Skip to main content

Full text of "Das Erfurter Programm: In seinem grundsätzlichen Theil"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



2 3951 




larl KautsRg 



Qj^x3'i^.3L:^3> 




TPROM THE FUND BEQUEATHED BY' 
lARCHlBALD GARY COOLIDGE 
lAB'1887 PROFESSOR OFHISTORY 
* 1908-1928 DIRECTOR OFTHE 
UNIVERSITY LIBRARY I9IO-I928 




_ ] 




^ ?r 



^^vc. 



. V. 



Sa» 

in feinem gtunbfä^liri&en ®]&eil 

erläutert bon 



>^ T^tnnU Bufla^s i^^ 



^/^^ <^cdntci 



Verlag iuorn X 5|» MD» ^tßl^ Batfif . 

1908 



^ /^arvardN 



UNIVERSITY 
I LIBRARY 
l JAN 3 1942 i 

r 



a)rutf t)on ^aul ©Inger In ©tuttgart. 



Jtt^jaßÄ-BBrtBtditttß* 



eeite 

53ottt)ott ^ 

SBortebe jur fünften ^luflagc IX 

I. ^er Untctöang beJ Rleinbcttieb3. 

1. Kleinbetrieb unb ^it)atei^entt)um 1 

2. ^aare unb Kapital • • • 6 

3. S)ie fapitaliftifd^e ^obuftionSweife 10 

4. ^et ^obe§!ampf beiS Kleinbetrieb^ 16 

IL %a9 Proletariat. 

1. Proletarier unb $anbn)er!§gefelle 81 

2. ®er 3lrbeit§Io^n 37 

3. ®ie Sluflöfung ber ^roletarierfamilie 40 

4. ®ie ^roftitution 41 

6. ®ie inbuftrielle S^lefcroearmee • • 43 

6. ^ie n)ad^fenbe ^uSbe^nung be§ Proletariats, ^ad 

faufmännifd^e unb baS „gebilbete" ^oletariat . 48 

m. ^ie Kapitaliften!laffe. 

1. ^anbel unb Krebit 57 

2. ^rbeitStl^eilung unb Konturrenj • 62 

3. S)er ^ofit 65 

4. ^ie ©runbrente 66 

5. ®ie steuern 70 

6. ®a§ ©inten be§ «Profits 73 

7. S)a§ aBad^§tt)um ber Großbetriebe. S)ie Kartelle . 77 

8. S)ie n)irtt)fd^aftlid^en Krifen 86 

9. ^ie d^rontfd^e Ueberprobuftion • • 98 

IV. ®er 3u!unft§ftaat. 

1. @o}iale 9leform unb 9let)olution 104 

2. ^rioateigentl^um unb genoffenfd^aftlid^eS ffiigentlium 111 

3. S)ie foaialiftif(^e ^robuftion 114 



IV 

4. ^ie Totttl^fd^aftlid^e ^ebeutung beS Staates ... 123 

5. S)cr @taat§fojiali§mu8 unb bic ©oaialbcmofratie . 129 

6. S)cr 2(ufbau bc§ 3u!unft§ftaate§ 131 

7. S)ic Slbfd^affung bcr fjamilic 145 

8. %i^ ÄonfiSfation bc§ @igcnt^um§ 147 

9. S)ie SBcrtl^cilung bet ^tobuftc im 3u!unft3ftaat . 153 
10. ^er @oaialiSmuS unb bie Srret^eit 166 

V. ^er ^laffenfampf. 

1. %ex ©oatoIiSmuS urtb bic bcfiftcnbcn klaffen . • 177 

2. (äJcflnbe unb SBcbicntcntl^um 182 

8. ^02 Lumpenproletariat ....,.«... 186 

4. 5)ie Slnfdnge be§ Sol^nproletariatS 188 

5. ^ie ©r^ebung beS Sol^nproletartatS 190 

6. ®er aSiberftreit ber ba§ Proletariat erl^ebenbcn unb 

ber e§ l^erabbrüdenben ^enbenaen 198 

7. ®ie ^l^ilantl^ropie unb bie 3lrbeiterfd^ufegefe^gebung 200 

8. ®ie ©ewerffd^aftgbemegung 206 

9. ^r politifd^e ^ampf 216 

10. S)ie 3lrbeiterpartei 225 

11. 2)ie Slrbeiterberoegung unb ber @oaiati§mu3 . . 232 

12. S)ie ©oaialbemofratie — bie Bereinigung t)on 

Arbeiterbewegung unb @oaiali§mu§ 239 

13. S)ie Sntemationalit&t ber ©oaialbemofratie ... 243 

14. ^ie @oaiaIbemo!ratie unb baS §Bol! 252 



a^urttrurt 



©clcflcntltd^ bcr S)t§fufftoncn üBcr ben ®ntn)urf bcS neuen 
Programms ber fostalbemofrotifd^en Sßartet fd^lug id& in ber 
^Sleuen Qüi** bor, c8 folle ein populärer Äommentar s««^ 
^Programm oerfafet loerben, ber beffen lurge nacftc ©ö^e toeitcr 
augfüi&re, begrünbe unb erläutere. 

Stufgeforbert, meinen SBorfd&Iag felbft burdfeufü^ren, mad^te 
i($ mid^ oni^ 2BerI, fanb aber balb, ba^ eS gerabegu unmSglid^ 
fei, in bem engen Stammen eineg SRanifeftö, toie id& geplant, 
•eine umfaffenbe unb gemefnoerftänblid^e S)arfteKung aller bcr 
(Srunbfäte ju geben, bie für bic SSeurt^eilung unfercr Sßartel 
in tJrage lommen. 3d^ ^ätte mid& cntioebcr barauf befd^ränfcn 
muffen, flc lurj ju lennjeid&nen unb bann im beften ^dä mm 
bfirftigen 8lbflatfd& beg lommuniftifd^en aRanlfeftS liefern »nnen, 
bcr gleid^ btefem ju feinem SSerftäubnife bereits getoiffcr filonomifd^er 
itnb ^iftorifd^cr SBorlenntniffe beburfte. Ober id^ l^ätte mid^ auf 
iie Erörterung einiger toeniger ioauptfä^c befd&ränien milffen, toie 
id^ aud^ in einer S3rofd^äre getl^an, bie gleid^eitig mit Dorliegenbem 
SJfid&lein erfd&eint. 

8C6er biefe erfüfft für ftd^ allein nid^t ben S^^i, ben mein 
SSorfd^Iag im Stuge gel^abt. Sieben furjen SBrofd^üren, loeld^e 



VI 

blc aWaffcn auf unfcrc »eftrcbungcn aufmcrifam mad^en, braud&en 
toir eine Strt flatcd&tgmug ber ©ojialbemofratte, einen 
ßcitfaben für benjentgen, ber jid^ mit Syrern ©ebanfengang 
bertrauter mad^en loiH, fotoic einen ßeitfaben für ben 8lgitator, 
ber Stnbere in biefen ©ebonfengang einfüi^ren foll. (Sine berartigc 
©d^rift fel^lt bigl^er unferer ßiteratur. Sitte bie SOSerle ber beutfd^en 
fojialiftifd^en ßiteratnr, bie ben Umfang einer SBrofd^fire ubers* 
fd^reiten, flnb TlonoQxapf^m, öon benen jebe nur eine über mehrere, 
ober leineStoegS atte Seiten bei^ mobemen @osialigmnS bel^anbelt. 
atterbingS ift bicfe ßiteratur bereits fo umfangreid^, ha% flc 
eine ottfeitige ®rfaffung unferer Sßrinsipien ermöglid^t. SOSer j. SB. 
bag ^ftapital" Don 2Rarj, ferner bie ©d&riften bon ©ngetö über 
bie „ßage ber arbeitenben klaffe in (Snglanb/' bie „®nttt)id[Iung 
beg ©osialigmuS bon ber Utopie jur 2Btffenfd^aft" unb über ben 
„Urfprung ber ffamilie, beg ^riöateigent^umS unb beS ©taatS/ 
bann SebefS ^®ie ffrau unb ber ©ogialigmug/' fotoie enblid^ 
baS fd^on ertoäl^nte „ffommuniftifd^e SWanifeft/' beffen ©ebanfen^ 
gang fid& loie ein roti^er ffaben burd^ atte biefe SBerfe jiel^t*), 
gelefen unb begriffen ^^t, ber mufe bereits im ©tanbe fein, 
bie ©ebanlentoelt beS mobemen ©ojialiSmuS nad& otten ©eiten 
gu erfaffen. 

aber ha& ßefen atter bicfer Sudler, namentlid^ beg „Kapital/ 
ift nid^t 3ebermannS &aä)c, unb eS fel^Ite bisher ein Si^if^^n* 
glieb ätoifd^en ben SJrofd^üren unb ben ©pejiatoerfen ber fosia^ 



*) ®ie „ßage ber arbeitenben Ätaffe in ©nglanb" erfd^ien atter* 
bing§ groei JJai^te vox bem „fornmuniftifd^cn aWanifeft/' at^mct aber 
fd^on benfelben ©eift wie biefeS. 



VII 

Hfttfd^en ßiteratur, cS fel^It eine populäre unb babei boäj ein« 
gel^enbere aufammenfaffenbe Darlegung unb SBegrünbung ber 
gefammten ©runbfäfee ber ©ostalbentDfratte. 

SBorltegenbe ©d&rtft mad^t ben SSerfud^, biefe ßücfe auggu^ 
fMen. Sin ber i&anb beg Erfurter Sßrogrammg lotll fte in 
aUgemeinöerftänblid^er SBetfe jebe ©ette ber fi^ialiftifd^en Sbeens» 
tocit, bie njcfcntlid^ unb für bag aSerftänbnife ber ©osialbemofratie 
Don SBebeutung ift, jur ©arftellung Bringen. ®S ^^nbelt jid^ 
^ier felbftoerftänblid^ ntd^t um eine f^ftematifd^e, toiffenfd^aftlid^e 
©runblegung, fonbem in erftcr ßtnic um ba^ (Srf daließen beg 
aSerftanbniffeä ffir bie praftifd&e 2:i^ättgfeit ber ©ostalbemofratie. 
Salier jinb bie affgemetnen grunbicgenben S^l^eorien nur furj 
berül^rt, nur bie Stefultate ber gorfd^ung ol^ne SSegrünbung unb 
Slugeinanberfefeung gegeben njorben. ®tn näl^ereS Singe^cn auf 
biefe Xf)tomn ift ©ad^e beg ©pesialftubtumS. dagegen toirb 
eine SWeil^e naiver liegenber Sinselfragen, bie augenblidtlid^ lebl^aft 
bigfutirt toerben, eingel^enber erörtert, fo ber Untergang beS 
aieinbetriebg, bie ftartelle, bie Ueberprobuftion, baS SScrl^ältni^ 
ber Strbeiterflaffe jur politifd&en unb getoerlfd^aftlid^en 2:ptig« 
feit u. f. to., namentlid^ aber bie tjrage beg „S^tmft^jtaak^,*' 

3m (Sangen unb ©roßen bietet borliegenbe ©d&rift fd^on 
i^rer Stniage nad^ nur eine Ueberfld^t ber in ben grunbiegenben 
SBerfen ber fojialbemolratifd^en ßiteratur bereits niebergelegten 
Sbeen. 8lber eben biefe umfaffenbe Slnlage mad&te eg aud^ l^in 
unb toieber notl^toenbig, ©ebtete ju berül^ren, bie Don unferer 
Sßarteiliteratur nod^ nid^t ober nid^t in bem äufammenl^ange, tote 
l&ier, be^anbelt toorben finb. SBir l^offen bal^er, ia^ in biefer 



VIII 

©d^rift ntd&t nur jene ßcfcr, btc unfercr SJJartct bfö^er ferne 
geftanbcn, fonbem aud^ bicjenigen, We unfere ßiteratur lennen, 
mand^cn neuen ©ebanfen finben toerben. 

3um ©d}luffe erfMc iä) bie angenehme SPffid^t, meinem 
lieben greunb unb SDlitarbeiter ®buarb S3ernftet« an btefer 
©teile für bie fförberung gu banfen, bie er biefer toic mand^er 
anberen meiner SIrbeiten burd^ feine atatl^fd^Iäge unb bie fritifd^e 
©urd^fid^t beS aRanuffriptö ju Sl^eil njerben liefe. 

$full0arti im 3uni 1892. 



T^ifvtttft jur füttfliett Auf la^B* 



SBor einem 2)utenb Salären erfd^ien bie erfte 8luf läge bicfer 
©d^rift. ©eitbcm l^at ftcö aWand&cg öeränbcrt in ben ©ingett unb 
ben ftöpfen, fo fe^r, ba§ l^icr unb ba in bcr ©osialbemof rotte 
felbft bic grage auftaud^te, ob if)X Sßrogramm unb ba^er ax\^ 
biefer Kommentar ba^u nid^t fd^on veraltet unb mit ben Xf^aU 
fad^en unvereinbar gemorben fei. 

Äeitt Stoeifel, bafe bie friil^eren auflagen ber öorltegenben 
©d^rift in mand^en fünften beraltet flnb, aug formellen ©rfinben, 
toeil fle ftd^ auf aRaterial ftfifeen, bag burd^ neue 2:5atfadfien 
unb neue aWitt^eilungen überholt ift. 3?amentlid^ barin finb fie 
öeraltet, baö fie il^re ftatiftifd^en 3I(uftrationen meift aug ber 
»eruf^sä^lung bon 1882 l&olten, bie feitbem burd& bie öon 1895 
gang in ben ^intergrunb gebrängt tourbe. 3d& l^abe in ber neuen 
Sluflage felbftöerftänblid^ an ©teile ber alten neuere ätffern 
gefefet. 

aber nid^t bloS bie 3ttuftrationen beS ®ebanfengange3, 
nein, biefer felbft fott böllig öeraltet unb atö unrid^tig ertoiefen 
fein, fo bafe für bie ©ostalbemofratte eine »efentlid^e Slenberung 
il^reS ^Programms geforbert mirb. 

3d& l&abe aud) barauf^in bie öorliegenbe ©d^rift genau Qt> 
prüft, aber ntd&t« bon S3elang s« änbem gefunben, aufeer in 
einem Sßunfte, auf ben iä) nod& au fpred^en lommen toerbe. Sllle 
bieÄritifen ber „SBerelenbigungS*" unb ber „ffataftrop^ent^eorie" 
]&aben mld& nid^t oeranlafet, ein 3ota ju änbent, fd^on beSl^alö 
nid^t, loeil in meiner ©d^rift loeber üon ber einen nod^ öon 
ber anberen biefer „X^toxxm** bie 3lebe ift. ®S fmb 2:^eorien, 



XVI 

er ftanb bcm ctnscincn ffapitallftcn fctnbltd^ gcgcnüficr aö ^RiU 
glleb bcr Qltiäitn Älaffc fcIJftänbtöer Sßrobuscnten. ®cr neue 
Kleinbetrieb bilbet ein augbeutungSobieft beg Kapitals unb 
afö SReferöe öon SlrbettSfräften beS ©rofebetriebS eine SSorauSs 
fefenng für beffen ©ebeil^en; er ftel&t bem ffapitaliften feinblid^ 
gegenüber ntd&t afö 3WitgIieb ber gleld^en Slaffe, fonbern atö 
aRitglieb einer anberen, bon il^m unterbrücften unb ausgebeuteten 
ftlaffe, beS Sßroletariatg. 

®er fapitaliftifd^e ©rofebetrieb fann fid& nid^t enttoicfeln, 
toenn xf)m nid^t eine Sleferöe öon SlrbeitSfräften gu ©ebote ftel^t, 
bie einerfetts auf ben ßo^n ber befd^äftigten Sol&narbeiter brüdft, 
anbererfeitg bem ffapital geftattet, jebe Äünjunftur au^äunüften 
unb bie Sßrobuftion geittoeife fprung^aft burd^ rafd^e ®inftellung 
neuer SIrbeitgfräfte ju er»eitern. 

S)iefe aieferöe bietet i^m »eniger bie ©c^aar ber 8lrbeit§* 
lofen atö bie neue ©orte öon, man fann fagen, proletariftr ten 
ftleinbetrieben. 3?ur in öerl^ältnifemäfeig menigen Slrbeit^stoeigen 
ift bisher eine auSreid^enbe längere SlrbeitSlofenunterftfifeung mBg=' 
lid^ getoefen. S)ie 3Kaffe ber eine größere 3cit lang SlrbeitSlofen 
öerlommt, enttoö^nt fid& ber ?lrbeit, toirb fflr bie Ausbeutung 
burd^ baS Kapital unbraud^bar. (Sanj anberS bie Arbeiter unb 
S3efiter ber proletarifirten Äleinbctriebe. @ie finb ftetS geneigt, 
ber ©rofeinbuftrie suBuftrömen, fobalb bort lol&nenbe Arbeit öor^ 
l^anben ift, unb fle lommen au il^r mit aHer ber ArbeitSloittig« 
feit, (Sefd^idtlit^feit unb Untertoürfigfeit, bie ber proletariprte 
Äleinbetrieb erzeugt. 

©obalb eine länger bauernbe Aera ber Sßrofperität ftd& fnf)U 
bat maä)t, öerlaffen sal^Ireid&e Arbeiter bon länblid^en unb ftSbti:^ 
fd^en Kleinbetrieben il&re biSl^erige Arbeitsgelegenheit, um ftd^ 
bem ©rofebetrieb augutoenben. ®er SBefifeer beS Kleinbetriebs 
felbft-ift, namentlid^ in ber ßanbmirtl&fdöaft, meift gu felftr an 
il^n gefeffeßt, um ebenfalls ol&nc SffieitereS feine ArbeitSfraft bem 



XVII 

®ro66ctrtc6 äumcnbcn gu fönnen. Sl6cr er fcnbet tl^m btc cncr* 
gifd^ftcn unb itttcKigentcftcn feiner gamilienmitglteber ju, fo bafe 
ber Kleinbetrieb oft nur nod^ bon ©reifen unb ffinbern betrieben 
toirb, fo am beutlid^ften feine neue gunftion in ber lapitaliftifd^en 
Sfera beseugenb, bie, atö SßrobuftionSftätte bon neuen Slrbeitern 
unb S)epot für überflüffig geworbene Slrbeiter in bienen. 

9?id^t bloS ber inbuftrieHe, aud^ ber lanbtoirtl^fd^aftltci^e ®ro6== 
betrieb bebarf immer mcl&r biefer bom Kleinbetrieb gelieferten 
{Referüearmee; ja ber lanbtmrtl^fcöaftlid&e ©rofebetrieb nod^ mel&r 
afö ber inbuftrielle. S)enn einer ber Umftänbe, bie il^n im 
©egenfafe äum legieren bebrängen, rül^rt bal&er, ha% bie neue 
S:ed^nit, namentlid^ bie StrbeitStl&eilung unb ba2 2Rafd^inentoefen, 
bie ßanbmirtM<3^aft bort, loo fie lapitaliftifd^ betrieben toirb, 
immer me^r gu einem ©aifongemerbe mad^en, ia^ geitioeife grofeer 
8lrbeitermaffen, in ber 3^ifci&cn5eit aber uur toeniger 8lrbeitS^ 
fräfte bebarf. S)a5er bie Slrbeiternotl^ ber ©rofegrunbbefifeer, bie 
nod^ üiel ärger toöre ol^nc bie 3leferöen beg KIeinbauernll6um2, 
namentlid^ im Dften ©eutfd^IanbS unb jenfeits feiner ©rengen, 
bie ial^rauS jal^rein als SBanberarbeiter ben ©rofebetrieben bie 
fe^nlid^ft ertoarteten 5lrbeit8fräfte liefern. D^ne biefen öon ben 
Keinen S5auern gelieferten Ueberfd^ufe an SlrbeitSfröften toäre ber 
lanbtoirtl^fd&aftlid^c ©rofebetrieb in S)eutfd&Ianb in nod& Diel größerer 
SBebrängnife ate er ift. Snfofern ift alfo bei ber l&eutigen 
Drganifation ber SJJrobuftion ber Kleinbetrieb für ben fjortgang 
ber ßaubtoirtM^flft unentbehrlich; nid^t als ted&nifd^ überlegener 
Äonfurrent be« ©roßbetriebs, fonbern atö ber ftd^erfte unb aus* 
giebigfte ßieferant üon Proletariern für ben ©rofegrunbbeftfe. S)iefer 
fud^t benn aud^ felbft Kleinbetriebe fünftlid^ gu fd&affen, um me^r 
^Proletarier geliefert gu bcfommen. 

@o fe^en toir, bafe bie Kongentration beS Kapitals felbft 
toieber ein SBebürfnig nad^ einer äSerme^rung bon Kleinbetrieben 
ergeugt unb fie förbert. 



VIII 

©d^rtft nxä)t nur icnc ßcfer, btc unfcrcr Jßartci hlSf)tt ferne 
geftanben, fonbem auä) btejentgen, bte unfere ßücratur fennen, 
mand^en neuen ©ebanfen flnben toerben. 

3um ©d)Iuffe erfüffe td& bie angenel^ntc SßfHd^t, meinem 
Heben f^reunb unb 3KttarBctter ®buarb SBernftettt an btefer 
©teile für bte g^örberung ju banfen, bte er btefer tote mand^er 
anberen metner Sirbetten burd^ feine Statl^fd^löge unb bie fritifd^e 
Surd^fid^t be§ 5!Jlanufft:i))t§ ju Xf)dl toerben liefe. 

»fnüs^dvU im 3uni 1892. 



"Bottttft jttt fünften Auf ta^B* 



aSor einem S)ufeenb Salären erfd&len bie erfte Sluflage biefer 
©d^rift. ©eitbem f)at jtd& ÜJland^eg öeränbert in ben SJingen nnb 
ben ftöpfcn, fo fel^r, baß l^icr unb ba In ber ©ojialbemofratic 
felbft bie S^fle anftoud^te, oß tl^r Sßroflramm unb bal&er aud& 
biefer Äommentar baju nid&t fd^on öeraltet unb mit ben Xf)aU 
fad^en unvereinbar geworben fei. 

ßein Stoeifel, ba^ bie frül&ercn Sluflagen ber öorliegenbcn 
©d^rift in mand^en fünften veraltet fmb, aus formellen ©ränben, 
toeil fle fid^ auf aßaterial ftü^en, ha^ burd& neue Zf)at^aä)tn 
unb neue üJHttöetlungen fiberl&olt ift. 3?amentlid& barin finb pc 
veraltet, bafe fie t^re ftatiftifd^en Sttuftrationen meift aug ber 
Serufg^äl&Iung von 1882 l&olten, bie feitbem burd^ bie von 1895 
gang in ben JQintergrunb gebrängt mürbe. 3d^ l^abe in ber neuen 
Sluflage felbftverftänblid^ an ©teile ber alten neuere Siff^nt 
gefegt. 

8lber nid^t bloS bie Sffuftrationen beS ©ebanfengangeS, 
nein, biefer felbft foH vöHig veraltet unb afö unrid^tig ermiefen 
fein, fo bafe für bie ©ogialbemofratic eine mefentlid^c Slenberung 
i^res SßrogrammS geforbert mirb. 

3d^ l^abe audf) barauf^in bie vorliegenbe ©d^rift genau ge^» 
prüft, aber nid^ts von Selang gu änbern gefunben, aufeer in 
einem Sßunfte, auf ben id^ nod& ju fpred^en fommen iverbc. Mt 
bieÄritifen ber „aSerelenbigungS-" unb ber „Äataftropj^ent^eorle" 
l^aben mid& nid^t veranlaßt, ein 3ota 8U änbern, fd^on beSl^alö 
nid^t, toeil in meiner ©d&rift meber von ber einen nod^ von 
ber anberen biefer „2^l&eorten" bie SRebe ift. ©S ftnb S^^eorien, 



bie man erft einige Saläre nad^ ber 9(6faffung beS (Srfurter $ro< 
grammg trofe aBer Sßrotefte in btefeg l^tneingelefcn f^ai. 

©erabe gur Seit ber 6ntftel&ung beg ©rfurter Sßrogramm^ 
mar bie SBaJ^rfd^einlid^feit, bag baS Proletariat ol^ne Aataftroplje 
in mand^en Sänbern, gnm Seifptel (Snglanb, bie polittfd&e SWad^t 
erobere, größer, aK ^ente. 3}JarE felbft l^atte für ©ngtanb bie 
SKögltd^feit einer frieblid^en ©nttoidfinng angegeben. SBenn er 
für bie (Srofeftaaten be» europäifd^en geftlanbeg an blefe SWög* 
lid^fett nid^t glanbte, lag bag nid^t an irgenb einer befonberen 
flataftropl^entl^eorie, fonbern an ber (Stnfid&t in ben befonberen 
ffil&arafter ber ©taatSgemalt auf bem geftlanb ©uropa». 2)amit 
toax nod& feine Äataftropl^entl^eorie gegeben, ebenfotoenig toie bie 
2:i&atfad^e, bafe man bäs herauf jiel^en eine» ©eioitterS fonftatiert, 
eine S^^eorie beS ©etoitterS giebt. 

S)a meine ©d^rift nur bie prinsipieHen ©runblagen ber 
gfnfd^anungen ber ©ojialbemofratie, nid&t bie ©runblagen il^rer 
S^aftif für beftimmte %äüt entloidEelt, l&atte i^ gar feine üx^ 
fad^e, l^ier irgenb eine ßataftrop^ent^eorie aufsufteHen unb gu 
oerfed^tcn. 

Unb ebenfomenig l&atte id^ eine S^^eorie ber SSercIenbung 
/\ gu enttoidteln. 3ur Seit ber Slbfaffung beS Srfurter ^Programm» 
loaren bie fonfequcnten SWarjiften fd^on längft einig barüber^ 
bai bie ©mangipation beS Sßroletariatg nid^t burd^ ba3 fteigenbe 
®Ienb, fonbern burd^ ben loadjfenben Älaffengegenfafe unb 
ben baraug entfpringenben Slaffenfampf beS SJJroIetariat» 
l^erbeigefü^rt merbe. ©erabe in biefer Uebertoinbung ber bem 
üormarjiftifd&en ©ogtaligmnS eigenen 2:i&eorie ber SSerelenbung 
ber SWaffen burd^ bie S:öeorie beg fflaffenfampfe» fallen toir 
bamatö fd^on eine ber größten ©rrungcnfd^aften beS SWarrfSmuS. 
S)ie (Srfenntniß ber bem Äapital naturnotl^toenbig innemol^nenben 
Xenbeng, bie ©umme be» ®tenb8, beS 3)rudfe8, ber Slugbeutung 
gu oerme^ren, toar oon biefem ©tanbpunft aus toid^tig, loeil 



' XI 

bicfc Ztxiim^ btc Sßotl&mcnbtgfcit bcr ftctlgcn StuSbcl^nunfl unb 
aJcrfd^ärfung beg Slaffcnfampfe» begreifen liefe, aber eg fiel 
Siicnianb unter un8 ein, blc Sßotl^toenbigfeit einer junel^menben 
aSerfommenöeit beS ^Proletariats barauS gu folgern. • 

S)ie SSerelenbungStöeorie fpielt in biefer ©d^rift über baS 
Erfurter ^Programm feine StoHe. (Sbenfotoenig »ie loegen ber 
ßataftropl^entl^eorie brandete id^ tl^retmegen aud^ nur einen ®ai 
gu ^rebibiren". 

Sieben btcfen betben Sil^eorien tourbe nod^ lebl^aft angestoelfelt 
eine 2:i&eorie, bie Wlaxi toirfltd^ aufgefteßt, feine Srtfentl&eorie. 
®iefe S:i&corie mar aufgebaut auf bie ßrfal&rungen eines l^alben 
Sa^rl^unbertS. 2Beitere ©rfal^rungen einiger 3al^riel&nte, bie tl^rer 
8lufftettung folgten, l^attcn fle glänsenb beftätlgt. 3Jun »urbc 
bie Sl^eorie mit einem 2KaIe 1898 für falfd^ erHärt> toell 
bamatö brei, fage unb fd^reibe brei öoHe Solare ber $rofperität 
fid^ eingefteßt l^atten. iQätte bie beutfd^e ©ojialbemofrotie fid& 
bamafö öon biefer Äritif imponiren laffen unb ben öon htn 
Ärifen l&anbeinben SßaffuS beS Erfurter SßrogrammS entfpred^enb 
reöibirt, fo toäre il&r bie angcnel^me Slufgabe ertoad^fen, nad& 
äloei Sal&ren »ieber biefen JßaffuS öon bleuem ju reöibiren. 
SBer einmal ber artigen fttrgatl&migen ffritifen, bie in ber Siegel 
nid^tg pnb atö ffüd&tige föinföBe unb Stimmungen, einen rid&tungs 
gebenben ©influfe auf Uebergeugung unb Sßrogramm einräumt, 
ber fommt au» bem SReöibiren nid^t me^r l^erauS, ber loirb jum 
©pielball btr ©reigniffe ftatt gu bem fle überfd&auenben 3Beifter, 
ber fle feinen großen, unberrüdtbar feftgeljaltenen Si^I^n bienftbar 
mad^t. 

SWur in einem SPunfte mufete id^ baS in ben frül&eren 8Iuf* 
lagen ©efagte ettoaS einfd&ränfen: in ben ©rtoartungen über ben 
»lüdgang be» Kleinbetriebs in ber ßanbtoirtM^aft. 2)ie Sluf« 
Ibfung beS bäuerlid&en Kleinbetriebs boBgiel^t fid^ in ben legten 
gtoei Sal^rsel^nten nid^t fo rafd^, toie el^ebem, fteüentoelfe gewinnt 



— 2 — 

^anb hl $anb mit bicfer SWonopoCifirung ber ^tobuftionS* 
mttteC gel^t bie iBcrbrängung bet aerfplitterten ^(einbctriebe burd^ 
foloffaCe @xo^httxxibz, gel^t bie @ntn)icfCung be§ 9Ber!5eugS gut 
Tla^6)xnt, ge^t ein riefenl^afte^ 9Bad)§t]^um bet ^obu!ttt)ität ber 
menfd)(id^en Arbeit, ^bet alle S^ortl^eile biefei Umtoanblung 
werben von ben ^opitaliften unb ©ro^grunbbefltfem monopolijtrt. 
fjür baS ^oletariat unb bie »erfinfenben 2Witte(fd)id)ten — 
Kleinbürger, dauern — bebeutet fie wad^fenbe gunal^me ber 
Unfid^erl^eit il^rer @?iftena, beS eienbS, beS ShiucfS, ber Äned^tung, 
ber (^iebrigung, ber Ausbeutung. 

Smmer größer wirb bie Qaf)l ber^oletarier, immer maffen« 
I)after bie Slrmee ber überfd)üffigen Slrbeiter, immer f d^roffer ber 
^egenfalf stoifd^en Ausbeutern unb Ausgebeuteten, immer er« 
bitterter ber Klaffenfampf ^wifc^en SBourgeoifie unb ^oletoriot, 
ber bie mobeme ©efellfdiaft in aroei feinblid^e l^eerlager trennt 
unb baS gemeinfame SRerfmal aüer gnbuftrieldnber ift. 

®er Abgrunb ^mifdien SBefi^enben unb ^eft^lofen toirb no(i^ 
erweitert burc^ bie im äBefen ber fopitoliftifc^en ^obuftionSmeife 
begrünbeten Ärifen, bie immer umfangreicher unb tjerl^eerenber 
werben, bie allgemeine Unftc^erl^eit ^um ^lormal^uftanb ber 
(Sefeüfd^aft erl^eben unb ben SBemeiS liefern, ba^ bie ^robuftio^ 
!räfte ber l^eutigen ©efeflfc^aft über ben Stopf geroad)fen pnb, 
ba^ boS ^ßrioateigentl^um an ^obu!tionSmitte(n unvereinbar 
geworben ift mit bereu swedentfprec^enber Anwenbung unb ooQer 
@ntwidC(ung. 

(Sleid^ im erften ©oft unferc» SßrogrommS ftofecn mir auf 
ein bemerfcnStoerti^eg SBort: ^Defonomifd^e (Snttoicflung.'' 
S)a8feffie fül^rt unS fofort auf ben ftempunft ber fogialbcmo« 
fratifd^en ©ebanfentoelt. 

SRand^er meint, ettooiS fel^r SßeifeS gu fagen, toenn er un^ 
gegenüber erllärt: „(S^ gtebt nid^ts 9?eue3 unter ber @onne. SSSie 
es l^eute ift, fo ift e8 immer gctoefcn unb totrb eg immer fein." 
SWd^tg unrid^ttgcr unb tprid^ter afö btcfe SBel^auptung. S)ie 
neuere SBiffcnfd^aft jeigt ung, bafe nirgenbg ein ©tülftanb ftatt^ 
finbct, bafe in ber ©efefffd^aft tote in ber Statur eine ftete @nt* 
toidElung toal&mel&mbor ift. 



— 3 — 

SaSir toiffcn l^cutc, ia^ urf^rihtflltd^ bcr 3Wcnfd& in t^tx» 
al^nltd^cr SBcifc nur öon bcr ©infammlung bcffcn IcWc, toaS bic 
3?attir tl^m frcimiHig Bot. Slbcr er crfanb eine SBaffe nad^ bcr 
anbcrcn, ein SBcrlfecug nad& bcm anbcrcn, cincg üoHfommcncr afö 
baS anbcrc. ®r tourbc ^ifd^er, Söflcr, SSicJ^jüd^tcr, cnblid^ fcfe^: 
l^aftcr ädtcrbaucr unb ©anbtocrfcr. Smmer rafd^cr toax bcr 
®ang bcr ©ntmicflung, U^ bicfe cnblid^ i^eutc im S^taltcr be8 
S)ampfc8 unb bcr ©Icftrigität eine fo fd^ncHe gctoorbcn x\t, bafe 
»ir fie mit unfcrcn eigenen Singen Verfolgen Wnncn, ol^nc SSer« 
glcid^ung mit bcr grauen SSoi^clt. Unb ba gießt e» nod^ ßcute, bic 
mit überlegener Wcnt und belel^rcn tDoQcn barüber, ba% eS 
nid^tS 3leuc8 unter bcr Sonne giebtl 

S)ie 2trt, toie bic aßenfd^cn il^ren ScbcnSuntcri^alt gctomnen, 
»ic fie bic boau nötl^igcn ®üter cräcugcn (probusiren), i^ängt ob 
öon bcr SBcfd^affcni^eit il&rer SBcrlfecugc, i^rer Sloi^ftoffc, mit einem 
aaSort, öon ben SWitteln, bic il^ncn gur ©fitcrcräcugung (5ßro» 
buftion) sur SJerfügung [teilen, öon i^ren SßrobuftionSmittcIn. 
S)ie aRcnfd^cn i^oben ober nie öcrcinjclt probugirt, fonbcm ftet8 
in größeren ober Heineren ©efcllfd^aftcn, bereu icmciligc gorm 
obpngt Don bcr ictocilig ^errfd^enben Slrt bcr Jßrobuftion. 

S)er ©ttttoidflung bcr Sßrobuftion entfprid^t bemnad^ eine 
gefellfd^aftlid^e @ntU)idIung. 

®ic formen bcr ©cfcHfd^aft unb bic SScrpitniffe iljrcr 
^itglieber untcreinanber l^angen aber auf^ @ngftc sufammen mit 
ben ©igcnti^umgformcn, bic fie anerfennt unb aufredet erl&ält. 
$anb in $anb mit bcr (SnttoidElung bcr Jßrobuftion gcl^t bal^er 
aud^ eine ®ntn)idtlung bcS ©igcntl^umS. 

Sin Seifpiel toirb baS flar mad^en. SBir tooHcn baSfclbe 
bcr bäucrlid^cn SBirtl^fd^aft entncl^mcn. 

Sin orbentlid^er bäucrlid^er S3etrieb umfafet ätoei SBirtl&fd^aftSs 
gebiete: S)icS!ic5]^aItung unb ben 8ldf erbau. 3n bcr 3Sicl6l&aItung 
^errfd^te bei uns ii^ M ad^tgcl^nte Sal^ri^unbert l^inein allgemein 



— 2 — 

^anh in |^anb mit biefer fDlonopoCifirung ber ^rohnttionh 
mittel gel^t bie iBerbrängung ber aerfplitterten ^Ceinbetriebe bnx^ 
foloffale (Sko^betriebe, gel^t bie (Sntmicflung be§ SBetfaeugS pr 
SWafd^tne, ße^t ein riefenl^afteS SBadiStl^um ber ^obu!ttx)ität ber 
menfd)(id^en Arbeit, ^ber ade S^ortl^eile biefer Ummanbtung 
merben von ben ^apttaliften unb ©ro^grunbbefi^em monopolifirt. 
^üx ba§ ^oletariat unb bie oerftnfenben Snittetfö^id^ten — 
Kleinbürger, dauern — bebeutet fte wad^fenbe S^nal^me ber 
Unfidierl^eit il^rer (gjiftenj, be§ ©lenbS, beS %xudS, ber Äned)tung, 
ber (^iebrigung, ber ^nSbeututiQ. 

Smmer größer wirb bie Qa\)l ber Proletarier, immer maffen« 
l)after bie ^rmee ber überfd^üffigen Arbeiter, immer fd^roffer ber 
^egenfol) Smifd^en %xSb^vdttn unb ausgebeuteten, immer er« 
bitterter ber Älaffenfompf jroifc^en SBourgeoifie unb ^oCetariat, 
ber bie mobeme ©efeüfd^aft in gmei feinblic^e |^eer(ager trennt 
unb baS gemeinfame äJlerhnal aäer gubuftrielänber ift. 

®er ^bgrtmb ^mifd^en SBeft^enben unb SBefi^ofen mirb no(i^ 
erweitert burc^ bie im SBefen ber !apitalifttfd)en ^obuftionSmeife 
begrunbeten ^ifen, bie immer umfangreicher unb verl^eerenber 
merben, bie adgemeine Unft^erl^eit ^um ^lormal^uftanb ber 
(Sefeüfd^aft erl^eben unb ben ^emeiS liefern, ba^ bie ^robuftio« 
!räfte ber l^eutigen ©efettfc^aft über ben Kopf geroad)fen flnb, 
ba| baS ^ßriooteigenti^um an ^robu!tion§mitteln unvereinbar 
gemorben ifl mit beren $n>edCentfpred^enber ^nmenbung unb ooQer 
(SntmidClung. 

@Ieid^ im erften @a6 unfereS Programms ftogen toir auf 
ein bemerfcngtocrtl&eS SBort: „Defonomtfd^c ®nttotcflung.'' 
S)agfelbe fül^rt uns fofort auf ben ffempunit ber fogialbemo* 
fratifd^en ©ebanfentoelt. 

SWand^er meint, ettoog fel^r SBetfeS gu fagen, menn er un» 
gegenüber erflärt: „(S^ gicbt nid^tS SieueS unter ber ©onne. SBie 
e8 l^cutc ift, fo ift c8 immer gctocfen unb toirb cg immer fein.*' 
3Wd^t8 unrid^tiger unb tl^örid^ter afö biefc SBe^auptung. ®ie 
neuere SBiffenfd^aft jeigt ung, bafe nirgcnbs ein ©tittftanb ftatt^ 
finbet, ba% m ber ©efellfd^aft mie in ber Statur eine ftcte (SmU 
toidtlung tDOJ^mel^mbar ift. 



— 3 — 

SaStr toiffcn l&eutc, ia% urfrrünglid^ bcr SWcnfd^ in tl^icr* 
ffi^nlid^cr SBeifc nur öon bcr (Sinfammlung bcffcn IcWc, toa^ bic 
3latnx i^m frcimiffig bot. Slbcr er erfanb eine SBaffe mä) ber 
anbcren, ein aBerfjeuö nad^ bent anberen, eines öoHfommcner afö 
ba^ anbere. ®r mürbe gifd^er, Säflcr, SSieJ^^üd^ter, enblid^ fefe* 
l&after Sldterbauer unb i&onbtoerfer. 3tnmer rafd^er toax ber 
®ang bcr @nttt)idEIung, big biefc enblid^ f)tvitt im 3ritalter be8 
S)ampfe» unb ber eicftrisität eine fo fd^nette gemorben ift, bafe 
mir fie mit unfercn eigenen Singen »erfolgen fönnen, ol^nc SSer* 
gleid^ung mit bcr grauen SSorgelt. Unb ha giebt eS nod^ ßeute, bic 
mit überlegener SWiene unS bclel&rcn tooHen barüber, bafe eö 
nid^tS SRcueS unter ber Sonne giebt I 

®ie 8[rt, toie bic SReufd^en il^ren SebenSuntcrlöalt geiomnen, 
toie fie bic bagu nätl&igcn @üter erseugen (probugiren), l^ängt ob 
Don ber Scfd^affen^cit il^rcr SBcrlfecugc, i^rer JHol^ftoffe, mit einem 
aaSort, oon ben SWitteln, bic il^nen jur ©ütcrcräcugung (5ßro* 
buftion) sur SJerfügung ftel&en, öon tl^ren Jßrobuftiongmitteln. 
S)ie 3Benfd&en l^oben ober nie öereingelt probugirt, fonbem ftetg 
in gröfeeren ober Heineren ©efeUfd^aften, bereu ieioeiligc gorm 
obl^ängt öon ber ieioeilig j^errfd^enben 2lrt ber Sßrobuftion. 

S)er ®nttt)idflung bcr Sßrobuftion cntfprid^t bemnad^ eine 
gefellfd^aftlid^c @ntn)id(Iung. 

®ic formen ber ©efefffd^aft unb bic SSer^ältniffc i^rer 
SRitglieber untcreinanber l^angen aber aufS ®ngfte gufammen mit 
ben ©igent^umSformen, bic fie anerfennt unb aufredet erl^ält. 
JQanb in JQanb mit ber @nttoid(Iung ber $robu!tion gcl^t bal^er 
aud^ eine (SnttoidEIung beS @igentl^umS. 

@in SBeifpiel mirb baS Kar mad^en. äßir mollen baSfelbe 
ber bäuerlid^cn äßirtl^fd^aft entnel^men. 

©in orbentlid^er bäuerlid^er SBetrieb umfaßt stoei aBirtJ^fd^aftS« 
gebiete: S)ieSS{el&]^aItung unbbenSld(erbau. 3n ber äSiel^l^altung 
l^errfd^te bei und bis inS ad^^el^ntc 3al^rl^unbcrt hinein allgemein 



— 4 — 

unb l^crrfd^t öiclfad^ ^^utc nod^ bte SBJcibctofrt^fd^aft. 
S)icfc bcbingt aber ba8 ©emcinctgcntl^um an @runb unb 
»oben. (S8 märe ein Unfinn, looffte icbcr S3auer fein eigene» 
©tüdfd^en SSäeibe für fld^ obfonbem, eS befonberg einjäuncn, 
einen eigenen ©irten für feine paar ©tiW SBie^ l&alten u. f. f. 
S)a]^cr Idängt ber Sauer, too bie aBeibetoirtl^fd&aft befielet, mit 
ber größten SS^^igf^ü cm ber ©emeinbetoeibe unb am ©emetnbe* 
l^irten feft. 

S(nber9 fielet eS im SldCerbau, toenn berfelbe mit ben ein« 
fad^en SBeri^eugen ber bäuerlid^en Sßirtl^fd^aft, ol^ne ^af deinen, 
betrieben toirb. @ine gemeinfame Bearbeitung be8 gefammten 
Sldferlanbe» einer SBauemgcmeinbe burd^ bie ©efammtl^eit ber 
©emeinbegenoffen tft unter biefen Umftönben tocber notl^menbig 
nod^ förberlid^ für bie Sßrobuftion. S)ie SBerfseuge beg bäuer* 
lid^^n SfdEerbaueS bebingen eS, ia% ber (Sinselne allein ober im 
aSerein mit einigen SBenigen (einer ©ruppe, toie fle bie bäuer* 
lid^e g^amilie barfteHt) ein Heinere» ©tüdt Sanb befonber» 
bebaut. S)ie SBobenbefteKung toirb aber unter biefen Um« 
ftänben um fo forgfältiger fein, fle toirb einen um fo reld^eren 
©rtrog abtoerfen, je freier ber SBebauer über fein ©runbftüdf 
berfügen fann unb je öoller i^m ber ©rtrag ber ^Bearbeitung 
unb SSerbefferung feines Sltfcr» gu S^l^eil toirb. 3)er Slderbau 
brängt in feinen anfangen gum ftlebibetrieb, biefcr aber bebarf 
be» $riüatelgentl^um» an ben $robuItion»mltteIn, foQ er fld^ Doli 
entfalten fönnen. 

SBir feigen bal^er g. SB. bei ben alten S)eutfd^en bog ©emeln« 
eigentl^um an @runb unb SBoben, ba» bei il^nen l^errfd^te, fo 
lange bie SBeibetoirt^fd^aft (unb bie Sagb) für fle bie öomel^mften 
3BltteI gur ©etoinnung be» ScbcnSunter^altS loaren, in bem aßaße 
immer mel^r unb mel^r öerfd^minben unb bem Sßriöatelgentl&um an 
@runb unb SBoben Sßlafe mad^en, In bem ber flelnbäuerlid^e Sldfer« 
bau tu ben SSorbergrunb trat. ®ie ©rfe^ng ber SBelbctolrtl^- 



— 5 — 

fd^aft burd^ btc ©taHiDtrtl^fd^aft mad^tc bcm Ktiblfd^cit ©cmcin« 
ctgcnt^um öoBcnbS bcn ©araug. 

©0 tft unter bcm ©inffufe bcr totrtl^fd^aftlici^cn (öfonomtfd^cn) 
©nttoidEIung, in golge bcr fjorifd^rittc in bcr Sanbtoirtl^fd&aft ber 
aSaucr auÄ einem ffiommuniften gu einem ganotifer be8 ^xbaU 
ciflcnt^umg flctoorbcn. 

