Skip to main content

Full text of "Das Christenthum und die moderne Naturwissenschaft"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


>l  flESEAOCH  UBAARIES 


3   3433   06823868   6 


7^. 


v/        -    -OO 


■>  «■ 


r  i    ^    » 


J 


m  ■ 


> .  i.j 


K- 


^aS 


§ßri|icnf§um 


unb  bie  uioberne 


firttnrnitrfrnf(l)rtft 


-^cö.O^c^ 


)Bon 


%.  JrohBchamnur. 


c^*    <^^ 


S  c  n   b   l   c  r     &     6   o   m   p. 

1868. 


^MM 


TIIK  NKW  VnUK 

IMIII.IC    LIIUJAKY 


aVic»«."  iTkVöx  am» 

T.i.li|.N    1-Ul  NiiATlONS 
R  1942  L 


'S?  0  X  X  e  b  e. 


^  . .  .  ^oc^  Quc^  mit  ^cfümmcrnig  ^abe  ic^  T)cim  Sogen 
gclcfcn.  ®ib  35ic^  feiner  läuft^ung  ^in.  2l(r  35cinc  (Srörterun^ 
gen  über  ba«  $Rc(l)t  ber  SOBiffenjc^aft,  über  bie  Un^altbarfeit  gcmif^^ 
fer  firc^lic^er  Jlnna^mcn  nnb  gcftftcßnngen  gegenüber  bcn  gefic^er*= 
ten  SRefuItQten  ber  ^latnrmiffenfc^aft,  nnb  über  bie  SJot^menbigfeit 
einer  SReforin,  einer  Steinigung  nnb  SSerinnerUc^ung  ber  c^rift* 
(ic^en  SReligion,  —  qü*  biefe  Srörternngcn,  njie  ru^ig,  t(ar  nnb 
begrünbet  fic  anc^  feien,  werben  ber  fogenannten  firc^lic^en  Stecht* 
glöubigfeit  nnb  bem  fe^t  i)errfc^enb  unb  firc^tic^^officied  gen^or^ 
benen  Sefuiti^muö  gegenüber  nic^t  bad  3J!inbefte  auöric^ten.  9J2an 
wirb  ÜDeine  ®rünbe  gar  nic^t  bcad)ten,  üiel  weniger  fie  wiber*» 
legen,  fonbern  nur  eiujig  baranf  fe^en,  ob  35eine  2luffteüungen 
mit  ben  fog.  firc^lic^en  ober  uttramontanen  ^Infic^ten  übereinftim« 
men  ober  nic^t.  Unb  ba  eine  folc^e  Uebereinftimmung  nic^t  be* 
ftct)t,  fo  ift  bad  Urt^eil  fertig ;  benn  ed  ^anbe(t  fid)  ba  nic^t  me^r 
barum,  wad  wa^r  unb  i)ei(fam,  fonbern  wad  ben  ^arteianfic^ten 
unb  ^^xt)tdc\\  gemäg  ift.  3lnö  bem,  wq«  'Cir  öon  biefcr  ©eite 
biöl)er  wiberfu^r,  fannft  T)n  leicht  ermeffen,  wa^  weiter  gcfc^et)en 
wirb.  Sofortige  'Denunciation,  bünbe  33erurt^ei(ung  unb  bru« 
täte  9Serfo(gung  t)Qft  T)n  fc^on  biö^cr  genugfam  erfahren;  er^ 
warte  auc^  ferner  nic^t«  ©effere^.  "Deine  ®rünbe  für  bie  ©a^r^ 
^eit  Deiner  Behauptungen  werben  nic^td  ()e(fen,  auc^  wenn  fie 
no(^  fo  flar  unb  entft^cibenb  finb;  im  ©egent^eil,  je  triftiger, 
unwiberteglic^er  biefelben  finb,  um  fo  erbitterter,  ergrimmter  wer^ 


TlIK  Xi:\V  YOUK 

rrUl.lC   LIIJKARY 

.\V-H)K.  i:kM)X  Axr» 

T.LUKN    KnlNuATKlNS 
R  l?k'>  L 


'gJ  0  X  X  e  b  e. 


loc^  Quc^  mit  Scfümmerntg  ^obe  ic^  Steine  Sogen 
gclcfcn.  ®ib  Dic^  feiner  läufc^ung  ^in.  äÜ'  Deine  ©rörterun* 
gen  über  ba«  $Rcc^t  ber  ©iffenfc^aft,  über  bie  Un^dtbarfeit  gemif^ 
fer  firc^Iic^er  ^nna^men  unb  ^eftfteQungen  gegenüber  ben  geftd^er« 
ten  9ie)u(tQten  ber  92aturn)i||enfc^Qft,  unb  über  bie  92ot^n)enbigfeit 
einer  9?eform,  einer  Steinigung  unb  SSerinnerlicbung  ber  c^rift^ 
liefen  9?c(igion,  —  od*  biefe  Srörternngen ,  iDie  ru^ig,  flor  unb 
begrünbet  fie  auc^  feien,  merben  ber  fogenannten  firc^lic^en  Stecht* 
glaubigfeit  unb  beut  je^t  ^errfc^enb  unb  firci){i(^^officieO  gen)or^ 
benen  3e|uiti^mud  gegenüber  nic^t  ha^  3J!inbefte  audric^ten.  9J2an 
roirb  Deine  ®rünbe  gar  nic^t  beachten,  Diel  weniger  fte  xoihtx^ 
legen,  fonbern  nur  ein}ig  barauf  fe^en,  ob  Deine  äufftedungen 
mit  ben  fog.  firc^lic^en  ober  uhramontanen  Slnfic^ten  übereinftim« 
men  ober  nic^t.  Unb  ba  eine  folc^e  Uebereinftimmung  nic^t  be« 
fte^t,  fo  ift  boö  Uvtijtii  fertig ;  benn  ed  ^anbelt  fid)  ba  nic^t  me^r 
barum,  xoa^  xoatjx  unb  ^eilfam,  fonbern  mad  ben  ^arteianfic^ten 
unb  *3w>ecfen  gemäß  ift.  äuö  bem,  ma^  Dir  öon  bicfer  Seite 
bidl)er  toiberfu^r,  tannft  Du  (cic^t  ermeffen,  loa^  weiter  gefc^e^en 
wirb.  Sö^artige  Denunciation,  bünbe  33erurt^ei(ung  unb  bru« 
täte  93erfo(gung  ^aft  Du  fc^on  bi^^cr  genugfam  erfahren;  er^ 
warte  ouc^  ferner  nic^t^  Seffere^.  Deine  ©rünbe  für  bie  9Ba^r« 
^ett  Deiner  Behauptungen  werben  nic^t^  Reifen,  auc^  wenn  fie 
noc^  fo  f(ar  unb  entfc^eibenb  ftnb;  im  ®egent^eü,  ie  triftiger, 
unwiberlegüc^er  biefelben  fmb,  um  fo  erbitterter,  ergrimmter  wer- 


jy  ©orrebe. 

bcn  bic  ©cgncr  mcrbcn  unb  um   fo  mcijx  ju  anbcru  SWittcIn  a(Ö 
ju  n)iffeni4)Qft(ic^cn  greifen  gegen  35cin  SBerf  unb  tüomögtid)  ge* 
gen  Deine  ^erfon.  ©a«  ift  auc^  üou  einer  ^ierarc^ie  nid)t  attc« 
gu  ertüarten,  bei  bcr  bie  ÜWöglic^feit  befteljt,  \a  jur  J^atfac^c  mirb, 
baß  eine    geiftüc^c  33cl)örbe  eine  uugefc^UcI)  unb    wiWtnrlid)  t)cr< 
hängte  aWaßregef  jwar   q(^   „ungered)t"   aber  boc^    juglcic^   q(« 
„gütig "    erflärt   (injusta  sed  valida)!     S«    gcljt  barau«  nur  ju 
flar  t)erüor,    baß  man  auc^  Ijierarc^ifc^cr  ©eitö   bem  ©runbin^e 
^ulbigt,  ben  man  fonft  fo  fe^r  öerbnmmt:  3J?ac^t  gel)t  üor  9?ec^t, 
inbem  man  eine  9}ed)t^gi(tig!eit  o^ne  ®erec^tigfeit  unb  alfo  of)ne 
©ittüc^feit  für  gutöffig   erachtet,    ja    au^brücfüd)   geltenb   mad)t. 
Unb  waö  foQ  man   erft  Don   geiftUc^en  ^eprben  benfen,   bie  e^ 
über  fic^  geminnen   unb  mit  i^rem  ©etuiffen   Dereinigen  tonnten, 
um  SKaßregeln  gegen  einen  Vertreter  ber  Steckte  bcr  ©iffenfc^aft 
ergreifen  }u  tonnen,   bcnfelben  erft   o()ne  gcfe^üd)en  (Srunb   unb 
gegen  aUe^  Siecht  mit  ber  ()öc^ften  Sirc^enftrafe,  ber  S^commnni- 
cation,  gu  bebro^en,  biefe  aber  a(^  unausführbar  faden  gu  (äffen 
unb  ^iemit,   gtcic^fam  gum  ^o^n,    eine  geringere  ®trafmagrege( 
als  Dodtommen  gerechtfertigt,  ia  a(d  Snueid  befonberer  ^JOtilbe  gu 
crtlären!  SBo  folc^e«  möglich  ift,  ift  eS  oergeblid)  auf  irgenb  eine 
SBiüigteit  ober  Oerec^tigteit   gu  t)offcn   für   irgenb    eine  ^eiftung, 
für  irgenb   eine  S3cmüt)ung  um  JRec^t  unb  ©a^rtjeit,   für  irgenb 
ein    ©treben    nac^   33erbefferung    in   {Religion   unb   SBiffenfc^aft. 
«Ifo   bod)   ia   fiine  3ßufion!    @ie  l)aben   bisher  alle«  SKöglic^e 
getrau,  Dic^  in  irgenb   einer  ober   in   a(Ier  SBeifc  gu   fc^äbigcn, 
blinbe  3}orurt^ei(e  gegen  ©ic^  gu  ermeden,  Deine  Soüegien,  ber 
gefefttic^  garantirten  acabemifc^en  ?e^r^  unb  ^örfreiljeit  gum  Irofe, 
burc^  SJerbotc  unb,  tt)ie  man  üernimmt,  burc^  allerlei  fonftigc  S3e* 
mü^ungen  gu  gerftören,  nac^bem  o^ne^iu  \d)on  Deine  S3üc^er  bcr 
tat^oüfc^cn  S33c(t  tcrbädf^tigt  lüoiben  ttjaren;  fic  mcrben  in  3"f""ft 
taum  ttjcniger  itjxm.  9Jian  ttjirb  Deine  S5ertt)eibigung  bcr  9tecf)te  ber 
ffiiffenfc^aft  unb  Dein  freie«  Streben  nad)  SKa^rtieit  al«  Unbot^ 
mäßigteit,  Deine  opferDoIIe  3(nertennung  be«  a(«  wa^r  (Srfannten 
al«  abtrüiuiigteit  gu  branbmarten  fuc^en.  Deine  Burüdroeifung  be« 


S^orrcbf. 


3rrtl)um6  für  Ungtaubcn  ausgeben !  3ä^(c  aucf)  nic^t  ju  fc^r  auf 
frcmbc  Untcrflufeuug ;  benfc  an  ba«  ftäglic^c  SScr^altcn  fogcnann* 
tcr  grcunbc,  al«  e«  galt,  für  ba«  ciiijuftcfien,  lüaö  fic  guüor  fcfbft 
Ol«  ffia^r^cit  unb  a(«  9tecf)t  bcr  SKiffcnfcfiaft  ancrfanntcn;  wie 
fic  nic^t  b(oö  fic^  jurüdjogcii,  foiibcrn  ficf)  noc^  überbieg  auf 
!Deine  Soften  fc^ön  iw  ftcKen  unb  fid)  ®nnft,  lüo  nic^t  SSort^eite, 
JU  crftrcbcn  nic^t  oerfcf)ntäf)tcn!  Sei  a(r  bcm  ift  c6  nocf)  baju 
>Subbcutfd)(anb,  mo  3)u  ffiirfungen  jn  eryefcn  ftrebeft;  ©üb* 
Dcutfc^Ianb,  in  bcm  fc^on  feit  geraumer  ^tit  aüc  ffraft  ber  3ni* 
tiotiöc  aßent^alben,  befonberß  aber  im  ®ebiete  bc«  ^ö^erett  geifti* 
gen  Seben«,  faft  gäng(icf)  erfofc^eu  ju  fein  fc^eint,  unb  Reiner,  bcr 
nit^t  beim  ^erförnmUc^en  bleibt,  auf  irgenb  eine  J^örberung  unb 
Stüftung  ()offcn  barf,  Weber  üon  ©citc  bcr  ©cbilbetcn,  noc^  bcr 
Ungebilbeten.  ©o  man  ben,  ber  fic^  mit  bcm  §crf6mm(ic^cn 
nid)t  begnügt,  fonbern  SBcfferung,  SBifbung  tüiü  im  geiftigen  Seben, 
uub  auc^  im  rcligiöfen  (S^ebicte,  entttjeber  mit  ©c^eu  betrachtet 
unb  meibet,  ober  ftörcnb  nnb  unbequem  finbet,  unb  moI)(  auc^ 
gerabeju  für  einen  Il)oren  ifäit,  ber  ficf)  unntt(jer  ©eifc  SKü^e 
mac^t  unb  unbegvciflicf)er  ©eife,  um  fo  unpraftifc^er  unb  pein* 
licf)er  ÜDinge  mitten  fo  öicten  Unanne^mlic^feiten  auöfe^en  mag, 
tva^renb  er  boij  fo  fc^on  ruf)ig  unb  bequem  (eben  unb  e«  babei 
weiter  in  bcr  SBeförberung  bringen  fönnte,  al«  burc^  feine  unrul)ige 
unb  (äftige  I^ätigfeit!  ©a«  I)aft  T)\\  ba  für  att*  Deine  anftreu^ 
guugen  nnb  ßeiftungcn  gu  erwarten?  5tic^tö,  ober  weniger  noc^ 
alö  mäjm  .  ^ 

2Ba^r,  mein  grennb,  ba«  SDieifte,  üictteic^t  attcö  wa«  "Du 
fagft,  nur  ju  wa^r!  !Deunocl)  erfc^cint  bieg  ©erf  unb  fott  wir* 
fcn,  fo  gut  e«  getjcn  mag.  3cl|  I)abe  bie  ©ac^c  wo^f  erwogen 
unb  aü*  bie  angcbcuteten  SSer^äftniffe  unb  ©c^wicrigfeiten  finb 
mir  nic^t  ocrborgen.  ß«  ift  fcI)on  geraume  ^t\i,  baß  ic^  ffar 
crfannt  ^abe,  baß  nur  bie  JUternatiöe  bleibe:  entWeber  unbebingt 
bie  ©iffenfc^aft  ju  förbern  unb  jur  ®cttung  ju  bringen,  babei 
aber  auf  bcm  ®ebietc  ber  ?t)iIofop^ie  mit  ber  pofitiücn  I^colo* 
ßic  unb  bcn  Prägern    ber  firc^Iic^cn  9luctoritat  in  Oppoption  ju 


VI  3?«orrebc. 

fommcu,  ober  aber  bic  SBiffcnfc^aft  jü  'Cicuftcu  ju  fteHeu,  jiim 
lüinigcn  SBerfjcmj  bc«  bloßen  §crfommen^,  bcr  Unbilbung  uiib 
ffiiüfür  gu  cutmürbigen.  3c^  ^abc  midj  läugft  entfc^ieben,  ba« 
Stecht  unb  bic  ©ürbe  ber  SOBiffenfc^aft  unbcbiugt  ju  ücrtrctcn  unb 
gcltcnb  gu  machen  unb  bamit,  bcm  Ccbenöberufe  unb  ber  ^flid)t 
gemäß,  eütgig  ber  Sa^r^eit  ju  bteneit,  nicf)t  oeralteteu,  menn  auc^ 
noc^  fo  Ijartnäcfigen  Slnfprüc^en,  nic^t  bcm  SSorurt^cil,  ber  llu- 
bifbuug  unb  ©iüfnr,  lücnn  fic  a\\6)  nod)  fo,  mic  bu  fagft,  brutal  auf- 
treten unb  Untermerfung  forbcrn.  Daß  SSerfotgungen  nid)t  ausbleiben 
iDürben,  n^ußtc  tc^  wol^l;  boc^  finb  fie  ia  in  unfern  Ziagen,  menn 
auc^  immerhin  unbequem,  öußerüc^  fc^äbigenb  unb  oertc^eub,  bod) 
fo  in  @c^ranfen  genauen  oon  ber  errungenen  6ioi(ifation,  baß  fie 
in  SSergleid)  mit  bem,  maß  üor  noc^  nid|t  (anger  ^dt  bie  9Ser* 
treter  ber  933iffenfc^aft  für  bie  SEBa^r^eit  gu  magen  unb  gu  bu(ben 
Ratten,  nic^t  fe^r  in  Setrac^t  fommen  fönucn.  1)a«  ffleifpiel  bie* 
fcr  großen  9Jiänucr,  ber  ÜDuIber  unb  SBo^lt^äter  ber  üßenfc^^eit 
muß  unö  fpätcr  ®ebornc  ergeben,  tröften  unb  ftärfen;  —  unb 
Dor  Mem  baß  größte  93orbÜb,  baß,  fc^einbar  menigflenß,  Dor  ber 
fog.  legitimen  Sluctorität  im  S3unbe  mit  einer  fog.  grömmigfcit 
unb  9tec^tgläubigfeit  erlag,  ^ut^^wi  loarb  mir  burc^  bie  SJerfo^ 
gung  gwar  äußerlicher  ©c^aben  gugefügt,  boc^  mürbe  gerabe  biefer 
ein  Slnlaß  gu  innerem,  gciftigcn  ®cminn;  unb  id|  müßte  in  ber 
I^at  bcn  9Serfo(gern  !Danf  fagen,  menn  ein  SSerfa^rcn  biefer  ?lrt 
je  !Danf  öcrbicnen  fönnte  ober  finben  bürfte.  Sei  unferer  ärt  ber 
Sugenbbilbung  wirb  eß  trofe  ber  größten  gciftigcn  3lnftrcngung 
behnoc^  fdimcr,  öoüftänbigc  innere  Slufric^tigfcit  ber  Ucbergeugung 
unb  üoQe  ©eifteßfrci^eit  unb  miffenfc^aftüc^e  @elbftänbigfett  gu 
erringen.  S)ie  SKaßrcgcIu  aber,  bic  man  ergriff,  um  üon  mir 
SSerleugnung  bcß  9tcd|tcß  ber  SBiffenft^aft,  3Ser(cugnung  ber  eigenen 
Ucbergeugung  unb  ber  erfannten  Sa()r^cit  gu  crtangen  unb  blinbc 
Untcrmerfung  gu  ergmingen,  —  Ijabcn  günftig  mitgelüirft,  gciftige 
grci^eit  unb  innere  ooüc  6ntfd)icben^cit  ber  Ucbergeugung  gu  er* 
ringen.  ®ie  teerten  mid)  mc^r  bicfe  tirc^Hd}cn  3)iäc^tc  unb  i()re 
®ad|e  fennen    unb    mürbigen  nad|    i()rem   magren  Scrt^e,    alß 


5?orrebc.  VII 

SSüc^cr  c«  ücrmöc^ten ;  fic  gaben  mir  jugtcic^  9Scran(af[ung  ju  cr> 
ncucrtcr  genauer  Prüfung  i^rer  Scbeutung  unb  Berechtigung,  unb 
lu  eingetjenber  ^Prüfung  beffen,  tua«  fie  öertreten.  !Dic  folgenbcn 
Stb^anblungen  enthalten  einen  I^cil  ber  SiefuUatc  biefer  Prüfung. 
Sd)  tjabe  in  meiuem  93ortrage:  „Ucbcr  baö  Stecht  ber  neueren 
"?}^i(ofopI)ie  gegenüber  ber  Sc^ofaftit''  (1863)  unter  Stnberm  bc* 
merft  (@.  10—11),  bog  bie  fc^ofaftifc^c  SBiffenf^aft  ber  neueren 
9iaturmiffenfc^aft  nic^t  gemadifcn  unb  nid|t  im  ©taube  fei,  bie 
ibea(e  ^eltauffaffung  gegenüber  ber  naturanftifc^en  }u  behaupten, 
JU  oertreten.  !Die  @cf)ofaftif  fei  tt)o^(  eine  9iiefengefta(t  gewefcn, 
aber  fie  ^abe  nur  ein  t()önerne^  t^ugiuerf  gehabt,  nämtid)  bie  alte, 
ariftotcUfc^e  "iWaturauffaffnng  alö  i^r  gunbament  benüfct.  'Diefeö 
tt)önerne  gugwerf  fei  nun  burc^  bie  neuere  9Jaturforfc^ung  ger* 
fc^mettert  unb  fo  muffen  auc^  ^au)}t  unb  Bruft,  mögen  fie  and} 
öon  ®otb  unb  ©über  fein,  ba^in  fin!en.  "Daö  2(nflammern  ber 
©c^olaftif  an  bie  firc^Iic^e  Sluctoritöt  ^e(fe  nid)t^  unb  biefelbe 
werbe  für  biefc  felbft  nur  eine  Saft  unb  ®efa()r,  ftatt  ba§  fie  eine 
©tü^e  bafür  fein  foßte.  Sine  ®iffenfcl)aft,  bie  93ußen  unb  Sre* 
De'^  brauche,  um  fic^  }u  galten,  geige  baburc^,  bag  fie  unbraud)^ 
bar  unb  nu^Iod,  n^eil  o^nmäcf)tig  gegenüber  ber  3(^i^^i(^u"9  f^t* 
3(^  l)offe  im  golgcnben  t)iefür  ben  üottftänbigen  unb  !(aren  Sc* 
roei«  geführt,  [a  bie  Un^altbarfeit  üon  noc^  me^r  al^  bfo«  fd|o* 
taftifc^en  Slnfic^teu  in  Sotge  genauerer,  unbefangener  Untcrfuc^ung 
gejeigt  gu  ^abem 

3Ba^  ben  Srfolg  meiner  S3emü^ungen  betrifft,  fo  ^ängt  ber* 
fe(be  nic^t  t)on  mir  ab;  e^  mug  mir  genügen,  get()an  gu  ^aben, 
toa9  \6)  oermoc^te.  9}afc^er  @rfo(g  ift  ia  o^netjin  noc^  nic^t  auc^ 
ein  bauer^after  6rfo(g,  unb  bagegen  fann  e^  tDot)(  gefc^ei)en,  bag 
tro^  öugerem  Slnfc^ein  be^  ®egent^ei(^,  bennod)  ein  @rfo(g  ergielt 
ober  wenigftenß  angebahnt  merbe.  Der  eb(e  2t I.  g(ir  in  feinen 
«©riefen  anö  Stom"  fagt:  «Sine  eigentliche,  burc^greifeube  SBelt* 
öerbcfferung  ^alte  ic^  für  unmöglich,  aber  eö  würbe  noc^  fd)Iim^ 
mer,  wenn  baö  ffiat)re  unb  ®ute  feine  mutt)igen  SBertrcter  mef)r 
^ätte."    ©ewig  ift  alle  3lnftrengung  unb  opferöoKe  It)ätigfeit  ber 


VIII  »orrebe. 

ernftüc^  nac^  ^al)r^eit  f^orfc^cnben  not^menbig,  iDctm  nic^t  ba^ 
gciftigc  8cbcn  in  einem  r,©uft  öon  ffial)n  unb  Süge''  untergctjcn 
foH.  SBir  njoßcn  aber  unfere  Svnjartungen  oom  Srfolg  biefer 
jl^ötigfeit  nic^t  gan}  fo  tief  ^erabftimmen  xoit  i^lit,  [onbern  t)of^ 
fcn,  bag  bie  3^^!  35cvcr,  bie  anfric^tig  nac^  ©a^r^eit  ftrebcn 
unb  unbefangen  urt^eiten,  grog  genug  fei  unb  e^  me^r  unb  me^r 
werbe,  um  bie  uot^wenbige  SJerbefferung  unb  5Reinignng  ber  9SöI* 
fer  Dom  SBufte  beö  3Bal)ne^  unb  ber  Unma^r^eit  burc^gufe^en. 
ÜBon  unfern  bi«f)erigen  ®egnern  ift  atlerbing«  in  biefer  SBejie^ung 
nic^tö  }u  ern^arten;  fie  finb  nic^t  }u  befe^ren  unb  moden  gar 
nic^t  belehrt  ober  befe^rt  fein,  benn  fie  ttjiffcn  fic^  im  S3cfi(}e  bei* 
abfotuten  SBa^r^eit,  bie  nic^t  b(od  anctoritatio,  foubern  and)  ivif« 
fenfcl)aft(icl)  fc^on  (ängft  fij  unb  fertig  ift.  3^re  geiftige  ©ilbung 
ift  ba^er  oou  ber  Slrt,  baß  fie  geiftig  öoHftänbig  gebunben,  aßer 
Unbefangenheit  ber  Prüfung  baar  unb  für  beffere  ©efe^rung 
gön}{ic^  oerfc^(offen  unb  unjugängHcIi  finb.  ^Daju  !ommt  noc^, 
baß,  mögen  fie  aucfi  )}erfön(icl|  uneigennü^ig  fein,  große  öußere 
3ntcreffen  fie  jur  unbebingtcn  Äufrec^t^altung  aüe«  ^crfömmlic^eu 
üeranfaffen,  fei  e«  nocf|  fo  teraltet,  irrt^ümlic^  unb  felbft  fc^äb^^ 
lidl  unb  ungerecht,  ©a«  öon  biefen  für  unfer  ©erf  ju  gemär* 
tigen  ift,  ba«  ift  leicht  üorauöjufe^en.  9Iacf|  i^rem  bi«t)erigen  SSer^ 
galten  ju  fc^Iießen,  lüerben  fie  i^m  offeß  mögliche  Schlimme  nacf|- 
fagen,  unb  werben  barnac^  ^anbetn,  fo  weit  fie  fönuen.  3"  bie« 
fem  ^toedt  werben  fie  nicf|t  blo«  bod  üerwenben,  wa«  im  Suc^e 
ftc^t,  foubern  auc^  ba«,  waß  nic^t  barin  fte^t,  foubern  üon  i^nen 
nur  wiüfürlidi  hineingetragen  wirb;  ja  e«  wirb  !aum  festen,  baß 
fie  mitunter  baran  baö  ®egent^ei(  oon  beut  oerurt^eiten,  \üa^ 
barin  fte^t,  wei(  e^  i^neu  fo  beüebt  ober  paßt.  SBenn  iij  be« 
beute,  waß  fie  in  meiner  ®d|rift:  ^Ueber  bie  grei^eit  ber  ©iffen* 
fdiaft"  gefunben  unb  ücrurt^eift  ^aben,  unb  wie  fie  gegen  ben, 
wenn  auc^  noc^  fo  wal)ren  3n^a(t  üerfu^ren,  fo  fann  mir  nicf)t« 
mc^r  überrafc^enb  in  biefer  Sejie^ung  fommen.  Die  ®egner  ^aben 
j.  ö.  gefunben  unb  c«  im  päpfttic^en  Schreiben  o.  21.  !Dccbr. 
1862  öffentlidi  au«fpred|en  laffen,    baß  in  ber  genannten  ©cfirift 


iPorrebe.  IX 

eine  grcl^cit  bcr  ffiiffcnfc^aft  gcforbcrt  mxbc,  bic  üiclmcfir  eine 
jügcüofe  Jöißtür  (effrenat«  lieentia)  fei.  T)ie  grci^cit,  bie  ic^ 
forbere,  beftcl)t  ober  oiclme^r  bariu,  tia^  nur  bie  nothlüenbigcn 
®efe^c  ber  SBiffenfc^aft  bei  ©ewinnung  ber  aiefuttatc  berfclben 
maggcbeub  fein  foßcu;  eine  grei^eit,  bie  im  ®runbe,  lüie  icf)  au«* 
brüdlid)  bemerfe,  auc^  qI«  9Jot()menbigfcit  ober  ®efetjniä§igfeit 
bejeicfinet  njerben  fann.  jDq  ic^  meine  ®cgner  fc^on  bamat«  mot)l 
tannte  unb  Don  i^rer  2luffa|fnng  unb  Sluölegung  nic^t«  ®ute«  er^ 
martete,  legte  id)  au^brndUcIi  ^ertvaf)rung  bagegen  ein,  q(«  ob 
id)  unter  grci^eit  ber  Siffenfcf)aft  bloße  ffiißfür  üerftünbe.  ,.!Die 
grci^eit  ber  miffenfc^aftlidien  gorfc^nng  bcftel)t  nic^t  barin,  ba§ 
etn)Q  millfurlid)  ober  beliebig  9)kinungen  unb  Hnfic^ten  angenont:« 
men  unb  aufgegeben  ober  gemec^feft  ttjerbcn.  Da«  iimre  eine  fin* 
bifdie  ober  barbarifdjc  grei^eit,  ba  nur  Äinber  ober  Sarbaren 
fi(^  in  ber  Silbung  il)rer  ?(nfic^tcn  nic^t  oon  beftimniten  ©runb- 
fä^en  unb  ®cfe^eu,  fonbern  oon  ßinföllen  unb  jufälligen  Stegnn* 
gen  leiten  laffen.  35urc^  folc^e  Sffiilltür  ginge  bie  nja^re  ©iffen^^ 
fdiaft  unter,  bie  SBatir^eit  lüürbe  nicf)t  gewonnen  ober  fogar  lüie^ 
bcr  öerloren;  unb  SSerftanb  unb  Unüerftanb,  ^ö^fte  3Sernunft  unb 
!I^or()eit  erhielten  gleidje  Sebentung,  ba  e«  fid)  nur  um  lauter 
ßinfäüe  unb  ^robucte  ber  ©iüfür  ^anbelte.  ®erabe  ^iegcgen  ^at 
bie  ©iffenfc^oft  ftet«  ftrenge  Kritif  ju  üben,  unb  ju  wachen,  ta^ 
nic^t  fubjectiöeö  Selieben  an  bie  ©teile  ber  objcctiüen  greil)eit 
ober  be«  5Redjte«,  nic^t  ^xi^aii  an  bie  ©teile  be«  gefe^lic^cn  9Scr:= 
laufe«  ber  ßrtenntnißtliätigfeit  treten  !önne.  ©elbft  ba«  pcrfön- 
lic^c  9tec^t,  eine  üKeinung  ober  Ucberjeugnng  ju  I)aben  unb  fie 
JU  äugern,  fann  at«  folc^e«,  al«  blo«  perfönlic^e«  $Rec^t,  feine 
©ettung  anfprec^en  in  ber  SBiffenf^aft,  fonbern  nur  bie  bie  er* 
tennenbe  SKenfc^ennatur  conftituircnben  örfenntnigorgane  unb  ®e* 
fc^e  ^aben  ha^  SRcc^t  fic^  geltenb  ju  machen,  ber  greil)eit  ber 
93Jiffenfd)aft  gemäß;  unb  jwar  felbft  mieberum  nur  fo  fid)  geltenb 
JU  machen,  wie  fie  oom  ßrfenntniggcgenftanb  bcftimmt  ttjerben." 
(S.  5—6.)  „grei  forfc^en  ^eißt  beninac^:  o^nc  3^ong,  o^ne 
?eibenfc^aft,    ol)ne  SJÖillfür  unb    o^ne  93orurtl)cil  ba«  erfenntniß^ 


!8orrebf. 


Objcct  in  feiner  S5efrf|affen^cit  fo  auffaffcn  nnb  beurt^eilen,  mie  e« 
lüirflld)  ift;  uub  ijci^i,  oI)uc  anberc  9tücffic^t,  aU  bic  ber  2Bal)vl)cit, 
bic  ®nnibc  für  unb  luibcr  eine  bcfte^cubc  Sluffaffuno  bet^fetbcn 
gcitenb  machen."  (©.  7.)  @o  mürbe  bamatö  bic  5tci()eit  ber 
9Biffcnfd)aft  beftimmt;  g(cic^iuo()(  luurbc  mir  Sc^iitb  gegeben,  eine 
^jngeüofc  Sillfür"  alö  greif|eit  ber  SKiffenfc^aft  aufgeftefit  ju 
l)aben.  Darauf  bürftc  f(ar  ju  erfennen  fein,  meffen  man  fid) 
Don  bicfcr  ©eitc  ju  Derfe^en  ()abe,  menn  man  ein  SBerf  nnbeqnem 
finbet  unb  öernrtf|ei(en  miü;  ebenfo  ((ar  aber  auc^,  auf  lüefdjer 
®eite  bic  „jügcUofc  SSäiltfür"  (effrcnata  licentia)  ju  fudjcn  unb 
jn  finben  fei.  —  Die  jefuitifc^-fc^olaftifdic  Partei  (äßt  ferner  im 
genannten  päpft(i(f)en  ®c^reibcn  gegen  niic^  auc^  bte  ^efd)ulbi^ 
gung  fc^tcubcrn,  id)  ^ättc  „tügenJ^aft"  (mcndaciter)  über  bic 
Kongregation  be^  3nbcf  unb  bereu  35crfal|rcn  gefc^ricben.  3n  ber 
Xffat  ^abc  id)  in  ber  ©c^rift  über  bic  greil^eit  ber  3Biffenfc^aft 
unb  in  meiner  p]&iIofop^ifd)cn  3citf^^^Ut  «3(tf)enäum"  (I.  33anb 
1862)  nur  3Hänge(,  ®cbrcd|en  unb  ÜKigbräudie  berfelben  fieroor- 
gehoben,  bic  notorifc^  finb  unb  bic  92icmanb  (eugnen  fann,  ber 
nic^t  offenbar  2^^atfad)cn  (eugnen  xoxü.  !iDenn  bag  bic  alte  Sd)o^ 
laftif  attein  öcrtreten  ift  in  bicfcr  ßongrcgation  bei  Prüfung  mif* 
fcnfd)aft(ic^cr  2Ber(c,  bal^cr  neuere  SSSerfe  cinfeitig  nac^  ben  Stanb== 
punften  unb  @c^u(anfic^ten  fd)o(aftifd)er  Drbcndt{)eo(ogic  beur- 
tl^cilt  h)crbcn,  ift  bod)  nubeftreitbar  unb  mirb  Dom  pöpftlic^en 
©(^reiben  fclbft  gerabe  baburd)  beftötigt,  bag  c^  einjig  bic  8d)o^ 
(aftit  mit  il^ren  ®runbfä(jcn  unb  i^rer  SDiet^obe  gelten  lägt.  3Bie 
foü  eö  alfo  Higen^aft  fein,  tt)cnn  ic^  bet)auptc,  bic  3nbef^ßongre* 
gatiou  urt^eite  cinfeitig  nac^  fd)o(aftifc^en  3(nfid)ten  unb  aften 
@d|u(trabitioncn  ber  Drben!  ßbcnfo  tl)atfäd|lid)  ift,  baß  bic  ISo- 
minicaner  unb  in  neuerer  ^c\t  bic  Sefuiten  bic  $auptentfd)eibung 
l^aben.  92ic^t  minber  ift  !£()atfac^c,  bag  geheime  !iDenunciation 
l^auptfäd)lid)  biefclbe  gegen  beftimmte  SBerfe  in  S3ett)cgung  fc^e, 
ja  haiß  biefc(bc  gcrabe^u  auf  X)enunciatiou^fud)t  gegrünbet  fei  unb 
bag  abgenrtf)ei(t  werbe  ot)ne  bem  3(ntor  ®cl)ör  unb  äJertl)clbigung 
JU  gctt)ät)ren,  unb  ebenfo  ba^  Uebrige,  id.u^  bort  angefnljrt  mirb. 


«orrebe.  XI 

3um  Ucbcrflug  erf^icncn  furjc  ^tit  iiarf)  bcr  ^^ublicatiou  hc^ 
öcnaimtcn  päpftUc^cn  ©cfircibcn«,  bic  fc^oii  cnüäf|utcn  ,,Sricfc  au« 
SRoin"  üoii  21.  gUr  im  'Crucfc  uub  jcigtcn  biircf)  il)rc  Slngabcii 
in  Sctrcff  bcö  SJcrfa^rcnö  bcr  3nbcf.'Songregation,  boß  id)  mit 
meinen  Sln^ftcüungcn  gegen  ba^fctbc  nur  ju  fel^r  im  9?ecf|tc  \oav, 
ja  ba§  bic  3JJi6bräu(f)c  nocf)  tücit  größer  feien  alö  ic^  angegeben 
Ijottc.  g(ir  nämtirf),  bcr  felbft  einige  3^^^  ^f^  SReferent  bei  biefer 
ßongregation  tl^ätig  trar,  t()ei[t  in  biefen  öcrtrauten  ©riefen  feinem 
greunbe  ©cficnacf)  mit,  baß  beffen  bamatö  crfcf)ienene  9Wctap!)t)fit 
für  bic  römifc^c  SKic^tung  3tnftöBige«  enthalte,  unb  baß  bicfelbc 
ficficr  merbc  t)erurt(}eiü  unb  ücrboten  lücrbcn,  luenn  fie  jur  Prüfung 
ber  3nbef'ßongregation  fomme.  Um  nun  bieß  ju  öer^inbcrn,  l^abe 
er  Schritte  getrau  bei  bem  (5l)ef  beö  3nbcf,  bem  ßarbinal  Slnbrca, 
unb  tjabc  babic  3"foge  enuirft,  baß  feine  Dcnunciation  ange- 
nommen tt)erbe.  5IJJan  fiel)t  a(fo,  n)ie  juföflig,  iDiüfürlicf)  unb 
mißbräu(f)(ic^  ba«  3nftitut  uerfäf)rt  unb  baß  oft  ganj  anberc 
9iü(ffi(^tcn  bcftimmenb  mirfen  bei  Prüfung  unb  33crnrtt)eiluug 
bcr  333er(e,  at«  bic  S33af)r^eit  unb  baö  SQBoI)t  ber  Äird)e.  ^enuod) 
läßt  bic  jefnitifc^'fc{)olaftif(f)e  Partei  im  päpft(i(^eu  ©c^reiben  meine 
uoc^  milbc  unb  nacfific^tigc  IDarftcflung  bcr  OJJängel  unb  3Jiiß' 
brauche  biefer  Kongregation  a(ö  «lügenhaft''  bejeidinen,  unb  forberu, 
baß  man  baö  33erfat)ren  bcrfelbcn  ganj  üortreffHcf)  finbe.  Die  öi* 
fd)öfe  natürlicf),  al«  gc^orfamc  'Diener  biefer  Partei,  üerjicf)teu  auf 
aüe  eigene  Prüfung  unb  auf  eigne«  Urtl^eil,  brudeu  i^r  3lmt«fiege( 
barauf  unb  üerfünben  c«  ber  SBett.  6«  wirb  baburc^  moI)I  auc^  ma^r 
trcrben,  tücnn  e«  ber  ^adjc  naij  and}  nocf)  fo  falfd)  ift,  unb  öon 
jebem  gläubigen  Sat^olifen  mirb  verlangt,  baß  er  e«  für  watjx 
Italic,  n)ci(  e«  amt(id)  ücrfüubet  trirb!  3Ber  aber  ber  SKaf)r^eit 
bic  G^rc  geben  unb  fe(bft  prüfen  Xüiii,  ber  tüirb  unfcfitücr  crfcnncn, 
au  lüclcfie  Slbrcffc  ba«  „lügcnljaft"  gef)öre.  2öic  fdjiimm  beratf)en 
muß  bod)  ein  Oberhaupt  bcr  fatl)o(ifd)en  Sirdje  fein,  ba«  fic^  bc^ 
ftimmcn  (äßt,  in  einem  amtlichen  ©(^reiben  fo  gauj  gruublofc 
unb  ungercd)tc  Sefd)u(bigungcn   gegen   einen  ©c^riftfteHer  in  bcr 


XII  »otrebf. 

fat^o(ifrf|cn  Stixijc  öorjubnngcu,   bcr  boö  9ifd)t  bcr  Siffcnfdiaft 
vertritt  iinb  einige  9J!igbröucf)C  gerügt  ijatl 

ÜKöc^tc  man  borfi  einmal  erfcnnen,  mie  njibcrnatürfic^  an  fic^ 
nnb  mie  ücrberbtic^  für  SRetigion  nnb  ß^riftent^nm  fcfbft  biefc^ 
ftarre  f)ängen  nnb  galten  am  ^crfömmlidjcn  nnb  IrabitioneHen 
ift,  mic  nngercc^t  nnb  öergcblic^  bie  9Serfnd)e  gnr  95ergcn)a(tignng 
nnb  Äned)tnng  ber  SSiffenfc^aft  finb,  nnb  nnr  bcn  Srfolg  ^abcn 
(önnen,  ba§  bic  ©eringfc^ä^nng  gegen  bie  tivijüdjt  Slnctorität  immer 
größer,  bcr  ftampf  gegen  i^re  Seftrcbnngen  immer  allgemeiner, 
erbitterter  —  nnb  gerechter  mirb !  9Wörf|tc  man  einmal  rn^ig  nnb 
nnbefangen  —  o^ne  SRüdfic^t  anf  fetbftifcfie  3ntereffen  —  er* 
tt)ägen,  mie  bic  9?atnr  nnb  Slnfgabc  atleö  'Dafeind  bnrc^anö  anf 
ßntmidtlnng,  ätcnbcrnng,  gortbitbnng  angelegt  ift,  nnb  nic^t«,  ma« 
einmal  in  biefe  2Be(t  eingetreten  ift,  biefem  ®efe^e  ficf)  entjiefjen 
fann.  ^ürbe  man  bieg  einmal  ernftlic^  t^nn,  bann  fönnte  man 
nnmögticf)  bic  @a(f)c  ®otted  nnb  ber  9Wenfd)l^cit  öertreten  moßcn 
nnb  boc^  fo  {)artnäcfig  gegen  bie  göttliche  Sßeltorbnung,  gegen  ha^ 
gött(icf)c  ©eltgefe^  bc«  gortfc^ritte^  anfömpfen  nnb  fic^  gegen 
aüc  5Rencrungen  ftränben,  menn  fic  and)  noc^  fo  fe^r  \>a9  SBoI}I 
nnb  ®ebeif)en  ber  ÜKenfrfi^eit  jn  förbern  geeignet  finb.  SDfan 
n)ürbe  bann  Don  @eite  ber  firc^H(f)en  Slntoritöt  enblid)  anf^ö* 
rcn,  ber  333elt  baö  bef(agen«n)ertf)e  ©c^aufpiel  gn  bieten,  immer 
nur  9(nftagen,  SefdEjuIbigungen  nnb  i!3ern)ün[c^ungen  an^jnftogen 
gegen  bcn  Staat,  gegen  bie  SSiffenfc^aft  nnb  bic  Silbung  bcr 
nencren  3^^*^  ^^  i^^^^  freieren  9?icf|tung,  um  i^rcr  SRcformcn  unb 
älcnbcrungcn  miQen,  bic  boc^  bad  gange  Sncnfc^enlcbcn  bereite 
um  fo  üicl  beffer,  ^nmaner  geftaltet  tjaben  im  95crgleicf|  mit  einer 
früheren  ^tit,  in  melc^er  bie  geiftIic^c5Dhcf)t  bic  atlbef|errfcl)cnbe  »ar. 
9Wan  würbe  üon  bem  Unrecht  ablaffcn,  faft  allentl^albcn  gerabe  jene 
ÜKänner  am  meiften  angnflagen,  gn  f(f)mäl)en  unb  gu  ücrbammcn, 
bcnen  bie  ÜJ?cnfcf)t)eit  am  meiften  ücrbanft,  bie  bnrc^  i^re  ?(rbeit, 
burc^  if|r  opfcroollcö  ?eben  neue  SBal)r]^eiten  gefnnben,  neue 
Öcbcn^gütcr  entbcdt  ober  crmögticf)t  ^abcn  nnb  baburrf)  93Jo^I* 
Üjättv  bcr  ÜKen|c^t)cit,  Xü'iq  ^riefter  ber  9Bat)r^eit  gemorben  finb; 


«ombf.  XIII 

wa^rcnb  fo  mancfic  fog.  dürften  bcr  Äirc^c  für  baö  §cil,  bie 
aScrbcffenmg  bcr  9Kciif(f)^cit  iiic^t  ba«  minbeftc  Opfer  gebrockt, 
feiner  arbeit  unb  äuftrciigung  fic^  iiuterjogeu,  fonbern  im  ©riiiibe 
faft  nur  ber  9?iil|e  unb  bem  ©cnußc  ge(ebt  ^oben.  SBcnn  auc^ 
aDerbingö  SRigbräuclje  unb  9lnd|cf)reituugen  nic^t  ausbleiben  in 
einer  ^eit  bcr  Umgeftattuui]  unb  gortbilbnng,  »ie  bie  gegenmär* 
tige  ift,  fo  ift  ju  bebcnfen,  ba^  bieß  baö  gro§e  ®efcfe  ber  gort* 
entn)icf(ung  nic^t  änbcrn  lann,  bog  SD2iprönd)e  and)  in  ^cittn 
beö  ©tiüflanbcS  öorfoinmcn,  ja  in  folcfien  baö  ganjc  ?ebcn  in 
gcmiffem  Sinuc  aUmäljtig  ein  ÜKiprauc^  wirb,  infofern  eö  ber 
UnnatürHd)feit  ücrfällt;  unb  enblic^,  bag  gcrabc  bie  ärgflen  Slu«- 
fct)reitungen  veranlagt  ju  werben  pflegen  burc^  baS  ^artnädigc 
SBibcrftrcbcn  ber  ®IaubcnSricf)tcr  unb  Äird)cnbe^örben  gegen  jcbc 
?lenberung  beS  $ergcbracf)ten,  früf)er  einmal  geftgcfteütcn,  gegen 
jebe  9icform  bei  noc^  fo  fc^rcicnben  SKipräucfien.  Die  ganje 
®efd)ic^te  bcr  Sirene  bcjcugt  bieg  ja  IjinlängHc^.  Unb  tt)ic  foüte 
benn  nidji,  menn  einmal  bie  gciogenen  SijxawUn  burc^broc^en 
finb,  in  biefcm  ®ebicte  jn  ^tittn  fogar  blinbcr  Unücrftanb  unb 
n)ilbc  3ügcnofigfeit  fiel)  geltcnb  macfien,  nac^bcm  lange  unb  l)art*^ 
näcfig  allem  SJcrftanbc,  allen  SScrnunftgrünben  oon  ©cite  bcr 
oberflcn  Äirc^enbe^örben  l^artnädigcr  SSiberftanb,  Dorncl^mc  9iicf)t^ 
ac^tung,  ober  gcrabcju  brutale  SJcrfolgnng  entgegengeftellt  morben? 
@S  gcfcl)iel^t  ba^er  leibcr  nur  gu  gcnjöl^ntirf)  in  bcr  ®efc^i(f)te, 
ba§  man  bcn  compctcntcn  Stimmen  unb  Urtf)cilcn  unb  ben  ücr* 
uünftigen  ®rünben  fo  lange  Scac^tung  ücrfagt,  bag  julcfet  immer 
bie  Sac^e  auf  bie  Spitze  fommt  unb  nun  bie  nic^tcompetentc 
urt^cilSlofe  ÜJiaffc  biefetbc  in  bie  §anb  nimmt  unb  nacf)  iijvtv 
JBcifc  bamit  ücrfäljrt!  S)icg  fann  jumal  ba  faum  anber«  fein, 
lüo  man  im  9kmen  ber  9tcligion  unb  ®otte«  gerabc  ben  ®cbrauc^ 
bcr  pc^ftcn  ®ciftc«fräftc  unb  in  ©cjug  auf  ba«  $öc^ftc  öcrbictet, 
unb  öoUftänbige  Unbilbung  unb  Urt^eilölofigfeit  förbert,  ja  forbcrt, 
wäl^renb  man  ben  9Wenfcf)en  nur  ba«  SKec^t  jugeftc^t,  it|rc  nieberen 
Scelcnfräftc  ju  gebrauchen  unb  auöjubilbcn.  211«  mttgtc  man,  um 
retigiöfe,  gläubige  3DJenfc^en  ju  ^abcn  unb  ju  bcma^rcn,  fie  ^inberu, 


XrV  »orrfbe. 

üoflc,  f(ar  unb  fclbftänbig  bcnfenbc  9Weufc^cn  ju  werben,  inbem 
mau  i^nen  ben  ©ebraud)  ber  ^ö(f)ften  @ee(enfraft  ber  SSernunft 
verbietet  unb  bie  ®i(bungd(ofigfeit  imb  SSerfc^rumpfung  ber[e(beit 
öeranlagt!  1)0  ift  e^  boc^  ni(f)t  jii  üemunbem,  bog  fo  oft  fetbft 
im  religiöfen  ®ebiete  fic^  mitbe,  tl^icrifd)e  Äräfte  bet^ätigen,  »enn 
einmal  bie  Süffeln  gebrod)en  werben!  Die  ^ö^eren  Ärofte  finb  ja 
in  Unbilbung  erholten  werben! 

Da«  ftarre  gcft^alten  am  hergebrachten  unb  einmal  gcftge* 
[teilten,  bie  öcrbefferungdlofe  Unbewegtic^feit  ift  nun  einmal  ba, 
wo  Seben  unb  @ntwicf(ung  fein  foD,  uniulöffig  unb  ift  niäjt  ein« 
ma(  wirf(ic^e  ßr^altung  bed  begebenen,  Ueberfommenen,  fonbern 
ift  lob  unb  fü^rt  jur  ßrftarrung  ober  Sluflöfung.  ®c^on  ba^ 
p^9fifd)e  8eben  ift  fein  unbewegliche^  Se^arren,  fonbern  ein  be« 
ftönbigeö  ©erben  unb  ©ec^feln  bei  be^arrenbem  ©runbprincip 
bed  8eben^;  ift  ein  beftänbiged  Sluflöfen  unb  "iKeubilben  ber 
(leinften  Seftanbt^eile  beö  tebenbigen  Organidmuö  unb  baburc^ 
ani)  ber  größeren ;  unb  Seben,  ©efunb^eit  unb  ©ebei^en  be^felben 
ift  baoou  abhängig.  @ei  ben  großen  gefcf|ic^tlicf|en  Organismen, 
ben  Staaten  unb  ^ircfien  ift  ed  nic^t  anberd.  3n  ber  Zt^at  Ijat 
S^riftud  felbft  in  feiner  ^irc^e  uic^t  blog  bie  ©ewatt  ju  binben, 
fonbern  aucf)  bie  }u  löfen  niebergelegt;  gau}  entfprecf)enb  bem 
(Srunbgefefe  alle«  SBerbcnö  unb  ®ebci^en«  be«  wirflic^  unb  ge«^ 
funb  l^ebenbigen.  ©ir  finben  bal^cr  aucf),  bag  felbft  üon  ben  toidj^ 
tigften  ©runbbeftimmungcn  unb  Sntfc^eibungen  ber  frül^eften  c^rift« 
liefen  jtirc^e  ficf)  gar  oiele  nicf|t  immer  ober  nicf)t  einmal  lange 
erhalten  ^aben*).  —  3?oc^  me^r  aber  alö  nur  bie§  forbert  ha^  ®efe^ 
be«  8eben«,  im  kleinen  unb  ®ro§en,  in  biefem  irbifc^en  Dafein. 
9?ic^t  blo«  beftänbigc  Erneuerung,  beftänbige  äuflöfung  unb  ©ie- 
berbilbung  innerhalb  be«  lebenbigcn  Drgani^mu«  ift  not^wenbig; 
c9  ift  auc^  ba«  ®efc(j  beö  lobe«  be«  Sinen  Organi^mu«  unb 
ber  9Jeuentftct)ung   eine«  anbern   ein   allgemeine«.    Die  Staaten 


*)  3^cifpic(c  baoon  fiiib  angefüftvt  in  mciiiev  ^©(i)rift:   Heber  bie  "IS^U 
beroereiiiigiutg  bev  ^at^oltfeii  unb  ^votefitauten.    ^ninc^eu  18(>4. 


©ombf.  XV 

finb  biefcm  ©efe^e  untcraorfcn,  itic^t  minber  n)o{)(  auc^  bte  Sirdien, 
bie  religiöfen  Organismen  in  ber  3J{enfc^^eit  !DaS  (I{)viftentl^unt, 
iDenigftenS  ber  tS^vm  nac^,  maäjt  mo^t  feine  SlnSna^me.  Sßenn 
auc^  ber  ©eift,  boS  ©runbprincip,  bleibt,  bie  t$orm  mug  enblic^ 
auc^  aßgemein  unb  int  ©rogen  fid)  auflöfen  unb  fic^  neugeftolten. 
9(uc^  ber  ^iftorifc^e,  irbif(f)^geifttge  Organismus  nü^t  fic^  aDma^tig 
ab  im  Saufe  ber  ^tit,  ber  ®efc^id)tc  unb  2Jert)ä(tniffe,  njirb  für 
feine  Stufgabe  me^r  unb  mtfjx  unbrauchbar,  mirb  innerlich  fc^mac^ 
unb  feine  er^altenbe  Äraft  üerfiegt.  !DaS  ift  wie  baS  Srlöfc^en 
beS  Gebens,  ber  2^ob  überhaupt,  ein  fdimerjUc^eS  ßreignig,  mag 
eS  einen  cinjelnen  ÜKenfc^en,  einen  ©taat  ober  ein  95o(f  ober 
enbUc^  einen  retigiöfen  Organismus,  eine  Äirc^e,  treffen.  Slßein 
Sträuben  unb  ^(age  ift  babei  oergeblic^  unb  eS  bleibt  nichts 
übrig,  als  Jroft  ju  fuc{)en  in  ber  Srlenntniß/  baß  eS  ben  Sebin* 
gungen  beS  !iDafeinS  gemäg  \\\i)t  anberS  fein  fönne  unb  bag  bem 
SSerge^en  bot^  flets  bie  Erneuerung,  bie  SJerjüngung  folge.  3ft 
es  bod)  in  ber  5Katur  nic^t  anberS.  öS  berührt  uns  fc^merjlic^, 
wenn  im  §erbfte  bei  ^cranna^enbem  SBinter  aßeS  baf|inn)el(t,  bie 
Säume  gruc^t  unb  ©fatt  üerlieren,  öiete  ^flanjcn  trofe  aller 
Ueppigfeit  ber  (Sntmicflung  unb  Slüt^e  entn^eber  ganj  Denuelfen 
ober  toenigftenS  bis  auf  bie  SBurjel  jurüd  abfterben.  Slllein  eS 
folgt  barauf  im  5i*ü^li"9  ein  nur  um  fo  fdjönereS  SBicbererroac^en, 
®rünen  unb  Stufen.  9(lle  Slätter  unb  Stützen  finb  nun  fo  jung, 
ijart  unb  rein,  baß  xoiv  ben  SSerluft  ber  beftaubtcn,  bcfc^mu^ten, 
beft^obigten  unb  abgenufetcn  Slätter  beS  üorigen  $crbfteS  nidjt 
me^r  beftagen.  @o  auc^  ocr^ält  eS  fid)  mit  ben  geiftigen  OrganiS^^ 
men  ber  ®efc^ic^te,  auc^  mit  ben  religiöfen.  'Der  rcligiöfe  DrganiS* 
muS,  bie  Äirc^e,  ^at  aud)  ein  jugenblic^eS  ätltcr,  ein  frifd^cS  SOSadiS- 
t^um  unb  Slü^en  unb  pflegt  fic^  nac^  unb  nac^  auSjugeftalten 
unb  in  ben  irbifdien  SSer^ättniffen  ju  befeftigcn  in  mel^r  ober 
minber  ftrenger,  complicirter  Organifation.  Slücin  eS  fommt  auc^ 
i^r  älter  ^eran  unb  bie  ^tit  ber  ffiiebergcburt  ober  Srneuerung. 
1)aS  fann  nid)t  anberS  fein  unb  ift  ben  irbifdien  ^er^ältniffen  an« 
gemeffen.  3lu(^  bie  Sirene,  wie  rein  unb  oortrefflid)  fie  urfprünglic^ 


XVI  ©ombf. 

fei,  tDirb  mc^r  uub  mc^r  in  bic  Ocmeiu^eit  irbifrf|cr  SScr^ältiiiffc 
unb  Ontcrcffcn  ücrftridt,  mirb  öiclfac^  mißbraurfit  unb  in  bcn  Der* 
bcrbtcn  ©trömen  bcr  fficlt  befdimutjt,  fo  bag  fic  firfi  aümöl^Iig 
abnütjt,  i^r  anfeilen,  i^rc  ffraft  oerUert,  i^rcr  2lnfgabc  nic^t  mcl^r 
gcnjac^fen  ift  unb  einer  Umgeftaltung  ober  SBerjüngung  bcbarf. 
@o  tritt  eine  ^tit  beö  !DQ^inn)ettend  unb  ber  3luflöfung  ein, 
fo  bo^  ber  ®eift  fic^  borau^  jurüdjie^t,  nur  baö  bürre,  ftarre 
®erippe  ber  Organifation  übrig  bleibt  unb  baneben  große  9(uf^ 
löfung  unb  ®ä^rung  ^errfc^t,  SSerfuc^e  ju  5Reubitbung  religiöfer 
®emeinfcf|Qften  fic^  einfinben,  lominen  unb  uerfc^njinben,  bi^  enb* 
Ud)  eine  große  92eugefta(tung  gelingt,  bie  gleic^fam  einen  reUgiöfen 
®eifte^früf|üng  in  bie  TOenfc^^eit  bringt  unb  n)eit  bcffer,  gcbci^- 
licfier  auf  ba«  geiftigc  8eben  wirft,  a(«  bie  üerattete,  erftarrte 
Organifation,  bie  jute^t  badfe(be  nur  noc^  ju  tö^men  vermag 
unb  beffen  gefunbe  Sntmidtlung  ^inbert.  !Die  ^tit  beö  Uebergangö 
aüerbing«  jeigt  fic^  ftet^  a(«  eine  3^'*  ^^^  ^mi^tl^,  ber  ®leic^* 
güttigfeit,  bed  Unglauben^.  Sud)  bieg  inbeß  liegt  in  ber  yiatwv 
unb  im  Saufe  ber  !Dinge,  ba  nicfitö  ®eftaltete«  feft  unb  unöer* 
änberUc^  ift  unb  fein  lann.  ätu^  ber  Sluflöfung  im  geiftigen  8eben 
gel^t  bie  5Reugefta(tung  ^croor  unb  felbft  ber  Unglaube  in  feiner 
fd)ärfften  gorm,  a(«  2lufgeben  be«  ®Iaubend  an  ®ott,  i^at  nod) 
feine  ©ebeutung.  Denn  mo  ber  ®(aube  an  ®ott  refp.  bie  Slner^ 
fennung  eineö  beftimmten  begriffe«  üon  ®ott  gefc^wunben  ift,  ba 
»irb  firf)  at^balb  bie  ®e^nfud)t  nac^  ®ott  einfteflen,  njenn  and) 
juerft  nur  in  ber  ijorm  eine^  allgemeinen  3bea(«;  unb  biefe 
®e^nfurf|t  fcf|on  ift  beffer,  ebler  alö  ber  gewohnheitsmäßige,  aner^ 
jogene,  intereffirte  ober  gar  bejal|Ue  ®Iaube.  2luS  biefer  @e^n« 
fuc^t  aber  unb  auS  ber  geiftigen  ®ä^rung  wirb  fic^  bie  t^orm  eines 
neuen,  ^ö^eren  religiöfen  ®(anbenS  entmicfeln. 

äßoQte  man  bieß  einmal  ernftlid)  ermagen  unb  bebenfen, 
baß  eS  fo  im  ®efefc  unb  in  ber  9?otf|tt)enbig(eit  ber  ffielt  be* 
grünbet  ift,  bann  njürbe  man  enb(icf)  abtaffen  üon  bem  Dielen 
Klagen  unb  23ern)ünfcf)en  gegen  Steuerungen  unb  gortfdiritt.  Unb 
man  foltte   ben  ®runb   baöon   in   ber  9?atur  ber  Dinge  flnbcn. 


a?orrebe.  XVII 

nic^t  beftöubig  bic  IDJcnfc^eu  bcr  Sc^lec^tigfeit,  ^oe^cit  lu  bgl. 
auftagcii  unb  fic^  aücin  q(ö  gut,  cin[icf)töüoß,  unfehlbar  ^inftcücn. 
35a«  ßfjriftcnt^um  muß  fic^  mit  jcbcv  3^it^if^«"9  «nJ>  ffiiffcn* 
fc^aft  au^cinaiibcrfctjcn,  unb  ni(f)t  gegen  bcn  t)iftorifc{)en  gort* 
fc^ritt  fic^  [träuben,  foubern  an  il^n  anfnüpfeu.  3ft  e«  bod)  firc^* 
lieber  @runbfa(j,  baß  bie  djriftHc^c  ®nabc  bie  9fatur  üorau^fefee 
unb  auf  biefe  fid)  ftü(5e.  T)ie  ma^re  9Jatur  bcr  ÜKenfc^^cit  aber 
ifl  nic^t  bic,  toddjc  mit  bcr  ®cburt  In*«  T)a]cu\  tritt,  n)ic  bei  ben 
3^^ieren,  fonbcru  bic  t)iftorifc^  gcbi(betc  unb  cntroicfelte;  bie  un* 
entroicfettc,  hinter  bcr  gefc^i(^ttid)cn  SGBiffcnfd)aft  unb  ßu(tur  jurüd* 
gcbticbcnc  üBcnfc^ennatnr  ift  üietme^r  nic^t  bic  eigentlich  natürlichem 
foubern  eine  noc^  manget^aftc  unb  mit  Unnatur  bcfjaftctc,  — 
tt)ie  bcr  ^albcntmicfclte  Smbrtjo  noc^  nic{)t  ba«  roa^r^aft  natttrfic^e 
aWcnfc^cnfinb  ift.  SBoju  a(fo  hai^  fortmä^renbc  Sträuben  unb 
ftämpfen  gegen  aße  gortfc^ritte  bcr  3Biffenfcf)aft  unb  Sitbung  Don 
Seite  bcr  firc^(icf|cu  Sluctoritätcn  ?  ®anj  abmc^rcn  unb  gurüd^ 
roeifen  fann  man  ja  boc^  bic  9?efu(tatc  bcr  3Biffenfcf)aft  nic^t 
mct)r,  unb  \)at  in  bcr  Jl^at  fd)on  nad)gcgcbcn,  i^.  S.  gegenüber 
bem  ßopcrnifanifcf)cn  ©cltftjflcm,  ba«  man  a(«  toaijv  anerfannt 
^at  im  SBibcrfprucf)c  mit  bcr  frül)cren  93crtt)crfung  be«fe(ben  unb 
im  ffiiberfpruc^e  mit  bcn  fonft  fcftgc^altcnen  firc^tic^cn  ®runb* 
fä^en  unb  ffritcrien.  T)amit  ift  ba«  ftrcnge  ©tjftcm  boc^  einmal 
burc^brocfjcn  unb  bie  principicHc  Unbcbingtljeit  bc«felbcn  aufgc* 
geben.  3n  ftrenger  ßonfcquenj  Ijättc  man  auc{)  ba«  ßopernifanifcf|c 
Softem  nic^t  a(«  roal)x  anerfennen  bürfcn,  fonbcru  mußte  e«  trofe 
aller  Senjcife  unb  tt)iffenfct)aft(icf)cn  Söibcnj  M  falfc^  ^urücfmeifcn 
unb  att  bic  n)iffcnfc^aft(ic^e  Scmciöfül^rung  unb  ßüibcnj  nur  für 
täufcf)enben  Schein,  ober  für  Irug  unb  S3(enbn)crf  be«  Xcufetö  er* 
Hären.  T)a  man  bie§  mi^t  getrau,  fo  ^at  man  bie  ßonfcqucnj 
unb  Unbebingtl)cit  bc«  fircf|fic^44oIaftifd)en  Stjftem«  aufgegeben, 
unb  ^at  Dcrrat^en,  bag  man  bocf)  fctbft  nici)t  me^r  unbcbingte« 
SSertrauen  ju  bcmfclben  f)abe.  3lucf|  fonft  fann  mon  bic  Slnfprüc^e 
unb  bic  ftrcnge  ßonfcqucnj  be«  ®l)ftcm«  üic(facf)  nid)t  me^r  jur 
®cltuug  bringen,  j.  33.  bem  moberncu  Staate  gegenüber,  unb  bie 


XVm  »otrebe. 

gelflüc^c  Sluctorität  trirb  mcf|r  unb  mct)r  auf  ha9  rein  rcligiöfe 
®cbict  cingcfcfirältft.  Unb  bieg  ift  in  bcv  Zi^at  auc^  ba«  Slnge^ 
meffcnftc;  bcnn  bic  SRcligion  unb  Äir(f)c  mug  mc^r  unb  ntcf|r 
aufhören  ein  SBeltrcic^  unb  äugerlic^cö  3"^*^  ""^  3^öng«^®cbict 
}U  fein,  unb  mn§  werben,  toa^  fic  fein  foü:  ein  geiftiged,  ibealeö  SRcic^, 
ba«  malere,  ftet«  ju  erncuernbe,  ftetö  ju  pflegenbe  ©eetcn^^arabie« 
ber  SWcnfc^^eit  Unb  ber  Stern«  muß  feine  malere  Slufgabe  borin 
fuc^en,  bieg  göttliche  ^arabie«  ber  @ee(en  ju  bilben  unb  )u 
bauen,  unb  ba^in  ftreben,  bag  eö  ftet«  befte^e  unb  blü^e  in  ben 
©eelen  ber  OJJenfc^en  unb  nidjt  oerlorcn  get)e.  ^voav  infofern  bie 
SReligion,  alö  ®eelen*^arabieö  beö  ®(aubenö,  ber  Hoffnung  unb 
ber  ?iebe,  in  äußerlicher  Organifation  befte^t,  in  beftimmten  5or^ 
mulirnngen  unb  ©afcungen,  tt)irb  fie  üon  ^cit  ju  ^cit  öerloren 
ge^en  für  @tnje(ne  ober  auc^  DoQftönbig.  @o  oft  näm(ic^  bie 
9Biffenf(f)aft  große  gortfrfiritte  mac^t,  fo  oft  bie  ÜKenfc^en  oom 
Saume  ber  Srfenntnig  effen,  tt)irb  ba«  ^arabieö  be«  ®Iaubenö 
refp.  einer  pofitioen,  ^iftorifc^en  ®eftaltung  beöfelben  unb  »aö 
firf)  baran  fnüp.ft,  ntel^r  ober  njenlger  oertoren  ge^cn;  bie  Sitbnngen 
unb  formen  ber  9?e(igton,  in  benen  fie  jcitnjeilig  il^r  beglüdenbe« 
SBefen  für  ^l^antafie  unb  ®emüt^  ber  üBcnfc^en  gemattete  unb 
üerntittelte,  »erben  üor  ber  95erftanbe«forfrf|ung  nid)t  ©taub  Ratten 
unb  firf)  ouflöfen.  »üein  ba«  ffiefen,  ber  ®eift  ber  {Religion  ift 
unoergänglic^  unb  ivirb  fic^  in  neuen  ®(aubendformen  für  ${)an^ 
tafie  unb  ®etttüt^  ber  3JJenfcf|^eit  geftalten,  unb  ^rieben  unb  Iroft 
für  bie  ©eelen  genjö^ren  burcf)  jenen  innigen  SSerfe^r  mit  ®ott  unb 
jene  barou«  ^eröorge^enbe  ©efetigung  unb  Hoffnung,  um  bereut- 
miQen  mir  bie  9}e(igion  unb  in^befonbere  ba«  S^riftentl^um  atd 
ba«  n^a^re  ^arabie«  ber  3D7enf(f|^eit  bejeicfinen.  Sluc^  biefe«  ®efe^ 
ber  SSanblung,  be«  SJerlufte«  unb  9Biebergett)innc«  ift  mit  @r* 
gebung  ^injune^men  unb  gen)ö^ren  ju  (äffen,  unb  burc^aud  nic^t 
ber  oergeblic^e  SSerfnc^  ju  machen,  burc^  ®en)alt  unb  3^^"9  ^^^ 
eine  ju  oerl^ütcn,  baö  anbcre  ju  förbern;  bcnn  in  ber  {Religion 
(ößt  fic^  nirf|t«  burc^  §errf(^oft  erreichen;  ba^er  biefe  auc^  oon 
ßl)riftuö  nicf)t  umfonft  ben  äpofteln  gegenüber  au^brücflid)  oerbDten 


SBoTrebe.  XIX 

»orbcn  ift.  Sic  bciin  nad)  bcr  biblifc^cn  6rjäf)(ung  aud)  im  ^ara^ 
biefe  bcr  crftcn  Ü)?cnfc^cn  nicftt  B^^nö  ""^  ©cmatt  ^crrfd)tc, 
foubcrn  tJrcifjcit  —  troft  bcr  ®cfa^r  bc«  95crluftc«.  3cbcr  SScrluft 
bcö  ©celcnparabicfc«  burd)  Muflöfung  einer  pofitiöcu  {Religion 
wirb  aufi!geg(ic^cn  bnrc^  9icnbi(bung  eine«  anbern,  ^ö^eren,  reineren; 
benn  im  ?lßgemeinen  menigftenö  ift  anc^  ^ier  bie  {Richtung  eine 
anffteigenbe,  fo  bag  bie  gorm  natnra(iftifcl)en,  gröblichen  SBal^n« 
nnb  Slberglaubenö  nnb  pl^antaftifc^er  Oßnfion  immer  me^r  übcr=' 
njunben  nnb  bie  reinere,  ^ö^ere  JJorm  ber  ctl^ifc^cn,  ibcolcn  ffia^r^^ 
^eit  bafür  gewonnen  mirb. 

@«  njäre  fieser  bequemer,  angenehmer  für  un«,  eö  mürbe  üie( 
Seunrul^igung  nnb  ©eifte^notl^  un«  erfpart  fein,  wenn  e«  un« 
bcfrf|iebcn  »öre,  üielme^r  in  einer  ^tit  regefmägigen,  ruhigen 
®angeö  be«  geiftigen  3)afein«  ju  (eben,  innerhalb  beö  begränjten 
geiftigen  i^orijontö  einer  pofitiöen  ^Religion,  al«  in  einer  ^tit 
ber  ätuflöfung,  bed  Uebergange«  unb  ber  5RenbiIbnng,  n)ic  bie 
unfrige  ift.  Snbeg  ^i(ft  Slagen  hierüber  nid)t«,  fonbern  eö  gilt 
mit  SWut^  nnb  3luöbauer  ber  Söfnng  ber  Aufgabe  xnjuftreben,  fo 
lücit  cd  nnfere  95erQältniffe  nnb  Gräfte  geftatten,  unb  ben  Uebcin 
unb  ©cfal^rcn  fo  ))ic(  a(d  mögüd)  ju  begegnen,  bie  mit  fotc^cn 
3uftänben  bc«  geiftigen  8ebenö  oerbunben  finb.  @in  J^ouptübcf, 
bem  ju  fteuern  geboten  ift,  befte^t  barin,  ha^  bei  unfercr  crftcn 
@r}ie^ung  unb  aud)  bei  fpatcrer  reügiöfer  Untcrmeifung  fo  oieted 
aH  unumftögtic^c  unb  mcfcntlic^  not^menbige  reügiöfe  Sa^r^eit 
geteert  unb  }um  Seftanbt^eil  rcHgiöfen  ®(aubend  gemacht  ivirb, 
»a«  fic^  fpäter  im  Sichte  ber  ©iffcnfc^aft  a(ö  fe^r  unfic^cr,  at« 
jmeifel^aft  ober  gerabexu  unhaltbar  ernjcift.  Daburc^  lucrbcn  oiclc 
3Renfc^en  ber  Qual  bed  3^<^ifc(d/  bcr  Ungewißheit  unb  inneren 
Unrnt)e  audgefc^t  unb  büßen  ba«  gefunbe  geiftige  Seben  über 
biefem  inneren  3^icfpolt  ein.  Da  njcrbcn  fic  bann  entmeber  oon 
beftönbiger  Ungemißl^eit  unb  Seängftignng  gequö(t  unb  ^in  unb 
^cr  genjorfen,  ober  überlaffcn  fic^  aümäl^Ug  ooüftänbiger  ®(eic^* 
giltigfcit  unb  Slpatl^ic,  ober  merfen  gerabeju  alle  5Rc(igion  unb 
ibcalc  SGBcItanffaffnng,   ba«    S33efent(i(^c  be«   rcligiöfen  ®Iaubcn« 


XX  «orrebf. 

mit  bcm  llmüefcntUd)cn  über  Sorb.  llnfcrc  Untcrfuc^ungcn  möcbtcit, 
trofe  i^rcr  bei  bcr  ©rößc  uitb  ©c^tDicrigfcit  bcr  3lufgabc  noij 
faum  ju  öcrmcibcnben  Unüonfotttttten^cit,  jiir  görbcrung  gcfunbcn 
gcifligeit  ?cbcn«  Sinigc«  beitragen,  unb  mic  bic  ©eifteöfrei^cit, 
fo  bell  Secleufriebcn  berer  förbern,  bic  burd)  ^ö^ere  Silbung  in 
Sonflict  mit  i^ren  reügiöfen  3ugenbübcr}eugungen  gefommen  nnb 
ben  ®cifte^fampf  bcr  3^'^  i«  P^  aufgenommen  ^aben. 

mvLwd^cn,  ©ept.  1867. 


Jtnfcifitng. 


^ic  ^Katuriüiffcnfc^aft  bcr  neueren  ^cit,  bic  fo  mächtig  in  bie 
?eben«geftaltung  ber  gebilbeten  95ö(fer  eingegriffen  ijat,  manche« 
^erföntmlirfie  jerftörenb,  9Sic(e«  förbernb  unb  in  ®taat  unb  ®efcü* 
fd)aft  fo  manche  3lcnberung  unb  SSerbefferung  ^erbeifül^renb,  \)at  auc^ 
baö  rcligiöfe  Oebiet  nic^t  unberührt  gcloff en,  t)at  in^befoubere  in-  bie 
c^riftUc^e  SBelt-Slnfc^auung  unb  Se^re  an  manchen  ©teüen  cinge* 
griffen  unb  ift  babei  mefirfac^   in  S)i«^armonie  bantit  gefontmen. 

^ieß  ift  nic^t  gu  üermunbern,  fonbern  ein  ganj  ber  yiatiiv 
bcr  ©ac^e  gemäßer  95erlauf,  ba  ja  bie  9teIigion  fc^on  uranfönglic^ 
unb  fortttjä^renb  mit  ber  9latur  ober  5Raturauffaffung  auf«  3nnigfte 
üerbunben  war.  3a  man  fann  fagen,  ba§  bie  9teIigion  urfprünglic^ 
n)efent(id)  unb  faft  ou^fc^lic^nc^  religiöfe  9iaturauffaffung  mar, 
baß  baö  religiöfe  Sewußtfcin  in  feiner  urfprünglirfien  9tealifirung 
faum  etwa«  Slnberö  cntt)ielt  alö  bie  eigent^ümlic^e  ?Katurauffaffung 
ber  33ö(fer,  mie  fpäter  biefe  9tealifirung  ober  Srfüüung  bc«  rcli* 
giöfen  ©crougtfein«  ^auptfäc^Iic^  in  ber  eigent^ttmlic^en  ®ef(f)i(^t«:» 
Sluffaffung  bcftunb. 

@o  fonnte  e«  Don  jel^er  nic^t  anber«  gef diesen,  a(«  baß  bie 
fortfc^reitenbe  9iaturcrfenntni§  unb  bic  bamit  iune^menbe  natür* 
Iid)e  {Betrachtung  ber  Statur  mit  bcm  religiöfen  (Slauben  fic^ 
berül^rte,  rcfp.  in  ßonflict  bamit  fam,  unb  il^m  me^r  ober  minber 
Snobificationen,  wenn   auc^  unter  mandien  Stampfen,   aufjwang. 

S^tijlent^um  unb  92aturtDtffenf(^aft.  1 


2  einteitunfi. 

1)ic  attcn  {Religionen  finb,  xoit  befannt,  i^rcm  irrtj^üntlic^en,  öer* 
göngtic^en,  abergtaubifc^en  ^efen  noc^  an  ber  june^menben  92atur^ 
Srfenntniß  ju  ®runbc  gegangen.  8lef|nlic^eö  flnbet  nnn  anc^  in 
Segug  auf  ba«  c^riftfic^e  8et)rft)ftcm  ftatt,  infofern  e«  fic^  mit 
9^aturerfrf|einungen  berührt  unb  infofern  einjelne  SJorfteßuugen  unb 
Setjren  i^re  Sigent^ümtic^feit  unb  3(udbi(bung  auf  ©runbtage  ber 
?Ratur<auffaffung  erhalten  ^aben,  bie  bamal«  t)errfc^te,  a(«  man  i^re 
Snttt)icf(ung  unb  g^ftftcüung  unternahm.  9H(^t6  ift  gewiffer,  wenn 
ed  aud)  Dielfad)  nic^t  }ugegeben  merben  mag,  a(9  bag  auc^  an  ber 
firdili^en  Se^re  unb  !3Q3eItanf(^auung  be^  Sl^riftent^umd  gegenüber 
ber  fic^  au^bilbenben  92aturn)iffenf(f|aft  unb  ben  erlannten  emigen 
©efefeen  unb  jeitfic^en  ijormen  ber  9?atur  SWanc^eö  fic^  al«  irr* 
t^ümtic^  unb  unhaltbar  ern^ei^t  unb  ba^er  unmefenttic^  unb  üer* 
gängtid)  ift,  unb  bag  mandje  firc^Iic^-c^riftHcfie  Se^rbeftimmung 
enttt)eber  gau)  aufgegeben  tt)erben,  ober  boc^  eine  mtfjx  ober  minber 
burc^gveifeube  Umgeftaltung  ober  Umbeutung  erfahren  mu§. 

!Dic  Uebereinftimmung  unb  !Di«^armonie  jmifc^en  ber  c^rift* 
liefen  8e^re,  inöbefonbere  ber  Sibel  einerfeit«  unb  ben  9tefu(taten 
ber  ?Raturn)iffenf(^aft  anbererfeit«,  ift  gegenwärtig  ein  üielfac^  be* 
^anbetted  S^^ema  {jauptföc^Uc^  oon  @ette  ber  9laturforfc^er  unb 
ber  S^^eologen.  !Dabei  pflegt  meiften«  üon  ben  9{aturforfc^ern 
bie  !Did^armonie  befonber«  ^eroorge^oben  gu  werben,  wäl^renb 
bie  S^l^eotogen  gemö^ntic^  fic^  bemühen,  bie  Harmonie  gwifc^en 
ben  naturwiffenfc^aftUcfien  Srfenntniffen  unb  ben  angaben  ber 
©ibel  barjut^un  —  ein  bemerfen^wertl^er  Umftanb,  ber  fc^on 
beutücf)  bie  ungünftige  Sage  anbeutet,  in  wetdien  fic^  bie  pofitiDe 
2^^eo(ogie  befinbet.  9ßie  benn  in  ber  £^at  fic^  laum  üerfennen 
läßt,  baß  bie  beften  tl^eologifc^en  ffräfte  firf)  in  biefer  Defenfioe 
fruc^t(od  verbrauchen,  in  bem  Semü^en,  gu  t)a(ten,  au^iugteidien, 
iu  berfö^nen  -—  burc^  Dppofition  unb  mitunter  5Kerge(ei,  gegen* 
über  ber  iJJaturwiffenfc^aft,  unb  burc^  Um*  unb  Ausbeutung  ber 
angaben  ber  S3ibe(.  Sin  SSerfal^ren,  burc^  welcfic«  bicfe  ja  boc^  alö 
göttüc^infpirirteOffenbarungSqucüe  aüeffraft  üerticrt  unbbaSunbe* 
bingte  gläubige  SSertrauen  Don  et)emat«  rettungslos  einbüßt  —  ba 


SinteUnng.  3 

eigentUc^  boc^  fie  je^t  üon  ber  S^eotogie  gegolten  merben  m\i%  mijt 
nte^r  umgefe^rt  bie  S^eologie  Don  i^r.  Dabei  fügten  fic^  bann  tot* 
nigftcn«  bic  dnfit^tigcrcn  Ideologen  genöt^igt,  »ä^rcnb  fie  for* 
med  ober  principieQ  bie  Sibel  a(^  unbebingt  mo^re  götUic^e 
Offenbarung  gettenb  machen,  in  fac^Hc^er  ^ejiel^ung  $te(e^  in 
berfelbcn  alö  unri(f)tig,  unhaltbar  fallen  ju  laffen,  wa«  früher  al«  * 
wefentlic^  integrirenber,  unbebingt  tt)at)rer  Seftanbt^eil  göttlicher 
Offenbarung,  a(«  göttlich  infpirirt  gegolten  i^at  Da«  (ann  un^^ 
möglich  al«  gefunber  3wpönb  gelten.  ®en)i§  würbe  bie  pofitiüe 
Ideologie  beffer  t^un,  üon  biefen  un^altboren  Slugenwerfen  fic^ 
}urücfiujie^en,  unb  ftc^  bafür  nac^  3nnen  ju  tt)enben,  fic^  M^ 
wa^re  ffiefen  ber  {Religion  ju  vertiefen,  um  lieber  Don  ba  au« 
neue  ©djäfee  re(igiö«*rf|riftHc^er  Srfenntniß  an^^  Xage«ücf|t  ju 
förbern*). 

UnferefotgcnbeUntcrfuc^ung  über  ba^Sertjältnig  ber  t^riftürfien 
unb  biblifc^en  8et)ren  einerfeitö  unb  ber  Srrungenfc^aften  ber  9?atur* 
wiffenfc^aft  anbererfettö  wirb  üont  pl^ilofop^ifc^en  ©tanbpnnft 
and  unternommen;  benn  ic^  ^a(te  bafür,  ha^  bie  $l^i(ofop{)ie,  bie 
lebenbig  fein  unb  nic^t  bloö  in  tobter  ©ele^rfamfeit  beftc^en  roiü,  gerabe 
fotc^er  ©runbfragen  be«  gciftigen  8eben«  unb  fic^  neu  geftaltenber 
SBeltanfc^auung  fic^  bemächtigen  mug,  wenn  fie  t)on  Sebeutung 
fein,  unb  ßinflug  gewinnen  wiß  —  freiließ  auf  bie  ®efal^r  ^in,  um 
fo  mel^r  gewogt  unb  ücrfolgt  ju  werben,  ©eil  nun  unfer  ©taub* 
punft  pl^ilofop^ifc^  ift,  fo  ift  bamit  fc^on  beftimmt,  bag  bie  Unter^^ 
fuc^ung  fic^  auf  feinerlei  ^art^ei  *  ©tanbpunft  fteüt,  fonbern  nur 
auf  ben  ber  aßgemeinen,  üoQftänbig  freien,  Dorau^fe^ungdlofen 
ffiiffenf(^aft,  b.  1^.  jener  SOSiffenfc^aft,  bie  nic^t  üon  SJorurt^eilen 
unb  äußeren  Üßäc^ten,  Wücffic^ten  unb  S5orf4riften ,  fonbern  nur 
Don  ben  natürlichen,  (ogifc^en  ®efe^en  beftimmt  wirb,  unb  nur 
bie  unumftöglic^en  8jiome  unb  bie  ficfjcren  9tefultate  ber  natür* 


*)  ©emic^ttge  ^etnertmigen  hierüber  f.  !2)r.  $etnrt(^  dritter:  (Srnefl 
^tnan  über  bie  ^laturmiffenfc^aften  unb  bte  ©efc^id^te,  mit  ben  S^anbbe« 
mertungen  etiied  beutfc^en  $bi(ofop^en.  ©ot^o.  1866.  @.  30  ff. 

l* 


4  Einleitung.  ^ 

Iid)cn  ijorfc^ung  gcttcn  lägt.  Daö  ift  übrigen«  ein  ©tanbpunft,  xou 
i^n  Jcbc  »a^rc  roirflic^e  SBiffenfc^aft,  mit  njclc^cm  Srfenntniß* 
Object  fie  fic^  immer  befdjäftigen  mag,  einnehmen  mn§.  ©elbft 
bie  pofitiöe  Ideologie  mu§  i^n  menigftcn«  tJ^corctifcf)  gelten  laffen, 
ba  auc^  fie  menigften«  a(d  natürliche  ©rnnblage  bed  Siffend  bie 
natürliche  Srfenntni^raft,  iDie  ba«  92aturrec^t  mug  gelten  (äffen, 
wenn  fie  nic^t  ouf  aßeö  uernünftige  Denfen  unb  Semugtfein 
OoQftönbig  oerjicfiten  unb  DöHig  bünbUng«  im  !DunIe(n  nnb  3"« 
föQigen  (jerumtappen  n)i((.  SSiie  benn  auc^  i{)r  ©runbfa^:  Gra- 
tia  supponit  naturam  auc^  in  Sejug  auf  bie  9ßiffenfct)aft,  felbft 
in  ©ejug  auf  bie  Srforfc^ung  unb  Srfenntniß  ber  retigiöfen 
Seigren  Slnmenbung  finben  mug,  ba  auc^  ba«  t^eologifc^e  @rlennen 
nic^t  gleic^fam  im  Seeren  fc^meben,  nic^t  o^ne  aQen  natürlichen 
i^alt  fein  fann. 

3n  ber  S^^at  pflegen  aucf)  je^t  bie  Xl^eologen  grögtent^eil«  in 
©etreff  be«  in  grage  ftetjenben  Sljema^«  üon  biefem  richtigen 
©runbfa^e  au^juge^en,  n)enn  fie  il^n  auc^  a(«ba(b  lieber  aufgeben 
unb  i^m  jumiber  ^anbeln.  @ie  geben  }.  9.  ju,  bag  jmifc^en 
9{atur  unb  Offenbarung  fein  333iberfpruc(  fein  fönne,  ba  beibe 
oon  bemfelben  nia^r^aftigen,  aDnieifen  ®ott  ftammen,  nnb 
bag  atfo  ba«ienige,  Iva«  al«  SSJa^r^eit  göttlich  geoffenbart 
»orben  fei,  nic^t  fo  fein  fönne,  bag  bie  9?aturn)iffenfc^aft  e«  fpäter 
al«  fatfc^  nac^jnmeifen  vermöge.  'iDaran«  n)ürbe  nun  foglcidE) 
folgen,  ba«  a(fo  ba«jenige,  h)a«  bie  iRatunoiffenfcfiaft  a(«  falfc^, 
al«  irrtl^ümtic^  ern)ei«t,  nic^t  oon  ®ott  geoffenbart  fein  fönne; 
ftatt  beffen  aber  gibt  man  ber  ©ac^e  Heber  gteic^  bie  ffienbung: 
bie  Slatur  fönne  ben  ü)?eufc^en  nictjt«  leieren,  wa«  bem  miberfpräcfie, 
tt)a«  ®ott  ftc^er  geoffenbart  fjabe;  eine  Sßenbung,  meiere  offenbar 
fogtelc^  im  Oebiete  ber  SBiffenfc^aft,  ba«  a(«  Offenbarung  ®otte«  Sin* 
genommene  jnm  Kriterium  berS5?a^rt)eit  berSRefultate  ber  natürlichen 
SBiffenfc^aft  erl^ebt  unb  a(fo  ha^  92atür(icf)e  nur  nacf)  bem  geglaubten 
Uebernatür(ic^en  erfenncn  unb  gelten  läßt.  Unb  gerabe  ^ier  nun 
ift  ber  entfcfieibenbe  ^unft.  SSJenu  irgcnb  eine  9Zatnrerf(i)cinung 
ober  ein  92aturgefc|}  miffenfc^aftdcli  mit  ooUer  ^(art)eit  unb  Sicher«* 


C^inleititng.  5 

^eit  erfannt  tft  unb  babei  gugleid^  im  ©egenfa^  ober  Siberfpruc^ 
ftr^t  mit  bem,  toa^  a(d  göttliche  Offenbarung  geglaubt  nnb  be^ 
l^auptet  iDirb,  toa^  bann?  Selc^e^  Don  beiben  ift  bad  @ntfd)eibenbe, 
xotid^t^  bad  be^errfci^enbe  jtriterium  bed  anbern,  tuad  Don  beiben 
barf  a(d  ^a^r^eit  enbgültig  feftge()aUen  unb  mad  mu§  atd  irr« 
t^ümlic^  aufgegeben  merben?  3ft  bie  natürliche,  fici^ere  Srtenntnig 
ai^  bie  fiebere,  entfc^eibenbe  93a^r^eit  anjuerfennen  unb  geltenb 
ju  machen,  ober  ha^  a(d  geoffenbart  ©egiaubte,  bad  a(^  götttici^ 
ober  übernatürlich  ©egebene  unb  eingenommene?  j£^eoIogif(i)erfeitd 
liegt  e^  ba  na^e,  ju  be()aitpten:  bie  götttici^  geoffenbarte  Sa^r^eit  ift 
ba«  Oeiüiffere,  ba«  Sntfc^eibenberc  gegenüber  jeber  Soibenj  unb 
®en)i§^eit  natürtic^et  menfc^li(i)er  @rtenntnig,  fo  n)a()r  unb  gemig 
ber  ®otte«geift  n)a()r^aftiger,  einfic^t^ooQer  unb  alfo  }uoer(äffiger 
ift  al«  ber  ÜRenf(J)engeift  unb  fein  Srfcnnen.  Slbftract  genommen  ift 
bieß  rici^tig  unb  anjuerfennen,  aber  im  Soncreten  ift  biefe  allgemeine 
Sa()r^eit  unbrauchbar,  ^enn  ha^  ttxoa^  göttliche  Offenbarung 
fei,  ift  nic^t  fo  oon  felbft  unb  unmittelbar  ftar,  mie  ein  natür« 
(ic^ed  9(;iom,  ba«  nur  oerftanben  ju  merben  braucht  um  al«  ganj 
fieser,  notfimenbig  unb  unbeftreitbar  ju  erfc^einen,  fonbern  wa« 
für  göttliche  Offenbarung  fic^  ausgibt,  mu§  fetbft  erft  fic^  bewähren, 
a(«  folc^e  fic^  bemeifen,  muß  bie  Prüfung  befte^en,  unb  babei  nun 
muffen  tefete,  ficfiere  2öat)rl|eiten  gu  ®runbe  gelegt  werben.  T)a^ 
natürlich  a(«  fi(i)ere  Sa{)rt)eit  @rtannte  mug  babei  a(«  ^unbament, 
al«  9Ba^r^eit«*Äriterium  gelten,  unb  wenn  ein  beftimmtcr  JBiber* 
fpruc^  fic^  ergibt,  jwifc^en  bem  wiffenfc^aftlici)  f(ar  (Srfannteu  unb 
bem  a(«  Offenbarung  ©egtaubten,  fo  fann  man  nic^t  bie  natürliche 
Srienntnig  jurücfweifen  nac^  bem  abftracten  ©afee,  bag  bem  gött* 
tieften  ®eifte  me^r  ju  oertrauen  fei  a(«  bem  menfcftlicften,  fonbern 
e«  ift  Dietmeftr  anjunetjmen,  bag  \)a^  ber  natürUcften  Srfenntnig 
unb  Sßaljrfteit  ffiiberfpre(J)enbe  gar  feine  göttliche  Offenbarung  fei, 
ni(i)t  Dom  göttlichen  (Seifte  fetber  fomme,  ober  gar  ni(i)t  richtig 
gebeutet  ober  ocrftanben  fei  oon  ber  It)eo(ogic  unb  ffircften-Slucto* 
ritöt.  0()ne  folcfte  natürlich  fiebere  ©runblage  ber  Seurtfteilung 
beffen,   wa«  al«  Offenbarung  ©otte«  anjuerfennen  fei  unb  wa« 


6  Sinleitnng. 

nic^t,  lönnte  in  ber  Si^at  Don  gött(td)er  Offenbarung  ober  Don 
Unterft^eibung  wahrer  unb  falfc^er  Offenbarung  gar  nic^t  me^r 
bie  SRebe  fein,  bo  nur  nod)  burc^  götttid)e  Slction  ober  ^räbeftination, 
ober  aud|  burc^  B^f^^  ^^^  urt^eil^Iofen  9)?enfd)engeifte  göttlidie 
Offenbarung  {ufoninten  tonnte,  bie  bann,  menn  ed  nic^t  be^  Der« 
nünftig  urt^eilenben  ®eifte«  aW  natürliche  Orunblage  babci  bebürfte, 
ben  unmünbigen  ftinbern,  ben  ffllöbfinnigen  unb  felbfl  bcn  Der* 
nunfttofen  Silieren  gerabe  fo  gut  mügte  initget()ei(t  n)erben  fönnen, 
at«  ben  SKenft^en  mit  Ilarer,  gefunber  SSernunft! 

!Ca  bieg  nic^t  jutöffig  ift  unb  fetbft  Don  ber  pofitiDen  Zffto* 
logie  a(d  unftatt^aft  erachtet  ju  werben  pflegt,  fo  mug  bie  natür« 
lic^e,  Ilare,  fiebere  ßrlenntniß  ba«  Jfriterium,  »enig* 
ftend  bad  negatioe,  atter  SBar^eit  fein,  fei  fie  natürUc^ 
ober  übernatürlid)  unb  geoffenbart.  @d  ^ilft  aud|  nic^td  }u  fagen, 
bie  Jtir(^en«9(uctoritöt  ^abe  ju  entfc^eiben,  ob  etma^  göttliche 
Offenbarung  unb  ubernatürtit^e  ©a^r^eit  fei  unb  n)ie  man  fie  ju 
Derfte^en  ^abe,  nid|t  aber  bie  Siffenfc^aft  ^abe  bieg  ju  beftimmen. 
!Denn  biefe  äuctorität  lann  nic^t  ^ö^er  fte^en  unb  nid)t  filr  firf|erer, 
juDerläfpger  gelten,  at«  bie  überlieferte,  a(«  göttlich  gcitenbe  Offen* 
barung  felbft,  unb  unterliegt  ber  gleichen  natürlichen  Prüfung,  bem 
gleichen  Kriterium  natürIi(J)er  ffiiffenfc^aft,  wie  jene.  3a  fie  ift 
fogar  nur  ba«  ©ecunböre  gegenüber  jenem  primären,  b.  \).  fie  lann 
nur  bann  unb  nur  fo  totlt  a(«  »irllic^e  Sluctorität  unb  at«  tüa\)v 
gelten,  mnn  unb  toit  totit  bie  entfprec^enbe  Offenbarung  [xä^  al«  n)a^r 
unb  fi(J)er,  al«  annehmbar  bewährt,  b.  ^.  —  wenn  n)ir  »irllic^  Don 
pofitiDen  3^w9«iff^"  9^"$  abfegen  »oüen  —  n)enigften«  mit  ben 
fici^er  erfannten  natürlichen  9Eßa()r^eiten  ni(i)t  in  93iberfpru(i)  fte^t. 
O^ne  biefen  natürlichen,  fiebern  $att  unb  unb  o^ne  biefe  ®ctt)ä^r 
werben  wir,  tro<}  aüer  Sluctorität  fteuerlo«,  o^ne  Urt^eif  unb  teitenbe« 
Kriterium  im  ÜKeere  ber  Ungewigljeit  nm^crgetrieben  fein.  !Denn 
leiber  fann  Ja  eine  Slnctoritöt  gerabe  fo  fatfc^  unb  trügerifc^  fein,  wie 
eine  Offenbarung,  unb  mug  eben  fo  forgfättig  unb  cingetjcnb  erft 
geprüft  werben,  et)e  man  fie  anerlennt  unb  i^r  Dertraut.  Unb  bie 
Prüfung  biefer  3luctorität  ift  fogar  eben  fo  fc^wierig,  ja  noc^  fc^wie* 


CHnleitunfi.  7 

• 

riger  a(d  bte  be^  3n^a(tttc^en  ber  Offenbarung  felbft,  unb  be!annt 
ift  jQ,  boß  in  bicfer  aRenfd)cntt)c(t,  bei  ben  öerfd)icbencn  SSötfcrn, 
in  ben  Derfc^iebenen  9}etigionen  gerabe  bnrd)  bie  pofittoe  9luctoritat 
—  nic^t  burrfi  SSernunft  uub  ©iffenfc^aft  —  ber  3rrt^nm  maffen* 
^aft  aufrecht  ermatten  unb  Deremigt  n)trb;  unb  bie  UniDa^r^ett 
^errfc^t  noc^  barum  fo  aügemein  Unb  bie  SBa^r^eit  f)at  barum 
no(^  fo  menig  Slnerfennung  gefunben,  meit  bie  Sluctoritöten  )u 
öiet  unb  gu  unbcbingt  ^errfc^en  —  über  ©cbaitfenlofe  unb  unbe* 
bingt  firfi  Unternjerfenbe;  —  nic^t  vocU  ju  öiet  !Dcnfcn  unb  ju  üiet 
ffiiffenfc^aft  fic^  pnbet  bei  ben  ÜWenfc^cn.  "Da«  einjig  Sichere  unb 
3uDerIäffige,  ba^  a((etn  unbebingt  ®üttige  unb  ba^  t^nnbament 
unb  ffriterium  otler  »eiteren  Srfenntnig  unb  SBa^r^eit,  mag  fie 
ft(^  a(d  natürliche  ober  übernatürUc^e  geben,  ift  bie  natürtic^e,  Kare, 
benfnot^menbige  ßrfenntnig  ber  natürlichen  ntenfc^Iic^en  (Srfennt* 
nigfraft,  n)ie  fie  fic^  im  logifc^en  'Denfen,  unb  in  ber  natürlichen 
9ßa^rue^mung  unb  unmittelbaren  93erftanbe^eDiben}  funb  gibt  unb 
gelteub  mac^t.  ©arnac^  muß  aße«  Uebrige  beurt^ei(t  loerben. 

Uebrigen«  i^at  bieg  äße«  ja  bie  c^rifttic^e  8el|r*?luctorität 
fogor  in  i^rcr  ftrengften  iJorm,  in  ber  römifc^*fat^oIif(J)cn,  fclbft 
fc^on  anerfannt  unb  fieser  conftatirt  in  einem  großen  unb  cnt* 
fc^eibenben  gaü,  nömlitJ)  bem  copcrnifanifc^en  ffieltfljftem  'gegen* 
über,  wie  loir  gleich  in  ber  erften  Unterfuc^ung  fe^en  werben. 
Irofe  ber  entf(J)iebenen  Verwerfung  biefe«  ©ijftem«  am  anfange,  trofe 
be«  ftrengen  SSerbote«  be^felben  aU  eine«  ber  ^eiligen  @(J)rift  wiber* 
fprec^enben  unb  fefeerifc^en,  ift  e«  boc^  enblici)  al«  wa^r  aner« 
lannt  unb  gugelaffen  worben,  al«  e«  burt^  natürliche  fiebere  gor- 
fc^ung  feine  Dode  93erftanbedgewö^r  unb  (Sonftatirung  gefunben 
^atte  —  obwohl  ber  Suc^ftabe  ber  ©c^rift  unb  beffen  firc^tic^e 
!£)eutung  burcfi  aße  3a{)r^unberte  ^inburcfi  unb  burc^  aße  Sluto* 
ritaten  nocf|  fo  beutlic^  gegen  badfe(be  lautet,  wie  e()ema(d.  ^ad 
fann  nic^t  b(o^  gufaßig  ober  wißfürtic^  fo  gefc^e^en,  ni(i)t  btod 
a(9  Sudna^m^faß  anertannt  ober  gugelaffen  worben  fein,  fonbern 
biefem  ürcftlic^en  ©erfahren  muß  vernünftiger  SBeife  ein  beftimmter, 
aßgemein  ge(tenber  ©runbfat;,   eine   a(^   a^iomatifc^  anerfannte 


8  (Sinleitnng. 

SBo^r^eit  ju  Orunbe  liegen;  —  tt)ie  ipcnigften«  jefet  enblirfi  aner* 
laiint  merben  foQte.  @tn  ©runbfat},  ber  etiua  fo  (auten  mug:  ©egen« 
über  einer  burc^  bie  natürliche  (Srfenntnigfraft  nnb  äßiffenfc^aft  tlar 
erfannten  unb  bemiefenen  SBalir^eit  fann  eine  miberfprec^enbe  ätud- 
fage  ober  Ueberlieferung  nic^t  ald  iDirtlic^e  göttlid)e  Offenbarung, 
ober  al^  integrirenber  Seftanbt^eil  einer  folc^en  aufrecf)t  erhalten 
werben,  fonbern  mug  faQen  gelaffen  ober  aud)  felbft  bei  ftarftem 
biblifc^en  Suc^ftaben  anber^  gebeutet  toerben.  9Rtt  anbern  Sorten: 
9Q3ad  ber  !lar  ertannten  unb  beft)iefenen  natürlichen  ä33a^rl)eit  unb 
ber  93erftanbe^eoiben)  toiberfpric^t,  fann  nic^t  al^  2BaI)r^eit  unb 
barum  auci)  ni(i)t  al^  göttliche  Offenbarung  geltenb  gema(i)t  unb 
anerfannt  toerben.  3nbem  tDir  atfo  im  ^^olgenben  felbft  nac^ 
biefem  ©runbfa^  oerfa^ren,  t^uu  mir  nic^t^  anberd,  at^  n)ad  bie 
rönttfc^e  Jtirc^en^Sluctoritöt  in  ber  f(i)liegli(i)en  SInerfennung  bed 
ßopernifanifc^en  ©Aftern«,  troft  anfänglicher  SScrwerfung,  felbft 
getrau  ^at.  ffiir  folgen  nur  biefem  Seifpiele,  burcft  lodere«  jo 
principieQ  bie  ®ac^e  entfc^ieben,  bie  natürliche  Siffenfc^aft  al^ 
gunbament  unb  entfci^eibenbed  Kriterium  für  Stnerfennung  unb 
jDeutung  be«  Offenbarung«bu(J)ftaben«  auf«  Scftimmtcfte  anerfannt 
ift  ^rincipiett  begrünbet  e«  feinen  Untcrfc^ieb  me^r,  ob  nur  Sine 
Slnfic^t,  bie  juoor  al«  integrirenbed  SOloment  ber  Offenbarung 
gegolten  unb  al«  fflafi«  be«  gangen  c^riftli(J)en  ßcl^rfljftem«  in 
©eltung  toar,  aufgegeben  n)irb,  ober  ob  noc^  anbere,  für  g()ttli(^e 
Offenbarung  gehaltene  SKomcnte  ber  ©c^rift  ober  beö  Softem« 
nunmehr  aufgegeben  totxhcn,  n)eil  fie  fic^  mit  ber  natürlichen 
©iffenfc^aft  im  ffiiberfpruc^  geigen.  Unb  felbft  bie  pofitiöften 
S^eologen  toerben,  toenn  fie  anber«  oernünftig,  gerecht  unb  billig 
urt^eilen  »ollen,  unfere  folgenben  Unterfuc^ungen  nnb  Slu^fü^* 
rungen  ni(i)t  beanftanben,  ober  ald  unc^riftlic^e  ober  auc^  nur 
unfirc^lic^e  auflagen  fönnen. 

3n  ber  Zf^at  ift  auc^  für  ba«  ma^re  6()riftentl)um  oon  ber 
5Katurn)iffenfc^aft  burc^au«  nic^t«  gu  fürcf)tcn;  \)a^  ttjirtlidjc  SBcfen 
beöfelben,  wie  3efu«  felbft  e«  geletjrt  unb  gegrünbet,  bleibt  Doli* 
ftänbig    ungefäf)rbet,    ja   ttjirb    erft    burcf)   bie    immer    genauere 


CHnleitung.  9 

6rfenntni§  bcr  natürlid)cn  SSSelt  gu  reinerer,  entft^iebcncrcr  Slner* 
fennung  gebrarfit,  inbem  atte  äußere,  frjmbortige  3"t^öt,  bic 
fic^  im  Saufe  ber  ©efc^ic^te  an  ba«  ffierl  3efu  angcfeftt  i)at, 
befeitigt  unb  in  bemfe(ben  SRage  bad  eigne  ma^re  93e|en  bedfetben 
erfannt  unb  ancriannt  »irb.  ß^riftu«  ift  unb  bleibt  nic^t  blo« 
ba«  wa^re  gunbament  ber  rfirifttic^en  SRetigion,  fonbern  auc^  bcr 
SJoüenber  aller  wirMit^cn,  n)al|ren  Meügion  unb  Mcligiofität 
aber  freiließ  aü'  ba«,  toa^  au«  ber  nod)  unüoütommenen  n)clt* 
lid)cn  ©iffcnfc^aft  be«  aUert^um«  in  ba«  6^riftentl|um  aufgc* 
nommen  unb  bamit  Dermebt  worben,  toa^  menfc^üc^er  ©ett* 
Dcrftanb  an  ©a^ungen  unb  Uebungen  bamit  Derbunben  ^at,  mirb 
me^r  ober  minbcr  burt^  beffcre  SrfenntniB  unb  ^öljere  Silbung 
3erftörung  pnben  ober  Umwanblung  erleiben.  35ie  3^it  baju 
ift  jefet  gelommen  unb  bie  25er()äUniffe  finb  fo  geftaltet,  mt  nod) 
nie  feit  @ntftel|ung  bcö  ß^riftcntf)nm«  unb  fogar  feit  nod)  frül|crer 
3eit;  benn  bie  natürliche  SBeltauffaffung ,  bie  SBiffenfc^aft  ber 
9?atur  mit  il)ren  Silbungen  unb  ©cfe^en  unb  bic  Grtenntniß 
be«  ffiefen«  unb  ber  Slufgabe  ber  menfd)lic^en  ®efcllfc^aft  ^aben 
feit  cttoa  jn)ei  3a^r^unbcrtcn  eine  fo  öollftänbige  Sntwictlung 
unb  Umnjanblnng  erfahren,  wie  alle  übrigen  Sa^rtaufcnbc  bcr 
üßenfc^^eit  I)inburc^  e«  nic^t  gefd)al|.  Scgrciftid)er  S33cife  muß 
ba^er  bie  SRcligion,  in^befonbere  baö  ß^riftentt)nm,  eine  neue 
Oricntirung  fuc^en>  muß  fic^  mit  bicfcr  neu  gemonnenen  natüir* 
liefen  333eltauffaffung  in  ein  f)armonifc^c«  äJer^ältniß  fc^en,  unb 
c«  ift  felbftoerftänblic^ ,  baß  babci  alf  ba«  aufgegeben  lücrbcn 
muß,  ma«  an«  ber  früheren,  irrtl)nmlid)en  Stuffaffung  bcr  Statur, 
bc«  9Kenfd|enbafein«,  unb  fclbft  be«  göttlichen  SBirfcn«  in  ber 
Seit,  mit  bemfclben  ücrbunbcn  warb.  S«  ift  je^t  bie  3cit  ^a, 
bic  (Sewalt  ju  löfen  einmal  anjumenben  gur  Steinigung  unb  3lt\u 
belebung  bc«  ffiertc«  ßt)rifti,  bie  eben  fo  wichtig  ift  für  bie  Snt^ 
roidlung  ber  ÜKenfcf)^cit,  wie  bie  ©emalt  ju  binben,  bie  im 
S^riftent^um  fo  lange  faft  an^fc^licßli^  angcwenbct  würbe.  Da 
bie  Sluctorität  in  ber  SRcgcl  nur  bic  ®ewalt  ju  binben  gcbraucf|t, 
fo  ift  e«  an  ber  55}iffenfcl)aft,   bic  (Scwalt  ju  löfen  anjuwcnbcn, 


10  Einleitung. 

gur  ©cfeittgung  bc«  SScrottctcn,  jur  3^^Pörung  oIt^erfömmtid)cr 
3rrt^ünier  unb  jur  SRejiügung  bcr  religiöfcn  unb  tt)iffenfd)aftlic^cn 
^e(tanfd)auung.  Sie  bie  !Dinge  fic^  geftaltct  ^aben,  luirb  babct 
grünbltc^  }u  SBerte  gegangen  merben  muffen.  @^  n)irb  fic^  nic^t 
btod  baruni  I)anbe(n,  Dom  Sanme  be^  (S^riftenttjnm^  ba  unb  bort 
bürr  geworbene  äefte  l^erabgnbrec^en  ober  »nc^ernbc,  ben  ©aft 
nu^Io^  Dergeubenbe  Safferf(f)ög(inge  loeggufc^neiben,  fonbern  mo^I 
bi«  gum  ©runbftomm,  bi«  an  bie  SBurjel  ift  bicfer  Saum  gurürf* 
gnfc^neiben^  bamtt  barau^  eine  neue,  frifc^e,  ben  geiftigen  Sßcxff&iU 
niffen  ber  SKeufdi^eit  entfpred)enbe  (Sntnjidlung  be«  ©erle« 
(S^rifti  beginnen  fann.  Sflxö^t  umfonft  ift  gerabe  in  unfern  S^agen 
bad  Seben  3efu  ©egenftanb  fo  einge^enber  Unterfud|ung  unb  fo 
allgemeiner  Si^eUna^me  geworben,  ^ad  ift  in  ber  Si^at  auc^ 
bie  SBurgel  bed  neu  fic^  geftaltenbcn  @()riftent^nm^,  bad  in  ber 
neuen  ©eiftedwelt,  bie  burc^  bie  Siffenfc^aft  fid)  bilbet,  auc^  gn 
neuer  gorm,  gu  tieferer,  innerlicherer  95Jirtfamfeit  fid)  entwideln 
mug.  @^  wirb,  benfe  ic^,  neuerbing^  unb  in  erf)ö^terer  Sa^r^eit 
ba«  groge  ©ort  be«  "Diditer«  firf|  erfüllen:  Magnus  ab  integro 
nascitur  ordo.  Unb  in  ber  I^at,  gewiß  ift  e«  nic^t  gu  bellogcn, 
fonbern  nur  gu  preifen,  wenn  enblic^  gefd)ie^t,  wa«  bie  beften, 
ebelften  ®eifter,  bie  tieferen  unb  watjr^aft  religiöfen  ©emüt^er 
in  ber  c^riftlic^en  Stix6)c  burc^  alle  3a^r^unberte  ^inburdi  al« 
Sebürfnig  gefüllt  unb  Dergeblic^  erfe^nt  ijahtn,  gegenüber  bem 
äußern  ^runt  unb  ber  weltflugen  ©cwolt^errfc^aft,  gu  ber  bie 
Stiftung  ß^rifti  auögeftaltet  worben  unb  bie  ba«  wa^re  ©efen 
be«  fficrfe«  3efu  borfteüen  follte. 

3Son  biefer  burti^  bie  ©iffenfc^aft  unb  Silbung  nottjWenbig 
geworbenen  Steinigung  unb  grünblid)en  9ieform  be«  S^riftent^um« 
wollen  aücrbing«  jene  am  wenigften  wiffen,  bie  in  officieüer  ©eife 
(^^riftent^um  unb  Stixd^e  oertreten,  bie  ^irc^engewalt  befi^en  unb 
au^fc^ließlic^  in  biefem  Oebiete  entfrfieiben  Wollen;  inbem  fie  bie 
©iffcnfc^aft  felbft  entweber  gu  be^errfc^en  ober  abjuweifen  fut^en, 
ftc^  babei  berufenb  auf  legitime  Sluctorität  unb  -  Wohlerworbene 
9?ed)te  über  ba«  (S^riftent^um  fowoljl,   al«  and)  über  bie  Seelen 


QKnleitunfi.  11 

unb  ®ctt)iffcn  bcr  ÜKcnfc^cn,  bic  au«fc^Iic§tirf|  mir  nad)  i^rcr 
SQScifc,  burc^  i^rc  SScrmitttung  öon  ®ott  Begnabigt  uub  bcfecligt 
werben  foKen.  äüein  bem  gegenüber  ift  gn  bebcnfcn,  bag  bein 
9}ed)te  ber  SBa^r^eit  ftet^  alle  anbern,  irgenb  ^iftorifc^  geworbenen 
9{ed|te  weichen  muffen,  unb  bag  bo^  SQSefen  ber  gött(i(f)en  ©nobe 
e^ja  im  ®runbe  genommen  andfd|üegt,  bie  göttnd)e  Segnabigung  be^ 
Sinen  SKenftfien  öom  ffiitten  unb  ber  frf|tt)0(^en  SKerifc^cnüerraittlung 
be^  anbern  unbebingt  abl)angig  ju  macfien.  3Ran  pf(egt  gerabe 
öon  bicfer  Seite  ben  Vertretern  ber  S23iffenfd)aft  fort  unb  fort 
$o(^mut^,  Anmaßung  u.  bgl.  jum  SSoriourf  ju  machen,  toeit  fie 
fic^  nit^t  ber  Slnctorität  in  Slüem  unterwerfen  unb  bie  S23iffenfd)aft 
nic^t  berferben  bienftbar  mad)en  woHen.  Sfüein  man  foöte  fo 
bidig  fein,  )u  bebenfen,  bag  oon  ben  miffenfdiaftHdien  ^^orfc^ern 
nie  fo  groge  9(nfpräc^e  erhoben,  auf  fo  abfolute  ©eUung  Slnfpruc^ 
gemacht  würbe,  wie  e«  öon  ©eite  ber  Iräger  ber  fircfilicfien  Slucto* 
ritat  geft^c^en  ift  unb  gefc^ie^t.  Die  wiffenfrf|aft(ic^en  ^orfc^cr 
woKen  für  i^re  9tnfi(f)ten  nur  fo  weit  OeUung,  a(«  bie  ®rünbe 
unb  eoibenten  ©eweife  reichen,  bie  fie  bafür  beijubringen  wiffen, 
unb  Derbammen  unb  oerfolgen  bie  nic^t,  bie  fxi}  nic^t  Don  ber 
JRic^tigleit  i^rer  Behauptungen,  nic^t  üon  ber  95Jat)r^eit  i^rer 
«uffteßungen  unb  SRefuItote  übergeugen  fönnen;  bie  J^räger  ber 
Sluctoritat  bagegen,  obwohl  aud)  nur  fd)Wac^e  unb  irrt^um^fö^ige 
5Kenfc^en  forbern  üon  anbern  SKenfc^en,  fetbft  wenn  biefe  an 
®eifte«fraft,  Ji^ätigfeit  unb  Sinfic^t  fie  weit  überragen,  un< 
bebingtc  Unterwerfung  unb  Slnna^me  aü*  i^rer  Ueberlieferungen 
unb  t^^ftfteßungen ;  gugleic^  aber  aud|  unb  oor  9((Iem  bieg,  bag 
fie,  obwohl  auc^  nur  3Renfd)en  mit  ®(f|Wöc^en  unb  93orurt^ei(en, 
bennot^  al«  unbebingte  Sluctorität  gu  gelten  ^aben.  Unb  wer  fic^ 
baDon  nit^t  übergeugen  lann,  ber  wirb  üon  i^nen  a(ö  frf|(erf|t  unb 
oerbammenöwürbig  betrachtet  unb  begeit^net,  wirb,  foweit  mög* 
Ixi),  geitlic^  üerfolgt  unb  felbft  ber  ewigen  Verwerfung  für  wttr* 
big  erKärt.  ©olc^'  enorme  anfprüc^e  ergeben  bie  wiffenfc^aft« 
liefen  gorfti^er  nic^t,  unb  fo  lieblo«  urtljeilen  unb  »erfahren  fie 
nic^t  gegen   anbere  3J2enfc^en,   obwohl  fte  für  (Srringung   i^rer 


12  Gtntettung. 

SRcfultate  in  ber  SRcgcl  firf|  öicl  me^r  änftrengungcn  untcrjic^cn  unb 
oie(  me^r  Opfer  bringen  muffen  al«  jene,  bic  mit  ^erfömm(id)en, 
^iftorifc^  gemorbenen  änctoritäten  bcMeibct  finb.  S«  »öre  gnt, 
»enn  bicfe  meljr,  at«  eö  gu  gefd)c^en  f^eint,  fic^  erinnern  woü* 
ten,  baß  anc^  im  religiöfen  (Sebiete  biejenigen ,  bie  nac^  Ser* 
befferung,  narf|  {Reform  be«  Sefte^enben  ftrebten,  bie  ^roplieten 
nnb  eckten  ?e^rer,  ftet«  ober  in  ber  Siegel  üon  ben  officietten  ober 
(egitimen  Organen  übel  angefe()en ,  t)erbammt  unb  verfolgt 
»urbeu  —  o^ne  ba§  bie  5Wad)tt)c(t  ficf)  übcrgeugen  fonnte,  ba§  fie 
troft  i^rer  officießen  SBirffamfeit  jenen  ^Reformen  gegenüber  fe^r 
im  SRec^te  »aren.  3m  Oegent^cil,  felbft  ben  SJertretern  einer 
nod|  unDoUfommenen  2Biffenfd)aft,  }.  S.  ber  griec^ifc^cn  $()i(o^ 
fop()ie  gegenüber,  maren  fie  geiDö^ntic^  im  Unred)t,  unb  e^  ift 
befannt,  bag  manche  ber  griec^ifc^en  ^^t)itofopf|cn  gerabe  um 
beffentn)it(en  gesagt  unb  verfolgt  mürben,  toa^  ^a()red  (nic^t  um 
beffentnjitlen,  toa^  3rrtl|ümlic^e«)  in  i^rer  8el)re  n)ar,  unb  toa^ 
ba^cr  fpäter  auc^  at«  malir  ancrfannt  unb  jum  %\)cU  fetbft  in'« 
c^riftlic^e  ^e^rf^ftem  aufgenommen  mürbe.  SSorgänge  fotrf|er  Slrt 
foHten,  menn  nid)t  jur  Sefc^eibenljeit  unb  'Demutl),  fo  menigftend 
gur  9Sorfirf|t  matjuen!  —  ÜWan  mirb  gegen  bie  3Biffenfc^aft  unb 
bereu  97efultate  geltenb  mad|en,  ba§  fie  fid)  fo  (jäufig  n)iberfpred)en 
unb  für  bie  t)erfömmfic^en  unb  aufrecht  erl|a(tencn  religiöfen  3Rei* 
nungen  anfü()ren,  ba§  ÜIRiQionen  t)oit  äßenfcfien  im  gen)ö()nli(^en, 
feftgefteUtcn  unb  überlieferten  ftird)englauben  Iroft  unb  griebcn 
pnben,  unb  ba§  man  jebenfallö  Unrecf)t  ^abe,  fie  barin  ju  ftören, 
ba  man  iljuen  nic^t«  Jröftlirfiere«  unb  ©tärfenbere«  für  8eib  unb 
äWü^fal  beö  irbifc^en  "Dafein«  ju  geben  üermöge.  "Dagegen  ift  ju  • 
bebenfen,  ba§  bie  Stetigionen  ebenfaU«  unb  gemig  nicbt  miuber 
im  äBiberfpruc^  gegen  einanber  fic^  befinben  unb  in^bcfonbere,  bafe 
nic^t  bieg  ba«  ^ennjeic^en  ber  beften  unb  berec^tigteften  9{eligion 
fei,  bai  fie  ben  3Kenfd)en  fe^r  üielc  äu§erlid)e,  gaubertjafte  8e* 
ru^ignng«*  unb  Siroftmittel  gemä^re;  benn  in  biefem  gälte  müßten 
bie  gang  äußerlichen,  naturaliftifc^^eibnifdien  {Religionen  bie  beften 
fein,  ba  bei  i^nen  bie  3Renf(f)en  fic^  überall  Don  göttlichen  ^öf' 


(Einleitung.  13 

ten  unb  Sßtrfungen  umgeben  imb  beeinffugt  gtouben,  imb  ba^ 
®ött(t(^e  überad  fo  }u  fagen  bei  ber  ^onb  ju  ^aben  meinen, 
äüein  nic^t  ba«  ift  ber  »a^re  ©eercnfriebe  unb  bie  rechte  3"^^^* 
[xö^t,  luefc^c  3öw6evttjefen  unb  Slbergtaube,  lüclrfie  Unwiffcn^eit  unb 
©eiDofin^ett  geben,  fonbern  bie  Don  Sßa^r^eit  unb  @itt(ic^feit 
(ommen.  Unb  jubem  lönnen  ja  bie  unhaltbaren  3J2einungen  unb 
Seugerlic^teiten  einer  9?e(igion  bann  überhaupt  feine  geiftige  ^raft 
unb  Ueberjeugungöftärfe  unb  feinen  n)irflic^en  ©eelenfrieben  me^r 
gelDö^ren,  menn  biefelbe  einmal  in  bie  Sage  gebracht  ift,  bag  fie 
nur  gerabe  not^bürftig  fid)  Dert^eibigen  unb  aufrecht  ermatten  fann 
gegenüber  ben  Störungen  unb  9lngriffen,  bie  fie  Don  allen  @eiten 
bebro^en  unb  beunruhigen,  unb  bie  in  biefem  Kampfe  i^re  beften 
fträfte  erfd)öpft.  Seffer  bürfte  e«  borf|  tt)o^t  fein,  in  folrfier  ?age 
lieber  ba^  Unhaltbare  aufzugeben,  a(d  bie  befte  Jtraft  in  nu^(ofer 
Semü^ung  an  beffen  9Iufrec^t()a(tung  ju  Dergeuben  unb  baburc^ 
unfähig  }u  werben,  ben  @egen  magrer  c^riftlic^er  9}e(igiofitat  ben 
®eelen  ber  SRenfc^en  ju  Dermittetn.  3nbeg  auc^  abgefel)en  Don 
ber  Dppofition  jener,  bie  in  officieüer  ©eifc  bie  f|erfömmlirf|en 
®Iaubendfl)fteme  unb  retigiöfen  ®a^ungen  Dertreten  unb  fte  aller 
SBiffenfc^aft  unb  Silbung  }um  Zvoij  DoUftönbig  unoeranbert  ju 
erhalten  ftreben;  —  auc^  Diete  einfarfi  Oläubigc  empfinben  e6 
f Corner,  tDtim  fie  in  if|rem  überfommenen  ®(auben  geftört,  benn^ 
rul)igt  »erben  burc^  bie  SBiffenfc^aft  unb  gleic^fam  jur  5luött}an* 
berung  au«  i^rer  ©ecten^^eimat,  ber  Dätertic^en  SRcIigion,  ange* 
regt  werben.  StHein  auc^  bieg  gemütl|lid)e  3ntereffe  ^at  fein 
Siecht  ber  S33al|rf|eit  gegenüber,  benn  loäre  bieg  ber  goß,  fo  l^ätte 
niemal«  bie  Slnna^me  ber  befferen  9ieIigion  unb  Ueberjeugung 
ftatt  einer  f^Iec^teren,  irrt^ümüc^en  Don  ben  SRenfc^en  geforbert 
werben  bürfen,  ba  borf|  felbft  Srrt^um  unb  Aberglaube  ju  einer 
lieben  ©ewo^n^eit,  gu  einer  tljeueren,  Don  93ätern  überfommenen 
Ueberjeugung  werben  fann.  3ubem  ^anbelt  e«  fic^  je^t  um  gar 
feinen  ©lauben^gwang  me^r,  fonbern  3ebermann  foß  grei^eit  ber 
Ueberjeugung  geniegen.  Unb  wer  a(fo  bei  feiner  gewohnten  ®ia\i* 
bcn«*Ueberjeugung  beharren  Witt,  ber  mag  c«  t^un,  nur  aber 


14  Siitleitnng. 

foücn  anbcrc  um  i^rcr  abipcit^cnben,  auf  »iffcnfc^afttic^er  gor* 
fd)ung  uub  (Stuftest  beru^enben  Ueberjeugung  iDiQen  nid)t  verfolgt 
uub  }um  Se^arrcn  bei  ber  Don  i^nen  a(^  unhaltbar  (Srtanuteu 
barborifc^  gejioungen  Q)erben.  %uij  beim  93o(fe  inbeg  loirb  aü^ 
mö^Hg  eine  Ummanbtung  fid)  bilben,  unb  eine  Jtataftrop^e  mirb 
fieser  nid|t  ausbleiben. 

SEBaS  unfern  folgenben  SSerfnd)  betrifft,  baS  3Ser^ä(tni§  ber 
gefid)ertcn  {Rcfultate  ber  DJaturwiffenfc^aft  jum  cf)riftlid)cn  Se^rfljftem 
)u  beftimmen,  fo  ma^t  berfelbc  auf  93oIIftönbigfeit  leinen  Slnfpruc^. 
Die  Unterfuc^ung  erftrcdt  fic^  nur  auf  einige  ber  ioirf|tigften  fünfte, 
aber  fie  ift  nic^t  b(od  fritifc^  unb  negatio,  fonbern  fie  bemil^t  ftc^ 
aUent^alben,  bie  pofitiDen  SRomente  für  @r^a(tnng  unb  9}euge« 
ftattung  bed  religiöfen  ©lanbenS  ^eroorju^eben;  eines  ©laubenS, 
ber  fo  ift,  »ie  fein  wahres  SBefen  eS  forbert  unb  loie  er  jugleic^ 
üor  aüen  ©anblungen  unb  JRefuttaten  naturwiffenfc^aftlic^er  gor* 
fc^ung  gefi^ert,  fid)  in  DoUer  Sebenbigfeit  bef)aupten  unb  feiner 
»aliren  aufgäbe  genug  t^un  lann.  —  Die  einzelnen  Slb^onblungen 
behaupten  jtoor  für  fi^  eine  genjiffe  ©elbftänbigfcit,  fte^en  aber 
bo^  in  na^em  3ufammen{)ang,  unb  tocr  fie  genau  genug  prüfen 
toin,  tann  auc^  finben,  bag  ein  ©l)ftem,  eine  umfaffenbe,  p^ilo« 
fop^ifd)e  93eltanf^auung  )u  ©runbe  liegt.  Sie  eS  galt  ein  eignes 
Sebürfnig  )u  befriebigen,  inbem  ic^  über  bie  be()anbelten  S^^emata 
eine  flare,  umfaffenbe  Drientirung  erftrebte,  fo  wirb,  ^offe  ii), 
bie  gegebene  DarfteQung,  fount)oUfommenfieauc^  noc^  ift,  SDtanc^em 
bientic^  fein,  fic^  in  biefer  3(nge(egen^eit  flarer  ju  orientiren,  ein 
fetbftänbigeS  Urt^eii  ju  bilben  unb  fic^  geiftig  jur  Karen  Sinfic^t 
unb  Setbftönbigfeit  gegenüber  btinbem  ©(auben  mie  ebenfo  btinbem 
Unglauben,  gegenüber  jubringlidier,  btinbe  Untertoerfnng  forbernber 
Sluctorität,  mie  ftumpfer  ®leid|gi(tigfett  unbfriDoler  ®eringfd|öfjung, 
JU  befreien,  ju  ergeben.  —  Die  gtoei  allgemeineren  2lbl|anblungen  (VIII 
unb  IX)  tonnten  ber  9latur  ber  @a(f|e  nac^  nur  überfid)tlid)  unb 
ffijjenliaft  bleiben  unb  nur  leitenbe  ©runbgebanfen  jur  DarfteUung 
bringen.  (Ss  ^at  inSbefonbere  bie  über  baS  (E()riftent^nm  unb  bie 
moberne  SiDilifation  bie  eigentlich  wichtigen  unb  brennenben  (fragen 


CHnleitnng.  15 

ber  ©egeniDart  jum  3n^Q(te  unb  bebarf  noc^  groger  Sortbitbung  unb 
(Erioeiterung.  ®te  i^at  bie  Xenbenj,  aQe  t^eoretifd)en  unb  praftifc^en 
®eftrebungen  in  p^tlofop^ifd^er  (Erörterung  )u  t)eretnigen,  um 
immer  größere  Jllar^eit  über  SQSefen,  ^id  unb  5lufgoben  ber 
gefc^tci^tHc^en  Sntmicflung  unb  Slrbeit  ber  3Renf(^^ett  unb  beren 
Organe  ju  erreichen,  äßan  tann  fagen,  bag  bie  9}eIigton  i^rem 
SBefen  nac^,  menn  and)  bie  (Srfci^einungen  ober  i^ormen  no(^ 
»ec^feln  mögen,  burd)  bie  Stiftung  be^  S^riftent^um^  ooQenbet 
ift,  nic^t  fo  .ober  ba^  Semugtfein  ber  SOIenfc^^eit  über  bie  Xdafjxt 
Aufgabe  bed  SBeltftrebend  unb  über  bie  rechten  Organe  unb 
gormen  ju  i^rer  Srfüttung,  ba  biefer  ®egenftanb  augeror^ 
benttic^  comptidrt  unb  fc^mierig  ift.  2Bie  Die(  beburfte  ed  im 
Saufe  ber  ®ef^id)te,  bag  bie  3bee  ber  Humanität  a\x6)  nur 
t^eoretifc^  )u  einigem  Karen  Sen)u6tfein  unb  ju  einiger  prattifc^en 
Xnerfennung  o^ne  irgenb  eine  neue  @infeitigfeit  fommen  fonnte! 
Da«  ffaffift^e  Slltert^um,  bie  c^riftlit^e  ^Religion  unb  bie  moberne 
ffiiffenft^aft  unb  ßultur  mußten  gu  biefem  ©el|ufe  jufammen 
»irfen,  um  t^eoretifc^e  93ornrt^eiIe  unb  UnKar^eiten  ju  befeitigen 
unb  für  praftifd^e  9?ea(ifirung  aud|  nur  ben  Einfang  ju  mad)en 
in  ber  Uebernjinbung  ber  erften  unb  gröblic^ftcn  ^inberniffe  unb 
©egenfö^e.  SBie  oiel  Un!(ar^eit  ^errfd)t  noc^,  unb  mie  oiel  $e^(^ 
griffe  n)erben  gemad)t  Don  @eite  ber  t^reunbe  be«  Siberati^mu«, 
unb  metd^e  93orurt^eiIe  merben  Don  ben  ^^einben  be^fetben  fort  unb 
fort  gemedt  unb  aufrecht  txijalUu,  melc^er  93er}errung  unb  93er^ 
(eumbung  ift  berfe(be  immer  au^gefe^t  unb  melier  ^aß  mirb  gegen 
if|n  unab(öffiggefd)ürtfe(bftim  92amen  ber  9{e(igionunb  indbefonbere 
be«  S^riftent^um« !  92ic^t  gu  t)ern)unbern  ba^er,  bag  ^ier  noc^  oiel 
)u  tf|un  übrig  bleibt  unb  baß  ba«  ^ebürfnig  befte^t,  bag  aQe  miffen^ 
fc^aftlic^e  ^raft,  mie  alte«  ^ö^ere  praftifc^e  @treben  ft(^  auf 
biefen  entf(^eibenben  ^unft  concentrire. 

9lu«  aßen  Slbfc^nitten  n)irb  oon  fetbft  Kar  genug  Verborgenen, 
ba§  fie  bie  ibea(e  unb  et^ifc^e  ä33e(tauffaffung  vertreten  unb  jur 
reinen  !Carftet(ung  }u  bringen  fnc^en,  gegenüber  bem  3RateriaIi«mu« 
ebenfo  entf^ieben,   toxt  gegenüber  bem  naturaliftifc^en  ober,   ma« 


1 6  Cintettunfl. 

im  ©runbc  ba^fctbc  i%  bcni  fupcrnaturaliftifc^cn  Slbcrglaubcn. 
Die  ibeale  unb  te(eo(ogi)(f)e  97Qturauffa[fung  iDirb  }u  begrünben 
gcfud)t;  3bccn  unb  ^mdc  werben  neben  bcn  lüirlcnbcn  Urfac^cu 
at«  *principien  bc«  ©irfen«  unb  ber  ®eftartung  in  bcr  SJatur 
feftgeljalten ,  unb  e«  ift  nic^t  b(o«  ber  in  bcm  9Jaturgef(i^e^en 
fic^  offenbarcnbc  SScrftanb,  fonbcrn  öor  9lüem  and)  bie  Jl|atfad)c 
ber  ^^ontofie,  ber  Sinbitbung^fraft  im  3Kenfc^en,  tT)e(d)e  für  bie 
S:^atfö(f)Iic^feit  einer  Sitbung^fraft  in  ber  Statur  geltenb  gemacht 
lüirb.  Damit  üerbinbet  firf|  ber  SJerfucfi,  bie  Dariüin'ft^e  2:^eorie 
ober  ^^pot^efe,  fo  iDeit  fie  überhaupt  bi^  je^t  auf  Segrünbung  unb 
®ered)tigung  9lnfprud|  ma(f)en  fann,  mit  biefer  ibeaten  unb  teteo(o« 
gifc^en  9Jatnrauffaffung  in  @inf(ang  ju  bringen  unb  fie  für  bie  ibeale 
unb  et^ifc^e  SBeUanfc^auung  ju  Dermert^en.  S^  mirb,  ben!e  ic^, 
tüieber  me^r  unb  meljr  erfannt  werben,  baß  jur  Detailerforfc^nng 
ber  92aturbinge  auc^  bie  aügemeine,  p^i(ofop^ifc^e  ^injutommen 
muffe,  um  eine  richtige,  lüirflic^  menfc^tic^  ocrnünftige  5Jiatur^  unb 
©eltauffaffung  ju  gewinnen,  unb  man  wirb  enbticfi  ben  ÜKateriali«* 
mu«,  wie  er  öon  bem  befc^ränften  ©tanbpunft  ber  einfeitigen  Detail* 
betrac^tung  ber  92aturobjecte  fic^  bilbet,  enbtic^  aud^  aU  eine 
befrfiränfte,  einfeitige  SBettauffaffung  aufgeben  muffen.  Denn  in 
ber  Zfjat  gleid)en  jene,  bie  t)on  ber  blogen  ffletraditung  einjelner 
^fJaturbinge  unb  be«  Detail«  au«,  o^ne  Ucberfic^t  unb  benfenbe 
Betrachtung  unb  Srfaffung  be«  Oanjcn,  fid)  ein  Urt^eil  über  ba« 
95Jcfen  unb  bie  Sebeutung  öon  9iatur  unb  ©ett  bitben  —  biefe 
fage  ic^,  gteid)en  fotc^en,  bie  etwa  oon  einem  großen  ©ta^lftic^,  ber 
ein  3beal  ober  ©ötterbilb  barfteßt,  nur  immer  bie  einjeluen 
fünfte  nnb  lUnien  ganj  na^e  anftarren  unb  betaitlirt  einjefn  für 
fic^  betrachten,  ol|ne  je  ba«  ganje  gu  überfc^auen,  ba«  au«  biefen 
fünften  gebilbet  ift.  @ie  werben  auf  biefe  JBeife,  wenn  fie  bie 
eingelnen  fünfte  auc^  noc^  fo  genau  unterfuc^en,  leine  ä^nnng 
üon  ber  ©ebeutung  bc«  ®anjen  unb  eben  barum  awif  fein  wirf* 
lic^e«  3Serftänbniö  be«  ßinjetncn,  tro(j  aller  genauen  Betrachtung 
erlangen,  ©ie  werben  niiji  ba«  ftunftwerf  erfennen  unb  oerfte^en, 
fonbern  nur  ba«  SDiaterial   im  ßinjclnen,   ba«    jur  Darfteßung 


Einleitung.  17 

bient,  unb  lucnn  [ie  borf|  ein  Urt^cif  über  ba«  ®aiije  firf|  ertauben, 
fo  merben  fie  e«  etwa  für  eine  ©ammlung,  für  ein  Slggregat  oon 
fünften  crtlören  unb  babei  feine  gorm,  unb  leinen  ?(an  unb 
3roccf  n)al|rnel|nien,  gcfcfilpeige  benn  bie  bargefteüte  3bee  ucrfteljen. 
®ie  »erben,  benfe  irf|,  babei  feinen  ®runb  ^aben,  auf  biefe  genaue 
'Detail^Setrarfitung  unb  ^fienntnig,  n)enn  fie  aud)  nocf)  fo  xiijtiq 
unb  ejact  ift,  bcfonber«  ftolj  ju  fein,  unb  etwa  gar  bie  anbern, 
bie  burc^  ©efammtbetraditung  unb  Ueberblid  baö  ®angc  in  feiner 
Sebeutung  üerftel^en  unb  mürbigen,  alö  unwiffenfc^aftlic^c  ?^an«= 
taften  ober  3bea(iften  gering  ju  f^äfecn  ober  gu  bcfämpfen!  Slüer* 
bing«  würben  freiließ  bie  einjctnen  ?Waturbinge,  wenigften«  bie 
^ö^er  organifirten,  wenn  fie  öoüftänbig  unb  xidjtiQ  crfannt  würben, 
weit  me^r  ba«  ®anje  in  feinem  ®runb  unb  SBefen  unb  in  feiner 
fflebcutung  offenbaren  unb  atfo  erfennen  laffen,-  a(«  bie  eingetnen 
fünfte  bie§  in  Sejug  auf  ba«  ®anäc  beö  ^unftwerfö  tf)un;  allein 
jene  fmb  bafür  auc^  um  fo  weniger  ifotirt,  felbft  in  ftarfter  Detail* 
forfc^ung  narf|  i^rem  watjren  SBefcn  unb  ifjrer  wirflic^en  Sebeutung 
o^ne  ©etrad)tung  unb  Äenntniß  be«  ®anjcn,  gu  erfennen,  ju 
Dcrfte^en.  Unb  wir  wollen  alfo  mit  unferem  ®tei(f)niB  nur  geigen, 
wie  ungureic^enb  bie  au^fc^tiegtic^e  unb  einfeitige  Detaitforfc^ung, 
fo  not^wenbig  unb  oerbienftlid)  fie  auc^  ift,  für  wa^re^,  aQfeitiged 
9Serftänbni§  ber  9Jatur  fic^  erweift,  unb  wie  bringenb  notl^wenbig 
ftet«  au4  allgemeine  unb  p^ifofop^ifc^e  Unterfuc^ungen  im  3nte* 
reffe  ber  wirf(id)en  9Jaturcrforfc^ung  unb  *ffiiffenfc^aft  fmb. 

greilid^  genügt  felbft  auc^  biefe  allgemeine  Setrad)tung  ber 
Slatur  no4  nic^t  für  wirfüc^e,  wa^rljafte  (Srfenntniß  ber  ®d)öpfung 
unb  ber  !Dinge  in  i^r.  (S^  mug  bagu  noc^  bie  (Srforfc^ung  bed 
geiftigcn,  be«  bewußten  (Dafein^,  be«  ÜWenfc^engeifte«  unb  be« 
geiftigen  Seben«  ber  üKenfc^^eit  fommen,  ba  erft  im  @piege(  biefe« 
bewußten,  geiftigen  "Dafein«  unb  im  Sichte  ber  ßrfenntniß  be«* 
fetben  bie  5Watur  nac^  if|rer  wahren  Sebcutung,  in  i^rem  wahren 
3iel  unb  ©efen  erfannt  unb  gewürbigt  werben  fann.  ß«  ift 
nur  ein  btinbe«,  unwiffenft^aftlic^e«  SSorurt^eil,  wenn  bie  mate* 
rialiftifc^e  ©elt*2luffaffung  g(ei^  üon  Dorne^crein  ben  ®cift   unb 

(^roM^QBitn^r/  S^riftent^um  unb  9{aturU)iffenf(4aft.  2 


1 8  Einleitung. 

bod  getfttge  Seben  mit  aW  feinem  3n^atte  nur  a(d  föirtuug,  nur 
Q(d  t^unction  bed  SDlateiteQen  betrachtet  unb  bel^anbelt,  unb 
bicfe«  SWatericIle  aU  ba«  eingig  primäre,  SJefcu^aftc  unb  Ur» 
föci)lic^e  oder  fiunUc^en  unb  geiftigen  @rfc^einungen  unb  S^^öttg^ 
feiten  auffagt  unb  geltenb  machen  miß;  n^ö^renb  boc^  niemals  noc^  ein 
©eiftige^  burc^  natnrn)iffenf(f)aft(ic^e  ^Jeranftaltungen  and  ^latf 
rieUem  gewonnen,  unb  ber  Uebergang  Don  ßinem  }um  anbern 
in  feiner  SBeife  irgenb  nac^gemiefen  ober  anc^  nur  olö  möglich 
gegeigt  merben  fonnte,  unb  a(fo  jebcnfad^  Don  Dorne()erein  bie  Sßt* 
rec^tigung  befte^t,  ba^  ©eiftige  minbeftend  atd  ebenfo  primör,  ur< 
fprünglid)  unb  tDefent)Qft  onjune^men,  atd  bad  9)hterie(Ie;  unb  fo 
lange  a(d  folc^ed  feftgnl^alten  unb  }u  bet)anpten,  a(^  nic^t  bad 
®egent^ei(  bnrc^  gen)id)tige^  entfc^eibenbe  Setveife  barget^an  ift. 
!Die§  SRec^t  bc«  ®eifte«  n)crben  lüir  allenthalben  oertreten  unb 
werben  unö  in^befonbere  bemühen,  ben  immer  ftärfer  werbenben 
®egenfafe  jmifc^en  ber  einfeitigen,  auf  bloße  9?aturbctrarf|tnng 
gegrünbeten  natnraliftifc^en,  ober  gerabegu  materialiftifc^en  SS3eIt' 
auffaffung  einerfeit^,  unb  ber  ibea^ett)ifcf)en  unb  tljeiftifci^en 
anbererfeitd  gnr  Vermittlung  unb  3(udgleic^nng  }u  bringen,  um 
jur  ©efeitignng  bc^  immer  bebrol)lic^cr  mcrbcnbcn  3^^'ffpölte* 
mefentlid)  entgegengefefeter  Ueberjengungen  in  betreff  bc^  ©efen^ 
unb  ber  Slnfgabc  be^  SDhnfc^en  Sinige^  beijutragen  —  tt)ie  n)ir 
bielfin  allgemeiner  ©eife  fc^on  in  einer  anberen  @d)rift:  ^lieber 
bie  Slnfgabe  ber  9Jatnrpt)ilo|op^ic  unb  il|r  93crl)ältni6  jnr  Slatur^ 
miffenfc^aft"  i)erfud|t  l)abcn.  llnfer  Stanbpnnft  ift  alfo  ber 
et^ifc^e  unb  ibeale,  al^  ber  malir^aft  ober  fpecififc^  menfc^lic^e, 
nic^t  etwa  bon  Dorne  öcrein  ber  naturaliftifc^e,  ben  mir  oiel* 
me^r  ald  einen  untermenf(f)licf)en,  beut  unmittelbaren  menfdi' 
liefen  (unb  l)iftorifd)en)  SemuBtfein  fremben,  betradjten  muffen. 
Unb  um  unfere  anficht  üom  SScrljältniß  ber  9?atnrmiffenfc^aft  unb 
^Ijilofop^ie  jur  Söfung  ber  l)ö4ften  'iJvobleme  be«  geiftigen  ?e* 
ben^  unb  jur  @eminnnng  einer  DoUfommeneren  ©eltanffaffung 
gegenüber  ben  nnl)altbaren  bogmatifc^en  ®t)ftemen  nod)  furg  an^ 
Anbeuten,  fönncn  mir  fagen:   bie   *iWatnnv)i[fen|cf)oft    gibt    pofitiue 


(SinleUunfl.  1 9 

9{e)ultate  unb  Si^rberungen  tjauptjac^lic^  für  bad  äugcre  lieben 
ber  üRenfd)l)cit ,  für  ba«  innere,  gciftige  unb  religiöfe  üorjug«* 
toeife  nur  negative,  b.  ().  fie  ift  im  ®tanbe,  mit  unmiberfte^nc^er 
SRac^t  tobte  bogmatifc^e  ^^ormeln  }n  }erftören,  ben  alten  Suc^- 
ftaben  }u  befeitigen,  ben  neuen,  pofitioen  ®eift  fann  fte  junöc^ft 
nur  anregen  unb  i^m  SBa^n  bereiten,  mö^renb  bie  ®etftedn)iffen« 
ft^aft  in  pofitiöer  S33eife  bie  neue  ^öljere  Seltauffaffung  ju  ge^ 
minnen  unb  einjufuliren  lijat 


I. 
Bas  (Ei)n|)enti)nm  mh  has  Cdfiernikanifdie 

^ic  aftronomic  roax  bcfanntlit^  bic  crftc  bcr  ^Katur^SBiffcn* 
fc^aftcn,  bic  ft(^  am  ©cginn  bcr  neueren  3^^*  au^bilbctc,  üotl* 
ftänbig  umgeftaltete  unb  bid  fe^t  and)  am  meiften  unter  atlen 
»enigften«  in  i^rem  formalen  I^eile  jur  öoflftänbigeu  ©yact^eit  ju 
!ommen  öermod^te.  @ie  »ar  aber  auc^  bie  erfle  ©iffenfc^aft,  welche 
mit  ber  firc^Iit^en  If|eoIogte  unb  Sluctorität  in  ßonflict  gerietf},  al« 
unfirc^Iic^  unb  tDiberc^riftlit^  befämpft  unb  üerfolgt  »urbc,  unb 
}nerft  ben  entfc^eibenbften  ®ieg  gegen  biefe,  bamal«  ba«  ganjc 
Ceben  unb  ffiiffen  not^  be^errf(^enbe  ÜKat^t  errang  unb  baburt^ 
aud|  ben  übrigen  9Biffenf(^aften  ^auptfac^Iic^  bie  @a^n  brac^. 

(S^riftu«  felbft  ^at  über  bic  ©clteinrit^tung  überhaupt,  über 
ben  $)immcWbau,  bic  Drbnung  unb  ^Bewegung  ber  ^immcl«* 
Äörper  in^befonbere,  nirgenb«  beftimmte  Sc^ren  ober  Slufft^füffc 
gegeben  unb  anc^  feine  religiöfcn  unb  ct^ifc^en  9e^rcn  burdiaud 
nic^t  in  eine  tDcfentfic^c  95erbinbung  mit  beftimmten  natur* 
»iffcnfc^aftlic^cn  Slnfic^tcn  gebracht,  ^öc^ften«  bebiente  er  fic^ 
ber  Dolfdüblic^en  unb  geläufigen  Slnftc^tcn  über  92atur«@rf(^ci» 
nungen  jur  (Sinflcibung  unb  93crbeutli(^ung  feiner  religiofen  unb 
et^ifc^en  Untermeifungen  unb  Se^ren. 

®(ei(^tt)ol)I  »arb  ba«  d|riftlit^^!irt^Ii(^e  gefirf^pem,  ba«  ft(^ 
aümö^Itg  bilbete,  mit    ber   ^errfdienben   populären  unb  »iffen* 


22  ^a^  CE^riftent^um  unb  batf  CEo^etnitanifdie  SDeltfttflvra. 

fc^oftlic^cn  9laturQiiffaffuuft  unb  indbcfoubcrc  mit  bcm  jur  ^evv^ 
fcf)aft  gefommenen  $to(emötfd|en  9Be(tft}ftem  in  enge  ^erbinbung 
gebracht.  ÜKit  jenem  @t)ftcm,  »etc^em  bic  Srbe  al«  ru^enber 
Snittelpunft  bed  Untt^erfumd  galt,  um  tt)e(c^en  bte  ©onue,  mie  bie 
^(oneten  unb  bic  übrigen  Ocftirnc  ftc^  bre!)en  in  ifjren  Äreifen 
ober  ©paaren.  @«  fc^ien  bieg  SRefultot  ber  oftronomifc^en  gorfd|ung 
üottftänbig  jur  SKofaift^en  (S(^öpfnngögcfc^irf)te  jn  paffen,  in 
n)e((^er  and)  bie  @rbe  a(d  3)htte())unft  unb  ^aupttfjcU  ber  9Be(t 
be^anbelt  mirb;  unb  @onne,  äßonb  unb  @terne  nur  atd  bienenbe 
©eftirne  für  bie  Srbc  betrachtet  ju  fein  fc^cinen.  gür  Setoegung 
ber  ©onne  unb  ©tiüftanb  ber  Srbc  gfoubte  mon  außer  ber 
fc^einbar  ganj  fieberen  ®en)ä^r  ber  eignen  2lugen  ein  !(ore« 
biblifc^ed  unb  a(fo  göttUc^ed  B^^O^^ig  in  ber  befannten  ®teQe 
bc«  Sut^e«  3ofua  (10.  12—14)  gu  beflfeen,  berjufolge  auf 
3ofua'^  ©e^eig  bic  ®onne  (unb  ber  ÜKonb)  ftiU  ftunb,  ^mitten 
am  |)imme(  unb  unterjuge^en  derjog  beinahe  einen  gangen  Xa^" 
bi«  bie  geinbc  3fraere^,  bic  ämoniter,  bcfiegt  maren.  Sei  ber 
admölic^  in  betreff  ber  ^eiligen  ®(^rift  ()err)(^enb  getDorbenen 
ftrengen  3nfpiration«*2^^eorie,  mett^e  ben  Suc^ftabcn  für  infpirirt 
unb  göttlich  erKörte  unb  jebe  freiere  (Srfförung  ber  ^eiligen 
Süd)cr  immer  mc^r  üerpönte,  mußte  unter  biefen  Umftänben 
ba«  ^to(emäifd|e  @t)ftem  auf  ba«  geftefte  mit  bem  d|rift(it^> 
fird)(it^cn  8c^rft)ftem  oerbunbcn  werben,  ja  fogar  einen  bogma- 
tifd)en  ßt)araftct  infofern  erhalten,  al«  |cbc  abroeit^enbe  Se^re 
ald  )d)riftn)ibrig,  unfirc^Uc^  unb  ^örettfc^  gu  begeid)nen  mar.  T)it 
firc^tirfieu  ©c^riftftelfer  unb  t^co(ogi)d)en  Sluctoritäten  in^gefammt 
fjielten  3af|r^unberte  lang  gmeifeflo«  baran  feft  —  unb  fc^ienen 
burc^  il)re  ftet«  fic^  dermef|renbc  ^ai^i  unb  ba«  baburd)  ant^ 
ftet^  gune^menbe  auctoritatioe  ®en)id)t  bad  tircf)(ic^e  ^emugtfein 
unb  bie  abenbtcinbifc^e  $Biffcnfd)aft  für  immer  baran  gebunben 
gu  ^aben.  —  Uebrigend  fc^ien  aud)  noc^  burc^  anbere  diriftUc^e 
?e()ren  gerabe  biefeö  SBeltf^ftem  geforbert  gu  fein,  unb  eine 
befonbere  gött(id)e  Seftätigung  unb  ^efeftigung  gu  ermatten.  1)ie 
c^riftlic^e  8ef)re  oon   ber  3Kenfc^tt)erbung  ®ottc«   auf  biefer  Srbe 


Da«  Sl)tffkfiit^nm  nnb  ha9  CEopernitanifdie  SDettftjfletn.  23 

unb  Don  ber  (Sriöfung  ber  3)?enfd|^eit  unb  ber  gonjen  @e(t 
burd)  ben  ©ottmenfc^en  (egte  ed  na^e,  ja  festen  unDcrbrüt^Iic^  ju 
forbern,  biefc  Srbe  atö  ^oupt  unb  9Bittctpunft  ber  ganjcn 
Schöpfung  JU  bctroc^tcn  —  nid|t  aber  qW  öerfc^roinbenb  Weinen 
^ebenpunft  in  einem  unermegtic^en  Uniöerfum.  Sflii^t  minber 
bilbeten  fic^  bie  t^riftlic^en  93orfteHungen  öon  ^imrnel,  $ölfe 
u.  f.  n?.,  tt)ie  im  9[nfd|(ug  an  bie  biblifcfjen  9lnf(^auungen ,  fo 
QU(^  biefem  ©c(tft)fteme  gemäß,  gnblic^  fefbft  bie  t^rifttit^e 
8e^re  öon  ben  @ngeln  warb  mit  ben  oftronomift^en  Slnfit^ten  be« 
äriftotete«  unb  bcö  ^totemäu«  in  bie  engfte  93erbinbuug  gebracht 
burc^  bie  ?e^re  üon  ben  ©eftirngeiftern,  tDorunter  man  Sngel 
derftunb,  benen  bie  Aufgabe  ju  I^ei(  geworben,  bie  Oeftirne  gu 
be^errfc^en  unb  in  i^rcn  ©paaren  ju  leiten.  S33ic  bie«  gefc^e^e, 
barüber  waren  bie  8lnfict)ten  gwar  öcrfd)iebcn,  aber  bag  e«  fo 
fei,  ftunb  ben  Ideologen  feft,  unb  bie  ©c^olaftifer  wußten  cd  burc^ 
öie(e  i^nen  unumftöBüt^  fdjeinenbe  Slrgumentc  jn  beweifen*). 
@«  fann  fonad)  gar  fein  B^^cifcl  f^tn,  baß  ba«  aftronomifc^e 
ffieltft^ftem  bed  ^tolemäu«  in  eine  fo  enge  SSerbinbung  mit  ber 
^eiligen  Sdirift  unb  bem  c^riftlic^en  Se^rf^ftcm  gebracht  war, 
ba§  e«,  wie  man  jefet  fagen  würbe,  einen  If)ci(  be«  „cftriftlic^en 
ober  fat^olifc^en  Sewugtfeind"  bitbete. 

2)a  erfc^ien  gegen  bie  üWitte  be«  fed)«gc^nten  3at)r^unbertd 
bo«  ffierf  be«  9lifo(au«  gopernifu«**),  burc^  welche«  ba«  ^to* 
(emöifc^e  ©Qftem  geftürjt  unb  ein  in  ber  ^auptfac^e  gerabe  entgegen« 
gefe^ted  aufgeftetit  warb.  92ic^t  me^r  breite  fic^  nac^  biefem  bie 
Sonne  um  bie  Srbe,  fonbern  umgefe^rt,  bie  Srbe  unb  bte  Planeten 
um  bie  Sonne  a(d  i^ren  unbewegten  9J!itte(punft,  unb  bemnac^ 
tonnte  auc^  bie  @rbe  nic^t  me^r  alö  baö  Sentrum  be«  ffiettati'«, 
um  ba«  fid)  atteö  änbere  bienftbar  gruppirt,   betrachtet  werben. 


*)  ®.  hierüber  bie  ^b^anb(uug  üoit  9((.  ^4mtb:  „"^it  pen|)atettf(^' 
fcftoIopif(^e  Se^re  oon  ben  ®e(iirngeiflern"  in  m.  p^ilof.  3«^<J)"ft  „Stt^enäum" 
I.  B.  549—689.  SWünt^en.  1862. 

**)  Nicolai  Copernici  Toriensis  iibri  sex  de  orbium  coeiestium 
reyolatioDibus.  (Norimb.  1543.) 


24  ^a«  S^rifkfntl^ttm  nnb  ba«  6o|)entiIanif(^e  SBfItft)flem. 

©ic  crft^icn  jcfet,  aflronomifdi  bctroc^tct,  at«  ?5Ionct  unter  bcn 
übrigen  ^loneten  be«  ©onnenfljftemö,  unb  je  me^r  naä)  unb  nad) 
bcr  unermeßliche  ^immelöraum  mit  aW  feinen  jo^ofen  Oeftirnen 
crforfc^t  tt)orb  ober  »cniflften«'  bem  bewaffneten  Sfidc  fit^  au« 
unenblidier  gerne  jeigte,  um  fo  mel^r  ertt)ie«  ftc^  bie  Srbe  fogar 
nur  al«  ein  öerft^winbenb  flcincr  ^unft  be«  Uniüerfum«.  ÜKanc^e 
Xtpt  ber  l)eillgen  ©dirift  mußten  ba  in  bebenMic^cm  8id^t  er* 
fc^einen,  mand|e  firditic^e  Dogmen,  j.  ©.  öon  ber  üWenfd^werbung 
®ottc6  auf  Srben  unb  ber  Srtöfung  burt^  bicfelbe,  fc^ienen  i^re 
natürliche,  im  ffieftf^ftem  gegebene  ©runblage  ju  verlieren,  bie 
^ergebracf)ten  SSorftcttungen  üon  ^immel,  §öße  u.  f»  tt).  mußten 
fic^  üKobificationen  gefallen  taffen,  unb  felbft  ber  tirijüd^t  ®pracf|* 
gebraucf)  würbe  öietfacf)  im  eigent(icf|en  ftrengeu  ©inne  un* 
brauchbar  unb  erfc^ien  nur  nocf)  im  uneigentücfien  ©inne  juläffig, 
ba  e«  j.  83.  fein  Slufiuörtö  jum  $inime(,  fein  Slbmärtd  jur 
$)öße  u.  bgl.  me^r  geben  fonnte,  fo  wenig  ald  einen  auf*  unb 
Unter*® ang  ber  ©onne;  benn  in  biefem  unermeßlichen  SBelt* 
räum  gibt  e«  fein  Slufwört«  unb  äbroört«,  wie  auf  ber  Iteinen 
@rbe.  Sil«  fpäter  ?Kett)ton  bie  ©raöitation  al«  allgemeine«,  ba« 
?lanetenft)ftem  be^errfcfienbe«  ©cfe^j  nac^mie«,  ba  mußten  auc^ 
trotj  aller  fc^otaftifd)en  Sewcife  bie  Sngel  i^rcr  Function  al« 
©eftirngeifter,  al«  gü^rer  ber  Planeten  enthoben  werben  unb 
ber  9lot^wenbigfeit  be«  ©cfefee«  unb  ber  baburc^  begrünbeten 
natürlidöen  Drbnung  weichen.  Unb  jwar  fo  fe^r,  baß  Rant  unb 
Saplace  jutefet  nur  no(t|  bc«  ©toffe«  unb  be«  ©efe^je«  beburftcn, 
um  barau«  ba«  ganjc  ©onnenf^ftcm  mit  feinen  $immel«*Äörpern 
unb  bereu  Drbnung  unb  Bewegung  ju  conftruiren,  fo  baß  aut^ 
l)iegu  bie  unmittelbare  2:i)ätigfeit  ®otte«  ober  ^ö^erer  ®eifter 
al«  überflüffig  crfc^ien. 

Docf)  lehren  wir  jum  (Sopernifanifc^en  ©Aftern  unb  feinen 
©c^icffalen  bei  feinem  @rfcf|einen  unb  feiner  5tu«breitung  jurüd. 
ßopcrnüu«'  ©tjftcm  trat  bem  gcltcnbcn  ^toIemäifcf)cn  ©Ijfteme 
nic^t  gleich  fc^foff  entgegen,  fonbern  maijtt  \xä)  junöc^ft  nur  al« 
brauchbare  §t)pot^cfe    geltenb    unb   fuc{)te  fic^  in«befonbere  gegen 


Da«  S^nllent^nm  nnb  ba0  Qopemitanif^e  lBeItft)flein.  25 

einen  ©türm  Don  9lom  ^er  burc^  eine  befc^eibene  !Debtcatton 
be«  SBcrfe«  an  ^opft  ?aul  III.  ju  fiebern,  eopernifn«  fclbft  ftarb 
uberbieg  g(eid^  noc^  bem  Srfc^einen  be^felben^  noc^  e^e  ed  eigentlich 
befonnt  würbe,  unb  entging  baburc^  für  feine  ^crfon  ben  nn^ 
angenehmen  golgen  feiner  fül^nen  wiffenfc^aftüdjen  Zi^at  Der  erfte 
Sinbrud  be«  neuen  ©t)ftem«  fc^eint  übrigen«  öorf|errfd|enb  (5r* 
ftaunen,  S5ertt)unberung  über  einen  fotd^en  ßinfati  gcwefen  ju 
fein,  üieUeic^t  aud)  ^ie  unb  ba  ©c^recfen  in  Stu^fic^t  ber  mögüdien 
iJotgen  bei  getingenber  SSerbreitung  beöfetben.  S3on  einer  2ln* 
nannte  bc^fetbcn  öon  ©eite  ber  Ideologen  tüar  übrigen«  gar 
leine  SRebe,  um  fo  n)eniger,  at«  auc^  öicie  unb  felbft  bebentenbe 
Slftronomen  fic^  bagegen  ftröubten,  ober  e«  gerabcjn  bcfämpften. 
©pott  unb  SSer^ö^nung  würbe  i^m  entgegengefe^jt  nnb  man  glaubte 
e«  ba(b  al«  bare  äbfurbität  befeitigt  ju  ^aben.  Die  ©arf)e 
würbe  inbc§  ernfter,  a(«  Sopcrnifu«  fo  bcgeifterte,  überlegene  an- 
l^änger  erl)ie(t  wie  Äeppler  unb  ®a(ilei.  Da  trat  Sluctorität 
unb  ®ewalt  für  ba«  alte  ©tjftem  ein,  Verfolgung  unb  ßeiben 
war  ben  än^ängern  be«  neuen  befd)icben,  unb  jwar  öon  ©eite 
ber  proteftantifc^en  Ifjeologen  unb  Äirc^enbefjörben  ebenfo  wie 
Don  ©eite  ber  fat^otifc^cn  §ierard|ie.  ^^aitt  boct)  felbft  ber  fonft 
nic^t  üerfoIgung«füd)tige  3J?eIand)t^on,  at«  bie  ^unbe  öon  biefer 
SBeltanfc^auung  fid)  ju  verbreiten  anfing,  an  einen  greunb  ge* 
fc^ricben,  ba§  man  bie  Dbrigfeit  bewegen  muffe,  eine  fo  böfc 
unb  gottlofc  üKeinung  mit  allen  i^r  ju  ®ebote  fte^enben  SWitteln 
gu  unterbrüden.  Äeppfer  ^atte  einige  3a^rjel^nte  fpöter  in  ber 
2f|at  ®e(egen^eit  bie  3Ki§gunft  protcftantifc^cr  S^eologen  fennen 
ju  lernen.  SDJe^r  @rnft  mit  foId)en  ftrengen  obrigfeitUd)cn  üKitteln 
gegen  ba«  neue  ©eltf^ftem  mad)tc  inbe^  bie  römifd|c  ßurie.  üWan 
öer^el^Üe  fic^  nic^t  ben  ©iberfprud)  be«felben  gegen  fo  manchen 
ffaren  Suc^ftaben  ber  ©c^rift,  unb  ebenfo  Wenig  ba«  ©ebenflic^e 
baöon  gegenüber  gewiffen,  beftimmt  au«gefpro(^cuen  firc^Iidien  8e^r* 
fäfeen,  unb  ^iett  e«  barum  für  geboten,  gegen  ba«felbe  einjufdireiten, 
bie  weitere  SJerbreitung  ju  l^emmcn  unb  e«,  wo  möglich,  wieber 
ganj  ju    unterbrüden,   um   ®efä^vbung    üon   S^riftent^um    nnb 


26  2>a«  C[^riflentl)nm  unb  bad  Sobmiitanifi^e  XBeltfqfiem. 

Äirt^c  abjutücnbcn.  3m  3a^rc  1616  crfc^icu  ein  "Dccrct  ber  römifc^cii 
Snbcf *Sougrcgation ,  in  tücfc^cm  ba«  ©er!  bc«  ßopcrnifu«  Der* 
boten  würbe  bi«  ju  beffcn  SSerbefferung  (donec  corrigatur)  unb 
cbenfo  bic  ©er!e  feiner  Sln^änger.  ®«  fei,  fagt  ba«  Decret,  *) 
jur  Äenntnig  ber  ^eiligen  Songregation  gefommen,  bag  jene  f  alf  t^e, 
ber  ^eiligen  ®d|rtft  burd)au«  »iberfpret^enbe  ^^t^a* 
goräifc^e  ße^re  t)on  ber  SetDeglic^feit  ber  (Srbc  unb  UnbetDeglid^leit 
ber  Sonne,  welche  5?ifoIaud  ßopernifu«  unb  2)ubäu«  ?lftonifa  auf* 
fteflen,  fit^  fc^on  oerbreite  unb  oou  9Sie(en  ongenommen  »erbe; 
bamit  bafjer  bicfe  ÜKeinnng  nid|t  weiter  um  fit^  greife  §um 
SSerberben  ber  fat^oIifd)en  SBa^r^eit,  fo  ^abe  fic  beft^Ioffen, 
baß  bie  SBcrfe  be«  ßopernifu«  unb  "Dub.  3lftoni!a  ju  verbieten 
feien,  bi«  fie  oerbeffert  Würben.  ®o  urt^eilte  bie  römifc^e  ßurie 
über  bo«  neue  Softem.  @ie  begeic^net  e«  mit  ben  beftimmteften 
äln^brücfen  q(9  gang  fc^riftwibrig  unb  unfat^oHfc^,  ja  a(d  bad 
SJerberben  ber  fatl^olifc^en  ffia^r^eit.  Demnach  mußte  man  öon 
ber  Ucberjengnng  bnrc^brungcn  fein,  baß  eö  fit^  biefem  ffieltf^ftem 
gegenüber  um  ©ein  ober  9lid)tfein  ber  fat^otifc^en  ffia^r^eit 
fjonble,  fo  jmar,  bog  cntmeber  biefe  ?e^re  be«  Sopernifn«  wieber 
nnterbrüdt  werben,  ober  bie  fat^otifc^e  ffial^r^eit  ju  ®runbe  ge^en 
muffe,  ba  beibed  in  nnoerföl^nüc^em  ©egenfa^  gn  fte^en  unb  nic^t 
^ngteic^  in  Oeltnng  bleiben  jn  fönnen  ft^icn.  —  9Son  biefer  feften 
Ueberjengung  ber  römifd)en  (Snrie  gab  ba(b  aud|  bie  römifdie 
Snquifition  einen  cnergifc^en  Sewei«,  inbem  fic,  wie  befonnt,  ben 
begeiftertfteu   3ln!)änger,  3Jerbreiter  unb  öegrünber   be«  ßoperni* 


*)  .  .  .  qnia  ad  iiotitiam  praefatae  S.  Congregationis  venit,  f  als  am 
illam  doctrinam  Pythagoricam  divinae  scripturae  omniaa  adverean- 
tpin  de  mobilitate  terrae  et  immobilitate  solis,  quam  Nicolans  Coperni- 
CU8  de  revolationibas  orbium  coelestium  et  Dudaeus  Astonica  etiam 
docent,  jam  divulgari  et  a  multis  recipi:  Ideo,  ne  ulterius  hujusmodi 
opinio  in  perniciem  catholicae  yeritatis  serpat,  censuit:  dictos 
N.  Copernicum  et  Dud.  Astonicam  snspendendos  esse  donec  corrigantur. 
(Die  6.  Martii  1616  Romae).  (SttüO«  fpätcr,  im  So^re  1620  fott  bie  35cr^ 
beffevung  rairfüc^  Dorgenommen  raorben  fein  in  9{om,  b.  f).  bie  ^e^re  Don  ber 
Bewegung  ber  CSrbe  unb  ber  Unbeweglic^reit  ber  3onne  »urbe  audgemer)t. 


2>a«  CE^rittent^Qm  nnb  ha9  Qo))ernitanif(^e  2Beltfi)fketn.  27 

fanifc^en  ©t^ftcmö  ®ati(co  ©alilci  burt^  ftrcngc  ÜKagregcIn  jucrft 
)um  SJevfprec^eu  {toang,  lünftig  bie  Semegung  ber  @rbe  meber 
müiiblic^  md)  fdirifttic^  ju  (c!)ren,  uub  al«  er  bicfe«  SSerfprec^en 
im  3ntcreffc  ber  ffiiffcnfc^oft  unb  bcr  ffia^r^eit  ni^t  ju  fjoltcn  Der* 
mochte,  einen  nenen  $roceg  gegen  i^n  an^öngig  macf)te  (1633)  nnb 
i^n  gur  ?lbfc^njörnng  feiner  vorgeblichen  3rrt^ümer  nnb  Äe(je^ 
reien*)  nötf)igte.  Unb  fo  feft  blieb  man  in  {Rom  oon  ber  ga(|4* 
^eit,  Sc^riftiuibrigfeit  nnb  9Serberblict)feit  ber  ßopernifanifc^en  ?e^re 
für  ben  fot^olifc^en  ©louben  überjeugt,  tro^  atter  Segrünbnng 
bnrc^  bie  »eiteren  gortft^ritte  bcr  Slflronomie,  ba^  biefefbe  bi^  in 
ba«  britte  3a^rjet)nt  unfere«  So^r^nnbcrt^  herein  anö  ben  römifc^en 
8c^rbüd)ern  unb  ©ernten  üerpönt  blieb,  unb  erft  im  3.  1835  bo« 
9Bcrf  be«  ßopernüu«  unb  bie  ©erfe  üerwanbten  3n^aft«  lieber 
QU»:?  bcm  3nbef  ber  verbotenen  Sucher  meggefaffen  würben. 

§cut  JU  läge  tt)0Üen  c«  oüerbing«  bie  Vertreter  unb  23cr* 
t^eibiger  bed  römifc^en  ®^ftem^  nic^t  me^r  SBort  ^aben,  bag  man 
bamal«  »irHic^  bie  ßopernifanifc^e  ?e^re  für  fdiriftwibrig,  unc^rift- 
üc^  unb  tt)iberfatI)o(if(^  erflärt  ^abe,  unb  baß  ®alilei  um  feiner  wo^ren 
8e^re  mitten  derfolgt  nnb  miß^anbelt  mürbe.  ÜKan  liebt  eö  über 
ba«  angeführte,  fo  tiare  unb  entfc^iebene  3nbef*jDecret  ftitt* 
ft^meigenb  ^inmegjuge^en,  unb  in  Setreff  ®alitei%  ben  Urt^ciW^^ 
fpruc^  **)  be«  3nquifition«tribunaId  unb  bie  Slbft^mörung^formel 
auger  3lcf)t  (affenb,  )u  behaupten,  bag  er  nic^t  um  ber  @operni« 
fanift^en  8e^re  mitten  verfolgt  mürbe,  fonbern  nur  megen  ber 
fc^r offen  8lrt  unb  SBeife,  mie  er  fie  verbreitete  unb  vert!)eibigte. 
älttein  bieg  ift  unrichtig,  benn  ®ali(ei  erl^ielt  von  bcr  römifd^en 
Surie  burd)  93ermitt(ung  bed  @arbina(9  Settarmin  ben  ®efeb(/  unb 
mugte  ba«  S3erfprerf)en  geben,  ba«  ßopernifanift^e  Softem  gar 
nic^t  }u  (e^ren,  nid|t  etma,  e^  in  magvotter  ©eife  ju  (eieren;  unb 
er  marb  gegmungen,  bie  ße^re,  bag  bie  Srbe  fic^   bemege  um  bie 


*)  "^     Max.    Parchappe.    Galil^e.    Sa   vie,    ses    decouvertes    et 
ses  travaux.  Paris.  1866. 

**)  <8.  unten  ben  3(n^anfl:  lUt^et(«|?)ru(^  be«  3"quifition«9erid)te«    k. 


28  t>a9  Qj^nfkentJ^nm  unb  bad  Qo^emilanif^e  SBeltfljfInn. 

©onnc  unb  biefe  ftiüftc^c,  ^u  »ibcrrufcn,  unb  itoav  ba«  Srftc  al« 
3rrtt)um,  bo«  Bw^^i*^  gcvobcgu  ot«  Äcfecvci,  —  nit^t  cttoa  nur  Slbbitte 
für  Scicibigungcn  bei  SJcrÜinbuiig  bicfcr  8c^rc  ju  Iciftcn.  Ucbrigcn« 
tüor  fctbft  bic  8lrt  unb  ©cifc  feiner  münbUt^cn  unb  ft^riftlic^en 
SScrfünbung  ber  SBo^r^eit  burc^  bie  S5er^ä(tniffe  veranlaßt,  toenn 
nid)t  geboten;  bcnn  o^nc  energifc^e  SBirffamfeit  ^ättc  fie  ber 
5einbfelig!eit  unb  bem  öorurt^eil^öoüen  ©tumpffinne  gegenüber 
fc^werlid)  burt^bringen  fönnen  unb  wäre  njo^t  not^  lange  ^tit 
ignorirt  geblieben.  SBenn  man  tttoa  barauf  ^inmei^t,  bag  anbere 
üKönner  ju  jener  3^^^  ^'^  ^wc^  ber  ßopernifanifc^en  Se^re  ^ul* 
bigtcu;  nic^t^  jn  erbiilben  Ratten,  obmo^I  fogar  ^ol^e  ürc^Uc^e 
Sürbentröger  fic^  barunter  befanben,  fo  mag  fic^  bieg  tDol^I  barauf 
ertlären,  baß  e«  eben  Muge  Seute  tDaren,  bic  ber  SBa^r^eit  jtoar 
nic^t  »ibcrftrcbten ,  aber  auc^  nid|t  energifc^  für  fie  toxxUw  unb 
uo(^  weniger  Opfer  bringen  »oütcn,  a(fo  mel^r  eine  2lrt  Äofet* 
terie  mit  xijx  trieben  nnb  ba^er  ber  römifd)en  ßurie  ungefährlich 
unb  unft^äblic^.  erfc^ienen,  —  wä^renb  in  Oalilei  ber  ©ruft  ber 
gorfdinng  unb  ber  Oeift  ber  ©a^r^eit  lebenbig  war  unb  fic^  funb 
geben  mußte.  Slnbere  SJert^eibiger  ber  römifdien  ßurie  in  biefer 
©ac^e  fudien  biefelbe  baburd^  au«  ber  ©c^wierigfeit  ju  jie^en 
unb  öor  Slnflage  unb  SSerfc^uIbung  an  ber  ©a^rl^eit  ju  Wahren, 
ba§  fie  fagen,  nid)t  bie  Äirc^e,  nic^t  ber  ^apft  l^abe  baö  ßoper* 
nitanifc^e  ©tjftem  a(«  fc^riftwibrig  unb  uufat^otift^  üerurtl^cilt 
unb  (Salilei  verfolgt,  fonbern  ba«  feien  nur  bie  Songregaüon  be« 
3nbef  unb  berSnquifition  gewefen,  bieburc^au^nid^t  ibentifc^  mit  ber 
Äir(^e  (unb  bem  IJapftc)  feien.  SlHein  e«  waren  biefe  Songregationen 
bama.I«,  wie  je^t,  bic  Organe  bc«  Zapfte«,  ber  fc^on  atle  ©ewalt  ber 
Äirc^e  in  fid)  öereinigtc  unb  mit  ber  Äirt^e  fclbft  ibentificirt  würbe; 
unb  fie  fonnten  nic^t«  o^ne  SßiQcn  unb  Seftätigung  be«  ^apfted 
bcfdiliegcn  unb  au^fü^ren  *).   15iefe  Seftätigung  ^at  bie  Iird|Iit^e 


*)  9Zo(^  in  neuefter  j^tit  tourbtu  burc^  ein  Öreüe  be«  topfte«  (21.  !Dcc. 
1863  Tuas  libenter.)  bic  93c|rf)Iüffc  ber  Kongregationen  al«  9?orm  nnb  Kri- 
terien für  ben  «iffenft^aftlic^en  Rorf(f)er  cingcfc^örft. 


^a«  C^tifleRt^um  unb  hat  iSojiecnifantfdie  9$eltf))flem.  29 

9(uctorttät  gegeben  unb  fic^  nirgenbd  ber  Sa^r^ett    uub   i^rer 
SSertreter  ben  ßongrcgationen  gegenüber   angenommen  *),   fonbern 
oielme^r  i^re  83efd){äffe  bt«  in  bie  neuefte  3^it  aufrecht  erhalten  — 
nunmehr  aber  freilief)  fte  aufgegeben,  ol^ne  bc^^atb  bie  f)L  ©rf)rift  für 
ungöttH(^  ober  bie  fat^olifc^e  ©a^r^eit  für  gefä^rbet  ju  galten  — 
ganj  im  ffiiberfpruc^  mit  ber  früheren  Sntfc^eibung.  Sei  näherer 
Betrachtung  erf(f)einen  ba  nur  jwei  götte  al«  möglich:  Sntweber 
bomald  ^at  bie  firc^üc^e  ^nctorität  ftcf)  ald  fe^tbar  erliefen  unb 
geirrt,  ober  fie  irrt  jefet  unb  meiert  ab  öon  ber  ©c^rift  unb  fattjo- 
lifdien  SBa^r^eit.  9?un  ift  aber  gar  fein  S^ü^d,  bag  fie  jefjt  burc^ 
Änerlennung  be«  ßopernifanifc^en  ©^ftemö  ber  SBa^r^eit  bie  @I)re 
gibt,  bamalö  aber  bem  3rrt^um  ge^ulbigt  unb*  bie  SBa^rl^eit  al« 
3rrt^um  unb  Äe^erci  öerfolgt  \)at,   mö^renb  fie  bie  fatl^olifc^e 
SBa^r^eit  }u  fc^ü^en  dorgab  unb  fie  gemig  aud^  n)irf(id)  }u  fc^ü^en 
Dermeinte.    Da  jtt)ei  mirflidie  S33a^rf|eiten  nic^t  in   ffiiberfpruc^ 
fte^en  fönnen,   fo  ift  flar,  bag  bie  fog.  fatf|oIif(^e  ©a^rl^eit  üon 
bamat«  nur  eine  öermeintlidie  mar,  unb  bie  (irc^ürfie  Sluctorität 
bamote  nit^t  flar  wußte,   ma«   fat^o(ifd|e  ©a^rl)eit  fei  unb  roa« 
nid|t,  unb  nur  öermeintlic^e  ffia^r^eit  jum  ©diabcn  ber  mivflic^en 
für  fot^olift^e  unb  ft^riftgemäge  ®Iaubenött)a^rt)eit  ouögab.  ätter-- 
bing«  ift  babei  anjuerfennen,  ba§  man  nad|  bem  in  SRom  üblidien 
t^eotogifd^4t^o(aftifc^en  Softem,   ben  bort  geltcnbcn  ®runbfäfecn 
gemäß  unb  ber  fc^roff  au«gebilbeten  3u|piration«t^coric  jufofge 
faum  anber«  ^anbeln  fonnte  a(«  gefc^e^cn  ift,  unb  baß  man  jetjt 
mit  bem  ©ewä^renlaffen  be«  (Sopernifanifc^en  ©t)ftcm«  inconfequent 
ift,   inbem  man  praftifc^   bie  fog.   ftrengen  firc^Iic^en  ®runb|äfec 
unb  Kriterien  menigften«  für  biefen  gatt  außer  2ld|t  läßt.  Darau« 


*)  e«  if!  Bemerfeu«n)crt^,  baß  bie  römtfc^'ft^otafHfc^e  ^ort^ei  bo,  wo  c« 
ft(^  um  offenbare  Sc^Igriffe  ber  (Songreßotionen  ^anbelt,  be^ouptet,  biefe  feien 
nic^t  bie  firt^Uc^e  «uctorität;  wenn  e«  bogcgeu  gilt,  einen  fat^oüfc^cn  ed^rift* 
fteUer  ber  ©egenwort  ju  miß^onbeJn,  bann  einen  Unterfc^ieb  jwifc^en  Äirc^e, 
?apfl  unb  Congregationen  burcf)ou«  md|t  gelten  läßt,  unb  fc^on  borin  ein 
3et(^cn  üon  fc^Iec^ter  ober  unfirc^üc^er  Oefinnnng  erbüdt,  njenn  ^ernonb  auf 
biefen  Unterfc^teb  fiti)  bcntft. 


30  2)a«  S^rlftentflntn  unb  ba#  (So^rmiranifdie  XBeltfDfleni. 

folflt  ober,  bag  bicfc«  @t)ftcm,  bicfe  ©runbfäfee,  bicfc  3ufpiration«* 
tI)corie  in  Setreff  ber  l^etUgeu  ©ct)rift  falft^  unb  gefä^rltd)  feien,  bo 
fie  93eran(Qffnng  mnrben,  bie  9BQ^rI)eit  ju  Derfennen  unb  ju  Der« 
folgen,  f$alfcf)e0  für  SBo^red  }n  galten  unb  ben  ©(öubigen  üon 
9(uctoritQt^  megen  anf}ubrtngen.  @^  folgt  bo^er  and  biefem  (Sinen 
fo  Haren  nnb  cntfc^iebenen  i^aü,  ba§,  |o  lange  öon  fold)'  einem 
@t)ftem  bie  Vwä^üdjc  änctorität  befjerrfc^t  tt)irb  nnb  in  Oolge  baüon 
in  n)iffcnfc^aft(id)e  Slnge(egenf)eiten  Don  berfelben  Singriffe  gemacht 
werben,  ba«  üon  berfelben  fnr  wa^r  ober  falfdi,  für  fatI)oIifc^  ober 
unfat^oUfc^  SrHörte  nod)  feine^megd  mit  ©ic^er^eit  fo  fei,  toit  ed 
erflärt  mürbe,  fonbcrn  aUenfad^  ganj  anberd  fic^  Der^alten  fönne. 
T)a^er  barf,  ja  mng  bie  föiffenfc^aft  im  9?omen  unb  3ntereffc 
ber  ffiat)rbeit,  Untermerfung  öermeigern  nnb  i^ren  felbftönbigen 
SBeg  ge^en.  ^ötte  bamald  bie  SBiffenfc^aft  bem  römifc^en 
Stu^fprnc^e  ®e^orfam  geteiftet,  [\d)  unterworfen,  fo  wäre  bie 
Unwaf)r^eit  in  |)errfc^oft  geblieben  unb  bie  SBo^rl^eit  unterbrücft 
worben!  —  S«  ge!)t  ferner  ganj  entfc^ieben  unb  Kar  au«  biefem 
^ade  ^ert)or,  ba§  bie  ^eilige  @(^rift,  wenn  i^re  Sorte  auc^  noc^ 
|o  f(ar  nnb  beftinimt  (anten,  bod)  in  wiffenfc^aftlic^en  !Dingen  feine 
9(uctovität  fein  fönne,  bag  a(fo  bie  Slnna^me  einer  burc^göngigen 
göttlichen  Snfpiration  unhaltbar  nnb  nnjnläffig  fei,  nnb  bag  berje« 
nige,  ber  fid)  in  folc^en  naturwiffenfcf)aftlicf)en  Brägen  wirfUc^  an  bie 
Schrift  galten  woQe,  bie  ricf)tige  Sludlegung  folc^er  @te((en  uic^t 
oon  bev  2^^eo(ogie  unb  firc^üc^en  Sluctoritöt,  fonbern  nur  Don 
ber  9taturwiffenf(^aft  ermatten  fönne.  "Denn  bamal«  ^at  bie  t^eo^ 
(ogifd^e  ^2Inctorität  bie  befannten  Stellen  ber  ®c^rift  anber«  gebeutet 
a(9  je^t,  bama(«  l^at  fie  biefelben  a(«  unmittelbar  göttlich  im 
fpirirte  wörtlicf)  genommen,  wä^renb  fie  e«  ie(^t  nic^t  me{|r  t^ut, 
fonbern  fic^  nad)  ber  natnrwiffenfc^aftlic^en  Se^re  babei  rid|tet 
nnb  biefe  nid)t  me^r  fc^riftwibrig  finbet,  wö^renb  fie  biefelbe 
bamal«  aie  folc^e  oerbammte.  —  Damit  i^at  fic^  bie  9fatur* 
wiffenf^aft  Sefreinng  Dom  Sndiftabenbienft  ber  ^eiligen  @d)rift, 
ja  Dcai  ber  Sud)ftaben*Rned)tft^aft,  bie  auf  i^r  nnb  aller  ©iffen* 
fdjaft  taftetc,   errungen,  fid)  ^ugteic^  ber  Se^errfd)ung   burt^   bie 


Sbn9  (Sffcifitnt^um  unb  ha9  (So))miitantf(^f  2$eltf))fl«n.  ^  31 

tirc^lic^e  Suctoritat  entmunbeu  unb  fonnte  fic^  nun  frei  unb 
ungehemmt  cut»i(fe(n  unb  aümölig  bic  großen  Mcfuttatc  crjiclcn, 
bic  fie  errungen  l)at.  Unb  infofern  ift  e«  rüxxllxä)  ol«  ein  günftige« 
®efd|i(f  ausuferen,  baß  gerobe  ba«  ^totemäifc^c  9Be(tft)ftem  mit 
bem  d|rift(ic^en  ße^rf^ftem  unb  ber  ^eiligen  ®cf)rift  in  fo  enge 
SSerbinbung  gebracht  »arb  unb  baburc^  gcrabc  mit  bcr  gucrft  fid) 
entmicfeinben,  ejactcn,  unabweisbaren  unb  unbefieglit^en  Slftronomie 
in  ßonflict  !ommen  mußte,  —  wobei  ber  ©ieg  unb  bie  enblic^e 
Befreiung  ber  wiffenfdiaftlic^en  Soibenj  gegenüber  nic^t  lange 
jweifel^aft  fein  fonnte.  @ine  anbere  weniger  efacte  unb  eoibcnte 
©iffenfc^aft  l^ätte  e«  faum  oermot^t,  ber  im  ®ebiete  beö  ©eifteS 
nod|  l^errfc^enben  Sldgewalt  ber  firc^üc^en  Sluctoritöt  unb  2^^eo(ogie 
gegenüber  fic^  ju  be{|aupten  unb  }u  befreien,  ba  eS  boc^  fcf)on 
ber  Äftronomie  fc^wer  genug  würbe,  ben  @ieg,  b.  1^.  bie  enb(id)e 
©elbftönbigfeit  ober  wiffenfc^aftlic^e  grei!)eit  ju  erringen.  Dicfe 
Selbftönbigfeit  ober  ^rei^eit  mugte  aber  nac^  unb  nad)  auf 
alle  ©iffenfc^aften,  juerft  bie  übrigen  Steige  ber  ?Raturwiffenfc^aft, 
unb  bann  and)  auf  bie  übrigen,  inSbefonbere  bie  *iß^i(o)op^ie  fid) 
auSbe^nen,  ba  fie  eben  bie  ©runbbebingung  aller  wahren  wiffen^ 
fc^aftlic^en  gorfc^ung  ift.  ^toav  war  eS  junödift  nur  @in  ^aü  oon 
gan§  eöibenter  3lrt,  ber  bie  3rrt^umSfä^igteit  ber  tirc^Jic^en  3lucto* 
rität  in  wiffenfd)aft(i(^en  Dingen  unwiberfpret^Iid)  jeigte  unb 
bamit  i^r  angefprod)cucS  Stecht  auf  unbebingte  |)errf(^aft  im 
©ebiete  bcr  ffiiffenfc^aft  in  gragc  fteütc  unb  jerftörte;  allein 
biefer  Sine  goß  entfd)ieb  für  Diele  unb  alle,  ba  tvoi^  aller,  bnr(^ 
^eilige  ©t^rift  unb  t^eotogifc^e  ffiiffenfd)aft  begrünbeten  fc^einbaren 
JBered|tigung  jur  gegebenen  auctoritatioen  firc^lic^cn  (Sntfc^eibnng 
fid|  biefe  bod)  al«  falfd)  unb  unbcred)tigt  crwiefen  tjat  ffienn 
biefe  Slnctorität  ber  ©iffenfd)aft  gegenüber  einmal  fid)  irren 
fonnte,  fo  war  bamit  i^re  Unfe^lbarfeit  ober  3"öci*läfftgfcit  jer* 
ftört,  fie  fonnte  feine  ®cwä^r  me^r  bieten,  ba§  fie  nid^t  auc^ 
ba«  anbere  SWal  unb  öfter  ebenfo  irrte,  ba  if|rc  üJiittel  jur 
fieberen  (Sntf (Reibung,  ©c^rift,  2:i)eologie  unb  fird)lid)eS  3lmt  fic^ 
als   un^ureic^enb    crwiefen,    bie   Sßa^r^eit    im    wiffeufd^aftlic^en 


32  ^a*  (S^nflent^ttm  unb  bad  CEo^ernitanif^e  03eaf\)fleiii. 

Ocbictc  öon  bcr  Unma^r^eit  ju  untcrfc^cibcn*).'  @o  fonnte  unb 
mii§tc  bic  ©iffcnfc^Qft  cnblid)  ba«  crtongcn,  »a«  i^r  i^rcm  ©c* 
griffe  unb  i^rcr  Slufgabc  nad)  öon  fclbft  gebührt,  bic  grci^cit, 
bie  Unab^öngigfeit,  b.  ^.  ba^  9?ecf)t,  nur  i^rcn  eignen  ©efe^en  ju 
folgen  unb  i^re  fidjeren  SRcfuttate  gettenb  gu  matten,  felbft  »enn 
biefe  mit  hergebrachten  3lnfi(^tcn  im  ©iberfprut^  fte^cn**).  Unb  jroar 
für  ade  SBiffenft^aften,  bie  nnbebingt  fein  muffen,  ba«  f|ci6t,  bie  nic^t 
b(oö  pofitiüc  Seftimmnngen  borjufteKen  unb  ju  crfWren  ^oben,  fonbern 
nnbebingt  nur  not^  SBo^rfieit  ftrcben,  ift  biefe«  9?et^t,  biefe  grei^eit 
errungen,  nic^t  b(o«  für  bie9?aturn)iffenfd|Qften;  benn  tpenn  oud|  bic 
®eifte«*©iffenf(^often,  in^bcfonberc  bie  ^l^ifofopl^ie,  nic^t  in  bcm 
üWage  mat^ematifdi  unb  cfoct  fein  fb^nnen,  tpie  bie  Slftronomic  unb 
mef|r  ober  minber  bie  übrigen  S^tiQC  ber  3ioturtt)iffenf(^aft,  fo  ift 
bieö  fein  Orunb,  il^nen  il^r  Ornnbrec^t  ju  entgief|en.  3m  ®egen* 
t^ci(,  je  fc^wieriger  fie  finb,  um  fo  mel)r  ift  not^menbig,  ba§  fic 
fid)  ungc^inbert  otler  »iffenfc^afttidien  SBittel  ju  i^rer  SSerüoH* 
fommnung  bebienen.  —  greitirf)  i^at  fe(bft  gegeimärtig  bic  ffiiffcn* 
fd)Qft  biefe  fo  fclbftöerftänblidie  unb  not^wenbige  grei^eit  jnmeift 
nur  öor  ber  SSernunft  unb  bem  Oemiffen  ber  gorfc^cr  felbft, 
feincöweg«  aurf)  in  ber  üKeinung  unb  öor  ben  ?lnfprüd|cn  ber 
fird|li(^en  Sluctoritöt  unb  ber  üblid)en  Ideologie.  Diefe  erl^eben 
Dietmc^r  ber  ©iffenft^aft  gegenüber  nod)  immer  gang  biefefben 
Slnfprnc^c  onf  ^errfcfioft  unb  ßntfdietbung,  »ie  e^emaW  gegen* 
über  bem  ßopcrnifanifc^en  @t)ftcm,  unb  machen  noc^  jefet  gong 
biefefben  Orunbfätje  unb  Äritcrien  geltcnb,  toit  bama(«,  ja  oer* 


*)  ^ä^reitb  ütele  ober  fogar  aüt  gäüe  Don  ridittgen  (Sntf (Reibungen  no4 
ntc^t  bte  Uufe^Ibarfett  fhrenge  benieifen  fönitten,  tfl  fd^on  burd^  einen  einzigen 
entfctiiebcnen  %aVi  bo«  ^rincip  bcr  Unfe^lbarfeit  geflüqt,  unb  bie  obforute 
Berechtigung  btefer  'Uuctoritöt  aufgehoben.  !S)ad  mug  3eber  zugeben,  ber  (ogifc^en 
1)enfen«  fä^tg  tfl. 

**)  3"g^fi<^)  ^flt  ftcf)  bei  beut  fraglichen  ?^att  bie  Unjuöerläffigfcit  ber 
fcf|oIaj!ifrf)en  iöiffenfd^aft  auf«  'öeftimmtefte  gezeigt,  benn  tro^  aßer  oer» 
metntücf)  unumftöfjlic^en  53emci«igrünbe ,  ^at  ficf|  bie  2e§rc  oon  ben  (Scfltm* 
qetftern  al^  fal)cf|  erroiefen. 


3)a«  6()Tt1lent^utn  nnb  ba«  (Sopemifonifdir  XBrItft)fleni.  33 

[(^örfen  fic  Heber  nod).  ^er  goß  nnt  bem  Sopernifanifc^cn 
©tjftcm  toirb  wie  ein  Su«ua^m«faü  be^onbelt,  ober  oielme^r  fo 
t)ie(  q(^  tnög(id|  ignorirt  unb  in  feiner  wahren  Sebeutung  q6« 
gffc^njäc^t.  3a,  bie  römifd)'^nrd|Iic^e  Sluctorität,  ber  ^opft  felber, 
^at  nod|  txox  Äurjem  (21.  ©eccmber  1863*)  ein  Sreoe  ertaffcn, 
in  welchem  ade  früher  üblichen  t^eologifc^en  unb  fircf)Ucf)en  ©runb^ 
fä^e  unb  Äriterien  gur  Sef)errfd|ung  ber  ffiiffenfc^aft  nnb  jnr  Snt* 
Reibung  über  bad,  wad  c^riftüd),  tirc^Hc^  unt)  tat^olid)  ift,  gegen« 
über  ben  {Rechten  nnb  {Refnitaten  ber  tDiffenfcl)QftIi({)en  gorfc^ung 
DoQftönbtg  wieber  geltenb  qtma(t)t ,  ja  Dielfod)  noc^  t)erfc^örft 
pnb.  @o  gwar  bQ§,  wer  biefe«  Sreöe  al9  berechtigt  unb 
a(d  Derpflic^tenb  betrachtet,  notfjWenbtg  nocf)  je^t  bie  bamalige 
(irc^Iic^e  Sntfd^eibung  gegen  ba^  ßopernifanifcf)e  ®l)ftcm  aU 
unfehlbar  unb  a(^  ju  Stecht  befte^enb  betracf)tcn  nnb  ba^fe(be 
noc^  jefet  aU  fc^riftwibrig,  unfat^olifc^  unb  fe^jerifc^  öcrobfcf)euen 
unb  }urü(fweifen  mug.  Q^  ift  nämlicf)  in  biefem  pöpftüc^en 
©(^reiben  au^brnctlit^  geforbert,  ba§  bie  ftat^olifcn  bei  ber  wiffen* 
fc^aftüc^en  ^^orfc^ung  nic^t  b(od  bie  au^brüdüc^  erflörten  ®(auben^« 
fa^e,  nic^t  blod  bie  "Defrete  ber  adgemeinen  Sonciüen  unb  römi« 
fc^en  ^äpfte  jur  {Ric^tft^nur  nehmen,  fonbern  baß  fie  ficf)  babei 
aucf)  ben  Snt[cf)eibungen  ber  päpftlic^en  (Kongregationen  unterwerfen 
unb  jugleit^  jenen  ?e^rcn,  welcfie  in  gemeinfamer  unb  beharrlicher 
Uebereinftimmung  ber  Äat^olüen  fo  feftge^altcn  werben,  baß  fie  ol« 
fiebere  t^eotogifc^e  ©al^r^eiten  nnb  ©ctilußfolgcrnngen  erfd^einen, 
Äein  Unbefangener  wirb  Dertennen,  baß  biefen  ®runbfäfeen  jnfolge 
jeber  Äat^olif  nod|  jefet  ba«  Sopernifanifc^e  Stiftern  jenem  Detret 
ber  $)"bef*ßongregation  gemäp  a(«  fdiriftwibrig  nnb  a(«  öerberblic^ 
für  bie  fat^oUfc^e  2Bal)r^cit  gurncfweifen  niu§,  wenn  er  ein  ecf)ter, 
tirc^Uct)  gefinnter  ftat^olif  fein  wiÜ.  9Q3enn  bieg  gleic^wo^l  nic^t 
geft^ie^t,  wenn  e«  auct)  tro^  be^  genannten  Sreoe*«  Don  ber 
römtfcfien  ßurie  fe(bft  nic^t  gcforbert  wirb,  fo  fann  ba^  nur,  wie 
bemerft,    al«   Snconfequenj    ober   nur    jeitweilige«  3wocpänbni6 


♦)  Tuas  libenter.  Rom.  21.  Dec.  1863. 
0ro^fd)ammer.    <S^ri{irntf)uin  unb  92atunsiffenf4aft.  3 


34  S)al  6^Ti1lentl)ttm  nnb  ha9  So^emilanifdie  8BeItf))flem. 

crfc^eincn*).  3ft  baö  nic^t  bcr  ^aü,  fonbcrn  ift  bcfinitiö  ba« 
Sopcrnifanift^e  @t)ftcm  a(ö  dcrcinbar  mit  ©c^rift  unb  fat^olift^er 
©Q^r^cit  jugelaffcn,  bonn  ift  öou  bcr  Iird|(i(^en  Suctorität  fc(bft 
jugeftanben,  bag  fie  bamal^  geirrt  ^abe,  unb  fie  t^at  toaijxVxii 
fein  SRec^t  mc^r  i^rc  bamaligcn  ®runbfäfec  tüicbcr  ciiiiufc^ärfcn, 
i^re  fpöteren  unb  jc^igen  (Sntfc^eibungen  unbebingt  geltenb  }u 
machen  unb  öon  bcr  9Biffcnf(^aft  unbcbiugtc  Untertücrfung  unter 
bicfclbcn  ju  forbern.  ^  T)a  fie  bieg  gcgenmärtig  gfcid^too^l  t^ut, 
fo  ift  c«  im  3ntereffc  bcr  SBiffcnfc^aft  unb  ou«  9fJotl)n)e^r  bcr 
wiffcnfc^oftlidien  gorft^cr  geboten,  ienen  ft^Hmmen  ßonflict  mit 
bem  ßopcrnifanift^cn  ©Aftern,  jene  übetberot^cne  fiyc^Iic^c  (5nt* 
fc^eibung  gegen  ba^fetbe  üottftönbig  anfjubedcn  unb  bic  golge* 
rungen  barau^  tlav  unb  fdiarf  ju  {iel^cn,  bamit  ba^  Stecht  ber 
SBiffcnfc^oft  folt^en  Sntft^cibungcn  gegenüber  offenbor  unb  un* 
}tt)eifcl^aft  erfc^eine  unb  on  biefer  I^atfadie  ber  fic^  bamal« 
befreienbeu  ffiiffcnfrfiaft  and)  je^t  ber  cinjelne  JJorfdier,  auc^  toenn 
er  Äat^olif  ift,  fit^  felbft  befreie  unb  feine«  miffenfc^aftUc^en 
dicd^M  fid)  ooQfommen  ben)ugt  n)erbe.  Uebrigen«  ift  cd  nur  bcr 
neue  SSerfuc^  ber  fc^olaftifdien  It)coIogen  unb  firc^lic^en  ®cxoalU 
^aber,  bie  ©iffcnftfiaft  mieber  i^red  5Rec^te«,  i^rer  grei^eit  gu  be* 

♦)  i^ou  bei  fc^olofiifc^en  X^eologic  «ciben  in  bcr  Xffat  bei  bev  ^St^iift* 
^u«(eguug  ouc^  bev  ^^otumiffenfc^aft  gegenüber  noc^  jet^t  gan^  btefelben 
®runbfQ^e  geltenb  gemacht,  wadi  bcnen  man  bM  (Sopjerntfanifc^e  (Sk)f)em  al« 
fc^riftmibrig  unb  unfat^oltfc^  Derurt^eilte.  Die  ^.  (Schrift  ()tlt  noc^  aH  burc^* 
am  göttltd^  infptrirt,  nnb  lelbft  bic  bcbcnfüc^flen  ^crtd^tc  nnb  Sunber-(Sr|(fi^« 
lungen  racrben  bnd^fläblic^  genommen  nnb  bcr  @(aube  boran  q(9  ^fltc^t  ge(^ 
tenb  gemad)t.  Die  etnfi(^t0i)o0eren  ^^cologcn  geben  jc^t  oUerbing«  ^u,  ia 
flcttcn  e«  fQ|!  ole  gonj  felbpücrpänbüt^  ^in,  boß  bic  iöibcl  qI«  göttliche  Offen- 
barung  profanmtffcnfcf|aftIi(^c  ^enntntffc  nidjt  beibringen  raoQc.  9ber  rote 
ft^TOcr  wirb  e«  i^nen,  unb  mie  Diel  TOi^c  unb  (»cfa^r  f)at  c«  bie  2öiffcnf(^aft 
gcfoflct,  c^e  fie  bieß  B^flcfläubnig  oon  @ettc  bcr  $;^eologcn  crlongcn  fonnte! 
3ubem  «irb  bieg,  tüic  bemcrft,  no(^  fcincewcgö  oon  allen  2:^coIogcn  ^nge^ 
geben,  unb  icbenfatl«  oinbicirt  man  not^  bev  ftrc^ltd)cn  ?c§ranctorttät  bic  ^C' 
fugnig,  in  btefen  Dingen  (Sntfct)cibnngcn  )u  geben,  roö^renb  ftc  bod)  gewiß 
nic^t  mc^r  berechtigt  ober  befttmmt  fein  fann  ba.^^u,  al«  bie  ^ibel. 


3>a«  S^riflent^ttm  unb  ba«  (So^ernifanifdie  SBeUftjflem.  35 

rauben  uub  gu  tjergeroalti^cu,  bcr  un^  ocranlagt,  ba«  aufjubedcn, 
unb  nod)  feiner  ganjcn  ©cbeutung  barjuftcllen,  roaö  mir  fonft 
lieber  in  feinem  15unfe(  geloffen  t)Qtten*). 

ffiaö  bie  ^Religion  felbft,  inöbcfonbcrc  baö  xoaljxt  ffiefen  ber 
djriftlic^en  {Religion  betrifft,^  fo  wirb  biefe  bnrcö  ba«  ßopernifa« 
nifc^e  ®t)ftem  nic^t  im  minbeflen  becinträcf)tigt,  tjiefmcf)r  ju 
montier  Säuterung  unb  Vertiefung  gcfüt)rt.  3ene«  ^ö^ere,  gei* 
ftige  ®ebiet  in  bem  ®(aube,  Hoffnung  unb  Öiebe  ^errfc^en  unb 
bie  ÜRenfc^enfeete  ert)ebcn,  reinigen  unb  befeügen,  bleibt  tjoü* 
ftänbig  unüerfef)rt.  Unb  mie  fogar  eine  ?äuterung  unb  95ertie« 
fung  be«  religiöfcn  ©tauben«  unb  93erbefferung  retigiöfer  95or* 
ftettungen  burc^  biefeö  Softem  ongeba^ut  würbe,  (äßt  fic^  o^ne 
Sc^mlerigfeit  jeigen.  (5ö  ift  befannt,  baß  ha^  Sigent^ümüc^e  beö 
^eibent^um«  gerabe  barin  beftanb  unb  beftet)t,  ba§  bie  ©ott^eit 
entweber  au«fcf)(ie6(ic^  ober  boc^  ^auptfäi^(icf)  nur  im  finnenfäüigen 
9?atür(i(^en,  unb  jmar  im  2lu6erorbent(icf)en,  Sluffaüenben,  Säloiu 
ftröfen  unb  (fc^einbar)  SBidfürfic^en  erblidt  unb  oere^rt  mürbe, 
wä^renb  man  für  ben  geifligen,  oernünftigen  ®et)a(t  ber  Schöpfung, 
für  bie  gefe^lidie  9?ot^tüenbtgfeit,  SBot)(orbnung  unb  SSernunft  in 
berfelben  wenig  ober  gar  feinen  ©inn  f)atte  unb  t)at.  35a6  So* 
pernifanifc^e  ®l)ftem  unb  bie  baran  fic^  fc^Iiepeube,  weitere  8lu«* 
bilbung  ber  Stftronomie,  jeigte  nun  jjucrft  unb  entfc^eibenb  an  ber 
grogartigften  Srfdjeinung  ber  ©c^öpfung,  baß  am  ^ot)en  ^im* 
mel«bau  aflentt)atben  ?Rot^wenbigfeit,  ®efc|j  unb  Orbnung  ^errfc^e, 
unb   Sllleö  nac^   einem   feften   SSernunftf^flem   regiert   werbe  unb 

♦)  Uebrigen«  ^ot  bte   römi|(f)c  Äirc^cn-Sluctovität  i^rc  gc^lbavfcit  auc^ 

noc^  in  atiberen  (Gebieten,  i.  ^.  bem  ©ebtete   be«  @t^tfd)en  conflatirt.    ^a9 

Jci^cn  ouf  3infcn  j.  ©   würbe  a(6  religio««  unb  fxttixdj  im^uläffig,  alö  gegen 

göttliche  Offenborung  ocrftoßenb,  auf«  (Strengflc  ©erboten,  unb  blieb  e«  lange 

3eit.    3e^t  bagegcn  mad^t  gerabe  bie  römifdje  d^egterung  ben  umfaffeubflen 

(^thxaudf  t)on  btefen  {o  lange   oer^önten   ^er^öUuiffcn.     Umgefe^rt  l)ai  man 

bie  «Sciaücret,  bie  jetjt  fittlic^  jo  fc^r  üeruvtbcilt  werben  muß,  lange  nidjt  mit 

ber  ftttlic^en  Strenge  beurt^eUt  unb  be^anbelt  oon  >^eite  ber  römtfc^en  (Surie, 

wie  ba«  (^rtfUic^e  (Sruubprincip  e«  ocrtaugt  ^ötte. 

3* 


36  ^a<  Q^rtflent^ttm  unb  ta9  Qo^erntYanif^e  XBeItfl)flem. 

9cfc^ef|c,  nic^t  nac^  3wfoH#  ffiiüfür  ober  ©cfcfelofigfcit,  wie  mon 
fonft  allenthalben  unb  uielfod),  fclbft  noc^  bei  ben  c^riftlic^en 
93öltern  glaubte  unb  fürchtete.  'Doburdi  marb  wcuigftenß  ber 
Anfang  gemacht,  bag  bie  3Renfc^en  angeleitet  mürben,  t)on  ber 
^errfc^enben  ©u(^t  na^  bem  SJermunberlic^en,  9Wonftröfen  auc^  im 
®ebiet  ber  9?eligiou  abjulaffen,  unb  bie  ®ottl)eit  oielme^r  in  ber 
SBo^lorbnung ,  ©efe^mäßigfeit  unb  ©eltüernunft  »irfenb  unb 
geoffenbart  ju  erbliden,  ftatt  im  Unorbentlic^en,  Ungefcfelit^en  unb 
ft^einbar  SBillfürlit^en,  rooju  SBunberfut^t  unb  Unfenntni§  bie 
nod)  ungebilbcten  83ölfer  unb  ÜKenfc^en  beftänbig  oerleitet,  —  bie 
la  befanntlic^  and)  im  eigenen  ?eben  fic^  nic^t  nac^  ®efe^  unb 
93ernunft  beftimmen  unb  in  Orbnung  fugen  moßen,  fonbern  noc^ 
blogem  angenblicfüc^en  @infall  unb  nad)  Segierbe  in  regellofer 
JBillfür  fic^  ge^en  gu  laffen  lieben*),  ©enn  ber  groge  3lftronom 
ßalanbe  fagte,  er  ^abe  ben  ganjcn  ^immel  burc^forfd)t  unb  nir^ 
genb^  ®ott  gefunben,  fo  lieg  er  fid)  bei  feinem  Suchen  wo^I 
fclbft  nur  oon  einem  falfc^en  ober  unüollfommencn  begriff  oon 
©Ott  beftimmen,  l)atte  n)ol)l  nur  bie  gau}  populöre,  ober  oielme^r 
eine  met)r  ober  minber  ^eibnifc^c  95orfteIlung  üon  ber  ®ott^eit  im 
Singe,  bie  ^auptfäc^lid)  al^  ©unberma^t  in   ©illfnr  unb  3Jlon^ 

=*')  3d)  fagc,  bev  ?(ufaiig  ijiir  ii^crbcffcniitg  bc^  religiöfeii  ©loubene  warb 
bobiivd)  tu  (jrogartigcv  Ul^cifc  gemadit:  bcv  Tvovtfd^dtt  aber  tfl  leibfv  audf  je^t 
in  bicfcr  ^e^ic^micj  nid)t  groß,  oielmc^r  mirb  fap  in  icbcv,  \cih\t  ber  oottfornmc* 
neren  iReltgionen,  bie  ^IMinberfnc^t  bed  $^oIfe^  nod)  immer  genährt  nnb  badfelbe 
angeleitet  ^anptfn(i)Itd)  im  nngen)ö()nltd)en,  ^törenbcn,  (fc^etnbar)  Ungefe^Iic^en 
(Sottcö  SWoc^t  nnb  Cffcnbarnnfi  \n  erbltcfen.  Der  (Erfolg  boöon  ift,  bog  je  me^r 
bie  aflflemeine  ©efe^jmößicifeit ,  iJ^ot^iuenbigfeit,  bc^arrenbe  Orbnmig  nnb 
iöcrnnnft  in  ber  ^d)ö^fnncj  oon  ber  !iötffen[diaft  crfannt  ober  entbedft  wirb, 
um  fo  mc^r  ber  erlaube  an  ®ott  erfd)i\ttert  ^u  iwerben  bro^t,  ober  mirflid^ 
fc^roinbet,  unb  jebe^  ntnt  ®cfe^,  jebe  erfaunte  ^iot^roenbigfeit  unb  uernünftigc 
Siegelmäöicjfeit  ber  ili^cltorbunufl  ujie  ein  ^emei?  flehen  ©orte*  X>afetn,  iWac^t 
unb  'l\5alten  erfc^eint,  wn^rcnb  ücrnünftiger  'JBeife  gcrabc  barin  am  metften 
ein  ^etüei«  @otte^  unb  gött(id)er  *i^ernunft  erblicft  werben  foUte.  ;"^nbe6  fo 
röd)t  fid)  bae  ber  3\>iffenfd)aft  (^e(^enübcr  fo  bequeme  tf)colonifd)e:  Credo  qnia 
absurdum. 


Ta§  Q^rifentlitiin  nnb  ba«  ^opctnifanifdie  SBeltftyflrai.  37 

ftröfität  fic^  funbgeben  foUte,  wa^renb  er  allenthalben  ©efe^«* 
mögigfeit  unb  Crbnung  erblicfte.  Slber  Salanbe  ^ötte  gerabe  ba« 
burc^,  bag  er  biefe  iEBo^Iorbnung,  ©efe^ntögtgfeit  unb  ^armonifc^e 
93eltDernunft  erbltcfte,  t^ielnte^r  bad  Dafein  unb  bie  Offenbaruug 
®otte«  erfennen  follen,  ftatt  barin,  Derleitct  burd)  eine  falft^e 
SJorfteUung  tjon  (Sott,  einen  ®runb  ju  erblicfen,  biefen  felbft  ju 
leugnen. 

Unjweifel^aft  ift,  bag  bie  reine,  mirtlic^  c^riftlic^e  ?e^re  üon 
®ott  unb  feinen  Sigenfc^aften,  toit  S^riftnd  fie  t^erfünbet,  burc^ 
bad  «Stiftern  bed  (Sopernifud  burc^and  nic^t  aufge{)oben  ober  beein« 
träc^tigt,  im  ©egent^eil  tjielme^r  oertieft  unb  befeftigt  mirb.  ®ott 
fann  and)  bei  biefem  Stiftern  al^  gütiger  SJater  ber  äßenfc^en 
ald  ®eift  unb  Siebe  geglaubt  unb  befaunt  werben,  al^  allgegen^ 
»artig,  al«  weife,  gerecht  u.  f.  tt).  ^wax  fann  ber  fc^olaftifc^* 
ariftotelift^e  ^auptbewei«  für  ba«  Dafein  ®otte«,  ba«  "ißoftulat 
ober  bie  9Jot^tüenbigfeit  eine«  erften  ©ewegerei  für  bie  SBelt, 
nac^  ber  Srfenntnig  be«  atlbet)errfc^enben  ®ratjitatton«gcfe^e«, 
nic^t  mcijx  ba«  ©ewic^t  ^abeu  toit  früher,*)  aber  bie  immer  flarer 
»erbenbe  Srfenntniß  ber  in  biefem  ®cfefe  felber  oerborgenen 
95ernunft  wirb  i^n  reic^lid)  erfefeen.  —  Die  8el)rc  üon  ber  Seit* 
fc^öpfung  unb  oon  ®ottc^  allraaltenber,  regierenber  9J2ac^t  bleibt 
ungefä^rbet,jan)irb  erweitert  unb  üerbeffert,  ba  ber  geiftige  §orijont 
ber  ÜWenft^en  feine  frül)eren  Sc^ranfcn  burd)  biefe«  Sljftem  üerlicrt 
unb  in«  Unermeßliche  fic^  erweitert  3u  bcmfelben  äJkge  fonnte  fid^ 
auc^  bie  ®otte«ibee  erweitern  nnb  dertiefen  unb  }u  ^öl)erer  Stlar^eit 
unb  Sürbigfeit  wiffenfc^aftlic^  unb  für  ben  ®lauben  eri)ö^en.  Unb  bie 
Ideologie  unb  firc^lidie  Sluctorität  ^ätte  fürwaf|r  üiel  beffer  getrau, 

*)  ein  ©ctfpiel,  wie  früher  geltenbe  ^^emeifc  im  gortfc^ritt  ber  Söiffen^ 
fd^aft  t^r  (^tXDxdit.  i^ve  ^ebeutung  Derltereii.  :S)nngt  bie  '£)am)tn'f(^e  !^^eorie, 
oon  ber  fpäter  bie  dtebe  fein  mirb,  roeim  auc^  mit  iOtobiftfationen  mirflic^ 
burcf),  fo  wirb  ouc^  bei  teleologifrfje  ^öenjet«  in  feiner  üblichen  gorm  beben» 
tung«(o0  werben.  O^ne^tn  ifl  ja  gerabe  biefer  ^ewei«  in  feinen  ^rämiffen 
oielfac^  fd^roanfenb  unb  ifü  t^m  namentlich  für  bie  l:^eo(ogie  burc^  bie  firc^« 
li(^e  ?e§re  oon  ber  (£rbfünbe  ba«  ganje  t^unbament  erfc^Unert. 


38  ^a<  S^riflent^um  unb  ba«  So^ernilanifdie  SBe(tf))flem. 

bicfcö  S^ftem^  fro^  ju  mcrbcn  unb  fic^  bcöfclben  fogfcic^  jiir 
83eröoüfommnung  be«  ®Iaubcn«  unb  ber  SSSiffcnfc^oft  üou  ®ott  ju 
bemächtigen,  ftatt  fic^  bemfelben  in  ohnmächtigem  unb  vergeblichem 
Streben  entgegen  ju  fteßen  unb  ficf)  felbft  in  ber  bebenfüc^ften 
335eife  ju  gcfä^rbcn.  ÜKon  l)ätte  bcbcnfen  f ollen,  ba§  menfc^tic^ 
fcftgeftellte  SSorfteüungen  üon  ®ott  nic^t  micfitiger  feien  al«  ®ott 
fclber,  unb  boß  nac^  bcm  ju  ftrcben  fei,  uja«  ®ottc«  6t)re  unb 
SKQcf)t  erl)öf)t  erfc^etnen  logt,  nic^t  nac^  Verewigung  ber  engeren, 
befc^ränfteren  SSorfteßnngcn  üon  ®ott.  3e  me^r  ber  ®li(f  in  bo« 
unermeßliche  Unioerfum  fic^  erweitert  unb  bie  äußere  Unenblic^feit 

in*ö  mcnfc^lic^e  ©ewnßtfein  tritt,  um  fo  mel)r  fonn  auc^  bie  innere 

* 

gctftige  Unenblic^tcit  in  ber  ©eele  be«  9Wcnfcf)en,  bie  ©otteöibee 
JU  ^öl)ercm,  reinerem  ®otte^bcn)ußtfein  auflcucf)ten,  unb  je  weiter 
unb  reiner  ber  intellcctueüe  Süd  ber  ÜKenfc^f)eit  wirb,  um  fo 
größer  fann  aucf)  i^r  $crj,  um  fo  tiefer  unb  inniger  auc^  i^r 
religiöfer  ©loube  werben. 

äJon  ben  fpecififc^  cf|rift(ic^4irc^(icf)en  ®lQuben«(e^ren  finb  e« 
befonber^  bie  Sc^re  oon  ber  üJienfc^werbung  ®otte^  auf  @rben 
unb  ber  Sriöfung  ber  5Dlenfcf)l)cit  unb  ber  fficU  burcf)  Seiben  unb 
lob  be«  ®ottmenfc^en,  wc(cf)e  burcf)  ba^  ßoperuifnnifc^c  @t)ftem 
unb  bie  aftronomifcf)e  95}iffcnfcf)aft  überl)nupt  fel)r  in  grage  gefteßt, 
wo  nicf)t  gcrabeju  aufgehoben  ju  fein  fc^cinen.  .Ratten  biefc  Se^ren 
in  ber  nQtür(icf|en  2Be(taufcI)auuug  ein  fefte«  gunbament,  fo  fange 
man,  bem  'ißtolemäifctien  Softem  gemäß,  bie  Srbe  a(^  btn  3Jlitte(* 
pnuft  ber  Scl)öpfung  betrachtete  unb  jugleic^  a(^  ^auptt^eil 
berfclben,  um  ben  ficb  alle  anbcru  Sljeilc  bicneub  bewegen,  fo 
warb  bie«  nuumelir  uic^t  blo«  entjogen,  fonbern  e«  fonnte  a(« 
Doflftänbige  Snconüeniens  crfcbcincn,  ferner  noc^  anjunefimcu,  ober 
feft,:;u^alten  ,  baß  ®ott  gerabe  bie  Srbe,  einen  fo  Derfcf)Winbenb 
Heinen,  unbebentenben  5lebeupunft  be«  Uniocrfumö  jum  ©c^QupIoft 
einer  fo  unmittelbaren  (5rfcf)einung  unb  II)ätigfeit  erwählt,  unb 
baß  fo  JU  fagen  ha^  ganjc  Sntereffe  ®otte«  unb  beö  ganjen 
^immelö  fic^  auf  bie  (5rbe  conccntrirt  t)abe.  Onbeß  bie  Unmög*^ 
(icbfeit  bicoon  war  burcb  ba«  neue  5Be(tft)ftcm  boc^  niijt  bargetl)an 


Xa§  Q^llent^ttm  onb  ba«  Qo^ctnitanifd^e  IBe(tf)|ftem.  39 

unb  auc^  eine  birecte  SBiberlegung  nic^t  gegeben;  unb  immerhin  mochte 
man  noc^  annehmen,  bag  bie  @rbe  tro^  i^rer  ftlein^eit  ein  befonberd 
geliebte^  ober  bet^orjugted  ftinb  bed  ^immüfc^en  SJater^  unb  $errn 
be«  Unitjerfum«  fei  —  »orQuf  JQ  in  neuerer  ^tit  auc^  ©t^etling 
^ingemiefen  ^ot,  mö^renb  felbft  $egel  ben  ^immefförper,  auf 
bem  fein  ©Aftern  entftunb,  für  ben  n)id)tigften  ju  galten  geneigt 
toav  unb  nic^t  um^in  tonnte  feine  ®eringfcf)Ö^ung  gegen  bie  lang« 
toeilige  Unenbüc^feit  bed  aftronomifc^en  Unioerfum^  ju  augern. 
3n  ber  I^at  ift  ja  mtnigften«  im  geiftigen  9teic^e  SWittelpunft 
ber  ©c^öpfung  überaB,  tt)o  SSernunft,  freier  2Biüe,  ©laube  unb 
Siebe;  ift  —  unb  bie  @ad)e  im  ®rogen  unb  ®anjen  betrachtet,  ift 
Die((eid)t  auc^  im  öugerlic^en  iffieltaU  jieber  ^immel^förper  in  feiner 
Seife  9J2itte(puntt  bedfetben  unb  iebenfatl6  bem  @c^öpfer  ebenfo  na^e 
unb  ferne,  mie  alte  übrigen.  3mmer^in  aber  (ag  e@  Don  nun  an  na^e, 
bag  bie  miffenfc^aftlic^e  tforfc^nng  auc^  in  ®e}ug  auf  biefe  ©(auben^-- 
(et)ren  fü^ner  mürbe,  fic^  jum  2!^ei(  tritifc^  ober  gerabeju  negatit) 
bagegen  Der^ielt,  ober  menigften^  oon  einem  allgemeineren,  ^ö^eren 
Stanbpuntt  au^  aU  bem  bi^^erigen  e^dufioen  unb  engen,  biefelbe 
JU  betrachten  unb  ju  würbigen  ftrebte  —  unb  bie§  um  fo  me^r, 
afd  auc^  bie  immer  me^r  fic^  oerooQftönbigenbe  Senntnig  ber 
übrigen  9teIigioncn  ber  ÜÄenfc^^eit,  in^bcfonberc  ber  großen  9?eti* 
gionöf^fteme  beö  Orient«  mit  i^ren  oielfac^en  ©erü^rung«*^unften 
unb  Analogien  mit  bem  t^eologifc^en  Se^rf^fteme  bc«  S^riftent^um« 
eben  baf|in  }u  führen  geeignet  mar.  Die  9D?öglic^feit  eine«  tieferen 
JJerftgnbniffe«  bicfcr  Se^ren  unb  einer  weiteren  ^Jortbilbung  ber* 
feCben  mugte  fic^  ernfteu  gorfc^ern  in  bicfem  Oebiete  jeigen,  welche 
bie  bi«^erige  Sluffaffung  ungenügenb  fanben  unb  boc^  berfetben 
nicf)t  bloße  Äritit  unb  9iegation  entgegen  ftellen  mochten. 

93on  ben  übrigen  religiöfcn  8e^ren  unb  SSorftellungen,  welche  oom 
neuen  S93eltft|ftem  berüt)rt  würben,  mögen  nur  noc^  bie  üblichen, 
au«  ^o^em  Slttert^um  ftammenben  populären  unb  firci^(ic^4()eo(o« 
gifc^en  ^orfteUungen  oon  $imme(  unb  ^öQe  erwähnt  werben. 
@«  würbe  fc^on  oben  bemerft,  bag  ber  übliche  Sprachgebrauch 
oon  aufwört«  unb  abwärt«,  oben  unb  unten  in  biefer  Sejie^ung 


unpaffcnb  uitb  bei  ftrengercm  Denfen  unhaltbar  mürbe,  ba  in  bem 
UniDerfum  ber  Slftronomic  e^  fein  Oben  unb  Unten  gibt,  aber 
axiäj  fac^Uc^  ift  bte  altt  93orfte((ung  Don  $imme(  unb  $ötle  nid^t 
met)v  haftbar  biefcm  @l)ftem  gegenüber,  benn  e«  fann  ba  tjon 
feinem  t)immfifc^en  Ort,  öon  feinem  ßmp^reum  broben  über  bem 
$imme(«gen)ö(be  me^r  bie  9?ebe  fein,  ebenfo  menig  Don  einer 
Unterwelt,  einem  uiiterirbifc^en  Ort,  mit  einem  met)r  ober  minber 
finnlicfien  ^euer  jur  Qual  ber  oerbammten  @eelen.  gür  bie 
9Sert(|eibiger  bicfcr  retigiöfen  unb  firc^lic^en  Se^ren  bleiben  jeftt 
nur  }n)ei  Snöglic^feiten  übrig:  entmeber  merbeu  $imme(  unb  |)ö((e 
a(^  3lufentl)a(tö^  ©elo^nung^*  unb  ©eftrafung«*  ober  anc^  Steini* 
gungö*Orte  auf  beftimmte,  oerfc^iebene  ^immelßförper,  afö  I^ei(c 
be«  Unioerfum«  öerlegt,  mie  ba«  fet)r  ^äufig  gefdjie^t;  ober  pe 
werben  oergeiftigt  b.  ^.  at«  geiftige,  pftjc^ifc^e  3"N"^c  aufgefaßt 
o^ne  beftimmte  ^ocaüfation,  inbem  man  bie  Schöpfung  nur  überhaupt 
ate  ©ubftrat  be«  entteibtic^ten  pf^c^ifc^en  SBefen«  betrachtet.  3n 
biefem  t^ade  a(fo  mirb  ba6,  wa«  man  ^immel,  ^öde  k.  nennt 
alö  ©eeIen*3»ipQ"b,  nic^t  at«  ©eelen-Ort  betrachtet,  al«  Bupöi^b 
ber  ©eligfeit  ober  be«  ©c^merje«,  ber  Qual  ber  ©eele  —  in 
analoger  SBeife,  wie  fie  fc^ou  in  biefem  Seben  bem  ÜWenfc^en 
eigent^ümlicf)  finb,  i^n  be{)errfc^en  in  feinem  Öewußtfein  unb 
©emiffen,  unb  i^n  ganj  unabhängig  oon  feinen  öugern  Ser^öltniffen 
unb  förperlic^en  3"ftänben,  ob  bicfe  güuftig  ober  ungünftig  finb, 
entmeber  glücffelig  ober  unglücffclig  machen.  Die  SWcnfc^enfeele  ift 
ba  uicf)t  enttocber  im  ^immel  ober  in  ber  $öüe,  foubern  umiefc^rt 
^immct  ober  |)öüe  ift  in  i^r;  ber  «'pimmel  ober  bie  Seligfeit  ift 
\iC[9  ©ewugtfeiu  unb  ber  Ö^enuß  be«  göttlichen  S33o^Igefallen«  in 
ber  Seele,  bie  ^öUe  ha^  gewußte,  gefül)lte  göttliche  2Ri§fatten  in 
il)r;  ba«  eine  üJJal  oerbunben  mit  bem  inneren  Seelenfrieben, 
ber  au«  bem  ©ewußtfcin  entfpringt,  baß  fie  mit  iljrem  SBoHen 
unb  ^anbeln  in  bie  Harmonie  be«  göttlichen  ©eltplane«  paffe, 
ba«  anbcremal  Derbunben  mit  ber  Seelenqual,  bie  au«  bem  (Sefübl 
t)eroorgef)t,  baß  ba«  pcrfönlic^e  SBcfen  mit  feiner  Sefc^affen^it, 
feinem  25ollen  unb  X^un  in  T)i«l)armonic   fiel)   bcfinbe   mit   bem 


göttlichen  Sc^öpfung^reic^e  unb  audgefc^loffen  fei  au^  bem  93er« 
n)irf(ic^ungdgebiete  be^  göttlichen  Seltptaned.  Dad  finb  bie  in 
biefer  ®e}iet)ung  bem  (Sopernifanifc^en  ©^fterne  gegenüber  noc^ 
t)erb(eibenben  3J2ög(ic^feiten. .  Die  itotitt  baüon  ift  nocf)  menig 
ou^gebilbet,  mä^renb  mit  ber  erften  man  fic^  fcf)on  üielfac^ 
befc^äftigt  ijat]  wie  fie  benn  oucf)  ber  ^^antofie  unb  ber  ^t)pot^efen* 
fuc^t  einen  meiten  Spielraum  gemöl^rt.  Die  c^riftlic^e  2!^eo(ogie 
inbeg  t^ai  fic^  meber  um  bie  eine  noc^  bie  anbere  biefer  möglicfien 
äuffaffungen  uiel  belümmert,  fonbern  begnügt  ficf)  meiften«,  befonber« 
in  populären  ^robuftionen  bamit,  bie  att^erfömmlic^en  SJor- 
fte  Bungen  ju  reprobuciren  unb  feftju^alten,  al«  gäbe  e«  ein 
ßopernifanifclie«  ©^ftem  gor  nic^t  unb  al«  beftünbe  noct)  immer 
bie  aftronomifcI)e  S.^eltaufc^auung  bed  9[ltert^um6  unb  3Ritte(a(ter9 
unerfc^üttert  fort. 

gaffen  wir  ba«  SRefuttat  be«  ®i^t)erigen  turj  jufammen,  fo 
ergibt  fic^  golgenbe«:  Da«  Soperni!anifcf)e  St)ftem  tagt  baö 
SBefen  be«  ß^riftent^um«,  beffen  wirflic^  religiöfen  unb  et^ifc^en 
3u^a(t  DoHftäubig  unoerfe^rt,  ja  trägt  jur  reineren,  oertiefteren 
Kuffoffung  be^fetbeu  bei,  wenn  c«  gerechte  ©ürbigung  finbet. 
Der  ^eiligen  ©c^rift  unb  ber  firc^(tcf)en  2luctorität  gegenüber  ^at 
bagegen  bie  Sopcrnifonifclie  ?e^re  bie  ©ebeutung,  baß  fie  bie 
SJiffenfc^aft  frei  gemacht  ^at  burc^  ben  ffampf,  ber  gegen  fie 
t^eo(ogifc^'fircf)tic^cr.  ®eit«  geführt  würbe.  @ö  ^at  fic^  gejeigt, 
ba§  ber  fieberen  ffiiffenfc^aft  gegenüber  felbft  ber  fcfieinbar  ((arfte 
Suc^ftobe  ber  Schrift  unb  bie  nac^brücflic^fte  SSerurt^eiUtng  unb 
35erwerfung  oon  Seite  ber  firc^(icf)en  2luctorität  feine  ®c(tung 
l)aben  fönne,  fonbern  ficf)  fc{)Iie§(ic^  ben  9?efuftaten  ber  SBiffen=^ 
fc^aft  fügen  muffe  unb  oucf)  fügen  fönne,  o^ne  beßljalb  ba«  ©efen 
be«  S^riftent^um«  ju  gefä^rben.  Der  ©uc^ftabe  ber  ©c^rift  jeugte 
f(ar  unb  entfc^ieben  gegen  bie  9et)re  be«  Sopernifu«,  bie  firc^üc^e 
Äuctorität  t)ob  biefen  ffiiberfpruc^  au^brüctlicf)  t)erüor  unb  be^eicf)nete 
biefe(be  al«  SSerberben  ber  cf)rift(icf)en,  fatljolifc^en  S35al)rl)eit,  unb 
bennoc^  erfennt  biefe  je^t  bie  33?a^r^eit  biefe«  ©Ijftem«  |e(bet  an 
unb    mug   bamit   aucf)   anerfennen,    ba^   fie  f)ierin   juöor   geirrt, 


42  ^ol  (Sl^rilletit^um  unb  ba«  Sopemitanifd^e  IBettft)flem. 

bag  i^re  älu^Iegung  ber  ©c^rift  in  folc^en  Dingen  unjuDerlaffig, 
iljrc  Siflärnngen  unb  SScrwerfungcn  ber  ©iffcnfc^aft  gegenüber 
fe^tbar  feien  unb  bemnac^  auf  nnbebingte  ®e(tung  leinen  Snfpruc^ 
modien  fönnen,  —  bie  SSBiffenft^aft  olfo  berechtigt  fei  i^ren  ©eg 
fe(bftftönbig  fort}uget)en.  Unb  menn  auc^  auf  anbere  fpecififc^  firc^tic^e 
unb  t^eofogifd)e  Se^ren  biefe^  aftronomifd)e  ©Aftern  felbft  weniger 
Sejug  {)at  unb  Sinmirfuug  äugern  fann,  fo  folgt  boc^  aud  bem 
)cf)(ieg(ic^eu  9lu6gang  biefe^  (Sonflicte^  mit  doder  ©ic^er^eit,  bag, 
menn  anbere  !Didcip(inen  ber  SQSiffenfc^aft  in  ät)n(i(^e  Sonflicte 
fommcn  foüten,  fie  berechtigt  feien,  felbft  ©c^riftbemeifen  unb 
firc^licI)«t^eo(ogifc^en  SSermerfungen  gegenüber  biefefben  aufrecht 
ju  erf)alteu  im  3ntereffe  ber  ©iffcnfc^aft,  ber  ffial^r^cit  unb  ber 
^JO?enfc(j{)eit;  einjig  barauf  bebac^t,  biefetben  n)iffenfcf)aft(ic^  mögtic^ft 
genau  unb  n)ieber^o(t  }u  prüfen,  um  entmeber  i^re  9}ic^tigfeit 
immer  öollftanbiger  ju  bcmeifen  unb  ju  befeftigen,  ober  fie  ald 
unrid)tig  unb  n)iffenfc^aftlic^  unhaltbar  mieber  aufjugeben.  !Cenn 
bie  waijn  SBiffenfc^aft  (im  llnterfc^iebe  üon  ber  bienftbareu 
blogcn  Sc^einmiffenfc^aft)  mug  felbftftänbig,  frei  fein,  ba«  ^eigt, 
mug  nur  il)ren  eigenen  ®efeften  folgen,  o^ne  öon  frember  SKac^t 
ober  Sißfür  in  ^rincip,  üKet{)obe  unb  9iefultaten  beftimmt, 
becinflugt  ober  be^errfc^t  ju  luerbcn.  Dieg  fofgt  mit  unabmei«* 
barer  9Jott)tt)enbigfeit  fc^on  au«  begriff  unb  2lufgabe  ber  ©iffcn» 
fctjaft,  lüic  mir  bieg  in  einge^enbcr  ©eife  fc^on  anberwärt«  bar^ 
(\ct\)a\\  ^aben  (^Ueber  bie  greifieit  ber  ©iffenfc^aft,"  unb 
?U^enäum  I);  unb  ber  öerI)ängnigt)ofie  Äampf  gegen  ba«  ßoperni* 
fanifc^e  Softem  ijat  tlav  gcjeigt,  wie  Unrect)t  bie  firc^lidje  Äucto* 
rität  ^at,  menn  fie  in  ©ac^en  ber  ©iffenfc^aft  ^errfd^en  unb 
Derurtbeilen  mill,  unb  mic  fef)r  fie  babei  ®efa^r  taufe,  fic^  fetbft 
unb  bie  Sac^c  ber  9ieIigion  unb  be«  E^riftentt)um« ,  bie  fie  oer* 
treten  unb  förbcrn  foU,  oiefmeljr  auf«  ©d)tt)erfte  ju  gefä^rben. 


1^00  S^llnitl^iim  tmb  bo«  SotJernifanifd^e  8Bettft)ft(m.  43 


Jl  n  h  a  n  g. 


Urt(etl«fpru4  M  ^vi(\fi\^tmS%tx\ititS  gegen  ®alt(ei*) 

Da  man  üielfac^  bic  ^rocebur  be^  römifcficn  Oiiqiiifition^ 
Tribunale  qegen  ©alilci  falfc^  barfteüt,  bemäntelt  unb  nbfcf)n)cid)t, 
fo  a(^  f)Qttc  e^  fic^  nic^t  fo  faft  unb  eigentlich  um  bic  ßoperni-^ 
fanifdie  \?c^rc,  foubern  nur  um  ungeeignete«  ®cnet)meu  ®a(ilci'6 
babei  gct)anbelt,  fo  motten  mir  jum  oolIgiUtigeu  3e"g"i6  f»r  ben 
eigentlit^en  ©ac^ocr^alt,  fomoljl  ben  Urtt)eil«fprnd)  be«  genannten 
Iribunal«,  al«  auc^  bte  2lb)d)mövung«formeI,  bic  ®a(ilci  öffentlid) 
Ijerfagen  unb  befc^mören  mußte,  t)icr  folgen  laffen.  Unb  um  fo 
nic^r,  al«  für  un«  bic§  nic^t  b(o«  gefd)ic^tlicf)c  15ocumcnte  unb 
Il)atfad|en  finb,  foubern  juglcic^  bic  Sebcutung  üon  ©emei« 
®rünbcn  Ijabcu  für  baö  SRcc^t  ber  ©iffcnfcf)aft  unb  gegen  bie 
ßompetenj  ber  fircblidien  2luctorität  im  ®ebietc  ber  miffenfdjaft-' 
liefen  gorfc^ung.  Der  Urt^eil^fprud)  be«  3nquifition«»gcric^te0 
tautet  mie  fotgt: 

,,SBir:  ®a<Jparb  S3orgia  mit  bem  Sitcl  oom  \).  ffreuj  jn 
3erufalem;  J^.  geliy  (Sentino,  mit  l^em  Üitcl  oom  ^.  Slnaftafin«, 
genannt  oon  'Jl^coli;  ®uibo  ©entiooglio,  betitelt  öon  S.  üWaria 
oom  SSolfe  u.  f.  f. 

bur4  bic  ®arml)erjigfeit  ®otte«  (^arbinölc  ber  l).  römifcben 
ftird)C  unb  ®cucral?3nquifitore  gegen  ha^  3?erbred)en  ber  $ö* 
rcfic  im  ganjen  ©ercic^c  be«  c^riftlid)en  ©emeinmefen«,  fpcj^ieü 
6eooQmäct)tigt  oom  t)eiligeu  vStui)lc: 

3n  Srmägung,  ba§  bu  ®ali(ci,  So^n  be«  oerftorbeneu 
95incent  ®aület  au«  ^?loren^,  70  3a^re  alt,  bem  t)eiligen 
Officium  im  3.  1615  angezeigt  morben  bift  al«  fold)er,  ber 
eine  falfd)e  \?el)rc  für  ma^r  l)ölt,  nämlic^,  baß  bie  ©onne  im 


*)  ^.  Gallige.    Sa  vie,   ses  d^couvertes   et  ses  travaux.    Par   Dr. 
Max.  Parchappe.  Paris.   Hachette.   1866.  p.  236.  sqq.,  p.  261  sqq. 


44  X)a0  S^rtflent^um  unb  ba«  C^o|)entitantf4e  2BeUft)ftem. 

Snittelpunfte  ber  'BeU  imb  uubcmcglid)  [et  unb  bog  bte  Srbe 
ficf)  bctt)C0C  ijt  täglicher  ©ctücgung; 

3n  Smöguug,  bog  bu  met)rere  @(^üler  ^atteft,  benen  bu 
biefe  t'c^rc  oortrugeft;  ferner,  bog  bu  in  biefcm  betreff  eine 
(Sorre^ponbenj  mit  beutfc^en  SRat^ematifern  unter^iefteft;  bann, 
bag  bu  gctt)iffe  ©riefe  in  bie  Deffent(id)feit  gebracht  ^Qft  über 
bie  t!(^cfen  ber  ®onne,  in  meieren  bu  biefe  Se^re  ald  »a^r 
borflcntefl,  unb  auf  bie  (5intt)ttrfe,  tüelt^e  beu  ^eiligen  ©t^riften 
entlehnt  tvareu  gegen  bic^,  antroorteteft,  bie  Schrift  in  beinern 
Sinn  audtegenb; 

3n  (Sr^ögung,  bag  man  fpöter  bie  (Sopie  einer  Schrift  in 
©riefform  jum  9Sorft^ein  brachte,  meiere  bir  jugefc^rieben 
njurbe,  oon  bir  gerichtet  an  einen  beiner  ©c^üIer  unb  in 
n)e(c^em  bie  @opernifanifd)e  ^t)pot^efe  angenommen  mar  unb 
mehrere  bem  wahren  Sinn  unb  ber  Sluctorität  ber  ^.  ©t^rift 
miberfpret^cnbe  Sä^e  fic^  befinbeu; 

Unb  inbem  ba^  {).  Tribuua(  ein  ^emmnig  fe^en  modte  ben 
Un^utömmlic^fciten  unb  Sc^äbigungen,  bie  barau^  ^erdorgingen 
unb  fic^  Derme^rtcn  jum  9{acf)t^ei(  be^  ^.  ® (anbeut,  ^aben 
gemäß  ber  33crorbnung  unfrei  $erru  unb  3l)rer  Sminenjen 
ber  ßarbinäle  bicfer  l)öc^ften  unb  allgemeinen  Ouquifitiou  bie 
bec)utacf)teubeu  Sf)eologen  bie  jtvei  Sä^e  über  ben  Stidftanb 
ber  Sonne  unb  bie  Setüegung  ber  (5rbc  qualificirt,  »ie  folgt: 

bag  bie  Sonne  im  3Ritte(punfte  ber  ^e(t  unb  burc^aud 
unbeh)eg{ic^  im  Staume  fei,  ift  eine  abfurbe  unb  fatfcfie  Se^ 
t)auptung  in  ber  ')$f)i(ofopf)ie  unb  formeü  ^äretifc^,  infofern 
fie  angbrücflic^  ber  ^.  Schrift  entgegengefe^t  ift; 

ba§  bie  Srbe  nic^t  ber  üKittetpunft  ber  ffielt  unb  un- 
bemegfic^  [ei  unb  bag  biefelbe  fic^  bewege  in  einer  t&güc^en 
©emegung,  ba^  ift  eine  abfurbe  unb  falfc^e  ©e^auptung  in  ber 
^f)ilo[opf)ie  unb  tf)co(ogi[d)  minbcften^  irrig  im  (Stauben. 

3n  3(nbetrad)t,  \i^%  mir  bamal«  mit  ÜRilbc  gegen  bic^  ju 
oerfaljren  t)atten,  marb  in  ber  l).  93erfamm(ung  oom  15.  Fe- 
bruar 1615,  gel)altcn  Don  unferem  Obcv^aupte,  be[c^toffcn,  ba§ 


2)a«  SIlTiflent^ttm  unb  ba«  9o)>emiIanifd)e  ®e(tf))flfin.  45 

®.  Sminenj  ber  Aarbinol  Senarmin  bir  cuifc^örfe,  biefe  fatfc^r 
8c^re  ju  üerlaffcn;  unb  bog  im  goüe  ber  ffieigerung  tjon  bcincr 
Seite  ber  SeDottmät^tigte  be«  ^.  Officium«  bir  befehle,  bic 
genannte  Se^re  oufjugeben,  mit  bcm  93cr6ot  fie  ju  teuren,  ju 
oert^etbigen  unb  barüber  in  SSer^anbtung  ju  treten;  unb  bog 
bu  im  gaße  ber  ?Ric^tuntcrtt)crfnng  unter,  biefen  ©efc^l  in'« 
©eföngnig  geworfen  werben  follteft. 

3um  Se^ufe  ber  95olli\ie^ung  biefe«  ©efrete«  warb  bir  am 
fotgenben  läge  im  ?a(afte  ©.ßmincnj  bc«  ßarbinal«  ©eöarmin 
t)or  bemfelben,  nac^  einer  wo^(n)onenben  Srmal^nung  be«  ge« 
nannten  @arbina(«,  burd)  ben  bamat«  functionivenben  SeDoU^ 
mäc^tigten  be«  ^.  Officium«,  in  ®cgentt)art  eine«  9?otar'«  unb 
oon  Stnqtn,  nnbefo^(en,  unbebingt  biefer  fatfc^en  3)?einung 
}u  entfagen  unb  bic^  für  bie  3"'i^"f^  i^^  entl)a(ten,  fie  ^u  Der^ 
tl^eibigen  ober  in  irgenb  einer '©cife  ju  lef)ren,  roeber 
münblic^  not^-fc^rifttic^;  unb  nocbbem  bu  (55et)orfam  üerfpro^en 
^otteft,  warft  bu  freige(affcn. 

3n  Srwögnug,  bag,  um  eine  fo  Derbcrb(id)e  i'el)re  gänjtid) 
JU  öerntd)ten  unb  ju  oer^inbern,  bog  fie  fic^  üon  9?euem  öcr^ 
breite,  jum  fc^weren  @d)abcn  ber  fntI)o(ifc^en  SBat)r^eit, 
bie  ff,  ßongregotion  be«  3nbey  ein  'Defret  oeröffentlic^te,  meiere« 
bie  ©tiefer  öerboten  Ijat,  bie  öon  biefer  ße^rc  ^nnbeln,  unb  ba« 
biefe  fetbft  al«  folfc^  unb  ber  Seifigen  unb  göttlichen  Schrift 
gänjüc^  roiberfprec^enb  erftört  f)at; 

3n  ©rmogung  enb(i(^,  bog  im  Derfloffenen  3a^re  ju  Storcnj 
ba«  Sßwö)  erfdiien,  beffcn  litet  anjcigtc,  bog  bu  ber  SJcrfaffer 
be«felben  fcieft,  ba  c«  betitelt  ift:  „1)iaIoge  be«  ®aIiIeo  Galilei 
über  bie  jtüei  .^auptujflemc  ber  ®e(t  Don  *ißto(emäu«  unb 
ßopernifu«/'  unb  baß  bie  I).  (Songrcgatiou  benacf)ric^tigt  würbe, 
wie  bie  SSeröffcntüc^ung  biefe«  53ud)c«  jur  golge  ^atte,  baß 
oon  lag  ju  lag  biefe  falfd)e  ÜRcinnng  oon  ber  Bewegung 
ber  (5rbe  unb  bem  ©tiüftaub  ber  ®onue  fic^  weiter  oerbreitetc; 

fßarb  ba«  genannte  ®uc^  mit  Sorgfalt  geprüft  unb  er^ 
fannte  man  in  bemfelben  eine  offenbare  Uebertretuug  be«  oben< 


4B  ^0«  (S^riflent^um  unb  boö  (Sopernitanifdie  SBeltftiftf  m. 

cnDQ^utcn  ^efe^l^ ,  ber  bir  bcfanut  gemacht  morben  luar, 
borin  bafe  bu  in  bicfcm  53ud)c  bic  genannte,  ]cf)on  üerbammtc 
nnb  in  beiner  ©cgenwart  al«  folc^e  crüärte  8et)re  öert^eibtgteft, 
obwohl  bn  in  bcmfclbcn  qüc  2lrten  öon  ©infcijügen  angc* 
wanbt  Ijoft,  um  glauben  ju  machen,  baß  bu  bicfe  Sc^rc  auf* 
gebeft  a(6  nic^t  beriefen  nnb  a(d  nur  wa^rfc^eintic^;  eine  ^\u 
na^mc,  bie  in  gteid)cr  ffieife  ein  fe^r  fd)n)crer  Srrt^um  ift,  ba 
9Ba{)rfd) einlief) feit  in  feiner  95?ei|c  einer  ÜKeinnng  jucrfannt 
lüerbcn  fann,  bie  befinitiD  al^  ber  göttlichen  Sd)rift  »iber*^ 
fprec^enb  ertlärt  worbcn  ift. 

35e§^alb  warbft  bu  burc^  unfern  ©efe^l  öor  baß  ^.  Officium 
gerufen,  n)ofe(6ft  gefragt  bu  ciblic^  anerfannt  ^aft,  ba§  burd^ 
bic^  bieß  ©uc^  gefc^rieben  unb  bcm  I)ruct  übergeben  »orben  fei. 

ÜDu  f)aft  befannt  bieg  SBerf  ju  fc^reiben  angefangen  }u  ^aben 
Dor  etma  12  3a^ren,  b.  ^.  feit  bania(«,  mo  ber  obenerwähnte 
©efe^I  bir  mar  befannt  gemacht  tüorben;  ferner,  bie  Srlaubniß 
}um  l^rnd  nac^gefnc^t  jn  l}aben,  o^ne  benen,  bie  fie  bir  gemö^rt 
^aben,  ju  miffen  }u  madjen,  bag  bir  befohlen  tvorben  war,  in 
feinerlei  SBeife  eine  folc^e  ?ef)re  aufrecht  ju  ermatten,  ju  Der* 
tt)eibigen  unb  ju  (et)ren. 

15u  ^aft  gteic^fattö  geftanben,  bag  biefe  Schrift  an  mehreren 
Stellen  fo  abgefaßt  tuar,  baß  ber  Scfer  glauben  fonntc,  bie 
S3en)ei«grünbc,  bie  ju  ®nnften  ber  falfc^en  Meinung  angeführt 
waren,  feien  Don  ber  3lrt,  baß  fie  bie  Ueberjengung  Don  bereu 
5Ric^tigfeit  Dielme^r  ftärften,  al6  eine  SBiberlegung  bcrfclben 
gewäfirten,  inbem  bn  bid)  bamit  entfdiulbigteft,  in  einen  S^l^lcr 
Derfaßen  ju  fein,  ber  beincr  33erfic^erung  nac^  weit  Don  beinen 
3lbfid)ten  entfernt  war,  inbem  bu  bie  iJorm  be«  'Dialoge«  gewöl^tt 
unb  ber  "Dicigung  nad)gegeben,  bie  bem  SRenfc^eu  natürlich  fei, 
fid)  in  ben  ©pitfinbigteiten  feiner  eignen  SRäfonnement«  ju  gefallen, 
unb  meljr  @d)arffinn  al«  Slnbere  ju  jeigcn  bnrc^  (Srfinbung  Don 
gciftreic^en  nnb  täufc^enben  ®rünben  felbft  ^nr  5(ufred)t^altnng 
fa(fd)cr  ©cl)onptungen. 


2>A«  Q^ri^ent^trai  unb  ha9  Sopemilanifdif  ilBettfDflem.  47 

3n  (Smägung,  bag  bu,  nac^bcm  bir  ciue  augemeffene  i[^rl[t 
für  betne  SSert^eibigung  beieic^net  tDorbeu,  ein  Seftötiguiig^^ 
fc^reibcu  (Scrtificat)  beigebracht  l)aft  üou  ber  ^anb  ©r.  Smiuenj 
bed  Sarbinal^  ^eQarmtn,  ba^  bir  betner  33erftc^erung  itac^ 
getDö^rt  tDorben  xoax,  bamit  bu  bic^  fcf)ü^en  fönnteft,  gegen  bie 
33er(euntbungen  beiner  t^einbe,  bie  behaupteten,  bu  ^ötteft  a^ge^ 
fc^lDorcn  unb  eine  ©träfe  erlitten  Dom  ^.  Officium;  ein  ßerti^ 
ficat,  in  bem  gefagt  ift,  t>a%  bu  nic^t  abgcfdjmoren  ^abeft  unb 
nic^t  geftraft  morben  fcieft,  unb  bag  man  bir  nur  bie  SrHärung 
^ur  Aeuntntg  gebracht,  bie  Don  unfrem  ^errn  gegeben  unb  burd) 
bie  ff.  Kongregation  be^  3nbe;  befannt  gemacht  morbeu,  bie 
bcfagt:  ba§  bie  8c^re  ton  ber  ©etüeguug  ber  Srbe  unb  bem 
feften  ©tiöftanb  ber  ©onne  ben  f).  ©c^riften  wiberfpric^t  unb 
meber  Dert^eibigt  noc^  behauptet  nx^rben  barf. 

Du  ^aft  angeführt,  \iai,  ha  ba«  Sertipcat  ber  ©orte  „Seljren'' 
unb  „in  irgenb  einer  ©eife"  feine  Ermahnung  t^ut,  biefe 
©orte  beö  ®efet)(^,  ber  bir  jur  Renntnig  gebracht  roorben  war, 
im  SSertaufe  oon  14  bi«  16  3a()ren  beinem  ®ebäd)tni6  ^oben 
cntft^winbeu  fönuen  unb  ba§  bieg  ber  ®runb  ift,  toarum  bu 
btefeu  ®efe{)l  nic^t  funbgegeben  -^aft,  ald  bu  um  @r(aubnig 
jum  Drude  beiner  ©c^rift  bateft;  eine  2lnfüt)rung,  bie  bu  mac^ft 
ttit^t  um  bic^  in  ©etreff  beineö  3rrtf)um«  ju  rechtfertigen,  fonbern 
um  benfelben  mc^r  einem  eit(en  S^rgeij^e  a(6  einer  fcblec^ten 
^bfic^t  beijumeffen. 

aöein  biefe«  ßertificat,  ba«  ju  beiner  9Sert()cibigung  bei* 
gebracht  ift,  erfc^mert  Diclme^r  beine  ?age,  mei(  e«  bie  in  i?rage 
fte^cnbe  üKeinung  al«  eine  ber  fj.  ©c^rift  entgcgengcfeljte  ertlärt 
unb  jeigt,  bag  bu  nic^t«  befto  weniger  gewagt  lja]i,  fic  ;\u 
erftören,  )u  oert^eibigen  unb  fie  a(«  wal)rfc^ein(ic^  ^iu}ufteßeu. 

Du  lannft  übrigen«  uic^t  entfcfiulbigt  werben  burcf)  bie  @r* 
laubnig  jum  Drude,  bie  bu  erpreßt  ^aft  burc^  ben  Äunftgriff 
unb  bie  ?ift  ber  äJerbeimlic^uug  Ic«  S3efet)(«,  ber  bir  ert^eilt 
worben  war. 


48  2)0'  (S()riftentl)um  unb  ba«  So^ernitanifd^e  S)eltf))flnn. 

Unb  tu  Srmögung,  ha%  ed  un@  fc^ien,  ald  ^abeft  bu  ntc^t 
bie  üollc  SBal)r^cU  gcfagt  in  ©cjug  auf  bciuc  Sbfic^t  (Sutention), 
^Qben  mir  c«  für  not^mcubig  erachtet,  eine  ftrengc  Prüfung 
b einer  ^erfou  in  Sluwcubung  ju  bringen,  in  »eitler  bu 
(unbefc^abet  aW  beffcn,  waö  bu  eingeftanben  unb  »a«  juDor 
gegen  bic^  crmiefen  morben)  in  bem,  ma«  bie  fragliche  Intention 
betrifft,  fatl)oIifc^  geantwortet  ^aft.  Sin«  biefen  ©eweggrünben, 
nac^bem  tcir  beachtet  unb  reiflich  in  Setrac^t  gejogen  bie  qtxüiä^* 
tigen  SKomente  beiner  Sac^e  jugleid)  mit  beinen  3w9cftönbniffen 
unb  @ntfd)ulbigungen  unb  aO'  bem,  roa^  Don  9te(^tdi9egen 
beacf)tet  unb  erlogen  merben  mugte,  t^erfünben  mir  gegen  bt(^ 
ba«  enbgültige  Urt^eil  mie  folgt:*) 

yiai^  Slnrufung  ber  ^eiligften  9iamen  unfern  $errn  3efu  S^rifti . 
unb  feiner  g(orreid)ften  ftet«  jungfränlic^en  ÜWutter  3Waria 
mirb  biefer  entfc^eibenbc  Urt^eil^fprnt^  gefdüt,  in  gerichtlicher 
Si^nng  nad)  bem  @utacf)ten  unb  Urt^ei(  ber  e^rmürbigen 
ÜKeifter  ber  f).  Ideologie  unb  unferer  ßonfultoren  beiber  Weckte. 
3Bir  Derfünben  i^n  burtf)  biefen  Scric^t  über  bie  ^rocegfac^e 
unb  bie  9{ec^t^t)er^anb(ungen,  me((f)e  don  un^  gepflogen  mürben 
ämifc^en  S.  Sincero,  1)octor  beiber  5Rec^te  unb  {Ji^föl^^rocu* 
rator  be«  ^.  Officium«,  unb  bir  ©alifeo  ®alilci,  ber  überführt 
morben  jufolge  ber  angeführten  ^rocc6*9(cten  natf)  Unterfuc^ung, 
Prüfung  unb  @eftänbni§;  unb  mic  e«  |cf|on  anbererfeitß  au«^ 
gefproc^en  morben,  fo  fprcc^en  mir  an«,  entfc^eiben  richterlich 
unb  ertläreu,  t>a^  bu,  ®alitci,  au«  ben  in  biefer  9?er^anb(ung 
cntmideltcn  unb  üon  bir  felbft,  bem  Obigen  jufotge,  jugeftan^ 
bencn  Orüuben,  bic^  für  biefc«  ^.  Officium  auf«  fc^ärffte  ber 
^ärcfie  öerbäd)tig  gemacht  {)aft,  infofcrn  bu  eine  fatfc^e, 
ben  f)ei(igen  unb  göttlichen  Sctjriftcn  miberfprec^enbe  Öe^re 
geglaubt  unb  aufrecht  erl)altcn  ()aft,  uömtid) :  bag  bie  Sonne  ba« 

*)  Um  ben  cntfe^ü(^cn  bovbavifd)cn  (Siiriolfti)!  cinigermoßcii  iju  milberu, 
unb  bne  i^cipöubiüB  }\\  cvlcitf)tcni ,  wiivbcn  in  bcv  1)orileüimg  einige  bo« 
^e{en  ber  Bad^t  ntcf)t  bevü^vcnbr  ^^obtficationen  bcv  (Sonftniction  Dorge- 
nommen. 


S>t9  ^tiftottlnnt  snb  bal  Co))ernilan{f4e  IBeItf))flein.  49 

Zentrum  bed  (Srbfreifed  frt,  bag  biefelbe  f^c^  ^t^t  ^^^  ^uf« 
gang  jum  Untergang  ben)ege;  bag  bie  Srbe  fic^  bemege  unb 
ntc^t  bad  Sentrum  ber  ^elt  fei;  unb  ba§  btefe  Stuftest  auf« 
xtd)t  erhalten  unb  oert^eibigt  tocthtn  fönne  a(^  mal^rfc^einUc^, 
nac^bem  biefelbe  boc^  a(d  ber  i).  ©c^rift  entgegengefe^t  erftärt 
unb  beftintntt  tt)orben  ift;  unb  bu  ^aft  bir  folglich  ade  bie 
Senfuren  }uge}ogen  unb  ad'  bie  ©trafen,  meiere  gefe^Uc^  be« 
ftimntt  unb  befannt  gemacht  ftnb  gegen  bie  Bu^it^^i^^^^^i^^Inben 
burc^  bie  f).  Sanonen  unb  bie  anbern  adgemeinen  unb  befon^ 
beren  SSerorbnungen;  ©trafen,  oon  welchen  mir  bit^  freifpret^en 
iDoQen  unter  ber  Sebingung,  bag  bu  }ut)or  mit  aufrichtigem 
$er}en  unb  einem  ®(auben  o^ne  ^intergebanfen  in  unferer 
®egenU)art  abfc^n)ören,  oerfluc^en  unb  üerabfc^euen 
teirft  bie  genannten  drrt^ümer  unb  ^e^ereien,  unb 
ieben  anberen  Srrtl^um  unb  jebe  anbere  Äcfeerei,  bie  entgegen* 
gefeftt  ift  ber  fatl^olift^en,  a^joftolifc^en  unb  römift^en  Äirt^e 
nac^  ber  f^ormel,  bie  n)ir  bir  auferlegen; 

Unb  enblic^  bamit  bein  oerberblit^er  3rrt^um  unb  beine 
fc^toere  Uebertretung  nic^t  ungeftraft  bleiben,  unb  enblic^  out^ 
bamit  bu  fönftig^in  üorfit^tiger  fcieft  unb  bamit  bu  jum  Sei* 
\pitl  für  Änbere  bienft,  um  fie  Don  ö^nlic^en  gäücn  abju* 
fc^recfen,  fo  beftimmen  wir,  baß  burt^  einen  öffentlichen  (5rla§ 
bad  Suc^  ber  'Diatoge  üon  ©alileo  ©aütei  verboten  fei,  unb 
toir  oerurt^eifen  bic^  jum  befonberen  ©cföngnig  in  unferem 
^.  Officium  auf  eine  ^üt,  bie  toir  un«  tjorbc^a(tcn  ju  be* 
ftimmen,  unb  wir  auf  erfegen  bir  jur  l^eilfamen  ©uge,  bret 
3a^re  ^inburc^  einmal  bie  ^oc^e  bie  fieben  Sug))falmeu  ju 
beten;  und  t^orbe^altenb  bie  33otImac^t  }u  oerminbern,  }u 
önbern  ober  ganj  aufju^eben  bie  genannten  ©trafen  unb 
Sugen. 

Unb  fo  fprec^en  wir  aud,  oerfünben  unb  erf(aren  burc^ 
Urt^eitdfpruc^ ,  befc^Iiegen,  üerbammen  unb  begatten  dor  burc^ 
biefen  Sefe^I  unb  formet  unb  auf  jebem  anberen  ütec^tdweg 
unferer  SSoßmac^t  unb  unferer  ?flic^t  gemäß." 

$ToM<^anncr.  Q^riflent^um  ttnb  fflaturtDiffenf^aft.  ^ 


50  2)a«  S^rißent^um  nnb  hat  Qo^erni(anif(^e  SBe(tft)flem. 

9(ud  biefem  Stcteuftüde  bürfte  nun  jur  DoKen  ©enüge  tiax  unb 
itn})üeife(^aft  ^erdorgc^en,  tvte  unb  tvarum  ©aUIet  Derurt^eüt  tourbe 
t)on  beut  ürc^Iic^en  3nqui[ition^geric^te.  @^  oefc^a^  nic^t  b(od  um 
bcr  2lrt  unb  fficifc  lüiticn,  lüic  er  bic  Sopcrnifanifc^c  ßel^rc  üortrug, 
fonbcrn  biefe  Se^re  felbft  mürbe  ürc^Itc^  derurt^eUt  unb  unbebtngt 
ücrttjorfcn,  unb  gmar  nic^t  blo«  qIö  irrig,  ücrwegen  u.  bgl.  fonbern, 
tvenigften^  in  ^ejug  auf  ben  @ti((ftanb  ber  @onne,  atd  mtrKic^e, 
al^formeüe^ärefie.  ÜDemnac^  i^at  bamal^  bie  firc^üc^e  Slucto« 
rität  ba6  für  ^ärcfie  crHärt,  tt)aö  fie  jcfet  felbft  aU  fiebere  ffia^r^eit 
Querlennt,  unb  fie  (b.  ^.  bie  römifc^e  Kongregation  im  Huftrage, 
im  Qinderftänbnig  be^  ^apfte^  Urban  VIU.)  ^at  bemnac^  bamatt 
bogmatifc^  geirrt,  infofern  a(d  fie  tttoa9  für  ein  ÜDogma  unb  bie 
gegent^eüige  8e^re  für  ^firefie  erflört  ^at,  ttJö^renb  fo  »enig 
jlened  eine  c^riftUc^e  ®(aubend(e^re  nnb  biefe  eine  unc^riftKc^e 
fte^erei  tvar,  bag  in  Sßirflic^feit,  mie  fe^t  auc^  ürc^Iic^  anerfannt 
ift,  ba^  bama(^  a\9  !iDogma  erflörte  ^tolemaifc^e  Softem  ie^t 
felbft  fir(^lic^  al«  Srrt^nm  erfannt  ift,  mö^renb  umgefe^rt  bie 
für  ^öretifc^  erftärte  ßopernifanifc^e  Se^re  jegt  auc^  t)on  ber 
tirc^Iic^en  Slnctoritat  a(^  Sa^r^eit  befannt  tvirb.  @^  gel^t  aud 
biefer  'procebur  gegen  ®alilci  jugleit^  unjtücifel^aft  l^eroor,  bo§ 
bie  römifc^e  Surie  feine^iocg^  fieser  gu  beftimmen  dermöge,  toa9 
gnm  c^riftli^en  £)ogma  gehöre  unb  mad  nic^t,  unb  a(fo  feine 
©ränge  mit  ©ic^er^eit  gu  gießen  tviffe  nnb  ba^er  auc^  nic^t  bagu 
berechtigt  fei;  ferner,  baß  fie  ebcnfo  mcnig  mit  ©ic^er^cit ben  ©inn 
ber  ij.  ©c^rift  gu  crfaffen  wiffe.  Denn  fie  ^at  bamaW,  »ie  fie 
jefet  felbft  gugefte^en  mng,  ben  ©inn  berfclbcn  falf^  aufgefegt, 
unb  ^at  angenommen,  bag  bad  Sopernifanifc^e  ©^ftem  in  SBiber« 
fpruc^  fei  mit  i^r  unb  alfo  bem  wibcrfpret^e,  wa^,  wie  ?apft 
Urban  VIII.  fagte,  ber  \f.  (Seift  felbft  bictirt  ^abe,  mäl^rcnb  man 
je^t  auc^  Don  ©eitc  bcr  römifc^en  ßuric  bieg  nid)t  mcl^r  an« 
nimmt.  3"gffirf)  ertjcllt,  um  aut^  an  bic§  noc^mal  gu  erinnern, 
ba§  auc^  bic  fdiciubar  flarftcn  ©teilen  bcr  tj.  ©c^rift  gegen  fiebere, 
beweisbare  5Rcfnltate  bcr  S33iffenfcf)aft  nic^t  gcttcnb  gemacht  werben 
bürfcn,  fonbern  il)re  Deutung  fic^  oic(mcl)r  nat^  bcr  flrengen  ©iffcn* 


^af  Sl^riflent^tnii  nnb  ha9  (So^ernitanif(^e  2Bettf))ßent.  51 

ft^aft  ritzten  müffc,  ftatt  umgcfe^rt;  bcnn  bic  ©tcflcn  bcr  ©d^rift 
gegen  bad  Sopernitanifc^e  ©Aftern  fc^ieneitfe^r  flar  unb  unjiDeibeutig 
}u  fein  unb  bennoc^  mugten  fie  gule^t  ber  miffenf^aftlic^en  (SxttmxU 
nig  gemäg  gebeutet  Serben.  (SnbUc^  er^eQt  aud  biefcm  firdgUc^en 
93erfa^ren  gegen  bie  Sopernifantfc^e  8e^re  unb  gegen  ®Q(i(et,  bog 
bie  firc^Iic^e  Huctoritöt  fid^  nid^t  bad  9?e(^t,  bie  93o((mQ(^t  jufc^reiben, 
unb  in  Hudübung  bringen  fott,  ber  äSiffenfc^aft  Sefe^Ie  ju  ert^eileu 
}um  Dermeintüc^en  @4iu|  ber  SSa^r^eit  unb  SJerl^ütung  bed  drrt^umd. 
Unfer  ^ati  }eigt,  bog  ed  mögltd^  ift,  bog  bie  ^a^r^eit  ^iebei 
Verfolgung  unb  Unterbrüdung  erleiben,  unb  ber  3rrt^um  ürd^Hd^en 
@4iufe  gewinnen  lann,  unb  bog  Q(fo  ^iebei  bie  firc^üc^e  Hucto^ 
ritöt  ftet«  ®efa^r  läuft,  ni^t  blo«  bie  ffiiffenf^aft  unb  erfenntniß 
ber  SBa^r^eit  ju  l^emmen  unb  infofern  einer  S3erfünbigung  gegen 
ben  göttlid^en  ®eift  ber  SBa^r^eit  fi^l  fc^ulbtg  }u  ma^en,  fonbern 
jugleid^  bie  religiöfe  unb  fir4i(i4ie  Huctoritöt  f^tver  ju  migbrauc^en, 
btefelbe  baburc^  ju  fd^abigen  unb  ben  ^rift(i4ien  ®(auben  unb 
bad  SSerl  Sl^rifti  felbft  oor  ber  S3e(t  }u  compromittiren  unb 
ber  93ertennung  unb  Sßigac^tung  preidjugeben. 

Die  erwähnte  3lbf4ltt)örung  ber  Sopernilanift^en  Sc^te 
mugte  ©afilei  am  22.  3uni  1633  in  ber  Äirc^e  be«  fliofter« 
@.  üRineröQ  oor  feinen  SRi^tern  unb  einer  großen  3SerfammIung 
oon  Prälaten  (elften  auf  ben  Änien  unb  im  ^embe.  ^ad)  Hn* 
prung  bed  93erbammungdurt^ei(d  mußte  er  bie  (formet  ber 
abf(^tt)örung,  bie  i^m  auferlegt,  fprec^en,  bie  in  folgenben  ©orten 
abgefaßt  mar: 

„3c^  ®aliIeo  ®aIUei,  ®o^n  beö  loeitanb  SSincent  ®alifei, 
au«  Sloreuj,  70  3a^re  alt,  perfönlit^  im  3"f^ön^  ^^^  Urt^eild* 
fa^igteit  unb  auf  ben  ^nien  (iegenb  oor  (Sm.  @minen}en  ben 
^oc^mürbigften  ^errn  6arbinä(en  unb  ®enera^3nquifitoren  gegen 
bie  3Serbre(^en  ber  ^ärefie  in  bem  ganjen  c^riftli^en  ®emein* 
mefen,  oor  Singen  ^abenb  bie  ^.  @oange(ien,  bie  ic^  mit  meinen 
^önben  berühre  —  \d)  fc^möre,  baß  ic^  immer  geglaubt  ^abe, 
gegenmörtig  glaube  unb  mit  ®otted  $ü(fe  immer  glauben  merbe 
aU'  bad,  xoa^  behauptet,  anerfennt  unb  (e^rt  bie  ^.  fat^oUf^e, 

4# 


52  ^^^  (S^riflentl^nni  itnb  ba«  Qot)ernitanif(^e  8Beltf))|lem. 

apoftoUf^e  unb  römtfc^e  Stixä)t.  W>tx  in  (Erafigung,  bag^ 
nad^bem  tc^  don  btefem  nöm(id^6n  1^.  Officium  ben  QUdbrüdKc^en 
Sdt]t\fi  ermatten,  gän^Iic^  bie  falfc^e  SDIeinung  }u  der(affen, 
meiere  gugibt,  bog  bie  @onne  bad  Zentrum  ift  unb  fic^  nic^t 
bttOQQt,  unb  mic^  gu  enthalten  biefe  genannte  folf^e  8e^re 
}U2ugeben,  in  Dert^eibigen  unb  ju  (e^ren  auf  irgenb  eine  SBeife^ 
fei  c€  au^  f^riftlic^;  unb  in  (Smägung,  bag,  nac^bem  i^  bie 
^cfanntntac^ung  erhalten,  biefe  Se^re  miberfpred^e  ber  ^.  ©c^rift, 
x6)  ein  3uc^  fc^rieb  unb  bruden  lieg,  in  meieren  i^  biefe  nfim^ 
li^e  fd^on  Derbamntte  Se^re  barfteQe  unb  }U  il^ren  ®unften 
Semeife  Don  groger  Xßirlung  beibringe,  o^ne  g(ei(^n)o^(  eine 
Söfung  ju  geben;  aud  biefen  ^emeggrünben  toarb  i(^  ber 
^örefie  aufd  ftörifte  Derbac^tig  erachtet,  namtic^  a(d  Hege  i4 
2U  unb  glaubte,  bag  bie  @onne  ber  9ßitte(punCt  ber  S3e(t  unb 
unben)eglic^  fei,  unb  bag  bie  (Erbe  ni^t  ber  9J2itte())unft  ber« 
felben  fei  unb  fid^  bcttjege. 

3n  So(ge  baton,  Don  bem  Sßunfc^e  getrieben,  biefen  ^ef< 
tigen  93erba(^t,  ber  mit  9?e(^t  gegen  mi^  gefagt  morben  ift,  in 
ber  SReinung  @n).  (Sminenjen  unb  jiebed  ^at^oüfen  i\x  tilgen, 
fc^n)öre  ic^  ab,  Derfluc^e  unb  Derabf^eue  i^  mit  aufrichtigem 
$er}en  unb  getreuüc^  o^ne  ^intergebanten  bie  genannten  Sxu 
t^umer  unb  ^örefieen  unb  im  SlKgemeinen  jeben  anbem 
drrt^um,  mie  auc^  bie  @ecte,  meiere  ber  genannten  Airc^e 
miberfpric^t,  unb  ic^  fc^möre,  bag  ic^  in  B^^i^nf^  nic^td  fagen 
ober  behaupten  merbe,  mcber  münbHc^  noc^  fc^riftü^,  n)ad  gegen 
mic^  einen  gleichen  93erba(^t  begrünben  !önnte,  unb  bag  ic^,  ^ 
n)enn  e^  mir  begegnet,  3emanben  !ennen  )u  lernen,  ben  man 
ber  ^firefie  ansagen  ober  in  93erbac^t  nehmen  fönne,  ic^  ben« 
felben  anjcigen  ttjerbe  bem  ij.  Officium  ober  bem  Snquifitor 
unb  ber  orbentüc^en  3e{)örbe  be^  Orted,  an  bem  i^  mi(^ 
aufhalten  n)erbe. 

3c^  Derpflic^te  mtc^  augerbem  eibHc^,  alle  Sugrocrfe,  bie 
mir  burc^  ba«  ij.  Officium  auferlegt  morben  fmb,  ober  not^ 
auferlegt  werben,  getreulich  }u  erfüDen  unb  ju  üben. 


^a#  S^nilentl)nm  unb  ta9  SopmiilanifC^e  2BfYtft)flrin.  53 

SBenn  ed  mir  \tmaH  begegnen  foKte,  moDor  mtc^  ®ott  itfjü^ 

ten  möge,  burt^  irgenb  meiere  SBorte  bicfen  3SerfprecI)ungen, 

btefen  S3et^euerungen  unb  biefen  Stbfc^müren  jumiberju^anbeln, 

fo  unterwerfe  i^  mic^  aßen  ©trafen  unb   aßen   aßartern,   bie 

gegen  fo((^e  93erge^ungen  burc^  bie  ij.  Kanonen  unb  bie  übrigen 

Sonftitutionen,  feien  fie  allgemeine  ober  befonbere,  Derorbnet  unb 

promulgirt  finb:  fo  wa^r  mir  ®ott  ^elfe  unb  bie  ^eiligen  6oan* 

gelien,  bie  ic^  mit  meinen  ^änben  berühre.'' 

3((d  ©alilei   nac^  biefer  9Ibf(^n)örung  fic^  erhoben,   foS  er 

bie  SSorte  gemurmelt  ^aben:  „Unb  boc^  bemegt  fte  fid)''  (E  pur 

si  muove).    "Die  ©runbftimmung   Oalilei'^  brücfen  bicfe  SBorte 

fieser  an9,  DieQeic^t  l^at  er  fie  aud)  gebaut,  ba  er  tro^  aller  Sib" 

fc^müre   feine  tviffenfc^aftlic^e   Ueberjengung   auf   Verlangen   ber 

geiftlic^en  9e^5rbe  nic^t   fogleic^   roit  einen  ^anbfdju^  au^jie^en 

fonnte,  allein  gefproc^en  f)at  biefelben  ber  gebrochene  äßann  in 

jenem  Siugenblide   getDig  nic^t,   ba  er  en)iger  @inferferung   ober 

fogar  bem  j£obe  taum  entgangen   mare,  n)enn   fie  3emanb  Der« 

nommen  ^atte,  —  tvenn  auc^  allerbingd  bie  ^e^auptung,  bie  (Srbe 

bemege  ftc^,  nid^t  für  eine  formelle  ^ärefie  galt,  mie  bie  Se^aup« 

tung,  bag  bie  ®onne  ftill  fte^e.     'Die  92a(^n)elt  aber  ^at  jened 

a^ort   gefproc^en,    bie  Sßiffenfc^aft,   bad  dicö^t,    bie  Sa^r^eit; 

unb   bie  ibealifirenbe,   in  ber  Seltgefc^ic^te  maltenbe  ^^antafie 

^Qt  ba^felbe  bem  ringenben  unb  bulbenben  gelben  in  ben  äßunb 

gelegt,  toie  Sle^nlid^ed  auc^  fonft  fc^on  oft  gefdje^en  ift.    (S^  l)at 

barum  nic^t  minber  SBal^r^eit  unb  Sebeutung ;  ed  ift  ein  Slu^brud 

ber  grei^eit  (5»ot^tt)enbigfeit)  unb  beö  9tec^tee  ber  ttjiffenft^aftlic^en 

Sorfc^ung  getvorben,    ein   ©arfadmud    gegen    bie   unberechtigten 

@trebungen,  berfelben  @^ran!en  }u  fe^en  unb  B^^no  anjutl^un, 

unb  ein  Srinnerungd«  unb  Sßarnungdjeic^en  für  firc^lic^e  Se^örben, 

»enn  bie  SSerfuc^ung  an  fie  lommt,  ber  ffiiffenfc^aft  in  i^rem  ®e* 

biete  ein}ureben  unb  ©etoalt  gegen  fie  in  brausen. 


n. 


Der  Krlprung  hts  (Ü^rganifdien  in  htt  )tatnr. 

^cr  Urfprung  bcö  Drganift^cn  in  bcr  ^atnv,  bic  erfte  Snt* 
fte^ung  bc^  ^flanjen-  unb  %\)kxvt\d)c^,  gehört  ju  ben  bunfelften 
unb  f(^tt)icrigftcn  Problemen  bcr  5Raturtt)ifffnfc^aft  unb  ju  bcncn, 
mit  totlditn  fic^  bic  ^orfc^ung  gcgcnn)ärtig  Diclfac^  unb  anl^altcnb 
bcfc^öftigt.  3"0t^i^  Jf^  bi^6  ^i"  ©cgcnftoub,  bei  bcffcu  Unter* 
fuc^ung  bic  92Qtnrn)iffcnfc^Qft  \ii}  not^n)cnbig  mit  bcr  p^i(ofop^t< 
fc^cu  (^orfc^ung  berührt  unb  auc^  mit  bcm  c^riftlic^cn  Se^rf^ftcm 
in  Scjic^ung  tritt,  ba  bad  Ob  unb  Sie  einer  unmittelbaren 
göttlichen  ®d^öpfung  babei  not^menbig  in  tlfrage  fommen,  unb 
bicfe  Srage  entweber  mit  bcr  c^riftlic^en  ?e^re  in  Uebereinftim* 
mung,  ober  in  doKem  ober  t^ei(roeifen  ©egenfo^  }u  i^r  beantwortet 
merbcn  mng.  Unfere  folgenbe  Unterfut^ung  ftctft  fic^  bie  Hufgabe, 
}u  beftimmen,  in  n)c((^em  93er^ö(tnig  gegenmörtig,  nac^  ben  neue* 
ften  naturn)iffenf(]^aft(i^en  ^^orfc^ungen,  bie  c^rift(ic^e  Seigre  unb 
bie  9Jaturlüiffenfc^aft  fic^  ju  cinanber  bcfinben  in  Setreff  be« 
fraglichen  ^roblcmd  unb  n)irb  }ug(eic^  oom  p^ilofop^ifc^cn  @tanb* 
pun!t  au^  burc^  einige  @rörterungen  eine  SBürbigung  beiber  unb 
eine  mögliche  93ermitt{ung  jtvifc^en  i^nen  oer[uci)en. 

Da«  i)v\\iüd)c  ?e^rf^ftem  fctjücßt  fic^  in  Sejug  auf  bic  in 
grage  fte^enbe  erfte  ßntftc^ung  beö  Drganifc^en,  ber  ^flanjcn 
unb  ber  liiere,  bcr  Srjä^lung  bcr  ÜRofaifc^cn  Sc^öpfung^gcfc^ic^tc 
an,  bcr  jufolgc  auf  auöbrücflic^cö  ©ctjcig  be«  göttlichen  ©c^öpfer« 


2>rr  ttrf^nniD  be«  Organifdlen  in  ber  9latitr.  55 

am  fogenannten  britten  Za^e,  nadj  9(udfc^etbung  bcd  Sßafferd  Don 
bcr  (5rbe,  bicfc  ®ra«  unb  Äraut  unb  ©ftumc  ücrft^iebcncr  2lrt 
ticröorbroc^te,  unb  ebcnfo  am  fünften  läge  @vbc  nnb  SBaffcr  bic 
J^ierc  bc«  ffiaffcrö  nnb  ber  8uft,  bie  ^\\d}c  unb  9SögeI,  unb 
jmar  fogletc^  don  mancherlei  Slrt  nac^  ®röge  unb  ®efta(t;  nnb 
cnblic^  am  fcc^ftcn  S^age  in  gleicher  Seife  bie  liiere  ber  Srbe, 
ba«  OettJürm  nnb  bie  ^ö^eren  Spiere.  35aran  ^ielt  man  nun 
bei  ber  (^riftüt^en  8e^renttt)icf{ung  unb  ©c^riftbeutung  feft;  man 
na^m  eine  unmittelbare  unb  eigent^ümlic^e  gött(ici)e  ©c^öpfer« 
t^ätigfeit  gum  ©c^nfe  ber  ^ntftc^ung  bcr  ^ffangcn  nnb  Zijkxc 
an,  tt)el(^e  inbcg  infofern  ein  SDIoment  ber  9Sermitt(ung  in  fit^ 
entlieft,  art  bie  Srbe  (bie  SWaterie)  a(^  9Sermitt(ung«organ  bcö 
€c^öpfung@acted  bienen  unb  bie  ^flanjen  nnb  Siliere  and  fi^ 
entfielen  laffen  ober  ^eroorbringen  mußte.  S)urc^  biefe  @rjä{)Iung 
unb  8el)re  waren  gmci  eftremc  änfic^ten  üon  bem  Urfprung  ber 
organifc^en  ©Übungen,  in^befonbere  ber  2it)iere  au^gefc^Ioffen  nnb 
würben  öon  ben  t^riftlic^en  Cc^rern  ftetö  abgcmiefcn:  für'«  ßrfte 
nämlic^  bie  materiatiftifc^e  Slnfic^t  bag  bie  $f(anjen  unb  Siliere 
bloö  materielle  ®ebübe  feien,  nur  aßateriettcö  cntijxdtcn ,  inbem 
bie  organifc^en  ^rincipien  unb  bie  ©eelcn  ber  liiere  aut^  nid|t« 
anbcrö  feien  aU  ÜRaterie,  ©tofft^eildjen,  3ltomc  ober  ©toffgebilbe, 
nur  feiner  unb  beweglit^er  al«  bie  ®tofftl)eiIcI)en  ber  leiblichen, 
äußerlichen  (Srfc^einung.  @d  tvurben  oielme^r  befoubere  Kräfte 
ober  ^rincipien  angenommen,  bie  al«  eigent^ümlicf)e  ^robufte  be« 
befonberen  ®c^öpfung«acte«  in  ben  ^ffangen  unb  liieren  fortmirftcn. 
3Ran  f^ütttt  [id)  aber  auc^  ^inwieberum  hierin  gu  weit  gn  ge^en,  inbem 
man  für'ö  3^^^*^  ebenfo  baö  anbere  (öftrem  bcr  gnoftifctjcn  unb 
manic^äifc^en  Se^re  gurüdwie«,  bergufolge  in^befonbere  bie  Sebend^ 
^rincipien  ober  ©celen  ber  Spiere  nic^t  bfoö  ^robufte  unmittcl^ 
barer  göttlicher  ©c^öpfert^ätigfeit,  fonbern  gerabegu  Z^^txk  be« 
gdttlid^en  Sic^treic^e«,  ober  göttlichen  9ßcfen«  ober  eine«  Sefend 
(aieon'«)  auö  bem  göttlichen  Sic^treic^e  (^leroma)  fein  fottten. 
®ött(ic^e  ^äfte  ober  SBefen^t^eilc^en,  bie  in  einer  J!ataftrop^c  and 
biefem  göttli^en  Sic^treic^e  audgeftogen,  fic^  mit  ber  SDtaterie  Der^ 


56  S)ec  ttrft)ntng  bef  OrganifC^en  in  brr  tRatnr. 

banben  ober  Don  bem  finfteren  S^aod  ergriffen  tourben  unb  bie 
organifd^en  S3i(bungen,  indbefonbere  bie  £^iere  l^eroorbra^ten, 
fi^  }u  @ee(en  geftattenb,  um  nac^  einem  Söuterung^proceffe  aud 
bem  9?et(^e  bed  SRoteriellen  ober  ber  ^infternig  in  bad  bed  götN 
(ic^en  Sichte«  jurüdjufc^ren.  —  3nbem  bie  (^rifüit^e  Se^re  biefe 
beiben  (Sftreme  abtoie«,  fc^Ioß  fie  fic^  um  fo  mc^r  au  äriftotele« 
QU,  beffen  icfjxt  t)on  befonberen  ^rincipien  ober  Sntelec^ieen  im 
Drganif^en  DoQftönbig  ber  SOtofaif^en  ©^öpfung^Ie^re  ongemef« 
fen  erf^ien. 

