5ßlaneten  nmlreifen,  nid^t 
allein  bamit  fie  bie  S^öd^te  berfelben  erhellen,  fonbern  aud§ 
nm  Sbbe  unb  gint  beg  Djeang  nnb  ber  3ltmojp^äre,  unb  bie 
©ntfte'^ung  t)on  anberen  SSorgöngen  nnb  ©rjd^einnngen  t)er- 
fd^iebener  2lrt  ju  betnirfen:  fo  benterfen  tnir,  bo^  geiniffe 
Planeten  bereu  ai^t  befi^en  nnb  ba§  .anc^  in  biefer  93e== 
jie^nng  bie  @rbe  nic^t  beborjngt  ift.  2Sir  ntüffen  ^ier  ben 
SSerteibigern  ber  mit  Siecht  biefe  Sendeten, 

bereu  milber  ©d^ein  mä'^renb  ber  S^ac^t  ba§  glänjenbe  Sid^t 
be§  $age§  Vertritt,  bemunbern,  aber  mit  Unred^t  behaupten, 
bie  SKonbe  mürben  jn  nid^tö  taugen,  menn  fie  ni(^t  ben  Pa^ 
neten  bienten,  unb  bie§  fei  ber  einjige  ßmed  i^re§  ®afein§, 
ein  mic^tige^  Sebenfen  ju  ermägen  geben.  SSir  geben  i^nen 
einfad§  jn  bebenfen,  ba^  i^re  ©emei^fü^rung  mit  (ärfolg 
gegen  fie  felbftbenu|t  merben  fann.  ^nbert'^at,  bieSSemo^ner 
biefer  tieinen  SBelten  ^aben  gemi^  ein  me^r  angenfd^einlid^e^ 
9tecf)t,  fid^  für  beboräugt  jn  ^^alten  nnb  ju  behaupten,  bie 
@rbe  nnb  bie  übrigen  Paneten,  bie  i^nen  ba§  Sid^t  in  fo 
großer  9Jtenge  jufenben,  feien  au^brüdlid^  baju  gefd^affen, 
i^re  langen  9Zäd§te  jn  er^eßen;  unb  biefe  Stuffaffung^meife 
ift  nm  fo  fidlerer  begrünbet,  aU  biepaneten  ba^Sic^t  hnxä) 
mit  größere  glüd^en  auf  bie  SKonbe  jurüßftra'^Ien,  afö  biefe 
ben  ©onnenftra^Ien  jur  3ieftejion  auf  bie  (Srbe  barbieten. 
©0  fenbet  bießrbe  bemSJfonbe  13  mal  me'^rSid^t  jn,  al^fie 
bon  i^m  erhält,  nnb  S^^piter,  ©aturn  unb  Uranu§  gemä'^ren 
i’^ren  SJfonben,  ungeachtet  ber  großem’ 2(n5ahl  berfelben, 
eine  in  noch  h^h^^^^  ®rabe  h^ß^re  33eleuchtung,  atö  ihnen 
bon  ben  SRonben  äuteil  mirb.  SSeldhe  ©eite  biefer  S^age 
man  andh  betrachten  möge:  bie  (Srbe  erfdheint  nidht  aßein 
meniger  begünftigt  atö  bie  größeren  ^Planeten,  fonbern  hierin 


76 


3wettc  Slfeteiltmg. 


Qud)  jogor  ben  SKonben  noc^gefteHt.  Um  ober  bie  @egen= 
rebe  berjenigen,  meiere  eine  berortige  3mec!urfa(^lic^feit 
beonfi3ru(|en  unb  btefe  leichtfertig  in  bie  großen  SBerfe  ber 
9?atur  hiiteintrogen,  boUftönbig  ju  entfräften,  bemerten  mir 
mit  Sbrogo,  bo|,  nm  foldhen  Sbnfichten  ju  genügen,  bie  5pto= 
neten  nodh  SBerhöItniS  ihrer  ©ntfernnngen  bon  ber  Sonne  mit 
SKonben  berfehen  fein  müßten,  mo§  nicht  ftotthot,  ober  mit 
Soptoce , bo§  äu  einer  unonfhörlichen  ©rhelinng  unferer 
Sbödhte  ber  SKonb  ftet§  in  Oppofition  unb  4 mol  fo  meit, 
at§  er  je|t  ift,  bon  ber  @rbe  entfernt  fein  mü|te,  fo  bo|  er 
in  je  einem  eme«  Umlauf  boßbröi^te  unb  bobei  eine 
33ahn  befchriebe,  meldhe  bie  ©rbbohn  umfi^toffe  unb  in  ber 
©bene  ber  ©rbbohn  löge,  mo§  nidht  ift  unb  nidht  fein  bann ; 
ober  mit  5buguft  ©omte,  bo§  biefer  ßtned  am  beften  burch 
gmei  SRonbe  erreicht  mürbe,  bon  metchen  ftet§  ber  eine  bei 
bem  Untergange  be§  onbern  aufginge,  ma§  eintreten  mürbe, 
menn  biefe  gmei  9Konbe  eine  gleiche  Sahn  hätten  unb  immer 
um  ISOSängengrobe  bon  einanber  abftänben,  mo§  ebenfaü§ 
ni(ht  ftattfinbet. 

S^Jach  unferer  Wnficht  h^b  3Konb  eine  anbere  Se= 
ftimmung,  al§  bereinfomt  unfern  ©rbbnü  gu  ummanbetn. 
©ntmeber  er  ift  bemohnt,  ober  er  mor  bemohnt,  ober  er  mirb 
bemohnt  fein.  Seleffop  geigt  un§  atlerbing§  ben  SRonb 
at§  öbe  unb  faht  auf  ber  un§  fichtboren  Seite  beSfetben; 
bie§  ift  S^hötfadhe  ber  Seoboihtung,  aber  biefe  S:hotfQ<^6 
mächtigt  un§  auf  bem  jehigen  Stonbpuntt  ber  SBiffenfehoft  j 
meber  gur  Serneinung  noch  gur  Sefahung  ber  Semohnbarfeit 
biefe§  Soteüiten.  Unb  mennauch  ber  50tangel  einer  5ttmo= 
fphöre,  unb  folglich  ©emäffer,  auf  biefer  9Konb= 

hälfte  bi§  gum  Überfluß  bargethan  märe,  fo  mürbe  baburch 
immer  noch  bieUnbemohnbarieit  be§  9Konbe§  ermiefen 
fein.  Sflfl  eine  i^älfte  ber  SKonboberflä^e  ift  un§  gänglith 


3)ie  ^laneten^Selten. 


77 


t)erborgen  unb  inirb  im§>  emig unbefannt  bleiben;  bortfönnen 
tüo^I  SJieere  bie  frud^tbaren  Sänber  begrenjen,  f^attige 
SBälber  bie  ©ebirge  bebecEen;  bort  fönnen  Spiere  eine  2Bo^n^ 
ftätte  unb  bie  Sebingungen  i^rer  ß^iftenj  gefnnben  ^aben; 
bort  fönnen  3Jfenjd)en  leben  nnb  fic^  be§  Sebent  erfreuen, 
o’^ne  ba^  e§  nn§  niöglii^  toäre,  bie  geringfte  21'^nnng  baöon 
jn  ^aben.  2lber  gön^Iid^  abgefe^en  öon  biefer  31nna^nte,  bie, 
toir  geben  e§  5U,  nur  eine  SJintma^ung  ift^  betnei^t  bie  fe^ige 
Unbetüo^nt^eit  nnfere^  Segleiterg  nid^t,  ba^  berfelbe  jemaB 
nid^t  betoo^nt  getoefen  fei.  (£ntfe|lid^e  Umtoöläungen  ^aben 
auf  i^m  flattgefunben,  loobon  nod^  fe^t  bie  unjä^lbaren 
erlofc^enen  SSnIfane  bentlid^e  ©puren  Qufbeioaljren.  ©ollte 
ju  jenen  Seiten  ni(^t  awS)  Sebengfä^igfeit  in  nnferm  S^ac^bar- 
geflirn  getoefen  fein?  Unb  nberbie^:  iftbenn  toirflid^  bafelbft 
ba§  Seben  jeber  2(rt  bei  ben  je^t  bort  ^errfd^enben  Qn- 
ftanben  unmöglich?  ®ie  toefentlid^en  SSerfd^ieben^eiten, 
toelcle  5toifc^en  biefer  SBelt  nnb  ber  unfrigen  ftatt^aben, 
foEten  unä  too^l  bie  Slnma^nng  benehmen,  al§  fönnten  toir 
über  bie  3lrt  feiner  33en.ioIjnt^eit  mit  ©id^er^eit  urteilen; 
biefe  Silage  fann  gegenwärtig  nod)  nid)t  enbgnltig  beant^ 
toortet  werben;  e§  laffen  fic^  „gür  unb  SBiber''  gleichmäßig 
Oerteibigen. 

2Benn  wir  nun  audh  bie  SeWohnborfeit  be§  3}?onbe§  nnb 
ber  übrigen  ©ateEiten  behaupten,  fo.  finb  wir  bodh  Weit  ent^ 
fernt,  bie  SSorteile  in  ben  ©d^atten  fleEen,  Welche  biefe 
S^ebenplaneten  ben  §anptplaneten  gewüh^^i^-  SBir  behaupten 
bielmehr,  baß  ber  9Konb  ein  feßr  bienftbarer  93egleiter  ber 
6rbe  ift,  bienftbar  in  betreff  ber  §immetemedhani!  5ur  SSer- 
urfadhnng  ber  ©chwanfnngen  ber  (Srbfngel,  bienftbar  in 
betreff  ber  fo^mifdhen  Sinwirfungen  auf  unfern  ^Planeten  für 
feine  noch  fo  in  ®nnfel  gehüllte  50feteorologie,  bienftbar  in 
betreff  ber  befeelten  SSewohner  burdh  ©rheEung  ber  S^öd^te 


78 


3h)eite  2t6teitung. 


ujib  burc^  noc^  bötttg  ergrünbete  ©inflüffe  auf  bie 
guftänbe  ber  ®inge,  ber  5ßftan§en  unb  ber  Siere.  SSir  be= 
Raupten  überbie§,  bo|  ber  9iu^en,  tneti^en  inir  unferm 
©ateüiteu  ju  öerbanfen  ^oben,  meber  in  feiner  9)fannig= 
fattigfeit  erfannt  noc£)  in  feinem  Umfange  rec^t  gemürbigt  i 
mirb.  2lber  mir  fügen  au§brücßi(^  ^inju,  man  möge  janic^t  | 
meinen,  ba^  hierin  bie  SBeiS^eit  ber  2tümad)t  i^re  ©renjen  ' 
finbe,  benn  e§  mürbe  eine  an  ba§  Säct)erUc|e  grenjenbe  2tn= 
mn^ung  befunben,  menn  mir  un§  atö  ben  einzigen  bei  ber  i 
©c^öpfung  be§  9Konbe§  borgefteEten  ßmecf  erachten,  unb  ' 
menn  mir  behaupten  moEten,  biefem  ©eftirn,  ba§  im  S8efi| 
mand^er  eigentümli(^enßeben§bebingungen  ift,  fei  bon  feinem 
©ntfte^en  an  nur  bie  2tu§fid^t  auf  unaufhörliche  SSeröbung 
unb  emigen  lEob  eröffnet  morben.  | 

®ie  ©rörterung  ber  3tt>eEnrfachen,  he^beigeführt  burdh  | 
bie  S3etradhtimg  ber  Semohnbarfeit  ber  ©ateEiten,  giebt  un§ 
2lnla|  jn  ber  Silage  nadh  ber  Semohnbarfeit  ber  ©onne,  ber 
Kometen  unb  überhaupt  ber  ©eftirne,  bie  nicht  um  ihrer  fetbft 
miEen,  fonbern  mit  ,^inbliE  auf  anbere  SBelten  erfchaffen  ju 
fein  fdheinen.  Sie  ©onne,  biefe  reiche  0ueEe  bon  Sicht  unb 
Seben,  meldhe  auf  ben  SBelten  fo  biele  Slrten  bon  organifchen 
SBefen  nährt,  biefe  ^entrotmacht,  bereu  ^errfchaft  bie  Sauer, 
9tegelmä^igfeit  unb  ,§armonie  ber  ißlnnetenbemegungen 
fichert,  bie  ©onne,  behaupten  mir,  h^l 
3meE  ben  beftimmten  Seruf,  ba§  gau5e  ipianetenfpftem  in 
ben  SBeiten  be§  EtaumeS  jufammenjuhalten.  ©rmägt  man 
aber,  ba|  bie  Eiatur  in  ihrem  5Sirfen  gemöhnlich  mehrere^  , 
zugleich  erreicht,  unb  ba|  biefe  madhtboEeShatfraft  ftet§  nadh 
bem  größten  9Ju|en  ihrer  SSethätigung  5iett,  inbem  fie  bie 
fcheinbar  geringften  Kräfte  an  Drten  mirfen  loht,  mo  mir 
meber  ihre  Wnmefenheit  nodh  einen  ©rfolg  ihrer  SBirffamfeit 
ermarteten:  fo  muh  man  5ugeftehen,  bah  "Et  ber  unentbehr= 


3)ie  $taneten=Söctten. 


79 


Ii(^en  9?ü|Iic^feit  ber  ©onne,  oI§  ber 
£eben§queÖe  ber  SBelten,  bie  nod^  bei  ireitem  Jrunberbarere 
3<Jü|lic§feit  Derbunben  fein  bönne,  no(^  welcher  biej’eä  in 
9tei(^tunt  qirangenbe  ©eftirn  ber  SSo^nblofe  er^bener  ©eifter 
ift,  bie  auf  biefer  ftrq^Ienben  SBelt  toeilen , ineld^e  9?Q(ä)t  unb 
SSinter  nid)t  fennt,  tneld^e  burd§  ifßrac^t  unb  ©laus  alte 
anberen  öerbuuMt,  welche,  wie  ein  wonneOoKeg  ©efitbe,  biel« 
leidet  bie  fct)önften  ©räeugniffe  ber  9Jatur  in  güöe  auf  m 
trägt.  2)ie  SBerfe  ber  ©(^öpfung  befunben  ftet§  bie  58er= 
einigung  be§  nü^Iid^ften  @rfotge§  mit  bem  3>uecte  ber  SSoH* 
fommen^eit.  ®o(^  tnir  beeüenun§,  biefe2tnf(|QuungenaföbIo^e 
SKutma^ungen  5U  be§eic§nen,  bie  mo^t  bie  @inbilbung§= 
troft  feffetn,  aber  ineit  unter  ben  SSernunftgrünben  fte^en,  auf 
tt)el(^e  bie  iöemo^nbarf'eit  be§  2Setten=^K§  geftü|t  merben 
foH.  mürbe  unnn|  unb  finnloS  fein,  bie  grage  nad^  ben 
öemo^nern  ber  ©onne  roiffenfct)aftticE)  be’^anbetn  5U  moHen. 
^nigfit,  melc^er  ein  33uc^  f^rieb,  um  alte  S'taturerfdtjeinung 
burd§  anjie^enbe  unb  abfto|enbe  Kräfte  ju  erftären,  ®oftor 
©ttiot,  meld^er,  megen  ber  SBe^auptung,  ba^  bie  ©onne  be= 
mo^nt  fei,  angeftagt,  Pom  ©eric^tö^of  freigefprod£)en  mürbe, 
ba  er  ma'^nfinnig  fei,  SB.  §erfc£)et,  melc^er  acf)t  ^u^re  fpöter 
mit  biefem  ©ebanten,  ber  feinem  Urheber  ben  ijitel  ber  SSer= 
rüdt^eit  ermorben,  fict)  öertraut  macE)te  unb  bie  S3emo^nbor= 
feit  ber  ©onne  üerfünbete,  S3obe,  meld^er  bie  ©lücffetigfeit 
ber  ©onnenbemo’^ner  fc^ilbert,  unb  mehrere  9faturforfd§er 
unb  Slftronomen  unfer§  Su^i^|unbert§,  unter  i^nen  ^umbolbt 
unb  Sfrago,  glaubten  inbert^at  an  biefe  S3emo^nbarfeit 
unb  ^ulbigten  einer  Stuftest  über  bie  p^pfif^e  S3efc^affen= 
^eit  ber  ©onne,  melc^e  bie  Semol^nung  berfefben  ermöglicf)t. 
Stnbere  ^aben  nid^t  aüein  be^ouptet,  bo§  biefe§  ©eftirn  be= 
mo'^nt  fei,  fonbern  fie  fügten  no^  ^inju,  ba|  e§  ein  Drt  ber 
@rgö|ungen  unb  langer  SebenSbauer  unb  ba§  bie  Porjüg^ 


80 


3»eitc  SIfetcilung. 


lic^ften  £eben§t)ebingungen  biefem  ei^f^u^rei(^^ften  §immel§= 
förper  im  gnnjen  ©pftem  üerlte|en  morben  feien,  i^m,  ber  bie 
übrigen  be^errfd^t  unb  leitet  unb  fie  mit  feinen  mof)tt|ätigen 
©trauten  be§Sid^t§  unb  berSBärme  um^üttt.  Stber  mer  fic| 
tnitlfürlic^en  SKutma^ungen  über  Setnolnbarfeit  unb  S3e=  | 
mo^ntfein  ber  ©onne  ^ingiebt,  berirrt  fi(^  mit  ben  erften  | 
©cfiritten  in  2^äufd)ungen.  SBir  |aben  bereite  bemerft,  bo§  | 
bie  neueften  (Srgebniffe  ber  gorfc^ungeri  im  Gebiete  ber  p^t)=  ! 
fifd^en  Siftronomie  ber  feit  ^erfc^et  angenommenen  Stnfic^t  i 
oon  ber  p^pfifd)en  93efc^affen^eit  ber  ©onne  miberftreiten,  ! 
unb  e§  nid§t  me^r  geftatten,  ju  glauben,  bie  Semo^nt^eit  ber 
©onne  fonne  ber  ^emo'^ntfieit  ber  ißtaneten  ö^ntic^  fein:  in 
jeber  iSejie^ung  mu^  biefetbe  boEig  bon  berfelben  fic^  unter=  I 
fdieiben.  2)ie§  ift  aber  fein  ©runb,  um  weiter  ju  f^tie|en, 
ba|  überhaupt  bafelbft  äBefen  irgenb  mefd^er  2frt  uic^t  bor=  | 
fianben  fein  fönneu;  e§  ift  nureintSrunb,  ju  glauben,  ba§  bie 
©onne  nur  bon  SBefen  bemo|nt  fein  fönne,  meld)e  in  i^rer 
öu^erfi(^en  $8efcE)affen|eit  in  jeber  ^ejie^ung  gänsfid^  ber= 
fcfjieben  finb  bon  ben  33elbo^nern  ber  ißfaneten. 

S8on  ben  §immel§förpern,  bie  un§  nid;t  bie  SSeftimmnng 
5u  §aben  fcf)einen,  Seben  unb  ®eifl  auf  fic|  ju  ^egen,  unb 
bereu  foSmifc^er  ßuftanb  überhaupt  mit  ben  (Srfi^einungen 
ber  @jiften§  bon  uu§  befannten  SBefen  irgenb  lbefdt)er  Sfrt 
günäfid^  in  SBiberfprud^  fi^  un§§eigt,  führen  mir  bie  Kometen 
an,  biefe  SBeftgebifbe  mit  ftra^figem  Raupte  unb  ftammenbem 
©d^meife,  einft  ber  ©dtjrecfen  berSEfenfc^^eit,  je|t  bo§©pief= 
merf  ber  S'ieugier.  Unb  inbert^at  foEten  mo|I  biefe  unfteten  i| 
SBanbeffterne  in  unferen  iöetra^tungen  über  bie  33emo^s  I 
barfeit  be§  SBelteusSlES  gar  feine  ©rmö^nung  finben. 
Urfprung,  i^re  Sefc^affen^eit,  i^r  S3eruf  im  ^nuS^aft  be» 
©pftem§  unb  i|r  ©nbjiel  finb  uni  unbefannt.  SRau  fief)t 
biefe  ge^eimnÜboEen  @äfte  bei  9iaumi  mit  ftiegenbem 


2)ie  ^laneten^SSetten. 


81 


^aar  t)on  einer  2öelt  jur  anbern  fcl^tneifen;  uneingebenf  ber 
(Entfernungen  unb  mit  9Ki^ad^tnng  ber  ©renjen  ber  ^immet§== 
ftaaten  nberfpringen  fie  in  ftürnüfc^er  §aft  bie  größten 
SSeiten  in  i^rem  Saufe.  (Einige  finb  in  nufere  S^ä^e  gefommen 
nnb  bie  Sonne  ^at  mit  bem  93anb  i^rer  Sln^ie^nng^fraft 
biefelben  gefeffelt  nnb  al§>  ®efangene  in  i^rem  S3ereic£)e  bemalten ; 
anbere , aljnlii^  riefigen  ^anbftügtern,  ^aben  mit  fraftigem 
gliigelfc^Iag  ftdj  bon  ben  SSanben  befreit  nnb  finb  in  bie  2^iefen 
be§  unenblic^en  9^aume§  entfto'^en.  Siefe  ftüc^tigen  ©d^immer,-. 
unermeßlichen  ©ebilbe  bon  SBeltftaub,  nnaufhörlii^  ber== 
änberten  ©eftalten  — tna^  finb  fie  nnb  moju  finb  fie? 
®erham  fprai^,  im  ^inblicf  auf  ißren  fteten  SBeißfet  ber 
Temperatur  bon  fengenber  ©Int  big  ju  eifiger  ^ölte,  mag 
ihnen  einen  feßr  nngaftli(^en  giebt,  bie  SKeinnng 

aug,  biefelben  feien  mahrfdheinli(^  2lufenthaltgörter  ber  SSer? 
bammten  . . . SBir  nnterlaffen  eg,  fühnen  9?omanbi(^tern  in 
ihren  grnnblofen  SKutmaßungen  ju  folgen. 

SBir  betrachten  nun  bie  Sltmofphären  an  ber  Dberfläi^e 
ber  Planeten,  bie  Sebentung  biefer  Umhüßiing  für  ben 
^anghalt  ber  lebenben  SBefen  nnb  ißren  ©inßnß  auf  bie 
phßfifdhen  ^i^Pnbe  jeber  ®elt.  Tie  atmofpharifche  Suft 
berSrbe  befteht  ang  einer  SSerbinbung  bon  79  Teilen  ©tid^^ 
ftoff  nnb  21  Teilen  ©anerftoff,  unb  bon  bemgnfdh,  ber  burdh 
bie  Siemen  atmet,  bigänmSKenfdhen,  beffenSnngeneinrichtnng 
bie  bolltommenfte  2It’mnnggthatigfeit  anfjeigt,  fdhöpfen  aüe 
SBefen  ang  biefem  dhemifdhen  ©emenge,  melcheg  meßr  ober 
meniger  nach  örtlichen  SSerhältniffen  mit  Qn[d1^pn  berfeßen 
ift,  bie  ©rhaltung  ißreg  Sebeng.  Tagfelbe  gilt  bon  ben 
^flanjen,  metCße  mie  mir  atmen , aber  mäßrenb  beg  Tageg 
ben  ©tidftoff  nnb  nur  mährenb  berS^aCßt  ben  ©anerftoff  ber 
Suft  entließen.  Tie  Suft  ift  baßer  bag  erfte  unb  ein  nnent= 
beßrlicßeg  ^JJaßrnnggmittel  beg  Sebeng.  gebeg  lebenbe  SSefen 

^lammarton,  SSeUeii=3lE.  2.  Stuft.  ^ 


82 


3t»eite  StBteitung. 


ift  tion  ber  Sttmofp^äre  ob|ängig,  beim  jebe§  trägt  bie 
2ttmung§tt)erfgeuge , unb  gtrar  ber  Sßefd^affen^eit  ber  9ttmo=  j 
fp'^äre  entfprec^enb.  ®ie  otmDfp|ärifi|e  Suft  ^ot  ober  oud^ 
nod^  onbere  SBeftimnmngeit.  SBte  im  Innern  be§  ®örper§ 
buri^  bie  Sltmung  bem  ^tute  ©ouerftoff  §ugefü’^rt,  bo§ 
SSenenbtut  in  Strterienblut  bertnonbett  mirb,  unb  bemnodf)  bie  ; 
Suft  bie  ^ebingung  ber  SebenSbouer  in  fid§  trögt:  fo  ber= 
mittelt  fie  oud^  bie  burd^  bie  ©inne  betnirfte  SBo^rne'^mung  , 
ber  Stu^eninett,  bie  ©ntnirfung  ber  2tu|enbinge  auf  bo§ 
®e^irn.  ®o§  gefpro(^ene  SSort  erfc^üttert  bie  Suft  unb  bie 
SBetten  bringen  in  bo§  D^r.  S)a§  Dt)r  empfinbet  bie  ®e= 
ftottungen  ber  SBeßenbewegungen  unb  erftärt  biefelben  bem 
Drgon  ber  ©ebonfen.  ®ie  SBett  o'^ne  Suft  mürbe  eine  SSett 
üon  S^aubftummen  fein,  ein  SBo'^nort  emigen  ©^meigen§. 
Slud^  für  ben  ©eficbt^finn  finbet  bie  Suft  SSermenbung,  ober  ,, 
in  nnberer  SBeife.  ®o§  Sid§t  ftro'^It  qu§  feinem  Duell;  bie 
Suft  öeränbert  feinen  Sauf,  fie  beugt  unb  bricht  ben  ©traljl  ! 
unb  menbet  i’§n  jurücE,  fo  bo^  ba§  Sii^t  aüent^olben  nu§5 
geftreut  unb  auSgebreitet  mirb,  bo|  bie  ®iffufion  entftefit. 
©■^ne  biefe  mären  nur  biefenigen  SDinge  fic^tbor,  meld£)e  Don 
bem  bireften  Sid^tftro'^I  getroffen  merben;  o^ne  fie  gäbe  e§ 
nur  blenbenben  ©onnenfc^ein  unb  bid^t  banebenrabenfd^marje 
9<tad^t,  teine  ba jmifd^enliegenbe  $elle;  ou^  leine  2J?orgen= 
unb  Slbenbröte  unb  leine  Sömmerung,  im  Innern  ber  ©eböube 
^errfdjte  überall,  mo’^in  ber  birelte  ©onnenftra'^l  nic^t  gelangt, 
Pöüige  gitiflerniS,  mir  mürben  ben  freien  §immel  al§  i 
SBo^nung  mähten,  unb  eine  ganj  neue  2lrt  ju  leben,  unber=  ^ 
einbor  mit  nnferer  je|igen  SebenSmeife,  fül^ren  müffen.  Soc| 
ift  bie§  nod§  nicl)t  atle§.  D^ne  Sttmofp'^öre  leine  SSollen; 
ein  bi§  jum  Überbru^  eintönige^  Sid§t,  glei(^mä|ig  ergoffen 
Oon  bem  glönsenben  ©eftirn,  o^re  bie  geringfte  fid^tbare 
SSerfd^ieben^eit  am  $immel.  Sodli  ma§  fogen  mir  „am  ’ 


83 


®er  §immel  ift  öerjdjiDimbett;  biefe§  ^)rad^tk)oIIe 
Hare33Iau,  tDelc^eg  imfer  Singe  erfreut,  ift  bur(^^  eine  fi^^tuarje 
unb  trauernbe  Unerme^lii^feit  tierbrängt,  iuelc^e  nur  t)on 
Sonne , SKonb  nnb  Sternen  in  i^rem  i)eriobi^(^§en  Saufe 
bnrc^jogen  tnirb. 

®a§  Sii^t  be^  $immefö  im  garbenfpiet  am  borgen  nnb 
Slbenb,  bie  93?orgenröte,  bie  i^re  t)ergoIbeten  Stra'^Ien  auf 
bie  ermac^enben  glnren  fenbet,  ba§  ^nrpnrgetnölf,  nnb  bie 
^xaä)t  ber  ©ämmernng  auf  nuferen  ©ebirgen,  bie  janberifd^en 
Sd^öpfnngen  t)on  tanfenb  tned^felnben  garben  um  nn§:  alle 
biefe  SSnnber  mürben  einer  ber  Sltmofp'^äre  baren  SSelt 
nnbelannt  fein  — ein  büftere^  Steid§ , ba§  an  bie  oben  nnb 
toten  Stätten  be§  gegefenerg  erinnert,  too  ®ante  ben  ©eiftern 
ber  SSor'^ölle  begegnete. 

Slber  nodj  me^r:  bie  Sltmofpl^äre  nmfi^lie^t  unfern  ©rb^ 
baß  mie  ein  5£reib^n§ , tneli^eg  bie  Sonnentoörme  nnb  bie 
SBärme  ber®rbe  in  fid^  bema^rt.  D^neSltmofp'^äre  mürben 
Sii^t  nnb  SSürme  ber  Sonne  jnrüdfe'^ren  in  ben  §immefö- 
raum,  nnb  nnfere  ©rbe  mürbe  ba§  So§  ber©ipfel  berSlnben 
nnb  be§  .^imalapa  nnb  ber  Sllpen  teilen,  mo  bie  tierbünnte 
Sltmofp'^äre  nur  über  einer  eifigen  nnb  emig  toten  SBüfte 
^errfd^t.  SSir  ge'^en  noä)  meiter  in  biefen  Slnfd^annngen 
berSBirlnng  ber  Sltmofp'^äre.  95elanntlid^  bilbet  ba^SBaffer 
ben  ^anptbeftanbteil  aßer  im  ^ang^alt  berSrbe  mirlfarnen 
glüffigleiten,  mirlfam  fomo'^t  in  ben©efä^en  be§3:iere§  al§ 
and^  in  benß^ß^n  ber  ^ßflanjen,  nnb  e§  ift  ebenfonnentbe'^r^ 
lid^  für  ba§  Seben  auf  berSrbe  mie  bieSnft:  bie  organifd^en 
Urnmanblnngen  mürben  o^ne  ba^felbe  meber  in  bem  einen 
nod^  in  bem  anbern  ber  beiben  9?eid^e  ftattfinben  fönnen. 
Sinn  ift  bie  ©^iftenj  ber  Sltmofp^öre  notmenbige  93ebingnng 
für  bie  be§  SBaffer^  ober  jeber  anbern  glüffigleit  auf  ber 
Oberflä(^e  ber  ©rbe;  benn  jebe  Slnfammlnng  einer  flüffigen 


6 


84 


3toeite  3I6teitung. 


©ubftanj  erforbert  ju  i^rer  Söitbung  uub  ifjrem  93cftonb 
irgenb  einen  atmofi^^örifd^en  2)rn(f.  Sitte  SSetten  bemnndj 
D^ne  Sttmofpt^äre  mürben  gugteid^  ber  gtüffigfeiten  jeber 
Slrt  entbehren  muffen,  unb  märe  oud^  femotö  ba§  Seben  auf 
i^ren  Dberftädtjen  gum  SSorfc^etn  getommen:  fo  tonnte  biefe§ 
nur  in  einer  ©eftatt  unb  in  einer  Söeife,  meld^er  öültig  unber= 
einbar,  ja  fetbft  unöergteic|bar  finb  mit  ben  Äu|erungen  be§ 
Seben§  auf  ber  ©rbe,  entftanben  fein  unb  ^eftanb  '§aben. 

©0  mid^tig  ift  bie  SBirffamteit  ber  Sltmofp|äre.  Slber 
audt)  burc^  ben  Sefi|  einer  Sltmofp^äre  ift  bie  @rbe  öor 
ben  übrigen  SBetten  im  ©onnenfpftem  nicf)t  beöorgngt;  benn 
fie,  biettei(^t  nur  unfern  9Konb  ausgenommen,  geigen  ntte, 
fomeit  an  i^nen  barauf  begügtidt)e  S3eobact)tungen  gemad^t 
unb  50teffnngen  auSgefü^rt  merben  tonnten,  bn^  fie  ebem 
falls  Pon  Sttmofpl)ören  umgeben  finb.  Stuf  23enuS  bemeifen  ] 
®ämmerungSerfdf)einungen  nnb  moltenartige  gtecte  baSSSor= 
^anbenfein  berfelben,  auf  9KarS  ertenuen  mir  fie  auS  ben 
fünften,  bie  über  ben  SKeeren  anffteigen,  atS  SBotten^nufen 
fortgietjen,  baS  gefttonb  gu  erfrifd^cn  unb  bie  großen  ©ctjnee«  . 
felber  an  ben^oten  gu  ergeugen;  auf  Jupiter  unb  auf  ©aturn 
fd^meben  gu  beiben  ©eiten  beS  Äquators  ätjntid^e  SBotten  nnb 
bitben  in  i|rer  Sagerung  tiettmei^e  ©treifen.  S«  ßuge  ber 
fünfte,  bie  i^re  Sltmofp’^ären  burd^treugen,  ertennen  mir  bie 
f)eitfamen  unb  mo^tt^ätigen  SSinbe,  metd^e  auf  i^ren  gturen 
me^en.  StuS  ben  SSerbampfungen  fteigen  S'Jebet  auf  unb 
toerbid^ten  fic^  gu  SBotten;  bie  SSotten  fenben  erfrifd^enben 
Stegen  '^erab,  metc^er  bie  gracf)tbarteit  ber  Sluen  ermectt,  unb  , 
in  jenen  ^ßinnenfeen  unb  Sanbengen  ber  £)geane  glauben  mir 
bie  ©puren  einer  SSerbinbung  gu  erbtiefen,  bie  SSötter  gu= 
fammengnfü^ren  unb  ben  SSeItf;anbeI  gu  grünben  unb  gu 
förbern.  Unb  unter  alt  biefen  ^Dingen,  bie  bem  fo  ä^ntic^  ■ 
finb,  maS  unferm  Stief  auf  berSrbe  fidf)  bietet,  erfd^nuenmir  ^ 


3)te  ^taneten=3Bettett.  . 


85 


im  @eifte,  bort  tüie  ^ier,  mit  SSernunft  begabte  SBefen,  ju 
S3öttern  tiereint,  mit  alter  ®raft  nac^  Stufttarung  unb  fitt- 
tid^er  Srtjebung  ftrebenb. 

SBenn  tnir  bon  ben  Sttmofp^ären  unb  ben  inafjerartigen 
Stnfammtungen  ber  5ßtaneten  jprei^en,  fo  fprei^en  mir  ha- 
mit  nod^  ni(^t  PonberSuftnubbemSSaffer,  miemirbiefelben 
auf  ber  ©rbe  Porfinben.  S^ic^t^  liefert  un§  ben  Selnei^, 
ba§  bie  ginffigfeiten  unb  ®afe  ber  übrigen  SIBetten  eine 
SDJifd^ung  ober  ein  ©emenge  Pon  SSeftaribteiten  feien,  glei(^ 
ben  cf)emif(^en  SSerbinbnngen  berfetben  auf  ber  ©rbe.  SBir 
^egen  Pietmetjr  bie  SJteinung,  ba^  jene  fic|  Pon  biefen  mefent- 
tid^  nnterfd^eiben  tönnen,  toeil  fie  fidf)  ju  gau5  anberen  ßeiten 
bübeten,  in  benen  too^I  bie  33ebingungen  itjrer  Sntfte^nng 
ganj  Perfd^ieben  Pon  benjenigen  SSebingungen  fein  tonnten, 
bie  jur  Qtii  ber  (£ntfte!^ung  ber  ©rbfubftanjen  Por^anben 
maren.  ift  bieg  um  fo  fc^arfer  5U  betonen,  alg  mandtje 
©d^riftfteller  neuerer  ßeit,  metd^e  bie  Setjre  Pon  bem  Seben 
auf  anberen  ^immetgforpern  befprad^en,  in  bem  StTtum  fidf) 
befinben,  eg  fei  bag  ©emenge  ber  atmofp^arifdfjen  Siift  nur 
in  ber  einjigen  ßi^i^^mmenftettung  Pon  je  79  3!^eild^en  @tidf- 
ftoff  mit  21  S^^eitdjen  ©auerftoff,  mie  biefetbe  eben  atg 
S^ormatgemenge  angegeben  ift,  übertjanpt  mögti(^,  nnb  eg 
fei  in  j^eber  SBaffermenge  ftetg  nur  eine  3Serbinbung  Pon 
je  89  2^eit(^en  ©auerftoff  mit  11  JJeitd^en  SBafferftoff  am 
jutreffen.  2Iug  biefen  irrtümlid^en  SSorangfe^ungen  mußten 
natürti(^  aii(^  irrtümticf)e  gotgerungen  gezogen  merben. 
SBir  finb  getnö^^nt,  jeben  Körper  nng  in  irgenb  einem  ber 
brei  für  nufere  Stnfi^auung  in  ber  S'örpermett  überhaupt 
mögtid^en  ßuftänbe  Porjuftetten:  feft,  ftüffig,  ober  gagartig, 
nnb  mir  übertragen  biefe  Slnfd^auung  au(^  auf  bie  ^or^ 
ftettungen  beffen,  mag  mir  atg  auf  ben  übrigen  ^immetg- 
förpern  übertjanpt  Por'^anben  anne^men.  SBenn  mir  aber 


86 


3toeite  Slfctcilung. 


tiefer  gefeit  be  gorfi^utigen  anftellen,  fo  »Derben  wir  ju  anberer 
SJZeinung  geführt;  Wir  finben,  ba  bie  ßufowmenfe^ung 
ber  Körper  je  no(^  ber  SBett,  wo  biefelben  finb,  fic|  bilbet, 
ba§  SSerfd^ieben^eit  in  ben  Dor^anbenen  ©ubfianjen  ber 
SBelten  nnb  SSerfc^ieben^eit  ber  SSärmejuftönbe  berfetben 
üu^  Sßerfdjieben^eit  in  ber  ©ntftetping  ber  ^wfiänbe  ber 
Körper  bewirten  mn^.  (£§  würben  ba|er,  um  nur  in  betreff 
ber  SBnrme  ein  ißeifpiet  anäufüt)ren,  bie  weiften  unferer  | 
gtüffigfeiten,  ja  felbft  ®afe  ber  @rbe  ouf  Uranu§  nnb  9teptun  j 
bnrc^  bie  bort  ^errf^enbe  ^ölte  ju  feften  Körpern  erftarren, 
nnb  wandte  unferer  feften  It'örper  burc^  bie  bem  SKerfnr 
eigentümliche  gro^e  SBörmemenge  auf  biefem  ißtaneten  ftüffig 
werben  nnb  bie  gtüffigfeiten  Derbampfen.  SBie  wiberfinnig 
würbe  e§  hoher  fein,  wenn  man  fich  borftetten  woltte,  bnß 
SBnffer,  Snft  nnb  onbere  Singe  auf  ölten  übrigen  ißtaneten 
in  berfetben  SBeife  borhonben  feien,  wie  auf  ber  @rbe. 

Sie  ^hht'i^  un§,  bo^  SBürme  nnb  ber  Sruct  ber 
Sttmofphäre  bie  UmWonbtung  ber  Körper  ber  ©rbe  jn 
bewirten  Permögen.  Körper  auf  ber  @rbe  tonn  burch 

Stnwenbung  ber  baju  erforbertidhen  SSörme  ober  Sötte  in 
ben  3uftfwb  be§  geften,  gtüffigen  ober  (^a§artigen  gebradht  ^ 
werben.  @o  wirb  ba§  ftüffige  Duerffilber  bei  39°  Sötte 
(C.),  bo§  äBoffer  bei  weniger  ot§  9tntt  @rab  SSörme  ju 
einem  feften  Sorper,  ba§  fefte  iötei  Wirb  bei  335°  28örme, 
ba§  ©über  bei  2020°  nnb  ba§  Oolb  bei  2900°  SBörme 
ftüffig.  33?an  ertennt  hierin  teidht  bie  Perfchiebene  SBirtüng 
berfetben  SSörmemenge  auf  bie  Sörper  ber  @rbe , jenachbem 
bieStemente  finb,  au§  Wetchen  biefe  beftehen;  nnb  fchon  bie§ 
führt  un§  äu  geWidhtigen  gotgerungen  in  Sejug  auf  bie  3n= 
ftönbe  in  ben  SSerbinbungen  ber  ©temente  anberer  .^immet§= 
törper.  — ^Betrachten  wir  bie  tBerbampfung , ben  Übergong 
au§  bem  gtüffigen  in  ba§  ©abartige,  fo  entbccten  Wir  botb 


®ie  5pioneten=2ße(ten. 


87 


ba§  hierbei  ftottfinbenbe  ßufammentDirfen  ber  SBürme  unb 
be§  ®rucEe§  ber  Sltmofp^dre.  glüffigfeit  beginnt  jn 
üerbamvfen,  tnenn  bte  ^raft  ber  ©taftiäität  i^re§  ®ambfe§ 
größer  ift  al§  ber  ®ruct  ber  nuf  fie  toirfenben  Sttmofp'^äre, 
unb  biefe  6tnftiäität§frQft  toirb  burc^  bie  (Sintnirfung  bon 
SSärme  bergrö^ert.  S8ei  getbö!^nti(^enf  Sltmofplärenbrucf 
bon  1,033  kg  Quf  ben  Önabrotcentimeter,  unb  einem  $8arD= 
meterftonb  bon  28  5ßarifer  (760  mm),  berbampft  ba§ 
SSoffer,  loenn  e§  über  100°  C.  erloarmt  Inirb.  Sfi  ^er 
®rutf  auf  ba§  3ßaffer  geringer,  fo  berbompft  baSfetbe  f(|on 
bei  toeniger  ©rlbärmnng.  ®ie§  fonn  ouf  ^o^en  SSergen  unb 
unter  ber  ©locte  ber  Suftpumpe  beobachtet  merben.  Stuf  bem 
3)tontbIanc  berbampft  ba§  SSaffer  fdhon  bei  84°  C.,  unb 
unter  ber  (Slocte  tann  bie  Snft  fo  berbünnt  merben , ba^  bie 
Sßerbampfung  ft^on  bei  gemöhnlither  Semperotur  eintritt. 
®ie  SSerbampfung  mirb  aber  ge^inbert , e§  ift  eine  größere 
©rmärmung  be§  SSafferS  jur  ®ampfbilbung  erforberlich, 
menn  ein  erhöhter  ®rucf  ber  Sltmofphäre  mirtt;  fo  mu§ 
bo§fetbe  ouf  121°  ermörmt  merben,  um  §u  berbompfen, 
menn  ein  ®ru(i  bon  gmei  2ttmofphären,  bon  2,066  kg  auf 
feben  Öuobratcentimeter,  ftottfinbet.  23a§  bom  SSoffer 
gefagt  ift,  gilt  im  allgemeinen  audh  bon  ben  onberen  Siüffig= 
feiten,  nur  ba§  anbere  SSörmemengen  gur  SJerbampfung 
erforberlith  finb.  S5ei  gemöhnlicfiem  3ftmofphörenbrucf  ber* 
bampft  g.  ber  Äther  bei  35°,  bo  bei  biefer  S^emperatur 
bie  eloftifdhe  ®raft  feine§  S)ampfe§  bem  S)rucfe  ber  Sftmos 
fphöre  gleich  j bnb  au§  bemfelben  (Srunbe  berbompfen  ber 
ktfohot  bei  79°,  ba§  Duedfitber  bei  360°  ©rmörrnung; 
anbrerfeit§  fonnen  bie  ©afe  burch  ®rucf  in  gfüffigfeiten, 
unb  bie  gtüffigfeiten  burih  ©ntgiehung  ber  2Bürme  in  fefte 
Körper  bermanbeft  merben.  SSenbet  man  nun  bie  ©rgebniffe 
biefer  Erörterungen  auf  bie  onberen  ißioneten  on , fo  erfieht 


88 


3toeite  2t6tcitung. 


man,  bn^,  gemä^  it)ren  Sttmofp^ären  unb  ben  i^nen  etgen= 
tümtii^en  SSärmemengen,  eine  boßftönbige  SCOmeic^ung  alfer  ■ 
Siggregatjuftänbe  öon  benjenigen,  in  meieren  fi(|  auf  ber 
(Srbe  bie  Singe  befinben , ftatt^ben  mu^,  unb  jmar  je  ber 
@igeutiiralid£)feit  be§  fßlauetcn  in  biefer  S8e5ief)ung  entfprec^enb. 

SSenn  tnir  nun  au(^  um  einen  ^immelSförper  eine  ■ 
üftmofp^äre  nic^t  bemerfeu,  fo  folgt  fjierauS  nod^  nic^t,  baff 
berfelbe  teine  ^obe,  e§  folgt  |ierau§  nur,  ba^  mir  nid^t  bie  i 
SJiittet  befi|en,  biefetbe  mat)räuuel)men.  2lm  3)^onb  5.  95.  j 
^ot  man  au§  ißoIarifation§berfud§eu  auf  ben  SKangel  alter 
glüffigteiten  gefdjioffen,  nnb  @rfct)einungen  bei  @tern=  unb 
^lanetenbebectungen  burct)  ben  9Jf  onb  ^oben  in  einigen  gatten 
bie  ©puren  einer  fet;r  geringen  9ttmofp^re  bemerfen , aber  i 
eine  9ttmofp^äre  nac^  97orm  ber  ©rbatmofp^öre  nicf)t  erfennen  - 
taffen,  ^ann  man  mo^t  nun  bie  grage  nad^  einer  !D?onb= 
atmofpfjore  mit  Seftimmf^eit  Perneinen?  ^eine§meg§;  benn 
einerfeit§  ift  eine  ©eite  be§  9Jtonbe§  ftet§  Pon  un§  ab= 
gemenbet  unb  batjer  ftet§  Perborgen,  unb  bort  tonnen  motjt 
9Baffer  unb  Suft  Por^anben  fein,  jumat  ba  ber  @cf)merpunft  ^ 
be§  9JZonbe§  nid^t  in  ber  SKitte  be§fetben,  fonbern  59  km  ' 
Pon  biefer  entfernt , nad§  ber  Pon  un§  obgemenbeten  ©eite 
^in,  tiegt,  anbrerfeitS  tonn  mo’^t,  in  ©rmägung  ber  ^tein'^eit 
be§  9Wonbe§  unb  be§  geringen  fpejifif(^en  ®emid^t§  feiner 
9Jtoffe,  um  benfetben  auef)  eine  fe|r  niebrige  3ttmofp’^öre 
gebadet  merben,  metc^e  nur  bie  Später  unb  Siefebenen  bebeeft, 
bie  ^D^e  ber  bebeutenben,  auf  ber  un§  5ugemenbeten  ©eite 
fidt)tbaren  SKonbgebirge  aber  ni^t  erreid^t. 

SBir  fdjreiten  nun  jur  95etrac|tung  ber  ©ro^en  ber 
ißtaneten,  unb  auc^  '^ierau§  merben  mir  bie  Überjeugung 
geminnen,  ba§  unter  atten  9Betten  be§  ©onnenfpftemS  unfere 
Grbe  in  betreff  ber  Cberftöi^e  meber  am  tteinften  nodp  am 
größten  ift,  nodf)  auct)  bajmifdfien  bie  50?itte  be’^auptet.  Ser 


Xafel  IV.  «gelte  88. 


€iro|emjerl)altttf3  Ux  JllaiuUtt  |n  (inanli^r. 


ititfiJintWii 


S)te  ^^(aneten=2öelten. 


89 


®ur(i^meffer  be§  3)Zar§  ift  mir  ^alb  \o  grojs  al§>  ber  $urc^- 
meffer  ber  ®rbe,  ba'^er  ift  feine  Oberfläche  4 mal  fo  ffein 
al§>  bie  Srboberffäi^e.  9Jter!ur  ift  noch  Jfeiner,  SSenng  ift 
aber  ber  (£rbe  nahebei  an  ®rö^e  gleich-  3JJar§  finb 

bie  oberen  großen  Planeten  unOergleichtich  größer  al§  bie 
©rbe;  mährenb ber  äfqnatorbnrchmeffer  berßrbe  12  756  km 
enthält,  beträgt  berfelbe  bei  ©atnrn  119  300  nnb  bei  3m 
piter  141  700  km.  finb  baljer  bie  Oberfläche  be§©aturn 
mehr  aK  80  mal,  nnb  biefenige  be§  S^piter  mehr  ai§>  120 
mal  größer  al§  bie  Oberftäche  ber  Srbe.  ®iefe  SSertjättniffe 
erinnern  nn§  an  biegrage:  „ob  mohl  bie  Semohner  be§ 
Jupiter  t)on  ber  ß^iftenj  ber  (Srbe  fich  ^enntnig  i3erfd)affen 
fönnen?"  tnel(^he  gontenelle  ber  Slfarqnife  in  benSJiunb  legt 
nnb  in  folgenber  SBeife  beantmortet:  „3^)  gfaube,  aufridhtig 
gefagt,  ioir  finb  biefen  93emohnern  gänjti(^  nnbefannt;  bie^ 
fetben  mnffen  bießrbe  100  mal  Heiner  erbüden,  al§  m§>  ihr 
planet  erfdheint;  ba§  ift  hoä)  jn  Hein;  fie  feljen  fie  nii^t. 
®och  ettnag  tonnten  mir  mohläunnfererSernhigung  glauben. 
3ebenfaH§  giebt  e§  9lftronomen  auf  3upiter;  nactjbem  biefe 
nun  mit  großer  9}?ühe  tiorjügtiche  gernrohre  gefertigt,  naä)- 
bem  fie  jn  ihren  Beobachtungen  bie  fchönften  Olädhte  au§= 
gemähtt  höb^u,  entbecten  fie  einen  fehr  Heinen  Planeten,  ben 
fie  Oorher  nicht  gefetjen.  ©ogteich  melbet  bieg  ihr  aftro^ 
nomiftheg  3ournaI;  bag  Bot!  auf  3upiter  erfährt  entmeber 
bieg  gar  nid)t  ober  eg  ladht  über  biefe  97achricht;  bie  5ßhito- 
fophen,  benen  baburch  ©pfteme  umgetuorfeu  tnerben, 
nehmen  fidh  bor,  eg  nicht  ju  glauben;  bie  bernünftigen  Seute 
hegen  einigen  gmeifet  gegen  biefe  93citteitnng.  9Jcan  beobachtet 
mieber  nnb  erblidt  abermalg  ben  Heinen  ^taneten,  man  ber^ 
fid)ert  fich  ber  ©enauigfeit  ber  Beobachtung  — eg  ift  feine 
Jänfdhung , nnb  — ban!  ben  Bemühungen  ber  ©etehrten, 
man  mei§  nnn  anf  3upiter,  ba§  nnfere  ©rbe  in  ber  SBett 


90 


3lceitc  9t6tetong. 


ift 2lt)er  unfere  @rbe,  bie§  finb  ni(^t  ttiir:  man  ^at 

nid)t  bte  geringfte  2t§nung,  ba^  biefdbe  bewo’^nt  fein  fönne, 
unb  tt)enn  femanb  ettna  ftc^  bie§  einbilbete,  ®ott  tnet§  tnie 
ber  gonje  Jupiter  fic^  tnürbe  über  benfelben  luftig  madien". 

2Bir  fönnten  ^ier  bie  SSemerfung  beifügen,  ba^  bie  @rbe, 
non  Jupiter  qu§  gefe^en,  immer  in  ber  9tä^e  ber  ©onne, 
nie  me'^r  otö  etma  13°  üon  i§r  entfernt,  erfc^eint,  olfo  nur 
in  ber  9Jtorgen=  nnb  2tbenbbämmerung  ju  beoboc^ten  märe, 
moburd)  bie  Beobachtung  berfetben  noch  beträchtlich  erfchmert 
merben  bürfte,  unb  ba^  bei  Borübergängen  ber  @rbe  üor  ! 
ber  ©onnenfcheibe  nur  ein  fchmoräer  ißnnft  auf  ber  @onnen= 
fcheibe  fich  ä^igen  mürbe. 

S^ach  ber  Bergteichung  be§  ©aturn  unb  be§  Supiter  mit 
nnferm  ©rbball  ftetten  mir  nun  einen  Bergteich  ^mifthen  ber 
@rbe  nnb  ber  ©onne  an  unb  machen  barauf  aufmertfam,  ba§ 
ber  ©onnenbur(^meffer  1 392  100  km  beträgt,  atfo  109  mat 
fo  gro^  ift  at§  ber  ®urchmeffer  ber  @rbe,  unb  ba^  fotgti^ 
bie  Dberftäche  ber  @rbe  faft  12  000  mal  auf  ber  ©onnen= 
oberftäi^e  an§gebreitet  merben  tonnte.  SBotCten  mir  nun  in 
Betracht  ber  Bäumlichteit  ber  Dberftächen  bon  ber  Be= 
bötferung  ber  ®rbe  auf  bie  Bebotferung  ber  ©onne  fdjtielen, 
fo  mürben  mir  bie  te|tere  großer  at§  16  Biltionen  anfe|en 
müffen.  Slber  biefe  Sltutma^ung  gemährt  teine  ©runbtage, 
auf  metcher  fich  meiter  aufbauen  tie^e.  SBenben  mir 
un§  bnher  mieber  ju  ben  äSetten  be§  Jupiter  unb  be§ 
©aturn,  bereu  @ro^e  nnb  (Srohartigfeit  biefe  ißtaneten  meit 
über  unfere  @rbe  erhebt.  — SlSenn  bie  Bemohner  anberer 
SSetten , gleich  ©rbbemohnern , bie  Steigung  haben , im 
Uniberfnm  ein  ©ebäube  ju  erbtiden,  ba§  nur  für  fie  errichtet 
fei,  nnb  menn  fie  fich  ebenfalls  einbitben,  fie  feien  ber  QkU 
punft  ber  ganjen  ©^öpfung : mie  biet  mehr  @runb  atS  mir 
haben  bann  bie  Betoohner  jener  beiben  gropen,  prächtigen 


Xafcl  V.  ®eite  90. 


3)ie  ^laneten^H^eUen. 


91 


^immeBförper,  5U  glauben,  bie  anberen  ^Planeten  feien  in  ben 
Sfanm  gemorfen , bamit  fie  an§  ben  ^etnegnngen  berfelben 
bie  ©efe^e  ber  2ßelt  ermitteln  nnb  bie  .^armonie  be§  SItt 
bemnnbern  fönnten,  fie,  bie  bon  ber  9?otnr  in  fo  bielfai^er 
SSeife  beborjugt  finb!  2Sie  biel  me^r  @rnnb  ^aben  bie 
Setno^ner  biefer  ^ßlaneten,  mo^I  eben  fo  gut  bebad^t  im 
35erei(^e  ber  innern  mie  im  Sereic^e  ber  ändern  SBelt,  fic^ 
für  bie  Könige  ber  2SeIt  jn  erachten,  fie,  bie  fo  ergaben  ba^^ 
fte^en  über  nn§  armfeligen  SJefc^öpfen, ‘bie  mir  auf  ber 
Dberftüd^e  ber  @rbe  nufere  tleinlid^en  (Sebanfen  in  ftammeln^ 
ben  SSorten  an^fpred^en ! — ®ie  ©rbe  ^at  leinen  SSorrang 
bon  ber  Statur  erhalten. 

SSergegenmürtigen  mir  nn§  nun  bie  ®rö^e  be^  me^r 
700  Srbingeln  nmfaffenben  ©otnrn,  bajn  no(^  feine  Swinge 
nnb  feine  3)ionbe,  bie  ®rö§e  be§  inmitten  feiner  hier  ©atet^ 
titen  manbelnben,  an  9lanmin'§att  faft  1400  @rben  gleichen 
Snpiter,  nnb  bie  ®rö^e  ber  ©onne,  metd§e  in  i^rem  SSoInmen 
1 300  000  @rben  anfne§men  lann:  fo  müffen  mir  gontenelle 
beiftimmen,  meli^er  an^rnft:  „SBie  fönnte  man  bei  bem 
btidt  biefer  ©tannen  erregenben  SKaffen  bem  ©ebanlen  S^anm 
geben,  alle  biefe  gemaltigen  Körper  feien  erfd^affen,  nm  nn^ 
bemo^nt  jn  bleiben,  nnb  gerabe  bie  @rbe  allein  erfreue  fid^ 
einer  Sln^na^me?  9Kag  bie§  glauben  mer  mill;  id^  meiner^ 
feit^  lann  mid^  nid^t  ba^n  entfc^lie^n.  (S§  märe  fe^r  felt== 
fam,  menn  bie  6rbe  b'emo^nt  märe,  mie  fie  e§  ift,  nnb  an^er 
i^r  fein  anberer  ^planet  ...  Seben  ^errfd^tüberatt;  nnb  menn 
ber  SKonb  nid^tö  märe  atö  ein  »ganfen  bon  gelfen,  lieber  möd^te 
iä)  biefe  bon  ben  33emo^nern  benogen  laffen,  ate  i^m  feine 
33emo^ner  äuteilen". 

2)iefe§  fomifd^e33ilb  erinnert  nn§  an  ©prano  be  93ergerac, 
meli^er  mepr  geiftreidp  aU  miffenfd^aftli(^  bie  Sepre  bon  ber 
33emegnng  ber  @rbe  berteibigt  nnb  babei  fagt,  bie  (Gegner 


92 


3tx)eite  5(6teUung. 


liefen  bie  ^üc§e  fid^  um  ben  S3ratfpie^  ber  Serdje  bre'^en, 
benSDZenjc^eu  erfronfen,  bamit  bie  SRebijin  SInmenbung  ftnbe, 
ben  ^errn  fic^  t)or  bem  Wiener  beugen , bie  Sanbfüften  öor 
bem  ©c^iff  öorüberäie^en,  fie  liefen  ba§  ©onnenfeuer  be§- 
tjdb  angejüubet  fein,  bamit  bnrd^  bie  ©onnenmörme  bie 
SKifpeln  reifen  nnb  bie  ^rantfopfe  mac^fen , nnb  bur(^  ba§ 
©onnenlid^t  e§  Sag  tnerben,  ba^  mir  nic^t  mit  bem  ®opfe 
gegen  bie  SKaner  rennen;  er  feinerfeitg  aber  meine,  bie  Söelt 
fei  nic^t  für  einige  ®n|enb  anfgeblafene 

©ebenfen  mir  enblic^  ber  Sid^t'^eit  ber  einzelnen 
Planeten,  ber  ©djmere  ber  Körper  an  i^ren  Oberf(ä(^en  nnb 
be§  @emic^t§,  met(^e§  ein  jeber  biefer  ^immetetörper  ^at, 
fo  merben  mir  anc^  ^ieran§  erfennen,  ba^  bie®rbein  feiner^ 
lei  SSeife  fic§  Por  ben  übrigen  ©liebem  be§  ©onnenfpftem§ 
an^jeic^net.  Sie  Sic^t'^eit  jebe§  Planeten  mirb  an§  ber 
SSergIei(^nng  feiner  9Kaffe  mit  feiner  ©röjse  bered^net.  Sie 
SKaffe  be^felben  finbet  man  an§  bem  ©inftn^ , meld^en  ber- 
felbe  auf  ben  Sauf  irgenb  eine§  anbern  ^Planeten  an^übt, 
•ober  metd^en  bie  ©lieber  be§  ganjen  ©onnenfpftemg  auf 
feinen  Sauf  andern.  9lnf  biefe  Söeife  er'^ütt  man  aber  nur 
bejie^nggmeife  Seftimmnngen , aifo  fold^e  53eftimmnngen, 
meti^e  angeben,  mie  bielmal  bie  SWaffe  be»  einen  ©liebet  be§ 
©pftemg  in  ber  SKaffe  beg  anbern,  j.  33.  in  ber  9l)?affe  ber  @rbe, 
ober  bieSKaffeber  ©rbe  in  t^m  enthalten  fei.  9^nn  ermittelt  man 
inbert'^at  bie  Sßaffe  ber  ©rbe,  inbem  man  bie  befd^Iennigten 
©d^mingnngen  eine§  ^enbel§  in  ber  9^ü^e  eine§  großen  ifolierten 
33erge§,  beffen  SKaffe  man  an§  feiner  ©rö^e  nnb  feinen  33eftanb^ 
teilen  berechnet  beobai^tet  nnb  bie  SSerme^rnng  ber  ©e^ 
fc^minbigfeit  berfelben  in  SSergleic^  ftellt  jnr  normalen 
©efdjminbigfeitber^ßenbetfd^mingnngen,  morangfid^  bannba§ 
SSerljüttnig  ber  3Waff  e be§  33erge§  jnr  Sßaff  e ber  ©rbe  nnb  f d}I  ie^- 
lid^  bie©rö^e  berSrbmaffe  fetbft  ergiebt.  Sieg  iftl774Pon 


3)ie  $(aneten:=2öe'(ten. 


93 


$DZa§feIl}ne  an  bem  Serge  ©Ije^eKien  in  ©d^ottlanb  ang^ 
geführt  tnorben.  ^at  man  aber  nun  bie  9}iaffe  ber  (Srbe 
ermittelt,  fo  ift  hierin  ber  ©d^tüffel  gegeben,  bie  SKaffen  ber 
übrigen  ©lieber  be§  ©onnenfüftemg  ju  erjc^tie^en.  21n§  ber 
ßufammenfteHung  ber  erred^neten  5D?affen  nnb  ber  auf  Seob^ 
ac^tnngen  ftc^  ftü^enben  ©rö^en , tnobei  aber  bie  an§>  ben 
Umlanf§5eiten  fic^  ergebenben  ©ntfernnngen  in  Setrac^t  jn 
5ie^en  finb,  ber  ©lieber  nnfer§ 

3al}len  beftimmt,  tnelc^e  ba§  Serl)ältni§‘  ber  2)i(^te  eine§ 
jeben  Planeten  jnr  Sidjte  ber  ©rbe  an^brüden.  @e|t  man 
bie®id^te  ber  ©rbe  gleid^  1,  fo  finb  jn  bejeid^nen:  bie®i(^te 
be§  SOderfur  mit  1,17,  ber  Senn§  mit  0,81,  be^  9Jdar§  mit 
0,71,  be§  Snpiter  mit  0,24,  be§  ©atnrn  mit  0,13,  be§ 
Xlrann^  mit  0,23,  be§9?eptun  mit  0,41  nnb  ber  ©onne  mit 
0,25.  ®ie  ®id^te  ber  ©rbe  ift  nun  5,5,  b.  i.  bie  ganje  ©rb=^ 
fngel  ift  5 1/2  mal  fo  fd^tner  al§  fie  fein  mürbe,  menn  fie  nur 
au§  SBaffer  beftanbe.  ©tatt  biefe  anjufü^ren,  giebt 

man  au(^,  ber  Slnf^aulid^feit  megen,  ©ubftanjen  ber  ©rbe 
an , melc^e  ben  bur{^fdl}nittlict)en  S)id)ten  ber  ©lieber  be§ 
©pftemg  annö^ernb  entfprec|en.  ©0  mürbe  man  unter  SeU 
be^altnng  ber  i^nen  eigentümlichen  ©rö^en  nnb  ber  ©tellnng 
im  ©pftem:  bie  ©onne  mit  ©teinfohle,  9Kerfur  mit  3inn, 
Senng  mit  S^b,  bie  ©rbe  mit  5lrfenif,  3Jiar§  mit  ©aphir, 
Jupiter  mit  ©benholj,  ©aturn  niit  3lhorn,  Uranus  mit 
Sraunfohle  nnb  3deptun  mit  Safalt  oergleichen  fönnen. 
SJderfnr  erfcheint  bemnad)  am  bidhteften;  aber  auch  er  allein 
ift  bidhter  al§>  bie  ©rbe,  nnb  unter  allen  übrigen  ^Planeten 
jeigt  ]\ä)  ©atnrn  al§  am  menigften  bidht.  ®ie  ©rbe  h^t 
alfo  auch  in  Setracht  ber  Dichtheit  ber  ^Planeten  feinerlei 
2ln§5eidhnung  erhalten. 

Sei  ber  ©rmittelung  ber  ©chmere  ber  Oerfdhiebenen 
Körper  auf  ben  Oberflächen  ber  Planeten,  melche  burdh  bie 


94 


giüeitc  SIBteitang. 


3(jijie^iig§fi'aft  ber  Slkffen  berfelben  öerurfoJjt  tüirb,  ift 
neben  ber  93Jaffe  ber  5ßtaneten  oud^  i§re  @ro^e  in  ©rinägnng 
§u  jie'^en ; benn  bte  (Sefamtmoffe  intrft  bon  i^rem  (Sd^iner? 
))un!t  au§,  meld^en  mir  ’^ier  al§  ben  9JiitteIpunft  bejeid^nen 
motten,  unb  je  meiter  ein  (Segenftanb  bon  biefem  <Sd^mer= 
bnnft  entfernt  ift,  befto  geringer  mirtt  bie  i§n  an§iet)enbe 
©efomtmoff  e anf  benfetben  ein.  9JJ it  ^enn|nng  biefer  (Srunb= 
m,nt)r'§eiten  Ijot  fic^  nun  üu§  ben  SDioffen  unb  @rö§en  ber 
(^lieber  itnfere§  @t)ftem§  go^SenbeS  ergeben.  (Sin  ©egenftanb, 
metc^er  auf  ber  (Srbe  om  Sfquator  100  kg  miegt,  mürbe  auf 
ber  ©onne  amä^gnator2762kg,  anfSKertür  bafelbft  44  kg, 
QiifSSenuS  80  kg,  oufttttarSSS  kg,  aufSubiter  225  kg,  auf 
©aturn  89  kg,  aufUranu§  91  kg  unb  auf  Steptun  156  kg 
miegen.  ttttan  fann  ^ieranS  leidet  erfetjen,  mie  biel  ein  ttftenfdt), 
bon  ber  @rbe  ^inmeg  ouf  einen  anbern  ißtaneten  berfe^t,  miegen 
mürbe.  — (Sbenfalfö  bon  ber  ttßaffe  unb  ber  ®rö^e  ber 
5ßtoueten  ift  bie  (55ef(|minbigteit  ob'^ängig , mit  melct)er  ein 
über  ber  Dberftäd^e  befinblidt)er  freigeloffener  Körper  nac^ 
biefer  Dberftöc£)e  ^in  föttt.  S)iefe  (Sefd^miubigfeit  mirb  nad^ 
einem  beftimmten  ®efe|  befto  großer,  je  länger  e§  mä’^rt, 
bi§  ber  Jü'orper  bie  Dberfiäc^e  erreii^t.  ttRan  beftimmt  aber 
"hierbei  nur  bie  21nfang§gefcf)minbigfeit  unb  jmar  fo,  ba^ 
man  angiebt,  mie  biet  m ber  Körper  in  ber  erften  ©efunbe 
be§  gatteng  jurücttegt.  21n  ber  Dberftädfie  ber  (Srbe  burcf)= 
föttt  einSörper  in  ber  erften  ©efunbe  4,9  m,  auf  ber©onne 
140  m,  auf  ttßerfur  2,2  m,  auf  S3enug  4,4  m,  auf  9Kar§ 
2,4  m,  auf  Jupiter  10,6  m,  auf©oturn  4,5  m,  aufUranug 
3,8  m unb  auf  5tteptun  6,5  m.  Ob  oucE)  ber  Körper  an  unb 
für  fic§  fermerer  ober  Ieidf)ter  fei,  bie§  '^at  feinen  (Sinftu^ 
auf  bie  ©efc^minbigfeit  be§  gatteng  felbft,  menn  ber  2öiber= 
ftanb  ber  Suft  ober  über'^aupt  beg  Diebiumg,  burc^  mefd^eg 
er  föttt,  babei  nid^t  berücffidf)tigt  merben  fott.  SBo'^f  aber 


Sie  ftaneten=2Betten. 


s 95 


bebingen  bie  ©d^trere  be§  ®örber§  unb  bte  @ef(^tt)tnbigfett 
be§  gaffen§  sufammen  bie  be§  Sluffd^tagenS  bei  ber 

Sbnfunft  beSfelben  an  ber  Dberfiä^e ; unb  e§  tft  barau§  leici^t 
erfennbar,  bo^  un§  auf  ber  <Sonne  ein  goll  öon  ber  §ö'^e 
eine§  f^n^e^  fogteic^  jermalmen  mü^te,  toä^renb  tt)ir  auf 
äRerfur,  ino  tnir  nur  nal^ebei  bie  §älfte  unfere§  auf  ber 
@rbe  fid^  jeigenben  ®etni^t§  ^aben-unb  in  ber  erften  ©elunbe 
nur  burc|  2,2  m falten,  red^t  n>ot)l,  o^ne  eine  33ef^äbigung 
fürd^ten  ju  muffen,  au§  ber  erften  ©tage  ‘jebeg  §aufe§  auf 
bie  (Strafe  ^inabfpringen  tonnten.  — Soffen  mir  fi^Iie^Iid^ 
ba§  au§  ber®ic§t^eit  unb  ©rö^e  fotgenbe  ©emi^t  berSonne 
unb  ber  Planeten  in§  Singe  unb  ftetlen  mir  bie  äRaffen, 
meldtie  in  ber  (Sonne  unb  in  jebem  ^kneten  enthalten  finb, 
ber^ättniSmö^ig  5ufammen,  fo  finben  mir,  menn  mir  bie 
SJJaffe  ber  Sonne  mit  1000  000  000  bejeid^nen,  (abgerunbet) 
für  SRerlur  200,  für  SSenuS  2430,  für  bie  ©rbe  3080, 
für  9Jlar§  310,  für^ubiter  952  000,  für  ©oturn  283  000, 
für  Uranu§  42  000  unb  für  Sleptun  69  400.  ®a  nun,  mie 
oben  mitgeteilt  mürbe,  bie  SJJaffe  ber  ©rbe  au§  ^enbel= 
beobai^tungen  berechnet  ift,  fo  tonnen  au§  bem  @rgebni§ 
biefer  Sßerec^nung  aud^  bie  abfoluten  ©emictjte  ber  Sonne 
unb  ber  Planeten  ermittelt  merben. 

SBenn  man  biefe  retatiben  ©rö^en  ber  SJtaffen  ber 
^immetetörper  je  mit  3080  bibibiert,  fo  erhält  man  bie 
Slngaben,  um  mie  biel  je  einer  biefer  §immetötörper  größer 
ober  Heiner  on  ©emidljt  ift,  al§  bie  ©rbe.  Jupiter  ift  bem^ 
nai^  309  mol  fo  fermer  ol§  bie  ©rbe.  ©§  ift  aber  ein 
Körper  ber  ©rbe,  auf  bie  Oberfläche  SupiterS  berfe^t,  nid^t 
309  mal  fo  f(hmer,  at§  er  auf  ber  Oberflä^e  ber  ©rbe  ift, 
fonbern  nur  etma  21/2  mal  fo  fd^mer.  9[Ran  mu§  nämticl) 
hierbei  bie  ©ntfernung  bom  Schmerpuntt  in  Stechnung  bringen, 
unb  bei  Sbpiter  ift  biefe  ©ntfernung  11,11  mol  fo  groh  al§ 


96 


3»eite  3l6teilung. 


biefelte  bei  ber  S'vbe  ift.  9Jun  ^at  man  mit  bem  Cluabrot 
bev  3q^I  11,11  mit  123  in  309  ju  biöibieren,  bie§  ergiebt 
ba§  @emid^t§t)er^ältni§  in  angejeigter  (ärö^e.  @in  Sttenjcf) 
üon  70  kg  mürbe  om  Stquator  be§  9^9™  175  kg 

miegen,  am  ©onnenäquatar  faft  2000  kg,  bagegen  am 
SKerfnräquator  nur  etma  30  kg. 

Überblicfen  mir  nun  bie  an§  ben  307afl‘en  unb  @rö|en 
abgeleiteten  Eingaben,  fo  merben  mir  au^  ^ier  nic^t  ber= 
mögen,  eine  inirgenbrnelc^erSSeifefic^jeigenbeSSeborjugung 
ber  @rbe  ju  erlennen.  31ber  mir  merben  bobei  einen  anbern 
©eminn  ^aben:  mir  merben  Slnregung  erhalten,  auf  bie 
§armonie  ^injublicfen,  meld^e  in  alten  erfc^affenen  Gingen, 
fomeit  biefelben  t^r  SBefen  unferm  geiftigen  931icf  erfc^toffen, 
mit  alter  9J?act)t  ber  ßmedmö^igfeit  lierrfd^t.  Sitte  Singe 
unb  SBefen  finb  ber  Slrt  i^re§  ©ein§  unb  Seben§  entfpret^enb 
geftaltet  unb  organifiert.  ^flanjen  unb  Siere  trogen  i^r 
eigenes  (Semii^t  unb  rnnffen  itnter  SluSnbung  üon  ißemegung 
i^re  Sla^rung  fic^  fnct)en  unb  ben  ©törungen  iljreS  SebenS 
SBiberftanb  ju  leiften  üermögen.  S^re  SebenSfröfte  müffen 
balier  biefen  Seiftungen  gemod)fen  fein;  unb  fte  finb  e§  nnc^, 
unb  felbft  nod)  ein  SSorrot  folc^er  Kräfte  jum  SSerbroud§  in 
ben  3eitcn  ber  9?ot  finbet  fic^  bei  i^nen  bor.  SieS  erlennen 
mir  im  ©ein  unb  Seben,  melc^eS  fiel)  auf  ber  ®rbe  jeigt. 
SBie  öerfc^ieben  bon  ben  Singen  unb  SBefen  ber  @rbe  müffen 
ober  mo^t  bie  Singe  unb  SBefen  anberer  ißtoneten  fein,  bo= 
mit  fie  unter  ben  bort  ftattfinbenben  ©inflüffen  ber  Sltaffe 
unb  ©rö^e  ißeftonb  ^aben  fönnen?  ©d§on  auf  ber  ©rbe 
finben  mir  größere  Siere  im  SKeere  als  auf  bem  f^bfUonbe, 
unb  jmar  im  ©iullonge  mit  bem  i^neu  ongemiefenen  grö|ern 
91oum  unb  mit  ber  ftattfinbenben  Sßerringerung  i^reS  eigenen 
@emid)tS  burd)  bie  33eil)ülfe  beS  DKittelS,  in  melc^em  fie  fid) 
bemegen.  ^eber  Körper  mirb  im  SBaffer  um  fo  Piel  leid)ter. 


2)ie  ^lanetensillBetten. 


97 


aU  bie  SWenge  be§  2Baffer§  rt)iegt,  er  burd^  fein 

©inbringen  t)erbrängt.  ©o  betüegen  ftd^  beim  bie  riefen^often 
$iere  be§  Ojeang  leidster  in  i'^rem  @(ement,  al§  i^nen  bie§ 
auf  bem  geftlanbe  möglid^  fein  tüürbe.  Seid^t  !önneu  trir 
biefe  Slnjd^auung  auf  bie  Statur  ber  Singe  iinb  SBefen  anberer 
Planeten  übertragen.  2lnc^  biefe  Singe  nnb  SBefen  muffen 
in  i^rer  Sinrid^tnng  nnb  Drganifation  in  Harmonie  fte^en 
mit  ben  ßnftönben  be^jentgen  5ßtaneten,  auf  meld^em  fie  finb 
nnb  tno^nen.  SBie  auf  ber  @rbe,  fo  tnür-be  and^  auf  jenen 
eine  ©törung  be§  richtigen  SSer'^üItniffe^  jtnifd^en  ber  ®raft 
ber  Singe  nnb  SSefen  nnb  ber  SKaffe  nnb  ®rö^e  i^re§ 
^Planeten  bie  örbnnng  biefer  SSelt  nöüig  Uernid^ten  nnb 
SSertrirrnng  bort  eintreten  taffen,  tno  je|t  bie  §armonie  afö 
fid^tbare^  SSirfen  ber  ^öd^ften  SSernnnft  ^errf(^t. 

, SJfag  ber  Sefer  nun  felbft  au§  ben  angefleltten  ^etrad§= 
tnngen  ben  ©d^tn§  bilben,  inetd^en  fie  begrünben ; benn  n)ir 
münfi^en  je|t  feinen  anbern93en)ei§  für  bie  SSa^r^eit  nuferer 
Se'^re  aU  ba§  feinet  eigenen  Urteile.  SBenn  er  bie 

Ü^itofoü'^ifd^e  ©eite  ber  neuern  Slftronomie  in§  2tnge  fa§t, 
fo  toirb  er  bemerfen,  ba§  t)on  bem  Stngenblidf  an,  too  bie 
93eU)egung  ber  @rbe  nnb  bie  ©rö^e  ber  ©onne  erfannt 
toaren,  bie  Slftronomen  nnb  bie^^ilofop'^en  e§  fettfam  finben 
mußten,  ba§  bie  ©onne,  ein  fo  tounberbar  gro§e§  ©eftirn, 
einjig  nnb  allein  bajn  gefd^affen  fein  foltte,  nufere  fteine 
6rbe  jn  ertend^ten  nnb  jn  ertoörmen,  bie  faft  nnbemerfbar 
eingeorbnet  ift  in  eine  gro^e  Stnja'^I  anberer,  tion  jener  SSoK^ 
fraft  mit  getoattiger  SJcad^t  be^errfc^ter  ^aneten.  Sie  Vin- 
gereimt^eit  einer  foI(^en  50feinung  trat  noc^  ftarer  ^erbor, 
ate  man  entbedte,  ba§  ber  planet  2Senn§  biefelbe  ®rö^e,  bie^= 
felben  ©ebirge  nnb  ©benen,  Sa'^re^jeiten  nnb  S^^re,  Sage 
nnbS^üd^te  toie  bieSrbe  ^abe;  man  fd^ritt  bon  bem  ©rfennen 
biefer  S'^nlid^feiten  jn  bem  ©d^tn^,  ba^  biefe  beiben  SSetten. 

S'Iamntax'ion,  SScItett=M.  2.  Slufl. 


7 


98 


3tt>eite  3t6teitung. 


einanber  in  ©eftottnng  unb  iöewegung,  bie§  aud^  in 

i^rer  S3eftintmung  im  Uniöerfum  fein  müßten : inenn  SSenu§ 
unbettjo^nt  fei,  fo  mii|te  bie§  in  gteid)er  SBeife  auc^  bie 
Grbe  fein,  ober,  menn  bie  @rbe  ^emo^ner  befi|e,  fo  fönne 
Qud)  SSenu§  berfelben  nid^t  ermangeln.  2ltö  man  aber  bann 
bie  riefen’^aften  SSelten  3uf)iter  unb  ©aturn,  umgeben  Don 
ii)ren  glän§enben  (befolgen,  erblicfte,  mürbe  man  unmiber= 
fle'^Iidt)  ba^in  geführt,  ben  fleinen  borgenannten  ißlaneten 
ben  33efi|  lebenber  SSefen  abjufpre(^en , menn  man  nic^t 
au(^  jenen  foIc|e  juerfenne,  ober,  bem  Supitet  unb  ©aturn 
S3emo^ner  jn^ufurecfien , meld^e  bnri^  i^re  SBefen’^eit  bie 
SSemo^ner  ber  @rbe  unb  ber  S5enn§  übertreffen.  Unb  inbert^at, 
ift  e§  nic^t  einteudt)tenb,  ba^  imgrunbe  bie  t^örii^te  2tnna^me 
ber  Unbemegtid£)feit  ber  @rbe  immer  nod^  l§errfdE)t  unb 
taufenbmal  ^^artnäctiger  feftge|alten  mirb,  menn  man  au§ 
ber  falfd^  berftanbenen  ^ie  2tnma§ung 

t)erbDrge|en  tä|t,  unferem  ©rbbalt  ben  oberften  ißta|s  unter 
ben  ;^immet§förpern  anjumeifen  ? Sfi  einlem^tenb, 

ba^  nnfere  @rbe  o^ne  irgenb  eine  Seborjugung  unter  bie 
SKenge  ber  anberen  ißtaneten  gemorfen,  unb  ba§  biefelbe 
burdt)au§  nid^t  beffer  gefteßt  ift,  al§  bie  übrigen,  unb  fie 
fottte  einjig  unb  allein  ber©i^  be§Seben§  unb  berSSernunft 
fein?  SSie  fcl)le(|t  begrüubet  ift  boc§  bie  felbftfüd^tigeä)?einung, 
bieunSbe’^errfc^t,  menn  mir  benfen,  ba§Uniberfumfeifürun§ 
gefcf)affen,  für  un§,  berfdt)minbenbe  ©efc^öpfe  ber  minjigen 
(Srbe,  menn  mir  benfen,  mit  unferem  Slbtreten  bbn  ber 
©jene  fei  ba§  meite  Uniberfum  aße§  ©c^mucfeS  beraubt, 
aller  Crbnung  bar  unb-  lebig,  nnr  no(^  eine  ungeregelte 
23?enge  tröger  Körper ! SBenn  morgen  frü§  fein  SJfenfdl)  ber 
@rbe  ermadt)te,  menn  bie  näc^fte  3fad§t  bie  Slugenliber  aßer 
©rbenmenfdjen  für  emig  fdjlöffe,  glaubt  man  mo^l,  ba^  bie 
©onne  niß;t  me^r  i^re  leu^tenben  unb  mürmenben  ©trauten 


3)ie  $latteteit=2Belten. 


99 


au^fenben  tüürbe,  unb  ba^  bie  Grafte  ber  9catur  auf^ören 
tüürben  bie  SetDegungen  im  9(I(  ju  bemirfen?  3^ein!  bie 
fernen  SBelten,  bie  mir  foeben  bor  nnjerm  geiftigen  Slicf 
borüberjie^en  liefen,  mürben  mie  big^er  ben®rei§Ianf  i^rer 
(gjiftenj  fortfe|en,  getrogen  bon  ber  nnonfprlic^en  9Koc(}t 
ber  (Srobitotion,  nml^üllt  bom  Sic^t,  melt^eg  ba§>  2:age§^ 
geftirn  in  ftro'^Ienbem  ©lanje  nm  fic^  berbreitet.  ®ie  ßrbe, 
mel(^e  mir  bemo^nen,  ift  ein  nur  fleineg  ®eftirn  unter  ben 
(Seftirnen  in  ber  Umgebung  ber  Clnelle  beg  Sid^tg  nnb  ber 
SBorme,  unb  i^r  ®rob  ber  S3emo^nbarfeit  meigt  nic^tg  auf, 
mag  eine  ^eborjugung  bor  i^ren  ©enoffen,  ben  übrigen 
Planeten,  erfennen  lie^e.  (Sntferne  bic^  im  ©eifte  für  einen 
51ugenbli(f  bon  ber  ßrbe  nnb  fnd^e  bir  einen  Ort  imäfonme, 
mo  bu  bog  (Sonje  beg  ©onnenfbftemg  gu  überfd^ouen  ber- 
mogeft,  nnb  nimm  on,  bo^  bu  ben  Planeten,  auf  meld^em  bn 
geboren  bift,  ni(^t  fennft ! SSergi^,  ba^  bie  Srbe  bein  SSater- 
lanb  ift,  bu  mürbeft  fonft  in  beinern  Urteil  befangen  fein, 
nnb  räume  i^r  nic^t  im  borang  einen  SSorrang  bor  anberen 
SBo^npIä^en  ein ; o^ne  SSornrteil  betraute  nun,  nid^t  mit 
ben  Singen  ber  (£rbe,  fonbern  mit  ben  Singen  beg  Sllt,  bie 
^tanetenmelten,  bie  ben  Onett  begSebeng  nmfreifen!  SSenn 
bu  bon  ben  ©rfd^einnngen  ber  ©jifteng  eine  Sl^nung  Ijaft, 
menn  bu  bie  SSorfteöung  geminnft,  ba^  gemiffe  Planeten 
bemoljut  feien,  unb  menn  man  bir  .fagt,  ba^  bag  Seben  eine 
Slugma^I  unter  ben  Planeten  getroffen,  um  bie  Seime  feiner 
©d^öpfimgen  eingnüftangen : mürbeft  bu  mo^I  mirflid^  mahnen, 
biejer  fteine  unfi^einbareßrbbalt  fei  mit  lebenben  SBefen  ber- 
fe^en  morben,  bebor  bie  SBunber  ber  ©d^öpfung  beg  Sebeng 
in  ben  großen  nnb  anfe^nlid^en  SBelten  get^an  morben  feien? 
Ober,  menn  bu  ben  SSorfa|  fa^teft,  bid^  auf  einem  ©eftirn 
niebergnfaffen,  mo  bu  bie  ^rac^t  beg  ^immetg  erfaffen  unb 
bid^  ber  SBo^It^aten  einer  rei(^en  unb  ergiebigen  Slatur 


100  SlSteitung.  ®ie  5pianeteii=Sctten. 

erfreuen  fönnteft : tuurbeft  bu  tuo^I  bie  armfelige,  bur<^  fo 
öiele  proc^töDÜe  SSelten  Derbunfelte  @rbe  bir  äum  SBo’^n= 
ouSerlefen?  ...  ©tott  older  Slnttoort  — f):)re(|eu  mir 
e§  ou§,  unb  e§  ift  bo§  ©eringfte,  ober  fic£)er  ou§  betn  SSor= 
Ijergeljenben  f^o^genbe:  ®ie  @rbe  |ot  feine  l^erbortretenbe 
5Iu§äeicf)nung  im  ©onnenf^ftem , um  bie  einzig  6emo|nte 
SBelt  §u  fein,  unb  bie  onberen  fjßfoneten  finb  nid^t  meniger 
of§  fie  geeignet  jur  SSolnftötte  be§  SebenS. 


prüfe  'gfßfeifung. ' 

€nttuitlielun00gefd)itl)t^  Ut  ÜDefen. 


L 3Bie  Wzm  ml  hier 

®ie  gorjc^ungen  ber  2lflronotnie  ergeben,  ba§  bie  @rbe 
ein  bnrd^  S3en)o^nbar!eit  t)or  ben  Qnberen  beborängter^onet 
nid^t  genannt  inerben  lann.  „Slber'S  tnirb  man  eininerfen, 
„bag  big^er  (gejagte  be^ie^t  ftd^  nnr  anf  fo^mologijd^e  2tn= 
gaben,  bei  ineldjen  ja  bie  (Srbe  bIo§  al§  ß^Heb  be§  großen 
©anjen  anfgefap  ift,  nnb  bie  ba^er,  fo  nnberinerflic^  fie  an 
fi(^  finb,  ioä)  niä)t  an§reid§en,  eine  fefte  Überjengnng  bon 
ber  Selno^nbarleit  ber  SSelten  in  nn§  jn  begrünben.  ®ie 
ineld^e  bie  (Sntfte'^nng , 33efd^affen^eit 
nnb  S^atigfeit  ber  SSefen  ing  2tnge  fa^t,  nnb  bei  ©rörternng 
beine^Se^rfa^e^  )noI)I  fj'dtk  berüdfid^tigt  inerben  foßen,  ^aft 
bn  big  ie|t  ganj  mit  ©tißfd^ineigen  übergangen.  SBenn  aße 
^Planeten,  mie  eg  fd^eint,  gteid^  ber  @rbe  fid^  eignen,  S^räger 
begSebengjnfein,  fo  ift  bod^  bamit  nod^  nid^t  anggefprod^en, 
ba§  fie  bieg  inirftid^  finb,  nnb  nid^tg  beineigt  nng,  ba^  bie 
^ebingnngen,  ineld^e  ben  nerborgenen  keimen  beg  Sebeng 
i^re  ©nt^nßnng  geftatten,  nnb  bem  erinaf^ten  Seben  feinen 


102 


dritte  Slfcteitung. 


93eftanb  ju  fiebern  bermögen,  gleid^wie  ber  @rbe  au(|  ben 
Qnberen  5ßIoneten  juerteilt  worben  feien,  Gegenteil, 
foHte  man  meinen,  ftellen  "^ier  beträd)flicl)e  @cf)mere  unb 
§nrte  ber  Körper,  bort  übergroße  Seid)tigfeit  unb  Socfer= 
^eit  ber  SRnffe,  in  einigen  SBelten  öer^eerenbe  (|5Iut  unb 
blenbenbeg  Sid^t,  in  anberen  eifige  ®ölte  unb  ewige  ginfter= 
ni§  bem  §erbortreten  ber  Seben§erfd)einungen  einen  un= 
befiegbaren  SSiberftanb  entgegen." 

O^ne  f'ommt  ber  p^t)fioIogif(^e  ®efic^t§pnnft 

flier  gor  fe^r  inSetrad)t;  unbwa§bor  allem  einen  mäct)tigen 
©inbruef  ouf  un§  mod^en  mn^,  ift,  wie  Wir  fogtei(^  erfennen 
Werben,  bie  JJ^otfai^e,  ba^  bn§  Seben  ber  te|te  ß'i^ect  ber 
©yiftenj  be§<Stoffe§  ift  unb  bn^bieS'räfte  ber  Statur  überolt 
unb  immer  nad^  iöitbung,  ©rfiattung  unb  unauf^örtidtjem 
gortbeftanb  organifierter  SBefen  ^inftreben.  ®ie  @in= 
wenbungen,  Weld§e  man  gegen  Stnno^me  biefe§  pcfiften 
@treben§  machen  fann  unb  bie  auf  ben  erften  S3ticE  gewichtig 
erfd^einen,  üerfd§winben  fogteidf)  öon  fetbft.  Wenn  mon  i^re 
$8egrünbung  erforfd^t.  Subert^at:  wir  braud^en  un§  ni(|t 
erft  abjumü^en,  um  bie  Stic^tigfeit  berfetben  ju  ertennen 
unb  bie  SKögtic^feit  bon  ©jiftenjen  ju  begreifen,  welche  mit 
bem  Seben  ouf  ber  ®rbe  gonj  nnöereinbar  finb,  fonbern 
fdfjon  ein  ftücf)tiger  Stid  auf  unfern  SSo^nfi^  genügt,  unt 
bie  übrigen  Planeten  gonj  anber§  at§  bie  @rbe  beoölfert  fein 
5u  taffen  nnb  fogar  bie  Überjeugung  ju  gewinnen,  ba^  e§ 
faft  nic^t  moglict)  ift,  auf  biefen  wie  auf  jenen  ber  anberen 
SSetten  fic|  SSefen  borjuftetten,  Wetd£)e  ben  ^öewo^nern  ber 
(Srbe  audf)  nur  ö^nltcf)  feien. 

SBetc^eunenblicf)eS!?erfd§iebentieit§errfdf)tbo(^äWifd^en  ben 
jubetnben  ©öngern,  Weld^e  munter  in  ben  Süften  fid^  f(^wingen, 
unb  benftummen®efd^Dpfen,  bie  trage  aufbem^oben  ba^in= 
friect)en,  ober  ben  33eWo§nern  ber  SKeere,  bie  be^enbe  bie 


(Snttr)icfelung^gef(^i(^te  ber  Sefen. 


103 


lüogenben  2SeKen  burc^furd^en!  SBelc^e  SSerjd^ieben^eit  in 
i^rem  innernSSau,  in  i^ren  SSet^ätigungen,  i^rer  Seben^tneife 
imb  in  i^ren  Sin^ernngen  be§  6mpfinben§  nnb  35ege^ren§J 
SBer  Vermag  bie  (Staffeln  ber  Seiter  biefeg  Sebent  ju  jä^Ien, 
tnetd^e  mit  ben  ^flanjentieren  ber  Ur5eit  beginnt  nnb  bereit 
^üc^fte  (Stnfe  ber  SJJenfd^  erreid^t!  Unb  in  ber  9JJenfct)^eit 
felbft,  tneld^  ein  Unterf^ieb  in  ©eftalt,  ©!^arafter,  ©itten, 
(Setno^n^eiten,  ©örperfraft  nnb  ©eifte^mad^t  5tnifd^en  bem 
(Jnropäer,  beffen  2BiI(e  gange  3ieii^e  nmgeftaltet , nnb  bem 
6§fimO;  ber  nnfä^ig  ift,  feinem  eigenen  ©ebanfen  bie  ©eftatt 
be§  2Sorte§  gn  bertei^en?  ©elbft  menn  mir  §ier  ber  nn- 
erf(^öpflid^en  SJJannigfaltigfeit  ber  (äetncid^fe  ni^t  gebadeten : 
ber  2(nblicf  ber  fo  t)erfd^ieben  geftalteten  ^ilbnngen  be§ 
$ierlebeng  allein  fc^on  mürbe  meljr  atö  ^inreid^enb  fein,  nn§ 
gn  nbergengen,  mie  nid^tig  alle  in  ben  Seben^bebingnngen 
Verborgenen  ^inberniffe  finb,  menn  fie  ben  fprubelnben 
Seben^qneE  ber  9^atnr  Verfc^Iie^en  moüen. 

Überblicft  man  Von  ben  SBirbeltieren  bi§>  gn  ben  Gnaßen 
nnb  ^olppen  bie  Verfc^iebenen  !£ierarten,  melc^e  bie  ©rbe 
beVöItern,  fo  beginnt  man  gn  Verftefjen,  mie  Vortrefftid^  jebe^ 
®ef(^öpf  für  feine  Umgebnng  nnb  feinen  2Bol)norteingeri(^tet 
ift.  Überblicft  man  in  gleicher  SBeife  bie  ^unberttaiifenb 
^flangenarten , meldje  bie  Dberftäc^e  ber  @rbe  fd^mücfen,  fo 
mirb  man  bentlid^  erfennen,  meld^e  mnnberbare  ®efrnc^tnng§- 
Iraft  febem  ©toffatom  Verliesen  morben.  SJtan  ^ölt  un§ 
Vielleid^t  ein,  e§  ^abe  bei  §erVorbringnng  aßer  ©efd^öpfe 
ber  (£rbe  ja  eine  nnb  biefelbe  2lrt  be§  ©(^affen§  gemaltet; 
Vielleicht  bjält  man  m§>  ben  (äebanlen  entgegen,  ba^  nngeai^tet 
ber  nnberechenbaren  JDtenge  Verfcl)iebener  ©efd^öpfe  hoch  ih^^ 
aßgemeine^  SBefen  auf  bem  gleid^en  ^ßringip  bernhe,  anf  bem 
^ringipe,  nach  melchern  aße§  Sebenbige  bem  Seben^element 
angepa^t  ift,  ba§  aße§  ernährt,  ma§  bie  (Srbe  h^t^üorbringt. 


104 


Sritte  S(6teitung. 


SSir  ftimmen  bet,  aber  toir  fügen  noc^  ^tnäu,  baß  jebe§ 
anbere  Seben§e(ement , eben  fo  tnie  bo§  unfere,  feinen  $8eruf 
erfüöen  tnürbe,  märe  e§  and)  ou§  ben  frerabartigften  ißeftanb= 
teilen  äufammengefeßt,  oßne  irgenb  welche  Übereinftimmung 
mit  ben  S3eftanbteilen  unferer  atmofpßävifcßen  Suft;  unb  mir 
behaupten,  in  jeber  SBett  ift  febe§  ®efc|öpf  notmenbiger= 
meife  feinem  Seben§element  gemäß  organifiert,  meld^eg  aucß 
bie  ^efcßaffenßeit  biefed  Seben§etemente§  fei.  Unb  mir 
fpred^en  ßier  nii^t  eine  blinbling§  ergriffene  9Kutmoßung 
and,  fonbern  bitben  nur  einen  pßitofopfjifc^en  @^Iuß,  meld^er 
unbeftreitbar  au§  bem  ©tnbium  ber  9latur  ^ertiorgeßt.  ®ie 
©efcßicßte  nnferer  ©rbe  fetbft  fpridßt  in  berebter  $Beife  5U 
gunften  unferer  S3eßnnptnng. 

5ßftanjte  ficß  bocß  in  ben  Urgeiten  be§  @rbbad§,  mo  bie 
innere  §iße  ber  @rbe  unb  bie  Urnmanblungen  ißrer  Oberftäcße 
ba§  Sefteßen  ber  jeßigen  Spiere  unb  ©emäißfe  unmöglid) 
moißten,  unter  bem  (Sinfiuß  munberbar  gemaltiger  92atur= 
trofte  ein  anbered  Seben  fort,  angemeffen  ben  bamaligen 
3uftönben  ber  ($rbe.  ®ie  bißte  unb  ungeftüme  Sttmofpßäre 
mar  mit  ^oßfenföure  überlaben,  meiße  and  bem  urfprünglißen 
S3oben  fiß  entmidelte  unb  unabläffig  aud  ben  tßätigen 
SSidfonen  aufftieg.  ®iefe  Perberbliße  ^Beimengung  ber 
atmofpßärifßen  Suft  ßiuberte  bad  ©rfteßen  ber  Siermett  auf 
ber  (Srbe.  ^ftangen  murbeu  gefßaffeu,  metße  ißre  9Jaßrung 
aud  ben  Porßanbenen  ©toffen  gegen,  gum  9?ußcn  für  ben 
gangen  §audßa(t  ber  (ärbe.  S)od  geßicm<5  ß<ß  noß 
nißt  gebitbet,  bie  ©emäffer  breiteten  fiß  in  unumfßräntter 
§errfßaft  and,  ber  ©auerftoff  ßatte  fiß  noß  nißt  frei* 
gemaßt.  Siere  mürben  gefßaffeu,  metße  ungeaßtet  ber 
geringen  SKenge  bed  fiß  nun  attmäbtiß  freimaßenben  ©auer= 
ftoffd  Permöge  ißrer  gum  Seben  im  SBaffer  geeigneten  ttJotur 
befteßen  tonnten ; fie  frifteten  ißr  Seben  in  einem  mit  ©tid» 


(SnttDicfetung^gefc^id^te  ber  Sefen. 


105 


flüff  unb  So^Ienfloff  geföttigten  SBoffer,  in  einem  für  ^ö^er 
organifierte  Spiere  tobbringenben  Slufent^dt.  bie 

aügemeinen  Umtnaläungen  be§  neuen  2BeIt!örper§ , beffen 
bamaltge  ^olar^i^e  nid^t  unter  40  ®rab  fid^  erniebrigte, 
nic^t  bie  tnieber^olt  eintretenben  Überflutungen,  bag  ©inten 
ber  lüften,  ba§  Stnffi^tneKen  ber  §ügel,  bie  Srgie^nng  ber 
5D?eere,  nid^t  bog  S3erften  ber  fonm  erftarrten  (Srbrinbe  nnb 
ba§  ^erborqnetten  bon  gintjenben  bnlfanifd^en  SJfoffen,  nid^t 
bie  grembartigfeit  be§  fie  nm'^ültenben  ©temente^,  ein 
©emenge  bon  teben§feinblic|en  ©ofen:  bie§  alleg  ^inberte 
nid^t  bag  §erbortreten  be^  Sebent.  Sie  3^atur  be^errfc^te 
mit  i^rer  mirfenben  Sraft  aüe  bieBuflönbe,  meld^e  in  nuferer 
3eit,  mo  bie  Organismen  fic^  anberS  geftattet,  ^ctflörnng 
unb  Sob  ^erbeifü'^ren  müßten,  nnb  legte  in  biefelben  beS 
SebenS  mnnberbar  frnd^treid^e  ^eirne.  — @S  erbln^ete  eine 
mnd^ernbe  ^flanäenmelt : riefen'^afte  ©icabeen  bis  jn  jmei 
SKeter  im  ®ur(^meffer,  banmgro^e  garnfränter,  bon  benen 
ber  Üqnator  allein  nod^  lebenbe  ©puren  auftoeiSt,  meit^in 
über  fnmpfige  ©treten  berbreitet,  legten  bor  SKillionen  bon 
Sa'^ren  ben  ©rnnb  ju  ber  je^igen  fonerftoffreid^en  Sttmofp'^öre 
nnb  jur  Sitbnng  ber  mai^tigen  ©teinfo'^tenlager.  ©S  erftanb 
eine  bon  bem  ^ftanäenleben  gefonberte  Siermelt  in  ben  erften 
i^rer  SSertreter,  meld^e  mir  in  ben  Slblagernngen  ber  frü^^eften 
^erioben  nnb  befonierS  in  ben  ®alttagern  mieberfinben; 
jene  fabenförmigen  ©efi^öpfe,  bie  mit  ber  9?atnr  beS  SiereS 
nur  bie  millfürtid^e  ^emegnng  teilen;  jene  Snfnforien,  bie  eine 
Semperatnr  bon  70  bis  80©rab  ertragen  tonnen,  metd^ebaS 
Seben  ^ö^erer  Organismen  äerftört;  bie  ©eematjen,  OnaEen, 
Sopffü^er,  metd^e  bie  ^eriobe  ber  Siermett  auf  ber  ©rbe 
eröffneten,  nnb  aEe  jene  nur  huxä)  baS  SKifroffop  ertennbaren 
Sierc^en,  bie  inmitten  ber  er^i^ten  gtnten  anS  i^ren  bloßen 
überreftlid^en  ©egalen  nmfangreid^e  nnb  l^o^eSSerge  bilbeten, 


106 


Sritte  3l6teitang. 


$ter(^en,  ftield^e  fo  Mein  finb,  ba^  über  1500  ©tücf  auf  bie 
Sänge  Don  1 mm  neben  einanber  fänben,  unb  bereu 
SJJenge  fo  gro|  ift,  bo§  in  einem  grff^^’roden  Don  1 g 
©etoic^t  na^e  an  128  000  borgefnnben  morben  finb!  — 
SBä^renb  jener  9>n8eJt  in  bem  großen  Saboratorium 
ber  S'fatur  bie  (^emifc^en  SSerbinbungen  bor  fi(^,  burd)  tneldie  ! 
nnerme^Iid^e  SDZengen  öon  ©tidftoff  frei  mürben,  ber  je^t 
ben  ^aubtbeftanbteil  nuferer  Sltmofp'^üre  bilbet. 

Sluf  biefe  ®efc£)opfe  mit  it)ren  einfachen,  bem  bamaligen 
3uftanbe  ber  @rbe  entfprect)enben  Organismen  folgten, 
inmitten  ber  fc£)bnen  unb  äiertid)en  blütentragenben  ^ftanjen, 
^ö^er  fte^enbe  SÜerarten;  aber  atte  mit  einer  SebenSfä^igfeit 
berfe^en,  bie  ben  noc§  immer  ’^äufig  an  ber  Oberftöc^e  ber 
@rbe  mieberfe^renben  Ummäläungen  ju  miberftet)en  ber= 
mod)te:  bie  ©tod)eI^äuter  beS  SJteereS  unb  feine  ^ßolgpen, 
bie  in  ben  abgetrennten  Seiten  ein  neueS  Seben  beginnen ; 
bie  mit  großer  SebenStraft  begabten  9tingeltiere , fpäter  bie 
Ifruftentiere , metcf)e  in  i^rem  ißanjer  bie  te|te  SSaffe  gegen 
bie  tobenben  Kräfte  ber  ©temente  bon  ber  9?atur,  bie  ftetS 
nac^  3eit  unb  Ort  i^re  ©oben  berabreic^t,  erhielten.  9tä|er 
unferm  3£iibit^i^  entftanben  bie  §u  i^rem  @cf)u|e  mit 
©d^uppen  unb  bicfer  §aut  berfel^enen  Siere;  e§  entftanben 
bie  ©aurier,  biefe  riefen|often  @ibe(|fen,  in  i^ren  mannig* 
fnc£)en  monftröfen  ©eftattungen , bie  an  ben  fogen’^aften 
SSamppr  erinnern,  bamotS  bie  Herren  ber  erfd^affenen  Singe 
unb  SSefen,  unb  alte  jene  fettfamen  ^otoffe  beS  Sierreid^S, 
met^e  Sb^^tQwfenbe  '^inburc^  ba  "^errfdiiten , mo  fpäter  ber 
9)?enfcf)  eines  SageS  inS  Seben  gerufen  merben  follte.  — 
©rmngen  mir,  ba^  bon  ber  SBiege  ber  ©rbenmett  bis  ^um 
©rfcfjeinen  beS  testen  erfc^offenen  SSefenS  unää’^tige  tOicngen 
bon  Strten  im  ißftanjenreic^  mie  im  Sierrei(^  ouf  ber  Ober= 
ftä^e  ber  ©rbe  nacf)  einonber  folgten,  bop  biefetben  je  nac^ 


Sntiüidelung^gefd^ic^te  ber  3Befen. 