SBag öom Kleinbauern, gilt ebenfoDfö Dom ^onbmcrfer. S)a8 
©onbtoerf bcbarf feines gcnoffcnfd&aftlid^cn 3ufammenarbeiten8 
einer größeren 8lnsa]^l öon Slrbcitcm. 3eber Slrbeiter beg ipanb* 
n)erfö probugirt fär fid^ entmeber ganj aSein ober mit ein 6ii^ 
gtoei ©eifern, ©efeffcn, bie gu feiner g^amilie, feinem Qan^alt, 
gel^ören. SBie in bcr bäucrlid^cn ßanbtoirt^fd^aft f)8Ü aud^ im 
©anbiDcrf ber cingelne Slrbeitcr ober bic eingeinc Slrfceiterfamilie 
einen Befonberen SBirt^fd&aftgbetrtcB im ®ang. Unb bo^er Bebarf 
baS ©anbtocrl ebenfo loic ber ftleinbetrieb in ber Sanbtoirtl^fd^aft 
beS Sßriöateigcnti^umg an ben SßrobuftionSmitteln, bie eg öcriocnbet, 
unb an ben Jßrobuftcn, bie c8 ergeugt, um feine SeiftungS:» 
fäl^igfcit, feine Sßrobuftiöfraft öoH gu entfalten. 3m Klein« 
betrieb f^änQt bag Sßrobuft beg Sfrbeiterg ai öon feiner Sßerfön« 
lid&feit, Don feiner ©efd^idflid^feit, feinem gleife, feiner SluSbauer. 
Sr nimmt c8 bal^er für fld& in Slnfprud^ afö fein perfönlid^eS 
(Sigenti^um. @r fann aber feine spcrfönlid^fcit in bcr Sßrobuftion 
nid^t öoll entfalten, tocnn er nid^t perfönlid^ frei ift unb frei 
über feine JßrobuftionSmittcI berfügt, bag i^eifet, toenn biefe nid^t 
fein Sßriöateigentl^um flnb. 

S)ag f)at bie ©ogialbcmofratie erfannt unb in il^rcm ^o^ 
Stamm auSbrfidEIid^ anerfannt mit bcn SBorten, bafe „baS Sßriöat« 
cigcnti^um an ben JßrobuftionSmitteln bie ©runblagc beS fflein« 
betrieb» bilbet.'' Slbcr fie fagt gleid^gettig, baß ^bie öfonomifd^c 
Sntmidflung ber bürgerlid^en ©efefffd^aft mit Siatumotl^menbigfcit 
gum Untergang bc8 ßicinbetricbs füi^rt/ 

SBerfoIgcn mix nun btefe Sntioidflung. 



— 6 



2* IPaarie nnlDi SapifaL 

®ic SluSganflgpunftc bcr burgcriid&en (Scfcfffd^aft flnb bic 
Böucrlfd^c Sonbtoirtl^fd^aft unb bag ©onbtocrf. 

S)ic SJaucmfamilte fccfriebigte urfprungltd^ alle tl^rc Scbürf« 
niffc fclbft. @tc crscugtc äffe Sia^rungS* unb ©cnuBmtttcI, bercn 
fic Bcburftc, alle SBerfgeuge, alle fttciber für tl^rc SRitglteber, ftc 
Baute felbft i^r $aug u. f. to. ©te probu^irte fo ötel, atö fle 
Braud^te, aber aud^ ntd^t mel^r. SWit ber 3^tt aber gelangte fle 
burd^ ben tJortfd^ritt ber Sanbtoirtl&fd&aft ba^tn, bai fte einen 
Ueberfd^ufe an JßrobuÖen erseugte, ben fte ntd^t unmittelbar felbft 
brandete. Sie tourbe boburd^ in ©tanb gefegt, für biefen lieber« 
fd^ug $robufte einjutaufd^en, bie fte nid^t ober nid^t genügenb su 
erzeugen öermod^te, bie il^r ober toilHmnmen loaren, cttoa einen 
©d^mud, eine SBaffe ober ein SBerfseug. S)urd& ben SfuStaufd^ 
mürben biefe $robufte gu äßaaren. 

®ine SBaare ift ein Sßrobuft, ba§ nid^t gur SSertoenbung ober 
gum SSerbraud^ (ftonfum) innerl^atb be§ SBirtl^fd&aftgbetriebg , in 
bem eg erzeugt toorben, fonbem jum SluStaufd^ gegen bag Sßrobuft 
eines anberen SBirtl^fd^aftSbetriebg beftimmt ift. ®er SBeijen, ben 
ber SBauer jum ©elbftgebraud^ baut, ift feine SBaare, mf)l aber 
berjenige, ben er gum Verlauf baut SSerfaufen Reifet nid^tg, atö 
eine beftimmte SBaare gegen eine fold^e auStaufd^en, bie 3eber- 
mann toilHommen ift, unb bie auf biefe SBeifc gu @elb loirb, 
g. ä). bag @oIb. 

S)er Sauer toirb, toie toir gefeiten, im Saufe ber öfonomi:» 
fd&en ©nttoidflung gutn SBaarenprobugenten; ber fianbioerfer im 
felbftanbigen Kleinbetrieb ift öon öoml&erein SBaarenprobugent. 
Unb e8 ift nid^t bloS ein Ueberfd^ufe an Sßrobulten, ben er Der* 
fauft, fonbem bei ibm ftel&t bie Sßrobuftion gum SJerfauf im 
SSorbergrunb. 



-- 7 — 

®cr 2Baarenaugtauf(§ fcfet ober ätocicrlci öorouS: erftcnS, bafe 
nid^t atte einseincn SBirtl&fd^aftgbctricbc bagfclbc probujircn, fonbern 
baß eine Srbeitgtl&eilunfl in ber ©efcllfd^aft eingetreten ift, 
unb ätoeitenS, iafß bte Saufd^cnben über bie Sßrobufte, bie jle avt^^ 
taufd^cn, frei öerfügen, bafe biefe ü^r Sßribateigcnt^um finb. 

3e mel^r im Saufe ber öfonomifd^en (Snttoidflung bie S^j^eitung 
ber Slrbeit in einzelne SBerufc fortfd^reitet unb boS Sßriöoteigen« 
tl&um an Umfang unb SBebeutung junimmt, befto mel^r tritt im 
Snigemeinen bie $robu!tion für ben ©elbftgebraud^ surücf unb 
totrb öerbrängt burd^ bie SBaarenprobuftion. 

2)ie Slrbeitgtl^eilung füi^rt fd^Iiefelid^ bal^in, baß auä) bog 
Äaufen unb SSerfaufen ein BefonbereS ©efd&äft loirb, bem [xä) tint 
SKenfd^enHaffe auSfd^Iiefelid^ i^ingiebt, bie ffauficutc. S)icfelben 
giei^en il^r Sinlommen baxav^, baß fle billig foufen unb tl^euer 
öerlaufen» S)amit ift jebod^ nid^t gefagt, bafe pc bie Sßreife ber 
SBaaren toifffürlid^ J6cftimmen fönnen. ®er JßretS einer SBaarc 
l^ängt in lefeter Sinic ab öon il&rem 3::aufd&ti)ert5. ®er SBertl^ 
einer SBaarc »irb aber Beftimmt burd^ bie im SDttgemeinen ju i^rer 
$erfteffung crforberlid^e SlrbeitSmenge. ®er Sßreig einer SBaare fällt 
iebod^ faft nie mit il^rem SBert^ genau gufammen; er toirb nid^t bIo2 
burd^ bie SßrobuItionSbcri^ältniffc Beftimmt, toie berSBert^, 
fonbern oud^ burd§ bieaRarltöer^ältniffe, öorSlttem burd^3?ad^« 
frage unb Slngebot, baöon, in toeld^cr SWengc bie SBaare auf ben 
3Rarft gebrad^t, in toeld^er SWenge fie verlangt toirb. Slber aud§ 
ber SßreiS unterliegt geioiffen ©efefeen. @r ift gu Beftimmten 
Seiten unb an Beftimmten Orten ün Beftimmtcr. SBill alfo ber 
ßaufmann einen Ueberfd^ufe beg SBerfaufgpreifeS ber SBaare über 
il&rcn ®infaufgpreis ci^ielen, bag l^eifet, einen ©eioinn ober 5ßrof it, 
fo fann er benfelBen in ber JRegel nur baburd^ erlangen, bafe er 
feine SBaare an einem Ort ober ju einer 3rft lauft, too fie Billig 
ift, baß er fle an einem Ort ober ju einer 3^0 berfauft, »o fle 
tl^euer ift. 



— 8 — 

SBcnn bcr SJaucr ober bcr ©anbtocrlcr SBaaren lauft, ÜfvA 
er bieg, toetl er fle für ftd^ ober feine ^^omilie braud^t: als ^o^ 
bufttonl^^ ober ci^ £ebeni$mittel. S)er Staufmamt lauft Sßaaren, 
«id^t um fle fclbft ju öerbraud^en, fonbem um fle fo ju Der* 
toenben, bafe fie ti&m einen Sßrofit öerfd^affen. SBaaren unb 
©elbfummen, toeld&e ju biefem Stotdt öertoenbet »erben, fbib — 
Kapital. 

9Ran lann bon feiner SBaare ober @elbfumme an unb ffir 
ftd^ fagen, fle fei Kapital ober nid^t. @S lommt auf il^ie SSer^^ 
toenbung an. S)er Xcibal, ben ein flaufmann lauft, um i^n mit 
einem ©etoinn lieber gu berf auf en, ift für ii^n Kapital. S)er SCabal, 
ben er fauft, um il^n felbft gu raud^en, ift fiir Ü^n lein Kapital. 

S)ie urfpränglid^fte gorm be» Kapital» ift bie beS Kauf« 
manngfapitalS. ^ft eben fo alt ift baS Sßud^erlapital, 
beffen ©etoinn in bem 3in» befielet, ben ber Kapitalift für ent# 
liel^ene Sßaaren ober ®elbfummen einftreid^t. 

®ag Kapital Bittet ftd^ auf einer gcmiffen ©tufe ber SBaaren:^ 
probultion, natfirßd^ auf ber @runblage beS $rit)ateigentl^unti^, 
toeld^eS Ja bie ©runblage ber ganzen Sßaarenprobuftion bilbet. 
S(ber unter bem Hinflug beS Kapitals erl^ält baS $rit)ateigentl^um 
ein gang neuei^ @efid^t, ober Dielmel^r ei^ erl^Slt ie^ gmei (8t* 
fid^ter. 3leben bem Ileinbftrgerlid^en, ben SBerPüniffen be8 Klein« 
betriete entfpred^ben, geigt eS je^t aud§ ein fapitalifttfd^ei^. S)ie 
SSertl^eibiger beS je^gen ^riüateigenti^umS toeifen nur auf feine 
ffeinbürgerlid^e (Seite l^in. Unb bod^ mug man blinb fein, vm 
f)mtt bie fapitaliftifd^e ©eite beg Sßriöateigentl^umS gu überfeinen. 

Sluf ber @tufe ber öfonomifd^en ©nttoidCIung, bie mir je^t 
bei^anbeln, too baS Kapital nur Kaufmann^« unb SBSud^erfapital 
ift, merben erft »enige 3fige biefeö fapitaliftifd&en ©eftd^tg fid&t« 
bar, aber aud^ fie fbib BemerlenStoertl^. 

S)ag @in!ommen beS SBouem ober JQanbmerferiS i^ängt unter 
ber ©errfd^aft be8 Kleinbetriebs in erfter Sinie ab öon fetner 



— 9 — 

unb feiner gtotttlicnflCtioffcn^crfJttlid^fcit, feinem gfWfe/ frfner 
©efd&idflid&feit u. f. to. Sic aWcnge beö SßrofltS bc8 ftaufmann» 
bagegcn ift um fo größer, je mc^r ®elb er l^ot, SBaarcn ju 
laufen, ie mel^r Sßaaren er }um 8Ser!auf beft^t. Sßemt iä) 
10000 Sßfunb %qM öerfaufe, imrb mein Jßrofit unter fonft 
gletd^en Umft&nben l^unbertmal fo grog fein, aÜ totrm x(S) 6IoS 
100 $funb verlaufen !ann. S)ag gleid^e gilt Dom Sßud^erer« 
S)aS @infommen beS Stapitaliften -* afö ffopitaliften — i^ängt 
alfo in erfter ßinie ab öon ber ©röfee feine» ftapitals. 

2yie arbeitSfraft unb bie f^l^igfeiten beg @it^elnen ftnb it* 
grenjt; fo aud^ bie 9)tenge ber @r^ugniffe, bie ein SIrbeiter unter 
beftimmten Serl^&Itniffen l^erDorbringen lann. @{e fann einen 
getoiffen Shtrd^fd^nitt nie toeit uberfteigen. ®elb bogegen fonn 
man ini^ Unenblid^e aufi^äufen, baffir giebt eiS Idn 3Hai unb 
fein 3iel. Unb je mcl^r (Selb ©iner ^at, befto mei^r (Selb i^ccft 
es, menn afö Kapital angetoenbet. S)amit ift bie SRöglid^feit 
gegeben, unermegHd^e Steid^tl^itmer ju ertoerben. 

S(ber baiS $rit)ateigentl&um fd^afft nod^ eine anbere 3Rög« 
lid^Ieit. ^c& $rit)ateigentl^um an $robuf tionSmitteln bebeutet 
für Scbermann bie red^tlid^e 2R8gIi(l&feit, bicfelben gu erioerben, 
ober aud^ bie äKSglid^feit, fie, bod l^eigt feine SebenSqueKen, gu 
verlieren, alfo in DSUige Slrmutl^ gu Derfinfen. S)aS S93ud^er« 
{apital fe^ bie SBebfirftigfeit bereits borauS. 2Ber i^at, toaS er 
braud^t, toirb nid^ts gu leil^en nel^men. 3nbem eS bie 9?otl^Iage 
beS »ebflrftigen ausbeutet, ift baS äBud^erfapital ein aßittel, fie 
gu i^ermel^ren. 

StrbeitSlofer ©rtoerb — unermefeUd^e Sleid^t^ümer ber (ginen 
— ööffige Strmutl^ ber änberen — biefe Süqt geigt uns baS 
{apitaliftifd^e ®efid^t beS $rit)ateigentl^umS. Stber nod^ bleiben 
biefe 3fifl« öerfd^Ieiert, fo lange baS Kaufmanns« unb SBud^cr* 
lapital im Einfang il^rer @nttoidKung finb. 9tamentlid^ ber 
fd^Iimmfte Sug, bie Slrmutl^, tritt nur fd^toad^ gu Zage, bie 



— 10 — 

aSefifeloftöfctt bleibt Sfugno^mSfaa, tft nid^t bcr Suftanb großer 
SSolfömaffcn. 

®cnn cbcnfo tote bie anberen Slugbcuter, bie neben bem 
Kaufmann unb Sondieret auftaud^en, j. SB. im 3RitteIoIter bie 
fcubalen ©runbl^erm — auf bie toir l^ier jebod^, um ntd^t aU 
äufd^toeifen, nid^t toeitcr eingel^cn fönnen — , ift aud^ ber Sauf* 
mann unb SBud^erer auf biefer ©tufe auf bag SBeftel^en unb 
©ebeil^en ber Äleinbetriebe in ©tabt unb Sanb angetoiefcn. 
5Rod§ gilt baS ©prid^toort: i&at ber SBauer ®elb, fo i^at eg bie 
ganje SBelt. S)er ©anbei bemid^tet ben ftleinbetrieb nid^t, er 
förbert ii&n unter Umftänben. S)er SBud^erer fangt feinen ©d^ulbner 
aus, i^at aber an feinem Untergang fein Sntereffe. S)er SBerluft 
ber SßrobuftionSmittel, bie Slrmutl^, tritt unter biefen Umftänben 
ntd^t als regelmäßige gefettfd^aftlid^e ©rfd^etnung auf, fonbcm alg 
befonbereg Unglödf, burd^ aufeergetoöl^nlid^e UnfäHe ober außer* 
getoöl^nlid^e Unfäl^igfeit l^erborgerufen. S)ie Sfrmutl^ gilt ba ent* 
toeber afö eine öon ®ott gefanbte Prüfung ober atö eine ©träfe 
für g^auli^eit, Seid&tfinn u. f. to. ®iefe äuffaffung gilt ^eute nod& 
fe^r ftarf in fleinbürgerlid^en Greifen, unb bod^ ift feitbem bie 
S3eft^Iofig!eit eine @rfd§einung gatQ anberer S(rt getoorben, afö fle 
e^ebem toar. 

3m Saufe beS SWittelalterg enttoidfelte fid^ bag ©anbtoerl 
in ©uropa immer mel^r; bie ärbeitstl&eilung in ber ©efefffd^ft 
nal^m gu — fo fpaltete fld§ g. SB. bie SBeberei in bie SBoIIentoeberei, 
bie Seinentoeberei unb bie SJard^enttoeberei, unb öerfd^icbene mit 
ber SBeberei öerbunbene ©antirungen, 8- SJ- bie S^ud^fd^eererei, 
tourben eigene ©etoerbe. SMe ©efd^idtlid^feit toud^S unb bie 2lr* 
beitStoeifen unb SlrbeitStoerl^euge tourben fel^r berbeffert. ©leid^* 
geitig enttoidfelte fid§ ber ©anbei, namentlid^ in golge ber SSer* 
befferungen ber SBerfel^rgmittel, BefonberS beS ©d^iffSbaueS. 



— li- 
eg Pnb öfcr^Uttbert Saläre ^tt, ba itjor btc Slütl^cgcit beS 
$anbti)crfö, ba toax abtx auä) eine ereignifereid^e 3ctt fö^ bcn 
i&anbel. 2)er ©eetoeg nad^ 3nbten, btefem märd^en^often Sanbe 
öoff ttttcrmefelid^er ©d^äfee, lourbe gefunben unb SImertfa mit 
feinen unerfd^öpflid^en ®oIb* unb ©überlagern lourbe entbedft. 
©ine tJIutl^ bon SReid^tl^ibnern ergofe fid^ über ©uropa, öon 9teld^* 
tl^ümem, toeld^e europäifd^e 8C6enteurer in ben neucntbedEten 
ßönbem burd^ ©anbei, Setrug unb JWaub sufammcngcrafft Rotten. 
S)er ßöloenantl^eil an biefen SReid^tl^ümem fiel ben ©anbeföl^erm 
ju, bie im ©taube loaren, ©d^iffe auSjurüften unb mit einer 
ga^Ireid^en, frafttoottcn Semannung 8U öerfel^en, bie ebenfo Der* 
tocgen toie ffrupelfos mx. 

Um biefelbe 3rft bilbete fld^ aber aud^ ber moberne ©taat, 
ber sentralifirte Seamten^ unb SRilttärftaat, gunäd^ft in ber tJorm 
ber abfoluten 2Konard^ie. 2)iefer©taat entfprad^ ebenfafel^r 
ben aSebürfniffen ber aufftrebenben flapitalifteuHaffe, afö er il^rer 
Unterftüfeung beburfte. 2)er mobeme ©taat, ber ©taat ber ent* 
toidEelten SBaarcnprobuItion, sielet feine Äraft nid^t aus perfönlid^en 
S)ienften, fonbem an^ feinen ©elbcinnal^men. 2)ie äRonard^en 
Ratten ba^cr äffe Urfad^e, biejenigen, bie @clb ing ßanb brad^ten, 
bie Äauffeute, bie Äapitaliften, gu fd^üfeen unb gu begünftigen. 
3um 2)anf für biefen ©d^ufe borgten bie Äapitaliftcn ben SWous 
ard^en unb ©taaten @elb, mad^ten fie gu il^ren ©d^ulbnem, brad^ten 
fie in Slb^ngigfeit bon fld^ unb gtoangen nun bie ©taatSgetoalt 
crft red^t, ben fapitaliftifd^en 3utereffen gu bienen burd^ ©id^erung 
unb ®rtoeiterung ber SSerfe^rSioege, burd^ ©rtoerbung unb JJcft* 
l^altung überfeeifd^er ffolonien, burd^ Äriege gegen fonfurrircnbe 
©anbeföftaaten u. f. to. 

Unfere öfonomifd^en ftinberpbeln ergäl^Ien m^, ber Urfprung 
be» Äopitafö liege in ber ©parfamfeit. SBir l^aben aber 
eben gang anbere Oueffen beS Kapitals lennen gelernt. S)te 
größten JReid^tpmer ber fapitaliftifd^en Stationen entftammen il^rer 



s 



— 12 — 

ftolonialpolttif, baS l^ctfet il^rcr Sßlunbcrunfl frcmbcr ßänbcr^ 
cntftammcn bcm ©ccraub, bcm ©d^muflgcl, bcm ©flaöcn* 
ianbtl, bcn i&anbcISfrtcgen. ®tc (Scfd^td^tc btcfer Jlatbncn 
liefert bis in unfcr Soi^rl^unbert J&tnein genügcnbe Scifpiclc öon 
berartigen aßctl^obcn, fl(H)ttaI gu ^fparen/ Unb bie ©taatS* 
^ilfc ertoieS fid^ afö ein frdftigeS mütel, blefc ^©})arfamleit'' 
gu förbern. 

9(ber bie neuen (Sntbecfungen unb iQonbeli^mege bta^kn 
nid^t bloS grofee Steid^tl&ümer für bie ftaufleute, pe ertoeiterten 
(mä) xa\ä) ben Slbfaftmarft für bie Snbuftric ber feefal^rcnben 
Stationen @urj)pa§, namentlid^ bie 3nbuftrie (SnglanbS, baS fld^ 
pr SScl^crrfd^crin ber äRcere auffd^toang. S)a8 i&anbtoerf toat 
nid^t im ©tanbe, ben fo rafd^ unb fo fel^r toad^fenben än^ 
frrüd^en beS SKarfteS ©enüge gu leiften. 2)er aßaffcnabfafe 
beburfte ber SKaffenprobuftion; ber große SKarft beburfte 
einer 5ßrobuftion, bie fid^ gong nad^ feinen SJebürfniffen rid^tete^ 
baS l^eigt, bie gong t>on ben Aaufleuten obpngig mar. 

S)ie ffaufleute Ratten oHeg Sntereffe, bie bem erweiterten 
aßarft entfpred^enbe 3Kaffcnprobuftion felbft ins SBerl gu feften; 
fle befafeen andi) bie nötl^igen ©elbmittel, um SHIcS im nötl^igen 
Umfang gu laufen, »aS gur Sßrobultion notl^toenbig toar, 3lo5* 
ftoffe, SBerfgeuge, SBerlftätten, SfrbeitSfräfte — ober tool^er 
biefc lefetercn nel^men? ©flaöen, bie man laufen fonnte, gab 
eS in ©uropa nid^t mel^. ©in Slrbeiter aber, ber SBeflftcr feiner 
eigenen SßrobuftionSmittel ift ober einer tJamilie angel^ört, »eld^e 
bie nötl^igen SßrobuftionSmittel befifet, öerfauft feine SlrbeitSlraft 
nid^t. er giel^t eS üor, für fid^, begiel^ungStoeife feine gamilic 
gu arbeiten, fo bai ha2 gange Sßrobuft feiner 8lrbeit il^m ober 
feiner fjamilie bleibt, ©r üerfauft fein 8lrbeitSprobuft, nid^t 
aber feine SlrbeitSfraft. 9?ebenbei fei i^ier bemerft, man l^ütc 
fld^ öor bem SluSbrudt: SBerfauf ber Slrbeit. Sie Slrbeit, eine 
2:1^ atig feit, fann man nid^t öerfaufen. 2)aS SBort Slrbeit toirb 



— 13 — 

ober flctoöl^nltd^ nfd^t nur jur Seacid^nung chtcr SCJ^ätigfcft Bcnuftt, 
fonbcm auä) gut SSejctd^nung bcg (grflcbntffe^ btcfcr 2:pttgfctt 
bcS SlrbcttSprobuftS, unb gur Scgetd^nung ber Äraft, beten 
aieufeerunfl bie ^xMmf)äüqMt ift, ber airbcttglraft. S)te 
Stotoenbunfl bcg SBortcS airbeit in bem obigen 3wfönnnen]5ang 
crmöglid^t eS offen jenen Defonomen, toeld^e Slrbeiter unb Älein« 
bürgcr in Unllarl^eit über il^re SSer^ältniffe erl^alten looffen, bie 
öerfd^iebenften S)inge burd^einanber ju »erfen unb einanber gleid^« 
Sufejen. 2)a f)ti^i e2 ben $erren fd^arf auf bie ^Jinger fe^en. 

SJod^ fe^ren toir gu unferem Kaufmann jurücf, ben toir auf 
ber ©ud^e nad^ airbeitem öerlaffen l&aben. Sßit ben Seftfeem 
ber Äleinbetriebc unb il^ren ^milien ift'S nid^tS. 2)er Äouf« 
mann mufe 8lrbeiter fud^en, bie feine SßrobuftionSmittel beftfeen, 
bie nid^tö befl^ afö il^re SlrbeitSlraft, fo ba^ fie g^toungen ftnb, 
biefe iu t)erlaufen, um leben gu ISnnen. S)ie @nttoidElung ber 
SBaarenprobuftion unb beS ^ribateigentl^umiS 9^tte fold^e S3efi^Iofe 
bereits b^töorgebrad^t, toie toir gefebcn. 8lber eS loaren ibrer anfängt 
lid^ nur »enige unb bie meiften baöon, bie nid^t im tJamilienöerbanb 
einei^ SBirtbfd^aftöbetriebS ftanben, toaren entoeberSlrbeitSunfäbtge, 
ÄriH)})eI, Äranfe, ©reife, ober ärbeitgfd^eue, ®auner unb (Sauf ler. 
S)ic Qabl ber üöffig freien bePJIofen Strbeiter »ar gering. 

Slber ein gütige» ©efd^idf forgte bafür, bafe eben um bie 
3elt, ba unter ben Äaufleuten eine größere Jlad^frage nad^ bePt» 
lofen Arbeitern fld^ erbob, 3Kaffen öon Strbeltem beftfelog gemad^t 
unb auf bie ©trafen geworfen tourben, too bie reid^en §anbefös 
berm fie bloS aufjulcfen brandeten. 

atud^ bieg toar eine JJoIge ber Snttoidtlung ber SBaarenprobuftion. 
SMe ertoeiterung beS SRarfteS für bie ftäbtifd^e Snbuftrie loirfte auf 
bießanbtoirtbfd^aft gurüdf. 3n ben ©tobten toud^S bie Slad^frage 
nad^ ßebenSmitteln unb nad^ JRobftoffen, §oIg, SBoffe, %ladfi, fjarb« 
ftoffen u. f. to. 2tud^ bie lanbtoirtbfd^aftlid^eSßrobuftion tourbe baber 
immer mebr SBaarenprobuftion, Sßrobuftion für ben SJerfauf. 



u 



— u — 

2)cr aJaucr Bcfam @clb in bfc i&anb. Slbcr baS loar 
fcfn Unfliüdt. 35cnn baS reiste bie Habgier feiner SluSbentcr, ber 
(Srunbl^erm unb tJürften. So lange fein Ueberfd^ufe öortotegenb 
\^t:^ in Sßatnralien beftanb, l^atten jte i^m nid^t mel^r baöon ab^ 
genommen, afö jte öergc^ren tonnten. ®elb fann man aber immer 
brand^en, je me^r, befto beffer. 3e mel^r ber 2Karft für ben 
aSaner fid^ erweiterte, je me^r @elb er für feine SBaaren ßfte, 
vixa fo ärger tourbe er öon ©mnb^erm unb dürften gefd^unben, 
um fo l^öl^er ftiegen feine 8lbgaben unb Steuern. SJalb toaren 
bie Ferren mit bem Ueberfd^ufe nid^t gufrieben, ben feine Slrbeit 
über feine ^r^altungStoften l^inaug lieferte, fte erpreßten bem 
SBauem immer mel&r o.Vi^ öom Sttotlötoenbigen. Äein SSJunber^ 
bafe bie SSauern SBergloeiflung erfaßte, ba§ gar mand^er, noment» 
lid^ nad^bem äffe SSerfud^e eines SBiberftanbeS in ben S3auem* 
friegen niebergefd^Iagen toaren, ^^)x^ unb i&of im ©tid^ liefe unb 
in ber Stabt feine 3wf[wd^t fud^te. 

^W^ gefeffte fid^ öielfad^ nod^ ein anberer Umftanb. ^i^ 
ftanb in ben ©tobten burd^ ©rioeiterung beS SWarfteS ein SJe*» 
bürfnife nad^ inbuftrieller SRaffenprobuftion, fo auf bemßanbe 
ein S3ebürfni6 nad^ laubtoirtJ^fd^aftlid^er äRaffenprobuftion. 
2BaS bie Saufleute in ben ©täbten, öerfud^ten bie ©runbl^erm 
auf bem ßanbe. ®er ©runbl^err, ber bis bai&in in ber Siegel 
nur ein l^öl^ergefteffter S3auer geloefen, fud^te nun feinen SSetrieb 
gu erweitern. 2ln SlrbeitSfräften fel^ße cS il^m nid^t, benn er 
5atte eS berftanben, bie SBauem fid^ bienftpflid^tig au mad^en. 
Oft aber beburfte er gar nid^t neuer SlrbeitSfräfte. Z\xxs\, SSei^ 
fpiel bie Sßrobuftion bon SB olle ober Öolg, bie SBeibe:: ober 
tJorftioirtl^fd^aft, erl^eifd^t Diel loeniger Slrbeiter als ber SldEerbau. 
SBo bie ©runbl^erm bom SMerbau gur SBeibc:* ober ^orftioirtl^fd^aft 
übergingen, mad^ten fie lanbtoirtl^fd^aftlid^e Slrbeiter überflüfftg. 
SBaS aber ber (Srunbl^err öon iejt an unter äffen Umftänben 
brandete, baS koar me^r ßanb, als er biSl^er betoirtl^fd^aftet. S)aS 



— 15 — 

fonntc er nur erlangen auf Soften ber SSauern feiner UmgeBung. 
2)iefe mußte ber ©runbl^err öon il^ren SBirti&fd^aften öertreiöen, 
ttJoHte er feine SBirtl^fd^aft erweitern. ®g toftete il^n toentg Ueüer« 
toinbung, biefen ©d^ritt ju t^un, S)ag SBauern legen begann 
unb bauerte in großem aWafeftabe big öor ^unbert Salären fort. 
SBä^renb bie ©anbeföl^erm fid^ bereid^erten burd^ 8lugpHmberung 
ber Kolonien, beretd^erten fid^ bie Slbeligen unb ^Jürften burd^ 
S(uiSpIänberung il^rer eigenen ttntertl^anen. Unb bie g^euball^erm 
fd^euten ebenfoioenig afö bie Äapitaliften öor ber Slntoenbung 
oon S3etrug unb ©etoalt, üon SRaub unb aßorbbrennerei gurüdt, 
loenn eg sur ©rreid^ung il^rer Siele notl^loenbig fd^ien. S)ie 
©efd^id^te lel^rt unS ba gana fonberbare äRanieren be2 @})aren8 
lennen. 

SBaS fofften bie aRaffenbeP^Iofcrßanblcute beginnen, bie t^eiö 
oor ben tJro^nben unb Slbgoben entfloi&en, tl^eitö burd^ Setrug 
ober ®eioaÜ oon i&aug unb i&of vertrieben ttjorben toaren? 8luf 
eigene ^Jauft tonnten flc nid^ts mel^r probugiren, baju fel^Iten il^nen 
bie SßrobuftionSmittel, bon benen fle vertrieben, getrennt toorben 
ttjaren. ©ic lonnten feine Sßrobufte auf ben fUtattt bringen, fo 
blieb il^nen nid^tg übrig, afö Pd^ felbft auf ben äRarft gu bringen, 
bag einzige toertl^öoHe, bag il^nen geblieben toax, ii^re StrbcitSfraft, 
für längere ober fürserc 3cit gu öerfaufen, baS l^cifet, Pd^ gu 
öerbingen. S)ie ßinen lourben lanbtoirtl^fc^aftlid^c Saglöl^ner — 
öieHeid^t bei bemfelben §erm, ber fle oerjagt. Slnbere liefen fid^ 
als ÄriegSfned^te anwerben, um ben §errn, burd^ bie fle auS* 
ge})Iünbert toorben, bei il^ren SßlünberungSgügen gu l^elfen; lieber 
Stnberc öerlomen, ttjurben S3ettler ober SJerbred^er. 8C6er SSiele, 
unb m^l nid^t bie ©d^Ied^teften, loanbten fld^ ber Snbuftrie gu, 
nm bort 8lrbeit gu fud^en. S)ie ©anbtoerler trad^teten fld^ ber 
Ueberfd^ioemmung mit neuen 8lrbeitgfräften, mit neuen fton* 
furrenten boburd^ gu ertoel^ren, bafe fie iJ^re ©eioerbc gunftmäfeig 
abfd^Ioffen. S)aS trieb nur umfomel^r bie freigefcfeten Slrbeitcr« 



— 16 — 

moffcn bcnjcniflcn Äauficutctt in btc 8lrmc, btc m^ ßol^narficitcrn 
für ti^rc inbuftricKcn SBctrtcBc fud^tcn. 

@o tourben bte ^runblagen ber Ia))italiftifd^en 3nbuftrie, 
ber lapitaltftifd^en $robuIttonStoeife gefd^affen, butd^ eine 
@lpro))riation ((Snteignmtg), eine 9tet)oIution, loie fie 
blutiger unb graufamer bte SBeltgefd^td^te nid^t lennt. $(6er 
freilid^, eS toax eine 8tet)oIuttj)n ber ditxd)tn unb äßäd^tigen gegen 
bie @d^toad^en unb Geringen; unb barum loirb baS S^italkx 
biefer 9tet)oIution als boS Seitalter beS i^umamdmuiS unb ber SJe^ 
freiung ber@eifter gepriefen; l^eute am lauteften DonSenen, bie 
om lebl^afteften über bie rebolution&ren 9(bftd^ten ber QoiiaU 
bemolratte fid^ entrfiften. 

Sie S^rennung größerer Slrbeitermaffen t>tm il^ren SProbuf« 
tionSmitteln, il^re SSertoanblung in Sefttlofc, tn5ßroletarier, 
toar eine notl^tDenbige äJorbebingung ber lapitaliftifd^en aßaffen^ 
probultton. S)ie öbmontifd^e ©nttoidlung brängte baju. Stber 
toie immer, fo l^aben aud^ bicSmal bie aufftrebenben Älaffen fid^ 
ntd^t begnügt, bem felbfttl^&tigen SBirfen biefer @ntn)idlung rul^ig 
iugufei^en, fonbem fie i^aben sur ®eioaIt gegriffen, um il^re 
Sntereffen ju toal^ren unb boburd^ ben @ang ber (Snttoidlung ju 
befd^leunigen. Unb e8 loar bie ®ttx>aü in il^rer brutalften, grau^ 
famften %oim, bie jur ©eburtgl&elferin bei ber lopitaliftifd^en 
(Sefeafd&aft tourbe. 

4. I^tv tir0))ne0ftmn)iT tre^ KltinfftMttm* 

aeufecrlid^ untcrfd^ieb ftd^ bie neue SßrobuftionStoeife gunfld^ft 
nur toenig öon ber alten. S^^re urfprünglid^fte ^orm loar bie, 
bafe ber Äapitalift ben Arbeitern, bie er gemietl^et, feinen ßo^n« 
arbeitem, baS Slol^material lieferte, titoa baS @arn, koenn eg 
SBeber toaren, baS biefe gu ©oufe »erarbeiteten, um ha^ Sßrobuft 
toieber an ben 9a))itanften abzuliefern, g^reilid^, aud^ fd^on in 



— 17 — 

bicfcr gorm, bte bcr ^önbtDcrfömäfeigcn am näd^ftcn ftanb, liefe 
bie I(H)ttaIiftifd^c Sßrobuftion einen tiefen Unterfd^ieb stoifd^en bem 
felbftänbigen i&anbloerfer unb bem l^au§inbuftrieKen ßol^narbeiter 
3U Sage treten. SBir tootten jebod^ bie SSer&nberungen in bcr 
Sage ber Slrbeiter, toeld^c bie neue SßrobuftionStoelfe mit fid^ 
brad^te, f})äter in einem anbercn Swföttttnenl^ange betrad^ten unb 
l^ier mx Mm bereu eigene ©nttoidtlung Verfölgen. 

®er nöd^fte ©d^ritt beg flopitaliften beftanb barin, bafe 
er bie Slrbeiter nid^t mel^r tl^re Slrbeiten m Ö^ufe öerrid^ten liefe, 
fonbem ha^ er fie in einer eigenen SBerfftatt öerfammelte, too 
er fie beffer fibertnad^en unb antreiben tonnte. S)amit erft tourbe 
bie ©runblage beS eigentlid^en inbuftrietten lapitaliftifd^en (Srofe« 
betriebt gefd^affen, aber aud^ bie ©runblage ju jener Um* 
tpölgung ber SetriebStoeifen, bie feitbem in immer rafd^erem 
Seitmafe jld^ öoHäiel^t. 

2)urd& baS 3wfainmenarbeitcn SSieler in einer SBerfftatt 
tourbe erft bie arbeitStl^eilung innerl^alb be2 SBetriebS 
crmögßd^t. Unter ber §errfd^aft beS ÄleinbetriebS f)oüe bie 
Slrbeitgtl^eilung bal^in gefiil^rt, bdi bie 3a]^I ber ©etoerbe fid^ 
öeröielfSItigte, bafe bie Slrten üon (Segenftänben, bie {eber ©inselne 
erzeugte, immer weniger tourben. Slber ieber ©ingelne einengte 
bod^ ein ©anjeS. 2)ie Slrbeitgti&eilung in ber SBädEerei filierte 
a. aj. ba^in, bafe nid^t mel^r ieber Sädter äffe 8lrten öon SSroten 
l&erfteffte. S)ie einen erjeugten bfcS S33eifebrot, bie anbercn bloS 
©d^toarsbrot. 8lber 3eber erzeugte ganje SSrotc. Slnber» bie 
SlrbcitStl^cilung innerl^alb h^ äSetriebiS. @{e betoirft, ba^ bie 
t)erfd^iebenen i^antirungen, toeld^e bie i^^tfteffung eines $robu!tS 
notl^toenbig mad^t, beftimmten Slrbeitem gugetoiefen toerben, ümt 
benen einer bem anberen in bie $önbe arbeitet. 2)er einjelne 
Slrbeiter tourbe fo immer mel^r auf einzelne §anbgriffe befd^ränft, 
bie er unaufl^örlid^ ju toieberl^olen l^otte. ®n (Srofebetrieb, in 
htm auf biefe SBeife probugirt totrb, ift eine aßanufaftur. S)ie 

4t au 1 9 (9, Erfurter Programm. 2 



— 18 — 

Stfiiebigleit, bie $robuItä)ttät ber S(r6ett beS @{ngelnen tourbe 
boburd^ ungemein erl^dl^t. 8(6er nod^ loid^Hger geigt fid^ eine anbete 
äBtrfmtg. Sßor bie S(rbeitötl^etlung in einem SßrobuftionSstoeig einmal 
fo toeit k)orgefd^ritten, bai bie ^erfteUung beS Sßrobultd in ü^re 
einfad^ften i^anbgriffe gerlegt Sorben, bag ber S(rbetter gur aßaf d^ine 
l^erobgebrädt toar, bamt gel^Srte nur nod^ ein Heiner ©d^ritt bagu, 
an &tcät i^ 9(rbeiterS eine aßafd^ine gu fe^n. 

2)iefer @d^ritt gefd^al^ benn oud^. @r tourbe begflnfttgt 
burd^ bie ©nttoidtlung ber Slatnrtoiffenfd^aften, öor Sfflem 
burd^ bie (SntbedCung ber Betoegenben ^aft beg 3)ampfei^, toomit 
gnm erften aßale eine Don ben Tonnen ber @Iemente unabl^&ngige, 
gang bem äRenfd^en untertl^one Siriebfraft gefd^affen toarb. 

Die einfül^rung ber 3Rafd^ine in bie Snbuftrie Bebeutetc 
eine toirtl^fd^aftlid^e JReboIution- 2)urd^ fle Mcan ber fapita* 
liftifd^e (Srofebetrieb feine l^öd^fte unb bottfommenfte tJ^rm, bie 
ber gabrit 3n ber SWafd^ine erl^iett bie fopitaliftifd^e Sßro* 
buftion i^re mäd^tigfte JBaffe, bie frielcnb |eben SSBiberftanb 
flbermonb unb ben®ang ber dfonmnifd^en SnttDidlung gu einem 
getoaltigen Xriumpl^gug be8 Ä(ipitafö geftaltete. 

3n ben fiebgiger Salären bei» ad^tgel^nten Sal^vl^unberti» 
tourben bie erften praftifd^en aßafd^incn für bie (Setoebe* 
inbuftrie ©nglanbs erfnnben unb in blcfe . eingeführt. 3n 
btefelbe Seit fällt bie (grpnbung ber ©ampfmafd^ine. »on 
ba an 16at bie Sßafd^ine rafd^ einen Snbuftriegtoelg nad^ bem 
anberen, ein ßanb nad^ bem anberen erobert. SiS in bie bier» 
giger 3al&re beS üorigen Sa^tl&unbert» toar bie fapitaliftifd^e 
gabrilinbuftrie aufeerl^alb» ©nglanbs unbebeutenb; in ben funf»^ 
giger Sal&ren nal^m fie einen lebhaften Stuffd^wung in ^xanU 
xtxäf, in ben fed^giger unb namentlid^ ben flebgiger Salären er« 
oberte fie bie bereinigten Staaten, Seutfd^Ianb, Dcfterreid^. 3n 
ben legten Sal^rgei&nten f^at fle fid^ felbft im barbarifd&en Stufe«^ 
lanb feftgefefet, in Dftinbien, in ^[uftralien; fie beginnt fid^ 



— 19 — 

bereits in Dftafien, ©tibafrifa unb ©übamertfa cittgiiniftcn. SBoS 
frnb bic grofeartigftctt aßeltretd^c ber früheren Sa^rl^unbcrte gegen 
btefeS Stiefenretd^, baS bic IapttaHftif(|e Snbuftrie ftd^ untertl^an 
gcmad&t l&at? 

3m 3a6rc 1837 betrug in Sßreufeen bie 30I&I ber S)ampf* 
mafd&tnen in ber Snbuftrie 423 mit 7500 Sßferbefräften. 1901 
bagegen gäl^Ite man bafelbft aKein an feftftei^enben S)ampfmafd^tnen 
70832. an ©ampfpferbefräften in Snbuftrie unb ßanbtoirt^:« 
fd^aft beflfet Sßreufeen über 4 aRiffionen, 

S)ie üom S)ampf geleiftete Slrbeit aller SJampfmofd^ineii ber 
®rbe fd^ätte man fd^on öor mel&r ate ge^n Sauren gleid^ ber öon 
200 aßiaionen Sßferben ober üon tauf eub aßilUonen Scannern. 

2)urd& bie S)ampfmafd^ine ift bie gange Sßrobuftiongtoeife in 
eine beftänbige Umioälgung öerfefet toorben. Sine ©rfinbung, eine 
Sntbedtung jagt bie anbere. 8luf ber einen ©eite erobert bie 
SDiafd^ine jeben S^ag neue ©ebiete, bie biSl^cr nod^ ber ©anbarbeit 
öorbel^alten geblieben toaren. aiuf ber anberen ©eite »erben in 
ben Snbuftriestoeigcn^ bie bereits bem gabriffljftem unterworfen 
flnb^ jeben S^ag alte SWafd^inen burd^ neue, leiftungSfäl^igere über* 
Pffiö gemad^t; }a eS »erben oft mit einem ©c^lage burd& neue 
©rpnbungen gang neue Snbuftriesmeige gefd^affen, alte gum S^obe 
öerurtl^eilt. 

aSereitS üor breifeig Salären lieferte tin Slrbeiter auf ber ©pinn* 
mafd^ine l^unbert ^al fo Diel $robuft, als eine iQanbfpinnerin. 
3lad& ber ©nquete beS amerifanifd^en SlrbeitSamtS (Departement 
of Labor in SBafl^ington) öon 1898 fticg bie Ueberlcgenl&eit ber 
3Rafd^ine über bie JQanbarbeit in ber ©pinnerei fogar auf baS 
163fad^e. S)ie aßafd^ine etgeugte bamalS fc^on in 19 ©tunben 
7 äRinuten ebenfoöiel @arn (100 Sßfunb), loie eine ©anbfpinnerin 
in 3117 ©tunben 30 3Kinutcn. 

SBaS lann hawtben noc^ ber l^anbmerfSmäfeige Kleinbetrieb 
bebeuten? 



— 20 — 

Slttd^ auf feiner uuterften Stufe, bcr ber fopitaliftifd^ auSge* 
Beuteten §auSinbuftrte, jeigt fxä) berf(H)itaItftifd&eSetrteb bem^anb* 
iocrföbetrjeb überlegen. SBir tootten gong abfegen baöon, ia^ jener 
ben Slrbetter ouf eine ©pesialität befd^ränlt unb baburd^ feine 
ßeiftunggfälötgfeit erpl^t. SBiel told^tiger ift ber SSort^eil, ben 
ber fta})italtft aföftaufmann öor bem öanbtoerfer öorau§ ^^t. 
(Sr fauft feine SWol^ftoffe unb fonftigen SßrobuftionSmittel im 
©rofeen; er überfiel}t ben 3Karft toeit öottfommener afö ber 
Öanbtoerfer, toeife beffer ben Seitpunft toal^rgunelömen, too BiKig 
ju faufen, tl^euer gu öerfaufen ift, unb er befifet anä) bie SKittel, 
biefen 3^itpuntt abgutoarten. ®aburd^ bereits ift bie Ueberlegen* 
l^eit beS ßapitaliften über ben ©aubtoerfer fo grofe, ia^ biefer 
nid^t einmal bie Sonfurreng ber ^auSinbuftrie auf aKen jenen 
Gebieten auSi&alten fann, auf benen eine 2ßaffenprobuftion, 
ein Jßrobugiren für ben ©anbei in tJrage fommt. ©elbft in jenen 
Snbuftrt^eigen, in benen l^eute nod^ bie ©anbarbeit, toeld^e 
im öaufe beS airbeiterg öor fid^ gel^t, bie allein l&errfd&enbe 
arbcitsioeife ift, l^ört bie ©clbftänblgfeit beg 8lrbeiter8 auf, fo« 
bolb fle ju ©jportinbuftrien »erben. (Sin ©anbtoerf tn eine 
gjportinbuftrie ücrtoanbeln, l^eifet, ha^ ipanbtoerl öemid^ten, c§ 
in eine fapitaßftifd^ ausgebeutete ©auSinbuftrie t>ern)anbeln. fOlan 
fielet, tt)ie fd^Iau jene „©ogialreformer'' fmb, bie ein bebro^teS 
©anbtoerf baburd^ retten mUtn, bag fie fein S(bfa^gebiet er- 
koeitem. 