SBenn  man  inbeg  auc^  baran  feft^ielt,  bag  bie  ^flangen  unb 
j£^iere  burc^  unmittelbare  göttliche  ©c^öpfert^ötigfeit  ind  S)afein 
gerufen  n)urben  unb  itoax  nac^  i^ren  Derfc^iebenen  9(rten,  fo  toar 
man  boc^  in  biefer  Sejie^ung  ni^t  gar  ju  angftlic^,  menigftend 
»a«  bie  ^flangen  unb  nieberften  Zijitxt  betrifft,  fonbern  (ieß  für 
biefe  auc^  eine  (Sntfte^ung  o^ne  ©amen,  an^  bem  blogen  @toffe, 
alfo  burc^  fog.  generatio  aequivoca  ober  spontanea  ju,  ba  man 
eine  fotc^e  a{^  £^atfaci)e  burc^  tägüd^e  (Erfahrung  erliefen  glaubte. 
®e(bft  bie  mittelalterliche  ©c^olaftif  unb  bie  ftrengfte  t^eo(ogif4ie 
9?ic^tung  fteKte  biefetbe  ni^t  in  9(brebe  unb  fc^ien  nic^t^  9(rged  ober 
®efä^r(i(^ed  für  bie  t^eologifc^e  Si^eorie  oon  ber  urfprüng(i(^en 
©c^öpfung  barin  gu  erblicfen.  9Ran  \)atU  oon  ber  j£ragn)eite 
einer  folgen  3u(affung  ober  Slnna^me  no^  gar  feine  9(]^nung, 
ba  man  bie  Sßöglic^feit  unb  bie  Si^atfa^en  fcld^er  generatio  spon- 
tanea auf  bie  nieberften  Si^ierclaffen  befc^ranCte,  unb  toeit  ent« 
fernt  mar  oon  bem  ©ebanfen,  bie  organifc^e  S3e(t  be^  j£^ier^  unb 
^flangenreid^ed  a(d  ein  groged  gufammen^ängenbe^  ©anged  auf^ 
gufaffen,  ba^  fid^  ettoa  aud  einem  Urfeime  ober  menigftend  au6 
wenigen  unootifommenen  J!eimen  aHmälig  }u  fo  groger  SDIannig« 
faltigfeit  unb  SSerfc^ieben^cit  entwicfeln  fonnte,  —  fo  bag  ettoa,  toenn 
unooQfommene  organifc^e  ®ebi(be  oon  felbft,  b.  ^.  au^  ber  b(o« 
gen  SDIaterie  o^ne  befonbere  @inn)irfung  ber  @(^5pferfraft  ent« 
fte^en  tonnten,  bann  bie  SRöglid^feit  gugegeben  mar,  bag  au^l 
bie  ooQfommenften  Organismen  o^ne  fotdje  entftunben.  3n  ber 
3ulaffung  ber  fpontanen  (Sntfte^ung  nieberfter  organifc^er  t^ormen 


^er  ttTftmnifl  bef  Drganif^en  in  bec  Katnr.  57 

txblidtt  man  a(fo  feine  ®efa^r  für  bie  ®i(tidlett  ber  bibUfc^en 
©c^öpfung^gefc^ic^te  unb  bie  Sa^rl^eit  ber  d^riftlic^en  Se^re  Dom 
Urfprung  ber  J^iere  iinb  ^flongen.  ^nitm  mochte  man  fic^  gugleid^ 
mit  ber  Hnnal^me  berul^igen,  bag  eben  @ott  fetbft  bie  befonbere 
ftraft  iux  ^erDorbringnng  folc^er  Organismen  in  bie  äßaterie 
gelegt  l^abe  —  wie  man  ja  felbft  in  ber  ©c^otaftif  öielfac^  bie 
SRaterie  ald  principium  individuationis  auffaßte. 

@o  ^ie(t  man  felbft  in  ber  SSiffenfc^aft  an  ber  j£^atfad^e  unb 
olfo  an  ber  ÜRögüc^feit  ber  gntfte^ung  organifc^er,  felbft  t^ieri* 
fc^er  Silbungen  burd^  generatio  spontanea  feft,  unb  {mar  mar 
e«  bie  ÜRaterie  in  äbfd^eu  erregenbem  3wftonb,  waren  eö  ^aupt* 
föc^Ii^  faulenbe,  fid^  anftöfenbe  organifc^e  @toffe,  benen  man  bie 
ftraft  2ur  $erDorbringung  ober  Srjeugung  oon  nieberen  j£^ieren, 
oon  Snfecten,  SBürmern  tc.  jnfc^rieb.  @S  bauerte  bis  über  bie 
ÜRitte  beS  fiebje^nten  3a^r^unbertS  ^erab,  e^c  befonbere  Unter* 
fud^ungen  über  biefen  ®egenftanb  angeftellt  mürben,  meiere  bie 
gemeine  (Srfal^rung,  bag  in  ^ejug  auf  niebere  Organismen  eine 
generatio  aequivoca  ftattfinbe,  me^r  unb  me^r  a(S  eine  nur 
oermeintü^e,  als  eine  irrt^ümlic^e  ern)iefen.  @S  mar  ber  92atur« 
forfc^er  9tebi'),  ber  }uerft  burc^  e^perimenteUe  Seobad^tungen 
fanb,  ba§  bie  9lnna^me,  a(S  entftünben  auS  faulenben  ©toffen 
3nfecten,  ein  3rrt^um  fei,  ba  biefe  oielme^r  ftets  auc^  aus  (Siern 
entfte^en,  mie  bie  anbern,  l^ö^eren  j£^iere.  9?ebi  t^at  in  ein 
®efög  don  ®(aS  ein  ®tüd  frifcbeS,  gefunbeS  ^(eifc^  unb  lieg 
bieg  ®efä§  offen.  Salb  ging  baS  Steife^  in  ^tv\t%m\Q,  t^äulnig 
ober;  bie  f^üegen  famen  oon  aDen  ©eiten  l^erbei  jum  oerborbenen 
gleifc^  unb  festen  bafclbft  i^re  (Sier  ober  äßaben  ab.  92ac^  93er* 
lauf  oon  einigen  Za^t  geftalteten  ftc^  bie  äßaben  in  puppen  um 
unb  biefe  in  Stiegen,  in  eben  fotc^e  ^iit^tn,  mie  bie  maren,  meiere 
fic^  auf  baS  faule  Steife^  gefegt  unb  bafelbft  i^re  @ier  ober  SDta* 


*)  Esperienze  intomo  alla  generazione  degrinsetti.  1668.  @.  Exa- 
men da  livre  de  M.  Darwin  aar  Torigine  des  Espöces  par  P.  Floorens. 
Paris  1864. 


58  ®et  ttrn)nutfl  tt9  Organtf(^en  in  ber  Statur.    . 

ben  abgefegt  Ratten.  3n  ein  anbetet  ®efö§  Don  ®(a9  tifat  SIebi 
frifd^cö  gfcifd^  unb  fc^fog  foglcic^  ba«  ©efög;  ba«  gleif^  oer^ 
barb  andj,  aber  tro^bcm  entftonben  babet  leine  äßaben.  3n  bie^ 
fem  gefd^Ioffcnen  ©efäß  ^atte  fic^  bie  ßuft  ni(^t  erneuern  fönnen, 
9?ebi  (ieg  ba^er  eine  Slrt  ftöftg  machen,  ben  er  mit  einem  feineu 
@c^(eier  umgab;  bei  biefer  93orri(^tung  fonnten  bie  (fliegen  il^re 
@ier  nur  auf  ben  ©c^Ieier  abfetzen,  unb  bad  ifleif^,  gef4lü^t 
burd^  biefen,  ergab  feine  SRaben.  !Daraud  ging  f(ar  ^ert)or,  ba§ 
baß  faulenbe  Steift  nur  ber  paffenbe  Ort  fei  jur  ffintmidlung 
ber  glicgen^Sier,  ni^t  aber  felbft  bie  Sli^G^n  J"  erjeugen  öer* 
möge.  9le^n(i(^e  @;perimente  machte  9?ebi  mit  Derborbenem  ftäfe, 
faulen  t^rüc^ten  u.  f.  h).,  bad  9?cfu(tat  mar  bad  nömlid^e.  (2rd 
tDurbe  f(ar,  feine  faulenbe,  tobte  äßaterie  fann  ein  (ebenbiged  j£^ier 
^erüorbringen.  ^Dagegen  ^iclt  9tebi  not^  an  ber  ÜRcinung  feft, 
bag  jieue  3nfecten,  meldje  in  ben  blättern,  ^rüc^teu  unb  {enen 
^flanjenauömücftfen,  bie  man  ®aüäpfc(  nennt,  fic^  entwicfetn,  Dom 
JBaume  felber,  oom  (ebenbigen  Saume  ^eroorgebrac^t  werben. 
3ug(eic^  unb  burc^  bie  ucimlic^e  J!raft  n)erbe  ba^  Statt  unb  bad 
Sufcct,  bie  grnt^t  unb  baö  3nfcct  ober  ©atfapfel  unb  Snfect  ^eröor^ 
gebracht.  @r  meinte,  bag  |ebe  (ebenbige  STZatcrie  oou  felbft  SJIaben 
^crüorbringen  fönne,  bie  fid)  in  Snfecten  oertt)anbe(n.  Diefen  3rrt^um 
JRebi'^  befcitigte  ©mammerbam.  @r  beobachtete  bie  Oatföpfel  unb 
fanb,  bag  fic^  bie  äßaben  berfelben  in  t^Iiegen  oern)aubeIten  unb 
jugleic^  bemerfte  er  im  3nnern  biefer  fleinen  r^Iiegen  Sier,  bie  gau) 
benen  a^ntic^  n)aren,  tDcld)c  bie  ®at(apfe(  entt)ie(ten,  morau^  l^erüor« 
ging,  bag  biefe  Sicr  ber  ©aHapfel  Don  ben  t^üegen  ^erftammten. 
3nbeg  mar  bieg  boc^  nur  eine  r$o(gerung,  eine  birecte  Seobac^« 
tung  biefer  S^^atfadje  ge(ang  i^m  nidjt,  fonbcru  erft  feinem  iRa^l" 
folger  in  biefer  gorfc^ung,  ÜRalpigl^i.  Diefer  bemerfte  eine 
t^Hege  auf  einem  @ic^enjn)eige,  bereu  Knospen  fic^  gerabe  bilbe« 
tcn,  tt)ie  fie  eben  i^re  Sier  auf  ein  ^eröorbret^enbeö  fteineö  ©latt 
abfegte.  @r  fam  baburc^  jur  Ueberjeugung,  bag  bie  ©aUöpfel 
nur  9?efter  feien  für  bie  Sier  ober  ÜRaben,  bie  immer  Don  einem 
elterlidien  liiere  fommeu,  nie  Don  ber  ^flanje  felbft.  —  3n  glei* 


Z>ec  Qrftmtng  br«  JDrgantf(^en  in  ber  Statur.  59 

c^er  SBeife  mürbe  aDmältg  ertvtefen,  bog  ouc^  jene  Zffint,  mlijt 
Q(d  faraftten  in  anbern  Z^itxtn  (eben,  ebenfalls  uic^t  fponton,  b.  \). 
ofjnt  ©amen  Don  (ebenben  j£^teren  berfelben  "äxt,  entfielen,  fon< 
bern  ftetd  Don  folgen  ftammen.  £)te  (Sntojoen,  bte  SingetDetbc« 
ffiürmer,  crtoiefen  fic^  fogar  jum  S^eil  aU  SBonbert^iere,  bie 
Derfc^iebener  tl^ierifc^er  Organismen  bebürfen;  um  fi(^  ju  ent- 
©ideln  unb  ba«  ©tobium  ber  9teife  unb  »eiteren  gortpflangung 
gu  erreichen.  —  Snblic^  warb  aud^  fogar  Don  ben  Snfuforien  nad)* 
gemiefen,  baß  fie  gefc^Iec^tlic^  feien  unb  fic^  burc^  biefe  Sigcn* 
fc^aft  fortpflanjcn,  nic^t  aber  Don  fetbft  au«  ber  SWatcrie,  burt^ 
generatio  aequivoca  entfielen.  S)ie  annähme  einer  folc^en  ge- 
neratio  toarb  giemüc^  allgemein  Don  ben  9{aturforf(^ern  aufge« 
geben  unb  beftritten,  nur  Sinjelne  hielten  bie  ©ac^e  entmeber 
für  nod^  j^eifel^aft,  für  nic^t  gang  entfd)teben,  ober  [netten  biefclbe 
noc^  aufrecht  gu  erbauen.  ÜDie  c^riftüc^e  2!^eo(ogte  mar  unterbeg 
}ur  Sinfic^t  gelommen,  bag  e«  nic^t  fo  gang  unbebenflic^  fei,  eine 
generatio  spontanea  gugugebcn,  mie  e«  früher  fc^ieii;  bie  9Ser« 
fuc^e  einiger  92aturforfc^er  am  @nbe  beS  Dorigen  unb  gu  Anfang  bie^ 
fe«  3a^r^unbert« ,  bie  Sntftel^ung  ber  gangen  organifdien  SBJelt, 
be«  ^flangen^  unb  2!^ierreic^e6,  fetbft  ba«  ÜJieufc^engefc^Iet^t  mit» 
eingefc^fjffen,  au«  einer  generatio  aequivoca  gu  erf(ären  unb 
bamit  eine  unmittelbare  gött(icf)e  ©c^öpfert^ötigfeit  a(«  überflüffig 
gu  ermeifen,  biefe  3Serfu(^e  mußten  fie  erfcfirecfen ,  fie  auf  ba« 
Problem  ber  generatio  spontanea  aufmerffam  machen  unb  auf 
bie  ©eite  ber  5Raturforf(^er  ftellen,  meiere  biefelbe  al«  unt^atfäc^^ 
Ii(^,  bereu  annähme  aW  Srrt^um  crmiefen.  @ine  lebhaftere  @r* 
örterung  biefer  5rage  begann  ncuerbing«,  al«  im  3a^re  1858  ber 
frangöfif(^e  9?aturforfc^er  ^oudiet  feine  Unterfut^ungen  publi* 
cirte,  in  benen  er  bie  fpontane  ßntfte^ung  lebenber  ©efen  ergiett 
unb  a(fo  bie  generatio  aequivoca  mieberum  a(«  S^^atfadje  bar^ 
getrau  gu  ^aben  glaubte.  Sluf  bieg  ^in  marb  ba«  Problem  ber 
generatio  spontanea  Don  ber  frangöfifdien  Slfabemie  al«  ?reiö* 
aufgäbe  geftellt,  meiere  in  ben  Unterfut^ungen  Don^aftcur  ba^in 
i^re  Söfung  fanb,  bag  e«  feine  berartige  generatio  gebe  unb  a(fo 


60  ®^  ttifprung  bei  OrgantfC^en  in  ber  Katur. 

beten  älnna^me,  tro^  ber  gegent^eUtgen  ^e^auptung  $ou(^et'd, 
ein  Srrt^um  fei*  SSiete  ber  bebeutenbften  9?aturforf(^cr  galten 
bie  grage  burc^  ^afteur'ö  Untcrfud^ungcu  für  enbgiltig  entfette* 
ben;  anbere  ^egcn  boc^  uoc^  3^cifc'  ober  ftetfen  i^ncn  Sintoen* 
bungen  entgegen.  (Sinige  bQt)on  mögen  in  ftürje  betrad^tet  merben. 
!Die  35erfu^e  ^ofteur'«  felbft  ttjoüen  mir  ^ter  nic^t  naiver 
unb  QUdfü^rlic^er  befc^reiben  unb  erörtern,  bad  9tefultat  berfelben 
ift  noc^  feiner  Ueberjeugung  unter  Seiftimmung  ber  bebeutenbften 
9?Qturforfc^er  granfreic^e,  J)eutfc^tQnb«  unb  Sngfanb«,  baß  äffe 
niebern  Organismen,  bie  in  fic^  }erfc|euben  organifc^en  ©ubftan^ 
)en  auftreten,  nur  aus  i^ren  uon  @(tern  erzeugten,  t)on  äugen  in 
bie  @ubftan2  ge(egten  keimen  entfte^en.  @S  marb  nömlic^  Don 
^afteur  burc^  (S^perimente  ertviefen,  bag  ba,  mo  bie  fonftigen 
Sebingungen  }ur  @ntn)id(ung  Don  Organismen  gegeben  toäxtn, 
boc^  folc^e  nic^t  entfielen,  menn  bie  atmoSpl^arifc^e  Suft  leinen 
3ntritt  ^at,  ober  nur  nac^  Doffftänbiger  £)urc^g(ül^ung,  {Reinigung 
jutreten  fanu;  bag  in  ber  atmoSp^örifc^eu  iOuft  affent^alben  me^r 
ober  minber  unb  oft  reic^tic^  organifc^e  fteime,  @ier  unb  @poren 
Don  infuforifc^en  j£^icren  unb  ¥flan}en  Derbreitet  feien;  bag,  loo 
biefe  mit  ben  Sebingungen  organifc^er  @ntn)i(f(ung  (3nfufum)  in 
93erbinbung  gebracht  merben,  auc^  o^ne  3^^^^^  atmoS^J^ärifc^er 
8uft  organifc^e  ©ebitbe  fi$  entn)i(fe(n  unb  bag  organifc^e  SDIaterte, 
tt)ie  fte  nur  in  Organismen  ft^  bilbet,  fogar  auc^  nur  bur^ 
organifc^e  ftr&fte,  nic^t  burc^  b(oS  p^^fifalifc^e  unb  d^emifc^e,  um« 
geänbert,  gerfe^t,  in  ($au(nig  gebracht  to)erben  tann,  burc^  bie 
gebenSt^ätigfeit  infuforift^er  ^flanjen  unb  S^^iere.  —  SS  fehlte 
Itoav  biefen  Unterfuc^ungen  ^afteurS  gegenüber  nic^t  an  ©egnern 
auc^  in  granfrei^,  mitist  fte  fclbft  unb  bereu  9?efultate  angriffen 
unb  beftritten;  erneuerte  gorf^fungen  inbeg,  inSbefonbere  burc^ 
eine  Sommiffion  ber  $arifer  Slfabemie  l^aben  bie  9?ic^tigfeit  ber 
Sj:perimente  unb  SRefußate  ^afteurS  unb  bie  UnTti(^](;a(tigfeit  ber 
(Sinh)enbungen  ber  ®egner  barget^an*).    9(u(^  in  !Deutfd^tanb  ^at 


*)  Compte  rendu  de  rAcadömie  des  Sciences.    20.  April  1866. 


Ser  Qrf^nmfl  bei  Otganiff^rii  in  ber  ftatur.  61 

man    Sebenfen  geäußert  gegen  bie  SRid^ttgfeit  ber  ^afteur'fc^en 
SiefuItQte   unb  fte  fär  nic^t  rec^t  begreiflich,   ober  f!e  a(^  nic^t 
gan)  entf^eibenb  erHört,  ba  boc^  noc^  anbere  9Rög(ic^feiten  )ur 
SrKärung  ber  ftc^  ergebenben  (Srfd^einungen  nic^t  au^gef4(of)en 
feien,    ^ie  ^ebenlen  finb  o^ne  befonbere  Segrünbung  unb  tnU 
fd^etbenbed  ©etvic^t,  mie  und  fc^eint.    2Benn  man  ).  Sd.  ed  unbe» 
greiflic^  ober  nic^t  n)o^(  benibar  ftnbet,  bag  in  ber  Suft  fo  t)ie( 
organifc^e  fteime  t)erbrettet  feien,   fo  ift  ed  eben  bod  (S^periment, 
bad  ben  ©ebanfen  baran  burc^  bie  S^atfad^e  realifirbar  moc^t 
9Bte  biefe  unbeftimmte  Unmögüc^teit,  fo  ift  auc^  bie  ebenfo  unbe» 
fKmmte  unb  unbetoiefene  SRöglic^Iett  anberen  t^atfac^Iic^en  SSerl^aUed 
o^ne  entf(^eibenbeS3ebeutung.  @d  fei,  bemerfte  man,  Don^afteur  nic^t 
bargetl^an,  bag  ni^t  etma  bod^  nur  eimeigartige  @toffe,  bie  ftc^  in 
ber  unorganif^en  92atur  mdgtid^er  Sßeife  felbft  bi(ben,  bei   ben 
(Sj^erimenten  gerftört  n)urben  unb  in  So(ge  baoon  leine  Drganid« 
men  burcft  generatio  spontanea  fic^  bilben  lonnten;    loogegen 
bei  SBiebereintritt  ber  Suft   bur^  @p(itter(^en  Don  organifc^en 
@toffen  (nid^t  burd^  @ier  ober  ©poren  fe(bft)  bad  burc^  ftoc^en 
ttnben)eg(i(^  geh)orbene  Simeig  aQenfaDd  ben  früheren  &eh)egli(^en 
3uftanb  h)ieber  erl^ie(t  unb  babur^l  entmidUungdfä^ig  lourbe.  9}o(^ 
immer  fei  bie  Unm5g(ic^Ieit  ni^ft  barget^an,  bag  gan)  einfac^Y, 
primitiDe  ^ttitn,  bie  für  ft^  felbft  befleißen  lönnen,  atfo  einjeQige 
Organismen  Don  felbft  entftel^en,  b.  1^.  aus  eimeigartigen  @toffen 
ft(^  geftalten,  totiä)t  il^rerfeitS  oon  fe(bft  auS  unorganifc^en  @tof' 
fen  o^ne  S3ermitt(ung   f^on  Dorl^anbener   organif^er  fträfte  fic^ 
aflenfaKS  bilbeten;  bie  Unmögüc^Ieit  fei  ni4lt  bargetl^an,  im  ®e« 
gent^ei(  c^emifc^e  Serfuc^e  fprac^en  für  bie  ÜRögüc^fett.  ^eh)iefen 
fti   aOerbingS   bie  generatio  aequivoca  ni^t,    im   @egent^ei(, 
Beobachtung  unb  (S^periment  fprec^en  bagegen,  aber  biefefbe  a(0 
unmöglich  barjutl^un  dermöc^ten  fte  nic^t.  3nfofern  fei  aßerbingS 
miffenf^aftlic^e  Berechtigung  ba,  biefefbe  a(d  2:^atfac^e  in  Sbrebe 
}tt  fteOen,  inbeg  fei  boc^  auc6  ber  Hnnal^me  berfelben  noc^  nid^t 
aUt  Berechtigung  miffenfc^aftüc^  entzogen  unb  fdnne  um  fo  meni« 
ger  gan}  jurücfgemiefen  merben,  a(d  \a  boc^  bie  uranfänglic^e  dwU 


62  2)eT  ttrf^runfl  \tt9  Drganifd|en  in  bec  9^atitr. 

ftcl^ung  bcr  Organismen  hnri)  generatio  spontanea  gugelaffcn 
werben  muffe,  menn  man  nic^t  ju  bem  SBunbcr  einer  unmittel« 
baren  göttlichen  ©c^opfung  feine  3uflu(^t  nel^mcn  unb  bamit  baS 
®cbiet  ber  SSLMffenfc^aft  ücriaffcn  motte,  ©ei  aber  uranfänglic^ 
eine  generatio  spontanea  möglich  gettJefcn,  fo  muffe  fie  fort* 
mö^renb  neben  ber  t^ortpflanjung  burd^  ©amen  unb  gefc^Iec^tHc^e 
3eugung  mögtid)  gemefen  fein,  ba  bte  9iatur  ber  ©toffe  fic^  nid^t 
mefentlic^  önbern  !onnte  unb  ä^nlidje  93erl^a(tniffe,  tvie  fie  urfprüng« 
lid^  in  ber  9latur  beftel^en  mochten,  ftdjer  aud^  j[e^t  noc^,  menn 
auc^  nur  partiett  oorlommen. 

S)agegen  ift  nun  ju  bemerfen,  baß  organifc^e  ©plitterc^en, 
tt)enn  fie  lüirHic^  ftatt  ber  ©amen,  ßier  ober  ©poren  bie  Oä^* 
rung  unb  @ntn)id(ung  i\x  Snfuforien  bmixtUn,  bod^  felbft  au(^ 
fc^on  Organismen  oorauSfetjen  unb  atfo  eine  eigentli^e  generatio 
spontanea  babei  nid^t  me^r  ftattfanbe.  debenfattS  ift  noc^  ni(^t 
beriefen,  bag  in  ber  Statur  Don  fetbft  aus  unorganifc^en  ©toffen 
oI)ne  SSermitttung  öon  organift^en  Äräften  eittjeigartige  ©toffe  fie^ 
bilben.  Unb  fetbft  wenn  eS  gelingen  fottte,  burc^  S^perimente  ber^ 
gleichen  eimeigartige  ^Übungen  ju  ©taube  ju  bringen,  fo  ift  bamit 
noc^  nicf)t  ber  SemeiS  geliefert,  bag  fo((^e  auc^  don  felbft  in  ber 
9htur  entfte^en,  ba  beim  (S^periment  boc^  immer  auc^  noc^  baS 
planmäßige,  oerftänbige  Sinwirfen  beS  gorft^erS  ^injufommt  unb 
in  9lnf(^(ag  ju  bringen  ift;  ein  planmögigeS  Sinmirfen,  baS  ni(^t 
immer  bur(6.3wfatt  ober  SSer^äftniffe  in  ber  9Jatur  gu  erfeften  ift, 
tt)enn  anc^  in  bicfcr  atte  jene  ©toffe  unb  ffräfte  gegeben  finb, 
über  bie  ber  oerftänbige  Sjperimentator  ju  oerfügen  ^at.  3ft  eS 
boc^  bei  Sattem  fo,  maS  ber  menfcfilic^e  ®eift  an  SBerfen  ber  Zcd)» 
nif  unb  ftunft  f^afft,  baß  alU  ©toffe  unb  Äräfte  baju  in  ber 
9latur  ba  finb,  o^ne  baß  g(ei(^n)o^(  bie  92atur  oon  felbft  in  noc^ 
fo  langer  S^it  unb  burt^  no(^  fo  complicirte  SSer^ältniffe  fie  ^er* 
öorjnbringe«  üermöt^te.  3«  einer  U^r  j.  S.  bebarf  eS  nichts 
als  beS  ©toffeS  unb  ber  mcc^anifc^en  Gräfte  ber  9Jatur,  bie  vcid^* 
üd^  gegeben  finb,  unb  bod)  bringt  bie  9?otur  nicftt  üon  felbft, 
gufättig  —  not^menbig  --  eine  U^r  ^crüor,   fonbevn   cS   bebarf 


^n  Urflnrang  ht9  Organifdlen  in  ber  9latur.  63 

baju  ber  Derftanbigen  ^  planmäßigen  S^^ötigfeit  bed  Zti^mUx^. 
?Ro(^  »cniger  öermag  bicfelbc  irgcnb  ein  ^ö^crc«  ifunftmer!,  ein 
©emalbe  ober  ein  Sßnd^  Don  felbft  j^eroorjubringen,  obroo^I  auc^ 
ba}u  oded  natürliche  Sßaterial  Dorl^anben  ift  in  ber  92atur.  (Sd 
mug  eben  noc^  ber  ©ebanfe  unb  bie  lunftlerifc^e  !£^atigfeit  bed 
ÜWenf^en  ^injulommcn.  ©irb  bie  U^r  jerlegt,  analtjfirt,  fo  ift 
ber  benlenbe  Oeift  ober  ber  U^rmat^er  felbft,  ber  ben  Sßian  ge* 
fa§t  unb  au^gefft^rt,  aUerbingd  nirgenb^  maJ^rjune^men ,  meber 
a(d  einjelner  Zffcil,  md)  a(d  fic^  (o^Iöfenbe^  aparted  (Stma^  an 
[\if,  fonbern  nur  @toff  unb  mec^anifd^e  ftraft  ergibt  ftc^  babei. 
XDein  begungea^tet  to)irb  man  ni^t  behaupten  tooütn,  bag  ein 
®ebanfe,  ein  $(an  unb  ein  benlenbe^  Sludfü^ren  bedfelben  unnö« 
t^ig  gemefen  fei  }ur  Sntfte^ung  ber  U^r!  Xßenn  ed  fic^  nun 
auc^  bei  ber  ®Ubung  Don  eimeigartigen  ©toffen  bur^  bad  @;pe^ 
riment  nid^t  DoDftanbig  fo  Derl^alten  mag,  fo  ift  hx>d)  auf  ba^ 
experimentelle  ©elingen  folc^er  Stoffe  noc^  fein  fidlerer  Sclüciö 
bafür  }u  grünben,  bag  ba^  nämlid^e  auc^  ber  unorganifc^en  iRa« 
tur  möglich  ift,  unb  noc^  meniger  (ögt  fic^  bie  SRögüc^feit  ober 
Sl^atfac^Hc^feit  ber  @ntftel^ung  ber  Organismen  baburc^  begrün«« 
ben.  9}oc^  weniger  fagen  mir,  benn  fogar  n)enn  fic^  Simeig  ein« 
ma(  Don  felbft  bilbete  in  ber  92atur,  fo  n)öre  bamit  noc^  nicf)t 
ern)iefen,  bag  ftc^  nun  barauS  auc^  Don  felbft  ßeime  ober  ^cütw, 
einjeUige  Organismen,  toenn  aud^  noc^  fo  einfacher  9lrt  fic^  bil« 
beten.  Sür  eine  folc^e  ^el^auptung  mügte  erft  ein  iBemeiS  auS 
ber  Srfa^rung  ober  burc^  ein  @;perimeut  beigebracht  n)erben.  ®is 
je^t  aber  ift  nic^t  einmal  auS  Siioeig,  baS  fic^  in  Organismen 
gebilbet  ^at,  unferS  2BiffenS,  auf  e;perimente((em,  unorganifc^en 
SBege  ein  Organismus  entftanbcn  ober  erjielt  ttjorben.  3n  ber 
freien  9iatur  »irb  bie^  faum  (eic^ter  möglich  fein  ober  gefc^cl^en, 
ba  im  ©egent^eil  bie  allgemeine  (Srfal^rung  fortn)ö^renb  be}eugt, 
ba§  (Sin)ei§  auger  bem  lebenbigen  Organismus  fic^  fe(bft  nic^t 
einmol  erhalten  fann,  fonbern  ber  Sluftöfnng,  ber  SSeriüefung  an^ 
^eimföQt,  ftatt  ft^  jn  ^tütn  unb  }u  Organismen  fortjubilben. 
(Sine  Si^atfac^e,  bie  tebenfalls  ber  Se^auptung  einer  SRöglic^feit 


62  2)ec  ltif)minfl  ht9  Crganifilen  in  bec  92ittsr. 

ftel^iing  ber  Organismen  burc^  generatio  spontanea  }uge(a{Ten 
merbcn  muffe,  meun  man  nic^t  gu  bem  SBunber  einer  unmittel« 
baren  g5tt(i(^en  ©c^öpfung  feine  3upu^^  nehmen  unb  bamit  baS 
©ebict  ber  SSLMffenfc^aft  öerlaffcn  molle.  ©ei  aber  uranfönglic^ 
eine  generatio  spontanea  möglich  getoefcn,  fo  muffe  fie  fort* 
mä^renb  neben  ber  t^ortpflangung  burd^  ©amen  unb  gcfc^Iec^tUc^e 
Beugung  möglich  gemefen  fein,  ba  bie  92atur  ber  ©toffe  ftc^  nic^t 
n)efent(ic^  önbern  lonnte  unb  a^nlic^e  93erl^a(tniffe,  mie  fie  urfprüng« 
(i^  in  ber  Statur  befte^en  modjten,  f^c^^^^  ^^^  t^^t  noc^,  menn 
auc^  nur  partieD  Dorlommen. 

jOagegen  ift  nun  }U  bemerfen,  bag  organifc^e  ©p(itter(^en, 
menn  fie  to)irf(i(^  ftatt  ber  ©amen,  (Sier  ober  ©poren  bie  ®a^* 
rung  unb  @ntn)i(f(ung  gu  Snfuforien  bttoixUtn,  boc^  felbft  au(^ 
fc^on  Organismen  oorauSfetjen  unb  atfo  eine  eigentlid^e  generatio 
spontanea  babei  nic^t  mel^r  ftattfänbe.  3ebenfa((S  ift  noc^  ni(^t 
bemiefen,  baß  in  ber  Statur  üon  fetbft  auö  unorganifc^en  ©toffen 
o[)ne  Vermittlung  oon  organifc^en  Gräften  eimeigartige  ©toffe  fi(^ 
bilben.  Unb  felbft  ttjenn  eö  gelingen  fottte,  burt^  ßfperimente  ber* 
gleichen  eimeigartige  ^Übungen  gu  ©taube  gu  bringen,  fo  ift  bamit 
noc^  nic^t  ber  Semeid  geliefert,  bag  folc^e  auc^  Don  felbft  in  ber 
Shtur  entfte^en,  ba  beim  @;periment  bod)  immer  aud^  noc^  baS 
planmäßige,  üerftänbige  Sinmirfen  bcö  gorfdjcrS  ^ingufommt  unb 
in  9lnfc^lag  gu  bringen  ift;  ein  planmößigeS  (Sinmirfen,  bad  ni(^t 
immer  burc^  3"fött  ober  SSerf)ältniffe  in  ber  Statur  gu  erfeften  ift, 
menn  auc^  in  biefer  atte  jene  ©toffe  unb  ffräfte  gegeben  finb, 
über  bie  ber  üerftänbige  Sfpcrimentator  gu  üerfügen  ^at.  3ft  e« 
boc^  bei  sattem  fo,  maö  ber  menfdilic^e  ®eift  an  ©erfen  ber  Zti)* 
nif  unb  ftunft  ft^afft,  baß  atte  ©toffe  unb  Äräfte  bagu  in  ber 
Statur  ba  finb,  ol^ne  baß  gleic^mol^l  bie  Statur  oon  felbft  in  noc^ 
fo  langer  3cit  unb  burc^  noc^  fo  compticirte  SSer^ältniffe  fie  ^er* 
oorgubringe«  oermöt^te.  3"  ^in^^^  U^r  g.  33.  bebarf  eö  nichts 
M  be«  ©toffe«  unb  ber  mcd^anift^en  ^äfte  ber  Statur,  bie  reic^* 
li(^  gegeben  finb,  unb  boc^  bringt  bie  Statur  nic^t  oon  felbft, 
gnfäüig  —  not^menbig  -—  eine  U^r  ^croor,   fonbern   eS   bebarf 


2>ec  UTf))Tunfi  U9  Organifcl^en  in  bet  9latttr.  63 

bogu  ber  ücrftönbigcn ,  planmäßigen  Si^ätigfcit  beö  Xtijnitcx^. 
?Ro(^  weniger  oermag  biefetbe  irgenb  ein  ^ö^erc«  Äunftmerf,  ein 
©emälbe  ober  ein  Sß\x6)  Don  fetbft  l^erDorjubringen,  obmo^t  auc^ 
bogu  aUed  natürliche  äßaterial  Dor^anben  ift  in  ber  ?2atur.  @d 
Rtug  eben  nodi  ber  ©ebanfe  unb  bie  fünftterifdie  !£^ötigfeit  bed 
SKenfc^en  ^injufontmen.  SEBirb  bie  Ul^r  jertegt,  anall)ftrt,  fo  ift 
ber  benfenbe  ®eift  ober  ber  U^rmacfier  felbft,  ber  ben  $tan  gc* 
fa§t  unb  au^gefn^rt^  aUerbing^  nirgenb^  ma^rjune^men ,  roeber 
a(d  einjetner  %f)til,  noc^  al^  ftdi  (o^töfenbed  aparte^  dttoa^  an 
fic^,  fonbern  nur  ©toff  unb  mecfianifc^c  Äraft  ergibt  pc^  ^^^ci. 
XQein  begungeaditet  mirb  man  nic^t  behaupten  moQen,  ba§  ein 
®ebanfe^  ein  $(an  unb  ein  benfenbe^  9ludfü^ren  be^felben  unnö« 
t^ig  gewefen  fei  jur  Sntfte^ung  ber  U^r!  ffienn  e«  fic^  nun 
auc^  bei  ber  93i(bung  Don  eimeißartigen  ©toffen  burdi  ia^  Q^cpt^ 
riment  uic^t  DoQftanbig  fo  t)er^a(ten  mag,  fo  ift  bt)c^  auf  ba^ 
ejperimenteüc  ©elingeu  fotcfier  ©toffe  noc^  fein  ficficrer  ©emei« 
bafür  i\x  grünben,  ba§  ha9  nömlic^e  audi  ber  unorganifc^cn  3la^ 
tur  möglich  ift,  unb  nodi  weniger  (aßt  fidi  bie  9Rög(ic^feit  ober 
jt^atfac^Kc^feit  ber  (Sntfte^ung  ber  Organismen  baburc^  begrün«^ 
ben.  SSlod^  weniger  fagen  mir,  benn  fogar  menn  fidi  @in)ei§  ein« 
ma(  Don  fefbft  bilbete  in  ber  92atur,  fo  märe  bamit  noc^  nic^t 
erliefen,  bog  ftc^  nun  baraud  auc^  Don  fetbft  j^eime  ober  S^ütn, 
eingedige  Organismen,  menn  audi  nodi  fo  einfacher  9lvt  fidi  bi(^ 
beten,  gür  eine  fotc^e  Se^auptung  müßte  erft  ein  ScmeiS  a\\^ 
ber  (Erfahrung  ober  burc^  ein  @periment  beigebracht  merben.  9iS 
|e^t  aber  ift  nic^t  einmal  auS  Simeiß,  baS  ftc^  in  Organismen 
gebilbet  l^at,  unferS  SSBiffcnS,  auf  ejperimenteHcm,  unorganifc^en 
ffiege  ein  Organismus  entftnnben  ober  erjiett  morben.  3n  ber 
freien  9?atur  mirb  bieß  faum  leichter  mögtic^  fein  ober  gefc^e^en, 
ba  im  ©egent^eil  bie  aßgemeine  (Srfal^rung  fortmäl^rcnb  begeugt, 
ba§  (Simeiß  außer  bem  (ebenbigen  Organismus  ficf|  fetbft  nic^t 
einmal  ermatten  fann,  fonbern  ber  Sluftöfung,  ber  Sermefung  au^ 
^eimfaUt,  ftatt  fic^  ju  ^ciitn  unb  }u  Organismen  fortjubitben. 
Sine  !£^atfac^e,  bie  jebenfaltS   ber  Se^auptung  einer  9)2ögtic^feit 


64  ^er  Utfpning  hti  Drganifii^en  in  ber  9tatüx. 

bog  QUd  Sitocig  ftc^  Don  felbft  ^cUtn  unb  organifc^e  SBUbungen 
tnttoidtln  fönnen,  ntc^td  iDeniger  q(^  günftig  ift.  ®o  t)ie(  befannt, 
bUbeit  fi(^  ^tütn  niema(d  nur  fo  überhaupt,  fonbern  ftetd  nur 
bfftimmt  gcetgenfdiaftete,  eigengeartete,  b.  f).  mit  ber  Sefc^affen* 
^eit  be^  (ebenbigen  Drgani^mud,  bem  fie  entftammen,  burc^brun« 
gen  unb  in  biefer  (Sigenfc^oft  bann  ani)  felbft  fi(^  lieber  fort^ 
entmideinb.  Dl^ne  bieg  mügte  eben  in  ber  Statur  SlQed  ineinon« 
ber  unb  burdietnanber  n^od^fen  unb  in  ein  organifc^ed  S^qo9 
entarten.  S!)a  nun  jeftt  3ctlcn  unb  Äeime  ftet«  nur  in  Organismen 
entfielen  unferer  ©rfa^rung  jufotgc,  fo  ^aben  wir  o^ne  fieberen  53e» 
mei«  unb  fefte  ®ewö^r,  fein  5Re(^t,  anjunel^men,  baß  e«  früher, 
bag  es  am  Anfang  ber  organifc^en  92atur  anberS  gemefen  fei;  —  ein 
®runbfa^,  ben  man  gegenmörtig  fonft  aUent^alben  in  ber  Ü'Zatur^ 
miffenfc^aft  geftenb  gu  machen  pflegt,  unb  ber  ba^er  au(^  in  unfe« 
rem  gaüe  m\ift  otyxt  ficfiere  ®runbe  üerlaffen  werben  barf,  fetbft 
bann  nic^t,  wenn  er  bagu  nöt^igen  foQte,  einen  Slnfang  beS  Or« 
ganifdien  }Uiu(affen,  ber  außerhalb  ber  unorganifc^en  92atur  unb 
außerhalb  ber  natürlichen  Saufalrei^e  ber  i^ortpflanjung  ber 
Organismen  gebadit  werben  unb  infofern  a(S  wunberbar  erfc^et^ 
nen  muß. 

(Snb(i(f|  aber,  felbft  wenn  wir  jugeben  woQten,  bag  etwa  au9 
(Siweig  einfache  ^tUtn  unb  einjeUige  Organismen  einfac^fter  Srt 
entfte^en  fönnen,  fo  w$re  bann  bie  weitere  ^rage,  wie  eS  oon 
foldien  einjeUigen  Organismen  unb  einfachen  ^cUtn  i\\  fo  unenbt? 
(i(^  compUdrtcn  Organismen  fam  in  ber  ißatur,  wie  bie  ^ö^ere 
X^ierwelt  unb  enblic^  inSbefonbere  baS  Snenfci^engefc^Iec^t  fte  jeigt 
@o  weit  unfcre  Srfa^rung  reicht,  bleiben  bie  eingeUigen  OrganiS^ 
men  einjeUig  unb  pflanjen  ftc^  in  gleidier  (Einfachheit  auc^  fort. 
SBenn  nun  uranföngücfi  (auter  fo(ci^e  einfache  Organismen  burc^ 
generatio  aequivoca  entftanben  unb  }uerft  auc^  fic^  fo  fort* 
gepflanjt  \fabtn,  wie  fam  eS  t)on  biefen  auS  ju  me^rjeUigen  unb 
hierauf  ju  unenblic^  compUcirten  Organismen?  ®agt  man  burc^ 
jufäüige  Urfaci^en  ober  SSer^ältniffe,  fo  ift  bte§  eine  ©rfWrung, 
bie  feinedei  wiffenfc^aftHc^en  SBert^  ^at  unb  bie  @ac^e  fo  bunfel 


S)er  Urfpntna  bf9  Organifc^en  in  bec  9latur.  65 

laßt,  mie  fte  }UDor  mar.  Se^ouptet  man  aber  etma,  bag  biefe 
urfprünglic^  einfachen  Organismen  in  ücrfc^icbenen  SSer^äUniffen 
fi(^  Derfc^ieben  bet^ötigen  mugten,  baburd^  [ic^  mobificirten,  biefe 
SKobificotion  bonn  fortpflonjten  unb  bei  immer  nencn  SBer^äft* 
niffen  fic^  meitcr  mobificirten  nnb  biefe  SKobificationen  bnrcfi  9Ser* 
erbung  beiüa^rten  unb  fortpflanjten,  fo  baß  ^ieburc^  bic  compti» 
cirten,  cigengearteten  Orgoniömen  oon  ^flanjen  unb  Silieren  im 
unenbtic^en  3(i^(<tufc  entftunben,  fo  fiUjrt  man  bamit,  abgefe^en 
baDon,  bag  ber  SeiDeiS  bafür  fe^(t,  boc^  nur  eine  eigent^ümlic^e 
{Bunbermac^t  in  bie  Si(bungSgefc^i(f|te  bed  organifc^en  9latur*> 
reiches  ein,  bie  man  juDor  burc^auS  ferne  Ratten  moQte.  3)enn 
loa«  ift  biefe  ainfammlung«^  nnb  SSererbungSmad^t  ber  burc^  Seben«« 
oer^öltniffe  unb  eigene  X^atigfeit  errungenen  Sigenfd^aften  anberd, 
a(d  eine  bunfle,  m^ftifc^e  SSlad^t,  bie  ans  ben  übrigen  erfannten 
Slaturfräften  nic^t  begriffen  unb  erflört  mcrben  fann?  3Kan  mirb 
bieg  um  fo  me^r  jugeben  muffen,  menn  man  beachtet,  ia^  ou(^ 
ie^t  no(^  fetbft  bie  complidrteften ,  DoQfommenften  Organismen 
an^  fteinften  mifroScopifc^en,  wenigftenS  äugcrtiti^  einfad^en  ^tU 
len  ^eroorge^en;  ^elUn  atfo,  bie  unter  bem  ©cfieine  ber  Sin* 
fac^^eit  bie  ganje  i^üQe  ererbter  unb  }u  einem  Dielcomplidrten 
Organismus  auSgebilbeter  SRobificationen  DirtueQ  in  fidi  bergen 
unb  als  jtraft  unb  9{orm  ber  (Sutmidlung  bet^ötigen  muffen,  fo 
bag  biefe  (Sntmidftnng,  biefeS  SBac^St^nm  }um  beftimmt  gearteten 
Organismus  als  explicatio  impliciti  erfc^eint.  ffiie  biefe  bem 
@amen  immanente  $raft  burdi  Vererbung  fic^  anfammetn  unb 
bann  auS  bem  fleinften  organifdien  ®ebi(be  l^erauS  norm* 
gebenb  \\ä}  bet^ötigen  fann,  ift  rötl^fel^aft  unb  unerf(ör(i(^  genug, 
unb  fieser  fo,  ba§  babei  bie  Slnerfennung  ber  X^atfac^e  einer 
wunberbar  wirfenben  ÜKati^t  nic^t  oermieben  ift.  —  ÜÄan  nimmt 
jur  Crflärung  ber  gortbitbung  ber  einfachen  nnooüfommenen  3^1' 
(en  }u  rei(^  gegüeberten  ooQfommenen  Organismen  aßenfaUS  einen 
gortbilbungS*  ober  9Sert)ottfommnungStrieb  an.  aüein  mag  man 
fi(^  barunter  eine  innerliche  ftroft  ber  prlmitioen  S^Utn,  ober  ein 
dugerüc^eS  ©efeft  ber  jufammenmirrenben  92aturt)er^d(tniffe  benfen, 

%t9%i^ammet.    ^ri^ent^nm  nnb  9{atnctoiffrnf(!^aft.  6 


60  ®n  Utftirung  be«  Organifc^en  in  ber  Ratsr. 

beren  9(nnQ^me,  trog  ber  gegent^eiHgen  ^e^auptung  SßondftV^, 
eilt  3rrt^um  fei.  S3te(e  ber  bebeutenbften  9{aturforfc^er  galten 
bie  i^rage  burc^  ^afteur'^  Unterfuc^ungen  für  enbgiftig  entfc^ie« 
ben;  anbere  ^egeit  boc^  nod^  B^^if^I  ^^^^  fteUen  i^neti  SiniDcn* 
bungen  entgegen.  Einige  boDon  mögen  in  jtürge  betrachtet  n)erben. 
Die  S5erfuc^e  ^ofteur'«  felbft  motten  mir  ^ier  nic^t  nS^er 
unb  audfu^rlic^er  befc^reiben  unb  erörtern,  bad  9iefu(tQt  berfelben 
ift  nad)  feiner  Ueberjeugung  unter  Seiftimmung  ber  bebeutenbften 
92aturforfc^er  ^^ranfreic^^ ,  Deutfc^Ianbd  unb  @ng(anbd;  bag  ade 
niebern  Organismen,  bie  in  fidi  }erfe^enben  organifc^en  ©ubftan« 
Jen  auftreten,  nur  aus  i^rcn  Don  @(tern  erzeugten,  bon  äugen  in 
bie  ©ubftanj  gelegten  jteimen  entfte^en.  (Sd  marb  nömlic^  oon 
^afteur  burc^  @;perimente  ermiefen,  bag  ba,  too  bie  fonftigen 
^ebingungen  }ur  (Sntmidfung  Don  Organismen  gegeben  mfiren, 
bo(^  fo(c^e  nic^t  entftel^en,  menn  bie  atmosp^örifc^e  Suft  feinen 
3ntritt  ^at,  ober  nur  nac^  Dottftänbiger  Durd^glü^ung,  Steinigung 
jutreten  fann;  bog  in  ber  atmoSp^örifc^en  Snft  attent^alben  me^r 
ober  minber  unb  oft  retc^Iic^  organifc^e  fteime,  @ier  unb  ©poren 
bon  infuforifc^en  Silieren  unb  ^flangen  verbreitet  feien;  bag,  tt)0 
biefe  mit  ben  ^ebingungen  organifc^er  @nttt)id(ung  (dnfufum)  in 
Serbinbung  gebracht  merben,  auc^  o^ne  3utritt  atmoS^^firifc^er 
Suft  organifc^e  ®ebi(be  fic^  entmidefn  unb  bag  organifc^e  SRaterie, 
U)ie  fie  nur  in  Organismen  fic^  bitbet,  fogar  auc^  nur  burc^ 
organifc^e  jtrafte,  nic^t  burc^  b(oS  p^tiftfalifc^e  unb  c^emifc^e,  um^ 
geönbert,  jerfe^t,  in  Oöulnig  gebracht  merben  fann,  burc^  bie 
8eben«t^Stigfeit  infuforifc^er  ^flanjen  unb  liiere.  —  (5«  fehlte 
gwar  biefen  Unterfuc^ungen  ^afteur«  gegenüber  nic^t  an  ®egnern 
auc^  in  granfreic^,  toclc^e  fie  felbft  unb  beren  SRefuItate  angriffen 
unb  beftritten;  erneuerte  gorfcfiungen  inbeß,  inSbefonbere  inxdt 
eine  Sommiffion  ber  $arifer  Slfabemie  ^aben  bie  9}ic^tigfeit  ber 
(Sjrperimente  unb  9}efu(tate  ^afteurS  unb  bie  UnTti(^](^a(tigfeit  ber 
(Sinmenbungen  ber  ©egner  barget^an*).    Huc^  in  !Deutf(^(anb  f^at 


*)  Compte  rendu  de  rAcadömie  des  Sciences.    20.  April  1866. 


Der  OiDinnig  bei  Ocganifii^en  in  ber  Ratnr.  61 

man    Sebenlen  gefiugert  gegen  bte  SRtc^ttgfeit  ber  ^afteur'fc^en 
9Iefu(tate   unb  fte  für  nic^t  rec^t  begreiflich,   ober  fie  Q(d  nic^t 
gan}  entfc^eibenb  erftört,   ba  bodi  nodi   anbere  9ß5g(ic^Teiten  }ur 
SrUdrung  ber  ftc^  ergebenben  Srfc^einungen  nidit  audgefc^foffen 
feien.    !Die  9ebenTen  finb  o^ne  befonbere  Segrönbung  unb  ent« 
fc^eibenbed  (Sttoii^t,  tok  und  fc^eint    SBenn  man  }.  Sd.  ed  unbe^ 
greiflic^  ober  nic^t  n)o^(  benlbar  ftnbet,  bag  in  ber  Suft  fo  bie( 
organifc^e  fteime  verbreitet  feien,   fo  ift  ed  eben  bad  (S^periment, 
bad  ben  ©ebanfen  baran  burc^  bie  Z^atfac^e  reaUfirbar  mac^t« 
XBie  biefe  unbeftimmte  Unm5g(ic^Teit,  fo  ift  auc^  bie  ebenfo  unbe» 
ftimmte  unb  unben)iefene  äßöglic^feit  anberen  t^atfödilic^en  SSer^oIted 
o^ne  entfc^eibenbe^ebeutung.  Sd  fei,  bemerfte  man,  oon^afteur  nic^t 
barget^an,  bag  nic^t  etma  bod^  nur  eimeigartige  ©toffe,  bie  ftc^  in 
ber  unorganifc^en  9tatur  m5g(i(f|er  SSeife  felbft  bi(ben,  bei  ben 
(E^erimenten  jerftdrt  n)urben  unb  in  ($o(ge  baoon  feine  Organid^ 
men  burcb   generatio  spontanea  fic^  bilben  tonnten;    n)ogegen 
bei  SBiebereintritt  ber  Suft   burc^  @p(itterc^en  Don  organifci^en 
€toffen  (nic^t  burd^  (Sier  ober  @poren  fe(bft)  bad  burc^  jtoc^en 
unbetDegüc^  geworbene  (Simei§  adenfaßd  ben  früheren  ben)eg(ic^en 
3uftanb  n)ieber  erl^ieU  unb  baburc^  entmidlungdfä^ig  toxixht.  ^06) 
immer  fei  bie  Unmdglici^feit  nic^t   barget^an,   ia^  gau}  einfac^t, 
primitive  S^Utn,  bie  für  fic^  fe(bft  befielen  fönnen,  atfo  eingeüige 
Organismen  bon  fe(bft  entfte^en,  b.  ^.  aud  eimeigartigen  ©toffen 
fic^  geftalten,  meldte  i^rerfeitd  oon  fe(bft  an^  unorganifdien  @tof« 
fen  o^ne  93ermitt(ung   fc^on  oor^anbener   orgauifc^er  jtröfte  fic^ 
aOenfaUd  bitbeten;  bie  Unmöglid^teit  fei  nic^t  barget^an,  im  ®e< 
gent^eil  c^emif^e  S5erfu(f|e  fpräc^en  für  bie  5IRögIid^feit.  Sewiefen 
fei   oUerbingd   bie  generatio   aequivoca  nid^t,    im   ®egent^ei(, 
Beobachtung  unb  (S^periment  fprec^en  bagegen,  aber  biefelbe  a(d 
unmöglich  bargut^un  vermöchten  fie  nic^t.  Snfofern  fei  aUerbingd 
»iffenfcfiaftüc^e  Berechtigung  ba,  biefetbe  a(d  Sl^atfacfie  in  Slbrebe 
gu  fteQen,  inbeg  fei  boc^  auc6  ber  3lnna^me  berfelben  noc^  nic^t 
aUe  Berechtigung  n)iffenfc^aft(ic^  entzogen  unb  fönne  um  fo  meni« 
ger  ganj  jurüdCgemiefen  totxUn,  a(d  ia  boc^  bie  uranföngtic^e  dnU 


62  ®er  UTf))run0  ht9  Organifcl^n!  in  ber  9tatm. 

ftcl^una  bcr  Drgoiuömcn  burti^  generatio  spontanea  jugetaffen 
merbcn  muffe,  meun  man  ntc^t  }u  bem  SBuitber  einer  unmittel* 
baren  göttlichen  Schöpfung  feine  3iif(ii^^  nehmen  unb  bamit  bad 
®ebiet  ber  ffiiffenfd^aft  üevtaffcn  moüe.  @ei  ober  uronfänglit^ 
eine  generatio  spontanea  möglich  gewefen,  fo  muffe  pe  fort* 
mö^renb  neben  ber  ^ortpflanjung  burdi  ©amen  unb  gefc^Iec^tUc^e 
3cugung  möglici^  gemefen  fein,  ba  bie  92atur  ber  ©toffe  fic^  nic^t 
tt)efent(i(i^  önbern  fonnte  unb  ä^nlic^e  33er^ö(tniffe,  mie  fie  urfprüng« 
(id^  in  ber  Statur  befte^en  moditen,  fieser  auc^  je^t  noc^,  tDcnn 
audi  nur  partieU  Dorlommen. 

!Cagegen  ift  nun  in  bemerfen^  bag  organifc^e  ©pltttert^en, 
menn  fie  mirftit^  ftatt  ber  ©amen,  (5ier  ober  ©poren  bie  ®ä^* 
rung  unb  (Sntmidlung  gu  3nfuforien  beroirften,  boc^  fetbft  auc^ 
fc^on  Organismen  ooraudfe^en  unb  alfo  eine  eigentliche  generatio 
spontanea  babet  nid^t  me^r  ftattfönbe.  debenfaUS  ift  noc^  nic^t 
bemiefcn,  bag  in  bcr  5Ratur  oon  felbft  au«  unorganifc^en  ©toffen 
o^ne  93ermitt(ung  oon  organifd^cn  jträften  eimeigartige  ©toffe  fic^ 
bitben.  Unb  fetbft  menn  c«  gelingen  foßte,  bnrci^  Sfperimente  ber* 
glcicfien  eimeigartige  ^Übungen  )u  ©taube  }u  bringen,  fo  ift  bamtt 
nod^  nic^t  ber  SemeiS  geliefert,  bag  fo(c^e  auc^  Don  felbft  in  ber 
9htur  cntfte^en,  ba  beim  (S^periment  boc^  immer  auc^  noc^  ba« 
p(anmagige,  Derftönbige  Qinmirfen  bc«  ^orfc^er«  ^in}ufommt  unb 
in  3lnfc^(ag  }u  bringen  ift;  ein  ptanmögige«  @inn)irfen,  ha^  nic^t 
immer  bnrc^  3ufa((  ober  35er^ä(tniffe  in  ber  9?atnr  ju  erfeften  ift, 
wenn  anc^  in  biefcr  aüe  jene  ©toffe  unb  Äräfte  gegeben  fmb, 
über  bie  ber  ücrftänbige  Sfpcrimcntator  ju  oerfägen  ^at.  3ft  e« 
boc^  bei  SlHcm  fo,  ma«  bcr  menfc^tic^e  ®cift  an  ffierfen  ber  !£ec^* 
nif  unb  flunft  fcfiafft,  bag  attc  ©toffe  unb  ffräfte  baj«  in  ber 
iRatur  ba  finb,  ol^ne  bag  g(eic^n)o^{  bie  Platin  oon  felbft  in  noc^ 
fo  langer  3^'*  unb  burcfi  nocfi  fo  complicirte  SSerl^öItniffe  fie  ^cr* 
oorjubringcH  oermöc^tc.  3«  einer  U^r  j.  ®.  bebarf  e«  nic^t« 
a(ö  bc«  ©toffe«  unb  bcr  mecfianifc^cn  Äräftc  ber  9?atur,  bie  reic^* 
(i(^  gegeben  finb,  unb  bocf)  bringt  bie  9latur  nic^t  oon  felbft, 
jufäüig  —  nott)Wcnbig   —  eine  U^r  ^croor,   fonbevn   e«   bebarf 


2)er  Utf^ttng  ht9  OrganifC^en  in  bec  9tatnr.  63 

ba}u  ber  oerftänbige n ,  planmögigen  Z\)atiQUit  bed  Xec^ntfcrd. 
92o(^  »entner  oermag  biefetbe  irgenb  ein  p^ere^  JJuuftmerf,  ein 
©emölbe  ober  ein  93uc^  bon  felbft  J^erDorgubringcn,  obmo^t  audi 
boju  alled  natürlid^e  äßaterial  Dorl^anben  ift  in  ber  92atur.  @d 
mug  eben  noc^  ber  ©ebanfe  unb  bie  fünfttertfc^e  !£l^ötigfeit  bed 
SKenfc^en  J^injufommen.  SBirb  bie  Ul^r  jertegt,  anall)firt,  fo  ift 
ber  benfenbe  ®eift  ober  ber  Ul^rmacfier  felbft,  ber  ben  ^lon  ge* 
fogt  unb  au^gefü^rt,  aßerbing^  nirgenb^  ma^rjunel^men ,  meber 
aH  einjefner  Zf^tii,  noc^  al^  fic^  (o^Iöfenbe^  aparte^  (ittoa^  an 
ftc^,  fonbern  nur  ®toff  unb  mec^anifc^e  jhraft  ergibt  fic^  babei. 
SQein  begungead^tet  loirb  man  nidit  behaupten  moQen^  baß  ein 
®ebanfe^  ein  $(an  unb  ein  benfenbe^  Slu^fü^ren  be^fetben  unnö^ 
t^ig  gemefen  fei  }ur  (Sntfte^ung  ber  U^r!  SBenn  e^  ftc^  nun 
andf  bei  ber  93i(bung  Don  eimeißartigen  ©toffeu  burci^  ba^  Qfpt^ 
riment  nidit  ooQftanbig  fo  oer^atten  mag,  fo  ift  bt)c^  auf  ba^ 
e^perimenteüe  ©elingeu  fotc^er  @toffe  nodi  fein  fieserer  JBemei^ 
bafür  2U  grünben,  ba§  ba^  nömlic^e  auc^  ber  unorganifdicn  Sfla^ 
tax  möglich  ift,  unb  noc^  meniger  (ögt  fidi  bie  9Rög(i(f|feit  ober 
jt^Qtfäd^Iic^Ieit  ber  (Sntfte^ung  ber  Organismen  baburc^  begrän<> 
ben.  5ßo(^  meniger  fagen  wir,  benn  fogar  menn  ficfi  Simeiß  ein* 
mal  Don  felbft  bi(bete  in  ber  92atur,  fo  märe  bamit  noc^  nic^t 
enoiefen,  bo§  fic^  nun  barauö  auc^  t)on  felbft  Äeime  ober  ^dUn, 
eingeUige  Organismen,  tocnn  auij  noc^  fo  einfacher  3lrt  fic^  bi(^ 
beten.  %üx  eine  fo((f|e  Se^auptung  mügte  erft  ein  SemeiS  auS 
ber  (Erfahrung  ober  burc^  ein  (Speriment  beigebracht  merben.  $is 
legt  aber  ift  nic^t  einmal  aus  Simeig,  baS  ftc^  in  Organismen 
gebilbet  ^at,  unferS  SiffenS,  auf  e;perimente((em,  unorgaüifdien 
fflege  ein  Organismus  entftanbcn  ober  erjictt  morben.  3n  ber 
freien  9?atur  loirb  bieg  faum  leichter  möglich  fein  ober  gefcfic^en, 
ba  im  ©egent^eil  bie  aßgemeine  (Erfahrung  fortmä^renb  bejeugt, 
ba§  (Siroeig  auger  bem  (ebenbigen  Organismus  fic^  fetbft  nic^t 
einmal  ermatten  fann,  fonbern  ber  Sluflöfnng,  ber  Sermefung  an^ 
^eimfäüt,  ftatt  ficfi  ju  3cöcn  unb  ju  Organismen  fortjubilben. 
(Sine  Si^atfac^e,  bie  iebenfadS   ber  Se^auptung  einer  Snöglidifeit 


64  ^er  Urfpning  U9  Otganifi!^en  in  ber  92atitr. 

bog  Qud  Sitodg  fic^  Don  felbft  3<^tt^"  unb  organifc^e  SBUbungen 
entmt(fe(n  fönnen,  nic^td  meniger  a(^  günftig  ift.  @o  Die(  befannt, 
birbcii  fic^  Etilen  niemals  nur  fo  übcrl^aupt,  fonbcru  ftct«  nur 
beftimmt  geeigenfdiQftete,  etgengeartete,  b.  f).  mit  ber  ^eft^affen« 
fftxt  bed  (ebenbigen  Drgani^mu^,  bent  fie  entftammen,  burc^brun« 
gen  unb  in  biefer  (Sigenfcfioft  bann  auc^  felbft  ft(^  mieber  fort^ 
entmideinb.  Dl^ne  bieg  mügte  eben  in  ber  Statitr  SlQed  inetnon« 
ber  unb  burc^etnanber  n)a(f|fen  unb  in  ein  organifc^ed  S^qo9 
entarten.  S!)a  nun  jeftt  ^tUcn  unb  Äeime  ftet«  nur  in  Organismen 
entfte^en  unferer  ©rfa^rung  gufolge,  fo  ^aben  tt)ir  o^ne  fieberen  53e» 
roeid  unb  fefte  ©emö^r,  fein  Stecht,  angune^men,  ba§  c9  früher, 
bag  ed  am  Anfang  ber  organifc^en  92atur  anberS  gemefen  fei;  —  ein 
®runbfa^,  ben  man  gegenmörtig  fonft  aUent^alben  in  ber  92atur^ 
miffenfc^aft  geltenb  gu  machen  pflegt,  unb  ber  ba^er  auc^  in  unfe« 
rem  gatte  m\ift  o^ne  ficfiere  ®ränbe  oerlaffen  »erben  barf,  fetbft 
bann  nic^t,  menn  er  bagu  nöt^igen  foQte^  einen  Anfang  bed  Ox* 
ganifc^en  gugutaffen,  ber  auger^atb  ber  unorganifc^en  92atur  unb 
auger^alb  ber  natürlid^en  6aufa(rei^e  ber  i^ortpflangung  ber 
Organismen  gebadit  »erben  unb  infofern  o(S  »unberbar  erfc^ei« 
neu  mug. 

Snblic^  aber,  felbft  menn  mir  gugeben  »oUten,  bag  tttoa  auS 
(Siweig  einfädle  3^^^"  ^^^  eingeßige  Organismen  einfac^fter  Art 
entfte^en  fönnen,  fo  »öre  bann  bie  »eitere  i^rage,  »ie  eS  oon 
folc^en  eingeUigen  Organismen  unb  einfachen  S^ütn  gu  fo  unenb« 
(i(^  comptidrten  Organismen  fam  in  ber  iRatur,  »ie  bie  ^ö^ere 
X^ienDelt  unb  enbtidi  inSbefonbere  baS  Snenfdiengefci^Iec^t  fie  geigt. 
@o  »eit  unfere  (Erfahrung  reidit,  bleiben  bie  eingeUigen  OrganiS^ 
men  eingeUig  unb  pflangen  fic^  in  gleidier  (Sinfadi^eit  auc^  fort. 
SBenn  nun  uranfönglic^  (auter  folc^e  einfache  Organismen  burc^ 
generatio  aequivoca  entftanben  unb  guerft  au(^  fi(^  fo  fort* 
ge)3f[angt  \fabtn,  »ie  fam  eS  t)on  biefen  auS  gu  mel^rgeUigen  unb 
l^ierauf  gu  unenblic^  complicirten  Organismen?  ©agt  man  burc^ 
gufäüige  Urfad^en  ober  SScr^ältniffe,  fo  ift  bieg  eine  ßrfWrung, 
bie  feinertei  »iffenfdiafttic^en  SBert^  ^at  unb  bie  ©adie  fo  bunfel 


S)er  Ucfpntng  he9  Organifc^en  in  ber  9latur.  65 

lä^t,  wie  fic  juüor  war.  ®c^ouptet  man  aber  etma,  ba§  bicfc 
urfprünglic^  einfachen  Organismen  in  Derfc^iebenen  Ser^ä(tniffen 
ftc^  oerfc^ieben  bet^ötigen  mugten,  baburd^  ftc^  mobificirten,  biefe 
üWobification  bann  fortpflanjten  unb  bei  immer  ncnen  SSerl^ätt* 
niffen  fic^  weiter  mobipcirten  unb  biefe  ÜKobificationen  burcfi  9Ser* 
erbung  bewahrten  unb  fortpflanjten,  fo  baß  ^ieburc^  bie  compti* 
cirten,  cigengearteten  Organismen  üon  ^flangen  unb  liieren  im 
unenbtic^en  3cit(aufe  entftunben,  fo  fü^rt  man  bamit,  abgefel^en 
bat)on,  ia%  ber  beweis  bafür  fe^tt,  boc^  nur  eine  eigentj^ümlic^e 
{Bunbermac^t  in  bie  ®i(bungSgef(^ic^te  bes  organifc^en  9latur« 
reiches  ein^  bie  man  iut)or  burc^auS  ferne  galten  xooütt.  !Denn 
loa«  ift  biefe  ÄnfammlungS^  unb  SSercrbungömad^t  ber  burcfi  itbcn9* 
oer^äUniffe  unb  eigene  Si^ötigfeit  errungenen  Sigeufd^aften  anberS, 
a(S  eine  bunfle,  m^ftifc^e  9J7a(^t,  bie  aus  ben  übrigen  erfannten 
Slaturfräften  nic^t  begriffen  unb  erHort  werben  fann?  3Kan  wirb 
bieg  um  fo  me^r  jugeben  muffen,  wenn  man  beachtet,  bag  auc^ 
te^t  no(^  fe(bft  bie  compUdrteften,  DoQfommenften  Organismen 
ouS  fteinften  mifroScopifc^en,  wenigftenS  öugerlic^  einfad^en  ^eU 
len  ^erüorge^en;  S^lUn  atfo,  bie  unter  bem  Scheine  ber  Sin* 
fac^^eit  bie  ganje  ^uQe  ererbter  unb  }u  einem  t)ietcomplicirten 
Organismus  auSgebi(beter  SKobificationen  DirtueQ  in  fic^  bergen 
unb  a(S  jtraft  unb  SSloxm  ber  (SntwicKung  bet^ötigen  muffen,  fo 
bog  biefe  (Sntwidffung,  biefeS  !3ßac^St^um  }um  beftimmt  gearteten 
Organismus  a(S  explicatio  impliciti  erfc^cint.  ffiie  biefe  bem 
©amen  immanente  $raft  burc^  Vererbung  fidi  anfammeln  unb 
bann  auS  bem  fteinften  organifc^en  ®ebi(be  l^erauS  norm* 
gebenb  ftc^  bet(|atigen  fann,  ift  röt^fet^aft  unb  unerf(ör(i(^  genug, 
unb  fieser  fo,  bag  babei  bie  Hnerfennung  ber  X^atfadie  einer 
wunberbar  wirfenben  3Kac^t  nid^t  üermieben  ift.  —  ÜÄan  nimmt 
jur  Crftärung  ber  JJortbilbung  ber  einfachen  unooüfommenen  ^tU 
(en  ju  reic^  geglieberten  ooQfommenen  Organismen  aUenfaUS  einen 
SortbtIbungS*  ober  3$ert)ot(fommnungStrieb  an.  ^Qein  mag  man 
fJc^  barunter  eine  innerliche  ftraft  ber  primitiöen  ^tütn,  ober  ein 
äugerlic^eS  ©efeg  ber  jufammenwirfenben  92aturt)er^a(tniffe  beulen, 

$roM<|ainmer.    S^ri^ent^um  nnb  Slaturtotffenfd^aft.  6 


66  ®<t  Urfpruna  ht9  Orflanlfi!^fn  in  ber  9latitr. 

immer  ift  bicfcr  Zxkb,  bicfe  Äraft,  bicfe«  ®cfefe  eine  bunfle, 
m^fteriöfe  ^aä}t,  a\x9  ben  unorganifc^eit  @toffen  unb  ftrfiften  ber 
5Ratur  nic^t  crflarbor  unb  infofcru  ein  SBunber;  —  jugleic^  eine 
äßac^t,  Dor  mclc^er  bann  bie  Dert^eibigte  generatio  aequivoca 
überflüffig  mirb  ober  i^ren  (S^arofter  berüert,  ha  fie  bann  nic^t 
mel^r  a(d  ein  93organg  oufgefagt  »erben  lann,  bei  bem  fi(^  hM 
bie  ©toffe  mit  i^ren  (^emif(f|*p^t)fifalif(f|en  Äräften  bet^ätigen.  — 
SQ3o  ein  folci^er  ^ortbilbung^«  ober  3$eroot(fommnungdtrie6  ange« 
nommen  mirb,  ba  f)at  man  auc^  feinen  gewichtigen  ®runb  me^r, 
fic^  gegen  bie  ^nna^me  ober  Slnerfennung  eined  befonbern  Orga^ 
nifatton^^  ober  Seben^principe^  in  ben  ^flonjen  unb  Spieren  jn 
ftrauben  unb  an  ber  rein  mec^anifc^en  2lnffaffung  berfelben  feft» 
iul^alten.  !Denn  eine  fold^e  ^ortbilbung^fraft  f(f|(iegt  boc^  eine 
gemiffermagen  plaftifc^e  ©eftattung^^  ober  Sitbungdfraft  in  ftc^, 
bie  nic^t  eine  b(o^  einfach  ober  fo  }u  [agen  gerablinig  n)irfenbe 
c^emtfc^e  ober  p^^fifatifc^c  ftraft  ift,  fonbern  at^  eine  biefe  Aräfte 
}U)ammenfa[fenbe,  orbnenbe  9J2a(f|t  betraditet  n^erben  mu§.  üDieg 
ift  aber  bann  nic^t^  anberd  at^  bad  fog.  oieloerpönte  Sebenöprin« 
cip.  @d  ift  bamit  in  ber  92atur  eine  allgemeine  unb  befonbrrte 
®efta(tung^moc^t  ober  ^^aft  a(^  immanent  unb  mirffam  angenom* 
men,  bie  oon  analoger  9htur  unb  £(|ättgfeit  fic^  ermeidt  mit  ber 
Imagination  ober  ^^antafte  im  bemühten  mcnfc^Iic^en  ®eifte;  fo 
ba^  biejcnige  Sraft,  bie  in  ber  ^iatur  im  SReic^e  be«  Drganifc^en 
bilbet,  belebt,  (formen  geftattet  unb  baburc^  3been  realifirt,  im 
ÜKenfc^engefc^tec^te  potengirt,  geiftig  unb  felbftänbig  geworben 
iu  fein  fd^eint  in  ber  ^I)antafie  unb  i^rcr  ©ct^ätigung,  ber  3ma^ 
gination. 

üKan  nennt  öfter  bie  \{eben«fraft,  ba«  Scben«*  ober  Drgani* 
fation^^^rincip  ein  bloge«  ®ebi(be  ber  mcnfc^Uc^en  ^^antafie 
ober  @inbilbung«fraft,  ba«  oor  ber  öerftänbigen  Betrachtung  ficft 
a(«  unl^altbar  ermeife,  fic^  auflöfe,  al«  unmöglich,  met(  }u  m^fte« 
rtö«  unb  munberbar  erfc^einenb.  !Da«  Seben«princip  ^at  a(fo 
bemjufolge  feine  ßfiftenj  nur  ber  mcnfc^Iic^cn  ^^antafie,  alfo  ber 
getftigen   ®eftaltung«^    ober  6inbt(bung«fraft  ju  oerbaulen,  unb 


IDct  tlrftmina  ht9  Ocflanif^en  in  bct  flatnt.  67 

fommt  i^m  feine  reole  (Sjiftcnj  unb  Äraft  ju.  äticin  bicfc  menf^* 
(t(^e  ^^antafie  felbft  mug  boc^  rea(  unb  eine  eigentpmtic^e  $0^ 
ten)  ober  jtraft  fein,  benn  fte  betl^atigt  ftc^  ja  mirKic^,  roit  bem 
üßenfc^en  burc^  fein  eigene^  Semugtfein  befannt  ift  unb  mie  bie 
in  grage  fte^enbe  (SrKörung  ber  8eben«froft  fcfber  öorou^fefet. 
jDiefe  3ntaginatton^fraft  nun  toxxtt  eigent^ümtic^,  inbem  fte^ein^ 
bitbet  unb  nac^bilbet;  fie  fe^t  i^re  ®ebi(be  nici^t  aud  S:^ei(en  unb 
ftraften  jufammen,  fonbern  geftattet  bad  ©ange  jumol,  fc^affenb, 
jufammenfc^Quenb ,  forntprobucirenb  —  nic^t  toit  ber  3$erftanb, 
X^eif  an  S£^ei(  ftudroeife  fe^enb  unb  Jhroft  mit  jhraft  gefe^mögig 
combinirenb,  obmol^I  freiließ  bei  ber  richtigen,  fünftterifci^en  ^\)an* 
tafic*5E^ätigfeit  qu(^  ber  SSerftonb  mitjumirlen  \)at  —  ©cgenüber 
ber  X^atfac^e  biefed  eigentpmüc^en  SSermögend  ber  fubjectiden 
9ßenf(^ennatur  fjat  man  nun,  fc^eint  mir,  fein  SRec^t  me^r,  bie 
9Rdg(i(^feit  unb  Si^atföc^tic^feit  eine^  oegetatid  unb  plaftifc^  »ir^ 
fenben  ^rinciped  in  ber  objectiDen  organifc^en  92atur  ju  (eugnen. 
Unb  )h)ar  gerabe  auf  bem  ©tanbpunft  berer  am  roenigften,  bie 
badfetbe  am  meiften  (öugnen,  auf  bem  naturaüftifc^en  ober  fogar 
bem  materialiftifc^en,  auf  h)e(c^em  angenommen  »irb,  bog  auc^ 
ber  STOenft^  felbft  mit  oö  feinen  gciftigcn  Gräften  nur  ein  ^robuct 
ber  9iatur,  refp,  ber  p^tipfalifc^'t^emifti^en  Gräfte  unb  ©toffe  mit*= 
tetft  urfpröngliti^cr  generatio  aequivoca  fei.  @ö  fragt  fic^  ba, 
loo^er  bem  SDtenfc^en  biefed  S3ermögen  ber  3magination  fetbft 
fomme,  tooburc^  er  bie  Dinge  ft|nt^ctif(f|  fc^aut  unb  geiftig  form* 
gebenb  fc^afft,  unb  nic^t  erft  bie  einzelnen  @toffe  unb  J^öfte  braucht, 
um  bad  ®an)e  aUmölig  baraud  {ufammenjufe^en.  (Sin  einjelner 
(^emif(^er  ©toff  ober  eine  eingelne  p^t|fifalif(f|e  ftraft  fann  c«  un* 
möglich  fein,  ba  biefe  einjctn  ni^t  formbilbcnb  mirfen;  ein  ßomp(ef 
oon  folc^en  roo^I  auc^  faum,  ba  e^  überhaupt  nic^t  in  ber  SBeife 
biefer  ©toffe  unb  Äräfte  wirft;  ja  fogar,  mcnn  bie  Imagination«* 
fraft  felbft  ein  ^robuct  oon  foCc^en  ©toffcn  unb  »räften  wäre,  fo  märe 
»enigften«  bieß  3:^atfac^e,  baß  fie  nic^t  in  ber  fficife  biefer  (gteic^* 
fam  gerablinig  unb  mec^anifc^)  mirfe,  fonbern  gang  anberd,  toit 
mir  fa^en  unb  mie  befannt  ift.    Senn  nun  im  Snenfc^en  eine 

6* 


68  2)er  UrfpTUitfl  U9  Organifcl^en  in  ber  92atur. 

berartige  $oteti)  mit  iolä}^  geiftig  formgebeitber,  gleidifam  plafttfc^er 
SBirfung^meife  tft,  ber  Snenfc^  aber  boc^  nur  Don  ber  92atur  lomrnt 
unb  ein  %\)til  ber  T^otur  tft,  [o  ift  ja  bomit  bie  9nög(i(^feit,  iDeil 
2:^atfö(f|Uc^fett  eine^  fotc^en  älgen^  ober  ^rtncip^  in  ber  92atur 
überhaupt  barget^an;  benn  meiin  fubjectid  im  Snenfdien  bie  Ütatur 
fo  concret  geftottenb  mirfen  fann,  geiftige  f^ormen  bi(benb,  ®efta(^ 
ten  fc^offenb,  worum  foüte  eine  äEjulicfie  ?otenj  ober  ftraft  nic^t 
and)  objcctiD  unb  unbemugt  in  ber  9iatur  mirfen  fönnen,  f^orm 
gebenb  unb  (Sin^eit  unb  Seben^bemegung  in  einer  Summe  oon 
materiellen  Stoffen  unb  Gräften  fc^affenb  unb  er{|attenb?  3ft  atfo 
bie  fubjectioe,  menfc^Iic^e  ^^antafie  mög(i(f|  mit  i^rer  etgent^üm« 
(ic^en,  munberbaren  SBirffamfeit,  marum  foHte  bie  ä^n(i(^,  bie 
analog  mirfenbe  objectioe  Organifation^«  ober  Seben^fraft  nic^t 
möglich  fein?  Unb  muß  bie  SBiffenfcfiaft  bie  I^atfac^e  ber  ^^an» 
tafie  unb  i^rcr  SBirtfamfeit  gelten  (äffen,  tro§  i^rer  ffiunberbor* 
feit,  mavum  foQte  fie  bie  9Rög(ic^feit  unb  £^atföc^(i(^feit  eined 
geftattenbcn  objectioen  Seben^princip^  (eugnen  muffen,  um  nic^t 
ben  S^arafter  ber  SBiffenfc^aft  jn  oerlieren?  SBer  aber  annehmen 
tt)iü,  bie  ?^antafte  im  3Kenf(^cn  fei  oon  ^ö^erer  3Kac^t  unb  info* 
fern  munberbar  ^eroorgebrac^t,  ber  ijat  o^ne^in  feinen  genügeuben 
®runb  me^r,  bie  I^atfäc^Iiclifeit  ober  menigftenö  bie  ÜKöglic^feit 
einer  ^i3{|eren,  menn  mon  miß,  übernatürlichen  ober  unmittelbar 
göttlichen  ^eroorbringung  be«  Orgonifc^en  mittelft  einer  geftatten* 
ben  unb  betebenben  ^otenj  ober  Sroft  in  Slbrebe  jn  ftetten. 

®erabe  bie  I^atfacfie  einer  geiftigen  ®efta(tung«fraft ,  ber 
^^antafie  im  9J7enfc^en,  geigt  un^  fo  bie  SRöglic^feit  einer  anafog 
roirfenben  ©eftaltnngöfraft  in  ber  3?atur,  bereu  ^robufte  unb 
j?unbgebungen  eben  bie  organifc^en  ^Übungen,  bie  ^flanjen  unb 
Siliere  finb.  Unb  mö^renb  man  meint,  bie  Slnna^me  befonberer 
®eftaltungöfröftc  ober  organifc^er  ^rincipien  bnrc^  ^inroeifung 
auf  bie  menfc^lic^e  $()antafictt)ätigfeit  befeitigen,  bie[e(ben  a(^  b(o§e 
®ebilbe  ber  mcnfd)lic^en  ^f)ontofic  abioeifen  ju  fönnen,  ift  e«  biefe 
*^}^antofie  fclbft  mit  ifjreni  l^afcin,  mit  i^rcr  unläugbaren  S^atf 
föc^tic^feit   unb   eigent^nm(icf)en  (fcf)öpferifc^en)  ®efta(tung^ma(^t, 


Xer  llif)mtng  be«  Crganifc^en  in  ber  9{atnr.  69 

bie  am  mciftcn  für  bic  beftrittcncn  ober  geleugneten  Drganifotion«* 
unb  8eben«principien  3^W9"i6  9ibt.  ©ie  Analogie  jmifc^en  ber 
3inagination«fraft  be«  SWenfcfien  unb  ber  ©itbung^Iraft  in  ber 
SJatur  ift  offenbar  genug  unb  faunt  ju  beftreiten,  unb  toit  bie 
©inne  ber  äußerlichen  @rfc^einungöh)eife  ber  9?aturbinge  conform 
uub  mo^f  awdf  gemiffermaßen  homogen  finb,  fo  bie  @inbi(bungd^ 
fraft  unb  $f|antofie  (geiftig^  Meprobuction«*  unb  ^robuction«fraft) 
ben  wirfenben  orgonifcfien  unb  fee(if(f|cn  ^otenjen  in  ber  9Jatur. 
9eibe  ermeifen  i{|re  93ern)anbtf(f|aft  aud^  barin,  baß  i^nen  ein 
ibealiftrenbe^  ©treben  eigentümlich  ift;  ber  organifc^e  ßeim,  bie 
Organifation^fraft  ftrebt  nad^  9lu^gefta(tung;  nac^  äußerer  9}ea(i« 
prung  ber  immanenten  5Rorm  ober  ber  3bce  in  mögfic^ft  üoü* 
fommener  Srfc^cinung  innerl^olb  ber  ärt,  —  in  ä^n(ict)er  ffieife 
ibeafiftrt  ber  menfd^Iicfie  ®eift  burd^  feine  3maginotion«fraft  mel^r 
ober  loeniger,  mie  fic^  bieg  fd^on  im  gemö^nlid^en  Seben,  ^aupt^ 
fäc^tic^  aber  in  ben  Äunftfcf|öpfungen  geigt.  —  Daß  enblicfi  burcfi 
biefe«  geiftige  ©ilbung^oermögen  ber  2Wenfd^engeift  am  mciften 
mit  ben  bilbcnben  Äräften  ber  Statur  in  SSerbinbung  unb  SSer* 
roanbtfc^aft  fte^e,  geigt  ftcfi  auc^  barin,  baß  bad  SRaß  bat)on  bem 
3Benfc^en  am  meiften  etma«  Slngeboreneö  ift,  menn  c«  auc^  immer^^ 
^in  gebitbet  unb  geläutert  merben  fann,  unb  baß  ed  a(d  bie  pf^- 
c^ifc^e  ^oteng  ber  5IRenfc^ennatur  fic^  erweift,  totld)t  am  frü^eftcn 
energifc^  fic^  bet^ätigt,  in  ber  ^inb^eit  nömlici),  tpo  ber  SOtenfc^  noc^ 
gar  feine  ^tii  unb  gäl^igfeit  ^at,  ficfi  fnnftlic^  ober  burc^  eigene 
HätigfeitSertigfeitcn  unb  Äenntniffe  gu  erringen,  unb  bal^cr  gunäc^ft 
nur  feine  Statur  gewähren  läßt,  feine  natürlicfien  ®aben  gur  Offene 
barung  bringt,  bi^  aQmälig  ber  93erftanb  ficfi  audbilbet  unb  ermor« 
bene  ftenntniffe  bie  freien  pf|antaftifcf|en  ©eftaftungen  ber  ©eete 
^emmen  ober  roenigften^  mäßigen  unb  mit  ber  gefe^mäßigen  SBirf^ 
li^fcit  in  befferen  (Sinftang  bringen*). 


*)  2)a6  eine  ffiirfnng  foldjer  ©efialtnng««  ober  ©ilbunggfroft  QU(f> 
o^ne  8en)ußtfein  unb  bewugtem  SStOen  möglich  ifl,  ^eigt  felbf)  bie  dxnh'xU 
bung^traft   ober  ^^antafte  im  iIJ2enf(^en,  ).  ®.  in  Sröumen,   in  erregten 


70  ®(t  Urftitung  U9  Organifc^en  iit  ber  Slatnr. 

3)ie  9nög(ic^Ieit  eined  geftaftenben  unb  betebenben  Strien« 
QU«  einer  @inl^eit  ^erou«,  burc^  eine  in  fic^  einheitliche  ftraft, 
tDtli)t  bie  c^emifc^en  unb  p^t|[ifa(if(^en  jhöfte  beftimmt  unb  orb« 
net  in  ben  Organismen  —  biefe  9nögti(^feit  j^igt  un«  auc^  bie 
menfc^tic^e  93erftanbe«t^ötigleit  fetbft.  !3^er  93erftQnb  ift  ein  in 
fic^  ein^eittid^e«  unb  odent^alben  auf  @in^eit  unb  |)armonte  jie« 
(enbe«  X^ötigfeitSdermdgen  bed  aRen[(^engeifte«;  au«  ber  SSiel^eit 
unb  SOtannigfaltigfeit  ber  3)inge  fnc^t  er  ba«  93ern)Qnbte,  ®(eic^e, 
einheitliche  unb  fc^offt  fic^  bie  geiftige  (Sin^eit  bed  begriffe«  ftatt 
ber  unenbUc^en  93ie(^eit  ber!3^inge;  ober  er  erforfc^t  Urfac^e  unb 
n)irlenbed  ®efe^  ftatt  ber  Snannigfaltigfeit  ber  SBirlungen.  Sie« 
berunt  auc^  leitet  er  aud  ber  (Sin^eit  bie  93ie(^eit,  au«  ber  Urfac^e 
bie  Sirfungen  ab,  jeigt  ben  3ufammen^ang  don  beiben  unb  offen« 
bart  fo  bie  SRögUc^feit  eine«  caufalen  3uf^ntmen^anged  oon  Sin« 
^eit  unb  33ie(^eit;  ein  93erl^a(tnig,  »ie  ed  eben  }n)ifc^en  ber  ein« 
^eitücfien  bitbenben  OrganifationSfraft  unb  ben  c^emifc^en  unb 
p^^füalifc^en  Gräften  bei  ben  Organismen  ftattfinbet.  SKel^r  ober 
finbet  bieg  93er^ä(tnig  noc^   eine  Slnalogie  in  ber  nac^  ^totAtn 


Sieber)uflänben,  in  totid^tn  bte  @tnbi(bung9fraft  o^ne  !6ett)ugtfetn  unb  9Bi(« 
len  $^antQ|tebUber  f(f)afft,  unb  mit  beufelbeu  ein  oft  regeHofe«  @pte(  treibt. 
3n  trant^aften  3uflänben  bröngen  f\d^  fo^e  Silber  auc!^  betn  n^od^en  unb  be* 
rougten  ©etfle  unb  gegen  unferen  S^iQen  auf  unb  retgen  bie  Sufmertfamteit  be« 
®etfie9  an  fx^  ober  flöten  btefelbe  beflönbtg.  3a  man  fannfagen:  3ebe«  be- 
fugte aufmertfame  2)enfen  ^abe  beflänbtg  gegen  unberougt  auftanc^enbe,  koiber 
^Bitten  fommenbe  @inbt(bungen,  Erinnerungen,  ^orfleQnngen,  $^antaftebt(ber 
liU  t'dmp\tn,  um  fit  ab^uroe^ren  unb  ba9  !Denfen  oor  Störung  }u  fid^ttn.  gerner 
ifl  betannt,  mie  SD'Zenfc^en,  Golfer  unb  3(iten  t)on  (Sinbilbungen,  SorfleQun« 
gen,  ^^antafiebtlbern  be^errf(!^t,  beflimmt,  gleid^fam  befeffen  finb.  —  Uebri« 
(jend  bürfte  gerabe  ba9  finbUc^e  $^antafte(eben,  ba«  ))^antafltf(^e,  roiQtürlti^e 
@pie(  bed  j^inbe«,  ba9  fxd)  ben  natürlichen  SDingen  gegenüber  an  teine  natür- 
liche SSirtlic^teit  unb  a^ögtic^feit,  an  tein  p^prttalifc^ed  ®efe^  u.  bgl.  ^ö(t, 
gan)  befonberd  bafür  B^ugnig  geben,  bag  bie  ^^antafte,  bie  Imagination«« 
^raft  fe(bfl  nic^t  b(od  ^{^robuct  p^pfttaüfc^er  ©efe^e  ober  Gräfte  fei,  ba  biefe 
©efet^e  boc^  fanm  tiwa9  probuciren  tonnen,  tuad  f^e  fpielenb  ignoriren,  [xd^ 
über  [xt  felbft  f^innjegfe^jen  fanu! 


t>n  tbf^intnfl  befl  Organifc^en  in  ber  9latitr.  71 

mirfenbcit  SSerftanbe^t^fitigfeit,  bei  meieren  jugleic^  bte  ^^antafte 
me^r  ober  minber  in  Snitioirfung  tritt  Unter  ^totd  Derfte^t 
man^  toit  belannt,  bad  3i^(  obftc^tlic^er,  p(Qnmagiger  Si^ätigfeit 
Damit  biefem  ^itU  inxd)  bie  richtigen  SKittel  unb  Si^ötigleiten 
)ugeftre6t  unb  ed  erreicht  merben  fann,  mug  e^  dorgeftcHt  merben, 
mug  dorn  ©eifte  gefc^aut  loerben,  mug  in  ber  Imagination  loie 
fc^on  (SvxtiäiM  fic^  barfteUen.  JBei  biefer  te(eo(ogifc^en  ST^ötig« 
feit  finb  a(fo  93erftanb  unb  (Sinbilbungdfraft  iugleic^  t^atig  unb 
einanber  bienftbar.  Durc^  bie  (Sinbilbung^Iraft  mirb  ba^  ^xti 
al€  ein  fc^on  erreic^te^,  ber  S^td  a(d  ein  fc^on  reatifirter  nte^r 
ober  minber  f(ar  gefc^aut  unb  ber  93erftanb  mä^It  barnac^  bie  rechten 
9nitte(  unb  beftimmt  bie  richtigen,  angemeffenen  Sl^ötigfeiten,  um 
bieg  S^d  mirftic^  2^  erreichen.  @ine  ä^nlici^e,  nur  nic^t  fubjectio 
bewugte,  fonbern  objectio'e  unbemugte  te(eo(ogi[(^e  SBirffamfeit  finbet 
nun  in  ber  92atur  ftatt  bei  ber  ®efta(tung  ber  pf(anj(i(^en  unb  tl^ieri« 
fc^en  Organismen,  unb  bie  einifeittic^e,  Sin^eit  bed  Organismus 
aus  ber  93ie(^eit  bi(benbe,  unb  93iel^eit  auS  ber  @in^eit  probuci^ 
renbe  Urfac^e  nennen  mir  OrganifationS^  unb  SebenSprincip. 
ftann  ein  foIc^eS  ^rincip  bei  ben  9)2enfc^en  nidit  geleugnet  xotv^ 
htn,  b.  \f.  bei  bem  menfc^tic^en  ÜDenfeu  unb  ber  menfc^tici^en 
Si^ätigfeit  (ba  mir  ja  fonft  bieg  9lUeS  gar  nic^t  einmal  }u  beuten 
oermöc^ten),  fo  ift  fein  genügenber  ®runb  me^r  ba,  bie  5IRögti(i^* 
feit  baoon  in  ber  Statur  ju  (öugnen.  9lm  menigften  ^aben  bie 
SRateriatiften  baju  ein  9?ec^t,  infofern  fie  ben  Snenfc^en  fe(bft  atS  ein 
btogeS  92aturprobuct  betrachten,  ber  ba^er  auc^  nur  92aturfräfte 
in  fi(^  entl^alten  fann  unb  gcrabe  biefe  in  feiner  Sil^atigfeit  offen« 
baren  mug,  a(fo  in  fubjectioer  Si^ötigfeit  }eigt,  maS  objectio  in 
ber  ?Batur  ba  ift.  Unb  eS  mieber^ott  ficfi  alfo  bann  ^ier  in  ®e« 
)ug  auf  ben  93erftanb  nur  baS,  maS  oben  in  ®ejug  auf  3magi« 
nation  bemerft  mürbe. 

ÄuS  ben  bisherigen  grörterungen  fcfieint  unS  mit  ©id^er^eit 
^eroorjuge^en :  erftenS,  bag  bie  Se^auptung  einer  generatio  aequi- 
voca  für  uranfönglic^e  Sntfte^ung  beS  Drganifc^en,  beS  ^flanjen* 
unb  Si^ierreic^eS  miffenfc^aftlic^  unbemeiSbar  unb  atS  unhaltbar 


72  2>er  Urft)ning  ht9  Crgonifi^en  in  bei  9latnr. 

}urü(fiuh)eifeii  fei,  unb  bog  itDciten^  im  ®egent^ei(  bie  9nna^tne  bt* 
fonberer  orflonifc^er  ^ofte  unb  Seben^principieu  für  Sntfte^ung  unb 
Srl^altung  ber  ^flanjen  uiU)  Zl^itxc  ntc^t  ol^  noturmibrig,  nid|t  dd 
unmöglid^  unb  tDiffcnfc^aftUc^  ungulöfftg  betroditet  h)erben  f5nne. 
ÜDontit  ift  ber  materiaUftifc^cu  Slnfid^t  öom  Urfprung  bc«  Drga» 
nifc^en  unb  überhaupt  ber  moterialiftifc^en  2Be(tauffaffung  aded 
t^unbontent  unb  überhaupt  oQe  SRöglid^feit  h)iffenfd^aftlid|er  Se« 
grünbung  entjogen.  T>k  t^etfttfc^e  SBeltouffoffung  inbe§,  unb  ind« 
befonbere  ber  Urfprung  ber  Organismen  burc^  unmittelbare  gdtt< 
tid^e  ®ci)öpfertf)ötig!eit;  toxt  bie  d^riftUc^e  Setire  i^n  annimmt,  ift 
bamit  aüerbingS  noc^  niijt  M  notljmenbig  unb  berechtigt  ertoie« 
fen  unb  gerechtfertigt.  @S  bleibt  nämüd^  neben  ber  t^eiftifciien 
ßrüärungßmeife  beö  ÜDafein«,  refp.  Urfprung«  beß  Seben«  auf 
@rben,  bei  ben  bi^^erigen  9lu^fü^rungen  noc^  bie  SOtöglic^feit 
befte^en,  bie  Organismen  unb  baß  ßebenbige  auf  Srben  für  ewig, 
b.  f).  für  uncntftanben  ju  erflären,  inbem  man  neben  einem  ewigen 
©toffe  audb  ewige  formen,  organifc^e  unb  8cbenß-Jh*öfte  annimmt. 
@ine  Anficht,  bie  fiel)  alß  5RaturaIi«mu«,  ober  wo  fie  potenjirter, 
öergeiftigter  auftritt,  al«  (realiftifc^er)  3bealißmu«,  ober  bcffer  aW* 
Sormalißmuß  be^eic^nen  (ögt,  inbem  neben  bem  ©toffe  alß  Stt^u 
feite  ober  jweiteß  SRoment  bed  SBeltwefenß  aud^  noc^  unentftan« 
bene,  ewige  gornren,  bie  fic^  bi«  jum  menfd^tic^en  ®eifte 
{|inauf  potenjiren,  angenommen  werben,  beibe  gleid^  urfprüng(icf|, 
gleich  primör,  fo  ba^  Weber  ber  ©toff  M  auß  ben  formen  ober 
ber  Jtraft  ^eroorgegangen  betrachtet  wirb,  noc^  umgefe^rt  jtraft 
unb  gorm  auß  bem  ©toffe.  35iefe  3lnfic^t,  bag  bie  Organismen 
ewig  ober  unentftanben  feien,  ift  gegenwärtig  nid^t  me^r  gan) 
feiten  gegenüber  ben  unübcrwinblic^en  ©c^wierigfeiten,  bie  ft(i|  ber 
ßrflärung  be«  UrfprungS  berfelben  burc^  generatio  aequivoca 
entgegen  fteKen.  35ie  grage  mi}  ber  @ntftet|nng  berfelben  ift  ba* 
mit  grünbUc^  abgetf)an;  unb  freiließ  bleibt  auc^  ba,  wo  man  ficf| 
nic^t  jur  Slnnal^me  ber  ßntftel^ung  burcl)  geiftige  ffraft  ober  jur 
tl^eiftifc^en  ©c^öpfnngSlc^re  ju  öcrftc^cn  öermog,  gar  nic^t«  anber« 
mct)r  übrig.     üKan  behauptet  otfo:   Omne  vivum  ex  vivo  ober 


5Dcr  nifpning  bei  Drgantfi^en  in  ber  92atnr.  73 

omnis  cellula  a  cellula  ab  aetemitate.  ÜDer  geologtfc^en  ^or« 
fd|ung  gegenüber  bietet  tnbeg  auc^  biefe  $lnftci)t  unübertDtnbUc^e 
©d^toicrigleiten  bar,  öor  beuen  fie  wiffenfc^oftlic^  nid^t  ju  beftef|en 
vermag.  3^  beftimmt  jetgt  bie  @rbe  [elbft  an  fic^  Derfditebene 
(Snttt)i(f(ung^ftabien  auf,  bie  auf  ein  aUmalige^  SBerben  unb  auf 
3uftänbe  i^rer  ©ubftanj  jurüdiveif en ,  in  beuen  (ebenbige  unb 
organifd^e  SBefeu  noc^  gar  nic^t  befielen  founteu;  unb  ju  beftimmt 
jeigen  bie  aufetuanber  fo(genben  geologifc^eu  Formationen  felbft  ein 
Hnfangen  unb  ein  fe^r  aOmöIiged  ®id^fortbi(ben  ber  organifc^en 
unb  lebenbigen  SBefen:  juerft  nur  biirftige  Slnfänge  in^befonbere 
im  j£^ierrei(^e,  bann  aQma(ig  ^öf)er  organifirte  9(rten  bi^  ju  ben 
iüngften  Srbformationen.  ÜDem  gegenüber  fann  Don  einem  bel^qr« 
renben  nnentftanbenen  ©ein,  .oon  einer  ßwigfeit  ber  Organismen 
unb  beS  ßebenS  auf  @rben  nid|t  iüof|(  bie  SRebe  fein;  benn  wollte 
man  ftc^  bie  2:^atfad|e  ber  at(mä(igen  @ntmi(f(nng  unb  $crt)o((^ 
fommnung  ber  ^flanjen  unb  Zi)kxt  üxoa  burd)  Slnna^me  aufeinan- 
ber  folgenber  ^erioben  erKören,  in  beuen  immer  lieber  ba«  ?eben 
ftc^  neu  bilbet  unb  enttoideft,  um  bann  lieber  ju  ®rnnbe  ju 
ge^en  ober  auf  nntjollfommcnfte  formen  nnb  Slnfänge  jnrücfju* 
fmfen  —  fo  wäre  boc^  nic^t  jn  erKären,  wie  bie  organifd^cn 
Äeime  bie  Äataftrop^en  ber  6rbe  Überbauern  follten,  in  beuen 
aße  ©ebingungen  be«  @ntftel|en«  nnb  ber  Sutmicflnug  be«  9eben« 
nod|  gar  nic^t  erfüllt,  ober  wieber  aufgehoben  fein  mußten. 

Um  biefen  ©c^wierigfeiten  gu  eutgel)en,  welche  üom  ©taub^^ 
pnnfte  ber  ®eoIogic  fic^  gegen  bie  Slnnaljme  einer  Swigfeit,  b.  t). 
bef  Unentftanbenfein«  ber  organifc^en  nnb  lebenbigen  fflitbungen 
ber  (Srbe  ergeben,  ift  man  in  neuerer  ^cit  barauf  üerfaHen,  ftatt 
ber  irbifc^en  eine  foSmifc^e  (Swigfeit  ber  Organismen  in  ber  ©elt 
Qn)unet)men.  Sf2an  gibt  jn,  ba§  biefe  auf  ber  Srbe  einmal  nic^t 
ha  waren  nnb  nic^t  ba  fein  fonnten,  weit  bie  ^ebingnngen  baju 
fehlten,  unb  ebenfo  gibt  man  ju,  bag  fie  bafelbft  aud)  nic^t  auS 
bem  Unorganifc^en  bnrc^  generatio  spontanea  entftanben  feien. 
®(ei(^wo^(  aber  leugnet  man  if)r  ®efc^affenfein  nnb  überl^anpt 
ein  einftigeS  92id|tfein  uub  ein  @ntftef)en,  unb  bel^auptet  bafür  eine 


74  S)er  Ucftirung  ht§  Organifi^en  in  bcr  92atitr. 

fo^mifc^e  @n)tg!ett  berfdben.  SOtan  behauptet  Q(fo,  immer  unb 
eiptg  f)abe  ed  in  ber  2Be(t,  im  UniDerfum,  organifdie  Sitbungen 
gegeben,  auf  irgenb  meieren  ^immel^förpern,  unb  oon  biefen  ^er 
burc^  ben  Seltraum  tiinburc^  [eien  bie  ^eime  bQ}u  auf  bie  Srbe 
gefommen  unb  Ratten  fid|  ba  meiter  entn)i(fe(t,  nad|bem  ber  eigne 
3uftQnb  bcr  Srbe  foweit  öeröoüfommnet  war,  ba§  bie  JBebingun« 
gen  organifc^en  Sebcn^  erfüllt  n)aren.  3)a  unb  bort  nun,  n)o 
gerabe  fe^r  günfttge  fünfte  ber  @rbe  gegeben  waren,  ^abe  fic^ 
juerft  au^  biefen  (fodmifc^en)  keimen  bad  organifc^e  lieben  ent« 
Xüidtit  unb  bann  weiter  Derbreitet*).  —  Diefer  ^^pot^efe  fe^It 


*)  @.  !3)te  92aturre(tgton  obev  road  bie  iRatuc  ju  glauben  (e§rt 
^^onDr.  ^etnrt(^  Saumgärtner.  ^eipiig,1865.  ferner:  Dr.  $.  Stiftet  in 
@(^mibt'e  3Q^rbü(^.  ber  gefommteu  a)2ebicin.  1806.  $.  5,  e.  248  f.  ©ier  wirb 
audgefü^rt,  bie  $ße(t  fei  uneubU(i^  in  9{Qum  unb  B^i^*  ®i(  §abe  niemold  an» 
gefangen,  fonbern  befiele  oon  (Srotgfett.  ^er  SBeltranm  fei  erfüQt  oon  toer« 
benben,  retfenben  unb  abflerbenben  SBelttörpern.  2)te  reifen  feien  iene,  meldte 
fä^ig  ftnb,  (ebenbe  Drgantdmen  )u  beherbergen.  *S>a9  2)afetn  organifd^en 
Sebend  fei  ba^er  für  en)tg  }u  Ratten;  ed  ^abe  immer  befianben  unb  in  un» 
auf§ör(t(^er  gofge  ft(^  felbfl  fortgepflanzt,  unb  jroar  tu  organtfirter  Sorm; 
nt(i^t  in  ®efla(t  m^flertöfen  Urf(i^Ietm«,  fonbern  in  ®efla(t  (ebenber  Organi«« 
men,  aU  SeOen  ober  am  ^tUtn  }ufammengefe^ter  ^nbioibnen,  ba^er:  Omne 
vivuin  ab  aeternitate  e  cellula.  di  fei  ba^er  ni(i^t  }u  fragen:  auf  wetd^e 
^etfe  bie  erflen  Organismen  in  bie  SBelt  gefommen,  fonbern  nur,  n>ie  fie 
auf  biefen  ober  jenen  SBeltförper  gefommen,  unb  ba  fei  }u  ontmorten:  au« 
bem  $ße(traume.  !3)ie  ^flronomie  jeige,  bag  im  S^eltraume  Unmaffen  feiner 
v8nbflan}eu  fc^meben,  uou  ben  fafl  törperlofen  Kometen  btd  }u  ben  in  un« 
ferer  ^tmofp^äre  erg(ü^enbeu  unb  ^öuftg  auf  bie  @rbe  fadenben  9Reteor« 
fleinen.  3n  (elfteren  ^abe  bie  CE^emie  auger  ben  gefc^mol^enen  9)l2ctolIen 
no(i^  9?efle  oon  organif(i^er  @ubflan)  (Stof^U)  na(i^geroiefen.  2)ie  groge,  ob 
biefe  organif(i^eu  «Stoffe,  beoor  fit  huxd^  (Srglü^en  bed  ^SroUt^d  serftSct 
mürben,  an«  formlofem  Urf(i^(eim  ober  au«  geformten  organifc^en  ®ebilben 
beflanben  ^aben,  fei  iebenfad«  für  (elftere  )u  entf(i^eiben,  benn  bofür  §oben 
tvir  eine  cntfprec^enbe  (Srfa^rung  in  unferer  eigenen  ^tmofp^äre.  UeberaH 
nämlic^,  mo  wir  ^inreic^cubc  Jufimcngcn  bnrc^  iöanmroolle  filtriren,  ba  flu- 
ben  wir  ovgauifrfjc  Äörpcr,  befonbcr«  "l^il^fcimc  unb  ^ufuforicn  in  benfetben. 
yiaö)  @^renberg«  (Sntbecfungen  fü^rt  ber  Sequatorialminbflrom  uncnbli(^c 
3}'2engen  fog.  3nfuforienflaube«  au«  2lfrifa  unb  ®üb>%merita  §0(^  über  bie 


5bte  Qtftmtag  ht9  Organtfi^en  in  bcr  natar.  75 

• 

ed,  tvie  man  fie^t,  an  ftü^n^ett  nid^t,  bagegen  fe^(t  i^r  9lIIe9, 
mad  irgenb  einer  tDirKic^  n)tf[enfd|aftlid|en  Segrünbung  öl^nltdi 
fie^t,  unb  fie  bteibt  eben  nur  {)^pot^efe.  ®e(bft  ba%  ed  auf 
anbern  {)ininie(dförpern  organifc^e  Aeinte  gibt,  ift  burd|QU^  unbe« 
n^iefen.  S)od|  fönnte  man  bie§  q(^  n)Q^rf(^etnIid)  gelten  laffen. 
Stoc^  tDeniger  aber  ift  bie  SRöglic^Ieit  gejeigt,  n)te  folc^e  jteime, 
bie  boc^  immerhin  materieU  fein  müßten,  tro^  be^  aQmaltenben 
©raDitation^gefe^ed  oon  i^ren  refpectioen  ^eimat^^^immel^för« 
pern  foQten  hinweg  gefommen  fein,  um  in  ben  Seitraum  ^inau^^ 
jufaQen,  unb  toit  fte  bann  unoerfe^rt  Don  $i^e,  Saite  unb  anberen 
gefä^rlidien  Gräften  unb  93er^öltniffen,  auf  ber  @rbe  foQen  ange« 
fommen  fein,  um  ^ier  nodi  feimfä^ig  i^re  @ntn)i(f(ung  unter  gün^ 
ftigen  93er^ö(tniffen  ju  beginnen.  debenfaU^  erfd^etnen  Kometen 
unb  brennenbe  3(@roItt^en  Taum  a(^  paffenbe  93ermttt(er  ber  orga« 
nifc^en  ®ebilbe  ber  $immel«Iörper!  T>oi)  wenn  wir  fclbft  Don 
biefen  @c^tt)ierigleiten  abfegen  »oHten,  baß  Problem  ber  @nt* 
fte^ung  ober  Dielme^r  beß  !Dafein9  beß  organtfc^eu  liebend  märe 
noc^  nid|t  ge(5ft,  fonbern  nur  Don  ber  @rbe  l^inweg  gefc^oben  inß 
UniDerfum  ^inauß,  unb  ouf  anbere  $immcl«Iörper  Dertegt.  @ß 
entftünbe  aber  bann  bie  t^rage,  Wolter  biefem  anbern  entfernten 
{)imme(9förper  bieg  organifc^e  Seben  fam.  @ß  mügte  auf  i^m 
entweber  tt)irf(ic^  ewig,  ober  i^m  wieber  Don  einem  anbern  ^immel«* 
förper  jugelommen  fein,  bei  bem  bann  biefclbe  g^age  fic^  tt)ieber* 


fllpen  unb  ^^rcitäen  nac^  iD'tttteleuropa  ^eruntev.  !2)te  aU  rotier  ^d^ntt 
befamtten  3nfufonen,  roelc^e  ftc^  auf  ben  ^(^neefelbern  ber  ^oc^alpen  in 
totiitx  Sudbe^nung  oft  binnen  raentg  !$:agen  bilben,  ^aben  oteUeic^t  benfelben 
Urf)^rung.  'S>tm\  fte  befttjen  fc^on  eine  aü)u  compUcirte  Drgautfatton ,  um 
auft  btogcm  Urfd^Ietm  entflanben  p  fein ;  qu(^  ifl  nt(i^t  )u  begreifen,  tDie  ein 
fotc^er  anf  bie  fttpengipfel  ^inanfqclangt  ober  bort  erj^eugt  fein  fott.  —  ^enn 
nun  aber  einmal  mitrodfopifc^e  ®t\dj'6p^t  fo  ^o(^  in  ber  ^tmofp^äre  bcr 
(Srbe  fc^roeben,  fo  tonnen  fte  aiidj  gelegentlich,  ).  9.  unter  Slttraction  oor* 
fiberfliegenbrr  Kometen  ober  ^^roüt^en  in  ben  $Be(traum  gefangen, 
unb  bann,  auf  einen  bemo^nbar  getvorbenen,  b.  ^.  ber  gehörigen  SBärme 
unb  genc^ttgtett  geniegenben  anbern  ^eUtörper  aufgefangen, 'fic^  bnvdi  felbfl- 
eigne  X^ätigteit  meiter  entroicfefn. 


76  2>et  Urf^rung  U9  Organifi^en  in  bet  9tatm. 

ftoltc  u.  f.  f.  gür  bie  Slnnaf|mc  einer  ßwigfeit  ber  Organismen 
auf  irgcnb  einem  f)immelslörper  fef|(t  nn«  nictjt  bloß  oße  8e» 
grünbung,  fonbern  eß  befte^en  fogor  ©egengrünbe,  n)e(d|e  biefelbe 
als  nnjnläffig  er[cf|einen  (offen.  Smigfeit  ber  Organismen  fe^te 
näm(ic^  ein  Unentftanbenfein  nnb  bis  jn  einem  getoiffen  ®rabe 
SntwidlnngSlofigfcit  biefcS  SBeltförperS  felbft  DoranS;  bcm  »iber* 
fpric^t  aber  ade  Slnalogie,  totldjt  l)kv  baS  einjige  SRittel  ift, 
überhaupt  trgenb  totld^e  93ermnt^ungen  ober  9(nSfagen  ju  n^agen. 
—  ^"9^"  ^üir  bem  nod)  l)inju,  bog  eS  onf  ber  Srbe  aud|  ein 
geifligcS  ?eben  gibt,  ein  menfcf|Hc^eS  ©ewn^tfcin  mit  feinem  ibeo* 
(en  nnb  ct^i[d|en  3n^aU,  ber  auf  eine  l^ö^ere,  felbft  ibeole,  geiftige 
Urfod)e  fjinmeift,  mie  boS  inSbefonbcre  im  ©otteSbemußtfein  ber 
gofl  ift,  nnb  bo§  fogor  fc^on  boS  orgonifc^e  8ebcn  ber  Srbe 
oHent^oIben  in  teleologifc^er  Sinric^tnng  nnb  ®eftQ(tung,  in  ber 
@mpfinbnng  nnb  ben  übrigen  pf^c^ifdien  S^^ötigfeiten,  bie  @pu« 
ren  einer  moltenben  ibeolen  9)7oc^t  !nnb  gibt,  fo  tuirb  eS  immer« 
{|in  q(S  boS  ®erot^enfte  nnb  onc^  miffenfc^oftfic^  om  meiften 
ju  SRec^tfertigenbe  erfc^einen,  in  ©cjng  auf  ben  Urfprung  beS 
Orgonifc^en  bie  Ifjötigfcit  ober  boS  SSJoIten  einer  ^ö^eren,  eigen» 
tl)nmlic^en  9)7oc^t,  einen  in  fid)  (cbenbigen,  ibeolen  nnb  geiftigtn 
®runb,  ber  nid|t  erft  ouS  nnermeg(id)er  $tx\\t  jn  lommen  brautet, 
ober  eine  göttliche  @(i)öpfnng  onjnnc^men,  unb  fomit  in  biefer 
©ejiel)nng  ond^  auf  bem  ©tonbpunfte  ber  9?aturtt)iffenfd^oft  im 
S3Scfent(id)en  ber  d)riftlic^en  Se^re  bcijnftimmen. 

(Segen  bie  9Innaf)me  einer  göttlichen  SRoc^t  unb  SE^fitigfeit 
jnr  ßrflärung  beS  UrfprnngS  ber  OrgoniSmen  befte^t  ^ouptföc^* 
tid)  @in  ^ebenfen  ober  Dietmefjr  eine  SIbneignng;  man  fürd|tet 
nämlid)  bobnrd^  ein  SBunber  in  ber  S^oturwiffeufd^oft  jujuloffen, 
bomit  nntüiffenfc^oftlid)  jn  werben  nnb  ber  5Öiffenfd)oft  fogor 
Hemmungen  bei  weiterer  gorfdinng  jn  bereiten,  wenn  einmal 
ein  wunberborer  Slnfong  beS  Orgonifc^en  jugeftonben  wäre,  b.  ^. 
ein  SInfang,  ber  nid)t  ouS  ben  tl)at[öc^lic^cn  gegebenen  ©toffen 
nnb  Gräften  ber  9iotnr  l)ert)orgingc,  fonbern  gewiffermogen  üon 
auswärts    ober  äugerlid)   erft  jnm  93or^anbenen  ^injnWme  ober 


Der  Urfimmg  ht9  Organifdien  in  ber  9latnr.  77 

in  bo^fclbe  eingefügt  mürbe.  —  933a«  nun  foglcic^  bic  (entere  ©efürc^* 
tung  betrifft,  ba§  bei  göttlicher  Schöpfung  be«  Organifc^eu  ouger^ 
lid|  ober  burc^  eine  ber  92Qtur  frembe,  angerüc^e  9)kc^t  etma«  in 
biefelbe  ^ereinfäme,  fo  berufjt  fie  n)o^(  auf  einem  9Jli§üerftäubui§, 
—  bo«  freiüd^  burc^  t^eofogifd^e  2lnfic^tcn  öielfac^  ^eroorgerufeu  unb 
genährt  mirb.  S35er  bie  richtige  3bee  üon  ®ott  unb  feinem  SSer* 
^ältuig  )ur  9{atnr  unb  feiner  @c^öpfert^atigfeit  f)at,  mirb  unmög« 
lic^  göttliche  3Rac^t  unb  ffiirffamfeit  at«  etwa«  ber  SSlatuv  t^rem^^ 
bed  ober  9(eugerlid^e9  betrachten  fi^nnen,  fo  menig  ai^  man  je  bie 
Urfac^e  al«  etmaö  ber  ffiirfung  grcmbe«  ober  Slcußerlic^c«  betrac^* 
ten  fanU;  toenn  beibe  anc^  noc^  fo  oerfc^ieben  ju  fein  fc^einen. 
Unb  loa«  bo«  gefürc^tete  S33unber  betrifft  bei  göttlicfier  Schöpfer* 
t^Qtigfeit,  fo  merben  biejenigen,  loelc^e  überf)aupt  einen  9(nfang 
be«  Orgonifc^en  jugeben  ober  annefimen,  einem  S93unber,  b.  ^. 
einem  (Sreigni^,  ba«  fic^  au«  bem  93er(auf  ber  unorganifd)en 
9latur  mit  i^ren  (bi«^er)  funbgegebenen  Äräften  nic^t  erflären 
lo§t,  in  feinem  gafle  entgegen  fönnen.  'Denn  auct)  ein  ©ntfte^en 
bedfelben  burd^  generatio  aequivoca  ift  ttjunberbar  genug,  mn§  auf 
bem  ©tanbpunft  ber  gegenioartigen  9{aturmiffenfc^aft  a(«  ein  ^unber 
erfc^einen;  nur  befi^en  ba  bie  ^unbermac^t  bie  gegebenen  @toffe  in 
unbegriffener  SBeife,  wäfirenb  im  anbern  gaüe  eine  nnbegriffene 
göttliche  ftraft  biefe  Sl^unbermac^t  übt;  fo  ha^  ba«  @ine  ^al  bie 
SBirfung  unbegreiflich  ift  gegenüber  ber  Urfac^e,  ba«  anbcre  ü)ial 
bie  Urfad^e  unbegreiflich  erfc^eint  gegenüber  ber  SBirfung.  —  fficnn 
man  forbert,  bag  auc^  ber  Slnfang  be«  Organifd)en  natürlich  fei, 
nic^t  übernatürlich  *  ober  tounberbar,  fo  liegt  biefer  ^orbernng 
felbft  eine  groge,.  unenoicfene,  unbegriffene  9Soran«fe^ung  ju  ®runbe. 
3)ie  SSorau«fe6ung  nömlidi,  bag  ba«  eigentlich  9JatürHd)e  nur  ber 
©toff  fei  mit  feinen  c^emifc^en  unb  p]^t)fifalifd)en  ffräften,  mä^renb 
man  ade«  baoou  SSerfc^iebene  a(«  nicf|t  natürlich,  a(«  munberbar 
unb  barum  a(«  miffenfc^aftüc^  un}utäffig  unb  unmöglid^  bejeic^« 
net.  ffiorum  folUe  aber  nic^t  auc^  noc^  9lnberc«  al«  ba«  8toff* 
(ic^e  unb  ^^tjfifafifc^c  ebenfo  nrfprüngUc^  unb  infofern  cbenfo 
natürlich,  n)irf(ic^  unb  alfo  auc^  möglich  fein?  &in  ®en)ei«  bagcgcu 


78  Z)tr  Hcft^runa  ht9  OcQanif(^en  in  bcr  Statut,  ' 

ift  itic^t  geführt  B^tbcm  beruht  bte  ^e^auptuitg,  bog  bad  @toff« 
tic^e  unb  bte  p^^fitaltfd|cn  Gräfte  ober  ©efe^e  bad  eigentlich  unb 
aUetn  92atür(id|e  feien,  bo^  Urfprüngtidie,  Don  bem  aded  Slnbere 
fomnten  muffe,  auf  ber  felbft  unbeioiefenen  Snna^me  ober  93or' 
au^fe^ung,  bog  @toff  unb  ®efe^  etoig,  b.  Ij.  unentftanben  feien. 
yiwn  fe^(en  und  ixoav  bie  TlitUt,  ein  Sntftaubenf  ein  bed  ©toffed 
unb  ber  p^^fifofifdien  3lgentien  in  ö^nlid^er  SSeife  nac^juwetfen, 
n)ie  bieg  beim  Orgonifdien  möglich  ift,  ba  n)ir  oon  feinem  aUmfi« 
(igen  S(uftreten,  feiner  Sntmi(f(ung  unb  nod|  n^eniger  Don  einem 
einftigen  92id^tDor^Qnbenfein  irgenb  eine  ftunbe  ^aben  ober  ®pu< 
reu  entbeden  fönnen,  n)ie  bieg  beim  Organifc^en  ber  ^aU  ift; 
allein  eben  fo  menig  (ögt  ftd^  and  ber  Statur  bed  ©toffed  fein  Unent« 
ftanbenfein  ober  feine  Smigfeit  bemeifen;  fo  bag  Dorlöuftg  in  biefer 
®e}ie^ung  bie  ©ac^e  DoÜftönbig  unentfd^ieben  bleibt.  2Benn  nun 
aber  fonft  ®rünbe  ba  finb,  bie  me^r  für  ald  gegen  bad  (Entftan« 
benfein  bed  ©toffed  geugen,  fo  ift  ed  fe(bftDerftänb(id|,  bieg  (ieber 
anjune^men  ald  }u  leugnen.  Unb  an  fold^en  fe^tt  ed  in  ber  2^at 
nic^t.  @(^on  bag  h)ir  für  bad  Organifdie  einen  anbem  urfdc^« 
liefen  t^actor  poftuliren  muffen,  a(9  bie  SDtaterie  ift  mit  i^ren 
Säften,  beutet  auf  eine  ^ö^ere  SJ^ad^t  ober  ^aft  ^in,  Don  ber 
[ie,  bad  UuDollfommnere,  mo^l  gerabe  fo  gut  ftammen  fann,  aM 
ba«  Organifc^e,  ba«  SSoßfommnere;  —  um  fo  me^r,  bo  fic^  ta 
ba«  SBefen  ber  SJ^aterie  felbft  bei  nö^erer  9etrad|tung  a(«  ftraft 
unb  ßraftbet^ötigung  ern)eift,  n)ei(  fte  fonft  n)eber  fein  nod|  mirten 
fönute,  felbft  xotnn  man  al«  i^re  le^te  !Dafein«n^eife  Xtome  an^ 
nimmt  ^).  ^Denn  biefe  muffen,  um  nur  Sltome,  b.  ^.  unt^eilbare 
(e^te  Zf^c\ld)t\\  fein  gu  fönnen,  eine  jtraft  in  .fid|  bergen  ober 
immanent  ^aben,  um  fid|  al«  fotc^e  }u  behaupten,  unb  ^iegu  muffen 
bann  toieber  meitere  eigent^nmtidie  Jträfte  fommen,  um  nad|  äugen  }u 
mirfen,  eine  eigentt)ümlid|e  Sefc^affen^eit  }u  ^aben,  at«  beftimmter 


*)  @.  m.  ®c^rift:  lieber  bie  ?(ufgQbe  ber  ^^oturp^Uofop^ic 
itiib  i^r  '^^erf)ä(tnig  }ur  i^QlunDiffeufc^aft.  Tl'xi  Unterfuii^ungeu  über  £e(eo- 
togte,  9J{aterie  uiib  ftraft.    ^ÜMditn  1861. 


S)cc  thftmitig  ht9  Ocganifi^eii  in  bei  IRatitt.  79 

fogenaunter  einfacher  Slemeittarftoff  }u  beftel)en  unb  mit  anbcni 
eigent^ömlic^en  Stoffen  in  SBec^fettPtrfung  treten  jn  tonnen. 

^oä)  gemid|tigered  3^U9i^i§  ^^^^  ^^^  ^^^  Organtfd^e  gibt 
für  bie  (Sjriftens  eined  ^ö^eren  Urgrunbed  bad  p|^d^i[cf)e  8eben 
in  bet  iRatur,  unb  in  ber  entfc^iebenften  SBeife  ber  Q^enfc^en« 
geift  mit  bem  3n^a(te  feinet  JBen)ugtfeind.  Unb  ^mor  n)irb  ^ie< 
burc^  uid|t  b(od  bejeugt,  bQ§  biefer  Urgrunb  etmod  onbered 
ift  Qld  @toff  unb  p^^ftfatifc^e  Jtraft,  bag  er  organifc^e  ober 
JBKbungd«  unb  Seben^fraft  fei,  fonbern  aud^  fo  befc^affen  fein 
muffe,  bag  er  Urgrunb  bed  menfd|(id^en  ©eifte^Ieben^,  mit  aÜ' 
feinen  $oten}en,  (Sigent^ümlic^teiten  unb  feinem  dn^alte  fein  tann. 
SBie  unoerfennbar  aud|  fonft  biefer  Urgrunb  fei  unb  mie  unoo((« 
fommen  auc^  unfere  SorfteQung  babon  fein  mag,  toir  muffen  un^ 
t^n  iebenfadd  benfen  ald  bie  mögliche  (^inreic^enbe)  Urfoc^e 
ber  organifdien  JBilbungen,  bed  Seben^,  ber  @mpfinbung,  ber 
(Sinbilbung^fraft,  bed  SBiQen^  unb  SJerftanbe^  unb  gule^t  ber 
menfc^Iidien  83ernunft,  —  biefe  oufgefagt  ol«  93crmögen  ber  3been, 
indbefoubere  ber  ©otte^ibee  unb  bed  ©ottedbemugtfeind.  !Die  iRotur« 
forfc^er  pflegen  ftd|  um  bad  3n^alt(ic^e  be^  menfc^ü(i)en  Sßtxon^U 
feind  unb  ®eifted(ebend,  um  bie  (^mpfinbung,  um  bie  3$orftet(un^ 
gen,  ©ebanfen,  ^^antofiebitber,  3been  menig  }u  flimmern,  Die(^ 
me^r  bieg  Sde^,  feinem  eigent^nm(icf)en  3n^Qlte  unb  Sefen  nai) 
)u  ignoriren,  unb  nur  ben  förpedid^eu  ^functionen  babei  ®e» 
QC^tung  )u  joden,  um  biefe  }u  erttaren;  —  toobei  fie  bann  fo 
oft  meinen,  auc^  bad  ®eiftige  fetbft  unb  htn  du^olt  be^  geiftigen 
Sebend  bamit  begriffen  unb  erftört  )u  ^oben.  ©ie  beachten  babei 
md|t,  bQ§  fie  bamit  ein  ^unber  annehmen,  gröger  a(d  aUe,  meiere 
je  in  ben  {Religionen  be^ouptet  würben;  benn  biefe  finb  tocnigften« 
ftetd  barin  oerftänbig  unb  nic^t  irrational,  ba§  fie  bad  6aufa(^ 
Sl^^öÜnig  ad|ten,  b.  6.  eine  Urfac^e  annehmen,  bie  i^rem  begriffe 
nai^  fä^ig  ift,  bie  föirfung,  fei  fie  auc^  ein  Sunber,  ^erDorjubrin« 
gen,  h)ö^renb  man  auf  naturtoiffenfc^aftüc^er  @ette  fo  ^öufig 
Z^atfac^en  unb  (Srfdieinungen  bc9  geiftigen  Seben^  für  erflövt  ^öU 
burc^  älnna^me  oon  Urfadien,  bie  i^rem  Segriff  unb  SBefen  uac^ 


80  2)et  Urfprung  betf  Ocflanif(^en  in  bcr  natnx. 

jene  j^^^atfac^eii  utib  ßrfc^einungeii  gar  lüc^t  q(^  Sirfuugeu  ^cvDor* 
bringen  fönnen.  SSlan  erflört  bad  Seben  aud  bem  !£obten,  bad 
Smpfinben  an^  bem  (Smpfinbungd(ofen,  bod  ®en)ugtfein  aud  bem 
®emugt(ofen,  bad  3beQ(e  aud  bem  Unibeolen.  Unb  bod|  ift  ed 
fid)er  fetbft  wiffenfc^aftlic^  bered^tigter  —  obgefeften  öon  ©ebürf* 
niffen  be«  mcnfc^Hc^en  Oemütl^e«  —  für  att'  bic  ^ö^eren  pf^diU 
fc^en  Zijaiiad^tu,  einen  genügenben,  homogenen  Urgrunb  a(^  (e^te 
Urfac^e  ober  fc^öpferifc^e  Wlaä^t  anjune^men.  !Denn  bad  ift  boc^ 
offenbar  bei  (ebenbigen,  empfinbenben,  benlenbeu  S93efen  bad  Sßic^« 
tigfte,  toa^  fie  [e(bft  in  fic^  unb  an  fic^  n^a^rne^men,  unb  ald 
xoa^  fie  fid)  felbft  empfinben,  ttjiffen,  »aß  ber  innere  On^alt  unb 
(Se^aU  i^re«  8eben«  unb  ffiirlen«  ift,  —  nid)t  aber  ba«  äteugerlic^e, 
Sinnliche  an  \ij\m\,  ba^  toaQ  b(o^  erfc^eint,  roa^  fid|  an  i^nen 
bem  b(o^  objectioen,  angerlic^en  unb  rein  naturmiffenfdiafttic^en 
Setrad^ten  barfteUt,  bad  b(o^  in  bie  9(ugen  ober  überhaupt  in  bte 
«Sinne  ^faUenbe.  3ebe^  (ebenbige  ®efd^5pf,  unb  uoc^  me^r  bad 
}ug(eic^  geiftige,  ift  mel^r  a(d  ma^  e^  augerlid^  erfc^eint,  meil  ed 
ein  3nnere^  f^at,  bem  bad  ^(eußere  nur  a(^  9Ritte(  bient,  unb  toad 
bad  mafjre  SBefen  be^felben  bi(bet  unb  ben  magren  SBert^  feinet 
'iDafein^  an^macf|t.  Unb  bieg  muß  oor  HUem  beachtet  werben,  tDenn 
nad)  bem  Urgrunb  unb  Urfprung  geforfc^t  mirb.  ®etrad|tet  man  nur 
bad  @toffU(^e  unb  "iß^^filalifc^e,  bad  Slengertic^e  a(^  ba^  9latärlt(^e, 
aQed  Slnbere  a(^  übernatürlich  unb  aU  ^unber,  fo  h)irb  mau  unoet* 
meib(i(i)  fel^r  Diel  Xf)atfac^(ic^e^,  Uubeftreitbared  a(d  überuatürHc^ 
unb  muuberbar  be^eic^nen  muffen,  o^ne  bag  man  ein  Vicdfi  ijat,  bic 
SirfHc^feit  baDonju  leugnen;  in^befoubere  aQe^  pf^c^ifc^e  Seben  mib 
®efcf)c^en  in  ber  92atur  unb  Dor  9l((em  ba^  geiftige  SBefen  unb  ben 
3n^a(t  beö  ©cmußtfein«  be^  SWenfclbeu  unb  be«  ÜRenf^engef^tec^te«. 
3n  biefcm  ^aUe  aber  ^at  man  bann  au^  feinen  ®runb  me^r,  einen 
^ö^ereu,  geiftigen,  göttlichen  Urgrunb  unb  ©c^opfer  ber  Statur 
unb  be^  9)}enfci)en  barum  }u  leugnen,  mit  er  übernatürlich  unb 
ujuuberbar  erfd)eint.  ffier  eine  wunberbare  SBirfuug  al« 
tf)at|öc^(id)  anerfennen  mug,  1)at  fein  9{ec^t  me^r,  einer  n)un* 
berbaren  Urfaclie  burc^au«  unb  unbebingt  Slnerfennuug  ju  Der* 


2)er  ttrfpning  br^  Crganifi^en  in  ber  9{atur.  81 

fageii,  wenn  fonft  ®rünbc  bofür  fprcc^cn.  —  ffienn  öfter  gegen 
bte  Se^auptung  eined  göttlid^en  Urgrunb^  unb  SBefend  eingemen^ 
bet  tt)irb,  fie  fei  nur  ein  ^robuct  menfd^Iic^cr  ^^ontofie,  öerbanfe 
i^r  ©afein  blo^  ber  menfd^Uc^en  Smagination  unb  efiftivc  au§cr 
biefer  nic^t  (ober  fei  bloß  in  intellectu,  nid|t  in  re,  nur  fubjcctiö, 
im  3nenfd|engeifte;  nid^t  ob)ecttD  begrünbet),  fo  toävt  babei  bocf|  }uför* 
berftboö  SBefen  ber  meufdilic^en  ^^antafie  felbft  ju  erflären,  tüQ«  fie 
bebeute  unb  n)o^er  fie  ftamnte.  Un^  fd^eint^  bie  2^^Qtfa(!^(id|feit  ber 
menf(^Ii(^en  ^^antofic  unb  mit  il^r  ber  menf(^Iid|cn  3been  unb 
in^befonbere  ber  Ootteöibee,  biefer  unerfcf|ütter(id)e  ibeale  Strang, 
biefer  Sbeenge^att  im  menf^Iid^en  ®eifte,  verlange  felbft  erft  eine 
genugenbe  (SrHarung,  unb  ftube  biefe  nur  in  einem  ibealen  Ur« 
grnnbe,  in  einem  biefem  3n^alte  be^  ©ettjußtfcin«  be«  SWcnfc^cn^ 
geifte«  homogenen  göttlichen  SBefen,  tt)ie  immer  audj  baöfe(6e 
no^er  beftimmt  werben  mag.  Unb  tt)oHte  man  om  Urbeginn  ber 
Singe  bie  actuatitot  biefe«  göttlid^en  ©efen«,  biefer  ibealen  Ur* 
mac^t  in  Slbrebe  ftctten,  fo  liege  fic^  boc^  nic^t  öcrmeiben,  bo^fclbe 
qK  ©(^(ugpuntt  ober  ol«  }u  realifirenbed  Sbeol  unb  Snbjiel  an-- 
guerfennen,  ongefic^t«  bc«  unenblid^en  SSeroollfommnungöbrangeö 
unb  ©treben«,  baß  wir  in  ber  gansen  5Ratur  unb  inßbefonbere 
im  SKenfc^engefdiled^te  wa^rne^men.  T)oc^  bieg  ift  fd^on  (Segen* 
ftanb  ber  folgenben  Unterfud^ung,  bie  ber  Sntwicflung  beß  Orga* 
nifc^en  gewibmct  ift.  §ier  fe^en  wir  oorläufig  nur  fo  öiet,  bag 
bie  ^^antafie,  bereu  m^t^cnbilbenbe  unb  ibealifirenbe  9J?ac^t  in 
ben  ^iftorifdien  ^Religionen  aHerbingö  eine  große  9totle  fpielt  unb 
biefelben  ber  fpäteren  Stuflöfnng  burdf)  bie  2Serftanbc«mad)t  unb 
©iffenfc^oft  anheimfallen  lä^t,  —  baß  biefe  ^^antafic,  biefe  ibeale 
®eftaltungßmadf|t  beß  meufcf|licf|en  ©eifteß,  ein  ©ollwerf  ift  gegen 
bie  ?eugnung  be«  ibealen  unb  et^ifc^en  SBefenß  in  ber  9latur  unb 
beß  ibealen  unb  götttid^en  Urgrunbeß  berfelben,  unb  baß  iuxd)  fie 
bem  ibeaten  Streben,  bem  et^ifdfien  ©ewußtfein  unb  ber  rcligiöfen  ®e* 
müt^dbet^ötigung  \ä)o\\  eine  natürli die  Berechtigung  gefici^ert  ift. 
®efte^t  auf  biefe  Seife,  wie  un«  fc^eint,  fein  gewichtiger 
®runb  gegen  bie  9lnerfennung  eineß  Urfprungß  beß  Organifc^en, 

9co4fd)ainmer.    Q^riftent^um  unb  Tlatuminenfi^aft.  6 


82  ^et  ttrfprung  be^  Organtfi^en  in  brr  9latnr. 

bed  Zffitv^  unb  ^flanjenretdied  burc^  eine  ^5^ere,  getfttge  unb 
ibeate  ^ad)t  ober  ixwd)  göttUd^e  ©(^öpfung,  fo  bietet  freilidi  bie 
näf|cre  ©eftimmung  beß  2Bie,  bcr  Art  unb  Seife  biefer  ®^ö* 
pfung  unb  be«  SSerl^ättniffe«  beö  ©c^öpfcrß  ju  bem  Oeft^affenen 
gro§e  ©c^mierigfeitcn,  unb  e^  ift  ba^er  nid)t  ju  üertt)uubern,  bQ§ 
Derfc^iebene  9Infid|ten  unb  @^fteme  fid)  hierüber  gebitbet  ^aben. 
6^  finb  inbeg  ]^QUptföd){i(^  brei  Derfdiiebene  ®runbanftd|ten  ^  bie 
QU^gebilbet  tDurben  unb  fid)  noc^  bel^aupten.  "Die  (Sine  befte^t 
bariu;  bag  ®ott  ganj  unb  gar  nur  a(d  immanenter  S3e(tgrunb 
aufgefegt  mirb,  atfo  mit  feinem  SBefen  unb  feiner  Al^ötigfeit  ganj 
unb  gar  in  ber  Seltfc^öpfung  aufgebt  unb  ba^er  biefe  me^r  nur 
a(^  eine  fortmä^renbe  @Do(ution  bed  göttlichen  SBefend  au9  feinem 
©runbe  in  feine  ßrfc^einungen  betrad^tet  n^irb.  @ine  9(nfid|t,  bie 
a(^  ^ant^ei^mu^  bejetdinet  mirb,  unb  tro^  mand|er  SDtobiftcationen 
Don  bem  obengenannten  9{atura(i^mu^  ober  formatiftifc^en  dbeoüd« 
muß  \\d)  faum  wefentli^  unterfc^eibet.  Die  anbere  Äuffaffung 
ber  göttlichen  SSJeltfc^öpfung  unb  be«  aSer^ältniffe«  ber  SBelt  ju 
©Ott  gef)t  ba^in,  bog  ®ott  a(ß  ber  9ße(t  inneh)o^nenber  ®runb 
betracf|tet  toirb,  unb  jtoar  innemo^nenb  mit  feinem  SSefen,  nic^t 
b(o«  mit  feinem  SBiHen,  fo  \>a^  (Sott  a(ß  ber  ffielt  immanent 
erfc^eint,  ober  üicfmc^r,  wie  man  lieber  fagt,  bie  SBelt  aW 
©Ott  immanent  ober  al«  ein  SKomcnt  beß  göttli(f)en  SBefen«^  ba« 
übrigen^  nic^t  in  ber  83Jc(t  aufgebt,  fonbern  ^übergreift",  toit  man 
behauptet,  b.  f).  auci)  anger  ber  9Be(t  noc^  für  fic^  eine  felbftfinbige 
(gfifteuj  f|at.  35ie  britte  9lnficf|t  enblic^  ftettt  ®ott  unb  ffiett  in 
flrengcm  J)ualißmuö  gegenüber,  inbem  fie  bie  SBelt  jwar  ol«  ®e» 
banfen  ber  gött(icf|en  3nte((igen}  unb  a(ß  $robuct  bed  göttliciien 
SBiQenß  betrachtet,  eine  gegenfeitige  3mmanenj  aber  infofern  auß« 
fd^Itegt,  a(ß  babei  bie  SBelt  atß  auger  ®ott  befte^enb,  b.  ^.  il^rem 
SBefen,  il^rer  ©ubftanj  nac^  ganj  oerfc^ieben  t)on  ®ott  betrachtet  unb 
ebenfo  ®otteß  SBefen  nic^t  a(ß  fubftantieller  SBcItgrunb  angenom* 
men,  fonbern  beibeß  ald  unenbücii  oerfc^ieben,  ber  @ubftan}  unb 
ber  'Dafeinßttjeife  nac^,  angefefjen  wirb.  —  SBir  laffen  unö  ^icr 
nid^t  ein  auf  eine  nö()ere  'iDarfteUung  unb  ßritif  biefer  oerfd^iebenen 


^er  Ut^ming  be«  CrAantf(^eii  in  btr  92atur.  83 

«uffoffungcn  ber  götttic^cn  ffieltfc^öpfung  imb  bc«  SJcrl^ärtuiffce 
®ottc«  gur  SBeft,  fonbcrn  njoffcn  nur  gu  bcflimmcn  fuc^cn,  mie 
norfi  ben  bi^^crigen  Srörterungcn  über  bie  notuvnjiffcnfc^Qftlic^en 
gorfdiungen  in  ©etrcff  bcö  Urfprung«  bcr  Organismen  bic  ©c^ö* 
pfungßlc^re  unter  Beibehaltung  be«  (^rift(ic^*tf|eifti|c^cn  ©tanb* 
punfteS  ftc^  gefta(te. 

©efanntüc^  f|at  bic  griec^ift^e  ^^ifofop^ie,  fobolb  fie  über 
ben  bloß  materialiftifc^cn  nnb  natnraliftifc^cn  ©tanbpunft  fic^  er* 
^ob  unb  eine  etfjifc^e  unb  ibealiftifd^e  9?icf)tnng  einfc^Iug,  af^batb 
andf  eine  biefem  neuen  @tanbpunft  entfprec^enbe  ©ci)öpfungStI)eorie 
außgebilbet.  6d  gefd^a^  bieg  ^aupt)äcf){ic^  in  ber  3been(e^fe  ^(a« 
ton'«,  ber  jufotgc  bic  fficit  mit  if|ren  enblic^en  (Srfc^cinungen  als 
iWatftbilb  be«  SReic^eö  ber  3been  erfc^icn  unb  nur  fo  meit  wirHic^c 
ffia^rt|cit  in  fi(^  fc^Iog  ober  barfteflte,  als  fie  an  ben  3been  Xf)ül 
na^m,  b.  ^.  a(S  bem  ffieltftoffe  bie  Obeen  eingcbilbet  maren. 
Dicfc  *?5Iatomfc^e  Sbeenle^re  tt?ar  eS  l)anptfäc^Uc^,  an  iüel(^e  fid| 
bie  diriftlic^c  ©iffenfc^aft  bei  i^rer  2luSbiIbnng  anfcf|(o§  unb  fie 
^inmieberum  ber  c^riftlic^eu  Sef)re  mög(id)ft  angupaffen  fucf|te.  9lm 
entfc^iebenften  unb  einflugreid^ften  gefdial)  bieg  n)o^(  burc^  %[ugu^ 
ftinuS,  bcr  bic  bei  $(aton  no(^  g(eic^fam  unbcn)egt  unb  ftarr  über 
ber  SBcIt  unb  neben  ®ott  als  ffieftbilbner  oerl^arrenben  3been  als 
Icbcnbigc  ®eban!en  ®ottcS  unb  atS  energieöotte,  wirffame  Urbilber 
bcr  S3e(t  unb  SBcItbinge  auffaßte,  bie  Don  ^taton  angenommene 
eroige  ÜKatcrie,  ber  bie  Obecn  in  ber  göttlid)en  S5Je(t|d)offnng  diu 
gebitbet  fein  foQten,  faden  ließ  unb  baburc^  bie  @(!^öpfungS(eI)rc 
ber  (^riftUc^en  ^^Uofop^ie  unb  S^fjcologie  roenigftenS  in  il)ren 
®runb}ugen  cnbgiltig  geftaltete,  —  momit  fic^  ja  aucf|  bie  8ef)rc 
beS  üriftotcIeS  Don  ben  immanenten  3been  ober  SebenSprincipien 
(Cnteled|ieen),  inSbefonbere  ber  (ebenbigen  9Jaturgebilbe,  ganj  ttjoljt 
Dcretnigen  (ieg.  ^lod)  immer  roirb  barum  bie  S93e(tfcf|öpfnng  ®ot« 
teS  fo  gebadet,  bog  bic  SBctt  mit  air  i^ren  ttjefentlic^en  gormen 
unb  fträften  guerft  nur  im  göttUc^en  ®ebanlen,  gleic^fam  a(S 
göttUc^c  93orftcUung  ober  3bec  e^iftirte,  ein  nur  ibea(eS  ÜDafein 
^attc,  bann  aber  burdi  bic  göttliche  SBittenSmac^t  außer  ®ott  real 

6* 


84  ^n  Urf^rnng  br«  Oroanifi^en  in  ber  Statur. 

gcfcfet  »urbc  unb  jitjor  iiad|  bcm  SSorbitbc  hex  göttlichen  ®cbün* 
fcn  ober  Sbeenwelt.  Um  bie  ofte,  iu^bcfonbere  ^(atomft^e  3Sor^ 
ftcüung  einer  neben  ®ott  öon  ©migfeit  ejiftirenben  SWotcrie,  qu« 
ber  bie  'Dinge  burc^  ®ott  nad)  ben  3been,  alß  Urbifber  gemodit 
ober  gebi(bet  fein  foüten,  abjnnjeifen,  warb  bcm  ©cgriff  ber  @(^ö* 
pfnng  in^befonbere  nod)  bie  Seftimmnng  beigefügt,  bog  fie  eine 
©et^ung  bnrc^  ben  göttlichen  SBiQen  fei,  unb  )h)Qr  arie>  9}i(^td 
in«  T)a\tu\  gerufen.  SDton  \ü\U  bamit  jmQr  ben  fc^roffen  ÜDuaUd«- 
nui«  Don  ©Ott  unb  en^iger  SBelt^ünaterie  abn)eifen,  jugleic^  aber 
burc^  bie  befonbere  Betonung,  bog  bie  2Bc(t  b(o«  bnrd|  ben  gött« 
(ic^cn  Sßiden  au«  9{i(^t«  ^eroorgebrac^t  fei,  bennoc^  h)ieberum  ben 
Duali^mu«  öon  ®ott  unb  ffiett  aufrecht  erhalten,  ben  man  für 
geboten  eracf|tet.  ^Ran  beachtet  nic^t  ober  nic^t  genug,  bag  man 
bomit  etwa«  bi«  ju  einem  gcwiffen  ®rab  fid^  ffiiberfprec^cnbc« 
geltenb  macf|t.  SRan  flüchtet  nöm(id^  ju  beut  92id|t«,  an^  bem 
bie  3öclt  fein  foff,  um  ben  ®uali«mu«  ju  ermatten,  unb  moc^t 
babei  biefe«  9?id)t«  felbft  tt)ieber  gewiffermaßen  ju  &toa^,  ba« 
ber  alten  emigen  S^aterie  einigermaßen  ä^nlic^,  n)ie  eine  QueQe 
erfc^eint,  an«  ber  ba«  9BcIttt)efen  genommen  ift  —  »enigften«  im 
®ebanfen,  in  ber  ®ebanfenbctt)egung  at«  folcfie  fungirt  unb  gur 
®eltung  lommt.  1)abur(^  !ommt  bann  bie  anbere  Seftimmung, 
bQ§  bie  SBelt  bto«  burc^  bie  göttlid^e  8Binen«fraft  ^erüorgebrat^t 
fei,  nid^t  ju  if)rer  öollcn  ®e(tung,  inbem  biefe  3Biflen«fraft  gteic^« 
fam  nur  al«  Snftrnment  ber  SBeltfd^öpfung  erfc^eint,  unb  nic^t  aW 
Queße,  woran«  ba«  ©eltioefen  bei  ber  ^erüorbringnng  ^eroor» 
ge^en  mußte.  9l(«  \olijc  muß  aber  burdiau«  bie  göttliche  ©d^öpfnng«« 
mac^t  betrachtet  merben,  benn  au«  bem  92icf|t«  fonnte  bie  SBe(t 
nic^t  ^erDorge^en,  etwa  burc^  93ermitt(ung  ber  göttlid^en  ftraft, 
benn  ba«  92ic^t«  entl)ö(t  9!ic^t«,  wei(  e«  eben  92ici|t«  ift,  unb  ba« 
^afn«"  ba^er  gar  feine  Slnwenbung  bei  i^m  finben  fann.  Die 
Sßelt  fann  a(fo  nur  burc^  unb  an«  ber  göttlichen  Jtraft  unb 
SKac^t  entftanbcn  fein,  unb  jwar  nic^t  au«  bem  9Jic^t«  ber  gött* 
Iid)en  QJ^ac^t,  fonbern  Dielme^r  au«  bem  @twa«,  b.  ^.  burcii  pofitiDc 
S3et^ötigung   berfelben,  fo   baß  titoa^  au«   ber  göttlichen  ftraft 


S)ec  Urftiritiia  be4  Crganifi^eit  in  ber  flatnx.  85 

^ommenbe^,  a\\^  ber  göttlichen  ÜRoc^t  «Stommenbe^  }ur  Se(t 
unb  S$e(tbi(bung  getporben  ift.  ÜDa  fein  ®toff  objecttD  ba  voav 
jur  ^ilbung  ber  ^e(t  (ber  reinen  tfjeiftifc^en  @(^ö))fnng^tI)eorie 
jufo(ge),  |o  mugte  bie  göttliche  @c^öpfermaci)t  notfjtpenbig  Stoff 
unb  Sorm  }ng[eic^  geben,  olfo  an^  fic^  real  [e^en,  and  einem 
pofitiüen  STOoment  i^rer  Äraft  beibe«  ne^menb  ober  fefecnb 
—  ba  fie  ntc^t  b(od  bilbenb  fic^  oer^alten  Tann,  meber  einem 
vStoffe  noc^  bem  3lid)t^  gegenüber.  2)aran^  fc^on  mag  erl)e((en; 
ba§  ber  fdiroffe  !Dua(i^mn^  t)on  ®ott  unb  Seit  nic^t  mof)!  ju 
red|tfertigen  ift,  wie  er  no^  häufig  auf  ®runb  ber  ^eröorbrin- 
gung  au^  92i(f|td  feftge^alten  mirb,  unb  bag  überl^aupt  e@  [c^mie^ 
rig  ift,  bie  ®renje  jiüifdien  (Sott  unb  ©(^öpfnng  jn  beftimmen, 
obmo^I  tro^bem  ber  n)efent(i(^e  Unterfc^ieb  Don  ®ott  unb  Se(t  babei 
ebeufo  gut  aufrecht  erbauen  toerben  !ann  unb  mng.  So  anc^  lögt  fici) 
ja  bie  ©reuge  jwifc^en  Organif(^em  unb  Unorganifc^em^ttjif d)cn  ^flan* 
}en^  unb  j£:^ierreic^  nid)t  genau  beftimmen,  obmo^I  ber  Unterfd)icb 
entfc^ieben  befte^t  unb  U'xäjt  erfannt  mirb,  fomie  man  bie  ooflfom^ 
menen  c^arafteriftifd^en  ^Übungen  Don  beiben  ind  9(uge  fagt. 

SBiQ  man  fic^  nun  ben  ©c^öpfung^aet  noc^  na^er  }u  beftim^ 
men  unb  ju  oerbeutUc^en  fud)en,  fo  bürfte  Dor  3l((em  ber  Unterfc^ieb 
^eroorge^oben  werben  jtDifc^en  bem  92ot^n)enbigen  unb  92i(^tnot^- 
menbigeu,  bem  9(Ugemeinen  unb  ^efonbern.  T)a^  nnbebingt  92ot^' 
»enbige  unb  Slttgemeine  in  ber  3BeIt  (im  ©ein  nnb  'Denfen),  ba^, 
mad  ben  funbamentalen  3n^a(t  ber  9RatI)ematif  unb  Sogif  bilbet,  fann 
nur  bem  enbUc^en  !Dafein,  aber  nid)t  bem  Sefen  nad)  a(d  gött(id)e 
SBiQen^fe^ung  betrachtet  merben,  ba  e^  ein  nidjt  92ic^tfeinfönnenbe^ 
unb  nic^t  Stnber^feinfönnenbed,  ein  Smige^  unb  UnDerönbernc^e^ 
ift,  ba^  auc^  für  bie  göttliche  ^laijt  etoig  not^menbig  gi(t.  Q^ 
fouute  ba^er  nur  in  bie  gorm  ber  @nblid)feit  gefegt  werben,  al« 
enbüc^er  ^(udbrud  ber  unenblic^en,  emigen,  gefe^(ic^en  ^atur  unb 
@ciefte«*ffiefent|eit,  ober  ber  rationalen  3ted)tf|eit  unb  ü)Zac^t  ober 
Äraft  ®otte«  fefbft.  ©c^on  in  biefer  ©ejiefjung  finbet  alfo  bei 
ber  ©^öpfung  getüiffermaßen  eine  9SerenbHd)ung,  ©efc^ränfung 
beffen  ftatt,  ma6  bie  emige  göttliche  92atur  in  abfoluter  Seife  in 


86  2)et  Urfprung  bed  Organifi^en  in  ber  9lattir. 

fic^  fdjUegt;  unb  \\\6)t  fo  faft  al^  eine  ©e^jung  etne6  ooQftänbig  92euen 
iinb  ber  göttlichen  9lQtur  obfolnt  grembcn  ift  bicfclbe  jn  betrachten, 
fonbern  ofö  ©efenng  eine«  Swigen,  ®öttUcl)en  mit  einer  3lrt©efc^rän* 
hing  ober  Beraubung,  um  im  enblicfien  (Räumen  Don  9?aum  unb  ^tlt 
bo«  emige,  not^menbige  (Sefe^  unb  bie  ffroft  für  aUed  enbtic^e  @etn 
unb  ®efc^el}en  enblid^  ju  geben.  9}o(^  me^r  bürfte  bieg  ber  ^aU 
[ein  bei  ben  anberen  fc^öpferifci^en  ©e^nngen,  um  bem  SSÜefen  unb 
«ber  93oUfommen^eit  ©otte«  einen  enblid^en,  entfpred^enben  Sud» 
brnd  jn  geben.  —  S33ir  fönncn  freiließ  nur  mit  aller  3urü(f^a(« 
tung  unb  UnmaggebHc^feit  weitere  Seftimmungen  hierüber  magen; 
e«  lägt  fic^  inbeg  etma  benfen,  bog  ba«  materielle,  ftofflic^e  ©ein 
ber  ge[ci)öpflic^e;  relatioe  Sludbrud  be«  abfotuten,  fubftantieQen 
äBefend  ®otted  fei,  n)obei  e«  nic^t  a(d  ein  tobte«,  ftarre«  ©ein 
jn  beulen  ift,  fonbern  bem  innerftcn  SBcfen  nad^  felbft  fcI|ou  ^xo> 
buct  eine«  Sompfe^e«  t)on  Gräften  unb  lauterer  ftraftbet^ätigung, 
fein  eigentümliche«  ©efe^}  unb  feine  eigent^ümüd^e,  be^arrenbe 
ober  tt)ccl)felnbe  gorm  in  fic^  fc^Iie^enb. 

3n  biefcr,  bem  Drganifc^en  unb  gcbenbigcn  gegenüber  immer* 
^tn  al«  unorganifc^  unb  unlebenbig  }u  bejeicfinenben  ftoff(ic^en 
3Raffe  ^abcn  mir  un«  nun  ba«  Organifc^e  unb  Menbige  felbft 
a(«  entfte^enb  ju  beuten  burc^  eine  befonbere,  eigent^ümliciie  ©c^ö« 
pfert^ätigleit  Ootte«  —  alfo  cbenfaH«  a(«  primäre«,  unmittelbar 
göttliche«  $robuct  fc^öpferifc^en  Sirfen«.  —  @«  foö  nun  nic^t 
me^r  b(o«  ba«  abfolut  not^wenbige  SSJefen  ®otte«,  fonbern  ba« 
freie  göttliche  ?eben,  e«  foüen  göttliche  (Sebanfen,  göttliche  3been, 
bereu  3n^a(t  bie  göttlid)e  93oQfommen^eit  in«befonbere  ift,  einen 
enblicfien  8(u«bru(f  finben  in  freieren  enbUc^en  got'men.  !Dicfer 
2lu«bru(f  göttlicher  95oüfommenI)cit  befte^t  juerft  nur  im  göttlichen 
©eifte,  a(«  göttliche  3bee  ober  ^ompte^  Don  göttlichen  dbeen  unb 
f^at  infofern  juerft  nur  ßfifteu}  a(«  Slnbere«  in  göttlicher  Sonception 
—  burc^  göttliche  3maginotion*).  !Diefe?eben«gebi(be,  bie  al«  gött* 

*)  3luf  bie  p^ilofo^j^ifrfje  5?cbcntnng  unb  SBic^tigfcit  ber  Smagtnation 
ober  ^^antofic  ^ot  in  neuerer  3cit  ^ci) c Hing  uub  befonber«  gronj  o.  ©qo- 
ber  ^ingeiüiefen,  j.  ©.  ®.  ©.  4.  ©.  6.  307  ff.  13.  8.  @.  217.  ff. 


S)er  Urfpntng  U9  Crganifi^en  in  ber  Statur.  87 

(i(f|e  Smagtnation  beftel^en,  foQen  [\i)  nun  bem  ©toffüdien  etnbilben 
unb  in  bcmfclbcn  ou^gcftoftcn,  bcn  in  t^nen  fdbft  Itcgcnben  fträftcn 
unb  ®cfcfccn  gemäß.  !Dq«  ©toffltd^c  tft  jmor  fdbft  fd^on,  infofern  e« 
ni(f|t  o^ne  f^orm  ift^  ein  enbüc^  gemorbened  ®ebi(be  göttUd^er  dmogi^ 
uation,  in  ^ejug  auf  bie  ^ö^eren  ^Übungen  be^  Organifc^en  aber  ift 
ed  3)titte(,  ben  göttlid^en  dmagination^formen,  b.  ^.  ben  }uerft  nur 
a(d  ibeale  (formen  gefc^auten  9l6bi(bern  göttüdier  ©eftaltung^^  unb 
Sebenöfüüe  unb  göttlid^er  SSoüfommen^eit  i^re  enblid^e  SRealifirung 
}u  geben.  9Bie  bie§  gefc^a^,  toit  biefe  9}ea(ifirung  göttHdier  3been  im 
Snblit^en  ftattfanb,  iftfc^mer,  moniert gonj unmöglich;  ju  beftimmcn. 
6«  bieten  fid^  gwei  Änalogieen  bar  jur  SJerbeutlic^ung :  ba«  SJer^ält- 
nig  be«  Äünftler«,  ber  feine  3bee  im  ©toffe  jum  Sluöbrud  bringt, 
unb  ba«  95er^öltni§  ber  IKutter,  bie  befruchtet  mirb  unb  ben 
lebenbig  erregten  ^eim  in  fic^  aQmälig  gur  ®eburt  au^geftaltet. 
S)iefe  festere  2(naIogie  bürfte  bie  entfpred^enbere  fein,  inbem,  be* 
ftimmt  burc^  ben  ©eftaltung^brang  ber  in  göttlicher  Imagination 
gegebenen  2lbbilber  göttlicher  SSoütommcn^eit,  bie  ©c^öpfcrfraft 
fic^  mit  bem  noc^  unorganifc^cn  Oefc^öpflic^en  ücrbanb,  üermä^Ite, 
unb  im  3wfötttmentoirfen  mit  bcn  entfpred)cnben  Kräften  ber  fc^on 
Dor^anbenen  ÜRaterie  in  bicfer  ben  Keim  bilbete,  ber  bann  in  i^r 
unb  burc^  fie,  ipic  im  üWutterfc^ooge,  aümätig  fic^  cnttoicfeln  unb 
in  Derfc^iebenen  ÜKetamorp^ofen  fic^  jum  oielgeglieberten  ^flanjen^ 
unb  If|ierreic^  auögeftalten  foUte  —  üießeic^t  ober  maljrfc^einlic^, 
o^ne  bag  n)ieber()o(t  eine  neue  göttliche  Sinmirfung  ober  Befruchtung 
ftottfanb*).  @«  empfiehlt  fic^  biefe  Sluffaffung  um  fo  mel)r,  afö  mir 
allenthalben  baß  ©efefe  ber  Slümäligfeit  unb  ©clbftänbigfdt  in  ber 
(5ntn)i(f(ung  toa^rne^men  unb  baß  (Sntftc^en  allentl)a(ben  nur  leife, 
äugerHcfjundoQfommeneSlnfängejeigt,  fomo^l  bd  bcmSinjcfnen,  n)ie 


♦)  ?lii(^  btc  bibüfcf|C  ^Sorflcttiing  fc^ciut  für  bicfc  ^Inatogic  ju  fprccf|cn. 
©Clin  c«  ®cnef.  1,  2.  ^ctßt:  2)er  ©cifl  ®otte«  fd^racbtc  ober  brütete  über 
bem  <^emäffer  (ber  c^aotifdien  SO^affe),  fo  faitn  bamtt  (aum  etroad  anbere« 
bamtt  gemeint  fein,  a(d  bag  biefed  Stoffliche  mit  göttlicher  ®efla(tuitg6!raft 
burd^brungen,  baburc^  geänbert  unb  mannigfach  gebilbet  unb  )ur  weiteren 
(lhitn)t(f(ung  befähigt  marb. 


88  X)ec  Urftirunfl  ht9  £)rgantf(^en  in  bet  Statur. 

iDtr  c^  )c|^t  uoc^  )paf)rue^meu,  a(d  im  ©rogen,  tote  bte  don  geologi^ 
fc^er  Unterfuc^ung  gcfunbeiieu  S^atfac^eit  begeugeit.  !Dad  ®efe^ 
ber  SUdiiöIigfeit  unb  bed  SDIitmirfend'  bc^  fc^on  gefegten  ©efc^öpf« 
(td^eu  ift  ein  burc^aud  iDaltenbed  in  ber  3latnx,  fo  toeit  fte  befannt 
geworben,  —  toit  anä)  in  ber  ©efdjic^te  ber  aWenfdi^cit  Da^cr 
bie  bibüfc^e  93orfteQung,  bie  burd^  bad  SSSort  bed  @c^öpferd:  i,bie 
(Srbe  bringe  l^erDor''  angebentet  ift,  gan}  ben  üT^atfac^en  unb  ber 
offenbaren  ©efefelit^Ieit  entfprid^t  —  wenn  aud}  freiließ  bie  Dar* 
ftcQung  ber  Sibet  barin  a(^  miffenfc^aftüc^  unhaltbar  [läf  txtoci\tn 
bürfte,  bag  i^r  jufolge  gleich  anföngtic^  diele  ober  ade  Slrten  Don 
^flanjen  unb  Zljkxtw  bid  ju  ben  DoQfommenften  hinauf,  entftaU' 
ben  feien.  5)o«  fc^on  ©efc^affene,  bie  Srbe,  toirb  jur  ®irfung 
aufgcforbert,  obmo^I  pe  toieberum  ba«  Organifd^c  nur  I)eroor> 
bringt  auf  ®ef)ei§  ober  ft^affenbe«  ®ebot  ^in,  —  toie  au(^  ber 
mütterüc^e  Organi^mu^  bad  neue  Seben  aUtnöüg  unb  burc^  SBanb^ 
(ungen  ^inburc^  probucirt  unb  }ur  @e(bftänbigfeit  reifte  obioo^I 
berfelbe  jnm  SScginn  ber  ßntwicHung  be«  erregenben  unb  befruc^* 
tenbcn  männlichen  Organiömu«  bebarf.  35er  einmal  jur  Sutiüid* 
(ung  angeregte  neue  Organi^mud  aber  ftrebt  bann  ber  @elbft« 
ftönbigfeit,  ber  Unab^ängigfeit  Don  ben  elterüd^en  Organismen 
jn.  3nbem  er  fic^  Dom  mütterlichen  Organismus  nä^rt  unb  bilbet, 
erftrebt  unb  erreid^t  er,  fic^  aümälig  bemfelben  entringenb,  bie  ©elbft* 
ftönbigfeit.  Sle^nlic^  Der^ält  eS  fic^  mit  ber  organifcfien  ©c^öpfung 
überhaupt  gegenüber  ber  Statur.  3e  f)öf|er  bie  organifc^c  ®(^ö* 
pfung  fic^  auSgeftaltet,  befto  fclbftönbiger  iDerben  bie  cinjelnen 
Organismen  gegenüber  bem  allgemeinen,  nnorganifd^en  92atur(aufe. 
Unb  ein  öf)n(ic^cS  9$er^ö(tnig  j^igt  bann  bie  ganje  Schöpfung 
gegenüber  bem  «Schöpfer.  @ie  ift  auf  immanente  Snttoidlung  unb 
93erDo((fommnung  angelegt,  auf  Slbbilbung  beS  göttlichen  abfolu»» 
ten  SebcnS,  unter  ben  t$ormen  ber  Snbüd^feit,  beS  9{aumeS  unb 
ber  3cit.  Dal)er  muß  fic  allenthalben  mit  uuDoUfommenftcn  ejor* 
men  beginnen,  birgt  aber,  eben  baburc^  auf  ©elbftänbigfeit  ber 
®cfta(tnng  angelegt,  bie  9Wögtid}feit  ^öc^fter  SSerDoüfommnung  in 
fic^.    ©ir  fc^cn  baljcr  auc^  in  ber  9?atur  bie  äußere  Organifation 


2)er  Urftinug  U9  Organtfi^en  in  bec  yiatvx.  89 

fic^  immer  compiicirtcr,  geglieberter,  te(co(ogi[c^  DoQfommcuer  ge« 
ftaJtcn,  wofirenb  fie  me^r  uiib  me^r  ouc^  innerlicher,  pf^c^ifd)er 
mirb  unb  ber  plaftifc^e  Organifation^trieb  in  ben  S^^ieren  me^r 
unb  me^r  fid}  fetber  geiDo^rt,  innen  finbet  unb  geniegt  in  ber 
Srnpfinbung,  über  bie  förperttdie  Drganifation  übergrcifenbe  Sßt^ 
megungdmac^t  erlangt;  bie  admätig  jum  Sizilien  mirb  burc^  jn^ 
ne^menbe  (Sr^öl^ung  ber  ®elbft^  unb  9S$e(tma^rnel^mung,  in  So(ge 
beren  bie  innere  ®en)egungdmad)t  fid^  nic^t  6(od  Don  (Snipfinbun^ 
gen,  fonbern  auc^  Don  93orftelIungen,  Erinnerungen,  ^efürc^tuu^ 
gen,  furg  Don  pft)(f|ifc^en  93orgöngen  anregen  unb  leiten  lögt,  mie 
fic^  bieg  fc^on  bei  ben  l^ö^eren  üT^ieren  jeigt.  9Bie  fe^r  babei 
auc^  bie  mannigfaltigften  92aturDer^ö(tnt)fe  unb  SQSirfungen  mögen 
mitt^ätig  gemefen  fein,  immerhin  ift  bie  ganje  @ntU)i(f(ung  bed 
^f[an}en^  unb  üT^ierreic^ed  in  fo  Derfc^iebenarti^e  Silbungen,  mie 
bie  5Watur  fie  jeigt,  gugleid}  al^  eine  explicatio  impliciti  aufju* 
faffen,  ald  bie  (Snttt)i(f(ung  unb  Slu^gUeberung  aud  g5tt(i(f|  gege^ 
benen  fieimen,  a(9  }uerft  nur  öugerüc^  fic^  organifireube,  bann 
immer  innerlidier  toerbenbe,  gleic^fam  ju  fit^  fclbft  a(«  felbftftän* 
big  geiDorbene  ©e^ung  }urü(ffef)renbe  Imagination  ber  göttlichen 
33o((fommen^eit  im  gefc^öpflic^en  92ac^6i(be,  bie  mit  göttlich  gege^ 
bener  Ihaft  in  ©eftaltung  unb  gortpflanjung  fic^  betl^ötigt,  bem,  eine 
göttliche  9}attona(itat  unb  dbeaütöt  im  ©efcfjöpflic^en  mel^r  unb 
me^r  offenbarenben  $Iane  ober  ©ebanfen  bed  ®c^öpferd  gemög. 
S3ir  ftnb  inbeg  ^iemit  fd)on  }um  ©egenftanb  ber  folgenben  @r« 
örterung  gefommen,  ber  Don  biefer  SRealifirung  beö  göttlichen  ©c^ö* 
pfungd«®ebanlend  ober  SEßorted  in  ber  (Sntmid (ung  unb  93erDoQfomm« 
nung  bed  $flan}en^unb  üT^ierreid^ed  ju  f)anbe(n  ^at.  !iDie  gegenwärtige 
Unterfuc^ung  l^at  un^,  fc^eint  mir,  l^in(äng(i(f|  gejeigt,  bag  bie  c^rift^ 
(ic^e  Se^re  Don  ber  Zljat^adjc  einer  göttlichen  Schöpfung  im  SQSefent^ 
licfien  auc^  gegenüber  ber  92aturU)iffenfc^aft  nocfi  feftge^atten  n^erben 
fann,  iDenn  aucf)  im  Einzelnen  SOtobificationen  nötf)ig  finb.  !Der  reli<> 
giöfe  ®(au6e  an  einen  ewigen  gött(i(f)en  Urgrunb,  an  eine  fc^affenbe 
^ö^ere,  geiftige  ßraft  bleibt  aucf)  ic^t  noc^  unerfc^üttert  in  feinem 
Siechte  befte^en  unb  gef)t  nur  gelöutcrt  aud  ber  Unterfuc^ung  ^erDor. 


m. 


Die  dnttoidtlttttg  kB  ODrganifdien  ohtt  Me  dnt- 
flejinng  htt  ^rten  im  |)flan^en-  mh  ^xtttti^. 


'tf)t  noäj  Q(d  ber  Urfprung  bc^  Drganifdicn  überhaupt 
ift  bie  @ntftel^intg  ber  unenblidieu  93erf(f|tcbcti^cit,  ber  SOtonuigfattig« 
feit  bcöfelben,  ber  2lrtcn,  ©ottungen,  Äloffeu  ic,  gegcnlDärtig  eine 
breiutenbe  i^rage  in  ber  92aturU)if[en[c^Qft,  unb  größer  ouc^  unb 
entfc^iebener  bro^t  ^ier  bie  !Di^f)Qrmonie  }u  werben  )U)ifc^en  ber 
c^riftlic^en  Seigre  nnb  ben  ^^eftfteQnngen  ber  naturn)iffenf(f|aft(ic^en, 
in^befonbere  auf  ©eologie  geftü^teu  ^^orfc^ungen  hierüber. 

SßtUmxttid)  (ögt  bie  c^riftUc^e  Se^re  nic^t  b(od  bad  Organi« 
fc^e  überhaupt  unb  in  [einem  erften  @tabinm  bnrc^  unmittelbare 
'  göttliche  ©d^öpfung,  ober  auf  eine  in  getpiffem  ©inne  übernatür* 
(ic^e  SEBeife  eutfte^en,  [onbern  auc^,  auf  ©runb  bed  biblifc^en 
©c^öpfung^beric^te^,  ebenfo  burc^  unmittelbaren  göttlidien  @(^5pfer<> 
bcfe^l  bie  üerfc^iebeucn  Slrten  ber  ^flanjcn  unb  S^^iere,  unb  jwar 
gleich  in  üoütommenem,  fif  unb  fertigen  3"ftanb.  5Rac^  ber  Sibet 
famen  nämüd}  ade  $f(an}en  unb  (ebenben  ©efc^öpfe  „gut''  aud 
ber  @(l^öpferf)anb  ®otte^,  unb  jmar  gleich  bie  f)öc^ften^  DoIIforn« 
menften  arten,  nic^t  bloö  bie  niebcren,  nntjoüfommcncn.  5)ie  t^co* 
logifc^e  355iffenf(!|aft,  tucldjc  biefen  bibtifc^en  Seric^t  jur  ft)ftema* 
tifc^en  Sluöbitbung  ber  djriftlic^cn  ©c^öpfung^lc^rc  öcrttjenbete, 
fanb  auc^  !)icrin  luicbcr  au  ber  griec^ifc^en  ^l)i(oiopf)ic  eine  fe^r 
entfprcc^enbe  n)iffenfd|aft(ic^e  33orarbeit.   6^  lieg  fid|  nämlic^  eben* 


^te  CntiDi(I(un0  bei  Organifi^en  (Sntfle^uiig  bet  flrteti).  91 

[omo^I  bie  3been(el^re  $(aton^,  old  bte  Slriftotelifdie  ?t\)xc  Don 
bcn  ?ebcn«principici!  unb  rcalifirtcn  begrifflichen  355efen  in  bcn 
orgauifc^en  ^ilbungen  bamit  in  3$erbinbung  unb  Harmonie  brin^ 
gen.  üDie  ganje  SRonnigfaUigfeit  ber  9(rteu  im  ^flon^en«  unb 
2:^ierreic^  evfc^ien  ^iernoc^  a(d  ber  reic^geglieberte,  gefc^öpfli^e 
Sluöbrucf  ber  göttlichen  3beenfüQe  unb  al9  dielfad}  [pecificirte^, 
ber  5Katur  cingcft^offene«  ®cgrifföft)ftem,  bo«  in  ben  ©egriffen 
unb  bereu  ^(affiftcation  ben  entfprec^enben  obftracten,  miffenfc^aft« 
liefen  9(udbru(f  fonb.  !Die  mittefalterlidie  !£^eo(ogie,  bie  ©c^oloftif, 
fc^tog  fic^  hierin  gau}  ber  biblifc^en  (Sriö^Iuug  unb  ber  $tatonifc^« 
Slrtftotelifc^en  $^i(ofop()ie  in  i^ren  f^eologifc^en  unb  p^Uofop^i- 
fc^en  Slu^fü^rungen  an,  fomie  aud)  bie  neuere  fogenaunte  pofttide 
d|rift(ic^e  ü£I)eo(ogie  noc^  DoQftänbig  boran  feftl^ält.  ÜDieg  ift  ouc^ 
um  fo  »eniger  ju  üernjunbern,  M  feJbft  große  9?aturforfc^er  ber 
neueren  ^dt,  inöbefonbere  ®.  Cuüier  unb  in  ber  ©egenmart  nod} 
9.  Slgafftg,  tro^  ber  geo(ogt|c^en  ^orfdjungen  unb  ber  jugegebenen 
SrbumgeftQ(tungen  ober  «^ataftrop^en,  nod}  an  ber  Unoerönberdc^« 
leit  unb  alfo  Urfprungttc^feit  ber  arten  ber  ^flanjen  unb  Zijkxt 
feft^alten  —  »enn  aud}  mit  üWobificottoncn  unb  inbcm  fie  um 
geologifc^er  9}edo(utiouen  iDiQen  mel^rere  i)2eu[c^Qffungen  annahmen. 
9lac^  i^nen  ift  bo«  ^flonjen^  unb  S^^ierreic^  ber  fefte,  in  ben 
^auptjügen  uuDeränberlidie  3(udbru(f  be^  reichen  göttlichen  @c^ö« 
pfungdplaned  ober  ber  göttlichen  3beenmelt,  ber  fc^on  gleich  Don 
Anfang  an  in  wefenttic^er  SSoüenbung  fic^  jeigte.  Sei  ber  miffen« 
fc^aftlic^en  93ert^eibigung  unb  Segrünbung  biefer  9lnfic^t  gegenüber 
moberncn  Sintoürfen  unb  cntgegengefcfetcn  Sluffaffungen,  mirb  ju* 
nöc^ft  ^ingetoiefen  auf  bie  Underänberlid^feit  ber  Slrten  feit  Wcn^ 
fc^engebenfen ;  auf  bie  ftrenge  ©efe^mögigfeit  in  Sau  unb  QnU 
tt)ict(ung  ber  Organismen  tro^  ber  Dielen  ©tabien,  meiere  bie 
l^ö^eren  grögtent()eils  fc^on  im  @mbrt)02uftanb  }U  überminben 
^aben,  o^nc  üon  ber  beftimmten  Slrt  abzuirren;  ferner  auf  bie 
Unfä^igfeit  ber  ©aftarbe  fic^  fruchtbar  gu  üerbinbcn  unb  fortju* 
pflangen,  ttjelc^e  ein  (Scfefe  ber  5Ratur  üerrat^c,  bie  Slrten  ju  bc* 
iDa^ren,   dor  Dodftänbiger  ^Moedirung  }u  [c^ö^en  unb  d^aotifc^e 


92  3)ie  Snttoicftnng  ht9  Ocganifc^tn  ((Sntfle^ung  ber  Veten). 

93erU)irrung  gu  dermeiben;  cnbdd^  aud}  auf  bad  B^^udfinfen  fünft« 
lic^  ergieltcr  93Qrietaten  unb  9{Qcen  in  ben  mUbcn  3itftanb,  fobalb 
bie  fünftdc^e  ßinmirfung  aufhört 

3nbeg  bte  Oppofition  gegen  bie  bibüfc^e  (Srgä^Iung  unb  t^eo^ 
(ogifd^e  Se^re  don  ber  unmittelbaren  ©diöpfung  fcfter,  beftimmter 
Slrten  unb  bem  unDerönberlidien  Se^arren  berfelbeu;  nac^bem  fic 
fic^  einmal  erf)oben  ^atte,  marb  gleic^mo^I,  tro^  bed  ^o^eu  Sin« 
fegend  (Sudier%  nid^t  mel^r  übenpunbeu;  fonbern  mad^te  fi4  ntel^r 
unb  mef)r  geltenb,  menn  and}  bie  neuen  ^^pot^efen  über  bie  &nU 
fte^ung  ber  öerfc^iebenen  Slrten,  inöbefonberc  be«  S^ierreit^e«,  jum 
Il^cil  jiem(i(^  abenteuerlich,  jum  S^^eil  md)  toenig  begrünbet  »aren. 
Süffon  }.  ®.  nimmt  nur  einige  }U)anjig  urfprüngtic^e  Sitten  ober 
©runbt^pen  au  unb  (ögt  bie  übrigen  au^  biefen  entfielen/  unb 
jmar  nid)t  burd)  @ntn)i(f(ung  ober  93eroo((fommnung,  fonbern 
burc^  Degeneration.  Samara  (ägt  fammt(ic^e  S^^ierarten  burc^ 
organifdie  SOtetamorp^ofe  au^  giDei  Urformen  in  ftctig  auffteigenber 
©nttoidtungörei^e  cntftel^en.  Diefc  beiben  Urformen,  ber  ©urm 
unb  bad  3nfuforium,  foQen  burc^  gencratio  spontanea  entftanben 
fein,  ©eoffrot)  ®t.  ^ilairc  trat  cbcnfadö  auf  bie  Seite  ber  Op* 
pofition  unb  befämpfte  Suüier^  ^ef)arrungd«  unb  UnoeränberUc^« 
feitö^J^corie  ber  Slrten.  Oelang  e«  aud)  ber  großen  äuctorität 
@ut)ier^  gegenüber  unb  bei  nod|  mangelhaftem  3]?ateria(  jur  9e^ 
grünbuug  bamalö  nid|t  bie  Xran^mutatiou^t^eorie  gu  allgemeiner 
(S^eltung  ju  bringen,  fo  tonnte  fie  boc^  aud)  nic^t  ooQftöubig  befiegt 
unb  befeitigt  merben.  @ie  erhielt  fic^  loenigftend  in  eingehten 
93ertretern  fort,  rcenn  auc^  mit  manchen  SRobificationen  in  ber 
Sluffaffung,  unb  gemann  burc^  bie  geologifc^en,  in^befonbere  palöon« 
tologifc^eu  t^orfc^ungen,  fomie  burc^  S07orpf)o(ogie  unb  oergteic^enbe 
Slnatomie  me^r  unb  me^r  -an  ÜKatcrial  ju  nüchternerer  Sluffaffung 
unb  ftrengerer  Segrünbung.  ®o  tonnte  fie  enbUdE}  ju  einem  gro* 
6cn,  juiammenljängenben  ©Aftern  fic^  geftalten  unb  in  maunigfal* 
tiger,  betaiüirter  SSegrünbung  mit  unermartetem  Srfolg  ficf)  gel* 
tcnb  machen.  Die§  gcfc^a^,  mic  betannt,  in  ncnefter  ^c\t  burc^ 
ß^.  I)artt)iu. 


®ie  (Snttoi<I(unfl  lt9  Drsatrifdien  (Sntfle^ntts  ^er  Urten).  93 

Die  Darmin'fdic  S:ran«mutatton«t^corie,  bic  fo  große«  auf- 
fe^en  erregte,  fo  große  ©emcgung  in  ber  SBiffcnft^aft  ücroufaßte 
unb  bereit«  Diefe  unb  bcbeutenbc  Slnl^ängcr  unb  SSertreter  gefun^ 
ben  i^at,  ift  itoax  uoc^  immer  über  bie  ^ebeutung  unb  ®e(tung 
einer  großartigen  $t)pot^efe  nic^t  ^inandgefommen,  noc^  nic^t  }nr 
©ic^erl^eit  ober  Sfoct^eit  in  ®runb(Qgen  nnb  ©t^Inßfofgerungen 
gefongt,  aber  fie  l^at  boc^  fc^on  Dielfad^e  Segrünbung  gefunben 
unb  übt  fottjo^l  anf  9?atnrforfc^er  al«  auf  ?aien  großen  9?eij; 
Quf  iene  l^auptfät^Iit^  a(«  l^curiftifc^e«  ÜKittel  bei  n^eiterer  gor* 
fc^ung,  auf  bicfe,  weif  fie  einen  großartigen  3"fß"^"^^"^ß"9  "^ 
bcr  9Jatur  in  unermeßlid^en  (5ntn)i(f(ung«rei^en  annimmt  unb  burc^ 
ein  reidie«  ©piel  be«  ®efc^cl|enö  ber  ^Ijantafie  üiel  ^fJa^rung  nnb 
Sefriebigung  geh)ä{)rt.  S3ir  moQen  l^ier  nic^t  an«fä{)r(i(^  auf 
Darfteflung  unb  ©eurt^eilung  bicfer  X^eorie  un«  einlaffen,  ba 
tt)ir  f(^on  anbenoärt«  beibe«  in  einge^enber  ©cifc  oerfud^t  ^abcn*); 
nur  bie  ©runbjnge  berfelben  nnb  bie  fritift^en  ^auptbcbenfen  ba^ 
gegen  foDen,  um  Unterbrechung  be«  3"ff^J"i"f"^öng«  ju  üermei* 
ben,  auij  ffkx  il)re  ©teße  finben. 

!Dartt)in'«  SE^eorie  gel^t  befanntlic^  öon  bcr  Slnnaljmc  au« 
ober  fommt  Diefmel^r  auf  bie  ?lnnal|me  Don  Ijöc^ften«  4—5  oer* 
fd^iebenen  arten  ober  oiclme^r  primitiüen  Organismen  be«  ^flan* 
gen*  unb  be«  SE^ierreic^e«,  bic  urfprünglic^  gcfc^affcn  fein  foöen, 
toä^renb  alle  anberen  Slrten  üon  biefen  menigen,  ober  not^  con=^ 
fequenter  üon  einem  einjigen  Urorgani«mn«  abftommen  foßen. 
3)ie  Umönberung  unb  9(u«gefta(tung  jur  unenblic^en  SRannigfal« 
tigfeit  in  beiben  (Reichen  gefd^a^  nac^  !Darn)in  burc^  ba«,  n)a«  er 
bie  ^natürlic^e  9lu«ma^P  ober  3"^*"n9  nennt,  luetc^e  ^auptfäd^^ 
fid}  burd}  jttjei  ÜRomente  bebingt  ift,  nämlic^  burc^  leife  äenbc* 
rung  ber  neuentftc^enben  Organismen  in  golge  irgenb  einer  ?lffection 


♦)  e.  m.  p^Uof.  3iitf(^rift  „Stt^enäum",  «b.  I.  @.  438-530.  3)a 
manchen  Sefern  bad  ^er(  !S)arn>iit'9  felbft  mdft  )ugänglt(^  ober  ju  umfaffenb 
fein  bürfte,  fo  moüeii  tDtr  Q(d  ^n^aiig  bic  bamald  gegebene  audfü^vlid^e 
3)orfleUung  nnb  Äiitif  am  <8(^(nffe  biefee  ©crte«  in  rcüibirtem  Söieberobbrud 
beifügen. 


94  ^ie  Snttoitftunfl  bf«  Organift^en  (Sntfle^nng  ber  Veten). 

bcö  ®cncration«ft)ftcmö  bcr  Sltcrn  unb  burc^  bcn  ftampf  um« 
©afein,  in  fjolge  beffen  bic  begünftigtcrcn,  für  bcftimmte  ?Ratur* 
ocrl^ältniffc  paffcnbcrcn  Organismen  fid}  ermatten,  bie  anbcren  ju 
®runbe  ge^en.  ©cibeS,  bic  fleincn  Äbänbcrungcn  ber  Organi«* 
men  in  JJoIgc  oon  Slffidrungen  bcö  ®cnerationSft)ftcmeS  (ober 
and)  auf  anbcrc  SQSeife,  j.  3.  (angen  ©cbrauc^  ober  ^IRic^tgebrauc^ 
Don  Organen)  unb  ba«  Sefteljcn  bcö  Kampfe«  um«  Dafcin,  b.  f|. 
bie  eigene  Srl^altung  unb  bie  93erbröngung  anberer  für  beftimmte 
S3erl^ältniffe  minbcr  günftig  geftafteten  Organismen,  ftel^t  in  3"* 
fammenl^ang  unb  bebingt  gufammen  bic  aQmälige,  burc^  unermeß- 
liche ^tiUn  fortfc^rcitcnbc  Umönberung  ber  Arten,  fotoie  auc^  lfm 
mieberum  bie  (ärfjaltung  berfelben. 

©iefe  ^Darmin^d^e  Sfieorie  ^at,  »ie  fc^on  bemerft,  ben  S^a* 
rafter  einer  b(o§en,  menn  auc^  fd^on  dielfad}  begrünbeten  ^^pot^efe 
noc^  nid^t  überiDunben  unb  fomol^I  Don  p^üofop^ifc^em  unb  bialet^ 
tifdiem,  a(S  Don  naturiDiffenfd^aftUd^em  ©tanbpunfte  auS  erhoben 
fic^  ©c^toierigfeiten  bagegen.  —  3"Jiä^P  ^ßt  ^o"  f^on  öfter« 
bagegen  bemerft,  baß  bie  SE^eorie,  toie  !Darn)in  fie  auffteüt,  eine 
übernatürliche  ©c^öpferfraft  ober  Zl)at  hod)  nod^  braud^e,  unb 
ba^er  gar  nic^t  Diel  für  natürliche  unb  a(fo  uaturtDiffenfc^aftlic^e 
Grllärung  gcttjonnen  fei,  benn,  meint  man,  wenn  4—5  Derfc^iebene 
UrorganiSmeu  beS  S^ierreid^eS,  ober  aucb  nur  Sin  UrorganiSmu« 
übernatürlich  gefc^affen  werben  mußte,  fo  fonnten  gerabe  fo  gut  oud^ 
^unberte  unb  SEaufenbe  Derfd^iebcncr  3lrtcn  Don  Organismen,  toxt 
bie  9latur  fie  jeigt,  unmittelbar  gefc^affen  merben,  unb  eS  fei  fein  be* 
fonberer  ®runb  me^r  ba,  ficf)  bagegen  ju  fträubeu.  J)iefe  ©emerfung 
enthält  tt)o^(  diid^tigeS,  a((ein  fie  fann  bennoc^  iDeber  bie  yioti^^ 
tt)enbigfeit  urfprünglic^er,  unmittelbarer  ©c^öpfung,  bie  (Darmin 
}u(ößt  ober  annimmt,  befeitigen,  noc^  aud^  ber  üTranSmutationS« 
t^eorie  i^re  ©ebentung  unb  3Bi(f|tigfeit  nehmen,  meun  fie  fonft  in 
ber  !Durmin'fd()en  gaffung  begrünbet  ift.  Ü&enn,  menn  aöerbingS 
eine  göttliche  ©c^öpferfraft  gerabe  fo  gut  taufenb  toie  fünf  Der* 
fc^iebenc  Organismen  unmittelbar  fc^affen  fann,  fo  ift  boc^  bie  Xljat* 
fac^e,  bag  eS  nur  ctma  fünf  maren,  Don  großer  SSicfjtigfeit,  menn 


t^t  9nVn\^mq  be«  Crgamfc^en  (Qlntfle^nng  ber  flrten).  95 

fic  cmiefcn  »erben  fonn,  weil  im^  baburc^  ein  ©rnnbgefefe  ber 
@(f|5pfung  ent^üQt  unb  beriefen  wirb,  namfic^  ba^  ber  odmäUgen 
©clbftentwidlung  nnb  Slnögeftaltnng  in  ber  yiatwv,  ber  möglidift 
felbftänbigcn  Set^ätignng  in  ber  SerDoHfommnung  ber  ©djöpfung. 
(Sin  ®efe^,  bo^  und  }a  anc^  in  ber  menfc^Udien  ©efc^ic^te  begegnet 
unb  ba«  üon  großem  Sinflug  auf  bic  ganjc  ©eltonffaffung,  in«- 
befonbere  auf  bie  ©eftimmung  be«  33erl|ältnifje«  ber  ©c^öpfung 
ju  ber  göttltt^cn  fc^öpferifc^en  Urfat^e,  fein  muß.  —  3Son  mel^r 
(Sewic^t  gegen  bie  Darwin'f(^c  S^eorie  fc^eint  und  bieg  ju  fein, 
bag  fie  boc^  eigent(id)  eined  befdmtnten  92ot^n)enbigfeitdprincipd, 
fowo^I  ber  SSerönberung  a(d  ber  ©r^altnng  ber  Slrten  ermangle. 
JBeber  für  bie  (Sine  noc^  für  bie  Slnbcre  ift  bid  je^t  ein  fefted 
ftc^ered  ®cfefe  ober  eine  Ilarc  9iorm  gefunbcn,  unb  man  muß  babei 
noc^  immer  me^r  ober  minber  ein  ©piel  beö  3wfaöd  gelten  (äffen. 
Die  3(ffection  bed  Oenerationdf^ftemd  jum  SSc^ufc  leichter  9Kobi^ 
fication  ber  neuentfte^enben  Organismen  ift  in  i^rem  SBie  nnb 
SBarum  felbft  noc^  unbegriffen  unb  erflört  gu  üic(,  weil  babei 
md)t  me^r  abjufe^cn  ift,  wie  ed  bei  folc^er  Seic^tigfcit  ber  3Scr^ 
änberung  no(^  gu  einem  ©e^arren  ber  Organismen,  ju  einer  ©e* 
feftigung  ber  Slrten,  ju  einer  gortpflanjung  ber  gleichen  Slrt,  ju 
einer  93crerbung  gleidier  @igenfd}often  fommen  fönne.  Der  Äampf 
umS  Dafein  ift  ebcnfowenig  ein  fic^ereS  ^rincip  ber  (SntwicfJung 
unb  SSerüoöfommnung  im  Zijkv^  unb  ^flanjenrcid) ;  bcnn  nic^t 
immer  fönuen  ober  muffen  notf)Wenbig  bic  befferen,  üoütommneren 
Organismen  ftegen  unb  bie  fdjlec^teren  oerbrängen,  ba  eS  auc^ 
ouf  bie  fonftigen  iKaturücrl^ältniffe  f)iebei  anlommt  unb  eS  fe^r 
wo^l  möglich  ift,  ba§  ft^tcc^tere  Organismen  um  Hjxcx  Sebürfniß* 
foftgfeit  unb  Äümmerlid^feit  wiKen  fid|  erljalten,  wö^^renb  bie  t>olU 
fommneren  ju  ®runbe  ge^en  ober  üerfümmern.  Sluc^  bic  foge* 
nannte  natürlidie  Sluswa^l  ift  fein  fidiereS  ^rincip  ber  33erüoß* 
fommnung,  ba  fie  boc^  nic^t  immer  mit  ©idicr^eit  @rfo(g  ifat, 
unb  biefer  iebenfads  burc^  bic  leichte  9lfficirbarfeit  beS  ®enerationS^ 
ft)ftcmS  immer  fog(ei(^  wieber  muß  in  g^age  gefteüt  werben  fön* 
nen.    %W  biefe  unb  noc^  manche  anbere  ©c^wierigfeiten  erfc^einen 


96  ®ie  Snttoidfung  tt9  Organifi^fn  (Chttfle^mtfl  ber  fCrtcii). 

im  er^ö^teu  9)tage  bei  ben  dorau^gefc^ten  menigeii  Derfc^iebenen 
Urorgoni^mcn ,  bic  ja  nur  in  fc^r  unüoDfomntcncnt  3wponb, 
ctmo  q(«  einfache  feilen,  ober  »cnigftcn«  atö  nod^  fc^r  unau** 
gebi(bete,  (cid^t  er^attbare  ©ebtibe  gu  benfcn  [tnb,  ba  bei  biefeii 
lüeber  üon  Slffectiou  be«  SReprobuction«^®t)ftemö,  nod}  t)on  natür* 

(idier  Bi^^^^^^t  ^t*  H^*  ^i^(  i^t^  9}ebe  fein  fann. 

äußer  biefen  oßgemeinereu  Semerfungen  gegen  Darwin« 
Si^eorie  werben  nod^  manche  onbere  Sinwenbnngen  bogegen  erl^oben, 
}.  ®.  bie  [(f|on  oben  ermahnte  UnDeräuberlidifeit  ber  Sorten  fett 
5IRenfc^engebenfen,  bie  feften  ©d^ranfen,  hnxä)  toel(^e  iiefelben  in 
ber  Sflatnx  don  einanber  abgegrenzt  erfc^einen,  fo  bag  bnrc^  ade 
SOtetamorpl^ofen  bed  Smbr^o  ^inbnrd^  auc^  unter  ben  Derfc^icbeuf 
ften  33er^ä(tniffen  ftet«  au«  bent  ©amen  im  ©efentUc^en  biefefben 
gleid^artigen  Organismen  mieber  ^erDorgel^en  unb  bie  Slrten  ge« 
l^inbert  werben  fid)  fruchtbar  ju  Derbinben^  ober  in  ^aftarben  ftc^ 
fruchtbar  fort}upf[an}en  unb  baburd}  DoKftönbige  SSermifc^nng, 
®anbelbarfeit  unb  S^arafterlofigfeit  ber  Arten  l^erbeijufö^ren. 
®egen  bie  Slnnal^me  don  wenigen  urfprüng(id|en  ober  unmittelbar 
gefd)affenen  organifc^en  ®ebi(ben  ober  gar  nur  (Sinem  Urorgani«' 
mu«  weifet  man  barauf  ^in,  bag  fc^on  in  ben  frü^eften  ©c^ic^ten 
ber  Srbe,  weld^c  noc^  Ueberrefte  organif(^er  Silbungen  enthalten, 
j.  83.  bie  üier  §auptc(affcn  ber  Siliere  beutlic^,  unb  alfo  ft^on 
in  auSgebilbeten  complicirteren  Organismen  erf(^cinen.  Dieg  ift  nun 
}War  fein  beweis  gegen  bie  ^el^anptung,  baß  ba«  Drganifc^e  mit 
ganj  einfad^en  ©ebilben  begonnen  ffabc,  benn  bie  frul^eren,  einfache* 
ren'Sitbnngen  fönnten  ju  Orunbe  gegangen  ober  nod^  nid^t  genau 
genug  entbedt  fein,  inbeß  ift  aber  bod|  biefe  geo(ogifc^e  ^eobac^^ 
tung  eine  Snftanj  gegen  bie  ©ic^er^eit  ber  ÜDarwin'fd^cn  $)^po* 
tl^efe,  ba  baburd}  inSbefonbere  ba«  empirifd^e  f^unbament  berfelben 
ber  fefteren  ©egrfinbung  noc^  af«  ermangelnb  fic^  erweift,  ®anj 
befonber«  aber  wirb  üon  naturwiffcnfd^aftlic^er  ©eite  ber  3Wangct 
an  ^rü\\ä)t\\Qlkhcxn  unb  Uebergängen  jwift^en  ben  jefet  befte^en* 
ben  feftbegrenjten  9lrten  geltenb  gemacht,  ©olc^e  3^^if^c"ftufcn/ 
bemerft  man,   müßten  fic^  geigen,   wenn  bie  ledigen  9rten  erft 


^te  (Sntloi(ftung  bei  Crganifd^en  (Sntfle^ung  bei  9lrtrn).  97 

aümälig  au«  oiibcrcn  untcrgcgaugcncu  ober  noc^  bcftc^cnbcu  fid| 
^crou^gcbUbct  f|5ttcn.  3luc^  bicfc  Sintücnbiing  ift  fieser  nic^t  o^nc 
®ctt)id)t,  oblDo^I  man  fid)  bagegcn  auf  bn«  Dcr^äünigmä^ig  nocf) 
geringe  Durt^forfc^tfeiu  ber  Srbfc^ic^ten  beruft,  bie  manche  3^'- 
fc^euftufeu  entl^alten  mögen ;  bann  ouc^  borauf  Dcripeift,  bQ§  fol^e 
Uebergänge  am  leidjtcften  ju  ®runbe  gelten  unb  öcrfc^tüinbcn,  ttjie 
ba«  j.  83.  auc^  bei  ^crauöbilbnng  Don  Xoc^terfprnc^en  au^  einer 
SWntterfprac^e  fic^  jcigc*);  nnb  obioo^I  eö  enblirf)  anc^  tljeifroeifc 
fc^on  ge(nngen  ift,  ba  Uebergänge  }n  geigen,  nnb  ein  genetifdje^ 
©tjftem  l^erjuftclfen,  too  man  früher  nic^t«  bergleic^en  ma^rgenom^' 
men**).  —  ÜRcl^r  ©d^n^ierigfcitcn  nocf),  bercn  ?öfnng  unfern 
SBiffenö  bi«  jefet  auc^  nod^  laum  Derfndjt  tüorben  ift,  bieten  bie 
nichtigeren  einjcfnen  Organe  be«  fförper«,  j.  83.  bie  ©inne  nnb 
in^befonbere  bie  pf^c^ifdjen  gertigfeiten  nnb  gä^igfciten  ber  Jtjicre, 
ben  Anhängern  ber  5)armin'ic^en  Jl^eorie.  S33ie  j.  83.  au«  nrfprüng* 
lic^  eiiifadien,  augenlofen  Organismen  ober  ^dUn  ottmälig  fo 
complicirte  Singen  gciüorben  finb,  njie  bie  p^eren  J^iere  fie  bc* 
fifeen,  unb  nod^  me^r,  wie  burd)  jnfäHige  3)?obificationeu  beö  Or* 
ganiSmn«  ober  burd}  ben  Drang  äußerer  ?cben«ocrt)a(tniffc  bie 
jum  ®ebraud|  ber  äugen  not^wcnbige  pf^c^ifc^e  ^ä^igfcit  beß 
©e^en«,  bann  ber  Sinbilbnng,  ber  Erinnerung  nnb  fetbft  bcö 
SSerftanbe«  entftnnb,  ba«  bürfte  bei  35arn)inö  §^potf)efc  bei  fol* 
d^em  Slnfang  ber  organifc^en  Sßelt  nnb  bei  foId)en  3J2itte(n  ber 
gortbilbnng  fc^wcr,  ja  unmöglich  gu  crtlärcn  fein.  ÜDenn  bie 
©e^auptung,  baß  alf  biefe  J5äf)igfeiten  bnrc^  JufäHige  leibliche 
ü)iobificationen  ober  bnrc^  üon  33erf)ä(tniffen  erjiDungene  !£I)ätig* 
feiten  fic^  gebilbet,  bann  fortgeerbt  nnb  fo  fic^  allnmlig  angcfam* 
melt  ^aben,  bietet  feine  Söfnng  ber  ©c^micrigfeit,  fonbern  fügt 
bem  üor^anbenen  nur  ein  neue«  9?ätl)fc(  ^inju.  Denn  baß  in  ber 
©amenbitbnng  nnb  ©amenentwidtnng  j.  83.  ber  ^öt)ercn  Jljicre, 


*)  (S^.  ?t)cll.    lieber  t^a^  9(Ucr  bc«  9J?cnid)cngc[(5(et^tc«.     UcOcrf.  üon 

5om«  «üt^ncr.    «S   395  ff. 

♦*)  @.  5.  33.  grttj  OJHUIcr.    Ruf  'Daniuii.    i'etpjig  1864. 
9ro4f(^ammrr,  Q^riflent^um  unb  92aturtmffenfd)aft.  7 


98  2)ie  Snttti(f(ung  U9  Otgaitifcl^en  (Sntflr^itng  ber  fCrten). 

ftctd  mit  g(eid)cr  @tc^erl^ctt  fic^  bad  gonje  9?efu{tQt  ber  @(^i(ffa(e 
itnb  @utn)i(f(ungen  einer  luiermegUc^  (ongen  3^i^  concentnre  unb 
ert)a(te;  ift  boc^  mt)ftertö^  unb  uubegreiflid)  genug!  SBir  iDoQen 
inbeß  in  bieg  ©etoil  ^icr  nid^t  lüeitcr  eingel^en,  ba  totr  in  unfcrcr 
au^fn^r(id)en  ßritif  ber  ^orlDin'fc^en  Si^eorie  bieg  ^inlönglic^ 
glauben  erörtert  ju  l^aben  unb  a(fo  barauf  dermeifen  fönnen. 
9iur  bie  SScmerfuug  tooöen  mir  l^ier  in  ©ejug  auf  bie  behauptete 
S3ererbung  ermorbencr  pftjc^ifci^er  JJertigfeiten,  a(«  pft)cf|ifc^er  gö^ig* 
feiten  (potentiac),  noc^  beifügen,  bag  bamit  gerabc  ber  ?RaturaIi«» 
mu«  gur  Sfnna^mc  angcborner  Obeen,  refp.  JJäl^igfeiten  unb  ^tx* 
tigfeiten,  fic^  befennen  mu^,  toä^renb  er  früher  unb  üon  je^cr 
bem  3bea(i^mud  gegenüber  nic^t^  me^r  unb  eifriger  beftritt,  a(d 
einen  angeborncn  Sefife  ber  ©eefc,  unb  biefe  Dielme^r  nur  att 
urfprünglic^  leere  Sofel  (tabula  rasa)  gelten  lieg! 

Slngefid^t«  biefer  ÜKöngel  ber  jDartoin'fc^en  S^eeric  ^abcn 
felbft  ^rennbe  unb  3lnf)anger  berfelben  manche  SRobificationen  unb 
(Sinfci^ränfungen  für  notl^menbig  erachtet;  unb  in^befonbere  I)ot 
man  im  ®cfü^I  bcö  SKangel«  eine«  fieberen,  burc^greifenben  ®runb» 
principe  ein  folc^e«  au^finbig  ju  mad^en  unb  baburc^  bie  X^eorie 
forool^I  JU  mobificiren  alö  fortgubilben  gefud^t.  Sil«  fotc^e«  ®runb« 
princip  nimmt  man  an  j.  Sß,  ein  bie  ganje  ^atur  be^errfd)eube« 
@ntmi(f(ung«gefe|j;  bur^  ba«  langfam  ober  auc^  fprungiDeife,  burc^ 
heterogene  3^"9""9/  ^i^  2lrten  f)eroorgebrac^t  toerben*);  ober  mau 
nimmt  einen  gortbilbnng^trieb  ober  33en)ollfommnung«tricb  au, 
bur^  bcn  bie  erftcn  einfachen  Organismen  gur  SSiel^eit  unb  SScr* 
fd(^iebenartigfeit  Dollfommnerer  ©eftaltnng  gebrad^t  mürben.  ICie 
ganje  organifc^e  unb  lebenbe  9Zatur  erfc^eint  ba  tt)ic  ein  großer 
reidjgeglieberter  Organi«mu«,  ber  mit  ffleinem,  Unfc^cinbarem 
(mie  ^eim  unb  6mbrt)o)  mal^rfdjeinlic^  begonnen  unb  nac^  einem 
beftimmten  immanenten  Drganifation««  unb  9lu«geftaltung«princip 
fic^  atlmdlig  ju   reid^er  ©lieberung,  in  mannigfaltigen  ©ebilben, 


*)  ^.  21.  Äödifcr.    lieber  bie  5)anoiuf(^c  ©(^öpfungöt^eorie.    9Jebe. 
Jctpjig  1864. 


2)ie  OnttDidlnng  be#  Organifd)en  ((Sntfle^nns  brt  Veten).  99 

erfc^Ioffcn  f^at;  fo  bag  bic  ücrfd^icbcncn  ßloffcn  unb  SIrtcn  ber 
organifc^en  Silbuiigcn  im  Urorgoni^ntu^  DirtueQ^  potentied  (plan^ 
tnagig)  f(^ou  angelegt  fein  muffen  nnb  fid)  fobann  noc^  unb  nad) 
üom  fortfc^reitenben  Orunbftamm  abjttjcigcn  unb  weiter  enth)ldeln 
ober  bifferenciren. 

Diefe  Sluffaffung,  weld^e  man  im  Unterfd^icbe  üon  ber  J)ar^ 
tt)in*f(^en  Umtt)onbIung^tl^corie  a(«  gortbilbungö^  unb  SSerüoü* 
lommnung^tl^eorie  bnrc^  ein  innere^  ^rincip  bcjeidinen  fann,  Der^ 
mag  fi(^  jwar  großent^eil«  ba«  reiche  ÜKaterial  Darttjin«  jur  ©c^ 
grünbung  anjucignen;  unterfc^eibet  fic^  aber  fonft  gang  h)efent(ic^ 
öon  berfelbcn,  ba  fie  ein  b^namifc^e^,  immanente^  Oeflaltung«* 
princip  für  hat  ®ebict  ber  organif(^en  9?atur  annimmt;  eine  innere 
$oten},  bie  mannigfaltigen  (formen  nad^  unb  nac^  jur  Steatifirnng 
ju  bringen,  »ä^renb  Darwin«  ^^pot^cfe  fic  burc^  3"föö  unb 
Cinflug  ängerlid)cr  SSer^ältniffc,  alfo  in  Dorf)crrfcf|enb  mec^anifc^er 
©eife  entftel^en  fägt.  g«  ift  biefe  (grHärung  burc^  ein  gortbil^ 
bung«princip  ober  ®efe|}  fcf|on  eine  ibeafe,  te(co(ogifcf)e,  welche  et 
not^tt)enbig  mit  fid}  bringt,  bag  auc^  in  bcn  einjelnen  Organi«^ 
men  organifc^e  unb  8eben«principien,  3bcen  ober  tcfeologifc^e 
fträfte  anerfannt  h)erben,  unb  bie  b(o«  mec^anifc^e  Sluffaffung  hct 
Drganifd^en  faßen  gelaffen  ttjirb  gegenüber  einer  bie  9?atur  bnrc^* 
iDaltenben  ibeaten,  teleologifc^en  3Rad)t  ober  93ernunft.  Uebrigen« 
ergeben  fid}  auc^  gegen  biefe  6nt)Di(f(ung«t^eorie  btt  Organifc^en 
no(^  fo  Diete  ©c^mierigleiteu;  bag  fie  ebenfad«  über  bie  Sebeu^ 
tung  einer  $t)))ot^efe  nic^t  ()inau«fommt.  SS3a«  in^befonbere  bie 
Annahme  einer  gortenttt)i(f(ung  burc^  ein  ©efefe  tjeterogencr  3^"^ 
gung  in  fprungweifem  JJortfd^ritt  betrifft,  fo  bürfte  fie  ganj  unju* 
Ififfig  fein,  ba  tjiermit  in  fid}  felbft  n^iberfpredjenbcr  ®cife  ein 
©efeft  be«  S^^aüt,  ber  Ungefcßlic^feit  ober  hct  3lbbrud)eö  gcfefe* 
Ii(^er  Drbnung  ober  normalen  9Ser(aufc«  angenommen  ttjerben 
müßte,  ©enn  man  fic^  ^iebei  jnr  ©egrünbung  ber  3Köglid|feit 
unb  !El)atfä(^(i(^!eit  ber  ^eterogenefie  auf  ben  ©enerationömec^fel 
bei  mand)en  Spieren  beruft,  fo  gcfc^ieljt  bie|,  fc^eint  mir,  mit 
Unrecht,  ba  biefer  ©ec^fel  ftet«   innerhalb  beftimmter  ©(^raufen 


\^^oV:,V%'ö?i 


100  ^ie  (Snttt)t(t(utis  U9  Crgantf^rn  (C^ntfte^ung  ber  ffrten). 

öor  fic^  gc^t  unb  feinen  gcorbneten  feftgefetjten  SJerlonf  bur(^ 
ftet^  gleiche  @tabien  nnb  fyornten  ^inbur^  nimmt;  fo  bog  er 
immer  toieber  an  ba^felbe  S'kI  fommt,  um  üon  ba  »iebcr  beu 
gleichen  Stn^gong  nnb  Serlonf  gu  nehmen,  ©in  Sormärt^fommen, 
eine  eigentliche  Sntmidfnng  bed  !£^ierreid|e9  fönnte  ba  wiijt  ein« 
treten,  lüenn  im  ©onjen  beöfelben  ein  ä^nlidie«  ®efe<j  ^errfc^eu 
lüürbe,  benn  e«  föme  ba  über  bie  feftbeftimmte,  in  fic^  jurud* 
fe^renbe  ^rei^betuegnng  nic^t  ^inand  }u  neuen^  i^rerfeit^  fe(bft 
njiebcr  fortfc^reitenben  2(rten. 

Sind)  gegen  bie  anberc  SKobification  ber  ^t)potijt\t  [priest 
a)iand)eö,  n^nö  njenigften«  bie  öoHftänbige  ©in^eit  bcö  Urfprnngö 
bc«  Organifc^en  a(«  fe^r  jiüeifeUjaft,  ja  gerabeju  unjnläffig  erfdiei* 
nen  (ägt.  !^ätk  ba$  Drgani[d|e  mit  gan}  gleichen,  in  fic^  ibenti' 
fc^cn  Urjeßen  ober  Urorgani^men  begonnen,  fo  fonnte  c^  aüenfatt« 
burdi  ändere  ä?erl}ä(tniffe  jn  ängerlidjen  ÜKobificationen  lommen, 
aber  eine  X)ifferen3irnng  öon  3nnen  ^cr  nnb  alfo  eine  eigentliche 
gortbilbnng  ober  SJcröollfommnnng  fonnte  ttic^t  erreid)t  werben, 
n)ie  eö  boc^  bie  in  ^rage  ftcl^enbc  ^^pot^efe  will.  @ine  öoDftfin* 
bige,  innere  ©teic^förmigfeit  ober  Sbentität  ber  Urorganidmen  ift 
aber  anc^  fc^on  be^l)alb  nicfjt  gulaffig;  Weil  wenigftend  ber  imma* 
nente  2^rieb,  bie  Sraft  ober  3bee  eine  ^otenj  nnb  Xenbcnj  jur 
Differencirung  nnb  93crfc^ieben^eit  in  fic^  bergen  muß.  Unb  wie 
ie^t  bie  primitiöen  Äeime  ober  S>^lUn,  g.  S.  ber  üerfdjiebencn  ^ö^e« 
ren  !£^iere,  jwar  öngerticf)  ganj  gleid)  ober  fanm  unterfc^eibbar 
erfc^einen,  bafür  ober  im  3nnern  ber  Rraft,  bem  "iJrincipe  uac^ 
um  fo  üerfc^iebencr  fein  muffen,  ba  fonft  nic^t  fo  üerfc^iebene 
2^l)icre  an«  bem  fdjeinbar  ®(eicf|en  fic^  entwideln  fönnten,  fo  muS- 
tcn  anc^  nrfpvünglic^  äugertid)  gleidje  Urorgani^men,  wenn  fie 
b^namifd)  geartet  waren,  b.  fj.  beftimmte  t^ortbilbung^triebe  ent« 
fjielten,  innerlich  öerfcl)ieben  fein,  ber  ^otenj  ober  gefefelichen  Icn* 
benj  nac^,  ba  o^ne  bieg  fie  fid}  nidjt  gnr  33erfcl)iebenartigfeit  au«* 
geftaltcn  tonnten.  SBürbe  nur  Sin  Urorgani^muö  ongenommen, 
fo  fönnte  man  i()m  ()iernad)  jwar  äuBcrlicl)  ®tcid)artigfeit  guge* 
fte^cn,  man  mügte  aber  eine  um  fo  reid)ere,  innere  ^raft  unb  3bee 


Sie  CntttitftBng  br#  Crganifc^en  (Cntflf^ung  ber  Vrten).  101 

jur  23erf(^iebenartig!cit  in  bcr  (Snttüidtung  tinb  Sct^ötigung  — 
»ic  bcr  ÜWcnfc^cngcift  mit  feiner  ^fiantafic  nnb  SScrftonbe^Iraft 
bcffen  fä^ig  ift,  —  il^m  innc  »ol^ncn  laffen.  ®cgcn  bie  Dolffom* 
menc  (gin^eit  ober  ©inerleil^eit  bcr  erften  Organismen  fprid^t  bann 
o^nc^in  auc^  —  »cnigften«  bi«  jcfct  —  bie  Zijat\ad)t,  bcren  fc^on 
oben  gebac^t  tonxht,  bag  \ijon  in  ben  primitiDcn  ^ijiäjkn  ber 
Srbe  bie  Ucbcrreftc  ber  Dter  $auptclaffen  bc«  Jl)ierrcic^e«  fic^ 
pnben.  2luc^  itftli*)  ^cbt  l^crüor,  baß  bie  üollfonimncren  Claffen 
ber  Spiere,  bie  ©irbelt^iere,  üicl  toeitcr  jnrücfrcic^cn,  als  man 
gett)ö^n(i(^  }u  ©unften  ber  @ntioi(f(ungSt^corie  annimmt.  Slnc^ 
bag  no(f|  immer,  tro^  ber  angenommenen,  nncnbtid)  langen  @nt^ 
toidtungSjeit  beS  Drganift^cn,  fc^r  unDoIIfommcne  Organismen, 
}a  gan}  einfache  bloge  3^^^^^  ^^^  f^^^^  oorfommcn,  fann  als  Siu 
ftan}  gegen  biefe  @ntn)i(fütngStf)eorie  n^enigftenS  bann  gelten,  n^cnn 
man  eine  generatio  aequivoca  nic^t  jugefte^t,  bnrc^  meiere  aUcn* 
falls  ben  njeiter  fid|  entroicfefnben,  complicirtcr  tuerbenben  Drga* 
niSmcn  immer  lieber  einfache  nad^rüden  fönutcn.  —  SBcnn  ferner 
richtig  ift,  maS  @d))vann  bef)auptet,  bag  auc^  bie  DoUfornmcnften 
Organismen  auS  einfa^en  3<^ßfn  ^eröorgcf)cn,  nnb  alfo  bie  3Scr* 
fd|teben^cit  unb  S3o((fommen^cit  berfctbcn  nic^t  bnrd)  einen  )ci)on 
anfängüc^en  ßomplej  öon  3^^^"/  fonbern  burd)  innere,  eigentpm* 
lic^e  Qnalität  bebingt  fein  muß,  fo  beutet  bieg  ebeufaHS  fe^r  be* 
ftimmt  barauf  l^in,  baß,  lucnn  auc^  urfprünglic^  mit  einfachen 
3eüen  bie  organifc^e  SCBcIt  begann,  biefe  fd)on  urfprünglic^  ocr* 
fc^ieben  fein  mußten  nnb  nid)t  erft  burd)  a(Imä(igc  Umgcftattung 
ober  Sompticirung  bcr  ffeimc  i^re  23erfc^icbenl)cit  unb  refp.  3SoII* 
fommen^eit  erreichen  lonnten.  —  Uebcrl)aupt  aber  gelten  auc^  bie* 
fer  SC^eorie  gegenüber  oiele  bcr  Sebenfcn  unb  ®d)tt)ierigfeitcn,  bie 
fic^  gegen  bie  ©armin'fc^e  ergeben,  benn  bie  SBirfung  nnb  95cr* 
roirflic^ung  beS  angenommenen  ®runbprincipS  läßt  fic^  noc^  nic^t 
allenthalben  bnrc^  Beobachtung  oerfolgen  unb  in  ben  t^atfäc^lic^en 
(Srfcfteinnngen  ber  früheren  unb  jcljigcn  9Jatur  conftatiren.  SBenn 

*)  (S§.  S^etr.    Filter  bc«  a)icnf(^ciiöcfd|Icd|t«.    ^.  338  ff. 


102  ^ie  C^ntioidCung  be«  Organifc^en  (Sntflel^ung  bev  Hrten). 

man  hierüber  bcmcrlt  f|Qt,  bog  Zi)at\a6)tn  nur  gur  gcftftcOung 
bed  ©efe^ed  not^menbig  feien,  nic^t  aber  and)  }ur  9lnn)enbnng 
be^felben,  fo  ift  boc^  faum  abjufe^en;  toit  genügenbe  ST^atfac^eit 
jur  geftfteßung  bed  ©cfefteö  ha  gegeben  fein  follen,  wo  bic  An*» 
n)cnbung  biefed  ©efejje^  fic^  ntd)t  f(ar  nnb  ftdier  conftatiren  (ögt; 
unb  ed  ift  babei  n)o^(  }u  bebenfen,  ob  nic^t  bie  UnmögHdifeit,  bie 
Slnwenbung  be^  ©efe^e^  gu  conftatiren,  biefe^  felbft  alö  nid|t  bc^ 
ftefjenb;  ober  a(^  nodi  nic^t  f(ar  unb  ftdier  genug  erfagt,  und  ern)eift. 
®ibrigenfattd  fönnte  bie  5Raturn)iffenft^aft  in  ©efal^r  fontmcn,  bic 
S^()eo(ogie  nac^jua^nteu;  in  n)e(c^er  fo  mandied  früher  auf  unfic^ere 
3cugniffe,  unHare  ffenntniß  l^in  J^ftgefteflte  unöertoeigerlidi  fefl* 
gehalten  n)irb  auc^  ben  ftdierften  S^^atfac^en  unb  Harften  Srfennt« 
niffen  ber  fpätern  ^tit  gegenüber,  fo  baß,  toeil  bad  einmal  geft* 
gffteQte  nic^t  mef)r  abgeönbert  ober  anberd  Derftanben  werben  barf, 
alle  fpatere  i$orfd)ung  fid}  na^  ber  früfjeren  rid)ten  mug,  unb  fo 
gegtöungen  ift,  nid)t  b(od  fti((e  }u  fte^en  ober  rficfrofirtd  gu  ge^en, 
fonbern  fogar  fic^  abfiditlid)  unb  getöaltfam  fieberen  ST^atfac^en 
unb  ffaren  Srfenntniffen,  bie  anberc  ffiiffenft^aften  errungen  ^aben, 
ju  oerfc^tiegen.  Onbeg  ift  freiließ  bad  ^rincip  ber  (Jortbilbung«* 
S^^eovie,  ald  ein  ber  Statur  ald  m^fteriöfe  ®eftaltungömad|t  innc* 
wo^nenbed,  ine^r  geeignet,  über  noc^  Dorll^anbene  3)unfe(^eiten  unb 
®c^tt)icrigfciten  ^inttjegjureigen,  a(d  1)artt)ind  bloße  äffection  bc« 
©enerationdf^flemd,  ffampf  um'«  !Dafein  unb  natürliche  3"^*' 
roaljl,  bie  fi^,  wie  wir  faljen,  wo^l  a(d  factifc^  wirfenbe  iDtöc^te 
in  ber  9latur  erWeifen,  nid)t  aber  a(d  not^wenbig  unb  ftc^er  wir« 
lenbe  ©efefte  betrachten  faffen.  —  35er  öußere  SJerlauf  ber  aH» 
mötigen  9Iudgefta(tung  ber  organifc^en  9ße(t,  bed  ^ffangen«  unb 
S^^ierreic^ed  bleibt  and)  bei  biefer  (^ortbilbungdt^eorie  im  9Qge« 
meinen  berfelbe,  wie  bei  ber  !Darwin'fcf)en.  Die  gange  organifc^c 
©e(t  ift  einem  Saume  (ober  aOenfaöö  einigen  Säumen)  gu  öer* 
gleicf)cn,  beffcn  (ober  bereu)  ffiurjctn  in  bie  unterften,  frül|cften 
©cf)ic^ten  ber  Grbe  ^inabreic^en,  ber  ficf)  immer  weiter  unb  mannig* 
faltiger  oevjwcigte  unb  nac^  2lbfterben  öicicr  ^totiQt  unb  Äeftc 
unb  unter  Si(bung  oon  neuen,  ficf)  über  ber  Srboberflfic^e  in  bie 


!Die  SnttDi<f(nng  bf«  Organif^en  (Snt|)e]^ttng  ber  Sitten).  103 

gange  üic(gcg(icbcrtc  Sfaffification  bcr  jefetgcn  ^flanjcu  unb  Zijkxc 
ausbreitet  feit  ÜJJenfc^engebcnfen  (allenfalls  im  3D?enfrf)engefd)(erf)te 
ben  ©ipfelpunft  pnbenb  unb  in  bie  ®efd)tc^te  iibevge^enb).  @o 
geftaUet  ftc^  bie  naturn)iffenfd)aft(i(^e  Slnfc^aunng  Don  ber  admöli^ 
gen  93erDot(fonintnung  ber  organifc^en  9!atur,  Don  ber  @ntfte^ung 
ber  Arten  im  S^^ier*  unb  ^flanjenrcic^e.  3ft  nun  anrf)  ^iebei 
nod|  SJieleS  l^^pot^etifc^,  ft^wanfenb  unb  unfic^er,  inSbefonbere 
was  bie  nähere  ärt  unb  SBeife  biefer  SntipicIIung  unb  SBeröoö^ 
fommnung  betrifft,  wie  tt)ir  ni^t  i)erf|ef|Ien  unb  Derlennen  bürfen, 
fo  ift  boc^  and)  ungweifel^aft  ^anijt9  in  biefem  (SntmidUtngS^ 
SSerlaufe  als  t^atfä(f)Iic^  geftcf)ert,  als  bleibenber  ©enjinn  ber 
ffiiffenf^aft  ju  betraditen  unb  entgegen  fte^cnber  2lnfrf)auungen 
ungead)tet  geltenb  gu  machen ^). 

aiS  folc^'  ©idiereS  bürfte  üor  Slflem  bieg  ju  befjaupten  fein, 
bag  bie  organifc^e  Seit  mit  t)er](;ä(tntgmögig  unboQfommenen 
©ebUben  begonnen  ^abe.  9ßie  unS  in  Segug  auf  ben  Urfprung 
beS  Organifc^en  nac^  bem  gegenttJörtigen  ©tanb  bcr  naturttJiffen* 
fc^aftlic^en  (Jorf^ung  bie  5Kot^n)enbigfeit  einer  unmittetbarcn  (wie 
man,  obtDo^t  eigentlid)  mit  Unrerf)t,  ju  fagen  pflegt,  übernatür* 
liefen)  ®d|öpfung  beSfelben  a(S  gefiebert  erfrf)ien,  fo  erfd)eint  ben 
naturwiffenfc^aftlidicn  J^atfarf)en  gufolge,  wie  fie  neueftenS  bie 
©eologie  (?a(äonto(ogie)  conftatirt**),  ebenfo  bie  oer^ältnißmögige 
UuDoKfommen^eit  ber  urfprünglirf)en  organifc^en  Sifbungcn  nid)t 


'*')  9^eueftend  ^at  man  (f.  $äcfe(.  ©enereQe  Tloxpf)oio%\t)  ber  !S)arn]m'' 
f(^en  £e^re  eine  befonbere  SD'tobiflcation  baburd^  gegeben,  bag  man  bem  innern 
^OUbungdti'iebe  bte  SBe^arning  ber  ^rten,  bie  gorterbnng  ber  ^rtetgent^tim- 
Itc^feiten  ^ufc^retbt,  bie  ^enberung  berfelben  aber  einem  äugern  !6i(bungdtriebe 
ober  ber  9(npaf[ungdfÖ^ig!eit  berfelben.  @ine  ^auptbid^armonie  in  bem  prin- 
ct))ieQen  £^et(e  ber  l'e^re  !2)arn)ind  ifi  bamit  aQerbing«  oermieben,  aber  fie 
tfi  bamit  au(^  mefentfid^  geänbert. 

**)  S^io^ere«  hierüber  in  ben  ja^lreic^en  gcologifc^en  SBerfen  ber  nene- 
pen  3fit,  j.  ©.  oon  (5^.  J^ett,  53urmei(ler,  (5.  Sogt,  Ouenpebt,  «.  Söagner 
u.  91.  —  «g.  befonbcr«  ba«  fc!)öne  SSerf  ton  53ern§.  (Sotta.  !2)ie  ©eologic 
ber  (Gegenwart.  1866 


104  2>ie  Giittoidlung  be«  Organtf(^rn  (SntfteJ^ung  ber  Wirten). 

mtnbcr  a(^  gcfirficrt.    Sbcnfo   büvfte  mit  ©i^crljcit  anjunc^men 
fein,  giüor  nxä)t,  ba§  c^  urfprünglid)  nur  @incn  Organidmu«  ober 
nur  Sine  9(rt  t)ou  einfadjcn  Organi^nteu  gab,  aber  bod)  bie§,  ba§ 
bic  organifc^e  ffictt  mit  einer  öer^äUnigmägig  nur  geringen  ^af^l 
Don  Organismen  begonnen  ^abe.  3n  g(eid)er  SDcife  fann  als  ju« 
t)er(äffig   conftatirt  gelten,  bag   eine   admälige  93erme^rung  ber 
2lrten   unb  SSerüoflfommnung  oieler  berfetben  ftattgefunben  ^abe, 
toenn  and)  ntd)t  gerabeju   gan}  neue,   bie  Sontinnitöt  ber  (Ent« 
n^idlnng   unb   3$ern)anbtfc^aft    mit   ben  fd)on  bor^anbenen  gan} 
nntcrbrerf)enbe  aufgetreten  finb.    35cm  5Reuauftrcten  ber  einen  ge^t 
bann  Dörfer  ober  begleitet  baS  93erfc^tt)inben,   ber  Untergang  au* 
berer;   foioie  aud)  ganj  un^toeifel^aft  ift,   bag  )d)ou  Dou  Anfang 
an  bie  2^1)tere  inSgcfammt  auf  2^ob  unb  Untergang  angelegt  loaren, 
t^ei(S  um  t)o((fommneren  jum  not^menbigen  natürlidien  ©ubftrat 
}u  bienen,  t^eils  um  ber  gegenfeitigen  Sr^altung  unb  (^örberuug 
ber  3Irtcn  toiden  burd)  ben  2^ob  ber  Snbioibuen,  bie  a(S  iRalirung 
not^tt)cnbig  erfrf)cinen.   Ärieg  aücr  gegen  atte,  Äranf^eiten,  SllterS* 
\i)toäd)c,  Job  erfcf)eint  ber  noturtt)iffenfrf)afttid)en  gorfdinug  nic^t 
a(d  etioaS  ^wfööigcS,   crft  fpäter  unb  beliebig   in   bic   organifc^c 
9Jatur,  in  baS  ^flanjen*  unb  Üfjierreic^  §ereiugefommeneS,  fonberu 
als  ctiuaS  in  ber  9Jatur  ber  ^adjt  SegrünbeteS;  Unumgöngtic^c«, 
n)cil  als  SSlitkl  für  ben  @ntn)i(f(ungSproceg  unb  für  Srmögttdiung 
unb  6r^a(tung   ber  3Rannigfa(tigfeit  unb   fteter  Srneuerung  unb 
93crjüngung;   fomic   anc^  bie  gänjlid)  untergegangenen  9Irten  a(S 
2}ermitt(nngSgIiebcr  für  bic  fpötcrcn  ®i(bungen   fidi  crttjeifen.  — 
Sie  nun  aber  biefe  (Sntmidütng   unb  33crDo(Ifommnung  gefc^a^, 
ob  burd)  einC;  menn  aud)  uid)t  ptöt^(id)e  ober  fprungtoeife,  fo  boc^ 
allmftügc  §ctcrogcnic  in  golge  beS  urfprünglic^  id)on  üorf|anbcnen, 
gefc^affencn  SilbnngSprincipcS,   ober  mehrerer  foId)cr  eigent^ums» 
Iid)cr  ©cftaftungSprincipicU;  ober  aud)  burd)  !Differencirung  fc^on 
gebilbeter  combinirtcr  Organismen,   ift  noc^  ungeroiß,    nod)   nic^t 
genugfam  erforf djt.    ©clbft  ein  unmittcfbareS,  göttliches ^©c^affcn 
Don  bleuem  im  ?aufe  bicfeS  (5nttt)idIungSproceffcS  fann  menigftenS 
nic^t  unbebingt  a(S  unmög(id)  auSgcfd)(offen  n^erben,   loenn   ouc^ 


2)ie  enttoi(f(ung  U9  Craanif^en  (Sntfle^ung  ber  Arten).  105 

aßcrbing^  bic  ©cfcfemägigfcit  bieg  a(ö  iinn)a^rfd)cinltrf)  crfrf)cincn 
lagt,  uitb  ba«  anfaiiQ«  gegebene  allgemeine  ©ilbung«^  ober  dnU 
lüidlung^^^rincip  at«  genügenb  geften  fonn,  ha  bie  arten  in^ge* 
fammt  n)eni|jftenö  potentiell  in  i^m,  in  feiner  Äroft  unb  5JJorm 
|cf)on  grunbgelegt  fein  muffen  ober  fönnen.  Sin  ^rincip,  ba«  am 
Slnfong  freific^  noc^  ganj  nnerfrf)Ioffen  nnb  nnbeftimmt  firf)  ertt)eift; 
bann  ober  mit  ber  ©ettjätignng  immer  beftimmter,  reirf)er,  Der* 
fd)iebenartiger  fid)  fnnb  gibt  (raie  8lel)nlirf)eö  bei  bem  menfd)üd}en 
(Seifte  9efrf)ief)t),  in  ejtenfiöcr  SSJeifc  in  üerfd)iebenartigen  äußern 
®eftaltnngen,  iugleirf)  aber  auc^  intenfiü,  inbem  c«  au«  ber  Sleuger* 
Iid)feit  immer  mtijx  unb  mannigfaftiger  in  pf^c^ifdier  "»Potenj  unb 
2!^ätigfeit  innerlid)  mirb,  fid)  innerlid)  felbft  genießt  in  Smpfin* 
bungen  unb  Slffecten,  unb  gu  freierer  S^^ätigfeit  gelaugt  burc^ 
©puren  inteüectueöer  JI)ätigfeit,  burd)  ©elbftbettjegung  unb  eine 
3lrt  üon  2BiIIen«tf)ätigfeit.  Unbeftreitbar  ift  übrigen«  and),  \>ai 
bic  üDarmin'fc^en  gactoren  ber  Gntfteljung  ber  SIrten,  Slfficirbarfcit 
be«  5Reprobuction«ft)ftem«,  natürlid)e  S^ä)txvaijl,  fiampf  um«  Da- 
fein,  Slnpaffung  an  bie  gegebenen  ober  eintvetcnben  5RaturDcr^ä(t' 
niffe  u.  f.  tt).  iebenfad«  oon  großem  Sinfluffe  finb,  roenn  fic  auc^ 
für  fic^  nod)  nid)t  a(d  üoQftänbig  genügenb  2^1  bem  genannten 
3tücdc  gelten  fönnen. 

Unb  nun  fönnen  tuir  und  njieber  gur  c^rift(ic^*tfjeo(ogifc^cn 
8cl)re  roenbeu;  um  bereu  SSerliäftniß  gu  ben  fieberen  9?ef ultatcn 
iu  biefcr  gragc  nä^er  gu  betrad)ten.  @«  fann,  um  auf  biefcn 
principietfen  ^auptpunft  uoc^mal  gurüdgufommen  unb  nac^brüdüc^ 
gu  betonen,  bo  alle  greiljeit  ber  2Biffenfd)aft  unb  alfeö  SRec^t  ber 
ffia^r^eit  baoon  abhängig  ift  —  fein  S^ci^d  fein,  baß  gttjar  nic^t 
loiQfürfic^e  ^Qpot^efen,  n)of)(  aber  bad  Sichere,  Unbeftreitbare 
in  ben  bid  jejjt  geiDonnenen  9?efultaten  ber  92aturu)iffenfc^aft  ein 
DoQed  9ied)t  ^abe  fic^  geltenb  gu  machen  aud)  in  biefem  ©ebiete, 
fo  gut  qW  cd  früher  in  fflegug  auf  aftronomifc^c  8orfd)ung«refuItatc 
gcfc^a^,  unb  baß  ber  Suc^ftabe  ber  ®ibe(  nac^  biefem  9icfu(tatc 
gebeutet  »erben  muß,  tuie  man  e«  bem  ßopcrnifanifc^en  ©ijftcm 
gegenüber  inUi^t  awdf  t^eo(ogifd)er  unb  fird^Iic^er  ®eitd  t^at,  nnb 


106  ^ie  Snttoidding  U9  Organif^en  (SntfleJ^ung  ber  Hrttn). 

bo^  alfo  widjt  umgefc^rt  bie  fieberen  (Srrungenfc^aften  unb  SBa^r^ 
I)eiten  ber  Sßiffcnfc^aft  um  beö  anber^Iautenbtn  Suc^ftabeud  ber 
©d)rift  tuiflcn  gehemmt  ober  unterbrndt  werben  bürfen.  Sttixxt 
pofittDe  9?eIigtou  f)at  ba^  9?ec^t  bie  2BQf)r[|ett  gu  unterbrüden  unb 
gunt  Siberfpruc^  gegen  bie  f(ar  erTounte  ST^atffidiUdifeit;  gur  Seng* 
nuug  ber  natürlichen  Sßa^r^eit  unb  a(fo  }u  einer  9Irt  @ünbe  gegen 
ben  ^eiligen  ®eift  }n  Derpflic^teU;  fomie  feine  bo^  natürliche  SRec^t 
bem  Snenfc^en  gu  nehmen  befugt  ift,  unb  feine  i^n  Don  natürlicher 
^flic^t  entbinben  fann.  Senn  aber  bieg  in  Segug  auf  bie  ^eilige 
«Scf)rift  gugegeben  werben  mug;  unb  in  ber  %\jat  and)  fc^on  t>\tU 
facf)  gugcgebeu  würbe,  wie  bieg  |a  namentHc^  bem  Sopernifanifc^en 
@^fteme  gegenüber  gefc^af),  inbem  man  bie  biblifc^en  ©teOen, 
wenn  fie  auc^  noc^  fo  beftimmt  unb  flar  bagegen  gu  fprec^en 
fcfiieueU;  bod)  barnacf)  umbeutete  —  wenn  bieg,  fage  icf),  mit  ber 
^eiligen  ©c^rift  gefc^iefjt;  fo  ift  wal^rlicf}  fein  ®runb  me^r  üon 
irgenb  einem  ©ewic^te  Dorfjanben,  warum  bad  SSl&mlidft  nic^t  auc^ 
mit  U\\  fircfjti^en  unb  t^eologif^en  8e^ren  gefc^e[|en  foQte,  wenn 
fie  ffaren,  beftimmten  5RefuftQten  ber  2Biffenfcf)aft  wiberfprec^en. 
Senn  bie  Säibtl,  bie  al^  unmittelbare  göttüc^e  Offenbarung,  ald 
birected  ©otte^wort  gi(t,  bereu  9(ufgeic^nung  nocI|  bagu  a(d  unter 
Onfpiration  beö  göttlicf)en  ©eifteö  felbft  gefc^e^enb  gebac^t  wirb,  — 
nacf)  ben  9?e[u(taten  ber  2Biffenfcf)aft  umgebeutet  werben  barf  unb 
umgebeutet  wirb,  fo  werben  boc^  wo^(  auc^  bie  i^eftfteUungen  ber 
S^^eologen  unb  Jfircf)eube^örben  ebenfo  umgebeutet  werben  bürfen 
unb  muffen,  wenn  fie  mit  ber  flaren,  fieberen  ©iffenfcf)aft  in  Son* 
flict  fommen  unb  i^rem  9ucf)ftaben  nacf)  unvereinbar  bamit  erfc^ei« 
neu.  !Cenn  man  wirb  bocf)  nicf)t  befjaupten  woQen,  bag  gwar  bad« 
jenige,  waö  ®ott  felbft  gefprocf)eu,  geoffenbart,  infpirirt  ^abe,  ber 
gortbilbung  ober  richtigen  Deutung  burc^  bie  ®iffenfc^aft  unter* 
worfeu  [ei,  ba^jienige  aber,  wad  bie  S^^eologen  meinten  ober  bie 
Äircf)cnbe^örbcn  feftfteüten,  burc^auö  erhoben  fei  über  aOe  fjor» 
fcf)ung  bc«  aJZenfc^engeifteö  unb  buc^ftöblic^  für  immer  feftgel)alten 
werben  muffe,  wa«  aucf)  bie  2Biffeufcf)aft  Slnbereö  ober  SBiber» 
fprec^cnbe«  mit  noc^  fo  groger  ©ic^er^eit  feftfteOen  möge,   ffienn 


5Die  SnttDicnttng  be«  Organifi^en  (Gntfle^ung  ber  Urten).  107 

bie  ^nfc^auungd«  uub  Stu^brud^ipeife  ber  ®i6e(  an  [xä)  unffor 
fein  ober  aUmäUg  unpaffenb,  mtgoerftöublic^  merben  fonn  für 
bie  fficltauffoffung  unb  ©itbung  einer  fpäteren  ^nt,  fo  mirb  ba^ 
voof}l  ebenfo  gut,  ober  nod)  me^r  ben  t^eo(ogtfd)en  nnb  firc^lidjen 
Deutungen  unb  gormulirungen  roiberfo^ren  Tonnen,  unb  werben 
biefe  hod)  feine  ^ö^ere  Unantoftbarfeit  ober  Unberrüdbarfeit  in  Sin* 
fpruc^  nehmen  fönnen  in  Dingen,  »elc^e  in  bie  Domäne  ber  ffiiffen* 
fdiaft,  jumal  ber  5Katurn)iffenfc^Qft  gelf^ören,  alö  ba«  ®otte«mort 
ber  «ibe(  felbft? 

SBq«  nun  gunärf)ft  bie  Sibet  felbft  betrifft,  fo  finbct  feine«:» 
weg«  allent^Qlben  Harmonie  ftott  gttjifc^en  ben  Slngabcn  bcrfelbcn 
über  Sntfte^ung  unb  3"Ponb  ber  Slrtcn  be«  ^flonjeu:»  unb  SE^ier:* 
reiche«  unb  ben  naturwiffenfc^aftlic^en  JRefultaten  in  bicfem  ^Betreff, 
bie  wir  oben  fenncn  gelernt.  Die  biblifc^e  ®enefi«  (I.  S3.  SKof. 
6ap.  1  unb  2)  läßt  offenbar  bie  arten  ber  ^flanjen  unb  liiere 
gleich  in«gefammt  unb  in  au«gebilbetem  3^<ft<2"t)  entfte^en,  fennt 
alfo  i^rem  ®u(f)ftaben  norf)  fein  allniälige«  ©erben,  feine  all^^ 
mälige  Sntmidlung  berfelben.  S«  ift  baoon  bie  9iebe,  baß  gleid} 
onfang«,  b.  [|.  unmittelbar  burd)  ba«  ©d)5pferU)ort,  allerlei  Xf)iere, 
S3ögcl,  ^\\d)t,  SDSürmer  unb  bie  anbern  liiere,  alle  nadi  i^rer  Slrt, 
feien  ^eroorgerufen  roorbcn  au«  ber  Srbe  unb  bem  ©affer.  Der  ©uc^* 
ftabe  biefer  Slngaben  ift  in  Di«f)armonie  mit  ber  Sl^otfad)e,  bag  nur 
allmälig  bie  ^ötjereu  S^^iere  ouf  ber  ©rbe  erfc^ienen  finb,  alfo 
nic^t  gleich  anfang«  fc^on  «©allfifc^e"  (große  ©ect^iere),  S5ögel 
u.  f.  10.  in«  Dofein  traten.  Derfelbe  muß  alfo  umgebeutet  »erben 
nac^  bem  (Srgebniß  ber  92aturforfd)nng;  eine  Umbeutung,  bie  ftc^ 
auc^  o^ne  große  ©c^mierigfeit  ben)erfftelligen  läßt,  n)enn  man  in 
©etrac^t  jie^t  unb  geltenb  mad)t,  baß  ber  biblifc^c  Scric^t  bcfon- 
ber«  bie  SD^itbet^eiligung  ber  Srbe  ^eroor^ebt  bei  ber  ©c^öpfung 
ber  ^flanjen  unb  S^^iere,  fo  baß  bamit  fc^on  ein  SWoment  ber 
iD2ittelbarfeit  in  ba«  göttli^e  ©Raffen  aufgenommen  erfc^eint. 
Da«  göttliche  @c^öpfung«n)ort,  ba«  bie  Sibel  anführt,  lautet 
nömlic^:  ^Die  Grbe  bringe  ^eroor,"  ,rba«  ©affer  rege  fid)*'  2C. 
©enn  man  nun  annimmt,  baß  bie  SRitbet^eiligung  ber  (Srbe,  be« 


108  2)ie  Cnttoidlung  be«  Orgaiiifi^en  (GntlteJ^nnd  b«r  Hrten). 

©affcr«  2C.  unter  ben  SBebingungcn  bc«  ?Ratur(Qufc«  über* 
ijaupt  gefc^a^;  bie  nur  aQmci(ig,  unter  3ufammenn)trfen  Don  Dtelerlei 
93er^ä(tniffen  eintreten,  unb  bag  bo^  unmittelbar  gött(id)e  ®(^ö* 
pfungöttjort,  mic  aOent^olben,  fo  ou^  Ij^ier,  nur  bie  ?otenj,  bic 
Sraft  unb  5Worm  fetjte  ju  weiterer  felbftänbiger  ®irlung  unb  (SnU 
tüicKung  —  fo  ift  hierin  bie  §arntonie  gttjifc^en  Slaturmiffeufc^aft 
unb  3ibe(  I)ergeftet(t;  b.  f).  bie  Sibet  in  biefer  Sejie^ung  nac^ 
ben  SRefnItaten  ber  5Katurn)iffenfc^Qft  gebeutet,  refp.  richtig  oer* 
ftanben  —  burrf)  9latnrforfd)nng,  nirf)t  burd|  t^eologifdie  Sfegefe. 
—  Sbenfo  »enig  ftimnit  bie  natunuiffenfc^oftlic^e  Srfenntniß  ber 
9?Qtur  barin  mit  bem  ©uc^ftaben  ber  ©^rift  überein,  ba§  biefem 
jufolge  otte  ®efd)öpfe  gleid)  onfang«  „gut''  tt)Qren,  b.  f).  öoKIom« 
men,  frei  oon  Unooötommenlieiten,  Seiben,  ©c^merjen,  alfo  para* 
biefifrf),  tt)ie  man  bieg  genjö^nlid)  oerftel^t.  !Der  naturwiffenfc^aft* 
ticken  gorfc^ung  gufotge  fing  bie  9?atnr  unb  bie  organifc^e  ffielt  in 
i^r  mit  nirf)t«  weniger  al«  mit  fog.  parabiefifc^em  3"ftönb  ober 
mit  SBoIltommen^cit  an,  fonbern  am  Slnfong  toav  bie  organifc^c 
Seit  öielme^r  am  unöoKfommenften,  um  erft  burc^  ©elbftentwidt* 
(ung  öoUtommener  (für  unfere  Sluffaffung)  gu  »erben;  unb  fc^ou 
uon  SInfang  an  ^errfc^ten  and)  in  ber  SGielt  ber  (ebenbigen  SBefen 
ßmpfinbungen  ber  ©d^merjen,  flranttjeiten,  5£ob,  alfo  äff  bod, 
tt)aö  ein  parabicfifc^cr  3"^««^  au^fdilicgt  unb  wa«  einer  unmit* 
tetbaren  ©d)öpfung  eine«  weifen,  gütigen  ®otte«  unangemeffen 
fd)einen  fann,  in  93ergleic^  mit  bem  biblifc^en  Seric^t,  ber,  wie  er 
gewölinlic^  öerftanben  wirb,  ber  ®ottc«ibee  öiet  me{|r  ju  entfpret^cu 
fcl)eint.  S^ro^bem  bleibt  inbcg  auc^  I)ier  nid)td  anberd  übrig,  a(d  bad 
©ort  ber  ®rf)rift:  „Unb  ®ott  fal),  bag  e«  gut  war\  ben  XffaU 
fachen  ber  9?aturforf(^ung  gemäß  aufgufaffen  ober  ju  beuten,  unb 
nlfo  anjuue^men,   baß  unter  „gut''*)  ju  oerfte^cn  fei,  baß  atte« 


*)  2)ie  S^eologen  fuc^eii  fic^  freilief)  )iim  X^eU  auf  aubere  SBetfe  gu 
Reifen,  fofcrn  fie  bic  fc^on  uraiifängtic^c  ^crrfc^aft  be«  p^^fifc^cn  Uebct«  in 
bicfcr  Üiatiir  lüc^t  in  ?lbrebc  [teilen  fönnen.  @o  beutet  2>eti|jfci^  (Com* 
nientar  über  bie  ©enepe)  ba«  „gut"  ba^in,  baß  bamit  gefogt  fein  wolle, 
ba«  ©efd^affene  fei  fo,  bag  ed  für  feinen  ^tüid,  näni(i(^  jnr  Setfimpfung  ber 


^te.(Siit)9i<flitii8  ^c'  Organifd^en  ((Sntfie^ttng  ber  9rten).  109 

®cfc^affenc  am  Snfang  fo  toax,  wie  c9  bem  ©iöcn  bc«  ©c^öpfer^ 
unb  bcm  ^rotd  ber  ©d|öpfung  gemäß  fein  foüte  ober  miigte,  ba^ 
mit  beibem  cntfproc^en  njurbc;  wobei  wir  bann  freilid)  mit  uiiferm 
ÜJJofeflab  Don  «gut"  un«  eiiügermageu  befd)eibeu  muffen;  —  ob* 
U)o^(  ed  nic^t  unmögUc^  ift,  einigermogen  }n  geigen,  warum  e^ 
gerobc  fo  ^gut*  war  für  ben  änfang  ber  ©rf)öpfnng,  unb  beffer, 
Dottfommener  fogar,  a(d  wenn  ed  fo  gewefen  wöre,  wie  ed  ftc^ 
ber  gcwöl^ntic^e,  furgfirf)tige  ÜJJenfc^cnfinn  Dorgnftcöen  liebt,  wie 
fpöter  nö^cr  erörtert  werben  fott. 

(S^  ^anbelt  ftdi  aber  freiließ  in  biefer  ®ad)t  niiji  b(od  um 
einige  ©c^riftfteöen  unb  bereu  rid)tigere  2lu«fegung  ober  Umbeutung, 
fonbern  jugfeic^  ergeben  fid)  aud)  ©c^wierigleiten  für  bie  ganje 
c^riftli(f)*t^eoIogifc^e  ®otte«le^re  unb  inöbefonbere  für  bie  Sluffaf* 
fung  ®otte^,  bie  im  92euen  Xeftameute  ^auptfac^üc^  ^errfd)enb 
ift,  al«  eine«  gütigen,  liebeüoöen  SJater«,  ber  für  alle  ®efc^öpfe 
liebeüott  ©orge  trägt  unb  feine«  o^nc  SBiffen  gu  (ärunbe  gef|en 
lägt.  üDiefe  9(uffaffung  ©otted  fc^eint  burd)au$  einen  DoIIfomm* 
neren,  leibenfreien  3"ftönb  für  aKe  ©efdjöpfe  gn  forberu,  wie  fic 
unmittelbar  au«  feiner  ©d)öpferll^anb  ^eroorgegaugen  finb,  unb 
wenn  fie  g(ei(I|Wo^(  uuDoQfommen,  ben  Seiben,  Sranf()eiten,  grau« 


gefaOenen  (Snge(,  gan)  aitgcmeffen  fei.  ^detn  biefe  !£)eutuitg  bürfte  fe(bfl  für  beu 
t^eologifc^en  @tanbpunft  unhaltbar  fein.  93on  (Snge(n  unb  (Sugelflurj  fagt 
bie  (Seneftd  gar  nit^td  unb  cd  tfl,  roenn  hod)  bie  (Bc^rift  ald  göttn(^e  Offen- 
barung unb  unter  göttlicher  3nf))tration  Derfagt  ^u  gelten  ^at,  boc^  ma^vüc^ 
nic^t  abjufe^en,  rote  ein  fo  nichtiger  $untt  für  bad  üBevftönbuig  ber  ganzen 
©d^öpfung  oerf(!^n)tegen  unb  bann  boc^  lieber  b'tcfcd  „gut'',  bad  widitigfle 
Tlomtut  ber  Sc^Bpfungdgefc^ic^te,  barauf  belogen  unb  nur  burc^  biefe  ^c^ie» 
§ung  ben  rechten  @inu  erhalten  foQte.  SQad  toäxt  ba9  für  eine  gött(i(f)e  Offen« 
barung,  bie  }um  Unoerflänbnig  ober  iDtigoerflänbnig  gleic^fam  ^roingen  niürbe, 
unb  nur  me^r  !3)uufe(^eit  unb  93ern)irrnng  anrichten  a(d  ^^evflänbnig  unb  tlare 
C^inftc^t  gewähren  tonnte I  SGßoQte  man  ^ur  ^egrünbung  bei  fraglichen  !2)eu< 
tung  auf  bie  ^erfuc^ung^gefc^ic^te  unb  ben  gaü  ber  erften  iDlenfc^en  Dertueifen 
unb  bie  <Sc^(ange  bobei  ald  böfcn.  gefattenen  C2nge(  geltenb  machen,  fo  n)öre 
bagegen  ju  fageu,  bog  gerabe  ^iebei  bie  92atur,  felbfi  bie  parabieftfc^e  92atur, 
ft(^  nic^t  befonber«  ,rgut''  für  beu  ^ampf  gegen  gefallene  (Sngel  ern)tefen  f^aht ! 


1 10  2>te  Snt»t(f(ttitg  U9  Organifdjen  ((SutfleJ^ung  ber  ICrten). 

famcu  lobc^ortcn  unterworfen,  ja  in  i^rcm  ffleftanb  borauf  an* 
gett)iefen  erfc^einen,  fo  \d)cint  nun  cntwebcr  bie  d|riftlic^e  SSorfteOung 
Don  ®ott  unfialtbor,  unrirf)tig  ju  fein,  ober  aW  biefc  Ucbcl  fdicineu 
Don  anber«njo^er,  alö  oon  ber  göttlichen  ©^öpfert^ätigfeit  i^rcn 
Urfprung  genommen  ju  ^aben.  ffliiden  wir  gnrücf  Quf  bic  uncrmeg* 
lic^e  SSergangenfieit  beö  SEBcItoK'«,  fo  irrt  unfer  ©lief  in  einem 
wüften  @^Qo^  unb  ©piel  oon  Stoffen  unb  Aröften;  unb  ouc^, 
wenn  bieg  befeitigt,  ber  Orbnnng  gewichen  ift,  unb  nun  organifc^e 
SaSefen,  ^flanjen  unb  liiere  auftreten,  fo  ift  bamit  nid|t«  weniger 
al«  ein  ^arabie^  erjielt,  fonbern  e^  beginnt  ba  nur  mit  bcm 
Seben  and)  bie  graueuDoUe  ^errfc^aft  be^  S^obed  unb  taufenbfac^en 
Sße^ed  ber  (ebenbtgen,  empfinbenben  Sßefen,  unb  e^  }eigt  fic^  bad 
graufame  ©c^aufpief  be^  Äricgeö  atter  gegen  attc,  inbem  in  ber 
mannigfaltigftcn  Keife  ba^  8cben  ber  einen  lebenbigcn  ®cfcn  auf 
ben  STob  ber  anbern  gegrunbet  ift  unb  ber  beftanbige,  allgemeine 
Ärieg,  bie  graufame  SSerfoIgung  ber  Sinen  burdi  bic  anberen,  bie 
oielfarfie  gegenfeitige  fflcuuru^igung  unb  »erurfac^te  Qua(,  —  abge^ 
fe^en  fogar  üon  natürlichen  Äranffjeitcn  unb  lob,  —  fic^  ate  notl^* 
wenbig,  al^  in  ber  Sefc^affen^eit  ber  Slrten  begrünbet,  erweift.  3n 
ber  S^^at,  gäbe  eö  wad)  biefen  Sntbecfungcn  ber  5Raturwiffenfc^aft, 
inöbefonbere  burc^biegeologifdjenjjorfc^ungcn,  feine  anbern  ®rünbe, 
bie  Uebergeugung  oon  ®ott  a(d  einem  gütigen,  weifen  ©c^öpfer 
feft}u^a(ten,  unb  feine  anbern  SKittel,  ben  ©lauben  baran  }u  be# 
grünben,  aU  bie  S3etracf)tung  ber  Slotur,  fo  wäre  eö  fürwahr 
nic^t  ju  oerwunbern,  wenn  biefer  ®laube  fcf)Wanfenb  würbe,  [a  tiel^ 
facf),  wie  ed  in  ber  Zijat  a\x6)  gefcf)ie^t,  gerabeju  }um  Srlöfc^en 
fäme. 

Dennocfi  ift  baö  ^arabic«  in  ber  ©c^öpfung  ba  unb  jwar 
oon  Slnfang  an,  ber  2lnlage  nac^,  unb  ift  eben  baburcf}  ber  ®Iaube 
on  einen  gütigen  ®ott  unb  abfolut  ooütommenen  <Scf|öpfer  ge* 
rechtfertigt  unb  begrünbet.  Unb  biefc«  in  ber  ©c^öpfung  grunb* 
gelegte  ^arabie«  fommt  auc^  jur  SRcalifirung  in  berfefben,  nur 
freiließ  nicf)t  glcic^  uranfänglic^  unb  nic^t  guerft  in  ber  äußeren 
9?atur,  fonbern  im  SDicnfc^cnbcwußtfcin  a(«  5Rcic^  bc«  ®Iauben«, 


S>U  ffnttoidCttng  be«  Organifdjen  (CSntfle^uiig  ber  Arten).  1 1 1 

ber  Siebe,  ber  Hoffnung,  burd}  Srfenntnig,  ®cfi|j  unb  ©einig  bed 
9Ba[|ren,  ©uteu  unb  ©d)önen;  unb  fom  }um  S9en)ugtfein,  jur 
Uebergeugung  ber  3)?enf(^^eit  oor  SIQem  burdi  bad  ®ottedben)ugt< 
fein  berfelben.  3nbem  in  ber  iD2enfc^^ett  bad  ^emugtfein  dqu 
®ott  fic^  tntroidtlU,  blühte  gfeic^fam  in  bicfem  iBcwiigtfcin  gu^ 
g(ei(^  bie  SBorfteUung  bed  ^arabiefe^  auf,  b.  1^.  gcfta(tete  fic^  bie 
©(^öpfung  @otM  im  Sidite  ber  ©ottedibee  gum  ^arabiefe,  gu 
einem  5Reid|e  be«  !Dafeiu«,  luie  e«  ber  3bce,  bem  üoütommeuen 
SBefen  ®otM  eutfpre^cnb  erfc^eiut.  3m  8id)te  ber  ®otte«ibec 
fonnte  bie  Snenfc^l^eit  fc^on  frü^e  bie  9ße(t  fd)aueU;  n)ie  fie  fein, 
refp.  ttjerbeu  fottte,  unb  fie  üerlegte  eben  bc^^atb,  tt)eilfie  imUrgrunbc 
biefe  93oI(fommen^eit  fc^aute,  biefelbe  gurücf  in  ben  Slnfang  ber 
SSelt  9ti(^tiger  freiließ  ijättt  fie  biefelbe  in  ben  göttlid)en  Urgrunb 
felbft  ^iueinöertegt,  ftatt  in«  erfte  ©tobium  ber  ©eftcnttt)itf(ung; 
ha  inbeg  bie  ©rengen  gmifdjen  bem  göttlichen;  noc^  ibeaten  SBcU« 
grunb  (9ße(tibee)  unb  ber  beginnenben  realen  SBelt,  )Die  n^ir  [cf)on 
früher  fa^en,  ft^iper  gu  beftimmen  finb,  fo  ift  bicfc  93ern)cc^^Iung 
unfc^ttjer  gu  ertlären.  Da«  ^arabic«  ift  a(fo  nirfit  ber  reale  3ln* 
fang  ber  SBelt,  fonbern  ber  ibcale  2lnfong  ober  ber  gött(id)e  SBelt* 
grunb,  unb  ift  a(«  real  gu  bcnfen  ober  gu  ^offcn  erft  al«  Snbgiel 
bc«  $Be(tproceffe«,  auc^  ba,  mo  ein  per[ön(icf)er  ®ott  iiub  eine 
loirflic^e  göttliche  SßeÜfc^öpfung  anerfannt  luirb.  3m  Saufe  biefe« 
SBeltproceffe«  felbft  e^'iftirt  aber  ba«  "ißarabie«  nur  im  men[d)(ic^en 
JBett)u§tfein,  unb  gmar  mittelft  be«  ®otte«beh)ugtfein«,  ba  attein 
im  Sichte  ber  ®otte«ibee  bie  Se(t  tro|j  aQ'  i^rer  Unt)o((fommcn« 
^eit  im  ibealen  Sichte  gefc^aut  werben  fann.  !Da^er  e^iftirt  in  ber 
9IeIigion,  im  ©(auben  ba«  ^arabie«,  n^ä^renb  ba«  praftifc^e  Seben 
unb  bie  SBiffenfc^aft  h)eber  in  ber  S3ergangen^eit  noc^  in  ber 
©egenwort  ber  realen  ©e(t,  ber  9Zatur  unb  äußeren  SKcnfdicn« 
gefc^ic^te  etwa«  ober  menigften«  nid)t  oie(  babon  A)al)rgune^men 
Dermag.  Senn  inbeg  ba«  religiöfe  ^arabie«  mdj  bem  ®tanb 
ber  neueren  5Raturforfd)ung  auc^  nic^t  me^r  ben  njirflic^en  an* 
fang«guftanb  ber  realen  ©e(t  begeic^nen  fann,  fonbern  nur  ben 
ibeaten  ®runb  ber  S3elt  in  ®ott,  ber  bann  im  Sid^te  ber  ®otte«^ 


112  2)ie  Snttoidtung  be«  Crgonifi^en  (Cntflr^ung  ber  9(Tteii). 

ibee  q1^  realer  9(nfQng  gefdjout,  DorgefteQt  uub  ausgemalt  ift,  fo 
ift  barum  ba^felbe  iucf)t  o(d  (eerc,  bebeutung^Iofe  giction  }u  6e^ 
jeic^neii;  fonbern  ijat  gleidjtDof)!  eine  groge,  für  bod  meufc^Iic^e 
©eiftc^Icbcn  fe^r  tt)irftirf)c,  reale  Sebeutung.  Der  ©taube  baran  f}at 
bie  3)?enfcf)en  über  beu  gen)ö^n(td)en;  lutDoUfommenen,  gemeinen  93er^ 
(anf  ber  !Dinge  erhoben,  Heg  bie  ^e(t  im  ibeaten  Sichte  fc^onen  unb 
bad  eigene  $anbe(n  barnadi  üerebeHt;  nac^  einem  oorgeftettten  3beal 
ed  geftaltenb,  unb  f)at  ^inn)iebernm  bad  ®otte^ben)ngtfein  erljö^t  uub 
ben  reügiöfen  ®(auben  nnb  bie  Hoffnung  lebenbig  erbauen.  X)ad 
^arabieö  n)ar  üon  je^er,  n)enn  audi  fein  »irflic^  realer,  objectio 
äußerlicher  B^if^^nb  ber  2Wenfrf)^eit,  boc^  ein  ibeale«  ®ut  berfelben 
Don  f)oljcm  SBert^  nnb  mäcf)tigem  Sinflug  auf  bie  geifttge  (Sxfft* 
bung  ber  ÜJJenfc^cn. 

Senn  a(fo  aUerbingö  ber  rea(e  9(nfang  ber  9Be(t,  indbefon« 
bere  ber  Srbe,  fic^  al«  fef)r  unöoütommen  —  nad)  nnferer  menfc^* 
lic^  ibealen  @d|ä^nng  —  ern)eift  unb  barnac^  faum  a(d  bad  SBer! 
eined  göttlid)en,  üoKfornmenen  @d)öpfcrd  fic^  fo  bentlid}  funb  gibt 
unb  fo  (eic^t  erfennen  lägt,  ^i^  ^^  bei  einem  ganj  parabieftfc^en 
Slnfang  ber  ^ad  märe,  unb  a(fo  auf  ben  Selt^Slnfang  fu^  faum 
ein  red)t  überjengenber  Semeid  für  bad  !Dafein  eined  perföntic^en, 
gütigen  ®ottcö  grünben  lägt,  fo  erfc^t  biefen  iBewei«  ou«  ber 
3lat\iv  ber  aii^  bem  9nenfd)enbcn)ugt|ein;  refp.  bem  ©ottedbemugt« 
feiU;  bad  Don  Slnfang  an  in  ber  3)?enfd)^eit,  mie  biefe  auc^  ft(^ 
entn)ide(t  ^aben  mag,  mug  grunbgelegt  morben  fein.  Unb  bad  in 
i$o(ge  baDon  a(d  Se(tanfang  gefdjante  ^arabied  im  Sneufc^engeifte 
bemeift  fo  Diel,  mie  ein  mirf(id)ed,  äugerlic^ed,  rafc^  Dorüberge^enbed 
"ißarabied  unb  f)at  nod)  ba}u  ben  SSorjug  Doraud,  bag  ed  fieserer, 
unbeftreitbarer  }u  conftatiren  unb  aud  ben  b(od  p^^ftfalifc^'C^emi« 
fc^en  Gräften  bnrt^au«  nidjt  a(ö  ^robuct  bc«  ^n^aU^  ober  ber  9lot^^ 
menbigfcit  fid)  ert(ären  läßt  —  mie  e«  aKenfaffd  beim  realen  ?ara* 
bie«  Derfndjt  mcrbcn  fönnte,  um  i^m  felbft  bann  nod)  bie  t^eiftifc^e 
fflcmciöfraft  ju  nel)mcn,  menn  cö  fd)on  a(ö  Zijat]aäjt  conftatirt 
märe.  %\ix  bie  fflcgrünbung  ber  tl)ciftif(^en  nnb  ber  et^ifdjnbpafcu 
9!ße(tauffaffung  ift  alfo  ^icbei  teincdmcg«  irgenb  ein  SScrIuft  erlitten. 


tMc  CirtivUHnig  %t§  Otganifi^eii  (entjle^nng  bec  fltteti).  113 

—  3nbeg  felbft  anc^  aud  bcr  92atur  lögt  ftc^  bei  Slnno^me  ber 
0ortfc^ritWt^coric  in  «ctrcff  bcr  organifc^cn  fficU,  ja  felbft  bei  ber 
DoriDin'fc^en  j£^eoric  —  noc^  obgefe^en  öon  ber  Unmöglic^feit  ber 
generatio  aequivoca  unb  bem  not^toenbigen  homogenen  Slnfang 
bc«  Drganifc^en  —  ein  Scnjei«  für  ba«  Dafein  Ootte«,  aW  eine« 
üottfotnmenen,  ibealen,  ober  Dielme^r  a(«  be«  DoQfommenften  ^e^ 
fen«  (abfofuten  3beatt  ber  SSernunft)  conftruircn;  nur  freiließ  in  gang 
anberer  a{«  bi^^er,  ja  eigentlich  in  umgefe^rter  Seife;  nid)t  au«  bem 
Snfang  ber  Se(t  unb  ber  organifc^en  9latur  nömlic^,  fonbern 
au«  bem  (gnbjiel,  bem  «de«  guftrebt.  ©ei  bcr  gortfc^ritt«^  ober 
S3ert)otI(ommnung«t^eone,  ober  fogar  auc^  bei  bcr  üDarioin^c^cn 
Xran«mutation«tl^eoi1e,  n)irb  boc^  behauptet,  bag  entmcbcr  burc^ 
»ein  innere«  (gntn)idlung«gefe6  ober  bnrc^  ©irhing  äußerer  93er* 
^aUniffe  ober  burd}  beibe«  iug(eic^  bie  organifc^en  9Bcfen  (unb 
bomit  }ug(ei($  bie  gange  92atur)  fic^  me^r  unb  me^r  oerooUfommnen, 
loenn  auc^  auf  manchen  Ummegen;  a(fo  guerft  t)orI)crrfc^enb  förper^ 
lidf,  bonn  anc^  Pft|(^ifci^  immer  l)ö^er  fic^  entmidien,  reidier  fic^ 
au«gefta(ten;  unb  baburc^  ftet«  me^r  einem  3beal  fid)  nö^erU;  bie 
3bce  ber  SSoÜfommen^eit  realifirenb.  ©cnn  nun  biefer  ^roceß 
immer  fortbauert  eine  unenblic^e  3^^^  ^inburc^,  a(fo  9(Qe«  auf 
eine  unenblic^e  SSerDoQtommnung  angelegt  ift,  fo  mug  e«  offenbar 
3U(ett  gu  einem  unenbUc^  SSodfommenen  fommen,  ta^  förperlic^ 
ober  geiftig  ober  beibe«  gugleic^  ift,  gu  einem  3uft^"b  unb  gu 
ffiefen,  bie  unferer  3bee  ber  SSoüfommen^eit  entfprcdien.  Die 
iRatur  n^öre  bemnad^  auf  SReatifirung  ber  ®otte«tbee  angelegt, 
lofire  in  i^rem  93er(aufe  ein  93ergött[ic^ung«proccg,  felbft  menn 
tiic^t  gerobe  ba«  unbebingt  9lbfolute  a(«  ©(^(ugpunft  gu  benfen 
wäre  —  in  änbetrac^t  ber  beftönbigcn  Sntmidlung  unb  fortroäl^* 
rcnben  (ebenbigen  gortgeftaltung.  @o  mug  bemnac^  felbft  bie  3lat\xv* 
wiffenfc^aft,  wenn  fie  in  biefer  ©ac^e  überhaupt  über  ba«  tijaU 
ffic^Iic^  (Srfo^rbare^inau«ge^en  n^id  gu  einer  aUgemcineren  X^eorie, 
inbem  fie  ®ott  ol«  Urgrunb  unb  ©c^öpfcr  ber  SBelt  gn)cifclf)aft 
madfi  ober  gerabegu  leugnet,  bafür  ®ott  al«  (Snbgiel  ber  93elt 
»ieberum  einfül^ren  ober  bcftätigen,   unb   fo  in  neuer  ©eife  eine 

9toM4anncv.  Ql^cipentl^um  unb  fflatnnDiffenfil^aft.  8 


114  ^ie  (Snttoitftung  be«  Otganif^en  (Sntfle^tnig  bet  tcten). 

S3cn)äf)rung  ober  einen  Sctüci«  für  ba«  J)afcin  ®otted  geben. 
Dem  SBefen,  njenn  auc^  no^  nxijt  ber  Sntnjitflung  ober  Offen* 
barung  nad)  möre  ®ott  fc^on  ba  in  ber  2Be(t  unb  fönte  attm&Iig  unb 
guerft  im  50Jenfd)en  alö  ©ottcöbenjußtfein  jur  Offenbarung.  Unb 
felbft  tpenn  er  in  btefem  jucrft  nur  in  ibealer  ober  formaler  ffieife 
Dafein  ijättc,  nur  in  intellectu,  fo  mügte  bodi  angenommen  werben, 
bag  er  jule^t  auc^  in  realer  SEßeife  in^  !Dafein  tr&te,  ober  a(d  ®ott 
in  re,  in  objectioer,  üom  3J?cnfd|enben)u6tfein  unabhängiger  ffielfe 
jur  Offenbarung  fäme,  unb  jnjar  gugleic^  a(ö  ^itl  ber  5ßatnr  unb 
ber  ÜWenft^engefc^ic^te.  SBa«  juerfl  im  2Wenfd)engeift  aH  ibeale« 
Si(b  burd)  Imagination  fid)  barfteüte,  unb  a(d  geheime,  gleic^fam 
inftinctioe,  treibenbc,  etl)if(^e  SWac^t  im  ®cn)iffen  be^felben  fit^ 
bet^ätigte,  müßte  enbü^  a(«  reale  ©irMic^feit  in  objectioer  JReali» 
firung  erfdjeinen.  Unb  ber  objectioe  Sauf  ber  ?Ratur  ebenfo,  tpie 
bie  [ubicctibe  S^^ätigfeit  beö  3}2enf(^engefcf|(ec^td  in  9{e(tgion, 
©taat,  «unft,  ffiiffenfc^aft  unb  ©ittlid)feit  müßten  al«  bie  goc* 
toren  ber  5Realifirung  ®ottcö  gum  objectioen  Dafein  crfc^einen. 
Ober  oielme^r:  nic^t  tJactoren  ber  SRealifirung,  fonberu  üielme^r 
ber  Offenbarung  ®otteö  müßten  fie  fein,  benn  gum  Dofein  lönnte 
®ott  nimmermehr  lommen,  n)enn  er  nic^t  in  irgenb  einer  ®eife 
fcf)on  t)on  Slnfang  au,  b.  ^.  immer  unb  emig  ba  gemefen  xoävt, 
ba  ebenfo  menig  bie  *ißoteng  al9  bie  SBirflic^feit  an^  9}ic^td  ober  au4 
nur  au^  heterogenem,  bur(^  generatio  aequivoca  entfte^en  fonnte. 
©cnn  a(fo  ®ott  {ebenfaU^  a{9  Snbgiel  ber  3Bc(tentn)icf(ung,  menn 
auc^  erft  in  unenb(id)em  ^roceß  erfd)einen  müßte,  fo  fc^eint  und 
unoermeibtidi,  aud)  angunel)men,  baß  er  f^on  am  Anfang  bed 
SBeltproccffe«,  ober  oor  biefem  fd)on  in  ewiger  Seife  irgenbmie 
Dafein  l)atte,  unb  ber  reine  t^eiftifc^c  ober  monotljeiftifc^e  ®otte«* 
glaube  er)d)eint  bann  tro^  aller  naturmiffenfc^aftlic^en  f^orfc^ung 
noc^  immer  a(d  ooQfommen  berechtigt.  j£)ie  t^rage  ift  nur,  xoit 
mv  unö  ba«  elüige  Dafein  ®otteö  unb  fein  93er^ältniß  gur  ffielt* 
merbung  unb  ^6ntn)i(f(ung  gu  beuten  I)aben,  unb  n)arum  bie  @(^ö* 
pfung  in  fo  unooQfommenem  3uf^^"^  beginnen  unb  in  fo  fc^merem 
(Sntmicflung^gang  fic^  oerooQfommnen  mußte,    fragen,  bie  und 


2)ic  Cnttvidlimo  be«  Crganif^en  (Sntfle^ung  bec  Arten).  115 

luteber  ind  ©ebiet  ber  metap^t|ftfc^eu  Unterfuc^ung   führen,   auf 

welc^ed  bie  9iaturn)iffenf(^aft  nic^t  folgen  fann  unb  tvid. 

(&9  ift,  XDxt  mir  fo^en,  unDertneiblic^;  bad  abfolute  3beal  ber 

Sentunft  ober  \>a9  unenbdc^  üodfommene  Sßefen  menigftend  aH 

3iel   ober  {Refultat  beö  SBcItproceffe«  anjuuc^racn,  troft  aKcr 

Sfbenfen  gegen  bieg  abfolute  3bea(  ober  ®ott  al9  Urgrunb, 

ober  ®(f|öpfer  ber  ©elt;   menu   aber  bieg,  bann  ^aben  wir  ^in^ 

toieberum   boc^    feinen   ^inrcic^enben    ober   entfc^cibcnben  ®runb 

mc^r,   ba«  trirllic^e  Dafcin  ®otM,   im  t^ciflifc^en  ©inne,  am 

Urbeginn  ber  SBelt  unb  alfo  Don  Smigfeit,   in  Slbrebe  }u  fteden 

ober  a(^  unmöglich  anjune^men.  3m  ®egent^ei(  fprtd)t  bie  genannte 

Unüermeibüc^feU  bafür  unb  bejeugt  bie  9lot^tt)enbigfcit,  bie  üorjeit* 

üd)c  ober  en)ige  Stiften}  ®otte^  a(^  S^^atfac^e  anjunet)men,  mcnn  un^ 

auc^  bie  8trt  unb  ffieife  berfelbcn  cbenfo  mt)fteriö«  crft^eint,  tt)ie 

unö  bie  SSercinbarfcit  berfefbcn   mit  bem  unooütommcncn  ffielt* 

onfang  fc^toer  erfaßbar  ift.  ®oü  aber  einmal,  mcnn  mir  fo  fagcn 

bürfen,   in  fünftigcr  ©migteit   ®ott  jur   3(ctua(ität  tommcn   a(^ 

Gnbjiel,   fo   mu§  er  auc^  in  ber  ocrgangcncn  ßmigfeit  (um  üom 

©tanbpuntt  ber  jeitüc^en  ?Kc(t  aue  ju  fpred)cn),  alfo  al«  Urgrunb 

unb  ®d)öpfer  ber  Seit,  a(«  actueß  gelten.  1)enn  of|ne  bieg  fönnte 

e«  auc^  JU  feiner  Sntmicflung,  ju   feiner  SRcalifirung   eine«  gött* 

liefen  3beal«  fommen,  unb  ein  ®ott  a(d  ^eim  ober  uncntmictelt, 

unDoQfommen  gebaut,  ift  ein  SBiberfpruc^.  ^Die  ®ottedibee  fd)tiegt 

not^menbig  actuede  ißoQfommen^eit  in  fid),  menn  audi  anbercrfeit« 

immanente  Sebenbigfeit  unb  alfo  immanente  Semegung  ober  emige 

(Sntmicttuug  barum  nid)t  au«gefd)(offeu  ift.  3ft  und  biefe  Stiften} 

unb  9(ctualitat  unbegreiflidi,   fo  muffen   mir   und   befdieiben,    ba 

mir  boc6  <^u^  fo  33ieted  oon  ber  Seit  felbft,  ber  finnli(f)en  unb 

geiftigen,  noc^  ni^t  }u  begreifen  vermögen.    'Dringenber  freiließ 

mirb   ed  für  und,    eine    genügenbe  Crtlclrung   bafür   ju  finben, 

marum  trofebem  bie  SBelt  nic^t  mit  einem  3"^^"^   groger  SSoU- 

fommen^eit  begann,   mie  cd  allein   einem  üodfommencn,   gütigen, 

göttlichen  @d)öpfer  angemeffen  ju  fein  fd)cint.  Srgenb  eine  SJot^men* 

bigfeit,  marum  ed  gleic^mot)!  nic^t  fo  fei,  fonbern  bie  Sßett  unooQ^ 

8* 


116  ®ie  (SnttvitfCung  bei  Organif^en  (Chttfle^nng  bec  Arten). 

fommen  begaint;  mug  angenommen  werben,  benn  o^ne  folc^e  tpöre 
biefer  Slnfang,  auf  t^eiftifc^em  ©tanbpunit,  nic^t  btod  unernärtic^, 
fonbern  unjulöffig.  ÜDiefe  9{ot^n)enbtgIeit  aber  mug  i^ren  ®runb 
^aben,  entmeber  im  SBefen  unb  SBiUen,  ober  in  ber  iDtac^t  @otM 
felbfl,  alfo  in  @oit,  infofern  er  Urgrunb  ber  ffielt  ift,  ober  ober 
in  ber  Welt,  refp.  in  ber  Slufgabe,  im  (£nb3ie(  ber  ©(^öpfung, 
ober  in  ber  öbee,  bie  burc^  fic  realifirt  »erben  foß.  3m  erften 
Solle  toürbe  bie  9}ot](;n)enbigfeit  ber  UnDoUfommenl^eit  ber  S$e(t 
burc^  bie  SBeltentmicflung  jum  3beal  attmöHg  tu  ®ott  überiDuu« 
ben,  a(fo  ®ott  burd)  bie  9ße(t  Don  einer  92otl^n)enbigfeit,  ^aäjU 
loftgfeit  ober  ©ebunben^eit  befreit  unb  fo  mefentüc^  er^ö[|t  unb 
öerDoUfornmuet.  Da«  ift,  loa«  fein  ®efen  betrifft,  nic^t  ttjo^f 
juläffig,  ba  e«  mit  ber  »bfolutl^eit  in  ®iberfpru(^  ftel|t,  unb  ba« 
Slbfolute  nic^t  feinem  ffiefen,  fonbern  nur  feiner  ffiirffamleit  unb 
Offenbarung  nad}  in  eine  (Sntaugerung  eingel^en  unb  einem  $ro^ 
ceffc  fic^  unterbieten  fann.  Sine  Sntmicflung  au«  einem  fteim, 
einer  ?otenj,  ift  nur  bem  mögttc^,  »a«  einen  änfang  ^at,  ttja« 
infofern  unöoKforamen  unb  enblid)  ift  unb  feine  innere  Äraft  ober 
Einlage  bet^ötigen  fann  bur^  Slufnal^me  unb  SSerarbeitung  Don 
änberem,  gremben,  Objectioen  in«  eigene  SEßefen.  Damit  ift  nun 
eine  (5nth)i(f(ung  biefer  Slrt  für  ba«  abfolute,  emige  ©efen  ®otte« 
au«gef^(offen,  ba  ein  Aeim;  eine  noc^  unentroictelte  $oten}  ®otte«, 
einen  9lnfang  Dorau«  fetzte,  unb  eine  @ntn)icf(ung  biefer  ^oten) 
eine«  ®otte«  ober  ber  ®ott^eit  nad}  2Beife  be«  Snblic^en  nii^t 
ftattfinben  fönnte  ofjue  üufna^me  eine«  Slnbern,  al«  obfectiDer 
9{a^rung,  um  e«  in«  eigene  SBefen  umjubilben  unb  ftc^  fetbft  an^* 
iugefta(ten.  SQ3a«  foUte  aber  für  ba«  droiQt,  9lbfo(ute  biefe«  fiiu 
bere  fein,  burrf)  bcffen  Aneignung  e«  fic^  DerDoKfommnete?  (5nt* 
meber  ein  ©leic^emige«,  Slbfolute«:  bann  n)öre  nic^t  ab}ufe^en, 
Warum  nidit  aud|  eine  ewige,  abfohtte  Sntmidlung  ®otte«  bur^ 
ba«felbe  foüte  gegeben  fein;  ober  ein  Snblidie«,  S^xttidit^:  aber 
burc^  bieg  fönnte  unmöglich  ba«  Slbfolute,  ba«  göttliche  Sßefen 
fid)  felbft  cntwideln'unb  öoöenben  feinem  ©egriffe  gemäß,  fonbern 
fönnte  pd)ften«  fid)  baburc^  offenbaren,  b.  ff.  im  Sfic^tgöttti^en 


IDic  CuttoiAmifl  be«  Organifi^ra  (Gntfte^mifl  ber  Srteti).  117 

{t(^  gur  SD^amfeftatton  bringen.  3)a  alfo  ba«  göttliche,  obfolute 
Sefen  ntd^t  n)o^(  felbft  in  bie  SBeltentmidlung  t)erf(ocl^ten  ober 
entöugert  gebarst  werben  fonn,  nm  fid^  felbft  ju  entwirfein  ober 
)u  boQenben,  fo  lann  aud^  nid^t  angenommen  werben,  bag  bie 
Art  be«  ffleltanfang«,  refp.  bie  Unöoüfommcn^eit  be«felben  burd^ 
eine  (birecte)  giot^wenbigfeit  be«  götttid^en  ©efen«  fetOft  bebingt  ge^ 
»efen  fei.  ffiir  pnb  bemnac^  beftimmt,  öiefmel^r  bie  SSeranlaffung  bojn 
in  ber  92Qtur  unb  aufgäbe,  im  3i((  ober  @nb}Werf  ber  ©d^öpfung 
felbft  gu  fud^en,  unb  bemjufofge  bie  wirfenbe  Urfod^e  bofür  in  bie 
göttlid^e  (httettigenj  unb  ben  göttlid^en  ©itten  gu  öertcgen.  'iDie 
93e(t  (|at  fo  unDoQfommen  begonnen,  weil  fie  i^rem  gottgewollten 
3iefe,  i^rer  Aufgabe  gemä§  fo  beginnen  mugte. 

(S9  ift  üblid^  in  ber  d^riftlic^en  ©c^öpfung^fc^re  gu  fagen, 
bie  ffielt  fei  eine  götttic^e  SBißen^t^at,  fei  burc^  einen  ©iöcn^oct 
Ootte«  in«  Dafein  gerufen  Worben,  um  baburc^  bie  anficht  au«^ 
gufd|(iegen,  bog  fie  burc^  eine  gbttlid^e  SBefen^bet^atigung,  bnvd^ 
Smanation  ober  Generation  entftanbeu  fei.  ^JOIau  lann  bieg  gelten 
loffen;  nur  ift  ber  2(u«brurf:  ,,burd^  einen  göttlichen  ffiitlen^act" 
rit^tig  gu  öerftel^en,  wie  ber  2(u«brurf:  ^au«  ^Rid^t«"  ein  richtige« 
85erftänbni§  forbert,  wie  wir  früher  fa^en.  „Durc^  einen  ffiittcn«^ 
ttct*  ift  nämlic^  nic^t  fo  gu  öerfte^en,  a(«  fei  bie  2Be(t  in  i^rcm 
6ntflet|en,  in  i^rem  Dafein  unb  i^rer  ©efd^offcn^eit  ein  ffierf 
ber  ffiißfür,  ba«  ebenfo  gut  fein  wie  nic^tfein,  ebenfo  gut  fofcin 
wie  anberdfein  fönnte.  1)er  SBide,  aud^  ber  göttlid^e,  fann  nid^t 
q(«  eine  $oteng  betrad^tet  werben,  gang  beliebig,  nac^  SBiUfür  bieg 
ober  jene«  in  gleicher  ©eife  gu  woßen  unb  gu  öoKgie^en,  —  fd^on 
beg^Qlb  nic^t,  weit  berfelbe  nid^t  für  fid^  e^ifttren  unb  t^öttg  fein 
fann,  fonbern  im  geiftigen  SBefen  wurgelt  unb  öon  biefem,  wie 
feine  Äraft,  fo  feine  ©runbbeftimmt^eit,  unb  in  gewiffem  SWage 
au(^  fein  ^iü  unb  feine  @c^ranle  erholt.  Dieg  ift  fd^on,  wie  be« 
fannt,  beim  menfc^tid^en  Sißen  ber  Oc^U,  unb  um  fo  me^r,  je 
boQtommener  ber  ®eift  ift  ober  fid^  gebilbet  l^at.  1)er  ©iße  ift 
in  ber  SBurgel  mit  bem  ©efen  ein«  unb  fann  fid^  Don  biefem  nic^t 
trennen   ober   il^m   gerabegu  entfrembet  ober  entgegen  fein,  unb 


118  2)ie  (EnnDidtung  be0  Crgonifd^en  ((Sntflel^ng  \n  Irten). 

tt)irft  feinerfeit«  freitici^  anä)  lüicbcr  auf  biefe«  ffiefen  gurücf. 
SIQerbing«  ift  ba«  nid^t  bie  einjige  ^efttmmung,  bte  er  erfä(|rt 
iinb  bte  il^n  (eitet^  aber  fie  ift  boc^  fidler  fd^on  bei  bem  ^tn\dftn' 
geifte,  unb  gmar  ift  am  nteiften  Sin^eit  unb  f)armonie  hierin  bei 
bem  t)o({fommenften.  Tltfjx  no^  mug  bieg  ber  ^aU  fein  bei  bem 
göttlid^en  ®eifte.  @ein  SBiUe  fann  fid^  bei  feinen  Seftimmungen 
unb  @d^5pfungen  nic^t  t)on  feinem  SBefen  (bem  bemühten,  inteUi» 
genten  ffiefcn)  trennen  unb  fi^  beffen  Sinfluffe  entgietien,  fonbern 
mug  in  DoKfommener  Harmonie  bamit  bleiben,  a(fo  fic^  bon  bte* 
fem  beftimmen  (äffen.  Dieg  alfo  auc^  bei  ber  SBeltfd^öpfung.  ©elbft 
bie  t^eo(ogifd^e  Seigre  erfennt  bieg  an,  ba^er  fie  eben  bie  Xnna^me 
feft^ält,  bag  bie  @d^öpfung  gut,  t)oQfommeu  aud  ber  f)anb  bed 
©d^öpfer«  l^eröorgegangen  fein  muffe  —  ber  SSottfomment|eit  be« 
gött(id^en  SBefen«  gemag.  @ben  biefer  BufQ^^^^^^i^O  ^^^^  2^)1« 
fd^en  bem  Sefen  unb  SCßißen  ®otte«  tonnte  nun  neuerbingd  aU 
Slnbeutung  ober  gerabeju  a(«  ^emei«  betrachtet  »erben,  bag  bod^ 
biefe  ffielt  fein  SBerf  einer  benfenbcn  unb  fd^affenben  ©ott^eit, 
mit  einem  DoQfommenen  SBefen  unb  SBiQen  fein  fönne,  ba  fie  in 
biefem  t^aUe  Dodtommener  \)ätU  gefd^affen  merben  muffen  burc^ 
ben  t)om  göttlichen  SBefen  beftimmten  SßiUeu  be«  ©c^öpfer«,  a(d 
fie  nad^  unfern  Segriffen  Don  SSodfommenl^eit  in  ber  X^at  erfc^eint, 
ie^t  unb  in^befonbere  t)on  ber  Urjeit  an. 