107 


ber  93ejcl}affen^eit  be§  Soben§  unb  bem  ßuftanbe  ber  Suft 
entftanben,  ftd^  enttricJelten  xmb  mit  ^erioben,  bie  nac^ 
SKiHionen  bon  gälten,  mieber  berfc^tranben,  um 

auberen  9trten$ta|  511  macl^eu,  mel(^e  bann  bagfetbe  ©(^au- 
fpiel  be§  SSerlaufeg  ber  ®iuge  boten;  ermägen  mir,  ba^  bie 
,6rboberftäd^e  feit  i^rem  ©ntfte^en  mieber^ott  mij  großen 
Kämpfen  im  Sleic^e  ber  Kräfte  i^re  ©eftalt  gänjtic^  anberte: 
fo  merben  mir  erfennen,  ba§  bie  fc^affenbe  Srnft  unenbli(^ 
ift,  unb  ba§  bem  ^erbortreteu  beg  Sebent  feine  ^auberen 
©renjen  gefept  finb  atö  bie  Harmonie  unter  ben  ©efepen 
felbft,  melc^e  bie  SSelt  be'^errfi^en. 

SJtan  fönnte  ^ier  ben  ©inmurf  ergeben,  ba§  mir,  fobalb 
mir  nng  auf  bie  nnenbtiii^e  Sraft  ber  Statur  berufen,  ben 
SBeg  ber  miffenfi^aftlic^en  33egrünbnng  rerlaffen  unb  nic^t^ 
me^r  bemeifen.  9JJan  fönnte  m§>  bebenten:  menn  mir  an 
bie  93emo'^nt^eit  ber  Paneten  beg^alb  glauben,  meil  bie 
f(^öpferild)e  Sraft  febeg  $inberni§  jn  befeitigen  Oermo^t 
^abe,  fo  feien  mir  anä)  jn  ber  2fnna^me  bere(^^tigt,  bie  Kometen, 
bie  ^lanetoiben,  bie  SKeteorfteine,  bie  SBoIfen,  fur5  alfe§  fei 
bemo'^nt,  benn  menn  ber  ©cf)Dpfer  mollte,  fo  fönnte  er  auä) 
affe  biefe  ®inge  beböffern.  S)iefe  Sfn^fegnng  mürbe  eine 
berfe^rte  Sfnffaffnng  nuferer  Segrünbnngen,  \a  fie  mürbe 
gemiffenfoje  SKi^entnug  berraten.  geber  rebfid^e  5Dienfc^ 
mirb  e§  erfennen  unb  .äugefte^en,  fo  ^offen  mir,  ba^  mir  bie 
Statur  in  ber  ©infad^'^eit  i^reg  SBirfeng  jn  berfte^en  unb 
i^re  Sehren  trenfic^  jn  berfünben  nn§  beftreben.  SBenn  mir 
bon  bemo^baren  äSeften  fprec^en,  fo  meinen  mir,  biefe 
Semo^nbarfeit  müffe  bie93emof)nt'^eit  änr©rgiin5nng  fjaben. 
©rf(^einen  nn§  hingegen  SBeften  nnbemof)nbar,  fo  nnterfnd)en 
mir  bor  affem,  ob  biefer  ©d^ein  inbert^at  ber  2fn§brncf  ber 
SBirffid^feit  ift,  unb  ift  er  bie§,  fo  finb  mir  beranfa^t  5U 
gfauben,  ba^  biefe  SSeften  mirffic^  nnbemo^nt  feien.  Sebor 


108 


2)ritte  Abteilung. 


wix  aber  benfelben  ba^  Seino'^ntjein  mit  S3eftimmtfjeit  ab- 
fprec^en,  Perlangen  mir,  ba^  ba§  §inberni§,  melc^eg  bem  §er^ 
Portreten  be§  Sebent  fi(^  entgegenjufteßen  fc^eint,  jdjon  in 
feinem  eigenen  SBefen  felbft  ben  ©efet^en , melc^e  bie  SBelt 
befjerrfc^en,  miberfprei^e.  — S)ie  O^atur  ftreben  mir  ju 
ergrünben;  bieOlatur  ift  ba§3^rf  bie  (ärunblage  unferer 
gorfc^ungen,  fte  ift  m§>  fRid^tfdjnur  unb  ^ompa^. 

SBir  ^aben  bag  Silb  ber  Urjeit  ge5eid^net,  nm  ba§ 
mid^tige  ^rin^ip  erfennen  ju  taffen,  metd^eg  ben  ©ebanfen 
in  fi^  birgt,  ba^  ba§  Seben  je  nai^  ben  mirfenben  Graften, 
bie  e§  !^erPorrufen,  in  ben  Perf^iebenften  ©eftatten  erfd^eint, 
ha%  e§  aber  feine^megg  in  ben  ©lementen  ber  9}Zaterie  Per^ 
borgen  bleibt.  ®iefe§  ^rinjip  motten  mir  auf  bie  ©eftirne 
im  allgemeinen  anmenben  nnb  erfennen,  bajg  bie  SBetten  be§ 
2ttt  bePötfert  finb,  nnb  5mar  bie  einen  Pon  Strten,  bie  mit 
ben  Srfd^einungen  ber  tebenben  SBefen  ber  @rbe  einige  2t^m 
ti^feit  barbieten,  bie  anberen  Pon3trten,  bie  unter  nn^ju  fein 
nnb  jn  hefteten  mä)t  Permod^ten.  Übrigen^  tjatten  mirnic^t 
nötig  ba§  S3itb  ber  Urzeit,  ungeachtet  feiner  S3ebentfamfeit  : 
nnb  feiner  nnmittetbaren  Stnmenbbarfeit,  at§  SSemei^  für 
nufere  Sehre  tögtidjen  SSor^ 

gangen,  bie  nm  nnb  neben  nn§  gefdhehen,  fonnten  mir  teicht  . 
gteidhe  SSemeife  bi§  jnm  Überftn^  entnehmen.  ®ie  @rbe, 
mie  fie  ift,  fpri(^t  bnrdh  ihre  Seben§erfch^i^^^9  nicht  meniger 
berebt  für  nnfere  Setjre,  al§>  bie  @rbe,  mie  fie  in  ber  Urjeit 
mar.  ^a  bie  Semeife  bieten  fidh  adenthatben  in  ber  gegem 
martigen  Statur  nnb  geigen  nn§  bnrdh  ! 

3!$erfd}iebenheit  ber  ©rgengniffe  ber  @rbe,  metdhe  SÄannig^  ; 
fattigfeit  ber  SBefen  in  ben  anberen  SBetten  be§  Sttt  fidh  ‘ 
hütten  fonnte.  SBaffertiere  erfreuen  fid)  be§  Sebent  : 

in  einem  ©temente , mo  anbere  SBefen  ber  ©rbe  ihren  2^ob  | 
finben  mürben;  Stmphibien  friften  ihr®afein  in  einer  2ttmo=  i 


(Sntix>i(!elung§3efc^ic^te  ber  ^efen. 


109 


fp^äre,  tüo  ^ö'^exe  Siere  unb  ber  9Kenfd^  5U  Perireilen  nid^t 
bermöd^ten,  o^ne  be§  Sebent  berluflig  ju  trerben;  ®eier  unb 
21bler,  in  ^o^en  9tegionen  berSuft  unb  über  beu  blenbenbeu 
gelbem  be§  etuigeu  ©(^nee§,  richten  beu  Slicf  feft  auf  ba§ 
ftra^Ienbe  ©eftiru  be^  2:age§,  o^ue  i^re  ©e^raft  ju  gefä^rben, 
gefd^ü^t  burd^  bie9^icE§aut  unb  bie©rö^e  ber-3lugenbrauen ; 
gifd^e  in  beu  SEiefeu  be§  Ojean^,  treidle  finftere  be^= 
berrfi^t,  tuie  tuir  fie  auf  ber  Dberfläi^e  ber  ©rbe  nie  unb 
nirgenbg  autreffen,  bermögeu  aud^  ^ier  i*^re  SBege  ju  er=^ 
fenuen  ober  ju  empfinbeu;  gnfuforieu  finbeufid^  bon  gleicher 
2lrt  in  ber  Sölte  be§  baltifd^eu  3Keere§  toie  in  ber  $i^e 
bou  S'^ina  unb  S^pciu ; ^iefelalgen,  iuelc^e  in  beu  ^eipeu 
Cuelleu  bou  ©auaba  tuud^eru,  geigen  fid^  aud^  iu  beu  bem 
^ole  ua^e  gelegenen  ©egenbeu,  unb  au^  beu  S^iefeu  be§ 
SKeereg  ba§  ©enfbtei  Sebengformeu  mit  fid^  empor- 
ge'^obeu  , bie  fafi  600  m unter  bem  SJfeere^fpiegel  einen 
SBafferbrudt  bou  me'^r  aU  60  kg  auf  feben  Guabrat^Seuti- 
meter  gläd§e  gu  ertragen  !^atten,  unb  unter  biefer  Saft 
gebieljeu  toaren,  mie  auf  ber  Dberftäd^e  be^  93Jeere§ : bie§ 
aüe§  giebt  gu  erfeunen,  ba^  toeber  bie  2lrt  be§  Seben§= 
elemeute^,  uod^  ba§  Sid^t  ober  bie  giufterni^,  noä)  bie 
^i|e  ober  bie  Saite , nod^  ber  ®ruct  ober  irgeub  toeld^e 
anbere  auf  bie  S^räger  be§  Sebent  gerid^teten  Sinflüffe  e§ 
bermögeu,  bie  9?atur  iu  i^rer  fi^öpferifi^eu  Sraft  gu 
begrengeu;  beuu  uid^tö  ift  für  aüe  SBefeu  bou  gleicher 
SBirfung,  fonberu  e§  rid^tet  fic^  bie  2Irt  unb  ber  ©rab  ber 
SBirtung  ftetg  uai^  ber.  Drgauifation  ber  SBefen,  roeld^e 
biefeu  ©inflüffen  auggefe|t  finb;  lein  ®ing  ift  abfolut 
ba^fenige,  al§  ma§  e§  erfc^eiut;  e§  ift  bie§  nur  relatib, 
nur  begüglic|  ber  ®inge,  mit  meieren  e^  gufammentrifft : 
unb  in  ber  redeten  ©iufteüung  ber  Organismen  iu  bie  il^neu 
gutröglid^euSSer^ältniffe  offenbart  bie  Statur  i^re  Harmonie. 


110 


®ritte  Sl6teitung. 


SSenn  nun  bie  91atur  un§  '^ienteben  fol^e  Stnffd§(üf[e 
giebt,  tnenn  i^re  unerfc|öl)Ptc^e  fc§affenbe  ®raft,  über  wellige 
fein  SBiberftanb  ben  Sieg  baöontrogen  fonnte  unb  fann, 
eine  fofd^e  SKonnigfaftigfeit  in  ben  ©rjengniffen  ber  @rbe 
^erborbringt : nm  tt)ie  biel  nte^r  müffen  mir  überjengt  fein, 
ba§  nid^t§  bem  ^erbortreten  be§  Seben§  auf  ben  Planeten 
unb  äRonben,  beren  ©rjengniffe  in§  Unenbfic^e  berfc^ieben 
fein  fönnen,  fid^  mit  (Srfolg  entgegenänfteffen  bermag ! SSir 
beljanpten,  biefe  ©rjeugniffe  fönnen  unb  müffen  in§  Unenblid^e 
berfc^iebenartig  fein,  unb  mir  finb  eben  fo  meit  entfernt,  an= 
pne^men,  ber  S^elno^ner  be§  3)terfnr  fei  eben  fo  befc^affen 
mie  ber  be§  S'teptnn,  af§  mir  bon  einer  unenbfid^en  S)fenge 
berfc^iebenartiger  Drganifationen  überjeugt  finb,  nic^t  blo^ 
onber§  befcfjoffen  anf  ben  berfd£)iebenen  SSelten,  fonbern  auc^ 
in  größter  58erfcf)ieben^eit  auf  jeber  SBelt  für  ficf)  je  nac^ 
ben  S5ifbung§perioben , ©fimaten  unb  SebenSbebingungen 
überhaupt.  ®ie  SSerf^ieben^eit,  mefi^e  auf  ber  @rbe  im 
^ftanjem  unb  JEierreictje  ber  berfd§iebenen@rbftricf)e’^errfd)t, 
je  nac§  ©limaten,  ©ornrnermärrne,  SBinterfalte , atmo= 
fp'^ürifd^en  guftänben,  33obenbefc^affen'^eiten  unb  anberen 
örtficf)en  2Ser|äftniffen,  beutet  un§  bie  unau§benfbare  SSer= 
fcf)ieben'^eit  an,  meld^e  unter  ben  Gingen  unb  SBefen  jeber 
ber  SBeften  nad^  Drgani§mu§,  ©eftalt  unb  9frt  be§  ®afein§ 
befte|en  mn§.  Unb  bieffeidtjt  fönnten  bie  SSermutnngen, 
benen  fi(^  ^ier  ein  gro|e§  gelb  eröffnet,  bie  aber  bei  unferen 
Unterfud^ungen  nicf)t  bie  S3eredE)tigung  be§  5Ef;atfädf)fi^en 
f)aben  follen,  ben  ^'^antafiegebilben  ber  ®idt)ter  unb  Sftafer 
begegnen,  mefcf)e  fid^  barin  gefielen,  bie  in  ®unfef  geeilten 
geiten  mit  munberfid^en  ®efd§öpfen,  mit  ben  SSorbifbern  bon 
mi^geftafteten  ©mblemen,  mit  ©p^inyen,  Samien,  ©irenen, 
©nomen,  Kentauren,  ©atprn,  ^avppien,  SSamppren  u.  f.  m., 
5u  beöölfern.  Sflfe  biefe  (Seftalten,  mefd^e  bie  unfid^tbare 


(Sitttüicfelung^gefc^td^te  ber  Sefen. 


111 


9?aturfraft  in  üerfc^iebener  SBeije  finnbilblic^  barfteßen, 
fonnen  unter  ben  5a^Itojen  ©rjeugniffen  berjelben  an5utreffen 
fein.  2)er  oberfte  ©riinbfa^,  ba§  (jauptfäd^üi^e  ®efe^, 
ineld^e»  aße  Seben^au^erung  be^errfc^t,  ift:  jebe§  SBefen  ift 
je  nac^  feinem  Slufent^altgort  gebilbet,  nnb  aße§,  ma§  i^ 
nmgiebt,  ift  imßinftange  mit  feiner  Drganifation,  mit  feinen 
Sebürfniffen  nnb  mit  feiner  Seben^meife. 

SBenn  mir  nun  t)on  ber  mirtenben  S’raft  ber  Statur  eine 
ri^tige  SSorfteßnng  ^aben,  fo  müffen  mir  bem  ©ebanfen 
9tanm  geben,  ba^  bie  ber  ©onne  am  fernften  fte^enben 
Planeten  ni^t  meniger  Üuft  nnb  SBarme  im  SSer'^ättni^  ju 
ber  gerabe  i^nen  eigentümlid^en  Drganifation  empfangen, 
atö  bem  SKertnr  ober  ber  Erbe  i^ren  Sefd^affen'^eiten  ent- 
fpred^enb  5U  teil  mirb,  nnb  ba§  man  in  feiner  2Beife 
berechtigt  ift,  au§>  meiter  Entfernung  t)on  ber  ©onne  ober 
großer  Slnnäherung  an  biefelbe  auf  Unbemohnbarfeit  ber 
^Planeten  fi^hlie^en.  SBir  erfennen  ferner,  ba^  bie  in  ber 
SJkffe  biefeg  ober  jeneg^pianetenPorhanbenenErnnbbeftanb- 
teile  ber  SBelten  eben  fo  menig  ber  ^emohnbarfeit  biefer 
^Planeten  miberftreiten  fönnen,  aU  bie  Elemente,  melche  ber 
Erbe  erteilt  mürben,  nufere  E^lftenj  Ijinbern.  SBenn  man 
nn^  ba^er  entgegenhält , ba§  SBaffer  mürbe  in  manchen 
Sßelten  im  ^uftanbe  be§  ®ampfe§,  in  anberen  im  ßi^llmibe 
beg  Eife^  ober  ©dhneeg  erf(^einen,  bie  5Dlineralien  mürben 
bei  ben  einen  im  gln^,  bei  ben  anberen  in  bem 
einer  folß)en  §örte  fein,  ba^  SIderban  nnb  fünfte  unmöglich 
mören,  nnb  tanfenb  anbere  Sebenfen  biefer  2lrt:  fo  fönnen 
fol(^e  Einmenbnngen  nur  bann  aB  Erünbe  bienen,  menn 
man  auf  aßen  Planeten  bie  ^eftanbteile  ber  Erbe  mieber- 
§nfinben  mahnt,  nnb  bie  Uiiänläffigfeit  biefer  Sinnahme 
ent5ieht  ihnen  aße  miffenfchaftliche  Eeltnng.  Slnf  ©atnrn 
ober  Uranng  fönnen  bie  gtüffigfeiten  nicht  bie  gleid^e 


112 


©ritte  Stßtcitung. 


d^emtfc^e  3ujnwntenfe|itng  ^aben,  wie  auf  ber  @rbe,  ba  auf 
i^nen  ba§  SBaffer  ber  @tbe  beftönbig  gefroren  fein  würbe; 
auc§  bie  feften  Körper  unb  bie  ®afe  müffen  bort  anbere 
©runbbeftanbteile,  ober  anbere  SSerbiubungeu  berfelben  in 
ficf)  enthalten,  ^ebe  SBelt  befi^t  eigentüwlicfie  Orunblagen 
ber  S8eWol;nbarfeit.  UnjWeifetf)aft  weiß  bie  9Jatur  bie 
pßtjfifcße  35efcßaffenßeit  ber  lebenben  SBefen  eben  fo  nacf)  ber 
95efc£)affenßeit  ber  orgnnifdjen  unb  unorganifcßen  ®inge, 
unter  benen  ißr  Seben  Oerftießen  foH,  einäurid}ten,  al§  nacß 
ben  befonberen  SebenSbebingungen,  wetcße  ben  ißnen  5unt 
Slufentßalt  angewiefenen  Drten  eigentümticß  finb. 

Sie  Sluffcßtüffe,  welcße  un§  ßier  bie  S'tatnr  giebt,  finb 
im  ©intlange  mit  ben  33eteßrungen,  bie  fie  un§  bereits  über 
anbere  Sßeäießungen  unferer  Seßre  erteilt  ßat.  @S  ßerrfcßt 
ein  inniges  unb  unanftöStict)eS  SSerßöttniS  §wifcßen  berSrbe  , 
unb  ben  fie  bewoßnenben  ®efcßöpfen,  jwifcßen  ben  pßpfifcßen 
©rfcßeinungen,  wetcße  ficß  auf  ißrer  Dberftäcße  funbgeben, 
unb  biefen  ©efcßöpfen,  bon  benjenigen  Sieren  an,  bie  bon 
ißrem  Snßwft  getrieben  auSwanbern,  um  beftönbig  unter 
ben  ißrer  ^orperbefcßaffenßeit  entfprecßenben  iöebingungen  : 
ju  leben,  bis  ju  benen,  bie  ißren  SBoßnort  nicßt  berlaffen  j 
fönnen  unb  baßer  ißre  natürlicßen  SSetleibungen  mit  ben 
^aßreS§eiten  wedßfeln.  Sie  Sßötigfeiten  beS  SebenS  ent* 
fprecßen  ben  ßußünben  ber  @rbe ; eine  tiefgreifenbe  2Secßfel= 
feitigleit  berbinbet  alle  (^efdßöpfe  mit  ben  (Jntwidelungen 
ber  @rbe  felbft  unb  mit  allem,  WaS  biefelben  begleitet,  ja  ; 
fogar  bis  in  bie  berfcßwunbenen  gerieben  ber  fernften3eiten, 
bie  unferer  Drganifötion  ganj  fremb  ju  fein  feßeinen.  SBir 
wollen  unter  taufenb  Singen  nur  ber  Sinnefißen  Slumen«  ; 
ußr  gebeuten,  Weldße  bureß  eine  Steiße  bon  ^ßflonäen  gebilbet  i 
wirb,  bie  §u  beftimmten  ©tunben  beS  SogeS  ißre  '-Blüten  | 
öffnen.  Wie  bie  Slteerlilie  früß  5 Ußr,  bie  Slingelblume  SSor=  i 


Sntit)i(fe][tmg^ge[(^ic^te  ber  Sefen. 


113 


nüttag  9 Uljr,  bie  SSunberblume  S^ac^mittag  5 U§r,  bie 
^(ebnelte  abenb^  11  U^r  u.  j.  tv.,  unb  naä)  beftimmter  Qtit 
fcl^lie^en,  (Srfd^einungen,  bie  mit  ben  töglid^en  SSei^jetfotgen 
ber  ©rbbemegung  in  genauer  unb  unmittelbarer  SSerbinbung 
fte^en : fie  geigen  fic^,  an  meti^en  ört  aucl^,  gnr  93ejeitigung 
ber  Sintnirfung  bon  Sielet  ober  SBärme,  bie  -SInme  gebrai^t 
morben  jei.  — ■ Ungültige  ©rgebniffe  ber  gmifd^en  ber  ®rbe 
unb  i^rer  ^ebötfernng  befte^enben  Harmonie  geigen  fic^ 
nn§,  unb  mir  erfennen  tlar  unb  bentlic^,  'ba^  beibe  für  eim 
anber  beftimmt  finb.  S)ie  D^atnr  birgt  ba§  (Se^eimni^  aller 
®inge,  fie  fe|t  bie  geringften  mie  bie  gemaltigften  Kräfte  in 
Semegung,  fc^afft  eine  SSei^felberbinbnng  gmifc^en  atten 
i^ren  SBerfen  unb  bilbet  ©efc^öpfe  nadj  ben  ©rforberniffen 
ber  SBetten  unb  ber  Seiten,  unb  meber  bie  einen  nodj  bie 
anberen  bermogen  ber  SBirtfamfeit  i^rer  3Wad§t  ^emmenb 
entgegengutreten.  ®aran§  folgt,  ba^  bie  SSemo^barfeit  ber 
^Planeten,  bie  mir  einer  ©urc^mufternng  nntermorfen,  bie 
notmenbige  ©rgängnng  be§  93efte'^en§  berfetben  ift,  unb  ba^ 

! bon  ben  ®efc^affen^eiten  ber  ^pianetenförber  unb  Seben§= 
bebingungen  feine  bem  ^erbortreten  be§  Sebent  fetbft  auf 
jeber  biefer  SBetten  ein  ^inberni§  bereiten  fann. 

SBir  ge^en  noc§  meiter  nnb  menben  nufere  ©rnnbma^r^ 
feiten  auf  bie  ©efamt^eit  ber  ©eftirne  an,  metd^e  aU 
©onnen  be§  ^eltatt^  leuchten.  ®ie  ©rgebniffe  ber  fd^arf^ 
finnigen  ber  Sid^tftra^Ien  ^aben  nn§  bereite  in 

ben  ©rfd^einnngen  ber  garbenbitber  be§  pIanetarifdt)enSid^t§ 

1 biefelben  garbenlagen  nnb  bunften  Sinien  gegeigt,  meld^e 
mir  im  S^rbenbitbe  be^  ©onnenftra^tg  bemerfen,  nnb  bie§ 
beranta^t  nn^,  in  ben  ^tanetenförpern  feine  ©ubftangen  gn 
erbliden , metd^e  bem  ©onnenlid^te  eine  mefenttid^e  Um- 
manbtung  gu  teil  merben  taffen.  ®a§  ©onnenticf)t  tö^t  m§> 
an§  ben  SBirfungen  be^  ©tra^teg  erfennen,  ba^  auf  ber 

gtammarion,  SSeIten=Sir(.  2. 


8 


114 


dritte  2t6tettung. 


(Sonne  fiii^  ©ifen,  D^atrium,  SWagnefium,  ©oldum,  Seidel, 
®m)fer,  SBafferftoff,  Souerftoff  unb  no^§  eine  größere  9tn= 
ga^t  bon  Stoffen  ber  @rbe  öorfinben,  »ä^renb  oon  ®otb, 
Sitber,  5ßtatin  unb  Duedfilber  leine  toa'^rne'^mbaren  Spuren 
l)i§  je|t  erbtidt  toorben  finb.  &§  ift  je|t  eine  (J^emie  be§ 
§immetö  möglich  geloorben;  toie  man  bie  Seftanbteite  ber 
@rbe  c§emif(^  unterfui^t,  fo  taffen  fi(i^  au(i^  über  bie  ©temente 
ber  ^immet§lorper  bur(|  Belegung  i|rer  Sid)tftra’^ten 
Unterfu(^ungen  anftetCen.  ®ie  neueften  9?ad§forft^ungen 
über  ba§  Sic^t  be§  Siriu§,  berSBega,  berSpica  unb  mehrerer 
anberer  ber  ^eltftra^tenben  Sterne  be§  girmament§  |aben 
eine  @rfa6rung§miffenf(i§aft  erf(i^toffen,  ju  ben 

tigften  ©ntbedungen  führen  mirb,  unb  geben  un§  gegrünbete 
Hoffnung,  ba§  innerfte  SBefen  manti^er  biefer  bisset  uner= 
reic^baren  ©eftirne  tennen  ju  lernen.  tOtogen  nun  aber  biefe 
Unterfuc^ungen  ber  Sternftra^len  un§  in  ben  Sternen  ®runb= 
beftanbteite  geigen,  toeti^ebenSubflangen  nuferer  Sonne  unb 
i^rer  ißtaneten  ä^ntid^  finb,  ober  mögen  fie  eine  gro^e  S8er= 
fd)ieben’§eit  Pon  biefen  Subftangen  aufmeifen : immer  müffen 
mir  bie  Übergeugung  t)egen,  ba§  biefe  fernen  Sonnen,  ober 
bietme^r  bie  fie  umfreifenben  ^ßtoneten  fot(|e  ©temente  be= 
fi^en,  metc^e  gemä^  i^rer  Sef(^^offen^eit  orgonifierte  ©efd^öpfe 
ergeugten,  toie  fid^  aud^  im  übrigen  i§re  ©inrid^tung  öon  ber 
unfrigen  unterfd^eibe.  9tur  feien  inir  barin  borfic^tig,  ba^ 
mir  inner’^alb  ber  öu|erften  ©rengen  bleiben;  bie  Dlatur, 
metdtie  bon  ber  Unenbtidfjteit  umringt  unb  bereu  35?a^  bie 
©migfeit  ift,  lann  mo'^t  ©eftirne  "^aben,  meti|e  augfcfitie^tic^ 
gum  Sienft  gemiffer  anberer  gef(^affen  mürben,  fo  mie  fie 
SBeften  enthalten  fann,  met(l)e  im  begriff  finb,  fic^  gu  bilben 
ober  ficf)  gu  gerftören. 

S)ie§  beredt)tigt  gu  ber  Slnna’^nm,  bo|  gemiffe  ®inge,  bie 
un§  mit  bem  Seben  ber  ©efcfjopfe  auf  ber  ©rbe  unbereinbar 


(gnttDi(fetung63ef($i(^te  ber  35efen. 


115 


fc^einen,  anberen  SSefen  bon  einer  im§  unbefannten  Organik 
fation  inbert^at  günftig  jein  fönnen.  tnir  be'^anpten, 
nm  ein  93eijpiet  Qnjnfü'^ren,  ba§  ber  SKangel  einer  2(tmojp^äre 
nnb  bamit  jugleii^  ber  glüf jigfeiten  ber  Dberfiäc^e  nid^t  not^ 
tnenbig  bie  Unmöglid§!eit  be§  Sebent  jnr  golge  '^at.  Sie- 
jenigen  9?atnrforjc^er  ber  S^enjeit,  tnelc^e  bie  SKe^r'^eit  ber 
betüo'^ntenSSelten,  nnr  unter  ber  33ebingnng  be§  SSor^anben- 
jein§  bonSnft  nnbSSaffer  anj  benjelben  jugeben,  'galten  djo 
inbert^at  bie  Statur  nic^t  für  fä^ig,  lebenbe  SSejen  anber§ 
qI§  nad^  ben  anj  berßrbe  anfgefteltten  äRnftern  jn  fc^affen? 
Sarf  man  tno'^I  fd^tie^en,  ba^,  meil  mir  nid^t  o'^ne  bie  Snft, 
tneld^e  bie  @rbe  nm^üt,  ju  leben  Vermögen,  and^  feinertei 
SSejen  anbere,  ber  Snft  ermangetnbe  §immel§förper  be^ 
moijnen  fönnen?  Ober,  meil  ba§  SSaffer  jnr  ©r^altnng 
be§  ©rbenlebeng  erjorberlid^  ift,  müjjen  mir  bann  o^ne 
meitere^  jd^Iie^en,  ba^  e§  für  bagSeben  anf  anberen  SSelten 
ebenfo  nnentbe^rlid^  fei?  §at  nid^t  bie  ^efd^affen^eit  ber 
Ü'^^fifd^en  Statur  barüber  entfd^ieben,  ba^  ba§  Seben  anf 
biefe  ober  jene  SSeife  ^erOortrete , biefe  ober  jene  ©eftaft 
anne'^me,  nnb  finb  nid^t  alle  SSefen  an  biefe  33ef(^affen'^eit 
ber  3^atnr  bur(^  biejenigen  Sräfte  felbft  gebnnben,  meld^e 
fie  erzeugen  ober  fie  erhalten?  ^ötte  ber  Schöpfer  mo^t 
nnfere  ©rbfngef  mit  einer  in  ber  Por'^anbenen  SBeife 
fammengefe^ten  Snft^^ülfe  umgeben^  menn  ber  3Kenfd^  ptte 
anber§  organifiert  merben  fotten,  ober  mürbe  er  mo^I  bem 
SRenfd^en,  organifiert  mie  berfetbe  ift,  feinen  ^(a|  ^ier  an- 
gemiefen  '^aben,  menn  biefe  SnftpKe  bie  @rbe  nid^t  nmfpöffe? 
2Bie  tprid^t  jeigen  fid^  biejenigen  gorfd^er  nnferer  Qdt, 
meld^e  bie  ©d^öpferfraft  in  biefe  engen  ©renjen  einämöügen 
moüem  in  me^e  mo^t  ba§  menfd^Ipe  SSiffen  felbft  npt 
magen  bürfte  für  immer  fid^  einsnengen ! SBefd^e  Spr^eit 
ift  eg,  ju  bepnpten,  bie  allmäd^tige  5fJatnr  fönne  nnr  bann, 


116 


dritte  3lßtdtung. 


trenn  ber  ©tidftoff  unb  ©auerftoff  noc^  einem  beftimmten 
SSer^öItniS  gemengt  feien,  bo§  ißftanjenteben  unb  ba§  2:iers 
leben  ^eröortreten  laffen,  nnb  menn  biefe§  ©emenge  nic^t 
bor^onben  fei,  öermöge  fie  über^onpt  nicf)t,  irgenb  ein 
SBefen  tn§  Seben  §u  rufen ! SKüffen  benn  alte  Singe  im 
Uniberfum  nad^  bem  SKufter  ber  Singe  auf  Srben  gebitbet 
fein?  Sq§  man  auf  ber  @rbe  bie  brei  Sieic^e  ber  9^atur 
finbet,  bie§  fott  bo^  mo^l  nid^t  etlnn  ein  ®runb  fein,  in 
anberen  SBelten  alte  Singe  unb  SSefen  nur  in  biefen  goi^nien 
entfielen  unb  befte’^en  ju  laffen  unb  alle  formen  ber  ©jciftenj, 
tt)el(|e  mit  benfelben  un§  unbereinbar  fc^einen  mürben,  au§ 
bem  Uniberfum  gönjlicf)  ju  bermeifen?  (äemi§  ptten  bie 
Sftaturforfc^er  unb  iß^ilofob^en  be§  ülltertumS  mit  größerer 
i8ebä(^tigf'eit  geurteilt;  unb  menn  mir ißlutnrd^,  i^ren  lebten 
©brö^ling,  meld^er  in  feinen  benlmürbigen  ©Triften  bie  31m 
ficl)ten  feiner  SSorgänger  miberfbiegelt,  hierüber  befragten, 
fo  mürbe  er  un§  antmorten:  „SBer  berlangt,  ba^  bie  be= 
lebten  SBefen  ber  anberen  Selten  alle  biejenigen  jur  ®eburt, 
5um  Seben,  jur  Dla’^rung  unb  @rl)altung  erforberlid§en  Singe 
befi|en,  meld^e  bie  ©rbbemo^ner  "^aben,  bebenlt  nic^t  bie 
in  ber  31atnr  ^errfdt)enbe  gro^e  3Konnigfaltigleit  unb  Um 
gleic^^eit,  in  ber  Statur,  mo  gröftere  SSerfiä)ieben^eiten  unb 
Unterfd^iebe  unter  ben  Sefen  felbft  ftattfinben.  Senn  mir 
bem  SKeere  nic^t  na^en  ober  e§  ni(^t  erreidtjen  tonnten,  nur 
üon  fern  bie  31u§fic^t  auf  ba§felbe  Ratten  unb  man  un§ 
fagte,  ba|  ba§  ÜKeermaffer  bitter,  faljig  unb  nicl)t  trintbar 
fei,  bn^  e§  jollreic^e  gro^e  Siere  aller  31rten  in  feinen 
Siefen  berge , benen  bo§  Saffer  eben  fo  unentbe^rlii^  fei, 

mie  un§  bie  Suft e§  mürbe  un§  bünten , man  erjagte 

un§  nur  gabeln  unb  feltfame  ®efd^icf)teu.  @o  fdtieinen  mir 
un§  jum  SJionbe  unb  ju  anberen  Selten  §u  ber^alten,  menn 
mir  glauben,  fie  feien  bou  feinen  Sefen  bemo^nt". 


^n!ttx)icfelun36gefc^i$tc  ber  S2ße[en. 


117 


SBir  tt)erben  bieje  grage  jpäter  unter  einem  allgemeinen 
p'^ilofop'^ijc^en  ©efidjtgpnnft  be^anbeln,  fügen  aber  '^ier  jnr 
SSerboßftänbignng  ber  Por^erge^enben  Srtnägnngen  no6)  eine 
befonbere  33emerfnng  bei.  28ir  moHen  in  ^ürje  nnfere 
Unmiffen^eit  auf  biefer  tieinen  Snfel  ber  SBelt,  auf  treidle 
nn§  ba§  ©c^idfal  gebannt  ^at,  nnb  bie  ©c^tnierigfeit  ermähnen, 
auf  bie  mir  fto^en,  tnenn  mir  ben  ©e^eimniffen  nnb  ber 
SJiad^t  ber  Statur  nad^forfd^en.  ©inerfeit^  finb  nn§  nid^t  alte 
Urfad^en  befannt,  meld^e  ba§  Srmad^en  be^  Sebent  nnb  feine 
©r^attnng  nnb  SSerbreitnng  auf  ber  ©rboberftäi^e  bemirfen 
fonnten  nnb  nod^  je^t  bemirten  tonnen,  anberfeit^  finb  mir 
nod^  tiiel  meiter  babon  entfernt,  bie  ®rnnbnrfad^en  äufennen, 
meti^e  auf  anberen  SSelten  bie  Sr^attung  nnb  SSerbreitnng 
ber  bon  m§>  ganj  berfd^iebenen  ®efc£)öpfe  bebingen.  ^anm 
^aben  mir  biefenigen  erforfi^t,  metd^e  bei  ben  täglid^en  SSor= 
gangen  be§  Sebent  obmalten,  fanm  ^aben  mir  bermod^t,  bie 
p^pfifc^en  Sigenfd^aften  ber  Seben^elemente,  ha§>  SBirfen  be§ 
£ic^t§  nnb  ber  ©teftrijität,  ber  SSSürme  nnb  be§  3Äagneti§:= 
mn§  jn  erfd^anen,  — nnb  e§  giebt  fidler  noc|  anbere,  meli^e 
beftänbig  um  nn§  t'^ätig  finb,  nnb  bie  mir  bod§  no(^  nid^t 
genau  nnterfnc^en,  fa  fogar  noc^  nid^t  entbecten  fonnten. 
SSie  anma^enb  nnb  eitel  mürbe  e§  ba^er  fein,  ba§  Seben  auf 
onberen  Planeten  mit  ben  manget^aften  ^ßrin^ipien  ber  bon 
nn§  fo  genannten  SBiffenfi^aft  ber  Statur  beftreiten  jn 
motten?  Überhaupt,  metd^er  ©rnnb  tonnte  mo^t  mit 
©rfotg  gegen  bie  mirtenbe  Sraft  ber  Statur  gettenb  ge^ 
ma^t  merben,  nnb  bem  ©rfte^en  bon  SSefen  auf  att  ben 
großartigen  SSetttngetn , bie  ben  ftraßtenben  generßerb 
nmtreifen,  ßemmenb  entgegentreten?  SSetd^e  SSermeffem 
^eit,  bie  fteine  SBett,  mo  mir  ba§  Sicßt  erbtidtten,  at§ 
ben  einzigen  Sempet  ober  at§  ba§  SSorbitb  ber  DZatnr  jn 
betrauten! 


118 


Svittc  3I6teilung. 


Überfi^auen  wir  nun  bie  ©rgebniffe  unferer  Qftrono= 
inifcf)€n  unb  l>|l)ftologif(|en  Erörterungen,  fo  erbtiden  wir 
auf  bem  (Stanbpunft  ber  2lftronomie  Wie  auf  bem  ber 
ißt)^fiDtogie  mit  ®tar^eit  unb  ©id^erfieit: 

1)  bie  Erbe  ^at  feinen  bemerfbaren  S3oräug  öor  ben 
onberen  ißtaneten; 

2)  ba§  Seben  erfdf)eint  un§  a(§  ber  ^öcf)fte  ^Wecf  ber 
Eyiftenj  be§  ©toffe§; 

3)  bie  anberen  SBetten  faffen  in  fidf)  eine  ißeftimmnng 
erfennen,  wefd^e  bem  Entwicfetungggang  ber  Erbe 
entfprid)t. 

E§  wirb  un§  nun  feiert  fein,  au§  ben  bisherigen  Erörte= 
rungen  einen  Eebanfen  abjuteiten.  Welcher  ben  ©chluh  biefer 
Stbteitung  bilben  folf.  ^ier  ruft  unS  bie  ganje  ißh^^ofophie 
gu,  ba^  febe  Sache  ihren  Erunb  hot,  in  ber  9?atur  ju  eji= 
ftieren,  in  ber  91atur,  welche  nichts  ohne  Erfolg  tfjut;  unb 
bon  SfriftotefeS  bis  auf  iSuffon  ift  eS  feinem  S'faturforfcher 
in  ben  Sinn  gefommen,  biefe  ÜSahrheit  in^lbeifri  äo  äieh^o» 
fie  erfchien  ihnen  afS  ein  unbebingt  notwenbiger  Erunb= 
gebanfe.  SBenn  bie  Statur  ben  unenbfidhen  Üfaum  mit 
bewohnbaren  SBeften  überfäet  hot,  fo  gefdhoh  bieSficher  nicht, 
um  biefe  §u  ewigen  Einoben  ju  mochen,  unb  olfe  ißhi^ofoph^o 
befennen,  eS  fei  unmöglich,  ber  entgegengefe|ten  SSehouptung 
feften  ißoben  ju  berfefjoffen.  Eehen  wir  aber  auf  ben  Erunb 
ber  Sache  unb  fteften  bie  gboge  ftar  unb  beftimmt,  fo  fommeu 
wir  ju  bem  ewigen  „Entweber — Ober",  Welches  feit  ißeginn 
ber  ißhilofophie  immer  unb  immer  ben  forfchenben  Eeift 
befchäftigt:  „§ot  bie  SBeft  einen  3'becE?  Dber  hot  fie  feinen 
3wecf?"  darüber  miiffen  Wir  unS  gunöchft  unter  unS  für 
baS  eine  ober  für  baS  anbere  entfeheiben.  Ohne  S5er= 
ftanbigung  hierin  wirb  bie  Erörterung  fernerhin  unmögli(h ; 
jeber  fteht  ouf  einem  anbern  Stanbpunfte  ber  Sfnfchouung, 


^ntiDicfetimg^gefd^id^te  ber  iffiefen.  119 

ina(^t  Qubere  SSorou^fel^ungen  unb  erhalt  boburd)  anbere 
Folgerungen. 

SSor  ber  ©ntfd^eibnng  'hierin  tootten  toir  einmal  atömög- 
Ii(^  anne^men,  ba^  ba§  2tII  o^ne  Qmd  fei;  mirb  boran§ 
folgen,  ba^  bie  toed^felfeitigen  SSer^ättniffe  nnb  bie  SSefc^offen^ 
feiten  ber  Planeten  al§>  ganj  jnfällige  betracf)tet  loerben 
müffen,  ba^  ber  gebilbet  §at,  mie  fie 

finb,  ber  bie  §errfd^aft  flirrte  bei  ber  Umtnanblnng  ber 
SKaterie  nnb  ber  ©ntfte^nng  ber  SSelten!  Stile  biefenigen, 
toelctje  bem  ©tauben  an  ben  ßnfalt  ^ntbigen  nnb  ben  ©rnnb 
i)om  ®afein  ber  SBetten  einzig  nnb  attein  in  ber  9}faterie 
fetbft  finben,  nennt  man,  in  met(^e  ^^itofob^enfd^nle  man 
biefetben  ami^  übrigen^  einrei^en  möge,  im  attgemeinen 
,,5D?ateriatiften''.  S)iefe  ^tjitofopljen,  met(^e  nur  ba§  §anb^ 
greiflid^e  für  mirttict)  nnb  ma'^r  tjatten,  toiberftreiten  bo(^ 
nuferer  Se^re  nic^t,  nnb  man  mirb  fic^  öon  ber  SBa^r'^eit 
biefer  ^e^anptnng  bnrc^  fotgenbe  SSetrac^tnng  nberjengen : 
SBenn  bie  btinbe  SSerbinbnng  ber  Seben^bebingnngen  bie 
SSeböIfernng  ber  ©rbe  erjengt  ^at,  fo  ift  e§  getoi^,  ba^  bie- 
felben  ®ebingnngen  feit  nnenbti(^^en  Q^ikn  immer  gugteid) 
mit  ber  SJfaterie  im  Stanme  öortjanben  toaren  nnb  jmar  feit 
bem  ©ntfte^en  ber  toirftid)en  S)inge,  mit  ben  gleichen  Sid)t= 
nnb  SBürmeftra^ten,  mit  ben  gteid^en  ©rnnbbeftanbteiten  ber 
SJfaterie  nnb  ben  gleichen  Slggregatjiiftünben  berfetben,  nöm=^ 
liC^  ber  Form  be§  F^ften,  Ftüffig^tt  nnb  ©abartigen,  mit  ben 
gteid)en  Graften,  enbtii^  mit  ben  gleichen  Urfadjen,  mel(^e  bie 
Sitbnng  nnferer  ©rbe  bemirften;  nnb  e§  ift  nun  mo'^t  nid^t 
jn  bejtoeifeln,  ba^  biefe  ©lemente  beg  Uniberfnm^  nie  nnt^ätig 
maren,  ba§  fie  t)ielme^r  bnrd^  tanfenb  nnb  abertanfenb  SSer- 
binbnngen  in  ben  berfd^iebenften  SBeifen  an(^  tanfenb  nnb 
abertanfenb  ®inge  nnb  SBefen  in  ben  berfi^iebenften  Foi^nten, 
©rö^en  nnb  SSer^öttniffen  erjengten. 


120 


®ritte  2l6teilung. 


SBte  man  '^ierau§  ift  ba§  bei*  ®JateriaIiften 

für  itnfere  Se|re  günftig,  roennaud)  einjig  unb  allein  in  ber 
SCnfc^auung  be»  gottfcIjreitenS  im  @ntmicfelung§gange  ber 
SOiaterie;  aber  mir  Ratten  e§  für  unfere  ißfücf)t,  ungead)tet 
ber  ©tü^e,  bie  un§  ber,  3)Zateriali§mu§  gemöljren  iönnte, 
un§  boi^  nid)t  mit  i^m  ju  öereinigen,  unb  unfere  Se'^re 
feinen  §lugenblid  in  ben  ^önben  ber  iöfateriafiften  ju  taffen, 
beim  eine  iöegtaubigung  feiten§  berjenigen,  melc^e  in  ber 
Drganifation  bed  Uniberfum§  ba§  SSirfen  eine§  S5ernunft= 
mefen§  nid^t  ju  erbliden  bermögen,  fd)eint  un§  nid)t  eben 
geeignet,  ben  U reid  ber  Üln^önger  unferer  ßet)re  ju  ermeitern. 

3Sir  motten  nun  ^ier  nic^t  bie  ^emeife  für  ba§  ®nfein 
©otte»  einer  tangen  ®urd)mufterung  uiitermerfen,  fonbern 
mit  menigen  SSorten  unfere  9tnfc^aunng§meife  bartegen. 

Ungead)tet  ber  SJe^anptung  bon  Soptace,  ba§  „@ott" 
bei  ber  Stufftettung  be§  SBettf^ftem§  eine  „unnü^e  §^pott)efe" 
fei,  ungead)tet  ber  getetjrten  ©d^üter  eine§  §eget,  Stugnft 
©omte,  Sittre  unb  beren  ttfad^eiferer,  ungead^tet  ber  JOfate^ 
riatiften  ber  neuern  unb  neueften  ßeit,  gögern  mir  feinen 
Stugenbtid,  ba§  Safein  @iotte§  at§  einen  ©runbfat^  gu  be= 
geicfinen  unb  gmar  unabhängig  bon  jebem  Sogma,  ja  fetbft 
unabhängig  bon  jebem  retigiöfen  ©efühf;  bie  biefe§ 

Safein§  finb  für  un§  eben  fo  gahtreich  mie  bie  befebten  SSefen, 
metche  bie  @rbe  bebotfern. 

ißei  att  unferm  Unbermögen,  fein  SBefen  gu  erfennen,  bei 
oft  unferer  Sfichtigfeit  bor  ihm,  bejahen  mir  bn§  Snfeinbe§ 
§ D ch  ft eu.  SSir  faffen  ihn  fo  menig,  mie  bie  üde  bie  ©onne ; 
mir  miffen  ni^t  mer  er  ift,  nicht  mie  er  ift,  nicht  auf  metdhe 
SBeife  er  mirft,  nicht  morin  feine  2tttmiffenheit  unb  feine  5ttf= 
gegenmnrt  befteht,  mir  miffen  nichts,  bottftänbig  uidhtS  bon 
ihm  fetbft;  ja  nodh  mehr:  mir  fönneu  nichts  bon  ihm  fetbft 
miffen;  benn  mir  finb  baS  Sunfet  beS  ©chattenS,  unb  er  ift 


®nth)icEetung8gefc^ic§te  ber  SBefen. 


121 


bie  ^eHe  be§  Sid§t§;  tüir  finb  ba§  ©nblid^e  unb  er  ift  bo§ 
Unenbltd^e.  Sein  ®(anj  Menbet  unfer  f(^lüac^e§  Singe ; feine 
Strt  be§  <Sein§  ift  unfnPar  für  unfern  ormfeligen  SSerftanb ; 
ba§  SBefen  feiner  SBirfti^feit  ift  unnaPar  für  nnfere  be= 
grenzte  (Srfaffnng,  fo  ba§  feine  iSiffenfc^aft  fi(^  je  tuirb  ju 
feiner  @rfenntni§  ju  erpben  bermögen.  SBap  ift  ber  Sing» 
fprnc^  ^acong:  bie  ißplofop’^ie  nur  mit  ben  Sippen  gefoftet 
füpt  bon  @ott  ob,  ober  in  bog  innerfte  Seben  beg  ©eifteg 
oufgenommen  füpt  fie  5U  ©ott  prüct.  ©g  ift  aber  nit^t 
map,  ba^  irgenb  eine  SSiffenft^aft  jemalg  bag  SSefen  beg 
Unerf(^offenen  erf(^liepn  laffe.  ©r  ift  bag  Slbfolnte  unb 
mir  miffen  nit^tg  anbereg  unb  fönnen  nit^tg  anbereg  miffen  alg 
bag  Stelatibe.  ©g  ift  ung  augbrüc!Ii(^  berboten,  ung  ein  S3ilb 
bon  ©btt  p geftalten.  ®ag  SSerbot  ift  in  ber  SePaffenpit 
unferer  geiftigeu  Slnlagen  begrünbet.  miffen  mir  nic^tg 
unmittelbar  bon  i§m,  aber  mir  bliden  anf  p i^m,  bem  ©r= 
pbenen,  aug  ber  Siefe  unferer  Stiebrigfeit,  nnb  fdion  ber 
©ebanle  an  fein  emigeg  ©ein  brüdt  mit  SlUgemalt  ung  nieber 
pr  ©rbe  unb  gebietet  ung  ®emut  — unb  mir  fepn  ip 
flar  nnb  beutlic^  aug  alMn  formen  ber  SSefen,  mir  pren 
feine  ©timme  in  allen  ^armonieen  ber  Statnr:  unfer 
Senfen  forbert  einen  erften  ©runb  unb  einen 
le|ten  ßwed  für  alle  erfctjaffenen  Singe. 

3p  mollt  leinen  erften  ©runb,  meil  ip  eud^  nicfjt  bor= 
ftellen  fönnt,  ba§  bie  SSell  femalg  nic!^t  beftanben  pbe,  meil 
ein  Stic^tg  bor  ©rfc^offung  ber  SSelt  eucf)  unbegreiflich  erfcheint, 
unb  bapr  fchliep  i^r  auf  bie  Slnfaugglofigfeit  ber  SSelt ; i^r 
mollt  leiuen  lebten  3tbecf,  meil  bie  gepiw» 

nigbotl  unb  buntel  bleibe  nnb  ben  SKenfchen  §u  offenboren 
SSerirrungen  fü|re.  Slber  mog  nennt  i^r,  unb  mag  nennen 
mir  benn  3tDedurfa(^en?  ©laubt  ip  benn  mirflicf),  bag 
feien  bie  magren  uttb  bag  fei  bie  mahre 


122 


3)ritte  3T6teUu:ig. 


Sßeftimmung  ber  SSefen,  ft)a§  l»ir  in  unferm  §irn  al§  ber= 
gleicf)en  jur  SSelt  bringen  ? ©loubt  i^r  benn  mirfii(^,  ber 
allgemeine  ißlan  ber  unerme^Ii(^en  unb  fid)  aEfeitig  ju 
einem  ©onjen  abfd^tie^enben  9?ntur  fönne  bon  un§  arm= 
feiigen  Sttomen  eingefd^aut  merben?  SSermengt  i^r  benn 
immer  noc^  mirlli^e  oEgemeine  Drbnung  ber  2)inge  unb 
SSefen  mit  eueren  erbict)teten  ®Iaffifi!ation§f^ftemen  ? iBe^ 
bentt  i^r  nicf)t,  bn^  ber  S)2enfd§  nnb  feine  @ef(|id^te, 
fein  SSiffen  unb  feine  SSeftimmung  nur  bem  «Spiet  einer 
über  ben  gren5entofen  Djean  be§  9taum§  unb  ber 
f^lnebenben  SibeEe  gteicf)t,  unb  ba^  mir,  um  bie  mirtlid^e 
Drbnung  ber  ®inge  gn  begreifen,  ba§  (Sanje  ber  SSett 
über f Chanen  müßten? 

3tein,  bie  ma^re  ift  nid)t  bie  bom 

EEenfd)en  erbac^te;  unb  mennmirin  aEem  @rfc|affenen  einen 
gteidtiförmigen  §inmei§  §um  bemerten,  menn  mir  eine 
iöeftimmung  ber  SSefen  unb  ber  tEotnr  anne^men,  fo  gef^ie'^t 
bie§  nur,  meit  mir  in  ben  SSerfen  ber  tRotur  bie  Spuren  eine§ 
göttlict)en  i|Stane§  erfennen.  SSir  burc^forfc|en  bie  un§  um= 
gebenben  ©eftattungen  be§  ®afein§,  bie  berfc^tungen  unb 
bertettet  fid)  med)fetfeitig  bebingen,  mir  gema^ren  bie  ®in= 
ric^tungen,  bie  einanber  entfprec^cn,  mir  erfennen  in  uEem, 
ma§  ejiftiert,  bom  Stein  bi§  jum  tOJenfdien,  eine  gegenfeitige 
(ärgänjung,  mir  erfennen  biefelbe  auc^  in  ben  berfd^iebenen 
S3ef^tonbteifen  eine§  jeben  ©injefmefenS , unb  jmar  in  einer 
SSeife,  ba§  bie  go^f^img  über  bie  ©ntmidefung  ber  SSefen 
o’^ne  bie  Sfnnatjme  bon  ßü^edurfadjen  nidf)t  einen  Schritt 
bormärt§  fommen,  bieS^ütigfeitnic^t  eine§  einzigen  Drgone§ 
beftimmen  fönnte.  SSenn  man  miE,  ba^  biefer  Stanb  ber 
Singe  bo§  SSerf  ber  tOJaterie  fei,  fo  geben  mir  bie§  ju,  unb 
fügen  fogar  nod^  bei,  bn§  jebe  anbeie  SSeft  ebenfoES  mie  bie 
©rbenmett  ba§  ©epröge  einer  mec^felfeitigen  ©rgönjung 


(Sntix)i(felung^gef(^i(^te  ber  ^e[en. 


123 


tragen  müffe  nnb  inirttid^  trögt;  aber  mir  erbticfeu  über 
biefen  p^ljfijc^en  Kräften,  bie  jo  Oortrefftid^  unb  Vernünftig 
bie  ®inge  georbnet  ^aben,  ha§>  ^oc^fte  SSernunfttoejen, 
metc^e^  biefe  munberbaren  Kräfte  in  3;:^atigfeit  bringt  unb 
barin  erhält. 

Sine  ü^ilojob^ijd^e  Schute  ber  (Segenm'art  be^aut^tet, 
jener  gleid^förmige  ^inmei§  jum  S)^v^ä  toerbe  nur  erft  huxä) 
ben  9}fenjc|engeift  in  bie  ®inge  ^ineingetragen,  nnb  biefer 
bemunbere  ba^er  in  bemjelben  fein  eigene^  Söert.  Tlan  jagt 
m§>,  bie  Statur  fei  eine  ®efamt^eit  Von  ©toffen  unb  blinben 
©röften,  bereu  mannigfaltige  SSerbinbungen  moljl  Singet^ 
mefen,  Slrten  nnb  ©attnngen  ^erVorbringen,  aber  in  feiner 
SBeife  ba§  SKittnirfen  eine^  ^öc^ften  SSernunfttnefeng  anf^eigen. 
3Jfan  mieber^oft  nn§  ben  ©a^,  „(Sott  fei  eine  nnnü^e 
^t)üotI)efe,  mit  ber  man  nidjt^  me^r  auäufongen  miffe"; 
man  behauptet,  jeber  (Sebanfe  an  eine  Von  ber  materiellen 
SBeft  unabfjöngigeSSernunft  fei  nic^t^fagenb  nnb  toiberfinnig, 
man  müffe  biefe  ^irngefpinfte  Von  S^aturätnecfen  ber  2Bei^== 
fjeit  ber  ©c^nlmeifter  überfaffen,  benen  e^  geftattet  fein 
möge,  unter  ben  finblid^en'ß^brern,  bie  iljre  ©öle  füllen, 
biefe  unfd^ulbigen  ©tnbien  fortjufe^en.  ltnb  biefe  ^od^- 
meife  ©df)ute,  toeld^e  i^r  (Sefd^toöi}  auf  fold^e  ^riu5ipien 
ftü^t,  fie^t  nid^t,  ha%  fie  ficf)  auf  ber  ©pi^e  be§  Unfinn^ 
befinbet! 

fagt  nnb  beteuert,  bie  bem  SBefen  ber  3}?aterie  felbft 
inmo^nenben  ^Jlaturfröfte  fid^ern  ba§  Seben  unb  ben  einigen 
SSeftanb.  berSBelt;  i^r  fagt  unb  beteuert,  biefe  3J?ad§t,  ineld^e 
auf  nnbeftimmte  ßeit  ben  gegeninörtigen  ©taub  ber  ®inge 
erijafte  ober  i^  alfmöfjfid^  nmgeftalte,  gehöre  biefen  9latnr^ 
fröften  eigentümli(^  511 , nnb  biefefben  befit^en  in  fid^  unb 
burd^  fic^  felbft  bag  SSermögen,  bie  allgemeine  ©d^opfung 
fortjufe^en.  ®nrd^  fic^  felbft?  9Zun,  ina»  ini^t  ifjr  benn 


124 


2)ritte  3t6tcitung. 


barüOer?  3Serfudjt  bod)  einmal,  un§  5U  bemcijen,  ba^  biefe§ 
58ermögen  im  2Befen  ber  91?aterie  felbft  liegt  unb  niii^t  einer 
^ö|ern  5Diac^t  ange^ört,  bie,  menn  fie  moßte,  ba§2Serf  itjrer 
Urt^ätigfeit  üernic^ten  unb  aüe§  in  bn§  5urncfmerfen 

fönnte.  S3emeifet  un§,  ba^  biefe  SJJaterie,  bereu  SSürbe  il^r 
fo  au^erorbenttic^  greifet,  burc^  fic^  felbft  fei,  unb  meit  i^r 
eud)  auf  ben  Boben  ber  SBiffenfc^oftlic^feit  ftedt,  fo  begnügt 
eu^  nic^t  mit  unbegrünbeten  Behauptungen,  fonbern  beineiSt 
gefättigft  bie  @ö|e,  bie  i^r  mit  fo  großer  ßuberficht  üer= 
fünbet. 

SSBenn  nun  aber  auch  Behauptung  mahr  inäre,  menn 
auch  bie(äefe|e,  metche  bie  SBelt  beherrfchen,  bie  Bebingungen 
ihrer  emigen  ®auer  unb  ihrer  emigen  Unöerönbertichfeit  in 
fi(^  fetbft  enthielten,  mennauch  bie  nnaufhbrüche  Sßitmirfung 
be§  ©dhöpferS  alter  ®inge  überftüffig  nnb  baher  nicht  öDr= 
hanben  märe  — ma§  mir  euch , nachbem  bie  ©jiftenj  be§ 
erfdjaffenben  SBefen§  erfannt  unb  biefe  ©rfenntniä  un§ 
gefiebert  ift,  fcheinbar  jugeben  motten  — , nun,  ma§  mürbe 
bie§  aber  anbereS  bemeifen , at§  ba^  ber  ©chöpfer , beffen 
©jifteuä  ihr  fo  miberfinnig  teugnet,  feine  SBei§heit  unb  ju= 
gtei(^  feine  tOiacht  offenbarte , inbem  er  fich  nid)t  fttaöifd) 
banb , emig  bie  ,^anb  an  fein  SBerf  ju  tegen?  — 9?achbem 
Stemton  bn§  ®efe|  ber  Stn^iehung  entbeett  unb  auf  bie  SSetten 
übertragen , fprach  er  bie  2tnficht  au§ , ber  @d)öpfer  müffe 
unnufhoriieh  bie  SKafchine  bc§  UniüerfumS  im  @ange  erhatten; 
ein  Snhrhunbert  fpüter  Saptace , ba|  ba§  SBeitfpftem 
feine  Uht  fei,  bie  bon  ßeit  äu^eit  aufgejogen  merben  müffe, 
fonbern  ba§  ba§fetbe  bon  (Smigfeit  ju  ©migfeit  unanfhörtich 
buri^  fich  ungeftörten  ©ange  berbteibe:  nun,  mir 

finben,  bn|  ba§  SBefen  @otte§  bon  Soptace  erhabener  auf« 
gefaxt  ift  at§  bon  9iemton.  ®a§  ©epräge  be§  Unenbtidhen 
ift  ber  9?atur  oufgebrüdt;  gern  ertennen  mir  bie  §onb,  bie 


(Sntiüicfelung^gefc^ic^te  ber  Se[eu. 


125 


i^)x  aufbrüdle!  ®te  ©(i^öpfmig  offenbart  fo  beftimmt 
nnb  f(ar  unferen  S3ItcEen  ba§  Safein  einc§  nnenbUd^en 
©d^öpfer^,  ba^  nur  SBa^ntni^  ober  SSIinb'^eit  ba^felbe 
leugnen  tann.  (Sott  leugnen,  n^eit  er  feine  SSei^'^eit  nnb 
9tHma(^t  offenbart  l^at!  ®a§  göttliche  SSirfen  nii^t  an- 
erfennen,  loeil  e§  bie  ©r'^aben'^eit  nnb  $o]§ett  birgt!  ®in- 
mal  befiehlt  er  nnb  etoig  ge^orc^t  bie  SBelt!  — SSa'^rlii^^, 
i^r  feib  tneit  jnrüct,  bie  i'^r  euc^  für  bie  ^^itofop^en  ber 
3n!unft  galtet;  fragt  ©eneca,  toelc^er  Por'jtnei  ga'^rtanfen^^ 
ben  lebte,  er  toirb  nic^t  um  bie  Slnttnort  t3erlegen  fein. 

Sßie  aber  tnollt  it)r  benn  euer  ©pftem  ftü^en?  Sßir 
berufen  nn§  nii^^t  auf  ba§  ©etniffen,  nid^t  auf  bag  2lnfe^en 
gefc^id^tlid^er  93egtanbigung : bieg  finb  ung  nic^t  genügenbe 
©etoä'^rfd^aften;  mir  berufen  nng  auf  eure  ^rin^ipien,  bie 
fefteften  beg  (Sebanfengangeg,  mir  berufen  nng  einfad^  auf 
ben  gefnnben  3Jienfd§enberftanb.  SBie  I SBenn  SJfänner  mie 
Kepler,  S^emton,  @üler,  Saplace,  Sagrange  nngeadjtet  i^reg, 
bag  2lßtägtic^e  meit  nberflügelnben  geiftigen  ?Inffdjmnngeg, 
ni(^tg  meiter  Permoi^ten,  alg  einen  Slngbrnd  für  bie  im  2111 
^errfd§enben(Sefe^e  5U  finben,  eine  formet  für  bie  SSirfnngg- 
meife  ber  Prüfte  im  2111  änfammenäufteden , menn  biefe 
fi^arffinnigen  (Seifter  unfähig  maren,  ein  einjigeg  folc^eg 
@efe^  o'^ne  2Sorbdb  in  ber  2latur  5U  fd^affen,  eg  ang  i^rem 
SKenfd^en^irn  tjerangäuarbeiten,  id^  fage^nidjt,  eg  in  S^^ätig^ 
feit  jn  tierfe^en,  fonbern  nur,  eg  ju  erfinben,  i^m  eine  tion 
bem  Seben  ber  SBirflic^feit  abgefonberte , eine  tote  (Sjiftens 
511  Perleiben:  foKen  ba  etma  nidjt  jene  lebenbigen  @efe|e 
ber  Srafte  beg  UniPerfumg  einem  1)ö^exn  SSernunftmefen 
entfpringen  nnb  biefeg  SBefen  Perfünben,  bag  Jene  Grafte 
fd)uf  nnb  fie  nach  (Sefe^en  betbatigte,  für  meicbe  ber  SJJenfdb 
fanm  Formeln  5U  ftammeln  Permag!  S^^bertbat,  bie®otteg^ 
lengner  bdben  in  ganj  fonberbarer  SSeife  ihre  ©d^tüffe! 


126 


$ritte  3l6teitung. 


Unb  Ratten  trir  nid^tleiberbiefprei^enben  SSeweije  in  imferev 
9föl;e,  jo  würben  Wir  e§  fonm  für  ntögüd^  galten,  bo^  man 
bie  fo  offenbaren  ^eicfien  einer  orbnenben  SSernnnft  mit 
SSeWunberung  betra(i^ten  fönne  unb  bod)  über  ben  be= 
Wunberten  @efe|en  ba§  '§öd)fte  SSefen  nid)t  erfennen  möge, 
Wetc^e§  biefe  (Sefe^e  woEte  unb  fie  bem  SIE  erteilte.  @ett= 
fame  gotgerung:  tro|  ber  Offenfunbigfeit  WoEt  \f)x  an  (Sott 
ni(^t  glauben,  Weil  i^r  fein  SBefen  ni(|t  burc^fc^auet ! 2Ba§ 
burc^fd^anen  Wir  aber  benn  überl)aubt?  SBiffen  wir  benn, 
Wa§  ein  Sltom  ber  EOlaterie  ift?  SBiffen  Wir,  Worin  bn§ 
SSefen  be§  @ebanfen§  befielt?  SSerfte^en  Wir  ba§  SBefen 
ber  Dtaturfräfte  ju  erfdjauen?  SSiffen  wir,  wa§  bie  9ln? 
§ie^nng§fraft  ift,  Wiffen  wir  aud)  nur,  ob  fie  bon  ber 
SJtaterie  berfc^ieben,  ober  ob  fie  eine  ©igenfi^aft  ber  ERaterie 
ift?  . . . SSir  begreifen  uic|t§,  ober  bo(|  faft  nid^t§,  iu 
feinem  SSefen;  bie§  Wi^t  i^r  fo  gut  Wie  wir.  SBelc^e  Un= 
gereimf^eit  alfo,  ®ott  §um  Sobe  ju  berurteilen,  nid)t§  bon 
i^m  wiffen  §u  woEen,  fein  2)afein  löfterlid)  ju  leugnen,  unb 
gwar  au§  bem  ©runbe,  weil  Wir  fein  SBefen  nid)t  bnr(^= 
fd^ouen! 

ift  ein  ©ott.  Unb  nid^t  o^ne  eb  bie 

bewohnbaren  SSelten  erfchaffen.  ®eb®ebanfe  an  einen  SSelt^ 
t^lan  Ootte§  ift  in  un§  erWad)t,  nnb  bon  i^m  befeelt,  fragen 
wir:  ©oEten  Wo^l  bie  ißlaneten,  bor  wel(hen,  wie  wir 
gefehen , bie  @rbe  feinen  SSorrang  hol » fichbb  nicht 

be§hofb  borhonben  finb,  bamit  fie  bann  unb  wann  bon 
einigen  unter  un§  beobad)tet  Werben,  foEten  wohl  biefe 
ipianeten  ju  bem  3>bed  erfdhaffen  fein,  ba|  fie  blo|  bewohw 
bor  feien  unb  nidht  audh  Wirflich  bewohnt  unb  bon  ihren 
Bewohnern  erfannt  werben?  SBoEen  Wir  un§  etwa  ber 
SSefangenheit  onfdhlie^en,  weldje  in  ben  ißlaneten  nur  eine 
träge  ilRaffe  erblidt , bie  bon  ®ott  in  SSewegung  gefegt  fei. 


^ntmicfelung^gefd^id^te  ber  Söefert. 


127 


ein5ig  unb  allein , bamit  bie  6nge(  unb  einige  3(u§ertnä[jlte 
äitr  förl^ö^ung  be§  Sln'^tne^  feinet  S^ameng  bie  SBunber  ber 
SBelt  betrad^ten  fönnen?  SBa^rlic^,  bie  SBunber  ber  £)be 
nnb  be§  ^obe§!  2H§  ob  ein  Steigen  bon  SBeltforpern  im 
unenblid§en  Staume  beffer  bie  göttliche  offenbaren 

nnb  feinem  Stn'^me  bienen  fönnte  al§>  bie  einftimmige  SSer^ 
e^rnng  benfenber  SSefen!  (Sine  folc^e  S(nf(^auung  be§ 
3Bir!en§  (Sottet  berträgt  nid^t  einen  SlugenblidE  ba§  2iä)t  ber 
offeninnbigen  SBa^r^eit.  ®a^  nufere  @rbe,  um  betoo^nt  ju 
fein,  gefd^affen  ift,  bieg  ift  nnbeftreitbar  getni^ , nic^t  allein 
tneil  mir  bie  fte  bemo'^nenben  SSefen  bor  Singen  '^aben, 
fonbern  aud^  meil  biefe  SSefen  fo  mit  bem  ß^ftcmbe  ber 
6rbe  äufammenftimmen  unb  mit  i'^m  bermebt  fxnb,  ba§  man  ju 
bem unabmeigbarenSd^lnffegefü^rtmirb,  ba^  ber  ©ebanfe 
beg  Semo^ntfeing  fic^  unmittelbar  unb  notmenbig 
mit  bem  ©ebanlen  ber  Semo^nbarfeit  berbinbet. 
®iefe  $!^atfa(^e  ift  ein  nnmiberlegbarer  ©emeig  für  bie  SSa§r- 
Ijeit  nuferer  Sel^re.  ©ott  nic|t  bie  ©^öpferfraft  alg  im  SSiber== 
fprnd^  mit  fid^  felbft  unb  im  SSiberftreit  mit  i^rer  eigenen 
SSirfnnggmeife  betrad^tet  merben,  fo  mu§  man  jngefteljen, 
ba^  bie  Semo^nbarleit  ber  ^Planeten  i'^r  SSemo'^ntfein 
gebieterifd^  forbert.  SSoju  Safi^^^ä^iten , SJionate 

nnb  Sage , moju  bie  ^eime  aller  ©egnungen  ber  Statur  auf 
ber  Dberflüd^e,  moju  bie  lebenermecfenben  unb  bag  Seben 
förbernben  nnb  beglücfenbrn  ©tra'^Ien  ber  ©onne,  menn  bag 
Seben  felbft  auf  ben  Planeten  fid^  nid^t  erfd^lie^en  folfte? 
SSojn  biefer  ©d^nee  auf  S>targ , melier  ftetg  im  grüljling 
fd^milät  nnb  bie  ©efilbe  trünlt?  SSojn  biefe  SSolfen  beg 
Supiter,  bie  auf  feinen  meiten  (Sbenen  ©chatten  nnb  ^ü^lnng 
Perbreiten?  SSo^n  bie  Sltmofp'^üre  ber  S3enng,  bie  S^^alern 
nnbSSergen  eine  fd^ü|enbe^ülle  gemährt?  — 0 ftra'^lenbe, 
fern  Pon  mxg  am  ,§immet  treibenbe  SSelten!  SSüre  eg 


128 


®ritte  2I6teiIung. 


möglich,  ba^  Irnftloje  Unfrud^tbarfeit  auf  eueren  üerluüftcteu 
©efilben  unroanbelbar  ^errf(^te  ? SBäre  e§  rnogücf) , baß 
biefe  ^rac^t,  bie  at§  euer  @rbtei(  erfc£)eint,  öertaffenen  unb 
tiereinfnmten  ©egenben  üertte^en  »uäre,  tuo  nur  geifen  in 
einigem  SlobeSfc^ineigcn  eiuanber  anftarrten?  — ©in  2In= 
furd^tbar  in  feiner  enblofen  Uninanbelbarfeit,  unb  un= 
faßlicEjer  q1§  ber  ©ebanfe,  ba^  ber  2^ob  bie  @rbe  ber^eerenb 
^eimfudjte,  unb  aße§,  tt)o§  auf  iljr  lebt  unb  ber  SBonne 
geniest,  mit  einem  @treict)e  abmö^te  unb  bie  @rbe  mit  i^ren 
2:rümmern  be§  £eben§  in  ben  3taum  ftür^te  mie  einen  2eid§= 
nam  in  ein  einige^  @rab. 

II.  Sas  Serben. 

®ie  bisherigen  iöetrodhtungen  begrünben  eine  bobpelte 
©emi^h^^t  mürben  für  gemöhntiche  unb  nur  ben 
SJtcnfchen  betreffenbe  grogen  genügen;  aber  biebtatur  moHte 
e§  nii^t  bem  bKenfdhen  überlaffen,  baS  bKeifterinerf  ber 
©tf)öpfung,  baS  Uninerfum,  in  feiner  hormonifchen  2ttt= 
(Einheit  ju  erftören.  ®er  .^err  atfer  SBefen  hat  über  biefeS 
erhabene  ßeich^^  feiner  21tlmn(ht  einen  geheimniSbotten 
©chteier  gemorfen  unb  fich  borbehalten,  ihn  felbft  gu  lüften, 
um  gngteich  ben  ©totg  ber  TOenfchen  gu  bemütigen,  menn  er 
ben  ^reiS  ihrer  ©inficht  ermeitere.  @o  hat  bie  bZatur,  bebor 
bie  SSiffenfchaft  bie  SBunber  ber  unermeßlichen  gruchtbarfeit 
berfelben  enthüllte,  im  ©eift  berer,  bie  fie  erforfchten,  ben 
(äebanten  beS  bemohnten  3Betten=2(tfS  ermectt,  unb  offenbart, 
baß  eine  eingige  bemohnte  ©rbe  meber  ihrer  SBürbe  noch 
ihrer  ®roße  entfpredhen  fönne.  ®ann  überließ  fie  eS  ber 
SCSiffenfchoft,  biefen  ©runbgebanfen  gu  entmicEeln , inbem  fie 
bem  SRenfchen  geftattete,  gum  Heiligtum  ihrer  emigenSKacht 
gu  bringen.  SSenn  bie  2t(ten,  mciche  bei  ^Betrachtung  ber 


(gntix)icfetung^ge[(^ic§te  ber  Sefen. 


129 


Orö^e,  be§  9?eid^tum§ , be§  ^ä)muäe§>  unb  ber  9Jfannig^ 
faltigfeit  ber  ®r5eugmffe  ber  (Srbe,  bie  Unenbüc^feit  be§ 
©c^öpfer^  artbeten  unb  Por  feiner  §errlic^feit  nieberfaffen 
fonnten,  bennod^  tno^I  tunkten,  roie  nrenig  biefe  Srbe  eg  Per^ 
biene,  i'^re  SSficfe  511  feffeln,  unb  mie  tief  unter  ber  götfti(f)en 
Sr^aben^eit  bie  SBunber  bergnlle  berfefben  fielen:  ba  folfte 
boci^  bie  ©egemnart  imSi(b)te  ber  neu  auffeuc^tenbenSSiffen^ 
fd^aft  nic^t  ba^in  ficf)  Perirren,  biefe  göttlicf)e  (£rl)abenf)eit  in 
eine  SIBett  eiuäufc^fie^en , in  mefc^er  fie  felbft  fic^  beengt  ju 
füfjlen  begimrt,  tno  mir  mit  gfügefr offen , fc^nelfer  alg  bie 
beg  ötpmp,  in  meite  fernen  eilen,  tno  mir  ben  Sli^  fenfen 
unb  mit  ben  ©egenfü^ern  mie  mit  nuferen  5ßa(^^barn  leife 
reben,  mo  mir  bie  Kräfte  nng  bienftbar  gemacht  ^aben,  ba§ 
fie  nad^  nnfermSBilfengefeffeltru^en,  ober  ge'^orfam  nuferer 
SBeifung  nad}  bem^id  '^inftreben,  bag  mir  i^nen  Porgeftecft. 
2IIg  bie  ©rbe,  me^r  nnb  me^r  bnrd)forfc^t , me^r  nnb  me^r 
Pon  i^rem  frühem  beg  ©e^eimnigpollen  Perlor  nnb 

affe  Singe  berfefben  nuferen  33ficfen  nä^er  gebrad^t  mürben : 
ba  eröffnete  bie  ©ternenmeft  in  riefen^aften  SSerfjaltniffen 
i^re  unerme^fid)en  SJäume  unb  ermeiterte  fic|  befto  me^r, 
je  flarer  mir  bie  Xlnbebeutenbljeit  nuferer  @rbe  erfannten. 
2Ifg  bag  9}Zifroffop  nng  le'^rte,  ba§  alfentfjalben  auf  nnferm 
SSo^nort  bag  Seben  nberftrömt,  nnb  bie  (£rbe  ju  eng  ift, 
um  eg  in  fid^  ju  faffen:  ba  erfd^Io^  bag  Sefeffop  nng  am 
,^immef  neue  ©ebiete,  in  benen  biefeg  Seben  nid)t  me^r  ein^ 
geengt  ift  mie  ^ienieben,  in  benen  eg  fid)  auf  frnd^treid^en 
i nnb  ber  S^atnrgaben  mürbigen  ©efilben  angbreitet.  Sie 
mifroffopifd)en©ntbedungen  ermiefen,  bie  fd)öpferifd)e  ®raft 
I fei  nic^t  babnrd)  befnmmert,  ba§  ber  SKenfd)  nur  ben 
I geringften  Seif  ber  ejiftierenben  Singe  unb  SBefen  erfenne, 
I inbem  fie  nng  ent^ülften,  ba^  auf  bem  Sanbe  mie  in  ben 
J S'lfi mmai'ton , SSeIten=2Ul.  2.  2Ciifl„ 


9 


130 


$ritt«  3l6teituRg. 


(SJetüäffern  bo§  unfic^tbare  Seben  itnenbli(|  me^r  au§= 
gebreitet  ift,  d§  ba§  fid^tbare,  unb  ba^  fc^on  auf  unferer 
(Srbe  bte  3Kenge  ber  SBefen,  toetd^e  ba§  bIo|e  Sluge  ju 
erbticten  unb  ju  erforfd^en  bermag,  uubergteid^lii^  tteiner  ift, 
ot§  bie  SKenge  berfenigen  Seben§formen,  ju  bereu  ©rfc^auung 
bie  9Kittet  unferer  SSa^rue^mung  nid^t  au§reic^eu. 

®ie  ©eograg'^ie  ber  ^ftaujen  unb  2:iere  §eigt  un§  bie 
allgemeine  2lu§breitung  be§  Seben§  auf  ber  ©rboberftäc^e, 
jebe  3one  eröffnet  un§  ba§  gelb  eines  neuen  9fteict)tum§, 
feber  ©rbteil  entrollt  bor  nuferen  ^ßlidten  eine  neue  ^eböllernng 
bon  SSefen.  ©r^ebt  man  fid^  bon  ben  tiefften  S^olern  5U 
ben  ©ipfetn  ber  ^öd^ften  ©ebirge,  fo  finbet  man  cine9tei^en= 
folge  bon  Slrten  ber  @emädt)fe  unb  Spiere,  ongemeffen  ber 
§D^e  ber  ©tanbörter , toeld^e  bi§  §u  ben  äu|erften  Orenjen 
ber  Sjioglic^feit  einer  SebenSbef^ötigung  reichen.  SBenbet 
mon  fic^  bom  liquator  §u  ben  5ßolen,  fo  getoa^rt  man  bie 
SluSbreitung  unb  SSeränberung  ber  Seben§ff)’^äre  bon 
ben  riefen’^aften  gormen  ber  S^ropen  bi§  gu  ben  3tberg= 
bilbungen  ber  |o(|ftenS8reiten.  giebt",  fagt  (ä^renberg, 
„nid§t  nur  ein  unfid^tbar  lleine§ , mifroftobifd^eS , ununter= 
brocken  t|ätige§  Seben  in  ber  S'täle  beiber  5ßole,  ba  mo  löngft 
ba§  größere  ni(^t  me|r  gebeizt;  bie  mifroffopifd^en  Seben§= 
formen  be§  @übbolmeere§ , auf  ber  antarftifc^en  Steife  be§ 
®abitän  game§  Sto^  gefammelt,  entlialten  fogar  einen  ganj 
befonbern  9teic|tum  biS’^er  ganj  unbelannter,  oft  fel)r  jier= 
li(^er  SSilbnngen.  ©elbft  im  Stücfftanbe  be§  gefc^moljenen, 
in  runbtid^en  ©tncEen  um^erfc^mimmenben  @ife§,  unter  einer 
Breite  bon  78°  10',  mürben  über  fünfjtg  3lrten  liefelfdt)aliger 
^olqgaflern , ja  (JofcinobiSfen , mit  i^ren  grünen  Dbarien, 
alfo  fidler  lebenb  unb  gegen  bie  ©jtreme  ftrenger  Äülte 
glüdlid^  anlämbfenb,  gefunben.  ^n  bem  Oolf  be§  @rebu§ 
mürben  mit  bemSenfblei  in  400  bi§  500m2:iefe  68  fiefel» 


(Sttttt)iMuttg§gefc^tc^te  ber  Se[en. 


131 


fdjdige  ^ol^gaftern  unb  5ß^^t^oIit[)erien,  unb  mit  innert 
nur  eine  einsige  fattjd^alige  ^ot^t^^atamie  ^eraufgejogen/' 
SSeber  SSerjt^ieben^eit  ber  Slimate,  nod^  SBeite  ber 
ßntfernnngen,  noä)  §ö^e  ober  $iefe  flellten  ber  Slu^breitung 
be§  Sebent  ein  §inberni§  entgegen;, an  ben  berborgenften 
Örtern,  oben  nnb  unten,  aKent^atbenjeigen  fid)  jeine  ©puren; 
bie  Srbe  ift  bon  einem  9?e|e  tebenber  SSejen  überäogen.  ®er 
^aug^alt  ber  @rbe  ift  bap  georbnet.  Sie  ^ftanjen  ber^ 
trauen  ben  SSinben  i^re  leii^ten  ©amenförner  an  unb  fern 
bon  ber  §eimat  entjproffen  bie  Seime  auf  frembem  (Gebiet; 
bie  Siere  toanbern  in  ©(^aren  aug,  ober  bringen  einjeln  in 
fd^einbar  nnjuganglid^e  ©egenben.  Sie  nnterirbifd^en  ©een, 
in  toeld^e  nur  ba^  ätegentoaffer  gelangen  ju  fönnen  fd^eint, 
ernä'^ren  nic|t  nur  Snfuforien  nnb  SKüroftoptierd^en,  toeld^e 
überall  entfielen,  fonbern  au(^  gro^e  Slrten  bon  Sifd^en  nnb 
SBafferbbgeln.  Sie  anfd^einenb  böllig  berf(^loffenen  natür^ 
licken  §öl§len  getoä'^ren  lebenben  SSefen  ben  S^S^itg , biefe 
berme'^ren  fi<^  nnb  fü^^ren  bort  ein  eigentümliche^  unter- 
irbifd^e^  Seben.  Sie  ßJletfcher  ber  Sllpen  nnb  ber  5ßolar- 
fi^nee  tragen  ba§  Seben  auf  ftdh,  unb  bie  tropifd^en  2lnben 
finb  no(^  in  einer  §ohe  bon  4600  m über  bem  SKeereg^ 
fpiegel  mit  fd^önen  Sälütenpflauäen  reidh  gefdhmüdt.  Sag 
Seben  ift  unenblidh  beränberlidh  in  feinem  ©rfd^einen  nnb  eg 
tritt  überall  h^icbor,  mo  bie  33ebingungen  bajn  bereint  finb. 
Unfere  tünftlidhen  Slaffififationen  finb  nii^t  augreidhenb,  bie 
SRenge  ber  Slrten  beg  Sebeng  ju  umfaffen;  eg  fpielt  mit  ber 
5DZaterie  nnb  ber  ^oxm,  nnb  eg  fi^eint  ade  Unmöglidh- 
leiten  ju  mi^ai^ten.  Sag  Sid^t,  bie  SBärme,  bie  ©leftrijität 
fd^affen  i^m  tanfenb  SSelten,  öffnen  i^m  taufenb  Zugänge  5U 
feinem  ©rtoai^en.  §i^e  unb  Satte  finb  iljm  feine  unüber*= 
minbtii^en  §inberniffe.  Ser  Sadje, 

ber  berfengenben  ©tut  ber  ©onne  nnb  ber  eifigen  Sötte  beg 


132 


®ritte  2l6teitong. 


SBinterS  ouSgefe^t,  lebt  üon  neuem  nuf  nac^  Sfi^ten  bc§ 
fcfieinbovenSobeg,  menn  bie  Sebingungen  ju  feinem  ^ufleben 
momenton  in  bem  unbemerfboren  ^nnft,  mo  er  ruljt,  bor= 
Rauben  finb.  iiDaS  Seben  ift  überall,  man  begegnet  i^m  bon 
bem  ä^guator  bi§  gu  ben  5ßolen  in  ben  öerfc^iebenften 
(Sieftaltungen  bon  (Stufe  gu  Stufe.  &§  giebt  mo^l  nid§t  einen 
ört  auf  ber  (Srbe,  tbo  ba§  ßeben  nidE)t  irgenb  einmal  burc^= 
gebrungen  märe,  unb  felbft  menn  mir  un§  nur  auf  bie  Slm 
f(^auung  be§  gegenmärtigen  ßuftanbeS  ber(£rbe  befc^rönlen, 
menn  mir  bie  93ilbung§f)eriobe , in  melc^er  unfere  ÜSeob^ 
adjtungen  ftattfinben,  in§  Singe  faffen,  bie  bocf)  in  ber  langen 
Sauer  ber  geologifcljen  Sllter  ni(|t  mel^r  al§  eine  Sefunbe 
beträgt:  fo  fe§en  mir  allüberall  ba§  Seben  in  bollerSptig= 
feit.  Unterfuc^en  mir  ba§  ißlut,  mo  mir  e§  finben,  fo  ent= 
becfen  mir  barin  9}litroffoptierct)en;  ergeben  mir  un§  in  bie 
Süfte,  fo  entbecfen  mir  in  ben  Staubmolfen,  melcf)e  fo  häufig 
bie  Sltmofg^äre  trüben,  eine  unenblic^e  SKenge  bon  ^nfnforien. 

Ungead)tet  ber  grünblicf)en  unb  be^orrlictjen  gorfcfjungen 
ber  iß^gfiologen  nuferer  ßeit  ift  ba§  uralte  ißroblem  ber 
mutterlofen  (Sntfteliung  lebenber  SBefen  noc^  nicf)t  gelöst. 
SBie  aber  auc§  bie  Unterfucl)ungen  über  bie  felbftänbige 
(Jrmacf)ung  beS  organifc^en  SebenS  im  unorganifcf)en  Stoffe 
noc^  in  ben  erften  Slnfängen  fic^  befinben,  fo  ^aben  bod) 
f(|on  bie  33orarbeiten  gnbenfelben  unb  bie  bamit  berbunbenen 
(Srorterungen  unfere  Slnfdjauungen  bon  bem  SSefen  unb  ber 
SSerbreitung  beS  SebenS  ungemein  ermeitert.  2Bir  miffen 
je|t,  mie  unerme^licf)  biefeS  Seben  ift,  mie  gemaltig  bie  ®raft, 
bie  e§  ^erbortreibt , mie  fru(^tbar  ber  Sc^o^  ber  fct)önen 
Dlatur,  melc^e  nie  altert,  fonbern  unaufhörlich  im  ©lange 
traftboüer  ^ugenb  prangt.  Sie  tiefften  ©eheimniffe  ber 
©rgeugung  fcheinen  fich  enthüllen  gu  mollen,  bie  berborgenften 
Sriebfebern  beS  ftSimlebenS  unb  ihre  ©eftnltungen  nach 


(SnttDicfdixng^gefc^id^te  ber  Sefeit. 


133 


gnbibibuen,  gamiUen  uttb  ©attimgen  geigen  fic^  unferen 
©liefen;  tnir  ftnbeu  I)ier  ein  unenblic^e^ntifrojfopijc^e^Seben 
nnb  in  i^ni  bie3^iC^en  einer  ertnac^enben  Sraft,  bie,  getragen 
burd^  bie  Sintnirfnngen  ber  Sln^entnelt,  i^r  eigene^  SSefen 
entmicEelt. 

®ie  Seben^fraft  ifl  ein  unbeftreitbareg  ©igentnm  ber 
organifierten  Sßaterie,  ber  SRaterie,  treidle  jn  einem  Sör^er 
gebilbet  ift,  beffen  ©lieber  bnrd}  l^r3^fcimmentnirfen  jotno^I 
fid)  jelbft  ate  anä)  i^re  ganjeSSerbinbungäU  ermatten  geeignet 
finb.  9^nn  ge'^en  bie  einfad^en  Elemente  bon  ber  nnorganijd^en 
SBett  anf  bie  organifd^e  über,  |o  ba§  jebe  SIZaterie  ber 
Organijation  faltig  ift,  inbert^at  nad^  nnb  nad^  jur  ©itbnng 
üerjd^iebener  Organismen  bient,  nnb  bie  SebenSfraft  ber 
SBeltjubftans  in  fid^  birgt.  Seibnij  ftedt  ben  ©ebanfen  auf, 
bie  Singe  berSBett  feien  fo  georbnet,  ba^  bie  größte  ©nmme 
beS  SebenS  immer  nollftanbig  üor^anben,  nnb  in  jebem 
Slngenbtide  bie  grö^tmöglid^e  SJfenge  üon  ©injelteben  Der- 
mirflid^t  fei.  Sartnin  gab  ber  üon  SO^alttjuS  anSgefprod^enen 
5ffatnranffaffung  einen  einfadjen  SluSbrncE,  inbem  er  te^^rte: 
feit  ben  frü'^eften  Qtxkn  unferer  fernliegenben  Uranfänge 
feien  jebeSmal  bie  lebenben  ©attungen  burd^  baS  ©roberungS- 
rec^t  auf  anbere  gefolgt;  in  einem  nnerme^tid^en  Kampfe 
um  Sob  unb  Beben  ^aben  ftetS  bie  ftärferen  über  bie 
fc^mäc^eren  ben  ©ieg  baPongetragen  nnb  eine  §errfd^aft 
auf  ber  ©rbe  gegrünbet,  'tneld^e  für  bie  jemeitigen  3uflänbe 
bie  möglid^ft  PoUftänbige  mar.  Um  i^ren  ^Ia|  unter  ber 
(Sonne  ju  beljanpten,  um  i^r  eigenes  Beben  fo  tauge  atS 
mögti(^  ju  ermatten,  begannen  bie  SBefen  einen  ®ampf  — 
nnb  fe^en  i^  nod^  fort  — , einen  altgemeinen  ®rieg  Sitter 
gegen  Sitte,  tnetd^er  eine  natürtid^e  StnSma^t  ber  atS  (Sieger 
ans  i'^m  '^erPorge^enben,  ben  3^it-  DrtSPerl^ättniffen 
am  meiften  entfpredjenben  Strten  nnb  Sn^ibibuen  äur 


134 


Sritte  S(6tei(ung. 


^atte.  ®Q§  öon  ber  Statur  beföete  ©eftib  ift  fomit  ftet»  reicf) 
ani^renfräftigpenunbfc^önftenSräeugnij'fen;  bev33ec|er  be§ 
Seben§  ift  ftet§  gefüllt,  ja  er  fcfjäumt  unouf^örlid;  über; 
bemt  bie  bollfommneren  SBefen  öerbrüttgen  bie  ireniger 
üottfommenen,  erzielen  aber  nid^t  eine  üollftänbige  SSernidjtung 
berfelben;  noc|  fd)ü|t  bie  glud^t  fie  ^ie  unb  ba  toor  bem 
Sobe,  nnb  bie  SBonberung  öerpflanjt  ba§  Seben  in  neuen 
33oben  §ur  ©rpljung  ber  allgemeinen  Seben§fumme.  9tur 
inenn  bie  Statur  e§  gebietet,  tnenn  bei  bem  2Becf)fel  ber  Qu- 
ftänbe  ber  ®rbe  unter  ben  STrümmern  ber  23ergangen|eit  bie 
SebenSbebingnngcn  einer  ©attung  lebenber  äBefen  begraben 
liegen,  bann  ^nt  biefe  ®ottnng  il)re  (Snbfd)oft  erreicht. 

@0  jeigt  fid)  nufere  2Belt  feit  SKillionen  öon  Sagten,  öon 
jenen  fernen  feiten  an,  in  tt)el(|en  langfamen  @d)ritte§ 
Slrten  auf  Slrten  folgten;  fo  geigt  fid^  un§  noc^  ^eut  biefe 
SBelt,  tt)elc^e  gi^uct)tbarfeit  unb  Überfluß  ol§  emiged  ©rbteil 
erhielt.  SJormald  begeic^neten  unfere  Später  mit  ber  ÜÄilbe 
ba§  unenblid§  kleine;  biefe,  bon  ber@rö^e  eines ©anbfornS, 
irmr  i§nen  bie  untere  ©renge  beS  tierif^en  SebenS.  ^el^t 
finb  unS  burd§  baS  3Kifroffop  bie  ißforten  beS  öerborgenen 
SebenS  erfc^loffen,  unb  im  9^eid^e  beS  SRilroffopS  machen 
mir  auf  bem  @ebiet  bon  einem  ÜKillimeter  in§  (gebiert  lange 
SBanberungen  unb  intereffnnte  (gntbedungen.  Sianfenb 
Millionen  ^nfuforien  ^at  Seeumen^oe!  unter  bem  Mifroffob 
in  einem  SBaffertrobfen  erblidt,  bereu  gefomte  Maffe  nod^ 
nic^t  ben  iRoum  eines  ©anbfornS  ober  einer  Milbe  erfüllt, 
unb  auf  biefen  ^nfuforien  entbedte  ©^renberg  nocl)  Heinere 
SebenSformen , bie  als  @c|marotier  auf  il)nen  lebten  unb 
mieber  Heineren  (gefd^obfen  gum  3lufent|alt  bienten,  gd) 
(glammarion)  bergrö^erte  burc^  baS  ©onnenmitroffob  einen 
SSaffertrobfen  bis  gn  hier  m iui  ®nrdf)meffer  unb  eS 
mürbe  gu  meinem  ©rftaunen  eine  ungeheure  Menge  ijierc^en 


@nth)i(ietungggefc§ic§te  ber  Sffiefen. 


135 


oEer  @rö|en  bemerfbar,  tüdd^e  biStoeilen  fo  gebrängt 
erfdjienen,  ba§  e§  im  gonjen  SSilbe  unmögtid)  getnefen  inäre 
eine  einjige  leere  <Steüe  bon  ber  @rö^e  einer  SJabelfi^i^e 
Qufjufinben.  ®iefe  ©efc^öbfe  friften  i^r  Seben  aber  nur 
tuenige  SKinuten , unfere  Sage  mürben  für  fie  Sa^t^unberte 
fein.  au^erorbentlid^e  ®Iein^eit  ^at  bie  entfpredjenben 
SebenSelemente  in  ber  an^erorbentlic^en  GJeringfügigteit 
i^rer  Seben§bet^ätigung  unb  in  ber  tlnbebeutenb^eit  ber= 
fd)iebener  @rf(|einungen  i^rer  ©siftenä.  ‘ Siefe  neue  SSelt 
birgt  ba§  Unenblii^e  ober  minbeften§  ba§  Unbegrenzte; 
unfer  5ßerftanb  ift,  fetbft  bei  ber  größten  gciffinigSfraft,  nic^t 
fä^ig,  biefe  ®Iein^eit§ber^ättniffe  ju  begreifen,  unb  bod) 
fielen  mir  noc^  auf  ber  ©(|meEe  be§  mitroffopifc^en  21E§; 
treten  mir  ein,  fo  bemerfen  mir  ^ier  in  einem  ^ubifjoE 
Srit)i)el  40  000  SDtiEionen  foffiler  S«fufion§tierc^en,  genonnt 
(SalioneEen,  bort  in  glei(^em  9taume  ä^nti(^er  9Jtoffe  mo^t 
über  13/4  ®iEionen  9tüdenf(^itber  foffiler  Sufuforien. 

SSenn  man  nun  in  einigen  @taubfornc§en  bie  Öberrefte 
bon  me'^r  SBefen,  bie  bafetbft  i^r  Safein  berbrad)ten,  auf= 
bema^rt  finbet,  al§  je  ouf  ber  @rbe  3Kenfc^en  ejiftierten  unb 
eyiftieren  merben:  ma§  foE  man  bon  ben  unerme^tid^en 
^reibetagern  fagen,  bie  fii^  Iüng§  ber  S'üften  be§  Dzean§  in 
einer  SOiäc^tigfeit  bon  über  taufenb  m meitl)in  erftreden,  unb 
bon  benen  jeber  SSroden  bon  einem  Oromm  fc^on  SJtiEionen 
Sierd£)en , genonnt  So^aminiferen , enthält  ? S!So§  foE  man 
bon  ben  ^oltjbenfiümmen  mit  i|ren  unjä^tigen  SSeräftungen 
fogen,  bon  ben  ißoIt)pen,  melc^e,  bor  bunberten  bon 
Ijunberten  erzeugt,  ganze  Snfeln  be§  großen  hüben, 

unb  bon  ben  SOtiEiarben  mitroffopifcber  Siere  unb  ipffanzen, 
bie  zu  Sergen  fid)  büuften  unb  ouf  ben  Sou  ber  @rbe  einen 
grobem  ©inftub  riefenbaften  Staffen  bon 

SBotfifcben  unb  (Slepbuuten  unb  oI§  bie  riefenboften  Staffen 


136 


®ritte  3(6teitung. 


ber  ©tümme  öon  tropifclen  geigen*  unb  SJ^oIbenovten?  2Ba§ 
folt  man  öor  altem  öon  beni  om  iöoben  be§  50?eere§,  auf  . 
Gbenen  unb  in  SBälbern  fic^  funbgebenben  Seben  fagen? 
„3tu|ertid§  minber  geftattenreidj " , fagt  ^nmbotbt,  „nt§  bie 
Dberftäc|e  ber  Kontinente,  bietet  ba§  SSettmeer  bei  tieferer 
(Srgrünbung  feine§  gnnern  öietteic^t  eine  reichere  gütte  be§  ! 
organifd^en  Seben§  bar,  at§  irgenbmo  auf  bem  ©rbraume 
gufommengebrängt  ift.  iDtit  9Je^t  bemerft  in  bem  anmutigen 
gournat  feiner  tueiten  ©eereifen  d^arteS  ®artoin,  ba^  nnfere 
SBötber  nid)t  fo  biet  Spiere  bergen  al§  bie  niebrige  2Batb=  ; 
region  be§  D5eou§,  too  bie  am  ^oben  mursetnben  Sang*  i 
geftröudje  ber  Untiefen  ober  bie  freifd)tt)immenben,  burc^ 
Söettenf^Iog  nnb  ©tromung  to§geriffenen  gucuSjtneige  t^r  ; 
garted,  burd)  Suftgelten  emborgetjobeneä  Saub  entfalten,  i 
Surd^  Stntnenbnng  be§  $Dtifroffoii§  fteigert  fic^  noc^  met;r  i 
unb  ouf  eine  betounberungStoürbige  SBeife  ber  dinbrud  ber 
Stltbetebf^eit  be§  Dgean§,  bo§  überraf(^enbe  Sett)u^tfein,  boß  : 
liberatt  fic^  !^ier  dmbfinbung  regt,  gn  Siefen,  meiere  bie 
'^ö^eunferer  mä(|tigften  ®ebirg§fetteniiberfteigen,  iftjebeber 
auf  einanber  gelagerten  2Bafferf(^id)ten  mit  bott)gnftrifd)en©ee*  i 
gemurmen,  dl)ftibien  unb  ©b'^r^binen  belebt.  §ierfd)märrnen, 
jebe  Sffielte  in  einen  Sic^tfanm  bermanbetnb  unb  burd)  eigene  : 
SBitterung§berf|äUniffe  an  bie  ©berftäd)e  getodt,  bie  gat)tIofe 
©c^ar  fteiner,  funfelnb=bli|enber  Seu(^ttiere,  SKammarien 
au§  ber  ©rbnung  ber  Stfatebtjen,  drnftaceen,  ißeribininm 
unb  freifenbe  9?ereibinen.  Sie  gütte  biefer  fteinen  Siere  unb 
be§  animalifdfien  ©toffe§,  ben  i^re  fd)nelte3erftörung  liefert, 
ift  fo  unermeßlich,  baß  bo§  gange  3Keermoffer  für  biele  größere 
©eegefcßöüfe  eine  näßrenbe  glüffig'feit  mirb."  SerSieießinm 
an  belebten  gormen,  bie  Ungaßt  ber  üerfdjiebenartigften 
mifroffopifeßen  nnb  bodß  teilmeife  feßr  nn§gebilbeten 
Drgoni§men  befeßöftigt  anmutig  unfere  ipßantafie  unb  erregt 


^ntix)idelun3^gef(^^tc^te  ber  SSefen. 


137 


fie  in  ernfter,  feierlicher  SBeije  jur  2lnfd)auung  beg  ®ren5en= 
lofen  unb  Unernte^Iidhen. 

SBo  ift  bie®renje  ber  grub^tbarleit  ber9?atur?  ©offten 
linr  motjl  bie  belebenbe  Sraft  auf  unfern  armjeligeu  2Bohn= 
pla|  einengen,  ba  tnir  ja  iniffen,  ba§  9111  gemein  heit  be§ 
Sebent  ihr  einiger  SBahlfprnch  ift?  ®a  ein  ©onnenbtic! 
genügt,  um  in  einem  SBaffertropfen  ©chinürme  öon  nnjaht^ 
baren  2^ierchen  jn  beleben?  ®a  mir  ruiffen,  ba^  eineeinjige 
S'iejetalge  in  menigen  Stagen  9JciIliarben  ©prö^Iinge  non  fich 
abfonbert?  2Bo  foll  man  bie  ©renjen  ber  Seben^herrfchaft 
fnch^^^  9Zatnr  nicht  allein  im 

©teinreiche,  mo  Segionen  non  SBefen  mimmeln,  ni(i)t  altein 
im  ^ftanjenreiche,  mo  5ahItofe  lebenbe  (Sejchopfe  auf  ben 
®tättern  ber  ^ftanjen  meiben,  mie  bie  2Üere  auf  gelbem  nnb 
SBiefen,  fonbern  an^  im  SJierreiche  felbft  STiere  auf  Spieren 
erfdjnf,  lebenben  SKefen  auf  lebenben  SBefen  ihren  SBohnfi^ 
anmieg,  menn  man  fieht,  ba§  bie  Dlatnr  nnermübtidh  alt:= 
überall  ©amen  an^ftrente  nnb  be§  Sebent  Seime  pftanste, 
Seben  auf  Seben  h^nfte  nnb  fogar  auf  ben  STrümmern  ber 
SBefen  neue  SBefen  in§  Seben  rief?  Sft  bie§  nicht  ein 
§inmei§  auf  ba§  SBirfen  ber  Dlatnr  in  anberen  SBelten,  mo 
fie  in  gleii^er  SBeife,  mie  auf  ber  @rbe,  ihre  nnenbti(^e  Sraft 
nnb  ihre  enbtofe  911acht  bethatigt,  mo  fie  motjl  auch  Seben 
auf  Seben  nnb  Seben  auf  ben  S^rümmern  be§  Sebent  erjengt? 