8lIfo fd^on öom 8lnfang ber fapitaliftifd^en Sßrobuftion an, 
m biefe nod^ gang einfad^ ift, geigt fid^ biefelbe auf aKen ®e^ 
bieten ber SKaffenprobuftion bem ©anbtoerl überlegen. S)ie 
9Rafd^ine mad^t biefe tteberlegenl^eit gu einer DöDig erbrüdFenben. 

2)a8 ©anbtoerl lann fid^ nur nod^ bel^aupten in jenen 8lr* 
beitSgioeigen, in benen eg ftd^ nod^ nid^t um 2Raff enprobuftion, 
fonbem um ßingelprobuftion l^anbelt, too ber SKarft nod^ ein 
eng begrengter ift. 



— 21 — 

SlBer bic aWafd^inc f)at nid^t nur bic Snbuftrtc umgclpälgt, 
fonbcm auäf bic SSerfci&rSmtttcI. SJanHjffd^tffc unb ©ifen^ 
tal^ncn fcftcn bic Xx(m^poxtto\ttn bcr (Sütcr immer mcl^r l^erab, 
bcrbinbcn immer mel^r bie entfemteften unb unäUflänflHd^ften Orte 
mit ben Statten ber Snbuftrie, unb erweitern für iebc berfetteu 
ben Sttfaftmarft öon Sag ju Xaq. SJaburd^ erft crl^ält bie 
ma\ä)m bie aWööIi^feit, il&re SBirffamfeit in ber Snbuftrie t>oU 
in entfalten.. ®ic riefen^aftc ©teigerung ber Sßrobuftion, bic 
burd^ bic ©infül^rung ber aKafd^inc l^crborgerufcn ttjirb, öerlangt 
nad^ einer entfpred^enben Steigerung beS SltfafeeS. 

3n bemfcttcn SRafee, in bem bic SJcrfel^rgmittcI auSgebc^nt 
unb üeröolltommnet tocrben, in bemfetten Wla^e, in bem ber 
aWarft für bie einzelnen Snbuftricgiüeigc fid^ erweitert, in bem* 
felöen SKafee toirb ia^ ©ebiet be2 fiaubtoerfö eingeengt. S)a^ 
aaSort öom golbencn Soben be2 ©anbtocrfö l^at fd^on längft jebe 
Sebeutung verloren. ®ie Qa^I ber SlrfieitSstüetge unb bcr 
©egcnben, in benen baS ^anbtoerf nod^ eine ®jiftenä friftcn 
tonn, ift fd^on eine giemlid^ kfd^ränfte unb nimmt gufe^enbs 
ab. 2)ie gabril l^crrfd^t unb bic S:age beS $anbö)crfg 
finb gesä^It. 

Unb mag öom ©anbttjcrl, gilt ebenfalls, tocnn aud^ nid&t 
im gletd^cn SKafee, öom bäuerlid^en Äleinbctrieb. SBo bic ßanb^ 
toirtl^fd^aft im Äleinbetrieb ebenfo »ic im ©rofebetrieb bor* 
toiegenb SBaarenprobuftion, 5ßrobuftion für ben SSerfauf, nid^t 
für ben ©elbftöcrbraud&, geworben ift, ba l&at ber (Srofe* 
betrieb, fclbft locnn er nid^t leiftungSfal^iger fein fottte, öon üovn^ 
l&crein öor bem fticinbetrieb bcnfelbcn SSorti^cU öorauS, ben bcr 
fiapitaltft überall öor bem $anbti)erfer öorauS l^at: bie beffere 
llebcrrtd^t unb »cl&errfd&ung be2 aRartteS. S)er !apitalfräftige 
©rofegrunbbcfifeer ober fein 5ßäd^tcr fann aber auc^ feinen SBc* 
trieb IciftungSfäl^iger gcftalten aö ber Sauer, fann beffere 
©erätl^c unb SBcrfgeuge, beffercS S^^^^ «nb ©pannöie^, befferen 



— 20 — 

8lttd& auf feiner unterften Stufe, bet ber fopttaliftifd^ auSgc* 
beuteten öauSinbuftrie, jeigt fni) ber fcUjitaltftifd&eSetrteb bemißanb* 
toerföbctrjcb überlegen. SBir tooHen gong abfeilen boöon, bafe jener 
ben 8lrbciter auf eine ©pegialität bcfd^ränlt unb baburd^ feine 
ßeiftunggfäl^igleit erl^ö^t. SSiel tntd&ttger ift ber SSortl^eil, ben 
ber Äapitalift atö Äaufmann öor bem öanbtoerfcr öorau§ l^at. 
(Sr fauft feine JHol^ftoffe unb fonfttgen SßrobuttionSmittel im 
©rofeen; er ü6erfiel}t ben SWarft ttjett bottlommener afö ber 
Öanbloerfer, toeife beffer ben 3citpunft »aJ^räunel^men, too billig 
ju faufen, tl^euer gu öerfaufen ift, unb er befifet aud^ bie SKittel, 
biefen 3citt)untt absuioarten. ®aburd^ bereits ift bie Ueberlegen* 
l^eit beg Äapitaliften fiber ben öanbtoerler fo groß, ha^ biefer 
ttid^t einmal bie ßonfurrenj ber $au2inbuftrie auf aKen jenen 
(gebieten auSl^alten fann, auf benen eine SKaffenprobuftion, 
ein Jßrobusiren für ben ^anbel in grage fommt. ©elbft in jenen 
Snbuftrieätoeigen, in benen f)mit nod^ bie ißanbarbeit, toeld^e 
im i&aufe beg SlrbelterS üor fld^ gel^t, bie aBein l&errfd^enbe 
SlrbcitStoeife ift, ^ärt bie ©elbftänbigleit beS 8lrbeiterg auf, fo* 
balb pe äu ©jportinbuftrien »erben. (Sin §anbmerf in eine 
gjportinbuftric öertoonbeln, Reifet, boS ißanblperl üemid^ten, e§ 
in eine fopitoliftifd^ ausgebeutete ©ouSinbuftrie öertoonbeln. äWon 
fielet, tote fd^Iou jene ,,®o3iaIreformer" finb, bie ein bebro^teS 
$onbtoerf boburij^ retten toollen, bofe fie fein Slbfoteebiet er* 
loeitem. 

aifo fd^on öom 8lnfang ber fopitoliftifd^en ^obuftion an, 
»0 biefe nod^ gong einfod^ ift, geigt fid^ biefelbe auf offen (Se^ 
bieten ber aWoffenprobuftion bem §anbtoerf überlegen. S)ie 
SRafd^ine mod^t biefe Ueberlegcnl^eit gu einer üöffig erbrüdtenben. 

S)ag öanbtocrl lonn fld^ nur nod^ bel^oupten in jenen 8lr« 
beitSgttjeigen, in benen eS fid^ nod^ nid^t um SKoff enprobuftion, 
fonbem um ©ingelprobuftion ^cmbelt, loo ber aRorft nod^ ein 
eng begrengter ift. 



— 21 — 

SlBcr bic aWafd^inc f)at nid^t nur bic Snbufttic umgetoäljt, 
fonbcm oud^ bic SSerfc^rSmtttcI. ©ann^ffd^iffc unb ©fen* 
bahnen fcftcn bic S:ranSporfIoftcn bcr ©fiter immer mc^r l^crab, 
öcrbinbcn immer mc^r bic cntfcmteften unb unäuflänfllid^ftcn Orte 
mit bcn ©tättcn bcr Snbuftric, unb erweitern för icbc bcrfcttcn 
bcn Sttfafemarft üon Sag ju Xaq. S)aburd^ crft crpit bic 
3ßafd^ine bic aWöglid^fclt, i^rc SBirffamfeit in bcr 3nbuftric öoff 
iu entfalten. ®ic ricfenl^afte Steigerung bcr ^obuftion, bic 
burd^ bic ©infüi^rung bcr 3Kafd^ine l^cröorgerufcn ttjirb, verlangt 
mäf einer entfpred^enben Steigerung beS 8lbfatc8. 

3n bemfetten SWafee, in bem bic SScrfel^rgmittel auSgebc^nt 
unb öeröofffommnet toerben, in bcmfelbcn Wlafßc, in bem bcr 
3Karft ffir bic eingeincn 3nbuftric8toeige fid^ erweitert, in bem^ 
fclöcn aßafee toirb bag ®ebiet beS $anbtoerfö eingeengt. S)a^ 
SBort üom golbencn SSoben bc2 §anbmerfö l^at fd^on längft iebe 
SSebcutung öerloren. ®ic Sal^I bcr SlrbcitSälücigc unb bcr 
©cgenbcn, in benen baS ißanbiücrf nod^ eine ß^ftcns friften 
fann, ift fd^on eine giemlid^ Bcfd^ränftc unb nimmt gufcl^enb^ 
ob. 2)tc gabrif l^crrfd^t unb bic 2:agc bc8 ^anbtocrfg 
finb gcjäl^It. 

Unb \m^ t>om iQanbtöerl, gilt ebenf aUi^, toenn an^ nid^t 
im glctd^en Tla^t, Dom bäuerlid^en Kleinbetrieb. 2Bo bic £anb» 
toirt^fc^aft im fticinbetrieb cbenfo toic im ©rofebctricb öors 
toiegenb SBaarenprobuftion, Sßrobuftion für bcn SB er lauf, nid^t 
fiir bcn 6clbftöerbraud^, geworben ift, ba l^at bcr (Srofe* 
betrieb, felbft menn er nid^t Iciftunggfä^iger fein foffte, Don öorn^ 
l^erein üor bem fticinbetricb bcnfclbcn SBorti^cil üorauS, bcn bcr 
fiapitalift überall öor bem ©anbtocrfcr öoraug l^at: bic bcffere 
llebcrFtd^t unb SBcl^errfd^ung bc2 aWarftcS. S)cr fapitalfräftige 
©rofegrunbbcfltcr ober fein Sßäd^ter lann aber aud^ feinen SBc* 
trieb IciftungSfäl^iger geftaltcn aß bcr Sauer, fann beffere 
©erätl^c unb SBcrfgcugc, beffcreS S^^^'' «nb ©pannöic^, befferen 



_ 22 — 

S)ünger, beffereS @aat!om u. f. ko. anfd^affen unb antoenben, 
ofö btefer. 

2)ic tcd^nifd&e unb lonimeratcttc Ucberlcgettl^cit bc8 lanbiüirt!^* 
fd&aftHd^en ®roB6ctricb8 in ®uro|)a tourbc in bcn lefetcn gtoci 3al&rs 
jel^nten aDerbingS etmaS eingeengt burd^ bie überfeeifd^e lanbtoirtl^« 
fc^aftUd^c ftonfurrcttg, bie ben curopäifd^en lanbtoirti^fd^aftlid^en 
©rofebetricb l^ärter traf afö ben Äleinbetrieb, einmal bc8»egen, »eil 
fie fxd) am fd^ärfften im @etreibebau äußerte, in »eld^em bie 
ted^nifd^e tteberlegenl^eit beS ©rogbetriebs über ben Kleinbetrieb in 
ber £anbti)irtMd&oft am ftärtften ju £age tritt. 3m ©rogbetrieb 
l^errfd^t ber ©etreibebau Dpr, unb biefer leibet am meiften unter 
ber Konlurren} bei» amerilanifd^en SlaubbauS. S)ann aber litt 
ber ©rofebelrieb mel^r unter ber ausmärtigen ftonfurreng, »eil 
er mel^r für ben Sßarlt probugirt, toä^renb ber ftlelnbetrieb nod^ 
einen großen Xl^eil feiner Sßrobufte felbft öerjebrt. S)iefer ift 
alfo üom 9narft weniger abl^ängig afö ber ©rogbetrieb. 

aber blefe günftigen SSerböItniffe ffir ben ftleinbetrieb bürften 
üorüberge^enbe fein. Sie au^toärtige ftonlurreng bleibt beim 
©etreibcbau nid^t fielen, fie enttoidtelt aud^ bie SHeJ^aud^t; unb 
bie SßrobuKlon ffir ben ©elbftgcbraud^ wirb beim Säuern immer 
mei&r eingeengt unb burd^ bie SBaarenprobuftion — bie Sßrobultion 
für ben S3er!auf — berbrängt. Sßamentlid^ ift eS bie ©nttoidtlung 
bei» @ifenbal^n^ unb beg ®teuertoefenS, »eld^e bie ^n^^ 
bei&nung ber SBaarenprobuftion in ber ßanbtoirt^fd&aft förbcrt. 
S)urd& bie Sifenba^n »irb ber Sauer mit bem SBeltmarft Der* 
bunben, bie ©teuern gtoingen il^n, ben Sßarft aufsufud^en, benn 
er lann fie nid^t begal^Ien, o^ne eine entf})red&enbe 3Wenge feiner 
Sßrobufte üerfauft ju l^aben. 3e f)'6f)tx bie ©teuern, befto mel^r 
ift ber S3auer auf ben SUlarft angetoiefen, befto me^r toirb feine 
Sßrobuttion SBaarenprobuftion, befto mebr ift er ber Äonfurreng 
be» ©rofebetriebs auggefefet. gür feine ftlaffe unferer S3e* 
ö.ölferung ift bie S\xnaf)mt ber ©teuerlaften fo oerberb» 



— 23 — 

Ixd), tote für bett Stletttbauern. S)er aRHitartSmuS bilbet 
i^eute bte totiian^ tDtd^tigfte Urfad^e ber SSermei^rung ber Steuern. 
2)icfelben ßeutc aber, bte (Srofegrunbbeftfeer, bie fic^ aU bie 
gröfeten ^Jreunbc bc8 S3auern geberben, jtnb bie effrigftcn gör* 
berer beS 9nilttani»mui^. gür bie (Sro^gmubbefi^er bietet ber 
aRilitartSmuS nur äJortl^eile: @r bringt bie 9lot]^menbtgfeit maffen« 
l^after Sieferungen t)on 9lal^rungi^mitteln fär aßenfd^n nnb $ferbe 
mit fld^, aßaffenlieferungen, bie am e^eften ber ©rofebetrleb be* 
friebigen lann. Unb ben @öl^uen beS ©roggrunbbefifterd bietet 
ber aRilitoriiSmud jal^Ireid^e, gut befolbete £)ffi}ierSfteIIen. S)em 
S3auem nimmt ber aßilitariSmul^ feine befte 9(rbeitd{raft, feinen 
@ol^n; bafUr bringt er il^m eine unerfd^minglid^e @teuerlaft 
unb treibt il^n auf ben 37tarlt, too il^n bie Sonfurren} ber 
Großbetriebe bed Snlanbed unb bei^ StaubbauS bed $(uSlanbed 
bebrängt. 

' 2)ie ^errfd^enben Älaffen fe^en in ber SBauernfd^aft unb bem 
3RiIit&r bie einzig fidleren ©tü^en beS äSeftel^enben. @ie feigen 
aber nid^t, bafe bie eine biefer ©tüfeen auf ber anberen rul^t unb 
biefe bur(^ il^r gunel^menbeS @etDid^t jermalmt. 

3n ber ßanbtoirtl^fd&aft toar feit bem Sluffommen ber lapi^ 
taliftifd^en ^robuftionsmeife bis Dor gtoanaig Salären ber Md^ 
gang beS felbftänbigen b&uerlid^en Kleinbetriebs ein fel^r merl^ 
barer. S)er äSauer tourbe proletarifirt, enttoeber baburd^, bag 
fein Setrieb öon einem (Srofebetrieb auf gef äugt lourbe ober, loo 
ein fold^er in feiner 9la^t nid^t Dorbanben toar, baburd^, baß 
fein ®ut serftüdEelt, parjeHirt tourbe. S)iefe ©ntioidElung bauert 
oielfad^ nod^ fort, in mand^en ©egenben l^at fie aber aufgebort, 
bauptföd^Hd^ in f^olge beS oben ermäbnten ^nfluffeS ber iiber^ 
feeifcben Äonfurrenj, jum Sbeil auä) in tjolge ber junebmenben 
Slbmanberung ber Sanbarbeiter in bie @täbte, toodon toir f)itx 
nid^t meiter f)an\>ün fönnen. SMe @tatiftil jeigt unS }um Seifpiel 
folgenbe S^^I^n: 



— 24 — 



2ltt ^ftnfrtU^ 



1862—1892 

Xbna^me (— ) 

be)w. 3ttna^me (+) 



Zn 2)ctitf<^anb 
®r9|enflaffc 



1882—1895 

SCbna^mc (— ) 

6c|to. 3una^me (+) 



Unter 1 §e!tar 
1— 5 . 
5—10 . 
10—40 s 

übet 40 s 



+243420§e!tar 

— 108434 * 

— 13140 * 
—532243 * 
+ 197288 ^ 



Unter2$e!tar 

2— 5 ^ 

5— 20 . 

20—100 * 

über 100 * 



— 17494§e!tar 
+ 95781 s 
4-563477 . 



+ 45533 * 



Snientl^alben aber ftnben mir einen Stiidgang beS felb^^ 
ftönbigen, Dom Kapital unab^ngigen lanbtoirt^fd^aftlid^en 
S3etrtebS. 2)ag ^ad^tf^ftem unb bie SSerfd^uIbung nel^men }u. 
3m 2)entf(i^en 9te{d^ toud^ bte SSerfd^uIbung beS @runbbefi^eS in 
sel^n Sauren, Don 1886 m 1895, um runb 28000 SRiatonen 
SRar!. Unb bie 3a^I ber äSetriebe mit gepad^tetem Sanbe t)er^ 
meierte fld^ bon 1882 m 1895 bon 2822899 auf 2607210, 
alfo um 284811. 

@nblid^ aber ftnben toir einen Stfidgang ber gansen (anb^ 
toirt^fc^aftlid^en »eböllerung. 3m S)eutf(l&en 8lei(^ betrug fle 
1882 18704038, 1895 nur nod^ 17815187 ftöpfe, alfo faft 
eine 3Kittion weniger. 

3nbc6 Diel auffattcnber afö in ber SanbtoirtM^cift tritt 
ber aifidtgang beg Äleinbetriebg in ber 3nbuftrie auf. öier ijl 
er ein abfoluter. 

aßan jä^Ite in ber 3nbuftrie beS 2)eutfd^en Sleid^: 





1882 


1896 SunoM <+) 

bejw. %bm^mt (-) 


meinbetriebe (1- 5 5lrbeiter) 


2175857 


1989572 — 8,6 ^OJ. 


3nittelbetriebe(6-50 . ) 


86001 


139459 +64,1 := 


®ro^betriebe(übet50 * ) 


9481 


17941 +89,3 . 



(Sleid^eitig toud^l» bie ä^ebölferung um 14,5 ^roaent. 
®ie afrbeiterfd^aft ber inbuftrietten ftleinbetriebc betrug 1882 
nod^ toeit me^r aU bie J^älfte (59 Sßrojent) ber inbuftrieüen 



— 25 — 

©cfammtarbeftcrfd^aft (4335822 öon 7340789 8lr6cttern), 1895 
nur nod^ 46,5 Sßrogcnt (4770669 öon 10269269). Sic Arbeiter* 
fc^aft ber ®xoibtintit bagegen üerboppelte ftd^ in ber gleid^en 
3ctl (öon 1613247 auf 3044267). 

2)ad finb in Slnbetrad^t ber Sugenb bei» beutfd^en Stapitali^^ 
mug gang überrafc^enbe So>W^p benn ber Untergang be^ Skin^ 
betriebe ift in ber 9tegel ein langtDiertger SBorgang. 

(Sin Seifpiel tDirb baS Ilar mad^en. Sie äßafd^inentoeberei 
(namentlidö bie englifd^e) machte in Seutfd^Ianb bereit« in ben 
Diergiger Salären \>tS vorigen Sal^r^unbertlS ber ^anbmeberei fo 
arge Konfurreng, ba^ baiS @Ienb ber ^anbmeber fprid^toörtlid^ 
tourbe unb Hungerrevolten ^eröorrtef . 2:ro6bem toaren im Seutfd&en 
9teid^ nad^ ber ©tatiftif k)on 1882 nod^ t)on 491796 Sßebem 
285444 in Kleinbetrieben t>on 1 bid 5 $erfonen befc^äftigt, 
alfo mel^r afö bie ^ölfte. Se^megen märe eS bod^ bamatö 
9Hemanbem eingefaEen, baraud ben Schlug giel^en gu tDoHen, bie 
HanbtDeberei l^abe nod^ eine 3ufunft, i^r Untergang fei nid^t 
naturnotl^enbig. 3n @nglanb ift fd^on längft ber le^te ^anb« 
toeber t)er^ungert. 3lud^ in Seutfd^Ianb ftnb il^re £age gegä^It. 
Sie Sa^l ber in Kleinbetrieben befd^äftigten äßeber nal^m Don 
1882 btd 1895 t)on 285444 auf 156242 ab. SBenn e« immer 
nod^ fo Diele ^anbtoeber gibt, fo bemeift baS nid^t bie Konfurreng« 
föl&igfeit be8 Kleinbetriebs, fonbern bie §ungerfä^igfeit be» 
J^anbmeberS. 

SaS DMige S3er{d^n)inben be8 Kleinbetriebe ift nid^t ber 
erfte, fonbern ber le^te ^tt beS ^rauerfpietö, bad fid^ Unter« 
gang beg Kleinbetrieb« betitelt- Sie erfte SBirhmg ber Kon* 
furreng ber lapitaliftifd^en $robuftion ift bie, bag ber j^anb« 
Werfer — unb mag Don i^m gilt, ^at aud^ mit einigen 8Ienbe» 
rungen für ben SBauer Geltung — nad^ unb nad^ M^ gufe^t, 
ma« fein ober feiner SSorfa^ren t^Ieig an S93ol^Iftanb aufgel^uft* 
Ser Meine 2Rann öerarmt; um ber SBcrarmung entgegen gu toirfen 



— 26 — 

j^eigt e9 fleißiger fein. S)ie Sltbeiti^geit mirl^ m in bie fpätc 
Stacht l^inein audgebel^nt, SBeib unb Jttnb toerben }ur dttotxi^s 
arbeit ^erang^ogen, an ©teile ber tl^eueren ermod^fenen ©efeEen 
treten bie biEigeren £ebrlinge^ beren S^U übermäßig Dermel^rt 
toirb. Unb mäl^renb bie SKrbeitdseit auSgebebnt unb bie Arbeits« 
tl^ätigfeif p einer fieberl^aften tnirb, ol^ne 9taft, o^ne $aufen, 
finft bie @rnä^rung, merben bie Slu^gaben ffir äßol^nung unb 
ftleibung immer mel^r eingef(^rSnIt. 

®d giebt feine iämmerlid^ere, elenbere Ssifteng^ aÜ bie eines 
^leingetoerbetreibenben ober Kleinbauern, ber ben Stampf gegen 
baS iibermäc^tige Jtapital fülgrt. 

^ä^t mit Unrecht fagt man, bie So^narbeiter feien l^eute 
beffer baran, atö bie Kleinbauern unb Kleinmeifter. S)amit tt^iD 
man betueifen, bag bie 9lrbeiter fein Sted^t Ratten, unsuf rieben 
}u fein. 3lber ber Sßfeil, ber gegen bie @osialbentofratie ge« 
rid^tet ift, trifft nic^t fie, fonbem bad $rit)atetgentbum. 3n ber 
2:i^at, toenn bie SBefi^Iofen beffer baran ftnb, aliS bie be< 
fi^enben 9(rbeiter beiS Kleinbetriebe, »eldgen SBert^ b^t für 
biefe nod^ boS @igentbum? @S b^i^t auf tbnen su nu^n, ed 
beginnt ibnen gu fd^aben. 2Benn gum Seifptel ber ^auiStoeber 
an feinem ungureid^enben SSetrieb feftbält, obwobi er in ber 
l^brif mebr k)erbienen toiirbe, fo nur beiSmegen, meil er nod^ 
etti^aS befi^t, ein ^äuSd^en unb ein paar @tädd^en Kartoffel« 
lanb, bie er preiiSgeben mügte, menn er feinen ^Betrieb aufg&be. 
Pr ben fleinen aßann ift fein S3efi6 an SßrobuftionSmitteln av& 
einem ©cbu^ t)or bem (SIenb ein S3anb gemorben, bad tbn ans 
@Ienb feffelt; bie SBirfung beS $riDateigentbumS bat fid^ für ibn 
in ibr ©egenteil üerfebrt. SBaS bem iQanbmerfer unb Sauern bor 
bunbert 3abren nocb ©egen'brad^te, bringt ibm beute gffud^. 

Slber, mirb man fagen, mit biefem bi>b^ren @Ienb erfauft 
ber fleine ^anbmerfer unb S3auer bod^ eine f^if)txt @elbftänbigfeit 
unb gfreibeit, als fle ber befi^Iofe Sobnarbeiter geniejst. Sluc^ 



— 27 - 

bal» ift falfd^. 2Bo ber Kleinbetrieb mit bem Kapital in S3e« 
rä^rung lommt, ba üerfinft er nur gu rafd^ in t)j)De Slbl^ängig« 
feit twn biefem. ^er ipanbmerfer mirb j^audinbuftrieller, ber 
bem ftatntaliften frol^nbet; fein i&cim mirb gu einer tjillale ber 
gfobrif ; ober aber er mirb Slgent beS Jtapttaliften, Serfäufer t>on 
gfabritoaore, ber baneben nur nod^ ^licfarbeiten beforgt. 3n 
bem einen mie bem anberen Sfa0 ift er bödig t)om ^apitaliften 
obpngig. Unb ber 83auer, ber ben ftonfurrengfampf atö S3auer 
nid^t beftel^en lann ober bem äSiiud^erer ober ben @taatglaften 
erliegt, greift aud^ entmeber gur ^auiSinbuftrie im 2)ienfte eines 
ftapitdiften ober gur Xaglöl^nerei im S)ienfte eineiS großen Smib« 
koirtb^. @r fann aud^ äBanberarbeiter merben, ober er gel^t in 
bie f^rif ober ix^ Sergmerf unb ttOerlägt bie S(rbeit auf bem 
@fitd&en ber gftau unb ben unermad^fenen ftinbern. äBo bleibt 
ba feine Unobl^öngigfeit unb Sfreil^eit? @ein Seft^ ift \>a^ ein« 
gige, toa^ i^n bom Proletarier unterfd^eibet, aber eben biefer 
SBeft^ binbert i^n, ber beften $(rbeitiSgeIegenl^eit nad^gugeben, er 
feffelt ibn an bie @d^oI[e unb mad^t ibn abhängiger, aliS ben 
befi^Iofen Sobnarbeiter. S)ad Sßrioateigentbum an ben $robuftion$« 
mittein oermebrt alfo nid^t nur bcA materielle @Ienb, fonbern 
aud^ bie 3lbbängigleit beS Heinen äßannelS. @eine Sßirfung 
bat ftc^ aud^ in biefer S3egiebung in ibr @egentbeil oermanbelt; 
ti ift auiS einem SJoIImerf ber f^reibeit gu einem SRittel ber 
ftned^tung getoorben. 

9(ber, fagt man, bai^ $rit)ateigentbum fld^ert bem Qani^ 
toerfer unb dauern bod^ baS (Sigentbum an ben $robutten feiner 
Slrbeit. 9htn, bag ift ein fc^toad^er 2:roft, menn ber SBertb biefer 
$robufte fo febr gefaHen ift, bag er gur S3efriebigung ber S3e« 
bUrfniffe beiS Sßrobugenten unb feiner Sfamilie nid^t auSretd^t. 
ilber nid^t einmal biefer fcbmad^e Xroft ift rid^tig. @r gilt oon 
Dornberein nid^t fßr ha^ groge j^eer berjenigen, bie gur Qam^ 
inbuftrie ober 3::aglöbnerei greifen muffen, um ibren fiebenS« 



— 28 — 

unterl^alt in friften. @r gilt aber ouc^ ntd^t für bie ^Jlt^xiaffi 
berjeitigen Keinen ^anbioerler unb S3auern^ bie baS übermächtige 
Sapxtal nod^ nid^t fid^ bireft bienftbar gemad^t ^at, fo bag fte 
bii^l^er fo glüdCIid^ getoefen finb, anfd^einenb tl^re t>oUt @elbs» 
ftönbigfeit gu toal^ren. @r gilt nid^t ffir aUt biejenigen, bie 
Derjd^ulbet finb. S)er SBud^erer, ber eine ^^potl^el auf einem 
^Bauerngut liegen l^at, beft^t ein grügered ^nred^t auf bag $ro« 
bult ber Arbeit beS »auem, afö biefer fclbft. 3uerft mufe ber 
SBud^rer befricbigt »erben; nur toa« berfelbe übrig läfet, gel&ört 
bem Sauern; ob biefer 8left genügt, ben Sauer unb feine ^milic 
}u erl^alten, lümmert ben SBud^erer nid^tö. S)er Sauer unb ber 
j^anbmerfer arbeiten ebenfo für ben ^apitaliften, n)ie ber Sol^n^ 
arbeiter. S)cr Unterfc^icb, ben bog Sßriüateigentl^um in biefer 
Segie^ung gmifd^cn ben befi^nben unb ben nic^tbeft^enben S(r^ 
beilcrn mad^t, ift nur ber, bafe ber Sol^n ber (enteren Pd& im 
SlHgemeinen nad^ i^ren getool^nl^eitSmäfeigen Sebürfniffen rid)tet, 
inbeg für bag @in{ommen ber befi^enben Arbeiter eine fold^e 
®ren}e nid^t e^iftiert. @$ {ann bei biefen unter Umftänben t)or« 
fommen, bag ber SBud^erginS gar nic^ti^ übrig lägt oon bem 
Sßrobuft t^rer Slrbcit, bafe [it gang umfonft arbeiten — 2)anf 
bem Sßriöateigentl^um ! 

äBenn eg nod^ in abgelegenen @egenben Sauern unb $anb:> 
Werfer geben foHte, bie feine ©d^ulben l^abcn, fo forgen bie 
@taatdfd&ulben bafür, bag ani^ fie bem Kapital sinSpflic^tig 
»erben. 3n ben ö^potbefen*, SBecbfet unb anberen 3infcn be* 
gablen Sauern unb ^anbwerfer »enigftenS nur bie 3ntereffen 
eineg Sapitatö, baS fie felbft erl^alten l^aben. 3n ben Steuern, 
bie gur Serginfung ber ©taatöfd^ulben biencn, b^al^Ien fie bie 
3ntereffen eineg Kapitals, baS ber Qtaat entliel^en l&at, um 
bamit auf i^re Soften ibre ffonfurrenten unb 8lu8beuter gu be« 
reid^ern: Sieferanten, Sauunternebmer, ©rofeinbuftriette, ©rofe« 
grunbbefi^er unb bergleid^en. äRilitariSmuS unb @taatiS^ 



— 29 — 

fd^ulbcn, bag ftnb btc bcibcn fräfttgcn 3RittcI, burd^ bic bcr 
l^cutigc Staat aud^ baS abgcicgcnftc 3)orf tn baS SJerctci^ bcr 
Ia))ttaltftifd^en ^udbeutung stellt unb beit Untergang t)on ä3auern^ 
fd^aft nnb ^anbtocrl! förbcrt. 

SBaS ift baS @d^Iugergebnig btefe§ qualüoUen SRtngenS gegen 
bie übcrmä^tige Äonfurrenj bc8 ©rofebetrtcbg? SBag iptnft bem 
§anbtt)crfer unb SJauern als 2o^n für feine ^©parfamfeit" unb 
feinen ^gkife'', ba8 l^eifet bafür, bafe er ftd^ fammt SBeib unb 
Sinb üerfned^tet, lörperlid^ unb geiftig ruintrt? S)er Sol^n bafiir 
ift ber SBanlerott, bie DöHige Enteignung (Expropriation ift ber 
ftunftauSbrudt bafür), bie 2:rennung öon ben SßrobuftionSmitteln, 
ber ©turs ins Sßroictartat. 

^ieS ift baS unt)ermeiblid^e ©d^Iugergebnig ber Sfonomtf^en 
EntmidCIung in ber l^eutigen ©efeUfd^aft, ebenfo unüermeiblid^ tok 
ber Sob. Unb loie biefer einem an qualöoller ftranf^eit 3)ar^ 
nieberliegenben aK (Srfdfer erfc^eint, fo toirb aud^ ber öanferott 
Dom {leinen äRann unter ben l^eutigen SSerpItniffen nur }u oft 
als @rlbfung empfunben, als Erlöfung t)on einem @igent^um, 
baS i^m SU einer briidtenben £aft geniorben. 2)ie äßeiterfü^rung 
ber ©rfftens beS »leinbetriebs fil^rt ju fold^er SSerfornmen^eit, 
5u fold^em @Ienb, bag man fld^ fragen lönnte, ob man überhaupt 
baS Stecht l^ätte, ben Untergang beS Kleinbetriebs aufsu^alten, 
menn er toirlltd^ au^ul^alten märe. äBäre es münfd^ensmert^er, 
baB bie Kleingetoerbetreibenben unb S3auern aUe auf bie ©tufe 
ber ^anbtoeber beS @rjgebtrgeS j^erabfinfen, als bag fie Sol^n« 
arbeiter in ©rojsbetrieben toerben? 

S)arum allein aber lann eS fid^ l^anbeln bei ben SSerfud^en 
3ur Srl^altung beS Kleinbetriebs, benn baS j^anbmerf unb bie 
fleinbäuerlid^e SBirtfc^aft toieber auf einen grünen 3meig }u 
bringen, fo bafi fie bem Reinen Untemel^mer einen auSreid^enben 
S(ntl^eil an ber mobernen Kultur getoäl^ren, ift in bem 3eitalter 
beS S)ampfeS unb ber @Ieftrt}ität unmöglid^. 



— 28 — 

unterhalt au friften. @r gilt aber ani) nid^t für bie aßel^rgal^I 
berjenigen Ileinen ^anbmerler unb S3auern, bie baS iibermöd^tige 
Bapxtal nod^ ntd^t fld^ bireft bienft^ar gemacht J)at, fo bag fte 
bii^l^er fo glficflid^ getoefen flnb, anfd^einenb il^re t>oUt 6eI6« 
ftönbigfcit ju »al^rcn. Sr gilt nid^t für alle btcjenigen, bie 
öerjd&ulbet flnb. 2)cr SBud^crer, bcr eine ^^potl^el auf einem 
Bauerngut liegen l^at, beft^t ein grSgereS $(nred^t auf ba% $ro« 
büß ber airbeit beS »auem, afö biefer felbft. 3ucrft mufe ber 
SBud^rer Bef riebigt »erben; nur toaS berfelbe übrig läfet, gel&ßrt 
bem aSauern; ob biefer SReft genügt, ben Sauer unb feine g<imilie 
SU erl^alten, fümmert ben SSSud^erer nid^ts. S)er 83auer unb ber 
^anbmerfer arbeiten ebenfo für ben Sapitaliften, tote ber Sol^u:: 
arbeiter. S)er Unterfc^ieb, ben baS $rioateigent^um in biefer 
Se^iel^ung jmifd^en ben beft^enben unb ben nid^tbefi^ettben S(r« 
beitern mad^t, ift nur ber, bafe ber Sol^n ber festeren fid& im 
Slßgemeinen nad^ i^ren gemo^nl&eitÄmäfeigen SBebürfniffen rid)tet, 
inbefe für baS ©infommen ber befifeenben Slrbeiter eine fold&e 
®ren}e nid^t e^iftiert. @$ fann bei biefen unter Umftänben oor« 
fommen, bajj ber SBud^erginiS gar nid^ti^ übrig lagt oon bem 
SProbuft t^rer Slrbeit, bafe fie gang umfonft arbeiten — 2)anf 
bem Sßriöateigentl^um ! 

äBenn eS nod^ in abgelegenen @egenben S3auern unb $anb:> 
merfer geben foBte, bie feine ©c^ulben l^aben, fo forgen bie 
@taatiSfd&uIben bafür, bag aud^ fte bem Kapital sini^pflid^tig 
loerben. 3n ben ©^potl^efen*, SBec^fet unb anberen S'nf^n be* 
sablen Sauern unb ^anbioerfer loenigftenS nur bie Sntereffcn 
eines ßapitafö, bag fie felbft erl^alten l^aben. 3n ben Steuern, 
bie gur Serginfuug ber @taati^fd^ulben bienen, bejal^Ien fie bie 
Sntereffen eineiS Kapitals, baS ber Qtaat entließen l^at, um 
bamit auf i^re Soften i^re ftonfurrenten unb 8lu2beuter ju be« 
reid^ern: Sieferanten, SBauunternel^mer, ©rofeinbuftrieße, ®xo^^ 
grunbbefifeer unb bergleid^en. aWilitariSmuS unb ©taat»:« 



— 29 - 

fd^ulbcn, bag flnb btc bcibcn fräfttgcn aRtttcI, burd^ blc bcr 
l^euttge ®taat anä) ba§ abgelegenfte 2)orf in baS Seretd^ ber 
Ia})ftaliftif(iöcn äugbcutung gtcl^t unb beit Untergang uon Säuern* 
fd^aft unb Qanhtotxt förbert. 

SBag tft bog ©d^lufeergebmfe biefe« qualöottcn SRingen^ gegen 
bie übcrmä^tige flonfurrcns beg ©rofebetrteös? SBaS ipintt bem 
§anbiocrfer unb SBauem als ßo^n für feine „©parfamfeit'' unb 
feinen „gkife'^ baS l^eifet bafür, ha^ er fi(l& fammt SBeib unb 
Sinb berfned^tet, {örperlid^ unb geifttg rutnirt? 2)er Sol^n bafür 
ift ber SBanterott, bie DiJUige @ntetgnung (@£propriatton ift ber 
ftunftauSbrudf bafür), bie 2:rennung öon ben SßrobulttonSmitteln, 
ber @tur} in§ Proletariat. 

S)ieS ift bag unöermeiblid^e ©d^Iufeergebnife ber öfonomifd^en 
Snttoidlung in ber l^eutigen ©efeUfd^aft, ebenfo unt)ermetblid^ tDie 
ber £ob. Unb toie biefer einem an qualvoller ffranf^eit S^ar- 
nieberliegenben afö @rlöfer erfd^eint, fo toirb aud^ ber SBanlerott 
Dom fleinen äRann unter ben l^eutigen SBer^ältniffen nur su oft 
afö Srlöfung empfunben, afö @rlöfung oon einem @igent^um, 
bag il^m iu einer brüdfenben £aft getoorben. 2)ie äßeiterfü^rung 
ber ©rffteng bes ftleinbetriebs fü^rt ju fold^er »erfommen^eit, 
5U fold^em @Ienb, bag man fic^ fragen fönnte, ob man überhaupt 
bag Sted^t I)ätte, ben Untergang beS Sleinbetriebi^ auf anhalten, 
toenn er n^irflic^ au^ul^alten toäre. SBäre es n^änfc^enStoertl^er, 
bafe bie Äleingeioerbetreibenben unb SBauern atte auf bie ©tufe 
ber J^anbtt^eber beg @r}gebtrgeg j^erabfmfen, afö bajs fte SoJ^n^^ 
arbeiter in ©rogbetrieben toerben? 

Sarum allein aber lann eS fld^ l^anbeln bei ben SSerfud^en 
3ur Srl^altung beiS ftleinbetriebiS, benn bad ipanbtoerf unb bie 
{leinbäuerlid^e S93irtfd^aft toieber auf einen grünen 3toeig ju 
bringen, fo bafe fle bem Keinen Unternehmer einen auSreid&enben 
antl&eir an ber mobernen ftultur geioäl^ren, ift in bem 3eitalter 
beS S)ampfei» unb ber (SIeftrisität unmöglich. 



— 30 — 

S)er felbftAnbige, Dom Kapital unabl^ängige Kleinbetrieb, 
ber öößig $err ift über feine SßrobuftionSmittcI unb feine Sßro* 
bufte — biefer »ctrieb, auf bem im aWittelalter, }a bis ins 
flebsel^nte 3a^r^unbert hinein baS gange toirt^fd^aftlid^e Seben 
berul^te, fd^minbet unauf^altfam bol^in t)or bem fortfd^reitenben 
Kapitalismus, ber einen SßrobuttiDnSstoeig nad^ bem anbern er^ 
fagt. SßaS ftc^ l^eute bort, too baS Kapital l^errfd^t, an Kleine 
betrieb nod^ bel^auptet, unter Umftänben fogar neu enttoidelt, ift 
nid^tS als eine oerftedCte i^orm t)on Proletariat unb feineStoegS 
eine feiner l&öd&ften formen. Sr wirb bie le^te 3wftw<^t jener 
unglüdtlid&en SBefifelofcn, bie in ber ©rofeinbuftrie fein Unter* 
lommen finben unb bie ju ftolj finb, in betteln, ju el^ren^aft, 
iu ftei^Ien. 



n. ®a» Proletariat 



1, Ißtülttaxltv uttXi l|attXiHrtrft0fi«f]eH0. 

SBJtr l^abcn ficrcilS im öorigcn RapM Qt\d)tn, haJß We 
fapitalifltfciöe SBaarcnprobuftton bic Trennung bcr Slrbctts^ 
mittel öom Arbeiter jur SJorauSfctung Jot. 3m fopitaliftifd^cn 
©rofebctricb ftnbcn lofr auf bcr einen ©eite bcn ftapitaliften, 
ber bie ^obuIttonSmittcI befifet, aber an ber Jßrobuftion ntd^t 
Xl^eil nimmt; unb auf ber anberen @eite bie Sol^narbeiter, 
bie Proletarier, bie nic^tö befi^en, afö il^re 9(rbeitgfraft, t)on 
bereu SJerfauf fie leben, unb bereu Slrbeit atteln bie Sßrobufte biefeö 
©rofebetriebs l^erborbringt. 

Um bie für bie »ebürfniffe beg Äapitalg nötl^ige SRenge 
Proletarier ju befd^affen, baju beburfte ei^ $(nfang^, toie mir ge« 
feigen, einer geu)altfamen 92axl^l^ilfe. QtvAt ift biefelbe nid^t mel^r 
notl^toenbig. S)ie Ueberlegeul^eit bei^ (Srogbetriebd aber ben Stein« 
betrieb genfigt J^eutjutage, um ol^ne SBerlefeung ber ®cfe^ bcg 
$rit)ateigeutl^umg, Dielmel^r auf (Srunblage berfelben, fo Diele 
SBauem unb §anbtoerfer jal^raug, ial^rein gu efliroprürcn unb 
aufs SPflafter ga fefeen, bafe bereu S^i^l fammt ber Slad^founnen« 
fd^aft ber bereits „freigefe^en'' ^Proletarier ben SBebarf ber Äapi:: 
taliften nad^ frifd^em aKeufd^enfleifd^ me^r atö bedft. 

S)ag bie 3^1 ber Proletarier unaufl^drlid^ rafd^ amoäd^ft, 
ift eine fo offenbare 2:i&atfad^e, bafe fie nid^t einmal Sene gu 
leugnen magen, bie uns glauben mad^en mSd^ten, bie (SefeEfd^aft 
ftei^e l^eute nod^ auf benfelben ©runbtagen, auf benen fie bor 



— 32 — 

l^unbert unb mc^r Salären ftanb, unb blc un3 btc 3wfittift bc8 
JMcmbctricbg im roftgflcn ßtd^te geigen. 

SBie in ber Sßrobuftton bcr fapttaliftifd^c ©rofebctrieb 
^errfd^cnbc SBetrtebSform getoorben ift, fo ift in @taat unb (Sc* 
fcttfd^aft ber ßol^narbeiter — namcntltd^ bcr inbuftricllc ßol^n* 
arbcitcr — an bic crfte ©teile ber arbeitenben fllaffcn getreten. 
aSor ötcrl^nnbcrt Salären ^öbcn nod^ bie S3auem, öor l^unbert 
Sauren nod^ bie flictnbärgcr biefc ©teile eingenommen. 

2)ie ^Proletarier finb l^eute fd^on in ben ftulturftaaten bic 
ftär!fte Slaffe; il^rc SScr^ältniffc unb atnfd^auungcn finb e8, bie 
immer mel&r boS ßebcn unb 2)cn!en aud^ bcr anbcren arbeitenben 
Älaffen beftimmen. 2)a8 bebeutet aber eine ööllige UmwSIsung 
in ben l^ergcbrad^ten Scbcngbcrpltniffcn unb @cban!enformen ber 
großen SWaffe ber Scöölfcrung. ^enn bic SScrl^ältniffe ber Sßrole* 
tarier, namentlid^ ber inbuftricUen (unb bie ßanbtoirtl^fci^aft mirb 
in bcr lapitaliftifd^en SßrobuftionStoeife aud^ eine Snbuftric), pnb 
bon benen bcr frül^eren Slrbeiterfd^id^tcn g&nglid^ Derfd^iebene. 

SBcnn ber Sauer unb bcr ©anbtoerf er freier Söcfifecr feiner 5ßro* 
buftiongmittcl ift, gcl^ört il^m aud^ bag öoffc Sßrobuft feiner Slrbcit. 
2)ag Sßrobuft ber 9lrbeit beS $roIctarieri^ gcl^drt bagegen nid^t 
bicfem, fonbern bem Äapitaliftcn, bcm Ääufer feiner SlrbcitSfraft, 
bem Sep^cr bcr nätl^igcn SßrobuItionSmittel. 8fllerbtngg toirb ber 
^Proletarier bafür öom ftapitaliftcn b^a^It, aber ber SBcrtl^, ber 
in feinem ßojn ftedft, bedft fid^ feineStoegS mit bem SBcrt^ feinet 
Jßrobuftg. 