Diefc  ©d^micrigfeit  nun  fc^eint  mir  auf  t^eiftifd^em  ©tanbpunft 
unb  für  biefen  nur  baburd^  übermunben  )Derben  gu  fönnen,  bag 
man  beachtet,  mie  nic^t  b(od  burd^  ba«  göttliche  SBefen,  fonbern 
aud^  burc^  ba«  ^ki,  ben  Snbjmed  ber  ©c^öpfung  felbft  ber  gött* 
lid^e  SBitte  beftimmt  »orben,  refp.  nac^  ber  göttlichen  SnteBigenj 
fi(^  felbft  beftimmen  mugte.  Slfferbing«,  ba«  notl^menbige  SBefen 
ber  ffielt,  ba«  ®efefe  be«  ©ein«  unb  Denfen«  mugte  bem  not§« 
menbigen,  emigen  SBefen  ®otte«  gemäg  gefegt  n)erben;  ba«  aber, 
ma«  fid^  nic^t  a(«  abfolut  not^menbig  ermeift,  »a«  aud^  nid^t, 
ober  anber«  fein  tonnte  in  ber  SBelt,  unb  ma«  alfo  a(«  Hbbilb  be« 
freien  Sßefen«  ®otte«  ober  ber  ibealen,  ntc^t  b(o«  realen  (ber  a(«  t>oti* 
fommen,  nic^t  b(o«  al«  not^menbig  feienb  gebauten)  göttlichen  iRatur 


S)ie  SnttDiifliing  bef  Organifc^en  (Sntfle^ung  ber  Srten).  119 

rrfd^etnt,  bad  lonnte  unb  ntugte  bem  göttlichen  Zeltplane  gemög 
gebUbet  unb  georbnet  »erben.  Sag  e^  nun,  mte  onjune^mcn  ift, 
im  ^titpiant  bed  göttlichen  ©c^öpfer^,  ber  SBelt  bie  ntöglic^fte  ^oQ^- 
fontmenfieit  ju  geben,  fte  }um  t)o({fomntenften  9?ac^bilbe  be^  göttlid^en 
Sefend  unb  bebend  }u  mad^en,  [o  mugte  fte  entmictlung^fö^ig,  ba- 
^er  auc^  entwicftungöbebürftig  unb  infofern  unüoüfommcn  erfcf)affcn 
merben,  um  unter  ben  JBebingungen  be^  @nb(ic^en,  in  räuni(icf)er 
unb  }eitli(|er  (Srfc^einung,  im  $ampf  unb  ©d^merj  be^  Ungötttic^en 
me^r  unb  me^r  jur  ®ottö^n(ic^feit  in  möglicbft  freier,  felbftänbi« 
ger  Sntmidlung  guerft  in  unorganifc^er,  bann  in  orgonifc^er  unb 
(ebenbiger  92atur  unb  inUi^t  in  ber  SD^eufd^engefd^ic^te  fic^  ju  ge^ 
ftatten,  in  enblid^en  fjormen,  Srfc^einungen  unb  ^roceffen  ba« 
uneublid^e,  abfolute  lieben  ©otte^  nad^bilbenb.  ®o  niugte  a(fo 
gerabc  um  ber  SSoüfommen^eit  ber  freieren,  ^ö^eren,  ba^  Sbeofe 
unb  Sreie  in  ber  götttic^en  9ktur  nad^bitbenben  ©d^öpfung  mitten, 
biefe  ©d^öpfung  in  einem  gemiffcn  3"f*on^  ^^^  UnooKfommen^cit 
beginnen,  bomit  fie  ju  lebenbiger,  fic^  felbft  fc^affcnber  freier  3Jofl* 
tommen^eit  fomme,  nic^t  in  tobter,  ftarrer  93oKfommen^cit  gkid^ 
f}ingeftettt  »erbe;  eine  93oütommen^eit,  bie  eben  barum  feine  mir!* 
lic^e  »äre,  ba  8ebenbig!eit,  ßntmicflung,  ©etbftänbigfeit  fehlte.  Der 
göttliche  ©d^öpfung^miüe  mugte  alfo  in  ber  ©d^öpfung  fic^  unb 
bem  göttlichen  SBefen,  im  ^inblid  auf  ben  ^ö^eren  ^tücd,  bie 
Schöpfung  gleid^fam  entfremben,  in  feiner  J^ätigfeit  al«  Urgrunb 
ber  3Belt  fid^  gett)ifferma§en  feiner  33ottfommen^eit  entäußern  unb 
fte  erfl  am  Snbgiel  berfetben  »ieber  gur  Srfc^einung  fommen 
laffen;  er  mußte  fic^  a(«  Äeim  ober  ^oteng  in  bie  SBelt  entäußern, 
um  bie  Sßeltibee  gur  9?eaUfirung  gu  bringen.  !Da^er  mußte  auc^ 
bie  Seit  felbft,  al«  äu«brudE  biefe«  göttlichen  ffiitleu«,  trofe 
göttlichen  Slnfang«,  boc^  ungöttüc^en  SBefen«  ober  in  gottunöf)n^ 
üc^er  gorm  beginnen  unb  fid^  entmideln.  @o  begann  bie  SBelt, 
obmo^l  t)on  ®ott  au^gel^enb,  bocf)  mit  ber  ©otte^ferne,  um  fic^ 
in  freier,  felbftänbiger  JBet^ötigung  actueU  ©ottö^ntid^feit  gu 
geben,  gur  ©otte^nä^e  in  SirHid^feit,  uic^t  blo«  ber  ^oteng 
nac^,  gu  fommen,  um  baburc^  gemiffermaßeu  ber  ©ottmerbuug 


120  ®ie  Cnttoitfhnto  bef  Organifd^en  (Snt^e^nng  ber  Ixten). 

t^eil^aftig  [ein  }u  fönnen.  Unb  iDir  fönnen  mit  einigem  dted^te 
fageu :  @^  Der^ött  fic^  ba  ä^ntid^,  »ie  bad  Jtinb  )uerft  mit  ber  3)tut' 
ter  eind  ift,  bann  bei  ber  ©eburt  gan)  t)on  il^r  gefc^ieben  toirb  unb 
infofern  in  Sntfrembung  t)on  i^r  tritt,  )ug(ei(^  aber  im  3uf^<^nb 
groger  UnDoQfommen^eit  unb  $ü(f(ofigIeit  fic^  befinbet,  um  eben 
baburc^  in  aKmaüger  Sntmidtung  bur^  man^erlei  ©efalir  unb 
9}otl^  l^inburc^  ber  SRutter  felbft  aud  biefer  Sntfrembung  unb 
burc^  fie  mieber  ö^nUd^  gu  n)erben.  iDIit  9Renf(|enferne,  n)enig* 
fteu^  ber@rfc^einungunb9(ctuaIitötnQC^,  beginnt  ber  einjelne  SDtenfd^, 
qI6  ^eim,  at^  Srnbr^o,  um  nad^  ber  ®eburt  aud  biefer  f^eme 
aUmöIig  fic^  felbft  )u  gen)innen  unb  gu  t)ot(Iommnerer  SDtenfc^en^ 
natur  ftc^  entmicfelnb;  g(eicl^fam  in  bie  SRenfc^ennö^e,  b.  ^.  )ur 
t)o({fommenen  SRenfc^enoctuaütöt  gu  fommen.  9I(fo:  n)a9  n)irflic^ 
gef^öpflic^  gut  fein  unb  t)o((fommen  merben  foQte;  mugte  unboQ^ 
fommen,  ober  mit  ber  ^oteng  ber  SSoKfommenl^eit  beginnen  unb 
unter  SSer^öItniffe  gefteUt  merben,  bie  ®e(bftbettä^rung  forberten 
unb  unter  2:^ötigfeit  unb  ^ompf  bie  @e(bftt)erDot(fommnung  in 
golge  ber  inneren  Sntiüidlungöfraft  ermöglid^ten.  —  (5«  ift  bem* 
nad^  angune^meu;  bag  gmar  bo^  ^lot^menbige,  bad  allgemeine 
®efe^  bem  not^n)enbigen,  göttlichen  Sefen  gemäg  DoQfommen, 
üottcnbct  in  bie  ®efd)öpflicl^feit,  in  bie  gorm  ber  {Röumli^lfeit  unb 
3citlid)fcit  eintrat,  unb  al«  biege  aWo^t  unb  aWittet  be«  fflirfen« 
feinem  SBec^fct,  feiner  33eränberung,  feiner  SSerbefferung  unb  SSer« 
fc^Iimmerung  unterliegt,  bag  bagegen  ba^  bem  ibealen  unb  freien 
ffiefen  ®otte«  Sntfpred^eiibe  in  ber  ©d^öpfung  nur  att  ^otenj, 
a(d  Jteim  in  bie  ©c^öpfung  eintreten  mugte,  um  in  lebenbiger  Se« 
t^ötigung  unb  (Sntn)id(ung  bie  3bee  ber  SSoUfommen^eit  gu  reali^ 
firen,   ein  doQfommened  göttlic^e^  92ad^bi(b  gu  totthtn. 

@o  bürfte  fic^  bie  don  ber  ^{aturmiffenfd^aft  erf ahnte  unb 
feftgefteßte  Si^atfac^e  eined  fe^r  undoUfommen  befd^affenen  Stnfangd, 
unb  einer  nur  fe^r  aKmäligen  (SntmicIIung  ber  SBelt  überl^aupt  unb 
ber  organifc^en  92atur  in^befonbere  mit  ber  t^eiftifc^en  Uebergeugung 
Don  einer  ftattge^abten  göttlichen  Schöpfung  vereinbaren,  ber  fc^ein« 
bar  fe^r  greße  9Q3iberfprnc^  gn^ifc^en  beiben   au^gleid^en  unb  ber 


^e  CntttiAimg  bei  Organifd^en  (Sntftel^nng  ber  Krten).  121 

t^eiftifd^e  ®otte^glQu6e  ouc^  angefid^td  ber  mobcrnen  9!aturn)tffen> 
f(|aft  aufrecht  erhalten  laffen.  2Bir  bürfen  and)  gemig  e^er  eine 
(ebenbigeUnboUfoininen^eit  berSBeltbeit^rem  Slnfang  annehmen,  bie 
eine  groge,  freie,  felbftänbige  SSoUfommen^ett,  refp.  bie  $oten} 
ba)u  in  fi^  trögt,  old  eine  tobte,  menn  aud^  fertige  äSoQfommen« 
^eit,  bie  bad  @nbe  )um  9(nfang  ntod^t,  unb  entmeber  unlebenbig 
ber^Qtren  ntu§  unb  nid^t  mel^r  totiUx  tommen  lann,  ober  t)on  ber 
gefdienften  SoUfontnten^eit  absufoUen  genöt^igt  ober  Deranlagt 
toerben  ntu§,  bantit  e^  ju  einer  ©elbftbet^ätigung  unb  (Sutmicftung, 
3U  einem  Drama  bc«  gefd^affenen  Dafcind,  gu  einem  Spiel  ber 
göttlichen  SSSei^l^eit  lommt.  Sir  t)er^e^{en  aUerbing^  nic^t,  bag 
biefe  Söfung  bed  $rob(emd  er^ebüd^  abmeldet  t)on  ber  ublid^ 
geworbenen  c^riftli^^tl^eologifd^en;  aßein  man  möge  bebenfen,  bag 
biefe  festere  ben  {Rcfu(taten  ber  geologif^cn  gorfd^ung  gegenüber 
burc^aud  unhaltbar  gen)orben  ift,  unb  ^artnädiged  O^ft^^Uen  ber 
t^eo(ogif4|en  Se^re  burd^aud  erfolglos  bleiben  mug,  ober  t)ie{me^r 
ben  Grfofg  t|aben  »irb,  bo§  bur^  fo  enge  ober  untrennbare  93cr^ 
binbung  berfelben  mit  bem  religiöfen  unb  d^riftlic^en  ®(auben, 
biefem  felbft  ©eringfd^öfeung  unb  9Scrtt)erfung  crwac^fen  mug.  ®ei 
unferem  8öfung«t)erfud^  bagegen  »irb  ebenfott)o^t  ben  I^atfad^en 
unb  SRefuItaten  ber  ?Raturtt)iffenf(^aft  {Rechnung  getragen,  »ie  anber* 
feitd  ber  reügiöfe  ®(aube  unb  ba^  tbea(e  unb  et^ifc^e  SDlenfc^eu^ 
bewußtfein  in  feinem  ffiefen  gefid^ert  erft^eint,  ja  erft  rec^t  jur 
(Seltung  fommt.  Unb  man  bebenfe  in^befonbere,  bag  ^iebei  bie 
t^eiftifc^e  ffieltauffaffung,  toa«  fie  auf  ber  einen  Seite  öerliert, 
auf  ber  anbern  h)ieber  reid^tic^  gewinnt:  SBenn  nöm(i(^  ber  un^ 
DoKfommene  Snfang  teine  fo  fidlere  Safid  eined  ®eweife^  für  ba^ 
üDafein  ®otte^  a{^  eined  DoQfommenen,  inteUigenten ,  gütigen 
Sc^öpferd  mel^r  barbieten  tann,  wie  ber  früher  angenommene  t)oQ' 
lommene  Anfang  ber  2Be(t,  fo  ift  bafür  ba^  erfannte  ®efe^  ber 
admöUgen  (Sntwidtung  unb  93ert)oIIfommnung  in  ber  ganjen 
®d|öpfung,  indbefonbere  in  ber  lebenbigen,  bie  X^atfac^e  eined 
fortwä^renben,  wenn  aud^  fe^r  (angfamen,  nic^t  eben  gerablini« 
gen  gortfc^ritte«  in  berfelben,  unb  bie  offenbar  baburc^  erjiefte, 


122  ^ie  (Snttoitftung  be«  JDrganif(l)en  (Sntfle^ung  bec  Srten). 

iDenu  Qucl^  crft  tu  itnenblic^em  @iitn)td(unQdgange  er)telte  noüf^ 
tvenbige  9Innöf)erung  an  ein  obfolute^  Sbeol,  ein  eben  fo  ffarer 
unb  ein  n^eit  fid^ererer  älnl^alt^punft  für  biefen  SRmti^*  Die^ 
fcr  S3ett)ci«  für  einen  ®ott,  ber  »irflid^  bem  abfoluten  3beal  ber 
93crnnnft  entfprid^t,  bleibt  olfo,  er  ift  nur  nit^t  auf'ben  Anfang 
ber  föelt,  [onbern  auf  ba^  @ubjie(^  bie  93oQfomnten^eit  berfelbeu 
geftüj^t;  fein  t^unbament  ift  nid^t  in  ber  äugerU;  ro^en  SBetttPtrN 
(ic^feit  ber  93ergangen]^eit,  fonbern  in  ber  3bee  be«  SKenfc^engeifle« 
}u  fud^en,  bie  ftc^  in  bem  SBeltfortfc^ritt  t)crn)ir{(ic^t;  unb  burc^ 
bie  I^atfad^e  biefcr  SSertoirftit^ung,  lüie  auf  ein  erreid^te«  ibcale« 
Snbjiel  ^inbeutet,  fo  audi  eben  baburd^  mieberum  t)on  einem  ^ö^e* 
reu,  wenn  auc^  noc^  oerborgenen  Urgrunb  3^W9ni§  fli^t.  Diefer 
3eu)ei^  ift  jug(eid^  Don  ber  SIrt;  bag  er  bur^l  fein  naturtoiffen^ 
fd^aftUdie^  9?öfonnement  ober  9iefultat  erfd^üttert  ober  bernic^tet 
merben  fann,  unb  ber  t^eiftift^en  SBeltauffaffung  felbft  bann  no4 
ein  fefter  $a(t  }u  fein  dermag,  menn  auc^  bie  (e^te  ©tü^e  bed 
früheren  fo^mologifdien  unb  te(eoIogifcf)en  ^emeifed,  nömlic^  ber 
no(^  immer  not^menbige  Urfprung  ber  Organismen  burc^  eine 
fcf)öpferifc^e  ßraft^  atfo  burd^  eine  gemiffermagen  übernatürliche 
ÜRadit,  —  burd^  einen  ctma  not^  geliugenbcn  ©emeid  für  bie  ÜÄög» 
lic^teit  ober  2!^atfäc^(icf)feit  ber  generatio  aequivoca  au^l  noc^ 
ba^inftürjen  foUte.  9Iud^  ift  biefer  SetveiS  für  baS  !£)afein  ©otteS  fo« 
mo^t  in  feinem  i^unbameut  ats  in  feiner  Sonfequeu}  »eit  fieserer  unb 
t(arer  a(S  bie  üblichen  foSmoIogifd^en  unb  teleologifc^en  JBeiseife. 
&9  mirb  t)on  bem  ©emiffen  unb  klaren  als  X^atfad^e  im  menfc^« 
ticken  ©etvugtfein  ausgegangen  (don  ®ott  in  intellectu),  um  burc^ 
9!ac^n)eiS  eines  not^tvenbigen  3ufammen^angeS  baS  Dafein  ®otteS 
in  obiectioer  ©irMid^feit  (®ott  in  re)  ju  ertoeifen.  3)ie  3bee  oon 
®ott;  ber  begriff  eines  öoKtommenften  ©efenS  (quo  majus 
cogitari  nequit  nac^  S(nfelm  don  (Santerbur^)  ober  baS  abfolute 
3beal  ber  SSernunft  (nad^  ffant),  a(fo  baS  ©efen  ®otteS  ift  un* 
ferm  3Denfen  »cit  fidlerer  unb  tiarer  als  baS  reale  üDafein  OotteS. 
!iDenn  menn  auc^  bie  92ot^n)enbigfeit  unb  bamit  bie  X^atfäc^Iic^« 
!eit  eines  ewigen  UrgrunbeS  für  aüeS  5)afeienbc  unferm  Denfen 


Die  ^ttoitfüing  U€  Organifc^en  ((Sntflel^ung  ber  «rten).  123 

foglcic^  eintcud^tenb  ifl,  fo  fann  boc^  mit  bcm  IDag  biefc«  Urgrunbc« 
nicfit  jugUit^  bo«  ©a«,  bic  ®cfd|affcn^cit  beöfclbcn  cbcnfo  fidler 
erfonnt  »erben,  —  um  fo  ttjenigcr  al«  bie  ffielt  in  il)ren  anfangen 
unb  @ntn)i(flungen  fo  un^^eibeutige  UnDoQfommen^eit  jeigt  (Durdi 
bic  im  Verläufe  ber  geiftigen  SntwicKung  immer  flarer  »erbenbe 
©ottc^ibec,  bur(^  ben  abfoluten  ©egriff  ®otted  (quid  est  Deus) 
finb  »ir  aber  im  ©tanbe  auc^  ba^  !Cafein  ®otte^  (quod  est  Deus) 
ju  beftimmen,  unb  in  go(ge  baoon  biefen  ®egriff  abfoUiter  SSoK* 
fommen^eit  auc^  auf  ben  ewigen  göttlid^en  Urgrunb  anjumenben. 
©d^on  bic  ®elt  im  ©rogen  unb  bie  organifd^e  9?atur  im 
Sefonbercn  geftaftet  fid^  alfo  nad^  ber  3bee,  grünbet  fid^  cigenUid^ 
in  il^rem  ^ö^eren  ©efen  auf  biefe,  nid^t  auf  bie  b(oge  9S}irf(i(^feit . 
ber  93crgangen]^eit;  i^r  ^id,  \^v  3bea(  liegt  oormärt^,  in  ber 
3ufunft  nic^t  rüdtoärt«  in  ber  Vergangenheit;  unb  bie  9?atur 
bilbet  alfo  burd^  bieg  Orunbgefefc  ber  attmäligen  Sntnjidlung,  unb 
burc^  biefe  I^atfad^e  ber  SSeröoüfommnung  ober  be«  5«>i^tfdöritte^ 
f(f)on  bad  t)or,  ma^  nod^  me^r  unb  red^t  eigenttid^  ®efe|}  ber 
SDJenfc^^eit  unb  il^rer  ©cfd^id^te  ift,  ba«  ©efe^  unb  bie  aufgäbe 
berfefben:  in  ber  großen,  ft^toeren  Slrbeit  ber  gcfd^id^tlic^en  dwU 
tt)i(frung  me^r  unb  me^r  fid^  fetbft  gu  bilben,  bie  ?Ratur  ju  über* 
winben  unb  ju  betjerrfc^en  unb,  üon  ber  9?aturgen)alt  unb  ber 
®ett)alt  ber  eignen,  bto^  gefc^ic^tHc^  empirifc^en  3$ergangenl^eit 
unb  i^rer  ©inbungen  fic^  bcfreienb,  bem  3beal  ber  SSernunft 
nacf))uftreben  unb  bie  ®ottöf)n(i(^feit  in  @rfenntni§,  ^^rei^eit  unb 
fittlit^er  ®äte  ju  erreid^en.  @d)on  bie  9latur,  ba«  jeigt  fi(^  tiar, 
ift  auf  (Sntwidfung,  gortfd^ritt  angelegt,  unb  je  näl^er  fie  bem 
3icte  fommt,  befto  mel^r  offenbart  fie  bie  $err(id^!eit  i^re«  gött* 
litten  Urgrunbe«  unb  bemeift  bie  3beaUtät  unb  abfotute  ©ötttic^* 
teit  be^felben,  inbem  fie  in  Sßec^felmirfung  mit  b^m  menfd^Iic^en 
©eifte  ba^  ^ödifte  göttüd^e  3beal  t^cif«  re(atiu  reatifirt,  t^ei(d 
ald  abfo(uted  gum  ^emugtfein  bringt. 


IV. 


Keller  Kr|lprun$  mh  IDefen  hts  Mtufd^tn^tfd^itd^is. 
Kttterfd)teb  non  Jteufd)  mh  ^\)itt. 

^ie  Hauptfrage  in  ber  Ttatumiffenfc^aft,  unb  bie  h)id|tigfte 
fd^on  an  ft^,  in^befonbere  aber  gegenüber  ber  (^riftltt^^tj^eologii* 
fc^en  Se^re,  tft  bie  nac^  bem  Urfprnng  unb  SBefen  bed  ÜRenfd^en 
ober  ber  SWenfd^^eit  im  Sichte  ber  ?Raturforfc^ung.  3n  ber  Zf^at 
ift  bieg  gegenmörtig  aud^  bie  brennenbfte  i^age  im  ©ebiete  ber 
9{aturn)iffenfcl^aft,  bereu  Erörterung  biefelbe  aud^  h)ieber  einigerma« 
gen  ber  $^i(ofopf)ie  nähert.  (Sd  ^anbelt  fi^  barum,  ob  bie  SDtenfd^« 
l^eit  einen  befonbern^  unmittelbar  g5tt(id^en  ober  übernatürlichen 
Urfprung  unbebingt  t)orau^[e^e  ober  forbere,  ober  ob  fie  aM  ber 
fd^on  gegebenen  3latnx,  ttxoa  burc^  93ermitt(ung  ber  organif^en 
JBi(bungen,  in^befonbere  bed  X(|ierreid^e^;  ^ert)orge^en  founte  ober 
mugte,  fo  bag  fid^  bie  SRenfd^ennatur  M  g(ei4«h)efentli(^  unb 
nur  grabueU  Derfd^ieben  an  bie  ^ö^eren  9rten  bed  X^ierretc^e^ 
anfc^Iiegt;  unb  enblid^  au^i,  ob  bad  9Renfd^engef4|Iec^t  no^  in 
Der^ältnigmögig  {ugenbli^em  9I(ter  fte^e,  ober  mit  feinem  Urfprung 
meit  tiefer  in  bie  S^ittn  }urü(Ireic^e  ald  bid^er  angenommen  )u 
merben  pflegte. 

^ie  t^eo(ogtfd^e  Se^re,  meiere  al^  c^rtftlic^e  unb  tird^Iidie  auf 
©runblage  ber  Sibel   unb  SBibelbeutung   aUmötig   entmicfelt  unb 


ttebec  UcniruRg  unb  SBefen  bH  fRenfd^enfiefd^lec^tl.  125 

feftgrfteßt  toutht,  ift  befonntltc^  mit  entfernt  don  ber  Slnno^me 
eined  blod  natürltd^en  Urfprung^  bed  SDlenf^en.  @ott)o^(  ein 
eigentlich  ntaterioliftif^er  Urfprung  bedfetben  and  bem  bIo§en 
©toffe,  Q(d  au^  ein  ntel^r  natnratiftifc^er  and  bem  X^ierreic^e 
bnrc^  aQmäUge  (Snth)i(I(ung  unb  SRetantorpl^ofe  h)irb  in  SIbrebe 
gcfteQt.  Dagegen  aber  tt)irb  auf  ®runb  ber  bibüfd^en  @r}ä^(ung 
t)on  ber  SRenfd^enfcl^öpfung  angenommen,  bag  ®ott  felbft  unmittel« 
bar  in  gang  befonberer,  eigenartiger  ©c^öpfert^ätigfeit  bie  erften 
ÜRenfc^en,  unb  }U)ar  uranfanglid^  a(d  (Sin  $aar,  SDlann  unb  SBeib, 
unb  jubem  fogleic^  förperlic^  unb  geiftig  fertig  ober  jur  ©efbft* 
ftanbigfeit  audgebilbet,  in  ermac^fenem  3uft^"b^  gebi(bet  ^abe. 
!Der  Seib  jmar  mürbe  juerft  aud  @rbe  genommen  unb  aud  einem 
„SrbenHoß*'  gebilbet,*  —  aber  bo^  befonber«  gebilbet;  bie  ©eele  aber 
morb  unmittelbar  burc^  ©otted^auc^  ober  atd  ©ottedl^aud^  bem 
Selbe  eingeblafen.  Unb  bieg  SlKed  gefc^a^  dor  ber  derl^öltnigmögig 
turgen  ^tlt  Don  etwa  fec^dtaufenb  darren.  3u9l^i4  ^'^^^  ^"9^^ 
nommen,  bag  biefe  beiben  erften  SRenfd^en  im  B^^f^^i^^  ^^^  U^^' 
fd^ulb  unb  einer  gemiffen  SSoQfommen^eit  ind  1)afein  gefegt  mürben, 
unb  ed  gibt  faum  eine  anbere  (irc^Iic^e  Se^re,  bie  t^eofogifc^  fo 
oielfac^  audgebilbet  unb  mit  fo  Diel  ©c^arffinn  erörtert  unb  in 
Diftinctionen  audgelünftelt  morben  möre,  mie  bie  Dom  Urguftanb 
ber  erften  SRenf^en  unb  i^rem  93er^ö(tnig  gum  göttli^en  Schöpfer. 
3)aran  fc^(iegt  ftd^  bann  bie  Slnna^me,  ba§  Dor  bem  beginn  ber 
eigentlichen  ©efc^ic^te  ber  SDlenfc^^eit  eine  ftataftrop^e,  ber  ©ünben« 
faU  biefer  erften  SRenfc^en,  ftattgefunben  ^abe,  in  t^olge  beffen  gur 
JBeftrafung  nic^t  b(od  bad  befonbere  augerorbeutlic^e  SBo^IgefaUen 
unb  gemiffe  übernatürliche  ®nabengaben  bed  ©d^öpferd  oerloren 
gingen,  fonbern  auc^  bie  natürliche  ©efunb^eit  unb  Jiraft  gefc^mäc^t 
mürbe  unb  gugleid^  @ünbe,  ©d^ulb  unb  ©träfe  über  alle  92ac^fom« 
men,  alfo  über  bie  gange  9J2enfc^^eit  fam,  burc^  93ererbung  Don  ®e« 
fc^lec^t  gu  ©efc^lec^t  ftc^  fortpflangenb.  "Scannt  in  93erbinbung  mürbe 
ber  93erluft  unb  bad  Suf^ören  bed  ^arabiefed  gebac^t  unb  bie 
Serfc^Iimmerung  ber  gangen  9?atur  burc^  bie  pl^^ftfc^en  Uebel 
ber  Derfc^iebenften  Srt. 


126  Qe^ev  ttcftinmfl  mib  IBefen  be«  9Renf(4en8ef(^le<^. 

äir  biefc  boctriuoren,  ^riftlid^en  ©eftimmungcn  tperbcn  Don 
bcr  ntobernen  Slotumiffenfc^oft  mcl^r  ober  minbcr  in  tjragc  gc 
ftcöt  ober  auc^  gcrobeju  geläugnet;  freUid^  nid^t  mit  bcrfelben 
fieberen  SBered^ttgung^  mit  benfelben  entfcl^eibenben  ®rünben,  U)ie 
bie§  bei  anbern  grogeu  ber  goK  ift-  I^cnn  »eber  fönnen  bicfe 
Seigren  oon  ber  92aturforf^ung  burd^gängig  mit  @t)iben}  loiber« 
legt;  uod^  anä)  anbere  bafür  bi^  je^t  überjeugenb  begrüubet  tott* 
ben.  2:ief  erf^üttert  ober  finb  immerhin  au^l  biefe  t^eologtfc^en 
Se^ren  t)ou  ber  @d^öpfung  unb  bem  Urjuftanb  bed  3Renf(^en,  unb 
e«  lägt  \iii  taum  bie  SRöglid^feit  (ougnen,  bag  bur^i  meitere 
gorfc^ung  bicfelben  metjr  unb  mel^r  aud^  a(«  unhaltbar  fic^  erwei* 
fen.  —  ®o  wirb  gegcimärtig  inöbefonbere  bie  Se^re  bon  ber 
unmittelbaren  göttlid^en  ©c^öpfung  be^  9]lenf(^en  burc^  einen  ganj 
befonberen  ©d^öpfung^oct  t)on  ber  9!aturn)iffenfc^aft  faft  burc^« 
göngig  in  Slbrebe  gefteüt,  namentlid^  in  golge  ber  ©anoin'fc^en 
2:ran^mutation^(e^re  unb  ber  l^ortbtlbungd«  ober  SSerooQfomm« 
nung^t^eoric  in  betreff  ber.  organi[d^en  SBett.  B^ar  unmittelbar 
aud  ber  SOtaterie,  an^  hm  b(o^  materiellen  Stoffen,  ober  einem 
guerft  fic^  Don  fetbft  bitbenben  Sfiefenei,  mie  Ofen  annahm,  W§t 
man  ben  SOtenfc^cn  nid^t  me^r  Verborgenen,  fonbern  man  betrad^tet 
benfelben  aH  ba^  9?efu(tat  eine^  großen  (Entmicflungdproceffe^ 
ber  92atnr,  ^erDorgegangen  al^  bie  ^(ütl^e  unb  jtrone  berfelben 
au^  einem  unermeglid^en  93erlaufe  fortbauernber  Umbilbung  unb 
S3ert)oflfommnung  ber  t^ierifdjen  Drgauifation.  Die§  ift  inbeß  nit^t 
gerabeju  fo  ju  öerfte^en,  —  mie  aflerbing«  einige  »eniger  befonnene 
92aturforfcVer  bel^aupteten  unb  toit  bie  ®egner  anjune^men  (ieben 
—  al«  ob  bie  SWenfd^en  öon  ben  äffen  abftammten,  au«  biefen 
a(d  ben  nöcVftDern)anbten  organifc^en  ©ebilben  l^ert)orgegangen 
unb  fic^  bann  weiter  gebilbet  Rotten,  fonbern  man  nimmt  an*), 
bog  bie  menfd^tic^e  92atur  fc^on  oon  Anfang  an  a(d  fo(d^e  ange« 
legt  mar,  wenn  auc^  noc^  in  fe^r  undoKfommener  ^orm,  unb  ft(^ 
admölig  burc^  manche  9netamorp{)ofen  ^inburd^  entwideln  mugte 


■)  'Bo  j.  ©.  Ä.  <5ncU.    3)ie  ®(^öpfung  bc«  SÄenfc^cn.    1863. 


Iteier  Urf^mug  ntib  ®efen  bH  9tenf(^engef(^le(^t«.  127 

bi^  jur  cigcntlid^  fertigen  ÜRcnfc^ennatnr,  mit  meld^er  bann  bie 
üKenfc^engefd^ic^te,  ba«  l^iftorifd^e  3)Qfein  ber  3Jienfc^^eit  begann, 
Damit  toirb  bann  attenfattd  noc^  bie  anficht  in  SSerbinbung  gc*« 
brad^t,  ba§  bie  anbern  ©efd^Icd^ter  ber  (ebcnbigcn  Srbenwefen  fid^ 
aKmälig  Dorn  Orunbftamm,  ber  jur  ÜRenft^^cit  ftrebtc,  abjwcigten, 
unb  in  i^rer  eigcnt^ümlid^en  SSBeifc  fic^  fortbilbetcn,  begencrirten 
unb  fid^  öeröoüfommneten.  Der  SWenfd)  erfd^eint  alfo  ^ier  gwar 
a(^  ^öc^fte^  SebelDefen  ber  @rbe,  ^od^  aUe  anbern  überragenb, 
aber  boc^  in  feiner  natär(id^en  SBurje(  mit  il^nen  derbunben  nnb 
erft  mittelft  eigent^ümlid^er  aBetamorptjofen  au^  bem  I^icrreid^ 
l^erauögearbeitet. 

S«  ift  offenbar,  baß  gegen  biefe  Slnfic^t  fi(^  junäc^ft  aüe  jene 
8eben!en  geltenb  machen,  bie  lüir  oben  gegen  bie  Darwin^d^e 
Umtoanbfungö*  unb  gegen  bie  SortbUbungöt^corie  lieröorgel^oben. 
Rönnen  biefe  befeitigt  »erben  unb  finbet  bie  8e^re  öon  ber  (5nt* 
ftel^ung  ber  SIrten  ber  Zijitxc  burc^  aQmöIige  UmiDonblung  einmal 
eine  gang  fidlere  ®egrünbung,  bann  wirb  in  ber  Zijat  allen  Qxiu 
fte^  bie  t^rage  fid^  aufbrangen,  ob  nic^t  auc^  ba^  3nenfc^en« 
gefc^Ie^t  fetbft  fo(c^'  einen  ?Raturproce§  l^inter  fid^  l^abe  unb  mit 
bem  I^ierreid^  aud  Siner  ©urjel  ftamme.  Unb  e^  fönntc,  wa« 
»cnigften«  ben  8eib  be«  ÜKenfc^en  betrifft,  biefe  ©e^auptung  faum 
abgeiüiefen  unb  mit  entfd^eibenben  ®rünben  wiberlegt  werben. 
3eigt  boc^  bie  finnüc^e  3Jienfd^ennatur  in^befonbere  mit  ber  ^ö^e* 
reu  j£^ierorganifation  bie  größte  93erwanbtf(^aft  unb  äle^nüc^feit 
in  ber  äußern  ßrfd^einung,  wie  in  ber  innern  Sinric^tung,  im 
Ättimuug«*  unb  ®(utgefä6f^ftem,  im  @rnät|rungöf^ftcm,  Slcroen* 
ft)ftem  u.  f.  tt).,  ferner  in  ber  embryonalen  @ntwi(f(ung,  unb  enb* 
(ic^  fogar  in  bem  nodi  unentmidelten  pf^c^tfc^en  Seben  bei  Rinbern, 
ffiifben  u.  f.  tt).  Unb  tt)enn  nun  auc^  immerl)in  ber  Unterfc^ieb 
jTOifdien  bem  leiblichen  ÜKenfd^en  unb  ben  ^öd)ften  SE^ieren,  ben 
menfdienäl^nU^ften  Slffen,  ßl)fmpanfe,  ®ibbon,  Orang-Utang  unb 
®orilla  fe^r  bebeutenb  ift,  fo  bod^  nic^t  größer  unb  bebeutenber  ald 
ed  Unterft^iebe  aud^  jwifd^en  ben  ST^ieren  felbft  gibt,  ja  bei  tt)eitem 
nic^t  fo  bebeutenb  wie  jtt)ifc^en  ben  oerfd^iebenen  Slaffen  be«  I^ier* 


128  Qeiec  tttftmmg  tat  XBrfen  bef  Stenfi^engefitlcc^tl. 

reic^e^.  dmmer^in  alfo  tonnte  bie  (eibUd^e  92atur  bed  SDtenfc^en 
in  ä^nlid^er  Sßeife  entftanben  fein  burc^  93erntittlung  bed  Z^ter^ 
rei^e^;  unb  fo  f)äiU  bann  bie  organifc^e  92atur  burc^  i^re  dnU 
mtcKung  bem  göttüc^cn  ^ond^e  be^  SRenfc^engetfteö  gleic^fam  bad 
Organ  bereitet,  unb  bie  unmittelbare  f)erri^tung  be9  ißeibed  aud 
@rbe  burd^  ben  Schöpfer  felbft  mügte  ba  freiließ  faden  gelaffen 
merben.  3a  felbft  bie  bur^l  bie  organifc^e  iRatur  bermittette 
©c^öpfung  ber  ganjen  SDlenfd^ennatur;  ber  p^^ftf^en  toit  pf^^i« 
fc^en,  tonnte  nic^t  al^  ganj  unmöglich  unb  unjuläffig  jurücfgemiefen 
merben,  menn  einmal  bie  SRöglid^teit  pf^c^ifc^er  93ert)o(Itommnung 
unb  Umänberung  in  ber  Zf^itxtoeit  na^gett)iefen  to&xt  —  »obei 
ia  immer  nod)  biefe  a(d  bloge^  93ermitt(ungdgebiet,  bie  iIRenf(^' 
l^eit  aber  aU  ^totd  bed  burc^  ben  grogen  S^aturprocef  fc^affenben 
unb  DoKenbenben  göttlichen  ©c^öpfung^miUen^  ober  ^9lcted  betrautet 
»erben  tonnte.  3n  ber  Zfjat  toäxt  and)  biefe  Slrt  göttlicher  @c^ö« 
pfung  bed  SRenfc^engef^Ied^te^  nic^t  fo  unvereinbar  mit  unferer 
3bee  don  ®ott  unb  göttlichem  SBirten,  mie  ed  auf  ben  erften 
Sdüd  fd^einen  tonnte;  menigftend  nic^t  unoereinbarer  al9  manc^ed 
3lnbere,  ba^  auc^  bie  c^riftli^e  Se^re  bamit  vereinbaren  mug  unb 
vereinbar  finbet.  (Sd  möre  bamit  für  ben  Urfprung  bed  SDtenfc^en« 
gefc^Iec^te^  teine  anbere  9Irt  anjunel^men  al^  mie  t^atföc^tic^  ber 
Urfprung  iebe^  einjelnen  3Renfc^en  noc^  beftönbig  ftattfinbet,  o^ne 
bag  man  e^  bem  Sßefen  unb  ber  SBürbe  be^felben  für  unangemef« 
fen  ertlaren  tonnte.  Sßie  ber  einjelne  SRenf^  mit  gau)  unfc^ein'* 
barem  anfange,  einem  ^eim  ober  einer  primitiven  ^tUt  beginnt, 
bie  fic^  von  ben  keimen  ber  ijbijtxtw  Zffitxt  faum  ober  gar  nic^t 
unterfc^eiben  lögt,  um  bann  aUmöHg  burd^  SRetamorp^ofen  unb 
(Differenjirung  ^inburc^  fic^  jur  actueKen  SRenfc^ennatur  )u  ge« 
ftalten  unb  ftd^  fc^üegUc^  gar  fe^r  von  ben  sedieren  ju  unterfd^ei« 
beu;  fo  auc^  ffättt  ba^  gange  SRenfd^engefd^Ied^t  mit  unfc^einbaren 
Slnfängen  begonnen,  von  ber  2:^ierh)ett  taum  )u  unterfd^eiben  unb 
löngere  ^dt  mit  i^r  gleiche  @ntn)icf(ung^ftabien  ^inburc^  ge^enb, 
um  enblicft  gur  voücn,  von  ber  If)iern)e(t  fic^  fc^r  unterfc^eibenben 
äctualität  ber  aRcnfcI)]^cit  unb  i^rcr  Oefd^ic^te  ju  fommen.  — 


VLtftet  ttrftirung  nnb  SBefen  U9  aRenfd^engefd^teiJ^t«.  129 

!£)ie  9(uQlogte  ber  (Sntivtcfluug  ber  Statur  im  ®ro§en  unb  cbeiifo 
bie  Sfnalogie  ber  iDIenfc^rngef^ic^te  mit  intern  fel^r  aßmäligcn, 
(angfamen  ^roccffe,  [a  felbft  bie  3lnQ(ogie  ber  gefd^ic^tüc^en  (SnU 
tDicflung  be^  S^riftent^um^  eutfpric^t  jener  Slnna^me  fogar.  !Die 
Statur,  obmo^I  in  i^rem  ^efen  a(^  unmittelbare  @e|^ung  ®otte^ 
betrachtet,  mugte  fic^  bod^  (»ie  bieg  ie^t  felbft  tl^eologifc^erfcitd 
zugegeben  toirb)  erft  aßmalig  in  unermeßlichen  ^roceffen  aud^ 
geftalteu  nac^  gegebenen  ©efe^en  unb  inneU)oI)nenben  ^otenjen. 
3n  ber  aßenfc^^eit  maltet  ba^felbe  ®efe^  ber  @ntmi(f(uug  burd^ 
[ecunböre  Urfac^en  ober  ber  ©elbftau^geftaltung  au^  undoKfom^ 
menen  ?lnfängen,  unter  SRücffäden  unb  mancherlei  SSerfümmerun^ 
gen.  Unb  moIUe  man  biefe  SIrt  ber  @ntn)icf(ung  menigften^  für 
bie  ÜRenfc^^eit  nic^t  al^  eine  urfprüngtic^  göttlich  beftimmte  ober 
gemoQte  gelten  laffen,  fonbern  nur  a(^  eine  in  So(ge  be^  fog. 
©ünbcnfaK«  ber  erften  3Jienf^en  eingetretene,  fo  fann  man  auf 
bad  (S^riftentf|um  fe(bft  ^inmeifen,  t)on  bem  aUentl^alben  auc^  ba, 
h)0  ed  al^  unmittelbar  göttlid^e  @e^ung  anerfannt  iDirb,  boc^ 
nic^t  geleugnet  toerben  fann,  bag  e^  fic^  nur  admölig  ausgebreitet 
^abe  nad^  au§en  unb  entmidCeft  nac^  innen.  Unb  gmar  nur  burc^ 
menfc^Iic^e  93ermitt(ung,  alfo  nur  burc^  fecunbäre  Urfac^en  unb 
Sl^atigteiten,  unb  bal^er  aQent^alben  bebingt  burc^  bie  Seföt)igung 
unb  SBiQenSfraft  ber  SnittelSperfonen,  fo  bag  eS  t)on  biefen  unb 
oielen  anberen  Umftönben  ab^öngig  ift,  ob  bie  93i)(fer  unb  mie 
Diele  berfelben  ber  Segnungen  beS  @^riftent^umd  t^eil^aftig  mur^ 
ben  unb  n)erben.  'Das  göttliche  ®efe^  ber  3l(Imö(igfeit  unb  bed 
{Birfend  burc^  fecunbäre  Urfac^en  (ögt  fic^  a(fo  nid^t  einmal  ^ier 
in  Sibrebe  fteßen,  fonbern  jeigt  adgemeine,  burc^greifenbe  ©eltung 
in  attem  ©ef^öpfli^en.  ®o  märe  ed  benn  nic^t  fel^r  ju  Dermun^ 
bern,  menn  in  t^olge  noc^  meiterer  ^^orfc^ung  über  bie  (Sntfte^ung 
bed  iDtenfc^engefd^Iec^teS  auf  @rben  fid^  l^eraudfteKte  unb  miffen< 
fc^aftlic^  jugegeben  merben  müßte,  bag  auc^  biefeS  bemfelben  ®e^ 
fe^  unterftunb,  unb  mit  (eifen  Slnföngen  begtnnenb  erft  nacf)  nnb 
nac^  in  längerem  JBilbungSproceg  jur  actueüen  Sßenfc^ennatur 
gebei^en  tonnte.  SBenn  man  babei  auf  bie  ©^mierigfeit  ^inmiefe. 


130  ttebnr  ttrf^^rung  unb  SBefen  ht9  9)^enf(^engef(((e4t^. 

h)te  ed  bann  }u  erffören,  ivte  mit  bcr  göttlichen  ®üte  unb  2Bet^^eit 
t)ereiubQr  fei,  bog  ba  fo  t)ie(e  Printe  unb  unt)ot(fommenc  t^ormen 
bed  Sßenfc^engcfc^Iec^ted  entfte^en  unb  ju  ®runbe  ge^en  mugten, 
o^ne  eigentü^e  .SOtenfc^en  )u  merben,  toie  ed  ftc^  ba  ntit  i^rem 
SKcnfc^cntücfcn,  mit  ber  Unftcrbfid^fcit  bcr  Serien  öer^alte  u.  f.  to., 
fo  lönnte  gmor  bad  ©c^iDere  biefer  Sebenfen  nid^t  geleugnet  merben, 
aber  e^  n)Qre  bogegen  boc^  bemerfüc^  }u  mad^en,  bQ§  @c^h)terig« 
leiten  biefer  9(rt  au(^  bei  ber  gen)ö^nlic^en  t^eologifc^en  9(nftc^t 
Dom  Urfprung  bcr  3nenf(^^eit  nid^t  t)ermieben  toerben.  @o  erfc^eint 
cd ).  3.  fc^n^cr  t)creinbQr  mit  ber  gottüd^cn  ©d^öpfnng  unb  f$u^rung 
ber  3Rcnfc^^eit,  bog  nic^t  b(o^  un}ä^Iige  unbefruchtete  @amen, 
fonbern  onc^  !lQnfenbe  unb  iDIiQionen  Don  bcfrud^teten  fteimen 
unb  Smbr^o'd  loieber  gu  ®runbe  ge^en^  e^e  fte  }ur  (Sntmi(f(ung 
unb  äJoKenbung  fommen.  Sßie  Der^ält  ed  ftc^  mit  bem  SBefen 
biefer  bod^  auc^  (ebenbigen  3Renfc^enanfönge,  unb  toie  mit  ber 
Unfterbtid^fcit  bcr  Serien  ober  ßeben^principicn  berfelben,  bie  ja 
gerabc  ber  t^eologifd^cn  Seigre  )ufo(ge  ibentifc^  mit  bem  fpfiter 
jum  ©ett)ugtfcin  fommenben,  bcnfenben  unb  »oöenbcn  ®eiftc  finb? 
!3^ie  fc^oloftifc^e  !£^eo(ogie  ijat  fi(^  jioar  bei  biefer  ©c^mierigteit 
boburc^  einigermaßen  gcl^olfen,  ba§  fie  ben  fubftantieOen  unb  un« 
fterblic^en  Oeift  erft  längere  B^it  nac^  ber  Smpföngnig,  öierjig 
unb  ad^tjig  Xage  nac^  bcrfelbeU;  in  ben  @mbr^o  fommen  üt^, 
unb  gmar  unmittelbar  au^  ber  ©c^öpfer^anb  ©otted.  9Qcin  biefe 
S(nna^me,  n)ie  fie  ganj  mec^anifc^  ift,  fann  au(^  nur  a(d  gan} 
iDidfürüd^  unb  nnbegrünbct  bcgcic^net  n)erben;  )Die  benn  auc^  bie 
neuere  £^eo{ogie  unb  {Rechtspflege  fie  n)o^I  iiemUc^  iDoQftfinbig 
aufgegeben  l^at.  @«  bleibt  alfo  bie  ©d^toicrigWt,  loa«  au«  aW 
biefen  8eben«principien  ober  ©cricn,  bie  in  ben  roicber  ju  Oruubc 
gc(}CHbru  ßcimcn  unb  @mbrt|o«  t^ätig  finb,  eigcntlid^  toirb,  un« 
griöft  beftc^cn.  Soft  man  fic  aber,  toie  benn  nic^t«  anberd  übrig 
bteibt,  mit  ber  Berufung  auf  bie  verborgene  Sßei^^dt  unb  bie 
®ütc  be«  ©c^öpfer«,  fo  läßt  fic^  [a  eben  burc^  fofd^e  ©erufung 
anc^  bie  faum  größere  ©c^wierigfrit  löfen,  toa«  benn  a\\^  ben 
Sebcn^principien  aß'  jener  organifc^en  ©ebilbe  geioorben  fei,  tottdft 


Heber  Qrf^ning  ttnb  Sefen  be«  Hltenfi^engeft^red^t^.  131 

bie  aQenfaßftgen  93erntittlungdglieber  moren  bei  ber  Sntmicflung 
göttUc^  grunbgelegter  fteime  ber  !]JIenfc^^eit  burc^  eine  Dor^iftort« 
fc^e  (Srbpenobe  (|tnbitrc^  gur  t)ot(ftänbigen  Snenfc^ennatur  unb  jum 
Seginn  ber  eigentlichen  ©efc^ic^te  be^  SRenfc^engefc^Ied^te^.  !iDie^ 
felbe  ungelöfte  ©c^wierigfeit  in  ©etrcff  bc«  SBefen«  nnb  ©c^idfat« 
ber  ®ec(en  ober  Sebcnöprincipien  tt)icbcr^o(t  fic^  bei  bcn  mannigfaltig 
gen  SWiggeburten,  3lfepl^o(cn,  ben  nieberftcn  ßretincn  u.  f.  tt). 
Siurbe  demanb  biefe  ©c^mierigfeiten  babnrc^  töfen  ober  oielme^r 
befeitigen,  ba§  er  bel^auptete,  bie  urfprünglic^en,  primitioen  ^^lu 
fc^enanfönge  feien  noc^  nic^t  jn  i^rem  ooQftänbigen  SCßefen  gefom« 
men  unb  ade  h)ieber  jn  ®runbe  gegangen  in  biefer  oorgefc^id^t^ 
liefen  ober  faft  Donnenfc^Uc^en  ^eriobe  ber  Stibnng  be^  9Renfd)en« 
gefc^Iec^ted,  fo  bürfte  mau  fetbft  bieg  nic^t  aHju  Denverflic^  finbcn, 
loenigftend  uic^t  at(}u  ftrenge  beurt^eilen,  nic^t  für  unmöglich, 
®otted  unioürbig  unb  bergteid^en  erflören,  ba  man  ed  boc^  felbft 
no(^  Dom  c^rift(ic^en  ©tanbpunfte  au^  t^eotogifc^  mit  ber  3bee 
®otte6,  feiner  ®ntc,  ©ered^tigfeit  u.  f.  »•  vereinbar  finbet,  ba§ 
Slaufenbe  Don  3RiKionen  SRenfc^en  unb  SRenfc^enfeelen,  tDenn  auc^ 
nic^t  gerabeju  oerbammt  feien^  bo^  auger  bem  eigentlichen  9?cic^e 
®otted  in  ber  ©c^^pfung  bleiben,  unb  jmar  um  einer  ©ünbe  nnb 
@cl|u(b  loiQen,  bie  fie  ni^t  felbft  begangen  unb  fid^  jugejogcn; 
foubern  bie  erften  SDlenfc^en,  don  benen  fie  nid^t  einmal  irgenb 
etma^  tougten  ober  loiffen.  Un^  fc^eint  ^ier  eine  meit  größere 
©c^wierigfeit  gegenüber  ber  fonftigen  ct)rift(ic^en  ®otted(e^re,  ber 
8e^re  t)om  c^riftlic^en  ®otte;  oorjuliegeu;  menn  fo  unjö^Iige 
SDtenfc^en  b(od  um  ni^t^  ober  um  ©c^Iimmered  a(^  SSlid)i^  gcfc^affen 
loerbeu  unb  unDergängüc^  ba  fein  foden,  o^ne  je  an'^  ^itl  ju 
lommen/  gleic^fam  nur  al^  ($o(ie  für  eine  oer^öltnigmagig  geringe 
3q^I  t)on  3lndertt)d^(ten,  —  a(^  loenn  Sßitlionen  unau^gebilbeter 
SOteufd^enfeime  ober  noc^  unfertiger  Snenfc^ennaturcn  a(d  b(oge 
9Ritte{g(ieber  ber  SntmidCung,  a(^  Organe  }ur  9?ealifirung  be^ 
göttlichen  ©^öpfung^gebanten^;  mieber  ju  ®runbe  ge^en,  nad^bem 
i^re  Aufgabe  erfüllt  toorben.  9((r  biefe  Srörterungen  fprec^en  inbeg, 
tote  fc^on   bemertt,  nur  l^^pot^etifc^e  ®e(tung  an,  für  ben  gcttt 

9* 


132  Ueber  Urf))ntng  unb  2Defen  be(r  SRenf(^engef(^tet^t4. 

nöntUc^,  bog  einmal  iDirKic^e,  entfc^eibenbe  Sdcm\\t  für  bie  mittel 
bare  Sntfte^ung  auc^  bed  Wltn\ä)tnqt\^Uä)M  burc^  ben  grogen 
aQgemetnen  @ntn)t(I(ung^proceg  ber  organtfc^en  3lainx,  [oQten  ge^ 
liefert  n)erben  fönnen.  SBir  iDoQen  ^ientit  fc^on  im  doraud  }eigen, 
bag  auc^  bann  bie  ^öl^ere,  t^eiftifc^e  Huffaffung  bed  SRenfc^en, 
gegenüber  ber  materiaHftifc^en  ober  naturaUftifc^en  fic^  n)irb  bt* 
Raupten  fönnen ;  n)ie  ed  benn  überl^aupt  nic^t  barauf  anfommt,  wie 
ber  SOtenfc^  ober  bad  SOtenfc^engefc^Iec^t  gen)orben  ift,  fonbern 
barauf,  n)ad  er  ober  mad  ed  ift^).  Offenbart  unb  erkoetft  ftc^ 
bie  menfc^Iic^e  92atur  a(d  eine  über  ade  übrigen  (ebenbigen  Srben^ 
mefen  erl^abene  unb  einzigartige,  fo  fann  fte  burc^  aQe  natura 
n)i[fenfc^aft(ic^e  9lac^n)eife  über  i^re  naturaliftifc^e  (Sntn)id(ung0^ 
meife  i^rem  SBefen  nac^  nic^t  niebriger  gemacht  »erben,  fonbern 
n)irb  fic^  trol^bem  in  i^rer  inteQectueQen  unb  et^ifc^en  ^ö^e  be» 
I)aupten,  berart,  bag  felbft  biefe  naturmiffenfc^aftlic^en  gorfc^ungen 
i^rerfeit^  felbft  n)ieber  a(d  JBemeife  gelten  fönnen  oon  ber  auger^ 
orbentlic^en  (Sr^aben^eit,  bereu  bie  SOtenfc^ennatur  im  9SergIei(^ 
auc^  mit  ben  ^öcf)ften  Silieren  föl^ig  ift,  unb  bie  fie  unter  günftigen 
93er^ö(tniffen  n)irf(i(^  bet^&tigt  unb  offenbart.  SBir  fönnen  a(fo 
bie  n)eiteren  Sluffc^Inffe  ber  9{aturforfcf)ung  getroften  SRut^ed 
ermarten,  unb  um  fo  unbefangener  bad  93er^a(tni6  prüfen,  in 
n)e(cf)em  ber  iUienfc^  gur  Sl^iernielt  in  Sejug  auf  feine  92atnr  unb 
Sl^ötigfeit  fic^  befinbet,  um  n)o  möglich,  ober  fo  Diel  a(d  möglich 
iu  entfc^eiben,  ob  ein  ftetiger  Uebergang  don  betben  ftattfinbet, 
unb  alfo,  ob  ein  mefentlic^er  ober  nur  grabueQer  Unterfc^icb  beftel^e 
jtt)ifc^en  benfelben. 

3n  Sejug  auf  förperlic^e  JBefc^affen^eit  lögt  fic^,  wie  fc^on 
oben  ern)öf)nt,  ein  n)efent(i(i)er  Unterfc^ieb  jtoifc^en  t^ierifc^er  unb 


*)  Isid.  Geoff.  St.  Hilaire  fagt:  Poürquoi  serait-il  plas  hamiliant 
pour  rhommo  de  resscmbler  anx  animaux  par  la  conformation  de  plusieiin 
de  ses  organes,  que  d'etre  en  partie  form6  de  ces  m^mes  ^l^ments  qu*on 
retrouve  jusquc  dans  les  pierres  les  plus  grossi^res?  QuMmporte  qu^il 
n^y  alt  phjBiqucment  entrc  rhomme  et  les  quadrup^des  qn'ane  limite, 
81  ailleurs  il  y  a  entre  eux  un  abime? 


nebet  Qtf^ng  nn^  SJefen  ht9  3Renf4engef^Ie(4t«.  133 

menfc^Iic^er  Dtganifation  unb  92atur  feine^iDegd  behaupten,  unD 
fönnte  ber  SRenfc^  nur  ald  bie  ^ödjfte,  dodenbetfte  ©tufe  in  ber 
Steige  ber  (ebenbtgen  ©efc^öpfe  betrachtet  werben,  ^ieg  ift  aQer^ 
bingd  fc^on  Don  groger  SBic^tigfeit  für  bie  83eurt]^ei(ung  bed  S3er^ 
^öHniffed  ber  gangen  SRenfc^ennatur  }ur  t^ierifc^en;  unb  ^mar  um 
fo  me^r,  a(d  felbft  bie  4rift(i(^^t^eo(ogtfci)e  Se^re  baran  feft^ölt, 
ba§  ber  menfc^Hc^e  Oeift  fclbft,  b.  ^.  ba«  ^rincip  be«  Sctbft= 
belDugtfeind  unb  ber  ^ö^eren  geiftigen  Sl^ötigfeit,  jugleic^  auc^ 
Seben^prindp  bed  Seibed  fei,  a(fo  ba^  bilbenbe  unb  er^altenbe 
^rincip  biefer  (eib(i(^en  Drganifation  fei  unb  infofern  berfelben 
gett)iff ermaßen  conform  fein  muß.  —  2lnber«  ftettt  fic^  baö  SSer*' 
^ö(tnig  ber  Zf)xtxmlt  unb  ber  9)?enf(i)^eit  freiließ  bar,  nienn  n)ir 
bie  pf^c^ifc^en  93ermögen  unb  Sl^atigfeiten  jener,  unb  bie  geiftigen 
ftröfte,  bie  geiftige  S^^ötigfeit  unb  ba^  baraud  ^ert)orge^enbe  grog^ 
artige  geiftige  Seben  unb  ®irfen  biefer  in'«  Singe  faffen.  Sltterbingö 
ift  richtig,  bag  aQen  ober  faft  atlen  pf^c^ifc^en  Gräften  unb  i^unc« 
tionen  be«  SRenfc^en  auc^  bei  ben  X^ieren,  ben  l^ö^eren  n)enigftend, 
fi^nlic^e,  analoge  pf^c^ifc^e  ^otenjen  unb  (?Snnctionen  entfpredjen, 
aber  aUent^alben  }eigen  fic^  nur  Slnfänge,  g(ei(i)fam  Stubimente, 
unb  }u  eigentlich  l^ö^erer  S!()ötigfeit,  ju  einem  felbftönbigen  pf^c^i^ 
fc^eu  ober  geiftigen  Seben,  ffiiffen  unb  ©oQen,  mie  eö  ber  SWenfc^* 
l^eit  in  il^rer  gefc^idEjtlic^en  SntmicKung  etgentpmUc^  ift,  fommt 
e«  bei  feinem  liiere  auc^  nur  in  irgenb  einem  bemerfenöwert^en 
®rabe.  Sine  furje  ©etrac^tung  ber  pf^dEiifdEien  gö^igfeiten  unb 
Seiftungen  ber  liniere  unb  eine  SSergteic^ung  berfelbcn  mit  ber 
wenfc^Iic^en  ®eifte«fraft  unb  S^ötigfeit  fann  un«  bieg  jeigen*). 
!Die  nöc^fte  eigent^ümlic^e,  nienn  au(^  noc^  nieberfte  Set^öti^^ 
gung  unb  Offenbarung  eine«  wirllic^   feclifc^cn  ^rincip«  in  ben 

*)  e.  m.  p6«of.  3citf(^rift  «t^cnäum  ©b.  m.  (1864)  ©.423-469. 
670—596.  @citbcm  ftnb  jtoci  bcbeutenbe  ©c^riften  über  5:^tcrfeeren  erft^te* 
nm  oon  )tt)et  alteren  ^f^c^ofogen:  ^a^.  V^^^^r  ^^^  «Seelenleben  ber 
2:^tere;  unb  (S.  ®.  (Saru«,  a^ergleic^enbe  üt^terpf^c^ologie.  SCSien  1866. 
SergL  and)  bad  ge^altootle  SBerf  üon  $.  3effen:  $erfu(^  einer  tviffen* 
f^aftUc^en  ©egrünbung  ber  ^ftjc^ologte.    ©erlin  1855.  @.  63  ff. 


134  Uc^cv  Urfprunf)  nnb  SOefen  U9  SRenfi^engef^Iri^tf. 

Silieren  ift  bte  Sntpfinbung,  bie  fie  offenbar  ^aben  unb  bie 
m\)l  ba^  ^auptföc^tidifte  ^otxt>  t^red  Zfjm^  unb  Soffcnd  ift 
3n  bcr  ßmpfinbunö  tt)irb  bcr  t^icrifc^c  Dröani^mu«  feiner  felbft 
tnne,  menn  auc^  fieser  bei  weitem  nic^t  in  flarer  Sßeife,  fonbern 
nur  in  'ber  f^orm  t)on  ^afeind}uftänben,  bie  bei  ben  nieberften 
S^^ieren  t)ietleic^t  nur  momentan  aud  bem  B^f^^nb  ber  Unbe)DU§t« 
^eit  a(d  Smpfinbung  auftauchen.  SBie  uuDoUfommen  inbe§  auc^,  ein 
pf^djifc^ed  iUiomeut  ift  bieg  boc^  fc^on,  unb  bie  Setoegung  unb 
2:^ötigleit,  bie  in  f^olge  bat)on  ftattfinbet,  ift  nic^t  eine  blod  pfftf^xta* 
lifc^  veranlagte  ober  l^erborgebrac^te.  ^iefe^  bieSl^ötigfeit  ber  S^^iere 
beftimmenbe  Sunemerben  bed  3uf^onbed  bed  organifc^en  @ein9 
fefct  offenbar  auger  bem  ftofflic^en  ©ein  unb  ber  äugern  Drgani* 
fation  ein  ^rincip  ber  3nner(i(^feit  ober  n)enigftend  bed  3nne« 
iDerben^  eine^  feinfoQenben  ober  nic^tfeinfoQenben  3uftanbed  ooraud, 
ein  ^rincip,  bad  a(fo  nic^t  met)r  b(o^  organifc^  geftaltet  unb  tu 
ber  ®efta(tung  aufgebt,  [onberu  biefe  mie  burc^bringenb  fo  au(^  ge^ 
iDiffermagen  überfc^mebenb,  fie  in  i^rer  Sefdjaffen^eit  erfö^rt  unb 
fie  barnat^  für  beftimmte,  il)rem  S^f^^wb  gemoge  3wecfe  beftimmt 
unb  benüfet.  !Da«  9lcröenf^ftem  felbft  ift  ba^er  biefem  principe 
ber  Smpfinbung  gegenüber  fc^on  ein  b(od  öugerlic^ed  Drgan,  ein 
9leuger(ici)e9  gegenüber  einem  innerlichen,  unb  bient  uic^t  b(o^ 
jur  augerüc^en  ©eftaUung  bed  Drgani^mud  unb  jur  (Erhaltung 
be^felben,  fonbern  gur  Übergreifenben,  ben  (Singelorganidmud  mit 
ben  92aturt)er^iü(tntffen  t)ermitte(nben  Sl^ötigfeit  unb  t^ü^rung  ht9* 
fe(ben  nac^  SJtotiden,  bie  au^  ber  Smpfinbung,  bem  empfunbenen 
3uftanb  unb  ©ebürfnig  fommen.  J)ie|e  ßmpfinbung  fann  man 
mit  Stecht  a(d  lebenbig  unb  innerlich  geworbene  3bee  bed  Organid' 
mu^,  ober  al«  bie  fic^  inne  werbenbe  ober  innen  erfahrene  3"^^*' 
mägigfeit  be^felben  betradEjten,  bie  eben  baburc^  fö^ig  koirb,  über 
ben  Drgani^mu^  ^inan^gumirfen,  um  fic^  ber  allgemeinen  Ütatur 
gegenüber  nac^  ber  Gigent^ümliciifeit  be6fe(ben  einguric^ten  unb 
gu  behaupten.  ÜDte  auger(icf)e,  te(eo(ogifc^e  Orbnung  ber  Organi« 
fation  tt)irb  fic^  inne,  erfährt  fic^  in  i^rem  3"^^«^^/  i"  ^^^^ 
Störung  ober  görberung,  unb  ßmpfinbung  ift  bemnac^  nit^t«  An* 


Uebet  Ucflpntiig  unb  SBefen  be«  92enf(4engrf(^Ir(4».  135 

bered  a(d  unmittelbare^  dnnetuerben  unb  ©eniegen  ber  3^^(IinQgig^ 
feit,  bed  rationalen  unb  ibealen  Sßomente^,  bereu  Slu^brud  bie 
Organifation  ift  unb  bad  l[^inn)ieberum  biefer  a(d  3nner(tci)fett 
immanent  ift.  ißur  burc^  biefe^  Snoment  ift  dnnemerben  junödjft  in 
ber  Sorm  ber  (Smpftnbung  möglich,  inbem  baburc^  bie  ©(etc^güttig«: 
feit  bed  b(od  ftofflic^en  @eind  öbermunben  unb  einer  3bee  Slu^brud 
gegeben  ift,  bie  (ebenbig  unb  be^  3nnen)erbend  unb  ©enuffed  be^ 
i^r  ängemeffenen  unb  be«  Slfficirtwerben«  Don  bem  i^r  ©iber* 
ftrebenben  fä^ig  ift.  ©er  in  ber  $Ratur  einmal  ^rotdm&^iQUit 
annimmt  unb  a(d  gött(icf)e  Slnorbnung  unb  i^ügung  betrachtet,  unb 
bemnac^  nic^t  6(od  n)irfenbe  Urfadjen,  fonbern  aud)  ^xocd\\x\aditn 
behauptet,  a()o  $(ane,  3been,  n)ornacf)  bie  JBifbungen  in  ber  9{atur 
pc^  realifiren,  ber  ^at  feinen  genügenben  ®runb  mel^r,  »irflic^e 
©eelen  in  benfe(ben  nic^t  anjune^men.  1)enn  biefe  fönnen  boc^ 
junöc^ft  a(d  nic^td  ^nbered  betradjtet  werben,  benn  a(^  lebenbig 
gen)orbene  ^xotd\ix\a^cn,  unb  alfo  ift  (Smpfinbung  bie  (ebeubtge, 
fxc^  innerlich  feienbe,  jum  ©enug  fommenbe  3^c(fmä§igfeit,  tt)o* 
burc^  bie  bloge  ObjectiDitat  bed  öugertic^en  @eind  gteic^fam  über^ 
»uuben,  gum  ©ubftrat  ^erabgefeftt  unb  ber  2Beg  gum  ©ubjectiD- 
werben  betreten  ift.  1)aburc^,  ba§  in  biefer  2Beife  bie  J^iere 
burc^  bie  förperüc^e  ober  Dielme^r  p^t^fifc^^pf^c^ifc^e  @mpftn« 
bung  Don  8uft  unb  ©dimerj,  burc^  Snnewerbeu  Don  ©einfoQen 
unb  9lic^tfeinfotIen  ber  organifc^en  3uftaube,  ^auptfacf)(ic^  fic^  in 
i^rem  X^un  unb  Waffen  bcftimmen  unb  leiten  laffen,  ^ört  bie 
Statur  fc^on  auf  ber  @c^aup(a^  b(od  medjanifc^er  Bewegung  Don 
ICrud  unb  @to§  ju  fein,  ober  burc^  b(od  p^^fifaüfc^e  unb  c^emi« 
f(^e  jtröfte  in  ^Bewegung  gefeilt  unb  gu  Sitbungen  Deranlagt  gu 
»erben;  fie  wirb  fc^on  Don  ber  innerlich  unb  fic^  inne  geworbenen 
gorm  ber  {Rationalität  unb  gewiffermaßen  felbft  fc^on  ber  Obea«» 
(itöt  beftimmt.  Unb  bad  eben  ift  bann  nic^t  mef)r  eine  b(od 
p^^fifc^e,  fonbern  gug(eic^  eine  pf^c^ifc^e  f^ü^rung.  ÜDiefe 
empftnbenben  $rincipien  ober  @ee(en  fönnen  ba^er  auc^  nic^t  a(d 
b(oge  $robucte  ber  materiellen  ®toffe  betrachtet  werben,  fo  wenig 
ober  noc^  weniger  a(d  bie  organifc^cn  $rincipien.    !£)ie  SDtaterie 


136  Ueber  nTf))rttn8  unb  SBefen  be«  SRenft^engeft^lrdit«. 

fann  il^rer  3lai\ix  nac^,  fo  meit  uitfere  (Erfahrung  reicht,  nic^t  Don 
felbft  empfinbenb  ober  feelifc^  werben.  Unb  felbft  bie  {Behauptung 
fann  faum  genttgeub  begrünbet  iperben,  bog  bie  guerft  b(od  öugerltc^ 
teleologifc^e  Drganifatton  fic^  [elbft  jur  3nner(t(^feit  fortjubeftimmen 
unb  Qlfo  feetifc^  gu  werben  t)ermöge.  SBie  ed  fic^  alfo  ntc^t  emeu 
fen  (ö^t/  bog  Qud  bem  Unorgantfc^en  Don  felbft,  burc^  generatio 
spontanea^  bie  erften,  menn  auc^  nur  nieberften  Organismen  fjtx* 
vorgegangen  feien,  fo  auc^  nic^t,  bog  baS  guerft  nur  Organifc^e  Don 
felbft  ober  blod  burc^  öugerlic^e  äier^öUniffe  unb  iuföaige  SRobi^ 
ficationen  in  (Smpftnbenbed ,  ©eelifc^e^  übergegangen  fei.  @d 
ntügte  benn  fein,  bag  ein  befonbered  t$ortbi(bungdprincip  im  orga« 
nifc^en  SReic^  überhaupt  angenommen  mürbe,  burc^  bad  and  bem 
©efammtgebiete  bedfelben  attntötig  auc^  bie  empfinbenben  unb  fee^ 
(ifc^en  {formen  ^erDorgetrieben  n)ürben,  xoit  ed  noc^  je^t  in  aU^ 
mätigem  embryonalen  ^roceffe  felbft  ber  ^ö^eren  Siliere  gefc^ie^t. 
!Dad  xoävt  aber  bann  feine  Ummanbfung  bed  Unfeelifc^en,  (Sm^ 
pftnbungd(ofen  in  (Smpfinbenbed  unb  @ee(if(^e6,  foubern  nur  eine 
<Sntn)i(I(ung  bed  fc^on  unentn)i(fe(t  ©efe^ten.  !Do(^  mie  ed  fic^ 
I)iemit  auc^  Der^&(t,  getoi^  ift,  bag  bie  S^^iere  fc^on  in  ber  (Sm* 
pfinbung  n)irf(ic^e  ©eelen  beurfunben  unb  in  biefer  Sejie^ung 
bem  tieferen  ©ebiete  bed  menfc^Iic^en  ®ee(enlebend  ganj  ö^nlic^  ftnb. 
(Sine  gleite  S^^atfadie,  bag  ben  Silieren  ein  pf^c^ifc^ed  $rin< 
cip  unb  Seben  eigentl^ümlic^  fei,  gan}  analog  ber  menf<^Hc^en 
9latur,  ift  bie  ©innedt^ötigfeit  unb  @innedma^rne^mung 
berfelben,  bie  wenigften«  bei  ben  ^ö^ereu  !£^icrc(affen  in  berfclben 
Sßeife,  menn  auc^  mit  einigen  3Robiftcationen,  ftattfinbet  mie  beim 
ÜJienfc^en.  !X)urc^  bie  ®inne  nnterfc^eiben  fic^  bie  Siliere  in  ^ol^em 
®rabe  Don  ben  $f(an}en  unb  nähern  fic^  in  bemfelben  SRage  bem 
SOtenfc^en.  @c^on  ber  förper(ici)e  Orgaiüdmu^  n)irb  baburc^  erft 
rec^t  eigentlich  inbiDibueK,  Dom  SInbern,  9(eu6ern,  b.  ^.  ben  übri« 
gen  $Raturbingen  Dcrfd|ieben,  ein  ßigennjcfcn  mit  feinem  befonbern 
SBa^rnel^men  unb  93erf)a(ten  bem  ObjectiDen  gegenüber.  IB&^renb 
in  ber  (Smpfiubung  ber  Organi^mu^  b'oc^  noc^  in  fic^  unb  bei 
fic^  bleibt,  e^  nur  mit  fi(^  fe(bft  ju  tl^un  I)at,  mirb   burc^  bie 


@tnne  bte  SnbtDtbualttöt,  kote  fie  gegen  äugen  abgefc^Ioffen  mirb, 
fo  au(^  lüieberum  überfc^ritten,  um  bad  Objectit^e  lüal^rjunel^nien 
unb  ft(^  al9  Sigened  unb  (Sigentl^ümnc^ed  gegen  bodfetbe  jn  t>tv^ 
^Q(teu,  unb  }n)ar  berort  bog  bad  eigene  innere,  ^f^c^ifc^e  baburc^ 
einigermaßen  jtenntniß,  Srfal^rung,  ®i(bung  unb  bamit  eine  ge« 
miffe  ©ereic^crung  erhält.  Diefe  ©inne  mit  i^rer  Function  unb  ©e* 
beutnng  ermeifen  fieser  fe^r  beftimmt  eine  ®ee(e  unb  ©eelent^ötigfeit 
in  ben  X^ieren,  ö^nlid)  ber  ber  SOtenfc^en,  unb  beurfunben  bamit, 
bog  fie  a(fo  nic^t  bloße  ätutomaten  ober  SOtafc^inen  feien,  mie 
Sarteftud  tooQte.  SBoju  maren  überhaupt  ®inne  unb  ©iuned«' 
n)a^rne^mungen  not{|toenbig  ober  bienlic^,  totmx  bie  Xl)k\'t  in 
i^rem  2!^un  unb  i^affen  nur  Slutomateu,  gar  nic^t  felbftt^ötig 
h)ören,  fonbern  einjig  nur  geführt  n)ürben,  entmeber  t)on  ®ott 
unmittelbar  ober  burc^  ben  fie  blinb  be^errfc^enben  unb  fül^renben 
9!aturlauf?  SdM  pi|^fifc^  ober  mec^anifc^  fönnten  fie  aud)  ol^ne 
@inne  gebogen  ober  getrieben  merben,  xoit  bie  $f(anjen  unb  bie 
unorgonifc^en  !Dinge.  S)a§  fie  ©inne  l^abeu,  bie  i^ncn  SBa^r* 
ne^mnng  be^  Db|ectit)en  möglich  machen  unb  fie  baburc^  in  if)rem 
Ser^alten  beftimmen  unb  (eiten,  geigt  fc^on  beutUc^  genug  an,  baß 
in  il^nen  ein  anbereö  ^rincip  mirffam  fei,  atö  in  ben  5Raturgebit' 
ben  o^ne  ©inne  unb  5Rcröenf^ftem.  ©c^on  ba«  btoße  Oebilbet* 
»erben  unb  ©ein  ber  ©inne  unb  9lcröen  weifet  auf  ein  pf^c^i* 
f(^e«  ^rincip  ^in,  in  bem  bie  5Rorm  jur  ©Übung  guerft  latent 
ift  unb  fic^  bann  betl^ötigt.  S)ic  9?erDeu*  unb  ©innc^bilbenbe 
9Rac^t  in  ber  9}atnr  fann  feine  b(o^  p^^fifalifc^e  ober  c^cmifc^e 
fein,  fie  muß  felbft  fc^on  al«  eine  organifc^^pf^c^ifc^e  ftraft  betrachtet 
»erben,  muß  fc^on  öon  pftjc^ifd)cr,  nid|t  bfo«  Don  p^^fifc^er  ©e^ 
beutung  fein  unb  in  il^rer  ©et^ätigung  ein  SWoment  ber  3nner* 
lic^feit  beurlunben.  9lo(^  me^r  forbert  unb  offenbart  bie  gunc* 
tion  ber  5Reröen  unb  ©inne  eine  wirfüc^  pf^(^ifc^e  ?otenj.  C« 
finb  ja  nic^t  bie  ©inne  mit  i^rer  anatomifc^en  Einrichtung  unb 
p^9fio(ogifc^en2:t)ötigreit,  welche  fe^en,  l^ören,  riechen,  empfinben  :c., 
fonbern  fie  ftnb  nur  bie  SRittel,  bie  Organe  baju,  bad  eigentlich 
X^&ttge  babet  ift  bad  pf^c^ifc^e  ^rincip,  bad  [xdf  ber  ©inne  bebient 


138  Ufber  nrf|>Tung  unb  SEBefen  be«  9Rntf^engef(^(e(^tf. 

ober  bod  )Dirft,  bog  fte  auger  ber  p^^ftfc^eit  f^unction,  bie  i^re 
®i(bung  unb  i^re  (Srl^attuitg  bepedt,  auc^  noc^  bie  fubiectb^ 
objectiüe  Sitjätigfeit  ber  ©innedmo^rnel^ntung  üben  unb  baburc^ 
ipeitere  pi^c^ifc^e  S!t)&ttgfett  förbern.  Sie  bei  bem  SRenfc^en  bad 
®eljen,  $ören  \u  f.  m.  uidjt  a(^  b(od  öugerlic^e,  p^^fitoUfc^^c^emt« 
fci)e  ober  ntec^onifc^c  93orgönge  betradjtet  merben  fönnen,  fo  auc^ 
bei  ben  S^^ieren  nic^t.  3Rit  Unrecht  n)urbe  eingemenbet,  bei  beu 
S^^ieren  feien  bie  ®inne  b(od  pil^fifc^  ^^ätig  in  9?eQction  gegen 
p^^fifc^e  (Sinbrüde,  unb  brauchen  alfo  uic^t  pf^djifc^er  9latur  }U 
fein.  @d  ift  bagegen  ju  bemerfen,  bag  bie  ©innedt^ätigfeiten 
immer  mel^r  ober  n)eniger  ein  gemiffe^  Urt^eil,  b.  ^.  ein  SBa^r« 
netjmen^  ftennen,  Unterfc^eiben  ber  ^inge  in  fic^  fc^Hegen.  !X)er 
Srfolg  bed  (Sinbrudd  ber  augeren  X)inge  ift  a(fo  fein  blod  pf)\f^ 
fifc^er,  ber  abftogenb  ober  anjietjenb  lüirft,  toit  ed  bnrc^  ®tat>U 
tation,  SRagneti^mud ,  c^emifdje  S3ern)Qnbtf(^aft  2C.  gefc^ie^t;  ed 
merben  bie  ©egenftönbe  nic^t  bM  bnrc^  bie  @inne  lüQ^rgenommen, 
fonbern  ouc^  in  i^rer  ®e}ie^nng  }um  eigenen  @ein  unb  SBirfen 
erfannt,  bad  9$ern)anbte  old  93ern)anbte9,  ®(eic^artiged,  bad  ^einb* 
lic^e  a(d  f^einblic^e^,  bie  paffenbe  JBente  u.  f.  xo.  (Sd  gefc^ie^t 
bo^er  mit  Unreci)t,  menn  man  fagt,  bad  ®et)en,  $ören,  Stiec^en  k. 
ber  S!f|iere  fei  fein  eigentüc^ed  @e^en,  $ören  :c.  toit  beim  9Ren« 
fc^en,  fonbern  fei  nur  ein  pii^ftfc^e^  6inn)irfen,  Slnjie^en  unb  Sb« 
ftogen.  @^  ift  gar  fein  ®runb  ba,  ju  bezweifeln  ober  gu  leugnen, 
bag  bie  Sinnesorgane  ber  X^iere,  bie  namentlich  bei  ben  (öl^eren 
@(affen  berfe(ben  ganj  fo  gebaut  finb  ipie  beim  3J2enfc^en,  auc^ 
eine  ben  menfcf)(ic^en  ©innen  gang  analoge  Function  ^aben,  }uma( 
n)ir  beutlic^  genug  roa^rnel^men,  bag  bie  SBirfnngen  i^rer  S^^ötig^ 
feit  gan}  benen  bei  bem  3Renfc^en  gleichen.  6d  derröt^  nämlic^ 
anc^  bei  ben  Silieren  ber  (Srfo(g  ber  ©inue^ma^rne^mung  burc^« 
aus,  bag  nicf)t  b(oS  ptj^fifc^e,  fonbern  auc^  pf^c^ifc^e  !(ctionen 
babei  ftattfinben.  SBenn  j.  S.  ber  $unb  etwa  burc^  feinen  @t* 
ruc^  entfc^eibet,  welche  ®peife  i^m  pagt,  mlijc  mijt,  unb  [xd^  ber 
poffenben  bann  bemächtigt,  fo  finbet  l)ier  nicf)t  eine  rein  ptj^fifc^e 
9(ttraction  unb  Stepulfion  ftatt,  fonft  mügte  bie  Slufna^me   ber 


Uebcr  Urfpning  ttnb  SSefen  be«  'SRen^d^tn^t^d^Ud^t»,  139 

@pctfe  unmittelbar  mit  bem  SRiec^orgon  gefc^e^eit  unb  mügte 
ftct^  beim.9iieci)eu  ftattfinben  unb  nic^t  b(od  im  t^atte  be^  ^mu 
gcr«,  alfo  beim  !Defect  ober  ©cbilrfnig  eine«  ganj  anbern  Körper* 
t^eiled;  t^atföc^üc^  ober  gefdjie^t  bie  Slufna^me  berTia^ruug  bitrc^ 
ein  anbere«  Organ  a(d  burc^  bad  ber  Prüfung  ber  Hngemeffen» 
^eit  berfe(ben  für  ben  SRagen,  unb  e«  mug  atfo  babei  eine  t>tv^ 
mitte(nbe  unb  infofern  gen)iffermagen  urt{|ei(enbe,  a(fo  pf^djifc^e 
SE^ötigfeit  ftattfinben,  meiere  baö  {Refuttat  ber  Prüfung  burc^  ®e^ 
ruc^  auf  ba«  (Srn&^rung^organ  überträgt  unb  biefe«  gur  entfpre^ 
c^enben  (bem  ®eruc^durtf)ei(  angemeffenen)  Sl^atigfeit  anregt,  fo 
ba§  a(fo  bie  ®innedt^ätigfeit  nic^t  unmittelbar,  menn  ic^  fo  fagen 
foQ,  p^^fifc^'Caufal,  fonbern  nur  occafional  mirft.  ÜRan  fann 
^iebei  and)  nic^t  fog.  9?ef(e(ben)egungen  }um  Se^ufe  rein  pl^^fifali« 
fc^er  Srflärung  geltenb  machen,  fo  baß  tiroa  urfprüngtidjer  p^^fi^ 
fc^er  (Sinrici)tung  be«  Drgani^mud  gemag  bie  Tieroenerregung  be« 
(Sinen  Drgand  fic^  unmittelbar  p^^f^fc^  —  o^ne  pf^c^ifc^e  SSer^ 
mittlung  —  bem  anbern  Organ  mitt^eilte  unb  in  biefem  bie 
entfprec^enben,  jniedmagigen  JBeloegungen  felbft  ^eroorbrac^te.  (S« 
ift  nic^t  n)o^(  benfbar,  bag  j.  3.  für  ade  3Irten  t)on  ®cruc^«« 
erregungen  im  (Srnö^rungdorgan  bie  entfprec^enben  attractioen  ober 
repulftoen  3en)egungen  foDten  pröbi^ponirt  fein;  unb  totnw  e«  fo 
loare,  bann  n)öre  boc^  nic^t  }u  erKaren,  niarum  bei  benfelben 
©eruc^^empfinbungen  bie  paffenbe  9{a^rung  boc^  nic^t  immer  ge« 
nommen  n)irb,  fonbern  nur  im  ^aüc  be«  gefüllten  Sebürfniffe«, 
bed  junger«,  —  mö^renb  boc^  bie  Slufnal^me  burc^  bie  not^ioenbig 
erfolgenben  dtefle^bemegnngen  pi^^fifc^  ergmungen  merben  mügte. 
3)a6  biefe  @rf(arung  burc^  ptl^fifc^e  9?efle(ben)egungen  nic^t  ftatt^ 
^aft  fei,  jeigen  bann  no(^  Harer  anbere  2(rten  t^ierifdien  SSerJjal*' 
ten«,  aM  benen  noc^  fieserer  ^eroorge^t,  bag  feine  unmittelbare 
ptj^fifc^e  (Sinroirfung  ber  ©innedroa^rne^muug  auf  bie  Semegun« 
gen  unb  baö  I^un  ber  !£^iere  ftattfinbet,  fonbern  biefer  außer* 
lic^e  (Sinbrud  jut^or  in  einen  pf^c^ifc^en  umgefef^t  xocxhtn  muß, 
bann  erft  lieber  auf  bie  ptj^fifc^e  2:^ötigfeit  jurüdroirft  unb  ba« 
eigentümliche  3Ser^atten  berfelben  beftimmt.    ©o  \)ält  j.  ©.  ber 


140  Qeier  tlTf^rttng  unb  SBefen  be«  IRenfc^engefc^tet^tf. 

Änall  bcr  ?eitfc^c,  beren  $icb  ba«  I^tcr  gum  Slntricb  für  ein 
bcftimmtc«  !£^un  ober  ßaffen,  ober  jur  ©träfe  für  ein  ©ergeben 
fc^on  öfter  empfunben  f)ai,  fpöter  bad  S^^ier  oon  ötjnttc^em  Zffnn 
q6  ober  treibt  ed  }u  einer  S!t)ötigfeit  an,  o^ne  bQ§  e^  mirflic^er 
^iebe  unb  fotgenben  ©c^mergc«  bajn  bebarf.  (So  ift  bie  (Srinne* 
rung  an  ben  frütjeren  @(i)merj,  ben  i^m  ber  ©egenftanb  (^eitfc^e) 
öerurfa(^t  f^at,  ben  e«  jeftt  nur  l^ört,  —  welche  c^  öon  ä^nlic^em 
X^nn  abijäit  ober  bagu  antreibt,  unb  e^  lögt  fic^  atfo  burc^  eine  \D\xh 
lic^e  ®ee(enfunction  in  feinem  p^^fifc^en  93er{|a(ten  unb  in  öu§erer 
Si^Qtigfeit  beftiinmen.  'Dieg  ift  jugfeic^  jfunbgebung  eined  gekoiffen 
Urt^eiliS;  e^  mug  ber  @c^aQ  mit  bem  ®(^mer}  loieber  in  Segie^ 
l^ung  gefegt  nierben  unb  mieberum  ber  @(^mer}  mit  bem  früheren 
9Ser^a(ten,  um  beffentniiUen  ed  i^n  erlitten  unb  ben  e^  fe^t  fürchtet 
unb  burc^  Unterlaffung  ober  X^ötigfeit  Dermeiben  toid.  93on 
einer  @rf(örung  burc^  blod  mec^anifc^e,  p^^fifc^e  dtefle^ben^egung 
fonn  ^ier  gar  feine  9?ebe  me^r  fein;  ed  ift  offenbar,  bag  adent^ 
falben  @ee(ent^ötigfeit,  Erinnerung  unb  ein  geroiffed  Uxttjtil  bei 
biefem  93er^a(ten  ber  Siliere  notl^ioenbig  ift. 

@benfof(ar  begeugen  bann  bie93orfteHungen,  bie  benX^ieren 
aud)  uic^t  abgefproc^en  nierben  fönnen,  unb  bie  ebenfaQd  badS3er< 
galten  berfelben  beftimmen,  ein  mirflic^e«  Seelenleben  berfelben. 
©ie  gelten  natürlich  ebenfo  n)ie  bei  ben  SOtenfc^en  aud  ben  ©innen« 
SBa^rnel^mungen  ^eroor,  reprobuciren  biefe  pf^c^ifc^  ober  organifc^^ 
pf^c^ifc^,  unb  beroirfen  eine  beftimmte  Sl^ötigfeit  unb  angemeffened 
93erl^a(ten  ber  Siliere,  auc^  \otmx  bie  öugerlic^en,  objectioen  ®egen^ 
ftönbe  abn)efenb  finb  unb  a(fo  eine  p^^fifc^e  @inn)irfung  burc^aud 
nic^t  me^r  ftattfinben  fann.  ©c^on  bag  bie  Siliere  auc^  ber  SSor« 
fteßungen  fö^ig  finb,  bejengt  ibre  pf^c^ifc^e  92atnr,  ba  biefe  innere 
bi(b(ic^e  ®efta(tung  nic^t  b(od  förpertic^  fein  fann,  fonbern  ftetd 
ein  unförpedic^ed,  immaterielle^  SRoment  ber  3nner(ic^feit  unb  bed 
®ctt)n6tfein«  erforbert*).  S)iefe  innern  ober  innerlichen  SSorftef* 
lungen  beftimmen  aber  antfi,  tt)ie  bemerft,  ^ftnfig  ba«  I^un  be« 

*)  @.  hierüber  „?tt^cnäum",  II.  53b.  e.  353  ff.  „Uebcr  ba«  ©efcn 
be«  ©elbftbenjnStfctn«." 


Ueier  lttft>niii8  nnb  föefen  be^  Vltn\ättn^t\äiilt6it9.  141 

Zi^kxt^,  }.  9.  bte  Seroegung  noc^  ber  ©egenb  ^in,  )po  t9  früher 
bcfonberd  retc^Uc^ed  ober  angenel^nted  f^utter  fanb.  !DQd  tft  offene 
bar  eine  feeltfc^e,  nic^t  eine  p^^f^fc^e  Seftimmung  bedfelben,  benn 
ber  ©egenftanb  felbft  loirft  nic^t  ein  auf  ben  Drganidmud,  ha  er 
obwefenb  ift,  fonbern  nur  bie  SSorftettung  baöon  ober  bie  ßrinnc* 
rung  baran,  bie  eben  felbft  nic^t  p^^fifc^  ert(ärt  werben  fann. 
!X)q§  bobei  nic^t  p^^fifdie  (Sinn)irfungen  ber  aufgefuc^ten  ©egen:« 
ftönbe,  }.  JB.  tttüa  auf  bod  ©eruc^dorgan,  bQ6  Silier  in  feiner 
49en)egung  beftimmen  unb  (eiten,  bürfte  fdjon  barou^  ^evDorge^en, 
bat  ^^  ^i^t  immer  gerabe  bie  junäc^ft  gelegenen  ©egenftänbe  ber 
gleichen  9(rt  finb,  bie  ed  auffuci)t,  menn  e^  noc^  feine  unmitte^ 
bare  (Srfa{|rung  badon  \jai,  fonbern  dielme^r  entferntere,  bie  i^m 
früher  befannt  gen)orben  unb  beren  unmittelbare  Sßa^rne^mung 
i^m  jur  pf^c^ifc^en  SJorfteUung  ober  Erinnerung,  wenn  aud)  uieU 
leicht  nur  fe^r  bunfler  2lrt,  geworben  ift. 

9u(^  in  bem,  koad  man  a(d  3nftinct  be^eic^net,  muffen  wir 
ein  3^U0ni6  für  bie  S!t)atfdc^(ic^feit  ber  S:^ierfee(en  erbtiden  unb  für 
eine  Srt  SSerwanbtfc^aft  ber  Iliiere  mit  ben  SWenfc^cn  anc^  in  pf^^ 
(^ifc^er  JBegie^ung.  t^i^eiüc^  i|at  man  gerabe  biefen  3nftinct  ^öufig 
oW  befonberen  ©eleg  bafür  angefül)rt,  baß  bie  liiere  nur  Slnto* 
maten  feien,  ba  bad  inftinctit)e  93erl)a(ten  berfelben  nur  a(^  ein 
mec^anifc^e^,  nic^t  ald  ein  feelifd}ed  betrachtet  werben  fönne.  Slber 
mit  Unrecht.  SRan  Derftetjt  unter  3nftinct  befanntlic^  bie  f^ö^ig^ 
feit  ober  ^ertigfeit  unb  ben  Zxkb  ber  S^^iere  ju  einem  Zijxxn 
unb  ©(Raffen,  wie  e«  für  itjre  Sfiftenj,  für  bie  Cr^attung  unb 
§$ortpf(an}ung  gerabe  i^re^  eigent^üm(i(t)en  Drganidmud  nottjWen« 
big  ober  wenigftend  jwedbienHc^  unb  förberlic^  ift,  o^ne  bag  fie 
bieg  burc^  Unterricht  ober  S)reffur  ober  ©rfatjrung  gelernt  I)aben, 
obwohl  biefe  S^fjötigfeit  oft  berart  ift,  ba§  fte  (menfc^fic^  betrachtet) 
nac^  einem  gewiffen  $(ane  ftattjnfinben  unb  auf  beftimmte  ^xotdt 
(fogar  erft  gufünftige)  berechnet  ju  fein  fc^eint.  !Da  biefe  giftig* 
feit  ben  Silieren  nic^t  burc^  Unterweifung  beigebracht  unb  aui) 
nic^t  erft  admälig  bitrc^  (Srfa^rung  errungen  wirb,  fonbern  oon 
©eburt  an  i^nen  eigent^ümtic^  ift,   fo  nennt  man  ben  dnftinct 


142  Vithn  ttrftiTttii0  unb  9Brfni  U9  9{enft^en0efi^Ir(4M. 

angeboren.  !£)urc^  3nfttnct  gef(^iel)t  t€,  bag  j.  Sß.  bie  oerfc^ie« 
bencn  3Sögel  ben  ©an  t^rer  ?Kefter  fo  einrichten,  wie  e«  i^re 
etgent^üm(ic^e  Drganifation,  bad  Sebürfnig  il^rer  fünftigen  Sun^ 
gen  unb  i^re  fonftigen  eigentümlichen  iBer^öItniffe,  ©ebürfniffe, 
®cfa^ren  :c.  crforbern,  —  ol^ne  ba§  fie  bieg  (ernen.  T>a\m,  ba§  fie 
}ur  l)eftiinmten  ^tit  n)anbern  unb  an  bie  entfprec^enben,  paffen^ 
ben  Orte  ^injie^en;  burc^  3nftinct  gefc^iel^t  e^,  bag  bie  n^ilben 
sterbe  ben  t^etnben  gegenüber  fic^  mit  ben  köpfen  }ufammenfte((en 
unb  mit  ben  ^interfügen  fic^  gegen  [ie  ju  t)ert^eibigen  fuc^en, 
iDö^renb  bie  SRinber  umgefe^rt  ftc^  mit  ben  köpfen  beim  Bufam« 
menfteden  gegen  ben  t^cinb  nac^  an^n^örtd  richten,  um  mit  ben 
Römern  ben  f^etnb  abiun^e^ren.  (Sbenfo  mug  ed  a(d  3nftinct  be* 
jeic^net  merben,  bag  j.  ©.  ©uffarbe,  fe(bft  ganj  unerfal)rene,  iunge, 
fic^  gleich  beim  erften  Segegnen  gegen  giftige  92attern  gan}  an^ 
ber^  Der^a(ten  ald  gegen  nic^tgiftige;  bann,  ba§  bie  l^&fer  fic^ 
für  ben  fommenben  Sinter  Dergraben  unb  i\x>ax  an  ben  to&rmften 
^erbfttagen,  an  benen  a(fo  ein  gegenwörtiged  ©ebürfnig  fie  nic^t 
baju  treibt.  9lu^  3nftinct  bauen  bie  ©iber  in  i^rer  Sßeife  uub 
{War  felbft  bann,  iDenn  fein  ©ebnrfnig  ba}u  ba  ift  unb  fie  don 
frn^efter  3ngenb  an  ifo(irt  in  ©efangenfc^aft  erlogen  n^erben,  unb 
biefem  3nftinct  gemög  gefc^ie^t  ed  n)o^I  awi),  bag  fie  (lüie  berichtet 
iDirb)  bie  Söume,  bie  f^e  }u  i^ren  Sßafferbauten  brauchen,  an  ber 
bem  SBaffer  }ugefe^rten  ©eite  tiefer  unten  anfd^neiben  unb  an 
ber  entgegengefe^ten  ^5^er,  fo  bag  fie  bem  SBaffer  gufaden  muffen, 
^iefelbe  angeborne  Slnlage  ober  ^röbidpofition  (ögt  manche  f^ifc^e, 
j.  ©.  ?ac^fe,  ©töre,  jur  Saic^jeit  ba«  ©ügwaffer  auffuc^en,  ob* 
rooffl  fie  fonft  im  SReenoaffer  (eben  unb  aud  biefem  bann  immer  toit^ 
ber  jenen  Ort  be«  ©flgwafferö  auffuc^en  unb  finben,  an  bem  fie  jum 
!3)afetn  gefommen.  (Sbenfo  enblic^  ift'«  a(«  3nftinct  }u  bejeic^nen, 
bag  bie  ©ienen  bie  fec^«feitigen  S^lltw  itjxtx  SBaben,  bie  ©pin* 
neu  i^r  fünftlic^e«  ©en^ebe  }u  bilben  n)iffen,  unb  bag  bie  SRüde 
ba«  SBaffer  auf)uci)t,  um  i^re  @ier  J^ineinfatten  }u  laffen,  ba  bie« 
fe(ben  nur  im  SQSaffer  fic^  entmiclehi  fönnen,  obn)o^(  fie  felbft  in 
i^m  nici)t  Üben  fann  unb  e«  üermeiben  mug.  —  SBo^l  }u  unter* 


Ueier  Urft^rnng  unb  SBefen  bed  3nenf^ensef(^trd|td.  143 

fc^ciben  don  biefem  iitftiuctiDeu  2if|un  ber  Zijkxt  ift  übrigend  jeiied, 
bad  aud  ©eiDO^n^cit  ftattfiitbct  ober  quo  Srtnncrung  (@rfa^rung) 
^crüorge^t  ober  fogar  einer  Slrt  Ucbcrtegung,  alfo  SSerftanbe««» 
t^öttgfeit  entfpringt.  Sßenn  }.  JB.  $ferbe  t)or  bem  $aiife  Don 
felbft  fte^en  bleiben,  n)0  gen)ö(|n(ic^  (Sinfe^r  gehalten  mirb,  fo  ift 
biet  ntc^t  bnrc^  dnftinct,  [onbern  burc^  Erinnerung  unb  ©cn^o^n« 
^eit  öerantaßt  —  unb  infofern  freiließ  ouc^  wicbcr  Offenbarung 
iDirf lieber  ©eelenfrofte.  SBenn  fic^  bie  93öge(  irgenb  einen  $(a^ 
au^fuc^en,  um  i^r  92eft  ^injubauen,  fo  gcfc^iel^t  biefe  SBa^I  uic^t 
aud  Snftinct,  toxt  ber  eigent(;üm(ic^e  92eftbau  felbft,  fonbern  burc^ 
eine  Slrt  93erftQnbe^t()ötigIeit,  ba^er  auä)  in  biefer  2Ba^(  bie  93ö^ 
ge(  fic^  toufc^en  unb  irren  fönnen,  im  Sau  bed  92efte^  aber  nic^t 
Uebrigend  fmb  aUerbingd  bie  ©renjcn  jmifc^en  beut,  mad  bie 
X^tere  nac^  3nftinct  Derric^ten  unb  toa^  nad)  Erfahrung  ober 
einer  9rt  ißerftanbe^t^ötigfeit,  nic^t  genau  gu  gießen,  unb  e^  fpie* 
(en  ft(^er  angeborne  unb  errungene  t^ertigfeiten  Dielfac^  incinanber, 
fo  ba§  ber  3nftinct  öftere  eine  gemiffe  Slu^bilbung  erhalten  }u 
^aben  unb  burc^  S3erbinbung  mit  ber  Sutelligenj  einer  freieren 
Snmenbung  fö^ig  geworben  }u  fein  fc^eint. 

Diefer  3nftinct  ift,  tt)ie  bemerft,  burdian«  al«  eine  pf^c^i*» 
fc^e  Anlage,  a(d  eine  @ee(enfö^igfeit  ober  ^Di^pofition  ju  betrad)^ 
ten,  nic^t  a(d  eine  b(od  p^^fifc^e,  (eibtic^c.  Unmöglid)  fönnen 
bie  inftinctioen  Xtjötigfeiten  loeiter  nic^td  fein,  a(^  ba^  9}efu(tat 
ober  bie  JBet^ötiguug  blod  öugerer,  mec^anifdEjer,  c^emifdier  @in« 
ric^tung  unb  SBirfung  ber  förperlidjeu  9latur  ber  S^^iere;  unmöglich 
fc^eint  un9  bie§  fc^on  be§^a(b  gu  fein,  roeil  ja  fe(bft  bie  te(eoIogi^ 
fc^e  (Einrichtung  bed  Drgani^mud  nic^t  burd)  blod  p^))fi(alifc^^ 
(^emifc^e  SBirfung  Don  felbft  entfte^en  fann,  fonbern  einc^  bcfon« 
beren  principe«  bebarf*).  2luf  beu  erften  ©(id  fönnte  man  aüer* 
bingd  Derfuc^t  fein,  manche  inftinctiue  Sl^ötigfeiten  Don  S^f)ieren 


•)  ^dfftvt9  hierüber  in  m.  ®.  Uebcr  bie  ^(ufgabc  ber  9iatur* 
^J^Uofop^e  unb  i^r  iBer^äHnig  )u  9{aturmtffenf(^aft.  Wn 
Untcrfuc^ungen  Aber  ZtUoio^it,  SRaterte  nnb  Jhraft  9)^ün(^rn  1861.  @.  201  ff. 


144  Uebet  Urf))nuio  unb  SCBefen  be«  iRenfc^nioefi^Iei^td. 

auf  blod  mec^Quifc^c  (Sinmirfung  jurüd^ufü^ren.  SBeuu  j.  So. 
manche  dnfcctcn,  ipenn  fte  ©efa^r  ntevfen,  pIö^Hc^  fic^  ftiK  galten, 
QÜe  S^'tremitöten  em}te^en  unb  toxt  tobt  erfc^einen,  fo  föunte  man 
meinen,  bieg  93erl^aUen  fei  n)ol^(  mec^anifc^  erjielt  burc^  ^eru^vung 
obev  Srfc^ütterung,  lüie  etnia  bic  3eric^o^9Iofe  bei  Serü^rung 
plö^Iic^  jufammenfö^rt;  adein  abgefe^en  baDou,  bag  bieg  boc^ 
fc^on  eine  ganj  befonbete  immanente  (Sinridjtung  be^  Drgani^mud 
erforberte,  lüöre  bamit  boc^  nid^t  erflört,  \mt  unb  moburc^  fie 
n)ieber  in  Seiüegung  fommen,  n^enn  bie  ®efal^r  vorüber  ift  ober 
ju  fein  fc^eint,  unb  feine  @rfc^ütterung,  feine  Srregung  me^r  }u 
Derfpüren  ift.  SRec^anifc^  fann  bie  IBteberbeiüegung  n)ot)(  ni(^t 
gefc^el^en,  ba  ja  biefe  gerabe  ftattfinbet,  n^enn  fonft  JBekoegungd^ 
(ofigfeit  eingetreten  ift;  blod  f^olge  ber  organifc^en  ober  mec^ant^ 
fc^en  Einrichtung  fann  biefelbe  auc^  nic^t  fein,  n)ie  bie  Sertc^o^ 
9Iofe  fid)  n)ieber  ausbreitet,  menn  bie  öugern  Sebingnngen  bagu 
erfüQt  finb,  ba  fie  auc^  fonft  o^ne  öugere  (Sinn)irfung  fic^  in 
SRu^e  unb  ^Bewegung  fe^en,  je  nac^  i^rem  organifc^en  Sebürfnig 
ber  @e(bfter^altung  unb  ^örberung  unb  in  ber  JBeniegung  felbft 
eine  gewiffe  SBidfür  üben,  nac^  Umftänben  bie  Slic^tung  Der&nbern. 
9l(d  Urfac^e  folc^en  93er^a(tend  ift  alfo  nic^t  äuger(icf)e  mec^anifc^e 
@inn)irfung  anjufel^en  —  biefe  fann  nur  9Seran(affung  ober  ®e* 
tegen^eit  baju  geben  —  fonbern  ift  ein  innere«,  feelifc^eö,  b.  ^.  ein 
empfinbenbed,  n)ai)rne^menbeS,  geniiffermagen  moQenbeS  $rinctp 
)u  betrachten,  ba«  nac^  Umft&nben  fic^  betfjötigt.  —  9luc^  c^emt^ 
fc^e  ßinmirfungen,  ttxoa  auf  bie  @inneSneroen,  }.  3.  bed  ®eru^ 
c^ed,  fönnen  ed  nic^t  fein,  koelc^e  biefe  inftinctioen  ^en^egungen 
unb  S^^ötigfeiten  ^eroorrufen.  ÜDenn  bie  c^emifdEjen  (Sinn)trfungen 
mügten  felbft  erft  irgenbn^ie  }um  Semugtfein  ober  ®efä^(  bed 
Siliere«  fommen,  um  e«  in  feinem  Zffxux  }u  beftimmen,  unb  bieg 
feilte  n)ieber  ©ee(en^afted  in  it)m  not^menbig  ooraud,  fo  bag 
c^emifdEje  Sirfung,  93ern)anbtfc^aft  ober  SIbftogung  auc^  ni(^t  aU 
eigentlich  caufa(,  fonbern  nur  adenfaß^  a(^  occafional  babei  ju 
betrad}ten  finb.  T)tv  junge  ©uffarb  j.  ©.  ober  ba«  ^«ttc^en 
unterfc^eiben  o^ne  oor^ergc^enbe  6rfaf|rung  bie  giftigen  Stattern 


Uthn  Urfprunfl  nnb  SOefen  bed  !9Ktnfd|engef(^(ed|td.  145 

Don  ben  nic^toiftigen ,  unb  beobachten  jenen  gegenüber  ein  gan,) 
anbere«  SScrfa^ren  olö  gegenüber  ben  (enteren*  Der  Snffarb 
f(^(ögt  ba  mit  ben  (^(ügeln,  n)obnr(^  er  bte  9iatter  betöubt  unb 
Don  fic^  abme^rt;  unb  [uc^t  Dor  SlQem  i^r  ben  S'opf  ju  jerfc^ntet^ 
tern.  SBenn  man  nun  anc^  annehmen  modte,  etn)a  ta^  er  burd) 
ben  ®eru(^  ober  irgcnb  eine  anbcre  p^t)fifct)c  Sinroirfung  bie  gif- 
tige 9Jatter  Don  ben  anbern  unterfc^eibe,  fo  möre  bod)  baniit 
(abgefe^en  Dom  pft)c^ifc^en  SWomente,  ba«  im  9tie(^en  felbft  fc^on 
Hegt)  jebenfatt«  bo«  eigentt)ümli(^e  93er^a(ten,  bie  ^emegung 
bcr  glügel  unb  ba«  ^itkn  be«  ©c^nabel«  nad)  bem  Äopfe,  bei 
biefem  SSorgang  nod|  nic^t  erflärt.  —  3Kan  fönnte  geneigt  fein,  ba« 
inftinctiöe  I^un  bcr  liiere  etwa  burc^  eine  2lrt  9?cflefbctt)egnng 
be«  g  an  Jen  Drgani«mu«  ju  erHären,  bie  auf  beftimmte  äußere 
(5intt)irfung  in«befonberc  auf  bie  ©inne  erfolgte,  fo  ba§  rein  nur 
au«  ber  förperlic^en  Drganifation  nnb  bereu  eigentf)ümltd|er  2lffcc* 
tion  unter  gemiffen  Umftönben  bie  fogenannte  inftinctiöe  J^ätig^ 
feit  tjerüorgingc,  alfo  au«  bem  immanenten  3"fommentt)irfen  be« 
gan}en  Drgani«mu«,  mie  etma  ba«  eigentf)ümlic^e  3Bad)fen  unb 
9[u«gefta(teu  ftattftnbet  unb  bie  rein  leiblichen  f^unctionen  ber 
35erbauung,  be«  ©lutumlaufe«  fid)  öoüjie^en;  ober  fo,  tt)ic  bie 
oft  merfmürbige  Sntwicflung  unb  Befruchtung  ber  ^flanjen  gc^ 
fc^ie^t,  j.  39.  ber  in  fcfttammigem  ©oben  murjetnben  unb  tief 
öou  SBaffer  bebecften  Vallisneria  spiralis,  bei  welcher  bie  beiben 
SÖefruc^tung«organe  erft  auf  ber  OberflftdEie  be«  SBaffer«  jufammen^ 
treffen,  inbem  bie  einen  (meiblic^en)  nac^  eigenttjümlic^em,  ber^flangc 
immanentem  !£rieb  ficf)  aufroQen  auf  langem,  anfang«  fpiratförmig 
QufgciDunbenem  83(üt^euftie(  unb  an  ber  Oberfläche  be«  Saffer« 
erfc^einen,  bie  anbern  (männlichen)  aber  gur  fclbcn  ^cit  fic^  oou 
i^reu  furjen  Stielen  unter  bem  ffiaffer  (o«rei§en  unb  nun  frei 
fc^wimmenb  jene  an  ber  Oberfläche  be«  ®affer«  befruchten.  ®« 
tft  inbeß  ein  großer  Unterfc^ieb  gwifc^en  biefen  9}orgängcn  unb  bem 
inftinctioen  SSer^aÜen  bcr  J^icre.  Sei  biefen  rein  organift^en 
33orgöngen  gefc^ie^t  3l((e«  au«  bem  immantcn  Sntroidlung««  unb 
SBa(^«t^um«triebe  in  t^otge  telco(ogifc^er  Orbnung  be«  ©angeu. 


146  Uebrr  Urf^rung  unb  SStfrn  be«  92fnf(^engtf(^Ie(^t«. 

fo  mic  ja  auc^  btc  ©lätter  bcr  cntfpred)cnbcn  {Reihenfolge  nad)  ft)m* 
ntctrifd)  fic^  orbneu;  bie  ©irffamfeit  gefjt  babci  aber  nid)t  auf 
ein  freut be^  Dbject  unb  bejie^t  fic^  uic^t  auf  bie  3wfunft  eine« 
anbern,  tt)ie  e«  beim  Snftiucte  oorlommt,  wenn  j.  33.  Snfccten 
i^ren  einjufpiunenben  Sart)eu  irgenb  ein  paffenbe^  Zf)itx  mit  ein« 
fpinnen,  ba«  benfclben  bei  i^rer  Sntwidlung  jur  erften  $Ral^rnng 
bieneu  fann.  ^ad  b(od  organif(^e  SBirfen  in  ber  ^flanje  bleibt 
ganj  immanent,  ba«  inftinctioe  S53irfen  ber  !J^iere  greift  über  beu 
Organi^mud  unb  fein  nnmittetbared  ^er^aUen  ^inaud  in  bie  ob* 
jectioe  Statur,  um  ^affenbeö  in  i^r  irgeubmic  für  lüuftige  ^rocdc 
)u  bereiten  unb  bienftbar  }u  machen,  otjue  bag  ba^felbe  in  ben 
eigenen  Drganidmud  gerabe^u  aufgenommen  ober  ba}u  in  unmitteU 
bare  ^cjie^ung  gebracht  niurbe,  mie  ed  bei  bem  b(o^  pflan}li(^en 
Drgaui^mu^  ber  gaü  ift.  3luc^  baö  ©anbern  ber  SSögel  im  ^erbfte 
gefc^ie^t  nic^t  in  berfelben  SBeife,  ^at  nic^t  biefe(be  Urfac^e,  wie 
etma  ba^  t^a^troerben  unb  SlbfaQen  ber  Stätter  an  ben  Säumen. 
3nbeg  mögen  aQerbing^  ©rabunterfc^iebe  in  ber  inftinctioen  !£i)ätig« 
feit  ber  SE^iere  fein,  fo  bag  fie  at«  me^r  ober  minber  pf^c^ifc^, 
ober  a(^  b(o^  organifc^,  ober  a(^  reine  9}ef(e(n)irfuug,  al^  unmittet« 
barer  Sluöbrud  ber  teleologifc^en  ßinric^tung  be«  Organi^mu« 
fic^  enoeift,  roie  auc^  beim  SWenfc^en  felbft  inftinctioe  unb  aud) 
rein  nur  organif(f|*teleoIogif(^e  ©emegungen  öorfommen,  j.  ©.  ber 
Slngcnliber  bei  na^enber  ®efa^r,  ober  unbemußte  SReflefbemeguu' 
gen  in  ben  üKiencn,  bie  ©emüt^djuftönbe  au^brücfen  —  wobei 
freiüd)  micber  bie  pft)c^ifc^e  9iatur  öorauögefc(jt  ift.  'Der  3nftinct 
ift  a(fo  nic^t  bloße  SOtanifeftation  ber  organifc^en  Sitbung  unb 
(Sinric^tung,  ift  nid|t  ganj  ibentifc^  mit  bem  organifc^en  Irieb  — 
roenn  auc^  bemfelbcn  naf)e  Derwanbt;  benn  biefer  begießt  fi(^  nur 
auf  immanente  (Sntroidlung  unb  ift  bereu  Sludbrud,  ber  t^iertfc^e 
3nftinct  aber  oermittelt  emanente  i^ätigfeit,  j.  ©.  beim  ©au  beö 
tiefte«  unb  bei  bcr  Slrt  bicfc«  ©auc^.  liie  Uebergönge  finb  J)ier 
aUerbing«,  wie  bemertt,  wotjl  fc()r  nal}e,  unb  bie  Organifationd* 
traft  fteigert  fic^  fid)er  aümälig  jum  p|t)C^ifc^en  3nftinct,  unb  gewiß 
ftel)t  ber   immanente  ÜTrieb   hc^  Drgani^muiSJ  bamit  in  unmittel- 


Oebev  tttf^rnng  nnb  SEBefen  bed  9Renf(^engef(^led|t«.  147 

borfter  ©cjicl^ung.  35er  bcm  Orgoni^mu^  qI«  fotc^cm  immanente 
SErieb  ift  burc^   ba«  ©ebürfnig   unb  ®efcfe  biefer  Organifation 
felbft  beftimmt;  ein  ©ebürfnig  unb  Oefefe,  bo«  in   ben  liieren 
burc^  bie  Smpfinbung  Don  9lngene^m  unb  Unangenehm  fd)on  ju 
einigem  ^emugtfein  fommt  unb  baburc^   fc^on  pf^c^tfc^   auf  ben 
SErieb  jur  ©efriebigung    ober   ©efeitigung    jurücfmirft;  —  eine 
pf^c^ifc^e  Anregung,  ber  bann  au(^  fc^on  bie  p)^cf)ifc^e  f^ertigfeit 
ber  ®efriebigung,  gu   mclc^er  ber  blo«  organifd)e  Irieb  erhoben 
wirb,   eben  ber  3nftinct  nämlic^,   entfpric^t.     @o  ift  ber  junger 
}unöc^ft  btod  P^^fifc^  ober  organifc^;  äßanget  unb  ^ebürfnig  ber 
SJa^rung  wirb  aber  im  liiere  pf^c^ifc^,  ba  jener  cmpfunben  tt)irb, 
unb  biefem  bann   aud)   im  3nftinct  bie  pftic^ifc^e  gä^igfeit,   bie 
rechte  9la^rung  gu  fnc^en  unb  ju   pnben,   entfpric^t.    35enn,  wie 
fc^on  ermähnt,  bie  ffia^I  unb  ba^  ginben  ber  entfprec^enben  9ia^* 
rung  gefc^ie^t  nic^t  burc^  p^^fifdje  I^ätigfeit  be«  !Jt)iere«,  ba  ber 
äßagen    nic^t  unmittelbar  bei  ber  Slu^ma^l  unb  ätufna^me  fic^ 
bet^atigt,   um  etma  gteic^  cf)emifc^  ober  p^qfifaüfc^  bie  i^m  ent^ 
fprec^enbe  anjujie^en;  fie  wirft  üielme^r,  wie  oben  erörtert  würbe, 
}uerft  auf  anbere  Organe,  bie  nic^t  unmittelbar  gum  Srnä^rungd« 
ftjfteme  gehören,  unb  ed  finbet  bann  burc^  eine  pftjc^ifc^e  äJermitt« 
lung  bie  ßntfc^eibung  ftatt  über  Stngemeffen^eit  beftimmter  ®egen* 
ftanbe   a(^  92a^rung  noc^   Dor   ber  Slufna^me  berfelben  in  ben 
üRagen  unb  üor  bem  c^emifc^en  ^rocc§  in  bemfelben.  Sbenfo  ift 
ber  ®efci)(e(^t^trieb  juerft  organifc^e  9?egung  bei  ben  !£i^ieren,  bie 
richtige  Art  unb  SBeife  ber  S3cfriebigung  bemfelben  ift  aber  ©ac^e 
ber  pft)c^ifc^en  93ermittlung  bed  3nftincted,  wenn  fie  auc^  in  ber 
Organifation  felbft  grunbgclegt  ift.    Denn  bicfc  ©efriebigung  ift 
fein  blo«  organifc^ammanenter  3lct,   fonbern  forbert  Objectioe«, 
forbert  ba^er  entfprec^enbe  ©ewegung,  um  bieg  gu  fuc^en  unb  aW 
bad  SRid)tige  gu  erfennen,  —  unb  ba«  fann  nic^t  burc^  b(o«  orga* 
nifc^e  Bewegung   gefc^el^en,    fonbern  forbert  feeüfc^e  Itiäti^feit. 
®enn  fic^  ferner  noc^  p^tjfifalifd),  al«  golgc  förpertic^er!Di«pofition 
unb  organifdien  Slriebe«  erflören  liege,  bag  g.  &  bie  SBeibc^en  ber 
Söget  nic^t  e^er  brüten,   al«  bi«  alle  (Sier  gelegt  finb,  fo  lägt 

10* 


148  ttebev  Urf^rung  unb  SBefen  U9  92enf(^engef(4If(^t9. 

fid^  bod^  Quf  btefe  Sßetfe  nid^t  erflaren,  bag  aud^  bad  Snännd^en 
nic^t  c^cr  brütet  (tt)o  cö  überhaupt  om  ©rütgcfc^äft  S^^cil  nimmt); 
unb  h)enn  ed  fid)  adenfaUd  noc^  and  bM  förpcrüd)cr  ^i^pofttion 
crflörcn  ließe,  ba§  bie  alten  5Reftcv  bauen,  mic  fie  [ie  felbcr  brau* 
d)cn,  fo  läßt  c^  fid^  nid^t  mcbr  rein  pl^^fifd^  erfloren,  baß  fie 
fold)e  bauen,  »ie  nic^t  fie  fetbft,  fonbern  i^re  fünftigen  Sungen 
fie  brauchen,  um  gu  gebeil^en  unb  angemeffen  gegen  ©efa^ren  ge- 
fd^üfet  ju  fein;  ba  ift  offenbar  außer  ber  förperlic^en  !Diöpofition 
nod)  ein  anbered  (eitenbed  SRoment,  bad  aber  nic^t  äußerlich  ift, 
ba«  nid)t  einmal  bie  3ungen  felbft  finb  mit  i^ren  ©ebürfniffen, 
ba  fie  ja  itod)  nid^t  ba  finb  beim  5Reftbau,  —  fonbern  ba«  i^nen 
felbft  immanent  unb  jmar  pftjcfiifc^  ju  benfen  ift,  ba  bie  förper^ 
(ic^e  Organifation  nic^t  al«  genügenbe  Urfad^e  (causa  eflRciens) 
babei  gebadet  merben  !ann,  meil  ein  Slnbere«  93erantaffung  unb 
beftimmenber  ^totd  ber  Si^ätigfclt  ift,  ba«  üor  feinem  realen 
Dofein  nur  formal,  nur  in  ber  ©eele  al«  ßnbjwecf  (causa  finalis), 
bie  SBirfung^meifc  üeranlaffen  unb  gleic^fam  leiten  !ann. 

@«  geigt  fic^  alfo  allenthalben,  baß  nid^t  einmal  bie  leiblid)e 
Organifation  al«  fold^e,  al«  Urfac^e  bc«  inftinctiüen  J^un«  genügt, 
gef(^tt)eige  benn  blo«  c^emifc^^p^tjfifalifc^e  Äräfte  unb  ^roccffe, 
fonbern  baß  ein  ^rincip  baju  not^wenbig  fei,  ba«  mir  nad^  Ana- 
logie menfc^lic^er  ©eelenfunctionen  al«  ein  feelifc^e«  auffaffen 
muffen;  unb  baß  alfo  ber  3nftinct,  weit  entfernt  ein  ©emei«  ju 
fein,  baß  bie  !Jt)iere  blo«  fcelenlofe  9JJaf(^inen  feien,  üielme^r  bie 
H^atfä(^lid)feit  ber  Jljierfeelen  bejeuge.  Unb  menn  mir  aud^  ni(^t 
annehmen,  baß  bie  liiere  im  3nftincte  burd^  beftimmte  ffiorftet* 
lungen,  fei  e«  ber  ÜKittcl,  bie  fie  anmenben,  um  i^ren  3^^*  J" 
erreichen,  ober  bc«  3^ccfe«  felbft,  ber  i^nen  glcic^fam  Dorfc^mebte, 
geleitet  merben;  fonbern  menn  mir  un«  ben  3nftinct  me^r  al« 
ein  treibcnbe«,  beftimmenbe«  @efefe  benfen,  fo  forbert  boc^  bieß 
®efb^  ein  pft)d)ifcöe«  ©nbftrat,  ein  befonberc«  ^rincip,  eine  ©ecle, 
ber  e«  immanent  ober  bereu  conftitutiöc«  9)Jomcnt  üielmel)r  e« 
fclber  ift,  ba  ba«  inflinctioc  Il)un  allentljalbcn  übergreift  über 
ben  leiblid)en  Organi«mu«,  auf   älnbere«  fic^   begie^enb,   in    bie 


Ucbet  Urfpruna  unb  ©cfcn  beö  aKenfcftengcfcftledlt«.  149 

3ufunft  rci(^cnb,  über  ferne  Stäiimc  fid^  erftrecfcnb.  Der  3nftinct 
birgt,  tüie  im  Seime,  met)r  ober  menigcr  bo«  gcfammte  emauente 
Zijmx  unb  Soffen  be«  It)ierc«  in  fic^,  alfo  bic  'ißräbi^pofition^ 
nic^t  be^  organifdien  3ßac^^t^umd  unb  ber  fid)  immanent  er^ 
^altenben  ßeben^bemegung,  fonbern  oielme^r  be«  äugerlidien,  in 
ber  objectiocn  9?atur  oor  fic^  ge^enben  ©emcgen«  unb  SBirfend 
beöfelben.  3n  gofge  biefer  inftinctioen  5»^rung  be«  I^iere^ 
roirb  q(|o  iebenfatl«  bo^  Zijun  unb  Saffen  be^felben  nid)t  mcc^o« 
nifd)  oon  3lu^en,  fonbern  öon  3nnen  beftimmt,  unb  jtt)ar  lüä^t 
t)on  ber  innern  förper(id)en  Orgonifotion  mit  ifjvtm  tcIeo(ogifd)en 
Sneinanbcrgreifen  unb  ben  barau«  t)eroorge^enben  teleologifdien 
antrieben,  fonbern  oon  einer  pf^c^ifc^en  ^otenj,  bie  ein  ®efe^ 
in  fic^  l)at,  boö  noc^  Subä^ecfen  leitet,  b.  ^.  fo,  ol«  ob  beiüugte 
95orfteüungcn  unb  ^lone  bei  ber  I^ätigteit  reoüfirt  werben  foß^ 
tcn.  —  9Bie  übrigen«  ber  3nftinct  infialtlic^  nofier  gu  bcnfen  fei, 
ob  blo«  at6  ®efe^,  ober  mit  opriorifc^en  SSorftellungen  begabt 
u.  f.  m.  ift  fcfiroer  ju  entfc^eiben;  genug,  ba§  er  tt)QtfQC^licö  q(« 
eine  pft)c^if(fte  ^otenj  fid)  erroeift.  Die  Slnfic^ten  bercr,  tt)eld)e 
tt)irflic^e  !Il)ierfcc(cn  olö  beffen  Subftrot  Qnnet)men,  finb  in  S3e* 
treff  ber  näheren  Seftimmnng  biefc«  3n^altlic^en  be«  3nftinct« 
üerfrf)icben.  3(utenrietf)  j.  83.  faßt  benfelben  alö  ein  Ucbcrgreifen 
ber  ?ebcn«proceffe  in  bie  fee(ifrf)en  Functionen  beö  liiere«,  meldte 
biefen  bann  gleic^fam  eine  beftimmte  Direction  geben.  3nbe§  lä^t 
fid)  ^iemit  met)r  nur  ba«  Daß  al«  ba«  SDJie  ber  inftinctioen 
Il)ätigfeiten  erflären.  Dag  g.  ©.  bic  9Söge(  manbern,  baß  fie 
gutter  fuc^en,  fann  au«  bcm  (p^^fifc^en)  8eben«proccß  crflärt 
werben;  aber  wie  fie  an  ben  rechten  Ort  ^inmanbern  unb  ba« 
rcd)te  gutter  finben  unb  unterfc^eiben  tonnen,  läßt  fic^  barau« 
nid)t  erftären.  SWan  fönnte  in  biefer  S3ejiet)ung  lieber  umgefe^rt 
fagen,  ber  Onftinct  mirfe  öielfad)  auf  ben  8cben«proceß  ober  roc^ 
nigftenö  auf  bie  Organe  beö  Seibe«  ein,  um  fie  gur  entfpred)enben 
Sewcgung  unb  Ü^dtigfeit  gu  bringen.  9?eimaru«  nimmt  betermi* 
nirenbe  <See(enfräfte  an,  gewiff ermaßen  einen  innern  unmiüfür* 
lid)en  3ßi(Ien;  Süoier  bagegen   angeborne  2:raumibeen,    welche 


150  Uebft  Urf^ng  unb  IBefen  br9  SRrnfdjfngefi^Ifi^t«. 

bic  ^anblungcn  bcr  X^icrc  beftimmcn  unb  bcrcn  SSeriPirRic^ung 
lücfcntlic^  burd^  bic  Orgonifotion  be^  Ü^icrc«  erleichtert  merbc. 
^icrnad^  müßte  fic^  ber  ^Jaturlouf  unb  bo^  ?ebcn  ber  liiere  in 
i^ren  ©eeten  fpiegeln  ober  müßte  präbi^ponirt,  opriorifc^  in  i^nen 
gegeben  fein.  3.  SWütler  meint,  bie  Urfac^e  aüer  bicfer  rot^fel* 
haften  I^ätigfeiten  möchte  tt)o^I  biefetbe  fein,  »efc^e  bie  gonjc 
Sntfte^ung  be«  I^iere^  bebingt  unb  feine  fetbftänbige  Orgonifation 
nod)  emigen  ®efe^en  üoQbringt;  unb  er  nimmt  an,  baß  bie  nad) 
ewigen  Oefe^en  für  einen  beftimmten  S^cd  mirfenbe  Äraft,  biefeö 
nic^t  in  unfer  ©emußtfein  faüenbe  göttliche  !Denfen  (mit  ©piuoja 
jn  reben)  auc^  über  bie  Sntfte^ung  unb  Organifation  ber  organi- 
fc^en  SBffen  l^inau«  tl^ätig  fei  unb  auf  bie  »illfürfic^en  |)anblnn^ 
gen  Sinfluß  ^abe.  Damit  wirb  bie  Drganifationöfraft  »enigften^ 
al«  übergrcifenb,  auf  Dbjectiüe«  ge^enb,  anerfannt,  alfo  al«  feeüfc^ 
aufgefaßt,  obgleid)  freiließ  bie  übrige  6rf(örung  barauf  ^inau^(auft, 
tai  bieß  eben  göttlich  fo  angeorbnet  fei  ober  burc^  göttliche  SBirf^ 
famfeit  ober  Hffiftenj  gefci^e^e,  looburc^  nur  bie  Urfac^e  genannt 
wirb  jum  Schüfe  ber  SrHörung,  nici^t  aber  ba«  SBirfen",  bie  in* 
ftinctioe  I^ätigfeit  felbft  in  feiner  näheren  Vermittlung  begriffen 
wirb. 

Sie  bem  auc^  fei,  iebenfaü«  bürfte  ber  Snftinct  ber  I^ier- 
feete  al«  5Korm  bcr  auf«  Objcctiöe  gel^cnben  I^ätigfeit  fo  gegeben 
unb  immanent  ju  benfen  fein,  wie  man  fic^  etwa  im  ©amen  bie 
fünftige,  wenn  auci^  noc^  fo  reid^  geglieberte,  compücirte  ^flanjc 
ober  t^ierifc^e  Organifation  ber  ^otcnj,  ber  Äraft  unb  5Korm, 
ober  ber  3bee  nac^  gegeben  unb  immanent  benft;  unb  bie  S3e* 
t^ätigung  beö  3nftincte«  fann  bann  betrachtet  werben  alö  eine 
explicatio  impliciti,  —  nur  freiließ  fo,  baß  Wir  e«  babei  mit  einer 
pf^c^ifcf)en  leteotogic,  nic^t  bloö  mit  einer  p^t)fifc^«^organifc^en 
ju  tt)un  ^aben.  Der  3nftinct  ift  alfo  begrünbet  jugfeic^  in  ber 
förperfic^cn  Organifation  unb  in  ber  pf^c^ifc^en  ©i^po- 
fition;  er  ift  eigenartig  unb  pf^cl|ifc^  geworbene«  iWaturgefc^, 
ba«  bann  in  einer  bem  ©amen  in  feiner  (Sntwidfnng  analogen 
Seife  fic^  burc^  I^ätigfeit  offenbart  unb   geltenb  mac^t.     ©o  ift 


Urbrr  Urf^runfl  nnb  IBefen  ht9  anenft^engefi^Iedlt«.  151 

ja  Qucf)  im  ntcnfcf)licf)cn  Ociftc  nid)t  b(o«  eine  gciüiffc  angeborne 
SJerftonbc^notl^iücnbigfcit,  al«  apriorifd^c«  ©efefe  unb  fefte  5Korm 
feiner  I)enftf)Qtigfeit,  fonbern  fogor  quc^  nod)  ein  beftimmtc«, 
ongcborneö  Jalent,  b.  i\.  eine  opriorifc^e  JJö^igWt  für  irgenb 
eine  beftimmte,  eigent^ümti(^e  ?eben^t^ätigfcit,  Äunft  ober  ®iffen* 
fcf)oft  t^Qt|ärf)(ic^  gegeben;  nnb  fo  birgt  ferner  bcr  menf(^licl^c » 
®eift  aucf),  tro^j  feiner  Sinfac^l^eit  einen  öielconnjlicirten  Sßian  gu 
irgenb  einem  SIBerte  ober  einer  ^onblung  in  fic^,  ber  bann  ba^ 
önßcre  J^un  fort  nnb  fort  in  feftbeftimmter  SBeifc  in  allen  feinen 
S^^eiten  ober  ÜJJomenten  leitet,  bomit  ber  ^totd  erreicht  wirb. 
Unb  tt)enn  tt)ir  auc^  nic^t  annehmen  fönnen,  baß  bie  Zijint  im 
üorauö  eine  bemnßte  S3orfteünng  nnb  entfprerf)enbe  5lbficf)t  bei 
il^rem  inftinctioen  I^un  ^aben,  fo  fönnen  mir  boc^  jugeben,  baß 
fie  im  üßomente  ber  J^ätigfeit  fetbft  einiget  ©emußtfein  ^aben 
unb  eine  9(rt  ^(an  ober  Abfielt,  bie  i^nen  ttroa  nur  im  I^ätig* 
fein  fetbft  offenbar  ober  bemußt  loirb,  unb  nur  actueü  bleibt  in 
ber  SBerf)fe(tt)irfung  mit  bem  Oegenftanbe  felbft,  auf  ben  fic^  bie 
Jt)ätigfeit  rid)tet,  —  tt)ie  etma  ber  ©tein  nur  fo  lange  gunfen  gibt 
nnb  (enrf)tet,  at^.er  angefci^tagen  mirb,  ober  au(^,  mie  ctroa  geiftig 
norf)  unenttt)i(felte  Äinber  nod^  nic^t  mit  felbftänbigem  ©emußtfein 
^lane  faffen  unb  fie  au^fü^ren,  fonbern  nur  in  ben  momentanen 
Il^ätigfeiten  nnb  in  ber  ©efc^äftigung  mit  ben  Oegenftänbcn  felbft 
il)r  pf^c^ifcfie^  ©innen  unb  35enfen  erhalten  unb  fortleiten. 

2luf  bie  grage,  tt)ic  folc^^  eine  pf^ci^ifc^e,  bei  ben  üerfd)iebenen 
J^icren  eigengeartete  9iorm  ber  2eben«tt)ätigfeiten,  roie  ber  3nftinct 
ift,  in  ben  liieren  angelegt  loirb,  finb  gloei  öerfc^iebene  annahmen 
a(«  3Inttt)orten  möglich,  ©ntmeber  fann  angenommen  werben,  baß 
biefe  cigengearteten  pftjc^ifc^en  9Jormen  ber  öerfc^iebenen  S^^iere 
bnrd)  eine  unmittelbare  ©c^öpfung  benfefben  gfeic^fam  anqdfjan, 
mitgegeben  worben  feien  unb  fic^  in  ber  (Generation  unöerönbert 
fortpflangen,  ober  baß  burc^  (Srfa^rung,  burt^  Uebung  errungene  unb 
burc^  ®ett)ol^n^eit  unb  langen  ©ebrauc^  befeftigte  ffenntniffe  unb 
gertigfeiten  früherer  Oenerationen  bei  ben  fpäteren  enbfic^  crblit^ 
geworben  unb  nun  al«  angeborne  9?orm  unb  gü^rung,  b.  1^.  aM 


152  Uebet  UTfprung  unb  SBffen  bed  9Rfnfd|enfiff(4(r(4t«. 

3nftinct  erft^cinen.  ©ci  bcv  crfttu  Slnna^mc  ift  bcr  3nftinct  al« 
göttlich  mitgegebene  Sü^nmg  bei*  I^ierarten  in  bei*  9iatur  quju* 
fe^cn,  al«  5Kac^tDirfen  ober  gortmirfcn  bed  göttlichen  ©djöpfungö^ 
wollen«  in  ber  ©c^öpfungöt^at,  —  njobei  freiließ  nic^t  an  unmitte(== 
bore  (wnnberbare)  göttliche  JJü^rung  gn  benfen  ift,  fonbern  nnr  an 
mittelbare  bnrc^  jtoedniößige  ®eftaltnng  ber  Organifation  nnb  bnrtft 
bie  gegebene  eigene  Äraft  unb  ?Jorm  ber  feelifc^en  ^rincipien  in  ben 
liieren.  3m  gleiten  gaüe  wäre  ber  Snftinct  etwa«  erft  ©elbft* 
errungene«,  ©elbfterworbene«,  inbem  bnrc^  Uebung  unb  Srfa^rung 
erlangte  gertigfeiten  unb  (äewo^n^eiten  jur  jioeiten  9iatur  gewor? 
ben  unb  fic^  bann  fortgeerbt  Ijätttn.  Da«  ift  befanntlid)  bie  2ln== 
fic^t  Dartt)in%  bie  er  namentlich  burc^  ©eifpiele  üon  ^unben, 
bei  benen  gewiffe  S^riebe  nnb  gertigfeiten  crblicl)  werben  follen, 
ju  ftüfeen  fud^t.  !Diefer  ©egrünbung  !ann  gwar  nicl|t  jebe«  ®e* 
wicf)t  abgefproci^en  werben,  allein  fie  ift  boc^  auc^  nic^t  genügenb, 
unb  e«  fpric^t  gegen  biefe  Stuftest  überhaupt  all'  ba«,  wa«  gegen 
bie  Slnna^me  eine«  allmöligen  (Sntfte^en«  ber  pft)c^ifci)en  i$öl)ig' 
feiten  ber  S^^iere  überhaupt  burci)  bie  blo«  öugerlic^en  ^er^ält« 
niffe  ber  9Jatur  unb  äußerliche  SJJobificationen  ber  Organi«men 
eingewenbet  werben  fann*).  SBenn  ba«  pf^ci^ifc^e  ffiefen  ber  liiere 
nic^t  blo«  al«  Function  unb  8lu«bru(I  i^rer  förperlic^en  Drgani* 
fation  betrachtet  werben  fann,  fonbern  eben  fo,  unb  nocf)  me^r 
biefe  al«  ^robuct  nnb  9lu«brucf  üon  jenem,  —  freilief)  mit  ber  üiel* 
fact)ften  SBcc^felwirfung, —  fo  fann  man  berDarwin*fcf)en@rflärüng 
feine  unbebingte  ©eltung  gugeftel)en.  Snbeß  bürfte  gngugeben  fein, 
bag,  ba  in  ber  ®c^5pfung  überhaupt  ba«  (Sefe^  be«  allmäligeu 
(Sntftel)en«,  Sntwideln«  unb  felbftänbigen  Srringen«  (wenn  aucf) 
im  ®runbe  al«  explicatio  impliciti)  waltet,  eine  t^eilweife  Sr- 
ringung  unb  weitere  l[u«bilbung  inftinctioer  gcrtigfeit  nic^t  gang 
au«gufc^lie§en  fei,  wie  ja  auct)  bie  törperlic^e  Organifation  ber 
liiere  nic^t  ganj  ftarr  nnb  unoeränberlic^  ift,  fonbern  mancf)e 
3Kobification    eileiben   fann,    wenn    and)   allerbing«   nnr   bi«  jn 

*)  'B.  ^ii^ang.    lieber  (£^.  3)arn)iird  ^^corie. 


lieber  Urftining  unb  XBefen  be«  9nenf(4enflef(4te(^t9.  153 

einem  9ctt)iffeu  ®rabc,  innerhalb  bcftimmter  ©c^raufen.  3cbcufQÜ« 
ober  muffen  ba  fc^on  urfprnnglid)  lücnigftcnö  einigermaßen  eigene 
geartete  !It)ierfeekn,  mic  beftimmt  geartete  törpcrlid)e  Organifa* 
tionen  angenommen  merben,  bie  \\ij  bet()ätigen  nnb  aUmölige 
ü)lobificationen  innert)a(b  geiüiffer  ©d)ranfen  herbeiführen  fonntcn. 
Singer  bem  3nftincte  fpri(^t  man  and)  öon  einem  Slfinnng«»* 
vermögen  ber  liiere,  baö  gipar  jenem  na^e  öertüanbt,  boc^  nid)t 
ibentifc^  ift  bamit,  bad  aber  ebenfalls  burc^aud  eine  pf^c^if(^e 
Äraft  al«  ©ubftrat  im  liiere  öorau^fe^t,  unb  gemiffermaßen  ben 
Uebcrgang  bilbet  gnjifc^en  bem  3nftinct  unb  bem,  toa^  tüir  aW 
Onteüigeng  ober  35erftanb  ber  J^ierc  bejeic^nen  unb  atöbalb  nä^cr 
betrachten  werben.  J^iere  njä^ten  fi(^  oft  einen  Ort  für  if)re 
?lefter  unb  i^re  Oungen  fd)on  longe  guoor,  el)e  fid)  bie  bafür 
paffenbe  9Ja^rung  üorfinbet,  gleic^fam  im  9Sorgefül)(e;  ha^  fie  fic^ 
einfteKen  werbe.  ®o  grüubet  j.  ©.  ber  3agb*(5belfa(fe  feinen  ^orft 
auf  ben  SSogelbergen  beö  9lorben«  ober  in  bereu  ^äijt,  wodj  ebe 
bie  Sdiaaren  ber  ©rutoögel,  bie  i^m  gur  9Jat)rung  bienen,  bort 
Slnftaltcn  jum  9Jiften  gemacht  Ijaben,  Ja  noc^  e^e  fie  bort  erfc^ie* 
neu  finb.  ffienn  man  bagegeu  fagen  fönnte,  biefe  SB3a^t  fei  l^öd)ft 
n)af)rfc^einlid)  burd)  Srfal^rung  in  öorau^ge^enben  Salären  geleitet, 
fo  möre  baburrf)  für  unfern  S^td  wenigften^  nid)t«  öerloren,  benu 
bie  (5rfat)rung,  ebenfo  wie  bie  2lf)nung,  fefet  eine  pf^d|ifc^e  Äroft 
öorauö;  eine  üKafc^iue  ober  ein  unbefeettcr  Organi^mu^  tanu  fo 
wenig  eine  ©rfa^rung  ^abeu  al«  eine  2lf)nung.  @ö  werben  gubem 
mand)e93orfä(lc  erjä[)tt,  bie  nocft  fieserer  auf  ein  wirf(ic^e^3J^nung«* 
öermögen  l)inguweifen  fd|cinen;  9Soraf)nuugen  ber  SBitterung«? 
befd)affcnl)eit,  öon  'D^aturfataftroptien  u.  bgl.  Da  iubeß  bie  ZijaU 
iad)en  ^iebci  faum  gang  fidjer  gu  conftatiren  finb,  aud)  p^^fifd)e 
®efd)affen^eit  ber  t^ierifdjen  Orgnnifation  fjkv  oielfad)  beftimmenb 
cinwirfcn  mag,  unb  bei  SWangel  genauer  Äenntniß  alfer  näheren 
i^er^ältuiffe  jebenfaÜ«  bie  (Srengen  üon  p()t)fif(ft  unb  pf^d)if(^ 
faum  einigermaßen  angugeben  finb  —  fo  fc^eiut  und  Wiffeufc^aft* 
üd)  biefe^  SJermögtn  feiner  bebeutenben  SSerwert^nug  fö^ig  gu 
fein. 


154  ^thtv  ltrf))ntng  nnb  IBefen  bfd  SRenfi^engefd^Iei^t«. 

®ctt)i6  ift  bogcgcn  unb  üon  großem  Oewic^t  für  bic  I^at* 
fäci^nc^feit  bcr  I^icrfeclcn,  baß  bic  liniere  auci^  öon  Effecten, 
üon  ©cfü^Icn  in  ifircm  If|un  unb  Saffcn  bcftimmt  unb  geleitet 
werben,  ©ic  finb  ber  greube  unb  Iraner,  ber  Siebe  unb  beö 
$affe«,  bcr  !Danfbarfeit  unb  {Roc^fuc^t  fällig,  unb  (äffen  fic^  baöon 
beftimmen  in  i^rem  S3er^a(ten  unb  in  ber  Slnmenbung  i^rer  flräfte 
unb  fjertigfeiten,  namentticl^  ben  geinben  gegenüber.  Dieß  gibt 
und  burc^aud  bie  93erecbtigung ,  i^nen  ©eelen  jujufcl^reiben ,  ba 
man  auc^  bei  bem  üWenfd)cn  bie  ®efü^(e  at«  feefifc^e  I^ätigfeiten 
betrachtet.  Automaten  fmb  ber  ®efü^(e  nic^t  fällig  unb  fönnen 
in  i^ren  ©ewegungen  baöon  nic^t  beeinflußt  merben.  2luc^  ?fIon^ 
Jen  finb  ber  Effecte  unfähig.  üKan  fpric^t  gloar  oon  Jrouer 
u.  bg(.  auc^  bei  i^nen,  aber  nur  uneigentlid^ ,  inbem  man  j.  ®. 
bto«  ben  fc^taffen  3"^^"^^  ^^^^^  pl^^fifc^^orgonifc^en  Oeftaltung 
bamit  c^arafterifirt,  ivö^renb  bagegen  bad  S^^ier  förper(ic^  doQ^ 
fommen  fic^  loo^t  befinben  unb  boc^  traurig  fein  fann,  }.  So.  totttn 
xfjm  ba«  3unge  entriffen  toirb.  !Diefe  Strauer  fann  nic^t  mcl^r 
p^^fifc^  ober  organifc^,  fonbern  nur  pf^ci^ifc^  erffärt  »erben,  ba 
pe  ouf  Dbjectiöe«,  nic^t  innerhalb  be«  eignen  Organidmu«  ©e* 
finblic^e«  fid^  bejie^t,  auf  fold^e«,  ba«  nur  me^r  pf^c^ifc^,  nid)t 
pl^^fifc^,  im  ©epfte  be«  alten  Sll^iere«  toar.  gbenfo  üer^ält  e«  fic^ 
mit  ber  Siebe,  bereu  Hußbrud  ober  ©et^ätigung  mir  an  liieren 
loal^rne^men.  9Ran  !aun  bie  Eingabe,  bie  9In^äng(id|feit  ber 
alten  an  bie  3ungen  allenfalls  bi«  ju  einem  genjiffen  Orabe  p\)t}^ 
fifc^  erflären,  burc^  irgenb  eine  p^^fifalifci^^c^fmifc^e  ober  mogne* 
tifc^e  Sec^felmirfung;  nic^t  aber  fann  man  auf  biefe  einfa(^e 
Seife  bie  ©orgfalt  unb  complicirte  SEl^ätigfeit  erflären,  womit  bie 
Alten  für  bie  3ungen  forgen,  pe  ernähren,  bebten,  ücrtfieibigcn, 
fogar  inbem  pe  i^rem  eigenen  Organi«mu«  Sntbe^rungen  oufs^ 
erlegen,  a(fo  i^n  pft^d^ifc^  in  feinen  pl^^pfc^en  ©ebürfniffen  unb 
S^rieben  be^errfd^en  unb  fogor  ba«  eigene  Seben  Eingeben,  ©o 
tagt  pd|  auc^  a[Ienfa(f«  bie  9lnl^öngtic^feit  unb  Streue  be«  ^nnbe« 
gegen  feinen  $errn  bi«  gu  einem  gewiffcn  ®rabe  p^^pfd),  tttoa 
invä)  eine  ärt  magnetifc^en  3^9^^  erflären,  nici^t  aber  ip  fo  ein* 


Ufber  Urf^ntng  nnb  SBefen  ht9  aRenf(^engef(^lfd|t9.  155 

fac^  unb   glcic^fam   in  gcrabcr  ?inic  ober  ntcd)anif(^  ju  crllärcn 
bic  ©cjcugung  bcr  grcubc,  ba«  ©c^incid)cln  feinem  $errn  gegen* 
über,  feine   Unterfc^eibung   bc«   ftrcngen,   ftrafcnben  Jone«   unb 
ffllicfeß  be^felben  oom  frcunblic^en,  ber  lüiffige  ®e^orfam  u.f. »., 
benn  menn  j.  ©.  bicfcr  festere  auc^  burrf)  3i^4)t  nnb  ©träfe  aümälig 
erjielt  mirb,    fo   fe^t  bieg  borf)  pft)tl|ifcf)e  Smpfänglic^fcit  öoron«, 
bo  eine  üJiafcl)ine  ober  eine  blo«  orgonifc^e  ©itbung,  bic  ^flange, 
nid^t  breffirt  unb  jum  ©e^orfam  gebracht  werben  faun.   Dag  bie 
Siliere  auc^  [)affen  unb  Dom  |)a6  il^r  SJcr^alten  beftimmcn  (äffen, 
ift  befannt,   unb  wenn  auc^  bie  @ntftel)ung  eine  p^^fifc^e  Urfat^e 
^at,  fo  fonn  boc^  bie  9(rt  ber  J^jätigfeit,   bie  barau«  ^eröorgel^t, 
nic^t  in  gleicher  ©eife  barauf  jurüdgefü^rt  merben.    95on  SRac^^ 
fuc^t  ber  Jf)iere  unb  öon  ©efriebigung  berfelben  fiub  nic^t  minber 
firf)erc  Z\)at\aäjcn  befannt.  $ieju  bebarf  cö  ober  and)  eine«  anbern 
pfl)rf)ifrf)eu  Vermögen«,   be«  ©eboc^tniffe«,   ber  gäl)ig!cit  be« 
ßriunern«   unb   SBiebererfennen«,   bereu    I^atfäc^Iic^feit  bei  ben 
liieren  auc^  fouft  uoc^  bejeugt  ift.    ©(f)on  läugft  \^at  man  j.  ©. 
auf  bic  Iräumc  bcrfefbcn  ^ingemiefcn,  bie  fic^  nur  barauß  er!(ä* 
reu  (offen,  ba§  ba^jeuige,  ma«  fie  im  lüad^en  3"Ponb  cr(ebt  ^oben, 
ficf)  im  Sd)(afe  irgenbmic  p^^fifc^*pft)cf)ifc^  reprobucirt.  Um  fo  me^r 
mirb  bann  im  machen  3wftanb  bie  9JJög(i(i^feit  unb  5t^atfQc^(i(i^feit 
bcr  ©icbcrcrinnerung  juge(affen  merben  muffen.    3^"9^  ^^f"^  ift 
aucf)  bic  Slbric^tbarfcit  ber  liiere,  j.  ©.  jum  5Kacl^fprec^en  üon 
©orten  unb  ©äfeen  unb  gu  üerfc^iebenen  SSerric^tungen.  ffiie  üiet 
p^^fifcf)e,  mec^anifc^c  üKitte(  bobei  auc^  immer  gur  Änmenbung 
fommen,  gewiß  ift  bennoc^,   ba§  eine  Slbric^tung  ber  5E^iere  o^ne 
pft)(^ifd|c  gö^igfeit  unb  Sl^atigfeit  niäjt  mög(i4  ift,  ba  immerhin 
ein  üJJcrfcn,   ein  ffiiebererinnern   babei   erforber(ic^  ift,   —  mad 
not^wenbig  eine  fee(ifc^e,  über  bad  b(o«  Organifc^e  übergreifenbc 
üKad)t  ober  ffraft  in  berfe(ben  üoraußfefet. 

5?oc^  ift  gu  unterfuc^en,  ob  ben  liieren  auc^  Sutedigenj 
im  cigcnt(ic^cn  ©inue,  ober  SJerftanb  gufomme,  b.  1^.  ob  fie  nic^t 
b(o«  burc^  bett)u§t(ofen  3nftinct,  fonbern  auc^  burci^  eine  8lrt  bc* 
wußten  Urt^ei(«  fic^  in  i^rem  I^un  unb  Soffen  beftimmen  unb 


166  Ueber  Utf^irung  unb  SBefen  be«  SRenfi^enflefi^Ift^td. 

leiten,  bie  Umflänbe  in  ©ctrad)t  jie^enb,  noc^  ben  gegebenen  SSer* 
t)QUniffen  fid)  einrid)tenb  ober  biefelben  bcnüfeenb,  um  beftimmte 
3n)ecfe  ju  erreichen.  2tu(^  bieß  ift,  unfcre«  Srac^ten«,  auf  ®runb 
beftimmter  I^atfadien  l)h\,  teincönjegö  in  Slbrebe  gu  fteden.  ®c^on 
ber  Uniftonb,  baß  bie  liiere  ber  gleichen  ärt  fid|  fenncn  unb  baß 
fic  auc^  bie  öon  anbercr  5!lrt  burc^  längeren  Umgang  fenncn  lernen, 
unb  in  So(ge  baoon  fic^  anber^  gegen  fie  Derl)a(ten  ald  gegen 
gang  frcmbe,  beutet  bieg  an ;  benn  c^  ift  bagu  ein  95ergteic^en  unb 
Unterfd)eiben  nac^  9)Jerfmalen  nott)tt)cnbig,  alfo  ba^jenige,  ma^ 
man  af«  ßigcnt^ümüc^teit  ber  S3crftanbe«tt)ätigfeit  unb  alö  ®rnnb* 
bcbingung  bed  Urt^eilcn^  gu  betrachten  ^at.  Unb  bie  S^^iere  fcn« 
neu  nid)t  bM  tnftinctio  i^re  geinbc  unb  it)re  ©eute,  |onbern  fie 
(er neu  bicfefben  aiidj  tennen  unb  unterfc^eiben,  fie  lernen  bie 
®efa^r  fennen  unb  öermciben.  SBenn  bie  9?aben,  ©perlinge  unb 
anberc  SSögel  fic^  flüchten  ober  verbergen,  wenn  fie  3emanben  mit 
einem  ©(^ießgeme^r  fe^en,  fo  gefc^ie^t  bieg  nic^t  au6  Snftinct, 
benn  fie  t^un  e«  nic^t  immer,  fonbern  crft,  wenn  fie  burc^  @r^ 
,  fa^rung  über  bie  ®efa^r  belehrt  finb;  unb  fie  lernen  babei  eine 
?lrt  Urt^eil  fallen,  benn  fie  unterfci^eiben  ben  8(der«mann  unb 
anbere  fctbarbeitenbc  aWenfc^en  fe^r  mo^I  öon  ben  3ägern,  bie 
ba^cr  oft  in  jene  fic^  öerffeiben  muffen,  um  jenen  SSögcfn  nur 
na^e  fommen  gu  lönnen.  !Diefe  (äffen  fic^~  ^iebei  eine  ^cit  lang 
täufc^en,  finb  aber  be«  Ätügcrtoerben«  burc^  ßrfo^rung  fällig. 
®ie  unterfc^eiben  a(fo  nit^t  blo«  ^iebei  ba«  Slnbere,  Objectiöe  oon 
fic^,  fonbern  unterfc^eiben  auc^  am  Slnbern,  Ob|ectiöen  felbft  mic^^ 
ber  beftimmte  (Sigcntpmlic^teiten  ober  SD?erfma(e,  bringen  biefe 
njieberum  in  ©egie^ung  gu  fid)  felbft  unb  it)r  SBo^tbcfinben,  ric^* 
ten  barnac^  i^r  eigene^  93er^a(ten  ein  unb  önbern  ed  auc^  lieber 
md)  Umftänben.  5!luc^  einer  2(rt  Ueberlegung  finb  fie  offenbar 
fät)ig  unb  bringen  ^rotd  unb  SWittel  in  SSer^äftniß  gu  einanber; 
überfegen  g.  ©.,  ob  fie  ben  ©prung  wagen  bürfen  unb  x'xijUn 
benfelben  nac^  ber  Sntfernung.  9?engger  ergä^It  öon  einem  ßa^* 
2lffen,  ber  gelehrt  tt)orben  war,  Meine  ^atmnüffe  mit  einem  Steine 
aufgufc^(agen,    bag  berfelbe  nac^^er  biefed  9}2itte(  auc^  anwenbete, 


Utttn  Urf^Jtung  unb  ©efen  U9  Snenfc^engefc^rei^t«.  157 

um  ©c^QC^tcIn  ober  Ocfägc  ju  öffnen,  unb  bog  er,  nacfibem  it)m 
gegeigt  »orben,  mie  er  mittelft  eine«  ©tabe«  öffnen  fönne,  fid) 
be«felben  überatt  bebiente,  mo  bie  Äroft  feiner  §änbe  nic^t  au«* 
reichte.  3ft  ^ier  quc^  me^r  9iQd|aI)mnng  a(«  ©rfenntnig  öon 
3tDe(f  unb  aWitteln  anjnne^men,  fo  ift  bod|  fc^on  eine  9?arf)^ 
Q^mung  biefer  Slrt  ol^ne  einige  S3erftanbe«t^ätigfeit  nid|t  mögtic^. 

—  ©d)on  oben  ferner,  bei  ber  ©etracf)tnng  be«  3nftincte«,  mnrbe 
baranf  l^ingemiefen,  baß  bie  5In«nbnng  ber  inftin^tioen  gertigfcit 
getoö^nlicf)  awd^  mit  einiger  ©et^ätigung  ber  3ntcttigenj  oerbnnben 
fei,  inbem  j.  S3.  bie  SSögcl  il)re  92eftcr  ober  bie  2Be«pen  tt)re 
3cüen  ättjor  nocf)  3nftinct  bauen,  nic^t  aber  in  gleidier  SBeife  auc^ 
ben  Ort,  tüo  fie  bauen,  unter  fo  t)crfd)iebenen  33erl^ältniffen  in* 
ftinctio  oon  Dorne  I)erein  fcnnen,  fonbern  biefen  erft  au«U)äl^(en, 
alfo  ein  gemiffe«  3Serftanbc«urtt)cif  babei  jur  Slnmenbnng  bringen 
über  9(ngemcffcnl)eit  bc«  @inen  unb  Unangemeffent)eit  bc«  anbern. 
Qbtn  barum  aber  finb  fie  in  biefer  S3e3iel)nng  and)  !Iäu|d)nngeu 
unb  3rrtt)ümern  anögefefet,  unb  bie  alten  erfat)reneren  J^iere 
bauen  im  5lflgenieinen  öorfidjtiger    unb  fidjcrer  at«  bie  jüngeren. 

—  ßbenfo  befannt  ift,  ha^  bie  liiere  aud)  SSorfic^t  ju  üben 
fäl)ig  finb,  inbem  einjetne  bie  Function  einer  auögcfteüten  SBBac^e 
üben  ober  fid)  a(«  Slnfül^rer  unb  S3e^üter  geltenb  mad|eu,  tt)orau6 
tüiebcrnm  jn  crfenncn  ift,  ba§  eine  feetifc^e  Äraft  in  i^nen  t^ätig 
fei,  meiere  über  ben  jetüeilig  gcgentüärtigen  3"f^Q"fe  ^^^  ^^^^  '^'^* 
(id)en  Organiömn«  übergreift  unb  ba«  Dbiectioc  in  feinem  35er^ 
galten  gegen  benfelbeu  ju  bcnrtl^eilen  Derfte[)t.  Uuitueifel^aft  ge- 
brauchen fie  auc^  oft  eine  Slrt  «ift  unb  3Serfteüung,  obmo^l  f)iebei 
fd)U)er  JU  beftimmen  ift,  wie  tüeit  ^ier  ber  blo^e  3nftinct,  unb 
n)ie  tt)eit  eine  tt)irflid)e  anteüigeuä  fid)  betl^ätige  unb  offenbare. 
©0  bcmerft  man  bei  ber  Ora^müdfe,  bag  fie  bei  Slntnnft  eine« 
auf  ber  Srbc  (ebcnben  geinbe«  ber  Srut  oom  tiefte  ^erab  unb 
hiijt  über  ber  (5rbe  batjin  flattert,  (angfam  unb  jitterub,  a(« 
ob  fie  öcrmunbet  ober  am  Slügel  Derfefet  njöre,  immer  unmittel* 
bar  t)or  bcm  geinbe  bteibenb.  3nbem  biefer  fie  üerfolgt,  lüirb  er 
Dom  9kfte  ipeggefü^rt,  worauf  fi^  bann  freubig  fic^  in  bie  8uft 


158  Ueber  Urf^nuig  nnb  CBefen  ht9  t)lenf(^engefd|Iei^t9. 

crl^ebt  unb  ücrfc^minbct.  8Som  SBicbc^opf,  bcr  ft^Icc^t  fliegt,  fcnnt 
man  bie  ©emo^n^eit,  ft(^  beim  (Srfc^einen  ber  9iaubt)öge(  p(att 
auf  bic  Srbc  ju  (egen  unb  feine  bunten  Stügel  unb  feinen  ©c^manj 
au^jubreiten,  fo  bog  er  einem  farbigen  Sap))en  a^nlic!^  fie^t  unb 
baburc^  ben  S^inb  }u  täufci^en  Dermag.  (Sin  93er^a(ten  biefer  Hrt 
ift  iebenfad^  nic^t  bad  einer  fee(en(ofen  SJiafc^tne  ober  anc^  etned 
b(od  organifc^en  ®ebi(bed,  bad  feine  ))f^(!^ifc^e  f^ä^igfeit  in  fic!^ 
^at  unb  bemnac^  über  bad  unmittelbare  p^t)fif(^e  ©ein  l^inaud 
nic^t  )u  btiden  unb  ju  loirfen  Dtrmag.  d^  gibt  fogar  Zi^atiaiitn, 
benen  }ufo(ge  bie  Siliere  nic^t  b(od  i^re  0einbe  fennen  unb  93or« 
fic^t^ma^regeln  bagegen  gebrauchen,  fonbern  fogar  auc^  bie  (^einbe 
don  einanber  ju  unterfc^eiben  dermögen  unb  ben  oerfc^icbenen  ber^ 
fe(ben  gegenüber  auc^  ein  derfc^iebened  93er^a(ten  beobachten.  @o 
^at  man  beobaci^tet^),  bag  milbe  @nten  derfc^iebenen  9{aubDöge(n 
gegenüber  fic^  auf  derfc^iebene  ^eife,  nac^  ber  @igent^üm(tc^feit 
unb  ®efö^r(ic^feit  be^felben  }u  fc^ü^en  fuc^en.  X)em  @eeabler 
gegenüber,  ber  nic^t  im  @tanbe  ift,  eine  @nte  im  ^(uge  ju  erl^afc^en, 
flogen  fie  auf  unb  ftric^en  um^er,  bid  er  ftc^  loieber  entfernt  ^atte. 
©egenüber  bem  S3anberfa(fen  aber,  ber  bie  fliegenben  3$öge(  mit 
groger  Seic^tigfeit  föngt,  bagegen  auf  einen  fi^enben  nur  ungern 
ftögt,  flogen  bie  (Snten  nic^t  auf,  fonbern  tauchten  fortmä^renb 
unter,  um  fic^  ben  (fangen  be^felben  gu  entgleisen.  Sluf  gang  an« 
bere  ^eife  enbtic^  ftrebten  fie  fic^  dor  bem  !£iauben^abtc^t  ju 
fc^ü^en,  loefc^er  ben  fi^enben  SJoget  ebenfo  gefc^icCt  }u  fangen 
derfte^t,  mie  ben  fliegenben.  @obalb  fie  be^felben  anfic^tig  mur« 
ben,  gogen  fie  fic^  enge  gufammen  unb  marfen  mit  ben  (^(ügeln 
o^ne  Unterlag  SBoffer  in  bie  ^öl^e,  biefe«  jcrt^eifte  fic^  in  diele 
2:ro))fen  unb  bilbete  einen  gang  unburc^fic^tigen  (Staubregen,  ^er 
^abic^t  fonnte,  inbem  er  burc^  biefen  flog,  feine  (Snte  fo  fe^en, 
um  auf  fie  gu  ftogen.  Diefem  95er^alten  ber  Snten  fd^eint  gwar 
ber  3nftinct  gu  ®runbe  gu  liegen,  ba^felbe  aber  nic^t  dollftänbig 
gu  erflären.    @«  bürfte  fo  gu  unterfc^eiben  fein;   ba§  bie  Sntcn 


')  @.  %,  (£.  «re^m.  Dad  Seben  ber  m^ti.  (^logau  1861.  2).  100  fj. 


Ueber  tttf^irung  unb  SBrfen  \>t9  aRenfdjengefi^tei^t«.  159 

aufflogen  ober  untertauchten  ober  mit  ben  gtügetn  fc^Iugen,  mag 
ate  inftinctio  angcfe^en  merben,  bagegen  bie  jebcömaüge  äntoen* 
bung  biefer  bcfonberen  2lrten  oon  35ert^eibigung«mitte(n  in  biefer 
entfprcc^enben  S33eife  ber  eigcntpmlid)en  ©efä^rlic^feit  be«  ®eg^ 
ner«  gegenüber,  f(^eint  ein  gemiffe«  fclbftänbige«  Urt^eir  ju  öer* 
ratzen  unb  affo  auf  ©ett)ätigung  ber  3ntcttigenj  ^injumeifen. 
Unb  wenn  man  bieg  richtige  9Scrt)aIten  aucf)  au«  ber  blogen  Sr* 
fa^rung  erllären  wollte  unb  fönnte,  fo  bürfte  boc^  auci^  biefe  @r* 
fa()rung  nici)t  btinb  fein,  foubern  fe^te  bei  i^rer  richtigen  Senü^ung 
ein  Urt()ei(  üorau«. 

ffienn  nun  I^atfac^e  ift,  ba§  bie  liiere  ber  Unterfci^eibung 
fä{)ig  finb,  burc^  (Srfa^rung  f(ug  unb  flüger  loerben  fönnen,  bag 
fie  übertcgen,  2lbfid)ten  ju  erreichen  ftreben  burci^  änlpenbung  ent* 
fprecf)enber  SWittel,  9Sorfid)t  unb  Ätug^eit,  8ift  unb  Serfteüung 
jeigcn,  fo  wirb  man  faum  in  Hbrebe  fteüen  lönnen,  baß  bie  Spiere 
tt)irf(id)  SScrftanb  ober  3ntenigenj  (mie  ßuoier,  im  Unterfc^iebc 
oom  Snftinct,  bieg  nennt)  befi^en,  ba  aW  ba«  ©enannte  ein  Ur* 
t^cilen  oerrät^,  morin  eben  bie  pft)c^ifc^e  gö^igfeit  fi(^  erloeift,  bie 
mir  a(«  SScrftanb  bcjeic^ncn;  eine  pf^c^ifc^e  gä^igfeit  fagen 
mir,  meit  bie  Function  be«  Urt^eifcn«  nur  al«  folc^e,  nic^t  ate 
p^t)fifc{)e  ober  b(o«  organifc^c  (ganj  unbemußte)  ju  begreifen  ift*). 
SlUerbingö  aber  fönncn  bie  Urt^eile  ber  Spiere  indgefammt  nur 
a(«  concrete  ober  @rfa{)rung«urt^ei(e  betrachtet  merben,  b.  ff.  M 
]oii}t,  bie  fic^  an  ben  einzelnen  ®egenftönben  unb  Sreigniffen 
felbft  abfpinnen,  —  nic^t  au«  allgemeinen,  au«  abftracten  ßlementen 
gebilbete,  ftreng  (ogifc^e  Urtt)eile,  mie  ber  menfc^tic^e  S^erftanb 
fie  bilbet. 

SSJenn  nun  in  ber  erörterten  SBeife  bie  liiere  in  i^rem  S£l^un 
unb  Saffen  p)t)c^ifc^  unb  nic^t  b(o«  p^^ftfc^  beftimmt  unb  geleitet 
merben,  burcl)  ßmpfinbungen,  Slffecte,  3nftinct,  Srinnerung  (SSor* 
ftcUungen)  unb  felbft  burc^  einen  gemiffen  ®rab  üon  Snteüigenj 
(^erftanb),   bann  fann  man  i^nen  auc^  ben  Stilen  nic^t  ganj 


*)  söevflf.  ^ierübei-  «t^enäum  ©b.  U.  @.  364  ff. 


160  ttfber  Urftinina  unb  SBefrn  bf«  9Renf(4engef(^If(4t9. 

abfprecl)cn.  ^tcilic^,  njcnn  man  unter  SBißen  nur  bcn  freien 
95JiHeu  üerftc{)t,  ba«  et^ifc^e,  ibcalc  SSermögen  bcr  freien  ®elbft<= 
bcftimmung,  ber  mora(ifd)en  Sntfc^eibnng  unb  ®t(bung,  bann 
ijahcn  bie  If)ierc  feinen  SBiücn,  benn  biefe^  freien,  fitt(id)en  95er* 
mögend  beß  üKenfd)cngeifteö,  ber  ©efbftbeftimmung^fraft,  bic 
®elbftbett)u§tfein  üorau^fe^t,  finb  fie  nic^t  t^eil^aftig.  9lber  biefcr 
freie,  ett)ifd)e  SBille  be«  ÜJienfc^eu  finbet  bennoc^  im  ®ebictc  bc^ 
^[^(^ifci^en  bcr  Zljxcvxodt  fein  9Ja(^bilb,  ba«  man  immer{)in  anäj 
^Biden  nennen  fann,  mie  ja  anc^  bie  menfc^tidie  ®e(bftbeftimmung^* 
fraft  fclbft  fcf)on  im  (äebiete  be«  b(o^  Drgonifc^en  menigften«  infofern 
eine  9lnaIogie  ober  ein  ??QC^bi(b  finbet,  al«  ^ier  bie  Sntnjicftung 
eine  immanente,  noc^  eigener  9?orm  unb  Äraft  üor  fic^  ge^cnbe 
ift,  nic^t  eine  üon  Slußen  beftimmtc  unb  anget^anene.  Unter  SBiüen 
alfo,  ben  mir  ouc^  ben  liieren  (mel^r  ober  weniger)  gnfdireiben, 
öerfte^en  mir  bie  gä^igfeit  berfetben,  fit^  noc^  pf^t^ifc^en  9tn* 
regungen  unb  3J2otit)en  oon  innen  ^er  in  Semegung  ju  fe^en 
unb  it)rc  I^ätigfcit  ju  beftimmen.  S)q6  bieß  aber  in  ber  Il^at 
ber  gaß  ift,  fann  nat^  bem  bi«^er  ©emerften  nic^t  mit  Siecht 
beftritten  werben.  Diefer  ffiiüe  ift  bie  (ebenbige,  fic^  fefbft  be- 
wegcnbe  Äraft  ber  3^cderftrcbung,  bie  in  ber  nic^tfeefifc^en  9Ja* 
tur  al«  blo«  organifc^*teleoIogift^e  Äraft  fic^  ernjeift  unb  al«  causa 
efficiens  bie  causa  finalis  unmittelbar  in  fic^  birgt  unb  bet^ätigt. 
3m  Üliiere  wirb  bie  causa  finalis  (bie  immanente  5Rorm  unb  3bee) 
a(^  SiUe  felbftönbiger,  Don  ber  blogen  causa  eiHciens  unab{)dngiger 
unb  felbft  causa  eflficiens,  fo  bag  l^ier  jc^on  biefe  jener  immanent 
unb  gewiffermaßen  untergcorbnet  ift,  wäl^rcnb  im  9Jirf)tfeeIifc{)cn  eö 
fid)  umgcfe^rt  öerf)ält.  Sltterbing«  fc^wanft  ba«  t^ierifc^e  Zljxm  noc^ 
ff^r  jmifdien  „aguntur"  unb  „agunt",  b.  ij.  jwifc^en  eigentlich  fecli* 
fc^cr,  wilfentiafter  S^ljätigfeit  unb  bfoßer  ^iaturonregung  ober  S3eftim== 
mnng  burd)  organifc^e  ©efd)affen^eit  unb  Function  i^re^  Äörper^; 
aber  fie  unterliegen  nic^t  in  i^rer  Bewegung  unb  S!^ätigfeit  bem 
®efc^e  ber  Jräg^eit,  wie  bie  SWaterie,  werben  nicftt  unbebingt  oon 
ben  ^rincipien  ber  3)?cd)anif  bcftimmt,  auc^  nic^t  öon  ben  b(o« 
(^cmifd)cn  ®efe^en,  felbft  nic^t  bfo«  öom  Drganifation^princip 


Ueber  Urftming  unb  Sefen  be«  ^enf^engefd^lei^t^.  161 

allein,  fonbcrn  ourf)  t)on  einem  feetifc^en  ^rinci^),  alfo  öon  einer 
3lrt  Sitten ;  einer  Söotten^fraft,  bic  in  manchen  Sötten,  um  onbere, 
blo«  iJf^c^ifc^  erfaßte  ^rotdt  jn  erreid)en,  j.  ©.  fic^  ju  räcfien  ober 
bie  Zungen  jn  öert^cibigen,  fogar  über  ben  eigenen  Organi^mn« 
öerfügt  gegen  bcffen  @r{)a(tnng«gefe6,  unb  i^n  ber  3crftörnng  prei«* 
gibt.  Sine  SKac^t,  bie  ficf)  auc^  barin  geigt,  bafe  manche  J^iere 
ba^in  gebrad|t  werben  fönnen,  ber  [innlic^en  ©egierbe  ju  miber- 
fte^en  au«  pf^d|ifc^en  üJJotiöen  ber  t5"rd)t,  ber  2ln^ängUd)feit,  be« 
©e^orfamö  n.  f.  tt). ;  worauf  eben  ^eröorge^t,  ta^  fie  eine  [ic^ 
bilben  laffenbe  9?id)tung«fraft  in  fi(^  tragen,  einen  SBitten  alfo, 
ber  bnrc^  jnnäc^ft  nur  pft)cf)ifc^  ejiftirenbe  SWotiöe  unb  SRttdfic^ten 
fid)  beftimmen  unb  feiten  läßt,  fo  jtt)ar,  baß  er  tt)ei(tt)eife  feine 
bfoö  inftinctioe  unb  begehrliche  9?atnr  ju  mäßigen,  ju  be^errfc^en 
im  ©taube  ift. 

6ö  fann  alfo  aiV  biefcm  jufofge  feinem  3^^ifcl  unterliegen, 
baß  aud)  bie  liiere  tt)irtUcf)  befeelt  feien,  unb  ha^  ba^er  ba«  I^ier* 
reid}  in  ber  9Jatur  nid)t  einer  oielcompUcirten,  mannigfaltig  in* 
einanber  tt)irfenbcn  3Wafd)ine  g(eid|e,  fonbern  baß  bie  9iatur  in 
i^m  ein  unermeßliche«,  reiche«,  feeHfc^e«  ßeben  unb  ffiirfen  ent* 
falte,  ein  Spiel  pf^c^ifclier  9?egungen  unb  J^ätigfeiten  mannig* 
faltigftcr  2lrt  barftette.  Unb  gerabe  baburc^  geiuinnt  biefelbe  einen 
eigentl)ümlic^en  9teij  für  menfcl|lic^e  ©etrad)tung,  wie  fie  auc^  bem 
üßenfd)cnbafcin  in  ber  gefcl|ic^tlicf)en  Slrbeit  bie  üielfacf)fte  ^ülfe  unb 
gorbcrnng  gen)äl)rte  unb  gctt)ä^rt,  jugteic^  aber  auc^  ©efa^ren 
bringt,  bic  inbcß  felbft  mieber  förbernb  auf  menfc^lic^e  ©etbft* 
tl)ätigfcit  jurücfmirfen.  6«  manifeftirt  fic^  in  ber  J^ierwelt  rec^t 
cigcntlicli  ein  9Jaturgeift,  ben  ber  menfc^liclie  ®eift  t^eif«  bejmingt 
unb  bicnftbar  maijt,  fo  baß  i{)m  berfelbe  bie  Slrbeit  ber  ©efci^lc^te 
erleid)tert,  t^eil«  beftänbig  mit  i^m  um  bie  eigene  (5fiftenj  unb 
bic  ®ntcr  ber  5?atur  gu  fämpfen  ^at,  um  i^n  abjnloe^ren  unb 
bamit  jugleic^  jene  ju  üerebeln. 

SQ3enn  c«  nun  fo  ift,  fo  entfte^t  bie  grage,  ob  benn  nic^t 
and)  in  pft)c^ifc^cr  ©ejiel)ung,  mie  in  Ieiblicf)er,  ba«  9Wcnfci^cn* 
gcfc^leclit,    ober  ber  SDienfc^  mit  feinem  ®eifte  fic^  nur  al«  bie 

$rot)f(^aminet,  S^rifient^um  unb  ^{atunoiffenfc^aft.  n 


162  ttrbn  Urf|)nin0  unb  Sefen  t(9  Wenfi^enßrfditei^td. 

^öc^ftc  ©tufc  ober  bcn  ^öfjepunft  bcr  bcfcctten  Schöpfung,  alfo 
bc«  I^icrreidie«  cmcifc,  fo  baß,  wie  jiüifci^en  bcm  menfc^Iidicn 
?eibc  unb  ben  ^ö(!^ften  liieren  jtüar  ein  bebcutenber  Orabunter* 
fdlieb,  aber  bod)  fein  eigentlicher  ffiefen^unterfd^ieb  befielet,  fo  ouc^ 
in  pf^c^ifdier  iBejie^ung  nur  ein  ©robunterfd^ieb,  roenn  oud^  ein 
fel^r  bebeutcnber  beftel^e,  nid^t  aber  ein  öoüftänbiger  SBcfenöuntcr- 
fc^ieb  unb  eine  Untjcrgteid^lic^feit  bc«  Sinen  mit  bem  anbern.  Um 
biefc  grage  ju  beantworten,  muffen  mir  nnterfndien,  worin  neben 
bcr  anerfannten  Sle^nlic^fcit  baö  ®ee(entebcn  ber  SKenfd^en  unb  baö 
geiftigc  SBirfcu  ber  ÜKenfdi^eit  fid)  öom  ©eefenleben  ber  2:^iere 
unb  bem  SBirfcn  bed  I^ierreidie^  unterfc^eibe.  Einige  fogfeic^  in 
bie  Singen  fadenbe  Unterfc^iebe  jwifc^en  beiben  anjugcben,  ift 
nic^t  fc^wer,  bie  genaue  ®eftimmung  aber  ber  ®renjcn  bietet  große 
©c^wicrigfeiten ,  infofern  beftimmt  werben  fotl,  ob  ein  ftetigcr 
Uebergang  oon  ben  pf^diifd^en  f^äl^igfeiten,  bie  aud)  ben  !£^ieren 
julommen,  ju  benen  ftattfinben  fann,  bie  nur  bem  3Renfd|en  eigen 
finb,  unb  ob  alfo  ber  Unterfc^ieb  öon  iE^ier  unb  SRenfc^  nur  ein 
grabuefier  ober  ein  quatitatiöer,  wefentlidier  ift;  ob  bie  größere, 
pf^c^ifc^e  ®efä^igung  bcd  ÜKenfd^en  nur  üon  ber  complicirtercn, 
reid^eren  Organifation  bed  Scibeö  öerurfac^t  werbe,  ober  öielmcl^r 
nmgefe^rt  biefe  burc^  icne  bebingt  fei. 

Da  wir  Weber  ÜBenfc^en*  noc^  Jfjicrfeelen  unmittelbar  be^ 
trachten  unb  öcrgfeic^e«  fönnen,  um  ben  Unterfdiieb  ober  bie 
©Icic^^eit  bciber  ju  beftimmen,  fonbern  nur  bie  ©et^ätigungen 
unb  Offenbarungen  berfetben  wa^rnc^mcn,  unb  oon  i^nen  alö 
SBirfungcn  auf  bie  Urfadien  unb  beren  ®efc^affcnf|cit  ©c^tüffe 
jic^en  muffen,  fo  ^anbett  eö  fic^  üor  Ättcm  barum,  ob  fid^  be* 
ftimmte,  unumftößtic^  fidlere  I^atfadien  finben,  welche  einen  ganj 
beftimmtcn,  unüeränberlic^  feften,  unüberwinblic^en  Unterfc^icb  jwi* 
fd|cn  J^ier^  unb  ÜBenfdienfeelen  erfc^ließen  laffen,  um  ^ienod^  ju 
entfc^cibcn,  ob  ber  Unterfdiieb  ein  wefcntfic^er  ober  nur  grabuctter  fei. 
Unb  in  ©al)r^cit  bietet  ba«  menfc^Uc^c  ?cben,  bie  mcnfd|(id^e  ®c< 
fc^ic^tc  JI)Qtfnrf)cn,  bie  wcnigften«  barüber  ooQfommenc  ®ewißf|cit 
gewähren,    baß  jwifc^en   bem  pf^c^ifc^en   8eben  unb  SBirfen  beö 


lieber  llrf^rung  unb  Srfcn  br«  ^enfd^engfft^let^t^.  .    163 

3Rcnfd|cn  unb  ber  liiere   foctifc^   ein  ganj   entfd^icbcncr  Unter:* 

fc^icb,  ja  eine  tl^at|äd)(ic^,  fo  meit  immer  unfcrc  @rfaf|rung  reicht, 

unübcrfteigUc^c  filiift  bcfteJjc.    Dicfe  X\)at\a6)t\\  finb  juglcic^  fc^r 

befonnt  unb  allgemein,  unb  um  i^retmidcn  ^ält  fc^on  bad  gcwö^n^ 

(idjc  5IKenfcf)enbemu6tfein  an  bem  mcfentlic^en  Untcrfc^ieb  jmifdicn 

J^icr*  unb  SKenfc^enfeclcn  feft,  ttenn  cd  aud^  fonft  noc^  fo  bereit 

ift,  aucfy  ben  J^ieren  n)irf(id)e  Seelen  jujufd^reibcn ;  biefelben  re* 

präfentiren  g(cid)fam  ben  objectiü  unb  offenbar  geworbenen  SKen^^ 

fc^engeift  unb  bieten  baburd)  bie  ÜKöglid)feit,  baö  allgemeine  unb 

gugleic^  fubjcctioe  SBefen   be^felben  miffenfc^aftlic^  ju  beftimmen. 

©ol^^  eine  junöc^ft  in  bie  äugen  faüenbe  J^atfac^e  ift  öor 

3löem   bic§,   bag   bie  5IKen|cf)en   eine  Sprache  l^aben,    b.  tj.  im 

Staube  finb,  jufammen^ängcnbc  Steigen  oon  Slönen,  bauten,  SBor^ 

ten  (ober  anberc  3^^^^")  J"  bilbcn,   um   bamit  i^re  innern  3"^ 

ftänbc,  ®cfül)Ie,  (Sebanfcn,  iljre  gemalten  @rfa{)rungcn  unb  crrnn* 

gcncn  @infid)ten  au^^ubrücfen  unb  mitjut^eilen.  Sine  anbere  foglcid) 

in  bie  Singen   faöenbe  2^()atfac^e  ift,   baß  bie  SKeufc^^eit   ein  ge* 

fc^id)t(icf)e«   SBcÄugtfein   ijat,    ein  SBcmuötfcin  um  fic^  fclbft, 

unb  iijvt  ®d)icffate,  i^ciftungen  unb  älufgaben,  mä^renb  auc^  bieg 

bem  ganjen  Zl)ictxüd^  unb  allen  !£^iergattungen  ooQftänbig  fc^U. 

J)amit  in  3"fö"inien^ang   fte^t,   bag  jeber   einjetnc  üßenfc^   fic^ 

eine   ^ö^erc,    innere,    geiftige   ober   et^ifc^e  Slufgabe   ftellen 

fann,  abgefef)en  oon  ber  b(o^  p^^fifc^en  Sebender^altung,  mcl^renb 

bie  Jt)iere  oon  einer  folc^en  fdjlec^terbingö  nic^tö  miffcn  unb  ein** 

jig  b(o@  bie  @rl}a(tung  unb  bad  SBo^lbefinben  be@  pf)t)fif(^en  SDa« 

feine   jum  3icl  i^rcö   J^un^   unb   fiaffcnö   machen.    S3Bic  burc^ 

baö  SemuStfcin  eine^   moralifc^cn  (Sefcfec«,    fo   untcrfc^eibcn 

fid)  bie  3ncnfd)en  auc^   burc^   bad  9}ec^tdgefüt)(,   bie  SRec^t^ibee 

unb    burd)    bie    barauf    gegrünbetc    {Rec^t^gemeinfc^af t    unb 

S  t a a tß  0 r  b  n u  n  g.    Sine  weitere,  ba^  SDZenfd|engcfc^(cd)t  auöjeic^* 

iicnbc  If)atfQC^e  ift  bie  Oottcöibee  unb  ber  religiöfc  ®(aube 

unb  (Sn(tu«,  bcffcn  bie  J^iere  burc^auö  nnfä^ig  finb.     SnbHc^ 

ift  ber    Snnft   unb   ffiiffenfdiaft  bie  5mcnfc^^cit   allein   fä^ig 

unter  ben  Srbengefdjöpfen,   wä^rcnb   bie   Siliere   e«  ju  fcinerlei 

11* 


164  tleber  Urfprung  unb  fBefen  bed  SKriifr^enflcf^lri^t«. 

abftroctcm  35cn!cn,  ju  leincrfci  S^coric  unb  barnac^  fid)  bilbcnbcr 
^ra^iö  bringen.  —  Sa«  finb  bic  mic^tigftcn  I^atfadicn,  tt)ctd|c 
junäc^ft  objcctio  unb  äußerlich  bcn  Untcrfc^icb  öon  iE^icrcn  unb 
SRenfc^en  beutltd^  genug  funbgeben,  unb  burd)  beten  genauere 
Untcrfudiung  ani}  bie  miffcnfdiaftlic^c  ©cftintntung  beö  cigcntlid^cn 
S3er^ä(tniffc«  ober  Unterfc^iebeö  jwifc^en  J^ier*  unb  SKcnfc^cn' 
feelen  öerfuc^t  werben  mug.  @«  entftefjt  bie  grage,  meiere  ®e* 
fc^offen^eit  ber  ÜKenfc^enfeele ,  meldjc«  pf^d^ifc^e  ©ubftrot  ober 
©ubjcct  aW  biefe  objectiüen  ©rfc^einungen  unb  Öeiftungen  bcurfun^ 
ben  ober  oorau^fe^eu;  unb  moburc^,  biefen  gemög,  fic^  ba^felbc 
Don  ben  tfjierifc^en  ©eelen  unterfd^eiben  ntug,  mit  welchen  ed  boc^, 
lüie  mir  fa^en,  fo  öiefe  pf^c^ifc^e  ©runbt^ätigfciten  gcmcinforn 
f^at  SJerfuc^cn  mir  bie  ©eantwortung  biefer  grage  burc^  SBetroc^^ 
tung  ber  genannten  !£f|atfad|en. 

J)ie  ©prad^e  unb  ©pradifäl^igfeit  ^aben  mir  juerft  al«  wefent* 
lic^e«  Unterfc^eibung^merlmal  beö  STOenfc^en  öom  X^iere  bejeic^net. 
3mar  fel^It  e^  nid|t  an  @o((^en,  meiere  ben  Silieren  auc^  (Sprache 
jufc^reiben  unb  alfo  auc^  in  biefer  Sesiel^ung  nic^t  einen  unbe^ 
bingten  unb  infofern  mefenttic^en  Unterfc^ieb  anerfennen  moQen, 
fonbern  auc^  nur  einen  grabueden.  3nbeg,  menn  bie  Siliere  auc^ 
SCöne,  Saute  üon  fic^  geben,  fo  ift  ba«  noc^  feine  ©prarfje,  benn 
biefelben  bienen  nur  jum  Slu^brud  augenblidüd^er  Smpfinbung 
Don  ?uft  ober  ©c^mcrj,  jur  Äunbgebung  tjon  Slffecten,  grcube, 
iEraner,  3oJ^"  "•  f-  ^^-  SBirtlic^c  Sprache  ift  nur  ba,  mo  geifti^ 
gcr  3n^a(t,  SJorftellungen,  ©ebanfen  burc^  äußere  S^idfcw  mit- 
getl^eilt,  jur  Äcnntnig  Slnberer  gebracht  —  unb  nic^t  b(o«  8autc  an^^ 
geftogen  merben,  bie  nur  leibliche  3wftänbe  ober  pl^^fifc^^pf^c^ifc^c 
{Regungen  auöbrücfcn  in  einer  ffieife,  bie  unmittelbar  im  Organi^^ 
mu^  fclbft  angelegt  ift  unb  auc^  beim  Sncnfc^en  fic^  unminfüHid) 
geltenb  gu  machen  pflegt,  —  mobci  e«  fic^  immer  nur  um  äugen- 
blicflic^e  concretc  9?crt|ciltniffe,  3"f^ön^c,  Stimmungen  im  Drgani^* 
mu^  fclbft  ^anbelt.  ©egenmärtig  geben  ba^cr  auc^  felbft  bic 
bebcutcnbften  9Jatnrforfc^cr  ju,  bo^  gerabe  burc^  bie  ©prac^e  ber 
SDhnfc^  fid)  ^anptfäc^Iic^   unb  mefentUc^  Don  ben  Silieren  unter- 


Uebrr  Urfpninfl  unb  SBefen  be«  SRenfi^engeft^Ieiit«.  165 

fc^eibe,  a\xä)  oon  ben  doQfotntnenfteu  berfetben,  unb  fte  finb  fogar 
geneigt,  gerabc  in  ber  @pracöfäl)igfcit  bcö  ÜKcnfcf)cn  bcii  Orunb* 
untcrfdiicb  üon  bcr  J^icrmelt  ju  crblicfen,  ber  alle  anbcrcn  Unterst 
fc^icbe  bebinge  nnb  öcronfaffc  nnb  bie  Urfac^c  bcr  gciftigen  (SixU 
wicflung  unb  bcr  Ucberlegcnljcit  beö  ÜKcnfcf)engc)cf)Icc^te«  gegenüber 
ben  Silieren  fei*).  SBorum  ift  nun  ber  SRcnfd)  bcr  Sprache  fä^ig 
unb  baö  Silier  nicf)t?  Siegt  ber  Orunb  in  einem  (eiblit^en  ober 
p|t)c^if(^en  Unterfc^ieb  bciber,  unb  roenn  in  le^terem,  wa^  ift  te, 
xoa^  \i)\\  begrünbete?  B^nac^ft  mödite  man  oderbingd  geneigt  fein, 
bie  @pra(^unfä()igfeit  ber  2^f)iere  in  einem  Ieib(ict)en  SDhngct,  im 
geilen  ber  baju  nöt^igen  Organe  gu  fuc^en.  6«  ift  in  ber  Z\)at 
faft  aden,  felbft  doUfommneren  Z\)knn  burc^ou«  unmöglich,  menfc^' 
lic^e  Sorte  auc^  nur  nac^jua^men,  gefc^meige  benn  felbft  ju  biU 
ben.  'Dieg  h)ürbe  ober  noc^  nic^t  gangUc^e  @prQC^unfQ[)igfeit, 
b.  ij.  Unmög(id)feit  pf^cf)ifd)en  ^erfe^rd  bebingen,  noc^  nic^t  bie 
Silbung  üon  3eict|cn  au^fcf)(ie6en  jur  gegenfeitigcn  üßitt^eilung 
il)rcr  pfl)d)ifcf)en  3"f^önbe  unb  Erfahrungen,  —  wenn  fonft  bie 
Scbingungcn  bagu  erfüllt  n)ären.  3ubem  gibt  e^  ja  auc^,  toit 
befannt,  Xt)iere,  wciäjc  in  ber  S^^at  menf(f)(ict)e  SBorte  nac^jua^men 
unb  l)eröorjubringen  oermögen,  bei  meieren  alfo  törperUc^e  Un* 
fäljigfeit  bogu  nic^t  ber  ®runb  be^  üßangel«  an  Sprache  fein 
fann,  bie  aber  gleic^mo^l  e«  ju  leiner  bringen.  —  5)er  wal^re 
®runb  bcr  Sprac^fä^igfeit  beö  aJienfc^en  unb  ®pra(^unfät|igfcit 
bcr  IJjicre  muß  alfo  anber^mo  al«  in  bcr  förpcrlic^en  Organifa* 
tion  ^icju,  muß  in  bcr  pfi)(^if(^en  SScfdiaffenl^eit,  refp.  bem  pftjc^i* 


*)  'S.  2ti.  $.  $uj(ci),  3"i9"iffc  über  bie  @teflimg  be<J  SD^euft^en 
in  bcr  gjatur.  Ucbcrf.  ooii  3-  35ictor  G[aru0.  ©ramifc^w.  1863.  e.  117 
iiub  127.  (Sbciifo  in  f.  @d)nft:  Ueber  unfcre  Äcuntniß  üon  ben  Urfac^en 
ber  (Srfc^eiuungeii  in  ber  orgoiiifc^en  iflaiux,  Ueberf.  üoii  (i.  Söogt.  1865. 
*a.  135:  „SÖQfl  mac^t  ben  ü)ieuft^en  ju  bem,  waö  er  iflV  iüJaö  anber«  aU 
fein  ^pradjorgau,  welc^eö  i^m  bie  iWittcI  ocrlci^t,  fic^  feiner  erfat/rungen  ju 
evimicrn,  iucld)Cö  jebc  ©encratioii  etwa«  Küger  aiü  bie  üor^erge^enbe  mat^t, 
iiiib  biefclbe  mit  ber  bcfle^eubeu  Orbnung  bcfii  Unioerfum«  in  bcffere  Ueber» 
cinftimmung  fc^tV" 


fctieii  Uittcrfc^icbc  öon  bcibcn  gcfuc^t  merbciu  35ic  Spiere  fprcc^cu 
nic^t,  weil  fic  pf^c^ifc^  nic^t«  fprcdicn  fönncn,  unb  fic  föiutcn  bic§ 
ntc^t,  wül  fie  nic^t.  mirflic^  ju  benfcn  Dermögeu;  fie  fotnmen  gu 
feiner  ©prad^bUbung,  »eil  fic  ju  Iciner  mirflid^en  ©ebanfcnbilbung 
fomnten,  fonbern  ftetö  nur  il^ren  teibltc^-pf^c^ift^en  3"Ponb  ober 
il^re  augcnblicflic^cn  äußeren  SJer^ältniffe  im  ®emugtfein  ^abcn, 
ju  bereu  Slu^brud  unb  ffunbgebung  einfache  Saute  ober  3^^^^" 
bnrt^  leibliche  ©clüegungen  genügen.  Sie  lüirflidie  ®enffäl)tgfeit 
be«  ÜBeufd^en  (unb  aüt  pf^c^ifc^e.Sä^igfett,  bie  fid^  unmittelbar 
bamit  öerbinbet)  ift  alfo  ber  ®runb  feiner  ©prad^fät)igfeit,  — 
nic^t  etma,  mie  n)of|l  auc^  bel^auptet  wirb ,  feine  ©prati^fä^igfeit 
ber  ®runb  feiner  35enffä^igfeit,  »enn  auc^  atlerbingö  burc^  ©proc^c 
bie  Denffä^igfeit  angeregt  unb  entmidelt  »irb.  Da^er  tuirb  ein 
©efen,  ba^  be«  35enfcne  nic^t  mafjrl^aft  fällig  ift,  nie  ju  einer 
wirllit^en  ©prad^e  gebrad^t  werben  fönnen,  auc^  wenn  eö  ©orte 
nac^afjmt;  ein  ©efen  bagegen,  ba^  wirftic^e  ^enffä^igfeit  befi(^t, 
wirb  bei  nur  einiger  Srfüßiing  ber  (Srunbbebingungen  jur  QnU 
widlung  feiner  geiftigen  fträfte  ftc^  irgenb  weldie  ä^ic^cn  jur  ®e= 
banfenmitt^eilung  bilben,  auc^  wenn  e^  nie  im  ©taube  war,  einen 
menfc^lic^en  Saut  ju  derne^men.  9Iu@  bem  Umftanb  alfo,  bag 
bie  liiere  feine  ©prac^e  bepfeen,  fc^tießen  wir  auf  einen,  in  SJer^ 
gleid)  mit  bem  SDtenfc^en  wefenttic^en  Snangel  nic^t  blo^  i^rer 
leiblichen  9?atur,  fonbern  il^rer  ©eelen;  auf  ben  STOangel  nämlid) 
wirflic^en  Denfen«  unb  ber  fjä^igfeit,  wirflic^e,  bewußte,  ftare 
©ebanfen  ju  bilben,  alfo  auf  Unfäfjigfcit  ®ewußtfein^acte  ju  fe^en, 
bie  nic^t  bloö  ber  Ieiblid|:^pf^d)ifd|e  äuöbruct  ougcnbli(flict)er  3"- 
ftänbe,  öebnrfniffe  unb  33erl)ältniffe  fiub,  fonbern  ein  fclbftänbige«, 
Dom  augenblidlic^en  3uf^^>^^  unabhängige^  pf^d|ifd|e^  ^afein  ^a^ 
ben  —  wie  bieg  beim  STOenfc^en  ber  gatl  ift. 

^ierau^  unb  au^  ben  übrigen  angeführten  X^atfadjcn  ift 
bann  ju  fc^ließcn,  baß  bie  J^iere  fein  eigentlidie«  ©elbftbewußt^ 
fein  ^abcn,  ba^  bem  üKcnfc^en  eigentljümlic^  ift  unb  afö  bie  ©runb- 
läge  unb  ©runbbebingung  aller  übrigen  geiftigen  S^^ätigfeiten  unb 
beö  ganjen  ^iftorifc^*et^if(^en,  objectiüen  ©eifteöleben«  ber  STOenfc^* 


Ueber  Urfprutifl  unb  SBefen  be«  aRenft^engef^Iei^t«.  167 

f^eit  crfdicint.  3lu  fic^,  burdi  unmittelbare  ©ctroditung,  tonnten 
iDir  tüo^I  bic  grage  nic^t  ganj  firfjcr  entfc^ciben,  ob  bic  Siliere 
n)irl(td)  fein  ©cfbftbcttjußtfcin  ^abcn,  bo  loir  in  bie  Sl^ier|eclcn 
nic^t  unmittelbar  btiäen  fönnen;  ba  aber  offenbar  ift,  bag,  tucnn 
bie  Slt|iere  loirtlic^  ©elbftbemu^tfein  bcfä§cn,  fic  anc^  jener  gc* 
nannten  menfcf)ti^en  2^t|atfac^en  fä^ig  fein  müßten,  fo  tonnen  ipir 
barauö,  bag  fie  bieg  niijt  finb,  fc^Iießen,  bag  fie  tein  mal)ree 
©elbftbcmugtfein  befi(jen.  "Der  aWangel  eine«  gefc^id)t(ict)cn  33e= 
U)ngtfeine  bejeugt  bieg  ganj  befonberö;  ein  5IKangeI,  bcr  (je  ^aupt^ 
fäc^lid)  afle«  gefdjidjtlidjen  gortfdiritteö,  aller  pf^c^ifc^en  Suttuicf^ 
lung  unb  J^ortbilbnng  unfäl)ig  xwaijt,  wä^renb  gerabe  bie  üßenfd)> 
^cit  burc^  boöfelbe  baö  b(öö  inbiüibuefle  Dafein  unb  bie  blo« 
monotone  2Bieberl)o(ung  be^felben  im  ?aufe  ber  Reiten  übcrn)inbet 
unb  aUmälig  ein  geiftigeö  ®ebiet  ober  etl)ifc^eö  9Jcid)  in  ber  ©e- 
|d)id)te  grünbet,  burd)  u^elc^ee  eine  @ntmi(f(ung  unb  gortbübung 
beö  (Sinjetnen,  mie  be6  (Sanjen  ber  ÜBenfc^ljeit  möglich  tüirb. 
3iüar  gibt  eö  ouc^  einjclne  üerfommene  35ö(terftämme,  bie  eben* 
fall«  öon  einer  ®efd)id)te  il)re«  Sebenö  unb  SBirten«  fo  üiel  wie 
nid)t«  njiffcn  unb  leine  ©pur  gcfd)i(^tüd)er  ßntmicfhing  jcigen; 
aüein  baran  ift  nic^t  i^re  Statur,  fonbern  finb  bie  ungünftigen 
äJcr^ältniffe  ®c^u(b,  ioäl)renb  umgete^rt  bei  ben  liieren,  wenn 
bie  25erl)ä(tniffe,  in  benen  fic  fid)  befinben,  auc^  nod)  fo  günftig 
finb,  j.  33.  burc^  beftänbigcn  23erte^r  mit  ben  üßenfdjen  ber  ge* 
bilbetften  Stationen,  e«  bennod)  auc^  nac^  3a^r^unberten  unb 
3af|rtaufenben  ju  teiner  ®efc^id)te  tommt,  ba  eben  i^re  9latur 
baju  unfä^g  unb  infofern  fuubamental  Derfc^ieben  dom  menfc^^^ 
(id)en  SBefen  fid)  erweift.  Unb  unfähig  ju  fofd)em  gefd)id)tlic^en 
Sewugtfeiu  ift  bie  t^ierifc^e  9Jatur  barum,  weil  fie  bc«  wirftic^en 
®clbftbcwu6tfeine  unfähig  ift.  ©afeinögefü^f  aflerbing«  Ijabtn 
anc^  bie  J^iere,  wo^l  auc^  ein  gewiffeö,  fo  ju  fagen,  perip^cri* 
fd)c«  Sefbftgefü^l,  aber  tein  etgentlid)eö  äöiffen  um  i^r  ©ein 
unb  beffen  2^t)ätigtcit,  b.  Ij.  um  ein  innere«  Sefen,  don  beut  bie 
äußern  unb  innern  Sl^ätigfeiten,  Sriebniffe  jwar  ausgeben  ober 
empfunben  unb  gewußt,   aber   auc^    badou   unterfc^ieben   werben. 


168  Ueber  tlcfprnnfl  unb  XDefen  br«  anenfd^engcfiilfC^t«. 

©ic  föunen  fic^,  b.  ^.  i^r  pf^d|if(^e«  SQBcfcn,  nic^t  üon  i^rcm  leib- 
lichen ©ein  unterfc^eiben,  fic^  nic^t  geiftig  öon  biefcm  frei  inodien  nnb 
nic^t  fic^  geiftig,  innerlid)  auf  fi(^  fclbft  ftcticn;  fie  bleiben  im 
©innlic^en,  körperlichen  befangen  —  unb  ber  ®runb  batjon  fann 
wo^l  nur  barin  ju  fud^en  fein,  bag  lein  mirflicfie«,  innere«  SBefen 
ba  ift,  baö  fic^  üoni  körperlichen  fonbern  unb  unterfc^eiben  liege,  mo* 
burc^  e«  eben  felbftben^ugt  unb  felbftänbig  mürbe.  @ben  bepalb 
tonnen  bie  Siliere  auc^  über  fic^,  i^r  ®afein,  i^r  Seben.  nicfjt  nac^^ 
benfen,  nic^t  barauf  reflectiren  unb  fic^  ba^er  auc^  außer  iljrer 
leiblichen  8eben«fü^rung  unb  ßrl^altung  feine  8eben«aufgabe  ftellen. 
©ic  leben  unb  ttirlen  nur,  um  ju  leben,  nic^t  um  einen  anbern 
©eruf  JU  erfüllen  unb  etwa  nac^  innerer,  etl^ifcfier  SJerDolltomm^* 
nung  ju  ftrebcn.  3)enn  menn  auc^  bie  4)öuöt^iere  ju  beftimmtcn 
Dienften  oermenbet  merben,  gleicf)fam  einen  anbern  Seruf  ju 
erfüllen  ^aben  unb  ba^er  nic^t  blo«  arbeiten  unb  ftreben,  um  il)r 
?eben  jn  erl^alten  unb  fic^  fortjupflangen,  fo  ift  ba«,  wie  offenbar 
unb  befannt,  nur  ein  aufgejwungener  äußerlicher  ©teuft,  ber  fic^ 
mefentlic^  öom  fonftigen  ttjierifc^en  Sl^un  unb  Saffen  nicfjt  unter* 
fcl)eibet;  unb  fie  erreichen  baburc^  and),  inbem  fie  nur  fremben 
3we(fcn  bienen,  für  fiel)  nict)t«  Slnbereö  unb  SSBeitereö  atö  bie 
übrigen  2l)iere  in  ifjrem  freieren  It|un  unb  treiben.  Sin  freie«, 
etl^ifc^e«  SBirlen,  ein  ©trebcn  nacf)  innerlicher  SJerüollfommnung 
finbet  fic^  bei  ben  iE^ieren  nic^t,  —  wa«  ju  bem  ©cf)luffe  bere^=^ 
tigt,  bag  fie  (ein  Dom  leiblichen  Seben  irgenb  unabt)ängige«,  anij 
an  fic^  feienbe«  3nnere«,  lein  l^ö^ere«,  ett)ifc^e«  (Seiftmefen  in  fiel) 
Ijaben,  fonbern  baß  il^re  ©eelen  ganj  im  äußern  8eben  unb  SBirfen 
aufgeben,  äl)nlic^  wie  ba«  8eben«princip  im  Silben  unb  9Bad)feu 
unb  ber  @rl)altung  be«  Seibe«  ganj  aufgebt  ober  barin  fo  entäußert 
ift,  baß  fein  felbftänbige«  3nnere«  übrig  bleibt,  unb  barum  aucf) 
fein  innere«  Sia^bilb  ober  ©iffen  be«  eignen  ©ein«  unb  Sirfen« 
in  einem  tt)irfücf|en  inneren,  fo  ju  fagcn  in  einer  33en)ußtfein«region 
möglich  ift.  —  2lu«  bemfelben  ©runbe  tonnen  bann  bie  !£l)icre 
auc^  feinen  freien,  üon  9laturtrieb  unb  '^xoaiiq  unabhängigen 
'JSJillen  l)aben  unb  beßl)alb  wieberum  auc^  fein  moralifc^e«  ®efe^ 


UebfT  Urf))runfl  unb  SBffrn  be«  fnrnf4ennpf41fcl)td.  169 

unb  lein  ©clDiffcn  in  fic^  trogen  ober  gewinnen,  unb  alfo  and) 
eine«  fittlidjen  §anbc(nß  ni^t  fo^ig  fein.  J)ie6  begrnnbct  mieberum 
ben  Schluß,  bog  ber  3)ienfc^  im  Unterfd)ieb  üon  ben  !£I)icven,  bo 
er  für  ofl'  bie§  bie  5öl)igfeit  Ijot  nnb  biefc  tI)otfäd)(ic^  übt,  ein 
innere«  fclbftänbigc«,  gciftige«  SKefen  bcfi^e,  ba«  fid)  bentenb  im 
©elbftbettju^tfein  glcidifom  (o«lö|cn  fonn  öom  organifc^en  Seben, 
um,  abgefcljen  üon  bicfcm  ober  fogar  im  ©egenfafe  baju,  noc^ 
^ortbilbung  unb  33eröoüfommnnng,  ben  intellectueflen  unb  ttlju 
fc^en  (Sefcfeen  gemäß,  ju  ftreben.  ©ei  feinem  Siliere  bogcgen 
finbcn  wir  bie  5öf)igfcit,  ba«  p^ljfifdje  Dafein  unb  S3cgel)ren  einer 
etl)iic^en  Slufgobe,  ber  moralifc^en  SJerüoUfommnung  bienftbar  jii 
ma^en  nnb  jum  Opfer  jn  bringen;  fein  finnlic^e«  "Dafein,  fein 
pl)t)fi|c^^p|l)^i|cöe«  lieben  ift  eben  9llle0,  mo«  e«  ift  unb  {)ot, 
unb  barnm  ift  fein  ®rnnb  unb  feine  ü)Jöglicf)feit  gegeben,  e«  für 
ein  ^öfjere«  ©elbft  an  ober  in  fid)  ^injnopfern.  ällcrbing«  ge- 
ben  auc^  öfter  Zljkvc  fic^  felbft,  b.  ().  i^r  pf)^fifc^*pft)(^ifd)e« 
©afein  prciö  für  iljvc  3nngen,  für  i()ren  §errn  u.  f.  m.,  allein 
^a^  gef^ie^t  nid)t  um  einer  inteßectncßen  ober  fittli^cn  Slufgabe 
ober  um  9feaUfirung  eine«  ibealen  3^^^^^^^  tüiWen,  fonbern  au« 
pl)t)fifc^=^pfi)d)i[c^er  Erregung,  au«  Slffect,  unb  teine«n)eg«  mit  be^ 
tüußtem  (Snt|d)(u6  ober  mit  ber  3lbfid)t  ben  lob  ju  fud)en  ober 
JU  erleiben. 

Sine  ber  entfc^iebenften  unb  merfmürbigften  I^atfac^cn,  meiere 
einen  ganj  eigentl)ümlic^en  unb  unübern)inblid)en  Unterfd)ieb  nnb 
l^orjug  be«  3DJenfc^en  üor  ben  2l)ieren  begeugen,  ift  ber  religiöfe 
(Glaube  unb  ßultu«.  ©ei  ben  ÜJienfc^en  ift  ber  ®(oube  an 
(Söttlid)c«  unb  ber  religiöfe  Cnltu«,  b.  ^.  ein  beftimmte«  ©er^aU 
tcn,  um  ficö  mit  ber  ®ott^eit  ober  ber  öerborgenen  übernatür* 
lidjen  3Diad)t  in  ein  günftige«  SSer^ättniß  ju  fefeen,  ganj  allgemein, 
unb  geftaltet  unb  erhält  fid)  mie  bie  ©et^ätigung  eine«  92aturbran« 
ge«  unb  wie  bie  Offenbarung  eine«  natürlichen  ^flic^tgefü^l«  — 
wie  ücrfcftieben  auc^  fonft  bie  religiöfe  I^eorie  unb  ^raji«  bei 
ben  oerfdjiebenen  3DZenfc^en  unb  SSölfern  fein  mag.  ©ei  ben  iE^ie* 
reu  aber  finbet  fid)  nic^t«  ber  3(rt,  feinertei  ®(auben  unb  feinerlet 


170  Q«bfr  Utftirung  unb  SBpfen  tt9  aRenfi^engefd^Iet^t« 

rcligiöfcr  ßuitu«,  unb  fic  fönucn  ani)  hnx6)  feine  menfci^Ud)c 
ßinmirfung,  Srjicfjung  ober  ©itbung  bafür  fä^ig  gemod)!  ober 
auc^  nur  baju  abgerichtet  tüerben.  35ie§  bürfte  tpicbcrum  nur 
baburc^  ju  erflärcn  fein,  ba§  bie  ÜBenfc^en  in  geiftiger  ©ejie^ung 
fi(^  tt)cf entließ  öon  ben  iEl^iercn  unterf treiben;  felbft  innerlid)  üoin 
6(od  finnUc^en  ^afein  unterfc^ieben  unb  [elbftanbig,  unb  ba^er 
auc^  bee  ©eiDußtfein«,  be«  ffiiffenö  um  überfinnlidie,  geiflige, 
göttdd^e  SRöc^te  fö^ig  finb.  ®inb  bogegen  bie  £{)ierfee(en  nid)t@ 
QU  fic^  @eienbe@,  ©eiftiged,  fo  tonnen  fie  fic^  and)  über  bie  b(o($ 
ftnuHc^en  @rf(^einungen  unb  Sirfungen  nid^t  ergeben  unb  finb 
barum  feinet  re(igi5fen  ©tauben^  unb  metap^^ftfc^en  Sßiffen^  fa^ig. 
@ie  befi^en  bie  f^ö^igfeit  ^ieju  ntc^t,  bie  9$ernunft  nätnlid),  bie 
bem  3Renfd|en  aDein  eigent^ümtic^  ift,  unb  i^m  ben  geiftigen  Slicf 
über  ba@  b(od  finntid^e  ^afein  l^inou^  ermög(id)t  unb  fid)  fe(bft 
jum  l^öl^eren  ©emußtfein  eineö  ©öttlid^en  erfc^tie^t.  ü)Zan  l^ot  jmor 
barauf  l^ingemiefen,  bog  andj  bei  ben  ST^ieren  cttoa^  betn  religiös 
fen  ©tauben  ober  toenigftenö  ber  gurc^t  öor  beut  ®öttüc^en  Sle^n^ 
lic^e«  fic^  finbe,  j.  ©.,  ba§  fie  bei  ginfterniß  unb  9?ad|t  and) 
gnrdjt  jeigen,  unb  il^nen  atfo  nic^t  aller  ®inn  für  Unfid|tbarc^ 
ober  92ic^tnatür(ic^e^  Qbgef))roc^en  iDerben  föune.  SlQein  offenbar 
fürchten  fid)  bie  iEt|iere  nur  barum  unb  bann,  mcnn  fie  ctttja^  für 
i^re  Uibftc^e  Organifation  gefa^rtic^  @rfc^einenbe^  n)a{)rne^men, 
ober  wafirgunel^men  unb  auf  fic^  eine  @inipirfung  ju  empfinben 
meinen.  @ie  fürchten  fid^  ba,  fomie  [xc  and)  bei  Sage  Dor  un^ 
gemöljnlic^en  ©egenftäuben  erfc^reden  unb  fdieu  lüerben.  @ie  fürc^- 
ten  ba  nur  @rfc^einungen  unb  p^t)fifc^e  Sßirfungen,  nidjt 
pf^d^ifdje  Sorftellungen,  loie  bie  3Kenfc^en.  Unb  felbft  mcnn 
il^nen  ^f^c^ifc^e«  —  ba  fie  wirflic^  ©eelen  unb  SJorfteüungcn 
l^abcn  —  Surc^t  einflößt,  fo  ift  ba«  immer  3JorfteIIung,  (5rinne> 
rung  eine«  ^^^fifdieu,  j.  ©.  erlittener  ©träfe,  unb  olfo  gurc^t 
üor  einem  9Jatürlic^en,  ©innlidien,  nic^t  oor  einem  ©eiftigcn  ober 
Ucbcrnotürlic^en ,  mie  e«  bei  ber  religiöfcn  unb  abergläubifc^cn 
gurc^t  ber  SWenfd)en  ber  gall  ift. 


lieber  Urf^ning  unb  SBefen  be«  9Renf(l^engef(^(e(f|t«.  171 

JBic  bie  ®ottc^ibcc  bcr  ÜWcnfd)cnfcc(c  einen  funbamentalen 
Unterfd)icb  ber  menfc^Iic^cn  öon  bcr  t^ierifcf)en  ©cc(c  bcurtnnbct, 
fo  and)  bie  bamit  in  SJerbinbung  ftcl)enbcn  3bcen  bc^  95Jol)ren,  Ou- 
ten nnb  Schönen,  bie  l)anptfäc^(ic^  ba^  ^5^erc  men)d)(id)e  !iDafein 
begrünben  nnb  üercbeln,  bie  ebenfalls  ben  Stl^icren  nic^t  eigen  finb 
unb  für  bereu  SScrflänbnife  c^  it)nen  biird^au^  an  5öl)igfeit  fe^lt. 
Diefer  Unterfc^ieb  erfc^eint  wieberum  baburc^  bcgrünbct,  bag  ben 
J^ieren  bie  innerlich  feienbe  unb  fic^  innc  merbenbc  ®ciftigfcit 
fe^ft,  todijc  fefbftänbigeö  ©ubftrat  jener  ibeafen^otcnjen  ober  Sbccn 
fein  fönnte  —  lüic  e«  beim  ü)?cnfrf)en  ber  gaö  ift.  Unb  fie  finb 
borum  aucf)  gor  feiner  ®elel)rung  unb  SBilbung  in  biefer  ibealen 
Se}iel)ung  fQ()ig,  U)ei(  i^nen  mit  bem  3)2ange(  fo(d)er  nrfprünglid) 
eigenen  3becn  bie  geiftige  ©runbbebingnng  ober  ?*ißotcnj  feI)U,  an 
tüclc^e  fic^  bie  ®i(bung  tuenben  fönnte,  um  bie  crften  pfljd^ifd^cn 
3lcte  in  biefer  Scjie^ung  jn  wccfcn  unb  lueiter  ju  cnttüideln. 
"Denn  lüie  jcbe  eigcntf)ihnüd)e  (5rfcnntni6art  fid)  auf  Ui^U  unmittet* 
bare  9lcte  grünoct,  um  bann  in  homogener  SBeife  fortjufd)rciten, 
fo  auc^  in  biefer  ibealen  Sejie^ung.  So  festen  ben  Hjieren  bie 
l)omogcnen  ^otenjen  ju  bcrartigen  crften  unmittelbaren  Acten,  bie 
ber  (Sinmirfung  üon  au^en  in  SBcd^fcfmirfung  entgegen  fommcn  müf* 
fen;  unb  barniu  fe^tt  aud)  bie  tDcitere  @ntn)icf(ung  unb  bie  ganje 
cigcntf|ümlid)c  ®efü^(ö*  unb  ßrfcnntnigrcitic.  3)ic  J^ierc  ^aben  feine 
ibeate  geiftige,  innere  9Jatur,  loie  fie  feine  fclbftäubigc  geiftige 
"SJatur  a(0  innerftc^  SBcfcn  bcfi^cn  ober  finb,  b.  ij.  fie  ^aben  feine 
fold)e  innere,  geiftige  9^atur,  in  tüctc^cr  baß  Sbeafe  jum  SBewußt^^ 
fein  fommcn  unb  baö  et^ifdjc  @oKen  fid)  gcltenb  mad^en  fönnte. 
3ln  fid),  objectiö  bctrad)tet,  tragen  aflcrbingö  bie  Zijkxc  aud)  ein 
ibcalcß  üKomcnt  realifirt  in  i^rcr  9?atur,  benn  i^re  ganje  innere 
unb  äußere  Drganifation  rcalifirt  baßfclbe  in  ber  5orm  ber  S^td^ 
mä^igfcit  unb  ßcbenbigfeit,  unb  man  fann  fagen,  baß  ade  cigcnt- 
lid)cn  Scbenöactc  meljr  ober  ininber  baranß  I)crüorge^en.  T)ic§ 
ift  nainentlid)  bei  ber  ßmpfinbung  bcr  JaH,  bie  ja  nic^tß  anber« 
ift  alö  baß  Subjectiötücrbcn,  Onncrlic^iücrbcn  unb  SQBa^rncl^mcn 
bee  ©cinfoücnß   ober  ^lic^tfcinfollcnö  in  ©etrcff  i^re«  plj^fifc^* 


172  Uf^rr  ttrfpTunfl  unb  SB  fm  hei  SRftif^enflefiilrd^td. 

pf^c^ifc^cn  ©cfinbcn«,  moburc^  bic  J^ierc  fid)  ^auptfäd^Iic^  bcftim= 
mcn,  in  ©cmcgung  fcfecn  unb  in  i^rcm  ZijVLW  fid)  leiten  (äffen, 
lieber  bad  ^Rationale  unb  £e(eo(ogifd|e  ^inau^,  beffen  älu^brncf 
i^r  Organiömu«  ^auptföcötic^  ift*),  junt  eigentlich  Obealen  fomnicn 
aber  bie  Siliere  nic^t,  meber  in  i^rem  S^un  no^  in  i()rem  $c^ 
wußtfein;  fie  fönnen  nid^t,  wie  bie  3Renfd)en,  innerlid)  ein  9teid} 
beö  3bcalen  in  it|rcm  ©emußtfein  grünben,  beffen  SD?itte(puntt  bic 
®otteöibee  ober  ba«  abfolutc  3bea(  ber  SJernunft  ift  —  um  eö 
auger(id)  auc^  in  i^remSirfen  ju  reoüfiren. 

Sie  tt)i(^tigften  ^eroorbringungen  be«  meufd)lid)cn  ®eifte« 
finb,  mie  befannt,  bie  SBiffcnfc^aft  unb  bie  Äunft;  fie  finb 
ermöglid)t  unb  üermirflidit  burc^  jene  gä^igteiten  bcö  5IKenfc^en:= 
geifte^,  bie  mir  ald  äJerftanb  unb  at^  ^^antafie  bejeic^nen.  T)a^ 
bie  S^^iere  betber  nic^t  fö^ig  finb  unb  t9  noc^  niemals  meber  p 
einer  tt)irflid)en  Äunft,  nod)  weniger  ju  einer  SQBiffenfc^aft,  einer 
Xl^eorie,  fei  fie  auc^  noc^  fo  undoQfoninien,  gebracht  l^aben,  bejeugt 
ftar  genug  einen  »ef entließen  üKangel  il^rer  ©eetenfräfte;  einen  ÜKan* 
gel,  ber  fie  tief  unter  ben  üKenfc^en  ftettt,  unb  il^re  9?atur  a(ö  foldjc 
}eigt,  bie  in  eine,  wenn  nic^t  burc^weg  wefentlic^  anbere,  bodj 
mefenttic^  tiefere  ®p^&re  gebannt  ift.  ^toax  fe^It  z9  nic^t  an 
92aturforfc^ern,  bie  auc^  in  ®e}ug  auf  bie  S3erftanbe9t^ötigfcit 
ber  S^^iere  nur  einen  grabueden  Unterfd)ieb  unb  einen  ftetigen 
Uebergang  }um  3ßenf(^en  bel^aupten.  ^93ie(e  ber  mefentlic^en 
Operationen  be«  ©erliegen«'',  fagt  $uf(e^**),  ,,tt)erbcn  üon  ben 
ptjeren  Si^iergattungen  eben  fo  üoQftönbig  unb  h)ir!fam  a(^  don 
und  felbft  ausgeübt.''  SBir  (augnen  bad  nic^t,  allein  bei  nöf)erer 
Unterfuc^ung  ermeifen  fic^  biefe  fielen  mefentüc^en  Operationen 
bed  93erftanbed  boc^  nur  a(d  untergeorbnete,  bie  fic^  ju  ^ö()eren 
nic^t  erl^eben  lönnen.    3ene  Slrt  befc^ränfter  3Jerftanbcöt^ätigfcit, 


*)  SJgl.  m.  <ö(^nft:  lieber  bic  2luf  gäbe  ber  9laturp^ilo(opt)ic  jc. 
B.  34  ff.  ig.  58  ff. 

**)  lieber  imfcre  Äeiintniß  üon  bcu  Urfac^cu  ber  Grfc^ciuuiigcn  in  ber 
orgauiit^cii  Silatux.     S^.  ©ujlei)  übcrf.  O.  Ü.  iBogt.   1865.  ®.  48. 


Ueber  Urfijning  unb  SBeffti  bf<<  aWfnfdjenßffc^tfC^M.  173 

bic,  tüic  lüir  fa()cn,  bcn  Zijkvtn  nict|t  abj^ufprcdicn  ift,  crttjcift  fid) 
anent()a(bcn  nur  q(^  eine  an  bie  unmittelbare  @rfa()rung  gebun« 
benc  unb  in  biefer  öerfoufenbe.  @e  fommt  aud|  bei  ben  oollfom* 
menften  !£f)ieren  nur  ju  einem  33orfteflunöbiIbcn  unb  Urt^eilen, 
nirf)t  ober  ju  einem  ©egriffebilben  unb  ©(^ließen.  Unb  bicfe 
Urt^eife  finb  nur  (SrfQ^rung^urt^cilc,  b.  ^.  fic  bitben  fic^  unb 
üerfoufen  nur  an  öufeerlictien,  finnlic^  erfa^rbaren  Dbjectcn,  unb 
fie  finb  immer  nur  eingelne,  finb  fo  ju  fagen,  concrete  Urt^eite, 
bereu  ©ubject  unb  ^röbicat  nidjt  allgemeine  Segriffe  finb,  fonbern 
concrete  ©egenftänbe  (entmeber  unmittelbor  burc^  bie  ©inne  tt)al)r* 
genommene  ober  üorgefteüte)  ober  einjelne  @igenfd)aften  berfelben, 
bie  miteinanber  in  23erbinbung  gebrad^t  merben;  unb  jmar  oft  in 
fo  äugerlic^er  unb  oberfIäd)fi^er  SBeife,  bag  j.  ©.  loitbe  liiere 
il)ren  SBärter  xüdji  mef)r  ober  nic^t  fogfeid)  fennen,  menn  er  au' 
bcre  Kleiber  a(ö  bie  gett)ö{)nlirf)en  angejogen  l^at,  ober  baß  ©öde 
berfelben  §eerbe  ficf)  nid)t  me^r  fennen  unb  über  einanbcr  ^er*^ 
faUcn,  ttjenn  fie  plöfelic^  gefc^oren  fic^  entgegentreten.  6«  bilbeu 
ficf)  bie  !Jf)iere  feine  eigentlidien  atigemeinen,  abftracten  ©cgriffe 
(menn  fie  aud)  aQgemciner  Silber  unb  SorfteQungen  nid^t  ganj 
unfäl)ig  fein  mögen),  fo  mie  fie  auc^  feine  adgemeinen  ({^runbfa^e 
fid)  bi(ben  fönnen,  um  barnac^  }u  urt^eilen  unb  ju  ^anbeln. 
J!önntcn  fie  fic^  allgemeine  Segriffe  unb  ©runbfä^e  bilben,  bann 
müßten  fie  aud)  ber  reinen  J^eorie  meljr  ober  miuber  fä^ig  fein, 
müßten  fid)  eine  üßat{)ematif,  ?ogif  unb  Dntologie  fc^affeu  fönnen. 
T)a  fie  beffen  aber,  wie  befannt,  fic^  gauj  unfäl)ig  jeigen,  fo  ift 
t>a^  eben  ein  Settjeiö,  ba§  fie  lüirflid)  innerlich  feiner  2lbftractionen 
fäl)ig  finb,  lüoburc^  fie  bie  SBa^rnel^mungeu  ju  einem  geiftigen 
Scfi^  umgcftalten  unb  innertid^  ju  einem  Softem  jufammenorbnen 
tonnten.  Unb  bieß  Unöermögen  mieberum  bejeugt,  baß  ber  t^ieri* 
fd)e  33erftanb  fe{)r  üerfc^ieben  ift  üom  menfd)(ic^en,  näm(id)  nic^t 
eine  felbftänbige  geiftige  firaft,  mie  ber  menfc^(id)e,  fonbern  nur 
eine  Äraft,  bie  nid)t  blo«  in  i^rer  SBirffamfeit,  in  ber  pf^c^ifc^en 
Function  felbft  an  ben  finnlid)en  förperlic^eu  Drgani^mud  gcbunben 
erfdjeint  —  mie  ba«  auc^  beim  menfd)tic^eu  SSerftanb  ber  galt  ift  — 


174  VitUx  Urftirung  unb  fDrfen  bed  9ßenf4enfl(fd)(r(4td. 

fonbern  and^  in  iBcjug  auf  beu  3nf|Q(t  berfelbcn  gauj  am  @tnn^ 
liefen,  Organifc^cu  ^aftct,  mir  in  bicfcnt  mirfcn  unb  nut  ba« 
finnfid^  Wahrgenommene  im  Urt^eilcn  concret  Dcrmertfjcn  fann  — 
tüä^renb  in  bicfcr  ©ejic^ung  bcr  ÜKenfd)engcift  über  bad  ®inn^ 
(id|e  fid)  ju  ergeben  unb  mit  einer  gelüiffen  greifjcit  unb  ®e(bfl=^ 
ftänbigfcit  fid^  ein  ©ebanfenreic^  ju  fc^offen  üermag.  "Die  Zijkxt 
fennen  unb  wählen  j.  ©.  mol^I  ba«  rechte  gutter,  aber  fid|cr  nic^t 
nad)  begrifflichen  Sigeufc^aften  unb  5IKertmaten,  fonbern  aöenfaK^ 
nac^  Slnfc^auungö*  unb  SJorfteflung^^aWerlmafen.  3^r  Urt^eilen 
ift  unmittelbar  bnrc^  bie  @inue  unb  burd^  ba6  ganje  Organifationd« 
gefü^I  gegeben  in  biefer  ®ejiet|ung  —  »enn  aud)  atlenfaöö  bie 
Srfa^rung  Ijier  bei  dielen  ertteiternb  unb  oerbeffernb  mitmirfen 
tann.  ©ie  beulen  ficöer  nic^t  in  Karem  ©emußtfeinöacte :  Singe, 
bie  biefc  ober  Jene  ÜKerlmatc  ^aben,  finb  jur  9?a^rung  touglic^; 
fie  urt^eilen  uic^t  nac^  abftracten  Snerfmalen,  fonbern  nac^  con^ 
crcten  (Sinbrüdfen.  Slöerbingö  lauern  j.  ©.  iE^iere  fc^on  auf  9?af|^ 
rung,  auf  SBeute,  el^e  noc^  eine  beftimmte,  concrcte  ©ente  ba  ift; 
aOein  ed  ift  boc^  nic^t  ein  allgemeiner  ©ebanfe,  ber  fie  (eitet,  fon- 
beru  nur  bie  adgemeiiie,  organifc^e  unb  pf^c^ifc^e  Di^pofition 
(objectiöe^  nic^t  fubjectioe  {Rationalität)  unb  ba«  bamit  in  23er^ 
biubung  ftel^enbe  augenb(id((ic^e,  concrete  ©ebürfnig. 

Da«  ©egriffebilbeu  ift  belanntUc^  eine  Slrt  @utfiuntid)ung«= 
proceß,  Äoburc^  abftract^^geiftige  ®ebi(be,  ®eban!en  entftcl)en.  T)a 
bie  Siliere  lein  ©elbftbemugtfcin  ^abcn  unb  ba^er  i^r  pf^c^ifc^c« 
SBcfcn  nic^t  eigentlid^  gciftig  befifeen,  üom  (eib(icf)en  'Dafein  e« 
uuterfd)eibenb,  fo  fönnen  fie  fc^on  barum  aud^  Slnbcre«  nic^t  eigent« 
(ic^  geiflig  in  ®efi^  ne()men,  e«  entfinnlic^enb  unb  in  bie  eigene 
geiftig?  ißatur  gteic^fam  üermanbcinb,  um  eö  bann  im  felbftänbi- 
gen  'Deniproceß  t()eoretifc^  ju  öermertfjen  (im  Urt^eilen  unb  ©dilic- 
§en),  wie  e«  beim  ÜBenfc^en  gefc^ieljt.  35e§^alb  eben  öcrmögcn, 
mie  bemerft,  bie  liiere  nur  über  ©injetnc«,  nur  erfal)rung«mä6ic3, 
cmpirifc^  ju  urtf)eilcn,  b.  ^.  bie  33ertnüpfung  öon  SBa^rnc^mun' 
gen  (unb  53orfteflnngen)  mug  ftet«  p^^fifc^  öermittclt  Serben, 
—  nic^t  blo«  burc^   t>a^  9?erüenf^ftem  (»ie  e«   beim  3Renfcf)cn 


lieber  Ilrf^nino  unb  2Befen  bed  ^enfc^engefd^Iec^td.  175 

odcrbingö  auc^  notl)n)cnbii)  ift),  fouberu  ouc^  burc^  bic  ®cgen* 
ftänbc  fclbft  (ober  ttjcnigftcnö  burc^  bereu  äJorflcümigen).  ©ei  bcm 
9D?cnfrf)en  bogegen  bcborf  e^  jum  Urt^cilcn  bcr  S3crniittlung  burc^ 
concrete  Oegeuftänbc  (burcf)  3lnfcf)Qumig  ober  SSorftctlung)  bei  einiger 
Sluöbilbiuig  nicf)t  me^r,  lüenigftciiö  nic^t  immer,  foubern  nur  bcr 
Seutroluerüeufuuctiou  unb  ber  ab^tvacUn  ^c\d)cn  ober  ©orte  q(^  ®e* 
banIeu^3lequioatente  für  bie  ©egenftänbe.  Doö  'Denleu,  Urt^eilen  ber 
H)icrc  ift,  foun  man  fagen,  nur  ein  Slccibenj  beö  SBa^rnel^mcn^ 
unb  bc^  ®efrf)el)en^  bcr  njQ^rgenommenen  J)ingc  unb  Sreigniffe, 
unb  bo^cr  ftct«  au  biefe  fctbfl  gebunben,  an  i^ncu  ücrlaufcnb, 
nid)t  felbftänbig  fid)  fortbilbenb.  T)a^  Urt{)eilcn  bcr  Sll^icrc  ift 
alfo  noc^  eigentlich  ein  9?atnrbcnfcn;  bie  ©ecte  be^  I^iercö  gc^t 
nucf)  im  'Deuten  nic^t  mefentlic^  über  jene  gwJ^ction  ^inau«,  bic 
fic  aU  ?cbcnöprincip  übt,  namtid)  nur  am  ©innlic^en,  ®cgcni= 
ftänblidjcn  t()ötig  ju  fein,  ©ei  bcm  äßcnfc^cn  ift  bad  empirifc^c 
9J?oment  nur  Sebingung  ber  benfcnbcn  I^ätigfeit,  nic^t  al«  not^* 
ttjcnbigcö  SKoment  (Urfac^e)  in  biefe  fetbft  üerfloditcu*);  bei  bcn 
!i£()ieren  ift  bagegen  ba^  ^f^c^ifc^e  aderbing^  bie  ®runbbcbingung 
unb  ba^  eigcntlid)  t^ätige  3J2omcnt,  bad  ^^t^ftfc^c  aber  ift  boc^ 
baö  ?citcnbe  unb  ßntfc^eibenbe  für  jene^,  baö  ftctö  üon  biefem 
nid)t  b(od  getragen,  foubern  atlcntl^albcn  geleitet  fein  mug.  3n 
$o(ge  bicfeö  ®ebunbenfein^  fommen  bic  S^^icre  auc^  nic^t  ba^in, 
bag  fie  nad)  geiftigcn  ßonccptioneu  fic^  ctma  3uftrumcntc  fc^affen, 
um  biefetbeu  ju  iljrcm  ®d|ufte,  ju  ifjrcr  SJert^eibigung  ober  ju 
Eingriffen  bereit  ju  galten  unb  fid^  i^rer  ju  bcbicncn,  foubern  fic 
gel)cn  immer  nur  auf  bad  ^lot^menbigc  unmittelbar  au@  unb  ^et^ 


*)  !S)cr  3)?cnf(^eitgeifl  ergebt  ftc^  in  bei*  Sbfiraction  über  ben  reafeu 
^^obcii  be«  sBcfoiibcrcii,  (Soncvctcii,  Smpirift^cn,  unb  er  ft^rocbt  bann,  wie 
mau  uid)t  mit  Unrecht  ^t\ac^t  ^at,  burc^  eigene,  felbflänbige  ßraft  unb  ^^ätig^ 
feit,  wie  auf  ®ei|lc«f(^unngen  über  bcm  53obcn  bc8  realen,  cmptrifc^en  l^o- 
fetn^,  e?  oon  ber  $ö^e  überfc^anenb,  jufammenfaffenb;  unb  er  toirft  unb 
bemeflt  fic^  ba  fo  fic^er,  wie  ber  ^Äblcr  auf  feinen  (Schwingen  in  bcr  ?uft 
|d)n)ebt  unb  bic  anbcrn  Spiere  um  ben  fieberen  feflcn  ^oben  unter  i^ren 
(^üficn  nic^t  lu  bcnciben  braucht. 


176  Uthn  Uifpninfl  unb  SDrfen  bed  aRenf(ien(|rfd)(ed)t9. 

fcn  [ic^  im  Slugenbtidc  wie  fic  eben  fönncn,  mit  i^rcn  angeborncn 
Organen  niib  ©affcn^  —  mä^rcnb  bic  SRcnfc^cn,  fetbft  bcr  oder* 
nicberftcn  ßulturftnfe,  fic^  irgcnb  meiere  ^ioturgcgcnftänbc  jn  ®crN 
;;cugcn  ober  SQBaffen  jnbereiten,  nmgeftalten,  fdiarfen  u.  bgl.,  ficf) 
gegen  Ungunft  ber  ©itterung  irgenbmic  tünft(id)  fdinfeen,  unb  in«- 
befonbere  bod  ^euer  benti^en  unb  c9  fünftlic^  ^erdorbringen  unb 
unterhalten.  SlKent^alben  folgen  bie  J^iefe  bem  Smpulfe  be^ 
Slugenbüdd,  nur  Dom  ßrfc^einenben,  (Soncreten  fic^  beftimmen 
(affenb,  nic^t  uon  aßgemeinen  ©runbfö^en  ober  SOtopmen;  benn 
wenn  fie  fid^  beftimmte  9Jefter  unb  ßagerftätten  bauen  unb  jured)t 
richten,  ober  für  ben  SBinter  einfommeln,  fo  ift  ba«  nic^t  ^olge 
tjon  bewußter,  Korer  ®eifte«t^ätigfeit  unb  Uebertegung,  ober  tjon 
Slbftraction  au^  ber  ßrfa^rung,  fonbern  golgc  bc«  3nftincte^, 
jener  organifc^^^pf^c^ifdien  ^räbiöpofition,  bic  wir  frütjer  betrocf)tct 
^aben.  ®ie  vermögen  ba^er  bieg  Slüe«  otjue  Unterweifung  unb, 
o^ne  ßrfa^rung  ju  t^un.  Sinige  I^atfac^en  fd)einen  aüerbingö 
ju  bem  ®c^(nffe  ju  brängen,  baß  manche  liiere  boc^  nad)  einer 
beftimmten,  auögefonnenen  ÜKet^obe,  ober  nac^  einer  2lrt  üon 
®runbfa^  Ijanbeln,  wie  j.  83.  bie  änwenbung  öon  8ift,  üon  SJer^ 
fteUung,  um  fic^  ber  83eute  ju  bemächtigen;  ober  ber  Umftanb, 
\>ai  j.  83.  ein  ©torc^enpaar  fein  iWeiteö  ^aar  in  einem  beftimm- 
ten  Umfreiö  ober  Slerritorium  bei  fic^  bulbct,  ober  bie  83ieneu 
ftet^  nur  @ine  Königin  annehmen  unb  bie  anbern  getöbtet  werben ; 
allein  atf  bieg  (äßt  fic^  wo^I  e^er  erflären  au«  einer  SJerbinbung 
üon  3nftinct,  ©rfa^rung  unb  Slffect,  unb  e«  finb  baju  nic^t  ®runb^ 
fäl^e  not^wenbig. 

'Daö  allgemeine  rationelle  5IKoment  alfo,  ba«  bem  mcnfd)^ 
liefen  1)enlen,  ©egriffebifben  unb  Urt^eiten  innewohnt  unb  t>a^ 
felbft  ber  menfc^lid)en  ßmpirie  eigen  ift,  ba«  fe^ft  bei  ben  JI)ic' 
reu,  unb  in  biefer  83ejic^nng  untcrfd)eibet  fid)  bie  pf^d)ifc^e  H)ätig^ 
feit  berfefben  burd^au«  öon  bcr  menfd)lid)en.  ß«  erf(ärt  fic^  hieran« 
nod)  mancher  Üßangel,  an  bem  baö  pfl)c^ifd)c  2cbtn  ber  Kjiere 
im  äJergfeic^  mit  bem  menfc^lic^en  leibet,  j.  83.  baß  bicfelben  gar 
feinen  ©inn,  fein  SSerftäubniß  für  baö  i?äc^erlic^e,  Sßifeige  u.  bg(. 


tteber  Urf^nrung  unb  SDefen  be«  ^enfc^engefc^tec^t«.  177 

^aben.  ^ieg  ^at  offenbar  feinen  ®runb  barin,  bag  fie  nur  em« 
pirifc^cr  Urt^eUe  fä^ig  finb,  beren  @(emente  nur  bad  (Soncrete, 
X^atföc^Uc^e  bilbet  unb  bag  fte  barum  feinen  allgemeinen  unb 
ibeaten  SOtagftab  ^aben,  au  bem  fte  bad  {Birflic^e,  !C^atfö(^ti(^e 
prüfen,  unb  mit  Sinem  ©ebanfenbtid  mel^rere  Sejie^ungen  ju« 
%Uid)  überfc^auenb,  beffen  SBiberfinn,  beffen  Ungereimtheit  ober 
au(^  tiefere  SBa^r^eit  erfennen  fönnten.  (Sd  e^iftirt  für  bie  üE^iere 
nur  empirifc^e  SBirflic^feit  ober  üE^atföc^Iic^feit,  feine  ^al^rl^eit 
im  Sinne  Don  3beatität  ober  93oQfommenl^eit;  ba^er  fie  auc^, 
n)ic  feinet  retigiöfen  ©(anbeut,  fo  anij  {einerlei  p^ilofopi^ifc^er 
@rfenntnig  fällig  finb,  ivenn  il^nen  auc^,  h)ie  toix  fa^en,  Xnfönge 
b(o«  empirifc^cn  Srfennen«  nic^t  ganj  fehlen.  —  Sben  beß^alb, 
n)ei(  ben  t^ierifc^en  ®eeten  bie  SÜbung  allgemeiner  Segriffe  mu 
möglich  ift,  finb  fie  auc^  nic^t  im  @tanbe,  ma^r^afte  ®(^tüffe  ju 
bilben,  @(^(ugfo(gerungen  au^  allgemeinen  ®ä^en  ober  ^römiffen 
JU  sieben,  benn  l^ieju  finb  allgemeine  begriffe  unb  Urt^eile  erfor^ 
berüc^;  einjeüte  (Erfahrungen  unb  93orfteQungen  reichen  baju  nic^t 
au^.  Die  üEl^iere  bringen  ed  in  biefer  Sejie^ung  l^öc^ftend  )u 
einigen  empirifc^en,  burc^  bie  ©egenftönbe  unmittelbar  beftimmten 
Slnfc^auung^^  unb  aQenfaUd  93orfte(Iung^combinationen. 

@«  entfte^t  nun  bie  Stage:  !{Bad  fe^t  bie  i$ät|igfeit  bed 
äßenfc^en  jum  9egriffebi(ben,  Urt^eilen  unb  ©(^liegen  Doraud, 
n)obur(^  mug  fic^  fein  ®eift  um  biefer  ^ö^igfeit  miden  Don  ber 
tt)ierifc^en  @eete,  ber  fie  mangelt,  unterfc^eiben?  3ui^^4ftr  ^t^ 
fc^on  angebeutet,  mol^I  bieg,  bag  bie  @ee(e  ober  ber  ®eift  bed 
äßenfc^en  in  fi(^  eine  gemiffe  !Cotalitöt  ift,  ba^er  felbftönbig,  feiner 
[clbft  mächtig  unb  unabl^öngig  Don  Slnberen  fic^  eripcift  unb  barum 
auc^  menigftend  in  \xi)  geiftig  über  ftc^  unb  feinen  3nl^a(t  oerfügen 
fann  (im  Deuten,  im  Srfennen),  mäl^rcnb  bie  !El^icrfeeIen  nur  oW 
2:^ei(e,  a(^  partial  fi(^  erlpeifen,  b.  1^.  nic^t  eigentlich  fic^  angehören, 
fonbern  einem  anbern  ©anjen,  ba^  fte  burc^roaltet  unb  in  t^nen 
nur  empirifc^c  —  freiließ  pf^(^if(^e,  nic^t  mcl^r  blo«  teleologifc^e, 
Urt^ei(e  fäQt  ober  geltenb  mac^t.  Der  SRenfc^engeift  erfc^eint 
^ienac^  a(fo  fetbft  a(d  iug(ei(^  SlQgemetned  unb  }ug(ei(^  (Soncreted; 

$ro^f(^ammec.  Sljriflentljiim  nnb  9{atiinoiffenf(^aft.  12 


1 78  tlebec  tttft^ntng  unb  S&ef en  he9  SRenfc^engefc^lec^t«. 

allgemein  feinem  immanenten  äßefen,  concret  (perfönUc^)  feiner 
Sorm  nac^.  @r  ift  9Iea(ifirung  einer  3bee  (roenn  auc^  noc^  nic^t 
üottcnbete),  b.  1^.  er  ift  concrete«,  perfönlic^e«  ©efcn  mit  ber  im* 
manenten  Statur  unb  ^raft  ber  9l(Igemein^eit  (bereu  9lu^bru(f 
bie  ^Denfgefe^e^  jtategorieen  unb  dbeen  finb);  unb  jtDar  nic^t  bM 
feienb,  benn  fo  finb  auc^  in  ben  !£)ingen  allgemeine  ^Begriffe  rea(i^ 
firt,  fonbern  auc^  benfenb,  entroeber  actueU  ober  ipenigftend  poten^ 
tieU.  3n  feinem  93erftanbe  atfo  ift  ber  SRenfc^engeift  inbioibueQ 
gelDorbened  9l(Igemeined,  a(d  ^otenj  bad  SlKgemeine  ju  beuten 
unb  biefed  a(d  ®tton^M  ioä)  mieber  in  fic^  inbioibueU  unb  ge« 
wiffermaßcn  lebenbig  gu  ^abcn  —  tt)ie  er  in  feiner  SSernunft  real 
unb  (ebenbig  gen)orbene  3bee  ift.  3m  !C^iere  ift  n)eber  bad  @ine 
no(^  bad  Slnbere  ber  ^ail.  @d  ift  unb  bleibt  öugerUc^  tok  inner* 
üdf  nur  inbioibueU  unb  geroiffermagen  partial  (Fragment  bc^* 
5Raturganjen),  »eil  feine  ©ecfe  nic^t  bie  ^otenj  bed  äügemeineu 
unb  3bea(en  in  [li)  trögt,  unb  barum  nic^t  gu  einem  in  fic^  ab* 
gef(^(offenen  ©angen  roirb,  n)ie  ber  SRenfc^engeift  !Da^er  ift  auc^ 
bie  3nbiDibua(ität  ber  X^iere  feine  n)a^re  unb  DoQftönbige,  benn 
fie  finb  auc^  pft^c^ifc^  uoc^  aUent^alben  in  bie  allgemeine  92atur* 
orbnung  eingefügt,  Don  berfelben  umfangen,  —  »ie  ber  9Dlenfc^  eö 
p^t^fifc^  ift,  n)ö^renb  er  fic^  Pft^c^ifc^  int  miffenfc^aftUc^en  unb 
et^ifc^en  Streben  barüber  in  ^o^em  ®rabe  ju  ergeben  oermag. 
SBie  tu  ber  untebenbigen  92atur  auc^  fonft  bie  ^xotdmä^iQUxt  fic^ 
inbioibueQ  geftaltet,  aber  immer  Dom  SQgemeinen  realifirt  unb 
bel^errfc^t  n)irb  unb  fic^  baDon  nic^t  (o^reigen  fann,  fo  Der^ölt  ed 
ft(^  auc^  me^r  ober  minber  mit  ben  I^ierfeeten  unb  bereu  Äröf* 
ten;  fie  finb  inbioibualifirt,  aber  fie  fte^en  unter  bem  SKIgemei* 
neu,  finb  Don  i^m  im  3nftinct  unb  felbft  noc^  in  ffia^rne^mung 
unb  SBerftanb  be^errfc^t  unb  ald  2^l^ei(e  mit  bem  fangen  Derbun^ 
ben,  Don  bem  fie  \\6)  and)  in  pftjc^ifc^er  Sejie^ung  ba^er  nie 
Io«föfcn  föunen,  um  felbftönbig  ober  für  fic^  ju  befte^cn.  Der 
aHenfd)engcift  bagegen  befi^t  in  fic^,  infofern  er  SSerftanb  ift  ober 
rationale  9Jotur  ^at  (al«  realen  3nbegriff  ber  ©runbgefcfee  unb 
(formen  I)ed  Denfend),  einen  beftimmten  unabhängigen  $unft,  auf 


Ue(er  Utf^rung  nnb  SDefen  U9  SVtenfc^engefc^te^».  179 

bcm  gfcic^font  fte^cnb  er  fic^  über  bcm  ©trorn  be«  SBcrbcn«  ^ält 
unb  fä^ig  ift,  üon  fi^  quo  benfclbcn  bcnfenb  ju  erfaffcn,  ju  bc* 
urt^eilen  unb  in  feinen  Sigent^ümtic^feiten  in  fefte,  be^arrenbe 
Segriffe  gu  bringen  mitten  im  ©erben  unb  XBec^fel,  —  af«  ba« 
Oteic^e,  ©e^orrcnbe,  al«  ffiefen  unb  ®efe^,  unb  barau«  feine 
S^^eorieen  wie  feine  practifc^en  9Dlet^oben  ju  geftalten.  Deffen  ift  ber 
menf(^(ic^e  ®eift  fä^ig  burc^  einen  getpiffermagen  opriorifc^en  ©cpfe, 
ber  fein  üerftönbige«,  benfenbe«  ÜBefen  conftituirt,  tt)oburc^  er  fo* 
n)ol^(  ber  (ogifc^en  Operationen  fö^ig  ift,  a(ö  auc^  bed  unmittel^ 
baren  ©ewu^tfein«  in  ber  ©inne^t^ötigfeit^  burt^  bie  er  bie 
(Srfal^rung  unb  @rfenntnig  überhaupt  beginnt  unb  fortbitbet. 
SSlu^  boc^,  n)orauf  fc^on  ^ingemiefen  rourbe,  jebe  befonbere  Hrt 
geiftigen  Sett)U§tfein«  unb  ber  Srfenntniß  fit^  grünben  auf  feftte 
unmittelbare  Oeifte^acte  befonberer  8lrt,  bie  burc^  ba«  3i^fö"iw^f"*' 
tt)irfen  ber  Objecte  bon  befonberer  Seft^affenl^eit  mit  bem  bewuß* 
ten,  erfennenben  ©ubjecte  gegeben  finb.  Da«  ffia^rne^men  j.  S. 
bon  garben  unb  bereu  oerfc^iebenen  Sefc^affen^eit  ift  auf  einen 
unmittelbaren  ©a^rne^mung«^  unb  ©ett)u6tfein«act  gegrünbet, 
ber  fic^  nic^t  toeiter  c^arafterifiren  ober  in  Sorten  auöbrüden 
logt.  SBeber  bie  garbe  überhaupt,  wod)  ba«  5Rot^*,  ©lau^  ®rün* 
@ein  2c.  (ögt  fic^  demanbem  gum  ®en)ugtfein  bringen  unb  beuttic^ 
mächen,  bem  bie  unmittelbare  Sa^rne^mung  fe^(t,  g.  9.  bem 
SUnben ;  unb  barum  ift  i^m  bann  auc^  bie  ganje,  auf  biefe  pri« 
mitiDen  SBa^rne^mung«^  unb  Selpugtfein^acte  gegrünbete  Srfennt' 
nigreil^e  oerfc^toffen.  9le^n(i(^  Der^ätt  e«  fic^  mit  jebem  befonbern, 
eigent^ümUc^en  (Srfenntniggebiet  —  ^üv  ade  rationette  X^atigfeit, 
burc^  xodd)c  ber  menfc^Iic^e  ®eift  bie  Objecte;  indbefonbere  auc^ 
bie  ^Jaturobjecte  erfennt,  in  il^rem  ©efen  unb  gefefemägigen  ©irfen 
erforfc^t  unb  beurtl^eilt,  ift  alfo  eine  urfprünglit^e  Srfenntnißfraft 
not^tt)enbig,  ein  nrfprüngtit^er  ®e^aft  be«  ®eifte«,  ber  ocr^inbert, 
bag  er  nic^t  bom  Strome  be«  ©erben«  unb  SBet^fel«  in  ber 
9iatur  fortgeriffen  tpirb,  fonbern  auf  fic^  felbft  ru^enb,  in  fic^ 
fe(bft  feft  befte^enb,  bem  ©ec^fet  @tanb  ^ö(t  unb  über  i^n  in 
feinem  ^ö^eren  !£)enfen  fic^  ergeben,  i^n  erfenneur  beurt^eilen  unb 

12» 


180  Uebet  ttrf))ning  nnb  SBefen  U9  inenf(bengef41e4t0. 

baburc^  jum  %\)t\{  auc^  6e^errf(^cn  fann.  Sine  ^ä^tgfett,  bereit 
bie  Sintere  offenbar  ntc^t  tl^etl^aftig  finb,  nnb  bte  ^auptffit^Uc^  in 
Sbttxai)t  }u  jie^en  ift,  menn  bie  i^rrage  noc^  ber  ÜRögtic^feit  eined 
t)on  ber  förperfic^en  yiatnx  unabhängigen,  bem  auflöfenben,  mi}^ 
fefnben  9?Qturftromc  nic^t  oerfattenben,  fefbftönbig  fortbonernben 
9Renf(^engeifte^  in  Erörterung  genommen  unb  jur  Söfung  gebracht 
werben  foU. 

'Dag  bie  ftunft  im  eigentlichen  @inne  nur  bem  9)tenf(^en^ 
gefc^Ie^te  eigent^ümlic^  ift,  fegt  ebenfaUd  eine  ganj  befonbere  9e^ 
gabnng  unb  ein  eigent^ümltc^  felbftänbigeö,  ibeale^  ®eiftedn)efen 
in  bemfelben  Dorau^,  beffen  bie  Siliere  ni(^t  ti^eil^aftig  finb. 
!£)iefe  ^aben  feine  n)irf(ic^e,  f(^öpferif(^^fe(bftönbige ,  probuctiüe 
^^antafie,  fonbern  nur  reprobuctioe  Sinbilbungd«  ober  Dielme^r 
93orfte((ung^fraft;  ba^er  vermögen  fte  nic^t  bie  finnlic^en  {Ba^r^ 
ne^mungen  }nr  felbftönbigen  finnUc^en  (Darftedung  Don  ©ebanfen 
unb  3been  ju  oerwenben,  Dermögen  alfo  feine  Äunftwerfe  ju  fc^af* 
fen.  Ober  bietme^r :  auö  bem  Umftanbe,  baß  fte  folc^e  t^atföc^Iit^ 
nic^t  fc^affen,  fc^tiegen  wir,  bag  il^nen  bie  felbftänbige,  fc^öpferi^ 
f(^e,  über  bie  einjelnen  finnlic^en  {Ba^rne^mungen  fic^  erl^ebenbe, 
alfo  üon  ber  cmpirifc^en  5Ratur  fic^  befreienbe  ^^antafie  mangelt, 
unb  ba§  alfo  anc^  hierin  bie  menfc^Iic^en  @ee(en  Don  ben  t^ieri« 
f($en  fic^  bnrc^aud,  in  gewiffermagen  nnbebingter  Steife  untere 
fc^eiben. 

3n  biefer  ffieife,  burc^  biefe  ÜRerfmale  unb  ßigenft^aften 
unterfc^eibcn  fic^  bie  9Renfc^enfee(en  unb  bie  @ee(en  ber  üEl^iere 
Don  einanber,  nnb  e«  ift  nun  bie  ^vaqt,  ob  wir  biefen  Unterft^ieb 
a(d  einen  wefentUc^cn,  ober  a(d  einen  nur  grabueden  ju  betrachten 
^aben.  @d  tommt  natürlich  ^iebei  Dor  9l(Iem  baranf  an,  wa^  unter 
wefenttic^  unb  wad  unter  bto^  grabneQ  Derftanben  wirb.  Sßirb 
unter  wefentlic^er  SSerfc^ieben^eit  bie§  Derftanben,  baß  eine  unftber* 
fteigtic^e  RInft  jwifc^en  Spieren  unb  SWenfc^en  fei,  bann  ift 
an«  bcn  angeführten  I^atfac^en  unb  beren  naiverer  Unterfuc^nng 
fogleic^  f(ar,  baß  eine  wefentüc^e  93erfc^ieben^eit  jwifc^en  ben 
©eelen  Don  Seiben  anjunei^men  fei,  wenn  auc^  fonft  noc^  fo  Diefe 


lieber  Urfprunfl  unb  XBefen  ht9  9i2enf4en0ff(^te4t«.  181 

pft^c^ifc^c  t^öl^igfeiten  unb  {Functionen  Setben  gemeinfam  finb,  unb 
bie  gemcinfamc  Sejeic^nung  Don  @ee(en  begrünbcn.  @e(bft  n)cnn 
biefe  unübcrfteiglic^e  Stuft  nur  auf  quantitatioem  Untcrfc^icbe  bei- 
ber  beruhte,  fönnte  man  boc^  btefen  einen  mefentlic^en  nennen, 
ba  Don  einer  b(o^  ftetigen  Stufenfolge  unb  a(fo  b(o^  grabucUer 
3$erf(^ieben^eit  ba  nic^t  me^r  bie  9Iebe  fein  bnrfte,  n)o  fein  eigcnt^ 
tiefer  Uebergang  unb  infofern  feine  93erg(eic^uug  me^r  ftattfinben 
fönnte.  @^  ge^t  aber  bod)  burd)  ba^  ©elbftbemugtfein,  burc^  ben 
93erftanb,  ben  liBiQen  unb  bnrc^  bie  3been  ben  Snenfc^en  eine 
Seit  auf  unb  bilbet  fic^  ein  geiftiged  9iei(^  im  Semugtfciu  au($ 
unb  mirtt  auf  bie  finnüc^e  Stiften}  berfelben  jurüd,  woDon  bie 
Z^xtxc  f(^(e(^terbing^  feine  3I^nuug,  n)ofär  fie  auc^  gar  feine 
5'ä^igfeit  befi^eu.  Sie  ^h\\\d)tn  finb  baburc^  göttlicher  3Irt  ober 
'3{atur  in  n)eit  ^ö^crem  ®inne  a(^  bie  übrige  'J2atur  mit  aW 
i^ren  ®ebilben.  ®ie  beurfunbeu  X^eilna^me  am  ®ött(i(^en  nic^t 
b(od  burc^  ba^  9{otl^n)cnbige  unb  ©efegmägige  an  i^nen,  fonbern 
n)eit  mel^r  noc^  burc^  bad  iSvm  unb  3bea(e,  ba^  ftc^  in  il^rem 
Sefen  unb  Sirfen  funbgibt  unb  iDoburc^  göttliche  33oQfommen^ 
^eit  in  SBal^r^cit,  ®äte  unb  Sc^ön^eit  jur  (ebenbigen  9?ea(ifirung 
fommcn  fann. 

Db  aber  bad  Subftrat  Don  ben  pf^c^ifc^en  ^^ä^igfeiten  ber 
9}2enf(^en  unb  S^^iere,  ob  ba^  ®ee(enn)efeu  beiber  gau}  ober 
n)efent(i(^  Derfc^ieben  fei  in  bem  Sinne,  ba§  bie  menfc^lic^c  Seele 
fubftantieU  ober  eine  ©ubfianj,  alfo  ein  in  fic^  felbft  Seftc^eubed 
fei,  bie  t^ierifc^e  aber  nic^t,  fonbern  nur  a(d  Energie  ober  ($orm, 
a(fo  a(d  etn)ad  Hccibentetled,  in  feinem  Dafein  dou  einem  Slnberen 
Sebingte^  betrachtet  n)erben  muffe,  ba^  ift  uo^  unentfc^ieben. 
Die  Silage  ift  mieberum,  mic  eine  geiftige  Subftanj  eigentlich  unb 
na^er  ju  benfen  fei.  debenfaUd  ift  geiftige  Subftau}  nic^t  nac^ 
Slrt  ober  in  ber  gorm  ber  iDiaterie,  wie  etma«  materieü  SSerbic^* 
tete^  ober  atomiftifc^  ©eftaltete^  iu  beuten,  fonbern  Dielme^r  ald 
Snergie,  al«  firaft  unb  ®efefe,  aber  dou  fotc^er  Art,  bag  fie  nii^t 
an  einem  Slnberen  i^ren  Seftanb  ^at  a(^  älccibenj,  fonbern  in 
fic^  felbft  befte^t  unb  für  fii^   (in   ber  gorm  dou  SelbftbeiDußt» 


182  Ueber  Utftirung  unb  XBefen  br«  Wenfc^engefc^Iec^t«. 

fein  2C.)  einen  ®e^a(t  ^at  !X)a  h)öre  bann  nic^t  auögefc^Ioffen, 
bQ§  bic  S^^icrfeclen,  bic  aud)  at«  Energien,  alö  Äräftc  unb  (Sefcfee 
anfjufaffen  finb,  bennoc^  na^e  älnalogien,  ja  eine  analoge  ®tufen« 
folge  bi«  an  bie  9Dlenfc^enfee(en  ^in  bilbeten;  nur  mit  bcm  Unter* 
fc^iebe,  ba§  in  biefcr  erreicht  ober  gefegt  märe,  tt)aö  in  jenen  nur 
angeftrebt  f(^eint:  ba«  3nfi(^felbft^@ein  unb  ^Sefte^en  unb  ba« 
®ic^felbfttt)iffcn  unb  ^SBoKen,  alfo  bie  geiftige  ©ubftantialität, 
burc^  meiere  bann  erft  bad  möglich  ift,  ma^  xoxv  oben  a(^  bie 
c^arafteriftifc^en  S^^atfac^en  in  Setreff  ber  ÜRenfc^enfeeten  ange* 
fül^rt  l^aben.  Sßir  bürfen  bieg  n)o^(  nac^  Sinologie  ber  ganjen 
übrigen  9?atur  annehmen,  fo  ba§  I^ier*  unb  ÜRenfc^enfeelen  jeben* 
fall«  formeü  bie  ju  einem  gewiffen  ®rabc  ä^nlic^  finb  —  »ie 
anc^  i^re  ßunbgebungen  fo  erfc^einen ;  jeboc^  fo,  bag  bie  iDienfc^en« 
feelen  bie  ^ö^ere  Äraft  in  fic^  tragen,  über  bie  finnlii^e  9?atur 
fi(^  }u  ergeben,  fic^  Don  i^r  }u  befreien  unb  im  ^ö^eren  Seben 
bnrc^  @elbftbemu6tfein  unb  freie  ©iücnefraft  ba«  bunfle  ©efen 
be«  materiellen  ©ein«  im  gen)5^n(ic^en  ©inne  Don  fic^  ju  t^un; 
ba^er  l^ier  ba«  iDiaterieUe  oielmei^r  a(d  Slccibenj  im  ©eeüfc^en 
ober  ©ciftigen  erfc^eint,  mä^renb  ba«  Umgefel^rtc  bei  ben  J^ieren 
ber  gaü  ift.  2luö  ber  menfc^lic^en  9?atur  entwidelt  fi(^  ba  gleich* 
fam  ein  geiftige«  ix6)t,  ba«  felbftönbig  leuchtet,  xoxt  bie  @onne, 
mö^renb  e«  bei  ben  Spieren  in  ber  pf^c^ifc^en  X^ötigfeit  nur  ju 
einem  met)r  ober  minber  l^eQen  ®(immen  ober  fc^mac^en  i^euc^ten 
fommt,  ba«  lieber  erüfc^t  mit  bem  93erge^en  ber  finntic^en  yiatux, 
n)ie  bie  oerfc^iebenen  Slrten  irbifc^en  Sichte«  erlöfc^en,  h)enn  ba« 
Brennmaterial  üerbrauc^t  ift  ober  entjogen  mirb. 

@o  erfc^eint  bie  ÜRenfc^ennatur  ber  oügemeinen  5Ratur  ^ar» 
monifc^  eingefügt,  fic^  i^r  anf(^lie§enb  in  ben  l^ö^eren  formen 
be«  Jl^ierreic^e«,  in  ber  ©eife,  bag  ber  ÜJienfc^  a(«  ^Xütd  erfc^eint, 
ber  ba«  ®an}e  trönt  unb  er^ö^t,  jugleic^  aber  fo,  bag  er  nic^t 
b(o«  bie  Spi^e  be«fe(ben  bilbet,  fonbern  barüber  ^inau«ragt,  unb 
fein  geiftige«  9S3efen  barnac^  anget^an  ift,  ba«,  ma«  e«  errungen 
^at  im  Seben  unb  ma«  e«  in  ber  @ntiui(f(ung  gemorben  ift,  un- 
oergänglic^,  felbftänbig  ju  bema^ren  unb  ju  bleiben.    3m  Zt^itxt 


XLfbn  Urfpruno  unb  S0efen  bef  SRenfc^engefc^fet^tf.  183 

bogcgcn  finben  wir  nidjt^  wa«  auf  innere  Scfreinng  oom  finn* 
ticken  ©ein,  auf  gciftigc  (inteüectucflc  unh  et^ifc^e)  ©elbftönbig* 
feit  beutete  ober  fie  irgcnb  bemiefe.  Daran«  ge^t  Mar  genug 
I)eröor,  ba§  bie  I^ierfeefen  jebenfaK«  xxoij  jur  @rbe  felbft  gehören, 
blo«  irbif^c  ©eeten  finb;  gtt)ar  tt)O^I  auf  ber  Srbe,  abgefe^en 
Dom  äßenfc^en,  bad  ibeate  SOtoment  am  meiften  barfteClen  unb 
offenbaren,  aber  fieser  Aber  bie  Srbe  ^inau«  feine  Seftimmung 
^aben,  mei(  jene«  nic^t  fi^  felbft  innerlich  unb  baburc^  felbftönbig 
mirb;  unb  n)ie  fie  über  bie  Srbe  unb  ba«  ©inntic^e  nic^t  ^inau«^ 
bliden  fönnen  au«  9)?ange(  an  Vernunft,  fo  auc^  nic^t  barüber 
^inou«jufommen  oermögen,  um  i^re«  nur  irbifc^en  ©efen«  tt)iüen. 
S3ei  ber  SWenf^enfeete  bagegcn  ^aben  mir  Orftnbe  biefe«  anjunc^* 
nicn.  8^on  burc^  ben  SSerftanb,  burc^  Srfaffen  be«  äügemeincn 
öcrmag  er  fic^  über  ba«  Ginjetne,  ©efc^ränfte,  ©inuHi^e  ju  er* 
^ebeu  unb  fic^  ein  geiftige«  SReid)  über  bem  finuHc^en  inner(i(^ 
aufjubaucn;  burc^  @(^(ugfoIgcrung  bann  Dermag  er  über  3^ii 
unb  SRaum  in'«  UnenbUc^e  ^inan^gubUden,  unb  menn  biefer  93er- 
ftanbe«bli(f  auc^  ui^t«  Seftimmte«,  ^ofitioe«  über  ober  hinter 
ber  jeitlic^en  unb  räumlichen  9iatur  erfaßt,  auger  ber  yiot^xociu 
bigfeit  eine«  ewigen  ©ein«  unb  ber  allgemeinen  ®rünbe  unb  ®e* 
fefee,  fo  ergonjt  i^n  in  biefer  Sejie^ung  bie  SSernunft,  ba«  SSer* 
mögen  unmittelbaren  Sewugtfein«  be«  Ueberirbifc^en  unb  ®MU 
liefen,  be«  abfohlten  3bea(«,  ba«  ftc^  im  9)tenf(^engefc^tec^te  in 
{Religion  unb  $^i(ofop^ie  bet^atigt. 

(fragen  unb  ©^wierigfeiten  mancher  3Irt  fönnen  aderbing« 
hierüber  no^  erhoben  werben.  Sie  foUen  aber,  mag  Don  einer 
©eitc  gefragt  werben,  bie  Hierfeelen  beftel^en  a(«  wtrfHi^e  ©ee* 
(en,  wenn  fie  nic{)t  fubftantieH  finb,  fonbern  nur  accibenteUe«  ©ein 
^aben  am  unb  im  JtörperUc^en?  Unb  wie  foflen.  Wirb  Dtedeic^t 
oon  ber  anbern  ©eite  gefragt,  bie  9Dlenfc^enfee(en  fubftantiett  fein 
fönnen,  b.  1^.  ein  ©ein  l^aben,  ba«  in  fic^  felbft  e^iftirt,  nic^t  eine« 
anbern,  be«  finnlic^en  Äörper«,  not^wenbig  bebarf  ju  feinem  Se* 
fte^en?  9(U'  biefe  (fragen  genau  gu  beantworten  unb  3IQe«  für 
3ebermann  fo  f(ar  unb  beutlic^  barjufteden,  bag  feine  Dunfet^eit 


184  Ueber  Urfimmfl  nnb  SSefen  be«  SRenfc^nigrfc^Ieditd. 

unb  ®(^n)iertgfett  tnel^r  übrig  bleibe,  ift  bei  btefem  (Segenftonbe 
nun  einmal  noc^  nic^t  mögtic^  unb  h)irb  ed  faum  jemafö  h)erben. 
3nbeg  lägt  fic^  boc^  fagen :   bie  üE^ierfecIen  befielen  unb  mirfen, 
toit  eben  überhaupt  ßröfte  unb  formen  im  SJtaterieQen  [inb  unb 
mirfen,  toit  inöbefonbere  organifc^e  jtröfte  in  te(eo(ogtf(^^p(afttf(^er 
{Beife  h)irfen,  o^nc  bag  man  fie  a(d  fubftantieQ  betrachtet,   roenn 
fie  babei  auc^  einer  ©ubftanj  aH  eined  Subftrateö  bebürfen.  @^ 
l^inbert  auc^  nic^td,  ed  erfc^eint  Dielmei^r  geboten,  bag  bie  S^i^ier^ 
feelen  il^rer  5Ratur  nac^  bem  fubftantieüen  ÜBefen   ber  aWenfc^en* 
fee(en  nö^er  [teilen  aU  bie  anbern  ßröfte  nnb  ©efe^e  ber  Statur ; 
fie  l^aben  il^re  Stiften;  jmar  nur  am  unb  im  @toffe,  finb  infofern 
9lotur*®eeIen  ober  *®eifter  im  eigentlichen  ©inne,  aber  il^r  ©c* 
fen   ^at  boc^   auc^   ein  SKoment  ber  @e(bftänbigfeit,   fo  bag  fie 
nic^t  gan}  nur  ber  Sorm  gleichen,  bie  j.  Sd.  einem  ÜRarmor  an^ 
gebi(bet  ift,  ber  }um  jtunftmerf,  ju  einer  @tatue  umgeftattet  mürbe, 
ßier  ift  bie  Sorm  öugerlic^  unb  an  fic^  ol^ne  ^raft  unb  SBirffam« 
feit,  bie  üE^ierfeelen  bagegen  finb  boc^  fc^on  innerliche  (formen  ober 
^ormfröfte  unb  finb  actio,  mirffam  bem  @toffe  gegenüber,  ber  i^r 
!Cröger  ift;  unb  barum  l^aben  fie  ein  3Roment  ber  @e(bftfinbigTeit 
in  fic^,  ba9  ben  @toff  überragt  unb  mit  feinen  Aröften  be^crrfc^t 
unb  geroiffermagen  bienftbar  mac^t,  menn  fie  auc^  anbererfeit^  oon 
bcmfelben    getragen   fein    muffen,    um   ju   fein    unb   ju    wirfen. 
@ben  bamit  ift  fc^on   angebeutet,   toit  bie  groeite  oben   berührte 
®c^tt)ierigfeit  ju  löfen  ift.   SBcnn  fc^on  ben  2:i^ieren  ein  ÜKoment 
ber  (pftjc^ifc^en)  ©efbftänbigfeit  jufommt,  ja  wenn  fogar  aüent^ 
falben  bie  fträfte  ber  unorganifi^en  9?atur  einen  gewiffen  felbft^ 
ftänbigen  Seftanb  ^aben,  inbem  fie,  bie  SRaterie  burc^maltenb  unb 
fic^  ummanbelnb  (in  ÜÄetamorpl^ofe  unb  (Sri^altung  ber  Äraft), 
an  fic^  unoeränbert  bleiben  unb  unjerftörbar  fic^  erweifcn,  —  fo 
fann   ed  n)o^t  nic^t  mit  9Iec^t  a(d  eine  Unmögüc^feit  bcjeic^net 
werben,  ba§  bie  ÜRenfc^enfeelen  ein  an  fic^  feienbeö  ffiefen  ^aben 
ober  fubftanticü  feien ;  »obei  e«  bcnen,  bie  fic^  in  eine  rein  gciftige 
©ubftantiaütät  o^ne  »eitere«  (ungeiftige«)  ©ubftrat  nic^t  ju  fin* 
ben  oermögen,   unbenommen  bleibt,    fic^  irgenb   ein   m^fteriöfe« 


Ueber  Urft^runfl  nnb  IBefen  tt9  Vttn\(l^tnqt^ö^Xe^i9.  185 

finn(t(^ed  ober  ätl^crtfc^ed  @ubftrat  noc^  baju  ju  benlen,  ober  ftc^ 
an  ber  getftigen  @ubftau)  ein  \oid)te,  nur  feienbe^  (ntc^t  felbft 
benfenbed)  ©ubftrat  niit}ubenfen  otd  ©runbloge  be9  eigentlich  gei« 
ftigen  ©efen«  unb  ©irfen«. 

Um  nun  noc^  biefen  @rörterungen  über  bad  SBefen  ber  Zffxtx^ 
nnb  SWenft^en^Scefcn  unb  il^ren  Unterft^ieb  noc^mal  auf  ben  Ux^ 
fprnng  be^  SRenfc^engefc^Ied^te^  jurüdtiufomnten,  fo  tt)trb  man 
taum  um^in  Tonnen  {ujugefte^en,  bag  bie  ^ö^eren  t^ö^igfeiten  ber 
9Renf(^enfee(en  ober  bed  9)tenfc^engeifte9  im  eigentlichen  @inne, 
auf  einen  eigent^ümlic^en ,  t)on  ber  2^^iern)e(t  oerfc^iebenen  Ur« 
fprung  be^felben  t)inbeuten,  refp.  eine  unmittelbare  göttliche  ®(^ö« 
pfung  ju  erforbcrn  [(feinen,  —  wenn  au(^  atterbing«  naturwiffen^ 
[(^Qft(ict)  wie  ^tftorifc^  nic^tö  bafür  fpric^t,  bag  bie  erften  3Renfc^en 
gleich  im  bottfommencn  3"Pönb  fif  unb  fertig  in'd  Dafein  gefteüt 
würben,  im  ®egentl^ei(  bie  naturwiffenfc^aftKc^en  unb  ^iftorifd^en 
©puren  früherer  iDicnfc^^eit  Die(me^r  auf  unDoQfommene  3uftönbe 
unb  auf  bie  92ot^wenbigfeit  unb  S^^atfad^e  aClmäüger  ^^ortbilbung 
^inbeuten.  Slnbercrfeitd  aber  fc^eint  boc^|  auc^  wieber  nic^t  blod 
bie  (eibtic^e  92atur  M  ÜRenfc^en,  fonbern  indbefonbere  bie  ®U\6^^ 
t)cit  ber  nieberen  pft^c^ifc^en  Functionen  mit  benen  ber  S^^ierwelt 
ebenfo  fieser  anjubeuten,  bag  bad  3)2enf(^engefc^(ec^t  mit  biefer  !C^ier« 
weit  ober  ben  ^öl^eren  Slrten  berfelben  aud  ber  gleichen  SBurjel  ober 
einem  gleichen,  göttlich  gefegten  Urfcim  ober  einer  organifc^  pf^c^i« 
fc^en  ©runbpoten}  ^eroorgegangen  fei  unb  fic^  nun  admäüg  weit  über 
bie  Xl^ierwelt  l^inaudgebilbet  ^abe.  debenfaUd  mflffen  wir  aber 
bei  biefer  älnna^me  baran  feftl^alten,  bag  biefe  ($ortbi(bung  aud 
ber  S^ierweft  }ur  SRenfc^^eit  nic^t  burc^  iuföQige  unb  äu§er(i(^e 
93erl^ö(tniffe  in  naturaliftifc^er  SBcife  gefc^ai^,  fonbern  in  t$o(ge 
eined  urfprünglic^  fc^öpferifc^  gefegten  J?eimed  jur  SRenfc^werbung 
in  ber  "Katur;  ein  ftcim,  für  beffcn  Sntwidflung  bie  gefammte 
organifc^e  SBelt  nur  9Ritte(  ober  Organ  war,  wie  fte  ia  auc^ 
fortwöl^renb  bad  3Ritte(  ift  gnr  Srnö^rung  unb  ($orter^a(tung  ber 
SDIenfc^l^eit,  fo  bag  biefe  noc^  immer  gerabe  auf  fte  gegrünbet  ift, 
burc^   fie  ftc^   erholt   unb   irbifc^   fortbilbet.    SBie   benu   ebenfo 


186  Heber  llrft)Tttng  unb  SBefen  be«  SRenfc^engef^te^t«. 

burc^  biefc  organift^c,  in^bcfonbcrc  tl^ierifc^c  ©ctt  au(^  [ic^cr  gu* 
erft  bie  menfc^Hc^en  Greifte  geroedt  unb  geübt  mürben,  unb  in  So(ge 
baüon  and)  }um  X^eit  ber  [i(^  entlpidelnben  SRenfc^^cit  al^balb 
bicnftbar  unb  in  ber  entft^iebcnften  SBcife  in  i^rcr  ©eltarbeit  för^ 
berlic^  mürbe.  SBir  fönnen  und  DteQeic^t  biefe  Sntmidlungdmeifc 
(nii^t  Sntfte^ungölDeife  im  ftrengen  ©innc)  einigermaßen  crftären 
ober  Derbeut(i(^en,  menn  mir  und  mieberum  bie  göttüc^e  @(^öp^ 
fungdmac^t  a(d  irbifc^  gemorbene  göttüc^e  Imagination,  a(d  }u« 
näc^ft  me^r  iüugerUc^  mirfenbe  (organifc^e)  ©eftaUungd«  ober 
©ilbnngdfraft  benfen.  3e  ^ö^er  bie  JRei^e  ber  lebenbigen  ©ilbun- 
gen  fteigt,  um  fo  me{)r  oerinnerüc^t  fic^  biefe  ®efta(tungdma(^t, 
biefe  p(afttf(^  unb  te(eo(ogif(^  mirfenbe,  göttlich  gegebene  ^otenj. 
3n  ben  J^ieren  mirb  fie  fee(if(^,  empfiubenb,  jum  SSorfteüungd* 
Dermögen  unb  üEriebe.  3m  SRenfc^en  ift  fie  enbtic^  fo  innertic^ 
unb  concentrirt,  bag  fie,  gum  Semugtfein  gefommen,  jur  ^fjaxu 
taftet^ötigfeit  befreit  unb  }um  93ermögen  ber  3been  erl^ö^t  mirb. 
Darin  befonberd  }eigt  unb  bet^ötigt  fic^  bad  felbftönbige,  frei^ 
gemorbene  ffiefen  bed  SWenfi^engeifteö.  ©(^on  bie  Äinbedfeete  jeigt 
[\d)  in  iljrer  ^^antafiet^ätigfeit  frei  oom  B^önge  ber  SKaturnotl)^ 
menbigfeit  unb  bem  fc^meren  ©efefe  ber  ©innenmett.  @d  ft^altet 
in  feinem  ©pie(e  midfürlic^  mit  ben  !Dingen  unb  tröumt  unb 
ftettt  fic^  Dor  ein  ©ein  unb  Oefc^el^en,  bad  aßen  5Raturgefcfeen 
unb  aüer  9laturnot^menbigfeit  entgegen  ift.  3m  ernfteren  ©trebcn 
fteflt  fii^  im  et^ifi^en  ®ebiete  ber  ÜÄenfc^  bem  empirifc^en  9?atur* 
loufe  jmor  nic^t  entgegen,  aber  über  il^n,  unb  im  ibealen  ©c^aucn 
unb  ßrlennen  ge^t  er  über  biefe  5Ratur  ^inaud,  fii^  in  ein  ^ö^cred 
geiftiged  ®ebiet  oerfe^enb.  ©o  reaHftrt  fic^  ^ienac^  @tn  göttUc^ed 
©eftaltungdprincip  in  immer  l^ö^erer,  innerlicherer  ffieife,  bid  ed 
ju^öc^ft  gleii^fam  fie  felbft  geminnt  unb  befreit,  unb  mieber,  menn 
anii  nur  in  enblic^er  Seife,  mirb,  mad  ed  urfprüng(i(^  mar  beim 
Xudgang  an^  ber  göttlichen  ©c^öpfungdmac^t,  freie  ^fJ^antafie, 
bie  fi(^  in  fpielenben  ®efta(tungen  manifeftirt  unb  barin  i^re 
SBeid^eit  unb  ^ö^ere  Slrt  jur  Offenbarung  bringt.  —  SBic  fc^ou 
frül^er  bemcrft,   fann   man  für  biefe  annähme  eine«  Urfprungd 


Uthn  VixSpxwii  unb  SBefen  be«  aRenfc^engrfc^Iec^tf.  187 

ober  einer  SutiDidtlung  aücr  befecften  ©efc^öpfe  au«  Siner  ffiur* 
Jcl*)  ober  QU«  Sinem  göttlichen  Urprincip  burc^  üerfi^iebcne  @nt> 
h)i(flung«ftabien  ^inbur^,  bie  @ntn)i(f(un9  bed  ein}e(nen  iDIenfc^cn 
au«  ben  unfc^cinbarften  Anfängen  burc^  mel^rere  ©tabien  ber  Smbr^o^ 
geftaltung  ^inburc^,  ge(tenb  ma^en.  @«  tDöre  ba  bie  @rbe  g(ei(^« 
[am  a(«  SRutterfc^oog  gebac^t,  )ue(c^em  burc^  göttliche  ©c^öpfung«« 
fraft  Befruchtung  gen)ä^rt,  ber  Äeim  anoertraut  wäre  jur  attmäli^ 
gen  $ert)orbrtngung,  3(u«geftattung  aUe«  i^ebenbtgen  nac^  feinen 
öerfc^iebenen  Slrtcn.  Sic  Slnalogie  »äre  aüerbing«  infofern  nii^t 
gau}  paffenb,  al«  bei  ber  @utmi({(ung  be«  menfc^Uc^en  Smbr^o 
au«  ben  oerfc^iebenen  @tabien  nict)t  gleic^fam  ^lebenjmeige  a(« 
untergeorbnete  ^efeu  fic^  ablöfen,  fonbern  bie  ©efammt^eit  be«^ 
felben  fic^  umwanbelt  unb  enb(ic^  bie  @ine  flare  menfc^Iic^e  ®e^ 
ftalt  gewinnt;  inbeg  wäre  biefer  Unterfc^ieb  auc^  fe(bft  wieber 
motioirt  baburc^,  bag  ja  bei  ber  ©efammtentwidlung  be«  Drga^ 
nifc^en  bie  Srbe  a(«  3Rutterfct)oog  fe(bft  nic^t  gleich  anfang«  fi^' 
unb  fertig  wäre,  fonbern  fe(bft  auc^  einer  aHmäügen  Umbi(bung 
unb  2lu«geftaltung  unterläge**). 

92oc^  anbere  Sebenfen  wären  freiließ  bei  biefer  ^^poti^efe  gu 
befeitigen.  (S«  fönnte  }unä4ft  bie  Silage  entfte^en,  ob  bann  bei 
einer  folc^en  Sntfte^ung  ber  iDienfc^^eit  noc^  oon  einem  wirflic^ 


*)  !3)te  ^nna^me  einer  folc^en  ifl  itbenfaU«  unoermetbüc^,  tnfofern 
»etugßen«  im  göttlichen  ^tQen  unb  !S)enfen  alle«  ®ef(^ö))pic^e  feine  Ucfac^e 
ober  ^urjel  ^at. 

**)  S8er  für  biefe  ^nffaffuug  einen  biblifc^en  «n^altdpunft  fuc^te, 
fönnte  i^n  aQenfaUd  barin  finben,  bag  am  fec^flen  2:age  gugteit^  bie  Sanb« 
t^iere  unb  ber  3J{enf(^  gefd/affen  mürben,  b.  ^.  bag  beibe  aud  (Sin  unb  ber« 
felben  ^diöpfungdpertobe  ^eroorgingen,  unb  nit^t  bem  9)tenf(^en,  wie  man 
ern^arten  foQte  nac^  ber  gen)ö^nU(^en  Sluffaffung,  ein  befonberer  @(^ö))fung«« 
tag  gewibmet  war.  Uebrtgen«  enthält  bie  Sibel  au(^  fonfl  noc^  einen  beut« 
liefen  $araQe(i9mud  jn^ifc^en  ber  ©c^öpfung  be«  9)^enf(^en  unb  ber  6(^ö« 
pfung  ober  ®eflaltung  ber  C^rbe  überhaupt  !3)a«  (Sin^auc^en  be«  Seben«* 
Obern«  in  bie  9{afe  (I.  SD^of.  2,  7.)  bei  ber  iD{enfd|enfd)öpfung  entfpric^t 
offenbar  1.  Wlo\,  1,  2.:  2)er  @eift  ®otte«  I^aud)te  ober  we^te,  ober  nac!^ 
Ruberen,  brütete  über  bem  (tl^aotiftl^en)  9Q3affer. 