Unb  mährenb  fie  auf' ber  ($rbe  mit  fo  berebtem  9)lnnbe 
e§  Perfünbet  nnb  mit  allPerftünblidjen  Qeiä)en  e§  offenbart, 
ba§  ber  STob  an§  ihrem  üieii^e  Perbannt  ift,  nnb  baß  fie  nur 
immer  nnb  immer  Seben  an  alten  Orten  fpenbet;  mährenb 
fie  5U  alten  Briten  bie  95efriebignng  für  iljr  raftlofe^  ©treben 
nur  barin  finbet,  bie  gtnten  ber  ©jiftenj  in§  Unenbtii^e  ber 
SBett  in  ©trömen  51:  ergießen:  foltte  man  fidh  berechtigt 
mahnen,  biefenSBorten  berSBahrheit  ba^  Ol}^  nnbPorbiefem 


138 


2)ritte  2t6teUung. 


großen,  er^aOenen  ©djQuf^Jtel  ba§  Sluge  5U  üerfd)Ite|en? 
Sltian  lönnte  ju  behaupten  tüogen,  bie  beglücften  Siegtonen 
ber  ^Ianeten=3Belten,  benfelben  ©efe^en  unterworfen  wie  bie 
gturen  unferer  ©rbe  unb  unter  Ob^ut  berfelben  3i5Drfeljung, 
wären  nur  büftere,  jwedtofe  SBüften,  frutf)tteere,  tautlofe 
©inoben?  Sitte  SBunber  ber@(^öbfnng  wären  in  benSBinfet 
be§  Uniberfumd  geworfen,  ben  mon  „®rbe"  nennt;  unb  bie 
Statur,  lieniebenfo  überreich  antebenbenSBefen,  |ätte  anber= 
wärt§  nberatt  ben  niebrigften  ©eij  offenbart?  Sttte  SBetten, 
nnr  eine  anSgenomnten,  ba§  gange  Sttt  Wäre  nid)t§  at§  ein 
,^aufe  träger  im  Staunte  fc^webenber  ^tnmpen,  bie  mit  alten 
SBo^tt^aten  be§  S)afein§  gefegnet  bem  9ti(i^t§  berfielen,  über^ 
^änft  mit  ben  ©aben  ber  gbw^tbarfeit  bon  ber  graufamen 
3)tntter  Statur  berfto^en,  atö  SBo|nfi|  be§  Seben§  au§ge= 
ftattet  unb.  auf  ewig  bem  !£obe  geweift?  SBeit  Wir  auf 
unferm  ©onnenftäubcf)en  bie  ^ewo^ner  ber  anberen  SBetten 
nic^t  mit  Stugen  fe^en  fönnen,  beS^atb  fottte  ba§  gange  SBerf 
ber  tebenfd^affenben  Statur  nur  ^ier  ©tätte  gefunben  ^aben, 
unb  mittionen  pracf)tbofter  ©p^ren  Wären  mit  reicf)  ge= 
fc^müdten  Seict)engewänbern  um^ütlte  ©erippe,  unb  fein 
©ebanfe,  t'ein©e^nen,  fein  Stufftreben  ber  ©eetegum©ct)  Opfer 
ntter  SSefen  gäbe  fic§  anber§Wo  funb  ot§  auf  ber  ©rbe,  furg, 
bie  Stttmacf)t  ^ätte  fic^  mit  ber  Belebung  be§  ©rbbatt§ 
erfi^Dpft?  3Betct)e§  benfenbe  SBefen  bürftefic^  Wo^I  erbreiften, 
fo  frecf)e  SSer^ol^nung  in  ba§  ftra^tenbe  Stntti|  „ber 
unbegrengten,  SSetten  fc^affenben  3)tadE)t"  gu  fct)teubern? 

®aPib  S3rewfter  fagt  in  bem  gete’^rten  SSerfe,  Wetct)e§  er 
gur  SBibertegung  ber  fonberbaren  ^Behauptungen 
fcf)rieb:  ©eid^te  ®öpfe  ober  ,niebrige  ©eelen‘.  Wie  ber 
2)icf)ter  fie  nennt,  wetdje  gu  bem  ©tauben  berteitet  werben 
fönnen,  bie  ©rbe  fei  ber  eingige  bewohnte  SBelfforper,  werben 
ohne  ©chwierigfeit  begreifen,  bo§  biefetbe  audh  ohne  iöeWohner 


(Sntoicfelung^gefc^ic^te  ber  SBefen. 


139 


^ötte  fein  fönnen.  nod^  me^r,  tnenn  folc^e  ®öpfe  mit  ben 
©rgebniffen  ber  geologifc^en  gorfc^nngen  Vertraut  finb,  fo 
mnffen  fie  jugefte^en,  ba^  bie  @rbe  SK^riaben  t)on 
^^inburc^  unbetno^nt  mar,  unb  ^ierburd^  merben  mir  ju  ber 
unspaltbaren  golgerung  geführt,  ba§  e§  3D?^riaben  i^on^a'pren 
Spinbnr(^  in  bem  unjä'plbare  ^immelgförper  nmfaffenben 
Steidpe  be^  ^errfdper^  über  2ttte§  fein  benfenbe^  SSefen  gab 
nnb  ba§  öor  ber  Slbtagerung  ber  ©(fiepten,  bie  benjenigen,  in 
meld)en  bie  erften  ©puren  ber  organifepen  SBelt  erfi^einen, 
b)oranggepen,  überpaupt  feine  ^Pftanje  nnb  fein  $ier  im  nn= 
enbfidpen  9tanme  i)orpanben  mar.  SBäprenb  biefeg  fangen 
ßeitraum^  allgemeinen  2;Sobe§,  in  mefepem  bie  Statur  fefbft 
fdpfnmmerte,  t)t)IIenbeten  bie  ©onne  mit  iprem  prädptigen 
©efolge,  bie^ßfanetenmit  ipren  treuen  Segfeitern,  bie©terne, 
bie  in  ipren  ©pftemen  einanber  umfreifen,  ipre  periobif(^en 
Umbrepnngen  nnb  SSanbernngen,  nnbemerft,  nnbeadptet  nnb 
Dpne  ben  geringften  erbenffi^en  Qmd  ju  erfüllen!  9?idpt§ 
erpeffenbe  gacEefn  — nieptg  ermörrnenbe  geuer  — nicpt§ 
erfrifepenbe  ©emäffer  — niept^  befdpattenbe  SBoIfen  — nidpt^ 
anmepenbe  Süfte  — nnb  alfe§  in  ber  3?atnr,  ^erge  nnb 
2:pafer,  Sänber  nnb  3Keere,  affe§  öorpanben  nnb  — ju 
nidptg  bienenb!  SSie  ©dpiffe  mit  feeren  Kajüten  nnb  mit 
Stäumen  opne  affe  Sabung,  mie  SBagen  opne  Steifenbe  nnb 
üpne  ©üter  nnb  bo(^  immer  in  t)oIIer  S^pätigfeit  äuunnnter^ 
broepener  gaprt,  mieäRafdpinen,  bie  unanfpörfiep  ben®ampf 
atmen  nnb  mit  ben  eifernen  ßeiptten  fnirf(^en,  opne  irgenbeine 
Sfrbeit  ju  Oerriepten:  fo  mürben  3Jfonbe,  ^aneten  nnb 
©onnen  erfdpeinen,  menn  fie  jmecEfog  im9taume  bapinjogen! 
@in  §au§  opne^emopner,  eine©tabt  opne  Bürger  erjengen 
in  nnferm  ©eifte  eben  fo  bie  aSorfteffnng  ber  Ungereimtpeit, 
mie  ein  ^fSfanet  opne  Seben,  ein  SBeftaff  opne  95etiöfternng. 
mürbe  gfeidp  fdpmer  ju  erraten  fein,  me^pafb  ba§  §an§ 


140 


Svitte  Slbteitung. 


eröaut,  bie  @tabt  gegrünbet,  roeS’^oTb  ber  ^(anet  gebilbet, 
ba§  SSeltoU  erfc^offen  toorben.  IXnb  hjären  bie  ipiaueteu 
unförmige  fOJnffen,  unbelebt  uub  regmtg§to§,  mir  mürben 
nergeben§  fragen,  moju  il)r  S)afein?  SBir  erbtidten  aber  in 
i^nen  mit  reicher  @c^ön|eit  gefd^müctte  Körper,  bie  fi^  un= 
ablöfftg,  iEag  für  S^ag,  ^nljr  für  ^oljr  glei(^förmig  in  i^ren 
S3a^nen  bemegen,  unb  nm  fo  mef;r  bröngt  fic^  un§  biegt'oge 
anf,  mop  i^r  SDafein?  ®er  ©ebanfe,  irgenb  einen  Körper 
im  St£t,  fei  e§  eine  riefengro^e,  im  fRaume  fc£)lummernbe,  fei 
e§  eine,  gleid)  ber  unfern  in  gmüe  ber  2Tnmut  prangenbe 
SSelt  — ber  ©ebanfe,  fagen  mir,  irgenb  einen  SBettförper  an= 
pneljmen,  >netd)er  bie  i|m  gemnrbene  Sbufgabe  böltig  erfüßte, 
o^ne  auf  feiner  Oberftüctje  bemannt  p fein  ober  für  ba» 
S3emol)utfein  fid)  Oorpbereiten,  fd)cint  un§  gu  benfenigeu 
©ebanfen  gu  geljören,  metd)e  nur  in  Perbitbetem  unb  unftarem 
©eifte  l^aufen,  im  ©eifte  o'§ne  ©tauben  unb  o'^ne  Hoffnung, 
im  ©eifte,  ber  bie  iS)emut  Perf(^mö'§t,  ba§  tiefe  ©efü()t  t;ei= 
tiger  Stnbac^t  nid)t  fennt  unb  in  mn^tofer  @etbftübert)ebung 
fpric^t:  „9Xnr  für  mic^  mogtbaSSReer  unb  ragen  bie53erge, 
nur  für  mid§  teuc|tet  bie  Sonne  uub  funfetn  bie  Sterne ; bie 
©rbe  ift  mein  Sd^emet  unb  ber  §immet  mein  2Sir 

täufcl^en  un§,  menn  mir  meinen,  bo§  gange  SSettoß  fei  tot 
unb  nur  bie  ©rbe  trage  auf  fic^  ba§  Seben,  bie  §üßc  be§ 
©eifte§,  ber  für  unfern  Stid  at§  bie  er'^abenfte  govnt  mett» 
ticken  ®afein§  erfc^eint.  9to(|  mar  bie  ©rbc  nid)t  gum  Seben 
erftanben;  al§  buntfarbige  ^uppe,  au§metdjerberSc^metter= 
ting  gu  freiem  f^tuge  fici^  ent^üße,  tag  fie  noc^  in  tiefem 
Sd)tummer.  ®a  ermad^te  uoc^  götttid)em  SBißen  bn§  Seben 
auf  itjr  in  ber  5ßftange  unb  im  iEier  unb  gute^t  im  3Renfcf)en, 
im  ülbbitbe  be§  geiftigen  Sein§  ber  ©otf^eit,  auf  ba^  ber 
9Renf(|  ber  ^err  fei  unter  ben  ©efi^opfen  unb  bie  iSinge 
ber  ©rbe  nni^  feinem  Leuten  unb  SBoßen  geftatte ; benu  ber 


(Snttüictelung^gefc^ic^te  ber  Sßefen. 


141 


(Seift  be^errfdjt  ben  ©toff  ^ier,  lüie  überall  im  SSeltenraume. 
©0  mürbe  bie  (£rbe  für  ba§  2lufteben  ber  9Jfenfc^^eit,  bie 
SRateric  für  ba§  (Srmad^en  be§  Sebent  gefdjaffen;  unb  mo 
mir  eine  anbere  (Srbe  erbliden,  ba  müffen  miräugefte^en,  ba^ 
fie  für  bie  (Sjiftenj  Vernunftbegabter  unb  nnfterbtid^er  SBefen 
gefi^affen  fei.  — SBar  aber  mo'§l  je  eine  ßeit,  mo  nid}t§ 
ejiftierte  al§  nur  ba§  ^öd^fte  SSefen  auf  bem  JS'^rone  ber 
^errlid^leit,  umgeben  Von  ber  toten  Seere  nnenblid)er  SSeiten? 
Ober  ift  nid)t  Vielme'^r  jugleid^  mit  @5oft  ba^  UniVerfum 
Von  ©migfeit  ^er,  bie  SBirfung  mit  ber  Urfac^e,  bie  Xi)at 
mit  bem  SiSillen  Vorlauben?  konnte  ba§  l)öc]^fteSBefen  and) 
nur  einen  Slugenblid  unt^atig,  o^ne  SBillen^au^erung  fein? 
— ©d^auenmir  um  eine  ©elunbeber  ©migleit  jurüd  in  jene 
fernen  Qeitm,  mo  bie  (Srbe,  nod^  nid^t  jum  geften  geformt, 
ate  mirbelnber  ©unftbatl  im  9?aume  be§  ©onnengebiete^ 
fd)mebenb  freiste  — fd^on  gtöuäten  in  ben  Siefen  be§ 
§immete,  an§  meld^en  ber  Sid^tftra^I  erft  in  äRittionen  Von 
Sa'^ren  ben  Ieu(^tenben  "^mim  51t  m§>  trögt,  fd}on  gtönjten 
bort  50f^riaben  ©terne  unb  goffen  i^r  Si(^t  au^  in  ben 
grenjenlofen  9?aum  nnb  — noc^  mieten  bie  ®eime  nufere^ 
Sebent  in  unbefrud)tetem  ©^ao^.  ©e^r  meit  maren  mir 
nod)  Von  berß^it  nuferer  (S^iftenj  entfernt.  Von  berfö^iftenj, 
auf  meld^e  mir  fo  ftolj  finb  nnb  Von  ber  mir  meinen,  fie  fei 
notmenbig  für  bie  SSelt.  SSeber  3JJenfc|en,  nod^  Siere,  noc^ 
^flau5en  maren  Vorlauben,  ba§  Seben  ^atte  nod^  nid^t  and^ 
nur  ben  geringften  SSertreter  auf  nuferer  (£rbe.  gür  men 
glöuäten  bamal§  bie  in  ben  SBeltenraum  au^geftreuten 
©terne?  2luf  meffen  §aupt  ergoffen  fid^  i^re  ©trauten? 
SSon  meffen  Singen  mürben  fie  befd^aut?  — gab  eine 
Seit,  mobieSrbe  nod§  müfte  unb  leer  mar;  ja  eine  Seit,  mobie 
(£rbe  nod)  nid^t  511  einer  ^pianetenfugel  fid^  geftaltet  ^atte  — 
aber  in  fernen  Siegionen  manbetten  mo^l  fcl)on  belebte 


142 


®ritte  SlBteitung. 


SBelten  in  i^ren  S3a§nen.  — SBtr  f(i§auen  in  ben  ©trauten  be§ 
@d)intmer§  biejer,  un§  q1§  leuc^tenbe  9cebet  erfd^einenben 
©ternft)e!ten  bie  Soten  berfelben,  bie  nadö  miltionenjäljriger 
Steife,  bont  eiligen  Singe  be§  Sic^t§  getragen,  je|t  erft  bei 
un§  anlangen,  nm  un§  bon  jenen  SBelten  511  berid^ten,  ft)ie  fie 
biejelben  bor  IDtittionen  bon  Siltren  berücken.  Unb  bei  all 
biejem  unenblic^en  ©ein  in  Stanm  unb^eit  jottte  bieSnniilie 
ber  SKenjd^'^eit  anf  @rben  bon  je  nnb  für  immer  bie  einzigen 
mit  SSerftanb  nnb  SSernnnft  begabten  SBefen  ber  gan5en 
©cfjobfnng  umf(|lie^en?  SBer  eine  folc^e  ißeborjngnng 
be§  SRenfd^entnni§  befianbtete,  mürbe  feinen  SBatjn  anf 
grnnblofen  iSoben  jn  ftü|en  bergebeixS  fic^  mütjen,  er 
mürbe  ben  Sabel  ber  Unfenntni§  nnb  ben  SSormnrf  ber 
Unüberlegtheit  onf  fich  laben,  jo  er  mürbe  ber  Södherlichfeit 
berfaüen. 

SBie  ber  S3IicE  in§  Uniberfnm,  fo  gemährt  an(h  ber  S3Iid 
in  bie  (Sntmidelnng  be§  Seben§  bie  fefte,  nnerfdhütterlidhe 
iiberäengnng,  ba^  bie  SBelten  im  SIE  bemohnt  finb.  ©elbft 
nnr  nnbebentenbe  SSefen  anf  bem  ©dhanpla|  ber  ©chöpfniig, 
haben  mir  bo§  Unenbliche  nnter  un§  in  ber  mifroffobifchen 
SBelt  ber  lebenbigen  Organismen,  mir  hoben  baS  Unenblidhe 
über  nnS  in  ben  SBelten  beS  ^immelS.  SBenn  nnn  aber  bie 
Statnr  menig  fidh  fümmert,  ba|  mir  nur  ben  aEertleinften 
Seil  ber  Singe  auf  (Srben  fennen,  menn  fie  unS  mohl  burtf) 
biefe  SSerhüEung  bemeifen  moEte,  boh  ou^er  ben  Singen,  bie 
mir  mit  ben  ©innen  mahrnehmen,  noch  unerme|Ii(he 
IDZenge  anberer  Singe  ejiftieren,  unb  ba^  fie  e§  nid)t  für 
ämedmühig  erodhtet,  über  biefe  Singe,  obgleich  biefelben  in 
nö(hfter  Stühe  bor  unS  finb,  Sluff^Iu^  ju  geben:  mie  biel 
mehr  müffen  mir  glayben,  ba|  fie  biefen  hödhften  SBiEen  ber 
SSerhüEung  auch  onf  bie  SBunber  geridhtet  habe,  bie  fie  in 
ben  unS  burch  ihte  Stotur  unb  burch  ih^e  ©ntfernung  unju^ 


@nüt)icfetung6gefc^ic^te  ber  Sßefen. 


143 


ganglic^^en  SBetten  tüirft!  2Bie  biel  me^r  müffen  tvix  ixhtx- 
jeugt  fein,  ba^  fte  un§  nic^t  allein  bie  SJJittel  t)erfagt  Ijat, 
gu  ergrünben,  auf  ineli^e  SBeife  fie  in  jenen  fernen  SBo^n- 
ftätten  mirft,  fonbern  ba^  fie  auc^  nid^t  einmal  un§  offen- 
baren miß,  big  gu  melier  2:iefe  fie  tanfenbe  betoo^nbarer 
SBelten  im  9tanme  berbreitet,  fnnfelnbe  (Sphären,  mit  benen 
fie  bie  blauen  ©efitbe  beg  §immelg  in  gleii^er  gülle  mit 
leidster  §anb  befaet  ^at,  mie  fie  mit  grünenben  ©räfern  bie 
©efilbe  ber  ©rbe  fc^mücEte! 

©0  le^rt  nng  bie  D^atnr,  ba^,  mie  eg  ^ienieben,  bei  bem 
Sßenfdtjen,  eine  nnenblid^e  SJJenge  (Sefd^öpfe  giebt,  bereu  SSor- 
^anbenfein  mir  nur  erfc^Iie^en,  bon  bereu  ©infteng  nng  aber 
bie  ©inne  nid^t  berid^ten,  fo  and^  ber  nnerme^Iid^e  $immel 
bon  SBelten  nnb  SBefen  bebölfert  ift,  meldtje  mo'^l  boHfommener 
finb  alg  nufere  SBelt  nnb  mir  felbft.  „diejenigen,  meldt)e 
biefe  SSa^r^eit  böltig  erfaffen"',  fagt  ^agcal,  „fönnen  bie 
©rö^e  nnb  SJtad^t  ber  Statur  in  biefer  allenthalben  nng  um- 
gebenben  hoppelten  Unenblidt)!eit  burct)forfd^en  nnb  bnrd^  biefe 
mnnberbare  SSetrad^tnng  fidl)  felbft  erfennen  lernen,  inbemfie 
erf(^auen,  mie  fie  gmifd^en  einer  Unenblichfeit  nnb  einem 
Slid^tg  beg  S^aumeg,  gmifd^en  einer  Unenblid^feit  nnb  einem 
9?idt)tg  ber  gmifchen  einer  Unenblicf)feit  nnb  einem 

S^ichtg  berSemegnng,  gmifchen  einer  Unenbli(^feit  nnb  einem 
9Zid^tg  ber  ßeit  ihren  ^lap  angemiefen  erhalten  Ijaben.  da 
fann  man  lernen,  fid)  nadh  feinem  mähren  SBerte  fdljä^en  nnb 
93etra(^tnngen  anftellen,  meldt)e  ergiebiger  finb  alg  aßeg 
anbere  ber  ®nnft,  ©rö^en  nnb  SBerte  gu  beftimmen.'" 

Unb  bag  gro^e  ©efep  ber  ©inheit  nnb  medl)felfeitigen 
©rgängnng,  melcheg  bei  ber  ©eftaltung  ber  SBelten  herrfi^te 
unb  bag  SBirlen  ber  9?atur leitet?  diefeg  ©efep  berSinheit, 
melcheg  jebem  SIJineral  bon  gleidher  9lrt  bie  gleidhe  ©trultnr 
unb  jeber  SBelt  bie  gleidhe  ©eftalt  unb  bie  gleidhen  93emeg^ 


144 


Sritte  3l6tei(ung. 


ungen  erteilt  tjnt;  »retc^eS  in  gleicher  SSeife  ba§  ^noc|en=  unb 
@efö§fl;ftem  in  ber  ißftanje  mie  im  iJiere,  unb  bie  ©ebirgc 
nnb  Seifen,  bielööctje,  Slüffe  unb  ©tröme  ber  (Srbegebilbef? 
®iefe§  @efe|  ber  mec^felfeitigen  ©rgänjung,  melc^e§  jebe§ 
SBefen  §nr  allgemeinen  Harmonie  mitmirfen  ^ei^t,  nicf)t§ 
Uom  ©anjen  trennt  ju  bereinfamter  Stbgefonbert^eit,  unb 
bie  SluSnaljmen  bon  ber  9teget  oI§  S)n|bilbungen  erfctjeinen 
lä^t?  Sfl  tt)DljI  nötig,  ba^  mir  un§  über  biefeg  ®runb= 
gefe^  meiter  berbreiten,  um  511  bemeifen,  bo^  bie  S'tatur 
nic|t  ein  2BeItenft)ftem  grünben  tonnte,  in  melc^em  eine§  ber 
©lieber  bem  allgemeinen  ©efe^  fiel)  nic^t  untermürfe,  unb 
ba^  bemnnd)  bie  ©rbe  nic!§t  bemo|nt  fein  mürbe,  menn  e§  in 
ber  Orbuung  ber  Singe  läge,  ba§  bie  Ißlaneten  jn  emiger 
58ereinfamung  beftimmt  mären?  Sa§  ^flanjenleben  bet^ätigt 
fid)  eben  fo  mie  ba§  Sierleben,  berfelbe  ©ebanfe  ber  ©in^eit 
mieber^olt  fic|  in  taufenb  gormen  unb  teine  Staffel  fe^lt 
in  ber  Beiter  bon  bem  5l?iebrigften  jum  §öct)ften.  Sed 
SJtenfc^en  Körper  fteigt  bon  bem  einfad)ften  Sierleben  auf 
allen  Stufen  jur  bolttommenen  ©eftaltung,  fd)nelt  erfolgen 
bie  33ermonblungen  im  Sd^meigen  unb  im  Sunfel  — biel= 
leicht  eine  Slnbentung  ber  @ntfte|ung  be§  3)Jenfd)en  auf  ber 
©rbe  — Sa  nun  nic^td  auf  bem  ©rbbaE  bom  ©anjen 
abgefonbert  ift,  unb  ba§  ©efe^  ber  ©in^eit  ’^ier  überall  unb 
ftetd  feine  §errfc^aft  in  reid)er  gülle  betnnbet,  fo  ift  nid^t 
anjunel^men,  ba^  e§  im  Uniberfum  eine  bon  bem  ©onjen 
obgefonberteSBeltgebe,  unb  ba^  unfer  ©rbboll,  aldSlndna^me 
neben  allen,  einjig  unb  allein  mit  ben  SBunbern  einer  belebten 
Sct)Dpfung  gefd^müdt  fei.  ©ntmeber  bie  ©rbe  ift  eine  5lu§s 
na^me,  etma§  ßufälliged  in  ber  allgemeinen  Crbnung,  ober 
fie  ift  ein  ©lieb  bed  ganjen  Spftem§  nnb  im  ©inflange  mit 
allen  anberen.  Seued  bertünbet  ben  Sob  über  bem  Beben, 
ba§  9lid)tg  über  bem  Sein;  biefe§  ift  bie  treue  93erfünbignng 


(Snttt)i(fdung0gef(^td^te  ber  Sefett. 


145 


ber  Offenbarung  ber  Statur  unb  ergebt  ba§  Seben  über  ben 
2:0b.  — Sllleg  SSeitere  tnäre  ^ter  nberflüfftg  — tnir 
glauben,  feiner  ber  Sefer  tnerbe  nid^t  f(^on  feine  SBa^l 
getroffen  ^aben. 

©0  bereinigen  fid^  alle  SSiffenfi^aften,  um  bie  SBa'^r^eit 
nuferer  Se^re  ju  betneifen.  ®iefen  entfd^eibenben  unb  nnber^ 
toerflid^enßeugniffen,  treidle  in  allen  für  bie  Untertoeifungen 
ber  3^atnr  empfünglid^en^eiftern  filtere  Überjeugnng^erbor^ 
bringen  müffen,  fügen  mir  jnm  ©d^ln§  einen  no(^  beut- 
lid^eren,  bireften  Setoei^  ©iege^bemn^tfein  geigen 

mir  ^ier  auf  bie  93rnc^ftü(Je  bon  ^lanetenmelten  ^in,  melc^e 
fid§  in  ben  Säa'^nen  be^  §immetö  berirrten,  auf  bie  SKeteor- 
fteine,  meld^e,  an  nuferem  ©rbball  borübereilenb,  bon  i^m 
angegogen  mürben  unb  auf  feine  Dberfläd^e  fielen.  ®ie§  ftnb 
bie  eingigen  Singe,  bie  nn§  mit  ber  9latnr  ber  fernen  ®e- 
ftirne  in  unmittelbare  aSerbinbung  fe^en,  fie  finb  foftbar  für 
un§,  unb  bie^  um  fo  me^r,  ba  i^re  (^emifd^  ermittelten  33e- 
ftanbteile  un^  ben  Semeig  liefern,,  ba^  au(^  jene  aSelten,  bon 
benen  fie  tommen,  bie  ©puren  be§  Sebent  anfmeifen. 

Sie  d^emifd^e  Unterfm^nng  ber  ajieteormaffen  ^at  er- 
geben, ba^  über'^aupt  in  benfelben  @ifen,  ^iefelerbe,  9lidel, 
Kobalt,  SÄangan,  Snpfer,  ßinn,  ©c^mefel,  S^on,  So^le  unb 
anbere  ancp  auf  ber  ©rbe  fic^  borfinbenbe  33eftanbteile , un- 
gefähr ein  Srittel  fämtli(^er  ©runbftoffe  ber  (Srbe,  enthalten 
finb.  9^amentlid§  ift  in- aSetrad^t  nuferer  ©rörternngen  hiei^ 
bie  Slnmefenheit  ber  Soh^^^  mennaud^  big  fept  in  nur  menigen 
(Sjemplaren  borgefnnben,  benn  fie  ift  ein 

^inrneig  auf  bag  Seben;  b.  3leid^enbad^  h<^^ 
müblid^e  5JJa(hforfchnngen  über  bie  ^eftanbteile  ber  9tero- 
lithen  in  benfelben  au(h  ©raphit  erfannt.  er  h^t  bemerft,  ba§ 
Fragmente  bon  SJfeteormmffcn  nicht  blo^  einfad^e  SJJetalte 

S'lammarton  , SSetteusM.  2.  Stuft. 


10 


146 


2)ritte  SlBtdtung. 


unb  SlJetattoibe,  fonbern  auC^  ^o^le  enthalten,  ba§  ^ei^t 
einen  einfachen  Körper,  beffen  Ursprung  mir  ftet§  ouf  orga^ 
nifierte  SBefen  änrüdfü^ren  fönnen.  @§  ift  Ijöc^ft  intereffont, 
auf  bem  Soben  be§  @(^meljtiegel§  öom  SJieteoreifen  f'rl)ftQl= 
iifierte  9tücfftönbe  organif(^er  9?atur  ju  er'^olten:  ge^eim= 
niSöoIte  Soten,  welche  un§  au§  loeiter  gerne  JJadjric^t  bon 
bem  Seben  auf  un§  unbefannten  Sßelten  überbringen,  ©inige 
-ß^pfifer  behaupten  nun,  ber  SJo^lenbeftanb  im  ©ropl^it  ber 
SKeteormaffen  tuerbe  erft  bei  bem  SDurdjgnnge  burc^  unfere 
Sltmofp’^öre,  ober  nac^  bem  gatten  auf  bie  ©rboberfiäd^e 
bemfelben  pgefüb^rt;  biefe  ©rttöruug  mirb  aber  burd)  ben 
Umftaub  unjutäffig,  ba^  bie  Sßid^te  be§meteorif(^eu@rap^it§ 
bon  ber  SDidjte  be§  Öiropljit§  ber  @rbe  fic^  bebeutenb  uuter= 
fd^eibet;  loö^reub  nämlid^  ber  @rbgrap|it  nur  21/2  mal  fo 
bic^t  al§  ba§  SBaffer  ift,  geigt  fid)  ber  ^eteorgrap^it  3 */2 
mal  fo  bid)t  al§  ba§felbe.  Übrigeng  |at  man  inmitten  be§ 
9Ketcoreifen§  Heine  ©tüdd^en  ®o^le  eingemengt  gefunben. 
lOteteoriten,  bereu  Seftanbteile  auf  21bftammung  bon  Körpern, 
wel(^e  orgonifd)e  ©toffe,  meld^e  Sebengelemente  enthalten,  mit 
©id^er^eit  liinlbeifen,  finb  gefallen:  am  15.  Sßörg  1806  gu 
Sllaig,  am  13.  Dftober  1838  ouf  ü'ap  ber  guten  Hoffnung, 
am  15.  Slpril  1857  gu  ®aba,  am  14.  SItärg  1864  gu  Dr* 
gueil  unb  am  23.  Sdli  1872  gu  Sauce.  Vluberfeitg  ift  gu 
ertbö’^iten,  ba^  bie  Kometen,  bereu  Heine  Körper  mit  ben 
SReteoriten  übereinftimmen , in  iljren  ©pettren  allgemein 
So^lenftofflinien  erlennen  laffen. 

SSenn  e§  nun  unglbeifel^oft  ift,  ba|  bie  lOteteorfteine  unb 
bng  SReteoreifen  lueber  in  ben  SSullauen  ber  @rbe  noc^  im 
®?onbe  i^ren  Urfprung  ^aben  löunen,  fonbern  ba^  biefelben 
um  bie  ©onne  in  planetarifd^en  iöa’^nen  monbelnbe Körper  finb, 
unb  bo§  mir  ba^er  in  i^nen  mirflic^  Söeftonbteile  anberer 
SBelten  ober  bodt)  menigfteng  ber  @rbe  nicfjt  ange^örige  SBelH 


Sntmicfelung^gefd^ic^te  ber  Sefen. 


147 


majfejugefenbeter^aüen:  fo  burfentüir  bod^  iuben  „2Bunber= 
regen"  mancherlei 2lrt, feie§ 33tutregen, Sörnerregen,  ©(^mefel^ 
regen  unb  tnie  biefelben  au(^  mögen,  feine  ßufenbungen 
QU§  bem  SBeltaK  erblicfen;  benn  bie  SBiffenfchaft  h^t  unbe^ 
ftreitbar  ermiejen,  ba^  bieje  @rj(^einnngen  buri^  bie  ®raft 
be§  SBinbeg,  melch^^  Sfütenftaub  meithin  über  bie  @rbe 
fortjutragen  bermag,  tierurfadht  inerben. 

gaffen  mir  aber  bie  SJJeteorfteine  unb.  ihre  Seffanbteife 
mieber  in§  Singe,  fo  erfdheinen  nn§  bie  mitgeteilten  Xi)aU 
fadhen  bon  gemidhtiger  SSebentfamfeit  für  nnfere  Sehre, 
mal  menn  man  ermägt,  ba^  biefe  Slerolithen  nur  gragmente 
erlofdhener  SBelten  ober  bulfanifdhe  Überrefte  berfelben  ober 
enblidh  feit  ihrem  ©ntftehen  frei  im  SJaume  fdhmebenbe 
öu^erft  ffeine  SSefttörberchen  finb , unb  ba%  e§  baher  faft 
unmöglidh  fein  mü^te,  unmittelbare  ©puren  ber  ^flanjen^ 
melt  ober  ber  S^iermelt  in  ihnen  aufjufinben.  mürbe 
eine  übertriebene  gorberung  fein , in  ihnen  9?efte  lebenber 
Söefen  fefbft  erbliden  ju  mollen,  eine  gorberung,  bie,  mir 
molten  nicht  fagen  niemals,  bodh  aber  mohl  fidher  nur  in 
äu^erft  fettenen  gäüen  befriebigt  merben  bürfte,  ba  bie  im 
aEgemeinen  feltene  Slnfunft  berfelben  auf  unferer  ©rbe  unb 
jbie  Kleinheit  ihrer  Simenfionen,  biefe§  bem  SSorhanbenfein 
junb  jeneg  ber  Sluffinbung  bon  organifdhen  ©ubftanjen  im 
Snnern  ber  SKeteormaffen,  unleugbare  §tnberniffe  eutgegem 
fteEen.  SKan  mu^  fidh  bamit  begnügen,  ju  miffen,  ba^  in  ben 
J Slerolithen  fidh  ®Emente  borfinben,  bie  mit  ben  gemöhnlid^en 
- Seben^bethötigungen  in  enger  SSerbinbung  ftehen;  unb  menn 
3tma  bie  im  borhergehenben  ongefteEten  (Erörterungen  unb 
öetradhtungen  in  manchen  ©eiftern  nodh  nidht  böEige  Über== 
’^eugung  begrünbet  hatten,  fo  mir  bie  Hoffnung,  ba^ 

; )ie  SKitteilung  ber  le^tgenannten  borher- 

mgeführten  ein  nodh  grö^ereg  (Semicht  berleihen  merbe;  mir 


10 


148 


dritte  3l6tetlung, 


erblicfen  in  i|rer  fieftötigenben  ^raft  ben  ©c^tn^ftein  be§ 
S8aue§,  inrfd^er  al§  bienen  fott  jur  SBer^etriic^iing 

ber  SSa'^r^eit  be§  benjo’^nten  SBeIten=SiIt§. 

III.  Sie  IS)elxifl|fttbaikeit  btr  ®ibe. 

äöir  bef(^^lie^en  unfere  g'^ljfiologifc^en  9Za^forfc|ungen 
mit  ben  5öetrod^tungen,  bie  mir  qu§  bent  in  unb  auf  ber 
@rbe  fid)  funbgebenben  Seben  ^^erleiten. 

D^id^t  genug  ba^  bie  SZatur  unferm  ©eifte  bie  ^bee  ber 
3)ie^r|eit  ber  SBelten  einl^fianjte,  nidjt  genug,  ba|  fie  bie 
SBatjr^eit  biefer  ^bee  befröftigte,  inbem  fie  un§  leljrte,  bafj 
bie  @rbe  ben  ©l^arofter  ber  ^emo^nbarfeit  nid§t  al§  ein 
SSorred^t  bor  ben  anberen  ißlaneten  erholten  l^abe,  ba^  e§  in 
l^rem  eigenen  äöefen  liege,  allenthalben  Seben  ju  berbreiten, 
unb  ba|  in  ihrer  gefehlidhen  Drbnung  bie  miHfürtidhe  Gr= 
teitung  bon  ißribitegien  ni^t  ftattfinbe:  nein,  fie  tboKte 
unferer  Überzeugung  audh  boCftänbige  ©emiPeit  berteihen 
unb  fomit  ben  ©egnern  unferer  Sehre  nach 
SSaffen  au§  ber  §anb  fdhtagen,  inbem  fie  un§  ferner  nod) 
bemeiät,  ba^  fetbft  für  ba§  Seben  be§  SKenfdhen  bie  ©rbe 
nicht  bie  befte  ber  möglichen  SBetten  ift. 

SSir  fagen : fetbft  für  ba§  Seben  be§  SRenfchen ; benn 
gefegt,  ber  allgemeine  ©runbcharafter  unferer  Drganifation 
fünbe  fidh  auf  anberen  SBetten  mieber,  fo  inerben  tnir  er^ 
lennen,  bah  Qudt)  für  biefen  ©runbcharafter  SBetten  giebt, 
metdhe  ben  SSorjug  bor  ber  unfrigen  berbienen.  SBir  motten 
bamit  burchauS  nicht  ba§  Seben  be§  SKenfchen  at§  unbebingte 
©runbtoge  einer  attgemeinen  SSergteidhung  hinftetten;  mir 
ziehen  e§  1)kv  nur  in  betracht,  um  für  unfere  ©rörtcrungen 
einen  9lu§gang§lmnft  zu  geminnen  unb  bon  biefem  ou§  bie 
SKeinungen  berjenigen  zu  mibertegen,  metdhe  im  $inbtid  ouf 


@nttx)i(felimg^gefd^i(^te  ber  Sefen. 


149 


Httfere  Drganifation  t)e(jaul)ten,  unfere  (£rbe  fei  bie  befte  ber 
SBelten.  ^i^bert^at  ift  bie  Statur  ber  ©rbbeiro^ner  mä)t  ein 
SKufter  für  bie  SUenfd^ennatiiren  ber  anberen  SSettförper, 
nnb  man  mürbe  über^auüt,  mie  mir  fpüter  erfennen  merben, 
in  einen  großen  S^rtnm  Verfallen,  menn  man  nnfere  ®rbe 
für  ha§>  allgemeine  SSorbilb  im  ber  .©eftirne  galten 

mollte.  ®ie  nn§  nnbefannten,  in  jenen  berfcf)iebenen§immel§- 
ftütten  geborenen  SJfenfd^en  nnterfd^eiben  fid^  fieser  bon  nn§ 
in  i^rer  Drganifation,  in  bem 

fic|t  nnb  i^rer  SBillen^ric^tung,  in  ber  ©ntmitfelung  i^re§ 
©injelleben^  nnb  in  ber  gortbilbnng  ber  ©efamt^eit. 
bem  engen  SSeobac^tnng^freife,  in  meieren  mir  gebannt  finb, 
märe  eg  5J^or^eit,  bie  Organifationgmeife  ber  SBefen  nad^ 
ben  @raben  ber  Sl^nlid^feit  i^rer  SSetten  mit  ber  nnfrigen 
abfd^ü^en  jn  moEen.  @g  ift  aber  mefentlid§,  ^ier  beftimmt 
jn  erflären,  ba^  nnfere  S3etra(^tnngen  auf  ben  altgemeinen 
Drganigmng  jielen,  meld^er  auä)  auf  ber  6rbe  in  bie  SBirf- 
lid^teit  übergegangen,  aber  fidler  auf  anberen  SBelten,  unter 
giüdlid^erer  SSereinignng  ber  SSebingnngen  eineg  bem  unfern 
ö^nli^en  Sebeng,  einen  entfprei^enberen  3lngbruE  feineg 
SBefeng  ermatten  fjat. 

SBir  ermäljuen  juerft  eine  §ödf)ft  mid^tige  2:§atfa(^e  beg 
Sebenggangeg : ba^  nämlid^  bie  jn  IjünfigeSBieber'^oInng  ber 
SebengOerric^tnngen  nnb  jn  gro^e  Ungteii^'^eit  ber  ^erioben, 
melct)e  bie  Sebengjeit  teilen,  bie  mirffa'mfte  Urfad^e  t>on  ber 
befcf)tennigten  ($rfd^öpfung  ber  ®raft  in  ben  Sebengorganen 
ift,  in  ber  SBeife,  ba^  je  länger  nnb  gleid^mä^iger  biega'^reg- 
jeitennnb  S^^refinb,  bie  lebenbenDrganigmenbefto  günftigere 
SSebingungen  5ur  SSerlängernng  ihrer  (S^iftenj  finben.  S)ie 
©eftirne,  auf  meld^en  bie  ^erioben  in  lürjeren  ßeitränmen 
auf  einanber  folgen,  müffen  ba'^r  einen  fc^neßernSSerbram^ 
ber  Sebenglräfte  fnnbgeben.  SSir  behaupten  nun,  ba§  aug 


150 


2)ritte  3t6teitung. 


biefem  neuen  Oefic^tSpunft  bie  @rbe  nic|t  fo  günftig  geftellt 
erfi^eint,  mie  mehrere  anbere  Planeten,  unb  bnß  fie  ftd^  nic^t 
at§  biejentge  SBelt  geigt,  iDeI(^e  am  öorteitl)afteften  für  ba§ 
Seben  be§  3J?enfd^en  eingerict)tet  Inöre. 

93efannttidf)  finb  bei  ben  um  bie  ermiirmenbe  unb  er= 
Ieu(^tenbe  ©onne  fc!§mebenbeu  unb  gugleic^  roltenben  5ßtaneten= 
unb  SOioubtugeln  bie  S)auer  ber  Slimate 

unb  bie  Sängen  ber  2:age  unb  OM^te  bon  ber  ©tettung  ab= 
gängig,  meld§e  bie  Stje  ber  täglii^en  Umbre^ung  gur  ©bene 
ber  Qa^reSba'^n  ^at.  SSenn  nun  biefe  SDre^ungSaje  fent= 
rei^t  auf  ber  @bene  ber  93al}u  fte^t,  fo  mirb  ber  3uftanb 
ber  (Srtoärmung  unb  S3eleu(^tung  an  jebem  Drt  biefe§ 
^Planeten  ober  3Jtonbe§  ba§  gange  '^inbur^  fid^  ni(^t 
beränbern,  fonbern  2:ag  für  Sag  einer  unb  berfelbe  fein;  bie 
!^ei|e  Qont  tbirb  fict)  auf  bie  Squatortinie  unb  bie  fatten 
3onen  merben  fic^  auf  bie  5ßolpunfte  befc|ränfen,  unb  e§ 
Ibirb  bom  Äquator  bi§  gu  febem  ber  beiben  ^ole  eine  ben 
S3reiten  entfpredfienbe  Slbftufung  ber  täglichen  SSärmemenge 
ftatt^aben,  fo  bo|  on  jebem  Drt  »oäljrenb  be§  gongen  ^a^re§ 
eine  unb  biefelbe  beftimmte  Semperatur  ^errfc^t ; ber  bem 
^ftangeus  unb  Sierleben  nai^teilige  Semperaturtoec^fel  wirb 
otfo  nie  eintreten,  bielme^r  ioerben  bie  organifc£)en  @elbäd)fe 
unb  lebenben  äöefen,  metct)e  in  ber  9tä!^e  be§  9tquator§  it)r 
Safein  erhielten,  an  i^rer  (Seburt§ftätte  unauf^örtid^  in  ber 
i|nen  guträgtid^en  $i|e,  bie  in  mittleren  Breiten  entftanbenen 
ununterbrochen  in  einer  ihrer  9totur  entfpredhenben  mitttern 
SBörme,  unb  bie  ben  fatten,  in  ber  Stühe  ber  fßote  tiegenben, 
Dtegionen  angehörigen  ftet§  in  ber  ihrer  Statur  gufagenben 
^älte  Oerbteiben,  unb  alte  merben  burdh  bie  (Steidhmä^igfeit 
ber  Semperotur  ihrer  SSohnorte  ihr  ©ebeihen  geförbert  unb 
ihre  Seben§bouer  bertängert  erholten.  Sag  unb  Stadht  merben 
bei  biefer  ©tettung  ber  Stje  an  alten  Orten  fortmährenb 


(Snttüicfetung^gefd^ic^te  ber  SSefen. 


151 


einanber  Qkxä)  jein,  tnie  5ur  Qtii  beg  grü^lingg  auf  ber  @rbe, 
imb  Qud^  biefe  mec^fellofe  gleid^ma^ige  SSerteüung  bon 
^etligfeit  unb  ®unfel|eit  inirb  bem  Seben^beftanb  förberlid^ 
fein.  ®ie  ^oefie  biefeg  etnigen  grn^Iingg  berfe^t  un§  in 
ba§  golbene  Zeitalter  ber  in  ba§  ©rbenparabieg  ber 

©enefig. 

SSenn  hingegen  bie  ©re^ung^a^e  in  ber  SJa'^nebene 
felbft  liegt,  fo  tnerben  tna^renb  be§  greöften 

@egenfä|e  in  ©rtnärmnng  nnb  ©rleui^^tnng  entfte'^en. 
nnanf^örtid^er  SSieberfe'^r  inerben  alterorten  bie  fätteften 
SBinter  auf  bie  ^ei^eften  (Sommer  folgen,  ina^renb  beg 
SBinter^  inirb  lange  Qtit  ^inburd^  bie  ginfternig  ber  Dlad^t 
ben  erftarrten  ^oben  bebecEen,  nnb  mä^renb  be§  (Sommert 
inerben  lange  Qtii  ^inbnri^  bie  blenbenben  (Straljlen  ber 
(Sonne  bie  gelber  nnb  gturen  berfengen.  Slüe  tebenben 
Organismen  merben  bei  einem  folc^en  SBed^fet  bon  §i|e 
nnb  groft,  Sic^t  nnb  ginfterniS  nur  lümmertid^  i^r  ®afein 
friften,  \a  eS  mirb  felbft  baS  Sefte^en  bon  ganzen  Slrten  unb 
(Sattungen  ber  ^ftau5en  unb  3:iere  ni(^t  allein  gefä^rbet, 
fonbern  grabeju  unmöglich  merben. 

®ie  (Srbe  ^at  nun  burd^  bie  (Stellung  i^rer  SDre^ungS^ 
aje  meber  jene  mo^It^ätige  ©teid^mä^igfeit  ber  3;!emperatur 
nod^  biefe  berberblic^e  fd^roffe  (Segenfä^lid^leit  erhalten: 
®ie  ©re^ungSaje  berfetben  meidet  namlid§  um  231/2  ®rab 
bon  ber  fenfred^ten  (Stettnng  ab,  ober,  maS  hiermit  um 
mittelbar  berbnnben  ift,  bie  Steigung  ber  ©rbba^nebene  jur 
(Sbene  beS  (SrbäquatorS,  bie  fogenannte  (Sd^iefe  ber  (Stliptif, 
beträgt  23^2  (Srab.  §ierbnrd^  entfte'^en  auf  ber  nörbtid^en 
mie  auf  ber  füblid^en  (Srb^ötfte  bie  brei  Balten:  bie  „^ei^e 
3one",  in  meldjer  atterorten  an  jmei  S:ugen  beS  S^^reS  bie 
(Sonne  fenfred^t  über  bie  SSelno^ner  berfetben  ju  fte'^en 
lommt,  bie  „falte  ßone",  in  meld^er  ju  beftimmten  Q^ikn 


152 


3)ritte  Slbteilung. 


bie  ©onne  mä^reub  ber  Umbre^ungen  ber  ©rbe  unb  be§'ba== 
fjer  anberortg  erfolgenben  t)on  2:ng  unb  9lac^tnic^t 

über  ben  ^orijont  auffteigt,  unb  bie  jitiijcl^en  biefen  beiben ßoneu 
liegenbe  „gemäßigte  3one".  Söäfjrenb  mm  bie  ®Iut  ber  Ijei^en 
3onen  bem  ^flanjem  unb  JJierleben  einen  jc^netfenSSerbrand^ 
ber  Seben^fraft,  ein  bejd^Iennigteg  ©rblütjen  unb  SSerblü^en 
berurjai^t,  ift  ber  grofl  ber  falten  3onennnberträgtic^  mit  ber 
Set^tignng  be§  Sebent  unb  unt)ereinbar  mit  ben  33ebürfniffen 
ber  Organismen  fomo^I  imSierreic^  alS  anc^  im^ßffanjenreic^. 

®ie  ©c^iefe  ber  ©ftiptif  übt  aljo  einen  mefentlid^en 
©inftn^  auf  bie  ^ebingnngen  ber  ©riftenj  lebenber  SBefen 
überhaupt  anS  nnb  ba^er  and}  auf  bie  Sebingnngen  beS 
93Zenfc^entebenS,  obgleich  nufere  S'Jatnr  eine  größere  IXnab^ 
t)ängigfeit,  eine  größere  ©elbftänbigfeit,  eine  größere  @igem 
tljütigfeit  befi|t  alS  bie  9latnren  ber  übrigenlebenben  (Sef^öpfe, 
nnb  biefer  @inftn§  erfdjeint  einerjeitS  in  bem  SlSec^fet  ber 
^aljreSjeiten,  anberfeitS  in  ber  33erfc^ieben§eit  ber^timate. 
SBenn  bie  ©d}iefe  ber  ©Hiptif  fid^  berünbert,  menn  bie 
®rel}ungSaje  fid^  ber  fenfred^ten  ©tednng  jnr  Sa^nebene 
nähert:  fo  merben  bie  SXac^teite  fid^  berminbern  nnb  eS 
merben  im  allgemeinen  3uftänbe  eintreten,  meld^e  met}r  alS 
bie  j;e|t  auf  berSrbe  bor^anbenen  ber  Semo'^nbarfeit  günftig 
finb.  @S  berünbert  fii^nnn  mo^t  bie  ©d^iefe  berSftiptif  ber 
@rbe,  aber  nur  jmifd^en  21  nnb  27®rab,  fo  ba^  anbere 
^Planeten  hierin  bor  ber  ®rbe  einen  SSorjng  befi^en,  inbem  bie 
®reI}nngSajen  berfetben , me^r  alS  bie  ber  ©rbe,  fic^  ber 
bereits  betrad^teten  fentred^ten  ©tednng  nähern. 

Um  nun  aber  ben  3^jöttimen^ang  gmifd^en  ber  ©djiefe 
ber  ©ttiptif  nnb  bem  3uftanbe  beS  SebenS  auf  ber  Dberflüd^e 
eines  jeben  Planeten  überhaupt  äuerfennen,  bergegenmürtigcn 
tbir  nnS  ben  SBec^fel  ber  ^a’^reSjeiten  auf  ber  Oberftüd^e 
ber  @rbe,  ba  inir  nur  ^ier  33eobad^tnngen  bon  SebenS^ 


(Suüi)idfelung^gefc^ic^te  ber  Sefctt. 


153 


betfjötigungeu  im  ^ßflaujenreic^e  unb  Sl^ierreidje  anftellen 
fömten.  ®ie@runbtage  für  bie  (Srnct^rung  ber  Spiere  unb  be^ 
3Kenfcf)en,  bie  ^pftanjenmelt,  erneuert  fic^  ftet§  uq(^  bem  33er^ 
laufe  ber  bter  9^ac^  bem  SBiuter,  tuel(^^er  eine 

^eriobebe§@cf)Iafe§barfteßt,  etue§  ©c^Iafe§,  lua^reub  beffeu 
iu^ge^eim  ein  gro^e^  SBerf  erfprie^Iib^er  2:I)äti*gfeiti:)oßbra^t 
mirb,  erblictt  ber  grü'^Iiug  bie  3Biebergeburt  ber  SBefeu,  er 
erfreut  fid^  he§>  Slublißg  ber33Iüte  berS^geub;  ber@ommer 
treibt  bie  Slüte  jur  grud)t  uub  ber  §erbft  reift  bie  gru(^t  jur 
©rute.  ©0  ift  ber  SSerlauf  ber  (Srfc^eiuuugeu  in  bemfeuigeu 
©ebiete  be§  ^ftauäeureid^g,  iuo  ber^erbft  tuo^I  be^©c^muße§ 
beraubt,  boc^  ber  SBiuter  uict)t  jum  ^Eobe  fü^rt,  fo  ba^  ber 
grü^Iiug  beu  ©ct}mucE  mit  erueuetem  ©tauje  jurucfjugebeu 
bermag.  (£uger  uoc|  mit  bem  SBec^fel  ber  ga^re^jeiteu  ift 
im  auberu  ©ebiete  biefeg  9teic^e§,  U)o  bie  ^Pftaujeu  i^re^ 
©(^mucteg  eutfleibet  auc^  bem  $obe  berfalteu , ba§  Sebeu 
berfelbeu  mit  biefem  SBecIjfel  ber  berfnüpft 

©0  fterben,  jum  9lu^eu  ber  9Jceufcf)^eit,  mit  bem  93egiuue 
ber  SBiutergjeit  ber  Sloggeu,  ber  SBeijeu,  bie  ©erfte  ab, 
tuelc^e  iuSuropa  einem  großen  Xdl  ber  SJetuoßuer  S^aßruug 
gemaßreu;  e§  fterben  bie  §irfe,  ber  S)?ai§,  ber  Steig  uub 
aubere  ©räfer,  oßue  eine  ätoeite  gaßregperiobe  ju  erleben, 
uub  biefem  S^obe  berbauteu  mir  beu  ©egen  ber  ©rute  jum 
©ebeißeu  uub  jur  griftuug  uufereg  Sebeug,  beu  ©egen  ber 
©rute,  ber  alg  reidjer  ©(ßdß  bie  golbeueu  äßreu  ber  ©ruteu 
fommeuber  S^ßre  in  fid^  Verborgen  ßält.  Uub  tueuu  ber 
grüßtiug  eg  uicßt  t)ermag,  bem  Soru  bie  ju  feiner  Steife 
erforberlidje  SBärmemeuge  ju  gemaßreu,  fo  tritt  ber  ©ommer 
mit  feiner  ^iße  fjelfeub  ein  uub  ergöu5t  uub  erfüßt,  mo 
eg  mangelt  uub  fefjit.  Sie  ^aßreggeiteu  reichen  eiuanber 
bie  ^aub  uub  fidt)ern  beu  Seftaub  uub  bag  ©ebeißeu  beg 
Sebeug  ber  ^ftaujeu  uub  ber  Siere,  meldje  beu  tiorijaubeueu 


154 


dritte  3T6tei{ung. 


Sebingungen  entfprec^enb  i^r  Safein  er'^ielten.  Unoufiö§= 
Iid)e  SSonbe  öerbinben  bte  (Srbenluefen  mit  ben  ßwftänben 
ber  ©rbe,  unb  eine  Umtnanblnng  biefer  ßuftönbe  mürbe  eine 
Umgeftaltung  ber  @rfd§einungen  be§  Seben§  auf  ber  (Srbe 
bebingen.  Siefe§  Seben,  beffen  Stbf)ängig!eit  bon  ber  2SeIt= 
fteCung  ber  @rbe  fo  gro^  ift,  ba§  alte  Organismen,  fomo^t 
ißflanjen  niS  auct)  Siere,  ein  gemiffeS  SSorempfinben  ber 
beborfte^enben  atmofpprif(^en  ßnftänbe  in  fi(|  tragen  unb 
bur(^  biefeS  getrieben  merben,  bie  testen  ©tabieni^reSSebenS, 
ber  abgemeffenen  Sauer  ber  SebenSbebingungen  gemn^,  eiligft 
ju  burc^manbern,  ober  gum  @(|Iafe,  auS  metc£)em  fie  fpüter 
gu  neuer  S^ötigfeit  ermad)en,  fict)  borgubereiten  — biefeS 
Seben,  fagen  mir,  ift  in  beftimmte  ©rengen  eingefcf)toffen, 
bie  e§  fieser  nietjt  überfd^reiten  fann;  e§  fdjmanft  um  eine 
beftimmte  SJfitte,  in  meld^er  bie  Elemente  att  feiner  giitfe 
bereint  finb;  e§  entfernt  fid^  bon  biefer  SJJitte  bis  gugemiffen 
Stbftänben , ift  aber  babei  immer  an  bie  ßuftünbe  unfereS 
(SrbbatlS  gebunben.  Obmo^l  mir  nun  be^oupten  fönnen, 
ba^,  menn  burd§  irgenbmelc^e,  gang  gegen  bie  unS  befannte 
Orbnung  ber  Singe  gefc^e^enbe , SSeltereigniffe  bie  @d)iefe 
ber  ©ftiptif  Perminbert  mürbe , unb  menn  eine  langfam  unb 
aHmä’^H(|  erfolgenbe  S3emegung  bie  Sre^ungSaje  ber  @rbe 
ber  gur  ©rbba^nebene  fenfrect)ten  ©tellung  natf)  unb  nad^ 
näherte,  nnfere  ^aljreSgeiten  eine  geringere  Semperatur= 
SSerfcf)ieben'^eit  aufmeifen,  bie  Stimate  ber  ^emifp'^ören  bem 
Seben  guträgti(^er  abgeftuft,  unb  bie  SageS=  unb  9?ac£)tlängen 
meniger  ungleid^  fein  mürben:  fo  fönnen  mir  boc^  nid^t 
behaupten,  ba^  bie  in  biefer  SBeife  urngemanbeften  ©ebingungen 
beS  ©rbenfebenS  für  unS  einen  SSorgug  bor  ben  je^t  be= 
fte^enben  SebenSbebingungen  enf^ieften ; eS  mürbe  bieS  eine 
etmoS  milffürlid^e  ^e^auptung  fein,  benn  baS  ©rbenfeben 
ift  auf  ber  Dberftäc^e  unfereS  ©rbbatfS  entftanben  unb  fte^t 


(Sntoicfelung^gefc^ic^te  ber  Sefen. 


155 


in  inniger  SBec^felbeäie^ung  ju  ben  93ebingnngen,  unter  benen 
e§  auf  biejem  SBeltförper  5um  SSorfd^ein  !am.  Stber  o^ne 
SBiberrebe  fann  man  behaupten,  ba[3  ba,  inobie^ebingungen 
tjorjüglii^er  ftnb,  ba§  Seben  auc^  entjprec^enb  biejen  93e^ 
bingungen  in  einem  bor5Ügtic^eren  ß^f^^nbe  ^erbortreten 
merbe,  nnb  ba^  ba,  mo  bie  (Stellung  im  SBeltenjpftem  einen 
^ö^ern  ©rab  ber  Selno^nbarfeit  begrünbet,  al§>  bieje  auf  ber 
6rbe  erlannt  mirb,  anc^  bie  Srcifte  be§  Sebent  fid^  freier 
nnb  nad^ljaltiger  entmictelten  nnb  ©efc^öpfe  entfielen  liefen, 
meld^e  geeignet  finb,  inmitten  einer  beftönbigen  5ßrad^tfülle 
ju  leben,  fo  mie  mir  geeignet  finb,  inmitten  einer  nnregel^ 
mäßigen  ©ürftigleit  nufere  (S^iften^  ju  erhalten. 

®er  Unterfd^ieb  im  ©^arafter  ber  txitt 

befto  ftärfer  ^erbor,  je  meljr  ein  Drt  bom  2iqnator  entfernt 
nnb  einem  ber  beiben  ^ole  genähert  ift.  $ol  ift  ein 

^albeg  bon  ber  (Sonne  befd^ienen,  ba§  anbere  ^albe 
Sa^r  treffen  bie  (Sonnenftra^len  nidtjt  auf  il)n.  ®er  92orb^ 
pol  ift  bom  3lnfang  nnfereg  grü^lingg  bi^  (£nbe  nufere^ 
(Sommert  im  (Sonnenfc^ein,  ber  ©übpol  bom  Slnfong  unfereg 
^erbfteg  big  ©nbe  unfereg  SBinterg  in  bemfelben.  ®a^er 
treffen  jufammen:  ©ommer  auf  nörblic^er  ©rb^alfte  mit 
SSinter  auf  füblidber,  grü^ling  auf  nörbli^er  §emifpl)äre 
mit  ^erbft  auf  füblicljer,  nnb  umgefe^rt. 

Sm  ©egenfa^  ju  benen,  melc^e  eine  fjeilbolle  Srneue^ 
rnng  ber  ($rbe  bon  ber  ßtilnnft  ermarten,  ^aben  nun  biete, 
namentlid^  unter  ben  Sitten,  bel)auptet,  bie  ©teltnng  ber 
Erbaue  fei  e^emalg  fenlred^t  auf  ber  S3a^nebene  gemefen; 
51t  ben  ber  SJienfdj  auf  ber  ©rbe  erf(^ien, 

Ijabe  ein  beftünbiger  grütjling  biefe  berfd}önt  nnb  bereid^ert 
nnb  nur  erft  im  SSertaufe  ber  galjr^^unberte  fei  bie  Slje  in 
geneigte  ©tellnng  gelommen  nnb  ©c^önljeit  nnb  Steid^tum 
nnb  banernber  S^mljting  feien  berfd)mnnben.  S)ieg  ift  ein 


156 


S)ritte  9t6teitung. 


anmutigex:  JJraum,  paffenb  für  bie  SBonne  be§  golbeneit 
Zeitalters,  eine  pracljtöolle  33erjierung,  weld)e  bie  feffelnben 
2)id§tungen,  tt)ie  fie  bie  ge^eimniSbotlen  Uranfänge  unfereS 
(Sefc£)lecE)t§  enf^üllen  inollen,  bortrefflic^  nmfd)lie§t.  Ser 
lebensfrohe  Döib  nnb  ber  ernflfinnenbe  IDlilton,  beibe  haben 
mit  gleicher  Hinneigung  über  biefeS  alte  SSorrecht  fich  ber* 
breitet  nnb  ftimmen,  beffer  als  man  eS  Ibohl  ermarten  füllte, 
in  ihren  Slnfchauungen  biefer  üergangenen  Zeiten  überein. 
Slnbere  ®idhter  haben  in  gleicher  SSeife  ben  erträumten  SSer= 
faü  nuferer  @rbe  befangen  ober  bielmehr  beineint,  nnb  ißhitb= 
fophen  hoben  nudh  bem  33organge  beS  SlnayagoraS  nnb  Öno= 
üibeS  bon  ®hib§  behauptet,  bie  urfprünglid)  gerabe  ©phö’^o 
habe  fich  bO(h  bem  ©ntftehen  belebter  Oef^opfe  bon  felbft  : 
geneigt.  ; 

Stile  biefe  Sheorieen  fann  man  fehl  als  unbegrünbete  ■ 
bejei(hnen;  bie  gbi^jchbngen  nnb  S3erechnungen  bon  @uler,  : 
Sagronge,  Saploce  nnb  ^oiffon  haben  ergeben,  ba^  bie  S5er=  ' 
änbernngen  ber  Stellung  ber  ©rbaje  in  beftimmte  ©renjen 
eingefchloffen  finb,  ba§  bie  Schiefe  ber  (Sfliptif  bon  einem  | 
mittlern  Stanb,  ju  ungefähr  24  @rab,  um  nur  3 (Srab  ! 
barüber  unb  baruuter  iu  langen  Zeiträumen  allmählich  fich  ^ 
bemegenb , abmeicht.  ®iefe  penbelartige  Schtnanlung  ber  ' 
@rbaye  jmifchen  6 Orab  tnirb  burcl}  bie  periobifchen  3Ser=  ■ 
änbernngen,  welchen  bie  ißahnen  ber  übrigen  5ßlaneten  untere 
tnorfen  finb,  betüirft.  21m  1.  San.  1884  beträgt  bie  Schiefe  , 
ber  ©lliptif  23  ®rab  27  3)Un.  5 Sei.  Sie  nimmt  je^t  i 
jährlich  um  eine  holbe  Sefunbe  ab,  bis  fie  auf  21  Orab  j 
gefunfen  fein  wirb;  bann  bergrö^ert  fie  fich  allmählich  tbieber  I 
bis  27  @rab,  um  hiebouf  bon  neuem  bie  Slbnohme  ju  ■ 
beginnen.  S5tefe  ^enbelfchwingung  ber  @rboje.  Welche  bon  ! 
ber  burch  ben  SJlonblauf  berurfachten,  ebenfalls  periobifchen,  j 
unb  unter  bemSlomen  berDlutotion  befonnten,  ganj  geringen  | 


@ntit)i(felun9^gef(^)tc^te  ber  Se[en. 


157 


©d^lüantog  ber  jetten  ju  nnterjc^eiben  ift,  ^at  in  ber 
angegebenen  SBeife  bon  je^er  ftattgefnnben  nnb  tnirb  nnanf- 
l^orlic^  ätnifc^en  ben  nnberanberlti^en  ©renjen  ftc^  fortje^en, 
fo  ba^  lein  ©rnnb  bor'^anben  ift,  anjune^^men,  ba^  in  einer 
früheren  Qzit  günftigere  93ebingnngen  für  bie  Sen)o^n^ 
barfeit  berSrbe  ftatt^atten,  al§  biefelbe  |e|t 'bietet,  fo  toenig 
att  man  bon  ber  gnfnnft  eine  SSerbefferung  ber 
3nftanbe  ber  @rbe  jn  gunften  ber  ^etno^nbarfeit  berfetten 
ertoarten  barf. 

®ie  bnrdb  ©d^iefe  ber  ©fliptif  berurfai^ten 
geiten  finb  aber  nit^t  bie  einjigen,  toeliibe  bie  nm  bie  ©onne 
manbelnben  ^immettförper  befi^en;  e^  giebt  beren  nod^ 
anbere,  bie  für  un^,  anf  ber  @rbe,  weniger  erfennbar  finb, 
aber  bod^  inbert^at  befte^en.  ®ie  Planeten  manbeln  nämtid^ 
nid^t  in  Greifen,  in  beren  SKitteIpnnft  bie  ©onne  ftünbe,  um 
biefen  Bnefl  be§  Sid^tt  nnb  ber  SBärme,  fonbern  i^re 
93a^nen  bitten  ©Eipfen , nnb  in  einem  93rennpun!t  berfetben 
fte^t  bie  ©onne.  med^fett  ba^er  bie  Entfernung  febe§ 
^taneten  bon  ber  ©onne  mit  febem  2^age,  fie  ift  aEmö'^Iic^ 
gune^menb , erreid^t  i^re  bebentenbfte  ©rö^e  nnb  mirb  bann 
mieber  aEmä^li(^  abne^menb  big  jnr  bebeutenbften  S'Iein'^eit. 
93ttn  bejeii^net  ben  größten  Slbftanb  beg  ^taneten  bon  ber 
©onne  mit  bem  S^tamen  ©onnenferne  ober  Slp^el,  nnb  ben 
fleinften  3fbftanb  mit  ©onnenna'^e  ober  ^^eri^el.  S)ie  Erbe 
ift  gegenmärtig  am  2.  S^Ii  am  meiteften  bon  ber  ©onne 
entfernt,  nömlid^  151800000  km,  nnb  am  l.Sanuarift  fie 
biefer  am  nad^ften,  nnb  jmar  big  146  800  000  km.  Eg 
mn^  nun  aEerbingg  ber  Unterfi^ieb  in  ben  Entfernungen 
auc^  einen  Unterfd^ieb  in  ber  ©tärfe  ber  Ertnärmnng  nnb 
Ertend^tnng  betoirfen ; aEein  für  bie  Erbe  ift  bei  ber  großen 
Entfernung  überhaupt  biefer  Unterfc^ieb  nid^t  bebentenb  genug, 
nm  fid^  für  nng  bemerfbar  jn  madijen,  jumal  ber  bnrd§ 


158 


S)ritte  2l6teitung. 


bie  ©c^tefe  ber  (äfliptif  bebingte  Unterschieb  in  unferen  1 
gett)DhnIicf)en  SahreSjeiten  fehr  bentlii^  ausgeprägt  herPor=  I 
tritt  unD  baburd)  jenen  in  feinem  (Sinbtucfe  obfchtnächt. 
StnberS  mu|  ficf)  bieS  bei  benjenigen  ißtaneten  herauSftelten, 
metche  in  ihrem  Sauf  fel;r  tanggei’trecfte  ©tlipfen  bilben, 
ähnlich  ben  ©ttipfen  ber  Kometen,  derartige  ißahnen  haben  ' 
eine  fehr  gro^e  ©j^entrijität,  — fo  nennt  man  nämtich  ben 
halbenUnterfchieb  jmifchen  bem  größten  unb  tteinften  Stbftanb 
beS  ißtaneten  Pon  ber  ©onne,  — unb  baher  auch  größere 
SSerfchiebenheit  in  ber  ©inlnirfung  ber  ©onne  auf  biefe 
iptaneten  mährenb  beS  SahreStaufeS  berfetben.  Sie  ©Esen^ 
trijität,  welche  gemöhnti^  nicht  in  SReilen,  fonbern  in  ihrem 
ißerhättniS  jur  mittlern  ©ntfernung  beS  ißtaneten  Pon  ber  ; 
©onne  angegeben  wirb,  ift,  wenn  man  bie,  für  unfere  ' 
trodhtungen  unwefentlichen , ißtonetoiben,  Pon  benen  einige  ' 
fehr  ftorl  ej^entrifche  Söhnen  haben,  nicht  berüctfid)tigt,  am  ' 
größten  in  ber  Saßn  beS  3)2erfnr.  Siefer  ißtanet  entfernt 
fich  Währenb  feines  SahreSlaufeS  Pon  ber  ©onne  bis  gegen 
70  Sßiltionen  km  unb  näßert  fidh  berfetben  bis  gegen  46 
SJtitlionen  km,  eS  Perhätt  fich  ^aher  bie  größte  ©ntfernung 
biefeS  ißtaneten  Pon  ber  ©onne  jur  fleinften  ungefähr  Wie 
70:46  ober  faft  wie  3 ju  2 , unb  ba  bie  ©rwärmung  unb  ; 
©rteuchtung  bei  ber  ßunahme  ber  ©ntfernung  (im  quabra= 
tifchen  SerhättniS)  obnimmt,  fo  ergiebt  fich,  iOJerfur  in 
feiner  ©onnennäße  meßr  otS  jweimat  fo  ftorf  Pon  ber  ©onne 
erwärmt  unb  erteucßtet  wirb,  atS  in  feiner  ©onnenferne, 
gleich  äWeite  ©onne  neben  ber  ftetS  Porhanbenen 

ottmähtich  Wäßrenb  beS  SaßreS  entftänbe  unb  wieber  Per= 
ginge.  Stuf  Jupiter,  Wo  Wegen  ber  feßr  geringen  ©dßiefe 
ber  ©ftiptit  ber  SBecßfet  ber  gewöhnticßen  ^ohreSjeiten  faft  • : 
gänjticß  Perfcßwinbet,  finb  bie  ©EjentrijitätS  = SaßreSseiten  ' . : 
überwiegenb.  | 


(Sntix>ideliing^9efd^itf;te  ber  Sefen. 


159 


®ie  fö^jentrijität  ber  (Srbba^n  ift,  trie  bie  ©c^iefe  ber 
je^t  int  Slbne^men,  bod^  nur  um  etina  6000  km 
in  jebem  2t6ue^men  mirb  aber  uac^ 

einiger  3^itnuf:^öreu  unbeinßune^meu  tnirb  bafür  beginnen, 
ba  and^  biefe  SSeränbernngen  in  beftimmte  ®reu5en  eim 
gefd^Ioffen  finb,  mie  ^oiffon  nnb  anbere  nad^  i^m  bnrcf) 
33ered^nnngen  ermittelt  ^aben.  ®ieje  (Srenjen  fielen  aber 
nid^t  fo  meit  bon  einanber  ab,  ba^  eine  bebentenbe  SSeränbernng 
in  ben  SSärme==  nnb  Sid^täuftänben  auf  ber  (Srbe,  infolge  ber 
periobifd^en  SSerönbernng  ber  ©eftalt  berSrbba^n,  entfielen 
tonnte,  bielme'^r  ift  biefe  SSerfc^ieben^eit  auf  eine  faft  nn^ 
bemerfbare  StbmeiJifeInng  eingefc^ränft,  nnb  ift  ba^er  aud§  in 
biefer  aftronomifd^en  SSe^ie^nng  ber  ba^Seben  beeinftnffenbe 
3nftanb  ber  ©rbe  atö  beftänbig  nnb  banernb  jn  erai^ten. 

SBir  maren  bei  ber  Setrad^tung  ber  getnö^ntic^en  ^a^reg? 
feiten  an  bem  fünfte  angetommen,  mo  eine  SSergleidtjung  ber 
3o^re§5eiten  ber  anberen  Planeten  mit  betten  nnferer  ©rbe 
.mjnfteEen  ift;  benn  bie  bebingen  in  ber  9Ser^ 

’d^ieben'^eit  il)re§  ©^arafterS  Uerfd^iebeneSebengetemente  nnb 
nnb  bei  ben  Unterfnct)nngen  über  bie  ©nünidtelnng  ber 
irganifd^enSDinge  nnb  lebenben  2Befen  bon  '^oljer  ^ebeutnng. 
Iranng,  SKerfur  nnb  SSenng  ^aben  fd^roff  entgegengefe^te 
mb  fd^arf  an^geprögte  ga^^re^jeiten  nnb  Slimate,  fie  finb 
|mrin  ber  @rbe  unter  allen  platteten  am  meiften  nnü^nlid^; 
iSatnrn  nnb  9Kar§  meieren  'in  biefer  §infi(^t  menig  bon  ber 
rrbe  ab;  S^piter  ift  eine  befonbere,  bor  alten  übrigen Ijierin 
ebor5ugte  SBelt : er  erfreut  fid^  mä^renb  feinet  langen 
aufe§,  tneld^er  jtnölf  nnferer  ©rbenja'^re  inö^rt,  allerorten 
iner  nnb  berfelben  Sfl^te^äeit,  2::ag  nnb  S^ac^t  finb  auf  i^m 
:et§  nnb  attentljalben  bon  gleid^er  ®aner;  bie  jeber  33reite 
ageteilten  beftünbigen  ®limate  ^errfdt)en  in  ^armonifd^en 
[bftnfnngen  bom  9lqnator  nad^  ben  ^oleit.  SBoßten  mir 


160 


Svitte  2(6tei(ung. 


unfere  33etrac|tungen  f)ier  auc^  auf  bie  ©ateKiten  auSbe^uen, 
fo  müßten  wir  erwähnen,  ba^  unjer  9JJonb  fe^r  begiinftigt 
ift;  bemt  feine  ®re§ung§aje  Weidet  nur  gegen  2 ®rob  bon 
ber  auf  bie  ©bene  ber  ©rbbo'^n  fenfredfiten  ©telinng  ab; 
©onimer  nnb‘  äBinter  berft^meljen  auf  i|m  ju  einer 
einzigen  unb  e§  finben  feine  anberen  Übergönge 

ftatf,  atö  bon  2iag  ju  97ad^t,  bon  benen  jener  Wie  biefe  ein 
SKonb^afbja^r,  bie  §üffte  ber  ßeit  eine§  fl)nobifd^en  9Konb= 
umlaufet  um  bie  ©rbe,  b.  i.  fünf^e^n  JEage,  Wöhren.  2Bir 
müßten  ferner  erwähnen,  ba§  im  §inblic!  auf  bie  fange 
®aner  ber  bie  2eben§jeit  auSfüffenben  ^ßerioben  bie  etwaigen 
93eWo^ner  ber  9finge  be§  ©aturn  bieffeirl)t  noc^  bor  beu 
SKDnbbewo’^nern  begünffigt  finb,  benn  fie  jät^fen 
Wefcfie  je  au§  einem  einzigen  S^age  unb  einer  einzigen  9lact)t 
beftef)en,  unb  wefcf)e  jebrei^ig  unferer  uwfaffen.  S)oc^ 
bie  au§  biefen  SSer^äftniffen  ju  jie|enben  gdgei-'ungen , unb 
bte  SSermutungen,  welche  man  über  biefe  unbefanntenßuftänbe 
ber  Sebcn§bebingungen  aufftelfen  fann,  überfd^reiten  bie 
©renjen  ber  SSiffenfd^aft  unb  fonnen  bofjer  ^ier  Weiter  feine 
Söerüctfi^tigung  finben. 

S53ir  fagten  foeben,  Jupiter  fei  eine  befonbere,  in  feiner 
©tettung  jum  Duett  be§  ßic^t§  unb  ber  SBürme  bor  alten 
übrigen  beborjugte  äBett,  unb  auc|  fc|on  unferen  früheren 
33etra(^tungen  §eigte  fidf)  biefer  riefengro|e  unb  prad^tbotte 
SBettbalt  atö  ein  in  ^o|em  ©rabe  begünftigter  ^immetäförper; 
unb  Jupiter  ift  inbert§at  bie  SBirftii^f'eit  be§  ißilbeS,  welct)e§ 
bie  ip^nntafie  be§  9Jtenfc|en  in  ben  Ur5eiten  ber  ©rbe  ober 
in  ber  fernen  Bu^tbft  berfetben  at§  ben  ewigen  grü|ting  ber 
Stnmut  unb  SBonne  alte§  Seben§  fidt)  erträumte;  er  ift  bie 
erhabene  SSett,  ju  bereu  '§o^er  SSottfommenl^eit  fid^  bie  ©rbe 
nie  ergeben  wirb.  S)iefer  S^iefenplanet  erfd^eint  Wie  eine 
^erau§forberung,  bie  für  bie  f(|wad^en  3Uenf(^en  on  ben 


(gnth)i(Jetung«gefc^i(^te  ber  SBefen.  161 

^immel  gefc^rieben  ift;  bod§  nein,  fagen  wir  lieber,  er 
erfi^eint  tnie  ein  (Symbol  ber  Hoffnung,  ba§  un§  in  bent 
(Streben  nad§  @rfenntni§  nnb  Singenb  ermntigen  folt,  inbem 
e§  un§  einen  S3ti(f  anf  bie  ipra(i^töo'(ten  ©rfc^einnngen  eine§ 
langen  frnd^tbaren  ®ojein§  werfen  lö^t.  Stuf  i^  ntiiffen 
Wo^t  bie  SSorte  SßreWfterS  bezogen  werben':  „®onn  nic^t 
auf  einem  |errti(i^eren  ißlaneten,  at§  ber  nnfrige  ift,  eine 
Slrt  geiftiger  SSefen  ejiftieren,  beren  f(^wäc§fte§  noc§  einen 
iReWton  überftro'^tte?  Unb  foICten  ni(jt)t  bie  ©eWo^ner  jene§ 
ißtaneten  träftigere  Sieleffobe  nnb  fc^ärfere  SKifroffope 
benu^en  at§  wir?  ©ottten  fie  nit^t  fcfjarffinnigere  SBeifen 
ber  govf(i§ung,  tiefer  burd^ba(^te  ßergtiebernngen  unb 
ergiebiger  boßbrnt^te  SSerbinbnngen  erfcf)auen?  ,^ot  man 
nid)t  biettei^t  bort  feigen  bagißrobtem  ber  brei  auf  einanber 
Wirtenben  Körper  gelöst,  ben  Sinn  beS  9tötfet§  Pom  tid§t= 
tragenben  ^t^er  ent^üßt,  bie  überfinnticf)e  ®raft  beS  (äeifteS 
in  baS  ©ewanb  ber  ©rftärnngen,  ©runbwa’^r^eiten  unb 
ße^rföße  ber  SKaf^ematit  gefleibet  ? D^ne  Sweifel  erfreuen 
fid)  bie  9Kenf(if)en  bort  eineS  fcE)ärferen  SSerftanbeS  unb  einer 
tieferen  SSernunft,  Wet(|e  fie  jn  ftarer  ©rfenntniS  unb  rechter 
SSürbigung  ber  ißtäne  unb  SSerte  ®otteS  befähigen? 
SSeI(^e§  aber  auc^  i^re  geiftigen  ^efc^äftigungen  fein  mögen. 
Wer  tann  e§  bezweifeln,  ba§  fie  bie  ©efe^e  ergrunben  unb 
ent^üßen,  weictie  aßerorten  neben,  über  unb  unter  i'^nen 
bie  SKaterie  burc^bringen  unb  be^errft^en?" 

9Kag  nun  Jupiter  in  feiner  ©ntwidetung  bereits  jur 
^eWo^nt^eit  borgefc^ritten  fein,  ober  mog  er  noeß  in  ber 
ißeriobe  ber  aßmä^Iii^en  Stbfü^tung  ber  Sberftä(^e  ju  ^e* 
Wo'^nborfeit  fic§  befinben:  bieS  ift  für  bie  Statur  im 
oßgemeinen  gleiß)  güttig;  fei  eS  früher  ober  fpöter,  fei  eS 
ft^on  fe^t  eingetroffen  ober  fte^e  eS  no(^  bebor:  in  febem 

f^Iammarion,  äöelten-M.  2,  2luft. 


162 


©ritte  3(6teitung. 


galfe  ift  Siipiter  günftiger  für  feine  ißento^ner  nuSgeftattet, 
qI§  bie  ®rbe  für  bie  irrigen. 

Un§,  bie  tnir  burd^  uniöSbore  S3anbe  au  bie  @rbe  gefeffett 
finb,  un§  fd^tninben  im  SBed)fet  l|errfcf)enber  Unbeftänbigfeit 
nKmü^Iid^  bie  !£oge  mit  ber  ^ei^  i»ie  fie  giei^iü  berfc^tingt, 
mit  beu  ißerioben,  bie  fie  lounifcf)  öerteilen,  unb  mit  beii 
SofjreSjeiten,  bie  i^re  ßwietroi^t  fetbft  bi§  jur  Ungleichheit 
ber  Sage  unb  S'tüchte  unb  bi§  51er  $8eränberlichfeit  ber 
Semperatur  fortpftanjen.  SBie  ift  hoch  unfere  (£rbe  fo  ganj 
berfdhieben  bon  berjenigen  SSett,  bereit  ^ilb  q1§  bie  §eimat 
beglücteuben  gbieben§  ber  Statur  unb  befeligenben  @enuffe§ 
be§  Seben§  unferem  ©eifte  borfi^mebt,  mo  ftet§  gleich 
günftigt  Sage  auf  Sage  unb  ^ahre  auf  Soh^'e  folgen, 
gemeffenen  ©ch^^ilte^  unb  heitetn  ©inne§  toanbelnb  naCh  bem 
un§  unfichtbaren  3iete  ewiger  UnenbliChteit!  Unb  biefeSBett, 
bie  in  bem  ©tanj  unb  8tei(^tum  be§  ftrahtenben  Sufiter  ihre 
^errlichfeit  unb  gülte  fpiegett,  fichertich  lebt  fie  onf  einem 
ber  ^taneten,  bie  unermeßlich  an  ßoßl  bm  bie  SJiittionen 
©onnen  be§  2Beltranm§  Ireifen , unb  bort  regt  fich  al(e§ 
ungeftort  unb  friebtich  im  mohtgeorbneten  §au§hoIte  be§ 
Seben§,  ni(^t  jum  Kampfe  gegen  bo§  Senfen  unb  ©treben 
be§  @eifte§,  bielmehr  jum  ©chuße  ber  ^errfChaft  ber  SSernunft! 

gern  fei  bon  un§  ber  (gebaute,  biefe  UnterfuChung  mit 
J^tagen  über  bie  Sürftigfeit  unb  ba§  @tenb  be§  menfChlichen 
£eben§  fChtießen  5U  Wotten.  gnbeS  Wirb  e§  boCh  nießt  ohne 
®etninn  fein,  hieo  l'brch  untengbare  Shntfachen  bar5uthun, 
baß  bie  @rbe  feinesmegS  bie  Uoräüglichfte  ber  SBelten  ift. 
2Son  alten  ©eiten  ^)ex  fümpft  bie  9tatur  gegen  ben  SKenfehen, 
ftatt  ihn  in  bem  ©treben  feiner  Sßernunft  ju  unterftüßen : fie 
ift  oft  einegeinbin,  bie  mir  mit  alter  ^raftbetämpfenmüffen, 
um  unfere  §errfct}aft  über  fie  ^ur  ©ettung  ju  bringen. 
„Unfere  SebenSorbnnng" , fagt  Stepnaub,  „fann  fChon  burep 


(Snttx)i(fe'(unö^3efd^i(^te  ber  ilBefen.  163 

)cn  Uniftanb  £)e5eid^net  Serben,  ba§  Wix  genötigt  tnorben 
inb,  bie  Suft  be§  freien  getbeg  ju  öertaffen,  nm  un§>  in 
ingene^mere  ©tütten  ju  ftü(^ten.  Sie  S^otnr  getnä^rt  nn§ 
;inen  3(nfent'^att,  ber  nid^t  eben  gaftfrennbfc^afttic^en  ©inn 
)efnnbet:  nid^t  nnr  finb  ön^erft  tnenige  ber  bonifjr  entfalteten 
Sd§ön§eiten  frei  bon  altem  SD^afet  ber  fonbern 

lad^bem  fie  tannenijaft  nn§  einen  Stngenblicf  mit  i^ren  Sieb^ 
ofnngen  begtüctt,  ge^t  fie,  o^ne  unfere  ®ebnrfniffe  nnb 
Bnnfd^e  jn  beachten,  jii  ©jtremen  im  Slima  über,  bie  mir 
iict)t  o^ne  S3ef(^merben  ertragen  fönnen,  nnb  jmingt  nn§, 
nö^renb  be§  ©ennffeg  i^rer  ©penben  bie  fcf)äblicpen  ©in:^ 
(üffe,  mit  benen  fie  nn§  bebrotjt,  abjume^ren.  Sieg  treibt 
ng  in  bag  fc^ü^enben  SBo^nnngen,  bie  mir  ber 

L^^atfraft  nnferer  95etriebfamfeit  berbanfen.  §ier  fd^affen 
)ir  nng  eine  befonbere  eigene  SBett,  mo  nnfere  eigenen  ©efepe 
errfdtjen,  fo  unabhängig  bon  ber  Stn^enmett,  mie  nufere 
'atnr  eg  forbert,  nnb  mo  mir,  bem  Unmetter  tro^enb,  nach 
nferem  ©efatten  friebtiche  Sage  berteben  — immerhin 
ber  mürben  mir,  bei  atten  93orfehrnngen,  bie  mir  getroffen, 
^enn  mir  bag  ganjenng  angemiefene  ©ebiet  bennpen  mottten, 
ug  entfchtie^en  müffen,  nach  Sanne  ber  9Zatur  ®ötte 
ab  SBdrme  ju  ertragen.  Sieg  ift  einer  bon  ben  mannig^ 
chen  Übetftänben  unfreg  gegenmartigen  ?tufenthalteg,  nnb 
• fcheint  nicht,  atg  merbe  nufere  33tacht  je  fidh  fo  ber^^ 
ö^ern  , nm  benfetben  ganätid}  jn  befeitigen.  Sie  ©runb= 
fdjaffenheit  ber  ©rb5uftönbe  td^t  nng  nnr  bie  SSatjl: 
tmeber  ©ftaben  ber  3<^h^^^ä^iten  ober  ©ftaoen  ber 
mhnnng  5U  fein.'' 

Überfdjanen  mir  nun , menn  möglich , mit  einem  Sticte 

auf  ber  ganjen  ©rbe  tebenbe  9Jfenfchh^it,  fo  überjeugen 
r nng , ba^  biefer  SBelttörper  bnrd^aug  ni(^t  ben  ®ebürf== 
ifen  beg  9J?enfchen  entfpridht,  nnb  ba§  ber  ®önig  ber  ©rbe 


11 


164 


dritte  2(6tei{ung. 


burc^  bie  Unfrud^tborfeit  feine§  Sanbe§  gezwungen  i[t,  beu 
größten  !£eU  feiner  ßeit  auf  bie  (Seininnung  ber  Sltittel  feine§ 
Seben§unter^Qlte§  §u  bermenben.  iDie  ißfianjen,  bie  i^m 
SZa^vnng  gemähten,  muffen  bon  i^m  gefüet,  gepfiegt  unb 
gubereitet  merben;  bie  JEiere,  bie  gur  Sefriebigung  feiner 
gü'^Ireic^en  $8ebürfniffe  bienen,  mu^  er  gegen  bie  nnd}teüigeu 
3Bitterung§ber^ttniffe  ber  So^re§geiten  fc^ii^en;  er  mnfj 
i|nen  ^e^aufnngen  bauen , i^re  9^a^rung§mittel  gubereiten, 
i^nen  unobläffige  SK^e  unb  (Sorge  inibmen  unb  fic^  fetbft 
gn  i^rem  ©Haben  machen.  SitCein  inmitten  ber  9^otur, 
empfängt  ber  SJtoifd^  bon  i^r  nid^t  bie  geringfte  unmitteH 
bare  Sei^ütfe;  er  benu|t  fo  gut  tnie  mögtidf)  bie  btinbeu 
Kräfte  ber  Statur , unb  toenn  er  feinen  Unterhalt  auf  ber 
@rbe  finbet,  fo  gef^ie'^t  bie§  burd§  an^attenbe  SIrbeit,  aber 
nid^t  infolge  bortreffti^er  Einrichtungen  ber  Stotur.  ©chauen 
mir  nur,  mie  biefetbe  Stotur  ber  Erbe  taufenbe  bon  SJtenfcheu 
oHjährtidh  berfc£)tingt , metche  fenfeit  ber  SKeere  i^r  ^eii 
fm^en;  mie  fie  in  einem  Stugenbtide  ©täbte  erfchüttert  nub 
gerftört,  bon  metdhen  jene  gbomblinge  ^uttur,  ^itbung  unb 
©efittung  über  bie  milben  ©treden  unb  i^re  iöemohner  au^- 
ftromen  unb  au§ftrahten  mottten;  mie  bie  Ergeugniffe  be§ 
®oben§  bnrdh  glühenbe  §i^e  berfengt,  burch  Eu^regen  unb 
Überftntungen  ber  ©tröme  bernidhtet  merben!  58etra^ten 
mir  bie  feuchenben  unb  gnr  Erbe  gebeugten  SJtengen,  bie 
erfchö|)ft  finb  burdh  ein  oft  frud^ttofeS  SJtnhen  unb  beneii 
burdh  ein  unerbitttidheä  Eefd^ict  ba§  SßerftönbniS  ber  fd^öneii 
unb  ebten  Stufftrebungen  be§  Eeifteg  berfchtoffen  ift!  Saffen 
mir  unfere  forfchenben  ^ticfe  überoK  auf  ber  Erbe  urntjer» 
fd()meifen  — überall  berfelbe  troftlofe  Slnblid ! Unb  menn 
mir  hie  unb  ba  ißaläfte  finben,  mo  glängenbe  ißracht  funfeit, 
fragen  mir  biefe  5|3radht,  um  meldhen  >ßrei§  man  fie  erfouft;, 
göhlen  mir,  menn  e§  möglicf)  ift,  bie  löefümmerniffe  auf,  bie. 


(Snth3itfe(«ngggefc§i(^te  ber  ffiefen.  165 

unter  i^r  öerborgen  — aut^  in  ben  ^otäften,  wo  im  9(005* 
reichen  ©olbgetöfel  bie  SSerfd^wenbung  fid^  fpiegett  — oud§ 
:^ter  im  9ieid^tum  ber  ^rod§t  begegnen  unferen  ^tiefen  thronen* 
feuchte  Singen! — 2)a  müffen  wirerlennen,  bo^be§9Kenfd§en 
@eift  mit  feinen  tiefen  ©ebonfen  l^ienieben  feine  ^errfd^oft 
nidf)t  gegrnnbet  ^ot,  wo  alleg  ben  gorberungen  ber  SKoterie 
fic§  fügt,  unb  Wir  müffen  belennen,  boß  toufenb  unb  ober* 
toufenb  ädenfd^en  fii^  mü’^en  unb  qnölen,  um  nur  für  einige 
wenige  bie  SSequemlic^leiten  beg  Sebeng  5U  erringen,  wö^renb 
fie  felbft  in  bellogengWertem  @lenb  berge'^en:  unb  eg  wirb 
ung  Hör  Werben , bo§  bie  SSelt,  in  Weidner  Wir  leben , ouf 
einer  fe^r  niebrigen  ©tufe  ber  93eWotinbarfeit  fte^t. 

©outen  ober  bie  big^erigen  i8etra(|tungen  nicf)t  genügen, 
fo  mog  mon  nur  beffen  eingebent  fein , bo§  bie  Statur  ung 
nid^t  allein  mit  biefen  Seinbfeligfeiten  über  berSrbe,  fonbern 
mit  nod^  Weit  bebenllid^eren  burd^  bie  im  Innern  ber  @rbe 
^errfdjenben  Kräfte  bebro^t.  ®ie  geologifd^e  iöefd^offen^eit 
ber  ©rblugel  felbft  fonn  niclit  eben  bog  (Sefü^l  ber  ©id^er* 
^eit  in  ung  er5eugen , beun  Wennoud^  bie  gewaltigen  Statur* 
ereigniffe  gewö^nlid^  oHmä^Iic§  unb  langfam  fic§  boHenben, 
loenuouc^  bie  bebeutenbften  ©rbumwanblungen  mit  ruhiger 
Jortfd^reitung  in  langen  Zeiträumen  erfolgt  5U  fein  fc^einen, 
io  le^rt  bod§  aud^  bie  Oefc£)ic^te,  bo^  gor  i^äufig  öerberben* 
mb  tobbringenb  bie  @rbe  fic^  auft^ot  unb  SSerwirrung  auf 
)en  ©dt)oupta|  beg  SJtenfc^entumg  ljerborf(|leuberte.  Unfere 
Selber,  ©tübte,  unfere  SSo^nungen  ftei^en  über  einem  £>5eon 
]lüi^enber  SJtaffen,  weld^e  früher  ober  fpäter  bie  ©(^ole  ber 
Srbe  burc^brec^en  unb  mit  i^ren  gluten  gou5e  SSoller  in  bie 
5euertiefen  berfenten  lönnen.  2)ie  33teffungen  ber  imSwietw 
>er  @rbe  bor^anbenen  SISärme,  bie  eine  um  fo  ^ö^ere 
Temberotur  ergeben,  je  tiefer  man  einbringt,  unb  bie  @rgeb* 
liffe  bon  geognoftifd^en  gorfd^ungen  in  beiben  @rbl)älften 


166 


©ritte  2t6tcitung. 


laffeit  un§  jd)Iie§eu,  ba^  in  einer  ^Eiefe  bon  40  km  unter  ber 
(Srboberftöd^e  bie  ^i^e  einen  jo  ^o^en  @rab  erreiche , ba^ 
fd^on  bort  alte  ©toffe  ber  @rbe  in  feuerftüffigem  Quftanbe 
fein  muffen,  inenn  nic^t  ein  gemaltiger  SDrudt  bo§  ©ntfte^en 
biefe§  3uftanbe§  ^inbert,  ber  aber  in  febent  3)?oniente,  fobatb 
nämlid^  ber  ®ruc!  befeitigt  ober  binreidjenb  Oerminbert  ift, 
erfolgen  fann  unb  mn^.  ©ine  fold^e  5E^atfacl)e,  fagt  21rago, 
in  33etrad§t  ber  geringen  ®icle  ber  feften  ©rbfrufte,  ertlärt 
ben  ©egenbrud,  ineld^en  bie  im  Säuern  flüffigen  ©toffe  auf 
bie  fc^mad^en  Steile  ber  feften  §ülte  unfer§  ißlaneten  nm 
abläffig  ouSübcn.  @tma  40  km  unter  ber  bonun§bemo^ntcn 
Dberfläc|e  finb  audf)  biefenigen  ©toffe  im  Sfuß»  treidle  bur^ 
ben  großen  SBiberftnnb,  ben  fie  bem  SJorgang  be§  ©d^meljenS 
leiften,  belannt  finb,  unb  mir  miffen,  ba^  bie  ba  unten  meik 
]^in  fic^  au§be|nenben  ©tredten  burd^  (^egenmirfungen  Oon 
ber  Skitte  ^er  unauf^örlid^  erfd^üttert  merben,  ba^  bie  bünne 
©rbfrufte  unnnterbrodtjen  burdf)  unterirbifcf)e  Grafte  in 
^emegung  gefegt  mirb,  bo^  biefe  inneren  S3emegungen  ^äufig 
an  ber  Dberflöc^e  furchtbare  ©rbbeben  berurfadtien,  unb  bafj 
mohl  irgenb  einmal  ein  foldf)er  @rbfto§  ben  ®rnnb  be§ 
3Keere§  h*^ben,  feine  SBäffer  über  unfereSänber  ergießen  unb 
§u  gleidfier  3eit  un§  berfdhlingeufönnte,  ba  er  ba§  SReere§bctt 
in  trocfne§  gefUcmb  Oermanbelt.  (Sine  (SrbreOolution  fönntc' 
andh  eines  S^ageS  bie  jerbrechlidhe  (Srbrinbe,  auf  melier  mir 
uns  fi^er  mahnen,  in  taufenb  S^rümmer  fd^lagen  nnb  bie 
Überrefte  ber  (Srbfugel  in  ben  Iftaum  öerftreuen.  ©ol(^e 
SlnSfid^ten  finb  mo^l  geeignet,  baS  (Sefufil  ber  ©idherheit, 
bem  mir  unS  fo  juberfidfitlidh  fdhmädf)en,  unb 

mir  haben  faft  nnr  einen  (Srunb  gu  unferer  S5eruhigung  am 
gnführen:  baS  langfame  gortfdhreitenber  (Srburnmanblungen. 
SBenn  mir  nnS  unn  aber  audh  in  bem  (Sebanfen  gefallen, 
ba^  biefe  (Sreigniffe  nur  nadh  langen  3tt’if<^6araumen 


(Snttüicfelung^gefc^ic^te  ber  2öefeu. 


167 


gefd}e^en,  bor  benen  bte  Sauer  unjere^  ($rbenlebeu§  5ur 
büIügeuUnbebeutenb'^eit  ^erabfintt,  fo  ^inbert  bie§  bod)  nic^t, 
baf3  fte  luirfiic^  eiumat  gefc^e^en  uub  a(§  etuige  geinbe  uujer 
J^ortfd^reiten  uub  uujer  @Iüd  mit  SSeruic^tuug  bebro^en. 
9?un,  t)ermag  man  nac^  foldjeu  ©rmägungen  noc^  5U  behaupten, 
biefer  (Srbbad  jei,  jelbft  für  ben  SJZenfd^en,  .bie  beftmögtid^e 
ber  SBelten , uub  eine  gro^e  9}Zenge  anberer  ^immel^förper 
fönne  nid§t  nnenblic^  borjngtic^er  fein,  at§  er,  nnb  bie  ber 
Gntmideinng  nnb  langen  Sauer  be§  rnrnfi^Iic^en  Sebent 
gnnftigen  SSebingnngen  beffer  in  fid^  t^ereinigen?  SBeit  ent== 
fernt,  i^n  über  bie  anberen  ©eftirne  jn  er'^eben,  tnirb  man 
fid^  mnnbern,  ba^  ba§  Seben  auf  i^m  eine  SBo^nftütte  anf^ 
gefd^Iagen,  nnb  jugefte^en,  ba^  er  nur  an§  biefem  ©rnnbe 
fo  ga'^Ireid^  bebölfert  ift,  tned  bie  9Zatnr  erftannlic^  fruchtbar, 
nnb  felbft  ba  SSefen  '^erborbringt,  mo  ber  SfJfenfd^  nie  fold^e 
aljnte.  9J?an  inirb  ertennen,  ba|3  fte  bie  ®rbe  nur  be^^alb 
beöölferte,  meil  e§  in  i^rem  SBefen  liegt , überatt  Seben  jn 
er5engen,  mo  irgenb  ©toff  jn  beffen  3tnfna^me  t)or^anben ; 
man  mirb  bem  ©ebanfen  nidJtD^anm  geben,  i^re  nnerfcf)öpf^ 
Iid)e  Cnelte  fei  t)erfiegt,  inbern  fie  in  foldjer  SlZenge  bie 
SBefen  auf  ber  Dberftöc^e  ber  ®rbe  ^erDorbrad^te,  nielme^r 
mirb  man  in  ber  S3erfcf)ieben^eit  nnb  in  ber  Unenbtid^teit 
i^rer  ©rjengniffe  einen  fprec^enben  33eü:)eiy  bafür  finben, 
ba^  fie  bnrc^  Sln^fd^müdnng  ber  anberen  SBelten  mit  einer 
nnenblid^en  9[)^enge  t)on  tebenben  SSefett  fid^  nid^t  erfd^öpft 
l^atte,  ba  fie  and^  '^ienieben  noi^  bereit  ]^ert)oräitbringen  t)er^ 
mod^te. 

@0  ift  beim  bie  (£rbe  foloo^I  nad)  i^rer  ©tednng  im 
SBettenfpftem,  al§  and^  nad^  i^rer  natürlid^en  93efd^affen^eit, 
in  i^rem  Supern  mie  befonberg  and)  in  i^rem  gnnern, 
bei  ineitem  nidjt  bie  5111'  ©r^altnng  be^  Sebent  am  beften 
an^geftattete  äßelt.  Slnbere  SBetten  im  ineiten  Gebiete  be§ 


168 


dritte  3(6teilung. 


©ternensSlIfö  ftnb  reii^er  begabt  mit  ben  SKitteln,  metc^e  bie 
Söemof^nbarteit  bebingen,  met(^e  ben  Slufent^alt  auf  t’^nen 
nict)t  btoji  ermögti(|en,  fonbern  in  bor jügltd^em  (ärabe  fi(^ern 
nnb  öcrfc^önern.  Unfere  f5ovfd)ungen  über  bie  <Sternen= 
weit  tnerben  un§  §u  biefem  bracf)tboßen  ißanorama  fütjren. 
§ö^ere  SBetten,  gtanjöoüe  SBo’^nftätten  er'^abener  (äeifter 
finbet  ber  ©ebanfe  in  jenen  fernen  IRäumen,  tt)etc£)e  ju  burd)= 
bringen  ber  iBtict  be§  StugeS  nit^t  bermag.  ^n  biefen  SBetten 
lebt  bie3Wenfcf)|eit  rn^ig  nnb  gtbrreid§,  befc^irmt  bon  einem 
ftaren,  mitben  §immet,  inmitten  einer  ätt^erpüe,  metc£)e 
bie  2:t)ätigfeit  ber  Organe  be§Seben§  unauft)örtic|  in  gleicher 
SBeife  begünftigt,  nnb  im  friebtic^en  ®enu^  ber  Iiebreicf)en 
©penben  ber  9?atnr.  @in  einiger  gtn^ting,  Ibo^l  mit  ftet§ 
neuen  S^eijen  ^armonifc^  gefc^müclt  nnb  me^r  erfreuenb,  at§ 
unfere  in  einiger  3inietradf)t  erfct)einenben . So^reSjeiten, 
berftfiönt  jene  begingen  SSetten,  in  benen  ber  9Kenfcf)engeift 
frei  ift  bon  ben  Seffdn  ber  SJiaterie,  frei  bon  ben  burd^ 
unfere  ©rbennatur  bebingten  nieberen  ^ebürfniffen,  in  benen 
er,  ftatt  feine  9^a|rung  bon  ben  Überreften  anberer  SBefen 
erbetteln  ju  muffen,  mit  Orgonen  auSgeftottet  ift,  ineli^e  i^n 
unbermertt  in  ba§  Seben§element  gieren ; in  benen  er  nid^t 
mii^fam  ftrebt,  bie  SSelt  gu  erfennen,  fonbern  in  benen  burd^ 
feinere  ©inne  nnb  burd^  §ö|ere3Sernunft  fii|  i^m  bieSBunber 
ber  ©df)Dpfung  nnb  bie  @efe|e  be§  211C§  offenbaren.  2)a 
umfdfjlie^en  bie  golbenen  Sanbe  ber  Siebe  aEe  ©lieber  ber 
93Jenfdl)|eit  Ibie  eine  gro|e  gomilie;  ber  SSrnber  ift  nicl)t  ber 
©Habe  be§  ^ruber§,  nid^t  blutige§  Su’^len  um  ^riege§ru^m, 
niif)t  3mietracf)t  be§  9teibe§  trüben  ben  einigen  grieben;  — 
lüoljl  moglicf},  ba^  ba§  ©ift  be§  S^obeS  nic^t  me^r  in  ben 
21bern  ber  bortlneitenbenlölenfc^l^eit  rinnt,  nnb  unfer  tobe§^ 
ftarreä  ®nljinf(^eiben  für  fie  nur  bie  $eimfe|r  eiue§  ©eifte§ 
gu  befreunbeten  gomilien  ift.  ®a  ^at  ba§  IDleufd^entum  bie 


(SntoidEelungggcfd^ic^te  ber  SBefen. 