S8cnn ber inbuftridle ßapitalift bic Sßaare SIrbeitSfraft lauft, 
fo tl&ut er bieg natürlid^ nur in bcr 8lbfid^t, ftc in getoinn- 
bringenber SBeife ju öcrtocnbcn. SBir l&abcn gefeiten, bafe bie 
äScrauSgabung einer beftimmten SRcnge Don S(rbeit eine beftimmte 
3Kenge öon SBcrtl^ fd^afft. 3c mc^r ber 8lrbeiter fd&afft, bcfto 
gröfeer toirb — unter fonft glcid^en Umftänbcn — ber SBcrt^ 
fein, ben er crjcugt ^^t. SBcnn bcr inbuftricllc Äapitalift ben 



— 33 — 

ßol^narbcitcr, ben er gebungen, nur fo lange arbeiten Kefee, bafe 
ber öon i^m erzeugte SBertl^ gleid^ toäre beut SBertl^ beS ßol^neS, 
ben er erl^ätt, fo toürbe ber Unternehmer feinen ®emtnn cigielen. 
Slber fo gern biefcr fld^ auf ben SBo^ltl^äter ber barbenben 
aßenfd^l^eit l^inaugfptelen mag, baS Kapital fd^reit nad^ $roftt, 
unb eS pnbet fein taubeg Dl^r beim Sapitaliften. 3e länger 
ber Arbeiter im 3)icnfte beg Kapitals über bie jur ®i^eugung 
feines SoJ^nn^ertl^eS ndtl^ige Wcitit^trt f^man^ fd^angt, befto größer 
tft ber Ueberfd^ug bel^ ©efarnrnttoertl^eS beS Don il^m ergeugten 
JßrobuftS über bie SBertl^fumme, bie fein So^n barftefft, befto 
größer ift ber SWeJrtoerti^, toie bicfer Ucberfd^ufe genannt tt)irb, 
befto größer bie SluSbeutung beS SlrbeiterS. S)icfe finbet il^re 
@rense nur in ber @rfd^öpfung beS 9(uggebeuteten unb — in 
feiner SBiberftonbSfraft gegenüber bem SluSbeuter. 

gür ben ^Proletarier bebeutet alfo bag Sßrioateigent^um an 
ben SßrobuftionSmitteln oon ooml^erein etmaS 8lnbere8, afö für 
ben fianbioerfer unb SBauer. SBar ^ für bicfe urfprünglid^ ein 
9RitteI, ü^nen ben boUen S3efi6 il^reg $robuftS iu fidlem, fo ift 
es für ben Sßroletarier nie etwas 8lnbereS getoefen unb wirb 
es nie ettoaS SlnbereS fein als ein äJlittel, ii^n auSgubeuten, il^m 
ben fBlt^xtotxÜ), ben er gefd^affen, öoi^uent^alten. Der Sßrole* 
tarier ift bai^er nid^tS weniger als ein ©d^wörmer für baS Sßriöata 
eigentl^um. 2)aburd^ unterfc^eibet er fid^ aber nid^t bloS Dom 
befi^enben S3auem unb iQanbwerfer, fonbem aud^ Dom iQanb^ 
wertSgefeKen ber Dorfopitaliftifd^en 3^it. 

Die (SefeUen bilbeten ben Uebergang Dom felbftänbigen $anb« 
Werfer sum Proletarier, fowie bieSSetriebe, in benen fie in größerer 3a]^I 
befd^äftigt würben, ben Uebergang bilbeten DomSIeinbetrieb jumSrofe* 
Betrieb. Slber trofebem, wie Derfd^ieben waren fie Dom Jßroletarierl 

@ie gel^örten surf^amiHe beSSKeifterS unb l^atten 
bie auSfid&t, einft felbft 2»eifter gu werben. ©erSßroIe» 
tarier ift gang auf fid^ geftellt unb Derbammt, ewig 

ftatit9ii9, Erfurter Programm. B 



— 34 — 

SProIctartcr ju bleiben. 3n biefen jmd SPunften liegt ber 
©ruttb ber Serfd^tcbcn^eil gtüifd^en ^anbtoertgflefette unb Jßrole* 
tarier gufammengefaBt. 

®a ber (SefeHe gur t^atnUie bed äJleifterS gel^örte, ag er 
mit i§m Ott bemfelben 2:ifd^e unb fd^Iief in feinem §aufe. ®ie 
SBo^nungi^frage unb bie aKaßenfraße ejiftirten nid^t für ii^m 
6ein ©elblo^n toor nur ein 2;i^eil beffen, tooS er öom 3Reifter 
für feine atrBeitöfraft erhielt. SJer ßo^n biente toeniger s"^ 
©efriebigung ber notl^toenbigftcn S3ebürfniffe, bie ja bur(§ ba8 
Seben Beim äReifter befriebigt mürben, afö gur ©rtoerbung twn 
Knne^mlid^feiten ober gum ©paren, gum 8lnfammcln ber SWittel^ 
beren ber ©efeHe gur Erlangung ber 2Wetfterfteffung beburfte. 

®er ©efeffe arbeitete mit bem 3Keifter gufommcn. SJcl^ntc 
biefer bie 8lrbeitSgcit übermäßig au2, fo nid^t nur für feinen 
©cfellen, fonbem aud^ für fld^. S)a8 SBeftreben beg 3Reifter8, 
bie Arbeit bis gur @rfd^dpfung auSgubel^nen, mar bol^er nid^t 
fel^r ftarf unb meift o^«^ fl^ofee aKül^e eingubämmen. SBenn ber 
aWeifter banad^ trad^tete, feine StrbeitSbebingungen möglid^ft an« 
genel^m gu geftalten, fo fam baS oud^ feinen @efellen gugute. 

®ie SßrobuftionSmittel, beren ber ftleinmeifter beburfte, toaren 
fo gering, baß ber ©efeffe fein große» Vermögen brandete, um 
felbft aWeiftcr gu loerben. 3ebem ©efellen ftanb bal^er «ine 
aReifterfteffe in «uSftc^t, er füllte Pd6 felbft fc^on afö ffinftiger 
aReifter> unb ba baS ©paren if)m bie SRittel gur ®rlangung 
ber aneifterfd^aft liefern foHte, toax er ein ebenfo entfd^icbener 
Vertreter bcg Sßriöateigentl&umS, toie ber felbftänbige ^anbtoerfer. 

2»an öerfte^e too^I, baß toir l^icr bie »erJ^ältniffe bei^ 
©anbtoerfö im 8luge l^aben, loie fit in ber öorfopitaliftifd^en 3ett 
fld^ gebilbet Rotten. 

3?un bergleid^e man bamit bie SSer^SItniffe beS ^Proletariers. 

3m fapitaliftifd^en ^Betrieb fmb ßol^narbeiter unb Äapitalift 
nid^t gufammen tptig. SBenn fld^ aud^ im ßaufe ber iJfonomifdöen 



— 35 — 

®ntoicflung bcr mbuftricllc Äopitalift Dom etgcntlfd&en floufmann 
fd^cibct unb btc flopMiftcn bcS ©anbcfö unb btc bcr Snbuftric 
SU itoti Derfd^tebenen klaffen merben, fo bleibt bod^ aud^ ber 
mbuftrtcffc ftapitalift im (Srunbc ein Kaufmann, ©eine ^^itigfüt 
afö ftaj)italtft — fotocit er überl^aiipt in feinem Untemel^men 
tl^ätig ift — bcfd^ränö fld^ loie bie beS ^onbefömanneS auf ben 
maxU. ©eine SlufgaBe ift eg, bie nöt^igen Sftol&ftoffe, §ilfg:* 
ftoffe, atrbeitsfräfte u. f. lo. fo gtocdtentfi^redöenb unb biHig oI» 
möglid^ SU laufen unb bie in feinem Untemel^men fertiggeftellten 
SBaaren fo tl^euer afö möglid^ ju oerfaufen. 8tuf bem (Sebiete 
ber Sßrobuftion ^at er nid^tg su t^un, afö baffir su forgen, 
bafe bie Arbeiter für mSglid^ft «einen So^n mSglid^ft öicl Slrbeit 
lelften, bafe il^nen möglid^ft üiel SWel^rioert]^ ausgepreßt lolrb. 
©einen Slrbettcm gegenüber ift er nid^t 3Bitarbeiter, fonbem 
8lntreiber unb Slugbeuter. 3e länger fle arbeiten, um fo 
beffer für il^n. ®r toirb ntd^t mübe babei, loenn bie SlrbeitSseit 
gu lange toäl^rt, er ge^t nid^t p ©runbe, toenn bie SlrbeitStoeife 
eine mörberifd^e ift. 

2)er ftapitalift ift bai^er öiel rüdffld^tsiofer gegen ßcib unb 
ßeben beS SlrbeiterS, alg eg ber ©anbloerfömeifter getoefen. Ser* 
längerung beg StrbeitStageg, Slbfd^affung ber ^Jeiertage, ©infü^rung 
ber SHad^tarbett, Slrbeit in feud^ten ober überl^i^ten ober mit fd^äb^ 
lid^en (Safen erfüttten Slrbeitgftätten u. f. to. u. f. »., bag flnb 
bie „aSerbefferungen/' bie ber fapitalifHfd^e betrieb für ben 8lr* 
beiter mit fid^ bringt, 

®ie (Sinfü^rung beg SWafd^inentoefeng fteigert nod^ bie @e» 
fai^ren für ©efunb^eit unb ßeben beg ärbeiterg, S)iefer toirb 
jeftt an ein Ungetl^üm gefeffelt, bag mit riefenl^aften Äräften unb 
toal^nfmniger ©d^nelligfeit unaufl^örlid^ um fid^ fd^tägt. 9?ur bie 
gefpanntefte, nie erlal^menbe Slufmerffamleit fann ben 8lrbeiter an 
einer fold^en SWafd^ine babor fd^üfeen, öon ii^r erfaßt unb icx^ 
malmt gu toerben. ©d^ufeüorrid^tungen foften @elb, bcr ffapitalift 

3* 



— 34 — 

Sßroictartcr au bleiben. 3tt biefen jtod SPunften liegt ber 
@rttnb ber Sßerfd^iebenl^eit gmifd^en ^anbtoerfSgefeKe unb $roIe« 
toricr sufontmengefafet. 

®a ber ©efcHe jur tJömitie beS SWeiftcrg gehörte, afe er 
mit i§m Ott bemfelben 2^tfd^e unb fd^Iief in feinem §aufe. ®ie 
SBo^nunggfroge unb bie SRagenfrage cjiftirten nid^t für il^n. 
©ein ©elblol^n toat nur ein 2:]^eil bcffen, tooS er öom 3Reifter 
fftr feine 8lrbeit8fraft crl^ielt. ®er ßo^n bicntc locniger 8^^ 
©efriebigung ber notl&toenbigften Scbürfniffe, bie ja burd^ ba8 
ßeben beim SWeifter befriebigt tourben, atö gur Srtoerbung twn 
Knne^mlid^fciten ober äum©parcn, jum Stnfammcin ber 3KitteI, 
beren ber ©cfeHe jur ®rlangung ber SReifterfteHung beburfte. 

S)er ©efclle arbeitete mit bem SWeifter gufammen. S)e]^nte 
biefer bie 8lrbeit2geit öbermfifeig au2, fo nid^t nur für feinen 
©cfeffen, fonbem aud^ für fid^. S)a8 SBeftreben beS 3Reifterg, 
bie 9(rbeit bis gur (Srfd^öpfung auSgubeJ^nen, mar bal^er nid^t 
fcl^r ftarl unb meift ojne grofec SRül^e eingubömmen. SBenn ber 
aWcifter banad^ trad^tete, feine StrbcitSbebingungen möglid^ft an* 
genel^m gu geftalten, fo fam bag oud^ feinen @efellen gugute. 

S)ie SßrobuftionSmittel, bereu ber Äleinmeifter Beburfte, toaren 
fo gering, baß ber ©efelle fein grofeeS aScrmdgen brandete, um 
felbft aWeifter gu »erben. 3ebem ©efellen ftanb bai^er tiat 
aReifterftette in ^mt, er füllte m fc^ft fc^on afö funfHger 
aReifter> unb ba bag ©paren il^m bie aWittel gur (Srlangung 
ber aWeifterfd^aft liefern follte, »ar er ein ebenfo entfd^iebener 
Vertreter beS SPriüatcigcntl^umg, loie ber fclbftänbige §anbwerfer. 

2»an öerftel^e mf)l, bcfe mir l^ier bie »erl&dltniffe bel^ 
©anbloerfg im STuge l&aben, »ic fxt in ber öorfopitaliftifd^en 3eit 
pd^ gebilbet Rotten. 

3?un bergleid^c man bamit bie SSer^ältntffe bc8 ^Proletariers. 

3m !apitaIifHfd^en »etrieb pnb Sol^narbeiter unb Äapitalift 
nid^t gufammen tl^fitig. SBenn pd^ aud^ im Saufe ber öfonomifd6cn 



— 35 — 

©ntoidtlung bcr tnbuftricHc ftapitaltft Dorn ctgcntfid^cn Saufmatm 
fd^cibct unb btc ftopitaltftcn bc§ §anbctö unb btc bcr Snbuftric 
gu jmct öcrfd^tcbcncn fliaffcn »erben, fo Wctbt bod^ aud^ ber 
tnbuftrieHe Sopitaltft im ©runbe ein Äaufmonn. ©eine XS^&tiQttit 
afö ftapitalift — fötoeit er überl^aupt in feinem Unternehmen 
t^ötig ift — befd^ränö fld^ toie bie beg ©anbetömonneS auf ben 
maxlt ©eine SlufgoBe ift eg, bie nSt^igen Sftol^ftoffe, $ilfg^ 
ftoffe, Slrbeitgfräfte u. f. to. fo gtoedtentfpred^enb unb billig oI» 
mäglid^ ju faufen unb bie in feinem Untemel^men fertiggeftefften 
SBaaren fo treuer atö möglid^ m öerfaufen. Sluf bem ©ebiete 
ber Sßrobultiön f)at er nid^tS ju tl&un, atö bafür gu forgen, 
bafe bie Arbeiter für mflglid^ft Keinen ßol^n möglid^ft biel Arbeit 
leiften, bafe ii^nen möglid^ft Diel aRel^rtoertl^ ausgepreßt toirb. 
©einen Slrbeitem gegenüber ift er nid^t aWitarbeiter, fonbem 
Slntrctber unb SluSbeuter. 3e länger fte arbeiten, um fo 
beffer für il^n. ®r toirb nid^t mübe babei, loenn bie Slrbeitgjeit 
gu lange toäl&rt, er gel^t nid^t gu ©runbe, toenn bie Slrbeitgioeife 
eine mörberifd^e ift. 

S)er ftapitalift ift ba^er biel rüdtftd^tsiofer gegen ßeib unb 
ßeben beg Sirbetterg, atö eS ber $anbtoerfömeifter getoefen. SJer:* 
längerung be8 SlrbeitStageS, Slbfd^affung ber g^eiertagc, (Sinfüi^rung 
ber 3?ad^tarbeit, Slrbeit in feud^ten ober überl^ifeten ober mit fd^äb* 
ßd^en ©afen erffittten arbeitsftötten u. f. to. u. f. »., baS finb 
bie ^ajerbefferungen/' bie ber fapitaliftifd^e »etrieb für ben Wc^ 
beiter mit ftd^ bringt. 

S)ie ©infül^rung beS aRafd^inenloefenS fteigert nod& bie ®c« 
fahren für ©efunbl^eit unb ßeben beg Arbeiters. 2)iefer toirb 
iefet an ein Ungetl^üm gefeffelt, bag mit riefenl^aften ffräften unb 
tool^nfinniger ©d^neHigfeit unaufl^Mid^ um fxä) fd^lägt. Sßur bie 
gefpanntefte, nie txlaf)mtvht Slufmerffamfeit fann ben Arbeiter an 
einer fold^en 2Rafd^ine baöor fd^üfeen, üon i^r erfaßt unb ger^^ 
malmt gu loerben. ©d^ufeüorrid^tungcn foftcn @elb, ber ftapitalift 



— 86 — 

filiert f!e nid^t ein, ol^ne boju g^ungen gu werben. @t>arfamlett 
tft ja btc ©aupttugcnb bc8 ftopttaßftcn; fic gebietet tl^m auä), mit 
bem 8laum su fparen, mflgltd^ft biel aWafd^inen in einer SBerfftette 
gufommensubrängen. SBoS fummertö ti^n, toenn er ble gefunben 
©Heber feiner Arbeiter baburd^ oufS Äeufeerfte bebrol^t? arbeiter 
flnb bittig, aber gröfee, auSgebel^nte Slrbeitgräume flnb tl^euer. 

Slod^ in onbercr SBeife öerfd^led^tert bie fopitaliftifd^e 8ln« 
toenbnng ber aWafd^inerie bie Slrbcit^bebingungen beS SlrbeiterS. 

2)0$ Sßerl^eug bei^ ^anbrnerler^ toax tuenig foftfpielig. (^ 
toax oud^ feiten größeren 9(enbenmgen unterioorfen, bie eS nu^IoS 
gemad^t l^ätten. Slnber« bie a^afd^ine. ©ie foftet (Selb, biel 
®elb. SBirb fie t)i)t^eitig nu^IoS, ober toirb fle nid^t gei^örig onS^ 
genügt, bann bringt fie bem ßopitaliften @d^aben, ftatt Fht^en. 
S)ie 3ßafd^ine nä^t fid^ aber ab, nid^t bloi^ tpenn fle gebrandet 
toirb, fonbem aud^ toenn fie ftittftel&t. ainbererfeits l^ot bie (Sin* 
fül^rung ber SaJiffenfd^aft in baS toirtl&fd&aftlid^e (Setriebe, beren 
©rgebnife eben bie aWafd^ine ift, aud^ bol&in geführt, bafe ununtcr* 
brod^en neue @rfinbungen unb (SntbedEungen, balb bon größerer, balb 
öon geringerer Sragtoeite, gemad^t toerben, ba& boburd^ ununtcr« 
brod^en balb bie eine, balb bie anbere Slrt öon 3Raf deinen, ja 
ganje gobriteanlagen f onlunenäunf äl&ig , alfo toertl^tog gemad^t 
»erben, el^e fle böttig abgenufet toorben flnb. S)urd^ biefe unauf« 
l^örlid^en UmmSIfeungen ber SCed^nif ift jebe 3ßafd^ine in ©efal^r, 
t)or ü^rer 9(bnä^ung gu enttoertl^en. @rttnb genug ffir ben 
ftapitaliften, fie bom »ugenblidt ber »ufd^affung an mSglid^ft 
rafd^ auSgunufeen. S)a8 l^ei^t, baS aRafd^inentoefen bilbet einen 
befonberen ©pom fftr ben Äopitaliften, bie »rbeitSgeit möglid^ft 
auSgubel^nen unb »omSglid^ ununterbröd^enen SBetrieb, bie äb^ 
toed^glung bon Sag* unb Jßad^tfd^id^ten cingufül^ren, alfö bie fo 
üerberblid^e 3?ad^tarbeit gu einer ftel^enben (Sinridjtung gu mad^en. 

att baS SKafd^inentoefen fid^ enttoidtelte, erflärten einige 
Sbealiften ba» gölbene Seitalter fiir getonrnten. 2)le SKafd^ine 



— 37 — 

lücrbc bcm SlrBctter ferne 8lr6eit, abncl^men unb biefen gu etncm 
freien 3Kannc mad^en. Stter in ber $anb beg ftapttaliften ift 
bie aWajd^me ber mäd^ttgftc $eBcI geworben, bie Strbcitölaft be8 
SßroIetarierS gu einer erbrüdtenben, feine Äned^tfd^aft gu einet 
unerträfllid^en, mörberifd^cn gu mad^en. 

©benfo tpie in Segug auf bie SlrbeitSgeit ift oud^ in 
aSegug auf ben So^n ber ßo^narbeiter ber fopitaliftifd^en Sßro» 
buftionStoeife fd^Ied^ter geftettt, afö el^ebem ber ©anbtoerfSgefeffc. 
2)er Proletarier i^ nid^t am ^ifd^e beS Aa))italiften, lool^nt nid^i 
in beffen SBöl^nung. 3Rag er im elenbeften Ouartier toöl^nen, 
mag er öon ben fd^eufelid^ften SttfäKen fld^ näl^ren, ia, mag er 
l^ungem, baS SBol^Ibefinben beg Sopitaliften toirb baburd^ nid^t 
geftfirt. SDie begriffe junger unb 2ol§n fd^Ioffen el^ebem ein* 
anber an^. 2)er freie Arbeiter tonnte früi^er pd^fteng bann bem 
junger anl^eimfaffen, toenn er feine Slrbeit fonb. SBer arbeitete, 
l^atte aud^ gu effen. S)er fapitaliftifd^en SßrobuftiönStoeife gebührt 
baS SSerbienft, bie beiben ©egenfä^e junger unb ßol^n mit 
einanber öerfiJ^nt unb ben ©ungerlo^n gu einer ftel^enben Sin« 
rld^tung, ja gu einer ©tü^e ber (SefeHfd^aft gemad^t p l^aben, 

SJer atrbeitSloi^n fann nid^t fo l^od^ fteigen, bafe er c8 bem 
Äopitaliften unmäglid^ mad^t, fein ©efd^äft fortguffil^ren unb babon 
gu leben. S)enn unter biefen Umftänbcn mürbe eS für ben 
Äapitaliften öortl&eill^after fein, bog ©efd^äft gang aufeugeben. 
3)er Sol^n beg SlrbeiterS fann alfo nie fo l^od^ fteigen, bafe er 
bem SBertl^ feinet Sßrobuftg gleid^fommt. @r mufe ftetg einen 
Ueberfd^ufe, einen 3Re5rtoert]§ laffen, benn nur bie ®rtoartunft 
biefeS Ueberfd^uffeS öeranlafet ben ftapitaliften, SlrbeitSfraft gii 
faufen. S)er 2lrbeit§Iol^n fann alfo in ber fapitaliftifd^en ©efett* 
fd^aft nie fo l&od^ fteigen, bafe bie Slugbeutung beS Slrbeiter» 
ein Snbe nimmt. 



— 38 — 

2)cr Ucbcrfd^ufe, bcr aRel^ttpcrtl^, ift aber gr'dfecr, atö man 
te bcr ategcl annimmt. Sr cntpit nid^t bloS bcn Sßrofit bc8 
gabrtfantcn, fonbcrn SStcIc«, toa« man gu ben SßrobnfttonS* 
ober aSerfanfSfoften red^net: (Srmtbrcnte (3Jlitt^t), SJersinfung 
beS ^nlage!apttafö, S)tg!onto fär ben Sanfmann, ber bem 3n« 
buftrietten feine SBaare abnimmt, ©tenem u. f. to. aiffeS baS 
gel^t ab Don bem Ueberfd^nfe, ben ber SBertl^ beS Jprobnftg beS 
Arbeiters über bcffen So^n beträgt. 3)iefcr Ueberfd^nfe mnfe alfo 
ein siemlid^ bebeutenber fein, tpenn ein Unternel^men „rentiren'' 
fott; ber ßol^n lann bemnad^ nie foioeit fteigen, bafe ber Slrbeitcr 
aud^ nur annäl^ernb ben SBertl^ bcffen, toaS er gcfd&affcn, barin 
erl^iclte. S)aS lapitaliftifd^e Sol^nf^ftcm bebeutet unter allen Um^ 
ftänben bie Slui^beutung bed Sol^narbeiterS. ®^ ift unmöglid^, 
bic S(udbeutung gu befeitigen, fo lange bai^fclbc beftel^t. Unb 
aud^ bei ben J&iJd^ftcn ßb^nen mn^ bie Ausbeutung beS Arbeiters 
eine l^od^grabige fein. 

Aber ber Sol&n crrcid^t faum iemaß ben Pd^ften @tanb, 
bcn er erreid^en fönnte. Defter bagegen näl^ert er fld^ feinem 
nicbrtgftcn Qtawht. SJicfcn erreid^t er bort, loo er aufhört, bem 
Arbeiter aud^ nur bie nadfte ßebenSnotl^burft ju friften. 2Bcnn 
ber Arbeiter bei feinem ßo^nc nid^t bloS i^ungcrt, fonbcm rafd^ 
oerl^ungcrt, ba 5*^ baS Arbeiten überl^aupt auf. 

3toifd^en biefcn beiben ©renjen fd^ioanft ber So^n auf unb 
af>; er ift um fo tiefer, je geringer bic gcioo^nl&citSmäfeigcn 
ßebcnSbcbürfniffc bcr Arbeiter, je größer baS Angebot öon Arbeits* 
Iräftcn auf bem ArbeitSmarft, ie geringer bie SDätbcrftaubSlraft 
ber Arbeiter. 

3m AUgemcinen mufe natfirlid^ ber ßol^n fo l^od^ fein, bafe 
er ben Arbeiter arbeitsfähig erpit, ober beffer gcfagt, er mufe 
fo l^od^ fein, bafe er bem Sapitaliften baS aWafe öon Arbeits« 
Iräften, bercn biefer bebarf, ju fld^crn berfprid^t. ®r muß alfo 
fo f^oä) fein, bafe er bem Arbeiter nid^t nur ermöglid^t, fld& felbft 



— 39 — 

arBeitöfä^ig ju crl&altcn, fonbcm aui) arJcttSfäl^lgc ftinbcr auf* 
gustcl^. 

S)ie Monomifd^e @ntoidlung geigt nun bie fflr ben StapU 
taliftcn Pd^ft ongcncl^mc Scnbcnj (Steigung), bte ©rl^altunggtoftcn 
bei^ 9(rbeiterS {u emtebrigen, bamit aber aud^ bie Söl^ne gu 
fenfen. 

(Sefdjidflid^feit unb ffraft toaren el&ebem für ben Arbeiter 
unentbel^rlid^. S)ie Sel^rjett beS ^anbrnerfer^ toat eine fel^r lange, 
bie floften feiner (Srstel^ung bai^er siemlid^ bebeutenb. S)ie ^otU 
fd^ritte ber Slrbeitötl^eilung unb beS SIRafd^inentoefeni^ mad^en 
fpesieHcre ©efd^idflid^feit unb Äraft in ber Sßrobuftton immer 
überflüffiger. @ie ermäglid^en eS, an ©teile gelernter SlrbeitS« 
Mfte ungelernte, bittigere ju fefeen, fle ermöglid^en eS aber aud^, 
bie äßänner bei ber Slrbeit burd^ fd^mad^e t^rauen, ja burd^ 
ftinber ju erfefeen. SJereitS in ber aWanufaftur tritt bie Steigung 
baju l^eröor; aber erft mit ber ©infül^rmtg ber 3Raf deinen in bie 
^robuftion beginnt bie maffenl&afte $(uSbeutung üon trauen unb 
ftinbem im sarteften Sllter, bie Ausbeutung ber SBel^rlofeften 
unter ben SDäel^rlofen, bie ber empörenbften SKtfel^anblung unb 
Äbradterung preisgegeben tocrben. $ier fcnten mir eine neue 
fd^öne @igenfd^aft ber 9ßaf d^ine in ben ^önben beS Kapitals lernten. 

S)er Sol^narbeiter, ber nid^t jur f^milie beS Untemel^merS 
gel^Me, mnistt urfprünglid^ in feinem Sol^n nid^t nur bie Soften 
feiner eigenen ©rl^altung, fonbem aud& bie feiner gamiße bejal^ß 
befommen, »enn er im ©tanbe fein fottte, fld^ for^upflansen unb 
feine 8(rbeitSfraft ju bererben. Ol^ne biefe SSererbung tpärben 
bie @rben beS ftapitaliften feine Proletarier flnben, bie fie auS« 
beuten Knuten. Slber »enn baS SBeib unb, öon früi&er Sugenb 
an, mä) bie Sinber beS 9lrbeiterS im @tanbe fhtb, für fid^ felbfl 
2U forgen, bann lann ber Sol^n beS männlid^en 9lrbeiterS ol^nc 
®ef&l^rbung ber @rl§altung ber 9[rbeitSfraft faft gang auf ben 
SBetrog ber Srl^altungSfoften feiner $erfon l^rabgefe^t tuerben. 



— 40 — 

SJaju Bietet ble SlrBeft ber g^rauen unb fttnber nodj beti 
ajortl^cil, bafe biefe toiberftanbgfojcr ftnb, afö bie aWänner. Unb 
burd^ il^re @mreil^ung in bie Stetigen ber Slrbeitenben tQtrb aud^ 
baS Angebot öon SlrbeitSfräften auf bem 8lrbeit8martt riefig 
t)ennel^rt. 

Sic ^xautn^ unb fttnberarbeit fenft alfo nid^t bloS bie 
Sr^altungStoften beS Arbeiter», fle öerminbert oudj feine SBibcr« 
ftonbsfraft unb öermcl^rt baS 8Ingebot öon ?IrBeit8Mften: burd^ 
leben biefer Umftönbe toirlt fie bol^in, ben Sol^n bei» $(rBeiterS 
ju emicbrigen. 

8. ^fe Itufldfun^ ^tv Ißtülttavittfefmilit. 

3)ie inbuftriclle Frauenarbeit bebeutet aber in ber fapita^ 
liftifd^en ©efeUfd^aft aud^ bie gänglid^e 3crftöning be8 gamilien« 
lebend ber Arbeiter, o^ne ©rfefeung begfelben burd^ eine l^öl^ere 
fjamilienform. S)ie fapitaliftifd^e ^robuftionSioeife ÜJft ben ©ingeU 
l^augl&alt beS Arbeiter^ in ben meiften ptten ntd^t auf, aber fie 
raubt ii^m offe feine Sid^tfeiten unb läfet nur feine ©d^attenfeiten 
fortbeftel^en, bor Slttem bie ftraftöergeubung unb bie Slbfd^licfeung 
ber ^xavL Dom öffentlid^en ßeben. 2)ie inbuftrieffe Strbeit ber 
fjrau itbtnttt l^eute nid^t il^rc ®nttaftung bon ber ©ouSl^altungS« 
arbeit, fonbern bie SJermel^rung i^rer biSI&crigen ßaften um eine 
neue. Stber jtoeien $erm fann man nid^t bienen. S)ie $au8s 
l^altung beg Slrbeiterg berfommt, tütnn feine g^rau mitl^elfen mu% 
ju berbienen; toaS Jebod^ bie l^eutige ©efeUfd^aft an ©tette ber 
ginsell^auS^altung unb ber ®injelfamilie fe^t, baS ift elenbe» 
©urrogat, bie SBoIfSfud^e unb bie Slrmenfd^ule, toeld^e bie 
SlbfäHe bon ber leiblid^cn unb geiftigen Sial&rung ber SReid^en 
ben unteren Slaffen öortoerfen. 

2Ran flagt bie ©ogialbemolratie an, fie tooffe bie Familie 
auf lieben. SBol^I, loir toiffen, bafe jebe befonbcre Setriebgtoeife 
aud^ ü^r^^cfonberegorm beg ^anSf^alt^ 'i)at, ber eine befonbere 



— 41 — 

fjorm bcr fJamiKc cntfpr{d|t. SBir f)alttti btc fftutt Bcftc^cnbc 
gorm ber tjamtitc nld^t für t^rc Icfetc, unb txtoaxtm, bafe cfaic 
neue ©cfeEfd^afigform aud^ eine neue g<imiItcnform entotdteln totrb. 
8lber eine fold^e ©rtoartung tft benn bod^ tttoa^ ganj anbereS, 
afö cm aSeftrcben mä) aufidfung {eben gamtltenberbanbeS. SBer 
bte fjamtite aufi)tU — nid^t BI08 aufgeben tolll, fonbem t^aU 
\&ä)lii^ öor unfercn Äugen auffiebt, baS fhtb ntd^t bte ©ojtal^ 
bemofratcn, fonbem bte ftapitaliften. 3Rand^e ©Haöenl^altcr 
riffen el&ebem ben 3Rann öom SBetb, bie ©Bern bon ben arbeite* 
fähigen ftinbem; aber bte ftapitaltften übertrumpfen nod^ bte 
©d^eufeltd^feiten ber ©flaberei; fle reiben ben «Säugling bön ber 
aWutter unb stoingen biefe, ti^n fremben $änben mtsubertrauen. 
Unb eine ©cfefffd^aft, in ber baS täglid^ in l^unberten unb taufenben 
fjäffen fld& ereignet, eine ©efeUfd^aft, bie eigene, bon il^ren^Spifeen'' 
begünftigte ^tool&Itl&ätige'' Slnftalten gefd&ajfen f)at, toeld^e e2 ber 
aWutter erleid^tern foffen, fld^ öon il^i^em Äinb ju trennen — eine 
fold^e ©efeUfd^aft l&öt bie ©tim, un8 öorsutoerfen, toir tnoHten 
bte tjamilic aufliJfen, toeil tnir ber Uebergeugung flnb, bafe bie 
arbeiten beS ^auSi)alt^ immer mel^r, toie bigl&er, fo aud^ toeiterl^in, 
fld^ SU befonberen »erufgarbeiten enttotdfeln unb bamit ba3 $au8« 
^aßungStoefen unb bog ffamilienleben umgeftalten »erben I 

4. 3it ^r0f(ttuii0n* 

$anb in $anb mit bem SSortourf ber Sluflöfung ber gamilie 
gel&t ber ber SBeibergemeinfd^aft, bie tnir angeblid^ miftreben. 
3)iefer SJortnurf ift ebenfo öerlogen, tnic ber anbere. SEBir be« 
l^aupten öielmel^r, bafe gerabc boS ©egentl^eil jeber SBeibergemein* 
fd^aft, iebe« gefd^led^tlid^en Stoangeg unb jeber Unsud^t, nämlid^ 
bie ibealc ßiebe, in einem fosialiftifd^en ©emeinttjefen ber ©runb 
aKer el^elid^en SBerbinbungen fein tnirb, unb bafe biefc Siebe 
erft in einem fold^en ju allgemeiner Geltung gelangen lann. 
SBag feigen toir bagegen i^eute? 2)ie SBiberftaubSloflgfeit bet 



— 42 — 

grauen, bic, bisi^cr in tl^rcn QanSf^aÜmQtn clngcfd^Ioffen, öön 
bem öjfentlld^cn ßcbcn unb bcr 3Rad^t bcr Drgamfation mcift 
nur bunflc Scflrtjfc i^obcn, tft fo grofe, bafe ber fapitaßftifd^c 
Untemeigmer eS toagen borf, il^nen bcmemb Sdl^ne gu gal^Ien, bie 
}u tl^rer @r]^altung nid^t auSreid^en, unb fle für beren ^rgSn^ung 
auf bic SProftitution ju öcrtodfen. S)tc 3unal^mc bcr tnbuftrtcHcn 
iJrauettarbeti jctgt überall bie SCenbet^, eine S^nal^mc ber 5ßro« 
ftitution nad^ fld^ p jtel^en. Sg giebt im Btaat ber (SotteSfurd^t 
unb frommen @ttte ganje ^blül^enbe" Snbuftri^toeige , beren 
Slrbeitertnnen fo fd^Ied^t entloljnt fmb, bafe fle öerl^ungem mufeten, 
toenn fle fld^ nid^t proftitutrten. Unb bte Untemel^mer erflären, 
gerabe auf biefen nteberen Colinen berul^e bte flonfurrenäfäl^iöfett, 
bie ^aSIütl&e" ii^rer Snbuftrie. $öl&cre ßöl^ne toürben fle ju 
(Srunbe rtd^ten. 

S)ie Sßroftitution ift fo aÜ toie ber ©egenfa^ gtoifd^en arm 
unb reid^. SD6er el^ebem bilbeten bie Jßroftituirten ein 3ßittelbing 
jtoifd^en Settlem unb ©aunern, toaren fle ein ßujuS, ben bie 
©efettfd^aft fld^ erlauben fonnte, beffen SSerluft aber feinegtoeg» 
il^ren SJeftanb gefä^rbet ptte. $eute flnb eS nid^t iM bie 
ßumpenproletarlerinnen, fonbcm aud^ bie arbeitenben tJtauen, 
bie ge^toungen flnb, ii^ren ^ürper gegen Entgelt preiSgugeben. 
S)iefe ^reiSgebung ift nid^t mel^r bloS eine ßupSfad^e, fle ift eine 
ber ©runblagcn ber (Sntioidflung ber Snbuftrie geioorbcn. Unter 
ber fapitaliftifd^en Sßrobultiongweife toirb bie Sßroftitution gu 
einer ber ©tüfcen ber ©efellfd^aft. SBaS bie SJertl&eibiger 
biefer ©efeHfd^aft unS öorloerfen, ba8 betreiben fte felbft, bie 
SBeibergemeinfd^aft. SÜIerbingS nur bie (Semeinfd^aft mit ben 
Sßeibem beS Proletariats. Unb fo tiefe Sßurgeln l^at blefe 
art ber SBeibergemeinfd^aft in ber l^eutigen ©efettfd^aft gefaßt, 
bafe ii^re SSertreter allgemein bie Sßroftitution für eine Slotl^^ 
toenbigfeit erllären. ©ie fdnnen fld^ nid^t öorfteffen, bafe 
bie S(uf]^ebung bed Proletariats bie 8(uf]^ebung ber $roftitution 



-^ 43 — 

Bcbcutct, »eil flc fld^ eine ©efcHld^aft ol^nc SBcibcrgemctnfd^aft 
üBcrl^aupt ntd^t öorftcHcn formen. 

S)te l^eutigc aBcibergcmcinfd^aft tft eine ©rfinbung ber pl^eren 
©efeffjd^aftSfd^td^ten, ntd^t beg ^Proletariats. S)tefe SBeiBergemein* 
fd^aft ift eine ber Slrten ber 8lugbeutung beg ^Proletariats, ©te 
ift ni(|t ©ogtaliSmuS, fonbern baS (Segentl^eil babon. 

S)le ©nfül^rung ber g^rauen* unb. Äinberarbeit in bie 3n* 
buftrie ift, lote loir gefeiten, eines ber möd^ttgften SKtttel für bie 
ffapitaliften, bie SlrbeitSlöl^ne l^erabsubrücfen. 

Stter geittoeife toirft ebenfo mäd^ttg ein anbereS 2RitteI: bie 
Suful^r oon Slrbeitem aus jurücfgeWtebenen (Segenben, loo bie 
SBeoSIferung nod^ geringe »ebürfniffc, baffir aber eine burd^ baS 
gabritoefcn nod^ nid^t gebrod^ene SlrbeitSfraft befl^t. S)ie ©nt* 
loidtlung beS ©rofebetriebS, namentlid^ beS aWafd^inenioefenS, fd^afft 
nid^t nur bie aWöglid^teit, biefe ungcfd^ulten Slrbeiter an ©teile 
gejd^ulter m oertoenben, fie fd^afft aud^ bie SWöglid^feit, fie biCtg 
unb rajd^ l^erbeijufdöaffen. $anb in $anb mit ber ®ntloidtIung 
ber Sßrobuftion gel^t bie ©nttoidtlung beS SSerfel^rStoefcnS; ber 
SWaffenprobuftion entfprid&t ber aWaffentranSport, nid^t bloS üon 
SBaaren, fonbem aud^ üon Sßerfonen. S)ampffd^iffe unb ©ifen* 
bal^nen, biefe gepriefencn Präger ber Sultur, bringen nid^t bloS 
©eloel^rc, ©d&napS unb ©^pl&ilis ju bcn »arbaren, pe bringen 
oud^ bie SBarbaren gu uns, unb mit il^nen bie Barbarei. S)cr 
Sugug ber ßanbarbeiter in bie @täbte loirb nun ein immer ftärferer. 
Unb oon immer toeiter l^er giel^en bie bebürfnifelofcn, auSbauernben 
unb toiberftanbsiofen ©d^aaren l^erbei. ©laben, ©d^ioeben unb 
3taliener fommen als ßol&nbrüdfer nad^ 3)eutfd^Ianb; S)eutfd^e, 
SJcIgter, Staliener nad^ granlreid^; ©laben, S)eutfd^e, Staliener, 
Sriänber, ©d^tocben nad^ ®nglanb unb ben bereinigten ^taattn; 
ei^inefen nad^ Slmerila unb Sluftralien, bieUeid^t in nid^t aUgu 



— 42 — 

grauen, bie, biSf)tx in tl^rcn ©auSJ^aÖunflen cingcfd^Ioffcn, bon 
bcm öffentlid^cn ßcBcn unb bcr 3Rad^t bcr Drgantfatbn mcift 
nur bunflc Segriffc l^obcn, ift fo gro^, bafe bcr fapöaßfttfd^c 
Untemel^mer e8 tpagen barf, il^nen bouemb Söl^ne ju sol^Ien, bie 
gu tl&rcr ^l^altung nid^t auSrcid^cn, unb fic für bereu ®rgangung 
auf ble SProftitution gu öertocifen. S)tc Sunal^me bcr tnbuftrleffcn 
tJrouenarbett jetgt überall bic SCcnbenj, eine S^^(^vxt bcr Sßro« 
ftitution nad^ pd^ gu gicl^en. Sg giebt im ©taat ber ©ottcgfurd^t 
unb frommen «Sitte gange „blül^enbe" Snbuftri^toeige , bercn 
Slrbeiterinnen fo fd^Icd^t cntlol^nt finb, bog pe oerl^ungem müßten, 
tocnn fic fid^ nid^t proftituirten. Unb bie Untemel^mer erflären, 
gerobe auf biefcn nieberen ßSl&ncn berul^e bie Sonfurrcngfdl^igfeit, 
bie ^aSIütJ^e" il^rer Subuftric. ©ollere ßö^ne toürben fic gu 
(Srunbe rtd^ten. 

S)ie Sßroftitution ift fo aü toie ber ©egenfafe gtoifd&en arm 
unb reid^. SD6er el^ebem Bilbeten bie Sßroftituirten ein 2RitteIbtng 
gtoifd^en Settlem unb ©aunern, loaren fle ein 2uxu2, ben bie 
©efefffd&aft fid^ erlauben fonnte, bcffcn äJcrluft aber feinegiocgg 
il^ren SBeftanb gefä^rbet l^ätte. i&eute flnb eS nid^t blog bie 
ßumpenproictarierinnen, fonbem aud^ bie arbeitenben tjtauen, 
bie gegtoungen finb, il^rcn Körper gegen Entgelt prei^gugeben. 
S)iefe Sßrciggebung ift nid^t mel^r blog eine ßujuSfad^e, fle ift eine 
ber ©mnblagen ber Snttoidtlung ber Snbuftrie getoorbcn. Unter 
ber fapitaliftifd^en Sßrobultiongweife loirb bie Sßroftitution gu 
einer ber ©tüfcen ber ©efellfd^aft. 2Ba8 bie SJertl^eibtger 
biefer ©cfeHfd^aft uns öortoerfcn, baS betreiben fle felbft, bie 
SBeibergemeinfd^oft. SnierbingS nur bie @emeinfd^aft mit ben 
SaScibem beS Proletariats. Unb fo tiefe SBurgeöt l^at biefe 
art ber SBeibergemeinfd^aft in ber l^eutigen ©efefffd^aft gefaßt, 
bag il^rc SSertreter allgemein bie $roftitution für eine Stotl^:' 
toenbigleit erllären. @ie lönnen fld^ nid^t oorfteKen, bag 
bie atufl^ebung beS Proletariats bie Slufl^ebung ber Sßroftitution 



-- 43 — 

Bcbcutct, toctl flc fld^ eine ©efeafd^aft ol^ne SBeibergcmetafd^aft 
fiberl^aupt ntd^t borftellen fötinen. 

3)ie Jeutige SBetberflemcmjd^aft tft eine ©rftttbung bcr Pieren 
©efefffd^aftSfd^id^ten, nJd^t beg Sßrolctariatg. S)tefe SBelbergcmein* 
fd^aft ift eine ber 8lrten ber 8luSbeutung be» ^Proletariatö, @ic 
tft nld^t ©oiialtgmuS, fonbern bog (Segentl^eil babon. 

S)ie ©nfül&rung bcr grauen* unb, Sinberarbeit in bie 3n* 
buftrie tft, toie toir gcfe^cn, eineg ber mäd^ttgften SRittel für bie 
ftopitaliften, bie Slrbeitglöl^ne l^erabsubrücfen, 

Stter jeittoeifc loirö ebenfo mäd^ttg ein anbereg aWittel: bie 
Suful^r Don 8lrbeitem au^ jurücfgebliebenen (Segenben, too bie 
SJeööIferung nod^ geringe Sebürfniffe, bafür aber eine burd^ bag 
gobritoefen nöd^ nid^t gebrod^ene SlrbeitSfraft beflfet. S)ie ©nt* 
toidlung beS ©rofebetriebg, namentlid^ beS SÖiafd^inenloefenS, fd^afft 
nid^t nur bie aWöglid^feit, biefe ungefd^ulten Slrbeiter an ©teile 
gefd^ulter su öertpenbcn, fle fd^afft aud^ bie 3JiögIid§feit, fle bittig 
unb rafd^ l^erbeisufd^affen. $anb in §anb mit ber ©ntloidflung 
ber Sßrobuftion gel^t bie ©nttoidlung beg SBerfel^rSloefenS; ber 
SWaffenprobuItion entfprid^t bcr 3Kaffentran8port, nid^t bloS öon 
SBaarcn, fonbern aud^ öon Sßerfonen. 3)ampffd^iffe unb ©ifen* 
Bal^nen, biefe gepriefenen S;räger ber Sultur, bringen nid^t btos 
©eiod^rc, ©d^napg unb ©^pl^ilis )u ben Sarbaren, fte bringen 
aud^ bie Sarbaren ju uns, unb mit il^nen bie Barbarei. S)er 
Sugug ber Sanbarbeiter in bie ©täbte toirb nun ein immer ftärterer. 
Unb t)on immer toeiter l^er gießen bie bebürfnifelofen, auSbauemben 
unb toiberftanbSlofen ©d^aaren l^erbei. ©laöen, ©d^toeben unb 
3taliener fommen afö &6i)ribtMtt m^ S)eutfd^Ianb; 3)eutfd^e, 
Selgter, Staliener nad^ g^ranlreid^; ©laöen, 2)eutfd^e, Staliener, 
Sriänber, ©d^ioeben nad| ©nglanb unb ben ^Bereinigten ©taatcn; 
6l§inefen nad^ Smerifa unb Sluftralien, bictteidjt in nid^t ottju 



— 48 — 

über bcm ftlcinBoucm unb fflcinl&anbtoerfcr ftctS baS (Scfpenft bcS 
fßanUxoit^, fo über bcm ßo^narbcttcr ftctö baS ©cfpcnft bcr 
«rbettSlofigfcit. 

S)icfc ftctc Unftd^crl^eit tft öon allen Ucbeln bcr l^euttgcn 
^robufttoni^tQcifc boS qualcnbftc, ober aud^ ba@ cmpörcnbftc, baS^ 
icnigc, mcId^cS bic ©cmütl&er am ttefften aufregt, ieber fonferöattbcn 
92c{gung am grünblid^ften ben @arauS mad^t. S)tcfe eitrige Un« 
ftd^crl^ctt ber eigenen Sage untergräbt ben @Iaubcn an bie &iä)txf)üt 
beg Scftcl^enbcn unb baS 3ntereffe an feiner Sri^altung. Unb 
toer burd^ baS Seftel^enbe in etoiger g^urd^t erl&alten toirb, öer* 
licrt bie g^urdjt \>ox bem 3?euen. 