188  UebcT  Utftmtitfl  iinb  S0efen  be«  VZenfc^engef^Ir^t«. 

tpefcnHic^cn  Unterfi^ieb  bie  9?cbe  fein  fönntc  jwifc^cn  bcn  SE^ter^ 
[ee(cn  unb  beit  9)tenf(^enfee(en,  ob  nic^t  boc^  bie  ganje  3Reuf(^ciu 
notur  babei  nur  noc^  q(^  l^öc^fte  @tufe  ober  @pi^e  ber  3it)ier« 
h)e(t  betrachtet  merben  mügte.  Dagegen  muffen  loir  nun  erinnern, 
bag  bie  !C^ierh)e(t  babei  ja  nic^t  al9  jteint  ober  OueUe  ber  Wt\\\d)^ 
^eit  betrachtet  mürbe,  fonbern  nur  aU  9Ritte(,  at^  Organ  ber 
göttlichen  ©c^öpfnng  unb  Snth)i(f(ung  berfe(ben,  h)ie  ber  ^t\\\6^c\u 
(eib  nic^t  a(d  Urfac^e  ober  Ouede  bed  SRenfc^engeifted  ju  betrac^^ 
ten  ift,  fonbern  nur  a(d  Organ  ber  @ntfte^ung,  @ntn)i(f(ung  unb 
SRanifeftation  bedfe(bcn.  ^Dann,  bag  auc^  bei  biefer  3In[ic^t  immer 
Dorau^gefe^t  bleiben  mügte,  unferen  bid^erigen  Erörterungen  ju- 
folge,  bag  ber  fteim,  bie  ^otenj  }ur  SRenfc^ennatur  a(d  göttHd^ 
gegebene  ^aft  unb  S^enbenj  jur  SRenfc^merbnng,  mie  fie  fic^  noc^ 
je^t  in  ber  ©eneration  bet^ötigt,  tro^  aUer  @inn(ic^feit,  ber  9ktnr 
innemo^nenb  gebac^t  merbe.  ^Daburc^  ift  bie  ^ö^ere  92atur  bed 
iDienfc^en  ^in(öng(ic^  gemalert,  menn  auc^  immerl^in  bie  nö^ere 
9{rt  unb  SBeife  ber  9)2enfc^enfc^öpfung  burc^  fo(c^'  unermeglic^en 
92aturproce§  m^fteriö^  unb  unbegreiflich  genug  erfc^eint.  SBirb 
fie  me^r  unb  mel^r  burc^  2:^atfac^en  erioiefen  unb  bereu  9lnna^me 
jur  kuiffenfc^aftUc^en  92ot^h)enbigfeit,  fo  muffen  mir  und  eben  boc^ 
barein  fügen,  menn  auc^  aUerbingd  eine  ganj  unmittelbare  ®ct)ö^ 
pfung  ber  erften  SRenfc^en,  ein  fijc  unb  fertiget  ^infteden  berfclben 
burc^  ben  göttlichen  @c^öpfer  Die(  ibealer,  fc^öner,  für  bad  ®e^ 
müt^  befriebigenber ,  bed  göttlichen  SBefend  mürbiger  erfc^eint. 
Slbgefei^en  aber  baoon,  bag  biefer  Slnnai^me  bie  l^iftorifc^en  unb 
naturmiffenfc^afttic^en  Sl^atfac^en  nic^t  günftig  finb,  ergeben  fic^ 
boc^  auc^  bei  berfe(ben  groge,  mo^I  unlösbare  ©c^mierigteiten : 
ob  fie  }.  9.  nur  (eibUc^  DoUfommen  maren  (mad  mo^(  not^men- 
big  erfc^eint,  bamit  fie  fic^  atö  fi;  unb  fertige  ÜRenfc^en  eri^alten 
tonnten),  geiftig  aber  noc^  gau}  unentmidelt  unb  finbifc^,  mobei 
fie  bann  boc^  a(d  Slbnormitöten  in'd  !Dafein  treten  mußten;  ober 
ob  fie  auc^  geiftig  fc^on  entmidelt,  fertig  maren,  mobei  aber  bie 
grage  entftel^t,  in  welchem  ®rabe,  ob  miüfürticl^  eine  ©rcn^c  ge* 
fteUt  mar,  ober  ob  fie  ganj  üoUfommen  an  ®emüt^,  (Srfenntnig 


tteber  Urftming  unb  SSefen  be«  ^aRenfc^engefc^tec^td.  189 

unb  SßtQen  tDaren,  iDte  e^  ber  göttlichen  SSoUfoininen^cit  gemög 
für  bcn  ©c^öpfuug^act  bem  Sncnft^engentüt^e  ongemeffen  erfc^eint. 
SEPar  aber  biefe«  ber  ^afl,  wie  foimtc  ber  freie  ©iüe,  ber  a(« 
folc^er,  a(^  freier  unb  guter,  nur  burc^  oQmfiüge  Uebung,  burc^ 
@e(bftbctl^ötigung  au9  (eifen  äinföngen  ^eraud  errungen  werben 
fann  unb  mug,  luie  tonnte  biefer  freie  SBiQe  bem  erften  9)tenf(^en 
fif  unb  fertig  gefc^enft  werben?  Unb  »enn  boc^,  wie  fonnte  ber 
an  ©ernüt^,  @rtenntnig  unb  Saiden  DoUIommene  9)tenf(^  fo  (eic^t 
getöufc^t  werben  unb  fittlic^  fo  enorm  faden,  wie  bie  reUgiöfe 
Ueberlieferung  e«  berichtet?  Die  ©c^wierigfeiten  ftnb  l^ier  nii^t 
minber  grog,  a(d  bei  ber  anberen  Slnna^me,  unb  Hegen  nur 
nac^  ber  anberen  ©eite  ju.  —  @in  weitere«  ©ebcnfen  gegen  bie 
oben  erörterte  ^t^pot^efe  fönnte  barin  beftel^en,  bag  bei  berfe(ben 
bie  UnfterbUc^feit ,  b.  ^.  bte  bewugte,  perfönüc^e,  geiftige  ^ort« 
bauer  be^fetben  fc^wer  gefä^rbet  erfc^eine.  Xuc^  biefe«  ®ebenfen 
(ögt  fic^  wo^(  fc^on  burc^  ba«  foeben  Semerfte  befettigen.  ^Dabei 
ift  noc^  JU  beachten,  bag  ber  gleiche  Urfprung  ober  bie  Sntwid« 
hing  au«  berfelben  SBurjef  (bie  ja  immer  ©e^ung  be«  göttlichen 
SiQen«,  unb  )u(e^t  ber  göttliche  SBide  felbft  in  S^ötigfeit  ift), 
noc^  nic^t  auc^  ba«  gleiche  S^ü  bebingt,  alfo  nic^t  not^Wcnbig 
für  ben  SRenfc^engeift  ba«fe(be  @c^i({fa(  be«  inbioibueden  Srlö-- 
fegend  erforbert,  wie  bei  ben  £^ierfee(en.  @ine  l^ö^ere,  ftörfere, 
innewo^nenbe  Energie  adein  reicht  oft  fc^on  l^in,  bad  ©efc^id, 
urfprüngtic^  fogar  bem  SBefen  nac^  gleicher  Dinge,  ju  einem  burc^^ 
an«  üerfc^iebenen  gu  geftalten.  Denfen  wir  un«  jwei  $f(an}en^ 
leime  berfetben  Slrt  etwa  an  einem  eingefc^loffenen,  bnnften  Orte 
in  bie  @rbe  gepflanjt,  ber  eine  aber  fei  entWeber  in  einer  günfti- 
geren  ©tede  gcpflanjt  ober  fei  etwa«  fräftiger  geartet,  fo  bag  er 
a(«ba(b  feimenb  unb  wac^fenb  an«  ber  Dunfet^eit  ^inau«  ragen 

unb  bie  $f(anje  nun  im  Sic^t  unb  freier  Suft  ftc^   au«breiten, 

• 

blühen  unb  in  ©amen  fc^iegen  fann,  wöl^renb  bem  anbern  ®a^ 
men  tro^  einiger  (Sntwidlung  bieg  nic^t  gelingt  —  fo  wirb  ba« 
©c^i({fa(  biefer  jwei  gleichartigen  ©amen  unb  $f(an)en  ein  fe^r 
Derfc^iebene«  fein;  bie  eine  wirb  o^ne  ©amen  unb  $ort))fIan)ung 


190  tiefet  tttftmtna  unb  Sefen  U9  9Renf(4engef(^te(^td. 

abfterben,  bie  anbete  burc^  @amenbi(bung  fic^  erhalten  unb  t>kU 
(etc^t  unja^Iige  ©enerationen  ^inburc^  fic^  fortfe^en.  3nbeg  ift 
biefe  @a(^e  no^  ntc^t  fpruc^reif;  iPtr  n^oUten  ^ier  nur  anbeuten, 
ba§  unb  toxt,  auc^  tDenn  bie  genannte  93erniitt(ung^^^pot^efe  burc^ 
S^l^atfac^en  me^r  unb  nte^r  an  ®en)tc^t  geiutnnen  ober  fic^  gerabeju 
enblic^  a(d  unoermeibUc^  ertDetfen  foUte,  bennoc^  bie  (Sigenart  ber 
SRenfc^ennatur  aufrecht  erhalten  n)erben  fönnte^  unb  bie  tl^eiftifc^e 
unb  etl^ifc^e  SBeUauffaffung  barum  noc^  teined  aufgegeben  unb  ber 
b(o^  naturaliftifc^en  geopfert  }u  merben  brauchte. 


V. 


Utbtt  (EittlieU  «nb  Mtt  hts  Ülenfdiengefdilei^tB- 


lefonbcr«  njic^tig  fotoo^I  für  bie  t^corctifc^c  Srfenntniß  bcr 
äßenfc^^ctt,  q(^  au(^  für  bad  proctifc^e  i!ebeit  ift  auc^  bad  Problem 
ber  @tn^ett  bed  SRenfc^engefc^Icc^t^,  worunter  man  bie  ®(ei(^^ 
^cit  bc«  Urfprung«  uub  ©cfcn«  ber  üerfc^iebenen  SWenf^enracen 
üerftc^t.  Da«  c^riftlic^e  Se^rf^ftem  behauptet  mit  ber  größten 
@nt[c^ieben^ett  biefe  Qiwfjcit,  uub  jmar  inöbefonbere  biefe  (Einheit 
unb  ®Ieic^n?efent(i(^feit  burc^  3Ibftammung  oder  3Renfc^enracen 
0011  bcmfelben  ©tammpoare  unb  Urgefc^Iei^te  ber  SKenfc^^eit,  — 
nic^t  etma  nur  eine  Sin^cit  unb  ®(eic^tt)efcnt(ic^feit,  infofern  in 
aden  Sncnfc^enracen  biefelbe  3bee  ber  SOtenfc^ennatur  mel^r  ober 
minber  realifirt  unb  baburc^  bie  ibeale  (Sin^eit  unb  reale  ®Uxdf^ 
l)eit  bc«  ffiefcn«  erjielt  wäre.  Da«  ftrenge  geft^aften  ber  flrt^* 
liefen  Seigre  an  biefer  @in^eit  ift  fomo^I  oon  ber  1^.  @(^rift,  a(d 
and)  oon  ber  ganjen  c^riftlic^^firc^tic^en  $et(«öfonomie  unb  bem  ©e^ 
fammtf^fteme  bcr  c^riftlic^en  ße^rc  unb  ?raf i«  bebingt  unb  begrünbet 
Die  ©runblage  baoon  gibt  fc^on  bie  ©enefi«  burc^  bie  (Sr}äl^(nng 
ber  unmittelbar  gdttlidien  Schöpfung  be«  SRenfc^en,  ber  }ufo(ge 
biefe  @in^eit  be«  SOtenfc^engefc^tcc^t«  fo  fe^r  gema^rt  ift,  bag 
nic^t  einmal  bie  erften  SRenfc^en  al«  3Rann  unb  SBeib  gugleic^ 
unb  gefonbert  gefc^affen  mürben,  fonbern  juerft  nur  9(bam  a(« 
einheitliche  SRenfc^ennatur,  unb  au«  biefer  bann  genommen  ba« 


192  Uebet  Sin^eit  nnb  Sttet  U9  SRenfc^rngefi^tei^M. 

erfte  SBeib,  @dq,  bo^er  noc^  Urfprung  unb  SBefen  gleichartig  ber 
erften  noc^  einheitlichen  SRenfc^ennotur.  Sine  }h)eite  bibüfc^e 
®runb(age  Don  gleicher  (Sntfc^ieben^eit  bietet  für  biefe  Sin^eit 
aUer  äßenfc^en  bie  (Srjä^tung  Don  ber  grogen  oUgemeinen  Ueber« 
flut^ung  ber  @rbe  unb  ber  93erti(gung  aller  äßenfc^en  burc^  bie^ 
felbe,  mit  alleiniger  Sludna^me  Don  9!oa^  unb  feinen  brei  @5^nen 
unb  beren  92ac^fommen.  (Sine  93erfc^ieben^eit  bed  Urfprungd  ber 
Derfc^iebenen  SRenfc^enracen,  bie  9lnnal(^me  Don  fog.  9(utoc^t^onen 
in  Derfc^iebenen  SBeltt^eiten  unb  Säubern,  ift  l(^iemit  fc^Iec^terbingd 
uuDereinbar.  3luf  biefe  Sin^eit  ift  bann  auc^  bie  Se^re  Don  ber 
(Srbfünbe  unb  «®c^u(b  in  Solge  bed  ©ünbenfaUd  ber  erften  9ßen^ 
fc^en  gegrünbet,  foh)ie  ^intDieberum  auc^  ber  ®(aube  baran  jiene 
(Sin^eit  forbert.  ÜDadfelbe  gi(t  Don  ber  c^riftlic^en  Se^re  Don  ber 
9ßenfc^n)erbung  ®otted  unb  ber  @r(5fung  bed  9ßenfc^engefc^(ec^td 
burc^  biefen  (Eintritt  in  ben  ®attungd}ufammen^ang  bedfe(ben. 
(Sbenfo  enblic^  ift  bie  c^rift(ic^e  Sittenlehre  auf  bie  fragliche  (Sin^ 
^eit  gegrünbet  mit  i^rer  gorberung,  ade  SRenfc^en  in  gleicher 
9Beife  a(d  fiinber  ®otted  unb  Srüber  }u  betrachten  unb  in  g(ei» 
c^er  9Beife  ju  achten  unb  ju  (ieben,  unb  mit  ber  93erpflic^tung 
für  aQe  SRenfc^en,  biefelben  fittlic^en  ®efe^e  }u  erfüllen.  (Sine 
93erpflic^tung,  bie  offenbar  biefe(be  92atur  in  aQen  Doraudfe^t, 
biefelben  ftrciftc  unb  baöfelbe  anjuftrebenbe  (Sub^iel  —  obtDo^I 
freiließ  ^iefür  immerhin  aUenfaUö  eine  (Einheit  ber  3bee  in  allen 
SRenfc^en,  abgefe^en  Don  ber  (Sin^eit  ber  Slbftammung  ald  gcnü« 
genb  erachtet  nierben  fünnte.  Sie  t^atfac^lic^  bennoc^  befte^enben 
grogen  Serfc^ieben^eiten  ber  SRenfc^enracen  tDurben  unb  merben  auf 
biefem  @tanbpunfte  t^eild  burc^  natürliche  unb  ^iftorifc^e  Urfac^en, 
(Sinh)irfungen  unb  @c^i(ffale  erflört,  t^eilö  gerabeju  auf  9Bunber, 
auf  unmittelbare  göttliche  SBirffamfeit,  SSerfluc^ung  unb  ©egnung 
jurüdgefü^rt,  moburc^  ^auptfäc^lic^  man  auc^  über  bie  tro^  biefer 
(Sin^eit^le^re  jngelaffenen  93erfc^ieben^eiten  im  @c^i(ffal  unb  ber 
8ebendftellung  ber  äßenfc^en,  mie  @claDerei  ber  einen,  ^ridilegien 
ber  anbern  äßenfc^en  unb  93ölfer,  ftc^  t^eoretifc^e  {Rechtfertigung 
iu  getDinnen  h)ugte. 


Uthn  Gin^ett  unb  mn  bed  3Renf(^engef(^Ie(^t«.  193 

!Die  fic^  entiDtdelnbe  92aturmtffenf(^aft  unb  ©efc^ic^te  (mit 
9(i'd)äologte  unb  @prac^for[(^ung)  ber  neueren  3^i^  ^^^  i^^^^  ^"^ 
mie  ben  Urfprung,  fo  bie  Sin^eit  unb  3$erfc^teben^ett  bed  äRen« 
fc^engefc^lec^teö  unb  ber  9?Qcen  }um  ©egenftanb  ber  t^orfc^ung 
gemacht,  unb  batb  er^ob  fic^  Dppofition  gegen  bie  c^riftlic^^bibti« 
fc^e  Se^re  in  biefer  ©egie^ung.  Die  Slnfic^ten  ber  9iQturfor[^er, 
^iftorifer  unb  ^tjilofop^en  t^eitten  fic^  mannic^fac^  t)ierü6er  unb 
ber  (Streit  für  unb  n)iber  bie  @in^eit  ber  älbftammung  unb  felbft 
bed  SBefenö  mogte  ^in  unb  ^er  bi^  in  bie  neuefte  ^cit 

3e  met)r  in  ber  neueren  3^it  t)urc^  Steifen  ju  Sanb  unb  }u 
SBaffer  neue  Sönber  unb  äJölter  entbecft  unb  bamit  immer  neue  SDio« 
bificationen  ber  !D2enfc^^eit,  eigentt)ümli(^  unb  abmeic^enb  gebitbete 
9)2enfc^en  unb  ä3ölfer  }nr  jtenntnig  gebracht  n)urben,  um  fo  me^r 
fteUte  fic^  bad  tDiffenfc^aftli^e  ©ebürfnig  ein,  burc^  eine  f(are 
@onberung  unb  @int^ei(ung  berfelben  Orbnung  unb  Ueberfic^t  gu 
getDinnen  unb  fie  in  i^rem  ^er^öünig  gu  eiuanber  gu  beftimmen. 
3n  bemfelben  SDIage  aber  mugte  bann  and)  bie  9rage  nac^  ber 
(^ntfte^ung  biefer  JDtobificationen  ober  klaffen  bed  ÜRenfc^en^ 
gefc^Iec^t^,  unb  nac^  ber  Sin^eit  ober  ^erf^ieben^eit  im  SBefen 
unb  Urfprung  berfelben  fic^  aufbrängen.  @d  n)ar  üor  SlQen  ®(u^ 
menbac^,  ber  fic^  bie  Slufgabe  fteUte,  bie  ^auptDarietaten  beö 
9)2enfc^en  gu  ermitteln  unb  bereu  ^arafteriftifc^e  (Sigent^ümü^feiten 
feftgufteUen.  6r  fanb  biefe  ^auptfac^Hc^  in  ben  ßnoc^enbilbungen 
beö  jiopfeö  unb  unterf^ieb  bornac^  fünf  ^Qupt«9{acen  bed  Wtn^ 
fc^engcfc^lec^teö.  !&ie  erfte  nennt  er  bie  faufafif^e,  gang  Suropa 
unb  äBeftafien  bemo^nenb;  bie  gmeite  begeic^net  er  ald  mongo^ 
lifc^e,  htn  grüßten  Si^eil  Slfiend  einnet)menb;  bie  britte  ift  i^m 
bie  9legerrQce;  bie  vierte  umfagt  bie  amerifanifc^en  @tömme 
unb  in  bie  fünfte  finb  bie  SDUla^en  gufammengefagt,  bie  ^inter« 
inbien  unb  faft  gang  Dceanien  bemo^nen.  !X)er  t^arbe  nac^  ift 
bie  faufafifc^e  diact  wtii,  bie  mongolifc^e  gelb  ober  oliDenfarbig, 
bie  amerifanifc^e  fupfer^  ober  roftfarben,  bie  mata^ifc^e  braun, 
bie  92egerrace  fc^marg.  !Diefe  Sint^eilung,  obmo^l  fie  gunac^ft 
nur  auf  p^l)fif(^en,  äußerlichen  S^arafteren  beruht  unb  noc^  fe^r 

^ro^fc^ammer.    Q^ciflent^um  nnb  9{aturtDifTenf(^aft.  13 


194  Hcbfr  (Sinl^cit  unb  ?lltfr  beü  3)?fnf4enflef(^Ie(%W. 

adncmcin  ift,  f)ot  fic^  bcv  ^auptfacfjc  imc^  biö  jc^jt  bcl)auptct, 
lücmi  and)  üiclfacf)  mobificirt  unb  tücitcr  gcbifbct.  ßuöicr  machte 
öoröcrrfc^cnb  bic  gciftigcn  93crfc^icbcn^citcn  bcr  23ö(fcr  jum  ®cgcn^ 
ftanb  feiner  gorfd)ung,  um  bovau«  bic  ß^arofteriftif  bcr  SRoccn 
gu  gewinnen,  unb  rcflcctirtc  gu  bicfcm  Seftufc  auf  bic  Sprachen 
unb  jum  Streit  axiij  auf  bic  ®cfd)ic^tc  bcr  SSöIfcrftämntc.  3n 
5o(gc  bauon  untcrfcl)ieb  er  iDcnigftcnö  in  bcr  faufofifc^cn  unb 
mongolifrfjcn  SRqcc  eine  3lnjo^I  öon  ©tämmen  ober  Untcrraccn. 
5)ic  9tegcr  unb  Stincrifoncr  überging  er  inbcß  ganj,  ba  bereu 
©protze  unb  ®efcl)ic{)te  woij  gu  tt)cnifl  befonnt  iDor.  ©ort)  bc 
©oint^^iuccnt  ftefJte  fünfgeftn  JRqccu  auf,  inbem  er  jicbc  bcr  fünf 
^QUptrnccn  ®Inmenbac^'«  in  brci  Untcrraccn  cint^cilte.  9lm  ein* 
ge^cnbften  Ijat  ^rit^orb  biefen  ©cgcnftonb  bezaubert  unb  ficbcn 
^auptöorictätcu  bcö  3Wenfc^cngefc^(ecl)tcö  onfgcftcllt.  @ö  finb  il^m 
folgenbe:  ©rftcnö  bic  SJöIfcr,  mcft^c  in  bcr  gorm  i^rcr  ®c^äbc( 
unb  anberen  pl)t)fifc^cn  Sigcnt^ttntlic^fcitcn  ben  Suropäern  glci(^en, 
tt)o^in  öicie  93ö(fcr  in  Slficn  unb  einige  in  Slfrifa  gehören;  gwei^^ 
ten«  JRocen,  tt)el(^c  in  i^rcr  ©cftott  unb  in  bcr  gorm  beö  Äopfe^ 
fic^  ben  Äatmnfen,  SWongoIen  unb  ß^incfen  annähern,  iranifc^c 
unb  tnranifd)e  (ftatt  faufafifc^c  unb  mongolifc^c)  9?Qce.  Die 
britte  SRqcc  bilbcn  bic  cingebornen  amcrifanifdicn  SSötfcr,  mit  Sluß* 
fc^(u6  ber  Göfimo'ö  unb  einiger  biefen  o^nlic^cn  ©tämmc.  'Die 
oierte  umfaßt  bic  ©nft^mönncr  unb  Hottentotten.  Die  fünfte 
bifben  bic  9tegcr.  Die  fecl)ftc  bic  ^apua'ö  unb  bic  ficbcntc  bic 
3l(fouru'«  unb  auftralifc^en  ©tommc.  Slnberc  .^aben  noc^  onbere 
Gintl^eilungcn  ücrfuc^t*). 


*)  Ofen  5.  S&.  t^cUt  ba«  SWeii((^eiigefrf)tcc5t,  ooii  garbe  uub  ©efic^t«« 
bilbimcj  [\d)  bcftimmcn  loffeiib  (Sc^rb.  b.  3ooIo(\ie  1816),  fo  ein:  <Bt)Ioan« 
menfc^  (fc^moricr),  @Qtt)rmenfc^  (votier),  gönn menfdö  (flclbev)  nnb 
'ißonmenfc^  (rocifjcr).  Später (9iQtnvp^i(ofop^ic  1831  nnb  Mgcni.  9?atnr' 
gcfc^if^tc  1838)  nimmt  er  außer  bcr  j^arbc  oud)  bie  ^Sinncöfnnctionen  :^um 
eintl)fihing«princip.  (5r  fagt:  „1)  Stuf  bcr  nutcrflen  ®tnfc  ^at  bic  §ant  bnö 
Uebcrflcmidjt  behalten,  ift  üotl  J^orbfloff  geblieben  unb  nnbnrcljricf)tifl  ober 
(c^warj.    3)ic  (c^morjc  SDicufc^cnart  ober  bic  ^^cgcr  in  2(frifa.    2)  3(uf  ber 


Urber  (Sin^eit  unb  ^(tfr  br«  9nenf(4rngef(^(e(^t«.  195 

%vo^  bicfcr  (Sintl)cihin(|  unb  ©c^cibnng  tu  9taccn  Rieften  bic 
bebeutcnbftcii  8orfcf)cr  bod)  norf)  an  bcr  Sinljcit  bcö  5Ißcnfc^cn^ 
C)cfd)(cd)tc«  fott)oI)I  bcm  SBcfcn  nl«  bcr  Slbftomiming  wad)  fcft  unb 
bleiben  infofern  in  llcbcrcinftimmung  mit  ber  ?e^re  bcr  ©ibel, 
tüenn  bicfe  aiiij  freiließ  üon  folc^en  Stocen  unb  bcren  6ntftel)un0 
nic^tö  berichtet,  unb  bic  33ö(fcr  bcr  ©rbc  in^gcfammt  öon  9IoqI) 
unb  beffen  brei  ©ö^ncn  ©cm,  ßI)Qm  unb  3ap^ct  ableitet.  Sc« 
fonberö  ^ric^orb  erörtert  Qußfü^rüc^  bic  iS^aqt,  ob  baö  ganje 
2Benfd)cngefd)(ec^t  nur  üon  ©iner  ©pccieö  obftammc,  unb  bcont- 
tüortet  biefclbe  in  bciQ()enbem  Sinne,  luie  au(^  ?inn(5,  ©nffon, 
®(umcnbQd),  Cuöier  u.  21.  ®Ieic^n)oI)f  gemonn  allmölig  auc^  bic 
entgcgengcfe^te  9lnfid)t,  welche  bic  Sinl)cit  ber  Slbftammung,  jum 
S^^cil  fogar  awi}  bcr  9ktur  ober  beö  SBcfcnö  bcr  9tQccu  in  9(b^ 
rcbc  fteüte,  immer  mel)r  93crbrcitung  unb  ©efcftigung.  3n  bcr 
!EI)Qt  (ic^en  fic^  onc^  manche  unb  nid}t  unbcbeutenbe  ®rünbe  gc* 
gen  bic  3J?ögUd)fcit  unb  2:^otfäc^(id)fcit  einer  gemeinfamen  9(b=^ 
ftammung  oder  SJJenfc^enrnccu  üon  Sinem  (noc^  boju  ganj  gleid)^ 
artigen)  Sltcrnpaarc  auffinben  unb  jur  ®c(tnng  bringen,  ©o 
in^befonberc  gegenüber  ber  ^Jegerrocc.  ©(^on  bic  fd)tt)Qrje  garbe 
unb  fonftige  @igcntl)ümlic^feit  bcr  $out  bcrfelbcn  fc^ien  unücrein* 
bor  ju  fein  mit  ber  ©Icic^^cit  beö  Urfprnngö  mit  bcr  fonfofifdicn 
9?acc.  ©onuc  unb  ftlimo  ^oben,  fo  weit  bic  gefc^ic^tdc^c  ©eric^t* 
crftattung  unb  (Srfo^rung  reicht,  niemaW  quo  ÜWcufc^cn  ober  (Btäm- 


iiDciten  (Stufe  luivb  bte  $aiU  ^cUer  ober  braun,  unb  ber  ©eft^mad^ft"!!  be- 
tomnU  \>a^  Ucbcrgeiuic^t,  wie  bei  bcr  braunen  SWenfc^cnort  ober  ben  SWo- 
lai^cn  in  ^lupralicn,  njeldje  fap  nur  an  ^flonienjpeifen  ©cfottcn  puben. 
3)  ?(uf  bcr  britteu  «Stufe  öerliert  fid)  bo«  ©(^ttjarje  ber  $ant  noc^  mc^r; 
fie  wirb  rot^  unb  ber  ©eruc^fiun  tritt  ^eröor,  \mt  bei  ber  rotten  iWenfc^en- 
art  ober  bcu  5lmcnfoucrn,  ttjclc^c  bctannttic^  punbeniucit  riechen.  4)  ?(uf  bcr 
öierten  Stufe  wirb  bie  $out  gelb  unb  ber  ©e^örfinn  bitbct  fid)  ou«  in  ben 
gelben  SWongotcn  in  3lficn.  Sie  ft^einen  fein  0^rlQppd)en  jn  ^aben.  6)  (5nb' 
Wdi  ocrfd)roiubct  aücr  j^orbeftoff  in  bcr  $aut;  fie  luirb  bur(^rid)tig  ober 
weiß  unb  bae  ?tuge  öffnet  fic^  groß  unb  weit  bei  gleicher  SJoIKommen^eit 
ber  übrigen  Sinne  im  ^eifjen  ober  Suropöer  " 

13» 


196  Ueber  QHn^elt  nnb  ftttn  be9  aRenfc^engefc^Iec^t^. 

ntcn  faufofifc^cr  SRocc  Sieger  gcbi(bct;   bcmt  tücnn  fic   ani}  öon 
bev  ®onne  gebraunt  tDurben,  [o  ^aben  fte  boc^  nic^t  bie  übrigen 
ßigcnt^ümtic^feitcn  ber  ?feger   erhalten,   bie  berart  [inb,  bog   fie 
unüerfennbar  auf  eine  9lnnä^erung  biefer  9iace  an  ba«   5lffen^ 
gefcl)Iec^t  in  feinen   l^ö^cren  gormen   ^inweifen.    !Die  $ant  ber^ 
felben  ift  nic^t  b(oö  fc^ii^ar}  bid   auf  bie  röt^Iic^en  Snnen^änbe, 
fonbern  auc^  fantmetn^eic^   unb   öHg;   bamit  üerbinbet  fic^  fol^^ 
fc^ttjarje«,  fraufeö,  »olligc«  $aar  üon  länglichem,  ni(^t  freiörunbem 
Querburc^fc^nitt;  babei  ift  bad  ^eden  beim  männlichen  ©efc^Iec^t 
enger,  pnb  bie  $üftcn  weniger  breit  unb  ba^er  ber  ©auc^  üor* 
l^ängenb,    Sfliä^t  minber  c^arafteriftifc^  finb  bie  @f tremitfiten :  ber 
Oberarm  ift  fürjer  ober  »enigftenö  nic^t  (finger  ol^  beim  Äaula* 
per,  bagcgen  ber  SSorberarm  länger,  mit  langer,  fc^maler,  lang* 
pngrigcr  $anb    —    an  ben  Slffen   erinnernb.    !Die   Seine  finb 
moger,  bie  ©aben  wenig  entwidelt,  unb  ein  übelgeformter  langer 
Plattfuß,   beffen  gange  ©ol^le  ben  ®oben  berührt,    o^ne  ©pann* 
l^ö^e,  mit  langen,  'fleinen  S^^^^f  ^o"  ^^"C"  ^^^  B^^oße  Meiner  ift 
otö  bei  ben  ©uropäcrn  unb  bebeutenb  Don  ben  übrigen  abfte^ft,  — 
erinnert  h)ieber  an  S^^ierformen.    Snblic^   auc^   bie  Silbung  bed 
9legerfopfe«  weicht  in  öieler  ©ejie^ung  Don   ber  be«  fanfafifc^en 
ab,  unb  gwar  fo,  baß  bie  reine,   üoüfommnere  gorm  Don  biefem 
bei  Jenem  wieber  jurücfgefunlen  unb  ber  t^ierifc^en  ©ilbung  an* 
genähert  erfc^eint:    niebrige,   geneigte  ©tirn,  platte«  9?afenbein, 
breit  ^crDorfpringenbe,  ecfige  3oc^beine,  weit  nac^  Dorn  auötabenbe 
Äiefer  mit  fcf)räg  auf  einanber  treffenben  30^"^'^'^^"  ""^  ^*^c" 
wutftigen  Sippen;   ba«   Äinn   bartlo«,  ba«  Df)x  Hein,   aber  bid 
unb  in  feiner  SBanbung  abfte^enb.    35er  fog.  ®eficl)töwinfel,  b.  1^. 
ber  SBinfel,  ben  eine  ^orijontale  Sinie,  bie  Deffnung  be«  äugern 
©el^örgange«  berü^renb,  mit  einer  anberen,  Derticalen  Sinie  bitbet, 
welche  bie   l^erDorragenbften   fünfte  Don    ©tirn   unb  Dberficfer 
Derbinbet,  beträgt  70— 75^  alfo  ungefähr  um  10  ®rabe  weniger 
at«  ber   ©efic^töwinfet   ber  faufafifc^en  9tace.    'Diefer  9Binfel  ift 
gwar  in  aüen  JRacen  bei  ben  Rinbcrn  größer  atö  bei  ben  ©rwac^fe* 
neu,  bei  ben  Siegern  aber  wäc^ft,  wie  beim  Orang*Outang,  ber 


Ueber  (Siii^eit  unb  VTter  be«  aRenfi^engefc^Iec^tff.  197 

®cfic^töt^ci(  bc«   fiopfc«  bcfonbcr«   ftarf  imc^   unb   ber  ©c^öbcl 
tritt  um  [o  me^r  gegen  tl^n  jurüd. 

2lfl'  biefe  Sigentpmlit^fciten  ber  5WcgerrQce  erhalten  bie  @uro* 
pQcr  in  bcn  tropifc^en  ?änbern  nic^t  juglcic^  mit  ber  [(^»ärjercu 
^avbt;  unb  bag  [ie  nic^t  mit  @onne  unb  ^(ima  im  SlQgemcinen 
in  einem  not^n^enbigen  Saufaljnfammen^ang  fte^en,  jeigt  anäj 
Slmerifo,  baö  alle  3önen  in  fic^  fc^tiegt,  aber  boc^  feine  9Jeger 
gebilbet  ijat,  [onbern  eine  anbcre,  ber  ^ouptfoc^e  noc^  gleichartige 
9tace,  bie  fupf erfarbige  ameritanifc^e  ent^äft,  unb  ^ttjar  fo,  baß 
bie  etwa«  bunfler  gefärbten  Stämme  nic^t  beu  l^eißeren,  f onbern 
ben  (älteren  ^ejirfen  angehören.  Umgefe^rt  mirb  bann  auc^  bie 
in  fäftercm  Älima  etwa«  erbleic^enbe  ©c^märje  beö  Sieger«  nic^t 
in  bemfelben  99?age  auc^  bon  einer  entfprec^enben  Umgeftaltnng 
in  faufafifc^e  ^^orm  begleitet,  fo  bag  ber  Urmenfc^  auc^  nic^t  al« 
fc^n^arj  angenommen  merben  Fann,  unb  etma  hnvä)  Süma  unb 
anbere  Sinflüffe  jum  Äaufafier  geworben  toäre.  3"^  förperlic^en 
93er|c^ieben^eit,  refp.  UnDottfommen^eit  ber  ^legerrace  gegenüber 
ber  faufafifc^en,  fommt  bann  auc^  eine  entfprec^enbe  geiftige,  meldje 
fie  faft  aüent^alben  in  ber  ©efc^ic^te  ber  SJöIfer  nur  eine  unter* 
georbnete,  bienenbe  ©tedung  einnehmen  Heg,  fte  in  fortmä^renber 
ÜDienftbarfeit  erl^ieft.  Unb  fe(bft  ba,  n^o  fie  a(«  Stämme  unb 
93ötfer  felbftänbig  blieben,  brachten  fie  ed  ju  feiner  eigentlichen 
felbftänbigen  Suttur,  }u  feiner  bebeutenben  ^iffenfc^aft,  Jiunft  unb 
politifc^en  unb  focialen  Sebend'^  unb  Staat^orbnung;  fie  blieben 
ba^er  auc^  o^ne  eigentliche  ©efc^ic^te  ober  fonnten  in  ber  grogen 
gefc^ic^tlic^en  Snttoidtung  ber  SRenfc^^eit  nur  a(«  bienftbare  6(affe 
mitttjirfen.  —  3Diefc  unb  ä^ntic^e  ®rünbe  ujurben  geltenb  gemacht, 
um  barjut^un,  bag  unmöglich  bie  9iegerrace  t)on  gleichem  Urfprung, 
Don  gleicher,  einheitlicher  Slbftammung  mit  ber  fautafifc^en  9?ace 
fein  fönne,  bag  olfo  ba«  erfte  üßenfc^enpaar  ber  ©ibef  nur  allen* 
faß«  für  biefe  lefctere  5Roce  a(«  einheitlicher  Urftamm  anjune^men 
fei.  —  ffia«  üon  ber  5Regerrace  bemerft  mirb,  ba«  f)at  bann  auc^ 
me^r  ober  minber  Don  ben  übrigen  $auptracen,  inöbefonbere  auc^ 
Don  ber  amerifanifc^en  feine  ©eltung.  ^urc^  biefe  Untere  fc^eint 


iii^^bcfoubcrc  coitftotirt  ju  fein,  ba^  Äliina  unb  anbcrc  äußerliche 
äJer^ältnlffc  uid)t  bie  Urfac^c  bcr  9{Qceut)erfcf)iebcu^eit  feien,  ha 
gcrabc  biefe  amcrifanifdie  9?ace  burc^  olle  Rlimate  ^inburc^  (stDei- 
mal  fogar)  fid)  gicid)  bleibt;  —  »ic  ja  auc^  bic  mongoüfc^c  in 
3l[ien  burcf)  alle  Srbftric^e  ^inburc^  fic^  nic^t  tüefcntlic^  geänbert 
\)at,  in  ä()nlid)er  Seife,  n)ie  auc^  bie  meige  diact  in  feinem  ^llma 
i^re  d)arafteriftif(f)en  6igent^üm(ic^feiten  feit  3)2enfc^engebenfen 
eingebüßt  l^at. 

3(uf  fo(cf)e  Sroägungen  ^in  Ijabtn  benn  and)  mehrere  ?2Qtur« 
forfd)er  bie  Sin^eit  ber  älbftammung  beö  iIRenfc^engefc^(ed)ted  anf^» 
gegeben  unb  fid)  für  93crfc^icben^cit  bc«  Urfprung^  wenigften^  bcr 
^ouptracen  ertlärt.  (Sinigc  baüon  crtlärcu  bic  ^aijc  für  lüiffen^ 
fc^aftlidj  fo  unbebingt  unb  DoQftönbig  entfc^ieben,  \>a^  fic  bcr 
cutgegengefe^ten  Se^re  Don  ber  @in^cit  ber  3(bftammnng  gor  fein 
®ctt)id)t  unb  feine  Berechtigung  ine^r  ,:^ugefte^en  lüoüen  auf  bem 
Oebictc  ber  SBiffcnfc^oft.  ©o  fogt  g.  S.  Surmcifter*):  ,,ben 
U)iffcnid)aftlic^  geläuterten  ©liefen  eine«  Dornrt^cilöfreicn  gorfc^erö 
ftellt  fic^  bic  ganjc  8c^rc  (üon  bcr  ßint)cit  bc«  ü)ienfc^engefc^(cct)t«) 
in  einem  fo  ungünftigen  Sichte  bar,  bag  er  getroft  annc()men  fann, 
fein  rul)iger  Seobact)ter  loürbe  jematö  auf  ben  ©cbanten  gefom* 
Uten  feiu;  ade  2){cn)c^en  Don  Sineut  ^aarc  abjuleiten,  n)cnn  nic^t 
bie  9)Jofaifd)c  ©ct)öpfungßgcfc^ic^tc  eö  ge(el)rt  l^ätte,  3^r  jn  8icbc 
\\\\\>  um  bic  3(uctorität  bcr  i)U  @c^rift  auc^  auf  folc^en  ©ebictcn 
ju  bemä^ren,  für  meiere  fic  i^rem  ganjen  SBcfcn  nac^  nic^t  alö 
normirenb  angefe^cn  loerbcn  fann,  auf  bic  fic  auc^  feinen  beftim* 
mcnben  Einfluß  mel^r  ausübt,  feit  ber  SDicnfc^  feinen  eigenen, 
eben  fo  mü^fam  ermorbencn,  toic  too^fgeprüften  tDiffenfct)aft(id)en 
ßrfa^rungen  gefolgt  ift,  —  ^at  eine  änja^I  größtcnt^cil«  nic^t 
fattfam  mit  ben  Srgcbniffen  bcr  SlatunDiffenfc^aft  befanntcr  gor* 
fc^cr  fic^  Dcranlaßt  gefel)en,  ben  altteftamcntlic^en  2D?t)t^u«  ju  Dcr^ 
t()eibigen,  unb  eine  barauf  gebaute  loiffenfc^aftlidjc  3lnfict)t  Dertre- 
ten,   bic  ficf)  beim  nä()eren  ($inge()en   auf  bicfclbc  burc^auö  nic^t 


^)  iScfdjic^tc  bcr  «^c^Öpfuug  B.  504. 


lieber  (Sin^eit  unb  9l(ter  be«  aRenft^engefi^Ie^i».  199 

Ijnltcn  iä^t"  3Wit  nid)t  niinbcrcr  3"ö"*fitftt  äußert  fid)  ß,  ^ogt 
iu  bicfcm  ©imic:  „®ic  ^ragc,  ob  bo^J  ÜRenfc^cngcfc^Icdit  nur 
@iuc  ober  mel^rere  3lrteu  tu  fid)  eutl)a(tc,  ob  ed  oou  Shiem  ^aare 
l)erftammen  !öune  ober  uic^t,  iDürbe  fc^ou  läugft  eutfc^iebeu  feiu, 
loeuu  uid)t  eine  alte,  OCin}(ic^  nubegrünbete  Sage  in  bie  ^üc^er 
ü)fofie  übergegangen  wäre,  fo  ba§  bie  2!^eo(ogic  fid)  biefer  grage 
bemächtigte,  um  fie  üom  ®cbiete  ber  SSJiffenfc^aft  unb  ber  I^at* 
fac^e  auf  ba^  be^  ©(anbeut  ju  übertragen.  Slber  [o  gut  a(ö  bie 
richtige  9(ufid)t  oom  @onnenfl)ftcm  bennoc^  burd)bred)en  inugte, 
tro^  aller  Sannflüc^e  unb  fic^erfprüc^e,  bie  über  il)re  SJert^cibigcr 
ergingen,  eben  fo  fid)er  n)irb  e(l  nic^t  lange  bauern,  b\^  man  uon 
beut  erften  SDlenfc^enpaarc,  bem  einfachen  Urfprunge  bcö  SDlenfc^eu» 
gefd)(ec^tcö  unb  allem,  loaö  an  biefer  @age  ^ängt,  a(d  uon  einem 
nnbegreiflidjen  3rrtt)umc  fprec^en  mirb'**),  $icr  wirb  freiließ 
me^r  mit  oorfauter  3"öerfic^t  über  bie  ©ac^e  abgef|)rod)Cu,  ol« 
eine  grünbüd)e  Unterfud)nng  über  biefelbe  gepflogen.  3nbeg  au^ 
bebentcnbe  natnnüiffen|d)aftlid)e  3lnctoritäten ,  j.  ö.  Slgaffij,  er* 
fläreu  fic^  für  iJiel^cit  unb  33erfc^ieben^eit  M  Urfprungö  ber 
SDJeufc^euracen**).  änd)  auf  bie  ^^^ilofop^ie  blieb  biefe  SRic^tung 
nic^t  o^ne  (Sinfluß  unb  brad)te  felbft  einen  ^^ilofopljen  wie  ©c^el* 
(ing  ba()in,  ba^  er  bie  @in()eit  beö  ÜDIenfc^engefc^Iec^ted  in  ber 
testen  äßetamorp^ofe  feiner  p^i(ofop^ifd)en  Seltanfd)auung  faden 
lieg  unb  annal}m,  baß  loenigftenö  empirifc^  biefe  Ginl)eit  im  Ur* 
fprunge  nic^t  ftattgefunben  fjabt  unb  nic^t  geltenb  gu  machen  fei, 
loenn  er  auc^  aUerbing^  an  ber  ibeeüen  @in{)eit  feft^ält.  Qx 
nimmt  an,  t>ai  bie  ganje  9{aturentwi(flung  mit  aden  ^robuften 
auf  ben  üJJcnfc^en  giette,  in  biefem  i^ren  3^ccf  ^attc;  —  »oruiu 
ter  freiließ  gunädift  ber  üJienfc^  gemeint  ift,  ber  au^  fc^on  in 
ber  Sbcenioelt  üorgefel)en  unb  erfe^en  war;  ber  9)ienfc^,  oou  bcm 
bie  große  Ätifi^,  bie  ®d)eibnng  bc«  ü)fenfd)lic^en  Don  bem  ®ött^ 
ticken  ausging  unb  ben  großen  g5ttlid)'menfd)(ic^en  ^'^roeeß  Der^ 
anlaßte  —  wie  8d)eüing  eben  fic^  i^n  bcntt  unb  barftcUt.    Daö 

*)  ^Jiatihlid)C  (Sejd)id)tc  bcv  vöd^öpfmig. 
**)  CSbenfo  (Sobiueau,  —  ^^oit  u.  «. 


200  tteber  ^n^rit  unb  «llter  U9  9Renf(^engef(^Ie(4t«. 

tt)irf(i(^c  ÜKcnfc^cngcf(f)(cc^t  fc^ciut  if)m  fein  cinjigcö  Oonjc«  gu 
[ein,  fonbern  er  i^äit  bafür,  bog  ed  g(ei(^  in  jmet  groge  äßaffen 
gcfcl)icbcn  erfcl)cine,  unb  gtoor  fo,  bog  ba«  (eigentlich)  SKcnft^Iic^c 
nur  auf  ber  Sinen  ©eite  gu  fein  fc^eint.  ^SBir  fe^cn  einen,  unb  itoax 
ben  größeren  I^eil  Quögefc^Ioffen  öon  ben  gcmeinfamen  Ueberliefe^ 
rnngcn  be«  ®cfc^Icd)tö,  onögcftogen  oon  ber  Oefc^ic^te,  in  fortmäl^* 
renber,  feit  bem  Slnfang  ber  ©cfc^ic^te  anbauernben  Unfä^igfeit, 
in  Staaten  ober  auc^  nur  in  935(fer  fic^  au^gubitben,  ober  an 
ber  fortfc^reitenben  Slrbeit  be«  menfc^Iic^en  ®eifte^,  ber  regel* 
mäßiflcn  ""b  folgerechten  Erweiterung  beö  ntcnfc^lic^en  ©iffen« 
t^eilguncl^men,  fern  Don  aller  über  blöd  inftinctiüe  f^ertigfeiten 
^inaudget)enben  jtunft,  gnmal  aber  jebed  Slnt^eild  an  bem  religiös 
fen  *ißroce6,  Don  bem  bie  übrige  STOenfcli^eit  ergriffen  ift,  fo  ent* 
äußert  unb,  unter  ben  günftigften  äußern  Umftänben,  fo  (Sott  ent* 
frembet,  baß  eö  fc^toer  fällt,  ja  unmöglich  ift,  ^ier  auc^  bie  @eele 
gu  erFennen,  bie  in  urfprünglic^er  Serü^rung  mit  bem  ©öttlic^en 
»ar  ....  Dagegen  fe^en  »ir  ben  anbern  I^eil  bc«  SWenfc^cnj* 
gefcf)lec^ted  Don  Slnbeginn  in  bie  größten  Unternehmungen  Der^ 
midelt,  in  ber  SRofaifc^en  @rgät)lung  burc^  bie  Siebe:  ^Saffet  und 
einen  2:^urm  bauen,  beß  ©pi^e  bid  in  ben  ^immel  reiche,  baß 
tt)ir  und  einen  9Jamcn  machen,"  fic^  alß  ein  ^immelftürmenbe« 
®cfcf)lec^t  begeicf)nenb,  bad  gugleic^  nac^  9{u^m  unb  bauernbem 
Slnbenfen  auf  ßrben  trachtet;  tt)ir  finben  bicfe«  ®efc^lec^t  frü^ 
mit  Staatenbilbung  befc^äftigt,  in  Äuuft  unb  ffiiffenfcl)aft  feinen 
©eruf  erfennenb,  in  einem  SSer^ältniß  gu  bem  ®ott,  ben  e«  nic^t 
laffen  !ann  unb  nic^t  aufl)ört  gu  fuc^en,  an  ben  ed  burc^  unmill^ 
fürlic^e  unb  mit  Diotl^menbigfeit  fic^  ergeugenbe  SSorfteüungcn 
bennoc^  gebunben  ift,  unermübet  im  ^^ortfc^reiten  unb  fät)ig  bad 
fc^ttjerfte  8cib  unb  bie  tiefften  ©c^mergen  gu  tragen,  bie  jenem 
anbern  ®efc^lec^t  unbefannt  finb,  Don  bem  ein  9iac^laut  in  «ben 
unfträf ticken  2letl)iopen"  fcl)eint,  gu  beren  SWa^l  nac^  ^omeroö 
3cu«  fammt  allen  §immlifc^en,  tt)ic  bcfuc^^mcife,  fic^  begibt;  unb 
auc^  nur  ber  ©tammoater  jened  alleö  gu  magen  unb  gu  leiben 
bereiten,  japctifc^en,  prometljeifc^en,   auc^   in   biefer  $infic^t  fau* 


Uthn  «in^eit  unb  mttt  be9  Slenfc^engefc^Iec^t«.  201 

fafifc^cn  ©cfc^Icc^t^,  nur  bicfcr,  fc^dnt  c^,  fonntc  auc^  bcr  Sine 
ÜBcnfc^  fein,  bcffcn  ST^ot  bic  'Sbccnlüclt  burc^brac^,  bcn  ÜBcnfc^cn 
Don  ®ott  fc^teb  unb  i^m  bic  9Bc(t  eröffnete,  tporin  er  frei  Don 
®ott  unb  für  fic^  mar." 

ir^iefer  @tne  äRenfc^  fann  und  nur  entmeber  bad  Se^te  unb 
|)öc^fte  fein,  rnDju  fic^  bad  9Renfc^engef(^(e(^t  ergebt,  unb  ido}u 
cd  burc^  Derfc^iebene  Slbftufungen  anffteigt,  ober  n)ir  n^erben  i^n 
Q(d  Slnfang  unb  Srfted  anfe^en  muffen,  Don  bem  bie  SRenfc^^eit 
jn  ben  tiefer  ftel^enben  (formen  unb  ®efta(tungen  burc^  odmäüged 
2luö*  unb  äbortcn  ^erobfinft.  aber  biefe«  ^erobfinfen  (mir  lool* 
len  ed  offen  gefte^en)  ^at  immer  etmad  ®etrübenbed  für  und,  bie 
aufftcigenbe  golge  ift  bie  unfcrer  S5ernunft  jufagenbe  unb  natura 
(ic^e;  unb  fe^en  mir  auf  ben  ©qng  ber  früheren  Dormenfc^Iic^en 
ßntmidtungen  jurüd,  fo  merben  mir  bem  ®efe^,  baß  bic  ©c^ö* 
pfung  ftufenmeife  Dom  me^r  STOaterieflcn  jum  (Seiftigen,  ober  mie 
man  fonft  }u  fagen  pflegt,  Dom  UnDoQfommneren  }um  93oQfomm« 
neren  fortfcf)reitet,  feine  Sludna^mc  finben;  benn  eine  Sludna^mc 
ober  ein  Üffiiberfpruc^  bagegen  ift  cd  nic^t,  menn  bie  fc^offcnbe 
!£^^atigfeit  in  ben  erften  ®Iiebern  bed  ^ö^ern  @^ftemd  gegen  bie 
testen  bed  Dorangegongenen  mieber  }urü(f}ufc^reiten  fc^cint,  nic^t, 
menn  fte  Don  Kombinationen,  burc^  bie  nur  ein  fc^einbar  93o(I< 
fommened  entfielt,  mieber  auf  bad  (Sinfac^e  jurüdfe^rt.  ^loi^  in 
anberer  ^egie^ung  aber  fc^eint  ber  Dormenfc^(ic^e  3n^alt  ber 
Schöpfung  Dorbi(b(i(^  für  ben  menfc^Uc^en.  !Denn  mir  fe^en  in 
jener  nic^t  bie  einielnen  Sirten  ber  organifc^en  SBefen,  fonbern 
gan}e,  biefe  unter  fic^  begreif enbc  Softem e  auf  einanber  folgen, 
beren  jebed  eine  3ätit,  eine  Schöpfung  für  fic^  ift.  Unb  fo  fe^en 
mir,  bag  jiebe  ber  fogenannten  9{acen  felbft  3lbftufungen  unb  Un« 
terfc^icbe  enthalt,  bie  man  mit  biefem  92amen  belegen  tonnte,  fte 
fetbft  alfo  feine  9?ace  ober  älbart,  fonbern  in  ber  Zi)at  ein  gan« 
jcd  STOcnfc^engefc^Iec^t  —  Derfte^t  fic^  in  einer  früheren  ©(^ö* 
pfungdepoc^e  —  ift"  *).  —  ©(^eüing  fteUt  alfo  jnerft  bem  faufa* 


*)  g.  «3.  3.  ec^elling  @.  ffi.  U.  abt§.  1.  ©b.  @.  600  ff. 


202  Heber  6inl)eit  unb  fttiex  bed  S0>2enf(^enfief(4(f(4td. 

\\]d)Q\x  ®cfcö(ccf)te  aüc  übrigen  ®c]ä}kä:jUx  (SRoccn)  al^  ganj  t)cr* 
[c^icbcnc,  QuberögcQrtctc  gegenüber,  unb  biefe  [elbft  betrachtet  er 
alö  oerfc^icbenc ,  öon  einonbcr  getrennte  ©tufen  bcr  9J?en|c^l)eit, 
fo  bag  jebe^  &c]ijkd)t  (9?ace)  bie  ganjc  3)?enfc^l)cit  barfteüt  1ii 
einer  beftimmten  Spoc^e  ber  fortfc^reitcnben  Schöpfung.  3ebe« 
biefer  ®cfcf)Iec^ter  (SRacen),  baö  9?egergcfc^Iec^t,  ba^  mongolifc^e, 
omerifonifc^e  unb  malal)ifc^e  ift  il)m  eine  DJeufc^öpfung  —  »ic 
er  and)  in  bcr  Stoturbilbung  unb  in  bcr  2lnögeftaltung  ber  orgo- 
nifdjcn  2Be(t  roieberijolte  ^lenfc^öpfungen  annimmt,  uou  ber  immer 
bie  Dorljcrgc^cnbe  fd)on  ijöf)cvc  ©Übungen  ber  folgcnben  entl)ält, 
iDö^renb  bie  nacf)fo(genbe  nic^t  bei  biefcn  g(eid)fam  anfnüpft,  [on« 
bern  and)  etiüa«  niebere  SIrten  entl)ä{t.  ®ie  fog.  9iaccn  (jebc  ba« 
ganjc  9)Zcnid)engcfc^Ied)t  in  einer  beftimmten  @c^öpfung6epod}c 
barftcüenb)  entl)a(ten  felbft  tüiebcr  Die(e  Unterarten  ober  3[bftufun* 
gen,  bie  me(}r  ober  minber  t^ei(ö  beut  S^^ievreic^,  t()eild  ben  übrigen 
9tacen  fic^  annähern  unb  a(fo  me{)r  ober  minber  DoUfommen  finb. 
9lnd)  biefe  finb  i^m  nrfprünglic^  unb  nic^t  crft  burc^  Sntartung 
entftanben.  ,,. .  ®o  menig  alö  bie  $auptft)ftemc,  ebenf owenig 
finb  bie  einjelncn  ©lieber  berfelben  burc^  ©egcneration  gu  ertlä» 
ren;  benn  and)  biefen  (Oüebern  jeber  Formation)  ift  ein  folc^er 
(S^arafter  Don  Urfprünglic^feit  aufgebrncft,  bag  man  (eincd  Don 
bem  anbern  ableiten  fann.  Unterfd)icbe,  iDie  bie  Don  Äaffer, 
äbl)ffinier,  2leg^pter,  ge^en  biö  in  bie  Sbeeniüclt  jurüct. 
3lber  mie  fommen  lüir  nun  bon  ben  einjefnen,  Dcrfc^icbenen  ®e* 
fd)lec^tern  ju  bem  großen,  bem  ßinen  a)icnfd)engefd)(ec^t,  beffcn 
3bec  mir  nic^t  aufgeben  !önnen?  ffiir  ^aben  nn«  bii^ljcv  mit  bem 
Unterfc^ieb  befc^äftigt;  toie  gelangen  mir  jur  Gindeit?  'Diefe 
ßin^eit  tann  offenbar  nid)t  mieber  in  einem  &c\i}Ui}t,  alfo  fie 
fann  nur  in  einem  OnbiDibunm  liegen,  in  ßinem  SDJenfc^cn,  Don 
bem  alle  ®efd)Icc^tcr  il)ren  'JZamen  crft  erl)alten,  ber  felbft  fein 
®efc^(ed)t  ift  (a(^  crft  in  ber  gofgc,  burd)  3cu9H"g)/  bcr  feiner 
'Jiatnr  nad)  ber  cinjige  ift,  alö  ber  mat)rc,  ber  eigentliche  SDfenfd), 
Don  bem  crft  alle  anbern  fo  genannt  mcrbcn,  bie  in  bcr  Obccn^^ 
me(t   nur   ald    Stufen   ju   i^m    Dor^anbcn    maren,    unb    in  bie 


neber  Gin^eit  unb  9Uei:  be«  S0>2enf(^enfief(^le(4t9.  203 

Grfc^cinnng  crft  eintreten,  noc^bem  bnrc^  jenen  bic  Pforte  jnr 
3QLMrflic^feit  anfget^an  ift,  ber  barum  mi)  in  ber  älteftcn  ßrjöl)* 
lung,  anf  bie  tüir  l)iemit  juvücffe^rcn,  feinen  anbern  ^Jörnen  \)at, 
qIö  ben  be^  SDJenfc^en  (haadam  mit  bem  Slrtitel).  ©egen  aüe 
üorau^ge^enbe  ®eic^(erf)tcr  Dert)ä(t  fic^  alfo  jener  SWcnfc^  allein 
a(ö  Slctuö;  in  aUem  anbern  t)er)c^ieben  unb  unter  fic^  lieber  ab- 
geftuft,  finb  fie  nur  in  $infid}t  auf  ben  Sinen  fic^  gleid);  biefer 
Se}ug  ift  i^r  ©emeinfc^aftlic^cö,  unb  ed  begrünbet  fic^  baburc^ 
eine  ganj  anbere  unb  ()ö^ere  ßin^eit  bed  372enfc^enge[d)(ecf)teö,  atd 
jene  b(od  p^^fifc^e,  bie  man  anö  ber  behaupteten  unbebingten 
3eugnng(^fä()igfeit  aller  Stacen  miteinanber  ableitet,  n^obei  man 
fic^  übrigen^  ber  ^^rage  mäji  ent)c^(agen  fann,  ob  ^eobac^terin 
ber  \!age  gewefen,  SSerbinbungen  öon  9)hi(atten  mit  3WuIatten  ober 
Don  üneftijjen  mit  ^Zeftijjen  fo  ununterbrochen  unb  an^a(tenb  ju 
Derfotgen,  atö  nöt^ig  märe,  um  mit  ©ic^erl)eit  ju  be()aupten,  bag 
jnjifc^en  biefen  bie  .3cugungöfä^igfeit  eine  unbcfefträntte  fei,  unb 
nid)t  ebenfalls  if)re  ®renje,  wie  fie  bei  SIenblingen,  lüie  fie  an^ 
ber  ^JJaarung  g.  ©.  üon  ©c^af  unb  S^tQc,  Solf  unb  ;punb,  cwU 
fte^en,  l)öcf)ften(J  auf  einige  Oenerationen  ficf)  crftredt." 

^9)2it  biefer  @in^eit  ift  nun  aber  unmittelbar  auc^  ber  ein^eit« 
lid)e  Urfprung  beö  ü)Jenfc^engefd)(cc^t^  gegeben.  Denn  in  3ln=* 
feljung  ber  2Birtlid)teit  finb  bie  in  ber  3bee  öorauöge^enben  ®c* 
fd)(ec^ter  an  ben  (Sinen  getoiefen,  n)e(c^er  bann  ber  burd)  fic^ 
felbft  n)irflic^  fein  tönneube  ift;  mit  biefem  unb  burt^  i^n 
traten  auc^  fie  erft  au^  ber  dbeenioelt  tjcxau^  unb  in  ba^  materielle 
!j)afein,  ein  jcbe^  in  feiner  2lrt,  nac^  feiner  ©tufe  unb  an  hcn 
il}m  beftimmten  Ort;  benn  auc^  barin  fonnte  feine  bloße  3"föUig* 
feit  n)alten,  im  ®egent(}et(  finb  fie  fogar  urfprünglic^  au^etnauber 
get|alten,  unb  ber  römifc^e  S)ic^ter,  ber  nic^tö  üon  Slmerifa  unb 
nic^t«  öon  2luftralicn  njugte,  ^at  wa^rfagenben  ®eift  bewährt, 
menn  er  auöfprix^t,  ha^  hnxä)  göttlid)e  gürforge  uneinbare  öän* 
ber  (dissociabiies  terras),  b.  \).  uneinbare  ®efc^(ec^ter,  burc^ 
ben  Oceanu^J  abgefc^ieben.  3Denu  wenn  auc^  anbere  ^orft^er  fic^ 
mit  biefer  Unterfuc^uug  au^brücflic^er,    alö   ed  und  ^ier  geftattet 


204  Heber  Gin^eit  unb  mter  lt9  ÜRenfc^engefc^Iec^t«. 

tft,  befc^öftigen  föunen,  tooUtn  h)tr  iDcntgftend  btefe  eine  (Srfc^eU 
nung  nic^t  überge^en^  totid^t  anbcrd  !X)enfenbe  auf  i^re  Seife  }u 
erftären  Derfuc^en  mögen,  bie  (Srfc^einung,  bog  bte  beibeit;  Don 
nn^  für  ^ö^er,  bem  eigcntüc^en  Ülltenfc^cn  nä^er  fte^enb  angenom^ 
menen,  ober  eben  barum  fc^on  im  S3er^a(tnig  i^rer  weiteren  dnU 
fernung  Don  bem  S^^iere,  n^eniger  al^  9!eger  unb  9Rongo(en  felbft:» 
ftänbtg,  n)eniger  um  i^rer  felbft  miUen  feienbe  ©efc^tec^tet;  t>a% 
eben  biefe,  jur  Soc^iften}  mit  bem  japetifc^eu  ©efc^Iec^t  genötl^igt, 
in  biefem  Bwföi^Jnenfein  nid^t  befielen  fönnen,  fonbern  unabwenb* 
(ic^em  Untergang  }uei(en.  @c^on  ift  Don  ben  amerifanifc^en  Uv^ 
einmo^nern  Dorau^gufe^en,  bag  fie  nic^t  burc^  bie  ©emalttl^aten 
ber  (Suropöer,  fonbern  burc^  bie  fortn)ä^renbe  Serü^rung  mit  bem 
fremben  Ocfc^tec^t,  früher  ober  fpätcr  gang  Derfc^ttjinben.  aber 
auc^  Don  ben  @anbh)i(^«3nfe(n  h)irb  berichtet:  fortn)ä^renb  geigt 
fi(^  bad  ^^änomen  ber  grogeu  ©terbUc^feit  unter  ben  Ureinh)o^^ 
nern,  bie  mit  ber  9lnfunft  ber  Europäer  angefangen  l^at.  !Diefe 
(Srfc^einung  fo(gt  überaU  fogar  ber  erften  Serü^rung,  o^ne  bag 
bad  n)äfte  Seben  bed  europöifc^en  @c^iffdDo(!d  @inf(ug  barauf  ju 
üben  ^cit  gehabt  ^atte.  (Sd  finb  neue,  grogartige  Jtranf^eiten, 
bie  unter  ben  Üffiilben  audbrec^en  unb  me^r  ÜRenfc^en  hinraffen, 
ald  früher  bie  blutigen  unb  oft  graufamen  Kriege,  bie  fie  unter 
fi4  führten,  ba^ingerafft  l^aben." 

„©er  fic^  einigermaßen  Dergegentoärtigt,  ttjclc^e  unübertoinb* 
Ii(^e  ©c^ttjierigfeitcn  ber  pl)^fif(^en  Slbftammung  Don  Sinem 
äßenfc^enpaar  unb  ber  93erbreitung  be^  9}2enfc^engcfc^(e(^tö  Don 
@iner  ®egenb  über  bie  gange  6rbe,  ja  oft  nur  über  einen  3Be(t« 
t^eil  fic^  entgegcnftcöen  —  ic^  erinnere  nur  an  bie  fe^r  in'«  Sin^ 
ge(ne  ge^enben  Scmerfungen  bed  fc^on  im  erften  S^^eit  biefer  33or^ 
träge  mit  gerechter  Slne^tennung  ern^ö^nten  !Don  ^eli^Slgara;  ic^ 
erinnere  auc^  an  bie  f^rage:  totld^t  Urfac^en  mächtig  genug  fein 
fonntcn,  ax\&  milberen  ^immelöftric^en  fommenbe  ÜKcnfc^enftämme 
in  bie  $o(arIönber  gu  treiben,  ia  in  ben  ba^in  Derfc^Iageneu  fo^ 
gar  eine  burc^  nic^t«  überh)inb(ic^e  Sln^ängUdifcit  an  eine  folc^e 
unwirt^li^e  $eimat^  ^erDorgubringen  —  iDcm  alfo  biefe  ©c^ttjierig* 


Uebet  Qtn^eU  nnb  Stter  be9  aRenft^engefc^Ie^M.  205 

feiten  bcfannt,  ber  fotttc,  [c^eint  cö,  eine  anficht  »ittfommen  feigen, 
bie  biefer  @(f)mierig!eiten  überlebt,  o^ne  barum  gegen  ^ö^er  beglau^ 
bigteunbmitSiec^t,  h)ei(  o^ne  fie,  mie.fic^  gezeigt,  au  eine  Sin^eit  unb 
einen  einheitlichen  Urfprung  bed  9J?en[c^engef(^(ec^t^  gar  nic^t  )u 
benfcn  wäre,  ängftlic^  gehütete  ©ol^r^citcn  anjuftogen.  ÜBit  berbom 
Sbcaliömnö  hergeleiteten  Slnfic^t  ^at  e«  eine  folc^e  ©etoanbtniß. 
Denn  auc^  fo  gibt  eö  Sinen  erften  SKenfc^en,  don  bem  qu«  QÜer 
3J2enfc^cn  ®efcl)Iec^ter  auf  bem  ganjen  ffirbboben  »o^nen,  ffiinen 
erften  SRenfc^en  ,,burc^  ben  ber  üTob  unb  bie  @ünbe  in  bie  SBe(t 
gefommen",  aber  bon  bem  au(^  ber  göttliche  gnnfe,  ber  ®eift  ber 
grci^cit  unb  ©elbftbcftimmung  auf  aüe  Oefc^lec^ter,  je  nac^  i^rer 
empfänglic^feit,  fic^  fortleitete.  'Denn  ba«  ift  ba«  ffief entließe; 
unb  toa^  fonft  bamit  Derbunben  n^irb,  indbefonbere  bie  93orfteQung, 
baß  ber  erfte  SWcnfc^  eine  döüig  menfc^enfeere,  erft  burt^  feine 
Slbfömnitinge  ju  beuölfernbe  2ße(t  üor  fic^  gefunben,  bamit  ftimmt 
n^enigftend  bie  mofaifc^e  Srjö^fung  nic^t  überein,  benn  biefe  (ö§t 
bie  unmittetbaren  Slbfömmtinge  be^  erften  SRenfc^en  jh)ar  nic^t 
me^r  im  urfprüngfidien  Ort  ber  Sonne,  aber  noc^  immer  in  ber 
yiaf)c  bedfe(ben  unb  im  Slngefic^te  ©otted  n)o]^nen;  ber  erfte  aber 
don  biefem  noc^  immer  feiigen  unb  uml^egten  ©ejirf  Sluögeftoßene, 
in'd  Sanb  ber  93erbannung,  in'ö  SBeite  unb  ®ren}en(ofe  ©e^enbe 
frtrcl)tct  nic^t,  bort  einfam  ju  fein,  fonbern  ein  anbered  ©efc^tec^t 
JU  finbcn,  ba«  il)n  tobtfc^lagc"  *). 

Sßenn  auc^  an  biefen  9(u^fü^rungen  ©c^eding'^  nic^t  Med 
Don  n^ünfc^en^mert^er  ^(ar^eit  ift,  namentlich  bie  ®runb(age  fei» 
ner  9lnfic^t,  bie  3bealn)elt  unb  ber  (Sine  ma^re  Sßenfc^,  auger 
bem  3i^f^^n^^ii^<^i^9  f^ii^^^  p^itofop^ifc^en  303e(tauffaffung  nic^t 
gang  derftänbUc^  fein  bürfte,  fo  ge^t  boc^  bieg  aud  benfetben  un« 
beftreitbar  ^erdor,  bag  er  n^eit  badon  entfernt  ift,  ber  gemöl^n^ 
(ic^en  tl^eologifc^en  'Deutung  ber  biblifc^en  @r}a^(ung  don  bem 
Urfprung  unb  ber  Sluöbreitung  bed  5Kenfc^engefc^Iec^t«  don  ffiinem 
$aare  beijuftimmen.    ©onft  aber  (eibet  bie  älnftc^t,   obtdo^I  fie 


•)  %.  0.  O.  @.  507  ff. 


206  tlebet  Gin^eit  nnb  ttltet  be«  aJIenfc^engrfc^Iec^td. 

fic^cr  üic(  ffio^rcö  enthält,  bo(^  auc^  an  grogcn  ©c^tücit^cn.  ©o 
ift  [d)on  bic  fc^roffc  Sircnmuig  bcr  aWenfc^l^clt  in  gwci  fet)r  Dcr^ 
fc^icbcnc  Stoffen  offenbar  übertrieben  unb  au«  5Kan9cI  an  I)in* 
(ängtic^er  ©cgrünbung  nic^t  faltbar.  ®ie  übrigen  fog.  9?acen 
ober  ®cfc^(ec^ter  ber  SWenfc^l^eit,  bie  9icgerrace,  bic  ntongolifc^e, 
bie  amerifanifc^e  unb  malat)ifc^c  finb  tt)cber  in  politifcfter  unb 
focialcr,  not^  in  religiöfer  ©ejicl^ung  fo  gang  unfäl)ig  unb  bcr 
laufafifc^en  9?ace  unbebingt  untergcorbnet,  xoic  ®cl)cüing  annimmt. 
6«  ift  bcfannt,  ba§  fic  ebenfalls  Staaten  gcgrünbct  nnb  einen 
gett)iffen  ®rab  öon  ßnitur  erreicht  l^aben.  9ln(^  in  religiöfer 
Sejie^ung  finb  fie,  inöbcfonbere  bie  9Jegcrrace,  ttjcit  untcrfc^ö|jt. 
!Denn  »enn  ©c^cüing  *)  auf  ben  ©eric^t  eine«  c^rifttic^en  SWiffio^ 
när«  ^in  bel^auptet,  baß  bie  9iegcrftämme  über  ben  5Ri(  ^inan« 
jebcr  SSorfteüung  Oottc«  baar  feien  unb  baß  fi(^  bei  il)ncn  felbft 
nic^t  auf  eine  buuKe,  nebelhafte  Sl^nbung  mit  feiner  9lrt  Don 
®icl)ert)eit  fc^tießen  laffe,  oblüol^I  fie  üon  ben  fogenannten  SBun* 
bern  ber  9iatur  in  ben  großartigften  3ögni  umgeben  feien  —  fo 
bürfte  bamit  ju  üicl  behauptet  fein.  SBenigften«  behaupten  neuere 
©eric^tcrftatter  über  bie  9Jegerftämme  be«  oberen  9iil%  j.  ®.  31.  Äauf* 
mann  unb  955.  garnier**),  baß  biefclbcn  ein  Sett)ußtfein  öou 
einem  ^öd)ften  göttlichen  SBefeu,  ba«  fie  a(ß  33ater  ber  SWenfc^cn 
betrachten,  aMcrbing«  ^aben,  menn  fie  auc^  praftifc^  unb  in  il)rcm 
ßu(tu«  it)m  U)citer  feine  ©crücffic^tigung  gu  Il)ci(  werben  laffcn, 
fonbern  fid)  ba  auf  bie  Söirffamfeit  ber  3öuberer,  in^bcfonbere 
ber  5Rcgcnmaci|er  bcfc^ränfen.  Den  armen  5Regcrn  iDibcrfä^rt  ba 
nur  ha^  9lämlic^e,  wa«  fic^  me^r  ober  minber  bei  allen  93ö(fcrn 
unb  in  aüeu  {Religionen  ereignet,  \>a^  man  nämtid)  ba«  reine  23c* 
fen  ber  9?e{igion  metjr  ober  minber  öernac^täffigct  unb  fid)  an  bie 
Slußenttjerfe  f)ält,  ha^  man  (Sott  fclbft  über  äußcrlictien  rcügiöfen 


*)  31.  a.  O.  ^.  601. 

**)  91.  Kaufmann  (geiücf.  Sniffionnv),  ©c^itbcniuflcn  nuö  (Scntrntnfrifa 
ober  ?Qnb  unb  ?cutc  im  oberen  9?il(;cbiete  nm  tüeifien  RInffc.  3Mircn  nnb 
Üinj  18G2.  ^^erql.  S®.  ^ornier'ö,  (Ucber  biefelben  (?^cflcnbcn)  Tanebüd)er 
mit  gorbcnbvüdcn.  1866. 


Uebrr  (Stn^eit  unb  «iter  te9  ^lenfc^engefc^Ir^t«.  207 

3?cranftQUungfn  unb  33crmitthingcn  öcrnadifäffigct  unb  fic^  t)or 
Slücm  Ott  bic  3önbcrer  uiib  »^c^mmad^cv**  ijält  !DQl)cr  (jc^t 
c«  Quc^  nic^t  n)o^(  an,  bic  faufafifc^c  JRacc  al«  ein  götUic^cÖ 
®c)c^lcd)t  bcn  übrigen  SRocen  ol«  bloß  notürtic^cn  ®efc^(ec^tcrn 
gegenüber  ju  ftetten  unb  bie  bibtifc^e  ßrjä^fung  (®enef.  6.  1.  ff.) 
Don  ber  SSerbinbnng  ber  ©öl)nc  ®otte«  mit  bcn  SEöc^tern  ber 
SWcnfdicn  l^icrouf  ju  bejie^en,  nnb  anjunc^nten,  unter  bcn  „®ö^^ 
neu  ®otteö"  feien  nic^t  bie  25ere^rer  beß  lüa^ren  ®ottc«,  fonbern 
©ö^nc  bcö  ,,fe(bftgött(ic^en"  jopetifc^en  ®efcf)(cc^tö  ju  ücrfte^en, 
lüä^renb  unter  „Jöc^ter  ber  SWenfc^en"  bic  SEöc^ter  ber  übrigen, 
bfoß  natürlichen  ®efcf)lec^ter  ober  JRaccn  gemeint  feien.  Uebrigen« 
lönnte  im  9?otl)fatle  bie  üon  ©c^elling  angenommene  unb  cnt=* 
fc^iebcn  betonte,  menn  auc^  nic^t  flar  genug  beftimmte  ibeeOc  Sin«' 
^eit  immerhin,  menn  auc^  nic^t  bem  pofitiD  t^eotogifc^cn  unb 
biblifc^cn,  boc^  bem  p^ilofop^ifc^en  unb  ^umaniftifc^cn  3ntereffc 
genügen,  ttjcnn  ber  flar  erfannte  Jl)atbeftanb  nid)t  aud)  bie  Sin« 
^eit  ber  2lbftamniung  juließe.  ÜDenn  baß  gleiche  SBefen,  bic  glci* 
c^en  conftitutioen  9)?omente  ber  SWenfc^ennatur  finb  boc^  jebenfaQ« 
baß  Sic^tigfte  unb  Sntfc^eibenbe,  mö^reub  ®lcic^^cit  ober  Sinl)eit 
in  ber  SIbftammung  jtDar  alß  bic  angemeffenftc,  aber  boc^  nic^t 
alö  bic  cinjig  mögliche  9S3eifc  erfc^cint,  bic  ®lcic^^cit  unb  Sin^cit 
bcß  SBefenß  ju  erzielen. 

Sbcn  be^^atb  aber,  »eil  in  ber  Zijat  fein  grunbmcfentli^cr 
Unterfc^ieb  ber  "iRatur  unb  JJö^iofciten  ber  ücrfc^iebcuen  SRacen 
bed  9}2enfc^engefc^le(f)tcd  fic^  auffinben  unb  mit  Doller  ©ic^cr^eit 
angeben  läßt,  fann  auc^  bic  gragc  nac^  ber  Sin^eit  ber  Slbftam^ 
mung  nic^t  oerneinenb  beantmortet  merben,  tt)cnu  auc^  anbererfeitö 
bic  ©cjaljung  berfetben  noc^  nic^t  mit  cntfc^eibenber  ©cftimmt^eit 
folltc  begrüubet  ttjcrben  fönnen.  3u  ber  I^at  finb  einige  ber 
bcbeutenbftcn  naturmiffcnfc^aftlic^cn  Sluctoritätcn  ber  neueren  ^dt 
auß  äußern  unb  innern  ®rüuben  für  einheitliche  Stbftammung  aller 
9?acen ;  benn  fo  bebeutenb  auc^  bic  Unterfc^iebc  ber  SRaccn  junä^ft 
äußerlich  auf  beu  erften  ©lief  fein  mögen,  [ic  bejic^en  fic^  bo^ 
nidjt  auf  ^c^^"  ^^^^  93or^anbenfein  mcfcntlic^  dcrfc^iebcucr  S^^cilc 


208  Uebet  (Sinl^eU  nvh  Sllter  be«  9Renf(^engef(^te(^t«. 

unb  Sigcnfc^aftcn  bc«  Äörpcr«,  fonbern  ertoeifen  [i^  nur  aU  Dif- 
fcrcnjcu  in  ©cjug  auf  ©rößcnproportioncn  bcr  Zf^tik  bc^felbcn 
unb  ber  Si(bung  unb  f^ärbung  ber  äußeren  JBebedung.  Jteiner 
biefcr  SOfenfc^enracen  fe^(t  irgenb  ein  Organ,  ba^  anatomifc^  unb 
pl^^ftologifc^  n)irt(ic^  bebcutfam  mfire;  in  feiner  ^aben  Die(fa(^  t)or^ 
^anbcne  SEl^eile  j.  ©.  S&f)m,  gingerglicbcr  eine  anbere  ?lnga^t 
ot«  in  einer  anbern;  leine  Slrtilulation  be«  ©feiet«  unb  feine 
9Ru«fe(f^i^t  ift  in  Derfc^iebenen  9{acen  na^  oerfc^iebenen  $rin^ 
cipien  gebilbet  unb  gelagert.  Sitte  finb  ju  aufreditem  ®ang  6e^ 
ftimmt,  atte  fprac^fa^ig.  3n  ber  Seben^bauer,  in  ©c^mangerfc^aft, 
Eintritt  ber  Pubertät  finben  [ic^,  bei  aßen  ©c^manfungen,  benen 
atte  JRocen  in  biefcr  ©egie^ung  ou^gefefet  finb,  feine  toefentlic^ 
beftc^enbe  3citunterfc^iebe,  toel^e  bie  JRacen  trennten.  Slel^nlid^e« 
gilt  in  pf^t^ifc^er  ©ejie^ung  —  unb  tritt  bcfonber«  flar  l^crüor, 
totnn  n)ir  bie  dubidibuen  ber  eingelnen  9{acen  im  finblic^en  ^Iter 
betracf)teu  unb  Dergleichen,  tt)o  bie  Unterfc^icbe  nod^  nic^t  üor* 
l^anben  finb,  iDelc^e  bie  ©efc^ic^te,  n)elc^e  bie  Srgie^ung,  ber  Un^ 
terri^t  u.  f.  tt).  begrünben.  9Itte  9tacen  ferner  fönnen  fic^  burc^ 
Äreujung  fortpflanjen  unb  ertoeifen  fi^  bamit  —  naturmiffenft^aft* 
lieber  Slnnal^nie  jufolge  —  al«  85arietäten  einer  ?Irt  ober  ©pecie«, 
nic^t  ald  Derfc^iebene  SIrten.  Snblic^  fommt  ju  att'  biefem  md) 
ber  befonber«  wichtige  Umftanb,  baß  fic^  fcfte  Slaffen  bc«  SWen^ 
f c^cngefc^Iec^te« ,  eine  fcft  beftimmte  9Inja^I  in  fic^  gcfonbcrter, 
obgeft^Ioffcucr  SRacen  gar  nicf)t  finben  unb  anncl^men  laffcn,  ba^er 
auc^  üerfc^icbene  5Raturforfc^ev  in  ber  ^aljl  bcr  angenommenen 
9{acen  fo  bcbeutenb  Don  einanber  abmeieren.  Unb  aüent^alben 
finben  fi^  Uebergönge  Don  ber  @incn  9iacc  ju  ben  anbern,  unb 
onc^  innerhalb  ffiiner  9tace  finben  fic^  bei  einjelnen  ©tämmcn  unb 
SnbiDibuen  bie  toic^tigften  (5igentl)ümlic^fciten  bcr  anbern  SRaccn. 
Diefe  unb  ä^nlic^c  ®rünbe  ^aben,  »ie  bemcrft,  manche  ber 
bebcutenbften  ^Raturforfc^er  beftimmt,  bie  @int}eit  ber  SIbftammung 
aüer  SRacen  feftjul^alten ,  »cnigften«  ber  SWögüc^fcit  nac^.  ©o 
betrachtet  bcr  ^^^fiologc  Sol^.  D.  SWütter  bie  Söicnfc^cnraceu  al« 
t^ormen  einer  einjigen  9lrt,  meiere  fic^  fruchtbar  paaren  unb  burc^ 


Ueber  Sin^eit  unb  fUtev  U9  a^enfc^engefc^Iec^tif.  209 

Seugung  fortpflanjen,  —  \n6)t  al«  2lrten  cincö  ®enu«,  beim 
xoävtn  fie  bicß,  fo  würben,  meint  er,  if)re  ©aftarbc  unter  fic^  un* 
fruchtbar  fein.  „Sine  fc^arfe  Sintl^eilung  ber  5IKenfc^enracen, 
bemerft  er  meiter,  ift  unmögüc^.  £)ie  gegebenen  formen  finb  ftc^ 
ungleich  an  tt)pi)c^er  Schärfe  unb  (Sigent^ümüc^fcit  unb  ein  fic^ere^, 
mtffenfc^aftüc^ed,  innere^  "^rincip  ber  Slbgrengung  (iegt  nic^t,  mie 
bei  ben  Slrten,  t)or.  So  »ürbe  unftreitig  »eit  gtoecfmößiger  fein, 
bic  fünf  SRacen  ©(umenbac^'«  o(ö  conftante  unb  ejrtreme  formen 
ber  93ariation  entgegeniufte((en,  ald  aQe  3$ö(fer  tu  biefe  Stacen 
Dert^ei(en  gu  xooütw.  IDer  93erfu^  bagu  fü^rt  undermetblic^  jum 
©ißtürüc^cn.  S)ie  tatorifc^en  unb  finnifc^en  SSölfer  werben  im*= 
mer  eine  unbefannte  @te(Iung  in  ®e}ie^ung  ju  ber  mongoüfc^en 
unb  faufafifc^en  diact  be{)aupten;  nic^t  ol^ne  SBitlfür  }iel)t  man 
fie  gu  ber  einen  öon  bciben  herüber.  Sbenfo  ift  eö  mit  ben  ^a* 
pna'ö  unb  2l(f ouru'«  im  25er^ä(tni6  ju  ben  SDkla^en  unb  5Regenr  *). 
—  3^  bcrfelben  Slnfidit  befennt  fid^  2llefanber  ü.  f)nmbolbt. 
^®o  lange  mon,  fagt  er,  nur  bei  ben  Sjtremcn  in  ber  SSariation 
unb  ber  ©eftaltung  Derweilte,  unb  fic^  ber  Seb^aftigfeit  be«  erften 
finnlic^en  (Sinbrudfd  Eingab,  fonnte  man  aQerbing^  geneigt  werben, 
bie  9iacen  nic^t  ald  b(oge  3lb arten,  fonbern  a(d  urfprünglic^ 
t)erf(f)iebene  SDIenfc^enftämme  }u  betrachten.  £)ie  S^ftigfcit  gewiffer 
2;^pen  mitten  unter  ber  feinblic^ften  (Siuwirfung  äußerer,  befon« 
fonbern  fümatifdier  "^otenien  fc^ien  eine  folc^e  9(nna^me  }u  be^ 
günftigen,  fo  furg  auc^  bie  ^titvänmc  ftnb,  an$  benen  l^iftorifc^e 
ftunbe  JU  und  gelangt  ift.  Saftiger  aber  fprec^en  auc^,  meiner 
^nfi(f)t  nad),  für  bie  Sin^eit  bed  SDIenfc^engefc^lec^td  bie 
DieUn  iDtittelftufen  ber  Hautfarbe  unb  beö  ©c^abelbaued ,  welche 
bie  rafc^en  gortfc^ritte  ber  8änbertenntni§  und  in  neueren  3^iten 
bargeboten  ()qben,  bie  3(na(ogie  ber  Slbartung  in  auberen  wilben 
unb  }af)men  Z^^ierdaffen,  bie  fieberen  Srfal^rungen,  welche  über 
bie  ®renjen  fruchtbarer  ©aftarbcrjcugnng  l^aben  gefammett  werben 
fönnen.   '£)er  grögere  Xijtil  ber  ßontrafte,  bie  man  e^emald  ^atte 


*)  <P§9fioIoöie.  U.  «S.  774. 
Ortoj^ft^ammer.  Sl^riftent^um  unb  9latuttoiffenf(^aft.  14 


210  tteber  (Sin^eit  unb  Ülter  be«  artenft^engrfc^Ied^t«. 

ju  flnbcn  geqfaubt,  ift  burt^  bic  fleißige  9lrbcit  liebemoim*^  über 
baß  ^irn  bcr  Sieger  unb  ber  ©uropacr,  burc^  bie  anatomifd^en 
Untcrfuc^itngcn  85ro(if«  unb  SBeber'«  über  bic  ©eftalt  bcß  ®e^ 
(fenß  l^inmeggcraumt.  SBentt  man  bic  buufc(farbigcn  afrifautfc^cit 
Stationen,  über  bie-  ^ric^arb'ö  grünblic^cö  SBcrf  fo  Diel  Sic^t  t)cr^ 
breitet  l^at,  in  il^rer  Sltlgemein^eit  umfagt  nnb  [ic  baju  noc^  mit 
ben  ©tammen  bed  fübinbif^cn  unb  n)eftauftra(if^en  9(r^ipe(d 
mit  ben  ^apua'ß  nnb  atfouru*^  (^araforen,  Snbamenen)  uergleid^t, 
fo  fte^t  man  beutlic^,  baß  fc^marjc  f)autfarbc,  wodigc«  $aar  unb 
negerartige  ©efic^tßjügc  fcinc^njcg«  immer  mit  einanber  oerbun* 
ben  finb.  ©o  lange  ben  »eftüc^cn  SSölfern  nur  ein  flciner  Il^eU 
ber  Srbc  oufgefc^Ioffen  tt)ar,  mußten  einfeitige  Slnfit^tcn  fit^  bil* 
ben.  ©onnen^i^e  ber  SEropcniüclt  unb  fc^marje  f)autfarbc  fc^ie* 
neu  unjertrcnnlic^.  „!Die  2letI)iopen,  fang  bcr  a(tc  Iragiler  SE^co^ 
bccte«  t)on  ?]^afa(i«,  färbt  ber  nal)e  Sonnengott  in  feinem  Saufe 
mit  beö  9tußeö  finftercm  ®Ianje ;  bie  ©onncnglutf)  fröufclt  il^nen 
börrenb  baö  ^aar.**  Srft  bie  f)eerjüge  3l(cfanber«,  welche  fo 
Diele  3bcen  ber  pf)^fifc^en  (Srbbefc^reibung  anregten,  facf)ten  ben 
©treit  über  ben  unfic^eren  (Sinfluß  ber  fflimate  auf  bie  SSolfß* 
ftämme  on.  „Die  ®efc^(ec^ter  ber  Sfiierc  unb  ^flanjcn,  fagt 
einer  ber  größten  Slnatomcn  unferö  ^citaiUx^,  3o^anncß  ^nU 
Icr,  in  feiner  aße«  umfaffenben  ^^^fiologic  be«  3J?enfcf)en, 
Dcrönbern  fic^  n)öl^renb  i^rer  Slußbreitung  über  bie  Oberflöc^c 
ber  Srbe  innerhalb  bcr  ben  Slrtcn  unb  ®ottungen  Dorgefc^ricbencn 
®renjcn.  ©ie  pflanjen  fic^  al«  S^pen  ber  SSariation  ber  Slrten 
organifc^  fort.  2luö  bem  3"foJ"i"^"^irfcn  Dcrfc^icbcner,  fowo^l 
innerer  alß  äußerer,  im  ffiinjefncn  nic^t  nac^meißbarcr  ©cbingun* 
gen  finb  bie  gegenwärtigen  9?acen  ber  J^icrc  ^crDorgcgangcn,  Don 
tocld)t\\  fic^  bie  auffatlcnbften  Slbarten  bei  benen  finben,  bic  ber 
außgebc^nteftcn  Verbreitung  auf  bcr  ßrbe  fä^ig  finb.  ^Die  ÜKen* 
fc^enracen  finb  gormen  einer  eiujigen  2lrt,  welche  fic^  fruc^t* 
bar  paaren  unb  burc^  3c"9""9  fortpflanjen;  fic  finb  nicf)t  9lrtcn 
eine«  ®enue:  wären  fic  baß  lefetcrc,  fo  würben  i^re  ©aftavbe 
unter  fic^  unfruchtbar  fein.  Ob  bie  gegebenen  ÜJJenfc^enraccn  Don 


Ueber  (Sin^eit  unb  «(ttr  bed  SP^enfc^engefi^trf^t«.  211 

incf)rcren  ober  (Sinem  Urmcnfd)cn  abfiammcn,  lann  nic^t  au« 
bcr  Srfo^rung  ermittelt  lüerbcn"*).  Unb  lüicberum:  ^Dic  ®Iie* 
berung  'bcr  SWenfrfj^cit  ift  nur  eine  ©üeberung  in  SIbarten,  bie 
man  mit  bcm,  freiließ  cttt^aß  unbcftimmtcn  SBorte  JRaccn 
bcjcirf)net.  SBic  in  bem  ®ctt)cic^«rei^e,  in  ber  5laturgeic^id^te 
ber  SSögef  unb  JJifc^c  bie  ©ruppirung  in  üicle  Keine  gamitien 
fid)ercr  ift,  a(ß  bie  in  wenige,  große  ÜWaffen  umfaffenbe  Slbt^ei* 
(nngen,  fo  fc^eint  mir  and),  bei  ber  SBeftimmung  ber  diactn,  bie 
Slufftcllung  Keincrcr  25ö(ferfomi(ien  oorgngiel^en.  üßan  mag  bie 
afte  ßlaffification  meine«  Se^rer«  ®(umenba(^  na^  fünf  9tacen 
(ber  fau(a[i|'c^en ,  mongoüfc^en ,  amerifanifc^en,  fit^iopifd^en  unb 
malal)ifc^en)  befolgen  ober  mit  ^ric^arb  [ieben  9tocen  (bie  irani* 
fc^e,  tnranifc^e  u.  f.  lo.)  annef)men;  immer  ift  leine  t^pif^e 
Schärfe,  fein  burdigefü^rte«  natürliche«  "^Jrincip  ber  Sint^eilung 
in  foldjen  ®rnppirungen  ju  erfennen.  ÜWan  fonbert  ab,  ma« 
gleidifam  bie  ßjtrcme  ber  ®eftaltung  unb  JJörbe  bilbet,  unbelüm* 
mert  um  bie  S3ötfcrftämme,  melcf)e  nit^t  in  jene  ßlaffen  eingu^ 
fc^alten  [inb  unb  tucldie  man  balb  fc^t^ifc^e,  balb  atlop^^lifd^e 
9}accn  t)at  nennen  sollen.  3ranifc^  ift  aQerbing«  für  bie  euro« 
päifdien  SSöltcr  ein  minber  fcl)le(t)tcr  9iame  al«  Iautafif(^;  aber 
im  3lllgemcinen  barf  man  behaupten,  bag  geograptjifc^e  JBenen^ 
nungen  al«  9tu«gang«punft  ber  9?ace  fe^r  unbeftimmt  finb,  koenn 
ba«  Sanb,^  n)eld)e«  ber  9iace  ben  9hmen  geben  foQ^  mie  }.  9. 
Suran  (ÜWan)erannal)r)  ju  üerfc^iebenen  Reiten  üon  ben  üerfc^ie* 
benften  ^olf«ftömmen  —  inbo-gcrmauifc^en  unb  finnifc^cn,  nic^t 
aber  mongolifc^en  Urfprung«  —  beioo^nt  loorben  ift"**). 

®cgcn  gcfonberten  Urfprung  ber  JRacen  unb  für  Sinl^eit  in 
bcr  Slbftammung  fpric^t  fic^  auc^  Ä.  @.  t).  ©aer  au«,  befonber« 
in  einer  5Racl)|cf)rift  ju  bem  ©crid)t  über  bie  3wf^^tttenfunft  eini=^ 
ger  Slnt^ropologcn   ju   ®öttingen***).     6r  fagt:    ^3m  Segriff, 


*)  Äoömoö.  1.  @.  379—381. 

**)  %.  a.  ?l.  @.  382—383.  , 

***)  53er ic^t  über  bie  äufammenfmift  einiger  Slnt^ropologen  im  @ep* 

tember  18G1  tu  ©ötttngeu.  3unt  ^xotdt  gemetufamer  ^efpre(^ungen  erftattct 

14* 


212  Ueber  (Sin^eit  unb  mux  be«  9Renf4en8ef(^Ie4t9. 

baß  ÜKatcrial,  iDcIc^eö  bo«  ruffifc^e  SReic^  für  öergtcic^cnbc  ?lna* 
tomic  bietet,  auöjubcutcn,  lüor  ic^  betroffen  über  bie  ©rfjmicrig«» 
feiten,  bie  eß  moc^t,  einige  85iJIfer,  namentlich  bie  lartaren,  unter 
bie  ^auptftamme  untergubringen,  me^r  aber  noc^  über  ben  fc^man^ 
fenben  3"pflnb,  in  mii)tm  bie  ganje  ?el)re  üon  ben  ^anptftöm^ 
men  (SRacen)  fic^  befinbet.  93Bie  23oltaire  üon  ber  ffiettgefc^ic^tc 
gefagt  ^aben  foß:  c'est  la  fable  convenue,  fo  fann  man  um*» 
geteert  üon  ber  ®liebcrung  ber  $Ißcnfc^en  in  ©tämme  fagen:  c'est 
la  fable  non  convenue.  Sin  jeber  ^Bearbeiter  nic^t  nur,  fonbern 
faft  3ebermann,  ber  auc^  nur  üorüberge^enb  biefcr  ©lieberung 
ern)al)nt,  xxijtct  fie  fic^  anberß  ein  in  Sejug  auf  bie  Slngal^I  ber 
f)auptftämme,  bie  ©egrenjung  berfelben  unb  bie  »eitere  ©liebe* 
rung.  Siner  beruft  fic^  auf  bie  ©proc^ftämmc ,  ein  Slnberer  auf 
bie  Hautfarbe,  ein  35ritter  auf  $aarbi(bung  ober  ©c^äbelform 
alß  wefentüt^en  Unterftf|eibung0grunb.  'Diefe  große  SOBiüfür  ift 
nic^t  nur  ein  Slußbrud  mangell^after  Äenntnig  unb  großer  Unfic^er^ 
^eit  beß  fc^einbar  Sefannten,  fonbern  auc^  eine  ($o(ge  baüon,  bag 
man  in  ber  üerg(eici)enbcn  Slnt^ropologie  noc^  immer  bie  aügemein« 
ften  fragen  g(aubt  beantworten  }u  (önnen  unb  gu  muffen,  o^ne 
baß  reic^lic^e  $eobact)tungen  über  baß  ©pecieDc  üorlägen.  SRan 
ftreitet  über  bie  Urfprünglic^feit  ober  bie  aümälige  Stußbilbung 
ber  üerfc^icbenen  Stämme  bnrc^  ben  Sinfluß  äußerer  9}erl)äftniffe 
unb  o^ne  bie  SBirfung  biefer  äußeren  9Serl)ä(tniffc  nat^weifcn  ju  fön* 
neu,  ge^t  man  über  jnr  9Scrbreitungßge|c^ict)te  ber  gefammten  aWenfc^« 
^eit.  —  3ft  biefer  B^ftanb  nic^t  ganj  bem  Urjuftanb  anberer  SOBiffen* 
ft^aften  üergleic^bar  j.  33.  bem  ber  Oeofogie,  a(ß  fie  noc^  ftritt,  ob 
ber  Srbförper  burc^  JJcwcr  ober  9Baffer  in  eine  fefte  gorm  übergc* 
gangen  fei?** 

,,5IJJan  muß  atfo  bie  @inje(f)eiten  ber  ®[ieberungen  ber 
$Ißenfc^engefc^(etf|ter  nä^er  unterfuc^en,  bann  werben  fid^  bie  me^r 
gültigen  Sint^eihingßgrünbe  vooijl  üon  felbft  finben,  wenn  eß  me^r 
gültige  gibt,  unb   eß  wirb  fic^  ein  bcffer  gefiederte«  $IßateriaI  für 

oon  Staxl   (Srnft   oou    ©aer   unb   $RuboIp§   SBagncr.    Seipjig  1861. 
@.  67  ff. 


Qrbrr  (Sm^eit  unb  «Itet  U9  9Renf(^engrf(^(e(^t«.  213 

bic  Scantmortung  bcr  aßgcmciiicn  ijragcn  ergeben.  Sin  ©cifpicl 
mag  biefe  ®cmcrfung  erläutern:  ffienn  bie  oerfc^iebenen  ^aupt* 
ftämme  aüe  gefonberte  Urfprüngc  ij&ttcn,  fo  ließe  fic^  ertoarten, 
baß  i^re  Sigent^ümlicf)feiten  in  gemiffen  ®cgenben  befonber^  ftarf 
ausgeprägt  fic^  fänben,  ober,  ba  bie  SSölfer  i^rc  ®i$e  bebeutenb 
tjcränbcrn  lönnen,  menigften«  an  beftimntten  SSödern  hafteten. 
92un  ift  befannt,  bag  baS  prognat()e  ©efi^t  am  meiften  an  ben 
^'tegern  t)on  Guinea  unb  namentHc^  an  ber  ®f(aDenfüfte  auffällt, 
don  mo  bie  europaifdien  6o(onien  in  Slmerifa  befonberS  il^re 
@f(at)en  bejogen.  Slber  nic^t  aßjumeit  Don  i^neu  fommen  935(fer 
üor,  meiere  ton  aüen  Scfucf)ern  berfelben  a(ö  fel^r  üief  fc^öner 
befc^rieben  »erben.  ÜDie  3oIoff'«  j.  ©.  f)aben  ^of)e  ©tirnen, 
menig  üortretenbe  Äiefern,  fenfrec^t  fte^cnbe  3ö^"<^/  wnb  finb  über» 
l^aupt  fcf)ön  gebaut,  aber  fie  finb  Doüftänbig  fd^marj.  3^rc  Sflai)* 
baxw,  bie  äßanbingo'S,  ^aben  t)iel  meljr  benS^aratter  auSg^rägt, 
ben  mir  als  ben  l^pifc^en  für  bie  92eger  ju  betrachten  gen)o^nt 
finb,  öortretenbe  liefern,  eingebrürfte  5Rafen,  fla^e  ©tirnen,  aber 
i^re  garbe  ift  öiel  lüenigcr  fcf)n)arj.  ffiäre  eS  nic^t  gu  iDünfc^en, 
bag  mir  Don  beiben  93ö(fern  auc^  9J2effungen  ber  ^örperoer^ält« 
niffe  unb  ber  ©c^äbel  Ratten,  um  no^  fieserer  }u  beurt^ei(en,  ob 
bie  Unterfc^tebe  jmifc^en  ben  (Suropäern  unb  ben  9{egern  auc^  in 
anberer  f)infic^t  bei  i^ncn  fic^  üert^eilen?  ®cf)on  maS  toir  miffcn, 
fc^eint  mir  nic^t  für  abgefonberten  Urfprung  ber  5Reger  jn  fpre* 
c^en,  benn  ic^  mürbe  ermarten,  bag  aQe  Unterfc^iebe  Don  ben 
Europäern  fic^  üereint  fänben.  —  ®ang  ebenfo  ge^t  eS  mir,  »enn 
id)  ben  Urfi^  ber  mongolifc^en  ©Übung  auffuc^e.  S)er  ©c^äbel 
fct)eint  mir  am  breiteften  in  ber  SDtitte  Don  Slfien  in  ben  eigent» 
lid^  mongolifc^en  93ölfern.  !Daö  breite  unb  flacf)e  ©efic^t  reicht 
üie(  meiter.  ®eibe  95er^ältniffe  finb  fe^r  auffaßenb  in  ben  tun* 
gufifc^en  93ölfern,  in  benen  ber  ©t^äbel  auffaOenb  me^r  in  bie 
Sänge  gejogen  ift.  3n  ben  Sfitfimo'S  toirb  er  ganj  fang,  baS  ®c* 
fic^t  bleibt  aber  breit.  ffielc^eS  SJoß  ift  nun  Präger  beö  J^puS?" 
3n  ä^nlic^er  unb  jum  S^eil  noc^  entfc^iebenerer  ffieife  fprec^en 
fic^  noc^  mandjc  5Raturforfc^er  au«  für  bie  @in^eit  beS  aJienfc^en* 


214  Uebet  «tn^eit  unb  «Itet  ht9  SRenft^enflef^Ie^tO. 

gcfc^Icc^tc« ,    für   baß  ^crüorgc^cn   bcr   fog.   9?Qccn   öon   ßinem 
®runbftamm,  j.  ©.  SRub.  SBagncr,  9lnb.  SBagncr  u.  2t. 

Sine  fc^r  bcmcrfcn«tt)crtf)e  unb  cntfc^eibcnb  günftige  SBcu* 
bung  \)at  biefc  ©ac^c  bcr  Sinl)cit  bc«  SWcnfc^cngcfc^lcc^tcö  genom- 
men burc^  bic  I^eorie  'Darwin'«  über  bie  @ntftef)ung  bcr  arten 
im  Jl^ier*  unb  •^Sflanjenreic^e.  @ö  ift  felbftöcrftänblic^,  bag,  »enn 
alle  Zi^itvt  unb  '^jpangen,  fo  üerfc^ieben  [ic  auc^  finb,  urfprüng* 
lic^  Don  nur  toenigen  noc^  fel^r  einfachen,  organifc^en  ®cbilben, 
ober  gor  nur  oon  Sinem  Urorganißmu«  entmeber  »irflid)  abftam* 
men  ober  menigftenö  möglicher  ©cife  abftammen  fönntcn,  bann 
oud)  tein  ®runb  me^r  üor^anben  fein  fann,  bie  Jfjatfäc^Jic^feit 
ober  njcnigften«  bie  SDiöglic^fcit  bcr  Stbftammnng  aüer  ÜKenfc^en 
unb  aller  ÜKenfc^enracen  oon  Sinem  Urftamme  in  Slbrebe  gu 
ftcHen*  ®o  fel^r  e«  nun  anc^  bcr  Darmin'fc^cn  8el)re  noc^  an 
fefter,-aßfeitiger  ©egrünbuug  fe^tt,  an  jenem  Sf)arafter  ber  5Rotl^* 
»enbigfeit  unb  @icf)er^eit,  bie  erforbertid)  ift,  um  eine  bloße  f)^* 
pot^efe  }u  einer  mirfüc^cn,  atlgcmein  gilttgeu  !£(}eorie  gu  ergeben, 
fo  bnrfte  boc^  fo  oief  frf)on  jeftt  mit  ©ic^erf)eit  angune^men  fein, 
baß  burd)  biefelbe  jebenfaü«  baß  ®cbict  bcr  SSeränberlic^feit  bcr 
organifc^en  ©Übungen  in  bcr  5Ratur  fe^r  erweitert  ift,  unb  faum 
in  irgenb  einer  Söeife  »ieber  fo  öcrengert  luerbcn  fann,  baß  bie 
@ntftel)ung  bcr  ücrfc^icbcnen  aßenfc^cnraceu  au«  Sinem  Urftamm 
al«  unmöglich  begeic^net  werben  tonnte.  ÜDiefe  JBegünftigung  bcr 
@inl)eit  be«  SDicnfc^engefc^Iec^te«  burc^  bie  2e^rc  Darwin'«  ift  um 
fo  wichtiger,  al«  fie  gerabe  gegen  jene  9kturforfct)er  3cugniß  gibt, 
bie  t)on  naturaliftifc^em  ©tanbpunft  au«  bie  9J2ög(ic^feit  ber  %b* 
ftammung  ber  SRacen  öon  Sinem  Urftamme  bcftritten. 

Die  8ef)re  üon  ber  Sin^eit  be«*  aKenfct)cngefct)Ie(^te«  nic^t 
blo«  bem  SefeU;  fonbern  auc^  bcr  Slbftammung  nad)  erweift  fic^ 
a(fo  naturwtffenfc^aft(id)  fo  wenig  al«  unguläffig,  baß  gerabe  bie 
bebeutenbften  Stuctoritäten  in  bcr  9iaturwiffenfc^aft  unb  bie  gewic^* 
tigften  naturwiffenfd)aftlic^en  ®rünbe  bafür  fprec^en.  3nbeß  gilt 
bieß  freiließ  nur  für  bie  3tnnal)mc  bcr  Sin^eit  bc«  aJ?enfct)en^ 
gefc^le(f)te«  übertjaupt;  bie  fpecicQ  bibüfc^e  (Srgä^lung  unb  l^etjre 


Uebet  ein^ett  unb  ^Iter  bed  9{enf(^engef(^(e(^t«.  215 

Don  bcr  (Sln^cit  bc^fclben  burc^  einheitliche  Slbftammung  finbet 
aber  babei  bennot^  »enig  ober  üielmel^r  gar  leine  ©egrünbung. 
©c^on  tüenn  mir  bie  biblifc^e  @rjäf)(ung  üon  ber  Srf^affung  bed 
erften  Söicnfc^cnpaare«  babei  in«  Slugc  f äffen,  fo  bietet  fie  gro§e 
©c^mierigfciten,  menigftcn«  in  i^rcr  SSerbinbung  mit  ber  oerl^ält* 
nißmägig  fcl)r  furjen  3"t,  bie  ber  biblifc^en  ß^ronologie  gemäß 
jur  2lu«bi(bung  ber  9?Qcen  üertoenbet  merben  tonnte,  ©o  loeit 
bie  f(are  ©efc^ic^te  be«  SDtenfc^engefc^Iec^t«  ^inaufrei^t  in  bie 
SSergangen^eit,  finb  bie  beftimmtcn  SRacen^ß^araftere  f^on  ha,  fie 
müßten  fic^  a(fo  in  einem  der^attnißmößig  fe()r  furjen  3^i^^^um 
gebi(bet  ^aben,  mä^rcnb  fie  feitbem  einen  üiel  längeren  3^it^öwm 
f)inburc^  unöcränbert  geblieben  finb*).  Sin  folc^er  3c!ti^<^iitti 
erfc^eint,  aui)  nod)  ber  !Dartt)in'f4en  !£f)eorie,  al«  üiel  ju  Inrj 
jur  9iacenbtlbung;  unb  e«  ftetlt  fic^  bemnac^  bie  Sllternatiue  ein, 
entmeber  bie  biblifdje  Sljronologie  anfjugeben  unb  ein  diel  ^ö^ered 
Slltcr  be«  9D?en|d)engefc^lec^teß  anjune^men,  um  für  Sntfte^ung 
ber  SRocen  3^it  X"  gewinnen,  ober  an  bem  au«  ber  ©ibel  abge«^ 
leiteten  3llter  be^felben  feft}n^alten  unb  bamit  bie  9R5gli^feit  ber 
SRacenbitbung  au«  Gincm  ©tamme  aufgu^eben  —  »enn  biefe  über* 
ijanpt  ba  noc^  al«  möglich  gebac^t  toerben  fann,  koo  angenommen 
mirb,  baß  bie  erften  ^Renfcfien  fc^on  ganj  au«gebilbet  unb  in  i^rer 
9iatur  befeftigt,  ja  im  3"ftönb  großer  SBotlfommen^eit  in«  Dafein 
gefegt  warben.  —  3nbeß  abgefcl^en  üon  all'  biefem  fann  bie  bibli* 
fct)e  Se^re  Don  ber  Sin^ett  be«  Üßenfc^engefc^lec^te«  bie  genannten 
naturn)iffenfc^aftli(f)en  3^U9iiiffc  ^^^^^  ©rünbe  f^on  beß^alb  nic^t 
für  fic^  in  Slnfpruc^  nel)men,  meil  fie  in  Ttoal^  ba«  ganje  9Ren^ 
fc^engefc^lec^t  noc^  einmal  in  ßin^eit  gufammengebrängt  fein 
unb  t)on  i^m  au«  burc^  feine  brei'©ö^ne  @em,  S^am  unb  Sa* 
pfjet  fic^  neucrbing«   über  bie  ©rbe  üerbreiten  läßt.    Da  loärc 


*)  !£)ie  Silber  an  ben  SV^auern  aüer  ägt^ptifc^er  Stempel,  bir  taufenb 
unb  me^r  3a^re  oor  ber  (^nfiü(^en  Beitrec^nung  entflanben  ftnb,  {eigen  bie 
^)$^t)riognomien  ber  9?eger  unb  j^aufafter  fo  befttmmt  unb  in  fo  ftarfem 
Unterfc^ieb,  xo'it  fie  ict^t  un«  t^atfäc^lic^  entgegen  treten. 


2 1 6  tlfber  Ctnl)eit  unb  Kfter  be«  Vlenfc^fngef^Iet^t«. 

a(fo  bic  ^cit  jur  JRoccnbilbung  noc^  lücit  ntc^r  üerfürjt,  unb  bicfe 
mügtc  bcmnac^  a(d  nod)  uumög(i(f)et  erfc^eineit,  ober  gcrabeju  auf 
ein  ©unber  jurücfgcfül^rt  werben.  3n  ber  SEfiat  mirb  ein  fotd^e« 
Quc^  angenommen,  n)enigften@  in  Se}ug  auf  bie  iReger  ober  bie 
ät^iopifcf)e  9tacc,  bie  t)on  S^am  obftammen  foßen,  in  golge  be« 
göttlichen  tSiix6)t^,  ber  biefen  traf  für  feine  une^rcrbietige  85er* 
^öl)nung  feine«  in  ber  SCrunfenl^eit  entblößten  SSater«  9ioa^.  ffienn 
mir  inbeß  f)ier  aut^  üon  ber  ijrage  abfegen  wollten,  ob  benn  biefeö 
3Serl)aItcn  ß^am'ö  gegen  feinen  SSater  für  bie  ®üte,  SBcißl^eit  unb  ®c* 
rec^tigfeit  ®otteß  a(ß  ein  ^inreit^enber  ®runb  gelten  fönne,  äff  bie 
üBiCiorbcn  feiner  fdjulbfofen  9lac^fommen  fo  fc^redlic^  ju  ftrafcn, 
unb  jwar  nic^t  etwa  nur  burc^  auferlegte  Änet^tft^aft,  arbeiten  unb 
Seiben,  fonbcrn  burc^  3?crft^ferf)terung  unb  ßrnicbrigung  i^rer  äußern 
unb  innern,  p^^fifc^en  unb  pf^c^ifc^en  9Jatnr,  a(fo  bur^  eine  auf* 
gejwungcne  natürürf)e  Unfätjigfeit,  eß  ben  9Jac^fommen  ber  beiben 
anbcrn  ©ö^nc  5Woaf)'«  gfeic^jnt^un;  —  abgefe^en,  fag'  iäj,  üon 
einem  folcften  gött(icl)en  ©unber  jur  f)crfteßnng  einer  befonbern, 
untergeorbneten  JRace,  bo«  boc^  fc^r  einer  nnbcgrünbeten  f)örtc 
unb  a(fo  Ungcrec^tigfeit  gleic^fö^e,  h)öre  babei  nic^t  einmal  entfernt 
baß  erreicht,  wo«  bic  9Jatnrtt)iffenfc^aft  in  ©ejug  auf  bie  JRacen 
(e^rt.  @«  wären  bibltfc^  eigentlich  nur  jwet  9iacen  }uläffig,  bie 
ätl)iopifc^e  (ß^amiten)  unb  etwa  bie  faufafiftf|e,  ba  bie  9Jac^fom* 
men  fowo^I  ®em'«  a(«  3apl)et'«  offenbar  jn  biefer  naturwiffen* 
fc^oftIicl)en  9?ace  ju  jäl)len  wären.  !Daß  ÜDafcin  unb  ber  Urfprung 
ber  mongonfc^en,  amcrifanifc^en  unb  mafa^ifc^en  9{ace  bliebe 
üoüftänbig  ignorirt  unb  unerflärt.  !Die  ©ibcf  ober  bie  t^eotogift^c 
S>eutung  berfctben  fann  auc^  hierin,  wie  in  anbern  naturwiffen» 
fc^aftlic^en  unb  ant^ropo(ogif^en  fragen  mit  nici)ten  irgenb  mag« 
gebenb  fein  für  bic  SBiffenfd^aft,  unb  bie  JRefuftate  üon  biefer 
fönnen  nic^t  an  bib(ifcf)cn  ober  t^eotogifc^cn  9lngaben  unb  8cl)ren, 
al^  entfprcc^cnben  Kriterien,  geprüft  werben. 

3n  welcher  9Beife  bie  JRacen,  wie  üiel  ober  wenig  man  beren 
annehmen  mag,  eigentlich  cntftonben  feien,  wann,  unter  welchen  2}er* 
^ältuiffcn,  burc^  welche  Urfac^en,  ba«  ift  iebcnfaü«  eine  noc^  offene, 


Uthet  Sin^eU  nnb  fLXttx  be«  IRenfc^engeft^Ie^t«.  217 

tt)iffcnf^aft(id^  nod^  nicftt  ftt^cr  bcantiüortctc  g^agc.  lienn  nur 
bag  ade  ^iactn  Don  @inem  Urgefc^Iec^t  abftammen  fönnen^  bag 
für  fic  nicf)t  ücrfcf)icbcncr  Urfprung  angenommen  toerben  muffe, 
alfo  bie  9R5g(ic^feit  unb  aüenfaüö  9BQ()rfc^etn(i^fett  etne^  ein« 
j^eitli^en  Urfprung«  ift  biß  je^t  in  übertoiegenber  ©eife  ermiefen, 
aber  noc^  nic^t  bie  S^atföc^üt^feit,  —  weil  noc^  nit^t  bie  9Jot^n)en« 
bigfeit  eine«  fott^en  Urfprungß  beriefen  merben  fann.  ©ot(^e 
92ot^toenbigfeit  aber  mügte  }ut)or  betoiefen  fein,  menn  man  bie 
©irflic^feit  ober  jlf)atfäcf)lic^feit  in  cntfc^icbener  Seife  toiffen* 
fc^aftüc^  foQte  bel^aupten  fönnen,  ba  bie  SInfänge  unb  bie  Urjeit 
beß  9Renf(^engef(f)(e(^td  nic^t  ber  Srfa^rung  unb  birecten  JBeob- 
acf)tnng,  fonbern  nur  bem  Iogifcf)en  'Dcnfen,  a(fo  ber  'i£)enInot^* 
meubigfeit,  jugäng(icf)  finb.  Sin  3Serfucf)en  man^er  2lrt,  ba«  noc^ 
UnHare  unb  Ungett)iffe  in  biefer  ©ac^e  anfju^eOen  unb  gur  ©e* 
migtieit  gu  bringen,  fe^(t  e«  in  neuerer  ^üt  nic^t,  t^enn  auc^  bie 
mciften  gorft^er  fid)  noc^  barauf  befc^rönfen,  üorerft  nur  ba« 
Sinjefne  genau  ju  erforfc^en,  el^e  gu  einer  Weiteren  Il^eorie  gefcf)rit* 
ten  toerben  fann.  iEBir  ^aben  fd^on  im  Dorigen  Slbfc^nitte  einige 
anbeutungen  l^ierüber  gegeben  unb  »oüen  ^ier  nod^  be«  85crfud^e« 
einer  @rf(ärung  ber  @ntftel)ung  ber  9tacen  burt^  SBallace  Sr* 
mäl)nung  tl^nn.  SBaßoce  tt)iü  bie  Darmin'fc^e  !£f)eorie  ober  eigent* 
lic^  $t)potf|efe  ju  biefer  Srflärung  in  Slnmenbung  bringen,  alfo 
in«befonbere  bie  ,,natürli^c  9lu«ma]^l"  ober  3öc^tung  (natural 
selection)  unb  ben  Äampf  um'«  Dafein,  biefc  beibcn  f)aupt* 
mächte  bei  !Darmin.  SOBaßace*)  bemerft  guerft,  ba§  (jefet)  gmor 
bie  S^^iere  burd)  9}a^rung,  ^(ima  ic,  ber  „natürlichen  8lu«ma^('' 
unterworfen  feien,  b.  t).  bur^  bereu  ©efc^affen^eit,  SSeränberung  ic. 
felbft  aucf)  me^r  ober  minber  äenberungen  crleiben,  nit^t  aber  bie 
ÜWenfc^en,  mcif  biefe  gefeüig  finb  unb  geiftige  Äräfte  befiften,  bo^er 
fic^  gegenfeitig  unterftüfeen  unb  burd^  ©äffen,  2Berfgeuge,ftleibungK. 


*)  The  anthropological  Review  and  Journal  of  the  anthropological 
Society  of  London.  Nro.  5.  (May  1864):  On  the  Origine  of  human  races. 
p.   CLVIII-CLXXVl. 


218  Ufber  ein^eit  unb  «Iter  be«  aRenf^engefc^Iec^t«. 

fic^  ben  flimatifd)en  Umftänbcn  anjjoffcn  fönncn,  o^nc  ba§  i^r 
8cib  jener  Slenbcrungcn  bcborf,  bic  bei  ben  liieren  nötl^ig  jinb. 
Der  SWcnfd)  bleibe  ba^er  afö  förpcrtic^e«  ffiefcn,  al«  I^icr, 
unöerönbcrt,  fobalb  feine  fociafcn  unb  intettcctuellen  Sigenfd^aftcn 
einmal  fic^  jn  entlüicfeln  beginnen,  weil  er  oon  nun  an  ben  S5er* 
änbcrungen  ber  umgebcnben  2Be(t  geiftig  begegnen  unb  pc^  t^nen 
baburtf)  anpaffcn  fann.  @obaIb  aber  fo  ber  ffiörper  be«  ÜWenf^en 
ftationär,  unöcränberlid)  getoorben,  würbe  nun  bie  ©eele  üon  ben 
mannigfad)en  ßinflüffen  bcftimmt,  benen  ber  Äörper  enthoben  »ar. 
3ebe  intellectnefle  unb  mora(ifd)e  Slenbernng  ober  ©efferung  gob 
93ortI)ei(  unb  warb  bewahrt  unb  angehäuft.  Daburc^  gcfc^^^  cd/ 
baß  bie  geiftig  ijöijtnw  unb  beffercn  SRacen  beö  50lenfcf)engef^tcc^te« 
fic^  Dcrmc^rten  unb  ausbreiteten,  bie  nicbern  üertamen  unb  audftar* 
ben.  3n  JJoIge  biefcS  Kampfe«  um'«  ÜDafcin  burc^  biefe  geiftigc  3"' 
no^nte  fei  e«  and)  gefc^e^en,  baß  bie  Söienft^en  fo  fjod)  über  blc  Spiere 
fic^  txljobcn,  obwof)!  fic  förperlid),  b.  t}.  bem  ftationären  Jl^eile  i^rer 
9iatur  nadj,  benfelben  fo  üerwanbt  blieben.  Slußer  ben  Sebürf* 
niffcn  beS  ?ebenß  trug  aber  jur  geiftigen  3lnSbi(bung  unb  SDiobi^ 
fication  auc^  bcfonberS  bei  bie  ©efd)affenf)eit  beß  Slintad  unb 
SanbcS.  jDie  gemößigten  3onen  bilben  bie  üWenfd)en  tne^r  a(« 
bie  tropifc^en,  ba  biefe  weniger  SE^ätigfcit,  93orfic^t,  eigene  ©e* 
mü^ung  u.  f.  f.  oerlangen. 

2lu«  air  bem  folge,  ha^  bie  Sntftc^ung  ber  üerfc^icbencn  SRaceu 
nic^t  erfolgt  fein  fönne,  nac^bcm  bie  geiftigen  Gräfte  bcö  Söienfc^en 
fid)  einmal  ju  bett}ätigen  angefangen,  fonbern  \>a^  biefelbc  in  frühere 
3eit  ju  üerlegen  fei.  93on  ber  frühen  Äinb^eit  ber  3)?cnfct)t)eit  an, 
b.  ij,  feit  bem  6rwad)cn  ber  eigentlich  geiftigen  Il)ätigfeit  (welche 
bie  9D?eufcl)en  üor  förperlitfier  3}eräuberung  fd^ütjt),  muffe  ber 
Uuterftf|ieb  ber  JRacen  afS  eyiftirenb  angenommen  werben.  Siic 
llnterfc^iebe  felbft  muffen  entftanben  fein  ju  einer  3^^*  ^^^  ^ic 
ÜKenftfien  jwar  in  @d)aaren  ober  9?ottcn,  aber  noc^  wenig  gefell- 
fd)aft(id)  lebten,  a(ß  i^rc  ©eelen  nod)  üor^errfc^enb  aufne^menb, 
nic^t  rcflectiö  waren,  unb  ber  8inn  für  JRec^t  ober  bic  ©efü^Ic 
ber  8l)mpat^ie  noc^  nic^t  entwidclt  waren  in  i^nen.   üDaö  2)Zen* 


Ueber  C^in^eit  unb  mttv  be«  9Renf(4engrf(^Ie(^t«.  219 

fc^cngef(f)(cc^t  bcftanb  alfo  ju  bicfer  frül)cn  3^it  ^o^t  aW  einfache, 
gleichartige  SRacc  unb  ma^rfc^cinlic^  eine  SCropengegeub  bett)of)ncnb. 
jDa  war  eö,  mie  bic  übrigen  orgauifc^en  Oebilbc  ber  „natürlidien 
Slu^ma^I"  unteriüorfen,  erf)icU  baburc^  Slnpaffung  an  bie  umgebenbe 
5Ratur  unb  bie  jebeömaligen  25ert)ä(tniffe,  inbem  eincSlbänbcrung  in 
Siner  ©cxiet)nng  nac^  bem  ®cfe|}  ber  333ccf)felbcjiel)«ng  be«  2Bac^«* 
t^nmö  entfpredjenbe  Stbönbcrung  in  anbern  nac^  fid)  jog.  ®o  entftan* 
ben  bie  SRaccnunterfc^icbe  in  ®efta(t,  garbe,  ^oare,  Slugenfteüung 
u.  f.  m.  ©ä^rcnb  aber  biefe  SScränbcrungcn  üorgingen,  ^atte 
fic^  bie  geiftige  9?atur  fo  entwicfelt;  baß  burc^  fie  bann  bic  törper* 
lid)e  9iatur  über  bie  „natürliche  ^\xä)t\xnQ''  erhoben  unb  unüer* 
änberlic^  mürbe,  njö^renb  nur  bie  geiftige  [ic^  entroicfeltc.  Die 
«Sprache  warb  gebilbet  unb  bie  geiftige  (5ntn)icf(nng  fctjritt  fort, 
ß^  n)urben  SBaffen  geinocI)t,  !£f)eilung  ber  Slrbeit  üorgenommen, 
für  bie  3wlunft  öorgefe^en,  augenblicflidöc  ?uft  bejä^mt,  moraüfc^e 
unb  focialc  ©ilbung  errungen.  —  ÜKit  biefer  SC^eorie  »ill  SOBattace 
bie  2lnfitf|ten  berer,  n)c(c^e  bie  Sin^eit  beß  ÜKcnfc^engefc^Iec^ted 
behaupten,  mit  ber  $^potl)efe  in  Harmonie  bringen,  bie  eine 
urfprünglic^e  25erfc^icbcnl)eit  annimmt.  ÜDie  Sin^cit  (Homogenität) 
wäre  ^iernact)  ba  öor  ber  geiftigen  Sntnjicflung  (in  fe^r  entfernter 
3eit,  woöon  un«  feine  Ueberreftc  me^r  betoa^rt  finb),  aber  üor 
biefer  cntftönben  boci)  auc^  jugleic^  bic  t)erfc^iebenen  9}acen.  93on 
ba  an,  je  me^r  bie  geiftigen  3(nlagen  unb  Z^l^ätigfeiten  }una()men, 
warb  um  fo  weniger  baö  körperliche  üeränbert.  Sflwv  baö  ®ef)irn 
bedüKenfct)en  änberte  fic^  noct)  au  ©riJße  unb  3w|önimenfe6ung,  wä^* 
renb  bei  ben  j£t)iercn  bie  ganje  ®eftaltung  fic^  änberte.  Sobatb 
bie  erfte  §aut  jur  SBebcdung,  ber  erfte  ro^e  Speer  jur  3agb 
benü^t  warb,  bie  erfte  @aat  gcpflanjt  würbe  2C.,  gefc^a^  eine 
große  3lcnberung.  5)cr  menfc^ticl)e  Körper  war  nic^t  länger  bcm 
ßinflnß  ber  natürlidjcn  3ii^^""9  unterworfen;  ber  Söienfc^  er^ob 
fic^  gcwiffermaßen  über  bie  Siatur,  er  bilbete  unb  leitete  fie  unb 
braudjte  fiel)  förperlic^  nict|t  mc^r  i^ren  SJeräuberungen  anjupaffen. 
3n  i^olge  baoon  würben  bie  nieberen  9iacen  don  ben  geiftig  ^ö^e^ 
reu  allmälig  ganj  oerbräugt   Don   ber  @rbe,   fo  ba§  julegt  nur 


220  ttebft  Sin^eit  imb  mtn  U9  9Renf(4enflef(^le(^t«. 

noc^  @tne  9?ace  bie  ganje  @rbe  6cn)oI)tit  bieienige,  bie  getftig  ftc^ 
fortgebilbet  ^ot,  me^r  unb  me^r  münbig  unb  fe(bftanbig  gemorben 
i%  gcipig  fic^  fclbft  bcf)crrfc^cnb  unb  über  bie  t^ierifc^en  Seiben* 
fc^aftcn  fic^  er^cbenb.  @o  SBaQace.  SWan  mirb  feiner  ^^pot^efc 
nic^t  iegüc^e^  ®midit  abfprec^en  fönnen,  menn  and)  frei(i^,  mie 
mir  fc^eint  bie  S^^atfac^e  eine  groge  dnftanj  bagegen  bUbet,  bag 
awdi  bie  milbcn,  ungebi(beten  ober  nur  fe^r  tüenig  gebi(beten  93ö(fer 
ober  SRacen  fic^  feit  ÜKenfc^engebenlen  mo^f  ebenfo  unöeränbert  er^al* 
ten  ^oben,  wie  bie  gcbilbeten.  —  Slnbere  fc^reibcn  onbern  Umftänben 
ein  $QUptgctt)ic^t  bei  ber  9?Qcenbi(bung  jn,  j.  8.  bem  ©oben  mit  fei* 
nem  geognoftifc^en  unb  geotogift^en  S^arafter*).  3mmer^in,  wenn 
ic^t  Quc^  bie  3J2ög(i(^feit  ober  fogar  X^atfäc^Iic^feit  ber  Sin^eit  bed 
Urfpruugß  bcö  9D?enf(t)engefcf)Iec^teß  gefiebert  fein  burfte,  werben 
no(^  Die(e  unb  derfc^iebenartige  ^orfc^ungcn  nottjmenbig  fein,  el^e 
nur  mit  einiger  ©ic^cr^eit  über  bie  2lrt  unb  Urfac^e  ber  Stacenent* 
fte^ung  wiffenfc^aftlic^e  JRcfuItate  ju  gewinnen  fein  werben. 

1)00  Problem  be«  älter«  beß  SWenfc^engefc^Iec^t«  ift 
wiffenfcftoftfid)  erft  in  neuerer  ^tit  in  ernfttic^e,  unbefangene  Un* 
terfud)ung  gegogen  worben;  Wenigften«  gi(t  bieg  Don  naturwiffen* 
fc^aftfic^er  Untcrfuc^ung,  unb  eß  ift  ba^er  in  bicfer  ©ejie^ung 
auc^  noc^  fein  fiebere«,  beftimmteß  SRcfnltat  erjiett,  obwohl  atter* 
binge  in  ber  neueften  3cit  bie  gorfc^ung  gerabe  in  biefer  ©cgie* 
^ung  mit  größtem  Sifer  fic^  um  ein  folc^eö  bemüht  ^Qt**).  ®o 
üiel  ift  inbeß  fc^on  jefet  im  SlHgemeinen  mit  jicmlic^er  Sicf)er^eit 
feftgefteüt,  baß  bie  bib(ifc^*firc^(ic^e  S^ronotogie  a(«  unhaltbar 
fic^  erweife,  ba  bie  ^cit  beß  ©eftc^en«  be«  ÜKenfd)cngefc^(ecf)te« 
Quf  @rben  Dielen  Slngeic^en  gemög  al«  Diel  langer  anjune^men 
fein  bürfte,  alö  fie  nad)  biblift^en  Slnbcntungen  feftgefteüt  würbe,  — 
wie  bieg  ja  fc^on  bie  Sntfte^ung  ber  JRoccn,  wie  wir  fa^en, 
erforbert.     'Dieg  ift  wenigftenö   infofern   Don  ©ebeutung,    alö  e« 


*)  Tr^maux.  Origine  et  transformations  de  Thomme  etc.  I^aris  1864. 
**)  ^^crgl.  ^ierübcv:     'Ärc^iu   für  ?tii tljropologie.     3citfc^vift   für 
9{aturgefd)i(^te  unb  Urgef(^ic^te  bed  ^tii\d)tn.    ^raunfc^metg  1866.     C^rftcd 
$eft,  bffonb.  II   unb  III. 


Hebet  «in^eit  unb  «Uer  be«  tRenft^engeft^tec^t«.  221 

ein  neue«  SWotiö  gctüä^rt  jur  Scfrcimig  bcr  ©iffcnfc^aft  unb  bc« 
SWcnfc^cngcifie«  überhaupt  Dom  ftarrcn  3ocI)c  beö  bib(ifc^*firc^* 
(i^cn  ©uc^ftobcu«,  bcn  trobitionctlcn  Deutungen  be^felbcn,  unb 
Don  ber  $errfct)Qft  ber  beibe  öertretenben  SWäc^te.  (Jür  bte  $^ilo* 
fop^ie  ^at  biefe  ijrage  qu  fic^  feine  befonbcre  ©id)tigfeit,  außer 
um  ber  eben  ermahnten  miffenfc^aftlic^en  Befreiung  mtüen  unb 
ctxoa  noc^  infofern,  a(^  burc^  conftatirte  (ange  3ci^^^iti^^  ^^^ 
entwirflung  bc«  5IJJenfd)engef(^(ec^teö  ba«  ©efefe  ber  Sinmäligfeit 
unb  be«  fic^^äu^geftaUenß  atteö  S)Qfeienben  burc^  eigene  Sntwid* 
lung  unb  fccunbäre  Urfac^en,  neue  ©eftätigung  erfährt.  2Ba^  bic 
2^^eo(ogie  betrifft,  fo  n)irb  fie  fic^  }u(etjt  auc^  barein  ju  finben 
miffen,  bic  bi^^crige,  für  bibtifc^  ge^aftene  3<^it^^^"ii"9  ^uc^  für 
bie  9D?enfc^l)cit  (nic^t  blo«  für  baß  2llter  ber  6rbe)  aufjugeben, 
nac^bem  fie  boc^  fdjon  manc^'  anbered,  }um  Zijcii  Diel  Sßic^tige^ 
re«  preiöjngcben  fid)  genöt^igt  gcfe^en;  nac^bcm  fie  j.  S.  baö 
ganje  biblifc^-firc^Iic^e  SBeÜf^ftem  gegenüber  ber  Sopernifanifc^en 
Seigre  aufgegeben  ijat,  ebenfo  ba«  ©ec^^tagewerf  im  eigentlichen 
©inne,  neueftcn^  fogar  bie  9lQgemeinI)eit  ber  92oa]^ifc^eu  S(ut^; 
iDoju  noc^  manc^'  Slnbere^  fommt,  n)a@  fic^  a(d  unhaltbar  ermeift. 
jDa  inbe§  bie  Unterfut^ung  über  baß  in  S^^age  fte^enbe  "^Jro* 
b(em  noc^  fo  ferne  dorn  Slbfc^Iug  ift,  ja  eigentlich  über  ben  9ln« 
fang  noc^  faum  rcc^t  ^inaußtommen  fonnte,  fo  ge^en  mir  ^ier 
nid)t  außfül^rlic^  auf  biefetbe  ein  unb  befc^ranfen  unß  barauf, 
.me^r  nur  bie  9lrt  unb  ©eife  be«  SSerfal^ren«  ^iebci  jur  Dar* 
fteßung  }u  bringen  unb  bie  9Ritte(  anjugcben,  bie  man  anmenbet, 
um  ju  einer  me^r  unb  mel^r  juüertäffigcn,  fieberen  Söfung  gu 
fommen.  @0  fommt  natürlich  barauf  an,  ob  fic^  ©puren  menfc^* 
liefen  Dafeind  auffinben  (äffen,  bie  auf  ein  Dorgefc^ic^tUc^ed 
ßebcn  ^inloeifcn,  unb  ob  fic^  über  bie  3^'*  ober  ba«  älter 
bat)on  mit  einiger  ©ic^er^eit  irgenb  eine  Seftimmung  geben 
toßt.  Diefe  ©puren  menfc^Iic^en  Dafein«  fönnen  entmeber  in 
^robucten  menfc^licl)er  I^ätigfeit,  in  SBerfjengcn  ober  anbern  |)er* 
oorbringungen  unb  Slngeic^en  menfc^lic^en  Sebenß,  ober  in  Ueber« 
reften  menfc^üc^er  Seic^name,  in  Jtnoc^en  befte^en.  Diefe  Ueberrefte 


222  Uebev  (Sin^eit  unb  «Iter  ht9  SRenf^engefc^Ied^td. 

an  ficfi  genügen  ober  natürlirf)  nirf|t,  ha  man  bnrcfi  SSetrarfitnng  berfet* 
ben  attein  baö  Sllter  boöon  feine^megd  beftimmen  fann,  fonbern  fic 
muffen  mit  foldjen  5Raturbingen  nnb  ^©eftaltungen  öergefcüfcfiaftet 
üorlommen,  beren  3lUer  man  mit  mel^r  ©icfierl^eit  menigftenö  an* 
nä^erungdmeife  ober  retatiü  beftimmen  lann.  3n  ber  ST^at  finb 
cd  fomo^I  Ueberreftc  eine«  untergegangenen  ^f(anjenreid|ed ,  at« 
3cugen  attgemein  ober  partieü  gu  unterfcfieibenber  Spocfien  bcr 
^flanjenentmicftnng  auf  Srben,  al«  aud|  foldjer  be«  I^ierrcicfie« 
unb  enblicf)  ber  geotogifcfien  ober  eigentlicf)  geograp^ifd|en  ^anb* 
lungen  ber  Srboberfläc^e  felbft,  bie  üergefeüfc^aftet  mit  Ueberreften 
ober  ©puren  menfc^Udien  SDafein^  und  einige  SInbentungen  über 
ba«  Sllter  be«  üWenfd|engefrf|(crf|te«  geben,  menn  aud|  freilicfi  bi« 
jefet  nod|  fel^r  unficfiere,  fo  ba§  fic  nocfi  leinedmegd  l^inrcirfien,  um 
auc^  nur  annä^ernngdmeife  beftimmt  ober  guoerläffig  in  ^aijkn 
jene«  Sllter  an^brücfen  gu  fönnen. 

SBir  ge^en  unter  biefcn  Umftänben  auf  bad  aUerbingd  fc^on 
reiche  üWaterial  jur  ?öfung  bed  fraglicfien  Problem«  uiijt  au«* 
fü^rlid)  ein,  fonbern  bcfcfiränfen  und,  mie  fc^on  bemerft,  barauf, 
nur  beifpielömeife  ©inige«  anjufül|ren,  um  bie  aJiet^obe  unb  bie 
SDhttel  ber  gorfc^ung  gu  djaraftcrifiren.  2Bir  fagten,  fc^on  bie 
®cfcl)id)te  bc«  ^flangenrcidied  merbe  gum  fraglid)cn  ^rocd  and* 
gebeutet.  @o  cntbccften  bie  bänift^en  'i)?aturforfd)er  ©teenftrup 
unb  SI)omfen  in  ben  Torfmooren  S5änemarfö  oon  10  biö  40 
gug  2^iefe  in  ücrfd)iebenen  Sagen  ©aumftämme  oon  Saumarten, 
bie  ie(jt  gar  nit^t  me^r  ober  nur  öereingelt  öorfomnien.  Die 
unterften  Sagen  enthielten  gidjtcnftämme,  bie  in  ^iftorifrf)cr  ^üi 
nie  bafelbft  cin^eimifcfi  genjcfen.  3n  ^öl^eren  Sagen  fließen  fic 
auf  ©irfien,  bie  gegenmärtig  nur  fetten  oorfommen.  3n  ben  ober- 
ften  ®d)id}ten  aber  fanben  fid)  SÖnijcn,  bie  jefet  aügcmcin  bort 
^errfc^en.  9Jun  fanb  fid|  unter  einem  öerbrannten  gic^tcnftamme 
(in  ber  unterften  Sage)  eine  Steinalt;  gn)ifrf)en  ben  (Sid)cn  fanb 
man  ©t^njerter  unb  ©c^ilbe  öon  ©ronge  unb  in  ben  obcrften 
©d)it^tcn  geigten  fic^  (Sifcngcrät^e  unb  Gifcuttjaffen.  ÜJ?it  biefen  üer^ 
fc^iebenen  Saumarten  ber  oerfc^iebenen  Sagen  finb  nun  oerfc^iebenc. 


Ueber  (Sinl^eit  unb  ^Iter  U4  IRenfc^nigefi^Iei^».  223 

aiifcinanberfolgcnbc  flimatifc^c  SScr^ältniffc  angebciitct  ober  fogar 
crmicfen.  T)ic  gcfuubcncn  SCBcrfjcufle  unb  SCBoffcn  aber  geben  3cw9"i§ 
Don  mcnfrf|Iit^em  'Dafein,  unb  jnjar,  njic  mon  annimmt,  üon  3Wcn^ 
ft^en  mie  üon  üerft^icbcner  3cit,  fo  öon  üerfcf|icbcncr  ßuttnrftufc,  ba 
bie  Steinalt  nod|  gong  ro^e,  uncultiöirte3uftänbc  üerrätf),  bie  ?Öaf* 
fen  üon  ©rongc  fd|on  eine  fortgeft^rittencre  menfcl)Iid|e  ßultur 
üorauöfe^en,  unb  bie  üon  ßifen  eine  noc^  ^ö^eve  ©tufe  berfelbcn 
bejeidinen.  SD2an  tjat  bemgemög  auc^  bie  ®efcf)ic^te  bed  3Renfc^en^ 
gcfc^tct^teö  (Qrd)äo(ogiic^)  in  brci  große  3^i^oUer  einget^eiü:  in 
bie  ©tcinjcit  (ä(tcfle),  in  bie  ©rongegcit  (mittlere)  unb  in  bie 
ßifenjcit  (jüngftc).*  (Sine  ßint^eilung,  bie  jnjar  mijt  ganj  unbe* 
grünbet  ift,  ba  e@  ja  nod|  je^tuncnltioirteSSöderfc^aften  gibt,  bie  fic^ 
ber  ©teine  unb  anberer  rol)cr  9Jaturbinge  ol^  SJaffen  unb  SBerfgeuge 
bebtenen,  ba  fie  6r}  unb  @ifen  nod|  nic^t  fennen,  ober  noc^  nic^t 
ju  beorbeitcn  üerftc^en,  -—  bie  aber  bod)  aut^  nid)t  beftimmt 
abge)rf|{offene  3ci^^öume  unb  ßulturjuftönbe  bcjeicl)nen  fann,  ba, 
mie  mit  5Red)t  bagegen  bemcrft  lüorben  ift,  ©teinnjerfjengc  unb  SJerf* 
jcuge  öon  ©ronje  ober  fogar  @ifen  neben  einanber  ju  gleicher  3fit 
bei  einem  a3oIfc  in  ®ebraud)  fein  fonnten,  mie'ja  aucfi  bei  und  ro^ 
gearbeitete  unb  tunftöotle  ©erät^fc^aftcn  unb  SBaffen  jugleit^  in 
(Sebraud)  finb,  je  mij  Umflänben,  5Reit^tI)um,  ©itbung  u.  f.  U). 
@in  anbered  ^eifpiel:  3n  ben  9lufc^n)emmungen  bed  £)etta  bed 
SWiffiffippi  f|at  man  in  ber  ßbene  öon  9iett)^DrIeanö  bei  3lu«* 
grabungcn  oerfc^iebene  auf  einanberfolgenbe  Seftänbe  üon  ß^pref* 
fen  gcfunben,  mä^rcnb  jcfet  bie  Uferbänte  mit  Sebenöcic^cn  bemac^fen 
finb.  Hßan  ^at  nun  bafclbft  brei  ^ilbungdepoc^en  angenommen:  bie 
ßpocfie  ber  großen  Oröfer  unb  ber  fc^manfenben  ^rärieen,  n)ie 
fie  fid)  in  Sagunen,  Seen  unb  an  ber  ßüfte  bilben;  bann  bie 
Qpoi)c  ber  Gtjprcffenbcftänbe;  enblid)  bie  (5pod|e  ber  gegennjörtigen 
Uferbänfe  mit  8ebendeid)en.  gür  bie  ßpoc^e  ber  SBafferpflanjen 
üor  ber  (5rfd)einnng  ber  erften  (5t)preffenn)albungen  n)erben  1500 
3a^rc  angenommen,  bie  @pod)e  ber  ßljprcffcn  aber  n)irb  auf 
11,400  3al)re  gefd)ä^t.  ßö  finben  fic^  nämlit^  ß^preffenftämmc 
üon  10  Suß  IDurc^meff er ;  bieg  fe|}t  für  eine  ©eneration  berfelben 


224  nebet  Sin^ett  unb  filttt  ht9  äHienfc^etigefi^Iei^t«. 

ein  älter  üou  5700  Sauren  öorau«,  ba  bei  bcnfelben  95—120 
Sa^redriuge  auf  einen  3^0  ge^cn.  ©erben  nun  int  minbeften 
^aü  jmei  ©enerationdfolgen  angenommen,  fo  ergibt  fic^  obige 
^ai)l  ©ic  ölteften  ?ebcn«eic^en  enblic^,  bie  iefet  auf  ben  Ufer* 
bonfen  fte^en,  werben  ebenfaüd  auf  1500  3a^re  gefcl)ä^t.  3m 
®anjen  14,400  Sa\)X<.  Unb  ba  jc^n  folc^er  ^erioben  oorgefom* 
men  fein  foüen,  fo  ergibt  fic^  eine  ©cfammtga^l  oon  158,400 
Oa^ren  für  bad  'Delta,  ©ei  einer  2lu«grabung  mürbe  in  ber 
5Eiefe  üon  16  gug  angebrannte«  $of j  gcfunben,  unb  in  berfelben 
liefe  fanben  bie  Arbeiter  auc^  ba«  ©feiet  eine«  3Wanne«.  Der 
@c^äbe(  (ag  unter  ben  9Burje(n  tine«  S^preffenbaume«,  ber  ju 
bem  dierten  ©eftanbe  unter  ber  OberfIö(f)e  gekürte.  £)er  ©c^abel 
gehörte  ber  eingebornen  amerifanif(f)en  9}ace  an.  92ac^  obigen 
©erec^nungen  mürbe  fic^  nun  für  biefe«  ©feiet  ba«  3llter  öon 
etma  57,600  3a^rcn  ergeben.  @«  braucf|t  inbe§  faum  bcmerlt 
ju  merben,  bag  all'  biefe  annahmen  unb  ©erecfjnungen  }u  menig 
fidier  unb  unumftüglic^  finb,  al«  bag  fic^  miffenfc^aftli^  fc^on 
ie^t  etma«  barauf  grünben  liege. 

Sluc^  bie  ©efc^ic^te  ber  S^iermelt  mug  baju  bienen,  bem  älter 
be«  aJienfc^cngefc^tec^t«  me^r  unb  mel|r  auf  bie  ©pur  ju  fom* 
men.  3nbem  uämlid)  ®eratl|fc^aften,  ©äffen  ober  auc^  ^nec^en 
Don  9J2enfc^en  iufammen  mit  £^icrfnocf)en  gefunben  merben,  f5n« 
neu  bie  ©eftimmungen  für  ba«  älter  unb  SSorfommen  ber  betreffen* 
ben  J^iere  aucfi  auf  ben  üWenfc^en  übertragen  merben.  3e  fremb- 
artiger  biefe  J^ierfnocfien  finb,  ie  meniger  bie  betrcffcnben  J^ierc 
entmeber  überhaupt  ober  menigften«  in  unferm  ^lirna  noc^  oorfommen 
unb  oorfommen  fünnen,  befto  ölter  finb  fie  unb  befto  älter  auc^  ber 
SRenfc^,  ber  mit  i^nen  }u)ammen  unb  glei(f)}citig  lebte.  ÜDa^er 
ift  mo^I  JU  beachten,  ob  bie  ST^ierfnodien  S^^ieren,  bie  nod)  je^t 
bei  un«  leben,  angel|ören,  ober  folc^en,  bie  jmar  bei  un«  nic^t 
me^r  oorfommen,  mol^I  aber  in  ben  tropifc^en  ©egenben  noc^ 
leben,  ober, enblicfi  folcfien,  bie  gang  au«geftorben  finb;  bie  Änot^en 
ber  le^teren  gelten  natürlich  für  bie  älteften,  unb  bejeugen  ballet 
auc^   für  3J2enfcf|en,    bereu   !Dafetn«)puren  mit  iljuen  gufammen 


Uebet  Gin^eit  unb  9lUer  be«  aRenfe^engefe^ec^M.  225 

üorfommcn,  bad  ^ö(^ftc  3lltcr.  tjimbe  fofc^cr  3rt  mürben  f(^on 
Diele  gemacht,  meiere  bie  Sßenfcfienfpitren  Dergefetlfc^aftet  jeigten 
t^eil«  mit  SRcften  üon  linieren,  bie  jefet  nur  noc^  unter  ben  Iro* 
pen  leben,  t^eit«  mit  folcfien;  bie  jefet  unb  feit  lange  ganj  au«* 
geftorben  finb  auf  ber  Srbe.  ®o  fanben  fic^  in  ben  Dämmen  an 
bcr  Dfttüfte  ber  bänifc^en  3nfe(n,  bie  au«  Ueberrcften  üon  I^ie*' 
reu  gemifcf|t  mit  menfc^tit^en  ©crät^fc^aften  gebilbet  finb,  ba^er 
ftüc^enabfciUe  (^iöffenmöbbinger)  genannt  merben  unb  eine  $ö^e 
üon  3—10  gu§,  eine  ?änge  öon  1000  5w§  ""^  eine  ©reite  üon 
150—200  gu6  ^aben  —  jtoar  faft  au^fc^IicßUc^  Senaten  üon 
fotd)en  äuftern,  mie  fie  jefet  noc^  bort  üorfommen,  aber  jwifc^en 
btefen  ®c^a(en  lagen  $nod)en  üon  }um  ST^eil  bort  ober  überhaupt 
auögcftorbcnen  liieren,  üon  ©äuget^ieren,  SSögeln,  ^x^d^tn  ge* 
mift^t  mit  ©teinmerfgcugen,  |)otjfo^{en,  äfd|e.  SCBcrfjeuge  üon 
©ronge  ober  Sifen  fanben  fid)  nirf|t.  Unter  ben  Änoc^en  fanben 
[xij  foldie  üom  Sluer^a^n,  ber  jcfct  in  Dänemarf  nic^t  me^r  üor* 
fommt,  ebcnfo  fo(cf|e  üom  llroc^ö,  ber  ganj  audgcftorben  ift,  frei* 
U(^  aber  gur  ^dt  Säfav'«  in  ®attien  noc^  cfiftirt  ^aben  foü. 
9Ran  nimmt  atlem  biefem  gemäg  an,  bag  bie  SRenfc^en,  üon  benen 
biefe  Ucbcrrcfte  B^^gnig  geben,  ber  ©teingeit,  aber  ber  iüngftcn 
^eriobe  berfclbcn,  angehören,  worauf  befonber«  bie  Uebcrrefte  be« 
8luerl)a^n«  ^inbeutcn,  bcr  nur  in  ber  erften  ^eriobe,  ber  ber  ^id^Un 
nämlic^,  üorfommen  fonnte,  ba  er  üon  beren  jungen  @proffen  im 
f^rü^ja^r  fid)  ^auptfäc^Iic^  nä^rt.  9{ö^er  tögt  fic^  freiließ  ba« 
SIter  bcrfelben  nic^t  beftimmen.  —  3Son  benfelben  J^^ierartcn 
geben  bie  Pfahlbauten  in  ben  ©c^weigcrfeen  —  beren  erfte  im 
ffiinter  1853 — 54  bei  SBeitcr  am  ^\ixi^cx\tt  entbedt  würbe  — 
3eugni§.  IDie  ®(^äbel,  bie  gefunben  würben  bi«  jefet,  weichen 
üon  ber  ärt  bcr  jefeigcn  @4iweiger  nic^t  wefcntfic^  ob*).  —  3m 


*)  <S.  Dr.  gerb.  Äeller,  «PMtbouten.   1-6  ©triebt.  Süric^.    «uc^ 

in  5Bat)crn  fmb  in  neuejler  3eit  in  @een,  befonber«  im  SBürmfec,  ^fa^t- 

bauten  entbecft  werben.    «S.  3)f2ori)  SBagner:  !S)ad  üorfommen  oon  $fQ^(« 

bauten  in  Sägern  mit  einigen  Senterhtngen  über  bie  btd^erigen  ^1^))ot^efen 

^inftc^tlic^    bed   3we(fed    unb  %ittv^    ber    oor^iflovifc^en    «Seeanfteblungen. 
(^tol^fd^ammer.    Sl^riflent^um  nnb  9lattiTtt)iffenf(^aft.  15 


226  Uebft  C^in^eit  unb  «Iter  tt4  ORenfi^enaefi^Iec^tl. 

Z\)aU  ber  Jt)cnifc  tt)urbc  fc^on  1715  neben  einem  Sfep^ontcnjo^n 
eine  ®teinn)affe  an^gegraben;  mornn^  man  fc^Hegt,  bog  bie  no(^ 
ungebitbeten  SOtenfcfien  ber  Steinjeit  bafelbft  fc^on  ge(ebt  ^aben, 
ald  bie  ftimatifdien  SScrl^ättniffc  nod)  bem  Stephanien  bie  ßjiftcnj 
in  biefer  ©egenb  geflatteten.  —  S3onrf|cr  be  ^ert^eö  entbctfte 
1841  bei  Slbbeoitle  im  ©ommet^ale  geuerftcinwerfjeuge  jufammen 
mit  ßnoc^en  ber  noc^  (ebenben  Step^anten^  unb  9{^ino}ero^arten; 
mornac^  a(fo  and)  im  nörblic^en  ^^ranfreic^  bie  9J2enf(^en  no(^ 
mit  J^icren  jufammcngelebt  Ijabcn,  bie  jefct  nur  noc^  unter  bcn 
Sropen  leben.  3n  ber  ?{ä^e  öon  9)Jaftricl)t  worb  fogar  ein  mcnfc^* 
lieber  Unterliefer  mit  3^^"^"  "eben  Änocfien  üon  !E^icren  gcfun* 
bcn,  bie  jefet  nur  a(^  tropifcl)e  üorlommen. 

9S$ic^tiger  nod)  finb  bie  anfgefnnbenen  SKenfc^enfpuren  {ufarn^ 
men  mit  Ueberreften  üon  je^t  nnb  feit  3)Jenft^cngcbcnfen  ober 
feit  gefd|id|t(id|cr  Erinnerung  anifgeftorbenen  S^^icrcn,  ba  biefc  auf 
ein  roeit  ^ö^ere^  älter  beö  ÜJ?enf(^engef(^tec^te^  l)injutt)eifen  fc^ei* 
neu.  —  3"  Anfang  ber  breißigcr  3af)re  biefe«  Sa^rl^unbertd  ent* 
becfte  Dr.  ©c^merling  in  ber  9Jä^e  oon  Sültid),  in  ber  fogenanus» 
ten  ©ngiö^ö^te  ben  ©d}äbe(  eine«  SWenft^en  jufammen  mit  STOam* 
mut^fnodien.  ®in  ©c^äbel,  ber  feitbem  ©egenftanb  öielfac^er 
Unterfuc^ung  geworben  ift  unb  eine  not^  tief  ftc^enbe  üWenfc^cnart 
anjubeuten  fc^cint.  Sin  jroeiter  ®d|äbe(  marb  in  jener  Oegenb 
gefunben  in  SScrbinbnng  mit  3ö^"cn  au^geftorbener  St^inogero«* 
Slrten ;  außerbem  nod|  SWenfc^enfnoc^en  unb  ©teininftrumcnte  neben 
unb  unter  Änot^en  jum  J^eit  audgeftorbener  S^^iere.  Sbenfo 
mürben  im  fog.  9JeanbertI)a(  bei  SIberfetb  in  einer  ©rotte  in  ^ar* 
tem  Se^mlager  (Änoc^en(e^m)  üWenfc^enfnodient  indbefonbere  eine 
®d|äbe(be(fe  gefunben  (1856)  jufammen  mit  Snoc^en  oon  üKam^ 
mut^  unb  Höhlenbären.  3lud|  biefe  ©djäbelbecfc  ift  feitbem  ®c* 
genftanb  öielfac^cr  Untcrfut^ung  unb  jeigt  bebeutenbe,  auf  untere 
gcorbncte  ©tufe  öon  ÜJlcnfc^enbilbnng  ^inmeifenbe  8lbn)eid|ung  üon 


(©i^migöber.  ber  f.  b  afdbemie  ber  Söiffcnft^.  in  SD^ünd^en.  1866.  II.  $,  IV. 
@.  430—478. 


ttebrr  Sin^eit  unb  mn  U9  9Renf(^engef(4te«^t«.  227 

bcr  ©tfiobelbilbung  ber  ßulturöölfcr*)  —  3nt  3o^rc  1858  würben 
üWcnfc^cntnot^cn  jufammcn  mit  ©teinmcrfjeugcu  unb  I^icrfnot^cn, 
3cit9enoffcn  bc^  üWainmut{),  ocfiinbcn  in  ber  Srif^am^^^ö^Ie  in 
ÜDcöonff|ire  unb  in  ber  ^'6ijU  üon  9lrn^  für  ?)onne  bei  gontainc* 
b(ean.  !Da  inbeg  bei  biefen  ^ö^Ien  S(nfc^memmungen  mögüc^ 
maren,  fo  lögt  fic^  nid|t  mit  ®icf|erf|eit  behaupten,  bag  bie  Sßen«' 
fd)en,  bereu  Ueberrcfle  gufammen  mit  benen  bcö  3JJammut^  gefun* 
ben  rourbcu,  wirfUd)  3fi^9f"offen  be^  ÜKommutl^  woren.  —  1)0* 
gegen  faub  bcr  fcl)on  genannte  ©ourfier  be  ^cxtijc^  bei  Slbbcöitte 
geucrfteinwerfjcuge  30  gu§  unter  ber  @rboberfIäcf|c  in  tiefen  ©anb* 
unb  £ie^fc^icf)teu  neben  Snoc^en  au^geftorbener  St^inojero^arten. 
$icr  in  ber  offenen  @beue,  mo  ein  b(o§e^  3"föi^n*f"fc^wcmmen 
nid)t  n)o^(  angenommen  n)erben  fann,  fc^eint  ber  @cf)(ug  auf  bad 
3nfammcn(ebcn  oon  ü)Jenfcf|en  mit  biefen  auögeftorbenen  S^^ieren 
fieserer  ju  fein.  (5ine  ©eflätigung  ^icöon  crblicft  man  in  bem, 
ma«  bie  Sluögrabungen  in  ber  9Jä^c  üon  ©aliöbur^  ju  STage 
geförbcrt.  ^icr  faub  man  in  tiefer  ®d)i(^t  üon  3icgelerbc  Sno- 
c^en  t)om  3Ramnuit()  unb  anbern  üorn)e(t(id)en  S^^ieren  unb  unter 
bicfer  3^^9<^f^^*^^  i"  tieferer  ®cf|i(^t  nocfi  ©teinwerfgeuge  wie  bei 
abbcoiHe.  —  3m  3a{)rc  1844  mürbe  bei  8c  ^\\t)  (anittelfranl^- 
reid))  in  ber  Saüamaffe  bcö  33ulfand  üon  Denife  ein  üerfteinerte^ 
ÜKeufd)enffcIet  eingebettet  gefunben.  Dafetbft  marcu  auc^  in  einer 
Saüamaffe  Änocl)en  üom  5Diitte(mecreIep{)anten.  3Wcnf(^en  unb 
Glep^anten  fcl)einen  alfo  gleicl)jeitig  üom  33ulfan  üerft^üttet  mor^ 
ben  JU  fein.  —  ©ei  ©t.  $reft  in  ber  9Jä^e  üon  S^ortreö  ^at 
ÜDeönoijcrö  Jlnod)cn  bicfer  Slepl^antenart  ausgegraben  mit  ®trei*= 
fen  unb  Schnitten,  bie  burdi  SSJerfgeuge  gemacht  ju  fein  ft^einen. 
Spätere  Snoc^cn,  bie  fidjer  burc^  ©tcinmerfjeuge  bearbeitet  marcu, 
glidien  biefen.    1)emgemä^  fdjiene  cö,   ald  ob   ber  ÜKcnfc^  noc^ 


*)  @.  S.  gu^Irott.    Der  foffüe  5Wenf(^  au«  bem  ißeanbert^al  unb 

fein  5l^cr^ältni6  jiim  SKenfc^cngefc^lec^t.     ©uieburg  1865.  —  Zf^.  ■&.  ^njr- 

let).  Bcwgniffe  über  bie  <Steaung  be«  SWenfd^en    in  ber  9Zatur.    Ueberf.  o. 

^,  (£aru«.  1863.  e.  14Ö  ff. 

16» 


228  tteber  CHn^eit  unb  mter  be«  SRenfc^engrfi^lec^tl. 

üor  bcr  3fit  ^^^  3Wamniut^,  jur  3^^^  t^^^  STOittefmcercfep^ontcn 
gelebt  ^abc.  Sebenfotl«  wäre  bamit  bargetl^on,  bog  ber  STOenfc^ 
nicf|t  blo«  bcr  neueften,  recentcn  ©rbperiobe  angehöre,  nic^t  crft 
no(^  bem  3Wanimut^  aufgetreten  fei,  wie  ßuüier  meinte,  fonbern 
ft^on  einer  öor^erge^enben,  ntinbeften«  ber  fog.  poftpliocänen  Spotte, 
gür  bieg  Sitte«  ift  natürlicfi  uot^  gor  fe^r  ©cftätigung  öorjube^al* 
ten.  —  ©efonbern  5Ruf  ^at  eine  $ö^Ie  bei  äurittoc  in  ©üb* 
granfreit^  erlangt.  ÜDiefe  würbe  ongefüttt  mit  3Wenf(^enfnot^cn  gc* 
funben.  Diefe  Änot^en  üon  ungefähr  17  ^erfonen  würben  jwar, 
o^ne  nö^er  unterfud)t  ju  werben,  af^balb  auf  bem  ^irc^^of  beerbigt 
unb  fonnten,  al«  einige  3a^re  fpäter  (1860)  Sartet  bo^in  fom,  um 
fie  gu  prüfen,  nic^t  me^r  anfgefunben  werben ;  inbe§  f^at  kartet  in 
ber$5l)Ie  felbft  noc^  einige9Renf(f)enrnoc^en,  @teinö^te  unb  ©c^mud* 
fachen  entbecft,  unb  Dor  bcrfelben  Snoc^en  Don  9}aubt^ieren,  ^t)ä^ 
neu  :c.  S5oraud  worb  geft^Ioffcn,  bo§  man  eö  ^icr  mit  einem 
alten  ^egröbnigort  ju  tf|un  l^abe,  beffen  93orp(a^  etwa  ju  Opfer« 
mal^Igeiten  benü^t  warb.  ^\x  irgenb  einer  genaueren  SlUerd«  ober 
3eitbeftimmung  fehlen  freiließ  oncf)  ^ter  fiebere  Sln^oU^puntte. 

9lu§er  ber  ©ilbnng  oon  glugbeltad,  wie  beö  iJJil«  unb  be« 
ajJiffiffippi,  bie  Ucbcrrefte  menfcf|Iicf|cn  IDafcin«  entf|a{ten,  unb 
burcfi  Seret^nung  i^rcr  ©übungögeit  baö  älter  berfelben  jur 
wiffenft^oftlicfien  Äenntniß  bringen  fotten,  —  finb  e«  aut^  no(^ 
Snfd|wemmungcn  üom  äWccre,  fowic  Hebungen  unb  ©enfungcn 
oon  Säubern  ober  3JJeere«füften,  bie  gu  biefem  ^wtdt  benüftt  wor* 
ben.  —  ß^  finbcn  ficfi  nämlid)  ©puren  üon  üWenfc^enbofein  in 
©rbfc^idjten,  bie  offenbar  öom  ÜKeere  abgefegt  würben,  3Weere«* 
mufcfieln  :c.  enthalten,  ober  bie  üon  ®Ietfcf|ern  ober  üom  Sidmeere 
überbedt  waren,  woüon  bie  fog.  erratifd)en  Slöde  noc^  3cugnig 
geben.  5Kan  Witt  j.  ©.  entbecft  l^aben,  baß  Snglanb  3Weere«grunb 
geworben,  nac^bcm  e«  fd)on  üon  aJJenfrfien  bewol^nt  gewefen.  3n 
®Ia«gow  fanb  man  unter  ben  ©tragen  ber  ©tobt,  19  gug  tief, 
jwifc^en  ©eemufc^etn  alte  au«  einem  @icf|enftamm  roI|  gearbeitete 
©oote.  3n  ßornwatti«  fanb  be  (o  Säci)c  menfc^Iit^e  ©d)äbe(  unb 
Äunflwcrfgcugc  nod)  tiefer  unter  einer  Srbfc^it^t,  welche  üJ?eere«»= 


Uebft  CHn^eit  unb  fLitn  be«  Tltn\^tnqe\^Xtäit9.  229 

ablageruitgen  aud  €eemufd)e(u  enthält.  @d  mtrb  barau^  auf 
Untcrfinicn  bc«  ft^on  üon  aJJcnft^cn  bewohnten  Sanbc«  gcfrf|loffen 
unb  auf  nad|ma(igc^  SCßiebcrer^ebcn  bcdfclbcn.  —  Sbenfo  cutbcdte 
man  bei  ßagltari  üWenfcfienfpurcn  in  einer  Srbfc^it^t,  bie  firfi  burc^ 
ÜKufc^eln  a(«  alter  üJlceredgruub  cl)aralterifirt.  T)iefe  ©d)ic^t 
(iegt  gegenwärtig  230—324  5"6  ^^bcx  bem  üWeeredfpiegel.  Dem 
gegenwärtigen  ÜHa§e  bcr  Srl^ebung  gemäß  mußte  biefelbe  üor 
jroölftaufenb  3at|ren  gcrabe  auö  bem  üWeere  aufgetaucht  fein. 
Unb  bie  üWenfd)cn,  bie  ^ier  gelebt,  e^e  fie  SWeereögrunb  geworben, 
mußten  bemnacfi  nocfi  bebeutenb  ätter  fein.  —  ®e(bft  in  üorei^* 
jeittit^en  (5rbfc^id)teu  Witt  man  bereite  3ciJ9"iffc  menfd)Iic^cn 
Dafeinö  entbecft  tjaben.  De^no^erd  fanb  bei  @t.  $reft  Änoc^en 
don  füblic^cn  @(ep^anten  (Elephas  meridionalis)  mit  ©puren 
menfcfilic^er  Bearbeitung,  in  einer  @d)id)t,  bie  noc^  oon  ben  9Bir* 
lungen  ber  ßiöjeit  bebedt  war*).  —  9Son  biefer  Gi^jeit  felbft 
wirb  angenommen,  baß  fie  entwebcr  burt^  ®Ietfd|er,  ober  burc^ 
ba«  ©iömeer  veranlaßt  würbe.  SCBenn  burc^  baö  Siömeer  e^  ge** 
fcfial^,  fo  üerfucf|t  eine  $ijpot{)efe  äb^^maf«  Sln^altdpunltc  jur 
©eftimmung  ber  3^!^  J"  geben:  $erbft  unb  SJinter  fallen  näm* 
lic^  in  ber  nörb(icl)en  Srb^älfte  in  bie  ©onnennä^e,  in  ber  füb^ 
liefen  in  bie  ©onnenferne.  Da^er  ^at  iefet  bie  füblid|c  @rbf|älfte 
me^r  Äälte  unb  me^r  Si^.  33or  10,500  3af|ren  trat  aber  ber 
SBintcr  in  ber  nörblidien  ßrb^älfte  in  ber  Seife  ein,  wie  jefet 
in  ber  füb(icf)en;  ba^er  mußte  bamald  bie  norbHc^e  $a(bfuget  fo 
befcfiaffen  fein,  wie  jefet  bie  füblirf|e;  e«  mußten  größere  ßiömaffen 
fic^  bafelbft  bilben.  ÜDa  aber  ©id  leichter  ift,  al«  ©affer,  fo  mußte 
in  biefer  3^^^  ^"^  ©üben  SBaffer  nad)  9Jorben  fließen,  um  ba« 
®teic^gewid|t  ^erjufteQen.    £)aburc^   fanb   in  ber  füblic^en  @rb« 


*)  (£^.  St)en  ^at  in  bem  @u))p(ementbaitb  )ur  franiöftfc^en  lieber« 
fe(}ung  fetned  ^er!e«)  über  ba«  ^Iter  bed  SD^eufd^engefc^Iec^ted  bie  Angaben 
!S)ednoi)er0  einer  näheren  Erörterung  unterzogen  unb  fiimmt  i^nen  iwax 
i\id)i  unbebingt  bei,  meifi  fit  aber  auc^  nic^t  aU  unftatt^aft  }urücf.  ^ie^e: 
L^Anciennite  de  Thomme.  Appendice  p.  S.  Charles  Lyell.  L*Honiine 
fossile  en  France.     Communications  faites  k  rinstitut  etc.    Paris.  1864. 


230  Ueber  Siit^eit  unb  ^ttter  be«  SRenfc^engefc^Ied^td. 

t)ä(ftc  Ürorfcntcgmig,  in  bcr  nörbficf|cn  Ucberfrf)tt)cinmiing  ftatt. 
^lad)  10,500  3Q^rcn  tritt  UmfeI)riino  bicfc«  3JcrI|ältniffcö  ein. 
@^  müßte  alfo  nacfi  biefcr  ^tjpot^efe  jebe  $a(bfugel  bcr  Srbc 
narf)  je  21,000  Sauren  Si^jeit  ^aben,  in  fjolgc  baüon  SKcerc«:* 
übcrfc^mcntmnng  mit  fcfimimmenben  (5i«infcln,  mcicfic  bic  fog» 
erratift^en  83Iö(fe  q(ö  ©puren  i^red  Dafeiri«  jurüdfaffen.  SKcnn 
nun  üor  10,500  Oo^ren  im  5Rorben  Siöjeit  \oax,  fo  mußte  bcn 
gefnnbencn  3JJcnfcl)enfpuren  gemöß  bad  SD?cnfct|cngeft^tec^t  fc^on 
guüor  cfiftircn,  unb  eö  mörf|tcn  ficfi  on  bie  jtüanjigtaufcnb  3a^rc 
q(^  älter  ber  3JJcnfd)]^eit  ergeben,  tt)enn  man  bie  ©puren  mcnfc^* 
litten  ©afeinö  auc^  nur  auf  bie  le^te  @iöjeit  bcjie^t.  —  Stod^ 
größere  3^^Jcn  ergeben  firf|,  wenn  bnrcfi  Oletft^er  bic  Sidjeit 
Dcrurfad)t  ift.  5Kar(ot  nntcrfc^eibct  öier  ^erioben  ber  Sidgeit  burd^ 
®tetfcl)cr.  3n  ber  erftcn  brangcn  bic  ®(etfd)er  bi«  n)eit  in  granl* 
rcicfi  öor;  in  ber  jtücitcn  fonb  tangfamer  SRücfjug  bcrfclben  ftatt, 
inbem  fie  ©anb  unb  Äie«frf|irf|ten  jnrttcJtießen.  3n  ber  brittcn 
brangcn  fie  nencrbingö  oor,  aber  nur  biö  jum  3ura.  3n  ber 
öicrtcn  neuer  SRücfgug  bcvfctbcn,  eine  iungere,  oberflächliche  Äie«* 
fc^ic^tc  I}interlaffcnb.  SWan  berecfinet  \>a^  SHter  bcrfclben  auf  100,000 
3al)rc,  ober,  ba  bie  SWcnfc^cnübcrreftc  in  bie  ber  erftcn  ®Ietfcf|er* 
auöbrcitung  öor^ergctjcnbc  ^üi  öertegt  roerbcn  muffen,  mcil  bic 
jiücitc  Sln^brcitnng  bcrfclben  nic^t  fo  meit  oorbrang,  fo  ftcüt 
fic^  barnacfi  boö  SlUcr  bcrfclben  mo^I  gar  auf  400,000  3a^re. 
3al)(cn,  bic  ebenfo  abentcuerticti,  al^  gäng(icf|  unficf|cr  finb.  — 
SBeniger  cfceffiö  finb  bie  ®crccf)nungcn,  bie  ficf)  au«  ber  $ebung 
üon  2anb  über  bcn  ü)2ecrcöfpicgc(  ergeben.  3Wan  ^at  an  Der* 
fcl)icbcnen  ©teilen  an  bcn  Äüften  öon  ©c^otttanb  unb  ©c^mcbcn 
unter  bcr  Oberfläche  bcß  ®obenö,  aber  bi«  gu  60  guß  über  bem 
a)Jeere«fpiegcI  ®eröt^fcl)aften  unb  Soote  gefunben.  T)iefe  ©teilen 
finb  alfo  aller  ®at|rfcl)cinlicf|feit  naäj  früher  SRccrcöboben  geroefen; 
ba«  SWeer  f)at  fic^  alfo  ^ier  im  Saufe  bcr  3cit  gurücfgcjogen,  ober 
ba«  l^anb  t|at  fid)  gehoben.  ?l)cll  nimmt  in  ©cjug  auf  ©cfjott* 
lanb  qn,  bcr  ©oben  möge  ficfi  feit  ber  römifcl)en  3^^^  "^  ^^^^ 
20  guß  gehoben  Ijabcn;  menn  alfo  bicfe  20  guß  etwa  1700 3a^rc 


UebfT  Sin^eit  unb  mut  be«  Snenfd^engefi^tef^t«.  231 

erforbcrtcn,  fo  cntftc^t  —  SRcoctmögigfeit  bc^  SSorgong«  bcr  ^c- 
biing  üorou^gcfefet  —  für  bic  anbcnt  40  gwß  bic  gorbcrung  üon 
lücitcrii  3400  Sauren,  ©oiiarf)  trärc  bamit  criPicfen,  bog  minbc* 
ften«  üor  me^r  q(«  5000  3a^ren  bicfc  ®cgenbcn  f^on  öon  Wlcxu 
fc^en  berootint  roarcn*). 

2ßir  iDodcii  ^icr  auf  bicfcn  ®cgciiftaub  lüt^t  weiter  eingeben. 
ÜDiefe-  freiließ  nur  furjcn,  ffijjenl)aften  3lngaben  werben  inbeß 
geuugfam  geigen,  auf  meiere  2lrt  unb  bnrd)  meiere  SRittcI  man 
naturtt)iffenfd)OftIicl)  bem  magren  Sllter  beö  üWenfc^engcft^Iec^te« 
auf  bie  ©pur  ju  fommen  fucf|t.  9SieI  ©ic^ereö  ift^  roie  fc^on  be^ 
merft,  aßerbing^  nocfi  nicf|t  erreid)t.  Die  SBer^attniffe  finb  ba 
allenthalben  gn  complicirt  unb  bie  9?ege(mä^igfcit  ober  ©(eic^för* 
migfeit  bcr  SSorgänge  gn  wenig  conftatirt,  al«  baß  fie  fefte  ®runbs 
lagen  für  guöerläffige  ®cf|tüffe  bilben  fönnten.  T)ic  S3ilbung  eine« 
glußbelta*^,  bic  ßr^ebung  eineö  Sanbeö  über  ben  ü)?eereöfpiegel, 
bie  Jorfbilbnng  finb  gn  fe^r  üom  3"föJ"^^"^*J^fc"  ocrfdiiebener 
33er^ältniffe  in  i{)rcm  SSertauf  unb  in  il^rer  Dauer  abhängig,  a(^ 
bo§  fie  einen  gnoerläffigen,  fidjeren  SWaßftab  gur  ÜKeffung  ber  3cit 
abgeben  fönnten.  3nbe§  ift  intmerl}in  bie  alt^erfömmlid)e  t^eo- 
(ogifcf|*firc^Hd)e,  auö  ber  JBibcI  gefc^öpfte  3ci^i^c^"W"9  für  ba« 
3llter  beö  a)ienfd)engefcl)(ecftte«  \d)on  fo  crfc^üttert,  baß  roo^t  felbft 
nur  uoc^  wenige  !X^eo(ogen  unbebingt  an  i^r  feftl^alten  mögen.  Unb  fo 
trägt  aud|  ^ieburc^  bie  92aturwiffenfd|aft  bagu  bei,  ben  menfc^^ 
üijcw  @eift  unb  bie  3CBiffenfcf|aft  übertjaupt  oon  ber  ©inbung 
burcfi  ben  ©ud)ftafren   unb   burc^  religiöfe  Sluctorität  gn  befreien 


*)  ^iidfü^rli(^e<$  hierüber  bei  (S^.  itjttl  lieber  baö  %Utx  beo  SD^en« 
fc^cngefc^lec^tc«  k.  Uebeuf  oon  2.  ©üd^ner.  —  Ä.  Jöogt.  SJodefimgcn 
über  ben  ^2cnfcf)cii  k.  ©icßen  1863.  2  ©be.  —  H.  Le  Hon.  L*homme 
fossile  RH  Europa.  Soii  Industrie,  ses  moeurs,  ses  oeiivres  d^art.   Pari»  18G7. 

—  55emertungen  bogcgen  \>on  t^eofogifc^cv  @eitc  bei:  Sr.  gabri.  53uiefe 
gegen   ben   SffUtenatiömuö.     @tuttg.    äwcitc  ?luflage.    1864.    @.  263-308. 

—  g.  ^.  v^c^ul^}.  !S)te  ^c^öpfuitg0ge((^td)te  wad)  D^aturmiffeiifc^aft  unb 
«ibcl.  1865.  @.  386—417.  —  g.  $.  ?Reufc^.  ©ibcl  unb  dlaixix.  2.  «ufl. 
1866.  ^.  438—484. 


232  Uebet  Cin^ett  nnb  fHtet  U9  SRenfi^engefi^Iei^M. 

uiib  ber  93ernunft  unb  9Biffenfd|aft  i^re  natürlichen  Steckte  iDteber 
}u  erringen,  ^iefe  alten  S^ier«  unb  3){enfc^enfnoc^en,  biefe  alten, 
ro^en  ©teinmerfjeuge,  biefe  ro^en,  fc^n)ac^en  ftri^eteien  ungebilbe«« 
ter  SRenfc^en,  moburc^  fie  i^r  frü^ed  ÜDafein  Derrat^en,  finb  me^r 
im  @tanbe  @inbrud  auf  bie  3Renfc^en  ju  machen  unb  felbft  ben 
3Sertretern  ber  ^erfömmlit^en  änfic^ten  unb  ber  geiftigen  geffeln 
ber  Sßenfc^^eit  ju  imponiren,  ald  noc^  fo  Kare  unb  unumftögUd^e 
93ernunftgrünbe  ober  et^ifc^e  9?üdfic^ten.  @o((^en,  mie  betannt, 
mirb  faum  je  irgenb  eine  Serucffic^tigung,  auger  etma  93erbam« 
mung  unb  93erfotgung  ju  S^eil,  unb  fein  Suc^ftabe  be^  $er« 
fömmlit^en  mirb  il^nen  geopfert.  T)ie  9iaturtt)iffenf(^aft  mit  i^rcn 
9leuger(ic^feiten  richtet  ba  me^r  an^,  unb  i^re  (Srrungenfc^aften 
fommen  auc^  ben  übrigen  SBiffenfc^aften ,  in^befonbere  auc^  ber 
$I)iIofop^ie  ju  ®ute,  toie  n)ir  fc^on  früher  ^cröorge^oben.  3wwi 
©e^ufe  ber  genaueren  Srforft^ung  bed  Slltcr«  be«  STOenfc^cn* 
gefc^(e(f)t^  n)irb  fic^  übrigen^  mit  ber  9{aturn)iffenf(f)aft  auc^  nod^, 
nebft  ber  ^iftorifc^en  9lrc^öo(ogie,  bie  @pract)miffenfc^aft,  bie  (Sr« 
forfcf)nng  be^  Urfprung^  unb  ber  (SntmicKung  ber  ©prac^en,  beten 
Umwaabtung,  Dauer  ber  ©ntroidlungöp^afen  u.  f.  U).  üerbinbcn 
muffen  —  um  auc^  nur  ju  einiger  ©it^er^eit  be«  Urt^cit«,  ober 
gar  ber  Serec^nuug  in  biefem  bunflen  ©cbiete  ju  fommen. 


VL 


Das  |)!)#r(l)e  un)  moraltfdie  Utbti  in  kr  DDelt 

^Id  ein  groged,  ^arted  $ro6tem  gaU  Don  je^er  bad  !DQfetn 
be^  p^^fifc^en  unb  moralifc^en  Uebe(^  in  ber  Sßelt,  ber  mannig^ 
fachen  Seiben  unb  bed  enblic^en  STobed  ber  förperlic^en  Orgoni^ 
fation,  fomie  bad  ^Dafein  ber  Seibenfc^aften  unb  bödmifligen  ©tiin« 
inungen  unb  ZfjaUn  be^  geiftigen  ^rincip^  in  ber  Snenfc^ennotur. 
Unb  forool^t  ber  re(igi5fe  ®Iaube  a(d  auc^  bie  SBiffenfc^oft  i)at  bei 
ben  SSölfcrn  ftet«  irgenb  eine  Söfung  bicfe«  Problem«  öerfut^t, 
um  irgenbmie  bad  ®emüt^  }u  beruhigen  unb  bie  moraüfc^e  S3e(t 
in  i^rer  Berechtigung  unb  i^rem  Seftanb  }u  fiebern,  ©emöl^ntic^ 
marb  ber  ©egenfa^  be^  ®uten  unb  ©(^(intmen  in  ber  p^^fifc^en 
unb  et^ifc^en  SBelt  auf  einen  me^r  ober  ntinber  fc^roffen  'Duatid» 
mu^  ber  Urprincipien  jurüdgefü^rt,  ober  borau^  erf(ärt,  bag  biefe 
Seit  ber  @c^Qup(a^  be^  Slntogoni^ntud  eined  guten  unb  eined 
böfen  Urtoefen«  ober  principe«  fei.  SSöIfer  üon  minberem  ©il* 
bung^grabe,  bei  benen  ein  t^eoretifc^e^  SSettf^ftem  unb  ein  religio« 
feö  Se^rgeböube  nic^t  iur  S(u^bi(bung  fam,  begnügen  ftc^  mit  ber 
Slnna^me  unb  praftifc^en  9lnerfennung  bed  {Balten^  Don  guten 
unb  böfen  ®eiftern  ober  3öubermä(^ten.  —  Da«  toiffenfc^aftlic^c 
!Denfen  fonnte  freiließ  bei  biefer  Söfung  bed  $rob(em«  nic^t 
lange,  nic^t  nac^l^attige  ®efriebigung  finben,  ba  e«  naturgemäß 
nac^  Sin^eit  be«  Urprincip«  ftrebt,  unb  je  me^r  biefe  (Einheit 
erfannt    unb    je   reiner,    doQtommener    biefe«    (Sine    göttliche 


234  2>a«  VW\äit  unb  tnoraIif(^e  XLtUl  in  brr  SBeU. 

Urpriiicip  aufgefaßt  würbe,  um  fo  me^r  ba«  35ofein  öon  fo  oicl 
Unöoflfommeuent  unb  ©djümmen  in  ber  SOBctt  no6)  rötl^fel^aftcr, 
unert(är(icf|er  erfd|einen  mußte.  Die  l^örfifte  ®otte«erfenntni§,  bic 
Sluffoffung  ®otteö  atö  beö  atlmärf)tigen,  ottrocifcn,  abfolut  guten 
ffiefenö  fd|ien  l^ier  nic^t  blod  unmittetbor  feine  befriebigenbe  8ö* 
fung  ju  bringen,  fonbern  bie  ®arf|e  noc^  unerKärlic^er  ju  maj^en, 
unb  fonntc  bic  Disharmonie  gu  fotc^em  ®rabe  fteigern,  baß  oft 
ein  entfd)iebener  ©fcpticiömuS  barauö  ermud)«;  ober  eS  führte 
gcvabcgu  bie  ®cf|ärfung  beS  Problems  burd)  bie  ^öt^fte  ®otteö* 
ibee  ba^iU;  bie  ©irflit^feit  biefeö  ^ödiften,  üotitommenften  ©efcn« 
in  Slbrebe  ju  ftetten,  meit,  wenn  eS  roivHIc^  efiftirte,  bic  fficit 
mijt  fo  unüoüfommen  fein  fönnte. 

©0  tonnte  aucfi  ber  monot^eiftifcfie  ®otteögIaube  be«  alten 
leftamentcd  auf  feine  anbere  ©eife  eine  ?öfung  biefe«  SRöt^fel« 
bringen,  alö  burt^  3"'öffnng,  roenn  aut^  guerft  nit^t  auSbrfldHc^c 
annähme,  eines  wenn  au(^  fe^r  gemilberten,  gleic^fam  fecunbären 
Dualismus,  burc^  baS  ©alten  eines  objectio  ejiftirenben ,  wenn 
audi  nntergeorbneten  böfen  ^rincipS.  2lßerbingS  wirb  in  ber 
iD?ofaifd)en  ®d|öpfnngSgef(f)id)te  nicf)tS  uon  bem  ©alten  ober 
^ereinwirfen  eines  böfen  ^rincipS,  wenigftenS  fo  lange  baS  @(^af# 
fen  bauerte,  bemerft,  öiclme^r  fie^t  ber  göttliche  ©t^öpfcr  gn  wie* 
ber^olten  analen  fein  ©erf  an  unb  finbet  eS  febeSmal  gut  unb 
gulefet  fel)r  gut.  Stuf  einmal  aber,  in  ber  9Serfnd)ungSgef(^i(^tc 
ber  erftcn  ÜHenfcfien,  wirft  ein  böfeS  ^rincip  unter  ber  ®eftalt 
ber  ©erlange  auf  baS  ©erf  beS  ©d)öpferS  ein  in  flörenbcr  ©eife^ 
o^ne  baß  irgenb  gefagt  wäre,  Wolter  eS  fomme  unb  waS  e« 
eigcntlid)  fei.  @benfo  tritt  im  Eingänge  beS  $nct)eS  ^iob  biefeS  böfe 
^rincip  wie  ctwaS  gang  ©elbftoerftänblic^eS  auf  unb  übt  Sin* 
flüffe  in  ber  SRatiiv,  o^ne  baß  irgenb  eine  nähere  Srflärung  bar* 
über  gegeben  wäre,  ^ai)  bem  ©ünbenfatt  erfahren  bie  crften 
ÜKenfc^cn  i^r  ®cric^t,  bnrc^  welches  bie  9Jatur  für  fie  aufhören 
fott  ein  ^arabicS  gu  fein,  unb  ®cf|mcrgen  unb  mü^fameS  arbeiten 
unb  9?ingcn  um  ben  SebenSunter^alt  unb  enblic^  ber  Job  a(S 
i^re  Strafe  bcgeic^net  wirb,  welche  wiebernm  als  etwas  gang  Selbft* 


2>a«  P^t)fif(4e  nnb  moralifd^e  ttebet  in  ber  SDett.  235 

ücrftänblit^e«  ouc^  über  i^re  9lacf)fontmcn  ücr^ängt  bleibt,  bie,  ob* 
XDoijl  fic  jüt^t  pcvföiilic^  an  ber  ©ünbe  ber  ©tainntcttcrn  tl|ei(* 
öenomnten,  boc^  auc^  lüijt  miebcr  ind  ^arabie«  uerfefet  mcrben. 
ÜDcr  onföngüt^e  35uo(ieniii«  ift  l^ier  fc^r  abgefd)n)ät^t,  benn  mä)t 
eigentHt^  üont  böfen  ^rincip  gel^t  bad  Seiben  unb  ber  Zo\>  ber 
üWenf(^en  au«,  fonbern  üom  guten  principe,  üon  ®ott  felbcr  in 
ber  govm  einer  öerljängtcn  Strafe.  Dagegen  ba^  oerfncfienbe  böfe 
^rincip  felbft  wirb  gang  ignorirt,  bcnn  ^ind)  unb  ©trofe  ®otte« 
menbet  fic^  gegen  bie  ©d)tange,  in  gonj  rät^feIf|ofter  SOBcife,  unb 
mirb  baburc^  eigentlich  nnbraud|bar  für  bie  @rf(örung  unfern 
^roblentd.  T)enn  foütc  ba^  böfe  ^rincip  felbft  babei  genteint  fein, 
fo  n)ar  jia  ber  i$(ncf|  unnöt^ig,  \ia  ed  a(d  böfe  3)laijt  fd|on  bamit 
bel^aftet  fein  mußte;  foütc  aber  bie  ®cl)(ange  o(^  !E^ier  gemeint 
fein,  fo  mor  biefe  ja  nur  ba^  miMcnlofc  SCßerfjeug  gemefen  unb 
fonnte  feine  ©träfe  üerbient  ^aben.  —  SWan  begnügte  fit^  inbeß 
in  ber  o(tteftament(id)en  3^'^  i^it  biefcr  ?öfung  be«  Problem«, 
obmof|{  offenbar  mand)e  T)i«^armonie  jurncfblieb,  nnb  bie  Seiben 
unb  ber  ©trafjuftanb  beö  ganjen  ÜHenfrf|engcfcf|(et^teö  feine^meg^ 
al^  fd)on  ^inlängtirf)  motioirt  betrad)tet  merben  fann.  T)ie  ®otte«* 
ibee  mar  nod)  nid)t  rein  unb  DoQftöubig  genug  au^gebitbet,  ba^ 
fitt(i(f)e  ®efü{)(  nod)  nic^t  genug  geläutert  unb  üerebett,  bag  ha^ 
X)i^{)armonifc^e  babei  )um  F(aren  Serougtfein  fam  unb  Snftog 
gab*  üWenfdicn,  für  n)e(cf|c  ba^  äu§er(icf|e  SBieberüergeltung^rec^t 
unbebingt  galt  unb  fic^  auf  ftinber  unb  Äinbeötinber  erftrecfte; 
3eita(ter,  in  meieren  bie  $Btutra(f)e  in  faft  allgemeiner  rechtlicher 
Hebung  mar,  bie  toaren  nict)t  fittücf)  gart  unb  ebe(  genug  gebilbet, 
um  an  bem  Umftanb  Slnftog  gu  nehmen,  bag  um  ber  Sinen 
©ünbe  bcö  Unge^orfam«  ber  Ureltern  mitten,  atte  anbern  9Ken* 
fc^cn,  a(d  Sinber  unb  9Iad)tommen  berfetben,  auc^  oon  ®ott  ocr* 
flogen  unb  mit  g(eicl)cr  ©träfe  ^eimgefucfjt  blieben. 

S)urcf|  baö  ß^riftcnt^um  erhielt  bcfanntlic^  fomo^l  bie  3bee 
unb  Se^rc  üon  ®ott,  al^  auc^  bie  ©ittenle^re  nic^t  blöd  eine 
92eube(ebung,  fonbern  auc^  eine  burc^greifenbe  (Sr^ö^ung  unb 
ä3ereblung.    Sl|riftud  lel|rt  ®ott  oor  9lttem   ald  liebenben,   für^ 


236  S)Q«  )>^t}{if(^e  nnb  morotifi^e  ttebel  in  ber  e^ett. 

forgenben,  barnt^eriigen  93ater  tennen  unb  Heben,  nic^t  me^r  ate 
beti  fo  furchtbaren,  brol^enben  unb  unbarm^er}ig  ftrafenben  ®e« 
bteter  unb  ©efe^geber,  mie  er,  menigften^  dor^errfc^enb,  im  aUen 
5Eeftamente  erft^eint  ©benfo  wirb  ftatt  3"l^ff""9  ^^^  ftrenger 
©träfe  unb  JSefriebigung  t)on  9?Qc^fu(^t,  t)ietme^r  iRSc^ftenüebe, 
93ergebung  don  ®e(eibigungen,  fetbft  SBo^tmotten  unb  SBo^(t^un 
gegenüber  bem  g^inbe  üerlangt.  ©ei  einer  fotc^en  Sluffaffung 
®otte«  al«  gütigen,  barml^erjigen  SSater«  aller  SWenft^en,  unb  bei 
fo{(^er  fittlicfien  SBorfc^rift  ber  SScrgebung  unb  iRöc^ftenliebe  auc^ 
bem  geinbe  gegenüber,  fonnte  e«  natürlich  nidit  me^r  fo  fetbft* 
üerftänbtit^  erfc^einen,  boß  biefer  ®ott  ode  SWenfc^en  um  Siner 
Ungel^orfamdt^at  ber  erften  üWenft^en  n)itten  fo  erbarmung«lo« 
o^ne  tieferen  ®rnnb  auf  3a^rtaufenbe  in  aü'  bie  9Jot^  unb  ba« 
ßlenb  ber  unparabiefifcfien  9latur  üerftieß,  —  blo«  barum,  »eil 
jene  i^re  Sttern  toaren  unb  einen  Unge^orfam^act  begingen, 
ßbenfo  war  nic^t  mel^rwo^t  anjune^men,  ba§  ein  ®ott,  ber  Siebe, 
SBcrjci^ung  unb  ©ol^tt^un  aud|  bem  Scieibiger  unb  Raffer  gegen* 
über  al«  ©runbgebot  anffteüte,  feincrfeit^  felbft  fo  unüerfö^nlic^ 
jürnen  unb  fo  ^art  flrafcn  fottte,  unb  gwar  nid)t  blo«  bie  eigentlichen 
Uebertreter  feine«  ®eboted,  fonbern  fogar  i^rc  ffinber  unb  5Rad^« 
lommen,  bie  perfönlit^  feinen  2lntl|eil  an  jenem  Unge^orfam  ne^* 
men  fonnten.  ©«  fonnte  nid|t  für  wa^rfc^eintid)  erachtet  werben,  bag 
®ott,  afö  aSater  fetbft  weniger  SSerjeil^ung  unb  ®nabe  übe  gegen  feine 
Äinber,  ald  er  üon  biefen  oertangte,  ba§  fie  gegen  einanber  ixbm 
fodten.  3Wan  mußte  alfo  bei  biefer  ®acf)Iage  auf  tiefere  ©egrün* 
bung  unb  feinere  3lu^bi(bung  ber  aderbingd  fc^on  ber  ®runbtage 
nac^  gegebenen  S^^eorie  don  bem  Urfprung  bed  p^^fifdjen  unb 
moralifdien  Uebel«  benfcn.  3^^^  i"  ^^"  ^^f^^"  Briten  brang  in 
biefer  ©egie^ung  eine  ber  reineren  ®ottedle^re  angemeffene  auf* 
faffung  ber  ®a(^e  feinedwegd  in  ©älbe  bur(^.  'S^a^  geigen  am 
beutlic^ften  oiclfac^  öcrbreitetc,  felbft  üon  Jtirdienle^rern  gum  I^eif 
angenommene  3lnfi(f)ten  über  bie  Slrt  unb  ©ebeutung  be^  @rlö* 
fung«werfc«  burc^  S^riftu«.  ÜKan  backte  fid)  j.  ©.  bie  SKenfc^* 
^eit  ald  ßigcnt^um  M  böfen  ^rincipö  ober  be«  @atan«,  ba^  er 


^a«  pW\äit  unb  moralifdfe  Hebet  in  ber  SBett.  237 

\\6)  h\ix6)  feine  SSerfü^rung  ber  erften  üBeufd)eu  errunflen  ^otte, 
unb  bad  i^m  nun  ®ott  in  (S^riftud  mieber  obgemonn,  entmeber 
hvLvdf  eine  8lrt  8ift,  inbem  er,  unerlannt  in  feiner  ©ott^eit,  aW 
SRenfc^  erfd)ien  unb  auf  SSeronloffung  ober  unter  3Ritn)irfnng  bed 
©otond  fic^  ungerecht  unb  unfd)u(big  ju  Seiben  unb  Zoh  üerur« 
t^eilcn  lie§  —  tt)oburd)  ber  Jeufel  eben  fein  Sigcnt^um^rec^t  über 
bie  Snenfc^^eit  jur  Hudgleic^ung  t)er(or.  Ober  man  backte  fic^  bod 
Sr(öfung«tt)erf  menigften«  fo,  bog  ber  ©ottmcnfc^  fcin©Iut,  ßeiben 
unb  3!ob  a(d  Söfegelb  Eingab,  um  bie  SOtenfc^^eit  bamit  oud  ber  3Jlad)t 
beßSatanö  loöjufaufen.  @«  ift  fein3^cifcl,  bag  qu(^  bicfe  Slnfidi* 
ten  über  bad  ßrlöfung^merf,  voo  fie  mit  (ebenbigem  ©(ouben  auf« 
genommen  unb  feftge^alten  mürben,  ben  in  fefter  Ueberjeugung 
©loubcnben  üiel  Iroft  unb  ^i^iebcn  im  geben  unb  im  lobe  ge* 
mdt^ren  fonnten  unb  jnm  ^anfe  für  bie  gött(icf|e  ^ilfe  unb  ©uobe 
ftimmcn  mußten.  Slber  anbcrcrfeit«  mirb  man  hod)  auc^  nict|t  üer*' 
fennen  burfen,  bo6  SJorfteüungen  biefer  8lrt  hoä)  noäj  fc^r  unüoü* 
fommen,  ober  gerabcjn  frag  maren,  unb  feine^meg«  mürbig  ber  8e^re 
G^rifti  oon  (Sott  unb  feinem  9Ser^äItni§  jur^elt.  3ft  bo(^  ba  üorau«* 
gefefet,  ber  Jeufet  ^abc  buvc^  feine  betrügerifc^e  35erfü^rung  ber  erften 
3Renfc^eu,  atfo  g(eid)fam  burd)  einen  @c^urfenftreid),  ein  mirfüc^ed 
(5igent^um«rec^t  über  bie  SKenft^^eit  erlangt;  ein  @igcnt^umöre(^t, 
bad  (Sott  fclbft  baburc^  anerfennt,  ba§  er  nic^t  einfach  burc^  einen 
3lct  göttlicher  SßaditooQtommen^eit  bie  3)hnfc^^eit  ber  (Sematt  bed« 
fclben  entrüdt,  fonbern  fic^  ju  einer  SSerfteüung,  einer  8ift  ^erbei* 
(ögt,  um  i^m  fein  SRec^t  ab)ugen}innen.  3m  anbern  t$aQe  ift  ed 
ebenfalls  menigften^  ein  fe^r  fonberbarer  Raubet,  loenn  ber  ®a* 
tan  bad  9(nt  unb  ben  2:ob  S^rifti  a(d  Söfegelb  für  ba«  3Jltn^ 
fd)engefd)(ed)t,  bad  a(d  fein  @igent^um  gebacf|t  ift,  nehmen  mug, 
U)enn  aucf|  mibcvmidig,  ober  burc^  eine  3!äuf(^ung  oeranlagt,  fo 
bag  bie  ©ad^e  a(^  ein  etgent^ümlid)er  @^propriation9act  erfd)eint 
(£)iefe  SJorfteQungen  oon  ber  @rlöfung  ber  3Renf(^^eit  burc^  S^riftud 
au«  ber  (Semalt  bc«  ©atan«  mürben  inbeß  balb  me^r  ober  min* 
ber  oertaffen,  unb  erfc^einen  in  fpöterer  ^tit  ^auptfäc^üc^  nur  noc^ 
in  ben  c^riftlicfien  Somöbien  ober  in  einjelnen  SuUu^acten;  menig* 


238  ^a«  p^t)fif(f)e  ttitb  moralifdfe  ttebel  in  bei  fßtXt 

ftcn«  in  bcr  ©iffcnfd)aft  unb  in  bcr  gormulirung  ber  ©oflincrt 
ipurben  fie  aufgegeben.  Unb  gerobe  hierin,  in  ber  @r{öfungd(e^re 
ijat  bie  d)rift(ic^e  Se^re  eine  ganj  bebeutenbe  @ntn)i(IInng ,  man 
möchte  fagen  Ummanbinng  im  Saufe  ber  ^tit  erfahren.  !Denn  aU« 
mälig  ^örtc  man  auf,  ttjenigften«  in  ber  c^riftlit^en  Se^rent* 
n)i(f(ung,  bie  @r(öfung  ald  einen  Raubet  mit  bem  (Satan  aufju« 
faffen,  unb  jog  üor,  fie  al«  eine  3wfriebenftettung  ober  ®enug* 
tl^uung  bed  gött(id)en  SBcfend,  göttlicher  ®erec^tigfeit  unb  ^eilig« 
teit,  unb  al^  eine  @ntfünbigung,  Steinigung  unb  ^eiügung  bed 
geiftigen,  ct^ifc^en  SBefen«  bcr  ÜKenf(^^eit  ju  betrachten. 

©ei  biefem  ©treben  nun,  bie  9Serfto§ung  ber  ÜRenfcti^eit  einer* 
feite,  unb  bie  Sriöfung  berfelben  anbererfeit«  tiefer  ju  erfaffen,  reiner 
ju  geftalten  unb  ju  begrünben,  mugte  nun  aucf)  bad  Problem  nac^ 
@ntfte^ung  unb  ©ebcutung  bed  p^^fifc^en  unb  moraüfc^en  Uebeld 
in  ber  SBcIt  eine  weitere,  angemeffencre  Slußbilbung  unb  Durc^* 
bilbnng  erl^alten.  @d  gefcfia^  bieg,  toit  bcfannt,  burc^  bie  firc^« 
üd)t  ?e^re  üon  ber  Srbfünbe,  Srbfc^ulb  unb  *®trafe,  unb  gwar 
^auptföc^Iicfi  burc^  bie  tiefen,  energifc^en  SInftrengungen,  ßrörterun« 
gen  unb  ©egrünbungen  bed  ^eiligen  Sluguftinud,  an  beffen  in  ber 
^auptfacfie  entfc^cibenbe  Si^ötigfeit  fic^  bie  firc^(icf)en  t^eftfteQun« 
gen  anfct|Ioffen,  freiließ  mit  Sefeitigung  einiger  eftremer  änfict|ten, 
bie  inbeg  boc^  nicf)t  ganj  übermunben  mürben,  fonbern  fpöter  noc^ 
mannigfach  me^r  ober  minber  ©eiftimmung  fanben.  Diefe  jefet  au«* 
gebilbete  unb  firc^Iic^  feftgeftedte  Ziftoxit  beftci)t  barin,  bag  man 
annatjm,  urfprünglic^  fei  bie  ^c(t  gut  unb  oer^ättnigmägig  ooQ^ 
fommen,  o^ne  Seib  unb  @Ienb,  oieQeic^t  auc^  o^ne  Zoh  ber  ©efd^öpfe 
gefctiaffen  morben,  mie  e«  ber  3bec  eine«  ooütommenen  ®otte«  an* 
gemeffen  erfctieint ;  in«bef onbere  fei  bie  ÜKenfc^^eit  urfprnnglic^  rein 
unb  unfd^ulbig  au«  ber  ^anb  ®otte«  ^eroorgegangen,  feinem  Sei» 
ben,  leinem  ©cfimerje  preisgegeben,  in  feiigem  grieben  mit  ®ott 
unb  ber  9Jatur  im  ^arabiefe  lebenb  unb  and)  bem  lobe  nic^t 
beftimmt;  augerbcm  nocf)  mit  außcrorbentlic^en  übcrnatürücl^cn 
®nabengaben  au^geftattet.  92nr  eti)ifcf)e  ©elbftbemä^rung  mar  i^m 
auferlegt;   burc^  ®e(bftbe^errfc^ung  unb  ®e^orfam   fotite  er  bie 


^a«  pWi\die  onb  moralifc^e  Hebel  in  ber  Seit.  239 

göttlid^c  Dbcr^crvüd)fcit  ancrfcnncn  unb  fi^  fclbft  ct^ifd)  bilbcn. 
3nbcm  mm  bic  crftcn  ÜKcitft^cu  bic  Prüfung  nid)t  bcftaubcn,  fou^ 
bcrn  ungcl^orfam  waren,  ücdorcu  pc  bic  innige  SSerbinbung  mit 
©Ott,  bad  göttliche  SEBo^IgefaQen  unb  ben  göttlichen  ^rieben,  unb 
geviet^en  in  (Sottentfrembung ,  n}urben  ©egenftanb  göttlidier  Uu' 
gnabe,  göttli^cn  3orne^.  3w9'fi^  onbcrte  fidi  i^r  23cr^Qltnig  jur 
9Jatur  unb  änbcrte  fic^  bamit  aud)  biefe  felbft.  ®ie  üertorcn  ba« 
^arabic^  unb  ben  tJ^^ieben  mit  ber  9?atur  unb  mit  ben  übrigen 
®efd)öpfen,  öerfiefen  bcrn  8eib  unb  SDiü^fat  be«  geben«,  bcrn 
©d)merje,  l^artcr  2lrbeit  unb  ÜKißerfoIgen,  unb  julefet  bem  lobe 
qI«  einer  ouöbrüdlid)  über  fie  ücr^ängten  ©träfe.  Dieß  SlUe«  nun 
fonnte  man  o^nc  n}eitere«  begreiflid)  finben  unb  ^atte  man  quc^ 
in  üord)riftIic^er  ^üt  fc^on  angenommen,  Dq§  aber  auc^  bie  ^iadi* 
fommen  bcr  erftcn  5Wenfd)en  in  glei^er  SBeife  bem  göttlichen 
Stutiie  üerfielen,  ni^t  wicber  in«  ^arabie«  jurücfoerfeljt  lourben, 
fonbern  benfelben  Seiben,  3Kü^en  unb  lobeönöt^cn  preisgegeben 
iDurben  unb  blieben,  mar  menigften«  ber  reineren  Ootteßibee  bcß 
6^riftentl|umS  gegenüber,  in  3lnbetrad(^t  ber  oäterlic^en  ßiebe,  ®üte 
unb  (Scrcc^tigfeit  (Sottet,  tt)ie  3cfnö  fie  fo  beftimmt  unb  einbring^^ 
tid)  (e^rte,  nic^t  [o  o^nc  n^eitere«  fetbftoerftänbtic^  unb  begreiflich, 
unb  forberte  näf)ere  Segrünbung.  So  mugte  biefe«  SSerfa^ren  ®ot* 
te«  gegen  bie  9Jac^fommen  Slbam«,  gegen  ba«  ganje  ÜKenfclien* 
gefd)(e(f)t  einen  beftimmten,  ^inret^enben  ®runb  ^aben,  man  mugte, 
tt)o  man  lüa^rna^m,  ba§  aüc  üJZenfc^en  ber  fcf)limmen  folgen  bcr 
85crgel)ung  ber  crften  SDienf^en  t^eil^aftig  werben,  ouc^  jur  2ln^ 
nat)me  fic^  genötljigt  finben,  bag  aüc,  wie  unbegreiflich  e«  and) 
fein  möge,  an  ber  ©ünbe  unb  ©c^ulb  benfelben  I^eit  nehmen. 
©0  mußte  man  ju  bem  ^ofiulate  ber  Srbfünbe-unbSrbfc^utb  lom^ 
men,  bic  burti)  bie  Slbftammnng  üon  ben  erftcn  ÜWenfc^cn  ollen 
übrigen  mitgct^eilt,  burd)  bic  ©encration  ücrerbt  Worben.  adlcr** 
bing«  ein  9}öfonnement,  ba«  au«  wahrgenommenen  (folgen  auf 
ni(f)t  wahrgenommene  ®rünbc  fc^log,  fowie  ^inwieberum  au«  folc^' 
erfcl|toffencm  ®rnnbc  bic  wahrgenommenen  folgen  crflörtc  unb 
mit  bcr  c^riftlic^cn  3bcc  oon  ®ott  in  Ucbcrcinftimmung  ju  bringen 


240  S>a«  )>4t)fif4e  unb  noratif^e  ttebel  in  bei  Seit. 

j 

fud)tc  —  wobei  aber  bicfcr  Srflörung^grunb  fctbft  old  uncrflär* 
(ic^,  qI9  Sn^fterium,  betroditet  ipurbe.  Sei  biefer  (Srf(drung  bed 
Urfpruitgd  ber  p^^fifc^en  Selben  unb  bed  inoraUfc^en  ©rnnbubeld 
fonnte  nun  auc^  bie  (Srlöfung^t^eorie  h^ieberum  eine  üertieftere, 
geiftigere  unb  reinere  ©eftoltung  erholten.  9(ugerbem  bog  nunmehr 
bei  ber  @r(5fung  burc^  S^riftud  ed  fic^  nic^t  nte^r  um  eine  nte^r 
duger(tc^e  Befreiung  ber  SOtenfc^^eit  oud  ber  ®ett)a(t  bed  @Qtand, 
um  So^ringen  ober  So^faufen  berfelben  aud  ber  SRa^t«  ober  Sigen« 
t^umd«©p^öre  Don  biefem  ^onbelte,  fonbern  um  ©enugt^uung  ber 
göttlichen  ©ered^tigfett  megen  @ünbe  unb  93erf(^u(bung,  unb  jmar 
um  ©enugt^uung  burd)  göttliche  ®üte  unb  ©nobe;  —  ed  mugte 
bie  @r(5fung  aucf|  aufgefaßt  tverben  old  pofitiüe  Befreiung  Don 
©ünbe  unb  @(^u(b,  unb  a(d  Steinigung  unb  @r^5^ung  bed  et^ifc^en 
5Kenf(^entt)efen«.  Unb  jmar  mußte  [ie  fogor  einjig  auf  folci'  innere, 
geiftigere  S$irfung  be}ogen  unb  befc^rönft,  unb  bomit  Dertieft 
h^erben,  ba  eine  öußerlic^e  S$irfung  ber  ßrlöfung,  ein  9(uf^eben 
ber  äußerlichen  Sotgen  bed  ©ünbenfaQd,  ber  irbifc^en  Seiben,  ber 
Sebeud^Snü^foIe,  enblic^  bed  !£obed  nirgenbd  fic^tbor  mürbe  unb 
ficf)  in  biefer  ^ejie^ung  bie  @r(öfungdt^at  burcf)  ben  ®ottmenfc^en 
a(d  erfolglos  ermied,  —  tro^bem  bog  man  t)on  @eite  ber  ®(öubigen 
anfangt  auc^  in  biefer  S3e)ie^ung  bie  (ebenbigften  Hoffnungen 
^egte  unb  eine  glorreiche  SBieberfunft  ß^rifti  unb  ben  SBieberbe* 
ginn  beß  parabiefifc^en  ©ottedreic^e«  in  aüernöcftfter  Bw'wwft  ^^* 
»artete.  Diefe  Hoffnungen  mürben  inbe§  aümäüg,  ba  i^nen  feiner* 
(ei  (SrfüQung  }u  %\)t\{  merben  moQte,  faden  gelaffen,  bagegen 
bann  marb  um  fo  me^r  bie  @r(5fung  auf  innere,  geiftige,  auf  in* 
tedectuede,  moraUfc^e  unb  reUgiöfe  ^irfungen  bejogen  unb  bie 
S^eorie  barnac^  conftruirt. 

@o  marb  auf  c^riftlic^em  ©tanbpunft  bad  $rob(em  über  ben 
Urfprung  unb  bie  ®ebeutnng  bed  p^^fifc^en  unb  moralifd^en  Ue* 
bei«  in  ber  ©elt  getöft.  Da«  p^^fifc^e  Uebcl,  bie  ßciben,  ©c^mer* 
Jen,  ÜKü^fate,  enblic^  fclbft  ber  lob  in  ber  ^iatur  unb  in«befonbere 
beim  3Renfcf)en  mürben  at«  t^olge  be«  <Sünbenfad«  unb  ber  um 
be«fe(ben  miden  über  bie  SReufc^^eit  oer^ängten  göttlichen  «Strafe 


1ba9  ^^t)flf(f)e  onb  moralifi^e  Uebel  in  ber  SBett.  241 

Qufgefogt  unb  baDon  aud)  bie  menfd^Uc^e  Seibenfdjoft,  bic  ^err^ 
fc^enbe  92cigung  }um  ©(^(iinmen ,  bic  egoiftifdie  $cgier(icf|feit 
u.  f.  iD.  abgeleitet.  Die  S3egrünbung  fud)te  man  nQtür(id)  }unöc^ft 
ber  ®ibc(  abjugeminnen,  unb  cd  waxh  babei  [etbftDcrftönbtic^  bie 
biblif(^e  Srgä^lung  üoni  ©ünbenfaü  ber  crftcn  SKcnfc^en  unb  ber 
folgen  bedfelbcn  ju  ®runbe  gelegt.  ©pcjicÜ  jur  2luöbilbung  ber 
Se^re  üon  ber  Srbfünbe  unb  *=®d)ulb,  bie  aücn  5Wenf(^en  guge* 
fdiricben  toirb,  unb  um  bcrentmiücn  biefc  and)  an  ben  folgen  refp. 
©trafen  8lntl)eil  ju  nehmen  l^aben,  —  gab  aber  l)auptvä(^licf)  ben 
n&^eren  9(nftog  unb  bie  biblijc^e  ©ernähr  ber  Slpoftcl  $au(ud 
burdi  feine  fpcculatioen  Srörterungen  in  ben  ©riefen,  inöbefonbere 
int  ©riefe  an  bie  SJömer,  in  welchem  audbrüdlid)  gefagt  (5.  12) 
ift:  „©ie  burd)  Sinen  ü)fcnfd)en  bic  ©ünbe  in  bie  SBelt  eingetre* 
ten  ift  unb  burc^  bie  ©ünbe  ber  lob,  fo  ift  ber  lob  auf  aüe 
iD^enfc^en  übergegangen,  ba  a((e  in  il^m  gefünbigf  @benfo  fonn« 
ten  in  ben  ^falmen  manche  ©eftätigungen  biefer  ?e^re  gefunben 
lücrben;  fo  befonberö  in  jener  ©teile,  ^falm  50:  Ecce  enim  in 
iniquitatibus  conceptus  siim  et  in  peccatis  concepit  me  ma- 
ter  mea.  Unb  mand)^  anbered  bunflered  ©d^riftwort  fanb  je^t  eine 
hierauf  bejügUd^e  Deutung,  n)ie  cd  gu  gefc^c^en  pflegt,  bag,  menn 
eine  3bee  einmal  tlar  erfaßt  unb  in  tebenbige  Ucberjengung  über* 
gegangen  ift,  bann  manc^'  bid^er  Dunf(cd  ober  UnDcrftanbened 
nad|  i{)r  gebeutet  mirb,  unb  fie  felbft  ^inwieber  ^icburc^  eine  neue 
©emä^rung  erfäf)rt.  —  Sind)  an  rationeller  ©cgrünbung  biefer 
Se^re  lieg  man  cd  nid)t  ganj  fehlen;  fic  marb  ben  barauf  begüg* 
liefen  ftarcn,  unbeftreitbarcn  2!^atfa^cn  gegenüber  ald  unumgöng^ 
Iid)ed  ^oftulat  ber  Vernunft  geltenb  gcmad)t.  ©enn  nömlic^  einer* 
feitd  I^atfad)c  ift,  baß  alle  SDJcnfc^en  in  einem  3"ftfl"bc  bcd  ?ci* 
bend,  ber  ©träfe  fic^  befinbcn,  anbcrcrfcitd  aber  bod)  bic  lieber^ 
gcngung  üon  ber  ©crcc^tigfcit  unb  ®ütc  ®ottcd  fcftgc^alten  merbcn 
fotl,  fo  bleibt,  fonnte  man  argumcntiren,  nid)td  anbered  übrig,  ald 
bie  3lnnat)mc,  baß  alle  9Kcnf^cn  an  ber  ©ünbc  unb  ©d)ulb  ber 
erften  9ncnfd)cn  irgenbU)ie  Si^eil  genommen,  menn  nid)t  burc^  i^ren 
audbrücflic^en  SKillcndact,  fo  bo(^  burc^  i^re  9iatur,  unb  baß  fie 

$to^f(4aininer.  SbnP^ntijutn  unb  92aturh)inenf(^aft.  16 


342  ^a«  VWi^f  onb  ntoralift^e  Hebet  in  ber  Seit. 

boburA  ft^  ebenfadd  göttd^ed  SRigfaden  unb  ben  ©trafjuftanb  }u« 
gc}ogen  ^aben;  benn  o^ue  bieg  mugte  ia®ott  ungerecht  erf^einen, 
ba  er  fol^e  üon  feinen  ©efc^öpfcn,  feinen  ftinbern  ftraftc,  bic 
nic^td  t)erbroc^en  ^aben.  @d  festen  noc^  (eichtet  annehmbar  ju 
fein,  bog  alle  üBenfdien  in  m^fteriöfer  ffieife  on  ber  ©ünbe  unb 
©c^ulb  ber  erften  SRenfc^en  £^ei(  genommen  nnb  baburc^  mit 
9}ec^t  göttlid)e  ©träfe  t)erbient  ^aben,  a(^  bog  fie  o^ne  fotc^e 
@ünbe  unb  ©d^ulb  üon  ®ott  in  ein  Seben  toit  bod  gegentt)&rtige 
ift,  fottten  ^ineinöerfe^t  worben  fein  unb  werben,  —  äut^  bie  flc^ 
bilbenbe  reinere  Srlöfung^te^re  fetbft  lonnte  i^rerfeit«  »ieber  jur 
©egrünbung  biefer  ?e^re  Dom  oügemeinen  ©ünbenfott  unb  ber  (5rb* 
fünbe  üermenbet  n^erben.  ®efd)Q^  burc^  (S^riftud  bie  @r(öfung  ber 
3Renfc^^eit,  fo  mugte  fie  üon  einem  geiftigen,  et^ifc^en  B^f^^nb 
unb  Itebel  erlöft  tt)orben  fein,  benn  in  ©ejug  auf  p^^fifc^e  Uebel 
unb  lob  jeigte  fid)  leinerfei  Slenberung  in  ber  SKenfdi^eit  au(^ 
nad)  (S^riftud.  Sßöre  a(fo  bie  9)tenfd)^eit  nid)t  oon  einem  geiftigen 
Uebe(  befreit  tt)orben,  fo  mare  bie  @r(öfnng  \a  gegenftanb(od  unb 
alfo  feine  me^r;  mug  fie  aber  aU  Befreiung  üon  gciftigem,  et^i» 
ft^en  Uebel  aufgefaßt  werben,  fo  mußte  ein  foId)e«  Uebel  au4 
(Dafein  ^aben,  unb  bie  S^^atfa^e  ber  @rlöfung  fe^t  bemnad^  bie 
I^atfadie  ber  Srbfünbe  unb  *©rf)ulb  üorau«;  —  freiließ  ein  t^eolo* 
gifc^e«  SRäfonnement  unb  eine  2Bed)fetbcgrünbung  eigent^ümlic^er 
Slrt,  tt)ie  fie  inbe§  in  ber  t^cologifc^en'ffiiffenfc^aft  öfter  üortom^» 
men,  inbem  aud  bem  3itfammen^ang  bed  einen  !Dogma  mit  bem 
anbern  unb  aud  ber  gegenfeitigen  Scbingt^eit  argumentirt  wirb. 
Diefe  Söfung  be«  Problem«  be«  p^l)fifc^en  unb  moralift^en 
Uebel«,  ber  gufolge  ba«  moralifd)e  Uebel  ber  ÜRöglid)Ieit  na(%  un^ 
mittelbar  üon  ®ott  gefc^affcn  warb  mit  bem  gcfc^öpflic^en,  freien 
ffiillen,  ber  e«  bann  freitt)ätig  unb  fetbftänbig  jur  SBirllic^fcit 
brachte  in  einer  Urfataftrop^e  ber  3Renfd)^eit,  bamit  aucfi  ba« 
p^^fifdie  Uebel  für  bie  üKcnfdjennatur  unb  ben  lob  felbft  herbei* 
ffi^rte  ober  üerantaßtc  unb  ber  Srbe  unb  allen  ßrbcngef^öpfen  ben 
parabiefifc^cn  3"Panb  raubte  —  bicfeSöfung,  fage  ic^,  i^at  burc^ 
bie   neuere  9Jaturwiffenfd)aft,   in«bcfonbere  burd)  bie  geologifc^c 


2>a«  \fiW\^e  unb  moratift^e  Uebel  in  ber  Seit.  243 

unb  patäontotogifc^c  fjorf^ung  bic  gcwaltigftc  Srfd^tttterung  er* 
fahren.  Die  üerfdiiebcnen  @rbf(^id)tcn  unb  geologif^eu  Formationen 
jeigen  orgonifdie  Ucberreftc  beö  ^flonjen*  unb  It)icrrcirf|«  ber  man* 
nigfaltigften  9lrt,  unb  benrfunbcn  burd^  bic  3Serfd)iebcn^eit  be«  81* 
tcr«  eine  8lrt  ®cf^id)te  ber  @nttt)i(f(ung  ber  organif^en  ©eU, 
in^befonberc  a\\6^  ber  It)iertt)elt,  üon  unerme6(i(f)er  !Dauer,  au« 
fonft  nnjugängli^cr  Sorwett  ^er.  Unb  ba  nnermegtirfie  Uebcrrcfte 
oon  ju  (Srnnbc  gegangenen  lebenben  ©efc^öpfen  au«  ^tiUn  ^er* 
ftammen,  in  benen  ba«  ÜRenf^engef d)(ed)t  auf  ber  Srbe  norf)  gar 
md)t  aufgetreten  war,  jum  I^eil  nod)  gar  nid)t  ^attc  ejciftiren 
fönnen,  fo  ging  barau«  not^menbig  mit  ftlar^cit  ^eröor,  baß  ber 
lob  ft^on  tauge  üor  ber  Sjciftcnj  be«  3Kenfc^cn  auf  ber  Srbe  gc« 
^errfd)t  ^abe,  unb  mit  bem  Zohc  }ug(eid)  au^  aQe  p^^fifdien 
Uebcl,  fitanft)citen,  ©ct)mergcn,  gegcnfcitige  SScrfoIgung  unb  S3er* 
tilgung  ber  liiere;  fo  ba^  nirf)t  erft  burd)  ben  ©ünbenfall  ber 
erften  9Kcnfc^en  ba«  feiige,  fricbli(f)e  ^arabie«  für  SDienfc^en 
unb  liiere  üerloreu  ging,  unb  nic^t  erft  bie  ^iatur  burdj  ben* 
fetben  i^re  je^ige  33efct)affcn^cit  erhielt  unb  ba«  p^^fif^e  Uebel 
in  biefelbe  eintrat.  Die  bebcutenbften,  einfid|t«üonften  9Jaturforf^cr 
ftnb  bicfer  2lnfid)t,  unb  itoax  üKönner,  bie  fonft  burc^au«  nic^t 
®egner  ber  cl)rift(id)en  ßc^re  finb  unb  feinc«n)eg«  bem  S^aturali«* 
mu«  ober  gar  bem  51ßatcriali«mu«^ulbigen.*)  ?eiben,  Rranf^eiten, 
lob,  ein  immcrtt)ä^renber  3Bed)feI  oon  ßntfte^en  unb  25ergef)en  jeigen 
fid)  üonUrbeginn  ber9Jatnr  at«  üor^anben,  al«  not^tt)cnbigeS3ebin* 
gungcn  bc«  9iaturlaufe«,  ber  ®cfta(tung,  be«  ?eben«  unb  SBirfen« 
in  berfctben.  ©(o§e  gormotionen  ber  @rbe  fofteteu  feit  Urjciten 
ÜJÜIIiarbcn  oon  ®cfcl|öpfen  ba«  ?ebcn,  unb  bie  oerfcf)iebencn  ®e* 
biete  unb  Slrten  be«  Sebenbigen  felbft  finb  auf  einanber  al«  9Ja^* 
rung  angett)iefcn,  fo  baß  ba«  Seben  ber  einen  ben  lob  ber  an* 
bem  erforbert,   unb  ber  lob  bicfer  micber  bie  8eben«*Quette  ber 


*)  @.  §icrüb.  4).  Derfleb.  ®cifl  in  ber  9iatur.  SWünt^en.  1850  I.  @. 
298  f.  Ä.  e.  ü.  93a er.  5BeI(^e  3luffaffung  ber  lebenbeu  ^aixix  if!  bte  rich- 
tige? 9iebc.  ©crliii.  1862.  @.  18  ff. 

16» 


244  ^a«  ))4t)rtf<^e  unb  moralift^e  Uebel  in  ber  Seit. 

Quberu  ipar  unb  ift.  ^Demna^  tonn  olfo  gor  feine  9{ebe  me^r 
bQt)on  fein,  bag  ©c^nterj,  ftranf()eiten  unb  £ob  erfl  burc^  ben 
©ünbenfaü  unb  bie  nac^fofgenbc  ©träfe  Ootte«  in  bic  SBelt  ge^ 
fommcn  feien.  T)ic6  ift  fo  fieser  unb  unbeftreitbor,  baß  fctbft  bie 
SCl)eofogen  e«  grö6tentl)eilß  jugefte^en  unb  ba«  Dogma  bo^in  ein* 
fc^ränfen,  ha^  nic^t  für  bie  Statur  überhaupt,  nicl|t  für  bie  I^ier* 
weit  ber  SCob  erft  burc^  bie  SDZenfdien  üerantoßt  würbe,  fonbern 
bog  ber  ©ünbenfaü  ber  erften  SKenfc^en  ßeibcn,  ÜKü^foIe  unb  lob 
nur  für  bie  üBenfd)en  felbft  brachte  unb  nur  für  bie  SReufdi^eit 
bad  ^arabied  Dertoren  ging,  rcfp.  bie  @rbe  aufhörte  ein  ^orobied 
ju  fein.  Dicfe  @infd)ränfung  al«  ©ic^erung^mittel  für  bic  t^eoto* 
gifc^e  Se^rc  ift  inbe§  feine^weg«  frei  don  bebeutenben  ©(^»ierig* 
feiten,  unb  eine  jientlid)  fd^wat^e  $ilfe  ber  ©ebrongni§  gegenüber 
bie  i^r  üon  ber  5Roturn)iffenfd)aft  bereitet  wirb.  9lbgefe^en  üou/ 
ber  ollerbingö  nod)  nic^t  begrünbeten  ^^potl^efe,  baß  bie  ÜRenf(^* 
^eit  aud  bem  ßntwidfung^proceg  bed  Orgonifc^cn  ober  fpecieQ  ber 
I^ierwelt  ^eroorgegangen  fei,  bei  ber  ein  porobicfifc^er  Anfang 
berfetben  o^ne  Weitere^  ^inwegfädt,  unb  obgefe^en  felbft  üon  ber 
me^r  begrünbeten  Slnna^me,  bog  oud)  bie  9nenfd)^eit,  wie  aQed 
Uebrige  in  ber  92Qtur,  wenn  auc^  ganj  eigenartig,  bod)  nur  fe^r 
unüoüfommen  unb  in  fleinen  Slnfängen  begonnen  ^abe  —  felbft 
Don  biefen  beibcn  9lnfid)ten,  fage  ic^,  abgefe^en,  bleiben  auc^  ber 
auf  bie  !]72enfc^^eit  eingefc^rönften  t^eo(ogifd)en  Se^re  üom  para< 
biefifc^en  3"ftonb  be«  ÜKenfc^en  o^ne  8eiben,-®cl|merj  unb  lob, 
unb  üon  SSeranlaffung  üon  äff  bicfcm  burc^  ben  ©ünbenfall,  noc^ 
große  ®d)Wierigfciten  ju  befeitigen.  SBenn  ber  Job  überl)aupt 
etwa«  SÖJibcrgöttlic^e«,  etwa«  ber  SJoüfonnnen^eit  ®otte«  unb 
feinem  ffioüen  unb  SBirlen  Unangemeffene«  ift,  fo  erfd)eint  beffen 
unmittelbare  ©e^ung  auc^  in  ber  S:()ierwelt  al«  unjnlafjtg;  fowie  bic 
göttliche  ®üte  fic^  in  biefcm  t^ade  boc^  and)  auf  bie  Z\)itxt  er* 
ftrecfen  mußte,  bie  aud)  feine  ©cf^öpfe  finb  unb  ba^er  nid)t  gteic^ 
in  einem  3"f^önb  unmittelbar  göttli^  gef(I)affen  fein  fönnen,  ber 
für  ben  üJZenfchen  aH  ^n^ianh  ber  Strafe  unb  beö  Sfenb«  er* 
fc^eint.  (ferner  ift  e«  bod)  fc^wer  aniune[)men,  baß  berSiob  in  ber 


Va9  pW^äit  unb  moralifc^e  Hebel  in  ber  Sßelt.  245 

It)iertt)clt  foK  gc^crrfc^t  ^abeii,  bic  bod)  aud)  Dom  ^arabie«  nirf)t 
Qußgcfc^toffcn  tüorb,  ttJä^rcnb  er  in  bcr  ÜWcnfc^cun)c(t  nic^t  jugc^ 
(äffen  tt)ar;  uub  e«  ift  fc^iücr  ju  beiifen,  tt)ie  ein  ^orabie«  fein  gönnte 
(ein  änßerti^ce,  finnlid)^natürn^cö  nämlic^),  in  bem  ©dimerj, 
Äampf,  Job  ber  J^ieraclt  ^errf(^te,  unb  rvxt  bieg  mit  ber  fonft 
behaupteten  not^tuenbigen  SSofltommen^eit  ber  ©diöpfung,  tt)ic  fic 
unmittelbar  an^  ber  §anb  beö  Sdiöpfcr«  fam,  foü  üereinbar  fein. 
T)enn  in  ber  I^at  fpri^t  bic  nämliche  rationelle  ®egrünbung,  bie  man 
für  bie  annähme  einer  gett)iffen  urfprünglit^en  SSollfommen^eit  be« 
5Wenfct)cn  anjnfü^rcn  pflegt,  audi  für  bie  entfprec^enbeSSollfommen* 
^eit  ber  Siliere,  ba  biefe  bie  S^re  unb  9Soltfommcnl)eit  ®otte« 
al«  ®d)öpferö  ebcnfo  njo^l  ju  forbern  fdjeint,  »ic  bie  be«  üBen* 
f(^en.  SDZan  tonnte  c^  cbenfo  gut  unangemeffen  finben,  ba§  bie 
5Ct)iere  oon  einem  göttlichen  ©c^öpfer  glei^  für  ein  oft  fo  grau- 
fameß  ©efc^id,  für  ein  fo  allgemeine^  gcgenfeitigeö  SBüt^en  unb 
Vertilgen  follcn  bcftimmt  unb  gefc^affen  tt)orben  fein,  ©oll  boc^ 
ber  ®erc(^te,  wie  bie  ©c^rift  felber  fagt,  and)  crbarmungööoll 
gegen  bie  liiere  fein;  follte  äl)nlid)e«  Srbarmen  nic^t  ®ott  felber 
geübt  l^aben  gegen  ®efd)öpfe,  bie  unmittelbar  ai\^  feiner  ^anb  ^er* 
üorgingcn?  3(^  benfe,  ein  allgemeinem,  anrfi  auf  bie  Siliere  fit^  erftre* 
denbe«  "IJarabiem  wäre  unter  biefen  Umftänben  ba«  Slngemeffenftc 
unb  ßonfequentefte,  unb  bie  ©t^rift  fpridjt  unftreitig  aud)  baftir  fd^ön 
ber  ganjen  ©d)5pfnng«'@rja^lung  nad),  in^befonbere  aber  baburc^, 
baß  urfprüngü^  (Ä*  1.  30)  aüen  liieren  o^ne  Slnöna^me  grüne« 
firaut  jur  3^fa^rnng  angett)iefen  wirb.  Sben  bieg  aber  ift  wieber  ber 
9iaturwiffenfd)aft  gegenüber  unhaltbar.  Die  2^l)eologen  ^aben  aller* 
bing«  einen  gangen  Somple;  üon  natürlidjen  unb  übernatürlid)en  (&i* 
genfdiaften,  üon  nott)Wenbigen,  roefentlid)en,  unb  üon  freiwilligen, 
ni^twefentlic^en  göttlid)en  ®aben  für  bie  erften  üRenfd)en  au«ge* 
\ia6)t  unb  üermögen  baburc^  mancher  ©d)Wierigfeit  ju  entfd)lüpfen ; 
allein  für'«  Srfte  finb  biefe  Slnna^men  eigentlich  nur  ^oftulatc, 
bie  nic^t  wirtlicf)  bewiefen  finb  ober  nicf)t  bewiefeu  werben  fönnen; 
unb  felbft  wenn  biefe«  möglich  wäre,  würbe  e«  ber  in  grage  fte» 
^enben  ©c^wierigfeit  gegenüber  nic^t«  Reifen,  ba  bie  £)i«^armonie 


246  ®a«  ))^t)flf(4e  unb  moratift^e  Uebel  in  ber  Sßelt. 

jtüifdicn   bem    unparabicfifd)cn  B^ftanb    ber  I^icrmctt    uub    bcm 
parobiefifc^en  ber  3)2enfc^en  bamit  nicf|t  aufgehoben  ift. 

92o(^  in  anbetet  SBeife  ^at  man  ben  ©c^mietigfeiten,  meiere  bie 
ncnete  Slatutwiffenfcliaft  ber  alten  Söfung  be«  ?f obfemd  bc«  Uebe(d 
in  bet  SEBe(t  bereitet,  ju  begegnen  gefud)t;  nämüc^  baburc^,  bag 
man  ben  gatt  unb  ©turg  bet  Snget  al^  23eran(a[fnng  ober  Ut* 
fac^e  babon  geltenb  mad)te.  Sine  SrHatung,  bie  fc^on  im  9l(tet« 
t^ume  ^ie  nnb  ba  t)etfn(i)t  murbe^  in  neuerer  ^dt  aber  ^auptföc^« 
tic^  t)on  p^i(ofop^i[(i)er  ©eite  ausging,  aber  auc^  bie  B^ftintmung 
mancher  2!^eo(ogen  gemann.  ®ie  ent{)ö(t  aderbingd  eine  bebeutenbe 
3Robification  ber  gemö^nlic^en  bib(ifc^«t^eo(ogi)cf|en  @rf(örung;  n^enn 
i^r  aucf|  in  ber  ©d)rift  burc^  einige  Slnbeutungen  mancher  Sln^aUd^ 
punft  gewährt  ift.  3lad)  biefer  ^t)poti)e\c  entftunb  bie  gegentoör* 
tige  Statur  in  i^rer  finnlic^en  ©röbli^feit  erft  in  JJoIgc  be«  @ngel* 
fturje^^  bnrc^  n)e(cf)en  eine  frühere,  ^ö^ere  SEBelt  in  Slufru^r  ge« 
fommen  unb  jum  @^aod,  Zoi)\x  t>a  So^u  gemotben  fein  foQ. 
Slud  biefem  mürben  nun  bie  lebenbigen  ©efc^öpfe  in  ben  gegen« 
toärtigen  3"f^ö"t>  ^c«  Seiben^  uub  !Eobc«  gebracht,  ober  in'd  T)a« 
fein  gefegt  burc^  ben  göttlichen  ©c^öpfer  ober  eigentlich  Umfc^affer. 
ffibenfo  würben  bie  SKenfclien  mit  biefer  grobfinnlic^en  9iatur  beflei- 
bet,  um  baburc^  bem  ^xotdt  bed  ©anjen  ju  bienen  unb  felbft  auc^ 
in  ^eil^öfonomifc^er  6ntn)i(f(ung  bie  9)2ac^t  bed  ®5fen  gu  über« 
minben  unb  ber  6r(5fung  t^eil^aftig  gu  tverben.  älQein  auc^  fyin« 
gegen  finb  bie  Sebenfen  unb  ßinn^enbungen  fo  bebeutenb,  bag 
tt)enigften«  »iffenfcfiaftlic^  unb  ber  9?atnrtt)iffenf^aft  gegenüber 
taum  ettt)aö  (Sntfc^eibenbeö  gewonnen  ift.  gut'«  Srfte  ift  ein  folc^er 
Sngelfaü  unb  *©turg,  ber  fc^on  üor  biefer  irbif^cn  ©c^öpfung 
gefc^c^en  fein  foü,  in  ben  bibüfc^en  ©runbf^riften  gar  nic^t  ein* 
mal  beutlic^  unb  entf^icben  gelet)rt,*)  gefc^meige  bag  er  irgenb 
p^ifofop^ifc^  mit  ©icf|ert)eit  erliefen  ober  begrünbet  werben  fann. 


*)  SBcim  im  Söuc^c  ^iob  38.  4—7  ooii  ^immlifd)cn  $ccrcii  bie  ÜJebe  ijl, 
bie  mit  gio^Iocfeu  uub  Sauc^j^cu  bie  (Sibe  cutfte^cn  fa^eu,  [o  fprid)t  bieß 
uicf)t  für  biefe  $i)pot^cfe,  fouberu  gcgeu  fte,  ba  bieg  gro^locfeu  )u  folc^er 
tünfiigev  ^etbeu0«^c^öp[uug  lueuig  paffeub  evfc^ciueu  tanu. 


Ta9  f^t}ftf(f)e  unb  moraUfi^e  Uebel  in  ber  SBelt.  247 

Unb  iDcnu  anij,  fo  ipöre  gar  ui^t  Q6ju)ct)en,  ma^  bte  Empörung 
unb  bcr  ©turj  üoflfommcner,  [cligcr  (Seiftcr  mit  bcr  irbifdicn, 
fxnnlidicn  I^ieripclt  gu  fcl|affcn  ^aben  foü,  bic  boc^  burc^  SBcfcn 
unb  ©eftimmung  in  gar  feinem  3wfQnimenl^Qnge  mit  jenem  ©elfter^ 
reic^  fte^en  fonnte,  fc^on  barum  nid)t,  meil  bie  fiataftrop^e  biefe^ 
SRcid^e«  üor  ber  ßfiftciij  biefer  finnlic^en  SBelt  ftattgefunbcn  ^aben 
foQ.  Sind)  (agt  ftd)  nid)t  mol^I  annehmen,  bog  ®ott  in  feiner 
ÜKad^t  unb  ©eißl^cit  jur  Schöpfung  eine«  5Reic^e«  be«  Seiben«  unb 
SCobe«  üernunfttofer  @e|d|öpfe  fdjreiten  moüte  ober  mugtc  um 
be«  gaüc«  folc^'  unenbtic^  ^ö^erer,  geiftiger  SBefen  millen,  benn 
eine  folc^e  ännjenbuug  beö:  Quidquid  delirant  reges  pleetuntur 
Achivi  ift  boc^  Weber  üou  Seite  ®otte«  anjune^mcn,  nodi  irgenb 
ein  Stufen  baoon  abjufe^en.  3ubem  fte^t  biefer  Slnna^me,  bog 
biefc  finnlic^e  ^iatur  fd)on  mit  bem  Uebel  behaftet  entftanben  fei  . 
um  be«  ©eifterfaüe«  tüiüen,  bie  biblifdie  ©c^öpfung^s^Sefc^ic^te 
entgegen,  bcr  jufolge.  (Sott  in  ©ejug  auf  baß  SRefultat  jebc« 
©c^öpfung«*Scte«  au«gefprorf)en,  bag  e«  i^gut^fei.  ^xoav  Reifen 
fid)  bie  Ideologen,  bie  biefer  2lnfid)t  ^utbigen,  *)  über  biefe  ©c^wie* 
rigfeit  baburc^  ^inweg,  baß  fie  baö  „gut"  begießen  auf  ben  ^xotä, 
iDoju  bieg  gefc^affen,  nic^t  auf  bie  ©efc^affen^eit  be«  ®efd)affenen 
an  fic^  felbft.  „Out"  will  ^ienat^  fagen:  fo,  baß  e«  jur  Srreic^ung 
be«  gefegten  3^^^^*^^  bienlit^,  jur  Sefiegung  be«  9tei(^e«  be« 
©Öfen  paffenb  fei.  3nbeB  muß  eß  hod)  bebenfüc^  erfc^einen,  an* 
}une^men,  baß  ®ott  Ueble«  erfc^affen  ^abe,  um  anbere«  Uebet  }u 
befiegen;  baß  er  ba«,  wa«  er  nat^  ber  Srjä^Iung  ber  Oenefi« 
al«  ©träfe  über  bie  SKenfc^en  üer^ängt,  ßeiben,  Ärant^eiten,  * 
8eben«mü^en  unb  ÜTob,  —  ^ier  alö  gut  bcjeic^ne,  unb  in  meifer  unb 
gütiger  Slbfic^t  fc^affe  jwar  in  SRü(ffid)t  auf  ben  (Snbjwed,  ber 
aber  nur  burc^  lauter  Seiben,  Äampf  unb  Siobcönot^  wenn  auc^ 
nic^t  üernunftbegabter,  fo  bod)  empfinbenber  (eibendfä^iger  ©efcn 
errcidit  werben  foü.  Da  wäre  (Sott  in  feiner  ©t^öpfer^Si^ätigteit 

*)  @.  Sr.  2)c(i^jfc^.   (Sommcntar  ijuv  Ocncfi«.   Vcipjig  1860.  3.  «uf(. 

vg.  103  ff. 


248  3)a«  ))^t)Bf(f)e  unb  tnoralift^e  ttebel  in  bei  SBelt. 

beftänbifl  bcftimmt  unb  flctt)iffcrma§cn  geleitet,  ni^t  eigentlich  hnxä) 
einen  ®d)öpfiingöplan  at«  ^robuft  feiner  2Bei«^eit,  fonbern  burc^ 
ben  gaü  unb  bic  ©eftrebungen  be«  ©atan«,  alfo  eine«  böfen, 
tt)enn  audi  fecunbaren  ^rincipß,  fo  baß  biefc  Sflatax  unb  bie  lebenbigen 
ffiefen  in  i^r  gefc^affen  mürben  gfeidifam  jum  9lotpel^eIf,  bann 
ber  SKenfcf);  bann  nad)trö'g(icf)  bad  ^eib,  um  boc^  enbtic^  einen 
3n)e(f  gu  erreid^cn.  Slber  »ieber  vergeben« !  ber  ©atan  »irft  wicber 
entgegen,  vereitelt  wieber  bic  Srreid)ung  be«  ^totdt^,  ierrüttet 
tt)iebcr  bic  ®d)öpfung,  unb  wieber  mug  gleic^fam  üon  Dorne  am 
gefangen  n^erben,  unb  jn^ar  bnrc^  einen  @intritt  ®otted  felbft  in 
bie  ©djöpfnng  unb  in  bie  ÜKenfrfi^eit ,  um  cnblic^  an'«  3W  ju 
fommcn.  Die  ®d)öpfung  ber  ^iatur,  ber  liiere,  ber  SDlcnfc^en 
toarc  a(d  ein  beftönbige«  unb  immer  Dergebti^ed  9?ingen  ®otted 
mit  bem  ©atan  aufjufaffcn,  ber  immer  wiebcr  Sitte«  üerbürbe 
unb  immer  »ieber  gteit^fam  bie  Dber^anb  behielte*  T)ie6  fc^eint 
un«  meber  mit  bem  biblifc^en  ®erid)te  t)on  ber  ©c^öpfung  in 
Harmonie  jn  ftc^en,  menigften«  nid)t  in  ^inreic^enber,  noc^  auc^ 
unferer  3bee  üon  (Sott  unb  feiner  ffiirffamfeit  angemeffen  gu  fein, 
unb  enblic^  ebenfo  menig  Don  ben  t^atfäd)(ic^en  2$er^öltniffen  be« 
[tätigt  ju  loerben,  bie  trofe  atter  fonftigcr  Unüoßfommen^eit  boc^ 
attentt)a(ben  ®efe<jmä§igfeit,  jmedmäßige  Einrichtung  unb  felbft 
ibcale  ffia^r^cit  beurfunben  unb  infoferii  nirf|t  SBerf  be«  böfen 
?rincip«  fein  !önncn,  unb  jebenfatt«  fein  irgenb  gen)id)tige«  ©eweiö* 
mittel  bafür  bieten.  —  Uebrigen«  würbe,  wenn  biefe  $l)pot^efc 
au(^  begrünbeter  toäxt,  hoij  bie  eigentliche  Söfung  be«  SRöt^feld 
be«  moralifc^en  unb  p^l)fi|cf|en  Hebel«  bamit  nicf)t  erreicht,  fonbern 
nur  um  eine©tufe  meiter  jnrucfgefcf)oben.  S«  ift  bie  Srage:  SBtc 
fonnten  benn  bie  Sngel,  wenn  fie  fo  Dollfommen  waren,  fattcn, 
ober  wie  fonnte  gerabe  ber  l)öcl^fte  berfelben  fic^  gegen  ®ott  er^e* 
ben  unb  feinen  eigenen  ©turj  t)crbeifüt)ren?  @«  fclieint  bie§,  wo 
nic^t  unmöglich,  fo  bocf)  fcf)Wer  begreiflich,  ja  ein  neue«  5Rätt)fet 
gu  fein,  fo  fc^wierig  ober  no^  fd)Wieriger  at«  ba«ienige,  ju  beffen 
Jöfung  biefe  2lnficf|t  gefoßt  unb  üorgetragen  warb.  6«  ift 
wot)t  begreiftief),   bag  ÜJ?enfd)en,  bie   noc^   unerfahren  finb,  bercn 


3)ae  ^I^i9fifd)e  onb  tnoralifc^e  Hebel  in  ber  SBeft.  249 

(grfcnntnißfroft  unb  Urt^cil  nod^  ni^t  biird)  fclbftt^ötigc  Ucbitng 
Qu^gebtlbct  ift,  fid)  täufc^cn  laffen,  unb  o^nc  florc  Sinfic^t,  toa« 
ftc  t^un  unb  lüd^cu  folgen  [ic  [idi  au^fcfecn,  in'«  SJcrbcrbcu 
gc^cn;  aber  bag  ein  iu  tlorcr  Srfcnntni§  unb  freier  SBiüen^fraft 
in  Qctneller  SSoüfommcn^cit  fid)  bcfinbenber,  tt)enn  aud)  immerhin 
gcfd)öpfli(^er  ®eift  mit  üoHer  ßrfcnntniß  unb  gonj  freitt)iKig  gegen 
©Ott,  feinen  @d)öpfer  unb  ^errn,  fid)  empöre  unb  in  SBiberftreit 
mit  i^m  ircte,  ift  nid|t  »o^I  begreiflid}.  3ebe«  SBefen  tt)irb  bei 
üoHfommen  flarer  Srfeuntniß,  bei  Slbwefen^eit  otter  Ungetoig^eit 
unb  Jäufdiung  fid)cr  fd|on  au«  natür(id)em  'Drang  ber  ©elbftliebc 
unb  ®(ü(f[e(igfeit  bo«  t^nn,  toa^  xijm  frommt  unb  förberUc^  ift 
nac^  feiner  Sinfi^t,  unb  ba«  üermeiben,  tt)a6  feine  SSoüfommen* 
^eit  unb  fein  ®Iücf  beeinträchtigt.  SBar  nun  ber  ^öc^fte  gefd|af* 
fene  ®eift  ober  Snget  wirfüc^  an  ßrfenntnig  unb  ffiiüen  actueü 
üolßommen  gefdjaffen,  o^ne  Unfenntnig  unb  SCäufd|ung  in  S3e^ 
jug  auf  ©Ott  unb  fein  SSerl^ältnig  ju  if)m,  unb  o^ne  Äcim  fitt^ 
(ic^en  2$erbcrben«  in  feinem  ^i((en,  fo  fonnte  e«  nic^t  n)o^(  ge^ 
f(^e^en,  baß  er  irgeub  einen  ®ebanfen  einer  Smpörung  gegen  ®ott 
fagte,  fd)on  barnm  nid)t,  mei(  er  f(ar  bic  Unmöglic^feit  eine« 
Srfolge«  einfe^en,  feinen  Slugenblid  ben  ®ebanfcn  eine«  ®elin* 
gen«  faffcn  fonnte,  unb  jugleic^  bie  unermeglid)  fc^wereu  folgen 
einer  folc^en  S^^at  erfeunen,  oorau«fe^en  mußte.  SBar  bieg  aber 
nid)t  ber  gaü,  befanb  er  fid|  in  biefcr  ©ejie^uug  in  irgeub  einer  Un* 
n)iffen^eit,  Unfenntniß,  £öufd)ung  unb  mar  baburc^  auc^  fein  Stde 
bi«  ju  einem  gcioiffen  ®rabe  btinb  unb  fc^tt)ad|,  fo  war  fein  gatt 
bem  be«  3J2enfd)en  a^n(id)  unb  fonnte  auc^  nur  ä^nlic^e  f^olgen 
nad)  fic^  jie^en,  unb  uid)t  fo  abfotut  entfc^eibenb  unb  oon  fo  enor^ 
men  Solgen  fein,  wie  baöon  behauptet  mirb.  —  T)oc^  tt)ie  bem 
fei,  flare  an«brü(flid)e  8e^re  be«  d|riftlid|en  Softem«  ift  bie§  o^ne* 
^in  nit^t,  unb  fiir  biefe«  bleibt  bie  ©(^wierigfeit  befte^en,  »ic 
ber  lob  in  biefe  9Jatur,  in  bie  I^ierttjclt  ^ereingefommen  unb 
aud)  @rbt^ei(  ber  leiblichen  yiatwv  be«  9)tenfcf)en  foQ  geworben 
fein  burc^  ben  ©ünbenfaü  be«  5Wenfcl)en,  ba  boc^  unjweifel^aft 
ift   burc^   naturwiffenfc^aftüc^e  Sorfc^ung,    baß  Seiben   unb  Xoh 


250  S)a«  )>^l)ftf(^e  ttnb  moralifi^e  Uehtl  in  ber  SBelt. 

fc^on  üor  bem  auftreten  bc«  SDlcnfd)cngcfd)(c(löt«  auf  Srbcn  ge* 
^errfc^t  l^aben  unb  ganj  btefelben  p^t)fifaüfcf|en ,  c^emtfc^en  unb 
organifd)en  ©cfcfec  ^errfd)tcn,  allen  bctaunt  geworbenen  Ueberreften 
biefer  SSomelt  jnfotge,  voit  fie  nac^  bem  Auftreten  beö  SKenfc^en, 
unb  jefet  no(^  in  ®cltung  finb. —  ^laturwiffenfc^aftlic^  »irb 
alfo  faum  etmad  anbetet  übrig  bleiben,  a(d  aucf|  für  ben  9ßen< 
fc^en  Don  Slnfang  an  Seiben,  Arant{)eiten  unb  Zoh  unb  ebenfo  p^tjdfu 
f(%e,  ctt)ifcl|e  unb  inteüectuctte  Unüoülommcn^eiten,  bloße  ^otenj* 
3uftanbe  unb  auc^  SRac^t  unb  3(ufregung  üon  Seibenfdiaften  anju« 
nehmen.  @d  fann  natürlid)er  ^eife  nid)t  anber^  fein,  at^  ba§,  menn 
für  bie  liiere  bie  p^^fifc^en  Uebel  unb  ber  lob  üon  änfang 
an  ^errfc^ten,  and)  bie  SO^enfc^en,  bie  in  berfelben  9iatur  fic^  bt* 
fanben,  in  berfclben  organifc^en  Seife  an  berfe(ben  Slnt^eit  nahmen, 
biejelben  ©toffe  unb  c^emifc^en,  p^^fifalifc^en  unb  organifc^en 
ftröfte  unb  ©efe^e  in  ficfi  trugen,-  nic^t  Don  biefem  gefeilteren 
Slaturlanf  aufgenommen  maren.  Die  Statur  mit  leibenben,  pc^ 
würgenben,  bem  lobe  üerfaüenben  JC^ieren  tonnte  nic^t  mo^t  für 
ben  ÜKenfdien  ein  üottftänbige«  ?arabie«  fein.  T)ie  frühere  2lu«^ 
^iffe  in  bicfer  ©ejie^ung,  ba§  liiere  xok  ÜKenfc^en  im  urfprüng* 
tiefen,  parabiefifc^cn  3wpö"J>  anber«  feien  organifirt  gemefen,  auf 
anbere,  blod  pflanjlic^e  92a^rung  eingericf|tet,  ift  jje^t  oon  ber  Zf)tOif 
(ogie  felbft  fo  iiemUc^  allgemein  aufgegeben,  ba  man  ie<^t  ben 
Zoh  ber  j^^iere  oon  Slnfang  an  aucfi  oon  biefer  @eite  a(d  XffaU 
fac^e  grögtent^eild  }ngibt.  Unb  n^enu  bieg  nicf|t  gefdjö^e,  fo  n^öre 
ju  bebenfen,  voa^  babei  eigent(id)  behauptet  märe;  e^  mürbe  fic^ 
nämlit^  nic^t  blo«  um  Umänberung  be«  ©ebiffeß,  ber  3ö^ne  etwa 
^anbetn,  fonbern  um  ooQftänbige  Umgeftaltung  bed  ^Nagend,  bed 
©tute«,  ber  9leroen,  ber  triebe,  ber  pf^c^if^en  3nftinctc  unb  ®trc* 
bungen,  alfo  um  ganj  anbere  ®efd)öpfe,  al«  oor  bem  gaüe  bo« 
gemefen  fein  foüten.  Unb  tt)o  foüten  bie  Spiere,  wenn  älter, 
ßampf  unb  Zoh  nid)t  it)re  Steigen  beftanbig  gelichtet  Ratten, 
koä^renb  fie  boc^  bem  au«brüdüd)en  göttlichen  ©e^eig  unb  ©efe^te 
jufotge  fidi  beftanbig  oermc^ren  foüten,  enblit^  noc^  bie  SKöglic^feit 
ber  Stiften)  gefunben  ^abeu  auf  @rben!  3lber  fetbft  wenn  mir  bie 


3)4«  ))^t)ftfi4e  nnb  motalift^e  VieUl  in  ber  Sßelt.  251 

liiere  bem  lobe  preisgeben  uub  bamit  biefc  ©c^wierigteit  bcfei« 
tigcn,  fic  tüicber^oU  [ic^  nid)!  minber  bei  bem  5Wenfc^engefd)tccl|te. 
ffienn  biefeS  im  ^orabiefe  of)nc  Seiben,  o^nc  SHteröfc^mädic,  o^ne 
£ob  ftd)  bennodi  bem  gött(id)eu  ©e^eig  unb  ©egen  gemög  fort^ 
lüä^rcnb  frud^tbar  öerme^rte,  tt)ie  follte  nic^t  balb  ber  Srbenraum 
)u  Kein  gemorben  fein  für  eine  fo  unge^enere  Slnja^I  Don  3Ren^ 
fc^en,  bie  o^neSlbflug  immerfort  jnftrömten?  3Ran  ^ot  otlerbingd 
burc^  allerlei  §l)pot^efen,  bie  man  ber  ßrjä^lung  ber  ©ibel  un* 
terfteflte  ober  beifügte,  bie  ©diwierigfeit  gu  befeitigcn  gcfud)t,  allein 
baS  [inb  bod)  nnr  t^eo(ogif(^e  ^oftutate  unb  me^r  ober  minber 
loittfürlic^e  Deutungen,  ^^antafiegebilbe  unb  ßrfinbungen,  bie  fclbft 
ju  unfidier  unb  ju  wenig  begrünbet  finb,  als  baß  fie  ber  wanlenb 
ttjcrbenben  8e^re  ber  ®d)rift  gur  ©tüfee  bienen  tonnten.  !DaS  @in* 
fat^fte  ift  es  ^iebei,  fic^  gegen  jebeS  erljebenbe  ©ebenfen  auf  bie 
göttliche  Sßunbermac^t  ju  berufen,  xok  eS  }u(e^t  n)o^I  gen)5^n(ic^  ge^ 
fc^ie^t;  \ia  ift  bann  freilidi  jebe  weitere  Srörtcrung  abgefc^nitten  unb 
bie  begrünbetften  naturmiffenf^aftlic^en  Sinmenbungen  ^aben  für 
ben  in  biefer  Segiel^ung  Snnbergläubigen  fein  ®en)icl|t  me^r.  Da  ift 
nic^t  weiter  gu  red)ten;  aQein  confequent  foQte  man  bann  auc^  baS 
(Sopernifanifc^e  ©t)ftem  nod)  immer  a(S  fc^riftwibrig  oermerfen 
unb  \ia^  $tolemaif(f)e  für  toaijv  galten,  fic^  berufenb  babei  auf  bie 
göttliche  Snnbermac^t,  bie  3l(IeS  ben  f(aren  biblifc^en  Porten 
gcmäfe  fort  unb  fort  orbnen  fönne! 

SBie  bie  grei^eit  ber  ÜKenfc^en  oon  pl^^fifc^en  Uebehi  unb 
oom  lobe  in  einem  ^arabiefc  groge,  unlösbare  ©c^wierigleiten 
unb  Unmöglic^teiteu  für  f(are,  natürliche  Betrachtung  bietet,  fo 
crweifen  ficf)  bem  befonncnen,  ermägenben  Deuten  biefe  Uebel  unb 
ber  2:0b  fclbft  in  i^rer  Ü)föglic^teit  unb  I^atföc^Iic^feit  als  un* 
üermeiblicf)  unb  fogar  als  förbertic^  unb  begie^ungSweife  not^« 
menbig  für  baS  menfc^lic^e  Dafein  unb  Seben,  mie  überhaupt  für 
alles  Seben  unb  ©ebei^en  auf  biefer  @rbe;  ia  bei  bem  3Renfc^en 
fogar  auc^  für  bie  intellectuelle  unb  moralifc^e  Sntwicflung  unb 
SSeroolIfommnung.  görberlic^,  ja  not^wenbig  erweift  fic^  üor  2111cm 
bie  Smpfinbung,  bie  p^^fifc^^pf^c^ifc^e  t^ä^igfeit  fowo^l  8uft  als 


252  2)a«  PW\dit  unb  moraltfc^e  ttebel  in  bet  ®flt. 

©dimcrj  ju  crfat)rcn,  woburdi  SSctüCßunn,  I^ätigfcit  fc^oii  in  ber 
2!^tern)e(t  bebingt  unb  Deraitlogt  h)irb,  unb  bamtt  }ug(ft(^  bad 
SBäol^tfcin,  bic  ?cbcn^cr^a(tung  für  eine  gemcffcue  3^it  ©ewa^r* 
leiftung  finbet.  'Cenfen  roxv  un«  ble  Smpfinbnng  be«  ©c^merjc« 
j^inipcg,  fo  mürbe  ba«  t^ierifd|c  ßeben  in  furjcr  ^tit  bem  Sr* 
(5fcf)en,  ber  93ernicf)tunn  DerfaHen  oud  9Range(  an  2i[)&tigfett, 
um  e^  jn  erl^alten.  O^ne  quätenbe  @mpfinbung  be^  ^ungerd 
tDürben  bie  Ztjitrc  widjt  veranlagt  merben  92a^rnng  ju  fuc^en  unb 
ju  nel^men,  junädjft  um  ben  .f)unger  }n  ftiQen,  fic^  eben  baburc^ 
aber  in  i^rem  p^^fifd)^pf^d|ifd)cn  ©o^tfein  unb  ?ebcn  ju  erhalten. 
Dl^ne  ©djmcrjempflnbung  lüürbe  bei  bcnfclben  feine  gnrc^t  üor 
®efaf)ren  entftc^en  unb  fein  ©treben  biefelben  jn  Dermeiben  unb 
fid)  eben  boburc^  aber  and)  Dor  @d)mer}  unb  jugleid)  bamtt  Dor 
Seben^gefa^r  gn  bemal^ren.  3luc^  ber  lob  fclbft  ermeift  fic^  bei 
näherer  Betrachtung  nidjt  eingig  nur  a(^  3ctftörung  bc«  ßebeu« 
unb  infofern  aH  Uebe(,  fonbern  gugleid)  a(^  Sebingnng  unb  %bx^ 
bernng  fvifdiercn,  I)ö^eren  ßeben^,  ja  er  crjc^eint  aU  ein  §aupt* 
moment  be«  allgemeinen  5Raturleben^  unb  ®ebeil^cn«  felbft.  ffiic 
bie  Slnflöfnng  ber  einjcinen  ^cUcn  im  einjefnen  lebenbigen  Or* 
gani^mu^  bie  beftänbige  ?!eubi(bung  anberer  S^ü^^  bebingt  unb 
bamit  bie  Sr^altnng  be^fetben  burc^  S33icbererneucrung  üeranIo§t, 
fo  ift  ber  lob  ber  einjetnen,  ganjen  Organismen  für  ba«  9iotur* 
leben  im  ®anjen  unb  @ro§en  ®rnnbbebingung  beftänbiger  Sr« 
neuerung  beS  2eben«  unb  bamit  ber  SScrjüngung  unb  ßrl^attung  be«* 
felben,  fo  ba§  ber  2^ob  in  biefcr  ©ejie^nng  a(S  ein  integrirenbe« 
SRoment  beS  Seben«  erf^eint  —  im  ©ro^en,  wie  bic  fortmätirenbe 
äluflöfnng  ber  3cßcn  gum  ©e^nfc  ber  9JeubiIbung  für  (Sr^altung 
beS  ?eben«  beS  eingetnen  Organismus  (im  kleinen)  ein  integrirenbeS 
SDtoment  ift.  Unb  gerabe  biefe  beftönbige  9!eubilbung  unb  Verjüngung 
ift  ja  bod)  baS  Stcigenbfte,  Srtjebcnbfte,  was  bie  5Katnr  barbietet, 
Unb  bicfem  ®efic^tSpun!tc  erfc^cint  benn  auc^  baS  2lngen)icfenfcin 
ber  Jtjiere  auf  einanbcr  gnm  ©cl^nfe  ber  ßrnö^rung,  unb  ber 
baburc^  bebingte  beftönbige,  unoermeiblic^e  unb  uuermeg(id)e  $ampf 
berfe(ben  gegen  einanber  in  einem  anbern  \flc^tc.  3(bgefet)en  baoon, 


t>Q*  pW\^t  unb  moralifdif  Ufbel  in  ber  SBelt.  253 

baß  burdi  bte  9(norbnuug,  ber  }ufo(ge  btc  einen  2;t)iere  Don  ben 
onbern  ftc^  narren  unb  erl^oUen^  eine  nnermeßtic^e  93te(^ett  unb 
SSerfc^iebcnartigfeit  ber  lebenbigen  ®cfc^öpfe  unb  biefcr  gro§c 
9leic^t^um  ber  Statur  ermöglid)t  i%  ben  fie  }eigt,  inbem  bte  Zi^int 
uic^t  b(od  neben  einanber,  [onbern  über  etnanber  gtctdifam  t^i^iu 
reu,  ein  ®ebict  be«  ?cben6  auf  bo^  anbere  aufgebaut  ift;  abge* 
fe^en,  fagc  xij,  baüon,  ift  biefe«  Slngemiefcnfein  ber  2^^iere  auf 
etnanber  a(^  9!al)rung,  unb  btefer  barau^  ^crDorge^enbe  i^ampf 
berfelben  aud)  ^5c^ft  förberlic^,  ja  not^menbig,  menn  bod)  einmal 
ber  2^ob  in  ber  9?atur  al«  unüermeibü(^  erfdjcint.  Sl^eif«  wirb 
baburc^  ba^  ©(eic^gemic^t  jmifc^en  ben  Derfd)iebenen  SIrten  ber 
lebenbigen  SiJefen  erhalten,  t^etld  xoivh  ba^  niebere  Seben  jn  ^ö^erem 
potenjirt,  inbem  e^  anbcrn  lebenbigen  3Bcfen  gur  9la^rung  bient 
unb  bamit  ba«  ®eftcf)en  berfelben  crmöglidjt  unb  fidjert,  t^eit« 
ettblic^  h)ivb  bie  92atur  fe(bft  baburc^  beiva^rt,  bag  nid)t  bad 
SEobtc  unb  33eru)efenbe  in  i^r  über^anb  net)me  unb  bie  gortef iftenj 
tüenigften«  ber  meiften  Isolieren  Zinkte,  wenn  nic^t  unmöglich 
mac^e,  boc^  auf«  äeugerfte  gefä^rbe.  3nbcm  ido^I  ber  größte 
I^eil  ber2;t)iere  nidjt  notürlic^en  2^obc«  ftirbt,  fonbern  gcwattfam 
Dernic^tet  wirb  unb  ald  92al^rung  bient,  reinigt  fid)  bi«  ju  einem  ge^ 
tüiffen  ®rabe  bie  5Ratur  felbft  unb  fiebert  fic^  bie  Z\)\txtotit  burc^ 
Aampf  unb  gegenfeitige  93er}e()rung  t)or  noc^  oer^eerenberem  SBüttjen 
be«  2iobe«  ober  Dor  gängüc^er  93erni(^tung.  @e(bft  eine  pf^djifc^e 
^ebeutung  ^at  ber  Zoh  unb  bie  gegenfeitige  Verfolgung  fc^on  ffir 
bie  X^ieiwelt;  benn  aUcnt^alben  muffen  baburc^  bei  ben  Xf)tereu 
fc^on  pf^c^ifc^e  Gräfte  fic^  betf)atigen,  tl^ei(d  für  @r^altung  bed 
eigenen  ?eben«  burc^  Sicherung  t)or  92a(^fteIIungen ,  tl^ei(d  lux 
6rreid|ung  anberer  Zijkxc  at«  ®cute.  5Rid|t  blo«  3"föÜ  ober 
p^^fifc^c  Sraft,  fonbern  ^auptfad)(i(^  pf^c^ifd)e  X^ötigfeiten  finb 
babei  im  ©piefe,  bie  9Jatur  ^ört  auf  fic^  a(«  ein  unbefeelte« 
®cbiet  b(o«  med|anifd)en  ®cfd)c^en«  ju  enocifen  unb  -jeigt  üiel^ 
met)r  ein  reiche«  Oneinanberfpiel  pf^c^ifd)cr  Functionen. 

gür  bie  üWcnfc^^eit  aber  inöbefonberc   erweift  fic^  fcfbft  in 
geiftigcr,  in  inteUectueUer  unb  et^ifdjer  Segie^ung  ba«  fogenannte 


254  ^tt<  ^^t)fif(4e  nnb  moralift^e  Uebel  in  ber  SBelt. 

p^^fifdie  Uebel  ald  förberlidi  ober  fogar  M  notiftotnhiq.  Syiit  ber 
Smpfinbitng  Don  Suft  unb  ©c^tner}  beginnt  bie  geiftige  Gntmidlung, 
öon  i^r  ge^t  2lnrcgung  unb  gortbilbung  au«.  Der  ©innen*  unb  8e« 
bürfnig^begobte  Seib  gibt  ber  pf^c^ifc^en  i^roft  beftönbige  Snre^ 
gung  ju  S^l^ätigfeit  unb  bonttt  jur  (SntmidCung.  Ol^ne  biefe  Sin* 
regungen  burc^  ongenel^me,  ober  auäj  unangenehme,.  fc^merili(!^e 
(Smpfinbungen  mürbe  ber  SRenfc^engeift  in  Untl^ätigfeit  Der^arren 
unb  unfäl^ig  bleiben  anäj  für  bie  eigentlichen,  l^ö^eren  Aufgaben 
feiner  Äräfte.  iDie  ®ebürfniffe,  bie  9iotl^,  bie  ©c^merjen  be«  leib* 
ticken  iDafeind  treiben  ju  beftanbiger  Sll^atigfeit  an,  jum  ©treben, 
bie  9lotur  me^r  unb  mel^r  ju  erfennen,  um  fie  baburd^  benüften 
unb  bel^errfdien  ju  fönnen.  Die  gurc^t  üor  ©dimcrjen  unb  öor 
bem  Zo\>c,  unb  bad  3$er(angen  nodi  SBol^Ibefinben  unb  mög(i(!^ft 
langer  93ermeibung  M  Zoht^  finb  möcf)tige  Eintriebe  jur  (Snt* 
loicKung  ber  inteUectueQen  Sraft,  gur  (Srringung  Don  möglic^ft 
genauer  Äenntniß  ber  Statur.  Die  Srforfdjung  ber  Statur,  bie 
aümölig  gur  grogartigen,  umfaffcnben  Staturmiffenf^aft  führte  unb 
jur  praftifc^en  änwenbung  ber  errungenen  ffenntniffe,  ging  ur* 
fprünglic^  au«  biefen  SRücfpc^ten  l^auptfä^lid)  ^eröor.  ©etbft  ber 
ibeafe  ©inn  be«  SKenfc^cn  erführt  feine  erfte  SBccfung  unb  ®il' 
bung  burc^  bie@mpfinbungen  Don  Suft  unb  ©cf)merj,  moburc^  bem 
®eifte  guerft  ber  Unterfc^icb  be«  ©einfottenben  unb  5Ric^tfeinfoI* 
leuben,  3beetDibrigen  jnr  S33a^rnc^mnng  fommt.  9lu«  biefen  an* 
fangen  ber  ®et^ätigung  ber  ibcaten  Statur  be«  SDfenfc^en  gc^t 
bann  admäfig  bie  l^ö^erc  ibeale  Srfcnntnig,  ber  ©inn  für  ibeale 
©c^öpfungen  in  ber  fiunft  unb  felbft  bie  ^öl^ere,  reinere  ®ifbung 
be«  religiöfen  Olauben«   l^crDor.*)    SBie  bcnn   inöbefonbere  bei 

*)  Uub  iwav  f)at  fic^  bie  ibeale  9iatnr  bc«  iWciifd)cngeifle«  bei  allen 
gebilbeten  Golfern  aU  t^atfäc^lid)  oov^anben  ge,)eigt  unb  geoffenbart  fi^on 
001'  bem  (S^riftent^um  unb  anger^alb  bcdfelbcn.  Ment^alben  geigte  [xd^ 
ber  2:rieb  nati^  Jl^o^r^eit  unb  bie  gä^igfcit  fic  nie^v  ober  weniger  ju  er* 
fennen,  atlentlialben  (am  ed  i^ur  Sntivtcflnng  et^i[d)er  nnb  äft^etifc^er  3been. 
!2)a6  bad  et^ifc^e  Obeal  nid)t  fe^r  otel  realiftrt  n)arb,  ifi  richtig  —  aber  cd 
fe^It  baran  auc^  im  (S^rtftent^um  gar  fe^r. 


2)0«  ))l|t){lfc^e  unb  woralifc^e  UebrI  in  brt  SBelt.  255 

bicfen  Icfetercn  bic  (Smpfinbungcn  öon  8uft  «nb  ©c^mcrj  gur  SScr* 
beuttic^ung  ber  mattcnben  g5tt(tcf)en  ®üte  unb  ©crec^ttgfeit  unb 
gut  Erregung  don  Hoffnung  unb  t^urc^t  ftetd  eine  groge  9}ot(e 
gefptelt  ^aben.  Sbenfo  trögt  bie  S^l^atfac^e  bed  pl^^ftfc^en  Uebeld 
unb  bie  Srfo^rung  bedfe(ben  }ur  etl^ifc^en  Stibung  be^  SRenfc^en 
augerorbenttic^  oiel  bei,  ja  ift  eine  ^auptbebingung  berfelben. 
®ie  äußeren  Uebel  be«  öeben«  unb  bie  ätudfidit  auf  ben  fieberen 
%oh  Deranfoffen  bie  SDtenfc^en  gunteift  i^ren  S&Ud  nadf  innen  gu 
iDenben,  machen  fie  für  et()ifc^e  ®ilbung  empfänglich;  fie  beftimmen 
biefefben,  bag  fie  fic^,  refp.  i^r  gciftige«  SBefen  Dom  ^S^^fifc^en,  3rbi* 
f(^en  gu  befreien  unb  il^r  l^ö^ere«,  beffere«  ffiefen  fortgubilben 
fudien.  ©ie  l^inbern  fie  ^auptföcf|(ic^,  ftc^  in'«  Sinnliche,  3rbifc^e 
gong  gu  Derlieren  unb  i^re  geiftige,  etl^ifc^e  9!Qtur  gu  Dernac^Iöf« 
figen.  ©enn  ba«  Sefetere  trofebem  immerhin  bei  ber  großen  9Kc^r* 
ga^l  ber  ÜKenfc^en  in  ftärferem  SDJaße  gcfc^ie^t  al«  tt)ünfd|en«« 
toert^  ift,  fo  ift  barau«  nur  abgunel^men,  wo«  gefc^e^en  würbe, 
\otnn  ©c^merg  unb  2iob  nic^t  beflünben  für  bie  SJlenfc^l^eit  unb 
bie  äußere  9latur  nur  mit  porabiefifdien  Steigen  loden  unb  be^ 
glüden  n)ürbe.  ^ie  gciftige  ^ilbung  unb  SSereblung  n)ürbe  in 
bebouerlic^fter  333eife  üernac^täffigt  werben  ober  finfen.  —  9ioc^  in 
auberer  ®cgic^ung  ift  ba«  Dafein  p^^fifc^cr  Uebel  für  bie  S3et^ä* 
tiguug  ber  fittlic^eu  ?!atur  be«  9Reufcf)en  unb  für  fittlic^e  SSerood« 
lommnung  öon  großer  S33id)tig!eit.  3nbem  bie  üWenfc^en  üon  Sei* 
ben  üerfc^iebeuer  2lrt  ^cimgefud|t  werben,  ift  SSeranloffung  gegeben, 
baß  fie  wa^re,  U)crftt)ätige  Siebe  gu  einanber  geigen,  iubcm  fie 
l^ilfreic^  gegen  einanber  fic^  ermeifen  unb  bamit  fic^  beglüden  unb 
gugteidi  fittti^  bilben.  O^ne  bieß  fönnten  bie  SJlenfc^en  nic^t  fo 
Diel  für  einanber  fein,  nidjt  in  fo  innige  geiftige  ©emeinfc^aft  tre* 
ttn  unb  ha^  geiftige  SRcic^  ber  ®itt(id|feit  nic^t  in  bem  SDZaße 
gur  Offenbarung  uitb  9lu«bi(bung  bringen.  ®eac^tet  man  bieß 
Med  wo^t,  fo  wirb  man  bad  ^"O^f^äiti'"!^  t^um  Derfagen  lön^ 
neu,  baß  gerabe  bie  ©c^öpfung,  bie  SBe(t  unb  bie  9J2enfd)ennatur, 
wie  fie  ift,  für  bie  inteÜectuelle  unb  etl)ifc^c  Sutwidlung  unb  SdiU 
bung  bed  ©eifted,  bie  eine  ©elbft^^ilbung  unb  ^^SJerDoUfommnung 


256  ^tt«  ))^t)fifc^e  unb  moralifi^e  Uebel  in  ber  Seit. 

fein  imi§,  al«  bie  flccignctftc  crfdicint.  2111c«  forbert  ba  giir 
©cfbflbct^ätiflung  bcöfctbcn  l^crau«,  ift  auf  Prüfung,  ©ciüöl^runfl, 
Läuterung  unb  aUmälige  ©clbftbefrciuug  ber  Wltn\ä^tn,  im  Qixu 
jelneu  unb  ©anjen,  ongetegt.  T)\t  üRenfc^cn,  gtetcf)fam  ald  felige 
©öttcr  Don  9lnfang  an  in  bie  92Qtur  ^ineiuDerfe^t,  o^ne  92ot^' 
h)cubigfeit  fortmo^renbcn  Strebend  unb  9tingend  fic^  ju  be^aup« 
ten,  unb  ®enug,  SRodit,  (Sinfid)t  burc^  eigne  S^^ötigfett  ju  er« 
reichen  unb  }n  oevDoQfommnen,  —  fotc^e  SRcnfc^en  Ijätttn  n)o^( 
nur  bie  Sebcutung  fc^öner  ©tatuen  erlangt,  ba  ed  tf)ncn  an  ^lu 
trieb  unb  ©ekgen^cit  jur  ©etbftbemö^rung  unb  innerer,  geiftiger 
©ctbftbefrciung  gefehlt  \)ätit. 

@e(bft  für  ®et^ötigung  retigiöfer  ©efinnung  unb  Uebung 
erfc^eint  bie  ©efd|affent)eit  ber  SSSelt  unb  SKenfc^ennatur,  tt)ie  pe 
ift,  afö  angemeffen  unb  förberüc^.  @«  crforbert  einen  ftarfen  ®lau* 
ben  unb  ^o^en  Srnft  ber  Oefinnung  bei  ben  SKenfc^en  mitten  in 
ben  jDrangfalen,  Seiben  unb  9lrbeiten  bed  Sebend  bennoc^  am 
Dafein  eine«  göttlichen  ©c^öpfer«,  eine«  meifen,  gütigen  Url^cber«, 
nac^  bcffen  ^laxxt  unb  ©iüen  SlOe«  fic^  fdiUcBfic^  jnm  »eften 
»enben  werbe,  fcftjul^alten,  il^m  änerfennnng  unb  SJerc^rung  ju 
joQen,  au«  unerfc^ütterüc^er  Hoffnung  auf  ein  befttmmte«,  be« 
glüdenbe«  3icl  üWutt)  unb  3"öcrfic^t  im  fiampfe  unb  ben  Drang* 
falen  be«  8eben«  ju  fc^öpfen,  jatrofe  aller  8eben«mü^e  unb  Seiben«* 
jeit  biefe«  @rbentcben«  @otte«tiebe  gn  bemal^ren  unb  in  @efinnungunb 
SBirffamfeitju  bett)ätigen.  ßin  foIc^crSrnft  unb  folc^e  Vertiefung  reli«^ 
giöfer  (Scfinnung,  fotdje  ©törle  bc«  ©lauben«,  fo((f)e  3"öfJ^fi^t  owf 
®ott  gegrünbeter  Hoffnung  unb  fofc^c  ©ett)ä^rung  reiner,  uneigen* 
nü^igcr  ®otte«licbe  märe  auf  Srben  faum  mögfid),  wenn  ben  ÜJ?en* 
fc^en  gteic^  ein  leiben«*  unb  mü^clofc«,  feiige«,  nnüergängtic^e« 
®enu§lcben  befdjicbcn  möre;  bie  ^öc^ftcn  Rraftc  ber  üJZenfdicn*' 
feele  blieben  o^nc  fräftige  ^ct^citigung  unb  crnfte  Semö^rung, 
ttjürben  crfdjlaffen  ober  üertümmcrn,  unb  ®ott  felbft  möcf|te  folc^en 
9)?enfc^cn  nic^t  me^r  al«  ein  ibeale«,  t)öc^ftc«  3'^^  ""i^  ^^^  alleiniger 
Onbegriff  aller  ®Iü(f|clig!eit  erfc^einen,  bcm  cinjig  na^jnftrcben 
unb   in   bem  einjig  fein  te^tc«,   cigentlid)c«  ®i\xd  jn  finben   ber 


3)a«  ))^t)fifd)e  unb  moralifc^e  ttebet  in  ber  SDett.  257 

©ccle  bic  ^öc^ftc  SScrcblung  gemährt.  —  Unter  bicfen  ®cftc^t«* 
punftcn  crfc^cint  bol^cr  ba«  !Dafcin  ttJtc  c«  ift,  nid^t  mcl^r  fo  un* 
göttüc^,  fo  ®otM  mxtonvhxQ ,  fo  unfe(ig  ober  gor  fo  fet)r  oou 
ber  üKac^t  be«  böfen,  fatanifc^cu  ^riucip«  burc^bntngen ,  toit 
geioö^nttc^  angenommen  n)irb.  !Die  SntmicKnng^beburftigfett  ber 
üRenfc^ennotur  unb  bie  9Irbeit  felbft  ift  ba  nicf)t  mel^r  a(d  n^efent^ 
Iid)e  UnooUfommen^ett  onjufetien,  fonbern  a(d  SSeranftaltung  unb 
SKittef,  gur  SSoüfommen^eit  im  toa^ren  ©inne,  ju  einer  fclbft 
errungenen,  nic^t  angettjanenen,  gefc^enften,  fflaoenmagigen ,  }u 
führen.  Die  Arbeit  in^bef onbere  erfc^eint  ba  nid^t  mel^r  afö  bloßer 
©trafjuftanb,  al«  Unglüd  unb  bfogcr  Änt^eit  ober  800«  ber  ge« 
meinen  Staturen,  mä^renb  etma  bie  ebfcn,  ^ö^ercn  Staturen  blo« 
aMugiggang  unb  ®enu6  gum  Silnt^eil  l^aben,  fonbern  bie  Slrbeit, 
bic  2^^ätigfeit  felbft  ift  bemgcmäö  eine  St)re  unb  ein  ®Iücf ;  unb  ber 
loa^re  2lbel  ber  mcnfd|(ic^en  9iotur  ttJirb  erreicht  unb  gibt  fic^ 
funb  in  f)öc^fter  9lu«bilbung  unb  2^^ätigtcit  aller  mcnfc^Iid|en 
Gräfte,  unb  im  l^öc^ften  Schaffen  tt)ie  in  Äunft  unb  SSSiffenfc^aft, 
fo  in  ben  pra!tifrf|en  ?cben«fp^ären  aller  2lrt.  Die  ipo^ren  ®öt* 
ter  auf  @rben  fiub  nicf)t  bie  geniegenben  SJlügiggänger,  fonbern 
bie,  ttjelc^e  burd)  Äenntniß,  JBillenöfraft  unb  Slnftrengung  on  ber 
^eloöltigung  ber  92atnr,  an  ber  t^ortbilbung  ber  ®efc^i(^te,  an 
ber  allgemeinen  93erDotIfommnung  unb  glüdlic^eren  ®efta(tung  bed 
8eben«  für  Sllle  arbeiten,  unb  einjeln  unb  gemeinfam  immer  ®rö§e* 
reo  teiften. 

(£«  fc^eint  allerbing«  biefer  Sluffaffung  be«  Dofein«  unb  feiner 
Sebeutung  a(^  größte,  unüberminblid^e  @c^n)ierigfeit  entgegen  ju 
ftetjen,  luad  man  oon  je  unb  antjaltenb  bagegen  eingemenbet  unb 
gur  ^egvünbung  ber  üblich  gen^orbenen  8öfung  bed  ^rob(emd  bed 
p^^fifc^en  Uebeld  geltenb  gemad^t  \fat:  baß  ed  namlic^  ®otted 
unmürbig  fei,  bte  SBelt  in  fold^er  Unoollfommenl^eit  gu  fc^affen, 
h)ie  fte  bicfelbe  t^atföd^tic^  geigt,  ba  don  i^m  feiner  93oIIfommen^ 
^eit  unb  feiner  Slbfi(f)t  gemäß  SSollfommnere«  auögc^en  mußte,  unb 
baß  ed  ungered^t  toävt  Don  ®ott,  bie  menfc^Ud^en  @eelen  in  biefen 
3uftanb  be«  fieiben«  öon  i^rem  Urfprunge  an  gu  üerfefeen,  mit 

Sfro^fd^ammer.    Q^rifleat^um  unb  9{atuTtolfTenfd)aft.  17 


258  ^04  pl)k)rtf(4e  unb  moralifdie  Uebel  in  ber  SBelt. 

bicfcr  urfprüngfi^en  ©cfc^ränfung  iffttt  fträfte,  mit  bicfen  8e* 
gtertic^feiten  u.  f.  f.  mtb  ba§  bo^er  notl^menbig  bie  SBirffamfcit 
eiltet  aubern,  eined  böfen  ^rinctpd,  unb  bie  SSirfung  einer  Sata« 
ftrop^e  im  UrjuftQub  ber  SRenfc^^eit  anjune^men  fei,  n)ODon  biefe* 
uuDoQfommenen  3urt^<ii^^  ^^^  menf(^(i(!^en  iDafeiud  veranlaßt 
h)orben  feien.  9lQein  abgefel^en  boDon,  bag  fo(d^e  UnDottfommen^eit 
göttlicher  @^öpfung  icbenfaßd  für  bie  Statur  trofe  göttü^er  93o(I« 
lommen^eit  unbeftteitbar  erfc^eint,  —  ift  bagegen  junäc^ft  ju 
bemerfcn,  bog  biefe  ©c^wierigfeiten ,  fo  meit  fie  ©ewic^t  ^aben, 
auc^  burc^  bie  tl^eofogifc^e  Se^re  nic^t  genügenbe  ober  befriebi« 
genbe  Söfung  ober  ^efeitigung  ftnben ;  benn  immer  ift  e€  ja  hodf 
auc^  bei  biefer  ®ott  fetber,  ber  bie  üRöglic^fcit  unb  SJeranlaffung 
jum  einbrec^enben  unb  Der^eerenben  pl^^fifd^en  unb  moralifc^en 
Uebel  fe^t  unb  gemö^ren  lägt,  unb  ber  ed  julögt,  bog  aW  bie 
SDttQionen  SJlenfdien  o^ne  il^re  belougte  SRitmirfung  unb  ©c^ulb 
mit  bem  Seib  unb  @Ienb  bed  pti^f^fc^en  bebend  unb  beu  ©efä^r«» 
(ic^feiten  bed  moroHfc^en  ^eimgefnc^t  ftnb.  SOton  xoiU  itoax  bie 
®äte  unb  ©crec^tigfeit  ©otted  ^iebei  boburd^  xoaf)xen,  ia^  man 
annimmt,  alt'  biefe  SDIenfc^en  Rotten  mit  i^rer  gonjen  92atur  an 
ber  @ünbe  ber  erften  3)2enfcf)en  Zijtxi  genommen  baburd^,  bag  fie 
Don  i^nen  abftammen,  böiger  fie  anä^  an  ben  i^olgen  unb  ©trafen 
ber  ©ünbe  mitSRedit  2^^eit  ju  nel^men  l^ätten.  Onbeg  jene  I^eil* 
na^me  am  @ünbenfa((  ber  erftcn  SJtenfc^en  fann  nnmöglid^  a(d 
eine  h)irf(ic^e  bejeic^net  U)erben,  ba  bie  übrigen  SJlenfc^en  indft 
b(od  nid^t  mit  ^etvugtfein  unb  SBillen  bobei  fein  fonnten,  fon« 
bcrn  überl^aupt'  nod^  gor  nic^t  e^tftirten.  d^  fann  a(fo  jene  Ur^ 
fünbe  ^öc^ftcn«  bcnfetbcn  burc^  öon  ®ott  gettJoBte  Swrec^nung 
mitget^eitt,  gtcic^fam  wnnberbarer  SBeife  angct^an  fein,  ol^ne  fic^ 
au«  ber  5Watur  ber  ©ac^e  öon  felbft  mit  SRec^t  unb  92ot^n)enbig* 
feit  }u  ergeben,  n)ie  ed  atterbingd  bei  unperfönüdjen  organifc^en 
Oebilben,  g.  S&.  ben  ^flanjen  ber  gaU  fein  würbe.  (Damit  aber 
l^ört  biefe  I^cilna^me  an  ber  Urfünbe  auf  eine  Stec^tfertigung 
ber  SScr^ängung  üon  ©d^ulb  unb  ©trafen  über  alle  SDienf^en  ju 
fein;  benn  3emanben  eine  ©ünbe  ant^un  ober  iurec^nen^.  bie  er 


2)a«  t>^k)f!f(^e  unb  moralifi^e  Ue6et  in  ber  ffiett.  259 

nic^t  felbft  begangen  ifat,  nic^t  moQen  nnb  begeben  lonnte,  lann  ftd^ev 
nic^t  nte^r  ber  ®üte  nnb  ©crcc^tigfeit  Ootte«  ongcmeffcn  craditct 
werben,  a(«  bie  SScr^ängung  üon  p^^pfcfien  gcibcn  al«  ©träfe  für 
eine  i\\6)t  begangene  ©ünbe;  im  ©egcnt^eif,  bie§  ?c^tere  crfrfieint 
noc^  weniger  unbillig  nnb  ber  ©ered^tigfeit  juwibcr,  ald  bie  3nipu^ 
tation  einer  nic^tbegongenen  ©ünbe,  ba  mit  jenem  bie  93ereinigung 
unb  SSerfö^nung  mit  ®ott  bo^  nod^  beftel^cn  fönnte,  mit  biefer 
aber  fd^Iec^terbing«  nic^t  me^r.  3"^^"^  entfielt  ^iebei  iebenfall«  at« 
neue«  »ät^fcl  bic§,  wie  ®ott,  ba  er  boc^  in  golge  ber  Slllwiffen* 
^eit  öorauefa^,  wa«  unb  wie  Sllle«  gefdic^en  würbe,  bennodi  311* 
le«  in'«  SBerf  fefete,  wie  e«  gefdia^,  unb  SDiilliarben  üon  SKenfc^en 
in'«  ^ödifte  Unglücf  unb  SSerberbcn  gerat^en  ließ,  ol^ne  üon  Sln*^ 
fang  an  eine  9tettung«*21nftalt  ju  begrünben,  unb  jwar  eine  foldie, 
bie  mit  berfetben  ©ic^er^cit,  ober  wenigften«  50?ögtic^feit  ba«  ^eil 
»ermittelte  für  aBe  ÜKenfc^en  o^ne  2lu«nat)me,  wie  burd)  bie  Slbftam* 
mung  alle  bem  SSerberben  unoermeiblic^  geweift  fein  foHten.  üKan 
fielet  alfo  ^ierau«  wenigften«  bieß,  bog  bie  t^eologifc^c  ?öfung  be« 
Problem«  feinc«weg«  eine  folc^e  ift,  bie  alle  ©c^wierigfcitcn  befeitigen 
fönnte,  baß  fie  biefelben  üielme^r  aüe  beftel^en  läßt;  benn  biepl^^fifc^en 
unb  moralifc^en  Ucbel  ber  SWenfc^l^cit  finb  mit  ®ottc«  SSoüfommen*' 
l^eit  minbeftcn«  cbenfo  vereinbar  al«  bie3wtec^«w«9  ber  Srbfünbe  unb 
ber  ©d^ulb  berfclben.  3a  al«  mel^r  vereinbar  bamit  muffen  fie  er* 
achtet  werben  felbft  auf  tl^eologifc^em  ©tanbpunft,  wenn  man  bie 
©ad^e  im  Sichte  ber  c^riftlic^en  (Srl5fung«le^re  betrachtet.  iDiefer 
gufolge  jeigte  ®ott  eine  unenblirfie  ©arml^erjigfeit  unb  ®nabe 
gegen  bie  üJZenfd^^eit,  unb  jwar  bi«  ju  bem  ®rabe,  ba§  er  feinen 
eingebornen  ©ol^n  üKcnfd^ennatur  annehmen  ließ  unb  in  ben  lob 
ba^in  gab,  um  bie  SKenfc^^cit  gu  erlöfen,  i^r  göttliche  33erföl^nung 
JU  gewinnen  unb  fie  jur  ©efeligung  ju  führen,  ©o  bie  c^riftlirfi* 
firc^Iic^e  grlöfung«lel^re.  iDenno^  aber  ift  öon®ott  nur  bie  ©ünbe 
unb  ©träfe  öon  ber  üKcnfc^^eit  genommen,  ni^t  aber  ba«  p^^fifc^e 
Uebel  au«  ber  9Iatur  unb  SWenf^l^eit  entfernt,  biefe  ni^t  einmal 
Dom  ^ang  jum  ®öfen,  don  ber  Segierlic^feit^  ben  natürlichen 
Seibenfc^aften  befreit.  Uli'  ba«  ift  trofe  göttlicher  Srbarmung  unb 


260  ^^*  ))^t)flf(^e  unb  moratifi^e  Ue(el  in  bet  SBett. 