169 


Sßo|nflötte  ber  2Sa^r|eit  errei(i^t;  31eligton,  SSiffenjb^oft 
ber  9fatur  unb  rei(^en  einanber  bie  §Qttb;  — 

@ott  ift  nic^t  me^r  fo'fern:  man  betet  t^n  an,  o|ne  ft(^  mit 
einem  fteinernen  ©ewölbe  ju  umfi^tie^en , bie  9?atur  ift  ber 
!Eembrf  unb  ber  SJtenfc^  ift  ber  ißriefter.  enbli^  erfd^aut 
ber  9Kenf(^  unberfc^Ieiert  bie  er'^abene^ra(|t  be§  unenbtic^en 
§immel§ , folgt  mit  burd^bringenbem  ißtitf  ben  t^ilgernben 
^Selten  unb  berle^rt  burc|  munberbare  Srofte  mit  ben 
Söetoo'^nern  na^er  ©b^ären. 


'gierte  ^ßfcifung. 

Die  Sternenmeli 


Slllumfaffenb  ift  ba§  Seben!  ®te§  ruft  bte  9?atur 
un§  ju  mit  einbringli(|er , gemoltiger  (Stimme,  bie  fie  an 
jebem  Orte  ber  SSett  ertönen  tä^t,  — mit  ber  Stimme , bie 
burc^  bie  Staume  f(^attt  unb  in  ben  tiefften  2:iefen  be§  §immet§ 
ben  Semo’^nern  otter  im  SBettenraume  fc^mebenben  ©eftirne 
berne^mbar  ift,  — mit  ber  Stimme,  metd^e  jum  ®eifte  fpric^t, 
ba§  atte  erf(|affenen  3JJenfc|en  e§  ^ören  tonnen.  ®ie§  ber= 
tünbete  fie  bormatS  unferen  SSeifen,  5Did^tern  unb  iߧito= 
foppen,  beren  erteu(^teter  ®eift  nur  burc§  eigene  SKad^t  bi§ 
§u  i'^r  ficE)  emporgefd^tbungen  ’^atte.  i©ie§  offenbart  fie  in 
unferen  Stagen  burc§  bie  @rforf(^ungen  ber  SBiffenfd^aft, 
tneti^er  nact)  bietfö'^rigem  Kampfe  e§  enbtidt)  gelungen,  einen 
$8tict  in  bie  tiefften  (äe(^eimniffe  ju  f^un.  Unb  '§ier  ent(^üttt 
bie  Statur  fo  Har  unb  beutti(^  i^r  3Sefen,  ba|  fie  eine§  feben 
(Steift  unb  §erj  an  fidt)  gie^t,  unb  trenn  er  aud^  gum  erften 
mat  bie  Deutung  ber  ber  Statur  berfud^te;  aber  bie 

Übergeugung,  bie  fie  in  un§  begrünben  IbitC , mu§  tief  unb 
unerfcf)üttertidE)  fein,  unb  fo  Ibeitt  fie  nod^  immer  mit  un§ 
bei  bem  (Semötbe,  bo§  fie  bor  unferen  93Iicten  aufroltte. 


3)te  ©ternemDelt. 


171 


ift  je^t  tx)enigften§  al§>  tua^^r  erfannt,  fo  hoffen  iDir,  ba^  eine 
SJie^r^eit  ber  Södten  e^iftieren  müfje;  unb  rt)enn  man  nun 
auc^  nid^t  beftimmt  behaupten  farm,  biefe  ober  jene 
bejonber^  bejeid^nete  SBelt  jet  je^t  uotmenbigermeijebetno^nt, 
fo  mu^  man  bo(^  bem  Sln^fprm^,  ba^  bie  33eP:)o^nt5eit  ber 
SSelten  i'^r  regelred^ter  ßnftanb  fei,  allgemeine  ©ültigfeit 
jnerfennen.  ©§  giebt  aber  eine  93etrad^tnng,  toeI(^e  , alU 
gemeiner  al§>  bie  big^erigen,  biefe  je|t  frönen  nnb  beflötigen 
folf.  ®a§  93difroffop  entgifte  nn§,  ba^  bie  f(^öpferifd^e 
®raft  überall  anf  ber  ©rbe  Seben  berbreitet  fjat , unb  ba^ 
nodi)  unter  ber  fic^tbaren  SBelt  eg  SBefen  giebt , big  jn  einer 
^lein'^eit,  bie  nufere  SSorftellnng  nid^t  me'^r  erfaßt;  bag 
S^eleffop  jeigtung,  ba^  eg  nnferm  ©eifte  unmöglich  ift, 
biefe  fd^öpferifc^eSraftini^remganjenUmfange  jn  ermeffen, 
nnb  ba^  mir,  mie  5ßagcal  jagt,  tro^  ber  Slnffc^tnellnng  nuferer 
SSorftellnngen  big  über  alle  erfinnlid^en  9läume  §inang,  boc^ 
nur  9ltome  im  SSergleic^  mit  ber  SSirflid^feit  5U  $age  förbern 
mürben.  S^^bert^at  bag  prad^tbollfte  ©emälbe , bag  nufere 
S3lidEe  bemnnbern  tonnen , bag  ergreifenbfte  ©(^anfpiel,  511 
beffen  ber  5DZenfd^  berufen  marb,  ift  bie  Unerme^^^ 

lid^teit  ber  ©ternenmelt! 

Unfer  ^lanetenfpftem , mie  mir  eg  bargeftellt  ^aben, 
nm.fd^loffen  bon  ber  ®a^n  beg  S^eptnn,  meld^er  ftetg  über 
4400  SJiillionen  km  bon  ber  Sonne  entfernt  ift,  begrenjt 
bei  meitern  no(^  nid^t  bag  ®ebiet  ber  ^errfd^aft  ber  Sonne. 
@g  ift  mo^l  möglidt),  ba^  eg  nod^  Planeten  giebt,  bie  bon  ber 
Sonne  entfernter  finb,  alg  9^eptnn , aber  eg  ift  gemi^ , ba§ 
nnjä^lige  Kometen,  meld^e  mie  bie  5ßlaneten  bon  ber  Sonne 
in  i^rem  Saufe  be^errfi^t  merben,  nad^  allen  Siidötungen 
i^in,  meiter  alg  S^eptnn,  bon  bem  Onell  beg  Sic^tg,  ber 
SBcirme  nnb  ber  ©teftriäitöt  ^inmeg  in  bie  Slünme  beg 
§immelg  manbern,  um  na(^  beftimmter  ßeit  5U  i^m  jurüdE^ 


172 


SSierte  Stbteilung. 


5ufe^ven  unb  bie  SBonberung  öon  neuem  §u  beginnen.  SBir 
bemerlen  ^ier,  ba|  bie  Kometen  au§  äu^erft  Seinen  Körpern 
üon  einer  un§  unbelonnten  3Irt  befielen,  ba^  fie  §u  ben 
bemo^nboren  ^immetölörbern  ni(^t  gejd'^S  merben  fönnen, 
bo^  i§re  Slnjall  wo^t  ouf  ^nnberttaufenbe  fid^  belaufen  mag 
unb  ba|  i^re  UmlaufSjeiten  bei  bielen  nacf)  ^a^r|unberten 
ju  jä^len  finb.  @o  boSenbet  ber  gro^e  ®omet  bon  1811 
einen  Umlauf  in  30  Sa^r^unberten,  toobei  er  fi(^bi§65  000 
iOlißionen  km  bon  ber  (Sonne  entfernt;  ber  berühmte  dornet 
bon  1680,  an  beffen  Sauf  ber  i|5aftor  ®örfel  in  i|31auen 
jnerft  bie  richtige  Oeftalt  ber  ®ometenba|nen  über^aubt 
erforfc^te , ma(^t  feinen  Umlauf  in  88  Sa^^^unberten  unb 
entfernt  fic^  babei  bon  ber  Sonne  über  128  000  9Kill.  km. 

2Bie  gro^  aber  au(^  biefe  SBeite , ibie  unerme^lii^  ba§ 
9teic|  ber  (Sonne  fei,  fo  fönnen  boc|  bie  foeben  ermähnten 
unb  un?  tüunberbar  erfi^einenben  ®ro|en  mit  ben  in  ber 
gijfternenmelt  un§  fi(^  barbietenben  faum  berglid^en  toerben, 
fo  unbebeutenb  finb  fie  im  33er^ältni§  ju  biefen.  iOlon  bebient 
fiel)  aber  auef)  §ur  ^eftimmung  ber  Entfernungen  im  ^ereid^e 
ber  gijfSttienmelt  einer  anbern  üKa^ein^eit,  al§  man  im 
ipianetenf^ftem  antbenbet;  man  fagt  nid^t,  Ibie  biele  SKeilen 
irgenb  eine  Entfernung  betrage,  fonbern  toie  biel  mal  ber 
Slbftanb  ber  Erbe  bon  ber  Sonne  in  biefer  Entfernung  enU 
l^alten  fei;  mir  moüen  nun  biefen  91bftonb  |ier  in  runber 
ßo^l  ju  20  SKillionen üUeilen,  150  iOUUionen  km  onne^men, 
unb  eine  fold^e  Slia^ein’^eit  „Sonnenmeite"  ober  „Erb* 
meite"  nennen. 

Seber  Stern  be§  .^irnmetö  ift  eine  bnrcf)  i^r  eigene^ 
Sic|t  ftro’^lenbe  Sonne , unb  man  ^at  burd^  ÜKeffung  ber 
Sicf)tftärfe  gefnnben,  ba|  einige,  j.  33.  Siriu§,  meit  ftra|lem 
ber  finb  al§  unfere  Sonne,  ba^  alfo  unfere  Sonne,  menn  fie 
eben  fo  meit  bon  un§  entfernt  möre,  al§  Siriu§  entfernt  ift. 


®te  ©ternenioeft. 


173 


tüeit  ireniger  ^elt  otö  biefer  unb  eben  jo  tnie  berfelbe  mir 
otö  ein  Sid^tpunft  erfd^einen  tnnrbe. 

SBenn  nnfer  ©onnenfpftem  einem  aligemeinen  Urbitb  in 
bet  gipfternorbnung  entfprid^t,  tna§  bie  größte  Sßo'^rfd^ein= 
lic^feit  für  fid^  l)at,  fo  ba^  man  öon  bemfeiben  auf  bie 
übrigen  ©ternfpfteme  f(^üe|en  lann,  fo  ift  jeber  ber  ^ett= 
ftra’^Ienben  ©ferne  ber  ßentrolpunit  ,eine§  prad^tbollen 
©pftemS,  unb  mand^e  biefer  ©pfteme  fönnen  too'^l  bem 
unfrigen  ö'^nlii^,  onbere  eine  niebrere,  anbere  l^ingegen  eine 
■^ö^^ere  ©tufe  nn  ^rad^t,  (Srö^e  unb  ber  ißlaneten  ein= 
ne’^men.  ginbet  fid^  nun  aber  eine  fol^e  ßufammenfteltung 
bon  SBetten  um  einen  teud^tenben  3™t’^a^^brper  nii^t  bei 
aüen  ©onnen  be§  SSettenraum§  luieber^olt,  fo  bürfen  mir 
bod^  bie  Überzeugung  ^egen,  ba§  biefe  gtei(|fat(§  9tu§gang§s 
punfte  eine§  t^ötigen  Seben§  finb , met(|e§  fic^  auf  un§  un= 
befonnteu  Söetten  entmicfett,  fo  ba§  fie  SKittetpuufte  öon 
©i^Dpfungeu  bilben,  bie  jmar  frembartig  gegenüber  ber  un§ 
betannten,  aber  gro§,  er’^aben , munberbar  finb , mie  dtte§, 
ma§  in  ben  bon  ber  SJatur  gepftegten  ©efitben  feimt. 

möre  ^errtic§,  menn  mir  mit  bem  unbegrenzten  Stiif 
unfereS  ®eifte§  bie  Unerme|licf)feit  überfi^auten , in  melier 
bie  ©c^Dpfungen  be§  3tt|er§  ftra^ten;  e§  märe  ’^errtid^, 
menn  mir  gegen  ben  ^rpftatt^immet  ber  Sitten  ben  lebten 
©treii^  führten  unb  un§  auf  immer  bon  ber  Sßorftellung 
freimad^ten,  metd^e  un§  bie  ©inne  aufbrüngen,  inbem  fie  un§ 
ba§  58itb  erzeugen,  at§  bemegten  fid^  aKe  ©terne,  me^r  ober 
meniger  '^etC  ou  fid^,  in  gleii^en  Slbftänben  bon  un§;  ^errli^, 
menn  mir  bie  unablöffig  fid^  erneuenben  Ütäume , in  benen 
©ternenmett  auf  ©ternenmett  folgt,  mit  ben  (Sebonfen  burdt)= 
flögen.  SSerfud^en  mir  biefe  SSanberung. 

SBir  betrai^tenunfer  ^lanetenfpftem  al§  eine  Heine  glotte 
bon  ga^rzeugen , bie  abgefonbert  im  unermeffenen  0?aume 


174 


Vierte  StßteHuitg. 


biirc^  ben  St^er  i^ren  SSeg  berfolgt.  Unfere  ©onne,  ein 
gijftern , wonbeit  wie  bie  übrigen  im  unbegrenzten  2BeIten= 
rnum  nnb  ^ot  je^t  bei  biefem  SBonbeln  bie  Dtid^tung  nac§ 
bem  ©ternbilbe  be§  §erfule§  ^in.  ®o§  gonje  ©onnenf^ftem 
nimmt  teil  an  biejem  gortfc^reiten , bie  Ißtoneten  fc^Iie|en 
fic^  bobei  feft  an  bie  ©onne  an,  fie  würben  ja  jonjt  ber 
97ac|t  be§  S^obe^  berfalten.  Unjä^Ibare  ©terne  wie  bie 
©onne  finb  im  IRaume  ou§geftreut  nnb  babei  in  ungeheueren 
SBeiten  bon  einanber  entfernt.  SDerjenige  gijftett,  Welcher 
bem  ©onnenfhftem  am  nöchften  ift,  h“t  immer  noch  eine 
©ntfernung  ju  226  000  ©onnenWeiten,  faft  34  SSillionen 
km.  2)ie§  ift  ein  ©tern  im  $8ilbe  be§  Kentauren,  bezeichnet  burch 
ben  93uchftaben  cc.  ©dhon  bei  biefer  Angabe  fehlt  un§  alle 
33orfteIInng  ber  wirllichen  ©ntfernung.  Wir  erhalten  fein 
löilb  berfelben  in  unferem  (Seifte.  SBir  WoEen  hoher  ber= 
fuchen,  auf  anberem  SBege  zu  einer  SSorfteEung  biefer  ($nt= 
fernung  z«  gelangen. 

®o5  Sicht  buriheilt  in  jeber  ©efunbe  in  runber 
40  000  SReilen,  300  000  km.  gelangt  bom  ERonbe  zu 
un§  in  ein  Wenig  mehr  al§  einer  ©efunbe , bon  ber  ©onne 
ZU  un§  in  8 ERinuten,  aber  bom  nä^ften,  foeben  genonnten 
gisfterne  erft  in  3 Sahnen  199  Stagen.  SBir  hoben  jeht  eine 
anbere  2trt,  ©ntfernungen  zu  bezeichnen,  gefunben,  wir  haben 
bie  ßeitbeftimmung  zur  ©rmeffung  be§  fRaume§  benu|t. 
Um  no(^  einige  ©ternentfernungen  anzugeben , erwähnen 
wir,  ba^  bon  bemjenigen  ©fern,  on  welchem  zuerft  bie 
EReffung  ber  gixfternentfernungen,  unb  zwar  burch  ®rffbl  iu 
SfönigSberg,  ermittelt  würbe,  nämlich  bon  bem  ©tern  61  im 
©chwone,  ba§  Sicht  in  6 1/2  fahren,  bon  SBega  in  ber  Seier 
in  16  Sahreu,  bon  ©iriu§  in  17  Rohren,  bom  Ißolarftern 
in  43  Sahreu,  bon  ben  nii^t  bon  einanber  zu  unterfE)eibem 
ben  ©ternen  ber  Mitchftra^e  in  5000  5^ahren  zu  un§  gelongt. 


3)ie  @ternenix)elt. 


175 


QkU  aber  ttod^  ganj  anbere  Entfernungen  im  2(11,  gegen 
mellte  bie  joeben  genannten  miebernm  öerfc^tninben,  nnb  bie§ 
finb  bie  Entfernungen  ber  ©ternnebel,  bon  metd^en  erft  nai^ 
SKUlionen  bon  ga^ren  ber  Sic^tftra^I  ben  2ßeg  jii  ung 
jurüctlegt. 

©olc^e  Eroten  beginnen  bor  nuferen  ^liefen  ha§>  un^ 
erme^Iid^e  2(H  ju  entrollen  nnb  nn§  über  bie  tiefunterfte 
©teünng  ber  Erbe  bie  2tngen  jn  öffnen  / über  bie  ©teüung 
biefe§  fic^tbaren  9?id^t§,  ha§>  un§  bnrd^  feine  angema^te 
äBid^tigfeit  fo  fe^r  berblenbet  ^atte.  ©ie  fagen  un§  jngteic^, 
ba^  bie  Eefd^id^te  ber  ©ternenmelt  fic^  in  31iefengrö§e  ent== 
faltet,  o'^ne  ba^  toir  ba^  erfte  SBort  berfelben  berfte^en,  mir, 
meggefe^t  auf  bereinfamte  ©c^oKe.  ®ie  bon  ben  ©ternen 
ju  m§>  bringenben  Sid^tftra^Ien  er5ä^Ien  nn§  bie  uralte 
Eefd^ic^te  einer  unenblid^en  SBelt  bon  ©c^öpfungen,  bereu 
gegenmärtige  SSorgänge  biefer  armen  Erbe  unbefannt  finb. 
2tngenommen  j.  ber  gtangbolle  ©iriiig  berlöfd^te  nod^ 
^ente  burc^  irgenb  eine  ^ataftrop^e,  fo  mürben  mir  biefen 
©tern,  ba  ber  Sid^tftra^t  in  17.  ga^ren  bon  i^m  ju  un§ 
gelangt,  nod^  17  S^^re  ^^inburd^  an  berfetben  ©teile  be» 
§immel§  erblidten,  bon  meld^er  er  in  SBirllid^feit  fd^onlängft 
berfd^mnnben  märe.  SBenn  fämtli(^e  ©terne  ^ente  in  bag 
2Jic^t^  berfielen,  mürbe  man  bo(^  nod^  mehrere  ^a^re, 
^nnberte,  felbft  S^^^üanfenbe  ©terne  am  §immet  erblicfen, 
nnb  ^§>  ift  mo^I  möglid^,  ba^  ©terne,  bereu  Sauf  nnb  SBefen 
mir  äu  erforfd^en  ftreben,  in  ber  SSirflid^feit  feit  beginn  ber 
Erbenmelt  fd^on  nid^t  me'^r  ejiftieren!  mir  fennen  nur 
bie  SSergangenIjeit  be§  2111,  nnb  nufere  97ad§ric^ten  bon  ben 
im  ^t^er  funtelnben  Eeftirnen  befd^ränten  fic§  auf  bie 
^eric^te  bon  einigen  ©trauten,  nac^  benen  man  bei  ben 
näd^ften  ©ternen  SJZeffnngen  borjune'^men  bermod^te;  ba§ 
SBefen  ber  ©terne  felbft  bleibt  un§  burc^  bie  Entfernung 


176 


SBierte  Stßteitung. 


Derborgen.  ®ie  fortmö^renben  Umtüanblungen  ber  (Schöpfung 
ge^en  bor  ftc^,  o^ne  ba|  e§  un§  ntogtic^  ifl,  fte  ju  erforfd^eit 
ober  au(i§  nur  ®nnbe  babon  ju  erlongen.  SSetten  entfielen 
unb  berge^en,  ©onnen  entbrennen  unb  berlöfd^en,  SRenjc^s 
:§eiten  leben  ouf  unb  fc^reiten  t^ren  berfc^iebenartigen 
©efc^icten  entgegen,  ba§  SBer!  @otte§  wirb  boHfü^rt,  unb 
wir  — Wir  werben  wie  ba§  Stnbere  fortgeteitet  in  bie  ewige 
Unerme^Ii(^teit  unb  wir  Wiffen  nichts  babon. 

giebt  ©terne,  bereu  $e0igfeit  fid^  im  SSertaufe  ber 
feiten  berringert.  ©o  erfc^ien  ben  alten  iSriec^en  ber  ©tern 
©aftor  oI§  ber  'fettere  bon  ben  beiben  ßwiCingen,  ba  er  boc^ 
ie^t  offenbar  weniger  ^ett  aföißottuj  ift;  ber  ©tern  5ltb'^arb 
in  ber  §^bra  Wirb  bon  frü’^eren  iöeobad^tern  al§  ein  ©tern 
erfter  ®ro|e  bejeic^net,  bo  er  bo(^  je|t  nur  al§  ein  ©tern 
^Weiter  ÖJro^e  erfdjeint.  S)er  ©tern  S)ub'§e  im  (äro^en 
^ören  würbe  bon  gtowfteeb  ju  ben  ©ternen  erfter  ®ro|e 
gejä^tt,  je|t  ^ot  er  nur  nod)  bie  ^e0ig!eit  ber  ©terne  jweiter 
(Srö^e.  iöa^er  führte  ben  ©tern  S^^uban  im  ©rächen  oI§ 
einen  ©tern  jweiter  (Srö^e  auf  unb  .je|t  erfc^eint  er  al§ 
©tern  britter  ®ro^e.  — 2tu|er  ber  berfc^iebenen  ^eöigfeit 
bemerft  man  an  ben  auc|  eine  berf(^iebene 

gärbnng  be§  Siebtes.  S)iefe  görbung  ^t  fief)  bei  mehreren 
bteibenb  geänbert.  ©o  finbet  j.  ißtotemäu§  ba§  Sid)t  be§ 
©iriu§  entfd^ieben  rot,  wä^renb  baSfetbe  gegenwärtig  bo0= 
lommen  wei^  erfdjeint.  — 9Ke|rere  früher  erbtiette  ©terne  finb 
nic^t  me|r  ouf5ufinben,  fie  finb  erlofd^en,  e§  ift  bon  i^nen  feine 
©pur  geblieben.  ®ominif  (Joffini  bemerfte,  ba|  ein  ©tern 
im  kleinen  iöären  nic^t  me^r  borfianben ; §erfc^ef  ber  öftere 
beobod^teteba§  a0mä|fidt)e®rbIei(^enunbS5erlDf(f)eneine§  röt= 
licken  ©terne§  im  §erfufe§.  2tud^  finb  ©terne  pfö^lic^  fic|t= 
bar  geworben  unb  bannwieberberf^wunben.  @ine®rfd^einung 
bieferStrt  würbe  bon5£t)(^o  beobadfitet.  ^mSfobember  1572 


S)te  ©ternenit)ert. 


177 


5eigte  ftd^  ein  neuer  ©tern.  ($r  tnar  an  (älanj  bem 

^Planeten  SSenng  gleid^,  fonnte  t)on  fc^arffic^tigen  ^erjonen 
felbft  in  ber  ^^age^^elle,  itnb  be§  9lac^t§  bnrc^  ©d^(eier== 
tnolfen  erblidt  tnerben.  gm  Sejember  ^atte  er  bie  ^elligfeit 
beg  gnpiter.  gm  gannar  1573  mar  er  nur  noc^  einem 
Stern  erfter  @rö^e  an  ^elligfeit  gleic^,  na^m  bann  altmä^ü(^ 
me§r  nnb  me^r  ab  nnb  tierfd^manb  im3Jiaräl574  ganälic^. 
2Ind^  naä)  ber  36  ga^^re  fpätern  ©rfinbnng  ber  gernro^re 
ift  er  nic^t  mieber  gefe^en  morben.  ®iejer  Stern  gab  ber 
großen  SKenge  33eranlaffnng  jn  Sefürd^tnngen  t)erf(^iebener 
2lrt.  ®ag  3Jlipe^agen,  erjengt  bnrd^  bie  ß^reuel  ber 
SSart^oIomäu^nac^t,  bie  bamal^  allgemein '^errfc^enbe  gnrc^t 
t)or  Kometen,  ba§  hnxä)  Slftrologen  t)erfünbete  beöorfte^enbe 
®nbe  ber  SBelt,  bie§  jc^nf  ©rnnb  nnb  33oben,  auf  meli^^em 
ber  3lberglanbe  trefftii^^  mnd^ern  lonnte.  SKanerflärtebiefen 
Stern  au(i§  für  benfelben,  melc^er  bie  brei  SISeifen  an§  bem 
SJJorgenlanbe  nai^  SSet^le^em  geführt  Ijabe,  nnb  prop^ejeite 
au^  feinem  ©rfii^einen  bie  SBieberfe§r  be§  ©ottmenfi^en  auf 
bie  @rbe  jnm  füngften  ©eric^t.  ^nnbertmal  mo^I  ^atte 
man  fic^  fi^on  üon  bem  Ungrunbe  folcl^er  ^Prop'^ejei^nngen 
nberäengt,  nnb  bennod^  fanben  bie  Slftrologen  jmölf  gafjre 
fpüter  mieber  in  meiten  Greifen  ©lanben,  al§  fie  abermals 
bag  @nbe  ber  SBelt  für  ba§  ga^r  1588  üerlnnbeten.  9Jtan 
barf  fid^  aber  nid^t  über  bie  Seic^tgläubigfeit  ber  SJtenge 
jener  3^iten  mnnbern : ^aben  mir  nid^t  nodt)  in  nenefter  ßeit 
bie  SSa^rne^mung  gemacht,  ba^  bie  gfo^e  3)Jenge  in  manchen 
®ingen  fid^  nid^t  bele'^ren  laffen  mill,  ^aben  fid^  nic^t  bei 
bem  ©rfd^einen  be§  großen  Someten  üon  1857  a^nlic^e 
3eic|en  üerfe^rter  3lnfd^anungen  in  großer  2ln5a^  fnnb^ 
gegeben  ? ®ie  ©efd^id^te  unferer  S)Jenfd^I)eit  ift  bie  ©efd^id^te 
i'^rer  Sc^müd^en ! — ®od^  ergeben  mir  nnfere  ©ebanfen 
mieber  üon  ber  ©rbe  jur  Sternenmett.  — 2lm  10.  Oftober 

glammariort , SeUen^UI.  2.  Stuft. 


12 


178 


3?icrte  3t6teitog. 


1604  erMidt  jjrerft  S3runott)ie!  in  ißrag  einen  nenen  Stern 
im  SternOübe  be§  Dp^iuc^uS ; über  ein  blieb  ber  an= 
fong§  fe^r  ^eüe,  bann  aümö^tii^  feine  ^ettigfeit  üerringernbe 
Stern  fict)tbar,  berfi^roanb  bann  gänjtic^  nnb  ift  nie  inieber 
aufgefnnben  morben.  Sine  ä^nlict)e  ©rft^einnng  bot  ein  im 
Sternbitbe  be§  plö|tid^  fic£)tbar  getnorbener  Stern; 

er  mürbe  ebenfaK§  im  1604  beobacfitet  nnb  man 

machte  bie  eigentümliche  SBahrnehmung,  ba§  biefer  Stern 
mehrere  male  bor  feinem  ©rtöfchen  fthmüdher  mnrbe  nnb 
fich  tbieber  neu  belebte.  Sihnüche  SSorfom.mniffe  finb  in  ben 
fahren  1848,  1866  nnb  1876  beobachtet  morben.  — Senfen 
mir  nun  noch  unfern  ^tid  auf  bie  periobifch  berünberlichen 
Sterne.  2>ie,  meiften§  innerhalb  beftimmter  ßetoäume 
mieberfehrenbe,  ßiihtab=  nnb  =Qumf)me  ift  bi§  je|t  an  112 
Sternen  ficher  mahrgenommen  morben.  ^i§  1809  erfannte 
man  nur  11  periobifch  beränberliche  Sterne  nnb  am  früheften, 
nnb  jmar  juerftburch  ^olmarba  1639,  mürbe  berperiobifdhe 
äBedbfet  ber  §eGig!eit  be§  Sterne§  Sftiro  im  äSatfifch  ent= 
bedt.  Somoht  bie  ©renjen  ber  ^eüigfeit  al§  auch  bie  QtiU 
räume,  mährenb  melcher  ber  SSertauf  ber  SSeränberung  üor 
fidh  geht,  finb  bei  Oerfdhiebenen  SSeränbertichen  üerfdhieben. 
So  Oeränbert  ber  Stern  3Kira  feine  ^eüigfeit  innerhalb 
331 5Eagen  10  Stunben  jmifchen  jmeiter  nnb  neunter  @röhe, 
ein  Stern  in  ber  ®rone,  bezeichnet  mit  K,  innerhalb  323  JEagen 
üon  fech^ter  bi§  breizehnter®rohe,  Sltgot  imSRebufenhanpt  be§ 
^erfeu§  innerhalb  2 Sagen  20  Stunben  49  SKinuten  jmifchtn 
gmeiter  nnb  bierter  ©rohe.  58ei  Ie|tgenanntem  bietetfich  bie 
eigcntümticheSrfcheinung  bar,  bah  33erbunfelung  überhaupt 
3 Stunben  nnb  barin  ber  höchfte  ©tob  berfelben  nur  18 
SOtinnten  mährt,  bie  übrige  ßeit  ber  5ßeriobe  hat  ber  Stern 
gteichmähige  ^eüigteit.  Sterne,  bei  benen  eine  beftimmte 
^eriobe  ber  SSeränberung  noch  nicht  feftgeftettt  merben  fonnte. 


®te  ©ternentoeft. 


179 


finb  j.  S3.  ber  ©tern  ©opelta  im  gu’^rmattn,  me'^rere  ©terne 
im  ©ro^en  33ären,  unb  namentlich  ber  ©tern  ri  im  ©dhiff 
5trgo  am  fübli(^en  ^imrnel.  liefen  red^nete  ^aÜeh  1677 
gn  ben  ©ternen  bierter  @rö^e,  Sacaiöe  1751  erblidte  in 
ihm  einen  ©tern  glneiter  unb  ^uriheff  1827  einen  ©tern 
erfter  ®rö§e.  SSon  1827  6i§  1837  geigte  er  mieber  bie 
^elligfeit  eine§  ©terneS  gtteiter  ©rö^e;  am  16.  ©egember 
1837  erfchien  er  faft  eben  fo  heß  atö  ©iriu§  unb  feit  biefer 
3eit  hat  er  feinen  in  rotgetblitfjem  Sithte  hettftrahtenben  ©lang 
behalten.  — @§  giebt  ohne  3lt>eifel  eine  bei  weitem  größere 
Slngahl  beränberlicher  ©terne,  al§  man  biS^fe^t  aufgefunben 
hat,  unb  man  barf  Wohl  annehnten,  ba§  audh  biefenigen 
periobifdh  finb,  bereu  ißerioben  noch  nicht  beftimmt  Werben 
fonnten,  gumal  wenn  man  ber  bereits  gemachten  Semerlung 
eingebenf  ift,  ba^  ißerioben  innerhalb  ^erioben  ftattfinben, 
ba^  Währenb  eineS  langem  ßeitraumS  ber  2lb=  unb  Annahme 
ber  ^eüigleit  lürgere  unb  geringere  3n=  unb  3lbnahmen  ber 
Sidhtftärfe  eintreten. 

SSir  haben  nun  bie  ©efchidhte  bon  einigen  im  2111  er= 
folgten  unb  auf  ber  ©rbe  beobadhteten  Umwanblungen  lurg 
angebeutet ; biefe  ©efdhidhte  ift,  wie  man  lei^t  erfennen  Wirb, 
nur  eine  57otig  bon  bem,  WaS  tagtöglidh  om  gefomten  ^immel 
borgeht,  fie  genügt  aber,  um  ben  altherlömmlidhen  irrigen 
©ebanlen  bon  ber  UnbeWeglichleit  eineS  oben  §immel§  onS 
unS  gu  berbonnen.  2>ie  natürlidhe  ©ewohnheit,  bie  SSelten 
beS  SftaumeS  nur  wühretib  ber  ginfterniS  nuferer  IRödhte  gu 
betrod)ten,  ba§  ©^Weigen  unb  bie  ©infomfeit,  weldhe  un§ 
bei  biefem  ©dhlummer  ber  Utatur  unb  ber  2Sefcn  umgebeu, 
beranlaffen  einen  folfchen  ©inbrmf  beS  über  bie©rbe  hinouS 
fich  erftreclenben  ©djaufpielS,  unb  wir  finb  geneigt,  ben  Qu- 
ftanb  ber  unS  umgebenben  Singe  an  ben  geftirnten  §immel 
gu  berfe^en.  SieS  ift  eine  Säufchung  burdh  nufere  ©inne, 

12* 


180 


SSierte  SlBteitong. 


trelc^e  öon  ber  SSernunft  fcefeitigt  tüerben  mu§.  ^eber  planet 
eine  bunfle  unb  eine  erleu(^tete  $älfte,  bo  nur  eine  ©eite 
be§®eftirn§  auf  einmal  bie  ©onnenftralten  empfangen  fann; 
e§  folgen  ba'^er  5Eag  unb  IRad^t,  entfpred^enb  ber  ®re|ung 
be§  ißlaneten,  beftänbig  für  alle  Drte  feiner  £)berflö(^e  auf 
einanber ; bie  Stadst  ift  bemna^  nur  eine  @rfd§einung  für 
je  einen  beftimmten  Drt,  unb  bem  übrigen  Uniberfum  ift 
biefelbe  ganj  fremb.  ©unfef^eit,  ©infamfeit,  ©tille  gehören 
ber  ©teile  an,  too  mir  finb,  unb  reid^en  nic^t  barüber  §inau§. 
®ie§  ift  ein  ßuftanb  ber  ©rbe,  ber  feinerlei  SBirlung  in  ba§ 
9111  ^^inauSge^en  lä^t.  ®er  unerme^lid^e , mit  ja^llofen 
©eftirnen  überfäete  §immel  ift  ba|er  nid^t  eine  Iftegion  ber 
Unbemegli(^feit  unb  be§  2:obe§.  ©eine  träge  9tu§e  ift  mit 
ber  ©df)ule  ber  ^ßeripatetifer  ju  ®rabe  gegangen;  feine  un= 
abläffige  iöemegung  iftburc^  bie  ^Beobachtungen  ber  llteujeit 
bargethan.  9llle§  fcf)reitet  fort,  oEe§  geftoltet  fidh  neu; 
olle§  ftrahlt  Semegung  unb  Seben.  91u§  ber  gerne  betrachtet, 
mit  bem  forfchenben  931icf  be§  bonßeit  unb  9taum  abfehenben 
^h^ofobh™  angef(|aut,  erf^eint  ba§  9111  al§  ein  riefenhafte§ 
©anje§  bon  ©ternenfpftemen , bereu  ftrahlenbe  ©onnen, 
glänjenbe  ^kneten,  flammenbe  S'ometen  unb  fämtliche  im 
äther  f(hmebenbe  ©chopfungen  einanber  unaufhörlich  burch= 
freuten,  fuchen,  folgen,  burch  ftete  93emegung  auf  ben  ber= 
fchiebenen  Bahnen  fortgetrieben,  auf  meldjen  bie  ©efe^e  ber 
©ottheitfie  leiten,  ©ortmohnt  Seben,  nicht  SSob;  Semegung, 
nichtlRuhe;  Sicht,  nicht  ginfternk;  Harmonie,  nidht©chmeigen; 
attmöhlidhe  Urnmanblung  aller  Singe,  nicht  9tegung§lofigfeit 
unb  Unthätigfeit.  Sahin  öor  allem  muh  man  blicfen,  um 
bie  lebenbige  ©chöpfung  in  ihrer  9Birflichfeit  ju  erfennen,  nicht 
auf  ba§  ©anbforn,  auf  ba§  mir  ©rbenmenfdhen  gebannt  finb. 

9Bir  haben  bie  ©ntfernungen  ber  am  näihften  bon  un§ 
ftehenben  gijfterne  angegeben ; fie  liefen  unferen  ©ebanfen 


(Sternenix)elt. 


181 


t)oüe  grei^eit,  mitten  in  bie  nnerme^üd^en  9^egionen  be§ 
^immetö  aufjufc^mingen.  fragen  mirje^t  biejenftra^Ienben 
^immel  naä)  ber  Qa^)l  ber  ©eftirne,  bie  i^n  anfülten,  alle 
bnrd^  Slbftänbe,  mie  mir  oben  angegeben  §aben,  bon  einanber 
entfernt. 

3nerft  bemerfen  mir  nod^  jur  Srtäuterung  beg  SSor^er== 
ge^enben,  ba^  man,  nm  bie  §eltigfeiten  ber  ©terne  anjn== 
beuten,  fie  nad^  eben  biefen  ^elligfeiten  in  klaffen  ober 
©rö^en  eingeteitt  ^at.  ®ie  SSejeid^nnng  ,,©rö^e''  bejie^t 
fid^  l^ier  nid^t  auf  ben  Umfang  ber  ©terne,  benn  biefen  tennen 
mir  nid^t,  fonbern  nur  auf  bie  bon  nn§  ma^rgenommene 
^elligfeit,  nnb  im  allgemeinen  miiffen  bie  am  menigften 
^eEen  atö  bie  bon  m§>  entfernteften  aufgefa^t  merben. 

9J?an  jd^It  nun  in  ben  beiben  ^emifp^aren,  aifo  am 
ganjen  §immet,  18  ©terne  erfter,  60  jmeiter,  200  britter 
©rö|e.  ®ie  ©teigerung  ift,  mie  man  fie^t,  bebeutenb.  ®ie 
bierte©rö§enmfa^t  500  ©terne,  bie  fünfte  1400,  bie  fed^^te 
4000  ©terne.  §ier  enbet  bie  Qai)l  ber  bem  bloßen  Stnge 
fii^tbaren  ©terne;  aber  bie  ©teigerung  ge^t  in  bemf eiben 
SSer^altnig  fort,  fo  ba^  ftetö  bie  folgenbe  klaffe  ungefähr 
breimal  fo  biel  ©terne  ent'^alt,  afö  bie  unmittelbar  bor'^er^ 
ge'^enbe.  — ®iefe  ßuna^me  mirb  leidster  begreiflich,  menn 
man  bebenft,  ba^  bie  ©terne,  mie  bereite  bemerft  mürbe, 
nn^  nm  fo  fleiner  erfd^einen,  fe  entfernter  fie  t)on  ber  ©rbe 
finb ; ber  ®rei§  ober  ber  ©ürtel,  auf  meli^em  bie  fleiner 
erf^einenben  ©terne  bon  ber  ©rbe^an^  betrachtet  ftehen, 
umfaßt  baher  einen  befto  großem  9lanm  nnb  inbiefembaher 
befto  mehr  ©terne,  fe  meiter  biefelben  bon  nn§  entfernt  finb.  — 
Über  bie  fei^^te  ©rö^e  hinauf  jühlt  man  nodh  jehn  ©rö^en 
nur  burch  ba§  SEeleffop  fichtbarer  ©terne.  Um  einen  33egriff 
bon  ber  bebentenben  Zunahme  ber  Slnjahl  bon  ©ternen  in  ben 
höheren  klaffen  jn  geben,  bemerfen  mir,  ba^  bie  aä)k  ©rö^e 


182 


SBierte  3l6tei(ung. 


bereit  40  000,  bie  neunte  120  000,  bie  je^nte  360  000  ent* 
®ie  (Steigerung  fe^t  fic§  nun  in  gleicher  SSeife  fort. 
— 2trago§ä§tte  9 566  000  ber  breije^nten,  28  697  000  ber 
bierje^nten  ®ro|e  unb  fc^ä^te  bie  ©efarntja^t  otCer  ü6er= 
;^aupt  tt)a|rne^mt)oren  Sterne  bon  ber  erften  bi§  jur  bier= 
geinten  Orö^e  auf  43  SRiEionen.  f^ür  bie  Sterne  bi§  gur 
fec£)ge^nten  ®rö^e  geben  Sotanbe,  ©etambre  unb  f^i^obcoeur 
bie  75  StiiEionen,  anbere  Stftronomen  er'§ö|en  biefe 
auf  100  SKtEionen. 

®ie§  ift  bießci^I  ber  über'^aupt  tba^rne^mbaren  Sterne, 
ba§  "^ei^t  berjenigen  Sterne,  tbeld^e  ber  Ülegion  be§  9ftaume§, 
ibo  mir  leben,  fo  na^e  finb,  ba^  i^re  Stra'^Ien  gu  nn§ 
gelangen  fönnen.  ®arüber  |inau§  fä’^rt  bie  3tnga^t  fort  in 
ben  Stegionen  be§  für  un§  Unfic^tbaren  gugune'^nten.  Sn 
Söetrac^t  biefe§  ^itbe§  ber  am  ^immet  au§geftreuten  Stern* 
menge  unb  in  ©rmägung  ber  großen  ©ntfernungen  ber 
eingetnen  Sterne  bon  einanber  tnirb  man  leidet  begreifen,  ba^ 
ba§  Sici^t  mand^er  Sterne  mo’^t  3)MiDnen  mat  SItiEionen 
Sa^re  braucht,  um  ben  SBeg  bon  t|nen  gu  un§  gurüct* 
gutegen,  obgteid^  baSfelbe  in  feber  Setunbe  300  000  km 
buri^eitt. 

Sunfetnbe  ißerten,  eingerei|t  in  bie  Unenbtic^feit  be§ 
2tE§,  fc^meben  bie  Sterne,  bem  gleichen  aEgemeinen  ®efe| 
ge^ord^enb,  in  ben  Stäumen  ba^in,  beSfetben  Stammet, 

©lieber  berfelben  gmnilte-  erbtidt  man  fte  gu  tükpria* 
ben,  tbie  einen  Strc^ipet  im  ^t^er  fc^mimmenber  Snfelgruppen, 
bort  erfennt  man  i§re  SSereinigung  gu  Spftemen,  in  Ibeti^en 
fie  einen  unfid^tbaren  SKittetpuntt  umtreifen.  ©ine  gro^e 
ätnga^t  Sterne  nämtic^,  ungefähr  ber  biergigfte  S^eit  ber 
©efamt^eit,  iuetd^e  bem  bto^en  Stuge  ober  burct)  ba§  getbo^n* 
ticEie  gernro'^r  einfadt)  erfd^einen,  ertoiefen  fid^  ot§  boppelt, 
at§  man  ba§  ranmburc^bringenbe  2tuge  ber  JEeteffope 


®ie  ©ternentoett. 


183 


§erfc^el§,  <Strube§  unb  Sorb  91offe§  auf  fte  ri(|tete,  unb  ba, 
luo  nton  frü'^er  am  ^immel  nur  einen  gisftern  bemerfte, 
erbiidt  man  je|t  ein  ©tjftembonäWei  Sonnen,  meIdE)e  gemeins 
fc^aftti(|  um  einen  unb  benfetben  ©(^toerbunft  fid^  betoegen. 
Sn  gleid^er  SBeife  |at  man  breifad^e,  bierfad^e,  über'^aubt 
bietfacfie  SSettfbfteme  beobad^tet.  ®iefe  Joerben 

glei(^  bem  unfrigen  burdi)  bie  Slnjie'^unggfraft  in  iöetoegung 
erhalten,  unb  jebe  ber  Sonnen,  au§  betten  fie  hefteten,  !ann 
atö  Sßittelbunft  einer  (S^rupbe  bon  ißloneten  gelten,  bei  benen 
bie  SSer’^öltniffe  ber  iöetoo^nbarfeit  bon  ben  unfrigen  fe’^r 
öerfdt)ieben  fein  muffen,  ba  i^nen  au§  gtoei  ober  me'^r  Duellen 
Sid^t  unb  SBärme  guftromt  unb  ba  burd^  5inei  ober  me’^r 
ßentralforber  i^re  Bewegungen  beftimmt  loerben.  ®ie 
Umbre^ngen  biefer  Sonnen  um  i^reu  gemeinfamen  Sd^toer= 
^unlt  tüerben,  fe  nacE)  ben  S^ftemen,  innerhalb  fe'^r  ber= 
fc^iebener  ßeiträume  ttollenbet.  So  beträgt  5.  B.  bie  Umlauf§= 
l>eriobe  be§  Sterne§  C im  §erlule§  341/2  bie  be§ 

Sternes  ^ in  ber  SSage  105  So^be,  unb  bie  UmlaufSperiobe 
beS  ©aftor  in  ben  gtbiHingen  520  Sö^be.  ®ie  meiften 
ißerioben  ber  bis  fe|t  beoba^teten  ©opbdflebne  nmfc^lie^en 
toufenbe  bon  Soeben,  jo  man  l^at  auS  bem  langfamen  5ort= 
fd^reiten  einiger  S)o|)ttelfterne  in  i^ren  Ba'^nen  bereits  er* 
f^loffen,  ba§  bei  il;nen  bie  Umläufe  erft  na^  fe  20  000  bis 
30  000  Salben  boHenbet  Werben.  ®iefe  Soppelfterne  finb 
für  SBelten,  bie  i"^nen  nn’^e  flehen  nnb  baljer  bie  Bewegungen 
berfelben  leidet  berfolgeft  lönnen,  riefi'ge  Sternu^ren,  bie  am 
§immel  '^unbertfä'^rige  ißerioben  bejeiclinen,  bor  benen  bie 
Sa’^re  anc^  ber  längften  SebenSbaner  beS  SKenfc^en  unbe* 
merft  borüberge^en  würben.  3Beld§  ^errlid^e  ©rfd^einungen 
müffen  fic^  bem  Befdtiauer  barbieten,  wenn  mehrere,  in  ber* 
f (^iebenen  garben  ftra^lenbe  Sonnen  feine  SBo^nftotte  erhellen ! 
SBer  bermag  ju  wä’^nen,  ba^  bie  nnbefonnten  Elemente,  mit 


184 


SBierte  Sffiteitung. 


welchen  bie  D'fatur  biefe  fernen  ßieftirne  au§geftottet  ^at,  ba^ 
bie  2)afein§formen,  tt)el(i^e  i|ren  Planeten  eigentümlid^  ftnb, 
ba§  bie  2Birfung§h)eife  ber  SSeltMfte,  SSärme  unb  Si(|t, 
öon  mehreren  bereinten  ©onnen,  ba^  bie  ge^eimniSboHe 
9iei|e  bon  !Eagen  bielleicl§t  o’^ue  3?öc^te  unb  bon  berfc^tbints 
menben  , bo|  bie  SSereinigung  bon  mehreren 

Ouellen  ber  ©leftrijitöt,  bie  SSerbinbung  neuer,  nn§  nnbe« 
fonnter  ffarben  unb  ba^  ba§  Qnfommenlbirlen  fo  bieler 
gleid^jeitiger  !Jf|ötigfeiten  auf  jenen  SBelten  nic^t  eine  uner* 
me§Ii(i§e,  ^errlic^e  ©tufenleiter  be§  Sebent  in  formen  ent= 
micfelte,  bon  benen  tbir  un§  feine  SSorftetCung  jn  machen  ber= 
mögen,  tbir,  bie  tbir  nur  einen  bereinjelten  ißunft  be§ 
SBeftaIf§  fennen?  2Ber  bermog  ju  tbä^nen,  ba^  bie  ^or* 
monie  jener  ©g^ären,  tbefd^e  in  unbefannten  IRegionen  unter 
bem  ,^QUcf)e  be§  erhabenen  Senfer§  fic^  fcfjtbingen,  o’^ne 
(ärunb  unb  ßtbecf  in  bie  Oben  be§  9?aume§  erflinge,  unb 
tber  möd^te  ju  behaupten  tbogen,  jene  unermepd^en  ©onnen 
feien  einzig  unb  ottein  boju  gefd^affen,  bo^  fie  fid^  etbig  um 
einanber  brefjen  ? 

®ie  größte  Sfnja!^!  ber  ©eftirne,  bie  ttiir  am  ,^immef 
erbfidfen,  unb  namentfid^  bie  ber  SWil^ftra^e  onge|örenben 
ober  in  bereu  S'iü^e  befinblid^en , bifben  ein  unb  bagfelbe 
©anje,  eine  unb  biefefbe  ßJruppe,  btelc^e  in  ber  Slftronomie 
mit  bem  S'iomen  ©ternnebel  bejeid^net  wirb.  Unfere©Dnne 
fetbft,  unb  fotglidt)  au(^  bie  @rbe  nebft  ben  anberen  ißtaneten, 
gehört  ju  biefer  ungeheuren  5fnhäufung  bon  ihr  öhntichen 
©eftirnen,  eine  Sfnhöufung,  bereit  öquatoreateßagerungen  an 
unferm  ^immel  q1§  ein  leudhtenber  ©treifen  unter  ben  ge* 
famten  ©ternen  erfdheinen;  fie  ift  nahebei  in  bieSKitte  biefer 
©ternlagerungen  eingefteHt,  nach  ®egenb  hin,  wo  jene  fidt) 
in  jwei  täfte  teilen;  fie  nimmt  atfo  einen  foft  jentrofen  Ort 
innerhalb  be§  3}titchftrahenringe§  ein.  2fuf  bie  St^age,  Wie 


Stofet  VI.  ©eite  184. 


Bternnebd. 

l:  im  :iörba($en  Sogb^iutb  — 2:  $)tebel  im  6:entcmr  — 3:  9Zebel  im  nörbttd^en 

S'lüget  bei:  Jungfrau. 


Die  (Sternentüdt. 


185 


)okU  ©omten  in  biefem  Swinge  ‘oon  Sternen  enthalten  feien, 
antworten  tnir,  ba§  SS.  §erfc^el  bet  Sii^nng  biejeg  Deile§ 
be§  §immel^  mittete  feinet  S^iefenteleffope^  in  bem  fitrjen 
ßeitranme  einer  SSiertelftunbe  nnb  in  einem  ©efti^töfelb  tion 
15  3Kinuten  Dnrd^meffer,  aifo  auf  einer  gtäd^e,  bie  bem 
t)ierten  Deil  ber  Sonnenfi^eibe  gleic^fommt,  bie  erftauntic^e 
Stnja'^I  t)on  116  000  Sternen  borüberjie^en  fa'^ , nnb  ba^ 
er  bei  Slntnenbnng  feiner  Serei^nnngen  auf  bie  gefamte 
93iitd^ftra^e  in  biefer  nid^t  menige^r  ate  a^tje^n  93^ite 
Honen  Sonnen  fanb.  ®ie^  ift  bie  Slnja^t  ber  Sterne, 
melc^e  man  in  ber  aqnatorealen  Sagernng  be§  Sternnebete 
berei^net  ^at,  bon  mel(^em  nufere  Sonne  eine  nur  fe§r  nnbebem 
tenbe  Sin^eit  ift,  nnb  in  tneld^em  nufere  ®rbe  nnb  atte  5ßta^ 
neten  gänälid^  berfi^toinben.  3Sa§  bie  gorm  nnb  Stngbe^nnng 
biefem  Sternnebete  betrifft,  fo  betrachtet  man  i^n  ate  einen 
linfenförmig  abgegrenjten  Raufen  bon  Sternen,  mel(^er  fo 
gro§  ift,  ba§,  nach  ber  ®eredhnnng  be§  Slftronomen  3KäbIer, 
ba§  Sidht  4777  braucht,  nm^bon  ber  Sßitte  bte  jnm 

Dlanbe  jn  gelangen;  toorang  fidh  ein  SöngenburChmeffer  bon 
me^r  ate  90  000  SSillionen  km  ergiebt. 

®iefe  Sternregion  erfdheint  nn§  ate  ber  f (fünfte  Üieidh^ 
tum  ber  Schöpfung,  um  nidht  ju  fagen  ate  bie  boUftönbige 
Schöpfung;  bennoCh  entfpringt  nnfer  Urteil  ^ier  nur  an§ 
nuferer  ©etoohnheit,  alle^  naCh  ben  minsigen  ©rö^en  nuferer 
tieinen  ®rbe  ju  bemeffen.  25on  biefer  DönfChung  müffen  mir 
nng  befreien,  inbem  mir  erfennen,  ba§  biefer  Sternnebel 
teine^megg  ber  einzige  im  2ltt,  fonbern  nur  ber  befcheibene 
©efö^rte  einer  3Jtenge  anberer  ift,  bie  nii^tminberpraChtboß, 
eben  fo  ^eff,  ja  bielleiCht  noCh  bei  meitem  fetter  ftrahlenb  bie 
ötl}erif(^en9iäume  erfüllen.  giebt  am  §immet  eine  gro^e 
Slnja^l  SKilchftra^en , melChe  ber  nnferigen  ähnlich  finb, 
bereu  ©ntfernnng  bon  uite  aber  fo  gro§  ift,  ba§  fie  bem 


186 


SSierte  Slßteitung. 


bloßen  Sluge  nic^t  bemerfbar  irerben  föimeii.  SSenn  man 
fragte,  in  tnetc^e  bon  ^ier  bie  unfrtge  gebradjt  inerben 
mü|te , um  un§  ben  Slnblitf  gemo|ntic§er  ©ternnebel  ju 
gemä^ren,  fo  anttnorten  mir  mit  SCrago,  ba|  bo5U  eine 
(Sntfernung  erforbertic§  märe,  meldtje  fo  gro^  ift,  bo^  ber 
ßic^tftra'^t,  bei  oE  feiner  ©efd^minbigfeit  bon  300000  km 
in  feber  ©efunbe,  bo^  immer  nocf)  fünf  mittionen  Satire 
nötig  loben  mürbe,  um  biefen  S55eg  jurüctjutegen.  <Sotc|e 
Entfernungen  fönnen  mir  mo|t  bei  me|reren  ©ternnebetu 
anne|men,  bie  mir  im  @efi(|t§felb  uuferer  ^Eeleffope  ber 
gorfö|ung  untermerfen. 

®er  SBeltenrüum  ift  mit  ©ternnebeln  überfäet,  melc|e 
ungeo(|tet  ber  unerme^ti^en  Stu§be|nuug  eine§  jeben  ber= 
felben,  bei  ber  großen  Entfernung  bon  un§,  metc|e  bo§  Sic|t 
nur  in  miEionen  bon  Selben  burd|eitt,  auc|  burc|  bie  boE= 
fommenften  ^nftrumente  un§  nur  ot§  fteine  mei|Iic|e,  in 
ben  SSeiten  be§  unergrünbti(|en  fEaumeg  berfc|minbenbe 
©d|immer  erfd|einen. 

SBenn  man  bie  51njo|I  ber  ©terne  ermägt,  bie  Stbftänbe, 
melc|e  fie  bon  einanber  trennen,  bie  2tu§be|nung  ber  ©tern= 
nebet  unb  i|re  Entfernungen  bon  einanber;  menn  man  ber= 
fu(|t  biefe  namenlofe  Unerme|Ii(|feit  gu  burt|fc|auen,  menn 
man  über  bie  SSetten  |inau§  immer  mieber  neue  SBetten 
finbet,  unb  loenn  na(|  biefen  mieberum  neue  ©Ejopfungen  o|ne 
Enbe  ben  bor|erge|enben  fic|  anf(|Iie|en;  menn  man  fie|t, 
ba|  ba§  Unenblic|e  fic|  bor  un§,  bor  bIo|en  Sttomen,  §u 
erfc|Iie|en  beginnt,  — fo  fü|It  man  bie  ©eete  im  Snnerften 
erbeben,  unb  fragt  fic|  mit  iEeugier  unb  ©taunen,  ma§  bie§ 
aEe§  ift,  ba§  fi  c|  mit  nnferm  S3erftänbni§  ermeitert,  unb  ba§ 
fetbft  bann,  menn  mir  bie  gange  9iei|e  ber3a|tenerfc|Dpften, 
um  feine  Erö|e  au§gubrüden,  noc|  unenbtic|  |oc|  barüber 
fte|en  mürbe,  unb  in  bem  unfere  annä|ernbe  ©(|ä|ung 


2)te  ©ternenh^elt. 


187 


gänä(ic^  fid§  tierlöre,  tvk  ba§  in  ben  Ojean  faßenbe  ©anb^ 
forn  berjd^tninbet. 

Unfer  (Seift  ift  e§,  bem  bie  ©(^raufen  geje|t,  ber  9taum 
bulbet  feine.  Unb  tnenn  nnjere  gorfc^nngen  un§  ju  ben 
festen  (Srenjen  ber  ntogfic^en  9f6jc^ä^ungen  geführt  ^aben 
nnb  töir  ha§>  (Sanje  ber  ®inge  5U  fennen  glanben,  ift  biefeg 
(Sanje  immer  nnb  immer  noä)  größer,  eben  fo  unerreichbar 
bem  SSerftönbnig  unjere^  (Seiftet,  mie  bie  ©ternenmelt  an^ 
fangg  ber  Beobachtung  nufere^  BlideS  mar. 

Sie  lebten  ©ternnebel,  melche  ba§  burchbringenbe  §tuge 
be§  2;!efeftope§  jn  erreichen  bermag  nnb  bie  erbleithenb  unb 
berftrent  in  einer  nnmeparen  gerne  fith  berlieren,  liegen  an 
ben  au^erften  (Srenjen  ber  bon  nuferen  Blicfen  gefüllten 
9?egionen  nnb  fdheinen  bort  ben  ^imnietemnnbern  ©(^raufen 
ju  fe|en.  ®och  mo,  felbft  bon  ben  fräftigften  ,g>ntf§mittefn 
ber  Dptif  nnterftn|t,  nufer  Blid  nicht  meiter  borjubringen 
bermag , entfaltet  bie  ©(^öpfnng  noch  immer  erhaben  unb 
ergiebig  ihre  nnenbliche  3Kacht,  unb  mo  ber  ging  nnjere^ 
ermnbeten  @eifte§  gehemmt  mirb,  enthüllt  bie  9?atnr,  nn^ 
manbelbar  nnb  allnmfaffenb,  noch  immer  ihre  ^radht  nnb 
^errlidhfeit. 

3ting§  um  bie  Srbe,  jenfeit  be§  9ranme§,  in  melchen  fi(^ 
bie  ftannenben  Blide  ber  ©terblichen  berlieren,  jenjeit  aßer 
^immel,  erneuert  fich  berfelbe  9taum  immer  nnb  immer 
mieber;  9tanm  folgt  auf  9ftaum,  SlBeite  auf  SBeite;  bie 
fi^öpferifdhe  SJladht  fdhöfft  i^ort  mie ‘hier  ben  nnfaparen 
SBirbel  be§  Sebent,  unb  burdh  bie  ätegionen  be§  9lߧ  ohne 
G^renäen,  ohne  §öhe  unb  ohne  JJiefe,  folgen  einanber  bie 
©onnen  unb  SMonbe.  Über  bie  fernften  ©renjen  hinauf, 
meliihe  nnjere  nnabläffig  fich  ermeiternbe  ©inbilbnng^fraft 
biejer  nnbegreifli(5h  fchobferifthen  9latnr  anmeifen  möchte, 
befteht  biefelbe  Slu^behnung,  biefelbe  97atnr  immerfort,  ohne 


188  S?ierte  3t’6teitung.  ®ie  ©ternenwdt. 

ba^  ein  @nbe  möglid^  ifl,  unb  Wir  ftnbett  im  Unenblii^en, 
wenn  nic^t  eine  ©rneuernng  bon  SSelten  öott  Ifteic^tnm  unb 
Seben,  boc^  einen  grenäenlofen  9taum,  in  Wel(^em  biefe  , 

33iumen  be§  ^immel§  erblühen  unb  fic^  entfalten  fönnen : ■ 

bie§  ift  ba§  9teic§  @otte§ , für  Weld§e§  Wir  feine  ©renjen  p j 
finben  bermögen,  buri^lebten  Wir  and)  bie  ©Wigfeit,  um 
unfere  gorfd^ungen  über  jeben  3ln§bru(f  ^inau§  fortpfe|en!  j 
©enug!  ^ier  Wollen  Wir  Weilen,  unb  frei  unb  offen  j 
unfere  ©ebanfen  ou§fpredf)en,  bie  über  bie  ©rbe  in  un§  fic^ 
bilbeten.  — SIc§ , wenn  unfer  93licf  fo  bnrc^bringenb  wäre, 
bo^  er  ba.  Wo  Wir  auf  bem  fc^Warjen  ©runbe  be§  §immel§ 
nur  leuc^tenbe  ^ßnnlte  unterf treiben,  bie  ftra’^lenben  ©onnen 
p entbeden  bermö(^te,  bie  im  SBeltenraume  fd)Weben,  unb 
bie  beWo^ten  SBelten,  biei^nen  im  Saufe  folgen;  Wenn  e§un§ 
bergonnt  wäre,  mit  einem  ^ticfe  bie  ÜKtjriaben  bon@onnem 
f^ftemen  p überfdf)auen,  unb  wenn  Wir  mit  ber  @d)neltig= 
feit  be§  Sic^t§  ^a^r^unberte  unb  Sa^r’^unberte  ^inburd)  bie 
unbegrenzte  bon  Sonnen  unb  ©p^ren  burd^eilten,  o|ne 
je  ein  Siel  biefer  wunberbaren  Unenbtid^feit  ju  finben , in 
wefdier  ©ott  bie  SSetten  unb  bie  SSefen  entfte'^en  fte|;  Wenn 
wir  bonn  unfere  ^lide  jurüdwenbeten , aber  nid)t  me’^r 
wüßten,  auf  wefd^em  fünfte  be§  nnenbfic^en  2llt§  Wir  ba§ 
©taubförnc^en  wieberfinben  folften,  ba§  man  bie  ©rbe  nennt, 

— fo  würben  wir,  burc^  ein  fofd)e§  ©(^aufpief  bejaubert,  ■ 
inne’^aften,  unfere  ©timme  in  ben  Sobgefong  ber  IRatur 
mifd^en  unb  ou§  bem  ©runbe  unferer  ©eefe  rufen:  „3111= 
mächtiger  ©ott!  wie  Oerblenbet  waren  wir,  ju  glauben,  e§ 
gebe  fein  Seben  au^er!^alb  ber  ©rbe,  unb  unfere  ärmliche 
SBo’^nftätte  fei  allein  bered^tigt,  ®eine  ©ro^e  unb  2)eine  ' 
lOtad^t  zurüdzuftra^len!" 


^unffe  ^fifafuKö. 

üenfclientiitn  U$  Kmtjer|ttm0. 


I.  Sie  leU)o|mei  kr  anircren  Welten. 

®em  großartigen  Stnblidt  be§  @ternen=2ltt§  unb  feiner 
jaßttofen  ©(^öpfungen  folten  jeßt  tneniger  getoid^tige  SSe» 
trod)tungen  nacßfolgen,  SSetrod^tungen,  ttJelcße  ficß  meßr  ben 
Singen  getnoßnti^er  gorfcßung  näßern  ot§  ben  überfinnlicß 
geiftigen  Stnfd^auungen  ber  ^immetSbefd^reibung.  @ie 
tuerben  einen  natürli(^en  Übergang  bitben  bon  bem  öDrßer= 
geßenben  naturtoiffenfd^aftlid^en  ju  bem  tjßitofob'^if^en 
Seite,  ber  unfer  SBerf  fcßtießen  fott;  äugteid^  merben  fie 
ben  ®eift  bon  feinen  SBanberungen  in  bie  unouSbentboren 
SBettenräume  ou§rußen  toffen  unb  ißn  auf  bie  moratifcE)en 
©d^lußfolgerungen  unfcrer  fie^re  borbereiten. 

Sir  tooKen  ßter  bon  bem  fbred^en,  loo§  mon  in  jeber 
Seife  über  bie  9Jatur,  über  bie  3trt  be§  SafeinS  unb  über 
bie  Säßigteiten  ber  iöelboßuer  ber  anberen  Setten  gefagt 
^ot,  unb  bon  bem,  ma§  man  nadt)  bernünftiger  Übertegung 
barüber  fogen  fann.  «Seit  tanger  finb  bie  9Kenf(ßen  ber 
anberen  tptaneten  bor  bem  (Seift  be§  ißßitofopßen  unb 


190 


fünfte  SlbteiOmg. 


S:räumer§  ftDlj  bofle^^enbe  grogejetd^en;  feit  langer  ^eit 
beunruhigen  fie  unfern  forfchenben  @eift,  o^ne  bie  ©dhlüffel 
ihrer  geheimni§boIIen  ©jiftenj  in  unfere  §anb  gu  geben. 
®ie  grage  hat  übrigens,  fo  rütfelhoft  fie  ift,  unb  eben  auS 
biefem  Orunbe,  bie  Stufmerffamteit  ober  bie  Stengier  einer 
großen  äRenge  auf  fich  gelentt;  eS  ift  baher  unfere  ißflicht, 
fie  hiei-  abgnhonbetn,  unb  tt)enn  toir  fie  auch  böEtg 
löfen,  toaS  gu  behaupten  UDir  unS  nicht  erbreiften,  tnerben 
hoch  unfere  SBorte  öielleicht  bagu  bienen,  aUgu  rafche  Oeifter 
bor  berfrühten  Söfungen  gu  beloahren. 

5)ie  glühenbe  SBipegier,  toelche  ben  ®rang  nach  @nt= 
hnßung  berborgencr  SDtnge  in  un§  anfacht,  unb  bie  gteichfam 
ferne  ©hmpathie,  toelche  in  unS  ertbodht,  toennunfer  ©ebonte 
gu  ben  onberen  @rben  beS  SBeltenraumS  fich  auffch^ingt, 
würben  inberthat  herrlich  getront  fein,  wenn  eS  unS  geftattet 
wäre,  mit  ben  SJeWohnern  biefer  unbefannten  Sphären  in 
SSerbinbung  gu  treten.  Sürfte  man  audh  nnr  mit  einigem 
©rur.be  hoffen,  bah  ™an  mit  §ütfe  einer  berbolttommneten 
Dptit  einft  bahin  gelangen  Werbe,  jene  mit  onberen  SBefen 
bebotterten  ©efitbe,  jene  bon  onberen  §änben  erboueten 
©täbte,  jene  bnrch  anbere  SRenfchen,  atS  bie  unfereS  ©rbbaltS, 
belebten  SSohnnngen  in  ber  3tähe  gn  fchanen,  fo  Wäre  bieS 
eine  foftbare  ^Belohnung  für  bie  Stnftrengungen  ber  S3eobachter 
unb  bie  SRühen  ber  ißh^ofophen.  ®et  bem  gegenwärtigen 
Stonbe  unferer  S'enntniffe  aber  Wäre  eS  eitet  nnb  tinbifch, 
fich  für  unfere  3eit  in  einer  folchen  ^offnnng  gu  wiegen,  nnb 
nnfereUrenfet  werben  fich  gtücftich  fchä|en  müffen.  Wenn  bie 
gortfchritte  ber  SSiffenfchaft  ihnen  bereinft  bie  ^egünftigung 
gewähren , ben  buntten  Schleier  ber  (Entfernungen  gn  lüften. 

Sn  altem,  WaS  man  über  bie  möglichen  SRittetgefchrieben, 
mit  ben  onberen  SBetten  in  phhfifdhe  Sßerbinbung  gn  treten; 
in  oltem,  WaS  man  in  ber  ®onjetturot=2tftronomie  über  bie 


3)a§  9}^enfd^entum  be§  Uniberfum^.  191 

S3efc^affen^eit  ber  93en)o^ner  be§  SBeltenraum^  au^gebad^t; 
in  allem,  tva§>  man  in  betreff  ber  Staturen  ber  auf 
anberen  5ßtaneten  lebenben  SKenfc^en  ju  2^age  geförbert  i)ai, 
ift  nid^t  eine  miffenfi^aftüd^  gegrünbete  2tngabe,  nidjt  eine 
irgenbmie  beglaubigte  9??itteilnng  enthalten.  Unb  bie§  ift 
leidet  jn  begreifen.  ®a  man  feine  fefte  ©rnnblage  ^at,  auf 
meld^e  man  feine  9Kutma^nngen  ftn|en  fönnte,  ba  man  für 
bie  launenhaften  ©treifjüge  ber  ^ßh^ntafie  nur  ba§  fd^tnanfenbe 
©ebiet  be^  SKöglichen  ober  höd^fteng  be§  SBahrfd^eintid^en 
befi^t,  fann  man  and^  nur  geeufd^töffer  bauen,  bie  ber  SBinb 
eben  fo  leidet  t)ermeht,  afö  man  fie  erbaut.  ®tücfti(her== 
meife  aberf(ha|en  bie  Urheber  berartiger  S^h^orieen  biefe  andh 
gemöhnlid^  nad^  ihrem  mähren  SBerte  nnb  führen  fie  nur 
unter  bem  Xitel  bon  3?omanen  bor,  — bie  nid^t^  SBiffen^^ 
fchaftti^eg  an  fi(h  tragen,  an^er  ber  ©rnnbibee,  meliher  ihre 
Xid^tnngen  eingemebt  finb. 

®er  berbienftboKe  ®ranbe^,  geftü^t  auf  ben 

(Sebanfen,  ba^  jebe§  SSernnnftmefen , mie  aud^  immer  e§ 
organifiert  fei,  geometrifche  33egriffe  höben  müffe,  ba  biefe 
ni(ht  bon  anderen,  gegebenen  Sebingnngen  abhängig,  fonbern 
allgemein  nnb  notmenbig  finb,  maä)t,  um  mit  etmaigen 
SJfonbbemohnern  in  ^orrefbonbenj  jn  treten,  ben  SSorf(hlag : 
SBan  beranftalte  in  einer  tropifd^en,  ebenen,  fnltnrfähigen 
©egenb  bon  moglichft  gleichmäßiger  9?atnrbefchaffenheit  eine 
große  ^Inüflauäung , bie  in  ber  SSogelperfpeftibe  eine  geo^= 
metrifdt)e  gignr  bilbet  ntib  fid^  al§>  fold^e  mögli(hft  ]6)ax\ 
nnb  beftimmt  bon  ber  Umgegenb  nnterfd£)eibet.  Sff 
nun  groß  genug,  um  bon  ben  etmaigen  SKonbbemohnern 
bentlid^  gefeljen  ju  merben,  unb  h^i^f 
herauf,  fo  merben  biefe  nufere  9^adf)barn  nufere  Slbficßt 
erraten  nnb  oßne  ßmeifel  baranf  bebacßt  fein,  un§  eine 
entfpred^enbe  Stntmort  ju  geben.  X)ie  Soften  mären  nicht 


192 


günfte  3(6teitung. 


üerloren,  auä)  >uenn  bie  bon  un§  eröffnete  ^orrefponbenj 
unbeantwortet  btiebe ; unb  auc^  ba§  negatibe  ütefultot  Ware 
nic^t  ju  berac^ten;  Wir  Wüßten  bann  Wenigstens,  ba§  eS 
brüben  feine  fotc^e  SBejen  gebe,  bie  unS  in  biejer  SBeife 
berfte^en  nnb  unS  antworten  fonnen.  3)?äbfer,  ber  namentlich 
auch  gorfchungen  über  ben  3Konb  berühmte 

Slftronom,  jagt  gelegentli^,  bei  feinen  ©chilberungen  ber 
Dberflüche  beS  SRonbeS,  in  betreff  ber  ©rfchauung  bon 
DJJonbbeWohnern  ober  ber  ^orrefüonbenj  mit  ihnen:  „@S 
ift,  allgemein  genommen,  im  höchften  ®rabe  wahrfcheinlich, 
ba^  nicht  ber  SUonb  allein,  fonbern  feber  SBeltförper  lebenbe 
ißewohner  habe,  bn  einerfeitS  gar  fein  ®runb  abjnfehen  ift, 
mit  welchem  bie  @rbe  einen  fo  ungemeinen  S5orjug  au§= 
fchliehlich  in  Slnfpruch  nehmen  fönnte;  anbrerfeitS  bon  ber 
SBeiSljeit  beS  ©chöpferS  erwartet  Werben  fann,  bah  alle  feine 
SBerfe  bie  möglichft  höä)f^^*^  8®ecfe  erfüllen.  2Bo  Wir  alfo 
©inrichtungen  getroffen  fehen,  welche  Bewohner  möglich 
machen,  tonnen  wir  biefe  auch  wir  flieh  annehmen  unb 
zugleich  berfichert  fein,  bah  SSeltforper  mit  folchen 
SSeWohnern  berfehen  fei,  bie  feiner  Iftaturbefchaffenheit 
angemeffen  finb  unb  fich  auf  ihm  ihreS  SebenS  erfreuen 
fönnen.  3Jlit  biefer  allgemeinen  mehr  ethifchen  als  aftro= 
nomifchen  SeantWortung  will  mon  fich  hä<hf^ 

ungern  begnügen:  man  möchte  eine  möglichft  fpe§ielle  2luS= 
fünft  über  ben  Organismus,  bie  SebenSweife,  bie  phpfifhien 
unb  geiftigen  f^ähigleiten  ber  SSewohner  frember  SBelten 
haben,  ^n^befonbere  glaubte  man  bei  bem  unS  berhültniS= 
mühig  fo  nahen  SKonbe  §u  ber  Hoffnung  berechtigt  ju  fein, 
bei  ftetS  fteigenber  optifcher  ®raft  ber  fünftlichen  ©eh= 
Werfjeuge  einft  nodh  beffen  iöewohner  §u  fehen,  ja  felbft 
bie^bee,  mitihnen  ju  forrefponbieren  ober  gar  perfönlich 
jn  ihnen  ju  gelangen,  ift  atteS  ©rnfteS  Perfolgt  worben,  unb 


$>a§  3Jfm[d^entam  beS  ttntoerfumS. 


193 


bte  mancherlei  finnreii^hen  SSorfchtöge,  bte  ju  ihrer  3tu§fü|rung 
gemo(ht  tnorben  finb,  betneifen,  ba§  man  bie  @o(he  md^tS 
meniger  at§  aufjugeben  gefonnen  ift.  Db  bie  ferne 
eine  ober  bie  onbere  biefer  Hoffnungen  ju  erfüllen  imftanbe 
fein  mirb,  bleibe  bohingefteitt;  mahrfd^einlich  ift  e§  inbeffen 
nidht.  28enigften§  aber  bergeffen  biefenigen,  melche  bon 
einer  fortfchreitenben  SSergrö^erung  ber  • gerngläfer  alle§ 
erwarten,  ba^  ein  größeres  ©ehwerljeug  bie  anberweitigen, 
hauf)tfä(ä)li(h  iw  guftanbe  ber  ©rbatmofphäre  unb  ber  tägli(hen 
93eWegung  liegenben  @(l)Wierigfeiten  nic^t  allein  nid^t  l|el>t, 
fonbern  bielmehr  im  $8erhöltni§  feiner  Orö|e  bermehrt,  unb 
ba§  überhäuf)!  ftärfere  ißergröherungen  nur  bann  bon  Stuhen 
fein  fonnen,  Wenn  bie  2)eutlidhfeit  be§  Silbe§  fi(h  in  ganj 
gleichem  äHa|e  erhöht,  ©dhon  bei  ben  größten  ber  feht  in 
SlnWenbung  gebrachtengernrohre  geigen  fish biefe @(hwierig= 
leiten  in  hohem  ®rabe,  bergeftalt,  bah  wan  ihre  bolle  ^raft 
nur  feiten  unb  nicht  bei  allen  ©egenftünben  in  Slnwenbung 
bringen  fonn:  Wie  benn  namentlidh  ber  9Konb  gu  benjenigen 
Dbjeften  gehört,  für  Wel(he  bie  ftürlften  SSergröherungen  fich 
nicht  fonberlidh  borteilhaft  bewähren,  gelänge  e§  aber  audh, 
mit  einer  taufenbmaligen  SSergrö^erung  nodh  gute  Se= 
obadhtungen  auf  ber  SKonbflüche  gu  madhen,  fo  Würben  bie 
©egenftünbe  auf  berfelben  immer  noch  w^i  beffer  erfdheinen, 
ol§  mit  freiem  31uge  in  50  SReilen  (Entfernung,  unb  audh 
ba§  fdhürffte  Sluge  ift  ni(ht  imftanbe  einen  SHenfdhen,  ein 
^ferb  unb  bergleichen  nodh  beutlidh  wahrgunehmen,  wenn  fie 
eine  SKeile  entfernt  finb.  S3ielleidht  aber  tönnte  man  Sau= 
werfe  auffinben,  Hooto^güge  berfolgen  unb  ähnliche^?  Sludh 
hier  ift  f)hwerlidh  etwa§  gu  erwarten.  SSenn  e§  un§  audh 
gelänge,  ein  ardhiteftonifdhe§  ißrobuft  bon  ber  (Srö|e  ber 
®hoof)§=ißhramibe  ober  ber  ißeter§firdhe  al§  ein  feine§ 
^ünltdhen  wohrgunehmen  — wa§  aüenfallS  bon  ber 

gl ammarioit , SSelten=?lII.  2.  2lufl. 


13 


194 


fünfte  9l6teitung. 


gufunft  äu  hoffen  toäre  — , ttier  beutet  un§  bie§  5ßüntt(|en? 
®ie  fteinften  ber  t^rer  (Seftatt  nad^  mit  einiger  ®eutli(^teit 
lt)a^rne|mboren  ©egenftänbe  finb  nod^  immer  öier=  bi§ 
fed^§taufeub  gu^  taug  unb  breit,  unb  aud^  eine  ber|ältni§= 
mä^ig  nid^t  unbeträd^ttic^e  §ölje  borf  i^nen  nic|t  felgten, 
menn  man  fie  bon  i^rer  Umgebung  unterfc^eiben  foll.  Unb 
ba|  biefe  ß^renje  ber  beutlic^en  ©ic^tbarteit  fic^  in  meit 
tangfameren  SSer^ättniffen  berminbern  tberbe,  at§  bie  (^rö^e 
unb  Dptifd^e  ®raft  ber  ^ernro^re  fid§  berme'^rt,  ift  ou|er 

3tbeifet" „50ian(^er  mirb  bei  33erü(ffic^tigung  ber 

^ef(^affen^eit  be§  3Äonbförber0  gu  gmeifetn  beginnen,  ba§ 
über'^aupt  auf  bem  SJionbe  lebenbe  SBefen  ejiftieren  tonnen. 
Snbe§  mürben  biefe  3ft>eifet  um  nidf)t§  berechtigter  fein,  at§ 
bie  eines  gifche^,  ber  bem  feften,  trocfenen  Sanbe  bie3JemD|n= 
barfeit  abfprädhe."  ^nbert^at  mag  moht  aucC}  eine  genauere 
^efanntfi^aft  mit  ber  Dberftädhe  beS  SKonbeS  atS  mit  benen 
ier  übrigen  Planeten  ber  ©runb  babon  fein,  ba^  man  über 
bie  äftonbbemohner  nicht  fo  biel  fonfffturiert  hot»  öt§  über 
bie  Semo'hner  ber  5ßtanetenmetten. 

S55ie  biete  SSermutungen  hat  man  über  bie  58ebötferung 
ber  ©eftirne  überhaupt  oufgeftettt,  unb  mie  biete  SSefen  hot 
man  auf  ben  SSetten  unfereS  ©onnenfpftemS  erträumt!  ®ie 
einen,  bon  ben  3auberbitbern  ber  ölten  Stththotogie  ober 
bon  ben  geheimniSbotten  ^Deutungen  ber  aftrotogifchen 
^immetSfiguren  irregeleitet,  bie  anberen,  bon  fijen  Sbeen 
beherrfdht  ober  in  einem  3irfd  bon  ©pftemen  eingefdhtoffen; 
nodh  anbere,  bur^  !Eraumereien  ohne  alten  ©inn  unb  SSer* 
ftanb  hierhin  unb  borthin  getrieben,  fdhufen  fich,  jeber  nach 
feinen  SBünfchen  unb  nadh  feiner  SSeife,  bie  belebten  SBelten 
im  ^immetSronm.  9Kag  man  einen  SRonbromon  auf  eine 
PhitofoPhtfthe  Sbee  grünben,  mie  ©prano  be  Sergerac  that, 
ober  mag  man  gur  Sßerteibigung  einer  rechten  unb  nü|tichen 


®o§  aWmfd^entum  be§  Uniöeifum§.  195 

@ac^e  eine  foI(^e  ®i^tung  jc^offen,  n»ie  man  e6enfa£(§ 
»Beilen  get^an  ^at,  fo  !ann  bie§  ein  SSerf  »3on  SBic^tigfeit, 
ntan(|mal  fogar  i»on  ^o^ent  SBerte  unb  bebeutenber  2:rog= 
weite  fein,  aber  auf  eilten  teeren  !£raum  ^in  eingebitbete 
SE^eorieen  aufäutürmen,  ift  nur  benHiärc^enbic^tern  ertaubt. 
Snbeg  finb  bo(^  berartige  Stuffaffungen  beinertenSlüert  unb 
erregen  Ino’^t  unfer  S»»te»^cffe- 

®tant^e  wiffenfct)aftti(^e  unb  ju  biefen  gehört  bie 
bon  ber  SKe'^r^eit  ber  SSetten,  bieten  auc^  eine  romantifc^e 
©eite  bar.,  wetd^e  bie  ^^antafie  me’^r  at§  alte§  anbere 
anfpric^t,  unb  fobatb  ntan  fic§  bon  ber  Iranf^often  ober 
tbunberbaren  SJeigung  erfaffen  tä|t,  wetc^e  nn§  alte  ju  ben 
unbeftimmten  9?egionen  be§  Unbefannten  fü^rt,  fo  ^at  man 
ben  erften  ©c^ritt  jum  ^bbtum  get^an.  SBir  Ibotten  einige 
biefer  bnrd)  miffenfcf)aftiic^e  S^een  beranta^ten  un^attbaren 
St^eorieen  anfü^ren;  fie  eröffnen  bie  auf  tOtutma^ungen  fid^ 
ftii^enbe  ®efcf)id^te  ber  mel^r  ober  »oeniger  fü^nen  ^e|aup= 
tungeu,  »oetct)e  mau  iu  S3ejug  auf  bie  ^tanetenmenfd^en  au§= 
gefproc^en  ^at.  ßuerft  aber  mag  eiu  tltebenborfatt  ou§  ben 
Steifen  Sttejanber  bon  §umbotbt§  ^ier  @r»oä|nung  finben. 

SDiefer  beriö^mte  (Sete^rte  macf)t  in  feinem  „^oSmoö" 
barauf  aufmertfam,  ba^  bie  geognoftifd^en  Stngaben  Segbied 
über  bie  (Srbfuget,  bon  »oett^er  berfetbe  gtaubte,  ba^  fie  l^otjt 
fein  fönne,  mit  ben  2Biffenfd§often  nict)t  bertraute  ©eifter  ju 
p^antaftifdfjen  Stnf^auungen  berteitet  ^aben.  tOton  mar  fo 
weit  gegangen,  bie  ^bee  Segbieg  nid^t  nur  für  eine  feftfte^enbe 
2:'^atfa(^e  ju  Ratten,  fonbern  aud^  biefe  ^o^telJuget  mit  ber= 
fcf)iebenartigen  SBefen  §u  bebotfern,  ja  in  i^r  jmei  teud^tenbe 
©eftirne  treifen  §u  taffen:  ^tuto unb ^roferpina  — Stamen, 
met(|e  für  bie  SSer|ättniffe  fidt)  fe^r  gut  eignen!  SOtan  ^atte 
fogar  angegeben,  ba§  man  unter  bem  82.  Sreitengrabe  eine 
SSerbinbunggöffnung  antröfe,  bur(^  metctje  bieSSemo^ner  ber 

13* 


196 


günfte  SlBteitung. 


Dbevftäc^e  ber  @rbe  linobftetgen  fönnten.  noc§  me|r, . 
^umbolbt  unb  fein  @efö|rte  ®ab^  tourben  bon 

bem  Kapitän  @^mme§  forttnä'^renb  unb  öffentlich  anf* 
geforbert,  eine  ffteife  borthin  §u  unternehnten  unb  in  biefe 
inneren  9iöume  ber  @rbe  — ®iefe  S^een 

ähneln  benfenigen,  mit  tnellhen  man  un§  in  nnferer  ^ugenb 
in  gurdit  fe|te,  i(|  meine  bie  ©rjählungen  öom  S:eufel§  = 
brunnen,  bon  einer  in  ben  ^Eiefen  eine§  erlof ebenen ®rater§ 
liegenben  Öffnung,  burdh  tbelthe  man  in  bie  Untertbelt  bringen 
lönne. 

äRan  erinnert  fich  hierbei  ber  eigentümlich  broEigen  ®r= 
llärung,  bie  ber  SSönch,  bon  melchem  ©h^^ono  fbritht,  bon  ber 
©ntftehung  ber  ©rbumbrehung  giebt.  9?ach  biefer  ^^heoi^ie 
mären  bie  gtemmen  ber  SSulfane  nichts  anbereS,  olS  baS 
geuer  ber  §öEe,  meldheS  auS  ben  burch  bie  @rbe  gemachten 
ßuftlödhern  herborbricht.  S)er  Sßittelbunlt  ber  @rbe  möre 
ber  geuerherb.  5Eun  aber  fuchen  bie  SSerbammten  fich  fo 
meit  als  möglich  bon  biefem  Orte  ber  Quol  ju  entfernen, 
bielleicht  fogar  ihm  gänzlich  §n  entrinnen;  fie  brängen  fich 
maffenhaft  unter  ber  Dberflädhe  ber  @rbe  jufommen,  ober 
richtiger  bezeichnet,  fie  flommern  fich  Oberflähe 

ber  ®rbe  bilbenben  feften  9^inbe  on.  lihnlich  ben  (£ich= 
hörnchett,  melche  ihren  brehboren  ®äfig  in  95emegung  ber= 
fe|en,  inbem  fie  unabläfftg  in  beffen  Innern  emf)or!lettern, 
fehen  bie  SSerurteilten  bie  Oberflächenlrufte  beS  ©rbboHS 
burch  Slnbrängen  unb  ihre  51nEammerung  emig  bor  fich 
borüberbrehen.  @S  ift  mirflich  fchmierig,  bei  biefer  broEigen 
©rflärung  ber  ©rbumbrehung  fich  beS  ßachenS  ju  enthalten. 

3u  biefen  romanhaften  ©ebilben  lönnte  man  bie  Dichtung 
beS  nicht  meniger  bhanlöfEf'^fn  unfteten  beutfehen  @chrift= 
fteEerS  S^h-  ^1.  ^offmann  hmzufügen.  ®er  @r§öhler 
fchilbert  in  „(Slijiere  beS  S^eufelS"  bie  ©rlebniffe  einer  Steife 


S)a§  äßenfc^entum  bcS  Uniberfum?.  197 

nod^  bem  äftittdjjunft  ber  @rbe.  SCuf  einer  SBanberung  ftürjt 
eines  2:ageS  ber  §elb  unserer  ®ef(^id^te  öon  einem  Slb^onge 
in  einen  Slbgrnnb,  melc^er  jn  bem  Snnern  beS  ©rbboES  fü|rt. 
Smmer  meiter  fattenb , Jommt  er  onf  bem  ^Planeten  9?ajar 
on,  meld^er  bie  SRitte  biefer  inneren  9?egionen  einnimmt 
unb  nur  öon  Söumen  betoo^nt  ift.  @r  erjö’^tt  fe^r  ouS= 
fü|rli(^  bie  ©ebräuc^e,  (Sitten  nnb  bie  f-ojinten  ^uftünbe 
ber  majeftätif(^en  ©ebern,  ber  unerf(^ütterlic^en  @iil)en,  ber 
jierlic^en  SK^rten  — ; er  fi^ilbert  fein  ©jcit  auf  bem  erften 
^Erabanten  biefer  innernSrbe,  9Kartinie,'bon2tffen bewohnt; 
bann  befd^reibt  er  feine  Dfteifen  auf  ben  brei  anberen  ^Era= 
bauten : ^armonica,  mit  tebenben  mufifalif(^en  Snftrumenten 
bebölfert,  SRejenbor,  bon  ©teb^ant  X be^errf^t,  unb  ®ama, 
too  unS  jiemlii^  ä^nticfie  SKenfd^en  tto’^nen  u.  f.  m. 

(£§  ift  f^mieriger,  über  biefeS  unerfd^öbftid£)e  ^E^ema  ju 
fd^tueigen  ats  ju  fprei^en,  unb  man  tonnte  o^ne  9Kü^e  mehrere 
Stunben  lang  biefenigen  ßu^örer  in  Sbannung  er’^atten, 
bereu  ftetS  ficf)  emeuernbe  SSipegier  berartige  (Sefc^id^ten 
^inreic^enb  ju  feffetn  bermögen.  3Kan  erinnert  fi(t)  hierbei 
beS  StbenteuerS  beS  SnftfctjifferS  5ßaat,  tbet(|er  na(|  bem 
SSerii^t  ©bgarb  ißoeS  eine  lange  unb  intereffante  9teife  in 
bie  3Konbregionen  mad^te.  SSermittetft  eines  SSaltonS,  tneldfier 
Seid^tigfeit  mit  geftigfeit  bereinigte,  unb  mit  einem  ®onben= 
fator  berfe^en,  um  ber  atembaren  Suft  nid^t  ju  ermangeln, 
ftieg  berfetbe  binnen  19  Sagen  bon  Stotterbam  jum  SKonbe 
auf;  berjeid^nete  treuti^  otte  ^Begebtiiffe  feiner  ga|rt,  bie 
meteorotogifd^en  @rf(^einungen,  metdfie  er  aber  nur  fetten 
auf  feiner  Steife  ju  beobad^ten  ©etegen^eit  |atte,  ben  ber= 
fd^iebenen  SCnblict  ber  @rbe  bei  june^menber  ©ntfernung 
bon  berfelben,  unb  fd^Iie^tidt)  fein  gemottigeS  Staunen  bei 
feiner  Stntunft  auf  bem  SKonbe,  mo  i^m  toinjige  $0tenfd§tein 
entgdgenfamen,  mit  gar  fettfamen  (äemo’^n^eiten,  Sitten  unb 


198 


günfte  Stfcteitung. 


©eßröui^en  fic!§  i|m  präfentierenb.  $ßon  bem  offen  lönne 
mon  ftc^  bnrc^  bo§  ®ofument  überjeugen,  tt)e(c§e§  ein 
Söewo^ner  be§  ^Zonbe§  am  30.  gebrnor  1830  bem  ^ürger= 
meifter  (SuperbuS  bon  Unberbuff  überbrnii^te. 

23er  erinnert  fi(^  nic^t  noc^  be§  2Iuffe|en§,  lnetd§e§  in 
ben  testen  SJtonoten  be§  1835  ein  ffeine§  25ü(^lein 

mod^te,  bo§  fälfd^Iic^ertneife  ben  9tamen§erfc§eföbe§@o^ne§ 
auf  bem  Xitel  trug  unb  in  inelc^em  mit  Xreiftigteit  bie 
größten  Ungereimtheiten  in  ^ejug  auf  ben  SJtonb  erzählt 
mürben?  9'to(h  biefem,  an§  einer  amerifanifdien ßeitung  ab* 
gebructten,  erbichteten  ^eric^t  hätte  $erfdhet,  metdher  nach 
bem  23orgebirge  ber  guten  Hoffnung  gefenbet  morben  mar, 
um  oftronomifche  Söeobachtungen  anäufteffen,  auf  bem  SJtonbe 
bie  jauberboffften  ©chaufpiete  beobathtet,  ©dhaufbiete,  bon 
metihen,  nach  ben  eigenen  SSorten  be§  anonhmen  2Serfaffer§, 
bie  gemanbtefte  ißrofa  feine  entfbreihenbe  23efdhreibung  ju 
geben  bermödhte  unb  „nur  bie  @inbilbung§fraft,  auf  ben 
gfügefn  ber  Xichtfunft  getragen,  fönnte  ©feichniffe  onffteffen, 
um  bie  mifbe  Erhabenheit  biefer  ßanbfchoft  ju  fdhifbern,  mo 
bunffe  ^ehemothffibben,  gfei(h  SBäffen  in  ber  §uft,  über  ben 
Sfbfturj  fteifer  Sfbgrünbe  ragten;  SSafbnngen  fdhienen  fi^ 
mitten  in  ber  Suft  ju  erftrecfen".  ^rachtreidhe  SCmphffh^oter, 
bon  Heineren  unb  größeren  §ügefn  gebilbet , fielen  toufenbe 
bon  Stnbinen  in  ber  ©onne  ergfönjen;  ^ädhe  in ©ifberf^ein 
ergoffen  fi(h  bon  ben  9^^^^  23ehänge  be§ 

reinften  ®oIbe§  brängten  fich  af§  2te|merf  unb  in 
bon  ßä^eigen  au§  ben  ho^iäobtaffn  geffenfdhichten  h^i^üor 
unb  umfäumten  fdhmudboff  bie  grünenben  SBatbgebirge; 
©chafe  mit  ^ornern,  mei§  mie  Effenbein,  meibeten  auf  ben 
SBiefen  neben  ber  SIntifobe  unb  bem  SBofferbogef  in 

großer  SKenge  fdhmamrnen  ouf  ben  ©een!  noch  mehr, 
bie  iOcenfchen  be§  9Konbe§  jeigten  fi'.h  eine  2frt  beftügefter 


3)a6  äJ?enf(^entum  be^  Unberfum^.  199 

©efd^öpfe!  „Sie  wax^n  ungefähr  t)ier  ^oä),  tDaren  mit 
Stugna^me  be§  ®eft(^t§  mit  furäen,  glatten,  tupferfarbigen 
paaren  bebecft,  nnb  ^)atkn  ginget,  melc^e  au§  einer  bünnen 
elaftifc^en  ^ant  o'^ne^aare  beftanben,  bie  hinten  jufammem 
gerollt  non  ber  @c^ulterfpi|e  bi§  ju  ben  SBaben  lag."  ®iefe 
glügel  Ratten  eine  gro^e  Sln^be^nung,  inenn  fie  au^gebreitet 
maren,  nnb  glid^en  in  ©trultnr  ben  gleberman^ftügeln.  ®ie 
gteberman^menft^en  manberten,  in  Unterrebung  begriffen, 
t)on  §ügel  jn  §ngel  n.  f.  to.  Sille  biefe  SBnnber  erf(^ienen 
mie  in  ber  ©ntfernung  t)on  einigen  Ijunbert  gu§.  — ®a§ 
Slnffe'^en,  mel(^e§  biefer  SKari^enberid^t  erregte,  Oeranla^te 
Slrago , benfelben  im  SJamen  be§  S^ftitutg  in  ber  ©i^nng 
am  2.  Siobember  1835  ate  SJlpftififation  ju  mipilligen  nnb 
gurüctäutoeifen.  ^atte  fi(^  namlic^,  um  bieg  nebenbei 
ju  bemerten,  bie  irrige  SJteinnng  Oerbreitet,  biefe  grobe 
2;:änfcl^nng  fei  Oon  einem  Oormaligen  SUitgliebe  beg  ^arifer 
DbferOatorinmg  auggegangen,  mö^renb,  aller  SBa^rfc^einlic^- 
feit  na(^,  ber  Srfinber  biefer  3Konbmärc§en,  bie  bag  ®epräge 
beg  Unmöglichen  in  feber  Se^ie^nng  bentlidh  erfennen  laffen, 
ein  Slmerifaner  nameng  Sode  ift. 

Ungeai^tet  ber  Unterhaltung,  melche  bie  (äefchidhte  beg 
miffenfd}aftlich^^  S^omang  gemährt,  mollen  mir  bodh  in  biefer 
9tidhtnng  nufere  Betrachtungen  nicht  meiter  fortfepen.  S)iefe 
Slbfi^meifnngen  entfernen  fich  inberttjat  fdhon  jn  meit  Oon 
bem  ©eifte  biefeg  SSerteg;  mürbe  man  inbeg  mohl  ftannen, 
menn  mir  jagten,  ba§'  Oon  alle  bem,  mag  man  über  bie 
Bemohner  ber  Planeten  erfonnen  h^t,  eg  imgrnnbe  nichtg 
©rnftereg  giebt,  alg  bie  bereitg  ermähnten  nnmahrfdheinlid^en 
©rjählnngen?  Ttan  urteile  barüber  nadh  bemßinblid  in  bie 
folgenbe  Darlegung  ber  barauf  bejüglichen  felbft. 

SBir  beginnen  mit  einem  ber  erften  ^^1 

einem  nuferer  tiefften  ®enfer. 


200 


fünfte  2l6teitung. 


®er  SSater  ber  beutfc^en  ^|ilDfop|ie,  Smmanuel  ^ant, 
behauptete  in  feiner  „ ütHgemeinen  Staturgefd^idfite  unb 
be§  §immet§  (1755)":  „®er  ©toff,  tnorauS  bie  @in= 
lüohner  Perfchiebener  5ßtaneten,  ja  fogar  bie  iEiere  unb 
©elpöchfe  auf  benfetben  gebitbet  finb , mn§  überhaupt  um 
befto  leichterer  unb  feinerer  2lrt,  unb  bie  ©laftigitöt  ber 
gafern  famt  ber  Porteithaften  Stntoge  ihre§  33aue§  um  befto 
PoEfommener  fein , nad)  bem  50tahe  at§  fie  weiter  Pon  ber 
©onne  abfteheu".  genter:  „SBir  werben  mit  mehr  at§ 
Wahrfd)einli(her  Sßermutuug  fchtie^en  tonnen,  ba§  bie  Sreff= 
tichfeit  ber  benfenben  Staturen,  bie  ^urtigfeit  in  ihren  SSor= 
ftettungen,  bie  3)enttiif)teit  unb  Sebhaftigfeit  ber  iöegriffe, 
bie  fie  burch  öu^ertithen  ©inbrucf  betommen,  famt  bem  3Ser= 
mögen  fie  jufammenjufelen,  enbtich  au(^  bie  S3ehenbigfeit  in 
ber  wirtlichen  2tu§übung,  tnrj,  ber  gange  Umfang  ihrer 
SSoEtommenheit  unter  einer  gewiffen  IReget  ftehen,  nach 
welcher  biefelben,  nach  bem  SSerhättniffe  be§  2tbftanbe§  ihrer 
SBohnptähe  Pon  ber  ©onne,  immer  trefflicher  unb  PoE« 
tommener  werben",  grrner:  „SSir  woEen  biefe  SRut^ 
ma^ungen  nicht  über  bie,  einer  phhfiföhen  Stbhanblung 
Porgegeichneten  ®rengen  erftrecten.  Wir  bewerten  nur  nod)= 
mal§  bie  oben  ongeführte  Stnalogie:  ba^  bie  SSoEfommenheit 
ber  ©eifterwelt  fowoht,  al§  ber  materialifdhen  in  ben 
ißlaneten , Pon  bem  EEertür  an  big  gum  ©aturn , ober  Piel= 
leicht  noch  über  ihn  (wofern  no(^  onbere  ißlaneten  finb),  in 
einer  nötigen  ©rabfolge,  nach  ber  ißroportion  ihrer  SnU 
fernungen  Pon  ber  ©onne,  wachfe  unb  fortfd)reite". 

S)iefer  S^h^oJ^ir  gufolge  finb  bie  iöewohner  ber  unteren 
ißlaneten  ERerfur  unb  SSenug  noch  ä“  materieE,  um  Per= 
nünftig  gu  hcmbeln , unb  ihre  (äeiftegonlogen  finb  noch 
fo  Weit  entwictelt,  bo§  fie  für  ihre  ^anblungenPerantwortlich 
feien;  bie  SSeWohner  ber  @rbe  unb  bcglDtarg  leben  in  einem 


$a8  SUenfc^entum  be§  Umberfum?.  201 

SJfittdäuftanbe  5tt)if(|en  UnboKfommen^eit  mtb  SSoHfommen* 
^eit,  in  fortwä^renbetn  Kampfe  ber  SWaterie,  ben 

nieberen  S'nflinften  juget^an  ift , unb  be§  (Seiftet , toet(^er 
bem  ©Uten  ä^ndgt,  ein  3uftonb,  ber  um  jo  ma^rfc^ein= 
lit^er  ift,  ba  beibe,  in  i^ren  oftronomifc^en  SSer^öttniffen 
ö^ntic^e  ißtaneten,  benfelben  3tang  in  einer  mitttern  Ütegion 
ber  ©onnengruppe  einne^men;  bie  33emo^ner  ber  entfernt 
liegenben  ißtaneten , öom  bi§  ju  ben  ©rennen  be§ 

@pftem§,  bog  ber  berühmte  5ß^itofop^ , erft  fpöter  gemoc^te 
©ntbedungen  gtei(^fam  Porau§fe|enb , über  ben  Uronug 
^inoug  fe^t,  erfreuen  fic^  eineg  ßuftonbeg  p^erer  SSoft^ 
enbung  unb  ©lücffeligfeit;  auf  fie  taffen  fi(^  ^altterg  SSorte 
beäie’^en: 

„®ie  ©terne  ftnb  toietteicbt  ein  ©ip  bcrttärter  ©elfter: 

Sie  bür  baS  Saftet  brrrfcbt,  ift  bort  bie  Sugenb  SJteifter." 

Sn  betreff  ber  33ert)obner  beg  bemertt  ®ont, 

bo^  bie  auf  biefem  ißtaneten  ^errfc^enbenSebengbebingungen 
mit  bem  3uftonbe  ber  ©rbbetoo^ner  unPerträgtic^  fein 
mürben.  „2>ie  ©e^ro^re  teuren  ung",  fagt  er,  „ba|  bie 
Stbmec^felnng  beg  $ageg  unb  ber  Stacht  im  Supito  in  je^ 
©tunben  gefc^e^e.  SBog  mürbe  ber  ^emo^ner  ber  ©rbe, 
menn  er  in  biefen  fßtaneten  gefeßt  mürbe , bei  biefer  ©in* 
teitung  mo^I  anfangen?  ®ie  je^  ©tunben  mürben  fonm 
ju  berfenigen  Dtu^e  jureic^en , bie  biefe  grobe  9Kafc§ine  ju 
i^rer  ©r^otung  burd^  ben  ©d^taf  gebraucht.  SBag  mürbe 
bie  SSorbereitung  jn  ben  SSerri^tungen  beg  SSad^eng , bag 
bleiben,  bie  3«t,  bie  §um  ©ffen  angemanbt  mirb , nid^t  für 
einen  Stnteit  an  ber  fotgenben  3eit  abforbern,  unb  mag  mürbe 
eine  Kreatur,  beren  .^anbtungen  mit  fotc^er  Sangfamfeit 
gefd^e|en,  nic^t  serftreut  unb  ju  etmog  tüd^tigem  unPermögenb 
gemacht  merben,  beren  fünf  ©tunben  ©efd^äfte  ptö|tid^  burc^ 
bie  Soämifc^entnnft  einer  eben  fo  taugen  ginfternig  unter» 


202 


fünfte  2l6teilung. 


Oro(^en  irürben?  ®agegen,  toenn  öon  bolts 

fommeneren  Sreoturen  Oeiro^nt  ift,  bie  mit  einer  feineren 
iöiibnng  me'^r  eloftifc^e  ^röfte  unb  eine  größere  33e'§enbigfeit 
in  ber  2tu§ü6nng  öerbinben,  fo  fann  man  gtanben,  ba^  biefe 
fünf  ©tnnben  i§nen  ebenbaSfetbe  nnb  me'^r  finb,  at§  n>Q§  bie 
gmötf  ©tnnben  be§  ^EageS  für  bie  niebrige  Stoffe  ber 
9}tenfcf)en  betrogen." 

®iefe  3tnf(^annng§meife  ber  SBec^fetbejie^ng , mett^e 
onf  bem  jmifd^en  ben  p^tjfiotogifd^en  iöebingnngen 

be§fetben  nnb  ber  S'iotur  feiner  SSemo'^ner  befte'^t , ift  o’^ne 
Qmeifet  logifd^ , unb  fie  ift  bie  ,:;ein5ige , toeld^e  jeber  gut 


beoboc^tenbe  SJtenfcE)  teilen  fann.  2)a§fefbe  Urteil  fä^t  fid^ 
aber  nid^t  über  £ont§  Sfuffaffung  im  affgemeinen  füllen,  eine 
Sfuffaffung,  met(^e  mehrere  ißlitofog^en  mit  menigen  2fb= 
meic^ungen  funbgeben. 