Ucberarbeit, SlrbeitSlofigleit unb Suflöfung ber JJamilie, baS 
bringt bie fapitaliftifd^e Sßrobuftiongtoeije bem Sßroletariat, unb 
gugleid^ forgt fie bafür, bafe ber jnioletarifd^e 3«ftanb auf immer 
»eitere ftreife fid^ au^bei^nt unb gufe^enbs ber 3«ftanb ber großen 
aHaffe ber SeöSIferung toirb. 

9Hd^t bloS burd^ bie ftete StuSbel^nung ber Sroginbuftrie 
betoirft bie fapitaliftifd^e SßrobuftionStoeife, bafe ber proletarifd^e 
3uftanb immer me^r ber 3wftanb beS SJoIfeS überl^aupt toirb. 
©ie betoirlt bieg au^ baburd^, bafe bie ßage ber ßol^narbeiter 
in bcr ©rofeinbuftrie beftimmenb toirb für bie ßage ber ßol^n* 
arbeiter in ben onberen Slrbeitgstoeigen. Stud^ bereu Slrbciti^^ unb 
SebcnSbcbingungcn toerben burd^ bie ©roginbuftric umgem&l^; bic 
SJortl^ette, toeld^e biefe Arbeiter ettoa öor benen ber fapitaliftifd^cn 
3nbuftrie öorauSgcl^abt, bcrtoanbcln fid& nun unter bem ©influffe 
ber lefetcren in cbenjobiele SRad^tl&cile. SBo g. SB. I&cute bcr Hrbcitcr 
beg ©anbiocrfö nod^ bei bem SWeiftcr tool^nt unb ifet, ba toirb baS 
ein SJHttcI, il^n nod^ fd^Ied^ter tool^ncn unb effen ju laffen, afö ben 
ßol&narbeitcr, ber feinen eignen ©auSl^alt fü^rt. S)ie lange ßcl&t^eit 



49 - 



mx eliebem ein ^JliM, bie UeBerfd^tpemmung bt^ QanitotxU mit 
^xiti^ttafim su t)erpten; l^eute ift bog Sel^rlingSipefen baS toixU 
famfte mtttl, ba^ Qanbrotxl mit btüigeti Slrbettölräften gu übet:' 
fd^ioemmen unb bie ermad^fenen Arbeiter brotloi^ ju tnad^en. 

Slud^ l^ier toie auf anbeten Gebieten ift in ber lapitaliftifd^en 
^robuftiongtpeife Unfinn unb ^lagc getporben, toaS unter ber 
$errf(i&aft beg ftleinbetriebg SBernunft unb SBol^Itl^at »ar. 

©ag Seftreben ber 3önftfer, ba^ qlte SnnungStoefen su er* 
neuern, läuft int ®runbe barauf l^inauS, burd^ S93ieberbelebung ber 
alten formen neue SfuSbeutungSnüttel il^ren Slrbeitern gegenüber 
in bie ^anb su befomnten. @ie moKen fid^ t)or beut äl^erfinlen 
im @um))f baburd^ fd^ü^en, bag fle fid^ einige $roIetarierIeiber 
unterlegen. Unb bann flnb bie iQerren entriiftet, toenn bai» Sßrole« 
tariat fär biefe S(rt, ben unbermetblid^en Untergang beiS Slein^ 
betriebe etoaS l^inauSjufd^ieben, fid^ nid^t begeiftern fann. 

S)iejelbc ©ntmidflung toie im§anbtoerf boHgiel^t fid^ im lauf* 
männijd^en ©etperbe. S)er ©rofebetrieb beginnt aud§ auf bem 
©ebiete beg Swifd^enl^anbetö ben Kleinbetrieb ju berbröngen. S)ie 
Qaf)l ber faufmännifd^en ff leinbetriebe brandet beötpegen nid^t abju« 
nel^mcn. S)er 3^ifd^cn]&anbel ift bie Ic^te 3"Pw<ä&t ber ban!erotten 
ejiftensen be2 Äleinbflrgert^umS.*) S^n einfd^ränfen — tttoa 



* @3 waren im ^eutfd^cn SRcid^c 
9lrbeitem ber bctrcffenben ®ruppc: 


bcfd^&ftigt von Je taufenb 


betriebe 


Snbufirie 


^nbel u. Serfe^r (inK. (Baligeioeree) 




1882 


1896 


1882 


1896 


mit 1—6 ^erfonen 
* 6-60 
über 60 


661 
186 
263 


399 
238 
363 


767 

202 

41 


697 

243 

60 



Tlan fielet, im ganbcl unb ber ©aftmirt^fd^aft überwiegt ber 
Slteinbetrieb vkl mel^r al§ in ber Snbuftric unb er nimmt roeniger 
fd^neö oib — rclatit). 3lbfo(ut nel)men bie Kleinbetriebe im §anbel 
unb ber ^aftmtrtl^fd^aft rafd^ gu. Sl^r gJerfonal mud^S »on 1882 
büS 1896 t)on 1013981 auf 1609463. 

itautüp, Erfurter ^vogramm 4 



— 50 — 

burd& ©neitflung beS ©aufirl^anbefö — l&cifet niä)t^, afö biefcn 
@£iftengen ben S3oben gangltd^ unter ben ^ü^en megstel^en unb 
fie ins Lumpenproletariat fto^n, fie gu S3ettlern, äSagabunben, 
3u(i^tl^auiSlanbibaten mad^en: eine fonberbare ©osialreform. 

a)er ©influfe bcr ^nttoidtlung beg ©rofebetriebs äußert ftd^ 
im 3^tf<$^n]^^^^I nid^t in ber ^(bnal^me ber Sa^ ber Jtlein« 
Betriebe, fonbem im SJerfommen berfctten. S)ie ©jfftens ber 
felbftänbigen ftleinl^ftnbler toirb immer unfid^ercr, proletarierl^after. 
Unb banebcn nimmt bie 3oi&I ber in ben ©rofebetrieben an« 
geftettten su, toirflid^er ^Proletarier, bie feine 8tuSfld^t i^aben, fid^ 
Je fettftänbig su mad^en; eS toäd&ft bie ftinberarbett unb bie 
JJrauenarbeit mit il^rer ^Begleiterin, ber Jßrofütution; e» toadjfen 
Ueberarbeit, atrbeitslofigfeit unb ßo^nbrüdferei audj auf biefem 
SEUirtl&fd^aftSgebiete. S)ie Sage beg faufmännijd^en ängeftefften 
nähert fid^ immer mel^r berjenigen beS ^Proletariers ber Snbuftrie. 
@r unterfd^eibet fid^ bon ii^m faft nur baburd|, bag er ben @d^ein 
einer l^öl&eren ßebcnS^öItung aufredet erhalten unb für benfelben 
Opfer Bringen mu^, bie ber inbuftrieffe ^Proletarier nid^t fcnnt. 
Unb nod^ eine anbere Sproletarierfd^id^t Beginnt Pd^ gu ent* 
toidfeln: baS ^Proletariat ber ©ebilbeten. ©eBilbct fein ift 
m unferer jprobuftionStoeif^ ein Befonbere» ©efd^aft getoorben. 
S)aS 3Ka6 beS SDäiffenS l&at fld^ unenblid^ erweitert unb toäd^ft 
k>on ^ag gu £ag. Unb bie fapitaliftifd^e ®efellfd^aft loie ber 
fapitaliftifd^e ©taat Bebürfen immer mel&r ber 2Ränncr ber SBiffen* 
fd&aft unb ftunft gur JJül^rung il^rer ©efd^äfte unb gur Unter« 
tperfung ber Slaturfräfte, fei eS gu 3toedfcn ber SProbuftion ober 
ber 3etftörung, ober gur Injuriöfcn SScrtoenbung i^reS gunel^menben 
UcBcrPuffeS. StBer nid^t nur ber Sauer, ber §anbtt)crfcr ober 
gar bcr SProIctarier, aud^ ber flaufmann, ber JJcibrifant, ber 
öanfier, ber Sörfenfpefulant, bcr ©rofegrunbBcft^cr, f)abm feine 
3eit, fld& ber ftunft unb SDäiffcnfd^aft gu loibmen. @ic flnb 
gang bon ii^ren ©cfd^äftcn unb SScrgnügungcn in Slnfprud^ 



— 61 — 

genommen. 3n bcr l^eutigcn ©efcfffd^aft finb e8 nläft, tele in 
frül^ercn ©efeUfd^aftSformen, bic ausbeutet felbft, ober mtnbeften» 
eine Alaffe berfelben, meldte bie ßfinfte unb SSSiffenfd^often pflegen, 
©ie überlaffen bicfe Xptigfeit einer befonberen ftlaffe, bic fle 
bafür Begal^Ien. SHe SBilbung lotrb eine SBoarc. 

aber bis öor toenigen Sa^rgel^ntcn nod^ toax fte eine feltene 
SBaare. S)er @d^ulen gab eS wenige, boiS @tubtren toax mit 
bebeutenben Soften berbtfipft. S>ie SBauem toaren meift gu t)er« 
elenbet, a» bag fte bie 3»ittel aufgebrad^t l^ätten, ü^re @Sf)nt 
auf bie ]^5l^ren ®d^ulen m fenben. 2)aS ^anbföerl unb ber 
©anbei l^atten bagegen nod| einen gölbenen ©oben; toer bobei 
toar, Wieb babei; nur befonbere Begabung obere bcfonbere Um^» 
ftSnbe manlo^en ben @ol^ beiS i^anbtoerlerlS ober Jtaufmonnd^ 
ftd& ber ftunft ober SBiffenfd&aft giQUtoenben. SBäl^renb bie Sttad^* 
frage nad^Seomten, S^ed^nifem, Slergten, ßel^rem, Äfinftlemu. f. to. 
ftleg, blieb bie 3ufw^r foft flöns auf ben SWad^toud^g biefer Sreife 
felbft befc^ränft. 

S>ie SBaare »Übung ftanb ba^er l^odj im Sßreife. 3^x »eflft 
öerfd^affte toenigftenS benen, bie fle ;u praftifd^en 3ö>edtcn Der:* 
menbeten, ben aböofaten, »eamten, Slergten, ^ofefforen :c., meift 
ein auSWmmlid^eg ßeben, er öerfd^affte oft aud& Shtl^m unb ®l§re. 
a)cr ffiflnftler, ber ©id^ter, ber Sßl&ilofopl^ toaren bie ©efettfd^after 
ber ftdnige. 2)er atriftofrat beS @eifte8 fiU^Ite ftd^ bem ber 
®eburt mie bem bei^ (Selbes fiberlegen. @eine einsige @orge 
»ar bie ©ntfaltung feiner geiftigen ©fiter. 2)a]&er fonnten bie 
©ebilbeten Sbealiftcn fein unb toaren eS aud^ ofit. ©ie ftanben 
über ben anberen Stoffen unb beren materietten Scftrebungen unb 
Segenfä^en. SHIbung bebeutete äßad^t, @IfidC unb SiebenStofirbig^ 
feit: toc^ lag n&l^er, afö ber ©d^Iug, um alle 3)tenfd^en glfidCIid^ 
unb liebenSiofirbig ju mad^en, um bie SlaffengegenfS^ SU fiber^ 
tuinben unb Slrmutl^ unb ©emeinl^eit auS ber Sßelt ju fd^affen, 
fei nid^tg noti^toenbig, afö bie Verbreitung öon SBilbung? 

4* 



— 50 — 

burd^ ©tnengung beS ^aufirl^anbefö — ^eigt nichts, als biefen 
(Ssiftengen ben SSoben fiänglid^ unter ben Sfflgen toegsiel^en unb 
fie in9 Sumpenproletariat ftogen, fie }tt SSettInn, äJagabutiben, 
3ud^t^aui»Ianbibaten mad^en: eine fonberbare @o3ialrefonn. 

2)er Sinftug ber (SnitoidlmQ beS @rogbetdebS Sugert fid^ 
bn Sa>l\6itviS)caü>tl nid^t in ber 8(bnal^me ber 3<i^I ber ftletn«« 
betriebe, fonbem im SJerfornmen bcrfelben. S)ie ®Elftens ber 
felbftftnbigen ftleinl&änbicr toirb innner unftd^erer, proletarier^after. 
Unb baneben nimmt bie 341 ^^ t« ^^ ©roßbetrieben ön* 
gefteHten s»/ »irflid^er ^Proletarier, bie feine Slugfid^t l^aben, fid^ 
ie felbftänbig }tt mad^en; eS n^äd^ft bie ftinberorbeit unb bie 
SJrauenorbett mit il^rer Segleiterin, ber Jßroftitution; e8 toad^fen 
Ueberarbeit, SlrbetiSloftgleit unb ßo^nbrüdferei oud^ auf biefem 
SBirtl&fd^ftggebicte. S)ie ßage beg faufmännifd^en angeftefften 
nähert fid^ immer mel^r bericmgen beS ^Proletariers ber Snbuftrie. 
(gr utttcrfd^eibet fid^ bon Ü&m faft nur boburd^, bafe er ben ©d^etn 
einer l^ö^eren ßebcnSl^altung aufredet erl^alten unb für benfelben 
Opfer bringen mufe, bie ber inbuftrielle ^Proletarier ntd^t fennt. 
Unb nod^ eine anbere jprotctarierfd^id^t beginnt pd^ }u ettt^ 
toidfeln: baS SProIetartat ber ©ebilbeten. ©ebilbet fein ift 
m unfercr SProbuftioni^tocifp ein befonbere« ©efd^äft getoorben. 
Z)a3 9ßaB beS äBiffenS ^at fid^ unenblid^ enoeitert unb toäd^ft 
bon Xaq gu lag. Unb bie fapitaliftifd^e ©efellfd^aft toie ber 
fapitaliftifd^e ©taat bebürfen immer mc^r ber üßänner ber aSSiffen« 
fd^aft unb ftunft jur gü^rung ü^rcr ©efd^äfte unb gur Unter* 
toerfung ber 3?aturMfte, fei e» 5a 3ttJcdfen ber sprobuftlon ober 
ber 3^ftömng, ober gur lujuribfen SScrtoenbung i^reS gune^menben 
Ucterfluffeg. Slber nid^t nur ber SBauer, ber ©anbtoerfer ober 
gar ber SProIetaricr, aud^ ber Kaufmann, ber gabrifant, ber 
öanfier, ber SBörfenfpehitant, ber ©rofegmubbepfeer, §aben feine 
3eit, fld^ ber Äunft unb SBiffcnfd^aft gu toibmen. ©ie ftab 
gang Don ü^ren ©efc^äftcn unb SBcrgnügungcn in 8lnfprud^ 



— 51 — 

genommen. 3n bet l^eutigen ©efeüfd^aft finb eS nid^i, tote in 
frfil^ercn ©efeUfd^aftSformcn, btc Sugbeutcr fettft, ober minbeften» 
eine klaffe berfelben, tt^eld^e bie fiünfte unb SSüffenfd^often pflegen, 
©ie fiberlaffen biefe Xptigfeit einer befonbcren Älaffe, bie jle 
bafflr beüal^Ien. 2)ie SSilbung mirb eine Sßaare. 

aber bis bor toenigen Sö^tgel^titen nod^ toax fie eine feltene 
SBaare. S)er ©d^ulen gab eg toenige, bog ©tubiren toat mit 
bebeutenben ftoftcn öerfnfipft. S)ie Säuern tooren meift su öer* 
elenbet, als bag fie bie mtttl aufgebrad^t hätten, ü^re ©öl^ne 
auf bie ]^0]^ren ©d^ulen p fenben. 2)aS $anbtoerI unb ber 
iQanbel l^atten bagegen nod^ einen golbenen SSoben; toer babei 
toar, blieb babei; nur befonbm »egobung obere befonbere Um* 
ftänbe veranlagten ben ©ol^ beS $anbtoerIerS ober Kaufmanns, 
ftd| ber Shtnft ober äBiffenfd^aft ausumenben. äßdl^renb bie 3la^* 
frage nad^ Beamten, S;ed^nifem, 8lergten, ße^rem, ffiünftlemu. f. tt). 
ftleg, blieb bie 3«fu5t faft gang auf ben Jlad^toud^S biefer ftreife 
felbft befc^ränft. 

2)ie Sßaare SSilbung ftanb bal^er l^od^ im greife. 3l^r 99efi4 
t)erfd|affte toenigftenS benen, bie fie gu ))ra!tifd^en Stotdm ber^ 
toenbeten, ben Slböofaten, Beamten, Steinten, ^ofefforen 2C., meift 
ein auSfdmmlid^eg ßeben, er öerfd^affte oft aud^ Slul^m mb @öre. 
S)er flfinftler, ber S)ic^tcr, ber pilofopö toaren bie ©efeHfc^after 
ber ftönige. 2)er Slriftolrat beS ©eifteS ffil^Ite fid^ bem ber 
@eburt toie bem beS ®eIb£S überlegen, ©eine einzige ©orge 
toat bie Entfaltung feiner geiftigen ®äter. Dol^er lomtten bie 
©ebilbeten 3bealiften fein unb toaren e8 aud& o^. ©ie ftanben 
über ben anberen klaffen unb beren materiellen SSeftrebungen unb 
©egenfäften. »Übung bebeutete aßad^t, ®IM unb ßiebengtoürbig* 
feit: toaS lag naiver, afö ber ©d^Iug, um ade 3ßenfd^en glädCIid^ 
unb liebensmärbig gu mad^en, um bie ftlaffengegenfS^e 5U Sbtt^ 
toinben unb 8(rmutl^ unb ©emeinl^eit auS ber Sßelt gu fd^affen, 
fei nid^tS notl^toenbig, afö bie Verbreitung Don »ilbung? 

4* 



— 50 — 

hnxä} eincnflung be8 ©auflrl^anbcfö — l^cifet nid^t», aö biefcn 
(Ssiftengen ben SSoben fiänsltd^ unter ben Sfügen toegjiel^en unb 
Pc ins ßumpcnproictariat ftofeen, ftc su SJcttlern, SJagabunben, 
3ud^t^au8lanbibatcn mad&cn: eine fonbcrbare ©ogialreform. 

S)er ©inPufe bcr ©ntoidEIung be8 ©rofebetriebS Sufeert fid^ 
fan 3tolfd^en]&anbel nid^t In ber abnähme ber Qa^l ber ftlein*» 
betriebe, fonbem im SJerfontmen berfelben. ®ie ©Etftens ber 
fcIbftSnbiflen ffileinl&änbler toirb innner unfld^erer, protctarier^aftcr. 
Unb baneben nimmt bie S(ä^l bcr in ben ©roßbetrieben an* 
gefteHten su, mirflid^er ^Proletarier, bie feine auSfid^t l^oben, fld^ 
Je felbftänbig }u mad^en; eS mfid^ft bie fiinberorbeit unb bie 
iJrauenorbeit mit il^rer Begleiterin, ber SProftitution; e8 »ad^fcn 
Ueberarbeit, Slrbeitgloflgleit unb ßo^nbrüdferei aud& auf biefem 
SBirtl^fd^aftSgebiete. S)ie ßage beS faufmännifd^en Slngeftefften 
nai&crt fid^ immer me^r berjenigen beg SßroIetarierS ber Snbuftrte. 
(gr unterfd^eibet fid^ bon ü^m foft nur baburd^, bafe er ben ©d^ ein 
einer l^öl^eren ßebengl^altung aufredet erhalten unb für benfelben 
Opfer bringen muß, bie ber inbuftrielle ^Proletarier nid^t fennt. 
Unb nod^ eine anbcre jprolctarierfd^id^t beginnt fic^ gn cnt« 
toidfetn: bag ^Proletariat ber ©ebilbeten. ©cbilbet fein ift 
in unferer jprobuftioni^tocifp ein befonbereS ©efd^äft geworben. 
Z)ad mai bed SBiffenS l^at fid^ unenblid^ ertoeitert imb toäd^ft 
t)on Sag ju Sag. Unb bie fapitatiftifd^e ©efefffd^aft toie ber 
fapitaliftifd^e Staat bebürfen immer mcl^r ber SKänncr bcr a35iffcn* 
fd^aft unb ftunft gur gül&rung i^rcr ©efd^äfte unb gur Unter* 
toerfung ber SWaturMfte, fei eg ga 3tt)edfen ber sprobuftion ober 
ber 3crftörung, ober gur lujuridfen SScrtoenbung il&rcS gune^menben 
Ueterfluffcg. Slbcr nid^t nur bcr SBaucr, ber ©anbtocrfer ober 
gar ber SProtetaricr, aud^ bcr Saufmann, ber gobrifant, ber 
Sanfier, bcr SBörfenfpe&itant, bcr ©rofegrunbbcftfecr, ^aben feine 
3eit, fid^ ber Äunft unb SBtffcnfd^aft gu toibmcn. ©ic [m\> 
gang Don ii^ren ©efc^öften unb SScrgnügungcn in Slnfprud^ 



— 51 — 

Genommen. 3n ber J^eutigcn ©efcfffd^aft fbib e8 nii^t, toie in 
frfil^eren ©efeHfd^aftSformen, bie Ausbeuter felbft, ober mmbeftenlJ 
eine ftlaffe berfelben, toeld^c bie ftünfte unb SBiffenfd^often pffegen. 
©ie überlaffen biefe XptiflfeÜ einer befonbcren ftlaffe, bie jle 
bafflr begal^Ien. SMe Silbung mirb eine Sßacre. 

aber bis bor toenigen Sa^rgel&nten nod^ toor fie eine feltene 
Sßaare. 3)er ©d^ulen gab eS toenige, bo^ ©tubiren mar mit 
bebeutenben Soften oerfnfipft. 2)ie ä3auem toaren meift su m^ 
elenbet, atö bafe fie bie SRittel aufgebrad^t l&ätten, ü^re ©dl^ne 
auf bie f)Sf^ttn ©d^ulen ^u fenben« 3)aS ^anbtoerl unb ber 
iQanbel l^atten bagegen nod^ einen golbenen S9oben; toer babei 
mar, blieb babei; nur befonbere Begabung obere befonbere Um» 
ftänbe t)eranla^en ben ©ol^ beS $anbtoerIerS ober 9aufmannl}, 
ftd| ber Äunft ober SBiffcnfd^aft si^utoenben. aSJä^renb bie dla^* 
frage nad^ Beamten, S^ed^nifem, Slergten, ße^rem, Äünftlemu. f. to. 
flieg, blieb bie 3«ful&r föft gang auf ben 3?ad^touc^S biefer fireife 
felbft befc^ränft. 

S)ie Sßaare SBilbung ftanb bal^er l^od^ im greife. 3l^r SBefi^ 
öerfd^affte tocnigften» bencn, bie fie gu praftifd^en S^edten ber» 
toenbeten, ben Slbbofaten, ^Beamten, Slergten, ^rofefforen 2C., meift 
ein auSIönrntlid^eS Seben, er berfd^affte oft aud^ Stul^m unb @l^re. 
S)er flfinftler, ber S)id^tcr, ber Pilofop^ toaren bie ©efeHfc^after 
ber Könige. 2)er Slriftofrat beS ©eifteiS fiii^Ite fid^ bem ber 
®eburt toie bem beg @clbe8 überlegen, ©eine eingige ©orge 
loar bie ©ntfaltung feiner geiftigen ®üter. Dol^er foraiten bie 
©ebilbeten Sbealiften fein unb toarcn eS aud^ ofit. ©ie ftanben 
über ben anberen Stoffen unb beren materiellen SBeftrebungen unb 
©egenfäften. SBilbung bebeutete aWad^t, ®IM unb ßiebengtoürbig» 
feit: »aS tog näl&er, afö ber ©d^lufe, um äffe SJiettfd^en glüdElidJ 
unb lieben^mürbig gu mad^en, um bie StoffengegenfS^e gu über» 
toinben unb Slrmutl^ unb ©emeinl^eit au^ ber SBelt gu fd^affen, 
fei nld^tS not^toenbig, afö bie SBerbrcitung bon SBilbung? 

4* 



— 54 — 

ober fo, Wie jld^ bcr »cbicntc ja feiner $crrfd&aft rechet. Sie 
l&aBcn aufgel^drt, bte geifttflen gül^rer bcr »ourgeoifie ju fein 
mtb fbtb il^re filopffed^ter getoorben. 2>aS ©trebertJ^um n^ud^ert 
unter il^nen empor; nid^t bie Snttoidlung, fonbem bie Ser^ 
toert^ung ü^rer geiftigen ®äter ift {e^t i^re erfte @orge, unb 
bie $roftituirung il^reS 3^ ii^r ^axtptmitttl, t)om&t» su 
fonnnen. äBie bie ^leingetoerbireibenben toerben and^ fle geblenbet 
burdj einige toenige glänjenbe S:reffer in ber ßotterie il^reS Sebcnä; 
fie öberfe^en bie sa^Hofen JHeten, bie ii^nen gegenüber [teilen, 
unb öerfd^ac^em ©eele unb ßeib für bie bloße SuSfld^t, einen 
foU^en Haupttreffer ju mad^en. Z)aS äJerfaufen ber eigenen 
Ueberjeugung unb bie ©elbl^eiratl^, bo» flnb in ben Äugen 
ber aWc^rl^ett unferer ©ebilbeten söJ^' *cnfo felbftöerftänblid^e 
toie unentbe^rlid^e üßittel geworben, ^fein ®Iüdf gu mad^en." 
2)08 l^ot bie fopitaliftifd^e 5ßrobuftion8toeife (m ben Sbealiften, 
ben gforfd^ern, ©enfem unb 2^räumem gemad^tl 

aber baS Slngebot toäd^ft ju ftorf, aß bafe im SBttgemeinen 
oul^ ber Silbung fclbft bann biel ^ewuSäufd^Iagen toare, toenn man 
feine SßerfMid^fcit mit in ben ftouf gicbt. S)a8 SBcrflnfen ber 
SWaffe ber ©ebilbctcn im Sßroictariat ift nid^t mel^r aufzuhalten. 

Db biefe ©nttoidtlung bal&in füi^ren totrb, bafe bie ©ebilbeten 
fld^ in 3Jiaffe unb nid^t bIo8 öereinjelt, toie bisher, bem fampfenben 
^Proletariat anfd^Iiefeen, ift nod^ ungetoife. ©id^er aber ift ein»: 
2>Ht ber SProIetariftrung ber ©ebtibeten ift bem ^Proletarier ber 
Icfete SluSioeg berfd^Ioffen toorben, um auf eigene gauft, für fld& 
aKein, bem Proletariat }U entrinnen, ju einer l^öl^eren Slaffe 
au^ufteigen. 

S)a6 ber ßol^narbeiter ein Äapitalift toerbe, ift üon öome* 
l^erein auSgefd^Ioffen, »enigftcnS im regelmäßigen Sauf ber S)inge. 

ift ber „bourgeois", ber jroeitc bcr „citoyen." %a ba8 Sßort 93our* 
gcoüS bc§cid^nenbcr ift cd^ boS äßort ^^ürgcr/ l^at eiS ftd^ ouc^ in 
2)cutfc^(anb eingebürgert. 



— 56 ~ 

6itt ©etotnn in bcr ißamburger ßottcrte ober ein reicher Dnfel 
in $(merila lommen für Demmtftige £eute bei (Srörtemngen aber 
bie Sage ber ^rbeiierllaffe nid^t in Setrad^t. Slber unter befonberi^ 
gfinftigen Umft&nben fann es fa l^ie mtb ba einem ber beffer« 
geftcHten 8lrbeiter gelingen, unter l^ortcn ©ntbel^rungen fo öiel 
3U fpctren, iai er einen Ileinen ^onbmerföbetrieb ober einen 
^amloben eröffnen ober einen feiner @öl^ne ftubiren, etmaS 
„SBeffereS*' toerben laffcn lann. 68 toar ftets läc^erlid^, bie 
Slrbeiter auf fold^e 2RögIid^feiten gu bertoeifen, um il^re ober 
il^rer JKnber Sage gu Derbeffem. S)enn im getoö^nliij^en Sauf 
ber S)inge fann ein 8lrbeitcr, tocnn er überl^aupt gum Sparen 
fommt, fro5 fein,, toenn eg i^m gelingt, in guten 3citen fo öiel 
gurüdfgulegen, bafe er bei einfaffenber SlrbcitStofigfeit nid^t gang 
entblößt baftel&t. Seutgutage aber ift bie SSertröftung ber Slrbeiter 
auf biefe Slu^toege läd^erlid^er afö je. 2)enn bie ölonomifd^e @nt« 
toidflung mad^t nid^t blog bag ©paren bcg SlrbeitcrS immer unmög« 
lid^er, fle mad^t eS aud^ unmöglid^, bafe er, felbft toenn e8 i^m 
gelingt, baS Sßöt^ige gu erübrigen, baburd^ ftd^ ober feine Sinber au8 
ber proletarier^aftcn ©jifteng emporl^ebt. Qmt felbftänbigen SIein* 
betrieb übergel^en, l^eifet für il^n, fld^ auS einem 6Ienb in baS 
anbere ftüi^en, um in ber Siegel balb toicber in baS frül^ere @Ienb 
gurüdEIel^ren gu muffen unb bie (Srfenntnife, hai ber Äleinbetrieb 
unhaltbar fei, mit bem SSerluft ber fefpamiffe gu erlaufen. 

dlo^ fd^toieriger atö ber Uebcrgang gu felbftänbigem filein* 
betrieb, ia faft hoffnungslos ift l^eute ber SSerfud^ beg SßroIetarierS, 
feinen ®ol^n ftubiren gu laffen. SIber nel^men töir an, ein fold^er 
ajerfud^ fei gelungen, toaS foH nun bem JßroIetarierSfo^n, ber 
mit ber SBertoertl^ung feiner fienntniffe nid^t toarten fann, bem 
feine Sßroteftion gur ©eite ftc^t, feine pl^ere SBilbung nüften, 
jcfet too taufenbe öon Suriftett jal^relang toarten muffen, bis 
im ©taatsbienft bie Slci^e an fle fommt, m S^ed^nifer, ©l^emifer, 
abfofoirte $anbeföfd^fi[er gu ißunberten fteKenloS l^erumlaufen? 



— 54 — 

ober fo, wie fid^ bcr »cbtentc ju feiner öerrfc^oft rettet. Sie 
l^oien aufgel^ört, bie geiftigen t^ül^rer ber SSourgeotfie }u fein 
unb finb il^re ^lopffed^ter getoorben. SkiS @tre6ertl^um n^ud^ert 
unter Ü^nen empor; nid^t bie Sntn^idlnng, fonbem bie Ser^ 
»ert^ung il^rer geiftigen ®üter ift jeftt i^rc crftc ©orge, unb 
bie $roftituirung il^re9 3d^ ii^r ^ouptmittel, t)orU)&rti» iu 
Imnmen. SBie bie fileingetoerUreibenben toerben aud^ fle geblenbet 
burd| einige toenige glSusenbe S^reffer in ber Lotterie i^red £e6enS; 
fie überfeinen bie gal^IIofen JHeten, bie il^ncn gegenüber fielen, 
unb berfd^od^em ©eele unb ßeib für bie blofee StuSfld^t, einen 
fold^en i&aupttreffer ju mad^en. S)a8 Serlaufen ber eigenen 
Ueberjeugung unb bie ©elbJ^eiratl^, baS finb in ben Singen 
ber 2Re5r5eit unfcrer ©ebilbeten gtoci ebcnfo fetbftöcrftänblid^e 
toie unentbe^rlid^e üßittel getoorben, ^fein ®Iüdt ju mad^cn." 
2)aS l^ot bie fopitcliftifd^e ^robuttionStoeife axi» ben Sbealiften, 
ben gforfd^crn, ©enfem unb S;räumem gemad^tl 

STber ha& Slngebot toäd^ft su ftarf, afö bag im Sdlgemeinen 
cax& ber S3i(bung felbft bann t)iel j^erau^sufd^lagen toSre, toemt man 
feine Sßerfönlid^Ieit mit in ben ftauf giebt. 2)ad SBerfmfen ber 
SWaffe ber ©ebilbcten im Proletariat ift nid^t me§r aufzuhalten. 

Ob biefe ®nttt)idEIung bal^in fül^ren toirb, bafe bie ©ebilbcten 
Pd& in 2Raffe unb nid^t bloS öereinjelt, toie bisher, bcm fämpfenbcn 
5ßroIetariat aufd^Iiefeen, ift noc^ ungetoife. ©id^er ober ift ein»: 
2Rit ber SProIetariftrung bcr ©cbilbetcn ift bem ^Proletarier ber 
Icfete SluStoeg bcrfc^Ioffen toorben, um auf eigene gauft, für fld& 
attein, bem Sßroletariat s« entrinnen, 5U einer ö%ren Älaffe 
<iu^ufteigen. 

©afe ber ßol^narbeiter ein Äapttalift toerbe, ift üon öome* 
l^erein auSgefd^Ioffcn, toenigftcnS im regelmäßigen ßauf ber S)inge. 

ift ber „bourgeois", ber aroeitc bcr „citoyen." %a ba8 Sßort SBour- 
gcoiS beaeid^ncttber ift als boS SBort ^SBürgcr/' l^at e§ ftc^ auc^ in 
SDcutfd^lanb cingcbütgcrt. 



— 56 - 

6itt ©etotnn in bcr ißamburflcr ßottcrtc ober ein retd^er Dnfel 
in Slmerila lonnncn für öemänftige ßeute Bei (SrJrtcrunflen über 
bie ßage ber SIrbciterflaffe nid^t in »etradjt. aber unter befonberS 
gfinfttgen Umft&nben fann e9 j[a l^ie mtb ha einem ber beffer^^ 
gefteKten 9(rbeiter gelingen, unter l^orten Sntbel^rungen fo t)iel 
5U froren, bafe er einen Keinen ö^^nböjerfsbetrieb ober einen 
Äromlobcn eröffnen ober einen feiner ©ö^ne ftubiren, ettooS 
„SBeffcreS*' toerben loffen lonn. 68 toar ftet» läd^erßdj, bie 
Arbeiter auf fold^e 2RögIid^feiten gu berlocifen, um il^re ober 
i^rer Äinber ßage gu üerbeffem. S)enn im geioöl&nliij^en ßauf 
ber S)inge fonn ein Sfrbcitcr, toenn er überhaupt gum Sparen 
fommt, frol^ fein, toenn e8 ibm gelingt, in guten S^fte« fö öiel 
gurfidfgulcgen, bafe er bei einfottenber 8lrbcitSlofigfeit nid^t gang 
entblößt baftc^t. ©cu^utage aber ift bie SJertröftung ber Arbeiter 
auf biefe SluStoege Kd^erltd^er afö je. S)enn bie öfonomifd^e (S^U 
midtlung mad^t ntd^t bloS baS Sparen beS SlrbeiterS immer unmög« 
lid^er, fle mad^t eS aud^ unmöglid^, bag er, felbft toenn ei» il^m 
gelingt, bad 9lötl^ige gu erübrigen, baburd^ fid^ ober feine ^inber auS 
ber prolctarier^aften ©jifteng emporl^cbt. 3um fclbftanbigcn Slein« 
betrieb übergel^en, l^eigt für ii^n, ftd^ auS einem @Ienb in baS 
anbere ftüi^en, um in ber 3legel balb loieber in baS frül^cre ßlenb 
gurüdEIel^ren gu muffen unb bie (Srfenntnife, bafe ber Äleinbetrieb 
uni^altbar fei, mit bem SScrIuft ber Srfpamtffe gu erlaufen. 

3lod^ fd^tolerigcr atö ber Uebcrgang gu felbftänbigem SIein* 
betrieb, ja faft hoffnungslos ift ^eute ber SSerfud^ beS Proletariers, 
feinen ©o^n ftubiren gu laffen. 8Iber nehmen mir an, ein fold^er 
aSerfud^ fei gelungen, toaS foH nun bem ^roletariersfol^n, ber 
mit ber SSeriocrt^ung feiner fienntniffc nid^t toarten fann, bem 
feine Sßrotcftion gur ©cite ftel^t, feine JjSlf^txt SJilbung nüftcn, 
iefet too taufenbe bon Snriftcn jal^relang »arten muffen, bis 
im ©taatsbienft bie aicü^e an fle fommt, too S^ed^nifcr, ©l^emifer, 
abfoloirte iQanbelSfd^üIer gu iQunberten fteUenloS l^erumlaufen? 



- 5Ö - 

" SBo^ln bet Jßrotetarier fW^ l^cute tocnben inäg, flbctatt ftäfel 
et Qüf proletatierl^afte Sebeni^^ unb SlrbeitSbebingungen^ 3)äS 
$roIetartertl^unt burd^brbtgt ititmer tnel^r unb mt^t bie goi^e 
®efeafd|aft; bie 3ßaffe ber »e^Mfetung ift ^eute fd^on in ollen 
JhilturlSnbern auf bie @tufe beiS $ro(etariatö l^erobgefunfen. 
Sebe atuSfid^t ift für ben clngelnen ^Proletarier öerfd^tounbfti, 
fid^ auf eigene gauft, burd^ eigene Sraft av& bem @unt))f l^eraui^« 
zuarbeiten > in ben i^tt bie l^eutige ^robuftionStoeife ftdgt. @r 
tonn feine fe^cbung nur erreid^en burd^ Hebung ber ganjen 
ftlaffe, ber er angel^ört» 



m. ®ie i^apitaliftettMajf^. 



SBtr J^aben gcfe^cn, tote blc SWaffc bcr »ebdlfcnmg in ben 
ßänbcm mit fapitaliftifd^cr Jßrobuftiongtocifc immer me^r m 
Sßroletarlern toirb, ju SlrBettem, bie getrennt finb öon il^ren 
jprobultiongmüteto, fo bafe fte auf eigene gauft ni^tS Jjrbbugiren 
fönnen unb böiger ges^ungen finb, f ollen fie ntd^t öerl^ungem, 
bag ©ingige su öerfaufen, toaS fie befifeen, ü^re Slrbeit^fraft. 
S)ie 3Rtf)Xiaf)l ber S3öuern nnb SIeingetoerbetreibenben gel&ört 
tl^atfäd^Iid^ aud^ fd^on jum ^Proletariat. SBaS fte boöon fd^eibet, 
i^r S3efife, ift nur nod^ ein bünner SBor^ang, mel^r geeignet, il&re 
Slu^beutung unb Slbl^ängigfeit gu öerl^ittten afö ju öerl^inberrt, ein 
äJor^ang, ben iebeS ftärfere ßfiftd^en l&ebt unb baöon trägt. 

Stuf ber anberen Seite feigen mir eine Heine ©d^aar öon 
Sefiöenben, Sapitaliften unb®rofegrunbbefifeem, benen bie toid^tigften 
Sßrobuftiongmittel^ bie toid^tigften ßebenSquetten für bie ganjeSBe« 
öSIferung allein gehören, unb benen biefer Sltteinbeft^ bie 3Rflg* 
lid&Ieit unb bie aWad^t öerlei^t, bie »cfi^ofen öon fid^ abl^ängig 
gu mad^en unb auszubeuten. 

SBä^renb bie üße^rl^cit ber »eöößerung immer tiefer in 3lot]& 
unb glenb öerfinft, ift es biefe Heine ©d^aar t)on Sapitaliften unb 
®ro6grunbbefifeem, bie fammt ben xf)X anl^öngenben ©d^marofeem 
allein alle jene ungeheuren SSortl^eile ein^eimft, toeld^e fld^ ergeben auS 
ben ©rrungenfd^aften ber heutigen Sultur, t)or SHlem aus ben fjort« 
fd^ritten in ben 9?aturtt)iffenfd^aften unb bereu praltifd^erSlnioenbung. 



— 58 — 

@tf)tn mir uns nun biefe Keine ®d^aar SuSemäl^Iter nSl^et 
an; bttta^ttn toir bie fftoUt, bte fie im Sßirtl^fd^aftöleben fpielt 
unb bie golflen, bic barauS für bic ©efeUfd^aft ertoad^fcn. 

S9Jir l^aben bereits bie brei Wcim fennen gelernt, in bie hcS 
Sopital serfäUt: ha& ftauf mannSlapital, baS 3&uä)txlapxtal, 
ba& inbuftriede fta))ital. S)ie le^tgenannte ftopitalort ift bie 
Jüngftc, bielleid^t nid^t fo bielc Sa^rl^unberte aÜ, atö bie anbercn 
beiben Äapitalarten Sal^rtaufenbe jä^Ien. 8C6er ber ifingftc 
SBruber ift rafc^er, öiel rafd^cr getoad^fen, aß bic älteren; er ift 
}um Stiefen getoorben, ber fie unterjod^t unb in feinen S)ienft 
gejtDungen l^at. 

gär ben Äleinbetrieb in feiner öoHfommenen (floffifd^en) 
^otm ift ber Jpanbel leine unbebingte ^lotl^menbigfeit. 2)er ä3auer 
toic ber ©öttbioerfer lann bie JßrobuftionSmittet, fotoeit er toeld^e 
faufen mufe, bireft bont Jßrobusenten begiel^en; er fann fein Sßrobuft 
bireft an ben Sonfuntenten öerfaufen. ®er ©anbei bient auf 
biefer ©tufe ber öfonomifd^en ©ntiotdEIung boi^ugStoeife beut ßuptS, 
er ift aber für ben Fortgang ber Sßrobuftion im ©ansen, für 
bic ©rl^altung ber ©efcttfd^aft, nid^t unentbel^rtid^. 

SHc fapitaliftifd^c Sßrobultion bagegcn ift, mie toir gefeiten, 
t>on üom^ercin auf ben ©anbei angetoiefen — toic anbererfcits 
ber ©anbei öon einer gemiffen ©tufe an ju feiner SBeiter* 
cnttoidtlung ber lapitaliftifd^en Sßrobuftion bebarf. 3e mel^r 
biefe ftd^ ausbreitet, je me^r bic fajjitaltftifd^c JßrobuftionS^ 
tt)eife bie l^errfd^enbe toirb, um fo notl^toenbigcr ertocift fid^ ber 
gortgang beS ©anbetö für baS ganjc SBirtl^fd^ftSlcben. ®r 
bient l^eute nid^t mel^r bloS bem Uebcrflufe, bem BujuS. ®ic 
ganje Sßrobuftion, ia bie ©rnä^rung ber SBeDöIfemng eines fapi* 
taltfttfd^en SanbeS Pngt l^eute baDon (ib, bag ber ©anbei ungeftört 
in feinen Salinen fid^ betoegt. ®S ift bieS einer ber ®rünbe, bic 
gegenwärtig einen Sßeltfrieg t)iel Derl^eerenber mad^en muffen, als 
er ie gctocfcn. S)er ftrieg füi^rt ju einer ©todhtng beS ©anbels. 



— 59 — 

eine folc^e bebeutet aber l^eute eine ©todfung ber ^robultion, bed 
gonjen toirtl^fd^aftlid^en SebenS, bebeutet einen öfonomifd^en Stuin, 
ber fid^ toeiter erftredt unb nid^t minber unl^eilDoK ift, afö bie 
äSermüftungen auf bem JhiegSfd^aupIa^. 

Sbenfo toid^tig toie bie @nttoidIung beS ißanbelS ift für 
bie Iat)italifttfd^e SßrobuItiDnStoeife bie SntmidCIung bed Sßud^erS 
getoorben. 2)er SBud^erer umr unter ber $errfd^aft beS filein« 
betrieb!^ ein ©d^maro^er, ber bie S'^otl^Iage ober ben Seid^tfinn 
S(nberer benähte, il^en il^r S9Iut al^usapfen. 2)aS ®elb, baS 
er Ruberen liel^, biente in ber Siegel — unb bie {Hegel toar, 
bafe icber SßrobiQent bie ndtl^igen JßrobuftionSmittel felbft befafe — 
nur SU 3toedfen unprobuftiöer Sluggaben. SBenn j. ». ein ©bei* 
mann @elb pumpte, fo tl^at er eS, um baSfelbe 5U t)eriubeln; 
tuenn ein S9auer, fo, um bamtt feine ®elbabgaben ober ^ogeg« 
foften }u begol^Ien. Skid Sorgen gegen S^^^ O^U M^ ^^ 
unmoralifd^ unb tourbe aKgemein oerbammt. 

(Sang anberd in ber lapitaßftifd^en ^robuftionStoeife. ®elb 
ift iefct amttel, einen fapitaliftifd^en »etrieb einsurid^ten, SlrbeitS* 
fräfte ju laufen unb au^äubeuten. SBenn ein Untemel^mer f)tvii9 
gutage @clb aufnimmt, um ein neue» Unterncl^men gu grünben 
ober ein fd^on beftc^enbeS gu ertoettem, fo bebeutet ba3 nid^t 
— üorauggefefet natürlid^, baS Untcmel^men gebeizt —, bafe er 
fein biiSl^erigeS @in!ommen um ben ä3etrag ber SSerginfung biefer 
(Selbfumme fd^m&Ieri. 2)aS geliel^ene @elb bient il^m oielmel^r 
bagu, StrbeitSfräfte auSgubeuten, alfo fein ©infommen gu üer* 
grögem, unb gtoar um mel^r aß ben betrag ber fd^ulbigen 
3infen. S)er SBud^er ücriicrt jefet feinen urfprüngtidöcn (Sf}avatttx. 
©eine 8loHe afö aßittel ber Ausbeutung ber Sttot^Iage unb beg 
ßeid^tfinn» tritt immer mei&r gurüdt gegenüber ber SHotte, bie 
fapitaliftifd^e Jßrobuftion gu „befrud^tcn,'' ba8 l^eifet, e8 gu er* 
mdglid^en, bag il^re @nttoid(Iung nod^ rafd^er oor fid^ gel^t, aü 
burc^ bie bloge Anfammlung oon fia)>ital in ben ©elbfd^r&nlen 



— 60 — 

bcr ittbuftricllcn Äapitalfften crmdgUd^t toflrbc, 2)cr Slbfd^cu öor 
bem äßud^erer l^drt nun auf; biefer totrb malelloiS unb er^SIt 
aud^ einen neuen^ mol^IKtngenben klonten: ftrebitgeber. 