®nabc,  trofe  götttic^cr  SWenf^ttJcrbung  geblieben.  Daraud  mu§ 
felbft,  beule  ic^,  ein  Zijcoloqt  ben  ©c^ütg  jie^en,  ia^  alfo  biefc 
p^^fifc^cn  Uebet  unb  fetbft  biefe  feirfite  aWögtic^feit  be«  ntoralifc^ 
®öfeu  im  üWeufc^engefd^Ierfite  mit  göttti^er  ®üte,  ®uabe  unb 
©erec^tigfeit  nic^t  obfolut  nnoereinbar  fei,  fonbern  mit  i^nen  gang 
n)ol^t  beftcl^en  fönne,  fonft  Ratten  onc^  (ie  burc^  bie  göttliche  (5r* 
löfnng  ^iniüeggenommcn  mcrbcn  muffen,  ©ie  lüurben  aber  nic^t  auf* 
gehoben,  fonbern  befielen  gctaffcn,  »ie  angenommen  lüirb,  jur 
Uebung  unb  Semä^rung  ber  3}2enfcf)en.  SBurben  biefelben  nun  mit 
ber  ^ödiften  ©nabenermcifnng  ®ottc«  bei  ber  Sriöfung  für  vereinbar 
erfannt  unb  in  i^rem  t^ortbcftanb  erl^aften,  fo  fönnen  fie  mol^l  auc^ 
mit  ber  göttlichen  ©^öpfungdt^ötigfeit  nic^t  für  abfofnt  unocreinbar 
erHört  werben ;  bamit  föQt  aber  bann  ber  ^anptgrunb  l^inmeg,  ba^ 
®irlen  eine«  böfen  ^rincip«  am  anfange  ber  SDienfd^^eit  unb  einen 
entfc^eibenben  ©iinbcnfaü  anguneljmen,  ber  erft  ba«  p^^pfc^e  ?eib 
unb  ben  !£ob  in  bie5Katnr  gebrarf|t  unb  bie  9ieigung  jnm  mora* 
lifd)  ©Öfen  öevurfac^t  ^aben  foü.  SWit  biefcr  (Srlöfungöle^re  lönnte 
alfo  infofern  ganj  tt)o^l  bie  2Innat)me  öerbnnben  werben,  ia^  Sei* 
ben  unb  2^ob  unb  5Kcigung  gnm  ©öfen  dorn  Stnfang  an  in  ber 
SIRcnfd|(|eit  ^crrf^te,  unb  ber  cigentlirfi  parabiefif^e  3"Pönb  ber* 
felben  gleid^fam  lüeitcr  gurüd,  in  ba«  gött(id|c  SEcfen  ober  in  bie 
göttlidie  ©c^öpfung^ibce  felbft  alö  ben  ®runb  ber  Schöpfung  öertegt 
»erben,  infofern  man  fid^  benfelben  überhaupt  al«  objcctioen  Sud* 
gangöpunft  ber  9?atur  unb  SKenfc^^eit  beulen  mill.*) 


*)  3n  welchem  <Stime  bo«  ^arabic«  üou  Einfang  an  ba  wax  in  ber 
SWen|(^^eit  unb  no(^  ba  i%  würbe  fc^on  oben  (III.  <B.  110  ff.)  erörtert. 
(Sd  tfl  ba  in  ber  iD^enfc^^eit  bnr(^  bad  ©otteebewngtfein  unb  bnrc^  bie  Be- 
trachtung ber  Söett  wad^  i^rcnt  Uvfprung  unb  SBefen  im'üic^tc  biefe«  ®ot- 
teeberaugtfeind.  !3)ie  dtealifirung  bedfelben  gefc^ie^t,  toeun  anc^  nic^t  finnlit^, 
bod^  geifiig  infolge  bed  ©ottedbetuugtfeind  in  ber  9le(igion  nub  (^ittUc^teit; 
fie  bellest  in  ®Ianbc  nnb  Hoffnung,  in  fveubigcm  @ce(cnfneben  unb  in  wcrf- 
t^ätiger  Üicbe.  3)amit,  backte  ic^,  tonnte  anc^  bie  'j:^eotogie  jufvieben  fein 
unb  ba«  finiiltc^e,  äufjerlic^c  «Parabic«  be«  3[nfang«  wo^I  ücrft^merjen,  ba 
boc^  ber  ma^ve  @inn,  ba«  SS^efen  bauen  getua^rt  bleibt  burc^  biefe  2)eutung. 


2)a«  ))^t)ftfc4e  unb  moralifc^e  Uebet  in  ber  Seit.  261 

«u(^  ba«  moralifrfie  Ucbcl  in  ber  ffieft,  infofern  barunter  bie 
üKögfidifcit  bc«  ntoraüfc^  ©öfen,  ober  bie  iReigung  baju,  bie  ©e* 
gierlic^feit,  öerftanben  njirb,  bcbarf,  wie  bemerft,  feiner  befonbern 
©unben^Äatoftropl^e  unb  feine«  befonbern  gaüe«  ber  üWenfc^^eit 
jur  (Srflärung,  ©ie  ift  in  bem  freien  ffiiöeu  be«  SKenfc^en  unb 
ber  bamit  oerbnnbenen  33crfuc^ung«fäl)igfeit  be«' natürlichen  2Wen* 
fc^en  öon  felbft  gegeben,  ja  njirb  bei  ber  tl^eo(ogifd|en  8c^re  oom 
Urfprung  be«  p^^fifc^en  Uebel«  unb  be«  ©öfen  ol«  ber  eigent* 
(ic^e  @rf(ärungdgrunb  of)nel^in  angenommen  unb  geltenb  gemacht. 
Unb  bie  unbefangene  @rh)ögung  ber  bibüfd^en  Srjöl^Cung  Dom 
©ünbenfaüe  jeigt,  bag  bie  SWögtic^feit  jum  ©Öfen,  bie  5Reigung 
jur  Ucbertretung  gegebenen  Oebote«,  bie  ©efä^rlic^feit  ber  ©er^ 
fuc^ung  im  angenommenen  ^arabiefe  a(d  faum  geringer  ju  ben* 
fen  fei,  al«  fie  jefet  ift  fi'ir  ben  SIRenfc^en.  5Reben  ber  auffattenben, 
ganj  unerftärten  ©erfuc^ung  in  ®efta(t  ber  @d)(ange  ift  näm(i(!^ 
bei  biefer  Srja^tung  ber  ©erfuc^ung  unb  bed  t^aUed  ber  erften 
SKenfc^en  ganj  befonberd  bcmerfenöwert^  bie  ber  Darfteüung  ju* 
folge  ganj  eigent^ümtic^e,  man  möchte  fagen  unparabiefifc^e  Seic^« 
tigfeit,  mit  ber  ba6  erfte  SBeib,  @Da,  ber  ©erfud^ung  ®e^ör  unb 
©(auben  fdjenft  unb  ba^  ©erbot  übertritt,  unb  mit  ber  auc^  SIbam 
baran  9(nt{)et(  nimmt.  j£)a  ift  nicf)td  tpa^rjune^men  oon  aW  ben 
befonbern  ©aben  unb  ©naben,  natürlichen  unb  übernatürlid^en, 
n)ef entließen  unb  accibenteQen,  angefc^affenen  unb  erft  nad^tr&glic^ 
gefc^enften  ober  l^injugefügten,  oon  benen  bie  Sl^eologen  fo  k)ie( 
rcben  unb  worüber  fie  fo  unenb(icf|e  ©treitigfeitcn  erregt  ^aben, 
fonberu  e«  ücrlöuft  —  wenigften«  ber  einfachen  Darftettung  ber 
®enefi«  gemäß  —  Sitte«  fo  wie  c«  ani)  bei  anbern  SWenfc^eufinbern 
gefc^ie^t,  bie  fcf)on  im  3"ftönbe  be«  gatte«  unb  ©erberben«  fic^ 
befinben;  fo  bag  ^iernac^  ba«  ^arabie«  faum  me^r  oor  ©er« 
fucf)ung  unb  i^att  fc^ü^te,  al«  ber  je^ige  unparabiefifc^e  B^ftanb 
ber  3J2enfc^en.  Um  alfo  bie  2:^atfac^e  be«  moralifc^en  Uebel«,  be« 
fittlic^  ©Öfen  in  biefer  ffielt,  in  ber  SWenfc^^eit  ju  erflären,  ge^ 
nügt,  fcf)eint  mir,  oottfommen  bie  X^atfac^e  menfc^lic^er  SBitten«:» 
frei^eit,  bie  in  natürlichen  unb  gefc^ic^tli^en  ©er^öltniffen  liegen^ 


262  ®tt«  ))^k)fif(4e  unb  moratifc^e  Uebel  in  ber  3BfU. 

ben  93erfuc^ungen ,  ntenf(!^Itc^e  Xäuf^ung  unb  menf(!^(t(^ed  @e« 
(üftcn  —  ba  bie§  SlQed  ja  ofd  genOgenb  gilt,  um  fogar  bte  SDtög« 
lic^feit  unb  %\)at\ad}t  bed  ©üubenfaQed  im  ^orabiefe  ju  erKärem 
2Bie  alfo  bcr  neueren  9lQturtt)iffenf(^aft  gegenüber  bic  t^eo* 
(ogtfc^e  unb  firdjttc^e  Sofung  bed  atteu  $rob(emd  ber  Sntfte^ung 
bed  pl^^r^fc^en  unb  mordifc^en  Uebeld  nic^t  mel^r  a(d  l^altbar  er« 
f^eint,  fo  }etgt  fte  ft^  and)  im  Si^te  unbefangener  et^ifc^er 
Srmägung  ald  unnöt^ig.  92un  iDirb  fie  aber  g(eic^n)o^(  noc^  im« 
merfort  unb  mit  aUer  Strenge  a(d  ©(aubendle^re^  ald  bogmati« 
(c^e  geftfteCung  ber  c^rifttid^en  Äirc^e  betrod^tet  unb  aufredet  er« 
Ratten,  unb  ed  ergibt  fid)  ein  fc^Iimmer  3^i^fP<^(t  i^Difc^en  bem 
©tauben  unb  ber  SBiffenfd^aft  in  biefer  ^ejie^ung.  Sin  3^i^fP<^(t, 
bcr  im  Ontercffe  be«  gciftigcn  grieben«  unb  fittlic^en  Sebenö,  ber 
9ieIigion  unb  ber  SBiffenfc^aft  übermunben,  befeitigt  n^erben  foQ. 
S)ie  U)i[fenfd^aft(id^en  $eftftet(ungen  erfc^einen  a(d  unabn^eidbar, 
aber  aud)  bie  ©tauben^beftimmungen,  bie  nac^  fo  langen  unb  l^ef« 
tigen  ©treitigleiten  fird^tid^  gegeben  h)urben;  fd^einen  mdft  befei« 
tigt  werben  gu  fönnen,  o^ne  fc^mere  ©efö^rbung  ber  9(uctorität 
unb  ber  d^riftUc^en  Se^re,  bie  jubem  in  ber  \).  ©d^rift  eine  fe^r 
fiebere  ®egrünbung  ju  ^aben  fd^cint.  3nbeg  gerabe  bieg  8e^tere 
ift  bei  näherer  Untcrfuc^ung  in  biefer  ©ad^e  nic^t  in  bem  ®rabc 
ber  gaü  a(^  e^  ben  Slnfd^cin  ^at,  unb  infofern  bcfinben  ujir  und  in 
günftigcrer  Sage  tjiebei,  atd  bei  ber  Sinfü^rnng  bed  Sopernifanifc^en 
©Aftern«  ber  gaB  ujar,  ben  Haren  ©teßen  ber  ©t^rift,  bem  oom 
ij.  Oeiftc  infpirirten  ober  ^bictirten"  göttlichen  SBorte  gegenüber. 
$icr  ftc^t  ber  SBiffenfc^aft  cigcntlit^  nic^t  fo  faft  ba«  göttliche 
Söort;  „göttlich  infpirirte"  Offenbarung  felbft  gegenüber,  at«  üicl« 
mel^r  nur  Seftimmungen  don  Sirdjenkljrern  unb  Soncitien,  bie 
fic^  aüerbing«  auc^  auf  ©d^riftfteücn  berufen.  SBenn  nun  —  müf« 
fen  tt)ir  wieberum  unferm  ©runbprincip  gemäß  bef)aupten  —  bie 
ffiiffcnfd^aft  in  jenem  gatte  ben  Haren  ©teilen  ber  ©djrift  gegen* 
über  9iec^t  behielt,  obmo^t  i^re  Behauptungen  anfangt  don  ber 
fird^üd^en  9lnctorität  gerabeju  a(«  ^ärefte  bejeid^net  mürben,  xoäf)^ 
renb  fein  ©c^riftwort  unb  fein  2lu«fpru(^  irgenb   eine«  ftird|en« 


2>a9  pfi\ifi\dit  unb  moralift^e  Uebel  in  ber  Sßett.  263 

Icl^rcr«  ober  eoiicUium«  u,  bgL  für  ha^  Sopcmilanifc^c  ©Aftern 
beijubriugcn  war  —  fo  tt)irb  in  unfcrm  gegcniüörtigen  gallc  ba« 
üon  bcr  SBiffcnf^aft  Srfannte  uub  gcftgeftcCtc  noc^  leichter,  un* 
bcbenftic^er  9lnerlenttung  ftnbcn  bürfen  unb  muffen^  menn  \iä)  an6) 
tioä)  }eigen  (ögt,  bog  gegenüber  ben  ^efttmmungen  don  j^irc^en« 
beworben  bie  gettji^tigften  ©c^rtftgeugniffe  für  jene«  fpred^em 

SdcUnntüä)  gibt  ed  ein  Säni)  bed  alten  Xeftamented,  in 
xotiä^tm  Urfprung  unbSebeutung  bed  p^^fif^en  Uebeld,  ber  8et^ 
ben,  aRü^fetigfeiten^  bed  @(enbd,  bad  auf  @rben  bie  9Renf(^en, 
au(^  bie  frömmften,  red^tfc^affenften  berfelben  l^einigefud^t,  ein* 
gel^enb  erSrtert  n^erben;  bad  ®uc^  $iob  nämtic!^.  @d  ift  nun 
gen)ig  fe^r  auffatlenb,  bag  in  biefem  SÖnd^e,  ba^  boc^  gan}  fpe« 
}iea  bie  Söfung  bed  $rob[emd  bed  pl^^fifdjen  Uebeld  auf  Srben 
unb  beffen  3$er^ä(tniffed  jur  mora(if(^en  @ef(!^affen^eit  bed  SOten* 
fc^en  fic^  jur  Slnfgabe  fteUt,  nid^t  mit  einer  @i(be  ber  (Srbfünbe, 
@rbfc^u(b  unb  ber  a(d  @trafe  fid)  baran  fc^Uegenben  ($o(gen  bie 
9iebe  ift,  um  Urfprung,  Stiften;  unb  Sebeutung  ber  Seiben  unb 
SDtü^l'etigfeiten  bed  gebend  unb  bed  Xobed  )u  erflören.  SBenn  ir« 
genbtpo,  fo  foQte  man  boc^  ^ier  ein  Kared,  beftimmted,  boctri* 
nöred  Sort  über  biefen  ©egenflanb  erloarten,  rnoburc^  ber  Sr« 
jö^lung  bed  ©ünbenfaQed  in  ber  ®enefid  eine  flare,  fiebere  STud* 
legung  gegeben,  atter  n^eiteren  Ungewißheit  in  biefer  fo  toiä)* 
tigen  @ac^e  ein  @ube  gemacht  unb  bem  3rrt^um  burc^  göttliche 
3luctoritöt  unb  f(are  Offenbarung  oorgebeugt  roorben  wäre.  !Z)a 
aber  oon  @rbfünbe  unb  @rbf(^utb  bei  ber  enbüc^en  Söfung  bed 
^^roblemd  auc^  burd)  bie  göttliche  @timme  fe(ber  (gegen  ben  ©d^Iug 
bed  Suc^ed)  gar  nic^td  ge[agt  ift,  fo  ift  bamit  n\d)t  b(od  ein 
ü){angel  an  3<^ii9iii§  für  iene  8e^re  Oeranlaßt,  fonbern  bem  ®ä)XotU 
gen  fommt  in  biefem  ^aüt  bie  Sebeutung  eined  ©egengeugniffed 
2u,  ba  ^ter  Ort  unb  9lufgabe  war,  bie  rechte  Söfung  bed  $ro« 
btemd  bcd  Uebeld  in  ber  Seit  göttlich  ju  offenbaren,  unb  auc^ 
wirfüc^  eine  Söfung  gegeben  würbe,  aber  eine  gang  anbere  a(d 
burc^  bie  tt)eoIogif(!^«fir(^(i(^e  Se^re  Don  ber  @rbfünbe.  Sd  wirb 
nömli^  in  biefem  Suc^e  ba,  wo  ®ott  felbft  fprec^enb  eingeführt 


264  S)q9  ))4k)rtfd)e  unb  moratifc^e  Hebel  in  ber  SBelt. 

lüirb,  \tati  einer  befonbent  boctrinörcn  Söfung,  einfad^  l^lngewlefen 
auf  bie  l^ol^en,  unergrünbHc^en  SBerfe  ®otM  in  ber  ©d^öpfung, 
in  tueldjen  fi(^  ©otte^  SRad^t  nub  SBeid^eit  fo  übermäftigenb  of« 
fenbore,  bog  ber  SOtenfci^  mit  feiner  Sinfic^t  unb  SSeruünftetei 
ebenfo  ftc^  befd^eibcn,  U)ie  mit  feinen  {{(ogen  über  feine  @(!^t(f« 
fa(e  derftummen  muffe.  !£)ie  gonje  8öfung  beftel^t  a(fo  ^ienac^ 
barin,  bog  ber  SOIenfc^  auf  ©otted  iSlaä)t  unb  SSei^^eit  ^inge« 
h)icfen  unb  onfgeforbert  tüxvh,  ftc^  biefer  gegenüber  }u  befc^eiben 
unb  }u  vertrauen,  bag  SlQe^  fo  beftimmt  unb  georbnet  fei,  tote 
e«  am  beften  ift.  !Da«  ift  eine  »efentlic^  religißfe  ßöfung,  ja  bie  rc* 
figiöfc  ?öfung  in  biefer  ®arf|e.  Der  religiöfeSWenfc^  ober  bcrüKenf(^ 
in  ber  retigiöfen  Stimmung  unb  Uebung  U)i((  unb  brau(!^t  feine 
anbere  S5fung  biefed  $rob(emd,  ia  fann  unb  barf  ald  reügiöfer 
leine  anbere  derüingen,  unb  fte  fönnte  a\i6)  feine  ^ebeutung  für 
i^n  ^aben.  !Dem  3]?enfcf)engemüt^e,  bad  fi(^  gang  an  ®ott  l^in« 
gibt,  mit  i^m  einigt,  ift  nid^t  blo^  ba^  Ungöttlic^e,  3rbif^e  über)«' 
ijawpt  eite(  unb  nichtig,  fonbern  bie  Uebel  unb  Seiben  bed  X)a« 
feind  finb  i^m  gugfei^  a(d  feiere  loie  nicf)td,  ober  n)ie  SDtomente 
ber  göttlichen  gül^rung  ju  feinem  ®eften.  Die  tt)a(|re,  loa^r^aft 
religiöfe  Söfnng  be^  fragtid|en  Problem«  ift  alfo  ^ier  gegeben,  unb 
barum  finbet  ^ier  ber  boctrinar  gefc^ulte  !£^eo(oge  in  biefem  Suc^e 
uid)t,  wa«  er  öor  Slttem  finben  möchte,  bie  ©egrünbung  ober©c* 
ftätigung  ber  tt)eo(ogifcf)cn  Se^re  don  ber  @rbfc^u(b  unb  ber  dtb* 
fünbe,  begrünbet  burc^  ben  ©ünbenfaß.  —  ^voax  ber  ßingang  beö 
®ncf)ed  $iob  entl)äft  eine  9(rt  9lna(ogie  mit  ber  SScrfuc^ungdge« 
fc^idjte  unb  bem  ©ünbenfoü  ber  erften  üKenfdjem  Die  ©ö^ne 
&otM  erfc^einen  oor  bem  $errn,  unb  unter  it)nen  fam  auc^  ber 
©atan.  Der  $err  fragt  i^n,  njo^er  er  fomme  unb  er  erujiebert: 
3(^  ^abc  ba«  Panb  burd^gogcn.  Da  fprac^  ber  $err  jum  ©atan : 
$aft  bu  nic^t  meinen  Änec^t  $iob  bead^tet?  Denn  e«  ift  feine« 
®(ei(f|en  uirfit  im  ?aube,  fc^(cd|t  unb  rcrf|t,  gottc^fürc^tig  unb 
meibet  ba«  83öfe.  Der  ©atan  antwortet  bem  $errn:  SKeinft  bu, 
baß  $iob  umfonft  ®ott  fürchtet?  $aft  bu  boc^  i^n,  fein  $auö 
unb  Sltted  \oa9  er  ^at,  adent^atben  betva^ret.  Du  ^aft  bad  SBerf 


S)a«  ))^l)f!f(^e  nnb  moralift^e  Uebet  in  ber  SSBett  265 

feiner  $änbe  gefeguet  unb  fein  ®\\t  fjat  ftc^  ou^gebreitct  im  Sanbe, 
aber  ftrcdc  beinc  ^anb  au«  unb  taftc  an  Sitte«  tt)o«  er  \)at,  ma« 
gitt  e«,  er  wirb  bir  in  ba«  Slngefid^t  entfogen?  Da  fprac^  ®ott  jum 
©atan:  ©iel^e,  3ltte«  wa«  er  ^ot,  fei  in  beiner  $anb,  nur  an  il^n 
felbft  (egc  beine  $anb  nic^t.  !Dcr  ©atan  ging  öom  ^errn,  unb  balb 
brac^  fd^ttjerc«  Unglüd  gegen  $iob  lo«,  @r  öerlor  feine  beerben, 
fein  Oefinbe,  feine  Äinber,  att'  fein  $ab  unb  ®ut.  Slber  er  un* 
terfag  ber  3Serfurf|ung  nic^t,  er  t^at  nidjt«  »iber  ®ott,  fonbern 
ergab  fic^  in  Sitte«  mit  rcügiöfcm  SJcrtrauen,  ba«  er  in  ben  ©or«« 
ten  lunbgab:  ber  $err  ^at  e«  gegeben,  ber  §err  f)at  c«  genom* 
men;  ber  9lame  be«  $errn  fei  gepriefen,  Unb  ttjieber  fam  ber 
©atan  mit  ben  ©ö^nen  ®otte«  öor  ben  $errn  unb  öerlangt  nun, 
bag  $iob  anc^  noc^  an  feinem  Seibe  mit  fd^merem  Uebel  ^eimge*» 
fuc^t  tt)erbe  jur  ^robe,  ob  er  nit^t  bann  ®ott  entfage  unb  ab* 
fatte  öon  i^m.  !Der  $err  fprad)  ju  ©atan;  dv  fei  in  beinc 
^anb  gegeben,  boc^  fc^one  feine«  Seben«.  Unb  ber  ©atan  entroic!^ 
Dom  Slngefidjte  be«  $errn  unb  fc^tug  nun  $iob  mit  böfen  ®e^ 
fc^müren  oon  ber  i$ug[ol^(e  bi«  an  feinen  ©c^eiteL  Sluc^  ba  no^ 
blieb  $iob  ftanb()aft  unb  t^at  nid)t«  miber  ®ott,  felbft  al«  fein 
SBeib  it)n  baju  anreijte  unb  fprac^:  $a(tft  bu  noc^  feft  an  beiner 
Orömmigfeit?  Sntfage  ®ott  unb  ftirb.  Sraber  fprad^:  Durebeft, 
mie  bie  t^öri^ten  SBeiber  reben.  $aben  n)ir  ®ute«  empfangen 
Don  ®ott  unb  fottten  ba«  Söfe  ni(^t  anä)  annehmen?  Unb  $iob 
oerfünbigte  fic^  nidjt  mit  feiner  9iebe.  Sil«  nun  aber  bie  brei 
greunbe  jur  Jtröftung  famen,  entn^idett  fic^  ba«  ©efpräc!^  aber 
ba«  menfc^Iic^e  @(enb,  über  ba«  SSerl^öttnig  ber  menfc^tic^en  Sei« 
ben  }ur  Srömmigfeit  unb  9iec^tfc^affen^eit,  über  bie  Sejiel^ungen 
berfetben  ju  ®ott  unb  beffen  SSer^altcn  jum  9Rcnfci)en.  (Sin  @t* 
fpröc^,  ba«  fc^tiegtic^  in  bie  oben  ermäl^nte  Söfung  au«löuft.  — 
Tlan  fönnte  geneigt  fein,  ben  ern^ä^nten  Eingang  unb  ba«  (Sin* 
greifen  be«  ©atan«  im  ©inne  ber  tl^eologifc^en  Seigre  öon  ber 
Urfac^c  be«  p^^fifc^en  Uebel«  ju  beuten.  Slttein  mit  Unredit,  wie 
eine  nöl)ere  Setrad^tung  jeigt.  !Diefer  Eingang  unb  ba«  ganje 
®e[prö^  begünftigen  burc^au«  nidit  bie  Se^re  don  einem  not^« 


266  2)a«  p^liftfc^f  iinb  tnoralifc^e  Utttl  in  brr  Wt\t. 

iDeubigen  B^tfoinnicn^Qng  }n)tfd^eu  bem  p^^fifc^en  Uebe(  unb  betn 
moralifc^  ®öfcn,  im  ©egcnt^cil  geben  fte  öielme^r  B^WG^iß  fü^ 
bie  Uuabl^angigfeit  Don  beiben^  unb  lote  bad  pl^^ftfc^e  Uebel  nic^t 
aU  göttliche  ©träfe  für  moraUfc^  Söfed  gelten  fann,  fonbern  t>itU 
mel^r  jnr  ftttltc^en  Seioä^rung,  Scinterung  unb  93erDo(Ifommnung 
biene  unb  bal^er  ouc^  über  ben  (frommen,  ©erec^ten  k)on  ®ott 
der^öngt  merbe.  Unb  $tob  fetbft  gibt  fogleic^  am  9(nfange  burc^ 
feine  fromme  Ergebung  bie  religiös  unb  proftifc^  n^al^r^afte  8ö^ 
fnng  bed  frogüd^en  ^robtem^,  bie  anc^  am@(^(uffe  Don  ber  gött« 
lid^en  ©timrne  fetbft  gegeben  n)irb  unb  Seft&tigung  erfäl^rt. 
@o  ftimmt  a(fo  ber  Singang  mit  bem  übrigen  3n^aU  bed  ®e^ 
\pxäd)c^  oodfommen  überein.  Sür  bie  Se^re  Don  attgemeiner  S3er« 
l^öngung  menfd^tic^er  Seiben  unb  bed  Xobed  fetbft  am  Slnfange 
bed  3Renfc^engefcf)tec]^te^  n)egen  bed  @ünbenfa(Id  in  t^otge  ber 
SJerfuc^ung  burc^  ben  ©aton,  fpric^t  biefe  3$orgef(^ic^te  ber  Srör« 
terungen  be^  Suc^e^  ^iob  aud)  barnm  nic^t,  xotil  ^ier  ed  ft^ 
nur  um  einen  eingelnen  ^aU  ^anbelt,  in  meinem  bie  Uebel  juge* 
toffen  n)erben  Don  ®ott  unb  Dom  ©atan  über  $iob  gebracl^t 
werben,  mä^renb  fie  bo(^  f^on  al«  allgemeine«  ©efc^icf  gelten 
folten  unb  auc^  fo  im  ©efpröc^e  fetbft  unter  Snberm  bejei^net 
werben.  3n  einer  ®egiel^ung  aber  ent^ölt  biefe  Srjä^fnng  Don 
$iob  fogar  e^cr  ein  3f"Ö"i§  Ü^i^^  ^i"^«  ehemaligen  parabiefifc^en 
3uftanb  M  aJlenfc^engefc^Iec^td  al^  bafür.  $iob  nömfic^,  obmol^I 
jugeftanbenermagen  im  unparabiefift^en  3uftanb,  befte^t  bie  fdjWerfte 
Prüfung  unb  33erfurf|ung  fiegreic^,  iDö^irenb  bie  erften  SKenfc^en, 
bie  fo  balb  unb  o^ne  befonbere  ©d^mierigfeit  unterlagen,  im  ^a*» 
rabiefe,  im  Dottcn  ©taube  ber  Unfc^utb  unb  unter  befonberer  ©e* 
günftigung  unb  Segnabigung  Ootted  gcftanben  fein  f otfen !  3eben» 
fall«  ge^t  barau«  bieg  l^erDor,  toit  menig  ©eftätigung  bie  fünft» 
tic^e  Se^re  ber  S^eotogie  Dom  reinen,  er^ö^ten  3"ftflnb  ber  SWen» 
fc^en  unb  Don  oerfc^iebenen  göttlichen  SintDirfungen  unb  ®aben 
fetbft  burc^  bibtifc^e  erjä^lungen  unb  I^atfac^en  erpit! 

5Koc^  bcmcrfcn^mert^er  unb  wichtiger   in  Scjug   auf   unfer 
^robtem  ift  bie  I^atfa^e,   baß  in  ben  goangelien,  ben  ^oupt* 


Da«  ^^^fifi^e  unb  moralifc^e  Uebel  in  ber  WtU.  267 

fc^riften  bed  neuen  S^eftamente^,  nirgenbd  t)on  Srbfünbe,  Srbfc^ulb 
unb  bereu  folgen  bie  9?ebe  \\t  ß^riftuö  fetbft  fprit^t  boöou  gar 
nic^td,  toit  er  überhaupt  feine  Setel^rung  über  ben  Urfprung  bed 
p^^fifc^en  unb  moralifc^en  Uebeld  gibt^  fonberu  beibed  gleic^fam 
a(d  @elbftt)erftänbli(^ed^  mit  beut  S^afein  beö  SHenfc^en  natürlich 
unb  t)on  felbft  ©egebeneö  ober  Snöglic^eö  }u  betrachten  fc^eint. 
SBöre  bie  Srbfünbe  unb  «@(^u(b  n)irni(^  Sl^atfa^e  unb  bie  Se^re 
baöou  eine  fo  ganj  ujefentlit^e  ©runblc^re  unb  *®(auben«artifel 
bed  S^riftent^um^,  mie  bie  S^^eologen  unb  ^irc^enbe^örben  be^ 
f)aupten,  fo  ^atte^  fc^eint  t^,  @^riftu^  felbft  unmöglich  fo  ganj  ba^ 
Don  fc^n)eigen  fönnen;  er  ^ötte  fieser  fic^  irgenbmie  barüber  au^« 
gefproc^en,  unb  jwar  oljue  S^^ifcl  wit  ber  Sutft^ieben^eit  unb 
Älar^eit,  »ie  e«  in  ©etreff  atle«  beffeu  gcfdiie^t,  waö  bem  ü)Jen* 
f(^en  »a^r^aft  not^  t^ut.  5IKügte  wirllit^  bie  fragliche  Se^re  aW 
fo((^e  betrad^tet  »erben,  o^ne  welche  ein  ß^rift,  ein  wahrer  3ün* 
ger  3efu  nic^t  möglich  ift^  fo  würbe  \a  wa^r^aftig  jutefet  S^riftu« 
fclbft  nit^t  mc^r  al^  uja^rer,  öoßftänbiger  S^rift  erft^einen,  ba  er 
folc^e  Sunbamentatle^re  entn)eber  nic^t  gemußt,  ober  nic^t  beamtet 
unb  ba^er  nic^t  Derfünbet  ^at!  ^a  bieg  unmöglich  angenommen 
werben  fann,  fo  ^aben  wir  umgefe^rt  ben  ®d|(ug  gu  }ie^en,  bag 
jum  wahren  d^riftlit^en  ©tauben  bie  fpätere  8e^re  öom  Urfprung 
beö  Uebel^,  Dou  ber  Urfünbe  unb  ber  @rbfd|u(b  uid)t  unbebingt 
not^wenbig  fei,  unb  ed  ein  Unred^t  wöre,  ben  nic^t  a(d  einen 
wahren  3ünger  3efu  unb  a(d  wirHidien  S^riften  gu  betrachten 
unb  gelten  ju  (äffen,  ber  fi^  in  biefer  ©ejie^ung  an  bie  8e^rc 
3efu  unb  fein  ©eifpiel  ijält,  unb  ber  jene  Söfung  beö  in  grage 
fte^enben  Problem«  für  bie  roa^rfte,  beftc  ^ält,  bie  ß^riftu«  felbft 
in  8e^re  unb  ^eifpiet  gegeben  f)at  SlQerbiugö  nämlic^  ^at  auc^ 
3efu«  eine  Söfung  I|ierüber  gegeben,  unb  gwar  bie  nämliche,  bie 
un^  aud^  im  $ud)e  ^iob  begegnet  ift,  nur  Derebelter,  reiner  noc^, 
al«  e«  bort  gefc^e^en  ift.  3efu6  öerlünbetc  ®ott  ni^t  blo«  unb 
niijt  öor^errfc^eub  al«  mächtigen,  weifen  ©t^öpfer  unb  f)errn, 
beffen  gügungcn  unb  Sinrit^tungen  \id)  ber  menft^tit^e  ®eift  mit 
aiV  feinen  ^ebenfen  in  ^emutl^  unb  93ertrauen  l^ingugeben,  }u 


268  ^0«  VW\^t  unb  moratifc^e  Uebel  in  btr  fBelt. 

untermerfen  \)aU,  foubern  er  Uf)xU  ®ott  tot  SlKem  a(d  lieben« 
ben,  fürforgcnben  SSatcr  luib  greunb  aller  5IKenf(^en  feuncn,  oer* 
e^ren  uub  lieben,  bem  fic^  iebe^  9Renfd)enftnb  mit  unbebingtem 
3Sevtranen,  mit  öoKer  3wöcrfid^t  Eingeben,  überlaffen  bürfe,  in 
ber  Ucberjeugung,  bog  9l((e^  fid|  }nm  heften  menben  merbe,  n)ad 
oud|  gcfdic^en  möge*).  @r  felbft  jeigt  oHent^alben  bicfe  ©efinnung 
unb  ein  berfelben  entfprct^enbe«  9Ser^atten.  !Dur(^  biefe  Se^re  unb 
ä$orfte(Inng  t)on  ®ott,  burd)  biefe^  ganjltc^e  93ertrauen  auf  i^n, 
burd)  biefe  üebeDoQe  Eingebung,  burc^  biefe  ganjlid^e,  gotttnntge  93er« 
einigung  feiner  @eele  unb  feinet  gebend  mit  bem  göttlichen  Se^ 
fen,  Sßißen  unb  ^Balten  mar  i^m  junäc^ft,  unb  bann  auc^  feinen 
nöd)ften  3üngern  bad  Problem  bed  p^^fifc^en  unb  moralifc^en  Uebetd 
gelöft.  (Sin  p^^fifc^ed  Uebel  gab  ed  bei  biefer  ©efinnung  eigentlich 
gar  nic^t,  ober  ed  Derfc^manb  mie  nid^tfeienb  in  biefem  Seben  unb 
Sieben  in  ®ott.  2Bte  aded  b(od  3rbif(^e  ^iebei  al9  eite(  unb  nic^« 
tig  erfcfjeint,  fo  aud^  bad  irbif(f)e  äußere  Seiben  ber  SRenfc^en. 
Unb  fo  menig  er!(ört  er  bad  @(enb,  bie  Seiben,  bie  9(rmut^  bed  Sebend 
für  etmad  UngöttUd^ed,  für  einen  Sludbrucf  göttlichen  3orned  unb 
©träfe,  bag  er  gerabe  bie  Slrmen,  ^ebröngten  unb  Seibenben  am 
meiften  feiig  preift.  Sleugerlic^e«  Seiben  ift  i^m  ba^er  ancf)  nic^t 
eigentlid^  Oegcnftanb  feiner  Sßirffamfeit,  feiner  öele^rung««'  unb 
@rlöfung@t^ötig!eit.  Slld  ma^reö  Uebel  erfcfjeint  il^m  einjig  bad 
moralifcf)  Söfe,  beffen  jcber  5IKenfc^  unmittelbar  fo^ig  ift  unb  öor 
bem  er  bie  SHenfc^en  bema^ren,  t>on  bem  er  biefelben  erlöfen 
miß;  unb  jmar  t^eilö  baburcf),  bag  er  fie  gur  üötligen,  innigen 
f)ingabe  an  ©Ott  aH  ben  liebei^oKen  93ater  ber  SDten|cf)en  ju  brin« 
gen  fud^t,  morin  i^m  ^auptfäd|(ic^  ©laube  unb  Siebe  befte^t,  unb 


*)  (S§riflu9  beutet  fogar  audbrüdlid^  an,  bag  irbtfd^e  ©ebrec^en  unb 
Setben  uic^t  auf  <Si\nbe  }urüc!}ufü^ren  feien,  foubern  Dtelme^r  }ur  S^er^err- 
üc^nng  ®otte«  ju  bieucu  f^ahm.  3o^.  9,  2—3  fragen  btc  3üuger  tu  ©etreff 
bed  SBltnbgebornen:  äJletfler,  rotv  f)ai  gefüubtgt,  biefer  ober  bie  (SIteru,  bag 
er  bliub  geboren  tt)urbe?  uub  Sefu«  enuiebcrt:  Sßcber  biefer  ^at  gefünbigt 
uoc^  feine  (Slteru,  foubern  bamit  ®otte«  SBer!e  offenbar  »erben  in  bem- 
felben  (gef(!^a^  e«). 


1t a9  ^Ijt^ftf^e  unb  moralifc^e  ttebet  in  ber  SBelt.  269 

bann,  bog  er  in  SScrbiubung  bamit  ftrengc  ©cfolgung  bcr  lüirfli^ 
g5ttltd^en  ©ebote,  alfo  t)or  "äütm  merft^öttge  Uebung  ber  92ac^ften« 
liebe  verfangt,  iDoburd^  mieberum  bod  p^^fifc^e  Uebel  in  ^o^em 
SJiage  burc^  bad  moraUfd^  ®ute  aufgehoben  erfdieint,  u'nb  alfo 
aud^  in  biefer  ^ejie^ung  gerabeju  }ur  Uebung  unb  ^emä^rung 
ber  fittfid^en  Äraft  be«  SWenft^en  unb  jur  Uebernjinbung  be«  mo* 
ralifd^en  Uebel^  bienen  fann  unb  foU;  bed  moralifc^en  Uebel^^ 
bad  er  ebenfalls  uic^t  ald  ©träfe  ober  33er^öngnig  ®otM  be^ 
trachtet.  ÜDa  3efu«  ®ott  in  feinem  ^erjen,  ben  $immel  in  feiner 
®ce(e  trug  burd^  feine  innige  3Serbinbung,  9Sereinigung  mit  ®ott, 
fo  ^atte  er  t^otlfommen  baö  moralifd^e  Uebel  übermunben,  unb 
ba«  pt)^fif(^e  efiftirte  für  i^n  gar  nid|t  mc^r,  obcrfam  gar  ni^t 
in  53etrad|t,  ober  nur  al«  ©eiüä^rung«nüttel  im  Äampfe  gegen 
baö  ©öfe  unb  in  bcr  Eingabe  an  ®ott.  ©o  fanb  ba«  ganje  ^ro* 
blem  feine  religiöfe  unb  et^ifd|c  Sriebigung.  Der  Stob  fann  l^ier^ 
na^  nur  a(^  ein  felbftoerftönbn^e^,  gottbeftimmteö  Opfer  für 
jcben  3nenfd)eu  erfd)einen,  a(d  baö  h)a^re,  ed|te  Opfer,  bad  ber 
9!atur  gemäg  jcber  9)7enfd)  bem  göttlichen  3Bi((en  unb  SBeÜpfan 
bringen  mug,  unb  baö  er  freimitlig  unb  n)i((ig,  toie  o^ne  SBiber« 
fprud),  fo  oI|ne  ®rübelei  nad^  bem  35orbiIbe  3efu,  in  religiöfer 
9?efignation  bringen  fotl.  5Raturtt)iffenf(^aft  unb  SJcrnunft  finb 
alfo  and)  I)ier  in  ooQer  f)armonie  mit  ber  göttUd^en  8e^re  3efu 
unb  bcffen  großem  ©eifpiet  ed^t  frommer  ©efinnung  unb  innig 
religiöfen  Seben«,  unb  bie  tt)al^rc  grömmigfeit  brautet  feine  Xf)to^ 
bic^e  burdi  bie  Srbfünbe. 

Slnberö  inbeg  ft^on  ber  älpoftel  ^au(u«,  ber  wo^I  ben  tu 
gentltc^en  boctrinören  ®runb  }ur  t^eologifd^en  unb  fir^(id)en  S5« 
fung  unfer«  Problem«  legte,  inbcm  er  ba«  moralifc^  ©öfe,  bie 
©ünbe  be«  erften  9Kenf(^en  mit  bem  p^^fift^en  liebet,  inöbefon* 
bere  mit  bem  !£obe  in  urföc^Iic^en  Bufammen^ang  fefetc.  (Sd  toat  aber 
offenbar  fein  religiöfe«  unb  et^ift^e«  SWotio,  fonbern  oielmel^r  ein 
fpecutatioe«  Sntereffe,  baö  i^n  babei  leitete,  Denn  e«  läßt  fi^ 
bod)  geh)iß  nic^t  annehmen,  baß  $au(ud  mel^r  unb  tiefer  ba« 
SBefen  ber  SReKgion  erfaßt   ^abe  unb  felbft   religiöfer   geftimmt 


270  2>a«  ^4t){if(f|e  tinb  moratifi^e  ttebel  in  bec  SDelt. 

unb  reiner  et^ifc^  gefmnt  njar  qI«  S^riftuö,  SSicIme^r  beutet  bic§ 
fpeculotiöe  ©ebürfni§  offenbar  on,  bog  er  bie  religiöfe  5ticfc  unb 
Snnigfeit  3efu  nic^t  me^r  erreichte,  nit^t  me^r  biefe  ooMftönbige 
f)ingQbe  an  ®oit,  biefe  innige  93ereinigung  mit  i^m,  bnrc^  totlä^t 
ba«  p^^fifd^e  Uebet  unb  ber  S^ob  fetbft  öerft^wunben,  ober  »ie 
nid|t  me^r  woren,  unb  alfo  gar  feine  8SeranIaffung  me^r  goben 
gu  irgenb  einer  t^eoretift^en  ®rübe(ei  barüber.  ffieit  me^r  nod) 
ald  bei  $an(ud  mac^t  fid^  ber  genannte  ®runb  geltenb  bei  Slu« 
gnftinu«,  bem  jttjeiten  f)anptbcgrünbcr  unb  Sluöbilber  ber  Iir(^»» 
Udien  Se^re.  53ei  i^m  ift  ba«  ©efü^t  ber  ©ottentfrembung  unb 
ba^  fittHc^e  Sc^utbbemugtfein  fd|on  lieber  übermä^tig  geworben, 
auö  SOtangel  an  inniger  Eingabe  an  ®ott  unb  unmittelbarer  9e« 
gie^ung  ju  i^m  im  ©eifte  3efu  unb  in  ©emeinfc^aft  mit  i^m. 
S)a«  S3ett)u6tfein  imb  ber  5inutl|  be«  ftinbe«üert|ältniffe«  gu 
®ott,  unb  felbft  be«  ©ruberöer^altniffeö  gu  ß^riftn«  geigt  fi^ 
fc^on  fo  gefunfen,  bag  ba«  P^t)fifc^e  Uebet  unb  bie  SDZögli^feit 
unb  S^atfac^e  be«  moralifc^  Söfen  lieber  mit  nbern)ö(tigenber 
SRac^t  fic^  gettenb  machte  unb  nac^  (Srflörung  brängte.  Unb 
mö^renb  einerfeit«  für  9luguftinu«  ba«  Semugtfein  unmittelbaren 
ffinbeöüer^ältniffe«  gu  ®ott  unb  unmittelbarer  inniger  f)ingabe 
an  il^n  fc^on  fe^r  gefunfen  ober  grögtent^ei(d  t)er(oren  toat,  ja 
felbft  bie  unmittelbare  93ereinigung  mit  3efu«  i^m  nic^t  me^r 
al«  ^auptmittel  religiöfer  93erbinbung  unb  93erfö^nung  mit  ®ott 
galt,  f^attt  \\6)  unterbeg  anbererfeit«  f^on  eine  angerlid^e,  firc^« 
lic^e  änftalt  ^erauögebilbet  au«  ber  erften  ß^riftengemeinfc^aft, 
mit  fingeren  S^id)tn  unb  SWitteln,  bie  fic^  gmifc^en  @ott  unb 
feine  Äinber,  bie  5IKenfd^en,  ja  fetbft  gwift^en  ß^riftu«  unb 
feine  ©rüber,  bie  ©laubigen,  einfdjob  unb  jene«  boppelte  Unmit* 
telbarfeit«öer^ältni6  melftr  unb  me^r  aufhob.  Da^er  fonnte  eö 
gcft^e^en,  baß  bem  ftirc^enfe^rer  ®ott  »ieber  al«  ftrenge,  pn« 
ftere,  ungugänglic^e  Wlaä^t  erft^ien,  mit  ber  er  feine  Se^re  öon 
ber  ^räbeftination  unb  ber  massa  damnata  für  vereinbar  \)aU 
ten  fonnte;  eine  8e^re,  bie  ®ott,  bem  l^immlifd^en  3Sater,  toit 
3efu«  i^n  gelehrt,  fo  gang  unb  gar  nic^t  entfpri4lt.  ^ie  gnoftifc^e, 


^a€  ^l)t)fif4e  unb  moraTifc^e  Uebel  in  ber  föelt.  271 

indbcfonbere  bie  matuc^äifc^e  Se^re,  mit  ber  Slugufttnu^  fo  (ange 
rang,  ^at  er  itoav  geiftig  überiDuuben  lutb  abgeworfen,  aber  e^ 
»ar  il^m  ntc^t  me^r  mögfid^  in  jene«  Unmittelbarleit«üerl|ä(tni§ 
gn  ©Ott  fi^  2^  t)erfe^en,  mie  ed  ber  ®eift  3efu  ermöglicht  unb 
Der(angt  ÜDie  orientalifc^e,  in  unc^riftlic^er  (Sotteöferne  unb 
*6ntfrcmbung  entftanbene  ©pcculation  über  ®ott  unb  fein  SSer* 
^a(tnig  2ur  SSelt  unb  über  bad  Söfe  erl^ielt  bal^er  bei  ^efrie« 
bigung  feine«  fpccufotiöen  ©cbürfniffe«  in  ©etreff  beö  ©öfen 
bebeutenben  (Sinf(ug,  unb  feine  ^octrin  fann  alfo  nid|t  me^r 
afö  eine  rein  t^rifttid^e,  aü  eine  im  ®eifte  3efu  an«ge* 
führte  gelten.  9Ran  pflegt  itoax  baran  ba«  tiefe  ©c^ulbbemugt^ 
fein  al«  religiöfe  tt)ie  fpeculatiüe  S^iefe  ju  rühmen,  aüein  bic 
n)a^re  religiöfe  5tiefe,  bie  oertrauenööoHe  $ingabe  an  ®ott,  bie 
innige  35ereinigung  mit  i^m,  wie  3efn«  fie  geübt  unb  gelehrt, 
bebarf  einer  f öftren  Jöfung  beö  Problem«  be«  ©Öfen  ni^t,  bic 
e^er  einem  9Jiange(  an  religiöfer  ®efinnung  unb  SSertiefung  al^ 
5Rot^be^eIf  bienen  fann.*) 

35ie  wa^re  ßöfung  unfer«  Problem«  ift  o(fo,  »ie  im  ©uc^c 
^iob  fc^on  angebahnt,  fo  nac^  ben  (SoangeHen  Don  3efud  pral^ 
tifc^  unb  in  gemiffem  @inne  au^  t^eoretif^  DoKenbet  »orben. 


*)  @(^on  frü§e  pflegte  man  t^eotogifc^erfeitd  auf  bad  ©efü^t  ber  ^d^am 
^ingutDetfen,  bad  bem  9}2enfd^en  in  Setreff  be«  ftör^erd  unb  beffen  SBISge 
etgent^ümüc^  fet.  S>teg  beute,  meinte  man,  offenbar  an,  bag  e«  mit  i^m 
nic^t  me^r  res  integra  fei,  bag  feine  Sflaiux  nid^t  me^r  fo  fet,  toit  fle  and 
ber  ^anb  ©otted  ^eroorgegangen;  benn  märe  fie  nod^  fo,  bann  brandete  er 
fic^  [lä^tx  berfelben  n)eber  im  fangen  nod^in  SBegug  auf  eingetne  Steile  }u 
fc^ämen.  !S)te6  9^öfonnement  mieber^ott  man  auc^  iti^i  nod^  oielfac^  unb 
meint  bamit  bie  (Srbfünbe  unb  »©c^ulb  )c.  }u  bemeifcn.  äßit  Unred^t;  benn 
gerabe  bie  ^olbe  ©c^am^aftigteit  ifl  ein  n)a§r§aft  menfd^Iid^  ebfer  unb  ^ara« 
bieftfc^er,  ibeater  ^\i%  ber  äßenfc^ennatur,  bagegen  @d^am(ofigfeit  entfd^ieben 
gemein  unb  un^arabiepfc^.  5S)ie  !X:^iere  tennen  feine  @d^am;  ftnb  fie  etma 
barum  me^r  res  integra  unb  parabieftf(!^er  a(d  ber  äßenfc^?  (kernig  nid^t. 
Unb  eben  fo  tt)enig  finb  ^nber  unb  SBilbe,  bie  bad  ®effi§(  ber  (Bd^am  nic^t 
fennen,  ooKtommener  a(d  bie  ä^eufd^en  unb  S^ölfer,  in  benen  badfelbe  er« 
mac^t  ifl  unb  ba«  Seben  oerebelt  unb  bie  bitten  benia^rt. 


272  ^a«  pW\^t  unb  moratifi^e  ttebtl  in  tn  SDelt 

^urc^  innige  Eingabe  an  ®oit  in  ®(aube  unb  Siebe  derf(^)uin< 
bct  ba«  p^t)fifc^e  wie  moralifdie  Ucbel  wie  nic^tfeienb,  —  unb  boö 
ift  bic  rcligiöfe  ?öfung  be«  Problem«.  !Cur(^  et^ift^c«  ©trcben, 
burc^  fittüd^ed  f)anbe(n  in  ©otteö^  unb  ^^öt^ftenltebe  wirb  bad 
moralifc^e  Uebcl  Dcrmieben  unb  übermunben,  unb  bann  \)at  ani) 
bad  p^t)fifd^e  feine  eigentliche  Bdjxotxc  unb  Sebeutung  derloren. 
Da«  ift  bic  rfiriftlic^c  Söfung.  3"  ^'^^\^^  tommt  burc^  bie  mcnf(^Ii(^e 
SB  iff enfc^aft  noc^  eine  anbete,  bic  man  ctn)a  a(d  tbeale,  ober  rca(^ 
ibealc  bejcid^ncn  fann,  bie  burd)  (Srfenntnig  bcr  92atur  unb  bec 
9D2enfd)^cit  unb  infolge  baDon  burdi  Semältigung  ber  yiatnx^ 
ge)t)a(t  unb  junc^tnenbe  ^efcitigung  bcr  92aturübc(  erjictt  mirb, 
inbcm  ^icburc^  bcm  3bea(  bcr  9Renfd)^eit  jugeftrebt  unb  eine, 
h)cnn  and)  nur  fc^r  aßmöligc  9lnnö^erung  an  badfelbe  errungen 
U)irb.  Sei  atl'  bcm  bleibt  inbcg  immer  no(^  ba«  Problem  für 
bie  rein  fpeculatioe  ^ctrad^tung  mc^r  ober  minber  befte^cn,  bie 
ba«  Scfen  \>c9  @nb(i(^en  unb  Slbfolutcn,  ba9  93er^öltnig  don 
beibcn  in  ®d)öpfung  unb  2Bc{tcntU)i(f(ung  }u  crforfc^cn  ^at.  S)ie 
®runb(agc  bafür  bleibt  ba«  ©cfü^I  bcr  ©ünb^aftigfeit  bc«  9Ken* 
f(^cn,  bad  fid^  freiließ  nic^t  me^r  auf  eine  ^iftorifc^c  einjelue 
Zi^at,  fonbern  auf  bic  eigne  pcrfönlic^e  9ktur  unb  bereu  9e« 
fc^affcn()cit  bcjicl)t. 


VIT. 


I^as  Ci)nflentljum  ititb  bie  allgemeine  Mut- 

ttotlittienbtgkett. 

^\ä)t9  ift  gegcitlDarttg  oOgemcincr  anerlannt  unb  fieserer 
couftQtirt,  old  btc  aKgemeine  ©efc^ntcigigfcit  in  ber  92atur,  bie 
in  bcr  (Jorm  bcr  9?ot^tt)cnbigIcit  ben  Siaturfanf  bcftimmt  nnb  bc* 
^crrfc^t;  nit^t«  fo  unwibcrfprcc^Iii^  al0  bic§,  bog  fcftc,  bc^ar*' 
rcnbc  ©cfcfec  bic  SBclt  nnb  bicfc  irbifd^c  9JQtur  burd^toattcn,  ou« 
benen  man  bie  Srfc^einungen  t^eoretifdi  erflären  nnb  naä)  miä^tw 
man  praftif^  mit  3it^(^i^f^t  ^anbeln  lann.  @d  ift  bieg  bad  ad^ 
gemeinfte  9?e)u(tat  ber  mobernen  9?aturn)iffenfc^aft  unb  ift  jugteic^ 
^inmieberum  ®runbt)oraudfe^nng  gen)orben  für  meitere  met^obi^ 
fc^e  (Srforfc^nng  ber  ^atiiv,  toit  ber  praftifc^en  ®enn^nng  ber 
erfannten  92aturlröfte ;  fo  ba|  ade  (Einn)irfnng  auf  biefelben, 
ade^  @fpcrimentiren,  Srbanen  unb  Einrichtung  ber  3Raf4linen 
u.  bgl.  auf  biefe  B^^crfic^t  in  Setreff  ber  ©efe^mfigigfeit  unb 
i)7ot^n)enbigIeit  in  ber  92atur  fic^  grünbet. 

^a^  inar  nic^t  immer  fo,  dielme^r  ift  biefe  ie^t  geläufige 
t^eoretifc^e  @rfenntni§  nnb  Ueber}eugnng,  unb  bie  pra!tifd)e  ^tv^ 
)Dert^ung  ber  gefe^mägig  unb  not^menbig  mirfenben  9{aturfrfifte 
erft  üer^öltnißmögig  fpöt  unb  nur  admölig  t)on  ben  Sultur^ 
9Sö(tern  bed  9lbenb(anbed  errungen  Sorben;  unb  ed  beburfte  bajn 
nic^t  blo^  groger  intedectueUer  Slnftrengungen,  fonbern  andj  großen 
geiftigen  5IKutl^eö,  um  befte^enbe  SSornrt^eile  juerft  felbft  gu  über^ 

SfroM<l|ainmer.  tt^riftent^um  unb  iRatumiffenfc^aft.  18 


274  J^a^  (S^ri^ent^um  unb  bie  allgemeine  dlaturnot^toenbigfeU. 

iDtnbcn,  unb  bann  bcn  ©efol^ren  unb  93erfo(gungen  gegenüber 
ftQub^aft  ju  bleiben,  mldft  bie  ^ovfc^ung  in  biefem  ©ebiete  be^ 
ftönbig  bebro^te.  ©c^ritt  für  ©c^rttt  nämlic^  mugte  gerabe'  biefe 
be^avrenbe,  ftrenge  ©efe^mägtgfett  bent  religiöfen  ®(auben  unb 
feiner  Huctoritöt  gteic^fam  abgerungen  n)erben,  unb  gerabe  in 
biefem  i^rem  etgenften  ©ebiete  mar  bie  92aturn)iffenf(^aft  mit  ben 
überlommenen  religiöfen  Slnfc^auungen  in  fortma^renbem  Sonflicte 
unb  mugte  fid|  i^r  ®ebiet  unb  i^re  Berechtigung  erft  aQm&(ig 
erringen. 

Befanntlic^  mar  unb  ift  ein  notl^menbiged  SBalten  unb  {Birfen 
Don  beftimmten  ©efe^en  inber92atur  t>on  ben  93ö(fern  um  fo  meniger 
anerfonnt,  je  unöoüfommener,  öußcrlit^cr,  finnlic^er  i^re  religiöfen 
SSorfteüungen  unb  ©ebront^e  finb.  5Dem  ©tauben  ungebitbeter 
83ö(fer  jufolge,  inöbefonbere  bem  ber  ijetifc^biener,  gefc^ie^t^  menn 
nid^t  gerabcju  3((Ied,  boc^  aUeö  irgenb  Bebeutenbe  in  ber  Statur 
burdi  unmittelbare^,  miniürtic^ed,  gauber^afte^  ^irfen  ber  ®ott« 
I^eit  ober  ber  ©ötter,  ober  guter  unb  böfer  ©eifter.  9u(^  bei 
33ölfern  l^ö^erer  Silbung  unb  ©efittung,  menn  fte  p^antaftereic^ 
finb  unb  po(t)t^eiftifc^en  SSorfteHungen  ^u(bigen,  belebt  unb  be^ 
feeft  fid^  Sitte«  in  ber  5Watur  oon  ^ö^eren  übernatürlichen  fträf* 
ten,  ©eiftern,  ©enien,  ©öttcrn,  bie  nac^  Suft  unb  SBillfür  in  ber 
9latur  malten  unb  bie  Sreigniffe  in  berfelbcn  nac^  ©unft  ober 
Ungunft  gegen  bie  SWenfc^cn  bcmirfen  ober  leiten.  9?egen  unb  ®on* 
uenfcl)ein,  Donner  unb  ©tife,  ffranf^eit  unb  ©efunb^eit  u.  f.  m. 
finb  ba  ald  ein  ganj  unmittelbare«  SSerf  ber  ©ott^eit,  ber  ©ötter 
ober  ©eifter  betrachtet,  bie  nac^  iDSittfür  bieß  Sitte«  öeranlaffcn 
oberbefeitigcn.  JRegclmögiger,  not^menbigcr  Siaturoerlauf  mirbba^cr 
nic^t  erfannt  unb  anerfannt,  unb  mer  einen  folc^en  annimmt,  ober 
bie  ßreigniffe  ber  5Rotur  einem  gefefemößigen,  uot^menbigen  ®e*^ 
fc^e^en  jufc^reibt,  ber  erfc^eint  al«  ein  SSerlefeer  be«  religiöfen 
©tauben«,  al«  ein  Ungläubiger,  al«  ein  ©otte«läugner.  Unb 
manc^'  ebler,  um  bie  (Srfenntnig  ber  SBa^r^eit  mo^loerbienter 
aWann  marb  begmegcu  oon  religiöfen  ätuctoritöten  gesagt,  bc* 
fc^impft   unb   t^erfolgt.    3nbeg   ^alf  bieg   boc^  nic^t«    gegen    bie 


®a«  S^tiftent^um  unb  bie  aOgrmeine  9{atiirnet^ioenbi8teit.  275 

^uitel^menbc  ^(ar^eit  bed  ^enfcnd  unb  bie  bamit  fic^  immer  mel^r 
oerbrcitcnbe  ätuffoffung  unb  (5r!enntnig  ber  notürtic^en  Siinge 
unb  Sreigniffc  al«  uotürlirfier,  gefefemägiger  iDSirfungen,  ftatt  ber 
SlnuQ^me  übernatürlicher,  mitlfürlirfier  burd^  bie  ®ott^eit  ober  bie 
® Otter.  Die  9?Qtnr  warb  me^r  unb  me^r  entgöttert;  bie  ®enien 
unb  ©Otter  mußten  öor  bem  ?id)te  ber  natürtic^en  Crfenntnig 
entmeic^en  au^  ben  Quefien,  glüffcn,  ©erge^fpiften,  ©orten  jc. 
unb  fd)Iießnd^  felbft  Dom  geftirnten  $tmme(;  unb  me^r  unb  me^r 
mußte  man  firf)  auc^  baju  öerfte^en,  ba«  S33alten  unb  bie  Offen* 
barnng  be«  Oöttlic^en  in  ber  9fatur  nid)t  melftr  im  Sluffadenben, 
fdjeinbar  S33iIIInrlic^en,  SScrmnnberfamen  ju  erbtidcn,  fonbern  in 
ber  ©efefemäßigteit,  ©e^arrlic^feit  unb  ^totimä^xQUit  beö  ®e* 
fdjc^en«  unb  ber  ©Übungen  ber  9latur.  3nbeß  läßt  fid^  nid)t  öer* 
^e^(en,  baß  nod^  in  unfcrer  ^üt  faum  in  irgenb  einer  anbern 
©ejie^ung  bie  5KefuItate  ber  9Jaturtt)iffenf(^aft  unb  bie  naturmiffen* 
fd)aftli(^e  ©eltauffaffung  einerfeite,  unb  ber  religiöfe  ®Iaube  unb 
(Suitu«  anbererfeite  nod^  fo  wenig  in  Harmonie  gebracht  finb,  U)ie 
in  ber  genannten.  3a,  man  lanu  fagen,  baß  ber  religiöfe  ®Iaube 
unb  @u(tue  inm  großen  S^^eil  noc^  ie^t  eine  beftönbige  92egation 
ber  92aturnot^n)enbigfeit  unb  «®efe^mäßigfeit  ent^öU  unb  in  be* 
ftönbigem  Äampf  begriffen  ift  gegen  bie  f)crrfc^aft  fefter,  unücr* 
önbertit^er  ®efefee  in  ber  9Jatur,  ju  ®unften  eine«  unauf^ör* 
lidjen,  unmittelbaren,  loiülürlit^en  Cinmirfen«  in  biefelbe  üon 
@eite  ber  göttlichen  9Rad)t.  Wxv  looQen  im  i^olgenben  ^ur  Hören 
Srfenntniß  ju  bringen  fuc^en,  n)ie  ber  I^atfac^e  ber  erfannten, 
conftatirtcn  9?atnrnot^n)enbigfeit  gemäß  ia9  93er^a(ten  ber  gött* 
liefen  5IWad)t  gegenüber  bem  9JaturIauf  unb  ben  SWenft^engefc^iden 
JU  bcnfen  fei,  tt)eld)e  ©ebeutung  bem  retigiöfen  ®Iauben  unb 
6u(tu«  babei  jitfomme  unb  mie  indbefonbere  bie  c^rifttic^e  9teli* 
gion  JU  biefer  ®efe6mäßig!eit  ber  ?Ratur  fic^  in  ein  ^ormonifc^e« 
©er^ältniß  fefeen  loffe. 

3ft  einmal  bie  aUgemeine  ®efe^mäßigfeit  unb  ^lot^toenbig« 
leit  in  ber  92atnr  erlannt  unb  conftatirt,  loie  e«  t^atfäc^Iic^  ber 
SaU  ift,  fo  tann  Don  einem  ganj  mittfürlic^en,  beliebigen,  unmit« 

18» 


276  ^^^  ^^rifleiiU)um  unb  bie  aQgemrine  9{atttrnot^h)enbiatett. 

telbareu  Singreifcu  uub  Saiten  ber  gött(i4ien  SJiac^t  in  becfetbcn^ 
tote  ed  am  metften  in  ben  ^eibnifc^en  9?e(igionen  angenommen, 
me^r  ober  minber  aber  auc^  noc^  in  ben  übrigen  pofitioen  9}e<« 
(igionen  im  ©tauben  feftge^alten  »irb,  ntd|t  me^r  bie  Siebe  fein. 
92i(^t  a(^  ob  ber  ©ott^eit  bie  fOlaä^t  jum  Sinwirfen  in  ben  Sauf 
ber  5Watur  fehlte  ober  abgefproc^en  werben  müßte  —  barüber 
oermag  bie  9{aturn)iffenf^aft  nic^td  ju  erfennen  ober  ju  entfc^ei« 
ben;  —  auc^  nic^t,  »eil  bie  92atur  felbft  ein  folc^ed  ^ö^ered  ober 
gciftiged  (Sinmirfen  burd)aud  nic^t  oertrüge,  benn  bie  92atur  lönnte 
bieg  adenfaUd  in  ä^nlic^er  Seife  oertragen,  miefie  bad  @inn)ir!en  bed 
mn\d)V\d)cn,  na^  (Srfenntniß  unb  Slbfic^t  ^anbelnben  Sidend  t>tx* 
trögt '^);  foubcrn  »eil  ed  fo  göttlicher  Sille,  göttlicher  9iat^f(^(ug  unb 
beff  en  Slu^fü^rung  ift.  @ine  SeftfieOung  burdi  göttlichen  Siat^fc^Iug, 
bie  eben  burci)  bieiRaturforfc^ung  erfannt  unb  beh)iefen  h)orben  ift  in 
ben  unabönberlici)en  ©cfe^en  unb  bereu  not^menbiger  Sirffamfeit. 
©c^on  bie  ST^atfoc^e,  bag  beftimmte,  aUgemein  h)a(tenbe  92atur« 
gefe^e  für  bad  p^t)fifalif^e,  c^emifc^e  unb  organifc^e  Sirfen  unb 
®efd|e^en  in  ber  5Watur  ba  fmb,  gibt  3c"9"i6  öon  biefcm  gött* 
liefen  9?at^fc^(ug  unb  beffen  Sluöfü^rung  in  ber  @d^öpfung.  Unb 
felbft  f^on  bie  gemö^nli^e  @rfa^rung  unb  bie  natürli(f)e,  unbefan^ 
gene  Beobachtung  ber  92atur  unb  beö  menfc^Iic^en  Sebend  joigt 
i)inlöng(ic^,  bag  bie  9!atur  in  i^rem  ©efd^e^en  feften  ©efe^en 
folgt  unb  biefcn  gcmag  unabönberlic^  i^ren  33er(auf  nimmt  o^ne 
aüt  9?ücffici)t  auf  menfc^Iic^e  Sünfc^e;  3ntercffen,  ^oiij  unb  3anu 
mer,  unb  baß  fie  nur  fo  toeit  ben  meuft^Iic^en  2lbfic^ten  entfpre* 
c^enb  beftimmt  merben  fann,  alö  anbere  Gräfte  unb  ©efe^e  gegen 
bie  mirlenben  ober  bebro^enben  aufgeboten  koerben  fönnen,  um 
bereu  SBirfungen  aufju^cben  ober  ju  mobificiren.  2)o6  auc^  reli* 
giöfe  üRittel,  ©ebete,  ©elübbe,  Opfer  unb  ^ilferufung  jur  gött* 
(ic^en  SJiac^t  feine  Slenberung  in  biefem  92atur(auf  ^eroorbringen, 
jeigt  fic^  beuttic^  barin,    baß  ad'  biefe^   ba  nic^td  ^ilft,    h)o  bie 


•)  @.  hierüber  m.  ^)§Uof.  Seitfc^.  „?Ct§citäum"  ©b.  II.   ,,2)ie  W^o« 
{o))§ie  unb  bad  SBunber/'  @.  179-202. 


2)a«  CE^riflentljitm  unb  bU  angemtine  TlaturnotljtDrnbigfeit.  277 

natürlichen  Wittti  n\d)t  angen)enbet,  bie  natürlichen  S^ätigfetten 
derfäumt  merben  —  unb  itoav  in  gleicher  ^eife  bei  aüm  Wltn^ 
\ijt\x,  wett^em  ©tauben  unb  religiöfcn  Suitu«  fie  immer  l^utbigen 
mögen.  3J2öge  ein  Sanb  üon  S^riften,  SRul^amebanern  ober  f)et« 
ben  beh)o^nt  fein,  e^  merben  gute  unb  fc^Iimme  93er^ä(tniffe  ein^ 
treten,  fruchtbare  unb  unfruchtbare  3a^re  fommen,  92aturgen)a(ten 
bad  eine  9Ra(  Der^eerenb  (odbred^en,  ba^  anbere  9Ra(  eine  {$üQe 
t)on  (Sütern  gemä^ren.  SBad  bie  SRenfc^en  burc^  iRa^Iöffigteit 
ober  Unwiffen^eit  in  i^ren  SBerpttniffen  oerfe^en,  ba«  beffert 
i^nen  feine  göttliche  @inn)irfung  nac^,  unb  fie  muffen  ftc^  burc^ 
eigne  Slnftrengung  unb  ®efc^icf(icf)feit  fc^ü^en  unb  in  ber  3lat\xx 
i^r  Sebeu  oerfc^önern;  ®cbtU,  Su(tu^^anb(ungen  oermögen  feine 
göttlichen  Jhäfte  in  Semegung  }u  fe^en,  bie  bieg  an  i^rer  @tatt 
üerricfjtetcn.  Der  9?atur  gegenüber  gilt  für  ben  SWenfc^en:  ^Hf 
bir  felbft,  biete  bie  natürlichen  Gräfte  auf,  um  bie  ^{aturoer^ätt« 
niffc  ju  bel|errfrf)en,  nac^  beinern  ©iüen  unb  ©ebürfniß  ju  ten* 
fen;  o^ne  bieg  h)erben  fie  bid^,  ben  not^toenbigen,  gefe^mögigen 
33er(auf  ne^menb,  rüdfic^tdloö  oernic^ten.  SRenfc^en,  bie  in  bie 
üBüfte  }ie]^en,  o^ne  fic^  mit  bem  nötl^igen  SEßaffer  ju  oerfe^en, 
werben  oerfc^mad^tenb  ju  ®runbe  ge^en,  ®ebete  unb  Opfer 
toerben  i^nen  gegen  bie  92aturoer^S(tntffe  nid^td  Reifen;  bagegen 
iene,  welche  ffug  unb  oorftd^tig  finb  unb  ben  93er^ci(tniffen  92ec^^ 
nnng  tragenb  ficf)  nic^t  auf  göttlid^e  Sinmirfungen  oerlaffen,  merben 
unter  fonft  gleichen  SSer^ältniffen  fic^  retten,  mögen  fie  gut  ober 
böfe,  religio«  ober  irreligiös,  Reiben  ober  ß^riften  fein.  $)ier* 
über  foQ  fid)  ^iemanb  Slöufc^ungen  überlaffen,  benn  t9  ift  eben 
2:^at|acf)e;  bag  in  gfeid^er  9ßeife  ®ott  feine  @onne  aufgeben  (ögt 
über  ®utc  unb  ©öfe  unb  regnen  über  ®erecl|te  unb  Ungerechte; 
b.^.  nici)t  unmittelbar  bel|anbe(t®ottbeibe  gleich,  n)O^I  aber  mittel« 
bar,  infofern  feine  Siaturorbnung  i^ren  gefeftmägigen  ©erlauf 
nimmt  o^ne  5Rücffic^t  auf  bie  et^ifd^e  ©efc^affcn^eit,  wie  auf  bie 
SSiünfc^e  ber  SD^enfc^en.  SBenn  auc^  oiele  SöKe  wunberbarer  gött« 
Iid)er  gü^rungen,  göttlicher  ®ebet«crprungen  u.  bgl.  erjä^tt  Wer«» 
ben,  fie  beweifen  nichts  gegenüber  ber  aUgemeinen  (Erfahrung ;  unb 


278  ^a^  (SI)Tiftent^um  unb  bie  aagemeine  9{aturnot^tDenbigteit. 

etitgetne  SOtenfc^en  foQen  fic^  utc^t  einbtiben ,  bag  fie  aUein  fo 
mxtt}t>dii,  fo  ivtc^ttg  unb  prbüegirt  feien,  bag  gerabe  i^rettoegen 
®ott  in  bie  iRatur  eingegriffen  ^abe,  um  SBunber  ju  totrlen,  )oä^« 
renb  Xaufenbe  unb  SDtitltonen  in  berfelben  8age  o^ne  göttliche 
f)t(fe  geblieben  finb;  — unb  alfo  ebenfo  diele  oodgiltige  negatide 
duftangen  gegen  bad  munberbare  Singreifen  ®otM  bUben.  !X)ie 
dielen  erfonnenen  Sriö^Iungen  in  biefem  betreffe,  in  benen  ftetd 
bie  eigenen  Partei«  unb  SDteinung^genoffen  bed  (Srgfi^Ier^  bie 
göttlich  JBegünftigten  unb  $ridi(egirten  ftnb,  tonnen  l^iebei  o^ne^ 
^in  nic^t  in  JBetrac^t  fommen. 

!Dad  Sltled  ftünbe  feft  ald  Xl^atfac^e,  fe(bft  »enn  mir  leinen 
®runb  bafür  ju  ertennen  dermöd|ten  unb  ed  ein  doKftdnbiged 
©e^eimnig  für  m\^  »Are.  3nbeg  aber  fönnen  mir  bie  ®rünbe 
bafür  n)o^(  erfennen,  unb  jeigen,  nic^t  b(od  bag  e^  fo  ift,  fonbern 
andi  bag  unb  n)arum  e^  fo  fein  mug  unb  gar  nic^t  anberd  fein 
tann,  man  mag  bie  yiatnx  ober  ba^  menfc^Iic^e  8eben  mit  feiner 
$(ufgabe  in  ^etrac^t  }ie^en.  ©efe^t,  e^  beftünbe  nic^t  biefe  ftrenge, 
unerbittliche  ©efe^mägigfeit  in  ber92atur,  fo  to&xt  fie  ni4it  me^r 
9latur,  nic^t  me^r  biefe  lodmifc^e  Drbnung ;  ed  mören  ni4|t  me^r 
beftimmte  93erbinbungen  unb  ^Trennungen  möglich  unb  gefiebert, 
unb  ebenfo  menig  fonnten  beftimmte  inbidibueUe,  organifd)e  unb 
lebenbige  SEßefen  ft^  bi(ben  unb  erhalten;  e^  gäbe  nur  ein  doU« 
ftönbige^,  h)üfted  S^ao^,  ein  S^urc^einanbermirfen  o^ne  ^itl  unb 
97efu(tat,  ein  unerlenubared  unb  unberechenbare^,  blinbed  ®ef(f)e* 
f)t\u  ÜDenfen  toit  aber  gmar  eine  ©efejjmögtgfeit  unb  92ot^n)en« 
bigfeit  in  ber  92atur  göttüd^  feftgeftedt,  aber  gug(eic^  ein  fort^ 
»ä^renbe«  göttliche«  Singreifen  unb  unmittelbare«  SBirfen  (©un* 
ber)  in  i^r,  etma  um  ben  taufenbfölttgen  bitten  unb  SSünfc^en 
ber  SOtenfc^en  genug  }u  t^un,  fo  würbe  auc^  ba  eine  @i(f)er^eit 
bed  ©efc^e^en«  unb  eine  SEßo^Iorbnung  ber  9}aturbi(bungen  nic^t 
me^r  ftattpnbcn,  unb  allgemeine  ©efcfee  nic^t  mc^r  t^eoretifc^  er* 
fannt  unb  praftifc^  dermert^et  werben  fönnen.  ÜDie  92atur  mürbe 
Wieberum  me^r  ober  minber  gu  einem  S^ao«,  wenn  auc^  nic^t 
ber  Srfc^einung«^,  boc^  ber  SBirfung^weife  nac^;  }U  einem  S^ao« 


3>a«  (S^dflent^um  unb  bie  aUqemtine  ^laturnot^tDeiibigreit.  279 

gang  öerf(^icbencr,  unbcrec^cnborer  ffiirtungcn,  »ofern  ben  fo  Der^ 
f^icbencn,  \\d)  einonber  freujcnbeu  ober  gcrabeju  tpiberfprct^euben 
SBünft^cn  unb  ©cbürfniffcn  ber  eingefncn  9Kcnf(^cn  üon  bcr  gött* 
(ic^en  Wladft  toiü^a\)xt  n)erben  unb  ®enüge  gefc^e^en  foQte.  Sben 
bamit  ^örte  bie  92atur  a\\6)  mieberum  auf,  angenteffener  ©c^au« 
plaii  menfc^Iic^er  X^ättgfeit,  einer  noc^  (Srfenntnig  unb  Sißen^^ 
Cntfc^tug  beftimmbaren  ©irffamfeit  gu  fein,  ba  e«  nie  eine  »irl* 
lit^e  Swö^J^föffiO^^'t  ^^^  Srlenntnig  unb  ein  fi(^er  berechenbare« 
Sitttreffen  bcftimmter,  beabfirf|tigter  333irfungen  gäbe,  infofern  je* 
ben  Slngenblicf  bie  götttic^e  SJIac^t  nac^  ben  fi^manfenben  ®e« 
bürfniffen  unb  Sünfc^en  ber  SRenfc^en,  bie  9tege(magigfeit  be« 
SSerlanfe«  unterbrechen  fönnte  ober  müßte.  Die  menft^Iid^e  S33iH* 
für,  bie  augenb(icf(i(^en  Sebürfniffe  ober  SBünf^e  mürben  alfo 
burc^  fotd^e  i^nen  gur  33erfügnng  fte^enbe  götttic^e  SBunbermac^t 
e«  gu  feiner  ©efefemägigfeit,  gu  feiner  gefefelic^en  fiebern  Drbnung 
in  bcr  9iatur  fommen  loffen,  ©etbft  eigentliche  ober  befonbere 
göttliche  SBunber,  h)ie  fie  in  ben  pofttioen  9ieIigionen  angenonu 
men  h)erben,  fönnte  e«  ba  nic^t  mel^r  geben,  ober  fie  fönnten 
menigften«  nicf)t  \do\)1  erfanut  n)erben  a(d  fotc^e,  ba  fie  t)on  ben 
beftönbig  fic^  burc^freugenben  fonftigen  continnirfic^en  ©otteömir^ 
fungen  faum  gu  unterfc^eiben  toäun. 

2Bie  eine  mirflic^e  9laturorbnung  an  fic^  unb  int  93er^&(tniß 
gum  SDtenfcf)en  nic^t  möglich  rnöre  o^ne  be^arrenbe  ®efe^mößig« 
feit  unb  92ot^n)enbigfeit  in  ber  9{atur,  meiere  auc^  ein  beftänbi« 
ge«  gött(icf)e«  Singreifen  in  ben  9latur(auf  au^fc^Iiep,  fo  fann 
auc^  bie  ntenfcf)(ic^e  Sl^öttgfeit  unb  Jtraftentmicflung  nur  ftattfin« 
ben  unb  gcbei^en  bei  fotc^^  einer  gefe^tic^en  Drbnnng,  toit  fte 
t^atfäc^Iic^  befielt,  mit  9ludfc^(uß  fortmö^renber  göttlicher  SBunber« 
mirfungen  ober  unmittelbaren  Singreifend  ber  ®ott^eit  in  ba« 
9Jaturgcf(^e^en.  Da  bei  beftönbigem  9Bec^fe(  ber  SBirfungöweifen 
ber  9iatur,  wenn  fie  o^ne  gefefelic^e  9iot^tt)enbigfeit  wirfte  ober 
göttliche  SHac^t  beftönbig  önbernb  eingriffe,  irgcub  eine  fiebere 
Srfenntniß,  eine  gutjerläffige  Oeftfteßung  burc^  wiffenfi^aftlic^e  gor» 
fc^ung  nic^t  möglich  to&xt,  fo  Dermöc^ten  bie  SDtenfc^en  auc^  gar 


284  ^^9  ^^riflent^um  unb  bie  allgeinetne  Staturnot^tDenbigteit. 

uub  äitgerlic^e  f)tlfe  gcn)fi^rc,  ntc^t  me^r  ju  benfen  Dermag,  nac^^ 
bem  mau  t)on  3ugenb  an  6e(cl^rt  uub  gemannt  morbcn  ift,  an}u« 
nehmen,  bag  ®ott  unb  bie  9?e(tgion  tpefeutü^  ba^u  ba  feien,  bem 
SWcuft^en  äugcrlic^e  $ilfc  in  feinen  8eben«*®efd^äften  unb  *5Wöt^en 
ju  öcrfc^offen;  unb  e«  entfielt  baburc^  eine  ^tit  religiöfer  ®Ici(^^ 
güUigfeit,  bed  Unglauben^  unb  ber  ($rit)oIitöt  gegen  ®ott  unb 
9?eIigion.  Die  Vertreter  be«  ®otte«g(aubenö  unb  ber  refigiöfen 
Sultu^^anbhtngen  fe^en  fi^  bann  gcnöt^igt,  ju  allerlei  Slu^flüc^ten 
unb  9?ot^be^eIfen  gu  greifen,  um  i^re  Se^re  ju  retten,  um  bie 
92i(^ter^oruug  ber  ®ebete  }u  befc^önigen,  ben  manfenben  ®(auben 
gu  ftüljen  ober  bie  audbrec^enbe  Erbitterung  }U  bef($n)i(^tigen ; 
9Ritte(,  bie  uic^t^fagenb  finb  ober  neuen  S^Sufc^ungen  audfefeen, 
fic^  in  ^ö(be  abnu^en  unb  ber  einreigenben  Korruption  feinen 
$alt  JU  gebieten  oermögen.  Sdti  gebilbeten  93ö(fern  mirb  tu  foU 
c^en  Söden  gen)5l|nli^  auf  bie  unerforfc^Iic^e  göttliche  Set^l^eit 
unb  ®üte  ^ingemiefen,  ober  ein  geheimer  9?at^f(^Iu§  ®otted  an* 
genommen,  in  golge  beffen  bie  getoünft^te  unb  erwartete  §ilfe 
nic^t  gewahrt  morben,  natürlid^  gum  eigenen  heften  bed  Sitten« 
ben  u.  f.  h).,  Slnna^men,  bie  ganj  berechtigt  finb  unb  i^re  Sdt* 
beutung  ^aben,  toenn  man  fie  ntc^t  a(^  bfoge  92otpe^eIfe  toiü^ 
furlid)  geltenb  mad)t,  fonbern  al9  aKgemeiueö  ®efe^  natürlichen 
unb  menfd^Iidjen  Dafeinö  in  i^ofge  aßgemeinen  göttlichen  9?at^^ 
fc^Iuffc«  jur  Sluerfennung  bringt,  womit  aber  eben  ba«  anerlannt 
wirb,  wa«  wir  felbft  behaupten. 

Singer  ber  ®cfa^r  für  ben  religiöfen  ®Iauben  unb  Suttu« 
felbft,  welrf)e  bie  ber  !£^atfäcf)ticl^feit  wiberfprec^enbe  Slnna^me 
einer  göttlichen  ©ettregierung  unb  9Sorfc^ung  im  ©inne  eine« 
unmittelbaren  willfürlic^en  Eingreifen«  in  ben  92aturtauf  fo  leicht 
mit  fic^  JU  bringen  geeignet  ift  unb  wirflic^  auc^  mit  fid^  bringt, 
fpric^t  auf  bem  religiöfen  @tanbpunlt  felbft  auc^  nod^  bieg  bagegen, 
bag  bei  näherer  Betrachtung  fein  ganj  würbige«  33er^öltnig  jwi« 
fdien  ®ott  unb  3nenfcf)en  bei  fold^er  Slnfic^t  unb  ^rajri«  ange« 
uommen  wirb  unb  beftc^en  fann.  ®ott  erfc^eint  ba  balb  ben 
3Renfc^cn  oor^errfc^enb  nur  al«  bienenbe  SDtac^t  für  bie  SDtenfc^^ 


^ad  (^^nfleiit^um  unb  bic  angrmeine  ^laturnot^tDeiibtgleit.  285 

f)tit,  uub  bcr  fog.  ©otte^btenft  befteljt  balb  bec  f)auptfQ(l)e  mö) 
boriii,  fid|  bcn  ÜDicnft  ®ottcö  ju  gctüimten.  S)ic  {Religion  artet 
baburc^  leicht  unb  oft  in  ein  felbftfüditige«  ©tvebcn  au«,  oon  ber 
göttlichen  90ta4|t  möglic^ft  t)iel  ®eioinn  ju  {ie^en,  uitb  )n)ar  ge^ 
n)ö^nli^  mit  ntöglid^ft  geringem  äufwanb  eigener  firaft  unb 
J^ätigfeit.  !Cer  ©taube  an  göttliche  SJorfe^ung  wirb  babei  fogar 
93orn)anb  uub  @ntf4iulbigung  ber  9{a(^(äffigfeit  unb  2:rag^eit,  unb 
wirb  SSeranlaffung  jur  SJernat^Iöffigung  ber  wit^tigften  ^flid^ten, 
inbem  man  oon  bem  göttlichen  ^Birlen  erwartet,  der(angt,  toa9 
eigne  2lnftrengung,  ßinfic^t,  Slugl^eit  (eiften  foü.  ©etrac^tet  man 
bie  üerfc^iebenen  {Religionen  mit  i^ren  ^riefterfc^aften  unb  religio*' 
fen  $)anblungen  nö^er,  fo  fc^eint  cö,  al«  ob  ba«  ganj  unmitteU 
bar  unb  witlfürlic^  gebad|te  2Ba(ten  ber  ©ott^eit  nic^t  burc^ 
i^ren  {Ratl^fc^Iug  unb  i^re  äBeid^eit  Seftimmung  unb  Orbnung 
JU  ermatten  ^abe,  fonbern  burcf)  bie  ©efc^lüffe  be«  ^rieftcrt^um« 
unb  burc^  bie  religiöfen  Zeremonien,  bie  oorgefc^rieben  unb  dor« 
genommen  werben.  !&ie  gött(i(f)e  SßiQen^fraft  unb  SDtac^t  erfc^einen 
ba  g(ei(f)fam  unter  ber  93ormuitbf(f)aft  religiöfer  ^e^örben,  unb  fo 
a(d  wären  fie  biefen  jur  93erfugung  geftetlt  unb  Rotten  fic^  nac^ 
bereu  Sinfid^t  unb  SBiQen  in  i^rer  Sirffamfeit  ju  richten.  @o 
bog  nicl)t  gu  oerwunbern  ift,  bog  in  manchen  9?etigionen  bie  prie« 
fterlic^e  SOtac^t  an  bie  @te((e  ber  gött(t(f)en  gefegt  warb,  praftifc^, 
t^at[ä(f)(ii^  wenigften«,  unb  im  ©runbe  genommen  auc^  t^eoretifc^ 
in  ber  religiöfen  Se^re,  unb  bog  bie  menfc^lic^en,  religiöfen 
$lcte  al«  fotc^e  betrachtet  werben,  bie  ben  göttlichen  SiUen  be« 
ftimmen,  nic^t  aber  bie  (Srfenntnig  unb  SBeiö^eit  ©otte«.  ^aburc^ 
fonnte  e«  aucf)  gefc^e^en,  bag  religiöfe,  priefterlic^e  Sluctoritöt, 
bereu  !£röger  boc^  nur  SDtenfc^en  waren,  aUmä^lig  unbebingte, 
abfolute  ©eltung  in  Slnfprucf)  na^m,  wä^renb  man  bem  gött^ 
liefen  {Rat^fd|tug,  wie  er  in  ber  gefe^lic^en  Stotl^wenbigfeit  ber 
9iatur  niebergelegt  ift,  leine  äuerfennung  goüte,  im  ©egent^eit, 
gerabe  burc^  bie  religiöfen  Uebungen  fortwä^renb  wenigften«  im 
©lauben  unb  SSiKen  bagegen  opponirte.  Unb  wfil^renb  |eber,  ber 
ftatt  eine«  wiatarlic^en  Sirfend  ©otted  in  ber  9latur,  Dtetme^r 


286  ^a«  CS^riflent^nm  unb  bie  allgemeine  9latiirnot^tDenbigteit. 

einen  in  ber  Oefeftmäßigfeit  berfelben  objectid  gcttjorbenen  gött* 
(ic^en  SiQen  unb  9}Qt(|fc^(ug  annahm,  bem  ftc^  bie  SOtenfc^en  }u 
fügen  ffätten,  al«  ein  {Rationalift  ober  ol«  3rreligiöfer  bejeic^net 
unb  öerfc^rien  ju  »erben  pflegte  —  »ie  e«  in  ber  SE^at  and) 
jefet  noc^  fanm  anber«  gefc^icl^t  —  pflegt  bogegen  bie  annähme 
obfoluter  ®e(tung  religiöfer  ober  priefterlic^er  Sluctoritöt,  olfo 
n)ef entließ  nienfc^Iic^er  Sinftc^t  nnb  SBiQen^entfc^eibung,  nic^t  für 
rationalifttfc^,  fonbern  für  tä)t  religiös  jn  gelten,  auä)  totmx  ba« 
burc^  bie  ©ottl^eit  felbft  noc^  fo  \tfjx  quo  ber  unmittelbaren  9{ö^e 
ber  iWenfc^en  öerfefet,  ja  in  eine  of|ne  fpecielle  SJermittlung  jener 
^iftorifc^en  9luctorität  unnal^bare  gerne  gerücft  ift.  .Unb  boc^,  tt)cnn 
einmal  erfannt  ift,  bag  in  ber  9?otur  ©efe^mäßigteit  ttjaltct,  liegt 
e«  nä^er  nnb  muß  a\9  religiöfer  gelten,  fic^  biefcm  fo  au^gefpro* 
ebenen  göttlichen  9}at(|fc^(ug  loittig  }u  untermerfen,  ber  baö  t$un« 
bamcnt  aller  übrigen  @(^öpfung^t(|atfac^en  unb  SBirfungen  ift, 
unb  jubent  leichter  nnb  fieserer  erfannt  n)erben  fann,  at^  aW  baö« 
jenige,  wa^  burc^  menfc^tic^e  93ermitt(ung  unb  don  menfc^Iic^er 
Sluctoritöt  M  göttliche  ^eftimmung  geltenb  gemacht  h)irb.  Sd 
ift,  ft^eint  mir,  unberechtigt  unb  unjuläffig,  für  gefe^Iic^e  ©eftim* 
mungen  unb  Sntfc^eibungen  fo(c^'  ^iftorifc^er,  immerl^in  nur  menfc^^ 
(ic^er  Sluctoritöten  unbebingte  ®e(tung  in  Slnfpruc^  )u  nehmen, 
unbebingte  Untern)erfung  unter  biefetben  }U  forbern  nnb  eine  9lp^ 
pettation  bagegen  an  ©Ott  unb  feine  unmittelbare  SBirffamfeit,  fein 
unmittelbare«,  birecte«  9Serf|ä(tni§  ju  jebem  SDienfc^en,  für  burc^au« 
unjuloffig,  irreligiös  u.  f.  tu.  gn  erflären,  tt)äf|renb  man  anberer^ 
feit«  faft  ben  gangen  reUgiöfen  SuItuS  baju  aufbietet,  ben  in  ber 
9Jaturgefe|}mä6igteit  realifirten  unb  Kar  geoffenbarten  göttlichen 
8?at^fc^Iu§  unabläffig  ju  beftürmen,  gegen  i^n,  tro^  fo  geringer 
menfc^Iic^er  Sinfic^t  unb  um  fleinUc^er  9}ü(fftc^ten  h)iQen  an  bie 
göttliche  SOtac^t  ju  oppeQiren  unb  unmittelbare«  Singreifen  ber 
®oiif)tit  ju  t)er(angen. 

SBir  tt)otten  ben  fc^ttjeren  ©ebenfen  nic^t  au«  bem  ©ege 
ge^en,  bie  fic^  gegen  biefe  Änerfennung  ber  Sl^atfac^e  ber  aöge^ 
meinen  92aturnot^n)enbigfeit  unb  ber  barau«  ^erdorge^enben  Slu«« 


1ba9  CS^riftent^um  unb  bie  allgemeine  StatumotfitDenbigTeit.  287 

[(^(ieguug  eine^  fortn)ö(|reuben;  burc^  menfc^tic^ed  SSerlongen  uub 
Sitten  ^ert)ovgerufeneu  kDiUfüvHc^en  (Sutn)tr!end  ©otted  txijtbtxu 
S3or  Slttem :  ber  ©(aube  oit  eine  in  biefer  Seife  fic^  bet^ötigenbe 
93orfe^ung  gilt  ja  q(^  ganj  befonbevd  tröftlic^,  beglficfenb,  ftörfenb 
für  ben  iWenfc^en  im  ÄQmpfe  nnb  in  ber  SÜoif)  be«  Seben«. 
jtann  e^  ba  }ulöffig  erfdjeinen,  bem  S)}enfc^en  biefen  Zvo%  biefe 
Suöerfi^t  auf  g5ttlid)e«  ©alten  in  ber  ffielt  jn  ranben  unb  if|n 
ber  S^roftlofigfeit,  ber  9Serjtt)eifInng  prei^jngeben,  »enn  er  anne^« 
men  mvi%  bog  ®ott  feinen  Sitten  für  fein  öugereö  9Bo^(  in 
öugerer  Sflotl)  unb  Sebrängnig  ganj  unb  gar  unjugöngüc^  fei 
unb  il^n  burc^au«  ol^ne  ^ilfe  feinem  ©c^icffafe  uberlaffe? 

hierüber  ift  nun  junac^ft  ju  fagen,  bag  biefe  (SinlDenbung, 
fo  fdin^er  miegenb  in  ber  ©inneöiüeife  ber  SWenfc^en  fie  fein 
möge,  an  ber  SEl^atfät^Iic^feit,  n^ie  bie  SBiffenfc^oft  unb  fetbft  bie 
tägliche  6rfa()rung  fie  geigen^  ni^td  jn  änbern  i^ermag.  (Sine 
göttliche  $i(fe,  mie  bie  SDtenfc^en  fte  h^nnfc^en  unb  erbitten  unb 
manchmal  n^irflic^  jn  erlangen  meinen;  ejriftirt  nic^t.  !Den  einjelnen 
Ratten,  n)o  eine  folc^e  ftattgefunben  }n  l|aben  fc^eint,  fte^en  Zaxu 
fenbe  t)on  g(eid)en  ^^aOen  gegenüber,  mo  fie  nic^t  eintrat,  fo  bag 
ben  fc^einbaren  Semeifen  ober  pofitit)en  dnftanjen  bafür  ftetd  eine 
»eit  größere  3lnja^I  negotiöer  3nftonjen  entgegen  tritt.  Unb  bie 
gen)5]^n(ic^fte  Srfa^rung  jeigt,  bag  bie  ©elbftt^ätigteit  bed  ^t\u 
f(^en  not^n)enbig  fei  im  Kampfe  bed  Seben^,  bag  biefe  nic^t 
burc^  unmittelbare«  (Sinnjirfen  ®otte«  erfefet  ttjerbe  unb  baß  glüd* 
lic^e  Umftanbe,  bie  aQerbing«  unob(|öngig  don  ber  ®e(bftt^ötigfeit 
l^ie  unb  ba  eintreten,  nic^t  bebingt  feien  burc^  religiöfen  ©(auben 
unb  guttut,  auc^  nic^t  bur^  fittlic^e  Sefc^affen^eit  ber  SRenfc^en, 
fonbern  unabhängig  Don  atr  bem,  bei  aKen  93ö(fern,  bei  aOen 
9}e{igionen,  bei  ®uten  mie  ©c^Iec^ten  dorfommen  in  einer  9S$eife, 
bie  gar  teinen  Unterfc^ieb  gen)a(|ren  unb  feftfteQen  (ößt.  @e(bft 
alfo,  tt)enn  njirflit^  für  ben  iWenfc^en  diel  S^roft  unb  3wöerfic^t 
don  großem  SBert(|e  derloren  gingen,  fo  mürbe  bo(^  bie  9S$al|r^eit 
forbern  fie  anjuerfennen  unb  einem  @c^eingute  }u  entfagen,  bad 
in  fic^  boc^  trügerifc^  ift  unb  um  beffentmiden  bal^er   fieser  ein 


288  ®atf  ^^nfteitt^um  unb  bie  aUgemeine  9tatttrnot^MenbigIett. 

onbered,  ^ö^ered  @ut  t)er(oren  ge^t  ober  ivenigftcnd  nt^t  gelvon« 
nen  iDirb.  $)anbeUe  ed  fi^  in  ber  9}e(igion  fo  ivefentüc^  um 
beu  STroft  unb  baö  SSertrauen^  bad  ^eri^orge^t  and  bem  Sdt\on^U 
fein  unmittelbaren  göttli^en  (Singreifend  in  bie  92atur  unb  bad 
9nenf(^en(eben^  fo  mügte  in  ber  Z\)at  bie  ^eibnif^e,  pol^t^eiftifc^e 
{Religion  für  beffer,  befeligenber,  troftreic^er  angefe^en  »erben,  aW 
anbere,  ^ö^cre  9?e(igionen,  felbft  M  bie  c^riftüc^e,  ba  bort  immer 
bie  ©ott^eit  mit  i^rer  SDtac^t  unb  SBirffamfeit  äugerü^  nafjt  unb 
eingreifenb  in  bie  (Sreigniffe  geglaubt  n)urbe  unb  h)irb.  Unb  boc^ 
n)irb  man  bieg  ntc^t  jugeben,  unb  in  fo(c^em  ©(auben  nic^t  eine 
befonberd  religiöfe  Siefe  unb  Steinzeit  erblicfen,  fonbern  t)ie(mef|r 
gräuliche  Sleugerlic^feit  unb  profane  ©elbftfut^t.  —  S0?enfc^en,  bie  ^ 
©otteö  SRac^t  jeben  SlugenbUd  bei  ber  ^anb  l^aben  motten^  um 
fie  für  3^^^^  '^^^^^  äußerlichen  Sebenö  ju  derwertl^en,  fönnen 
nur  für  religiös  ro^  unb  ungebilbet  gelten;  fte  derfennen  in  fjo*' 
^em  SDtaße  SBefen  unb  Sebeutung  ber  9?e(igion  unb  ge^en  i^red 
n)efentlic^ften  ©egend  t)ertuftig. 

SBa^rfjeit  unb  ^ebcutung  ber  9}e(igion  befielen  n)efent(tc^ 
barin,  bag  ber  SDtenfc^  fic^  unbebingt  an  ®ott  Ijingibt,  feinen 
SBiQen  t)oQftönbig  mit  bem  göttlichen  einigt  unb  baburc^  in  freiem 
Slcte  Don  aQem  Ungöttlic^en  befreit  unb  reinigt.  jDiefe  dotlfom^ 
mene  9?efignation  ber  @ee(e  unb  biefe  (Sinigung  berfelben  mit  ®ott 
n)irb  aber  n)eit  me^r  baburc^  geförbert  unb  erreicht,  bag  bie 
äußere  92atur  i^ren  unabänberli^en  ®ang  Qtfjt,  o^ne  9}ü(ffic^t 
auf  bie  SBünfc^e  unb  ©trebungen  ber  SOtenf^en,  aU  menn  fie 
fic^  aOent^alben  fügen  unb  beugen  müßte.  9tiä)t  mochte  ba  ber 
ÜÄenfc^  in  ber  Sleußerlic^feit  aufgeben  unb  fic^  felbft  verlieren 
feinem  inneren,  befferen  SBefen  nac^,  lüie  e«  bei  fo  oielen  ber 
fog.  ©lüdlic^en  ber  (5rbe  ju  gefc^e^en  pflegt.  Sie  ftrenge,  fpröbc 
9laturnot^tt)enbig!eit  aber  treibt  i^n  in  fic^  felbft  jurücf,  bringt 
i^|n  jur  ©elbftbefinnung,  förbert  feine  Snnerlic^feit,  geigt  if|m  bie 
9lot^tt)cnbigfcit  be«  innigen  Slnfc^(nffc6  an  ®ott,  bcn  Urquell  fei* 
ned  SBefend  loie  ber  9taturnot^n)enbigfeit  unb  bringt  i^n  }ur 
toa^ren  9}efignation ,  jur  re(igi5fen  Srgebung.    jDaburc^  erhält 


S)ad  S^riflent^um  unb  bie  aQgrmeine  9{aturnot^tvenbiBteit.  289 

bann  auc^  ber  religtöfe  6u(tu^,  mit  feineu  ©ebeten,  SBünfc^cn 
unb  ©trebungeu  bie  9}i(^tuug  nadj  Sxxntn,  bie  Sejie^ung  auf 
©ilbuug,  SSerebtung,  Steinigung  be«  inneren  8eben«,  ber  ©eele, 
unb  iDirb  eben  bainit  erft  ma^r^aft  förberüc^  für  ba^  p()ere 
geben  ber  SKenfd)^eit;  lüä^renb  er,  wenn  bo«  ändere  8eben  unb 
@ebei^en  feinen  Hauptinhalt  bi(bet,  nidjt  b(od  bad  innere  Se^ 
beu  nidjt  förbert,  fonbern  auc^  \>a^  ändere  nic^t,  Dielme^r 
jene^  ungebilbet  (ä^t  ober  fogar  öcrbilbet,  biefe«  aber  in  fei* 
ner  natürlichen  Snergic  erfc^Iafft  unb  l^cmmt.  3n  bcm  SWa^e, 
al«  bie  SJeligion  ijmcrlic^  wirb,  auf  ba«  3nnere  firf)  richtet  unb 
biefed  in  unmittelbare  ^eiie()nng  uub  93ereinigung  mit  ®ott 
bringt,  in  eben  bem  SDJa^e  wirb  bie  ©elbfttl)ätigfeit  be«  SDien* 
fdjen  für  baö  äußere  ßcbcn  Slufforbcrung  unb  ©ebeutung  erhalten, 
werben  aUe  natnrlidien  Gräfte  t^ätig  werben  unb  fidj  entwicfeln 
muffen,  um  ba^  äußere  Seben  }u  bauen  unb  ju  bilben,  um  bie 
©efet^mä^igfeit  ber  9iatur  ju  ertennen  unb  bie  erfannten  ©efefee 
im  prafriidjen  ffiirfen  gu  benutzen,  ju  Dienften  gu  gwingen  unb 
cineö  bnra)^  8a«  anberc  gu  beftimmen  unb  gur  Srreic^ung  beftimm* 
ter  ^wcdt  gu  leiten,  Unb  wie  f^on  bemerlt,  gerabe  burdj  bie 
ftrenge,  unabänberlid)e  ©efet^mägigleit  ber  9iatur  ift  fie  ein  ent* 
fpred)enber  ©cgcnftanb  menfc^U^cr  SEfiätigfcit,  menfc^Uc^er  ©e* 
^errf^ung  geworben,  unb  ein  angemeffener  ©c^aupla^  menfc^tic^er 
^anblungen  unb  ®efc^id|te.  I)ic  Uebergeugung  alfo,  bag  für  ba« 
öugcrlidie  ?eben  nidjt  baö  ©etcn,  fonbern  baö  arbeiten  görberung 
bringt,  ift  eben  fo  widjtig  für  ^Reinigung  uub  SSerticfung  ber  9?e* 
ligion  unb  ifjre«  Suitu«,  wie  für  Slnregung  unb  ©Übung  menfcft* 
lieber  Gräfte,  unb  für  ®e(bfttt)ätigfeit  unb  SEüc^tigfeit  ber  ©ölfer 
in  Hjxtm  äu6er(id)en  Dafein.  Dem  wafjren  ffiefen  ber  SJeligion 
gemäg  ift  a(fo  bereu  ©ett)atigung  in  ®(auben  unb  Sultuö  auf 
baö  eigne  innere  ffiefeu  ber  ®eek  gu  begict)en,  muß  Heiligung 
ber  ©eele  gum  ^rotdc  l^aben  unb  bafür  bie  göttliche  $)Ufe  gu 
erwerben  ftreben,  nit^t  für  äußere  ®efc^äft«fü^ruug ;  benn  ba« 
©efc^äft,  bie  2lrbeit  bc«  geben«,  beu  ©eruf  mug  ber  ÜÄeufc^  mit 
eigenen  Kräften,   Äenntniffeu  unb  9lnftrengungeu  üerrit^ten  unb 

9to^f(^ammer.    Sl)ri{teiit{)um  unb  Staturniffenfc^aft.  19 


290  ^^^  <S^riflent^ttm  nnb  bie  odfletneine  9taturnot^Menbifltett. 

erfüllen  unb  barf  nic^t  bcftäubige^  Singreifeu  ©otted  tu  beu 
9iatur(Quf,  beftönbige^  SBunberoirfen  t)er(Qugeit.  1)09  religtöfe 
©ebtet  unb  bad  bed  irbifc^en  gebend  unb  SBirfend  ift  bo^er  ido^I 
}u  unterfc^etben  unb  foQ  t)or  33ermtf(^ung  behütet  merben,  ha 
fonft  bad  Sine  burc^  bad  anbete  gel^emmt  unb  t^erborben  h)irb. 
!Die  9}engton;  inbem  fte  an^  reiner  ®ottedt)ere(|rung  }u  einem 
intereffirten  ©elbftbienft  tt)irb,  unb  \tatt  ixad)  Steinigung  bcr  ©eelc 
burc^  Eingabe  an  ®oit,  t)ie(me^r  nac^  SSerbefferung  bed  öu§er(i(^en 
Sebenö  unb  nac^  irbifc^em  SBo^Ifein  ftrebt^  ober  atd  SOtittel  baju 
gebraucht  unb  baburc^  migbrauc^t  iDerben  n)iQ;  baö  SBeltftreben^ 
bie  irbifc^e  Sebendt^ätigfeit,  inbem  man  aud  Srmartung  göttlichen 
SOtitmirfend  eö  an  felbfteigenem  energifc^en  äluffc^mung  fehlen 
unb  frember  $ilfe  t)ertrauenb,  bie  eigenen  natürlichen  Gräfte  un« 
audgebi(bet  unb  ungebraucht  (ögt  unb  ber  aOmöügen  (Erlahmung 
pni^Qxbt 

92oc^  fönnte  bie  Sinn)enbung  erl^oben  iDerben^  bag  bieg  SlQed 
auf  c^riftüc^em  ©tanbf)unft  menigftend  unjulöffig  erfc^einen  muffe, 
ba  eö  ja  mit  ber  audbrüdUc^en  Se^re  S^rifti  unDereinbar  fei. 
3efud  ^at  nämlic^  fe^r  beftimmt  unb  nac^brüdlic^  jnm  ®ebete 
aufgeforbert  unb  mit  größter  3wöcvfi(^t  ®ebet«erf|örung  feinen 
Oüngern  öerl^eigcn.  ©orte  tt)ie:  »»SBaö  if|r  immer  ben  SSatcr  in 
meinem  Flamen  bitten  h)erbet,  baö  n)trb  er  euc^  geben"  fc^einen 
nic^t  mtf)x  beftimmter  lauten  )U  fönnen.  Unb  felbft  in  bad  ®ebet, 
ba«  er  bie  ©einigen  lehrte,  ift  jo  bie  ©itte  aufgenommen:  ^®ib 
unö  fiente  unfer  tägliche«  ©rob*,  eine  ©itte,  bie  mit  unferen  bid* 
^er  aufgeführten  Slnfic^ten  über  biefen  ©egenftanb  doQftönbig  im 
SBibcrfpruc^  gu  fein  fc^eint.  Darüber  bürfte  nun  gotgenbe«  ju 
bemerfen  fein,  um  unfere  aufgefteOten  ®e(|auptungen  aufrecht  gu 
erhalten  unb  gu  geigen,  bag  fie  nic^t  b(od  nic^t  unvereinbar  feien 
mit  ber  Se^re  3efu,  fonbern  fogar  i^r  ujeit  mel^r  angemeffen  finb, 
alö  bie  gemö^ntic^e  religiöfe  S^^eorie  unb  ^rajrid.  ©ic^cr  unb 
unöermeibUc^  ift  fogteic^  bieg,  baß  bie  äufforbcrung  unb  SSerfiei« 
ßung  3efu  nic^t  xoMüi),  nic^t  buc^ftäblic^  gu  nel^men  fei;  benn 
fo  n)ürbe  fte  fic^  )a  aU  Utvt,  unerfüllte  unb  bei  ben  complicirten 


2>al  Q^riflent^um  unb  hit  allgemeine  9tatncnotl^tDenbiflteit.  291 

ntenfc^ttc^en  33erl^ö(tniffen  unb  ftc^  n)tberfpre^enben  3ntercffen 
iinerfüQbare  93er()eigung  ertoeifen.  S)enn  nac^  S^aufenbeu  unb 
SRidionen  bleiben  ja  fe(6ft  bie  iuftänbigfteu  bitten  auc^  bei  ö^vx^U 
liefen  335(fern  burc^aud  unerfüllt.  SBer  alfo  nic^t  anne(|men  ober 
)ugeben  iDiQ,  bag  3efud  Unn)Q^red  gefproc^en,  eit(e  äJer^etßungen 
gemocht  fjabt,  ber  mug  uotl^tDenbig  bie  buc^ftablic^e  Sluffaffung 
biefer  Sorte  fahren  (offen  unb  i^nen  eine  anbere  ^Deutung  geben ; 
er  mug  fie  auf  geiftige,  religiöfe  unb  et^ifc^e  ©üter  unb  ©oben 
be^ie^eU;  bie  in  ber  Zfjat  and)  jebem  h)a^ren  ©ebete  doQftanbig 
fieser  finb.  jDiefe  Deutung  ift  übrigen«  feine  blo«  uotfigebrungene, 
fonbern  fie  ift  in  ben  ©orten  3efu  fefbft  fc^on  eingeleitet  ober 
ongegeben.  „3n  meinem  Flamen''  nomtic^  fonn  ja  auc^  nic^t  b(od 
buc^ftäblic^  unb  äu^crlic^  oerftonben  Werben,  fonbern  e«  ift  offen* 
bor  bamit  gemeint  „in  meinem  ®eifte",  in  95ereinigung  mit  mir, 
mit  meiner  ®efinnung  unb  ffiiUen^meinung.  3ft  aber  bie&  ber 
}Sdi,  bann  bejiel^t  fic^  bie  SSerl^eißung  qu^  auf  geiftige  ®üter, 
nic^t  auf  finnlic^e;  benn  um  jene  nur  ^at  S^riftu«  gebeten,  inä)t 
um  bicfe,  jene  nur  f|at  er  be«  ©treben«  (beö  religiöfen  ©treben«) 
tonti)  erachtet,  nic^t  biefe.  Unb  ma«  jene  ®itte  um  ®rob  im 
®ebete  be«  ^errn  betrifft,  fo  ftel^t  fie  ffiemit  ebenfattö  nic^t  im 
SBiberfpruc^  unb  fann  unb  mug  auc^  geiftig  gebeutet  n)erben. 
SlUe  übrigen  Sitten  t)or  unb  nac^  H)x  im  genannten  ®ebete  be« 
iiel^en  fic^  auf  33er(ei^ung  geiftiger  ®üter  unb  Slbmenbung  geifti« 
ger  Uebel;  ^iemit  koirb  nun  auc^  biefe  in  Uebereinftimmung  )u 
beuten  fein.  debenfaU«  ift  ba«  ®eben  t)on  ©peife  nic^t  mörtlic^ 
ju  nehmen,  fonbern  nur  a(«  ®en)öl^rung  entfprec^enben  Srfolge« 
bei  reblic^er  Slrbeit  ju  üerfte^en,  benn  o^ne  Slnftrengung  unb  ®e^ 
mü^uug  ttjirb  ber  SWenfc^  trofe  aller  ®ebete  be«  $)unger«  fterben. 
3ne^r  noc^  mirb  bann  bie  Sitte  ben  ©inn  liaben,  bag  ®ott  Der^ 
tci^e,  bog  bie  leibliche  Srnä^rung  jur  geiftigen  ^örberung  gerei« 
c^en  möge.  'Dagegen  ift  bann  auc^  noä)  ^eroorju^eben,  bag  3efud 
e«  au^brücflic^  derpönt,  auf  religiofem  ®ebiete;  mit  religiöfen 
3nitteln  nac^  augeren  Sebendgütern  ju  ftreben,  burc^  ®ebete  folc^e 
t)on  ®ott  iu  t)erlangen,  tt)ie  bie  Reiben  t^uu  (9)latt^.  6,32). 

19» 


292  ^^9  CS^rifteiit^um  unb  bte  attgemeine  9latttrnotl)tDenbigteit. 

Uub  bebeutuugdDoQ  bürfte  and)  feiii^  \vk  er  beu  93cr)uc^er  obloeift, 
burc^  fein  äBort  ju  bcivirten^  bag  quo  ©tciueit  SÖxoi  iDcrbc.  du 
ber  üE^at  ^at  bte  9?eIigion  unb  reügiöfe  Uebuug  uic^t  bte  9Iufgabe 
ttjuuberbaier  SEBcifc  an^  ©teiueu  ©rob  gu  eroirfeu,  biefe  SSer* 
U)Qub(uug  ift  dielme^r  bie  Slufgabe  bei*  [c^iDeren,  uatüdic^eu  Sebeud^ 
arbeit. 

jDie  ®efc^tct|te  ber  c^riftlic^eu  Sixd^c  geigt  tu  ber  Zljat  anä), 
bog  me^r  unb  mcfjv  bie  Sluna^me  eineö  unmittelbaren  göttlichen 
^taturmirfenö  unb  Eingreifend  in  beu  öugeren  3$er(Quf  ber  Statur 
aufgegeben  iDarb.  ^wtx^i  gefc^a(|  t9,  tubent  man  bte  ^eibuifc^eu 
93orfteQungen  in  biefer  Segie^ung  üertieg  uub  Dermarf.  t$rei(ic^ 
gefc^a^  bieg  nic^t  überatI  DoQftanbig  unb  grünblid);  uub  manche 
^eibuifc^e  93orfteQuug  loarb  beibehalten,  inbem  fie  nur  mit  c^rtft:« 
tiefem  ©elDanbe  tiberfteibet  ober  (^rift(i(^  gebeutet  loarb.  S)a^er 
tonnte  e^  gefc^e^en,  bag  ©ebräuc^e  unb  ^aubtungen  früher  a(d 
reügiöfe  galten,  al^  Srmeife  unmittelbaren  göttlichen  SBirfend,  bie 
fpater  gu  profanen  ^erabfanfen,  ober  gerabegu  für  unerlaubt  unb 
derbrec^erifctj  erflärt  unb  mit  firc^lic^eu  ©trafen  bebro^t  lourben. 
@o  g.  ©.  bie  fogenannten  Drbalien,  fo  tnöbefoubere  ber  ^totu 
tampf,  ber  nic^t  blöd  alö  rect|tlict|ed  Snittet  gur  (Sutfc^eibung 
fc^mieriger  ^öQe  in  Ucbung  n)ar,  fonbern  mit  feinem  Sludgange 
gerabegu  atd  ®ottedurt()eil,  ald  unmittelbare  göttliche  ßunbgebung 
betracl|tct  ttjurbc.  ©pätcr  üerlieg  man  biefe  anficht,  unb  ber 
3weifampf  warb  unb  ift  jetjt  fo  lüenig  al«  SDiittet  gur  unmittel* 
bar  göttlichen  @ntfcf)cibung  anerfannt,  bag  er  üielme^r  verboten 
uub  mit  beu  fc^merften  firc^lictjen  ©trafen  belegt  ift.  Unb  loie  in 
biefer  ©egie^ung,  fo  erging  e«  ntet)r  ober  minber  tu  manc^*  an* 
berer,  ja  e«  ift  bieg  ber  allgemeine  SSerlanf  ber  (Sntwidluug  ber 
c^riftlic^en  SBeltauffaffung  gegenüber  ber  5Raturtt)iffenfc^aft.  3c 
met)r  bad  92atiirgefc^e^en  ald  gefel^mögig,  ald  natürlich  erfannt 
marb,  um  fo  m>^r  tnugte  ber  ©taube  an  unmittelbare^  göttlictjed 
©efctje^cn  unb  äBirfen  in  berfelben  (Sinfc^rctnfung  erfahren  unb 
in  feiner  frül^ereu  Sludbe^nung  auf  fo  oiel  9Jatürlic^e«  al9  aber* 
glauben  erfc^einen.    !^iefer    eigent^ümlic^e  $roceg    nimmt  uoc^ 


Da9  CE^rifient^um  uitb  bie  aQormfine  Sriaturnot^menbinTHt.  293 

Immer  feinen  95ertQnf;  benn  nodi  jefct  wirb  fctbft  bei  ^rifttic^en 
SSöIfern  no^  ÜJianc^eö  in  Statur  unb  ÜÄenfc^enfebcn  atö  nnmittet- 
bore«  göttliche«  SCBirfen,  a(^  SBnnber  onfgefagt,  unb  olfo  religio« 
gebeutet,  »oö  nur  notürfi^e«  unb  profane«  ©efc^e^en  ift,  unb 
naturmiffenf^aftlic^  erffört  njerben  fann  unb  mu§.  äud)  fonft  ift 
bie  SSermif^nng  unb  3!erh)e^«Iung  beiber  ®ebiete,  be«  religiöfen 
unb  be«  mettlic^en,  rein  natürU^en  in  monier  Segie^iung  noc^ 
groß,  ttjoburc^  c«  in«befonberc  gefc^ie^t,  bog  ttjettlic^e  S^tdc  mit 
religiöfen  üWittefn  geförbert  werben  moHen,  »äl^renb  nur  natür«» 
(it^e  gmetfbienlic^  finb,  unb  umgcfe^rt  religiöfc  ^totdt  häufig  mit 
tveUIic^en  ÜWitteln  angcftrebt  unb  bamit  profanirt  werben;  ein 
95erfa^ren,  bo«  ungeföl^r  bem  gleitet,  »enn  an  Feiertagen  gearbeitet 
unb  an  9lrbeit«tagen  gefeiert  mirb. 

Der  t]^atfä^Iid)en  unb  erfannten  ^Raturnot^menbigfeit  gemäß, 
njefrfie  eben  il^rer  S^^atfät^ti^teit  unb  i^rem  begriffe  gufofgc  ba« 
fortbauernbe  übernatürliche  @intt)irfen  ber  Oott^eit  auöfc^Iießt,  ift 
nun  bie  retigiöfe  SCBeltanfc^auung  gu  läutern  unb  ber  religiöfe  Sultu« 
aümätig  umjugeftatten.  Demnach  ift  ba«  9Solf  barüber  gu  belehren, 
worin  ba«  SCBcfcn  ber  SReligion  befte^e  unb  worauf  fic^  ber  reü* 
giöfe  ßuitu«  begiel^en  muffe.  9?i(^t  'gegen  bie  5Raturorbnung  unb 
^©efetjmQßigfeit  ift  Vit  göttliche  SWac^t  aufgurufen,  unb  ni^t  bc* 
ftänbige«  SCBunberwirfen  in  biefem  ®ebietc  ift  gu  verlangen  unb 
gu  erwarten,  fonbern  für  ba«  ©o^I  ber  ©eelc  ift  gu  ®ott  gu 
rufen  unb  göttliche  ^ilfe  unb  ®nabc  gu  erbitten  unb  gu  erwarten. 
5Ki4t  für  bie  getbfrüc^te,  nid)t  für  ba«  ©ie^,  für  irbifc^c  ®üter 
unb  für  ®ebci^en  irbif^cr  llnternef|mungen  ift  ®Dtt  angufle^en, 
fonbern  für  bie  ®ee(e,  ba§  fie  mit  ®otte«  ©itlen  fic^  me^r  unb 
me^r  t)erbinbe  unb  ftc^  fittfic^  öeröotttommnc  unb  griebe  unb 
©eligfeit  erlange.  Die  SReligion  ift  in  bem  SWage  noc^  irbif^ 
verunreinigt  ober  gerabegu  mißbraucht,  unb  derfe^tt  in  bem  5Ka§e 
i^ren  wal^ren  3^^^/  ^^^  ^^^  ©Übung  unb  9Sereb(ung  be«  SWenfc^en- 
geifte«,  al«  ftc  für  ßrrei^ung  folc^*  irbifc^er  3^^^^  angewenbet 
werben  will.  !Cem  gröblichen  @inn  be«  ungebilbeten  SSoIfe«  frei* 
li4  erfc^eint  eine  {Religion  befonber«   wertl^  unb  angemeffen  gu 


294  ^al  S^Ti{lentI)um  nnb  bte  angemeine  StaturnotfitPfiibigfeit. 

fein,  iDcIc^e  ®ott  fo  barfteQt,  o(d  ob  er  mit  feiner  ^aijt  ftetd 
bereit  tüävt,  irbifc^e,  fetbftfüc^tige  3^^*^  ^cr  ÜJienfc^en  ju  för* 
bern,  il^nen  ftet«  ju  I)ienftcn  ju  fielen,  mcfir  unb  beffer  al« 
nienfc^Iic^e  'Dienerf^aft  ed  dermag.  Unb  aQerbing^  leuchtet  ber 
Stuften  unb  bic  ©ebeutung  be^  ®ottc«bienfte«  bem  SSolfe  befon* 
berd  beutdc^  ein,  n)enn  ifjm  eingerebet  h)irb;  bag  baburc^  bie 
3tt)ecfe  feiner  ©erftagöt^ätigfeit,  fein  ©efiftt^um,  ®ett)inn  u.  f.  tt). 
übernatürlich  geförbert  n)erbe.  SIQein  in  bemfetben  SDhge  h)irb  ber 
retigiöfe  @u(tu^  andf  entn)ei^t  unb  feinet  n)al^ren  SBert^ed,  feinet 
eigentn^en  unb  atlein  möglichen  Srfolged  beraubt,  ba  er  in  bem« 
felben  bie  9{e(igton^übung  ju  einem  öugerUc^en,  felbftfüc^tigen 
SBeltbienft  mac^t,  don  ber  @ee(enbi(bung  unb  et^ifc^en  SJerdoQ« 
fommnung  ablenft  unb  felbft  auc^  ber  irbifc^en  ©eruföt^ätigfeit, 
mie  f(^on  au^gefüljrt  n)orben,  (eic^t  fc^äblic^  h)erben  tann,  inbem 
man  fic^  burc^  9lnrufung  göttlichen  Sinn)irfend  eigene  SSlrbeit, 
ffenntnig  unb  9J}ü(|en)a(tung  erfparen  )u  fönnen  meint,  unb  ber 
STrögfieit  unb  5«a^Iäffig!eit  öerföüt  ©urc^  folc^en  SBo^n  unb 
fotc^ed  S3er^a(ten  fc^(ögt  bie  9?e(igion  aQent^alben  in  i^r  ©egen« 
t^eil  um  unb  fc^abet  mtf)v  aU  fie  förberlic^  ift;  iebenfaQö  fann 
biefe  Sluffaffung  berfelben  nic^t  al«  c^rifttic^  betrac^trt,  nic^t  an* 
gefeiten  merben  al«  ßrfüttung  be«  ©orte«:  ^S^rac^tet  juerft  nac^ 
bem  {Reiche  ®otteö  unb  atte«  Slnbere  wirb  euc^  jugcgebcn  werben." 
Sin  ©ort,  ia9  loieberum  doQe,  entfc^iebene  ©eltung  ^at  auf 
retigiöfem  ©ebiete,  wenn  auc^  aOerbingd  nic^t  im  ©ebiete  bed 
irbif^cn,  weltlichen  üWenfc^enftreben«  unb  ©erufeö,  ba  in  biefcm, 
wie  befannt,  o^ne  SIrbeit,  o^ne  eigene  ©orge  unb  Semü^ung 
nic^t^  ju  erreichen,  mit  b(od  reügiöfen  SRitteln  nic^t^  au^juric^« 
itn  ift.  Q9  jeigt  fic^  barin  wiebcrum  mit  groger  ftlarl^eit,  bag 
beibe  ©ebicte,  ia9  weltUc^e  unb  re(igi5fe  nic^t  dermtfc^t  werben 
fotten,  unb  weltliche  ^totdt  nic^t  mit  religiöfen  iWittetn,  nic^t 
burc^  übernatürliche  ftröfte  unb  uumittelbared  Singreifen  ®otted 
fönuen  erreicht  werben,  unb  umgefe^rt  im  religiöfen  ©ebiete 
irbifcf)e  Jttugl^eit  unb  ©trebung  !eine  ©ebeutung  unb  Berechtigung 
(|abe  unb  nict)t^  ($5rberlic^ed  )u  (eiften  vermöge.    ®o  war  unb 


^a9  S^riftcnt^um  unb  bie  angemeine  Staturnot^ivfnbiBleit.  295 

ift  e^  ein  tl^öric^ted,  dergebUc^ed  JBemü^en  ber  935tter  unb  Wltn^ 
fc^en,  ©efa^ren  unb  Sefc^äbtgungen,  bte  t)on  ben  ißaturgeiD alten 
bro^en,  b(o«  burc^  religiöfe  SWUter,  ©ebetc,.  Oclübbe,  Opfer  be- 
fc^n)ören  unb  befeitigen  ju  h)oQen^  3Jl\tttl,  bte  nur  für  reHgiöfe 
unb  et^tfc^e  @ee(enbt(bung  Sebeutung  ^aben,  nic^t  gegen  92Qtur^ 
gen)Q(ten.  2Birb  }.  Sb.  gegen  Ueberfc^n)emmung  tttoa  ber  ©ott«" 
^eit  ein  9I(tar  errichtet  unb  bg(v  fo  n)trb  ber  Srfolg  einjig  ber 
fein,  bag  ber  Slltar  mit  atlem  Uebrigen  don  ber  ©emalt  be6 
©Qffer«  jerftört  unb  mit  fortgeriffen  tt)irb  —  noc^  jefet,  tt)ie  e^e* 
mal^,  n)ie  (eic^t  burc^  bie  Srfa^rung  }ur  Srfenntnig  gebracht 
merben  fann.  ^Da^  einjige,  entfprec^enbe  SRittet  gegen  biefe  92atur^ 
möchte  befte^t  eben  im  natürlichen  Sntgegenn)irfen  burc^  'iDämme^ 
äbleitung«fanä(e  u.  f.  tt).  ©enn  auf  bie  Slatur  irirft  bie  gött*» 
{i(^e  SDtac^t  nun  einmal  nic^t  birect,  fonbern  nur  mittelbar  ein, 
baburc^;  bag  fie  bem  9)hnfc^en  bie  p^^fifc^en  unb  me^r  noc^  bie 
geiftigen  ßröfte  Derlie^en  fjat,  burc^  bereu  S^^ötigfeit  bie  92atur» 
fräfte  erfannt  unb  be^errfc^t  U)erben  f5nnen  unb  foQen.  Sben 
barin  befte^t  auc^  bie  ma^re,  natürliche  93orfe^ung  ®otted  im 
SRenf^enbafeiU;  bie  noc^  baburc^  ergönjt  unb  er^ö^t  mirb  im 
ß^riftcntf|um,  baß  ba«  ®ebot  ber  Släc^ftenliebe  auf«  $)öc^fte  ein* 
gefc^arft  unb  ber  ©ottedliebe  g(eic^geftetlt  mirb;  ein  ®ebot;  bad 
un«  nic^t  blod  ju  n)erft^ötiger  ^ilfe  bem  9töc^ften  gegenüber  der^ 
pflictjtet,  fonbern  auc^  bie  Slufforberung  ent^ö(t,  und  burc^  dwU 
toidimxQ,  burc^  9Iu«bi(bung  indbefonbere  ber  geiftigen  ffräfte,  in  ben 
@tanb  )u  fe^en,  bieg  mit  Sinfic^t  unb  @rfo(g  in  vernünftiger 
Steife  leiften  ju  fönnen.  SBo  aber  SRenfc^enmac^t  nic^t  me^r 
auöreic^t,  ba  l^at  ber  SWenfc^  fic^  in  Demut^,  in  retigiöfer  8?e* 
fignation  ju  beugen  unb  ju  fügen,  nic^t  aber  göttliche  SBunber» 
mac^t  }u  feinen  ©unften  gegen  ©otted  feftgefteQte  Orbnung  unb 
$Rat^fc^Iu6  aufjurufen.  I)enn  nic^t  in  biefem,  fonbern  in  bemü* 
tf)iger  Eingabe  an  ben  göttlichen  Saiden  unb  ben  unabmenbbaren 
Sauf  feiner  ©c^öpfung  jeigt  fic^  n)a^r^aft  religiöfe  ©eftnnung 
unb  Zijat.  S)ad  toaf)xt,  ibeale  93orbi(b  hierin  ift  6(|riftud,  loie 
er  am  Oelberg  troft  groger  ^erjendangft  unb  in  fc^merem  Jiampfe 


296  'S>a9  (S^t^fr.t^um  unb  bie  anorm'>tn(  9{Qtumotl^tvrnbtnTdt. 

bcm  flöttlic^cn  9?at^fc^(uffe  itnb  bcm  natürlichen  öaufc  bcr  T>u\Qt 
fic^  fügt,  o^nc  göttfi^c  ©nnbcrmoc^t  gu  feinem  <3d)\\^t  nnb  feiner 
SRettung  anfjurnfen,  SCBo^t  ber  njo^rfte,  dottfommenfte  retigiöfc  2(ct, 
ben  bic  ®ef4ic^te  be«  ü)ienfc^engef(^(f^te«  anfjnujeifen  f|Qt,  in  ttjel* 
c^cm  fi^  ba«  ttjofire  ©efen  unb  Zffxxn  be«  religiöfen  ©tauben«  unb  8e* 
ben«  in  ber  flarftcn  unb  entfrf|iebenften  Seife  jur  Offenbarung  bringt. 

SBir  muffen  inbeg  bie  @ac^e  noc^  meiter  unb  noc^  t)on  einer 
anbern  ©eite  betrachten.  S«  befte^t  begreifli^er  SBeife  in  ©etreff 
ber  vorgetragenen  ©eltauffaffung  noc^  immer  ba«  ©ebenten,  ob 
benn  nun  bamit  n)irtlic^  aOe  göttliche  SBeltregierung  unb  93or^ 
fe^ung  üerneint  ttjerben  muffe,  ob  bic  5Jlatur  unb  i^re  Orbnung 
unb  ©efeftmägigfeit  benn  ganj  unb  gar  ®ott  entfrembet,  gleich* 
fam  gottio«  feien,  unb  aubererfeit«  bie  ©ott^eit  felbft  in  unna^« 
barer  unb  untt)irffamer  gerne  t)on  ber  ©ett  gu  beuten  fei,  unb 
enblic^,  ob  benn  ba«  mlttidft  Seben  unb  SBirfen  unb  ba«  re(igi5fe 
©tauben  unb  Seben  gang  getrennt,  ober  fogar  in  einem  ©egenfa^ 
gu  einanber  gebac^t  werben  muffen.  'Da«  ift  unfere  Slnftc^t  nic^t 
unb  h)ir  n)oQen,  um  3ni§t)erftänbniffen  t)orgubeugen,  fie  nun  noc^ 
Don  einer  anbern  ©eite  nöfier  barfteöen. 

SCBenn  iDir  befjaupten,  toit  unbeftreitbare  I^atfac^en  e«  for* 
bern,  ba§  bic  Statur  aHent^alben  don  gefeftlic^cr  9?otf|tt)enbigfeit 
beftimmt  merbe,  unb  ba§  barin  eben  au«gebrücft  merbc  ber  gött* 
lic^c  9?at^fc^(u§  unb  ffiiKc,  nic^t  fortttJö^renb  in  ben  9?aturlauf 
eingugreifen,  fo  ift  bamit  nic^t  bel^auptet,  bag  auc^  bic  üKenfc^en^ 
fcetc  unb  bereu  ZijätiQUit  in  ba«  ©ebiet  biefer  5Jlot^tt)enbigfeit 
mit  einbegriffen  fei  unb  etma  be«  freien  SEBiUen«  unb  freier  Zifd^ 
tigteit  entbehre,  ffiir  ^aben  öiclme^r  fc^on  angebeutet,  ba§  eben 
baburc^  bie  9?aturnot^n)enbigfeit  felbft©inn  unb  ©ebeutung  erhalte, 
ja  not^ttjcnbig  erfc^eine,  ba§  fie  burc^  il^ren  fixeren,  gefeftmäßigen 
©ang  ber  menfcfiUc^en,  Don  Sinfic^t  unb  3^^^^"  bcftimmtcn 
©itlen^t^ätigfeit  einen  entfprec^enben  ©c^aupfafe  biete,  auf  bcm 
fetbftänbig  QtXüai  gewirft  werben  unb  bie  felbftt^ätige  menfc^tic^c 
Sntmicftung  unb  ©efc^ic^te  ftattpnben  fann.  @ine  gefefefofc,  Der* 
änberli^e,  wec^febotte  92atur  wöre  l^iegu  untauglich;  fowic  o^ne 


7>ai  (S^rififtitfjum  unb  bie  afigfmetne  SVaturnotl^iornbialfit.  297 

freie  üWenfd)cnt^Qtiflfcit  l^intDieberum  bic  ocfct^ric^c  5RQturnot^tt)en=' 
bigteit  feinen  eigcntU^en  nnb  bebcutung^öotlen  ©nbjlüecl  ij&iU. 

SCBenn  lüir  nun  fc^on  bie  üWöglid)feit  eine«  unmittelbaren 
göttlichen  @intt)irfen«  auf  ba«  9?atnrgefc^c]^en  ui^t  unbebingt  in 
?lbrebc  ftetlen  fonnten,  fonbern  nur  bic  S^atfäc^ücl|fcit  eine«  fo(* 
c^en  nicl|t  jngeben  !önncn,  fo  bürfen  tt)ir  mi)  weniger  an  ber 
3WögUcI|feit  fo(cI|'  göttlichen  @intt)irfen«  auf  ben  bewußten,  ttjotlen* 
ben  3WenfcI|engeift  jweifcfn,  ba  biefer  öcrmöge  feine«  ©ettjußtfein« 
für  eine  folclje  cmpfängfic^  ift,  unb  öermöge  feiner  SBittenöfrei^eit 
fie  öertragen  fann  ol^ne  in  feiner  ©elbftänbigfcit  unb  bamit  in 
feinem  ffiefcn  beeinträchtigt  ju  werben.  35ie  Sfiatföc^Uc^feit  f|ie« 
oon  ift  freiließ  auc^  f|ier  ferner  ju  conftatiren,  ba  biefc  göttliche 
Sinwirfung  auf  bic  ÜJJenfc^enfeefe,  ober  biefer  göttliche  SSerfe^r 
mit  berfetben  bo^  nur  burcl)  fubjectiöe  (Srfa^rung  in«  ©cmußt» 
fein  fommcn  unb  erfannt  werben  fann,  uic^t  in  flarer,  fieserer 
Obiectiüität  erf^cint  Denn  bei  atler  SSerf^ieben^cit  ber  ^Religionen, 
ber  SSöIfer  unb  ber  cinjelncn  üWenfc^en  jeigen  ©läubigfeit,  ®e* 
finnuug,  @rfenntni§  unb  ffiitlenöbet^ötigung  feine  fo  ganj  beftimm* 
tcn,  entfcl|icbcnen  Unterfcl|iebe,  baß  bei  ben  @inen  göttli^c  Sin* 
wirfung  auf  ba«  Seelenleben  fieser  erfannt  werben  fönnte  al« 
t^atfäd)lic^,  bei  ben  anbern  ni(^t;  didmc^r  jeigt  fic^  troft  9Ser* 
•fc^ieben^eit  ber  SRetigion  bie  fonftigc  geiftige  ©efc^affen^eit  ber 
3)?enfc^en  oft  g(eicl),  unb  trofe  ®(eicl|^eit  ber  {Religion  wiebcrum 
bei  öerfc^iebencn  üWenfc^en  öerfc^ieben.  Docft  fönnen  auc^  gegen 
bie  J^atfäc^(icl|feit  göttlicher  Sinwirfung  nic^t  jene  pc^ercn  ZijaU 
fad)en  unb  ©rttnbc  gettenb  gemacht  werben,  wie  bei  ber  9Jatnrgefeft* 
mägigfeit  unb  Orbnung,  —  wenigften«  ba  nic^t,  wo  man  überhaupt 
an  ber  t^eiftifc^en  SBeftanf^auung  feft^ält.  3nbem  aber  eine  unmittel* 
bare  (Sinwirfung  ®otte«  auf  bie  geiftige  iRatur  be«üWenfc^cn  möglich 
ift  unb  bie  Slnua^me  ber  S^atfä(^Iic^fcit  bcrfetbcn  nic^t  gegen  be* 
ftimmt  unb  flar  au«gebrücftcn  gegent^eiligen  9tat^fc^Iu§  ®otte« 
Derftögt,  wie  bei  ber  5Raturorbnung,  —  ift  nun  Wieberum  auc^  bie 
üWöglidöfcit  gegeben,  baß  bie  ®ottf|eit  anc^  auf  bie  5Ratur  unb 
ha^  äußere  ®efc^e^en  ber  SRenfc^engefc^ic^te  einwirfe  unb  i^re 


298  S)al  (S^riflent^nin  unb  bie  aagemeine  9{atnniet^Menbidfeit. 

©eltrcgicrung  unb  SBorfc^ung  bet^ätigc.  grcilic^  nun  nic^t  um 
mittelbar,  fonbern  mittelbar  burc^  Sinmirfung  auf  bie  pf^(^if(^e 
9iatur  bed  Sneufc^en,  burc^  bie  auf  bie  ))^^fif(^e  Statur  bed  3J{en« 
fc^en  }urüdgen)irft  h)irb,  unb  burc^  mläjt  bann  auc^  in  ber 
äugeren  92atur  unb  in  ber  SDtenfc^engefc^ic^te  SBirfungen  ^eroorge« 
bracht  tütvUn  f5nnen. 

!Cie  i02ög(i(^feit  biejer  S(rt  t)on  SiniDirfung  ift  unbefirettbar. 
3tüif4cn  ber  pf^c^ift^en  ©efc^affenfieit  unb  STptigfeit  ber  ÜWen* 
fc^ennatur  unb  ber  p^i^ftfc^en  ftnbet  ein  beftänbiger  t^atfäc^üc^er 
SBec^felDerfe^r  ftatt.  !Dad  ©eiftige,  ber  ©ebanfe,  ber  (Sntfc^tug  t)er^ 
mag  fic^  burc^  ben  SBiQen  bem  fförperlic^en  iPirffam  mitiut(|ei(eu 
unb  fann  biefed  barnac^  beftimmen  unb  in  üE^ötigfeit  derfe^en. 
SRerfmürbig  freiließ  unb  fetbft  bei  ben  gen)5^n(ic^ften  geringften 
ücten  unbegreiflich  ift  biefe  Sßec^fetoirfung,  aber  fie  ftnbet  ben^ 
noc^  ^tait.  Setrac^ten  mir  auc^  nur  eine  gemö^nlic^e,  aber  abfi^t« 
l\6)t  ^anbbeiDegung,  fo  jeigt  fic^  un^  biefer  33erfe^r  in  feiner 
unbegreiflichen  ST^atfäc^Hc^feit.  3n  ber  bemugten  ©p^öre  bed 
®eifte0  entfte^t  bie  Slbfic^t  ber  ^anbbemegung  unb  mirb  bie  9[rt 
berfelben  beftimmt ;  biefe  gebac^te  SSlbfic^t  mirb  }ur  SBiQendtenbenj, 
bie  auc^  no(^  geiftig  ift,  nun  aber  in  m^fteriöfer  SBeife  fic^  bem 
Seibüc^en  mitt^eilt,  bem  iRerdenf^ftem,  ben  motorifc^en  92erden,  unb 
Itoav  gerabe  benen  Don  biefer  9ierDenHaffe,  bie  ber  beabfic^tigten 
^anbbemegung  entfprec^en,  unb  gerabe  fo,  bag  biefe  beabfic^tigte 
Semegung,  noc^  beftimmter  3lrt  unb  im  gemoQten  SOIage  ftattfin^ 
bet.  ®o  »irb  ber  ©ebanfe  ©itte  unb  ber  ©iUe  p^^fitaüfc^e  ©e^ 
megung  bed  Seibeö,  bie  bann  auc^  eine  aQenfadd  gemoQte,  beab> 
ftc^tigte  obiectioe  Semegung  in  ber  92atur  hervorbringt.  3n  ä^n^ 
lieber  SBeife  mirft  aOent^alben  bie  pf^c^ifc^e  !£^ötigfeit  auf  bie 
leibliche  jurüd.  3^^^  fi^^  ^i^  eigentlich  immanent  (eiblic^en,  bie 
oegetatioen  (Functionen,  bie  fic^  auf  ©Übung  unb  Sr^altung  bed 
Organi^muö  felbft  bejie^en,  ber  unmittelbar  geiftigen  Sinmirfung, 
ber  SBiQen^beftimmung  entrüdt  unb  ber  Setb  ftet)t  berfelben  nur 
o(d  fertiget  Organ  jur  SBirfung  nac^  äugen,  nac^  älbfic^ten  unb 
SSiUendftrebungen  iU®ebote;  inbeg  ot)ne  allen  Sinflug,  t)on@eite 


Dai  (S^riftent^um  unb  bie  aagemetne  ^tatumot^toenbieteit.  299 

ber  pf^c^tfc^en  ^efc^affenl^eit  unb  ©timmuug  bleiben  fe(bft  bie  de^ 
Qttaimn,  orgauifc^en  Functionen  be^  Seibed  nic^t  ^Bringt  boc^ 
felbft  bie  pft)(^ifc^e  33orfteQung  t)on  tttoa^  ©c^arfem,  ©aureni; 
menn  fie  lebhaft  genug  \]t,  organift^^c^emifc^e  SBirfungen  ^erüor, 
mafferigeStbfonberungen  imSRunbe;  unb  ©emüt^^ftimmungen;  ®e^ 
fü^Ie^  Effecte  n)irfen  aOent^alben  pia^Uc^  ober  aOmälig  auf  bie  p^^fi^ 
fc^e  ©efc^offcnfieit  be«  SWenfc^cn  jurücf.  Weitere,  fro^e  ©timmung 
ift  fövberlic^  auc^  für  ha9  leibliche  ©ebei^en;  ber  innere  t^tiebe, 
3$ertrauen>  Hoffnung  loirfen  beru^igenb  unb  ftärfenb  auf  ba^Se« 
ben  be^  Seibed  unb  förbern  bei  franf^aften  B^ftänben  be^felben 
bie  ©enefung.  Senn  nun  fo  bie  ffraft,  bie  SBo(|(ftimmung,  ber 
i^riebe,  bie  Hoffnung  ber  @ee(e,  bem  Seibe  fic^  f5rber(i(^  niit}u« 
t^eilen  i^ermag;  fo  ift  flor,  bag  jene  geiftigen  ©öter,  bie  im 
religiöfcn  S33e(^fe(Derfef|r  mit  ®ott  gewonnen  werben,  mdf  auf 
ba^  leibliche  Seben  günftig  einwirfen  fönnen,  unb  bag  a(fo  reli« 
giöfe  Uebung  }.  SO.  baö  ©ebet  burc^  ben  pf^c^ifc^en  S^roft  unb 
^rieben,  ben  ed  bringt,  jur  ^efiegung  p(|^fifc^er  ^ranf^eit  bei« 
tragen  fann.  @ine  birecte  göttüc^e  Sinmirfung  finbet  babei  na« 
türtic^  ni(^t  ftatt  auf  ben  Seib  unb  beffen  tranfe  Organe,  fo  bag 
cttva  unmittelbar  t)on  göttlicher  SRac^t  c^emifc^e  ober  p^^fifalifc^e 
^rojeffe  unb  SBirtungen  ^eroorgebrac^t  h)ürben,  benn  fo  toixUn 
nur  pl)^fifa(ifc^e  Stgentien,  Slrjneimittel,  93erbanbe  u.  bg(.  ÜDiefe 
at(entt)a(ben  mögliche,  inbirecte  ober  mittelbare  Sinn)irfung  unb 
$i(fe  ber  göttlichen  SRac^t  t^eilt  ftc^  bemnac^  nic^t  Don  felbft  unb 
felbftanbig  mit,  fonbern  mug  oom  SRenfc^en  im  ©(auben  unb 
burc^  religiöfe  9lcte  erft  errungen  unb  angeeignet  merben,  unb  fie 
ift  mefentlic^  bebingt  burc^  bie  STiefe  unb  (Energie  ber  religiöfen 
©timmung  unb  glöubigen  Eingebung,  moburc^  ba^  ÜDafein  unb  9Be« 
feu  ©ottej^;  bad  iroax  allenthalben  ber  ©eete  na^e  ift  unb  felbft  in 
berfelben  n)o^nt,  boc^  erft  für  biefelbe  gleic^fam  lebenbig  mirb  unb  feine 
^raft  unb  ©egnung  i^r  mitt^eilt.  Unb  einjig  ^ieburc^  lögt  fic^,  h)ie 
mir  fctjeint,  ertlören,  bag  in  ben  oerfc^iebenften  9}eligionen  biefetben 
ilBirfungen  ben  (ebenbigen  religiöfen  Slcten  )u  üT^eil  h)erben;  aber 
auc^  in   aßen  9?etigionen   in   berfelben  SBeife   folc^e  SSirtungen 


300  '^0^  (S^riflent^um  unb  bie  aügfineine  92aturnot^h)enbigTrit. 

burc^  alle  mögfic^en  retlgiöfcn  ÜJiittct  in  bcn  mcifteu  götten  nic^t 
erjictt  tDcrbcii.  ©en  Untcrfc^icb  bcgrünbct  ba  ^aiiptföc^ücfi  bic  fub* 
jectiDc  religiöfe  Smpfänglic^fcit,  nit^t  ba«  objcctiDc  9?cIigion«ft)ftem, 
ober  bicfeö  nur  unmittelbar,  infofern  e«  me^r  ober  minber  geeignet 
ift,  jene  fnbjectiöe  Smpfänglit^feit  QU«jnbiIben  unb  für  äneignung 
bed  pf^c^ifc^en  @egen^  be^  göttlichen  IDafeind  unb  SBattend  }u 
befähigen;  fottJie  tttoa  bie  otlöerbreitetc  ?nft  in  i^rer  befonbern 
@inn)ir!ung  auf  ben  (ebenbigen  Organi^mnd  bebingt  ift  burc^  bie 
eigent^ümüc^e  Sefc^affenl^eit  t)on  biefem,  bann  aber  auc^  h)kber 
auf  benfelbcn  fetbft  förbernb  gurücf  ju  loirten  öermag,  ^eilenb 
unb  fräftigenb. 

mt  auf  bie  p^^fifc^e  9{atur  be^  SRenfc^en  eine  göttliche 
@inn)irfung  mittelft  ber  pf^c^ifc^en  ftraft  unb  S^ätigfeit  ni5gU(^ 
ift,  fo  auc^  unb  eben  baburc^  auf  bie  äußere,  objectiue  Statur. 
S«  gibt  nur  (Sine  Äraft  im  irbifdien  ©afein,  mlö^t  mobiflgirenb, 
lenfenb,  cuttiöirenb  in  ben  Slatnrianf  cinttJirfen  fann  unb  fott, 
unb  ba«  ift  bic  bewußte,  freilooHenbe  ®eifte«fraft  be«  ÜWenf(f|cn, 
bie,  obloof|t  »ofinenb  unb  »irfenb  mitten  im  Oebietc  ber  9?atur* 
not^imenbigfeit,  bo(^  t)on  biefer  nidit  be^errfc^t  unb  gegloungen, 
loenn  auc^  mannigfach  beeinflußt  n)irb.  @ie  jeigt,  baß  fie  in  fic^ 
fetbft  bcfte^e,  ein  eigne«  ©efen  ^abe,  nic^t  ein  bfoße«  SWoment 
ber  92atnrfraft  unb  bereu  not^loenbiger  Set^ätigung  fei,  unb  baß  fte 
eben  beß^alb  and)  t)on  fic^  au«  nac^  Slbfi^t,  $(an  unb  Si((en«be^ 
ftimmung  ber  ffiirfung  ber  5Raturfräfte  eine  eigent^ümli^c  {Richtung 
geben,  biefetben  gegeneinanber  aufbieten  unb  nac^  ^erec^nung  i^re« 
gefe^mäßigen  3uföntmentt)irfen«  ju  beftimmtcn  3^^cfen  üermenben 
fönne.  ©ie  fc^on  bemerft,  ift  ber  menfi^lic^e  ®eift  eben  biefer  freien 
2ßit(en«fraft  megen  auc^  fä^ig/  göttlidie  Sinmirfungen,  loenn  er 
barnac^  ringt,  gu  empfangen,  »eil  feine  freie  Äraft  feine  $)em* 
mung  unb  ©törung  burc^  folc^e  Sinwirfung  erleibet,  —  mcnigften« 
nic^t  not^menbig  baburc^  erleibet,  fonbern  fie  ertragen  fann. 
3nbcm  aber  ber  göttlich  angeregte  unb  bcftimmte  üWenfc^engeift 
»ieberum  auf  bie  9latur  feiner  Slufgabc  gemäß  gurüciroirft,  ift  fo 
eine  mittelbare  Sinmirfung  ©otte«  auc^  auf  bie  Sflatux  möglich  unb 


jDa4  (Ü^rifirnt^um  unb  bie  aQncnteine  9{aturuott)n)eiibigteit.  301 

t^Qtfac^lic^,  o^iie  bag  ber  urfprüngUc^e  9}atl)fc^ütg  Oiotted;  ber  tu 
ber  92atuntot^tDenbtgfett  fic^  au^fpric^t  aufgehoben  ober  abgeöu« 
bei't  iDüvbe.  Unb  fo  fauu  bte  9{atur  ougei*  ber  adgemeiueu  ®efe|j« 
mägigfeit,  bie  not^menbig  uub  unabäuberlid)  tu  t^r  wlxtt,  aud) 
uoc^  iu  befouberer  9Beife  mittelbar  göttliche  Seftimmuugeu  er^a(« 
teu  uub  ber  ßrreic^uug  t^rer  aufgäbe  ober  S^tdt  jugcfü^rt  U)er* 
beu  baburc^,  bag  fte  iu  i^rer  ftraft  uub  9Birffauifeit  beut  SOten« 
fc^eu  bieuftbai';  uub  uid|t  b(od  @d)aup(a|j  uub  DrgaU;  fouberu 
iug(etc^  aud|  ^wd  feiuer  2:t)ötigfeit  tft;  mie  beuu  auc^  iu  ber 
©c^rift  fetbft  ba«  ©ilbeu  uub  ©ebaueu  ber  @rbe  uub  tf|rer  $er» 
t)orbriuguugeu  a(^3^^d  uubSlufgabe  be^SReufc^eu  bejeic^uet  iDtrb. 
3u  ebeu  btefer  mittelbaren  9Beife  ift  uuu  auc^  gött(id)e  Sin- 
tDirfuug  auf  bie  ®efc^id|te  luöglic^  uub  aud)  a(d  t^atfac^Hc^  au^ 
iuuel)meu;  ald  tl)atfa(^Ii(^,  ipeil  fie  iug(eid)  t)ou  lueufc^Uc^er  ®e« 
mü^uug  baruui  bebiugt  ift,  bereu  Si^atfadjlic^feit  (burd)  bie  9{e(igiou) 
uic^t  geläugnet  n^erbeu  fauu.  9Beuu  alfo  t)ou  g5tt(id)er  9?egieruug  uub 
93orfe^uug  iu  ber  9J2eufc^eugef(^ic^te  bie  9{ebe  ift,  fo  fauu  biefe  uic^t 
ge(öuguet  tverbett,  aber  cd  fauu  auc^  uur  eiue  luittetbare  gemeint  fein. 
!Die  göttliche  SOtac^t  mug  fic^  auc^  ^iebei  mit  bem  SDieufc^engeifte, 
mit  ber  uatürUdjeu  menfc^(id)eu  ftraft  oerbinbeit,  um  baburc^  tu 
beu  ®ang  ber  meuf^lic^eu  Sreigniffe  einjumirfen,  unb  ßinflug 
auf  bie  meufc^lidie  @ntn)i(f(uug  ju  geminneu.  (Sine  atibere,  gau} 
unmittelbare  Sinmirfuug  ber  göttlichen  9Rac^t  auf  bie  9Reufd|eu 
unb  Wfi  gefd|id|t(i(^ed  9Birfeu  mürbe  auc^  ^ier  gegen  bie  urfprüng« 
lic^e  @e^ung  ®otted,  gegen  feine  eigne  SiQeudbeftimmung  feilt, 
bie  natürliche  menfc^Uc^e  S^^ätigfeit  auf()eben,  ju  nickte  machen 
unb  bamit  bie  ®efc^ic^te  felbft  a(d  meufc^Iic^e  t)eruicf|ten.  ®ott 
fauu  auf  beu  9{atur(auf  uicl)t  contiuuir(icl)  unmittelbar  einmirfen, 
ber  feftgcfteüten  Drbuung  uub  ©efefemäßigfeit  jufotge,  lüie  wir 
fa^en;  uub  ipeuu  ed  boc^  gefc^e^eu  foHte,  o^ne  9luf()ebung  ber 
9{atur,  fo  mügte  biefe  göttliche  SRac^t  ber  (Sinh)irfung  felbft  a(9 
ein  ueued  adgemeiueu  92aturgefe(j  unb  a(d  9{aturfraft  fiel)  confti^ 
tuireu,  mügte  a(fo  felbft  Statur  werben,  tDoburc^  aber  ihvx  biefe 
92atur  aufgehört  ^ätte  uub  eiue  aubere  geworben  h)&re.    (Sbeufo 


302  ^a'  C^cifletit^ttm  unb  bie  oagemeine  9iatucnot^loenbiateit. 

• 

fonn  feine  imtnittelbore  göttliche  (SiniDirfung  auf  tnenfc^tic^e  Qx^ 
eigniffe  ftattfinbcn,  fonbern  nur  eine  mittelbare,  auf  bie  freimot* 
(enben  unb  wirlenben  pf^c^ifc^en  9Renf(^enIr&fte,  bie  fic^  babei  in 
i^rer  (Eigenart  fe(bft&nbig  bewö^ren  unb  betätigen.  ©oQte,  abge^ 
fe^en  baDon,  eine  unmittelbare  (Sinmirlung  ®otte^  auf  bie  3Ren« 
f(^enge[(^i(^te  ftattfinben,  fo  mügte  auc^  ba  bie  g5ttü(^e  ^aft 
felbft  }ur  menfc^Udien  werben  unb  al9  menfc^Uc^e  fic^  bet^ätigen, 
in  men[(^(i(^er  Seife  n)irlenb;  fte  mügte  a(fo  auf  göttliche  SIQ^ 
mac^t  t)er}i^ten,  unb  felbft  entn)eber  toit  bie  @ee(e  ald  Seben^^ 
princip  be«  Scibc«,  ober  in  ber  ffieife  mcnft^fic^er  freier  ®eifte«* 
mac^t  mirfen,  an  (Srfenntnigfraft  unb  SBiQen  ber  3Renf(^en  ftc^ 
menbenb,  um  biefe  }ur  freien  Slneignung  bed  ©egebenen  anju« 
regen.  ÜDamit  bet^ötigte  ftc^  aber  bie  göttüc^e  ^aft  mieber  nic^t 
unmittelbar  a(d  göttliche,  fonbern  nur  a(d  göttüc^  angeregte  unb 
aQenfad^  poten}irte  menfc^Uc^e,  in  ö^nUc^er  SBeife  mie  e^  anc^ 
fonft  in  unmittelbarer  SBeife  burc^  menfc^Uc^e  ©eifte^Iröfte  ber 
tfad  ift.  ÜDaburc^  erl^ö(t  nun  ber  religiöfe  ®Iaube  unb  @u(tud 
auc^  auf  bie  gefc^ic^tlic^en  Sreigniffe  grogen  (Sinflug,  infofern  er 
ben  Snenfc^en  mit  ®ott  in  2Be(^fe(n)irIung  bringt  unb  baburd^  bie 
natürliche  ^raft  für  göttliche  Slnregung  unb  Seftimmung  empföng« 
tic^  mac^t  unb  erfd|(iegt.  (Sine  beftönbige,  ganj  unmittelbare  gött^ 
lic^e  Snac^tbet^ötigung  ober  9Q3unbern)irfung  ftnbet  aber  auc^  in- 
ner^alb  be^  Saufet  ber  SRenfc^engefc^ic^te  nic^t  ftatt,  mie  nic^t 
in  ber  92atur.  9Q3enn  ).  ®.  9{apo(eon  in  SRuglanb  mit  feinem 
Selbjuge  oerunglüdte  l^auptfäc^Iic^  burc^  bie  ungen)ö()nUc^  ftrenge 
2Binterfö(te,  unb  baburc^  groge  gefc^ic^tlic^e  93erönberungen  ftatt^ 
fanben,  fo  lann  man  ni^t,  h)ie  e^  too^I  gefc^ie^t,  behaupten,  bag 
bieg  burc^  unmittelbare  göttliche  (Sinmirfung  ober  burc^  ein  2Bun^ 
ber  gefc^a^,  inbem  bie  göttliche  SRac^t  gan)  unmittelbar  fo(d)' 
frü^e  unb  groge  ^atte  bemirfte,  abgefe^en  oom  allgemeinen  92a^ 
turtaufe;  oielme^r  ift  gemig,  bag  biefelbe  in  So(ge  beftimmter 
Slaturocrl^ättniffe  eintrat  unb  in  ber  gleichen  fficifc  erfolgt  toärc, 
auc^  menn  92apo(eon  nic^t  mit  feinem  $eere  nac^  9iug(anb  ge« 
fommen  roävt.    (S^er  fonnte  man  nod|  annehmen,  bat  ^ine  gött« 


t>a9  Ql)rtfletit^ttm  unb  bte  aflgemeine  Si^aturnot^toenbtgteit.  303 

fi^c  SinhJirfung  auf  bic  ©ec(c  bcö  Svobcrcr«  ftattgcfmibcn  Ijabt 
no^  bcm  ©afec :  Quem  Deus  vult  perdere,  obdurat.  3nbc6  bc* 
borf  cd  ^ier  ouc^  folc^en  g5tt(t^en  @tnf{uge^  nic^t,  ha  bieg  Qx* 
etgnig  ftc^  gan}  notfirnc^,  Pf^c^ifc^  unb  ^iftortfc^  erflären  (ögt, 
unb  bod  göttliche  ©trofgertc^t  fein  äbernatürHc^ed  }u  fein  brauchte, 
fonbern  gon}  naturgemäß  au^  ben  gefc^ic^tltc^en  93er^ö(tuiffen  unb 
au^  gefc^idjtnc^en  folgen  unb  ®efe|}en  unb  au^  bem  etl^ifc^en  S^a^ 
rofter  ber  ^onbelnben  ^crfonen  ^crüorgc^en  mußte  —  unb  aßer* 
bing^  infofern  nad)  göttlichen  ®efe^en  ftattfonb. 

Sind)  bie  öugere,  objectide  Statur  fe(ber  lann  tro^  aQer  qQ« 
gemeinen  fe(bftanbigen  ©efe^mößigfeit  unb  under&nberfic^er  ^otif^ 
h)enbigfeit  nic^t  old  ung5tt(ic^  b.  \f.  M  gottoertoffen  ober  gott^ 
entfrembet  betrachtet  »erben.  Diefe  bel^arrenbe  ©cfefemößigfett 
fe(bft  ift  la,  toit  \6)on  erm&^nt,  nic^t  b(o^  Stu^brud  göttlicher  un^ 
beftimmter  Äraft  unb  ©tärfe,  fonbern  quc^  al«  ber  real  unb  ob* 
jectio  geworbene  9?at^f^(u߮otted,  a(^  ber  entfc^iebene,  unmittelbar 
bem  göttlichen  9Q3iQen  (unb  9Q3efen)  entftammte  Sludbrnd  göttlicher 
Srfenntnig  unb  äBiQen^entfc^eibung  }u  betrachten,  um  für  bie  @r* 
ftrebung  unb  Srreici^ung  bed  adgemeinen  göttlichen  @ci^öpfung$p(aned 
unb  SBiQend  einen  entfprec^enben  fici^ern@c^aup(a^  }u  grünben;  einen 
©c^aupla^  für  menfc^Iic^e  SBitlen^t^ötigfeit  unb  ©efc^ic^te,  unb 
ein  gefe^edfici)ered  Organ  für  menfc^(ic^e  ®eifte^entmid(ung  im 
(Sinjelnen  unb  im  ®roßen.  3l(^  Slu^brud  göttlichen  SBoQen^  unb 
feftgefteüten  9?at^fc^fuffe«  ift  aber  biefer  ßomplej  aßgemeiner  9ia* 
turgefefemäßigfcit  jugteici^  Offenbarung  ewiger,  notl^wenbiger  ©a^r* 
^eit  unb  {Rationalität,  ift  infofern  9[u«brud  ober  Irbifc^e  Offen* 
barung,  (Srfc^einung  eine^  Smigen,  ®ött(ic^en.  3^^^  nic^t  fo  bed 
®öttlic^en,  »ie  e«  ba«  abfofntc  3beaf  ber  SSernunft,  ober  reolifirte 
3bee  abfoluter  93oQfommen^eit  unb  @nb)iel  aQe^  gefc^öpflic^en  @eind 
unb  9BirTend  ift,  h)o^(  aber  infofern  ed  atd  Urgrunb  unb  Urmac^t 
ade^  ®efc^öpflicf|en,  Sublimen  ftc^  betl^ätigt  in  9iaum  unb  ^txt  unb 
überl^aupt  in  ben  formen  ber  @nb(ici^feit,  unb  in  ben  93erftan* 
bedformen  unb  ®efe|}en  be^  enblic^en  ®eifted  in'^  ®en)ußtfein 
getaugt  unb   bie   mcnfc^tic^e  ®lffenfc^aft   ermöglicht.   —   ©iefc 


304  2>a«  (Sl)riflentl)um  ttnb  bie  aUgemrine  9latttrnot^tt)enbigteit. 

eivige  uub  göttliche  92ot()ipenbigfeit  unb  9iationaIität,  bie  burc^ 
bcu  göttUc^en  SEBiQeu  uub  9iQt^)d)(ug  jur  be^arreubeu  ®efe^« 
mögigfeit  uub  ©ruubloge  bcr92atur  xm\>  ber  gaujeu  @(^öpfuug  ge« 
h)orbeu  ift,  \)at  \\6)  in  bcr  ®d|5pfuug  uic^t  ®ott  entfrembet,  fouute 
bieg  itjvtm  uot()h)eubigeu,  be^arveubeu  SBefeu  geutag  gar  uic^t,  \o\u 
bcru  in  i^r  toivU  ®ottcd  ©c^öpfcruioc^t  uub  SBcfcu  (iufofcru  bieg  im 
®efd|5pflid|eu  fic^  offeubart)  felbev  fort;  uub  i)ai  [id)  uid)t  ctxoa  in  uu^ 
erreid)6are  i^erue  jurüdgejogcu.  Uub  h)euu  auc^  nic^t  behauptet  h)er« 
beu  fauu,  bag  bie  6r()a(tuug  uub  t^ortbauer  ber  @c^öpfuug  uic^td 
aubcreö  fei  aW  eine  beftöubigeSleufc^affuug*),  ein  coutiuuirlic^e« 
gortfe^eu  be«  @(f|öpfuug«actc«,  fo  müffeu  toir  boc^  fageu,  baß 
bie  Sortbauer  ober  bie  ßr^oltuug  ber  S33elt  eiue  gortbauer  be« 
S33irfcu«  ber  ©c^öpfuugöuiac^t  fei,  iufoferu  [a  biefe  felbft  jur 
möc^tigeu,  h)irfeubeu  ®efe^e^mac^t  ber  9Belt  geiDorbeu  ift.  ®d  bag 
oQe^  ge)e^(id)e  Sirfeu  iu  ber  92atur,  h)ie  aüc^  ratioua(e  @rfeu^ 
ntn  im  SDZeufc^eu  eiu  im  ®ruube  göttüc^e^  uub  bamit  berec^tig^ 
M  ift,  uub  meber  im  uot()U)eubigeu,  gefeljmögigeu  92aturgef(^e4eu, 
uod|  im  uot^meubigeu,  ratioualeu  !&eufeu,  eiu  böfe^,  teuflifc^ed 
$riucip  fic^  bet^ätigt,  »ie  eiue  frühere  3cit  gemäl)ut  ^at;  —  eiu 
SBa()u  freiließ,   ber  iu  beiberlei  Sejieliuug   uoc^  je^t  felbft  iuuer^ 


*)  !3)te  aüerbtiigd  roett  verbreitete  ^nftc^t,  bag  bie  (Sr^aüuug  ber  SBcIt 
eine  couttuutrüc^e  92euf(^affung  fei,  (anu  iveutgflend  ba  nic^t  mit  Stecht  feft« 
gehalten  roerben,  roo  man  mit  mirfüc^er  «Sc^ö^fung  drnfl  machen  miü.  3fl 
bie  9Be(t  nur  burc^  befläubige  il^eufc^affung  erl^alteu,  fo  ifl  ed  nie  mit 
eigentUc^er  ©(^öpfuitg,  @e|}ung  in'd  !S)afein  (Srnfl  gemorben;  ed  gibt  bann 
feine  (^c^ö^fung,  fonbern  nur  ein  ©(Raffen  ober  ©efc^affeutverben,  o^ne  bag 
eo  lu  ettva<$  ©cfc^öpflic^em  (ommt.  %tit9  (ix^djtximx,  39irfen  nnb  @ef(^e§en 
in  9{atnr  uub  ©efc^ic^te  märe  ba  eigentlich  göttliche  £f|atigteit,  nic^t  $ro» 
buct  ober  Seefuhot  göttlicher  2:^at.  2)o«  moraüfc^  ^öfe  felbfl  mügte  aU 
göttlic^eo  !£i}ir(eu  betrachtet  )uerben  unb  für  gcfc^ö^flic^e  SQSitlendfrei^eit  märe 
leine  SWöglic^feit  ba.  Söo  mit  ber  Schöpfung  (Srnfl  gemacht  wirb,  ba  mnfj 
bel^auptet  werben,  bag  ba«  fubflantieüe  @efc^öpflic^e  fo  wenig  jeben  ^ngen« 
bUcf  wieber  öcrgänglic^  ift  o^ne  ^J^enfc^affung,  bag  e«  öielmeftr  nid^t  wie= 
ber  t)on  felbft  }u  9hc^td  werben  tann,  fo  wenig  a(d  aud  Sflid)i9  @twad  Don 
felbft  werben  tann. 


^a9  ^^riflent^um  nnb  bie  aUgcmetne  9laturnot^toenbt8Tdt.  305 

^alb  M  S^riftcnt^um«  nic^t  gonj  übcrtüunben  ift,  fonbcrn  in 
®ianbc  unb  Ideologie  noc^  öielfac^  naci^mirft.  3nfofcrn  nun  in 
ben  ?iaturgcfc(5cn  unb  ftvöften  unb  in  bcn  SBirInngcn  bcr* 
fctbcn  bic  Qöttlici^c  ©diöpfung^modit  immer  unmittelbar  fic^  be* 
t^ätigt,  n)ie  im  crftcn  üJJoment  bc«  ©ci^affen«,  ba  bic  3a^rtau* 
fcnbc  bcr  enblicfien  3^'*  für  bicfc^  SScrl)a(tni6  ber  SBett  ju  ®ott 
nid)t  ejiftircn  unb  bic  SBScU  fic^  nici^t  cttt)Q  im  Saufe  ber  ^tit 
immer  weiter  üon  ®ott  entfernt;  infofern  alö  ftet«  in  ben  9latur^ 
gemalten  unb  SBirfungen  biefe  göttliche  en)ige  3Slaä)i  unb  ®efe^« 
mägigfeit  fic^  bct^ätigt  unb  offenbart,  —  infofern  lag  oudi  ben 
fjcibnifc^en  äußerlichen  SRetigionen  eine  S03a^rl)eit  ju  ®rlinbe,  ba 
biefe  ©efc^e  unb  fträfte  tuirKic^  an«  ber  emigen  Statur  ®otte«, 
eine  Offenbarung  ®ottc«  unb  göttlid)  finb.  Die  SSötler  erfannteu 
unb  öere^rtcn  jujar  ni^t  ®ott  f eiber,  ®ott  in  feiner  abfofuten 
23o((fommen^eit  (njoju  ja  ftet«  and)  ein  beftimmter  ®rab  üon  er* 
rungcncr  ßrfenntnig  unb  ©ilbung  gel^ört),  aber  bod)  Sttua«  üon 
®ott,  ober  bem  emigen,  göttlichen  ©ein,  ba«  äußerlich  flcff^öpf* 
lief)  gemorben  unb  in  ben  pl)^fifalifc^en ,  c^emifc^en  unb  organi« 
fd)en  9?aturmirfungcn  toirft  unb  erfdjeint.  ©ie  erfannteu  unb  üer^ 
el)rtcn  bie  göttliche  9latur,  infofern  fie  ®runb  unb  ®runblage  ber 
9Bc(t  gemorben,  unb  burc^  ben  göttlichen  SBillen  al«  göttlicher  ^atli^ 
fd)lu5  nnabänbcrticfi  in  berfelben  feftgefteltt  ift;  tt)enn  auc^  freiließ 
bieg  3lflc«  al«  t)arte,  finftere  9Jatur^  ober  ©c{)i(ffal«macf|t  erfci^ien, 
fo  lange  i^nen  uicf)t  auc^  ba«  freie,  lichte,  ibeale  SBefen  ®otte« 
jum  Settjußtfcin  gebracht  lüarb.  Dicg  gcfcl|a^  nur  fe^r  aömolig, 
in  fc^tpanfenbem ,  jnjeifel^aften  gortf^ritt  menfc^li^er  ßntnjicf* 
hing;  guerft  in  nur  relativen,  antl|ropomorp^ifcf|en  gormen,  in 
ibcalen  3J!cnf(^engeftalten,  n)obur(i^  bie  ®ott]^eit  ipenigften«  al« 
bewußte,  tüollcnbe  2Iiacf|t  üorgcftellt  Warb,  bi«  biefe  3bealitöt  ju* 
glcicl)  mit  ber  ewigen,  not^wenbigen  Statur  im  mcnf^lic^en 
JBewußtfein  ücrbunben,  unb  ®ott  iugteic^  al«  abfoluter  Ur* 
grunb  mit  not^wenbigem  SOSefen  unb  at«  abfolute,  ibeale  SSoß* 
fommen^eit  in  concreter  ^orm,  ober  al«  ewige,  abfolut  öoßfom* 
mene  ^erfönticf)feit  gebac^t  warb. 


306  ^a9  Cl^ciflent^ttiii  nnb  bie  aaflemelne  ^tatutnot^toenbigtelt. 

%xäi  je^t  no(^  ift  iebed  92aturgef(^el^en  unb  «Sreigntg  a(d  ein 
»enigftend  im  ®runbe  g5tt(i(^ed  an}ufe^en,  unb  finb  ba^er  bie 
babei  h)irfenben  ®efe$e  unb  ftr&fte  aU  gottgefe^te  ju  betrachten 
unb  2U  Dere^ren.  Unb  bie  menfc^Iic^e  9leftgnation  in  biefer  Se« 
jie^ung^  bie  Unterwerfung  unter  ben  gefe$m&§igen  @ang  ber  Üta^ 
tur  ift  eine  Eingebung  an  bie  g5tt(i(^e  SDtac^t,  eine  Sägung  un« 
ter  göttlichen  9?at^f(^Iug  unb  infofern  ein  »a^r^aft  re(igi5fer  Set. 
(Eine  3:^at,  bie  jebenfoQd  üiel  religiöfer  ift,  a(d  bie  (ante,  ^art^ 
n&dige  ^orberung  unb  Sitte,  bag  ®ott  ieben  9(ugen6(i(I  in  bie 
92atur  eingreife  unb  bie  (Sreigniffe  in  berfelben  }u  ®unften  ber 
Sittenben  (enle.  !£)ag  bieg  ein  ebenfo  vergeblicher  a(^  unberec^« 
tigter  @turm  auf  ben  göttlichen  SSiUen  unb  {Rat^fc^rug  ift,  }eigt 
felbft  bie  c^rifttic^e  ®runble^re,  bie  Se^re  üon  ber  @r(5fung 
bed  SDtenfc^engefc^tec^td  auf  ba0  @ntf c^iebenfte ,  ba  i^r  }ufo(ge 
auc^  bie  pc^fte  Set^&tigung  ber  göttlichen  Siebe  unb  ®nabe 
ftc^  nur  in  ^Befreiung  Don  geiftigen  Uebetn,  Don  @finbe, 
®c^u(b  unb  geiftigen  UnüoQIommen^eiten  bma^vtt,  mö^renb  ade 
fiugertic^en,  p^^f^fc^en  Uebel  unb  !X)rangfa(e  ber  9Renfc^^eit  üoQ- 
ft&nbig  uuDerönbert  blieben.  S&ge  e0  in  ®otted  9tat^fc^tug  unb 
SBiQen,  gu  ®unften  ber  SOtenfc^en  unb  für  i^re  Sntereffen  in  ben 
9taturlauf  ein}ugreifen,  fo  ^ätte  ftc^  ®otted  ®äte  fieser  barin  Dor 
SlQetn  ittoäfjxi,  »enn  Don  einer  (Srmeifung  berfelben  gegen  bie 
9Renfc^en  ie  bie  9iebe  fein  foQte.  S)a  e0  nic^t  gefc^al^,  fo  ge^t 
barau^  ^eroor,  ba§  enth)eber  niemals  eine  gan)  augerorbentlic^e 
^unbgebung  unb  (Etmeifung  ber  göttlichen  Siebe  gegen  bad  Wltn^ 
fc^engefc^Iec^t  ftattfanb,  ober  bag  eine  folc^e  fic^  nic^t  auf  bie  9ta« 
turorbnung  unb  ^Sefc^affen^eit  erftreden  lönne,  ba  babei  @ott 
mit  \\6)  felbft  in  SBiberfpruc^  fommen,  b.  1^.  fein  SBiKe  unb  SBir^ 
fen  mit  feinem  9iat^fc^(ug  unb  feiner  Drbnung  ober  mit  bem 
SBefen  unb  ^xocdt  ber  @c^öpfung  in  ftörenben  ®egenfa$  gera« 
tfitn  mügte.  ÜDie  c^riftUc^e  ®runbfe^re  getgt  atfo  felbft,  bag  gött^ 
(ic^e  Offenbarung  unb  SBirfung  fic^  nur  auf  bad  pf^c^ifc^e  2Be^ 
fen  unb  geiftige  Seben  ber  SDtenfc^^eit  be}ie^en  fönne  unb  bürfe, 
fomie  ^inmieberum  nur  ber  ^^reit^&tigfeit  bed  SDtenfc^en  ein  (&m 


2)0«  S^ciflent^um  nnb  bie  oHgemeine  Sloturnot^toenbifiteit.  307 

ttirfcn  auf  bic  9?atur,   freiließ  nur  mittctft  bcr  erfanntcn  ®cfcfe* 

tnögigfeit  tt)te  m5g(i(^,  fo  not^menbig  ift,  bamit  bod  geifttge  SBe«' 

fen  be0  SDtenfc^en  einen  fieberen  ®runb  ber  (Sntn)i(f(ung  unb  Sßt^ 

tl^&ttgung  f^at,  toit  frul^er  ge}eigt  morben. 

@o  finb  itoti  Derfc^iebene  Sitten    göttlichen  SBirfend   in  ber 

2Be(t  unb  Snenfc^^eit^  unb  göttlicher  S3e}ie^ung  gu  beiben  gu  un« 

terfc^eiben  unb  anjuerfennen.    !&ie  erfte  Slrt  ift  bie  ©e^ung  ber 

Seit  noc^  SQiefen  unb  ©efe^ntögigfeit,  unb  itoax  in  ber  Snblic^« 

fett  oon  9iaum  unb^cit;  unb  infofern  ift  bie  Seit,  obwohl  au^ 

©otte^fraft  geworben  unb  bem  Sefen  nac^  ald  folc^e  be^orrenb, 

boc^  geiDiffermagen  in  i^rem  anfange  in  ®otte0ferne  gefegt.  Sflnx 

im  9Renfcf|engeifte  ift  fte  burc^  bie  ^oten}  bed  ©otte^bemugtfeind 

ober  bie  ®otte^ibee  auc^  Don  Slnfang   an  in  ®otte0n&^e   gefegt 

unb  gehalten,  »enigften^  burc^  biefe  reale  SRöglic^feit  eined  ®ot«^ 

te^betDugtfein^  in  ber  @c^5pfung,   noc^  dor   ber  (Erreichung    ber 

®otta()nIic^feit  unb  ®otte^nä^e  burc^  bie  allgemeine  SBeItenth)i(I« 

(ung.    @ben  burc^  biefe  $oten)  im  SRenfc^engeifte  ift  bie  }h)eite 

9lrt  ber  Sinmirfung  ®otte^  auf  bad  ®efc^öpflic^e  refp.  bie  SRenfc^« 

l^eit,  unb  baburc^  auf  bie  92atur,  angebahnt.  (Sd  ift  baburc^  bie  reli« 

gi5fe  Eingabe  an  ben  göttlichen  Urgrunb,  ber  religiöfe  ®Iaube  unb 

@ultu^  evmöglicf|t;  ber  tief  innerliche,  belebenbe  unb  ft&rfenbe  S3ec^^ 

felüerfc^r    mit  ®ott    unb   bamit   ein   ^ö^ered  Seben    au^  ®ott, 

nicf|t  blo^  ein  natürlichem  au^  ber  S'hitur,  begrünbet.  S3ei  weiterer 

Slumbilbnng  be^  ®ottedben)ugtfeind ,  burc^  et^ifc^ed  Seben,   burc^ 

Stffenfcf)aft  unb  ftunft  h)irb  aber  auc^  ba^  (Snb}iel  aUed  !£)afeind 

unb  SBirfenm  in  ber  SDtenfci^^eit,  ®ott  alm  }u  erftrebenbe«  3beal  ber 

93eruunft  unb  ald  befetigenbe^  ^itl  aller  menfc^Iic^en  (Sntmidlung 

im  (Sinjelneu  unb  ©anjen  immer  flarer  erfannt,  unb  ald  ben)egenbe 

unb  leitenbe  SRac^t  anerfannt  für  ade  menfc^Iic^e  ^E^&tigfeit  in  @taat 

unb  ®efellfc^aft,  im  et^ifc^en  @treben,  in  ber  focialen  (Einrichtung, 

in  ber  freien  ^orfc^ung  nac^  XBa^rl^eit  unb  itt  ibealen  !Darfte(« 

(ungen  burc^  bie  ftunft.  !X)aburc^  wirb  immer  mel^r  bie  fc^einbar 

fic^  fel^r  entgegengefe^te  Seit  ber  Statur  unb  be0  ®eifte0  in  ^ar«« 

monifc^e  (Einheit  gebracht,  unb  »erben  bie  }h)ei  Srten  urfprflnglic^er 

2(r 


308  ^^*  C^^riflent^um  unb  bie  aUgemeine  9{atumotl)tt)enbiateit. 

göttn^er  Strfuug  in  ber  Seit,  bie  notür(id|e  unb  religiöfe  qu9 
i^rer  Spannung  bur^  ibeate  menf^(id|e  Si^ötigfeit  befreit,  inbem 
ber  göttüc^e  Urgrunb  bed  @eind  unb  Seben^  mit  feiner  tueltge« 
lüorbenen  ®cfej}mÄ6igIeit  öon  bem  freien,  in  religiöfem  ffiec^fcl* 
üerfe^r  mit  ®ott  beftänbig  genö()rten  unb  erl^o^ten  SRenfc^en« 
geifte  erfannt  unb  für  ibeate  unb  et^ifdie  3wede  t)ertt?ertf|et  wirb, 
um  ©Ott  a(d  6nb}iel  na^e  ju  lommen  unb  bie  9Ser6inbung  mit 
i()m  }n  errei^en.  !X)o^  bieg  foQ  in  einem  fo(genben  Slbfc^nitte 
nähere  9lu^fü()rung  erhalten. 

2lu«  bem  bi^^er  ©emerften  bürfte  »enigften«  bieg  l^inreic^cnb 
Har  unb  fid)cr  erhellen,  baß  burc^  bie  ßrfenntniß  unb  Slnerlen^ 
nung  ber  adgemeinen  ®efe|}mögigfeit  unb  Ttot^menbigfeit  ber  9ta« 
tur,  9?e(igion  unb  @t)riftent()um  nic^t  beeinträchtigt  ober  gefa^r^ 
bet  werbe,  öictme^r  görberung  unb  ffir^öl^ung  erfahren.  3e  me^r 
näm(ic^  bad  ©ebiet  be^  öugern  Staturbafein^  unb  ^®ef(^e^end  ber 
Sinroirfnng  '  unb  ©eftimmung  burc^  religiöfe  9lcte  unb  Sultu^^ 
^anbtungen  entjogen  erfc^eint,  um  fo  me^r  n)irb  ba^  3nnere  bed 
üWenfd)cn,  feine  ©eele  unb  bereu  ^Reinigung  unb  Sefeligung  ber 
©egenftanb  unb  ba^  3^^^  bed  religiöfen  Seben^  fein  ober  )Derben. 
Die  eigene  ©ee(e  roirb  in  ben  religiöfen  Slcten  ber  göttti^en  Sin* 
mirfung  unb  ®i(bung  fic^  um  fo  me^r  t)ingeben,  je  meniger  eine 
unmittelbore  unb  »unbcrbare  ßinnjirfung  auf  bie  äußere  9?atur 
öerlangt  mirb.  35ie  9tetigion  mirb  me^r  unb  me^r  aüe  äeugcr* 
lidlfeit  öon  fic^  aiü)m\  unb  ju  tiefer  3nnerli(f|leit  gclongcn,  wie 
if|r  SBcfen  e«  forbert.  Daran«  wirb  bann  wiebernm  jene  geiftigc 
®cfreiung  öom  finnüc^en  Dafein,  jene  inteflcctueüe  unb  et^ifc^e 
Steinigung  unb  S3ereb(ung  ()erdorge^en,  bie  für  ba«  Seben  bie 
Hauptaufgabe  bc«  2D?enfd)cn  ift,  ÜDa«  retigiöfe  ®Iauben«Icben 
h)irb  ein  innere«  werben,  unb  nur  innere  göttliche  (Sinwirfung  auf 
bie  Seele  erflrebcn,  nur  SBunber  im  ®eifte  erfahren  woüen,  nic^t 
in  ber  äugern  5Ratur  unb  im  äugern  SWenfd)enIeben.  gür  biefe« 
werben  nid|t  me()r  burc^  ®(auben  unb  religiöfen  (Suitu«  SBunber 
verlangt  unb  erjielt  werben  wollen,  fonbern  ^ier  werben  burc^ 
werft^ätige  92äc^ftenliebe,   burc^   fitttic^e«   ^anbeut   bie   wahren 


^a9  GQTiflfnt^um  ttnb  bie  attgemeine  ^tatntnot^toenMgfett.  309 

SBunbcv  gctüirft  »erben  uiib  ba«  äußere  Dafcin  unb  bo«  3"fötn* 
menfebeu  ber  üKenfc^en  bttbcn  unb  üerebetn.  Unb  btefem  äugern 
»erll^ätigen  Streben  gegenüber  »irb  bie  SReligion  fic^  njefentUc^ 
bet^ätigen  in  innerli^er,  uneigennü^iger  Eingabe  an  ®ott,  in 
inniger  üSerel^rung  unb  Siebe  )U  i^m.  @o  mirb  gerabe  ^ieburc^ 
bie  9ie(igion  immer  me^r,  roit  S^riftu^  fie  verlangt,  unb  tuirb 
immer  me^r  bo^  t)on  fic^  abt^un,  h)Q^  a(^  $eibnifd|e^  iube^ 
jeic^nen  ift.  Sie  tt)irb  immer  me^r  aufhören,  ein  (Sebiet  be« 
SIberglQubend  unb  ber  ©elbftfuc^t,  bed  Strebend  noc^  äugerm 
93ort^etI  }u  fein.  !Der  Slbergloube  mug  fd|n)inben:  benn  e^  h)irb 
anerfannt,  bog  bie  gefe^mägig  n)irfenbe  92Qturma(^t  nur  mittet^ 
bar,  ni^t  unmittelbar  götttici^e«  ffiirfcn  fei,  unb  atte  felbft  gött* 
lic^e  ffiiöfür  unb  jene  forttoä^renbe  unmittelbare  ©egcntuart  unb 
I^ätigfeit  ber  ©ott^eit  au^fc^tiegc,  wie  ba«  ^eibcnt^um  pe  an^ 
na^m.  ©ie  ©etbftfuc^t:  benn  c«  wirb  anerfannt,  bag  im  äugern 
Seben  bie  3J2enf(^en  nur  ba^  erreici^en,  toa^  fie  mit  eigner  @in^ 
fic^t  unb  Si^ätigfeit  erftreben,  o^ne  bag  g5tt(i(i^e  SBunbermac^t 
i^nen  bqbei  ju  ©ienften  fte^t  ober  burc^  religiöfe  acte  bicnftbar 
gemacht  tt)erben  fann.  Unb  eine  folt^e  ^Reinigung  unb  35erinner*» 
(i(f|ung  ber  9?e(igion  ift  e«  offenbar,  bie  3efu«  fetbft  beabfid|tigt 
unb  erftrebt  f^at,  menn  auci^  felbft  bi«  jc^t  noci^  mit  nur  t^eit* 
mcifem,  fogar  oer^ättnigmägig  geringem  ffirfofge.  ®crabe  borin 
bürfte  auci^  ber  ^auptgrunb  ju  ftnben  fein,  bag  bad  Sljriftentl^um 
für  geiftige  ®i(bung,  $ereb(ung  unb  93erf(ärung  ber  URenfci^l^eit 
bi«  jefet,  im  SSergleic^  mit  ber  urfpünglic^en  {Reinheit  unb  21b* 
fic^t,  fo  menig  SBirfung  erhielt  ^at,  bag  man  auc^  in  ber  c^rift« 
liefen  ftirc^e  bie  SReligion  }u  fe^r,  ja  t)or^errfc^enb  M  URittet 
geltenb  gemad|t  l^at,  fic^  bie  9S3unbermad|t  ©otte^  für  ba^  äugere 
I^un  unb  treiben,  für  äugcren  Srfolg  unb  ®en)inn  ju  Derfi* 
c^ern,  }u  gen)innen;  mobur^  bie  SRein^eit  unb  3nner(id|feit  ber« 
felben  gefäf|rbet,  unb  bem  Slbcrgtaubcn  unb  ber  irbifc^en  ©elbft*» 
fud)t  neuerbingd  @pie(raum  gemährt  marb«  i^reilic^  barf  man  fic^ 
nic^t  oer^el)(en,  bag  ben  9}?affen,  bem  ungebi(beten,  mit  feinem  gan« 
jen  Jf|un  unb  Saffen  in*«  äugerlidie  Seben  unb  ©irfen  üerfloc^* 


310  ^tt^  S^rlflent^um  unb  bie  aflgemeine  9latttrnot^tDenbigIeit. 

tenem  93oIfe  ein  ®la\xht,  eine  9ie(igion  lieber  x\t,  bie  ein  beft&n« 
biged  unmittelbare^  (SiimixUn,  ein  fortmö^renbed  munberbared 
a)tith)irfen  ®otted  in  fingerem  ©efc^e^en  annimmt  unb  burc^  @u(« 
tud^anb(ungen  gu  bemerfftedigen  ober  ^erbei}ufü^ren  Derfpric^t. 
Unb  für  ^riefter  unb  !Diener  ber  9ie(igion  mar  Don  je  bieg 
öugere  3ntereffe  ber  S5(Ier,  bieff  fc^mac^e  @eite  berfelben,  eine 
^anb^abe,  burc^  meiere  fie  biefe(ben  ^auptf&c^Iic^  }u  beftimmen 
unb  }u  be^errfc^en  üermoc^ten.  Unb  boc^  mirb  baburc^  nic^t  blod 
bad  »a^re  SQiefen  ber  9?e(igion  oerunreinigt  unb  gefö^rbet^  bie 
9?e(igion  }u  einem  felbftffic^tigen  ©treben  entmürbigt,  fonbern  felbft 
bad  äußere  Seben  unb  ©ebei^en  ber  menf^Iic^en  ©efedfc^aft  wirb 
baburc^  beeintröc^tigt,  ba  bie  ©etbftt^&tigfeit  babei  i^r  ^auptmo^ 
tit)  oerliert^  unb  bie  ®equem(ic^feit  unb  Srög^eit  eine  ermünfc^te 
@ntfc^u(bigung  finbet,  xoxc  bie  ©efc^ic^te  ber  93ölfer  unb  9ietigio<> 
nen  bieg  bejeugt  ~  äßöc^te  man  boc^  biefer  ^öc^ften  unb  inner«» 
lic^ften  Function  ber  @ee(e,  bem  religidfen  ©tauben  bie  9li(^tung 
unb  9(udbUbung  auf  bad  innere,  geiftige  Seben  }u  geben  üerfuc^en 
unb  bie  SRenfc^en  belegen,  für  i^r  geiftiged  SEBo^I,  für  i^re  @eete 
unb  bereu  93ereb(ung  unb  $eil  religiöd  }u  »irfen,  ftatt  ben  re« 
ligiöfen  Sultu^  auf  i^r  ^efi^t^um,  i^r  $aud,  ^cth,  93ie^,  ®e^ 
fc^&ft  }u  be}ie^en,  um  ein  göttlic^e^  SEßunbermirfen  bafür  }u  er« 
iie(en!  —  S^  ift  aber  aQerbingd  nic^t  ju  hoffen,  bag  bieg  in 
Sälbe  gefci^e^en  h)erbe;  }u  t)ie(  augere,  ^nnlic^e  3ntereffen  ber 
@elbft^,  ®en)inn^  unb  ^errfc^fuc^t  wirfen  jufammen,  um  bie 
übliche  j£^eorie  unb  ^ra^i^  ber  {Religion  aufrecht  }u  erl^aden. 
$at  boc^  fe(bft  (Sl^riftud  bagegen  nic^td  oermoc^t,  unb  finb  feine 
beftimmteften  Belehrungen  unb  ^orberungen  in  biefer  9e}ie^ung 
faft  burd|h)eg  ol^ne  @rfo(g  geb(ieben!  Sßan  n)irb  fortfahren  für 
bie  ©efc^öfte  be^  itbtw^,  für  bie  fe(bftfü(^tigen  Unternehmungen  mit 
^ilfe  ber  9{e(igion  bie  g5tt(i(^e  SKac^t  }ur  SRitmirlung  ju  be« 
ftimmen,  man  mirb  ®ott  anrufen  für  ba^  Beft^t^um,  für  bad 
9Sie^,  für  bad  ®ebei^en  bed  ®efd|äfte^,  unb  babei  glauben  fe^r 
fromm  }u  fein  unb  ®ott  faft  noc^  einen  ©efaden  erliefen  unb 
iebcnfaüe  für  ba«  ©celcu^eit  auf«  ©cfte  gcforgt  ju  ^aben,   weil 


2>a«  S^rifleiitl|ttm  unb  bie  aQgemdne  Staturnot^tvenbigtcit.  311 

man  [a  für  bod  fiugere  ©efc^öft  ®ott  ald  SDtit^etf er  angerufen  ^abe ! 
Unb  man  h)irb  ®ott  banfen  für  ba^  Gelingen  fiugerlic^er  ©efc^äfte, 
für  xti6)lxi)t  ®eh)innfte^  gut  geratl^ene  Unternehmungen;  jia  man 
h)irb  auc^  ferner^  toit  ed  fc^on  bi^^er  gefc^a^,  felbft  fflr  Derbrec^e« 
rtfc^e  ^E^aten^  glüdtic^  au^gefu](^rte  SDtorbbefe^(e^  mit  bem  Ungifid 
Don  ^Eaufenben  don  3)tenf(^en  er}telte  (Eroberungen  (fac^Iic^)  (äfter« 
(ic^e  Sebeumd  abmatten  —  unb  babei  noc^  meinen^  bie  religiöfen 
$fli(^ten  gegen  ®ott  getreulich  ju  erfüQen  unb  bamit  9[cte  ber 
Sr5mmigfeit  }u  üben. 

Sro^bem  wirb  inbeg  bie  burc^  bie  SBiffenfc^aft  erfannte 
SQia^r^eit  in  Setreff  ber  unoer&nberlic^en,  not^h)enbigen  "Statnu 
orbnung  aUmöIig  auc^  ber  9{eIigton  )U  ®ute  fommen  unb  ju 
i^rer  93erinnerlic^ung  unb  Säuternng  beitragen,  mie  fie  gu  einer 
^ö^eren  S3i(bung  unb  ^Srberung  be0  fingern  SRenfc^enbafeind  im 
praftifc^en  SBirfen  fü^rt  unb  gu  immer  DoQtommnerer  SrfüQung 
ber  et^ifc^en  ^flic^ten  be«  ®e.bote«  ber  $Rö(^ftenIiebe  befö^igt ;  — 
h)enn  auc^  immerhin  bie  93ertreter  ber  oltüblic^en  religiöfen  S&tlU 
Slnfc^auung  unb  ^ra^id  in  Oppofttton  bagegen  Der^arren  ''unb 
fi(^  felbft  a(d  bie  frommen  Ainber  ®ottee,  bie  onbern  aber  nur 
a(6  finge  ^inber  ber  2Be(t,  unb  beren  nac^  erfannter  SBa^r^eit 
geftalteted  Surfen  unb  Seben  aU  ein  irreligiöfed,  gott(ofed  be« 
}ei(^nen  mögen.  Srfenntnig  ber  SBa^r^eit  unb  merft^ätige  Siebe 
gegen  ben  92fic^ften  fte^en  boc^  auf  @eite  biefer  (enteren,  unb  fie 
ftnb  ed  anä),  burc^  totlä)t  bie  groge  Arbeit  ber  SBeltgefc^ic^te  ge« 
t^an,  bad  (Snbgiel  ber  @c^öpfung  angeftrebt  unb  mo^I  auc^  bie 
göttliche  SBeltibee  enblic^e  dlealiftrung  finben  »irb. 


VIII. 


Die  9efd|id|tlid|e^  d^il^id^  (EntmifhlunQ  un)  ßiihm^ 
kr  Jlettfd)l)eit-  Sljre  drliebttttg  über  Me  Mnx. 

^cr  Urfprung  be^  SWenfc^cngcf(^(c(^tcd  ift,  tt)tc  wir  fallen,  in 
ein  !&unfe(  gepQt^  bad  ftc^  noc^  nic^t  t)o((ft&nbig  auf()ellen  (öf^t 
auf  hJiffenfdiaftUc^cm  ©egc.  ®ic  jtoei  Slnfi^tcn,  bie  bibIifc^4^co* 
(ogifc^e  einerfeitd  unb  bie  naturiDiffenfc^oftttci^e  aubererfeit^  fte()en 
fic^  einanber  gegenüber,  o^ne  bog  bie  eine  ober  bie  anbere  fic^ 
DoQftönbig  miberlegen  ober  begrünben  liege,  gür  bie  erfte,  tvefc^e 
bie  unmittelbare  @d)öpfung  ber  SRenfc^^eit  burd)  göttliche  9Rad)t 
behauptet  in  bem  ©inne,  baß  bie  erftcn  SWenfc^en  gleich  öoKftäu* 
big,  Pf  unb  fertig  in  bie  9?Qtur  l^ineingefteüt  würben,  in  einem 
3uftanb  üon  gewiffer  SSoüfommen^eit,  fpridit  öie(fac^e  Ueberüe* 
ferung;  bann  ber  wefenttic^e  Unterfci^ieb  be^  SRenfc^en  nac^  feiner 
geiftigen  9Jatur  öon  atten  anbern  Srbengefc^öpfcn,  unb  enblic^  bie 
Unmöglic^fcit  ober  wenigfleu«  Unerflärlic^feit,  bag  bie  crften  STOen* 
[c^en  o^ne  eine  gewiffe  9ludbi(bung  ober  93oQenbung  i^rer  92atur  fic^ 
t)ötten  ju  er()a(ten,  im  'Dafein  }u  behaupten  oermodit.  t$ür  bie  peite, 
ba§  bie  üWenfc^^eit  mit  ganj  Heincn,  unDoüfommenen  anfangen  bc* 
gönnen  unb  erft  admälig  burc^  manche  SRetamorp^ofen  ^inburc^  [ic^ 
entn)i(fe(t  ^abe,  bie  fie  entmeber  gerabeju  mit  bem  Si^ierreic^  gemein^ 
fam  ober  wenigftend  nad)  9lna(ogie  mit  bemfelben  t)atte,  fpric^t 
bie  allgemeine  2^^atfad)e  unb  bad  conftatirte  ®efe^  ber  admäligen 
Sitbung  unb  (Sntioidluitg  ade^  ®efc^öpflic^en,  wooon  bie  SDtenfc^« 


IDie  gff(^t(^tU(^e,  geifüge  (Snth)i(f(und  unb  ^Kbung  ber  9)7enf(4^eit.  313 

ffcii  in  il^rem  beginne  um  fo  iDcniger  börfte  QU$gef(^(offen  ju 
bcnfcn  fein,  bo  fie  icfet  mit  i^rer  leiblichen  Statur  nnb  felbft  in 
i()rer  ^iftorifc^en  @nttDid(ung,  unb  }n)ar  in  religiöfem,  politifc^em 
unb  tüiffenfc^afttic^em  ®ebicte  nnb  überhaupt  in  jebcr  ©ejiel^ung, 
baran  Slnt^eil  nimmt.  3nbeg  jeigt  fic^  boc^  ani)  bie  SOtöglic^feit 
einer  Slnnö^erung  beiber  2lnfi(f|ten  unb  attenfaöfiger  ^Bereinigung 
unb  9Iu9g(ei(i^ung  berfe(ben.  Sinerfeit^  nömti^  fann  boc^  bie 
biblifc^e  Sriä^tung  unmöglich  gau)  bu^ftablici^  t)erftanben  unb 
fcftgc^altcn  tuerben,  nad^em  bie  ©c^öpfung  be«  ^flanjen*  nnb 
2!f)ierreici|ed,  bie  ebenfo  ald  eine  unmittelbare  nnb  gteic^fam 
Qugenblidlic^e  erjo^U  n)irb,  bennoci^  nun  otd  eine  burc^  einen 
@nttt)i(f(ung«procc6  vermittelte,  nur  fe^r  attmätig  fic^  üoßjie* 
^enbe,  felbft  t^eofogifc^er  ©eit«  anerfonnt  »erben  muß.  !Die 
bib(ifd|e  Griol^Iung  t)on  ber  SDZenfc^enfc^öpfung  fann  ba^er  in 
äl^nlidier  Söeife  gebeutet  werben,  unb  jwar  fo,  bag  in  i^r  glei^* 
fom  bie  ganje  üWenfd)^eit  in  conccntrirter  SBeife  nac^  Urfprung, 
SBefcn  unb  ßnbjiel  in  i^rcm  SSer^öUnig  jum  göttlichen  ®cf|öpfer  bar^ 
gefteUt  ift;  fo  bemnac^  baß,  roa^  erft  in  ber  ^iftorifc^en  6ntn)i(f(ung 
erreicht  merben  foH,  in  prop^ctifc{)er  ©eife  fc^on  in  ben  Urfprung 
ober  2lufang  Dcrtegt,  ober  Qucf|  bie  ganjc  üKenfci^^eit  no^  in  if|rem 
t)orgefc^ic^t(icf)en  ober  t)orirbifc^en  'Dafein,  im  8icf|te  ber  göttlichen 
3bee  erfci^eint  unb  borgefledt  h)irb.  ®o  fte^t  bann  bie  Si^atfac^e 
ber  admöligen  *natür(ici^en  Slu^bilbnng  nnb  ^iftorifc^en  Sntmid^ 
(ung  ber  9Renfcf|{)eit -don  fc^maci^en  unb  unt)oKfommenen  SInfän« 
gen  and,  mit  ber  bem  religiöfen  ©emüt^e  jufagenben  bibüfc^en 
"iDarftcUung  nic^t  mel^r  in  3Biberfpruc^.  9lnbererfeitd  fann  boc^  auc^ 
*bic  naturroiffenfc^aftlic^e  ßrllärung^njeife  be^  Urfprung«  beö  üKen*' 
fc^engefc^Iec^t«  nic^t  um^in,  fc^on  für  ben  erften  beginn  bedfelben 
eine  eigent^ümüc^e  ^otenj,  einen  eigenartigen  jfeim  anjune^men, 
ba  mit  ber  generatio  aequivoca  nic^tö  gu  erHoren  ift;  einen 
^eim  unmitte(bar  göttlichen  Urfprung«  gunac^ft  für  ba«  geiftige 
SEBefen  ber  3J2enfci^^eit,  bann  aber  auc^  für  ben  leibUc^en  Xiftil 
berfetben,  ber  a(«  Iräger,  al«  3Wittel  ober  Organ  ber  Dffenba* 
rung  unb  @ntn)i(f(ung  angeeignet  unb  }nm  leiblichen  Drgani«mu« 


314  2>le  gefi^ii^ttii^e,  geifHge  SnÜDitflung  nnb  9i(tung  ber  IRenfi^^eit. 

au^geftattet  ift.  !X)te  bibüfc^e  ^DorfteOung  fte^t  bamit  tuo^t  im 
(Stnflang,  ha  ein  noc^  unlebenbiged  (Srbgebi(be  old  Sröger  bed 
unmittelbar  üon  ®ott  gegebenen  9Renf(^engeifte^  be}ei(^net  h)irb. 
!Die  bafelbft  ernannte  ®i(bung  ober®efta(tung/bed  grbfloffe«  ift 
natürlich  auc^  nic^t  mörtlic^  }u  Derfte^en,  fonbern  quc^  nur  fo,  bag 
ber  gegebene  geiftige  ^eim  ber  SDtenfc^^eit  fic^  in  ber  92atur^  qu^  bem 
aitaterieQen  ^  Drganifc^en  unb  ^f^c^ifc^en  in  berfelben,  admölig 
eine  entfprec^enbe  Organifation  bereitet  ober  audgebilbet  ftabt. 

!Darna(^  ptten  mir  a(fo  in  iebemtfade  ein  ditäit,  al0  erften 
!Dafeindiuftanb  ber  SDtenfc^^eit^  a(d  erfte  ^eriobe  ber  9ilbung  unb 
(Euth)i(f(ung  ber  gonjen  9Renf(^ennatur  burc^  bad  gStttic^  gegebene 
geiftige  SBefen,  eine  S^it  be0  93erfunfenfeind  in  bie  ^ainv  an}une^« 
men;  eine^eriobe,  in  melc^er  ba^er  ba0  SRenfc^engefc^Iec^t  in  ber 
iRotur  ein  !Dafein  ^atte,  mie  e^  ie^t  noc^  ber  ein}etne  9)tenf(^  im 
SRutterfc^oge  ffat,  inbem  er  ftc^  a(d  (Embryo  burc^  organifc^e  3Ke* 
tamorp^ofen  ^inburc^  entwideft  bid  ju  bem  SDtomente  ber  Steife 
für  bie  ®eburt  unb  ber  bamit  beginnenben  felbftänbigen  Stiften}. 
2Bar  fo  bie  Srbe  unb  ber  groge  oQgemeine  p^^ftfalifc^e^  c^emifc^e 
unb  organifc^e  $ro}eg  berfelben  gteic^fom  ber  SDtutterfc^og  ber 
SDtenfc^^eit,  fo  ift  faum  an}une^men^  bog  ber  menfc^Iic^e  ®eift^ 
ber  in  ber  ®ibe(  old  Dbem  ober  ^anäj  unb  ®eift  ®otte^  be^ 
}ei(^net  xoivh,  fog(ei(^  ald  inbiDibueUer^  ober  ald  DoQftänbig  per« 
f5n(i(^er,  mit  DoQem  ^emugtfein  unb  actueQer  -  SSiUendfrei^eit^ 
g5tt(i(^  gefegt  ober  gefc^affen  toaxi.  9Sie(me^r  bürfte  an}une^men 
fein,  bag  }uerft  bie  göttüc^e  3bee  ober  93orfte(Iung  Don  ber  aJtenfc^« 
^eit  baburc^  ftc^  obiectioe  9iea(iftrung  gob,  bag  fie  ald  göttliche 
3magination  mit  ber  göttlichen  SBiQen^mac^t  fic^  gteic^fam  Der« 
m&^tte,  unb  }um  9SerIangen  nac^  ©eftaltung  merbenb,  fic^  mit  ber 
finnlic^en  Statur  oerbanb,  }uerft  noc^  Dor^errfc^enb  öugerlic^e  ®e^ 
ftaitungen  unb  Organifationen  ^erüorbringenb,  bann  immer  me^r 
fic^  in  complijirterer  Silbung  t)erinner(i(^enb.  IDurc^  folc^e  Son« 
centrirung  unb  SJerinnerlic^ung  (bie  freiließ  felbft  im  immanenten 
SEßefen  biefer  »irfenben  $oten}  begräubet  }u  beuten  ift)  fam  ed 
bann  ju  empfinbenben  unb  fic^  felbft  ben)egenben  SBefen,  ben 


2>ie  gefi^ti^tai^e,  geiflifie  Gnttoidluna  unb  Silbnna  bec  Vtt»\(^%t\t.  315 

Sinteren,  bie  felbft  iDteber  in  eine  organifc^  unb  pf^c^ifc^  immer 
l^ö^ere  @tufenrei^e  ftc^  entn)i(Ie(ten.  3n  ö^nlic^er  SEßeife,  entweber 
and  btefer  ©eftaftung^rei^e  felbft,  ober  ma^rfc^einüc^er  aud  einer 
befonbern,  eigent^ümUc^en,  bie  mit  jener  nur  in  inniger  9Ser6in^ 
bnng  unb  2Be(^[e(h)irfung  ftanb,  ^ot  fic^  h)o^I  ani)  bie  i0!enfc^en« 
92atur  organifirt  unb  jur  3nbit)ibua(ität  unb  $oten)  ber  ^erfön^ 
(ic^feit  l^erau^gebitbet;  mie  ed  noc^  ie^t  beim  ein)e(nen  SRenfc^en 
in  feinem  @ntfte^en  unb  feiner  (Sntn)id(ung  gefc^ie^t^  inbem  er 
bobei  ben  blod  organifc^en  unb  t^ierifc^en  ©ebUben  unb  beren 
@ntn)id(ung  um  fo  me^r  gleic^t^  je  unreifer  unb  unooQfommener 
er  noc^  ift.  Unb  biefe  göttliche  3bee  unb  Imagination  (bloge  93or« 
fteQung  t)on  ber  SOtenfc^^eit)  oerbuuben  mit  ber  9lealifirung^«  ober 
Orgonifation^fraft  tpirft  auc^  je^t  noc^  fort  im  ©attung^mefen  ber 
SRenfc^^eit  ai€  ©eneration^mac^t,  bie  nic^td  anberd  ift,  a(d  fort« 
mirlenbe  unb  infofern  fecunbör  geworbene  urfprünglic^e  @(^5« 
pfung^fraft  ber  ®ott^eit.  3m  ®attung^h)efen  unb  ©enerationd« 
gebiete  ^at  ba^er  auc^  bie  3magination  unb  bad  baburd^  ange« 
regte  Sege^ren  ber  ©eftaltungdfraft,  ber  rea(  (nic^t  b(od  formal) 
fc^öpferifc^en  ^^antafie  eine  ganj  befonbere  Sebeutung.  Sdtx  jeber 
neuen  Generation  werben  ^ieoon  }uerft  bie  allgemeinen  Jträfte  unb 
©efe^e  bed  ftoff(i(^en  @eind  ergriffen  mxi  nac^  ber  gdttüc^en  3bee 
bed  3Kenf(^engeifted  geftaltet,  biefem  jugfeic^  !Dafein  unb  öugered 
Dffenbarungd»  unb  (Snttt)id(ung^organ  gewö^renb.  SlQmöIig  bei 
ber  Slu^bilbung  werben  biefe  ber  ewigen,  not^wenbigen  92atur 
®otte^  entftammenben  ©efe^e  ber  &ugern  9iatur  oerinnerüc^t  gur 
te(eo(ogifc^en  unb  (ogifc^en  92atur  be^  ©eifted,  gur  irbifc^en,  ra«« 
tionalen  92atur  bedfe(ben,  unb  concentriren  fic^  bid  }um  Sichte  bed 
^ewugtfein^  unb  @e(bftbewugtfeind  unb  }ur  $oten}  ber  ®e(bft' 
beftimmung,  —  immer  geleitet  unb  beftimmt  oon  ber  göttlichen 
3bee  Dom  SRenfc^en,  bie  babei  atd  innerfter  a)titte(punft  fic^  feft« 
fe^t,  unb  i^ren  Urfprung  unb  i^re  9iatur  bet^ötigenb,  im  ®otted« 
bewußtfein  ftc^  offenbart,  in  bem  bad  i^r  innewo^nenbe  unmit« 
telbar  göttlidie  aRoment  fic^  bet^ätigt.  Z\)at\äi)ü^  ift  jebenfaO«, 
bag  bie  3magination^poten}  aUent^alben  ald  bie  unmittelbarfte 


32^  ^ie  flef(4ic|tU(^e,  geifltge  CfnttPtitlung  ttnb  «Übung  ber  ^enf(^^eit. 

bad  ©tabium  bed  b(ogeu  reltgiöfen  ®efü^(d  ober  ®efü^(dg(aubend 
Derüeg.  ÜDentgemog  mar  bie  9}e[tgion  in  t^rent  Urfprung  nic^t 
fogletc^  $o(^t^eidmud,  obmo^I  freiließ  auc^  ntc^t  etgenttic^er  SD^o^ 
notijti^mn^,  fonbern  fte  entftunb  mo^t  ol^  noc^  unbeftimntter 
5E^ci«mu^  —  noc^  nic^t  biffcrcnjirt;  jum  ^olt)ti)tx^mn^,  aber  and) 
nxdft  concentrtrt  jum  9J2onot^etdtnud.  @ie  iDuc^d  ^ert)or  aud 
ber  eml)eitttc^en  2Bur}e(  ber  ©ottedtbee  im  tnenf(^(icf|en  ®etfte 
unb  geftaltete  fic^  aUmaüg  burc^  ^^antafie  uub  SSerftanb  }um 
bcfttmmten  ®ottedg(auben  unb  6u(tu^. 

J)ic  pf^(^if(^e  Orunbfunction  tu  ber  SReligion  ift  unb  war 
Don  je^er  ber  Olaube.  üDtefer  ntu§te  jwar  auc^  auf  bem  religio* 
fen  Oebiete,  wie  bemerft,  alöbalb  ein  ^iftorifc^er  ober  2(uctorität«* 
©taube  werben,  b.  ^.  ein  9InneI)nten  unb  t^ürwa^r^alten  beftimm- 
ter  8e{|ren,  3Sorftettungen,  Orunbfäfee  unb  9Sorf(^riften  in  SBetreff 
®otte^  unb  feinet  S3er^a(tniffe^  }ur  2Be(t  unb  }um  SRenfc^en; 
immer  bleibt  aber  boc^  ba^  äßoment  be^  unmittelbaren  ®efü^(d 
be^  ®öttl\6)tn  in  i^m  Dor^anbeu  unb  mac^t  fic^  me^r  ober  min* 
ber  geltenb.  Um  biefe«  SWomente«  ber  Unmittetbarfeit  Witten,  — 
bad  wir  M  ein  m^ftifc^e^  bejeic^nen  fönnen,  im  Unterf(^iebe  Dom 
^iftorif(^en,  —  fann  ber  religiöfe  Olaube  niemals  ganj  nur  ©ac^e 
ber  öugern  S^rabition  unb  ber  b(ogen  Slnna^me  auf  Sluctorität  ^in 
ol^ne  aüt  innerliche,  fubjectiüe  ©ewa^r,  unb  nie  ganj  jur  ®ac^e  bloö 
öugerlic^en,  fnec^tifc^en  ©e^orfam^  gegen  eine  öugere  Sluctoritfit 
werben.  SBeibe  SWomente  finb  für  ben  gefunben,  refigiöfen  ®ia\X' 
htn  not^wenbig  unb  bebingen  fic^  gegenfeitig;  ba^  ^iftorifc^e  3Ro* 
ment  ift  im  gewöhnlichen  Sauf  ber  ©efc^ic^te  unb  religiöfen  SßiU 
bung  not^wenbig,  um  bie  retigiöfe  9ln(age  anjuregen  unb  }ur 
Set^ötignng  ju  bringen,  bad  m^ftifc^e,  bamit  ber  ^iftorifc^  der* 
mittelte,  überlieferte  ©taube  lebenbig  unb  nic^t  wie  eine  b(od 
äußerliche,  frembe  ©ac^e  in  ©efift  genommen  werbe,  o^ne  ®e» 
fü^I  unb  3Serftänbni§.  Diefe«  m^ftifc^e  üKomcnt  wirb  in  ^tU 
ten  religiöfer  Bewegung  unb  Srneuerung  in  einem  3So(fe  ba« 
wichtigere  unb  überwiegenbc,  begrünbet  bie  retigiöfe  SSertiefung 
unb  ©efü^t^bewegung  unb  bie  fetbftanbige  92eugeftaltung  ber  9Ie* 


Jtie  gefc^ii^tUi^e,  geiftige  (Snttoitfluna  unb  Silbung  brr  anienfc^^eit.  323 

(igton,  gegenüber  bent  bloö  ^iftorifc^  Ueberlieferten  unb  §crfömm* 
ticfien;  n)a^renb  in  ben  gen)ö^n(ic^en  S^ikn  bad  ^tftonfc^e  äßo? 
ment  öor^errfc^t,  unb  objcctiö  befte^enbe  Oefefee  unb  gormelu  ber 
Strabitton  bad  ganje  reUgiöfe  ©tauben  unb  Seben  beftintmen. 

ÜDie  pf^cf|if(^c  ^otenj  aber,  bic  fic^  im  Sntercffe  biefer  reli* 
giöfen  Orunbfnnction  be«  ®efül)(^  unb  ©lauben«  jur  ttjeiteren 
Slu^bKbnng  unb  93erbeutU(^ung  baüon  am  meiften  bet^ätigte,  mar 
bic  ^^antafie.  !Dur(^  fie  ttjurben  attmälig  bie  rcfigiöfen  ®^mbo(c 
unb  9Rt)t(}cn  gefcf|affen  unb  au^gcbUbet,  unb  jmar  in  mannigfaltig 
ger  SBcife  nac^  ber  inbiüibuctten  Slnlagc  ber  SSötfer,  bem  eigen* 
t^ümlic^en  Srbftric^,  ben  fie  beh)o^nten  unb  melc^er  burc^  feine 
c^arafteriftifc^e  Sefc^affcn^eit  ber  ^^antafie  erfte  Sludbilbung  gab, 
unb  nac^  ben  befonbern  ^iftorifc^en  ®cf)i(ffa(en  eined  93o(fe^.  !Die 
9?e(igionen  erhielten  ^ieburc^  i^re  eigentümliche  @rfc^einung,  i^re 
äußere  Oeftaftung,  bie  ßnituöformen  unb  felbft  ben  boctrinären 
3nl)a(t;  f^e  erhielten  baburc^  g(eic^fam  i^ren  Seib,  mä^renb  bad 
m^ftifc^e  SWoment  be«  Olauben«  ftet«  bie  ©eele  bleiben  mußte, 
ttjenn  eö  freiließ  oft  bei  ber  Sleußerlit^feit  jener  gormen,  bem 
SSor^errfc^en  berfelben  bei  ber  gröblichen  ©inneöart  ber  SSöIIer 
unb  bei  ber  8egalität«fuc^t  ber  2luctoritäten  fe^r  in  ben  §inter* 
grunb  gebrängt  ju  »erben  pflegte.  !Die  3nnerlic^feit  ber  {Religion, 
ber  unmittelbare  Suf^J^i^^^^^ßiiO  ber  inbioibueßen  ©ee(e  mit  bem 
göttlichen  Seben6grunb  »urben  fo  burc^  eben  jened  9J2itte(  gefä^r» 
bet,  ttjoburc^  juerft  bie  ©edung  unb  ©ilbung  fftittfaub;  ganj  Der* 
nicktet  »erben,,  auc^  bem  SBefen,  nic^t  btod  ber  (Srfc^einung  nac^, 
tonnten  fie  iubeffen  nic^t,  ba  bie  üKenfc^ennatur  felbft  boc^  ber  gänj* 
licfien  Slenberung,  S3eränßerlic^ung  ober  Sorrumpirung  unjugäng- 
lic^  ift.  ÜDa^er  ifl  ftctö  in  jeber  {Religion,  mld)t  gorm  ober  2leu6er* 
lic^Icit,  $cvrfcf|aft  unb  «uctorität,  Doctrin  unb  Sultu«  in  i^r 
auc^  audgebilbet  »arb,  boc^  ein  »a^red  SRoment  a(^  echter,  un^ 
jerftörbarer  ®runb  geblieben,  »enn  baöfelbe  [xd^  an6)  nur  inbiol^ 
bueti  bet^ätigen  tonnte. 

!Die  ©^mbofe,  »elc^e  baß  refigiöfe  S3e»ugtfein  für  ba«  gött^ 
lic^e  ffiefen  unb  SBirten  fic^  fc^uf,  »aren  »o^t  juerft  fel^r  attge* 
meiner  unb  unbeftimmter  9latur,  unb  würben  erft  im  ?aufe  ber 


324  ^ie  QtWdiiMdit,  geiflige  GnttDictlung  unb  Silbung  bet  iHenfi^^eit. 

3eit  unb  in  ^ofgc  reicherer  Snttüidliutg  bcr  mcufc^üc^en  SScr^ält* 
niffe  unb  beö  gciftigcn  ßcbenö  bcftimmtcr,  cigcngcartcter,  concvctev, 
je  wad)  ber  Sigcnt^ümltc^fcit  bed  SßoiU^,  Sanbe^  unb  ber,f)aupt^ 
\ad)l{6)  lüirfcnbcu  5RaturIräftc  unb  *SBiIbungcifi  |)immel  unb  6rbc, 
©onuc  unb  ©eftirnc,  3Kcer,  OInffc,  ®ebirgc,  Donner  unb  Slife, 
nüfelic^e  unb  fc^öblic^e  Xfjkvt,  geuer  unb  SBinbe  ttjurben  t^eitö 
afö  ©^mbole  be«  ©öttlic^en,  t^ei(«  ot«  götttic^e  Sräftc  felbft 
betrod^tet  unb  öere^rt  3Kit  ber  SBilbung  ber  3SöIfer  mürben 
biefe  ©^mbote  nte^r  unb  me^r  geläutert,  ant^ropomorp^ifirt, 
ofienfaüö  auc!)  üergeiftigt;  mit  bem  SSerfatt  unb  ber  33erfümnterung 
ber  93ö(fer  mußten  fie  natürlich  auc^  Derfümmern ,  nein(icf)  unb 
äugerüc^  merben  unb  in  doQftönbigen  Sctif(^(^mud  ausarten.  Sie 
bie  gött(icf|e  Imagination  ber  Sßett,  ober  bie  göttliche  3Se(tibee  im 
SBeltwerben  mit  bem  Slßgemeinfteu  unb  Unbeftimmtcften  begann 
unb  admötig  in  bie  einjefnen  concreten  ©eftattungen,  SIrten 
unb  3nbit)ibnen  fic^  befonberte,  fic^  tjerinnerlic^te  unb  er^ö^te, 
t^eilö  m6)  öerfümmerte  in  ben  9?aturbi(büngen,  fo  a\i6)  na^m 
^inmieberum  bie  im  3J2enfc^en  jum  ^emngtfeiu  geftaltete  göttliche 
3bee  gegenüber  bem  göttlichen  SBefen  benfelben  @ntn)i(f(ung«üer^ 
lauf  im  geiftigen,  junäc!)ft  religiöfen,  auf  bie  (Sott^eit  fic^  bejie^^ 
l^enben  Sntwidüing^proceß.  SWit  ber  SW^t^enbifbung  öcr^ielt  e« 
fidö  ä^nlit^.  ®ie  ging  ^erüor  jugleic^  a\\^  ber  ^erfonificirung 
ber  9?aturgett)a(ten  unb  Oegenftänbe,  unb  ber  3Sergötterung  großer  . 
^iftorifdier  ^erfonen  unb  Sreigniffe,  fo  ba§  öfterö  bcibc  Slrten  oon 
SSergötterungen  fic^  öerbanben  unb  öermifc^ten.  —  @«  maren  übri^ 
gen^  ^auptfäd^Iici^,  jia  in  frü^cfter  3cit  U)o^I  audfc^tiegfic^  bie  großen 
©rfc^cinnngen  unb  bie  ttjirfenbcn  firäfte  in  ber  Statur,  nidjt 
bie  3becn,  tt)e(cl)c  al9  ©tjmbole  unb  ßrmeifungen  ber  göttlid)en 
2Kac!)t  für  ba«  religiöfe  Semußtfein  jur  ®eltung  lamen;  mie  man 
eben  bie  ©ott^eit  überhaupt  öor^errfd^enb  ober  auöfc^IieBtit^  nur 
a(ö  Urgrunb^  a(ö  Ijeröorbringenbe  unb  fortmirfenbe  Urmacf|t  in  ber 
S33e(t  unb  SWcnfdj^eit,  im  natürtit^cn  unb  ctl)if(^cn  J)afein  betracf|tctc. 
ÜDarnad)  geftaltete  ftc^  aud|  ^auptfäc^Iic^  ber  SuUud  mit 
feinen  eigent^ümüc^en  SIcten.    (Sr  ging  ^auptföc^Iic^  barauf  au^, 


!Z)ie  gef(4l(4tlt(^r,  geifltge  C^nttvidlung  unb  Silbung  ber  SDHenfi^^eit.  325 

®ott  al«  bcm  Urgrunbc  unb  bcr  Qiicßc  attcö  ®ein^  unb  o(^  bcm 
eigentlich  ©eicnben  Slnerfennnng  ju  beieigen  bnrt^  SSerbentüt^igung 
unb  g(ei(^fam  23crnic^tigung  bc^  eignen  ©ein«  unb  SBirfenö,  unb 
jugfeid^  ®ott  a(«  mirfenbe  Urfraft  ober  SRac^t  ju  befc^mic^tigen 
ober  ju  gcttjinnen  mit  feiner  3BirffamIeit  in  ber  9?atur  unb  ®c* 
fc^icf|te.  @«  mar  ^auptfod^Iic^  ba«  äußere  2eben  unb  J)afcin,  für 
n)e(cf)e«  man  bie  göttliche  SJJac^t  ju  gen)innen  unb  ju  beftimmeu 
fud^te  jum  unmittelbaren  ßfngrcifen.  !iDer  religiöfe  ßultuö  ging 
I)auptfa(t)(icf|  barauf  au«,  bie  göttliche  "SJlaäft,  ben  gött(icf)en  SBiUen 
(religio«)  ben  menfc!)Ii(^en  2Bünf(^en  unb  fingeren  23ort^eilen  gemfig 
JU  beftimmeu,  ni(^t  umgefe^rt,  ben  SWenfc^cnmiüen  (et^ifdi)  nac^  bem 
götttid^en  ju  bitben.  SRan  gab  alfo  ben  religiöfen  SIcten  nic^t  bie 
^auptbeftimmung,  ben  menfcf)(icf|en  Tillen  nad)  bem  göttlichen  }u 
beftimmeu  unb  nur  bie  SReatifirung  be«  göttlicfien  ©iüen«,  ber 
göttlirf)en  3been  ju  ttjünft^en  unb  anjuftreben,  tt)ie  ha9  öon  ß^ri* 
ftu«  geforbert,  felbft  geübt  unb  au«brücf(ic^  gur  Sitte  formulirt 
tt)arb:  ^'Dein  2Biüe  gefc^e^e  wie  im  $immel,  fo  auf  Srben." 
!Cic  Slrt  ber  retigiöfen  Symbole,  bie  mtjt^ifc^en  ®ötter  ober 
©öttcr^aWtjt^cn  unb  bie  ©efc^affen^eit  unb  Intention  ber  ßuitu«* 
9(cte  geigen  ba{)er  nid)t  b(o«  ben  fiugerüc^en  6utn)i(f(ung«gang 
ber  {Religionen,  fonbern  enthüllen,  offenbaren  bie  jeroeiligc  Slrtung 
be«  ®otte«bett)ugtfein«,  ja  ben  3wf*fl"b  ber  geiftigen  Silbung  unb 
n)iffenfd)aftltcf)en  fienntnig  ber  SJöIfer  überhaupt,  —  wenn  e«  anc^ 
tt)of)I  ftet«  einjehie  ®eifter  gab,  bie  ber  J)urcf|fc^nitt«bilbung  i^rer 
3eit  unb  i^rc«  23oIfc«  öorau«  waren.  Da«  ganje  menfc^lic^c 
Öeben  mit  allen  @inric!)tungcn  unb  ©trebungen  bejog  fic^  in  biefen 
3eiten  auf  ba«  religiöfe  ©cwugtfein  unb  hm  ßultn«  ber  ®ott* 
^eit.  Die  wiffenfc^afttid^e  ober  intelJectueüe  S^^fitigfeit,  wie  bie 
gefcü|cf)aftlic!)e  ober  ftaatürf)e  Drbnung,  Sinric!)tung  ober  Oü^rung 
waren  baburd)  beftimmt.  ^iffenfc^aft  unb  ©taat  waren  noc^ 
unbcbingt  bem  religiöfen  ßuUu«  unb  ber  ^riefterfc^aft  bienftbar. 
3a  bie  2Biffenfd()aft  begog  fic^  ^auptfä(^Ii(^  nur  auf  ba«  retigiöfe 
®ebiet  unb  ging  nic^t  eigentlicf)  barauf  an^,  in  ber  Statur  ba« 
9ktürlicf)e,   ®efefemä§igc  fennen  ju  lernen,  fonbern   ba«  lieber* 


326  Z>ie  Qt\ätiöii\idie,  geifKge  (SnttuitfTung  unb  «Übung  ber  Wenfi^^eit. 

natürliche,  ^awUv^ia^c,  Uugcfcfettc^e,  b.  1^.  btc  3^54^^/  3lnbeutun* 
gen  göttlid^en  ©ittenö  ober  Oefc^ide^  ju  crforfc^cn,  in  ber  freien 
3?atur,  im  3nnern  ber  Dpfert^iere  unb  im  pf^c^ifdien,  uubemug^» 
ten  Seben,  ÜCroumteben  ber  5Dienfc^cn.  Der  ©toot  ^atte  ^aupt* 
föc^Hd^  bie  3lufgabe,  noc^  bem  ©itten,  ber  ©ißfür  ber  ©ott^eit 
ju  ttjirfen  ober  naä)  bem,  toa9  bie  ^riefter  bofür  ou^gaben. 
3ebenfaßö  mußten,  tt)ic  befannt,  felbft  noc^  in  tjerl^ättnißmäßig 
fpäten  Reiten  bei  ®taat«acten  unb  ^Unternehmungen  bie  religiöfen 
Slcte  vorgenommen  unb  nic^t  bloö  Oebcte  unb  Opfer  bargebrac^t, 
fonbern  anc^  ber  ©itte  ber  ®öttcr  an  Srfc^einungen  in  ben  Sin- 
geweiben  ber  Dpfert^ierc  unb  ber  äußern  Statur,  SSögelflug  u.  bg(. 
erfunbet  »erben.  J)er  gonje  religiöfe  ßuttu«  bejog  fic!)  ba^cr, 
n)ie  auf  bie  Oott^eit,  infofern  fie  alö  Urgrunb  unb  njtrfenbe  Ur* 
fac^e  im  !Dafeienben  betrautet  würbe,  fo  auf  ba«  äußere  p^ljfifc^c 
unb  ^iftorifd^e  8eben  unb  ©ebeil^en ;  fo  baß  für  ct^ifc^e  unb  felbft 
intettectuette  SBifbung  unb  3SerebIung  öon  ber  {Religion  unb  bem 
retigiöfen  Suitu«  junöc^ft  ttjenig  gefc^al^,  njogegen  baö  äußere 
p^^fifc^«pf^(^if^e  8eben  beö  5Dienf(^en,  »ic  baö  9?aturgef(^e^en 
aflent^alben  religio«  aufgefaßt,  gebeutet  unb  beftimmt  ttjarb.  J)a* 
burc^  erhielt  jtoar  ba«  inbiDibuelle  unb  ftaatlic^e  Seben  unb  $an* 
beln  einen  retigiöfen  Slnftric^,  aber  e«  warb  jugtetc^  aud^  nid}t 
bto«  bie  intellectuelle  Silbung  unb  ffiiffenfc^aft  öietfad^  gel^cmmt 
unb  bie  3D?enf(^t)eit  auöbrüdtic^  im  3rrt^um  fcftgebannt,  fonbern 
felbft  bie  SBilbung  be«  fittlic^en  ®efü^l«  unb  bie  et^ifc^e  SSeröoH* 
fommnung  marb  öictfac^  beeinträchtigt;  ba  im  3ntereffe  be«  religio^ 
fen  Suttuö  unb  Olauben«  ^anblungen  nic^t  blo«  erlaubt,  fonbern 
öfter  fogar  geboten  »aren,  bie  an  fic^  unfittli^,  unerlaubt  ober 
gerabeju  Derbre^erifc^  finb,  aber  eö  nicf)t  me^r  fein  fofiten,  fon* 
bern  alö  gut  unb  gottgefällig  betrautet  ttjerben  mußten,  weit  fic 
im  3?amen  ber  SReligion  unb  Oott^eit  gutgeheißen  ober  befohlen 
würben.  3Kit  bem  Seben,  mit  ber  greil^eit,  mit  ber  93ernunft,  bem 
©ewiffen,  bem  Srbenglüde  ber  5Dienfc^en  warb  folc^erweife  oiel* 
fad^  ein  oft  graufame«,  frevelhafte«,  unoernünftige«  ©picl  ge* 
trieben. 


3>te  gcfi^ic^tlic^e,  fleifliof  (SnttoidTung  unb  ^ilbung  ber  9Renfd)l^eU.  327 

2ln  jtüci  $auptfc]^(crn  (itt  bic  9?c(igion  unb  bcr  Sultuö  bcr 
früheren  Seiten,  gür*«  Srftc  baron,  bag  SBcibc«  fic^  faft  ouö* 
fd^Iicglic^  nur  auf  ba«  äußere  Dofcin,  Seben  unb  ©irfen,  auf 
irbif^e«  ©o^lfciu  unb  Oenießen  bcjog  —  tt)ic  bieg  ja  fetbft  bei 
ber  SWofaifc^en  {ReUgion  Mar  genug  ju  ÜCage  tritt;  —  unb  jttjei- 
ten^,  baß  ®ott,  tt)le  fc^on  bemerft,  Dor^errfc^enb  ober  gerabeju 
au^f(^(ieß(i(^  b(od  al9  ©ein  unb  Urgrnnb  aßed  @ein^,  unb  a(d 
wirfenbe  Urntac^t  ber  8Be(t  gebac^t  unb  mit  ben  äußerlichen  9?atur«» 
6r|cf|einungen,  ^SRäc^ten  unb  ^Sßirfungen  entn)eber  gerabeju  ibenti« 
ficirt  ober  n)enigftend  in  i^nen  unmittelbanuirffam  gebockt  n)urbe; 
ba^er  benn  auc^  ber  6u(tn^  ^auptfäc^(ic^  hierauf  fic^  bejog  unb 
barauf  ausging,  biefe  göttliche  9J2ac^t  ju  einer  folc^en  unmitte^ 
baren  ©irf fantfeit  ju  beftimmen  in  ber  9latur,  baß  ba«  eigene 
2Bol&(fein  geförbert,  ©efal^rcn  abgettjenbet,  Oeinbe  beftraft  unb  Der* 
n\d)tct  tt)urben  u.  f.  vo.  Sluf  Oottöerä^nUc^ung  ber  ©ecle-  burc^ 
tiefe,  innige,  religiöfe  Eingabe  an  ®ott  unb  burcl)  ttff\\d)t  SSer* 
Dotifomntnung,  auf  ®otM^  unb  Stäc^fteuHebe,  mie  bad  S^riften« 
t^nm  burc^  ß^riftuö  bieß  2lDe«  forbert,  anftrebt  unb  t)ermitte(t, 
toaxb  totnxQ,  ober  boc^  felbft  in  DoQIommneren  9?e(igion^formen 
t)ie(  weniger  ®mi6)t  gelegt.  Slro^bem  alfo,  baß  bie  ganje  92atur 
mit  i^ren  ßrfc^einungen  unb  ©irlungcn,  ba«  ganje  5Dienfc^en^ 
J)afein  mit  feinen  3"ft5"t)en,  ©eniiffen,  ?eiben,  ©eftrebungen, 
burc^aud  religiös  betrachtet  unb  aQent^a(ben  t)on  übernatürlichen, 
göttlichen  9J2ä(^ten  ober  Offenbarungen  beftimmt  gebac^t  mürbe, 
fe{|Ite  boc^  attent^alben  religiöfe  Jiefe,  3nnigfeit,  ©eifteöoerebtung 
unb  ©ittenrein^eit,  Der  religiöfe  ©inn  öerfor  fic^  in  baö  Sleußer^ 
(ic^e,  ber  ®(aube  fußte  ficf)  mit  bem  92atür(ic^en,  a(d  märe  e^ 
Ucbernatürfic^cö,  ®öttlicf|eö,  unb  bie  Slnna^me  öon  B^uberei  unb 
göttlicher  ©illlür  in  9?atur  unb  ©efc^ic^te  (ieß  e«  ju  feiner  flaren, 
öernünftigen  Srfenntniß  beö  ©öttlic^en  unb  bed  Sittlichen  fommen, 
unb  führte  fogar  ba^in,  baß  öfterd  an  fic^  Unnatürfic^e^  unb 
Unfittfic^eö  im  ?Ramen  ber  ©ott^eit  unb  im  3ntereffe  religiöfen 
(l\xUn9  geftattet  ober  fogar  Dorgefc^rieben  marb.  (Sine  furje  9e« 
trac^tung  ber  $auptcu(tndacte  jeigt  un^  bieß  a(^ba(b.  Va^  ®ebet 


328  ^ie  ^fW^tli^t,  geifüge  enttotcnung  unb  Silbnng  ber  9Senf(^^nt. 

}.  Sß.  ^Qtte  ittd)t  2um  3ic(^/  ^^^^  ni^t  jum  $Qupt)te(e  bie  eigene 
rctigiöfc  SScrtJofifommnung  burc^  innige  Slnerfennnng  ®otteö  unb 
innige,  geiftige  Eingabe  an  i^n  unb  buvc^  religiöfe  SRefignation  in 
©ejug  auf  bie  öußerlici^en  Sebenööer^äftniffe  unb  ©djiiJfale,  fonbern 
man  bejog  ed  ^auptföc^Uc^  nur  auf  biefe  (enteren  unb  n)o(Ite  ba« 
burc^  bie  Oott^eit  bcftintnten,  bicfelben  günftig  ju  geftatten  unb 
3Ki6gcfcI)i(f  abjuttjenben.  Ober  man  forberte  öon  ®ott  35erfo(gung, 
©träfe  bercr,  ttjeldje  ©efeibigungen  jugefügt  ober  fi^  alö  geinbe 
erliefen,  ober  e«  ttjarb  Dan!  bargebrad^t  für  gelungene  Unter* 
nefjmungen,  errungene  3?aturgüter,  abgett)enbete  ©cfa^ren  öon 
©eite  ber  ^Raturmäd^tc  ober  für  ^Rettung  öor  menfd^Iidien  geinben, 
ober  auc!)  für  gelungene  JRac^e  unb  Vernichtung  berfelben.  So  ift 
begreiflich,  baß  Ocbete  biefer  2(rt  für  bie  innere,  geiftige  3Serebfung, 
für  bie  eigentlich  retigiöfe  unb  et^ifc^e  95ert)oDfommnung  öon  fei- 
nem fe^r  großen  ©e(ang  fein  fonnten,  »enn  i^nen  and)  freiließ 
nic^t  gerabeju  aöer  SBertVobgefpro^en  werben  fann.  —  Sbcnfo 
öer^ält  c«  fic!)  mit  ben  ©elübben,  mit  3Serfprec^ungen  beftimmter 
Seiftungen  an  ®ott,  um  beffen  |)i{fc  unb  SBeiftanb  jur  ©efiegung 
öon  ©efal^ren  ober  jur  Srrei^ung  öon  ®ütern  ju  erlangen,  ©ine 
®efcf|icl)te  ber  religiöfen  ®etübbe  bei  ben  öerfcfjiebenen  SSötfern, 
unb  felbft  and)  fc^on  eine  Unterfud^ung  ber  9?atur  berfelben,  tt)ie 
fie  t^atfäc^(ic^  fic^  jeigt,  würbe  l^inlängtic^  conftatiren,  baß  eö  firf) 
babei  großentl^eil«  xnäjt  um  n)irflid()e  religiöfe  SBitbung  ^anbelt, 
fonbern  um  ßrjielung  göttlicher  |)ilfe  für  außer(ic!)e  Sebenöjwede, 
bereu  ßrringung  ®acf|e  eigener  Slnftrengung  ift  für  ben  SDtenfc^en. 
Sluögenommen  baöon  finb  freiließ  jene  ®elttbbe,  bie  fpejieU  in 
bem  SSerfprec^en  ober  ®c(oben  befte^en,  ba^  Seben  einjig  ber 
religiöfen  Uebung  unb  innern  2lu«bilbung  ju  töibmen;  totld)t 
übrigen«  in  ben  frü^eften  3^'^^"/  ^^  htntn  bie  religiöfen  ©tjfteme 
unb  bie  Drgauifationen  ber  religiöfen  ®cmeinfc^aften  nod^  wenig 
auögebilbet  waren,  nod^  wenig  öorfamen  unb  erft  in  ^dkn  fünft* 
licf)erer  ®eftaltung  ber  9?eligionen  ju  größerer  SBebeutung  gelang* 
ten;  wobei  übrigen«  and)  aldbalb  öielerlei  irbifc^e  9{üdficf)ten  unb 
3we(fe  jur  SWitwirfung  famen. 


3)if  gef(^t(^tlt(4f,  geiflige  Snttüidlung  unb  »ilbung  ber  Wenfi^l^eit.  329 

S)cr  ^aiipUijtii  bcö  retigiöfen  euttu«  bcr  attcn  3Söffcr  unb 
ber  mcifteit  ajcligionen  fclbft  noc^  in  ben  fpätcrcit  unb  neueren 
3citen  maren  unb  finb  befannUtci^  bie  Opfer.  Sluc^  bei  biefen 
tritt  bie  Sleugcrlid^feit  q(^  befonber«  ß^orafteriftifdie^  ^crüor.  ®ie 
waren  äugerfic^  in  ©ejug  auf  bie  Dpfergaben  unb  größtent^eilö 
awä)  in  SBejug  auf  bie  Dpferjwede.  3ene  beftunben  belanntlic^ 
^auptfäd^Uci^  in  $ert)orbringungen  beö  ^flanjen-  unb  Zf)uxvnd)t9, 
in  grüc^ten  unb  befonber«  im  SBIute  ber  Dpfert^iere,  ttjeniger  in 
©ebitben  ntenfc^(icf)er  S^ätigfeit.  !iDer  3^ccl  biefer  Opfer  ttjar  im 
Oanjen  berfelbc,  wie  berjenige  ber  ®cbete.  2luf  ben  unterften 
©tufen  menfcf|ti(^erSiIbung  ha6)tt  man  fic^  bie®ott^eit,  ttjenigfteu« 
bejügtic^  it)re«  85er^a(tenö  ganj  ant^ropomorp^if^  anc^  in  biefer  ©c* 
jie^ung  unb  wollte  bur^  Opfergaben  biefclbe  bt\U6)t\\,  um  \\6)  i^re 
^ilfe  ju  öerfd^affen  ober  i^ren  3orn  ju  befänftigen  unb  ©träfe  ab* 
iuwenben.  Unb  im  ©tauben  beö  SSoIfe«  ift  bie§  aud&  fo  gemeint,  bag 
bie  ©ott^eit  j.  ©.  an  ben  ©peifen  at^  fotc^en  fi(^  öergnüge  ober  tobe; 
wie  benn  felbft  in  l^ö^eren  ^Religionen  mä)  oom  fü§en,  (ieblic^en®e* 
ruc!)  ber  Sranbopfcr  bie  $Rebe  ift,  bie  ber  $err  roc^  unb  fic^ 
baburd^  befänftigen  unb  )u  gnöbiger  33er^eigung  beftimmen  lieg. 
Sine  3lnfd)auung,  bie  fic^cr  nic^t  geiftig  ju  oerfte^en  ift  nac^ 
i^rem  gefcf|id)tlici^en  3"föJ"i^cn^ange,  fonbern  alö  eine  9?acf|Wir* 
fung  ober  atd  ein  3lnf(ang  an  bie  eigentlich  naturaliftifc^e  9luf* 
faffung  ber  ©ott^eit  unb  be^  göttlichen  Saiten^  fic^  erweift.  9luc^ 
jur  ©ü^nung  begangener  5Jerge^en  unb  3Serbrec^en,  jur  Tilgung 
ber  ©ünbenfcf|ulb  unb  SSerfö^nung  würben  ®aben  a(ö  Opfer  ge* 
bracht,  in^befonbere  baö  fflüit  ber  Opfert^iere.  83Bar  bamit  auc^ 
aüenfallö  ein  geiftiger  3(ct  be«  ©cf|u(bbe!enntniffe«  unb  ber  95er* 
bcmütt)igung  oerbunben,  al«  ^auptfac^e  unb  a(ö  eigentlich  offidetl* 
religiöfe^  Opfer  erfc^ien  boc^  ba«  Sleußerti^c  babei  unb  bie 
©ü^ne  unb  ^inwegna^me  ber  ©c^ulb,  infofern  fie  eine  äußerlich* 
irbifc^c  ©eftrafung  forberte.  !iDag  ba^  wal^re  Opfer  für  ®ott  bie 
innere  3Serbemüt^igung  unb  Eingabe  an  ®ott  fei,  bie  in* 
nerc  religiöfe  ©ilbung  unb  SBefeligung  unb  bie  fittlic^e  8Ser* 
t)oöfominnung,   alfo  ein   fot^e«,  bei  welkem  ber  SWenf^  nic^t 


330  ^ie  flef(4id)tTid)f,  fleijlige  enttot(f(unfl  unb  «iTbuno  ber  IRenfi^^eit. 

irgcnb  eine  äußcrüc^c  ®abe  an  ®ott  vertiert  ober  Eingibt,  fon^ 
bern  fic^  felbft  jttjar  Eingibt,  ober  babei  fic^  fdbft  öeröoKIommnet 
tt)icbergett)tnnt,  ba§  alfo  ber  »al^rc  Ociüinn  bc«  3Wenfc^en,  feine 
©elbftDeröoöfommnnng  jugfcic^  baö  beftc  nnb  njal^re  Opfer  für 
©Ott  fei,  bo«  warb  lüenig  nnb  Derfjöttnißmäßig  fe^r  fpöt  erft 
erlannt  unb  anerlannt  auf  religiöfem  ©ebiete. 

3U(erbingö  ift  ri^tig,  ba§  gerabe  bnrc^  biefe  Slenßerlic^feit  beö 
religiöfen  ßnttuö  ba^  gange  8eben  einen  fe^r  religiöfen  Slnftrid^  er^iett 
unb  aUed  Xi)\\n  nnb  8affen  ber  äßenfd^en  unb  ©taaten  t)on  ber  9}elt« 
gion,  t)on  ber  9iü(ffi(^t  auf  bie  Oott^eit  burc^njaltet  fc^ien  —  ein 
3uftanb,  ber  nod^  jcfet  üiclfat^  aW  ein  ibealer  auf  religiöfem  ®e* 
biete  bttxa6)M  wirb.  SlKein  biefer  Sleußerlic^Ieit  entfprac^  eben 
bie  3nner(i^Ieit  nidjt,  bie  Sftenfität  mußte  bie  antenfttät  ber 
9?e(igion  erfetjen  unb  würbe  nur  ju  (eic^t  unb  oft  gau}  entgeiftet 
itnb  wert^tod,  b(od  ©ac^e  eine^  äußerlichen  ©eba^ren^,  öußer^ 
lieber  gügung  unter  religiöfe  ©efefee  unb  ®ebräu(^e,  bloßer,  teerer 
®e^orfam  gegen  religiöfe  ©Ölungen  unb  äuctoritäten.  35er  ©c^ein 
großer  9?e(igiofitöt  warb  nur  baburc^  herbeigeführt,  baß  man  bad 
9latürli(^e  no(^  nic^t  a(ö  9Jatür(ic^e«,  ©efefemäßige«  erfannte,  fon^ 
bern  eö  für  übernatürlich,  göttlich  na^m  unb  bei  folc^er  Unfennt* 
niß  ber  9Jatur  überall  unmittelbare  SBirlung  übernatürticl^er,  gött* 
lieber  Äräfte  unb  jauber^afte«  ®ef(^e^en  erblidte.  3e  größer  in 
biefer  ©ejie^ung  bie  Unwiffcn^eit  in  SBegug  auf  ba«  ©efen, 
bie  Äräfte  unb  ®efefee  ber  Statur  war,  um  fo  me^r  war  tbm 
biefe  Statur  a(d  gel^eimnißooQ,  gauber^aft,  unmittelbar  göttlich 
be^errfc^t  unb  gcfül^rt  gcbac^t.  —  !Dieß  in  SBetrac^t  gejogen,  fönnen 
wir  unö  fogar  beuten,  baß  in  ben  frü^eften,  Dor^iftorifc^en  3citcn 
biefe  religiöfe  8luffoffung  beö  !Dafcin«,  biefe  SWeinung  öon  einem 
Siitteninnefte^en  be^  iDIeufc^en  in  einem  6omp(e;  unmittelbar 
göttlicher  SBirlungen,  noc^  au^gebe^nter  unb  energifc^er  war,  na^=^ 
bem  JU  jener  noc^  faft  ooDftönbigen  Unfenntniß  ber  SKatur  juerft 
ba«  erwac^enbe,  im  al^nungötJotten  ®cmüt^e  fic^  bet^ätigenbe 
®otteöbewußtfein  gcfommen  war.  ffiir  fönnen  unö  j.  ©.  fe^r 
wo^I  beuten,  baß  gu  biefer  3^it   ba«  8eben  unb  bie  einjefnen 


S>te  aefd)t(4tl!(^e,  fleifliae  C^nttvtdrung  unb  Sttbung  bet  9)?enf(4^rit.  331 

?cben«QCtc  a(ö  ein  unmittelbar  göttlidi  ®ctt)irlte^,  burc^  göttli^c 
Äraft  Oegebene«  unb  Sr^oftene«  gcbac^t  warb.  üDa^cr  mußte 
benn  anc^  bie  ©peife  at«  cttoa^  Oöttlic^eö,  unb  baö  (Sffcn  aW 
reügiöfer  2(ct  erfc^elnen,  burc^  ben  unmittelbar  göttliche  ©triun* 
gen  crjieft,  gleic^fam  SBunber  gett)irft  ttjurben.  !Denfen  tt)ir  un« 
üßcnfc^en  bicfer  3lrt,  wie  fie  burc^  aWangel  on  ©peife,  bnrc^  ^un« 
ger  unb  S5urft  bereit«  ganj  entlräftet,  bem  SSerfc^moc^tcn ,  bem 
S^obe  na^e  fic^  fü^fen^  unb  nun  auf  einmal  burc^  ©petfe  unb 
2^ran!  geftärlt  werben  unb  neu  aufleben!  ©ei  i^rcr  Unfenntniß 
ber  9?atnr})roceffe  tonnten  fie  faum  anberö  aU  annehmen,  baß  flc 
in  ©peife  unb  2^ranf  eine  göttliche  ßraft,  ober  gewiffermagen 
®ott  felbft  mit  feiner  SBirffamfeit  in  fic^  aufgenommen  ober  ge* 
geffen  unb  getrunfen  ^aben,  bie  nun  wunberbarer  SBeifc  i^r  Seben 
mieberl^erfteltte  unb  forter^ielt.  3t)r  8eben,  i^ren  8eib  mochten 
fie  ba  itoav  fcf|on  al«  92atürlic^ed  betrachten  gelernt  ^aben^  bie 
©peife  aber  galt  nod^  aU  Uebernatnrlic^e«.  @d  war  wo^l  nid^t 
bie  finnlic^e  ?uft,  bie  fte  beim  ©enuß  ber  ©peifen  empfanben, 
weld^e  in  berfelben  etwa«  Oöttlic^e«  erblicfen  ließ,  —  obwol^I 
auc^  fie  tt\\>a^  mochte  beigetragen  l^aben,  —  e«  war  fi^er  ^aupt* 
föc^lic^  ba«  ©taunen  über  bie  ftärfenbe,  neubelebenbe  SBirfnng 
ber  ©peifen  unb  Oetränfe,  welche«  ^ieju  anregte;  wie  ja  aKent* 
falben  bie  3Ba^rne^mung  ftaunenerregenber  Dinge  unb  (Sreigniffc 
in  ber  5Ratur  Sle^nlic^e«  im  5Wenf(^enbewußtfein  öeranlaßte.  yiiijt 
blo«  ba«  wiffenfdiaftlic^e,  fonbern  ebenfo,  ober  no^  mel^r,  warb  ba« 
religiöfe  ©ewußtfein  angeregt  unb  beftimmt  burc^  ba«  ©taunen, 
ba«  ©ic^öerwnnbern  über  meriwürbige  unerflörlic^e  (Srfc^einungen. 
!Darau«  ift  bann  erflärbar,  baß  ba«  Sffen  eine  religiöfe  @ebeu« 
tung  erl^ielt,  unb  in«befonbere  ba«  3wfammeneffen  mit  anbercn 
5Wenfci^en  eine  gewiffe  religiöfe  Oemeinfc^aft  bcgrünbetc,  tnfofern 
fie  jufammen  an  berfelben  göttlichen  ftraft  burc^  bie  ©peife  fic^ 
nährten,  gleicl)fam  an  bemfelben  ®ott,  ber  in  ber  ©peife  jur 
2eben«er]^altung  fic^  wirifam  erwic«,  äntl^eil  nahmen.  !Da^er 
auc^  bie  große,  religiöfe  ©ebeutung  ber  ©aftfreunbfc^aft  unb  bie 
^eiligleit  unb  Underletjlic^leit  be«  ®aftfreunbe«  ober  S^ifc^genoffen. 


332  S)ie  grfi^ii^tni^r,  geiftiQe  (SntttiiKuna  unb  Ȇbung  brr  9{enf(^^eit. 

3u  Icbcnbigcrcm  ©etüugtfeiit  lonntc  bieg  2l(Icö  freiließ  nur  tieferen, 
reügtöfcn  ©cmüt^ern  fommen,  unb  bie  SlDtöflllc^teit  unb  ®ett)o^n* 
^eit  mugte  in  biefer  Sejiel^ung  balh  ®(eid^gä(tigfeit  unb  yiid)U 
bead^tung  bed  reHgiöfen  SJJontentc^  hervorbringen,  noc^  e^e  bad 
Harerc  ©cftbclDufetfcin  bie  ©peifen  unb  bie  SSorgänge  bc«  Sffen« 
unb  ber  (Sr^aUung  be^  irbif^en  Sebeu«  q(^  b(od  natür(i(^£  erfannte. 
SIber  ani)  bann,  old  ba^  gemö^nlic^e  Sffen  burc^  ®en)o^n^eit  unb 
florcre«  ©cltbctt)u§tfein  al«  etttja«  ganj  9lotürIi(^c^  unb  rein  3r* 
bifd^ed,  ja  bei  SRigbrauc^  bedfelben  a(^  Ungöttlic^ed  unb  ©üub^ 
lic^ed  erf^ien,  tieg  man  bie  reügiöfe  Sebeutung  ber  ©peifen  unb 
bcd  @ffen^  nic^t  ganj  fahren.  ÜDiefelbe  h)urbe  menigftenö  noc^ 
für  befonbere  SWal^fjeitcn,  für  ®aftma^(e  jur  geier  befonberer  gefte 
ber  ©ottl^cit  unb  i^re«  SSer^ältniffeö  ju  ben  SWenfc^en  feftge^al* 
ten,  unb  mürbe  in  faft  aßen  9}eIigionen  burc^  aQe  ^tittn  ^inburc^ 
bi«  ouf  bie  ®egentt)art  in  biefer  ober  jener  Oorm  bewahrt.  3m 
Oriente  j.  ©.  ift  ba«  gcmeinfc^aftlic^e  ®robbrec^en  noc^  vielfach 
üblic^,  ttjenu  mit  Qemanben  greunbf^aft  gcfc^(offen  ober  berfclbe 
in  eine  ®emeinfc^aft  aufgenommen  tt)irb  unb  ju  bicfem  ©c^ufe 
eine  2lrt  retigiöfer  ©ei^e  erhalten  foK*).  3n  manchen  ^Religionen 
finb  auc^  öon  ben  ^rieftcrn  befonbere  aRo^Ijeitcn  ober  ©peifen 
Don  retigiöfem  S^arafter  angeorbnet,  bie  }u  @^ren  ber  ®ott^eit 
ftattfiuben  ober  gegeben  n)erben,  ober  in  benen  a((enfat(d  eine 
fünftlic^  alö  folc^e  bereitete  ®otte«fpeife  gegeben  ober  ®otte«fraft 
mitget^eilt  n)erben  foQ,  n)obur^  bad  frül^er  SlUgemeine  unb  ®e^ 
»ö^nlic^e  in  bie  gorm  bc«  2lugerorbentIi(^en  unb  ber  SW^fterien 
überging. 

3Kan  fönnte  gegen  biefe  Slnfic^t  öon  ber  urfprünglic^  religio- 
fen  ©ebeutung  ber  ©pcifc  unb  be«  Sffenö  öieüei^t  bie  in  ben 
9?e(igioneu  fo  atlgemeiu  üblichen  Oaftengebote  unb  bie  fo  groge, 
religiöfe  ©ebeutung  bed  Oaften^  geltenb  machen  moden,  ba  beibe^ 
in   ffiiberfpvuc^  miteiuanber  ju   fein   fdieint.    äflein   furo    @rfte 


*)  @.  »amb^rl).  3Jcifc  in  aWittcIapcn.  2txpi\%  1865. 


!£)ie  gefd^it^tüc^e,  geiflige  Gnttoittiun^  uiib  Sttbung  bet  Stenfd^f^eit.  333 

fe^en  bie  Oaftcnüerorbitungen  fc^ou  eine  weitere  9(udbi(bung  bed 
religiöfen  SBemußtfeinö  unb  6u(tuö  öorau«,  wie  Jie  in  ber  primi^ 
tiöen  ^cit,  für  welche  wir  unfere  ©rnorung  geltenb  motten,  noc^ 
inäjt  erreidjt  war.  ÜDann  aber  ging  bie  religiöfe  Sßert^fc^ä^ung 
nnb  S5orfcf|rift  be«  Oaften«  ou6  einer  onbern  religiöfen  ©runb* 
ftimmung  nnb  9Inficf)t  fjerüor;  a\x9  jener  nömlic^,  bie  fic^  nic^t 
anf  ba«  2Ba(ten  ber  ©ott^eit  in  ber  ©elt,  fonbern  anf  ba«  SJer* 
ijältnx^  bcö  SWenfc^en  jur  ®ott^eit  bejog.  Do  fünfte  fic^  ber 
SWenfci^  niebrig,  gering,  öcrbemnt^igte  fic^,  übte  im  ®efü^I  feiner 
9}iebrigfeit  nnb  Unt^odfontmen^eit  Sbtöbtung,  brachte  fic^  ober 
wenigften«  feine  ?nft,  fein  SBo^Igefü^l  ber  Oott^eit  al«  Dpfer 
bar.  Unb  bieg  fonnte  fic^  bann  mit  bem  nrfprünglic^  religiöfen 
6l|arafter  ber  9la^rung  nnb  i^re«  Ocnnffe«  n)oI)(  Devtragen,  wenn 
bnrd^  gaften  baö  gemeine,  nngött(icf|e,  irreligiöfe  Sffen  gcl)emmt 
ober  ermäßigt,  unb  eine  SReaction  gegen  bie  nm  ficf|  grcifenbe, 
bto«  finnlid^e  Slnffaffung  bc«  offen«  babnrd^  erwivft  werben  foKte. 
Unb  bieg  um  fo  me^r,  ba  man  wal^rna^m,  bag  bur^  manche 
©peifen  nnb  ©etränfe  bie  finnlidie  Ätaft  be«  SWenfd^en  befonber« 
aufgeregt  warb,  ober  Seraufc^ung,  Sefinnnng^Iofigfeit  eintrat, 
unbänbige  ßeibenfc^aften  inö  Soben  geriet^en  u.  bgl.  fo ,  bag  e« 
jenen  9){enfc^en  bei  i()rer  Unfenntnig  ber  natürlichen  S3er^ö(tniffe 
unb  bei  i^rer  SBunberfud^t  erfc^einen  mugte,  a(d  ob  böfe,  ungött« 
üijt  Ärofte  mit  ©peife  unb  2^ranf  in  beu  SWenf^en  aufgcnom* 
men,  glci(^fam  böfe  ®eifter  in  benfelben  hineingebracht  wären, 
bie  burc^  Saften,  b.  1^.  gönjlic^e  Snt^attung  Don  ©peifen  über« 
l)anpt  ober^  öon  gewiffen  ©peifen  unb  adenfall«  auc^  ®etränlen 
gebänbigt  ober  befeitigt  werben  foKten.  denen  p^antafieDoUen, 
auf  aOen  ©eiten  Don  nocf)  unbegriffenen  Usingen  ober  9?at^fe(n 
umgebenen  unb  ba^er  fo  wunbergtöubigen  SRenfc^en  (ag  bieg  ganj 
nai&e,  wenn  anc^  freiließ  unfere  nüchterne,  profaifc^e,  aber  afler« 
bingd  bafür  auc^  vernünftige  Slnffaffung  ber  ©ac^c  folc^er  Sßt^ 
trac^tung^weife  ferne  fte^t,  —  obwohl  auc^  fie  bem  ©peifegenug  im* 
mer^in  eine  retigiöfe  unb  et^ifc^e  ©eite  abgewinnen  faun.  3n 
le^ter  Sejie^ung  nämlic^  ift  ja  boc^  auc^  ©peife  unb  (Sruä^rung 


auf  bie  Sraft  uitb  Slnorbuung  bc«  göttli^cu  Urgrunbe«  jurürf^ 
jufü^rcu,  unb  ift  bic  Srl^aftunö  bc«  trbifc^eu  Scbenö  unb  bamit 
bcr  p^lififc^cn  unb  pf^cf|if(^cn  J^ätigfcit  af«  eine  forter^altenc 
2:^ei(no^me  am  gött(i(^en  8eben«grunbe  mtb  ber  ßcbenöorbnung 
®otte«  ju  betrachten.  ÜDaö  refigiöfe  unb  tttj\\6)c  üKomcnt  aber, 
ba«  e^emat«  im  gaften  feinen  Slu^brucf  'ober  feine  SBet^ätigung 
fanb,  tt)irb  jefet,  bei  fortgefc^rittener  ©ilbung,  geiftiger  gciuterung 
unb  entfc^icbenerer  Sr^ebung  ber  SWenfc^cu  über  ben  finnti^cn 
9?aturgrunb,  ^anptföc^Iic^  barin  fic^  crtt)eifen,  baß  bic  Sla^rung 
mit  aßägigung  unb  öernünftiger  3lbficl)t  genommen  unb  bie  ba* 
burc^  erlangte  fieben^crl^aftung  unb  Äraft  burc^  würbige  S^ätig* 
feit  unb  et^ifc^eö  ©treben  Dergeiftigt  unb  gel^eiligt  ttjerbe. 

SKc^r  noc^  unb  anbauernber  alö  in  ber  ?eben«er]^a(tung  bcö 
SWcnfd^en  burc^  bieSpeife  mußte  bie  gortpflanjung  ber  2Kenf(^en, 
bie  Srneuerung  ober  SSeroielfaltigung  berfelben  burc^  bie  3c"9""9 
a(«  ein  ©erf  unmittelbaren  göttli^en  ©inttjirfcnö  ober  ber  ^mu 
berttjirfung  ber  Oott^eit  betracl)tet  ttjerben.  Die  S^wßwng  unb  bic 

^otenj  ber  3f"0""9  fP'^t*  ^^¥^  f^P  in  oß^"^  befonber^  in 
orientaüfc^en  9}e(igionen  eine  große  9}oQe.  yi\6)t  jn  Derh)unbcrn 
fnrma^r,  totmi  man  ben  ge^eimnißDoUen,  nod)  je^t  auc^  Don  ber 
9laturtt)iffcnf(^aft  unbegriffenen  ^roceß  ber  9?cuentftcl)ung  unb 
*SBiIbnng  in  ©etra^t  jic^t,  für  welchen  nod^  jefet,  ttjcnigftcnö  toa^ 
bic  Sntfte^ung  ber  ©ee(e  betrifft,  bie  2^^eo(ogen  größtent^eil«  eine 
ganj  unmittelbare  gött(i^c  6inn)ir{ung  ober  ©^öpfert^ötigfeit  in 
änfpruc^  nehmen.  3n  frül^erer  S^it,  in  ben  früheren  {Religionen 
gefc^a^  bieß  eben  in  Dief  umfaffenberer  unb  gröblicherer  3Beife.  Die 
3engung^fraft  überl^aupt  h)arb  a(d  eine  unmittelbar  göttliche  be^ 
trachtet,  bie  3^ugungdprgane  mürben  Dielfa^  a(^  ©Ijmbote  gött^ 
lieber  Kraft  unb  SBirtfamleit  genommen  unb  religio«  üere^rt,  t^eit« 
nur  t^eoretifc^,  t^eil«  auc^  proftifd^  bur^  Unjnc^t,  gräuliche  Dr* 
gien  unb  rafenbc  S5erftümme(ungen,  bic  tt)af|rfc^einlicf|  a(«  §inge=^ 
bung  an  bie  (Sott^eit,  alö  Dpfert^aten  gelten  foüten.  iWannig^ 
facfjc  SSeftimmungen  unb  Oebräuc^e  ber  {Religionen  fte^en  l^iermit 
in  ^eiie^ung  ober  gingen,  atlmölig  ficf)  läuternb,  Derebelnb,  bar« 


^ie  gef(4i(4tli(4e,  getjüge  (Snt»i(f (ung  unb  9t(bund  bet  9Renf(4^eit.  335 

an^  l^erDor.  ®o  bte  3efcf)netbuug,  bte  DteUeic^t  ftatt  ber  t)o((« 
ftonbigen  3Serftüinmetun9  ober  Sutmonnung  eingeführt  njarb  unb 
barnac^  im  Sinne  eine«  religiöfen  Dpferö  auf jufaffen  ober  aU  ju* 
rncfgebHebeneö  @^mbo(  baüon  }u  betrachten  ift^  —  unb  nic^t  etma 
au«  ®e[unb^eit«rü(I)i(^ten  angeorbnet  n)arb.  Sbenfo  bürften  l^ier« 
mit  bie  @^eIofigfeit  au«  religiöfen  9}ü(f fiepten ,  bie  ©etübbe  ber 
ffeufci^l)eit  in  SBejiefjung  fte^eu,  unb  ben  ©iun  religiöfer  Opfer  l^aben 
a(«  33er}icf)t(eiftung  auf  bie  göttliche  SDIac^t  ber  Beugung,  au«  (^urc^t 
be«  SRigbrauc^e«  ^iebei  unb  be«  33erfaQen«  an  böfe,  feinblic^e 
Tläi)it,  bie  man  \\ij,  n)ie  allenthalben^  fo  auc^  ^ier  al«  einflußreich 
badete.  ®o  bog  fic^  biefe  @ntfagung  ber  gött(icf|en  Sebeutung  ber 
©eneration  gegenüber  ä^nlic^  öer^ielt,  mie  ba«  gaften  gegenüber 
beut  göttlichen  üJZomente  im  ©peifegenug. 

3n  ä^nlic^er  SBeife  fpiett  ba«  Slt^men,  ber  $auc^,  in  bem 
reügiöfen  SBcttjnßtfein  ber  frül)eren  ^tittn  eine  große  JRoKe.  Sluc^ 
bieg  ift  nicf)t  }u  Derlounbern,  tDenn  man  bebenft,  todi)^  möc^tigeu 
(Sinbrud  auf  jene  no^  fo  unerfahrenen,  fenntniglofen  SRenfc^en 
e«  hervorbringen  mußte,  loenn  fie  mal^rnal^men,  baß  ba«  Slt^men 
Sebingnng  ber  Sebenbigfeit  fei,  baß  ba«  Seben  aufhört,  fomie  ba« 
Slt^men  unb  $aucf)en  nic^t  me^r  ftatt  finbet;  ber  (e^te  Slt^emgug 
ober  ^au6)  and^  ber  kijtt  äßoment  be«  Seben«  fei.  !Dieß  geheim« 
nißooüe  Slgen«  galt  ba^er  gerabe}u  a(«  geben  unb  ®eift  be«  äßem 
fc^en,  unb  in  f^otge  be«  noc^  fo  uuDotßommenen  ®otte«bett)ußt« 
fein«  n)arb  ba«  9lt^men  unb  ^auc^en  a(«  eigentlich  göttliche  Sdt^ 
t^atigung  im  SRenfc^en  angefe^en  —  mie  ja  auc^  nac^  ber  bibU^ 
fc^en  ®d)öpfung«gefc^ic^te  ®ott  bem  SDtenfc^en  feinen  ©eift,  fein 
Seben  al«  göttlichen  ^auc^  mttt^eifte  ober  ol«  Seben«obem  ein« 
btie«.  !iDa«  ält^men,  ba«  ^auc^en  l^at  bal^er  in  ben  9?e(igionen, 
befonber«  bei  ben  p^autafieooden  unb  f^mboUiebenben  Orientalen 
große  religiöfe,  menn  auc^  frei(icf)  dietfa^  abgefc^mö^te  Sßtitn* 
tung.  *)  g«  wirb  im  religiöfen  ®ebiete  t^eil«  gerabeju  al«  aWit* 


*)  @.  ©ambÄrtj.  «.  a.  £). 


336  ^ie  qt\diidii\i^t,  flciflige  (Sntioidlung  unb  l^ilbung  bet  ^Renfi^^eit. 

* 

t^cituug  götttic^en  ®eifted,  gött(id)er  jtraft  betrachtet,  iDeitn  auc^ 
oDcrbing«  nic^t  mc^r  in  fo  natiiroliftif^cr  ©cifc  tt)ic  in  bcr  frtt* 
^crcu  ^cit,  t^eilö  ttjirb  c«  »cuigftcn«  a(«  äußere«  ©tjmbol  unb 
(ega(ed  3^'^^"  innerer  Belebung  unb  Segeifttgung  burc^  gött^ 
tic^e«  SBirfen  aufgefegt. 

6«  ift  ferner  (eic^t  begrcipidi,  ba§  nuter  jenen  3Scr^altniffcn, 
bei  ber  nod^  fo  großen  ober  faft  i>oüftänbigen  Unicnntniß  ber  natür* 
üä)t\\  Dinge,  bcr  natürlichen  Äröfte  unb  SBirfungen,  baö  innere 
Sebcn  be«  SDtenfc^en,  ba«  pfljc^ifc^c  ®cbiet  in  bemfelben  noc^ 
m^fteriöfer,  noc^  mef)r  al«  2)iitte(  ober  SWobnö  göttlid)er  ffiirlung 
unb  Offenbarung  erfcf)cinen  mußte.  Unb  jioar  mußten  jene  pftj* 
(^ifcfien  Functionen  ber  SDtenfc^ennatur  am  meiften  ald  göttlich 
erft^einen ,  bie  nic^t  cigcntUcfi  im  bewußten  3"Pönbe  ftatt  finbeu 
unb  ber  natürfi^en  SBecinflußung  bcö  bewußten  Oeifteö  entjogenfinb; 
weit  gerobe  bieß  ein  SBeweiö  jn  fein  fc^ien,  baß  fie  t)on  einer 
^ö^eren,  geiftigen,  übernatürlichen  jfraft,  ober  oon  ber  ©ott^ett 
felber  angeregt,  ^cröorgerufen  unb  beftimmt  würben.  !Da^er  er* 
.^ietten  bie  Üträume  eine  große  retigiöfe  ^ebcutung  unb  galten 
gewö^nlic^  a(«  m^fteriöfe  Sunbgebungen  übernatürlid}er  ^öfte 
ober  al«  Offenbarungen  ber  ©ott^eit.  ÜDaöfcIbe  galt  öon  mannen 
franf^aften  pl^^fifc^^pftjc^ifc^en  3wftänbeu,  wcld^e  ein  erregtere« 
ober  potenjirte«  ©eefenleben  jcigen,  o^ne  baß  bie  bewußte  SBit 
ten«t^ätigfeit  be«  5Dienfci^en  barauf  eine  entf^cibenbe  Sinwirfung 
ju  äußern  ocrmag.  2luc^  ba«  buntte  ©eefenteben  ber  Spiere,  ba« 
fic^  ja  o^ne^in  im  3nftincte  wie  ein  m^fteriö«  bcftimmteö  Sraum«' 
leben  barftettte,  warb  unter  biefem  religiöfen  ®efic^t«punfte  bc* 
txad)kt  unb  oielfac^  al«  ffunbgebung  unmittetbar  göttlicf|cr  Sräfte 
aufgefaßt.  @«  wirb  unnöt^ig  fein  für  aW  bieß  befonbere  Seifpicie 
ober  Selege  anjufü^ren,  ba  e«  faum  eine  Keligion  gab  unb  öiel* 
leicht  fogar  je^t  noc^  feine  gibt,  in  welcher  nicl)t  ben  im  3"ftfl"bc 
be«  Unbewußtfein«  ficfi  ereignenben  pf^d^ifdjen  2^I)ätigfcitcn  ober 
SSorgängen  mef)r  ober  weniger  ein  gewiffcr  übcriiatürli^er  ober 
gerabeju  göttlid^er  ß^araftcr  jugefc^ricben  wirb.  ©e(bft  in  ben 
jübifc^cn   unb    c^riftüc^cu  9}e(igion«ur{unben  fpicten   ja  !£räumc 


^ie  Qff(^i(^t{i(f|e,  geifHge  QhittDidtuno  unb  iOilbung  ber  IRenfi^^eit.  337 

eine  gvoge  dtoQe;  ebenfo  iDorb  fclbft  burc^  ade  c^nftUc^eu  dol^r« 
^uubcrtc  l^inburcf)  in  ben  erregten,  erl^öl^ten  unb  abnormen  pij^i* 
fifcf)*pf^^if^en  3"f^öii^^"  befonberö  bajn  biöponirten  ^erfonen 
eine  gewiffermaßen  übernatürliche,  njunberbare  ffiirfung  crblidtt, 
Derurfat^t  öon  ^öl^cren  ÜKö^ten,  guten  ober  böfen.  ©efannt  ift 
bie  9lu^artung  btefer  älnf^auungen  in  ben  aberg(aubif(^en  unb 
unfinnigen  Olauben  an  3QMberer,  ^ejen  u.  bgl.  unb  in  bie  fc^eug* 
(i^e  ^rafiö  bcr  geri^tlic^en  3Serurtt|eiIung  unb  Einrichtung  ber* 
felben.  9?o^  jefet  ift  ba«  ganjc  atterbing^  no^  immer  fetjr  rät^* 
fell^afte,  in  feinem  Söefen  nnb  feinen  eigentlichen  Urfac^en  uncr* 
grünbete  ®ebiet  ber  S^räume  Oegenftanb  unenblic^en  äbergfau* 
ben«  unb  SBa^ne«,  unb  tt)irb  fcl^r  tjäufig  mit  bem  rcligiöfen  ®e^ 
biete  mc^r  ober  minber  in  SSerbinbung  gebraut.  Sine  ffia^r^eit 
liegt  aUerbing«  anc^  ^ier  }u  ©runbe,  bie  nömlic^,  bag  aderbingd 
in  biefen  pf^^ifcfjen  SSorgüngen,  bie  bem  ©ebiete  be«  bemühten, 
tt)illen«tl|ätigen  ®eiftc«Ieben«  entrücft  finb,  am  meiftcn  ba«  fic^ 
tnnb  gibt,  ma«  unmittelbar  üon  ber  ©ott^eit  felbft  gefefet  ober 
gegeben  ift;  bie  unmittelbar  üon  ®ott  gegebenen  ©efeftc  unb  bie 
ju  ©ilbungöfräften  im  ®efcl}öpfli^en  getoorbene  göttliche  3ma* 
gination,  bie  ba  nacf)  i^rer  Slrt  im  notl^toenbigen  unb  freien 
9Ser(auf  fi^  bctl^ätigen  ober  it|r  ©piet  treiben,  ol^ne  aber  freiließ 
etwa«  aubere«  ju  erreichen,  al«  eine  bloge  Äunbgebung  unb  fpie* 
Icnbe,  jiellofe  SBiebcr^oIung  beffcn,  ma«  ber  ®eift  in  befugter 
S^^ätigfeit  errungen  ^at  unb  nur  burc^  eine  folc^e  auc^  ju  toti* 
tercr  (5nttt)icf(ung  bringen  unb  jnr  3iclcrreic^ung  üermertl^en  fann. 
S^räumc,  95ifionen  u.  bg(.  bitben  ja  befanntlic^  ben  üßenfc^en  nic^t, 
unb  (elften  ancf)  für  ba«  geiftige  8eben  ber  üßenfc^l^eit  im  ®ro§en, 
für  beffen  Snttt)icf(ung  nnb  Srl^ö^ung  bur^au«  ni^t«.  Siröume 
fönnen  alfo  nur  infofern  al«  göttlich  aufgefaßt  merben,  at«  man 
ancf)  ba«  3Bac^«t^um  be«  Drgani«mu«,  ba«  oegetatiDe  ®ebei^en 
unb  ®efunb(ein  a(«  göttlich  gegeben  betrachten  fann,  ober  mie  man 
allerbing«  no^  ic(jt  in  gewiffem  ©inne  annel^men  fann,  bag  in 
Speife  nnb  Jranf  göttliche  Äraft  genoffen,  in  ber  8uft  göttlicher 
§au^  eingeat^mct  merbe,  ba  bieg  Slße«  öon  ber  ©ott^eit  fommt, 

(^roMt^ammer.    S^riftent^um  unb  StatuttDiffenfd^aft.  22 


338  Z)ie  gefc^if^tli^e,  geiftige  GnttoitKung  unb  Sitbung  ber  SRenf^^eit. 

©cfeung  unb  SDIanifcftation  göttlicher  firaft  unb  —  im  frütjcr  crör* 
tcrtcn  ©innc  —  auc^  gött(i(f|cr  Statur  ift.  *) 

Sbcr  [clbft  bie  pf^t^if^cn  SSorgängc  im  bctoiiBtcn,  toac^cn 
3uftanb  mußten  burc^  tt|r  m^ftcriöfe«,  unbegriffenc«  JBefen  jii 
einer  toefentlic^  retigiöfen  Sluffaffung  berfelben  Dcrieitcn  unb  qW 
unmittelbare  ffiirfungen  ber  ©ott^eit,  mo  nid^t  iuögcfammt,  boc^ 
tl^eilmeife  betrachtet  tt)erben.  ®^on  bie  Slffecte,  bie  {Regungen  bc« 
©efül^t«  guter  ober  fc^Iimmer  ärt,  lonnten  fe^r  lei^t  a(^  unmit* 
telbare  Sintt)irfungen  ber  ©ottfieit  ober  M  Slnregungcn  eine« 
guten,  aber  auc^  anbererfeit«  eine«  böfen  ^rincipö  angefctjen  xotv* 
ben,  ba  fie  ben  5Kenfc^en  oft  fo  plöfelic^  überfaßcn,  liinreißen, 
betjerrf^en,  i^n  in  feinem  fonftigen  bewußten  unb  Dom  SBiflen 
geleiteten  ®eifteö(eben  übern)ä(tigen  unb  gtüdüc^  ober  nnglücKic^ 
ma^en.  ßbenfo  fonnte  bie  fo  merfwürbige  Function  be«  ®ebäc^t* 
niffe«,  ber  Srinnerung,  ha  wo  noc^  gar  feine  natürticfie  (Srfennt* 
niß  be«  pf^cf^if^en  ffiefen  be«  9)ienfc^en  errei^t  war,  al«  eine 
göttliche  Sinfprerf)ung,  al«  eine  Singebung  eine«  ^ö^eren  ®eifte«, 
eine«  guten  ober  böfen,  betrautet  werben.  ÜDiefe«  oft  fo  plöfelic^e, 
unmotioirte  ßinfaflcn  eine«  fonft  3Sergeffencn,  bicfc«  unbeabfic^* 
tigte  SSJiebereintrctcn  oon  ©ebanfcu  unb  Sreigniffen  in'«  fflcwußt* 
fein  fonnte  unf^wer  al«  eine  Söivfung  einer  I}ö^crcn  9Rad)t  ober 
®otte«  felbft  erfc^einen.  Unb  abgefc^en  fogar  Don  bem  in  ber  S3e^ 
geiftcrung  gleidjfam  au«   ber  unbewußten  Üefe  ber  ©eele  ^erau« 


*)  gür  bie  Söiffcnfc^aft,  für  wirfüt^e  (grlcnntniß  lönnen  Xräumc  na* 
türlid^  feine  ©cbeutuug  ^aben  unb  oov  i^r  feincriei  ©eltung  ober  ©ctüci«« 
froft  in  ^Infprnd^  nehmen,  ttjcber  in  SBctrcff  bcö  finnlic^en  3)Qfcine,  nod^  in 
©etreff  bc8  geizigen,  et^ifd^en;  nnb  irgenb  göttliche  Offenbarniigen  fann  in 
3:raumgcbi(ben  bie  SBiffenft^aft  nic^t  crbücfcn  ober  oncrfcnncn,  ba  \djon  im 
wachen  Suflanbc  getüiß  ft^wcr  ju  unterfd^ciben  \%  U)a8  göttliche  Offenbarung 
fei  U)a€t  ntd^t.  j£)ie  Religionen  nnb  X^eologien  atterbingd  (äffen  auc^  träume 
al«  göttliche  X^atfat^cn  nnb  al8  triffenfcf)aftlic^c  53cuici8mitte(  nnb  Äviterien 
ber  Söa^r^eit  gelten,  aber  fie  flehen  eben  au(^  nic^t  auf  bcm  wirflid^  tüiffen- 
fc^aftlic^en  Soben,  fonbern  auf  bem  ©tanbpunft  ber  ^inblic^teit  unb  beö 
^^antafteleben«. 