Unter  ben  Sfftronomen  ^at  ber  berühmte  Sobe  eine 
gleiche  Stnfii^t  in  feiner:  „Einleitung  §ur  Kenntnis  be§ 
geftirnten  §immef§"  anägefprod^en.  „SSielfeic^t  giebt  e§ 
SBeltförber,  bon  öollfommeneren  SSefen,  al§  mir  ©rbbürger 
finb,  bemo’^nt;  ba'^ingegen  onbere  mit  Söemo^nern  bon  meit 
^ö^eren  gü'^igfeiten  be§  (^eifte§  unb  größeren  ^e^enbigfeiten 
be§  ®örper§  befe|t  fein  mögen.  (Scheint  e§  nid^t  ungegrünbet 
ju  fein,  ma§Sombert,  ®ant,  $8onnet  unb  anbere  iß^ilofob^en 
anne’^men,  ba^  bie  ©eetenfröfte  bernünftiger  ©efc^ogfe  nad§ 
ben  berfi^iebenen  Proben  ber  gein^eit  ber  törperlid^en 
SJcaterie,  metcf)e  i^r  benfenbe§  SBefen  einfd^Iie|t,  nic^t  um 
merflicf)e  Efbönberungen  erleiben  fönnen , baß  biefe  ficß  nad§ 
bem  berfißiebenen  Efbftanbe  ber  ißfanetenfugefn  bon  bem 
SRittelpunfte  ißres  @^ftem§  rirßten,  unb  mit  ben  juneßmen*  | 
ben  Entfernungen  bon  bemfetben  fid^  berebeln:  fo  giebt  bie§  ■' 
eine  orbentficße  (Stufenfolge  ber  EJoEfommenßeiten  ber  or=  „ 
ganifd^en  unb  febenbigen  Eefdfjoßfe  auf  ben  glanetifd^en  ^ 


2)a6  2)lenf(^^entum  be^  Uniberfum^.  203 

©ugeln  unjere^  unb  aller  übrigen  ©onnenj^ftetne.  9^ac§ 
biefer  SSorftellung  tnüren  aifo  überhaupt  bie  irbifc^en  ©toffe, 
tnorau^  t^re  bernünftigen  33en)ü^ner,  ja  jelbjt  Stiere  nnb 
^ßflanjen  geformt  finb,  um  befto  leii^ter,  feiner  nnb  elaftifd^er, 
anc^  in  ber3^fcimmenfe|nngnm  befto  Vorteilhafter  georbnet, 
meniger  ber  ^infaüigfeit  nntertnorfen , nnb  bornehmlii^  bie 
Körper  benfenber  28efen  jitm  freien  ©ebranthe  ber  ©eele  nm 
befto  gefdhitfter,  je  meiter  ber^pianetVomSJJittelpnnlte  feineg 
©pftemg  ober  Von  feiner  ©onne  entfernt  ift.  (Siebt  eg  nun 
nnjahlbare  ©onnenfpfteme,  melche  fämtlich  mit  einanber  in 
SSerbinbnng  fte^en,  nnb  ftd)  enblidh  jnfammen  auf  eine 
gemeinf(^aftlich^  B^J^l^^^^tfonne,  ober  auf  einen  im  WitteU 
pnnlte  ihrer  fpftematifthen  SSerfaffnng  befinblichen  Sörper 
Von  ungeheurer  SJtaffe  beziehen:  fo  müffen  folglich  bie®enf=^ 
frafte  aller  Vernünftigen  SBeltbetoohner  nm  fo  Viel  erhabener 
fein  nnb  in  berSlngübnng  raf(^er  Vonftatten  gehen,  je  meiter 
fie  Von  biefem  gemeinfamen  SJfittelpnnlte  entfernt  finb. 
SBelth  eine  erftannlii^e  (Srabenfolge  in  ben  gahigfeiten  nnb 
Slnmenbnngen  ber  ©eelem  nnb  Seibeglröfte  mirb  bemnach 
nid^t  bie  organifierte  lebenbigennbgeban!enfahige©dhöpfnng 
einfchlie^en!  Slnf  biefer  nnmeparen  ©tnfenleiter  ber®inge 
finb  bie  Vernünftigen  (Sefchöpfe  ber  niebrigften  klaffe  Viel^ 
leicht  tanm  mehr  alg  lörperliche  SJlaterie;  bie  auf  ber 
erhabenften  aber  tnerben  ben  geringften  unter  ben  höheren 
nnförperlichen  SSerftanbegmefen  jnnächft  angrenjen/' 

®iefeSlnffaffnngber.(Sefamtfdhöpfungift  mehr  Verlodenb 
alg  begrünbet.  ®er  (Sebanfe,  auf  meldhem  fie  beruht,  ift 
nidht  ermiefen;  benn  eg  giebt  leine  ber  Beobachtung, 

melche  auf  eine  folcbe  ©teigernng  in  ben  SBelten  nadh  ihi^en 
bejüglidhen  ©ntfernnngen  Von  ber  ©onne  ljii^ü)eigt:  man 
lönnte  fich  fogar  jn  ber  Einnahme  Veranlag  fühlen,  bafe  bie 
©dhroffheit  ber  in  ben  entfernteften  Planeten  Vorhanbenen 


204 


günfte  2(6teifeng. 


£e0en§6ebingungen,  bie  ftrengfte  ^ülte,  bie  bid^tefte  ginfterniS 
u.  f.  lü.,  eine  entgegengefe^te  Slbftufung  äur  Solge  ^oben 
mürben;  boc§  gu  beftimmtem  Urteüe  hierin  fe'^ft  e§  an  aller 
©runbtage.  ©id^erlic^  ifl  in  ber  S'Jatur  ißlan  unb  ©n|eit; 
aber  mir  ^aben  bereits  in  unseren  (Erörterungen  über  bie 
gmedurfad^en  gefe^en,  ba|  biefer  ißlan,  biefe  (Einheit  bem 
SOJenfc^en  unerfaitid^,  unb  ba^  baS  SBerf  ber  Statur  oft  auf 
unS  gang  üerborgenen  SBegen,  auf  SSegen,  bie  ben  3Kenf(|en 
toielteid^t  immer  öerborgen  bleiben  merben,  §um  3iele  gelangt. 
®ie  öorgenannten  SKönner  ber  SBiffenf(^aftfteEtenba^er  i|re 
Sehren  aud§  nidt)t  atS  auSgemac|te  2Ba^r|eiten,  nid^t  atS 
©rgebniffe  Don  33erbac§tnngen  unb  (Erfahrungen  auf,  fonbern 
fie  begeii^neten  biefelben  nur  als  Sinnahmen  unb  MuU 
ma^ungen.  Statur  ift  ein  SSort,  meldheS  bie  fortmährenbe 
ShätigMt  ber  fdhöpferifdhen  ®raft  auSbrüdtt,  ober,  genauer 
gefaxt,  bie  fortmährenbe  SSethötigung  beS  gottli(^en  SBiHenS ; 
aber  bie  Slatur  ift  nicht  eine  untergeorbnete  ^nbibibualität, 
melchc  gemd^  ben  bon  bem  9Kenf(hen  gebitbeten  engbegrenjten 
Siegeln  hanbelt,  unb  fidh  bei  ihren  (Schöpfungen  jenen  oft 
milllürlidhen,  nur  ouf  beftimmte  Slbteitungen  bejüglidhen  unb 
fidh  launenhaft  jeigenben  (Sefehen  untermirft,  bie  mir  bis* 
meilen  an  ihr  gu  erlaufdhen  unS  einbilben.  Unb  inberthat 
fdheint  fie  feiner  Oon  ben  unS  befannten  Siegeln  gefolgt  ju 
fein,  um  ihre  ©aben  auf  ben  ißlanetenmelten  auSguteilen, 
unb  Oon  SJlerfur  bis  Sleptun  giebt  eS  feine  anbere  befonnte 
Slbftufung,  .als  bie,  melche  bie  notmenbige  j^olge  ihrer 
bezüglichen  Entfernungen  Oon  ber  Sonne  ift;  in  betreff  ber 
@rö|e,  S)i^theit,  ber  Sogen  ber  Söahnen,  ber  S^h^ 
SJlonbe  u.  f.  m.  finb,  mie  auS  ben  Oorhergehenben  Erörterungen 
gu  erfehen,  feine  berortigen  ©efe^e  ber  SSerhältniSmä^igfeit 
erfennbor.  ®er  Slnblicf  unfereS  SpftemS  lö|t  ni(^t  mit 
©runb  auf  eine  regelmö|ige  Steigerung  in  ber 


®a§  SKenf(^entam  be§  UntöerfumS.  205 

intelCeftuellen  unb  moralifd^en  Drbnung  ber  ^{anetenmenf(^en 
f^Iie^en,  treidle  mit  ber  ©ntfernutig  öom 
@^flem§  ita(^  ber  5ßerit)|erie  in  SSerbinbung  ftünbe. 
Urteilt  man  aber  nad§  bem,  tna§  um  un§  |er  auf  ber  @rbe 
borgest,  fo  le'^ren  un§  bie  p'^^fiotogifd^en  2Biffenfd£)aften, 
ba§  biejenigen  SBetten  mo’^t  am  toeiteften  in  ber  ©ntmictelung 
ber  Seben§bilbungen  borgefd^ritten,  ober  . bon  einer  Strt 
p|pfifd§  unb  geiftig  loserer  SBefen  betoo|nt  fein  mögen, 
melc^e  bie  giinftigften  Sebenöbebingungen  auf  fic§  bereinigen 
unb  geeignet  finb,  i^ren  ißetbD|nern  bie  angene’^mfte  unb 
töngfte  Saufba^n  ju  eröffnen.  Sn  biefem  gälte  ftiinbe 
ineit  über  Uranu§  unb  JJebtun,  obgtei^  er  ber  ©onne  nö'^er 
ift,  atöbiefe.  Stber  aud^  biefeße’^reberip^pfiotogiebarf  nid^t 
unbebingt  angenommen  tnerben,  benn  i^r  SSert  berringert 
fi^  bebeutenb  bon  bem  Stugenblicfe  an,  too  toir  ba§  menf(^tid^e 
®afein  auf  ber  @rbe  nid^t  me'^r  at§  baSjenige  ’^inftetfen, 
tüomit  atte  Seben§ejiftenäen  bergtid^en  merben  folten;  unb 
ba  mirttid^  ba§  3Jtenfd§entum  auf  ben  anberen  iptaneten  in 
feinem  innerften  SBefen,  in  feiner  ®afein§form,  in  feinen 
S3ef§ötigungen  be§  Seben§,  furj  in  ottem,  toa§  ba§  ©ein 
beSfetben  überhaupt  betrifft,  bon  bem  unfrigen  berfd^ieben 
ift,  fo  er^ettt,  ba^  jebe  SSe'^auptung  in  ^e^ug  auf  biefel 
SKenfc^entum  notloenbig  auf  unfic^ere  ©runbtage  fid§  ftü|t. 

©0  oft  man  bie  iöefd^affen^eit  ber  iöetno'^ner  ber  anberen 
SSetten  beftimmen  toottte,  ift  man  bem  S^ntum,  trenn  nid^t 
ber  Säi^ertid^feit  berfaEen.  ®ie  einen,  Ibie  ©orneliuS 
Slgrippa  unb  bie  SSa’^rfager  überhaupt,  ft^ufen,  bur(^  bto^e 
Träumerei  unb  bie  Saunen  einer  jügettofen  ip'^antafie  geleitet, 
auf  ber  Dberftöc^e  ber  ißtaneten  eine  3lrt  bon  9Kenf(|en, 
toetd^e  ben  ©eftatten  ber  SJipt^otogie  be§  3tttertum§  nadt)s 
gebitbet  tnaren,  gtei(|  at§  ob  bie  ©d^öpfungen  ber  Statur 
mit  ben  SSerirrungen  be§  menfd^tid^en  @eifte§  irgenb  tnetd£)e 


206 


j^ünfte  SlBteilung. 


@emeinfc£)aft  hätten.  Slnbere  übertrugen  nad^  bem  S3eifpiete 
SBotfg  bie  in  ben  berfc^iebenen  ißtoneten  tiegenben  Se= 
bingungen  ber  2lrt  be§  S)nfein§  auf  bie  $0ienf(|en  ber  @rbe, 
unb  bilbeten  fic^  ein,  bie  $8etno^ner  jener  toüren  bon  feiner 
anbern  SCrt  of§  bie  ^elbo^ner  ber  @rbe,  nur  nac^  ben  je^ 
tbeüigen  ßuftänben  ber  Planeten  in  i^rer  Drganifotion 
auSgeftattet:  ouc§  bie§  ftreitet  tbiber  bie  3fnlbeifung  ber 
9?atur,  tbelc^e  o|ne  ©4)tbierigfeit  neue  SSefen  je  nad^ 
feiten,  Orten  unb  Umftänben.  9?oc^  anbere,  tbie  untängft 
S)Dftor  2B|etbelI,  erbtiefen  auf  ber  @rbe,  tro|  ber  offenbar 
niebrigen  ©tufe,  toelci^e  biefetbe  einnimmt,  bie  beften  ßeben§= 
bebingungen,  unb  fönnen  fict)  ni(|t  entf(^tie|en,  bie  ^taneten 
mit  anberen  at§  unbernünftigen  ^efc^öpfen  gu  bebötfern, 
mit  tbunberlic^en  unb  nu|tofen  ©ebitben,  na^  berfetben 
©runbanfe^auung  erba(^t,  toetd^e  foeben  angegeben  tourbe, 
inbem  fie  bie  SSer^ttniffe,  unter  benen  bie  SSefen  auf  ber 
@rbe  leben,  mit  ben  SSer^öttniffen  bergtic^en,  bie  ouf  ben 
Planeten  itattfinben,  auf  met^e  man  biefe  SBefen  ber= 
fe|en  mürbe. 

3Kan  glaubt  fid§  ma’^r|aftig  bon  einem  Straum  umfangen, 
menn  man  fi(^  in  bie  büfteren  ©ebanfen  bertieft,  metc^e  bie 
Stitenüberbiejenigenißtoneten  äußern,  bie  ba§  Ungtücf  ^tten, 
im®reifeber  fc|i(ffalfünbenben Slftrotogen  in  fc^Iec^tem Stufe 
gu  fte'^en.  ©aturn  befonberS,  ber  orme  ©aturn  |at  fid^  nie 
bon  feinem  m^t^otogif(|en  goKe  er’^oben,  feit  er  bon  feinem 
e^renmerten  ©o^ne  Sufiter  entthront  mürbe;  noef)  immer 
^ätt  er  bie  un^eilbotte  ©enfe  in  ber  §anb , nod^  immer  übt 
er  fein  trourigeS  Stmt  eineg  ®ienerg  ber  9tadf)e  oug.  9Kan 
erinnert  fid^,  mag  ber  ^ater  ®ird|er  ein  Sa^rfiunbert  na(| 
S'obernifug  über  i^n  fagte;  bon  biefer  3^^  o”  Jiton 
einen  Werfer,  eine  SBo^nftötte  beg  @ntfe|eng,  eine  §oIte  — 
ober,  im  gebaben  (Segenfaß,  ein  ißarabieg,  eine  ßerrti(ße 


S)a§  9}lenfc^entum  be§  Uniberfum^.  207 

(äegenb,  eine  ^^tlige  tion  gellem  ©djeine  umfrönte  @rbe  in 
i^m  erblidt.  ®ing  bie  erfte  biefer  entgegengeje|ten3lnfid§ten 
an§  ber  üblen  3}Zeinnng  ^eröor,  bie  ba§  Slltertnm  unb  ba§ 
33iittelalter  bon  bem  greifen  ©atnrn  fegten?  3Sir  tniffen 
e§  nic^t;  aber  ber  nberfd^menglid^e  ^ird^er  nnb  feine  3ta6)- 
Q^mer  finb  nid^t  bie  einzigen,  mefd^e  eine  fo  ungünftige 
©üra(^e  führten,  anbere  ©d^riftfteder,  biefen  in  D^atur^ 
miffenfd^aft  nnb  ^^ifofopljie  tneit  überlegen,  ^aben  ö^nlid^e 
Stnfid^ten  geändert. 

2Bir  ermähnen  namentlid^  bie  ^efc^reibnng,  tneld^e  SSictor 
^ngo  bon  ber  SSeft  be§  ©atnrn  giebt.  ©off  man  in  ben 
folgenben  ©tropl^en  nur  ba§  ©piel  einer  erfinbnng^reid^en 
^^antafie  fef;en,  bie  „etinag  beffere^  al^  bie  ^pramiben" 
jnm  ©piel5eng  mäfjlt? 

„©aturn,  ein  Stiefenbaü,  ein  ©tern  mit  ^^obe^ftral^ten ! 
i)e^  §immel^  ^eft!  (Sin  terferpfu^t  ber  ftnftern  äytac^t! 

©n  ü^eid^  berflucpt  3U  9?ot,  gu  ^ein,  ^n  Ouaten! 

3)er  §ülle  groft  unb  einige  S^^ac^t! 

©ein  ättpermantel  fd^irebt  burcp  eif^ge  tote 
3irei  Dringe,  gierig  fiammenb,  freifen  um  ipn  trüb, 

5(n  feinem  ep^men  §inimet,  ioo  bie  ©(^reden  mopnen, 

©iepft  bu  Der  ^inge  Srauerbüb. 

2öie  eine  ©pinne  tüdifcp  lauert  in  bem  D^efte, 

©0  ftiert  er  feine  gotb^nen  SJtonbe  tüdtif(p  an; 

3)ie  ©onne  ftiept,  unb  furcptfam  an  be§  §immet§  ^efte 
(^ept  fie  aU  ©ternlein  ipre  ^apn. 

3)ie  anbern  igelten  fcpau'n  3U  ipm,  bem  ^obe^fd^atten, 

©ie  fcpau'n  gum  Oueü  be§  Sammer^  gageub,  gitternb  pin: 
3)enn  trag  fie  gu  erbutben,  3U  Betrauern  patten, 

SDlub  bon  ipm  fommen,  gu  ipm  ^iepn." 

ä)?an  bermag  nidpt  jn  entfdpeiben,  auf  metdper  ©eite  bie 
SSa^rpeit  ift,  bei  benen,  meldpe  ben  ©aturn  atö  eine 
unfrn^tbare,  ungafllid^e  SBeft  betrauten,  ober  bei  benen, 


208 


fünfte  3l6teilitng. 


in  i^tn  eine  SBo'^nflätte  be§  @Iücf§  unb  2So'§terge’^en§ 
erblicfett;  au§  triftigem  ©runbe  mu^  man  itim  übrigens 
einen  l^ö^ern  Dtang  juffredien,  atS  bie  @rbe  befi|t. 

@^e  mir  bon  biefem  merfmürbigen  ©eftirn  fc^eiben, 
moKen  mir  bie  StnficE)t  eineS  ©d^üIerS  goubiebS  mitteüen, 
metcf)er  fit§  mit  ö^ntii^en  gorfc^nngen  über  bie  SRe^rjalt 
ber  iptanetenmetten  befc^öftigte.  ®iefe  in  gorm  eines  iörtefeS 
an  eine  ®ame  niebergeft^riebenen  ^been  ^nben  ju  i^rer  ßeü 
einiges  3tnffe|en  gemacht,  ba  fie  bon  bem  „Sltmonatf)  ber 
@enoffenf(^aft"  fe^r  gebriefen  tnnrben.  @ie  beuten  übrigens 
ba,  wo  fie  5j!§atfa(ä)en  mitteiten,  rid^tig  ben  Stnbticf  an, 
meieren  baSUniberfum  ben  33emo’^nern  beS@atnrn  gett)öt)rt. 


®ie  9tinge  berurfad^en  einen  frifd^en  ^erbft  in  ber 
öquatoreaten  ßone.  (Sie  bemirfen  bieS  burd§  bie  S^atten= 
tage  felbft  unb  burdf)  ben  @inftu§  berfetben  auf  bie  SSinb^ 
ric^tungen.  „SBaS  bie  fftinge  felbft  anbetangt,  fo  müffen  bie 
33emo|ner  beS  innern  9tingeS  ein  fettfameS  Sd^aufbiet 
genießen,  tbenn  fie  fidt)  auf  benjenigen  Sl^eit  ißreS  SBoßnortS 
ftelten,  metd^er  ju  bem  ißtanetenförber  ßingetoenbet  ift:  fie 
feßen  biefen  atS  eine  ungeheuer  große,  unbemegtid^  im  3enitß 
fteßenbe  ^ugel,  metdße  ben  ^immet  biS  ju  ettna  einem  ©rittet 
ber  ©ntfernung  bom  ßenitß  jum  ^orijont  bebedt;  gugteid^ 
muß  ber  ttaßre  §origont  beS  D^tingS  ißnen  nai^  ©üben  unb 
nad|  S'torben  bemerfbare  Sentüng  geigen,  na(^  Dften  unb 
nad^  SBeften  bagegen  müffen  fie  ißrenlRing  fid^  tnie  gmei^erge 
ergeben  feßen,  meteße  fieß  am  §immet  ßinter  ber  @uget  beS 
^taneten  bertieren.  SBenn  fie  auf  bie  fta(ßen  Seiten  beS 
ÜtingeS  geßen,  fo  feßen  fie  biefe  beiben  fernen  ^erge  fi^  na(ß 
Süben  unb  Ettorben  neigen,  biS  fie  in  ber  $origontat=@bene 
berfdßminben,  bon  metdßer  bie  $ätfte  ber  ißtanetenfeßeibe 
berborgen  mirb. 


®aä  SKenfd^entum  beS  Untoei'fumS.  209 

„9)Zan  fönnte  ftd§  telegrap’^ifc^e  ^Jorrefponbenjen  §tt)ifc^en 
ben  ^etBo’^nern  ber  Swinge  unb  benen  be§  ^lonetenforberS 
benfen,  tneld^e  bon  bebeutenbem  9ffu|en  fein  mürben.  2ln§ 
gnr(|t  ober,  man  möctjte  ung  leerer  ©inbilbnngen  befd^ut= 
bigen,  befc£)rön!en  mir  nn§  boronf,  eineg  eigentümlichen 
®ienfteg  §n  gebenten,  ben  bie  Dtinge  beg  <Sotnrn  ben  ^e» 
mohnern  beg  ^tonetenförberg  teiften  mußten : fie  lehrten 
benfetben  frühzeitig  bie  ^ugetgeftott  ihreg  SBohnorteg. 
berthot  fehen  biejenigen,  metdie  eben  ©ommer  hoben,  togüch 
ben  @d)otten  beg  ^toneten  onf  ber  gtöche  beg  iRingeg.  SSenn 
@ie,  SRobome",  fügt  ber  SSettenforfcher  hmju,  „ohne  SRühe 
fehen  motten,  mie  Sh*^r  $oore  om  ^interfopfe  georbnet finb, 
fo  ftetten  @ie  fich,  jnrfeite  gemenbet,  jmifchen  eine  Sompe 
unb  eine  SBonb,  ©ie  merben  bann  auf  ber  SBonb  ben  Umri| 
Shrr§  Sopfeg  erblicfen.  2Sir  ©rbbemohner  fönnen  eben  fo 
gut  mie  bie  ^emohner  beg  ©oturn  ben  ©thotten  nuferer 
©rbfugel  erblicfen  unb  ohne  otte  ©dhmierigteit  erfennen,  bo§ 
bie  @rbe  runb  ift;  mog  ober  bie  ©oturnbemohner  jeben 
Sfbenb  unb  jeben  SRorgen  im  ©ommer  fehen,  bog  fehen  mir 
nur  bei  ben  ttRonbfinfterniffen." 

(äinige  gorfcher  hoben  fith  ni^t  bomit  begnügt,  ben  Sfm 
blicf  §u  befdhreiben,  melchen  bog  Uniberfum  ben  Seloohnern 
onberer  SBetten  auf  ihren  ©tonbpunften  gemährt,  überhoupt 
nur  folche  ^Betrochtungen  onzuftetten,  metche  auf  miffem 
fchoftfiche  Stngoben  ficher  fii^  ftü|en,  fonbern  fie  hoben  ou(^ 
berfmht,  bie  3frt  ber  ©xiftenj,  ben  ©rob  ber  SSitbung,  jo 
bie  @rö^e  jener  ung  unbefonnten  SRenfchen  ju  beftimmen. 
©0  berirrte  fitt)  gn  Stnfong  beg  hörigen  ^ohrhunbertg 
©hriftion  SBoIf  in  bog  (Gebiet  ber  bebingunggmeifen  jOtut^ 
mo^ungen  unb  unzuföffigen  SSergteichungen,  ofg  er  über  bie 
(Srö^e  ber  Semohner  beg  SubiterbeftimmteStngoben mailte; 
glammarion,  S33elten=3iri.  2.  2lufl. 


14 


210 


fünfte  St6teitung. 


ber  ftreiige  ©^ftematifer , ber  burc^  feine  mat|ematifd§e 
5DJett|Dbe  Drbnung,  Si(|t  unb  ®rünblic§feit  in  ba§  ju  feiner 
geit  bor’^onbene  l:)’^ilofoi)^if(|e  50foterid  brat^te,  ber  im 
^inblid  auf  bie  9iotn)enbigfeit  fidlerer  Seot)ocf)tung  unb 
mo^tbegrnnbeter  ^öerei^nnng  für  ineitere  So^ger^ngen  im 
©ebiete  ber  Slftronomie  felbft  fagt:  „@§  tnüre  loum  ber 
9Kü^e  inert,  bergteii^en  ®inge  (bie  S3e|anptung,  bn|  bie 
@rbe  im  SBinter  entfernter  bon  ber  ©onne  fei , atö  im  • 
©ommer  u.  f.  ln.)  ju  inibertegen,  metctie  tniber  bie  erften 
©rünbe  ber  ©ternfunft  ftreiten,  inenn  mir  nid^t  für  bientid§ 
eradf)tet  'Rotten,  in  einer  5ßrobe  ju  jeigen,  mie  fe^r  biefenigen 
in  ber  3toturmiffenfd§oft  fid§  berfto^en,  metd^e,  qu§  9J?anget 
be§  recf)ten  9tnge§,  aEein  mit  bem  tinten  bie  Söert'e  ber 
Statur  betra(^ten,  ba§  ift,  meld^e,  n|ne  ©rünbe  ber  SKePunft, 
bnn  ben  iöegebenpiten  ber  Statur  aßein  ou§  ©rünben  ber 
©rfapung  jn  pptofopperen  ftd§  erfüpien.  müffen 

gar  bößig  btinb  fein,  benen  nnd§  bn§  tinfe  Stuge  fe§tt,  ba§ 
ift,  bic  meber  ©rfapnng  nod^  SJtePunft  berftepn". 

^m  SBiberftreite  mit  bem  ^rinjipe,  ben  ©d^tnpotgernngen 
mirßic^  beobadt)tete  S:§atfa(^en  gu  grunbe  gu  legen,  mad^t  j 
SBotf  in  betreff  ber  Supiterberan'^ner  bie  mißfürti(^e  SSornu§=  | 
fe^ung,  bu|  bieißupiße  imStuge  berfetben  grnpr  feinmüffe, 
nt§  im  Stuge  ber  SQemn^ner  ber  ©rbe,  bamit  bie  bärtigen 
Sltenfd^en  ba§  Si^t  ber  auf  fie,  megen  groprer  ©ntfernung, 
fcf)mä(|er  mirfenben  ©nnnenftrapen  eben  fo  ftar!  empfinben 
mie  mir.  3Iu§  bem  33er|üttni0  gmifcpn  ben  ©ntfernungen 
be§  Jupiter  unb  ber  ©rbe  nnn  ber  ©nnne  mirb  nun  bie 
©röp  ber  ^upiße,  unb  au§  biefer  bie  ©rnp  ber  Jupiter» 
bemn'^ner  gefolgert,  moburc|  ftc^  fc^IiePid)  prau^fteßt,  ba| 
bie  Sänge  ber  Supitermenfc|en  ungefäp  breigep  unb  einen 
ptben  gu|  betragen  müffe.  SBir  bürfen  aber  moP  übergeugt 
fein,  ba^  SSotf,  inbem  er  biefe  f^otgerungen  mad§te,  fic^ 


2)a6  3Kenfc§entum  be§  Uniöerfura6.  211 

betDu^t  war,  ba^  er  ft(^  ^^ierbet  auf  bem  ©ebiete  ber  bloßen 
SKutmo^ungen  beftnbe. 

Sllfen  biefen  S^ljeorieen  feljlt,  lute  man  leicht  fie§t,  eine 
fiebere  ©runblage.  Ungeai^tet  be§  SluffetjenS,  xoelä)^§>  bie 
neuere  2:^eorie  gourierg  madjte,  unb  ungea^tet  ber  großen 
Slnja^l  ber  Slnl^änger  berfelben,  fd^eint  e§  bod^  leiber,  al§ 
mü^te  fie  in  gleic£)e  Sinie  mit  ben  älteren  geftettt  werben. 
9Jac^  i^rer  31nfdt)auung  finb  bie  berfcfjiebenen  lebenben  Dr* 
ganiSmen,  bie  2Kenfdt)en,  Spiere  unb  ißflanjen,  golge  ber 
Befruchtung  ber  Ißlaneten ; benu  e§  finb,  'wie  hift  behauptet 
wirb,  bie  Ißlaneten  belebte,  leibenfdhaftliche  SBefen,  unb  fie  er= 
jeugen  jeber  auf  unb  burch  fich  felbft  bermittelftStuSftrömungen 
au§  ihren  magnetif^eu  5ßolen  bie  erften  ißaare  oller  orga= 
nifdhen  SSefen.  ®a  jeber  if^lanet  in  eigentümlicher  SBeife  eine 
(Seele,  (Sigenfehoften  unb  Seibenfehoften  befiel,  fo  folgt,  bo^ 
bie  SSeböIferung  eine§  jeben  berfelben  feinem  ©horolter  ent« 
fprechenb  geartet  ift.  ®er  SWenfeh  fleht  leine§Weg§  f)ö^ex  alg 
' bie  SBelt,  Welche  er  bewohnt,  im  ©egenteil  Wirb  bie  SKenf^en« 

ifeele  öon  ber  Seele  be§  ^loneten  beherrfdht  unb  biefe  ber« 
mittelt  ba§  S3onb  jwifchen  jener  unb  bem  Schöpfer,  ber  nadh 
eigenem  SSillen  hcwbelt  unb  ba§  SJlenfdhentum  bie  SSege 
• führt,  bie  er  bemfelben  auSerfehen.  Unb  bie  SBelten  bilben 
5 eine  himmlifche  Iftongorbnung  nadh  ©ruppen  ober  Uni« 
d berfen,  beren  ©lieber  fie  finb,  unb  bie  9^ongorbnung  bilbet 
’ ba§,  Wo§  gourier  felbft  gweiweltige,  breiweltige,  hier« 
iji  wellige  u.  f.  W.  Drbnungeh  nennt.  ®ie  Ißlnneten  leben  unb 
il|  fterben  wie  bie  anberen  SSefen ; bei  bem  ^infdheiben  unfere^ 
l ^loneten  Wirb  feine  Seele  aUe  SKenfdhenfeelen  mit  fidh  führen 
. unb  emporheben,  fo  ba^  fie  eine  neue  Saufbohn  auf  einem 
::  anbern  SSeltforper  beginnen,  §.  S.  auf  einem  Kometen, 
welcher,  nach  bem  21u§brucfe  be§  genannten  211monoch§,  ber« 

ibidhtet  unb  geebnet  fein  wirb.  ®er  jÖZenfeh  lonn  aber,  Wie  groß 

14* 


212 


giinfte  StBteiUmg. 


au(|  feine  geiftige  5öefä^igung  fein  möge,  für  feine  ißerfon 
nnr  bem  ®onge  ber  SJJenfdEi'^eit  gemü^,  ber  eronge^ört,  fort= 
fc^reiten;  er  fonn  erft  nac^  bem^bfterben  feineg  Planeten  fi(^ 
er’^eben  nnb  onbere  SBelten  betoo^en.  — Courier  ge^t  in 
feinen  2lnf(^ouungen  no(^§  etmag  meiter;  er  berirrt  fid^  "^äufig 
in  eine  ööttig  erbi^tete  SBelt.  3«  beEagen  ift,  bo^  feine 
@(f)üler  fiel  nid|t  fc|euen,  in  biefen  unbefonnten  91öumen 
meiter  nnb  meiter  fortjumanbetn.  ©inige  belaubten  fogar, 
bie  9Jtenf(||eit  beg  (Soturn  fei  fe|r  bor  gef  ^ritten,  finben 
einen  Verneig  für  i|re  33e|aubtung  in  bem  @tra|tenfronj, 
ber  i|n  umringt,  unb  finb  ber  Hoffnung,  unfere  @rbe  |abe 
eine  ä|nti(|e  ^roue  atg  3eid|en  ber  SSonne  5U  ermarten,  fo= 
bdb  bie  2JJenf(ä)|eit  in  bie  3^E  oEgemeinen  Harmonie 
eingetreten  fein  merbe ! ! 

9Kan  fie|t,  mie  fe|r  gourier  fic|  bur(|  eine  fatf(|eÜber= 
tragung  irre  leiten  Ee|,  inbem  er  bie  @efe|e  beg  Dteiclg 
ber  SKoterie  ouf  bag  Üteid|  ber  (Seifter  augbe|nte.  SSer 
miE  belaubten,  ba^  eg  ni(|t  jmei  böEig  berfc|iebene  9tei|en 
bon  <3i|öbfungen,  jmei  in  i|rer  ©runbloge  böEig  bon 
einanber  getrennte  SSelten , eine  S'örbermett  unb  eine 
©eetenmelt,  gebe?  ©eine  Se|re,  bemunberunggmürbig  in 
bem  ^eite,  metd|er  bie  SSeEifelbejielungen  ber  9Kenfc|en 
betrifft,  ift  bom  red|ten  SBege  abgemid|en,  gtei(|  ber  beg 
^ierre  Serouj,  meld|er  bag  me|rmatg  nad|  einanber  fotgenbe 
Stufteben  ber  ©eete  auf  bie  @rbe  einfc|ränft.  93eibe  maren 
teitg  gu  fü|n,  teitg  ju  berjagt ; gu  !ü|n,  ba  fie  fi(|  fo  meit  in  bie 
S8iEfürE(|feit  bon  SRutma^ungen  magten  unb  bag  ©rträumte 
für  3ortfc|ritt  |ietten;  gu  bergagt,  benn  bie  3Tnna|me  ber 
SBe(|fetbegie|ungen  ber  fÖtenfc|en  auf  ber  @rbe  ift  nur  ein 
5£eit  ber  SSa|r|eit.  SBer  mir  au(|  anf  ber  @rbe  feien,  auf 
metc|er  ©tufemir  au(|,  jeber  nac|  feiner  berföntic|en2Sefen|eit, 
fte|en  mögen : bie  SRenfc||eit,  ber  mir  ange|ören,  ift  nur  ein 


®aS  aWettfc^entum  bc§  UntocrfumS.  213 

©lieb  in  ber  unernte^üd^en  ®ctte ; bie3!SeIt,  bieinirbeino^nen, 
ift  nur  eine  ©totion  unter  ber  unenbtid^en  Sufelmenge  im 
^f^ermeere,  unb  mir  aße  ge|en  in  ben  enbtofen  Ülöumen 
einem  gemeinfc^nfttic^en  entgegen,  unb  biefer  2Seg  91ßer 
gemä^  ber  Seftimmung,  bie§  ift  bie  <Sc^Dt)fnng,  melcfje  bie 
aßgemeine  SBe(^fetbe§ie|ung,  bie  Drbnung  ju  einem  ©anjen 
toertünbet. 

S23ir  fönnen  in  gleicher  SBeife  ben  Sbe^n  ni<|t  beiftimmen, 
mel(|e  S:ouffeneI,  ein  3tad)fömmting  gourierS,  über  ben  Ur= 
fprung  ber  auf  ben  ^toneten  bor^anberien  SBefen  geäußert 
:^at.  ®er  @ti^In^  bon  teitmeifer  ä|nli(^feit  auf  boßftönbige 
Übereinftimmung  ift  eine  bortreffti(|e  50iet|obe,  bon  bem 
58efannten  auf  ba§  Unbefannte  fd^Iie^en;  aber  biefe 
SKet^obe  auf  bie  Zuneigung  anäumenben,  bie§  fd^eint  un§ 
nid^t  bon  bem  ©emi^t  ju  fein,  met(^e§  biefer  ©c^riftfteßer 
hierin  finbet.  D^ne  Bß’eifrf  tonnte  man  ba§  ©efe^,  metc|e§ 
bie  SBett  regiert,  bie  Siebe  ber  ^örfier,  unb  ebenfo  ba§  ©efe|, 
mel(|e§  bie  «Seelen  regiert,  bie  3tnjie’^ung  ber  Seelen  nennen; 
o^ne  Bmeifel  mirb  ber  ©rab  ber  S^ätigfeit  jeber  Kreatur 
bur(|  bießuneigung  begrünbet,  unb  ftreng  genommen  fönnte 
man  biefen  StuSbrutf  auf  ba§  unbelebte  Üteicf)  au§be|nen  unb 
fagen,  bie  SBermanbtfd^aft  ber  Urteilchen  fei  auch  t»ie  ber 
Siebe,  berguneigung.  ®och  bie  3tnhönger  ber  Souffenetfchen 
Sheo^ie  berftehen  ba§  2Bort  Zuneigung  nicht  in  biefem  bilb= 
tiihen  Sinne:  für  fie  giebt  e§  feine  unbelebte  SBelt,  aße§  ift 
bon  einem  inbibibueßen  ©eifte  befeelt,  aße§,  bon  bem  Sonb= 
forn  big  jur  Sonne,  bentt,  aße§  h^t  Buneigung-  ®arin 
fdheint  ber  Irrtum  ju  liegen ; mir  geftehen,  bo^  bie  mißfür* 
ti(he  Stnnahme  bon  bem  benfenben  ^iefelftein  un§  menig  ans 
füridht,  unb  mir  befennen  ung  p ber  entgegengefehten  Stnfi^t, 
ohne  ßtüdfi^t  auf  folgenbe  SBorte  beg  ermähnten  S^rift* 
fteßerg:  „Sm  Sängenbnreau  fjftegt  mon  nidht  bie  ©eftirne 


214 


günfte  2l6teitong. 


nac|  i^ren  SBMuiigen  ju  beurteilen;  bie  Zuneigung  ifl  ba§ 
5ßrin§ib  ber  Slngelbeiuegung  ber  §imniel§nie(|anif,  unb  bie= 
jenigen,  tuel(|ebiefelbeunterbrü(ften,  finb  SSanbolen,  bie  feinen 
$8egriff  bon  ber  SBiffenf(^aft  ’^aben".  SSenn  inir  un§  über 
biefen  ©egenftonb  ettnaS  au§fn|rfit^er  berbreiten,  fo  gefd§ief;t 
e§  be§I)ofb,  Ibeit  tbir  nii|t  bie  (Sebonfen  eine§  ©injelnen, 
fonbern  bie  (Srunbanfd^auungen  einer  ganzen  @d§ule  be= 
fpre^en.  Sn  Slb^onbfung  S^ouffenelS  über  bie  SSiffenfd^aft 
ber  ßuneigung  finben  tbir  fofgenbe  Se'^rfä|e : 

^Dc^fte  (äUicf  ber  (Seftirne,  tbie  aüer  belebten 
SBefen,  befte|t  barin,  §u  erzeugen  unbi’^re  fc^öbferifc^eSraft 
§u  bet|ötigen;  unb  o^ne  bie[e§  gebieterif(|e  ^ebürfni§,  ju 
fd^affen  unb  ju  tieben,  tbürben  bie  SSeften  i^re  ©nbfd^aft 
erreid^en." 

„®ie  5ßfaneten,  fjö'^ere  SSefen  qI§  ber  9)Zenfc§,  erzeugen 
an§  unb  burc|  fid^  jefbft,  fie  befi|en  bo§  S3ermögen,  bur^ 
SSerbinbnng  i^rer  ©runbfröfte  ju  fd^offen.  Sie  ’^nben  bie 
großen  5ßftid^ten,  ba§  Seben  auf  fidf)  erfte|en  ju  taffen  unb 
e§  ju  ^egen  unb  ju  pftegen." 

„Sebe  (Sd^öbfung  ber  ©eftirne  ift  in  einem  ®runb= 
cfiarafter,  in  einem  SSefen,  ba§  ben  §auptf»unft  bitbet,  jm 
fammengefa|t.  ®iefe§  SBefen  ift  ber  9Kenfd§  für  ben  paneten 
erbe."  I 

„Um  atte§  jn  tbiffen,  ift  e§  für  un§  anSreid^enb,  ba§ 
SBefen  be§  S0tenf(^en  in  jeber  ®ejie’^ung  ju  erforfd^en."  ^ 

SBir  tbollen  einige  nod^  meniger  fa^Iid^e  Sbeen  über  bie 
entfte’^ung  ber  SSefen,  tbie  tbir  biefetben  bei  berfd^iebenen  ' 
@dt)riftftetCern  geäußert  finben,  mitteiten.  9tac^  ber  2:’^eDrie 
gourierS  fcfiaffen  bie  5ßtaneten  burd§  tbed^felfeitige  9Jciü 
teitung  i^rer  erunbtrnfte,  tbet(|e  at§  „Strömen"  be^eid^net 
tberben,  bie  tebenben  SSefen  in  berfc^iebenen  Strten  unb  mit 
berfd^iebenen  S^aratteren.  Sfogt  man  nun  nadt)  bem  aroma= 


$a§  3){enfd^entum  be§  UniöerfumS.  215 

tifd^en  SEitel  irgenb  eine§  SSefeti§,  5.  58.  eine§  fftoffeS,  fo 
lautet  bte  21nttt)ort,  e§  fei  ein  ftol5e§,  oriftofratif(|e§, 
<Sc|la(|ten  iinb  Sogb  liebenbeS  SBefen ; man  erfenne  in  feiner 
^altnng  Slbel,  S^rgeij  unb  Üln^mbegier,  e§  müffe  feinem 
Stnfe^en  na(^  unter  bie  ©rjeugniffe  ber  21u§ftrömung  be§ 
Saturn  gejä^lt  tuerben.  „S)a§  buftet  bon  bem  reinften 
Strom  be§  ^auptplaneten  be§  S^rgeijeS,  biefe§  l>runfenben 
§immel§ball§,  ber  mit  einem  (befolge  bon  fieben  Sateßiten 
ba'^inroHt,  ber  tbie  ein  ©emölbe  ban  am  §immel 

brangt^  bon  bem  Strom  be§  Saturn,  beffen  friegerif(^en  Sinn 
man  fd^on  an  feiner  ftoljen  Haltung  unb  an  ber  präd^tigen 
garbe  ber  hoppelten  Sd^ärpe  erlennen  würbe,  mit  welcf)er 
er  fo  gern  feine  Seiten  umgürtet.  Sllle§  ift  flommenb,  fum 
Mnb,  fd^reienb  unb  in  bie  Slugen  ftec^enb  on  biefem  (Seftirn, 
Weldt)e§  bie  5ßradf)t  liebt  wie  bo§  SSoüblut."  — SKan 
fie'^t,  bie  SKeinnngen  über  ben  5ßloneten  Saturn  finb  fe^r 
berfdfjieben. 

Saturn  ift  und)  bemfelben  Spftem  ber  §auptplanet  be§ 
S^rgeijeS ; man  fagt,  er  buftet  bon  Stulpe  unb  Silie.  Jupiter 
ift  ber  ^auptplanet  be§  gamilienleben§,  an  Stroma  minbet 
reid)  al§  bie  @rbe,  er  buftet  bon  Slarciffe.  3)?ar§  ift  ein 
fdf)red^after  5ßlanet,  bie  bon  i^m  au§ge^enben  (Seftolten  be§ 
©e^üffigen,  Giftigen,  $ö^lid^en  unb  Slbfto^enben  taffen  fid^ 
nid^t  aufjä'^len.  Uranu§  ift  ber  ^auptplanet  ber  Siebe,  er 
War  bie  natürlid;e  Stätte  ber  blauen  581umen,  aber  bie  @rbe 
befa|  moralifdtje  5E^eorieen  gegen  bie  Siebe,  unb  jur  Strafe 
gab  Uranus  ben  binnen  581umen  ber  @rbe  ^eilenbe  Prüfte, 
ftatt  beS  ®ufteS  ber  Siebe.  Sleptun  enblic^  buftet  nad^  SSobaf, 
benn  er  ift  ber  5ßlanet,  bon  Weldjem  biefeS  ^rout  entftammt, 
„biefeS  langfame  (^ift,  Wel(^e§  unS  burd^  ben  SÄnnb  ouS= 
otmen  unb  burd^  bie  Stafe  einotmen  lä^t",  unb  bergleidtjen 
me’^r. 


216 


giinfte  Sl6teit«ng. 


@0  fi>vicl§t  ein  gourierift.  @in  anberer,  SSictor  §enne= 
quin,  h)di|er  in  traurigen  SSer^ältniffeuftarb,  äußerte  ä§nti(^e 
©ebanfen  in  einem  S'apitel  über  bie  SCftronomie  ber  3unei= 
gnng,  at§  er  über  bie  «Seele  ber  @rbe  ^anbette.  ift 
begreiftid^,  ba|  biefer  9Kann  fotc^e  ©ebanfen  nieberfctjrieb. 
Stber  man  fragt  fic^,  mie  e§  mögtid)  mar,  ba|  Sc^riftftetter 
öon  einem  gemiffen  b^itofop^ifc^en  Situfe  bie  foeben  ermähnten 
Stnfii^ten  teilen  tonnten. 

©tücftid^ermeife  |at  man  über  biefen  ©egenftanb  nur 
menig  gefd)rieben.  Stuf  bem  (gebiete  ber  bloßen  SSermutungen 
bleiben  bie  fü'^nften  gm-’fd§ei^  gemö|nti(^  bei  einem  gemiffen 
ißunfte  fte^en,  mo  fie  ftaunen,  nur  fi(i§  ju  erbtiden  unb  um 
fiel  |er  nid)t§  at§  Seere  unb  Öbe ; menige  nur  |ülten  fic| 
mit  berfcltoffenen  Stugen  in  i|r  Spftem,  um  über  biefeg 
|inau§  nid)t§  ju  fe|en,  unb  fic|  ben  (Stauben  ju  bema|ren, 
ba|  in  biefem  Spftem  bie  ma|re  SBirttic|teit  miebergegeben 
merbe.  Stu§  einem  minber  fü|nen  ®efid)t§pnnfte,  ber  fic| 
menigften»  auf  einen  @c|ein  ber  i8eobac|tung  ftü|t,  |aben 
©c|riftftelter  bon  9tuf  (Sefatten  baran  gefunben,  bie  anberett 
SSelten  im  S5er|öltni§  §u  ber  unfrigen  ju  unterfucf)en,  unb 
au§  bemStnbtid,  ben  jene  un§gemö|ren,  auf  ben  gu  fd)Iie|en,  «■ 
melden  biefetbeni|reni8emD|nern  bieten  müffen.  SBirmerben 
fogteicl  ertennen,  bo^  ouc|  biefe  @cf)riftfte£fer,  mie  bie  bor^  j 
|er  genannten,  bon  ber  2Sa|r|eit  noc|  mett  entfernt  finb. 

S)ie  erfteren  finb  in  ber  SBittfür  ju  meit  gegangen  unb  |aben  V' 
fiel  in  nnbraue|bare  Spfteme  bermidelt;  bie  anberen  finb  | 
ber  ($rbe  gu  na|e  geblieben,  unb  atö  fie  anbere  SSetten  gu  tf 
fe|en  glaubten,  fa|en  fie  nur  bie  (Srbe  fetbft,  in  bem  Spiegel  § 
i|rer  ßfebanfen  unbeftimmt  miebergegeben.  i' 

(Sine  ber  poefiereic|ften  i8ef(|reibungen  biefer  Slrt,  bie  « 
mir  über|aupt  befi|en,  ift  bie  be§  ißtaneten  SSenuS,  mele|e 
ber  SSerfaffer  bon  „ißaut  unb  SSirginie"  in  feinen  ,,§armo»  '% 


$a§  aWenfc^entum  beS  UniöerfumS.  217 

nieen  ber  9?ot«r"  gegeben  ^ot.  @ie  foll  äuerft  ben  ^ßetneiS 
für  bie  SBa^r^eit  unferer  foeben  oufgefteßten  Söe^oubtung 
liefern. 

„3Senu§",  fagt  ®ernarbin  be  ©ainüißierre,  „mu^  mit 
Unfein  überfäet  fein,  beren  jebe  reicl§  ift  an  Söergfelfen,  tneli^e 
roo^t  fünf*  bi§  fe^§mal  |ö^er  finb,  al§  ber  ißic  bon  JEene* 
riffa.  ®ie  bon  benfelben  fic^  ergie^enben  glön5enben  SBaffer* 
böd^e  bene|en  unb  erfrifd^en  i^re  mit  @rün  gefd^mücften 
Ufer.  S^re  3)?eere  müffen  äugteic|  ba§  er^abenfte  nnb  an* 
mutigfle  ©(^oufpiel  getbö^ren.  äRan  bente  fid^  bie  ©letfi^er 
ber  ©dtiweij  mit  i^ren  ©iePcid^en,  ©een,  SBiefen  unb 
gicf)ten  mitten  in  ba§  ©übmeer ; man  ftelte  i^nen  jurfeite  bie 
mit  SBeinftocfen  unb  ottertei  gbudf)tbäumen  befrönjten  §üget 
am  Ufer  ber  Soire;  man  berfe^e  an  i^ren  gu§  bie  Oeftabe 
ber  SRoIutfen,  mit  il^ren  Rainen,  gefd£)mü(ft  mit  33ananen, 
3)?u§faten,  S'ietfen,  beren  fü^en  ®uft  bie  2Binbe  meit^in 
tragen ; man  bebölfere  biefelben  mit  ^otibrt§,  ^Turteltauben 
unb  ürnd^tboKen  SSögeln  bon  3aba,  beren  (Sefang  unb  lieb* 
tidt)e§  gtiiftern  bom  ®d^o  jurüctgegeben  toirb.  SRan  ber* 
gegenmärtige  fic^  bie  bon  ®ofo0patmen  befd^otteten,  mit 
if5erImufdE)eIn  unb  33ernftein  bebectten  Ufer ; bie  ©terntoratten 
be§  inbifd^en  D^eong,  bie  ^oraüen  be§  3RitteImeere§ , in 
ununterbrod^enem  ©ommer  bi§äur^ö|e  ber  p(|ften  93äume 
mad^fenb,  inmitten  ber  fie  bobenben  SiReere,  unb  tbo|renb 
einer  bierunbjtoanäigtägigen  @bbe  unb  gibt  fid§  er|ebenb  unb 
fentenb,  unb  it)re  ©d^arldd^*  unb  ißurüürfarben  mit  bem  @rün 
ber  ißatmen  mifd^enb,  unb  enblic^  ©tr  öme  ftaren  3Boffer§,  meiere 
biefe  S3erge,  SBötber  unb  SSöget  miberfpiegetn  unb  mö^renb 
ber  jmötftögigen  @bbe  unb  ätootftägigen  gibt  bon  ^bfU  ju 
Snfet  geT^en  unb  fommen  — unb  man  wirb  einnur  fct)Wac^e§ 
93itb  bon  ben  Sanbfe^aften  ber  SSenu§  '^aben.  ®a  bie  ©onne 
äur  ©onnenWenbe  fi(^  meljr  at§  7 1 ®rab  über  i|ren  Stqun* 


218 


günfte  2l6tei(ung. 


tor  erl;efit,  fo  mu|  ber  ^ol,  ben  biefelbe  erhellt,  eine  meit 
ongene’^mere  ^Eemperntur  ^oben,  al§  unfere  mitbeften  grit§* 
linge  getnö'^ren.  ®ie  langen  9?äd^te  biefeS  ^loneten  tnerben 
gtnar  nidjt  bnrc^  ID^onbe  erhellt,  ober  SJferlur  bnrd)  feinen 
©lonj  bei  feiner  S'Jöfie,  unb  bie  @rbe  burc^  i^re  @rö^e  er= 
felgen  biefem  5]Slaneten  bie  fe’^Ienben  9Konbe.  S)ie  ^etoo'^ner 
ber  S3enu§,  bon  einem  bem  unfern  ä^nlii^en  SBuc^fe,  ba  fie 
einen  ^ßlaneten  bemo^en,  iueld^er  ber  @rbe  an  ®rö^e  gleid^ 
ifi,  aber  in  einer  beglüdteren  §imntel§gegenb  Jrmnbelt, 
muffen  i§re  ganje  ßeit  ber  Siebe  mibrnen.  ®ie  einen,  auf 
ben  bergen  gerben  lueibenb,  führen  ein  (Sd^aferleben ; 
bie  anberen  ergo|e:i  fid^  an  ben  ©eftaben  i^rer  fru(^tbaren 
Unfein  burc^  SEanj,  geftma'^le  unb  ©efänge,  ober  lämpfen  um 
5ßreife  be§  ©d)mimmen§,  gleii^  ben  glüdlic^en  Snfelbemo^nern 
bon  S^aiti " 

SBir  münf(|en  bon  ganzem  §erjen,  bo^  bie  S?enu§= 
bemo'^ner  ein  fo  freubenboIle§  Seben  fü’^ren,  mie  Sernarbin 
be  ©aint  5ßierre  e§  fc^ilbert;  mir  ^aben  aber  ®runb  gu 
glauben,  ba|  bem  nic^t  fo  fei,  unb  o^ne  fo  meit  gu  ge|en, 
mie  gontenede,  melc|er  be’^ouptete,  menn  SSenu§  au§  ber 
gerne  un§  fo  fc^ön  erfd)eine,  fo  fei  fie  bafür  in  ber  DZö^e 
beflo  ^ä^li(|er,  bemerlen  mir  nur,  ba§  bie  aftronomtfc^en 
SSer'^öltniffe  biefe§  Planeten  nic|t  fo  günftig  finb,  mie  unfer 
b'^antofiereid)er  @rgä|ler  e§  annimmt.  SBennim  ©ommer  bie 
eine  ^älfte  biefer  28elt  bon  ben  ©onnenftra’^len  me^r  ermärmt 
mirb,  ol§  bie  anbere,  fo  iff  au§  bemfelben  ©runbe  gu  berfelben 
3eit  bie  anbere  ^älfte  fölter  unb  gemö^rt  i|ren  ^emo^nern 
eine  nidjt  eben  angene'^me  JEemperotur.  2Jtan  lonnte  übrigen^ 
mo'^1  bemerlen,  ba^  eine  bon  ber  SBiffenfc^aft  geführte  ^anb 
an  bem  gegebenen  (äemcilbe  biel  gu  berbeffern  ^ntte,  um  e§ 
nur  einigermaßen  bem  nößer  gu  bringen,  mo§  in  ber  2Birf= 
lid^feit  ftattfinben  fann;  aber  bon  ber  größten  2Sid|tigteit, 


SJlenfd^entum  be§  Uniberfum^.  219 

tmii  affgemein,  ift  bie  SSemerfung,  ba^  mau  ermögen  mu^, 
mie  i)iel  btefe  ©(^^ilberung  Uon  ber  (£rbe  entle'^nt,  unb  tuie 
meit  fie  ba'^er  bon  bem  entfernt  tft,  mag  feber  S3erfud§ 
ptanetarifd^er  gorfc^nngen  fein  füllte.  2Btr  mieber'^olen,  mag 
mir  fd^on  fagten:  biefer  SSormurf  trifft  alle  biejenigen, 
meld^e  bie  S^^age  über  bie  93emo!^ner  ber  5ßlaneten  be'^anbett 
Ijaben.  ©elbft  berjenige,  meld^en  man  bon  ben  auf  bie  ®rbe 
beäüglid^en  am  meiteften  entfernt  glauben  füllte,  felbft 
ber  ml)ftif(^e  ©mebenbürg  '^ätt  fid^  nid^t  frei  büu  biefem 
Sürmnrf.  3Bir  fdjlagen  irgenb  eine  ©eile  feineg  33m^eg  über 
bie  @rben  beg  ^immelg  auf  nnb  lefen : 

„SSüu  ber  erften  (Srbe  im  geftirnten  §immel.'' 

M biele  SBiefen  nnb  SBälber  mit  93änmen  bütt 
S3lätter,  and^  ©c^afe,  bie  SSülte  trugen.  9?ai^  biefem  fa'^  ic^ 
etlidje  ©inmüljuer,  bie  büu  geringerem  ©taube  maren,  fie  maren 
gefteibet  faft  mie  bie  dauern  in  ©nrüpa.  ^d)  falj  and^  einen 
9J?ann  mit  feinem  SBeibe;  biefe  ^atte  eine  fd^öne  ®eftalt  nnb 
ein  gejiemenbeg  SBefen;  ber  SJfann  gleid^fallg;  mag  mic^ 
aber  mnnberte:  er  fd^ritt  mürbebüd  nnb  mit  faft  ftül5em 
©ange  nm'^er,  bag  SSeib  aber  bemütig.  @g  fagten  mir  bie 
©ngel,  ba^  bieg  ber  (Sebrand^  auf  jener  ($rbe  fei,  nnb  ba§ 
bergleid^en  SJfanner  geliebt  merben,  meil  fie  büc^  gut  finb. 
©g  mürbe  mir  anc^  O^fcigt,  ba^  fie  nit^t  me'^rere  SBeiber 
l^aben  bürfen,  meil  bieg  miber  bie  ©efe^e  fei.  ®ag  SBeib, 
mag  id)  fal),  ^atte  bür  ber  S3rnft  ein  breiteg  ®emanb,  !^inter 
meld^eg  fie  fid^  berbergen  füunte;  bieg  mar  fü  gemad^t,  ba^ 
fie  bie  2lrme  !^ineinfteden , eg  anjie'^en  nnb  fü  ge'^en  füunte; 
eg  lüunte  and^  bem  SJJanne  alg  ®emanb  bienen  — ®g 
fülgen  nun  anbere  ©injel^eiten. 

„ SSüu  ber  bierten  ©rbe  in  bem  geftirnten  .^immel . " „ 2llg 
einftmalg  ein  ©eift,  ber  auf  nuferer  ©rbe  SSürfte^er  nnb 
^rebiger  gemefen,  bei  ben  SKenfd^en  mar,  mel(^e  Kleiber 


220 


gütifte  Slfcteitung. 


trugen"  — e§  giebt  bort  aud§  unbefleibete  3Kenfc|eu  — , 
„erfc^ien  eine  Jungfrau  mit  öu|erft  fc^önem  2tngefic§t,  fie 
trug  ein  ft^Ii(^te§  Meib ; ber  9tocE  ^ing  moponftänbig  'hinten 
^inab  unb  bie  Strme  inaren  bebectt,  i^r  ®opfbu^  ttmr  fe|r 
jc^ön  in  (Seftatt  eine§  ^lumenfranäeS.  9tl§  ber  @eift  biefe 
Jungfrau  gefe^en,  gefiel  fie  i^nt  feljr  tuo^I,  er  rebete  mit  i^r 
unb  nnfim  fie  bet  ber  §onb;  ba  fie  aber  merfte,  ba^  e§ 
ein  (Seift,  unb  nid^t  üon  i^rer  @rbe  mar,  fd^Iic^  fie  fid§  Don 
i^m  meg.  ®arauf  erfd)ienen  i§m  jur  redeten  mehrere  anbere 
grauen§perfonen,  metd)e  <Siä)afe  unb  Sommer  meibeten,  bie 
fie  bann  ju  einem  S^runl  führten,  in  melcf)en  bo§  SBaffer  ou§ 
einem  ©ee  burd^  einen  ©raben  geleitet  mürbe;  fie  maren 
ebenfo  gefteibet  unb  Ratten  einen  ^irtenftab  inber^anb,  ber^ 
mittelft  beffen  fie  bie  ©d^afe  unb  Sommer  jum  Grünte  führten. 

fa^  oud^  bie  Slngefid^ter  ber  gi^anen:  fie  moren  runb 
unb  fi^on.  Überbie§  fo|  ict)  SJiönner;  i^re  Stngefid^ter 
maren  fleifi^farbig,  mie  auf  unferer  (£rbe,  aber  mit  bem 
Unterfd^iebe,  ba§  ber  untere  iJeil  i^re§  2tngefidt)t§  anftatt 
be§  Sorten  fc^marj  unb  bie  S'dafe  me^r  fct)nee=  al§  fteifd^* 
farbig  mar " 

®ie  Herren  ©mebenborgianer  merben  un§  bie  Semertung 
geftatten,  bo§  menigften§  ^ier  bie  SSifionen  i^re§  2lboftrf§ 
rein  fubfettiö  finb,  bo^  fie  nidf)t§  al§  ein  ©^mbot  enthalten, 
unb  ba§  bie  äSefen,  meld^e  er  fd^itbert,  nie  unb  nirgenbg 
anber§  ejiftierten  at§  in  feiner  bon  berirrtem  (Slouben 
geqnölten  5ß|antnfie.  (S§  ift  im  ^öct)ften  (Srabe  unma^r= 
fd£)eintic^,  bo^  unfere  ©rbenmelt  in  einer  ober  ber  anbern  ber 
SSelten  be0  9iaum§  ein  boUftönbigeS  (Sbenbilb  finbe.  SKan 
|ot  bereits  gefe^en  unb  mirb  in  ber  Solge  nocf)  fet)en,  moS 
einer  fotd^en  boUftönbigen  ©teid^^eit  miberftreitet. 

SUte  biejenigen,  melc^e  bie  S'iatur  ber  S3emo^ner  ber 
^immelSerbenbeftimmenrnoKten,  ^nben  fie  ftetS  in  ä^nlic|er 


$a§  SKenfi^entum  beg  Uttiberfumg.  221 

SSeife  tote  bte  SKenfd^en  berSrbe  borgeftellt;  affe  btejenigen, 
tüdii^e  frembortige  S'Joturen  ju  bef^reiben  berfuc^ten,  ’^oben 
btefelben  qI§  eine  Sfiab^bilbnng  ber  9ioturen  in  unferer  ^eU 
ntat  betrachtet.  ®er  Stftronom  ^u^ghenS,  ber  fc^arffinnige 
belehrte  be§  fiebje|nten  ^ahrhunbertS,  felbft  biefer  Iie§  fich 
ju  leeren  93ermutungen  öerteiten,  inbem  er  anf  ben  anberen 
SBetten  Schöpfungen  jn  fehen  tnähnte,  Welche  ben  auf  unferer 
@rbe  borhanbenen  gleich  b>ären.  9ta(h  feiner  SJieinung 
„Waffen  unb  berbielfättigen  fich  bie  (Seluächfe  unb  Spiere 
auch  b3ie  auf  ber  @rbe" ; „bie  3Kenf(hen,  welche  bie 
anberen  Planeten  bewohnen,  haßen  benfelben  (Seift  unb  ben= 
felben  Körper  wie  bie,  welche  bie  @rbe  bewohnen;  ihre  Sinne 
finb  ben  nuferen  ähnlich,  ihnen  an  3nht  bleich  unb  ju  bem= 
felben  (Sebrauch  bienenb.  ®ie  stiere  ber  5ßlaneten  finb  bon 
berfelben  Strt,  ja  fogar  bon  ber  nämlichen  (Seftolt  Wie  bie 
S:iere  ber  @rbe;  bie  SRenf(hen  haben  einen  bem  unfern  ähn= 
lidhen  2Such§  unb  Körperbau,  um  imftanbe  jn  fein,  bienäm= 
liehen  Slrbeiten  gu  bollbringen,  §änbe  Wie  bie  unfrigen,  um 
ihre  mathematifdheu  ^nftrumente  unb  ihre  (Segenftänbe  ber 
Snbuftrie  fertigen  gu  tonnen ; fie  haben  biefelbe  (Slieberform 
be§  Sörper§,  beun  unfere  gornt  ift  bie  borgüglidhere ; ber 
Kleiber  bebürfen  fie  ebenfallg ; ^anbel,  ®rieg,  bie  berfchie= 
benen  95ebiirfniffe  unb  Seibenf(haften  be§  SRenfehen  finben 
fidh  bort  wie  hier  ; bie  ^lanetenbewohner  bauen  fidh  §äufer 
nadh  9lrt  ber  unferen,  fie  berftehen  ba§  Seewefen  unb  treiben 
Schiffahrt,  tennen  wie  Wir  bie  fieberen  Siegeln  ber  Geometrie, 
bie  ßehrfä^e  ber  SJiathematit,  bie  (Sefe|e  ber  SRufif,  pflegen 
bie  f(hönen  fünfte,  — turg,  fie  finb  bie  getreue  Siadhbilbung 
ber  SKenfdhhdt  ber  ©rbe“. 

2Sir  haben  im  hiftorifchen  Steile  biefen  Slftronomen  al§ 
einen  ber  gelehrteftenunb  bebeutenbften  SdhriftfteHer  begeidhnet 
unb  unfere  h^h^  Sichtung  Por  feinen  SSerfen  auSgefprochen ; 


222  fünfte  9t6teilung. 

at)er  6ei  alfer  33eii)unberung  be§  (Seiftet  unb  ber  ®ele^r= 
famfeit  btefeg  3)?eifter§  geftatten  tüir  un§  boc^  bie  SSemerlung, 
bo§  berfelbe  in  feiner  ©arflettung  ber  S^eorie  ber  SSelt 
aud^  ben  abfd)üffigen  ißfob  gettmnbelt  ift,  öon  bem  fo  üiele 
fc^on  auSgeglitten  finb. 

Seboc^  barf  biefe  folfd^e  2infc^ouung§tt)eife  — unb  e§  ift 
öon  SBid)tigfeit,  bie§  p bemerfen  — , nic^t  febem  S^eoretiter 
im  befonbern  jur  Saft  gelegt  werben;  man  mu^  Uietme^r 
beffen  eingeben!  fein,  bn^  fie  öon  einer  allgemeinen  Sßefdi)affens 
:^eit  unfere§  ©eifteS  abhängig  ift,  Welcher  unermübtid^  atteg 
auf  fic^  bejie^t,  unb  ba^  unfereg  ©eifteg  innere  Stnfd^auung 
in  einer  SBeife  erfolgt,  nac^  welcher  Wir  nur  mit  großer  2!n= 
ftrengung  unfereg  Söitteng  bie  SBerfe  ber  S'Jatur  anberg  atg 
auf  bie  geWo|nte  2!rt  iug  Sluge  ju  faffen,  ben  Slnbtic!  ber 
äußern  Statur  unbefangen  §u  erflären  unb  ung  bon  öor= 
gefaxten  SWeinungen  frei  ju  mo(|en  öermögen. 

26enop^nneg  fagt  mit  Dtec^t : bie  ftete  Dtücfbejie^ung  auf 
ben  $Dtenfc§en  unb  bie  Übertragung  feiner  eigenen  Statur 
in  bie  ®inge  ber  Stnfc^auung  ift  mit  unferer  SSerftanbeg* 
einrict)tung  innig  öerbimben,  unb  ung  fetber  beffen  unbewußt, 
fcfjaffen  wir  olteg  nac!)  unferem  Silbe,  ©ott  fetbft,  bag  unenb* 
tidtje  SBefen,  wetd^eg  ber  Streopog,  ber  ^eiligfte  ©eric£)tg^of,  für 
unertennbar  erttört  fjotte,  geigt  ficE)  bem  Stuge  ber  ©eete  nur 
burct)  bag  tüufc^enbe  ©tag  unferer  menfd^tid^en^erföntic§feit. 

SBie  bie  Sebag  teerten,  fragte  im  Stnfang  ber  ®inge  ber 
gro|e  ©eift  bie  ©eeten,  bie  er  foeben  gefc^affen.  Welche 
Ä'örper  fie  wägten  wottten,  unb  nad^bem  biefe  Seelen  ölte 
SBefen  burd^muftert,  nahmen  fie  ben  menfc!)Iic^en  Körper  on, 
ba  er  bie  fc^önfte  gorm  wiebergebe.  2)ag  Sud)  ber  Sebag  ift 
bog  ättefte  ber  Süc^er  einer  retigiöfen  SBettentfte^unggle’^re; 
feit  biefem  ferntiegenben  Stttertum  ^ot  fid§  bie  SJteinung  über 
bie  Sorgügti(^!eit  beg  menfc^tid^en  ^nrperg  ni(^t  geönbert. 


2)a^  9[J?enfc^entum  be^  Unit)er[um^.  223 

®ie  bemutöottften  ^egen  feinen 

fie  ba§  SJfeiftertnerf  ber  Schöpfung,  bie  Könige  be§  SBeftalfö 
feien;  nnb  aU  ber  religiöfe  Sinn  bei  Prüfung  beg  Sfbftanbeg, 
ber  un§  bon  bem  SfHer^öc^ften  trennt,  eine  9^ei^enfo^ge  ^ö^erer 
SSefen  atö  (Sngel  nnb  .^eilige  anf  bie  ßtnifc^enftnfen  ftelfte, 
fonnte  er  feine  fc^önere  nnb  biefer  ©eifte^tnefen  tnürbigere 
gorm  finben,  ai§>  eine  bergötttic^te  gorm  be§  SJfenfc^en. 
2Bir  fjoben  allem  menfc^tic^e  gorm  bertie^en,  nnb  fefbft  bie 
frembartigften  äußeren  (Segenftänbe , mie  bie  Sonne  nnb  ber 
SRonb,  l^aben  ben  ©nftu^  biefer  aügemeinen  (Geneigtheit 
erfahren,  nnb  finb  unter  menfchficher  (Geftatt  bargeftellt 
morben. 

gnbe§  toirb  biefe^,  bie  SSorjüglichfeit  ber  menfihüchen 
Statur  au^fpreihenbe  Urteil,  tnefihe^  fich  auf  Sinne^täuf(hung 
nnb  angeborene  (Gitelfeit  grünbet,  bur(^  bie(£rgebniffeunferer 
gorfchungen,  burch  bie  (Gefamtheit  nuferer  (Ginfichten  niiht 
beftätigt.  gm  ©egenteit  fann  man  al§>  (Grunbfa|  anfftetten, 
ba^  man,  um  über  bie  Statur  ber  Singe  richtig  ju  urteifen, 
bor  affem  biefefben  nicht  mit  bemSKenfchen  bergleidhen  barf, 
nii^t  ihren  bejügtichen  SSert  auffuchen,  fonbern  ben  SSert, 
tnefchen  fie  an  unb  für  fich  ijahen,  ju  erfennen  ftreben  mu^. 
®ie§  ift  ein  ®runbfa|,  beffen  (Geinicht  man  ridhtig  fchöhen 
folfte,  unb  ben  man  ftet§  unb  namenttich  bei  gorfchungen 
toie  bie  gegenmartigen  in  Sfntnenbung  ju  bringen  h^t. 

Sie  größte  SSefonnenheit  befunbeten  baher  unter  affen 
gorf(heru  über  bie  Semohntheit  ber‘ ^immef^förper  bie^ 
jenigen,  tnefdhe,  nafh  bem  SSorbifbe  Sambertö  in  feinen  geift^= 
rei(^en  „®o§mofogifcheu  Briefen  über  bie  (Ginrichtung  be§ 
SBeftbaueg"',  bie  Unmögfidhfeit  anerfannten,  gfaubhafte  SSer- 
mutungen  über  bie  Sefdhaffenheit  ber  33etoohner  anberer 
SSeften  aufjufteffen , unb  mefche,  empfüngfidh  für  bie  Unter^^ 
meifungenber  5ffatur,  einfahen,  ba§  bie  febener5eugenbe  ^raft. 


224 


günfte  Stfeteilung. 


beren  ©intüirfung  bie  felbftf^ätigeti  Generationen  im  S3eginn 
ber  SBefen  entfprie|en  tie^,  allenthalben , je  nach  ber= 
fchiebenen  Gtementen,  bie  einer  jeben  SBett  innelnohnen,  fich 
bethätigte. 

9Jtan  barf  moht  behaupten,  ba^  jeber,  ber  ernjttich 
beabjidhtigt,  bie  SRenfchheit  eine§  anbern  Planeten  5U  be= 
jeidhnen,  ihre  Gjiftenäbebingungen  anf§uäählen,  ihren  bhh' 
fifchen,  intetteftueKen  unb  moratijdhen  3uftanb  barjuftelten, 
ihre  Statur  unb  2)afein§form  ju  erflären  — man  barf  moht 
behaupten,  jagen  mir,  ba§  jeber,  ber  fol(he  2tnjprüche  erhebt, 
in  bem  eitetften  ^n^tum  fich  öefinbet.  ©0  beftimmt  mir  au(h 
mit  ber  Gemihheit  unerfchütterlicher  Überäeugung  bie3Jtehr= 
heit  ber  bemohnten  SSelten  Oertünben,  fo  entfchieben  meifen 
mir  bie  Unterfteltung  jurüd,  alg  mottten  mir  auf  benfelben 
ben  Grbenmenfchen  mieberfinben.  Unb  mir  behaupten,  ba^ 
e§  bei  bem  gegenmörtigen  ©tanbe  unfere§  SBiffeng  unmöglich 
ift,  biefe  gW  enbgüttiger  Gntfcheibung  ju  bringen. 

Unferc  phhfiologifchen  Unterfudhungen  haßen  bargethan, 
mie  fehr  bie  Grjeugniffe  ber  9Zatur  hienieben  mit  bem  ßuftanbe 
ber  Grbe  in  SBechfetbegiehung  ftehen,  mie  fehr  bie  Perfchiebenen, 
biefe  Grbe  bemohnenben  SBefen  mit  ben  fie  umgebenben 
SebenSetementen  im  Ginftange  leben,  unb  e§  hat  nicht  an 
Seifpieten  gefehlt,  bie  unbeftreitbare  SSahrheit  biefeö  ©a|eö 
aufjumeifen.  G§  ift  hier  an  geeigneter  ©teile,  hinjupfügen, 
ba|  bie  Gr5eugniffe  biefer  Statur  na<h  ben  Graben  einer 
unermehltdhen  ©tufenfolge  berfchiebenartig  fein  fönnen  unb 
Perfdhiebenartig  finb.  Um  mit  ber  Grmägung  ber  fleinften 
Ginjelheiten  unferer  Drganifation  §u  beginnen,  fo  giebt  e§ 
nidht  eine,  meldhe  nicht  ihren  Grunb  be§  ®nfein§  unb  ihren 
Stufen  im  §au§halte  be§  Seben§  hah  nnb  alte§,  felbft  bo§ 
fcheinbor  Unbebeutenbfte , finbet  im  inbiPibuellen  Drgani§= 
mu§  feine  Ißeftimmung.  SJton  önbere  ein  Glement  in  ber 


2)a§  3JJenfc^entum  be§  Uniöerfum§.  225 

9?atur  ber  @rbe,  man  entferne  eine  ^raft  an§  i^rem  Drga= 
ni§mu§,  man  änbere  in  irgenb  weither  SBeife  i^re  innerfte 
9Jatnr,  nnb  man  fe^^e,  »a§  barnn§  folgen  mirb : finb  einmal 
bie  öebingungen  ber  SSemo^barfeit  umgeftaltet,  fo  mirb  bie 
gegenmörtige  Semo^nt^eit  einer  anbern  meii^en.  SJian  öer^ 
minbere  attmd^tic^  bie  ©törfe  be§  @onnenIi(^t§,  bi§  e§  jum 
SSeifpiel  berjenigen  ©tärle  gteid^t,  bie  e§  auf  ber  Dberfiäd£)e 
be§  Uranu§  ober  D^eiJtun  ^at,  nnb  al[mä^ti(^  merben  unfere 
Singen  bie  gö^igfeit  berlieren,  bie  ©egenftönbe  in  i^rer 
fe^igen  SSelend^tung  §u  erblitfen,  o^ne  geblenbet  ju  fein. 
SJion  berme^re  bagegen  biefe  ©tärfe,  nnb  mir  merben  bei 
unferer  2:age§^etle  nid^t§  mel;r  bentlic^  ertennen.  SJlan 
bemirfe,  ba§  ber  ©c^all  fic§  ni(i^t  me^r  in  ber  Suft  fort= 
bflanje,  nnb  unfere  fiinftigen  Generationen  merben  nur  ou§ 
SEaubftummen  befte^eu,  melct)e  burd§  bie  3eid)eufbroc^e  i^re 
Gebanfeu  augbrüden.  SBir  nehmen  uufere  SJa^rung  ou§  bem 
Sierreid^  mie  au§  bem  ißflaujeureic^ ; man  benfe  fid^  eine 
aHmö^lid^e,  ftufenmeifeUmmanblung  in  unferer  Grnä^rungS* 
meife,  unb  e§  mirb  eine  entfpred^enbe  Urnmanblung  iu 
unferm  organifdtien  9Kec^ani§mu§  erfolgen. 

®ie  SSelt  manbelt  in  ©d^monfungen,  unb  i^re  Glemente 
me^feln  ämifc^en  jmei  äu^erften  Grenzen  um  eine  mittlere 
©tetlung.  ®ie§  ift  ba§  Gefe|  be§  ®afein§;  mon  erfennt  e§ 
in  oHem  bon  bem  fünfunbämonjigtaufenbjä^rigen  Umlauf 
be§  @rbl>ol§  um  ben  ißol  ber  Gflibtif  bi§  ju  ben  J£age§=  unb 
©tunbenberioben  ber  SJJagnetnabel.  -SBenn  ba§  Seben  auf 
jebem  SSeltförper  bou  ber  ©umme  ber  jebem  SBeltlörper 
eigentümlichen  Seben§elemente  abhängig  ift,  fo  mechfelt  e§, 
mie  biefe  SSelt,  jmifchen  biefen  öuherften  Grenzen,  über 
melche  hmou§  e§  erlofd^en  mürbe,  unb  innerhalb  meldher  e§ 
aHmähliche  Slbänberungen  erfährt.  SBenn  ba§  Seben  mit 
bem  SSefen  ber  SKaterie  felbft  innig  berfchmotjen  ift,  fo  ift 

f^lammarion,  2öetteti=2ltt. 


15 


226 


fünfte  3t6teitung. 


e§  noc^  bid  größerer  SKomtigfaltigfeit  fö^ig,  al§  im  onbern 
gälte;  benn  e§  fommt  notmenbig  jum  SSorjd^etn,  melc^eS 
QU(|  bie  gufäßtgen  $ßer^ättniffe  feien,  bie  in  gemiffen  SSetten, 
ober  in  geroiffen  Ütegionen  ber  SBetten  eintreten.  Se>5enfolI§ 
aber  ioirfen  bie  änbernngen  ber  SebenSbebingnngen  auf  ben 
0rgani§mn§  ber  ^nbibibuen  unb  auf  bie  ©ntfte^ng  ber 
Strten  äurücf.  3Ba§  mir  foeben  über  biefe  Stbänbernngen  unb 
i^ren  ©inftu^  auf  un§  felbft  fagten,  tann  meiter  ouSgefü^rt 
unb  anf  alte  unfere  Organe,  ©inne,  ©lieber,  innere  unb 
äußere  Seite  unfereS  ^orper§  angemanbt  merben ; man  fann 
be’^aupten,  biefe  Organe  finb  in  biefer  ober  jener  SSeife 
bor^onben,  meit  fic  biefe  ober  jene  SSeftimmung  |aben,  unb 
barauS  fditie^en,  ba§  fie  ouf  ben  SÜSetten,  mo  biefetben  SSer* 
ric^tungen  nic^t  get^an  merben  tonnen,  ganj  anberS  at§  |ier 
finb,  unb  ba|  fie  ba,  mo  fie  teine  ^et|ätigung  finben  mürben, 
günätit^  fe’^ten.  ^n  biefer  SBeife  ^anbett  bie  ERatur,  onber* 
märt§  mie  ^ier;  in  biefer  SSeife  mürbe  fie  |anbetn,  menn  bie 
SSer^öttniffe  auf  ber  ©rbe  eine  SSeränberung  ertitten,  metd)e 
ni(^t  gemattfam  genug  märe,  um  bie  ^emo|nt|eit  ber  @rbe 
oufjuleben;  fo  ift  fie  früher  berfa^ren  bei  ber  Stufeinanber^ 
fotge  ber  Strten  auf  ber  Oberfläche  unferer  ©rbe  mä^renb  ber 
Urberioben ; unb  fo  berfä|rt  fie  hödjft  mahrfcheintich  nodh 
je|t  bei  ber  ©rhattung  be§  Seben§  auf  ber  @rbe  unb  auf  ben 
anberen  SSetten. 

Um  über  bie  ©dfiobfung  auf  ben  5)3taneten  ju  fbrec|en 
unb  über  bie  gormen,  met(f)e  ba§  Seben  auf  benfelben  am 
nehmen  fann,  ein  Urteit  gu  fätten,  mü^te  man  meuigftenS 
ein  attgemeine§  unb  ottgemeingüttige§,  ein  abfotute§  ^ßrinjig 
al§  ©runbtage  h^fien.  9)tittet§  biefe§  abfotuten  ^rinjibS 
tonnte  man  bann  innerhatb  gemiffer  ©renjen  toergteidhen  unb 
fotgern.  2tber  ma§  befi|en  mir  9tbfotute§  im  ganzen  SSereiche 
unfere§  SBtffeng?  ^a,  ma§  giebt  e§  9tbfotute§  in  ber 


$a§  aWenfc^entum  be§  UntoerfumS.  227 

S^otur  ? — ! ®o§  Uniöerjum  ^at  für  SluSbe^nungen 

ben  9^auni.  3So§  ift  ber  9taum?  — ®o§  Unbegrenäte,  ober 
öielme^r,  um  allen  ©pi^finbigfeiten  ju  entgegen : ber  Dtaum 
ift  ein  Unenbli(^e§.  ®emnact),  abfotut  gefaxt,  ber  Slbftonb  Don 
^ier  bi§  9lom  ift  nict)t  weniger  bom  9taum,  at§  ber  Slbftanb 
bon  ^ier  bi§  @iriu§,  benn  biefer  ift  im  SSer^öttniS  jur  Unenb= 
ti(|feit  be§8taume§  nid^t  me§r  otö  jener.  SBenn  wir  bonber 
@rbe  au§  je^ntoufenb  ^o^^re  |inburd§  mit  ber  ©efd^winbigfeit 
be§  2i^t§  nad^  irgenb  einem  fünfte  be§  §immel§  eilten,  fo 
würben  Wir,  on  biefem  Qklt  ongetangt,  in  SBirtti(^feit  nid^t 
um  einen  @dl)ritt  un§  bem  ber  Unenbtict)feit  im  8taume 
genähert  ^aben.  SetracE)ten  wir  au§  einem  anbern  ®eficf)t§= 
puntte,  au§  bem  ber  ßeit,  bie  abfolute  StuSbe^nung  be§ 
SBerfeS  ber  (Sott^eit;  biefe  3lu§be^nung  ift  bie  ewige  ®auer. 
9tun,  ’^unberttaufenb  Sttitlionen  bon  Sa^r^unberten  unb  eine 
(Sefunbe  finb  im  SSer^ältnig  jur  ewigen  S)auer  bon  gleid^er 
SSebeutung.  ®o§  Slbfotute  ejiftiert  nirgenb§  in  ber  Statur; 
alte§  ift  nur  nodl)  9Ser^üItni§,  ift  nad)  ^egie^ung,  ift  relatib. 
SSenn  burcf)  irgenb  ein  6reigni§  bie  gonje  Erbe  mit  alt  i^ren 
SäeWD^nern  altmä^tid^  ober  ptD^tic^äur@rö^eeine§geWö^= 
tidl)en  @rbgtobu§  fic^  bertteinerte.  Wenn  alte  i^re  Seite,  atte 
i^re  inneren  unb  öu^eren  guftönbe  u.  f.  W.  fidf)  biefem  ent= 
fprecf)enb  berönberten,  fo  bo^  atte  SSer'^öttniffe  in  jeber 
^ßejie^ung  biefetben  für  un§  unb  unfere  SBa^rne^mung 
Hieben:  fo  würbe  e§  un§  unmogtict)  fein,  biefe  unge’^eure 
ttmwanbtung  ju  bewerten.  @§würe  eineSBett,  gegen  Wetc^e 
bie  SBett  berSitiputer  eine tftiefenWett  fein  würbe;  bie  |o^en 
@ebirg§jüge  be§  ^imatapa  unb  bie  2ttpenberge  wären  jur 
®rö^e  bon  Stfcpenftäub^en  perabgefunfen ; unfere  SBätber, 
tßarfe,  ^öufer  Würben  Heiner  fein,  at§  atte§,  Wa§  wir  in 
unferem  gegenwörtigen  3«ftanbe  fennen,  nnb  wir.  Wir  ftünben 
l^infidf)tiidf)  ber  ©ro^e  no(p  weit  unter  ben  Sierc|en,  bie  Wir 

15* 


228 


fünfte  2t6tcitung. 


mifroffopifd^e  nennen;  bie  ganje  @rbe  fbnnte  öon  einem 
SlJenfi^en  nnferer  je|ige’n  (Sröie  auf  ber  ^nnb  ge’^atten 
merben,  alle§  tuäre  umgetoanbelt,  unb  e§  mürbe  bo^  nic§t§ 
un§  üeränbert  erfÄjetnen:  unfere  ®rö§e  betrüge  noc^  immer 
fec§§  ba  ber  ®urd)meffer  ber  @rbe  noc^  immer 

12  756  000  m ent|atten  mürbe,  unfere  @täbte  unb  Dörfer, 
unfere  §äfen  unb  ©c^iffe  mürben  fidt)  un§  immer  nod§  unter 
bemfetben  @efict)t§minM  jeigen,  unter  metc^em  mir  fie  je^t 
erbtidten,  unb  ba  jebe§  SSer^ältniS  übrigens  baS  gleid^e 
bliebe,  fo  mürbe,  fo  munberbor  bieS  aud^  erfd^einen  mag,  bie 
Umrnanbtung  unbemerft  borüberge^en. 

SBenn  man  biefe  S^een  gu  tü^n  finbet,  fo  antmorten 
mir,  ba^  biefetben  einerfeitS  mat'^ematifc^  ma’^r  unb  anber= 
feitS  in  ber  ^t^itofog'^ie  feit  alter  3^it  offenfunbig  finb. 
mürbe,  nad^  unferer  SReinung,  in  feiner  SBeife  geredtjtfertigt 
erfd^einen,  cngune'^men,  eine  fo  fteine  in  fid^  abgefc^toffene 
SSett  fei  an  irgenb  einem  Orte  beS  StaumeS  mirftid^  bor* 
fianben:  e§  ift  nid^t  ma^rfdE)einHd^ , ba^  bie  iRatur  fotc^e 
Sftome  bon  SBelten  ^erborgebrad^t  ^abe;  aber  bismeifen 
bient  bie  SSorfü’^rung  bon  übertriebenen  SSeifgieten  trefftid^ 
gur  ^efämgfung  grnnbfatfd^er  9)7einungen.  SRe^rere  ©c^rift= 
ftefter,  unb  gmar  SRänner  bon  großem  Sfnfe’^en,  ^aben  biefe 
SSorfteftungen  nid^t  bloß  afS  S^een  auSgefprod^en , fonbern 
audf)  bie  äReinung  ge’^egt,  ba|  biefetben  einem  in  ber 
©c^Dpfung  '^errfc^enben  guftonbe  ber  ®inge  entfprec^en. 

SBir  ermäfinen  ^ier  nur  tßernoulfi  unb  ßeibnig.  ®er 
erftere  befpridtjt  in  einem  S3riefe  an  te^tern  unter  anberm 
and)  baS  unenbtid^  @ro^e  unb  unenbtic^  Steine.  iRad^bem  er 
beS  attmü|ti(^en  SBai^fenS  unb  beS  attmü^tid^en  ©ntfte'^enS  unb 
SSerge'^enS  gebaut,  fö^rt  er  fort:  „®ie§  fü§rt  mid§  gu  ber 
SSermutung,  ob  eS  ni(^t  biettei(^t  eben  fo  biete  ®rabe  ber 
tlnenbtid^feit  über  ber  2trt  unferer  (^rö^en  — mie  mir  im 


$a§  99fenf(|entum  bc§  Unibcrfumg.  229 

gewö^nlidien  Seben  bie  ®inge  um  um  fd^Quen  — geben 
fottte,  oI§  unter  berfetben  e§  ®robe  unenblid^er  Mein^eit 
giebt,  ober,  (toenn  bie  2tnna|me  be§Unenbü(j£)en  unb  be§ 
unenblt(^  Meinen  in  ber  äöirttic^teit  ber  9?aturbinge 
^^nen  mi|fößt)  boc^  toenigfteng  in  berfelben  äBeife,  toie  mir 
burd^  bo§  SJtifroffop  S^ierd^en  entbectt  !^aben,  melc^e  un=* 
bergleid^Iid^  Meiner  finb,  ol§  mir  unb  bie  un§  gemö^nlic^ 
umgebenben  $iere.  Unb  o^ne  Bmeifel  mürben  jene  Sierd^en, 
menn  aui^  fie  i§re  SlUfroffope  Jütten,  mieberum  unbergleid^» 
Iic|  Meinere,  al§  fie  finb,  entbecfen , unb  fo  fort.  ®o  nun, 
nod)  meinem  ^rinjip,  e§  nid^t  ber  9?atur  ongemeffen  ift, 
t)tö^Iic£)  irgenbmo  ftiC  ju  fte^en , fo  fd^Iie^e  id^  (mögen  @ie 
immer'^in  babei  täfeln),  fo  fd^tie|e  tc^,  bo^  in  ber  SBirftid)= 
leit  ber  Staturbinge  anbere  Siere  ejiftieren  fönnen , mdi^e 
un§  unb  bie  un§  gemo^nIi(|  umgebenben  $iere  in  berfelben 
SSeife  an  (ärö^e  übertreffen,  in  melc£)er  jene  burdf)  bo§ 
iDJifroffot)  entbedten  5Eierct)en  Meiner  ol§  mir  finb,  unb  bie 
bur(^  i^re  äRifroffope  un§  in  unferer  SSelt  fo  ju  betrad^ten 
pftegen,  mie  mir  bie  unjü^Iigen  Meinen  Sierd^en  betrachten. 
Unb  idt)  meine,  ba§  e§  mieberum  Siere  geben  tönne,  bie 
unenblidf)  größer  finb,  al§  bie  foeben  ermähnten  unb  fo  fort 
in  auffteigenber  Sieihe,  mie  idh  e§  in  obfteigenber  3ieihe 
gefunben  höbe.  ®enn  ich  fehe  nidht  ein,  unb  bie§  fage  idh 
in  OoMem  ©rnfte,  morum  mir  unb  unfere  $iere  auf  ber 
hodhften  Stufe  ftehen  foMten,  ba  e§  einleu^tet,  ouch  fotche 
!Eier(hen,  meldhe  unenblich  Meiner  at§  mir  finb,  fönnten  fi(h 
fdhmeidheln,  bo|  fie  unb  ihr  bon  ihnen  bemohnter  ^^ropfen 
ba§  ganje  Uniberfum  auSmochen,  fofern  fie  nur  einen  ber= 
nünftigen  (Seift  hätten,  um  überhoupt  urteilen  p fönnen.  ’ 
©eben  Sie  p,  ober  machen  Sie  menigftenS  bie  ülnnahme, 
ein  ißfefferförnchen  (in  meinem  fomohf  nach  Eingabe 
Seeumenhoef§,  oI§  ou(h  nach  meiner  eigenen  ißeobochtung  burdh 


230 


günfte  Slfeteitang. 


bo§  SKifroffoi^ , SR^riaben  2:ierc^en  erblitft  ttierben)  ^abe 
burc^  unb  bur^  feine  ^eild^en  ä!^ntidE)  ben  3;:eilen  unferer 
SSelt,  e§  ^abe  feine  (Sonne,  feine  gijfterne,  ißtoneten  nnb  Satel= 
Kiten , feine  @rbe  gefc^müdt  mit  SSergen , getbern , Sdfen» 
gtüffen,  Seen,  SKeeren  nnb  öerf(i§iebenen  Spieren:  gtanben 
Sie  mo^t,  bn^  biefe  SJetno’^ner  be§  ißfefferförnd^enS  — 
biefe  „ißipericolen"  — , metd^e  alte  fene  ©egenftänbe  nnter 
bemfetben  ©efic^tSminM  nnb  bo^er  in  berfelben  ©rö^e 
erbticlen,  mie  un§  bie  nnfrigen  erfd^einen,  nic£)t  mit  bem 
gteid^en  Siedete  meinen  fönnten,  au^er  i§rem  ^örnd^en  fei 
nichts  Por^anben , mie  mir  gtanben , bie  tion  nn§  erfcfiaute 
SBett  faffe  a£(e§  in  fict)?  ®enn  metd^en  (örnnb,  ober  metd^e 
@rfa|rnng  foUten  biefe  armfetigen  S^ieri^en  mo^t  ^aben, 
fi(^  Pom  ßJegenteit  überjengen , fid^  belehren  §u  taffen , ba§ 
e§  nod^  eine  anbere  SBett , nnPergteid^tic^  größer , at§  bie 
irrige,  gebe,  beren  93emo^ner  nnPergteid^tid^  größer,  atö  fie 
fetbft,  feien?  9tnn  benn,  menn  atfo  jene ißfefferfornbemo^ner 
bie§  nid^t  miffen  fönnen,  mer  Pon  un§  mei^  mo^t,  ob  nidf)t 
Pietteii^t  bie  ganje  nn§  fic^tbare  SSett  im  S3erpttni§  §n 
einer  anbern,  meit  gro|ern  SSett  nnr  einem  5ßfefferförnd^en 
gteidf)t?  3tod^  beiben  9tidf)tnngen  |in  ift  ba§  SSer^ättniS 
ba§fetbe." 

„Sie  fpred^en  gon§  in  meinem  Sinne",  antmortet  Seib= 
nij,  „inbem  Sie  fagen,  feine  SJeränbernng  gefettete  fprnng= 
meife.  Übrigen^  betäct)te  i(^  e§  nid^t,  fonbern  befenne  mi(^ 
frei  nnb  offen  in  ber  2tnfic§t,  ba|  e§  3::iere  in  ber  SBett  gebe, 
metc^e  eben  fo  biet  größer  at§  bie  nnfrigen  finb , mie  nnfere 
gemö^nti^en  miebernm  bie  mifroffopifd^en  Siierd^en  an 
©rö^e  übertreffen.  ®ie  tttatnr  fennt  feine  ©renje.  Unb 
anberfeitä  ift  e§  mo^t  mogtidt),  ja  fogar  notmenbig,  ba^  in 
ben  fteinften  Stanbforni|en , fetbft  in  ben  Sttomen,  Söetten 
ejiftieren,  bie  ber  unfern  an  Sc^on^eit  nnb  3Kannigfattig= 


DD^en[d^entum  be§  Uniöerfum^.  231 

feit  nic^t  nai^^fte'^en ; unb  ttic^tö  '^itibert  baran , tt)a§  noc^ 
tDunberbarer  erjd^einen  fömtte,  ba^  bie  lebenben  SBejen  burd^ 
ben  3^ob  in  jold^e  SBelten  eingefü^rt  iüerben;  beim  xä)  ^atte 
ben  $ob  für  anbere^  d§  für  eine  ßufammenjie^ung 
be§  S^ierlebeng." 

®iefe  Se'^QUütungen  tnerben  feltfam  erfi^einen;  unfer 
Sa'^r^unbert,  trelc^e^  ba§  t^atfäd^Iii^  (gegebene  ftetg  in  ben 
SSorbergrunb  fteüt,  tniberftrebt  benfelben.  SSo^l  tnenige 
^^Uofop'^enber  ©egemnartftimmenba^er  i'^nenbei;  bennoc^ 
finb  fie  im  ^rinjip  iniffenfdjaftlicf)  'pläffig,  benn  bie 
golgernngen,  burc^  meli^e  fie  gemonnen  inerben,  ftü^en  \xi) 
auf  nnbeftreitbare  ©rgebniffe  mifroffopifcf)er  Slnfc^anungen. 

ganje  menfc^Iic^e  SBiffen , bie  (Sefamt^eit  nuferer 
^enntniffe  bon  einem  @nbe  bi§  jnm  anbern,  ift  nic^t§  ineiter, 
al§>  SSorftellnng  bon  SSer^ältniffen.  9lnc^  nid^t  ba§  geringfte 
bom  Slbfoluten  ift  im  Stnfbau  nufere^  SBiffeng  enthalten, 
tnie  großartig  and)  berfelbe  erfcßeinen  möge,  gnnerßalb  ber 
nnbegreuäten  Stufenfolge  bom  nnenbtid)  Steinen  pm  um 
enblicß  ©roßen  inäßten  mir  beliebig  eine  ©röße  at§  einßeit- 
Iid)e§  ©rnnbmaß  nnb  bie  ermittelten  SSerßättniffe  ber®inge 
5u  biefem  beliebig  gelnäßtten  ©rnnbmaß,  biefe  retatibe 
SSeftimmung:  bie§  ift  ba§  SSefen  unferer  Senntni^.  ®er 
©ntmideinngggang  be§  Uniberfnm^  unter  ber  SBed^fel^ 
be^ießnug  'ber  Sröfte , metcße  nnanfßörtid^  ißr  ßi^f^^mmem 
mirfen  jn  Umgeftattnng  beg  Stoffel  änbern , läßt  nirgenbg 
ein  ©tement  ber  Stnße  ftnben,  inelc^e^  aB  abfotuter  9tu§gang§- 
pnnft  p ©rforfcßnng  ber  Statur  angenommen  merben  fönnte. 

SBa§  mir  über  bie  SSerßättni^mößigfeit  ber  ©roßen  ber 
Sörper  gejagt  ßaben,  gilt  ancß  bon  ißrem  ©emicßt,  bon 
ber  Starte  be§  öicßt§  nnb  ber  SBtirme , bon  ber  ®aner  ber 
SBejen,  fnrj,  bon  altem,  mag  bie  SSett  angmad^t.  2tnf 
DIeptnn,  mo  ein  einen  ßeitranm  bon  164  ©rbenjaßren 


232 


fünfte  Slfcteitang. 


umfd^lieBt,  trürbe,  angenommen,  bie  bortigen  Sebengberlätt^ 
niffe  feien  ben  unfrigen  glet(^ , ein  ^inb  im  SKter  bon  150 
©rbenjQ^ren  noc^  ber  Slmme  bebürfen,  unb  ein  junger  SJiann 
mürbe  bei  feiner  SSer^eiratung  minbeften§  3280  ©rbenja^re 
alt  fein. 

SBenn  man  glaubt,  ba§  folc^e  ®inge  auf  lliebtuu  ma^r= 
fd^einlidl)  uit§t  ftattfinbeu,  ba  berfelbe  infolge  feiner  großen 
(Entfernung  bon  ber  @onnenicl)t  genug  erleurf)tet  unb  ermärmt 
mirb,  um  ba§  Seben  in  biefer  Söeife  ouf  fic^  5U  ^egen,  fo 
merben  mir  nici^t  miberftreiten;  ober  mir  mollen  für  einen 
31ugenblic!  anne^men,  e§  eyiftiere  im  Dtoume  eine  toufenbmal 
mörmere  ©onne  ol5  bie  unfrige,  unb  ein  bem  unfrigen  ä^n* 
licl)e§,  aber  brei^igmal  größeres  @onnenft)ftem;  ein  ißlauet 
bemege  fid^  in  ber  (Entfernung  be§  S'tebtun  bon  nuferer 
©onne  in  gleidier  SBeife  um  jene  ©onne,  embfonge  bou  feiner 
©onne  biefelbe  Sic^t*  unb  SBürmemenge , mie  mir  bon  ber 
unfrigen  erholten,  unb  bie  SSorgönge  auf  biefer  SSelt  feien 
ben  SJorgöngen  auf  ber  (Erbe  entfprecl^enb : ma§  mir  foeben 
bon  Stebtun  fügten , mirb  auf  biefe  2Selt  Slnmenbung  finben 
unb  al§  noc^  regelre^ter  Drbnung  ber  ®inge  gefc^e^enb 
erfd)einen. 

Sie  ®raft  ift  mäij^tig  unb  ber  ©toff  ift  fügfam , fo  ba^ 
bie  33erfcl)ieben’^eit  in  ber  Sutenfitöt  unb  bem  ßufommem 
mirl'en  ber  Prüfte  auf  ben  berfct)iebenen  SBelten  eine  unenb= 
lidl)e  SSerf(^ieben^eit  in  ber  ©rganifation  ber  SBefen  bemirfen 
mu^te.  ^ubiter  5.  (8.  mu^te  infolge  ber  i^m  eigentümlichen 
Elemente,  ber  fchnellenUmbrehung,  ber  mächtigen  ^ttroftion 
an  feiner  Dberflä(^e,  ber  geringen  Sichü  unb  SBärmeeim 
mirfung  ber  ©onne  unb  überhaubt  feiner  Don  ben  (Erbem 
juftönben  gän^lidh  berfd)iebenen  SebenSbebingungen  eine 
9teihe  bon  SBefen  erhalten,  melche  mit  benjenigen  ber  @rbe 
nicht  bergleichbor  finb.  SSon  (Beginn  feiner  (Ejiftenj  mirfte  bie 


$a§  OKcnfc^entum  be§  UniöerfumS.  233 

Statur  ouf  i'^m  böttig  berfc^ieben  bon  t^rem  SSirfen  auf  ber 
@rbe.  ^ffonäenreicf)  unb  3:terreid^  finb  ber  ©intbtrfung  ber 
unbelebten  SKaterie  untertborfen,  fie  fielen  unter  ber  §err= 
f^aft  ber  mec^anifc^en  unb  p^gftfaUfd^en  ®efe|e  be§  SBett^ 
förberS , tueld^em  fte  juge’^ören.  unb  ©tärte  unferer 
©inne§tberf5euge  entfpred^en  ben  auf  ber  @rbe  bor’^anbenen 
ßuftänben  be§  @toffe§ , e§  tbürbe  auc^  fonft  ein  3ufamraen= 
’^ang,  eine  3Bed)fetlbirfung  jtbifc^en  ben  äußeren  ®ingen  unb 
ber  Stnffoffung  berfetben  bermittelft  unferer  Sinne  nit^t 
möglich  fein. 

^ebe  Söett  unterfdjeibet  ficfi  ba’^er  wefentlic^  bon  ben 
anberen,  fei  e§  in  aftronomifd^er  Söejie^ng,  fei  e§  in  SSetrac^t 
ber  ©ntfte^ung  mit  i^ren  folgen , fei  e§  in  ber  Sufammen^ 
fe^ung  i^rerSKaffe,  fei  e§  enblid)  in  i^renbefonberen  Sebents 
bebingungen. 