©Ictd^seitig ift bie ^autJtrid^tunfl ber »ctoegung be« ginS* 
tragenben ^a))itQfö eine cmbere geworben. 2)ie ®elbfummen, 
»eld^e bie SBud^crfapitaliften in il^ren ©d^rfinfen aufhäuften, 
ffoffctt U^^ öug biefen ©ammeffiedten burd^ taufenb ftanäle an 
bie »Hd&tfajjitaliften ob. $eute flnb bie ©elbfd^ränfe beS SBud^er:: 
lapitafö — ber Ärebiduftitute — bielmel^r ©ammeißedfen geworben, 
in toeld^e burd^ taufenb Jtanäle bog ®elb ber 9Hd^ttapitaIiften 
l^ineinfliegt, um Don bort aus ben ^opitaliften }ugeffll^rt ju toerben. 
S)cr Srebit ift §eute toic e^ebcm einSRittcI, JHd^ttapitaliftcn — 
Seftfelofe unb SBeflfeenbe — bem Rapiial ginSpffid^tig gu mad^en. 
aber er ift ie^t aud^ ein mäc^rtgeS 2Rittet geioorbcn, bie »cftfe:: 
tpmer, bie fld^ in ben §änben ber öerfd^iebenen Stoffen bon 
SMd^tfopitaliftcn Befinben, bon ben ungeheuren JÄeid^tl^ümem ber 
fatl^olifd^en Aird^e unb beS alten W>d& an bis l^erab gu ben 
bürftigcn ©pargrofd^en ber ©ienftmäbd^en unb S^agld^ner, in 
Äapital gu üertoanbeln, boS l^eifet, in ein aßittel ber Ausbeutung 
ber einen unb ber 3et:fefeung ber anberen biefer Stoffen. 2»an 
preift bie l^eutigen ffircbiteinrid^tungen, bie ©parbanfen u. f. to. 
»eil fle bie ©pargrofd^en ber ßo^narbeiter, ©öubmerfer unb 
Säuern gu Sapital unb biefe gu „ftapitaliften" mad^en, loie bie 
änl^änger ber heutigen Drbnung behaupten. 8lber biefe Slnfamm^ 
lung ber ©eiber öon SKd^tfopitaliften f^at feinen anberen Stoedf, 
als ben fiapitaliften neue Kapitalien gur SBerfügung gu ftetten 
unb baburd^ bie entioidtlung ber fapitaliftifd^en SßrobuftionStoeife 
gu befd^Ieunigen. SBaS aber baS für ßo^narbeiter, SBauem unb 
$anbtoerfer bebeutet, l&aben toir gefeiten. 

SBcnn bie ^«utigen fircbiteinrid^tungen immer mel^r bafih 
forgen, bafe bie gefammten SJermögen ber öerfd^iebenen Stoffen 
ber Sttid^tfapitaliftcn gu Sapital toerben, toeld^eS ber Sapitaßften* 



— 61 — 

Haffe gur SJcrfugung geftcHt toirb, fo forgcn flc anbercrfcitt bafür, 
bafe bic Äapttoficn bcr ffapttaliftcnflaffc bcffcr ouSgcnü^t »erben 
afö bföl^er. Sie toerben bie ©onimelbeden oKer ©elbfummen 
ber einselnen Äapitaliftcn, tocld^e biefe ietoeiltg in tl^ren Unter* 
ne^mungen gu öermenben feine ©elegenl^eit l^aben, unb pe machen 
biefe ©ummen, bie fonft „toU"* baliegen würben, onberen SapU 
tatiften sugänglid^, bie ü^rer bebürfen. ©ie ermöglid^n e« auä), bie 
SBaarenin ®elb gu öertoonbeln, el^e fie tierfauft fhib unb öerminbern 
boburd^ bie UmlaufSgeit, alfo aud^ bic aWenge beg ftapitafö, bie 
ietoeifig gum SBctrieb eines beftimmten Unternehmens erforberlid^ ift. 

S)urd^ alles baS toirb bie ajlenge unb SBirfungSfeaft beS 
Äopttafö, baS bcr Sapitaliftenttaffe gur Verfügung fte^t, ungemein 
crtocitcrt. ©al&cr ift bcr ffrebit ^mtt einer ber Mftigften $ebel 
ber fapitaliftifd^en Jßrobuftion geworben. Sieben ber ^öl^cn @nt* 
toicHung beS SWafd^incntocfcnS unb ber 8lnf ammlung ber inbuftricHen 
SRcferöearmee ift er eine ber ©öntJturfad^en jener ©d^ncHfraft ber 
l^cutigcn SßrobuftionStoeife, tocld^c bie 3nbuftrie befäl^igt, auf ben 
leifeften 8lnfto6 l^in rafd^ in bic Qif)t gu fd^iefeen unb fld^ mäd^tig 
auSgubel^ncn. 

aber ber Ärebit ift nod^ tocit empflnblid^er gegen iebe ©törung 
als ber §anbel. Unb lebe ©rfd^üttcrung, bie er erfährt, pflangt 
pd^ auf baS gange toirt^fd^aftlid^c ßeben fort. 

aWand^e Defonomen J^oben ben Ärebit für ein aWittcI gehalten, 
tooburd^ bie SBcfi^ofcn ober tocnig SJcflfecnben gu Sapitaliftcn 
gemad^t toerbcn Wnntcn. aber toie fd^on fein 3lame Befagt, be* 
rui&t ber ftrebit auf bem SBcrtrauen beS SrebitgeberS in ben Srebit* 
nc^mer. 3e mel^r biefer befiftt, befto griJfeer bie ©id^cr^eit, bic 
er bietet, befto größer ber ffrebit, ben er genickt. S)aS ftrcbit* 
toefen ift alfo nur ein aßittcl, ben Sapitaliften nod^ mc^r ftapital 
gu öcrfd^affen, als fie bcpfeen, baS Uebergeioid^t bcr Äa}ntaliftcn 
gu Dcrgrdftem, bie gefcHfd^aftlid^cn @cgenfä$c gu Dcrfd^rfcn, nid^t 



— 62 — 

©08 fttebitmefctt ift bcmnad^ nid^t nur efn MM, btc 
iQpttaltftifd^e ^robuIHon fd^neSer su entoideln unb fle sur $(uS^ 
nä^ung ieber künftigen ftoniunitut gu 6ef filzigen; e8 ift aud^ ein 
Wlxüd, ben Untergang bei» ftletnbetriebi» }u fSrbern; eS ift ober 
enbfidj au^ ein SRittcI, bog ganje ©etriebe ber heutigen Sßro^ 
bufttonStoeife immer öertoidEelter unb empfinbfid^er gegen ©tärungen 
}U geftalten, unb ba8 ©efül^I ber Unfid^erl^eit aud^ in bie 9tei]^en 
ber ftapitaliften gu tragen, ben SJoben, auf bem fle fid^ betoegen, 
immer fd^manfenber gu mad^en. 

2. WcbtümifitUmig, nnti Itmtfmxtttti. 

SBft^renb bie toirt^fd^fiftli^e ©nttoidflung auf ber einen Seite 
bal^ fül^rt, iQanbel unb i^ebit in immer engere 93egie]^ung ptc 
3nbttftrie gu bringen, bewirft fle auf ber anberen ©eite, bafe in 
^olge ber gunel^menben 8(rbeitStl^eiIung immer mel^r bie Der« 
fc^iebenen t^unfttimen (äl^errid^tungen) , toeld^e ber ^apitalift im 
SBlrtl^fd^aftgfeben gu erfütten l&at, öerfd^iebenen, bmt etnanber gefon* 
berten Untemel^mungen unb ©nrid^tungen gufallen. @5ebem $attc 
ber Kaufmann bie äßaaren nid^t bloS gu laufen unb gu Der« 
laufen; er mufete pe aud^ fammcin, auffpeid^em unb auf ben oft 
fe^r entfernten aWarft bringen; er mufete bie SBaaren fortiren, 
auiSlegen unb ben eingeben Säufern gugänglid^ mad^en. iQeute 
l^aben toir nid^t bloS bie 9(rbeitStl^eiIung gmifd^en ftleinl^anbel unb 
(Sro^anbel; mir f)c(bm eigene gro^ Untemel^mungen fftr baS 
J^ranSportttefen unb für bie Sluffpeid^erung ber a35aaren (ßager« 
l^ftufer, (SIet)atoren); auf ben größten 3cntralmär!ten, ben S99rfen, 
ift bog flaufen unb SSerfoufen fo fel^r eine 2:i^tigfeit für fidj ge« 
toorben, fo loSgeÖft öon ben anberen SSerrid^tungen be8 ftauf« 
mannS, bag man ba nid^t iM äßaaren fauft unb Derfauft, bie 
nod^ toeit entfernt, ja, nod^ gar nid^t ergeugt toorben pnb, fonbern 
bog man aud^ SBaaren lauft, ol^ne fle in ä3eft^ nehmen gu tooKen, 
bofe man a35aaren öerfauft, bie man nid^t Bepfet. 



— 63 - 

(Sf)tbtm tonnte mon fx^ einen ftapitoliftcn nid^t öorftellen 
ol^nc einen großen (Se&fd^ronf, in bem bog (Selb fid^ fanuneltc^ 
meld^eg er t)ereinnal^mte; aus bem er baS @elb entnal^m, toeld^eS 
er jn feinen S^^Iungen BenWl^igte. §eute ift bog ffaffcnioefcn 
ber ftapitoliftcn in bcn loirtl^fd^aftlid^ öorgefd^rittenen ßänbcrn, 
namentlid^ ©nglonb, 8lmcrifo, ©ad^c Bcfonbercr Unternel^mnngen, 
San? en, getoorben. 3Wan goi^It nid^t mel^r an ben ßopitoliften, 
fonbem an bcffen SBonf, txf)&Ü öon il^r, nid^t öom flapitaliften^ 
mag biefer fd^ulbet. ®o tommt eS bal^in, baß einige toenige 
3entraluntemel^mungcn baS Äaffcnioefen ber ganjcn flapltaliftenjs 
Haffe eines ßanbeg Beforgcn. 

Sfficr ttjenn in biefer SBeife Mc Dcrfd^iebencn guntttonen be» 
Äojntoliften öcrfd^icbencn felbftänbigen Untemei^mungcn gufollcn, 
fo tDerben fie baburd^ nur äußerlid^, furiftifd^^ unabhängig tN)n 
einanber; loirtl^fd^aftlid^ bleiben flc nad^ toic öor auf baS Sngftc an 
cinanber gefettet unb auf einanber angetoiefen. S)ic gunftioncn ber 
einen biefer Untcmcl^mungcn Mnncn nid^t regclred^t öor ftd^ gelten, 
mcnn bie fjnnftionen irgenb einer ber anbercn Unternel^mungcn, 
mit bcnen fie gefd^äftlid^ öerbunbcn flnb, eine ©tärung ericibcn. 
'3e mcl^r fianbel, Ärebit unb 3nbuftrie in gcgenfcitigc Abs 
l^fingigfeit t>on einanber geratl^en unb je mel^r bie t)erfd^iebeneti 
aScrrid^tungen ber Äapitaliftcnffaffc gefonberten Untemei^mungen 
jufallen, um fo größer bie 8lbl^ängigfcit beS einzelnen ftatrttaliften 
öon ben anbcren. S)ic fapitaliftifd^e SBäirtl&fd^aft eine» ßanbcS 
— ja, in gemiffen Sesiel^ungen bereits bie beS galten SBelts 
marfts — toirb immer mel^r ein eingtgcr ungcl^eurer Körper, 
beffen Xi)cxk in engfter SBerbinbung mit einanber ftel^en. ©crätl^ 
bie 3Waffe ber SBcbMferung immer mcl^r in Slbpngigfeit öon ben 
Äapitaliften, fo geratl^en biefe immer mel^r in Stt^ngigfeit öon 
einanber. 

S)ai» toirtl^fd^aftlid^e (Setriebe ber l^eutigen $robu!tioni»tt)eife 
toirb immer mel^r ein fo öermidfelter unb empfinblid^cr aWed^oniS* 



— 64 — 

muS, bafe fein ungcftörtcr gortgartg mcl^r unb mcl&t baöon ab^ 
ffi^tiQt, ba% alle feine uns&l^Iigen Stäbd^en genau ineinanber greifen 
unb il^re ©d^ulbigfeit tl^uu. SHe Beburftc eine Sßrobuftiongioelfe 
fo fel^r ber jjlanmäfeigen Siegelung, toie bie heutige. 8l6er bag 
$rit)ateigentl^um maä)t eS unmöglid^, $Ian unb Orbnung in biefeg 
(Setriebe su bringen. SBäl^renb bie einseinen betriebe toirtl^^ 
fd^aftlid^ immer aJPngiger öon einanber toerbcit, bleiben fie 
red^tlid^, juriftifd^ öon einanber unoBpngig. S)ie SBetriebSmittel 
iebeS einseinen SetriebS finb Sßriöateigentl^unt, i|r ©igentl^fimer 
fonn barttber nad^ belieben verfügen. 

3e mel^r ber ©rofebetrieb ftd^ enttoicfelt, je größer bie ein* 
jelncn SBetriebc toerben, befto mel^r loirb bie toirt^fdjaftlid^e 
Xl^ätigfeit innerhalb eines {eben berfelben eine geregelte, nad^ 
einem bcftimmten, genau erlogenen Spiane bis in» ftleinfte ge^ 
orbnete. Slber baS 3«fömmentt)irfen ber cinjelnen Setriebe mit 
einanber bleibt ber blinben S^riebfraft ber freien Äonfurrenj 
überlaffen. Unter ungel^eurer SBcrfd^tocnbung üon Äraft unb 3RitteIn 
unb burd^ ftets ftärfer toerbenbe ©rfd^ütterungen pit biefe baS 
loirtl^fd^aftlid^e ©etricbe im @ang; nid^t baburd^, baS fie 3eben 
an feinen rid^tigen Sßla^ ftettt, fonbem baburd^, bafe fie 3eben 
zermalmt, ber bem Sortgang beS ©etriebeS im SBegc ftel^t. 3Ran 
nennt baS ,,8Iu8lefe ber SBeften im ßampf umS ®afein." 3n ber 
%f)ai metit aber bie freie Sonfurrens weniger bie Untüd^tigen, afö öiefc 
mel^r ®ieicnigen aus, bie an einem falfd^en Sßlafee fteljen, au beffen 
Sei&auptung entmeber il^re ^ö^^ifl^^iteu ober aber — unb baS ift 
bie ©auptfad^e — il^re Kapitalien nid^t auSreid^en. Slber fie 
begnügt fid^ l^eutgutage nid^t bamft, biefe, bem „Äampf untS 
SJafein" nid^t ©etoad^fcnen auSsumerjen. 3ebe fold^e SluSmei^ung 
eines Unterlegenen giel^t ben 3tuin ober bie ©rfd^ütterung iaS)l^ 
reid^er anberer ©^iftenjen nad^ fiä), bie in öfonomifd^er SSerbinbung 
mit bem Setrieb ftanben, ber htm SBanferott anl^eimgef allen — 
ßol^narbeiter, ©laubiger, Sieferanten u. f. to. 



— 65 — 

Tlan gcbraud^t l^cutc nodj gern baS ©prid^toort: 3ebcr ift 
feinet ®lMe^ ©d^mieb. @@ ftammt auS ber Seit beS ^letn« 
fictricbs, too öon bcn jjcrf Midien ßigcnfd^aftcn bcS ctnsetaen 
ärficitcrS fein ©d^tdtfal oBl^ing — unb nur baS feine unb baS 
feiner gamllie. §eute l^ängt bag ©d^tdtfal eines jeben SDWtgliebS 
einer fapitaliftifd^en ©efeHfd^aft immer toeniger öon feiner Sßers« 
fönlid^feit, immer mel^r bagegen öon taufenberlei Umftänben cä>, 
auf bie es feinen ßinflufe l^at. (SS ift nid^t mel^r eine SluSlefe 
ber ajeften, meldte bie ßonfurrens ^tijAt ju ©tanbe bringt. 

Wi6f)tt iiel^t nun bie ßapitaliftenflaffe il^r @inIommen? 
^anbelslapital unb Sßud^erfapital erlangen il^re ®ett)inne 
unb 3tnfen urfpriinglid^ burd^ Slbsüge bom SBefi^ ber auf il^re 
©ilfeleiftung ober Vermittlung angetoiefenen Sßerfonen cca^ beii 
öerfd^iebenften ftlaffen. S)ag inbuftrielle flapital l^edtt feinen 
$rofit burd^ SluSkutung ber bef i^Iof en £ol^narbeiter. W)tx je 
mel^r bie lopitaliftifd^e JßrobuftionSioeife fld^ enttoidtelt, befto mel^r 
äberftägelt baS inbuftrielle Kapital bie anberen Sapitalarten, befto 
mel^r mad^t eS pd^ bicfe bienftbar, toie toir gefeiten, tooS eS aber 
nur baburd^ fann, bag eS einen %S)dl beS ^Rel^rtoertl^S, ben eS 
aus ben ßol^narbeitem gegogen, an pe abtritt. SnIJoIge biefer 
®ntloidfIung toirb ber öon ben ^Proletariern erzeugte 3Wel^rtt)crtl^ 
immer mel^r bie einsige OueHe, aus tt)eld^er bie gefammte 
ÄapitaHftcnflaffe iftre (Sinnal^men fd^öpft. SBie ©anbioerf unb 
bäuerlid^e ßanbtoirtl^fd^aft an toirtl^fd^aftlid^er äSebeutung berlieren 
unb baS SBefen ber l^eutigen (Sefefffd^aft immer loeniger beein* 
Puffert/ fo audj bie alten formen beS ÄaufmannS^ unb SSBud^er* 
Kapitals, bie auS ber Ausbeutung ber nid^tfapitaliftifdjen ftlaffen 
il^re @etoinne jogen^ @S giebt f^tatt fd^on Staaten ol^ne $anb« 
»erl unb Sauemfd^aft — Pel^e ®nglanb. aber fein einsiger ber 
mobemen Staaten ip benfbar ol^ne ©rofeinbuftrie. SBer bie 

itautdfp, Erfurter ^vooramm. 5 



— 68 — 

ju Jemäd&tigen. ®aS Saucmlegcn, baS Scrttciben cinjclncr 
Sauern öon i^rcn SBtrtl^fd^aftcn, folgte nadgi- ^ffier ©oben, auä) 
ber lanbtotrtl^fcl^aftHd^ nid^t benu^te, ging je^t in Sßri^ateigentl^um 
Aber, ber ®runbbefit tourbe ein SSorred^t einiger Sßeniger. 

®o ift burd^ bie ölonomifd^e ©ntoidCIung, namentlid^ burd^ 
bie Silbung beg ©rofegrunböefifte», ber @runb unb »oben p 
einem 3WonopoI geioorben, lange beoor nod^ bie öerfügbare Sn* 
baufläd^e erfd^öpft toar, lange 6eDor man nod^ t)on einer Ue6er« 
bölfcrung l^ätte reben Mnnen. SBenn alfo ber @runb unb SBoben 
eine ^(uSnal^mSftellung d^ $robuItionSmittel bt^totqm einnimmt, 
»eil er nid^t beliebig oermel^rbar ift, fo nid^t begtocgen, »eil 
aller öorl^anbene @runb unb SBoben bereits in Slnbau ge» 
uommen »orben, fonbem »eil er — »enigftenS in ben ßnltur* 
länbem — bereits öoCftänbig bon einer 3Kinberl^eit in »efift 
genommen ift. S)aburd^ entftel^t ein ^T^onopol ganj eigener 9(rt. 
a)ie Äapitaliftenflaffe l^at allerbingS ben befiftlofen ftlaffen gegen« 
über bo» aRonoppI auf bie SßrobuftionSmittel. 8B6er innerl&att 
ber ftapitaliftenflaffe felbft giebt e» fein SRonopoI beftimmter 
3RltgIieber berfelben auf beftimmte ^obuftionSmittel, »enigftenS 
fein baucmbeS 3KonopoI. SBenn ein ftapitaliftenring fld^ bittet 
gur 9RonopoIifirung einer beftimmten, pd^ft »id^tigen @rfinbung, 
i. SB. einer neuen 3Kafd(|ine, fo fännen fld^ immer anbere Äapi* 
tauften pnben, »eld^e biefe 3Kafd^ine ent»eber ebenfalls foufen, 
ober burd^ eine neue ®rfinbung übertrumpfen ober frül^er ober 
fpöter nad^mad^en. S)aS SdleS ift beim ©runbbeft^ nid§t mfiglid^. 
S)ie (Srunbbeflfter l^aben ein 3WonopoI nid^t bloS gegenüber ben 
beflftlofen ftlaffen, fonbem oud^ gegenüber ber ffapitaliftenflaffe. 

S)ie Eigenart beS ©ntubbeflfeeS ift am fd^ürfften auSge« 
bilbet in @nglanb, »o eine fleine 3^1 ^on teilten ben @runb« 
befl^ beS gangen £anbeS in io&nben l^at unb an i^m f eftl^filt, il^n 
nid^t oerfauft. SBcr @runb unb SBoben brandet, erl^filt i^n öon 
il^nen bloS geliel^en gegen einen beftimmten Sßad^^inS, bie 



— 69 — 

©runbrcntc.*) ®in »apttalift, bcr eine %abxxl ober ein 
Sßol^nl^auS iantn, ein S3ergn?er{ anlegen ober einen lanbtoirtl^^ 
fd^afttid^en Setrieb untcrnel^men loül, fonn in ©nglanb ben 
®rnnb unb ©oben in ber 8legel nid^t laufen, fonbcrn nur 
pad^ten. 

a3ci uns ift ber Äapitaltft meift aud^ ©runbelgentftfimer: 
ber gabrifant befifet ben SBoben, auf bem feine g<ibrif fielet, 
ber S3ergtoerföunterne]^mer ift ber ä3efi(er ber @ruben, bie er 
abbauen lägt; anbererfeitS ben^irtl^fd^af tet ber ©roggrunbbefi^er 
auf bem f^eftlanb (SuropaS nteift anä^ feinen Ianbtt){rt]^f(i^aft« 
lid^cn Setrieb felbft, ftatt il^n an einen Unternel^mer su öer» 
pad^ten. SSenn ber Jtapttalift auf eigenem @runb unb Soben 
wirtMd&aftet, toenn er felbft ©runbbefiöer ift, f>xanä)t er nattirlid^ 
ben 3Rel^rtoertl& mit biefem nid^t ju tl^eilen. S)aiS änbert aber 
nid^tS SBefentlid^eg an ber @ad&c. S)cnn er ift (Srnubbeft^er 
nur baburd^ geworben, bafe er bem frül^eren Sefrfter beS (Srnnb* 
ftüdfS ein ftapital gega^It l&at, beffen 3infen bem Setrag bcr 
®runbrente entfpred^en. @r besal^It alfo bie (Srunbrente auf 
ieben ^ati; in ber einen toie in ber anberen f^orm fd^mälert fle 
feinen SPropt. 

S)er äßonopold^aralter beS @runbbefi^eg Derfd^ärft fid§ aber 
umfomel^r, je ftörfcr bie Jlad^frage nad^ ©mubbepft loirb, je 
mel^r bie SeööHerung antoäd^ft, ie mel^r bie ftapitaliftenflaffe an 
©rnubbeft^ bebarf, je mel^r bie fapitalifäfd^e SßrobuItioni^tDeife ftd^ 
enttoidtcit. 3n bemfelben SWafee loäd^ft aud^ bie ©runbrente, 
ba» Reifet, ber Setrag ber gefammten in ber fapitaliftifd^en 
©cfcllfd^aft gejai&Öen ©runbrente. ($8 mufe fcinegtoegS notl^* 
menbig bie 9tente iebei» ©mnbftüdS n^ad^fen. @in ©runbftfidC 



•) Streng genommen flnb ^ad^t^inS unb ®runbrente nid^t bag» 
felbe. 3n ber $ac^t ftedtt meift ou^ ein @tüd ^opitoIainS. grür 
unfere Sxozdt ^ier barf man'jeboc^ ^ad^tainS unb ©tunbrente 
gleic^fe^en. 



— 70 — 

lofrft unter fonft glcid^en SScrl^ältntffcn utnfomcl^r SRcntc ab, je 
frud^tbarcr unb ic günftiger gelegen (a. S5. nöl^cr ober ferner 
öotti aKarße) eg ift — auf bie (Sefefee ber Slente felbft fönncn 
toir l^ier natürlid^ nid^t eingel^cn. — S)le @rf(§fie6ung neuer 
frud^tbarer Sanbereien fmm alfo bie ©runbrente eines erfd^öpften 
SobenS l^erobbrüdten; aber um fo ftärfer toirb bie ©runbrente 
beg neuerf(§Ioffenen SBobenS toad^fen. @o Wunen aud^ SJer* 
befferungen ber Srangportmittel bie 3tcnte eineg bem 3Karftc 
nol^e gelegenen ©ebietS l^erabbrüdten ju ©unften femer liegenber 
©ebiete. SBeibeS ift in bcn legten jloei Sol^rsel^nten bor \\ä) 
gegangen. S)ie omerifanifd^e ©ninbrente ift geftiegen unb jtoar, 
fotoeit nid^t lanbrnirtl^fd^aftlid^e ©d^ufeöHe bem entgegentoirften, auf 
Äoften ber wefteuropaifd^en. S)od^ gilt bieg nur für lanbtoirll^- 
f d^aftlid^ benüfeten SBoben. 3n ben ©tabten ift bie ©runbrente überall 
in ftettgem, rafd^em ©teigen Begriffen. S)enn bie fapitaliftifd^e Sßro* 
buftiongtoeife brängt bie aWaffe ber SBebößerung immer mel^r in ben 
©täbten sufammen. Unglfidtlid^criüeife feibet baruntcr weniger ber 
Sßroftt ber inbuftrieffen ffapitaliftcn, alg bielmel^r bie förperlid^e 
unb geiftige ©efunbl^eit ber ärmeren SBoIfgflaffen. SBir lernen ba in 
berSBol^nunggfrage eine neue Duelle berßeiben beg Sproletariatg 
fennen. Stuf biefelbc näl^er eii^ugel^en, ift l^ier nid^t ber Ort. 

S3efd^neibet ber ©runbbcflter in immer größerem aWafee ben 
Slntl^eil beg ffapitaliften am aWel^rtDcrtl^ — cntweber unmittelbar ober 
mittelbar, etma burd^ ©rpi^ung ber ©rl^altunggf often ber Arbeiter — 
fo ift nid^t minber ber ©taat in ber gleid^en SOäeife tl^ättg. SJer 
mobeme ©taat ift. mit ber Sapitaliftenflaffe unb burd^ fie grofe 
geworben, toie er anbererfeitg bag frciftigftc 3Rittcl getoefen ift, 
flc in bie i&öl^e gu bringen. Seibe l^aben clnanber gegenfeitig 
geförbert. 3)ie ftapitaliftenflaffe lann beg Biaak^ nid^t ent« 
beirren, ©ie bebarf feineg ©d^ufeeg nad^ innen unb aufeen. 



— 71 -^ 

3e mel^r bte {apitaltftifd^e ^robuftioni^toeife fid^ entotdelt, 
bcfto fd^roffer werben bte ©egenfäfec unb SBtberfprü(§c, bte fte 
ergcugt; befto öcrtoldcitcr loirb ober oudj i^r (betriebe, bcfto 
größer bic Slbftängtgfeit bcr ©njcinen öon cmanber, bcfto gröfeer 
bog ajcbürfnife nadj einer ^niotit&t, bte über il^ncn fielet unb 
bafür forgt, bafe 3cber bie Sßfli(§ten erfüllt, bte \f)m aus fernen 
»irtl^fd^aftltd^en t^unftionen ertoad^fen. @in fo empftnblid^ei» betriebe 
»ie bte l^eutige ^robuftioniStoetfe t)ertrSgt weniger afö eine anbere 
ber biSl^crigen SßrobuftionSWeifen bie 8luStrogung öon ©egenfäfeen 
unb ©treitigfeiten burd^ bie ©elbftl^llfe ber bobei 3ntcrefftrten. 
an ©tette ber ©elßftl^ilfe tritt bog bom ©taot geläutete «ed^t. 

SMe lopitaliftifd^e Ausbeutung ift feineSWegS baS Si^eupig 
eine» befttmmten Jfted^teS. ®8 flnb öielmel^r i^re »cbürfniffe, 
bie baS l^eute geltenbe Siedet gefd^affen unb sur iQerrfd^oft gebrad^t 
^oben. S)aSfelbe ergeugt nid^t bie Ausbeutung, eS forgt nur 
bafür, bafe fle, »le anbere SBorgänge im wirt^d^aftlid^cn ßeben, 
fo glatt als möglid^ t)or fid^ gel^t. ^aben wir eben bie Aon« 
(urrens als bie Sriebfraft ber l^eutigen $robufttonSWeife 
bejeid^net, fo fönnen wir baS Sted^t als baS @d^mier9( betrad^ten, 
weld^eS bafür forgt, ia% bie SleibungSWiberftänbc im wirtl^fd^aft* 
lid^en ©etriebe fid^ möglid^ft Wenig fül^lbar mad^en. 3e mel&r 
biefe SleibungSwfberftänbe wad^fen, je fd^roffer auf ber einen 
Seite bie ©egenfä^e ewtfd^en Ausbeutern unb Ausgebeuteten, 
jwifd^en ajefl^enben unb Sep^Iofen werben, }c größer nomentlid^ 
baSßumpenproIetariat; je me^r auf ber anberen©eite innerl^alb 
ber Jta))itali^n!laffe ieber etnjelne Untemel^mer gum ungeftörten 
t^ortgang feines Untemel^menS auf bie prompte SRitwirlung ^dSfi- 
reid^er anberer ftapitaliften angewicfen ift, um fo ftärfer baS 
äSebürfttig nad^ einem gwedentfpred^enben Sted^t, befto auSgebel^nter 
bie Snanfprud^nal^me feiner Organe — Suftij unb Sßoligei — , 
van fo größer baS SBebürfniß nad^ einer ftarfen ©taotSgewaß, 
bie bem Sted^t ^aäjlbxnd gu Derlei^en t)ermag. 



~ 72 — 

Slber es l^anbelt fld^ ben ftopitaliften nid^t bloS barum, 
im 3nncm ll^rcg 2anb^ ungcftBrt pxohmttn, faufcn unb öcr* 
fouf^n gu ttnncn. S)cr Stufecnl^anbcl fptcß üon öoml^cretn eine 
groge StoKe in ber fopitaliftifd^en Sßrobuftion, unb je mel^r 
biefe iur l^errfd^enben toirb, umfomel^r erfd^eint bte ©td^enmg 
unb SluSbel^nung beS ausn^ärtigen Wlattt^ afö ein SebenSintereffe, 
ber gangen Station. Slber auf htm SBeltmorft treffen bie Äojn* 
tauften ber einen Nation auf Äonfunenten aus anberen Stationen. 
2)iefen bie ©pi^e iu bieten, rufen flc ben ®taat m, ber burdj 
feine ftriegSmadJt il^ren 8led^ten Sld^tung öerfd^affen ober — mos 
nod^ beffer — - gar bie fremben ftonfurrenten öerjagen fott. ©o 
mie bie ^taatta unb äßonard^en immer mel^r in 9lbl^ängigfeit 
Don ber ftapitaliftenflaffe geratl^en, fo bienen aud^ bie ftriegS« 
l^eere immer mel^r nld^t bIo8 ben pcrfMid^en 3öJedfen ber 3Kon* 
ard^en, fonbem aud^ ben S^cdten ber Äopitaliftenflaffe. S)ie 
ftricge loerben immer mcl^r auS bl)nafttfd^en juöanbelsfriegen 
unb fd^Iieglid^ gu nationalen biegen, bie in le^er Sinie aud^ 
nur auf bie ilfonomifd^en (Segenfä^e gtoifd^en ben Sapitaßften* 
Haffen ber eingcinen Stationen gurfldgufül^ren fhtb. 

2)er lapitaliftifd^e ©taat bebarf böiger nid^t nur eines ouS« 
gebel^nten äSeamtenl^eereS gu 3^c(f€n ber Suftig unb ^oligei 
(fomie felbftüerftänblid^ gur Sertoaltung feiner tjinangen), fonbem 
aud^ eines ftarfen ftriegSl^cer^S. Seibe §eere fmb in fatnta:* 
liftif d^en Btaatm in ftetem SBad^fen begriffen ; aber baS ffriegS^ 
r}eer in neuefter 3rit rafd^er als baS Seamtenl^eer. 

©0 lange bie 9(ntoenbung ber Sßiffenfd^aft in ber inbuftrieHen 
Sed^nil nid^t il^ren ©ingug gel^alten l^atte, öerfinberte fld^ aud^ 
bie JfriegSted^nif nur langfam. ©obalb ober baS SRafd^inen» 
loefen in ber Snbuftrie gur i&errfd^aft gelangt loar unb biefe in 
ftete Umtoälgung üerfe^te, l^örte aud^ fflr bie ftriegSmafd^inen bie 
biSl^erige ©tetigfeit auf. 3ebet S^ag bringt eine neue ßrfinbung 
unb ©ntbedtung, bie, faum geprüft unb mit großen ftoften ein« 



~ 73 - 

flcffll^rt, totcber burd6 eine mtbere umioälsenbe 3?cucrunö öer* 
brSngt totrb; Unb immer umfanorcld^er, fomplisirtcr unb toft* 
fpieliger merben bie JhriegSmafd^tnen. ©(eid^seitig ennöglid^en eS 
bie tSfortfd^rittc beg Zxan^povttoe^en^ , immer größere ^ecreg^^ 
maffen auf ben ftriegsfd^ouploft gu bringen; in golge beffen 
locrben bie Slrmeen immer mel^r auSgebel^nt. 

Unter biefen Umftdnben finb in allen euro))ätfci^en &xo^^ 
ftaaten in ben legten gmangig Solaren bie @taatöau£gaben fflr 
boS Jhriegi^toefen (gu benen aud^ bie meiften StaatSfd^uIben gn 
red^nen) in einer -gerabegu mol^nfinnigen Steigerung begriffen. 

S)er ©taat »irb immer foftf))ieIiger, feine ßaften immer 
brfldenber. S)ie fta))italiften unb (Sroggrunbbefi^er fud^en natfirlid^ 
Sberall bort, m fle bie ftlinfe ber @efe^gebung in ber ^anb 
l^abcn, bie ßaften fo öiel »ie miJglid^ auf bie anberen SBoIfö*' 
flaffen oi^umSIgen. W)et bei benen ift weniger unb toeniger 
gu Idolen unb fo mufe benn aud^, troe aller ftniffe ber Ferren 
Slugbeuter, bereu Wte^ttottÜ^ öon ©taatgloegen immer mel^r 
befd^nitten loerben. 

6. 9eat Sinton Ibie^ ^ri^ftf^. 

©leid^geitig mit ber eben befd^riebenen Snttoicflung geigt bie 
3Renge beS ©efammtfopitafö, baS bie ftapitaliftcnflaffe in il^ren 
üerfd^iebenen Untemel^mungen ^tocrbenb" anlegt, bie S^enbeng,, 
rafd^er gu load^fen, afö bie Ausbeutung ber SlrbeiterHaffe, rafd^er, 
aß bie aRaffe beg öon biefer gefd^affenen aWel^rtoert^g. 

SBir fönnen auf bie ©rfinbe biefer ©rfd^einung, bereu SScr* 
ftänbnife größere öfonomifd^e ftenntniffe öoraugfeftt, l^ier nid^t naiver 
eingel^en. @in äSeifpiel möge baS @efagte t)eranfd^aulid^en. 

^lel^men n?ir einen red^t in bie Slugen f)}ringenbetf ^oü. 
SBergleid^en toir einen ^anbfpinner Dor l^unbert 3al^ren, ber ettoa 
Don einem ftapitaliften afö J^aueinbuftrieHer ausgebeutet tourbe, 
mit einem aWafd^inenfpinner öon l^eute. SBie biel Kapital ift 



— 74 — 

notl^menbig, um bem legieren feine WcMt gu ermöglichen I tute 
gering bogegen baS ßopital, baS ber ftopitalift in bcr ipanb* 
fpinnerei antnanbte: er ^af)ltt bem ©pinner feinen ßol^n unb 
gab ii&m bie SBaumiDotte ober bcn ^laäß gum öerfpinnen. 3n 
ajejug auf ben ßol^n f)at ftd^ nid^t öiel geänbert, aber ber 
3Rafd^inenfpinner t)txbxavii)t l^eute DieHeid^t l^unbertmal fo tiel 
Stol^material, afö ber ^anbfpinner; mib totli) ungel^euren S3au« 
Hd^Ieiten, S)ampfmaf deinen, @pinnmaf deinen u. f. m. finb notJ^» 
»enbig, foll bie aRafd^inenfpinnerei öor fid^ gelten Wnnenl 

9lod§ ein anberer Umftanb fommt in S3etrad^t; ber ßapitalift 
üor l^unbert Salären, ber ben ©pinner befd^äftigte, legte in feinem 
Untemel^men Mos bie auSlagen für arbeitglöl^ne unb dtof^^ 
ftoffe an; ein ftel&enbeg fiapitalgab eg foum, baS ©pinnrab 
toax nid^t gu red^nen. ©ein Kapital fd^Iug rafd^ um, fagen mir 
in einem SSierteljal^r; er brandete alfo in feinem Untemel^men 
bloS ein SBiertl^eil beS ftapitafö angulegen, Dorgufd^iegen, ba§ 
er im gangen 3al^r antoanbte. i&eute ift in einer aWafd^inen* 
fpinnerci ber Setrag beS Äapitatö, ber in 3Rafd^inerie unb ®e« 
bäuben angulegen ift, ein ungemein l^ol^er. 3Kag bie Umfd^Iags 
geit ber ßapitalfumme, bie für SKrbeitglöl^ne unb 3tol^ftoffe bor=: 
gcfd^offen loirb, biefelbe fein, wie oor l^unbert 3al^ren, bie Um« 
fd^Iaggeit beS anberen Äapitalt^eifö , ber oor l^unbert Salären 
Jmm bo^rl^anben toar, ift eine fel^r lange. 

®ine Steige üon Urfad^en toirö in entgegengefefeter 8Wd^tung : 
fo g. SB. baS ftrebitioefen, namentlid^ aber baS ©infen beS SBertl^S 
ber ^obufte, toeld^eS eine notl^toenbige ^olge ber 3un<^tne ber 
Sßrobuftiüität ber SIrbeit ift. 8fBer biefe Urfad^en ftnb feinegttjegS im 
©tanbe, bieinSlebe fteJ^enbe ©nttoidtlung böttig aufgul^eben. S)iefe(6c 
gel^t in allen 3nbuftriegn?eigen oor fid^, in bcn einen langfamer, 
in bcn anberen fd^ncHer, unb betoirö, bafe bie ©röfee ber iö^rlid^ 
öorgefd^offenen Äapitalfumme rafd^ unb erl^eblid^ toäd^ft, loeldje im 
allgemeinen auf ben ßopf beg Arbeiters in ber 3ubuftrie entfottt. 



— 75 — 

3ltf)mtn toir an, bofe bicfc ftapitolfummc öor ^unbcrt 3al^rcn 
100 SKarf betrug unb bafe ftc l^cutc ouf 1000 3Rart ongctüod^fcn 
ift; ncl^mcn mir locitcr an, bic auSbeuturtg bc8 Arbeiters l^abe 
fl(§ öcrffinffad^t; wenn ber ^tl)xmxü), ben er öor i^unbert 
Solaren erjeugte, jöl^rltc^ 50 3Kart betrug, fo betröge er l^eute 
bet gleid^em Sol&teSlol^n 250 3Karf. S)ic 2»affe beg crseugten 
aReJ^rwertl^S tft in biefem fjaffe alfo on unb für fid^ (abfolut) 
ungemctn geftiegen; ober im SBerl^ältnife gur SKcngc be3 
StapitaU, toeld^e ber jtopttalift jäi^rltd^ anlegt, tft ber Wltfjx^ 
mxtf) gefallen; öor l^unbert Solaren betrug biefcS SBer^ältntfe 
50 $rojent, §eute betrügt eS nur nod^ 25 ißrogent. 

2)a3 ift natürlid^ nur ein ®eifpicl; aber bie Xenbcnj, We 
e8 öeranfd^aulid^t, beftel&t loirflid^. 

S)ie ©efammtmenge be^ jö^rlici^ in einem fapitaliftifd^en 
ßonbe erseugten aRe^rwertl^S ift in ftetem unb rafd^cm SBad^fen 
begriffen; nod^ fd^neHer aber toäd^ft bie @efammtmenge bed in ben 
öerfd^iebencn fopitaliftifd^en Unterncl^mungen angelegten Äapitatö 
ber ftapltalijlenflaffe, auf baS fic^ ber aWel^riocrt]^ bert^eilt. »e* 
beult man aufeerbem, bafe, loie toir eben gefeiten, ©taatstoften 
unb ©runbrente immer mel^r öon ber aWaffc beS ifil^rlid^ er* 
sengten SRel^rtDertl^S abgtoadCen, bann wirb man begreifen, bag 
bie 3Wcngc beg 3Wcl^rwertl^2, bie im 3al5r burd^fd^nittlid^ auf 
eine beftimmtc ffa^jitalfumme entfällt, in ftetem ©infcn 
begriffen ift, tro^bem bie äluSbeutung beS älrbeiterS SU« 
nimmt. 

S)er Sßrofit, bag l^eifet jener X^eil beg 2»el^rwertl^2, ber 
bem fapitallftifd^en Untemel^mer bleibt, jeigt alfo bie S^enbenj, 
im SSerl^&ItniB }U bem Don biefem i^orgefd^offenen ©efammtlapital 
{u flnlcn, ober anberS auSgcbrücft, im Saufe ber ©nttoicflung 
ber fapitaliftifd^en Sßrobultionsweife wirb im Stttgemeinen ber 
Sßrofit, ben eine beftimmte Äapitalfumme abwirft, immer geringer. 
Slatürlid^ gilt bag nur für ben ®ur(§fd^nitt in größeren 3clt« 



^ 76 — 

räumen. ®ln anscid&cn btefcg ©intens tfl haf^ fietige ©inten 
beg ginSfufeeg. 

SBäl^renb alfo bie SluSbeutung beg $[rbeiterg bie 
Xenbeng f^ai, gu fteigen, geigt bie ^att beg Profits 
beS ftopitaliftcn bie Senbcng gu fintcn. ©8 ifl bieg einer 
ber fonbcrbarften SBiberfprüd^e ber on aSiberlprüd^en fo reid^en 
fopitdiftifd^en ^robuttiongtneife. 

fUtan l^ot aus bicfem ©infen gefd^Ioffen, bafe bie topltoliftifd^e 
9(ug6eutung einmal Don felbft ein @nbe nel^men merbe. 2)ag 
Kapital totxht fd^Iieglid^ fo menig ^ofit abtoerfen, bag bie 
Äapitoliftcn l^ungemb'nod^ SBefd^äftigung fud^en toürben. Stbcr 
bog gälte bod^ nur bann, toenn bie Profitrate ftetig fänte, inbeg 
bie ^T^enge beg ©efammtfapttalg biefelbe bliebe. 2)ag ifl febod^ 
teinegtoegg ber tJöD- 2)te 3Renge beg ©efammtfajntalg in bcn 
fopitaliftifd^en Stationen toäd^ft rafd^er alg bie ^ofitratc abnimmt. 
S)ie Buna^me beg ftapitalg ift eine ber SBoraugfeftungen beg 
©infeng ber Sßrofttrate, unb toenn ber 3ingfufe öon 5 auf 4 
unb öon 4 auf 3 Sßrogent fhttt, fo totrb baburd^ bag (Sintommen 
jeneg ßapitaliften ntd^t gefd^mälert, beffen jtapttal ingtoifd^en bon 
einer aWittion auf gloei unb öier aWittionen geftiegen ift. 

S)ag ©inten ber Profitrate beglo. beg gingfufeeg bebeutet 
teinegttjegg eine SBerminbcrung beg ©infommeng ber ffapitaliften* 
Haffe; benn bieSKaffe beg SWel^rtoertl^g, bie il^r gufHefet, nimmt 
immer gu; bieg ©inten verringert blog bag ^ntommen berjenigen 
Äapitaliften, bie nid^t im ©tanbe ftab, ben Umfang ü^reg ÄapitaK 
entfpred^enb gu oergröfeem. 3m Saufe ber öfonomifd^en ®nt« 
midflung fteigt bie ©renge immer pl^er l^inauf, bon ber an ein 
ffapital anfängt, feinen SBeftfter „ftanbeggemäfe'' gu erl^alten. 
Smmer gröger mirb bie SBermögengfumme , bereu man gum 
minbeften bebarf, um ol^ne eigene Slrbeit üon ber Arbeit Stnberer 
leben gu turnten. SBag t)or fibi^ig Salären nod^ ein bebeutenbeg 
SSermögen toar, ift l^eute eine äSagateKe getoorben. 



~ 77 — 

®a3 ©Infcn be8 Sßrofitö unb gin^fufecg bciuirft nid^t bcn 
Utttcröang, fonbcm nur bfeaSercngerung ber Äopltaliftcnflaffc. 
3ebc8 3öl&t »erben Heine ftapttaliften aus il&r auSgefd^tebcn 
unb bem gleid^en ZoitUampf ausgefegt, toie ioanbtoerfer, ftlein« 
gänbler unb Äletnbaucm; einem Xoht^tampf, ber fürger ober 
Itager bouem mag, ber aber fd^Itcfelid^ für fle ober il&rcfitnber 
mit bem Untergang im Sßroletariat enbet. SBaÄ fie öerfud^en, 
il^rem ©d^idtfal ju entgelten, förbert meift nur il^ren 3tuin. 