3>ie  gef(^if^tTif^e,  geiflifle  SnttoicKung  unb  Sitbung  bet  SDlenfi^l^rit  339 

ober  burc^  önfpiration  bcr  ©ottl^cit  Ocfpro^cncn,  fclbft  bic  bc* 
fonncnc,  tiarc  Oebonlcnt^ätigfcit  mußte  mcnigftcn«  in  ber  frü^e* 
ftcn  ^tit  q(«  eine  übernatürliche  innere  Srleut^tung  öon  ^ö^erer 
ÜKo^t  erfd^einen,  ba  oft  fo  plöfelic^  burc^  fte  ba«  9iö)t  ber  Sin* 
fic^t  Qufleu^tet,  biöl^er  Dunlte«,  Unöerftanbene«  erlannt,  au«  fic^e* 
reu  ?rämiffen  fctbft  3"?""fti9e«  geft^aut  mirb,  otjue  baß  ber 
®eift  noc^  ein  f(arc«  ©emugtfein  ober  eine  fiebere  ffirfenntniß  ^at 
öon  bcm  natürti^en  ober  (ogifc^en  Vorgang,  ber  babei  ftatt  pn* 
bet.  ®o  fonnte  gar  mol)!  auc^  Don  biefem  angenommen  xotxhtn, 
baß  ein  ®ott  e«  eingab  ober  ber  @ee(e  gemährte,  liie  ©eele 
felbft  toax  \a  bcm  ÜRcnft^en  ein  not^  ganj  üerborgene«,  tt)unber< 
bare«  ffiefen,  unb  totnn  i^m  plöfeUc^  Kare,  öerftönbige,  l^eilfame 
Oebanfen  in'«  Sewußtfcin  traten  unb  i^m  in  feinem  ßeben  unb 
©irfen  förberticö  waren,  fo  modjte  er  bieß  erftaunlid)  mnnber* 
bar  finbcn  unb  too^I  bcnfen,  baß  eine  ^ötjere  SDIac^t  biefen  ®e* 
bauten  in  bie©ce(e  gelegt  ober  benfetbeu  au«  i^r  auffteigeft  ließ. 
Da  man  in  biefer  Sage  ber  3Kcnf(^t|eit  bie  näc^ften,  natürüt^ 
mirfenben  Urfa^en  no^  nidjt  fannte,  fo  mar  e«  na^e  ge(egt,  «gleich 
jur  l^ö^fteu  ober  legten  Urfac^e,  jum  göttlichen  Urgrunb  feine 
3uf(u^t  }u  nef)men  unb  barau«  fid^  bie  rötl^fell^aften  Srfc^einun« 
gen  unb  Söirfungcn  ber  äußern  unb  innern  ffielt  ju  erflären. 
liieß  war  barum  leidster  möglid^,  »eil  biefe  lefete,  göttliche  Ur* 
fa^e  ber  ÜKcnfc^enfcele  felbft  gewiffermaßen  innewohnt  in  bem, 
ma«  wir  ®otte«ibee  nennen,  bie  bann  im  religiöfen  ®efü^l  unb 
fflewußtfein  jur  Slctualität  fommt  unb  aße«  Denfen,  gü^len  unb 
SBoHcn  be«  ÜKenfc^en  um  fo  mel^r  erfüllt  unb  beftimmt,  je  weni* 
ger  er  no^  ba«  9^atürli^e  unb  bie  3^if(^cnurfac^en  erforfc^t  ^at 
unb  je  metjr  er  bei  feinen  l^eutungen  ber  ffielt  öon  ber  ^^antafte  be* 
tjerrfc^t  wirb.  t)iefer  religiöfen  Srflärung«weife  alfo  au«  bem  gött* 
li^en  Urgrunb,  freiließ  bur^  öor^errfc^enbe  ^^antafiet^ätigfeit,  finb 
bie  SWenfc^en  beß^alb  e^er  fällig  al«  ber  öerflänbigen  ßrflärung  au« 
ben  nö^ften  wirfenben  9latururfac^en,  weil  ba«  ®otte«bewußtfein, 
wie  bemerlt,  in  ber  üßenfc^enfeele  felbft  urfprünglic^  unb  unmit* 
telbar  grunbgelegt  ift  unb   nic^t  erft  burc^  lange  wiffenfc^aftlic^e 


340  3>ie  0ef(^l(4tU(^r,  geiftifle  (Snttoidlung  unb  ^Silbung  ber  9Renf(^^eit. 

tjorfd^ung  cntbcdtt  unb  crfannt  gu  »erben  braucht,  tuic  bie  mir* 
fenbeu  Urfac^cn  inber5Katur;  —  n)enn  ouc^  otterbingö  ba^  crfte, 
urfprüng(icf)e  Ootteöbcttjugtfciu  fclbft  fc^r  unüoHfommcn  ift  unb 
bemnac^  bie  9laturer{(ärnng  boron^  aucf}  nic^t  »iffenf^aftüc^ 
ober  p^iIofopf|ifc^  fein,  unb  c«  gu  feinem  Haren  2Serftcinbni§ 
üon  ffiirtung  unb  Urfadje  unb  bcm  SScr^ältniß  öon  beiben  fom* 
men  fonn.  äuö  ber  no^  gleic^fam  inftinctio  iüirfenbeu  ®ot^ 
te«ibee  ergaben  fic^  eben  anc^  nur  crft  religiöö^nftinctiüe  Deu* 
tungen  ber  9Jatnr*  unb  ©eelenttjirfungen,  unb  mau  füf|Ite  ftc^  mit* 
ten  unter  (auter  unmittelbar  göttlichen  SSirfungen  unb  Sßunbern. 
©irb  boc^  noc^  je^t  eine  pf^c^ifc^e  SBirfung  unb  Offenbarung, 
baö  unnjidfürlit^e  fittlic^e  Urtt)ci(  über  ^anblungen  ober  Unter* 
taffungen,  ober  ba^,  \va^  man®en)iffen  nennt,  al^  eine  unmtt^ 
telbare  ©otteöftimme  im  SKenfc^en  allgemein  betradjtct  nnb  gel* 
tenb  gcmadjt,  obwohl  freilid)  au^  biefe  ©eioiffen^ftimme  im  na* 
tttriidien  SBefen  ber  ©eele  fclbft  begrünbct  ift  unb  al«  nidjtö  an* 
bere«  aufgefaßt  werben  fann,  bcnn  al«  baö  ibeale  fittlic^c  SBefen 
berfelben  in  feiner  5Reaction  gegen  bie  SSerlctjung  i^reö  et^ifc^en, 
gottgefe^tcn  35ollfommenl)eit«gcfc^eö.  Dicfe  innere  ©timme  ber 
et^ifc^en  SRenf^ennatur  wirb  wo^l  barum  noc^  [ei^t  am  meiften 
al6  unmittelbar  göttlicf)c  ©timme  unb  Offenbarung  aufgefaßt, 
weil  fie  ber  SBilltttr  beß  üJJcnfc^en  am  meiften  entrücft  ift,  fic^ 
rft(ffi^t«lo6  allem  SBiberwillen  unb  ©träuben  bc^  bewußten  ®ci* 
fteö  gegenüber  geltenb  macf)t  unb  burc^  feine  SRac^t  oertilgt 
werben  fann.  Unb  J)ocf)  ift  fie  au^  eine  Function  ber  menfd)* 
liefen  ©eele  felbft,  eine  S3ctl)ätigung  bc^  ^ö^ercn  etl)ifd)cn,  öou 
ber  Oottedibee  burc^brungenen  3öefen«  berfelben  unb  barf  info* 
fern  nic^t  gerabeju  mit  bem  göttlichen  3öcfen  ober  ®cifte  felbft 
ibentificirt  werben.  SBenn  bicß  glei^wol^l  noc^  jc^t  faft  allentl)al* 
ben  gef(f|iet|t,  fo  fönnen  wir  un«  baran  öerbeutlic^en,  wie  allgc* 
mein  in  ben  frü^eften  Reiten  bie  3Sergöttlic^ung  faft  aller  pf^c^i* 
f^en  Functionen  bc«  ajienfd)en  fein  mußte.  6«  ift  an^  Uidjt  bc* 
greifli^,  baß  einjelne  SDJenfc^en,  bie  fid)  entweber  burcf)  abnorme 
erregte  pf^c^ifc^e  (Srfc^einungen   ober  H)ätigfeiten  im  bewußtlofen 


2)te  0efd)id)tU(^r,  fleiftige  Gnttoicflutifl  unb  Silbung  brr  9i}enf(^]^Ht.  341 

^uftaube,  ober  biirc^  ticrDowagcubc  bctüu^tc  ©cifteölciftungcn  au«* 
jcidjuctcn,  a(«  befouberc  gött(id)e  Offenbarungen  ober  aH  ^^eröor* 
ragenbc  Drgonc  göttlicher  2^^ätigfeit  betrachtet  n)urben.  ^erfbnen 
biefcr  ?Irt  würben  bonn  al^balb  im  ®cbiete  ber  ^Religion  t^eilö 
bcfonber«  ^erüorragenbc  9lnctoritciten,  t^eif«  auc^  Ocgenftänbc  be* 
fonberer  SSere^rung,  unb  a(ö  fotc^e  me^r  unb  me^r  jur  Ueber* 
natürlic^fcit  crl)oben  unb  mit  übcrnatürtic^en  ®aben  unb  S3ott* 
fommenl^eiten,  njirtli^en  ober  vermeintlichen,  im  ßaufe  ber  ^tit 
au^gcftattet. 

Dbn)o^(  aber  biefe  tüirlenben  gactoren  bei  ber  Sntmidtlung 
attcr  ^Religionen  im  3lKgemeinen  biefelben  toaren  unb  bie  geiftige 
(Sntwicffung  ber  SSöIfer  beftimmten,  fo  ^errfc^ten  boc^  nad^  ber 
®rnnbbefc^offcnt|eit  be«  bewohnten  ?anbe«,  ober  nac^  bem  ®runb* 
ßf)arofter  beö  SSoIf^ftammeö,  ober  nad)  eigent^ümlic^en  gefc^ic^t* 
(id)en  SJcrl^ältniffcn  unb  ©cljidfafen  berfelben,  bie  einen  ober  bic 
anbern  oor  unb  brad)ten  in  ber  äugern  ßrfc^einung  unb  ^iftori* 
fc^cr  @ntn)i(f(ung  me^r  ober  minber  grogc  S5erfc^ieben^eitcn  bei 
ben  SSölfern  l^erüor.  !Ca«  ©emeinfamc  bei  allen  ift  öorl^errfc^enbc 
^tjantafietJiätigfcit,  unb  ba«  ß^arafteriftif^e  in  gofge  ber  Unlennt«» 
nig  ber  natiirti^en  Slröfte  unb  SBirfungen  be«  !Cafeinö  ift  bie 
95ergött(i^unn  beö  ^iatürli^en  überhaupt,  ober  irgenb  eine«  bc* 
ftimmten  9?atür(ic^en,  unb  ein  fortbauernbe«  JBa^rne^men  unmit* 
telbarer  ®otte«erf^einung  ober  «Offenbarung  in  natürlichen  Diu* 
gen.  Sin  |)auptunterfcf|ieb  inbeg,  ber  fic^  bilbete,  beftunb  barin, 
bag  bie  einen  ^Religionen  einen  öortjerrfc^enb  äu6erlic^en,  natura* 
(iftif^en  S{)orafter  unb  ßnttt)icf(ung«proce6  erhielten,  bie  anbern 
einen  üorl^crrfc^cnb  gefc^id)t(ic^en  unb  etliifd^en.  Unb  hierin  eben  muß 
ber  ^ouptnnterfd^ieb  jn)ifc^en  ben  ^eibnifcf|en  unb  nic^t^eibnifc^cn 
(rein  t^eiftifc^en)  SReligion  gefunben  werben.  Daburc^  unterfc^eibet 
fic^  i-  ©.  ^auptföc^tic^  ba«  3ubent^nm  unb  §eibent^nm  üon  einan* 
ber.  9luc^  bei  ben  3uben  warb  bie  ®ott^eit  ^auptfäc^Iic^  aU  ©ein 
unb  Urgrunb  bc«  enblic^en  ©ein«  unb  a{«  eine  ^auptfäc^Uc^  in 
bem  äuöcrlic^cn  Dafein,  in  Statur*  unb  ®e|c^icf)t«ereigniffen  wir* 
fenbe  übernatürliche  ^aä)t  aufgefaßt,  bie  fpecieü  mit  biefem  einen 


> 


342  S)ie  gef(^i(^tli(^e,  geifKge  (Snttoicrtung  nnb  eUbung  bet  aRenfc^^dt 

SSoHc  i)orgug«tt)cifc  fic^  bef^äftigtc,  für  unb  gegen  ba^fetbe  »ir* 
fenb,  belo^nenb  unb  ftrafenb.  !Der  ßultu«  unterf^ieb  fid^  üon  bcm 
anberer  25ölfcr  ber  äugern  grf^einung  nac^  nid|t  fel^r  tt)cfentli(^ 
—  mit  änönolime  tttoa  ber  gröbften  Sntortungcn  ber  ^cibnift^cn 
ßultc  in  geft^Iec^tüdien  2(u«fd|tt)eifungcn  unb  ÜWenfc^cnopfern,  ob* 
XDo\)i  ©puren  öon  Unterer  audi  bei  ben  Sfrocliten  nic^t  gong  fc^* 
len.  2lu(^  Rotten  bie  SuItu6l|QnbIungen  im  ffiefentlidien  eine  ä^n* 
lidie  ©ebeutung  für  bie  ©ott^eit  unb  bie  ÜWenfdien,  tt)ic  bie  ber 
anbern  SSötfer,  ju  beren  ßurt  unb  ©öttern  ba«  ifrae(itifc^e  SSo« 
in  ber  früheren  3cit  fo  oft  unb  fo  leicht  überging.  S«  fotttc 
aud)  bie  ©unft  ber  ©ott^eit  errungen,  bie  JBeleibigung  berfe(ben 
gefü^nt,  bie  ©ünbenfc^ulb  Dom  93oIfe  unb  (Singeinen  ^intDeggenom« 
men,  ber  göttliche  3orn  bcfänftigt  unb  ber  ©eiftanb  ®otte«  bei 
Unternetimungen  gewonnen  »erben.  ÜDer  rcligiöfc  ©laube  unb 
Sultud  ber  dfroeliten  unterfc^ieb  fic^  ober  boc^  Don  bem  ber  fog« 
^eibnifc^en  SSötfcr,  außer  ber  üoüftänbigen  äu^fc^tießung  ber  S5ieU 
götterei  —  in^befonbere  baburc^,  bog  er  bennoc^  ein  öor^crrfc^enb 
et^ifc^ed  3tel  ^attt  unb  n)enigftend  auf  et^ifc^er  ©runblage  rul^te; 
n)ä^renb  ber  Ijeibnifc^e  ©taube  unb  SuUu^  auger  ber  p^antafie^ 
DoUen  93ielg5tterei  noc^  ^auptfödjlic^  einen  naturatiftif^en  S^a« 
raftcr  ^attc,  b.  ij,  nic^t  bto«  bie  ©otttjcit  in  bie  Sloturträfte  gfeic^* 
fam  aufgellen  lieg,  fonbern  auc^  bie  ©eete  ber  ÜWenf^en  on  bie 
9iatur  preisgab,  ben  ©eftrebungcn,  ©cgierben  ber  finnlidjen  5Wa* 
tur  übcrticg  unb  aüenfoü6  gur  23ergötterung  bicfcr  fctbft  cntar^ 
tete.  üDie  jübifc^e  93orfteQung  enthielt  gmar  auc^  oielfac^e  natura^ 
liftifc^e  9In{(önge  in  ber  äuffaffung  ©otte^  unb  (iel|  gmar  auc^ 
©Ott  öerft^iebene  2(ffecte,  3ötn,  9ieue  ic,  aber  fie  bcgog  bie[clbcn 
boc^  ftet«  auf  bie  üKcnfc^en  unb  (ieg  fie  für  beren  et^i[c^c  2Scr* 
öoüfommnung  t^ätig  fein.  Uebrigen«  ift  in  ber  frü^eften  3^'^  t^c« 
ifraetitifdien  S3oIfe^  burc^au«  fein  fc^roffcr,  entft^iebener  ©cgen* 
fat  gu  ben  übrigen,  ben  fog.  ^eibnifc^en  S5ölfern,  gu  bemcrten*) 


*)  Wlan   oergleic^e   i.  S&,   indbefoitbere   bie    ögtipttfd^en  !6eflttnmungeu 
flbec  bie  ©ott^eit  mit    beuen  bed  SJ^ofe«  (II.  3,  14).    ^adi  Eoug^   (Etüde 


2>ie  gef(^i(^tUd)r,  geiüige  (Sntwtdlung  unb  9ilbnng  bet  Vltxi\tk%t\t.  343 

nnb  feine  fo  öoüftänbigc  Slbfdjliegung  gegen  bicfetben,  wie  fic  fpä« 
tcr  t^atfo^lic^  üblic^  rouvbe  burc^  bie  ftrenge  jübifdje  ©efefegcbung. 
3ene  ftnnben  in  ber  mannigfac^ften  SBec^felwirfung  mit  i^m  unb 
au«  bereu  Witte  ragen  @rfd)cinungen  in  ba«  8cben  be«  Hebräer* 
$BoIte«  herein,  bereu  ®otte«gIaube,  (5rfenntni§  unb  ßuitu«  fidi 
al«  fo  üoKtommen  ermeift,  tt)ie  ber  ber  3[raeliteu  felbft.  ÜDie  $a* 
triarc^en  waren  offenbar  befonber«  reügiö«  geftimmte  üKänncr, 
eigent^ümlid)  pf^c^ift^  organifirt  unb  bi«ponirt  für  religiöfe  ®e* 
fiepte,  2:räume  k.  !Cie  Oottljeit  ift  jwar  allen  üKenfc^en  glett^ 
na^e,  ber  ©eele  eine«  jeben  gewiffermagen  inuetoo^nenb  unb  in 
i^r  ficf)  im  ®cfü^(e  unb  ©ewuötfein  in  natürli^er  SBeife  offen* 
barenb;  aber  biefe  Offenbarung  tt)irb  nac^  ber  perföntic^en  p^^* 
fifc^^pf^c^ifc^en  unb  ettjifdien  ÜDi^pofition  boc^  öerfdiiebene  SDIobi* 
ficationcn  erfal)ren  unb  in  oerfc^icbenen  SBeifen  unb  ffiirfungen 
fic^  äußern,  —  wie  blefelbe  8uft  ücrfc^icben  wirft,  je  nac^bem  fie  Dorn 
öcrfc^ieben  bi^ponirten  (ebcnbigen  Drgani^mu«  geatt)mct  wirb. 
jDaf)cr  erfdjien  ba«  religiöfe  unb  et^ifc^e  üDenlen  unb  ^anbetn 
biefer  aJiänncr  al«  unmittelbare  unb  perfönlid|c  göttliche  Offen* 
barung,  itjuen  fetbft  unb  ber  foIgenbeuB^it;  i^nen  felbft  öor^crr* 
fdjenb  al«  innere  Offenbarung,  ber  folgenben  ^dt  ober  öor^err* 
fd)enb  a(«  öugere.  ®ie  folgen  gunöc^ft  einem  gewiffeu  inftinctiDen 
®cfüt|(e  für  ba«  ®öttli(^e,  werben  gleit^fam  oon  einem  et^ifc^en 
Onftinct  für  baö  Uebernatürtic^e  geleitet  unb  finb  l^ieburc^  ber 
®ott^cit  gewiffcrmagen  nä^cr  al«  Slnbere  e«  finb  burc^  flore,  be* 
wußte  I^ätigfeit,  wie  im  natürlichen  8eben  ber  natür(id|e  3nftinct 
oft  fieserer  leitet  a(«  bo«  bewußte  ÜDenfen.  3nbe6  ift  c«  fic^er  nic^t 
bieg  allein,  wa«  it^r  religiöfe«  unb  et^ifc^e«  geben  beftimmt,  titel* 
met)r  oerfolgen  fie  auc^  mit  bewußter  2^^ätigfeit  bieß  ^itl,  inbem 
fie  mit  fittlic^^glöubigem  Srnfte  if|re  8eben«aufgabe  betrachten, 
fie  im  8i^te   ber  im  religiöfen  ®efü]^l  unb  im  ®ewiffen  fic^  be» 

Bur  le  Uituel  fuuSraire  des  Egyptiens)  wirb  @Ott  Öfter  bejett^net  aU: 
celui  qui  exiäte  par  lui-mSme,  ober  a(d  le  Seigneur  des  dtres  et  non- 
etres.  !S)te  ®ötttn  Neith  fagt:  Je  suis  tont  ce  qui  est,  ce  qui  a  ^t^,  ce 
qui  seru. 


344  Z)&e  gef(^i(^tti(^f,  geifUge  Sntioidlung  unb  SUbung  ber  9>tenf(^1^eit. 

t^ätigcnben  ®ottc«ibcc  criüägcn.  ®o  fotgcn  pc  bcr  ©timmc  ®oU 
M,  bcffcu  SBirIcn  im  3nncrn,  in  bcr  eigenen  ©cclentiefe,  tt)ic  in 
ber  öugern  92atur  [ie  allentl^olben  ma^rne^nten.  !Die[en  i3et)eimnig:i 
üoü  wirfenben,  göttlichen  firäften,  biefcn  beftiinmenben  rcügiöfen 
unb  fitttic^en  3been  ^at  bann  fpäter  bic  glöubige  ^^antafie  beftintmte 
©eftolten  gegeben,  öerHärte  menft^üc^e  gormen,  irbifc^^beflügelt  unb 
boc^  mieber  Dergeiftigt,  a(d  Ijö^eren  3Räci)ten,  bie  auf  bie  SRenfc^en 
äußerlich  eintoirfen.  ®o  tourbe  bie  njefcntli^  innere  religiöfe  ®c* 
fc^ic^te  ber  "Patriarchen  ju  einer  öugerlic^en  obiectiDirt  unb  mit  tl^rem 
fonftigen  empirifc^en,  äugerlidien  8eben  innig  öerflot^ten ;  woran« 
bie  fo  anfprec^enben  biblifdjen  Srjöl^Iungen  entftnnben,  bie  bem 
äßefen  nadi  fi^er  ma^r  finb,  unb  nur  infofern  nic^t  a(d  gang 
äuger(ic^«^t)iftorifc^  genau  erfc^einen,  al^  ba^  innere  religiöfe 
(Srfa^ren  unb  icbtn  ju  einem  äugertic^en  ©efc^e^en  gemacht 
unb  a(d  übernatürliche  Sreigniffe  in  ba^  natürliche  Seben  berfe(« 
ben  ocrfloc^ten  h)erben.  SBie  f)unberte  Don  anbern  Stellen  ber 
©c^rift  gmar  nic^t  buc^ftäblic^  }u  beuten  finb,  aber  bo^  Sa{|r«> 
l^eit  enthalten,  fo  auc^  bie  hierauf  bejügüc^en;  mie  }.  3.  e^  nic^t 
mörtlic^  unb  öugerlic^  ju  nehmen  ift,  menn  gefagt  mirb,  bag  fie 
,,üor  bem  5lngefic^te  be«  $errn  geroanbelt",  fonbern  bieg  rr5tnge* 
fic^t"  geiftig  ju  beuten  ift,  fo  auc^  bie  @r)ä^(ungen  oon  äugerlic^ 
ftattfinbenbem  23erfel|r  unb  oon  S5er^anblungen  mit  ber  ©ott^eit 
ober  mit  übernatürlichen  SRöc^ten.  ®ie  finb  nid)t  at^  fatfc^  ober 
mefentlic^  unmal^r  gu  begeiciinen,  ba  in  i^nen  ber  innere,  tt)a^r^ 
^afte  SSerfe^r  biefer  üKänner  mit  ber  ®ottf)eit  al«  ein  äugcrlic^er 
bargeftettt  mirb  unb  fie  infofern  einen  bauernben,  unoergäng* 
Hellen  retigiöfen  unb  ct^ifcfien  ffiert^  ^oben.  Da«  roatir^afte,  in* 
nere  ibeafe  Seben  berfelben  wirb  in  ber  Srjä^Iung  ju  einem 
äußerlichen  gemacht,  ju  einer  göttlichen  Offenbarung«^  unb  ^Jü^* 
rung«gefc^ic^te  im  äugern  8eben  umgeftaltet  unb  mit  bem  änger* 
liefen,  empirifc^en  ffieltleben  berfelben  oerflocfitcn.  Sluf  religiöfem 
©tanbpunft  nic^t  mit  Unrecf)t,  ba  für  ba«  religiöfe  ®cfü^l  unb 
©emugtfein  ber  fpätcrn  3^'t  nur  ba«  innere,  religio«  et^i* 
fc^e,    göttliche  ?cbeu  unb    ba«  Srfa^ren   berfelben   im   religiöfeu 


Die  (}ef(^td)tH(^e,  fleiftige  (Snttoidfung  unb  Silbung  ber  aRenfdb^eit.  345 

®cbictc,  tDirHi^en,  b(eibcnben  SBcrt^  ^abcn  fonnte,  nic^t  i^r  gc^ 
ttjö^nli^c« ,  cmpirifdi  äugcrlit^cö  2^^uu  unb  STrcibcn.  ®o  tDtrb 
g.  S.  auc^  ein  Äünfttcr  bei  ber  Darftcffung  eine«  im  religiöfcu 
®cbictc  großen  9Kanne«  nicf)t  fein  gleit^giltigcö,  empirifd^c«  Da* 
fein  unb  9eben  in  ®cfta(t  unb  ängcfic^t  jur  Darftettung  bringen, 
fonbern  fein  innere«,  geiftige«,  wo^reö  SBefen,  ba6  »a«  er  ifl; 
nic^t  blo«  feine  empirifc^e  (Srfc^einnng,  fonbern  feine  geiftigc  93e^ 
bentnng.  ®erabe  baburc^  erhält  bie  'Darftettung  ben  ß^arofter 
eine«  ^öfjeren  roirtlit^en  Äunftnjerfeö ,  nid)t  blo«  einer  ted^nifc^en 
3lbconterfeiung  ber  3leu6erli^feit.  SBaö  nun  ber  Äünftler  in  be* 
wüßter  ^fiantafiet^ätigfeit  erftrebt  unb  auöftt^rt,  boö  gef^ot)  in 
jenen  frül^cren  ^c'iUn  burc^  nnbeloußte,  glei^fam  inftinctiüe  SEl^ä^ 
tigteit  ber  ^^antafie  in  ©ogen  unb  Srjö^Iungen.  !Da«  ^ö^erc, 
ettjift^e  2Befcn  im  8eben  ber  ättüoter  toirb  feftge^atten,  aber  burdi 
natnraliftifc^e  ÜKittel  jur  Sleugerlit^feit  umgeftaltet.  Diefe  natura* 
Uftif^e  Söeife  tjotte  bamal«  noc^  it|re  gen)iffe  ©ere^tigung,  toäff^ 
renb  je(jt  biefelbe  il)re  S3ebeutung  unb  ©eret^tigung  nic^t  me^r 
^at  unb  ber  geiftige  ®el^att  au6  ber  empirifc^^äußcrlic^en  Um* 
^üßung  toöjutöfen  ift,  bamit  er  auc^  für  unfer  religiöfcu  2eben 
noc^  SSebcutung  beroatire;  benn  fold)*  öußerli^er  ffinnberuerfel^r 
mit  ®ott  unb  übernatürlichen  üßat^ten  lann  für  anbere,  fpöterc 
®efc^(ec^ter  nur  nod|  ®egenftanb  beö  SSerttJunbernö  ober  Srftau* 
neue  fein,  ol^ne  für  ba6  religiöfe  unb  fittlit^e  Streben  felbft  fruc^t* 
bar  werben  ju  tonnen. 

äu^  bei  biefer  Muffaffung  unterfdieibet  fic^  inbeß  bie  rcli* 
giöfe  Sntwidlung  beö  ifraelitift^en  93oIfe«  noc^  fe^r  öon  ber 
tjeibnif^en,  infofern  jene  bo^,  mie  bemerlt,  bem  JBefen  nat^  eine 
et()ifc^e  mar,  biefe  aber  al^  naturaliftift^e  ju  begeic^nen  ift,  b.  ^. 
bie  SSäter  ber  jübif^en  ^Religion  Ratten  feft  an  bem  (itttit^cn 
®runbgefü^(e  unb  ber  ©timme  be«  ©emiffen«  atö  bem  Äriterium 
gött(icf)cr  Offenbarung  unb  göttlichen  SBiden«  unb  ©efefteö;  —  mic 
e^  fidjer  außer  i^nen  mol^I  auc^  ba  unb  bort  eingelne  rec^tfc^af« 
fene  unb  gotte«fürd|tige  SDlänner  jur  felben  S^it  gettjan  ^abcn 
mochten,    o^ne  baß  fie  SSegrünber  großer  S3ö(fer  unb  ^Religionen 


346  2>ie  0ef(4i(^tn(l6e,  fieilllge  Snttoidfung  unb  9ilbung  bet  9Renf(^l^eit 

iDurbcn  ober  einen  lociter  greifcnben  Sinflug  crl^ielten.  Da«  S^a* 
raftenftif^e  be«  etgentd^en  ^eibeutl^um«  bogegen  befielt  ntc^t 
blo«  borin,  bag  bie  äußere  Shtur  mit  if)reu  Äröften  unb  Srfc^cu 
nungen  me^r  ober  minber  mit  bcr  ©ott^eit  felbft  ibeutipcirt  ober 
öerwedifett  warb,  fonberu  aiidi  borin,  bag  ftatt  ber  innern,  etl^ift^  gc* 
prüften  ©ottcöoffcnbarung,  ftatt  bc«  et^ifc^  reinen  ©otte^bemugt* 
fein«  bie  felbftfüc^tigen  2^riebe  unb  ©egierben,  bie  Sirugbifber  bcr 
@inn(icf)feit  unb  be«  b(ogen  Sßettftreben«,  bie  au«  ber  3)lenfc^enfee(e 
auftauchten  in  mandjerlei  gormen,  für  göttliche  Offenbarung,  für 
mirfUc^e  ©et^ätigung  ber  ®otte«ibee  gehalten  mürben.  Set  ber 
et^ifc^en  (unb  monot^eiftif^en)  dtic^tung  unb  ©eftaUung  ber  Ste« 
ligion  ift  bie  burc^  bie  fittlic^e  ©runbftimmung  unb  htn  fitttic^en 
5Bißen«ernft  bewahrte  unb  reiner  erhaltene  ®otte«ibee  in  ber 
2:icfe  ber  ©eete  ba«  beftimmenbe  äctioe,  bagegen  bei  ber  natura* 
liftifc^en  (^eibnifc^en)  5Ric^tung  unb  Sntttjidfung  ift  bie  ®otte«ibee 
paffiü  beftimmt,  ift  erfüüt,  actuatifirt  üon  ber  rein  natürlichen,  finn« 
(ic^en  Imagination,  ber  93egier(ic^feit  unb  batb  auc^  oon  oerberbtem 
SBiüen  in  93erbinbung  mit  ber  nodj  großen  Unmiffen^eit  in  Se* 
treff  be«  natürli^en  Dafein«.  ^Da«  eigentli^e  Scbenöprincip  ber 
{Religion,  be«  ®(auben«  unb  be«  ßuitu«  ift  atterbing«  in  beiben 
gäßen  bie  ber  3Kenfcf|enfecIe  immanente  iJä^igfeit  be«  ®ottc«be^ 
tougtfein«  (®otte«ibee,  ®ott  in  intellectu  be«  3Kenfcf)en),  aber 
bie  Qualität  ber  Sntmidlung  berfelben  ift  fe^r  ocrfcI)ieben,  je 
nac^bem  fie  burc^  oortjcrrfc^enb  et^if^e  S3etl)ätigung  bc«  ajien» 
fc^cngeifteö  beftimmt  tt)irb,  ober  burc^  oor^errfcfjenb  finnU^^öuger^» 
liefen  92aturmi(Ien  unb  bie  3magination  be«fe(ben.  3Do^  (ägt 
fic^  freiließ  eine  fc^arfe  ®renge  jnjif^eu  beiben  nid)t  jie^en  unb 
ber  Uebergang  oon  ber  einen  5Re(igion«art  in  bie  anbere  ift  für 
S3ölfer  unb  Snbioibuen  na^e  liegenb,  unb  ui^t  ju  fc^wierig,  fo 
lange  nicfjt  burc^  aOmöHge  (Sntmi(f(ung  bie  Eigenart  berfelben  fic^ 
meiter  auögebilbet  unb  befeftigt  ^at.  ÜDie  frü^efte  ®efc^ic^te  be« 
iübif^en  aSoIfe«  gibt  ^in(ang(i(^e  Belege  bafür. 

ÜDie  läufc^ungen  unb  Srrt^ümer   in  biefem  ®ebiete  fonnten 
atterbing«  in  ben  frü^eften  ^tiUw,  bei  ber  großen  ober  faft  ooü* 


^ie  gef(^i(4tU(^e«  geiflifie  (Snttoitflung  unb  8Ubung  bn  SRenf^l^elt  347 

ftänbigen  Unfenntnig  ade^  ^tatürü^en,  bei  bem  boburc^  ffaupU 
foc^Iid)  bcbingtcn  SJov^crrfc^cu  bcr  ^^antafic  unb  bcr  bomit  öcr* 
bunbcnen  uatürHc^cu  93egierltc^feit,  nur  fe^r  jolilreic^  unb  öftere 
loloffol  fein,  bi^  burc^  anmölig  }unel|menbe  SSerftanbe^bilbung 
unb  3öeltcrfenntni§  wenigften«  ber  gröbfte  Aberglaube  unb  3rr* 
t^nm  geini(bert  ober  ganj  übermunben  marb.  !£)ie  Seit  unb  bereu 
93er^ältni6  jur  ®ottl|eit  bilbete  begreiflidier  SBeife  cbenfaff^  einen 
$aupttt|eil  be«  3u^a(te«  be«  religiöfen  Semugtfein«  ober  ©lou* 
ben^.  3e  ooQfommener  ober  bo^  ©ottedbemugtfein  ipurbe  ober  bic 
©otte^ibee  fic^  enttt)i(felte,  um  fo  unDodfontmener  erfc^ien  bagegen 
bie  SBelt,  unb  um  fo  röt^fel^after  ba6  23er^ä(tni6  biefer  SBelt 
gu  ®ott  al«  Urgrunb  ober  ©c^öpfer  berfetben.  Unb  in  bem  Se* 
bürfnig  nad)  ?öfung  biefer  ©dimierigleit  marb  »enigften«  ber  an* 
fang  berfetben,  ha  man  ber  unDoQfommenen  ©egenmart  nic^td  an« 
^aben  fonnte,  jum  ^arabiefe  oerftört,  toarb  fo  geftaltet,  wie  bie 
®ottedibee  iE)n  gu  forbern  fc^ien;  unb  ebenfo  iDeifen  gottbegeifterte 
aJiänncr  auf  bie  3"^"wft  ber  Srbc  unb  ber  ÜWenfc^^eit  l^in,  aW 
folc^c,  bie  auc^  burd)  i^re  üBoQfommen^eit  unb  S3erf(ärung  ber 
3SoHfommcn^cit  ®otte«  gauj  entfprec^enb  fein  werbe.  Dieg  ift 
gang  naturgemög,  ba  bie  93erftanbe^bi(bung  unb  Sßiffenfc^aft  noc^ 
lange  nicf)t  fo  Weit  gebief)en  war,  bag  man  in  ber  gefe^mägigen 
©elteinridjtnng,  in  ber  aügemein  waltenben  ffieltoernunft  bcn 
göttUcf)cn  Urfprung  berfcfben  gu  erfennen  unb  ba«  burc^  ben  aü* 
gemeinen  SBeltproceg  gu  erftrebenbe  ^arabie«  nodi  nit^t  in  ben 
®efefeen  unb  ©trebungcn  bc6fe(ben  wenigften«  oW  potentiell  öor* 
f)anbcn  gu  begreifen  wugte.  ÜWan  fud|te  fic^  alfo  burc^  ^^antafie» 
2:i)ätigfeit  bie  fc^wcren  SBeltröt^fel  gu  löfen,  burc^  Annahme  eine« 
aügemein  wnnberbaren  3"ftö"i>c«  am  Anfang  ber  ffielt  unb  ber 
Snenfdj^eit  unb  am  @nbe  üon  beiben,  unb  bann  burc^  etngelne 
SBunber  in  bem  SBeltoerlaufe  felbft,  um  bie  in  ber  ©eltunöollfom* 
men^eit  fidi  funbgebenibe  ®otte«ferne  ober  Unangemeffen^eit  berfel« 
ben  in  93erg(eict|  mit  ber  göttlichen  S3oQIommen^eit,  gu  erllaren  unb 
au«gug(eic^en,  unb  bamit  ben  religiöfen  ®lauben,  ba«  ®otte«« 
bcwugtfein  felbft  in  feiner  SBa^r^eit  unb  Berechtigung  mitten  im 


348  ^ie  (ief(^i(^tl{(^e,  getfHge  C^nmtdlung  unb  Sitbunfl  ber  ^tn\diftnt 

unöottfommcncn  SBcItlauf  unb  öor  bcm  jtDcifcInbcn  ober  Dcrjmci* 
fclnbcn  üßcnfc^cngcfü^I  unb  'Sclüugtfcin  fi^cr  ju  fteffcn. 

SSlaä)  unfcrcr  9luffa[fiing  ift  bic  SJeligion  bcgrünbet  öon  Sin* 
fang  an  in  einer  bcm  9Dlcnfcf)engcifte  fclbft  immanenten  ^otcnj, 
bie  tt)ir  af«  SSernunft  unb  immanente  ©otteöibee  bejcit^neu  unb 
bie  tt)ir  a(«  bie  erfte,  natürliche  Offenbarung  ®ottc6,  bie  mit  bem 
ÜKenfc^engeifte  fetbft  gegeben  ift,  bctrad)ten  fönnen,  ba  ha9  gctüö^rtc 
ober  Don  3lnfang  au  grunbgetegte  unb  iutenbirte  93ermögeu  bcd 
®otteöbeU)u6tfein«  nott|U)enbig  ba«  Offenbartuerbeu  ober  ba« 
©idÖ'Dffenbaren^SBoüen  unb  Srfenneulaffeu  ber  ©ott^eit  in  fi(^ 
ft^Iiegt.  Die  Set^ätigung  biefer  ^otenj  bc«  ®otte«bett)u§tfein« 
ift  baö  aöen  9?eIigionen  ©emeinfame  unb  ©(ei^artige;  burc^  ftc 
(®otte«ibee)  uetjmen  alle  9Sö(fer  unb  9?etigionen  ?Intt|ei(  an  ber 
allgemeinen  natürlichen  Offenbarung,  unb  e6  ift  infofern  atte  Sic* 
ligion  göttlich  gegrünbet.  3n  ber  UjirKi^cn  Sntwicftung  unb 
äctualifirung  aber  gc^t  biefe  ber  9Kcnfcf)^eit  immanente  ®ottc«* 
3bee  (®ott  in  anima  s.  intellectu)  in  atte  UnüoHfomment|citen  unb 
©^idfale  bcö  menf^Ii^eu  S)afcinö  ein  unb  erhält  fe^r  üerf^iebcnc 
Sluffaffung  unb  äußere  ®efta(tungen.  —  2Bic  bie  organifclje  @c* 
ftattung^fraft  in  ber  9?atur  fi^  uranföngli^  in  nuDottfornmencn 
Organismen  actualifirte  unb  jur  Offenbarung  bracf)te,  in  Orga* 
niömen,  bie  fic^  noc^  nicf)t  fe^r  Don  einanber  unterfc^iebcn  ax\€ 
SWangel  an  Sutwidfung,  unb  bie  au^  bei  ftärfer  ujcrbcnbcn  5)if* 
ferenjen  boc^  barin  atte  n)efcntn^  übereinftimmten,  ba^  fic  eben 
organifc^e,  in  ficf)  gefd)Ioffene,  inbiöibnaHfirte  9?aturgebi(be  waren, 
im  Unterf^iebe  oon  beu  unorganifcf)cu  "iftaturgcgenftänben,  —  fo 
aucfi  mocf)tc  fic^  bie  in  aüen  üßenfc^en  wefent(icf|  gleiche  ^otcnj 
bc«  ®otteöbett)u6tfeiuS  juerft  tu  unüottfommcner  unb  bei  atten  in 
jicmlid^  gleicher  SCßeife  actualifiren  unb  offenbaren,  bis  bei  reicher 
merbenber  (Sutwicffung  beö  ®eiftcS  ber  äßenfc^cn  unb  95ö(fer  ba« 
®otte6ben)u6tfein  unb  ber  religiöfe  ßuitu«  immer  eigenartiger  unb 
mannigfaltiger  fi^  befonberten  unb  oon  einonber  uuterfcl|ieben. 
5)a«  attgemeine,  gattungömä'Bige  Söefen  ber  SRefigiou  befonbertc 
fic^  in  Slrten,   bie  mel^r  ober  ttjcniger   eigenttjttmli^,   metjr   ober 


^ie  flef(^i(^tli(^e,  fleiflige  (Snttutdiung  unb  Ȇbung  ber  9Renf(^l)eit  349 

tDcnigcr  öoütontmcn  ober  ocrfommcn  tuarcn,  wie  in  bem  orgonU 
fd)cn  uub  Icbcnbigcii  9[Bcfcnreid)c  ber  Srbc  bic  ®attuiigeu  fic^  in 
2lrtcn  üon  cbicrcr  ober  nncbicrcr  ©efdjaffcnl^eit  ober  affenfatt« 
Quc^  öon  einer  gcnjiffen  Sranf^oftigfcit  bifferengirten  ober  umge* 
ftalteten.  ^un'^t  mögen  bie  perfönlic^en  Sigent^nnUic^feiten  ober 
9?atnreHe  ber  einzelnen  9Kcn|c^cn  Heine  SDIobificationen  bc^  reli* 
giöfen  $en7ngtfeind  t)erQn(Qgt  \)abc\\,  bie  fi^  erI)Q(ten  nnb  noc^ 
oerftärfen  motten  burc^  ^iftorifc^e  93erl|ältniffe,  befonberc  Seben«* 
fd)i(fia(e,  9Jaturereigniffe  n.  f.  tt).  SBaren  Ijeroorragcnbe  unb  energi^ 
fc^e  ^crfönlic^feiten  bie  S^röger  fo(ci)er  eigent^ümüc^en  SludbUbung 
beö  ©otte^benjußtfein«  unb  be«  bobnr^  bebingten  ßu(tu«,  fo 
warb  bicfelbe  wo^l  auc^  auf  3lnbere  übertragen,  öon  Slnberen 
angenommen,  fonnte  wcnigftenö  in  ber  ^Jamilie,  im  ©tamme  ®c^ 
meingut  merben.  So  fonnte  ficf)  eine  eigent^ümtit^e  ^Jamiüen* 
unb  ©tamme^religion  unb  religiöfe  ©emo^n^eit  unb  Sirabition 
cntmicfeln  unb  befeftigen.  !Cie  nQcf|fo(genben  ®cfd)fec^ter  öertoren 
fo  bie  religiöfe  Driginaütöt  unb  3nbiDibua(ität  in  berfetben;  fie 
lebten  me^r  ober  minber  in  religiöfer  ®emeinf(I|aft  unb  hielten 
fic^  an  bie  {Religion  ber  S5äter,  üerel^rten  ben  ®ott  ber  S5ä* 
ter.  Sie  a\i^  ben  (Familien  ©tömme,  3$ölter  nnb  aQenfadd  auc^ 
befonbere  Staaten  erwuc^fcn,  fo  bitbeten  fic^  auc^  ou«  gan^ili^n 
unb  ©tömmen  religiöfe  ®emciufc^aften,  religiöfe  Organismen, 
33olt!^rcligionen,  bie  nidjt  btoö  jugleid)  ©taatSreligionen  marcn, 
fonbern  mit  ber  po(itifcf)en  ®efta(tung,  Sinric^tung  unb  {Regierung 
oft  fogar  gur  @inf)eit  ücrbunbeu  maren.  Snbem  biefe  9lational^ 
SRctigionen,  als  befonberS  geartete  religiöfe  Organismen  fidi  öon 
einanber  unterfc^ieben,  tüie  auc^  bic  95ö(fer  felbft  unb  i^re  politi^ 
fdjen  ®emeintt)efen,  lamen  fie  met)r  ober  minber  in  ®egenfafe  ju 
einanber,  je  na^bem  ber  ®egenftanb  ber  93eret)rung,  bie  ®ott^eit 
met)r  ober  minber  Derf^ieben  unb  eigent^ümtic^  aufgefaßt  uub 
mit  bem  93oIte  in  ein  engeS  93er^ältni§  gefe(jt  warb,  —  ein  S5er* 
^ältnig,  baS  feftgefteQt  unb  fortmä^reub  untertjalten  n)arb  I)aupt« 
fäc^Hd)  bnrdi  ^riefterfd)aften.  Ob  bie  ®runbrid|tung  uub  (Sigcn* 
tt)ümU(^feit  bicfer  aQmölig  orgauifirten  92ationaIreUgionen  mel^r 


350  S)ie  8ef(^i(^tli(f|e,  geifüge  Snttoi(!(un(}  unb  «Übung  bft  9)^enff^l)eit. 

ct^ifc^  ober  mc^r  naturaliftifc^  tüar,  mochte  üon  oicten  Umftöiibcn 
abhängen  ober  bebingt  fein.  'iDie  {Reinheit  ber  ct^ifdien  unb  rcH* 
giöfcu  Oefinnung  ber  erfteu  ©egrüuber  modjte  babci  tjauptfät^tic^ 
entfc^eiben;  unb  {mar  fon7of)I  burc^  ben  ©runbc^arafter,  ben  fte 
bem  beginnenben,  religiöfcn  Orgoniömu«,  ber  ©tamme^rettgion 
mit  t^ren  Ueberjeugungen  unb  ©ebräuc^en  gaben,  al^  awä)  boburc^, 
bag  bereu  et^ifdie  unb  religiöfe  ©efinnung  unb  ^anblung«« 
tt)eifc  in  ber  Slationaltrabition  ju  einer  änderen  JBunbergefc^it^tc, 
ju  einem  äußeren  SSerfe^r  mit  ber  ©ott^eit  geftattet  unb  fclbfl 
jum  ®Iauben6in^aIt  erl^oben  marb,  —  mie  e^  beim  ifroelitifc^cn 
3SoIfe  in  ber  ST^ot  ber  gad  toor.  ffio  bie§  nit^t  gcfdiQ^,  ba  motzte  bei 
jenen  nod|  fo  öorl)errfc^enb  pljantafieöotten,  im  atcugerli^en  befangen 
neu  üßenfdien  unb  35ölfern  auc^  ber  reine,  ett|if(^e  unb  geiftigc  E^a^ 
ralter  ber  {Religion  ba(b  in  einen  noturaliftifc^en  fic^  öcrfe^rcn  im 
Drange  ber  übermädjtigen,  ge^eimnißooßen  9Zaturereigni[fe  bnrdi  un* 
crfannte  unb  unbefiegbare  5KQturgctt)a{ten  in  ber  äußeren  ^iotur,  unb 
jugleit^  ber  ©egierlidileitcn  unb  Seibenf^often  be«  eigenen,  inneren 
Sßefen^;  momit  fic^  noc^  bie  rege  ^^antafiet^ätigfeit  unb  bie  mannig« 
foc^en  äußeren  3intercffen  be^  8eben«  öcrbanben.  3ene  ©eftaftung 
be«  ct^ifc^en  unb  tieferen  ffiefenö  ber  {Religion  in  äußerer  JBunbcri« 
gefdjic^te  burdi  bie  religiöfe  S^rabition  rettete  ben  üor^errfcfienb  et^t* 
ft^en  unb  inneren  S^orofter  einer  {Religion  babur^,  baß  bem  ^angc 
jur  Sleußerlit^feit,  bem  naturaliftif^en  Drange  ber  früheren 
SWenfc^^cit  einigermaßen  {Rc^nung  getragen  warb;  —  n)oburcl^ 
ober  freiließ  ba«  Scmatirungömittet  ber  urfprüng(icf|en  3So(Itom» 
men^eit  ber  {Religion  aümälig  ju  einem  |)cmmniß  ber  nod|  tocu 
teren  Slu^bilbung  unb  3Seröottfommnung  in  ber  fpäteren  B^it  fid^ 
geftaltete,  ja  fogar  ba«  ©ettenbmat^en  ber  äußeren  formen  unb 
SWittel,  burc^  tt)e(c^c  ber  etl^if^c  unb  geiftige  ©el^att  ber  {Religion 
bewal^rt  merben  foBte,  gerabeju  jur  SDiißa^tung  beffen  füfjrte, 
tt)ofür  jene  religiöfen  gormen,  SBunber,  9Ki)tt|en  u.  f.  tt).  gcftaftet 
tüaren.  Die  gorm  be«  ©tauben«  mirb  eben  aflent^olben  bem 
Snl^att  gcfä^rlic^  unb  nac^t^ciüg;  ber  Suc^ftabe  Ijält  jtt)ar  juerft 
ben  ©eift  feft,  feffett  unb   erftidtt  i^n  aber  auc^;  fomie  ber  reli* 


!S)ie  gef4i(f|tti(^e,  fleifKge  Sattoidfung  unb.  Silbung  bet  SRenfc^l^eit.  351 

giöfc  ®Iaubc  jtoar  ein  mächtige«  9ßotio  ift  für  bic  fittlic^c  ©er* 
öottfommnung,  für  ftarfmüt^ige  Stufopferung  unb  ftrenge  lugcnb* 
Übung,  jugletc^  ober  ouc^  SSeranlaffung  ober  3Rotit)  fein  fann 
unb  ungemein  ^oufig  ift,  ba§  alle  fittlic^en  ®ebote,  alle  ebleren 
®efüt)Ie  unb  "ißfliditcn  gegen  ben  SKitmenfc^en  mit  ^üßcn  getreten 
h)evbcn.  ÜDcm  religiöfen  ©louben  toirb  in  biefer  ©ejic^nng  be* 
ftänbig  ba6  ®ebot  ber  i?iebe  3um  Opfer  gebrockt,  b.  ^.  um  jene« 
toiQcn  3Inber«g(öubtgen  gegenüber  migoc^tet. 

(5rft  im  Saufe  ber  weiteren  (SntnjidtCung  ber  SSöIfer  unb  ber 
JReligionen  fommt  c«  ju  eigentlidjen,  beftimmten  JReligion^ftiftun* 
gen  unb  jur  2lu6gcftaltung  rcIigiö6*poIitifd|er  unb  religiö«*bog* 
matifc^er  ©^ftcme,  burc^  lüetc^e  entmeber  eine  fc^on  beftel)enbe 
9?e(igion  ftrengere  ®efta(tung  unb  9(udbi(bung  erholt  ober  burc^ 
Umgcftaltung  oerbeffert  unb  gereinigt,  reformirt  tt)irb,  ober  burc^ 
n)cl^c  gcrabeju  eine  gegebene  5Re(igion«art  aufgegeben  ober  jer* 
ftört  unb  eine  ganj  neue  gorm  an  bereu  ©tette  eingeführt  wirb. 
ÜDomit  eö  baju  fam,  mußten  ftet«  befonbcre  Umftöube  eintreten 
unb  meljrere  ©cbingungen  erfüßt  »erben,  ffi«  mußten  ^eröor* 
rogenb  encrgifc^e  Staturen,  tief  innerlich  religiöfe  ^erfönli^feiten, 
rcligiöfe  ®enie^  auftreten,  unb  e^  mußten  bie  natürlichen  unb 
^iftorifc^en  23erf|ö(tniffc  il^rer  SBirIfamfeit  günftig  fein,  fie  mußten 
einem  religiöfen  SSebürfniß  begegnen.  ®oId|e  religiöd^gcniale 
?crfönHcf)teiten  finb  jene,  in  toel^cn  uic^t  ba«  ^iftorifc^e  üßoment 
bed  religiöfen  ®(auben^  ober  ber  Sluctoritöt^glaube  unb  bad  Der« 
mittctte,  unb  barum  äußerlich  bteibeube  Serl^ältniß  ju  ®ott  öor* 
^crrfdienb  finb,  fonbern  bie,  meiere  fid|  burdi  i^re  eigent^ümtic^e 
9Jatuv,  Begabung  unb  eigene^  ©treben  jur  ®ott^eit  in  ein  un» 
mittelbare«  SSerl^ältniß  fe(jen  unb  fic^  baburc^  öon  ber  äußerlichen, 
^iftorifc^en  unb  auctoritatit)eu  9Sermitt(ung  unabhängig  machen. 
S6  finb  baf)er  bie,  in  meieren  ba«  m^ftifc^e  SRoment  M  ®tau< 
ben«  ttbcrnjiegenb  wirb,  tt)e(c^e  fic^  burc^  i^re  geiftige  Äraft,  refp. 
burc^  bie  religiöfe  ^otenj  be«  ®eifteö  ober  ber  93ernunft  in  ba« 
®öttlic^e  unmittelbar  Dcrfenfen,  unb  be«fe(ben  ba^er  auc^  unmitte^ 
bar  inne  werben  ober  inne  {u  werben  glauben.    3n  Solge  biefer 


352  ^ie  fleft^it^tUt^e,  geifüfle  Qnttvttftung  unb  »Übung  ber  SOtenft^^eit. 

ct^ifd)*m^fti|d)en  Unmittclbarfcit  ju  ®ott  unb  biefcv  fclbflänbigen 
fflct^ätigmtg  ber  immanenten  ®ottc«ibee  »erben  fic^  folc^e  ^erfön^ 
lidlfeiten  Dom  üblichen  ändern  9luctorität^g(auben  ganj  ober  tfftiU 
»eife  unabhängig  fteöen  ober  lostrennen,  »erben  bie  äeußerlic^* 
feit  ber  blo«  ^iftorifc^  ejiftirenben  unb  nac^  beftimmten- ^ormcfn 
geübten  JReligion  tabetn  unb  bcfämpfen  unb  mit  ber  anerfanutcn, 
l^iftorifdien  Sluctorität  in  Sonflict  gerat^en.  ©ie  »erben  aW  rcli» 
giöfe  ©c^cr,  ?ropI)eten  auftreten,  unb  burc^  baö,  »aö  fie  au« 
ber  eigenen  ©eelentiefe  unb  au«  bem  25cr^ö(tni6  ber  Unmittelbar^ 
feit,  in  bem  fie  fid^  ju  ®ott  »iffen,  fc^öpfen,  bie  ^erfömmlic^c 
9{eIigion  unb  Su(tnS»eife  ju  beteben  unb  }u  reinigen  fuc^en,  ober 
ftd^  gerabeju  a(d  neue  religiöfe  9(uctorität  ge(tenb  machen  unb  an 
bie  ©teöe  ber  früheren  fe^en.  Den  25ertretern  beö  hergebrachten 
unb  ben  j£rögern  ber  gefc^icf)t(icf)  ge»orbenen  Sluctoritat  »erben 
natürlich  folc^e  religiöd^^I^f^^^^^iO^  ©eifter  unbequem  fein  unb  ald 
geinbe  erfc^einen,  mögen  fie  fonft  Stecht  ober  Unrecht  ^aben.  3a 
gerabe  bie§,  ba§  fie  fo  fetbftänbig  auftreten,  fic^  auf  bie  eigene 
Erleuchtung,  auf  i^re  innere  et^ifc^e  unb  m^ftifcfie  SSerbinbung 
fid^  ftü^en  unb  berufen,  unb  fic^  aU  Don  ®ottc«  ©naben  berec^* 
tigt  anfel)en,  »irb  ber  ^iftorifc^  unb  ängerlic^  berechtigten  ober 
pofitiDen  Sluctorität  ein  ©c»ci«  fein,  bag  fie  Unrccl)t  ^abcn,  mö* 
gen  fie  reben  unb  ^anbetn  »ie  immer.  J)a6  formeöe,  ^iftorifc^e 
Unrecht  foü  ba  burcf)  fein  facl)Iic^c«,  e»igc«,  unmittelbar  göttliche« 
9tccl)t  erfefet  »erben  fönnen;  benn  »a«  bem  äu6cr(icl)en  JRec^t,  ber 
Legitimität  (unb  Stabilität)  entgegen  ift,  fann  nac^  ben  ©runbfät^cn 
eben  biefcr  äu§cr(ic^  formcüen  Scgitimität  unb  Stuctorität  niemals 
alö  göttücf)  gelten.  Solche  felbftänbige,  religiöfe  9Jaturen  ober  Se^cr 
fjobcn  ba^er  ftcts,  »ie  bie  »iffenfc6aft(icl)cn  gorfcl)er,  mit  ber  beftc* 
^enben  pofitiDcn  Sluctorität  in  fcf)»cren  Äämpfen  ju  ringen,  SWig* 
fennungen  unb  SScrfotgungen  ju  erbulbcn,  unb  Dermögen  i^rc 
beffere  Ucbcrjeugung,  bie  fjö^ere  2Ba^rl)eit  unb  @ittlicf)feit  nur 
atlmälig  jur  (Geltung  ju  bringen.  Unb  immerl)in  ift  babei  auc^  bie 
3Diöglicf)feit  nicl)t  auögefc^loffen,  bog  burc^  m^ftifd)e  9Jaturen, 
»cnn  fie  felbft  ba«  fittlic^c  ©cfü^l  unb  bie  et^ifcfjen  Kriterien  bei 


^ie  geft^id^tn^e,  geiftioe  (£nttt)i(f(ung  unb  SBilbuug  bev  SRenf^^eit.  353 

i^rcr  I^ätigfcit  augcr  Singen  laffcn,  bic  bcftc^cnbc  {Religion  !eine 
SJcrbcffernng,  9icinignng,  9Sertiefnng  unb  et^ifc^c  SScröoüfontm* 
nung  erfährt,  fonbern  im  ©cgent^cil  eine  äJerfc^limmerung,  Ser** 
öugerlic^nng  unb  fittlic^e  Korruption.  SBie  ma^re  ^rop^eten  in 
ber  ®e|d)ic^te  auftraten  jur  SRcform  unb  9lcubc(ebung  bcr  9teli« 
gion,  fo  fatfc^c  jur  Sorruption,  jur  Sercußerlic^ung  berfelben. 
golfc^c  ^rop^eten  »erben  jene  fein,  bie  nic^t  baö  allgemein  gül* 
tige  et^ifd)c  ®efc(j  für  fic^  unb  Slnberc  geltenb  madjen,  fon* 
bern  ber  fubjectiüen  pl|^fifc^^pf^(^ifd)en  9leigung  iljrer  ©iöenö* 
9{ic^tung  unb  $^antaftct()atigfeit  bad  Uebergemic^t  taffen,  unb  bie 
fic^  mit  il)rer  ^otcnj  ber  m^ftifc^en  Unmittelbarfeit  beö  religiöfen 
Semugtfeind  nid^t  ^ingebenb  unb  receptio  genug  Der^alten,  fic^  nidjt 
genug  in'«  objectioc  ©efen  ber  ©otteöibee  üerfenfcn,  b.  1^.  nic^t 
bnrd)  ctl)ifc^*religiöfeö  Streben  mit  bem  göttli^en  SBefen  unb 
SBiöen  in  2Jerbinbung,  in  ein  objcctiöe«  3Jcr^ä(tni6  fefeen  unb 
nic^t  fid)  baburd)  mit  objectiDer  g5tt(ici)er  ^aft  bnrd)bringen  laf« 
fen  unb  burc^brungen  merben.  I^iejenigen  aber,  bie  bieg  anftreben 
unb  bencn  c«  gelingt,  finb  bie  wahren  ?ropl|cten;  fie  fteigcrn  il^r 
religiö«*fitt(ic^eö  Oefü^l  unb  ©ewugtfein  jur  innigften  äJereinigung, 
^urc^bringung,  ja  (Stm^merbung  mit  bem  göttlichen  ®efe^e,  ^il^ 
len,  ßrfennen  unb  SBefen  —  »enigftend  infofern  ald  ©iöe  unb 
Srfenntniß  oom  geiftigen,  göttlidien  ®efen  nid^t  ju  trennen  ift. 
®ie  mcrben  um  fo  oollfommener  fein,  j[e  mel^r,  in  ie  ^ö^erem 
®rabe  i^nen  bieg  gelingt. 

Unter  befonberö  günftigen  SScr^ältniffcn  »erben  berartige  reli* 
giöö^geniole,  ber  religiöfen  Unmittelbarfeit  fällige  9faturen  ober  ®e* 
nicn,  »erben  folc^c  ©e^er,  ^rop^eten  ju  eigentlid^en,  »irflic^en  9ie* 
ligionöftiftcrn.  3n  großem  ÜKa^ftab  finb  biefe  5}erljältniffe  feiten  unb 
fclbft  in  fteincrem  nic^t  gar  ^äufig,  fo  ha^  üiele  ber  in  religiöfer  ©e* 
jie^ung  genial  ©egabten  otjuc  ffiirffamfeit  in  ber  ®efd)id)te  bleiben 
ober  }u  gar  feiner  (Snt»i(flung  fommen,  »ie  auc^  fonft  nic^t  aQe 
pf^d)ifd)en  ^otenjen,  Talente,  ®enic'd  für  Äunft  unb  ffiiffenfdiaft 
jur  (gnt»irflung  fommen,  fonbern  o^ne  ©et^ätigung  bleiben,  »eil 
bie    günftigen   SJer^öltniffe   bafür  fehlen.    SRit   ben    organifdien 

^ro^fi^ammer.  Ql^riftcnt^uiii  unb  Tlatucttiffenft^aft.  23 


354  2)ie  geft^it^tlit^r,  arifitae  Gntmitfluna  unb  8i(bung  bet  IRenft^^eit. 

^otcnjcn  in  bcr  SSlatnr,  mit  ben  ©amen  ücr^ölt  cö  fi(^  cbenfo^ 
ba  üicic  uncntmirfcft  bleiben  ober  bei  ber  Siitmicffung  burc^  un- 
günftige  SScr^öltuiffe  gehemmt  merbcu  unb  ju  ®runbc  gelten.  — 
!Z)ie  günftigen  93er^a(tntffe  unb  SSorondfet^ungen  für  (Sntfte^ung 
ober  ©rünbnng  einer  neuen  Meligion  befte^en  barin,  bag  erftcn« 
eine  gewiffe  ßrftarrung  ber  althergebrachten  religiöfcn  gormcn 
unb  eine  Sorruption  unb  äuflöfung  im  religiöfen  J?eben  bereite 
eingetreten  fei;  atfo  bie  beftc^enbe,  l^iftorifd)  überlieferte  WclU 
gion  i^re  Äraft  unb  Söirffamfeit,  i^ren  Sinflug  auf  ba«  SSod 
bereit(^  eingebüßt  I)abe.  'Dann  aber  ift  auc^  not^menbig,  bag  in 
golge  ber  Sluflöfung  ber  alten  Religion  unb  ber  burd)  3^^^^^ 
Unglauben  unb  STberglauben  veranlagten  geiftigen  Oebe  unb  Secre 
man  fc^on  angefangen  l^abe,  menigften«  ba  unb  bort  einen  gemif« 
fen  Drang  ober  junger  nad)  neuer,  lebenbiger,  bcfeügcnber  S35at|r* 
l^eit  JU  empfinben,  fo  bag  ber  neuen  Pe^re  nic^t  blo«  öbe,  leere, 
blafirte  ©eelen  entgegentreten,  fonbern  folc^e,  bie  fc^on  eine  ge* 
tt)iffe  pofitiüe  Di^pofition  berfelben  entgegen  bringen.  Jritt  nun 
in  folc^en  SSer^ältniffen  eine  bebeutenbe  ober  augerorbentlic^e  ^cr^ 
fönlic^feit  reformirenb  ober  neu  begrünbenb  im  ©ebiete  ber  9teli^ 
gion  auf,  fo  wirb  eine  neue  gorm  ober  Slrt  berfelben,  eine  neue 
religiöfe  ®emeinfd)aft  ober  ein  rcligiöfer  Drgauiömu«  entfielen. 
Die  ©runbbebingung  ber  reformircnben  ober  gerabejn  neufc^affen^ 
ben  SBirffamfeit  einer  folc^en  ?er|öntid)fcit  wirb  bie  oben  erörterte 
®abe  ober  Jfraft  fein,  fic^  mit  ber  ©ott^eit  in  einem  lebcnbigen 
SSerböftnig  ber  Unmittelborfeit  ju  wiffen  unb  an«  bcmfclbcn  gu 
leben  unb  ju  wirfen;  fo  ba§  ()iebei  ba«  mtjftifc^e  9)?omcnt  bed 
©lanben«  gau}  ba«  Uebergetoid)t  erlangt  über  ba«  ^iftorifc^e,  fo 
fel^r,  bag  gerabejn  ein  ©rnc^  eintritt  mit  ber  bi«t)crigcn  religiöfcn 
äuctorität  unb  ber  oon  berfelben  oertretenen  religiöfcn  SCrabition, 
unb  bie  ?erfönlid)fcit  bc«  ©c^er«  ober  ^ropl)cten  felbft  bnrc^ 
feine  unmittelbare  SSerbinbung  mit  bcr  ®ott^cit,  mit  feiner  an« 
ber  liefe  feiner  ©ecle  ^crtiorgcl^enben  Sd)aunng  unb  feinem  ctf)i* 
fd)en  ©trebcn  al«  eine  neue  religiöfe  2lnctorität  jur  ©cltung 
fommt.      Durc^     feine   Begabung,    nic^t    Dlo«    burc^    etl)ifd)e« 


2)ie  gejt^t^tnt^e,  flrifltge  Snttsitflung  unb  eilbung  bei  Vlenft^^eit.  355 

©trcbcn,  fonbcru  auf  eigentlich  rcligiöfe,  m^ftifc^e  SBcife  mit  ®ott 
fic^  in  ©ejie^ung,  SSerbinbnng  unb  Sinljeit  ju  fe^en,  fic^  mit  bcr 
©ott^eit  in  öoflftänbigcr  äugercr  unb  innerer  Eingebung  ßinö  ju 
»iffcit,  mirb  aiV  fein  ?e^ren  unb  SC^un  ben  S^arofter  bcö  ®MU 
Iicf)cn  erhalten,  einen  iDQ^r^aften  ober  fc^einboren.  Durc^  boö 
@id)*gin«*S33iffen  mit  ®ott  tt)irb  eö  für  i^n  felbft  unb  feine 
©lönbigen  faum  unterfdieibbor  fein^  voa^  t)on  i()m  unb  toa^  Don 
ber  Oott^cit  fetbft  ftammt,  bereu  ©alten  in.ber  liefe  feiner 
©ecfc  er  fic^  unmittelbar  bewußt  ift.  Unb  ttjcnn  er  auc^  in  De* 
mut^  ftet«  ®ott  Don  fid)  unterfd)eibet,  fo  wirb  er  mieberum  in 
?)emut^  unb  Eingebung  faum  me^r  fic^  Don  ®ott  unterfc^eiben, 
fid)  a(«  Organ,  ÜKoment  ber  ©ott^eit  fü^Ienb  unb  au«fpred)enb. 
I^icfem  tt)irb  um  fo  mc^r  »irftic^c  ffial^r^eit,  {Realität  entfpre» 
c^en,  je  reiner  unb  Doüfommener  feine  ©eele,  je  beffer,  et^ifdjer  fein 
®runbftrebcn,  je  gottinniger  feine  ©efinnung  ift,  unb  je  me^r 
entfernt  Don  btoger  JBet^ätigung  ber  ju  religiöfer  Erregung  bt^ 
fä()igcnben  9iaturbegabung  unb  einer  hM  inftincttDen  ober  natu^ 
raliftifc^cn  ®ettenbmad)ung  berfelben. 

Sine  fofc^c  ^erfönlic^fcit  mirb,  felbft  »enn  fie  nic^t  burc^aud 
et^ifd)  rein  fid)  ermeifen  foüte,  boc^  in  iljrem  SBefen,  S5erl^alten, 
Zijxm  unb  Se()ren  auffallenb  unb  m^fterii)^  erfc^einen,  tDirb  ben 
Sinbrurf  be6  Slußerorbentlid^en,  ffiunberbaren  l^erDorbringen.  Unb 
mer  einmal  für  perfönlic^  augerorbentlic^  unb  munberbar  gilt  unb 
mirtlic^  innerlich  munberbar  unb  augerorbcntlid)  ift,  ber  tDirb  auc^ 
auf  bie  ®emüt()er  ber  3J!enf(^en  aygerorbentlic^  einmirfen,  unb 
l^iebnrc^  Derantaffen,  ha^  i^m  burd)  biefelben  mit  bem  SBunber* 
®laubcn  begegnet  loirb,  ha^  i^m  äußerliche,  außcrorbentlic^c  SQSir* 
fungen  ober  ffiunber  jugefc^rieben  toerbcn.  Unb  er  loirft  fie  auc^ 
burcl)  feine  jC^ätigfeit  unb  feine  Srfolge  in  bicfen  95er^ättniffen 
unb  für  \>a^  SSolf  biefer  3cit,  unb  infofevnc  auc^  für  bie  fol* 
gcnbcn  3^^^^"  innerhalb  bcr  ®emeinfc^aft  feiner  ©laubigen,  ©er» 
hm  boct)  nod)  ie^t  geiftig  fe^r  bebeutenbe  unb  tn^befonbere  pf^^ 
c^ologifc^  merfmürbige  9}KMifci)en  Dom  93olfe  allenthalben  mit  $er^ 
munberung  betrachtet,  al^  tDunberbar  angeftaunt  unb  fe^r  Uid^t 

28* 


356  2)ie  geft^i^tnt^r,  geifHge  Gnttsitflnng  unb  Oilbung  bet  SRenft^^eit. 

al9  fold^e  angefe^en,  bie  mel^r  Dermögen,  atd  anbcre  SRenfc^en,  atfo 
a(d  folc^c,  bie  SButtberbared  mirfcn  fönnen.  @9  ift  ^tvar  richtig, 
n)te  mir  fc^on  früher  jugegeben,  bog  ftd^  auf  tl^eiftifc^em  ©tonb'^ 
punfte  bie  äRöglidifeit  bcr  föimbcr  nid^t  in  Sbrebe  fteHen  i&%t, 
adein  mit  ber  3Rög(ici)feit  ift  noc^  nidit  bie  S^^atfädjlic^feit 
berfelbcn  anerfotint  unb  nod)  mcniger  tt)iffeufc^aftlic^  beiüiefeiu 
6«  ift  gar  rüol|I  möglidj,  ba§  ®ott  nicmat«  unmittelbar  in'« 
öugere  9{aturleben  unb  ^©efc^e^en  eiumirfe,  auc^  für  ^tftorifc^e 
unb  geiftige  3^^*^  "i^t  ""^  i'^^^  "i^t  be6l)alb,  »eit  er  ettoo 
nic^t  fann,  fonbern  »eil  er  nic^t  »itl,  weit  e«  feinem  ^(one^  fei* 
nem  9{at^f(^Iuffe  entgegen  ift;  ober  bag  er  biefe  SBunber  nic^t 
unmittelbar  unb  rea(  in  ber  äugcrcn  9?atur,  fonbern  nur  mittet* 
bar  unb  burc^  93ermitt(ung  ber  menfc^üc^en  ^^antafie,  alfo  ibeol 
unb  im  gciftigen,  Ijiftorifc^en  ?eben  bcr  9Wenfd)l|eit  mirfen  miü; 
tt)irfen  tt)itt  in  golge  eine«  ®cfefec«  für  biefe«  geiftige  Scben  unb  bie 
gef(^i(^t(ic^c  CSntmitflung  be«fe(ben,  bem  gemöß  fic^  ba«fe(be  in  gei^ 
ftigcn,  ibealen  ©eftaltungen  ^orm  unb  Deut(id)feit  unb  "Dauer  ju  ge* 
ben  ^abe.  !Die  ©unber  unb  SSerKärungcn  ftamnten  alfo  tüo^I  i^rer 
gorm,  i^rcr  Oeftaltung  nac^  Dom  ©tauben,  öon  ber  ^^antafie* 
2!^ötigfeit  ber  ©laubigen,  unb  nur  bem  innern  SBefen,  ber  ©ebeu* 
tung  nac^  Dom  9ieIigion«ftiftcr  felbft;  tt)ie  in  ber  Zfjat  aud)  bie 
pofitioe  Ideologie  im  ®runbe  biefe  Slnfic^t  l^cgt  unb  gcltenb  mad^t, 
ba  fie,  genau  betrachtet,  ©tauben  an  bie  SBunber  forbcrt  al«  ®tau* 
ben«pfli(^t,  nic^t  aber  burc^  bie  ©unbcr  fctbft  ober  burc^  bie  errun* 
gene  Ueberjeugnng  öon  bcr  5?^atfäd)(icf)fcit  berfelbcn  erfl  bie  ^flic^t 
be«  ©tauben«  bcgrünbcn  faßt;  ber  ©taube  ift  ba  auc^  bcr  ©runb 
bc«  SBunbergtanbcn«,  nicf)t  umgcfcl^rt  bcr  SBunberglaubc  ©runb 
be«  pofitioen  ©tauben«,  bcffcn  ©a^rl)cit  ctira  SBunbcr  bcmeifen 
möchten.  Datier  pftcgt  g.  S.  bie  fog.  3(po(o4]etif  gcmö^nticf)  nic^t 
al«  öort^eologifdie  ßinlcitung«tt)iffcnfc^aft  bctracfitct  unb  bc^anbctt 
JU  »erben,  fonbern  af«  3^^i9  ^^^  ^"f  ^c"  ©tauben  gegrünbeten 
t^eologifc^en  ©iffenfc^aft  fctbft.  S)er  ©taube  gitt  ba  nic^t  ot« 
9tefuttat  ber  natürtict)cn  Prüfung  übernatürtic^er  Ü^aten  ober 
SBunber,  fonbern  er  gilt  fctbft  feinerfeit«  at«  innere«,  übcrnatur* 


!S)ie  grf(^i(4tli(^f,  aeiftige  (Sntmicnung  unb  9i(bung  ber  IRettfi^^eit.  357 

lief),  b.  ^.  burd)  unmittelbare  göttüc^e  Sitmirfung  ijtxnoxqtbxaö^^ 
M  ßreignig  ober  ©cfd^eljcn  in  bcr  ©cele,  Don  bent  aßerbingd 
ber  SBiflc  nic^t  ganj  au^gcfc^loffcn  fein  foö,  bcm  SSerftanbe  aber 
nnr  fc^r  geringe,  öorbereitenbe,  nte^r  negatiüe  ©etl|ci(igung  jugc* 
ftanben  mirb.  !Darau«  ift  flar,  ba|  bie  al«  äugerlic^e  ßreigniffc 
überlieferten  SBunber  im  Orunbe  feine  groge,  ober  fo  gut  »ic 
gor  feine  Sebeutung  ^aben,  ba  fie  ben  ©tauben  fc^on  öorauö* 
fefeen,  um  Slnerfcnnnng  ju  finben,  ftatt  i^n  ju  öerurfac^en.  Die 
(Staubigen  braucfien  ba^er  biefc  äußerlichen  SQSunbet  nid)t  me^r^ 
ba  in  i^nen  ba^  innere  SBunber,  b.  f).  ber  atd  übernatürliche 
®abe  unb  II)at  gettenbe  ©taube  fc^on  ba  ift,  bem  Ungläubigen 
aber  Reifen  biefe  erjäljften  SBunber  nic^t«,  ha  fie  biefclbcn  nic^t 
gtauben,  fonbern  für  Itug  unb  2!äufc^ung  ober  SKärc^cn  l^atten. 
Die  Sunber  erfcfjeinen  alfo  offenbor  atö  ^robucte  ber  ®täubig* 
feit  unb  ^aben  auc^  nur  für  bie  (Stäubigen  felbft  ©ebeutung ;  unb 
iXüav  nur  bie  eine«  ibeaten  ©c^murfe«  unb  ber  25erftärung  beffen, 
ma«  fcljon  ba  ift  unb  ba  fein  mug,  wenn  fie  biefe  SBirfung  ^aben 
fotten,  beö  (Stauben«  nämtic^  unb  be«  Stifter«  be«  ©tauben«,  ben 
in«befonbere  fie  fctimücfen  unb  öerftären,  Segen  bicfer  ®cfc^ränfung 
ber  Sebcutung  ber  SBunber*  auf  bie  ©täubigen  ber  beftimmten 
retigiöfen  ©emcinfc^aft  gcfcf)iet|t  e«,  ba§  jmar  atte  9ietigionen  bei^ 
na^e  o^ne  3lu«nal)me  SBunber  gtauben  unb  überliefern,  bennoc^  aber 
burc^  fie  gegen  einanber  nic^t«  au«ric^tcn  unb  gegen  bie  änber«* 
gläubigen  gar  feine  SQSirfung  bamit  l^erüorbringen,  ba  fie  gegen* 
feitig  bie  gcgnerifc^en  ffiunber  für  Irug  unb  2!äufc^ung  erflären, 
unb  atfo  biefetben  üietme^r  für  ein  3^i^<^»  ^cr  ©d^woc^c  il^rer 
©egner  Rotten,  ftatt  i^nen  ©tärfc  unb  ©eweiöfraft  jujuerfennen. 
®ie  finb  atfo  ©ebitbe,  ©eftattungen  be«  gläubigen  ©ertugtfein« 
fetber,  öeranlaßt  burc^  ben  natürlichen,  geftattenben  S5erftärung«* 
ober  3beatifirung«trieb  ber  ^^antafie,  unb  angeregt  burc^  bie 
außerorbenttic^e  ^erfönlic^feit  be«  ©rünber«  ber  9Iettgion  unb 
burcf)  bie  großen  ffiirfungen,  bie  er  burc^  feine  ^erfon  unb  5Ef|ä* 
tigteit  in  bcm  3nnern  ber  ©täubigen  tjcroorgebrac^t.  (£«  fcf|cint 
biefe  SBunbergeftaltung   für  ba«  ©eloußtfein  ber  ©laubigen  einer 


358  2)ie  8ef(^{(4tHd)e,  Qeiftige  Chittoidtung  nnb  Oilbung  hn  Vltn\dt%tit, 

JRctigiou  burd^  ein  natürliche«  ®cfefe,    burd^  einen  gelüiffermogen 
inftinctit)en  Sbealiftrung^tricb  bebingt  ju  [ein  unb  fic^  ju  üoQjie« 
l|en ;  bcmt  fclbft  folc^e  SRcIigion^ftiftcr,  bie,  wie  j.  ©.  SKu^ammeb, 
ba«  SBunbcvmirfen  au^brütfüd)  abgelel^nt  ober  fid)  beffen  unffil^ig 
erffört  l^abcn  f ollen,   ttjurben   beffen  ungead)tct   aCmältg  in   ber 
Irabition  mit  öiefcn  ffiunbern  gefdimücft  unb  üer^errlic^t.   S^ri* 
ftu«  fclbft  legt,  bcn  biblifc^cn  Seric^ten  gufo(ge,  nic^t  üiel  ®troi^t 
auf  bic  ©unber,   ba   er  gelegentfic^    bic  ©unberfud^t  ber   Scute 
tabelt.    Unb  obmol^t  i()m   in  biefen  {Berichten   Diele  unb   ouger« 
orbcntlic^e  SBunbcr  jugefc^rieben  toerben,  fo  n)irb  boc^  fein  eigcnt* 
lid)  bebeutcnber  @rfo(g  bcrfelben  fic^tbar;  fie  erfc^einen  nur  für  bic 
®(öubigen  al«  überjeugenb,  bie  ©egner  werben  nic^t  überjeugt, 
fonbcrn  »cnben  fic^  bation  ab,  al«  ob  nic^tö  gefc^e^en  wäre  ober 
'  fc^cinen  nur   um  fo   erbitterter   ju   »erben.     S)ie  SBunbcr   [inb 
alfo  jmar  rcic^Iic^  ba,  aber  fic  tt)irfcn  im  ®runbe  nid^t«.   Darin 
liegt  eine  Slnbcutung,  bereu  SBic^tigfcit  fic^  nid^t  tierfcnncn  Id§t: 
ber  @c^niu(f  ber  SBunber  ge^t  i\x>ax  au«  bem  gläubigen  ^ttDi\%U 
fein  ^eröor  unb   öcrflärt   bic  ?erfon  SI)rifti,   aber  bie  SBunbcr 
fönnen  bie  t^atfäc^Iid)cn  SSerpftniffe  nic^t  jugkic^  ^intt)cgnel^mcn, 
nic^t  ben    öcr^ättni^mägig    unb    äußerlid)  geringen   Srfofg,   bcn 
ß^riftu«  bei  feiner  furjen  SBirffamfeit  erjicftc,   nic^t  ben  großen, 
erbitterten  Sibcrftanb,  ben  er  fanb.    I)ie  reichen  ffiunber  unb  bic 
fid)eren  S^atfac^en  feine«  Scbcn«  ftc^en  alfo  in  einem  gemiffen  SWtß* 
öer^äftnil  in  cinanber,  unb  bieg  gibt  einen  3tn^a(t  für  bie  richtige 
Srflärung  üon  jenen.  Sie  bem  inbeß  and)  fei,  fo  öiel  bürfte  aUmU 
Ijalben  jugeftonben  »erben,  baßje^t  ber  @(aube  bieffiunber  begrün» 
ben  unb  il|rc  Ü^atfäc^lic^feit  oerbürgen  muß,   nic^t  umgefe^rt  bie 
SBunber  ben  ©tauben,  —  moburc^  fie  boc^  aöein  ®ebeutung  af«  tt)ir* 
fenbe  Urfac^en  erhielten,  tüäl)renb  fie  fo  nur  al«  bloße  SBirfungcn 
ober  a(«  !£^aten  o()ne  SBirfung  erfc^einen  unb  baburd)  nic^t  unbcutlic^ 
i^ren  toa^ren  Urfprung  ticrrat^en.  ©iefc  Sluffaffung  ber  ffiunber  liegt 
alfo  fogar  bem  ©^fteme  ber  pofititien  S^eologie  felbft  ju  ®runbe, 
wenn  fie  eö  auc^  öicllcidit  fclbft  nic^t  flar  crfennt  ober  nic^t  ©ort 
^aben  \\)iü,  unb   öielme^r  bie  ©unber   al«  äußerliche,   tjiftorifc^c 


Die  gffd|i(^md|e,  flfiflige  (Sutrotctlung  unb  Silbung  ber  SRenfc^^eit  359 

2:^atfacficu  burd)niiö  behauptet  m\h  fcft^ält,  rocnu  aud)  übcrjcugctib 
mir  für  bic  )rf)on  ©laubigen.  6in  Unrecht  aber  ift  eö,  biejcuigen, 
tüclc^c  \oidjc  SBinibcr  alö  mirflic^  ^iftorifc^e  !£^atfad)en  iud)t  gel* 
teil  (äffen,  a(«  „Ungläubige*'  ju  bejeidjnen;  finb  bod^  SBunber 
immer  nur  WitUi,  ber  ^VDtd  aber  ift  ffia^r^eit  uub  @ittlid)fcit; 
lüer  biefeu  ^\x>cd  o^ue  SBunber  erreicht,  bebarf  i^rer  uid)t.  ©er 
ber  ^ö^ereu  göttlichen  ffia^r^eit  o^ue  ffiuhber  Slncrfenuung  joBt 
unb  etl^ifc^  in  fic^  lüirfeu  la^t,  ber  ift  im  ®runbc  beffer  unb  fo* 
gar  tüa^r^aft  gläubiger,  al«  mer  erft  SBunbcr  fe^cn  wifl,  el^c  er 
bie  Sa^r^eit  anne()men  unb  befolgen  mag.  @r  jeigt  baburd),  ba§ 
er  ju  berfelben  nur  in  ein  äußerlichem  SSer^ältnig  treten  fanu  ober 
iDiH*). 

1)odj  öcrfuc^en  mir  bie  weitere  ©fijjirung  beö  Sntwicflung«* 
®ange«  neu  fic^  bilbenber  {Religionen.  35a  fie  auö  ben  iCicfen  ber 
©eele  be«  ©tifter«  ixoax  auögeboren  (uic^t  üon  ben  legitimen 
äuctoritäten  befte^enber  alter  Sieligionen  begrünbet)  werben,  aber 
nun  fiel)  eine  äuj^ere  (Srfc^einung  unb  Organifation  geben  unb 
alfo  ^iftorifc^c  SC^atfac^e  merbeiv  muffen ,  fo  wirb  natürlich  nid|t 
bloö  ber  ®eift,  bie  ©eele  be^  ©tifter^,  foubern  feine  ganje  Sr* 
fcf)einnng,  feine  ^5Jerfönlicl)feit  unb  fein  ©c^icffal  ber  cigentlid^e 
flKittclpnnft  ber  neuen  {Religion ;  unb  jmar  um  fo  me^r,  je  über* 
ttjöltigenber  bie  ^erfönlic^feit  beöfclben  ben  ©laubigen  gegenüber 
mar  unb  je  me^r  biefelbe  mit  perfönlic^em  ©c^idfale  für  bic  neue 
Stiftung  einjufte^en  l^atte.  @rfcl)ien  fcljon  bic  noc^  im  Sebcn  »an* 
belnbc  ^erfönlic^feit  be^  Stifter«  alö  munberbar,  aW  me^r  ücr* 
mögeub  M  bic  gemö^nlic^en  S^eufc^en,  fo  mugte  aQent^alben  nac^ 
bem  2!obe,  öermöge  beö  bem  SKeufd^en  o^ne^in  natürlich  innc* 
mo^ncnben  3bealifirung«triebeö,  ber  fiel)   auf  Vergangenheit  unb 

*)  2)iefe  ^uffaffung  ber  SBunber  rotrb  ie^t  roa^rfc^ einlief  iebe  Steltgton 
für  bie  SS^unber  aQer  atibern  9{eltgtonen  gelten  laffen,  nur  für  ftc^  ntc^t; 
bartn  jetgt  fid^  fd^oit  bie  ^Qgemetn^ett  unb  9ltc^tigtett  berfelben,  benn  auf 
bem  attgemetnen  un^artenf(f|en  @tanbpun!t  ber  SStffenfc^aft  ^anbelt  e«  ftc^ 
um  bad  adgemetne  <9efe<},  oon  brm  fte  tetne  beliebigen  9u«na^men  (ann 
gelten  laffen. 


360  ^ie  9efd)i(4tn(4^  a»ftifle  Sntroitffung  unb  9i(bung  brr  9lenf(^l^eit. 

3ufunft  bei\icl|t,  bicfcr  9Scrf(ärung«procc6  ber  ?crfon  bc«felbcn  in 
ücrftärftem  9Ka§c  fid)  fortfcfecu;  bcnn  im  rctigiöfcn  ©cbictc  ift 
bicfcr  SScrnäruugötncb  bcr  ^^ontafic  noc^  weit  möditigcr  alö  im 
b(o«  natürlichen  Ocbictc  bc«  Dafcin«.  Die  real^^iftorifc^c,  lüirf* 
lic^e  'IJcrfönlic^fcit  mirb  mij  bcm  (ciblid^cn  i£obc  in'«  ibeaW^iftori* 
fc^c  9tcic^  ber  SWcnfc^^cit,  in'«  Oebiet  bcr  ^öf|eren  SÖa^r^eit 
nnb  bcö  ^öl)eren  S3en)u|tfeinö  crl^obcn,  öerflört  bnrc^  bie  geheim* 
nißüoüc  ibealc  ©ilbung^fraft  bcr  ^^antafic.  6«  mirb  ber  frül^cren 
realen  ober  natürlichen  ©cfc^ic^te  eine  ibeale,  ^öl^crc,  übernatür* 
lic^c  ^injngcfügt  nnb  beibe  innig  miteinanber  ücrtDobcn ;  unb  jiDar 
öfter«  fo,  baß  nacl)  nnb  nac^  im  Saufe  ber  ^cittn  ba«  rca(c, 
natürliche  T)afein  nnb  ©irfen  be«  Stifter«  im  ibca(cn  nbcrnatür* 
lid^cn  faft  öoüftänbig  aufgehoben,  üon  bemfetben  gfcid^fam  abfor* 
birt  wirb.    6«  finb  ^anptfäc^Iicf)  jtt)ci  Dinge,  welche  Oegenftanb 

• 

bicfcr  ücrtlörcnbcn,  ibcafifircnbcn  ©cftaftnng,  bicfcr  Sr^ebung  in'« 
®cbiet  bc«  Uebernatürlicf)cn,  SBnnbcrbaren  merbcn,  au«gc^enb  üom 
JBcwnßtfcin  bcr  neu  fiel)  bifbenben  rctigiöfcn  ®cmcinbc,  ober 
bc«  neuen,  eigengearteten  geiftigen  Drgani«mu«,  nömlic^:  für'« 
Srfte  wirb  bie  Sntftcl^ung,  ber  gcticimnißöoüe  Urfprung  ber  'IJcrfön* 
lic^fcit  be«  ©tifter«  (in  bcr  gctt)öl|nlic^en  ©age  fogar  fc^on  jebe« 
großen  ÜJiannc«)  auf  ganj  übcrnatürfid^c  Urfacfic,  auf  ein  gött- 
liche« gunbamcntalmunber  jurüdgefü^rt,  unb  fo  bicfcfbc  in  i^rcm 
3lu«gang  ibeat  ücrHärt  unb  ocrgöttlic^t.  Da«felbe  gefc^ic^t  mit  bcm 
Snbc  unb  ßubäicl  berfclbcn,  bcm  bie  gleiche  SSerKärung  ober  SSer^ 
^errlic^nng  ju  Ü^cil  ju  werben  pflegt.  6«  liegt  in  bcr  9latur  bcr 
©acfjc  unb  im  ibcalcn  Drange  be«  mcnfc^fic^cn  Ociftc«,  fic^  bie 
nnerfcnnbare  SSergangen^eit  unb  bie  ebcufo  nncrfcnnbarc  3"^""f^ 
gu  beuten  unb  fidj  über  gc^cimnißDoöcn  ?(ufang  unb  ebcufo  nn« 
erforfc^lic^e«  Sube  ju  beruhigen.  3ft  c«  boc^  in  ®ejug  auf  bie 
ßntftc^ung  unb  ba«  Snbe  ber  ©cit  ober  fpccicü  ber  Srbe  ebcufo. 
Unter  bcm  Sinflußc  ber  3bce  ober  be«  Scwugtfcin«  öon  ®ott 
al«  bcm  oonfommenftcn  ©cfeu  wirb  ber  ?lnfang«juftanb  bcr  Srbc 
al«  ein  parabiefifc^cr  öorgeftcfit,  unb  ebcufo  ba«  Sube  al«  eine 
Umgeftaltung  jur  9?ertläruug  nnb  ^crrlid)feit  gebac^t.   Da«  refi* 


Die  gef(^i(^tlt(4e,  aeiflige  (Snnvitflung  ttnb  Silbnttg  bet  SRenfi^^rit.  361 

giöfc  ®cmüt^  löft  ftc^  auf  bicfe  ©eife  fragen,  bic  bcr  Scrftonb 
noc^  nid)t  jit  beantmorten  vermag,  unb  gibt  fic^  93cru^tgung  über 
\>a9,  n)a^  unjugänglic^  unb  unbegreifltd^  erfc^etnt;  beim  eö  fiebert 
fid)  bic  ®ett)i|^eit,  bog  lebenfaKö  bcr  Aufgang  üon  SlCem  nur 
ein  guter,  ^errlic^er  getücfcn  fein  tonnte  unb  ebenfo  baö  6nbe  fo 
fein  tt)crbc.  9Kit  allen  großen  ©c^wierigfeiten  flüAtet  bcr  ®eift 
glcid^fam  gnr  ®ottc«ibcc,  unb  im  Siebte  berfctbcn  finben  pc  eine 
Söfung,  bic  jn)ar  nur  ®ad)e  be«  rcligiöfcn  ®faubenö  unb  Der* 
troucnbcn  ®cmüt^e«  ift,  aber  bicfem  ©eru^igung  gctt)ö^rt,  unb  in 
bcr  Üljat  anc^  feine  bloße  Säufc^ung  ift.  Äe^nlic^ce  finbet  nun  au(^ 
mcnigftcn^  bei  bcn  größten  JReligionöftiftcrn  ftatt;  benn  e«  i^an^ 
bclt  fid)  ba  um  feine  menfc^Hc^e  SBiUfftr^anblnng,  fonbern  eö  üoff^ 
jicl|t  fic^  ein  ^iftorifc^eö  ®efc^icf  ober  ®efefe  in  go(ge  eineö  Dran*' 
ge^  bcr  flKenfc^cnnatur.  Slbgefe^cn  baüon,  tt)ie  cö  fic^  mit  ber 
tt)irf(ic^cn  9lbftammung  unb  ®ebnrt  eine«  SRcIigion^ftifterö  ücr* 
galten  mag,  gemiß  ift,  baß  er  im  SBett)ußtfein  ber  ®emcinbe  über* 
natnrtic^,  göttlich  empfangen  unb  geboren,  unb  bamit  [eine  natura 
lic^e  ®cburt  ocrffört  unb  al«  fo(d)C  attmälig  me^r  ober  minber 
aufgehoben  mirb.  T)icfe  SBunber  geft^c^en,  wenn  aud^  nid)t  in 
ber  gröblid)cn  äußern  9latur,  boc^  in  ber  ^öl^ercn  inneren  9latur 
be6  flKcnfc^cn  unb  für  fic.  I)ie  ÜK^fterien  unb  93crf(ärungcn  ber  JRe* 
(igion  cntfteigen  bcr  göttlich  unb  ibcal  angeregten,  ge^cimnißDoKcn 
©cclcnticfc  unb  nehmen  beftimmtc  ®cftaltungen  an ;  ®eftaltungen, 
bic  bann  auc^  in  bic  9(eußer(i(^feit  ber  natür(id)en  ®cf(^id)te,  freiließ 
in  eine  fcfbft  fc^on  ücrftärtc  SScrgangcn^cit  ücrfe^t  gu  »erben  pfle* 
gen.  I)amit  »erben  bic  9tc(igion«ftiftcr  felbft  gemö^nlic^  mit  il^rcr 
^crfönlic^fcit  al^balb  3n^alt  unb  ®cgcnftanb  üon  8e^rc  unb  ßul* 
tu«  bcr  Mefigionen,  ja  pflegen  gum  ßcntrum  unb  QueCpunft 
aüc«  rcligiöfcn  Scben«  erhoben  ju  »erben,  ffiö^renb  ba^cr  ber 
JRcligion^ftiftcr  felbft,  ic  üoDfommener  er  unb  fein  ©erf  ift,  um  fo 
mc^r  fic^  in  einem  unmittelbaren  SJerl^öltniß  ju  ®ott  »eiß  unb 
bicfe«  in  inniger  Eingabe  an  ®ott,  in  unbcbingtem  Vertrauen,  in 
^öc^fter  Siebe  ju  i^m,  unb  ebenfo  in  ctl^ifc^er  S5oBfommcnt|eit,  in 
nnbcgrönjter  9?ä(^ftenliebc   realifirt   unb    aB'  bieß   aud|  für   bte 


362  2>ie  oef(^i(^tTi(4r,  ßeifliflr  (Snttvitffung  ttnb  9i(bunfl  brr  92enf(^^e!t. 

Übrigen  3Rcn)c^cn  a(9  bad  Sic^tigfte,  q(^  ba^,  toa9  not^  tl^ut, 
^iiiftcttt  —  gcfc^ic^t  cö  balb,  bog  bic  ©(äubigcu  fic^  nid)t  me^r 
mit  ®ott  fclbft  in  nnmittcfbarc«  SScr^ältnig  jn  fc^en  fnc^cn,  fou* 
bcrn  i^rcm  ?c^rer  nnb  üKciftcr  mit  nnbcbingtcm  SSertrancn  fiäf 
Ijingcbcn,  fic^  mit  i^m,  mit  feinem  (Seifte  einigen,  üerbinbcn*  unb 
babnrc^  evft  i^r  religiöfeö  SSer^ftniß  jn  (Sott  felbft  gewinnen.  (5r 
mirb  für  feine  9ln^änger,  tt)ic  religiöfe  ?(nctorität,  fo  SSermittter 
ber  religiöfen  SSerbinbnng  nnb  (Sinignng  mit  ®ott.  3n  Solgc 
baDon  mnß  fic^  für  ben  ®fanben  and)  bie  üorgefteUte  'IJerfönli^* 
feit  be«  ©tifterß  ber  SRefigion  mobificiren  nnb  aÜ'  fein  Z\)\m  unb 
Waffen  bie  cntfprec^enbe  !Dentnng  erhalten.  Der  (Jbeatifirnng^pro* 
ceß  erftredt  fic^  bann  befonber«  auf  biefeö  SSer^ältniß.  !Die  ur* 
fprnngtic^  einfache  9lnffaffnng  nnb  ?e^re  wirb  me^r  nnb  mel^r 
complicirt,  nnb  ba«  9JatnrIic^e  nui|  me^r  unb  me^r,  tt)ie  fci)on 
bemerft,  bem  Uebernatürlic^en  im  refigiöfen  ®Ianbcn  meieren. 
(5«  ift  bieg  im  ®rnnbc  ein  gefe^*  nnb  natnrgemäßer  ^roceg^ 
öerantaßt  fomo^I  cinerfeitö  bnrd)  ben  3bcalifirnng6brang  beö 
ü)?enfcf)cn,  anbererfeitö  burc^  bie  ^djxoädjt  nnb  Henßerlic^fcit 
feiner  9Jatnr.  93Bic  im  ©tabinm  beö  9laturcultu6  nid()t  fo 
faft  bie  ®ottt)cit  fclbft  al^  etüiger  Urgrnnb  unb  a(«  Urfroft 
atte«  9latnrgefcf|e^en^  öere^rt  mavb,  fonbern  bie  'probncte  nnb 
äußerlirficn  (5rfcf)cinungen  biefe^  SBirfenö,  fo  gcfd)ie^t  e«  anc^, 
bag  im  ^ö^eren  ©tabium  bie  9?e(igiDn  me^r  ju  einem  ®  c* 
fc^ic^t^cnltu«,  jnr  93cref)rnng  ber  ^erfönli(f)feiten  wirb,  in 
bencn  fic^  bat;  göttliche  ©ein  unb  ©irfen  am  meiften  offenbaret^ 
nnb  bie  firf)  felbft  am  meiften  mit  ber  ®ott^eit  jn  Derbinben,  in 
unmittelbare  SSereinignng  mit  i^r  ju  fe^en  wiffen.  3nbem  aber 
fo  ba6  ®eiftige,  ba«  ©öttlic^e  nnb  (5tt)if(^e,  ba«  fie  geteert  unb 
geübt,  in  i^nen  Doflftänbig  perfonificirt  nnb  in  üerKärter  ©eftot^' 
tnng  angefc^ant  mirb,  fann  e6  Ieirf)ter  bewahrt  werben,  wirb  me^r 
in  ber  ®efd)ic^te  befeftigt,  tiermag  mc^r  Sinbrnd  auf  bie  9Kenfd)en 
^crüorjubringen  unb  anbere  jn  ermnt^igen  unb  jnr  9?ealifirnng  ber* 
felben  refigiöfen  nnb  et^ifc^cn  3been  jn  bewegen.  "Da«  3nner(ic^c, 
®eiftige,  wirb  jur  t)o^cn  oerflärten  Sleußerlic^feit  unb  fann  fo  a(ö 


2)te  gef(^i(^t(t(^r,  geifüge  Snttoitffnna  unb  Silbttng  bet  IRenfc^^eit.  363 

pcrfönlic^c  Srfc^ciniing  in  bcr  ®cfc^ic^tc  gcfc^out  tocrbcn,  mit  bcr 
man  in  ^ejic^ung  treten^  fic^  einigen  fann,  um  baburc^  ben  ^öc^^ 
ftcn  ^wcd  ber  ^Religion,  bic  innige  SScrfö^nnng  unb  Sinignng 
mit  ®ott  felbft  anjuftrcben  unb  ju  erreichen.  So  entfpric^t  alfo 
infofern  bicfer  SScrIauf  ebcnfo  bcr  9Jatnr  beö  SKenfc^en  —  tücnig* 
ften«  in  einem  beftimmten  @nttt)icffung«*  unb  ©ilbung^ftabium, 
rnic  er  bie  ^VDcdc  bcr  StcUgion  förbert  unb  bic  ©Übung  ber 
rcligiöfen  Drganifation  erleichtert.  Snbem  baö  neue,  innere  gött* 
(ic^e  Sebcn  beö  JRcIigiondftifter«,  fein  retigiöfe«  unb  et^ifc^eö  Un* 
mittclbarfeit^öerliäftniß  jn  ®ott  ben  fpötcrcn  ®Iöubigen  äußerlich 
wirb,  b.  l}..  fi(^  in  äußerliche  Ucbernotürliclifeit,  in  ©unber  umgc* 
ftoltct,  mirb  eö  offenbar  für  bie  SDicnfc^en  einer  gemiffen  ®eiftee* 
SScrfaffnng  unb  ^JBilbung  faßbarer^  »irffamer  unb  fruchtbarer, 
i^reiüc^  mirb  babei  auci)  manc^ed  oom  reineren  innerlichen  SBefen 
jnrücfgcbrängt,  unb  mirb  gett)ö^nticf)  bie  empirifc^e  JRcalität  öon 
ber  ibeoten  ®eftaltnng,  \>a^  ^iftorifc^  9?atür(icf)e  üom  Uebernatitr* 
Iict)en  übern)ncf)ert;  fo  boß  fpäter  bei  ^ö^erer  ®eifteöbiJbung  ber 
aKcnfd)^cit,  bic  natürliche  ©a^rl^cit,  baö  tiefere,  innere  ffiefen 
ber  ^Religion  unb  be«  ©tifter«  crft  aümälig  tüicber  errungen  unb 
bic  ©a^r^cit  für  ben  neuen  ©ilbungögrab  in  einer  entfprec^cnben 
{5orm  jnr  @rfenntni|  unb  !DarftcCung  gebracht  mcrben  muß,  — 
in  ä^nUcf)er  SBcifc,  tt)ie  c«  frül^er  bem  üeränßerlic^ten  9laturcultu« 
gegenüber  gefd^e^en  mußte. 

ÜJian  ift  üon  Seite  bcr  pofitiücn  Si^eologie  gemöl^nlic^  bc* 
ftvebt,  biefe  3luffaffnng  unb  Deutung  beö  SntwidKungöganged  ber 
2^^eo(ogie  ju  beftreiten  unb  nieberiu^a(ten,  unb  man  fuc^t  fte, 
menn  auci)  nic^t  ju  mibcricgen,  fo  boc^  atd  unjulöffig  barjut^un, 
^auptföc^Uc!)  burc^  ein  argumentum  ad  hominem.  3^^^  in 
Scjng  auf  jebe  anbere  {Religion  gibt  jcbe  pofitiüc  {Religion  folc^e 
Slnffaffung  jn,  nur  nic^t  in  ©cjug  auf  fic^  felbft.  SRan  be^anp* 
tct,  um  bie  Unjulöffigfeit  berfetben  barjut^un,  gcmö^nlic^,  eö  fei 
nur  bie  Slltcrnatiüc  möglich :  ßntnjcber  ift  affeö  ffiunberbare, 
Uebernatürlic^c,  ba«  erjä^lt  tüirb,  ooöftönbig,  b.  1^.  ^iftorifc^,  em* 
pirifc^    ober   real  ma^r,    ober  eö   ift  ÄBc«  al«  (Did^tung,    %&\x* 


364  2)if  gef^tt^ttit^e,  geifltflr  enttvitflung  nnb  Silbung  bev  9Renf(^(eÜ. 

fc^img,  SSlt)tl}c,  Uuma^r^cit  anjufc^cn,  unb  bcmnat^  bicfe  9icli* 
gion  fclbft  al«  eine  falfdjc,  tniQÜcfic  ju  bctradjtcn.  Da«  foö 
natürlich  üon  bcr  gegebenen  Slnffaffnng  abfc^recfen,  fic  aW  eine 
unmürbige,  beleibigenbe  für  nnfere  JRellgion,  unfern  ®Iauben  unb 
©lanben^ftifter  bart^nn,  nnb  i^re  ^e^auptnng  aü  ung(öu6tg, 
irreligiös,  nnfittlic^  u.  f.  w.  bejeic^nen,  -  wenn  ouc^,  »ic  gefogt^ 
nic^t  wiffenfc^aftlic^  »ibcriegen.  9lQein  bem  ift  nic^t  fo;  e«  ift 
nic^t  b(oS  biefe  SKternatioe  mögtic^  Don  unbebingter  empirifc^er 
©a^r^eit  einerfeiW,  ober  ?ügc  onbcrerfeit«,  fonbern  no(^  ein  brit^ 
M,  um  boS  cd  ftd)  im  religiöfen  unb  et^ifc^en  ©ebiete  aKein 
^anbeln  fann,  nämtic^  bie  ibeale  SQSa^r^eit,  bie  für  baS  geiftige 
?cbcn  bie  meiftc  ©ebeutnng  ^ot.  1)ie  ibeafe  SOBo^rlieit,  bie  jnerft 
nur  innerlidie  Stiften}  fjat,  fic^  bann  imaginative  ®efta(tung  gibt 
für  ba«  menfc^Iid^e  Sewußtfein  nnb  alö  foldjc  ^iftorifc^  lebt  in 
bemfe(ben,  ^ö^er  geachtet  a(d  bie  öngerlic^e  (Srfc^einung  ober  em« 
pirifdje  ©irflicftfeit,  boc^  mit  biefer  in  ber  Vergangenheit  innig  Der* 
mebt.  Die  et^ifc^en  nnb  rcfigiöfcn  3been  erhalten  fo  geiftig^innlic^e 
unb  bamit  Ijiftorifc^e  ®efta(tung,  luie  fid)  8eben«principc  äu§erli(fte 
Seiblic^fcit  fc^affen.  ffiie  bei,  biefer  ?cibli(^fcit  nic^t  baö  ©toffli^e, 
Sleußerlic^e  bie  cigcntlidie  SSa^r^cit  ift,  fonbern  ba«  ?eben^princip 
alö  Urfad)e  bcr  ganjen  Organifation,  fo  finb  bie  retigiöfen  @e* 
bilbe  Don  SBunbcrn,  üW^t^en,  ?egcnben  ma^r,  nic^t  al«  empiri* 
fc^e  Slcugcrlic^feitcn,  fonbern  bnrct)  ben  innern  ®e^a(t,  bnrd)  bie 
3becn;  toie  bie  ©^mbole  ma^r  finb  burc^  ba«,  tuaö  fic  bebeuten, 
bie  JBegriffe  burc^  baö,  »aö  i^ren  Sn^alt  bilbet.  Sie  finb  bie 
gorm,  in  welcher  bie  ^ö^ere  ffia^r^eit  feftge^alten,  bewa^rt^ 
überliefert  Wirb;  in  melc^er  biefe  jugleic^  bie  SWcnfc^en  in  einem 
gewiffen  ©tabium  ber  @nttt)icf(nng  lebhaft  ergreift  unb  anregt, 
fic^  jugleic^  über  bem  gewöhnlichen,  empirifc^en  ®ebiete  für 
biefelben  ju  erhalten  üermag,  fid)  öor  SSermifc^nng  mit  bem*: 
felbcn  bewahrt  unb  fo  bie  reinigenbe  nnb  bi(bcnbe  SBirfung 
bcmfelben  gegenüber  ausüben  tann;  bie  jjorm  alfo,  in  wel* 
4er  baö  ®öttli(^c  mit  feiner  ÜKac^t  nnb  ©irffamfeit  ben 
a)ienfcf)cnfee(cn   fubjcctiü   fid)   na^e  unb    t^atföc^Iic^   crmcift,    bie* 


2>ie  9ef(4i(^tli(^f,  geiftige  (Snttvitftung  unb  Silbang  ber  9Renf(^^eit.  365 

fclbcn  anregt  unb  bcfeligt  im  ?cbcn  unb  im  i£obc.  Dicfe  über* 
natürfic^cu  ®eftQ(tuugcn  beö  religiöfen  ©emußtfciuö,  ber  religio* 
feil  'ißliaiitafie  finb  alfo  jtüar  nic^t  iDirflid^,  nic^t  toa^r  im 
©iitne  emplrifd)er  2Birf(ic^feit  ober  Si^atfäc^Ud^feit,  fonberu  fie 
finb  »a^r  burc^  ben  ibealen,  geiftigcn  ®e^alt,  ben  fie  in  fic^ 
^oben  nnb  offenbaren.  Unb  fie  finb  voaijx  baburc^,  bag  fie  bem 
ibealen  ©ebürfnig  beö  ÜBenfct)en  entfprec^enb  entgegen  fommcn, 
e«  für  eine  gemiffe  ^tit  befriebigen  unb  baburc^  ben  SKenfc^en* 
Oeift  felbft  voa\)t  machen,  b.  ij.  benfelben  über  bie  bloö  empirifc^c 
SBirHid)teit  ergeben  unb  gu  ibealer  SBa^r^eit  religiöfer  unb  et^i* 
fc^er  3lrt  führen.  !iDabnrc^  finb  bicfelben  wal^rer,  a(ö  bie  gemö^n*» 
lid)e  ®efc^ic^tc,  wie  ber  menfc^(id)e  (Sebanfe,  boö  menfc^Iic^c 
^^antafiebilb,  obmol)!  oI)nc  reale  SBirflid^teit,  nur  gebac^t  unb 
gefdjant,  maljrer  ift,  me^r  @e^a(t  für  baö  geiftige  Seben  ^at,  aM 
g.  SB.  ein  Stein  ober  fonft  irgenb  ein  gleic^giltiger  Oegenftanb, 
ber  empirifc^e  SBirflic^feit  befi^t  unb  infofern  wa^r  ift.  3^ör 
möd)te  man  einmenben,  ben  übernatürlichen  Zijakn,  ben  ^un» 
bern  mü§tc  befe^alb  empirifc^e  ©irHic^feit  jucrfannt  »erben,  weit 
fie  al^  ©emei^mittcl,  al«  ÜKotioe  für  ben  ©tauben  bienen,  ben 
®(aubcn  iüirfen  fotlen.  Slttein  gerabe  biefe  JBebeutung  fönnen,  loie 
mir  fd)on  fa^en,  bie  SBunber  j.  35.  fetbft  innerhalb  ber  c^rifttic^eu 
ffirdie  nid)t  ^aben,  benn  fie  muffen  felbft  fc^on  geglaubt  »erben, 
finb  ©egenftanb,  ffiirfnng  beö  ©tauben«,  nic^t  Urfac^en  ober 
SJtotioe  benfelben.  ®ie  ^aben  alfo  nic^t  i^re  Sebeutung  Dor  unb 
außer  bem  S^riftenttjum ,  fonberu  nur  innerhalb  be^fctben,  finb 
3}2omente  ber  immanenten  Sebenö^  unb  ©(auben^bemegung  be« 
c^riftlicf)cn  öemußtfein«  unb  bc«  Drgani«mu«  be«  djriftlic^en 
Seben«,  Denfen«  unb  ©trebenö  au«  bem  Otanben.  gür  jene,  bie 
außer  bem  ß^riftenttjum  ftetjen,  ^aben  fie  fein  ®en)id|t,  tücit  i^r 
gunbamcnt  ober  i^re  Quette,  ber  ®taube,  fe^tt  unb  fte  auc^.  nit^t 
n)iffeu|cf)aft(ic^  beriefen  »erben  fönnen;  benn  auf  natürtic^em, 
t|iftorifd)*fritifcf)em  ©cge  ift  bieß  i^rer  Uebernatur  gemäß  nit^t 
möglich  unb  für  g(öubigen  ©tanbpunft  gar  nic^t  iulöfftg;  auf 
übernatürlich  <  glaubigem    ober    t^eotogifcfiem    S3ege   aber   ebenfo 


wenig,  ha  bicfcr  Scttjci^fü^niug  nur  ber  fc^on  ©laubenbc  3«** 
ftimmung  gewähren  fann,  tüä^rcnb  boc^  ber  ©eiüciö  für  ben 
noä)  \nd)t  ©foubcnben  geführt  werben  foff.  ®o  fönnen  alfo 
fetbft  im  ß^riftent^um  bie  333unber  nur  innerl^olb  bcö  Orgoiii«* 
inu«  ber  Äirc^e,  für  baö  gläubige  Seiüugtfeiu  berfelbcn  ©eben« 
tuug  ^aben;  unb  jroar  ift  biefe  Sebeutung  nic^t  eigentlich  bie 
eine«  Seweifc«  (wenn  man  bie  ©ac^e  in  i^rcm  SQSefcn  betroc^» 
tet,  abgelesen  üom  ©c^ein),  fonbern  bie  eine«  S^mboW  unb 
93erf(örungdmitte(d^  moburd)  ber  fc^on  oor^anbene  ©taube  6e^ 
lebt  unb  gcftaltet  unb  fein  l^ö^erer  Sn^alt  üor  SSermifc^ung 
mit  beut  gewöhnlichen  natürlichen  unb  ^iftorifc^en  ©efc^el^en  6e< 
Wa^rt  wirb. 

"Durc^  biefe  Sntwidtungdweife  ber  Stefigionen  werben  pe 
einerfeit«  and^  für  nocl)  ungebilbete  SSöffer  jugönglic^,  anregenb 
unb  bilbenb,  anbererfeit«  wirb  baburc^  auc^  bei  ber  DoQfommen« 
ften  {Religion  ber  mcnfc^lic^en  9Jatur  mit  i^rem  innern  ibealen 
333cfcn  fclbfttljätigcr  3lnt^eil  gewährt  jum  ©e^ufe  i^rer  ®eftal* 
tung,  fc^on  e^e  e«  nod^  ju  einer  eigentlichen  !3Q3iffcnfc^aft  gefom« 
men  ift.  Unb  tbm  burcl)  biefe  ©elbftt^ätigteit  finbct  jugleici)  bo« 
ibeafe,  gottebenbilblic^e  ®e|en  bc«  ÜBenfc^en  feine  me^r  ober  min« 
ber  entfprccl)cnbe  ßutwictfuug.  T)\c  Stiftung  ber  üoUfouunenercn 
dieligionen  ift  namlic^  immerhin  a(«  ein  gewiffermagen  göttUc^ed 
SSJerf  anjufe^en.  Der  Stifter  ftc^t  mit  ber  ®ott()cit  in  einem 
innigeren  2Bed)fe(üerfe^r,  erhält  baburcf)  ^ö^ere  göttliche  Sinwir* 
hing  al«  anberc  3D?enfc^en,  ift  üon  gött(id)er  Äraft  burc^  bie  uu* 
mittelbarere  ®ottc«nä^e  in  p^erer  unb  eigent()üm(ic^er  ^^eifc 
ücrmögc  feiner  eigcnttjümlicf)  innerlichen  9iatur  unb  feine«  et^i* 
fcl)en  Streben«  üon  berfelben  burc^brungen ;  fo  ba|  man  wof)( 
fagcn  fann,  bag  ber  S^enfcti^eit  baburc^  neue  gött(ici)e  Sraft 
mitgctl)ci(t  werbe  burc^  2JermittIung  fo(cf)er  außerorbentlicfier  ^er* 
fönlid)tciteu,  wie  ber  Srbc  bcftänbig  neue  Sraft  burd)  ha^  Son=» 
ncnlid)t  balb  in  ()ö^ereni  balb  in  geringerem  ®rabe  mitgett)ei(t 
wirb.  6bcn  baburc^  werben  bann  auc^  bie  natürUc^eu  ibealen 
^otenjen  ober  Seime  in  ber  3J!eufc^^eit  gewecft  unb  jur  2!^atig« 


2)ie  gef(^t(^t(i(^e,  deiftige  ClnttDittlung  unb  Ȇbung  ber  9{enf(^^eit.  367 

feit  iiub  ÜRittüirfung  gebracht,  unb  gtt)ar  nic^t  bloö  bic  ct^ifc^cn, 
fonbcru  Quc^  bic  iutcöectueücn ;  mib  pou  bicfen  lüirb  jucrft  bie  Äraft 
ber  ^^QiitQfie  in  Srvegung  öcrfefet  unb  jur  ibealen  2^{)ätigfeit 
gebrockt,  tücnigften^  in  öor^errfc^enber  ©eifc,  fo  lange  uod)  bie 
cigcntlid^c  Srtenntnißtraft  nic^t  lüeit  genug  cntmidelt  ift.  Äuuft 
unb  2Biffcn|d)Qft  finb  bQl)er  in  neuen  9teIigiondgemcinfd|aften 
am  Slnfange  einige  3^^^  Ö^hj  unentwitfelt  unb  unfelbftänbig,  ba 
alle  gciftigcn  Kräfte  auf  bie  ibcate  ^iftorifcI)*übcrnaturIid|e  SSer* 
flärung  ber  SSnfängc  be«  neuen  gciftigen  gebend  üeriDenbet  lücr*' 
ben.  Sind)  fpatcr  inbc§,  lücnn  frfjon  SBäiffenfc^aft  unb  Äunft  fid| 
gu  einiger  ©etbftänbigfcit  emj)orgerungcn  l^aben,  bauert  bicfer 
3}erflQrnng^j)rocc§  uoc^  fort  gu  ®unfteu  ber  ^erfönlic^feit  be« 
Sicligion^ftifter^  unb  ber  erften  Jlnfänge  ber  rcligiöfen  Oemein*' 
fdiaft;  unb  aüc  irbifc^en  Sbcalifirung^mittel  lüerben  aufgeboten, 
um  biefe  ©cmeinfc^aft  mit  ©ott  unb  feinem  9tci(f)e  in  DoUcr 
33erf(ärung  ju  jcigeu  unb  gu  üerl)err(i(I)cn.  Sil«  ©a^n  unb  Zän* 
fc^ung  fönnen  folrfje  3bcaüfirungen,  SBunber,  ÜW^t^en  k.,  um 
barauf  gurücfjufommen,  fd^on  infofcru  nicl)t  bejcic^net  lüerben,  aW 
fie  ber  reinen  3bee  öon  ®ott  ni(^t  tt)iberfpre(^cu,  öiclmc^r  fie  im 
menfcl^lid)en  ®ctt)u6tfein  förbern;  unb  bann  infofern  fie  m6)t  für 
bie  9latur  unb  ba«  äußere  SWenfc^enlebcn  Oeltung  l^aben  foflen, 
fonbern  nur  im  (Seifte,  für  ben  (Seift  unb  für  ba«  et^ifc^e  unb 
religiöfe  ?eben  fic^  öoüjic^en.*}  ©unber  finb,  U)ie  fc^on  bemerft, 
jebenfaQ«  nid)t  unmöglid^  für  bie  göttliche  ^aö)t,  Doran«gefe^t, 
bag  fonft  bie  ©efefee  ber  ^Rationalität  ober  3bealität  nic^t  Der* 


*)  ÜDer  ©laube  tfl  bai)er  getDiffeimageii  aderbtugd  in  feinem  Steckte, 
tveun  er  nic^t  geftatten  \x>iü,  bag  an  feine  ^eiligen  Urlunben  ber  geroö^n* 
Wdjt  n7tfjcnfd)aftli(^e^  ber  ^tflortfc^'lrittfc^e  3)>2agflab  angelegt  n)erbe;  aber 
and)  bie  ^Biffenfc^aft  ift  in  i^rem  9le(^te,  xotnn  fte  ed  t^ut,  fobalb  ber  ®(aube 
ben  3n^a(t  jener  Urlnnben  a{9  tuirllic^e  empinfc^e  (Sreigniffe,  aU  t^atfäc^« 
lic^e  ^iftorifc^e  33cgeben^eiten  ge(tenb  mac^t.  ©o  wenig  man  bie  ©egriffe, 
obn)o^(  [\c  Sföa^r^eit  entl^olten,  aU  tDirllid^e  concrete  !2)inge  nehmen  barf, 
fo  wenig  Yönnen,  fc^eint  mir^  bie  ibealen  unb  mi)flif(^en  religiöfen  $orfle(- 
lungen  aH  empirifc^e  ^inge  gelten. 


368  S)ie  9efd)i(^tad)e,  geiftige  SnttDittlttng  unb  !ai(bung  ber  Wrafd^^eit. 

le^t  finb.  SBirb  nun  btefe  göttliche  SRögUc^Ictt  (SBiberfpruc^* 
lofigfeit  gegen  bte  göttüc^e  3bee)  auc^  uon  ben  religiöfeu  SBun« 
bern  eingehalten;  fo  lann  tE)nen  ibeale  (übernatürliche)  Sßa^r^dt 
unb  infofern  re(atiDe  Berechtigung  nic^t  abgefproc^en  merben,  auc^ 
n)enn  fic^  babei  bad  religiöfe  Bemugtfein,  mie  offenbar,  über  bte 
natürliche  3Rög(ic^feit  unb  9Birfticf|feit  ^inmegfegt,  um  ben  reli« 
giöfen  3been  eine  ^ö^ere  ®efta(tnng  unb  33erflörung  für  bad 
geiftige  Seben  unb  für  bie  ^iftorifc^e  S^rabition  ju  geben,  ald 
bieg  in  b(od  natürlichen,  entpirifc^en  Srfc^einungn  unb  (Sreignif* 
fen  möglich  ift.  X)iefer  9Iefle(  be^  n^a^ren,  göttlichen  dnnenlebend 
für  bie  menfc^lic^e  ^^antafie,  ber  fic^  ald  munberbared  ^iftori* 
fc^e^  Sreignig  projicirt,  ift  in  9(nbetrac^t  ber  baburc^  beförberten 
Sitbung  be^  geiftigen,  religiöfeu  Sebend  unb  in  Slnbetrac^t  ber 
göttlichen  3Rög(ic^feit  folc^er  SBunber  nic^t  unbebingt  unjuläffig, 
iDenn  er  auc^  nic^t  bem  ^öc^ften  Stabium  religiöfer  unb  geiftiger 
Silbung  angcmeffen  erfc^eint.  SBören  Sunber  abfolnt  unmöglic^^ 
Don  ®eite  ®otted  unb  ber  92atur,  bann  wärt  bie  Slnna^nte  Don 
folc^cn  wiberoernünftig  in  jebem  gälte  unb  in  jebem  Sinne;  wäre 
wie  mibcrnatürlidj,  fo  toibergöttlic^  unb  alfo  gänjlic^  unjuläffig. 
Da«  SBunber  tonnte  in  teinem  galle  al«  gactor  ber  religiöfen 
unb  etE)ifc^en  @ntmidlung  im  ®eifte«leben  ber  äRenfc^^eit  iDirt^ 
fam  fein,  mngtc  immer  ftöreub  unb  Dcrberblic^  einioirten.  15ie 
Behauptung  unb  Slnna^me  bcrfelben  mürbe  ebenfo  eine  gälfc^ung  be« 
magren  ©otte^bemugtfein«  in  fic^  fctiliegen  mie  eine  falfcl)e,  oerfe^rtc 
Sluffaffnng  ber  9?atnr.  Da  aber  SKunbcr  auf  t^ciftifcfiem  Staub* 
punfte  nic^t  al«  unmöglich  bejeic^nct  merben  fönnen,  fo  fann  ftt^ 
bie  ®otte«ibee  menigften«  im  geiftigen  9ieic^e  ber  3)2enfct)E)eit  in 
fic  efplicircn,  oljne  an  fic^  falfcf),  irrational  ju  merben,  fann  Diel« 
me^r  bamit  in  mancher  Bejieljung  förberlic^  für  ba«  geiftige 
!ßcben  mirten.  3Jiclfac^  förberlicf)er  fogar  al«  reale  SKirtlic^fcit 
tann  biefc  ibeale  SBa^rl)eit  merben,  inbem  fie  für  baö  ^ö^ere 
Scmuptfein  ber  5Wcn|c^en  menigften«  bie  ©ejieljung  ober  ba^ 
äJer^ältnig  ber  (äott^eit  jur  3Belt  ricf)tig  anbeutet;  nämlic^  bieg, 
baß  bie   göttliche  SJtac^t  gegenüber   ber  iRatur  al«   eine  felbftön^ 


S)te  gefc^tc^tnc^r,  aeifli(ie  Snttvidlunf)  unb  Sitbung  ber  g2enf(^^eit.  369 

bige,  unab^iöncjigc  ju  betrachten  unb  nid^t  in  bcn  9lot^wcnbigfcitö* 
93crlauf  bcv  ^iatur  aufgegangen  ober  mit  i^m  ibcntifd^  fei. 

2lu  bie  ?c^re  unb  in^befonberc  an  bie  ^erfon  bcö  ©tifter«, 
beffen  innere«  S33efen  unb  Scben  aümcllig  in  eine  äugerc  ^iftorif(^e 
Scrflärnng  uingcfe^t  wirb  —  frfjlicßt  [\d)  bann  in  ber  9?eget  bie 
neue  SKetigion^gemeinbe  an.  "Der  Stifter  wirb  baburd^  glei(^fam 
jum  Äeim,  jnm  ?eben«<)rincip  eine«  neueu  l^iftorift^en  Drganiö* 
mn«,  ber  um  fic^  greifenb  heterogene  Stemente  ^auptföd^tit^  au« 
bem  fic^  auflöfenben  geiftigen  ?eben  ber  SSöIfer  anjic^t,  fid^  ein* 
orbnet,  fic^  affimilirt  unb  ganj  burc^bringt;  fo  bag  fic  ganj  Dorn 
®eifte  feiner  Se^re,  öon  feiner  ©efinnung  unb  ber  ÜWac^t  feiner 
^erfönlic^feit  burdibrungen,  be^errfd^t  »erben,  baburt^  aber  auc^ 
bnrc^  i^u  an  feiner  ©ottinnigfeit  ober  feinem  unmittelbaren  SSer* 
tjältniß  ju  ®ott  me^r  ober  minber  t^eilne^men,  »ic  bie  einjelnen 
2^^ei(e  be«  Drgani«mu«  burc^  ba«  9eben«princip  an  ber  Oualitöt 
ber  Organifation  t^eilne^men.  Da«  ift  bei  jeber  organif(^  jur 
©cmeinfd^aft  fid)  geftaltenben  9teIigion,  wenn  aud^  öieüeit^t  nur  in 
fe^r  geringem  ®rabe  bergaü;  in  befonber«  tjeroorragenber  ffieifc 
finbet  bieg  ftatt  im  Sfjriftent^um,  unb  infofern  offenbart  bieg  am 
mciften  unb  flarften  bie  aügemeinen  ©efefee  biefer  l^iftorif(^en 
religiöfen  ©eftaltungcn.  ß^riftu«  fclbft  fpri(^t  fi(^  fc^on  fe^r  be* 
ftimmt  unb  Har  au«  über  fein  unmittelbare«  SSer^altnig  ju  ®ott, 
unb  »iebcrum  über  ba«  organifc^e  SSerfiöttnig,  in  »et(^e«  bie 
®(änbigen  gu  i^m  treten  würben  burc^  ®laubcn,  SSertrauen  unb 
Eingebung  (SBiüen),  inbem  er  fi(^  mit  bem  ffieinftodte  öergfeic^t 
unb  bie  ©einigen  mit  ben  9teben  be«fc(ben,  fo  bag  fie  burc^  biefe 
innige  SJerbinbung  not^Wenbig  aud^  mit  ®ott  fetbft  in  innige 
58ejiel)nng  gebradjt  werben.  "Da«  ®efü^t  unb  bie  Hare  Srlennt* 
niß  l^ieüon  jeigt  fd^on  am  entfd|iebenften  ber  Spoftcf  ?autu«, 
wenn  er  fic^  fo  au«fpri(^t  über  fein  SSer^öItnig  ju  S^riftu«: 
9Jid^t  mc^r  id^  lebe,  fonbern  S^riftn«  lebt  in  mir.  —  SSon  foU 
d|cm  8eben«princip  unb  erftem  Äeimjuftanb  au«  entwidteft  fic^ 
bann  bie  neue  ^Religion  jn  einem  geiftig-^ftnutid^en  Drgani«mu«, 
JU  einer  fjiftorift^en  Drganifation,  bie  fid)  freitid^  me^r  ober  min* 

9ro^f(^ammer.  S^riflent^um  uub  StatnttDtffenfc^aft.  24 


370  ^te  flfftQt(^t(t(4e,  flnßifle  «ntiot<T(unfl  unb  »itbunfl  brc  9Reiif4^eit. 

bei  mit  vetn  irbifc^en,  n)c(t(i(^en  @(emeuteu  Derfe^t,  ober  aQcn« 
fatld  au(^  in  gan.)  tDeUUd^en  Drqanifationen,  in  (Staaten  iDtebtr 
faft  üerf(^tt)inbet  ober  untcrgef|t.  S«  läßt  fi(^  in  ber  ÜRcufc^en* 
©efc^id^te  lanm  ctwa^  beobachten  Don  ^ö^erem  Sntereffe,  aU  bM 
aQmalige  @ntfte^en  einer  nenen  9?e(igton  unb  bte  Sntmidfung 
berfelben  gu  einer  firt^Iid^en  Organifation.  3n«befonbere  gilt  bieg 
Don  ber  (^riftlic^en :  »ie  fte  in  bcr  SWitte  eine«  corrnpten,  fi(^  auf* 
löfenbcn,  geiftigcn  Seben«  bie  geiftigen  Äröfte  ber  S(Wenf(^en  erfaßt, 
biefelben  ficf)  einfugt  unb  babnrd^  xoä6)%  [\6)  andgeftaltet,  iDte  bie 
Organismen  im  5r"^li"9  i>ic  jerfaflenben  SRefte  beö  abgeftorbenen 
früheren  organifd)en  bebend  ergreifen  unb  baburd^  bad  eigene  93a(^9« 
t^nm  förbern.  9Ji(I)t«  fonnte  bie  begonnene  ßntwicKung  be«  reli* 
giöfen  ®emeinfcf)aftSorganiSmnd  hemmen,  feine  äugerUc^e  SBelt« 
üWac^t  unb  fein  innerlicher  ©treit,  unb  baö  rcligiöfe  SBettjngtfein 
fe^te  fic^  bei  ber  Beglaubigung  unb  93erl)err(icl)ung  ber  göttlichen 
©tiftung  über  SldeS  Ijinmeg,  über  ade  natür(icf)e  unb  geiftige 
©c^wierigfeit.  Reine  p^tjfifclie  Unniög{icf)feit  ejiftirt  ba,  fie  wirb 
burc^  bie  ibeatifirenbe  ^^antafiet^atigfeit ,  bnrcf)  bie  göttlich  gege* 
bene  3Bunbermacf|t  beS  neugeborenen  unb  jugenbtic^en  reHgtöfeu 
S3ett)u6tfein«  bcfiegt.  Äeine  inteüectuefle  ©c^wierigfeit,  fein  3^«* 
fei,  ©iberfprucli  unb  berg(cicf)cn  tann  auffommen  Dor  bem  euer* 
gifcljen  (Stauben  unb  ber  crnften  ct^ifcf)en  ©efinnung.  35ie  SScr* 
nunft  muß  ficf)  in  'Demutt)  gefangen  geben  unb  beugen  unter 
biefeS  neue  ^rincip  im  menfcf|Iicf)en  SeiDußt|cin,  unb  muß  i^m 
bienen,  wie  in  ber  9?atur  atfe  pl)i)fifaliicf|en  unb  cf)emi|c^en  Ärafte 
ober  ©efefee  bei  ber  Sntwicfümg  bc«  DrganiSmuö  beut  principe 
berfelben  ficf)  fügen  muffen.  3nbcm  bie  SJernunft  gefangen  gcnom* 
men  ift  unter  bem  Oe^orfam  beß  ©laubeuS,  bem  (Stauben  untere 
iDorfen  ift,  wirb  baß  ganje  geiftige  Scben  felbft  et^ifcf)  unb  praf* 
tifc^,  unb  menn  ein  t^eoretifcfjeö  ©ebürfniß  ficf)  einfteüt,  fo  wirb 
nic^t  felbftänbig  eine  eigne  I^corie  erjeugt,  fonbern  bie  fcf)on  {)iftorifc^ 
gegebene  überlieferte  SBiffcnfcfiaft  wirb  benü(jt,  wirb  bienftbar 
gemacf)t,  bem  neuen  ^rincip  beö  ©laubcn«  angepaßt,  in  feineu 
Organidmuß  eingefügt,    dou  i()m  fo    Dte(  alß    mögltct)    abforbirt 


2)ie  9ff(^i(^t(t(^f,  fleiftia«  (Sntn)id(uitg  unb  !6t(biing  ber  Vlenfc^^eit  371 

unb  burc^brimgcii.  Die  früheren  ®eiftc«probuctc,  »ic  bic  ftct« 
geltcnbcn  ©eifteögefcfec  mcrbcii  unfclbftänbig ,  muffen  bem  neuen 
®efta(tung^principe  be^  geiftigcn  Seben^  botmagtg  fein.  Sßenfc^^ 
lic^e  SSernnnft  unb  SBäiffcnfc^aft  f|abeu  ba  an  fic^  öor  ber  neuen 
refigiöfen  unb  ct^ifc^en  ®cgeifterung  feinen  SBert^;  baö  ganje 
X)afein,  ^atwx  unb  ©efrfjic^te  tt)erbcn  mit  ibealen  ©eftalten  ber 
SSergangen^eit  unb  3"twnft  bur^brnngen  unb  felbft  ba«  geifttg 
gefdiante  Oenfeitö  bamit  anögefc^mücft;  eö  »irb  ein  übernatür* 
(id^e«  9?ei(^,  ein  ^immel  im  p^antafiereit^en  ©lauben^beteugtfein 
ber  reUgiöfen  ®emeinbe  aufgebaut,  bie  Segeifterung  in  ®(aube 
unb  Hoffnung  läßt  bie  wirflic^e  irbif^e  SBelt  art  nl^tig,  Der* 
ä(^t(i(^  erfc^einen,  unb  ber  ^ol^e  ibeale  ®eifte^'(^n)nng  unb  ba«  eb(e, 
etl)if(f)e  ©treben  nac^  bem  ibealen  9tei(^  öerbinbet  flc^  mit  ffiett* 
93eracl^tung,  mit  ®eringfcf|ö^nng  ber  gemeinen  empirifd^en  2Be(t. 
2ia*  bieg  gef(^ier)t  im  göttJi^en  ®eifte  be«  ©tifter«  unb  im  Se«» 
mugtfein  ber  innigften  Sinigung  mit  ®ott  burc^  biefen,  ber  nac^ 
bem  $erfcf)tDinben  ber  enbti^en,  f5rper(ic^en  ©egenmart  DerKärt, 
potenjirt,  ba«  atlbe^errfdienbe  ^rincip  ber  ®emeinfd^aft  ber  ®Iäu* 
bigen  }u  n^erben  Dermag. 

SBte  inbeg  bie  organif^en  @i(bungen  ber  Statur  ixoav 
befttmmte,  inbiDibuede,  gef (^(offene  Sin^eiten  barfteden,  bennoc^ 
aber  au«  tieinftcn,  felbft  inbiöibualifirten  ^dUn  beftel^en,  bie  auc^ 
für  fic^  ettt)a«  finb  unb  fein  muffen,  tt)enn  fie  auc^  unter  bem 
^rincip  unb  ber  üJJadjt  be«  ®anjen  fte^cn  unb  bemfelben  fi(^ 
fügen  unb  eingeorbnet  bleiben  muffen,  fo  fange  e«  in  ßraft  unb 
®efunb^eit  beftc^t,  —  fo  ift  c«  and)  bei  ben  ^iftorift^en,  ftaatlic^cn 
unb  religiöfcn  Organismen.  Unb  ^ier  um  fo  me^r,  ba  einjelnc 
geiftigc  3nbiöibuen,  ^erfonen,  ben  ®efammtorgani«muö  bilben. 
I)al)er  ift  e«  ^ier  eben  fo  leicht  möglid),  bag  bie  Äraft  unb  ©lüt^e 
be«  ®anjen  burt^  ©elbftbct^ätigung  eine«  energifc^en  ZfftiM  in 
er^ö^tcrer  ©elbftänbigfcit  gefö^rbet  »erben  lann,  wie  e«  auc^  bei 
ben  9laturorgani«men  ber  gall  ift  unb  ben  3Jerfafl  berfetben  er* 
mög(id|t  unb  herbeiführt.  ®e(bft  auc^  im  religiöfen  Drgani^mu« 
be«  S^riftent^um«  finben  mir  bieg,    ^aä)  ber  erften,  begeifterten 


372  ®ie  gefc^lc^ttidye,  geiflige  Gnttoiinunfl  unb  Silbung  ber  9Renfd)^eit. 

DoUftönbigen  Eingabe  tnugte  fic^  bad  9$erl|a(tnig  }tt)i|(^eu  (SingeU 
ncn  unb  bcm  ®anjen  aföbalb  locfcrcr  gcftattcn,  unb  cinjcinc  entv^ 
gifd^c  ©lieber  M  ®anjen  fonnten  fit^  mit  i^rer  Äraft  unb  Sigtn« 
tpm(i(i)feit  einigermaßen  geltenb  madjen  unb  i^re  Stgent^ämUc^^ 
leit  bem  ®anjen  mcl^r  ober  minber  aufprägen.  3n  früher  3"t 
f(^on  treten  af«  SBeifpicIe  ^ieöon  auf  ^aulu«  unb  auguftiuu«. 
äud)  bie  ©efammtfraft  be«  Organi^mu«  muß  attmälig  altern,  unb 
jmar  um  fo  meE)r  n)irb  bad  Srla^men  bed  irbif^  unb  gefc^ic^tUc^ 
geworbenen  ©cfammtprincipö  eintreten,  in  je  größerer  Sentrali» 
ftrnng  ed  fic^  geltenb  gemacht  unb  eine  ie  öußevUdiere  ®eftaltung 
e^  fic^  gegeben  ^at.  ^ann  mirb  ficf)  bad  ©anje  gwar  nod^  erhalten, 
aber  nic^t  me^r  fo  feljr  bur^  ben  ®eift,  atö  öiclme^r  burc^  bic 
fefte  äußerlirfje  ®eftattung  (®erüfte),  welche  bie  einjcfnen  ®cifter 
nod|  an  badfe(be  binbet  unb  tl)nt  i^re  Greifte  bieuftbar  mac^t.  3ube§ 
werben  aber,  je  mc^r  iic  intcnectucKe  SBilbung  ber  93ö(ter  gunimmt, 
um  fo  me^r  bie  fclbftönbigeren  ®eiftcr  \xö)  öon  biefer  oor^errfc^enb 
b(od  äußeren  Organifation  gurüdgie^en  unb  fi^  geiftig  unab()ängig 
fteßen;  ixt  bem  reUgiöfen  ®ebiete  entmeber  gerabeju  negatit)  ober 
g(eid|gi(tig  ficf)  Der^attenb,  ober  ein  unmittelbare^  Serl^ättniß  jur 
®ott^eit  anftrebcnb;  aüerbing«  geförbert  unb  bereicl)ert  burc^  bic 
nod|  gefunben  SIemente  be^  religiöfen  Organidmud,  aud  bem  fie 
^erDorge^en,  unb  ju  ^ö^erer  geiftiger  ®e(bftänbigteit  angeregt  unb 
jur  geiftigen  ÜRünbigfeit  gcbilbet.  3n  3citen  folrfjer  Sluflöfuitg 
im  geiftigen  8cben  werben  bann  aßmälig  au^  wicber  bie  9?cr*= 
^älniffe  für  ®cftaUung  eine«  neuen  religiöfen  Organi^mnö  günftig, 
Wie  Wir  oben  fa^en. 

Die  {Religion  bewegt  firf)  alfo,  wie  ba«  äußere  politifrfje  8c^ 
ben,  fort  in  beftimmten  pofitioen  Stiftungen,  bic  man  ^iftorifdjc 
Organismen  nennen  fann.  I)icfe  f|aben  jwar  Sin  ®runbwefeu, 
finb  aber  i>o6)  üielfac^  eigent^ümlic^  geartet,  me^r  ober  minber 
üoßfommen  in  tt)eoretifc^er  unb  prattifdier  Sejie^ung,  finb  öoii 
me^r  ober  minber  p^antaftifd|cm,  et^ifrfjem  unb  nationalem  ß^araf* 
ter  unb  folgen  im  3"fommcn^ang  mit  ber  fonftigcn  Sulturent^ 
widlung  fic^  fo  aufeinanbcr,   ba^  wenigftenö  im  Slßgemeinen  bic 


S)ie  gef(^i(^tU(^e,  geiftige  Cnttoidtung  unb  Silbung  bcr  9Rtnf(^^eit.  373 

fpätercn  üon  ^ö^ercr,  gciftigerer  Slrt  finb,  aH  bic  früheren.  Die 
burc^  geiftige  ST^atigleit  errungene  aUgemeine  getftige  @nttt)i(f(ung 
unb  Silbung  Dermö^(en  ft^  gleic^fam  mit  bem  burc^  religiöfe 
Unmittetbavfcit  gefegten  neuen  9Ie(igiondorganidmud  unb  n^erben 
burt^  biefe  SJerbinbung  mit  bem  göttlichen  Urgrunb  erft  rec^t 
lebcnbig  unb  »irffam  —  »ie  etwa  ber  burt^  organift^e  Sntwitflung 
erjictte  ©amen  burt^  93erfenlung  in  ben  9iaturgrunb  ber  Crbc  erft 
)u  watfjfen  unb  fid|  au^jugeftatten  beginnt.  Da  biefe  9?e(igionen 
aber  @in  ©runbwefen  in  üerfdjiebenen  Slrten  berfelben  barftellen. 
Sine  ®runbfrage  in  me^r  ober  minber  öerfc^iebener  ffieife  tljeoretift^ 
beantworten,  unb  bavnac^  aud|  ben  reUgiöfen  6u(tud  unb  bad 
prafti[d)e  $er^a(ten  Derfc^ieben  beftimmen,  unb  jwar  in  beftimm« 
ten,  gefd)(offenen  ©emeinfc^aften  unb  öußerüc^en  Organifationen 
fic^  barfteden  unb  a(^  fo(d|e  behaupten,  fo  ift  begreiflich,  bag  fie 
gegenseitig  fic^  au^fc^Hegenb  unb  me^r  ober  minber  feinblic^  fic^ 
üer^altenb,  fid|  gegenfeitig  wol^t  auc^  be(ömpfen,  wie  bie  organt« 
fd^en  ©efen  in  ber  3iatur.  ®egreif(id|  ift  anö),  baß  fie  Slfleö 
abjuwe^ren  unb  audjufc^Iießen  fuc^en,  wad  i^r  inbioibueOe^  Sße« 
fen,  i^re  eigcnt^ümli^e  SSlatwv  unb  Stiften}  gefö^rben  !5nnte,  fo 
baß  äu(c(jt  biefe  9tncffic^t  ber  ©elbftförberung  unb  ©elbfter^altung 
bie  wic^tigfte  unb  entfdieibenbfte  wirb  unb  eine  Slrt  ©etbftoer« 
e^rung  eintritt,  9?e(igion  unb  jtirc^e  bie  ©teUe  ber  ©ott^eit  ein« 
nehmen,  unb  bie  äußere  Organifation,  ber  SBuc^ftabe  für  wic^* 
tiger  gilt  al«  ba«  3nnere,  ber  ®eift.  ^\xm  ©el^ufe  ber  ©efbft* 
be^auptung  unb  ber  ©eftreitung  anbcrer  Steügionen  werben  fo^ 
wo^t  gciftige  a(^  materielle  SBaffen  gebraucht.  (S§  wirb,  wie  fc^on 
bemerft,  bie  fd|on  Dor^anbene,  ^iftorifd)  gegebene  2Biffenf(^aft  be* 
nü^t  unb  bienftbar  gemad|t,  unb  ed  wirb  allmöUg  eine  eigent^üm^ 
(ic^e,  pofitioe  Sieligion^wiffenfc^aft  ober  pofitiDe  Si^eotogie  a\x^* 
gebi(bet,  bie  nur  ben  ^xotd  ^at,  ben  ©(auben^in^alt  unb  bie 
fonftige  Sigent^ümlic^feit  biefer  beftimmten  ^Religion  ju  ret^tferti* 
gen,  )u  erKören,  ju  Dert^eibigen.  SBä^renb  fonft  allenthalben  bie 
Siffenfc^aft  barauf  au^ge^t,  bad  Slllgemeine,  9ltlgemein«®ültige 
}u  erlennen,  ba^  9iationa(e  unb  3beale,  bod  für  Stile  not^wenbig 


374  S)ie  fiefc^lc^tlid)e,  fleiflifle  (Snttoitffnng  unb  »ilbunfi  bec  Vtenfi^^eit 

bad  ®(ei(^e  unb  ©üUtge  fein  mug,  fo  bag  bie  SSiffenfc^aft  ftetd 
!at^o(t[c^  im  eigentlichen  ©inne  fein  n)i(I  unb  foU,  ift  ed  hM 
(Sigent^ümUc^e  ber  ST^eofogie,  nur  biefer  beftimmten,  organif^en 
©emeinfc^aft  gu  bienen  unb  aded  berfetben  (SigentJ^ümUc^e  gu  btr« 
t^eibigen  unb  bad  Uebrige  au^iufc^Hegen  —  moburd^  natürlich 
bad  Sßefen  n)a^rer  SSSiffenfd^aft  oertoren  gel^t,  bie  ^rincipien  unb 
bad  3ict  berfelben  aufgegeben  finb  unb  nur  noc^  eine  formale, 
(ogifc^e  Operation  oon  berfelben  übrig  bleibt.  9(u(^  bie  matenette 
©ewalt,  refp.  ber  SSertreter  ober  3nl^aber  berfelben,  ber  ©taat, 
loirb  in  Slnfprud^  genommen  unb  für  bie  3ntereffen  ber  reltgiöfen 
©emeinfc^aft  Dern)enbet,  unb  infofern  ber  religiöfen  Suctoritfit 
untergeorbnet;  unb  ba  bieg  bie  oerfc^iebenen,  einanber  feinbli^en 
9{e(igionen  in  gleicher  SBeife  für  angemeffen  erachten  unb  in'd 
SBer!  fe^en,  fo  entftel|t  aUent^a(ben  um  ber  9ie(igion,  refp.  ber 
fiugertic^  organifirten  9ie(igiondft)fteme  unb  ©emeinfc^aften  loitten, 
meltUd^er,  ®treit,  9?e(igiondfrieg  unb  ade  Barbarei,  mlö)t  im 
®efotge  ber  Kriege  jn  fein  pflegt.  Unb  fetbft  bie  moratifd^en  ®e* 
böte  unb  ^flic^ten  pflegen  i^re  ©ettnng  ju  oerlieren,  n)o  t9  fic^ 
um  bie  3ntereffen  !ird)(i(^er  Organifationen,  um  Sel^auptung  ujib 
um  intolerante  Sefömpfung  anberer  religiöfer  Uebergeugungen 
l^anbelt.  ^er  @egen  ber  9ie(igionen  unb  Kirchen  {|at  l^ieburc^ 
große  ©c^ranfen,  erfc^eint  fe^r  bebingt,  unb  in  biefer  SBejie^uug 
ift  größere  8lu«bi(bung  unb  Steinigung  be«  reügiöfen  2Befen«  unb 
ber  firrfjtic^en  Drganifationen,  ^rincipien  unb  ^itU  nod)  immer 
bringenb  geboten. 

Die  9teIigion  in  ber  Sntujicflung,  »elt^e  »ir  gu  ftijjiren 
fuditen,  »ar  nicfit  bloö  6in  ÜWoment  be^  SSöIferleben«  unb  ber 
Snttt)i(üung  ber  5Wenfc^^eit,  fonbern  inbem  biefe  attmätig  auf^^ 
ftieg  auö  bem  göttUdien  Urgrunb  burrf)  oiele  3SermittIungen  ^in* 
burd^,  toax  am  3lnfang  ba«  Ootteöbewußtfein  unb  bie  3luffaffung 
unb  Einrichtung  bcö  gangen  Seben«  im  8icl)te  biefe«  ©otteöbeujugt* 
fein«  ober  bem  religiöfen  (Stauben  unb  feinen  praftifd^en  ^itltn 
gemäß,  ba«  Slübeftimmenbe  für  fie,  na^m  alle«  Denfen,  ©iffen, 
ftöniicn  in  Slnfprud)  unb  bcftimmtc  fclbft  alle  ftaatlicf)c  Orbnung 


Die  aef(^i(^ttt(^e,  Qtifii^t  (Snttoidlung  unb  Ȇbung  ber  9Renfc^Mt.  375 

bc«  ©emcmmcfcn« ;  tt)ic  au(^  alle  Äuuft  unb  SBiffcnfc^aft  Don  bcr 
JRcUgion  bcftimmt  unb  bef|crrfd)t  »arb.  ®ic  bicfc  toax  ba^cr  auc^ 
bcr  (Staat  mit  ber  JRcIigion  in  bcr  unmittdbarftcn  unb  cngften 
©cifc  öcrbunbcn,  ftct«  mcf|r  ober  minber  t^cofratif^,  ober  wenig* 
ftcn«  ben  religiöfcn  ßnJtu«  a(«  ÜRoment  bc«  eigenen  ©efen«  be* 
tvac^tcnb  unb  übenb.  ®etbft  ba^  S^riftent^um,  ba^  boc^  Dom 
Stifter  fclbft  fo  beftinimt  Dom  tt)eltli(^en  SReic^e  be«  Staate«  al« 
dö^ere«  ©otte^reid)  gefrfjieben  »arb,  oerbanb  fic^  a(«balb  enge 
mit  bem  Staate,  fud|tc  if|n  gauj  religio«  ju  geftalten  unb  ju  be* 
^errfd)en.  Dicß  Ifattt  jnr  jS^Iqc,  ha^  entbeber  bie  »eltlic^en  SBe* 
^crrfrfier  Don  ber  geiftlidien  Sluctorität  me^r  ober  minber  ab^än» 
gig  tt)urben,  wie  e«  imOccibente  ber  gatt  war,  ober  bag  umge* 
fe^rt  ber  weltliche  ®e^errfc^er  \xd)  jugteic^  geiftlicl)e  Obergewalt 
beilegte  unb  bie  geiftlid^e  Sluctorität  al«  eine  untergeorbnete  be» 
trad)tetc  unb  be^errfd|tc,  wie  e«  im  Oriente  gewö^ntic^  gcfc^ö^. 
Srft  im  üßittelalter  begann  ber  große  Äampf  gwifc^en  ber  weit» 
liefen  unb  geiftlidien  $errfd|ergewalt,  jwifc^en  bem  Staate  unb  ber 
^irc^e,  ber  allmälig  jur  S^rennung  Don  beiben,  ober  Dielme^r  )ur 
ßmancipation  be«  Staate«  Don  ber  oberften  Äirc^engewalt  führte, 
unb  Staat  unb  ^ird^e  wenigftcn«  al«  gleichberechtigte,  coorbinirte 
3Slaijtc  erfc^einen  lieg.  T^er  Staat  ^örte  allmälig  auf  in  ber  Tltu 
nung  ber  335lfer  al«  eine  niebrigere  9J2ac^t  gu  gelten.  !Die  Seigre 
Don  ben  jwei  Schwertern,  einem  geiftlic^cn  unb  einem  weltlichen, 
bet)auptete  fic^  jwar  nocf),  ba«  ®lcicf|ni§  aber  Don  ber  jtirc^e  al« 
Sonne  unb  bem  Staate  al«  ÜRonb  Dcrlor  feine  ©ebeutung.  3" 
biefen  jwei  9J2öc^ten,  welche  bi«^er  ba«  gefammte  äRcnfc^cnbafein  in 
feiner  gefci)ic^t(ici)en  @ntwi(ftung  beftimmten,  fam  bann  bei  beginn 
bcr  neueren  ^cit  nocf)  eine  britte  9J2ac^t,  nömlic^  bie  SBiffenfc^aft,  bie 
fic^  nun  al«  freie,  Don  ber  j^irc^c  unabhängige,  nic^t  me^r  bienft« 
bare,  me^r  unb  mc^r  entwidelte  unb  ba«  ganje  äRenfc^enleben 
freier,  fclbftänbiger  unb  natürlicher  geftaltete.  Unb  e«  war  in«^ 
befonbere  bie  9{aturwiffenfc^aft,  tociijt,  wie  wir  fa^en,  burc^  i^re 
(Sonflicte  mit  ber  JKrc^enauctoritat  unb  i^re  wiffenfc^aftlic^en  Siege 
}u  biefer  Befreiung  beitrug,  unb  auc^  ben  übrigen  Siffenfc^aften 


376  ^ie  aef(^ic^tUd)e,  geiflige  Gnttoitflung  nnb  Silbung  ber  SRenfi^l^ett. 

jur  eigenen,  felbftönbigen  (Sutfaltung  ben  SBeg  bal^nten;  totidft 
bann  fclbft  il^rcrfcit«  »icber  beitrugen  jur  »eiteren  ÄuffWrunß 
unb  Silbung  ber  S35(fer,  jur  Befreiung  ntc^t  b(od  Don  ber 
®ett)Qlt  ber  $Ratur,  fonbern  auc^  öon  fo  öietcn  unberechtigt 
geworbenen  ^cffcln  ber  ®c\ö)\ö)U.  @o  [teilen  jefet  ©taat  unb 
ffiiffenf(^Qft,  beibe  rein  irbifrfje,  natürliche  ÜWöc^te,  ber  «irc^e 
gegenüber,  bie  fid^  aUerbingd  noc^  a(^  übernatürliche  IDtac^t  be« 
trautet  unb  aUent^alben  jnr  ®e(tung  }u  bringen  fuc^t,  tDie  in 
ber  früfieren  3^'*/  oüein  troft  attebem  me^r  unb  me^r  an  ®et 
tung  unb  (Sinfing  Derliert,  in  bem  SRage,  al9  bie  Sßiffenfc^aft 
fic^  üeröoütommnct  unb  ber  Staat  feine  3uftitutionen  Derbeffert 
unb  feine  ciöilifatorifcfie  Slufgabc  mit  $)ilfe  ber  Sßiffenfc^aft  erfüKt 
®o  i^ar,  bag  fogar  fc^on  Dielfacf)  bie  ^rage  erhoben  »arb  nac^ 
ber  Sercd^tigung  ber  9ie(igion  ober  Jiirc^e  über^au))t  neben  ber 
SB3iffenfcf|aft  unb  bem  mobernen  ©taate,  unb  jebenfaü«  ba«  35er* 
^ä(tnig  berfelben  ju  biefen  beiben  anberd  geftattet  werben  unb  bie 
9}ettgiou  unb  j^irc^e  ober  bad  SE)rifteatt)um  in  @rfcf|ciuung  unb 
SBirtung  eine  Umgeftaftung  ober  SReform  ju  erfahren  ^aben  burfte, 
um  ficf)  ferner  ju  betjaupten  unb  fcgeu^reicfier  Wirten  ju  föuneu. 
£)enn  ed  ift  ^war  richtig,  bag  nid^t  bie  9ßiffenfc{)aft  (auc^  bie 
^^ilofop^ie  nicl)t)  eine  neue  Sieligion  ftiften  föune,  wie  biefe 
aucf)  urfprünglic^  nicf|t  burd^  SHäfomicmcnt  gcgrüubet  warb  ober 
eutftunb;  aber  bie  Siffeu[cf)aft  I)at  boc{)  beftönbig  reiuigeub  unb 
bilbenb  auf  bie  SKeligioncu  jurüdgewirft,  uaturaliftifcf|c  Srrt^ümer 
unb  2lberglauben  berfelben  jcrftört,  fclbft  ct\)\\i}t  2Jcrirrungen  bes= 
feitigt,  unb  bamit  ha9  Sebürfni§  unb  fclbft  bie  ü)?ögtic^feit  neuer, 
^öt)erer  9Ie(igion^form  ^erbcigcfüt)rt.  Senn  bann  eine  fo(c^e  neu 
begrünbet  ift,  bann  freiließ  pflegt  cd  ju  gefc^cl)cn  (war  in^befon« 
bere  im  Sl^riftcntl)um  ber  goU),  baß  biefe  nämliche  ©iffcnfcl)aft 
nun  in  ben  ^ieuft  bed  neuen  ©(anbeut  genommen  ober  gcjwun^ 
gen,  unb  nun  baju  ocrwenbct  wirb,  bcnfclbcn  f^ftcmatifcf)  au^ju* 
bauen,  ju  formutiren,  gu  bcfcftigcn  —  woburc^  aöcrbingö  bie 
SBiffenfc^aft  ficf)  fclbft  ^emmen,  binben,  jum  ©tiftftanb  bringen 
mug.  3nbcg  wugte  fie  fici)  boc^  wicber  (o^iulöfen  unb  i()re  felbft« 


Die  gef(^t(^tli(^e,  geiftise  Qnttvidtung  nnb  Sitzung  ber  9Renf(^^eit.  377 

ftönbtge  t$ov|d)uug  miebcr  ju  beginnen.  S)aburc^  »erben  bann 
bie  na^  bem  ©tanbe  ber  frülieren  SBtffenfd^aft  formuürten  ®(au« 
bcn^fä^e  nnb  au^gebUbeten  ®(au6en^[^fteme  tt)teberum  erfd^üttert 
nnb  aufgelöft,  enueifen  fic^  a(d  ungenägenb,  Q(d  aufgelebt.  S)a 
inbeg  bie  ganj  abftracte  Sßa{|r^cit,  mie  ber  SSerftanb  fte  ge« 
xohmt  nnb  feftl^ätt  in  ber  ©iffenf^aft,  für  bie  S5ö{fer  nic^t  eine 
gan}  entfprec^enbe ,  geiftige  9{al^rung  fein  !ann,  fonbern  ftetd 
n)ieber  irgcnb  eine  ®efta(tung,  empirifc^  nnb  burc^  bie  ^^an« 
tafie  erfahren  mug,  nm  auf  @emüt^  nnb  SßiQen  ein)utt)irlen, 
—  tt)ic  in  ber  9htur  für  baö  leibliche  8eben  bie  btogen  Slemen* 
tarftoffe,  Jh'äfte  nnb  ©efefee  nic^t  a(^  entfpred^enbe  9{al|rung  bie^ 
ncn  fönncn,  fonbern  ftet«  ju  biefem  ©c^nfe  eine  organifc^e  ®e* 
fta(tung  bnrc^  bie  ))Iofti[d|en  ßröfte  bed  ^flangen«  ober  Xffitt^ 
reiche«  erforbcrn  —  fo  »irb  bnrc^  bie  SBiffcnfc^aft  »enigften« 
eine  immer  {)öl)ere,  öerKärtere  ®efta(tung  rctfgiöfer  3lnfc^auungcn, 
©^mbote,  Zeremonien  nnb  Sluctoritaten  not^menbig  nnb  möglich 
gemacht  Unb  ed  fann  baburc^  eine  ftufenn)eife  (Sntn)id(ung  ber 
gormcn  bcrfclbcn  in  ber  ®t]ö)iö)tt  ftattfinben,  »ie  in  ber  9lotur 
bie  orgauifc^en  formen  eine  ftufenn)eife  SerDoQtommnnng  erfa^» 
ren  ^abcn.  'Damit  ijat  bie  SBiffenfc^aft  nic^t  b(od  natilr(i(^  er(5^ 
fenb  nnb  bcfreicnb  für  bie  aWenf(^()eit  genjirft,  inbem  fie  burc^ 
ba«  üDenfcn  in  abftractcn  ©cgriffcn  baö  geiftige  SReic^  ber  ÜWenft^* 
^eit  über  ba«  bloße  finnlic^e  9laturgebiet  er^ob ,  bnrc^  ßrfenntnig 
unb  "Darftelfung  ber  3beeu  in  ^^ilofop^ie  unb  Jtunft  ed  erl^ö^te 
unb  ücrflärte  unb  burc^  Srfenntniß  ber  ©efefte  ber  9latur,  biefe 
bc^crrfc^en  nnb  bienftbar  ma^en  Uijvtc,  —  fonbern  fie  ^at  auc^ 
oou  fa(fd|en,  befeftigten  trabitioneUen  93orfte((ungen  unb  gefc^ic^t« 
lid^en  Rauben  ber  93ergangen^eit  felbft  auf  reHgiöfem  ®ebiete  be^ 
freit  unb  s"t  93erDoUfommnung  ber  9?e(igionen  beigetragen.  Unb 
tt)aö  fie  früher  geleiftet,  ba«  lann  unb  muß  fie  in  öerftärftera  ®rabe 
aud|  tu  ber  ®egenn)art  gemä^ren.  ^ie  älufgabe  unb  S^ic^tung 
ber  neuen  9ieform  lößt  fic^  im  SlUgemeinen  nac^  Analogie  bed 
bi^I}erigen  ®anged  ber  reUgiöd^if^^^M^^^n  Sntn)id(ung  fogleic^ 
unfc^mer  beftimmen.    tiefer  $er(auf  loar  nörntic^  bid^er  fo,  baß 


378  ^i«  flefc^td)tU(^e,  geifligf  Snttoidfling  unb  Silbung  brr  9Renfd)(eit. 

bic  {Religion  immer  me^r  Don  bem  äeugertic^en  befreit  warb, 
b.  Ij.  bag  immer  me^r  bad  b(od  Sleugcrlic^e,  empirifc^  ObjectiDe 
aufhörte  beftimmeitbe  ^ad)t  für  ben  religiöfen  SRenfc^en  }u  fein 
unb  bamit  bie  {Religion  fic^  immer  me^r  Derinnerlid^te  unb  Der^ 
geiftigte.  ^ntx\t  marb  bie  naturaliftifc^e  {Richtung  überiounben, 
n^arb  ber  ©(aube  Don  ber  Slnna^me  ber  äußerlichen  92aturm&c^te 
a(d  unmittelbar  göttlicher  SBefen  gereinigt,  mie  n)ir  fa^en;  bann 
begann  ber  ^am))f  and^  gegen  bie  öugerlic^  ^iftorifc^en  SRäc^te 
unb  be^errfc^enben  Sluctoritöten,  fo  n)eit  fie  fic^  ebenfatfd  a(d  un^ 
mittelbar  göttlicf)  ben  93ölfern  gegenüber  geltenb  machten  unb  bie 
©teile  ®otted  einnahmen.  33on  ber  33ergöttlicl^ung  ber  9tatur 
blieb  jnle^t  nur  noc^  bie  innere  9{aturftimme  bed  ®eifted  aM 
fittlic^en  Sßefend,  b.  ^.  bie  Stimme  bed  ®en)iffeHd  atd  un« 
mittelbar  göttlicf)e  übrig;  in  öl^nlic^er  Seife  mirb  ber  t)iftori' 
fc^en  älnctoritöt  gegenüber  bie  fubjectiDe  3$ernunft  mit  i^rent 
objectio  gültigen,  ibealen  ©ehalte  unb  i^rer  Prüfung  fic^  gel« 
tenb  machen  muffen,  al^  (^olge  erpl^ter  @rfenntnig  unb  geifti<» 
ger  ©elbftänbigfeit.  Sllfo:  grei^eit,  ©elbftönbigfeit  be«  ©ewif« 
fen«  unb  grei^eit  ber  gorfc^ung  aucf)  auf  religiöfem  ©ebiete 
enoeifen  fiel)  fogleic^  al«  gorberungcn  ber  neuen  SutwicHungö* 
(Spoc^e. 

SSSir  merben  aber  int  folgenben  Slbfcf)nitte  nät)er  ju  untere 
fuc^en  ^aben,  Xütläjc  {Reform  ober  {Reinigung  bad  6^riftentE)um, 
refp.  bie  c^riftlic^e  Äirc^e  in^befonbere,  erfahren  mu^,  unb  in  »et* 
c^er  SBeife  ^taat  unb  SBiffenfc^aft  in  Harmonie  mit  bemfelben 
jufammenguteirfen  unb  bie  ^öcl)ften  ^xocdt  ber  üJJenfc^^eit  ju  för* 
bem  ^aben.  —  3n  ®ejug  auf  bie  oorfte^enbe  Erörterung  fügen 
n)ir  fc^lieglicf)  nur  noc^  bei,  bag,  menn  überhaupt  eine  ©efc^ic^t^« 
?^ilofop^ie  juläffig  fein  foll,  »enn  e«  überhaupt  für  ftattl)aft  er^ 
achtet  »erben  foll,  bag  allgemeine  ©efe^e  für  bie  ganje  ^iftorifc^e 
Entmicflung  ber  3nenfc^t)eit  gefunben  unb  aufgeftettt  »erben,  bann 
bieg  au^  für  bie  {Religion^gefc^ic^te  im  Slllgemeinen  gugeftanbeu 
»erben  mug.  9(uc^  ber  {Religion  mug,  »enn  fie  »irflic^  eine 
menfc^lic^e  6vfct)einung  unb  jt^atfac^e   fein  foll,    ein  9{atürlic^ed 


^it  flrf(^t(^tli(^e,  QtifiXQt  (Snttoidlunfl  uiib  Silbung  ber  Wenfdyfieit.  379 

ju  ©runbe  liegen,  ba^  fic^  aud)  natürlich  uiib  tufofern  pf^c^olo« 
gifd)^gefe^ntagig  burc^  bte  geiftigen  jhöfte  uub  tl|re  (Sigentl^äm:' 
lic^feit  bet^ötigt.  O^ne  bieg  märe  bie  9ie(igton  nur  ein  3uföt(igcdf 
Orrationaleö;  atterbing«  bem  natürli^en  Srfennen  entrücft,  aber 
and)  Don  feiner  mirftic^  Dernnnfti^en  unb  etljifc^en  Sebeutung  für 
bie  üJJenfc^^eit.  Der  übernatürlid^e  ^iftorifc^c  ß^aralter  ber  9te{i* 
gion  fann  alfo  gegen  biefcn  S5erfuc^,  bie  ^iftorifc^en  ©efefee  unb 
bie  lüirfenben  Äräfte  ber  Sntnjicffnng,  ©cftaltung  unb  be«  85cr* 
fatfe^  ber  9ietigionen  ju  erfennen  unb  gu  beftimmen,  nic^t  ge(tenb 
gemacht  werben;  aud|  nic^t  in  ber  SBeife,  bag  man  biefe  ®efe^e 
unb  bereu  Srforfc^ung  unb  Slnerlennung  }n)ar  in  9e}ug  auf  aQe 
übrigen  dteligionen  gelten  (ögt,  nur  aber  bei  ber  eignen  nic^t, 
unb  bicfc  al«  Sln^na^me  betrad|tet  miffcn  »iU  —  meil  fie  ganj 
übernatürlich  unb  unmittelbar  göttlich  unb  a(|o  ben  natürtic^en 
©efeften  entrücft  fei.  2luö  benfelben  ©rünben  tüoüte  man  frül^er 
anc^  bie  9Jatnr  nxijt  na(^  i^rer  Oefefemäßigfeit  unb  reinen  9latür* 
lid^feit  erforfc^en  (äffen,  inbem  man  für  ben  re(igi5fen  ®lauben 
fürd|tete,  menn  aded  97aturge|c^e^en  a(d  natürliche  ©efe^mägigfeit 
feftgefteüt  h)ürbe.  !J)oc^  gcfc^a^  c^;  «üb  bie  9teIigion  üerlor  tt)efent* 
Ixä)  indjt^  habti,  gemann  Dielme^r  me^r  3nnerli^feit  unb  einen 
reineren  et^ifcfien  ß^araftcr.  ©erfelbe  SSerfuc^  barf  unb  muß  auc^ 
in  Segug  auf  bie  SJienfc^engefc^ic^te  unb  bie  re(igi5fen  Organismen 
in  berfetben  gemacht  n^erben;  um  auc^  ^ier,  fo  tveit  atö  möglich, 
bie  n)a(tenben  ©efelje  unb  ^rincipien  }u  erfennen  unb  mirfüc^ed 
9Serftänbni§  ju  gewinnen.  ®erabc  baburc^  muß  auc^  ba«  Ueber* 
natürliche,  »ofern  ein  folc^e«  in  ber  ©cfcfjic^te  wirft,  am  fic^erften 
unb  flarften  erfannt  werben  unb  fic^  Dom  b(o«  9latürlic^cn^untcr» 
fd^eiben  laffen. 


IX. 


Das  Cl)n|}entl)utn  unb  bie  tnoberne  CiotUfattom 

^taat  iiiib  SBiffcnfd^aft  lüarcn  urfprfingtidi,  tt)ic  mir  gefc^cit, 
ganj  mit  bcr  SRefigion  Dercintgt,  Doit  bcrfe(ben  gait}  burd^bruitgen 
unb  gingen  gelDifferutageu  and  i^r  ^eroor.  1)ann  trat  ein  ^uaü^« 
nuiö  ein  nnb  ein  ftampf  nm  bic  Ober^errfdiaft,  ber  mit  lücc^fclubcm 
®ef(^id  geführt  njarb ;  nnb  enblit^  in  ncneren  3^*tf"  öoUjic^t  fit^ 
me()r  unb  me^r  bie  DoKftönbige  ^Trennung  bed  Staaten  unb  ber 
Siffenfdiaft  öon  ber  9teIigion,  mit  entfc^iebener  Uebermoc^t  jeucr, 
bie  immer  mcijv  bie  Dor^errfc^enb  beftimmenben  9J2ac^te  im  SOlm* 
[(^enbafeiu  werben.  1)ie  ejtremen  Parteien  beiberfeit^  fämpfcn 
gerabeju  einen  Äampf  auf  2eben  unb  Job,  inbem  bie  extreme 
fir(^(icl)c  'tßartei  ©taat  unb  ©iffcnft^aft  mieber  unter  bie  Ober- 
f|errf(^aft  ber  Äirrfje  bringen  unb  bie  gauje  moberne  ßiöitifation 
al«  unöereinbar  mit  bem  ß^riftent^um  öeruid)ten  miß;  bie  f^roff 
entgegenfte^enbe  extreme  9{id)tung  aber  9?e(igion,  S^rifteut^um 
unb  ^irc^e  a(d  überpffig  ober  gar  fdiöblid)  betrachtet  unb  fte 
gu  jerftören  beftrebt  ift,  um  an  bereu  ©tetlc  beu  moberneu  Suf* 
turftaat  mit  SBiffenft^aft,  Änuft  unb  Silbung,  überhaupt  ba«  gu 
fe^en,  wa^  man  bie  moberne  (SiDi(ifation  nennt.  Unter  moberner 
ßiüitifatiou  ift  aber  ju  öerftc^eu,  bie  burc^  ©iffenf(^aft  unb  Sluf* 
Härung  errungene  ^Staat^--  unb  8cbenögefta(tung ,  »obnrd)  SBif^ 
bung,   greifjeit,  Stecht,  SBo^lftanb  unb  Ceben^genug  in  liberaler 


2)09  S^ciftent^um  nnb  bie  mobnme  (SibUtfatton.  381 

2Bei[e  für  ade  9J2enf(^en  in  mögli^ft  ^ol^ent  ®rabe  errungen  unb 
bie  3bee  ber  Humanität  bemgcmög  realifirt  »erben  foü.  Die  cj* 
tremen  SScrtreter  biefcr  ßioilifation  alfo  »oüen  nid^t  bfo«  bie  befte* 
f|cnben  Sirenen  ober  gönnen  ber  {Religion  unb  beö  S^riftent^um« 
öernit^ten,  fonbcrn  bie  9tcIigion  unb  ba«  ß^riftent^um  felbft,  ba 
fie  biefelbcn  für  einen  überwunbcnen  ©tanbpunft  ber  ÜWenft^^eit 
l^alten,  ber  unvereinbar  [ei  mit  SBiffenfc^aft,  iBifbung,  grei^eit 
unb  Srbengfütf.  9lfö  Orunb  bafttr  <)Pegt  angefül^rt  ju  werben, 
bag  ber  reügiöfe,  au(^  ber  c^rifKid^e  ®(aube  bnrc^  bie  ntoberne 
SBiffenfc^aft,  inöbefonbere  bie  ?RQturtt)iffenf(^Qft,  unhaltbar  geiüor* 
ben  fei,  baß  bie  praftifc^en  2ienben}en  bed  ß^riftentJ^umd  burc^ 
ben  mobcrnen  ßuUurftaat  beffer  erreicht  njürben  atö  burt^  Äirc^en, 
unb  bag  bie  pofttiDen  9ie(igionen  foiool^I  bie  2Biffenfc^aft  aßent^ 
l^atben  ^emmen,  a(d  auc^  ber  ©ittlic^feit  Dietfac^  nac^t^eUig  ge« 
wefen  feien  unb  finb.  T>a  ber  religiöfe  ®(aube,  meint  man,  ur^ 
fprünglit^  auf  ©unber  fic^  grünbet  unb  forttoä^renb  öon  ®un* 
bern  tcbt,  SBunber  im  religiöfen  Sultuö  öon  ber  ©ottl^eit  forbert 
unb  fie  ba^cr  au(^  finben  muß,  'fo  fei  i^m  offenbar  mit  ber  ju* 
nc^menbcn  iuteöcctuetJen  SBilbung  unb  mit  ber  Srfenntnig  ber 
allgemeinen  ©efe^mögigfeit  unb  92ot^menbtgfeit  in  ber  9{atur  aUc 
®runblage  unb  92a^rung  entgogen,  unb  oermöc^te  nur  nod^  fünft« 
(ic^  unb  in  mibernatürlic^er  unb  barnm  fe^r  fc^öblic^er  2Beife  uu« 
ter^alten  ju  n)erben.  SBie  einft  bie  ^eibnifc^e  9{aturt)erg5tterung  Dor 
gunel^menber  Srfenntnig  bed  natürlichen  @eiud  unb  ®t\d^tf}tn^ 
weichen  mußte,  wie  ber  ©taube  an  3owberfräfte  in  ber  9Jatur 
me^r  unb  mc^r  fc^ivanb,  wie  fpöter  ber  ®(aube  an  3Quberei  unb 
^ejen  ber  oernünftigcn  2Bettbetra(^tung  unb  äuftlörung  enblic^ 
erlag,  fo  muffe  aümälig  aKer  rcligiöfer,  b.  \f.  ffiunberglaube,  ber 
®(aube  an  übernatürli^e  Araft  unb  903irffamfeit  überl^aupt  enb« 
(i^  aufhören,  ba  er  feine  ®ruub(age  unb  ^ere^tiguug  Derloren 
^abe.  ^iebei  ift  inbcß  überfeinen,  baß  bie  9teIigion  aüerbingö  öon 
S33unbern  lebt,  baß  fie  aber  burd^  biefetben,  wie  wir  früher  fa^en, 
fic^  tbcn  ein  gang  eigent^ümlic^ed,  ibealed  ®eifte^rei(^  im  $Be^ 
wußtfein   ber  9)tenf(^^eit   buvc^   eigent^ümlic^c  ^^antaftet^ätigleit 


382  ^atf  (Sf|n1!entf|um  itnb  bte  inobeme  Qitotitfation. 

aufbaut,  ober  aufbauen  faun  unb  fo((,  ftatt  bte  SBunber  für  em* 
pirl|(^e  S:^at|a(^en  ju  Ratten,  —  ein  ibeatc«  ©ctt)u§t)eSn«gebiet,  ba« 
für  fi(^  immerhin  eine  Sebeutung  I)at  unb  ba^  SRenfc^enbafetn 
öcrHärt.  Unb  ferner,  ba§  bie  ffinnber,  tt)el(^e  ber  ßuitu«  attcr* 
bing«  in  ber  9?atur  fortn)ät)renb  forbert  jur  görberung  ober  gum 
®(^n^e  ber  menfc^tic^en  Slngetegen^eiten,  jmar  mit  ber  ®t\t^^ 
mögigfeit  ber  Statur  nic^t  vereinbar  ftnb  unb  iebenfa((§  t^atffic^Itci 
ni(f)t  ftattfinben,  bag  aber  immerhin  ein  unmittelbare^  innere^ 
9Ser^ättni6  ber  ÜBenfc^enfeele  jur  ©ott^eit  unb  eine  ©et^fetmirfunfl 
mit  berfelben  nic^t  a(§  unmöglich  ober  untl^atfödilic^  bejetc^net 
werben  fonn.  —  ©a«  bie  pra!ti|(^e  Üenbeng  be«  C^riftent^um«, 
bie  JReatifirunq  be«  ®cbote«  ber  ?Rä(^ftentiebe  betrifft,  fo  fft  rlc^* 
tig,  bag  fie  burc^  ben  mobernen,  liberalen  SuUurftaat,  ber  üon 
ber  ^umanität^ibee  geleitet  wirb,  beffer,  großortigcr  realifirt  tDer^ 
ben  fann,  ald  burc^  bie  fird)(id)e  $orm  be§  S^riftent^nmd ;  beffen« 
ungeachtet  aber  ift  ^iebei,  wie  wir  fe^en  werben,  and)  bie  reHgiöfe 
©efinnung  ber  SRenfc^en  Don  groger  SBic^tigfeit,  unb  ift  atfo  ba« 
burcf)  nocfi  nxi^t  bie  {Religion  fetbft  übcrflüffig  gemacht.  —  (5nb* 
(icf)  fann  aderbing^  bie  97e(igion,  aud)  bie  d)rift(i(^e,  fogar  fc^&b« 
(ic^  Wirten  für  ba^  öugere  unb  innere  Seben  ber  SRenfc^en,  unb 
^at  bieg  ficf)er  fc^on  oietfac^  getl^an;  fie  fann  fc^öblic^  werben 
burd)  ben  Sßunberglauben,  ber  ficf)  auf  unmittelbare^  göttlic^e^ 
Sinwirfen  Derfögt  unb  babei  ücrfäumt  bie  eigne  ^raft  ju  bilben  unb 
ju  förbcrticfier  I^ätigfeit  ju  gebrauchen;  fc^äbtic^  burcf)  SBcftoer* 
ac^tung  unb  93?cttflud)t,  bie  licblo«  nur  an  fic^  benft  unb  bie  ÜWit* 
menfctien  i^rcm  ©c^icffafc  preisgibt;  fc^äblic^  burc^  2Jerfo(guug«* 
fuc^t  gegen  Slnber^gläubige,  welche  jebe  menfc^licf)e  9}ücffic^t  unb 
83erpflicf)tung  gegen  ben  üßitmenfcf)cn  unb  jebe«  9iecf)t  berfclben 
mit  gügen  treten  läßt;  fc^äbticf)  enblicf)  burc^  übertriebene«  ^ön* 
gen  an  ber  93ergaugen^eit  unb  bereu  3J2einungen,  unb  burc^  ^tuxb^ 
fcl)aft  unb  tjemmenbe  Oppofition  gegen  ade  unabl^ängige,  unbe« 
fangenc  gorfc^ung  unb  SSerbreituug  neuer  Srfenntniffe  unb  Sin* 
fiepten.  !Die§  SlHe«  ift  jujugcben;  allein  e«  trifft  boc^  nur  bie 
bcfenbere  Sorm  uub  (SntwicfUtng^weife  ber  dicUgion,  unb  fpecieU 


^a<i  (S^riflrnt^itm  unb  bie  mobeme  (SiHIifation.  883 

ber  c^riftHcf)cn  mit  t^ren  eigeutl)ümlid)  au^gebilbeten  ißetenntni)« 
fen,  "Dogmen  unb  ftirc^euDerfaffungen,  unb  fann  unfern  Srac^tend 
burdi  äJlobiftcQtton  ober  9ieform  berfelbeu  n)ol^I  bcfettigt  merbeu, 
o^nc  bag  fte  fetbft  in  i^rem  Sefcu  aufgehoben  ober  jerftört  gu 
n)erbcn  braucht.  Unb  ber  ©egenfa^  jmifc^en  S^nftent^um  unb 
moberner  Stt)t(tfation  braucht  barum  fetne^h)eg§  ot^  ein  uuDer« 
fö^nlic^er  aufgefaßt  ju  werben.  Die  folgcnbc  Untcrfu(^ung  foü 
geigen,  wie  ba«  Sefen  ber  ^Religion  aufjufaffcn  unb  tt)cl(^e  äuf< 
gäbe  berfctben  ju  ftcttcn  fei,  ba§  fic  neben  bem  mobernen  Sultur^ 
©taat  mit  feiner  ©iffcnft^aft,  ftunft  unb  ber  gangen  ßioitifation 
befte^en  unb  eine  groge  älufgabe  erfüQen  lönne,  unb  mlä)t^  ba§ 
9Scrt)ä(tni§  fei,  in  welche«  biefer  ©taot  unb  bie  ((^riftlit^e)  9itlu 
gion  ficf)  gu  etnanber  gu  fteden  t)aben. 

Die  {Religion  ift,  wie  wiv  früher  erörterten,  in  ber  Üiefc  ber 
menfcf)ti(^cn  9latur  bcgrünbet,  ift  burt^  eine  ttjefentlit^e  ^oteng 
unb  "Di^porttion  be^  äJlcnfc^engeifted  bebingt,  unb  nic^t  ein  gufäl^ 
lige^  ßrgcbniß  menfc^Iic^er  Urnuiffenl^eit,  ®i)Xoäd^c,  gurt^tfamlcit 
unb  ©clbftfucfit.  ®ic  tritt  gucrft  auf  al«  ®cfü^t  be«  ©ebingt* 
fein«,  äbtjängigfeinö  in  fficfen  unb  !£l^ätigfeit  oon  einer  geheim* 
nißOoQen,  adgemattigen  3Racf)t,  Don  ber  gunädift  nur  S^\i)cn  unb 
Sirfungen  wal^rgcnommen  »erben  fönnen.  Die  erften,  näcfiftcn 
3eic^en  unb  (Srfc^einungen,  an  benen  fic^  ba^  reügiöfe  ®efül^( 
Derbeutlic^te  unb  gu  beftimmteren  ©tauben  entmidelt  l^aben  mochte, 
h)aren  bie  öugerlic^en  9{aturgen)a(ten  unb  (Srfc^einungen.  @ie  n)ur« 
ben  atfo  mit  in  baö  religiofe  @en)ugtfein  aufgenommen  unb  me^r 
ober  minber  an  bie  ©tette  ber  ©ottl^eit  fefbft  gefegt,  unb  bamit 
fclbft  aucfi  ba«  reinere,  retigiöfc  ®efü^I  ber  ©ee(c  getrübt,  wie 
au(^  ber  @u(tud  ber  ®ottl^eit  öugertic^  naturatiftifc^  unb  ant^ro^ 
pomorp^if(^'f^(i)f^if(^  n)urbe.  Dicfeö  unoottfommenfte  ©tabium 
ber  5Rctigion  war  atfo  öor^errfcfieub  naturatiftifcfi ,  öor^errfc^cnb 
burdi  92aturerfd)einungen  unb  menfc^tic^e  9{aturauffaffung  be^ 
ftimmt.  Dennodi  finb  au(^  in  biefem  ©tabium  bie  mefenttic^en 
©runbmomente  ber  97etigion  fd)on  oorl^anben ;  bad  m^ftifc^e  ^o^ 
ment   bed   ©(anbeut,    ber   (£t)rfurc^t,    bed   ^iugegebenfcind   unb 


384  S)a«  S^riflentl^um  unb  bie  mobtrne  CEibilifation. 

SBcvtraueu^,  unb  ba^  et^ifdie  bed  "^flic^tgefü^Id,  be«  !Dante«,  be« 
©e^orfomd,  ber  Untemerfung,  ber  f^urc^t  unb  bed  ©c^ulbbeiougt« 
fetn^.  3u  bem  SOtage  a(d  bie  9{aturerfcmttnig  iuno^m,  reinigte 
fic^  bad  ©ottc^bemugtfetn  (wenn  aucf|  nic^t  gtetc^mägig  ber  Su(* 
tnd)  Dom  gröbften  ^toturalidmu^ ;  unb  bie  (Stgent^ümlic^feit  unb 
9tcinl)ett  ber  Sleügion  mar  ba^cr  Don  jel^er  ^eroorragenb  bebingt 
burc^  bcn  3"f^Q"'>  ^^cr  ^Jaturerfenntniß,  wie  ber  ffiiffenft^Qft  über» 
^onpt.  SlHmöUg  ging  ba^  noturatiftifc^e  @tabium  ber  9}e(igtoii 
über  in  bad  l^iftorifc^e,  inbent  bad  9J{enfcf|enbofein  ftc^  Dorn  blogeit 
9?Qtnrbafein  unb  ^ingegcbenfein  an  bie  Statur  erl^ob  unb  ein 
geiftigeö  Kcxd)  menfc^Ucben  ^ewugtfein^,  ber  (Srfenntnig,  @ttt(i(^« 
feit  u.  f.  n).  ftcfi  bi(bete.  'iDaö  ®ött(icf|e  warb  ba  dor^errfc^enb 
antl^ropomorpl^ifc^  gebac^t,  entmeber  nac^  9(na(ogie  ber  oollen 
ftnnfic^^geiftigen  äJlenfc^ennatur^  ober  b(od  bed  bewußten,  perfSn« 
tidien  9Jienfcf)engeifte^.  @tatt  bag,  wie  früher,  bad  reUgiöfe  9e« 
wugtfein  Don  ben  imponirenben  ^Naturgewalten  bie  Offenbarung, 
bie  33erbeut(icf|ung  unb  93orfte((ung  bed  ©öttlic^en  erl^ielt,  warb 
jie^t  burc^  Srabition  unb  l^iftorifc^e  9(nctoritöt  ber  3n^a(t  bed 
®(auben«  überliefert,  eingeprägt  unb  aufrecht  erhalten.  jDer  rcli* 
giöfe  ©taube  warb  je^t  dor^errfc^eub  ^iftori)cf)er  Sluctorität^glaube, 
wenn  and)  freiließ  ba^  9)2oment  beö  unmittelbaren  ^bl^angigfeind 
unb  in  93erbinbungfte]^end  mit  ®ott  nicf)t  Derfc^wanb,  fonbern  nur 
jurücftrat  Dor  bem  93ermitt(ung^wefeu  ber  (|iftori[d)cn  Sluctoritöt 
jDie  l^öcfifte,  reinfte  gorm  be^  rcligiöfen  ©cwugtfeiu«  unb  Sebcnd 
ift  aber  ba  erreicht,  wo  fowo^t  bie  9laturDermitt(ung  ober  ber 
92atura(i^mud,  a(d  aud)  bie  Sluctoritöt^Dermitttung  ober  ber  ^ifto* 
ri«mn«  im  ®ebicte  ber  9ie(igion,  b.  i).  bei  ber  tl^eoretifdien  unb 
praftifc^cn  9teaUfirung  beö  SSer^ältniffc«  ber  SKenfcficnfcele  jnr 
®ott^eit  wenigftend  fo  weit  überwunben  finb,  bag  fie  nic^t  mel^r 
bie  ^auptfac^e,  fonbern  eben  nur  93ermitt(ungdmomente  ftnb  für 
@rreicl)ung  ber  unmittelbaren  33erbinbung  ober  93ereinigung  ber 
SRenfc^enfeele  mit  ber  ©ott^eit.  SBobei  atfo  bad  naturaliftifc^e 
unb  ^iftorifc^e  SJioment  in  ber  dteligion  nur  STIittet  finb  für  ba^ 
nU)fti)'(^e  unb  etl)t)c^e  Snoment  berfclbcn,  b.  t).  für  bie  innige  DoQ« 


2)0«  Cf)nf)ent^um  unb  bte  mobmte  (Sitoilifation.  385 

ftoiibigc  Eingabe  bcr  ©cclc  an  ®ott  in  jenen  SE^ätlgfeiten  unb 
3uftänben  bciferben,  bic  man  alö  ©taube,  Hoffnung  unb  ßiebc 
bejetc^uet. 

©ei  biefcr  reinen  retigiöfen,  gottinnigen  ©efinnung  unb  reli* 
giöfen  ®etrQd)tung  be«  Jiafein«  jie^t  \\6)  bo«  religiöfe  ©emüt^ 
ftet«  jurnd  öon  ber  SBelt,  öon  ber  iRatur  unb  ®ef^i(^te,  oon  ben 
9?aturgttben  unb  bcm  SBertftreben.  SBenn  aucf|  bie  SBelt,  ba«  3rbi* 
fc^e,  uQc^bem  e«  einmal  entgöttlicf)t  unb  |)rofan  geworben  ift,  uit^t 
gerobcju  al«  ein  9?eic^  be«  Teufel«,  at«  ba«  ®öfe  angefe^en  tt)irb, 
iebenfatt«  erfcfieint  e«  ber  rein  religiöfen  SBeltauffaffung  unb  ®e* 
finnung  a(e  ditM,  9li(^tige«,  SBergänglit^e« ,  ba«  an  ficf|  gar 
feinen  ffiertl^  ^at,  ba«  gang  öerft^minbet  im  SBergtett^  mit  ®ott, 
bem  l^öd^ften  ®ute,  ba«  bic  ©eele  in  ficf|  befifet  unb  bem  fie  fw^ 
ju  eigen  tjingegeben  t)at.  !Da  tt)irb  bann  in  biefem  ®eifte  tt)ic  auf 
ben  SBeftgenug,  fo  auf  ba«  SBcItftreben  überhaupt  öerjit^tet  ober 
barauf  fein  SBert^  oetegt,  unb  ber  ©efife  mirb  befeitigt  ober  toit 
nic^tbafeienb  betrad^tet.  ©et  innigfter  Eingabe  an  ®ott  tt)irb 
aQentl^alben  fonft  Sntfagung,  SIeftgnation  geübt  unb  ©orgloftgfeit 
um  ba«  3rbi|(f|e  beurfunbet.  Diefer  »efentlit^e  ®runbgug  ber  die* 
ligion  ober  religiöfen  ®efinnung  brüdt  ftcf|  flor  au«  im  religiöfcn 
JJeiertag,  an  bem  citte«  SBeltftreben  ru^t,  nit^t«  gearbeitet  toirb  — 
nic^t  ^auptfa(^(icf|  um  ber  förper(i(^en  9tu^e  n)i((en,  fonbern  n)ei( 
ber  9Jienfcf)engeift  fi(^  ju  ®ott  ergeben  unb  in  möglic^ft  DoQ« 
ftänbiger,  entfc^iebener  Einigung  mit  i^m  bleiben  foQ,  ftc^  a(fo 
Don  bem  Orbifc^en,  Sitten,  5Kit^tigen  gong  abttjenben,  ba«felbe 
loenigften«  an  biefem  STage  toit  ini)t^  achten  n)i((.  !Dieg  gilt 
ftrenge  genommen  fogar  ancf)  oon  Siffenfcfiaft,  Äunft  unb  aUem 
3lnbern,  infofern  e«  bem  ffieftftreben  %ient  unb  nit^t  mit  ber  Cr* 
bauung  unb  Sr^ebung  ber  ©eele  gu  ®ott  in  unmittelbarer  unb 
förberli(^er  ©egie^ung  ftet)t.  !Da«  Sefen  ber  ^Religion  beftel^t  alfo 
barin,  ba§  bie  ®eete  gang  unb  öottftänbig  fi^  au«  ber  Seit  unb 
bem  ©eltftreben  gurüdgie^t,  f«^  in  f«^  felbft  oertieft  unb  babei 
guglei(^  mit  ®ott  in  innigfte  SSerbinbung  fefet  unb  in  üoßer  in* 
niger  Eingabe  fic^  an  i^n  entäugert.  !Dur(^  biefe  Serfenfung  ber 

$ToM<4ttmm<v.    C9ti{lent1|um  unb  SlahtttDlffenfc^aft.  26 


386  ^0^  Sl^riftent^um  unb  bie  moberne  Sibilifation. 

©cctc  in  ©Ott,  um  9iu^e,  grlcbcu  in  bcr  fficit  gu  pnbcn,  um 
Üroft  ju  erlangen  unb  Äraft  jn  f(^öpfen,  gleitet  bie  religiöfc  gcicr 
unb  Vertiefung  ber  Sinl^c,  bcm  Schlafe  be«  ftörper«,  ber  auc^ 
ein  B^^i'^^Uitf^ii  ^^^  ^^^  9(cttt)ttät  in  ein  paffiüe^  93er^a(ten,  ein 
Sintaudien  ber  befonbern,  concreten  ^nbioibnatitöt  in  ben  odge« 
meinen  9laturgrunb  ift  —  nic^t  um  ftct«  in  biefem  3wpönb  ju 
bleiben,  fonbern  um  fi(^  neu  gu  ftärfen,  gu  erquiden,  gu  Iröfti* 
gen  für  um  fo  energifc^ere  Slrbeit,  für  actioe  ftraftbet^ätigung  in 
fetbftönbiger  Z^l^öttgfeit.  (So  aucf|  gie^t  ftcf|  bie  ®ee(e  in  fic^  in 
ber  retigiöfcn  Stimmung  gurüd  unb  öerfentt  ficf|  in  paffioem  SSer*» 
galten  in  ben  göttlichen  SBeltgrunb,  in  bie  göttliche  93o(Ifomnten« 
^cit,  unb  gewinnt  JRul^e  unb  Iroft  unb  gricben  ber  ©eetc;  bann 
aber  freiließ  [oI(  bie  barau^  l^erDorge^enbe  neue  ftraft  unb  (Sner< 
gie  }u  entfc^iebencm,  t)om  Seltbafein  unb  ber  ^eltaufgabe  gefor« 
bertcn  5Ringen  unb  Streben  fuhren;  eö  fott  ba«  ©eftftreben  ba* 
burdi  Steinigung  unb  ßröftigung  finben.  ^Dieg  liegt  inbeg  ntc^t 
unmittelbar  im  3^^^  ^^^  5ReIigion  felbft,  fonbern  folgt  nur  bcr 
92atur  ber  ®ac^e  gemög,  menn  ed  nic^t  fünftlic^  unb  abftc^ttic^ 
üerl^inbert  wirb.  Sei  biefer  religiöfen  {Rüdfel^r  unb  SSerfenfung 
ber  STtenfc^enfeele  in  ®ott  mirb  ba^er  auc^  allenthalben  bie  ®ott« 
l^eit  t)orjug^n)eife,  ja  getuö^nlicf)  au^fc^liegtic^  ald  ewiger  Urgrunb 
alle«  35afein«,  al«  ©runbwefcn  alle«  ©ein«,  al«  Quelle  alle« 
SSol^lfein«  unb  alle«  ®uten  betrachtet  unb  geltenb  gemacf|t,  unb 
alle  ^irfungen  unb  @rfc^einungen  Derfc^minben  al«  unwefentlic^ 
unb  nichtig  öor  ber  güHe  unb  Slllgcmalt  be«  göttlichen  Urwefen« 
unb  Unuirfen«.  Unb  bal^er  tommt  auc^  ben  fog.  9laturretigio* 
neu  eine  gewiffe  ffial^rl^cit  unb  Berechtigung  ju,  wenn  fie  aucfe 
noc^  fo  uuüolltommcn  finb,  infofern  bie  Gräfte  unb  ©ewalten  ber 
9tatur,  bie  in  il^nen  al«  göttlich  ober  al«  göttliche  Offenbarungen 
betrachtet  unb  oere^rt  werben,  jebcnfall«  auc^  im  göttlichen  ffiefen 
al«  Urgrunb  i^ve  Quelle  unb  Segrünbung  j^aben.  ©ei  Isolierer 
geiftigcr  Sutwicffung  erfc^etnt  bann  ber  göttliche  Urgrunb  alö 
Quelle  ber  ©cfefce,  welche  ba«  3"|öJ""»cnleben  unb  ffiirfen  bcr 
menid)Iic^cu  ©efellfc^aft  orbnen,  al«  Quelle  ber  ©ittengefe^e  unb 


!Z)a«  G^riflent^um  unb  bte  mobenie  (Sitotlifation.  387 

inf ofcru  al«  cmigcr  ©cfc^geber,  wie  at«  ©pcnbcr  aücr  ®abcn ;  unb 
fo  auc^  bann  at^  93oter,  mit  obfolutev  ®üte  uitb  93o((fommen^eit 
Qiid^  in  etl^i[c!^er  unb  intcQcctueKer  ^eiie^ung,  bem  bad  (Dafctn 
unb  bic  ßr^altnng  burcfi  ©pcnbung  bcr  8cbcn«gütcr,  burcfi  JJü^* 
rung  unb  ©d^u^  öcrbanft  wirb.  'Die  5Religion  unb  ba^  religiöfe  83er^ 
galten  ift  bot)er  anc^  fetbft  bei  tjö^erer  geiftigcr  ßultur  ftct«  wefcnt* 
tief)  finblic^,  ein  ffinbedderl^atten ,  nic^t  bto^  praftifc^  int  SÖcnti^^ 
men  gegenüber  ber  ©ott^eit,  [onbern  auä)  tl^eoretifc^  in  ber  ®e< 
trod)tnug  ®otteö  unb  ber  ©ett.  3m  ®lauben  an  ®ott  unb  im 
3$ertrQuen  auf  i^n,  baut  fic^.bie  SRenfc^enfeete  eine  t)on  ber  em« 
pirifdien  8Be(t  ücrfc^icbene,  ^ö^ere  übernatürlidie  SBunbertoctt  auf, 
in  welcher  aQent^alben  ®otteö  9]lac^t  unmittelbar  wirft  unb  bie 
3wi|c^enurfac^en  unb  bie  Slotl^wenbigfeit  menft^Ii(^en  SBettftreben« 
feine  ©eac^tung  finbet.  filare,  nüchterne  ©elterfenntnig  unb  SBclt* 
j^lng^eit  ift  ba  an^gefc^Ioffen ;  bie  re(igiö^«finblic^e  $(|antafie  be^ 
fruchtet  fic^  burc^  bie  göttliche  Urmac^t  unb  fc^offt  fit^  il^re'®e* 
bi(be  unb  SSorfteQungen.  'Die  ibeale  göttliche  9$erf(örung,  meiere 
bie  SfiJelt  oücrbing«  erreichen  foö,  aber  nur  burt^  bie  ft^were  är* 
beit  ber  ^e(tgefc^icf)te  wirfüc^  erreichen  fann,  wirb  ^ier  gleich  in 
®ott  al9  Urgrunb  don  SlQem  (jineindertegt  unb  g(eicf|  in  if|m  bad 
3icl  al«  erreicht  gefc^aut,  burc^  unmittelbare  ffiirffamfcit  ®ottc«, 
b.  ().  bnrc^  ©unber.  3""öc^ft  crflärcn  fic^  bic  ü)Jenfcf|en  im  ßic^tc 
bed  ®otte^bewugt|ein^  wenigftend  ben  9lnfang  unb  bad  (Snbe  ber 
'S&dt,  mi)ct)cn  wo^t  auc^  in  ber  3nitte  in  ben  gemeinen  Sauf  ber 
9Jatur  bie  ffinnber  ein  unb  fc^affcn  fic^  fo  in  ^öfjcren,  übernatür* 
(ict)en  93orfieUungen  einen  religiöfen  3Be(t(auf,  inbem  fie  ben  natür« 
tidien  3Jertauf  barnac^  umbeuten,  —  wie  etwa  bie  ^^itofopl^ie,  bie 
SBctt  im  ?ic^tc  ber  3bee  betrachtet  unb  beurt^eilt  unb  ba«  ®e* 
biet  bcr  ibeaten  ©aJ^rtjcit  bem  ©cbietc  ber  empirifc^cn  fflirfüc^* 
feit  ober  gemeinen  2:^atföc^li(^feit  gegenüber  ftettt.  jDic  religiöfe 
Betrachtung  bcr  Seit  ift  bal)er  nic^t  bie  natürliche,  ber  obiectioen 
Sal)r]^eit  unb  ®cfe|^mdgigfcit  in  92atur  unb  ®efc^ic^te  entfpre^ 
d^enbe,  fonbern  eine  9lrt  $l|antafiebetra(^tung ,  bie  allenthalben 
Uebcrnatürlic^e«,  ®öttlicf)ed  in  beiben  ®ebieten  erblidt.  (Sin  93olI^ 

2Ö* 


388  ^a*  (S^riflent^ttin  unb  bie  mobtme  GibilifaHon. 

bQ«  nod)  gar  feine  natürli(^e  (Srfeniitiiiß  be«  Dafciu«,  feiner  loir* 
fenben  Äräfte  uitb  Oefefee  befi^jt,  lebt  wie  in  einer  oergaubcrtcii 
SBett  Don  touter  übernatürlichen  Gräften  nnb  9Bnnbern.  Sd  bt^ 
nimmt  \\6^,  al^  ob  bie  SBelt  noc^  eigentlich  gar  nic^t  gefc^offen, 
fonbern  nocf)  im  göttlichen  ®rnnbe  ober  ©d^oge,  in  ber  göttlichen 
Smmanen)  h)öre,  nnb  atfo  noc^  gan}  unb  aQentl^albeu  Don  gött^ 
ticken  ^röften  unb  SBirfungen  unmittelbar  bnrd^maltet  märe.  9ßit 
ber  erften  floren,  ficlieren,  natürlicfieu  ßrfenntnig  ober  (5rfenutni§ 
beö  9?atürlicl|cn,  8lu§ergöttlicf|en  beginnt  ber  83ertuft  biefcr  überuatür* 
liefen,  parabiefifc^en  Sraummelt  nnb  tritt  an  beren  ©tede  bad  Söt* 
ttjugtfein  ber  9lot^n)enbigfeit  l^arter  Sebenöarbeit,  unb  [(^reitet  im* 
mer  weiter  fort,  je  me^r  bie  notürüc^e  gorfc^ung  fortfc^reitct  unb 
bie  natürliche  (Srfen^itnig  }unimmt,  bi^  er  (Srfa^  finbet  in  ber  alß 
göttlic^e^  @nbjiel  be^  ^Bcltlaufed  mel^r  unb  mel^r  in  ber  yjltn* 
fc^enfeele  auflcnc^tcnben  3bec  unb  ber  junet)menben,  bnrcfi  mcnfc^* 
lic^e'Sr^ätigfcit  errungenen  9?ealifirung  berfelben.  Onbeg  in  ber 
{Religion,  foweit  fic  t^eoretifc^c«  S5orftcllnng«leben  ift,  feieren  bie 
aJZenfd^en  aucf)  au^  ber  Älarl^eit  ber  natürlicf)en  (Srfenntuig  ber 
gefe^mögig  fid)  entmidetnben  SBelt  in  bie  finblic^e  Sunbermelt 
gurüi,  bie  im  göttlichen  Urgrunbe  gcfcf)aut  wirb.  !Da«  5Rei(^  ber 
SSermitttungen  wirb  ba  überfprungen  unb  alle«  auf  feinen  le^ten^ 
bcn  göttlichen  ®runb  fetbft  jnrücfgefü^rt  unb  barau«  ertlört,  ober 
jebenfaü«  SlHeö  im  ®cifte  bicfe«  Urgrunbe«  übernommen  unb  er* 
tragen.  Olöubigteit,  griebe,  9?efignation,  innige  $)ingabe,  @ic^* 
ffiiffen  in  ®ott  ift  ba^er  ba«  SBefen  ber  9?cligion  immerfort  unb 
infofern  wenigften«  Weilt  ber  5Rcligiöfe  ftct«  in  einem  übernatür^' 
liefen  SBunbcrgcbiete.  Slllerbing«  wirb  auc^  bem  et^ifd^en  ®tre*^ 
ben,  ber  ©ittlic^feit  im  retiglöfcn  ®cbicte  allenthalben  ®ewic^t 
beigelegt  nnb  bie  fittli^c  SerDoHfommnung,  b.  t|.  ber  ®e^orfam 
gegen  bie  göttlicljen  ®cbote  al«  gorberung  aufgeftellt.  3nbe§  ift  bieg 
boc^  bem  ®lanben  unb  ber  m^ftifc^cn  SScrticfnng  in'«  Uebernatür* 
lic^e  nnb  ber  SBeltflud^t  unb  SJerad^tung  bc«  3rbifcf)en  gegenüber 
ba«  nur  ©ecunbäre,  unb  jenem  allenthalben  untergeorbnet  unb  ba* 
Don  bebingt.    ©o  bal^cr  ba«   natürliche  ^fefe,   ba«  ©ittengefcfe 


S)a«  CEliriftent^um  unb  bie  mobrme  (Sibilifation.  389 

unb  bcr  ®(Qubc  in  B^icfpö^t  fotnntcn  ober  gu  fommcn  fdicincn, 
ba  tüirb  bcr  Ic^ätcrc  bcn  ©icg  erringen.  SBo  bic  Ontercffcn  bc« 
nbcrnQtürHd)cn  Otouben«  cö  crforbern,  ba  ücrücrcn  bic  natürlichen 
Sittcngefcfec  i^rc  Scbentung  unb  ®cltung  unb  werben  oou  ben 
rcligiöfcn  Sifcrern  o^nc  ®en)if|cn«bebcnfcn  öcrlcfet,  unb  jwar  um 
fo  mcl^r  unb  um  fo  leichter,  je  tiefer  bic  ÜÄcnfd)en  in  cttjift^er 
unb  iutcQectucDcr  ®e}iel^ung  fonft  noc^  fte^en. 

3n  ©erüdficfitigung  biefcr  6igcnt]^ümti(^fcit  bc«  rcligiöfcn 
®(anben«,  bicfcö  SBefen«  ber  SReligion  werben  wir  fo  manche  fel^r 
auffaücnbc  ©orte,  ?lu3fprü(^e  unb  gorberungen  ß^rifti  ücrftc^cn 
unb  würbigen  fönnen,  bic  man  fonft,  a(d  jum  SlUgemcingittigcn 
im  S^riftcntl^um  nic^t  gel^örcnb,  bei  ©eitc  ju  fcöicben  pflegt  unb 
fic^  allenfalls  nur  für  fpecicllc  3^ccfc  oorbel^ält.  Slu«fprä(^c,  bic 
alle«  ©eltftreben  für  bcn  ß^riftcn  ju  öerbicten,  bic  aCc  Slrbcit 
unb  eigne  ®emül)ung  wenigftenS  für  nu^loS,  bad  ©trcben  nac^ 
Sefi^  unb  ®ütern  be«  irbifc^eu  ?ebcn«  gerabeju  al«  unftatt^aft 
unb  fc^äbüc^  ju  erflären  fc^einen,  unb  baburc^  fogar  auf  gönjUc^c 
3erftörung,  95ernicl)tung  bc«  mcnfc^lit^cn  35afciu«  unb  SBirfcn« 
j^injiclcn  ober  biefeS  wenigftend  blöd  ber  unmittelbaren  g5ttlicf|cn 
SSunbcrwirfung  anl^eimgeben.  "Die  (Soangelicn  überliefern  und 
an  Dielen  ©teilen  Seigren  unb  Ermahnungen  ß^riftt  oou  biefcr 
3lrt.  ®o  ÜKatt^.  6,  25  ff.  „^i)  fage  cu(^  ba^cr,  fcib  nic^t  beforgt 
um  eure  ©eclc  (8eben),  wad  i^r  cffet  ober  womit  if|r  cuern  8eib 
fleibct.  3ft  bie  ©cele  (Sebcn)  nic^t  met)r  ald  bic  ©peifc,  unb  bcr 
8cib  mcl^r  ald  bic  Älcibung?  ©liefet  auf  bic  83ögel  bc«  ^immeld, 
fie  fäen  nic^t,  fie  ernten  ni^t  unb  fammcln  nicf|t  in  bic  ®cf|cunc; 
unb  euer  tjimmlifc^er  83atcr  näl^rct  fie.  ©cib  it)r  nit^t  weit  mc^r 
wcrtl^  ald  jene?  fficr  üon  cu(^  fann  bur(^  fein  Dcnfen  (unb 
©orgen)  feiner  Äörpergrößc  eine  cinjigc  (Sllc  ^injufügen?  Unb 
in  ©etrcff  bcr  Äleibung,  wa«  forget  il^r?  ©c^et  bic  Sitten  bed 
gclbed  an,  wie  fie  wac^fen,  fie  arbeiten  nic^t,  fie  nö^en  nic^t; 
aber  ic^  fage  cuc^,  felbft  ©alomon  in  all'  feiner  ^rac^t  War  nic^t 
geflcibet  wie  eine  t)on  il^nen.  Sßenn  aber  bad  ®ewö(^d  bed  ^tU 
bc«,  \>a9  ^eute  ift  unb  morgen  in  ben  Ofen  geworfen  wirb,  ®ott 


390  ®Q*  (S^nflfnt^um  nnb  bie  tnobrme  (SitoUifation. 

fo  f(etbct,  um  n)ie  Diel  mtijx  twi^,  xijx  ©c^iDadigläubtgeu?  tBoIIct 
ttlfo  nic^t  bcforgt  fclu  unb  fagcn:  SDBa«  mcrbcu  wir  cffeii,  loa« 
ttjcrbcn  mir  trinfcn,  momit  mcrbcu  wir  mi^  ficibcu?  3)cnn  iiad^ 
bcrtci  Dingen  ftrebeu  bic  Reiben.  Suer  83Qtcr  weiß  ft^on^  ba§ 
i^r  alV  bicfc«  bebürfct  ©ud^et  alfo  jncrft  ba«  9ici(^  ®otte«  unb 
bcffcn  ©crec^tigfcit  unb  bicfc«  3ltlc«  mirb  cucf|  beigegeben  iverben. 
Soöct  a(fo  nicf)t  für  ben  folgcubcn  Sog  bcforgt  fein.  ®er  foU 
genbe  STag  n?irb  feine  @orge  für  ftc^  fetbft  ^aben.  Seber  Zag 
l^at  für  fi^  fefbft  genug  Slrge«/  !Die  ©tette  mutzet  an,  a(d  ob 
bic  3ünger  3cfu  bereit«  lieber  in'«  ^Jarabieö  öerfegt,  ober  gan} 
unb  gar  in  bic  birecte,  unmittelborc  95orforgc  ®otM  mit  8cib 
unb  Seben  gefteUt  mören.  Unb  boc^,  mürben  ftc  t)ot(ft&nbtg  bamit 
Srnft  mad)en,  fie  würben  fieser  in  ber  Porten  9?ot^n)enbigfcit  bcr 
yiatxw  jn  ®runbc  ge^en,  wenn  nid^t  anbere  3Renfd)en,  bic  anberc 
©runbfäfee  befolgen  unb  für  ba«  ?eben  fclbft  forgen  unb  arbeiten, 
fic^  i^rcr  annel)men,  fie  ert)ttltcn  unb  öor  bem  35erbcrben  erretten 
würben.  ®tei^wo^(  ^aben  biefe  SJial^nungen  )um  unbcbingten 
SSertrauen  auf  ®ott  anc^  wicberum  i^re  öoKe  SBa^r^eit,  unb 
brüden  genou  ba«  wa^re  ©cfen  ber  ^Religion,  ber  religiöfcn  ®c* 
finnung  au«,  wenn  aud^  eben  nur  für  ba«  religiöfc  ®ebiet,  für 
ben  ®(auben  unb  bic  innere  ©cjic^uug  ber  ©eck  ju  ®ott  ober 
für  bo«  JRcicf)  ®ottc«,  ba«  innernd^  ift  unb  in  ber  ©eclc  fi(^  auf* 
baut.  3n  biefem  ©inne  wirb  aud^  t)om  eignen  35en!en  unb  gor* 
fc^en  abgerat^en,  wo  e«  ficf)  barum  ]^aubc(t  im  religiöfeu  ©innc 
JU  rebcn  unb  bic  ®(auben«übcrjeugung  ju  ocrt^eibigen,  ba  in  bic* 
fem  SqKc  ber  ®eift  be«  göttlichen  SSater«  im  §imme(  eingebe, 
wa«  JU  rebcn  fei  unb  fefbft  rebe.  3n  gleidier  SBcifc  unb  ganj  im 
Sinflang  mit  biefer  SJorftctlung  oon  ®ott  a(«  fürforgenben  3Sater^ 
wirb  t)on  3cfu«  auc^  Kubfic^cr  ©inn  verlangt  at«  weitere«  wefent* 
li^e«  ÜÄoment  wa^r^aft  religiöfcr  ®efinnuug.  ^SDBcr  ba«  {Rcicf} 
®otte«  ni^t  aufnimmt  wie  ein  Ainb,  wirb  in  ba«fe(be  lüijt  ein^ 
ge^cn"  (ÜÄarc.  10,  15.);  ober:  „wenn  i^r  nit^t  werbet,  wie  bic 
Äinber,  werbet  i^r  in  ba«  Wxdj  ®otte«  nit^t  eingd^cn."  gbcnfo 
ift  ba«  ©cfen  ber  {Religion  nocf|   weiter   cf)arafterifirt  unb  reoU* 


Z)a9  (S^riltentJ^uin  unb  bie  mobftne  Sibilifation.  391 

firt  in  bcr  gorbcrung  bc«  fcftcn  ®laubcn«  unb  SBcrtraucn«. 
^^abc  3«öcrpcf)t  auf  ®ott.  aßo^rtit^,  i(^  fagc  eu(^,  mcr  immer 
ju  biefcm  Serge  fogt:  ^ebe  bicf)  hinweg  unb  öcrfc^e  bi^  in^d 
ÜJieer,  unb  nid)t  gmeifelt  in  feinem  ^erjcn,  fonbern  glaubet,  baß 
ma«  er  fagt,  gefc^e^e,  bem  wirb  e«  geft^c^en."  (ÜMarc.  11,  23.) 
®e(bftt)erftänb(i(^  ift  ba«  ni(^t  auf  ba«  äußedicfie,  empirifc^e  Da* 
fein  unb  Seben  ju  bejiel^en,  benn  ba  mirb  au^  burcfi  ben  ftärf« 
ften  ®(auben  fein  Serg  öerfefet,  fonbern  gilt  nur  toom  innern 
religiöfen  ®cifte«teben ,  ba«  bur(^  innige  ^Bereinigung  mit  ®ott 
ein  meltüberminbenbeö,  aKe  äu§erti(^en  SWädite  befiegenbe«  ift. 
jDarauf  bejiel^t  fic^  anij  bie  üKa^nnng  jum  ®ebet  unb  bie  SScr* 
fid^erung  juöerläffiger  (Srl^örung,  —  fe^r  mefentlic^  für  bie  reli* 
giöfe  ®efinnung,  aber  mieberum  mijt  fo  ju  oerfte^en,  al«  be* 
jie^e  fic^  bieg  auf  ba«  platt  empirifcf|e,  äu§erti(^c  Seben,  fonbern 
ift  nur  auf  ba«  religiöfc  ®ebiet,  auf  ba«  5Reic^  ®otte«,  ba«  im 
ÜJienfcfien  ift  (2uc.  17,  20 — 21.)/  Ju  be^ie^en,  mic  mir  fcf|on  frü* 
^er  fallen.  3n  gteic^em  ©inne  ift  e«  ju  Derfte^en,  n)enn  3efu« 
fo  bcftimmt  aufforbert,  fi(^  ber  irbifc^en  ®üter  gu  entäugern,  um 
üoüfommcn,  ja  um  nur  fein  3ünger  werben  ju  fönnen  (8uc.  14, 
33.),  unb  t)on  ber  ©ci^wierigfeit  fpricf|t  für  ben  5Reid^en,  in  ba« 
SReicf)  ®otte«  eiujugel^en.  äff  biefe  äu«fprü(^e  unb  gorberungen 
ß^rifti,  in  benen  gerabc  ba«  wal^rc  SBefen  ber  {Religion  unb  be« 
S^riftent^um«  in«befonbere  gum  äu«bru(f  fam  unb  ba«  9?ei(^ 
®otte«  gegrünbet  werben  fotlte,  ba«  nic^t  öon  biefer  SBett  ift  — 
tjat  ber  flügetnbe  SBeltoerftanb ,  mit  bem  a(«ba(b  ba«  gegrünbete 
(^^riftentl^um  aufgefaßt,  burcf|brungen  unb  }ur  feften  Organifation 
eine«l  irbifc^en  ©eltreic^c«  au«gebi(bet  würbe,  bei  ©eite  gelaffen, 
al«  wären  e«  einfeitigc,  überfpanntc  Sieben  ober  unpraftif^e 
Schwärmereien,  ©päter  bann  würben  fic  für  eine  befonberc  3Ren* 
f(^enclaffc,  unb  nur  mä)  für  biefe,  innerl^alb  ber  Äirc^e  geltcnb 
gemacht;  für  jene  näm(i^,  bie  fic^  einer  fpedetten,  überflüffigen 
SJoüfpmmenl^eit  befleißen  wollten  unb  ju  biefem  ©e^ufe  fic^  bem 
a«cetif(i)en  Seben  unb  bem  9)tön(^«ftanbe  wibmeten.  Unb  boc^ 
finb  jene  Sorte  oon  3efu«  o^ne  ©efc^ränfung,  o^ne  9[u«2et(^nung 


392  S)a«  S^riftentl^uni  unb  bie  mobetne  SioUifatioit. 

n)tc  o^ne  Slu^na^ntc  an  oDe  dintger  gencf|tet  unb  brüden  bad  ad« 
gemeine  SBefen  ber  9te(igton,  ber  ma^r^aft  religtöfen  ®eftttnung 
in  c^arafteriftifc^ev  SBeifc  an«.  G«  ift  ba«  Sine  ttjefcntlic^c  SWo* 
ment,  ba^  fpccififd)  veHgiöfe  ober  nU)fti[(^e  ber  9}e(igion,  im  Un* 
terfc^teb  oom  etlbi)d)en,  bamit  angegeben  unb  an^gejeic^net;  jene^ 
3J2oment,  in  ^otge  beffen  ber  re(tgiöö  gefinnte  SRenfc^  bie  ^elt, 
a(d  ©ebiet  ber  3lenger(i(^feit  unb  ber  blogen  SRittel,  an  fic^  aM 
nnbebentenb  unb  nicf|tig  betrad)tet  in  93erg(ei(^  mit  bem  göttlichen 
Sebendgrnnb ,  in  ben  ba^.  ®emüt^  ficf|  flüchtet  unb  f^riebcn  unb 
jCroft  finbet  babur^,  bag  e^  aUt  @orge  ®ott  an^eimgibt^  in 
inniger  Eingabe  unb  9Iefignation  ficf|  befc^eibet  nnb  fieser  koeifi, 
n)ie  bad  ftinb  im  ^aufe  unb  im  ®d)n(;e  bed  93ater^.  "Die  aUent« 
falben  beurfnnbete  ©efinnnng  unb  ba«  8eben  unb  Sterben  3efu 
felbft  jeigt  noc^  tfarer,  baß  er  biefe  innige  Eingabe  an  ®ott,  biefe 
unmittelbare  Sejiel^ung  unb  ^Bereinigung  mit  ®ott,  ober  gerabeju 
bad  innig  oertrauenbe,  m^ftifdie  9(ufgel)en  ber  @ee(e  in  il^m  at« 
ba«  ticffte,  ma^rfte  SBefen  ber  9te{igion  fetbft  betrachtete  unb  übte, 
unb  oon  Slnbern  fo  betrachtet  unb  genauen  toiffen  ttjoüte.  —  85er* 
mt  \\ä)  bieg  fo,  bann  folgt  barauö  iug(eicf|,  bag  tro^  aQer  auc^ 
im  ©ebiete  ber  Sleligion  notl^menbigen  accibenteden  SSermittlun« 
gen  hoä)  baö  SJer^öItniß  ber  Unmittetbarfeit  ber  ©ee(e  ju  (Sott 
ftet«  ba«  n)efent(icf)e  fei,  unb  öon  feiner  3SermittInng  oerneint  ober 
beeinträcf)tigt  tucrben  biirfe.  G^riftuö  l^at  bieg  inbefonbere  auf  bad 
beftimmtefte  al«  ba«  Sßcfentlic^e  beö  reügiöfen  SSer^ältniffe«  ba- 
burcf)  geltenb  gemacht,  bag  er  ®ott  al«  3Sater  nnb  bie  ÜÄenfc^en 
a(«  Äinber  bejcicf)nct.  ÜDa«  iDa^re  3Jer^äItnig  jwifc^en  SSater  unb 
Äinbern  ift  ein  unmittelbare«,  nic^t  ein  burcf)  ^Diener  unh  Se* 
t)oümftcf|tigte  tjermittelteö ;  ift  nicf)t  fo,  bag  etwa  nur  burc^  9Scr* 
mitttung  ober  gürfprac^e  öon  ÜDieuern  ben  fiinbcrn  3utritt  gc* 
ftattet,  SSerjei^ung  unb  ©egnabignng  gemährt,  fetigeö  8eben  be* 
reitet  mirb. 

Slllerbing«  ^at  3cfu«  auc^  ba«  etf)ifcf)e  ü)?oment  befonber« 
betont,  auf  bie  Äenntnig  unb  S3efo(gung  ber  fittlid^cn  (äefefee, 
b.  f).  be«  göttlichen  SBillen«,  groge«  ®ewic^t  gelegt  unb  ba«  eiuigc 


2)a«  SI(|Ti1!fnt^um  unb  bie  mobeme  QibiUfatiOK.  393 

^eil  bcr  5Wcnfcf)cn  ollcnt^atbcn  baöon  ab^äugio  gemacht;  —  c« 
iDQv  ia  nur  bie  p^arifäifc^e  b(oge  Segadtöt  unb  bad  öugcdic^e, 
prteftedidjc  ©a^ung^mcfen^  bem  er  leine  Sebeutung  betlegte  unb 
ba«  er  gum  2l^ett  fogar  beMmpfte.  IDie  Sluffoffung  ber  ÜÄenfc^en 
old  ^inber  ®otM  unb  ber  ©taube  an  ®ott  old  fürforgenben 
23Qtcr  bcr  SKenfcl^cn  brachte  e«  öon  felbft  mit  fic^,  bag  oon  beu 
Snenfc^cn  aucfi  ftnbttc^e  Siebe  ju  ®ott  unb  treuer  ©el^orfam  ge- 
forbcrt  marb;  unb  bomit  ftanb  in  untrennbarer  35erbinbung, 
bag  fid)  bie  Snenfc^en  atd  jtinber  bedfelbcn  göttlichen  93atcr^  bc« 
trachteten  unb  fic^  bemgentög  gegen  einanber  Der^ielten,  b.  (|.  in 
treuer,  n)crft(|ötiger  Siebe  einanber  guget^an  toaxtn  unb  at(e§  Un« 
rccf)t  gegen  einanber  ntieben.  "Dieg  towxit  fo  fe^r  Don  S(|riftud 
gef orbcrt,  bag  er  bie  9?äc^ftenlicbe  unmittelbar  mit  ber  ©otte^liebc 
in  ^erbinbung  fe^te,  ja  jene  biefer  ganj  g(eicf|  [teilte,  unb  bag  aiiä^ 
bie  Slpoftel  noc^  bie  ma^re  ©otte^liebe  gerabe  in  9}öc^ftenliebe 
geoffenbart  unb  bcma^rl^eitct  miffen  sollten,  allein  man  get)t  gu 
meit,  n)enn  man  baö  Sefen  bed  &{|riftentl|umd  nur  im  Stl|ifc^en 
crblicfen  toxü,  wenn  man  nur  bie  fittlic^cn  SSorfc^riften  al«  c^rift» 
licf)e  ©ruublel^ren  betrachtet  unb  bereu  Befolgung  für  bad  gange 
53Befen  bc«  c^riftlicfien  ?eben«  l^ätt.  ffiie  Äant  barin  einfeitig  benft, 
unb  infofern  Unrecht  t)at,  ba§  er  bie  SReligion  nur  al«  „Sbmn^U 
fein  unfcrer  ?flicl|ten  at«  göttlicher  ®ebote"  betrachtet,  fo  ift  er 
auc^  im  Unrecht,  menn  er  bem  gangen  S^riftent^um  eine  Umbeu« 
tung  in'd  STIoralifc^e  gu  geben  fucf|t.  ®inb  bo(^  fogar  Sud« 
fprüc^c  ßl^rifti  überliefert,  welche  9lnflänge  ober  änbeutungen  jener 
fpäter  ancf)  innerhalb  bcd  Sl^riftent^umd  fo  ^errfc^enb  geworbenen 
9}ict)tung  entl^alten,  bie  ben  Glauben  über  bie  Siebe  [teilte,  unb 
bal^er  im  3ntereffe  be«  ®lauben«  bie  fittlic^en  ©tfefee  unb  bie 
natürlici^en  ü^enfc^enrec^te  migac^ten  gu  bürfen  ober  gu  muffen 
meinte,  ©o  8uc.  14,  26.:  ©enn  3emanb  gu  mir  fommt  unb  er 
tjaßt  nic^t  feinen  95ater  unb  feine  ÜÄutter,  fein  835eib,  feine  Äin* 
ber,  feine  ©rüber  unb  ©c^weftern  unb  fogar  auc^  feine  ©eelc 
(Seben),  fo  lann  er  nic^t  mein  3ünger  fein."  SBorte,  bie  gtoar 
im  maf)rf)aft  religiöfen  @inn,  im  ©inne  be^  wahren  SBefend  ber 


394  S)a«  S^ciftentJ^nm  unb  ble  mobetne  Slt)iIlfattoii. 

Stetigton  unb  bed  ©eifted  S^riftt  gebeutet,  i(|re .  DoOc  Sa^r^eit 
f)aben  unb  unfere  Sluffaffung  be9  n)a^ren  SBefen«  ber  9te(tgtou 
beftätigcn,  —  inbem  fte  fagen,  bag  ber  »al^rfiaft  9ieligiöfc,  bcr 
)Do^re  3ünger  3efu  fein  innige^,  glouben^DoQed  unb  nebenbei 
9Ser]^ö(tntg  ju  ®ott  burc^  fein  noc^  fo  na^e  gel^enbed  unb  t^eure^ 
irbifdie^  33er^a(tnig  (jinbern  ober  ftören  (&gt  unb  ftören  (äffen 
bovf,  —  bic  aber  fnrd^tbaren  SWißbraucf)«  fötjig  finb  unb  in  bcr 
Zljat  auc^  migbrauc^t  Sorben  ftnb,  um  nic^t  b(o§  ba§  c^riftlid^e 
®cbot  ber  92öc^ftcn(ie6e,  fonbcrn  aüc  göttlichen  unb  natürlichen 
Steckte  unb  ®efe^e  mit  t)ermeint(icf|  übernatür(icf|em  Steckte  unb 
im  3ntcrcffe  beftimmter  ®(aubcuömeinungen  unb  äußerliclier  Sluc* 
toritäten  mit  güßen  ju  treten.  3n  äl^nlic^erx  SBeife  !onntc  fic^ 
auc^,  nac^bem  einmal  bie  ^eröugerlic^ung  bed  (Sl^riftent^umd,  bte 
3Sermifd^ung  bcö  Stcligiöfcn  mit  bem  ©clttic^en  eingetreten  unb 
ba«  reine  5Bcfen  ber  refigiöfen  Oefinnnng  au«  bem  ©ewugtfein 
ber  c^rift(icf|  (Slaubenben  öerfc^wunben  war  —  ber  (ieblofe  ^ana^ 
ti^mn«  (eic^t  entjünben  on  ©teilen  lüie  folgenbe:  „Ignem  veni 
mittere  in  terram,  et  quid  volo,  nisi  ut  accendatur?"  oblDO^I 
fie  nic^t  gerabe  im  @inne  eine«  ^^euerbranbe«  gebeutet  n)erben 
muß,  fonbern  aucf|  in  mitbcrem  ©inne  üerftonben  werben  fann. 
Uebrigend  (jötte  man  aderbing«  t)on  8ieb(ofigfeit  unb  n)ut(|enbem 
ganati^mu«  ju  ®nnftcn  be«  ®(aubenö,  fetbft  abgcfcl^en  oom 
©runbgebote  bc«  ß^rifteutl^umö,  fcf)on  burd^  anbcre  SBorte  S^rifti 
abget|a(ten  werben  fottcn,  j.  ©.  burc^  ben  ®efe^t,  Unfraut  unb 
SBeijen  mitfammen  wac^fen  ju  laffen  bi«  jur  3^'^  ber  5Reife,  unb 
nic^t  g(eicf|  baß  3(u«iäten  Don  jenem  anzufangen;  ober  burc^  bic 
$)inweifung,  baß  ®ott  feine  ©onne  aufget)en  lägt  über  ®ute  unb 
©öfe  unb  regnen  lägt  über  ®erecl^te  unb  llngerecf)tc.  Ueber^aupt 
aber  war  Slburt^cilen ,  S5erbammen  unb  ©erfotgcn  Slnberer  um 
irgenb  einer  Urfac^e  wifien  burd^auö  öerpönt  burc^  bie  ftet«  gc- 
offenbarte  ®efinnung  3efu  ebenfo,  wie  bnrcfi  ben  ®eift  unb  fetbft 
ben  333ort(aut  feiner  Sc^re.  ^at  man  bieß  früher  nic^t  beachtet, 
ober  SlUem  eine  anbere  'Deutung  gegeben  unb  ba^er  auc^  bad 
SBefen  ber  Steügioiu  unb  be«  S^riftenttjum«   in   etwa«  Slnbercm 


^ü9  (S^riflent^um  unb  bie  tnobeme  (Siolllfation.  395 

Qcfuc^t  unb  gcfiutbcn,  in  bem  nönttic^,  toa9  man  im  SlQgemeinen 
q(^  bo^  ^ix6^lxi)t  (Sononifc^e  unb  Siturgtfc^e)  bejetc^uet,  fo  fanu 
barin  für  un$  fein  unbebingt  jmingenber  ®runb  liegen,  auc^  fe^t 
noc^  einer  folc^en,  ber  ®ad^t  ni(^t  entfprec^enben  Sluffoffung  ju 
^ulbtgcn.  Sßir  l^aben  baburdi,  bog  n)ir  (Spätere  ftnb,  ba$  Siecht 
nic^t  öeriDirft,  bo«  SOBefen  ber  JRctigion,  in^befonbere  ber  t^rift* 
(id^en,  richtig  ju  uerfte^en  unb  angemeffener  a(d  frül^ere  ®^\d)Uä)^ 
tcr  anfiufaffen.  ©erobe  je  unbcbingter,  Qbfoluter  3efu  ?e^re  unb 
^crfon  im  religiöfen  ®ebiete  ju  gelten  l^at,  um  fo  mef|r  muffen 
awdj  mir  Späteren  nnö  q(«  unmittelbare  ©diüler  3efu  betracf|ten 
unb  öer^altcn  bürfen,  unb  muffen  ba«  9?ecf|t  ^aben,  fie  fetbft  gu 
prüfen,  JU  öerftc^en,  nit^t  blo«  fie  au«  ber  Vermittlung  Änberer 
aufjune^mcn  unb  nacf|  i^rer  IDeutung  ju  öerfte^en.  'Denn  gerabe 
burc^  folc^'  eine  enblic^e,  befd^ränfte  Vermittlung  bur(^  nnterge»» 
orbnete  menf(^licf)e  Organe  mügte  bie  unbebingte  ©eltung  be« 
93?crfc«  3c|n  mieber  am  meiften  beeinträchtigt  merben  unb  Irü^ 
bung  unb  95erenbli(^ung  erfal^ren.  35ie  ?ef|rc  unb  ^Jerfou  S^rifti 
ift  Dielmel^r  al«  Zentrum  gu  betrachten,  gu  bem  aQe  Sßenfc^en  mie 
9Iabien  in  gleich  unmittelbarer  Segiel^nng  fte^en,  mögen  bie  @nt< 
fernungen  furg  ober  lang,  mögen  fie  ein  dal^r^unbert  ober  ac^t^ 
ge^n  Oal^rl^unberte,  eine  Generation  ober  ^unbert  (Generationen 
t)on  jenem  entfernt  fein.  "Die  3^'^  ""^  l>ic  ©efc^ic^te  fann  unb 
barf  ^ier  bie  Unmittelbarfeit  nicl)t  l^inbern,  mo  e«  ftc^  um  emige, 
göttliche  SBat)r]^citcn  l^anbelt ;  beibe  muffen  üielme^r  möglic^ft  eli* 
minirt  n^erben,  bamit  fo  menig  al9  möglich  ba«  9?ec^t  ber  äJhn^ 
fc^en  auf  unmittelbare  SScrbinbung  mit  bem  SBa^ren  unb  ®ött* 
liefen  beeinträchtigt  n)irb.  9Bir  nel^men  alfo  ungeachtet  ber  übli« 
ci^en,  anber«  lantenben  trabitionellen  (Deutung  bie  oben  angeführten 
©teilen  al«  allgemein  gültige,  al9  folc^e,  bie  bad  allgemeine  unb 
tiefere  SBefen  ber  SReligion,  in^befonbere  ber  c^riftlic^en  fpecieü 
gum  9ln«bru(f  unb  Vemugtfein  aller  3Renfc^en  bringen  follen.  Unb 
n)ir  begleiten  fie  bemnacfi  nicf|t  blo«  auf  eine  gemiffe  itlaffe  t)on 
STIenfc^en  oon  befonberer  !Di«pofttion,  bie  eine  eigent^ümlic^e  reli- 
giöd^ct^ifc^e  Vollfommenljeit  burc^  Befolgung   jener  Xudfprüc^e 


396  'Sia9  Q^riftent^Hm  nnb  bie  mobmie  CEibilifatlon. 

ß^rifti  erringen  foöen,  —  »ä^renb  bann  bie  anbern  ©cfenncr  bc0 
ß^riftcntl^umö,  bie  groge  SRel^rjol^I^  fic^  nm  fo  nte^r  baoon 
frei  fü^(t  nnb  mit  i^rem  c!^rift(ic^en  ®(Quben  nnb  retigiöfen  ^nU 
tnö  nm  fo  bern^igter  oQe  Slrten  nnb  ®rabe  ber  9$ern)e(ttt(4utig 
nnb  SBermifc^nng  mit  bem  2Be(t(id)en  t)ereinbar  finbeu  fann.  X)a^ 
SBefen  oUer  9{e(igion  beftel^t  t)ie(me^r  in  ber  innigen,  gläubigen 
Dertranen^DoKen  Eingabe  an  ®ott,  in  ber  DoQftönbigen  SRefigna« 
tion  eigenen  SBißend  nnb  in  Unterwerfung  unter  göttliche  i^üguug, 
h)omit  ficf)  bann  bie  Betrachtung  nnb  ©c^ö^ung  bed  Srbifc^en 
nnb  9Belt(i(^cn  M  eine«  Sitten,  9lic^tigen  öerbinbet  —  toxt  bie§ 
in  fo  ^erüorragenbem  ®rabe  ®efinnung,  2e^re  unb  ßeben  3efu 
jeigt;  n?ie  ed  bann  fpötcr  menigften«  für  ba«  a^cetifc^e  Seben, 
aber  freiließ  in  einfeitiger  ^eife  ge(tenb  gemacht  toavh  ).  9.  Don 
Zf)oma^  oon  ßempi«;  unb  toit  ed  fic^  ber  Ueber}eugung  eincd 
jeben  üJlenfcf)en  öon  felbft  me^r  ober  minbcr  aufbrängt,  ttjenn  bie 
SBcU  i^m  ^Prüfung  unb  lönft^ung  bereitet  l^at,  ober  menn  er  troft 
alter  @rfo(ge  unb  Seben^gäter  ba«  Sebendenbe  l^eranna^en  fä^ft 
unb  fic^  i^m  Sitte«  af«  oergöngtidi  nnb  eitel  }eigt. 

SBürbe  aber  bicfe  ujefentlic^  retigiöfe  8eben«anffaffung  unb 
eine  berfetben  entfpred^cnbe  Scbenömeife  ficf|  au«fc^lie§li(^  unb  ein* 
feitig  geltcnb  macf)cn,  fo  fönnte  ba«  menf(^(icf)e  ÜDafcin  felbftüer* 
ftänblic^  nid)t  beftc^cn ;  e«  loürbc  nid^t  b(o«  bei  allgemeiner  95cr* 
ac^tung  be«  3rbifc^en  unb  allgemeiner  93?eltflu(^t  ju  feinerlei  5ort* 
fc^ritt  unb  feinerlei  großem  SBerfe  in  SBiffenfcf)aft,  Ännft  unb  aü- 
gemeiner  ßuttur  fommcn,  fonbern  ba^  SWcnfd^engefc^lecftt  müßte 
gerabejn  ocrfümmern  unb  oerfommen.  IDem  religiöfen  3"9  ""*> 
ÜDrong  jur  9tücfte^r  ber  ©ecle  in  ben  göttlid)cn  Urgrunb,  in  bie 
9?u^e  unb  ben  ^rieben  ber  Bereinigung  mit  ®ott  burc^  ^nvüd- 
jiel^nng  oon  ber  2Belt,  burc^  Seracf|tung  be«  Orbifc^en,  ftel^t  ba* 
t|er  eine  anbere  5Rid)tung,  ffraft  unb  9leignng  ber  5Wenfc^ennatur 
entgegen,  welche  jum  energifcf)en  333eltftrebcn,  jur  ffraftbet^ätigung 
nnb  anftrengenbcn  Slrbeit  in  allen  ®ebieten  unb  {Richtungen  brängt, 
i^n  ßrmerb  unb  ®enn§  ber  gciftigen  unb  finnlid^en  ®üter  bc« 
lieben«  locft,  unb   anregt  ju   unabläffigem  ©treben   nac^   immer 


S)a«  e^rifient^uin  unb  bie  tnoberne  Qit»mfation.  397 

^ö^crer  SBeröoüfommming  unb  SJcrbcffcniug  beö  geiftigcn  uiib 
leiblichen  Dafcinö  ber  9)Jenfc^^eit,  noc^  immer  aüfeitigerer  ^err* 
fc^oft  über  bie  5RQtnr  unb  noc^  burc^greifenberer  Sefiegung  unb 
Sefeiligung  ber  fodafen  Uebel  im  mcnfc^tic^cn  3wfoinmenIeben. 
2ln^  bicfem  Drang  nnb  Sebürfnig  jnm  S33e(tftreben  ging  ^anpt* 
fac^üc^  bad  gefeQige  3ufQmmen(eben  nnb  SEBirfen  ^erüor  unb  biU 
bete  fic^  ber  @taat,  n)oju  jia  Dl^ne^in  baö  i$ami(ien(eben  HjtM 
baö  93orbi(b,  tl^eil«  ben  Äeim  barjubieten  geeignet  war.  5RQtnr* 
gemäg  ging  boö  ©trebcn  ber  fid^  entmidefnben  ®cmeinfd)Qften 
ober  ©tQQtö'Slnfängc  guerft  auf  Srl^aftnng  unb  ffinuerbung  ber 
gmar  funbamentatften,  aber  boc^  öugerUc^ften  Seben^güter.  92ic^t 
bto«  aue  ©efeüigfeit^trieb,  fonbern  um  fi^  ben  5Raturgen)aIten 
gegenüber  (eic^ter  ju  behaupten  unb  fic^  im  dringen  nac^  bem 
^iot^menbigen  nnb  @rn)ünf^ten  gu  förbern,  blieben  bie  iD^enf^en 
in  ©emeinfc^aft,  ober  traten  gufammen  unb  Derbanben  fic^  ju  einer 
fo(c^en.  @ie  fonnten  baburc^  manche  Uebel  abmenben,  benen  fie 
einjetn  erlegen  wären,  unb  fonnten  burc^  vereinte  Äräfte  erringen 
ober  ju  ©taube  bringen,  tt)a«  bem  Sinjefnen  ober  SBenigen  un« 
erreichbar  gemefen.  greific^  fteüten  fi^  babei  auc^  neue  Uebel 
ein.  Die  ffiinjelnen  berfelbeu  ©emeinfc^aft  waren  gmar  nic^t 
me^r  natürliche  Soncurrenten  im  Äampfe  um  ba«  Dafein  unb 
bie  ©enüffe  bedfe(ben,  bagegen  entbrannte  biefer  9ampf  um  fo 
mel^r  gwif^en  biefen  ©emeinf^aften,  SSöIfern  unb  Staaten  felbft. 
Unb  ed  beburfte  3a^rl^unberte,  jia  3al^rtanfenbe,  el^e  bie  (Einfielt 
wenigftene  einigermaßen  fic^  Sal^n  brechen  fonnte,  ba§  nic^t  burc^ 
möglic^fte  Dl^nmac^t,  @rniebrigung  unb  Sö^mung  ber  anbern 
©taaten  nnb  93ö(fer  bad  eigene  ^oljl  am  meiften  geförbert  werbe 
unb  gefiebert  bleibe,  fonbern  baburc^,  bag  bie  ©taaten  unb  93ö(fer 
fi^  gegcnfeitig  förbern,  in  grieben  (eben  unb  bnrc^  Äünfte  be« 
t^riebend  bie  92atur  mel^r  unb  mel^r  bienftbar  unb  fruchtbar  ma^ 
c^en  unb  für  bad  aUfeitige  ©ebeil^en  ber  3Renfc^^eit  oerwertl^en. 
Die  immerwäl^renben  geinbfc^aften  unb  Äömpfe  ber  9?ationen 
gegen  einanber  brachten  ber  SRenfci^^eit  bie  tiefften  Sefc^äbigun« 
gen  unb  fc^redlic^ften  Uebel,  ^emmten  am  meiften  bie  materieUe 


398  ^0^  Q^rifient^unt  unb  bie  mobecne  QtoUifation. 

uitb  geifttge  ®efferung  unb  SortbKbung  unb  Rieden  fte  in  Uiu 
bilbung  uub  Barbarei  gebunbeu.  Dabei  u^arb  auc^  im  Innern 
ber  Staaten,  in  S3evfaffung  unb  9{egiernng  berfetben  grögtent^ril« 
ein  mol^r^aft  menfc^enn)ürbiged  93er^ö(tnig  ber  (Sinjetnen  ge^in« 
bert,  inbem  ber  ftet^  gefa^ruoHe  3"Pöi^*^  ^^J"  1)e«poti«ntu«  ber 
j^errfc^enbcn  Slaffe  ober  Sineö  ^crrfc^er«  tt)itIfommenen,  me^r  ober 
ntinber  begrünbeten  93orn)Qnb  gab>  unb  bie  €c(Qt)erei  oQer  übri« 
gen  ober  eine^  2;^ei(ed  ber  Slngel^örigen  beö  ©taated  ober  ber 
Station  einfül^ren  unb  aufrecht  erhalten  lieg. 

!Cie  9{e(igion  fonnte  in  biefer  Sejiel^ung  toenig  ober  fo  gut 
xoxt  nic^td  önbern  unb  beffern  innerhalb  ber  ©tooten  felbft  unb 
in  il^ren  SSejie^ungen  ju  einanber,  im  ®egent^ei(,  fie  xoax  häufig 
bie  35erantaffung  be«  3^^icfpöfte«  unb  ber  Sefeinbung  ber  S9ur* 
ger  eined  Staate^  unter  einanber,  unb  me^r  noc^  bed  $affed  unb 
ber  i^einbfc^aft  ber  ä3ötfer  oerfc^iebenen  @(Quben^  gegen  einanber, 
unb  ber  SBefriegung  unb  35erfoIgung  bi«  jur  35ernic^tung  —  eben  um 
ber  9{eIigion  tt^itten.  S^oburc^  trug  fetbftDerftönbtic^  bie  9{e(igion 
nur  bei,  aUe  jene  Uebe(  für  bie  SOtenfc^en  unb  93ölter  gu  unter« 
^a(tcu  unb  ju  Derme^ren,  Don  benen  mir  eben  fa^en,  bag  [ie  bie 
notl^menbige  9o(ge  ber  fortbauernben  i^einbfc^aft  ber  93ö(fer  ober 
bed  Sampfed  ber  ©toaten  um  bod  Dafein  maren.  Slber  an^  fonft 
brachten  bie  9{e(igionen  neben  manchem  aQerbing^  guten  @iuf{ug 
auf  bie  geiftige  unb  fittlic^e  ®itbung  ber  93ö(fer,  auc^  mieberum 
fo(c^e«  mit  fic^,  tt)a«  eine  ^cmmung  ber  geiftigcn  Sntmidlnng  ber* 
felbcn  ücranlaßte,  bie  2>^tit  bed  ©taatcd  öictfa^  burc^freujte  unb 
bereu  (Srreic^uug  mel)r  ober  minber  erfc^iuerte  ober  unmöglich 
ma^te.  Urfprünglic^  fiel,  wie  bclannt,  ©taat  unb  SJoIf,  Drgani«* 
mud  bed  ©taated  unb  ber  Station  grögtentl^eilö  in  (Sind  jufam« 
men,  unb  mieberum  ebenfo  pflegten  fic^  Stationen  unb  9{etigionen 
gegenfeitig  ju  beden,  b.  ^.  bie  9{e(igionen  loaren  9{ationa('  unb 
@taat«*9ieligioncn.  3n  ben  frü^cften  ^i^xitw  mar  bie  {Religion 
bad  SlQbeftimmenbe  au^  im  ®taatd(eben  unb  ed  gingen  baraud 
mo^l  auc^  eigentliche,  organifirte  j£^eofratien  ober  eigentlich  $rie^ 
fterftaaten  ^eroor.     3n  folc^en  fonnte  eine  freie,   allgemeine  dwU 


2)a9  (S^ri|leiit^um  uub  bie  moberne  (iioUifation.  399 

micflung  be«  SJoIfcö  in  intcöcctucücr  iinb  iDcltftrcbcnbcr  I^ätig^ 
feit  liiert  ftattfinben;  S^iffenfc^aft  unb  S3i(bung  blieb  iDenigftend 
auf  bie  ^riefter  befc^ränft  unb  mugte  il^ven  3n)ecfen  biencn.  aber 
auc^  in  ben  übrigen  Staaten,  bie  fid^  }u  n)e(t(id^en,  b.  ^.  natür« 
tic^^nienfc^Itd^en ,  gefellfc^aftnc^en  Organismen  geftaUeten,  ^atte 
bie  9{e(igion  t)on  Einfang  an  mit  i^ren  Se^ren  unb  ©ebränc^en 
übermiegenben  @influg  unb  bema^rte  benfelben  fort  unb  fort, 
n)enn  auc^  unter  Die(en  dampfen  bis  in  bie  neueren  3^'^^"*  ®^ 
entftunb  ba  nac^  unb  nac^  eine  eigentl^ümüc^e  äntfc^nng  Don  na< 
türlic^en  unb  übernati'trüc^en,  n)e(t(ic^en  unb  re(igiöfen  ®eftim^ 
mungen,  Slnorbnnngen  unb  ©ebräuc^en  in  ben  ©taaten.  3e  me^r 
bie  menfc^Iic^e  SBiffenfc^aft  fi^  entmidelte  unb  bie  'Dinge  als 
natürliche  erfannte,  würben  biefetben  i^reS  übernatürlichen,  gött* 
ticken  unb  [omit  retigiöfen  S^arafterS  Derhiftig,  loenn  auc^  Die(^ 
fac^  altem  ^erfommen  gemäß  berfelbe  im  practifc^en  93er^alteu 
noc^  wie  ju  5Rec^t  befte^enb  beachtet  warb.  Durd^  biefe  SScr* 
mifc^ung  oon  9{etigion  unb  ®taat,  Don  religiöfen  Slüdfic^ten  unb 
n)e(t(ic^em,  natürlichem  Srtennen  unb  @treben  iDurbe  foiDo^I  @taat, 
SBiffenfc^aft,  freie  ©itbung  unb  SBeltt^ätigleit,  als  au^  anberer* 
feitS  mieber  baS  tüal^re  SBäefen  ber  SReligion  unb  bes  innerlichen 
religiöfen  SebenS  oielfac^  beeinträchtigt  unb  gehemmt,  tourbe  baS 
augerlic^e,  meltü^e  ©treben  burc^  bie  9(nfc^auungen  ber  Sieligton 
unb  bereu  @a^ungen  in  ber  freien  Entfaltung  gelöl^mt,  unb  burc^ 
S3orurt^ei(e  in  ©etreff  ber  ?Ratur  unb  SBclt  überl^aupt  in  falfc^c 
9iic^tung  gebracht  ober  gerabeju  baDon  abgefc^redt.  S)ie  93erbin^ 
bung  ber  9ieIigion  mit  bem  ®taak  ^at  alfo  einerfeitS  baS  feinb« 
fclige,  wefentlic^  barbarifc^e  SJer^ältniß  ber  Staaten  ju  einanber 
nid)t  gn  l^inbern  oermoc^t;  fonbern  fogar  Dielfa^  noc^  Derfc^örft 
unb  feine  35crberblic^feit  noc^  gefteigert,  anberfeitS  aber  ber  inne* 
reu  (Sntwicflung,  bem  geiftigen  unb  materiellen  äuffc^wung  ber 
^Rationen  unb  Staaten  bei  mancher  görbcrung  am  Slnfange,  in 
ber  golgcjeit  auc^  üielfac^c  ^inberniffe  bereitet  unb  manchenorts 
biefelben  ganj  gehemmt.  Ss  toar  alfo  baS  Seftc  unb  für  beibc 
I^ei(e  görberlic^fte,  bag  ftirc^e  (Religion)  unb  ©toat  fic^  allmä* 


400  3)a«  (S^riflent^um  unb  bie  mobmte  Sitoilifation. 

It9  immer  mc^r  trennten  unb  unabhängig  machten,  refp.  ba^  ber 
@taat  ftc^  Don  ber  beftimmenben  SRac^t  ber  Steügion  befreite  unb 
l^inn)iebernm  auc^  bie  religtöfe  Uebergeugung  frei  gab  —  toxt  t9 
»enigftenö  in  ber  neueren  3cit  in  ben  bebeutenbften  ©taaleii  ntc^r 
unb  mel^r  gefc^a^  urib  gefc^te^t.  @tn  93er^Q(tnif  t)on  beiben,  toie 
ed  ja  Don  Sl^riftnö  felbft  fc^on  entfc^ieben  genug  angebeutet  iDor, 
unb  ba^  ba^er  unmöglich  aU  mit  bem  ü&hfen  ober  ®eifte  bed 
Sl^riftentl^um^  in  Siberfpruc^  fte^enb  bejei^net  toerben  tann. 

3n  bem  9)2age,  a(d  ber  @taat  fic^  Don  ber  S^eligion  trennte 
unb  unabhängig  ftedte,  loarb  er  Deran(agt  unb  berechtigt  über  bie 
SengerUc^fett  feiner  früheren  iRatur  unb  Aufgabe  l^inmegjuftreben, 
fein  9Befen  ju  oertiefen  unb  feine  Slufgabe  ^öl^er  gu  ftetten.  (5r 
tonnte  feine  9(ufgabe  nic^t  mel^r  blod  barin  finben,  ben  Sinjetnen 
ha9  augerlic^e  S^afein  gu  förbern,  bad  Seben  unb  bie  Seft^t^ümer 
unb  nott)n)enbigen  ®enuffe  fieser  gu  ftetten,  fonbern  mugte  nte^r 
unb  me^r  ben  gangen  SJ^enfc^en  nac^  feinem  (eib(i(^en  unb  geifti« 
gen  S^efeu  berudfic^tigen  unb  förbern.  @r  mugte  gur  organifirten 
aUgemeinen  @u(turanfta(t  ber  93ö(fer  unb  ber  SRenfc^^eit  luerben, 
mugte  auger  bem  pl^^fifc^en  Sol^I  ber  S3ürger  auc^  bie  inteQec« 
tixtUt  @nth)td(ung  unb  etl^ifc^e  Si(bung  gu  ergielen  fuc^en,  unb 
bamit  aufl^örcn  eine  änftalt  gur  mögüc^ftcn  Hemmung  unb  ©in«» 
bung  aöer  firäfte  ber  SWenfc^cn  gum  ^xotät  ber  SBel^errfc^ung  unb 
Slnöbcntung  berfelben  innerhalb  be«  ©taateö  unb  gur  erfolgreichen 
S3erübung  mög(ic^ft  Dieler  unb  groger  ®e)Da(tt()aten  gegen  anbete 
SSöIfcr  gu  fein.  3^^^^  fi"*^  ^'^^\^  beiben  Uebet  ber  früheren  ©taa* 
ten  aud^  je^t  noc^  bei  meitem  nic^t  befeitigt,  menn  auc^  bie  t^eo« 
retifc^c  ßinfic^t  in  biefer  Scgicl^ung  mcl^r  unb  me^r  fic^  üerbreitct 
unb  anc^  Slnfönge  gur  praftifc^en  Sln^fül^rnng  fc^on  ba  unb  bort 
gemacht  finb.  Der  ßntturgmecf  beö  ©taate«  ift  noc^  ni^t  ber 
aüent^alben  maggebenbe,  ber  3^^^  ^c^  ^errfc^cn«  unb  ber  gegen« 
fcitigen  möglic^ften  ?lu«bentung  ift  noc^  Dielfac^  Dor^errfc^enb ; 
unb  n)enn  aud^  nic^t  me^r  ba^  ^^auftrec^t  ^errfc^t,  unb  menn  ed 
bei  ben  Su(turDö(fern  nic^t  mel)r  möglich  ift,  bag  Heinere  ©emein^^ 
toefen,   Stämme,   ©tobte  u.  f.  vo.  fic^  gegenfeitig   befcl^bcn  unb 


1i>a€  (S^rtflent^um  iinb  bie  mobeme  CEiDiüfation.  401 

unterbiüdfcn,  fo  gef^ie()t  bieg  bo^  immer  noc^  }n)tfc^eu  großen 
©toatcu,  mtb  ba  in  um  fo  großartigerer  mib  energif^erer  S33eife, 
berart,  baß  ?eben,  Sigentl^um  imb  bie  ^öc^ften  ®üter  ber  ©taat«* 
bürger  noc^  fort  uttb  fort  gerabe  Don  ber  9lnfta(t  am  meiften  in 
Slufpruc^  genommen  nnb  ber  3^vftörnng  preisgegeben  tt)erben,  beren 
tocf entließe  Slufgabe  ober  S^vcd  ift  ober  fein  foll,  für  all'  jene« 
am  meiften  ober  einjig  }u  forgen  nnb  ^^örbernng  }u  gett)ö^ren. 

Snbeß  toie  bem  fei,  jebenfaöS  ift  man  l^ent  jn  Sage  ju  ber 
Sinfi^t  bnrd)gebrungen,  baß  ber  @taat  nic^t  b(oS  eine  93ereini' 
gnng  }ur  gegenfeitigen  @c^ü^ung  nnb  ^^örbernng  beS  bloS  öußer^ 
lid)cn,  t^ierifc^en  Dafeinö  nnb  SebcnfitgenuffeS,  ober  ein  ^errfc^aftS^ 
nnb  @igent^nmSt)erl^aItniß  fei,  bem  jnfofge  @in  äßenfc^  ober  einige 
3){enfc^en  alle  anbern  )oie  ein  @igent^nm  betrachten,  be^errfc^en 
nnb  anSbeuten,  fonbern  baß  berfetbe  n?efent(ic^  (Sulturftaat  ober 
SiDitifationSanftatt  fei,  nnb  loefentlic^  bie  Slufgabe  ^abe,  bie  gei« 
ftige  mie  bie  leibliche  SBo^lfa^rt  aller  feiner  3lngel^örigen  ju  för^ 
bcvn.  S\Dcä  be«  ©taateö  ift  ni^t  bfoö  görbcrung  nnb  ©ebeil^cn 
beS  ©anjen,  fonbern  auc^  aUer  (Sinjelnen,  ba  jenes  nichts  nü^te 
ober  feine  ©ebeutnng  ^ättc  ol^ne  biefeS,  nnb  ber  fubjectiüe  Sinjet* 
menfc^  nic^t  toic  nichts  betrachtet  werben  barf  mit  feinem  (cib* 
ticficn  ©ot)fe,  feiner  ©ürbe  unb  feinem  {Rechte  gegenüber  bem 
®anjcn,  ba  locbcr  ganjeS  no^  l^albc^  ©cfauenDer^ältniß  mit  ber 
f)umanität«ibee  öcreinbar  ift.  Unb  biefc  3bee  ber  Humanität, 
be«  allgemeinen  üJJenfc^enmo^leS  nnb  ber  aWenfc^enocrebfnng  muß 
als  bie  leitcnbe  3bee  unb  9lorm  beS  mobernen  ©taateS  betrachtet 
mcibcn ;  in  if)rer  5ReaIifirnng  beftc^t  bie  6iDi(ifation.  Slufgabe  be« 
©taatSorganiSmnö  ift  e«,  bem  gefammten  SSolfe  bie  (Srreic^ung 
bcö  ^öc^ften  ®nte«  be«  DafeinS,  ober  öiclme^r  ber  ^öc^ften  ®üter 
be«  irbifc^en  5Wenfc^cnleben«  ju  ermöglichen.  Dajn  gehören  finn^ 
ric^e  nnb  geiftige  ®nter  unb  benfelben  entfprec^enbe  SSottlommen* 
t)eiten  nnb  ®cnüffe.  ©c^ufe  alfo  gegen  materielle  8ebcn«not^  unb 
möglic^ften  2öot|(ftanb  muß  ber  Staat  gemä^ren,  bie  Sutwürbigung 
unb  Äned^tnng  ber  ©nrger  üermeiben  nnb  üer^inbern,  S^rc  unb 
5Rccl|t  berfclben  fc^üfcen,  gefefelic^e«  SWaß  Don  grei^eit  ju  möglic^ftcr 

^ro^fdyammer.  Q^rifient^um  unb  9)aturioiffenf(^aft.  26 


402  Sa«  (S^riflent^um  unb  bie  mobeme  (Sibilifation. 

@et6ftbet^attgung  unb  ftroftentmidtung  geftotten  unb  enblic^  gei^ 
ftige  @r^ebuug,  S3t(bung  unb  93ereb(ung  ht9  gefamntten  93o(fed 
onftreben.  SBo^(ftanb,  Siecht  unb  @^re,  i^rei^cit,  SBa^r^eit  uitb 
©itttic^rcit  finb  bie  ^öc^ften  @üter  be^  irbifcfeen  SD^enfc^enlebeitd, 
unb  fie  ju  ermöglichen,  gu  gemähten  unb  ju  \i6)txn  ift  bie  9luf< 
gäbe  bed  Staaten,  infofern  er  n)irf(i(^  ein  Sutturftoot  ift  unb 
ein  Organ  jur  SReoIifirung  be^  3bea(d  ber  Humanität,  ober  ein 
Snftitut  gur  ^^örberung  ber  (Sit)i(ifQtion  fein  foQ.  Unb  itoax  foQ 
ber  ©toat  feinem  SBefen  unb  feiner  Slnfgabe  gemäß  oft'  bicfc 
^5c^ften  irbifc^en  ®üter  ermöglichen  unb  fiebern  burc^  rein  notür« 
(ic^e  jtröfte,  SRittef  unb  $$eranftQltungen,  nic^t  aber  übernatürtic^e 
^röfte  ober  göttliche  üBunbermirfung  burc^  religiöfe  SRittel  babei 
in  Slnfprnc^  nel^men  unb  fic^  nic^t  tttoa  bamit  feine  9(ufgQbe  unb 
natürli^e  jtraftaufmenbung  unb  bie  not^menbigen  ^enntniffe  tv^ 
fparen  tt)ot(en.  IDenn  fo(c^e  93ermifc^ung  (egt  ben  retigiöfen  SD'JiUetn 
entmeber  nur  jum  ®^ein  S3ebeutung  unb  (Sinflug  bei,  ober  iDcnn 
bamit  fic^  (Srnft  üerbinbet,  fo  mirb  bamit  gemö^nlic^  unb  begreif« 
(ic^er  Seife  bie  älufmenbung  ber  uatürüc^en  Gräfte  abgefc^mfic^t, 
ober  auc^  gerabeju  für  überflüffig  ober  n)enigften^  für  nebenfäc^üc^ 
gehalten.  (Der  tt)a^re  (Su(tnrftaat  aber  muß  fic^  jum  @c^au))Ia^ 
ber  ^öc^ften  menfc^Iic^en  ^raftentmid(ung  jum  Sel^ufe  beö  mög^ 
(ic^ft  pc^ften  änenfc^enmo^Ie«  machen. 

ÜDieg  forbert  Dor  9[(Iem  unb  l^auptföc^tic^  bie  intedectuette 
S3i(bung  be^  gefammten  93oIfe^,  bie  @nttoi(f(ung  ber  geiftigen 
^röfte  bedfelben,  ba  in  bem  äßage  ade  anbern  finnüc^en  unb 
geiftigen  ®üter  erftrcbt  unb  gebraucht  »erben  fönncn,  al«  bie 
Srfenntuigfräfte  ber  äßenfc^en  gebitbet  unb  geübt,  unb  ^ennt« 
niffe,  93erftönbni§  unb  .(Stnfic^ten  Derbreitet  finb.  S$o  bie  geiftigen 
ftröfte  unentn)icfe(t  bleiben,  bie  ©eifte^fc^ö^e  nic^t  errungen  mer» 
ben,  ia9  geiftige  (Sapitat  bed  $$olfe^  tobt  unb  brac^  liegen  getaf« 
fen  roirb,  ba  ^e(fen  aUe  anbern,  ade  materiellen  @^ö^e  an  eblen 
SKetaücn  unb  ®ütern  nic^t«,  ba«  SSotf  toirb  bod^  in  Dürftigfeit 
unb  9{o^^eit  bleiben  ober  lieber  oerfommen  ober  oon  anbern 
^ötfern  untermorfen  unb  anfgege^rt  n)erben. 


S)a«  S^rifient^um  nifb  bie  moberne  Sibilifation.  403 

©0  ift  c«  bcntnac^  für  bcn  magren  Sulturfloat  üor  Slöcm 
bic  SOSiffcnfc^aft  unb  bic  praftifc^c  SScrtoert^uug  il^rcr  Wefultatc 
in  aßen  (Scbictcn  ober  Steifen  bc«  ©taat^orgaiüömu«,  loctc^c  bic 
cntfc^icbcnfte,  itnnbfäffigftc  görberung  finbeu  mug;  unb  jmor  fo* 
ttjo^r  bic  ffiiffcnft^aft  bcr  iWatur,  qI«  bic  SBiffcnfc^aft  bc«  ®cifW, 
bic  S33i)fcnf(^aft  Don  bcn  Dingen  unb  toirlcnbcn  ©cfcftcn  bcr  ma* 
tericttcn  SBcIt,  unb  bic  SBiffcnfc^oft  oon  bcn  ©cfcftcn  unb  ^icUn 
(Obccn)  bc«  gciftigcn  unb  focialcn  ßcbcn«.  Die  9lQturtt)iffcnf(^aft, 
inbcm  fic  bic  ©Übungen,  ^robuctc,  ©toffe,  Äräfte  unb  ®cfeftc 
bcr  9{atur  erforf^t  unb  fennen  (c^rt,  ermöglicht  boburc^  bicfctbc 
noc^  i^rem  Slcic^t^unt  nic^r  unb  mc^r  au^iubeuten  unb  burd^ 
Äenntniß  i^rer  ©efefte  noc^  bcn  ^tocdtn  bcr  menft^tit^cn  ®cfcH* 
f^aft  ju  bi(bcn  unb  Bid  }u  einem  gcn)iffcn  ©robe  }u  be^errfc^cn. 
Daburc^  roxxU  fic  juglcic^  bcfrcicnb  für  bod  mcnfc^Iic^c  ®t\i)Uä)t, 
inbem  fte  ba^felbc  mc^r  unb  mcl^r  gegen  ba^  notl^mcnbigc  unb 
gema(ttl^ötigc  S^irfcn  bcrfelben  in  feinem  finn(ic^en  Dofein  fiebert ; 
no(^  me^r  aber,  inbem  fic  bcn  menft^Hc^cn  ®cift  fcrbft  über  bo« 
b(o§e  9laturtt)Qltcn  erl^cbt,  oor  bem  SScrfinfcn  in  bo^  bloße  SRatnx^ 
Dofein  immer  me^r  fiebert  unb  bo«  geiftige,  ct^ifc^e,  ibcalc 
5Rci4  be«  bewußten,  gciftigcn  SWcnfc^cnbafcin«  bcfeftigt.  ©clbft 
geiftig  bcfrcicnb,  b.  ij.  bcfrcicnb  Don  S3orurt^ei(cn  bc^  gciftigcn 
Sebcn«  bcr  95ölfer  bcr  SSergangen^eit,  mirft  bic  9laturtt)iffcnf(^oft, 
inbem  fic  falfc^c  Sluffnffungcn  bcr  Statur  unb  i^rer  Srfc^cinungen, 
bic  in  früherer  3<^i^  fi^^  gcbi(bct,  unb  bic  in  bad  geiftige  8cbcn 
bcr  Sßölfcr  wie  unantaftbarc  SBal^r^citcn  unb  Slormcn  cingebür» 
gcrt  mnrbcn  unb  bcn  mcnfc^Iic^en  (Seift  gcfeffelt  Rieften,  —  mc^r 
unb  me^r  jerftört  unb  bafür  bic  richtige  @rfcnntniß,  bic  SBo^r^ 
I)cit  QU  bic  ©tcQc  fct}t.  ©otc^cr  fa(fc^en  92atnrauffaffungcn  unb 
35orurt^eiIc  finb  fc^r  Diele  in  bad  geiftige,  indbefonbere  in  ba« 
retigiöfe  unb  ct^ifc^e  ®(aubcn  unb  Seben  Derwoben,  bo,  wie  be« 
fannt,  in  bcn  frü^eften  Seiten  bic  SSötfer  fic^  ^ouptfäc^tic^  ou« 
bcn  9?aturcrf(^einungcn  bcn  ^nl^olt  il^rc«  ©cwußtfcin«,  fclbft  i^rc« 
retigiafen,  gcbitbct  ^aben  unb  fo  i^r  fpätcre«,  geiftiged  8cbcn  an 
i$eftftc(Iungen  in  Briten  bcr  Unfcnntnig  unb  falfc^cn  Snfc^auung 

26» 


404  2>a9  Q^rifient^um  unb  bie  moberne  (Sioilifation. 

fnüpfteu  unb  banttt  fe^r  gcn)ö^n(rc^  auf  bo^  (Smpfiublic^fte  ^emm^ 
tcu.   ®ruub  genug  alfo,  bog  ber  Staat  bie  Slatumiffenfc^aft  um 
bed  materteden  unb   geifttgen  SBo^Ie^  unb  ®ebei^en^  be^  93oIfed 
tDiden   auf  bad  (Sntfc^iebcnfte   förbern   unb   ber  9lntt)enbung  ber 
9{efu(tate  berfelben  im  matericKen  unb  geiftigen  ©ebiete  nic^t  b(od 
fein  $inberni§  in  ben  SBcg  lege,  fonbern  auc^  biefelbc  in  aller  SSBeifc 
förbcrc.    Unb  gcrabe  burc^  biefc  görbcrung  wirb  ber  ©taat^  toic 
man  mit  9ied)t  behaupten  fann,  me^r  unb  me^r  c^riftlic^,  b.  f).  eine 
9(nftalt,  burc^  meiere  immer  me^r   bie  mirfUc^e  SIeatifirung  bed 
®ebote^  bor  92ac^ftenliebe  erm5glid)t  loirb  unb  gefefjüc^  unb  t^at^ 
fäc^lic^  in  großem  SWaßftabe  ftattfinbet.    Denn  auc^  in  ber  Sflotff 
be^  äußerlichen  gebend  foQ,  bem  ®ebote  ber  ^löc^ftenliebe  infolge, 
gegenfcitige  ^ilfeleiftung  ftattfinben  unb  foü  biefelbe  fic^,  toie  bie 
i^ormnlirung  ed  au^brüdt,  in  leiblichen  SEBerfen  ber  SSarm^erjig« 
feit  erwcifcn.   9hni  fann  bie  5RcIigion,  ber  ®Iaube,  roo^I  bie  ®e^ 
finnung  ber  9{ac^fteutiebe  unb  ben  SBiQen,  fie  praftifc^  ju  bet^ä« 
tigen,  adenfaU^  iiiyotQt  bringen,  aUein  nic^t  bie  {Befähigung,  bie 
^enntniß  unb  3Rac^t  oertei^en,  bieg  in  entfpred^enbem  SSSla^t,  in 
umfaffenbercr  ^eife  ju  t^un.  3(Ue  Ttöc^ftenliebe  unb  9lufopferuug 
^i(ft  aber  menig  ober  nic^t^,   mo  feine  3)MtteI  ba  finb  jur  ^ülfe 
unb  fein  SSerftönbniß  fie  ju  gebrauchen.  1)cr  Staat  nun,  inbem  er 
bie  Siffenfc^aft  förbcrt,   fcf)afft  met)r  unb  mcl^r   bie  3Kitte(  unb 
bie  Renntniß  gur  Sinberung  ber  menfd)ticf)cn  8cibcn  unb  gur  gör* 
berung,  @r^ö^ung  bed  menfd)(ic^cn  äEBo^Ibefinben^,  unb  mac^t  \\d) 
felbft  gum  Organ  ber  gcfefeli^cn  unb  praftifcf)cn  Slmüenbung  ber* 
felben.     Unb  infofern  fann  man  fagen,  ha^  ber  ©taat  in  prafti* 
fc^er  ©cgic^ung  c^riftlic^  fein  foü  unb  c«  auc^  gum  großen  X^eit 
fc^on  ift,   inbem  er  bie  3bec  ber  Humanität  gu  realifircn   ftrebt, 
unb  bieß  au^  vermag,  —  me^r  fogar  al«  bie  Äird)e  e«  im  ©taube 
iff,  bie  größtent^eil^  nur  auf  bie  pcrfönlicf)c  ©efinnuug  ber  Sin* 
gelnen  tvirfen  fann,  unb  t^citö  burc^  SWangel  an  3Kitte(n,   t^ei(« 
fogar  burc^  mand)e  SJornvt^eite  an  ergiebiger  9iealifirung  be«  ge* 
nannten  c^riftlic^cn  ©runbgebotc«  ge^inbert  ift.    3n  biefer  ©egie* 
^ung  fann  man  and)  bte  9}aturn)iffcnfd)aft  unb  bie  bamit  in  nöc^« 


7>a9  (S^riflent^um  unb  bie  moberne  CltOififation.  405 

ftcni  3wfflnimcnl^ang  ftet)cnbcn  ®iffcnf4aftcn  c^riftlic^  nennen,  in* 
fofern  fie  für  praftifc^e«  C^riftent^um  me^r  leiften  olö  bic  fog. 
t^eoloflifc^en  Diöciplinen  Dermögen.  Dnrc^  fic  tüirb  e«  möglich, 
ber  (5rbe  bie  für  boö  üKcnfc^cnbofein  not^iDcnbigen  unb  förber* 
ticken  ^robucte  mit  mel^r  ©ic^er^eit  unb  in  reichlicherer  SKengc 
abgugcminnen,  a(ö  eö  frül^er  ber  tJatt  toar;  fie  führen  jur  genaue* 
ren  ffcnntnig  bcö  nienfc^lic^en  Drgani^mu«,  feiner  guncrionen, 
feiner  Seiben  unb  Äranf^eiten  unb  ber  SWittel,  benfetben  ju  bc* 
gegnen,  fie  ju  ^ei(en  ober  }u  (inbern;  fie  iDugteu  bem  menfc^tic^en 
2?crfc^r  bie  außerorbentlic^fte  Srleic^terung  unb  Srweiterung  ju 
geben,  moburc^  fo  allgemeine  unb  bnrc^greifenbe  Unglüd^iuftänbe, 
mie  fie  in  früherer  ^üi  ganje  Sänber  unb  3SöIfer  ^eimfuc^ten 
unb  Der^eerten,  t^eild  gerabe}u  unmöglich  gemacht,  tl^eild  toenig« 
ftcnd  fe^r  gemi(bcrt  merben  fönnen.  Unb  fo  a((ent^a(ben  f5nnen 
aße  SScr^ättniffe,  ©efc^äftigungen  unb  ©trebuugcn  burc^  bie  fort* 
fcf)reitenbe  9laturmiffenfc^aft  unb  bereu  praftifc^e  35ertt)ertl)un8  eine 
9.^er6efferung  erhalten  unb  fanu  baburc^  bad  menf^Hc^e  Sebeu 
leibcndfreier,  humaner  unb  cbler  gcftaltet  merben.  3n  bem  Sinne 
alfo  fann  unb  foü  auc^  bie  ^laturmiffenfc^aft  (im  weiteftcn  ©inne 
genommen)  d^riftlid^  wirfen  unb  c^riftlic^  fein,  baß  bie  errungenen 
Äenntniffe  jum  SOJo^(e  ber  9)icnfc^f|eit,  jur  SScrbefferung  unb  SSer» 
ebtung  aller  8ebcn«üer^(tniffe  Dienfte  leiften  unb  menfc^enfreunb* 
tic^e  Slnwenbung  finben ;  —  nic^t  aber  babur^  foü  man  ß^rift* 
(ic^feit  berfelben  er}ie(en  unb  3^i^fp(^(^  ^'^^  ^^^  (S^riftent^um 
Der(|üten  moQen,  bag  ©(auben^fö^e  unb  t^eotogifc^e  SReinungen 
in  ben  ®ang  biefer  SOJiffenfc^aften  eingreifen  unb  i^n  bel^errfc^en 
ober  leiten,  ober  bie  5Refu(tate  berfelben  beftimmen  ober  öorfc^rei* 
ben,  benn  barau«  entfte^t  nur  ^emmung  biefer  ffiiffenfc^aften, 
mie  bie  ©ef^ic^te  bejeugt;  unb  loa^re  (S^riftüc^feit  im  Seben  loirb 
bamit  fo  tt)enig  geförbcrt,  baß  ba«  ©trebcn,  bem  c^rift(ic^en  ®runb^ 
®ebote  ber  praftifc^en  'iWäc^ftenliebe  immer  ^öl^ere  5Realiftrung  ju 
ermöglichen,  fogar  burc^  ben  t^eotogifc^en  ffiinfluß  öielfac^  gelöl^mt 
werben  fann  unb  toirb. 


406  ^0^  G^rifient^um  unb  bie  moberne  (Sioiltfation. 

Sie  burc^  bte  92aturn)tffenf(^aft,  fo  a\x6f  burc^  S^rberung 
bcr  ®ciftcött)iffciifc^Qft  mug  bcr  ©toat  fic^  mcl^r  unb  ntc^r  für 
feine  9lufgabe  befähigen,  mug  bo«  3beat  ber  Humanität  boburc^ 
immer  Do((ftönbiger  }u  reoüfiren  fuc^en  unb  baburc^  bie  Sit)i(ifa- 
tion  unb  felbft  ouc^  bad  profttfc^e  S^riftentl^um  förbern.  2Bad 
bie  ®eiftedtt)iffenfc^aft  t)or  Mm  (eiftet,  ba^  ift  (Srfenntnig  ber 
leitenben  3beeu  bcd  menfc^lic^eu  S)afeind,  l^ö^ered  ®eh)ugtfciu 
ber  in  ber  SRenfc^ennotur  rul^enben  geiftigen  Kräfte,  baraud 
^ert)orge{)enbe  richtigere  $ßürbigung  unb  9(nmeubung  berfe(ben, 
unb  bamit  jugleic^  immer  p^ere  Befreiung  bed  menf(^(i(^en  8e« 
bend,  n)ie  burc^  9htuvn)iffenf^Qft  t)on  ber  SRac^t  ber  iRotur,  fo 
burc^  bie  SEBiffenfc^aft  be^  geiftigen  unb  et^ifc^en  8ebend  üon  ber 
®ett)a(t  bcr  ©efc^ic^te.  ©erabe  I)ieburc^  merbcu  am  meiften  bie 
^öc^ften  ®üter  bcr  3)lenf(^l^eit  dorn  Sulturftaate  ongeftrebt,  erruu« 
gen  unb  ben  93öUern  }ugen)enbet:  bie  SBa^rl^eit,  bad  Siecht,  bte 
grei^eit  unb  bie  ^ö^ere  üKenfc^enmürbe.  S)urc^  bie  Srfenntniß  ber 
SBol^r^eit  befreit  fic^  ber  SJ^enfc^cngeift  nic^t  b(od  Don  3rrt^ä« 
mern,  entcl^rcnben  93orurt^ei(cn  unb  barau^  fofgcnben  äugern  ®e« 
fä^rbungen,  fonbern  er  gibt  babnrc^  feinem  ©eifte  auc^  erft  feine 
normale  @ntmidlung  unb  $ßefen^ooQenbung,  unb  mirb  bamit  erft 
ba^,  mo^u  er  beftimmt,  morauf  er  in  feiner  9{atnr  angelegt  ift. 
Singer  bicfcr  t^corctifc^en  SRüdfic^t  finb  cö  aber  befonber«  bie 
praftifc^en,  meiere  ben  Staat  jnr  befonbern  görberung  biefer  ffiif- 
fenfc^aft  aufforbern.  3n  bem  üRage,  al«  bicfe  S33iffcnfc^aft  fic^  ent* 
h^icfelt,  werben  bie  maleren  Siechte  ber  3Rcnfc^en  entfc^iebcner  unb 
flarer  erfannt,  mirb  bie  SWöglic^feit  crl^ö^t,  burc^  entfprec^enbc 
Organifation  im  ©taate,  fie  aden  9lngel^5rigen  be^felben  in  ^ö^e^ 
rem  ®rabe  }u  gemäl^ren  unb  n)erben  biefe  fe(bft  um  fo  fö^iger, 
biefc(ben  }u  erringen  unb  vernünftig  ju  gebrauchen.  Unb  baburc^ 
tt)irb  bie  S^ei^eit  unb  mit  biefer  bie  malere  SBürbe  unb  S^re 
aller  3Ren{c^en  a(^  ©taatdange^öriger  jugleic^  ermöglicht  unb  ge«^ 
fiebert.  3e  gebilbeter,  cinfic^tigcr  in  Sejng  auf  bie  öebcn«^  unb 
©taat^Dcv^ältniffe  bie  äßenfc^en  n)crben,  um  fo  me^r  fann  i^nen 
©elbftänbigfeit,    grei^cit  in  \i)xtm  prioaten  ©irfcn  unb  in  i^rem 


2)a«  Q^rifinit^um  unb  bie  tnobmie  Sttoilifation.  407 

^er^alteu  ol^  ©toot^bürger  gugeftattben  toerben;  fo  bog  [ie  uic^t 
me^r  unmittelbar  bur(^  Huctoritöteit  ober  ®e^örbeu  überaß  bedor^ 
nnutbet,  in  adem  Zf^mx  unb  Saffen  t)on  benfelben  geleitet  toerbeit 
muffen  unb  bürfen,  mie  Siuber  ober  Unmünbige,  bei  beneu  tcegen 
noc^  mangeinber  eigner  93ernunftt^ötigfeit  unb  (Sinfic^t  (Sltern 
unb  @r}ie^er,  alfo  eine  frembe  93ernunft  unb  9luctorität  bie  Sei« 
tung  überall  übernehmen  mug.  S3ei  tt)irf(ic^  9)2ünbigen,  ^inreic^enb 
©ebilbeten  bebarf  ed  fotc^er  ^^n^rung  am  ©öngelbanbe  nic^t,  fon«" 
bern  e^  genügt  bad  objectio  befte^enbe  &>t\cii,  ba^  für  9lQe  gleich 
ift  unb  oor  bem  9lQe  g(ei(^  fein  muffen.  Unb  bieg  allein  ift  ber 
normale,  ber  93ernunft  unb  ©erec^tigfeit  unb  iDtenfc^enloürbe  ent^ 
fprec^enbe  3uftanb,  ba  alle  3Renf(^en,  bie  innerl^atb  beöfetben 
93otfe^  unb  Staate^  geboren  loerben  (mie  überl^aupt  innerl^alb 
biefed  SRenfc^engefc^tec^te^)  biefelbe  n)efentlic^  gleiche  92atur  ^aben, 
biefelben  geiftigen  unb  (örperlic^cn  Äräfte,  ©ebürfniffe  unb  Snb* 
giele  —  unb  jebenfaH«  in  all'  biefen  ©ejie^ungen  oon  ber  iRatuc 
feine  iDiQtürlic^,  menfc^lic^  feftgeftedten  ober  angemaßten  ^riDite« 
gien  anerfannt  tt)erben.  tiefem  gleichen  SEBefen  unb  gleichartigen 
Sröften,  biefem  gleichen  Urfprung  uitb  (Snbiiel  ber  SRenfc^en  ent» 
fpre(^enb  muß  auc^  aQen  n)efentli(^  gleic^ed  Siecht  }uerfannt,  müf» 
fen  auc^  aQe  burc^  gleiche  ©efe^e  gefc^üfjt  unb  nac^  gleichen  ®e« 
fefjen  gerichtet  tt)erben.  Sfliö^t  al^  ob  fc^lec^terbingd  jebe  Ungleich« 
t)eit  irgenb  melc^er  9lrt  oerl)ütet,  oerpönt  ober  oernic^tet  loerben 
follte.  Die  9{atur  fetbft  oerbinbet  ja  mit  mefentlic^er  ®lti6)fft\t 
ber  92atur  eine^  jieben  3Renf(^en  bie  mannigfaltigften  accibentet« 
len  93er|c^iebenl)eiten,  burc^  SSorjüge  unb  9Röngel  an  ber  leib« 
(i^en  unb  geiftigen  Statur  ber  3nbioibuen;  fo  auc^  fönnen  Unter* 
fc^iebe,  bie  burc^  menf^lic^e  Ü^ätigfeit,  gefc^ic^tlic^e  93er^a(tniffe, 
3ufcille  man^er  Slrt  unter  ben  3Renfc^en  herbeigeführt  toerben, 
immerhin  jugetaffen  werben  unb  befte^en;  aber  al^  unberechtigt 
unb  ungulöffig  finb  aQe  jene  Unterfc^iebe  }u  bejeic^nen,  bie  abfo^ 
lute  ©c^ranfeu  jmifc^en  ben  3Renfc^en  aufrichten,  ald  to&xtn  fte 
Sßefen  oerfc^iebener  Slrt;  unberechtigt  ift  jebe^  unbebingte  ^riot« 
(egium,  bad  jum  Unrecht  an  Slnbern  koirb,  Slnbere  in  koefentUc^en 


408  ^Q*  Q^riflent^um  unb  bie  tnobmte  Sitoilifation. 