D^ne  bie  ©renjen  5U  iiberfd^reiten , meld^e  burdf)  bie 
Untertoeifung  ber  S'tatur  fd^arf  nnb  beftimmt  gezogen  finb, 
mu§  man  bod^  anne^men,  ba§  über’^aubt  bie  33emo§ner  ber 
anberen  SBelten  fidt)  bon  ben  @rbbemo|nern  tbefentti(|  unb 
in  altem  unterfdf)eiben,  unb  biefe  meite  unb  allgemeine  Stuf» 
faffung  mirb  ber  3Sa^r|eit  nä|er  lommen  at§  febe§  nur  auf 
SRutma^ungen  erbaute  Softem.  SBer  bermag  un§  bie 
Sefd^affen^eitfener  ißlanetenanäugeben,  ttetd^e  bon  mehreren 
Sonnen  erhellt  merben,  beren  febe  i'^ren  ®tonj,  i^re  garbe, 
Sraft,  @ro^e  unb  i^re  33elbegungen  eigentümtii^  |at?  2Ser 
bermag  un§  ba§  SSefen  jener  bunften  SBetten  ju  bejeidtinen,  um 
mel^e  im  berfd^iebenen  ©tauje  ftra^Ienbe  SBelten  manbetn, 
unb  bie  nn§  fo  an  beflimmten  Orten  be§  9tanm§  in  SBirftid^* 
teit  ba§  Softem  barftelten , »eld^eS  man  e^ebem  in  irrtums 
tid^er  SSeife  für  bie  @rbe  erbad^t  |atte?  SBer  bermag  un§ 
bie  tlimatifd^en  ^uftönbe  unb  bie  SebenSbebingungen  ber= 
jenigen  ©eftirne  jn  befd^reiben,  bie  regetmä|ig  an  .^elligfeit 


234 


fünfte  Slßteitung. 


a6=  unb  junetjmen,  ober  jener,  bie  aufleuc^ten  unb 

aIImä^U(|  tnieber  üerlöjc^en?  SSer  bermog  bie  ßuftänbe 
ber  SetnofjnbQrfeit  ju  jct)tlbern,  bie  auf  ben  Planeten 
^errjd^en,  tnelc^e  jenen  öeränberlidfien  (Sonnen  angeboren? 
Unb  tt)er  liefert  un§  bie  §immel§!unbe  öon  jener  unenbtid^en 
SKenge  ber  gef(|offenen  Sterne,  beren  (Sjiftenj  toir  faum 
Q§nen,  roeit  unfere  ^ticfe  nur  bie  unferer  ©rbe  am  nödtiften 
tiegenben  Oegenben  biefer  teuct)tenben  SBetten  erreid^en  ? 

SSermegen  mürbe  berjenige  fein , metd^er  fic§  anma|te, 
bem  SBirfen  ber  Statur  ©renjen  onmeifen  §u  motten,  unb 
nur  eine  befangene  Stnf(^auung  tann  ju  bem  ©ebanfeu  führen, 
am  ^immet  ba§  9*'bbitb  ber  @rbe  ju  finben ! ®ie  2tnatogie, 
biefe  fidlere  unb  erfotgreid^e  Sttef^obeber  Sct)tu^fotgernngen, 
^nt  i|re  ©renjen  mie  atle  tftegetn , ©ren§en , über  metdfje 
^inau§  fie  feine  Slnmenbung  me|r  finbet;  fie  ift  für  unfere 
Se^re  bon  ^o’^em  SBerte,  beim  mir  berbanfen  i^r  bünbige 
Semeife,  aber  fie  bermag  nic^t,  un§  §ur  @infid§t  in  bie 
©injet^eiten  be§  SBefen§  einer  jeben  ber  SSetten  im  9taume 
gu  füt;ren. 

SSir  ^nben  im  Stbfd^nitte  über  bie  @ntmicfetung§gefc^id^te 
ber  SBefen  gezeigt , metc^e  munberbare  3)tannigfaitigfeit  in 
ben  ©rjeugniffen  ber  Statur  fic§  funbgiebt;  mir  |aben 
gezeigt,  ba|  jebe§  SBefen  im  ©inflange  mit  ben  um  feine 
SBiege  bereinten  SebenSbebingungen  geboren  mirb , unb  ba§ 
fetbft  nac^  ber  ©eburt  im  SSertaufe  be§  Seben§  bie  $|ätig= 
feit  ber  ßeben§etemente  auf  ben  Drgani§mu§  einen  gemaftigen 
©inftu§  augübt  unb  ben  urfbrünglidf)en  ßuftcmb  aftmät)fic^ 
beränbert.  S)ie§  ift  bie  Untermeifung  ber  Statur  ber  ©rbe, 
biefeä  unenbtii^  fteinen  9ttom§  im  2öetten=9Itt.  28enn  nun 
bie©rbebeii^rerUnbebeutenb^eitfo  reidf),  menn  bie9Wannig= 
fattigfeit  it^rer  ©rjeugniffe  fo  gro|  ift,  ba^  nid^t  jmei 
9)Jenfd^e,n,  ja  nidf)t  §mei  ®tätter  in  i^rer  ©eftnft  botlftänbig 


S)a^  SO^enfc^entum  be0  Uniüerfum^.  235 

gleich  ftnb,  iDte  gro^  mu^  ber  Dieic^tum  beg  tüeiten  §immel§ 
unb  feiner  bunten  ©ternentnelt  fein  ! SBie  gro^  ift  bie  3a§( 
ber  Slrten,  bie  eine  fo  tnunberbare  SJiac^t  an  alten  Orten  be§ 
9?aume§  ange^änft  l^at!  SSetc^  unenblid^ee  Seben  ift  in  ben 
©efitben  be§  SBeltenraume^  unter  bem  befrut^tenben  ^aud^e 
ber  Sebengfraft  entfeimt  unb  erblüht! 

2lber  felbft  trenn  bie  SSeobad^tnng  auf  berSrbe  un§  nic^U 
Slnteitnng  gäbe,  eine  unenblid^e  9)iannigfaltigfeit  im  9tei(^tum 
ber  9latnr  ju  erfennen , bie  SSernnnft  mürbe  un§  ju  bem- 
felben  QkU  führen,  inbem  fie  un§  ju  ben  Stnfängen  jnrütf- 
fü^rt  unb  un§  in  ber  SSerfc^ieben^eit  biefer  Ouelten  be§ 
®afein§  einen  untriberlegbaren  93emei§  für  bie  gegenmärtige 
Sßerfd^ieben'^eit  ber  Singe  liefert,  ©elbft  inenn  bie  atomifc^en 
Elemente  für  berfc^iebene  ®eftirne  biefelben  mären,  felbft 
menn  e§  für  mehrere  ober  fogar  für  alle  SBelten  eine  @in- 
^eit  ber  ©nbftanj  gäbe:  mürbe  boc^  be^ljalb  nicl)t  in  ben 
SSerbinbungen , metc^e  auf  feber  3Sett  bei  t^rer  Sntfte^ung 
erfolgten , boUftänbige  ©leid^^eit  bor^anben  fein , benn  bie 
§ur  gormiernng  ber  SBetten  erforbertid^en  ä^räfte  fonnten 
moljt  bei  febem  ber  entfte^enben  ©eftirne  in  anberen  Se- 
bingungen  nnb  SSer^ättniffen  fid^  bet^ätigen.  $ier  mürbe 
baburd^  bie  SBärme  ber  ß^ntralfonne  bor^errfd^enb  bor  ber 
SBärme  in  ben  Planeten,  bort  erlangte  bie  le^tere  ben  SJor- 
rang;  ^ier  gemann  bie  SJJai^t  be§  generg,  bort  bie  ®ematt 
be§  2Baffer§  bie  ^errfd^aft  über  eine  SSelt;  auf  biefem 
©eftirne  geftatteten  d^emifd^e  SSerbinbnngen  bie  gleichzeitige 
SBirfnng  ber  ©leltrijität , ber  ®afe  nnb  Sünfte,  auf  jenem 
lonnten  biefe  SSerbinbungen  nicht  bor  fidh  gehen,  e§  traten 
an  ihrer  ©teile  Sümpfe  bon  ©tementen  ganj  anberer  9latnr 
ein;  ^)kx  mürben  beftimmte  ©inflüffe  nnbefdjränft  bor- 
herrfi^enb,  bort  entftanb  jmifdhen  biefen  unb  anberen  ein 
©leidhgemidht,  anbermärt^  mürben  biefelben  bernidhtet.  .^ier 


236 


fünfte  2l6teitung. 


öerbanben  ftc§  ©auerftoff  unb  ©ticfftoff  unb  bitbeten  eine 
gro^e  atmofp|ärifc^e  $ülle,  ttetc|e  fid^  über  bie  ganäe£)ber= 
ftödf)e  be§  SSeltförberS  au§breitete  nnb  biefetbe  bebectte; 
SBefen  entftanben,  fo  organifiert,  bo§  fie  nnter  biefer  bleiben* 
ben  Um^üHnng  leben  tonnten.  2öeiter|in  |errf(^te  bie  mit 
anberSartigen  @igenfc|aften  berfe^ene  ®o^tenfäure  bor; 
anbertbärt§  bitbeten  tbieber  anbere  ßiafe  bie  otmofb^ärij(^e 
Um^üttnng,  bie  mäfferigen  gtüffigfeiten  geigten  fic^  at§  ein* 
fad^e  Körper,  ftott  gnfammengefelt  gu  fein,  unb  bie  gonge 
©(^Dpfung,  bom  unt|ötigen  SRinerot  bi§  gum  SSernunft* 
bjefen , erfc^ien  unter  einer  unb  noc^  einem  SRufter, 
bie  je  mit  ben  ßufiönben  i^rer  SSett  harmonierten. 

©ine  Keine  befonbere  ©d^tbierigteit  bteibt  un§  nun  biet* 
teicht  nodh , nömti(h  un§  eine  bon  ber  nnfrigen  berfdf)iebene 
■ menfdhticfie  Urform  gn  benfen.  ®iefe  ©dhtoierigfeit  h<Jt 
ihren  ©runb  borin,  bo^  mir  nur  bie  SSefen  unferer  SSett 
beobachten  tonnen,  unb  menn  mir  eine  Strt  Slbneigung  haben, 
ba§  Sorhanbenfein  anberer  Urformen  ongunehmen , fo  mu§ 
man  biefetbe  unferer  befchröntten  unb  nur  auf  bie  @rbe 
gerichteten  gemöhntichen  Stnfdhauung§meife  gufdhreiben. 
©rmögen  mir  aber,  bah  menfchtiche  Drganifation  bie 
©umme  atter  tierifct)en  Organifotionen , metche  noch  einer 
beftimmten  ©tufenfotge  bi§  gu  ihr  hinauffteigen , in  fidh 
fchtieht,  fo  merben  mir  ebenfott§  ben  ©ebanten  gutäffig 
finben,  ba|  auf  ben  anberen  SBetten,  bereu  bhhf^^togifdher 
Quftanb  bon  bem  unferer  ©rbe  göngtich  abmeidht  unb  in 
benen  hoher  ba§  Sierteben  notmenbig  in  einer  bon  ber 
unfrigen  gang  berf(hiebenen  SSeife  eingerichtet  ift,  bie  menfdh* 
tidtje  Urform , metche  bort  mie  hiei^  bie  gormen  oKer  Strten 
be§  SiertebenS  abfhiegett,  in  gteichem  ©robe  bon  bem  ouf 
ber  @rbe  gefdhoffenen  menfdhtidhen  Organismus  berfdhieben 
fein  muh.  3Wan  mürbe  menig  StuhiU  ouS  bem  ©tubium  ber 


®a§  SKenfc^entum  beS  llniberfumg.  237 

Statur  getDonnen  fabelt , wenn  mon  ni(^t  begreifen  ttottte, 
ba^  biefelbe  nottoenbig  na(^  ben  t§r  jur  SSerfügung  fte’^en* 
ben  ©tementen  unb  Prüften  t'^ötig  ift,  unb  wenn  man,  im 
Sßiberfbrud^  mit  alten  t^atfäc^tic^en  Seweifen,  ^artnätfig  bei 
ber  3Keinung  be^^arrete,  fie|abebei@rfcf)affung  ber  tf^gfiftfien 
formen  nac^  einer  ganj  mittfürtict)  gemä'^tten  3teget  ge= 
^anbelt.  ®ie  öe'^aubtung , bie  Statur  ^abe  alte  9Kenfdf)en 
unb  alle  SSefen  in  eine  unb  biefelbe  gorm  gegoffen , fgric^t 
gegen  ba§  Sßerfa’^ren,  mett^e§  fie  altent^tben  funbgiebt, 
f^jri^t  gegen  bie  ®efe|e,  bie  fie  fid§  ju  ber  gü^^nng  i^rer 
$errfd§aft  felbft  gegeben  ^at.  2Sir  müffen  aber  ^injufügen, 
obgIei(^  jebe  Söerneinung  eine  ^ejatjung  be§  ©egenteitö  ift,  fo 
Würbe  e§  boc^  unferen  eigenen  ^ßrinjigien  wiberftreiten, 
wenn  Wir  bie  3Jtog{i^feit  menfc^tid^er,  ber  unfrigen  ä^nlict)en 
^nbibibnatitüten  auf  anberen  ©rben  unbebingt  berneinten. 
SSei  alten  biefen  95etra^tungen  unb  ©rWägungen  mu§  man 
ftet§  im  Stuge  be'^atten,  ba^  ber  gotttid^e  5ßlan  für  un§  in 
tiefeg  ©e^eimnig  ge^üttt  ift,  unb  ba^  wir,  um  eine  beftimmte 
iße^auptung  in  bernünftiger  SSeife  aufäuftelten , ung  ni(^t 
bto^  auf  bie  Unterfbeifung  ber  Statur , wie  biefelbe  auf  ber 
©rbe  erf(^eint,  ftü|en  bürfen.  @ott  fann  gewottt  !^aben, 
ba§  bie  ©ubftanj  ber  ©eete  eine  unb  attgemein  biefelbe  fei, 
ba^  fie  bie  bereinigenbe  unb  wefenttid^e  “ßeb  Börger 
augmad§e;  ba^  eine  einzige  Urform  in  atten  benfenben  SBefen 
ft(|  augfjrüge,  unb  er  fann  bie  Singe  fo  georbnet  l^aben,  ba§ 
biefe  Urform,  je  nod§  ben  SSetten  me^r  ober  weniger  um* 
gewanbelt,  überaE  |erbortrete.  Slber  wir  ffjrec^en  eg  wieber^ 
|oIt  aug,  biefer  ©ebanfe  ift  eine  blo^e  Stnno^^me  unb  l^ot 
feine  ^egrünbung  in  ber  Statur. 

^n  bernünftiger  unb  jwingenber  SSeife  fönnen  Wir  aug  ber 
SSetrad^tung  ber  SCäelten  nur  folgenbe  ©ebanfen,  weld^e  bie  @r= 
gebniffe  unferer  gorfcf)ungenäufammenfaffen  foEen,  erfd^fie|en : 


238 


günftc  3l6tei(ung. 


1)  ®te  berfc^iebenen  Kräfte,  tbelc^e  bei  bem  Uranfänge 
ber  ®inge  in  JJ^ötigfeit  Waren,  erjengten  onf  ben 
SBeiten  fowo^l  in  ben  unorganifc£)en  ai§  in  ben  or= 
ganifcfjen  üieid^en  eine  gro^e  SJiannigfaltigfeit  bon 
Gingen  unb  SBefen. 

2)  ®ie  beiebten  SSefen  Waren  ban  Sinfang  an  nad§ 

formen  unb  Organismen  eingerichtet,  welche  mit 
bem  einer  feben  ber  bewohnten 

w SSechfelbejiehnng  ftanben. 

3)  ®ie  SJienfchen  ber  anberen  SBelten  unterf(ä)eiben  fich 

bon  uns  fowoht  in  ihrer  innern  Drganifation  atS 
auch  geäußerten  bhhßf'h™  Urform. 

II.  Hiebrigere  ^Irllvmg  ber  irbbetoofinct. 

®ie  im  borhergehenben  Kapitel  angeftettten  Unter= 
fuchungen  hatten  bie  ^orberbefihaffenheit  unb  ben  ßhhßf^^n 
guftanb  ber  ®eWohner  anberer  SBelten  jnm  ©egenftanbe ; 
fie  führten  na^  unb  nad)  bie  mehr  ober  Weniger  begrünbeten 
Slieinungen,  Wetcße  man  über  bie  2Irt  ber  SeWohntheit  ber 
Planeten  auSgefprodhen  hat,  an  nuferen  ^tiden  borüber ; fie 
geigten,  baß  aße  ©ßfteme,  Wetdhe  man  auffteßte,  um  bie 
^ebotferung  ber  ©eftirne  barguthuu,  leinen  feften  (Srunb 
haben,  unb  baß  aße  S^heoneen,  Welche  man  erfinnen  fonnte, 
immer  nur  auf  wißfürlidhe  SSorauSfeßungeu  fiih  ftüßen 
würben.  Sie  bergleiiheube  ißrüfung  ber  ©eWohntheit  ber 
SSetten  hat  ergeben,  baß  unter  ben  iOienfchen  ber  ißlaneten 
eine  große  SJiannigfattigfeit  ber  ßiatur  hetbfchß  Woßen 
feßt  auf  baS  (Sebiet  ber  ^ßhßofophie  gurücffehren  unb  unfere 
gorf(ßung  nach  SBefenheitStehre  hin  ricßten : ba  Werben 
wir  erfennen,  baß  ber  SiRannigfattigfeit,  Weldhe  im  phhßfihfn 
2Iß  herrfcßt,  bon  ben  3Iienf(ä)en  ber  nieberen  SSelteu  bis  gu 


2)a^  ä)^enfc^entum  be^  Utiiberfnm^.  239. 

ben  er^abenften  28efen  unter  beu  93eit)o^uern  ber  ^oljeren 
©pl^ären , eine  entfpre(^enbe  SJfQunigfaltigfeit  in  bem 
intelteftnellen  SBerte  nnb  in  ber  ntoraItfcI}en  ©r^ebnng  ber 
t)erfd§iebenen  Slrten  ber  3Kenfc^'^eit  jnr  ©eite  ftefjt,  nnb 
trenn  bie  ßrfenntni^  biefer  SBa'^r^^eit  nit^t  jo  einfad^  fid^ 
:^eran§fteßt,  ioie  nufere  frü:§eren,  an§  ber  ®nrd)forfd^nng 
ber  ändern  SBelt  mit  nad^trei^barer  S^-ottrenbigfeit  ge^ 
tronnenen  (Sinfic^ten,  fo  trirb  fie  bnrd^  28a^r§eiten  be§ 
(äetriffeng  betnirtt,  bie  eben  fo  toirfüd^  nnb  nn§  eben  fo 
gefid^ert  finb,  toie  bie  im  borljerge^enben  betrad^teten  $()at:= 
fad^en  ber  ändern  ©rfd^einnng. 

®ie  Se^re  bon  ber  SKe^r^eit  ber  SBelten  ift  eine  tra'^re 
Se^re,  benn  bie  ^e^ren  Oeifter  aKer  Qeikn  nnb,  trag  bon 
fd^mererem  ©emid^t  ift,  bie  erhabenen  Saute  ber  Statur 
^aben  jn  it)r  fid^  befannt  nnb  fie  berfnnbet.  ©ie  ift  eine 
bemnnberngmerte  Se^re,  benn  ber  §qu(^  beg  Sebent,  ben  fie 
über  bag  SSettalt  ire^t,  manbett  bie  fi^tbare  ©nöbe  um 
nnb  bebolfert  bie  9tönme  mit  ber  ^rad^t  be§  Sebent.  93alb 
trerben  mir  and^  miffen,  ba^  fie  im  Steid^e  ber  SKorat  eine 
redete,  nnb  im  9ieid^e‘  ber  ^P^ilofop^ie  eine  notmenbige 
Se^re  ift,  benn  bor  i^rem  Sichte  mirb  bie  ginfterni^  fcf)minben, 
meld^e  nod^  nufer  Seben  in  b'er  Qeit  nnb  über  bie  Qtii  Ijin- 
on§  berpßt,  nnb  ba§  ©e^eimni^  nuferer  93eftimmnng  mirb 
an  feiner  Unerforfd^ticf)feit  berlieren. 

beginnen  mir  bie  ©rorternng  o^nellrnfd^meif,  nnb  o^ne 
bor^er  bie  ^'^antafie  be§  Seferg  bnrd^  tieblid^e  SBorte  nnb 
rebnerifd^e  SBenbnngen  jn  beftec^en. 

®er  ©ebanfe,  ber  ^ier  al§>  93emei§  borjnfil^ren  nnb  jn 
befpred^en  ift,  tä^t  fic^  in  menigen  SBorten  bartegen : ber 
gnftanb  ber  SJfenfd^^eit  auf  ber  ©rbe  in  Setrac^t  gezogen 
bor  ber  ©otte^.  SSag  ift  bie  ©rbenmett  nnb  ma»  ift 
©ott?  ®ie§  ift  bie  grage,  bie  o^ne  ßmeifel  fd^mierig,  aber 


240 


günfte  Slbteilung. 


iiotwenbig,  beren  Söfung  bon  borjügtid^er  öebeutjamfeit  ift. 

giebt  d^ier  §tüei  ^Begriffe,  bie  ätbar  imbergleic^bar  ber 
eine  mit  bem  onbern,  boc^  nic^t§beftolbeniger  neben  eim 
anber  geftettt  tnerben  miiffen ; fie  enthalten  jinei  gemi(^^tige 
gragen,  bie  nie  burd§  @t3i|jtnbigfeiten  beonttbortet , ober 
burd^  on§tbeidE)enbe  9ieben§arten  befeitigt  merben,  jmei  ®e= 
banfen,  bie  einer  böffigen  ißerfö^nnng  bebürfen ; fie  bejeid^nen 
5tt)ei  SBefen’^eiten,  tnirfiicf)e  unb  unleugbare,  meti^e,  bie  eine 
in  @nbtict)feit,  bie  anbere  in  Unenblid^teit,  jugtei(^  neben 
einnnber  e^iftieren  unb  luedf)fet§lbeife  einanber  entfprec^eu 
miiffen. 

SBir  fteCen  ^ier  nicE)t  mieber  metat>^t)fif(^e  (Erörterungen 
über  ba§  ®afein  ®otte§  an,  mir  beginnen  nict)t  mieber  enb= 
lofe  Itnterfud^ungen  unb  fommen  ni(|t  mieber  auf  bie  g'^age 
gurücf,  ob  bie  Slbmeifung  be§  (Sotte§gebanfen§  unferer 
gorfc£)ung  bientid)  fein  mürbe.  ®iefe  Silage  liegt  nid^t  me^r 
bor;  mir  |aben  grunbfä^tic^  bie  ©jiftenj  biefe§  ^öc^ften 
SSefenä  angenommen ; mir  eracE)ten  biefetbe  für  nnerörtertic^ 
unb  mir  miiffen  fie  fe^t  at§  eine  ber  auSgemac^ten  unb  not= 
menbigen  SSa^^r^eiten  betra(^ten , metd^e  bie  (Srunblage 
unfereS  Sfufbaue§  bitben. 

ßeigen  mir  nun  mit  beftimmten  SSorten  bieSfufgabe  an, 
bie  ju  töfen  ift.  Stuf  ber  einen  ©eite  §eigt  fid^  un§  ber 
ftanb  ber  (Erbe  at§  mangelhaft;  ihre9Kenf(hheit  ift  bolt  öon 
SSefdhröntungen,  ©dhmächen  unb  (Etenb;  ber  SKenfdh  ift  ein 
SSefen  nieberer  Strt,  benn  gu  feinem  groben  Staturtrieb 
gefetten  fidt)  £eibenfd£)often,  beren  offenbaret  ©treben  ihn 
gum  93öfen  treibt.  Stuf  ber  aubern  ©eite  enthött  fchon  ber 
^Begriff  bet  SSefent  (Sottet  bie  SSottftänbigfeit,  bie  SSoItfommem 
heit,  bot  ©dhöne,  bat  ®ute.  §ier  finb  gmei  SSorfteltungen, 
bie  gegen  einonber  ftreiten.  ®ie  (Enthüllung  bet  ßuftonbet 
ber  förbe  führt  uut  gum  ißeffimitmut,  mir  fehen  immer  unb 


241 


®aS  5Kenfc§entum  bc§  UniöerfumS. 

überall  nur  93öfe§  unb  Übel  in  ber  SSelt;  bie  Slnfl^auung 
ber  göttlid^en  ^erjonlic^leit  ergebt  un§  §um  Dütimi§mu§, 
intr  finben  in  unferer  SSorftellung  bon  @ott  flet§  unb  allent= 
:^alben  ba§  SBalten  ber  ®üte  nnb  bie  ^errfc^aft  be§  ©uten. 
S)er  9Jli§ton  ber  @rbe  mu|  nu§  ber  nottnenbig  bollfommenen 
Harmonie  be§  SBirfenS  ®otte§  entfernt  Serben. 

3eber  äRenfd^  ift  angeficf)t§  be§  3uftanbe§  ber  SBelt 
^effimift.  ®er  SBolf  fri^t  beftänbig  ba§  f^üc^terneSamm; 
bie  ro^^e  ©elnalt  behält  ben  ©ieg  über  bie  unterbrüdte 
@cl)tt)Q^l;eit ; e^rgeijige  Seibenfii^often  bel^errfct)en  bie  einen, 
berte^rter  ©inn  berberbt  bie  anberen.  äSie  jur  f3eit  be§ 
93rntu§,  fo  ift  eSnod^fe^t:  bie  Stugenb^oftenfann  man  jaulen. 
2lngefid^t§  ber  S^ee  @otte§  ift  jeber  9Kenf(^  Dptimift. 
SBenn  unfere  (Sebanfen  ju  bem  begriff  be§  pd^ften  28efen§ 
fic^  ouffcE)tbingen,  fo  erfd^nuen  fie  on  biefem  unburc^forfc£)= 
lid)en  Urbilbe  ben  ©lonj  ber  SSa!^r'§eit,  bie  Offenbarung  ber 
9Kacl)t,  bie  SBei’^e  ber  ©erec^tigfeit  unb  ein  unau§fpredt)lic^e§ 
©efü'^l  ber  Siebe,  bie  tbie  eine  31u§ftrömung  be§  SSater§ 
aller  SSefen  qu§  ber^ö^e  fi(^  ergießt,  unb  biefe  91u§ftrömung 
ber  einigen  ©onne  bringt  in  unfere  ©eelen  unb  erfüllt  un§ 
mit  ber  Überjeugung,  baff  ba§  SBerl  @otte§  f(|ön  ift  in 
feinem  (Sanjen,  unb  in  feinem  (SnbätbecE  bolltommen. 

®iefe  beiben  S^een,  ober  fogen  mir  lieber,  biefe  beiben 
S:^atfad^en  — bie  UnboHlommen^eit  ber  ©rbenmelt  unb  bie 
SSoHlommen^eit  ^otteg,  — erfdt)einen  feit  bem  S3eginn  ber 
5ß^ilofop|ie  im  S58iberfpruc|.  ©eit  ber  Se^re  bom  ^ompf 
Sl^rimang  gegen  Ormu^b  bi§  jum  ©tauben  an  ba§  ©treben 
be§  ©atan§  gegen  ben  SSillen  ©otte§  ^at  biefer  ©egenfa^ 
gu  erläuternben  ©pftemen  alter  2trt  S3eranlaffung  gegeben, 
^alb  übermog  bie  ^bee  bon  ber  SSotlfommen’^eit  ©otteS 
ben  ©ebanlen  ber  UnboltfDmmen'^eit  be§  931enf(^en  unb 
fc^lo^  i^ren  Sln'^öngern  bie  Singen,  fo  ba^  fie  über  ben 

f^Iammartoü,  S)a§  S3ßelten=21ü. 


16 


242 


günfte  Stbteilung. 


wirflt(|en  Buftonb  ber  33?enf(^^eit  ouf  ber  (£rbe  fic^  täufc^ten; 
balb  übertuog  biefer  @eban!e  jene  unb  führte  feine 
3lnpnger  ni(^t  nur  p faljdjen  StnfdEianungen  über  bo§ 
3Sejen  ber  (SJott^eit,  fonbern  fogar  §ur  Seugnung  ber  ©jciftenj 
biefe§  ^öd^ften  SBefen§.  ®iefen  offenbaren  ®egenfa|,  beffen 
SSor^nbenfein  niemanb  jemals  bejtoeifelt  ^at,  fud^ten  batb 
bie  ^^itofob^en,  balb  bie  Jt^eologen  ju  erflären ; geteerte 
Schulen,  eifrige  (Seften  nnb  tiefe  ®enfer  mit  foltblütiger 
3tu|e  burd§forfcf)ten  biefe  SÜefe,  unb  fuc^ten  burc^  forg= 
faltige  ßerlegung  ber  begriffe  biefen  äBiberfprudl)  aufäulöfen; 
aber  bie  9Kenfd§en  fdfimanben  mit  i§ren  ©laubenSfä^en  unb 
S^eorieen,  bie  fübuften  ©ebanfen  ber  93tenfd}eu  berfanfen  im 
(Strome  ber  S«^r^unberte , unb  — bie  unüberminblicl)e 
Sc^mierigteit  blieb  nac|  mie  bor,  ein  grageäeicf)en,  melc^eS 
feine  ^anb  auS  bem  großen  S3u(^e  ber  Sd^öpfung  ent= 
fernen  Permod^te. 

SBenn  mir  bie  fo  ge^eimniSPolle  Stage  |ier  aufgeioorfen, 
fo  gefcf)a^  e§  nicfjt  mit  ber  trügerifc^en  Slnma^ung,  bie  er=  * 
fefinte  Sofung  ^u  geben,  melc^e  bie  SSelt  feit  Sa^r(^unberten 
Pergebens  fuc^t.  2Sie  f)ei§  auc^  unfer  SSerlangeu  ift,  bie  83e=  i 
fcf)eiben^eit  mö§igt  baSfelbe,  unb  fie  jiemt  unS  Por  allem 
l)ier,  mel)r  als  irgenbmo,  fie,  bie  baS  einzige  8te^t  unb  bie 
einzige  fßflictit  beS  Sd^mod^en  ift.  2lber  mir  motten  biefe 
grage  offen  unb  frei  '^erauS  ftetten,  mir  motten  geigen,  ba| 
bie  5£l)atfad^e  beS  ßuftanbeS,  beffen  ©rflörung  fie  forbert, 

Pon  bem  allgemeinen  äBiffen  unb  ©emiffen  beglaubigt  unb  , 
bezeugt  mirb ; mir  motten  baran  erinnern,  bn^  bie  l)3^ilo= 
fop^ieen  unb  fRetigionen  in  ber  2tnerfennung  berfelben  fic^  • 
Pereinigt  (§aben,  unb  bo§  Pom  „^ttöbon"  beSfßtaton  bis  ouf  ' 
unfere  SCage  bie  gefamten  Stämme  ber  ganjen  SRenfcl)t;eit  j : 
jugleidt)  bie  SSotlfommenl)eit  ©otteS  angebetet  unb  bie  niebere  i 

Stetlxmg  nuferer  großen  Samitie  begriffen  (^aben.  9?oc^  I 


ä)?enfc^entum  be^  Uniberfimt6.  243 

biefen  Grfa^nuigcn  uioKen  wix  nun  Derfud^en,  ob  man  nic^t 
ben  ©riinb  biefc»  ßiiftanbe^  ber  Singe  erforjc^en  Ver- 
möge, menn  man  bie  9Jatnr  jelbft  befragt,  bie  nnermegic^e 
Dtatnr,  meld)e  in  ben  ©efilben  be§  3ianme§  „ba§  §eer  ber 
®eftirne"  mit  berfelbeiu'panb  (eitet,  melc^e  borbem  bie  (£rbe 
auö  bem  cfiaotifdjcn  3lbgrnnb  erljob,  nnb  fie  mit  ber  gntte 
be§  Überf(nffe0  idjinndte. 

fragen  mir  alfo  bie  9fatnr  fe(bft. 

Sie  9tatnr  (el)rt  nlK^  bafi  fie  a((e§  nac^  ben  (äefe|en 
einer  ftnfenmeifen  3iei(;enfo(ge  eingeridjtet'^at,  ba^  i^rSBerf 
nid)t  beir^Man  gleidjemiger  Sdjbpfnngen  ober  be§  ®ntfte^en§ 
aiiy  bem  ^Jidjtö  in  einem  nnb  bemfelben  3(ugenb(ide  nnb  in 
einem  nnb  bemfelben  3iM'tanbe  ber  S5o((fommen^eit  ber- 
mirtlidjt,  moljl  aber  eine  3iei()enfo(ge  bon  metjr  ober  toeniger 
borgefdjrittenen  il'efen,  je  nad)  bem  ?((ter  nnb  bem  Sernf 
berfelben,  barfteUt;  fie  leljrt  nn§,  bafs  bie  Harmonie  nid§t 
burd}  eine  gemiffe9Jiengeg(eid}tlingenberSöne  gebübet  mirb, 
mo(jl  aber  bnrd)  Sone  bon  berfdjiebenem  Slange,  bie  an§> 
ber  3tei(}e  ber  anffteigenben  Soiüeiter  fjerborgetjen,  nnb  ha% 
bie  biefe  gbttlidjen  5o(gen  ber  attenSBeltfc^öpfnng^- 

Ie(}re,  bon  bem  (jbdjftcn  9(rit(jmetiter  reic^Iid^  inSfnmenbnng 
gebracht  morben  finb ; fie  jeigt  nn§  in  bem  (Sanjen  ber 
lebenben  SBefen  eine  nnmerflic^e  ©teigernng  bom  S^iebrigften 
511m  §üd}ften  ber  Stufenleiter,  nnb  i^re  SSerfa^rnng^meife 
ift  fo  unbeftreitbar  ertannt,  ba^  bie  ^Jatnrgef^ic^te  ben 
Sap:  „SieDcatur  mac^t  feinen  Sprung''  al§  eine  nnnmftö^- 
lid)e  2Ba(jr(}eit,  jnr  33eäeic^nnng  be^  mic^tigen  @efe^e§  ber 
aümtKjlidjen  Übergänge,  aufgefteüt  ^)at;  fie  bejengt  un§ 
enb(ic^,  bap  bie  Sc^ön^eit  nnb  ©r^aben^eit  be§  allgemeinen 
St)ftem§  in  ber  feften  Crbnung  berufen,  bie  nie  bnrc^  einen 
3ufaü  mit  regeKofen  Saunen  geftbrt  morben  ift,  bie  un- 
unterbrochen bei  ber  allmöhli^en  ©ntmitfelnng  ber  Singe 

16* 


244  fünfte  3I6teitung. 

ioaltet,  bie  ftet§  unb  allerorten  bte  aKgemetne  3tei’^e  ber 
SSefen  be’^errfc^t. 

e§  bei  biefer  OoEftänbig  gteid^tautenben  Untertoeijung 
ber  Etatur  ni(^t  geftattet,  nadj  Strt  ber  ^nbuftion,  bon  ber 
bet  toeitem  übertoiegenben  SJte'^r^eit  auf  bte  (Sefamt^eit 
eine  Folgerung  §u  tragen,  in  befc^eibenem  3Ka|e  bon  bent 
Gelaunten  auf  ba§  Unbetannte  ju  fd§tie|en?  Sfi  «it^t 
ertaubt,  biefe§  fo  berebte  SBort  ber  Statur  ju  beuten,  unb 
au§  i^tn  bie  ©temente  ber  Sofung  ju  entne'^men,  bie  e§  in 
fi(^  birgt? 

Stun  benn,  ftetten  U)ir  un§  ^in  bor  bie  2ttlgenteint)eit 
ber  SBetten.  SSer  miE  behaupten,  ba^  biefe  SBetten  unb  i^re 
SJtenfdi'^eiten  in  ber  (Stefamf^eit  feine  Elei^enfotge , feine 
geglieberte  ©in^eit  bitben,  bon  benjenigen  Söetten  an,  in 
ntetd^en  burc^  bie  p^pfifc^en  ßuftänbe  bie  ©eloo’^nbarfeit  am 
toenigften  begünftigt  ift,  bi§  ju  benjenigen,  in  toeld^en  bie 
ganje  Statur  auf  bem  §o|epunft  i'^rer  ^rai^t  unb  ,§errtid^= 
feit  ergtänät?  SSer  toiE  behaupten,  ba|  bie  gro^e  (Stefamt* 
menfd)'§eit  uit^t  burd)  bie  ununterbrod^ene  gotge 
inbibibuetter  SJtenfc§|eiten  gebitbet  fei,  welche 
atte  (Staffeln  ber  (Stufenleiter  ber  SSerbottfomm* 
nung  etnne’^men?  — Sßom  Stanbpunfte  ber  SBiffenfd)aft 
ift  bie§  eine  gotgerung , toetd^e  fic§  auf  natürlid^e  SBeife  au§ 
bem  Stnbtid  ber  SBett  ergiebt;  bom  (Stanbpunfte  ber  S3er= 
nunft  fann  man  nid^t  leugnen,  ba^  biefe  Stuffaffung  be§ 
StE=Spftem§  berjenigen  borjugielenift,  toetc^e  bie  (Sdt)öpfung 
nur  a(§  eine  bertnorrene  Stn^äufung  bon  SSeltförpern  be= 
trad^tet,  bie  mit  berfd^iebenen  SBefen,  o’^ne  .^armonie,  o'^ne 
©in^eit,  o’^ne  (Sr^aben^eit  bebotfert  finb. 

Sa , nod^  me^r , berjenige , toetd^er  in  bem  göttti^en 
SBerfe  ober  in  einem  JEeit  biefe§  3Berfe§  nur  ein  (E^aod 
fie'^t,  nä'^ert  fic§  bent  Stonbpunft,  auf  metd^em  bie  SSernunfE 


9J?enf($entum  be6  Utiiöerfum^.  245 

^errfd^Qft  in  ber  SBelt  geleugnet  tuirb ; tuä^renb  berjenige, 
tuelt^er  in  ben  ©d^öpfnngen  be§  ^immel^  eine  ©in^eit  er^ 
fd^Qut,  tnie  er  eine  fold^e  in  ben  Schöpfungen  ber  @rbe 
erfennt,  bie  Statur  Perfteht,  in  i^r  ben  Sln^brnct  be§  göttlidhen 
SBitten§  finbet.  ®eU)i^,  tDenii  man  Por  ber  Sefd^ciff^tt^^it 
ber  SBelt  bie  Gingen  Perfchlie^t  nnb  Pehoupten  tritt,  in  ber 
Sdhöpfnng  befiele  feine  ©inheit,  trenn  man  in?fPrebe  ftetteu 
tritt,  ba§  bie  St^biPibnen  jn  Sfrten,  bie  Slrten  jn  (Gattungen, 
bie  Gattungen  jn  Slaffen  nnb  fr  treiter  Pi§  jn  einer  att:= 
gemeinen  Drbnnng  fidh  Pereinen,  trenn  man  gegen  atten 
Sinn  nnb  SSerftanb  trähnt,  bie  SBefen  feien  atte  gefonbert 
nnb  Pereinäelt  nnb  nid^t  nadh  einem  attgemeingnitigen  (Sefe^ 
georbnet  PerPnnben,  fo  ätringt  ba§  folgeredhte  ®enfen  nn§  jn 
ber  Sfnnahme:  atte  S^een  Pon  Drbnnng,  ^lan,  ©in^eit 
ejiftieren  nur  in  nn^  felbft;  ba§  menfchlidh^SBiffenift  nidht§ 
al§  eine  regelmäßige  5£änfdhnng  nnb  finbet  feine^treg^  3fn^ 
trenbnng  auf  ©rflärnng  be§  ^Ehatfädhfichen ; mit  anberen 
SSorten : bie  2SeIt  nnb  bie  Statur  finb  ber  Drbnnng  nnb 
ber  SSernnnft  bar  nnb  tebig,  SSernnnft  nnb  Drbnnng  giebt 
e^  nur  im  menfthticßen  (Seifte,  nnb  tr erben  Pon  biefem  in 
bie  SSelt  ßineingebai^t ! 

SSenn  aber,  nnb  atteg  brängt  biefer  Sfnnaßme,  im  2ftt 
ber®eifter  trie  im2ftt  ber  Körper  bieOrbnungbie^errfd^aft 
füßrt;  trenn  bie  geiftige  nnb  bie  förperliche  SSelt  eine  Pott^ 
ftänbige  ©inßeit  barftetten;  trenn  bie  (Sefamtßeit  ber  SRenfdhen 
atter  ©eftirne  eine  äufammenßängenbe  Steiße  benfenber 
SBefen  bitbet,  Pon  ben  nieberften,  fanm  an§>  ber  Süiaterie 
ßerPorgetretenen  (Seifte^trefen  big  p ben  göttlichen  Wdä)ten, 
tret(^e  (Sott  felbft  in  feiner  ^errtidhfeit  fdhanen  nnb  feine 
erßabenften  SBerfe  Perftehen,  — fo  finbet  atteg  ©rltörnng 
nnb  erfdheint  in  Übereinftimmnng;  bie  SJfenfdhßeit  ber  ©rbe 
erfennt  ißren  ^piaß  auf  ben  nnterften  Staffeln  biefer  nn^ 


246 


günfte  Stßteitung. 


ge'^euren  (Stufenfolge  unb  bie  ©in'^eit  be§  gotttic|en  5ßtan§ 
ift  feftgefteEt.  ®tefe  Si^^eorie  ^ot  üteüeic|t  ben  gelter,  ntond^e 
otte,  in  unferen  Seelen  eingelouräette,  allgemein  angenommene 
Sbeen  ju  öerle|en;  aber  fic^erlii^  ift  fie  unfereg  ®egriff§ 
bon  (Sott  nid^t  unmürbig , nnb  fie  ift  ber  §o'^eit  ber  Siatur 
ongemeffen.  giir  fie  fprectjen  biete  ®rnnbe;  fie  ^at  feinen 
nnumftö^tic^en  S3emei§  ber  9Mnrmiffenfci^aft  ober  berip^ito» 
fot>'^ie  gegen  fic|. 

®ie  Söiffenf(^aft  bom  9feic^e  ber  S'orber  fpridt)t  taut  ju 
i^ren  ©unften.  2ttte§  fd^reitet  in  ber  SSett  ber  ®inge  ftnfem 
toeife  fort;  bie  bemunberungSmürbige  ©in'^eit,  met(^e  eine 
allgemeine  mecl)felfvitige  ©rganjung  begrünbet,  bom  unterften 
bi§  gum  oberften  Drgani§mn§,  bon  bem  ißolppen  bi§  gum 
SWenfd^en , ift  ein  uranfängli(^e§ , o'ttergeiten  unb  allerorten 
■^errfc^enbeS  ®efep.  ®ie  SWafd^ine  ber  SBelt  ge^t  burd§  bie 
3;^ötigfeit  einer  fölenge  bon  9läbertberfen,  bie  in  einanber 
eingreifen,  bie  einanber  in  allem  entfpred^en;  bie§  begrnnbet 
ben  ®ang  ber  3Jlafcl)ine  nad^  ein’^eittic^er  ©efamt^eit  ober, 
menn  man  milt,  nad^  Dlotmenbigfeit.  ®ie  SSerfe'^rung  bc§ 
fteinften  3::eile§  mürbe  bie  ollgemeine  Harmonie  ftoren,  unb 
menn  irgenb  eine  Siiefen^anb  bie  Sonne  inmitten  be§  9^aum§ 
in  i^rem  Saufe  an’^ielte,  fo  mürbe  nicf)t  allein  ba§  Spftem 
biefe§  ®eftirn§,  bie  @rbe  unb  bie  ißlaneten,  in  ben  (Srunb* 
bebingungen  be§  £eben§  tief  erf(|üttert  merben,  fonbern  e§ 
mürben  aui^  bie  Sternfpfteme,  bon  benen  unfere  Sonne  nur 
ein  (Stieb  ift,  ouf  mel(^e  fie  mit  angie'^enber  Jl’raft  einmirft, 
eine  un’^eilbolle  Storung  erleiben,  met^e  bie  großartige  ftete 
Drbnung  in  ben  ^irnmetöbemegungen  beeintrü^tigen  müßte. 
®er  regelmäßige  ®ang  ber  (Seftirne,  melcßen  ißßtßagoraS  aßnte, 
marb  bon  Slemton  erfannt;  aber  lUemton  mie  ißptßagora§ 
beugten  fidf)  bor  biefer  Drbnung  ber  2Selt,  benn  fie  füllten  ba§ 
(Semicßt  be§  allgemeinen  2Be(^felberßöltniffe§  oller  ®inge. 


3)a6  ail^enfc^entum  be§  Umberfum^.  247 

SBenn  tt)ir  je^t  bie  SSiffenjd^aft  ber  ©eifte^tüdt  fragen 
fönnten,  tnag  fie  t)on  nuferer  S^^eorie  tnir  U)ürben  fi^er 
ond^  i^rer  ßnflimmnng  nn§  erfreuen;  fie  tnürbe  nn§  erjä^Ien 
t)on  ben  ©efc^icEen  nuferer  ©eelen  über  bie  ®renjen  ber 
3eit  ^inan§  in  ben  ftra^ienben  ©p'^ören  be§  ^immefö;  fie 
mürbe  nn§  fagen,  mo  biefe  ©eelen  Uor  ber  ©ebnrt  nuferer 
Körper  fct)Iuninierten,  nnbnn^  tno^I  offenbaren,  miein  biefem 
©c^Inmmerleben  nufer  ®afein  auf  ber  (Srbe  borbereitet 
mürbe;  fie  mürbe  nng  enbtid^  in  ber  ftnfenmeifen  golge  ber 
SBetten  ben  SBeg  ent^üKen,  ber  ju  ben  S^egionen  be§  grieben§ 
nnb  be§  gelobten  Sauber  füljrt. 

Sn  biefem  Sid^te  betrai^tet  fjat  nufer  irbifd^e^  Seben  bie 
brücfenbe  |)ü[(e  abgelegt,  metd^e  nn§  '^inberte,  unfern  Stuf- 
enthalt  inmitten  beg  göttlid^en  SBerteg  jn  ertennen;  mir  fe^en 
i^n  je^t  nnber^üllt  nnb  begreifen  feine  Seftimmnng;  fern 
bon  ber©onne  ber  SSoUfommen'^eitift  er  bnnfler  al§  anbere; 
er  ift  ein  Ort  berStrbeit  nnb  ber  SKü^en,  mo  man  ein  menig 
bon  feiner  nrfprünglid[)en  llnmiffen^eit  bertiert,  nnb  ein 
menig  fidf)  jnr  ($rfenntni§  ergebt;  bie  2trbeit  ift  ba§ 
@efe^  be§  Sebent,  man- mn^  ba'^er  in  biefem  SKC,  in 
meld^ern  S^iitigfeit  ber  SSernf  ber  SBefen  ift,  im  ß^ftcmbe 
ber  Ginfalt  nnb  Unmiffen^eit  geboren  merben,  man  mn§  in 
menig  borgefc^rittenen  SBelten  mit  ben  anfönglid^en  SBerten 
beginnen;  man  mn^  in  fjö^eren  SSelten  mit  einer  ©nmme 
ermorbener  ^enntniffe  anlangen;  nnb  bie  GIüdEfeligteit 
. enblic^,  nad^  ber  mir  alte  ftreben,  mn^  ber  Sotju  nuferer 
Strbeit,  bie  grnd^t  nufere^  Gifer§  fein.  2Benn  e§  „biete 
SBo^nnngen  in  bem^anfe  unfern SSater^  giebt'',  fo  finb  bie^ 
nid^t  9?u^etager,  fonbern  2tnfent^att§örter  ber  ^^ätigfeit, 
mo  bie  gdtjigfeiten  berSeete  fi(^  ini^rer  ganjenStrebfamfeit 
nnb  in  einer  me'^r  nnb  me'^r  entmidetten  ^raft  üben; 
e§  finb  S^egionen,  mo  ber  3^eic^tnm  fid^  angemeffen  me^rt, 


248 


günfte  3l6teitang. 


unb  in  benen  man  bie  9?atnr  ber  ®inge  beffer  er!ennen,  (Sott 
in  feiner  9Jfoc£)t  beffer  begreifen,  i|n  in  feinem  (Stans  unb  in 
feiner  §errtic|feit  beffer  anbeten  lernt. 

SBie  mürbe  man  e§  bermögen , (Sott  nnb  fein  SSerf  jn 
berfte^en,  menn  man  in  biefer  niebern  2SeIt  eingefd^toffen 
bliebe?  ^n  ber  bnntten  ^ö^te,  in  mel(i§er  mir  finb,  fagt 
ißtaton,  ift  nn§  ba§  Sid§t  nnbefannt  unb  bie  2Ba|r^eit 
unerreichbar;  mir  gteich^^^  tBIinbgeborenen,  metc|e  bon 
ber  ©onne  fprec^en;  bie  Unmiffenheit  ift  unfer  (Srbteit  unb 
unfere  Urteile  über  bie  (Sottheit  finb  unbottftönbig  unb  bott 
bon  Srrtümern.  iBtoton  fprad)  bie  SBahrheit.  ®ie  bott= 
fommene  Offenbarung  (Sotte§,  bereu  (Srforfchung  un§  jur 
SSahrheit  führen  tönnte,  ift  ba§  (Sange  ber  SBett,  ber 
allgemeine  (Shob  aller  SBefen;  auf  ber  (Srbe  aber  fennen  mir 
nur  gefonberte  (Singetheiten,  bereu  SSerbinbung  mit  bem  (Sangen 
un§  unbefannt  ift,  unb  unfere  ©efonbertheit,  bie  Urfache 
unferer  Unmiffenheit,  ift  bie  ©runburfache  atter  fcheinbaren 
SSiberfprüdhe  unb  alter  ©chmierigfeiten,  metche  bie  ißhito= 
foßhib  bermirren. 

SBottte  man  bie  attgemeine  ©dhopfung  nach  (Srbe 
beurteiten,  fo  märe  bie^ebenfo  ungereimt  mie  bie  töeurteitung 
eine§  ©h^be^  bon  ^ateftrina  nach  einigen  barauS  gehörten 
3:Dnen,  ober  eineg  ßJemätbeg  bon  tRoffaet  nach  *^er 
©chattierung  eineg  gn^eg  auf  bemfelben,  ober  ber  „ßtötttichen 
^omobie"  bon  ®ante  nach  einer  (Srutg)e  in  einem  ber  Greife 
ber  ^ötte.  — SBir  mieberhoten  eg,  bie  3tnatogie  h^t  gteidh 
ben  anberen  tDtethoben  ihre  ©rengen,  unb  menn  bie  ber= 
gteidhenbe  Stnntomie  nad)  bem  Überrefte  einer  Sinntabe  ein 
gangeg  ©fetett  gufammenftetten  tann,  fo  ift  bieg  beghatb 
mogtich,  meit  fie  ein  dharafteriftifdheg  unb  hödhft  midhtigeg 
(Stieb  in  ben  ^önben  hat;  aber  fein  Sanbfchaftgmater  mirb 


S)a8  5Wcnf($cntiim  beS  UnicerfuniS.  249 

bie  SfuSbe^nung  unb  ben  9?ei(J^tutn  einer  SBtefe  noc§ 
S3efic^tigung  eine§  ®rQ§^dm§  ju  erraten  fud^en. 

©in  nic^t  tniffenfd^aftlic^  (SebUbeter,  ber,  tnenn  man  i:^m 
eine  Sragöbie  Don  @op|ofIe§  ober  bon  ©orneilfe  bortegte, 
barin  bie  ungteid^  langen  Seiten  auf  einer  ©eite,  ^ier  gro^e, 
bort  Heine  i8uct)ftaben,  S'tamen  ätnifcEien  ben  bollftönbig 
gefüllten  geilen  bie  ganje  Unregelmä|igteit  einer  ©eite 
getrennter  Serfe  bemerfte,  nun  be§^atb  ©ob’^ofte§  ober 
©orneitte  tobetn  Iboltte,  ba§  bie  ©eiten  nid^t  gtei(^mäBiger 
unb  georbneter  befcf)rieben  feien,  biefer  Ungebitbete  mürbe 
nicf)t  t^öridfjter  fein  al§  mir,  menn  mir  un§  burd^  ben 
unerflörten  Ütnblict  ber  ©rbe  jum  ißeffimi§mu§  fortreifeen 
taffen.  ®ie  fdtieinbare  llnregetmä^ig|eit  ^at  i^ren  @runb 
barin,  ba§  mir  nur  ein  abgefonberteS  Srnc^ftüdt  bor  Singen 
laben.  SSom  ©tonbpunfte  einer  Überfi(|t  beStSanjen  mürbe 
biefe§  S3rud|ftü(J  an  ge|öriger  ©teile  erfdjeinen  unb  al§  ein 
notmenbige§  ©lieb  ber  @efamt|eit  fi^  borftelten. 

SSon  ber  unerme|lidl)en  S'Jatur  tennen  mir  nur  biefeS 
ni(|tige  Sttom,  auf  metc|em  mir  ein  flüd|tig  borüberge|enbe§ 
®afein  führen,  unb  mir  foUten  un§  erfü|nen,  ba§  göttliche 
Sßerf  in^infid|tnuf  9iaum  unbgeitnad|  bem  unbemerlbaren 
iPunlt  unfere§  3lufent|alte§  beurteilen  5U  motten?  äSir 
mürben  bemjenigen  gteid|en,  ber  einen  großen  Ißar!  noct} 
einer  fteinen  Slbteilung  be§felben,  bie  für  fid|  allein  betradl)tet 
gönälict)  unregelmäßig  erfd|eint,  jur  ©|mmetrie  be§  ®anjen 
aber  planmäßig  erforberlicß  ift,  ju  beurteilen  ficß  unterfinge, 
^n  ißrer  @efamt|eit  unb  in  ißrem  gmeif  ift  bie  ©(ßopfung 
göttlicß ; angefic|t§  ber  ®röße  unb  ber  ©inßeit  i|re§  ißlnneS 
ßnben  fid|  bie  fteinen  fdjeinbaren  ltnregelmäßigfeiten  bötlig 
gerechtfertigt.  SJlan  muß  begreifen  lernen,  baß  bie  ©rbe  mit 
ißrer  SSebolferung  nur  ein  Snbibibuum,  baß  i|re SKenfct)* 
|eit  ein  fcßmanfenbeg,  jitternbeg  ^inb  ift ; finbmir  bon  biefer 


250 


fünfte  9t6teitung. 


SBa^r^eit  burcf)brungen,  fo  tnerben  trir  un§  nid^t  nte’^r  für 
berechtigt  ba§  unbergängtidie  SBert  nodh  un§  «nb 

unferer  Umgebung  gu  beurteilen.  <SdE)Dn  (Soethe 
Statur  at§  ein  93ucf)  begeictinet,  tueldheS  au^erorbentliche  unb 
bebeutenbe  Enthüllungen  in  fich  faffe,  beffen  $8tätter  aber 
auf  Subiter,  Uranu§  unb  ben  anberen  ifjtaneten  au§geftreut 
feien.  Stachbem  tnir  bie  ®inge  einer  unter= 

tnorfen  haben,  ift  e§  erforbertich , ihre  ßufaaimenftellung  §u 
bemirfen,  unb  fi(h  auf  bie  §öhe  gu  fteüen,  bon  Welcher  man 
bie  Einheit  unb  Harmonie  erbtictt. 

SSietteidht  Wirft  man  aber  ein,  ba^  biefe  noch 

nicht  ba§  SSorhanbenfein  be§  SSöfen  im  SJienfchen  unb  bie 
SSMnget  unferer  Statur  erftöre;  benn  wenn  nun  einmal  ba§ 
®öfe  auf  ber  Erbe  ejiftiere,  fo  Würbe  bo(h,  fetbft  Wenn  ba§ 
SBettalt  an  2ln§behnung  unenblidh  Wäre  unb  anSBotttommenheit 
unfere  Erbe  bei  weitem  überträfe,  fo  würbe  hoch  ba§  S3ofe 
nicht  aufhören  hier  borhanben  gu  fein  unb  nicht  Weniger  mit 
bem  SSegriffe  be§  hödhften  SSefenS  fich  nicht  bereinigen  taffen. 

Um  biefe  @(ä)Wierigfeit  — bie  eingige  gegen  unfere 
S^heorie  auftauchenbe  — gu  befeitigen,  muh  n’on  guerft  eine 
fatfdhe  Söee,  Wetihe  man  fidh  gewöhnlich  über  bie  göttlidhen 
@d}öbfungen  bitbet,  au§  feinem  Söeentreife  entfernen.  SÄan 
hat  wieberhott  behauptet,  au§  ben  ^änben  EotteS  tönne 
ni^t§  UnbotltommeneS  hrrborgehen,  man  hat  im  SBiberfprudh 
mit  Staturwiffenfdhaft  unb  ißhitofophw  behauptet,  bie  23olt* 
tommenheit  fei  ba§  notWenbige  Erbteil  atte§  beffen,  Wa§ 
burdh  bie  ©chöpfertraft  h^rborgebracht  Wirb.  SWan  will 
lieber  biefe  gang  grunbtofe  SSehauptung  aufre(ht  erhalten, 
unb  bie  SSefen  bon  ihrer  urfprünglichen  ©rö^e  in  einen, 
wer  Weih  Wie  groben  SSerfaE  geraten  fehen,  al§  gugeftehen, 
bah  ib  öer  Statur  ba§  ©efe|  be§  gortfchritt§ , aber  nidht  ein 
©efe|  be§  9tüclf^ritt§  hrrrf<hr-  ®rr  ^iberfpruch  gwifdhen 


^a0  SO^enfd^entum  be§  Untberfum^.  251 

jener  ^e'^auptung  nnb  ber  9?aturn)iffenf(^aft  ift  unlösbar.  Sie 
alte  Stfabemie  ber  ©riechen,  fo  inie  bie  gro^e  ©c^ute  be§  91rifto- 
tele§  finb  auf  Stbinege  geraten,  inbem  fie  bie  llnUerberbt^eit  ber 
SBelt  at^  ©runbfa^  auffteltten;  ein  folc^e^  Seifpiel  ^at  tro^ 
feineg  jtneitaufenbjafjrigen  93eftanbeg  ben  SDZetap^ljfttern, 
bon  tvelä)tn  U)ir  fpretf)en,  nic^t  jur  SBarnung  gebient,  llnb 
fo  ift  eg  noc!^  !^ente:  trenn  bie  Slftronomie,  bie  ä)?e(^anit,  bie 
^l^tjfiologie,  bie  SJJebijin  ftar  nnb  bentlic^  ä^ig^n,  bap  nict)t 
bie  urfbrnnglicpe  S5otIf ommen^eit,  irü^I  aber  bie 
aUmö^tic^e  S?erboUf ommnung  bag  ®efe^  ber  9Mur 
ift,  trenn  fie  in  ber  ©inrii^^tung  ber  Sorper  nnb  in  bent 
Drganigntug  ber  2Befen  einen  ßuftanb  ber  UnPoKtommen^eit, 
ßü(fen  nnb  eine  ®raft  forttrö^renber  IXmbitbnng  5eigen,  fo  be- 
^arrt  man  boc^  immer  no^  bei  ber*^e^anptung,  alteg  fei 
boltfommen : bamit  beljauptet  man,  alleg  fte'^e  füll,  nnb  leugnet 
bie  93etregnng,  tra'^renb  alleg  mit  ber  fteigenben  gtut  ber 
Singe  fid^  ergebt.  9)^an  mu^  atfo^uerft  biefe  falfc^e  gbee 
Perbannen;  ein  trügtid^eg  ©lag  Pertrirrt  nng,  nnb  jeigt  nng 
Sunfet^eit  nnb  ©d^einbilber,  tro  nufere  Singen  Sic^t  nnb 
SBa'^r'^eit  fud^en. 

$aben  trir  nun  einmal  biefen  Srrtum  erfannt  nnb  aug 
nuferer  Slnfd^anunggtreife  entfernt,  fo  trerben  trir  bebenfcn, 
ba^  jebeg  ©efi^opf  feinem  SSefen  nai^  enbtid^,  Pott  Pon 
Sefi^rönlnng  nnb  SJiänget  ift,  ba^  eg,  treit  entfernt,  ein 
angeboreneg  SBiffen  ju  befi^en,  fic§  in  einem  ßuftanbe  tiefer 
Untriffen'^eit  befinbet,  ba^  eg  fid^  nur  burc^  bie  Srfa'^rnng 
enttricfelt  nnb  ba^  eg  in  feinen  erften  Sagen  bei  jebem  ©d^ritte 
bem  S^^rtnm  auggefe|t  ift.  SJBielönnten  trir  bei  fo  betranbten 
Umftänben  nng  trunbern,  ba^  egbigtreilenföltt,  umfid^  bann 
trieber  ju  ergeben  nnb  babnrd^  beffer  ge^^en  ju  lernen? 
SSietme^r  trnrben  trir  nng  trunbern,  trenn  biefeg  junge  SBefen 
in  feinem  guftanbe  nrfprnnglid^er  ©infad^'^eit  nnb  ©d^trad^^ 


252 


günfte  3f6teitung. 


:^eit  eilig  unb  mit  großen  ©cßritten  ficß  toeit  bon  ber  SBiege, 
tno  e§  ba§  Sicßt  erblidte,  entfernte.  SBir  mürben  nn§ 
munbern,  menn  bie  3SoItfommen|eit  ba§  So§  be§  ©rb^ 
bemof)ner§  unb  menn  bo§  erhabene  ©efcßenf  ber  $eiligfeit 
ißm  gemößrt  märe,  oßne  boß  er  biefe§  öerbiente,  unb 
felbft  bann  mieber  gemäßrt,  menn  er  baSfelbe  unbebattjtfam 
bertieren  fottte,  ba  er  ben  ßoßen  SSert  be§felben  ni^t  ju 
mürbigen  meiß. 

Sn  ber  3Katßematif  giebt  e§  einen  !Jeit,  melcßer  bie 
Jßeorie  ber  ©renjen  genannt  mirb.  ®iefe  Seßre  fagt  unb 
bemeiSt,  baß  e§  gemiffe  ©roßen  giebt,  benen  man  fidß 
unaufßortiiß  näßern  fann,  oßne  fie  je  gu  erreicßen;  bi§  in§ 
Unenbticße  fann  mon  ißnen  naße  fommen,  bi§  auf  eine  9^öße, 
baß  ber  Sfbftanb  burcß  feine  gegebene  ©röße  begeicßnet  gu 
merben  bermag,  aber  fie  mirfliiß  erreicßen,  bie§  fann  man  nie. 
SBer  in  ba§  SBefen  ber  ß^ßten  eingemeißt  e§  berfncßen 
mollte,  biefe  Sßeorie  gu  ermägen,  ißren  fiefften  @inn  gu 
ergrünben  unb  fie  auf  bie  gefamte  SBeft  ongnmenben,  mürbe 
pfößficß  ein  riefenßafte§  Sfmpßitßeater  mit  enbfofen  9lb= 
ftufungen  bor  ficß  erfteßen  feßen.  ®iefe§  Sfmpßitßeater  märe 
bie  ©tufenreiße  ber  SBelten;  bie  untere  ©renge,  ber  Ur= 
fprung,  berföre  fidß  bi§  gur  Unergrünbficßfeit  in  ben  unteren 
©tufen;  bie  obere  ©renge,  bie  bolfftänbige  ißolffommen- 
ßeit,  märe  gfeicßfalfS  unerreicßbar;  gmifcßen  biefen  beiben 
©rengen  mürben  bieSBefen  inißremunenbficßengortfcßreiten 
ficß  erßeben.  ®er  Sftenfcß,  fagen  mir,  ber  ficß  biefer 
fdßauung  ßingäbe,  mürbe  ficß  eine  annäßernbe  bon  ber 
unfoßbaren  tlnenblicßfeit  ber  ©cßopfung  modßen  fönnen. 

lötan  ftetfe  nun  bie  ©rbe  ouf  bie  unteren  ©tnfen  biefe§ 
ungeßeuren  Sfmpßitßeater§  unb  feße,  ob  nicßt  unfere  @(ßmacß= 
ßeiten,  S)rangfofe  unb  SKängef  angeficßt§  ©otte§  unb  feineS 
3Berfe§  ©rflärung  ßnben. 


®a§  SDJenfd^cntum  beS  UniöerfumS.  253 

3u  eben  biefer  Stuffoffung  ber  Stufenfolge  ber  SBelten 
tnerben  wir  gelangen,  wenn  wir  bie  Wefenttii^en  @igentüm= 
lic^feiten  ber  bon  un§  bewohnten  2Belt  unterfud^en.  SSon 
wel(^er  Seite  Wir  bie  Statur  betracfjten  mögen,  nufere  Sitten= 
Ie|re  wirb  fic^  auf  unfere5lnf(^auung  ber  b'^^fifd^entBefc^affen* 
:§eit  ber  SBelt  anfbouen;  benn  bie  9Ke:^r:^eit  ber  SSetten  ift 
ein  wa'^reg  ißringip,  unb  jebe§  wa^re  ^rinsip  mu§  foWo'^t 
beim  ^erbortreten  5U  offener  tßet^atigung  at§  and)  im  3u= 
ftanbe  berborgener  Stu’^e  in  febem  Sein  unb  SBefen  ber 
großen  SBa'^r^eit  ber  Statur  gefunben  Werben. 

SBenn  bie  @rbe  bie  einjige  in  SSergangen'^eit,  (Segenwart 
unb  3«^iwft  bewohnte  28elt,  wenn  fie  bie  einzige  Statur,  bie 
einjige  SSo^nftötte  be§  Seben§,  bie  einzige  ©unbgebung  ber 
fd£)öpferifd^en  SJtadtjt  Wäre,'  fo  würbe  e§  mit  ber  ewigen 
^errlid^feit  biefer  Sdt)öpfermad^t  unberträglid^  fein,  biefe 
unformlid^e,  b^umbe,  armfetige  unb  unboKfommene  SBett  atö 
alleiniges  2Ser!  gebitbet  ju  fiaben;  wer  aifo  an  bie  (Sjiftenj 
bon  nur  einer  einjigeu  SSelt  glaubt,  wirb  unauSweicfibar  §u 
ber  ungeheuerlichen  Slnf^auung  geführt:  bie  bis  §u  bem 
Sage  ber  Sdhobfung  ber  (£rbe  bon  (Swigfeit  her  unthätigen 
Kräfte  ber  (Sottheit  haben  fidh  nur  um  ber  Sdhobfung  eineS 
Schottens  wißen  geoffenbort,  unb  jebe  StuSftrömung  ihrer 
unenbtidhen  SJtodht  bejwede  nur  bie  ^erborbringung  eines 
belebten  StoublörndhenS. 

SBenn  bie  (£rbe  bie  einjige  bewohnte  SBett  Wäre,  fo 
Würbe  bieS  eine  bur(h  fidh  boßftänbige  SBett  fein,  bereu 
©inheit  erfidhtti(h  fiih  h^i^auSfteßte,  unb  bie,  wie  SeScarteS 
bemertt,  unfern  SSerftanb  boßftänbig  befriebigte  unb  ihm 
nidht  geftattete,  außerhalb  berfelben  ben  Stntrieb  ju  unferm 
Stufftreben  unb  einen  3uftonb  aufjufudhen,  ber  an  SSoü= 
tommenheit  ben  unfern  überträfe.  Stun  wiffen  wir  ober 
inSgefotnt,  ba^  eS  unS,  bei  otter  SSerboßfommnung  unfereS 


254 


günfte  ätfcteilung. 


@efd§Ied^t§,  bei  aKer  unferer  Sßtlbung  bi§  5ur  pd^fimöglid^en 
(Stufe,  bo(i^  nie  gelingen  inirb,  bie  Seben§bebingungen  be§ 
(Srbboüä  umjunjonbetn,  e§  inirb  un§  nie  gelingen,  an  bie 
Steöe  nnferer  Statur  eine  minber  grobe  Statur  unb  eine 
feinere  Drganifation  ju  fe|en;  e§  inirb  un§  nie  getingen,  un§ 
non  ben  geffetn  ju  befreien,  bie  un§  an  bie  SJtnterie  fetten. 
2(tterbing§,  bie  3Stenf(i)t)eit  erinüc^ät  me^r  unb  me^r;  bie 
neuen  Generationen  bringen  ftet§  neue  ^egeifterung,  neue 
J^atfraft  mit  ficf),  unb  mir  begrüben  freubig  bie  neu  erfte|enbe 
^ugenb,  bereu  Slufgabe  e§  ift,  bie  SStnrgenrnte  be§  jmanjigften 
Sa§rtjunbert§  Ooräubereiten!  Stber  mie  gtü^enb  and)  unfer 
Stufftreben,  mie  teuer  auc^  unfere  Hoffnung  fei,  bie  Gefii^ic^te 
biefer  3Stenfcf)'^eit  fetbft  le^rt  un§,  ba§  e§  bei  ben  SSötfern 
mie  bei  bem  Ginjetnen  ^ugenbrnönget , fOtannegfroft  unb 
SllterSfc^lnöc^e  giebt;  unb  mir  miffen  teiber,  e§  merbeirgenb 
einmal  bie  fommen , ju  metcf)er  biefe  präc|tige  §auf)ts 
ftabt,  mn  fe|t  jn  Oottem  Gebeinen  ein  rege§  Streben  mit 
alter  Sraft  fic^  bet^ütigt,  biefe§  ^eitigtum  ber  SSiffenfc^aften, 
mo  bie  Groberungen  be§  gemattigen  unb  fiegrei(j^en  GeifteS 
Oerorbeitet  merben,  biefe§  Setb  ber  g^ei^eit»  ouf  bem  ber 
SStenfc^  bie  9tecf)te  ber  S}tenfcf)^eit  unb  feine  perföntid^e  ®raft 
bemft^rt  — mir  miffen,  ba^  atte  biefe  ,§errti(i§feiten  bereinft 
uerf(^munben  fein  merben,  baß  ber  Strom,  ber  je|t  eine 
btüfienbe  Stabt  burcßgießt  unb  auf  unb  um  ficf)  ba§  Seben 
erbticft,  bereinft  feine  murrenben  Gemöffer  in  ber  Ginöbe, 
im  Scßntten  ber  SSeiben  unb  in  tautfofen  Sluen  fortmotjen 
mirb,  unb  baß  ber  SBanberer,  ber  bie  Gefcßicßte  ber  SSer= 
gangenßeit,  bie  Gefcßicßte  be§  Steigend  unb  Sinfeng  ber 
SSötfer  fennt,  nur  nocf)  ßie  unb  ba  einige  Srümmer  bon 
tpatäften,  mie  jerftrente  btoßgefegte  Gebeine  oerftorbener 
Körper,  einige  ^abitöte  §erbro(ßener  Gßrenföufen,  bie  feßten 
Stuinen  atter  zertrümmerten  SBunber  311  erfennen  imftonbe 


Sag  ä»Jenf(^entum  beg  Uniöerfumg.  255 

fein  tüirb.  ®ie  Gilbung  tt)irb  i^re  je^ige  ^eimat  t)erlQffen 
unb  ]\ä)  ein  neueg  S3aterlanb  n:)ä^Ien;  bie  SSöIfer,  bie  je|t 
bie  Senate  ber  SSiffenj^aft  unb  Sunft  unb  ben  beraufc^en- 
ben  33edjer  ber  Suft  in  i^ren  Rauben  galten,  Serben  in 
einen  tiefen  Sdjtaf  Derfinfen,  unb  inmitten  begfelben  mirb 
bag  ang  ber  gerne  fjadenbe  ©etöfe  ber  SBelt,  eg  mirb  bag 
ferne  $oben  ber  ©türme  beg  9}?enfc^entumg  an  i^r  Dljr 
nnfd)(agen  — nnb  fie  merben  trctumen  üon  ben  Vergangenen 
Jagen  begüiufjmeg,  Von  ber  meibifc^en  SSermeid^tidinng,  Von 
leerem  '^xxmt  unb  eitlem  ©eprange,  Von'  ben  Urfac|en  i^reg 
gatteg  unb  itjrer  33ernid}tung.  Sieg  ift  bie  ©efc^ii^^te  Von 
33abl)ton  mit  ben  tjängenben  ©arten,  Von  Sieben  mit  ben 
fieben  äJkuern,  Von  Gtbatana,  ,bem  ©rabe  Sltejanberg,  Von 
DJiniVe,  in  metdjem  §iob  meigfagte,  Von  ©art^ago,  ber 
9JebenbnI)terin9tomg,  VonDiom,  bag  Vor  jmeitanfenb  Sö^t^en 
ber  5J?ittetpnnft  ber  2Sett,  unter  Seo  X.  bie  Senc^te  ber 
©Triften tjeit  mar  unb  jeljt  traurig  am  Ufer  beg  Jtberftromeg 
tiegt,  metdjer  bie  atten  ©iegegjeid^en  einer  ru^mVotten  3^it 
tangft  Verfettungen  t^it. 

Sa,  mie  jeber  ©iu5etne,  fo  tjat  bie  SJJenfctf)^^^  bie©renjen 
itjrer  SSerVotttommnung  vor  fid},  ferne  ©renjen,  toffen  mir, 
aber  boct  ©renjen,  metete  fie  nic^t  überfetreiten  !ann,  unb 
metc^e,  menn  fie  erreicht  finb,  ben  2lnfang  beg  33erfaüg 
bejeidjuen  merben.  Unfere  gätigfeiten  unb  Sröfte  finb 
begrenzt,  fetbft  bie  ©temente  nuferer  SSerVotItommnung  töben 
©ctranfen:  menn  bag  Verbrennen  Vottenbet  ift,  erfolgt  bag 
Verlöfcten  ber  gtamme. 

Sie  ©efdjictte  ber  ©rbe  ift  otjue  ßmeifet  Von  ben  Ve^ 
bingungen  itjrer  Vemoljnbarfeit  abtöngig.  Sie  unbetebte 
Statur  gett  ber  betebten  Vorder,  unb  biefe  ift  ber  ©inmirtung 
ber  erftern  unterm orfen.  ©g  mirb  nic^t  überftüffig  fein, 

je^t  ju  unterfucten,  metc^eg  bag  ©efe^  beg  Sebeng  ift. 


256 


günfte  SIfeteitung. 


ba§  bie  ©iiftenä  ber  SerDD^er  unfere§  ®rbba£[§  regiert,  ein 
(äefe|,  Don  tnelc^em  ber  ^ortbeftanb  ber  SBefen  auf  ber 
Oberfläche  ber  ®rbe  abhängig  ift. 

SSir  erftären  fogteich,  ba§  ®efeh  be§  Seben§  ift  ba§ 
®efe|  be§  S;:Dbe§.  Unter  alten  Sieren,  toet^e  bie  @rbe 
bebötfern,  giebt  e§  fein  einziges,  ba§  nidht  auf  ©often  ber 
anberen  tebenben  SSefen,  Stere  ober  ^ftanjen,  lebt;  unb 
non  ben  einfachften  unb  nieberften  ^pitjarten  bi§  ,gu  ber 
hodhften  (Gattung  auf  ber  (Stufenleiter  ber  @rbgef(^öt)fe, 
bi§  §u  ben  ßnteihänbern,  leben  alte  SSefen,  um  ba§  Seben 
§n  nähren. 

Sie  ^ftanjen.  biefe  SBefen  mit  bi§  jept  fo  geheimni§= 
öottem  Sofein,  in  benen  bie  forgfame  ^Beobachtung  ®oethe§ 
eine  Seele  5U  erfennen  glaubte,  leben,  um  ber^ehrt  §u  toerben. 
Siere,  toetche  fiih  bon  ben^fton5en  nähren,  bienen  mieberum 
anbereu  gur  Sfahrnng,  bereu  Safein  nur  ein  tangmährenbeS 
SSürgen  ift,  biefe  inieberum  anberen  unb  fo  fort.  Sie 
belebten  3Befen  fönnen  hier  nur  unter  ber  SBebingung  leben, 
einanber  aufgugehren.  Sa§  ftrenge  (Sefe|  be§  englifchen 
StoatSofonomen  9[ttotthu§  ift  gmar  übertrieben,  in  feinem 
ißringib  aber  wahr.  @r  fagt:  „Seber  SKenfth,  ber  fith  nicht 
gu  nähren  bermog , ober  beffen  Arbeit  für  bie  (SefeEfchoft 
nicht  notmenbig,  ift  auf  ber  @rbe  überftüffig.  gür  ihn  giebt 
e§  bei  bem  (^aftmahte  be§  Seben§  fein  ®ebed,  bie  fEatur 
gebietet  ihm,  fich  gu  entfernen,  unb  gogert  nicht,  biefe§  ©ebot 
fetbft  in  3tu§führung  gu  bringen".  Sa§  ©efeh  be§  Sobe§ 
ift  ba§  ©efep  aEer  auf  ber  @rbe  tebenben  SBefen.  ift 
bie§  auch  ©efep  für  un§  fetbft.  SSenn  e§  un§  mögtidh 
märe,  bereinft,  gegen  ba§  @nbe  unfereS  Seben§,  ben  ungeheuren 
Raufen  ber  SSefen  gu  fammetn,  metche  un§  at§  fEahrung 
bienten,  fo  mürbe  feber  bon  un§  über  bie  EEenge  erfchretfen; 
unb  ma§  mir  bon  un§  fagen,  gitt  in  mehr  ober  minber  hohem 


SKenfcJ^entitm  beS  Uitiberfumg.  257 

(grabe  bon  jebem  belebten  SSefen,  mag  e§  fic^  bon  ^ftonjen  ober 
bon  2:ieren  nä:^ren : ba§  (gefe|  be§  Seben§  ift  ba§  (gefe|  be§ 
Sobe§. 

®te§  ift  ber  ßuftonb  ber  @rbe,  ben  niemonb  tbegteugnen 
fann,  ein  an  loetd^en  toir  fo  getbö^nt  finb,  ba^  loir 

un§  beffen  nit^t  me'^r  bewußt  Hjerben. 

®iefe§  (gefe^  be§  5;obe§  finbet  ilberbie§  bei  unferer 
(gattung  eine  tronrige  ©rtneiterung,  bon  ber  loir  hoffen,  ba^ 
fie  nic^t  berberbenbringenb  werbe.  ®te  ÜKenft^en,  welche 
bereits  an  ber  ©pi^e  beS  forttoä’^renben  Kampfes  fte'^en, 
ben  bie  lebenben  SSefen  anf  ber  (£rbe  gegen  einanber  fü'^ren, 
l^aben  biefeS  un|eiIbo£fe  ®efe^  noc^  auf  baS  äu^erfte  ge= 
bracht,  inbent  fie  eS  gegen  fid^.felbft  fe’^rten,  unb  feit  beginn 
ber  gefetlfdjafttid^en  SSerbänbe,  inmitten  ber  pc^ften  ßibilis 
fation,  wie  inmitten  ber  Barbarei  fü^rt  ber  ®rieg,  ber 
ungerechte  unb  wiberfinnigeSrieg,  bie3üget  ber  Stationen. — 
SBerbet  ihr  eS  glauben,  frieblidhe  Sebölterungen  beS  SSetten* 
raumS?  ®er  SDJenfch  ift  hier  einer  folchen  SSerirrung  ber= 
falten,  ba§  er  biefen  ®rieg  §u  einem  @ott  mai^t  unb  ihn 
anbetet!  ^o,  bie  SSeWohner  ber  (£rbe  betrachten  biefen 
gierigen  SKoIoch  mit  SSerehrung,  unb  jufotge  einer  Überetn« 
funft  reichen  fie  bie  ißatme  ber  @hren  unb  baS  ®iabem  beS 
3inhm§  ben  graufamften  unter  ihnen,  metche  bei  bem  35tut= 
habe  bie  größte  ©emanbtheit  jeigen  I 2)a§  ift  unfere  SBelt ! 
9inhm  bem,  ber  ouf  ben  btutgetränften  gelbem  Seichen 
auf  Seichen  häuft ; 9iuhm  bem,  ber  bie  am  meiften  2Sut= 
entbronnten  um  fein  btutigeSSSannerfchortunbwitbe^orben 
über  bie  Seiber  ber  äerf(eifd)ten  Stationen  fchreiten  tä|t ! — 

®iefer  3aftonb  ber  ®inge,  ber  unS  beherrfcht  unb  burd) 
feft  eingewur5ette  ^been  ben  ©harofter  ber  SZotwenbigteit  er= 
hotten  hat,  biefer  Buftonb  ber  ®inge  ift  mit  unferer  (gottung, 
bereu  materieße  58ebürfniffe  gebieterifdhe  gorberungen  fteßen, 

S'lammartott,  933etten=3lff.  2.  Stufl. 


17 


258 


fünfte  3l6teitung. 


eng  üerßunben.  ®ie  erften  inilben  (Stämme,  welche  ber 
(Sef(^i(^tfc]^retber  am  Stnfonge  atter  Stationen  finbet,  beftanben, 
ö^ntid§  ben  Säeren,  nur  burc^  ben  ®ebrauc|  be§  9tec^t§  ber 
natürlichen  SBaht,  ba§  hei^t,  burc|  bie  ©roberung  ber  @te= 
mente  ihrer  ©xiftenj.  Söebor  biefe  S3ötferfdhaften  ju  fprei^en 
toerftanben,  fünfte  erfanben,  ja  fetbft  beöor  fie  ©rmägungen 
anjuftetten  üermochten,  mußten  fie  bon  bem  iStugenblicfe  an, 
mo  e§  galt,  fich  ben  58efi|  eine§  ®ebiete§  ju  fichern,  gegen 
Jiere  unb  gegen  Süenfdhen  ®rieg  führen;  biefer  ^rieg, 
meli^er  balb  al§  Singriff,  halb  al§  SSerteibigung  auftrat  unb 
bamal§  ben  alleinigen  Mmpfenben  bie 

äRittel  eines  gefieberten  ßebenS  §u  berfchaffen,  begrünbete 
bie  erften  9ledhte  unb  bie  erften  ©emalten.  S)ie  Stämme 
bergrö^erten  fich,  änberten  ihre  Söohnfi|e,  bur(^  bie  plagen 
ber  Statur  beläftigt,  ober  bon  bem  Steige  eines  glüdlichen 
SebenS  angejogen,  einer  folgte  auf  ben  anbern,  fie  grünbeten 
SSaterlanb  unb  Slationalität,  unb  liefen  bem  Kriege  nicht 
feine  urfprünglichen  Slntriebe,  bie  ihn  erjengten,  fonbern 
jeber  Stamm  nährte  biefeS  Keine  Ungeheuer,  melcheS  mit 
benSah’((£i^  fi^h  unb  furchtbar  mai^eu  foKte.  Seit  langer 
3eit  haben  bie  jur  9leife  gelangten  SSotfer  auch  auS  $odh* 
mut  uub  ©hi^geiä  f^  Kriege  gerüftet;  unfere  erften 
^ebürfniffe  finb  befriebigt,  ber  natürtidhe  SJfangel  ift  befeitigt, 
aber  unfere  alte  58arbarei  ift  geblieben,  bergrößert  bur(h  bie 
SBerfeinerung  einer  äerftörenben  ^unft,  burch  SluSbeutung 
ber  SBiffenfehaft.  So  haben  bie  (Gebrechen  unferer  Stfenfeh* 
heit  ihren  Urfprung  eben  in  ber  Drganifation  unferer  @rbe; 
bie  StJatur  beS  SKenfehen  ift  feft  an  bie  Siatur  ber  ®rbe  ge= 
bunben ; tbenn  biefe  borjüglidher  tbäre,  als  fie  je|t  ift,  fo 
mürbe  bie  erftere  in  gleicher  SBeife  borjüglidher  fich  geftalten. 
2Sir  flehen  nicht  an,  biefem  unfere  SBelt  beherrfdhenben 
®efe|  beS  $obeS  bie  (Srunburfadhe  beS  fojialen  ©ebrechenS, 


9}^enfc^entum  be^  Unberfum^.  259 

t)on  bem  tvix  fprec^en,  beijulegen.  SBenn  biefe§  furd^tbare 
@eje^  nidjt  beftünbe,  mürbe  bieSKenjc^^eit  Pom  erften  2^age 
an  im  ©c^o^e  be^  grieben^  unb  be§  ®Iü(ä§  gelebt  (jaben. 

S)te  meiften  ber  m§>  brücfenben  Übet  '^aben  i^re  (Srunb^ 
urjad^e  in  ben  mangelhaften  ßuftünben  nnferer  SBett.  ©eben 
mir  anf  ben  (ärnnb  ber  ©ache,  fo  erfennen  mir,  ba^  unfere 
befonberen  mie  unfere  fojiaten  ©ebrechen  feine  Urfadhe  ju 
ihrem  ©ntftehen  auf  einer  Söett  höben  mürben,  bie  biefetben 
nicht  h^^t)orriefe.  2Benn  ber,  menigften^  üorübergehenbe, 
^efi^  ber  9)?ittet  ju  nuferer  ©inftenj  nn§  nidht  notmenbig 
märe;  menn  nufer  ^tanet  feine  35emohner  h^9te,  ohne  ihnen 
fo  ftrenge  Seben^bebingungen  ju  ftetten,  otjue  fie'ju  fo  üieten 
Dpfern  ju  nötigen,  fo  mürbe,  nie  femanb  baran  gebadht 
haben,  ©egenftänbe  5U  rauben,  bie  man  bod}  ftet§  frei  haben 
fönnte ; ber  Siebftaht  märe  nicht  entftanben,  unb  mit  bem 
S)iebftaht  ber  SOZorb,  bie  Süge  unb  alte  Safter,  metdhe  ihren 
©runb  in  ber  Habgier  höben,  mären  nicht  auf  ber  @rbe 
erfi^ienen. 

®a  atte§  in  ber  Statur  mei^felfeitig  auf  einanber  eim 
mirft,  fo  fonnte  nufer  einerfeit^  materielte^  SSefen  anber^ 
feit§  nid3t  rein  geiftiger  Statur  fein;  unb  mährenb  grobe 
9leigungen  unfern  Körper  beherrfchen,  mußten  ade  3?egungen 
nuferer  ©eete  unPermeiblich  baburch  beeinftn^t  merben. 
bemnach  bie  ebetften  ^eftrebungen  unfere^  ©eifteg  unter  ber 
©inmirfung  ber  feit  nuferer  ©eburt  auf  nn§  taftenben  §ütte 
feinen  freien  Stnffchmung  nehmen  fonnten,  fo  ifl  nufer  ganjeg 
SBefen  gefangen  gehalten,  unb  mir  müffen  auf  unfern  Urju== 
ftanb,  auf  einen  genau  nach  Phpfifch^n  93efdhaffenheit  be§ 
©rbbatte  geformten  ß^^ftöub  jurücfbliden,  um  in  ihm  ben 
Urfprnng  nuferer  S3ebürfniffe,  SBünfdheunb  erften  Ütegungen 
ju  finben.  Sitte  ©ebrei^en,  bi»  5U  benjenigen,  bie  aug  ber 
ßiPitifation  fetbft  herborgegangen  finb,  taffen  fidp  öuf  einen 


17 


günfte  3l6tei(ung. 


260 

iti  unferm  ^er  9?atur  Itegenben  Urgrunb  jurü(f= 

führen.  ÜberMidte  man  bte  Summe  ber  menf(^Ii(|en 
Stegungen  Don  ber  gewoltigen  ®(ut  ber  uaturli(^en  Siebe  bi§ 
gu  bemSife  be§  franf^often  (Seige§,  fo  lönnte  mon  Iei(ä)t  ben 
®eim  berfetbeu  in  ben  burd^  unfere  irbifi^e  Organifatiou 
bebingten  SSebürfniffen  finben. 

SBenben  tt>ir  unfern  ^lid  mieber  ju  bem  ®runbgefe| 
unferer  ©jiflenj  unb  ber  ©jiftenä  alter  auf  ber  @rbe  lebenben 
SBefeu,  gu  bem  ®efe|,  metcE)e§  bertangt,  ba^  mir  unfere 
StJa^rung  au§  ben  Überreften  anberer  SSefeu  auffuc^en,  unb 
ba^  mir  nur  unter  ber  Söebingung  leben  fönnen,  ba§  mir  bie 
^ftanjen  au§graben  unb  bie  2:iere  toten.  SSirb  man  mo|t 
glauben,  biefeg  (öefe^  fei  notmenbig  unb  bie  boHftöubige 
Drbnung  erforbere,  ba§  man  nii^t  o^ne  Dbfer  leben  fönue? 
SBirb  man  mo|t  glauben,  ba^  in  alten  SBetten  ba§  SRenfd^entnm 
genötigt  fei,  jn  töten  unb  gu  berf(^lingen,  nm  fein  SDafein  fic| 
gu  ermatten?  ©in  foI(^er  ©tanbe  mürbe  un§  unbeftreitbar 
ot§  ein  grnnbirrtumtidt)er  erfd^einen. 

SBürbe  e§  einerfeitS  etma  eine  fo  au^erorbenttid^e  @r= 
fd^einung  fein,  menn  gemiffe  Körper  fo  befc^affen  mären,  ba§ 
i|r  innerer  Drgani§mu§  bie  ^ebingungen  einer  langen  ©ji= 
fteng  in  fic§  trüge?  SSöre  e§  mo'^t  anberfeit§  fo  gar  auf= 
faltig,  nä’^renbe  Sttmofb^ören  fid§  gu  benfeir,  Sltmofppren 
bon  9tat)rung§etementen  burc^brungen,  bie  fid^  mit  Körpern 
bereinigten,  beren  Söefd^affen^eit  bem  ßuftanbe  biefer  5ttmo^ 
fp^ären  entfpröc^e? 

SSergegenmärtigt  man  fi(^  ben  3uftanb  ber  SWenfc^^eit 
auf  einer  fotzen  SBett,  mo  ber  Stienfc^  frei  märe  bon  aE  ben 
groben  on  unferer  irbifd^en  Drgonifation  ^oftenben  t8ebürf= 
niffen,  bie  ber  2:^tigfeit  unfere§  @eifte§  fo  biete  ^inberniffe 
entgegenftetten,  berfe^t  man  fi(^  in  jene  gtüdtid^en  S23etten, 
in  benen  ber  SKenfd^  ein  ebtereS  unb  ^errtic^ereg  Seben 


®a§  SKenf^ejitum  beg  Uniberfumg.  261 

führen,  in  benen  ber  ®eift  in  ber  ganzen  ^oft  feiner 
Set^^ätignng,  in  feiner  boKen  grei’^eit  tt)irfen  mürbe,  unb 
Iä§t  man  bonn  feinen  33Iid  mieber  auf  bie  @rbe  falten,  mo 
bie  Kämpfe  be§  SebenS  gegen  benS^ob  ftattf)aben,  fo  begreift 
man,  metd^  '^o^er  @rab  ber  SSorjügtit^feit  jenen  SSelten  in 
S5ergteic^  mit  ber  unfrigen  suteit  gemorben  unb  wie 
begeiftete  biefetben  bewo^nenbe  SBefen  über  bie  ®inber  ber 
(Srbe  geftettt  wären. 

®er  Drganifation  unferer  Sungenwertjeuge  berbanfen  Wir 
e§,  ba§  nnfer33tut  unabtüffig  unb  nn§xtnbewn^tfid)  erneuert; 
wir  ^aben  nic^t  nötig,  SJJa'^täeiten  bon  ©auerftoff  §u  beran= 
ftatten,  um  bie  d)emif(^e3ufammeufe^ung  unfereS  SluteS  in 
immerglei^er  SBeife  ju  ermatten , wetd^eä  ein  nuauf^örtid^er 
Kreislauf  bon  ben  än|erften  !£eiten  be§  ^örper^  §u  bem  ^erjen 
jurüdEfü^rt;  bie  Sttmofp’^äre  ift  atfo  ^ier  fetbft  ein  Stement 
jn  unferm  SSefte^en,  ein  S^eil  ber  5Ro^rung  unfereg  Körper?. 
Sft  eg  nidt)t  möglich,  ba§  in  niebereren  SBeiten  bie  Sttmung 
bon  ber  nnfrigen  berf^ieben,  unb  ju  einer  3lrt  periobif(^er 
©rnö^rnng  genötigt  ift?  ^ft  eg  nid^t  mögtii^,  bo|in'^ö’^eren 
SBetten  biefe  Sttmung,  beränbert  unb  berboüftänbigt,  genügt, 
ben  gonjen  3Jienfdt)enorganigmug  ju  ernähren? 

„®og  ®efe^  beg  Sobeg",  fagt  ©pittet,  „ift  bog  @efe| 
ber  materietten  unb  untergeorbneten  9?otur;  ni(|t  fo  ber^ölt 
eg  fid^  in  ber  ^ö^ern,  ät^erif(^en  SSelt."  SSor  ©piftet  ^atte 
biefe  Stuffoffung  f^onber  ®i^ter  ber  „^tiabe"  tunbgegeben. 
Subem  $omer  bie  forgfome  Siebe  ber  SSenug  ju  i^rem  ©o'^n 
Steneog  rü|mt,  äußert  er  bie®ebonfen:  „@in  öt^erif^er 
®nft  rinnet  im  ^nfen  bergtücffeligen@ötter;  fie  nähren  fic§ 
ni^t  bon  ben  ten  ber  @rbe  unb  trinten  nid§t  SBein,  ben 
©urftäuftitten".  ©ot(^e3beenfinb  fpäterpufig  auggefpro(^en 
unb  auf  bie  SSefen  angeWenbet  worben,  welche  bie  tRetigionen 
unb  bie  ©ötterfagen  fid^  in  ben  porabiefif(^en  Sßo^nj^tütten 


262 


fünfte  3(6.teilung. 


ballten;  biefe^been  fteEen  mc§t  bto§  bte  erbic|teten@d§öbfä 
ungen  bet  ©age  bav,  fonbetn  fie  bejeii^nen  einen  in  ben 
loderen  ©g'^ören  befle^enben  ßuftnnb,  einen  tnetc^er 

mit  bet  er'^abenen  SSeftimmung  bet  SBefen  im  ©inllange 
fielet,  bie  mir  im  ©cJ^eine  ber  Dämmerung  betrachten,  nnb 
in  benen  mir  bie  ibeote  ©rnnbform  unferer  SSerboKfommnung 
jn  finben  gtonben. 

Sa,  bie  materielle  SSefchaffenheit  unserer  SSelt  hat  anf 
bie  ©inriihtung  ihrer  SSemohner  eingemirft,  unfere 

inftinftmä^igen  ^eflrebnngen  finb  bon  ihr  beeinftn^t  morben, 
unsere  SSegierben  tragen  ba§  (Sefräge  biefer  groben  ©inn= 
ti(hfeit,  nnb  felbft  bie  Oefühte  unferer  umförtierten  ©eete 
fonnten  nidht  fid)  babon  frei  erhalten.  2tu(h  erfennen  mir 
ni^t  bto^  in  nnferen  @rnährnng§organen,  nicht  bto|  in  ben 
Organen  unferer  SItmung  bie  ^^r  niebern  ©teltung 

unferer  SBett,  fonbern  atCe  Organe  unfereS  Körpers  ftehen  in 
me(hfetfeitiger  SSerbinbung  mit  einanber,  nnb  e§  giebt  niiht 
eine  nnfererSeben§bethötignngen,  bie  nicht  ba§  nnämeibeutige 
3eidhen  nnfereS  niebrigen  3uftanbe§  an  fi(h  trägt.  Unfer 
Organismus,  auf  ber  einen  ©eite  moteriett,  fonnte  nidht  auf 
ber  anbern©eite  rein  geiftig  fein;  bie  Harmonie  befteht  fetbft 
in  ben  nieberen  ©chogfungen;  mir  finb  ©ingeborene  ber 
©rbenmett  nnb  unfer  ganjeS  SSefen  befunbet  in  aßen  feinen 
^Eeiten  ben  örtlichen  ©hatafter  unfereS  SonbeS. 

Stuf  ben  SSetten,  in  metihen  bie  mohlmoßenben  2lnorb= 
nungen  ber  3ftotur  bem  menfdhtichen  ©eifte  einen  mohrhoften 
S^hton  erridhtet  haben,  nnb  in  metdien  ber  SRenfdh  nicht  ein 
eingebitbeteS  9tei(h  hat,  mie  hie^'»  fonbern  in  ber  gangen 
SBeite  beS  bem  ©eifte  gngeh  origen  ©ebieteS  h^trfiht,  auf 
biefen  SSetten  mi^t  eine  ^ra  beS  griebenS  nnb  beS  ©liidS 
bie  3eitatter  ber  SKenfdhheit.  ®ie  trügerifdhen  §üßen,  in 
metche  baS  Safter  fidh  fteibet,  fommen  bort  nicht  gum  ?8or= 


3)a§  2)^enfc^entum  be§  Uniuerfumg. 


263 


f^ein;  ju  3tt)e&  follte  man  fie  tragen,  met(^em 

©ebraud^  foltten  fie  bienen?  S)ie  (Elemente  ber  2^reuIofig^ 
feit  unb  ber  SSerfüfjrung  fproffen  bort  ni^t;  benn  ba§  Un= 
Iraut  muc^ert  nicf)t  of)ne  ®eim.  3luf  jenen  SBelten  ift  bie 
aifenfc^^eit  5U  ifjrer  ^periobe  ber  SBa^r^eit.  gelangt,  benn 
bort  ftreben  bie  menfdjlidjen  Diegungen  bem  ©uten  ju. 

Unb  inbertfjat  nuif^  jebe  SBelt,  in  metc^er  ba§  aKenfct)en= 
tum  in  ben  Sreig  feiner  9JZann^eit  eingetreten  ift,  biefen 
unterfdjeibenben  ©Ijarafter  barbieten,  ba^  bei  i^m  ber  i)oIte 
©ebraud}  ber  greif) eit  jum  ©uten  feitet,  gn  ben  9^ei^eu 
einer  mannfjaften  9}cenfd)f)eit  mn^  bie  in  i^rer  ganjen  güffe 
entmidefte  greifjeit  eine  getnaftige,  nad^  SSofffommen^eit 
jiefenbe  ßraft  fein,  bie§  ift  bie  33ürgf(^aft  für  bie  SSorjüg- 
fid^teit  einer  23eft.  $ort  fjaben  affe  S^egnngen,  affeSBnnfd^e, 
affe  Seftrebnngen  be§  9)cenfd)en  ba§  ibeafeUrbifb  Por  Sfngen, 
ba»  ioir  ber  menjdjüc^en  9?atn-r  511m  Sanfter  nnb  al§>  ©nb^ 
jmed  anffteffen. 

SSie  menig  bietet  nnfere  SBeft  einen  fof(^en  ©^arafter 
bar!  münfdjt,  jeber  begetjrt,  jeber  forbert  biegrei^eit 

nnb  feiner  ift  berfetben  mürbig.  Unfere  grei^eit  geftaftet 
fid)  511  gügeüofigteit;  fie  jeigt  fid^  in  Sättigung  fredjer 
©efüfte,  in  S5ernic^tnng  ber  Sid^er^eit,  in  gerftörnng  ber 
affgemeinen  Crbnnng.  Unb  faffen  mir  bie  ©efamt^eit  ber 
5iPüifierten  S3otter  in§  Sfnge:  Se^er  ift  in  ber  2^^eorie 
liberaf  gefinnt,  in  ber  ^rajig  ij^t  e§  feiner,  mefd)e§ 
©^ao§  mirb  bie  nngeäügefte  grei^eit  fid^  ftür^en,  menn  fie 
fic^  ber  Sefriebignng  itjrer  ro^en  S3egierben  l^ingiebt,  o^ne 
Stücffid^t  auf  bie  ©efe|e,  mefd^e  bie  ©efefff^aft  fid^  anf== 
jufegen  geätnnngen  mar,  o^ne  9?üdffic^t  auf  nnfer  ©emiffen, 
ba§  nn§  mefjr  ober  meniger  am  9ianbe  be§  Sfbgrnnbg  5urücf^ 
äu^aften  Oermag  ? 3)iit  menigen  2fu§na'^men  finb  afle 
SRenfd^en  auf  ber  ©rbe  jener  5ß^ifofop§ie  jngeneigt,  bie 


264 


fünfte  3l6teitung. 


jeber  fid^  für  fdbft  fc^offt,  bie  ni(i)t  bie  Slffgefamf^eit, 
fonbern  nur  bie  ißerfönHc^feit  bc§  SKenfd^en  im  Stuge  ^at 
unb  bie  man  bie  iß^Uofop^ie  ber  ©innlic^feit  nennen  !önnte. 
Unter  aEen  (Schuten  jä^tt  feine  fo  biele  Stn^änger,  af§  fie, 
bie  ben  3fu§brncf  ber  oft  berfeugneten,  aber  inberf^ot  ^errf(|en= 
ben  ^eftrebungen  ber  9Wenfcf)en  barfteüt.  ®iefe  iß^itofopfiie 
ge^t,  um  e§  furj  ju  fagen,  bon  ber  ©rfo’^rung  au§:  bie 
©mbfinbung  ift  entmeber  eine  too^It'^uenbe  ober  eine  fd^mer5= 
^afte,  bie  erftere  foE  man  fudt)en,  bie  anbere  meiben.  ©ie 
erinnert  ben  ERenfc^en  baran,  ba§  feine  erfteÜtegung  ift,  ba§ 
9Sergnügen  §u  JboEen,  metc^er  2trt  e§  fei,  bieSuft  ber©inne, 
bie  grenbe  be§  323iffen§  ober  bie  Sefeligung  ber  Siugenb;. 
fie  le^rt  i^n , ba§  ba§  rechte  SSerflönbniS  be§  Seben§  barin 
befteße,  bie  größtmögliche  ©umme  beö  SSergniigenS  auf  eine 
gemiffe  SDoner  ber  3eit  ju  berteilen,  bn§  ßeißt,  ba§  @lüE 
§u  fucßen,  unb  boß  bie  maßre  SSeiäßeit  barin  befteße,  ben 
SBeg  ju  biefem  ßief  ju  erfennen  unb  ju  manbefn,  felbft  um 
ben  ißrei§  oorübergeßenber  ©ntfogungen  unb  Enger  ©pfer. 
®iefem  ©ßfteme  jufotge  ift  ba§  perfönlidße  ©tüd  ber 
be§  £eben§  unb  ba§  ^ntereffe  bie  oEeinige  SEriebfeber  aEer 
^anbtungen. 

S'Zun,  ift  ßierin  etma  nicßt  bie  ©enftoeife  ber  meiften 
SKenfcßen  au§gefpro^en?  Unb  mürbe  e§  nicßt  bie  ®enE 
meife  aEer  fein,  menn  man  bie  S3anbe  löste,  bie  unS  an  eine 
ftrenge  ERorat  feffeln,  menn  man  un§  aufforberte,  bie  erfeßnte 
greißeit  ooEftänbig  jn  gebrancßen  ? Unb  mir  fragen  felbft  jene, 
mefdße  in  ißren  SBorten  bie  Seßrfäße  einer  erßabenen  ißßifo= 
fopßie  berfünben,  bergen  fie  nicßt  imgrnnbe  ißrer  ©ebanfen 
biefetbe  SlnfcßanungSmeife  unb  ben  ©tacßef,  ber  fie  unauf= 
ßörficß  äu  Suft  unb  gi^eube  treibt?  2Benn  aEe  ERenfcßen 
nur  auf  ficß  ßörten,  nur  auf  ficß  ßören  fönnten,  fo  mürbe 
©pifur  ber  (Sott  ber  (Srbe  feiu. 


®a§  äRmf(?§entuin  beg  Untoerfumg.  265 

2t£)er  bic  ^^ilofol^tiie  ber  ©innlic^feit,  ober  bie  9KoraI 
be§  Snteveffe§,  ift  eine§  ber  irrtümli(|ften  p^itofop’^ifd^en 
©^fteme;  fie  berioec^felt  bie  grei'^eit  mit  bem  S3ege^ren, 
unb  öernici^tet  baburd^  bie  grei^eit;  fie  mod^t  feinen  2Sefen§= 
Unterfi^ieb  jtoifd£)en  bem  ®nten  nnb  S3öfen;  fie  fennt  meber 
SSerbinblid^feit  noc^  ^ffid^t;  fie  tä^t  ba§  9>{e^t  nid§t  jn,  fie 
geftottet  meber  SSerbienft  nod^  @dt)ufb;  fie  bermag  leicht,  fe~^r 
leicht,  ®ott  ä«  miffen;  fie  £)efeitigtenbIid^bie’^D|eren@runbi 
fä^e  ber  2Befen§te^re , ber  Se^re  ber  ©(^on^eit  unb  ber 
Sugenb. 