Wim ftaunt über bie SKengc Summer, bie l^eute jeber 
©d^toinbler bal^in su bringen toeife, bafe fie il&m il^r ®elb anber* 
trauen, loenn er il^nen nur red^t l^ol^e Binf^n bafür öerfprid^t. 
®ie Stute finb in ber 3tegel nid^t fo bumm, toie fte ausfegen; 
bag fd^minbell^afte Untemel^men ift ber le^te ©trol^l^alm, an beu 
fie fid^ anflammcm, um eine entfpred^enb^ SScrginfung il^reS 
(leinen SSermögenS ju erlangen. @S ift toeniger bie Habgier 
aK bie gurd^t öor ber 3?otl^, toa» fte bünb ma^t 

hieben bem Äonlurrenslampf atoifd^en ©anbtoerl unb tapiia^ 
liftif d^er (Srofeinbuftrie tofitl^et ber ff onfurrengf ompf jtoifd^en gräfeeren 
unb Heineren fapitaliftifd^en ^Betrieben. Sebcr Slugcnblidf bringt 
eine neue ©rjinbung, eine ntat ©ntbedfung, bereu Stntoenbung 
bie 5ßrobuIttüitat ber 8trbeit erl&eblid^ fteigert. 3eber biefer gort:^ 
fd^ritte enttocrtl^et mel^r ober loeniger bisherige SSetriebSeinrid^tungen, 
unb bringt bie 9{ot]^menbigIeit Don 9teuanfd§affungen, oft aud§ 
Don ä3etriebi^ermeiterungen mit fid§. SBer bagu nid^t baSi n5t]|tge 
ftaj)ital befl^t, loirb frül&er ober fpäter lonfurrenaunfäi^ig unb 
gc^t gu ©runbe ober loirb getrieben, mit feinem Kapital pd^ 
einem Subuftri^ioeig äugutoenben, in bem ein Heinerer Setrieb 
nod^ nid^t fonfurrengunfäl^ig ift. @o förbert bie ftonhirreng in 
ber ©rofeinbuftrie bie UeberfüHung im SSereid^ ber ffleininbuftrie 
unb toirft in biefer SBeife bal^in, baS öanbtocrl aud§ in ben 



— 78 — 

»cnigcrt Snbuftricjtociflcn ?u ruinircn, in bcrtcn bcr ftldnfictrieb 
iu)d^ ettrigermagen leben^föl^ig ift. 

3tntner gröfeer, immer umfongrctd^cr »erben bie SSctriefic 
bcr ©rofembuftric. 8luS ©rofeöctrieBen, bic tl^rc 8lrBcitcr m^ 
ißunberten gfil^Icn, »erben fie SHefenBetricBe, bic S^aufcnbe bon 
Krkitem bcfd^äftigen (©pinnereien, SJrauercien, 3u*erf aWien, 
®fen»erfe u. j. ».)• 3mmer mel^r öerfd^minben bie fleineren 
aSetriebe: bic inbuftrieffe ©nttoidlung fül^rt bon einem gcioiffcn 
Jßunft an ftatt gu einer aSerme^rung s« einer fortlanfenben 
SSerminberung bcr 3^51 berSJctriebe ber fojntaliftifd^en ©rofe^» 
inbnftrie. 

Stter nid^t genug bomtt. SMe öfonomifd^e ©nttüicHung fül^rt 
aud^ bal^in, ia^ immer mel^r fapitaliftifd^e S3etricbe in einer 
§anb — fei c8 im SJefl^ eines ©ingelfapitaliften ober einer 
ftajjitaliftcngcnüffenfd^aft, bie aber »irtJ^fd^aftlid^ and) nur eine 
Jßerfon (eine juriftifd^e Sßerfon) ift — fid^ öercinigen. 

®er SBege baju jlnb gor mannigfaltige. 

®er eine »irb gebal^nt burd^ baS SSeftrcben ber ßapitaliften, 
bie ßonfurrens auSgufd^Iiefeen. SBir ^aben oben bie Äonhirreng 
atö bie S;riebfraft ber l^eutigen SßrobuftionSioeife fennen gelernt, 
©le ift bie S^riebfraft ber SBaarenprobuItion unb beS SBaaren* 
l^anbefö überl^aupt. 9lber fo notl^menbig bie flonntrreiQ f&r bie 
(Sefammtl^eit ber ©efeHfd^aft ber SBaarcnprobuftiott ift, fo fel^r 
gelüftet jeben SBaarenbefl^er banad^> feine SBaare auf htm WtaxJi 
obne ftonfuneng p fel&en. 3ft er allein ber Seflfecr einer 
gefud^ten SBaare, l^at er ein 3RonopoI barauf, bann fann er 
ii^ren SßreiS »eit über il^ren SBert^ l^inauS fteigern, bann finb 
bie nad^ biefer SBaare SSerlangenben in öoffftänbigftcr SttJ^ängig« 
feit bon il^m. SBo mel^rere SSerfdufer mit SBaaren berfelben 
8trt auf bem aWarlt auftreten, fönnen fie fünftlid^ ein Sßonopol 
fd^dffen baburd^, bafe fie miteinanber fld^ öerbinbcn, fo hai fie 
äufammen einen einaigen SScrfäufer bitten. 6ine fold^e SSer* 



~ 79 — 

cintgung, ein flartcll ober 8Wng, Xxn% ©tinbifot u. f. to. ift mtüu 
H(§ um fo el^cr moglid^, je geringer bie 3ö§I ber ffonhirrenten, 
beren toiberfpred^enbc Sntereffen unter einen $ut 5U Bringen ftnb. 

Snfofem bie lopitaliftifd^c ^obuItionSioeife ben SKarft unb bie 
Soi^l ber ßonfuncnten ouf bcmfclben ertoeiteri, erfd^iocrt fte bie 
aWIbung öon 3Konoj)oIen im ©onbel unb in ber Snbuftrie. aber 
in iebem fopitaliftifd^en SBetriebgjioeig fommt, tote fd^on erloäl^nt, 
früher ober fpäter ber Slugenblicf, öon bem on bie toeitere Sut*' 
»icHung bcSfelben ju einer SBerminberung ber Qaf)l ber SJetriebe 
ffii^rt, bie er entl^ält. SBon ba an reift berfelbc immer me^r ber 
Äarieffirung entgegen. S)er 3cttpunft ber Steife fann in einem 
gegebenen Sanbc bcfd^Ieunigt tocrben baburd^, ba% beffen innerer 
a^artt burd^ Sd^u^Qe bor ber auSlfinbifd^en jtonhtrrens betoal^rt 
loirb. S)ie S^l i^cr ffonfurrenten für bicfcn aRorft loirb boburd^ 
öerringert unb eS loirb ben inlänbifd^en Sßrobujenten crleid^tert, 
fid§ sufammenjutl^un, ein 3Rono))oI gu fd^affen, unb S)anl bem 
,,®d^uft ber nationalen Slrbelt" bem nationalen Äonfumenten bie 
$aut fiber bie Clären su giel^en. 

3n ben legten stoansig Salären ift hit 3<^I ber JtarieHe, 
burd^ toeld^e ffir beftimmte äBaaren beren ^obuftion unb ^eid 
„geregelt'' loirb, belanntlid^ fel^r geioad^fen, namentlid^ in ben 
Säubern beiS ©d^uteoHS — SBereinigte (Staaten, S)eutfdJIanb, 
^ranfreid^. SBo eS jur ftarieOirung lommt, ba bilben bie Der^ 
fd^iebenen ^Betriebe, bie fU^ Derbinben, t§atf&d§Iid§ nur einen 
Setrieb unter einer ßeitung, fc^r oft »erben pe aud^ formell 
einer einl^eitlid^en ßeilung unterftellt. 

®S flnb gerabe bie toid^tigften, für ben t^ortgang ber ^o« 
bultion unentbeJ^rlid^ften Sßaaren, ftol^Ie unb @ifen, beren 
^obultion be}to. S^erorbeitung am el^eften ber ßarieOirung untere 
liegt. a)ie meiften Kartelle erftredten il^re SBirlungcn toeit ^inauS 
über bie burd^ fie monot^oliftrien Snbuftriegtoeige; fie mad^en boS 
gauic betriebe ber ^obuftion oon einigen aßonopoliften abl^fingig. 



— 80 — 

©Icid^jcfttg mit bem SScftrcbcn, bfc öcrfd&fchcncn SBctricBc 
cinc8 bcftimmtcn 3nbuftric5tt)ctg8 in einer $anb jufammen p 
f offen, entloidclt fld& baS S3eftreben, öerfd^iebene Setriebe öer* 
fd^iebener 3nbuftrie}tt)eige, k)on benen ber eine ha^ 9tol^ntaterial 
ober bie SBerifeeuöe für ben anberen liefert, in einen eingigcn 
5U bereinigen. Siele ©ifenbal^ngefettfd^aften bcp^en eigene Sol^Ien* 
gmben unb ßofomotiöenfobrifen; bie 3u(ferfabrtfen trad^ten hoxna^, 
einen J^l^eil ber 3utferrilben, bie fle öerarbeitcn, fettft gu bauen; 
ber Sartoffelprobugent rid^tet eine eigene ©d^nopiSbrennerei ein u.f.to. 

3lod& ein britter SBeg ber 3ufammenfaffung öerfd^iebcncr 
Untemel^mungen in eine $anb ift gu nennen. @r ift ber ein^ 
fad^fte öon ottcn. 

äßir l^aben gefeiten, bag ber flofitalift in ber i^eutigen 
$robuItioniSn)eife l^öd^ft mid^tige SBerrid^tungen, ^^unltionen, gu 
beforgen l^at. @o überpfflg biefe unter einer anberen Drgani^ 
fation ber Sßrobultion fein mögen, unter ber $errfd§aft ber 
SBaaren)9robuItion unb bei^ Sßrit)ateigent]^umi» an ben SßrobuItionlS^ 
mittein ift bie @ro6ftobuftion nur möglid^ afö fopitaliftifd^e 
$robu!tion. @3 ift ba noti^toenbig , foU bie !ßrobuItion t)or ftd^ 
gelten unb foEen bie $robuIte an bie Sonfumenten gelangen, bog 
ber ftapitalift mit feinem Kapital eingreift unb bai^felbe gmedC« 
entfpred^enb anmenbä. äßenn ber Sapitaßft oud^ nid^ts pri^ugirt, 
»enn er aud& leinen SBertl^ fd&afft, fo fpielt er bod& im toirtl^* 
fd^aftlid^en betriebe eine toid^tige 9tcät, 

8C&cr ie größer ein Ia})italiftifd&er SJetrieb toirb, mn fo 
not^ioenbiger ift eS für ben Äapitaliften, einen J^l^eil feiner 
toad^fenben @efd^Sft^Iaft abgugeben, enttoeber an anbere taspu 
taliftifd^e Untemel^mungen, toie toir gefeiten, ober an eigene Sol^n^ 
beamte, bie er anfteSt, bamit fle feine Munitionen Derrid^ten. Ob 
biefe t^unltionen üon einem Sol^narbeiter ober Sapitaliften beforgt 
»erben, mad^t natürlid^ im SBirtl^fd^aftSleben nid^tS auS; fie 
werben nid^t toertl^fd^affenb baburd^, baß fie ber flopitalift üon 



— 81 — 

STnbcrcn öcrrid&tcn läfet. ®cr ffapitaltft mufe flc alfo, fotocft flc 
feinen SBcrti^ fc^affen, ang bem aßclörtocrtl& beja^Icn. SBir lernen 
ba einen neuen Slbsug bom ^t^ttotxt^ Itmtn, tuoburd^ titn\attö 
ber Profit gefd^mälert toirb. 

SBenn baS SBad&fen eineg SBetriebe» ben Betrejfenben Sapu 
toliften gtotngt, jid& burd^ Slnftettung bon ^Beamten gu entlaften, 
fo erleid^tert i^m baS Slntoad&fen beS SReörtoertl^S biefe äug* 
gäbe. 3e Qfö^tt ber aWel&rtoertl^, befto mel&r öon feinen gunftionen 
fann ber ffapitalift burd^ SBeamte öerrid^ten laffen, big er fd^liefelid^ 
feiner gansen 2;]&ätigfeit fid^ entlebigt l^at, fo bafe il^m nur nod& 
bie ©orge bleibt, toic er benjenigen X^ül feine» sprofit», ben er 
nid&t ücrbraud^t, rentabel anlegen foH. 

®ie 30^1 ber Setriebe, in benen eg fo toeit gelommen ift, 
nimmt k)on 3a^r ju 3a^r su. S)ag s^tgt am beutltd^ften bie 3^^'' 
nal^me ber älltiengefellfd^aften, in benen, für bag bibbefte 
Singe erfennbar, bie $erfon beg ftapitaliften bereit» in ber 
l^entigen Sßrobuftiongtoeife gang gleid&giltig geworben unb nur 
nod§ fein Kapital Don S3ebeutung ift. 3n @nglanb (für 
S)eutfd&lanb fehlen ältere Säulen) tourben 1845 57 Slftien* 
gefeafd^aften gegrünbet, 1861 344, bagcgen 1888 2550 unb 
1896 4735. 3n I^ätigleit ftanben 1888 11001 Vitien* 
gefettfd&aften mit einem SlKienf apitat öon über 12000 a»il* 
lionen aHarl, 1896 21223 mit einem ftopital öon 23000 
aWittionen 2WarI. 

SRan l^at im Slftienwefen ein aWittel su finben geglaubt, 
ben „Keinen ßeuten" bie SBortl&eilc beS ©rofebetrieb» 8«öäuglid^ 
iu mad^en. ^6er toit ber ftrebit, ift audg ba» Slftientuefen, ba» 
ja nur eine befonbere gorm be» Ärebit» bilbet, öielmel^r ein 
aRittel, bie SBermögen ber Itelnen ßeute ben großen ffapitaliften 
8ur Verfügung ju ftellen. 

3ft bie SPerfon be» ftapitaliftcn in einem »etrieb entbe^rlid& 
geworben, bann fann biefen 3ebcr betreiben, ber ba» nötl&ige 

itaut8!9, Erfurter ^rooramm. 6 



— 82 — 

Üapital Bcflfet, ob er ctoag öon bcm bcfonbcrcn ©cfd^fift öerftcl^t 
ober nid^t. S)aburd& entfielet für einen ftopltallften bic aRögltd^*» 
feit, bie öcrfd^iebcnften JBetriebe, bie gu einanber in gar feiner 
SSegiel^ung (teilen, in feiner ^anb gu bereinigen. Wxi bequemften 
befommt ber grofec Äopitalift Slftiengefettfd^aften in feine ©anb. 
®r brandet bloS einen größeren SSrud^tl^eil ii^rer Slftien gu be* 
fl^cn — bie ebenfo fd&nett gefauft, toie öerfauft flnb — um ba8 
Uniemel^men üon ftd^ obl^fingig unb feinen 3ntereffen bienftbar 
gu ntad^en, 

3u benterfen ift enblid^ nod^, bag im SQIgemeinen bie großen 
Kapitalien fd^nettcr antoad^fen, atö bie f reinen; benn {e größer 
bag ftapital, befto größer (unter fonft gleid^en Umftfinben) bie 
äRaffe be^ $rofit^, alfo boS @infommen (dttötmt), baS eS ai^ 
toirft, befto geringer ber SJrud&tl^eil babon, beffen ber ftapitalift 
gu feinem perfünlid^en ©ebraud^ bebarf, befto größer ber S^l^eil, ben 
er afö neueg fiapital gu feinem biSl^erigen fd&Iagen (affumuliren) 
fann. @in Äapitalift, beffen Untemel^men iäl&rlid& 10 000 3Warf 
abwirft, toirb baöon nad^ fapitaliftifd^en SBcgriffen nur befd^eiben 
leben fönnen. @r fann frol^ fein, toenn e8 i^m gelingt, iäl&rlid^ 
2000 2Rarf — ein fünftel feincg SProfltg gurüdtlegen gu fönnen. 
S)er ftapitaßft, beffen Kapital fo grofe ift, bafe er 100 000 Sßarf 
©infommen barauö giel^t, fann, aud& toenn er ettoa fünf SRal fo 
biel für fld§ unb feine fjamilie oertoenbet, toie ber erfterioä^nte 
ftapitalift, bod& brei fjünftcl feine» SßrofitS gu feinem Kapital 
fd^Iagen. Unb ift bag Kapital eine» Kapitaliften gar fo groß, 
baB ed eine SRiffion im Sol^r abwirft, bann toirb er SRül^e 
l^aben, ein 3e]^ntel baöon für fld^ gu bertoenbeit, toenn er ein 
normaler aßenfd^ ift, unb tro^ großen SlufmanbeS bequem neun 
3c]&ntel feineg Sßrofltg affumuliren fönnen. 

SBäi^renb bie fleinen Kapitaliften immer fd^toerer um ii^re 
®£ifteng fftmpfen muffen, fd^ioeffen bie großen SSermögen immer 
rafd^er an unb erreid^en binnen Kurgem eine gewaltige SluSbel^nung. 



— 83 — 

fjaffcn toir otteiJ ba» sufammcn: boS Slnioad^fcrt ber ®r8^ 
bcr SBctricbc, bag rafd^c Slnfd^tucHcn bcr großen Vermögen; bic 
SScrminbcrung bcrS^^I bcrSctrlcbc, bic suncj^mcnbc 3ufammcn» 
faffung mei^rcrcr SBctricbc in einer ©onb, bann toirb e2 Mar, 
bag bie 2:enben} ber fopitaliftifd^en Sßrobuftion^toeife boi^in gel^t^ 
bie SJhrobnftiongmittel, loeld^e bog SKonopoI ber flapitaliftenflaffe 
getDorben ftnb, in immer weniger unb toeniger ^änben gu üer^ 
einigen. SMefe Sntoidlung läuft fd^liegßd^ barauf l^inaug, bag 
bie gefammten JßrobuftionSmittel einer Station, ja ber gangen 
SBefttoirtl^fd^aft ba8 Sßribateigentl^um einer einzelnen Sßerfon ober 
äfttengcfefffd^ft »erben, bie barübcr nod^ aBtttfür öerfügt; baß 
balS ganae toirtl^fd^aftlid^e betriebe gu einem einsigen mtgel^euren 
äSetrieb iufammengefagt mirb, in bem Wit^ einem einzigen ^erm 
ju bienen l^at, einem eingigcn ©erm gehört. S)aS Spribateigentl^um 
an ben SProbu?tiongmitteIn fül^rt in ber fapitaliftifd^en ©efefffd^aft 
bal^in, baß SQIe befi^Io^ finb, einen (Sinjigen aufgenommen. @d 
ffil^rt alfo SU feiner eigenen Slufl^ebung, jur SJefiöfoflgfeit 8ltter 
unb gur SSerffraöung Sttter. S)ie ©ntioidttung ber fapitaliftifd&en 
S93aaren))robuItion ffil^rt aber bamit aud^ gur Slufl^ebung il^rer 
eigenen ©runblagen. S)ie fat)italiftifd^e Slui^beutung toirb toiber^ 
finnig, loerni ber 8IuSbeuter feine onbem Slbnel^mer fetner SBaaren 
mel^r flnbet, afö bie öon i^m SluSgcbeuteten. @inb bie So^n^ 
orbeiter bie eingigen ftonfumenten, bann flnb bie Sßrobutte unöer» 
läuftidö, in benen ber 3Re^rtoertl^ üerförpert ift, biefer loirb — 
toertl^Iog. 

3n ber S^l^at lofirc ein Suftanb, toie ber l^ier gefd&ilberte, 
ebenfo ungel^euerlid^ loie unmöglid^. ®8 toirb unb fann nie 
bagu fommen. 2)enn bie bloße 9Inn&l^erung an biefen 3uftanb 
mvL% bic ßeiben, ©egenfäfee unb SBiberfprfid^e in ber ©efellfd^aft 
gu einer fold^en QS^t treiben, baß fle unerträglid^ toerben, baß 
bie @efellfd^aft aud il^ren trugen gel^t unb gufammenbrid^t, toenn 
ber Snttoidlung nid^t fc^on frfil^er eine anbere 8lid^tung gegeben 



— 84 — 

totrb. STBcr tocnn aud& btcfcr äuftanb in SBtrlHd^Iclt nid&t öoB* 
ftänbig errcid^t tocrbcn totrb, totr ftcucm if)m rafd^ entgegen, 
rafd^er atö bte 3Reiften glauben. S)enn toftl^renb auf ber einen 
©eite bie Swfö^n^ncnMfMng ber eingefncn fopitafiftifd^en ^Betriebe 
in toenigen ©änben öortoärtS gel^t, loäd^ft auf ber onberen mit 
ber (Sntloidlung ber SlrbeitStl^eifung, toie loir gefeiten, bie gegen* 
fettige Slbl^ängigfeit ber onfd^einenb felbftänbigen betriebe öon 
einanber. S)iefe gegenfeitige Sttpngigleit toirb aber immer mel^r 
gu einer einfettigen Slb^ngigfeit ber Keinen Äopitaliften öon ben 
großen, ©o toie bie meiften anfd^emenb felbftänbigen 8Irbeiter 
ber SauSinbuftrie tJ^atfäd^Iid^ nur Sol^narbeiter belS Jta))ttaliften 
Pub, fo flnb aud^ bereits Diele anfd^einenb felbftänbige ff apitaliften 
in ber JBotmöfeigfeit anberer ftopitaliften, pnb bereits Diele an^ 
fd^cinenb felbftänbige fa|)italiftifd^e betriebe tl^atfäd&Iid^ nur nod& 
gifialen eines ungel^euren fa})itoIiftifd&en Untemel^menS. Unb biefe 
Slbl^ängigfeit ber fleineren Don ben großen ffopitaliften nimmt 
DieUeid^t nod^ rafd^er gu, als bie 3ufammenfaffung ber Derfd^iebenen 
aJetriebe in bem SßriDoteigentl^um SBeniger. S)aS loirtl^fd&aftlid^e 
©etrtebe toirb bei ben fa})italiftifd^en Stationen ^^ute fd^on in 
lefeter Sinie Don einigen loenigen 3tiefcnfa})italiften bcl^errfd^t unb 
ausgebeutet. S)effen 3ufömmenfaffung unter einige toenige girmen 
ift faft nur nod^ gormfad^e. 

Sßäl^renb bie dfonomifd^e Slbl^ängigleit ber großen aßaffe ber 
SBeDölferung Don ber ffapitaliftenflaffe immer mel^r gunimmt, toäd^ft 
aud^ innerl^olb biefer bie äbl^ängigfeit ber SRe^rl^eit Don einer an 
3al&l ftets fld^ Derringemben, aber an SRad^t unb Sfteld^tl&um ftetig 
gunel^menben SRinberl^eit. 

Slber ebenfotoenig, als für bie Jßroletorier, ipcmbtoerler, 
ffleinpnbler unb SBouem bringt bie Slbl^ängigfelt für bie ftapi^ 
taliften eineSSermel^rung il^rer^id^eri^eit. 3m ©egentl^eil, aud& 
für fle gilt, toaS für atte Slnberen: mit il&rer Stbi^ängigfeit toäd&ft 
gugleid^ aud^ bie Unfid^erl^elt il^rer ßage. Slatfirlid^ am meiften 



— 85 — 

für blc Heineren flo^Jttaltften. ST&er öolle ©id^erl^eit Bietet l^eute 
mä) bog grüßte Sopxtal nid^t. 

©inlge Urfad^en ber toad^fenben Unfid^erl^eit ber fa})italiftij'd^ert 
Untcrnel^mnngen f)dbm toir fd^on Berül^rt: bic (Smpjtnbltd^feit be^ 
gangen ©etriefieS gegen äußere ©törungen nimmt in; inbem aber 
bie fopitaliftifd^e SßrobufttonStueife bie ©egenfäfee gtoifd^en ben 
öerfd^iebenen ftlaffen unb Stationen öerfd^ärft, bie 3Raffen, bie 
einmiber gegenübertreten, immer mel^r anfd^itjetten (äfet, unb il^re 
Sampfegmittel immer getoaltiger geftaltet, öermel^rt fle bie Wx^ 
löffe gu fold^en ©törungen unb öergröfeert bie SSerl^eerungen, 
meldte biefetten anrid^ten. ®ie toad^fenbe Sßrobuftiöität ber 8lr6eit 
Dermcl^rt nid^t bloS ben 3Rel&rtuert5, ber ben Äapitaliftcn gufättt, 
fie öermei^rt aud& bie 3Renge ber SBaaren, bie auf ben 3Rarß 
gelangen unb öon ben Sapitaliften abgefegt tuerben muffen. 3ßit 
ber 8luS6eutung lüäd^ft aud^ bie Sonfurrenj, ber erbitterte Sampf 
aUer Unternel^mer gegen alle Untemel^mer. Unb §anb in §anb 
mit biefer ©nttoidCIung gel^t eine ftete ted^nifd^e Umwälzung, ge^en 
unaufl^örlid^ neue ©rfinbungen unb ©ntbedtungen, bie SBefte^enbeS 
enttoertl^en unb nid^t bloS einzelne 8lrbeiter, nid^t bloS einzelne 
3Kafd^inen, fonbern oft ganjc SSetriebe, ja gange Snbuftriegtoeige 
überpffig mad^en. 

Sein Sapitalift fann auf bie 3ufunft bauen, feiner loeife 
mit »efttmmtl^eit, ob er im ©tanbe fein toirb, ho^ loaS er 
ertoorben gu bel&alten unb feinen Sinbem gu l^interlaffen. 

Sie Sapitaliftenflaffe felbft fpaltet pd^ immer mel^r in gioei 
©d^id^ten: eine, an So^^ ftets gunel^menbe, bie für bag toirtl^:^ 
fd^aftlid^e ßeben gang überPfflg geworben ift, bie nid^ts gu tl^un 
l^at, afö bie toad^fenben SKaffen öon aReJ^rtoertl^, bie il^r gufüiefeen, 
gu berjubeln unb gu öergeuben, foioeit pe fle nid^t benufet, um 
neue Sapitalien aufgu^äufen. 3Ran erinnere ftd^ beffen, toag 
mir im öorigen Sapitel über bie Stellung ber ©ebilbeten in ber 
l^eutigen (SefeHfd^aft gefagt, unb. man loirb pd^ nid^t lounbem, 



— 84 — 

totrb. STBcr tocnn aud& bicfcr Suftanb in SBirlUd^Ictt nid^t öoB* 
ftänbiö crrctd^t »erben lotrb, loir fteucm x^m rafd^ entgegen, 
rafd^er atö bte 3Weiften glauben. S)enn toäl^renb auf ber einen 
©eite bte 3ufömmenfaffung ber ebtiefnen fa})ita{tfttf(i^en »ctriebe 
hl toentgen ©änben öorlpörtg gel^t, tood^ft auf ber anberen mit 
ber ®ntloidEIung ber Slrbeitgtl^eilung, tote toir gefeiten, bie gegen* 
fettige Slbl^angigleit ber onfd^einenb felbftänbigen ^Betriebe öon 
einanber. S)iefe gegenfeitige Sttpngigfeit toirb aber immer mel^r 
gu einer einfcitigen Slbpngigfeit ber Keinen Äapitaliften öon ben 
großen, ©o toie bie meiften anfd^einenb felbftänbigen Slrbeitcr 
ber öaui^inbuftrie tl^atföd^Iid^ nur ßol^narbeiter beg fla})italiften 
flnb, fo flnb aud^ bereits öiele anfd^einenb felbftänbige ftapitaliften 
in ber JBotmäfeigfeit anberer Sapitaliften, fteb bereits Diele an^ 
fd^einenb felbftänbige !a})italiftifd^e »ctriebe tl^atfäd^Hd^ nur nod^ 
gifialen eineg ungel^euren fapitaliftifd^en Untemel^menS. Unb biefe 
Stt^ängigleit ber Heineren öon ben großen Sapitaßften nimmt 
öieHeid^t nod^ rafd^er 3U, atö bte 3wfömmenfaffung ber öcrfd^iebcnen 
Betriebe in bem Sßriöateigentl^um SBeniger. S)a8 tolrtl^fd^aftlid^e 
©etriebe toirb bei ben fapitaliftifd^en Stationen ^^ute fd^on in 
lefeter ßinie öon einigen toenigcn atiefenfapitaliftcn be^errfd^t unb 
ausgebeutet. S)effen 3ufammenfaffung unter einige tocnige girmen 
ift faft nur nod^ g^rmfad^e. 

SBäl^renb bie öfonomifd&c SttJ^ängigfeit ber großen 3Raffe ber 
S3eü5If erung Don ber Sapitaßftenf laffe immer mel^r gunimmt, toäd^ft 
aud^ innerl^alb biefer bie Slb^ngigfeit ber aUel^rl^eit oon einer an 
So^l ftets fid^ öerringembcn, aber an Wlaä^i unb Slleid^tl&um ftetig 
junel^menben SKinberl^eit. 

8lber ebenfotoenig, atö für bie ^Proletarier, ipanbtocrler, 
ftlcin^nbler unb SBauern bringt bie abj^ängigfdt für bie ^a}p\^ 
tauften eine SSermel^rung il^rer ©id^erl^eit. 3m ©egentl^eil, aud^ 
für flc gilt, toaS für aUt Stnberen: mit i^rer Stb^ngigfeit toäd&ft 
jugleid^ aud& bie Unfid^erl^elt il^rer Sage. SRatürfid^ cm meiften 



— 85 — 

für blc Heineren flo^jitaltften. Slber öolle ©id^erl^ett Wetet l^ente 
aud& bog gröfete Kapital nid^t. 

©inige Urfad^en bcr toad^fenbcn Unftd^erl^eit ber fa})ttaltfttfd^en 
Untemel^mnngcn l^aben toir fd^on bcrül^rt: bie ®mpftnblid^fett bc^ 
gangen @etrie6e§ gegen äußere Störungen nimmt 3u; inbem aber 
bie fapitafiftifd^e SßrobuftionStoeife bie ©egenfäfee irs)i\ä)m ben 
üerfd^iebenen ftlaffen unb Stationen öerfd^ärft, bie 2Waffen, bie 
einanber gegenübertreten, immer mel^r anfd^iüeHen läfet, unb il^re 
SampfeSmittel immer gewaltiger geftaltet, öermel^rt fie bie 8ln^ 
läffe gu fold^en Störungen unb öergröfeert bie SSerl^eerungen, 
meld&e biefetten onrid^ten. S)ie toad^fenbe Sßrobuftiöität ber 8lr6eit 
Dermel^rt nid^t bfos ben ^t^x\otttS), bcr ben Sapitaliften gufäßt, 
fie öermel^rt aud& bie 3Renge ber SBaaren, bie auf ben 3Rarß 
gelangen unb Don ben Äapitaliften abgefegt loerben muffen. 3Kit 
ber 8lugbeutung toöd^ft aud^ bie Sonfurreng, ber erbitterte Sampf 
oller Unternel^mer gegen alle Untemel^mer. Unb §anb in §anb 
mit biefer ®nth)idCIung gel^t eine ftete ted^nifd^e UmloöIgung, gelten 
unaufPrlid^ neue ©rfinbungen unb SntbedEungen, bie SBeftel^enbeg 
enttoertl^en unb nid^t bloS eingelne Strbeiter, nid^t iM eingelne 
3Jlafd^inen, fonbem oft gange ^Betriebe, ja gange Snbuftriegtoeige 
überpfflg mad^en. 

Sein ffapitalift fann auf bie 3wftinft bauen, feiner toeife 
mit SSefttmmtl^eit, ob er im ©taube fein toirb, bag toaS er 
ertoorben gu bel^alten unb feinen ffinbem gu l^interlaffen. 

S)ie Sapitaliftenflaffe felbft fpaltet pd^ immer mel^r in gtoei 
©d^id^ten: eine, an SaS)l ftets gunel^menbe, bie für baS toirtl^^ 
fd^aftlid^e ßeben gang überflüffig getoorben ift, bie nid^ts gu tl^un 
f)at, afö bie load^fenben 2Raffen öon SRel^rloertl^, bie il^r gufüiefeen, 
gu berjubeln unb gu öergeuben, fotoeit fie fie nid^t benufet, um 
neue Kapitalien aufgul^äufen. aWan erinnere fid^ beffen, loog 
toir im vorigen ffapitel über bie Stellung ber ©ebilbeten in ber 
heutigen ©efeHfd^aft gefagt, unb. man toirb fld^ nid^t tounbem, 



— 86 — 

tocnn man fielet, bafe blc tocitauS größte Wle^tiaf)l ber retd^cn 
SWüfftflgänger il^r @elb nur in getftlofcn unb rollen SSergnfigungcn 
8um fjcnfter l^tnauStotrft. S){e anbete ©d^td^t öon -Sapitaliftcn, 
bicicnigcn, bie in il^ren Unternel^mungcn nod^ nid^t üBerfKüfftg gc^ 
toorben, nimmt an S(^i immer mel^r ab, aber e8 toad^fen il^re 
©orgen unb bie ßaften il^rer SJeranttoortlid^feit. SBerfommt ber 
eine X^ül ber ffapitaliften immer mel^r in träger 2:agbieberei, fo 
reibt jid^ ber anbere auf im nimmer rul^enben ftonfurrensfampf. 
gfir beibe ©d^id^ten aber toäd^ft bie Unpd^erl^eit il^rer ©giftens. 
©0 läfet bie l^eutige ^obuftionStoeife nid^t einmal bie SluSbeuter, 
rtid^t einmal ©iejenigen, bie alle il^re ungel^euren SSortl^eife monopo^ 
Hftren unb für fld^ allein einl^eimfen, p einem öoffen @enu6 
berfelben fommen. 

©0 grofe bie allgemeine Unfid^erl^eit für atte ftlaffen fd^on 
unter getoöl^nlid^en SSerpItniffen ift, fle inirb nod^ getoaltig qc^ 
fteigert burd^ bie Srifen, toeld^e bie SBaarenprobuftton öon einer 
geiütffen ^Sf)t ber ©ntlüidtlung an mit Jßatumotl^toenbigfeit öon 
3rft 6« 3cit l^erüorruft. 

»ei ber SBid^tigfeit, loeld^e bie Srlfen in ben legten Sal^r^ 
jel^nten für unfer gefammteS SBirtl^fd^aftSleben erlangt l^aben, unb 
ber Unflarl^eit, bie nod^ in toeiten Greifen über il^re Urfad^en 
l^errfd^t, ift eS lool^I geftattet, etloaS nä^er barauf einjugel^en. 

S)te großen mobemen Srifen, bie ben SBeltmarlt erfd^üttern, 
entfpringen ber Uebert)robuItion, toeld^e toieber eine JJöIge 
ift ber Sßlanlofigfeit, bie mit ber SBaarenprobuftion notl^* 
toenbtg öerfnüpft ift. 

©ine Ueberprobuftton in bem ©tnne, bafe man mel^r er* 
geugt, afö man brandet, fann unter jeber Sßrobuftiongtoeife ein* 
treten. 8lber fte fann felbftöerftönblid^ feinen ©d^aben anrid^ten, 
toenn bie Sßrobujenten für ben eigenen SBebarf probugiren. SBenn 



- 87 — 

j. S. eine urtofid^flgc SBaucmfamilte einmal mel^r ftorn erntet, 
afö fle brandet, bann l)tU fle bcn Uebcrfd^ufe für Seiten ber 
SRifeernte auf, ober, tocnn il^re ©dienern überfüllt finb, verfüttert 
fle il^n an baS SSiel^, ober, im fd^limmften ffatt/ läfet fle iJ^n 
eben liegen. 

StnberS bei ber SBaarent)robuItion. S)iefe feftt (in il^rer 
enttoidelten Sörm) boraug, bafe Sltemanb Ifür fid^ probujirt, 3eber 
für Slnbere. 3eber mufe fanfen, toag er brandet. Slber bie ®t^ 
fammtprobuftion ift feineSloegS planmäßig eingetl^eilt, jebem Sßro:* 
bugenten ift eS öielmel^r überlaffen, gu erratl^en, loie grofe ber 
Sebarf an ben SBaaren ift, bie er ergeugt. Slnbererfeitg fann 
unter ber SBaarenprobuftton, fobalb biefelbe über bie unterfte 
©tufe beS S:aufd^eg l^tnaug ift, abgefe^en bon ben Sßrobugenten 
ber (Selbtoaare, ber ßtelmetatte, Sliemanb faufen, el^e er berfauft 
fjat. S)aS finb bie beiben SBut^eln, benen bieSrifiS entfpringt. 

Sler)men toir gur SSeraufd^auIid^ung ben einfad^ften gaU an. 
Sluf einem 3Rarft treffen gufammen ein ©elbbep^er, ettoa ein 
©olbgräber, mit gtoangig 3Rarf @oIb; ferner ein SBinger mit 
einem JJäfed^en SBein, ein ßeinioeber mit einem Qt&d ßeinioanb 
unb ein 3MIer mit einem ©adC SKel^l. 3ebe biefer SBaaren l^abe 
ben gleid^en SBertl^ bon gtoangig 3RarI — eine anbere Slnnal^me 
loürbe ben t^aU bloS bertoidtelter mad^en, ol^ne am Snbergebnife 
ettoaS gu änbern. S)iefe bier SBaarenbefiöer feien bie eingigen 
auf bem SBlarft. Jttel^men toir nun an, 3eber f)ait bie SBebürf^* 
niffe beS Slnberen rid^tig bered^net: ber SBinger berfauft feinen 
SBetn an ben ©olbgräber unb fauft um bie gtoangig 3Karf, bie 
er bafür erpit, baS ©tüdt ßeintoanb bom Seintoeber; biefer 
enblid^ benüfet ben (Sriög auS feiner ßeintoanb, um ben Qai 
TleS)l gu ertoerben. 3eber gel^t gufrieben bom 3Rarft l^eim. 

UeberS 3oi)t fommen bie bier lieber gufammen; jeber 
red^net auf benfelben Slbfafe toie frül^er. S)er ©elbbeflter ber^ 
fd^mäl^t aud^ nid^t ben SBein beS SBingerS. 8lber ber SBtnger 



— 88 — 

j^ot unglädfHd^cttoctfc fcfaicn SBcbarf an ßctntoanb; ober er Braud^t 
balS ®elb bteSeid^t iwc SBeja^Iung einer @d^ulb unb giel^t eS 
bal^er bor, in einem ^crriffenen §emb ein^erjugel^en, ftatt ßein* 
toanb m laufen. S)er SBinjer bel^ält feine gloanstg 3Dlarf in ber 
S^afd^e unb gel^t l^eim. ®er Seinioeber loartet nun öergebenS 
auf einen Säufer. Unb ba ber ßetntoeber wartet, toartet ber 
aWütter aud&. SBol&I ift bie gamilie beg SBeBerg fe^r l^ungrtg, 
tool^I verlangt il^n nad^ bem 3llef)V\ad, aber er l^at Seinmanb 
probusirt, nad& ber feine SRad^frage befte^t, unb toeil bie Sein* 
toanb überfd&üfflg toar, ift nun aud^ bag aUel^I überfd^üffig ge* 
toorben. SBeber unb aHütter l^aben fein ®elb, fle fönnen nid^t 
faufen, toaS fie braud^en; unb toaS fie probugirt l^aben, ift je^t 
überprobujirt, ebenfo aber aud^, toaS für fie probujirt loorben, 
5.83., um baS SJeifpiel fortjufül^ren, ber %i\ä), oon bem ber 
©d^reiner erwartete, ber SDWlHer toerbe il^n faufen. 

®ie toefentlid^ften (Srfd^einungen einer toirtl^fd^aftlid^en ÄrifiS 
finb in biefem Scifpiel bereite gegeben. Sßatürlid^ tritt fie in 
SBirflid^feit bei fo einfad^en SBerpitniffen nid^t ein. 3n ben 
Slnfängen ber SBaarenprobuftion probusirt ja jeber Setrieb immer 
nod^ mel^r ober weniger gum ©elbftgebraud^; bie SEBaarenprobuftion 
bilbet in jeber gamilie bloS einen S^cil ü&rer gefammtcn Sßro* 
buftion. S)er ßeinloeber unb ber SBläHer unfereS SeifpieÖ be* 
fi^en jeber ein ©tfidt ßanb unb ettoaS SSiel^ unb fönnen mit 
©emutJ^Sru^e eine SBeile toarten, big fid^ ein Säufer für ii^re 
SBaaren finbet. @ie fönnen gur Slotl^ aud^ ol^ne il^n kitn, 

S)er 2Warft ift aber in ben SInfängen ber SBaarenprobuftion 
aud^ nod^ flein, leidet überfel^bar, unb Sßrobuftion unb Ston^ 
fumtion, bag gange gefettfd^aftlid^e Seben, beloegen fid^ jal^raug, 
iai^rein in bem gleid&en ©eleife. 3n ben fleinen ©emeintoefen 
ber SBorgeit fannte ®iner ben 8lnbem, feine SSebürfniffe, feine 
ffauffäi^igfeit gang gut. SDag toirt^fd&aftlid^e ©etriebe blieb ftetg 
bagfelbe; bie Sal^l ber Sßrobugenten, bie Sßrobuftioität il^rer Slrbeit, 



— 89 — 

bic SWcngc il^rcr SßrobuÖe, bic Sa^ bcr flonfumcntcn, t^r Sc* 
barf, bic ©clbfummcn, über bic jle öcrfugtcn — oße btefcSScr* 
l^ältniffc änbcrtctt fld^ nur lanöfam, unb jcbc Stcnbcrung tourbc 
fofort bcmcrit unb bcrildtfld^tigt. 

SInbcrö geftaltctcn fiä) bic Singe burd^ bag 8luffommcn bc3 
SBaarcnl^anbcIS. Unter bem (Sinfüufe beSfcßen tritt bic Sßro^ 
buftion für bcn ©cffiftBcbarf immer toeiter jurfidt, bic cingcincn 
SBaarenprobnscnten unb nod& mcl^r bic SBaarenl^änbler tocrbcn 
immer auSfd^Iicfelid^cr auf bcn SSerfauf il^rcr SBaarcn ongctoicfcn, 
unb gtoor auf bcn möglid^ft rafd^en SSerfauf. (Sine Äeräögcrung 
ober gar SScri^inberung beS SSerfoufS einer SBaarc loirb iefet für 
ii&rcn SBefiter immer berl^ängnifeöoller; fie fann unter Umftänben 
gu feinem toittl^fd^aftlidöen Untergang füllen, ©(eid^scitig toad^fen 
aber aud^ bic 3RögItd&feiten einer ©todCung im §anbel. 

S)urd^ bcn Sßaarcnl^anbcl werben bie üerfd^tebenften üon 
einanber tocit abltcgcnben 3RärÖe mit cinanber in SBcrBtnbung 
gebrad^t; bcr (Scfammtmarft toirb baburd^ fe^r crlocitcrt, aber 
aud^ unüberfid^tlid^er gemad^t. S)ag toirb nod^ beförbert burd^ 
ba8 S)agtoifd^enfd^tcbcn eines ober mcl^rcrcr SSermittIcr stoifd^cn 
SProbuscntcn unb Sonfumenten, tote eg ber ©anbei mit fld^ bringt. 
(Sleid^scitig toerben bie SEBaaren burd^ bcn ©anbei unb bie (gut* 
toidCIung bcö S^ranSporttoefeng belocglid^cr; ein geringer 8lnrcQ 
genügt, fie an einem Sßunit in großer 3Kenge gufammenftrömen 
au laffen. 

®ic Slbfd^ätung beg SJebarfS unb ber öorl^anbencn SBaaren* 
üorrätl^c toirb jeftt immer unfld^erer; bie ®nttotdCIung ber ©tatiftif 
befeitigt biefe Unfid^er^^eit nid^t, fie ermögUd^t e8 nur, überl^aupt 
eine 8lbfd^ä^ng su treffen, bie öon einer gctoiffcn ©öl^e ber 
SBaarenprobuftion an ol^ne ©tatiftif unmöglid^ toäre. ®S loirb 
immer mel^r unb mel^r baS gefammte toirtl^fd^aftlid^e ßeben öon 
ber faufmänntfd^en ©pefulation abl&ängig unb biefe toirb immer 
gewagter. 



— 90 — 

S)cr Saufmarm tft öon öoml^crcin ©pefulant; bo8 ©pcfu« 
Hren tft nid^t crft auf bcr »örfc crfunben toorbcn. Unb bag 
©pcfulircn ift eine notl^toenbige gunöton beg ftapttaliftcn. 
3nbem ber Saufmann fpefußrt, ba^ f)t\%t, ben su ertoartenbcn 
»cbarf abfd^ä^t, inbem er feine SBaaren bort fauft, too fJe billig, 
bo» l^ctfet, im UeberPuffe öor^anben flnb, unb bort öerfauft, loo 
fle tl^cuer, baS l^eifet, fpärlid^ finb, l^ilft er titoa^ Drbnung in 
baS 2)ur(i^einanber ber planlofen $robu!tton ber oon einanber 
unabJ^Sngigen ^riöotBctricbe bringen. 8C6er bei feinen ©pefu« 
lationen fann er fld^ aud^ tfiufd^en. Umfomel^r, ba er nid^t 3ctt 
l^at, fld^ lange ju beflnnen, bcnn er ift ntd^t ber einsigc ff auf« 
mann auf ber SBelt. ipunberte unb S^aufenbe öon ffonhtrrenten 
lauem barauf, gleid^ i^m jebe günftige ©elegenl^eit auSjunüfeen; 
loer fle suerft erfpäl^t, l^at ben größten SSortl^eil baoon. S)a 
l^eifet e^, xa^ä) fein, nid^t öiel überlegen, nid^t lange l^erumfragen, 
fonbem magen: loer toagt, ber gcioinnt! SIber er fann aud& 
öerlieren. 3ft irgenbtoo auf einem 3Rarft eine große Slad^frage 
nad^ einer SBaare borl^anben, bann ftrömen fle balb maffenl^aft 
borti^in, bis mel^r baöon öorl^anben tft, afö ber 3Dlarft öerbauen 
fann. S)ann fhtfen bie Sßreife, ber ftaufmann mn^ biUig, oft 
mit SBerluft berfaufen, ober mit feinen SBaaren einen anberen, 
befferen SBlarft auffud^en. ©eine SJerlufte bei biefem Spiel 
fönnen fo groß fein, baß fie il^n ruiniren. 

@8 flnb unter ber §errfd^aft einer cntmidtelten SBaarcn« 
t)robuftion auf einem Sßarft immer enttoeber gu toenig ober su 
oiel SBaaren oorl^anben; bie bfirgerlid^en Defonomen crflären baS 
für eine l^öd^ft loeife unb BemunberungSloürbige Sinrid^tung; loir 
beuten ettoaS anberg; aber auf iebcn ^U ift fle unbermeiblid^, 
fo lange bie SBaarenprobuftion — oon einer geloiffen Q'6f)t ber 
©nttoidflung an — beftel^t. S)iefc loeife ®inrid^tung fann aber 
unter Umftänben aud^ ba^in füi^ren, baß in golge irgenb eines 
außergeioöl^nKd^ ftarfen SlnreiseS bie Ueberlabung eine» 3ßarfte8 



— 91 — 

mit SBaarcn chtc ungctoöl^nlld^ grofec tofrb, bafe bcmnad^ aud^ 
bic SScrIuftc bcr Sauficutc bcfonbcrs auSgcbcl^ntc jtnb unb eine 
flwfec Saf)l bcrfclbcn gol^Iimg^unfäl^ig — Banfcrott toirb. S)a 
j^oöcn toir Bcrcitö eine ©anbctefriftö in bcftcr gorm. 