Steckten  beeinträchtigt;  unb  ebenfo  unberechtigt  jebe  Unterbrücfuug 
ober  ^iieber^altung,  bie  mefentH^e  SKec^te  entjie^t,  ivie  ed  in  ber 
@c(at)erei  in  il)ren  t^erfc^tebenen  SIrten  ber  ^aü  ift.  9ln  ©üterit, 
©enügen,  önger(ic^en  (Sfirenbejeugungen  mögen  immerl^in  Unter« 
fc^iebe  ftattfinben;  uic^t  ober  folc^e  finb  ftott^aft,  loelc^e  bie  SBe^ 
fendetnl^eit  ober  «®(eic^()ett  ber  äßenfc^en  üertennen  ober  atd  itic^t 
t^atfac^üc^  Dorau^fet^en,  fte  aufju^eben  ober  gu  l^einmen  fut^en.  VLn* 
berechtigt  ift  eö  }.  23.,  tt)enn  e^  einjeüten  klaffen  ber  ©taat^an^ 
gel^örigen  unmöglich  gemacht  ift,  natürüc^e,  gottgegebene  ftrafte 
unb  ütalente  au^jubilben  unb  anjmuenben;  ein  Unred^t  gegen  bieg 
3nbiDibuum  unb  ein  Unrecht  gegen  boö  gange  93olf  unb  ben  (Staat 
felbft;  ba  gerabe  l^eroorragenbe  ütalente,  bie  betonntüc^  nic^t  t)oii 
bem  ©taube  ber  Sttern  abl^ängig  finb,  ein  @egen  finb  für  bad 
gange  8}olf,  ja  für  bie  gange  SWenfc^^eit,  —  unb  bem  ©taote  felbft, 
loie  fte  i^m  eine  @l^re  finb,  fo  bemfetben  anc^  eine  ®ebeutung 
unb  ©tetlung  in  ber  üKenfc^engefc^ic^te  oerlei^en.  S)ic6  gilt  wie 
in  ber  SOäiffenfc^aft  unb  fiunft,  fo  im  ®ebiete  ber  {Regierung  unb 
ÜJermaltung  beö  ©taated  unb  ebenfo  im  praftifc^en  ?eben  unb  SBir« 
fen.  S^td,  Slnfgabe  unb  ^flic^t  bed  ©taated  ald  Sulturonftalt 
ift  eö  alfo,  in  biefer  ©egie^nng  allen  3D?enf(^en  i^r  {Rec^t  ju  ge^ 
n)äl|ren,  fie  il^rer  ®aben  fro^  werben  gu  laffen,  il)nen  ben  333ir* 
fung^freiö  für  i^re  ßinfic^t  unb  !Jl|atfraft  gu  gemä^ren,  alteut* 
falben  ^ilbnng,  Siufid^t  unb  bamit  Sa^r^eit,  @elbftönbigfeit  unb 
@I)re  ben  ©taat^tangel^örigen  gu  ermöglichen  unb  gu  fiebern.  !Cad 
finb  (Süter,  bie  für  bie  SDJenfc^cn,  fofcrn  fie  noc^  nic^t  gang  öcr* 
fommen  finb,  no^  ^ö^cren  SSJert^  ^aben,  alö  bie  materiellen,  öon 
benen  oben  bie  JRebe  xoav,  —  loie  bieg  fclbft  üon  SWännern  au«  bem 
SSoIfc,  bie  feine  ^ö^ere  3luöbilbung  genoffen  ^aben,  fo  ^äufig  ba* 
bnrc^  beurfunbet  toirb,  bag  fie  für  Siecht  ober  G^re  ober  waß  fie 
bafür  galten,  alle  materiellen  ®üter  gu  opfern  bereit  finb  unb  bie* 
felben  oft  genug  mirflic^  bal^in  gu  geben  in  bie  Sage  fommen. 
Unb  man  fann  mit  5Rec^t  behaupten,'  baß  ber  ©taat,  inbem  er 
biefe  ^ö^eren  ®üter  feinen  ©ürgern  gu  üE^eil  merben  läßt  unb 
bie  iSmpfänglic^feit  unb  ®efä()igung  bagn  felbft  ^eroorgurufen  unb 


Da«  (S^riflent^tim  unb  bie  tnobtrne  Qioitifation.  409 

511  bUbcn  fud)t,  lücmt  fic  noc^  nic^t  gcwccft  ober  burc^  lange  Slie* 
bcrijaüung  bcö  SJoIfcö  in  llnmünbigfeit  öerfommctt  ift  —  baß  bcr 
Staat  auc^  Ijicburc^  in  SBQ]^rl)cit  praftifc^e«  S^riftcnt^um  übt,  bo« 
^öc^ftc  ®ebot  unb  ®rnnbprincip  bc^felben,  ba«  ber  aWenfc^cnüebe, 
tfiatfäc^tic^  gcitcnb  mac^t.  9iic^t  a(«  Siebe  freiließ  fami  ber  Staat 
fein  leitenbc«  ©runbprindp  bejeic^nen,  ba  biefc  boc^  jnnät^ft  eine 
fubjectiüc  Stimmung  unb  Oefinnung  auöbrücft,  bie  ber  objectioe 
(Biaat  nic^t  l^abeit  fann  unb  bie  tuo^I  a\\6)  eine  Sentimentantat  an* 
beutet,  bie  bcmfe(ben  frcmb  ift,  —  fonbern  a(«  ©eret^tigleit 
unb  bamtt  a(d  objicctiDed  ^rincip,  ba^  unab^öngig  ift  Don  fub^ 
jcctioer  Stimmung  unb  barau«  ^erDorgel&enber  fc^wanfenber  ©e- 
Dorjngung  ober  3Jii'"*fcfe»"9f  ^^^^  ^^  ba«felbe  auffaffen  unb  bc^ 
}eid)nen  muffen,  mie  man  bie  t^n  beftimmeube  9iüdftc^t  in  materiel- 
ler Sejie^ung  a(«  SäJo^(fa^rt  ber  Staatöangel^örigen  c^aratterifiren 
fann.  55iefe  ©crcc^tigteit  forbert  nic^t  nur  bieg,  bog  jebcm  bad  er* 
l^attcn  ober  juget^eilt  tt)erbe,  mad  er  befi^t,  ober  xoa^  i^m  nac^ 
äugcrlic^en  2JerI)ältniffen  gebührt,  fonbern  auc^,  bag  er  fo  fe^r  al« 
mögtifb  fi'tr  alV  bie  ©üter  unb  Steckte  fal)ig  gemacht  n)erbe,  bie  in 
i()m,  in  fetner  geiftigcn  3lati\v  angelegt  finb  unb  bie  feine  tt^a^re 
fflebcutung,  feine  Sürbe  unb  fein  ®(ücf  begrünben;  —  wie  bie 
materiede  So(|(fal^rt  nic^t  b(od  bieg  forbert  üom  Staate,  bag  bie 
älngel^örigen  nur  gerabe  mit  ben  fingen  Derforgt  merben,  bie  il^nen 
jur  @r^a(tung  be^  p^^fifc^en  ober  tl^ierif^en  Seben^  not^menbig 
finb,  fonbern  baß  biefe  ©ebürfniffe  felbft  gebilbet,  öerfeinert  »erben 
unb  in  biefer  ($orm  i^re  mögtic^fte  Sefriebigung  erbauen.  SBenn 
inbeg  auc^  Dom  Staate,  ber  9(uffaffungdn)eife  unb  Sejie^ung  nac^, 
ta^  a(d  ®erec^tigfeit  ju  bejeidinen  ift,  n)a^  im  Sl^riftentl^nm  a(d 
9{ä(^ften(iebe  erfc^eint,  ber  Sac^e  nac^  föQt  beibed  grögtent^ei(d 
jufammen,  menn  aud)  ber  Segriff  ber  92ö(^ftenliebe  um  einiget 
meiter  ju  f äffen  ift.  Der  roa^re  6u(turftaftt  alfo,  al«  Organ  ber 
®erec^tigfeit  unb  ber  SioiHfation  ift  Dom  praftifc^en  ©runbprin« 
cip  be^  ^^riftent^um^  beftimmt,  unb  gibt  biefer  ®runbforberung 
be^fe(ben  l^auptföc^Iic^  barin  mögü(^fte  9{ea(ifirung ,  baß  er  bie 
l^ö^eren  geiftigen,   bie  et^ifc^en  unb  ibealen  ®äter  aOen  Särgern 


410  2>a«  S^riflent^nm  itnb  bie  mobetne  Sibilifation. 

ermöglicht  mtb  fiebert.  3^ie  firc^(tc^e  ®efta(tung  bed  S^riftent^umd 
^at  bei  ber  t^eoretifc^eu  tformulirung  unb  )>rafttfc^en  9Ieattfiruno 
be^  ©runbgebote^  ber  92ä(^ften(te6e  [onberborer  SBeife  bie  9{it(f^ 
[\6)t  auf  btefe  ^ö^eren  ®üter  unb  Siechte  bed  SJ^eufc^en  loeit 
kpeniger  \oa\ttn  (offen,  a(d  bie  auf  bie  materiellen  ®üter  unb  (St* 
nüffe  ber  3Ritmenf(^en;  unb  ed  ift  hierin  n)o^(  ein  iDefentlic^et 
3Jtanget  ber  firc^lic^en  9luffaffung  bed  praftifc^en  S^riftent^umd 
ju  erb(i(fen.  !Denn  menn  ed  aderbingd  jur  (SrfüQung  M  genannt 
ten  ©runbgebote^  gel^ört,  bem  92ö(^ften  materielle  $i(fe  }u  ge« 
n)ä^ren,  itjm  in  leiblicher  92ot^  unb  ®efa^r  beijufte^en,  il^n  ju 
pflegen  unb  ju  l^eiten  in  ber  ^an!^eit,  il^n  ju  ffeiben,  ju  nähren 
u.  f.  tt)v  fo  ift  ed  boc^  eben  fo  kpic^tig  unb  noc^  bebeutungdDo^ 
(er,  i^n  üon  feiner  Unmiffen^eit  ju  befreien,  i^n  ber  ©elbftfinbig« 
feit,  ber  ^rei^eit  fö^ig  ju  machen,  i^m  bad  (S^rgefü^(  }u  meden 
—  ma^  SlKed  ja  ben  3Renf(^en  erft  ju  feiner  n)a^ren  Sebeutung 
ergebt  unb  il^m  feine  t)o(Ie  S3erec^tigung  unb  3Jtenf(^entt)ürbe  Der« 
(ei^t.  9(((ein  in  bicfer  JBe}ie^ung  n)arb  einfeitig  nur  bie  fttt(i(^e 
Si(bung  be^  93o(fed  geforbert  unb  angeftrebt,  bie  natüriic^  bei 
fonftiger  Uubi(bung  be^  ®eifte^  nur  in  ber  i$orm  ber  Unterkper« 
fung  unter  bie  öugerlic^e  Sluctoritöt  eriie(t  unb  grogent^ei(d  nur 
burc^  i^urc^t  unb  ©emalt,  burc^  !Dro^ung  mit  jeitlic^en  unb  trou 
gen  ©trafen  äußerlich  bcmerfftcüigt  tt)erbcn  fonnte.  Onteüectuettc 
unb  ibea(e  Silbung  be^  $olfc^  marb  nic^t  in  ber  g(ei(6en  Sffieife 
unter  bad  ®ebot  unb  bie  ^fltc^t  ber  92äd^ften(iebe  gefteUt;  bad 
93o(f  n)arb  in  biefer  JBejie^ung  in  Unmünbigfeit  ge(af[en  ober  er« 
galten,  bie  @r(enntni§traft,  bie  35crnunft,  bereu  äu«bi(bung  ben 
üRenfcI)eu  erft  fic^  felber  ma^r^aft  gibt  unb  i^n  feine«  ffiefen«, 
feiner  üBürbe  fro(|  werben  tögt  burd)  bie  9Rac^t  einfic^t^DoOer, 
freier  @e(bftbeftimmung,  n)arb  in  Unbilbung  unb  D^nmac^t  ge« 
(äffen  ober  gehalten.  35iefc  ©Übung  toaxh  a{«  Privilegium  ffienU 
ger  betrachtet  unb  baburc^  ben  Uebrigen  bad  ^öc^fte,  mic^tigfte 
9{ed^t  unb  ®ut,  ba«  ^^unbament  aUer  übrigen  Pieren  Serec^« 
tigung  nic^t  gemö^rt  ober  gerabeju  Dorentl)a(ten,  menn  nic^t  ge« 
nommen. 


S)a«  S^rifient^nm  nnb  bie  moberne  CSioilifation.  411 

IDicfen  änangel  ber  ftr(^(tc^eu  Sluffoffuug  unb  JBet^ätigung 
bed  (S^rifteut^um^  ^ot  ber  moberne  Sulturftaat  }u  befeittgen'uub 
bad  93erfdumnig  gut  ju  machen  boburc^,  bog  er  ntc^t  blo9  für 
bie  (etblic^e  ^ol^Ifo^rt  bed  93o(fed  @orge  trögt,  fonberii  bo^felbe 
Quc^  ader  geiftigen  dlec^te  uub  @üter  [o  Dtel  a(d  möglich  t^et(^ 
t)aftig  mac^t,  uub  U)o  bie  Sefa^tgung  bagu  no(^  gar  uic^t  geloedt 
uub  gebilbet  ift,  biefe(6e  uic^t  [(^(uninteru  (ägt  ober  gar  uuterbrüdt, 
fouberu  tu  augemeffeuer  SBcife  auregt  uub  für  loeitere  3lu^6i(bung 
uub  äluioeubuug  berfetbeu  fö^ig  niac^t.  !Die6  forbert  93eruuuft  unb 
©erec^tigfcit  ebeufo,  mie  bie  92ö(^fteu(ie6e;  benu  bad  ©egent^eil 
n)äre  gerabe  fo,  a(d  ob  mau  einen  SRenfc^eU;  ber  mit  [c^ioac^er 
©eintraft  geboren  lourbe,  }h)ar  mit  aQer  ®orgfa(t,  aber  luie  einen 
t)ö(Iig  ^(iubeu  bel^aubeUe  unb  baburc^  i^n  h)irfü(^  }ur  ooQen 
SHub^eit  brachte,  ftatt  feine  fc^ioac^e  ©e^fraft  bur^  rationelle 
^e^aublung  uub  Uebung  fo  gu  bi(ben,  bag  er  mo  möglich  jum 
®ebrau(^  bed  ooQftönbigen  SlugeuHc^ted  fommen  f5nne  unb  fic^ 
fetbft  in  feinem  öugeru  2:^un  unb  Saffen  ju  fül^ren  Derfte^e^  ftatt 
eine^  barm^ergigcn  unb  beDormuubenben  Sütjrerd  gu  bebürfen. 
3u  Slubetrac^t  biefer  Slufgabe  bed  mobernen  6u(turftaated  mug 
berfeCbe  jene  3uftitutionen  l^aben,  bie  man  atd  liberale  bejeic^net 
unb  muß  in  liberalem  ®eifte  regiert  unb  oermaltet  »erben.  Dem 
Siberalidmu^,  bem  mirflic^en  aUerbiug^,  muß  atfo  ber  ©taat  unb 
bie  ^Regierung  ^ulbigen,  tt)enn  bie  toa^re  Aufgabe  bedfetben  er« 
füQt  merben  foQ.  $ßad  barunter  }u  üerfte^en,  mag  fc^on  aM 
ben  bid^erigen  Erörterungen  über  bie  malere  Aufgabe  bed  Suttur« 
ftaate^  ^erDorge^em  @r  ift  nic^t  etma  ein  Somplej:  Don  rein  nega« 
tioen  !£^enben}en  unb  jerftdrenben  ®eftrebungen  gegen  aQed  xti^U 
li^  befte^enbe  uub  hergebrachte,  mie  bie  ©egner  bedfelben  }u  be« 
Raupten  lieben,  um  i^n  Derböc^tig  }u  machen  unb  SJorurt^eile  unb 
älbfc^eu  bagegen  gu  ermeden,  fonbern  ed  ift  tttoa^  gan}  ^ofttioed 
baruntcr  gu  öcrfte^en,  ba  er  Vertreter  ber  SSernunft,  ber  Sinfic^t, 
ber  ®ercc^tigfeit,  ber  SWenfc^enlicbe  ift  uub  fein  3'^!  ^^riu  be* 
fte^t,  bieg  'Hüc^  gur  ©ettung  gu  bringen.  !Diefe  ©runbbebeutung 
l^atte  befanntlic^  ber  Siberati^mu^  fc^on  im  flltert^ume.   Libera- 


412  3)0«  (S^rtDent^nm  nnb  bte  moberne  Sioilifotion. 

ÜB*)  (tt)ic  eXsjOep'.o;)  toax  bei  bcn  SSödcnt  bc«  ftaffif4|cn  SHtfr^ 
t^umd  ein  freigeborener  9)tann  Don  eb(er,  freier  ©efinnung  unb 
biefer  entfprec^enbem  93er^a(ten  9(nberen  gegenüber.  (Sin  SRann, 
bem  jeber  ©cIoDenfinn  nnb  jebe  Lerneinheit  ber  ®ee(e  fremb 
n)ar  unb  melc^er  jugleic^,  fern  Don  Sgoidmud  unb  Stltinüd^^ 
Uli,  9(nbern  gegenüber  fic^  grogmüt^ig,  gütig,  freigebig  eriDied, 
i^nen  gerne  bie  (eib(ic^en  unb  geiftigen  ®üter  bed  Sebend  getoä^« 
renb,  mie  er  fie  fe(bft  in  9(nfpruc^  no^nt.  Liberalitas  fc^Uegt 
alfo  burc^Qn($  ben*  Segriff  Don  ®ro§finnigfeit  unb  (Ebelmut^  in 
fic^,  n)ie  ben  Don  t^rei^eit,  im  ®egenfa^  Don  Stfeinlic^feit,  ®e(6ft* 
fut^t  unb  fclaDift^er  ®efinnnng,  —  ben  ©cgriff  Don  9Serneinungd« 
nnb  3^^f^^^ui^9^fi<4^  bagegen  fa§t  bad  3Bort  nic^t  in  fic^,  ed  fei 
benn  gegenüber  ber  ©emein^eit,  ber  ©elbftfuc^t  unb  Ungerec^ttg« 
feit,  tt)el(^e  baß  eigne  ober  frentbe  9?e(^t  ober  bie  grei^eit  ptti€» 
gibt,  ^emmt  ober  jerftört.  Sin  liberaler  ®eift  (ingenium  liberale) 
ift  alfo  nic^t  ein  {ott^er,  ber  auf  SSerneinung  ober  B^^^Pörung 
au^ge^t  ober  bajn  geneigt  ift,  fonbern  ift  int  ®egent^ei(  ein  fe^r 
pofitiD  gcfinnter  ®eift,  ber,  tt)ie  er  fclbft  fein  5Rec^t,  feine  grei* 
t)eit  \oaijvt  nnb  nac^  Derebehtber  Silbnng  ftrebt,  fo  aucb  grog« 
finnig  unb  ebe(müt^ig  Slnbern  bic§  gemährt,  }n  ermöglichen,  gu 
erringen  fic^  bemüt)t.  @ine  liberale  ^errfc^aft  ober  {Regierung 
(regnum,  imperium  liberale)  ift  nid|t  eine  foldjc,  bie  auf  3^^* 
ftörnng  ber  9Jed)te  unb  grei^citen  ber  S3nrger  au^ge^t,  fonbeni 
int  ®egcnt^ei(  baranf  bebac^t  ift  unb  barnac^  ftrebt,  folc^e  allent« 
falben  bcnfclben  ju  gemä^ren  unb  ju  erhalten,  nnb  freien  ©in«, 
eb(e  ®i(bung  nnb  freien,  froren  Seben^gcnug  ju  begrünben,  gu 
Dermittcln.  i^iberalc  Äünfte  (artes  liberales)  finb  nirf|t  ffünfte  ber 
SSerncinung  unb  ä^rftörung,  fonbern  folrfie,  bie  bem  freien  Söianne 
gejiemen,  meif  fie  jur  ©Übung  be«  ®eifte«,  jur  SSerebfung  ber 
©efinnung  fü^reit,  ben  ®enu§  ber  8eben«güter  Derebeln  unb  ba« 
?cben  Derfd|önern,   menfc^cnmürbiger  machen,    baöfetbe  über  bie 


♦)  »gl   m.    p^ilof.  Seitfc^.   «t^enäuin.    55ö.  III.     „Uebcr  ba«  SSefcn 
bc«  ?ibcraa«mu«/'     e    86-118, 


Xa«  d^jtriflent^uiii  unb  bte  mobnrne  Sioilifation.  413 

@tufc  ber  S^^ier^cit  me^r  unb  nte^r  ert)ebeub.  Sbenfo  tvcuig  tft 
doctrina  überaus  eine  Sc^rc,  bie  auf  SJerneinung,  3crftörung 
audge^t.  Wlit  ![<iberaltdmu^  bejeic^net  man  ai]o  bad  ®rbgte  unb 
©eftc,  wa«  bad  ftaffifd|c  älltert^um  bcfcffcn,  bcjcit^net  bamit  bic 
Quelle,  au«  ber  aüe«  ®ro§e  unb  Jrefflic^c  im  8eben,  in  ber 
ftunft  unb  SEBiffcnfc^aft  bei  jenen  93ö(tern  ^eroorging.  t$rei(i(^  ^atte 
biefer  Siberali^mu«  noc^  manche  @c^ranfen,  t^ei(«  innere  t^ei(d 
äußere.  92oc^  Dielfac^  oor^anbener  SOIanget  an  (Srfenntni§  ber 
Statur  unb  be«  et^ifc^en  3Befen«  be«  9)tenf(^en  trübte  i()n,  unb 
Dor  9lQem  litt  er  an  ber  äugern  Sefc^rönfung  auf  bie  t^reien,  in 
günftigen  SJer^ältniffen  ©eborenen.  Sr  efiftirte  nur  in  ber  5orm 
eine«  ^riöKegium«;  bie  üWaffe  bed  3Sotfc«  ober  ipenigften«  bie 
Citaffe  ber  @c(aDen  n)ar  ganj  au^gefc^Ioffen  t)on  bem  ©ebiete,  luo 
für  biefen  ^iberali^mu«  gebitbet  marb  unb  n)o  er  ba«  beftimmenbe 
^rincip  beö  ?ebcn«  mar.  'iDa«  ß^riftcnt^um  brad)te  in  biefer  ©e« 
jie^ung  eine  Srgönjung  unb  fud)te  biefe  att^erfömmlic^en  ©c^raui* 
fen  aufju^eben  unb  ba«  (iberafe  ^rincip  burc^  ba«  allgemeine 
®ebot  ber  9}öct|ften(iebe  }ur  9lQgemein^eit  ju  ergeben.  3m  SBefent^ 
liefen  fd)liegt  nämlic^  biefe«  ©runbgebot  be«  S^riftent^nm«  ba« 
(Sigent^ünUic^e  be«  Siberali«mu«  principietl  in  fic^,  menn  auc^ 
aderbing«  ba«  SRoment  ber  freien,  inteKectueden  unb  öft^etifc^en 
©Übung  anfangt  babei  jurüdgebrängt  mar  unb  bie  i^orbernng  be« 
religiöfen  unb  fittlic^en  Seben«  junäc^ft  in  ben  ©orbergrunb  trat. 
9(Qein  auc^  in  ber  i^olgcjeit  fonnte  ba«  ©runbprincip  ber  mu 
bebingten  praftifc^en  9{öct|ftennebe  feinedmeg«  jur  burc^greifenben 
tt)eoretifc^en  @ntn)icf(ung  unb  9(nerfennung  unb  noc^  weniger  jur 
allgemeinen  praftifc^en  Geltung  gebracht  merben.  SDa«  ^eben  in 
ber  d)riftlic^en  Sirdje  unb  in  ben  c^riftüc^en  Staaten  fanb  feine«« 
iDeg«  eine  SntiDid (ung ,  bie  ben  ©runbfä^en  unb  «t^orberungen 
be«  iUberali«mu«  entfprac^,  fo  menig  a(«  bem  ©runbprincipe  ber 
9Renf(l)enIiebe.  @«  fanb  Dietme^r  uielfac^  ba«  ®egentt)ei(  ftatt  unb 
e«  fc^ien,  a(«  foUten  bie  liberalen  ^rincipien  me^r  unb  me^r  gau} 
auger  ©eltung  gebrad)t  luerben  bnrc^  %^riDi(egien,  (Korruption,  Un« 
bilbung  unb  ©erbilbung. 


414  S)a«  S^riflent^itin  nnb  bte  mobecne  GiDUifation. 

T)it  ®runbe,  tvarum  bad  c^rtftlic^e  ©runbprmcip  ntc^t  burc^« 
bringen  unb  bent  Sibcrali^mud  tt)eoretif(^  unb  prafttfc^  nic^t  }iir 
adgcmeinen  ©eüung  Der^elfen  fonnte,  finb  mannigfache:  &  ift 
bie  groge  Korruption  ber  alten  SBölfer,  in  benen  bad  S^rtfteu« 
t^nm  fi(^  }uerft  entmideUe,  unb  bie  }unöc^ft  eine  geloiffe  V&tlU 
Derac^tung  unb  3Be(tfIu(^t  oeranla^te  unb  @c^eu  Derurfac^te  Dor 
einer  großen,  freien  Sntioidlung  bed  menfc^Iic^en  ©eifted  unb  Dor 
eb(em,  froren  ®euug  ber  irbifc^en  ®flter,  mie  bad  ^rtnctp  be0 
IMberaUdmud  fiebebingt;  ba^er  erfc^ien  ed  auc^  uic^t  a(^  fonber^ 
lic^  n)ünf(^endmert^  ober  gar  pfli(^tgenifi§,  folc^e  ®üter  unb  ®t^ 
uuffe  geiftiger  unb  matcrietter  9(rt  aQen  Sßenfc^en,  fo  meit  immer 
möglich,  ju  erringen  ober  jn  gemö^ren.  hierauf  aber  traf  bie  fd^on 
in  (Sntmtdiung  begriffene  c^riftlic^e  ^rc^e  mit  ben  germanifc^en 
SJöIfern  jufammen,  bie  iroav  nid)t  ftttlic^  unb  pfj^fifc^  cornimpirt 
maren,  aber  eine  fo  gro§e  Unbifbung  unb  9tol)^eit  entgegen* 
brachten,  bag  biefe  Stirere  ftc^,  um  loenigftend  junfic^ft  öugerüc^e 
(Srfo(ge  ju  erjielen,  in  eine  ftrenge,  pöbagogifc^e  3u(^tanfta(t  oer* 
loanbelte,  in  ber  bie  fittHc^e  unb  baburc^  aud)  geiftige,  inteUectuede 
[Jrci^eit  möglic^ft  befc^räntt  tt)arb;  —  »oburc^  freiließ  iumeift  nur 
öugerlic^e  3"9^(^<ii9  u"i>  ®efe^(ic^feit  erjielt  mürbe,  weniger  aber 
innerliche  92eubi(bung  unb  Belebung,  ba  bie  ©runbbebingung 
baju,  bie  intedectuede  Slu^bilbung,  grögtent^eitd  oernac^Iöffigt, 
n)o  uic^t  gehemmt  marb.  ©pöter  aber  maren  bie  beiben  ®runb* 
ric^tungen,  eine  gemiffe  a^cetifc^e,  bie  [id)  gegenüber  ber  ßorrup« 
tion  ber  alten  SSöIfer  ^auptföc^Uc^  gebitbet  (|atte,  unb  bie  fo  ju 
fagen  canonifcf)«pöbagogifc^e  ober  bi^cipUnäre  in  ber  jum.^ieror^ 
c^ifc^en  Organi^mud  audgebi(beten  ^irc^e  fc^on  }u  fe^r  befeftigt, 
a(d  bag  ba^  ©runbprincip  ber  9}äc^ftenliebe  in  liberalem  @iune 
märe  aufgefaßt  unb  praftifc^  oermert^et  morben.  'Da^er  gefc^o^ 
für  ma^re  S3ilbung,  fitt(ict)e  93ereb(ung  unb  gciftige  S3efreiung  ber 
95ö(fer  oer^ältnißmögig  nic^t  öief,  ba  einerfeit«  bie  befferen,  ge* 
bilbetcren  @(emente  aud  bem  93oIfe  grogent^eil«  au^gcfctjieben  unb 
in  Älöftcrn  in  einer  gemiffen  3folirung  unb  geiftigen  SBinbung  ge* 
galten  mürben,  unb  anbererfeitd  ed  (eic^ter,  bequemer  unb  fixerer 


S)a0  S^riflentl^uin  unb  bte  mobeme  SiDilifation.  415 

erfc^ien,  bad  93oIf  in  öugerlic^er  3u(^t  unb  Orbnung  ju  erl^QUcn, 
a(d  ed  getfttg  ju  befreien  itnb  }ur  SD^ünbigfeit  }u  führen.  Unb  je 
me^r  bie  ^terarc^ifc^e  Orbnung  ber  ftirc^e  ftc^  totittv  au^geftaltete 
unb  iugleic^  concentrirte,  je  me^r  fie  boburc^.  ein  ©ebiet  abfo« 
(uter  ^errfc^aft  mürbe,  um  fo  meniger  tt)ar  an  eine  (ibera(e  9(uf^ 
faffung  bed  S^riftent^umd  im  freien,  Rumänen,  fa^ung^feinbüc^en 
unb  (iebeDoden  ®eifte  3efu  ju  benfen;  um  fo  tveniger,  ba  bie 
©taaten  biefe(be  9?t(^tung  }um  9l6fo(utidmnd  unter  ber  Leitung 
bed  }ur  ^errfc^aft  gefommenen  römifc^en  9tec^ted  einf(^(ugen. 

3)ad  tvieberermoc^enbe  @tubium  ber  ©c^riften  bed  daffifc^en 
9((tert^um^  unb  ber  baburc^  entfte^enbe  ^nmani^mud,  bie  groge 
Oppofition  gegen  bie  l^ierarc^ifc^e  Oorm  ber  c^riftlic^en  Jtirc^e  unb 
ber  groge  ^rnc^  mit  i^r  burc^  bie  9?eformation,  bie  admölig  ftc^ 
Don  firc^Uc^er  SSeoormnnbung  unb  ^errfc^aft  befreienbe  92atnr« 
miffenfc^aft  unb  $^i(ofop^ie,  Horten  enbUc^  atlmödg  ben  menfc^^ 
(ic^en  ©eift  in  intetlectuetler  ^ejiefinng  unb  gaben  i^m  eine  ge* 
tüiffe  iJrei^eit,  ©elbftänbigfeit  tpenigften«  bei  ben  gebilbeten  Stof* 
fen.  Unb  koenn  auc^  in  praftifc^er  SSejie^ung  in  Stirere  unb  @taat 
noc^  (ange  liberale  ^rincipien  feinediuegd  jur  ^errfc^aft  famen, 
Dielme^r  im  ®egentt)eil  bie  JBanbe  im  reUgiöfen  unb  politifc^en 
Ccben  immer  ftrengcr  gejogen  ju  werben  fc^ienen,  —  bie  geiftige 
®Q^rung  xoax  boc^  fc^on  veranlagt  unb  n^irfte  fort  bid  }ur  gro< 
gen  Sotoftrop^e  am  @c^Iuffe  bed  Dorigen  Sa^r^unbertd ,  burc^ 
n)e((^e  p(ö^lic^  bie  ^rincipien  bed  Sibera(idmud  auc^  praftifc^  }ur 
©eltnng  gebracht  lourben.  'Die  reDoIutionören  S^ceffe  t)iebei  ge« 
fö^rbeten  aüerbingd  Dietfac^  bie  Steinzeit  berfetben,  unb  Derantag* 
ten  SSorurt^eite  unb  Sänipfe  gegen  fie,  fo  bog  fie  öielfat^  allmäüg 
loieber  befc^rönft  ober  ganj  befeitigt  n^urben  in  ben  Staaten  unb 
\\o6)  mel^r  in  ber  Sirene.  3nbeg  biefe  (iberafen  ^rtncipien  bürfen 
t)om  mobernen  Sulturftaate  nic^t  n^ieber  aufgegeben  n^erben,  loenn 
er  feine  Slufgabe,  ein  3nftitut  ober  Organ  ju  fein  für  bte  9tea(i< 
firung  ber  3bec  ber  $)umanität  unb  SioiUfation,  für  STOcnfc^en* 
9{ed)t  unb  93oir«mot)I,  für  i^rei^eit,  eb(e  ®i(bung  unb  ©eftttung 
ber  anenfc^en,  tt)irf(i(^  erfüllen  tt)i(I.  Unb  loie  er  felbft  btefe  $riu< 


416  ^a9  S^riflent^um  unb  bie  moberne  Gibilifation. 

ciptcn  ju  maggebenben  für  [eine  93erfaffung  unb  9tegteruitg  ju 
ergeben  unb  a(d  fo(d)e  ge(tenb  ju  machen  Ijat,  fo  mug  er  onc^ 
Sorge  tragen,  bog  biefelben  uict|t  Don  9{eUgtonen  unb  @oufeffio^ 
neu  prafttfc^  migac^tet  unb  Der(e^t  n^erben,  n^enn  er  anc^  foiift 
eben  im  ®eifte  biefed  Siberoli^mu^  oQeut^alben  t^rei^eit  bed  reit* 
giöfen  ©(anbeut  unb  Sultn^  }u  geftotten  ^at.  SBie  bie  SBerfaffuug 
bed  Su(tnr«@taQted  beu  Siberalidmud  a(^  eigentliche^  Seben^prin^ 
cip  in  fid)  ^aben  mu§,  t)on  bem  otle  (Sinric^tungen  be(ebt,  begeiftet 
finb,  fo  mug  bie  9?egierung  be^felben  ald  $nnft  ber  Silbung, 
^Befreiung  unb  93ereblung  bed  93o(fed  aufgefaßt  unb  geübt  merben, 
o(«  ars  liberalis,  —  uic^t  al«  Slmt^übung,  bereu  ^orbilb  etmo  ba« 
©efc^äft  beö  ^irten  ift,  ber  feine  öernunftlofe,  unfreie,  biJbung«* 
unfähige  ^eerbe  öugerüc^  fü^rt,  ober  a(d  !X^^ätigfeit  unb  ©ebo^rcn, 
bad  nur  q(^  großartige  93ern)a(tung  eine^  ©efängniffe^  ober  otö 
Se^errfc^ung  unb  Uebermac^ung  oon  @c(aDen  erfc^einen  fönnte. 
<Se(bft  ald  patriard)alifc^e^,  Döterlic^e^  93er^atten  be^  ^errfc^er^ 
gegenüber  ben  Untertl)anen,  fann  bie  ma^re,  (ibera(e  unb  ^u* 
mane  ^Regierung  nic^t  aufgefaßt  merben,  ba  bie  ^errfc^er  nic^t 
bie  aQein  SRünbigen,  (Sinfic^t^Doflen,  6elbftänbigen  eined  ^oiUß 
finb,  Dielme^r  ben  Untert^anen  nic^t  einmal  ftetd  an  geiftiger 
SRünbigfeit,  @infid)t  unb  fe(bftclnbigem  ß^arafter  g(eic^  fte^en, 
a(fo  nic^t  a(^  33öter  gegenüber  unmünbigen  ^inbern  ftc^  Der^af^ 
ten  !önnen,  ber  9iatur  ber  ©aifte  gemäß;  unb  weil  ein  folc^e^ 
93ert)ö(tniß  (eid)t  ju  ber  3(bnormität  fül)rcn  fönnte,  baß  bie  t^at« 
fäc^lic^  Unmünbigen  bie  9}{ünbigen  mie  ft'inber  bcl)anbc(n,  btc 
($iufid)t«fofen  bie  ©infic^t^öollen  beftimmen  unb  bie  bfoße  SBiU* 
für  bie  ©e^crrfc^crin  ber  SScrnunft  mcrbc.  —  Da«  roirflic^  Hbe^ 
rale  SJcrfaffung«*  unb  9Jegiernng«fi)ftcm  ift  auc^  ba«  aüein  »o^r* 
^aft  conferoatiDc,  bie  Äraft  unb  ^aucr^aftigfcit  be«  ©taate«  unb 
ber  {Regierung  bcn)al)renbc.  9Bie  in  ber  9Jatnr  olle  lebenbigen 
©ilbungcn  nur  baburc^  fic^  au^bilben,  fräftig  erhalten  unb  üor 
bem  SSerfalle  ober  lobe  fi(^  fc^üfecn,  baß  ber  2ebenöftrom  unaüf* 
^örlirf)  fortbauere,  baß  ein  bcftänbiger  i5l"ß  ober  SBec^fel  ftatt* 
finbe,    boß  bie  ßinen,    abgenüfeten  Scftanbt^cild)en  (3cücn)    fic^ 


2>a9  (S^Tiftrnt^um  unb  bie  tnobfrne  Sit^ilifation.  417 

auflöfen  unb  au^fc^cibcn  unb  neue  [ic^  fortmö^renb  bitben  o^ne 
©tinftonb  ober  Srftarrung;  fo  ouc^  merbeu  bie  ^iftorifdjen  Drgo* 
ni^mcn,  bie  ©taatcn  (unb  auc^  bie  organifirten  SRcIigioncn  ober 
Sirenen)  nur  boburt^  fic^  (ebcnbig  erhalten,  i^rc  (Sucrgic  unb 
T)ancr  bcn)al)ren,  ftetö  ben  3Serf)ä(tniffen  gemoc^fcu  unb  nüfe* 
lief)  fein,  baß  fic  nic^t  in  i^rer  Orgonifotion,  in  i^reu  3nftitu^ 
tioncu  ftillc  fte^en  ober  gar  riidroärtö  ge^eu,  reactionär  tpcrbcu, 
fonbcvu  in  bcftänbiger,  me^r  ober  minbcr  cncrgifrfier  Scbcnöbewc^ 
gung  fid)  crI)Q(ten ;  menn  fic  bo«  9l(te,  SScroltete,  Unbrauchbare  unb 
al^balb  gcrabeju  ©c^äblic^c  au^fc^ciben,  unb  9Jeue^,  ben  SScr^ält* 
niffen  unb  ©ebürfniffen  ßntfprec^enbeö  in  bie  Drganifation  auf* 
nehmen,  tt)ic  (5vfat)rung  unb  ®cifte«tt)ätigfeit  e«  al«  nott)n)eubig 
ober  nn^lic^  ermeifcn.  35ie  ma^re  GonferDotion  muß  alfo  wiijt  in 
©tidftonb  ober  JRüdgang,  fonbern  in  beftänbigem  gortft^ritt,  tt)ic 
ber  l^iberaliömu«  i^n  anftrebt,  gefuc^t  merben  —  unb  bamit  Der* 
mog  bann  allein  auc^  ber  ©taat  für  bie  SRealifirung  ber  3beafc 
ber  a)?en|d)^cit,  unb  bamit  für  Srreic^ung  eine«  ßnbjiel«  ber 
großen  91rbeit  ber  9}?en|d)engefc^i(^tc  ctwa^  ju  teiften. 

^ad)  biefer  furjen  ß^araftcrifirung  be«  SEBefen«  unb  ber 
Slufgabe  ber  9?eligion  ciuerfcitö,  unb  beß  Staate«  anbererfeit«, 
tonnen  njir  nun  auc^  üerfuc^en,  ba«  8}crl)ä(tni6  üon  beiben,  toit 
e«  fic^  bemgcmäß  in  ber  mobcrnen  3^!^  i"  geftaftcn  ^at,  ju  be* 
ftimmen.  —  Da  bürftc  nun  fogteic^  bie§  fieser  unb  entft^ieben 
feftftel)en,  bo^  bein  erörterten  SBefcn  unb  ^ick  beiber  gcmä§,  bie 
noc^  ininter  Dielfac^  fo  enge  33erbinbung  unb  1)urd|bringung  ober 
35enncngung  üon  {Religion  unb  SBeltftreben,  ober  üon  flirt^c  unb 
(Staat  nie^r  unb  ine^r  aufjul^ebcn  unb  enblic^  ganj  ju  befeitigcn 
fei,  ba  boburc^  nur  beibc  geftört  unb  get)emmt  werben  in  ber 
Verfolgung  unb  (5rreirf|ung  ifjre«  ßnbjmecfe«.  jDenn  bie  {Religion 
l)at  ein  ganj  anbere«  3'^'  ol^  ^^^  ®taat  unb  lüirb  nur  üermelt* 
(ic^t  unb  üerängerlic^t  burc^  Sinmifc^ung  üon  biefem  in  i^rc  tln* 
gelegen^citcn,  n)äl)rcnb  ber  ©taat  in  feinem  S38eltftrcbcn  t)intt)ie* 
bcrum  üon  ber  9{e(igion  üielfac^  beirrt  unb  gelö^mt  tüirb  bei  ju 
enger  SSerbinbung.    Sirene  unb  ®taat  bedeu  fic^  in  feiner  SBeife, 

^ToM^^ommrr.  S^rifient^um  unb  9laturtotffenf(^aft.  27 


418  ^^9  Sl^riflent^uin  unb  bie  moberne  Sibilifation. 

fonbern  ftreben  noc^  kierfc^iebenen  @etten  ^in  unb  nac^  Dcrfc^te- 
bcncn  3iclcn.  3^r  Soincibenjpunft  fanu  nur  bic  freie  ^erföm 
ric^fcit  bc0  Söicnfc^cn  fetbft  fein,  fouft  mofl  i^r  S5er^a(ten  ftc^  nur 
negatit)  berü(}ren,  infofern  aU  beibe  fic^  gcgenfeitig  nic^t  ^inbern 
unb  ftören  in  i^rcn  3nftitutioncn  unb  ©et^ätignngen.  ©er  (S.uU 
tnrftQQt  mug  barum  bcm  religiöfen  Semugtfein  unb  Seben  DoQe 
Sreil^eit  gctDöt)ren,  unb  bad  fubjectiDc  Stecht  auf  eigne  Ueberjcu« 
gung  feinen  S3ürgern  innerhalb  feiner  ©efe^e  in  DoQem  SRoge 
gemöl^ren  unb  garantiren.  SBie  bad  9iec^t  bed  (Siuielnen  auf  fein 
innerftcd  Seben  bieg  forbert,  fo  quc^  verlangt  ed  bie  9latur  unb 
Slufgobe  bcö  ©tootc«,  ba  bcrfelbe  öom  rcligiöfen  ©tauben  fein 
93crftänbnig  ijat  unb  beffen  t^örberung  ober  gar  i$ormu(irung 
nid)t  ald  Slufgabe  ftc^  fteden  fann.  Bugleic^  liegt  ed  im  SBefen 
ber  n)a]^ren  (ebcnbigen  ^Religion  fe(bft,  ba§  fie  burc^oud  frei,  burc^ 
feine  ändere  ®ett)a(t  beftinimt  ober  erjmungen  fei.  Denn  nic^t  um 
SInfitt)ingung  beftimmter  i^onnetn,  nic^t  um  erju^nngened  Sefennt« 
nig  be^  ^uc^ftaben^  fann  ed  ftc^  in  ber  n)a]^ren  (ebenbigen  9{e^ 
(igion  I)anbe(n,  fonbern  bnrc^aud  nur  um  innige  Ueber}eugung 
unb  freie  $)ingabe  an  ®ott.  3n  biefem  ®ebicte  fann  e«  nic^t 
efncte,  ftarre  {Jorntefn  ber  ©o^rt)eit  geben,  wie  in  ber  QRat^e^ 
matif  etma  unb  in  ber  Sogif,  fonbern  bie  SEBa^rl^eit  ift  ^ier  burc^^ 
au^  eine  (ebenbige,  b.  ij,  bie  DoQfommen  unb  innig  überjeugte 
©eefe  felbft,  unb  o^ne  biefc  freie,  febenbige  fubjectioe  Ueberjeu* 
gung  unb  SBa^r^eit  ^ilft  in  biefem  ©ebiete  a((e  objeetioe  SBa^r^ 
^eit  nic^tö,  ja  fann  felbft  jnr  Unnjal)r^eit  werben,  wenn  fie  auf* 
genöt^igt  unb  nur  ^cuc^Ierifc^,  o^ne  Ueberjengnng  befannt  wirb; 
wäl)renb  felbft  ber  3rrtf|nm  burc^  bie  Sebenbigfeit  unb  ben  Srnft 
inniger  Ucberjeugung  gewiffermagcn  ©a^rl^eit  er^äft,  infofern  bie 
überzeugte  ©ectc  M  wat)r^aftige  fic^  bewät)rt  unb  gwar  nid)t 
SBal^rl^eit  befifet,  aber  Wal}r  ift.  ^Dcr  ^taat  alfo  ^at  ba  nxijt  einju* 
greifen,  fonbern  greifieit  gu  gewäljrcn,  fowie  umgefef)rt  bie  SReligion 
nirf)t  ben  ©taat  be^crrfc^en  barf.  SlKerbing«  in  S^'^cn,  in  Wclcf|cn 
bie  natürlichen  Sräfte  berS3öIfer  nod|  uncntwidett  waren,  in  welchen 
noä)  feine  ©iffenfc^aft  unb  Sunft  errungen,  unb   bie  ®efefee  ber 


7>a9  S^iiflent^utn  unb  bte  mobrtne  Sit^Uifation.  419 

9Jatiir  unb  bc^  ®cifte«(ebcn«  bcr  fforeu  ©rtcnntnig  no(^  öcrfc^fof* 
[cn  iDQrcn,  ba  fonntc^  mußte  bte  dieligion  ouc^  auf  bod  auger^ 
nd|c  ?cbeu,  auf  boö  SOJcUftrebcu  unb  bic  ©toot^orbnung  bcftim* 
meub  eiutvirfen,  uub  burc^  6iuu)irfung  ^auptföc^Iic^  auf  bte  ^ijaiu 
tafie  uub  luittclft  bicfcr  aitf  bcu  ©iffeu  bo«  SDJcuff^cubafeiu  eiui* 
gcnuageu  jur  geiftigen  @utn)tcf(uug  uub  ©eltuug  briugen  uub 
auc^  bo«  äußere  T^afeiu  uub  ©trebeu  teiteu  uub  be^errft^eu.  3e 
me^r  ober  bie  uatürlid|eu  ©eifteöfrofte  ber  SWeufc^^eit  fic^  felbft 
eutU)i(fcIteu,  eiue  flarere  @rfeuutui§  ber  9Jatur  uub  be«  STOeu* 
fc^eutcbeue  genjauneu,  uub  bamit  me^r  uub  me^r  SWüubigfeit 
erjielt  tparb,  um  fo  mefjr  mußte  ber  Siufluß  ber  SReügiou  für 
ba«  äußere,  politifrfie  uub  ßulturlebeu  jurüdtreteu,  mußte  bie 
aJJcufc^cufraft  uub  *5C^ätigfeit  fic^  felbftäubig  gelteub  moc^eu  uub 
fic^  üou  bcr  SReligiou  emaucipireit,  ober  biefe  in  eine  uutergeorb* 
nete  @te(Iuug  U)euigfteu«  tu  rein  n)e(t(ict)en  Slngelegen^eiten  }urü(I« 
bräugen.  @«  ift  angemeffeu,  baß  ba«  uod)  uumünbige  ßinb  ftet« 
gur  Ouelle  feine«  Dafein«,  ju  feiner  SWutter,  affeut^albeu  feine 
3uf(nc^t  ue^me  uub  aüe  forgfältige  ®e^ütuug  —  bi«  jitr  S38uuber* 
t^ätigfcit  boöon  ertüarte.  $)at  c«  aber  feine  uatürlid|eu  Jträfte 
au«gebi(bct  uub  ift  e«  münbig  geU)orben,  fo  ift  bieß  nic^t  mel^r 
eutfprec^eub  uub  jnfäffig,  foubern  ba  muß  ber  SWenfc^  fic^  fetbft 
Reifen,  burc^  eigne  St^ätigfeit  fic^  behaupten  unb  oon  93ernunft 
unb  3bee  (3if0  f'^  beftimmeu  unb  leiten  faffeu;  beun  bnrift  ba« 
fortbauernbe  fid)  S3eftimmen(affen  b(o«  oom  mütterKc^eu  (Siufluß 
iDürbe  aüe«  Iiif|ue  S38eltftreben  unb  SBagen  üer^inbert  »erben, 
bie  ©elbftfraft  tuürbe  ungebraucht  bleiben  unb  e«  tüürbe  6rf4|Iof* 
fung  unb  fortbauernbe  Unmünbigfeit  bie  i^olge  fein.  @o  muß 
bei  fortbauernber  ^errfc^aft  ber  b(o«  refigiöfen  {Rüdfic^ten  ein 
93oIf  in  feiner  uatftrlic^en  @ntn)i(f(ung  unb  in  feiner  SBeUtüc^tig« 
feit  beeinträchtigt  unb  gehemmt  koerben  —  menn  bie  9{e(igton 
nic^t  felbft  ganj  naturaliftifc^  bleibt,  ober  gau)  fic^  koieber  Der^ 
njeltüc^t  uub  babei  i^r  ©efen  einbftßt  —  unb  e«  muß  Unfähig* 
feit  unb  Schlaffheit  im  SBettleben  ^errfc^enb  tperben,  ba  ftatt  ber 
eignen  St^ätigfeit  beftäubig  ^ilfe  unb  tvunberbare«  Eingreifen  t)ou 

27» 


420  2)a0  S^riflent^um  unb  bie  moberne  (Stbilifation. 

bcr  göttlif^cn  SSlaijt  öcrfongt  unb  crtüortct  wixh.  1)a«  SBcIt^ 
Scbcn  luirb  ba  ju  einem  beftanbiqen  i^ciertag  gemacht  unb  bcr 
Srbanlic^feit  unb  bem  ®eiftcöfd|(ummer  gcmibmct;  \oa^  not^men« 
big  baö  irbifc^e  33erfommen  jnr  iS^lQt  f)abc\\  m\\^,  njcnn  nic^t 
anberc  SJöIfer  befebcnb  unb  förbernb  cinnjtrfcn.  Da  bie§  in  bcr 
yiatVLX  bcr  9?cIigion  liegt,  mic  mx  folgen,  unb  auf  religiöfcm  ®c« 
biet  bie  SBcItlic^fcit  unb  baö  SBcItftrebcn  nic^t  ^errfrfienb  tpcrbcn 
barf,  tüenn  uic^t  baß  333efen  bcrfctbcn  corrnnipirt,  mcnn  pc  nit^t 
naturaliftif(^  iDcItüc^  unb  infofern  ^cibnifc^  bleiben  ober  tpicbcr 
mcrben  foff,  fo  bleibt  nic^t«  übrig,  a(«  ba§  9te(igion  unb  Staat 
fic^  in  bem  SKa^e  trennen,  b.  I).  i^rc  3Sermifc^ung  aufgeben  müf* 
fen,  a(«  fie  beibe  \i)x  reine«  SBefen  bcmal^ren  unb  geltenb  machen 
tvoQen. 

.  ßö  U)irb  fic^  faum  mit  SRec^t  in  Slbrebe  fteffen  laffen,  bog 
fc^on  S^riftnö  felbft  eine  üoüe  ©c^eibung  öon  SReligion  unb  ©taat 
in  9lbfirf)t  t)atte.  J)iefc«  SJerpönen  aüc«  SBeltftreben«  auf  reit* 
giöfem  ®cbicte,  bicfe«  SBarnen  üor  aller  SSJeltforge,  ja  SBelttt)ä« 
tigfeit  über^anpt,  bentet  fc^on  barauf  ^in.  9J?e^r  noc^  ha^  fo  bc^ 
ftimmte  2lu«f(l)eiben  bcö  ©otte^rcic^c«  unb  be«  9?eic^e«  be«  Sau 
ferö  ober  lex  iDcIttic^en  9?egiernng,  tpoburt^  beibe  Oebiete  a(d 
ganj  oerfc^iebene  bejeic^net  iperben;  unb  ebenfo  ba«  entfc^iebene 
©ort:  „aWein  9?eic^  ift  nid|t  üon  biefer  SBcÜ."  ®anj  ba«felbc 
fpric^t  Har  jene  Seftimmt^eit  au«,  mit  iDcIc^er  3efu«  \)a^  QUu 
greifen  auc^  in  Heine,  rein  rocitlirfie  Slngetegen^eitcn  nic^t  blo« 
ablehnt,  fonbern  fic^  gcrobcju  bie  S3efugni§  baju  abfpric^t.  9]a^ 
8uca«  nämlic^,  ß.  12,  fprac^  einft  3efu«  jnmSSoIfe  öom  religio- 
fen  unb  fitttic^en  Seben  nac^  feiner  SEBeife.  Da  er^ob  ein  50tann 
au«  ber  öerfammeltcn  ®rf)aar  feine  ©timme  unb  rief:  ^SKciftcr, 
foge  meinem  ©ruber,  ba§  er  bie  ßrbfc^aft  mit  mir  t^ei(e."  3cfu« 
aber  crnjieberte  it)m:  .9Jiann,  ttJcr  I}ot  mic^  jum  9iic^tcr  gefegt 
unb  jum  93crtt)ei(er  jU)ifc^cn  enc^?''  Unb  o^ne  U)eitcr  barauf 
einjuge^en  fä^rt  er  in  feinen  reügiöfen  unb  ct^ifc^cn  Untcrroei« 
fungen  fort.  3efn«  fpric^t  fic^  alfo  au«brü(f(i(^  bie  Sefugnig 
ab,  fi(^  auc^  nur  in  f leine  U)eU(ic^e  Slngelegen^eiten  einjumifc^en^ 


2)a0  e^tiflent^um  unb  bte  tnoberne  Qtoilifatton.  421 

unb  e9  iDtrb  tuc^t  }u  fü^n  fein  anjune()nien ,  bag  ba0fc(be  auc^ 
öon  bell  SIpofteln  unb  beven  9loc^fofgern  geftcn  fottte.  35a^cr  ^ot 
firf)  onc^  ßt)riftn«  in  feiner  SBeife  mit  SBiffenft^oft,  ftunft,  Zcd^' 
nif,  Oeconomie  nnb  ©taatöeinric^tung  n.  bgl.  befaßt  nnb  feiner* 
lei  25orf(^riftcn  borüber  gegeben,  jum  ^ciiitn,  baß  bie  SReligion, 
bie  lüafire  retigiöfc  Oefinnuug  al«  folc^e  ^iemit  nic^tö  ju  fc^af* 
fen,  baß  bie  religiöfe  Slnctorität  in  biefe  Dinge  fi(^  nit^t  ein* 
jumifc^en  \)abt  nnb  e«  nid|t  in  beren  SBefugniß  fte^e,  ©eftim- 
ntnngen  ober  ®efef|Ie  für  biefelben  gu  erlaffen.  *)  Denn  nnr  auf 
SSerbreitung  unb  ^erDprvnfnng  tpa^r^aft  refigiöfer  nnb  et^ift^er 
©efinnnng,  ber  ®otte«*  unb  bcr  9?ät^ftenliebe  in  ben  3Henf(^en  I)at 
bie  religiöfe  9(nctoritnt  an^jnge^en,  nnb  baranf,  baß  biefelben  9l(Ie« 
im.®cifte  ber  wahren  9?engiöfität  üoübringen;  nic^t  aber  ^at  fie 
Öcfngniß,  fi(^  in  bie  ®ernf«arten  berfelben  unb  beren  Sln^übung 
felbft  ein^umifc^en,  nnb  öorjufc^reiben,  tt)ie  fie  ju  SBerfe  get)en, 
meiere  9fegc(n  unb  ÜJ^et^oben  fie  befolgen  nnb  welcherlei  SRefultatc 
fie  jn  ©tanbc  bringen  follcn.  3m  ®eifte  nja^rer  SReligiöfitöt  liegt 
e^  alfo  fdjon,  nnb  Don  (S^riftu^  ift  e^  atlentt)alben  t^eil^  angebeutet, 
t^eil^  flar  andgefprocf)en  unb  burc^  eignet  ©eifpiel  befröftigt,  baß 
^Religion  nnb  SBeltftreben  in  Staat,  JBiffenfc^aft,  flunft  u.  f.  xo. 
nic^t  miteinanber  jn  üermif(^en  feien,  unb  t>a^  bie  9?eligion  nic^t 
unmittelbar  in  \)a^  Söeltftreben  at«  folc^e«  mit  3Sorfd|riften  ^err* 
fc^enb  einjugreifen  \)abc,   fonbern  nur  mittelbar  baburc^,  baß  fie 

*)  (5«  i|l  bemcrfendtüert^ ,  baß  bie  genannte  'Stelle,  bie  für  bie  Auf« 
fafiuncj  beul  (i^riflent^umd  üon  fo  unge^envrr  ^ic^tigtett  ift,  burc^  fo  oiele 
3a^i-^unbertc  ^iuburc^  fo  gut  mie  unbea(f)tet  blieb,  bagegen  bie  nac^  bem 
gaui^cn  B^if^ntmeu^angc  boc^  nur  fc^c  nebenfäc^lic^e  CSvwä^nnng  üon  ^wet 
2>rf)n)evtcrn  (?uc.  22,  38.)  ju  einer  welt^iflorifc^en  Sßla^t  erhoben  tourbe. 
^j{cbenfäd)ltd)  ift  biefe  ©teile  oon  ben  jmei  ®(f)n7ertern ;  man  barf  nur 
ben  3"fQii^"^<^ii^^ii9  bea^tcn,  fo  jeigt  \id)  bieg,  benn  roenn  3efud  )um  Rau* 
fcn  eine«  iScl)iücrte«  aufforbcit  (36.),  fo  \\t  bieß  offenbar  nic^t  im  eigentlichen 
«Sinne  gemeint,  \>a  er  ftc^  iveber  gegen  feine  geinbe  burc^  bad  (Schwert  oer» 
t^cibigen,  noc^  feine  Se^re  burc^  badfelbe  ausgebreitet  miffen  raoQte.  2)ad 
^ovt  „es  ift  genug''  ^at  offenbar  nur  eine  able^nenbe  ^ebeutung  gegenüber 
ber  gan}  äugevlic^eu,  migoerflänblic^en  9(uffaffung  ber  3ünger. 


422  2)a0  S^tiflent^um  nnb  bie  mobeme  Gitoiltfation. 

toixtt,   bag    aded  Zljwn    unb  Saffeu    im  ®eifte    ber  ®otte9«  unb 
SWenft^enlicbc  gcfc^c^c.  *) 

@d  fc^etnt  fogar,  ba§  S^riftud  nic^t  einmal  eine  Steligton  be« 
abfic^tigte  in  ber  ftrengen  Organifation  einer  öugerlic^en  ftirc^e 
nac^  ber  9iorm  beö  3ubent^nmd,  ober  onberer  groger  Religion«* 
f^ftcme,  —  mit  einer  Summe  ausgeprägter  ?e^ren,  SSorfc^rifteu  uub 
(Sinrid)tungen,  fonbern  bag  er  nur  freie  religiöfe,  gegen  ®ott  fiub« 
Uc^e  ©efiunung  unb  t^ötige  92äc^ften(iebe  förbern  n)o((te.  SBeuig« 
ftenS  ^at  er  nirgenbs  f(ar  nnb  beutUc^,  in  i^orm  oon  3$orf4irtf* 
ten  unb  nnjn^eibcntigen  Slnorbnungen,  bie  ©runbjüge  einer  firc^^ 
liefen  Organifation  gegeben;  n^eg^alb  benn  auc^  alSbatb  3^!^' 
fpalt  unb  @treit  in  biefer  Sejie^ung  unter  feinen  Sln^öngern  ent« 
ftnnb,  a(S  c9  fid)  um  biefe  Organifation  ^anbelte,  unb  im  Saufe 
ber  S^ii  manche  SQSanbhing  hierin  oorging.  6in;(e(ne  Sln^aft^« 
punfte  inbeg  mürben  als  SlnSfprüc^e  Don  i^m  überliefert  unb 
fonntcu  ju  jenem  3^^*^  öermertfiet  werben,  —  um  fo  me^r  fo* 
gar,  je  unbeftimmter  unb  bunf(er  fie  maren,  unb  a(fo  nac^  ber 
SRid)tung  nnb  bem  ©ebürfnig  ber  ^tit  unb  bor  SJcr^ältniffe  eine 
beftimmte,  paffenbe  'Deutung  juHegen  unb  fid|  fogar  jn  mächtigen 
Slfiomen  unb  ©c^Iagroörtern  auSgefta(ten  liegen.  ®ie  Seit  mar 
noc^  ju  irbifc^  unb  finnlid)  gefinnt,  noc^  gn  fe^r  an  baS  aeuger^^ 
lic^e  geiftig  gebunben,  als  bag  bie  reine  Se^re  3efu,  als  fotd^c, 
ol)ne  weitere  SSermittlnng  unb  SJeranftaltung  frei  unb  rein  auf* 
gefagt  unb  befolgt  werben  mochte.     Die  alte  ©iffenfc^aft   ma^te 


*)  XÖie  e«  jetjt  ba^iu  gcfommen  ifl,  baß  bie  X^cologcn  zugeben  nnb 
fogar  au^brüdlic^  behaupten,  bog  bie  Bibel  feine  naturroiffenf(^aft(i(^e  9nc< 
torttät  fei,  über  bie  naturroiffenfc^aftlic^en  ©egenftänbe  feine  ^Belehrungen  unb 
!Sef!immungen  geben  tvoQe  —  obrco^l  früher  auf  bad  (Sutfc^iebenfle  bad  ®e- 
gent^eil  behauptet  unb  praftifc^  geüenb  gemacht  rourbe,  nnb  in  ber  Xf^ai  aiidi 
Siieligion  unb  5?aturouffaffung  fletö  in  engfler  SBevbiubnng  ftunben  (in  frü» 
^efler  ^t'xt  gerabejn  ibentifc^  waren)  —  fo  mirb  man  enbfic^  auc^  angeben 
muffen  öon  @cite  ber  J^eologie  nnb  firc^Iit^en  3lnctorität,  baß  bie  9JeIigiou 
Qud^  mit  bem  Söeltflrcben ,  in^befonbere  onc^  ber  ^olitif  birect  nic^t«  ju 
fc^offen  liaht,  unb  fxdj  bem  ©eifte  (S^rifti  gemäß  baoon  befreien  nnb  reini* 
gen  muffe. 


^a9  S^riflent^um  unb  bie  mobeme  QSiDüifation.  423 

fic^  gcitcnb  in  Singriff  unb  SSertl^cibigung  bcr  neuen  SRcIigion, 
unb  btc  (formen  unb  @inri(f|tnngen  ber  alten  6u(te,  in^befonbere 
be^  iübifc^en  n)irftcn  mächtig  noc^,  fo  bog  aUmöIig  eine  groge, 
mächtige  9}e(igion0Qnfta(t,  bie  c^riftüc^e  Sxrijc  entftunb,  fic^  im^ 
mer  lueitcr  unb  feftcr  au^geftaltete  unb  odent^alben  mit  il^rer 
äuBcvIic^cn  ®cfta(tung  in  ber  SäJeCt  um  fic^  griff  unb  fic^  barin 
feftfcfete.  Die  abfotnte  SBat)r^eit  unb  SSoücnbung  bed  ©efen« 
bcr  SRcIigion,  bie  öon  S^riftu«  in  einfachen  unb  Hören  Sc^rcn 
über  bie  ©otte^^  unb  92öc^ftcnliebe  ausging,  fonnte  fid)  natilrtic^ 
bicfcr  ganjen,  aud  fo  Die(  irbifc^en  SRomenten  gciDobenen  unb 
Don  fo  t)ic(  jeitUc^en^  irbifd)en  Stüdfic^ten  beftimmten  firc^Hc^en 
Orgonifation  gegenüber  nic^t  erholten,  bo  fie  not^n^enbig  am  Soofe 
alM  3cit(ic^cn,  Orbifc^en  ST^eit  ncl^men  mugte,  unb  inbem  fie  in  alle 
®ebietc  bcö  2cben«  beftimmenb,  ^errfc^enb  einjugreifen  fuc^te  unb 
eingriff,  oud)  wieberum  öon  allen  irbifc^en  Gräften,  ©trebnngen 
unb  3ntcreffen  mcl}r  ober  minbcr  5Rücfu)irfnngen  erfuhr.  ®o  ge* 
fdial)  e«  benn  im  ?onfe  bicfer  ffntnjidlung,  ba  ber  ©cftDerftonb^ 
bie  Jßiffcnfc^Qft  unb  Älngl^eit  ber  ffielt  unb  bie  poUtifc^en  aWöcfite 
babei  mächtig  eingreifenb  mitmirften,  bog  ftatt  jcned  fo  Sinfadien 
unb  J^Iaren,  ma^  6f)riftud  al^  ba^  bejeic^nete,  n^ad  allein  not^ 
t^ut  für  ben  ÜBenfc^en,  ber  toa^rljaft  religiös  fein  unb  ber  gött* 
lidjcn  SScfeligung  t^cil^aftig  werben  rnill,  —  nunmehr  ein  Som* 
plc;  Don  ®(aubenSbcftimmungen  jur  Hnna^me  aufgeftellt,  eine 
aWcngc  Don  firc^lic^en  ©efeßcn  unb  ängerüt^en  rituellen  SSorfc^rif* 
ten  }ur  X)arnact|ad)tung  eingefül)rt  unb  bie  9{eligion  S^rifti  }u 
einer  Slnftalt  ftrenger  3"^^  unb  »eltlic^^geifttic^er  $)errfc^aft  mürbe. 
3n  bemfclben  ^a^c  tonrbe  Sljriftu«  ,ni(^t  me^r  gelebt,  fonbern 
nur  geglaubt;  unb  mä^renb  ber  toa^re  Olaube  borin  befte^t,  in 
3e|u  (Seift  unb  ©efinnung  in  feinem  3Ser^ältni6  gu  ®ott  unb  ben 
9J2cnfc^en  einjuge^en,  boburc^  mit  i^m  unb  burc^  i^n  gugleic^  mit 
®ott  @inS  ju  mcrben,  morb  ie^t  ber  ©loube  ^ouptfoc^lic^  in 
äugerlic^e  9lnna(|me  obfoluter  ^räbicote  S^rifti  gefegt,  unb  koorb 
^ouptfäc^tic^  geforbert,  bog  3ebermonn  nur  $)err,  $)err!  rufe^ 
3Iuctoritöt  onerfenne,   fic^   i^r  untern)erfe,   bie  Airc^e  ott  $)err« 


424  2)a<  (S^hflent^um  unb  bte  mobcme  C^ibiltfatton. 

fc^Qftdgcbict  in  bcr  2Bc(t  fövbcrc.  SBofircnb  ß^riftu«  »cbcr  jene« 
S^cxv,  ^crr!  für  gcnugcnb  crHörtc,  noc^  anä}  tooUtt,  bog  bie  ©ci« 
nigen  eine  ^errfc^aft  gegeneinanber  an^übten,  inbeni  er  au^bruct^ 
(ic^  ertlarte:  ^Die  Äönige  ber  3Sölfcr  üben  $)err)c^Qft  ou«  über 
fie,  unb  bie  SDlaiji  ^obcn  über  bicfeJbcn,  tperben  SBo^tttjäter  gc* 
nannt  3^r  aber  foHt  ntc^t  fo  tt)mx,  fonbern  mer  mächtiger  ift 
unter  euc^,  foü  werben  xoit  ein  ©eringerer/  Ober:  ^jDic  mäc^* 
tiger  finb,  üben  "SSlaä^t  über  fie  qu^.  Unter  eu(^  aber  fo(I  ed 
nic^t  fo  fein,  fonbern  mer  unter  enc^  möc^tiger  (gröger)  U)erben 
»iü,  foll  euer  Diener  fein,  unb  »er  unter  euc^  ber  Svftc  fein 
xo'xü,  fofl  euer  $e(fer  fein."  Diefe  SBorte  3efu,  n^elc^e  brei  Soan* 
gelifteu  im  ©efcntlic^en  übereinftimmenb  berichten  (8uc.  22,  25.  f., 
aWatt^.  20,  25.  ff.,  aWarc.  10,  42.)  öermoc^tcn  gleidiwo^l  nicftt 
burc^jubringcn  unb  nic^t  ju  öer^üten,  ba§  ^ftirc^cnfnrften"  cnt* 
ftunben. 

3nbe6  ift  barüber  nic^t  weiter  ju  rechten,  ha^  bie  35ingc  in 
ber  Vergangenheit  fic^  fo  gefta(teten;  bie  an  ba^  grunbgelegte 
SBerf  ßt)rifti  fjcrantretenbe  ©c(t  war  im  (Sroßcn  unb  Slügenteinen 
ber  reinen  Slnfna^me  be^felben  noc^  nic^t  fä{)ig,  fic  war  noc^,  tt)ic 
fc^on  bemerft,  }n  augcrlic^  unb  weltli^  gefinnt,  }u  unmünbig  an 
gciftiger  Silbnng,  ju  gewöhnt  an  bie  ängerlic^e  Srfc^einung  unb 
(Seftaltung  ber  Slcligion  unb  bereu  35erbinbung  unb  äJcrmifc^mtg 
mit  ber  weltlichen  SDZac^t  unb  ^errlic^feit.  ©icfer  ®cwalt  ber 
93er^ä(tniffe  gegenüber  war  bie  Äraft  einjclner  beffer  ©cfinuter 
unb  Karer  ©c^cnber  nic^t  gewacfifen,  unb  fie  mnSteu  e^cr  fclbft 
au«  ber  SEBelt  unb  i^ren  3Scr^ä(tniffcn  entweichen  in  bie  Sinöben 
unb  fic^  ifoliren,  um  bie  .SRcin^eit  unb  @infacl}^eit  if)rer  ct)rift* 
ticken  ®efinnung  ju  bewa(}ren,  al«  fie  gegen  bie  übermächtig  iu'^ 
ßl)riftent^um  einbringenbe  JBelt  etwa«  öebentenbc«  au«jurict)ten 
ücrmoc^ten.  3efet  inbe^  fc^eint  bie  ^cit  mc^r  unb  me^r  gu  fem* 
men,  um  bem  (Sljriftent^um  bie  üon  S^riftuö  bcabfid)tigtc  gorm 
JU  geben;  b«:  münbigcn,  über  bie  ?lcu6cr(icl|fcit  mcl)r  firf)  ergeben* 
ben  S(affc  ber  (Sebilbcten  wenigften«  bie  reine  unb  einfache  8et)re 
3efu  gu  geftatten  unb  ba«  $auptgewict)t  auf  bie  innere,  gotterge« 


Tiai  (S^riflent^utn  unb  bie  inoberne  Sit)tIifation.  425 

bcuc  ©cfinming  ju  (cgcii,  auf  bie  finb(id|c  Eingabe  on  bic  (Sott* 
ijcxi,  bic  S^riftirg  cinforf)  oI«  SSater  bcgcugtc  unb  c^rtc,  unb  auf 
treue  ßvfüHuug  bcffcu,  lua«  fid|  a(«  gött(id)er  ©iüe  enücift.  35er 
U)a{)rcu  (^rift(ict)eu ;  Fiublic^eu  9{e(igiö[itQt  fiub  ()aupt)act)(ic^  bie 
uoc^  uuerfa^reucu  Uumüubigeu,  bie  ai\  ®cift  Uuöertüuftelteu,  unb 
nubererfeitö  bie  tüa^r^oft  ©ebilbeteu  fä^ig  U)ic  bebürftig,  welche  bie 
füuftiic^eu  Umjäunuugeu  unb  93ermittfuugcn  }u  befeitigeuuub  fic^ 
uumittelbor  mit  (S()riftu^  unb  mit  ®ott  in  ein  Dertrouen^DoQe^, 
^ingebcube«  SScr^aÜnig  ju  fe^en  ipiffen.  3lm  weuigftcn  ober  fiub  ber 
9?eligiofität,  tüie  ß^riftu^  fie  wollte,  jene  fä^ig,  meiere  ba«  religiöfc 
3SerI}ä(tni§  ju  (Sott  mit  aller  Klugheit  unb  $errlic^feit  ber  SBclt 
belüftet  unb  in  ein  unermegtic^e«  ©cflec^t  öon  Seftimmungen  unb 
33ermitt{ungen  eingebüßt  I)nbcn,  —  bie  bann  aber  ouc^  ber  SBe(t* 
niQC^t  unb  3Biffenfc^Qft  fo  oieCe  SSlößcn  borbieten,  unb  bei  bereu  3^^** 
ftörung  bo^  tt)Q^re  ffiefen  ber  SReligion  felbft  fo  (eic^t  ©cfafirbung 
crleibet !  !Cie  moberne  ^loturmiffenfc^oft,  inbem  fie  aü^  bie  Slugen« 
njerfe  ber  Sfeligion  al«  unhaltbar  geigt,  fonn  ber  5Re(igion  3efu 
felbft  nid)tö  antoben,  fie  förbcrt  fie  öielmet)r,  inbem  fie  nöt^igt, 
JU  bereu  urfprüngtic^em,  einfachen  unb  reinen  SBefen  jurüdgufe^* 
reu;  gn  jenem  freien,  finbtid|en,  ^cimlic^cn  unb  forglofen  SSer^ält^ 
nlfe  gu  (Sott,  gur  einfachen  2Jnerfennung  beffen,  tuaß  aßein  notl)* 
luenbig  ift:  ber  Siebe  ®otteö  über  Sllied  unb  beö  9iäd)ften  gleich 
bc^  eignen  Selbft.  Wxt  biefem  einfadjen,  religiöfen  ®(Qubeu  fann 
immerl)iu  oud)  eine  äußere  religiöfe  gorm  ober  Äirc61id|feit  firf) 
Dcrbinbeu,  ja  fogar  öerfd)iebene,  freie  ®eftQ(tuugen  — naä}  ®enjo^n* 
!)eit,  9Jciguug,  ©ebürfniß,  ^ertommen,  errungeneu  @infid)ten  unb 
bergleic^cn.  9Jnr  eine  religiöfe  3^^Q"9^ß"pölt,  bie  mit  ber  tüeltlic^eu 
a)?ac^t  be«  ©tnatc^  fi^  auslüftet  unb  ®cn)nlt  unb  3^^"9  "^^'  if^ 
baniit  unöerträglic^.  35ie  einfache  5^ef)re  (S^rifti  bebarf  gum  SJerftäub* 
niß  unb  gur  abfohlten  ®eltung  feiner  3^fl"9^onftaIt  unb  feiner 
©ciualtt^atcn,  feiner  abfolutcn,  conferüatiDen  fird|(id|cn  äuctorität, 
tt)ie  feincß  firc^licl)en  Siberali^mu«,  fonbern  nur  ber  floren  35ar* 
ftcüung,  tvie  fie  burc^  S^riftud  gelehrt  unb  begeugt  ift,  ba  fie 
unmittelbar   jebem  3)2eufc^en  M  adgemeine  SBa^r^eit  einfeuchtet 


426  S)a<  (S^riflent^um  unb  bie  tnoberne  QtOtUfation. 

nnb  icben  mit  i()rev  Derpftic^tenbcu  ®ema(t  erfagt.  Unb  bieg  barutn, 
tt)ci(  fic  in  bcr  SDicnfc^cnfccIc  fclbft  bcgrünbct  ift,  unb  jur  (&nU 
\mdh\\\Q  bringt,  mad  im  3nnerftcn  ber  @ec(c  fc^on  ber  9ln(age  nac^, 
a(^  natürüc^e  S^rifttic^feit  berfelbcn  ba  ift;  unb  ebcnfo,  mct(  fie 
auc^  Qugcrlic^  a(d  ^oftutot  bed  fittlic^eu  ®ebei^end  bcr  SD^enfc^l^ctt 
fic^  crn)cift  unb  a\^  folc^ed  burc^  bic  ©cfc^ic^te  .mannigfach  bejeugt 
ift.  'Diefe  einfache,  d)riftlic^e  9{eItgiofitöt  ift  i^rem  9Q3efen  nac^  feinet 
($ortfct)rittcd,  feiner  93erDotIfommnung  fö{)tg  noc^  bcbürfttg,  unb 
if^  9^"i  Slcic^  unb  gleich  Derftönblic^  unb  eiuleuc^tenb  für  ®tbiU 
bete  mie  Ungebilbete  unb  g(eic^  gettenb  für  ^ol^e  unb  92iebere, 
SRöc^tige  unb  ®(^n)ac^e  u.  f.  m.  Unb  mad  uic^t  in  biefer  SScife 
f(ar  unb  einleuc^tenb  ift  unb  fic^  a(d  ftc^er  unb  unumft5g(i(^  burc^ 
fic^  felbft,  burdi  feine  Soibenj  unb  SBa^r^eit  ermeift,  bad  fanii 
auc^  nic^t  ald  eine  unumgönglic^  not^menbige  unb  unbebingt 
lüic^tige,  religiöfe  Sc^re  unb  ffia^r^eit  geltenb  gemacht  »erben,  — 
ba  e«  crft  eine«  bcfonbern  Slu^tegerö  unb  einer  befouberu  9(ucto« 
rität  bebürfte,  moburc^  bie  ©eelen  ber  (Sinen  aWeufc^cn  ju  unter* 
georbnctcn,  unterworfenen  ©efc^öpfen  ber  anbern  gcmacf|t,  öou 
bem  unmittelbaren  93er^ä(tnig  ju  ®ott  burc^  bieg  3^if(^c"dtieb 
abgehalten  würben,  unb  baburc^  für  fie  gerabe  bad  Sefentlic^c 
ber  9Jc(igion  bceinträd|tigt  Ware.  6«  würbe  bamit  gerabe  haß 
®egcnt^eil  ber  Offenbarung  erjielt,  inbem  bie  Unmittclbarfeit  jn?i* 
fc^en  (Sott  unb  ÜWenfd)enfeete  wieber  aufget)oben  unb  ein  Dritte«, 
fei  e«  9latürlic^e«  ober  ®cfc^ic^t(ic^e«,  an  bie  ©teile  (Sotteö  für 
ben  SWcnfc^en  gcfefet  würbe*).  35a  inbeg  aüerbing«  bie  SReügiou 
and|  an  bie  ßrfenntnigfraft  bc«  aWenfc^en  fic^  Wenbet  unb  bicfe 
anregt,  fo  fann  immcrt)in  anc^  ferner  eine  religiöfe  Ce^rentwicf* 
hing  ftattfinben;  nur  fotl  fie  nic^t  ju  geiftigcr  aJcrgewaltigung 
migbrauc^t  werben,  unb  nur  foll  fie  nidjt  in  ba^  9{aturgebiet  unb 
ba«  ®cbiet  bc«  SBeltftreben«  eingreifen,  nic^t  barüber  ©eftimmun* 


*)  3"^cin  iP  e«  i\x>ax  ganj  natürlich,  bog  3ebcrniann,  rote  ^oc^  an 
@eift  iiitb  ^enntnig  er  f!e^e,  fid)  ®ott  gegenüber  fiuMic^  t>er^a(te,  roie  ba9 
religiöfe  SSer^ältnig  e«  forbert  —  ntc^t  aber  aWenfc^cu  gegenüber. 


Da9  (S^nftent^um  unb  bie  mobetne  6it)ilifation.  427 

gen  geben  unb  nic^t  boburd)  9Sorurt^ei(e  ^eroorrufen  unb  ^cm* 
rtiungcn  bereiten.  3Jur  auf  bie  Sluffaffung  be«  göttli^en  SBefen« 
an  fid)  unb  bc«  ÜBcr^ältniffe^  ber  innern  3lat\\t  beö  SRenfc^en 
jur  ®ott^eit,  be«  innern  ober,  wenn  man  m\i,  ntt)ftifcl|en  ffied}* 
felocrfe^r«  ber  3Jfcnfd|enfcetc  mit  i^r,  t|Qt  fi^  biefelbe  ju  bejie^en. 
Unb  in  biefer  Scjie^ung  fann  ber  allgemeine  inteHectueüe  gort«« 
fc^ritt  ber  SWcnf^^eit  in  ber  ffiiffenfc^aft  unb  in  ber  Äunft  för* 
bernben  @influg  auf  ba^  religiöfe  ^emngtfein  gewinnen  unb  foQ 
i^n  üben.  ÜDie  SBiffenf^aft,  inbem  fie  bie  lüiffenfdiaftCi^  un* 
faltbaren  religiöfen  SSorfteünngen  jerftört,  ben  äbergtauben  be* 
feitigt  unb  überhaupt  ba6  üDenfen  reinigt  unb  Hört;  bie  ftnnft, 
inbem  fie  bur^  Darfteüung  be«  3bea(en  bie  religiöfen  SSorftel- 
(ungen  er^o^t,  derebelt.  92?iffenf^aft  unb  ftunft  mirfen  überhaupt 
reinigenb  unb  oerebehtb  auf  ben  @eift,  alfo  anc^  auf  ^^ontafie 
unb  ®emütf|  unb  bamit  auc^  auf  religiöfen  ®(anben  unb  @u(tnt9. 
3nbem  ift  natnrUdi,  bag,  {e  me^r  burdi  ftunft  unb  Sßiffenfdiaft 
bie  im  3Wenf(^engeifte  rn{|enben  3been  entwicfelt  »erben,  unb 
bamit  bad  ibeate  göttliche  Snbjiel  aQer  gefc^öpfli^en  Sntlpidlnng 
jum  flarcn  ©cmnßtfcin  fommt,  um  fo  f(arer  unb  reiner  au^  ber 
gött(id|e  Urgrnnb  üon  SQem,  ober  ®ott  a(6  Urgrnnb  unb  @c^ö^ 
pfer  oon  Slßem  für  ba«  religiöfe  ®en)u§tfein  werben  muß. 

1)er  Staat  ober,  inbem  er  fic^  ganj  oon  ber  {Religion  fd|ei^ 
bet  nnb  fi^  gan}  auf  fic^  refp.  bie  natnr(ld|en  Gräfte,  Snö^te 
nnb  Strebungen  ber  ©e(t  unb  be«  SJoIfe«  ftellt,  ift  beßlpegen 
nic^t,  n)ie  e6  fo  oft  gef^ie^t,  a(d  gottlob,  a(6  ©emeinroefen  ober 
Staat  „o\)nt  ©ott"  gu  bejeid|ncn.  3nbem  ber  Staot  fic^  gum 
Organ  aüer  menfd|Ii^en  Strebnngen  in  SBiffenfc^aft,  Äunft  unb 
fociafcn  (Sinric^tnngcn  geftattet,  fic^  ol«  Slnftalt  gur  immer  üoö* 
fommneren  SRealifirung  ber  3bee  ber  ^nmonitöt  gettenb  rao^t 
nnb  bem  Singeüien,  bem  gangen  93o(fe,  unb  bamit  au^  met|r 
ober  minber  ber  übrigen  SWenf^^eit  bie  ^öcftften  ®üter  be«  ©a* 
fetnd  gu  erringen  ftrebt  ober  gu  erringen  ermög(id|t,  Sa^r^eit^ 
greit)eit,  {Red|t  unb  Sittli^feit,  irbifdje  ©ofilfa^rt  in  Oütern  unb 
©enüffen,  —  ift  er  wa^r^aft  eine  göttliche  Sinric^tung.  Unb  wenn 


428  3)a«  ef)nf!eittl)um  unb  bie  mobeme  Gibüifation. 

er  \\\d)t  q(^  unmittelbar  Don  ®ott  au^ge^enb  unb  tufofcrn  ald 
unmittelbare  ©ottedanftalt  fi^  bejetdiueu  fann,  xoit  bie  9}eligion, 
fo  l)at  er,  inbem  er  nad)  SWealifiruug  ber  raenf^Ii^en  3bcal^  nac^ 
3?cn)onfommnung,  SSoHeubung  be«  333eUbofeiu«  ftrebt,  (Sott  iDcntg^ 
ftcnö  jum  Subgiefe  unb  alfo  jur  beftimmenben  SWo^t  in  feinem 
©treben  —  tüie  ja  fc^on  2lriftote(e«  (Sott  o(«  felbft  unbewegtcd 
@ubjie(,  bie  Urfac^e  atlcr  Bewegung,  atle«  Streben«  fein  Iä§t. 
SBoüeu  ttjir  in  biefer  SJejie^ung  ba«  3Ser^äItni§  üon  Äeligiou 
unb  Staat  mit  einem  SSJorte  ber  ®d|rift  auöbrüden,  fo  löuncn 
tDir  [agen :  ^ür  bie  dteligion  unb  in  i^r  ift  (Sott  bad  3I(p^a  ober 
ber  Slnfaug  unb  Urgrunb,  für  ben  Staat  aber  ift  ®ott  bad 
Omega  ober  ba6  Urjiel  ober  ba^  oorfdin^ebenbe  unb  (eitenbe 
3beat  ber  93crnunft,  T)a^  man  auf  d|rift(i(f|em  Stanbpunft  leinen 
@runb  \}abc,  ben  Staat,  ujenn  er  fi^  üon  ber  Sttetigion  refp.  oon  . 
ber  ^irc^e  trennt  ober  befreit,  begf)a(b  gott(o^  }u  nennen,  unb 
gleic^l'am  al^  atl)eiftif^  unb  me  bad  @ebiet  be^  2!eufe(^  ju  bc^ 
trachten,  erl)ellt  fd)on  barau«,  baß  ß^riftuö  fclbft,  tro^jbem  ba§ 
er  fagt:  ^9D?ein  SReic^  ift  uic^t  oon  biefer  SBelt",  ben  Staat  bar* 
um  nic^t  oerbammt  ober  jerftört,  fonbern  üietme^r  mit  feiner 
Slufforbcrung :  „(Sebct  (Sott  maö  ®otte«  ift"  bie  anbere  üerbiu* 
bet:  „(Sebet  bem  Äaifcr  loa«  be«  ffaifer«  ift.^  Zxoi^  ber  entfc^ic* 
bcncn  Trennung  ber  Sttcligion  ober  be«  9ieid)c«  (S^rifti  wirb  hierin 
boc^  awdj  ber  Staat  alö  ju  Stecht  befte^cnb  anertannt;  benu  un^ 
möglich  [)ätk  (S^riftuö  aufgcforbert  ober  geftattct  in  einem  gott* 
lofeu  SReid)  bcö  Icufctö  ju  leben  unb  ju  feinem  Seftanbc  unb 
(Scbei^cn  mitjuioirfen,  —  loenn  er  toirfüc^  ben  tüeltlid)en  Staat, 
üon  bem  er  offenbar  feine  SWetigion  toenigften«  ooüftänbig  fc^ieb,  fo 
betrachtet  ^ätte.  Unb  auc^  ber  2lpofteI  l)ätte  bie  loeltlic^c  Dbrigfcit 
in  biefem  gaüe  unmöglich  al«  oon  (Sott  eiugcfe^t  bcjcic^ncu  unb 
jum  ®el)orfam  gegen  fie  aufforbcrn  fönnen.  9?oc^  beftimmter  er:* 
l)c(It  gottgegebene  33crcd)tigung  unb  5?atur  beö  Staate«,  auc^  xocwn 
er  oon  ber  Äirc^e  getrennt  ift,  au«  ben  jmei  ®ruubprincipieu  bc« 
religiöfen  unb  ct^i|d)eu  ?eben«,  unb  au«  bem  SJer^ältniß,  in 
n)eld)e«  beibe  Oefu«   felbft  gefefet   l)at:    ^fiiebe  ®ott  über  3lüe«", 


^00  CE^Ttflent^um  unb  Vie  mobrrne  CEit^ilifotion.  429 

baö  ift  ba«  crftc  ®cbot  intb  ®rnnbpriiicip  hc^  (Sf)riftcntl)um«; 
ba^  jttjcitc  ober  ift  bicfcm  glcic^:  „2\cbc  bcincn  9fäc^ftcii  n?ic  bid) 
fclbft.''  3n  bcr  ^öff  11119  bicfe«  jmcitcn  ®cbotc^  unb  in  bcr  ®Icic^^ 
ftcdnng  bc^fclbcn  mit  bcm  crftcn  unb  Ijöc^ftcn  ®cbotc  ift,  ttjic  mir 
ff^cint,  in  bcbcutfnmcr  nnb  cntfc^iebcncv  SBcifc  \>a^  irbifc^c  9Bir* 
fen  jur  görbcfung  bc^  frcmbcn,  tüic  bcö  eigenen  933o^(e«,  felbft^ 
ftänbig  nnb  üon  bcm  eigentlich  rcligiöfcn  ®ebiete  ber  ®otte^Iiebc 
unabhängig  gcftcßt;  unb  a(fo  ba^  ©treben  für  ÜKcnfc^cnttJol^t,  bie 
©rfüßung  beö  ®cbotc^  ber  9iä(^ftenlicbe  al«  folc^c^  bcäeicl)net, 
bie  in  fic^  fetbft  einen  33?ert^  unb  i()rc  S3ebentung  I)abe,  unb  jmar 
ebenfo  ttjie  bie  ©rfüflung  be^  ®ebote^  ber  ®otte^Hebe.  3^^or  Ijat 
man  jieinlic^  allgemein  ben  fraglichen  gtt)ei  ®rnnbgeboten  bie 
gaffung  gegeben,  bag  baö  giüeite  ganj  unb  gar  öom  erften  ab* 
gängig  gemacf)t  tüurbe,  inbem  man  fic  fo  beutete,  al^  t|ätte  ßl)ri* 
ftu«  gefagt:  „?icbe  ®ott  über  ?Iüe«  unb  ben  92äd}ften  um  ®ot* 
teö  ttjißen/  ÜDaburc^  aflerbingö  wäre  baö  gweite  ®ebot  ganj  üom 
erften  abhängig,  unb  bamit  aucf)  bo«  ®ebiet  bcr  Stcalifirung  ber 
9?äcf)ftenliebe,  ber  ©taat,  ganj^  unb  gar  in  Stb^ongigfeit  gebraut 
üou  ber  Sirene.  2tuc^  ift  biefe  Raffung,  obwoljt  fcl|ciubor  frönt* 
mcr,  boc^  juglci^  üiet  tt)e(tüd)er,  b.  Ij.  2Be(trü(fficf|ten  refpectirenb 
unb  ba«  S3orne^mt^un  bcr  bcgiücftcrcn  3)ienfc^en  gegen  bie  Un* 
gtüdlic^cn  begünftigenb.  S)ie§  barum,  tücil  man  fi^  berfc(bcn  ju* 
folge  uic^t  mel|r  unmittelbar  mit  bcm  "iWäc^ften  gtcic^jufteüeu  unb 
i^n  nic^t  um  feiner  SJürbc  unb  feinet  göttHcf)  gegebenen  9icd)te)? 
umHcu  ju  lieben  nnb  ju  förbern  braucht,  fonbern  ®ott  jiüifc^cu 
fic^  unb  ben  gemeinen  SKitmenfc^en  ftcHeu  fanu,  üor  ®erü[)ruug  mit 
i^m  bett)al)rt  bleibt  unb  nic^t  um  feinet*,  fonbern  nur  um  ®otte6 
mitten  fic^  mit  i^m  ju  befaffen  brau(f|t,  ©egreiflic^,  baö  biefe  Raffung 
unb  Drbnung  ber  jiüci  c^riftUc^en  ®runbgebote  fe^r  üicl  ®unft 
unb  Seifatt  fanb  unb  finbet  nid)t  blo^  bei  ber  Ideologie,  fonbern 
aucf)  bei  ber  oorne^mercn  „©elt",  bie  and)  im  religiöfen  unb 
etl)i|cf)en  ®ebietc  il)re  ^o^eit  bema^ren  Witt.  ?lHein  S^riftu«  fteßt 
beibc  ®ebote  auöbrücflic^  nebeneinanber  unb  bur^an«  glcic^  unb 
felbftäubig;   —   ma«  aucf)   uo^  barau«  ^eröorge^t,    ba§   er   bie 


430  S)a9  (S^riflrnt^um  unb  bie  moberne  (Sitiitifation. 

©clbftUcbc,  nic^t  bic  ®ottc«Hcbc,  jum  ü)?a§ftab  bcr  9lä(^ftcnlicbc 
inac^t,  iubcra  er  nic^t  fagt:  „unb  bcn  9Jä(^ftcn  toit  ®ott  fclbft'', 
foubcvn:  ,,mib  bcn  9?ä(^ftcn  »ie  bi^  fclbfl.**  I^aö  ®cbict  bcr 
grfüüiiug  bcr  9lä^ftcnlicbc  ift  alfo  unabtiängig  gcftcllt  öom  rein 
religiöfcn  ®ebictc,  —  unb  fo  beftc^t  alfo  auf  bcra  ©tanbpunft 
bc«  ß^riftcnl^um«  fclbft  neben  bcm  religiöfen  unb  firt^lJc^en  ®ot^ 
te^reic^e  auc^  no^  ein  anbere^  göttlich  gemoQtcd  unb  bere^tigted 
®ebiet,  ba«  in  feiner  ©eifc  beut  erften  glei^  fte^t:  badJReic^  bcr 
praltifc^en  Srfüßung  be«  ®ebote«  ber  ^Ja^ftentiebc,  ber  ^uma* 
nität,  ber  Bi^i^berung  ber  SOtcnfc^entvo^Ifa^rt  burc^  @utn)i(I(ung 
aßcr  natiirtic^en  ffröftc  unb  ®ütcr  beö  ?eben«,  burt^  fortfc^rci* 
tenbc  Siüilifation.  ÜDieg  ift  audi  ebcnfo  nott|ti)cnbig,  tt)ic  ba«  crftc; 
benn  irürbc  nur  ba«  rein  religiöfe  SJerl^alten  Ijerrf^enb,  fo  kuürbc 
3cbcrmann  nur  in  ben  göttlichen  Urgrunb  fic^  bctrac^tenb  unb 
fcicrnb  oerfcnfen,  nur  mit  fid)  fetbft  unb  mit  feinem  ^eilc  bc*» 
fd)aftigt  fein,  unb  unbeTümmert  um  bad  SBo^t  bed  Stöc^ften  unb  in 
Unfäl)igfeit  üerljarrenb,  it|m  jn  bleuen  unb  jn  tjctfen  öerföumcn. 
Diefeö  cinfcitige,  extreme  religiöfe  SJcr^attcn,  biefc  8Irt  ber  (5r* 
fnlinng  ber  ©otteöliebc  mürbe  alfo  in  ®(eic^giltigfeit  unb  8icb< 
lofigfcit  gegen  ben  9Jäd)ften  umfc^tagen,  babei  aber  fn^  felbft  gcr* 
ftören,  ba  ba«  jiüeite  ®cbot  gicidi  not^wenbig  »ic  ba«  erftc  ift 
unb  a(d  biefem  gleic^fte^enb  bcjeic^net  toirb.  9(fo  ba6  ^iüd),  in 
beut  I)auptfä^(ic^  unb  in  groger,  grogartiger  SBeife  bad  ®cbot 
ber  92ä(^ften(iebc  SrfüHung  finben  foü,  ift  ebenfo  gottgemoßt  unb 
berechtigt,  tt)ie  bo«  rein  religiöfe;  unb  ba  biefe  ßrfüünng  burd)^ 
au«  ba«  fficttftrcbcn  forbert  unb  öorau^fefet,  biefeö  aber  in 
bcr  entfprcc^cnbftcn  SBcife  nur  burc^  ben  ßntturftaat  geförbcrt 
tücrbcn  fann,  fo  ift  bicfcr  Staat,  auc^  getrennt  üon  ber  SReligion, 
ein  göttticf)  gctüoßtcr  unb  bered)tigter,  nic^t  aber  att)eiftifcf|  ober 
gotttoö  unb  öcnücrflict).  *) 


*)  @«  i|l  lüit^tig,  ju  bemcvfcu,  bog  bcr  ©toat,  tiibem  er  ftd^  üoii  ber 
^Retigion  foubert,  frei  morfjt  unb  bicfe  ^intvicberiim  frei  gibt,  b.  ff.  ju  ®un- 
ftcu  feine«  ©faubenfibefcnutniffc«  3100119   übt  ober  floot^bürgcrlic^c  ©citac^- 


3)00  S^rtflfitt^um  unb  bte  mobente  Sibilifotion.  431 

Dicfer  ßulturftaat  ift  a(fo  anfjufaffen,  infofcnt  er  bic  Sn* 
fta(t  jur  görbcrung  bc«  ü)?cnfcf|cntt)o^Ic«  in  aW  feinen  S3ejiet|un* 
gen  ift,  oßc  5Rec^te  nnb  ®ütcr  gewä^renb,  —  a(«  Drgon  für 
SRcatifirung  ber  3bce  ber  Humanität  unb  ber  Erfüllung  ber  et^i* 
fc^en  ^flic^ten  ber  SWenfc^^eit.  Der  toai^xc  ßnitnrftaat  mug  einen 
ett|if(6en  S^araftcr  ^aben,  nic^t  b(o6  einen  naturaliftifcfien,  unb 
muß  fid)  eine  et^ifcfte  Aufgabe  fteßen,  nic^t  bto«  eine  rein  än§er* 
lidl  jnribifc^e,  mec^anifdie.  ^toax  ift  nnbeftreitbar,  baß  ß^riftn« 
and)  ba«  etl)if(^e  ÜWoment  be«  ?eben«  nebft  bem  rein  religiöfen 
fe^r  ftarf  betonte  unb  auf  ftrenge  Erfüllung  ber  fitttic^en  ®ebote 
brang,  nnb  itoav  fon)ot|(  eigentlich  religiofe,  a(d  au^  rein  nienfc^« 
lic^e  ÜÄotiüe  babci  gettenb  nta^te  —  wa«  eben  in  ber  Serbin* 
bnng  be«  ®eboteö  ber  ®ot(eöIiebe  mit  bem  ber  ©etbft*  unb  5Wä(^« 
ftenliebe  fid)  fc^on  an^brndt.  !Daö  ßt^ifc^e  ift  in  ber  I^at  bo« 
®ebict,  auf  bem  fic^  9}eIigion  unb  @taat  begegnen,  unb  burd|  ba^ 
beibe  im  einjcinen  SWenfc^en  indbefonbere  in  ©ejie^ung  treten; 
foU)ot|(  bie  dieUgion,  in^befonbere  bie  c^riftU^e,  ftettt  fi^  eine 
et^if^e  aufgäbe,  al«  au^  ber  ©toat;  Weber  jene  barf  auf  bic 
^orberung  be^  fittüc^en  bebend  üerjic^ten,  menn  fie  nid|t  gönjlic^ 
in  unpraftifc^e  SW^ftif,  ober  gar  in  antinomiftifdie  SJerirrnngen  ge* 


t^eiliguug  gegen  ^ubevdglöubtge  oer^ängt,  —  bag  bamit  ber  (Staat  feiltet« 
weg«  )um  3nbtffevriUidmud  auffoibert  ober  i^it  begünfligt  ober  ftc^  felbfl 
gletd^gifng  gegen  bie  9{e(tgion  t)er^alt.  3m  ©egent^eU,  er  achtet  bamit  bte 
d^eligion  nur  ^ö^er^  tnbem  er  ba«  ^td^t  bed  3)^enf(^eu  auf  eigene  reUgiöfe 
Ueberjeugung  rrfpecttrt  unb  roa^re,  lebenbige  9{e(igion  ermöglicht,  ^er  @taat 
fann  nic^t  entfc^eiben,  meiere  9teügion  bie  ma^re  fei,  unb  tvo  er  }u  einer  9te(t« 
gion  )tvingt,  ifl  e«  bltnber  Su^ang  unb  bloge  !Z)ienf)(ei|)nng  im  3ntereffe 
einer  ))rioUegtrten  9{c(igion.  !£)agegen  achtet  er  n)ir(fic^  bie  9?c(tgion  unb 
bleibt  bod^  in  feinem  C&ebiete,  menn  er  ben  Staatsbürgern  tvte  bie  anberen 
^td^it,  fo  aud^  bad  ^td)i  auf  eigene  religiöfe  Ueberjeugung  gemährt  unb 
f(i)üt$t,  unb  nid)t  bulbet,  bag  bie  einen  SD'^cnfc^en  um  i^re«  religidfen  <9(au' 
beu9  miüen,  ber  bod)  aucf)  fc^ticgHc^  im  fubjectitjen  Urt^eil  murjeft  unb  aU 
menfd^Iic^er  erfd)etnt  —  ben  aubern  ^enfc^en,  bie  gleiche  ©eifledfraft  unb 
gleiche«  ^tdjt  ^aben,  ii^re  ^nftc^ten  aufjivingen,  nnb  fte  i^red  9{ec^ted  auf 
Urt^eil  unb  Ueberjeugung  beraubeub,  btefelben  geifiig  t)ergeu)a(tigcn. 


432  3)a«  (S^rif)entl)um  unb  bie  mobrnte  6it)iIifation. 

ratl)cu  tüiü,  noc^  bicfcr,  njcnn  er  niijt  gänjiidi  nur  auf  ba«  ?tcu^ 
gcrlic^ftc  unb  ®röbftc  bcß  mcu[4l(irf)cu  Dafcin^  fic^  bcfc^ränfcn 
unb  uur  eine  Dicnft*  unb  ^yörberungöonftalt  für  öußcrü^c  ©clbft* 
fud}t  fein  UJiH.  Sonn  bod)  fclbft  bic  ^riftlic^c  ®otMl\tbt  fi(§ 
praftifc^,  ernftlic^  unb  frud)tbar  l|Qnptfäd)Iic^  bo^  nur.  in  bcr 
9?QC^[ten(icbc  jcicjcn  unb  bet^ätigen  —  fo  ftarf  aud|  ftet«  bcr  rcli* 
giöfe  §ang  ift  bei  bcn  SDJcnfc^cn,  ®ott  fclbft  unmittelbar  burc^ 
eine  ?ciftnng  ober  ©efaßencrmcifung  ju  bienen.  3nbc§  l)at  bcn*= 
nod)  and)  im  ®ebiete  beö  St^ifc^cn  ba«  ß{|riftent^um  eine  anbcrc 
9Iufgabe  ju  erfndcn,  9lnbereö  ju  leiften  a(«  ber  ©taat,  unb  c« 
finbet  trofe  ber  Begegnung  Don  beiben  bod)  tuieber  gciüiffcrmagcu 
eine  S^l)et(nng  in  ber  Slnfgabe  unb  ^eiftung  ftatt.  S^riftu^  f|at  ftct^ 
auf  ben  ®eift  ber  ©ottinnigfeit  unb  bc«  ffinbe^beiüugtfcind  gegen 
®ott  gcbrungen,  in  bem  baö  gonje  Sebcu  geführt  unb  9(üe«  öoü* 
jogen  unb  gelitten  ttjerben  fod,  unb  er  tüill  l)ieburc^  reine  ®cfin*= 
nung,  üJJotiüc  unb  ernften  ffiiUcn  ju  fittli^er  Sebenöfü^rung  erjielcn. 
Slber  er  gibt  nid)t  bie  2trt  unb  Sßcifc  an,  njic  baö  ®cbot  bcr 
9läd)ften(iebe  am  öoüftcinbigften,  crfolgreidjftcn  erfüllt  werben 
fönnte;  er  le^rt  nic^t  bic  SKittel  unb  SBegc  fennen,  übcraü  (eib* 
Hc^e  unb  geiftige  §i(fe  ben  ÜWitmenfc^cn  ju  bringen,  ba  er  burd)^ 
anö  feine  ©iffenfc^aften,  fünfte,  feciale  @inrid|tungcu  u.  bgl, 
ben  3SöIfern  ücrmitteft;  unb  fclbft  bie  eigentlich  fittlic^cn  2Jor- 
fd)riftcn,  bic  er  gibt,  finb  nur  gering  an  3^^!  unb  tüenig  für  bic 
mannigfadjcn  mcnfdjlic^eu  35crl)ä(tniffc  betaidirt  unb  jur  Slnwen^ 
UKubnug  au^gcbilbct.  S^  ^anbclt  fid)  eben  für  i^n  nur  um  ®cift 
unb  ®cfinnnng  gur  ©ittlidjfcit,  um  bic  Quelle  unb  ba^  bclcbcnbc 
^rincip  be^  fittlid)en  ^anbcln«.  3lnbcr«  bcr  Staat.  Dicfer  ^at 
burc^  bie  freie  SBiffcn|d)aft  bic  SDiittet  unb  Söcgc  ju  crforfdjcn, 
ha^  d}riftlif^e  ®cbot  bcr  ??äd}ften(icbc  in  bcr  J^orm  be«  ^rincipi^ 
bcr  Humanität  in  bcr  nmfaffcnbften  unb  erfolgreic^ftcn  Seife  jn 
befolgen,  unb  im  großen  SWa^ftabc  unb  in  bie  ficinftcn,  bctaillir« 
teftcn  2}ert)ä(tniffe  Ijincin  jnr  praftifc^cn  Slnöfü^rnng  iw  bringen. 
ÜDabnrc^  erft  fann  unrtlid)  erfolgreich  in  ben  i^ölfcrn  eine  gegen^f 
feitige  §ilfc  unb  görberung  im  einjcinen  unb  Slügcmcincn  crjicft 


^a9  Sürtflent^nm  unb  bie  mobeme  (Sit)iUfatton.  433 

iverben  burd)  rationeUe  unb  (t6era(e  ©taat^inftitutionen  unb  bur^ 
focialc  Drbnung  ber  8ebcuöüerl|ä(tniffe  ben  ®efe|}cu  ber  9latur 
unb  bc«  menf^Ud|cn  3wfö^>"C"ff6^"^  gemäß.  Die  $l(fe  unb 
görberung,  bie  boburd)  ber  ©taot  bem  9SoIfc  unb  ben  ßinjetnen 
bringen  fonn,  ift  ipeit  bebeutenbcr,  frud|tbarer  unb  »ürbiger,  al« 
fic  bie  fiircf)e  burc^  Slnregung  don  pridatem  3Bo^(n)o((en  u.  bg(. 
erjielen  fonnte.  Sinerfeit«  tt)irb  bobei  ba«  6^rgefüf|I  unb  bie 
©ürbc  ber  üWenfc^cn  me^r  gewahrt,  aU  wenn  fic  in  ber  gorm 
Don  9l(mo)en  Unterftüt^ung  in  ber  9!ot^  be^  Sebend  erhalten  unb 
ben  Qubern  in  ber  bemüt{|igenben  ©tellung  üon  ®ettlern  gegen*  ^ 
über  fte^en,  onbcrerfcite  tüerbcn  ouc^  bie  Uebel  leichter  üermieben, 
bie  fi^  in  Solge  rcid|er  Sllmofcnöert^eilung  leicht  einftcUen :  9D?ü§ig* 
gong  unb  S^angel  au  @^r^  unb  ®elbftgefü^( ;  babei  iDcrben  bie 
Dürftigen  angeleitet,  fetbft  ju  U)irfcn  unb  fic^  fetbft  ju  Reifen, 
inbem  ber  Staat  nur  bie  ÜJJöglic^fcit  jur  Slu^bilbung  ber  natür* 
liefen  Äräfte  gemährt  unb  ju  mannigfachen  Slrten  Don  Slrbeit  unb 
SSerbicnft  ©elegcn^eit  ju  geben  üefmag,  Unftreitig  ift  a(fo  in  bie* 
fer  Sejie^ung,  in  ber  t^atfäc^(icf|cn  @rfüUung  be6  ©ebote^  unb  ber 
^<flic^t  ber  5Rä(^ftenIiebe,  ber  Humanität,  bur^  bie  notürüdie  Snt* 
lüicflnng  ber  üßenfc^^cit,  burt^  bie  tt)iffenfc^aftlid|c  SoH^wno  "»^ 
bnrc^  bie  in  i^olge  baDon  crmögUcf)ten  ftaat(icf|en  3nftitutioncn 
unb  Unternet|mungen  ein  groger  gortfc^ritt  gefc^et|en  über  bie 
b(od  firc^Hc^en  93eranfta(tungen  ^inau^.  Denn  xoa^  ^i(ft  @efin* 
nung  unb  SiQen  ber  Snenfdien,  fic^  gegenfeitig  gu  t|e(fen,  Don 
Ucbeln  gu  befreien  unb  ®ute«  ju  crmcifen,  wenn  fie  e«  uic^t  Der* 
mögen?  333cnn  i^nen  bie  ffenntniffe  unb  ü)?ittel  baju  fet|(en,  ober 
wenn  fie  auö  Untuiffen^cit  unb  SSorurt^eil  fogar  oerle^rte  Sßittcl 
antuenben  unb  ba«  Uebel  üielrae^r  oerfc^Iimmern  ?  ^nv  ®efin- 
nung,  jum  SBitlen  muß  a(fo  fienntniß,  gä^igfeit  jum  Reffen  ^in* 
gufommen  burd)  9ludbi(bung  aller  natür(id|en  Gräfte  unb  bnrc^  iUu 
wenbung  ader  rid|tigen  natürU^en  9J2itte(;  wofür  eben  ber  «Staat 
ba«  cntfprec^enbe  Drgan  ift,  nidjt  bie  Äirdje,  ba  nic^t  bur^  unmit* 
telbarc«  göttliche«  (Singreifen,  burc^  ©unber  t|icbei  gef|oIfen  wirb, 
—  wenn   e^    au^  attent^alben   ba^  @igent^üm(i^e   ber  9{c(igion 

Qrroftfdjammec.    Q^riflent^um  unb  92atum}iffenf(^aft.  28 


434  ^09  S^hftentljum  unb  bie  moberne  (Sitiilifatioii. 

ift,  baju  i^rc  3"P"^t  5»  nehmen  nnb  fic  oon  (Sott  ju  »erlangen. 
@^  jctgt  fic^  eben  bariit,  bag  bie  Steligton  wii^t  für  bad  93e(t< 
ftrebcn  ba  ift,  tücnigftenö  nic^t  unmittelbar,  fonbern  für  einen 
gemiffen  notl)n)enbigen  Slntagoni^nm^  gegen  bod  SSettftreben,  burc^ 
©erfenfung  in  ben  göttlichen  Urgrunb,  bnr^  ftete  Srneuerung  bcr 
innigen  S3erbinbung  mit  i^m;  mobur^  bann  bem  SBeltftreben 
fetbft,  fo  JU  fagen  bem  äBadifen  ber  9Renf(!^^eit  na^  oben,  nac^ 
bcni  göttlichen  3beQ(e  ober  3i^I(^  ^'"^  f^^^^  "<^ue  Shäftigung  unb 
in  mittelbarer  993ei)e  i^örbernng  ju  Zijtii  aud  jenem  göttlichen 
'Orunbc  mirb,  —  gteic^fam  wie  ber  ^flanje  burc^  bie  SBBurjel  ?Ra^* 
rnng  unb  Kräftigung  m^  bem  ®runbe  jufommt  }um  energifc^en 
Streben  unb  2Baci)^tl)nnf  nac^  oben,  um  Slüt^e  unb  ^^ruc^t  }u 
erjielcn.  S33ic  lücnig  entfprcc^enb  bie  öor^crrfc^enb  religiöfe,  flrc^» 
(icf|c  Strt  ber  Hebung  bcr  9?äc^ftcnliebe  fei,  jcigt  fiel),  »ie  bemerlt, 
barin,  bag  fie  fic^  ^aupt)öcf)(icf)  im  ©teufen,  Sllmofengeben  bet^ötu 
gen  \mü,  baö  bocf)  feine^n^eg^  unbebingt  gut  ift,  ba6  bie  Strmut^ 
nic^t  JU  I)eben  Dermag,  unb  bie  Urfac^en  ber  Slrmut^  ^äuftg  fogar 
förbcrt;  fo  bag  bie  focialcn  Uebel  auf  biefcm  ©ege  öfter«  me^r 
genährt  unb  ocrmc^rt,  a(d  get|oben  merben.  9Iucf)  ift  9(rmut^  unb 
SBcttcl  in  bcr  Zl^at  feine  ct^ifc^e  93oüfomment|cit  unb  infofern 
nicf)tö  ©ottgcfäüigcö,  unb  eben  fo  ttjcnig  ift  3lrbcit  etnja«  <Sc^Iim* 
mcö,  üom  glud)  ©claftetcö,  fonbern  oiclmc^r  eine  (5^re  unb  ein 
®(ücf  für  ben  3)?enfd)cn,  fottjic  auc^  aüc  Scrooüfommnung  bcr 
üKcnfc^^cit  burc^  fie  bebingt  ift.  gür  bie  rein  rcligiöfe  öetrac^^ 
tung,  bie  aber  für  fic^  cinfcitig  ift,  fann  atferbingö  JJveifein,  (SnU 
blö§tfcin  Don  aücm  irbifdjcn  ©cfi^  unb  Ocnuß  im  gemiffcn  ®inne 
alö  3Soßtommcnl)cit  angcfeljcn  njcrben,  infofern  bamit  gemiffcr* 
maßen  bie  (5nblict)fcit  bc«  crcatürlic^cn  ®afcin^  abgcftreift  unb 
ba«  reine  SBefcn  bcr  Seele  bem  göttlichen,  fc^öpferifcfien  Urgrunb 
jurncfgegeben,  tüiebcr  in  ben  göttlichen  Urgrunb  oerfenft  mirb, 
bie  ©clbftljcit  fogar  lüieber  aufgegeben  ttjcrbcn  loill.  Slflein 
anbererfeitö  ift  bieß  auc^  eine  Unooüfommen^eit  unb  miber* 
göttlicl)  in  bem  Sinne,  baß  eö  gegen  ben  göttlichen  ©eltn)iHen 
unb  Scltplan  ift,  auf  eigene«  Streben  unb  Sirfen  ju  üerjic^ten. 


!^a0  ^^riftfntf)um  unb  bie  mobrrne  Stbitifation.  435 

iinb  bobiird)  c«  ju  untcr(affen,  au  bcr  9?califiruug  be«  göttlidien 
SJillcn«,  hex  flöttCic^cn  fficltibcc  ju  arbeiten;  fo  ba§  in  gofge  ba* 
uou  bie  SeU  eigent(icf)  umfonft  gefc^affeit  roäxt,  ba  bie  eigentlich 
jum  SBirfeii  beftimmten  Selbftfräfte  ober  ^erfön(i^feiten  gicicftfam 
Dom  göttlichen  ©c^oge  n)ie  unmünbige  ^inber  ni^t  megjubringen 
iDören,  nic^t  jum  Streben  uacfi  Selbftänbigfeit  unb  eigener  93oQ« 
fommeuf)eit.  unb  bainit  na^  n)af)rer  @otta^n(ic^fcit  deraulagt  ju 
tuerben  dermöc^ten. 

@^  ift  a()o  bnrcf)aud  not^roenbig,  bag  biefem  ©ebiete  be^ 
religiöfcn  95ert)alten«  beö  ÜJienfc^eu  ba«  be«  ©eltftrcben«  ober 
be«  Staate«  ent[cf)ieben  unb  felbftöubig  mit  gleicher  Berechtigung 
gegenüber  ftel^e;  in  tt)etc^em  e«  nic^t  gilt,  pc^  nur  in  finblicl)er 
©eife  au  bcn  göttlichen  Urgrunb  al«  SSater  anjufc^ließen,  bo  wie 
bie  nocl)  unmünbigen  Äinber  im  SJater^au«  beftäubig  ju  feiern, 
fic^  in  |cl|öneu  ^^antaficu  unb  SBunbergebilben  ju  ergeljen,  fort* 
mä^rcnb  in  9hi^c  unb  Stieben  gu  leben  unb  bie  SBelt  a(«  (Sit* 
le«,  ßnblic^e«,  9?ict)tige«  ju  üerac^tcu.  'Dicg  ttJttrbe  gegen  ba« 
göttliche  SBcltjiel  fein  unb  ^u  allgemeiner  SJerfümmcrnng  führen. 
$Benn  adcrbing«  bie  9{eligion  berechtigt  unb  uot^toenbig  ift,  ba* 
mit  bie  Ü3?enfc^l)eit  nidjt  üon  il)rem  göttlicfien  Urgrunb  (o«gerif* 
fcn,  ober  au«  bemfelben  entmnrjclt  ttjerbe,  fonbern  bamit  in  9Ser* 
binbung  bleibe,  ftet«  au«  bem  üom  göttlichen  ^icU  no^  fernen 
SBeltftrcbcn  ober  au«  ber  ®otte«ferne  in  bie  SSerfö^nnng  mit 
®ott  juriic!tet)re,  unb  in  bicfer  ©cjie^ung  bie  32Selt,  ba«  Snblic^c, 
ba«  bloße«  SDJittel  ifl  —  in  biefer  ßnbli^feit,  abgefet)en  üom 
cttjigcn  Orunbe,  gering  o^tc  unb  2lüe«  erringe  unb  befi(jc  al« 
befäge  fie  nic^t,  —  fo  ift  bod)  eben  fo  nottiweubig  unb  göttlicl) 
berecl|tigt  ber  ©taat  mit  aW  feinen  menfcl|li(f|eu  ffräften,  ®tre* 
bungen  unb  ^icUn.  Da«  SJolf  unb  ber  einjelne  3)?cnfc^  brouc^t 
aber  nicljt  jertl)eilt  ober  innerlich  jerriffen  ju  fein  burcfi  biefe  95er* 
fc^iebenl)eit  oon  SReligiou  unb  ©taat,  öou  religiöfem  unb  tt)clt* 
liebem  äJcr^alten  unb  Streben;  beibe  fte^en  in  einem  notl)n)enbi» 
gen  3lntagoni«mu«  ju  einanber  unb  ergaujen  fic^,  mie  ctroa  nac^ 
ben  t^eologif^en  Se^ren  ba«  gute  Sßcrf  be«  Ü)?enfcf|en  ganj  ©erf 

28* 


436  ^a«  ^t)tiflent^um  unb  bie  moberne  QiDilifation. 

bcr  göttlichen  Ouabc,  aber  aud)  gonj  SBerf  ber  raenfc^Iit^cn  grci* 
^cit  ift.  ®cfd)ic^tlic^  betradjtet  roax  übrigen«,   wie  wir  »iffcn,  in 
ber  frü^cften  3^i^  ^cr   ÜRenfc^cngefc^ic^te  bie  {Religion  öor^crr« 
fc^enb,  ja  allbeftimmenb  im  geben  ber  2?ölter  unb  9Kenfc^en,  unb 
ba«  eigentlich  weltliche,  natürtid}e,  bur^  ntenfc^Uc^e  ftörperd«  unb 
(Seifte^froft  fic^  oolljieljcnbe  ffiirfen  war   erft  im  Seimen  begriff 
fen.  'Dabnrc^  warb  cin^citli^e  ®eifteörirf)tung  in'«  8eben  gebracht 
Dann  rang  fid)  bicfeö  natürliche  SBirten  aßmalig  ju  einer  fclbft« 
ftänbigen  S0Jacf|t  empor  unb  e«  begann  ein  großer  äußerer  Sampf, 
ber  aücrbingö  ba«  äußere  ?eben  ber  SJölter  unb  üKenfc^en  t^cilte 
unb  zerrüttete,  aber  bie  @igentl}üm(ic^(eit  unb  Sraft  Don   beiben 
SRäc^ten  entwidelte  unb  bie  flare,  fachgemäße  ©c^eibung  möglich 
machte.    3e^t   aber  ift  bie  3cit  ba  unb   geftatten  [i^  mel^r  unb 
meljr  bie  2ebcnööerl}ä(tnif|e  fo,   baß  nun  bie  {Religion   fic^   ald 
äußere,    weltliche   2)kcf)t,    a(«   3mperium    ober   {Regiment,    a(d 
®cl)wert'3n^aberin   jurücf jujie^en ,    unb    bamit  nur  um  [o  mc^r 
i^r  reine«  innere«  Sefen  ju   realifiren  ^at.    ^errfc^aft  ift  bcm 
Sefcn  ber  Dicligion  nienial«  angemeffcn,  ba  im  retigiöfen  ©cbictc 
ftet«  bcr  ®eift  ber  Äinbücliteit  ba«  2Befent{id}e  ift;  jubem  ift  bie 
{Religion  ba«  göttlicl)e  Söunberrcic^  auf  Grben,  wie  fc^on  angebeutet, 
glcic^fam  ba«  ^arabic«  in  ber  üJienfc^enfccle,  wie  foüte  fie  in  an* 
gcmeffcncr  SÖßcifc   al«  ^errfct)aft«gcbiet  be^anbelt  werben?    T>cx 
©taat  bagcgcn  mit  air  feinen  3nftitntionen,  Äenntniffen  unb  ?fertig« 
feiten  muß  bie  äußcrlicl)  allbeftimmcnbe  SDiaijt  fein,  burc^  welche  in 
liberaler,  bem  SBcfcn  bcr  ®erccf)tigteit  unb  Humanität  entfprec^en* 
ber  Sßcife  bie  Sbeatc  bcr  ü)?enfd}^cit  angcftrcbt,  mc^r  ünb  mc^r 
reatifirt  werben,  unb  bie  ü)?cnfd{)l)cit  baburc^  i^rcr  äJcrcinignng  mit 
©Ott  al«  Gnbjicl  ber  ®cfd)ic^tc,   wie  er  at«  abfolnte«  3beal  ber 
3Sernunft  gewußt  ift,  immer  mcl)r  fid)  annähert.    (§«   ift  natür* 
lic^,    baß  wcnigftcn«  in   bcr  äußcrlicljcn  ®cfcf)ic^tc   bie  SSejie^ung 
JU  ®ott  al«  Urgrunb,    alfo  ba«    rcligiöfc  9Scrl)ältniß    me^r   unb 
mcl)r  jnrüdtritt,   unb   aufl)ört  aübcftimmcnb  unb  bel)errfc^enb  ju 
fein  für  ba«  äußere  Sebcn,  je  nä^cr  bie  ü)2enf(f|l)eit  im  Saufe  ber 
®cfd)id)tc  burd)   i^rc  Slnftrcngnngcn  fiel)  ®ott,   infofern  er  3W 


7>a9  C^^riflfnt^um  unb  bte  moberne  (Sibilifation.  437 

bcr  ©cf^ic^tc,  3bcaf,  nidjt  mc^r  Urgninb  bcr  fi?c(t  ift,  angcnä* 
t)crt  fjat  ©cgrciflidi  ift  ijxtnaä)  and),  ha%  in  bcr  atcligiou  ftet« 
itad)  rüdlüärt«  gcbtidt,  au«  ber  SScrgangcn^cit  gelebt  unb  ju  i^r 
jurüdgcftrcbt  mirb,  ba  fie  eben  au«  bem  götttit^eu  ®runbc  tcbt 
unb  in  btcfcn  ftct«  bcn  9ßcnf(f|en  immer  ipiebcr  glei^fam  üerfenft; 
ttJä^renb  umgefe^rt  ber  ®iaat  mit  SBiffenfc^aft  unb  ^raji«  unb 
bem  ganjen  ffieltftrebcn  ftet«  nad)  oormärt«  blidt  unb  bfiden 
muß,  ba  er  a\\9  3becn  (ebt  unb  bie  großen  ^kk  bcr  Soütommcn* 
^eit  für  bic  SJöIfcr  ju  erreichen,  atfo  ftcten  Jottfc^ritt  ju  crjieten 
fuc^t.*)  gftr  bie  SRcligion  ift  jene«  galten  an  ber  SScrgangcnl^eit, 
jene«  9?ü(fn)ort«ftreben  nac^  bem  ®runbe  ganj  natürlich  unb  an* 
gemeffen,  unb  fann  o!)ue  ®efd)äbigung  be«  I)iftorifc^en  Seben«  unb 
SBirfen«  ber  3D?cnfd)^eit  gef(^cl)en,  tücnn  unb  fo  lange  i^m  ba« 
Seltftrebeu  im  Staate  unb  ber  ^'^ortf^ritt  burt!^  bie  SBiffcnfc^aft 
ba«  ®egengett)id)t  ()ä(t,  unb  rcligiöfe  Jlnctorität  nic^t  t)crrf(f|enb 
unb  I)emmenb  in  bicfe«  ®ebiet  eingreifen  unb  bereu  J^rci^^i^  wnb 
S3efugniß,  9?eue«  ju  erfennen  unb  ^^u  crftrebcn  nic^t  becintröditi* 
gen  barf.  Slann  aber  biefe«  gefdicl&en  unb  njirb  bie  9?eIigiou  unb 
bereu  SKefeu  unb  SWac^t  aflbeftimmenb  unb  bc^errfc^eub  in  einem 
9So(fe,  bann  muß  ©tittftanb,  Stagnation,  Grftarrung  unb  9Scr^ 
fümmerung  eintreten,  \ia  mijt  mcl)r  üorujärt«  geftrebt  lücrbcn 
barf;  unb  bic  3J?enfc^en  muffen  auf  tiefere  Stufe  ber  ®ilbuug  unb 
35}eUenergie  jurücffinfen ,  »erben  auf  btoße  92ac^a^muug  öergan* 
gencr  ©efc^tec^ter  angemiefcn,  lücrbeu  bamit  ber  nödiftcn  t^ierift^cn 
Stufe  in  i^rem  äußerti^en  SBeUteben  unb  balb  auc^  in  it)rem  innern 
®eifte«(eben  lüicber  angenähert  unb  ber  ^öc^ften  ®üter  be«  üßcn* 
fc^enbafein«  met)r  unb  me^r  öerluftig.  Die  äußerlich  organifirten 
SReligioncn  ober  Rirc^en  tt)o(Ien  awd)  barum  feinen  Jorfdjritt,  finb 

*)  "Da  njo  «Staat  unb  ^Religion  in  früherer  '^tii  enge  oerbuubcn  waren, 
eiferten,  wie  befonnt,  nic^t  flare  3beale,  wie  fie  je|}t  ben  ^taat  bejlimmen 
unb  leiten  muffen  mittelfl  bcr  Söiffenfc^aft  unb  Ännft,  fonbern  ^au^tfäc^Iic^ 
meffianif(^e  Hoffnungen  bie  SBötfer  ^um  3Sorwärt«flreben  unb  jur  (gr* 
faffung  eine«  Sflmtn,  53cfferen  an.  '5)ie  ^rop^eten  wirtten  flatt  5tttffenf(ftaft 
unb  5lunfl. 


438  S)a^  S^rtflfnt^um  unb  bie  mobeme  Sioilifotion. 

feine«  folgen  fä^ig  unb  füllen  fein  Sebürfnig  baju,  tocti  fic  auf 
bem  ©runbfa^  berufen,   bag  für  ba«  geiftigc  Seben  SUe^  fc^on 
gegeben   unb   ba  fei  bur^   abfolute   g5tt(i^e  Offenbarung,    mad* 
übert|QUpt  notl^menbig,  erfprieglic^  unb  m5g(i(f|  fei  für  bie  SOtcufc^» 

• 

^ett.  @ie  n)o((en  bal^er  feine  weitere  Sntmidlung  unb  lein  ^oxU 
ftrcben  berfelben  im  ©roßen,  fonbern  fteücn  nur  bie  f^orbcrung 
an  bie  Sinjelnen,  fi(f|  ba«  begebene  anjueignen,  fic^  i^m  ju  um 
terttjcvfen,  fic^  üon  i^m  tjciligen  ju  (äffen.  Die  ftarre  Drt^obojic 
betrachtet  gen^ötjulic^  me^r  ober  weniger  bie  fir^ü^e  Orgouifa« 
tion  mie  eine  große  ü)iafd)ine,  bie  mitten  in  bie  SWenfc^^eit  ^er* 
eingeftcüt  ift,  um  in  jauber^after  SBeife  ba«  ©erf  ber  Steinigung 
unb  ®efe(igung  an  ben  ßinjelnen,  bie  fi^  i^r  barbieten,  in  ftet« 
gleicher  SBcife  jn  üoüjic^en.  Der  ®taat  bagegen  muß  anberd, 
muß  burcljau«  cioi(ifatorifd)  ttjirfen  für  ba«  @anje  unb  für  bie 
@inje(nen,  muß  überad  Dor  3I((em  bie  irbifc^e  Sßo^Ifat|rt,  bad 
®cbei()en  be«  äußer(id)en  8eben«  anftreben  unb  fiebern,  bann 
aüe  gciftigen  Gräfte  njccfen  unb  bilben  bei  ben  SJöIfern  unb  fic 
jum  ©trebcn  nadi  et^ifc^en  unb  ibeaten  ^kUw  üerantaffen,  3Bic 
benn  auc^  in  ber  Ü^at  in  ber  neueren  ^tit,  in  ber  3^^^  oflgc* 
meinen  gortfc^ritte«  in  ßnitnr  unb  Humanität  bie  ünitiatiDe  ju 
allem  Großen  unb  Sörberlic^cn  für  ba«  fociafe  unb  felbft  für 
ba^  ci\)i\djc  Scben  oom  Staate  auf  Slnregnng  ber  333iffenf(^aft 
unb  unter  Leitung  ber  ibcaten  ßrfenntniß  au«gcgangen  ift.  SBenn 
^icbei  auc^  nic^t,  loie  in  ber  ^Religion,  ber  ®lanbe  an  ®ott  ba« 
®eftimmenbe  ift,  fo  ift  e«  boc^  t^atfädjlic^,  ber  ©ac^e  nai),  bie 
8c^nfud)t  unb  ba«  Streben  nac^  ®ott,  ttja«  l)icbei  leitet  unb  ber 
SRealifirnng  bor  $umanität«ibce  jn  ®runbe  liegt.  Denn  bie 
3bee  muß  anc^  für  ben  ttja()ren  Snlturftaat  ftet«  ba«  ?eitenbe, 
ba«  ®eftimmenbe  fein,  n^enn  bie  SJölfer  gebilbet  werben  f ollen, 
unb  e«  genügt  trofe  aller  natnrwiffenfc^aftUc^en  Srfenntniß  öon 
®efcfeen  unb  Urfacfien  nid)t,  blo«  biefe  in  Semegung  ju  fefeen 
unb  auf  teleologifd)e  9?üctfi(^ten,  ^rotd^  unb  3been  jn  öerjic^ten; 
benu  e«  mürbe  ^iebnrc^  für  ba«  SD^enfc^enbofein  nic^t«  jn  errei* 
djcw  fein    unb    trofe    aller  Jlenntniß  ber    wirfenben  Urfac^en   nur 


'S>a9  d^rtflrnt^um  unb  bie  moberne  (Si&iltfation.  437 

bcr  Ocfc^ic^tc,  3bcQf,  nid}t  mcl|r  Urgrunb  bcr  fficft  ift,  angcnä* 
ijtxt  ^at.  ©cgreiflidi  ift  Ijicna^  awij,  baß  in  bcr  9?eIigiou  ftet« 
naä)  rüdnjärt«  gebtidt,  au«  bcr  SScrgangcn^cit  gelebt  unb  ju  i^r 
jurüdgcftrcbt  tüirb,  bo  fic  eben  auö  bcm  göttlichen  ®runbe  tebt 
unb  in  biefen  ftet«  bcn  Sßcnfc^en  immer  wicber  gleic^fam  üerfen!t; 
njä^rcnb  nmgefc^rt  bcr  ©taat  mit  SBiffcnfc^aft  unb  ^rajiö  unb 
bem  ganjen  fficftftrcbcn  ftctö  nac^  oormärtö  btidt  unb  btiden 
mu§,  ba  er  avL9  3becn  Übt  unb  bie  großen  ^uk  bcr  SSoütommen* 
^eit  für  bie  SSöIfer  ju  erreichen,  a(fo  fteten  gortfc^ritt  ju  erjieten 
fuc^t,*)  gür  bie  9?etigion  ift  jene«  galten  an  ber  9Sergangenl|cit, 
jene«  Slüdmärt^ftrebcn  nac^  bem  Orunbc  ganj  natürlich  unb  on* 
gcmcffen,  nnb  fann  o^ne  ®efd)äbigung  bc«  Ijiftorifc^cn  2cben«  unb 
Söirtcn«  ber  5Kcnf(i)^eit  gef(i)e^cn,  ttjcnn  unb  fo  (angc  i^m  bo« 
ScUftrcben  im  ©taatc  nnb  ber  gortfc^ritt  bnrt!^  bie  ffiiffcnfdiaft 
ba«  ®egengen)ic^t  Ijaü,  nnb  retigiöfc  3(nctorität  nic^t  l)crrfcl|cnb 
nnb  ^cmmenb  in  bicfe«  ®ebiet  eingreifen  unb  bereu  ^rei^eit  unb 
©cfugniß,  9?eue«  ju  erfenncn  unb  ju  erftrcbcn  nic^t  beeinträchtig' 
gen  barf.  Äann  aber  biefe«  gefcl|cl)cn  nnb  mirb  bie  SReligion  unb 
bereu  SBefen  unb  Sßac^t  allbeftimmcnb  unb  beljcrrfc^cnb  in  einem 
SSoIfc,  bann  muß  ©tiüftanb,  Stagnation,  Srftarrung  unb  9Ser* 
fümmerung  eintreten ,  ba  nic^t  mel^r  oorujärt«  geftrebt  werben 
barf;  unb  bie  9ßenfcl|en  muffen  auf  tiefere  Stufe  ber  ®ilbung  unb 
933e(tcnergie  jurücffinfen ,  »erben  auf  btoße  5Racf|af)mung  ücrgan* 
gener  ®efcf)(e(^ter  angeujicfcn,  ttjcrben  bamit  ber  uä^ften  t^ierifcfien 
Stufe  in  i^rem  änßerüc^en  3BcIt(eben  unb  balb  anc^  in  iljrem  innern 
®eiftc«(eben  n^ieber  angenähert  nnb  ber  l|öcl)ften  ®üter  be«  üKen* 
fc^enbafein«  met)r  unb  me^r  oerluftig.  'Die  äußerlich  organifirten 
SReligionen  ober  Äirc^en  UJoUen  auc^  barum  feinen  gorfcliritt,  finb 

*)  '3)a  njo  @taat  unb  9teügion  in  frü^icrer  ßctt  enge  üerbunbeu  njaren, 
eiferten,  wie  befonnt,  ni(^t  flare  3bea(c,  njie  fie  jc^jt  ben  «Staat  bejlimmen 
unb  leiten  muffen  mittetjl  ber  SB3iffenfc!)aft  unb  Äunfl,  fonbevu  ^oupt[äd)(ic!) 
meffianif(^e  Hoffnungen  bie  SBöIfer  jum  35orn)ärt«flreben  unb  /^nv  (5v- 
faffnng  eine«  SRtwtn,  93efferen  «an.  'Die  ^rop^eten  ttjirften  flott  $lMficn|(l)aft 
unb  St\in\i. 


Il 


Ta9  ^firifleiitfinin  uitb  bie  mobtrne  (Stuilifation.  439 

bcr  3"föU  ^^crrfc^cu  unb  blinbe  9?ott)n)enbigfcit.  3lMc  fdiou  in 
bcr  3lat\\x  oljnc  ^):otd\ix\ai)tn  burt^  blo«  ipirtcnbc  Urfa^cn  lüc^t 
au^jufomracu  i]i,  fo  uodi  weniger  im  gcft^iditlidicu  Sebcu.  Dar* 
um  ift  l^ier  crfcnnenbcö,  tetcotogifc^e«,  ibeatc^  ©alten  not^wcn* 
big  für  bic  ^rotdc  bcr  GioUifation ;  fottjie  bcm  Staate  audi  äußcrft 
üicl  baran  gelegen  fein  muß,  ba§  bnrc^  ffiiffenfc^aft  unb  Silbung 
mc^r  unb  mcf|r  erjicit  njcrbe,  ba§  bie  ©ittlic^feit  auf  {einerlei 
9(bcrg(auben  gegrnnbct  n^erbe  ober  biefer  fc^tvanfenben,  ^infäHigen, 
gcfö^rlidien  ©tütje  immer  mel)r  entbehren  fönne.  Unb  auc^  baburc^ 
n)ieberum  öermag  bcr  Staat  gemiffermagen  rf)riftlid|  ju  ttjcrben  ober 
ju  »irfen.  DenR  bnrc^  ciüiIifatorifrf)e  Sinmirfung  auf  bie  ^öiUx, 
bur^  SSerbefferung  i^re«  äußeren  8cben«  unb  burd)  Silbung  für 
it)r  tägliche«  ffiirfen  »erben  bic  ungebilbeten  SSöIfer  Ieid|tcr,  fid|crer 
für  bcn  ^ö^cren  ®(auben  unb  bie  beffere  Sitte  gewonnen,  ald  burc^ 
bloge  ©(auben^oerfünbung,  b.  ^.  bur^  93erfünbnng  don  Se^ren, 
bie  fie  nic^t  faffen  unb  nicf)t  }u  iDürbigen  oermögen.  !iDal^er  ^aben 
auc^  ftete  jene  ®(auben«oerbreiter  bic  größten  (5r[o(ge  erjielt,  bic 
juglei^  ciöitifatorifc^  ju  fficrie  gingen,  b.  ij.  bic  SJöItcr  ujcltlic^ 
ju  bilbcu;  iunäc^ft  öngcrli^  gu  förbern  furf)ten;  —  weit  me^r  Qx^ 
folge,  a(9  jene,  bie  tttoa  burc^  öußeren  jtirc^cnprunf  gu  imponiren 
ftrcbten.  Sin  neuer  ^elDci^,  bag  e^  nic^t  n)o^(get^an  fei,  menn 
bie  c^riftUdie  ftircf)e  fid)   feinbli^  gegen  bic  Sidilifation  Der^ä(t. 


f 


l 


i 


X. 


htt  urteil  im  tljifr-  mh  JJ/lcnje nrndje.  *) 

(iyer  SJerfuc^  bc«  berühmten  engUfc^cn  9Jatuvforfc^crd  ß^arlc« 
DartDin,  bie  gan^e  bunte  SOtannigfaltigfeit  ber  organifc^en  unb 
lebenbigcu  Silbungen  in  bcr  3latnr  nac^  einem  einfodien  ^rincip 
ober  ®e|c(j  an«  ganj  wenigen,  urfprünglld)  gefc^offcnen,  einfachen 
Organismen,  ober  gar  au«  einem  einzigen  Urorganiömu«  abju* 
(eitcn**),  t)at  tüle  fanm  ein  anbereö  SSL^crf  in  neuerer  3^'^  2luf^ 
merffamfeit  unb  2:f)el(na^me  erregt,  t^eilmeife  fetbft  and)  fc^on 
bei  bcm  gebilbctcn  ^^ubticum  überhaupt,  inSbefonbere  aber  bei  ben 
eigentlichen  'Dtaturforfdiern,  bie  in  Dielfac^en  (Erörterungen  fid)  be^ 
reit«  t^eif«  für,  tf)ei(«  miber  1)arn)in'«  Ü^eoric  erHärt  ^aben,  in 
ber  Slnerfennung  ber  großen  ®ebcutung  aber,  bie  biefer  Darttin'fc^e 
SSerfud)  für  bie  9iaturauffaffung  ^at,  fo  giemtic^  übereinftimmen. 
T)a^  Sert  ift  and)  für  bie  ^^ilofopf)ie  öon  fflebeutung  unb  öer^ 
bient  in  ^o^em  ®rabe  bereu  Seac^tung;  für  jene  ^^itofop^ie 
tüenigften«,  bie  nid)t  in  tobtcr,  ^iftorifd)er  ®ete^rfamfeit  i^r  Da^ 
fein  friften  ober  in  teeren  2lbftractiou«gefpiuuften  fic^  beioegen  unb 

*)  ^Än^aiig  ui  III.  f.  ^.  O.s.  %m  m.  p^ilof.  >icitf(f)vifi  „%iit\mim". 
I.  ^b.  3^rg.  1802,  B.  43*J— 530. 

**)  (S^arlfö  2)ani)iii,  über  bie  (Siitpc^ung  ber  Slrteii  im 
%ij\tX'  unb  'tßflaiD^enreic^e  biirc^  natürlt(f)e  3üc^tung,  ober  (Sr^altung  ber 
üevDoafommneten  9?Qffen  im  Kampfe  um'e  Dafein.  Um  bem  @ngltf(^en  über> 
fe(}t  uitb  mit  9(nmcrfiiHgeii  ücrfe^en  oon  Dr.  3<  ®-  ^xonn.  «Stuttgart  1860. 


444  Sn^ang:  Ufber  S)QrtDin*9  Z^eorie  sc 

ifofircn,  fonbern  bic  in  Icbenbigcm  einftugrcic^cn  SScrfc^r  mit 
SBiffcnfdjQft  imb  Scbcn  bleiben  iDid.  @^  ^anbelt  ftc^  namHc^  bei 
biefem  SJcrfuc^  Domin'^  nid)t  blöd  um  eine  ticfgreifcnbc  9)lobifi* 
CQtion  bcr  biö^erigen  9Infid)ten  in  ©etreff  bed  Urfprung«  unb 
gegenfcitigcn  93cr^ä(tniffc«  ber  öietgcftaltigen  S^ier*  unb  ^flanjcn* 
2lrten,  fonbern,  tt)ie  bereite  Dielfod)  audgcfproc^en  unb  gettenb  gc* 
madjt  mürbe,  te^tlid)  ond)  um  eine  Umgeftattung  ber  Sluffaffung 
ber  mcnfd)Iid)en  9(Qtur  unb  ®cfd)id)te  fcfbft,  alfo  um  eine  Mcn« 
berung,  tüenigften«  um  eine  fe^r  bcbcntenbe  SWobipcation  bcr  gc* 
fammten  SBcftonfc^onung. 

Onbcm  tt)ir  Dom  pI)iIofopl)iicf)en  Stanbpnnft  and  biefe  Z^eoric 
unterfudien,  I}Qben  mir  ed  nid)!  l)anptföci)tici)  bamit  ju  t^un,  bie 
Sf)QtfQd)cn  fclbft,  bie  üon  ©ormin  beigebrodit  merben,  um  au« 
i^ncn  bic  I^corie  jn  gewinnen  ober  fie  burc^  biefetben  ju  ftü^cn, 
mijcv  jn  prüfen  in  S3ejng  auf  SBa^r^eit  unb  (Jatfdi^eit  —  bieg 
ift  bcn  9faturforfc^crn  felbft  ,^n  nberloffen,  ntd  i^re  ?(ufgabc ;  auc^ 
motten  mir  bie  2:l)coric  nid)t  priifcn  üom  ©tanbpnnfte  irgenb  eine« 
p^itofopf)ifrf)en  ©^ftemö  unb  beffen  ^Jaturouffoffung,  ebcnfo  menig 
Don  bcm  eine«  rcligiöfcu  ©tanbendf^ftcm«  au«,  -  -  fonbern  cö  f  oH 
junädjft  nur  eine  miffenfd^QftIicf)c  Prüfung  öorgenommeu  merben^ 
b.  ^.  mir  mollen  prüfen,  ob  a(r  bie  angcfül)rtcn  I^otfodien,  angc^ 
nommen  fie  feien  richtig,  miffcufd^nftlic^  genügen,  um  borauf  bic 
X^eoric  ber  3lrtcnentftc^ung  |^u  grünbcn,  bic  T)Qrmin  oufftcüt. 
ffiir  motlen  atfo  bie  2:^eoric  guerft  um  i^rc  logifd)e  unb  biatec* 
tifc^e  ®ered)tigung  unb  ^oftborfeit  anfc^cn,  bann  aber  inöbefon^ 
bere  bead)ten,  in  mefd)em  3Jerf)äItni6  biefelbe  jur  tefeofogifc^cn 
unb  ibealen  9Jaturbetrac^tung  ftcf)e,  ob  nämlid)  biefe,  mie  c«  ben 
Slnfdiein  ijat,  mirflid)  atd  ganj  übermnnben  unb  a(d  unberechtigt 
barget^an  }u  betrachten  fei. 

Um  Qucf)  ienen  ?efern,  bcnen  Darmin'ö  Serf  fefbft  nic^t  bc* 
fannt  ober  jugänglicl)  ift,  ba^  93erftänbni6  nnferer  fritifcf)en  Untere 
fucf)ung  mög(icl)  ju  moclien,  ift  e«  not^mcnbig,  baß  mir  bie  frag* 
Iicf)e  Sf)eoric  fefbft  juDor  menigftend  in  i^ren  (Srunbjttgen  unb 
mit  ben  mic^tigften  Segrünbungen  barfteflcn. 


flnliaitj} :  Uebfr  ^artoin'«  tlftoxit  :c.  445 

1. 

©ir  föiuicn  bei  bicfer  Dorftctlung ,  um  fforc«  SJerftäitbuig 
ju  erite(en,  au^ge^ca  t)ou  bem  dicfuttate,  j^u  bem 'Darmin  fc^Iieg^ 
lic^  fommt.  @r  ffalt  bafür,  ,Mi  fainrntüc^e  Xijkxt  Don  ^öc^ftend 
üicr.  ober  fünf,  iiub  bic  ^flanjcn  Doii  eben  fo  öieten  ober  noc^ 
weniger  ©tnmmarten  I)errn^ren."  —  „Die  Sinologie,  fä^rt  er 
fort,  mürbe  mic^  noc^  einen  Schritt  weiter  führen,  nämtic^  ju 
glauben,  ba^  alle  ^flanjen  nnb  Zljitvt  nur  Don  einer  einzigen 
Urform  ^crrü^ren;  bod)  fönnte  bie  Slnalogie  eine  trügerifc^e  tJü^* 
rerin  fein." ...  „3c^  nct)mc  an,  ba§  tt)a^rfd)einlicö  ade  orga^ 
nif^en  Söefen,  bic  jcmal«  auf  bicfer  ßrbc  gefebt,  Don  irgenb  einer 
Urform  abftammen,  wüdjtx  ba^  Scbcn  juerft  Dom  Schöpfer  ein* 
gcl)and)t  morbcn  ift.  T^oij  bcrnt)t  bicfer  ©c^Iuß  f)anptfäc^lic^  auf 
9(na(ogic,  unb  e^  ift  nnmcfcntlid),  ob  man  i^n  anerfenne  ober 
nic^t*)."  Db  Don  einer  cinjigcn  Urform,  (äpt  alfo  ©artüin  ba» 
^ingcftcKt,  wenn  aud)  ai^  wat)rfc^einlid)  gelten,  aU  gemig  aber 
gi(t  il)m  |cbcnfaü^  ber  urfpri'inglic^e  2lu«gang  Don  Dicr  ober  fünf 
©pecic«  je  für  ba«  Zijxcx*  unb  ^flanjcnreic^.  Stuf  bic  crftc 
Srage  nun,  bie  t)icbci  cntftct)en  mu§,  wie  benn  au«  fo  wenigen 
unb  einfachen  Urgcbilbcn,  ober  gar  nur  au«  einer  cinjigcn  Urform, 
bicfc  ganje,  uncrmcBlic^  gro^c  SDiannigfaltigfeit  noc^  beftc^enber 
unb  untergegangener  3lrtcn  Don  Spieren  unb  ^flanjen  entfte^en 
tonnte  —  antwortet  im  3Iügcmcinen  fc^on  ber  erweiterte  Sitcl 
ba«  ©crfc«.  CS«  fott  gcfdjcljcn  fein  burt^  fogcnanntc  „"JJatür* 
lii)c  3ücf)tung  ober  @rf)attung  ber  oerDoUtomm* 
ncten  JHaccn  im  Äampfe  um'«  35a fein."  —  @«  ^anbclt 
fid)  nun  aber  barnm,  nät)cr  jn  erf(ärcn,  wa«  barunter  eigentlich 
ju  Derftcl)en  fei. 

Unter  „natürlid)cr  3üd)tung**)"  Dcrftc^t  Darwin,  im  Uu* 
tcr|d)icb   Don   ber  befannten   fünftlid)en   3"tf)tung,    jene    SÖäirfung 

*;  %  a.  O.  e.  487-48«. 

**)  ^roiui  l)at  t)ie|eu  ^^u^biud  eingeführt  ftatt  be«   cnglifc^eu  Natural 
Selection,  paffciibcr  möd)te  oicUeit^l  „natürliche  'Auditwal^i"  fein. 


446  ^In^ang :  Ufber  ^artoin*«  S^eorie  :c. 

bcr  '^latwx  iiub  i^rcr  93cr^ä(tniffc  auf  bic  Organismen,  burcft 
m{ii)c  fic,  a(^  OnbiDtbuen  itnb  Sitten,  eine  aQmä^Uge  Serönbcrung, 
eine  ^^erDonfomnnuutg  ober  and)  t^eilmeife  3Serf(^(e(^terung  erfahren. 
SBirtcnb  aber  erweift  fid)  biefe  «natürlitfie  S^^^w^O"  böburcft, 
baß  Keine  oort^ei(^afte  ^(bänbcrungen  ber  3nbiDibuen,  unb  bann 
ber  SIrten  in  ber  9iatur  baju  bienen  ober  baju  „benit^t"  n^erben, 
bie  bamit  audgeftatteten  Organismen  e^er  ju  erhalten  unb  jum 
@cbci^en  }u  bringen,  a(S  biejenigen,  benen  fie  fehlen;  fo  bo§  bie 
crfteren  baS  Uebergetoic^t  erlangen  unb  bie  anberen  Derbröngen 
ober  ganj  Derfdjminben  machen  im  Kampfe  um  baS  !£)afein,  b.  ff. 
um  bie  Sebingungen  unb  SOtittel  jur  Sr^altung  unb  f^ortfe^ung 
bcr  ßyiftcnj  in  bcr  >)latur.  "Die  üort^eil^aftcn  äbänberungcn  aber, 
bereu  at(mä{)(ige  9lnfamm(ung  unb  ^^ortbilbung  gemiffe  3nbiDibucn 
t)or  anberen  befähigen  fic^  ju  erhalten,  fortjupfiaujen  unb  auS)u< 
breiten,  bic  atfo  gur  natürlichen  3w^^""9  bienen,  —  biefe  8tb* 
änbcrungen  fclbft  Dcrbanfen  nad)  'Dani^in  i^re  @ntfte()ung  ^aupt- 
fäc^lid)  bcr  großen  Slffijirbarfcit  bcS  SReprobuctionSf^ftemS,  ba9 
bcmnacf)  bcr  natürltci)cn  3üc^tnng  i^rc  dorjüglidiften  SDtittel  bietet, 
mit  bcncn  fie  tüirtt.  Diefc  ffiirfung  aber  finbet  ftatt,  wie  fc^on 
bcmcrft,  im  Stampfe  bcr  Organismen  um  baS  'Dafein.  @S  ^aben 
nämlici)  bie  organifcf)cn  ^Übungen  an  fiel)  bie  ^otenj  unb  ba^ 
©trcbcn  nac^  ungemcffencr,  nnbcfcl)ränfter  2?crüiclfä(tigung  unb  SluS« 
breitung  in  ber  'JJatur;  boburd)  fommen  felbftöcrftänblit^  nic^t 
btoS  bic  öer|rf)icbcncn  3nbii)ibucn,  fonbern  auci)  bie  oerfd)iebcnen 
5lrtcn  mitcinanbcr  in  Gonflict,  b.  l).  in  2)?itbemcrbung  um  bic 
^cbingungcn  bcr  ($rt)altung  unb  ^ortpflanjung,  morin  eben  ^aupt« 
fäc^fid)  ber  fiampf  um'S  Dafcin  bcftcf)t.  3n  bicfem  Sfampfe  nun 
tücrbcn  bicjcnigcn  3nbiüibuen  unb  SIrtcn  fiegen,  wctd)e  für  bie 
gegebenen  5JaturDcrI)äItniffc  am  Dovt^ciIl)aftcften  organifirt  finb  jur 
®cnü^nng  ober  Slnpaffnng  an  bicfclbcn;  bie  eS  mcniger  finb  (3n* 
biüibucn  unb  Slrtcn)  n)erbcn  gnrücfgebrängt  tuerbcn  ober  ganj  auf* 
^ören  —  njcnigftcns  in  ben  5?aturgcbictcn,  wo  i^nen  bie  3Jerl)ält* 
niffe  ungünftig  finb,  fie  alfo  mit  bcn  anberen  Organismen  bic 
Goncurrcnj  nicf)t   jn  beftcljcn   vermögen.     Durc^   Sln^äufung   unb 


Änljanfl:  lieber  romin'*  Ü^eorie  ic-  447 

Scnü^ung  bcr  auf  Derf^icbcnc- SBcife,  {}aiiptfäc^n(^  aber  au^  irgcnb 
einer  3lffijiriin()  be^  5Rcprobiictionöf^ftcm«  gegebenen  öort^eil^aften 
Slbänbernngen  entfielt  nun  eine  Slbmeic^ung,  eine  DlDcrgenj  foU 
d)er  organifc^ev  ®ebi(bc  üon  ben  früheren,  üou  bencn  fic  abftam* 
men,  uub  Don  ben  baneben  beftet)enben ,  mit  benen  fie  }ng(ei(^ 
üon  ieuen  früheren  abftamtnen,  )De(c^e  bann  nidit  bto^  fic^  baDon 
unterfdieiben,  fonbern  i^nen  allenfaU^  auc^  im  jtampfe  um  bad 
Dafcin  ganj  erliegen.  Diefe  burc^  Slbänberung  erlangte  üort^eit* 
^afterc  Drganifation  erbt  fid)  nun  nad)  Darttin  burc^  ©eneration 
fort  unb  bcfeftigt  fi(^  nac^  längerer  3^'^  jw  feftfte^cnben,  beftimm* 
ten  Slrten. 

Der  SJertauf  ber  ärteu*©ilbnng  »örc  alfo  l)ienac^  furj  fol* 
gcnber:  ßutfte^ung  Dort^eill)after,  wenn  auc^  Heiner  SSeränberungen 
bei  einjelnen  3nbiDibuen;  3enn|jung  biefer  SSort^eile  im  Kampfe 
um'«  Dafein  unb  »eitere  Slu^bilbnng;  gorter^ebung  berfelben  unb 
baran«  bann  bleibenbe  'DiDergenj  bed  iS(|arafter«  ber  eutfte^enben 
2lrten,  Diefer  gonje  ?}rocc§  ift  natftrlid)  unter  ben  fe^r  t)erfd)lebcnen 
Jfaturocr^ältniffen  fe^r  üerfc^ieben,  ba  nid)t  überall  biefelbc  Slbän* 
berung  be«  Organi^mn«  einjelnen  3nbit)ibuen  üort^eil^aft  ober 
gleid)  Dort^cil^aft  ift.  Die  Dort^eil^aften  SWobificationen ,  bnrd) 
»elc^e  bie  natür(id)e  3üc^^^t"0  ^^^^  fc^liegtid)e  Slrtbilbung  ^tatU 
finbet,  fönnen  fe^r  öerfd)icbener  ?lrt  fein,  in  mannigfad)er  ffieife 
nü^lic^  merben  unb  fönneu  fo  jur  ifr^altung  uub  Slndbilbung 
beftimmtcr  3nbiDibiien  unb  barauö  ^erüovge^enber  Arten  t^eil« 
mittelft  üor^crrfc^cnb  paffioem,  tl)cil«  actiüem  SSer^alteu  im  Saufe 
ber  9?atur  unb  im  ffampfe  um'ö  Dafcin  führen.  ®o  meint  Dar* 
iDin  j.  Sß,,  bic  Satbe  ber  btätterfreffcnben  3nfecten  fei  grün, 
bie  ber  rinbcnfreffenben  aber  graugcflecft  in  golge  natürlid)er 
3üd)tung.  Diefe  garbe  nämlic^  fei  ben  betreffeubeu  Snfecten  gün* 
ftig,  »eil  fie  biefelbcu  »eniger  unterfc^eibiar  mac^t  Don  ben  ®e* 
genftänben,  auf  bencn  fie  leben,  »oburc^  fie  mc^r  uor  ilireu  geiii* 
ben  gcfc^üfet  werben,  al«  jene,  bie  abftec^enbe  garbcn  befifeen.  3n» 
bem  ba^er  atlmä^lig  bie  anber«farbigen,  ben  geinben  leichter  nja^r^* 
ne^mbaren  Dertilgt  würben,  blieben  nur  bie  fraglichen  grünen  unb 


448  Entlang :  Urbn  Xanpin'tf  Zdeorie  K. 

graui^cflccfteit  3nfccten  burc^  bicfe  Slnpaffung  übrig,  bercn  ^arbt 
fic^  bann  burd)  3$ererbuug  forter^telt  Sle^nüc^  Detroit  e^  ftc^  mit 
Qiibcrcn  arten.  ^fiJcim  ba«  8l(pcu  *  ©c^ucc^u^ii  im  ©intcr  »ci§, 
bic  ScI)ottifcf)C  3lrt  I)aibenf arbig,  ber  fflirt^a^ii  in  bcr  gorbc  bcr 
SRoorcrbe  crfc^eiucn,  [o  ^aben  mir  ju  Dermut^en  ®runb,  bog  folc^e 
färben  \>t\\  genannten  33ögetn  nü^tic^  finb,  unb  fie  Dor  ®t* 
fahren  fc^ü|$en.  3Ba(b^  unb  ®c^nee^ü^ner  mürben  fic^,  menn  fte 
nic^t  in  irgenb  einer  ^cit  if|re«  ?ebcn«  ber  S^^ftörung  au^gcfcfet 
mären,  in  enblofer  änja^I  üermc^ren.  2ßan  mciß,  baß  fie  fc^r 
Don  9{aubDöge(n  (eiben,  meiere  i^re  Seute  mit  beut  Singe  eutbecten; 
ba^er  man  in  mandjen  Segenben  Don  (Europa  auc^  nic^t  gerne 
mei§e  laubcn  Ijält,  mei(  biefe  ber  Sntbecfnng  nnb  B^^^Pörung  am 
meiftcn  auögefefet  finb.  >So  finbc  ic^  (einen  ®runb  ju  jmeifeln, 
bag  ed  ^aupt|äd)Iic^  bie  'j^atnrlidie  3üc^tung  ift,  meiere  ieber  Krt 
don  9l^alb^  unb  Sd)neep()nern  bie  i^r  eigent^ümtic^e  ($arbe  Her« 
(ei^t  nnb,  menn  \c\i}c  einmal  ^ergefteQt  ift,  biefelbe  fortmfi^renb 
erhält.  9(uci)  muffen  mir  nic^t  glauben,  ba^  bie  jnfaUige  3(tftörung 
eine^  S^^iered  don  abmeic^enber  J^ärbung  nur  menig  SBirfung  ^abe, 
fonbcrn  dielme^r  un^  erinnern,  mie  mefent(ict)  ed  ift,  aud  einer 
melden  @d)af^eerbe  jebed  i^ämmd)en  ju  befeitigen,  bag  bie  geringfte 
©pur  Don  Sc^marj  an  fid)  \)at*).''—  ©efonber«  mic^tig  muffen 
bei  natürlicher  3^i4)^"i^9  biejenigen  Ü}2obtficationen  unb  (Sigen« 
fd)aften  ber  Organismen  fein,  me(d)e  ju  einer  eigent^ümlic^en, 
Dortl)eit^aften  S:()ätigfeit  im  Kampfe  um  baS  Dafein  befa(|igen, 
alfo  eine  neue  begünftigenbe  Slrt  ber  (äeminnung  beS  8eben«untcr* 
IjalteS  ober  ber  \SU\ä)t  uor  ®efa^ren  ermöglid)en.  9}2obificationen, 
bie  bann  burd)  Hebung  meiter  auSgebi(bet  merben  unb  (Sinflug  auf 
bie  ®cfammtgeftaltnng  beö  Organismus  geminnen,  moburc^  bic 
(Sntfc^ieben^eit,  Seftimmtt)eit  unb  ($igentt)üm(ic^feit  ber  organifc^cn 
(Slieberungen  immer  größer  mirb;  fo  tia^  baburc^  in  unermeßlich 
langen  Zeiträumen  m^  ben  einfad)ften  unb  gteic^förmigften  bic 
complijirteften  unb  üerfc^iebenartigften  Organismen  entftunben,  mie 


*\     ^l 


)  \U.  a.  O.  ^.  ><U    *.H). 


Sln^ang:  Upbfr  '^artvin*«  ZUoxit  }C.  449 

fic  Jc^t  boö  ^flanjcn^  unb  J^icr^SReic^  bieten.  ?(ud^  fefucüc  (ito* 
tür(ic^c)  3"^^w^¥  ift  babei  Don  Sinflnß.  ,,®ie  ^ängt  ab  nic^t 
üon  einem  ftampfe  nm^ö  'Dofcin,  fonbern  üon  einem  Äampfe  jtüi^ 
fc^en  ben  SWänndjcn  nm  ben  Sefi(j  bcr  3Bcibd)en,  beffcn  folgen 
für  ben  ©efiegten  nic^t  in  Job  unb  erfotgtofer  SDiitbemerbung, 
fonbern  in  einer  fpärüc^cren  ober  ganj  auöfaüenben  9?ad)fommen* 
fcf)Qft  beftef)en.  3m  2lttgemeinen  merbcn  bie  träftigften,  bie  i^re 
©teüe  in  ber  9iatur  am  beften  auöfüüenbcn  üßanndjen  bie  meiftc 
9la(^fommenfrf)aft  ^intertaffen.  3n  mand)en  gäücn  wirb  ber  @icg 
jeboc^  nic^t  öon  ber  ©törtc  im  Slllgcmeineu,  fonbern  üon  befonbe* 
ren,  nur  bem  SWännc^en  Derlie^enen  SBaffen  abhängen.  @in  gettei^« 
lofer  ^irfc^  unb  ein  fpornlofer  $al)n  ^aben  wenig  Slu^fidit 
9iac^fommen  ju  ^intertaffen.  .  .  .  Unter  ben  93ögetn  ^ot  ber  Sc^» 
tüerbungöfampf  oft  einen  friebtid)eren  ß^orofter.  äüe,  TOeldjc  bicfen 
®egenftQnb  be^anbelt  ^aben,  glauben,  bie  eifrigfte  SRioalität  finbe 
unter  ben  Singvögeln  ftatt,  n)o  bie  SJJännc^en  burd)  ®efang  bie 
ffieibdjen  angujie^en  fudjen.  'Der  gelö^a^n  oon  ®uiana  (Rupicola), 
bie  "ißarobieöüögel  u.  c.  a.  fi^aaren  fid)  jufammen,  unb  ein  SWänn^ 
d)en  um  bo^  anberc  entfottct  fein  präcf)tigeö  ©efieber,  um  in  tt|ea< 
tralifd)en  ©tettnngen  oor  ben  3öeibd)en  ju  parabiren,  tüetc^c  of« 
3ufc^nuer  bafte^en  unb  fic^  jufe^t  ben  lieben^wnrbigften  Semerber 
ertiefen,  ©orgfäftige  Scobac^ter  ber  in  ®efangenfd)aft  gc^aftenen 
93öget  tüiffen  fef)r  vocffl,  ba§  oft  inbiüibucüe  Öeüorjugungen  unb 
Slbneigungen  ftattfinben;  fo  ^at  $.  $R.  §eron  befdjrieben,  mie  ein 
fd)ecfiger  ^er(^at)n  auBcrorbentlii^  angie^enb  für  ade  feine  Rennen 
gemefen.  G«  mag  finbifd)  auöfc^en,  fo(d)en  anfdjeincnb  fc^madien 
3)2itte(n  irgenb  eine  9S.Mrfnng  jujufdireiben  unb  id)  fann  ^ier  nici)t 
in  @in}elnl)eiten  eingeben,  um  jene  Slnfic^t  jn  uuferftü^en;  menn 
lebod)  ber  3Wenfc^  im  ®tonbe  ift,  feinen  Santam  *  $ü^nern  in 
furjer  3cit  eine  elegante  Gattung  unb  Sc^önl)eit  je  nac^  feinen  Sc* 
griffen  üon  ©c^ön^eit  ju  geben,  fo  fann  xij  feinen  genügenben 
®runb  jum  3^^'?^^  finben,  bafe  weibliche  23öge(,  inbcm  fic  2au« 
fenbe  üon  ®enerationen  ^inburc^  ben  melobienrcic^ften  ober  fd)ön* 
ften  aWännd)en,  je  nac^  i^rcn  ^Begriffen  üon  ©(^ön^eit  bei   ber 

$roMd)antmer.  d^riftent^um  unb  92aturh}iffenf(:^aft.  29 


450  9ln!)ang:  lieber  l^artvin'tf  ^eorie  :c. 

SBa^t  bcn  2?orsii9  geben,  lüc^t  ebenfott«  einen  wixliidftn  Cffect 
bemirfen  föunen.  Sd)  ^abe  ftarfe  93ermut^ung,  bag  einige  mo^I^ 
bcfannte  ®cfc(jc  in  ^Betreff  bc«  ©efieber«  männlicher  unb  metbK« 
d)cr  SSögcI  bcm  ber  3nngcn  gegenüber  ficft  au«  bcr  änftcftt  erfifiren 
(äffen,  ba«  ®eficber  fei  bciitptfädilic^  burc^  bie  gefc^Iec^tlid^e  9Ba^( 
niobifi)trt  morben,  meiere  im  gefc^lec^tdreifen  9((ter  m&^renb  ber 
Sal^re^jeit  n)trft,  meiere  ber  t^ortpflanjung  gemibmet  ift.  'Die 
babitrc^  erfolgten  9(bänberungen  finb  bann  auf  entfprec^enbe  fiUtr 
unb  Sa^re^jeiten  mieber  dererbt  morben  entiveber  burc^  bie  9)2änn^ 
c^en  allein  ober  bnrc^  ÜWännc^en  unb  SBeibt^en*)." —  Um  bie 
Sirfnng^meife  ber  natürlichen  3^4^u"9  3^  beleuchten,  fingirt  (Dar^ 
min  unter  9lnberem  folgenbe«  Seifpiel:  ^1)enfen  mir  und  junfic^ft 
einen  SBolf,  ber  fiel)  feine  Seute  an  Derfc^iebenen  Spieren  t^eiM 
burc^  eift,  tljeil«  biirc^  ©tärfe  unb  t^eil«  burc^  ©c^nettigfeit  ocr* 
fcljaffc,  unb  nehmen  mir  an,  feine  fc^nellfte  ©eute,  bcr  $)irfd^  j.  9., 
^ätte  fiel)  au«  irgcnb  einer  Urfac^e  in  einer  ©rgenb  fe^r  DeroieJ^ 
fältigt,  ober  anberc,  ju  feiner  9?a^rung  bienenbe  Spiere  Rotten  in 
ber  3a^rc«jeit,  mo  \\ij  bcr  2ßolf  feine  ©cute  am  fc^merften  öcr* 
fcliaffcn  fann,  fe^r  Dcrnünbcrt.  Unter  folc^en  Umftänben  fann  ic^ 
feinen  ®rnnb  jn  gmcifeln  finben,  ba§  bie  fi^lanfften  unb  fc^neßften 
SBölfe  am  nieiften  8lu«fic^t  auf  Sortfommen  unb  fonüt  auf  Sr^al« 
tung  unb  SSermenbung  jur  92ac^iucf)t  Rotten,  immerl)in  Doraudgc« 
fe^t,  baB  fie  babei  ©tärfc  genug  beljicltcn,  um  fic^  i^rer  Seute 
auc^  JU  einer  anberen  3al)rc«jeit  jn  bcmeiftern,  mo  fie  oeranlagt 
fein  tonnten,  auf  anbcre  Z\)kxc  au«jugc^cn.  3cl)  finbe  um  fo  irc-- 
niger  Urfac^c  baran  ju  jmcifeln,  ba  ja  ber  ü)?enfc^  anc^  bie  Schnei* 
(igfcit  feine«  SKinb^unbe«  biirc^  forgfältige  unb  planmäBigc  3tu«* 
mal^l  ober  burc^  jene  unbcmngtc  93fa^(  ju  er()ö()cn  im  ©tanbc  ift, 
meiere  fc^on  ftattfinbet,  menn  nur  Scbcrniann  ben  beften  $)unb  gu 
^abcn  ftrebt,  ol)nc  einen  Oebaiilcn  an  25crcblung  ber  5Race**).* 

3n  biefer  ©cifc  atfo  foll  nad)  'Carmin  au«  menigen  einfach* 
ften  Urorgani«nicn  bie  ganje  30?annigfa(tigteit  bcr  fo  oerfc^iebencn 

*)  ')l.  a.  £.   ^.  93- IM. 
**)  %.  a.  C.   ^.  l>r>— 96. 


Än^ong:  lieber  $>arn)in'<>  %fitoxit  ic.  451 

^flanjcu  unb  J^ierc  ^crDorgcgongeit  fein,  frcilid)  crft  in  unermc^* 

üij   taugen  3<^i^i^^umen   unb  burc^   üiele  93erinitt(ungen   ^inburc^ 

im  Saufe  ber   geologifc^en   SntiDicffungiJcpoc^cn    unferer  irbifc^en 

Statur.   So  mären  alfo  j.  33.  bic  öcrfd^iebcncn  3lrtcu  dou  93ögeln 

öon  ßincr  'Stammart  abzuleiten,   oerfc^iebcnc  fold^e  Stammarten 

mieber  oon  Sincr  anbern  oor^ergc^enbcn ,   unb   fo   jurücf  bi«  ju 

jenem  ® liebe,  üon   bem  auö  hnxij  änfammtung   f (einer  Slbänbc* 

rungcn  unb  Diücrgenj  be«  ßfjarafter«  bie  ©eftimmt^eit  bc«  S3oge(« 

auö  ber  Allgemeinheit  be«  ©irbeft^iereö  fic^  Ijerauö  bilbetc,   unb 

üon  ben  übrigen  2öirbeltf)iercn,  bcn  gifc^cn  unb  ©äuget^ieren  fic^ 

JU  unterfc^eiben  anfing,   wenn  aud^   anfangt  nic^t  fe^r  bebeutenb. 

J)arn)in  üergleic^t  barum  aiii^  ba^  gcfammte  I^ier*  unb  ^ftanjen* 

9}eic^  mit  feinen  noc^  (ebenben  ober  bereite  untergegangenen  Slrtcn 

mit  einem  Saume,   ber  in  ber  älteften  gcofogifc^en  Sc^ic^tc  wur* 

jelt,   burc^   aüc  folgcnben  mit   feinen  Sleften  unb  3^^^'9^"  ^^"* 

burc^bringt  unb   fid)  auf  ber  jefcigen  Oberfläche  ber  @rbe  in  un* 

jä^Ugen  3^ci9C"  ausbreitet,  obmo^I  üiete  2lcfte  unb  S^x>dQz  f(f)on 

obgcftorben  finb  im  Saufe  früherer  "iRaturepoc^en.  'Doc^  ^ören  mir 

auc^  hierüber  'Darmin  felbft;    ^Die  SJcrmanbtfc^aften  alter  SBefen 

einer  ßtaffc  ju  einanber  finb   mand^mat   in  gorm   eines   großen 

Saumes  bargeftetit  morben.   3c^  glaube,  bieß  Sitb  entfpric^t  fe^r 

ber  333a^rf)eit,  bie  grünen  unb  tnoSpenben  ^xotxQt  ftctien  bic  je^igen 

Strien,  unb  bie  in  jebem  i)oranget}enben  3a^re  entftanbenen  bie  tauge 

3lufeinanberfo(ge   ertofd)ener  Strten  bar.    3n    jeber  SBac^St^umS* 

^eriobe  ^aben  atle   mad)fenben  3*^^i9^  "^^  ^^cn  Seiten  ^inauS 

JU  treiben  unb  bie   umgebenbcn  3^^*9^  ""^  ^tcfte  ju  übcrwac^fen 

unb  JU  untcrbrücfen  geftrebt,  ganj  fo  »ic  3trten  unb  2lrtengruppcn 

anbcre  Strten  in  bem  großen  Äampf  um'S  'Dafein  ju  überwältigen 

fnd)en.     'Die  großen,   in  3^^<^i9C  get^cittcn   unb   unterabget^eitten 

Slcfte  waren  jur  3^'^/  ^^o  ber  Stamm  noc^  jung,  fctbft  tnofpcnbc 

3weige  gewefen;  unb  bicfc  SSerbinbung  ber  früheren  mit  ben  je^igcn 

iinoSpen  burd)  nnterabget^eitte  3)^<^i9^  ^^^9  9^tij  wo^t  bie  Slafflfi- 

cation  after  erlofdjenen  unb  lebcnben  Strten  in  ®ruppen  unb  Untere 

gruppen  barftettcn.  Son  ben  Dieten  3^^t9cii'  ^^^  fi^  entwicfetten, 

2y* 


452  «n^ong :  Ueber  Xottoin'«  Zfnoxit  iC 

atd  bcr  Saum  iiod)  ein  ®ufc^  gemcfen,  (eben  nur  noc^  jmei  ober 
brci,  bic  je^t  at«  mäd)tigc  äeftc  atte  anbern  8Serjn)ci9un9cu  ab* 
geben;  unb  fo  l^aben  Don  ben  ^rten,  meiere  in  Ifingft  oergangenen 
geologifc^eu  3^'^^^  gelebt,  nur  fc^r  menige  noc^  (ebenbe  unb  ab« 
geönberte  9?acf)fommen.  93on  ber  erften  @ntn)icf(ung  eined  <Stammc€ 
an  ift  mand^er  3lft  unb  mandier  ^totiQ  Derborrt  unb  Derfc^munben, 
unb  biefc  üerlornen  2lefte  Don  öcrfc^iebener  Oröge  mögen  jene  gan* 
jen  Orbnnngen,  gamilien  unb  ©ippen  Dorfteüen,  welche,  un«  nur 
im  foffilen  3iipo"t>c  befannt,  feine  lebenben  SSertreter  me^r  ^aben. 
Sie  mir  l^ier  unb  ba  einen  t)ereinie(ten  bünnen  S^txQ  aM  einer 
®abet  tief  unten  am  Stamme  ^erDorfommen  fe^en,  melier  burd^ 
3ufatt  begtinftigt  an  feiner  ©pi(je  not^  fortlebt,  fo  fe^cn  »ir 
gun)ci(en  ein  J^ier,  n)ie  Drnit^or^t)ngud  ober  iPcpibofiren,  ba«  burc^ 
feine  3Scrmanbtfd)aften  gettiffermaßen  jttei  große  S^mqt  bcr  Seben«* 
loett,  jmifc^en  benen  e«  in  ber  SJJitte  fte^t,  mit  cinanber  Derbinbet 
unb  üor  einer  derberb(id)en  SJJitbewerberfd^aft  offenbar  babur(^  ge* 
rettet  tüorben  ift,  ba§  e«  irgenb  eine  gefc^ü^jte  Station  bewohnte. 
SBie  Jinoöpen  bei  i^rer  ßntmicMung  neue  Änoöpen  hervorbringen, 
unb  )Die  aucb  biefe  tDieber,  n)enn  fie  fräftig  finb  nac^  aßen  ©etten 
anfragen  unb  Diele  fc^tüäd}ere  3^^^^^  übcrwac^fen,  fo  ift  c«,  toit 
iil  glaube,  burc^  Generationen  mit  bem  großen  ®aume  be«  Seben« 
ergangen,  ber  mit  feinen  tobten  unb  ^eruntergebrod)enett  2leften 
bie  Srbrinbe  erfüllt,  unb  mit  feinen  ^errtic^en  unb  fic^  not^  immer 
tt)citcr  t^eilenben  93erjmeigungen  iijxc  ObcrfIäd)e  befleibet*)."  SCBie 
bie  (c^teu  SBortc  anbcuten  unb  aud)  fonft  nod)  im  SBerfe  weiter  au««» 
gefül}rt  ift,  bauert  biefer  %h*oceß  burd)  natüvtid)e  3"4)t""0  ^^  Äampfe 
um'«  jDafein  auc^  jcfet  nod)  immer  fort.  Gr  füt)rt  ju  immer  größerer 
DiDcrgenj  bcö  ß^araftcr«,  ju  immer  fd}ärferer,  mit  neuen  Sigen* 
fc^aften  au^gerüfteten  ®(icberung  ber  Drgani^men  unb  infofern 
im  9lttgemcinen  ju  immer  größerer  SJcrDonfommnuug  berfelben, 
obn)o^l  babei  aud)  in  einjctucn  gäHcn  2?erfc^Icc^terung,  SSerfüm* 
mcrung  nid)t  au^gcfc^Ioffcu  ift.    ©nrd)  biefc«  ©tvcbcn  nat^  immer 

♦)  91.  a.  O.  @.  uo— 141. 


?(n!)ano:  lieber  X^artoiirii  I^eorie  JC  453 

iKUcr  unb  rcidjcrcr  'Diffcrcnjinnig  ber  orGonifc^cn  Ö3ebilbc  mittclft 
natürlicher  3"tf)tuiig  forgt  glcic^fam  bic  9Jatur  fctbft  bafür,  baß 
eine  mögtic^ft  große  äuja^I  organi|cf)er  SBefen  in  if)r  cfiftiren 
töuiic;  bcmi  je  Derfdjicbeiiartigcr  bicfclbcu  fiiib,  befto  leichter  finbeii 
fie  nebeneinanber  bic  ®ebiiiguiigcii  i^rer  gortejiftcuj  erfüllt,  befto 
bic^ter  beoötfert  fann  ein  nub  ba^fetbe  92atnrgebiet  fein. 

1)ad  nun  ift  bie  eigent^üm(ici)e  nub  aderbing^  fü^ne  9(nfid)t 
Darnjin'«  don  ber  ßntftc^nng  ber  9lrtcn  im  S^ier*  unb  ^flanjcn* 
$Reid)e.  Die  nat^ftc  ^roge  aber,  bic  fid^  nun  ergebt,  ift  bie,  ob 
fie  benn  and)  burc^  ©rünbe  ^intcinglic^  gereditfertigt  unb  geftü^t 
luerbc,  unb  ob  ben  ja^(reici)cn,  fd^toeren  Sebenfcn,  bie  fic^  fogleic^ 
bagcgcn  ergeben  muffen,  genngenb  begegnet  n)erbc  burc^  bic  Dar* 
min'fc^cn  2lu«fü^rnngen.  3n  ber  Zljai  läßt  cö  Darwin  auc^  nic^t 
an  einge^enben  Srörternngen  unb  nmfaffenben  3"lömmenfteIIungen 
t)on  2!f)atfac^en,  nid)t  an  mannigfachen  (Kombinationen  unb  $t)po* 
tiefen  fcf)Ien,  um  bcibe«  jn  erzielen. 

Der  ®egrnnbung  ber  Üficorie  ift  fc^on  gfeic^  ba«  erftc  ßa^ 
pitel  gemibmct,  in  melc^em  mit  gutem  3$orbebaci)te  bie  fünftUc^e 
3üc^tung,  bic  „Slbänberung  bnrc^  Domefticität"  erörtert  mlrb. 
3n  ber  Zijat  bürftc  nid)t«  me^r  geeignet  fein,  im  Seferbie  redete 
©eifte^biöpofition  für  bic  Darroin^cfje  Ü^eoric  ^erüorjurufen  unb 
berfelben  gugleic^  eine  Dortänfige,  erfa^rung^mägige  (ärunbtogc  gu 
geben,  atö  bic  Darftcttung  ber  anffanenbcn  ßrfolge  in  Segug  auf 
Slbänbcrung  ber  9lrten  in  SSarietätcn,  totlijt  bic  tünftlic^e  3öc^tung 
gu  ergieten  Dcrmog.  Darwin  Dcrwcitt  befonberö  bei  ben  Srfolgen 
ber  Iaubenjüd)tung,  ber  er  fclbft  in  umfaffenber  SÖeife  obgelegen, 
unb  burci)  metciic  naci)  feiner  ®el)anptung  ^arietöten  don  fo 
großer  3(btt)cicf)ung  erjiett  werben  tonnen,  baß  er  meint,  wenn  bic 
©tclettc  berfetben  aufgcfunben  unb  ben  9?aturforfc^ern  dorgetegt 
würben,  fo  würben  biefelben  nac^  Slnalogic  i^rcö  fonftigen  S3er* 
fat)ren^  unbebenflic^  öftere  gang  derfc^iebcne  wirflici)c  3lrten  baraud 
bifbcn.  —  hierauf  überge^cnb  gur  natürticf)en  3üd^tung  weift  Dar* 
Win  dor  3tücm  ber  entgegcnfte^enben  Ü^eorie  gegenüber  ^in  auf 
bie  Unbeftimmt^eit  be«  Segriffe«  r,3lrt,"  wofür  bie  iKaturforfc^er 


454  :flnt)ano:  lieber  T'artvin'^  Z^eone  :c. 

bcn  3:^atfa(I)eit  gemög  itod)  nid)!  Kare  unb  fcftbeftimmte,  entfc^ei^ 
bcubc  9){crfmatc  aujugeben  müßten.  Sebeufad^  aber  fei  ed  factifd^, 
ba^  mi)  3nbit)tbucn  bcrfelben  9(rt  nic^t  in  jeber  9e)ie^iig  gan) 
gtcid);  mä)t  genau  mi)  bemfelben  SRobel  gebilbet  feien.  „"Dicfe 
inbtDibueUeu  SSerfc^teben^eiten,  bemerft  er,  finb  nun  gerate  fe^r 
mic^tig  für  um,  mei(  fie  ber  natürlichen  3u4^ung  @toff  }ur 
Häufung  liefern,  mie  ber  SWenfd)  in  feinen  cuttioirten  iRacen  inbi* 
üibuenc  9Scrfd)icben^citen  in  gegebener  5Rid)tung  gufammen^äuft*).* 
Triefe  inbioibueüen  @igent^üm(ic^feiten  nömlic^,  inbem  fie  ftc^ 
anl)äufen  unb  fortbitben,  finb  e^  eben,  n^ie  ivir  fc^on  fa^cn,  bie 
unter  allen  ober  unter  befonberen  Umftönben  nü^tic^  im  jtampfe 
unfd  Dafein  finb  unb  bie  dubioibuen  burc^  93ererbung  gu  Slrten 
anmad)|en  (äffen.  !Die  ®efe^e  ber  93ererbung  feien  und  jmar  gfingltc^ 
•  unbefannt,  bod)  bejeugen  2^^atfad^en,  bag  irgenbmie  entftanbene 
C5igentl)üm(ici)feiten  ober  audbrüdüc^  ermorbcne  öugere  Slb&nberun* 
gen,  \a  aucf)  burd)  Hebung  ermorbene  ober  burc^  93er^fi(tntffe  auf< 
gebrungene  Wemo^nf)eiten  unb  gcrtigfeiten  fic^  forterben,  unb  allen* 
fattv^  bei  ben  9la(^fommen  in  beni  Sllter  ober  in  ben  SSer^öltniffen 
juni  i>orfd)ein  fonnuen,  tt)orin  fie  öon  ben  (Sltern  erworben  mürben. 
—  gerner  wirb  ^ingewiefen  onf  bie  SBec^felbejie^ung  ber 
Itjeile  ber  Organismen,  berjufolge  eS  gefc^ie^t,  ba§  bie  ÜWobifi« 
cation  (Sincö  Organe^  aud)  bie  eines  anbern  ober  anberer  nat^ 
fid)  ^iel)t  in  gc^eimnigDoüem  SSed)fe(fpie(,  fo  bag  ^ieburc^  aUma^ttg 
eine  bebcutenbe  Umgeftaltung  beS  ganjen  Organismus  erfolgen 
tann,  ,,T^ie  ganje  Organifation  ber  natürlichen  ©efen  ift  fo  unter 
fid)  ücrfettet,  bap,  wenn  wäf)renb  ber  Sntmicftung  unb  bcm  3Bac^«* 
tl}nnie  bcS  einen  I^eiteS  eine  geringe  Slbänberung  erfolgt  unb  Don 
ber  natür(id)en  3ii^tung  gehäuft  wirb,  aud)  anbere  Steile  geön^ 
bert  werben  muffen.  Vic^  ift  ein  fe^r  wid)tiger  ?}unft,  aber  noc^ 
wenig  begriffen.  I^er  gewö^nlidjfte  gatl  ift  ber,  bag  Slbänberungen, 
wc(d)e  nur  jum  5?u6en  ber  Sarüe  ober  beS  3ungen  gekauft  werben, 
gWcifelSo^uc    auc^    bie  Organifation    beS   ßrwac^fenen    berühren; 


* 


)  3(.  Q.  r    <S.  r>i. 


^Intjonfl:  Ueber  I>am)in*«  I^eorie  jc.  455 

cbenfo  wie  eine  SDÜßbitbung,  mctc^c  bcn  fvü^eftcn  ßmbr^o  betrifft, 
awij  bie  ganje  Drgaiiifation  be^  3l(ten  enift(tci)  berühren  iDirb.  .  . 
'Die  83cfc^affcnt)eit  beö  ®aubc«  ber  ffiec^fcfbcjic^ung  ift  fe^r  oft 
ganj  buntel.  Ofibor  ®coffro^  Saint-^ilaire  ^at  auf  uac^brüdlic^c 
SÖeifc  ^erüorgc^obcii,  baß  geiüiffc  SÖJi^ifbungen  fe^r  ^äufig  .unb 
anbcre  fc^r  fetten  jufammcn  üorfommcU;  o^ne  ba§  mir  bcn  @runb 
anzugeben  üermöci)ten.  Sßa^  fann  eigeut()ümUci)er  fein,  ald  bie 
^ejie^ung  }n)ifc^en  ben  btancn  Singen  unb  ber  !£aub^eit  ber  $a^en 
(Jta^en  mit  blauen  9(ugen  finb  nöm(ic^  regchnägig  taub),  ober 
bie  ber  garbe  beö  $anjer«  mit  bem  weibüdien  ©efc^lec^te  ber 
®c^i(bfröten;  bie  Sejief)ung  jwifc^en  btw  gefieberten  gü^en  unb 
ber  Spannf)aut  jn)i|d)en  ben  äußeren  3^^^"  ^^^  Üauben  .  . .  ober 
enblid)  jmifc^en  Se^aarnng  unb  3(^()^t^^i(^itng  bed  nadten  türfifc^eu 
§nnbe«,  obfcfion  ^ier  ^omologie  mit  in'«  Spiet  tommt?  aWit 
^ejug  auf  biefen  (e^ten  i^aU  Don  $ßecf))e(be}ie()ung  fd)eint  ed  mir 
faum  jnfäßig  gu  fein,  ba§  biejenigen  jmci  ®äugetf)ier*Drbnungen, 
meiere  am  aUcrmeiften  in  i^rer  Sefleibung,  anc^  am  abn)eici)enbften 
in  ber  3ff)c»^'f^""9  U"^y  näm(id)  bie  Cctaceen  (933a{e)  unb  bie 
CSbentaten  (©(^nppentt)iere,  Oürtclt^iere  u.  f.  ro.).*'  *) 

®efonbcreö  ®emid)t  loirb  jum  ®e^ufe  ber  ®egrünbung  ber 
S^^eorie  anc^  auf  bie  S^atfac^e  gelegt,  bag  ®ebrauc^  unb  Uebung 
bie  Organe  in  beftimmter  SKic^tung  an^bilbet  unb  mobificirt,  9?ic^t' 
(Sebrauc^  bagegen  fie  unentwicfelt  ober  roiebcr  üertümmern  läßt  — 
3tenberungen,  bie  bann  in  ber  gortpftanjung  fic^  »ererben.  'Darouö 
erflört  fic^,  bag  j.  ®.  manche  33öge(  oerfümmerte  ober  fdimac^e 
glüget  ^aben  unb  nic^t  me^r  ju  fliegen  vermögen,  ober  bag  manche 
2t)iere  rubimentäre,  oertümmerte  äugen  ^aben.  SBenig  unmittel^ 
barer  Sinflug  bagegen  für  bie  Slrten»Sntfte^ung  wirb  gugefc^rieben 
ben  SSerfc^ieben^eiten  in  Älima,  iWa^rung  u.  f.  xo.  unb  J)arn)in 
erftärt  fic^  für  überjeugt,  bag  bei  ^i^ieren  bie  SBirfung  öugerft 
gering,  bei  ^ftangen  etma«  größer  fei. 

Die  großen  ©c^wierigteiten,  bie  fic^  gegen  feine  X^eorie  er* 
^eben  unb  t()ei(n)eife  fogar  unüberfteiglic^  erfc^einen,  Der^e^tt  fic^ 

*)  %  a.  O.  ^6.  154-155. 


456  9In^ann:  Ucbcr  S^ariDin'O  21)eone  sc. 

T^armtn  nic^t.  @r  n)ibmet  ba^cr  ouc^  ben  grögten  ZfftU  feinet 
JÖcrte«  (üon  6.  bi«  13.  Sapitcl)  bem  S}erfu(f)c,  bicfclbcn  niöglic^ft 
gut  gu  übcroiitben  ober  ja  bcfeitigen.  @r  fagt  hierüber:  ,,<Shüge 
bicfer  @d)it)iertgfeiten  ftitb  dou  [olc^em  @ttox6^tt,  ha%  ic^  uic^t  an 
fic  bcnfcu  tanii,  o^ne  it)antcnb  ju  mcrben;  ober  nac^  meinem  beften 
äl^tffen  finb  bie  meifteu  dou  i^uen  uur  fdieinbare,  unb  biejcnigcn, 
mclcfie  tu  Sa^rfjcit  bcru^eu,  bürfteu  meiner  X^eorie  nic^t  Derberb» 
lic^  tücrbcu/' 

„1)ic|e  ®d)mierigfciten  unb  Sinweubuugen  laffen  fi(^  in  fot* 
gcubc  Shibriteu  jufammeufoffcn:  Srften«:  SBcnn  Slrten  aud  anbent 
3trtcu  burc^  uumcrtbarc  ffciue  Slbftufuugeu  cutftauben  finb,  to)arum 
fc^cu  mir  uidjt  überaß  nujät)ligc  Ucbergaugdformen?  SBarum 
bietet  uid}t  bie  gauje  9{atur  eiueu  SOfifdimafc^  dou  t^ormen  ftatt 
bcr  mo^t  begrcujt  crfrfieiueubcu  Slrteu  bar?  3>Dcitenö:  3ft  ed  mög* 
(ic^,  baß  ein  2^t)ier  j.  @.  mit  ber  Organifatiou  unb  8ebendmcife 
eiuer  ^-(cbermau^  burc^  Umbilbuug  irgeub  eine^  anbercn  S^^iered 
mit  gauj  Dcr|d)iebcucr  ?ebeuömeifc  eutftaubeu  ift?  3ft  c«  gtaublic^, 
baß  uatürlic^e  3"^t""9  ciuerfeit«  Orgaue  Don  fo  unbebeutenber 
Sefculjeit  mie  j.  ö.  bcu  Sc^mauj  eiuer  Oiraffe,  melc^er  ald  glie* 
gcumebel  bicut,  uub  aubrerfcitö  Organe  Dou  fo  twunberDoIIer  ©truc* 
tur  U)ie  ba^  9(uge  ()erDorbriuge,  bcffeu  uuuac^al^mlic^e  ^]3oIltommeu^eit 
mir  uod)  taum  gauj  begreif cu?  Dritten«:  Äöuuen  3uftiuctc  burt^ 
uatürtid)c  3"4)^wng  crfaugt  m\b  abgeäubcrt  merbeu?  SBaö  foücn 
mir  j.  33.  ju  ciuem  fo  muubcrbarcu  3uftiucte  fageu,  mie  ber  ift, 
mcld)cr  bie  Sieue  Dcrautapt  3^Ucu  ju  bitben,  burd)  meiere  bie 
(Sutbectuugcu  ticffiuuiger  !iJJat^ematitcr  praftifd)  Dormcg  genommen 
finb?  Sierteu«:  33Jie  ift  e«  ju  begreifen,  ba^  ©pecie«  bei  ber 
Srcujuug  miteiuaubcr  unfruchtbar  finb  ober  unfruchtbare  9?at^^ 
tommeu  geben,  mäljrcnb  bie  gruc^tbarfcit  gefreujtcr  95arietäten  un* 
gefc^mäc^t  bleibt?"*) 

3n  ®ejug  auf  bie  erfte  ber  genannten  ®cl)mierigfeiten  gicbt 
nun  Darmiu  ju,  baß  nacf)  feiner  !J[)eorie  aßerbing«  nic^t  blo«  ju 


*)  21.  a.  C.  B,  181  —  18-2. 


9ln^ang:  Ue6er  X^artuin'«  Zf^tovit  k.  457 

einer,  fonbern  ju  oüen  ^ditn  ja^ttofe  3^if^^"*2Jarietäteu  ju  2Jcr^ 
binbung  ber  arten  einer  nämlichen  ®rnppe  mit  einanber  ejiftirt 
^Qben  muffen,  bag  aber  «andi  gerabe  ber  ^rocej  ber  natürlichen 
3nc^tnng  fortmo^renb  t^ätig  gemefen  fei,  fornot)!  beren  Stamm* 
Sonnen  aU  bie  SKittelglieber  felbft  gu  üertilgen.  @in  ©emei«  für 
i^re  Sfiftenj  lönnte  ba^er  Ijöc^ftenß  nod|  unter  ben  iJoffiI»9teftcn 
ber  Srbe  gefunben  werben.  Daß  bieg  in  ber  I^at  nid^t  ber  gaü 
fei,  baran  fei  ^anptföc^lic^  t^ei(@  nnfere  nod|  geringe  ^enntnig  ber 
@rbrinbe,  t^ei(@  aud|  bie  UnuoQftönbigfeit  ber  .geotogifc^en  Urfun« 
ben  felbft  ©c^nlb.  „3ene  Urfunben,  fagt  er,  finb  unüergteic^tic^ 
minber  DoQftönbig,  a(@  man  gemö^nUd^  annimmt,  unb  biefe  Un^ 
DoQftanbigfeit  berfelben  rn(|rt  (janptföc^Uc^  baoon  ^er,  bag  orga^ 
nift^e  SBefen  feine  fe^r  großen  liefen  be«  9D?eere^  bemo^nen,  bal|er 
i^re  5Refte  nur  öon  folc^en  ©ebimentmaffen  nmfc^loffen  unb  für 
fünftige  ^tit  erhalten  merben  fonnten,  xodift  ^inreidienb  bid  unb 
au^gebe^nt  gemefen,  um  einem  ungeheuren  ÜWaaße  fpäterer  ^tv^i'6* 
rung  ju  entgegen.  Unb  foldie  JJoffilien -- f ü^renbc  ÜBaffen  fönnen 
fic^  nur  ba  anfammeln,  mo  üiele  9?ieberfd|täge  in  feid|ten  ÜBeeren 
mo^renb  (angfamer  Senfung  be^  ©oben«  abgelagert  merben.  ^Diefe 
3ufäüigfeiten  werben  nur  feiten  unb  nur  nac^  außerorbentlidi  langen 
3n)ifc^engeiten  jufammentrcffen.  ©ä^renb  ber  ÜJleere^boben  in  9tu^e 
ober  in  ^ebnng  begriffen  ift  ober  nur  fc^n)acl)c  5Rieberfd|Iäge  ftatt» 
finben,  bleiben  bie  Slötter  unferer  geologifc^en  ®e|c^ic^t«büd|er 
unbefc^rieben.  Die  Grbrinbe  ift  ein  meite^  SDiufeum,  beffen  natur* 
gef(^icl)ttic^e  Sammlungen  aber  nur  in  einjetnen  ä^J^^Mdinitten 
eingebracht  morben  finb,  bie  unenblic^  tt)eit  au^einanber  liegen."*) 
©a^  bie  jroeite  Sc^micrigfeit  betrifft,  bag  e«  nämtid^  al« 
unmöglich  erfc^eint,  bag  mirflid^  bie  großen  Unterfc^iebe  in  ber 
Drganifation  burc^  natürliche  3ücf|tung  entftanben,  bag  burd^  biefe 
fo  complijirte  unb  funftoolle  Organe  \i6)  au^gcbilbet,  tt)ic  fie  in 
ber  I^at  oorfommen  —  fo  fucl)t  IDarrtin  biefe  ^auptfäc^üc^  ba* 
burcfi  }u  I)eben,  bag  er  adent^alben  nac^  Uebergang^organi^men 

♦)  a.  Q.  O.  ^.  182—183. 


458  ^In^ang :  Uebfr  Xartoin'9  X^eone  ic. 

ober  UQC^  Uebergang^organen  gmifc^en  fe^r  Derfc^iebenen  ^omo(ogen 
Drganeu  forfc^t,  um  bie  SRögHc^feit  ber  Umgeftattung  ju  jetgen, 
inbem  er  bad  noc^  je^jt  in  biefer  Se}te^ung  befte^eitbe  Sieben  ein« 
anber  ju  einem  ehemaligen  'Tiac^einonber  umbeutet  ^®egiicr 
meiner  3(n[i(^ten,  fagt  er,  ^aben  mir  bie  i^rage  entgegengehalten, 
wie  benn  ein  8anb*SRaubt^icr  in  ein  2Baffer*9taubt^ier  ^abe  oer* 
n)anbc(t  n)erben  fönnen,  ba  ein  2^^ier  in  einem  3^U(^^n}ufi^t^^c 
nid)t  mo^l  ju  bcftel)en  uermoc^t  ^ötte?  @@  tvürbe  (eic^t  fein  ju 
jeigen,  bag  innerhalb  ber[e(ben  9?aubt^ier«®ruppen  S^^iere  oor^anben 
finb,  meiere  jebc  3Kittet[tufe  jwifc^en  einfachen  Sanb  unb  eckten 
SCBaffcrt^ieren  einnehmen  nnb  ba^er  burd)  i^rc  Derf(^iebene  8ebeu«* 
meife  n)ot|l  geeignet  finb,  in  bem  Äampfe  mit  anbern  um'«  3)afein 
i^re  Stelle  jn  behaupten.  So  \)at  j.  S.  bie  norbamerüanifc^e 
Mustela  vison  eine  Sc^mimm^aut  jwifdien  ben  3^^^^  wnb  gleicht 
bem  gjfc^otter  in  ^e(j;  furjen  Seinen  nnb  gorm  be«  ©c^manje«. 
Den  Sommer  ^inburc^  taucht  biefe«  I^ier  in«  ©affer  unb  nä^rt 
fic^  oon  gijc^en;  mä^renb  be«  langen  SBinter«  aber  öerläßt  e«  bie 
gefrornen  ©emöffer  nnb  lebt  gleich  anbern  3ltiffen  Don  SDtöufen 
unb  Sanbt^ieren.  ^ätte  man  einen  anbern  ^atl  gemö^lt  unb  mir 
bie  Srage  gefteßt,  auf  meiere  SBeife  ein  infectenfreffenber  SJicr* 
füffer  in  eine  ftiegenbe  glebermau«  Denoaubelt  worben  fei,  fo  to&vt 
ber  Soll  toeit  fc^njieriger  unb  mürbe  id)  eine  Slntmort  nit^t  ju 
geben  gemußt  ^aben.  Tod^  ^aben  nad|  meiner  ÜReinung  folc^e  ein^' 
jclne  Sc^micrigteiten  fein  atljugroße«  ©eroic^t.*)"  Dennoch  moct)t 
Darmin  gcrabc  in  fflejug  auf  biefen  legten  gatl  ben  95erfuc^,  biefe 
SSermanblung  ju  ertlären.  ^Se^en  mir  un«  in  ber  gamilie  ber 
(Sit^^örnt^cn  um,  fo  finben  mir  ba  bie  erfte  f(^mad|e  Uebergangöftufe 
JU  ben  fog.  fliegenben  glebermöufen  angebeutet  in  bem  smeigeilig 
abgeplatteten  Sc^manjc  ber  einen  unb,  nat^  3.  5Ri(^arbfon'«  ©e* 
merfung,  in  bem  oerbreiterten  $intert^eile  unb  ber  öolleren  $aut 
an  ben  Seiten  be«  fförper«  ber  anbern  2lrten;  benn  bei  gtuß^örn* 
d)en  finb  bie  ipintergliebmagen  unb  fclbft  ber  Slnfang  be«  Sdjmanjc« 


ansang:  lieber  Xartoin*«  Si^eorie  jc  459 

burdi  eine  onfe^nlidie  Ausbreitung  ber  ^aut  mit  einanber  DerbunbeU; 
tuetc^c  atS  gaüft^irm  bicnt  unb  bicfe  liiere  bcfäfjißt  auf  crftaun* 
lict)c  Sntfernung  Don  einem  ®aume  jum  aubern  burc^  bte  Suft  }u 
gleiten.  (5ö  ift  lein  3^^'?^'/  ^^6  K^^r  ^^t  ^o»  ffiic^prnc^en  in 
bereu  ^cimat  jeber  ZijtH  biefer  eigent^ümlid^en  Organifation  nü^* 
üij  ift,  inbem  er  fie  in  ben  @tanb  fefet  ben  9SerfoIgungen  ber 
9?aubDögeI  ober  anberer  9{aubt^iere  ju  entgegen ,  reichlichere  3laf^^ 
rung  einsufammetn  unb  jiueifelSo^ne  auc^  bie  ®efa(|r  iemeiUgen 
gaßen«  ju  oerminbern.  liarau«  fo(gt  aber  noc^  nic^t,  bag  bie 
Drganifation  eined  jieben  Sic^^örnd^enS  aucfi  bie  beftmögüc^e  für 
alle  natürücfien  S3ert|ältniffe  fei.  (Sefefet,  Älima  unb  Vegetation 
Deronbern  fic^,  neue  9?aget^iere  treten  at«  ÜWitbetrerber  auf,  unb 
neue  9}aubt^iere  manberu  ein  ober  alte  erfahren  eine  Slbönberung, 
fo  müßten  mir  ader  3lna(ogie  nac^  aucfi  Dermut^en,  bag  menigftenS 
einige  ber  @ic^f)örnc^eu  fic^  an  ^afjl  oerminbern  ober  ganj  auSfterben 
njerben,  wenn  i^re  Drganifation  nic^t  ebenfalls  in  entfprecfienber 
Steife  abgeänbert  unb  oerbeffert  n)irb;  ba^er  ic^  jumal  bei  einem 
SBccfifel  ber  äußeren  ßebeuSbebingungen ,  feine  ®c^tt)ierigfeit  für 
bie  Slnna^me  finbe,  baß  3ubioibuen  mit  immer  Dollercr  Seiten* 
^aut  öorjugStoeife  bürften  erhalten  merben,  meil  biefer  ß^aralter 
erblich  unb  jebe  Verftärfung  beSfelben  nüt^Iid^  ift,  bis  burc^  Häufung 
alter  einzelnen  ßffccte  biefeS  ^roccffeS  natürlicher  3ö^^""8  ^wS 
bem  Sicl)^örnc^en  enblic^  ein  glug^örnd^en  geworben  ift.  ©e^en 
wir  nun  ben  fliegenbeu  Semur  ober  ben  ®alcopit^ecuS  an,  welcher 
oorbcm  irriger  JBeife  ju  ben  glcbermäufen  üerfefet  worben  ift.  @r 
^at  eine  fe^r  breite  ©eiten^aut,  welcfie  üon  ben  ^interenben  ber 
ftinulaben  bis  jum  ©c^wanje  erftrecft  bie  ©eine  unb  oerlängcrten 
Singer  einfc^ließt,  auc^  mit  einem  äluSbreiter»3KuSlel  oerfe^en  ift. 
Obwohl  ie^t  feine  oermittelnben  3wi|^c"f^"ff"  jwifc^en  ben  ge* 
wö^nlic^en  Semuriben  unb  bem  burc^  bie  8uft  gleitenben  ®ateopi« 
t^ecuS  oor^anben  finb,  fo  fe^e  ic^  boc^  feine  ©c^wierigfeiten  für 
bie  annähme,  baß  folc^e  3roifc^englieber  einmal  ejiftirt  unb  fic^ 
auf  ci^nlic^e  3trt  t)on  @tufe  ju  @tufe  entmidelt  ^aben,  wie  oben 
bie  jwifc^en  ben  @ic^«  unb  ^lug  *  ^örnc^en ,  inbem  jeber  weitere 


460  9(n^ang:  lieber  2)anvtn*0  X^eorie  ic. 

<Sd)x\tt  gur  SScrbcffcrung  bcr  Drganifation  in  bicfcr  9It(^tung  für 
bell  ^cfil^ev  dou  9ht^en  iDcr.  9luc^  fann  ic^  feine  unü6ern)inbnc^e 
©(^tricrigfeit  erbücfcu  weiter  gu  uutevftcKen,  ba§  foioo^I  bcr  3Jor* 
berarnt  a(^  bie  bitrc^  bie  (^(iig^aut  uerbunbenen  Ringer  bed  ®a(eopi^ 
tljccw^  ftd)  in  golge  natürlicher  3ücf|tung  admö^tig  Der(öngert 
^Qben;  nnb  bieg  roilrbe  genügen  benfetben,  n)ad  bie  Slugmerfjeuge 
betrifft,  in  eine  5*Ubennanö  jn  üertoanbeln*  ©ei  jenen  gfebermäufeii^ 
bercn  glug^ant  nur  Don  ber  @c^u(ter  bid,  unter  (Siufc^fug  bcr 
Hinterbeine,  gnm  ©c^manje  get|t,  fe^en  n)ir  meUeic^t  no^  bie 
Spuren  einer  $$orrid)tung,  meiere  urfprüngtic^  me^r  bagu  gemotzt 
mar,  burt^  bie  Vnft  gu  gleiten,  al«  gu  fliegen.*)"  ®n  grIWrung«* 
äJerfud),  bcr  befonber«  geeignet  ift,  bentlic^  gu  machen,  ma«  Darmin 
unter  3iatürlid|cr  3"^^""9  t)erftcl)t,  nnb  gn  geigen,  mie  er  feine 
I^corie  gn  begrünben  fuc^t. 

383cit  größere  ©c^micrigfeit  ober  bietet  fid|  bar,  gu  erflären^ 
mie  Organe  uon  äugerftcr  93ollfominenf)eit  nnb  3"I^J""^^"9^f^fet* 
l)eit  mic  g.  33.  ba^  3luge  ber  ^ö^cren  X^iere,  bnrdi  bicfe  natür* 
licf)e  3üc^tuug  allniäl)lig  foll  entftanben  fein,  ©armin  niac^t  ben  S5cr* 
fuc^  aud)  bicfe  gn  überminben,  unb  gmar  mieberum  baburc^,  bag  er 
bie  3lbftnfnngen  bcr  in  ber  Ü^iermelt  üorfomntenben  arten  ber 
3lugcn  aU^  öntmicf  Inng^ftufen  geltcnb  ntac^t.  „^Die  9tnna^me, 
bcnicrtt  er,  baß  fogar  ba«  Singe  mit  alten  feinen  ber  'iWac^a^mung 
nnerreid)barcn  35orric^tnngen,  um  ben  Jocu^  ben  niannigfaltigfteii 
Sntferuungcn  angnpaffcn,  ücrfc^iebcne  'lüc^tmcngcn  unb  bie  fp^ä* 
rifcf)e  unb  c^romatifc^e  3lbn)eid)ung  gu  oerbcffcrn,  -—  nur  burc^ 
natürliche  3"^tw"9  5"  ^^i"  geworben  fei,  wa«  eö  ift,  fc^eint,  ic^ 
mitl  c«  offen  gcftc^en,  im  ^öc^ften  ntöglicf)en  ®rabc  abfurb  gu  fein. 
Unb  boc^  fagt  mir  bie  SSerunnft,  bap,  wenn  ga^lreicf)e  3tbftufun» 
gen  öon  einem  öoüfonimenen  nnb  gufammcngefefeten  bi«  gu  einem 
gang  einfachen  unb  unöolltommcncn  Singe,  alle  nütjlicl)  für  i^reii 
Sefißer,  Dor^anbcn  finb  —  menn  ba«  Singe  etwa«  gn  üariiren 
geneigt  ift  unb  feine  Slbönberungcn   erblirf)   finb,    ma^    ficfier   ber 


»\  ».1 


)  %.  a.  O.  2>.  190—191. 


Änfjong:  Ufber  Tawin**  J^eoric  jc.  461 

55aß  ift  —  iDcnn  eine  mc^r  unb  iDcnigcr  bctväijtlidjt  Slbänbcrung 
eine«  DrgQue«  immer  lui^Iic^  ift  für  ein  Ü^ier,  bcffcn  äußere 
Scben^bebingungcu  fid)  anbeni:  bann  f^cint  ber  Slnna^me,  ba§ 
ein  DoIIfommene«  inib  jufammeitgefe^te^  Singe  burc^  natürli^c  3^4* 
tung  gebilbet  werben  fönne,  boc^  feine  mefentlic^e  ©c^mierigfeit  mel)r 
entgegenjufteljen;  iDie  fc^mierig  oud)  bic  ^orfteQung  baoon  für 
nnferc  @inbi(bungöfraft  fein  mag*)."  Sine  ^iac^meifung  einer 
h)ir!(i(^  gefc^e^enen  a((mät|(igen  ®i(bung  unb  93erDo((fommnnng 
ber  3(ugen  ber  uerfc^iebenen  Silier « Slaffen  unb  Orbnungeu  im 
Saufe  ber  geologifc^en  @ntn)i(f(ung^  ^  @poc^en  ift  frei(id|  ^ier  für 
Darmin  um  fo  weniger  möglid),  al«  felbft,  menn  bie  foffitcn 
Ueberrefte  noc^  fo  ja^Ireic^  mären,  jebenfaü«  bie  33efc^affent|eit  ber 
9(ugen  nic^t  mit  @i(^er^ett  baraud  beftimmt  merben  !önnte,  um 
etma  eine  mirflic^e  Sntfte^ung^^  unb  @ntmi(!(ung^gefc^ic^te  berfel^ 
bcn  ju  geminnen.  @r  mug  fid^  alfo  auc^  ^ier  micber  an  bie  neben^ 
einanber  befte^enben,  Derf((}iebenen  Strten  unb  Slbftufnngen  Don 
Singen  Ratten,  unb  fie  ald  9kd|einanber,  a(d  @ntmid(nngdrei^e 
beuten.  ,,Unter  ben  ie^t  tebenben  ^irbelt^ieren  finben  mir  nur 
eine  geringe  Slbftnfung  in  ber  ©ilbnng  be^  Singe«  (obmo^I  ber 
?^if(^  Slmp^iofu«  ein  fe^r  einfache«  Singe  o^ne  tMnfe  befifet)  unb 
an  foffilen  SBefen  läßt  fic^  leine  Unterfuc^ung  mct|r  barüber  an* 
ftcHen.  2Bir  Ratten  ma^rfc^einlid)  meit  öor  bie  unterften  foffilien* 
fü^renben  ©c^ic^ten  jurücfjuge^en,  um  bie  crften  ©tufen  ber  3Ser* 
t)o((fommnung  be6  Singe«  in  biefem  JÜreife  be«  2^^ierreicf)e«  }u 
entbecfen.  3m  Unterrcid)e  ber  fierbt^iere  !ann  man  dou  einem 
mit  Pigment  überjogenen  ©e^nerücn  auöge^en,  ber  oft  eine  Slrt 
Pupille  bilbet,  aber  o^nc  Är^ftaII*?infe  unb  fonftige  optifc^e  9Sor* 
ric^tung  ift.  8Jon  biefem  Slugen^9iubimcnte,  me((^e«  etma  l^ic^t  öon 
35unfcl^eit,  aber  nit^t«  meiter  ju  unterf (Reiben  im  ©taube  ift, 
fc^reitet  bie  SSerDoOtommnung  in  }mei  (Richtungen  fort,  meiere 
3.  äJJüüer  öon  ®runb  an^  ocrfc^icben  glaubt;  fie  füt|rt  nämlic^  ent* 
meber  1)  ju  ©tcmmata  ober  fog.  ,,  einfachen  Slugen**  mit  Är^ftaß* 

*)  «.  a.  O.  @.  196. 


462  'Xnljanq:  Ueber  !Danvtn*tf  X^eorir  sc. 

Sinfc  unb  ^orn^out  öcrfc^cn,  ober  2)  gu  »jufammcngcfcfttcn  flu* 
gen/  meldie  adetii  ober  ^auptföc^Iic^  nur  baburc^  iDtrfen,  ba§  fte 
aUe  BtvaijUw,  iDetc^e  Don  irgenb  einem  Ranfte  bed  gefe^enen  ®t* 
genftanbe^  fommen,  bid  auf  benjenigen  8tra^(enbüf(^e(  au^fc^Iie« 
Ben,  weither  fenlred^t  auf  bie  conüeje  5Jefe^aut  fättt.  1)iefen  ju* 
[ammengefe^ten  9(ugen  nun  mit  93erfd|ieben(|etten  o^ne  Snbe  in 
Sorm,  33er^a(tni§,  3^^!/  ©tedung  ber  burdiftc^ttgen  mit  Pigment 
übergogenen  ^ege(,  meiere  nur  burdi  Su^fdiliegung  mirfen,  gefeQt 
fic^  balb  noc^  eine  me^r  ober  meniger  ooHfommene  (Soncentrirungö^ 
$orrid|tung  bei,  inbem  in  ben  Singen  ber  3)2etoe  }.  9.  bie  $q« 
cetten  ber  Sornea  aujen  unb  innen  etma^  conoej,  mithin  Sinfen* 
förmig  werben.  3Siele  Srnfter  ^aben  eine  boppette  Sornea^  eine 
öugere  ptatte  unb  eine  innere  in  Facetten  get^eilte,  in  beren  @u6« 
ftanj  nad|  9D?itne  @bn)arbö  „rcnflcmens  lenticulaircs^paraissent 
s'^tre  ddvelopp^s"  unb  juttJeilen  loffen  ft(^  biefe  Sinfen  aW 
eine  bcfonbere  ©c^it^t  oon  ber  Sornea  ablöfen.  'IDie  burc^fic^* 
tigen  mit  Pigment  überzogenen  fteget,  üon  meieren  ÜKüHer  angenom* 
men,  bag  fic  nur  burt^  3lu«fd|lie6ung  biüergenter  8id|tftra^Ien^S3üfc^e( 
n)ivfen,  gongen  getoö^nUcf)  an  ber  Cornea  an,  finb  aber  auc^  nic^t 
feiten  baoon  abgefonbert  unb  geigen  eine  conoe^c  äußere  rSläd^t; 
fie  muffen  waij  meiner  ÜKeinung  in  biefem  Satte  trie  couüergi* 
renbe  Sinfen  toirfcn.  1)abci  ift  bie  Structur  ber  jufammengefefcten 
Singen  fo  mannigfaltig,  baß  3)?üWer  brci  ^auptclaffen  berfetben 
mit  nit^t  meniger  a(«  fieben  Unterabt^cihingen  nac^  i^rer  ®truc* 
tur  annimmt.  @r  bilbet  eine  oiertc  $auptclaffe  au^  ben  „jufara* 
mengc^öuften  2lugen"  ober  ®ruppen  öon  Stemmata,  metdie  nac^ 
feiner  Srflörung  ben  Uebergong  bilben  Don  ben  mofaitartig  ju= 
fammcngefe^ten  Singen  oljue  Concentrotion^  *  SSorric^tung  ju  ben 
®efi(^t^  *  Orgonen  mit  einer  folc^en.  SSJenn  xdj  biefe  ^ier  nur 
atljufurg  unb  unooüftänbig  angebcuteten  I^atfac^en,  meiere  jeigcu, 
baß  e«  fd|on  unter  ben  jc^t  Icbenbcn  fferbtljieren  Diele  ftufcnmeifc 
i^crfc^ieben^eitcn  ber  Slugenbitbung  gibt,  enoäge  unb  ferner  bebenfc, 
wie  flein  bie  Slnja^I  lebenber  Slrten  im  SSergleicl)  ju  ben  bereit« 
erlofc^enen  ift,   fo  faun  ic^  (menn  auc^  me^r  ald  in  anbern  SßiU 


9ln^onfl:  Ucbcr  ^artoin'«  I^cori«  :c.  463 

bungcit)  boc^  feine  aKjugroße  ©dimierigleit  für  bie  annähme  fin* 
ben,  ba§  ber  einfache  2lppavat  eine«  üon  Pigment  umgebenen  unb 
oon  burc^fic^tiger  $aut  bebedten  ©e^neroen  bnrc^  natürliche  3ö^' 
tung  in  ein  fo  Dodfornmene«  optifc^e«  Serfjeug  umgclDanbett  morben 
fei,  wie  e«  bei  ben   öoüfommenftcn   Äerbt^ieren   gefunben  wirb." 

^9Ber  nun  meitcr  ge^en  miü,  wenn  er  beim  Dnr(^(efen  biefed 
Sudie«  finbet,  bag  fic^  burc^  bie  De^cenbeu} « Si^eorie  eine  groge 
SRenge  t)on  anberroeitig  unerüörbaren  Z\^ai]ad^c\\  begreifen  toffe, 
braucht  fein  Sebenfcn  gegen  tk  meitere  9(nna^me  }u  ^aben,  bag 
burc^  natürliche  3u^tung  jule^t  aucfi  ein  fo  Dodfommene«  ®ebi(be, 
al«  ba«  Slblerange  ift,  fjergeftcdt  »erben  fönne,  n^enn  i^m  auc^ 
bie  3^^J|^f"f*wfen  in  bicfem  göttf  gönjtic^  unbefannt  finb.  ©ein 
33erftanb  mug  feine  @inbilbung«fraft  überminben;  boc^  {)abe  ic^ 
felbft  bie  ©ctjmierigfcit  Die(  }u  gut  gefüllt,  at«  bag  ic^  mic^  einiger«* 
maßen  barüber  iDunbern  fönnte,  roenn  Ocmanb  e«  gewagt  pnbet, 
bie  üD^eorie  ber  natürlid^en  3"^^iiiin  ^i^  /\ii  einer  fo  erftannlic^en 
533eite  au^jube^nen." 

„^Slan  fann  taum  üermeibcn,  ba«  äuge  mit  einem  lelc^cop 
ju  Dergleichen,  ©ir  wiffcn,  ba§  biefe«  SBerfjeug  burdj  lang  fort* 
gefegte  Slnftrengungen  ber  l^öc^ften  mcnfc^lic^en  3nteüigenj  oer* 
beffert  worben  ift,  unb  folgern  natürlicf)  barau«,  bag  ba«  Singe 
feine  ^oßfommen^eit  burd)  einen  etwa«  ä^nlic^en  ^roceg  erlangt 
^abe.  ©oQte  aber  biefe  ^orftedung  nic^t  blo«  in  ber  6inbi(bung 
berufen?  ^aben  wir  ein  9?ecf)t  anjune^men,  ber  ©c^öpfer  wirfe 
Dcrmöge  intcßectucller  ftrofte  ä^nlic^  benen  be«  ÜKenfc^en?  SBoIIten 
wir  ba«  Slugc  einem  optifc^en  Onftrumente  Derg(eicl)en,  fo  müßten 
wir  in  ®ebanfen  eine  bide  Scf|ic^t  eine«  burc^fic^tigen  ®ewebe« 
annehmen,  getränft  mit  glüffigfeit  unb  mit  einem  für  ba«  9ic^t 
empfänglichen  9ieröen  barunter,  unb  bann  unterfteüen,  ba§  jeber 
2^ei(  biefer  ©djic^t  langfam  aber  unau«gefet}t  feine  Dichte  üer* 
änbere,  fo  baß  Derfc^iebcne  Sagen  öon  öerfc^iebener  Dichte  übereinan* 
ber  unb  in  ungleichen  Sntfernungcn  öon  einanber  entfte^en,  unb  ba§ 
auc^  bie  Oberfläche  einer  jeben  Sage  longfam  i^re  gorm  änbere. 
aSJir  müßten  ferner  unterftcüen,  baß  eine  Äraft  (notürtic^c  ^ni^tmxgi) 


464 


fln^ang:  Urbrr  Xartvtn'«  Z^eorir  K. 


t)or^anben  fei,  meiere  beftönbig  eine  {ebe  geringe  jufötßge  93erfin 
berung  in  bcn  burc^fic^tigen  ?agen  genau  beobachte  uiib  jebc  %i 
änbcrung  forgfö(tig  an^toäiiU,  bie  unter  Derönberten  Umftönbcn  ti 
irgenb  einer  Sßeife  ober  in  irgenb  einem  ®rabe  ein  beuHic^crei 
S)itb  ^erDorj^ubrtngeu  gcfc^idt  teöre.  Sßir  mügten  unterfteQen,  iebei 
neue  3"f^onb  bcö  3nftrumcntc«  »erbe  mit  einer  äJZiUion  Deruiel 
fältigt,  unb  jcbcr  werbe  fo  tauge  ermatten,  bi«  ein  beffcrer  ^erüor 
gebracht  fei,  bann  aber  gerftört.  Sei  tebenben  Körpern  bringt  SSa^ 
riation  jiene  geringen  ^erfc^ieben^eiten  ^eroor,  ©eneration  Demiet 
fältigt  fie  in'^  Uncnblic^e  unb  natür(id|e  3i^c^^ung  finbet  mit  nii 
irrcnbcm  lacte  jcbe  SSerbeffcrung  junt  ^tocdt  weiterer  SerDoU» 
fomninung  l^eraud.  ÜDcnft  man  fic^  nun  biefen  ^roceg  SßiQioner 
unb  SDHnionen  3a^re  (ang  unb  jiebed  3a^r  an  SRiQionen  3nbiDi> 
buen  ber  maunigfaltigftcn  9Irt  fortgcfe|$t:  fodte  man  ba  ntc^i 
eriDarten,  baß  ba^  tebcnbe  opttfc^e  3nftrument  enbüc^  in  bemfelbei 
®rabe  Doüfommencr  at^  ba«  gfäferne  werben  müffc,  wie  bee®(^öpfer< 
aä?erfc  übcrl)aupt  öontommencr  finb,  al«  bie  be«  ÜJienf^en  *)?* 
ScfanntUc^  finb  liiere  fclbft  ein  unb  berfctben  Slaffe,  g.  Sb 
©öugct^iere  unb  Sifc^c,  fc^r  ücrfcfiicben  eingerid^tet,  um  ein  unl 
ba^fetbe  Scbürfnig  be«  SU^men«  }u  befriebigen;  bie  einen  at^mer 
burd)  bie  Sungcn,  bie  anbern  burc^  Kiemen.  9ia(^  S)arn)in'< 
S^^eorie  muffen  beibe  Dcrfc^tebcne  @turic^tungcn  burd)  natürti^i 
3üd)tung,  burdi  2lnfnmmluug  ficiuer  üort^cil^aftcr  Slbänberungei 
eutftanbcu  fein;  entwebcr  beibe  au«  einem  britten^  Derfc^iebenei 
2UI)nuutg«orgau ,  ober  ba«  eine  öoHfommeue,  bie  Cuugen,  aui 
beut  anbern  unuoUfommeueu,  bcn  fiiemcn.  Die^  ?e^tere  ift  ii 
ber  2:^at  Darwin'«  9lnfid)t.  (Sr  erbücft  beu  Uebergang,  unl 
alfo  ben  factift^cu  ©iIbung«proce§  fc^on  barin,  ba§  c«  j.  83.  gifc^i 
giebt  mit  Riemen,  womit  fie  bie  im  933affcr  üert^eiltc  8uf 
einat^men,  wä^renb  fie  ju  g(eid)er  3^^^  atmo«p^ärifc^e  Suft  mi 
il)rer  3d)Wimmb(afe  ju  at^men  im  ©taube  finb,  welche  ju  biefen 
6nbe  burc^   einen  ßuftgang    mit  bem   @(^lunbe   oerbunben    uitl 


*)  a.  a.  O.  >S.  197—200. 


$[11^0119:  Ufbcr  S^artvin'tf  Xt^eorie  K.  465 

iimertic^  öon  fe^r  gcfägreic^eu  3^ifc^c"tt)Qnbcß  burc^jogcn  ift.  3n 
bicfem  tS^üe,  meint  IDamin,  fanit  leicht  eincß  Don  bcibcn  Drgancu 
Dcränbcrt  unb  fo  ocröontommnet  werben,  baß  e«  immer  me^r  bic 
ganje  Strbcit  aöcin  übernimmt,  mä^renb  bo«  anbcre  entmeber  ju 
einer  neuen  öeftimmung  übergebt,  ober  gänjlic^  üertümmert.  1)ie6 
Seifpiet  üon  bcr  ©c^wimmblofe  ;(cige,  wie  ein  urfprttngtic^  ju 
einem  befonbercn  3^^^^<^^  X"'^  ©djmimmcn  nämlic^,  gebilbetcö 
Organ  für  eine  gonj  anbere  SJcrric^tung  umgcänbcrt  werben  fann, 
unb  jwar  für  bic  Slt^mung;  unb  e«  fei  fonm  gu  bejroeifeln,  bag 
ade  ^irbett^icre  mit  eckten  Sungen  auf  beut  gewöhnlichen  ^^ort« 
pflanjnng^wcge  Don  einem  alten  nnbefanntcn  Urbitbe  mit  einem 
@d)n)immapparate  ober  einer  Sc^mimmblafe  ^erftammen. 

@inc  neue  St^mierigfeit  erblidt  'Darmin  in  ber  Silbung  fc^cin* 
bar  unwichtiger  Organe.  ^T)a  natürlicl)c  3üc^^""9  ^uf  Sebcn  unb 
£ob  arbeitet,  inbcm  fie  nämlicf)  3nbiüibuen  mit  Dort^eil^aften  Slb^ 
önberungen  er^öU  unb  fo(ct)e  mit  ungünftigen  Slbmeic^ungen  ber 
Drganifation  unterbrücft,  fo  fc^ien  mir  manchmal  bie  Sntfte()ung 
einfa(f)er  Zueile  fe^r  fc^mer  }u  begreifen,  bereu  Sßic^tigfeit  nic^t 
genügenb  erfc^eint,  um  bie  ßr^altung  immer  meiter  abänbernber 
Onbiüibuen  ju  bcgrünbcn."  'Diefer  vSc^mierigfeit  fucl)t  ^Darwin 
baburcl)  ju  begegnen,  baß  er  oor  2lüem  baranf  ^imoeift,  baß  toir 
Die(  JU  menig  Don  bem  ganjen  $aud()atte  eined  organifcfien  äEßcfend 
tDiffen,  um  fagen  gu  fönnen,  xotld^c  geringe  ÜRobificationen  für 
badfelbe  mic^tig  fein  tonnen.  „Der  ©c^wanj  ber  ®iraffe  fic^t  loic 
ein  fünftlic^  gemact)ter  t^tiegenmebel  au^  unb  ed  fc^eint  anfangt 
unglanblicl),  baß  berfelbe  burcl)  ücinc  aufeinanber  fotgenbe  SJerbef* 
ferungen  anmal)lig  )ur  unbebeutenben  ^eftimmung  eine^  fotc^en 
3nftrumente^  hergerichtet  morben  fein  fode.  Doc^  ^üten  mir  und 
gerabe  in  biefem  i^aiU  und  adju  beftimmt  audjufprec^en,  inbcm 
mir  ja  miffen,  ba§  Dafcin  unb  SSerbreitungdmcife  bcd  JRinbcd 
u.  a.  Zfjicrc  in  Sübamerifa  unbebingt  uon  bem  93crmögen  abl)ängt, 
ben  Singriffen  bcr  Snfccten  gn  mibcrftc^cn;  ba^er  Qnbiüibucn, 
meiere  einigermaßen  mit  SRitteln  }ur  93ert^eibigung  gegen  biefe 
fleincn  geinbc  oerfe^cn  finb,  gcfcl)i(ft  moren,  fiel)  mit  großem  9Jor^ 

$tol)f(l)ammer.  Cl^riflent^um  unb  iRatunDiffenfdjaft.  30 


46G  anl)Qnji:  Ueber  Tartüin*«  Zf^toxit  JC. 

tf)e((  Über  neue  SS3cibcpta^e  ju  Derbretten.  92t(^t  al€  ob  groge 
©Quqet^iere  (einige  fcltene  gaffe  an^genommcn)  je^t  bnrc^  Qücqcn 
üertifgt  n)ürben;  aber  fie  werben  üon  i^nen  fo  unanögefcftt  nmiu 
bet  unb  gefc^mäc^t,  baß  fie  ffranf^citen,  gefegentlic^em  tjuttcr* 
5D2angcf  nnb  ben  9tac^fteffnngcn  ber  SRaubt^iere  in  toclt  größerer 
Sfnja^f  erficgen*)."  ^inmieberum  mac^t  IDarmin  gegen  bic  berührte 
©c^mierigfeit  baranf  anfmerffam,  ba§  manche  S^arafterc  bcr  Or* 
ganifationen  große  ©ic^tigfcit  ju  l|aben  [(feinen,  bic  fie  in  ber 
ZijCit  niijt  ^aben  nnb  ba^er  anc^  nic^t  Don  natnrfic^er  ^üä^tnnq, 
fonbern  üon  anbern  Urfacfien,  5lfima,  9?a^rnng,  fej neffer  3u<^tiDa^f 
^errü^ren. 

2lnf  biefe  2öeife  fnd|t  X)armin  bie  SJerft^iebcn^eit  ber  lör* 
perficf)cn  Organifationen  ber  S^^iere  burt^  natürfic^e  ^üdftunq 
gn  erffären  nnb  feine  üt^eorie  jn  begriinben.  ?lber  er  ge^t  nodf 
weiter,  er  leitet  anc^  äffe  pfl)c^ifcf)en  Unterfc^iebc  nnb  ärtmerf* 
mafe  ber  !I^^ierfpecie^  Don  affntö^fig  angefammeften  tfeinen  S(6^ 
änbernngen  in  ber  Drganifation  nnb  nachmaliger  93ererbung  ab, 
betrad)tet  affo  anc^  bie  Ü^ierfeefen,  b.  ^.  bie  Urfac^en  ber  pf^^i* 
fd}cn  ®etl)ätignngen  al«  5Wefnftate  ber  natürfic^en  3ö^*""9-  6ö 
gefcöief)t  bieß  in  bem  fo  mertwnrbigcn  fiebenten  ffapitcf,  ba«  Dom 
»^Snftincte*  ^anbeft.  ^wax  fagt  Darwin  an^brücffic^,  baß  er  „nickte 
mit  bem  Urfprnng  ber  gciftigen  ®rnnbfräfte,  noc^  mit  bem  beö 
?cbcnö  fefbft  jn  fc^affen  ^aben  woffe/  affein  ba  er  offenbar  Don 
urfprnnglic^  fe^r  einfachen  Organismen  anöge^t,  bei  benen  mo^f 
Don  cigentfid)  pft)c^ifcf)cn  Gräften  tanm  bie  SWebe  fein  tonnte,  fo 
mnß  er  boc^  ben  Urfprnng  biefer  an«  natürfirf)cr  3üc^tnng  ableiten 
unb  burc^  biefefbc  erffären  woffcn. 

2Öie  affcnt^atben  Darwin  nid)t  Diel  mit  Definitionen  fi(^  bc* 
faßt,  fo  giebt  er  bercn  anc^f  feine  Don  „3nftinct."  ^3eber  weiß, 
Was  bamit  gemeint  ift,  wenn  ic^  fage,  bcr  3nftinct  Deranfaffe  ben 
fincfuc!  jn  wanbcrn  nnb  feine  6ier  in  frembe  *5ieftcr  ju  fegen. 
3öenn   eine  ^anbfnng,  ju   bercn  93olf5ief)nng   felbft  Don   nnfcrcr 

*i  %  a.  C.  @.  205— 2nr>. 


9ln^ang:  Ufber  Xartvin'«  S^eorir  :c.  467 

©eitc  Srfafjrung  tjorau^gcfc^t  ttjirb,  öon  ©citcn  eine«  liiere«  unb 
befonbcr«  eine«  fc^r  jungen  liiere«  noc^  o^nc  aöc  Srfa^rung  an^» 
geübt  wirb,  unb  tüenn  fie  auf  gleiche  ©eife  üon  oielen  liieren 
erfolgt,  otjuc  baß  biefe  it)ren  3^^^  fennen,  fo  wirb  fie  gewö^nlic^ 
eine  inftinctioe  ^anblung  genannt.  3c^  fönnte  jebod^  )eigen,  bag 
feiner  oon  biefen  S^arafteren  be«  3nftinct«  allgemein  ift.  Sine 
ficine  IDofi^  oon  Urt^eif  ober  SSerftanb,  wie  ^.  $uber  e«  an«* 
brücft,  lommt  oft  mit  in*«  ©pief  fetbft  bei  liieren,  wetd^e  fel|r 
tief  auf  ber  Stufenleiter  ber  5Watur  ftetjen*)/  3nftinct  läßt  fic^ 
mit  ©ewo^n^eit  üergleidien;  bic,  einmal  angenommen,  fic^  oft 
leben«läng(tcf)  erhält.  „Sie  bei  Sieber^olung  eine«  wo^Ibefannten 
©efange«,  fo  folgt  anc^  beim  3nftincte  eine  $anblung  auf  bic 
anbere  burd|  eine  Strt  $Rt)t^mu«.  SJenn  3emanb*beim  ®efang 
ober  bei^crfagnng  au«mcnbig  gelernter  JBorte  unterbrochen  morben, 
fo  ift  er  gewö^nlic^  genöt^igt,  wieber  etwa«  jurüdjuge^en,  um  ben 
®cbanfcngong  wieber  ju  finben.  ®o  fa^  e«  ^.  ^nber  aud|  bei 
einer  9{aupenart,  totmi  fie  befc^aftigt  war,  i^r  }nfammengefe^te« 
®ewebe  ju  fertigen;  na^m  er  fie.^erau«,  nac^bem  bicfelbe  g.  S. 
ba«  (e^te  @ect)fte(  Dodenbet  ^atte,  unb  fe^te  er  fie  in  ein  anbere« 
nur  bi«  jnm  britten  @ed|ftel  üoüenbcte«,  fo  fertigte  fie  einfadi 
ben  britten,  öierten  unb  fünften  I^eil  noc^mat  mit  bem  fec^ften. 
9?a^m  er  fie  aber  au«  einem  j.  83.  bi«  jum  britten  I^eile  üoöen* 
Uttn  ®cwebc  unb  fefete  fie  in  ein  bi«  jum  fecf)ftcn  Steile  ferti* 
ge«,  fo  bag  fie  i^re  Slrbeit  fd)on  grögtent^eil«  getrau  fanb,  fo  war 
fie  fe^r  entfernt,  biefen  5Bort^eil  ju  fül)Ien  unb  fing  in  großer 
Befangenheit  über  biefen  ©taub  ber  ®ad|e  bie  9lrbeit  noc^mal« 
Dom  britten  ©tabium  an,  ba  wo  fie  folc^e  in  i^rcm  eigenen  ®e* 
webe  Derlaffen  ^atte,  unb  fud)te  uon  ba  a\i^  ba«  fct)on  fertige 
©erf  ju  Snbc  ju  fül)ren.  —  SBenn  fic^  nun,  wie  id)  in  einjelnen 
t^äKen  e«  ju  tonnen  glaube,  nac^weifen  liege,  bag  eine  burd|  ®e« 
wo^n^eit  angenommene  ^anblnng«weife  auc^  auf  bie  9}ac^fommen 
Dercrblic^  fei,  fo  würbe  ba«,   wa«  urfprüng(id|  ®ewo^n^eit  war. 


*)  H.  a.  O.  @.  223. 

30* 


40^  'T'.iibanci:  Uebet  Xartrin'l  X^rorir  sc. 

• 

uon  Jiiftinct  nid)t  inc^r  untcrfc^eibbar  fein.  SBfitn  SDlojart  ftatt 
in  einem  3lltcr  oon  brei  Sauren  ba^  ^ianofortc  mif  tDunbcrooIIrr 
tleincr  iyertiqfeit  ju  fpielen,  o^ne  alle  Dorgciiigige  Urbitng  eine 
^J02e(obie  anocftimmt  Ijätic,  fo  fdnnte   man  mit  SSa^r^rit   fagen, 

er  l}abc  bicß  inftinctmäßig  get^an*)." 

3nbent  nun  'IDartDin  btefen  fo  (^arofterifirteit   dnftinct  autf 
natürlid)er  3ii4tnng  ju  erflöreu  Derfuc^t,  ge^t  er  baoon  aud,  bog, 
tvic  aUgcmcin    .^igcgcben    tverbe,  für   ba^  ©ebei^en    einer    jeben 
epccici?    in    il)rcn    jctigcn   S^iftenjüer^ättniffen    Snftincte    ebenfo 
mid)tig  finb,  ald  bie  Üörpcrbilbung.  3(enbern  ftc^  bic  Sebendbebin« 
nnnncn  einer  Speciei^,  [o  ift  e(<  ivenigften^  mögUc^,  bog  auc^  ge* 
riuQe  ^(enbernngen  in  il)rem  3nftinete  für  fie  nü^tic^  fein  tüürben. 
„Si'enn  fid)  nun  nadimcifen  lägt,   bag  3nftinete,  tuenit  auc^    no4 
|o   luenin   uariircn,    bann    fann    tc^   feine  @cf|n)ierigFeit    für   bie 
9lnnal)nic   fel)cn,    \>a\i   natürliche  3"4tung  anc^   geringe  SCbänbe* 
rangen  bc^  Gnftincted  erl)a(te  nnb  burdi  beftönbige  ^öufnng  bU 
jn  einem   uortl)eiU)aftcn  ®rabe   öermcbre.     @o  bürften,   njic   iäf 
glaube,  a((c  nnb  and)  bie  }nfammenge)e^teften  nnb  n)unbcrbarften 
3nftincte  cnlftanben  fein,  ffiie  Jlbänbernngen  im  ftörperban  burc^ 
(^^cbrand)  nnb  Ö^emolin^cit  ueranlaßt  nnb  oerftärtt,  bagegen  burt^ 
9Jid}tgcbrand)  iierrini]ert  nnb  ganj  eingebüßt  werben  fönnen,  fo  ift 
eß  ^n)cifcIöol)nc  and)  mit  ben  3nftincten.  3d)  gloube  aber,  ha^  bie 
älMitnnflen  bcr  ®cwol)nl)eit   üon   ganj   nntergeorbneter  Sebentung 
finb  gegenüber  ben  ilMrfnngcn  natürlid)cr  3i<d)tung  auf  fog.  jufäls 
ligc   ?lbänbcrnngcn   bo?  3nftinctctf,    b.   l).   auf  ?lbänberungen   in 
J^olge  nnbetannter  llr|ad)cn,   n)eld)e   geringe  3lbii)eic^ungen   in  ber 
ftörpcrbilbnng  i)erurfad)cn.     Äcin  jn|ammcngcfe^5tcr  3nftinct  fanii 
burd)  natürlid)e  3"fl)tn"(J  anberv<  alö   bnrd)  langfame  nnb  ftufen* 
lucife  Häufung   uiclcr  geringer   nnb   nntUmrer  Jlbänbernngen    f)er* 
öorgebrad)t  werben.  $icr  müßten  wir,  wie  bei  ber  Sörper*93ilbnng, 
in  ber  ^^latur  jwar  nid)t  bie  wirflid)en  Ucbergang^ftnfen,   bic   ber 
jufammengefe^te  Onftinct    bi^    ju    feiner   je^igcn   SJoUtommentjeit 

*i  ^M.  a.  r.  ^.  21H   -210. 


9tul)Qng:   lieber  Xaimin'd  l^eorie  JC  469 

burc^laufen  ^at  lutb  wcldic  bei  Jcbcv  Slrt  nur  in  i^rcm  S^orgöngcr 
gcrabcr  IMnie  ju  ciitbccfcii  fein  tuürbcu,  xooijl  ober  einige  ©puren 
fo((^ev  3lbftufungcn  in  ben  Seitenlinien  üon  gleicher  Slbftammnng 
finben,  ober  menigftenö  nad)ipcifen  fönnen,  ba^  irgenb  lüett^e  ab* 
ftufungen  niöglirf)  finb,  unb  baju  finb  wir  getDiß  im  ©taube*)/ 

Um  ben  S3emei^  ju  führen,  ba§  ber  Snftinct  tt)irf(irf)  fic^ 
buvc^  natürliche  3"^^w"9  ^i'^^  wnb  oerDoüfommne,  mug  oor  2lüem 
burd)  I^atfac^cn  ermicfen  werben,  baß  ber  Snftinct  überhaupt  fid|  ju 
öeränbern  üermöge.  35arn)in  mü  oiele  Seifpiele  atß  Setege  ^iefür 
erft  in  einem  größereu  ©er!e  bringen,  ^ier  giebt  er  Dorläufig  bto^ 
bie  beftimmte  S?erfic^ernug,  baß  Snftincte  gewiß  öariiren,  wie  j.  33. 
ber  SJanberinftinct,  ber  uac^  3lußbel|nung  unb  JRic^tung  oarürt 
ober  aurf)  ganj  aufhören  faun.  Gbenfo  fei  e^  mit  ben  9?eftern  ber 
3JögcI,  welche  t^eil«  je  nad|  ber  bafür  gewählten  ©teile,  nac^  ben 
??atur  unb  SBörmeöer^äftniffen  ber  bewohnten  Oegenb,  aber  auc^ 
oft  aud  ganj  unbetannten  Urfadien  abaubern.  ©o  ^abe  Slububou 
einige  fe^r  merfwürbige  gölle  üou  3Serfc^ieben^eiteu  in  ben  iWeftern 
berfefbeu  SSogelarten,  je  nac^bcm  fie  im  9iorben  ober  im  ©üben 
ber  23ereinigtcu  ©taaten  leben,  mitgct^eilt.  @benfo.  änbere  fic^ 
inftinctioe  gurc^t  bei  ben  Xljieren.  2(uc^  fei  t^atfäc^Hc^  bie  ®emüt^««= 
Slrt  ber  3ubioibuen  einer  ©pecieö  im  9ltlgemeinen,  aud^  wenn  fie 
in  ber  freien  9?atur  geboren  finb,  äußerft  mannigfaltig,  woburc^  alfo 
^(nfö^e  }u  eigent^ümlic^  inbioibuelleu  Stic^tungen  unb  SOtobifi^ 
cationen  be«  Snftincteö  gegeben  finb.  Slurf)  ließen  fic^  bei  einigen  9lrten 
83eifpiele  öon  jufolligen  unb  frembartigen  ®ewol)n^eiten  anführen, 
bie,  wenn  fie  ber  2lrt  nüfelic^  wären,  burc^  natürliche  3"^^""fl 
JU  ganj  neuen  3nftincten  SJeranlaffung   werben  fönnten. 

Die  ÜRöglicf)Ieit  ober  fogar  SBa^rfc^einlic^Ieit,  Slbänberungen 
be«  3nftincte«  im  9laturjuftanbe  gu  oercrbcn,  fuc^t  Darwin  noc^ 
me^r  ju  begrünben  burc^  Betrachtung  ber  I^atfäc^lic^feit  folc^er 
aSererbung  bei  gcjä^mten  liieren.  .(5«  läßt  fic^,  fagt  er,  eine 
änja^l  fonberbarer  unb  öerbürgtcr  ©eifpiele  (bei  ^au^t^ieren)  au* 


♦)  31.  a.  O.  @.  220. 


470  Hn^ang :  Ucber  3)amin*4  Z^eorie  )c. 

• 

führen  Doii  bcr  3?crcrbnc^fcit  aller  Slbfc^attungcn  ber  ©entüt^^art^ 
bc«  Ocfc^ntQcfc^  ober  bcr  Steigung  ju  bcn  fonbcrbarften  ©treic^en 
in  5Scrbinbung  mit  ^txi)tn  üon  ®eift  ober  mit  gctt>iffcn  periobift^cn 
©ebingiuigen.  S3efanute  S3elege  ^icfür  tiefem  uu^  bic  ücrfc^icbcncn 
^uubcraceu.  ©o  unterliegt  e^  feinem  3^^'^"  (wub  ic^  ^abe 
fclbft  einen  id)tagenben  gati  ber  2(rt  gefe^en,)  bafe  junge  SSorfte^c* 
^unbe  jumeilen  oor  anbern  ^unben  anjie^en^  iDcnn  fte  bad  erftc* 
mal  mit  t)inan^genommen  merben.  @o  ift  ba^  älufftöbern  Don 
($e(b^it^nern  gemig  oft  erblich  bei  ^unben  ber  DorjugdlDeife  baju 
gebrouc^tcn  SRoce,  tt)ie  junge  ©c^äfer^unbe  geneigt  pnt>  bie  f)ecrbe 
jn  umfreifen  ftatt  nebenher  ju  laufen.  3c^  fann  nic^t  fe^en^  ba| 
biffc  ^aublungcn  wefentlic^  öon  benen  be«  Snftincte«  uerft^iebcii 
finb;  benn  bie  jungen  ^unbe  ^anbehi  otjue  Srfa^rung,  einer  foft 
mic  ber  aubcre  in  berfelben  SWoce,  unb  o^ne  ben  ^totd  be^  ^onbelnd 
ju  fcnncn.  X)enn  ber  junge  3Sorftc^e^unb  weiß  noc^  eben  fo  wenig, 
baß  er  burcl)  fein  ©te^en  ben  9lbfic^ten  feine«  §errn  bient,  ald 
ber  Sofjlfc^mctterting  tücig;  warum  er  feine  Sier  ouf  ein  fto^t* 
«latt  (egt*).'' 

Um  noc^  flarer  ju  geigen,  in  welcher  ©eife  Snftincte  im  iWatur* 
3uftanbe  burd)  3»fl)^""9  niobifijirt  loorben  finb,  unb  83ebenfen  ju 
Ucfeitigen  betrachtet  "Danüin  noc^  im  ©efonbern  brei  merfroürbigc 
Onftincte,  näm(id)  ben  3nftinct,  toeft^er  ben  fiucfucf  treibt  feine 
Gier  in  frembe  9Jefter  ju  (egen,  ben  3nftinct  ber  2(meifen,  ©ctaDeii 
JU  machen,  unb  bcn  3fßc"^ö"*2ricb  ber  Honigbienen;  bic  jiDci 
inU^t  genannten  finb  oon  ben  3Jaturforicl)ern  xooiji  mit  9ied|t  afö 
„bie  gttjci  wunbcibarftcu  aller  betaunten  Onftinctc  bejeic^net  morben.* 

2Bai8  nun  gucrft  \>tn  frag(id|cn  Onftinct  be«  ftucfud«  betrifft, 
fo  ift  er  nur  beut  europäifc^en  ^ucfud  eigent^ümlidi ,  nic^t  aut^ 
bem  amcrifanifd)en,  ber  oietme^r,  obu)o^(  er  fiel)  fonft  in  berfelben 
8age  befinbct,  fein  eigene«  Sleft  mac^t  unb  feine  6ier  in  bemfelben 
auöbriitet.  Darwin  bcmerft  nun:  „9le^men  wir  an,  ber  ©tämm* 
3?ater  unfereö  curopöift^en   Rucfucf*«   t|abe  bie  (Sewo^n^citen  be« 


^Snl^ang:  Ucber  Xavttjin'ö  I^eoric  jc.  471 

amerifanifc^en  gehabt,  bod)  jutveKen  ein  6i  tu  bad  9^eft  eiiied 
anbcrn  33ogeI^  Gelegt.  SBcim  ber  ntte  SSogel  üoii  biefcm  gclcgcnt* 
liefen  ©rauche  23ovt^ci(  IjatU,  ober  ber  junge  bnrt^  bcn  fehlgreifen* 
ben  Onftinct  einer  frcmben  ÜWutter  träftiger  mnrbc,  alö  er  unter 
ber  Sorge  feiner  eigenen  SKnttcr  geiDorben  fein  mürbe,  meit  bicfe 
mit  ber  gleit^jcitigcn  ©orge  für  @icr  unb  3unge  oon  oerfd)iebenem 
Snter  nberlaben  geiücfen  märe;  fo  geioonn  cntmcber  ber  2l(te  ober 
ba^  auf  frembc  Soften  gepflegte  3ungc  babei.  Der  Slnalogic  nat^ 
möd)te  iij  bann  glonben,  ha^  aU  golge  ber  (5rblid)feit  ba«  fo 
anfgeö^te  3nnge  nte^r  geneigt  fei;  bic  {ufällige  unb  abmeic^enbe 
^anblung^meife  feiner  SQJntter  nac^jual)wen,  and)  feine  Sier  in 
in  frembc  5Jefter  ju  legen,  unb  fo  fräftigere  9lad)tommen  ju 
erlangen.  Durd)  einen  fortgefe(jten  ^roceß  biefer  2lrt  fönntc  nac^ 
meiner  2)2einung  ber  mnnberlid)e  3nftinct  be«  Äucfnd«  entftan* 
ben  fein.  3d)  mill  jeboc^  noc^  beifügen,  bog  nac^  ©rot)  unb 
einigen  anberen  Beobachtern  ber  enropäift^e  ffncfucf  bod)  feinet* 
weg«  alle  mütterliche  Siebe  unb  Sorge  für  feine  eigenen  ©pröB* 
lingc  öcrloren  ^at*).'' 

S)cr  3nftinct  ber  3lmeifen,  Sclaöen  ju  machen,  morb  jucrft 
öon  ^eter  ^nber  bei  Formica  rufcscens  beobachtet.  „Diefc 
Hmeife  ift  nnbebingt  oon  i^ren  SclaDen  abf)öngig,  o^ne  bereu 
$ütfc  bic  Jlrt  fc^ou  in  einem  3a^re  gönjUcfi  ju  ®runbc  ge^cn 
müßte.  Die  9}?annc^cn  unb  frucf|tbaren  Seibc^en  arbeiten  nic^t. 
Die  arbeitenben  ober  unfruchtbaren  3Beibct)en  bagegen,  obgleich 
fe^r  mnt^ig  unb  t^atfraftig  beim  Sclauenfangen,  t^un  nic^t^  an- 
ber^.  Sie  finb  untät)ig  i^re  eigenen  9Jefter  ju  machen  ober  il)rc 
eigenen  3ungen  ju  füttern.  35}enn  baö  alte  Jicft  unpaffeub  bc» 
fnnben  unb  eine  Slu^manberung  n5tt)ig  mirb,  entfcf)eibeu  bie  Scla^ 
oen  barübcr  unb  fc^teppen  bann  i^rc  9}ieifter  jmifc^en  ben  Äinn« 
laben  fort.  Diefe  le^tcrcn  finb  fo  önperft  tjilflo«,  baß,  al^  ^ubcr 
bereu  breißig  ol)nc  Sclaoen,  aber  mit  einer  reichlichen  ü)2engc  be« 
beftcu  guttcrö  unb  jugteicf)   mit  i^ren   Sarücn    unb   puppen,  um 

*)  %.  a.  D.  227-    22H. 


472  91nt)ang:  lieber  Tarh)in*ct  2^eorie  :c. 

m 

(ie  inx  2;^Qttgfcit  anjufponten,  jufammenfperrte,  fte  nic^t  einmal 
fic^  fdbft  fütterten  uiib  großcnt^eifö  junger«  ftarben.  ^ubtv 
brad)te  bonn  einen  einzigen  ©claüen  (Formica  fusca)  baju,  ber 
fic^  nnDerjügUd)  on'^  SBerf  begab  unb  bic  no(^  übertebenben  füU 
tcvte  nnb  rettete,  einige  ^cücn  machte,  bie  öaroen  pflegte  unb  aüc« 
in  Orbnung  hvaijtt.  2Bq^  fonn  e^  augerorbentlic^ered  geben, 
a(^  biefe  )Dol^(uerbnrgten  S^atfac^en?  ^otte  man  nic^t  noc^  Don 
einigen  anbern  fctauenmadienben  SImetfen  ftenntnt§^  fo  mürbe  ed 
ein  ^offnung^lofer  S^erfnc^  gemefen  fein  fic^  eine  SSorfteQung  ba^ 
Don  }n  maijcii,  toit  ein  fo  munberborer  3nftinct  }u  folc^er  SoU' 
fonunent)cit  gebei^en  fönne.  —  Sine  anbere  Slmeifenart,  Formica 
sanguinea,  tourbe  gteirfifatlö  juerft  oon  ^nbcr  afö  ©cköcn* 
mac^erin  erfannt.  @ie  fömmt  im  füb(i(^en  XijciU  oon  (Snglanb  Dor, 
mo  i^re  ©emo^n^eiten  oon  §.  g.  @mit^  oom  britifc^en  Snufeum 
beobad)tct  njorben  finb*).  **  Dartt)in  beftötigt  biefe  X^atfac^en 
mi)  eigener  SSeobac^tnng.  ^3(^  öffnete,  erjäl^tt  er,  oierje^n  9?eft* 
l^anfen  ber  Formica  sanguinea  unb  fonb  in  allen  einige  @c(at)en. 
SDJännc^en  nnb  fruchtbare  SBeibc^en  ber  ©claoenart  (F.  fusca) 
fonnnen  nur  in  i^rer  eigenen  ©emeinbe  oor  unb  finb  nie  in 
ben  Raufen  ber  F.  sanguinea  gefunben  tt)orben.  üDie  ©clauen 
finb  fdjioarg  unb  oon  nxijt  me^r  atö  ber  l^alben  ©röge  i^rer 
Ferren,  fo  ba^  ber  ®egenfatj  in  il^rer  Srfc^einung  fogleic^  auffällt. 
5öirb  ber  §anfe  nur  leicht  geftört,  fo  fommcn  bic  Sclaoen  jutoei* 
Icn  ^eran^  nnb  jeigen  fid|  gleich  il^ren  üHeiftern  fe^r  beunruhigt 
unb  jur  SJert^eibigung  bereit.  ®irb  aber  ber  ^aufe.  fo  gerrüttet, 
bog  Saroen  unb  puppen  frei  gu  liegen  fommen,  fo  finb  bie  ©da«» 
oen  mit  i^ren  SOieiftern  jugleid)  lebhaft  bemüht,  biefelben  nad^ 
einem  ficl)crn  ^la^e  ju  fc^leppen.  Daran«  ift  tlar,  bag  fic^  bie 
©claoen  ganj  l^einiifcl)  fül^lcn."  Uebrigen«  fdieinen  bei  biefer 
3lmeifcnart  bie  ©clabeu  nur  afö  ^au^fclaoen  gehalten  ju  merben, 
ba  fie  nie,  tt)eber  menn  fie  in  Heiner,  nod)  menn  fie  in  großer 
Slnja^l    oorfjanben    finb,    auö*  «ober     einge^enb    gefe^en    werben 

*)  %.  a.  O.  229-230. 


?lnl)ang:  VLthn  Taxtoin*^  2t)eone  sc-  473 

fonnteu,  tüäl^renb  bagcgen  il^rc  $crrcn  beftönbig  9?cft6QU*Stoffc  niib 
gultcr  atter  3lrt  l^crbcifc^Icppcn.  fflci  bicfcr  ämcifcnart  (F. 
ßanguinea)  iDcrbcn  auc^,  ireiin  eine  ©anbcrung  gcfc^ic^t,  bic 
©clQDcn  Don  i^rcn  ^errcn  jmift^en  bcu  ftimttabcn  forgfältig  ba* 
Doiigefd)(eppt,  wxijt  biefe  Don  jenen  getragen,  tt)ie  e^  bei  ber 
F.  nifescens  ber  gaü  ift.  Die  ©ctaöen  fc^einen  babnr^  gemacht 
ju  tt)crben,  ba§  bie  fclaöcnmac^enben  Slmeifen  ben  anbern,  ^anpt* 
föc^Iic^  ber  F.  fusca  bie  puppen,  bie  fie  tt)o^I  oon  nnberen  }u 
unterfd|cibcn  tüiffen,  tt)egnc^men,  in  i^r  9le[t  fc^Icppen  unb  fie  ju 
©claDcn  aufjie^en.  —  .^ierüber  min  bemerft  35arn)in:  ^3c^  n)ill 
mic^  nic^t  oermeffen  jn  errat^en,  anf  totlö^tm  3Bege  ber  3nftinct 
ber  F.  sanguinea  fic^  entmicfelt  ^at.  ÜDa  jebot^  ani)  Slmeifen, 
tüclc^c  feine  ©ctaüenmadier  finb,  jufäüig  nm  i^r  9left  jerftreutc 
^nppen  anberer  Slrten  ^eimfc^leppen,  DieUeicI)t  nm  fie  ol^  92Q^rnng 
JU  Dermenben,  fo  fönnen  fid)  fotd)e  puppen  bort  qu(^  noc^  iwvoeu 
len  cntwicfeln,  unb  bie  auf  fo(d|e  ©eife  abfic^t^Io«  im  $au«  er* 
jogenen  gremblinge  mögen  bann  i^ren  eigenen  3nftincten  folgen 
unb  arbeiten,  tt)a^  fie  fönnen.  Srmeift  [li)  i^re  Slnmefenl^eit  nüft« 
lic^  für  bie  9(rt,  meiere  fie  aufgenommen  ^at,  unb  fagt  e^  biefer 
(enteren  me^r  ju,  Slrbeiter  ju  fangen  unb  ju  erjiel^en,  fo  fann  ber 
urfprünglid)  juföüige  SSrauc^,  frembe  puppen  jur  Sla^rung  einju* 
fammetn,  burc^  natürliche  3iic^^ung  Derftörft,  unb  enblic^  }u  bem 
ganj  oerfdiiebenen  3"^^^^/  ©claöen  ju  erjie^cn,  bfeibenb  befeftigt 
tt)erben.  ©enn  biefer  9iaturtrieb  jur  ^txt  feinet  Urfprung«  in 
einem  nod)  Diel  minberen  ®rabe  al«  bei  unferer  F.  sanguinea 
enttt)icfett  mar,  tt)el(^e  noc^  jeftt  oon  i^ren  ©claöen  weniger  $ilfe 
in  @ngtanb  at^  in  ber  ©(^mei)  empföngt,  fo  finbe  ic^  fein  ®e« 
benfen  anjunel^men,  natürlidie  3"^^ii"9  ^öbe  bann  biefen  3nftinct 
Derftftrft,  unb  immer  Dorau^gefe^t,  bag  jebe  älbftnberung  ber  @pe« 
cie6  nül^ttc^  gemefen,  allmö^Iig  fo  h)eit  abgeftnbert,  bag  enbUc^ 
eine  Slmeifen art  entftanb  in  fo  Deröc^tUc^er  Slbl^öngigfeit  Don  i^ren 
eigenen  ©claoen,  toxt  e6  F.  rufescens  ift*).'' 


*)  21.  a.  O.  233-234. 


474  Vln()an() :  lieber  üTartvin^d  X^eorie  k. 

Vit  dienen  bauen  befonntUc^  i^re  SBaben  funftDott  an9  veQcU 
mößig  fed)^ecfi()en  Saci)^}et(en ,  ein  ^a\\,  bcr  }uglet(^  fonftige 
SSort^cile  bietet,  inbem  er  burc^  biefe  ^orm  bcr  S^iUn  bic  gröBt« 
niöQlicf)e  Snenge  Don  ^onig  aufnehmen  fann  bei  geringfl^mdglic^cin 
Slufmonb  be€(  foftfpietigen  Sauntatcriafed,  bed  Sac^fed  näinlic^. 
SEBic  ift  e^  möglich,  bag  bieg  Don  einer  iDimmetnben  ÜReitge  Don 
dienen  im  bunften  Jtorbe  mit  größter  ©enauigteit  geleiftet  mirb? 
„©Q«  für  einen  Onftinct,  fagt  Darwin,  man  anc^  annehmen  mag, 
fo  )d)eint  ed  boc^  anfangt  ganj  unbegreiflich,  mie  berfelbe  fode 
alle  nöt^igen  SBintel  nnb  J^Iöc^cn  berechnen,  ober  auc^  nur  bcur* 
t^eilen  fönncn,  ob  fic  ricf)tig  gemacht  finb.  3n}ioif(^cn  ift  hoif 
bic  Sd)miengtcit  \üä}t  fo  groß,  mic  fic  anfangt  fc^eint;  bcnii  aiV 
bic§  fdjönc  9Ber!  (ögt  fid)  oon  einigen  mcnigen  fe^r  einfachen  3?a" 
tnrtricbcn  herleiten.  .  .  SBcnbcn  mir  nn«  ^u  bem  großen  äbftu* 
fung^principc  nnb  fet)cn  mir  ju,  ob  un«  bic  9latur  nic^t  i^rc 
9J?ctf)obc  ,;;n  mirfen  cnt^üne.  3ln  einem  Snbc  bcr  furjen  ©tufen* 
9?ci()c  fcbcn  mir  bic  §nmmclbicne,  meiere  i^re  alten  ßocon«  jur 
3lufnal)me  uon  ^ouig  ocrmenbet,  inbem  fic  i^nen  jumeifen  furje 
9Öad)^iöf)ren  anfügt  nnb  cbenfo  anc^  einjetne  abgefonberte  unb 
fc()r  unregefmäBig  abgcrnnbetc  3c"cn  üon  9Bad)ö  anfertigt,  am 
anbcren  Gnbe  bcr  SRci^c  l)abcn  mir  bic  ^clUw  bcr  fiorbbiene,  eine 
boppcUc  Bdjidjt  bilbcnb;  jcbc  3^0^  'f^  bcfanntlid)  ein  fec^öfcitigcö 
'Prisma,  bereu  ®runbfläd)c  bnrc^  eine  ftnmpf^brcifcitigc  'iß^ramibe 
an^  brci  $Rautcnf(äd)cn  mit  fcftcn  3Bintc(n  crfe(jt  ift.  ©icfelbcn 
brci  SHautcnf(äd)cn,  mc(d)c  bic  ptjramibalc  ©afiö  einer  ^cüt  in 
bcr  einen  3c''cnfd)id)t  bcr  äd)eibe  bifben,  cntfprcc^cn  je  einer 
9tantcnfläc^c  in  brci  ancinanbcrftogcnbcn  3^'!^"  ^^^  cntgegengefcfe* 
ten  Sd)id)t.  ?Ui<  3^üM't^cnftnfc  jmifdjcn  bcr  ängcrften  SJcrüoUtomm* 
nnng  im  3<^l'cnban  bcr  Jlorbbicnc  nnb  bcr  ängcrftcn  ^infac^^cit 
in  beut  bcr  ^ummclbicnc  l)abcn  mir  bann  bic  ^ziUn  bcr  mc- 
yicanifcbcn  Melipona  domestica,  wcldjt  ^.  §ubcr  gleic^faü« 
forgfültig  bcfc^ricbcn  nnb  abgcbilbct  l)at.  Dicfe  SJienc  fclbft  ftc^t 
in  i^rer  flörpcrbilbung  ;^mifd)en  unferer  Honigbiene  unb  bcr  §um* 
mct  in  bcr  aJHtte,  bod|  bcr  (enteren  näl)cr,  bilbet  einen  faft  regel* 


fln^onfl:  lieber  I^aiiDin'd  I^eone  JC  475 

mäßigen  mädifcrncn  ^cütutnäjtn  mit  traljigcn  ^tlkn,  iDorin  bic 
3ungen  gepflegt  iDerbcn,  unb  überbicß  mit  einigen  großen  ^tlUw 
gur  9hifnQ^me  Don  ^onig.  1)iefe  Ic<jten  finb  oon  i^rer  freien 
©eitc  gefe^cn  faft  freiöförmig  unb  üon  no^ejn  faft  gleidier  ©röße, 
in  eine  unregehnopige  ü)?affc  jufammengebröngt;  am  miditigften 
ober  ift  baran  ju  bcmerfen,  baß  fie  fo  nal^e  an  einanber  gerüctt 
finb,  baß  ade  frei^förmigen  Sönbe,  h)enn  fie  ouc^  ba,  mo  bie 
3eüen  aneinanber  ftoßcn,  i^re  Sreife  fortfefeen,  einanber  fc^neiben 
ober  biirc^fctjen  müßten;  bal^er  bie  ffiänbe  an  ben  aneinanber  ^än* 
genbcn  ©teden  eben  abgeplattet  finb.  3ebe  bicfer  im  ®anjcn  ge* 
nommen  frei^runben  3fKcn  l^at  mithin  bo(^  2—3  ober  mc^r  Doli* 
fommenc  ebene  Seitenflächen,  je  nac^bem  fie  an  2—3  ober  mef|r 
anbere  ^dUw  fcitlid)  angrenjt.  Sommt  eine  ^dk  in  S3cnit)rung 
mit  ben  anbern  ^dUw,  voa^,  ba  alle  Don  faft  gleicher  ®röße  finb, 
not^ioenbig  fel^r  oft  gefdjie^t,  fo  uereinigen  fic^  bie  brei  ebenen 
glädien  ju  einer  brcifeitigen  %^^ramibe,  toeldic,  nac^  §uber'«  Se* 
mertung,  offenbar  ber  breifeitigen  ^^ramibe  an  ber  Safi^  ber 
Bellen  nnferer  Äorbbiene  ju  Dergleichen  ift.  S33ie  in  ben  ^tütw 
ber  Honigbiene,  fo  nehmen  anc^  ^ier  bie  brei  ebenen  t^läc^en  einer 
3elle  an  ber  3»|ommenfefenng  breier  anberen  anftoßenben  3^^^*^ 
J^cil.  @ö  ift  offenbar,  baß  bie  Melipona  bei  biefer  Silbungö* 
SBeife  SBacI)«  erfpart;  benn  bie  ©änbc  finb  ba,  mo  mehrere  folciie 
3ellen  aneinanber  grcngen,  nici|t  boppclt  unb  nur  öon  ber  Dictc, 
n)ie  bie  frei^förmigen  Steile,  unb  jebe«  flache  Stnd  3^if^cnn)anb 
nimmt  an  ber  3"fönimenfe6ung  gmeicr  aneinanberftoßenbeu  Bellen 
2lnt^eil*). "  Sluf  biefer  ®runblage  nun,  meint  Dariüin,  müßte 
bie  Melipona,  trenn  tt)ir  i^ren  Snftinct  nur  ctioaö  Dcrbefferu 
fönnten,  at^balb  einen  San  liefern,  ebcnfo  tounberbar,  mic  ber 
ber  Äorbbicnc.  ,,®tellen  tt)ir  nnö  alfo,  fagt  er,  öor,  bic  Melipona 
ma^e  i^re  ^dUn  gang  freidrunb  unb  gleici)groß,  toa^  nic^t  }um 
^eriounbern  fein  n)ürbe,  ba  fie  e^  fc^on  in  gemiffem  ®rabe  t^ut 
unb  Diele  Onfecten  ficii  Dolltommen  tt)aljenförmige  ^cütw  in  ^olj 

*)  91.  a.  O.  B,  135—136. 


476  %nt)anfl:  VLchn  S>anuin*«>  lljeonr  sc. 

Qu^()öl^(cn,  inbem  fie  anfc^einenb  fic^  um  einen  feften  $itnft  brt^en. 
©tetten  wir  un^  ferner  oot,  bie  Melipona  orbne  i^rc  3ctten  in 
ebenen  tragen,  mie  \\t  ed  bereite  mit  i^ren  SBafjengeßeit  t^itt. 
9Je^men  mir  ferner  an  (unb  bieg  ift  bic  größte  ©(^ttjicrigffit), 
fie  Dermöge  irgenbmie  genau  jn  benrt^cilen,  in  »cfc^em  äbftanbc 
üon  i^rcn  gteidijeitig  befd|äftigten  üRitarbeiterinnen  fie  i^rc  frei«* 
rnnbcn  3fUen  beginnen  muffe;  tt)ir  fe^en  fie  ja  bereit«  Sntfcmun« 
gen  ^inrcidienb  bcmeffen,  um  oße  i^re  ßreife  fo  gu  befc^reibeii, 
baö  fie  einnnbcr  ftar!  fdineiben  unb  fe^en  fie  bann  bie  ©c^nei* 
bnng^pnnfte  bnrd|  Doßfommen  ebene  ©finbe  mit  einonber  »er* 
binbcn.  Unterfteßen  mir  enblic^,  tt)a«  feiner  ©t^tüierigfeit  untere 
liegt,  bag,  h)enn  bie  fed)$feitigen  $ri«men  bur(^  ©c^neibung  in 
ber  nämlichen  Sc^id^t  aneinanbcrtiegenber  ffreife  gebilbet  finb^ 
fie  bereu  Sec^^ede  biö  ju  genügenber  *?Ui«bef|nung  DerWngern 
fönne,  um  ben  ^onigüorrat^  anfjunel^meu,  mie  bie  Rummel  ben 
runben  Ü)hinbnngen  i^rer  alten  ßocon«  noc^  ©ac^dc^Iinbcr  an* 
fc^t.  Xic6  fmb  bie  nic^t  fe^r  munbcrbaren  ü)iobificationen  biefc« 
3nftinctc«  (tücnigftcn«  mijt  munberbarer  al«  jene,  bie  ben  S5ogcl 
in  feinem  3feftban  leiten)  burd|  tueldie,  Wie  id)  glaube,  bie  jtorb« 
©ienc  auf  bem  SCBege  natürlicl)er  3ücl)tnng  ju  i^rer  unnac^a^mlic^en 
arc^itectonifc^cn  ®efcl)icflid|feit  gelangt  ift  *).  *"  211«  treibenbc  Ur* 
fac^e  be«  'ijJroccffe«  ber  natürlicl)en  3"^*""9  betrachtet  DartDin 
bie  ßrfpanüB  an  Si^ac^ö.  'Der  einjctne  ©d)tt)arm,  ber  am  wenig* 
ften  .f)onig  jnr  ©ecretion  öon  3S}ad|«  bcburfte,  gebiel^  am  bcften^ 
unb  öererbte  feinen  nenerworbenen  (Srfparni^trieb  auf  fpötere 
Sdjxvävmc,  meiere  bann  i^rerfeit«  tt)ieber  bie  meifte  SBa^rfc^ein* 
ticl)feit  be«  Srfolge«  im  Kampfe  um*«  15afein  l^atten.  1)ic  ©ieneii 
nämlicl)  finb  oft  in  großer  5Jotl^,  genügenben  3iectar  aufjutreibcn, 
fie  muffen  eine  große  3)?enge  flüffigen  ^onig«  einfammeln  unb  im 
®to(fe  Derjet)ren,  um  \)a9  jur  Grbauung  it)rer  3EBaben  nött)igc 
^ad)^  gn  geminnen.  Sin  großer  SSorrat^  üon  $onig  ift  auc^ 
nöt^ig  für  ben  Unterhalt  eine«  ftarfen  ©tocfe«   über  SBinter   unb 

*)  3t.  a.  C  'S.  237—238. 


'Xn^ang:  Uebrr  Xamtn'0  S^eorie  k-  477 

e«  ift  bic  ®id)cr^cit  bcöfctbcn  ^QUptfäcl)U(^  üou  feiner  ©tarfe  ab- 
gängig.  'Dal^er  üeranlaßt  ßrfparnlö  üon  Söad)«  eine  große  Sr* 
fpanüB  üon  ^onig  uiib  ift  eine  iDefentHc^c  Scbiiigung  bc«  ®ebei* 
l^en«  einer  ©icnenfamilie.  Dicg  Problem  niöglic^fter  ©ac^öer* 
fparniB  ift  eben  burc^  ben  3<^ßf"^ou  bcr  Äorbbienen  gelöft  unb 
botjer  fjQben  gerabe  biefe  im  Kampfe  um*«  ©afein  gefiegt  nnb  fic^ 
ermatten. 

3loäi  eine  onbere  @d)h)ierigfctt  |ud)t  Darrain  jn  überminben, 
bie  ebenfalls  feine  ganje  ZijcOYic  ju  t)ernid|ten  bro^t.  @«  giebt 
nämlic^  bei  manchen  gefeHigen  3n|ecteu  außer  ben  2l?ännd)eu  unb 
SBeibc^en  quc^  eine  Slnjal)!  gefc^Iec^t^lofer,  jur  9lrbeit  tüchtiger, 
jur  gortpflanjung  untüchtiger  3nbiDibuen.  3a  nod)  meljr,  bei  mtlj< 
reren  Slmeifenarten  unterfc^eibeu  fic^  bic  ®cfrf)Ie(^t«tofclt  ni^t 
bto«  Don  ^J}2ännc^en  unb  &^cibd)en,  fonberu  auc^  nod)  unter  fic^ 
oft  in  unglaublichem  ®rabe,  fo  baß  mehrere  abn)cid)enbe  Saften 
unterfc^ieben  lüerben  fönnen.  „'Diefe  ffaftcn  ge^cn  in  ber  9teget 
nic{)t  in  cinanber  über,  fonberu  finb  öontommeu  getrennt,  fo  Der* 
fcl)icben  öon  einanber,  tüic  cö  fonft  jiuei  Slrten  einer  Sippe  ober 
jmei  ©ippen  einer  gamifie  ju  fein  pflegen.  So  tommen  bei  Sei* 
ton  arbeitenbe  unb  tänipfeubc  3nbiüibuen  mit  außerorbentlic^  öer* 
fc^iebenen  Siuulaben  unb  Snftincten  oor;  bei  ßrljptoceru«  tragen 
bie  3lrbeiter  bcr  einen  ftafte  altein  eine  Jüunberbarc  Slrt  oou 
©c^ilb  au  iljrem  ftopfe,  bcffcu  ^wcd  ganj  unbetaunt  ift.  Sei  ben 
mcfifanifc^cn  5IW^rmccoc^ftn«  ücrlaffen  bie  Arbeiter  ber  einen 
Äafte  uiemalö  ha^  9lcft;  fie  mcrben  burc^  bie  Arbeiten  einer  an* 
bern  Safte  gefüttert  unb  ^aben  ein  ungeheuer  entmideltcö  Slbbomen, 
ba«  eine  3lrt  ^onig  abfonbert,  ber  bie  ©teile  be(<jenigeu  üertritt, 
meieren  uufere  Slmcifen  burc^  bad  ÜJJclfen  bcr  SSlattläufe  erlangen  ; 
bie  me^ifauifc^cn  gewinnen  i^n  Dou  Subioibuen  il)rer  eigenen  9(rt, 
bic  fie  alö  ,,Sü^c"  im  ^aufe  cingeftettt  galten*)."  Die  ©ciimierigfcit 
für  bie  Darmin^fc^c  S^corie  befte^t,  mic  man  fic^t,  ^ier  bariu, 
baß  biefe  gcfc^lcc^t^lofcn  3nbiDibueu  nic^t  fclbft  i^re  Qigcut^ümlic^« 


♦\    sl 


)  X  a.  O.  6.  249. 


478  ^n^ang:  Ueber  Dartvin*«  S^eorie  )C. 

feit  im  Äampfc  um'«  Dnfeiit  ermatten  unb  forterben   lönnen,   ba 

fie  jiir  t^ortpflanjimg  unfö^ig  ftnb.    (Sd  fragt  (ic^   bemnac^,   nie 

bicfe  ®efd)(e(^t«(of6U  entfte^en  unb  fic^  erholten  tonnten.    Karmin 

nun   nimmt    an,  ha%  in   3nfectengemeinben  au«    irgenb  meieren 

Urfad)6U   etumat   auc^   unfruchtbare  3nbidibneu   entftanben    feien, 

bic  fi(^  für  befoubcre  SScrric^tungen   bcfonbcr«  brauchbar  ertoiefen 

unb  a(fo  bcm  ®6m6tun)cfeu  uti^tic^  toaxcn  im  ftampfe  um'«  ^a* 

fein.   1)emgemä6  mußten  jene  3ufecteugemeiubeu  ba«  Uebergcmic^t 

erlangen  unb  fid)  am   beften  erhalten,  in  totld^tn  bie  Sigenfc^aft, 

auc^  unfruchtbare  3nbiDibucn  ^erDorjubringen  Dor^anben  mar,  eine 

ßigcnfciiaft,  bie  fic^  bann  fortpflanjte,  unb  jmar  um  fo  me^r,  je 

beffer   organifirt  burc^  gcmiffe  Sigent^ümtic^feiten  bie  ©efc^Iec^t«« 

lofcu  gur  görberung   bc«  ©emcinwo^le«  tt)aren.    !Darau«   erflöre 

fic^  auct)   bie  munberbare  (Srfci)einuug   Don  )h)ei  ftreug   begrenjten 

Saften  unfrucl)tbarer  Slrbeiter  in  einerlei  9Jeft,   meiere  beibe   weit 

uon  einanber  unb  Don  i()ren  @ltcrn  t)erfci)ieben  finb.  „(S«  (ößt  ft^ 

annehmen,  baß  i^rc  »^cröorbriugnng  für  eine   fociale   Onfectengc* 

mcinbe  nac^  g(cicl)em  principe,   roit  bic  J^eitung  ber  Arbeit 

für  bie  ciöilifirten  ü)ieufc^cn  nü^Iict)  gcmefeu.  ©a  bie  ämcifen 

mit  ererbten  3nftincten  unb  mit  ererbten  Organen  unb  ffierfjengen, 

unb  uici|t  mit  eriüorbencn  Scnntniffeu  unb  fabrijirtem  (Serfit^c  ar*- 

bcitcn,  fo  ließ  fic^  eine  üoUftänbige  J^eitung  ber  9lrbeit  unter  ben*- 

fctbcn  nur  mittelft  fteriler  3lrbeitcr  crjiclen;  benn  mären  fie  fruc^t* 

bar  gemefcn,   fo   mürben   fie  burc^  fireujung  ifjre   Önftincte  unb 

SÖfertjcugc  mit  bcncn   ber  aubcrn  gemifd)t   unb   oerborben   ^aben. 

Unb  bic  '3iatur  ijat,  mie  ic^   glaube,   bicfe   bcmnnberung«mürbiQe 

3lrbeit«t^ei(ung  in  t>tn  Slmeifengemeinbcn  burc^  3"^*""9  bcmirft/ 

9Zacf)  biefcu  Srörtcrungeu  gc^t  'Darmin  über  jur  Betrachtung 

ber  SSaftarbbitbnng,    um  ben  ©cbcnten   unb    ®efa^reu  für  feine 

Itjcorie  mögtic^ft  ju  begegnen,   mcld)c   bie  I^atfac^e   i^r   bereitet, 

hai  Slrten,  mcnn  fie  mit  einanber  gefrcujt  merbcu,  nur  menigc  ober 

gar  feine  9lacf)fommcn  liefern  unb  baß  bie  ©aftarbe  fel)r  aflgemein 

ftcril  finb.  T)icfe  Ü^atfac^c  fci|cint  ju  bemcifen,  baß  bie  9lrten  ur* 

fprüngtic^  Dcrfc^icben  finb,   atfo   fic^   nic^t  Don   einanber  ableiten 


?lnÖQng:  lieber  ^Comin'«  Il^eorie  jc.  479 

« 

laffcn.  'Damin  IdiII  bicfc  ©^iDicrigfcit  ^auptfä(f)Ud|  bobiirc^  bc* 
fcitigen,  bofe  er  biefc  Unfrucl)tbarfcit  nlö  eine  nic^t  fo  ^änfige,  luie 
gemö^nlic!^  angenommen  wirb,  barjnt^nn  unb  ben  ®runb  ber  Un* 
frnd|tbarteit  bcrfflaftarbe  in  ber  UnöoHfommcn^eit  ber  SReprobuction«* 
Organe  nac^ijumeifen  fu(f)t. 

^ladj  Darmiir«  Itieorie,  welche  aöc  Zf)itxc  unb  ^flanjen 
Don  ganj  iDenigcn  Urarten  ober  gar  nur  Sinem  Urorgani^mn«  ab* 
leiten  miß,  muffen  biefetben  inögefammt  oon  Sinem  fünfte  ber 
@rbe  a\\^,  mo  fie  gefc^affcn  würben,  fic^  über  bie  ©rboberfläc^e  ju 
8anb  unb  ju  ffiaffer  oerbreitet  ^aben.  ^ieß  fc^eint  unmöglich  unb 
neucrbingö  ein  uerniditenber  ©egengrunb  biefer  ^^pot^efe  jn  fein. 
Darmin  ift  aber  beftrebt  and)  biefem  fo  gut  afö  möglid)  ju  begegnen, 
greilid)  muß  er  babei  felbft  wieber  ju  üerfc^iebenen  $i(f«{)^potbefen 
greifen.  Um  v  S-  bie  gleichartigen  ©ilbungen  ber  organifdien  ffiett 
in  ber  ^olargone  unb  auf  ben  burd)  große  warme  ©triebe  bauon 
getrennten  ©ebirgö^ö^en  ju  erffären,  nimmt  er  eine  ©i^periobe  on, 
burt^  welche  bie  organifdien  SSitbungen  ber  falten  3one  in  bie  je^t 
warmen  Strid)e  gefü{)rt,  unb  biö  jn  jenen  ©ebirgcn  verbreitet 
würben;  at^  bann  bie  Giöperiobc  wieber  enbigte,  jogen  fid|  auc^ 
biefe  ©Übungen  tl^eilö  wieber  jurücf  in  bie  ^otarjonen,  t{)ei(^  an 
ben  ©ebirgen,  ju  benen  fie  gebracht  würben,  empor  in  bie  entfpre* 
d)enbe  Äälteregion.  3"  tiefer  ^^pot^efc  fügt  er  bann  and)  wieber 
bie  anbere  uon  einer  aQgemeineu  äEL^ärmeucrbreitnng,  bie  einmal 
ftattgcfunbeu.  %\\ä)  bie  ü)?ögUc^teit,  wie  entfernte  (Eontinente  unb 
3nfctn  mochten  mit  ^flanjen  unb  liieren  oerfel)en  worben  fein, 
fud)t  1>arwin  \\\  conftatiren,  namentlich  burc^  Unterfuc^ungen  ber 
manciierlei  2lrten  ber  93erbrcitung  ber  ©amen  j.  ffl.  burc^  Untere 
fuci|ung  ber  ^altbarfeit  ber  ^flanjenfamen  im  ü)?cerwaffer,  inbem 
barnac^  ju  beftimmen  ift,  wie  weit  fie  üon  SWcere^ftrömungen  an 
entfernte  Sl'üften  getragen  werben  tonnten,  oljne  ju  üerbcrben  unb 
\\)xc  Äeimfräftigfcit  ju  üertieren;  ebenfo  erörtert  er  bie  üerfc^iebenen 
2lrten  ber  33crbreitung  ber  Samen  burcii  9Binbe  unb  3Sögef. 

©c^lieBtic^  will  Darwin  feiner  X^eorie  noc^  eine  befonbere 
Segrünbung  geben  burc^  ^inweifung   auf  !£^atfa(^en,  welche  bie 


480  Ün^ang:  Ueber  :£^Qrh)ln'«  Xf^totit  tc. 

3J2orp^oIogie  unb  Smbr^otogie  jeigeu ;  bie  jT^atfo^eu  ii&mnc^,  ba§ 
an  beu  Smbr^oneu  aUeut^atben  bie  ^omotogeu  Steile  d^n(i(^  feien, 
obiDo^l  fie  im  ou^gemac^fenen  3uftanbe  neit  Dou  einonber  abmeieren, 
baB  ebeufo  bie  ^omotogen  Organe  in  derfc^iebenen  S(rten  ein  unb 
berfelben  Slaffe  äljnüö^  feien  unb  überhaupt  oerf^iebene  birecte 
unb  inbirecte,  einfache  unb  complijirte  äSemaubtf^aftdbejtt^ungen 
).  $.  unter  beu  S^^ieren  Dorfommen,  roie  fetbft  bie  bei  manchen 
Dorfommenben  unb  fic^  er^altenben  rubimentöreu  Organe  bezeugen. 

Dad  nun  ift  bie  Danutn^fc^e  X^eorie  in  i^ren  ©runb^ügen 
mit  einigen  tl^rer  tDic^tigften  Segrünbungen.  3(^  ^abe  fie  barunt 
et)ua^  au^fn^^(ici)er  bargefteUt  unb  ()fter  au(^  beu  Sutor  fclber 
rcbenb  eingefül^rt,  um  menigftend  einigermaßen  bie  öftere  itnponi^ 
renbe  9)2ac^t  feiner  3(udfn^rungen  erf(^einen  }u  laffen,  }ugtet(^  aber 
um  für  t>a^  Objcct  bcr  fofgenben  ^itif  ba«  3ntereffe  gu  gewinnen 
unb  biefe  fe(bft  beut  ^erftänbuig  jugöuglic^  }u  machen,  ^enn  mirb 
biefe  !X^eorie  nur  in  einigen  furgen  ©ö^en  bargefteQt,  fo  fann 
biefclbc  üiefen  Öcfcrn  nur  ju  leicht,  bei  ber  feftgewurjelten  ent* 
gcgenge[c^ten  3(nfic^t,  o()ne  meiter^  atd  bare  !£^or^eit  erfc^einen, 
über  bie  ju  rcben  taum  bcr  ü)Jü^c  to^ne. 

®nnj  neu  unb  originclt  ift  übrigen«  biefe  X^eorie  Darmin'd 
nic^t,  mcnigftcnd  nid)t  in  jcber  ^egie^ung,  tucnu  fie  au(^  nod^ 
nie  eine  fo  einge^enbc,  burc^grcifenbe  Segrünbung  erhalten  ^at. 
©cl)on  um  bie  a)Jitte  beö  oorigcn  3a()rl^unbcrt«  erft^ien  in  gtanf* 
reid)  ein  33Scrt  öon  Dcmaillct,  in  xoüijcm  bie  3lnna^me  einer  fuccef* 
fioen  @ntn)ic((ung  bcr  öoütommeneu  J^ier*  unb  ^flanjenarteii 
auö  unöoUtommenen  auf  beut  ffiege  einer  SJcrwanblung  ber  Organe 
unb  Functionen  i^rc  T)arftcUung  fanb*).  3lu«  Äräuteru  fotteu 
allmä^fig  Sträud|c  unb  bann  ©äume  geworben  fein;  bie  SSerfuc^e 
öon  Sifdien,   fic^  über  bie  OberfIäct)e  ju  ergeben,   foüen  juuäcftft 

*)  Telli.'iined  ou  Entroticus  d'uii  IMiilosophc  Indien  avec  un  Mis- 
sionaire  Fran<;oi.s.  Amstnrd.  1748.  2  Vol.  Dcmaillet  (pfcubonl)m  Telliamed) 
iVQV  längere  ^*^eit  fian^örifrf)Cf  ©cncrolcoiifiU  in  2(cgt)ptcn.  'S^ie  !i\iiömung 
bee  ^evtee  ift  übi'igen<$  fo  gehalten,  bag  ba«felbe  adenfaUd  aud)  ald  bloger 
«8c^evi  ober  eine  Sit  fati)rifd)cn  SpieU  ertlärt  lüevbeu  fonnte 


fln^ang:  Ucber  ^ortoin'«  Ü^corif  jc.  481 

fliegcttbe  t^ifc^e  eqeugt  Ijahm,  unb  bann,  im  ^oUe  biefe  dwa 
huxäj  Stürme  auf  bic  Säume  ober  in  bie  ^eden  bcr  Önfetn  uub 
Äüften  entführt  morben,  feien  SJöget  barau«  gebilbet  morbeu.  So 
meife  bie  lebl^aft  glänjeube  gärbung  ber  "Papageien  auf  biefeu  Ur- 
fprung  üon  braunen,  grünen,  gelben,  rotten  ober  blauen  glug- 
fifc^en  }urü(f.  9luc^  Suffon  ^ulbigt  }um  !£^eil  ber  Slbleitung^^ 
J^eoric  in  SSetreff  ber  Slrten,  aber  in  gerabe  entgegengefcfetcm 
©inne,  inbent  er  eine  groge  Slnja^l  t^ierifdier  Slrten  burc^  Dege* 
neration  au^  gemiffen  Dollfommenen  ®runbt^pen  cntftanben  fein 
lä§t.  Solche  ®runbU)pen,  bereu  3^^^  f^^  "'^*  öict  über  20  be* 
laufen  foü,  fiub  it)m  j.  S.  ber  Üßenfc^,  ber  S3är,  ber  Söme,  bcr 
©lep^ant,  ber  SWautttJurf.  95on  biefeu  flammen  bie  übrigen  ®äu* 
get^ierarten  ab.  Sind  einem  fd)n)immcnben  9ör  marb  }unöcl)ft 
ein  @ee^unb,  au^  biefem  allmö^lig  ein  Delpt)in  ober  ein  2Bat. 
?omarct  ttjieberum  läßt  in  feiner  „Pliilosophie  zoologique"  fämmt* 
lic^c  !£^ierarteu  bur(^  organifc^e  äßetamorp^ofe  aud  jmci  Urformen 
in  einer  ftciig  aufftcigenben  Sntmicflung^rei^e  entfielen.  Dicfc  beiben 
Urformen,  bie  i^rerfeit«  burc^  generatio  spontanea  entftanben 
fein  follcn,  fiub  it)m  ber  SBurm  unb  bo«  Onfuforium.  3m  ?aufe 
Don  SDHllioncn  Sauren  entftanben  barau^  alle  übrigen  !£{)ierarten 
unb  fc^lieglic^  auc^  ber  äKenfc^.  3n  oielfac^  mobifijirter  unb 
üerbcffcrter  SBeifc  ift  biefe  8amar(f*fc^e  Iranömutationö*  ober 
@ntmi(Ilung^^t)pot^efe  geltenb  gemacht  in  neuerer  3<^i^  i"  einem 
oielöcrbreiteten  englifc^en  SBerfe  öon  einem  unbebinnten  SScrfaffcr  *). 
6r  gc^t  oou  ber  ü)?ögli(^fcit  unb  2^atfäd|li(^feit  einer  generatio 
aequivoca  für  bie  Sntftc^uug  bcr  primitiüen  Organismen  au«, 
bie  er  fic^  al«  eine  t^emift^  *  eleftrifc^e  Operation  benft,  looburc^ 
ctma  bie  erften  Urjelten  entftanben  fein  mögen.  2luö  biefeu  feien 
bann  in  ^erioben  oou  ^unberttanfeubcn  ober  ÜWillioncn  oou  Sauren 
burc^  eine  SDtanuigfaltigfeit  oou  SDtobificationen  bie  oollfommuercn 
Organismen  ^eroorgegangen.   I)ic  große  äe^nlic^feit  ber  Spanien* 

*)  Vestigcs  of  the  Natural  History  of  (Kreation.     5<on  St.  ^oc\t  tu'« 

'£)eiu|d)e   übevfe^t   unter   bem   Xitel:   ^^atüvlic^e  (^efd)icf)te   bev  @ci)öpfiing. 

^lauujdjrocifl  1851. 