SKon  betrachte  bie  ä)ienfct)f|eit  im  ganjen  unb  man  mirb 
leicht  erfennen,  ba§  bie§  ber  SSeg  ift,  meld^em  fie  peilen 
mürbe,  menn  man  i^r  bie  S^ore  ber.grei^eit  öffnete,  mie 
fie  biefelbe  berfte’^t;  in  folgern  ®rabe  l^at  fie  biefen  erhabenen 
3ug  feiner  ^Ratürtid^feit  beraubt,  inbem  fie  i^n  nad§  il^rer 
SBeife  beutet.  ®ie§  ift  ber  SSeg,  ben  bie  meiften  9Kenf(^en 
im  geheimen  öerfofgen,  unb  e§  märe,  nacf)  i^rer  SJieinung, 
unffug,  auf  biefem  SBege  nic|t  jn  manbeln;  benn  e§  fd^eint 
i^nen  geratener,  bie  ©rbenmelt  ju  nehmen,  mie  fie  ift,  nnb 
nac^  i^r  bie  eigene  SebenSmeife  p orbnen,  al§  in  bergeblid^en 
2Serbefferung§=33emül§ungen  ba§  Seben  p Verbringen.  Unb 
bie§  ift  bie  S55ett,  bie  man  für  ba§  einzige  SBerf  @otte§ 
^ieft!  2)ie§  ift  bie  3Jfenfd^|eit,  Von  ber  man  glaubte,  fie  fei 
öollftänbig  in  nnb  burc^  fic^  fefbft,  einzig  unb  allein  geborgen 
unter  bem  (S^irme  ®otte§  unb  beftimmt  pr  §errfd^oft  über 
bo§  SBeftoa! 

SSon  mefd^em  ®efid^t§bunfte  ou§  mon  aifo  bie  grage 
über  ben  9Kenfcf)en  auffaffen  mag , mon  finbet  überntt  bie 
unmiberlegbaren  33emeife  Von  ber  niebern  ©teltung  nuferer 
SSelt  unb  bie  ^ürgfd§aft  für  baö  SSor^^anbenfein  ber  aSor= 
jügtid^feit  au^er^alb  ber  @rbe ; alte  Se'^ren  ber  ißf)itofop^ie 
unb  ber  SKorof  bereinigen  fidi),  um  bobon  ä«  geben. 


266 


fünfte  Stbteifung. 


SBirb  man  nun  ben  ©ebnnlen  faffen  unb  nu§jpred§en,  nnfere 
50^enfc^’^eit  er'^ebe  nnb  öerboUfomniene  fic^  unablöfftg,  unb 
bie  3eit  inerbe  fommen,  tno  ber  SJienfc^,  ouf  bem  §öt)e)5unft 
feiner  ®rö^e  ongelongt,  in  gi^ieben  gtücfiic^e  unb  ru|mboIIe 
JEoge  öerieben  toerbe  ? Ülber  felbft  inenn  man  fid^  einbitbete, 
bie  gon§e  löerbollfommnung,  beren  unfer  (Sefc^tedit  fä’^ig  ift, 
inerbe  fic^  bereinft  nermirttii^en,  felbft  menn  man  behauptete, 
mit  §ütfe  ber  SBiffenfchaft  nnb  ber  S^buftrie  inerbe  e§  bem 
tÖienfchen  getingen , bie  Materie  böttig  ju  beherrfdhen , atte 
Phpfifche  Strbeit,  bie  er  jept  nocp  mit  eigenen  §änben  nDtt= 
bringen  mu§,  burcp  Mafcpinen  ju  berrii^ten,  unb  fnineit  e§ 
irgenb  in  unferer  Macpt  fiept,  bie  ^errfcpaft  be§  ®eifte§ 
auf  ber  @rbe  §u  begrünben ; inenn  man  meitpin  in  ferner 
Sufnnft  ein  gtorreicpe§  ßeitatter  erbtictte,  ebenfoborjügtidper 
at§  unfereS,  mie  ba§  unfere  bor5Ügtidper  ift  atö  ber  B^ftanb 
ber  2Sitbni§,  — fetbft  bann  mürben  mir  bie  ©rnnbbebingungen 
be§  SDafein§  unfere§  ®efdptecpt§  ni(pt  paben  nmlnanbetn 
tonnen,  löebingungen,  bie  mit  unferem  Stufentpatt  auf  ber 
®rbe  eng  berbunben  finb,  unb  mir  mürben  bapernicpt  paben 
bemirfen  tonnen , ba^  biefer  Stnfentpatt  auf  ber  @rbe  nidpt 
immer  ba§  unbertitgbare  Sieget  feiner  Xlntergeorbnetpeit 
auf  fiep  trüge. 

Stnbere  Dptimiften  merben  bietteidpt  bepaupten,  bie 
SepDpfung  auf  berßrbe  fei  burdpbie(£r§eugungbe§mitSSer= 
ftanb  unb  SSernunft  begabten  MenfdpentumS  noep  niept  bolI= 
enbet,  unb  e§  tonne  bie  fepöpferifdpe  ^roft,  bie  ben  erften 
Menfd)en  in  ber  SBiege  ber  Menfeppeit  entftepen  tie|,  feben 
Stugenbtict  eine  neue  3trt  poperer  ©efepöpfe , eine  neue 
Drbnung  begeifteter  SBefen,  bie  eben  fo  fepr  in  iprer  2Sefen= 
peit  über  bie  Menfepen  erpoben  feien,  mie  bie  Meufeppeit 
über  ba§  Stffengefdptedpt  erpoben  ift,  erfdpaffen,  unb  e§  tönne 
bann  biefe  neue  (Gattung  betebter  SBefen  bon  ber  @rbe 


$ag  Stenfi^entum  beS  Unibcrfumg.  267 

^eft^  ne'^men  unb  über  aöe§,  tüa§  je^t  ben  @rbfrei§  erfüüt 
unb  bewo'^nt , bte  $errfd)aft  führen  — ein  ßreigniS , ba§ 
un§  wenig  irünfc^enStnert  erfcf)emt—.  ®iefe neuen  ©efc^öpfe 
nun  fönnten  nienei(i)t  nic^t  benfelben  ©siftenjbebingungen 
unterworfen  fein,  Weld}e  un§  on  bie  SWaterie  binben;  ii^re 
me^^r  öf^erifb^e  Drgonifntion  würbe  einige  Sl^ntic^feit  mit 
berjenigen  !^aben,  welche  bie  ißewo^ner  jener  ^ö^eren  SBelten, 
üon  benen  wir  foeben  fprac^en,  befi^en,  unb  üon  bem2(ugen= 
bticfe  i^re§  (£rbenbafein§  nn  würben  fie  naturgemäß  altes 
ben  SSecßfelfätlen  ber  materiellen  Elemente  Unterworfene 
beljerrf(^en.  ®a§  S23efen  nnb  bie  9Jatur  ißrer  moralifc^en 
gäßigfeiten  würben  nuferer  Stuffaffung  eben  fo  nnjugänglic^ 
fein,  wie  ba§  Si^t  bem  iölinben,  ber  Saut  bem  ijauben  un= 
faßbar  ift.  Obgleid)  einige  beai^tenSwerte  ©cßriftfteller 
biefe  9Jteinung  geteilt  Ijaben,  fb^eint  fie  bo^  böllig  unbegrünbet 
ju  fein;  beim  einerfeit§  fdieint  bei  ^Betrachtung  ber  gefamten 
(Einrichtung  ber  Singe  unb  SBefen  auf  ber  ©rboberflöche 
ba§  fDJenfcheugefChlecht  inberthat  bie  I8efi|nahme  ber  (Erbe, 
5ur  tBehauptung  ber  oberften  ^errfChaft  auf  berfelben, 
erhalten  ju  hoben,  fo  baß  im  IDCenfchen  ein  Stbfchtuß  ber 
(Srbfd^ßpfungen  gemadjt  worben  ift,  onberfeitß  würbe. 
Wenn  einft  ein  neue§  (älieb  in  ber  ^Reihenfolge  ber  irbif^en 
(^efi^öpfe  entftünbe,  biefe§  neue  (Stieb  jwar  über  un»  jn 
fteßen  fommen , aber  fich  unmittelbar  on  nufere  SBefenheit 
onf^ließen,  benn  bie  9?atur  macht  leinen  ©prung  Pon  einer 
©dhöpfung  äur  anbern,  e§  giebt  feine  Sücfe  in  ber  natürlichen 
(Steigerung  ber  SBefen.  SRun  aber  würbe  biefe,  fjötjexe 
SRenfdhenort  Wieberum  ben  iBebingungen  be§  (Erbboltg  fid; 
fügen  müffen,  fie  würbe , wie  bie  früheren , im  allgemeinen 
bem  SierreiCh  ber  Srbe  ongehören;  ihr  Drgoni§mu§  würbe 
gleii^  ben  anberen  mit  bem  ®runborgani§mu§  be§  tierifchen 
Seben§  in  SSerbinbung  flehen,  unb  bächte  man  fi(h  eineDieihe 


268 


günfte  2l6teilung. 


bon  neuen  SJfenfd^enorten  in  immer  ouffteigenber  goige , fo 
mürbe  bod^  bie  Ie|te  unb  öoüfommenfte  immer  noc^  eine  ber 
@rbe  ange|örige  2lrt  fein  unb  bleiben,  nnb  nidi)t§  mürbe 
bemirfen  fönnen,  bo^  bie  @rbe  auf^örte,  (Srbe  ju  fein. 

SSir  feben  aifo  ob  bon  biefer  romanhaften  Stnnahme 
einer  neuen  äRenfchenart  unb  bleiben  bei  ber  nnferen , unter 
^etra^tung  i^reg  magren  ^'tun  merben  mir 

aber  nie  §u  jenem  ibeaten  Zeitalter  beg  g^iebeng  unb  ber 
gtüdfeligen  Ütu^e  gelangen,  an  bem  mir  nng  in  nnferen 
Srünmen  ergö|en;  ja,  menn  bie  ^ebingungen  einer  foldhen 
©jiftenä  nng  geboten  mürben,  fo  märe  eg  für  nng  am 
geratenften,  fie  äuvüdjumeifen,  ba  ein  fotcher  SSechfet  nng 
feinen  SSorteil  bringen  mürbe.  ®ag  @efe|  ber  Strbeit  mu^ 
auf  ber  (£rbe  in  ®roft  fein;  o^ne  bagfetbe  Iä|t  bie  thaten= 
tofe  8tnhe,  ftatt  nufere  ©ntmicfetung  ju  forbern,  nng  erfahrnen 
nnb  ing  SSerberben  berfinfen.  ®ie  ©eefen,  mef(he 

im  Seben  beg  SSiffeng  ihr  Sebengefement  finben,  finb  bie 
affeinigen , mefdhe  ohne  ©efohr  für  ihre  ©jiftenj  förberfiche 
SSethätignng  miffen  fonnen ; mir  SRenfchen  ber  (£rbe , mir 
,miffen  ong  betrübenber  (Erfahrung,  bie  mir  ong  ber  S3e= 
tra(htnng  ber  ^emohner  ber  begünftigtften  ^limote  ber  @rbe 
gemonnen,  ba§  bie  Sfrbeit  bie  Sebingung  nnferer  ©ntmicfefnng 
nnb  nnfereg  ©ebeiheng  ift,  unb  bo§.  menn  bie  Kräfte  unfereg 
©eifteg  nidht  bhhfif*^  genötigt  mären,  unabtäffig  in  ^hötigfeit 
§u  fein,  fie  erfchfaffen  unb  unfruchtbar  bfeiben  mürben. 

Sie  ©runbibee,  meldhe  notmenbig  bag  ©rgebnig  ber  big= 
herigen  33etrachtungen  über  bie  moraIif(he  Drbnung  ber 
SKenfchheiten  im  Staume  ift,  muh  ung  in  bem  (Sanken  ber 
SSeften  eine  (Steigerung  gu  höh^i^en,  über  nng  ftehenben 
geiftigen  SSefen  unb  in  gfeiiher  SSeife  eine  Steigerung  §u 
feineren,  ben  unferen  übertreffenben  Drganigmen  geigen.  So 
mie  hienieben,  auf  unferer  befdheitenen  SSohnftütte,  affe 


9[)^ettfd^entum  be6  Uniöerfum^.  269 

SSefen,  Don  ben  5ßffanäen  nn,  tceld^e  im  ©runbe  ber  gefö^ö^Ieit 
tpad^fen,  bt§  ju  bem  ^?inbe  in  berSBiege,  bo§  fid^  berSogeö^ 
^eltte  jufe^rt,  in  i^rer  innerften  Sefc^offen^eit  mit  einem 
nntürlid^en  (Streben  nad^  bem  Si(^te  begabt  finb,  fo 
Seigen  in  ber  ganjen  Stopfung  aüe  SBefen  ein  Stuffteigen 
äu  einer  ^o^ern  93eftimmnng.  Sn  bem  ganjen  SBeIten=9ltt 
bleiben  bie  SRenfctj^eiten  nid^t  auf  berfetben  Stnfe  ber 
(£rt)ebnng  fielen;  fie  fteigen  empor,  fie  grünben  in  ben 
SternenWelten  eine  unenblic^e  SRannigfattigfeit , unb  äße 
^aben  i^ren  beftimmten  3iang  in  ber  ©in^eit  be§  ißlaneS  ber 
©ott^eit,  melc|en  ber  ©Ittige  p Söeginn  ber  SBelt  ent= 
toorfen  |at. 

SBerfen  toir  nun  jur  SSerboßftänbigung  ber  angeftefften 
SSetrad^tungen  nod^  einen  53tict  auf  bie  SSefc^affen’^eit  ber 
Sfnfc^auungen , loelc^e  bie  Setoo^ner  ber  anberen  SSelten 
über  bie  brei  ^runbibeen  ber  ^ß^itofop^ie:  ba§  Sd^öne, 
ba§  SBa|re,  ba§  QJute,  |egen  fönnen;  mir  merben  pgleid^ 
burd^  biefe  Unterfud^ungen  jene  S^een,  fo  biet  at§  moglidf), 
na^  i’§rem  felbfteigenen  SBerte  f(^ä|en  lernen. 

2Benn  bie  metd^e  bie  betörperten  ©eifter  ouf  jeber 

ber  SBelten  anne'^men,  je  nad^  ber  notürtid^en  SSefd^nffen'^eit 
be§  jebe§matigen  2S5o'^nptoße§ , fict)  immer  onber§  geftalten 
lann,  fo  gilt  bie§  bo^  nict)t  bon  bem  innern  moralifc^en 
Sinn,  mel(|er  jebem  menf(^lid[)en  Semu^tfein  ben  (J’^aralter 
eine§  berantmortli(^en  SSefenS  bertei^t.  ®ie  äußere  $üße 
ber  SBefen , ber  p'^pfifd^e  Slnblicf  beg  Slßg  finb  ben  Kräften 
ber  SKaterie  untermorfen , ben  Kräften , bereu  ^erbortreten 
nidptg  bom  eigenmö(^tigen  Stbfotuten  entpött,  melcpe  feine  in 
fiep  abgef(^Ioffene , notmenbige  ©jiftenä  paben,  fonbern  nur 
mit  bem  ©parafter  ber  Stbpöngigfeit  unb  ber  ßufäßigfeit 
beftepen,  unb  bie  bei  iprer  $pötigfeit  atte  SBedpfetfäße 


270 


fünfte  3l6teit«ng. 


erleiben,  benen  bie  SWnterte  felbft  au§geje^t  ift.  2)ie  b|^fifd§e  ^ 
(Sin^eit  ber  SBelt  fann  mitten  unter  ben  forttoö|renben  Um=  I 
monbetungen  ber  Körper  hefteten,  unb  bie  unauf^örti(^e 
SSeränbernng  in  ben  SSerbinbungen  ber  materiellen  ©temente 
:§inbert  nid^t  bie  fd^mudöolle  SSett , ein  eint;eittic^e§ , fort= 
fc|reitenbe§  ©anjeS  ju  bitben.  S)amit  aber  bie  moratifc^e 
©in^eit  ber  ©c^öpfung  befte^e,  muffen  aße  ©elfter  burd^ 
unlösbare  löanbe  on  ben  prüften  ©eifl  gebunben  fein. 

ißun  fönnen  mir  aber  §u  ber  ©rfenntniS  gelangen,  ba§ 
biefe  33anbe  burd§  bie  ©runbprinäipien  ber  Sft^etif,  ber 
ÜJietap^pfif  unb  ber  iöJoral  gebilbet  werben , unb  ba|  aße 
menfct)li(^en  ©eeter.  be§  SBettenranmS  über  biefe  ißrinjlpien 
93egriffe  ^aben  müffen.  Welche  genügen , um  fid^  §ur  SSa^r= 

^eit  äu  er’^eben  — ^Begriffe  me^r  ober  Weniger  ßar,  ober 
me|r  ober  weniger  bunM,  je  nac§  bem  ©rabe  be§  gort= 
f^ritt§  biefer  ©eeten  unb  ber  bon  i^nen  bewohnten  SBetten. 

28ir  Woßen  ba^er  bie  in  un§  tiegenben  ^been  beg  ©d^önen, 
SBo^ren  unb  ©uten  an  fid^  unterfucfien,  unb  un§  bemühen, 
ba§  p^pfifd^  ©d^one  Pon  bem  geiftig  ©c|önen  ju  untere 
fc^eiben  unb  biefe§  in  feiner  äBirftict)!eit  ju  begreifen. 

ßuerft  bemerfen  wir : wennaud^  bie  Sbee  be§  ©df)öneu 
unter  aßen  brei  genannten  aw  weiften  ben  ©^arafter 
be§  iftetatiPen,  be§  Söejügticfien,  an  fio^  trägt.  Weit  fie  in 
gewiffen  ißunften  an  ba§  Süßere  ber  SBefen  fid^  onfnüpft, 
Weldt)e§  niß)t§  2tbfotute§,  nicf)t§  an,  für  unb  burc^  fi(^  fetbft 
33efte|enbe§,  |at,  fo  fönnen  wir  boc^  in  un§  einige  nic^t  auf 
anbre§  jurüßfü  Urbare  iprin^ipien  finben,  welche  ben  ©runb 
unferer  geiftigen  ©rfaffung  bitben , unb  bie  ißterfmate  be§ 
Stbfotuten  unb  3lßgemeinen  unb  Stßgemeingüttigen , be§ 
UniPerfeßen,  barbieten.  2Bir  woßen  oor  aßem  forfcfien,  wie 
bie  Sbee  be§  ©ß)önen  borin  retotiP  ift,  ba|  fie  mit  ben 
öu|eren  ©egenftönben  äufammen^öngt. 


ä)lenfd^entum  be^  Unii?erfum§.  271 

O^e^men  wir,  wie  früher,  bie  9Jatur  ber  @rbe  atö  iöei= 
fpiel  unb  ©riinbloge  unferer  ©rörtenmgen  on.  @ine  furje 
3(6fc^weifung  in  ba§  Seben  unb  ba§  SSefen  ber  SSöifer  wirb 
genügen,  um  un§  ju  jeigen,  wie  berfc^iebenortig  ba§  @c^öue 
bei  jebem  35oIfe  ber  ($rbe  beurteilt  wirb , unb  bnräut^un, 
boB  biefe  öeurteitungen  ftet§  etwo§  be§ie^euttic^e§  unb  nie 
etWQ§  notwenbig  unb  oltgemein  gültiges  oufftelten.  $oben 
Wir  ben  !Et)üuS  ber  griec^ifc^en  ©c^ön^eit  bor  Stugen , bie 
©irtoffierin  in  bem  ©tonje  if;rer  2tnmnt  unb  SSottenbung, 
borgeftettt  in  ber  fc^öngeformten  SSenuS';  ftelten  wir  unS  ben 
S:gpu§  ber  c^inefifc^en  ©c^ön^eit  bor , boS  SSeib  mit  ber 
ütumüen  39eteibt^eit  unb  mit  ben  töc^ertic^  berunftotteten 
gü^en;  fügen  wir  ju  biefer  ©rugpe  bie  SSenuS  ber  §otten= 
totten,  biefeS  fc^rectiic()e , wiberwörtige  ®efc|öpf , bon  bem 
wir  bie  93ticfe  mit  Stbneigung  obwenben,.  unb  bebenfen  wir 
ben  ungeheuren  Unterfct)ieb  in  ber  Beurteilung  ber  ©chön= 
heit  bei  ben  brei  3)tenfct)enraffen,  ber  weiten,  ber  mongotifdhen 
unb  ber  ofrifonifchen;  fo  tritt  nn§  ficherlich  bie  Sietotibitot 
beS  ©chönen , wenigftenS  in  biefer  ©phüre  hettf<hetib , ttor 
unb  beuttich  bor  bie  ©eete.  ©o  ift  e§  ober  mit  ottem,  woS 
ben  (äefchmocf  betrifft.  Sie  Häuptlinge  ber  omerifonifchen 
©tömme  hatten  e§  für  f(hön , fich  bie  Haut  ju  tättowieren, 
fich  mit  geberu  unb  SRufdheln  ju  bebecten , fich  9twga 
bie  3*?ofe  §u  ftecfen,  fich  bie  Dh’^täpp(hen  obäufchneibenu.  f.  w. 
Sie  Bewohner  bon  Saiti  brüden  ihre  5ttafen  platt  unb  färben 
ihre  Haare  rot.  Somit  ein  fungeS  9Käbdf)en  bei  ben  in  ben 
brofilionifchen  SSälbern  haufenben  Bototuben  präfentobet 
Werbe , muh  fie  fidh  ein  obftoheubeS  liuhere  boburch  geben, 
boh  fie  fich  bie  oberen  ©chneibejähne  ouSbricht.  Sticht 
weniger  eigentümli^eS  finbet  mon  bei  ben  in  ber  Stichtung 
noch  ben  Stilquelten  hin  wohnenben  Siegern : jebeSSBeib  muff, 
um  bofelbft  für  fchön  ju  gelten,  eine  folhe  Körperfülle  haben. 


272 


fünfte  3t6teitung. 


ba§  fie  nur  friec^enb,  mittefö  ber  $änbe  unb  gü^e  fort= 
beinegen  tonn.  $D7anc^e  ©tngeborene  ^nbieng  berlängern  bie 
Sippen  jur  ©c^nobelform  unb  ftecEen  ^öljerne  ^ftödc|en 
burd^  bie  Untertippe.  ®ie  ^etno’^ner  ®epton§  fcl^lnärjen  fic| 
bie  3ö|ne,  tnbem  fie  i^ren  SSetet  tauen,  inei^e  Qä^)nt  flögen 
i^nen  Stet  ein ; baSfetbe  gitt  bon  ben  ^abanern,  inetd^e  bie 
gä’^ne  nic^t  „tnei^  inie  bie  §unbe"  ^aben  motten  u.  f.  m. 

mürbe  ein  tange§  Sßerjeid^niS  geben , menn  mir  atte 
Saunen  be§  ©efc^madtä  anfü^ren  mottten,  metd^e  je  nac^  ben 
SSötfern  unb  ßeiten  nac^  unb  na(^  bie  SJtobe  ber  ©i^ön’^eit 
be§  Süageg  beftimmt  ^aben. 

SBir  fprad^en  fe^t  ein  SBort  au§ , metc|e§  ben  taunen= 
■^aften  SBert  mani^er  Urteite  über  ba§  ©c^öne  ’^intängtii^ 
fennjeic^net.  ^nbert^at  ift  ni(^t§  fo  unbeftünbig  at§  bie 
9Wobe,  unb  nid§t§  fo  bieten  Snfüttigfeiten , fo  bieten  35er= 
önberungen  ou§gefe|t.  Unb  menn  man  geneigt  märe,  in  ben 
angeführten  S3eifpieten  bie  3ei<hen  eine§  beginnenben , noch 
ni^t  gebitbeten  ®efchmacf§  ju  fehen,  beffen  Urteit  für  ma^5 
gebenb  nicht  gehatten  merben  tonne , ba  er  bei  SSöttern  fidh 
finbe,  bie  nicht  fo  meit  borgefchritten  finb  afömir,  fo  mürben 
mir  unfere  eigenen  Stnfchauungen  bom  ©chonen  borführen, 
metd)e  bie  SKobe  eine§  jeben  beftimmen , unb  mir 

mürben  fragen , ob  man  fi(h  etma§  borftetten  tönne , ma§ 
häufigem  SBechfet  unb  größere  Unbeftimmtheit  aufmeife  at§ 
bie  9Kobe.  9Jtan  barf  moht  mit  ^a§cat  fagen:  SSahrheit 
bie§feit  ber  ^prenäen  gitt  für  Irrtum  jenfeit  berfetben. 
SSa§  bor  jehn  Soh^^^n  ba§  ganje  SSott  mit  Söegeifterung 
erfüttte,  mirb  hent  tädhertiip  befunben  unb  mirb  einft  miebefs 
tehren  unb  §u  bem  frühem  Stnfehen  getangen.  2Sa§  bie 
©eutfcpen  bemunbern,  gitt  nicpt  fetten  in  gi^antreidh  für 
abfdheutiih,  unb  fo  umgetehrt.  Sotm,  dhntafter,  atte§ 

medpfett  mit  ben  geographifihm  ^Breiten. 


5D^enfd^erttum  be0  Unber[um6. 


273 


C^ne  Streife!  barf  nton  mä)t  o!^  S3eif))ie!e  be§  ©d^önen 
bieienigen  ne^^men , treidle  un§  tjon  ben  nieberen  unb  alteften 
SJfenfdjenraffen  geboten  irerben,  nod^  treniger  bürfen  trir 
mit  9?ouffeau  bie  ©runbibee  be§  ©^önen  im  Suftanbe  ber 
SBüb^eit  fud^en,  trir  müffen  im  ©egentei!  qner!ennen,  ba§ 
berartige  Urteile  um  fr  gered^tfertigter  unb  me^r  berSSa'^r^ 
^eit  genähert  gelten,  je  treiter  bie  SSölfer  in  ber  Kultur  ber 
geiftigen  ®inge  borgefc^ritten  finb,  unb  bo^  nufer  ©(^öne§ 
trirfli(^  biefe^  9^amen§  trnrbiger  ift,  a!§  ba§  ©(^öne  ber 
roljen  afrifanifc^en  ©tdmme.  Slber  gerabe  biefe  ©teigerung 
betreibt  bie  9ie!atibitöt  biefe^  bur(^  Übereinfunft  angenom- 
menen ©d^önen,  ba  bogfelbe  ftetg  einer  SSerbotlfommnnng 
fdljig  ift,  unb  fi(^  trirfüd^  in  bem  SJfa^e  berboütommnet,  in 
tre!(^em  nufer  geläuterter  ift;  unb  trir  muffen  um  fo 
me^r  biefe  9te!atirität  5ugeben,  ba  e§  grunb!o§  fein  trürbe, 
bei  nuferer  ©d^ön^eit,  gleid^  atö  träre  fte  bie  ®arftet!ung  ber 
^ö^ern  SKufterform  unb  bie  (Srenje  ber  p^qfifd^en  ©c^ön- 
^eit,  fte'^en  5U  bleiben,  unb  ba  trir  unter  ben  über  ber  unfrigen 
fte^^enben  Drbnungen  anbere  SSorfteünngen  ber  ©d^ön^eit 
anne^men  müffen,  SSorfteüungen , treldje  erhabener  finb,  at§> 
bie  un§  innetro^nenbe. 

SBir  trerben  fogteid^  bart^un,  trie  alle  nufere  Urteüe 
über  ba§  P^bfifd^  ©d^öne  nur  in  fo  treit  ber  SBa'^r^eit  na^e^ 
fommen  lönnen,  a!§  trir  felbft  un§  bem  begriffe  be§  geiftig 
©d^önen  nähern,  unb  ba§  bie  b^qfifc^e  ©(^ön^eit  nur  fol^e 
abfolute  3JJer!ma!e  '^at,  treli^e  an§  ber  geiftigen  ©d^ön^eit 
entnommen  finb.  S^i0^tx  trir  bor^er  nod^  burd^  ein  mit 
nnferm  ©egenftanbe  in  unmittelbarer  SSerbinbung  fte'^enbeg 
93eifbiel,  trie  biefe  p^qfifd^e  ©c^ön^eit  trefentüc^  relatib  ift. 

®ie  Sunft,  bereu  ®egenftanb  in  ber  engften  SSerbinbung 
mit  nn§  fle^t,  ift  bie  SJüb'^anerlunft,  treidle  bie  Sarftednng 
nufere^  SBefen^  felbft  jnm  (Segenftanb  §at.  9Ze'^men  trir 

glammarton,  ^etten=3Ut.  2.  3tufi. 


18 


274 


günftc  3l6teitung. 


aifo  btefe  ®unft  ot§  Seifpiet , ober  bielmeljr,  loä^Ien  föir  bie 
SJJufterloerle  ber[elben.  ®a  ift  einerfeit§  ber  StpoKo  be§ 
Selbebere,  anberfeitg  bie  SJiebicetfc^e  S3enu§ : gloei  ®unfts 
werte,  welche  man  mit  Pottem  9lec|te  für  bie  33tufler  be§ 
©ct)Dnen  in  ber  ^unft  |ött.  S3etrac|ten  mir  biefe  jmei 
menfc^Iic^en  (Statuen.  Stuf  ber  erften  ftra|tt  bie  unfterbtii^e 
^ugenb  eine§  ®otte§ ; an  ber  Stirne  erfennt  man  ben  Si| 
be§  (Sebanfeng ; bie  Gattung  ift  boK  SJtafeftät  unb  ®rö^e ; 
ber  Körper  mirb  Pon  einem  ^immtifc^en  (Seifte  belebt,  ber 
i§n  ru'^ig  burc§me|t.  iSiefer  (Sott  ^ot  bie  ftitle  Über= 
geugung  non  feiner  SKoc^t;  fein  töbIicE)er  ^feit  tfat  ben 
2)ract)en  ißpt^on  burc^bo^rt : erfüllt  Pon  bem  (SlücEe  feineg 
Siegeg , f(^eint  fein  erhabener  S3ticf  biefen  fd)on  Pergeffen  §u 
^aben  unb  fid)  Weit  in  bie  Unenblid^feit  §u  Pertieren.  3Bie 
bemunberunggmürbig  aber  ift  biefe  SSenug , fogar  neben  bem 
fc^onen  .Körper  beg  SbpoEto ! SBeld^e  Stnmnt  in  biefen 
3ügen,  metdier  Siebreij,  welche  Sanftheit  in  ben  mettenfor* 
migen  Umriffen ! (£in  göttlidier  SBiberfc^ein  beftra^It  biefe 
(Seftalt;  eg  fd^eint,  atg  färbten  9tofen  biefeg  gteifc^,  mie  jur 
3eit  beg  ippgmation ; ein  Säd^eln  fpielt  um  i|re  Sippen,  unb  ein 
(Srjittern  beg  Sebeng  rinnt  unter  biefen  entjüctenben  formen. 

SSon  atten  Sunftmerfen  f(^einen  ung  bie  beiben  foeben 
betradt)teten  bie  SFterfmate  ber  abfotuten  Sd^ön|eit  im  ^öd^ften 
©rabeanfidt)  ju  tragen.  Sine  unparteiifc^e  S3curteitung  Wirb 
ung  febod^  über  biefe  2trt  ber  Sc^ön^eit  beffer  oufftüren,  unb 
ung  jeigen,  ba^,  mie  febe  p^pfifdge  Scpönpeit,  audf)  biefe  nur 
relatip  ift. 

Sie  fteltt  bag  50tufterbitb  ber  Scpon^eit  auf  ber  Srbe 
bar.  ßubeftdilben.  Stber  atfeg  Slbfotute  ift  atg  foldpeg  unPer= 
önberlicp  unb  attgemein;  ge^en  mir  nun  etmag  weiter  unb 
prüfen  mir,  ob  biefer  3tpoIIo  unb  biefe  SSenug  in  anberen  SBetten 
leben  tonnten.  äBir  miffeu  tnngft,  bo§  unfere  Strt  beg 


®ag  SKenfc^entttm  beg  Uttiberfumg.  275 

Sofein§  in  enger  ißerbinbung  mit  unferem  3Bo|nfi^  jte^t  unb 
nid^t  Quf  onbere  3ftegionen  be§  aSettenroum§  übertragen 
»erben  fann,  otjne  nn^erorbenttid^e  organifd^e  Uminonblnngen 
ju  erteiben.  3Benn  e§  biefen  beiben  für  ba§  gemäßigte  S?tima 
2tt§en§  ober  9tom§  reijenben  SSefen  fd^on  fermer  »erben 
»ürbe,  unter  ber  gtütjenben  Sonne  SRittetafrifa§  ober  in  ben 
©Sfetbern  Sibirien»  ju  (eben,  nnb  »enn  in  biefen  (äegenben 
oE  it;re  Stnmut  nnb  Schönheit  berloren  ginge:  »ie  biel 
»eniger  »ürben  biefelben  unter  ben  frembartigen  SSerpIt» 
niffen  bcftefjcn  tonnen,  benen  fie  au§gefe|t  »ären,  »enn  fie 
auf  Qiibere  23etten  tierfe^t  ȟrben!  @efdt)offen,  um  auf  ber 
(£rbe  §u  leben,  tjoben  fie  eine  bem  ^uftanbe  ber  @rbe  ange= 
meffene  Crgonifation,  unb  gerobe  bieg  bebingt  itjre  Sd^ö» 
t)eit;  aber  »n§  »ürbe  aug  itjiien  »erben  in  ber  glü^^enben 
^i|e  beg  iOtertur,  »etc^c  fie  nugenbticflicf)  erftiEen,  unb  in 
ber  Sötte  beg  Uranug,  »etc^e  bag  ißtut  in  i^ren  3tbern  erftorren 
taffen  »ürbe!  SBie  fottte  ber  tötec^anigmug  itfrerSungen  in 
einer  9ttmofb§öre  »irten,  »etd^e  ^unbertmat  bicf)ter  atg  bie 
nnfrige  ift,  ober  in  einem  tjunbertmatbünnernSebengetement ! 
— 9tun  »irb  mit  ber  SSerönberung  ber  Sungen  unfer  93ruft= 
faften  unb  mit  biefem  bie  ©eftott  unfereg  Sörberg  berönbert. 
ÜBojn  fottten  i^nen  3öt)ne,  @rnät)runggobparat  unb  ©rnntjä 
runggorgone,  »ie  »ir  ouf  ber  6rbe  berfetben  bebürfen,  bort 
bienen,  »o  bie  ben  ä<tenfc|en  ö^nticf)en  SEefen  nur  bon 
tPffon5en,  ober  nur  bon  Vieren,  ober  »eher  bon  bem  einen 
noc^  bon  bem  onbern  i^re  Sto^rung  gemönnen,  »o  bie  Sebeng= 
berricfjtungen  gönätid^  bon  ben  unfrigen  berfc^ieben  »ären  ? 
tRun  »irb  mit  ber  ^erönberung  ber  9Serbaunngg»ertäeuge 
äugteic^  unfer  übriger  Sörper  berönbert.  Hnfere  9tugen  finb 
fo  eingeridt)tet,  ba^  fie  bie  not)en  ©egenftönbe  nnterfc^eiben 
mit  benen  »ir  in  beftönbiger  9Bec^fet»irfnng  fte|en;  »oju 
fottten  bort  bie  Stugen  bienen , »o  bie  J ^ötigfeit  berfetben 

18* 


276 


fünfte  3I6teitung. 


nii^t  auf  berartige  ©egenftänbe  gerid)tet  luäre,  loo  man 
in  ben  ä^t'^erfd^ic^ten  ober  unter  ben  gtuten  eine§  DjeanS 
fein  Seben  üerbräd^te?  ^^nlid^e  gi^agen  fann  man  in  betreff 
atter  Organe  unfere§  ®örper§  anfmerfen.  SBa§  mürbe  man 
antmorten,  menn  mir  über  ba§  9tötfet  ber  Sinne,  bie 
nnfern  ®eift  mit  ber  Stu^enmett  in  SSerbinbung  fe^en,  fragen 
fteßten?  §ier  |aben  mir  fünf  Sinne,  meld^e  nnferen  ^e= 
bürfniffen  ber  SBa^rne^rnnng  genügen,  einanber  ergänzen  unb 
bte  ©in’^eit  unferer  ©mpfinbung  bitben.  Slnbere  SBefen  ^aben 
nur  bier  äußere  Sinne,  mieber  anbere  bereu  brei  ober  jmei,  ober 
nur  ben  (Sefü'^föfinn ; gteic^mo’^t  ^aben  aud^  biefe  SBefen  ein 
burct)  fi(^  felbft  roCftänbigeS  ©mpfinbungSteben , metc^e§ 
aber  bem  unfrigen  meit  nac^fte^t,  ba  e§  i^nen  nur  einen  Seit 
ber  SBa'^rne’^mungen  gemä|ren  fann,  bie  mir  511  machen  öer= 
mögen.  Sftun  ift  e§  mo^t  au(^  benfbar,  ba^  ein  fec^Ster 
Sinn,  öon  bem  mir  un§  nid^t  bie  geringfte  SSorfteEung 
ma(^en  fönnen,  anberen  SBefen  einen  neuen  SSorjug  bor  un§ 
berteifit,  eiti  fe(|§ter  Sinn,  meld^er  fie  mit  gemiffen  un§  um 
befaunten  @igenfdt)aften  ber  iEatur  in  eugeSSerbinbung  fe^te. 
^n  pt;t)fifcf)er  mie  in  äft^etif(^er  SSe^ie^ng  ^aben  mir  aifo 
feinen  (Srunb,  gu  gfouben,  bo|  bie  Steigerung  bei  un§  fte’^en 
bteibe.  StEe§  ma^nt  un§  bietme^r,  ba§  ©egenteit  anjune^men. 
SlEe  Stntmorten,  bie  mie  auf  bie  fragen  geben  fönnen,  melc^e 
unfere  p^^fifd^e  Statur  §um  ©egenftanb  ’^abeu,  lauten 
einftimmig  ba^in,  ba^  bie  Sc^ön^eit  ber  @rbe  nid^t  bie 
Sd^önt^eit  ber  SBeften  ift.  Stuf  jeber  berfetben  giebt  e§  einen 
urbitbtii^en  Stpolto  unb  eine  urbitbtid^e  3Senu§;  aber  bie 
Sc^ön'^eit  biefer  SBefen  mürben  mir  nid)t  berfte^en,  mie  bie 
^emot)ner  ber  anberen  SBetten  bie  Si^ön^eit  ber  unfrigen 
nid^t  berfte’^en  mürben. 

Sie  p^ljfifd^eSd^ön'^eitift  atfo  i|rem  SBefen  nadt)  relatib. 
Somit  mirb  aber  nic^t  gefagt,  ba|  fie  nic^t  bor!^onben  fei; 


Sag  3)({enf,^eijtum  beg  UniBerfumg.  277 

e§  ift  eine  gro|e  ®Iuft  ätnifd^en  ber  97id£)tejiftenä  unb  ber 
relatiben  ©xiftens;  fonbern  e§  »irb  bomit  gefogt,  bo^  tntr 
nic£)t  bei  biefer  <Sc^ön|eit  fte^^en  bleiben  bürfen,  tt)a§  bei  ber 
abfoluten  gefc^e’^en  mü^te,  benn  nton  fann  ftet§  eine  ber 
aSoE(fommen:^eit  me^r  genäherte  ©d^ön'^eit  anne'^nten;  btm 
ber  relatiben  bi§  gnber  obfotuten  ©d^öri^eit  giebt  e§  nnjäl^tige 
©tufen  unb  e§  :^errfc^t  §tbifc^en  beiben  ber  Unterfd^ieb, 
welcher  ätoifc^en  bem  ©nbli^en  unb  bem  Unenbtic^en  befielt. 

S)ie  obfolute  ©d^ön'^eit  ift  bie  geiftige,  bie  ©^ön’^eit 
be§  SSiffen§,  bie  ©(^ön^eit  be§  SBoIten§,  wellten  Spornen 
man  i^r  au(^  gebe;  fie  ru’^t  in  unferem  S3en)u|tfein,  wie  ber 
Urfprung  ber  ^bee  be§  ©d^önen,  Wie  ba§  ^beal,  bem  fic|  bie 
enbtid^en  ©(^ön^eiten,  weld^e  unfere  ©inne  Wa^rne^men, 
me^r  ober  weniger  nähern.  ®iefe§  Sbeat  ift  ber  9Ka|ftab 
unb  bie  5Rid^tfc£)nur  atter  unferer  Urteile  über  bie  befonberen 
©d^ön^eiten;  unb  wenn  wir  bei  biefen  öerf^iebenen  ©d^ön= 
feiten  3tbftufungen  anne^men,  fo  liegt  ^ierbon  ber  @runb 
barin,  ba§  wir,  un§  felbft  beffen  unbewußt,  mit  jenem  ^beat 
biefe  ©c^ön’^eiten  bergteic^en,  unb  nad§  bem  Ergebnis  be§ 
33ergleic^en§  ba§  Urteil  fällen. 

®iefe§  unabweisbare  ißrinjiü  ber  Sbee  beS  geiftig 
©d^önen  liegt  mit  feinem  abfotuten  (J^arafter  in  unS.  9)ie^r 
ober  weniger  bur(^  unfere  niebere  ©teltung  öerfi^teiert,  me^r 
ober  weniger  unter  unferer  moraIifd£)en  Srjie^ung  fic^tbar, 
beranta|t  e§  jnm  Urteilen,  felbft  wenn  Wir  i^m  ©d^Weigen 
gebieten  wollten,  jum  Urteilen  nidl)t  aüein  über  ben  SBert 
unferer  ^been,  fonbern  oud^  über  ben  SBert  ber  Sbeen  aller 
SRenfd^en.  Unb  wenn  eine  moralifd^e  JS^atfa^e  unferm 
innern  Urteile  unterworfen  unb  bon  bemfelben  für  eine  in 
fid^  felbft  fc^öne  erllärt  worben  ift,  fo  galten  wir  fie  and!) 
be^arrli(^  für  fc^ön,  felbft  wenn  anbere  fOienfd^en  behaupten 
follten,  fie  fei  i^nen  gleichgültig. 


278 


günfte  9l6tei(ung. 

2Btr  iüoKett  imit  58eif^)iele  ou§  ben  S^atfaci^en  ber 
ntoraItf(|en  Drbnung  entnehmen,  iuie  t»ir  fold^e  au§  ben 
SBerfen  ber  p^^fifd^en  Orbnung  entnommen  ^aben. 

SBtr  erinnern  an  bte  ^etbent^nt  be§  ©d^meijerS  Strnolb 
bon  SSinfetrieb.  Sn§  bte  enggefd^Ioffenen  ©lieber  ber  S^rupben 
SeopoIbS  bon  Dfterreid)  gegen  bie  ©d^meijer  au§  Sn5ern, 
©tarn§  unb  3ug  anrücften  unb  bie  Kämpfer  einanber  gegem 
überftanben,  trat  SBinfetrieb  au§  ben  Siei'^en  ber  ©(^meijer, 
nä'^erte  fid^  ben  geinben  unb  erfaßte  mit  benSBorten:  „@ib= 
genoffen,  ii^  mitt  eud§  eine  ©offe  mad^en"  bon  ben  entgegen^ 
gehaltenen  ©peeren  mit  feinen  Firmen  fo  biel  er  fonnte  unb 
bruclte  fie  in  feine  Sruft.  ®ie  ©ampfgenoffen  brangen  in 
bie  boburdh  geöffneten  IReihen  unb  erfodt)ten  ben  ©ieg,  unb 
ber  Itfame  SBinfelrieb§ , be§  gelben , ber  jur  Iftettung  feine§ 
SSaterlanbe§  freimiüig  fein  Seben  opferte , ift  unauSlofdhbar 
eingetragen  in  bie  ©efdhid)te  ber  ©dhloeijerlanbe.  28ir  erinnern 
burdh  ^intoeifung  auf  SSineent  be  5ßauta,  toeldher  feine  reiche 
§abe  unb  fein  gan§e§  Seben  ben  Firmen  unb  Itranlen  toeihete, 
an  ade,  bie  bon  gleicher  menf(henfreunblidher  ©efinnung 
befeelt  ju  ben  berfchiebenften  unb  unter  ben  ber* 

fdhiebenften  SSölfern  gleidh  ho^h^ugige  SBerfe  ber  Siebe  iljr 
ganje§  Seben  hinburth  übten.  SBir  erinnern  on  ©olroteg, 
toeldher  ben  ©iftbedher  leerte,  obgleidh  ihm  ©elegenheit 
geboten  mürbe,  fein  Seben  fidh  gu  erhalten,  meldher  ben  $ob 
ermöhlte,  um  bie  Söahrheit  ui^t  gu  berleuguen,  um  ihr  treu  gu 
bleiben  in  SBort  unb  Seben,  ber  SSahrheit,  bie  man  unter 
leinem  SSormanb,  nicht  unter  bem  glei§nerifchen  SSahlfpruch 
„ber  3tbed  h^itibt  Sdittel",  berlaffen  barf,  bie  man  bor 
greunb  unb  geinb  in  allen  Sagen  be§  Seben§  fidh  au§ermählen 
mu|,  bie  un§  auf  bem  gaugen  Ißfab  unfereS  Seben§,  bi§  mir 
bie  Slugen  bor  bem  fithtbaren  Sidhte  fdjlie^en,  al§  Seitfteru 
boranleuchten  fod. 


2)ag  5Ken[(^entum  be§  Unttoer|um§.  279 

©otc^e  Saaten  nennen  mir  fc|ön  an  ®tefe§  un= 
bebingte  Urteil  fprec^en  mir  froft  be§  in  nn§  ^errjc^enben 
ißrinjipS,  unb  mennjemanb  fngen  mürbe,  bieje2:|aten  rühren 
i§n  nic^t,  fo  mürben  mir  feine  tn^ernng  für  eine  Süge  ober 
feinen  moratift^en  ©inn  für  berfe^rt  galten.  SSir  urteilen 
in  biefer  SSeife,  meit  biefe  ij^aten  eine  Strt  bon  ©c^ön^eit 
Seigen,  melc^e  unferm  Urteil  bon  abfoluter  ©(^ön^eit  nat)c= 
tbmmt.  2Sir  urteilen  fo  in  Söejng  ouf  alte  Irten  bon 
©d)ön^eit,  melcfje  fidt)  ber  geiftigen  ©ci^on^eit  annü^ern. 

®ie  pTji)fifct)e,  mit  ben  ©innen  mnt)rnet)mbare@c^önf)eit 
ift  otfo  retatib,  mü^renb  bie  geiftige,  ibeate©i^ön^eitabfotut 
ift;  biefe  ift  ber  ®rnnb,  ba§  ißrinjib  ber  erfteren.  Sttte 
©c^öntjeiten,  bie  bn§  andere  ©cf)bne  au§mac^en,  befriebigen 
nn§  nic^t,  fie  finb  nur  bie  Stnbeutungen  einer  p^ern  ©,c^ön= 
I;eit,  metcfie  bie  ibeate  ©cTjüntjeit  ift.  Unb  biefeg  erfd^eint 
um  fo  beuttic^er  in  nuferem  (Seifte,  um  fo  gelöuterter,  um 
fo  bottftünbiger,  je  f)öf)er  mir  in  ber  ©pljäre  be§  @eifte§= 
tebeng  ftetjen;  eg  fc^eint  fidt;  in  bem  Sfto^e  ju  ergeben,  ober 
meiter  unb  meiter  in  bie  getane  jurücfäumeidE)en , in  metdf)em 
mir  ung  fetbft  ergeben  unb  unfere  2tnf(|aunng  it)m  nüTjern 
motten;  eg  fjot  etmng  bom  Unenbticfjen  on  fii^,  beim  feine 
(Srenje  ift  nur  in  (Sott  fetbft,  bem  5)Srinjip  ber  ^rinjipien. 

Sitte  erfd^affenen  9Jtenfct)enfeeten,  mögen  fie  bie  (Srbe 
ober  onbere  ©tütten  bemotpen,  finb  burcE)  bie  gteidjen 
unobmeigbaren  ^rinjipien  ibeoter,  geiftiger  ©dt)öntjeit  ber= 
bunben,  benn  biefe  ^rinjipien  befi^en  ben  ©tjornfter  beg 
SSottfommenen , beg  Sbotmenbigen,  beg  Stttgemeinen,  beg 
Stttgemeingüttigen.  28enn  bag  ©d^one  in  ben  (Segenftänben 
je  nad§  ben  SBetten  öerfd^ieben  ift,  fo  finbet  bieg  boc^  nidjt 
bei  bem  ©c^onen  im  (Seifte  beg  93fenfc|en  ftott;  biefeg  ift  ein 
notmenbig  attgemeiner  S3egriff.  ®g  bitbet,  mie  mir  fe^en 
merben,  mit  ben  ißrinjipien  beg  obfotuten  S53n|ren  unb 


280 


günfte  Stfcteituiig. 


(guten  ba§  morotifc^e  93nnb,  tueldjeS  nlte  evfcl}nffeiieu  (geifter 
mit  bem  Urgeifte  Uerfnüt'ft.  Stuf  nltcu  betuotjutcu  (Srben  be§ 
3Settenraume§ , ime  auf  ber  unfrigeu,  fmiueu  bie  S)ieufct)eu= 
feeten  mit  ißlaton  begeiftert  fprect)eu; 

„(äroige  <Sc£)öu’^eit  ift  meber  eutftef)cub  uoc^  Pergel)eub, 
meber  »xmc^feub  uod)  fc^tuinbeub , uic^t  in  einer  §iufid)t 
fc^ön,  in  einer  anberu  pfstid) , nid)t  ju  nur  einer  o» 
nur  einem  Drte,  in  nur  einer  SBejirtjung  fd)ön,  nid)t  für  bie 
einen  fdjön,  für  bie  nnberen  Iiüjjlic^,  fie  tjot  nid)t  eine  fid)t= 
bore  govni,  etma  ein  ®efid)t,  ^nnbe,  ober  fimft  eünad 
Störperticl^eS ; fie  ift  and)  nic^t  irgcnb  eine  befonbere  Sßor 
ftettung  ober  SSiffenfd^aft,  in  feinem  Slnbern  befinblidj,  eüna 
in  einem  tebenben  SSefen,  auf  ber  ®rbe  ober  im  ^immet, 
fonbern  bnrd)and  an  unb  für  fid),  einortig  nnb  immerinätjrenb, 
an  n)eld)er  nlte  nnberen  ©d)önt)eiten  teil  Ijnben,  bocf)  fo, 
ba)3,  menn  biefe  entftefjen  ober  üerge^en,  fie  meber  geringer 
nod)  größer  mirb , noc^  fic|  int  geringften  Perönbert!  Um 
gu  bir  gu  gelangen,  PoIIenbete  ©d)önl)eit,  mnjs  man  Pon  ben 
©d)ön^eiten  t)ienieben  onfangen,  unb,  bie  Singen  auf  beine 
tjöcl^fte  ©d)önt)eit  gerid}tet,  unabtöffig,  »nie  nnf  ben  ©taffetn 
einer  ©tufenteiter  emporfteigen,  bi§  man,  Pon  einer  (grfenntniS 
gur  anbern,  enbtic|  gn  jener  (SrfenntniS  getaugt,  ipetc|e  nnr 
ba§  ©djöne  felbft  gnm  (gegcnftanbe  t)at,  nnb  e§  fo  erfofjt, 

tüie  e§  an  fid)  ift SSeld)  befeligenbcä  (gefd)icf  mürbe 

einem  ©terblid)en  gnteit,  bem  e§  geftattet  märe,  ba§  ©d)one 
unPermifd)t,  rein  nnb  lauter  gu  erblicfcn,  nic|t  mit  menfc^Iid)em 
gteifd)  unb  mit  menfd)Iid)engoPben  unb  allem  Pergöngtic^en 
ijanb  befteibet,  bem  c§  geftattet  märe,  bn§  ©d)one  an  fic^, 
in  feinem  einartigen,  gotttid)en  SBefen  gu  fd)nuen!" 

SBenn  e§  im  ©d)onen  nbfolute  5ßringipien  giebt,  metd)e 
gteid^fam  bie  ©rnnbtage  nnb  bie  gciftige  Urform  ber  ©d)önt)eit 
bitben,  fo  müffen  mir  in  nt)ntid)er  SBeife  nnb  nm  fo  mct)r 


S)a^  äl^enfc^entum  be$  Uniöerfum^.  281 

bie  nomtid^en  abfoluten  ^ritiäibien  inberSi^ee  be§  SBa^ren 
unb  be§  ©iiten  antreffen;  benn  ^ier  ift  nid§t§  3KaterielIe§ 
nie^r,  aße§  ift  bem  SSefen  nad^  ntoralifd^  nnb  gehört  in  ben 
^ereid^  be^  (Seiftet.  ®a§  SSa'^re  ift  tna^r,  ba§  (änte  ift 
gnt,  in  ber  abfolnten  ^ebentnng  be§  SBorte^,  unb  U)enn  e§ 
fc^eint,  al§>  jeige  bie  ®efc|i(^te  ber  SSöIfer  bei  ben  einen  SSa'^r^ 
feiten,  tneld^e  bei  ben  anberen  ni^t  befannt,  nnb  alg  fc^tnäd^e 
fie  babnrd^  ba§  ^^rinjip  ber  abfolnten  SBa^r^eiten,  fo  nrn^ 
biefer  Umftanb  nur  baju  bienen,  nn§  über  bieS^iftenj  biefer 
SSa^rljeiten  aufänftüren,  nng  ju  lehren,  biefetben  öon  ge= 
iniffen  relatiben  ^been  ju  unterfdtjeiben,  unb  nic^t  nnbebad^t 
ettnag  für  abfolnttoa’^r  äune^men,  tpa§  nid^t  bie  untilgbaren 
9JcerfmaIe  be^felben  barbietet. 

®ie  aEgemeinenSSa^r^eiten  tragen  ben  nnterfd^eibenben 
(£!^arafter  anfic^,  ba§  fienotroenbigermeife,  unabhängig  Don 
nn§,  ejiftieren,  nnb  ba§  fie  feine  ^nberung  bon  irgenbtnoher 
erleiben  fönnen.  Sie  finb  grnnbfä^Iidh  nnb  nnbergängtidh. 
Unfere  SSernnnft  fa^t  fie  auf,  erfinbet  fie  aber  nid^t;  nnb 
inennanch  nid^t  aße  äRenfdE)en  il)re  S3ebentfamfeit  in  bem 
gleichen  ®rabe  tnürbigen  fönnen,  tneif  nid^t  aße  SJdenfchen  in 
ber  Drbnnng  be§  Sereid^e^  ber  ©infii^t  nnb  ber  ^Engenb 
gleich  hoch  ftehen,  fo  fann  bodh  ihr  begriff  infebeg  SKeufd^en 
Semn^tfein  bringen,  tneß  biefer  33egriff  bie  9fidhtfdhnur 
nnfereg  innern  SSerhalten^  fein  foß. 

®iefe  aßgemeinen  ^rinjipien  ftehen  an  ber  ©pi|e  aßer 
SSiffenfdhaften  unb  ohne  ihre  nnbeftreitbare  (Geltung  fann 
feine  SBiffenfchaft  anfgebant  merben.  2fn  ber  ©pipe  ber 
SKathematif  hoben  mir  nufere  aßgemeinen  ©rnnbfüpe,  nufere 
Segriff^beftimmungen,  metd^e  bie  urfprüngtidhe  ©rnnblage 
nnfereg  SBiffen^  finb,  morüber  hinauf  mir  ni(^t  gehen,  meß 
hierin  bie  nuämeifelhafte  S3eftätignng  nuferer  Sehrfäpe  be- 
fteht.  Sn  aßen  Säubern  ber  SBelt  mirb  man  bie  mathematifchen 


282  günfte  Slfeteitung. 

(^runbfä|e  al§  tüa'§r  anerfennen,  tnie:  ^ebe  ®rö^e, 
oI§  ®an§e§ , ifl  gteic|  aüen  tfjren  Steilen  §ufammen= 
genommen;  §mifc|en  gtoei  fünften  ift  nur  @ine  gerabe 
Sinie  mögli(f§;  jmei  gerobe  Sinien  fönnen  feinen  Üfaum 
umgrenjen  u.  f.  m.  ' 

2(n  ber  ©f)i|e  ber  iߧtfofo))^ie  ^aben  mir  unsere  ob= 
fofutenißrinjibien,  auf  mefdje  mir  bie  berfc^iebenen  (äebanfen 
gurücfbejie^en,  ißrinjibien,  fraft  bereu  mir  mit  iöeftimmt^eit 
un§  äußern  unb  jnr  gefuchten  SBa^r^eit  gefangen.  S53ir  er* 
innern  ^ter  nur  an  einige  ißrinjipien,  mefc^e  bei  ber  Sfufs 
faffung  ber  fic§  im  SltC  barbietenben  ©rfc^einungen  in 
Stnmenbung  gebrad£)t  merben,  mie : 3ebe  SBirfnng  fe^t  eine 
Urfac^e  boran§,  mefc^e  menigften§  ber  '^erborgebrac^ten 
SBirfnng  gteit§  ift ; febe  Söemegung  forbert  eine  ®raft,  unb 
jebe  S'raft  mirb  nur  bnrc^  SBiberftanb  bemerfbar ; ba§  @nt* 
I)aftenbe  ift  größer  af§  ba§  barin  ©nt^aftene ; e§  giebt  feine 
^anbfnng  o^ne  ^onbefnbeS,  feine  ©igenfd^aft  o’^ne  @tma§, 
beffen  ©igenfi^aft  fie  fei  u.  f.  m. 

2fn  ber  @pi|e  ber  SKoraf  ^aben  mir  ebenfaff§  unfere 
abfofuten  unb  unbeftreitbaren  Sßrinjipien , nod^  mefd^en  mir 
bie  §anbfungen,  jo  bie  ©ebanfen  beurteilen  unb  ben  SSert 
berfefben  abfc^ä|en.  (Sie  bifben  bie  ©runbfage  ber  nur 
unfere  Sßerfon  betreffeuben  unb  einiger  ©efe^e  be§  gefell* 
fc^aftfic^en  SRerfe’^rS,  fie  finb  bie  SRicItfd^nur  unfereg  innern 
SSerbaften§,  fie  erftredfen  fic^  ouf  affe  morafif(^en  SBefen,  o^ne 
Unterf(f)ieb  bon  SBeften,  Sftaum  unb  ®ie  ^bee  be§ 

8tecf)t§  unb  Unrec§t§  ru'^t  tief  in  unferm  SSemu^tfein.  2)a§ 
befd^morene  SBort  binbet,  unb  mer  feinen  S(|mur  brid§t, 
ma^t  fi^  eine§  S8erbre(^en§  f^ufbig;  mer  gegen  feinen 
SBruber  Sfteib  '^egt,  ift  ein  SSerbre(|er;  mer  fein  Seben  ber 
Unterftü^ung  be§  Ungfüdffi(^en  mei^t,  ift  tugenb'^aft,  u.f.  m. 
®ie§  finb  obfofute  unb  affgemeingüftige  SBo’^r^eiten. 


3)a§  äJ^enjd^enlimt  be§  Unberfum^.  283 

5D?Qn  barf  nic^t  bieje  tioKftönbig  allgemeitten  SBa'^r'^eiten 
mit  ben  für  befonbere  93ereic^e  aügememgüItigenSBal^r^eiten 
bertred^feln,  mdd^e  (enteren  jmar  in  gemiffer  Sejie^^ung  alf= 
gemein  finb,  aber  bod^  ba^SBefen  ber  abfolnten  nic^tbefi^en. 
2Benn  mir  j.  33.  jagen,  ba§  Satjr  fei  t)on  ber  33emegnng  ber 
6rbe  ab^^ängig,  fo  ändern  mir  eine  bejie'^entlid^  altgemeim 
gültige  SBaljrfjeit,  bie  anf  eine  gro^e  SJJenge  ©eftirne  ange^ 
menbet  merben  fann,  aber  nicf)t  anf  fold^e  ©eftirne,  melc^e 
einem  non  bem  unfern  mefenttic^  berfi^iebenen 
gehören.  3(nf  einem  ^immel^törüer  5.  melc^er  inmitten 
einer  ©rnppe  non  ©onnen  in  33ejng  auf  biefelben  nnbemeg^^ 
lid)  märe,  gäbe  e§  gar  fein  ^at)x ; eg  mürbe  bort  eine  ganj 
anbere  SIftronomie,  eine  ganj  anbere  ^^pfif  nor^anben  fein, 
afg  ^ier,  mä^renb  biemat'^ematifd^en  ©rnnbfä^e  begS)enfeng 
ber  33emof}ner  jeneg  ^immefgförperg  non  nnferen  mat^e^ 
matifc^en  ^rin5ipien  unb  non  ben  ^rin^ipien  beg  S)enfeng 
nid^t  nerfc^ieben  fein  fönnen.  ®ie  nur  bejie!^enttid§  attge^^ 
meinen  SBafjr^eiten  fönnen  nng  bnr(^  bie  ©inne,  bnr(^  ändere 
33eobacf}tungen  übermittelt  merben,  nnb  beg^afb  mitt  bie  nur 
auf  ©rfa^rung  fid^  ftü^enbe  ©d^nle  biefe  non  nng  §ier  unter 
ben  affgemeinenSBafjr'^eiten  gemachte  Reifung  nid^tanerfennen. 
5)ie  abfofnten  SBafjr^eiten,  mefd^e  meber  non  ben  bemo^nten 
SBeften,  noc^  non  ben  ^emo^nern  berfefben  abhängig  finb, 
merben  bnrd^  nufere  Vernunft  erfaßt ; biefe  erlangt,  fie  ent^ 
becft  biefelben  mit  ^üffe  ber  in  i^r  liegenben  nolfftänbig 
affgemeinen  SBa^r'^eiten;  fie  ftefft  fie  nid^t  ang  eigener  9Kacf)t 
auf,  fie  f(^afft  fie  nid^t.  ®eg^afb  fagen  mir,  ba^  in  affen 
93ienfd^^eiten  bie  abfofnten  SBa^r^eiten  mie  bei  nng  bie 
angeborene  ©rnnbfage  ber  Xfjätigfeit  beg  ©eifteg  finb. 

Sn  ^ejng  auf  ben  Urfprnng  ber  abfofnten  3Bal^r!§eiten 
molfen  mir  bem  33eifpiefe  beg  SSaterg  ber  effeftifdfjen  ^^ifo- 
fop'^ie  fofgen;  mir  be'^aupten,  ba^  biefe  SBa^r'^eiten  entmeber 


284 


günftc  Slbteilung. 


in  unferem  (Seifte,  ober  in  ben  äußeren  SSefen  ober  on  fid^ 
ober  in  ®ott  tso’^nen  fonnen,  unb  tt)ir  werben  einfe’^en: 
1)  bo^  unfer  (Seift  bie  abfolute  SBa^rtjeit  Quffa^t,  fie  ober 
nid^t  au§  fid^  hübet;  2)  ba§  bie  äußeren  SSefen  jtoar  anber 
abfotuten  SBa^r^eit  teil  |aben,  fie  aber  nid^t  erüären; 
3)  ba^  bie  SSa^r^eit  nid^t  an  fic|  ouf  abftrafte  SSeife  ejiftiert, 
fonbern  ba^  fie  in  (Sott  ift,  in  bem  ^ßrinjip  alter  ^ringipien. 
®a§  ^öd^fte  SSefen  ^at  bnrd^  biefe§  iöanb  alte  (Seifter  mit 
fiel)  berbunben;  bie  ^eftimmung  alter  bernunfts 
begabten  SBefen  ift,  fid^  §n  ber  @rfenntni§  ber 
abfotuten  SBo^r^eiten  jn  ergeben,  unb  biefe  Söefen 
befi|en  in  fid§  bie  ju  i^rer  (Sntlbicfelung  unb  jur  (Srtangung 
biefer  (Srfenntni§  notmenbigen  Einlagen  unb  SJegriffe. 

SBenn  mir  fagen,  bie  allgemeinen  ißrin^ipien  ber  SBa^r= 
^eit  finb  bon  (Sott  fetbft  unferen  ©eeten  eingepftanjt,  unb 
fie  hüben  bie  (Srunbtoge  unfere§  2Biffen§,  fo  motten  mir 
nicf)t  be’^aupten,  ba|  aüe  biefetben  in  gteid^em  (Srabe  tennen, 
unb  ba§  man  überall  auf  i^nen  bie  ©ebäube  errii^tet  ^abe, 
metd^e  mir  93emo^ner  ber  @rbe  auf  benfetben  erbauten. 
®iefer  ©ebanfe  ift  fern  bon  un§ ; bietmel^r  nehmen  mir  not* 
menbigermeife  an,  ba^  bie  ^enntniffe  be§  S)tenfd^entum§ 
me|r  ober  weniger  borgef(^ritten,  me^r  ober  weniger  um= 
faffenb  finb,  jenad^bem  mir  fetbft  eine  metjr  ober  Weniger 
t)o^e  ©tetlung  in  ber  geiftigen  Drbnung  einne^men.  2lu§ 
ben  gleichen  ißrinjipien  fann  man  fe^r  berfct)iebenartige, 
fomo^t  ma|re  at§  audt)  irrige  gotgerungen  abteiten.  SBenn 
mir  ä-  33.  au§  ben  (Srunbma^r^eiten  ber  Strit^metit  nad^ 
unb  nad^  unfere  arit|metifcf)en  Se^rfö^e,  bon  ber  ißpt^ogo= 
röifd^en  JEafet,  bem  @inmalein§,  bt§  jur  Seibnigfi^en  Üted^nung, 
ber  ®ifferentiat=  unb  ^ntegratrecf)nung,  ober  au§  ben  (Srunb= 
ma^r^eiten  ber  (Seometrie  nac^  unb  nai^  unfere  geometrifcf)en 
Se^rfö^e  bon  ber  ©runbtegung  burdf)  (Suttib  bi§  jum  2lu§= 


2)a§  SD^enfd^entum  be§  Unitjerfum^.  285 

bau  burd^  ß^aud^^,  Steiner  unb  anbere  aufgeftettt  "^aben:  fo 
ift  bamit  nod^  mä)t  gejagt,  ba^  in  aßen  SBelten  be§  9ftanm§, 
in  benen  bie  äRat^ematif  gepflegt  trirb,  ber  @nttt)i(JeInng§= 
gang  ein  gleid^eg  3^^  erreid^en  tnnfje.  5>iid^t§  belnei^t  nn§, 
ba^  bie  nn^  befannten  SJtittel  ber  93ere(^nnng  bie  einzigen 
amnenbbaren  feien,  nnb  ba^  ber  ron  nn§  eingejd^tagene 
SBeg  ber  einzige  fei,  tneli^er  bem  3Kenjc^engeifte  offen  fte'^en 
fönne.  SBenn  e§  toa'^r  ift,  ba§  ^a^cal  nnb  anbere  gorfd^er 
bnrd^  fid^  felbft  bie  geometrijc^en  Sä^e  fanben,  toetd^e  bon 
ßnflib  bereite  geteert  toorben  tt)aren,.fo  ift  e§  in  gleicher 
SSeife  möglid^,  ba^  man  in  anberen  SBelten  genau  biejelbe  9JJ at^e= 
matif  "^abe,  mie  mir.  SSieKeid^tift  man  in  einigen  SBelten  bei  ben 
einfad^ften  Stnjd^annngen  ber  ©rö^entel^re  fte§en  geblieben, 
auf  anberen  SBetten  bagegen  jn  SInffaffnngen  emporgeftiegen, 
bon  benen  mir  nn§  feinen  33egriff  mad^en  fönnen.  SSo^I 
mögti(^  and^,  ba^  man  auf  benjelben  ®rnnbjä|en  ein  ße^ 
bänbe  ber  33tot^ematif  auffü^rte,  mel(^e§  fid^  bon  bem 
nnfrigen  nid^t  menig  nnterjd^eibet,  ba§  man  gemiffe  ^rin= 
5ipien,  bie  mir  fürnnfrncf)tbar  l^alten,  ergiebig  gefnnben,  baß 
man  an§  i^nen  neue  Se^rfd^e  entmicEelt  unb  jurSojung  bon 
Slnfgaben  nn§  ganj  unbefannte  SRet^oben  angemenbet  ^at. 
— kommen  mir  felbft  nid^t  auf  berjd^iebenen  SBegen  jn 
bem  gteid^en  Qkle?  SJfan  mn^  bebenfen,  ba^  jebei 
SSerftanb  begrenzt  erfd^eint,  menn  mir  i^n  für  einen 
beftimmten  Sfugenblirf  betrad^ten,  nnb  baß  berjefbe  mie 
im  SKittelpunft  einer  bergrö^ernng^fü^igen  Snget  fid^ 
befinbet,  über  meld^e  l^inaug  er  aber  nid^t§  me^r  erfdjant; 
man  mn^  bebenfen,  ba§  jeber  feine  i^m  eigentümlid^en 
göl^igfeiten  jnm  2tnffaffen  nnb  jnm  ßrfinben  befi^t,  jo 
ba^  auf  bergleii^en  allgemeinen  ^rin^ipien  in  nnenbli^ 
mannigfaltiger  SBeife  ber  Slnfban  ber  SBiffenjd^aften  er^ 
folgen  fann. 


286 


günfte  2t6teilmig. 


9^ad^  ©rörteruttg  ber  mögüc|en  93efc^ränfmtgeit  trieber* 
^olen  tüir  ben  bereits  aufgeflettten  @a|:  bie  nbfoluten 
^rinjipten  ber  elrigen  SBa^r^eiten  Hegen  im  ^emu^tfein 
jebeS  tierantmortlic^en  OeijteS ; fte  finb  boS  Sid^t,  metd^eS 
jeben  3Kenfc|en  ber  SBelt  erteud^tet,  fie  begrünben  äugteid^ 
mit  ben  ^rinjipien  beS  ©dienen  unb  (Snten  bie  moratifd^e 
©in^eit  ber  ©d^öpfung.  SBir  geben  biefer  iSarfteHung  ber 
©rirägnng  beS  SBo’^ren  einen  mürbigen  ©d§tu^,  inbem  tnir 
bie  SBorte  anfü^ren,  in  metc|en  Soffnet,  in  feiner  „9tb’^anb= 
tung  über  bie  ©rtenntniS  ©otteS  unb  feiner  felbft",  feine 
©ebanfen  über  bie  SSa^r^eit  auSfürid^t,  mie  mir  unfere 
®arftettung  be§  ©d^önen  mit  ben  in|attSf dimeren  SSorten 
gefdf)Ioffen  ^aben,  bie  mir  anS  bem  „©aftmo^e"  beS  5ßtoton 
entnehmen. 

„®ie  öon  unferen  ^been  bargeftettten  emigen  SBo^r^ 
feiten  finb  bie  magren  ©egenftänbe  ber  äSiffenfd^aften.  — 
SSenn  \ä)  nod^forfd^e,  mo  unb  in  metdtiem  ©egenftonbe  fie 
emig  unb  unberänberlid^  hefteten,  fo  mu^  id^  ein  SSefen  an* 
erfennen,  in  metd^em  bie  SSo^r^eit  emig  befte^enb  ift  unb  in 
metcf)em  \<i)  fie  bonemigern  ^eftonbe  bentenmu^;  unb  biefeS 
SSefen  mu|  bie  SSa'^r^eit  fetbft  nnb  mu|  gonj  SSa^r^eit 
fein,  unb  bon  i|m  ftammt  bie  SBa|r^e{t  in  altem  maS  ift 
nnb  maS  fid§  benfen  tö|t  au^er  i^m.  Sn  i^m  atfo  fd^ane 
ic^  auf  eine  mir  unbegreiftid^e  SBeife  biefe  emigen  SSa^r:= 
■feiten,  unb  fte  fc^auen  ^ei|t  mic^  bem  gumenben,  ber  unber= 
önbertid^  gang  ^Ba^r^eit  ift,  unb  feinen  erteud^teten  (Seift 
aufne^men.  ®iefe§  emige  ©ein  ift  (Sott,  ber  emig  befte^enbe, 
emig  ma^re  unb  emig  bie  3So|r^eit  felbft.  Sn  biefem 
©migen  hefteten  bie  emigen  SBa^r'^eiten.  ®ort  aud^  erbticte 
id^  fie  unb  erblicten  fie  alle  SRenfcl^en  gteid^  mir." 

„SSo’^er  fommt  meinem  ©eifte  biefer  fo  ungetrübte  ©in= 
bruef  ber  SBo^r^eit  ? SBo'^er  fommen  i§m  biefe  unmanbet= 


S)a§  SDfenfc^entum  be§  Uniberfumg.  287 

boren®efefee,  »Deiche  bo§  Urteil  letten,  inelc^e  bie  Sitten 
bilben,  unb  bnrc^  weti|e  ber  SMenfc^  bie  gel^eimen  SSer= 
l^ättniffe  ber  ©eftatten  nnb  ber  iöetnegnngen  entbecft?  3Bo= 
§er  fomtnen  if^m,  mit  einem  SBorte,  biefe  emigen  S3n|r|eiten, 
über  welche  id)  fo  biete  iöetrad^tnngen  anftettte?  ißrogen 
bie  ®reiede,  a?ierede  nnb  Greife,  bie  ic^  in  groben  Umriffen 
auf  ba0  ißapier  jeic^ne,  meinem  (Seifte  i:^re  SSer^ättniffe  unb 
SBeäietjungeu  ein  ? Dber  giebt  e§  anbere,  beren  bottfommene 
(Senauigfeit  biefe  SBirhing  äußert?  ....  (Siebt  e§  irgenbmo 
in  ber  23ett  ober  au^cr^otb  berfelben  ®reiecfe  unb  Greife, 
melcf)e  in  ber  bottfommenen  SBeife  bargeftettt  finb , ba§  fie 
fiC^  meinem  (Seifte  in  bottfommener  SSeife  einprägten?  Unb 
beftefjeu  ibo^t  nuc^  bie  (Sefe^e  be§  UrteitenS  unb  ber  Sitten 
nn  irgeub  einem  Crte,  and  met(^em  fie  mir  i^re  untbonbet= 
bare  2Safjr()eit  mitteiteu?  Dber  prägt  nii^t  bietme^r  ©ott, 
ber  bad  ttitnfj,  ba§  Sßertjättni»,  bie  SBn^r^eit  fetbft  uberoCt 
berbreitet  fjat , meinem  ©eifte  bie  beftimmte  S*5ee  berfelben 
ein?  — ift  geloip,  baff  ©ott  ber  Urgrnnb  atted  beffen 
ift,  toa§  ift,  unb  atted  beffen,  ibo§  im  Stil  gebockt  luerben 
mup;  bn§  er  bie  Urioaf)r^eit  ift,  unb  bo§  otteS,  mod  fi^ 
mit  feiner  emigen  berfnüpft,  mo^r  ift,  ba§  mir  i|n 
fudjen,  menn  mir  bie  SSn^r^eit  fudjen , unb  bn§  mir  biefe 
finben,  raenn  mir  iffn  finben." 

SSad  mir  über  bie  atfgemeinen  S>5eeu  bed  Sdjoneu  unb 
SSa^ren  fagten,  metc^e  ber  S3ernunft  aßer  erfcl^offenen  ©eifter 
gemeinfam  finb,  mup  um  fo  me^r  ouf  bie  in  jebem  menfd)= 
ticken  Sßetbu^tfein  motjuenben  obfotuten  S^een  bed  ©uten 
angemaubt  merben.  ®ie  St>ee  be§  ©uten  ift  übrigend  mit 
bet  SBa|ren  eng  berbunben,  benn  bad  abfotnt  ©ute 

ift  ni(^td  anbered  atd  bie  abfotute  moratif(|e  SBa^r^eit. 
SBad  nun  folgt,  ift  atfo  bie  notmenbige  Folgerung  oud  bem 
bor^erge^enben,  unb  ed  mirb  nod§  leichter  fein,  boräutt;un. 


288 


günfte  2t6teitung. 


ba|  ber  9WoraI  eben  fo  gut  tnie  ber  ©eelente^re , ber  ©ent 
le^re  unb  ber  S3ejen§tet)re  abfolute  unb  umnanbelbare 
sßrinjipten  jugrnnbe  tiegen. 

S)ie  ^^Uofop'^ie,  mir  mieber^olen  e§,  erftnbet  nid^t, 
jonbern  fie  ftefft  nur  auf  unb  erflört  bngjenige,  lua§  ift.  ®er 
SRenfc^  ift  nic^t  imftaube,  eine  moratifc^e  SBaf)r^eit  ju 
fcf)Qffen,  fo  menig  luie  er  eine  2Ba|r^eit  in  ber  Orbnung  ber 
metop^^fifctjen  ®inge  erfinben  fann;  atfe§,  ma§  er  §u  t^un 
ber  mag,  ift,  fic^  ju  bem  SSegriff  einer  befte’^enben  SSa^r^eit 
gu  erb)eben,  fie  ju  entbecfen  unb  fie  nnc|  feinem  @efe^  be§ 
3Serftanbe§  in  ber  StuSübung  jnr  ©ettung  ju  bringen. 

®e§'^atb  teilen  mir  bie  Stnfid^t  ber  meiften  ^^itofopt)en, 
ba§  bie  allgemeinen  ißrinjibien  ber  SRoral  na^  bem  aU' 
gemeinen  ßuftanbe  be§  9Kenfd^engefcf)led^t§  nufgeftetit  merben 
fönnen,  ba^  bie  Stufgabe  unb  SKet^obe  ber  ^^itofop^ie  ficf) 
|ier  barauf  befcf)ränfe,  ju  fammetn,  ma§  bie  9Kenfct)’^eit 
glaubt  unb  bent't,  i^r  treuer  SluSleger  ju  fein,  unb  bie  ^been, 
metf^e  jeber  Menfcf)  in  feinem  innerften  S8emii|tfein  al§  bem 
(Suten  ange|örige  betrachtet , in  ®eftalt  ber  Se^re 
§uftelten.  Unb  hier  ift  ber  gefunbe  SJtenf^enüerftanb  unfer 
9ti(ä)ter.  ßu  oKen  ßeiten,  bei  alten  SSötfern  hat  ber  SKenfch 
ba§9ted)t  üom  Unrecht  unterfchieben,  überatt  hat  berSJJenfch 
ben  SSegriff  ber  Pflicht , ber  Sngenb , ber  Jreue  unb  ber 
Stufopferung  erfaßt;  überatt,  in  bemStubium  ber  Sprachen, 
be§  Stu§bructe§  ber  (Sebanfen,  in  bem  öuhern  ßeben  ber 
gamitien  unb  ber  SSolter,  in  bem  Vertrauten  ©efprüdh  mit 
fich  fetbft,  überatt  finben  mir  abfotute  Urteile  ber  S3eis 
pftichtung  ober  ber  SKipittigung  in  betreff  ber  moralifchen 
§anbtungen,  Urteile  geföttt  im  Bericht  unfereS  ßteifteS, 
nu§gefprochen  mit  Sachfenntnig  unb  mit  ©emicht,  unb  bereu 
Sinn  unb  SSahrheit  feine  fOtacht  irgenbmie  ju  berfehren  unb 
ju  Verleugnen  Vermag. 


®aS  9Jfenfc^entum  beS  UniöerfumS.  289 

Sn  ber  SKoroI,  tnie  in  ber  Sogif  unb  finb  nid^t 

olle  S0?enf(^en  glett^  befähigt , alte  ba§  ®ute  begrünbenben 
ißrinjipien  ju  erlennen  unb  nac^  i’^rent  botten  SBerte  ju 
Jnürbigen;  btefe§  SSermögen,  ftet§  wa^re  Urteile  ju  fätten, 
im  innerften  93erou§tfein  ben  beutlii^en  unb  beftimmten 
S3egriff  be§  ®nten  unb  be§  SSöfen  ju  trogen  unb  mit'^in 
berontmorttid^  jn  fein  — biefe§ S3er mögen  ift  me'^r  ober 
loeniger  botfftänbig  in  un§,  jenad)bem  mir  un§  felbft  in 
ber  morolifc^en  Orbnung  me'^r  ober  meniger  er’^oben  '^oben. 
3luc^  borf  man  nid^t  bie  ^rinjigien  ber  natürlichen  50lornl 
unb  ber  3teligion  mit  Sbeen  bermedhfeln , metd^e  au§  bem 
9?aturäuftonbe  gefd^öpft  finb , unb  man  borf  ni(|t,  mie  man 
gethan,  bie  allgemeinen  ®runbfn|e  be§  ®uten  unb  bie 
S3eftötigung  unferer  Urteile  in  bem  milben  ßnftnnbe  ber 
erften,  ober  überhaupt  ber  geiftig  tiefer  ftehenben  3Wenf(hen 
fudhen.  SBie  mir  bie  Sbeen  be§  ©dhönen  unb  SBahren  nicht 
bei  benjenigen  SSefen  anjutreffen  ermorten,  melche  bom 
SKenfchen  nichts  al§  ben  9tamen  hot’^n,  bie  niebrigften 
©teltungen  im  ÜJ^enfchentum  einnehmen  unb  gleichfom  eine 
SSerbinbung  beS  SKenfdhengefdhledhtS  mit  bem  3:ierreich  an= 
beuten,  fo  merben  mir  in  gleicher  SSeife  ouch  ni(ht  bon  biefen 
bo§  edhte  (Sefe^budh  ber  SOforol  berlangen.  3lber  e§  mirb 
biefe  Söemerfung  unfere  Sehre  bon  ber  ftufenmeifen  Drbnung 
ber  ©eifter  in  ein  heKftf^  f^fesn  unb  eine  öon 
ber  ollgemeinen  Steihenorbnung  ber  ©eifter  geben,  meldhe  in 
ber  ©rfenntniS  nnb  Übung  beS  ®nten  mehr  ober  meniger 
fortgefchritten  finb.  ' 

Um  bie  mähren  ißringipien  ber  SHoral  fennen  ju  lernen, 
mu^  man  fie  im  93emu^tfein  berfenigen  menfdhlidhen  SBefen 
fudhen,  meldhe  ju  ber  gnüe  innern  SebenS,  ju  bem  ßuftanbe 
freier  unb  bölliger  Shötigfeil  günngt  finb,  unb  nii^t  in 

f^'tamutarion,  S33eUeu=3lü.  2.  5luft. 


19 


290 


giinftc  Sl&teitung. 


einem  angeOIid^en  OJaturäuftanbe  ober  in  bem  ßufiant'e  be§ 
nod^  nic^t  au§  ber  ^inb^eit  getretenen  2Kenfd§entum§;  mon 
mu^  ben  S)^en^c^en  jnrate  sieben,  metd^en  ©elbftprüfung 
unb  Seben§erfo|rnng  belehrt  ^aben,  unb  ni(^t  ben  SKenfc^en, 
ber  noi^  im  erften  ©d^tummer  ber  Ifinb^eit  liegt.  S^Jun 
fc^reibt  nnfer  altgemeine§  iöeinu^tj'ein  nn§  feine  (Sefe^e  bor, 
metc|e  bie  ber  abfotnten  SRorat  finb.  &§  te|rt  nn§,  ba^  bie 
ißrinäifien,  metc^e  mir  fndfjen,  nnb  froft  beren  mir  über 
23ert  nnb  Unmert  urteilen,  xtic^t  in  ber  epituräifc|en  @inn= 
tic^feitöte’^re , nid£)t  in  ber  S'JnIlicIfeitSmDrat  ru^en , metdf)e 
ju  ®efpoti§mu§  führen  unb  ben  SJerfatl  begrünben. 
ie^rt  un§  auc| , ba§  bie  (Sefü^tömorat,  bie  ber  SRorat  ber 
@etbftfu(^t  entgegentritt,  nidt)t  genügt;  ba§  bie  auf  ba§ 
Sntereffe  ber  großem  9Ke^rt;eit  gegrünbete  SKorat  unboü= 
ftanbig  ift,  unb  ba§  bie  in  ber  bloßen  iöerufung  ouf  ben  SBitten 
®otte§  ober  in  ber  ^htmeifung  ouf  tünftigen  So^n  unb 
©träfe  geftü^te  ©ittti(^feit§te^re  ebenfaltS  an  äRangeln 
leibet.  ®ie  Uüterfm^ung  ber  geiftigen  SSorgünge , metc^e  in 
nn§  ftattfinben,  menn  mir  berufen  finb,  bie  ^anbtungen 
anberer  unb  unfere  eigenen  §u  beurteilen,  geigt  un§,  ba|  ba§ 
Urteil  über  bo§  iBofe  unb  ®ute  auf  ber  @inric|tnng  ber 
lOtenfd^ennatur  felbft  berulft,  mie  ba§  Urteil  über  ba§ 
©dl)öne  unb  bo§  SSa^re,  unb  ba§  gleicl)  biefen  beiben  ißeur= 
teilung^fp'^ären  anc^  bie  erftere  bie  @igentümli(f)feit  be§ 
©infad^en,  Urfprünglii^en  unb  Ungerlegbaren  befiel. — SBie 
alle  anberen  SBiffenfi^aften  ^ot  bie  äRoral  i^re  unbeftreiU 
baren  ®runbfö|e  unb  biefe  ®runbfä|e  |ei|en  in  ollen 
©prac^en  moralifcl)e2Sa|r^eiten;  SSa^r^eiten,  bie  fi(|  feiner 
Saune  fügen,  bie  einbringlic^  gu  unferer  ©eele  fprec^en,  ber 
9teue  Ounl  unb  ben  ©c^recfen  in  fie  jagen  ober  9tu§e  unb 
ßufrieben^eit  in  i^r  Perbreiten;  bie  un§  Perurteilen  ober 
freifprec^en,  furg,  nadl)  unfernt  magren  SSerte  un§  richten. 


2}^ett{c^entum  be§  Unberfum^.  291 

Siefe  ^rinjipien  mad^en  bie  tüa^re  SJJoral  qu§,  gehören 
aßen  9Jfenf^^eiten  beg  Unitierjumg  an , unb  öerbinben  aße 
Derantinortüd^en  ©elfter  jn  berfelben  ©in^eit. 

5)iefe  ^rinäipien,  tnie  bie  be§  ©d^önen  nnb  SBa^ren, 
finb  nic^t  rein  abftrafte  SSefen'^eiten  o^ne  Sjiftenj , fie  finb 
nid^t  eine  erträumte  ©d^öpfung  nnferer  ©ebanfen;  biefe 
Sprinjipien  ejiftieren  abfoint,  nnmiberrnffic^,  in  bem  ^öiiften 
SÖefen,  ba§  fie  auffteßt.  33on  bem  begriff  be§  ©d^önen  nnb 
SSa^ren  finb  mir  ju  einer  ©intjeit  aufgeftiegen , mel^e  bie 
abfotute  ©djöntjeit,  bie  abfolute  SBa^r^eit  ift:  ergeben  mir 
nn§  nun  ebenfo  Don  bem  93egriff  be§  ©uten  ju  ber  ©in^eit, 
metct)e  ba§  abfotnte  ©ute  ift.  ®iefe  (jöd^fte  ©in^eit  Der= 
einigt  in  fid^  bie  Doßfommene  ©(^ön^eit,  bie  Doßtommene 
2Safjr^eit  unb  ba§  matjre©ute.  ©§  ift  ba§  nnenbtic^e  SBefen, 
mit  metd^em  aße  ©elfter  aßer  SBetten  burd^  bie  ^rinäipien, 
bie  mir  angeinanbertegten , Derbunben  finb , ba§  erhabene 
2Sefen/ba§ben©ipfeIber'SSoß!ommen^eit  inne^at,  ober  Dieß 
mefjr,  ba§  bie  SSoßtommen’^eit  felbft  ift,  nnb  ju  meli^em  fi^ 
jebe^SBefengemä^  feiner  Seftimmung  unabläffig  ergeben  foß. 

Unb  au§  bem  ©rnnbe  be§  ^erjen^  fann  febeg  benfenbe 
Sßefen,  ba§  fic^  jur  Setrad^tung  beg  ©migen  ergebt,  Doß 
Siebe  anrufen  nnb  Don  ^eiliger  Segeifterung  ergriffen  mie 
einft  S'idjte,  ber  tiefforfd^enbe  ©eift,  feine  ©eete  getroft  ju 
if)m  menben  unb  im  9^amen  aßer  SBefen  im  Staume  in  bie 
SSorte  fene§  SSettmeifen  einftimmen  unb  fpred^en : „ ©r^abener, 
tebenbiger  SBiße,  ben  fein  9^ame  nennt  unb  fein  begriff  um:= 
fa^t,  mof)f  barf  id^  mein  ©ernnt  ju  bir  ergeben;  benn  bn 
unb  iä)  finb  nid^t  getrennt,  ©eine  ©timme  ertönt  in  mir, 
bie  meinige  tönt  in  bir  mieber;  unb  aße  meine  ©ebanfen, 
menn  fie  nur  ma^r  nnb  gut  finb,  finb  in  bir  gebad)t.  — 
bir,  bem  Unbegreifüd^en,  merbe  id^  mir  felbft  unh  mirb  mir 
bie  SSeft  Doßfommen  begreiftidf),  aße  9tötfet  meinet  ®afein§ 


19 


292 


günftc  Slfeteitung. 


irerben  gdö§t,  unb  bte  bottenbetfte  Harmonie  entfte’^t  in 
meinem  ©eifte  ...  ®n  h>ir!eft  in  mir  bie  @rfenntni§  bon 
meiner  ißftii^t,  bon  meiner  SSeflimmnng  in  ber  iRei^e  ber 
öernünftigen SBefen ; tnie,  bo§  tnei§  ic§  nid^t,  no(^  bebarf  i^ 
e§  äu  miffen.  ®u  mei^t  nnb  erfennft,  mo§  i(|  benfe  unb 
mili;  mie  bu  tniffen  fannft,  burd^  meieren  bu  biefe§ 
33ett)u§tjein  juftanbebringft,  boriiber  berfle'^e  i(|  nid§t§.  S)u 
mitlft,  benn  bu  mißft,  ba§  mein  freier  ©e'^orfam  folgen 
|abe  in  aEeSmigfeit  . . . ®u  f^uft,  unb  beinSßiEe  felbftift 
3:^ot  ...  S)u  lebeft  unb  bi  ft,  benn  bu  mei^t,  mittfl  nnb 
mirfeft,  QÜgegentoärtig  ber  enbtic^en  SSernunft!  . . . 3n  ber  2tn= 
fe^ng  biefer  beiner  Regierungen  gu  mir,  bem  ©nbtidTen,  miE  ic^ 
ru^ig  unb  fetig  fein.  b5ei|  unmittelbar  nur,  toaSidTfoE. 
S)iefe§  miE  id^  unbefangen,  freubig  unb  o^ne  Slügetei  t^un; 
benn  e§  ift  beine  Stimme,  bie  e§  mir  befiertt,  bie  SSerorbnung 
be§  geiftigen  SBettptang  an  micT,  unb  bie  ^raft,  mit  ber  id^ 
e§  au§ri(Tte,  ift  beine  S'raft.  2Sa§  burcE)  jene  mir  geboten, 
ma§  bnr(T  biefe  au^gerid^tet  mirb,  ift  in  jenem  ißtane  getoi^ 
unb  marrraftig  gut.  “Een  ©reigniffen 

ber  SBett,  — benn  fie  finb  in  beiner  Söelt.  $RicTt§  tann 
micT  irren  ober  befremben  ober  gogt)aft  macf)en,  fo  gemi§ 
bu  tebft,  unb  id^  bein  Seben  fd^oue.  5)enn  in  bir  unb  burd^ 
bicT  rinburdE),  o UnenbEidTer,  erblide  idE)  feEbft  meine  gegen= 
märtige  SBelt  in  einem  anbern  SidTte.  9?atnr  unb  StaturerfoEg 
in  ben  SdE)iEfaEen  unb  SSirfungen  freier  SBefen  mirb  bir 
gegenüber  gu  einem  Eeeren , nidTt§  bebentenben  2Sorte.  ©§ 
ift  feine  Statur  me^r,  bu,  nurbu  bift. . . SEEe§,  tt)a§  gefdE)iert, 
gehört  in  ben  ^Ean  ber  emigen  SBett  unb  ift  gut  in  i^m,  fo 
biet  ioei^  icf) ; toa§  in  biefem  5ßtane  reiner  ©eminn  ober  inaS 
nur  SWittet  fei,  um  ein  öorranbene§  Übet  rintreggufdroffen, 
tt)a§  ba^er  micT  me^r  ober  toeniger  erfreuen  foEe,  mei^  icT 
nidEjt.  3n  feiner  SBett  gebeiret  oEe§ ; bie§  genüget  mir,  nnb 


SKenfc^entum  be8  UniberfumS.  293 

in  btefem  ©fauben  fte^e  feft  irie  ein  ober  in 

feiner  SSelt  nnr  ^leim,  h)Q§  $8Iüte,  tt)n§  bie  gnic^t  felbft 
ift,  tnei^  id^  nid^t.  ®a§  ©innige,  Jüoron  mir  gelegen  fein 
fann,  ift  ber  gortgang  ber  SSernnnft  unb  <S>ittüd)^ 
feit  imÜtei^e  ber  öernünftigen  SBefen;  unb  jmar 
tebigtid^  um  feiner  felbft,  um  be§  gortgangS 
mitten  ...  9tacf)bem  fo  mein  §erj  otter  Regier  nod^  bem 
^rbifd^en  öerfc^toffen  ift,  nac£)bem  icf)  inbert^at  für  ba§ 
3Sergängtid^e  gor  fein  $erj  me|r  ^obe,  erfc^eint  meinem  ?tuge 
bo§  Uniöerfum  in  einer  berftörten  ©eftott.  ®ie  tote  taftenbe 
3Woffe,  bie  nur  ben  9?oum  augftopfte,  ift  berfc^munben,  unb  an 
i^rer  ©tette  ftie^t  unb  moget  unb  raufest  ber  emige  ©trom 
bon  Seben,  ^oft  unb  2^§at  — bom  urfbrüngtid^en  Seben,  bon 
beinern  Seben,  Unenbtid^er:  benn  atte§  Seben  ift  bein  Seben ! " 


gaffen  mir  nun  bie  bon  un§  foeben  angeftellten  p§ito^ 
fop^ifetjen  5öetrad)tungen  in  einem  furzen  Öberbtid  pfammen. 

giebt  abfotnte  iprinjipien  ber  ©erec^tigfeit  unb  ber 
2Sa!^r|eit,  metd^e  in  ©ott,  bem  unumfi^rönften  ^öc£)ften 
^errfc|er,  finb.  ®ie§  finb  biejenigen  ißrinjipien,  metd^e  bie 
moratifi^e  ©in^eit  ber  23ett  begrünben;  e§  finb  bie= 
jenigen,  metc^e  atCe©eifter  mitbem^o(^ften©eifte|armonifc^ 
berbinben.  Stuf  ben  SSetten,  mo  fie  in  Stnfe^en  fte|en  unb 
ungeteitt  ^errfd^en,  ^at  bie  5üienfd£)^eit  bie  unermepd^e 
SSeifie  ber  ^Prüfungen  mil^fam  burc^taufen;  fie  ^at  fic^  bon 
ottem  ©inftu^  ber  ^oterie  freigemad^t,  fie|atfid£)  ber  t)öd^ften 
SSottfommen^eit  genähert  unb  gtänjt  inmitten  be§  götttid^en 
Sic^t§.  ®ort  ftra^tt  eine  burct)  unb  bnre^  fd^one  SBett,  ein 
Seben  o^ne  ©d^atten,  ein  SSotf  o^ne  SRafet;  bort  ru'^t  ber 
©eift  ©otteg  unb  umfe^tie^t  atte  ^efen,  mie  ba§  reine  Sid§t, 
bo§  bon  ftarem  §immet  auf  bie  ©rbe  fid§  ergießt.  Stuf  ben 


294 


fünfte  3t6tei(img. 


minber  erhabenen  SSelten  '^errfd^en  biefe  5ßriti§ipien  ber 
©erec^tigfeit  «nb  SSo'^r^eit  nocl^  nid^t  mit  unumfd^ränfter^ 
Sßod^t ; fie  merben  ni^t  in  i|rer  gonjen  ®rö§e  erfaßt,  nid^t 
in  i’^rem  ganjen  Umfange  in  9lnmenbung  gebraut ; fie  finb 
nic^t  ber  einzige  ®omba|,  ben  bie  SIZenfc|en  befragen  auf 
i|rem  SBege  ju  bem  ©tiidf,  noct)  tüeldf)em  fie  trad^ten. 
bem  93fa^e,  in  meldfiem  man  in  ber  (Stufenfolge  ber  SBetten 
abmärt§  fteigt,  ertennt  man,  ba^  biefe  ißrin§ipien  me|r  unb 
me(^r  burc^  bie  bor'^errfd^enbe  $ö^aterie  berfd^Ieiert  merben, 
unb  auf  ben  nieberen  SBetten,  in  metd^en  bie  9J?enfct)’^eit 
faum  einige  (Sd^ritte  auf  ber  iöa|n  ber  SßerboEfommnung 
get|an  (^at,  '^errfdtjen  bie  uranfängtic^en  Siriebe  be§  $ier= 
teben§  unb  taffen  bie  Sitegungen  be§  (SeifteS  nid^t  bnrc^= 
bringen.  ®ie§  ift  im  großen  ba§  (Sdf)aufpiet,  ba§  fid^  im 
Meinen  auf  unferer  eigenen  SBo(§nftätte  §eigt.  ®er  (Seift 
fc^mingt  fid^  um  fo  ’^ö^ex,  je  me’^r  er  ficf)  bonber  ^errf^aft 
ber  forpertictien  ®inge  befreit,  unb  bringt  äugtei(^  ein  in  ben 
begriff  ber  SBa'^r'^eit  unb  ber  tOtorat.  ®iefer  SSegriff,  ben 
jebe§  menfc|tidf)e  SSetou^tfein  in  fi(^  trägt,  ift  in  bem  ur= 
anfängti^en  (Seifte  faum  bemerfbar;  benn  er  ift  in  biefem 
no(|  mit  ben  groben  Snftinften  ununterfdf)eibbar  bermengt; 
fpäter  fonbert  er  ficf),  befreit  fid^  unb  bient  bem  fi(^  berboff= 
fommnenben  5DZenfcf)en  at§  feitenber  So  ift  er  ba§ 

allgemeine  58anb,  metc^eS  afte  SJtenfi^'^eiten  im  9?aume  mit 
(Sott  berbinbet. 

S)ie  SBeft  ber  ©rbe  tiegt  in  ben  nieberen  9fei|en  ber 
moratifd^en  SBeftorbnung.  SBenn  mir  biefefbe  nun  an  biefer 
(Steffe  betrad^ten,  mirb  un§  ba§  SBerf  (Sotte§  in  feiner  ganjen 
(Srö|e  offenbar.  ®er  ^effimift,  metc|er  bi§’§er  überatf  nur 
SKöngef,  (Sebred^en  unb  (Stenb  erbtidtte,  berfä^t  feinen  (Stanb= 
punft  unb  berteugnet  nid^t  me'^r  ben  Diamen  be§  ^odf)ften 
atter  SBefen ; benn  er  erfennt  nun,  ba|  afte§  in  ber  Drbnnng 


S)a§  3i)^enfd^entum  be§  Uniberfum^.  295 

ber  ©d^üpfmtg  feinen  redeten  '^at,  unb  ba^  bie  9latur 
ein  nnenblid^e^  Slnfftreben  alle§  ©rfi^affenen  gnm  ©i^öpfer 
in  fid^  birgt.  210  erft^eint  at§  ein  in  fi(^  boßftanbige^ 
©anje^,  bie  9^atur  be§  ®eifte§  ift  mit  ber  2Jatur  ber  Sörper 
innig  berbunben;  Sörpermelt  unb  ®eifte§tnelt  ergänzen  ein- 
anber  med^felfeitig.  Oefonbert  mürbe  i^re  (S^nftenj  auf  @rben 
nid^tig  fein,  tiereint  finb  fie  ber  2ln§brucf  be§  göttlid^en 
@ebanfen§.  %üx  benjenigen,  meld^er  an  bie  Se'^re  üom  be- 
lebten SBeIten-2Ht  glaubt,  üergrö^ert  fid^  bie  9tei§e  ber 
begeifteten  SSefennüt  feiner  (Srmeiterung  ber  ©paaren  förper- 
lidjen  ®afein§;  ein  allgemeine^  Seben  befeelt  al(e§,  nnb  ba§ 
SSerf  ®otte§,  unenblid^  in  feinen  aUma'^Iid^en  (Entfaltungen, 
erf(^eint  bem  2Inge  be§  ®eifte§  aU  ba§  reid^fte  nnb  f(^önfte 
Silb,  auf  met(^e§  er  feine  93Iide  richten  fann  unb  fott. 

III.  Mvi$  gesamte  lllensc^entnm. 

2Bir  "^aben  ba§  Unitierfum  in  boppelter  2tnfd^auung 
burdfjforfd^t:  in  ber  2Infc^auung  feiner  auj^ern  9Zatur  nad^ 
ber  @rö^e  ber  ®inge  unb  ber  Harmonie  ber  biefelben 
befjerrfd^enben  (^efe^e;  in  ber  2lnfd^anung  feiner  moratifd^en 
Crbnung  nac^  bem  geiftigen  Seben  ber  SBefen,  bie  eg 
bemo^nen. 

Sie  SBetten  üoübrad^ten  bor  nuferen  SlidEen  ben  Sreigtauf 
i^rer  unge'^eurenSBanbernngen;  fie  geigten  fid^  ung  in  i'^rem 
mirflic^en  ßuftcinbe  mit  ben  Elementen,  bie  i'^re  SSefonber'^eit 
bitben,  mit  ben  mannigfachen  9teidhtümern,  burdh  tneld^e  fie 
fidh  auggeidhnen.  2(uf  ihren  Dberfladhen  'f)aien  mir  bag 
Safein  bon  SJJenfdhh^iten  berfchiebener  Drbnungen  ertannt, 
je  nadh  ber  SBelt,  ber  biefelben  angehören. 

Unb  in  biefem  Soppelgemülbe  fahen  mir  altenthatben 
bag  Seben  Ireifen,  einen  nnfii^tbaren  SBirbel,  ber  jebeg2ttom 


296 


fünfte  2l6tci(ung. 


ber  93Jaterie  belebt.  S)er  über  un§  ft(^  au§breitenbe  unenb* 
Hc|e  3^aum  ifl  un§  nic^t  me^r  teer,  ftitte  unb  öbe;  er  ift 
un§  nic§t  me^r  gleii^guttig.  Stuf  biefem  ®ambfpta|  beiuegt 
fiel  bo§  friebtic|e  iftingen  be§  etrigen  Sebeng ; ouf  biefem 
getbe  erfprie|en  bie  gotbenen  ^|ren,  erbtü|en  bie  |errticf)en 
SStumen  biefeS  Seben§  D|ue  @nbe,  in  beffen  befruC|tenber  ®raft 
mir  bie  Unenbüdfiteit , bie  ©migfeit  feineS  ©c|Dpfer5  n|nen. 