9rol}fd)Qmmer.   (S()rift(ntl}utn  unb  ^{aturtoiffenfdjaft.  31 


uiib  Zijkxidkn,  ebcufo  bcr  t^icrifd|cn  Sicr  unb  Sntbr^oncn  in 
bcn  Slnfang^ftabicn  i^rcr  Sutmtdhtng  beuten  noc^  jie^t  auf  eine 
gcncalocjlfclie  3Sern)anbtfd|aft  fämmtllc^cr  Drganiömeu  ^in.  3n  ben 
langen  @ntn)i(f(nng^perioben  feien  übrigen^  nefentUc^e  älbäitbe« 
rungen  im  organi|(^cn  ^foturproceffe  unferer  Srbe  üor  \\df  gcgan^ 
gen,  n)ie  etma  bei  bcr  dou  Sabbage  befc^riebenen  Siec^enmafc^ine^ 
n)etc^e  anfangt  eine  ftetig  forttanfenbe  arit^metifc^e  ^ti^t,  j.  Sb. 
1,  2,  3,  4,  5  u.  f.  f.  abmideft,  bi«  fie  bei  100,000,001  aiiQt-^ 
tommcn  p(ö<jtic^  einen  ©prnng  ju  100,010,002  ntac^t  unb  bann 
tt)ieber  nac^  einem  neuen  ©efc^e  be«  gortfcftritteö  meiter  arbeitet*). 
Sinologien  baju  bilben  bie  ©enerationöwec^fel  öieter  nicberer  liiere 
unb  bie  SDtetamorp^ofe  ber  3nfectcn,  i^röfc^e  unb  onberer  Kmp^ibien. 
5lnd|  baß  äJorl^anbenfein  foffiler  unb  lebenbcr  Uebergang^formcn 
jnjifclien  jn)ei  ober  mehreren  Oruppen  t^ierifc^er  Organifation  fü^rt 
er  für  feine  ^nfic^t  an.  9ltd  t)orbi(b(i(^e  Uebergangdftufen  iu^be« 
fonbere  fär  ben  3Renfd)en  betrad^tet  er  ^au))tfö(^(tc^  ben  'Detpl^in^ 
ba«  gauft^ier,  bie  glebermauö,  ben  äffen  unb  ben  iJrofc^:  bcr 
Urmenfc^  erfc^eint  i^m  am  iDo^rfc^einfic^ften  ^erdorgegangen  aM 
üerebetnber  unb  ücrgeiftigenber  Umbilbung  eine«  großen  frofc^artigen 
®efcl)öpfcö,  öon  metdiem  aHerbing^  feine  beflimmten  ©puren  me^r 
naclijumeifen  feien.  Der  unbefannte  25erfaffer  miü  übrigen«  bennotft 
auf  tfjciftifc^cm  ©tanbpunft  üer^arrcn,  unb  faßt  biefe  ganje  Sntmid^ 
hing  a(d  eine  auf  beftimmte  gött(ici)e  3(norbnung  l^in  gefd)e^enbe  auf. 
t)iefe  fo  öorbereitete  unb  üon  Darmin  öietfac^  mobifijirtc, 
tDciter  au^gebilbcte  unb  mit  mannigfacf)en  Segrünbungen  bereicherte 
Ü^eorie  ttjirb  bie  burdigrcifenbfte  Sl^nberung  in  bie  ganje  Statur« 
äuffaffuug  bringen,  ttjofern  fie  alö  begrünbete  Slnerfennung  finben 
muß.  3nöbcfonberc  fc^eint  bie  p^itofopl^ifc^e  9?aturbctrac^tung  burc^« 
au«  mobifijirt  ober  üiefmel^r  ganj  unmöglicl)  gemacht  ju  fein.  Da 
fann  nic^t  me^r  bie  9?cbe  fein  Don  cigent^üm(id)en,  be^arrenben 
Obccn,  bie  in  bcn  ©attungen  unb  9lrten  k.  mittclft  ber  (\nbiüibuen 
i^re  JKcalifirnng  unb  Darftefiung  finben;   bie  aHgemeinen,   unter:» 

*)  ?r.  a.  O.  V».  152  ff. 


imb  übcrgcorbnctcn  begriffe  fönncn  nic^t  mc^r  al^  Sluöbrud  bc^ 
attgemcincn  bcl^arrenbcn  9Bcfcnö  gelten,  beim  e^  fann  ha  fein 
eigcnt^ümlidic^  SPcfen  ber  ®attungen  jc.  geben,  Slüe^  ift  nur 
medifctnbe,  frfjnjanfcnbe  @rfd|einnng:  jebenfatl^  brücfcn  bie  Segriffe, 
)i7enn  [ie  and)  nic^t  gerabep  nominaliftifc^  q(^  btoge  92amen  unb 
3S?ortc  gelten  fönnen,  nur  je  bic  jeittüeitigc  ©umme  eigentf)üm(icf|er 
5Kerfmate  ber  gerobe  in  fortftrebenbcr  ©anblung  begriffenen,  fi(^ 
gteic^enben  9Jatnrgebifbe  anö.  SBa«  inöbefonbere  no(^  bie  teIeolo< 
gifc^e  5iatnrbetrad|tnng  betrifft,  fo  fc^eint  gerabe  biefe  burc^ 
^armin'^  2;^eorie  DoHftanbig  Dcrnic^tet  ju  fein;  ben  menn  auc^ 
!Dartt)in  oft,  manchmal  fogar  in  einer,  man  möchte  fagen,  aW9 
yiam  ftreifcnben  2Beifc  Don  3wc(fmäöi9Wt  biefer  ober  jener  Drgani« 
fation  fpric^t,  fo  ift  batnit  boc^  etwa^  ganj  Slnbere«  gemeint,  al« 
\va9  fonft  nntcr  lefcologie  öerftanben  mirb.  @«  tt)irb  nämli^  ba 
burdigängig  bie  ä^^^^J^äßiö'^^it  in  bic  mirfenben  Urfac^en  üer^ 
(egt,  bie  allein  al6  t^ätig  angenommen  h)erben;  jmedmögig  ift, 
maö  fo  getüorben  ift,  baß  e^  fic^  erhalten,  ha^  e«  im  ffampfc  um'« 
'Dafein  ficgen  fann;  bie  organifc^en  ®ebilbe  finb  aber  nit^t  fo 
eingend)tct,  meit  fie  fic^  ermatten  f ollen  unb  bamit  fie  fic^  erhalten, 
fonbern  fie  ertjalten  fic^,  weil  fie  fo  geworben  finb.  Sine  Slnfi^t, 
weldje  burc^  bie  oben  angefnl)rten  Seifpiele  allent()alben  i^re  9e^ 
ftötigung  unb  93crbeutli(^ung  finbet.  SlUent^alben  finbet  in  ber 
"JJatnr  feine  ^lan^Stealifirnng  ftatt,  wirb  fein  3^^!  angeftrebt,  fon* 
bern  nur  ba^  entfte^t  unb  erhalt  fic^,  wad  gerabe  au^  bem  (Somple^ 
blo^  wirfenber  Urfac^en  ^erborge^t  unb  bie  öebingungcn  ber  ©elbft^ 
er^altnng  }ufäflig  am  beften  in  fid)  realifirt  ent^ölt. 

2. 

Darwin'«  I^corie  Ijat,  wie  fc^on  früfjer  bemerft  worben, 
a(Ientt)alben  gro^e«  9luffe^en  erregt  unb  fi^  allgemeine  Sea^tung 
errungen;  bie  9lufna^me  inbeß  unb  bie  fritif^e  ffleurt^cilung  ift,  wie 
fic^  benfen  läßt,  eine  get^eilte*).   Die  (Sinen  ^ulbigen  i^r  mit  alter 

*)  Umev  bcii  ciifllifd)Cii  ^iiLit|cl)riftcu  ftcl)t  i^    t^,  TIm»,  Wostminstor  Kp- 
view.   1800.  Vol.  XVll.   p.   041--r)70    oomicgeiiD    auf  >öfitc   XoniMu'*, 

31* 


484  ^n^ang:  Wehex  ^artvin'tf  Zlitont  ic. 

Sntfd^teben^eit  unb  fachen  fie  mögU(^ft  in  aQe  @onfequen}en  aM^ 
)ubt(ben,  namenttic^  aud)  in  %iug  auf  ben  3)?en)(^en,  in  Setrtff 
bcffcn  'Dartt)in  felbft  eine  gcwiffc  Bwnld^aUnng  beobachtet;  bic 
anbeten  bagegen  eifcnnen  biefe(be  gmar  a(d  einen  tui(^ttgen^  ja 
(&poä)t  mad^enben  ffleitrag  jnr  ßöfung  biefer  fc^wierigften  B^aqt 
an,  (äffen  aber  bie  X^eorie  nur  t^eifneife  unb  mit  SDtobiftcationrn 

njä^vcnb  The  Kdinburgh  Review.  1860.  Vol.  CXI.  p.  487—632  Oppofttion 
flcgcii  feine  2:^coric  bilbet.  —  2)ie  felbfl  fe^r  (!arf  iiaturaltfHfdje  3"tf(^nft 
„bie  Diatui"  öon  Ule  unb  SDiüCer  1861,  SJlx,  46— öO  bef(^ulbigt  ?>arwtn  be« 
Ultiomatciiatiömu«,  ha  ev  aüe  3bcen  leugne.  —  2)ie  Sitevatur  füv  unb  roiber 
ben  DavtDint^mn«!  ift  fett  bei*  ^ublication  gegenmörttger  ^b^anbhtng  (1862) 
nnabläffig  getuac^fen.  @«  mögen  ^ter  bie  bebeutenbeien  ^2(rbeiten  (Srtuäi^iiung 
finben.  Jöon  natnvnnffenfdiQfttid^ev  @eite  gr.  9?one.  (£^.  3)anTjiu'«  ?e^re 
oon  bev  ^ntfle^nng  ber  ^vten  2C.  in  i^rer  ^nroenbung  auf  bie  @d^5pfnngd« 
gcfdiidjte  baigcflettt  unb  erläutert.  J^rauff.  a.  Wt.  1862.  —  (5^.  V!t)cII.  3)a« 
'illtcr  bcd  3){enfd)eugef(^led)td  auf  ber  @rbe  unb  ber  Urfprung  ber  Srten  buvt^ 
'Jlbäuberung;  nebfl  einer  ®ef(f)reibung  ber  (Sid^eit  in  Europa  unb  ^merita. 
Ucbeif.  0.  2.  SBü(I)ner.  Spjg.  1864.  —  P.  Flourens.  Examen  du  livre  de 
M.  Darwin  sur  rorigine  des  Ksp^ces.  Paris  1864.  (^e^r  entfc^ieben  gegen 
Donuin).  —  Rür  '©arwin  öon  Rri^  3Kttüer.  i^eipj.  1864.  (39etrad^tet  bic 
2:^icr»Slaffe  ber  (Sruf!er  im  iMc^te  ber  2)arn)in'f(^en  Se^re).  —  9lnboIf  XBag* 
ner.  3n  üüigmann'ö  unb  ij:rof(^er<J  Strc^io  für  allgemeine  3ooJogif*  1864. 
-  -  (5.  'Jiägeli.  (Sutfle^nng  unb  begriff  ber  natur()ifloriftf)en  Art.  9lebe.  a)iün= 
d)cu  1865.  Slugerbem  noc^  @d)teiben,  %.  Äöttifer,  Jpäctel,  $oUicr, 
5^ir(^ott)  (beutfc^e  3o^rbüd)cr  VI.  1863)  u.  31.  ^l^on  pbilofopWt^er  v^eite 
^at  bic  2)arroin'fd^c  ?e^re  Erörterung  gcfunbcn:  S^on  Bürgen  ©oua 
aJie^er.  3)er  2)anT)inidmn«.  ("^Jrenfjifc^c  So^rbüc^er  1866).  —  löon  ^r. 
$  off  mann,  (^a^rbüd^er  für  ©cfeüfc^aftö'  unb  <Staot<<n)iffenfd)often.  ^<on 
®Iafer.  1866).  —  3.  $.  8id)tf-  2)ie  ^eelcnfortboucr  unb  bie  SöcItfieUung 
t>ta  3Rtn\d)cii,  Seip).  1867.  %ndi  ein  paar  l^eologifc^e  Entgegnungen  ftuD 
ju  erujä^nen:  gr.  g  a  b  r  i. -53rief c  gegen  ben  Ülioterialiömn«.  2.  "Änfl.  1864 
@.  219—260.  g.  §.  9leufc^.  53ibel  unb  ^Jktur.  i^orlefungen  über  bie 
mofoif(!^e  llrgefd)id)te  unb  i^r  ^i^er^ältniß  %\i  ben  (Srgcbniffcn  ber  DUtnr» 
forfd)ung.  2.  ?(ufl.  greiburg  1866.  @.  342  ff.  —  3u  ber  jüngflen  3eit  \:iat 
[id)  an&j  X^.  S.  53if(^off  über  ©anuin'«  Sc^re  geäußert:  lieber  bie  t<cr- 
fc^ieben^eit  ber  ^c^äbclbilbung  be«  @oriüa,  (£§impanfe  unb  Oraug'Outoug 
üorjüglldj  nat^  'Älter  unb  ®efrf)(ec^t  nebfl  einer  löemerfung  über  bie  "Dor- 
Win'f^e  Theorie.   9JJit  22  lii^ogrop^irten  Sofern.  SWünc^en  1867.  @.  74— 94. 


9lnl^anfl:  Ucbcr  rortein'd  Z^toxie  jc.  485 

gelten,  ober  fefecn  fic^  gerabeju  in  fdiarfc  Oppofition  gegen  bicfefbe. 
Dqö  8e<jtcrc  gcfrf)ie^t  nomcntüc^  öon  einer  §QUpt «» Sluctorität  anf 
'ßarttjur«  gorfdinnge^Ocbiet,  nämüc^  üon  8oui«  ägaffij.  35ic.fei: 
bejcic^net  bie  S^amin^fc^e  Iran^mntation^t^coric  gevabcjn  at^  einen 
wiffenfc^aftlic^cn  SWißgriff,  nnmal^r  in  feinen  I^atfat^cn,  unwiffcn* 
fc^afttic^  in  feiner  SDtet^obe  nnb  üerberblid)  in  feiner  lenbenj*).'' 
3n  IDentfc^Ionb  t)at  fc^on  ber  Ueberfefeer  be«  Dartt)in'fc^en  ©erfe6, 
$.  ®.  Sronn,  nic^t  nnterf offen  in  einem  ©(^(ußmorte  bei  aller 
Slnerfennung  einige  fritifc^e  Semcrfnngen  beijnfügcn.  So  ift  inö* 
befonbere  bie  ©diiüierigteit,  ba§  bei  ber  Darmin^c^en  fflifbungö* 
lücife  ber  Slrten  Diele  SWittefglicber  nnb  2lbartcn  not^wenbig  feien 
nnb  bcnnoc^  fid|  fotrf)c  nic^t  uorfinben  in  ber  Slatnr,  wcber  foffil 
xxoi}  lebenb  —  c«  ift  ^anptfäc^Iidi  bicfc  @(^tt)icrigfeit,  bie  üon  ©ronn 
M  eine  noc^  ungetöfte  bejeic^net  wirb,  trofe  ber  eifrigen  ©emü^nngcn 
1?arn)in'6  fie  ju  befcitigen.  Slnc^  auf  ben  Umftonb  mcifet  ©ronn 
^in,  baß  trotj  ber  unau«gcfefeten  I^ätigfeit  ber  natürlichen  3üci^tung 
nnb  ber  fortbancrnben  SSerbeffcrnng  ber  Drganiömen,  bie  'oon 
1)artt)in  angenommen  wirb,  boc^  noc^  immer  bie  unüoflfommenften 
aller  unüoüfommenen  Organismen  in  fo  unermeßlicher  Üßcngc  öor^ 
l^anben  finb,  tt)äl)renb  boc^  Dartüin  fotdie  nic^t  immer  wieber  etwa 
burc^  generatio  originaria  nen  entfielen  läßt.  2lud^  fei  eS  ft^wer  jn 
begreifen,  wobur(^,  wenn  wir  alle  Organismen  auS  einer  Urform 
ableiten  wollten  nnb  bieg  jebenfatlS  Don  einer  fe^r  niebern  jelligen 
gorm  als  ®runblagc  weiterer  Sntwicflnng  gcfc^e^en  müßte  — 
woburd)  in  ber  einen  Don  gwei  äußerlich  (nnb  innerlich)  Don  ein^ 
anber  nic^t  nnterfc^eibbarcn  ^cücn  fi(^  Smpfinbung  nnb  willfürlic^e 
Bewegung  anSbilbe  nnb  Dererbe,  nnb  in  ber  anbern  nic^t!  3luc^ 
gegen  bie  Slnna^me  Don  (SiSieiten,  in  wetd)en  bie  Sebenwefen  ber 
gemäßigten  unb  falten  ^owt  fogar  ben  älequator  überf(^reiten 
tonnten,  äußert  öronn  feine  fflcbenfen.  ßnblic^  bemertt  er  noc^, 
baß  wenn   boc^  einmal   eine  unmittelbare  ßrfc^affung,   ober  wie 


*)  Louis  Agassi z.    Cuutributions   to    thu  Natural  History   of  tlie 
Uiiite«!  States  of  N.  Amerika.  Vol.  III.  lÖüO. 


486  'Jlntjang:    Ufber  Torttin'«  l^forif  JC 

Darmin  fagt,  Vcbcuöcin^aiic^iing  [tattgcfunbcn  ^abcn  foH^  fein 
triftiger  ®riinb  ha  ift,  bicfen  immittclbarcn  erftcu  Schöpf ung^act 
auf  fo  iDcnigc  Jlrteit  ober  gar  nur  Sine  Urform,  etwa  eine  erfte 
9tlge  ju  bcf(^räntcn,  \)a  \mm\  einmal  j.  33.  10  arten  unmittelbar 
gcfc^affen  würben,  cbenfogut  and)  lOOOÜO  gcfc^affen  werben  fonnten, 
o^nc  ha^  man  bann  bc^  ?(pparatc^  unermeßlicher  3^i^^^umc  uub 
i^crroicflnngcn  ju  i()rcr  ^crüorbringung  bcbürfte*).  Änbere  ^crüor* 
ragcnbe  bentfc^e  5taturforfcl)cr  jottcn  jwar  ebenfalls  Darwin^« 
merfwürbigem  Scrfc  i()rc  9lnerfennnng,  gewahren  i^m  aber  uic^t 
nnbebinflte  ©eiftimmnng,  fonbcrn  nur  eine  t^eifweife,  inbcm  fic 
gcwiffcrmaßen  bic  Wxitc  l^aftcn  jmifdien  Darwin  einerfeit«  unb 
Slgaffij  anbcrerfcit^,  bcr  eine  ftrengc  ®cfc^iebcn^eit  ber  Slrten  in 
®ejug  auf  it)rcn  Urfprnng  geltenb  mac^t;  fo  }.  9.  9{ubo(f 
SBJagner,**)  üon  welchem  in^befonbere  behauptet  unb  ber  Sewei« 
bafür  in  Slu^^fic^t  gefteUt  wirb,x^ag  ed  Uebergönge  oon  ber  ®e^iru> 
unb  v£d)äbcI^S3i(bung  be^  Slffen  ju  bcr  beö  ^JWenft^en  nic^t  gebe 
--  gegenüber  ber  Se^anptnng  bc^  cnglifc^en  "Siaturforft^erd  §ujfet>, 
ber  behauptet,  ber  Unterfc^icb  im  ®e^irn  jwifc^en  bem  3)lenfc^en 
unb  beut  ^ödiften  3lffen  fei  mijt  fo  groß,  alö  bcr  jwifc^en  bem 
^ödiften  unb  niebrigftcn  9lffen.  i^on  bem  großen  9iatnrforf(!^er  o. 
öär  fü^rt  9tnb.  9i>agner  fogar  bie  3leußcrung  an:  „3e  meljr  er 
in  Darwin  getcfen,  um  fo  me^r  fei  er  oon  feiner  eigenen  be* 
fd)räntten  Iranömutationötj^potljefe  jurücfgefommen  ***).*' 

*}  ?l.  a.  O.  B,  195-520. 

**)  BooIogi(t^*Qut^ropoIo(jifd^e  Uittcrfud^uiigcii.  I.  2)ic  gor» 
fchuiiflcn  über  ^pirn-  uub  '^cf)äbclbilbuiu]  bcö  "JDicufdjeu  iu  i^vcr  ?(uwenbuug 
an\  ciuiflc  "^Jroblcmc  ber  aUflcmeiucu  9ktur-  uub  @e(d)i(^t«injincufd)aft.  (Söl- 
tiucjcu  (Dictrid))  1«01.  ül^gl.  üouiö  ViflaHi);  '4)riucipieu  bcr  Slaffu 
ficatiou  bcr  orgaut|(^cu  Körper,  iu^bcfoubcre  bcr  2f)icre  2C.  üou  9tub- 
2öaguer.  ©öttiugcu  CJ^ictrid))  1860. 

***)  C^a^rbüdjcr  für  beutf  (^c  X^cologie,  ^crau«gcgcb.  üouDr.  i'icb^ 
uer,  Dr.  Doruer  :c.  VII.  ^.  1.  §.  18G2.  *5.  168— Kjy.  3n  biefcu  ^o^r» 
büd)cru  VI.  >ö.  1801.  ■^,  651) -713  fiubct  p*  a"d)  eiuc  übcrrid)tl!c^c 
DarflcUuug  bcr  bctrcffeubcu  Üe^re  '^(«affi^  gcc\ciuibcr  bcr  Darunu'fdjeu 
i^coric  tüou  ^Ö  cflcrj. 


'.Iiiljanfl:   lieber  Xarivin'd  2l)coric  :c.  487 

Onbcin  mir  im  ^olgcnbcit  uoii  iinfcrm,  bcm  pt)i(ofopl)i)'d)cn 
Staiibpimtt  Qii^  eine  Äritit  ber  bargefteüten  2^()eorie  öevfud)en, 
ift  au  bie  frühere  S3emeifimg  ju  eriiuierii,  ba^  mir  cö  inijt  bamit 
511  t()un  f)aben,  bie  beigebrad)ten  2^()atfacl|cu  fclbft  ju  iinterfurf|eu 
iinb  über  i^re  Stiditicjfcit  ju  entfd)eibeii  —  bieg  ift  ©ad)C  ber 
empirifd)en  'JJaturforfdiung  —  foiibern  ha^  mir  nur  prüfen  moüen, 
ob,  öorau^gefcfet  bie  angeführten  2l)atfod)en  unb  felbft  aurf|  ^t)* 
pot^efen  feien  richtig,  fid)  barauf  mirtüd)  bie  J^eorie  bered^tigter* 
meife  grünben  (äffe,  bie  "Danoin  anfftellt.  3Bir  moöen  a(fo  l^anpt^^ 
fäd)Iid)  bie  logifdie  Segrünbung  unb  ©ered)tigung  biefer  J^eorie 
prüfen,  moüen  fef)en,  ob  fie  bie  bialectifc^e  ^robe  beftef)e,  m\h  bann 
inöbefonbere  norf|  W^  Singe  faffen,  ob  wirl(irf|,  mie  e^  \>c\\  3(nfc^eiu 
ijat,  alle  Ideologie  in  i^rer  Serecf)tignng  burrfi  fie  öernic^tet 
unb  bamit  bann  o{)ne^in  aud|  aße  ibea(e  9kturauffaffung  unmögUd} 
gemacht  fei.  SBottte  man  gegen  bieg  Seginnen  etma  einmenben, 
biird)  bie  jDialectit  fönne  man  nnmögürfi  bie  3iatur  erforfc^en, 
fie  füf)re  öielmcl)r  oon  ber  maljten  3)?et^obe  ab  iinh  öeraufaffe 
2äufd)ung  unb  Sinbilbung  —  fo  märe  barauf  ju  ermiebern,  t>a^ 
mir  burrfi  unfere  biatectifc^e  Erörterungen  nirfjt  unmittelbar  bie 
9iatur  felbft  erfennen,  fonbern  nur  bie  9iaturmiffenfc^aft  unb 
*I^eorie  prüfen  moüen,  fo  ba§  biefelbe  erft  mittelbar  jur  (ärforfc^ung 
unb  @rfenntni§  ber  5Jatur  beijutragen  Ijat.  Unb  biefe  23ei^ilfc 
^üt  bie  9iat urmiffenfd)aft  \n  uerfc^mäl)en  feine  Urfac^e,  \>a  fie  ber 
bialectifrfjen  Sänterung  gar  fel^r  bebarf,  fobalb  fie  barauf  aui?gef)t 
a\i^  empirifcf)em  3Waterial  eine  allgemeine  S^eoric  ju  geminnen. 
35a0  Dialectifrfje  ift  eben  jene«  aJioment,  bo^  baö  menfd)(ic^c 
'Deuten  unb  gorfc^en  über  bie  9Jatur  fo  ^oc^  über  alle  bloö  tl)ie=^ 
rifrfie  'JJaturanfc^anung  ergebt  unb  jum  mal)r^aft  rationalen  geftaltet, 
eö  befreienb  öon  ber  93ermorren^eit,  3"fö^""^<^"^ö"9^'ofigteit  unb 
3ufätligfeit  blo^  empiri|rf)er  S3etrocf)tung. 

S5or  SlHem  muffen  mir  nun  unterfuc^en,  meiere«  bcnn  ber 
eigentliche  ®runb,  ba^  treibcnbc  SWotiu,  ober  üielmel^r  ha^  ^rin* 
cip  ber  Darmin*frf|en  J^eorie  ift.  Daö  ollgemeine  aöiotio  baju 
ift  natürlid^,  mic  mir  bieß   oon  jebem  ernften  'JJaturforfci^er  an* 


488  9ln{)ang:  lieber  TariDin'«  Z^eorie  ic. 

iic^mett  muffen,  ha^  ©treben  nac^  äßa^r^eit  uub  nac^  beffern: 
($rfeniitnig  m\h  6rf(ärimg  bcr  92aturerf(^etuuugeu  in  Soigt  be6 
Unbcfricbigtfetn^  üoit  bcn  bid^er  übüc^en  (Srftöninodocrfuc^en.  Sr 
fommt  auf  Diclo  !£^atfad|en  ju  fprec^eit,  bie  i^m  nad^  bcr  gemö^n' 
licl)cn  I^coric  oom  Urfprung  bcr  Slrtcn  nic^t  ertlärbar  erfc^etnen, 
uub  ciuc  anbete  f orbern;  unb  cd  ift  bie  SBa^rnc^mung  gckviffcr 
!tf)at|acf)cn,  in  Sübanterita  gemacht,  in  bcr  SSert^cilung  bcr  ®c^ 
n)ol)uer  unb  in  ben  geologifc^en  Se)ic^ungcn  giDtfc^cn  bcr  jcfeigcn 
unb  frü{)cren  Scuölferung  biefed  Settt^eild,  welche  t^n,  toic  er 
fclbft  fagt,  jur  J^orfrfiuug  über  bie  Sntfte^ung  bcr  arten,  bieg  ©c 
l)cimuip  bcr  ®e{)cimniffe  bewogen.  Da«  ftnb  iubc§  nur  S3cram 
laffungcu  unb  Semeggrünbe  jum  33erfuc^c  einer  neuen  ST^corie; 
c^  ift  aber  ba^  treibeube  unb  bcftimmenbc ,  fiebere  ^rincip  biefcr 
!If)corie,  uac^  bem  lüir  fragen.  So  ift  bie  gragc,  ob  irgenb  eine 
6H*unbbcfd)affcn^eit  ober  (Srunbgefefe  unb  *!ffiirfung  bcr  92atur 
übcrl^aupt  unb  ber  organifc^en  92atur  indbefonbcre  aufgefunben 
fei,*  ivornac^  not^iDcnbig  biefe  unb  feine  anbere  Sil^coric  über  bie 
($ntftel)ung  ber  9(rtcn  angcnoinmcn  unb  miffenfc^aftüc^  gc(tcnb 
geniacf)t  werben  nutg,  ivoraud  man  aße  S^^atfac^en  crllörcn  unb 
abfeiten  fann.  (Sine  ©runbt^atfac^e,  au«  ber  alö  Srfenntnißprincip 
ade  ü)?obificationcn,  alle  95iel^eit  unb  9?erfrf|iebenl^eit  ber  Slrtcn 
ficb  in  not^ttjenbigem,  confequentem,  gar  nic^t  anberö  bcnfbarem 
C^cbautengang  ableiten  (ä§t,  berart,  ha^,  menn  auc^  einige  Srfc^ei* 
nungcn  ober  STliatfac^en  ber  9iatur  fic^  noc^  nic^t,  ober  nic^t  gau} 
barau«  oerftcl)cu  ober  erflären  liefen,  in  gofge  biefcr  9iot^njcn* 
bigteit  bennoc^  biefe  J^eorie  feftge^alten  ttjcrben  lönnte  unb  müßte, 
inbem  fid)  auc^  biefe  noc^  unerftärten  !II)atfad)en  njcnigften«  tjor* 
läufig  uor  il)r  beugen  müßten,  ober  üon  if|r  fo  ju  fagen  unter* 
joc^t  ttjcrben  tonnten*).    D^ne  ein  folc^e«  "^rincip  ber  3lotl)tDtiu 

*)  3m  5öefentlic^cu  gan^  ^iemit  unb  bcm  iiäc^fifotgcnben  übciciii- 
fiimmeiib  faqt  i^.  l'.  5öi((^off  in  bcr  iüngft  (18<>7)  cvfct)icnencn  oben  er* 
iuäl)iaeii  >5^d)ii|i:  lieber  Die  iseric^icbcutjeit  in  ber  ^c^äöclbilbnng  bc<J  ®o* 
liUa  :c.  ncbft  einer  ii^cmcitung  über  bie  3)arn)in'fcf)e  2:bcorie:  „allein  biefe 
beibcn   unil)ti9cu   niib  |olijenrci(l)CU  ^been  (bie  naiiirlid)c  ^üc^tnng  uub  bcr 


^fn^atifl:  Uebrr  Xanvin'«  X^eorie  :c.  489 

bigfett  laint  bie  S^l^eorie  ntc^t  a(d  faltbar  betrachtet  tDcrben,  menn 
uic^t  aße  !£^atfacf)en  o^ne  älu^ita^me  ftc^  mit  @t)iben}  aud  i^r 
erflären  laffen;  iinb  felbft  ba  fönnte  fie  nur  a(«  tljatfäc^Iic^  ric^^ 
ttge,  ntcf)t  a(d  not^iDenbig  richtige,  bie  gar  nid^t  atiber^  gebadjt 
werben  fönnte,  gelten.  gc^It  bem  principe  ber  ßl^aratter  ber 
'i){ot^n)enbigfeit,  bann  iDirb  iebe  @rfc^einung,  jebe  S^^atfadje  in 
ber  9?atur,  bie  ftrf|  barauö  nirf|t  erflären  Iä§t,  eine  3n[tanj  bage* 
gen  fein,  unb  bie  ©iltigfeit  ber  barauf  gebauten  S^^eorie  erfc^üt^ 
tern  unb  in  grage  [teilen. 

@in  fotc^ed  92ot^n)enbigfeit^princip,  bad  nn^  über  Sebenfen, 
bie  einjetne  unerflörte  S^^atfac^en  erregen,  ^inmegreigen  fönnte 
unbef(^abet  ber  Si^eorie,  ^at  nun  ^Darmin  nidjt  aufgefteQt  unb 
barum  feiner  I^eoric  feine  fcfte,  unerfc^üttcrlic^c  ®runb(age  ge* 
geben.     Sein   ©runbprincip   aUcr  älbleitung  unb  Srftörung   ber 

^ampl  um*<$  Dafeiu)  courtruiieu  auo  bei*  2)ai'UMirfd)eu  )?e^re  feine  l:^eorie, 
b.  ^.  teilte  ^e^re,  bie  au«  atteii  bie^ev  nntevfuc^ten  J^äOeu  abgeleitet,  audt 
für  alle  iioc^  übrigen,  bid^ei*  no(^  uic^t  gehörig  iiuterfud^ten  fc^on  eine  pvin»' 
cipieQe  @i(tigfeit  unb  Sa^r^eit,  ober  tventgftend  ^o^e  $i^a4rfd)etuli(^!eit 
bat.  ^n  biefem  ^inue  ift  bie  ^anuin'fc^e  Se^re  feine  X^eorie;  [it  bern!)t 
ntdit  auf  einem  ai^  aUgemein  ri(i)tig  abgeleiteten  unb  k)ou  Witn  aU  aUge^ 
mein  roa^r  aujuertennenben  principe,  v^ie  en^ält  fe^r  u)i(^tige  unb  roa^re 
Gebauten  unb  ^^atfat^en,  attein  biefe  ftub  nur  in  fo  fern  aU  richtig  au}u< 
ertennen,  aU  fte  ftc^  in  ber  obiectiueu  (Srfa^rung  unb  ^^eobad^tung  ai^  i'ic^tig 

unb  roivflic^  betuä^ren'' „Bo  tceit  t^  ftc^  ^at  nac^nieifeu  (äffen,  bag 

bie  Organismen  fid)  im  ?aufe  k)on  3a^r^unberteu  unb  ^a^rtanfenben  an«« 
einanber  in  ber  $Bcc^feltmrfnng  mit  ben  äugeren  ^gentieii,  auf  bem  ^ege 
ber  natürlid^eu  3ü<^tung  unb  im  Kampfe  um  bae  !S)afcin  entroicfelt  ^aben, 
fo  rocit  n^irb  bie  ^arwin'fc^e  Se^rc  unfere  Dotte  ^Knerfennung  unb  unfern 
bleibenben  Xaixt  oerbienen.  ^Qetn  u^o  bicfe  ^^ac^iueif ung  nit^t  gelingt,  ober 
nod)  nic^t  gelingt,  ba  merbeu  n^tr  ber  Dariuin'fc^en  $e^re  fein  ^eraid^t 
l^ufc^reiben  fönnen,  roeil  fte  auf  feinem  allgemein  richtigen  principe  erbaut 
ift."  (@.  87).  25a,  roie  e«  ft^eint,  ber  $.  55erf.  meine  ^Ib^anblung  nic^t  ge- 
fannt  ^at,  ba  er  fte  fonft  ermähnt  ^abeu  mürbe,  fo  fanu  ed  mir  nur  )ur 
(^enugt^nung  gereichen,  je^t  Don  naturn}iffenf(f)aftli(f)er  @eite  bie  ^auptetn* 
lueubungen  gegen  iDarmin*«  !2:§eorie  befiätigt  in  fe^en,  bie  id)  bereit«  oor  fünf 
Oa^ren  Dom  p^ilofop^ifc^cn  ^taubpunft  au«  gegen  biefelbe  erhoben  §abe. 


49()  'Sn^onfl:  Ucbrr  1>amin'd  X^orie  :c. 

9lrtcn,  bie  naturUi^e  3i^(^tuug  ift  fein  folc^e^  ^^ot^menbig- 
fcit^princip,  au^  bcm  fo  not()iDenbtg  erHört  uitb  abgeleitet  mcr« 
bcu  mügte,  bag  ed  anbcrd  gar  lüc^t  gebac^t  iDerbcit  fönnte.  SBeitn 
g.  S.  bic  grüne  gorbe  bcr  53(attinfectcn  au«  bem  ^rincip  natür* 
liijcx  Bii^t^ti^O  erftärt  mirb  nnb  boc^  }ugegeben  mcrben  mug,  loie 
DariDtn  gugibt,  bag  bie  grüne  ($arbe  be«  ©pec^ted  uic^t  not^kotn« 
big  barau«  ju  erHören  fei,  fonbern  »a^rfc^einüc^  eine  anbete  Ur« 
fad)e  ^abc,  fo  cr^edt  fci)on  barau«,  ba§  ed  biefem  $rtncip  an  Hü* 
gcmein{)eit  nnb  9}ot^n)cnbigfeit  fe^le,  bie  für  ba«  ^rtncip  einer 
!J[)coric  crforbertid^  finb.  2tnrf|  fel)lt  e«  bicfer  2!^eorie  an  einer 
fcften,  firfjcren  (Srunbtage  fc^on  barnm,  »eil  "Darwin  ben  8lu«* 
gang^pnnft  be«  @nt)ui(fhtng«^  ober  Silbung^proceffcd  ganj  un^ 
beftimmt  tagt,  ba  er  nic^t  b(o«  mit  bem  Urfprung  be«  8eben9 
nid)t«  jn  frfjaffen  ^aben  miß,  fonbern  anc^  l)en  8Serfu(^  einer 
nät)cren  ^efttmmung  ber  urfprünglic^en  ^efc^affen^cit  bed« 
felben  für  ein  gön}(id|  unfruchtbare«  beginnen  erftört.  ^irb  fo  ber 
nrfpvünglict)c  3"P^"^  ^^^'  Organismen  unbcftimnit  gelaffcn,  fo  bleibt 
anc^  aQe«  Uebrige  unbeftimmt  nnb  problematifc^;  e«  lögt  fi(^  gar 
nic^t  angeben,  wa^  ha  bie  natürliche  B^i^^^u^^O  ^<^"  3(nfang  an  ju 
(eiften  Ijattc  nnb  gctciftct  I)at,  nnb  toa^  nicl|t,  —  ma«  üielme^r 
ctuia  an«  immanenten  DiffcrenjirungStrieb,  an«  nrfprünglic^er  tcico* 
(ogifclier  Jcnbcnj  nnb  Äraft  bcr  Organismen  fcfbft  ^erüorging. 

3nbcm  fc[)(t  noc^  ein  anbere«  §anptcrforbernig.  6«  ift  näm* 
üij  bie  S^^atfäctjUc^teit  bcr  natürlicf)cn  3"^*""9'  ^^^  5WcaU 
^rincip  a(lcr  SIrtcn  nnb  ba^cr  (SrMärung«princip  für  bie  ganje 
!Jf)eoric  fein  foü  —  fclbft  nicl|t  ^inlftng(icl|  fcftgeftcUt  ober  f(ar 
nnb  unn)ibcrfpred)(ic^  bcioicfcn.  X)icg  jcigt  fiel),  locnn  loir  bic  ®c* 
loeife  für  bie  2^atfäc^lict)teit  natür(id)er  3"^^""9  ""^  ^^^^^  'üiiv^ 
tungen  in'«  ?luge  faffen,  bic  Darwin  gegeben  i)at.  (5r  mac^t  cor 
3l((cm  bic  ßrfotgc  fünft(icl|er  3"cl|tnng  gcUcnb,  um  babnrc^  anc^ 
bie  3Kög(icf)feit  bcr  natürlichen  3"^^""9  J^i  cnocifcn,  leitet  bann 
au«  bicfer  2)2öglicl|tcit  bie  9Birtüd)tcit  ober  2:öatfäd}(id)fcit  ab, 
nnb  baut  auf  bicfe  fo  angenommene  2i^atfäct)Iic^!cit,  bic  nicf)t 
einmal  a(«  aJiöglid)fcit  ftrcng  crwicfeu  ift,  feine  ganje  2:i)eorie.  3iic^t 


?Inl}ang:   lieber  Xarwin**  !I^eorie  :c.  491 

eiiimat  al^  3D]öGlic^feit,  fagc  ic^,  ift  fie  cmicfcn,  bcnn  bic  (irfofgc 
tünftüd)cr  3ü^t""flf  f^  oiiffaßcitb  fic  erfc^cincn,  fiiib  \>oij  immer* 
^iii  mir  imbebcutenb  im  SJcrcjtcic^  mit  bencn,  mc(d)c  bic  natürlirf|c 
3üci^tun9  burd)  ^crDorbringung  bcr  üerfdiicbcimrtigftcn  ^flanjcu 
luib  Zijicxc  crjictt  ^abcu  foll.  2lu(^  ift  babci  ja  nid^t  jii  übcrfe* 
l)cii,  bag  bei  fünftlid^cr  3üc^titug  meii)cf|ücf|'e  Stitgl^ett  unb  $(ait^ 
mäßigfeit,  atfo  bie  ÜKitmirfung  bemühter  ®eifte^t^ätigfeit  mit  M^ 
Spiel  !ommt,  unb  ha^  man  t)on  bem,  maö  auf  bicfe  Seife  mög* 
üd)  ift,  nic^t  fog(eic^  mit  ©ic^er^eit  fc^üegen  fann,  ba^  e^  nun 
auc^  ber  unbewußten,  ficf|  felbft  überfaffenen  9?atur  möglich  fein 
werbe,  —  wenn  aurf|  bic  ©ebingungen  baju  in  ber  9latur  felbft 
Dor^anben  finb.  IDie  reaten  Sebingungeu  finb  ja  a\xi)  }um  @nt^ 
ftef)en  j.  S3.  eine«  Rnnftwerleö,  eine«  ©ncf|e«  in  ber  >)Iatur  felbft 
üor()anben,  o^ne  ba§  man  bet)aupten  fönntc,  bie  9{atur  für  fic^ 
fönne  and),  etwa  in  unermeßüc^en  S^xUw  folc^e  Snnftwerfe  l^er* 
üorbringen,  weit  c«  ber  bewußten  ®eiftc«tl)ätiöfeit  be«  ü)tenf(^en 
gelingt,  fie  au«  ben  ÜKitteln  ber  iRatur  ju  fc^affen.  ^xmv  läßt 
fic^  nic^t  behaupten,  bag  ber  ^aU  ber  Umgeftattung  oon  organi^ 
fc^en  Silbungen  burc^  funfttic^e  3^^^^^^^  9^^^  berfetbe  fei,  ba 
^ier  bie  organifc^e  unb  fd)öpfcrifd)e  ßebenbtgfeit  in  ber  'DJatur 
felbft  fc^on  gegeben  ift  unb  biefelbe  mit  itjrcr  gel^eimnißoollen 
Äraft  nur  eine  gewiffc  Pflege  unb  Öenfung  erfährt,  bie  allenfalt« 
jufätlig  einmal  audi  bie  9!atur  felbft  geworren  fönnte;  allein  ba 
biefe  organifdjc  ^raft  boc^  felbft  ge^eimnißt^oll  ift,  welche  ba« 
bewußte  2!l)un  ber  Snenfc^en  bilbet  unb  lenft,  unb  fo  wie  biefe 
Leitung  nachläßt,  wieber  in  i^re  gewöt)nlic^e  Sßirf ung«weife ,  fo« 
weit  unfere  ßrfa^rung  reid)t,  jurüdfinft,  fo  fönnen  wir  aix^  fünft* 
lidier  3ä^^"n9  wenigften«  feinen  fiebern  ©ewei«  für  bic  I^at* 
föc^lic^feit  ober  auc^  nur  ^iöglic^feit  bcr  natürlichen  3^4^ui^9' 
bic  ia  ganj  außer  bem  Sercic^c  unfcrer  (Srfa^rung  ftc^t,  liefern. 
Denn  folltc  biefer  bennod)  al«  geliefert  gelten,  fo  müßte  nac^gc* 
wiefen  fein,  baß  burd)  biefe  notürlic^c  3üd)tnng  bie  Slrten  ber 
liiere  in«gefammt  ^erüorgebrac^t  werben  mußten,  baß  e«  gar 
nic^t  anber«  fein  fönne.'  92ur  in  biefem  ($alle  würbe   auc^   für 


492  fln^anf):  Uebtr  ranDin'l  I^eocie  tc- 

beit  97atur{auf,  ber  nic^t  in  ben  $ort}ont  unferer  (Srfal^niiig  filllt, 
bcr  Sciüci«  geliefert  fein. 

393irf(tcf)   bebeutenbe  SRefuttate  natürlicher  3^4^un9/  ^i^  no4 
in'«  ÖJcbict  nienfc^Iic^cr  ßrfa^rung  fielen,  bie  biefclbc  feit  9)lenf(^cn« 
(^ebenfen  errnngen  ^ätte,   ^at  aber  IDarmin   nirgeubd   aufgezeigt. 
T:ic  ^cifpicle;   bie   er  anführt,   beuten  alle  nur  auf  unbeftimmte 
3){öi](tci)feit  ^in,   \>a^  burcfi  natürtic^e  3uc^tu<^9  ^i^%   ^^^^   U^^^ 
fo  gcmorbeu  fein  föitute,   bemeifen  aber  nic^t,    ba§  e^  koirfftc^  fo 
gc|cf)e^en   fei;  fo   iDeuu  er  g.   ®.   auf  bie  Beobachtung   j^intoeift, 
bag  in  ^{orb^'SImerifa  ber  fc^marje  Sär  bid  oier  @tunben  (ang  mit 
weit  geöffnetem  ^iunbe  im  Saffer  um^erfc^wimme,   um  faft  nac^ 
3lrt  bcr  95?ale  3Baffcr  3nfetten  ju  fangen  —  unb  bamit  anbeuten 
tviU,  rnic  au^  einem  Sanbt^iere  einmal  ein  ^affert^ier  geroorben 
fein  fönne.    Ober  menn  er   in  gang  unbeftimmter  SBeife  bie  gan} 
unbeftimmte  SRögtic^teit  angiebt,  wie  aud  einem  Sic^^örnc^en  ein 
(^lug^örnc^cn   unb   barand    wiebernm   a((mö()Iig  eine   S(ebermau6 
geworben  fein  möci)te.   ®o(c^'  unbeftimmter  3RögU(^teitderf(öning, 
WQd  in  einer  nn^  nnjugangfic^en  3^'^  ^^^^  unfaßbarer  'Dauer  ge« 
fcljc^cn  fein  fönne,   gegenüber  ijat  jebe  biefer  Srflärung  entgegen' 
ftcf)cnbe  Hatfac^e,  bie  in  unfere  Srfa^rung  hereinfällt,  wenn  nic^t 
ücrnic^tenbe,   boc^  fufpcnfiue  Sebentung.     Unb   folc^e  I^atfoc^en, 
wclcfjc  bie  wefent(icf)e  Unocränbcrlic^feit  ber  Slrten  bejeugen,  finben 
fiel)  ja  in  bcr  2I)at,    Do^in  gehört  bie  fcf|on  uon  ßuoier  ^epor* 
gcI)obcne  I^atfac^e  bcr  ibentifc^en  ©efcf)affcn^cit  ber  wo^I  5000 
3al)re  alten  Xljicrc,  beren  ÜKumien  (j.  33.  3bi«*ü)himien)  man  in 
ben  ^tjramibcn  2legt)pten«  gcfunbcn,   mit  ben   nocf|  je(jt  in   bem* 
felben  l^anbe  lebcnben  5Rcpräfcntanten  berfclben  Spcjie«.  gür  biefe 
llnoeränberIict)teit  fpric^t  bann  anc^,  wie  Slgaffij  bemerft,  ber  Um* 
flanb,  ba§  jur  ßntftetjung  ber  Äoraücnriffe  uon  gloriba  minbeftcn« 
30000  Oa^re,   wo  nic^t  bereu  nocf|  üiel  mtljv  crforberfic^  gewcfen 
feien ,   fD  t>a^  atfo  bie  fie  erbauenben  Soraücnpoltjpcn  minbefteu« 
ebenfo  lange  oijwc  irgcnb  eine  wefcntlid)e  SJcränberung  i^rer  Organe 
ober  gunftionen  cfiftirt  f)aben  muffen.    Unb  wenn,   wie  Darwin 
felbft  annimmt,  einjelne  Slrten  burt^  alle  gcotogifc^en  Spoc^en  I)in* 


flnl)ang:   Uebrr  Sartvtn'd  S^eorie  2C.  493 

burc^  ficfi  ermatten  f^abtn,  [o  bemetft  bieg  nur  um  fo  me^r  bie 
Icuacität  hc^  ©pccieö^S^arattcrö.  3nöbcfonbcrc  ober  mac^t  Slgaffij 
für  bie  Unt)eräiibertict)tcit  bcr  8lrt  *  S^aroctere  geltcnb  baö  Cor* 
fontmcn  bcr  üerfc^i eben artigften  2!t)pcn  öou  Itjiereu  unb  ^flan* 
}en  unter  gteid^eu  äugeren  Umftaubeu,  unb  mieberum  bie  SEßieber« 
t)o(ung  ibeutifc^er  S^^peu  unter  gau}  uerfc^iebenen  öugeren 
Umftanben  unb  Sebingnngen.  (Sbenfo  meift  berfetbe  ^orfc^er  barauf 
l^in,  t>a^  bie  Dier  $aupt«6(affen  be^  Si^ierreic^ed  ein  gleic^j^itiged 
Sluftreten  in  ben  älteftcn  organifc^  belebten  Formationen  ber  Qxh^ 
Oberflöc^e  geigen,  fo  ha^  fte  nidjt  au^einanber  erft  atlmö^tig  bnrc^ 
natürliche  3ii^^ung  entftanben  fein  tonnen.  Die  Unab^angigfeit 
t^ierifc^er  Sigent^ümlic^Ieiten  oon  tebiglic^  p^))fifc^en  @tnflügcn 
}eige  fic^  auc^  barin,  t>a^  and)  bie  ben  entfernteften  3Be(tt^ei(en 
ange^örigen  S^^iere  ein  unb  berfelben  3(bt^ei(ung  bid  in  bad  feinfte 
mifroftopifc^e  ©etait  itjrer  ©tructur  übercinftimmen.  I^atfot^en, 
bie  bei  ber  unfit^eren  (Srnnbtagc  ber  J^eorie  oom  größten  S3e* 
(ange  finb  unb  a(^  eine  3nftan)  bagegen  erf(^einen.  Senn  bie 
oerfc^iebenften  Ztfpcn  unter  ibentifc^en  9Jer[)äItniffcn  unb  ibcntifc^e 
Jt)pen  unter  ben  oerfc^icbenften  SSer^ättniffcn  oorfommen,  mic  foU 
ba  Don  einem  fcften  (Sefefe  ober  ^rincip,  t>a^  in  gleicher,  be^or« 
renber  9tic^tung  fic^  gcltenb  mac^t,  bie  9tebe  fein  fönnen,  wie  c« 
boc^  )u  einer  2:^eorie  uot^menbig  ift? 

SBenn  Danoin  auf  bie  bei  monc^en  liieren  im  Slnfafe  oor* 
l^anbenen,  ober  alö  oerfümmert  erfc^einenben  Organe,  j.  S3.  rubi* 
mentäre  ober  oerfümmevte  Singen,  gtügef  u.  f.  w.  I^inmeift  unb 
meint,  biefe  feien  ein  Sewei^  gegen  bie  unmittelbare  ©c^öpfung 
biefer  Slrten,  ba  fie  boc^  wo^I  nic^t  fo  gefc^affen  fein  tonnten, 
unb  bemnac^  offenbar  bie  ©puren  ber  (Sntfte^ung  burc^  Umbit^ 
bung  an  fic^  trügen,  fo  ^at  mau  bagegen  n)ot)(  mit  Stecht  bemerlt, 
t>a^  biefe  3(nfa^e  üon  Organen  nac^  einem  ®efe^  ber  @t)mmetrie 
ber  t^ierifdien  Organismen  gebilbct  feien  unb  ba^er  oiefme^r  für 
bie  2:^atfäcf)(ic^teit  ^errfc^enber,  in  ben  Organismen  jum  Sudbrud 
tommenber  3been  3^W9»i6  9eben,  ftatt  bagegen.  Ueberbie§  müßte 
ia  Riebet  aud)  für  bie  natürliche  B^^^^u^^S  f^'^f^  ^^^  eigent^ümlic^ 


494  Vlnliang :  Urber  3>artoin'«  Sbeorie  sc. 

tDcitcr  Unupcg  angenommen  merben,  tnbem  }.  93.  bie  Sagen  juerft 
t>nxd)  biefelbe  gefcf)affen  nnb  bann  anc^  mieberum  jerftört  ober  }u 
blogcn  diubtmenten  nmgewanbelt  morben  maren.  9)2an  foUte  boc^ 
c^cr  eriDavten,  bag  bie  im  Uebrigen  ^ö^er  gefta(teten  Organismen 
burc^  natürli^e  3ii<^^ui^9  gcfc^affen  morben  mären  g.  9.  gan} 
o^ne  Singen,  luenn  fie  biefelben  ju  i^rer  Seben^meife  nic^t  not^^ 
menbig  brauchen,  ober  eigcntlicfi,  menn  eS  i^nen  (mic  eS  ia  nac^ 
natürti^er  3ii^^"i^9  f^iit  fo(()  üort^eil^after  war,  feine  }u  ^aben 
nnb  fie  gerabe  bnrd^  biefen  SOlangel  im  Kampfe  nm'9  !Dafeiii  fieg« 
rctc^  fid)  erhalten  If^aben.  1)a  bieg  nic^t  ber  SaK,  fo  Hegen  boc^ 
tvo()t  icbcnfaQ^  hm  Ijötjcttn  S^^ierbilbungen  3been  ju  ®ntnbe, 
mctcf)e  Singen  forbern,  bie  bann  in  ber  Sludfü^rung  nur  geftört 
ober  oerfümmert  werben.  Slnc^  anbere  Si^atfac^en,  bie  er  noc^  2" 
©unften  feiner  2!f)eorie  ober  oielme^r  }ur  SBibertegung  ber  nit< 
gegcngefe^ten  anfü()rt,  bemeifen  nic^t,  wad  er  wiK.  ®o  }.  9.  bie 
!I^atfa^e,  bag  'Bptdjtc,  bie  bod|  i^rer  ganjen  Organifation  na4 
auf  Säume  angewiefcn  erfc^einen,  bennoc^  in  baumlofen  (Sbe^ 
neu  angetroffen  werben  nnb  fid)  ba  ernähren.  ^Darwin  meint, 
bieg  wäre  ganj  nnerf(ärtic^,  wenn  bie  ©pec^te  urfprüngßc^  aü 
fo(d)e  gcfc^affcn  unb  te(eoIogifc^  organifirt  worben  wören  oom 
©^öpfer.  Slücin  oielmc^r  ift  jn  fagen,  hafi  biefcö  SJorfommen  bon 
Spechten  in  SSerf)ättuiffen,  bie  mit  i^rer  Drganifation  nit^t  ^armo* 
nifd)  finb,  oieImcl)r  bann  ganj  unerflörlic^  ift,  wenn  biefe  ©pet^t« 
organifation  '^robuct  ber  natürlichen  3"cl)tnng,  2öer!  ber  Slnpaffung 
an  bie  3iaturücr^äUniffe  fein  foü.  SDMt  wirflic^er  St^öpfnng  unb 
te(eoIogtfd)er  Sluöftattung  ber  Slrten  aber  ift  bieg  gan}  wol^I  ju  Der« 
einigen,  ba  man  biefe  Organifation  nic^t  al^  fo  fpröbe  unb  mec^anifc^ 
fic^  JU  beulen  f|at,  ha^  fie  ni^t  in  3}cr{)ältniffe,  bie  i^r  weniger 
öünftig,  bennod)  fid)  fügen  tonnte.  Unb  bie  Sc^öpfungöt^eorie  nimmt 
ja  nidjt  an,  bag  bie  liiere  nur  für  ein  bcftimmtcö  Jerrain  in  ber 
@c^öpfuug  gemad)t  feien  nnb  ha  etwa  immer  oon  unmittelbarer  $ro« 
üibenj  gef)ütet  würben,  fonbern  oiclme^r,  bag  bereu  Drganifation 
fo  gefd)mcibig  fei,  bag  fie  ifjrem  eigenen  triebe  nnb  ben  JJeränbc« 
rungen  in  ber  91atur  anljeimgegeben,  fi^  bennod^  ju  behaupten  wiffen. 


Qlnljaiifl:  Ueber  'I>aiiDin'ß  Üljeorie  :c.  495 

3«  bicfcr  Uubeflimmt^cit  luib  bicfcm  burc^  cntgcgenftctieube 
ST^atfoc^cu  cnt[tct)cnbeu  Sc^iüanfen  bcr  ©runblagc  bcr  ganjcn 
2!{)eonc  !ommt  bann  fog(etcf|  nocf|,  bag  eine  ganj  mt)ftif(^c 
Woc^t  ober  ein  imcvf(är(id)er  3$organg  bod|  bie  eigentliche  Urfac^c 
ober  23eran{affung  ber  2lrten*@ntftef)uug  fein  foü,  fo  bog  ba«  aller* 
bingö  an  [irf|  ganj  flare  unb  fe{)r  profaifc^-mec^anifc^e  ^rincip  ber 
notürlic^en  3üc^tnng  auf  ganj  buntlen,  gefieimni^öotten  ^inter* 
grunb  gcftctlt  ift.  T)it  erftc  Urfadje  jener  fleinen  öort^cil^aften  ?lb^ 
önbernngen  in  ben  organifd)en  Silbnngen,  bnr^  bereu  Senn^uug 
erft  bie  natürliche  3"^t""9  f^ö  tüirfen  unb  bie  2lrte«  ^eröorbringen 
fönnen,  ift  nacf)  Karmin  fo  gut  mie  unbefannt;  am  n)at)rfc^eiu^ 
lic^fteu  fei,  bag  fie  ]^auptföcf)lic^  entftünbeu  aud  irgenb  meieren 
üRobificationeu  beö  leicl|t  offijirbareu  5Reprobuctiou^*  ober  (Seuero* 
tionöftiftemö.  9lber  auc^  ber  ®runb  biefer  Slffijirbaricit  felbft 
unb  lüieberum  bie  bie  Slffijirbarfeit  bettjirfeubcn  Urfac^en  finb  nit^t 
flar  ju  erfenneu  unb  iebenfall^  inijt  erfannt.  ^iernac^  fönnen 
tüir  mot)l  fagen,  t>a^  ba^  ®runbprincip  üon  1)arn)in'd  I^eorie 
eigentlich  ber  B^^f^t^  ift  unb  eben  baburc^  biefelbe  in  fic^  at^ 
untjaltbar  unb  uninöglicf)  erfc^eint.  3^^^^  1^9^  1)artt)iu  öenoal^* 
rung  ein  gegen  bie  Slnna^me  eineö  3»fotl^/  ber  nur  ein  Sluöbrud 
für  unfere  Unn)iffen{)eit  ober  Unfenntniß  fei.  ffiir  fönneu  ba^  in 
gcwiffcm  Sinne  gelten  laffcn.  S\x]all  im  ©inne  eine«  ßreigniffe«» 
o^ne  genügenbe,  gefe^tict)e,  tüirfeube  llrfacf)e  ift  freilief}  nic^t  mög« 
lief),  jebe^  6reigni§  üielmef)r  muß  in  ber  9?atur  eine  beftimmte 
wirtenbe  Urfadjc  ^aben  unb  muß  nad)  fefteu,  beftimmten  ©efe^jeu 
erfolgen,  menn  ed  erfolgt.  Sfllein  bennoc^  fönnen  iDir  mit  Siecht 
t)on  3"f^^  reben,  inbcm  lüir  barunter  Sreigniffe  oerfte^en,  bereu 
ßintritt  wir  ni^t  au^  bem  befannten  gefe^jmäßigen  ®ang  ber  9?atur 
l^erauö  begreifen,  bereu  ®runb  unb  ©efefemößigfeit  unö  üerborgen 
ift,  bie  mir  barum  auc^  ni^t  al^  planmößig  angelegte  erfenneu, 
nic^t  }u  berechnen  unb  dorau^jufe^en ,  unb  uicfjt  au^  beftimmter 
llrfacf)e  abjuleitcn  vermögen.  3"f^ö  """  "^  biefem  Sinn  ift  ha^ 
@ntfte^en  irgenb  n^eld^er  fleiuer  nül^licfier  ober  fd^äblid^er  Slbönbe^ 
rungen  in  -^eu  ueuentfte^euben  Organismen,  auc^  loenn  fie  burc^ 


496  Vln^ang:  Uebnr  Xartoin'tf  Z^toxit  :c. 

Slffectioncn  bed  9?cprobitcttondf^ftemed  tntfttfien;  an  bitfen  3ufatt 
ai^  dcus  ex  macliina  bann  fc^Uegt  ftc^  trft  bie  not^ioenbtgf 
Sirfung  ber  natürlichen  3ü(^tnno;  unb  fo  ^aben  mir  bann  fc^Keg* 
(ic^  ein  ®rnnbpnncip  bei  biefer  Xfjeorie,  bad  mir  eingeftanbener* 
magen  in  feinem  ©vunb,  feiner  (äefe^mögigfeit  unb  Stotl^menbig« 
teit,  a(fo  in  feinem  eigentlichen  SSefen  gar  nic^t  ttnntn  unb  bem< 
nac^  ancfi  nic^t  mo^(  jum  fieberen  (Srtenntnig«  ober  SrHSrung^« 
%^rincip  machen  lönnen. 

@e^en  mir  aber  anc^  ^ieoon  ab,  fo  bereitet  und  bie  ange« 
nommene  (eichte  Slffijivbarleit  bed  9}eprobuctiondf^ftem9  noc^  eine 
anbete  8ci|mierigfeit.  3n  bem  3Rage  nömlic^,  a(9  mir  amine^men, 
bnrc^  (eichte  Slffijirbarfeit  t)ermöci|ten  beftänbig  f(etne  XbSnberuugen 
jn  entfielen,  bie  bann  bie  (ärunb(age  ber  natfirlii^en  S^^^u^^ 
nnb  barand  t)ert)orge^enber  Slrtenfte^ung  bilben  foQtn,  in  bemfelben 
SDh^c  uertieren  mir  bie  9)!ögti(^feit  ber  (SrHörnng,  mie  benn 
t)ierand  mirftic^  jnleljt  bitten  entftefjen  unb  fic^  befeftigen  fönnen. 
3n  bem  ®rabe,  al^  ^Ibönberungen  (eic^t  mögUc^  finb,  finb  offenbar 
^kfcftigungen  ber  abgcönbertcn  Organismen  }n  beftimmteu  Srten 
unmöglich,  nnb  möt)renb  mir  einerfeits  burc^  biefe  annähme  bie 
bcftc()enbcn  ?lrten  in  ^(uß  bringen  fönnen,  mng  ed  und  a(d  un« 
möglich  crfc^cinen,  bie  abgcanberten  mieber  jum  -Stehen  }u  bringen, 
ba  bie  öugeren  ^^er^öttntffe  in  bei*  ^^latnt  boc^  nie  fo  ftarr  unb 
gteic^btcibenb  finb,  bag  nic^t  immer  mieber  i^eran(affungcn  }u 
neuen  9(bönbcrnngen  entfte^cn  fottten.  3a  ed  ift  fogar  meit  me^r 
(^^rnnb  uor^anben,  bag  einmal  befeftigte  Sitten  beharren,  a(d  bog 
einmal  in  t^(ng  iierat()ene  mieber  }u  Sttdftanb  unb  Se^arrcn 
fommen;  benn  mie  foUte  bei  ben  Organismen,  bie  (ange  in  iben« 
tifdier  Jlrtnng  Derbarrten,  ha^  9leprobuctionSfl)ftem  burc^  teicftte 
9lffi}trbarfeit  9lbönbernngen  bebingen,  bei  fotc^en  aber,  bie  in  bcu 
jvlujj  uon  Sibänberungen  gebracht  fmb,  nicfit  me^r  affijirbar  fciu^ 
fo  bafe  eine  ©efeftignng  ju  einer  fte^cnben  Slrt  ftattfinbcn  fann?*) 

")  And)   in   t^eivfff   ^icif*  1>untieö  fiimmi   ^^f   erwäbiitc  '2lbbaiiMuit(| 
von  lu-  V.  ^ifdiori  mit  incinrr  Dtalccufdieii  (Erörterung  Dem  t^tUn  nad^ 


Wn^ong:  lieber  Xorwin'«  Iljeorie  :c.  497 

SRan  foütc  boc^  üiclmc^r  bo«  llmgcfe^rtc  crtoartcn,  uub  c«  begreift 
fic^  j.  ®.  nic^t  xvoi)l,  warum  ber  ©c^njcif  bcr  ®iraffc,  ber  erft 
btirc^  natürliche  3^<4^u"9  u^^  ^^^  92u^en^  miQen  cntftanben  fein 
foU,  uic^t  no(^  gröger  geworben  fei,  ba  bod|  bieg  immerhin  noc^ 
tne^r  SSort^cil  für  biefclbe  bräd^tc!  ®cgcn  bicfe  Sc^mierigtcit  f)ilft 
ed  auc^  nic^t^,  menit  mau  fid|  auf  bie  unermegüd^e  8öuge  ber  3^^^ 
auf  SDiiflioneu  öon  3at^ren  beruft,  bie  üerfloffen  fein  foflcu  biö 
aud  ben  gefamme(ten  (eifen  Slbönberungeu  eublic^  audbrüdUc^e  Slrt- 
lluterfd|iebc  würben,  unb  loieberum  oerfloffen  fein  foßen,  biö  biefc 
3[rtuuterf(f)iebe  fic^  fo  befeftigten,  bag  fie  fo  conftant  würben,  wie 
mir  fie  jc^t  fe^en,  —  berart,  ha^  gegenwörtig  lünftlirfi  erjielte 
Slbarten  al^balb  wiebcr  in  bie  (bcfeftigtc)  Slrt  jurüdfiuten,  wenn 
i^nen  bie  Pflege  cntjogen  wirb.  3c^  fage,  biefe  ÜKiüiouen  3a^rc 
^etfen  gegen  bie  erwö^nte  Sc^wierigteit  nic^t,  benn  fte  erHaren  nur 
aUenfaUd  ba^  9lnfanime(n  ber  3lbänberungen,  bad  Serben  bed 
Srtunterfc^ieb^  unb   bie  ©efeftigung  bc^felben,  aber  fie  erlWrcn 


überetu.  „^m  ©ebvauc^e  SDartviifd  uub  bcv  S[|{e^qa^l  feiuer  9{a(^fo(ger  tfl 
ber  begriff  bcr  Variabilität  uuter  ber  $anb  etu  actioer  geiuorbeu  unb  ^at 
baburc^  eine  gauj^  aubere  ^ebeutung  erhalten  (aU  blo«  bie  eiucd  paffioen 
3uftaubed).  vgie  wirb  oou  $u(let)  uub  Ruberen  gerabcju  al9  bie  gö^igteit, 
ia  aU  bie  9{eigung  ber  Orgauti^mcn  be^cid^net,  uon  bem  X\i}ßu^  i^rcr 
tubioibueOeu  ^ilbung  au(^  riutnal  ab^utucic^eu.  «Sie  tvirb  mit  ber  @rbli(4- 
teit  ober  bem  ^taut^mud  pavaOeliftrt,  ja  i^m  fafl  gteic^gepcQt  uub  beu  Or- 
gauidmeu  bie  betbrn  C^igeuf(^aftcn  }ugefpro(^cn,  i^re  Sigeut^ümüc^fetteu  auf 
i^re  9Za(^tommcu  fort^upftanjcn,  gclegeutlid)  aber  auc^  ^btueit^uugeu  bauou 
^erooriubriugeu.  @d  ifl  uuu  aber  f(ar,  bag  biefe  Se^re  einen  logift^eu  ^2\$iber- 
fpruc^  enthält.  :^enu  beu  Orgauiomeu  bie  gä^igfcit  jufommt,  i^re  (Sigen« 
fc^often  ouf  i^re  9iac^fommen  au«  innerem  Oruubc  ju  übertrügen  (uub 
e«  ifl  fidler  uub  uubejtüf ifelbor ,  baß  fte  bicfelbc  in  ^o^crn  Orabe  bcfitjen), 
fo  (önuen  fie  bau  eben  nid^t  and)  bie  ftä^igfeit  ^obeu,  au«  innerem 
Orunbe  and)  einmal  aubere,  i^uen  felbfl  nit^t  jutommeube  Sigcnfc^oftfu, 
i^ren  9Ja(ftrommen  \u  ertlieilen.  '5)0«  (Sine  fc^ließt  ba«  2(ubcrc  au«,  beibe 
(Sigeufd^aften  roibcrfpret^cn  fic^  uub  finb  in  einem  unb  bemfelben  2ücfcii 
üereinigt,  nic^t  benlbor."  (©.  86.) 

BroI)fd)aininer.  (S^riftent^um  unb  92atumiffenfd)aft.  32 


498  ^nnOann:  Uebcv  Tnmin*^  Zlitoxit  ic 

ni(f)t,  \mc  c«  tarn,  bag  uncnbtic^  lange  ^txt  biefc  tcifc  Xböitberung 
fortginn,  bann  anf()örtc  unb  in  nencr  uncnblic^  langer  ^dt  fii^ 
bcfcftigtc,  nm  bann  fc^Ue&Hd)  bo(^  ncuerbing«,  man  toetg  nic^f 
n)arnm?  nad)  fo  langer  ©efcftignng  —  leifc  äbanbcruiigen  unb 
aHniäftligc  Unimanbtnng  jn  ericibcn!  "Dicfc  unenblic^  lanflt  ^tit, 
mit  bcr  1)artt)in  fo  ücvfrf|n)enberifc^  ift,  bietet  nur  bie  geittic^f 
a)JögIi(f)tcit  bicfcr  ^roceffc,  aber  ftc  erflärt  nic^t  ben  ®runb  bcr*' 
fclben,  erflärt  nid)t  ben  Sßec^fef  in  biefem  *^roceffe,  bcr  bemnac^ 
jnfäUig,  principe  unb  gefe^(o^  erf(^eint.  Sie  unenblic^  (äugt  man 
fic^  bicfe  3cit  benfe,  fic  fann  nicf|t  für  fic^,  burt^  i^re  Sänge,  ble 
Urfad)c  fein,  hai  eine  Sntiüidtungörei^e  fortbanere,  bann  ftiQ  ftc^e, 
bann  loiebcr  ncucrbing«  beginne.  5Bie  bie  nnenbfic^e  SkrWngerung 
üon  jiüci  parallelen  Sinien  fein  ®runb  fein  fann  —  baß  ftc  ft(^ 
fc^neiben,  nnb  eine  noc^  fo  groge  Unenblidifeit  berfelben  gar  feine 
9)!öglid)feit  bajn  bietet,  meil,  menn  bieg  einmal  gefc^e^en  märbc, 
auc^  in  ber  unenblidjen  S^^erlöngernng  biefetbe  Urfac^c  eintreten 
müßte,  n?ic  n)cnn  biefelbe  gef(f)ä^e  innerhalb  unfere^  Srfa^rung«* 
freifc^  —  ein  Gonöergircn  nömlid)  t)on  beiben  unb  bamtt  ein  SIbfaQ 
Don  il)rem  Segriff,  ein  3luf^örcn  iijvc^  ^araßelfein«  —  fo  ift 
e«  and)  mit  bem  ßntfte{)en  ber  SIrten  in  nnenblit^en  3^i*räumen. 
SBie  uncnblic^  auc^  bie  3citräume  fein  mögen,  fic  fönnen  baö  bot^ 
nid)t  {)cn)orbringen,  luofür  bie  ^cit  nun  einmal  nic^t  bie  Urfat^e 
fein  fann,  bie  lange  fo  wenig  aU  bie  furje;  immer  brauchen  ipir 
ba  bei  furjer,  wie  bei  langer  3cit  eine  anbere  Urfac^c  jum  Seginn 
eineö  beftimmtcn  Sntttjicflnngeproceffe^,  bann  jur  ©iftirung  bcd* 
felben,  bann  jum  33Jieberbeginn  n.  f.  f.  —  Uebrigen^  ift  bie  8ln=» 
na^me  nnenblid)  langer  3fiträume  fclbft  mdj  problcmatifd)  genug 
unb  fd)on  barum  fein  fieserer,  5Uüerläffiger  Grflärungögrunb.  3Äan 
bewegt  firf|  l^iebei  in  einer  3lrt  Diallelc,  in  gegenfeitiger  Srflärung 
bc^  Gincn  bnrd)  ba«  3lnbere  unb  wiebernm  umgefc^rt;  man  nimmt 
nnenblid)  lange  3<^iträume  an,  um  t^a^  CSntftel)en  ber  ßrbformationen 
unb  :^^robuctc  erflären  ju  fönnen,  unb  begrünbet  mieberum  burt^ 
ba«  (5ntftel)en  biefer  ©ilbungen  bie  Slnna^me  nnenblid)  langer  ^tiU 
9täume.  3lbgefet)en  aber  t)ieoon  wörc  noc^  ju  fragen,  welchen  ^iufcen. 


«nlJQnfl:   lieber  Xonwiii'««  Iljeorie  :c.  499 

n)cl(f)c«  Ucberi]ctt)ic^t  beim  fo  Heine  Slbäitbeniiigen  bcn  Organismen 
gemöijren  tonnten,  bie  erft  biirc^  Slnfammlnng  in  unenblic^  langer 
3eit  jn  wirftic^  bemerf baren  9lrtnnterfcbieben  werben  tonnten? 
SBaren  biefe  Slbönbcrnngen  fo  nnenbüt^  Hein,  fo  tonnte  [ie  bie 
natürliche  3ü(f)tung  nid)t  n)o^(  brauchen,  um  gerabe  bie  organif(^en 
öilbungen,  benen  fie  eigentt)ümticf|  waren,  ju  ermatten  nnb  in  un^' 
enblic^  langer  3cit  fortjnbitben;  eS  war  alfo  für  natürliche  3öc|tnng 
ba  nic^t  wo^I  möglich  einen  SInfang  }n  gewinnen.  'Dle^men  wir 
ober  an,  biefe  Hbänberungen  feien  ptöfetic^  fo  bebeutenb  gewcfen, 
ba§  fie  wirtlichen  SSortl^eif  jur  Sr^altung  nnb  jnm  Oebci^en  ge- 
wahrten, fo  ift  nici)t  ein}ufe()en,  warum  nici|t  anc^  {e^t  noc^  o^ne 
tnnftlic^e  3"4^""9  pföfelic^  neue  SJarietäten,  unb  au^  biefen  in 
öer{)o(tni6mä6ig  turjer,  gef(^ic^t(icf|  erfa^rbarer  3cit  neue  5lrten 
entfte^en  —  waS  fic^  betanntlic^  nic^t  nac^weifen  (ä§t,  unb  oon 
Darwin  in  ber  I^at  aut^  nic^t  betjauptet  wirb. 

IDie  irgenbwie,  bnrcf)  Sffijirung  bed  9?eprobuction«ft)ftem« 
ober  auc^  burc^  eigene  2!^ätigfeit,  ®ewot)nl)eit  2C.  cntftanbenen 
üort{)ciI^aften  9lbänberungen  foüen,  nacf|  "Darwin,  bann  bnrcf) 
SJererbung  feftget)a(ten ,  angefammelt  unb  fcf)(ießlicf)  a(e  ?lrt' 
Unterfc^iebe  befeftigt  werben.  3n  ber  Jf|at  ift  SSererbung  beftimm* 
ter  Sigentl^nmfic^fciten  ber  alten  auf  bie  3ungen  aöerbingö  t()at^ 
föc^Iict),  wenn  auc^  boc^  nur  innerhalb  beftimmter  ©rönjen,  bie 
noc^  taum  genau  ju  beftimmen  fein  bürften.  Slber  felbft  wenn 
wir  biefe  ®ränjen  al«  unbefc^röntt  gelten  laffen,  ergeben  fic^  bocf) 
auc^  in  Sejug  auf  6r^a(tung  unb  Sortfe|jnng  Don  Slbönberungen 
©c^wierigteiten ,  bie  fic^  burc^  Slnna^me  unbegränjter  3Wact)t  ber 
äJererbnng  nic^t  befeitigen  laffen.  Darwin  felbft  üer^e^lt  bie  ZijaU 
fachen  nic^t,  bie  biefe  ©c^wierigtcit  bereiten,  unb  fuc^t  fie  ju  er^ 
tlären.  Diefe  ©cfjwicrigteit  bieten  nämlicfi  bie  bei  mandjen  Slmcifen*- 
9lrten  üortommenben  gefcf)lec^tölofen  ßtaffen,  bie  monc^mal  felbft 
wieber  unter  fic^  oerfc^ieben  finb.  Diefe  finb  jur  gortpflonjung 
felbft  unfähig,  unb  werben  üielme^r  burct)  bie  t)on  itjueu  öerfc^ie* 
benen  fruchtbaren  üKönnc^en  unb  SBeibc^en  ^eröorgebrac^t.  Die 
(figent^ümlic^teit  tann  fic^  alfo  ^ier   nic^t  allmö^lig  burc^  3$erer« 


500  ilnf)ang:  lieber  Xanvtn'tf  X^eoric  sc. 

bung  gcbilbet  ^abcn  ttnb  fortfc^eu;  btcfe  S^atfac^c  crfc^etnt  bem^ 
wad)  al^  nnerffövlic^  intb  ift  ein  3(^"0ni§  i^Ü^^^  ^^^  Xnna^mt  bcr 
9l(l9cmcinl)cit  unb  gcfcfelit^cn  9?otl^tt)cnbigfcit  bcr  SSercrbiiiifl-  3nbc§ 
fuc^t  T^artDiti;  xoxc  mir  fa^en,  bo(^  auc^  ^ter  bte  93ererbung  unb 
natürüc^c  3ii^^it"9  ^^^  &rf(örungdprutcip  geltcnb  }u  machen.  Sr 
nimmt  an,  irgcnb  einmal  feien  in  fo(c^en  9meifcngemetnben  andi 
gc)c^Iccf)t^(ofe  Snbioibnen  ^eroorgebrac^t  morben;  biefe  ^aben  fd^ 
für  bae  (Scbei^cn  bcß  (Sanjcn  bcfonberö  nü^lic^  enoicfen  (nai^ 
bem  ^rtncip  ber  9lr6cit^t^ei(ung)  unb  ()ötten  baf)er  bemftfbcn  im 
Kampfe  um'«  Dafein  ba«  Uebergewic^t  oerfc^afft  leichtere  Sr^al* 
tung  unb  größere  ©ic^er^eit  gegen  Untergang  gett)ö^rt;  ba^er 
huvd)  natürli(f)e  3"4^it"9  f^^^^^  SImetfengemetnben  ^anptföc^ßc^ 
®ebci()en  l^atteu  unb  ficf|  erhielten,  in  benen  fic^  bie  9n(agc  fanb, 
eine  gefdilcc^tölofe  Safte  ober  fogar  bereu  jwei  forttoö^rtnb  )U 
crjeugen.  'Die  9Jererbung  bejöge  fit^  ^ier  auf  bie  gö^igfeit  bcr 
fruchtbaren  SImeifcn,  and)  unfruchtbare,  gefc^Iec^t^tofe  3nbiDibuen 
J^erDorjubringen,  n)oburc^  ein  $ort^et(  für  ha^  ®an}e  er}it(t  kourbt 
unb  bie  natürliche  3i^tung  einen  9ln^a(t  fanb.  9(Qein  gegen  biefe 
@rf(ärung  bürfte  bocf|  }u  bemerfen  fein,  baß  ber  $ort^ct(,  ben 
biefe  Slmcifengemeinbeu  don  ben  gcf(^(e(^td(ofen  Snbioibuen  ^aben, 
nic^t  ber  eigent(icf|c  @$runb  i^rer  @r^a(tung  fein  fönne,  ba  boc^ 
fo  Diele  anbere  Hrtcu,  bie  biefcn  3$ort^ci(  ni(^t  ^aben,  auc^  fi^ 
crl^alten  unb  gcbei^en.  Dann  ift  ganj  uncrftärt,  mo^cr  bcnn  über* 
^aupt  bie  gö^igfcit  für  bie  fruchtbaren  3nbiDibuen  fomme,  ge- 
fcf)(ecl|t«Iofc  {)crt)orjubringcn ;  ift  bieg  nur  jufättig,  burc^  fein  be^ 
ftimmteö  ®efc^  bebingt,  fo  fann  auc^  gar  uic^t  barauf  gerechnet 
merbcn,  ha^  eine  fofc^e  (5igcufcf)aft  fic^  forterbe,  benn  fo  gut  fie 
juföHig  in  einer  Slmeifengcmeiubc  cntftonbcn  ift,  fo  gut  fann  fie 
au(^  wicber  (jufäHig)  Dcrfc^winbcn,  unb  ba«  ^ißrincip  ber  SSererbung 
ift  bemnacf)  fc^ou  baruut  ^icr  ein  ganj  unfic^cre«.  lleberbie§  müßte 
jum  3"foö  bcr  Gntftc^ung  auc^  nocf)  eine  bcbcutcnbe  pf^c^ifc^e 
gä^igfcit  angenommen  werben  bei  biefcn  9lmcifen,  um  ben  gewähr* 
ten  9?ort^ci(  ju  benüfeen,  j.  33.  bei  ben  mcjifanifc^en  üH^rmecoc^* 
ftu«,  n)c(c^e  eine  $tafte  ber  Slrbeiter  a(«  Rni)z  im  $aufe  eingeftcHt 


3ln^anfl:  IXcbev  TaxtoiiVi  lljcorie  jc.  501 

Ratten  *),  66  l^eigt  nun  aber  boc^  uic^t  mc^r  bitrc^  uatürtic^e 
3üc^tung  crHärcii,  tucnu  man  3"föß  ^"i^  Pf^)^iftl)c  Ucbcrfegung 
babei  ju  $ilfc  ncf)nicn  muß!  S3ctracf)tcu  mir  aber,  um  bic  ©c* 
beutung  ber  33crerbung  ju  prüfen,  noc^  eine  anbcre  %l)at\ad)c. 
3)orn)iu  toxü,  mic  mv  fo^cu,  unter  2luberm  and)  bic  Sutfte^ung 
fd)önen  ®efieberd  unb  ©efangeö  bei  bcn  93öge(n  burc^  natürliche 
3üc^tuug  erttären.  3nbem  nämlid^  bic  ©eibc^en  ftet«  jenen  SDMun- 
d)cn  bcn  25orjug  geben,  bic  fic^  burd)  ba^  fd)önftc  ®eficber  ober 
burd)  bcn  fd)önften  ®efang  au^jeic^nen,  muß  fid)  biefe  ßigcnfc^aft 
forterben,  bcfcftigen  unb  jur  conftanten  Slrteigenfdjaft  werben. 
9lbgefe^en  nun  iDicberum  bat)on,  t^a^  and)  tjkv  eine  bcfonbere 
pf^t^ifc^e  (äft^etifdic)  gcil)igtcit  al«  ba^  eigentlich  2Birfcnbc  an- 
genommen ift  —  läßt  [ic^  f)ieburc^  atlcnfaö«  aümä^lige  SJcrooU* 
fommnung  unb  25crerbung  fc^öncn  ©efangcö  unb  ©efieberd  bei 
bcn  ^J){ännc^en  erflären,  nic^t  aber  lägt  ficf)  baburc^  erflären  bic 
urfprüngttc^e  Sntfte^ung  unb  bie  i^orterbung  biefer  p|Qcf|ifcf|en 
gäljigfeit  ber  ©eibc^en,  gcrabe  biefc  SJorjügc  ber  ÜKännc^en  ju 
beacf)ten;  biefe  gä^igfeit  erfdjcint  {)iebei  immer  nur  in  ber  3e« 
beutung  ber  llrfacf|e,  nicf|t  aucf)  als  ©irfung,  b.  l).  man  mcig 
unb  erfö^rt  gar  nic^t,  mo^er  fie  gefommen  ift  unb  moburc^  fie  fic^ 
fo  allgemein  unb  conftant  crljaltcn  foll,  bag  bie  an  ®efang  unb 
®efieber  iDcniger  au^gejcic^netcn  ^{önnc^en  ftetd  oon  allen  Scibd^en 
Dcrfc^mä^t  mürben! 


*)  ^ariutu  ge|)e^t  cininat  in,  ta^,  mntn  {t(^  nac^iueifen  liege,  bag  e« 
£^ieve  gebe,  bie  nur  auf  ben  9hi($eu  aubevev  eingerichtet  tuären,  bann  feine 
S^eovie  gef)ürjt  fein  ivüubc.  Dieg  lägt  ftct)  nun  freiließ  unntöglid)  nac^roeifen, 
bag  trgeub  X^iere  nur  für  ben  ^j^u^eu  anberer  X^icre  eingerichtet  feien,  benn 
um  t>aü  nur  fein  }u  tonnen,  mUffen  fit  ya  fo  eingerichtet  fein,  bag  fte  felbft 
befielen  unb  ftc^  forter^alten  tonnen;  [xc  muffen  alfo  jebenfattd  auc^  für 
fic^  eingerichtet  fein,  roenn  f^e  auc^  fonfl  nod)  fo  fe^r  für  anbere  ba  ftnb. 
!£)te  yiaiüx  im  ©anjen  unb  ©rotten  betracfjtet,  rotrb  [xd^  ein  folcf)ed  8eflimmt« 
fein  für  einanber  faum  in  ^brebe  fleUen  (äffen,  unb  im  Sin^elnen  bieten  ja 
)iemit(4  beutlic^e  ^eifpiele  bie  ^lattlänfe  in  i^rem  t^er^öttnig  )n  ben  ^meifen 
unb  inebejonbere  bie  oben  cimä^ntcu  „M^e." 


502  «nljQng:  lieber  S)Qrttin*#  Hjeorie  jc. 

Raffen  lüir  nun  ben  oon  Darwin  fo  fel^r  betonten  Äampf 
iim'^  ©afcin  iW^  äuge,  um  feine  ©ebeutung  unb  ^eiftnng«* 
(5äl)igtcit  für  bie  Sntftel^ung  ber  Slrten  ju  prüfen.  3n  ©ejug  auf 
biefen  nun  ift  aUcrbiugd  ri(f)tig,  baß  er  eine  t^atföc^Itc^e ,  mit 
i){ot()n)enbigfeit  iDirfenbe  3na(f)t  ift  unb  bcntnac^  aU  @rf(ärung^« 
(Srunb  für  bcftiniiute  5Jaturcrcigniffe  fi^  xooijl  eignet.  3nbem  oicic 
'J{atiinuc)cn  auf  g(eid)e  Sebiugungen  i^rer  Stiften)  ober  auf  ein» 
anbcr  an9en)ic)cu  finb,  merbeu  biejenigen  lei^ter  fi^  erhalten  unb 
bie  anbereu  ucrbröngcn,  bie  irgenb  eine  üortl^eill^afte  (Sinri(^tung 
ober  (Sigeufc^aft  bcfifecn,  bie  alö  luirfcnbe  Urfac^e  fic^  bet^ätigt 
unb  jum  SJcl^ufc  ber  (Srfüüung  ber  Sfiftcnjbebingungen  fic^  fieg* 
rcid)  gettcnb  madjt.  ^icriu  ift  ÜDarmin'^  I^eorie  ffar  oerftönblic^, 
burd)  iJJot^menbigfcit  begrünbet.  Slücin  biefer  Äampf  um'«  1)afein 
fann  bod)  nur  bie  @rl^a(tung  unb  adenfadfige  entf^iebene  Slud« 
bilbung  ber  öiuen  Slrten  unb  ben  Untergang  ber  anberen  crfWren^ 
nic^t  aber  ben  erften  3(nfang  unb  Urfprung  neuer  9lrten,  ntc^t  bie 
(Sntftc^ung  ber  üort^cit^aftcn  Slbänbcrungen.  ©o  ift  g.  ©.  bie 
^Sr Gattung  unb  conftante  ®(eid)förmigleit  ber  garbe  gewiffer 
Oufecten  unb  33ögel  burd)  natür(id)e  3üd)tung  xoofji  möQÜd^,  ntc^t 
aber  lößt  fid)  bie  (Sutfte^ung  berfelben  babiird)  erflären.  1)0* 
mit  ift  bann  nur  Uubebcutenbe^  geleiftet  im  SJerglei^  mit  ber 
cigeutUdicn  Slufgabe  ber  Ü^eorie.  9ft  aber  bie  Darmin*fd)e  I^eoric 
nid)t  flar  unb  begrünbet  in  ©ejug  auf  biefen  ^unft,  fo  nüfet  i^r 
bie  ÄIarl)cit  unb  ©ic^cr^cit  in  öejug  auf  ben  ffampf  um'«  Da* 
fein  nid)ti3,  t>a  bod)  baö  gunbament  babei  bunfet  unb  unfic^er  ift. 
3ubcm  tann  biirc^)  biefen  Äanipf  um'«  Dafein  bod)  gerabe  ba«, 
loa«  für  Darnjin'jg  2^^corie  bie  $auptfad)e  fein  mu§,  bie  aUmä^* 
Uge  SJeiüoüfommnung  ber  ®efd)öpfe  nidjt  erftört  »erben  —  bie 
l^oUfommcn^eit  ber  @inen  ben  anbern  gegenüber,  bie  t^atföd)(id)  ift, 
menn  and)  ber  ©cgriff  baüon  nidjt  über  alle  Unbeftimmt^eit  unb 
Scftioantung  erhoben  ift.  Denn  nidjt  immer  jene  ®efd)öpfe,  bie 
al«  bie  üoUtommcnftcu  fid)  crmeifen,  erl^altcn  fid)  ober  fiegen  im 
Kampfe  um'«  1!)afein  am  Ieid)teften,  fonbern  biejenigen  ^auptfäc^» 
lic^,  bie  oni  gcnügfamftcn  finb,  unb  oft  gerabe  um  i^rer  Dürftig^» 


:flnljüng:    lieber  Xanüiu'ö  Ibi'oiie  :c  503 

feit  njiticu  am  (eii^tcften  fovtfommcn  uub  bcö^affa  am  maffcn- 
^aftcftcii  gebei^eu*).  Der  Äampf  um'«  Dafcin  läßt  atfo  ben  govt^ 
\d)v\tt,  bic  33erüo(Ifommnuiu]  bei*  organifdien  Sdjöpfiing  unerttärt. 
Seini  ba^er  öon  ben  (Srfolgeu  bc«  Äam^feö  iim'ö  Dafeiii  fic^ 
manci)c  fflcifpiele  au«  bem  ®rfoI)vung«gcbiete  aufjcigeu  laffeu,  —  fid)erc 
öcifpietc  üou  33erDoüfommuung  fiub  mo^(  weuige  aujufü^reu  unb 
(affeu  fid)  gemiß  burd)  Scifpietc  para(t)firen,  bie  jeigeu,  baß  mauere 
(Se[d)öpfe  gerabe  um  i^rer  ^ö^ercu  ^oüfommeu^eit  miUcu  uutei* 
gemiffeu  2Jerl)äItuiffeu  bcu  uuüofltommuereu  uutcriageu  mib  üou 
il)ucu  üerbräugt  wurbeu.  Selbft  eiuc  SJcrüoütommuuug  iuuerljalfa 
berfclfaeu  ärteu  lä^t  fid)  faum  a(«  t^atfad)Ud)  nac^iüeifeu.  (5«  bürfte 
im  ^2lUgemeiueu  iDoljI  richtig  fciu,  ba^  j.  Ö.  bei  beu  ^irfdieu 
geiüö^ulic^  bie  ftärffteu,  mit  beu  mäd)tigftcu  Sffiaffcu  auögcrüftctcu 
Sieger  bteibeu  iu  beu  Sämpfeu  um  bie  Seibc^eu,  x{\\t>  bal)er  am 
meifteu  fid)  fortpflaujeu,  fo  \>a^  gewiffermaßcu  eiuc  uatürlic^c  fe^ 
fueüe  Slu^ma^I  ftattfiubet;  allein  beuuod)  mirb  fic^  taiim  eiu  be* 
beuteuber  Grfolg  biefer  ilämpfe  uub  >iüd)tuug  uad)weifeu  laffeu, 
ba  bie  $irfd)c  ber  (Segeuwart  U)ol}I  uid)t  üoütommeuer,  ftärfer, 
au  ©emei^eu,  möd)tiger  fid)  jeigeu,  al«  fie  üor  3oI)r^uubcrteu  uub 
Oa^rtaufeubcu  mareu.  Xer  (Sruub  lüirb  \\)o\ji  ^auptfäd)Uc^  ber  fein, 
ha^  iu  ber  frcieu  9?atur  bie  SJort^eilc  uub  'iWac^t^eilc  fic^  immer 
au«g(cid)cu,  ber  ü)2öglic^tcit  ber  SJcrüoütommuuug  immer  njicber 
bic  a)?öglid)tcit  ber  il5erfd)(cd)tcruug  jur  Seite  get)t,  fo   baß  [)icr 

*)  3nfofcvii  fd)cint  niiv  bic  (Simüeiibung  gegen  bic  Danmn'fci^c  2^!)cone 
nid)t  gaii^  bcic(I)ti9t,  ba§  xhv  jufolgc  confequeiiter  ^i^eife  nuu  nocf)  bic  öoU« 
tommncrcn  ®cid)öpfe,  m(f)t  ntc^v  bic  uiiöoUtommiicrcn  ober  flar  nur  nocf) 
bie  iWciifd)cn  (Xii.  i*.  S3ifc!)off  a.  a.  O.  77)  auf  bem  (Srbbobcu  übrig  fein 
föimteit;  bcun  iDcnigflciie  ind)t  bircct  intb  ind)t  not^iucnbig  tuirb  haii  ctgcitt^ 
lid)  iöoütommnere  ober  julc^t  ber  ^JDlenjd)  nngcflicbt  ober  erjiclt,  foubcrn 
atlcufaÜi^  nur  iubirect  uub  jufnaig.  Uub  ba^fclbe  gilt  bauu  üou  ber  ($r^a(= 
tung.  (Sin  allgemein  öUtigcxii,  Ware«,  eutfd)iebeue«f  ^tUiucip  ber  ©cftaltung  ober 
j^ortbilbuun  ifl  bie  '2)anuiu'fd)e  $i)pot()efc  eben  and)  tu  biefer  33ejie^uu(i 
uidjt,  fouberu  ^eigt  nur  bie  ÜÜiöglic^fcit,  biefc  ober  jene  ^Übungen  in  mc(jr 
ober  miuber  lueitcn  ©ebietcu  ber  ovganifrt)eu  ^J^atur  au««  untürhc^er  iHu^wal)! 
unb  bui'd)  bcu  stampf  um'o  i^afciu  ^i  erliäieu. 


504  '9lnl)anj(:  Vithtv  XartDin*0  Z^eorie  >c. 

lüc^t  JRcfultatc  crjiclt  werben  fönnen,  wie  bei  funfttid^cr  ^üc^tung. 
(Sv^  werben  j.  ö.  oüenfaü«  bie  [tärfereu  3)?änn(!^cn  häufiger  jur 
txortpflanjnno  lommen  a(«  bie  f^wö^eren  —  obwohl  aud^  ntc^t 
\\ijcv,  ba  iene  ^önftg  in  i^ren  ftömpfen  ft(^  aufreiben,  loö^renb  bie 
anbcrn  ficf)  fortjnpflanjcn  öermögen  —  aber  jebenfatt«  ift  nur  oon 
ecttc  bor  3)Mnn(t)en  foldje  Sebingnng  ber  93ert)o(Ifomtnuung  burc^ 
fcynelle  3"^)^^^«^^  erfüllt,  md)t  aber  oon  «Seite  ber  SSetbc^en/  ba 
bei  btefen  nic^t  and)  bie  f^ wacheren  jnrüdgebröngt  werben;  fc^on 
l)icbnrd)  alfo  fann  jener  93ort^ei(  wieber  an^geglic^eu  werben.  Sei 
ber  fünftticlien  3»^t""0  bagegcn  wirb  auf  ®rnnbtage  bcftimmter 
5(rtcn  eine  9?erbeffernng  angeftrebt ;  eö  werben  bie  beften  3nbioibucn 
^ur  '}2ad)jnd)t  andgefni^t,  nnb  jwar  mönnlic^e  wie  weibliche  jugletc^, 
nnb  nid)t  b(o^  einmal,  fonbern  immer  wieber,  inbem  fie  iug(ei4 
beratet  werben  üor  t)erfd)(ecf)ternben  Sinflüffen  unoottfornrnncrer 
3nbiDtbncn.  (äefdjie^t  biefe  9Iudwa^(  nnb  Se^ütung  nid^t  mtf)X, 
fo  fet$t  fid)  nic^t  ctxoa  bie  einmal  begonnene  SJerüoQfommuung^« 
rcil)c  fort,  fonbern  fie  fällt,  wie  befannt,  atöbalb  wieber  in  bcn 
früheren  3"f^ß"^  gnrüd  mit  we(^fclnber  SScrüoüfommnung  nnb 
9?erfd)(cd|tcrnng.  gaffen  wir  nnn  bieg  in*d  äuge  nnb  oerfcfeen  »ir 
nn^  jnrücf  in  bie  3^'^  ^^^  S3cginne^  beö  organif^en  Seben«  ouf 
ber  Grbc,  fo  bnrfte  fid)  nn«  tanm  eine  Ü)Zög(id)!eit  jcigen,  über  ben 
pvimitiocn  3"f^^"^  beöfelbcn  and)  nur  einen  ©c^ritt  ^inan^jnlommen, 
ober  wenigften^  feine  5IWögUd)!eit,  beftimmte,  feftbel)arrenbe,  ooU* 
fommncre  Slrten  burd)  natürtid)e  3üd)tung  ju  gewinnen.  5>arwin 
Icl)nt  e^  jwar  ab,  wie  bemcrft,  genau  ju  beftimmen,  wie  er  fid^ 
bcn  Urjuftanb  ber  Organismen  benft,  nad)  feinen  Slnbeutungen 
aber  muß  iebcnfallö  eine  nur  ganj  einfache  Organifation  unb 
?cben«bcwcgung  berfetben  angenommen  werben,  ffienn  nun  in 
foldjen  nnbo(tfommenen,  ganj  einfad)en  Organismen  irgenb  einmal 
Kcinftc  Slbänberungen  irgenbwie  cntftnnben,  fo  war  bamit  no(^ 
feincSwegS  eine  aßmä^fig  fid)  oergrögcrnbe  Dioergenj  unb  Strtent- 
ftcl)ung  angebahnt.  Denn  fo  gut  eine  folc^e  Slbänberung  entftunb, 
fo  gut  fonnte  fie  am^  wieber  oerfd)winben,  ba  fie  ja  nid)t  forg* 
fältig  bead)tet   nnb   gepflegt  worb,   wie   bei  fünftlic^er  3"^^w"9; 


?liil)an(i:   Ueöer  3)arwin*<l  Zf^eox\t  :c  505 

ber  üMögü^fcit  beö  Sutftd^cn«  ftaub  immer  bic  gteid^c  OTögtic^^ 
!eit  be«  SJcrgcl^cn«  jur  ©citc,  unb  fo  üicl  Orünbc  bal)cr  für 
t>a^  ßntfte^cn  fprcc^cn,  eben  fo  üietc  fpred)cn  auc^  immer  mieber 
für  ba«  SBergc^en.  @d)on  alfo  baß-pc^  "wr  überhaupt  Unter  * 
fdjiebe  bi(beten,  läßt  fic$  ntc^t  and  einem  befttmmten,  Karen 
9Jot^menbigfcitdprincip  crftären;  noc^  weniger,  baß  fid)  fefte 
conftante  Slrten  bitbeten.  Äam  e«  nämfic^  mirflid)  jn  Diüergenj, 
jn  Unterfd)ieben  ber  Organismen,  fo  lonnten  fic  anfang«,  au^ 
menn  biefe(ben  f(i)on  bebentenb  maren,  bo^  nod)  nid)t  fo  groß 
fein,  baß  j.  ©.  feine  frucf)tbarc  SJerbinbung  berfelben  me^r  möglich 
gewefen  wäre ;  wäre  aber  eine  f o(cf)c  no^  unter  aü'  biefen  organi* 
f(^en  ©efen  mögti^  gewefen,  fo  Ratten  fie  fid^  ftets  in  il)ren  Unter^^ 
fc^ieben  wieber  ausgeglichen  unb  anfgel^oben,  unb  eS  fonnte  wol)( 
eine  bunte  ÜJIannigfaUigfeit  inbiuibned  mannigfa^  üerfc^iebener 
Organismen  entftel)en  unb  fic^  forterl^a(ten,  nid)t  aber  beftimmte 
Wirten  bilben.  @S  war  a(fo  bamit  nur  ein  fortgefe^teS  6l)aoS  oon 
im  Sefent(id)en  g(ei(f)en  Silbungen  möglich,  beren  Sefeftigung  in 
fpecififc^en  6igentl)üm[id)feiten  bie  noc^  frud)tbare  ^ermifc^ung 
aüer  beftänbig  l)inbern  unb  ftören  mußte.  Unb  bie  ?änge  ber  3<^'^ 
tann  hierin  feine  Slenberung  hervorbringen,  wenn  nicfjt  etwa  ein 
beftimmteS  ®efefe  ber  ßntwidlung  in  it)r  wirffam  ift  —  womit 
bonn  aber  Darwin'S  I^eorie  ft^on  überfd)ritten  wäre.  Daju  fommt 
nod),  baß,  wenn  wirftic^  bie  Vererbung  principieße  Sebeutung  ^at, 
bann  um  fo  weniger  eS  ju  wirfti^  (be^arrenben)  Slrten  fommen 
fonnte;  —  ^at  fie  aber  nic^t  principieße,  ni(l)t  ©efefeeSbebeutung, 
bann  fonnten  9(rten  ober  Slrtanfä^e,  wenn  eS  ba}u  fam,  nic^t 
beharren.  Oft  nämlic^  gorterbung  ein  ®efefe,  fo  muß  cS  wefent* 
li(i)e  SIenberungen  oer^inbern,  ba  gerabe  barin  bie  ($orterbung 
befte^t,  baß  bie  nad)fo(genbe  Generation  ber  Dor^erge^enben  g(eid)t; 
ift  aber  (^orterbnng  fein  ®efe^,  bann  fann  eine  errungene  ®efta(^ 
tung  ni(t)t  bet)arren,  ba  SlQeS  in  beftänbigem  SBe^fel  begriffen 
fein  muß.  SoQte  man  fagen,  weber  baS  Sine,  noc^  baS  Slnbere 
fei  eben  in  extremer  ©eife  ber  gaü,  fonbern  gorterbung  unb  leifc 
ätbänbernng  fei  jugleic^  anjune^men,  fo  ift  bamit  ber  SBiberfpruc^ 


506  Änljann:   Ucbev  Dorttjin'e  itjeone  :c. 

ji\)ifd)cn  bcibcn  Sluua^mcn  nic^t  aufgehoben,  öcbenfattö  ift  (jar 
feine  ®efefc(ic^teit  meber  ber  ©ct)arrimg  (2Jererbung)  noc^  bcr  3lb* 
änbcrung  üorl^anben,  inib  wenn  troft  bcv  in  Sbcntität  er^atteubcn 
93ererbnng  bod)  luteberum  aud)  Slbänbernngen  ntög(id)  finb,  bann 
ift  and)  bie  3)2ög(id)feit  gegeben,  bag  biefe  3(bänbening  fic^  anc^ 
anf  jene  (5igent^nmüd)teiten  bejic^e  nnb  fie  mieber  üevfd)tt)inbcn 
taffc,  bie  frül^er  bnrt^  2lbanbernng  entftanbcn  fmb;  ja  fie  mirb 
fid)  nbermiegenb  gcrabe  barauf  bejie^cn  nuiffen,  ba  fo(d)c  Sigen* 
t^üm(id)teiten  ber  Organismen  a(S  bie  jüngften  auc^  bie  Derönber« 
li(^ften  fein  \\)cxhcn  —  roie  Darm  in  fefbft  ni^t  in  ?Ibrebe  ftellt. 
Ste^t  alfo  bie  Sntmidfung  nnb  ©cfc^affcntjcit  beö  organifc^en 
8eben6  nid)t  nnter  einem  beftimmtcu  ®cfe^,  fo  tonnen  ber  3"föU 
nnb  bie  äußeren  23er^ältniffe  baSfelbe  nid)t  erfc(jen,  nnb  o^ne  be- 
ftimmte  ®efefcmäBigIeit  (bie  einen  3^^^^  "^  fi^  fc^^i^^ßO/  ^"^  ^^^^ 
lüirtenbcn  Urfa(^en  nidjt  bie  organifc^en  2lrten  ^eroorbringen,  nod) 
weniger  biefetben  irgenbmic  feftl)a(ten  nnb  conftant  werben  faffcn. 
@in  nrfprüng(ic^eö  ®efefe  ber  Se^arrnng  nnb  gortpflanjung  fann 
aber  nur  Sinn  nnb  SBirffamfeit  ^aben  bei  nrfpriing(icf)er  SJcrfc^ie* 
ben^cit  ber  Strten,  nid)t  aber  bei  ßinerlei^eit,  ba  I)iebei  ein  fotc^e« 
®efet  gcrabe  baS  Sntfte^en  ber  9Sie(l)eit  nnb  3Scrfd)ieben^eit  üer* 
^inbern  müBtc;  ein  ®cfefe  bagegen,  \>a^  in  bie  @inl)eit  bcS  Uror^^ 
ganiömnS  gelegt  märe,  um  gerabe  baranö  bie  93iel^cit  nnb  2?cr* 
fd)iebcn^eit  ^ert)orget)en  jn  taffcn,  müßte  jebenfatlö  ein  Complej 
üon  ®efcfeen  ober  üielme^r  üon  ^otenjen  fein,  bie  fid)  in  ber 
ßntmictfnng  bann  ju  actneften  gormen  an^gcftaltctcn.  Gö  müßte 
ba  alfo  eine  SJiet^eit  öon  Derfdjiebenen  Straften  unb  ^otenjcn  im 
UrorganiSmuö  angenommen  werben,  etwa  wie  ber  menfc^lid)c  ®eift 
bie  gö^igWt  jn  Dielen  nnb  üerfd)icbcnartigcn  ®ebanfcn  in  fid) 
fditießt,  —  ni(^t  aber  tonnte  bicfer  UrorganiSmnö  wie  ein  Same 
angefel^en  werben,  anö  bem  bie  ^flanjen-  nnb  Si^icrarten  aümät)lig 
in  if)rer  äJiel^cit  unb  9Serfd)icben[)cit  I)eruorwnc^fcn ;  bcnn  au^  bem 
Samen  wä(^ft  jwar  eine  ®Uebcrnng  unb  25ic(l)cit  ^croor,  nidjt 
aber  SJcrfdjiebenartigeö  aui8  feiner  (5inl)cit  ober  ®Ieic^förmigteit. 
Um    biefer   ®rünbe   Witten    fd)on    Ijclfen    Darwin*«   fflemü^nngeu 


^n^ang:  Ueber  Darwin'«  Hjeoric  :c.  507 

nicf)tö,  bic  ©(^mierigfcit  mcgcn  mongctnbcr  ^m\ijtiu  ober  Ucber^^ 
gangöartcn  ober  -Stufen  ju  bcicitigeu;  beim  e«  läßt  fic^  fcfton 
gar  uicf)t  ertläreu  ober  bemcifcii,  bag  beftimmte  3^'^^"^^^^" 
entfte^cu  fonnteii  ober  mußten.  SBeun  cö  atfo  !J)arn)iu  mirflid) 
gelange,  ba«  SJerfrfiminben  berfelfacu  ju  crtlären,  fo  wäre  nic^tö 
bomit  gemonnen,  ba  juoor  erft  bic  ü)Jöglicf)feit  bciJ  ßntftc^eu« 
barget^au  werben  müßte,  wöl)renb  aUenfaUd  nur  bie  !iD2ögUc^feit 
inbiüibueüer  SJcrfc^icben^cit ,  nnb  eine«  fo  gu  fagen  atomiftifc^cn 
ß^aoö  üon  3nbiuibuen  ou«*  bcffen  SJorau^fe^ungen  erwiefen  wer- 
ben fann.  Snbeffen  a\x6^  bic  ucrfuc^tc  ©efcitigung  ber  3(l)wierig!cit, 
wie  3^'Wcnartcn  ober  Ucbcrgcinge  üernid)tct  werben  ober  fpurlo« 
oerfd)Winbcn  fonnten,  fann  nic^t  a(d  gelungen  bctrad)tct  werben. 
Darwin  beruft  fid)  l|auptfäd)(ic^  auf  bic  nuDoüftänbige  Jlufbewal}^ 
rung  ber  Ueberreftc  e^cma^tigcr  organifcf)cr  Silbungcn  in  ben  6rb- 
fd)id)ten  unb  jugleic^  auf  unfcre  nur  fel)r  unDoUfommene  S^ennt^ 
niß  felbft  bicfer  bcr^ältniömäßig  bürftigen  SRefte*).  älUcin  eine 
foI(^c  3"P"^^  ?"  unfcrer  Unwiffen()eit  ^at  immer  nur  feljr  probte* 
matifc^en  SJert^,  wenn  man  pofitiüe  Seljauptungcn  baburcft  auf=^ 
ret^t  erl^alten  ober  gar  begrünben  witl.  Die  ©eifpicte  ober,  bnvd) 
welche  er  ein  fo(d)ee  93crfc^winbcn  fpecieti  beutlic^  machen  witl, 
bürften  fogar  mit  feiner  I^eorie  jum  2^^cil  in  ©iberfpruc^  ge* 
ratt)en**).  SBenn  behauptet  wirb,  eine  minber  ja^Ireicf)c  SJarietät 
muffe  jwif(^en  jwei  ja^lrcit^ercn  25arictätcn  oerfc^winben,  weil  bei 
biefcn  lcicf)ter  nüfe(id)e  3lbänberungen  entftc^en  otö  bei  ber  gering* 
jä^ligen,  unb  fic  baljer  im  Sampfe  um'ö  Dafcin  ficgen  unb  (efetcrc 
ganj  ocrbräugcn  —  fo  fte^t  bicß  unfer«  (5rad)ten«  mit  ben  übrigen 


*)  $.  ^rautfc^oll),  Uebci-göugc  mit  ^iDifd)cni)anetQtcii.  5üio«tau, 
f.  nuiücrfitätd'53uc^l)iucfcrci  18G1,  ücifpric^t  ber  3)QiiDiu'|(^cu  Xljcovic  bic  in 
biefer  ^e.^ic^itng  iioc^  fc^Ieitbe  >Bi\x^t  in  gemä^ien.  :^nbeg  wa9  in  bcni 
(jcnaunten  53rofc^nr(l)e»  gclciftct  ifl,  befielt  boc^  mxv  baviii,  baß  ana-  ben 
vcid^eu  ^Iblagenniflen  ber  iDioefauev  'Stfjicfttcii  bc«  niffif(f)en  3ura  eine  j^icm- 
li(f)e  ^21it^a^l  Dou  ^lnmo^itcu^'^^arie täten  ^iifainmeii(iefud)t  unb  ale  Ueber^ 
i^angeforinen  berfelben  'itvt  aneiuanbernevei^t  finb. 
**)  %,  a   O.  2>.  IHG. 


508  91nt)ang :  lieber  2)artt)in'«  Zljeorie  :c. 

^ebingimgcn   ber  uatürUd^eu  B^i^^ung  ni(f)t  gatt}  tu  Harmonie. 
Senn  f(f)ou  bte  ja^(rct(f)ere  iBanetöt  bie  minber  lafjhdä^t  befiegt 
mit   bcfcitigt,  [o   njcrbcn   crft  bcgiiincnbc  SSarictätcn  gegen  fc^on 
feftfte^eiibe  Sitten   um  fo   weniger  auffommen  fönnen,   unb  roenn 
eö  auf  bie  ^a\ji  ^auptfäd)lic^  anlommt,  fo  wirb  aud  fleincn  ab* 
anberungen  nie  eine  ^rt  entfielen  fönnen,  ba  folc^e  Slbönberungen 
anfangt  n)o^(  ftetd  nur  wenigen  SnbiDibuen  eigentümlich   fein 
werben,  bie  fic^  bann  ber  ga^lreic^en  fd|on  befeftigten  ärt  gegen* 
über  unmöglich  werben  Ratten   unb  fortbilben  fönnen.   Unb  wenn 
in  einer  }a^[reid)en  9lrt  auc^  leichter  nü^tic^e  9(bönberungen  unb 
Slnfäfee  ju  8Sarietäten  entfielen,   fo  fönnen  fie  eben   barum  auc^ 
wieber  burc^   bie  Ueberja^I  leichter  untcrbrüdt  werben,  wenn  fic 
ni^l   etwa   burc^  planmäßige  "{Pflege  Sr^altnng   unb  Slu^bilbung 
finben.   @«  barf  alfo,  fdieint  mir,  iebenfaüö  ber  Ueberja^I   fein 
fo  große«  Ocwic^t  beigelegt  werben,  ba  fonft  bie  Sntfte^ung  neuer 
aSarietätcn  unb  arten  bur^  natürliche  3üc^tung   al«   unmöglich 
erfcfjeincn    müßte.    Unb   bemnac^  muß   wo^(  entweber   Darwin'« 
(SrKärung  ber  (Sntfte^ung  neuer  2trten   ober  feine  Srftörung   be« 
SSerfcfjWinbenö  ber  3w'ft^cnarten  ober  SSarietäten   unrichtig  fein. 
3lu(6  bie  ©c^wierigleiten  in  Sejie^ung  auf  Saftarbbilbungen 
fönnen  faum  alö  ooüfommen  bcfeitigt  betracl)tet   werben.    SSBenn 
auc^  jugegeben  wirb,   baß  ©aftarbbilbung   unb  gruc^tbarfeit  ber* 
felben  ^öufiger  mög(ic^  ift,  a(d  gewö^nlic^  angenommen  wirb,  fo 
ift  boc^  immerhin  bie  ©cftwicrigfeit  unb  bie  fo  überwiegenbc  Un* 
mögtic^fcit  berfelben  ein  3c"9"'§  ^^^^^  merfwürbigen  ©c^eibewanb, 
bie  aufgerichtet  erfcfjeint  fctbft   jwifcf)en   fonft  giemtic^    ä^nlic^cn 
arten,  unb  bie  üer^inbert,  baß  nicf)t  eine  allgemeine  ftrcujung  ber 
organifc^cn  ©ilbungen  ftattfinbet  unb  bie   feften  Slrten  fct)UeßIic^ 
etwa  in  ein  allgemeine«  ß^ao«  üon  üietfac^  mobifijirten  unb  öon 
einanber  abwcic^enben  Onbiüibucn  fic^  auflöfen.  9licf)t«  ^inbcrt  anju* 
nel)mcn,  baß  ber  Orunb  ^ieüon  eine  ben  2lrtcn  ju  ®ruube  Uegenbe 
conftante,   a(ö  ®efefe  I)errfcf)enbe  3bce  fei,   mlijt  bie  Slupfung 
unb  beliebige  33eränbcrung  ber  2lrten  oer^inbert  unb   bie   t^pifc^e 
geftigtcit  ber  3nbiDibuen  wirft,   bie  in  iljncn  eben  eine  3beereaU» 


Sln^onfl :  lieber  II'Qrttjin'»  I^eorie  :c.  509 

firuug  crbHden  lägt,  fficnn  gfcicfitDO^t  jn)ifd|cn  mandicu  ö^iiH^cn 
Slrtcn  eine  fflaftarbbifbiinn  möglich  ift,  fo  ift  baö  noc^  fein  ^eugnig 
gegen  biefe  äuffaffung,  fonbcrn  nur  bofür,  baß  trofe  bcr  t^pifc^en 
gcftigfeit  bnrc^  SRealifirung  einer  jn  ®runbe  Uegenben  3bce  bod) 
bie  organifc^e  Silbung  nic^t  ein  fpröber  ÜKed)ani«mnö  ift,  fonbern 
fc^on  eine  freiere,  (ebenbigere  ffiirffamfeit  entfalten  fann,  alö  bie 
unorganif(^en  9iaturgegenftänbc  —  in  gotge  eine«  freieren,  lebenö* 
Dotieren  Oefefee«,  ba«  fie  be^errfcf|t.  3ft  e«  boc^  üon  Dorne  herein 
fc^on  wa^rfdieinlic^,  baß,  wenn  bie  Slrten  auc^  urfprünglic^  geft^affen 
unb  teIeoIogif(^  au^geftattet  mürben  Dom  ©^öpfer,  fie  barnm  no^ 
nicfjt  ftarr  nnb  fc^roff  neben  cinanber  gefteHt  fein  foflten,  fonbern 
al«  ©lieber  eine«  großen  ®anjen  gu  mannigfad|em  SBc^fclüerfc^r 
unb  ju  manchen  3lupaffungen  an  bie  SJer^öItniffe  befähiget  mürben. 
3ubem  ift  JU  bebenlen,  baß  bei  folt^er  Äreujung  nur  3nbiüibucn 
Derfc^iebener  9Irten  bet^eiligt  finb,  bie  in  ftd^  nic^t  bie  gange  Slrt 
ober  baö  gange  Slrtmefen  realifirt  tragen,  barum  an^  burd)  Äreugung 
bie  Slrt  nid)t  aufgeben  ober  aufgeben.  SBie  Diele  Slrten  übrigen^ 
urfprünglid)  gefd)affen  mürben  nnb  mel^e  erft  fpäter  bur(^  ©ec^fet* 
Derle^r  ber  Organismen  mit  ben  9iaturDer^ältniffen  unb  unter  ein* 
anber  entftunben,  bürfte  faum  je  mit  ©icljer^eit  unb  Oenauigfeit 
auögemad)t  merben  fönnen.  "iKur  bie  cytremen  Slnfic^ten  taffen  fi^ 
als  unberechtigt  bartl^un. 

ffiaö  bie  geograpI)ifc^cn  83eben!eu  betrifft,  bie  alö  feiner  S^^eorie 
cntgegenftel^enb  "Darmin  erörtert,  fo  ^abcii  mir  fc^on  bei  ber  Dar* 
ftetlung  ber[elben  gefel)cu,  baß  er  fie  l|auptfäd)lid)  burc^  großartige 
^^pot^efen  Don  mannen  unb  lalten  ^erioben  gu  befeitigen  fud^t. 
Diefe  ^^pot^efen  felbft  in  Segug  auf  i^re  SuföfHofcit  gu  prüfen, 
ift  ©ad)e  ber  9Jaturmiffcnfcf)aft;  mir  unfererfeite  motlcn  ^ier  nur 
bie  Semertung  beifügen,  baß  atlentl)a(ben  babei  nur  barget^an 
mirb,  mie  man  fic^  biefe  SSerbreitung  benfen  lönne  ober  muffe, 
mcnn  e«  t^atffic^lid)  fo  gemefen,  mie  in  ben  ^^pot^efen  angenommen 
mirb,  nicf)t  aber  meil  c«  in  ber  I^at  fo  gemefen.  Uebrigenö  märe 
biefcr  ©cfimierigfeit  gegen  1)armin'«  Ilieorie  unfer«  ßrad^ten« 
menig  Oeroit^t  beigulegen,  menn  fic  fonft  fic^  al«  begrünbet  ermiefc, 


510  «nljflnfl:  lieber  I)omin'«  I^eorie  jc. 

beim  ed  mügte  ftd)  ja  ba  immer  bie  3Rög(i^feit  annehmen  (offen, 
baß  unter  gteid^en  I(imatifd|en  unb  fonftigen  SSer^ättniffen  no(!^ 
üerfc^menberifd^  üiefcn  ÜRiflionen  Sauren  burd^  natürliche  3ö^*w"9 
ie  an  Ort  unb  ®te(Ie  felbft  bie  g(eid)en  ober  ö^nlic^e  organifc^e 
Silbungen  ^erborgebrac^t  mcrben  tonnten,  o^ne  bag  fte  ft(^  oon 
Sincm  fünfte  au«,  an  bcm  fie  juerft  entftunben,  weitl^in  mit  ©e* 
fiegung  Dieter  ^inberniffe  ju  verbreiten  brauchten. 

9Iud  SBa^rne^mungen  in  ber  9J2orp^o(ogie  unb  Embryologie 
üerfud^t  SDarwin,  tt)ie  frf)on  friil^er  njenigften«  furj  ongebeutet  würbe, 
»ieberum  ine^r  einen  pofitioen  ©emeiö  für  feine  S^eorie  ju  tiefern. 
Slu^  ber  S^^atfad^e,  bag  nod)  ie^t  bie  Organismen  in  i^rem  erften 
beginne  für  bie  finnlic^e  Sßal^rne^mung  fic^  al9  gtei^  ober  imunter« 
frfieibbar  erWeifen,  Witt  man  fotgern,  bag  fie  uranfängtic^  in  ber 
2:^at  aud^  wirftid)  atte  gteic^  waren,  unb  bag  bie  Unterf^iebe  fic^ 
nur  barauS  ergeben,  \>a^  bie  (Sinen  auc^  jie^t  no^  in  i^rem  ur« 
fprünglid)en  ©tabium  beharren,  anbere  bagegen  weitere  Sntwidtungd- 
©tabicn  crrcicfien,  e^e  bie  Sitbung  ftitle  fte^t,  fo  ba§  bie  Jefet  al« 
bie  öottfommenftcn  er[d)einenben  ®cfd)öpfe  bieg  nur  barum  werben, 
weit  fie  ni(f)t  auf  ben  untergeorbneten  ©tabien  ber  (Sntwidlung 
fte()en  bleiben,  ßö  müßte  ^iebei  angenommen  werben,  baß  bie  burc^ 
natnr(icf)e  3ücf)tung  errungenen  93ort^eite  ber  Organifation,  ober 
onfangö  nur  burd)  Srfal^rung  unb  ®ewö^nung  erjiette  SDiobifico« 
tionen  unb  gertigfeitcn  immer  wieber  atlmä^Ug  in'ö  ®ebiet  ber 
organifd)en  ßntwidtung  aufgenommen  würben,  fo  baß  j.  ©.  fpäter 
bie  2:t)iere  mit  ben  SKobificationen,  3nftincten  ober  gertigleiten  jur 
SBelt  fämen,  bie  fie  früher  fetbftt^ätig  errungen  Ratten.  C«  ift 
ungtaubtid),  wie  biet  ®ewicf)t  oon  manchen  9laturforfc^ern  biefem 
^äfonncment  beigetegt  wirb,  wä^rcnb  bod)  atte  bcftimmte  t^atfä(^ti(^e 
©egrünbung  fe^tt,  unb  eine  gütte  oon  m^ftcriöfcn  SSorgängcn  erft 
in  ben  Sntwid (ung^proceß  bc^  Smbr^o'«  ^ineinoertegt  werben  müßte, 
um  barau«  at«  au«  einem  ©i(bung«gefe<j  bann  erft  wieberum  ju 
erftären;  —  wa«  boc^  fidler  nid)t  eyacteö,  nid)t  einmat  inbuctioe« 
S5erfat)ren  ift.  9Jod)  inel^r,  e«  müßte,  wenn  eö  mit  Wefem  9täfon« 
nemcnt  feine  9tid)tigfcit  ^ätte,   baö  (Saufatgefefe   felbft   unb  bamit 


«ntjonp:  Uebfr  3:Qm}iii'«  3;^corie  jc.  511 

aiirf)  bie  ©runblagc  unb  bcr  9lcrt)  bc^  iiibuctiuen  SJcrfa^rcnö  a(« 
ungiltig  betracf)tet  werben;  bcnu  c§  mürbe  babei  cigentüd)  üon 
ungfcicfien  SBirfungcn  auf  gleid)e  Urfarfie  gefd)(offen,  ftatt  üon 
gleichen  ffiirfiingeii  auf  g(cirf|e  Urfac^eu  unb  üon  ungleichen  333ir' 
Inugen  auf  ungleiche  Urfad^en.  SSernünftiger  SBeife  aber  fann  bod) 
njo^t  nur  gcfcf)loffen  merben,  bag/  tuenn  au^  ben  für  bcn  Singen* 
fc^ein  glci(^en  ober  ununterfd|eibbaren  ftetmjettcn  fc!^(ic§(i(l)  fo  au§er* 
orbeutlid)  abmeicfienbe  Organismen  fid)  entwicfctn,  bann  aucf)  in 
ber  Z1)at  biefe  Seime,  afs  Urfad|en,  ni(^t  bem  SBefen  nad^  n)irt(i(^ 
gleid)  fein  fönnen,  fonbern  als  ücrf(^ieben  ju  betrad|ten  feien  aucf) 
gegen  ben  ?lugenfcf)ein,  fo  baß  nur  ber  äußere  ©cf|ein  als  gfeicf) 
gelten  tann,  baS  innere  SBefen  aber  um  fo  üerfc^iebener  fein  muß, 
je  üerfcfjiebener  bie  ©irfungen  finb,  bie  fogar  unter  fonft  gani^ 
g(eicf)en  SSer^ältniffen  barauS  Verborgenen. 

3luS  aü'  bem  bürftc  fc^on  erretten,  ba§  Darmin'ö  ^i^eorie 
burcf)  biefe  ©egrünbung  unb  burct)  bie  Sntgegnung  auf  bie  bisher 
genannten  ©cf)tt)icrig!eiten  nid)t  a(S  fotcf)e  fic^  ermcift,  bie  ben 
ßf)aratter  ber  9Jotl^tt)enbigfeit,  beS  9licf)tanberSf eintonnend  an  fic^ 
.  trüge,  unb  alfo  bamit  bie  entgegengefefcte  2lnficf|t  alö  unmögUd^e, 
unbentbare  crmiefe,  fonbern  felbft  im  günftigften  gciK  fönnte  man 
nur  aUenfaüS  eine  entfernte  ÜKöglic^tcit  einer  fofc^en  Slrtenentftc* 
^ung  gcUen  faffen.  Unter  fotc^en  Umftänben  muffen  aber  bann 
boppett  bie  übrigen  ©cfimierigfciten  in'S  ®en)icf)t  fallen,  bie  noc^ 
weniger  als  übermunben  erfctjeinen,  tro(j  bcr  Sorgfalt  unb  Sln^- 
ftrcngung,  bie  er  ju  bicfcm  3^^^^^^  i"  ^^"  intereffanteften  Eapitcin 
barauf  oernjenbet  ^at. 

ISie  größten  berfcfben  ergeben  fid^  nämfic^  erft,  wenn  man 
jnr  Unterfucf)ung  ber  ©ntpe^ung  beS  'Details  ber  organifcf)en  ©if- 
bungen,  bcr  (Sigent^ümlicfifeit  ber  einjclnen  Organe  übergebt.  CS 
gehört  j.  ©.  gewiß  fcfjon  eine  überflicgenbe  ^^autafie  baju,  ficf) 
Dorjuftcüen,  wie  aflmäl)lig  burc^  uatürticfie  3"^^"^^  <^"^  ^^^f 
was  bei  ben  übrigen  üerwonbtcn  Spieren  bie  9iafc  ift,  beim  Slc< 
planten  ein  fo  eigcnt^ümlictieS  SSJcrfjcug  wie  ber  SRüffel  cntftan^ 
ben  fei.    Unb  bocf)  ^ätt  bicfeS  ©eifpiel   no^  gar   feinen  ©erglei^ 


51  2  Anfang:   ttcbcr  X^orwin*«  S^eorie  :c. 

auö  mit  bcr  ^eiftung  bcv   imtürtid^cn  3"^tw"9^  ^^""  ^"^^   P^ 
für  bic  2^icrc  flatt  bcr  ©(afcn  unb  Äicmcu  jur  Scfricbiguitg  bc« 
ät^mungöbcbürfuiffe«  bic  Sangen  gcfc^affcn   werben  foüen.    Der 
oben  hierüber  angeführte  @rlfärung«üerfa^  'Darwin'«  (ħt  uncrör* 
tert  unb  unertlärt,    wie  benn  bie  erftcn  Anfänge  unb  Slnfäfee  ju 
eigentlichen  8ungcn  entftanben  feien,  etwa  au«  ber  ©c^wlmmblofe; 
wie  bann   bie   fiicnien  felbft  entftunben  ftatt  ber  ©c^wimmblafc 
ober  mit  biefer  jugicid),  um  fc^üeßlic^  bann  beibe  bur^  bie  eigent* 
lid)en  Jungen  erfefet  ju  werben.  —  ©cf|Wieriger  no^  ju  erllären 
ift,  worauf  Darwin  näl^er   gar  nid^t  eingebt,  wie  bo«   bei    ben 
^öl^ern  Silieren  fo  üofifommene  Sleroenf^flem  mit  feinem  fo  com* 
ptigirten  ßentrum,  bem  ®e^irn,  mit  aW  ben  Sinjell^eiten  unb  ben 
fo  oerfrfiieben  wirfcnben  Smpfinbung«*,  ©ewegung«^  unb  Sinne«* 
Slerücn  entftanben   fei.     SKüffen  wir  un«   bie  Urorgoni«men   fo 
beuten,  wie  je^t  aße   organifc^en  ©Übungen   embr^onif(^  begin«« 
neu,  fo  bürfen  wir  il)nen  urfprüngtic^  gar  fein  iReroenf^ftem  ju* 
fc^reiben,  auc^  nid)t  im  3"ftönbe  i^rer  üoüfommenen  äuöbilbung, 
fonbern  fowo^t  bie   gortbilbung  al«  au^  ber   erfte  Snfa^  )um 
9?erüenf^ftem  mu§  bur^  natürli^e  3iit^t""9  gef^el^en  fein,   ober 
muß  jucrft  buvd)  eine  üKobification  be«  neroentofen  Organi«mu«, 
bie  ptöfeli^  ben   crften  Slnfa^  ober  Anfang    be«   ^lerocnf^ftem« 
gab,  entftanben  fein;  ba«  wäre  aber   bod^   wo^l  nid)t«   änbere« 
al«  ein  @tüd  generatio  aequivoca,   bie  Darwin  felbft  al«  un* 
erwicfen   ablehnt.    Ü)Jan   lann  bcr  ®d)Wierigfeit,   fic^   biefe  erfte 
(Sntfte^ung  be«  ^Jicroenf^ftcm«  ju  erttären,  nic^t  au«wci(^en  etwa 
burrf)  ^inwcifung  auf  bie  SE^atfadie,  baß  ja  in  ben  crften  Äeim* 
blä«(l)en  ber   beginncnbcn   9JcubiIbung   felbft  bcr  üoülommenften 
Organismen  auc^  nod)  gar  !eine  Spur  oon   ^J?erüenf^ftem  ju   er* 
fennen  ober  }u  untcrfd|ciben  fei,   obwohl  aßmä^lig  boc^  fid^  ba«< 
felbe  in  üoUfommcnftcr  ©eife  au«   biefen    neröcnlofcn  Slnfängen 
cntwicfcft.  •dlid)t  fo,    fagc  icf|,   !ann  man  fi(^  bie  fragliche   Snt^ 
fte[)ung  erttären,    benn  bamit  würbe  man   Darwin'«  @rt(ärung«* 
^rincip,  bie  natür(i(i)e  3üct)tung,  aufgegeben  ^aben.    @«  wäre  ba 
nid)t  mc^r  (Sntfte^ung  burc^  natürti^e  3^^^u<^9  ntittetft  ((einer 


äntjang:  Ucbev  Xarwin'«  XljeorU  :c.  513 

Slbäiibcrungcn  unb  bereu  äu6crlicf)c  Senütiiug  angenommen,  fon* 
bern  eine  expHcatio  impliciti  gettenb  gemacht,  eine  ßntmidtung 
beffen,  njo«  uranföngUd)  frf|on  in  bcn  Äeim  hineingelegt  mar  unb 
ba^er  üon*3nnen  f)erau«  waä)  ®e|e^  unb  9lott)menbigteit  fid)  gc* 
ftoltete,  mie  c«  jefet  burrf)  83ererbung  geicf)iel)t.  Tia^  Ü^ierreid) 
aber  mar  nad|  'Darmin*fd)er  Ü^eorie  nid)t  mit  allen  Slrten  unb 
Sefdiaffeu^eitcu  uranfänglid)  implicite  gef (Raffen,  mie  ber  ^eim 
bic  gä^igtcit  implicite  in  fi(^  fdiließt  ju  reidjer,  mannigfoltiger 
organifc^er  ®Iieberung,  fonbern  aÜ'  bie  üKobificationen  ber  com* 
plijirten  I^ierorgani^mcn  fotten  crft  burd)  9?er^ältnif|e  unb  S^^ä^ 
tigfeiten  im  Saufe  ber  3^^*  ^i"iU9ff»9t  roorben  fein,  foüen  erft 
in  gotge  biefer  Don  Slußen  t)er  fommenben  2(enbernngcn  burd) 
SSererbung  ben  neuentfte()enben  anfangt  implicite ,  al^  5öf)igteit 
JU  biefer  3lu«gcfta(tung ,  mitget^cilt  merben.  T)er  erfte  S3eginn 
alfo  beö  9Jerüenf^ftem^  bliebe  ^iebei  iebenfaßö  unerflärt  unb  un^ 
ertlärbar,  menu  mir  auc^  für  bie  gortcntmidlnng  —  im  mciten 
9?cic^  unbeftimmter  TOöglic^teit  mit  ber  'p^antafic  fd)meifcnb  unb 
bieg  für  miffenfd|aft(id)e  ßrtlärung  gelten  laffcub,  —  natürliche 
3üd)tung  al^  ßrflärungögrunb  gelten  laffcn  mollten. 

35on  ber  @ntftet)ung  unb  i^erüoUfommnung  einzelner  Sinne, 
j.  33.  beö  9lugeö,  morauf  'Darmin  nä^er  eingebt,  gilt  ba^  'Sidm* 
lid)e,  ja  gilt  in  nod)  oerftörftem  5D?a6e.  'Da  mir  nn«  bie  primi* 
tiüen  2^^ierformen  al^  nod)  einfad)  unb  unDollfommen,  o^ne  2lugen 
beuten  muffen,  mie  ja  nod)  jc^t  augenlofe  H)icrc  e^iftiren,  —  fo 
entftel)t  micberum  al^  Hauptfrage  bie,  mie  bann  jucrft  3lugcn  ober 
anfange  ba^u  entftunben,  entftel)en  fonnten.  ©ie  mußten  entmeber 
burc^  3"f^^'  entftel)en,  ober  burd)  eine  unerflärbarc,  unbegreifliche 
generatio  aequivoca,  ober  burcf)  au^brü(flid)c  neue  Scf)öpfer^ 
Üljätigfeit.  3ebenfa(l^  fonnten  fic  \nd)t  burd)  natürlid)c  3"^tung 
entftel)en,  ha  biefe  nur  !i$eränbcrung  ober  eigentlich  nur  (irbaltnng 
eine«  fcf)on  (Segebenen,  nicftt  9Jeufcf)affung  eiueö  biöl)er  nocö  gar 
nic^tiJor^anbenen  it)rem  Segriffe  nad)  ju  bemerfftclligen  uermag*).  — 

*)  Sictlirf)  gilt  Dtcjj  luu'  flcgen  'Jlbfcitung  aUcr  K)iciclaffcn  ooii  (iinem 
Urorgaiiiöniue  ober  uon  uubcftimmtcn  fetten. 

9ro(){d)aininfr.   (!t)hfient^um  unb  'Jlaturioiffenfdiaft.  33 


ÜBodtcn  mir  bann  über  biefe  crfte  ©d^miengfett  ^ttmeggel^cn,  o^ne 
fie  n)i[)cufd)aft(id)  }u  (öfeit,  unb  trgcnb  ein  Sluge  ober  einen  letfen 
©cginn  al«  ©nbftrat  ober  a(«  reale  ÜRögtirf|feit  ju  SSeränberung 
unb  ^ortbKbnng  annehmen,  [o  beginnen  nur  auf  ^  9leue  unlösbare 
@d)mierigfeiten.  Sieg  Urauge  mügte  Xüoijl  auc^  a(9  einfach  gebaut 
werben;  alfo  etiua  fo  ober  ö^nlid^  n)ie  bie  einfad)  mit  Pigment 
übcrjogenen  ©e^ncroen  manrfier  Äerbtl)iere,  oI)ne  ftr^ftaülinfe  unb 
fonftige  optifdje  ä$orrid)tung.  3Iu^  biefem  9Inge  foQen  nun  burc^ 
natürUd)e  B^^(^^u"()  fomo^l  bie  jufammengefe^ten  Hugen^  ald  auc^ 
bie  einfadjen  2tugen  mit  Är^ftattlinfe  unb  ^orn^aut  (Stemmata) 
bcr  anbern  ^erbt^iere  —  um  bei  biefen  ju  bleiben  —  ^eroorge« 
gangen  fein.  SIQcin  tvic  foU  bad  gefc^e^en  fein?  Sie  follen  aud 
jenen  unoolltommenften  Singen  bie  fo  üietfac^  bei  mand^en  otel^unbert 
ober  fogar  tanfcnbfac^  jufammengefefeten  äugen  entftanben  fein? 
SBie  toäre  \>a9  möglid)  ol)ne  unenbtirf)  oiete  3tt>if^cnpufcn  jwifc^en 
bicfcn  unb  jenen  unoolltommenften,  unb  warum  follten  biefe  3toifci^cn* 
ftufen  JU  ®runbe  gegangen  fein,  bie  boc^  oolltommnere  äugen 
l^atten,  alfo  begünftigtcr  waren  für  ben  Äampf  um'ö  Dafein, 
lüä^rcnb  bie  Äevbt^iere  mit  ben  unoolltommenften  Singen  fic^  er* 
galten  ^aben?  9Jc^men  »ir  alfo  auc^  unenbli^  lange  3^'*  ^n,  um 
jn  bicfer  großen  SSeroiclfältignng  ju  tommen,  wir  tonnen  bie 
©d)Wicrigtcit  in  ©etreff  mangclnber  3^ifrf)C"ftufcn  nid)t  befeitigen 
unb  rufen  fogar  eine  neue  ^erbci,  inbem  wir  um  fo  weniger  bie 
gortcr^altung  ber  unoolltommenften  Singen  crtlärcn  tonnen,  je  er* 
Hörbarer  wir  nn«  bie  SSeroiclföttigung  bnrd)  uncnblid)c  ^üi  maä^tn. 
?ag  im  cinfarfiftcn,  unooKtommenftcn  Slugc  nid)t  fc^on  bie  Slnlage, 
bie  !Jenbcnj  unb  baö  ®cfe^  jur  33croollfommnung  unb  SSeroielfäl* 
tigung  —  unb  ba^  ift  nac^  I^arwin'^  Ü^coric  nic^t  anjnnel)men  — 
bann  tann  bie  aScröielföttigung  mir  alc^  SBcrt  bc^  3"f"ß^/  ^'fo 
nur  a(«  uncrtlärbar  gelten.  Slu^  fold)'  nnooUtommcncn  Slugen 
0^  ne  Sr^ftaÜlinfc  unb  aücö  SBcitcre  foücn  burc^  natürlid)e  3ü(^tung 
Slugen  mit  Srl)ftaU(infc  unb  ^orn^ant  entftanben  fein!  5)aö  tonnte 
aber  nur  gcfrfie^en  entwcbcr  fo,  baß  in  jenem  unoolltommenften 
Slugc  bicfc^  anbere  mit  Srtjftalllinfe  fd)on  angelegt   war,   wie    in 


?lntjan(i:  lieb«  Ü^omin'«  J^eovie  :c.  515 

einem  ©amen,  ber  fid^  nur  ju  entnjidcfn  hvawijtt,  —  bamit  aber 
ttJörc  ein  inncrlii^e«  ßntmidtungöprincip  angenommen,  unb  ba« 
öuBerIi(^e  ber  natürlid|en  3»rf|^ung  märe  überflüffig  ober  menig^ 
ften«  ni(^t  me^r  baö  primäre  unb  eigentliche;  ober  biefe  gäl)ig!eit 
jnr  gortbitbung  ober  jum  änfafe  ber  ßr^ftaütinfe  märe  noc^  nicfjt 
in  jenem  unüoßfommenften  Singe,  bann  fönnte  bie  fflitbung  ber* 
fe(ben  and)  in  ben  aßererften  3lnfängen  nur  entmeber  burc^  gene- 
ratio  aeqnivoca,  ober  burc^  3"f^fl'  ober  burc^  eine  an^brüdlid^e 
göttfid^e  @d|öpfert^ätigleit  ftattgefunben  ^aOen.  !Da  "Darmin  nid)t« 
üon  aW  bem  annimmt,  fo  bleibt  bie  ©ac^e  eben  nnerftärt,  b.  f).  bie 
ÜJiögIicf|feit  ber  Umgeftattung  ift  nirf|t  nadigemicfen,  bie  ©d)mierigtcit 
atfo  nirf)t  befeitigt.  3n  ber  meiteren  oben  mörtlit^  angeführten 
Erörterung  mirb  ba«  Doßtommene  3luge  mit  bem  SIeleiSfop  Der* 
glitten  unb  bie  ©irffamfeit  ber  natürlidien  3ö(^tung  in  ®ejug  auf 
SJcröoüfommuung  be«  äugeö  mit  ben  Slnftrengungeu  ber  menfd)* 
Iid)en  Snteüigenj  jur  SJerbefferung  jene«  ©c^merfjeugeö.  2(ücin 
gemiß  mit  Unred|t;  bie  bcmnßttofe  ^ahn  fann  fo  mcnig  bie 
planmäßige  I^ätigfeit  beö  Optiterö  nad)al^men  ober  üben,  a(«  fie 
bie  I^ätigfeit  be«  ftüuftterö,  j.  S.  be«  üKaler«  ober  aurf)  nur 
beö  Ul)rmad)erö  nad)jua^men  ober  ju  erfefeen  üermag.  'Die  mate* 
rietlen  ©cbingungen  gu  foId)en  ^nnftmcrfen  finb  aüerbing«  aüe  in 
ber  9latur  ba,  bennod)  mirb  man  nic^t  fagen  !önnen,  bie  9?atur 
oermöge  üon  fetbft  bur^  natürliche  Sirtfamfcit  ein  ®emälbe  ober 
auäf  nur  eine  U^r  ^eroorgubringcn*).  Darmin  gerätl)  an  bicfcr 
©teile  überhaupt  in  eine  förmlirfie  ^crfonification  ber   natürlichen 

*)  939I.  m.  SÖeil:  lieber  bie   '^(iifgabc  ber  ^Jiaturp^ilofop^ic 

unb  i^r  53crl^Qltni6  jur  ^jeatunuiffcufc^aft.  iOmndjen  1861.  >S.  48  ff. 

®ait}   ungebUbcte,  milbe  Golfer   unirben  bieg  mo^I  für  inöglic^  galten,   bei 

ben   gebtibeten    \t)etß   ^ebermann,   bag   bieg   t^otfät^üc^   numöglid)  fei.    ÜDte 

^Hbung  unb  beffere  (Srfenntnig  lägt  nämlid)  Sl^anc^ed  ald  möglich  erfc^einen, 

ja  mac^t  9)kncl)ed  möglid),  Xüa^  ber  UnbUbung  aU  unmöglid)  Dorfommt  — 

lägt   aber  auc^  umgefe^rt  äJUnc^ed  al<$   unmöglich  erfennen,    wa^  bem  noc^ 

ungebilbeten,  fenntniglofen  ©eifle  al«  möglich  erft^eint.  1)ieg  gilt  namentlich 

auc^  in  betreff  ber  iRatnrforfci^nng. 

33* 


516  Än^ong:  Uebnr  ^J^orwin'«  ^^eorif  :c. 

3ücl|tmtg,  um  bcn  ftocfenben  ®ang  feiner  Sritäruug  ber  Sntftc^ung 
be«  üoütommeiiften  Sluge«  oor  ©tiüftanb  ju  bctDa^rcn.  "Die  „na* 
türlid^e  3"^*""9''  f^ö  »rgcnau  beobarf|ten*'  unb  „forgfältig  au«^ 
lüä^fcn''  itnb  fofi  „mit  nie  irrcnbem  Siacte  jebe  SSerbeffcrung  jum 
3iDC(fc  weiterer  9Scrüoü!ommnung  ^erau^finben/  ffiäre  bieg  im 
eigentti^en  ©innc  ju  öerfte^en,  fo  roäre  bamit  oon  Darwin  fclbft 
eine  tc(eoIogi)d|e  Wilaijt  in  bie  9?atur  eingeführt,  bie  äff  feine  übri* 
gen  Srftärnng^üerfuc^e  überflüffig  marf|te;  eö  mare  aber  aud| 
ber  natürlidien  3"^^wng  fclber  eine  Sigenfd^aft  jugef^rieben,  bie 
mit  il^rem  fonftigen  SBcfen  ganj  in  SBiberfprudi  ftünbe.  3ft  t9 
aber  uneigenttid)  ju  oerfte^cn  —  wie  e«  wo^I  nic^t  anber«  fein 
fann  —  bann  ift  nur  in  ©orten  eine  SrHärung  gegeben  ober 
fingirt,  inbem  cttoci^  behauptet  wirb,  waö  in  ber  ©irfü^feit  nit^t 
ftattfinben  fann.  T>ie  natür(id|e  3öt^tung  atö  ßoraplef  bto«  wir* 
!enber  Urfad)en  fann  ni(i)t  beobad^ten,  nic^t  an^wö^ten,  ni^t  plan* 
mäßig  üerfa^ren,  fonbern  muß  3lüeö  nehmen  wie  eö  lommt,  unb 
tann  nur  bie  günftigen  25er^ä(tniffe  ober  2tenberungen  benü^en, 
fcft^altcn,  ober  üielmel^r  biefe,  wenn  fie  einmal  bo  finb,  erhalten 
fid)  bann  felbft,  eben  weil  fie  einmal  ba  finb.  Die  natürliche 
3ürf)tnng  fann  affo  nid^t  naij  üoßfommneren  äugen  ftreben,  fon* 
bcrn  nur  fie  ermatten  unb  benü^en,  wenn  fie  einmal  ba,  alfo  auf 
irgenb  eine  SSJeife  cntftanben  finb.  Unb  ^ier  fd^eint  .alfo  bonn  in 
oerftärftem  ÜWaße  ber  gall  gegeben,  oon  bem  Darwin  felbft  ge* 
ftel^t,  baß  er  feiner  ÜC^eorie  83ernirf)tung  brächte:  „ßieße  fid),  fagt 
er,  irgenb  ein  jufammengefcttcö  Drgan  nacf)wcifcn,  beffen  9?ot* 
(cnbung  nid)t  burd)  jal)tlofc  f leine,  aufcinanberfolgenbe  9)iobifi* 
cationen  erfolgen  fönnte,  fo  müßte  meine  !J^corie  unbebingt  ju* 
fammenbrec^cn*).''  Die  uoltfommcnftcn  Stugcn  laffen  fic^  barum 
nid^t  burd)  jQt)ßofe  fleinc,  aufcinanberfolgenbe  a)?obificationen  er* 
flären,  weil  fid)  biefelbcn  burr^  wcfenttii^  neue  J^eilc  oon  bcn 
unüollfommenftcn  unterfd|cibcn,  —  neue  J^eile,  bie  nic^t  in 
ft  et  ig  er  ßntwicftnng  auö  bcn  früheren  ^cröorge^cn  tonnen,  wenn 

*)  ^.  200. 


Sln^ong:  Ucbcr  larwin'«!  Ü^eorie  :c.  517 

fie  nic^t  pIonmäBig  uranfönglic^  |(^on  in  i^ucii  angelegt  waren, 
fonbcrn  bic  nnr  burc^  einen  p(ö(5(icf)cn  'Sprnng  fönnten  entftanben 
fein,  alfo  bnrc^  einen  nnbegnffcnen ,  ge^eimnißüoHen  9?organg, 
nic^t  burc^  natnr(i(^e  3üd)tnng. 

9ioc^  mand)e  anbcre  atlgcnicinc  ßrfc^einnngen  nnb  Jljatfac^en 
treten  nnö  in  bcr  51atnr  entgegen,  bic  mit  ber  1)arn)in'icf)en  Iljcoric 
nnoercinbar  cr|d)einen  g.  ®.  bic  ®eic{)lccf)t«biffcrcnj  namcntlidj  bcr 
üoüfoinmenercn  organifc^cn  S3i(bnngen.  9?ac^  X)arn)in'^  Srltärnng 
cntflnnb  bie  S^rennung  berfelbcn  in  jnjci  ©cfc^lec^ter  babnrc^,  ba§ 
biefc  Trennung  irgenb  einmal  eintrat  nnb  fic^  für  baö  ®ebcil|cn 
ber  arten  oort^cill)aft  crroieö.  2Bar  nämtid)  nrfprünglic^  baö 
Doppclgefc^lec^t  in  ben  cinjelncn  Snbioibncn  vereinigt ,  fo  fonnte 
eö  gefc^c^cn,  baß  in  mand}en  Snbioibncn  ber  eine  ober  anbere 
®cfd)(cc^t6c^arattcr  üerfdjttjanb  ober  ocrtiimmcrtc  nnb  (Sintjeit  bc« 
®e|d)led)tcö  cntftnnb.  ßrmicö  fic^  nnn  biefeö  alö  oort^eil^aft,  fo 
erhielten  fic^  burc^  natürliche  3"^^""9  gerabe  biefe  3nbiüibuen 
am  e^eftcn,  nnb  admätig  fonnte  eine  DoUftänbigc  S^rcnnung  ber 
(äefc^lec^tcr  eintreten.  ffioljO  aber  bic  5*ragc  ift  cigentlid)  bic,  ttjic 
benn  urfprünglic^  bic  ®c|c^tcd)tli(^fcit  übcr^anpt,  bic  3^^cigcfd)[cc^t:» 
lic^fcit  cntftnnb,  fei  cö  in  ein  nnb  bcmfclben  Snbioibunm,  fei  cd 
in  ücrfc^icbencn.  J)ic  primitiocn  Organismen  tonnen  nac^  bcr 
ganjen  Slnffaffung  Darnjin'ö  noc^  \nd)t  gcfdjtec^tlid)  gcrocfcn  fein, 
ba  fie  noc^  gang  einfach  nnb  unoollfommcn  tvarcn.  @ine  no(^  la- 
tente, aber  immanente  Einlage  }ur  ®cfc^led)tlid)fcit  fann  bei  il)ncn 
and)  nic^t  angenommen  n)crbcn,  mc  jc^t  bei  ben  erften  iScim* 
bläSd)cn  unb  (Smbrljonen  bcr  Organismen,  ba  ^iemit  n^icbcrnm 
eine  explicatio  iinpliciti  angenommen  wäre,  welche  mit  bem 
'ißrincipc  jDarwin'S  nid)t  in  Harmonie  ftct)t  nnb  natürliche  3"^^* 
tnng  überflüffig  machte.  jDic  ®cfc^lcd)tlid)teit  mup  alfo  o^nc  ur== 
fprüngli(^e  9lnlagc,  otjnc  trcibcnbeS  ©cfcfe  baju  burc^  irgenb  plöfe^ 
lid)  eintretcnbe,  wenn  anc^  Icifc  aWobificationen  entftanben  fein; 
fo  baß  Wiebcrum  ein  ©tücf  genoratio  aequivoca  anjunc^men 
wäre,  noc^  baju  mit  ber  ©c^wicrigfcit,  baß,  ba  bic  erften  Slnfäfte 
baju  nnr  ganj  gering  unb  unmcrflid)  gcwcfcn  fein  follcn,  bie  ®c- 


518  9fnl)ane:  Ueber  Xartoin'd  Z^eorie  sc. 

fc^Iec^tüc^feit  erft  aümö^Iig  nac^  (anger  Hnl^öufung  fteiner  3)?obtft« 
cationen  jtDedfbtenUd)  unb  tauglich  jur  9?eprobuctton  merben  fonnte! 
@9  tft  faum  einjufe^en,  mte  fic^  untevbeffen  DteQeic^t  in  taufenbeit 
ober  gor  3Bi(üoitcn  t)on  Sauren  bie  Organismen  foüen  fort* 
gepflanjt  unb  i^rc  beginnenbe  ®e[c^(ed)tttc^fett  jngtetc^  ftetd  foUen 
Dcrbeffcrt  ^aben! 

^oc^  manche  anbere  Z^atfac^en  bietet  bie  organifc^e  92atur, 
bie  firf)  fdittjer,  \a  unmöglich  bur(^  natürliche  3"^^""9  ^rtlären 
laffen^  ntand)e  finb  fotc^er  Slrt^  bag  fie  berfelben  gegenüber  gerabegu 
ein  ©egcnjeugnig  finb.  ©ie  foü  j.  58.  fic^  gerabe  biefer  Stächet 
ber  SSienc  mit  feinem  Söiber^afen,  ber  nac^  bem  ®ebrauc^  jur 
SSerttjcibigung  ober  jum  Singriff  au«  ber  SBunbe  nic^t  me^r  ge* 
jogcn  werben  fann,  bie  (Singemeibc  beS  %ljkxt^  nac^jie^t  unb  i^m 
bcn  lob  ücrurfac^t  —  burd)  natürliche  3"4*""9  cntftaltben  fein, 
ficf)  burc^  biefelbe  admölig  auSgebilbet  ^aben  unb  fic^  baburc^  er^ 
galten,  ba^  er  al«  üort^cil^aft  baS  ©ebei^en  biefer  ?lrt  förbert 
unb  im  Kampfe  um'«  Dafein  ben  ®ieg  gemährt?  ffiie  gerabe  ein 
folc^er  Stachel,  burcf)  allmälige  leife  Slbönberungen  foQ  entftanben 
fein,  beffcn  (Sebrauc^  bcm  3nbii)ibuum  ba«  ßcben  toftet,  ift  nic^t 
tt>o\){  einjufe^en.  (£«  lägt  fic^  boc^  annel}men,  bag  auc^  3nbiDibuen 
mit  ®tacf)elu  o^nc  biefc  gefä^rlid^e  Sefc^affen^eit  im  Saufe  biefe« 
fflitbungSproceffe«  entftanben  feien,  unb  gerabe  biefe  mußten  fi^ 
bann  crljalten,  ben  @ieg  erringen  unb  bie  Slrtcn  mit  bem  Der* 
berbtic^en  ©tac^el  öcrbrängcn,  wenn  biefe  n)irflict)  entfte^en  tonnten. 
6«  müßte  bieß  fo  gefc^etjen  fein,  wenn  ba«  'Darnjin'fc^e  ^rinci|} 
ber  natürlicf)en  3ücf)tnng  richtig  wäre.  Die  eigcnt^ümlic^e  leleologic 
berfelben,  bie  nämlic^  an«  bto«  wirfenben  Urfact)en,  forberte  biefe^. 
üDoc^  wenben  wir  nn«  enblic^  jur  Setracf)tung  be«  pf^c^ifc^en 
8cben«  in  bcn  H)ieren  unb  beffcn  2Scrl)ältniffc«  gur  natürlichen 
3üc^tung.  9iac^  "Darwin'«  Slnficfjt  finb  aucf)  bie  pf^c^ifc^en  Jfräftc 
unb  5äl)igteitcn  ber  Spiere  burct)  natürlicl)e  3"f^^""9  ^"^  ^^r 
*  9lnfammlung  unb  S5ercrbung  fleincr  gnnftigcr  Slbönbcrungcn  ent« 
ftanben,  bie  ficf)  bann  cnblic^  ju  pf^cfjifc^en  Jlrt-^Sigcnt^ümlic^feitcn 
ber  Ztjicvt  gcftaltctcn  unb  bcfeftigtcn.    Stuf  biefc  ©eife  foüen  btc 


9nt)ang:  Ueber  !£)artt)in'd  X^eorie  :c.  519 

fogcnonntcn  Snftinftc  fomo^I  al^  aucfi  jene  pft)ci^if(f|cn  gä^igfcitcn 
cntftanbcn  fein,  bic  eine  freiere  pftjc^ifdje  S^otigleit  ber  J^iere, 
änologien  üou  ®efü^I«regungcn ,  üon  ©ebäc^tni^,  öon  93erftanb 
iinb  SBittenöIroft  bcurfunben.  Ob  anc^  ber  mcnf(^lid^e  ®eift  mit 
feinen  gä^igfeitcn  unb  o(fo  ber  SDfenfd)  übcr^anpt  quo  bem  I^ier* 
SReic^  fic^  bnrc^  natürliche  3"c^^""0  eniporgebilbct  ^abe,  borüber 
fpric^t  fic^  Dorroin  felbft  nic^t  entfdjiebcn  unb  !Iar  quo;  inbe§ 
feine  greunbc  unb  Sln^ängcr  fomo^f  alö  feine  ®cgner  bel^aupten 
mit  oder  Seftimmt^eit,  bo^  bie  'iDoriüin^fdie  J^coric  confequcnter 
SBBeifc  Qud)  auf  bic  Sutfictjung  be^  3Bcnfc^en  airgewenbet  lüerbeu 
muffe.  3)armin  felbft  beutet  ttjcnigftenö  an,  baß  bieg  in  ber  I^at 
feiner  Slnfic^t  gemäß  fei,  menn  er  feinem  ßrttärung^princip,  ber 
natürlichen  3"4l^»"9  eine  fctjranfenlofc  unb  unbegränjte  ^raft  ber 
ffiirffamfeit  juertennt.  „SBelc^e  ©d)ranfcn  fann  man  einer  ffraft 
fc^eu,  meiere  üou  einer  SBeÜperiobc  jur  anbern  befc^äftigt  ift,  bic 
ganje  organifc^c  83i(bung,  J^ätigfeit  unb  ßebcn^iüeife  einc^  ieben 
®cfc^öpfc^  unau^gefefet  ju  fiepten,  baö  &i\tt  ju  bcförbern  unb  baö 
©c^Icc^te  jurücf jumerfcn  ?  3c{)  ücrmag  feine  ®ränje  ju  fc^en  für 
eine  Äraft,  ttjcfc^c  iebc  gorm  bcn  üern)icte(tftcn  ?ebcnöi)crf|ä(tniffcu 
(angfam  anjupaffen  befct)äftigt  ift*).''  X)icfclbe  Slnbcutung  fiubet 
fic^  nocf)  bcftimmter  j.  83.  in  folgenber  ©teile:  „1)ie  ßrfc^ciuungen, 
baß  ba^  itnoc^engerüfte  ba6  nömlic^c  in  ber  ^anb  bed 
ü)ienfc^en,  tt)ie  im  glügcl  ber  glcbermau«,  im  9tuber  ber 
@ecfc{)i(blröte  unb  im  SScin  beö  "ißferbc^  ift,  —  baß  bie  gleiche 
Slnja^I  öon  ©irbeln  bcn  ^al«  aller  ©äugct^iere,  bcn  ber  ®iraffe 
loie  bcn  bed  @(ep^anten  bilbet  unb  noc^  eine  3Jtengc  ä^nlic^er 
crflären  fic^ 'fogleict)  auö  ber  !Jf)corie  ber  3lbftammung  mit 
geringer  unb  laugfam  aufeinanbcr  folgenber  Slbänberung  **). 

©cuu  mir  un«  nun  wiebcrum  in  bic  ^t\t  beö  Urfprung« 
beö  organifc^en  Scbcn«  gurüdoerfe^cn,  fo  bürfcn  lüir  ba,  ber  3)ar* 
n)in*fc^cu  I^corie  gemäß,  fo  gut  ipie  nocf)  gar  feine  pft)c^ifct)e 
gä^igfcit  uub  I^ätigfcit  ber  !Jf|ierc  annehmen.  @rft  mit  ber  ttjci* 

*)  «.  a.  £).  @.  472. 
**)  «.  a.  O.  @.  482. 


520  «ntionfl:  Ueber  ^Darwin'«  I^eorie  ic. 

tcrcn  gortbi(bung  unb  Slbönbcrung  bcr  leiblichen  Drganifation 
cutftunb  aümQt)(i0  Qiid)  pftjc^ifc^e  ©efä^igung  unb  S^ätigtcit,  unb 
jwar  mu^tc  fic^  bicfc  ftet«  uac^  bcr  Slcnberung  unb  Sefc^offcnl^ett 
bcr  lciblicf)en  Organifotion  unb  nac^  ben  Scbcnööcr^ältniffcn  richten, 
ober  Diclmc^r  qu^  biefen  Ijeröorge^cn,  —  ber  Äörper  unb  bie  33cr^ 
I)ä(tni[fe  be«  !Cofcin«  erfc^offen  ba  bie  eigentt)üm(ic^e  ©eele.  ÜÄit 
jebcr  3)?obificQtion  bcö  i'eibeö  tritt  alfo  auc^  eine  pft)c^ifc^e  ein, 
mit  jebcm  neuen  ®(icb  be6  Organi^muö,  ba^  für  eine  befonberc 
?cbcnöipcife  befähigt,  bilbct  [ic^  auc^  eine  neue  ©eelenbefä^igung,  fo 
jn  fagcn,  ein  neuer  Slnfa^  ber  @eele,  ber  bann  bon  ben  folgen* 
ben  ©enerationen  nic^^t  me^r  erft  erujorben  ju  werben  braucht, 
fonbcrn  q(^  ßrbftndf  i^nen  üon  ®eburt  an  mitgegeben  wirb.  1)ic 
eigent^ümlic^en  3nftincte  ber  Itjiere  muffen  tjicnac^  q(^  ©erf  ber 
förpcr(id)cn  ©cftattung  unb  ber  ?ebenöoer^äItniffe  angefe^en  toer« 
ben;  quo  bem  3lcu6cr(id)en  bilbet  fic^  erft  ba6  Snnerlic^e  ftüdioeifc; 
fo  njirb  j.  ffl.  Qu6  irgenb  einer  gifc^feete  oßmä^lig  eine  SSogelfeelc 
unb  bicfc  aUmätjUg  lieber  Dcrfc^iebenartig;  — wobei  freitic^  unter 
©cclc  rein  nur  bie  Icbenbige  JBet^ätigung  al^  Slccibenj  be«  Sox^ 
pcr^,  ctma  qI^  @cI)irnfunction  erfr^eint;  aber  fc(bft  ba  wäre  bot^ 
JU  crf(ärcn,  wie  bcnn  um  bcr  9)Iobification  j.  33.  ber  S^tremitaten 
bc^  Drgani^muß  wiücn  and)  ba^  ®c^irn  bie  entfprec^enbe  äcnbe* 
rung  ober  Umgcftaltung  erhielt,  o^ne  baß  man  babci  ein  ben  Or* 
cjani^mcn  fclbft  immanente«  ®cfc^,  eine  bcftimmenbc  3bee,  bie 
2)arwin  (eugntt,  gcitcnb  machte.  Sbcnfo  muffen  bann  bie  freieren 
Äräftc  bcr  J^icrfeclcn,  bie  @cf)(aul)cit  bcö  guc^fcö,  bie  Jreuc  be^ 
^unbcö,  bie  Siugljeit  bcö  ßlcp^antcn,  bie  9iac^a^mung«fud)t  bed 
3lffcn  erft  burd)  bie  9lbänbcrung  äußerlicher  Drganifati-on  unb  burcft 
ben  T)va\\Q  ober  bie  ®unft  bcr  ßcbcnöumftänbe  fi(^  gebilbct,  bann 
bcfcftigt  (jabcn  unb  fid)  nun  burcf)  i^ercrbung  fortcrl^alten.  9iic^t 
minber  bann  ift  aucf)  bcr  aWcnfc^engeift  "ißrobuft  ber  Jeibe^geftaUung 
unb.  bcr  S3ctf)ätigung  berfclbcn,  ift  unter  gegebenen  9Zaturüer^ä(t* 
niffen  erft  burd)  Üfjätigfcit,  3^^"9  ""^  ®cwo^n^cit  entftanben. 
2Pic  bcr  Sd)Wcif  bcr  ®iraffc,  bcr  JRüffcl  bcö  ßlcp^anten,  fo  cnt* 
ftunb   burct)   natürliche  3"4)tiö""0   aHttiä^lig   aucf)   ber  SJcrftanb, 


«nfjang:  Ueber  25arti>in*ö  2^coric  :c.  521 

bo«  (ScbQdjtuig,  bie  ^^antafic,  bcr  ©iüc  bc«  ü)lenfd^cngeiftc«  unb 
baö  ganjc  ct^ifd)  *  tiiftorifc^c  \?cbcu  unb  SBSirfcn  ber  aj?enfd)()eit. 
aJ?on  ^öttc  fid)  biefc  (5ntftc()ung  üicüeic^t  fo  gii  beuten,  ba&  irgcub 
ein  affenä^nlic^e«  ®cf(f|öpf  einmal  mit  ber  ^Icigung  geboren,  ober 
bnrc^  ?eben«ücr^Qltni[fe  gejmungen  mxxhc  bie  oberen  Sytremitaten 
nid)t  mcf|r  jum  ®el)en  ober  ßlettern,  fonbern  nur  jnm  3lrbciten  ^n 
gebraud)en,  bie  Hinteren  Sftremitäten  bagcgen  auöfc^Iic^tic^  jur 
gortben)egnng,  jnm  ®et)en ;  baß  bann  ber  baburc^  für  bie  Scben^* 
(5rf|a(tnng  erlangte,  offenbare  35or(f|eiI  babei  beljarren  ließ,  unb 
fortgefeljte  Hebung  jnr  oonftänbigen  Stnpaffung  ber  oberen  unb 
Hinteren  ßftrcmitäten  an  biefe  öefc^äftigungen  füf)rte.  9fac^  ber 
Function  biefer  Sytremitäten  ^ätte  fic^  nun,  müpte  meitcr  ange* 
nommen  merben,  aurf)  bie  pfl)C^ifrf)e  gö^igfeit  unb  S^ätigfeit  ge* 
ricf)tet,  unb  fic^  ber  mcnfd)nc^e  ®eift,  ber  SSerftanb  inöbefonbcre 
gebilbet  —  felbftoerftänblid)  nur  aümä()(ig,  nur  in  langfam  fort^ 
frfjreitenber  SSerootlfommnung  burd)  fleinc  törpertic^e  unb  geiftigc 
änfäfee,  ®ettJol^nf|citen  unb  5l^ätigfcitcn ,  bie  immer  Ujieber  in*ö 
®encration«fl)ftem  ber  3)Jenfrf)ennatur  cingcpflanjt  unb  burc^  biefe« 
alö  9laturan(age  jur  S3ercrbung  gebracht  njurben.  'Die  löicrfcelen 
unb  ber  ®eift  ber  3)Jenfd)eu  mären  bemnad)  ^robuct  junäc^ft 
äu6erUd)er  äbänberungen  ber  leiblid)en  Organifation,  bann  9Berf 
bcr  i'eben^nmftänbe  unb  Ü^ätigleiten,  bieg  alle«  angcfammelt  unb 
jur  ©rblirf)feit  befefligt  in  nnenblic^  langen  3citi'ö""^cn.  9Jäum* 
lic^e  complijirte  93erl)ältniffe  einerfeit«,  unb  bie  ^cit  anbererfeit« 
in  i^rem  3»fömmcnn)irfen  Ijätten  fic^  alfo  jum  ®eift  t)crinnerlid)t, 
fo  ju  fagen  conbenfirt,  unb  burc^  langen  Verlauf  bcfcftigt.  Der 
®eift  U)äre  ba«  Sßerf  oou  SRanm  unb  3cit  —  ginge  anö  bciben 
^eroor,  gtcic^fam  al«  S3lntt)e  unb  i^vnijt  i^rc«  rcid)cn,  cubloö 
langen  3"fömmenleben«,  fo  baß  t)iebei  eine  gcneratio  aequivoca 
ganj  eigenttjümlic^er  3lrt  ftattfanbe  *).  eo  nngcfäl)r  muß  mo^l  nac^ 

*)  ^4i^ctd)'  |(^önc  (Selegcn^cit  ^iev  511  (jciflrcidjeii  ober  ^nr  ticffinnigen 
iiatuval!ftif(^eii  vöpeculationeii!  J)cr  (Äeiil  '|?roöuct  complisiitcr  ÜJaiiniDer- 
llüUuiffc,  micublid^  langer  ,>^cit  iiiib  uijpvünglicf)  ganj  einfacher  ^kroeguiift! 
Xtv  iuucclic^  augciammcltc  iHcflcj    ober  bie  ^ioubcnfoiion    Doii  all'   bicjcm! 


522  «n^ang:  lieber  ^amin*^  Z^toxit  k. 

T>omin^fc^cr  Jljeoric  bic  @ac^e  gebaut  mcrbcn,  obmol^I  hierüber 
feine  näheren  Slngabcn  fi(^  finben. 

'Dartüin  \i\ijt,  wie  wir  fa^eit,  an  brei  auffoüenbcn  Seifpicicn 
bic  Sntfte^iing  bcffen,  n)oö  man  ben  t^ierifc^en  3nftinct  nennt,  jn 
erflärcn.  öetroc^ten  wir  nun  bicfe  oben  gegebene  Sritärung  nö^cr, 
fo  jcigt  fic^,  ba§  babci  wieberum  ber  fogcnanntc  3"f^tt  feine  SRoIIc 
fpicit  in  SSerbinbnng  mit  einer  bei  ben  liieren  fc^on  al«  t)or* 
I)Qnben  Doraudgefe^ten  ^^a^igfeit  jn  überlegen,  ju  entfc^eiben  unb 
ben  95ort^ei(  ju  bcnu^en;  —  fo  bag  ^iebei  Don  !Darn)in  ba^ 
ben)u6tlofe  teleologifc^e  ®cf(f|el|en  in  ber  Slotur  gu  einem 
nie^r  pft)rf)ifcf)en,  betünßten  nmgebeutet  n)irb,  unb  möl^renb 
fonft  oon  iE)m  3lttcö  on«  blo^  wirfenbcn  Urfac^en  abgeleitet  mcr* 
ben  n)in,  lüirb  in  bie  2^ierfec(en  teleologifc^e«  ©emngtfein  unb 
Streben  oerlcgt  —  man  mciB  nirf)t,  wo^er  cö  fommt  unb  mic  c« 
felbft  njieber  ju  crHären  ift  —  n)ie  c«  früher  bei  ber  ^erfonification 
bc«  Somplcye«  ber  loirfenben  Urfacfien,  ber  natürlichen  3öd^tung 
nämtic^,  ber  J^ad  mar.  T)er  fiuctucf  foß  irgenb  einmal  fein  @i  in 
frembcö  9Jeft  gelegt,  ben  SSort^cil,  ber  im  baranö  cntfprang,  gc** 
merft  unb  bie^  nun  öfter  ober  immer  getrau  ^aben.  3)arau«  fei 
nun  bie  ßrblic^feit  biefc«  3SerfaI)rcn«  ober  ber  3nftinct  entftanben, 
bieg  JU  t^un.  2J?ag  fein,  nur  ift  babei  nic^t  erflärt,  mie  benn  bic 
(5äf)igfeit  entftunb  für  ben  Sucfucf,  fo  ju  urt^citen,  fo  fing  ju 
fein,  unb  jubem  nur  getuiffen  SJögeln  feine  Sier  anjuücrtraucn ! 
!Cie  SSienen  foUen  irgenb  einmal  xufälUg  bal)in  gcfommen  fein, 
i^re  SSJaben  auö  fed)«fcitigcn  jufammcufto§enben  ^tlUw  aufzubauen, 
a(«ba(b  ben  SSort^eil  ber  S5Jac^«crfparni§  gemcrtt  unb  nun  immer 
fo  gebaut  ()aben,  ober  menigftcnö  ein  2t)ci(  berfelben;  wobei  bann 

3)a  begreift  fid)  bic  ftä^igfeit  bc«  ^JJiciifc^eugcitleö  jn  micnbliil)  compHgirtfr 
^luffQffiing  uub  2:^äti9!cit ;  ba  ifl  tiax,  \mx\m\  biivt^  reflcctivcube  ^ra^«  5-  ©. 
bei  füuftlicf)cr  3üc^tiiiig  in  fuqev  ^dt  bcbcutcnbe  9tefultatc  eri^iett  tücrbcn 
fönnen,  ÜJefiiÜQtc,  bic  tu  bcv  9iamv  uucublic^  lauge  Beit  erforbcrt  ^ättcu! 
Uucubüc^  lange  ^eit  ifl  jo  in  ber  2:^at  aud)  ^icr  aufgcuicnbct,  ba  bic  auf* 
getoenbctc  gcipige  2:^ätigfeit,  alö  ^^ejuttai  uucuMid)  langer  ^cit,  bicjc  rcaütcr 
enthält  unb  ein  Stequiüatcnt  bafür  ift!  5öir  überlaffen  c*  einem  f(^arf finnigen 
^opfe  biefe«  tvcitcv  au^^iufii^rcn. 


Hn^ang:  Ue6er  ^artotn'd  XI)eoTie  ic.  523 

flemä^  natürlicher  3»^t"i^9  bicjeiugcn  im  Äanipfc  um'6  Dafciit 
Sieger  blieben,  bie  fo  öortf|eil^oft  bauten.  2lIfo  tüieberum  foücn 
bie  ©ienen  ben  jufäüig  [ic^  jeigenben  SSort^eil  gemcrtt  unb  il)n 
benü^t  ^aben!  "Dabei  bleibt  aber  jubeni  Öineö  unb  jmar  bie 
$auptfad)c  unerHärt,  mie  benn  bie  conftante  (Scfc^icflic^fcit,  gerabe 
fo  gu  bauen,  in  biefcr  9tcgelniä§igfeit  unb  Orbnung,  entftunb  unb 
fic^  erhielt.  9?oc^  manche«  Slnbcre  bleibt  unerflärt  bei  ben  ©ienen, 
j.  33.  ber  inftinctmägige  $ob  ber  ©ienenlönigin,  bcr  fie  brängt, 
bie  jungen  ftöniginen,  il)re  löc^ter,  jn  tobten  ober  felbft  im  Äampfc 
ju  ®runbc  ju  ge^en.  9iatürlic^e  3"c^^i9""9  '0""  ^"f^^  ^f^*  bic§ 
ertlären,  ba  ja  auc^  anbere  j.  83.  bie  $)ummel,  bie  biefcn  3nftin!t, 
biefe  Äunftfertigfeit  nid)t  befi^sen,  fic^  forter^alten  ^aben  im  fiampfe 
um'ö  Dafein.  —  Tk  übrige  (Srflärnng  Darroin'«  in  ©etreff  beö 
Onftinfte«  gct)t  I)auptfäd|(ic^  barauf  binanö,  bcnfelben  al9  eine 
erblid)  unb  jur  9?atur  gemovbcnc  Srfatjrung  ober  Slngciuö^nung 
aufäufaffen ,  wie  elroa  bie  ^ucrft  nur  burd)  1)reffur  beigebrachte 
®efc^icf(icl)feit  unb  ®ett)ot)n^eit  ber  §unbe  für  bie  fpätcrn  erblich 
unb  jur  9?atur  ober  jum  Onftintt  n)erben  tann.  ?UIein  bie  Sc^tüierig* 
feiten  fmb  auc^  ^ier  teine^weg^  nberiDunben,  unb  ber  boc^  erfa^«» 
rung^mäßig  fe^r  befcfjränftcn  Srblic^feit  eine  Slu^be^nung  gegeben, 
bie  fic^  nxdjt  al^  beredjtigt  erweifen  läßt.  Der  SBanberinftinct 
g.  83.  geujiffer  3Sögel  foü  nic^t  ein  uranfäng(id)  in  biefe  Slrt  ge* 
legter  Irieb,  nic^t  eine  immanente  'Jform  i^rc^  ?cben6  fein,  (bie 
fie  ben  9?aturücr^ältniffen  anpaßt)  fonbcrn  foü  eine  erblich  unb 
gur  9Jatur  geujorbenc  (£rfaf)rung,  ein  urfprüngüc^  äußerlich  gc* 
füf|(tc«  unb  me^r  jufättig  befricbigtc^  83ebürfni§  au^brüdcn.  SlUein 
ujenn  mir  auc^  jugeben  moüen,  baß  ba«  Sebürfniß  be«  ©anbern« 
unb  bie  3^i^  baju  an«  äußer(ict)er  9{öt^igung  adma^Iig  }u  einem 
innerlichen,  noc^  e^c  baö  äußerliche  83ebürfniß  eintritt,  ernjac^enben 
Drang  be«  ©anbern«  geworben  fei,  —  wie  folt  benn  bamit  auc^ 
ba«  ffioljin  für  ba«  SBanbern  au«  äußcrticf)er  ßrfa^rung  jur 
innern  leitcnben  9iorm  ober  inteüectuellcn  ©c^auung  gemorben  fein? 
e«  müßte  ba  eine  geograp^ifc^e  Srfenntniß  unb  Srfa^rung  gur 
3iatur  merben,   —  U)a«  meit  noc^   über  bie  ?el|rc  üou  ejpreffcn 


524  Sln^ang:  Ue6er  2>QrtDin'«  X^eorie  sc. 

angebornen  3been  jiim  Schafe  menfc^Uc^er  Srfenntnig  ^inaudgtnge« 
Sei  bcn  3)2eu)c^en;  bie  uqc^  Damin'fc^er  Zf^tovk  in  ö^nlic^er 
SSJcifc  entftanbcn  fein  ober  fic^  au^gcbilbct  ^aben  foücn,  finbcn 
n)ir  nic^t,  baß  |e  bei  il^nen  t)iftorifc^  unb  geograp^ifc^e  ßenntniffe 
ber  SItcru  erblich  werben!  leitet  man  aber  bic  {Richtung,  baö 
?Bof)in  beö  ffianbernö  üon  natürlichen  ßinflüffen,  Suftflrömung 
ober  Sirfung  oon  un6  unbefannten  nnb  unguganglic^en  ^tatur^ 
3Igcntien  auf  biefe  SJögcl  ab,  fo  ift  Darwin'«  Srllärung  be«  3n* 
ftinctc(<  o^neI)in  al«  unbrauchbar  aufgegeben.  SSJic  fott  bann  j.  ©. 
bic  Scf)laul)cit  beö  5"c^lc«  8tefn(tat  aMmäl|Iig  erlangter  ©rfa^rung, 
crruui]cncr  ®e|ct)ict(ic^tcit,  bic  bann  erblich  Würbe,  fein?  ffiarcn 
bie  93cr^ältniffe  für  i^n  güuftig,  fo  beburfte  e«  feiner  befonbern 
pft)d}ifcl)eu  9(uftreugung  unb  baburc^  2luöbilbung,  um  feine  8c^ 
beu^bebüvfniffe  ju  befriebigcn,  unb  freiwillig  ^at  er  eö  nit^t  gctl)au 
—  er  ^ätte  fonft  wol)(  auc^  fc^on  Slunft  unb  SBiffenfc^aft  crfun^ 
ben.  3Bareu  aber  bie  i8er()ä(tuiffe  für  if|n  ungünftig  unb  jiDar 
baucrnb,  fo  (ag  c«  boc^  Weit  nä^er,  baß  er  förperlic^  nnb  pft^c^ifcft 
üevfümmertc ,  a(«  ba§  er  fic^  baburcf)  er^ob  unb  feine  pf^c^ifctjcn 
(Srruugcnfc^aften  erblich  ntadjte.  bleiben  boct)  felbft  wilbe  SJölfcr 
in  bürftigen  S?erl)ä(tniffen  ftetö  auf  berfclben  Stufe  bürftigcn 
®ciflcö(ebenö!  Unb  jubcm  wie  öicle  anbcre  Itjicre  noc^  f)ättcn 
bann  auc^  iljre  törpcrlic^c  Unfät)igtcit  burcf)  pft)ct)ifd)e  Errungen* 
fc^aftcu  unb  bicfcn  gemäße  crb(id)e  ©cfä^igung  Dcrbeffern  ober 
au^g(cid)cu  muffen!  ®ci  anbcru  liieren  wicbcrum  finben  wir  eine 
üer!)ättui6mäBig  ijoljc  pfl)d)ifc^e  33efä^igung,  wäljrenb  i^re  förper* 
Viijt  33egüuftigung  unb  SDJac^t  fie  Iciuc^wegö  alö  uot^wenbig  er^ 
fct)eiucn  läßt;  fo  j.  ffl.  bic  Siugbeit  unb  ©efouncnf)cit  be«  ©te* 
ptjautcu  tonnte  bocf)  uic^t  woI)I  au^  bem  Streben  l)crüorge^en, 
bic  förpcrlicf)e  Uufät)iglcit  burd)  p|l)d)ifc{)e  SScrooIItommnung  au^* 
jugtcic^cn*).    Dag   urfprüngüct)   hwvä)  Drcffur   manchen  2t)ieren 

*)  ftüv  bii  Il)icvpfi)ii)olo9ic  crgicbt  fid)  oKevbiufl«  bie  \iiid)iic\c  ^ufc^abe. 
genau  uad);^ujoiirf)cu,  in  tueldjem  i^cv^ältnifj  bic  cigcnt^ümlidjfeit  oei  töipcr- 
lid)cn  Cvflanijaiion  nnb  bic  pfi}d)iid)e  j'jäl^iflfi'it  nnb  beicu  ij^ct^ätigunfl  \u 
cinanbcv  ftcljcn    -   nnb  ^luar  fo  ivcii  nlo  nibglid)  in  all'  il)ien  ISiujcnjeitcn. 


«nöong:  Urber  ^omin'«  Jljeorie  :c.  525 

beigebrachte  Scrtigfciten  bi«  jii  einem  gciüiffen  ®rabc  erbtic^  mer* 
ben  fönnen,  foü  nid)t  gc(cugnet  werben,  boc^  gilt  ba^  icbenfaöö 
nur  öon  eigentf)üniUc^  georteten  liieren  in  befcftränftem  SWaße 
unb  unter  menfcfitidier  @inn)irfung  nnb  SSorforge.  3n  ber  freien 
9iotur  läßt  fic^  faum  in  biefem  befd)ränften  üKaße  bie  ÜWöglic^* 
feit  baju  beuten;  in  lurjer  ^nt  nänilicfi  la^t  fid)  baö  (5rblid)tt)er* 
ben  nic^t  erringen,  unb  (ong  fortgelegte  g(cid)e  Z^ötigfeit  ber 
gleichen  liiere  unter  gleichen  unb  ücrfc^iebencn  93crl)ä(tnif)en  fc^te 
ja  ba^  fc^ou  üorau^,  \\>a^  erft  errungen  merbcn  foKte:  ben  Drang 
unb  bie  Sä^igfcit,  immer  ba«  ®Ieic^c  ju  t^un,  irgeub  eine  ®c* 
fc{)i(J(id)feit  immer  in  gleicher  SBeife  ju  üben.  Ucbrigen^  ift,  ttjie 
bemerft,  felbft  bie  unter  menfc^lic^e  SSorforge  geftedte  (Srriugung 
pf^c^ifc^er  tjä^igfciten  nur  in  fe^r  befd)ränftem  üKaße  möglic^. 
SBäre  eö  anber^,  n)ie  gut  mü§te  e«  um  bie  SOienfc^^cit  beftettt 
fein!  9iic^t  bIo§  iCafent  unb  SBiUen^fraft  müßte  bann  crb(id)  fein 
(tüa«  bcfanntUc^  nic^t  ber  }^aü  ift),  fonbern  auc^  errungene  @r* 
fa^rung,  Srfenntnifi,  ®e(e^rfamfeit.  S3Je((^^  ein  9lbe(  an  ®eift  unb 
©rfenutni^  ^ätte  fic^  längft  in  ber  3)?enfrf)f|eit  bilben  muffen,  — 
eine  in  SBfa^r^eit  über  anbere  aJicnfc^en  an  ®cift  unb  ßinfic^t 
^oc^er^abene  SSra^maneufafte! 

9lber  c«  finb,  wie  befannt,  nur  förper(id)c  6igent^ümlicf)feiten, 
unb  aflenfan^  oud)  ®ebrec{)cn  erblich,  bann  Sigent()ümUc^fclten  be« 
®emüt^e«,  lemperamcute^  :c.;  nic^t  aber  finb  erblid)  —  bei  aller 
fünftlic^en  (linwirtung  fetbft  nidjt  unter  ü)?enfc^cn  -—  intettectucUe 
gätjigfeiten,  SScrftaub,  ®cbäd)tni6,  "iß^antafie,  noc^  weniger  crrun* 
gcne  ffenntniffe,  fünfte  unb  gcrtigfeiten,  eben  fo  nic^t  SBiUcm^* 
ftärfe  unb  ©iden^ücreblung.  Daß  bei  Sinbern  gebilbeter  2?ö(fer 
bie  S3cfä()igung  jur  2lut^bilbung  in  ie9lid)er  Sejie^ung  tüenigfteu« 
regelmäßig  größer  ift,  aU  bei  beneu  ungebilbctcr  23ö[fer,  foU  nic^t 
in  2lbrcbc  geftellt  werben;  ba^  änbcrt  aber  am  3Bcfen  ber  ©ac^e 
nic^tö,  wie  bcfannt  ift.  9luc^  im  ®roßcn  bürfte  faum  in  ben  3a^r* 
taufcnben  ber  befannten  3D?cnfd)eugefc^ic^tc  ein  5ortfd)ritt  ober  eine 
SSerbefferung  ber  9)ienfc^ennatur  im  Slllgemeinen  in  83ejug  auf 
natürliche  geiftigc  SScgabung  fic^  alö  SEf|atfac^e  erwcifen  laffen,  fo 


526  «ntjong :  Ueber  !l)Qr»in*«  Zhtoxit  !C. 

t>a^  bie  l^cutigcn  ciDilifirten  55ölfer  unb  3nbiöibucn  al«  tatentooßcr 
qcbovcn  mürben,  q(ö  ctma  bic  ®riccf|cn  unb  9?ömcr. 

Ob  bie  3J?eufd}^6tt  in  ber  Ztjat  ani^  burc^  natürliche  3üc^tuit9 
aUmö^üg  au^  bem  Zi^kxvdi^  [xd)  emporgebilbct  l^abe  nad)  Dor< 
fte^cnben  Srörtcrnngcn  noc^  weiter  ju  nnterfnt^en,  bürfte  faiim 
noc^  not^menbig  erfc^eincn.  ®efe|^t  ed  (iege  fic^  für  bad  jt5rper(ic^e 
lüirfUc^  ein  Uebergang  nadjweifen,  etma  öom  Slffen  jum  üMcnfc^en, 
fo  I)nttc  baö  in  93ejng  anf  bie  Sluffaffnng  be«  ©efenö  beö  menfc^- 
(ic^cn  Seiftet  nid)t«  jn  fagen;  benn  je  geringer  ber  äugcrlic^e, 
förpcrHc^e  Untcrfdiieb  [ic^  jcigtc,  al6  befto  größer,  entfc^iebener 
müBte  ber  gciftigc  jmifc^en  I^ier  unb  9)icnfc^  angenommen  toerben, 
ba  o^nc  bieg  ber  wefcntlic^e  Unterfc^icb  be«  geiftigen,  ^iftorifc^en 
?ebcn«  ber  9)?enfd)^cit  im  Untcrfc^iebc  öom  bloßen  9JaturIeben 
ber  Xljkxt  \\\(i)t  erHärt,  nic^t  begriffen  »erben  lönnte.  Unb  noc^* 
getüicfene  äußerliche  9le^n(ic^Icit  ift  ba^er  fo  wenig  ein  ©emet« 
ber  ^omogencität  ber  2^I)ier^  unb  3Jienfc^ennatur,  baß  pe  öiclmc^r 
jur  um  fo  entfc^icbencrcn  ?lnnaE)me  eine«  wefentUc^cn  inneren 
Unterfdjiebci?  nöt^igt.  SBiffcnfc^aft  unb  ftnnft,  ©ittlic^Wt  unb 
9feIigion  fd}eiben  ba«  93Zenfc^cngcfc^(ec^t  bnrc^  eine  unenblic^e  ftluft 
oon  ber  gcfd)ic^t«^  unb  entn)icf(nngi8(ofen  I^icrwelt,  unb  bie 
gragc  nad)  bem  tüa^rcn  iffiefen  bc«  SDienfc^en  fann  bo^er  bei 
lücitcm  nic^t  burcf)  bloß  nnturiüiffenfc^nftlic^e  gorfc^ung  beantmortet 
merbcn,  fonbcrn  forbert  eiubringcnbe  Unterfuc^ung  be«  3n^alt« 
bc«  geiftigen  ?cbcn«  ber  3Benfc^l)eit,  i^rcr  l)öc^ften  geiftigen  I^ätig  = 
feiten  unb  Ueberjengungcn  felbft,  —  melcf)c  3lufgabe  ber  anbcren 
aSJiffeufc^aften,  inöbefonbere  ber  p^ilofop^ifc^cn  ift.  T)ie  9Kenfc^^eit 
oerbeffert  fic^  nic^t  burd)  natürliche  3i'ic^tnng,  fonbern  fc^reitet  fort 
burc^  geiftige  ©elbftt^ätigteit,  burd)  ©iffenfc^aft  unb  Sunft,  bur^ 
fittlic^e  unb  religiöfe  SBeroollfommnung.  T)er  fflefi^  be«  93crftanbe«, 
ber  ba^  Selcffop  unb  SWitroffop  crfanb  unb  baburc^  auc^  \)a^ 
leibliche  ?Uigc  unenblicfi  über  feine  natürlid}e  S3efäl)igung  unb 
25olItommen^eit  er^ob,  jcigt  fc^on  flar,  baß  bie  3J?enfc^^cit  nic^t 
auf  natürliche  3"c^^""9  angcmie|en  ift.  Ober  follte  in  ber  Xljat 
bicfclbe  gewartet  f|abcn,  bie  ba«  ?luge  etwa  burc^  biefe  B^^t^ng 


Anfang:  lieber  -J^QtÄin'd  Üöcorie  :c.  527 

[o  öottfommen  gelDorbcn  wäre,  ba§  cö  fä^c,  mic  jc^t  mittclft  be« 
aWifroflopö  uiib  Scicffop«?  ffia^r  ift  bei  aüem  bcm  nur  bieg, 
baß  bcr  ÜWcnfc^ciigcift  burc^  3""^^!^^/  ^"^4  Smeltcrmig  iiiib 
©ereic^cruug  bcr  äu§erUd)cn  ©rfa^rmig  ouc^  imicrtic^  fic^  crroeitert 
uiib  iiQC^  unb  iiad)  [ic^  ücrtieft,  ober  and),  menigftcn«  anfänglich, 
burc^  folc^^  äiißcrlirfic  Srwcitcrnng  öftere  fic^  oerflac^t  unb  ücr* 
fcicf)tigt  c^c  er  feine  iunern  liefen  in  gleichem  3Ser^äItni§  erfc^Iie^t 
unb  bo^  ®lei(^gen)ic^t  »icber  l^erfteüt. 

®o  öerl)ält  c«  fic^  nun  unfcre«  Srac^ten^  mit  bcr  T^arwin^fcfien 
I^eorie,  in  ber  eigentlich  ©ariüin,  bie  ©ac^c  fiirj  gefaßt,  fagt: 
@cbt  mir  nur  eine  urfprünglic^  ganj  einfache  organifctjc  ©ewegung, 
baju  eine  3SieIl|eit  unb  23crfcf)iebcn^eit  ber  9iaturüer^ä(tniffe  unb 
S3ejiel)ungen  ncbft  unenbUc^  langen  3fi^J'öuJncn  —  unb  ic^  con* 
ftruire  euct)  bie  ganjc  5D?annigfaItigteit  ber  2^l)ier=*  unb  ^flanjen*^ 
lüclt.  ©ic  fanu  nic^t  fo  al«  gefiebert  unb  befeftigt  gelten,  tüie 
IDarroin  will,  fe(bft  wenn  man  bie  Ifiatfac^cn,  auf  lüclc^c  fie  gebaut 
ift,  al^  richtig  gelten  läßt,  35on  wirtlicfier  S'tarl)eit  unb  Sfactljeit 
lann  gar  feine  SRebe  fein.  J)arn)in  forbert  auf,  bie  (Sutftc^ung  ber 
arten  burc^  natürlic{)c  3ii4^""9'  ^^^  3)ictamorp^ofe,  bie  babei 
not^wenbig  ift,  ju  beuten,  ba  allerbing^  unferer  *i|3^autafie  e« 
nic^t  möglich  fei,  bcn  ganjen  3Scr(auf  babci  nac^bilbenb  ju  Der* 
folgen.  (5ben  bcßlialb  roar  bie  üorftc^cnbc  bialectifc^c  (Srörtcrung 
geboten,  unb  wir  glauben  burct)  bicfelbe  ge^^cigt  in  ijabtn,  bag  fic^ 
biefc  ?lrtcubilbung  T)artt}in'i8  auc^  nic^t  beuten  laffc,  ba  cö  i^r  an 
fefter,  ficljcrcr  ©runblagc  fc^lt,  weil  fie  tein  fic^cr  unb  nottjwcnbig 
mirtenbeö  *i|3rincip  an  ber  natürlicf)cn  3»^^""g  ijat,  fc^ou  gleich  im 
SSeginn  für  unfer  IDcntcn  teineu  Schritt  üorwärt^  ju  tommen  oermag, 
unb  wieberum  aucf)  fpätcr  in  oiclcn  gällcn  bie  einjclnen  @c^wicrig= 
tciten  nic^t  alö  überroinbbar  gcbac^t  werben  tönneu.  3n«befonbere 
beeinträchtigt  auc^  i^rcn  ßljarattcr  al^  wiffcnfd)aftlic^c  S^coric 
bieg,  baß  fie  jugleic^  auf  3"foH  —  im  frül)cr  erörterten  Sinn 
—  gebaut  ift.  (5^  ift  3"föß'  ^^§  ^^^\^  Wirten  üon  'ißflanjcn  unb 
liieren  cntftanbeu  finb  unb  cf iftiren ,  ba  ber  erftc  3lnfa^  baju 
g.  53.  auf  nur  jufälligcr  Tplaulofcr)  ?lffection  be«  SRcprobuction«* 


528  ffn^ang:  ttfber  jDanuin*«  Zf^tovit  ic. 

♦ 

®t)ftcm«  beruhte,  unb  ein  bcftimmter  ^lan  unb  bcmgcmäge«  ®e* 
fcfe  bic  83i(bun(;  iiicf)t  (eitctc,  fonbern  einjig  mirfciibc  Urfac^cit 
tt)QtiG  finb.  @«  ift  bann  oKcnfoü«  auc^  3"f^ß'  ^^6  ÜKcnfc^en 
cjiftireu,  unb  nic^t^  ()inbcrt,  ba§  au«  J^icrartcn  ober  bem  SDltiu 
fd)cngc)c^Icd)tc  fclbft  dtoa  einmal  gong  abenteuerliche,  monftröfe 
®efd)öpfc  cntftc^en.  Sein  normirenbeö,  bewal^renbe«  Oefe^  tocnig* 
ftcn«  ejriftirt  nac^  bicfer  Jl)eorie,  baß  bie§  ^inbern  fönnte! 

2ßa«  baö  35er^ältni6  ber  Darnjin'fc^en  I^eorie  jur  biblifc^cn 
Sc^öpfnngßle^re  betrifft,  fo  ftel^t  fie  nidjt  gerabe  burc^toeg  in 
fcl)roffcm  ®egenfa^  ju  biefer,  benn  fie  ()ält  an  ber  I^atföc^Ii^fcit 
einer  urfpvnnglic^en  unmittelbaren  Schöpfung  ber  Urorgani^men 
fcft  mit  außbrücfüc^en  ©orten,  unb  mir  ^aben  leinen  ®runb  unb 
fein  9fcc^t,  an  ber  3lufri(^tigteit  biefer  Slnna^mc  ju  jmcifeln;  fo* 
tuie  fie  auc^  mit  ber  ganjen  If|corie  feineöroegö  uuDcreinbar  ift, 
uiclmc^r  bie  notbtücnbige  SSoranöfefeung ,  ben  fieberen  Stuögangd* 
pnnft  berfclben  bilbet.  Unter  T)arn)in'6  Srörterungen  finbcn  fit^ 
fogar  folc^e,  burc^  roetc^e  bic  biblifc^e  ?e^re  eine  augerorbcntficöc 
S3cgünftigung  unb  Stü^e  erljätt.  6^  finb  bie^  nämlit^  jene  in- 
tcrcffantcn  Unterfud)nngen  über  bie  üWöglic^feit  ber  geograp^ifc^en 
äJcrbrcitung  ber  Organismen  öon  einem  ^unttc  ai\^  über  bic 
ganjc  ßrbe  (S.  353 — 415).  Unläugbar  ift  bie  biblifc^e  ?ef)re 
gcrabc  oon  biefen  «Scbtüicrigfeiteu  in  mancher  ®ejiel)ung  ftart  gc* 
brndt.  "Canoin  nun  IjCit,  mie  fc^tücrtic^  ein  9tnberer  t)or  i^m, 
bicfclben  ju  nbertüinben  geftrebt,  unb  bie  bib(ifd)e  S^egefe  mirb 
faum  fänmcn,  t)on  feinen  J^orfc^ungen  für  iljren  ^wtd  ®ebrauc^ 
:^u  mad)en.  9lüevbingö  aber  Ijat  bie  Dartüin^frfie  Öebre  aud^  eine 
Seite,  bie  in  grellem  ffiibcrfpruc^  mit  ber  ©cf)öpfungS(el)re  ber 
Ö^cncfiS  ftel^t,,  unb  jiDar  ift  bie§  ber  goß  gerabe  bei  bem  c^araf^ 
teriftifd)en,  bem  eigentlid)cn  fficfcn  berfclben.  SSJä^renb  nämüd) 
bic  biblifc^c  l^e[)re  bic  ^ftanjcn  unb  XI)ierc  naäj  iijvcn  oerfc^cc* 
bcncu  Gattungen  unb  2lrten  gcfcl}affen  mcrben  iä^t  in  großer 
93?annigfa(tigfeit,  göttliche  3becn  rcalifircnb,  ftcllt  1)armin  bie6 
in  ^(brebe  unb  üerfud)t  eben  biefe  9?iell)cit  unb  ü)?annigfaItigFeit 
burd)    natürtid)c   3öcl}tung    ju   erttären.     I^agegen    ftimmt   bann 


?In^onfl:   Ufbcr  Corwin'«  Ueorie  ;c.  529 

gcrabc  bic  ßc^rc  bc«  Slgoffij  in  bicfcm  *i|3un!tc  mit  ber  ©ibcl  über* 
ein,  inbcm  bicfcr  bic  Slrtcn  ftreng  bou  einanbcr  abfonbcrt  unb  fic 
in^gcfammt  in  il^rcr  SSicl^eit  unb  SScrfc^icbcn^cit  (f(^on)  entftcf|cn 
tä§t  unb  olfo  a(«  Don  Slnfang  an  öcrfc^icbcn  unb  unöcränbcrlic^ 
erftärt.  grciüc^  bcfinbct  [ic^  bafür  Slgaffij  in  anbcrcr  Sejie^ung 
ebenfalls  in  3^icfpalt  mit  ber  biblifc^en  Scf|re,  inbem  er  [elbft 
in  Sejug  auf  baö  aWcnidiengefc^lcc^t  nic^t  an  ber  @inf|eit  bc^ 
Urfprungc«  feft^ält,  fonbern  bie  üci:fc^iebcnen  ÜWcnfc^cnracen  ge^ 
[onbcrt,  an  mehreren  ©c^öpfung^punftcn  ober  ^ßentren  ber  Srbc 
entfte^cn  läßt,  unb  eben  baöfelbc  natürlich  auc^  bei  bcn  linieren 
annimmt.  SBo  nun  j»ci  fo  tüd)tige  ^Jorf^^cr,  bie  fo  große  2lucto* 
rität  im  ®ebiete  ber  ^Jatunüiffcnfc^aft  bcfifeen,  unb  woüon  jeber 
feine  änffaffung  al^  bie  eine«  gött(i{^cn  Schöpfer«  toürbigcrc, 
bemfelben  angemeffcnere  bejcic^net  *) ,  lüenigftcn«  jum  2^eil,  unb 
jwar  jeber  in  anberer  ©ejic^ung  mit  ber  biblifc^en  8e^re  in  $)ar* 
monie  fte^cn,  unb  alfo  ha^  Aufgebot  ber  großen  Oeiftc^fraft  unb 
reichen  Äcnutniffe  für  bic  ©egrünbung  ber  beiberfcitigcn  I^coricn 
auc^  iencr  wcnigftenvj  je  t^citmeife  jn  Oute  tommt,  ba  befinbet  fi(^ 
bie  pofitiDe  biblifc^e  !£^eo(ogie  in  feiner  burc^au^  fc^limmen  Sage. 
®ie  mirb  t>a^,  xoa^  iijx  oon  beiben  Jorfc^ern  (Sünftige^  geiciftct 
ift/  fo  gut  e^  ge^t,  Dereinigen  unb  fann  baburd)  ben  3$erfuc^  machen, 
bie  biblifc^e  8e^re  mitten  in  biefcr  ^üt  ber  Dor^crrfcbenben  9la* 
turforfc^ung  au(^  miffenfdjaftlic^  ber  ^auptfac^c  nac^  mit  S^ren 
ju  betjaupten,  unb  jngleic^  fetbft  an  Srfenntniß  unb  SSoUtommcn* 
^eit  june^men.  Die  freie  3orfd)ung,  bnr(^  meiere  allein  malere 
ffiiffenfc^aft  unb  gortfc^ritt  berfc(ben  möglid)  ift,  bietet  jwar 
bie  SKöglic^feit  be^  3rrt^um«,  aber  fic  birgt  awi)  ba^  ©cgen^» 
mittel  in  fic^,  inbem  fic  Dcr^inbert,  baß  ber  Srrt^um  fic^  befeftige 
unb  Dcretüige,  benn  fic  gcftattct  immer  mieber  eine  anfgeftcttte  unb 
noc^  fo  fc^r  befcftigtc  unb  autorifirte  8c^rc  in  gragc  ju  ftellen 
unb  ber  beffern  (äinfic^t  i^r  gegenüber  ®e(tung  ju  Dcrf(^affcn. 

*)  ^ie  beuten  boMuc^  fetbev  borauf  ^in,   bag  bicfcr  ©egciijtaub  eine 

metQp^pfijd)c  vgcite  ^at,  uiiD  bag  baö  fvafllic^e  ''IJrobIcm  bur(^  ^iotiirtüiffcn» 

fc^aft  aUcin  nidjt  gelöft  werben  tanii. 

^ro^djammer.   (S^riftent^um  unb  ^Jiaturtviffi-nfdiaft.  34 


530  iln^ano:  Ueber  2)atn)in'0  ^toüt  tc, 

SBeiut  mir  ba^er  auc^  itic^t  mit  ^Damin'^  Xf^tovit  ganj  ein« 
üerftanbcn  fein  !önncn,  fo  muffen  wir  boc^  bic  »iffenfc^aftCic^c 
Berechtigung  auc^  ju  biefem  SJerfuc^  unb  bie  groge  93erbienftli(^fett 
bedfe(ben  anerfennen;  unb  gemig  mirb  fein  benfenber  Sefer  o^ne 
groge  geiftige  Anregung  unb  t)ie(fac^en  ©eminn  an  pofttiDer  (Sx^ 
lenntniß  bem  SBcr!e  IDarmin*«  fein  ©tubium  mibmen,  benn  c« 
bietet,  mie  menige  anbere  Serie,  einen  großen,  weiten  Sdiid  in 
ba^  reiche,  Die{Derfc^(ungene,  grogartige  ©etriebe  ber  92atur  unb 
(e^rt  merfmürbige  93er^ä(tniffe  unb  Sec^fetbejie^ungen  fe(bft  au(^ 
ba  noc^  ma^rnefimen ,  wo  ftc^  bem  gewöhnlichen  SUcfe  nur  gc< 
meine,  feiner  3lufmerffamfeit  würbige  (Srfc^einungen  barbieten. 


Ila(^f(^rtft. 


3;)a«  Sntereffe  an  ber  !Darwin^fc^en  Se^re  t|at  feit  bem  (5r» 
fc^einen  unferer  3lb^anb(ung  (Dor  fünf  darren)  nic^td  an  Seb^af« 
tigfeit  unb  9(u^be^nung  verloren,  Dietmel^r  noc^  gewonnen.  Siele 
92aturforfc^er  l^aben  fic^  auc^  in  !3)eutfc^(anb  berfe(ben  angefc^(offen 
unb  ^aben  nic^t  gefäumt  mit  au^gebe^nter  unb  entfc^iebener  9(n» 
wenbung  berfelben  auf  bie  (Sntftel^ung  be^  SJtenfc^engefc^Iec^td. 
®erabe  bieg  war  geeignet  bicfcr  fie^re  befonbere  Slufmerffamtcit 
ju  gewinnen,  aber  auc^  Diele  unb  entfc^iebene  ®egner  tieroorjurufcn, 
wetctie  biefclbc  nic^t  blo«  aU  wiffcnfc^afttic^cn  3rrt^um  befömpfen, 
fonbern  auc^  mit  fittlicfiem  8lbfci)cu  üon  fic^  weifen  unb  Dcrbam* 
mcn  al«  folc^c,  bic  an  ber  Ü)icnfc^cnnatur  alle«  §ol)e  unb  ^eilige 
preisgebe  unb  jerftöre  unb  bad  ^J)2enfc^engefc^(cc^t  entwürbige. 

SBir  uufcrerfeitö  ^abcn  uufcrc  Stellung  ju  biefer  I^coric 
ober  oielmc^r  §t)potl)cfe  fcitbcm  in  feiner  SJcife  oercinbert.  ffiir 
^aben  fie  bamalö  fc^on  nic^t  uubcbingt  oerworfcn,  wie  je^t  nic^t; 
wir  ^aben  un«  nic^t  oerwcrfenb  unb  polemifc^,  fonbern  fritif^ 
gegen  fie  öcr^alten  unb  unfcre  83cbenfcn  unb  ®rünbe  fowo^f  in 
Bejug  auf  manc^cd  Detail,   a(d  in^befonbere  in  Bc}ug   auf  bie 


©runblogc  cntmicfcit.  3)icfc  fiub,  unfcre«  S33iffcn«,  biö  icftt  nic^t 
iDtberlegt,  nic^t  etnma{  etngef)enb  erörtert  tüorben,  unb  mir  fönneu 
ba^er  auc^  jie^t  noc^  >Darn)iu'd  i^et|re,  ba  ed  i^r  noc^  an  feftem 
f^unbament  unb  fic^eren^  not^menbigeu  @rf(arungdprinci))ieu  fet|(t; 
nic^t  a(d  !£f)eorte,  fonbern  nur  a(d  .^t)pot^efe  gelten  (offen;  eine 
^^potfiefe,  bie  aQerbtng^  fc^on  mannigfache  ^ipä^rung  unb  SÖf 
grünbung  gefunben  l^ot  unb  bereu ,  menn  auc^  nic^t  adgemetne 
unb  unbebingte,  boc^  jebeufaQ^  meitge^eube  fpeciede  Berechtigung 
nic^t  me^r  in  Slbrebe  geftcttt  werben  fann. 

äßa^  bad  mangelhafte  f^uubament  ber  ^Darmin^fc^en  S^^eorie 
betrifft,  fo  ift  e«  nic^t  blo«  bie  ganj  unbclannte,  naturmiffen* 
fc^aftlic^  bi^^er  gan}  unjugänglic^e  erfte  @ntfte^ung  ber  Orga^ 
niömen,  fonbern  auc^  bie  ebcnfaüö  uubetanutc  erfte,  urfprünglic^e 
93efc^affcn^cit  unb  primitioe  SnttDicftung  berfelben,  meiere  bie 
Ocwinnung  einer  fcften,  fieberen  ©afi«  öer^inbern.  ^Da  wir  na* 
turwiffcnfcbaftüt^  nic^t  wiffen,  welche  firäftc  guerft  gewirlt  bei 
bem  Urfprung  ber  Organismen,  wie  biefe  fetbft  juerft  beft^affen 
waren  unb  wie  fie  wirften,  fo  ^ilft  bie  ^(ar^cit  ber  @rfenntuig 
in  Bejug  auf  fpätere  unb  ie^ige  (£utwid(ung  unb  Sirffamfeit 
ber  Orgauic^men  nic^t  Diel,  ba  bod)  3l((eS  über  einem  bunften 
(ärunbe  fc^weben  bleibt.  UebrigcuS  auc^  bie  fpäteren  unb  gegen« 
wärtigen  Slenberungeu  ber  Slrten  werben  bei  biefer  $t)pot^efe  auf 
einen  bunften,  m^fteriöfen  ^auptgrunb  jurüdgefü^rt,  nömlic^  auf 
bie  Slffijirbarfeit  be«  9teprobuctiondft)ftcm« ;  atfo  gerabe  jene« 
©Aftern«,  beffeu  Icnbeltj  unb  Function  ber  aUgemeinen  ßrfaljrung 
}ufo(ge  barin  befte()t,  gleichartige  SBefen  gu  bitbeu  unb  gu  erhalten. 
35aburc^  wicbcrf|olt  fic^  ber  bauKe  ®runb  be«  tlnfaugö  unb  erften 
6ntwicfe(n6  ber  Organismen,  unb  ba  alle  weitere  @rflarung  auf 
biefem  fic^  aufbaut,  fo  nimmt  fie  tro|^  aller  fonftigen  ßlar^eit 
boc^  auc^  au  ber  ^unfel^cit  beSferben  3lnt^ei(.  Deffenungeac^tet 
täBt  fic^  jebenfaUS  bie  ^bftammuug  ber  oerfc^iebenen  9lrten  beS 
^flangen^  unb  Ü^ierreic^eS  an^  oer^ättniButagig  wenigen,  aber 
f(^on  urfprüugUc^  oerfc^iebeneu  UrorganiSmeu  nic^t  a(S  unmög^ 
lic^  begeict)nen.  lieber  biefe  5Wic^t*UnmögUc^feit  ober  üRöglic^feit, 

34» 


532  9(ii!JQn(| :   lieber  I^anoin'*  t^eorie  :t. 

Über  bad  ©einfömten  \)xmn^  ift  aber  noc^  itic^td  mit  Doütv 
©ic^erl^eit  }u  beftintnten;  ed  fotut  tl^atfö^Iic^  mo^I  auc^  anber^ 
getpefcn  fein;  ein  ^rincip  ber  ^lot^menbigfeit,  ba«  jcbc  SKögUc^* 
feit  eined  onberen  ©oc^Der^alted  ou^f^Iöge,  ift  no^  ttic^t  af^ 
fefteö  tüiffenfc^aftlic^cö  gmibomciit  gefunben  —  »ic  fc^on  in  un:^ 
ferer  Slb^aublung  gejeigt  mürbe. 

"Die  bid()erigen  ipiffcnfc^oftlic^en  Semü^ungen,  bie  @ntftel^ung 
ber  Slrten  im  2^()ierrei(^e  bur^  admöüge  Umtoanblang  oermittelft 
Oeiierotion  unb  im  fiampfc  um'«  'Dofein  ju  erftären,  begießen 
fic^  faft  au^fc^tiegtic^  nur  auf  bie  öugere  förperlic^e  Organifation 
ber  S^^iere,  n)Q()renb  beren  pf^c^if^e«  ^efen  unb  SBirfen  babei 
gor  nic^t  ober  nur  mie  eine  ^lebeufa^e  beachtet  mirb.  ÜRan  fc^eint 
ber  Ueberjeugung  }u  fein,  bag,  menn  nur  bie  Wöglic^feit  ober 
!£^Qtföc^tic^feit  einer  älböuberung  unb  Umtvonblung  ber  förper« 
(ic^en  Crganifation  barget^on  werben  faun,  bann  bie  entfpre^enbe 
Ummonblung  be«  ^f^c^ifc^en  fic^  Don  felbft  Derfte^e,  üon  fetbft 
gegeben  fei.  Unb  borfi  ift  bem  nirf|t  fo;  ba«  ^f^c^ifc^e  ift  babei 
aüent^alben  niä)t  "Siebenfache,  nic^t  baö  ©ecnnbäre,  fonbern  aüent^ 
tjalbcn  ba«  primäre,  ^rincipielle,  Urfäc^tic^e.  ®^on  ber  bunfle 
S3organg  einer  äffection  be«  SRcprobuction^f^ftemö ,  ber  eine  ent« 
fprec^enbe,  wenn  anrfi  nur  leife  Slbänbcrung  be«  neuentfte^enben 
Drgani«mu6  jur  golge  l^aben  foü,  loirb  n)ot|l  ^auptfärf^tic^  ba^ 
Drganifation^princip  ober  bie  t^icrifrfie  '?Jft)c^e  betreffen,  ba  bicfe 
ja  a(«  ba«  S3eftimmenbe  bc«  Drgaiiiönm«,  in^befonbere  be«  ®enc- 
ration«fl)ftem«  ju  betradjten  ift  in  aücm,  wa«  nic^t  bloö  gang  jU' 
föüig  unb  für  ba«  ®ange  n)irfung«Iü«  fein  foü  *),  ©inb  bann  burc^ 
biefen  S3organg  bei  bem  neuen  tljierifc^cn  Drgani«mu«  beftimmte, 
üortt|eiIl)afte  Slcnberungcn  entftanben,  fo  ^anbett  e«  fic^  ferner  um 
©cnüfenng  biefer  93ort^ei(e  im  Kampfe  um*«  J)afciu,  ben  eben  be* 
fte^enben  SSer^öItniffen  gemä§.    I)iefer  richtige  ®ebrauc^  ben  ©e«» 


*)  3)ie6  flift  natürlid)  mir  ba,  reo  man  ntc^t  matcnatipifd^  bie  Xf^aU 
färf)Iid)fcit  eine«  befonbcni  ^vincip«  ber  Orflanifation  iinb  be«  Jebeiiö  (cugiiet. 
2)arwiu  t^ut  biefj  ntc^t,  tuie  feine  2lblc^muifl  ber  grenoratio  aequivoca  aud) 
für  bie  Urorjjaniamcu  bezeugt. 


anljong:  lieber  Xominö  I^eorie  jc  533 

bttrfniffcu  gcmäö  ift  miii  lüicber  uic^t  Sqc^c  ber  äußeren  Organe 
unb  bcrcn  Dorttjcütjafter  9lbänbernng  fetbft,  fonbern  fann  nur  üom 
pf^c^ifc^cn  ^rincip  be^  ©anjcn  Qu^ge^cn,  unb  olle  tpcitercu  gol* 
gen  baöon  fteljen  bann  »icberum  mit  biefem  atö  ber  leisten  UrfQ(^e 
in  3uf^ntnien^Qng.  Unb  menn  enblic^  bie  pfljc^ifc^e  t^ö{)igfeit  ber 
2!^ieve  burc^  äußere  ©rfatjrung,  Oemo^n^eit  unb  Slbric^tung  eine 
Steigerung  erfätjrt,  bie  fic^  bann  etma  burc^  ©enerotion  forterbt, 
fo  ift  ba^  cigentüc^e  3lgenö  ^iebei  ebenfaüö  nic^t  boö  Sleußertidie 
beö  DrgQni^mu«  unb  nic^t  bQ^  pl)1jfi!Qlif(^  *  ^emifc^e  ©ir!cn  in 
bemfelben,  fonbern  bQ«  'ißfljrfiifclie.  'Denn  fcfton  bie  3JiögIicftfeit  ber 
ßrfa^rung  unb  bie  SWöglic^feit  ber  ®en)ot|nl)eit  ift  nur  burc^  ba« 
p|1jc^if(^e  'ißrincip  bebingt;  'Dinge,  in  benen  nur  ptjjjfüalifc^  ober 
c^emtfc^  gemirft  mirb,  fönnen  feine  @rfQ()rung  machen  unb  fic^  barna^ 
richten,  unb  finb  ebenfo  mcnig  ber  ®en)ot|n^eit  fä^ig,  fo  baß  etwa 
i^re  fonftige  gefefeinäßige  SBirffamfeit  babnrc^  mobifijirt  werben 
fönntc.  @ben  fo  wenig  fönnen  feetenlofe  ®cfc^öpfe  abgerichtet  werben, 
ba  ^ieju  ein  gewiffe«  35erftänbniß  unb  TOcrfen,  eine  gewiffe  greiwif* 
(igeit  unb  ffiiebererinnerung  gcljört.  SELMvb  alfo  ^ieburc^  eine  3lrt 
pf^c^ifc^er  Steigerung  bei  ben  liieren  erjicit,  fo  getjt  fie  nic^t  dorn 
törperlic^cn,  fonbern  Dom  pft)cf)i|c^cn  'ißrincip  bcrfefben  au6.  Unb  bie 
^fljc^e  fetbft  ift  e^,  bie  [\ij  mobifijirt,  erweitert  ober  fteigert.  @inb 
alfo  aüe  3lrten  beö  Itjierreic^e^  wirtUc^  genealogifc^  ju  claffifijiren, 
a{^  entftanben,  wenn  auc^  nic^t  Don  @inem  Urftamm  burc^  ad^ 
mäl|(ige  Slbjweigung,  fo  boc^  öon  oer^ältnißmäßig  wenigen  Ur* 
Organismen  au«  —  fo  ift  babei  nid|t  außer  2lc^t  ju  (äffen,  baß 
ba«  ©irfenbe  babei  nic^t  äußerliche  95ert|ältniffe ,  fonbern  ^aupt» 
fäc^Ii^  ba«  pfljc^if^e  ^rincip  gewefen  ift  unb  alfo  in  btefer 
öejieljung  bie  organifc^e  ßntwidlung  unb  Differenjirung  ber  Ur* 
ftämmc  in  Slrten  a(«  eine  explicatio  impliciti  gelten  fann  trofe 
aller  äußeren  9Scran(affung.  S«  wirb  fidt)  bann  mit  ben  tjerfc^ic* 
benen  ©ebieten  be«  Itjierreic^e«  etwa  fo  der^aften,  wie  mit  ber 
@ntwi(f(ung  be«  ÜRenfc^en  in  geiftiger  Sejiel^ung  bur^  bie  9lu«« 
geftaltung  unb  bie  (Functionen  feine«  jtörper«  unb  burc^  bie  äuße^ 
ren  ©c^idfate  feine«  Seben«.  "Damit  ber  üBenfc^engeift  feine  fc^on 


534  9In^ang:  Ueber  Xartvin*^  Xl)eorte  ic. 

urfprünglidi  intmancntcu  gä^igfcttcn  gebrauten  unb  cntmicfelii 
fann,  ift  not^tpcnbig,  bog  fein  Sörper  fid|  cnttpidelt,  feine  ©innc 
tl^ötig  finb  unb  baö  Scben  mit  feinen  Sebürfniffcn  unb  ©c^icf^ 
falen  auf  il^n  einn)irlt,  unb  er  fetbft  bann,  in  9?ü(f»irfung  feiner 
innern  gütle,  atle  rul)enben  aKögIid|feiten  ober  gäl^igfeiten  jiir 
öoüen  äctnalität,  gur  ßnttt)i(f(ung  unb  fetbft  Steigerung  bringen 
fann.  ®o  lann  eö  benn  nic^t  fe^r  ffiunber  neunten,  »enn  auc^ 
ba«  pfijc^ifc^e  ©runbprincip  beftimmter  ffint»i(ftung«rei^en  be« 
i£^ierreid)e«  an  ber  ©irfung  unb  ®egen»irfung  beö  äeußerlit^en 
im  Kampfe  um'«  Dafein  f\i)  entroidelt,  fic^  in  arten  bifferenjirt 
ober  efplijirt,  auf  Anregung  äußerer  Umftänbe  ^in  fic^  mobifijirt, 
\iä)  fteigert;  aud)  n)o^(  Derfümmert.  3J2ug  bie  (Sntmidlung  bed 
SD?enfd)engeifte«  fo  fe^r  am  äeußerti^en  i^ren  S3erlauf  nel^men, 
ift  baoon  bebingt  unb  Dietfa^  ab()angig,  marum  fottten  bie  pf^« 
(^if(^en  ®runbprincipien  beö  !£f)ierreid)e«  nic^t  au^  erft  in  bcr 
ffiec^felmirlung  mit  ben  äußeren  9taturoerl|ättniffen  in  i^rer  S)if* 
ferenjirung  unb  Steigerung  bebingt  gerocfen  fein! 

!Dicfe  pf1jd)ifd|en  ©runbprincipien  be«  J^ierreidieö  jeigeu  fic^ 
aber  boc^  in  itjrer  ßntmicftung,  3lrtung  unb  S3ottfommen^eit  feine«* 
n)eg«  burc^au«  ab{)äugig  unb  bebingt  burc^  bie  förperlic^e  &f(^et* 
nung  unb  Slrtung,  b.  ().  bie  6(affification  be«  S^^ierreic^c«  nac^ 
ber  pft)cl)if(^en  (Sigent^ümlic^feit  unb  ^efä^igung  faßt  feineömegd 
gang  gufammen  mit  ber  @(affification  nac^  ber  äußerlichen  Orga« 
nifation  unb  ©rfc^einung.  T)xt  pf^c^ifc^e  öcfä^igung  unb  bie  ent^ 
fprec^enbe  J^ätigleit  erreicht  diclme^r  gieniHc^  gleiche  35oüfommen»» 
l^eit  bei  fcl^r  Derf(^iebencr  p^t)fifc^er  Drganifation.  S!)ie  nieberen 
3Birbe(t^iere  g.  Sß.  erreichen,  obmo^I  iljvt  förperlic^e  Organifation 
im  ungemeinen  Ijö^er  ftetjt,  al«  bie  bcr  tüirbeüofen  g.  ö.  bcr 
Onfecten,  bod)  in  pf^c^ifc^er  ©egic^ung  üiele  biefcr  Ic^teren  feine«« 
toeg«,  ja  manche  Don  biefen,  g.  33.  Slmcifen,  öienen  u.  ä.  fialten 
tro^  aller  93erfd|ieben^eit  i()rer  Körper  boc^  fetbft  mit  ben  ^5(^ft 
fte^enben  ©äugcttjieren  in  öegug  auf  pf1jcl)if^e  ©efä^igung  unb 
2:t|ätigfcit  ben  S3ergteid|  au«.  35arau«  f(^eint  mir  ^eroorgugel^en, 
baß  ba«  @cbiet  bcr  Icbcnbigen  Srbcngcfc^öpfe  auc^  nac^  beut  pf^* 


iRii^Qiig:   lieber  Tortvin'ö  I^eorie  Jc  535 

cl)if^cn  ©runbpinndp  unb  beffcn  Sntfaltung  in  bcftimmtc  eigen* 
t^ümli(^e  933cfenö*  unb  (5ntn)i(flung^rei^en  ju  unterfc^eibcn  fei; 
5Rcil|en,  bic  trofe  Quer  förperlic^cn  3Scrid)tebenl|eit  in  pf^d|ifd|er  S3c* 
jicljung  jtemlic^  parallel  derlaufen,  fo  bag  man  bemnacft  a\x^  ber 
Scfc^affcn^cit  ber  Sörper,  bcren  Scrmanbtfc^aft  unb  S3crfd|icbenl|cit, 
no^  feine^roeg«  auf  ®lei(^l|cit  ober  SScrfc^icbcnl^eit  be«  pft)c^ifc^en 
©efen^  [erließen  fann.  ÜDie  Stmcifen,  Sicncn  u.  31.  müßten  fonft 
p|t)(^if(^  fc^r  Derfc^icben  fein  Don  ben  l|öl|ercn  ®äugctt|iercn ,  ba 
fie  in  förperlic^cr  Seiie^ung  fo  ujcnig  bamit  in  SSergleid)  gcftettt 
roerben  fönncn.  5)ic  Slnmenbung  ^iedon  in  Scjug  auf  93erglei« 
c^ung  unb  Unterfc^cibung  don  Itjier  unb  SKcnfc^  ergiebt  fic^  leicht 
(56  ift  noc^  feiueöroegö  eine  pft)^ifd)e  ua^c  SScrroanbtfc^aft  don 
I^ier  unb  üRcnfd)  nacl)gctt)iefen,  tt)enn  eine  förpertic^e  na^ge* 
miefen  tt)irb,  fo  tt)ic  feine  ^immclmeitc  pfljc^ifc^e  S3crfc^icben^eit 
crroicfcn  ift,  ujcnn  eine  fotc^e  in  förpcrlidicr  S3ejie^ung  befteljt, 
tt)ie  gmifcöen  manchen  3nfecten  unb  ben  l|öt|eren  ©äugct^ieren. 
Jrofe  aüer  förpcriidien  SScriüanbtfc^aft  fann  alfo  bic  ÜKenfdi^eit  boc^ 
al«  ein  ganj  eigene«  pf^d|ifc^e«  SReic^  be«  15afein«  aufgefaßt 
»erben,  innerlich,  gciftig,  idcfentUc^  ganj  dcrfd|ieben  dorn  äußerlid) 
dermanbten  2!t|iergebiete  —  mcnn  fonftigc  ®rünbe  bafür  fprec^en. 
^ieß  eben  ift  eine  Hauptfrage  unb  befonbereö  Sutereffc,  tt)ic 
bemerft,  aber  auc^  diclfac^  großen  Unraiden  t|at  bie  IDarroiiffc^c 
?e^re  erregt  gerabc  bur^  i^re  änmenbung  für  bie  ©rffärung  beö 
Urfprungö  beö  ü)?enf(^enge|(^(ec^t«.  Triefe  Slnmenbung  mirb  don 
einigen  Sln^ougern  Danuin'«  bereit«  mit  großer  Sntfc^iebenl^eit 
gemacht,  refp.  beljauptet,  baß  bie  üJ?enfrf|l|eit  burc^  allmä^lige  Um* 
roanblung,  Ü)?ctamorp^ofc  a\\^  beut  Jl^icrreic^  entftanben  fei,  bie 
üJienfc^eu  au«  einer  3lffenart  fi^  cntmidelt  ^aben.  Die  Sntfc^ie:» 
ben^eit  gc^t  ba  öfter  fo  meit,  baß  man  gar  feinen  3^<^if^I/  Wn 
fflebenfen  me^r  bagegen  mü  crl^eben  laffcu,  unb  großen  Uunjitlen 
empfinbet,   tt)enn  e«   gefc^ic^t*).     Unb   bod)  fiub  mir   in   biefem 

*)  "ÄU  fo(cl|*  ein  (Snt^nfiatl  für  üDarmin'ö  ?c^ic  imb  inöbcfonbeic  für 
bereu  ^niDenbung  auf  bte  Sutfte^uug  bed  ^iJ^euf(^cugefcf)Ied^td  ermetfl  fid) 
befouber«  @ruf^  $äcfel  iu  fciuem  SHSerfc:  ©cucrcUc  9Kor<)^oIo9te  ber  Orga 


536  «n^ong:  Ueber  Dartoin*«  I^forie  jc. 

•ißunftc  noc^  faiitn  am  2lnfQn0  ber  cuigc^cnbcn  ipiffcnfc^aftltcften 
Untcrfuc^iing,  ba  biefc  bi^^cr  fi^  boc^  Dor^errfd|cnb  im  Ocbictc  bcö 
3lcu§ertirf|cn  bcmcgt  ^ot  unb  fclbft  ba«  äugcrlic^c  ÜRoterial  für  bic 
@rforfd|ung  norfi  fctjr  iinootiftönbtg ,  bttrftig,  md)  aßen  ©eitcn 
(ttd cntjaft  ift ;  iDö^rcnb  anbrerfcit«  bei  einer  gragc  Don  folc^er  SEBic^* 
tigfcit  gemi§  aüc  öefonnent|eit  nnb  Umfid)t  not^roenbig  erfc^eint, 
nnb  eö  icbcnfadö  nic^t  gor  gu  Uxijt  jn  netjmen  ift  mit  bem  aufgeben 
ber  cigcnt^ümlic^cn,  mefcuttic^  ^öfjcren  9Jatur  bc«  üBenf^en  unb 
ber  §erabfe^ung  be^fetbcn  xW^  ®cbiet  bcö  Il^ierrei^e«.  ffienn 
aderbing«  nad|ge)Diefen  mcrben  fann^  ba§  in  forpertic^er  33e}te^ung 
eine  2(nnät|crung  ftattfinbet  jtüifc^en  ben  üMenfc^enracen  unb  ben 
^ö^cren  liieren,  inöbefoubcre  ben  menfc^enä^nli^en  Slffen  —  fo 
ift  bamit  noc^  nid|t  and)  eine  9lnnä()erung  unb  ^e^nli^feit  in  pf^« 
c^ifdier  Sejie^ung  conftatirt  unb  etwa  eine  pf^d|ifc^e  ®Ieic^tt)efcnt* 
Iic^!eit  beiber  barget^an.  SBenn  man  an  ber  pf1jd|ifd|en  ©cft^af* 
fen^eit  ber  Jlinber,  S33ilben,  ®eifte«armen  unb  ®eifte«franfen  ben 
Uebergang  ^w  ber  pfjjc^ifrfien  Scfc^affenl|eit  ber  2!^iere  ju  ^aben 
unb  bamit  bie  ®(eic^tt)efcntlic^!eit  üon  3Jienf^  unb  I^ier  erwiefen 
glaubt,  fo  niac^t  man  fic^  bic  Sac^e  gu  leicht,  unb  befolgt  jubcm 
eine  falfc^e  üJ?ett|obe.  5flicl)t  unentmicfette  nnb  !ranf^afte  menfc^Ii^c 
©eeten  finb  mit  ben  ®eelcntf)ätigfeiten  ber  pfijc^ifd)  tjöc^ften  liiere 
JU  Dergleichen,  mt  fdjon  früher  bemerft  mürbe,  fonbern  bie  ^öc^ften 
geiftigen  6rfd|einungen  unb  Sctl|ötigungen  ber  SWenfc^^eit  finb 
in*ö  Singe  ju  faffen,  um  gu  beftimmen,  ma«  ber  äWenf^  roirflit^ 
fei  unb  in  melc^em  9}ert|ältni§  er  jum  Ü^ierreid)  ftetje.  ®o  wenig 
über  ^flangen  ober  liiere  ein  richtige«  Urt^eil  mög(id|  ift,  wenn 
man  fie  bto«  in  uncntmidelter,  üertrüppelter,  fraut^after  gorm  oor 
fic^  l^at  jur  Betrachtung,  fo  wenig  unb  noc^  weniger  ift  bieg  in 
Sejug  auf  bie  üJ?enfcI)ennatur  möglicl).   (Sin  9?arr  fann  fo  wenig 


ni«mctt,  2  ©bc.  ©evi.  IBftß.  ^öcfcl  ^ätte  aber  nid)t  oergcffcit  follcn,  mt  c« 
Iciber  Qt\d)al),  bag  ^ottifcn  gegen  bic  ©cgner  i>av\t)in'd  teinc  njtffenfc^aftlic^cn 
Orünbe  fuib.  @r  ^ätte  fic^  bann  nicf)t  fo  weit  oergeffen,  bie  ©egncr  barum, 
xüt'xi  fte  {eine  'Stuftest  iiic^t  t^eilen,  itittcv  bie  ^uube,  *')$ferbe  unb  (Slep^aiiten 
^erob^ufetjcii  (II  'B.  430  "^(nm.)! 


?ln^an9:  Ueber  ITorwin'«  IVorie  :c.  537 

Objcct  bei  bicfcr  5-orfd)ung  fein,  aU  ein  folc^er  ©ubjcct  bcrfdben 
fein  fami,  b.  ij,  fo  ipcnig  ein  Unmünbiger  ober  ein  9tarr  bie  rechte 
^crfon  ift,  um  a(ö  gorfc^er  Qufjntretcn  unb  ju  beftimmen,  wqö 
ber  3Kenfc^  fei,  fo  n?enig  ift  ein  Unmünbiger  ober  ein  'ißarr  axxä) 
ber  rechte  ©egenftonb,  burc^  beffen  S3ctrQ(^tung  enbgiltig  beftimmt 
njcrben  fönnte,  maö  baö  ma^re  SBefen  beö  SWcnfc^en  fei  unb  wie 
er  fic^  Dom  liiere  unterfc^eibe.  —  3Jian  beljQuptet,  baß  in  ben 
2^l|ieren  bie  anfange  alter  geiftigen  ^""ctioncn  fi^  finben,  burc^ 
bie  ber  ü)?cnfc^  fid)  feine  tjerDorragenbe  ©tcüung  errungen  l^abe, 
unb  ber  Unterfcl)icb  jtüifc^cn  beiben  fönne  alfo  nur  a(«  ®rab* 
Unterfc^ieb  betrautet  werben,  ätlcin  »eber  finben  fic^  in  ben 
Ifjicren  bie  Slnfänge  ober  auc^  nur  9lnaIoga  ju  aüen  Functionen 
beö  mcnfc^lic^en  ®eifte«,  n)ic  mir  früher  fatjen,  noc^  au(^  finben 
fid)  bei  jenen  pft)d)ifd)en  I^ätigfciten,  bereu  bie  J^icre  njirflic^ 
fä^ig  fiub,  grabroeife  Uebcrgänge  ju  ben  entfprec^enbcn  menfc^* 
liefen.  1)er  9?erftanb  aud)  ber  t|öd)flen  Itjiere  ift  j.  93.  nid|t 
^inreid)enb,  um  irgenb  ein  fctbftänbigc«  Urt^eit  in^bcfonberc  über 
ein  objectiDe«  (nic^t  unmittelbar  auf  fic  fclbft  fid)  bejie^enbeö) 
Saufalocr^ättniB  ju  fäüen.  Sic  tiaben,  worauf  man  fc^on  oft 
t)ingen)icfcn,  3?erftanb  genug,  am  {Jener  fid)  ju  wärmen,  aber  nic^t 
genug  Urt^eil,  ba^felbe,  fetbfl  unter  günftigen  Umftönben,  ju 
unterhalten.  Sie  fommen  nie  auf  ben  ®ebanfen,  fic^  ÖJerfjcuge 
felbftänbig  gu  verfertigen  für  beftimmte  ^\mdc,  fic^  SBJaffen  tünftlic^ 
JU  bereiten  für  freien  ©ebrau^,  ober  il)rcm  ©cbäc^tniß  burc^  (5r* 
finbung  irgenb  welcher  ^ciijcw  ju  §ülfe  jn  fommen ;  --  gcfc^weige 
benn,  bag  fie  fi^  eine  felbftänbige  Sebenöanfgabe  n)äl)(en  fönnten. 
^enn  e^  manche  SRenf^cn  gibt,  bie  bieg  auc^  nic^t  t()un,  fo  ift 
nid)t  it)re  9iatur  baran  ©d)utb,  fonbern  i^re  93erl)o{tuiffe ;  »ö^renb 
bie  Jl)iere  auc^  unter  ben  günftigftcn  SSer^ältniffen  roeber  üon 
felbft  baju  fommen,  noc^  auc^  baju  gcbilbet  tpcrben  fönnen.  IDie* 
felben  Dentgefe^c,  meint  man,  »alten  in  ben  liieren  wie  im 
9)?enfc^en.  9latür(ic^,  mie  biefelben  Seindgcfcfee  in  if)nen  matten, 
benen  jene  corrcfponbiren  alö  3(u^brud  ber  loattenben  9iaturorb^ 
nung  unb  ®efe|}magigfeit ;  allein  ed  fommt   auf   bie  Slnioenbung, 


538  ICn^ong:  Ucber  2:ortt>in*«  Ü^eorie  jc 

bcn  ©cbrouc^  an,  unb  ba  tjcr^altcn  fi^  blc  liiere  nur  ctgcntrit^ 
pQffit),  ntc^t  actid  in  freier,  fclbftönbiger  ©eifteöt^tigfcit,  »ic 
bic  üJ?cnfd|cn;  cö  fommt  aber  baronf  an,  »ad  bcr  Denfenbc  ift 
unb  leiften  lann. 

ffiad  bic  ©teßnng  bc«  ^armiuiömu«  gum  c^riftlic^en  8e^r^ 
f^ftcm  betrifft  fo  mürbe  ft^on  in  ber  Äb^anblung  barauf  ^ingc* 
»iefen,  baß  fie  groar  im  ?ltlgentcinen  mit  bcr  c^riftlic^en  ©^öpfungö* 
icijvt  in  ©egenfa^  fte^e,  aber  bod|  auc^  einiget  bie  t^eo(ogifc^e 
8cl|re  öcgünftigcnbe  cntljalte.  ©ir  fügen  bcm  noc^  bei,  ba§  bcr 
t^eiftifc^cn  SBcItanffaffung  bie  'Darn)in*)d|e  I^eoric  aud|  ft^on  be§^ 
l^alb  nirfjt  ald  fo  ganj  unangcmcffcn  bcgcic^nct  »erben  fann,  »eil 
c«  bod|  al«  bcr  ©ottcöibcc  unb  bcr  göttli^cu  SBirfamfcit  angc* 
mcffcncr  crfc^cincn  nnb  anc^  bcm  rcügiöfcn  (Scmütl^c  jufagenber 
fein  muß,  anjuncbmcn,  bog  bie  große  5Kannigfa{tig!eit  fo  uncnb* 
Ii(^  Dieter  cigent^ümlid|cr,  ftcinti^cr,  »ibcrfic^er  (Scfc^öpfc  nic^t 
birect  ober  unmittelbar  burd)  göttliche  ©c^öpfungdt^ätigfeit,  fonbcrn 
erft  mittelbar  in  fccunbärer  ©eifc  burc^  bic  primär  unb  unmit* 
tclbar  göttticl)  gegebenen  aßgemeinen  Rröfte  unb  3been  im  S3crfaufc 
aümä^ligcr  @nt»i(f(ung  ^crDorgcbrac^t  »urben.  äte  ungöttlic^ 
ober  gottlos  ift  barum  bic  Statur  nic^t  angufcl^cn,  ba  ja  bie  all* 
gemeinen  ^rincipicn  götttid)  gefegt  finb.  SldcS  unb  jebeö  ift  ba^cr 
oon  c»igcn  gött(id)cn  (Scfc^cn  unb  Gräften  burcl)brungcu  tro^  aller 
Snblic^fcit  unb  UndoKtonimcnljcit  bcd  (Singeinen.  T>k^  gilt  fc^on 
oon  bcn  unorganifcI)cn  unb  untcbcnbigcn  5)ingcn  —  mc^r  aber 
noc^  unb  in  ^ö^crer  SBcifc  in  bcn  organifc^cn  unb  Icbcnbigcn 
Silbungcn,  »ic  früher  gegeigt  »urbc.  Daljcr  »irb  aucft  bic  p^ilo^^ 
fop^ifcI)C,  ibcalc  fficltauffaffung  burc^  bic  Dar»in'fcl|C  8e^rc  nic^t 
»ibcrlegt  »erben,  —  aud)  »cnn  bicfc  eine  umfaffcnbcre  Segriinbung 
erhält,  al«  bisher  bcr  ^ali  ift,  —  ba  bic  c»igcn  göttli^cn  ®cfc^c 
unb  Äräfte  alö  Urprincipicn  bc«  9?atur^©eiu«  unb  ^®cfc^cl|cn6 
ebenfo  not^»enbig  bleiben,  »ic  bei  bcr  cntgcgcnfte^cnbcn  I^coric, 
unb  ebenfo  bic  3bccn  alö  Snbgicl  alle«  S5?crbenö,  aller  ©cftaltung 
bie  glcidjc  Scbeutung  liabcn  »ic  bei  jener.  9lbcr  aud)  bic  3cit  unb 
bad   fclbftifdjc   @rt)altungöprincip  bcr   Icbcnbcn  ©cfcn,    bic   beibc 


?lnl)Qnfl:  Ucber  Tartoürö  Hjcorie  :c.  539 

eine  fo  große  SRoüc  fpicten  in  'Darioin'«  8el|re,  fuib  ni(^t  minbcr 
al«  foId)c  Urprincipicn  unb  gottgcfc^tc  3Käd)te  pt|iIofopt|ifd)  anf* 
gufoffcn  unb  negircn  nic^t  bcn  g5tttt(^cn  Urfprung  don  Slüem, 
ba  fie  bcr  @nttt)i(f(ung  unb  ibeolen  äict^^P^^^^w^Ö  ^I«  üKöglic^fcit 
unb  üKittcI  biencn. 

©elbft  bie  3Scrt^cibigcr  bee  *?ParQbiefe«,  al«  bc«  primitiven 
3u[tQnbe«  bcr  ©c^öpfung  ober  »enigftenö  beö  üKcnfd)engef(^Iec^te«, 
bürften  wenigftcnö  in  Sincr  Sejie^ung  nid)t  gong  ungehalten  l^icr* 
über  fein,  infofern  fie  baburc^  üon  einer  betäftigenbcn  @(^tt)ierig* 
feit  befreit  »erben.  SBirb  nämlic^  angenommen,  wie  e«  ber  bxb^ 
lif^en  ®(^öpfung«gefc^ic^te  gemäß  ift,  ba6  aüe  Jljicre  jumat  ge* 
fc^affen  »urben  unb  dor  ber  ©c^öpfung  be«  Söienfc^en,  fo  fann 
nicftt  mit  Unrecht  barauf  ^ingemiefen  merben,  wie  fi(^  benn  fo 
diele  n)iber»ärtige  ®cfd)öpfe,  fo  diel  läftige«  peinigcnbeö  Unge* 
gjcfer,  baö  in  feinem  Dofcin  nur  auf  anbere  tebenbe  SSJefen  an* 
geroicfen  ift,  mit  bem  parabicfifc^cn  3"pönb  dcrtragc.  SBie  inöbe* 
fonbere  j.  S.  eö  fic^  mit  bem  parabiefifc^en  S^f^Q^^^  ^^^  3Jienf(^en 
dertrage,  baß  er  fc^on  ben  Sanbwurm  ober  bcn  @amen  badon  fott 
in  fi^  getragen  l^aben  in  golge  unmittelbarer  ©c^öpfnng.  ©ie  in 
neuerer  3^^^  nac^gemiefen  marb,  enftc{)t  and)  ber  Sanbtourm  nic^t 
don  felbft,  fonbern  pflanjt  fic^  au^  burc^  Generation  fort;  er 
mußte  atfo  bann  don  Anfang  an  in  ben  ÜKenfc^cn  gefdiaffcn  fein 
unb  jroar,  »enn  uic^t  dor  bem  9)Jcnfc^cn,  wie  bie  auberen  Jljicrc, 
boc^  mit  bem  üJienfc^en.  Die  J^coric  don  ber  (Sntfte^ung  ber  2lrten 
burc^  UmmanbUmg  befreit  don  biefer  ©c^wierigfeit.  —  Diefc 
Iljcorie  empfietjlt  fic^  bann  auc^  barum,  meif  fie  n)ieberl)oItc  gött=» 
Uc^e  Singriffe  in  bie  ©c^öpfung  ober  wieberl^oltc  5icuf^affungen 
überpffig  mac^t;  Eingriffe,  bie  eine^ttjeilö  oljue  biefc  I^eorie  aU 
not^mcnbig  crfc^einen,  bamit  bie  ©c^öpfung  fic^  erneuere  unb  dor* 
toäxt^  fomme,  anbererfeit«  aber  roicber  bie  ©c^mierigfeit  bieten, 
n)0iu  benn  unenbti^c  Sntmidhtngdperioben  ober  große  Siataftrop^en 
bienen  foüten,  meun  boc^  immer  miebcr  göttliche  SOBunbermat^t  ein* 
greifen  muß,  bamit  etmaö  gu  ©taube  fomme !  Sntweber  ba«  Sine 
ober   ba«  3lnbere  muß  al«  überflüffig  crfc^cinen.    Da  nun   (ange 


540  '?ln!)ang:   lieber  rartoin*«  Ü^eorie  :c. 

(Siitmidlung^jettcu  itnb  Stotaftrop^cn  ntc^t  n)ot)(  getcugiict  tvevbcit 
fönnen,  fo  lotrb  bie  9lnua^me  mieber^olter,  munberbarer  göttlicher 
Singriffe  aufjugeben  fein,  jumot  and)  et^ifc^e  3^^^^  ^^i  fo((^en 
unmittelbaren  Singriffen  ober  SBunbern  nic^t  mol^I  }u  erreichen 
iDoren. 

@«  ift  !ein  3^c'f<^^/  ^^6  bie  Dorwin'fc^e  I^eorie  mächtig  auf 
bie  9laturQuffQffung  cingett)ir!t  l^ot  unb  einen  noc^  größeren  burc^* 
bringenberen  Sinfluß  ausüben  toirb.  Unb  fie  ffai  fc^on  infofern 
gnnftig  geroirft,  q(«  fie  ber  3ufriebcn^eit  mit  ber  ftorr  ejocten 
öefc^rän!tl|eit  unb  ber  @infd)ränfung  auf  ifolirten  fpccififc^en  De^ 
taitfram  eine  mächtige  ©törung  bereitet  ^at.  Sie  f^at  auf  natur* 
tt)iffenfd|aftli(^em  ®cbiete  ben  Slnftoß  gegeben,  ben  Oebanfen  wieber 
tttoa^  me^r  ju  beachten  unb  ju  cultioiren,  unb  umfoffenbe  Som« 
binationen  gu  oerfuc^en  jum  S3el|ufe  beö  S3erftänbniffe«  unb  ber 
@rf(Qrung  größerer  ©ebiete  unb  and)  n)o^I  bed  ©angen  ber 
9latur.  ?lbcr  biefe  I^eorie  t|at  and)  eine  ©eite,  bie  ber  9?otur* 
forfc^ung  felbft  (eic^t  gefä^rtit^  unb  derl^ängnißdoü  »erben  fann. 
©ie  ift  geeignet,  bie  'iß^antafie  ber  gorfc^enbcn  mächtig  ju  erregen ; 
fie  bewegt  fic^  auf  bem  ®ebiete  be«  ^Ijpot^etifc^en  unb  ÜHögli^en, 
unb  reigt  an,  in'«  Unenbli^c  ju  fc^roeifen.  (5ö  wirb  a(fo  immerhin 
ratlifam  fein,  23orfic^t  unb  SJiößigung  babei  nic^t  ju  oergeffen  unb 
fic^  öor  unfritif(^cr  Ueberfcl)tt)äng(ic^feit  ju  lauten. 


J  n  h  a  1 1. 


»ombf  @.  III— XX. 


diiiUüuttg  ®.  1—19. 

Urfprüitgltc^e«^  i^er^altmg  Don  iRaturbetrac^tung  unb  S^eügion  ^.  1. 
©cgcnträrtige«  5^er^ältui§  oon  9^aturtt)iffcnfc^aft  unb  XfftoloQit  €.  2.  "ip^Uo- 
fop^ifc^er  (Stanbpunft  bev  folgenbeii  Uuterfuc^uugen  <S.  3.  ^rtncipteUed  ber 
pofit  Xl^cologic  gegenüber  'S.  4.  äwflcPönbuiß  ber  fird^l.  Se^raitctorität  'S.  7. 
i^ereinborfcit  üon  moberncv  9^atunuif[eiifc^aft  unb  (S^riflcnt^um  @.  8.  ^f^ot^» 
iDenbigfeit  einer  burd^gretfenben  9{efoiin  bed  (S^riflent^um«)  angeftdjtö  ber  mo» 
bernen  92aturn)iffenfcl|aft  'B.  9.  ©erecl|tigung  ^ieju  @.  10.  3lbficl|t  unfercr 
Unterfu(f|nngen  <B.  14.  ^.^ertretung  ber  et^tfc^en  unb  tbealen  ^eltauffaffung 
@.  15.  $3e{(^rän!t^eit  ber  naturaliftifci^en  2Be(tan{(^auung  gegenüber  ber 
l^t{lon{(^«ef§if(^en  unb  ibcalen  @    17. 

I.  5)q«  6t|riftcntl|um  unb  ba«  Gopcrnifonifc^c  ©elt* 

©Aftern  8.  21—53. 

aWobcrne  aflronomie  unb  Äirdje  @.  21.  3)ie  £e^re  C^ripi  @.  21. 
2)ai)  (f|riflli(f|^fird^ltd^e  ?e^rft)ftem  unb  bte  ^tolomäifcfie  ^e^re  <8.  22.  !3)c« 
(Soperntfud  2tfixt  @.  23.  ^e^pler  unb  (Galilei  <S.  25.  Oppormon  ber  fircfil. 
Ik^rauctorität  bagcgen  ^.  28.  (Sonfequen^en  B.  28.  ^rinctptellei<  B.  30. 
Srei^eit  ber  SStffenfc^aft  @.  32.  SBefen  ber  c^rtfll.  9{eltgton  unb  (Sopernifan. 
Söeltfpflem  ®.  35.  Einfluß  be<JfeIben  auf  befonbere  cl|rifttt(^'fircl|ü(^e  2ln- 
fc^auungen  @.  36.  ^cJ^Iugbemerfung  ^.41.  Stn^ang.  Urt^etl0fpru(f|  bed 
3nqmfition«geric^te«  gegen  OalÜei  <$.  43.  53einerfnngen  baju  €>.  50.  Slb« 
fdimörungdformef  (äalÜetV  B.  51.     ^(^üigbemerfung  ba)u  B.  53. 

II.  Der  Urfprunfl  bc^  Drgauifc^en  in  ber  9lQtur 

®.  54—89. 

«Sc^ratengfett  bed  ^{^roblem«  @.  54.  !S)ie  c^ripüd^e  Se^re  hierüber  S.  54. 
3ulaf[ung  ber  generatio  acquivoca  B.  56.  3)ie  attmä^Iige  5öiber(egung  biefcr 
?e^re  burc^  9{cbi,  ^mammerbam,  iD^alptg^i,  ^afteur  @.  57.    @inn)enbungen 


542  (Jn^Qlt. 

ju  ©uufteii  bei  generatio  aequivoca  @.  60.  ^emerhingen  bagegen  @.  62. 
Sebeutung  ber  ^^antafte  ober  3niaghtationdfraft  für  bie  iRaturauffaffung, 
refp.  für  Hnna^me  einer  ©eftaftuitgdfraft  in  ber  9^atur  <S.  66.  !S)te  menf(^» 
lic^e  Serflanbedt^ättgfeit  a(d  3<:ugnig  ber  iO^öglic^fett  eined  befonberen  Organi^ 
fationd))rtnct)}ed  <B*  70.  SlUernatioe  )tt)t)(^en  befonberer  (Schöpfung  unb  (Smiq* 
feit  ber  Organismen  (S.  72.  5Berfu(^c  biefer  SHternotiüc  für  bie  @rbc  ju 
entgegen  «S.  78.  .^anptgrunb  gegen  bie  ^nertennung  göttlid^er  «Schöpfung 
@.  76.  ^emerfungen  bagegen  unb  @rünbe  für  bie  Slnna^me  eines  ^ö^eren 
Urgrunbeö  ber  Söett  <S.  77.  lieber  bie  2lrt  unb  SBeife  ber  göttfic^en  (Schöpfung 
@.  81.  Oricc^.  ^^tlofop^ie  unb  d^riflüc^e  2:^eotogie  hierüber  <B.  83.  SDo« 
@cl|offen  „am  Sflidji^"  @.  84.  (Schaffen  bc«  S^ot^roenbigen  unb  be«  greien, 
be«  ^Realen  unb  3beaten  <S.  85. 

III.  ÜDie  ßntroidlung  bc6  Dvgauifc^cu  ober  bie  ßntfte* 
Ijung  ber  Slrtcn  im  ^flanjcn*  uitb  J^icrreic^  ®.  90 — 123. 

©renncnbe  Srage  in  ber  il^atunüiffenfd^oft  @.  90.  3)ie  c^rifWic^e  ?e§rc 
hierüber  @.  90.  Söiffenft^aftlid&e  Orünbe  für  biefe  ?e^re  @.  91.  @i(^  bil- 
benbe  Oppofttion  bagegen  <B.  92.  2)ie  !3)arn)in7c^e  Se^re  @.  93.  (Sinroen« 
bungcn  bagegen  @.  94.  SKobificotionen  ber  !2)orn)in*fc^en  ?e§re  <S.  98.  ©e= 
merfungen  bagegen  (S.  100.  @icl|ereö  in  ©etreff  ber  @ntfle§ung  ber  Slrten 
@.  103.  SJer^äftnig  ber  cl|rifllic^-t§eorog.  ?e^re  bojn.  ^rincipteaes  @.  105. 
!S)is^armonie  mit  ber  bibtifc^en  ©eneftS  'B,  107.  gunbamenta(e  !6ebeutung 
berfelben  ^.  109.  IDas  ^^arabies,  bas  nnroirflicfie  unb  bas  mxUxdjc  ^,  110. 
!3)er  iiBeiueis  für  bas  !:!)afein  ©ottes  B.  112.  ^oQfommenl^eit  bes  ^^elt« 
@(f)öpfer«  unb  Unoolltommen^eit  ber  ^elt  @.  115.  Ob  bie  9Be(t  burcli  gött» 
liefen,  freien  'ÄMüenSact  gefc^affen  ®.  117.  ©ebcntung  ber  Söcttentwicflung 
unb  Unootlfommen^eit  beö  ^Tnfang«  @.  118;  inöbefonberc  für  Seflimmnng 
öon  'Siafein  unb  Söefcn  (Sötte«  <B.  120. 

IV.  Ucbcv  Urfprimg  iiiib  SBcfen  bc«  äWenfc^engefc^Icc^tö. 
Uiiterfdiicb  oon  SDlciifc^  unb  Jljier  ®.  124—190. 

3)a«  mic^tigfle  ^^Jroblcm  ber  SSiffcnfc^aft  <S.  124.  (5^riiiIi(^'t^eologifc^c 
?e^re  hierüber  <S.  124.  2)iö^armonie  ber  neueren  ^iatnnuiffenfc^aft  ^iemit 
(S.  126.  ©emcrfungcn  über  biefe  2)itf^armonic  '^.  127.  2)ie  grage  über 
Urfprung  unb  SBefcn  beö  SWcufc^cn  @.  132.  Unterfnc^nng  über  bie  SBirflic^- 
!eit  eine«  feelifc^en  1Jrincip«,in  bcn  3:^icrcn  @.  133.  (Smpfinbnng  berfelben 
@.  134.  @inne«t^ätigfcit  ^.  136.  ^orfteaungcn  >S.  140.  3nfiinct  al« 
pftic^ifd^c  X^ätigfeit  @.  141.  5l^nnng«oermögcn  ®.  153.  Slffecte,  Oefü^lc 
@.  154.  ©ebäc^tnijj  B.  155.  «erflanb  ber  Stf/ieve  e.  155.  SBifle  berfelben 
@.  159.  Ob  in  pf^c^ifc^er  iöc^ie^ung  ein  roefcntüclicr  Untcrfd^ieb  oon  iWcnfc^ 
unb  2:^ier  »S.  161.  3)ie  nntcrfc^eibcnben  gä^igfeiten  be«  SÄenfc^en  oom 
Xti'itxt  @.  162.  "Die  @pra(^e  @.  164.  '3)a«  (Selbftberoußtfein  <S.  166.  1)cr  freie 
^JäJiUe  ^.  168.    Der  reügiöfe  ®Ioube  unb  Cultu«  ^.  169.   Die  3been  ■2>.  171. 


OnliQU.  543 

$i3tffeuf(^aft  uub  Stmi\i  S.  172.  (Sonfeqiienieu  au«)  btefen  SRöngchi  tu  ®e)ug 
auf  bad  SBcfen  brr  X^ierfeeleu  8.  177.  UnüberfleiQltc^e  j^luft  }n)if(^en  i02eu« 
fc^enfcelc  uub  X^tcrfcelc  @.  180.  SBcfeu  bcr  X^terfeelen  @.  182.  Urfprung 
bed  9)2enf(f|eugef(^(c(^U  burc^  eiueu  (Sutrotdlungdproceg  8.  185.  2)a«{  SBefen 
uub  bie  Unilerbüc^tett  bei*  ST^enfdienfeele  bei  biefer  ^nua^me  8.  188. 

V.  Ucbcr  Sin^eit  uub  Sitter  bc«  5Kcuf(^cn9ef^(cc^t« 

®.  191—232. 

8treuge«}  {^eß^altcu  bev  tirc^üc^^cfinflüc^cu  Se^re  au  ber  @tu^eit  bed 
9)2euf$eugcf(f|tec^t«  8.  191.  ^tffeufc^af titele  Oppofttiou  gegen  biefe  Se^re 
8.  193.  9{aceuctut^ei(uug  Dou  ^(umeubacfi  S.  193.  $on  ^ric^arb  uub 
JDfeu  8.  194.  (Srüube  gegeu  bte  (Sin^cit  ber  ^bpammung  8.  195.  ^uu 
metper,  d.  35ogt,  Stgaffij  u.  o.  gegeu  bie  öiu^eit  @.  199.  «ufic^t  ©d^efling'« 
über  biefe«  Problem  @.  199.  ^iemerfuugeu  über  bicfefbe  @.  205.  ©rüubc 
für  bie  (Siu^eit  @.  207.  Stuctoritäten  für  biefclbc:  3o^.  ö.  SD^üttcr  <S.  208. 
3(1.  0.  ^umbolbt  @.  209.  Ä.  (g.  0.  ©aer  @.  211.  OüufKge  3öeubuug  für 
bie  (Siu^eit  burc^  !2)am?iu'i(  ^e^re  8.  214.  üBer^ältuig  ber  ükceubilbung  gum 
bib(i((^eu  »crit^te  @.  215.  iföoaace*ö  ^^pot^efe  über  bie  fÄoccubilbung  @.  217. 
(Sifer  für  @rforf(f|uug  bei(  'Idter«»  ber  SO^eufc^^ett  8.  220.  $3i«(l^enge  geriuge 
9{efultate  8.  221.  SDie  ^littä  uub  bie  SJ^et^obe  }ur  2l(terdbef)immuug  ber 
3)^euf(^^eit  8.  222.  ^eriDcubuug  bcr  ©efc^ic^te  ber  ^flanjeutuelt  uub  X^ier» 
n)e(t  ^iei^u  8.  222.  ^{3fa^Ibauteu  (B.  225.  <8teiun)ert)euge  uub  ^uoc^en  aii 
Spuren  bcö  3)^cuf(^cugefd)(e(f|t()  «3.  220.  llauber^ebuugeu  uub  <8eu!uugeu 
mit  SWcufdjeufpureu  @.  228.  !2)ie  Giöjcit  8.  229.  ^clihißbemcrfung  über 
bie  8icl|erl)eit  uub  iöebeutuug  biefer  ^^orfc^uuflcu  8.  231. 

VT.  5)aö  pf|l)fifc^e  uiib  moralifc^c  Ucbcl  in  ber  3Belt 

©.  233—272. 

^erfud)e  jur  Söfuug  be«  fc^wcreu  "iproblcurö  ^.  233.  '5)ie  Jöfuug  im 
a.  Xefl.  e.  234.  (g^rifilidjc  Jöfuug  @.  235.  Üc^rc  uou  bcr  örbfüube  @.  238. 
35egrüubuug  bcrfclbeu  8.  240.  Grfdjüttcruug  biefer  l^c^rc  hwxd)  bie  ucucrc 
S'^aturnjiffeufclioft  8.  243.  3)ic  Je^rc  uom  ^Jarabie«  (2.  244.  göfuug  beö 
fraglidieu  ^^Jroblcm'ö  burt^  bcu  (Sugcljlurj  3.  240.  ©cmcrfungcu  barübcr 
®.  247.  2)ic  pou  bcr  "JiaturujtffcufdjQft  gcfovbcrte  ^Jluua^mc  8.  250.  ©c« 
beutuug  bcr  pf/urifd)cu  Reiben  uub  bcö  Xobcö  für  baö  ^iaturlcbcu  @.  251; 
für  bie  Tltu^djf)t\t,  iu^bcfouberc  in  ct^ifc^er  uub  iulcdectueaer  ^cjie^ung 
<8.  253;  tu  reli^iöfcr  ^ci^icl)uug  2>.  250.  (Stutucubuug  gcgcu  biefe  ^uffaffuug 
be«  Uebel«  roegeu  bcr  i^^oUfomutcu^eit  &otUfi  uub  fciue<$  ^irfeud  8.  257. 
®egeubcmcr!uugcu  @.  258.  "Do«  wa^re  'JJarabic«  8.  200.  !Die  SWöglic^feit 
uub  ^ebeutuug  be«  moralifdicu  Uebe(<^  8.  261.  ^ßriucipieüed  gegenüber  ber 
firc^Ud^eu  Se^re  8.  262.  Harmonie  ber  ^ibel  mit  ber  ^{aturmiffeufc^aft  in 
biefer  grage.  3)a«  SBud^  Jpiob  8.  203.    2)a«  92cue  Steft.  (S^rifti  ?e^re  @.  267. 


544  3n^a(t. 

!S)er  "äpoftci  ^autud  at9  8egvünber  ber  Sef/re  Don  bei*  (Srbfüube  @.  269. 
Sugufttnud  aU  3ludbÜber  berfelben  9.  270.  CDqö  (S(f|amgefüf|(  at«  Beteten 
be«  @ünbenfoa«  @.  271.)    3)ie  relifliöfc  Jöfung  bc«  Problem«  @.  271. 

VII.  !Daö  ßl|riftcntl|um  uub  bic  allgemeine  5Hatur* 

^iottjtpeubigfcit  ®.  273-311. 

@rvungene  angemetne  ^uerfennung  ber  aUgemctnen  ^^aturuotl^roenbtgfctt 
unb  '®cfctjmä6tg!eit  @.  273.    Srü^crcr  Suflonb  in  biefer  Scjiciung  @.  273. 
Ucberrcft  ^teüon  im  rctigiöfcn  (Sultn«  6.  276.    5lu«f(^Iie6ung  oHer  wißfür- 
liefen  Xöirfung  in  ber  Silatnx  unb  ^ergebücl|fcit  reügiöfer  iWittcI  3(enbcrun= 
gen  ju  erwivfen  @.  276.    ©ebeutung  biefer  Unöeränberüc^fcit  für  bic  9?atur 
@.  278;   für  r>a9  ^afein  unb  bie  SBirffamfeit  ber  2«enfc^en  @.  279.  ©cbcn= 
!en  wegen  göttlicher  a93c(trcgierung  unb  SBorfe^ung  <S.  281.     S)cr  rcligiöfe 
Cultue  unb  bie  9ktumotf|njcnbigfeit  'B.  282.    2)ic  ©cfa^rcn  ber  53c5ic^ung 
be«  (Suitu«  Quf  baö  äußerliche  Scben  @.  283.    S3ebenfen  gegen  uufcrc  5(uf 
faffung  «S.  286.    Ob  nici^t  bcm  SWenfc^en  religiöfcr  2:rofl  ic.  geraubt  txjcrbc 
@.  '287.    5ßa^r^eit  unb  S3cbcutung  ber  9Jeügion  unb  SBerJ^öltnijj  ber  ^atur= 
9^ot^n)enbigfeit  ^icju  'B.  288.    Cb  uufcrc  %i\[\d)i  mit  ber  Qu«brücflid)en  Sc^re 
C^rifli  üercinbar  B.  290.    2:^eiln)cifeö  i^er;itcljtcn  auf  göttlicl)e«  'ißunbcrroirfen 
innerhalb  ber  clinftl.  Äirc^e  <S.  292.    9^ot^ujeubigc  weitere  Jöuterung  ber  reli- 
giöfen  SSeltaufc^auung  unb  be«  (£u(tue  B.  293.    "Die  göttliche  9Bcftrcgirung 
unb  ^^orfe^uug  \id)  be^ie^enb  auf  bad  geiftige  !i!eben  ber  SRenfc^l^ett  @.  296. 
TlöQixdjttit  göttlicher  @inn)tr!ung  auf  bie  SJ^eufc^cufeele  @>.  297.    SD^tttelbare 
göttliche  @tun)irfung  auf  bte  9^atur  «S.  298     ^OÜttclbare  göttliche  (SintDtrfuug 
auf  bte  ©efc^ic^te  @.  301.     3)ic  ©öttlic^teit  ber  g^aturnot^njcnbigfcit  B.  303. 
©öttlid^ce  ®cfe|5  unb  Äraft  in  ber  ^iöerier^oltung  B.  304.    (Ob  ^il^etterfialtung 
eine  bcftänbigc  9ieufc^affung  fei  B.  304.)    Söcbeutung  ber  religiöfen  92atur* 
SJere^rung  B.  305.    2)ie  'Jiaturuot^meubigfeit  ald  göttlicher  9iat^fd^Iu6  unb 
SWeltmiüe  B.  306.    2)ic  ^mct  Srtcn  gött(icl)cr  SScltwirtfamtcit  @.  307.    Har- 
monie ber  S'^aturnot^njcnbigfeit  unb   bc8  S^riflcnt^um«  B.  308.     künftige 
(Siuwirhtng  ber  @rfenutnig  jener  auf  bie  9?eIigton   B.  309.    S^^ut^maglic^e 
SBergeblic^fcit  biefer  3)arfleaung  B.  310. 

VIII.   !Die   gefc^icI)tHd)e,    geiftige   Sntmictfung    unb   Sit- 
bung   ber  3Äenfcf)t)ett.     3^re  Srljcbung   über  bic  9latiir 

®.  312-379. 

2)ie  jwci  HauptanficJiten  über  ben  Urfprung  unb  anfänglid)cn  B^ft^nb 
bc«  3Jienfcf)cngefc^Iec§te«  B.  312.  aüenfattfige  Vermittlung  öou  bcibeu  B.  313. 
!£)er  natürltcfie  3(nfangd}uflanb  unb  beginn  ber  ^utmtdlung  ber  iD^enfc^^eit 
B.  314.  ©tufenfolge  pf^c^ifc^er  Sntwicftuug  in  ber  9^atur  uub  in  beriWcufd^ 
^eit  B.  3lö.  SntroicKuug  be«  ©eiüujjtfcind  B.  316.  beginn  be«  gefc^ic^ttic^cn 
2)afein8  uub  3!ötrfcn«;  (gntflebung  be«  @otte«-33cn)u6tfciu«  B.  317.  3lnfaflc 
^ieju  B.,  318.    iBon  ber  Uroffeubarung  B.  320.    beginn  ber  9leligion  B-  321. 


x^n^Qlt.  545 

2)cr  Glaube  aU  pfl)d)ifc^c  ©riuibfiinctioii  bcr  liHrltijton  2).  .-^^-J.  Die  SPct^ä 
tigung  ber  ^^ontofic  babci  ^.  '»2H.  Tic  »umbolc  uitb  ä)üitf)cii  2.  324. 
©er  frii^cftc  religiöfc  (Sultiiö  ^.  825.  !2)ic  jwci  $)auptfcf|lcr  bcr  ^fcligion 
ber  früficrcii  3eit  ^.  827.  Tae  Opfer  'S.  329.  9?eligiöfc  31uffaffung  ber 
9Mtiiröorgäiigc  ^.  33(>.  9^cligiöfc  ^i^etraci^tuug  bcr  y^obrung  '5.  331.  S)o« 
Sofien  @.  332.  Ütcligiöfc  !öctrad)tm!g  ber  3c"n"ng  ■^.  334.  3)ic  S3efd^nci=' 
bung  unb  öf|cIoftgfeit  S.  335.  SJcligiöfc  ^öcbcutmig  bci<  '^Itljmcnx^  @.  335. 
9Jcügiöfe  3^ctrac^tnng  be<5  uiibemußten  pfijc^ifdjcu  V'cbeiitf,  bcr  Jränmc,  bc« 
t^ierifcjcn  ?cbcn«J  2C.  tS.  330;  bcr  bciuußtcu  pfijcjifdjcn  X^ätigtcit,  (Erinnerung, 
3.^erflanbe«t^ätigfcit  e.  33H.  5)a;<  (^emiffen  e.  340.  Uutcrfd)eibnng  ber 
^Religionen  in  natnraliftifdjc  unb  ctbifdic  'B.  341.  S)cr  rcligiöfc  @Ionbc 
unb  Cnltuö  bcr  OiiJraelitcn  @.  342.  2)ie  ^^5atriard)cn  S.  343.  ^i^ebentuug  be« 
biblifc^en  5öerid)tc«  über  fic  <g.  344.  3)er  ct^ifc^e  (S^oraftcr  ber  iübifd|cn 
?)tc(igion  vS.  345.  llntcrfd)icb  oou  ber  naturatiflifc^en  ?Kcligion  2.  340.  ^i^cr* 
l^ältuiß  bcö  Ijö^crcu  («^^ottcobciünjjtfciue  ^ur  UnüoUfomnicn^eit  bcr  Üöctt  vö.  347. 
3)cr  pft)d)iid)e  (5^runb  bcö  (^ottcöbcwufjtfcin«  S.  348.  55cfonbcniug  bc«ifclben 
in  ücrfc^tcbenc  d^cligioncn  -B.  349.  'ilrtnng  unb  C^ntarinng  bc^felbcn  ^.  350. 
d?e(igiou(<fiiftung  unb  dlcligiouetflifter  B.  351.  '^cbingungcn  v^r  (Sutftc^uug 
einer  neuen  9?cIigion  B.  353.  Tic  '^öuubcr  unb  bereu  si^cbcntnng  B.  355. 
2)ie  c^rifllic^en  ÄUinber  B.  35S.  Die  ^iftorifc^e  Jöerflörnng  be*  fÄcügione» 
ftifter«  B.  359.  ^Jiaturcultuö  unb  C?$efd)id)WcuUue  B.  302.  3)ie  SÖQ^r^cit 
in  bcr  ^iflorifc^eu  ^crMäniug  B.  303.  JWcbcutuug  biefer  gcfcfjic^t liefen  ©eftoU 
tung  ber  ^Religion  B  300.  iPebentung  ber  !D^ögüd)tcit  bcr  iiöunbcr  B.  367. 
©rüubuug  ber  religiöfeu  (?Jcmeiube  unb  k'ivdft  B.  309.  Tic  crfle  @nttt)i(f-- 
lung  be($  religiöfeu  ^iilorifdjen  Orgauii9mn{<  B.  370.  ^^(uegefialtung  unb 
"iUiflöfung  B.  372.  Dae  lieben  unb  ^^lUrfen  bcr  ücrid)icbcucu  religiöfeu  Orgauid' 
meu  B.  372.  Tic  9icIigiou  aU  aUgcnieinc  Vebeutfmad)t  B.  374.  i*o*tren^ 
nung  be«  Staate«  unb  bcr  iaUffcnfc^oft  B.  375.  iBcr^ättniß  ber  2lMffenfd)Qft 
;^ur  9{eligion  unb  ^ebeutung  berfelbeu  B.  370.  Uebenuinbung  bei»  naturaliftt« 
fd)cu  Ci^arafterei  bcr  9{eIigion  B,  378.  ^crcd)tigung  bcr  attgemcinen  gefc^ic^t«»' 
p^tlofop^ifc^cu  ©ctradjtnng  unb   bcr  ^^cftimmung  ^iftorifd)er  (Scfetje  B.  378. 

IX.  IDoö  ß^riftciitl)iim  unb  bic  mobcrnc  (SiDKifatioii 

®.  880-439. 

Staat  unb  2\^iffcufd}aft  üou  bcr  SJcügion  getrennt  B,  380.  ^Streben 
\mtxtx  cytremer  Parteien  B.  380  ®a«  ^Ä^cfen  ber  OJeligion  B,  383  3)cren 
ttja^re  53et^Qtigunfl  B.  385  9lcügiöfc  Scitauffaffnug  B.  387.  (£f/rifH  «u«- 
fprüdie,  bie  ba*  ä^efen  ber  ^Religion  c^oraftcrirircu  B.  389.  3)a«<  CSt^ifc^e  in 
ber  Sc^re  S^rifti  >S.  392.  ^Berechtigung  ^u  neuer,  beffcrer  ^uffaffung  ber  ?c§rc 
3efu  @.  395.  iJiot^wenbigfcit  bcd  3BeUflrcbenö  unb  be^  Stooteö  gegenüber  bcr 
^Religion  @.  3Ö0.  Aufgabe  bcö  igtaote«,  urfprünglid|c  unb  bie  wo^re  B.  397. 
(Sinflnb  ber  9{e(igiou  unb  :iBiffenfd)aft  auf  bcnfelbcn  B.  398.  2)cr  v^taat  alci 
(£uItur-2(nftoIt  B.  400.  »Seine  "Äufgobe  ab  foldje  B.  401.  J^örberung  uon 
$roI)fd)ammer.  (Slirifieitt^um  unb  92atur»iffenfd)aft.  35 


546  anljalt. 

SJiffcnfd)Qft  imb  ©ilbiuig  iuefbcfonbcre  bei*  9iatuvwiffcufc^a|t  ^S.  40ü.  ^tx  2^taat 
ot«  Organ  praftifc^cn  (S^riftcm^um«  'S.  404.  görbcnuig  ber  ©cijicöwiffen- 
f(f)aft  ^S.  406.  ©ebeutung  baüou  für  bic  mcnfcl|ti(^c  ©cfcöft^aft  S.  407.  ®Icitf|« 
bercc^tigmig  uub  ©ercc^tigfctt  für  3(0c  @.  408.  (Sugäiming  bcr  mangcl^af* 
teil  ttrc^Uc^eu  $(uffaffuiig  bcxj  praftifcficii  (S^rtfient^umd  burc^  bcn  etaat  «S.  410. 
S)er  ?ibcrQ(iemuö,  Söcfcn  bcöfclbcu  @.  412.  (S^ripüc^c  Äird)c  imb  libera- 
litaR  (g.  413,  $mnanität«ibcc  mib  bereu  9ieaUftning  ^.  41  r>.  Xcr  wa^re 
Conferöatidmu«  ©.  416.  ^^cr^ältmß  üon  ^Religion  unb  mobcriicm  Ätaat  ig.  417. 
grcie  SKcItgion  ®.  418.  «clbpänbigcr  «Staat  S.  419.  Die  d^riftlic^e  SReü' 
giou  flc^  treuuenb  oou  ^Ä^cltflreben  nub  Staat  S.  420.  Urfac^e  äugcrüdjer 
Äirc^enorganifattoii  S.  422.  Stenficrticfte  ^rc^en^crrfdjaft  S.  42.S.  !Jiotl^= 
wenbigfeit  bcr  SRcform  hierin  S.  424.  9?ü(Ifc^r  i^iir  flareu  uiib  einfachen 
?e^rc  (5f|rifti  S.  426.  iBcbeutimg  ber  iBiffcufcliaft  für  bic  9JeIigiou  S.  427. 
Ob  ber  mobcrite  (Sitlturpaat  ,,o^iie  @ott''  {ei  luegeit  feiner  Unabl)ängtgteit  Doit 
bcr  Äirc^cuaiictorität  S.  427.  ®ott  für  bie  9JcIigioii  baö  ^Ip^a,  für  bcn  Staat 
ba«  Omega  ®.  428.  'J)ie  ?c^re  (SHfit  hierüber  S.  428.  3)ie  beibeii  Orunb- 
Gebote  bed  (£^rtfteiit^umi^  in  i^rem  ^^er^altutg  iw  einauber  bepimmenb  für 
bad  l^er^äüuifj  oon  ^ird^e  unb  Staat  S.  429.  !S)er  Staat  aU  ^nf)a(t  ;^ur 
SJealifivung  ber  $umanttät«ibcc  S.  430.  '5>ie  et^ifd)c  'ihifgobe  be<s  Staaten 
Soincibeuipnnft  oou  Staat  unb  iHrdje  S.  431.  (Srgänjnng  bcr  c^riftlic^cu 
(gt^if  burt^  bcn  Staat  S.  432.  ^cbeutuug  bcr  9?eIigion  für  baö  'Wcltflrc^ 
htw  S.  434.  ^J^ot^tueubigteit  be<$  ^utagouiemu<$  be<$  Staate«  gegenüber  ber 
9?eIigiou  S.  436.  Uniwanbinng  ber  Äirc^c  auö  einem  .?^errfcl|a[tögebiet,  3m» 
perium;  in  eine  rein  religtöfc  'Änjlalt  S.  436.  3bcal  für  ^Religion  unb  Äirc^e 
in  ber  iöergangcuf|cit,  für  ben  Staat  in  ber  ^ufunft  S.  437.  ^Jiott/menbigteit 
bed  }tortfd)ritte<$  unb  ber  C£tuiIijation  burc^  ibealc  ^^eltanffaffnng  unb  !:8ort^eil 
tiCLxam  für  bie  c^ripli(^e  9icIigion  fclbfl  S.  438 

X.  Ucbcv  ßl).  ©ortuiifö  !tt)covic  üoii  bcr  (Sntftcliuug  bcr 
Slrtcn  im  Hjicv-  unb  ^flanjcnvcic^e  ®.  443—540. 

(l^n^aug  %\x  III.) 

!8ebentnng  bed  !S)anuiu'{d)en  ^erfcd  and)  für  bic  ^{^^Üofop^ie  S.  443. 
Untcrfuc^nng  bc^fclben  üom  p^i(ofopf|ifdjcn  Stanbpnnft  and;  ;^nna(^fl  bialct^ 
tif(^=!rittfc^c  Erörterung  S.  444. 

1.  'Dai'ftcdung  bcr  S)anüin*|d)cn  \!t\)xt  ©.  445—483. 

$t)pol^cfe  über  bcn  Urfprung  bcr  Organismen  S.  445.  2)ie  tuirfcnbcu 
aJiät^tc  bei  bcr  CSniiuirflung  bcrfelbcn.  3)ic  „natürliche  *{üd)tung"  S.  445. 
Äampf  nur«  2)afein  S.  446.  SBcrtauf  ber  ^ilrtcnbilbnng  S.  447.  5üebentung 
irgeub  üorti)ciI^aftcr  liD^obificat tonen  S.  448.  Stammbaum  ber  organifc^cn 
SBcfen  in  if|rcr  (Sniiuidlnng  S.  451.  33egrünbnng  ber  5:6eoric  S.  453  2)ic 
fünfllic^c  3i^tung  S.  453.  lil^ec^fctbesie^ung  ber  £^eile  S.  454.  ©cbrauc^ 
uub  Hebung  bcr  Organe  S.  455.    'S^ic  $)anptfd)n)ierigfciten  S    456.    9)?ougel 


V  ,>k! 


«, 


3n^aa.  547 

an  Uebcvgaugi^fonncii  'B.  45(5.  Umbifbuitg  bev  Oigane  •8.  457.  (imfie^itiig 
compitjtrtcr,  oottfommcncv  Organe,  v  '^-  bei-  Singen  <S.  400.  ßntfte^ung 
fc^etnbar  nnmic^ttger,  einfacher  £^et(e  B.  405.  ^ilbung  ober  (^ntrotcflnng  pfi)« 
(^tfc^er  i^a^tgtetten  2>.  400.  'S)tv  onftinct  ^^.  406.  ^jögltc^feit  ber  ^enberung 
be^felbeu  B.  468.  3nfiinct  bc«  ^ucfud'e  v^.  470.  3nftinct  ber  ^meifcu  ^claoeii 
jn  matten  2*.  471  ^njtinct  ber  5itcncn  fct^efetttge  3cUcn  }u  boncn  @.  474. 
S^Ubnng  unb  @r^Q(tung  bcr  @tgent^ümli(^feiten  fortpflan^iingcifofer  3nbtDt« 
buen  <S.  477.  !3)te  ^oftarbbtlbuug  B.  478.  ^löQiid^Uxt  ber  ^erbrettmtg 
ber  Organismen  über  bte  ganje  (2rboberfIäd)c  B.  479.  ^rü^ere  9$er|uc^e  ju 
einer  Umwanblnnget^corie  3)cmainct  -B,  48o.  "^Bfiffon,  ^omarrf  :c.  ®.  481. 
@d)(ußbcmcrfnng  <S.  482. 

2.  Sritit  bei-  Danuiiffc^cn  l'c^rc  483—530. 

'^ufna^mc  bcr  !S)anutn'fc()cu  i^c^re  bei  ben  9Mturfor)(^crn  S.  483. 
(IMtcratnr  über  bie  2)aiimu'((^e  i!c^re  vg.  484.)  (Segner '2)onuin'ö:  S.  9lgaffi$, 
5Bronn  B.  485.  9Jub.  SBagncr,  SBaer  @.  486.  ^J^ilof.  ^tonbpunft  unb 
bialeftifc^e  SÜ^et^obc  nnfcrer  ^ritif.  $crc(!)tignng  bajn  <S.  487.  iDIangel  eined 
fieberen  ©ntnbprincip'e  bei  £)anuin'«»  '.^f/coiie  «d.  448.  2)te  )öebeutung  ber 
nattUiif^cu  3ii<4^"iid  ^-  '^•^<'-  nnrid)cr^ctt  lucgcn  Unfcnntniß  hta  nrfprüng« 
üdjen  3"Pö»be«  ber  Organismen  'B.  490.  *«ncl)  bte  !J:^atfä(^(id5Tcit  berfclbeu 
nidjt  fhenge  jn  beweifen  B.  490.  3)ic  >J^ebentnng  oerfnmmerter  Organe  B.  493. 
iDh)fHf(l)cr  l^organg  bei  (Sntf)e^mtg  ticiner  ^bäubemngeii.  ^uia\i  B.  495. 
2)ie  leitete  xHffi,^irbarfcit  bcö  (^enevationef^flemo  B.  496.  'Die  nnenblid)  lange 
Ücit  (5.  498  5)!c  ^^creibnug  ^.  499.  1)er  Äampf  »nf«  Dafcin  B.  502. 
^Jhir  jnr  (ärr^altnng,  nid)t  C5ntjlcbnng  bcr  ?(rten  bienlid)  B.  602.  Zweifelhafter 
(Srfolg  e.  503.  2)aiJ  mögliche  (£I;aoö  <S.  504.  Xie  ^aftavbbilbnng  <g.  508. 
£)ie  gcograp^ifd^cn  v^d)iuierigfeitcn  ^.  509.  £)arn)in'o  ^ciueid  au«  ^Jorp^O' 
(ogie  unb  (£mbrt)o(ogic  B.  510.  ^^auptfd^miengtcit ,  bie  (^utfle^uug  ber  be« 
fonber{$  DoUfommcnen  ober  eigent^iini(id)cn  Organe  bcr  !l^icre  B.  511.  !2)ie 
CSntfie^uug  be«  9^erDeuf))flem0  B.  512.  "^tis  'ilnged  B.  513.  !S)er  ©efdilec^t«« 
2)ifferen}  vS.  517.  X'Cr  Btad)tl  ber  ^iene  i^cugnig  gegen  uatürlid)e  ^uc^tung 
■2>.  518.  Die  (Sntftel/ung  ber  pfi)(^ifd)eu  J^ä^igteiteu  ber  2:§iere  (unb  be<} 
iD{enfd)en)  i8.  519.  j^iitit  bei'  ![!e^re  oon  ber  (fntfle^nng  be($  3nflincte<(  8.  522. 
!S)cr  übrigen  vfi)(^if(^eu  (^ät^igtciten  B.  524.  Die  ^^ererbung  pftjc^ift^er  S^ä^ig* 
feiten  B>.  525.  !£ßefentli(^er  Unterfc^icb  dou  ^J){enf(^  unb  Xf)\tx  in  pft)(^if(^er 
35ejie^ung  'B.  526.  Dialeftifd)e  llnbentbarteit  bcr  Danüin'fc^en  i?e^re  B.  627. 
^erlfältnifs  bicfev  l'e^re  )ur  biblifd)cn  ^d)öpfung«gef(^i(^te  B.  528.  Berechti- 
gung ber  3)anDin*fd)cn  C)Vpot^cfe  B.  529.  ^ödjlugbemerfung  über  !DorU)iu> 
i?eiflung  B.  529. 

3.  !i)Ja(^fci)rift  530—540. 


95ou  X  /roljfd/ammer  fuib  früher  crfd^icucu  iiub  bind)  aßi 
23ndjl^anbliinflcn  jju  bejicl^cu,  in  Sßicu  burd^  Xcnblct  &  ^omp. 


Weber  ben  Mrfprttng  ber  meitfdjlidiett  Seelen.  »fcAtfcrttöiinc 

be^  ®cncrattont«mii^.  3)lünd)cn.   1854.  27  Sflr 

iJlenfdienfeele  unb  pl)i)|tologie-  ©trcitfctirift  flcqcn  (Sar(  a?0  9 

in  Ocnf.    SOhtnc^cn.    1855.  22  Sgr 

dinleiittitg  in  bie  ))l)iloro|ii|ie  nnb  ®rnnbn^  ber  ilteta|il)t)rik 

aKün^cu.     1858.  1  Üfilr.  24  Sflv 

lieber  bie  ^nfgabe  ber  Uatnr|ii|ilofo|ii|ie  nnb  il)r  Derljältnif 
jnr  Watnrn)i(|enrd)ttfi.  a)Ht  Untcrfu^miflcn  über  ictcoioGic 

a)Jatcric  iinb  Sraft.    a)Jünd)cn.     1861.  1  Il)lr.  G  Sc^r 

Weber  bie  ^reil)eit  ber  ttliffenfcliafi  aJhin^cn  i8r,i.  24  s^r 
Hie  i)i|lorifd)-|ioliiifd)en  Blätter  nnb  bie  /reitjeü  ber  ttlilfen 

fd)ttft.     a)iünd)cn.     1861.  7V,  Sgr 

Keber  bas  Ued)i  ber   neneren  pi)ilofo|ii|te  gegenüber  bei 

Sd|Ola|lik.     3.  aiuflagc.  aOhln^en.  1863.  C^ortraq.)    4  2\]r 

^ttjenünnt.  ^I)i(o|op^t|d)c  3citfcl)rift.  herausgegeben  üon  l)r 
3.  5to^fd)animcr,  orbentf.  'Ifrofeffor  ber  ^M)Uo|op()ie  an  bei 
Uniuerfität  iBiünd)en.   Drei  3al)rgänge  1862 — 1864.   ü)Jnnd)cn 

a  3  Jf|tr.  20  2gr 


S>TU(t  Don  ?(bolf  ^oljt^aufen  in  {Dien 


I 


/'J 


.*>« 


^V^' 


'Vr;