Unfer  ®eift  ermeiterte  fic|  in  bem  üJiQ^e,  mie  ber  ®ereic| 
unferer  gorfclungen  fic|  enttjüttte,  unb  unfere  (Sebanfen  ent* 
manben  fic|  ben  geffetn,  bie  fie  an  i|re  irbifc|e  2So|nftätte 
binben,  unb  fcbmnngen  fief)  auf  in  bie  ©ternenmett,  mo  fie 
neue  2tnfc|auungen  gemonnen,  bie  grucf)t  ber  ©roberungen 
i|re§  begeifterten  StufftngeS.  ©etbft  unfer  $erj  btieb  biefen 
Unterfuc|ungen  nic|t  fremb , unb  gar  oft  mürbe  e§  burcf)  bie 
@r|oben|eit  be§  @c|aufpiet§  ber  Statur  |eitfom  erregt. 

S)oc|  unfer  (Seift  unb  unfer  §erj  finb  noc|  nic|t 
befriebigt. 

2)ie  gro|e  Strbeit,  ber  mir  un§  |ingegeben,  |at  un§  ein* 
gemeint  in  bie  2Biffenfc|aft  ber  SSett,  fie  |at  nn§  über  ben 
ma|ren  SBert  ber  (Srbe  unb  i|rer  tBemolner  aufgeftärt,  fie 
|at  un§  abgefonbert,  bargeftetttmieuD(|  anbereunbebeutenbe, 
in  ber  (Sefamt|eit  ber  SSetten  fic|  Pertierenbe  SBefen;  fie 
|at  un§  unfer  (Stenb  in  unferer  ©eringfügigteit  gezeigt; 
aber  — unfer  SSert  mürbe  unPottenbet  fein,  menn  e§  |ier* 
mit  enbete. 

SSir  motten  nic|t  Pon  ben  übrigen  SSetten  abgefonbert 
fein ; mir  moEen  nic|t  tott  inmitten  ber  SBeiten  |ingefteEt 
fein  unb  un§  fremb  fü|ten  in  bem  unge|euren  9teic|e  ber 
<Sc|öpfung.  Unfere  Sürgerrec|te  finb  niebergefc|rieben  ouf 
ben  (Srunb  unferer  ©eeten  unb  auf  unfere  S[Renfc|enftirnen, 
mir  tonnen  meber  noc|  motten  mir  i|re  ©timme  über|ören. 


$aS  3)lenfd^entum  be§  Unibevfum§.  297 

@m  wolIbegrünbctcS  Sfufftreben  giebt  fic^  in  un§  funb;  wir 
WoKen  ber  unbefannten  ^anbe  un§  betonet  werben,  Weldje 
und  mit  bem  altgemeinen  Seben  ber  ©eifter  öerbinben.  ®ie§ 
ift  bad  Bittgebet,  bad  and  unferm  innerften  Sein  ju  ben 
Sternen  auffteigt. 

So,  itjr  feib  und  in  eurem  glönjenben  ©eWanbe  erfd)ienen, 
i^r  t)rö(^tigen,  im  ^t^er  funtetnben  Sterne ! SBir  ftiegen  bid 
jn  ben  fernen  Stegionen  empor,  bie  i^^r  am  §immet  burdj* 
eitet ; wir  fotgten  ben  SBogentinien  eurer  weiten  Greife ; wir 
beoba^teten  bie  Umwanbtungen,  wet^e  i>ie  ©efe^e  bed  Si^td 
unb  ber  SBärme  ouf  eurer  Dberftöt^e  erzeugten ; wir 
fdjauten  bie  SSorgönge,  wetd)e  bie  Weife  $onb  ber  Statur  ouf 
euren  ©efitben  beim  Stnbrud)  bed  S^oged , bei  Stiebergong 
bed  ^errfd^ergeftirnd  ober  wö^renb  eurer  ftern'^etten  Stö(^te 
|erbeifüt)rt.  Sttted  bied  fallen  wir,  unb  wir  erfannten,  wie 
wenig  nufere  SBo^nftötte  mit  ber  enrigen  Oergtic^en  ju  werben 
Perbient;  Wir  fd^ö|ten  beffer,  wetd^er  Weite  Ütaum  und  bon 
eu(^  trennt,  er’^abene  ©eftirne!  SBir  empfanben  tiefer  ben 
Stbftanb,  ber  unfere  erft  auftandjenbe  5Ötenf(^^eit  bon  ben 
gtorreid^en  tOtenfd)l^eiten  fonbert,  bereu  SBo^npta^  il^r  feib. 

9tber  feib  it)r  und  fo  fremb,  wie  Wir  meinen,  i"^r  fernen 
9JJenfc^t;eiten,  bie  it;r  mit  und  bie  mannigfachen  lohnen  bed 
;^immeld  wonbett  ? ®urdhfcf)reitet  ihr  ni^t  einen  Sreid  bon 
©efi^icfen,  bemöhntidh,  Wetdjen  wir  auf  ©rbenburdhf^reiten? 
SSerfotget  ihr  nicht  benfetben  ßwed,  gehen  Wir  nidht  gemein^ 
fchafttii^  bem  gteichen  3>de  entgegen?  Slntwortet,  ihr  unbe^ 
tonnten  SSötferfchoften : wi^t  ihr,  ob  nidht  anbere  SSer= 
binbungdmittet  äwifchen  und  beftehen,  otd  biefe  Sidhtftrohten, 
wetche  unfere  ^ehoufungen  einonber  jufenben  ? 28i§t  ihr,  ob 
nicht  bie  ©inheit  unb  bod  SBechfetberhättnid  ber  Schöpfung 
und  berührt,  jeben  bon  und,  bentenben  Sttomen,  unb  ob 
wir  nidht  bereinft  einonber  begegnen  unb  erfennen  fotten  ? 


298  fünfte  3l6teitung. 

§abt  i^r  erfa'^ren,  o6  unfere  erftcn  SSäter  nic^t  SSrüber  tt)aren, 
bebor  fie  auf  |ebe§  unferer  §eimatlänber  nieberftiegen  unb 
auf  i^nt  bie  SBiegeu  ber  SReufc^enfamitien  auffteltten? 
©agt  un§,  Planeten  unb  ©onuen,  tt)D|in  wir  alle  gefu'^r, 
werben,  We^en  Ort  ber  9tut)e  wir  im  SBeltenraume  fud^ent 
uub  an  Welcher  ©tötte  Wir  un§  bereinigen  feilen? 

S'tein,  it)r  feib  un§  nid)t  fremb,  i^r  in  tiefer  S'tadit  milb 
f(^immernben©terne!  S^be  ©eele,  bie  fid^  in  euer  2Infc|auen 
berfenft,  Wirb  bon  einem  ©efii^Ie  ber  ©t)mpat^ie  erfaßt, 
welche  au§  eueren  magifd)en®Iicfen  ftra^tt.  Unb  je|tnod^  me^r, 
Wb  bie  ^Regionen  ber  Unfterblic|feit  un§  fid^tbar  geworben, 
feit  ber  '^eiligen  ^f^orgenröte , ba  bie  §anb  Urania§  ben 
©d^Ieier  lüftete,  ber  biefe  Stegionen  ber^üüte ; je|t.  Wo  ber 
§immel  fi(^  un§  in  feiner  G^ro^e  unb  in  feiner  SBo’^r'^eit 
ge5eigt  ^ot,  unb  Wir  unfere  Slnfi^auung  erweiterten,  ben 
engen  ®rei§  beralteter  Meinungen  burd^brnd^en  unb  mit 
freiem  SSIicfe  bie  SBeiten  be§  2ltt§  umfaßten,  ^^r  feib  §u 
un§  niebergeftiegen,  i^r  lieblichen  SSefen  be§  ^immefö,  unb 
hobt  über  unfer  ,^aubt  eine  S3egeifterung  ergoffen,  wie  fie  bie 
Mufen  ber  alten  3eit  ni(ht  mö(htiger  berleihen  fonnen ; ihr 
habt  un§  mit  Sicht  umhüllt,  unb  euere  (Erleuchtung  ift  in 
unfere  ©eele  gebrungen. 

Stacht  boll  Majeftöt ! SBie  hot  fich  bein  (Stanj  un§  ber« 
mehrt,  feit  Wir  in  beinern  ©cheine  be§  5Eobe§  ber  SSahrheit  be§ 
Seben§  begegnen ! SSie  foftlich  erflingen  nun  beine  ^ormonieen, 
wie  hat  bein  SluSfehen  bor  nuferen  Slicfen  fich  berfchönt! 
war  e§  mir  greube,  euch  im  ©chweigen  ber  Mitternacht  ju  be« 
trachten,  ihr  fernen  ißlefaben,  beren  matte  §eße  un§  fo  weit  bon 
ber  @rbe  hinWegführt ! wor  mir  greube,  meine  umherfdh  war« 
menben  (Sebaiafen  ouf  euch  ruhen  ju  loffen,  ouf  euch,  bem 
herrlichen  Stuhebunit  im  unenblidhen  ^immel ! Slber  jeht, 
wo  ich  euten  §ahlreidhen  glänjenben  Sidhtbunften  bie  fernen 


äl^enfc^entum  be§  Uniberfumg.  299 

^erbe  erblitfe,  um  iueli^^e  9Kenfc^enfamiIieu  öerfammelt  finb, 
je^t,  mo  xd]  in  ben  müben  Strahlen  bie  33Iicfe  unbefannter 
trüber,  bielleid^t  bie  Slicfe  ber  teueren  SBejen,  bie  id^  fo 
fel^r  liebte,  unb  bie  ber  unerbittliche  $ob  meit  bou  mir  'hin= 
tueggefü'hrt,  unb  ba§  SSejen,  met(^e§  mit  Sächeln  auf  ben 
Sippen  baljiufdhieb,  um  midh  feinen  3:rennnng§fcf)merj  nid^t 
a'hnen  511  taffen,  bietteid}t  meitt  e§  bort  bei  eni^  auf  nnbe^ 
fannter  Srbe  unb  trauert  mit  nnbef(^reibtidher  2:ranrigfeit, 
unb  gebentt  ber  jerriffenen  93anbe  ber  Siebe,  unb  fndht, 
gteidt)  mir,  am  .Spimmel  fctjlneifenbe  93ticfe  — 0,  je^t  liebe 
idh  encf),  ftra^htenbe  5]3tejaben,  idh  liebe  eudh,  entjüdfenbe 
©terne,  xd)  liebe  endh  inie  ber  ^itger  bie  ©täbte  feiner 
^itgerfdtjaft,  mie  er  ben  geineiheten  Drt  liebt,  motjin  fein 
©etübbe  ihn  5ie^t,  unb  mo  er  ju  inbrünftigem  ©ebet 
nieberfinft! 

9tlte§  erfdheint  nn§  je^t  gro§,  atte§  götttidh-  ®ie  9?atnr 
ift  nidht  bto^  ber  ändere  Xi)xo\x  ber  götttidijen  ^rac^t,  fie  ift 
auch  ber  fidhtbare  2(n§brncf  ber  nnenblidhen  3)iadht,  ba§  9(b^ 
bitbber  ert)abenften©rö§e.  ©onft  betrai^teten  tnir  bie  ©rbe, 
bie  mir  bemohnen,  at§  bereiu5ett  inber9?atnr,  unb  fanben  in 
ihr  ben  atteinigen  9tn§brncf  be§  fdhaffenben  SBillen^,  ben 
einjigen  ©egenftanb  be§  9BoljtgefaIten§  unb  ber  Siebe  i^re§ 
©dhöpfer§.  Unfer  retigiöfer  ©taube  grünbete  fidh  auf  biefe 
fetbflfüdhtige,  t'teintictje  9tnfdhannng.  ®amat§  bnnfte  nufere 
9t)Jenfch(}eit  in  ihrer  botfen  93ebentfamfeit  michtig  genug, 
ber  Gnbämec!  einer  bon  nuferer  93eftimmnng  göuätidh  ab^ 
hängigen  ©dhöpfnng  jn  fein;  ber  beginn  ber  ©rbe  mar  xxn§> 
ber  beginn  ber  3Bett,  mie  ba§  ©nbe  ber  ©rbe  xm§>  aU  ba§ 
©nbe  ber  SBett  erfchien.  ®ie  ©efi^idhte  nuferer  3)?enfchh^it 
mar  nn§  bie  ©efdhidhte  ©otteg  fetbft;  bie§  mar  bie  ©rnnb:= 
tage  nufere^  ©tauben^.  SSenn  nufere  StidEe  bie  Siegionen 
nufere^  fünftigen  Sebent  5U  erforfch^^  fndhten,  fo  ftanben  mir 


300 


fünfte  Slfeteitung. 


üor  bem  @nbe  ber  SBelt,  unb  e§  fd^ien  un§,  qI§  ntüffe  bie 
©tunbe,  in  Welcher  ber  Ie|te  SKenfc^  bon  ber  entfräfteten, 
erflarrten  @rbe  öerfd^tninben  inirb,  äugleid^  bie  SSerni(|tung 
be§  je^igen  unb  eineattgemeineUntfc^affung  be§  ganjen 
SSerfe§  ber  Oott^eit  bejeid^nen.  finb  biefe  irrigen 

Sßorftettungen  au§  unfernt  ©eifte  öerfd^wunben , wir  öer= 
fielen  unfere  ©tettung,  wir  f'ennen  bie  ©teEung  ber  @rbe  int 
SIE.  SSir  Wtffen,  ba^  bie  @rbe  fein  DueE  be§  Sic^tS  unb 
ba^  i^re  SeWo^nerfc^aft  nid^t§  me^r,  af§  ein  ©lieb  ber  un= 
ge^euren,  bie  gonje  ©c|öpfung  Oeböffernben  t^bwEie  ift.  SBir 
wiffen,  bo§  Ieu(|tenbe  ©ferne  berföfc^en  unb  bo§  ein  fo  nn= 
bebeutenber  SSorfaE,  wie  bie  3Serni(^tnng  einer  ©onne  ift, 
ba§  ©efomte  be§  2tE§  nic^t  änbert,  um  wie  bief  Weniger 
würbe  biefe§  SIE  burd^  bie  Sßernid^tung  ber  fleinen  @rbe 
irgenbwie  in  feiner  (äefamt^eit  berührt  werben?  Unfere 
ganje  9Kenfd^|eit  fönnte  biefe  burc§  einen  töbfid^en 

§Quc|  bernicf)tet  werben,  man  würbe  auf  ben  anberen  SBelten 
nidf)t»  babon  gewahren,  unb  ba§  Uniberfum  Würbe  aud^ 
morgen  nodf)  feinen  ®ang  ge^en,  wie  ^eute  unb  geftern. 

SSon  nun  an  betrachten  wir  bie  im  Staume  fcf)Webenben 
@rben  at§  ©tationen  be§  §i.mmef§,  Wie  bie  SBohnftätten  für 
unfer  fünftige§  geben.  ®ie§  ift  ba§  §au§  be§  §immel§  mit 
biefen  SSohnungen,  unb  bort,  Wo  Wir  benDrt  bermuten,  Wo= 
hin  unfere  SSüter  gegangen  finb,  erbfiöen  wir  audh  ben, 
welchen  Wir  bereinft  bewohnen  werben,  ^eber  Ofaube, 
weither  beanfprucht,  ba^  mon  ihn  für  wohr  hoEe» 
mit  ben  JEhi^ffodhe«  ber  lEatur  übereinftimmen.  ®ie  SIn= 
fchauung  ber  SSelt  lehrt  un§,  ba^  bie  Unfterblichfeit  bon 
morgen  bie  bon  heute  unb  geftern  ift,  ba|  bie  fünftige 
©Wigfeit  feine  anbere  al§  bie  gegenwörtige;  bie§ 
ift  nufer  ^lonbe : unfer  Ißarobieä  ift  bie  Unenbli^feit  ber 
SBelten. 


®ag  aWenfc^entum  be§  Uniberfum§.  301 

SJfit  unauSfprec^Iid^er  greube  erfetmen  ttir  auc^,  ttjie 
gro§  ber  ®ott  unferer  Slnbetung  unb  tote  er'^aben  ber* 
fetbe  über  bte  ©i^öpfungen  be§  9Kenfc§etigeifte§  ift.  S8on 
ben  etotgen  ©ipfeln,  auf  todc^e  un§  bie  SSetrad^tung  be§ 
Rimmels  gefü'^rt,  erfc^ien  un§  bie  9?id§tigfeit  ber  @rbe  unb 
ber  irbif^en  ®inge  in  i^rer  too'^ren  ®eftalt.  Unb  bie  SSöIler, 
bie  um  ben  Sefi^  eine§  @taublörn(^en§  einanber  ’^intoürgen, 
bie  gierigen  SJZenfd^en,  bie  für  @oIb  unb  Slu^m  fid)  beugen 
unb  Iriedjen,  unb  bie  bergängU(^en  @c^önl)eiten,  toeld^e 
unfere  ^er^en  feffeln  unb  unfere  fd^önflen  ^Eoge  un§  rauben, 
oEe§  Sntereffe,  jeber  Steij  ber  (£rbe  |at  ben  erften  ^fluber 
berloren,  unb  geigt,  bü|  nur  unter  $Bebingungen  ein  SBert 
in  aßem  ^i^bifc^en  fei.  SBü'^renb  fo  |ebe§  Oefd^öpf  bor 
nuferen  93üilen  ben  i^m  gebü^renben  iftang  einna^m,  toarb 
ber  ©d^öpfer,  inmitten  feiner  ^o^en  äftajeftät,  immer  er= 
^abener,  je  me’^r  unfere  begriffe  fid^  enttoidtelten  unb 
ertoeiterten.  Stud^  glauben  toir,  erfüßt  Don  ber  ßßacE)t  ber 
SBa^r^eit,  bie  götßit^e  ^errlic^feit  beffer  gu  berfte^en,  toenn 
toir  bem  SSefen  @ottc§  feine  ©eftaft  geben,  nur  feine  ®egen= 
toart  anbeten,  al§  toenn  toir  i^n  burd^  unfere  mangelhafte 
Sluffaffung  befc£)rönfen  unb  burdh  bie  armfefigen  ^ifber,  bie 
un§  gu  (Gebote  fte^en,  herabtoürbigen. 

®ie  moratifdhe  SBeftimraung  ber  SBefen  erfcf)ien  un§  auf 
biefe  SSeife  mit  ber  it^hfifchen  Drbnung  ber  23eft  eng  ber= 
bunben,  benn  ba§  ©Aftern  ber  gleicf)fam 

bie  (Srunbfage  unb  ba§  (äerüft  ber  moralifchen  SBeft.  2)ie§  finb 
gtoei  Drbnungen  ber  ©dt)öüfung,  toetcfie  nottoenbig  einanber 
toe(hfelfeitig  ergangen.  2fße  SBefen,  toefd)e  ba§  SSeftaß  au?s 
mailen,  muffen  toir  burch  ba§  (Sefe^  ber  ©inheit  unb  toechfel* 
feitigen  ©rgöngung,  toet(he§  gu  ben  (Srunbgefe^en  ber  Statur 
gehört,  fotoohl  in  materießer  af§  au(h  in  geiftiger  ißegiehung 
öerbunben  fehen.  2Bir  muffen  erfennen,  ba^  nichts  in  ber  SSett 


302 


günftc  3l6teitung. 


un§  fremb  ift,  unb  ba^  aud^. wir  feinem  (Sefdjöpf  fremb  finb, 
benn  eine  affgemeine  3Sermanbtf'cf)aft  bereint  nn§  affe.  Cffic^t 
me^r  bie  p^gfifcfje  Drbnnng  ber  SBeften  allein  begrünbet 
i^re  ($in|eit,  nic^t  blo^  bie  Straffen  bon  Sic|t,  SSärme 
nnb  9Kagneti§mn§  berfnüpfen  affe  SBelten  jn  einem  einzigen 
9ffe^,  nic^t  me^r  bfo^  bie  allgemeinen  ^rin^ipien  ber  Sa|r= 
^eit  fd^affen  ba§  nnanfföSfid^e  S3anb  jwifcf)en  ben  2)fenfd^= 
feiten  ber  ©eftirne:  e§  iff  ein  größeres  ®efe|  af§  bie 
bor^erge^enben,  e§  ift  bag  göttlidf)e  (äefe^  ber  goniilie.  äSir 
alle  finb  93rüber ; ba§  ma|re  SSaterlanb  ber  9Wenf(^en  ift 
ba§  nnenbtic^e  SSettatt,  tbelc^e§  afte  ©pracf)en  in  mnnber^ 
barerÜbereinftimninng  bnrct)  bie  Übertragnng  be§  fid^tbaren 
^immet§  anf  ben  geiftigen  §imm.et  anbenten.  SBir  motten 
nid^t  mit  SSottaire  fagen,  ber  ^emo^ner  be§  @pftem§  be§ 
@irin§  bertad^e  ben  deinen  ©atnrn  nnb  biefer  berfpotte  bie 
minjige  ®rbe.  SBir  motten  ni^t  mit  ®iberot  fagen;  „3uwi 
2:enfel  mit  ber  beften  SSett,  menn  idt)  nid^t  anf  i|r  lebe". 
SBir  motten  ben  ^tan  ber  9tatnr  actjten  nnb  e^ren,  mir  motten 
ben  Drt,  mo  mir  finb,  fennen  lernen  nnb  ben  ©inbrnd  ber 
@rö^e  in  nn§  matten  taffen,  metdt)en  ber  ©ebanfe  on  eine 
(Sefamtein|eit  ader  äSetten  in  nn§  eräengt. 

ift  fi(^er  ma^r,  ba§  ber  Stnblicf  ber  9tac|t  fic^  bor 
nnferm  @eift  nrngemanbett  f)at,  feit  mir  in  ben  grenjem 
tofen  SSeiten  bie  ©tütten  nnfere§  tünftigen  £eben§  erfennen. 
®iefer  §immel,  ben  mir  bemnnbern,  ber  fic^tbare  .^immel, 
erjä^tt  nn§  nic^t  allein  bie  ^errtic^teit  (Sottet,  er  5eigt  nn§ 
ain^  ba§  SBerf  @otte§  felbft,  mie  e§  bor  nnferen  Singen 
get^an  mirb.  S)ie  Sencf)te  ber  Stftronomie  er^ettt  jene  ge= 
t)eimni§botlen  (Segenben,  bon  metcfien  e§  fd^ien,  at§  fottten 
fie,  nngeacf)tet  aller  Stnftrengnng  anberer  SBiffenfc^aften,  nn§ 
emig  nnbefannt  bteiben;  nnfer  fe^nfntf)t§botte§  Stnfftreben, 
in  feiner  Sütte  nbgefcf)nitten  bnrct)  bin  Sob,  berfünbete  tant 


SRenfc^entum  be^  Unberfiim^.  303 

unfere  llnfterWii^teit,  o^ne  un§  ba§  gelb  ju  ent^ütten,  m 
bag  fünftige  Seben  erblühen  foßte;  je^t  ift  bieje§  gelb  ex- 
i^aut : miferem  unenbüc^en  3(ufftreben  giebt  bie-Slftronomie 
ba§  Uneubüdje  be§  2BeItaߧ,  uub  fc^on  je^t  fönnen  wix  ben 
Simmel  betrachten,  in  tnelchem  unfer  ©ej^id  m§>  ermattet. 

Sieg  bag  gejamte  9Jlenjchentum  ! Sie  nnbefannten  SSejen, 
metche  alle  jeneSSetten  beg  5Hanmg  bemohnen,  ftnb  SJZenfchen, 
metche  eine  ber  unfrigen  ähnliche  ^eftimmung  höben;  unb 
biefe  9Jtenfchen  finb  nng  nicht  fremb : mir  höben  fie  fi^on 
gefannt,  ober  mir  merben  fie  einftfennen  lernen.  Sie  gehören 
ju  nnfrer  unerme|3(ich  großen  XDienfchenfamitie,  fie  gehören 
jii  nnferer  9Jienfchheit.  D ihr  ^^riefter  ber  emigen  2Sahr= 
heit,  9(pofteI ber  Seitigung,  SSäter  ber  SBeigheit,  bu,  ©ofrateg, 
ber  bu  für  bie  SBahrheit  ben  ©iftbedher  teerteft,  unb  bu, 
5|3Iaton , ber  93ertünbiger  beg  Sebeng  ber  3^ee , — ihr, 
^hi^iög  unb  ^rajiteleg,  Sitbner  ber  ©chönheit,  — ihr 
jünger  beg  ©üangeliumg,  Sohöuneg  unb  ^ßaulug,  — ihr 
9(pofteI  ber  SBiffenfchöft,  Sopernifug,  Kepler,  9Jemton,  — 
ihr,  ätaffael  unb  93JicheI  9lngeto,  bereu  ©chöpfungen  emigeg 
SJorbilb  bleiben  merben,  — unb  ihr  göttliche  ©änger  beg 
SBorteg  unb  beg  Siebeg,  ^e\\oh,  Saute,  3}fiIton,  ^ergolefe, 
^Jtojart,  93eethoPen,  märet  ihr  feßt  regunggtog  in  einem 
erträumten  ^arabiefe,  hättet  ihr  euer  SBefeu  geäubert,  märet 
ihr  nicht  mehr  bie  SWänner,  bie  mir  fennen  unb  bemunbern, 
unb  fchliefet  ihr  jeßt  emig  in  ber  eud)  angemiefeuen  ©tätte? 
9Zein,  ohne  Stjätigfeit  märe  bie  Unfterblichfeit  nur  ein 
©chatten,  unb  mir  mürben  bag  einfame  ®rab  eben  fo  Heben 
mie  bie  in  emiger  Shatentofigt'eit  ruhenbe  ©etigfeit,  mie  bie 
SHrmana  beg  inbifchen  33ubbhigmug.  SSir  moßen  emigeg 
Seben,  nicht  emigen  Sob.  Sag  emige  Sebeu  höbt  ihr  er^ 
langt,  ihr  1)oi)en  ©eifter,  nii^ht  burd)  bie  Shaten  eineg 
eiu5igeu  Safeing,  fonbern  burch  eure  SBerfe  in  mehreren  auf 


304 


f^ünfte  2l6teitung. 


etnanber  folgenben  ©jiftenjen;  t§r  '§nt)t  e§  erlangt  ni(|t  tnie 
einen  Ort  ber  9^H^e  §iim  (S^tafe  nad^  bent  ©amjjfe,  jonbern 
tnie  bo§  getobte  Sanb,  jnetc^e§  t^r  betreten  unb  in  loetd^em 
i^r  bie  ©dböpfnngen  eine§  gtorrei(^en  Seben§  öoltenbet.  S^r 
entwidett  je|t  jene  gtönjenben  gö^igfeiten,  bon  benen  bie 
(Srbe  nur  ben  S'eim  fannte,  unb  ttjetd^e  jur  ©rbtii^ng 
anberer,  fräftigerer  ©onnen  beburften,  a(§  bie  nnfrige  ift ; 
i^r  taffet  öolte  eurem  erhabenen  Slufftreben,  ba§ 

man  auf  biefer  @rbe  faum  a'^nte,  auf  ber  @rbe,  mo  nid§t§ 
mürbig  mar,  e§  ju  feffetn,  feine  50ta(^t  oermögenb , e§  ju 
tragen,  i^r  berfotgt  enbtic§  in  unabtäffiger  ^ef^ötigung 
eure§  @eifte§  ba§  metd)e§  einem  S^ben  bo§  er^abenfte 
ift.  ®ort  feib  i|r,  bort  in  bem  ruhigen  §immet  über  un§, 
inmitten  be§  unmanbetbaren  Sicf)te§  be§Ät|er§.  SBirfd^auen 
eud^  bon  ber  @rbe  au§  in  jenen  fernen  SBo'^nftütten,  unb 
fü’^ten  bon  Siebe  bemegt,  ba^  jene  fdfimeigenben  SSetten  un§ 
nid^t  fremb  finb,  mie  mir  einft  meinten.  ®tüdtlict)er,  ot§  mir, 
bie  mir  nod^  auf  benSSogen  berllngemi^^eitum'^ergernorfen 
merben,  f)obt  i^r  ben  ©c^teier  be§  2BettaIt§  ge'^oben;  biet= 
Ieidf)t  gemährt  i^r  bon  bort  oben  unfere  ©onne  unb  finbet 
ben  fteinen  i|?unft,  metd^en  man  @rbe  nennt,  unb  ben  i^r  at§ 
eure  e’^emalige  2So|nftätte  erfennt.  SSietleid^t  betätigt  i|r 
bie  Kräfte  be§  ®enfen§  unb  burdf)fd^aut  bie  (Sefe|e  be§= 
fetben  unb  bielleic^t  berne^mt  i^r  ba§  @ebet  ber  iöemunberung 
berer,  met(^e  euc^  bere'^ren ! 

D|ne  ßtoeifet  unb  ungeachtet  be§  S)unfet§,  ba§  un§  nodt) 
umhuftt,  menn  mir  im  (Seifte  jene  geheimniSboße  SSett 
befudhen,  muffen  mir,  at§  treue  jünger  ber 
Ettaturanf^auung,  un§  beftreben,  bie  fidf)  ftet§  treue  Unter» 
meifung  ber  tRatur  in  ihrer  (Srö^e  aufjufoffen.  SKehrheit 
ber  SBetten,  SKehrheit  ber  (Jyiftenjen  : biefe  beiben  (Sebanfen 
ergönjen  unb  erläutern  einanber.  SSir  fönnten  jur  iöemahr» 


9Henfd^entum  be§  Utiiberfum^.  305 

Ijeitung  be§  5n.ieiten  biefetben  ßeugniffe,  biefetben  Setreife, 
biefelben  S'^atfac^en  beibringen,  treidle  trir5um9Zac]^tt)ei§ber 
SBafjtljeitbe^erftern  anfü'^rten ; aber  trir'^abenbenßtredfbiefe^ 
SSerfe§  erreicht,  inbem  trir  jenen  ertriefen.  ®§iftnnn  !^eüige 
^füd^t  eine§  S^ben,  bei  ber  Slnfridjtigfeit  reblidjer  govfd^nngen 
fein  ©etriffen  5n  befragen,  ben  (Seift  bon  jebem  §emmni§  511 
befreien,  trelc^egnod^ber  Sn^ernng  feiner  grei'^eitfic^  entgegen^ 
fteßen  f'önnte,  nnb  fid^  bem  natürlichen  5lnffchinnng  be§  ent^ 
feffetten  (Seifte»  fiäj  ben  Sid^t- 

regioncn  ber  SSaljrheit  himnenben  tnirb. 

Sie  Seljre  bon  ber  SJZehrIjeit  ber  Gelten  Tjat  nn»  511 
ben  Pforten  eine§  anf  ba§  tnat}re  ©l)ftem  ber  2SeIt  ge= 
grnnbeten  religiöfen  ®Ianben§  geführt.  ift  nidht  2lnfgabe 
biefe§  Sndhe§,  ben  ^ampfpla^  biefeg  (Sianben§  jn  betreten 
unb  feine  ©lemente  511  erörtern ; tnir  bleiben  baljer  hierbei  ftehen 
nnb  fühlen  nn^  glücflich,  big  5U  bem  reIigiöfen(Sebiet  gelangt 
5n  fein  nnb  bie  Pforten  begfelben  geöffnet  5n  höben.  Sie 
Slftronomie  h^t  ben  ©^lüffel  51t  biefent  Gebiete  in  ber 
^anb;  fie  Ijöt  ben  (Srnnb  jn  ber  fünftig  h^^'^f^^nben 
^Phtlofoph^^  * ^^tr  erfennen  eg  mit  grenben  an,  nnb 
banfen  ber  SBiffenfdtjaft  beg  5lßg,  baß  fie  nng  big  baljin  gc= 
leitet  Ijöt.  3lber  eg  fommt  biefer  SBiffenfd^aft  nicht  511,  bag 
(Sebanbe  ber  9J?etaphhfif  anfjnbanen.  ^hiföfoph^tt  höben 
fchon  an  biefem  SSerfe  gearbeitet,  ^hi^öfophen  merben  eg 
meiter  führen  nnb  anf5iiheßen  ftreben,  tno  SnnM  herrfdht 
in  ben  Setjren  bon  (Sott  nnb  ber  menfdhlid^en  ©eete. 

Stber  mir  fühlen  nng  h^^  ber  (Srltarnng  gebrnngen, 
mie  erfrenlidh  eg  ift,  bag  9lff  fo  5n  fehen,  mie  mir  eg  jept 
fetjen,  in  feiner  mähren  ©dhönheit,  in  feiner  @röße,  in  feiner 
SSirflidhfeit  nnb  in  feiner  Seftimmnng.  Sie  SSoIfen,  meldhe 
eg  berbnnfelten,  finb  5erftrent;  bie  Singe,  bie  nnfern  Süd 
trübten,  finb  entfernt,  nnb  mir  fdhauen  bag  erhabene  SSerf 

^tammarion , 9Senen=2nr.  2.  9(uft. 


20 


306 


fünfte  Slbteitung. 


ber  ©(i^öpfung  in  feiner  natürli(^en  ©lor^eit.  ®iefe  Dffen= 
bornng  ber  SBiffenfd^aft  aber  trägt  bie  SKerfmate  ber  2So^r= 
^eit  an  fic|.  @ie  befriebigt  ba§  angeborene  Stnfftreben  nnfere§ 
(Seiftet  unb  genügt  ben  ©efü^fen  nnfereS  ^erjenS.  ®ie§  ift 
ein  SSorrec^t,  ba§  bie  SSa^rt^eit  allein  befi|t.  §aben  tt)ir  biefe 
^bee  ber  ©djcpfung  einmal  erfaßt,  fo  fannnid^t§un§boni^r 
Io§rei^en,  nichts  fann  i§r  unfere  ©^mpat^ie  ranben,  toeld)e  fie 
ficf)  bom  erften  Stngenblicfe  an  ertnorben  ^at;  mir  fügten,  ba^ 
fie  unfere  |ö(^fte  58eftimmung,  unfere  teuerften  Sntoeffe«» 
alte  5E^ätigfeiten  unfere^  3Befen§  berührt;  mir  erfennen  in 
i^r  ba§  tjeitige  ©efe^,  ba§  un§  aße  be|errfct)t,  nid}t  mit 
einer  läftigen  §errfct)aft,  bon  ber  man  fic§  befreien  mö(|te, 
fonbern  mit  einer  mo'^It^uenben , bie  unfere  grei^eit  fid^ert; 
abermals  ein  ^orrect)t,  baS  ber  SS5aI)r^eit  aßein  ju  teil  merben 
fann.  2)urd^  biefeS  ®efe^  merben  bie  unberle|tic^en  ©igern 
fd)aften  ber  ©ott^eit  jugteid^  mit  ben^ntereffen  ber  erfc^affenen 
SBefen  gef(|n|t,  unb  bie  SBett,  baS  SBerf  ©otteS,  ftra^tt  im 
ßteic^e  ber  ficf)tbaren  Statur,  mie  im  Steife  ber  ßltorat  in 
i|rer  ganjen  ®rö§e. 

Sa,  unfere  Se^re  trägt  aße  SRerfmate  ber  S'taturmalrleit 
an  fic^ ; noi|  me|r,  fie  feffelt  un§  burc^  i§re  ©cbön^eit ; fie 
ift  büß  ©atbung,  boß  entjüßenber  SBei^e.  SSenn  mir  fie 
betrac|ten  unb  menn  mir  unS  bon  ben  bie  fie  ermeßt, 

burcf)bringen  taffen,  empfinben  mir  baS  (Stütf,  baS  bie  2tm 
fc|anung  ber  Statur  nnS  ftetS  gemährt,  unb  bon  fetbft  ermact;t 
ber  ©ebanfe,  ba^  in  i§r  baS  ©tement  unfereS  ©eetentebenS 
rn'^e.  ©§  ift  eine  erhabene  Se|re,  melc^e  jebem  ©efd§öf)f 
feine  ma^re  ©teße  anmeiSt,  unb  §ugteic^  aße  SBefen  bor 
nuferem  ©tauben  berebett.  ©S  ift  eine  unbefcf)reibtid^e  Se^re, 
metd)e  ba§  Sfß  urnmanbett , unb  unferem  ©eifte  einen  neuen 
(Sinn  bertei^t,  burd^  meldtien  er  fic^  mit  aßen  tBemol^nern 
beS  SSettaßS  in  SSerbinbnng  fe|t.  (Sie  ift  ber  fd)önfte  nnb 


3)a^  ^cnfc^entum  be§  Unberfumg.  307 

ber  gro^ortigfle  2(u§brucJ  be§  SBerfe^  ber  (Sott^eit.  (£§  ift 
nic^t  ein  \)on  JPZenfdjen^anb  aufgebaute^  nidjt  eine 

t)on  ber  launenhaften  ^ßh^^i^tafie  nnfereg  (Seiftet  erträumte 
$h^orie,  fie  ift  nid)t  bon  erbad)t  ober  bon 

3!!ränmern  erträumt ; fie  ift  nic^t  g e m a ch  ^ fonbern  g e f u n b e n 
morben,  benn  fie  ift  eine  SBahrheit,  welche  borung  bor^anben 
mar.  ©ie  ift  ba§  SBort,  ba§  in  bnnfler  S^ai^t  bom  ©ternem 
himmel  tönt,  nnb  ba^  febe  empfängliche  ©eele  hören  nnb 
berftehen  fann. 

SBir  mählten  im  93eginn  biefeg  SSerfeg  ben  ©chaupta^, 
metcher  fid^  am  beften  für  bie  Statur  nufere^  ®egenftanbe§ 
eignete,  mir  berfe^ten  m§>  im  ©eifte  in  jene  ftrahlenben 
D^ächte,  in  melchen  tiefer  griebe,  unmanbelbareiRuhe  h^^vfcht. 
inmitten  biefer  Slnfchannng  fchien  e§,  al§  erfüde  nufer 
gnnereg  ein  unerftärlidje^  ©efnhl  ber  2:raurigfeit,  benn  mir 
mähnten  m§>  bem  praihtbotten  Stil  fremb,  ba§  nn§  mie  ein 
Slbgrunb  ju  fic^  ^hne  unfern  SBiffen^bnrft  ju  ftiden. 

Stm  ©chlnffe  nuferer  (Erörterung  führen  mir  unfern  (Seift 
ju  ber  (Einfamfeit  jurüd,  bie  er  liebt,  ju  ber  SInfchannng 
be§  §immet§. 

ge^t  reicht  nufer  93Iicf  meiter,  er  bergteidit  gerechter  nnb 
mürbigt  beffer  ben  m§>  umgebenben  9?anm;  beffer  untere 
richtet  nnb  ben  (Einbrüden  ber  Stu^enmelt  mehr  äugängtich 
gemad)t,  beurteilt  unfer  (Seift  bie  himmlifchen  Singe  in  ihrer 
mähren  (Srö^e.  ^ir  miffen  nun,  mo  mir  finb,  mir  erfennen 
ben  mähren  SBert  unfrer  ^eimat,  mir  halben  bie  benaihbarten 
SBöIfer  befmht  nnb  unfern  ®Iid  auf  bie  fernen,  im  9tanm 
auf  einanber  fotgenben  (Segenben  gerid^tet.  Seobachtnng  nnb 
(Erforfchung  ber  SSeiten  be§  2UI§ 
hoppeltet  Sffiefen,  über  nufere  törperliche  nnb  geiftige  9?atur, 
belehrt.  Unfere  ®enntni§  ber  fichtbaren  9Zatur  nnb  be§ 
©eifte^ , geträftigt  in  einem  neuen  Seben , ift  miebergeboren 


20 


308 


günftc  3l6teUung. 


unb  ru^t  ouf  ber  ertotefeiten  SBa^r^eit,  toeli^e  fortan  ber  ©d  fletn 
be§  ®e6äube§  unfere§  ®tauben§  fein  inirb.  2tut^  erregt  bie 
ftille  Stnfd^ouung  be§  §immet§  nid^t  me'^r  in  un§  ein  ®efü|t 
ber  3;:rQurigfeit,  too^t  ober  ein  ©efii^t  innern  ®lücEe§,  beffen 
©büren  ber  mübe  ^antf)  ber  Hoffnung  beäeid)net.  SBir 
betrod^ten  nn§  at§  ein  ©lieb  ber  großen  gamilie  ber  ©eftirne ; 
njir  tniffen,  ba^  jene  fernen  SBetten  un§  nic£)t  fremb  finb, 
unb  ba|  bie  fc^einbore  Öbe,  toelc^e  fie  umgiebt,  nur  eine 
burdt)  bie  Entfernung  erjeugte  Sönfc^ung  ift,  wie  Etanj  unb 
Sörnt  unferer  betriebfamften  unb  t^ötigfien  ©töbte  in  ber 
gerne  fcf)toädE)er  toerben  unb  enbtid§  erfterben.  Sßir  tniffen, 
ba§  tttir  bei  unferer  Stnno'^erung  an  fie  bagSeben  iniEtanäe 
feiner  ®raft  unb  Set^ätigung  erfennen  tnürben,  unb  ba^  fie, 
tnie  bie  Erbe,  bie  SSertftätten  menfc^tid£)en  ©c^offeng  finb, 
bie  ©deuten,  in  inelc^en  ber  fortfd^reitenbe  Eeift  aCmä’^tid^ 
fid^  bitbet  unb  entlnicfett,  inbem  er  fid§bie®enntniffeerinirbt, 
auf  tnetd^e  fein  ©treben  gericf)tet  ift,  unb  fic^  fo  mefir  unb 
nte|r  bem  l^iete  feiner  iöeftimniung  nöttert.  S)ag  SSerftänbnig 
beg  SSettattg  befeitigte  in  ung  bie  Ungetni^^eiten,  bie  nur  §u 
tauge  ung  mit  i^rem  ©chatten  um^üKten,  eg  gemährte  ung 
für  unfere  Sebengonfcf)auung  einen  feften  ©tanbpunf't.  ®ie 
Über5eugung  bon  ber  tOiet^r^eit  ber  SBetten,  gu  ber  mir 
ung  erhoben,  tö|t  ung  enbtid^  bie  ge'^eimnigüollen  33onbe 
empfinben,  inetdEje  unfere  ^otonie  mit  ben  onberen  ^otonieen 
auf  ben  gnfetn  im  großen  SSettenmeere  bertnüpfen ; fie  ift 
5ugteicf)  bie  Erunbtage  unfereg  retigiöfen  Etaubeng,  ber 
®ompa|,  ber  ung  in  ben  ^immetggegenben  orientiert,  bie 
Öffnung,  burd^  metctie  mir  in  bag  ött)erif^e  Eefitbe  fd^auen, 
in  metcfieg  ber  gtü^^enbe  ©rang  unferer  ©eeten  biefetben  ber= 
einft  emportragen  mirb. 


35a§  iOJenf^entum  be§  Uni»erfum§.  309 

Unfer  (Sebäube  ift  nun  oufgerid^tet,  ber  S8qu  tm  gonjen 
ifl  öoffenbet.  „@in  ®enfmal  ’^abe  gefegt  bouernber  al§ 
§0^05»  beffen  ©ebäube,  pröc^tiger  oI§ ba§  nnfere, 
au§  SRarmor  erbaut  unb  mit  foftbarem  SRofaif  gefd^müdt 
mar.  9?ic^t  mit  bemfetben  ©efü^I  tegen  mir  ’^ier  jnm  testen 
mal  bie  §anb  an  unfer  SSerf;  mir  l^aben  feine  58ere(^tignng 
§u  bem  ©tofäe,  mit  metd^ern  ber  ebifnrifd^e  ®idf)ter  fic^ 
umgab , unb  unfere  3Kufe  ift  nid^t  bie  feinige.  ®od^  fd^eint 
e§  nid^tSbeftomeniger  geeignet,  bebor  mir  ba§  93udf)  fd^Iie^en, 
nod^  in  ^ür5e  bie  (Srunbelemente  ju  iiberbticfen , melct)e  5ur 
9tu§fü^rung  unfer§  2Berfe§  bienten. 

SBir  laben  äuerft  in  ben  5lrc|iöen  ber  @efc|ic|te  ber 
9Kenf(||eit  bie  Stamen  unb  ^been  berer  na(|gefuc|t,  melc|c 
unfere  Se|re  öerfunbeten,  unb  gefunben,  bo§  bie  großen 
©eifter  atterßeiten  me|r  ober  meniger  uberjeugt,  me|r  ober 
meniger  berebt,  je  nact)  bem  ©tanbpunft  ber  iBiffenfd|aften 
jur  2fuftreten§  bie  2fpoftet  berfetben  mären. 

SBir  laben  fobann  eine  jebe  ber  ißlanetenmeften,  bie  einen 
Seil  ber  ©rupfe  bilben,  ju  metd|er  unfere  ©rbe  ge|ört,  unb 
bie  mir  gfeid|  unferer  SBelt  bemo|nbar  fanben,  genau  beobad|tet 
unb  unterfuc|t;  ferner  |aben  mir  bie  befonberen,  einer  feben 
berfetben  eigentümtid|en  ©temente  erörtert,  unb  gefe|en,  ba| 
ba§  Seben  bei  i|nen,  mie  bei  un§,  im  ©inftonge  mit  ben 
i|nen  eigentümlid|en  ©jiftenäbebingungen , jum  SSorfc|ein 
fommen  fonnte.  Sann  |aben  mir  ben  3uftonb  be§  auf  ber 
©rbe,  fomo|t  in  i|ren  frü|eften  feiten,  at§  ouc|  inber©egen= 
mart  |errfc|enben  Seben§  bur(|forfc|t  unb  e§  |at  fic|  |eraug= 
gefteüt,  bn|  eine  munberbare  tOJannigfaltigfeit  bie  SSefen 
au§5eid|net,  gemä|  ber  Umgebung,  in  metc|er  fie  geboren 
finb  unb  leben  muffen,  unb  ba^  biefe  SSefen  ftet§  in  burd|= 
gängiger  SSed|fetbe§ie|ung  §n  bem  orgonifc|en  ßuftanbe  be§ 
0rte§  fielen,  an  metc|em  fie  in§  Safein  treten.  SBir  gingen 


310 


fünfte  2I6teitung. 


Leiter,  tüir  i>rüften  bieße6en§fraft  unb  ma^en  fte  noii^  i^ren 
Derjd^iebenen  ^unbgebungen  auf  unferer  SSelt,  bi§  an  ben 
Uerborgenften  ©teilen  unb  im  mitroffoviifcf)en  Dteicfie  be§ 
unenblid)  kleinen,  unb  '§aben  erfannt,  ba^  bte  gi^u(^ttiarfeit 
ber  Statur  unenbtid^,  ba§  ftet§  bte  größte  SebenSfumme 
toor^anben,  unb  ba|  überaff,  mo  bie  (Elemente  btefe§  alff 
gemeinen  Seben§  gegenmärtig  finb,  ba§  Seben  felbft  unter 
affen  mögli^en  govtnen  erft^eint.  hierauf  '§aben  mir  unter= 
fuc^t,  ob  biefe  allgemeine  SSerbreitung  be§  Seben§  auf  ber 
@rbe  nit^t  bieffeict)t  in  einer  au§na'^m§meife  nnferem  ©rbbaff 
innemo|nenben  gi^ut^tbarfeit  begrünbet  fei,  bie  ^ebingungen 
ber  ^emo|nbarfeit  btefeS  ($rbbaff§  geprüft  unb  gefe|en,  ba^ 
biefer  feine§meg§  am  günftigften  pr  ©rjeugung  unb  ©r’^oltung 
ber  tebenben  Gefeit  geftefft  ift,  bielme^r  eine  fe^r  unter= 
georbnete  ©teffnng  einnimmt,  fomo'^I  in  feinen  aftronomifd^en 
Sßer^ftltmffen , al§  aud^  in  feiner  befonbern  geoIogifdEien 
SSefcl^affen'^ett;  mir  ’^oben  gefe'^en,  ba^  ba§  Seben  ^ier  nnr 
au§  be;n  ©runbe  ^eröor getreten  ift,  meil  bie  Statur  überall 
SSefen  ’^erborbringt,  mo  eine  SSo'^nftötte  pr  Slufna’^me 
berfelben  fic^  5eigt,  meil  bie  Statnr  nit^t  bIo§  für  bie^ö^eren 
SSelten  foIi^eSSefengefdEjaffen  ttnb  meil  fte  fid^  nidt)t  baburc^ 
erfd^öpft  ’^atte,  bo^  fie  biefe  '^ö^eren  SSelten  mit  einer  Sltenge 
Pon  ©efd^öpfen  bebölferte.  — ®ie  Sefire  bon  ber  Slte'^r^eit 
ber  SBelten  "^at  fiel)  auf  biefe  SBeife  nadt)  unb  nadl)  über  affe 
©egenftünbe  berbreitet,  metd^e  bie  p^pfifi^e  Drbnung  ber 
SBelt  au§ma(|en. 

®ie  allgemeine  Setrad^tung  be§  ^immel§  gab  un§  bann 
§Inffd§Iu|  über  ben  Slang,  meldt)en  bie  @rbe  in  ber  ©ternen= 
melt einnimmt,  unb§eigte,  halber  bonun§bemo’§nteSBeItboff 
unter  ben  SStprinben  im  SBeltenraume  au§geftreuter  (Seftirne 
fidt)  göuälic^  berliert.  ®ie  Setradptung  be§  ^immel§  fteffte  bie 
@rbe  al§  ein  Sltom  in  ber  Unenbli^feit  ber  §immeMörper  bar. 


^^enfd^entum  be6  Uniberfum^.  311 

ä?ou  ber  53en)ofjnbarfeit  5U  ber  Setpo^nt'^eit  überge'^enb, 
^aben  mir  tgeforfdjt,  melc^er  9(rt  bie  93efcbaffetibeit 

imb  ber  ntoralifcbe  3^pi^nb  ber  ^^(aneteumenji^en  fein  fönne. 
©y  ergab  fidj  im  allgemeinen,  ba§  unter  ben  SSemobnern  ber 
Planeten  eine  grope  9JtannigfaItig!eit , fotnobl  in  ber 
pfjljfif^en  23efcbaffenljeit  ber  ^?örper  at§  anc^  in  ber  ^öbem 
ftnfe  ber  ©eifter,  fjerrfcbt.  SBir  ^öben  aber  erfeben,  ba^  bie 
geiftige  ©inijeit  ber  SSelt  ebenfo  mabrnnb  nottnenbig  ift,  mie 
bie  pljpfifdje  (Sinfjeit;  bajs  biefe  geiftige  ©inbeit  auf  ben 
gemidjtigen  abfohiten  ^sriu5ipien  be§  ©cbbnen,  3Babren  nnb 
fönten  bernfjt,  metdje  alte  geiftigen  SBefen  mit  bem  bbi^^ften 
föeifte  Uerbinben,  baß  bie  föefamtljeit  ber  SBetten  eine  fort- 
fdjreitenbe  Stufenfolge  bilbet,  nnb  baß  bie  förbe  in  biefem 
großen  ©anjen  eine  ber  unteren  Stufen  einnimmt. 

2^iey  ift  nad)  ißrem  ^anptinßalte  nufere  ®arlegnng  ber 
altgemeinen  Seßre  l)on  ber  SJießrßeit  ber  SBelten. 

9iad}  ben  33eobacßtnngen,  SSemeifen,  ^eifpielen,  $ßat= 
facßen  alter  9trt,  metcße  mir  in  georbneter  üieißenfotge  un§ 
Oergegenmärtigten , um  fie  jn  erörtern,  jn  5ertegen  nnb  5um 
33emeife  nuferer  Seßre  an5nmenben,  nacß  att  ben  förunbtagen, 
meldjemir  gefammelt,  nacß  attbenSemei^grünben,  metd^emir 
aufgeftettt  nnb  gegen  metd^e  fein  ernftticßer  ©inmnrf  erßoben 
merben  fonnte,  nacß  biefem  ganjen  Stufbau  enblidß,  beffen 
fefte  förnnbtage  nnb  forgföttige  Sln^füßrung  bem  Sefer,  mie 
mir  ßoffen,  bie  moratifi^e  Überäengnng  bon  ber  SJlögti(ßfeit 
eine§  atterorten  bemoßntenSBetten-Stttgberfdßafft  ßaben  mirb, 
tonnten  mandße  unfetige  ©eifter,  mie  bereu  nodß  in  ber- 
fdjiebenen  Setten  fid^  ßnben,  ißre  teßte  ß'^Pudßt  in  einem 
nii^tigen  ©rnnbe  fucßen,  inbem  fie  fagen:  bie  SJiögtidßteit 
be§  Semoßntfein^  ber  ©eftirne  geben  mir  moßt  ju,  aber 
ni^t§  bemei^t,  baß  biefetben  mirttii^  bemoßnt 
feien.  — SSenn  jemanb  biefen  ©inmnrf  madßte,  fo  mürben 


312  «fünfte  9(6tei{ung. 

tt)ir  benfelfien  in  onbere  SBorte  faffen  unb  in  folgenber 
28eife  roieber^oien; 

„infolge  ber  ©ntbecfnngen  ber  Siftronomie  fennen  wir 
bo§  SSeriäItni§  ätnifii^en  ber  ©rö^e  be§  2Seitati§  unb  ber 
Unbebeutenb^eit  ber  @rbe,  mir  fennen  bie  Unerme|lic^feit 
be§  9iQume§  unb  bie  93fe^r^eit  ber  bemo^baren  SSelten, 
bie  (Entfernungen  ber  ©eftirne  unb  i^re  unfaBbnr  gro^e 
3n^f,  bie  (^efe^e,  tnelcf)e  biefelben  be^errfcf)en,  bie  Stöfte, 
melc^e  fie  erf)alten  unb  bewegen;  mir  fe’^en  bie  ©ternenmelt 
if)re  ißrnc^t  entfalten  unb  bie  Unenbtic^feit  be§  ,§immet§ 
erfcfitol  fic^  unferen  ^liefen.  ®urcf)  biefe  erhabenen  i8e= 
trad^tungen  marb  ^Ife§  berebett,  öergottlic^t;  (^ott  fefbft 
erfd^ien  un§  nod)  größer,  möditiger,  mafeftätifdier  unb  mir 
moren  bon  ber  @(|önßeit  unb  bon  ber  SSaßrßeit  biefer 
9fnfcf)Quung  tief  ergriffen.  2fber  ein  (Sebanfe  mar  nodt)  nid^t 
in  un§  ermaeßt ; mie,  menn  biefe§  pracßtbolfe  Sld  tro^  feiner 
SKiftionen  unb  $Oiidionen  SSeften  nur  eine  ©(ßaufteüung 
märe  — nur  eine  nn|fofegernficßt  trügerifdt)en  @d^eine§ — " 

(Eine  ©eßauftedung!  ®a§  ßeißt,  — man  berjeiße  ben 
5Iu§brucf  — eine  große  3o«derIaterne!  ein  ©aufelfbief  bon 
©eßatten  unb@d^ein!  @in  ©oufelfpiel,  adf)!  beranfeßenb  unb 
be5aubernb,  unferm  (SJeifte  borgefüßrt,  um  ißn  äunt  Irrtum 
gn  berteiten  — entgüdfenbe  33itber,  meld)e  ba§  ßodßfte  äSefen 
bor  unferen  berflärten  S3tidfen  tongen  gu  faffen  beliebt,  mie 
man  auf  tfeinen  Xßeatern  im  Sbem«  SJfarionetten  fpiefen  läßt 
gum  (Ergößen  faeßfuftiger  Sinber ! ! ! 

®ie§  ift  bie  fe^te  3nffmßt  berer,  mefdße  noeß  nidßt  bon 
ber  SJießrßeit  bemoßnter  SSeften  ßören  motten. 

2Ber  fieß  groß  genug  bünft,  fieß  bor  bo§  äöerf  (Eotte§ 
ßinguftetten  unb  eine  fo  miberfinnige  ®eutung  gu  mögen,  unb 
mer  niebrig  genug  ift,  bem  ßoeßften  SSefen  eine  fofdße 
©eßmößung  in§  Sfngefidßt  gn  fdßfenbern,  mog  bie  S8er* 


So8  3Kenf(^ent«m  bcS  Unibevfumg.  313 

anttoortung  für  biefe  trogen.  2Ber  ober  bie  SSo'^r|eit 
ber  @cf)ötifung  begriffen,  unb  bie  @rö§e  berfelben  bewunbert, 
benge  ficf)  bor  i^r  unb  öertünbe  mit  un§  bie  Se^re  bom 
betbo^nten  SSeltenäSltf.  ®iefe  S53o|r^eit  |ot  un§  tief  erniebrigt 
unb  mit  ®unfel  um^üHt,  nn§,  bie  Wir  un§  erhoben  Wo’^nten 
auf  bem  @cf)QupiQ|e  ber  SSett;  nnfer  ftol5er  ©runbbou  ift 
ju  ni^te  geworben  Wie  in  einem  Üroume,  unb  wir  fe|en  un§ 
gor  ttein  unb  im  ©trübet  ber  ®inge  ttägtic^  berfc^Wunben. 
SSenn  ober  bie  Set)re  bom  belebten  SBeltewSltl  mit  ber  einen 
^onb  über  unfere  töd^erlid)e  Stnmofeung  gerichtet  unb  un§  über 
unfere  Unbebeuteub^eit  bie  Stugen  geöffnet  |ot,  fo  ergebt  fie 
un§  mit  ber  onbern  ^errlid),  inbem  fie  unfern  ®eift  bon 
ben  tüftigen  Sonben  befreit,  bie  i^  ou  bie  ®rbe  feffeln. 
Unb  nun  erleuchtet  ber  (Stonj  ber  Stegionen  ber  Unfterbtid^feit 
biefeu@eift,  ber  biShei^ibUnfidherheit  fd^webte;  nunfchwingt 
er  fidh  ouf  ju  ben  ©bhören,  bie  er  liebgewonnen.  @r  hat 
feine  fe^ige  Unbebeutenbheit  in  ber  oltgemeinen  SlSettorbnung 
erfonnt,  boct)  er  ahnt  bie  ®rö|e  feiner  Seftimmung.  (Sr  foh 
fich  in  feiner  (Srniebrigung , fühtte  ober  jugteich  feine  gtüget 
fi4  regen  unb  fchoute  gern  bie  höheren  Stegionen;  benn  ber 
Unenbtichfeit  feine§  StufftrebenS  hat  bo§  bewohnte  SBettemSttC 
bie  Uneubtidhfeit  be§  UniberfumS  erf(htoffen.  2So§  begehrt 
er  nodh  mehr?  (Sr  ift  über  feine  mitben  unb  äuf^üchternen 
^Öffnungen  beruhigt;  er  ift  in  feinen  innigften,  teuerften 
^ünfdhen  befriebigt.  D,  er  hat  bie  gonje  @rö§e  biefer 
Sehte  erfo|t  unb  fühtt  unwiEfürtich  mit  SKodht  ju  ihr  fich 
hingeäogen. 

SBerben  wir  nun  ju  ber  ®unfetheit  jurüdfehren,  in  ber 
wir  geftern  fchtiefen;  Werben  Wir  wieber  in  ben  Slbgrunb 
be§  5urü(ffinten?  ®ort  oben  ftrohtt  bo§  Sidht; 

werben  wir  bie  Stugen  öerfdhtie^en,  um  e§  ni(ä)t  ju  fehen? 
®ie  ©terne  fpredhen,  unb  ihre  berebteu  SSorte  tönen  bi§  ju 


314 


fünfte  S(6tettung. 


uti§:  werben  wir  gegen  biefe  (Stimmen  taub  fein?  Seien 
wir  bemütig,  bamit  Wir  öerbienen,  bie  UnterWeifung  ber 
5)?otur  ju  berfte'^en^  unb  feien  wir  aufric£)tig,  wenn  wirbiefe 
UnterWeifung  berftonben  ^aben.  (Srfennen  wir,  wer  wir 
finb,  unb  berfünben  wir  e§  laut.  SSenn  fecl)§taufenb  ^a^re 
unb  barüber  berge^en  mußten,  elie  bie  IRaturWiffenft^aften 
uu§  bie  Elemente  unferer  (S)eWi^|eit  gewö|ren,  un§  über 
unfere  Stellung  aufflären  unb  jur  ©rfenntniS  unferer 
Söeftimmung  gelangen  laffen  fonnteu;  Wenn  e§  biefer  langen 
©ntwi(Jelung§5eit  beburfte,  um  unfere  "^errli^e  Se^re  mit  bem 
Seben§^aud)e  ju  erfüllen  unb  in  i^rer  wahren  ®rö^e  auf= 
juweifen,  — o,  fo  wollen  wir  fie,  biefe  Seljre,  forgfam 
bewo'^ren,  wie  einen  S(|a|  ber  Seele,  wir  wollen  fie  bem 
@ott  ber  SternenWelt  Weiten;  — unb  Wenn  '^e'^re  IRäc^te 
un§  mit  5ßrac§t  um^llen  unb  im  Dften  il^re  biamantenen 
Sternbilber  oufftra|len  unb  fie  ba'^injielen  loffen  in 
ge’^eimni§boItem  Si^immer,  nac^  bem  SSillen  ber  ©ott^eit, 
burt^  bieUnerme^lic|feit  berSSelten,  burd^  ben  fternbefäeten 
^immel,  unter  bem  Silberfd^leier  ber  fernen  Sternnebel,  in 
bie  unergrünbli(^en  Siefen  be§  SBeltaüS,  unb  bi§  über  bie 
uubelanuten  91egionen  ^inou§,  wo  ber  ewige  ©lanj  fid^ 
offenbart,  — grüßen  Wir,  meine  trüber,  grüßen  wir:  e§ 
finb  SKenfe^ßeiten,  bie  borüberjie’^en,  unfere  Seßweftern! 


*)  ber  5ln^ang  feinen  inefentlid^en  Beitrag  3U1*  Erörterung 
unb  ^egrünbung  ber  ü^el^re  )oom  betncl^nten  Söelten^M  liefert,  unb 
gröfetenteitö  iSöerfen  anberer  (Sc^riftfteHer  entl^äft,  fo  ift 

im  golgenben  ber  Snl^aft  be^f eiben  nur  fummarifd^  ober  anbeutung^- 
toeife  gegeben.  Dr. 


A. 

Die  fel)re  tJom  bemoljntcn  IDelten-All  t»ör  bcr 
djeiftUi^ett  DogtnatiK. 

9Man  behauptet,  ba§  bie  Se'^re  bom  beibo'^nten 
S8etten=3lIC  namentlich  ben  ©tauben  an  ba§  S)ogma  bon  ber 
SKenfdhtberbung  ©otte§  in  geiße  ftelte  unb  mit  ber 
©chöbfungSgefdhi^te  ber  ©enefiS  in  SSiberfprudh  ftehe. 
^ene  SSehauptung  meist  ber  Sßerfaffer  atS  eine  grnnbtofe 
gurüdt;  gegen  biefe  aber  berteibigt  er  fi(^  burdh  bie  ©ali= 
teifche  ©rftärung:  ba§  bie  SSett  baS  SBerf  ©otteS  fei  unb 
bie  heilige  Schrift  baS  bem  S0tenf(|enberftcinbniS  anget)a|te 
SBort  ©otteS  enthalte,  bah  feneS  ben  ©hoeatter  beS  Slbfotuten 
an  fid)  habe,  möhrenb  baS  le^tere  im  Sinne  ber  iRelatibitöt 
aufjufaffen  fei.  — 93ei  ber  SSefbredhung  beS  SSerhältniffeS 
ber  Sehre  bon  ber  I0?ehrheit  ber  SBetten  §u  bem  ©taubenSfah 
bon  ber  ©rtöfung  ber  9Jienf(hheit  bur^  ben  $ob  beS  SohneS 
©otteS  mirb,  nadh  tOiitteilung  eines  bonSiompoti  an©atitei 
geri(hteten  freunbfdhafttidhen  SBarnungSfchreibenS  unb  na^ 
geftftetlung  ber  ^Begriffe  ber  ©rlöfungSbebürftigfeit  unb  ber 
bottbradhten  ©rlöfung,  bie  SBeltanfchauung  beS  engtifdhen 
©eiehrten  SShemelt  furj  angebeutet,  metcher  bie  ^elbohntheit 
ber  anberen  ißlaneten  in  2Ibrebe  ftellt,  ba  tlRenfchen  mie  mir, 
aus  bhhf^^atif(hen  unb  dhemifchen  ©rünben,  auf  benfetben 


318 


Slnl^ang. 


nic^t  itio|nen  föimen  u.  f.  tt).  9'Je’^men  h)ir  nun  aber  in 
ernjeiterter  Sluffaffung  ber  SebenSfornten  begeifteter  SSefen 
bie  SetüD'§nt^eit  ber  anberen  ißtaneten  an,  fo  entfielt  bie 
grage,  ob  bie  Söehjo^ner  ber  anberen  SBetten  ber  ©rlöfung 
bebürftig  tt)aren,  unb  im  gälte  ber  ?5eia|ung,  ob  unb  ouf 
met(^e  3Bei[e  fie  berfetben  teilhaftig  tonrben.  SSenn  nun  nur 
bie  ©rbbeloohuer  at§  fuubigeS  ©efd^techt  ber  ©efa^r  be§ 
emigeu  S:obe§  üerfieteu  unb  burch  ba§  h^itige  Opfer 
au§  bem  SSerberben  errettet  mürben,  fo  offenbarte  fich, 
nach  I in  biefer  «Senbung  be§  §eit§  eine  au|er= 

orbentIid)e  ©nabe  ®otte§,  inbem  berfetbe  neben  fo  rieten 
{gerechten  ber  in  bce  ©ünbe  toerfunfenen  ©rbenmenfchen  fi^ 
erbarmte  unb  fie  mieber  an  fich  gog,  um  auch  fi^  niit  28oht* 
gefatten  betrachten  unb  feine  üätertiche  $anb  über  bie  ®inber 
atfer  SSetten  mit  gteicher  Siebe  auSbreiten  §u  tonnen.  SSenn 
hingegen  auch  bie  ^emohner  anberer  SBetteu  ber  ©rlofung 
beburfteu  unb  teithaftig  mürben,  fo  gefchah  bie§  entmeber 
in  attmähticher  3teihenfotge  ober,  noch  ^remfter,  in  bem  einen 
2tft  ber  ©rtofung  ouf  ber  @rbe  bermoge  ber  Slttgegeumart 
@otte§  äugteich  auf  atteu  SSetten,  fomoht  für  bie  SSergangem 
heit,  at§  für  bie  ©egenmart,  at§  für  bie  ßufunft.  „®ie§  ift 
eiue  Stuffaffung" , fagt  ber  SSerfaffer,  „bie,  mie  un§  fcheiut, 
atte  ©h’^ifi™  beruhigen  tonn,  fetbft  biejenigen,  metdhe  mit 
ber  äu|erften  Strenge  an  ben  Dogmen  fefthatten."  3Sa§  nun 
ober  bie  Unbebeutenbheit,  ©eringfügigteit,  Strmfetigteit  ber 
@rbe  onbetangt,  metche  biefetbe  ber  ©rlöfung  nidht  mert 
erfcheinen  taffen,  foiftgubemerten,  ba|  fie  biefe  untergeorbnete 
Stettung  nur  nach  menfchticher  Bergteichung  erhalte,  unb 
bah  bor  (Sott  bem  Unenbtichen  eine  fotche  Slbftufung  im 
33erei(he  be§  ©nblichen  nicht  ftatthabe.  (Sott  forgt  in  gleicher 
äSeife  für  ba§  ®teinfte  mie  für  ba§  (Srohte,  benn  feine  JJhat 
ift  ihm  teine  Strbeit,  fonbern  e§  bebarf  nur  be§  SSotteng, 


5(n^ang. 


319 


fo  gefi^ie^t  imb  t)or  feiner  2lllntad}t  ift  nid^tö  bebeutenb  ober 
nnbebeutenb,  nic^tg  t)iel  ober  tnenig,  nic^t^  gro^  ober  ffein,  t)or 
ber  nnerme^ltc^en  gülle  feiner  Sraft  ift  ödes  ©rfd^affene  gteic^. 
Seine  adnmfaffenbe  Siebe  neigte  fii^  al§>  Sarm'^eräigfeit  ju  ben 
fünb^aften  (Srbenmenfd^en  nnb  er  boltbradjte  ba§  93cl)fterium 
ber  Griöfung,  obgteid^  naC^menfc^Iic^erSSorftellung  be^Uni^ 
oerfurn^  bieSrbe  al§>  ein2ltom  erfc^eint,  nnb  i^re  SJetoo^ner 
unter  ben  23eioo^nern  ber  50?iHionen  bon  ^Selten  für  ntenfi^- 
iic^e  Stnfc^cinnng  faft  gänätid^  berf(^loinben.  — Sei  bem§in== 
blicf  auf  bie  Si^öpfungggefc^ictjte  ber  @enefi§  toerben  na^ 
3}artegung  ber  2(uffaffung  be§  llniberfumg,  toelc^e  bor  ber 
Sfnffteltung  be»  Sopernifonifctjen  2Settfl)ftem§  al§>  Se^re  ber 
c^riftüc^en  Siri^e  gott,  au^er  ben  ©rftörnngen  ber  bereite 
genannten  ®etel)rten:  Sretofter,  K^atmer^  nnb  SB^etoed, 
auc^  bie  2tnfid^ten  bon  Sentlep,  getiy,  ßjajree,  93?artin, 
91toigno  nnb  9tenart  über  bie  91te^r^eit  ber  SBelten  nnb  bie 
mofaifdje  Sc^öpfnnggte^re  angebeutet.  @d)Iie§Iid^  befennt 
ficf)  ber  Serfaffer  jn  ber  Slnfc^aunng^tneife  bon  (Sratrp 
nnb  ©atdei,  inbem  er  auf  biefen  ©treitpuntt  bejüglic^e 
2(npernngen  berfelben  beiftinunig  anfü^rt:  „SBenn  bn", 

fagt  ©ratrlj,  „biefe  gau5e  glotte  bon  SBetten  gemeinfc^aftlii^ 
ba^in  fegetn,  nnb  and)  unfere  Srbe  toie  ein  Schiff  um  biefe 
Sic^tinfet,  nufere  Sonne,  ftenern  fie^ft,  toenn  bu  bie  merf^ 
mürbige  2lbna§me  bon  Sid^t,  SBürme  nnb  Setnegnng  an  ben 
bont  SJZittetpnntt  entfernten  SBelten  fie^ft,  bann  bie  um 
gianbtid^e  @i'5entriäitöt  nnb  ba§  fonberbare  SBefen  ber 
Someten,  toelc^e  fic^  gegen  ba§  @efe|  ju  ftröuben  fd^einen, 
bon  meld^em  fie  übrigen^  eben  fo  betjerrfd^t  merben,  mie  bie 
betoo^nbaren  SBelten ; nnb  bann  itjre  erftaunlid^e  Serönberlid^;^ 
feit  ber  gormen,  itjr  rafenbe^  ©a^inftürmen  balb  in  bie 
©tut,  balb  in  bieSüIte;  menn  bu  bie  gefamten  geometrifd^en 
®efe|e  in  3;:^atigfeit  fie^ft,  biefe  gau5e  lebenbe  ^^pfif,  biefen 


320 


3Tnl^ang. 


ganjen  ttjunberfcaren  9)?ei^Qni§mu§  ber  D^atur,  ber  immer 
buri^  bte  ©egenmart  ©otte§  in  33emegung  ertjalten  unb 
offenbar  burc^  bie  2Sei§^eit  beSfetben  na^  ©efe|en  georbnet 
mirb,  melcl^e  fein  Slbbilb  finb ; menn  bn  im  ^immel  Seben 
unb  !Job  fiel;ft,  eine  §erbrod^ene  SSelt,  beren  ^Erümmer  an 
un§  öorüberoHen,  ben  ^immet,  ber  feine  Seic^name  anf 
feiner  fangen  SBanberung  mit  fid^  fü|rt,  mie  bie  @rbe  bie 
irrigen;  toenn  bu  ©terne  berfdf)toinben  fie’^ft,  mä^renb 
anbere  entfielen,  june^men  nnb  bebeutenbe  ©rö^en  erlangen; 
menn  bu  bie  ©ternnebef  bemerfeft  — mögen  e§  ©ruppen  Pon 
©onnen,  ober  Sftomengruppen,  mögen  bie  einen  ©onnen,  bie 
anberen  Sttome,  ©taub  Pon  Sftomeu  ober  ©taub  Pon  ©onnen 
fein,  gfeic^Pief  — menn  bu  bie  ©ruppeit  gfeid^er  Sfrt,  aber 
Perfc^iebenen  2ffter§  fiefjft,  mefd)e  Por  unferen  fölicfen  auf 
Perfc^iebene  ©tufeu  ber  ©eftaltung  gelangten,  unb  einen 
©ntmicfefungögang  feigen,  mie  mir  in  einem  ©id)enmafbe 
bie  ©ntmicfefung  be§  93anme§  in  feinen  Perfd)iebenen  2fltern 
erbf’den;  menn  bu  bann  anf  affen  SBeften  biefen  2Secf)fef  Pon 
2!ag  unb  5Rod^t,  biefen  SBecfjfef  Pon  ^a^reSjeiten,  im  @in= 
ffange  mit  bem  Seben  ber  fftatur,  ja  fefbft  im  ©inffange  mit 
unferen  ©ebanfen  unb  ©eefen  fie^ft:  SSed^fef  unb  ©egen= 
fö|e,  überaff  unPermeibfid; , an§genommen  in  ber  einen 
ßentrafmeft,  mo  emiger  ©ommer  unb  emiger  fötittag 
^errfd^en  — foffte  bn  in  beine  2tftronomie  nid)t  fßoefte, 
nic|t  fß^ifofopfjie,  ni(^t  fftefigion,  nid)t  9Koraf,  nidf)t  Hoffnung, 
nidfjt  St^nung  be§  emigen  SebenS  unb  eineö  bauernben 
ftanbeS  be§  emigen  Sebenö  fommen,  foffteft  bn  ba  nid^t 
nn  bie  SBeiffagung  be§  fßetruS  gfauben;  mirb  ein 

neuer  ^immef  unb  eine  neue  ©rbe  fein",  nid)t  an  bie  SSer= 
fünbigung  ©^rifti:  „©§  mirb  nur  nod^  ein  ,§irt  unb  eine 
^erbe  fein";  — foffteft  bn,  bei  bem  3fnfd^ouen  biefer  gro^^ 
artigen  Qei(ü)in  unb  biefer  ©rnnbjrge  be§  fic^tbaren  2Serfe§ 


äfnl^ang. 


321 


Ootte§,  ben@imiberfelbennid^terfc^Quenunb  ni(^t  begreifen, 
bte  ntoglicle  Deutung  nid^t  a^nen ; bann,  o bann  beflage  t(^ 
bid^".  — „®ie§  ftnb  gett)i|  inetfe  unb  ängleicf)  c£)rtftli(£)e 
SBorte",  fagt  glatnntarion,  „reltgiöfe  SSorte  unb  äugtei(^ 
b|üofob^ifd§e , . . . e§  tüöre  ju  inünfd^en , ba§  Sllfe  biefe 
rebeten."  — ®ie  §intt)eifung  auf  bte 2lnfdC)auung§5 
weife  ®oli(ei§  gefd^ie^t  burdf)  Slnfü^rung  einer  ©teile  qu§ 
einem  33riefe,  welt^en  berfelbe  bor  feiner  5lbreife  nad^  9Iom 
im  Januar  1633,  at§  |oc^geac^teter  fiebjigfä^^riger  @rei§ 
au§  Sforenj  an  (£Iia§  ®iotati,  9te^t§gete|rten  unb  5Iböofaten 
im  ^arlamentäu  ^ari§  ft^rieb : „ . . . SSenn  i(^  ben  J^eologen 
frage:  SBeffen  SBerf  ift  bie  ©onne,  ber  Sßonb  unb  bie  @rbe, 
i^re  ©tellung  unb  i^re  SSemegung?  fo  meine  ic^,  er  wirb 
mir  antworten : ba§  finb  bie  äBerle  ®otte§.  äSenn  icf)  i^n 
fobann  frage:  5(uf  weld^e  ©ingebung  griinbet  fid^  bie  ^^eilige 
©c^rift?  fo  wirb  er  mir  antworten:  SInf  bie  ©ingebnng 
be§  I)eitigen  @eifte§,  ba§  I)ei^t:  @otte§  felbft.  ®arau§  folgt, 
bo|  bie  SSett  ba§  SSerl,  bie  "^eilige  ©d)rift  ba§  SBort 
@otte§  ift.  Sßerin  ic^  i|n  nun  Weiter  frage:  ©ebrauc^t  ber 
^eilige  @eift  jemals  SSorte,  welche  ber  SBa^r^eit  ju  wiber* 
ftreiten  fd^einen.  Weil  fie  ber  Ungebitbet^eit  unb  bem 
gewöhnlichen  SSerftänbniö  be§  niebern  SSotfe§  angemeffen 
finb?  fo  Wirb  er  mir  gewi^übereinftimmenb  mitben^irchen= 
bötern  antworten,  ba^  man  in  ber  heiligen  ©^rift  bie§  wohl 
finbe;  ba^  bie§  ihre  eigentnmiidhe  Stebeweife  fei,  unb  ba^ 
an  mehr  al§  ©tetten  ber  blo^e  budhftäbüdhe  ©inn, 

nicht  Webereien,  nein,  ®otte§Iöfterungen  ergeben  Würbe,  ba 
in  ihnen  (Sott  felbft  al§  beSßorneS,  ber  9teue,  ber  SSergeffen^ 
heit,  ber  Säffigfeit  u.  f.  w.  fähig  bargefteICt  Wirb,  grage  i(h 
ihn,  ob  @ott,  um  fein  SBerl  ber  ungebitbeten  unb  einfidht§= 
lofen  SKenge  berftönblidh  ju  madhen,  femal§  feine  ©dhöpfung 
obgeänbert?  obbie9?atur.  Welche  bie  ®ienerin  ®otte§  ift, 

SlamTuarton,  S)a§  S93etten=9lK. 


21 


322 


Srn’^ang. 


aber  bem  3)Jenfc|en  uuge^orfant  erfd§eint  unb  burd^  atfe  feine 
93emül^nngen  nid^t  geänbert  inerben  lann,  nic^t  immer  benfetben 
93ertouf  genommen  tjat  unb  nod^  immer  nimmt?  fo  bin  id^ 
überjeugt,  er  toirb  mir  ontmorten:  ber  9Jionb  fei  ftet§  eine 
^uget  getoefen,  obgleidE)  ba§  SSoIf  it;n  tauge  Seit  für  eine 
^eüe  @^eibe  ge'^atten  ^abe;  fur§  er  mirb  jngefte’^en,  bn^ 
bie  Statur  nie  etma§  un§  ju  gefallen  geönbert,  nie  i^re 
SBerfe,  bem  SBuufc^e,  ber  SKeinung,  ber  Seic^tgtöubigfeit  ber 
SKenfd^en  gemö§,  anber§  geftattete.  SBenn  bem  fo  ift,  au§ 
metdtiem  @irunbe  fottten  mir  benn,  inbem  mir  bie  SSett  unb 
i^re  95eftanbteite  fennen  fernen  motten,  gur  ©ntfc^eibung  bei 
nuferer  Unterfucf)ung,  ba§  SBort  ®otte§  bem  SSerfe  Ootte§ 
üorjie'^en?  Sft  ba§  SSerf  minber  botlfommen,  minber  ebef 
at§  ba§  SBort?  ®efe|t,  man  erftäre  bie  Stnnatjme,  ba§  bie 
(Srbe  fidi)  bretje,  für  fe^erifc^,  unb  gefegt,  fpäter  ftettten  bie 
93eobn(^tungen,  bie  ©rmögnng,  bie  ©efamf^eit  ber  2::’^at= 
fad^en  bie  Söemegung  ber  @rbe  at§  unmiberfegbar  ertannt  bar, 
mürbe  man  ba  nicf)t  bem  Stnfe'^en  ber  ®ird^e  fe^r  gefdbabet 
'^aben?  tOtan  meife  bagegen  bem  SSort  nur  ben  jmeiten 
Ütang  an,  fo  oft  ba§  3Serf  i^m  gu  miberftreiten  fdtieint,  unb 
man  mirb  ber  Seifigen  ©d^rift  feinen  Stac^teif  gufügen.  — 
SSor  mehreren  Satjren , af§  fict)  ber  gemaftige  ©türm  gegen 
^orf)ernifu§  ert)ob,  berfa^te  icf)  eine  §iemfi(^  auSfü’^rfidtje, 
©^riftinen  bon  Sot^ringen  gemibrnete  ©enffc^rift,  in  mefcfjer 
ict),  geftü|t  auf  bie  Stutoritüt  ber  meiften  S’irc^enbäter,  gu 
bemeifen  berfucCjte,  ba^  e§  ein  großer  SKiPraud^  fei,  in 
miffenfc^aftficf)en  unb  burc^  ^eobacE)tung  gu  beantmortenben 
gragen  bie  Stutoritnt  ber  pitigen  ©cf)rift  prbeigugiepn. 
!3d^  berfangte,  ba|  man  e§  fünftig  unterfiep,  bei  berartigen 
{Erörterungen  fot(^e  SBaffen  gu  gebrauctien.  ©obafb  meine 
S3eforgniffe  mic^  etma§  meniger  beftürmen,  merbe  i(^  Seiten 
eine  ©opie  biefer  ©dfirift  gufenben,  ober  idt)  ftep  im  S3egrtffe, 


Stn^ang. 


323 


auf  SSefe^l  ber  ^nquifition,  tt)dd)e  ben  SSevfauf  meine§  ®iaIog§ 

berboten  ^at,  nad^  9{om  ju  reifen " — „9lu§  lueld^em 

®runbe  foHten  >utr  beim,  inbem  mir  bie  SBelt  unb  i|re 
iBeftoubteife  lenuen  lernen  molfen,  pr  ©ntfd^eibung  bei 
unferer  Unterfud^ung  ba§  SBort  @otte§  bem  SBerfe  @otte§ 
bor^ie^en?  SBeifen  mir  bem  SBorte  nur  ben  jmeiten  9?ang 
an."  ®iefe  bon  glammarion  mieber’^olten  SBorte  ®alitei§ 
bejeicfinen  feine  eigene  ®enfmeife,  unb  er  fagt,  bei  i^nen 
moße  er  ber^arren. 

B. 

Die  Kleinen  JHnneten  jnjifdfen  Jlnrö  nni  3n|iiter. 

(S§  merben  ^ier  im  Original  bie  S'Jamen  ber  ©ntbeefer  unb 
ber  ©ntbetfungSjeiten  bon  223  ipfonetoiben  angegeben  unb  bie 
3Jamen  ber  entbedten  iptanetoiben  bi§  mit$|u§nelba  (219). 
Sn  „9lftronomif(^er  ©alenber  1885  bon  Dr.  31.  ^Sre(|§ter" 
(@tatiftifc£)e§  So^ictutt)  für  ba§  ^onigreicE)  ©a^fen)  finbet 
man  bie  9?amen  ber  ißlanetoiben,  ber  (SntbedEer  berfelben 
unb  bie (JntbedungSjeiten  bi§  „(Carolina  (235),  entbedt  bon 
ißolifa  jn  3Bien  om  21.  9fobbr.  1883".  finb  nun  feit 
biefer  ßeit  bi§  31ügufl  1884  noct)  brei  ißtonetoiben  entbedt 
morben:  $armonio  (236),  entbeÄ  am  26.  31t>rit  1884  bon 
ißotifa;  ©öleftina  (237),  entbedt  am  27.  Simi  bon  Ißalifa; 
(238),  ^qfiatia,  entbedt  om  1.  Suü  öon  ^norre. 

C. 

Über  bie  JUnrnie  nn  ber  ©berfliielie  ber  iUnneten. 

®ie  SBörme  on  ber  Dberftöd^e  ber  @rbe  entftebt  ent- 
meber  au§  SSörme  im  Snnern  ber  @rbe,  ober  bnrd§  3Sörme= 


21 


324  tn^ang. 

flra'^Iung  ber  (Sonne,  ober  qu§  bem  3ufQWtnentt)irfen  biefer 
beiben  gaftoren. 

5ßurnet  beroffentH(|te  1681  eine  <S(?§rift,  ioorin  er 
ben  S'JeptnniSmnS  le^rt.  @r  fi)ric^t  ber  @rbe  elgentümtid^e 
SSärme  ab , erflärt  bte  ©ntfte^ung  ber  (Srbrinbe  um  bte  ur^ 
fprünglic^  tnafferfiüffige  Sngel  bnrd^  SSerbampfung  infolge 
ber  ©imoirlung  ber  (Sonnenmärme,  fngt,  an  einigen  (Stetten 
fei  bie  ©rbrinbe  jerbroc^en  unb  in  bie  2(iefen  geftürät,  mo= 
burd^  bie  50Jeere  entftanben,  unb  im  Sfiüctftanbe  ^abe  fidö  bo§ 
geftlonb  attmä|Ii(^,  Wie  e§  fe|t  erftt)eint,  gebttbet. 

SBoobworb  Oerfuct)te,  wie  biele  no^  i’^m,  eine  Wiffem 
fd^aftlid^e  mit  ben  fti:(j^tic^en  d^rifttid^en  (SlaubenSfö^en  über* 
einftimmenbe  (Srftärung  ber  ©rbentfte’^ung  ju  geben,  geriet 
ober  bobei  in  bie  Sage,  fid^  onf  SBunber  ju  berufen, 

SS'^ifton,  ju  Slnfange  be§  18.  ^ielt  bie 

©rbe  für  einen  umgewanbetten  Kometen. 

Seibnij  erblidte  in  ber  @rbe  eine  erlofc^ene  ©onne 
unb  '^atte  eine  gleid^e  2tnficl)t  Don  ben  übrigen  Planeten, 
^lutonifc^e  Sröfte  geftalteten  bie  ©rbe;  feuerftüffige  ttftaffen 
im  Swtern  berfelben  ftra^ten  nod^  je|t  i^rer  DberftödE)e 
SBärme  §u. 

35uffon  fanb,  geftü^t  auf  bie  übereinftimmenben  9^id)* 
tungen  ber  ^tanetenbeWegungen,  einen  gleidf)en  Urfprung 
berfelben  unb  erblictte  biefen  in  ber  Sonne.  (iSin  hontet  ftie| 
in  fc^iefer  9tic§tung  an  bie  Sonne,  be'^ouptet  berfelbe,  e§ 
lösten  fid^  3:eifd[)en  Oon  biefer  ab,  unb  ouS  biefen  obgelöSten 
Sonnenteitd^en  entftanben  bie  Planeten.  — ®ie  neuere 
SSiffenfd^aft  beweist  anS  bem  ®ewicf)te  ber  Kometen  bie 
Srrtümlicfifeit  biefer  Söuffonfc^en  ^ppof^efe.  ®ie  SKaffe 
eines  Kometen  ift  biet  §u  gering  unb  biel  ju  gerftreut,  um 
burd^  Eintreffen  an  bie  Sonne  eine  berortige  Elblofung  bon 
Sonnenfubftan^  bewirfen  ju  fönnen.  — ®ie  ißlaneten  l^aben 


Stnl^ang. 


325 


infolge  i§re§  ^erborge’^enS  au§  ber  ©onnemnaffe  eigene 
^ärme,  ober  fie  berlieren  biefe  aEmä^Iid)  burcE)  3tu§= 
ftra^Iung.  Urfprnnglid)  ioaren  affe  ißlnneten  feuerfEüffige 
.Engeln,  unb  fo  and)  bie  @rbe.  ^i§  jnr  PoIIftänbigen  ©r= 
Ijörtnng  berfeEben  looren  2936  evf orberlid) , big  jur 

gegenloärtigen  9(bfüf;(ung  74  832  3“^re,  big  jur  ©rfaltnng, 
fo  baß  lebenbe  Crganigmen  auf  i^r  nic^t  nte^r  bor^anben 
fein  fönnen,  miiffen  168  123  borüberge^en.  gtom- 
marion  fü^rt  nun  aug  ben  ÜSerfcn  ißnffong  ^Eafeln  über 
biefe  9(bfü^Innggjeiten  and^  ber  anberen  ißlaneten  an,  unb 
erlon^nt  am  @d)Iuffe  ber  Sitate,  ba^,  nad)  93uffong  Serei^s 
nungen,  jur  58e>üo^nbarfeit  Supiter  noi^  nid^t  ^inreidtjenb 
abgefiif)ft,  ber  fünfte  iDtonb  beg  ©aturn,  9)farg  unb  ber 
(srbinonb  fc^on  5U  fel^r  erfaltet,  Pon  bem  Pierten  93tonbe  beg 
©aturn  nnb  bem  Pierten  SD^onbe  beg  58elPo^n= 

barteitgjuftnnb  batb  erreidjt,  nnb  fc^Iie^tict),  ba§  bag  Seben 
in  S:ljätigfeit  fei  auf  9)(erfür,  ber  Grbe,  bem  erften,  jmeiten 
nnb  brüten  SDEonbe  beg  ©ntnrn,  unb  auf  bem  erften  unb 
bem  jtpeiten  9JJonbe  beg  ^Ppiü'^- 

^n  Söeurteitnng  ber  93uffonfd)en  ij^eorie  meigt 
marion  baranf  fjin,  ba§  in  betreff  ber  SSürme  unb  ber  9tb= 
{üt)tung  auf  ben  Cberftöd^en  ber  iptaneten  ni(^t  nur  bie  aug 
bem  Si'Pern  tommenbe,  fonbern  and)  bie  Pon  ber  ©onne 
geftrat;tte  3S?arme,  ferner  bie  §ö^e,  bie  ®id^te  unb  bie 
c^emifdje  iöefd^offenpeit  ber  Sltmofp^ären  in  iöetracbt  ju 
5ie§en  finb  , erftürt  biefe  S^eorie  für  eine  ^iftorifd)e  9Jterf= 
ipürbigteit  o^ne  lpiffenfc^aftti(^eu  §att,  finbet  aber  in  ber 
iöerlegung  beg  Urfprungg  ber  ißtaneten  in  ben  ©onnenbad 
eine  Ütnbeutung  ber  £ant=SapIacefd^en  2:^eorie. 

gourier  bearbeitete  in  ftreng  tpiffenfd|aftIidE)er  SBeife 
bie  SSürmete^re,  inbem  er  feine  Unterfudtjungen  auf  bie 
©runblage  Pon  mot^ematifd^en  unb  p^^füolifc^en  (Srunb= 


326 


Sln^ang. 


fä|en  unb  auf  boUftänbig  gefieberte  33eobacbtungen  ftu|te. 
@r  öeröffentUebte  1807  feine  gefronte  ^reiSfdbrift  „Über  bie 
$ßerbreitung  ber  SBärme  burcf)  fefte  ©örper" , 1822  feine 
„2fnaft)tifcbe  ^b^frie  ber  SSärnie"  unb  1827  feine  „Senfs 
febrift  über  bie  Semperaturen  ber  (Srbfugef  unb  ber  ^foneten" . 
gfammarion  fteitt  bie  au§  ber  gourierf(ben  SBärmetbeorie 
abjufeitenben , auf  ben  bi^i^  bebcinbelten  ©egenftanb  be§ügs 
fidben  <Säbe  jufammeu,  nub  erinägt  biefefben  befjufä  eiuer 
SSergfeidbuug  mit  ben  in  ber  Sfbbanbfung  fefbft  bon  ibnt 
geönberten  Sfnfcbauungen  ber  fpfanetenjuftänbe. 


D. 

Ütifr  Me  innere  üßefcbaffenljeit  nnferer  ®rJ>kngel. 

9?acb  3fnf Übrung  einiger  ©teffen  au§  §umbofbt§  „®o§s 
mo§"  — I.  S3b.,  ©.  210  u.  ff.  — , in  mefdben  ber^ufanunens 
bang  geognoftifeber  ©rfdbeinungen  bargetban  mirb,-  unb 
namentficb  eine  au§fübrfidbe  Sefpredbung  ber  ©rbbeben  ent= 
haften  ift,  giebt  ber  SSerfaffer  feine  2fnfidbt  funb,  nach  toefdber 
er  fidb  an  bie  Slnbönger  be§  fp(utoni§mu§  anfcblie^t:  ba§ 
innere  ber  @rbe  beftebt  au§  feuerffüffiger  fWaffe  unb  eine  fefte 
©rbrinbe  umgiebt  biefefbe.  Siellmmäfäungen  aufberDber* 
ffädbe  ber  @rbe  finb  bureb  ^erborbringen  biefet  föiaffe  berur^ 
fadbt  tborben ; nach  ftet§  fangen  fßerioben  finb  infofge  biefer 
Umtböfäungen  gauje  fReicbe  bon  febenben  SBefen  untergegangen 
unb  höbet  organifierte  SSefen  b^öen  an  ©teffe  ber  unters 
gegangenen  Drgani§men  ein  neue§  ffteicb  begonnen.  Ser 
SSerfaffer  febfiebt  biefe  Betrachtungen  mit  ben  SBorten: 
„@ine§  Sage0  bieffeiebt  — ober  beffer,  toohrf^einficb  — 
mirb  unfer  ©efdbfecbt  burdb  eine  fof(be  ^ataftrophe  jugrunbe 
geben  unb  ein  bierteä  Sfeidb,  gebifbet  bon  SBefen,  mefebe  auf 


Slnl^ang. 


327 


ber  ©tiifenteiter  ber  ©ntroicfelung  |ö^er  fte’^en,  q1§  Wir, 
wirb  bur(^  ba§  ©rblü’^en  neuer  (Senerotionen  entfte'^en,  unb 
wir,  wir  Werben  fd^Iofen  oI§  öerfteinerte  Überrefte  einer  ber= 
fdjWunbenen  SBeft,  I)i§  bie  StuSgrabungen  fünftiger  ©eofogen 
unfere  berfteinerten  ©fetette  entbecfen  werben,  unb  — warum 
e§  nicCjt  fagen?  — man  un§,  mic§  unb  bid^,  in  eiubafäonto^ 
fogifd^e§  Jlabinett  einorbneu  Wirb,  Wo  Wir  fe|r  erftaunt  fein 
werben,  ba§  Wir  un§  Wieberfinbeu,  fo  lange,  lauge  ßeit  nad^ 
nuferem  gegenwärtigen  ^ufowmenfein". 

Über  bie  @rbe  al§  SBeltförber  finb  auSfü'^rtic^e 
teitungen  im  „Satec§i§mu§  ber  mat^ematifdt)en  ©eograp^ie. 
SSon  Dr.  9t.  ®red^§ter",  enf^atten. 

E. 

Die  Jfjfktrttlttjittliirc. 

®urct)  bie  in  neuefter  3^'t  ben  aftronomifc^en 
5Drfd)ung§mittetn  ^injugefommene  ©pettratanotl^fe  |at  man 
nid)t  bto|  erfnnnt,  ba^  bie  ^taneten  nber’^aubt  bon  9ttmo* 
fp^ären  umgeben  finb,  fonbern  man  '^at  and)  über  bie  SSeftanb^ 
teile  ber  9ttmofp^ären  ber  ^immeBförper  goi^fi^ungen 
angeftettt  unb  in  me^rfa^er  SBeife  merfwürbige  ©rgebniffe 
er'^atten.  — Seber  ©toff  ber  @rbe  seigt  im  ßuftanbe  ber 
SSerbrennung  eine  beftimmte  garbe  unb  barin  beftimmte  Sinieu, 
unb  jwar  immer  biefetben  Sinieu  unb  ftet§  in  benfetben  Per« 
!^ättni§mäkigen  ©ntfernungen  bon  einanber.  3Kan  bergtei(^t 
nun  ba§  ©peftrum  be§  ©onnenIic^te§  mit  ©peftren  bon  ©rb^ 
ftoffen  unb  fc^tie|t  bei  Übereinftimmnng  auf  9tnWefeu^eit 
berfelben  ©toffe  in  ber  ©onnenatmofp^äre;  ba  aber  aud^ 
Siuien  im  ©onnenfpeftrum  fict)  borfiuben,  welct)e  mit  ©rb? 
ftofflinien  nid^t  übereinftimmen , fo  fc^tießt  man  in  biefen 
gatten  auf  SSor^anbeufeiu  bon  ©toffen,  bie  im  ©rbförper' 


328 


ainl^ang. 


£>i§  je|t  ni^t  borgefunben  iporben  finb.  — ®er  9Wonb  unb 
bie  ^Planeten  laffen  im  ©i^eftrum  nur  refieftierte§  Sonnen* 
ii(^t  erfennen,  unb  in  ben  2ltmofp|ären  ber  meiften  ißloneten 
ift  mit  ©ic^er'^eit  burc^  bie  StJeftraionot^fe  bie  2tnmefen^eit 
üon  SSafferbompf  ertonnt  morben;  au^erbem  merben  bie 
Sonnenftra'^ten  bei  i^rem  ©urc^fc^reiten  ber  3ttmofp|ären 
be§  Jupiter  unb  be§  Saturn  Pon  Kämpfen  beeinftu^t,  melc|e 
in  ber  @rbQtmofp|öre  nic^t  Por’^anben  finb.  — ®ie  Speftren 
bon  gijfternen  finb  mefentlic^  bon  bem  Sonnenfpeftrum 
berf (Rieben,  unb  auc^  berfc^ieben  unter  einanber;  aber  and^ 
in  i^^nen  fommen  jumteit  go^ben  unb  Sinien  jnm  SSorfc^ein, 
melctje  mit  benjenigen  bon  ©rbftoffen  übereinftimmen , bor= 
ne^mtid^  bon  SSafferftoff,  ^tatrium,  3Wognefium  unb  @ifen.  — 
Stellt  man  nun  bie  ©rfennung  be§  SSafferbampfe§  in  ben 
Sttmofp’^ären  ber  ^immelSförper  mit  ber  2lnffinbung  be§ 
®o^tenftoff§  in  ben  iOieteoroiben  jufammen,  fo  erhält  man 
©runbtagen  be§  organifrf)enSeben§,  unb  e§  geminnt  baburdf) 
bie  Sefjre  bom  belebten  SBeltemittIt  me|r  unb  me'^r  an  SBafir* 
fd)einlidf)feit;  unb  fcf|on  toirb  in  ber  miffenfc|aftlict)en  2lftro* 
nomie  biefe  Se^re  nic^t  me^r  o^ne  meitereS  abgewiefen ; e§ 
mirb  bielme^r  bie  SKöglii^feit  beg  bon  lebenben  SBefen 
33etbo’§ntfein§  ni^t  oEein  ben  ißlaneten  ber  Sonne  äuerfonnt 
fonbern  überhaupt  benfenigen  §immelgförpern,  loelc^e  um 
gijfterne  manbeln,  mie  bie  ißlaneten  um  bie  Sonne. 


F. 

Wu  mtttt  Me  Entfernung  Mr  llr|terne  non  ber  Erbe 
tie(Umint,  ober  bte  ItnrnUttrenredinung. 

58ei  geeigneter  ißerönberung  beg  Stanbpunfteg  eineg 
IBeobac^terg  werben  bie  neben  einanber  fte^enben  ©egenftänbe 


329 


ifjreu  im  93er(jältmy  511  eiumiber  ju  t)ertiuberu  fc^eiiten ; 
biefe  CSric^eimnuj  iinrb  flilrfer  f)ert)ovtreten,  bie  93evänberiuuj 
mirb  tjrö^er  merben,  meint  man  ben  ©egenftciubeu  näTjer  ift; 
fie  mirb  fjiugegcn  meniger  bemerfbar  fein,  bie  SSeriinbening 
mirb  iinbebeuteubcr  mevben,  meint  maitnoubenOegeuftäuben 
eutferitter  ift.  Stuf  biefe  Sälje  grünbet  fid)  bie  ^araffa^em 
rec^inntg  ber  gii'fterne:  man  beobad)tet  biefelben  bon  ber^ 
fcijiebenen  33at)nbrtern  ber  (Srbe  aii§,  iinb  jmar  gembljidid} 
au§  entgegengeiel^ten , aifo  itad)  tjalbjäfjrigen  ß^draunten. 
9fun  5eigen  nur  fef)r  menige  Sterne  eine  fdjeinbar  bercinberte 
SteUnng,  menit  man  fie  511  einem  beftimmten  ß^dptinft  nnb 
bann  ein  Ijalbe§  fpäter  beobachtet;  bie  Sntfernnng  ber 
meiften  Sterne  ift  fo  groft,  baft  biefe  bercinberte  Steltnng 
be§  93eDbad)ter§,  baft  ber  Unterfdjieb  ber  33eobad}tnnggbrter, 
metdjcr  bocf)  gegen  300  5JJi(tionen  km  betrügt,  gegen  biefe 
nngetjenrc  Sntfernnng  berfchminbet.  ®ie  9[)fathematif  giebt 
nn§  min  9Jiitte(  an  bie,^anb,  511  beftimmen,  mie  tgroj^  minbeften^ 
bie  (rntfernnng  ber  Sterne  fein  muffe,  bamit  biefer  Slbftanb 
berfdjminbe,  nnb  fie  giebt  nn§  SUtMttel  an  bie  §anb,  ba,  mo 
eine  fd)einbar  berünberte  Stednng  bemerft  mirb,  an§  ber 
Ö)rüke  biefer  ^ßerünberung  bie  ®röf3e  ber  ©ntfernnng  be§ 
betreffenben  Sterne^  511  berechnen.  S)er  33erfaffer  behanbett 
biefeit  ©egenftanb  au^führlid) ; mir  erachten  eg  aber  für 
ratfam , biejenigen , metche  fich  genauere  Senntnig  babon 
berfd)affen  motten,  auf  bie  ^anbbücher  ber  9lftronomie  ju 
bermeifen,  nnb  eg  ift  in  biefer  ^^id}tnng  auch 
S?ated}igmug  ber  Stftronomie.  Sechste  Slnfiage,  bon  Dr. 
5(.  2)rech§ter'',  ju  nennen,  in  meti^em  93ndje  neben  mtberm 
and)  bie  ^arattaye  ber  SÜlderne  in  popntürer  SBeife 
befprochen  mirb. 

Unter  ber  Überfdjrift:  „^tjitofophifdje  Slugjüge,  jur 
©efchichte  ber  ^Zehrtjeit  ber  SSetten'',  bitben  einige  3date 


21  ** 


330 


STnl^anc!. 


Do»  ©teilen  aii§  ©c^riften,  in  iuetc^en  bie  33etüo^nt^eit  bev 
SBetten  be^onbett  wirb,  beit  ©c^tu^  be§  8ln^ange§.  ®ie  an= 
geführten  ©teilen  jinb  au§:  ^lutarc^,  „Über  ba§  ®efid)t 
in  ber  3Konbfd^eibe" ; ©ijrnno  be  S^ergerae,  „Über  bie 
Uniberfalfprad^e,  bon  einem  ^emotjner  ber  fteinen  @rben, 
meld^e  bie  ©onne  umfreifen" ; „S)ie  ©pratf)e  ber  9Wonb= 
betno^ner";  „ßJutad^ten  über  bie  SJ^e^v^eit  ber  SSelten"; 
gontenelle,  „Unterhaltungen  über  bie  SKehrljeit  ber 
SBelten";  ,^ul)ghen§,  „®in  Srief  an  ben  93rnber.  311? 
©inleitung  §n  Ü'D§motheoro§" ; SSoltaire,  „90tifromeg'n§" ; 
©iuebenborg,  „Über  bie  ®rbe  unb  bie  SBelten,  bie  man 
ipianeten  nennt“;  ©havle^  ißonnet,  „Betrachtungen  über 
bie  Statur";  Sambert,  „®ieBeböIferung  be§  Uniberfnmä"; 
©ir  ^umbh’^h  „®ie  lebten  2'age  eine§  ißhiü= 

foph^‘1")  ?)oini9-  „9?öchte“;  ®e  gontane§,  „"Sie SSelten"; 
ißonfarb,  „©alilei". 


t)on  5Keücr  in 


■ ;,"t 


V 


GETTY  CENTER  LIBRARY 


3 3125  00080  5008