3Me @ntn)t(flung beS SJerleJ^rSiDefenS einerfeits unb beS 
ÄrcbittocfcnS anbcrfeitö crlcid^tcrt btc pIöfeHd^c Ucbcrfd&tüemmung 
eine» aßarftcS mit SBaarcn, förbcrt ober baburd^ aud& bic flrifcn 
unb öcrgröfecrt il^rc öcrl^ccrcnbcn SBirtungcn. 

Smmcrl^in mußten bic §anbcföfrifcn on Umfang unb S^icfc 
bcfd^rfinft fein, fo lange bcr SIeinbetricB bic öorJ^crrfd^enbc Spro* 
bufttonSform bilbctc. SS toor ntd^t möglid^, bafe unter bcm 
(Sinflufe irgenb eines SInreiäeS bic 3Rengc bcr für ben ®e* 
f ammtmarlt ergeugten Sßrobufte rafd^ anfd^mott. S)ie ^robuftion 
ift unter bcr ©errfd^aft beS l^anbtoerfömäfeigen SleinbetriebS einer 
rafd&en ßrineiterung nid^t fällig. @ie fann ntd^t öergräfeert loerbcn 
burd^ aSermel^rung ber S(^¥ bcr Slrbciter, ba fJe in getoöl&nlid^en 
Seiten ol^nel^in äße arbeitsfäl^igcn 3)Wtglieber ber ii^r getoibmeten 
SBeödlfcrungSfd^id^tcn Befd^äftigt. ©ic fann nur öergrdfeert loerben 
burd^ StuSbel^nung ber SlrbeitSlaft ber Sinselnen — SSerlangerung 
bcr SlrbeitSscit, ©onntagSarbeit u. f. to. S)03U l^ottc aber bcr 
felbftänbige ©anbtocrfer unb Sauer in ber guten alten Seit/ atö 
er nod^ nid^t bic ffonfurreng beS ©rofebetriebS auSgul^alten l^attc, 
verteufelt toenig ßuft. SBcqucmte er fid& aber boc^ jur lieber^ 
arbeit, fo nii^tc baS an^ nid^t biel, benn bic ^robultiüität bcr 
arbeit mar gering. 

®a§ änbert fld^ feit bcm ©rftcl^en ber fapitalifrtfd^en ©rofe* 
inbuftrle. Sic entfaltet nid^t nur offe Hilfsmittel, bic ben §anbel 
bcföl^igcn, ble SBlärÖe rafd^ mit SBaarcn gu überfd^toemmen, gu 
einer cl^ebem ungcai^nten ßeiftungSföl^igfcit, fle ertoeitert nid^t 
nur ben 3Rarft gum SBeltmarft, ber ben gangen Srbbaff umfaßt, 
Pe bcrme^rt nid^t nur bic Sal^I ber 3tt)tfd^engneber gtoifd^en 
^robugenten unb Sonfumenten, fie befäl^igt aud^ ble SProbuftton, 



— 92 — 

lebcm Slnrefg bc8 ©onbctö gu folgen unb fid& ft)rung]5aft auS^ 
subel^nen. 

@(i^on ber Umftonb, bag bte 9(rbeiter je^t bem Sopitaliften 
ööHig untertoorfcn flnb, bafe bicfcr tl^rc Ärtcitöftunbcn ücrmel^rcn, 
tl^rc ©onutagSru^c, ii^rc ffla^ixvä)t miffiebcn fann, fcfet bic Äapt« 
tauften in @tcmb, bie SProbuftion rafd^er oul^iubel^nen, afö eS 
früher möglid^ getoefen. @ine ©tunbe 3Dlel^rarBclt bcbentet ober 
l^eute, bei ber großen Sßrobuöiöität ber Slrbeit, eine ganj anbere 
©rtoeiterung ber Sßrobuftion, afö ju ben 3rften be8 §anbtoerfö. 
S)ie Sopitaliften flnb inbefe oud^ im ©tonbe, ii^re Setriebe rafd^ 
gu ermettem. ®aS Kapital ift eine fel^r elaftifd^e, bei^nbare ©röfee, 
nantcntltd^ S)anl bem Srebttioefen. glotter ©efd^äftggang ber» 
meiert boS SBertrauen, lodt baS ®e(b anf bie ©trage, öerfürat 
bte UmlaufSseit etneS J^l^etfö beS ffopitafö, öermel^rt alfo beffen 
SBirfungSfö^igfeit u. f. to. S)ag SBid^tigfte aber ift: bem Äapital 
ftel^t immer eine inbnftrtelle 3teferöearmee üon Sttrbeitern 
gnr aSerfügnng. @o ift ber ffapttalift im ©tanbc, jeberjeit 
feinen SBetrieb gn öergröfeern, neue Arbeiter eingnfteßen, bie ^xo^ 
buftion rafd^ gu fteigem, jebe günftige ffonjunftur gel^Srig au8» 
Sunu^en. 

SBir l^aben im Slnfang biefeS fiapitefö auSeinanbergefefet, 
bafe unter ber ©errfd^aft ber ©rofeinbuftrie baS inbuftriette ffapital 
immer mel^r in ben SSorbergrunb tritt unb immer mel&r bog gonge 
fapitallftifd^e ©etricbe bel^errfd^t. Snnerl^alb ber fapitaliftifd&en 
3nbuftrie felbft aber toerben mieber Befonbere SnbuftriegiDetge gu 
leitenben, fo namentlid^ bie ©etoebe» unb bie (Sifeninbuftrien. 
©rl^ält eine berfelben einen befonberen SInftofe,. g. 85. burd^ bie 
©röffnung eine» neuen großen 3Karftc8, eüoa (S^im, ober burd& 
bie plöfelid^e Snangriffnal&me auggebel^nter ©ifenbal^nbauten, ettoa 
in 8lmerifa, fo bel^nt fle fid^ nid^t nur rafd& au8, fonbem tl^eilt 
ben il^r geworbenen Slnftofe fofort bem gangen toirtl^fd&aftlid^en 
ßeben mit. S)ie Sapitaltften öergröfeem il^re Setriebe, legen 



— 93 — 

neue an, fteigcm bcn ®c6rauci^ an Slol^* unb $tlfsmatcrtal; 
neue Slrbcitcr totxim cingcftelö, es toad^fcn flleid^gcttig ®runb* 
rcntcn, Sßrofitc unb ßöl^nc. 2)lc ffla(^fxaqt nad^ bcn öcrfd^iebcnftcn 
SBaaren ftcigt, btc öcrfd^febcnftcn 3nbuftrten beginnen am toirt)^* 
fd^aftltd^en Sluffd^toung t^etlsunc^mcn, ber fd^Iiefeltd^ em att^ 
gemeiner lüirb. 3ebe8 Untemel^mcn fd^eint gebell^en gu muffen, 
ia^ SSertrauen totrb blinb, ber Srebtt «ngemeffen; n)er nur irgenb 
<SeIb ^ai, fud^t eS gelDtnnbringenb angulegen, n)er an ben auf* 
fd^neHenben Slenten unb Sßroflten Slntl^eil f)at, fud^t etooS baöon 
in Saj)ital ju öertoanbeln. 2)cr SBonnetoumel ift ein allgemeiner. 

Snstoifd^en f)at fid^ bie 5ßrobuftion riefen^aft ertoeitert, ber 
aJlel^rbebarf beS 3Rarfteg ift befriebigt; aber eS toirb toeiter pro* 
busirt. ®iner toti^ ja öom Slnberen nid^tg, unb toenn beut einen 
ober anberen flapitaliften aud^ in nüd^ternen Stugenblidfen SJe* 
benfen auffteigen mögen, fo loerben fle burd^ bie S'iotl^ioenbigleit 
erftidft, bie ftonjunftur auggunufeen, in ber ftonfurrengjagb nid^t 
prfidt gu bleiben. S)en ßefeten beiden bie §unbe. S)er Slbfafe 
ber mel&rprobugirten SBaaren gel&t immer fd^toerer unb langfamer 
öor fid^, bie ©peid^er ber ©anbetöl^äufcr fußen fld^, aber ber 
S:aumel bauert fort. S)a foH eineg ber ^anbetöl&äufer bie SBaaren 
begal^Ien, bie eg öor 2Wonaten bem J^abrifanten auf ftrebit äb^ 
genommen. S)ie SBaaren flnb nod^ unöerlauft; eS beflfet bie 
SBaaren, nid^t aber @elb; es fann feine SSerpflid^tungen nid^t 
erfüllen, e2 ift banicrott. 2)er gabrilant l^at aber cbenfaUg 
3Q]^Iungen gu leiften; ba fein ©d^ulbner nid^t gal^Ien fann, ift 
aud^ er fertig. ®n SJanlerott folgt bem anberen. SCttgemeinc 
SSeftiirgung tritt ein; an ©teile beg blinben SSertrauenS tritt 
ebenfo blinbe gurd^t, bie Sßanif ift allgemein, ber ftrad^ fertig. 

S)a8 gai^e loirtl^fd^aftlid^c ßeben ift auf» SJieffte erfd^ütiert. 
3ebeg Untemel^men, bag nid^t f eft im a3oben lourgelt, ftürgt. 2)a3 
SScrberben trifft nid^t blog bie fd^ioinbeE^aften Unternehmungen, 
fonbem aud^ atte jene, bie fld^ in qmSf)nUä)m Seiten nur nod^ 



— 94 — 

mül^f am fl6cr SBaffcr l&lciten; in ben S^ittn bcr Ärifcn toirb bic 
(gjpropriatton bcr SSaucm, $anbn)crfer unb flehten ÄopttaHften 
am rafd^eftcn bcforgt. W>cx m^ mand^er ber ©rofecn fällt rnib 
feiner ift fidler, im affgemeinen 3wfömmenbm(i^ nid^t mügeriffen 
3U toerben. SJenjenigen nnter ben großen Äapitaliften, ble (teilen 
Bleiben, ftrömt freilid^ reid^eSJente gu; in Ärif cnjeiten ge^t nid^t 
bM bic 6j))ropriation ber „f leinen ßeute/ fonbern aud& bic 
3ufammenfaffnng ber ^Betriebe in n)cnigen $änben unb bie Sing» 
bel^nung groj^er. SSermögen leidster öor fid^ aB fonft. 

Slber ff einer toeife, ob er ftel^en bleibt, ob er bic ftrifc 
überbauert; unb toäl^rcnb ber ffriftö, bis ber affgemeine ©efd^äftg« 
gang toieber einigermaßen inS ©eleife gefommen, finb äffe ©d^redfen 
ber l^eutigen Sßrobuftion8n)eife auf ben ©ipfel getrieben; eS toad^fen 
bie Unfld^erl&eit, bie dlotf), Sßroftitution unb SSerbred^en. Saufenbe 
üerl^ungem unb erfrieren, »eil pe gu öiel Sßal^rungSmittel, gu 
öiel ftleiber, p öiel SBol^nungen gefd^affen. S)a tritt eg am 
greffften gu Sage, ba§ bie l^eutigen Sßrobuftiöfräfte immer un» 
vereinbarer totxim mit ber SBaarenprobuftion, ha% boS Sßriuat« 
eigentl^um an ben SßrobuftionSmitteln immer mel^r gu einem t5Ind^ 
toirb, öor Stffem für bie SSepfelofen, fd^Iiel^Iid^ ober aud^ für bie 
aSefiftenben. 

©inige Defonomen erwarten üon ben ftartellen eine SJe«» 
fcitigung ber flrifen. SWd^tö irriger afö baSi 

®ine Siegelung ber Sßrobuftion burd^ bie ftarteffe fcftt öor 
8lffem öorauS, bafe fie äffe mid^tigen Sßrobuftionggioeige umfaffen 
unb auf internationaler ©runblage aufgebaut finb, über 
fämmtlid^eSänber ber fapitaliftifd^enSßrobuftionäioeife fid^ erftredfen. 
SJiSl^er giebt eS fein eingigeS internationale^ ff arteff in einem ber 
für bag gange SBirtl^fd^aftgleben maßgebenben 3nbuftriegtoeige. 
3ntemationaIe ffarteffe finb fel^^^ \ä)tott gu bilben unb ebenfo 
fd^toer gufammengui^alten. ^axi f)at fd^on öor mel&r aK fünfgig 
Salären bemerft, baß nid^t nur bie ffonfurreng baS 3ßonot>oI 



— 95 — 

fd^afft, fonbcrn anä) ba3 Tlompol btc ftonfuncns. 3e größer 
bic Sßrofitc, bic einer Sleil^c öon Unternel^mungen au2 einem 
ftartell txtoaä^\tn, befto gröfeer bie ®efaf)x, ba§ ein aufeenftel^enber 
mädötiger ftapitalift öerfnd^t, il&nen biefc Sßrofite burc^ (Srflnbung 
eine^ Aonfurreniunternel^nten^ absujagen. 

2)ie ftartelle unb Sruftö felBft »erben ein Dbieft nnb eine 
Urfad^e t)on {ommeriieUen ©pefulationen. @ie bilben bie I^Sd^fte 
Sform bed SlftientoefenS unb erlauben t^, ben mit il^m leidet t>tt^ 
bunbenen @d^minbel auf bie ®püsc su treiben. Sßar bie @d^minbel« 
ara öon 1871—73 eine Sfera ber ©rfinbungen üon aftiengefett* 
fd^aften, fo tourbe bie lüngfte ©d&winbelära öon 1896—1900 
eine ^txa ber ©ränbung t)on Kartellen imb 2:ruftg, namentßd^ 
in ben SSereinigten Qiaattn. Slfö ^emmnig gegen bie Ueber:* 
probuftion toerben bie flartette in ber Siegel il^ren S)ienft üerfagen. 
3l^re Hauptaufgabe ber Ueberprobuftion gegenüber beftel^t nid^t 
barin, biefelbe ju Der^tnbern, fonbem beren ^^olgen t)on ben 
Sapitaliften auf bie Arbeiter unb bie Sonfumenten absumäljen. 
©ie foHen ben großen ftapitaliften Reifen, bie Srife burd^jumad^en, 
bie ^^Jrobuftion seittoeilig einsufd^ränfen, S(rbeiter ju entlaffen zc, 
of)nt bag ber Sßrofit barunter leibet. 

9lel^men toir aber einmal baS Unn^al^rfd^einlic^e an, ed ge« 
lange in abfe^barer 3cit, bie großen SBeltinbuftrien in flartetten 
SU organiftren, bie international unb ftramm bü^jiplinirt finb. 
SBoS to&re bie gfolge? S)ie Sonfurrens smifd^en ben ^apitaliften 
bedfelben SnbuftriesmeigS toäre bamit im beften ^ftt nur nad^ 
einer @ette l^in aufgel^oben. @S toiirbe uni^ gu meit ffil^ren, 
}u unterfud^en, toeld^e ^^olgen bie anberen @etten ber ßonfurreng, 
bie erl^alten bleiben, nad& fid^ giel&en muffen. 3?ur ein SPunK 
fei ins 8luge gefaßt: 3e mel^r bie Äonfurreng unter ben Unter* 
nel^mern be^felben 3nbuftriegioeige8 fd&toinbet, befto größer ber 
@egenfa^ gmifd^en il^nen unb ben Uuternel^mern ber anberen 
Snbuftriejioeige, bie auf beren SBaaren angeioicfen finb. $ören 



— 96 — 

bic ffämpfc jiütfd^cn bcn einzelnen Sßrobuscntcn bcgfelBcn Snbuftric^ 
jtijcigs auf, fo öcrfd^ärfcn ftd^ um fo mcl^r bicÄämpfc jlDifd^cn 
5ßtobugcntcn unb Äonfumcnten — Ic^tcrcS SBort im getieften 
©tnnc genommen. 3n biefem ©tun tft aber jeber ^obugent 
oud^ flonfument; ber SaumiooIIj'pmner ;. S3., gonj abgefel^cn öon 
feinem perfönltd^en ftonfum, tft ftonfument öon SSaumtootte, ftol^Ien, 
SRafd^men, Del u. f. n). S)ie gonge Äopüaliftenllaffe tofrb ntd^t 
mel^r in eingelne Snbtuibuen, fonbem in ©d^id^tcn jerfaffcn, bte 
ctnonber aufS ©rbittertftc befämpfen. 

$eute f)ai ieber ftapitalift bag Seftreben, fo öicl afö mflglid^ 
gu probusiren, fo öiel SBaarc als möglid^ auf ben fUlaxtt p 
bringen; benn ie me^r SBaarc, befto mel^r Sßrofit — unter fonft 
gleid^cn Umftänben. ffbit feine Sered^nungcn ber Äufna^mg^ 
fäl^igfelt beS 2Jlarfte8 unb natürlid^ bie SluSbel^nung feine» 
Äaj)itatö fe^en feiner Sßrobultion eine ©d^ranle. ©agegen 
Belommen n)ir, loenn bie ftartettirung allgemein »irb, nid^t 
eine atcgelung ber Sßrobultion unb bamit ein Stufl^örcn ber 
Ärifen, loie unS einige ©d^önfärber üormalen, fonbem toir be^ 
lommen baS attgemeine SSeftrebcn icbeS florteffg, fo toenig 
als möglid^ ju probugiren, benn ie geringer hit 2Wenge ber 
SBaaren, befto l^öl^er bie Sßreife. S)ic früi^ere SßrasiS üon Sauf« 
leuten, totm ber 3Rarft überfüttt toax, einen S:i^eil ber öor* 
l^anbenen SBaaren gu öemid^ten, um für ben Sleft profitable 
?ßrcife gu erlangen, loirb bann attgemeine SßrajiS tocrben. S)a§ 
babei bie (SefeCfd^aft nid^t bcftel^en lann, ift Ilar. ©trebt iebe» 
Sartctt nad^ Unterprobultion, fo mufe anbercrfeits ein iebcS be* 
ftrebt fein, bie anbercn flartette, bereu SBaaren eg brandet, gur 
Ueberprobultion gu gloingen. S)er2Bege bagu gtebt eS bielc. 
S)cr einfad^fte ift ber, bie eigene ftomfumtion nod^ mel^r eit^u» 
fd^ränlen, afö baS anbere Äartett feine Sßrobultion clnfd^räntt. 
ein anberer ift ber, hai man bie SBiffenfc^aft anruft, fte mSgc 
ein ©rfaftmittel für bic SBaarc, bereu Sßrobuftion cingefd^ränlt 



— 97 — 

i\t, liefern. ®in britter befielt barin, bafe bfe Bctrcffenbcn Äon« 
fumenten felber baran gelten, ba3 gu erzeugen, toaä fie braud^en. 

dlä)mtn h)tr ctlca an, bie ftupfcrgruben btiben ein Kartell, 
fd^ränfen bie Sßrobultion l^on fiupf er ein unb treiben beffen Sßreifc 
in bie i&äl^e. 2Ba8 ift bie golge? SSon ben SnbuftrieHen, beren 
Untemel^mungen fiut^fer öerorbeiten, toerben bie einen ii^ren SBetrieb 
einftetten, bis auf beffere Seiten, einige toerben fud^en, anbere 
aRetallc an ©teile öon ftupfer p öertoenben; anbere toieber 
toerben felbft Kupferminen txtotxbm ober in SSetrieb fefeen unb 
fid^ fo öom ftupferring unabl&ängig mad^en. 2)ag ®nbe ift bie 
Sprengung unb ber SJanlerott biefe» ftartellg, alfo eine Ärife. 

©elingt bicS nid^t, fo tolrb bie Unterprobuftion be2 Äarteffg 
eine ffinftlid&e (Sinfd^ranfung ber SProbuftion, alfo toithtx eine 
flrife, in ben 3nbuftrie}n)eigen l^crborrufen, bie bie Sßrobufte 
beS Äartefö atö Slol^material ober d2 SBerfgeuge 2C. fonfumiren. 

Sic ftarteffe fd&affen alfo bie ftrifen nid^t aus ber SaSelt. 
SBenn fie in biefer SSegiel^ung einen Srfolg l^aben fottten, fo 
IBnntc es f^bi)^kn^ ber fein, bafe bie ftrtfen eine anbere J^orm 
annci^men — aber leine beffere. S)ie Sanicrottc toerben nid&t 
aufhören, ber Untcrfd&icb »irb nur ber fein, bofe fie umfang* 
reid^er U)erben, bag fie nid^t iM einselne Aapitaliften, fonbern 
immer gleid^ gange jtapitaliftenfd^id^ten treffen. S)ie JtarteUe tonnen 
bie ftrifcn nid^t befeitigen, tool^l aber lönnen flc ftrifen üerurfad^en, 
bie toeit i^er^eerenber finb, afö WL^, toaS toir bidl^er gefe^en. 

@rft bann, toenn fämmtlid^e Kartelle gu einem eingigen ftd^ 
t)erfd^moIgen ptten, in beffen iQanb bie gefammten ^robuftiond« 
mittel affer fapitaliftifd^nn Stationen bereinigt toären, menn alfo 
baS Sßrioateigentl^um an ben ^robuftionSmitteln tl^atfäd^Iid^ auf^ 
gel^oben märe, erft bann !önnte bie Karteffirung eine S3efeitigung 
ber ftrifen ermflglid^en. dagegen ftnb bie Ärifen üon einer ge^ 
»iffen i&öl^e ber ölonomifd^en ©ntioidflung an unöermeiblid^, fo 
lange baS Sßriüateigentl^um an ben ^robuttionSmitteln beftel^t. 

itautSfp, Crfurter ^ogramm. 7 



— 98 — 

es Qü)t nid^t an, cmfcittg iM btc ©d^attcnfeitcn be8 Jßribat* 
cigcntl&umg aufsu^cbcn, bicfcS fcttft oBcr lote Bigj^cr fortbcftc^cn 
gu laffcn. 

Sieben ben jjeriobifd^cn ^rifcn, neben ber geittoeifen Ueber« 
probuftion mit ber barauffolgenben jeitoeifen SBertl^öcrnidötnng nnb 
ßraftöergeubnng entoideü fid^ aber immer ftärfer bie bauernbe 
(d^ronifd^e) Ueberjjrobultion nnb bie bauernbe Sroft* 
i^ergeubung. 

SaSir ]&aben gefeiten, ha% bie ted^ntfd^ UmtoSIgung ununter« 
Brod^en öor fid^ ge^t; il^r SSereid^ wirb immer auSgebel^nter, benn 
t)on 3af)x gtt 3a]|r werben neue Snbuftrieswctge, neue ©egenben 
Don ber fal^italiftifd^en (Srofejrobuftion erobert; bie Sßrobuftiöität 
ber Slrbeit Wäd^ft bal^er unaufl^örlid^, unb gwar (bie (Sefammtl^ett 
ber lopitaliftifd^en ©efeUfd^aften genommen) immer rafd^er unb 
rafd^er. ©leidfeeitig gel^t bie Stn^ufung neuen ffapitafö ununter* 
brod^en öor fid^. 3e mel^r bie SCuSbeutung bc8 eingeben Strbeiter» 
unb bie Sol&I ber ausgebeuteten Slrbeiter (nid^t bloS in einem 
ßanbe, fonbem in allen faj)italiftifd^ ausgebeuteten ßänbern) tpäd^ft, 
befto me^r toäd^ft aud^ bie SKaffe beS aßel^rtoertl^, von fo größer 
wirb bie 2»affe beS »leid^t^umS, ben bie ftapitaliftenlfaffe jebeS 
3(ä)i gurüdflegen lann, um \^n in Kapital gu öerwanbeln. S)ie 
fopitaliftifd^e Sßrobuftion lann bal&er nid^t bei einem gewiffen 
Umfange ftel^en bleiben; tl^re ftetige Erweiterung unb bie ftetige 
©rweiterung il^reS aWarfteS ift eine SebenSfrage filr fie; ber 
©tiffftanb ift ii^r Xob. SBäl^renb el&ebcm baS i&anbwerl unb 
bie Säauemfd^aft eineS ßanbeS jal^rauS, joi^rein glcid^öiel einengten 
unb bie Sßrobuftion in ber JRegel nur mit ber Sebölferunfl Wud^S, 
bebingt bie lapitaliftifd^e SßrobuItionSWeife öon üoml&erein ununtcr* 
brod^eneS SBad^Stl^um ber Sßrobuftion; iebe igemmung beSfelben 
bebeutet ein ©ied^tl^um für bie ©efeßfd^aft, baS um fo fd^merg* 



— 99 — 

liäjtx unb unerträglid^er totrb, je länger eS bauert. dltitn ben 
gcttiüclfcn 8lnrcfäunflcn gur ©riocitcrung ber sprobuftion, bic 
Don seitoeijen @rtoeiterungen bei^ ^JßarfteS Derurfad^t merben^ 
finben n)ir einen bauernben S)rang }ur @rmetierung ber $ro« 
buftion, ber aus ben ^robnftbni^Derl^ältniffen felbft l^eroorgel^t, 
nnb, anftott burc^ eine @rtDeiterung beS SnarfteS t)erurfad^t su 
merben, k)telinel^r eine ftete @rtoetterung be^felben notl^toenbig 
mad^t. 

Slber mit biefer (Srn^eiterung toül ed in ben legten brei 
Sal^rse^nten oft für lange 3(iträume l^tnauS nid^t mel^r red^t 
t)ormärt8 gelten. 

f^reilid^ ift baiS ©ebtet, über hci& bie fapitoliftifc^e $ro^ 
buftion i^ren SBarft auSbel&nen fann, ein ungel^eureg; pe über* 
fpringt alle lofalen unb nationalen ©d&ranfen, fie barf ben 
ganzen ^bbaS }U il^rem äßarft mad^en. SIber fle l^at ben @rb« 
bau \tf)x {(ein gemad^t. dloä) t)or l^unbert Salären bilbeten auger 
ben toeftlid&en Sil&cilen Europas nur öerfd^iebene ftüftenlänber 
unb Snfeln in ben fremben ©rbt^eilen ben 3Rarft für bie lapu 
taliftifd^e 3nbuftrie, bie i^auptfäd^Iid^ in @nglanb betrieben tourbe. 
@o gewaltig toax jebod^ bie Sl^atfraft unb Habgier ber ^apU 
taliften unb il^rer SSorfämpfer unb ©elferSl^elfer, unb fo riefen* 
Igaft bie äRittel, bie il^nen m @ebote ftanben, bag feitbem faft 
alle ßönber ber ©rbe ben SOSaaren ber fapitaliftifd^en, nid^t 
me^r bloS englifd^en, fonbem gefammteuropäifd^en unb norb* 
amerifanifcöen Snbuftrie erfd^Ioffen lourben, fo bofe, ßl&ina aus* 
genommen, beinahe nur nod^ fold^e 2Kärftc gu eröffnen finb, in 
benen nid^t öiel mel^r gu l&olen ift, atö baS gieber unb — 
Sßrügel. 

SBol^I ermbglid^t bie ftaunenStoertl^e ©nttoidHung beS SranS* 
portiocfen» üon Sai^r gu 3al6r eine immer beffere Ausbeutung 
eines jeben SBarfteS, aber gerabe bei jenen SSöIIern, bie nid^t 
gang SBilbe finb, bie eine gctoiffe Sultur, gemiffe tulturbebfirf* 



— 100 — 

niffc enttoldtclt f^aitn, nimmt ber 2Wartt immer mcl^r cht anbcrcs 
ausfeilen an. S)aS ©inbringcn ber SBaarcn bcr fapüaltfttfd^cn 
©rofetnbuftric tJbtet bic ctnl^ctmtfd^cn Kleinbetriebe ottübcraß, 
nid^t bloS in @uro))a, unb t)ern)anbelt bie ^onbmerler unb ^Bauern 
in Sßroletorier. S)a2 beiüirlt in jebem ber Sfbfa^ärfte ber fajjt» 
tafiftifd^en Snbuftrie jtoei toid^tige SSeränberungen. (S^ öerringert 
bic ftauffraft ber Sebölferung unb toirft fo ber äuSbcl^nung beS 
W)\ai^t^ auf ben betreffenben aJlärften entgegen. ® fd^afft aber 
aud^ bort — unb ba8 ift nod^ öiel loid^tiger — burd& ©rgeug» 
ung eines Sßroletariatg bie ©mnblagen jur ©nfü^rung ber fopi« 
taliftifd^en SßrobuItionSlüeife. S)ie curojjäifd^e ©rofeinbuftrie gräbt 
ftd^ fo ii^r eigenes ®rab. SBon einem geloiffen ^nnttt ber ®nt« 
toidflung an bebeutet jebe lüeiterc äugbel&nunfl beS SRarfteS fftr 
fle baS ©rfte^en eines neuen flonfurrcnten. S)te ©rofeinbuftrie 
ber SSereinigten Staaten, bie nid^t biet mel^r aß ein SKenfd^en« 
alter gäl^It, mad^t fic^ ntd^t bloS Don ber euro))äifd^en g&nalid^ 
unabl&ängig, fonbern gel^t baran, aud& ganj 8lmerifa für fld6 mit 
SBefd&Iag ju belegen; bie nod^ jüngere ruffifc^e 3nbuftrie beginnt 
baS ganse ungel^eure @ebiet, baS Stuglanb in Europa unb S[fien 
bel^errfd^t, attein mit 3nbuftriemaaren gu oerforgcn; Dftinbien, 
e^ina, Sapan, Stuftralien entioidteln fld^ gu Snbuftrieftaaten, bie 
ftd^ frfil^er ober fpäter in inbuftrieHer Sesiel^ung toerben felbft 
genügen fönnen; furg, eS fd^eint ber 8lugenblidf nal^e gu fein, 
too ber 3BarIt ber europäifd^en 3nbuftrie fid& ntd^t nur nid^t 
mel&r erioeitern, fonbern loo er anfangen wirb, ftd& gu öerengem. 
S)aS l^iefee aber nid^ts STnbereS, als ber Sauf erott ber gangen 
fapitaliftifc^en ©efeHfc^aft. 

Snbefe feit einiger 3eit fd^on ge^t bie SuSbel^nung bcS 
aRaröeS öiel gu langfam für bie »ebürfniffe ber fapitaliftifd^en 
Jßrobuftion öor fid&; biefe flnbet immer mel^r unb mel^r $em^ 
mungen, eS toirb il^r immer unmöglid^er, tl^re Sßrobuftiöfräfte 
üott gu entfalten. 2)ie Seiten beS loirt^d^aftlid^en 8luffd&n)ungS 



— 101 — 

»erben immer fiirser, ble Selten ber Ärifen immer länger, 
namentltd^ in alten 3nbuftrielänbern, n)tc @nglanb unb ^xanU 
xtiä). ßänber, in benen bie fapitaliftifcöe SßrobnftionSnjeifc erft 
Quffotftmt, U)ie ^mtxxta ober S)eutfd^Ianb, !5nnen nod^ längere 
SProfpcritätSgeiten burd^mad^en, ©2 gibt aber baneben anä) lapu 
taltfttfd^ innge ßänber mit bereits fe^r furjen Seiten be§ anf* 
fd^wung» unb langen Selten ber Ärife, n)lc Defterreid^ unb 
JRufelanb. 

3n golgc beffen toäd&ft bie SKenge ber Sßrobultionömittel, 
bie nid^t geniigenb ober gar nid^t an^athtnitt »erben, bie 9Renge 
ber aieid^tpmer, bie ungenuW oerloren ge^en, bie 2Wenge ber 
8lrbeitglräfte, bie brad& liegen bleiben muffen. Su biefen fmb 
nid§t Bio» ble ©d^aaren öon Slrbeitglofen p red&ncn, fonbern 
aud^ alle jene unsäl&Iigen unb immer nod^ ftd& öcrmel^renben 
©d^maro^er am S&xptt ber ©efcafd^aft, bie, »eil fle ))robuftiö 
nid^t tl^ätig fein ffinnen, burd^ bie öerfd^iebcnartigften, meift garts 
überflüfPgen, aber oft l^öd^ft oufreibenben Sü^ätiglciten ein elenbe» 
S)afein gu frlften fud^en, bie f leinen S^ifd^en^änbler, SBirtl^e, 
Slgenten, SJermittlcr; baju gcl^ört femer aud^ ble ganje ungcl&eure 
3Rengc oon ßumpenproletariem in ben öerfd^iebenften Slbftufungen, 
bie pl^eren unb nieberen ©außer, ba2 SSerbred^ertl^um , bie 
gemerbSmäfeige Sßroftitution mit ben Sul^äÜem unb anbcren (S^i« 
ftenjctt, bie an ü)x Pngcn; baju gel^ören femer bie gal&Ireid^en 
©d^aaren berjenigen, ble fld^ ben SBcflfeenben gu perfönlid^cn 
ffiienften öerbingen; enblid^ bie grofee SWenge öon ©olbaten: 
bag ftete afnioad^fen ber Slrmeen in ben legten gtoanjig Sauren 
to&re !aum möglid^ getoefen ol^ne bie Ueberprobultion, bie eS 
ber Snbuftrle erlaubte, auf fo t)lele SlrbeitSfräfte gu t)ergid^ten. 

2)ic fapitaliftifd^e ©efeflfd^aft fängt an, in i^rcm eigenen 
UeberPufe gu erftidfen; fle »irb immer »cniger fällig, bie öotte 
(Sntfaltung ber Sßrobultiöfräfte auSgul^alten, bie fle gcfd^affen. 
3mmer mei^r Sßrobultiüfräftc muffen brad^ liegen, immer mel^r 



— 102 — 

$robuIte nu^Io^ t^erfd^toenbet toerben, foK fte nid^t auger Stanb 
unb aSonb gcratl^cn. 

S)ic lapitalifttfd^c Jßrobuftiottötocifc, btc erfefeuttg beS ßlciti:^ 
Bctricfe burd^ bcn fopitaltfäfd^cn ©rofebctricB, bcffcn SßrobuftionS* 
mittel a!ä ^riooteigentl^um in »emgen JQ&nben i^ereimgt; beffen 
Slrbeitcr Bcfifelofe Sßroletartcr finb, biefe 5ProbuItfon8»dfe toax 
baS SDWttcI, bie äufeerft Bcfd^räntte SßrobuIHbfraft bcr Strbcit, 
bie bem §anbtt)erl unb bcr Bäucrlid^en ßanbtotrtl^fd^aft eigen 
uunr, unenblid^ ju t>exmd)xtn, ^teS su betoirfen, toax bie totlU 
gefd^id^tlid&e Aufgabe ber Äopitaliftenflaffe. Sic l^ot bie ßöfung 
biefer Slufgobe öoffbrad^t, tnbcm fie furd^tbare ßeiben über bie 
öon il^r ej})rot)riirten unb ausgebeuteten SSoIfömaffen uerpngte, 
aber fie l^at fie DoEbrad^t. @{e mar ebenfo eine gefd^id^tlid^e 
Slotl^lüenbigfeit mie bie belbcn (Srunblagen, benen fie eritftjroffen, 
iie SBaarenprobuItion unb bad bantit eng t)er!niipfte $riDat^ 
eigcntl^um an ben SßrobuftionSmitteln unb ^obuften. 

Slber menn fie unb il^re @runblagen gefd^id^tlid^ notJ^menbig 
loaren, fo ftnb fie e» l^eutc nid^t mel^r. S)ie t^unftionen ber 
flapitaliftenflaffe fallen immer mel^r bejal^Üen SSeamten gu, bie 
grofee aRe^rl^eit ber Äapitaliften l^at nur nod^ bie 8Iufgabe, ju 
öergel^ren, »aS 8Inbcre ergcugt; ber flopitalift ift ebenfo über* 
fffifPfl getoorbcn, toie eS ber tJeuball^err öor l^unbert Salären toax. 

Sa nod& mel^r. SOSie ber geubalabel im ad^tgel^nten Sa^r* 
l^unbert ift l&eute bie ftapttaliftenllaffe bereite ein ©inbemife ber 
weiteren ©nttoidftung. 2)a8 Sßribateigent^um an ben SProbuItionS« 
mittein l^at längfi aufgel^drt, jebem Jßrobugenten baS ©gentl^um 
an feinen 5ßrobuften unb feine greil^eit ju getoöl^rlelften. ®8 
fteuert ^tnit rafd^ barauf l^in, bie» Sigent^um unb biefe greil^t 
für bie ganse Sebölferung ber Iaj)italiftifdöcn Stationen aufju« 
lieben; aus einer ©mnblagc ber ©efellfd^aft toirb c8 immer mcl^r 
ein 3Ritter, äffe ©runblagen ber ©efefffd^aft aufjulöfen. Unb 
aus einem 3RitteI, bie ©efettfd^aft jur rafd^efien ©ntfaltung ijrer 



— 103 — 

Sßrobufttöfräftc ansuftad^clu, f)at c3 fld^ in ein 2WittcI Dcrloanbclt^ 
bog bic ©efettfci^aft immer mel^r gut SScrfd^tocnbung unb SJrad^« 
fegung il^rcr Sprobufttölräftc jtpmgt. 

@o i^ermanbelt boi^ Sßrbateigetttl^nm an ben $robu!t{onS^ 
mtttcln ttid^t bM für bic Sßrobuäentcn bcr Äfeinbctricbe, fonbern 
für bic ganjc ©efcllfd^aft fein urfprünglid^e» SBefcn in fein 
©cgcnt^eil. 8tu3 einer 2;riebfraft bcr'gcfeHfd^aftIi<3^en @ntoi(fiung 
toirb e3 gu einer Urfad^e ber gcfettfd^aftlid^en SSerfumpfung, beS 
gcfcttfd^aftlid^en »anlerott^. 

§eutc fragt fid^'S nid^t mel^r, ob man bag Sßrteateigentl^um 
an ben Sßrobuftiongmitteln aufredet crl^altcn Witt ober nid^t. ©ein 
Untergang ift geloife. @g fragt fid^ nur: ©oII eS bieSefen* 
fd^aft mif fid^ in ben Slbgrunb reifecn ober foll bicfe 
fid^ ber bcrberblid^en SBürbc entlebigen, um frei unb 
neugeftärft ben SBeg toeitcr toanbeln ju fönnen, ben 
bic @efe^e ber @nttoid(Iung ilgr üorfd^reiben? 



IV. ®er SuÄunft0ftaat 



S)er fünfte Sttfa^ bcg ©rfurtcr SßrogrammS lautet: 
S)a§ ^wateigentlium an ?ProbuItion§mitteIn, njetd^eS el^ebem 
baS iinittel war, bem ^obu^enten t>a§ (Sigentl^um an feinem 
$robu!t 5u ftd)ern, ift l^eute $um äJltttel gen)orben, dauern, 
^anbrnerfer unb Äleinl^änbter $u eypropriiren unb bie fRxd)U 
arbeitet — Äopitaliften, ©ro^grunbbepier — in ben 95cftfe beg 
?Ptobu!tS ber Slrbeiter su fc^en. ffbxt bie SBerroanblunö be§ 
fopitaliftifdicn ^riüateigentl^umS an ?ProbuItion§mitteln — ®runb 
unb SBoben, ©ruben unh IBergroerfe, [Hol^ftoffe, aßerfaeuge, 
3Kafd)inett, SBcr!el^r§mitteI — in öefeUfd^aftiidieS ©igentl^um, unb 
bie Umwanblung ber Sßaarenprobuftion in fo^ialiftifdie, für unb 
burd^ bie ©efeUfd^aft betriebene ^robuftion, !ann ei bewirfen^ 
ba^ ber (Großbetrieb unb bie ftetS road^fenbe ©rtragSfäl^igfeit ber 
0efeUfd)afttic^en 2lrbeit für bie biSl^er ausgebeuteten klaffen aa^ 
einer OueUe bei (SlenbS unb ber Unterbrüdtung ju einer OueUe 
ber I)öd)ften aBol)lfa]^rt unb aUfeitiger, l^armonifd^er fßm>oU^ 
fommnung werbe. 

2Bte bicfcr Slbfafe ju öcrftcl^en ift, baS ttjirb nad^ bem 
BiSl^cr 2tu§gefü]^rten unfd^lücr su erfennen fein. 

S)ic Sßrobuftiöfräftc, bie fid^ im ©d^oofec ber lapitalifttfd^en 
©efcttfd^aft entlüidfeü l^ciben, finb unDcrcinbar gctoorbcn mit ber 
eigcnt^umgorbnung, auf ber biefelbe bcrul^t. S)tcfc ©gentl^umS^ 
orbnung aufredet erl^altcn motten, l^eifet jebcn weiteren gcfeHfd)aft« 
lid^en tJortfd^ritt unmßglid^ mad^cn, f)ci^i bie ©efeßfd^aft gum 
©tittftanb, jur SSerloefung Derurtl^eilen, aber gur SBerioefung bei 
lebenbigcm ßeib, gu einer SSertocfung, bie öon ben quatoollften 
frampfl^aftcn 3w*wngen begleitet ift. 



— 105 — 

3ebc weitere SScröotttommnung ber Sßrobuftiöfrfifte ftctgcrt 
ben SBiberlprud^ gtt)ifd^cn il^nen unb ber Beftel^enben ©öcntJ^umSj^ 
orbnung. Sitte SSerfud^e, biefen SBiberfprud^ aufsul^eben ober 
anä) nur gu mtlbern, ol^ne bog eigent^um ansutaften; l^aben p^ 
afö öergcblid^ erliefen unb möffen fxä) afö DergeWid^ ertoeifcn. 

©eit einem Sol^r^unbert bemüi^en fid^ bie S)enfcr unb SßoHttfcr 
ber beft^enben Älaffen, bem brol^enben Umfturg — ber aieöolu* 
tton — beS Spriöoleigentl^umS an ben SßrobuftionSmitteln öor^ 
subeugen burd^ fogiale Sieformen, tote fie otte jene ©ingriffe 
in bo» mirtJ^fd^aftlid^e ©etriebe nennen, »eld^ beftimmt flnb, bie 
eine ober bie mtbere iSBtrIimg btefeS ^riDatetgentJ^umS auf^ul^eben 
ober toenigften« gu milbem, ol^nc eö felbft angutaften. ©eit 
einem Sai^rl^unbert finb bie öerfd^tcbcnften SRittel gu biefem 
gtoedte angepriefen unb erprobt toorben; eS ift foum nod& möglid^, 
ettoag S^ieueö auf biefem ©ebiete gu erflnnen. Sitte bie ,,atter« 
neueften'' SSorf daläge unferer ©ogialquadf falber, bie fd^mergIo2 unb 
foftenloS binnen wenigen 2;agen bie öeraltetften Uebel l^eilen 
fotten, entpuppen pdf), bei Sid^te befel^en, atö SaSiebcraufloärm* 
ungen red^t alter @rfinbungen, bie anberStoo unb gu anberen 
Seiten bereits öerfud^t worben flnb unb il^re Unwirifamfeit aus« 
reid^enb bargetl)an l^aben. 

2Jlan mifeöerftel^e ung nid^t. SBir erffären bie fogialen 
8leformen für unttjirffam, infofern pe bie Slufgabe l^oben, ben 
im ßaufe ber öfonomifd^en Sntttjidtlung ftetS toad^fenben SBiber« 
fprud^ gtoifd^en ben ^obuftiöfräften unb ber befte^enben ©igen^ 
tl^umSorbnung gu befeitigen unb gleid^geitig bie le^tere gu erl^alten 
unb gu ftärfen. Stter wir lootten bamit Weber fagen, bafe bie 
fogiale Slcöolution, bie Sluf^ebung beS ^ibateigentl^umS an ben 
SßrobuItionSmitteln, fld^ üon felbft mad^en, bafe bie unwiber^s 
ftel^Iid^e, natumotl^wenbige (SntwidFIung bieS ol^ne menfd^Iid^eS 
3utl^utt beforgen werbe, nod^ aud^, bafe atte fogialen Sieformen 
unnüfeeS Stnq feien, bafe ©enjenigen, bie unter bem SBiberfprud^ 



/ 



/ 



— 106 — 

jtüifd^cn Sßrobufttofraften unb eigcnt^um^orbnung unb feinen 
golgecrfcöctnungcn leiben, nid^tS üfirig Bleibe, atö tf)aÜo^ bie 
§änbe in ben ©d)oo6 qVl legen unb ergeben ju toarten, Bis er 
üBeriDunben toorben. 

SBenn man öon bcr Unmiberftel^Iid^Ieit unb Sßatumotl^tüenbig* 
feit ber gefettf^aftlid^en (Snttoidflung fprid^t, fo fefet man felbft- 
Derftänblid^ baBei öoraitiJ, ba§ bie SKeufd^en SJlenfd^en jtnb unb 
nid^t tobte Sßuppen; 2Renfd^en mit Beftimmten SBebfirfnlffen unb 
ßeibenfd^aften, mit Beftimmten förperlid^en unb gciftigen fträften, 
bie fie gu ü^rem Seften ju öertoenben fuc^cn. S^l^atlofe ©rgeBung 
in bo» onfd^einenb Unbermeiblid^e l^eifet nid^t, ber gefettfd^aftlid^en 
Snttoidtlung il^ren ßauf laffen, fonbern ftc gum ©tillftanb Bringen. 

SBenn n)ir bie 8luf]&eBung beS Sßriöateigentl^umiJ an ben 
SProbuftionSmitteln für um>ermeiblidö l^alten, fo meinen wir bamit 
,nid^t, ha% ben SCuggeBeuteten eineg fd^ünen lageS ol^ne il^r 
/3utl^ini bie gebratenen S:auben ber fojialen Slebolution in ben 
3Runb fliegen njerben. SBir l^alten ben Sufammenbrud^ ber 
l^eutigen ©efettfd^aft für unüermeiblid^, toeil loir toiffen, bafe bie 
öfonomifd^e Sntnjidflung mit Slaturnotl^loenbigfeit 3uftänbe erjeugt, 
toeld^e bie StuSgeBeuteten gmingen, gegen bieg Sßrbateigent^um 
ansufämpfen; bafe fle bie S(i¥ wnb ftraft ber STuSgeBeuteten 
öermel^rt unb bie 3cil^I unb Äraft ber Slu^Beuter öerminbert, 
bie an bem Seftel^enben feftl&alten; bafe fie enblid^ p unerträg* 
lid^en 3uftänben für bie 3Raffe ber Seööifcrung fül^rt, toeld&e 
biefer nur bie SBal^I laffen gttjifd^en tl^attofem SSerfommen ober 
tl&atfräftigem Umfturg ber Beftel^enben ©igentl^umSorbnung, 

ein fold^er Umfturj lann bie mannigfaltigften formen 
annel^men, je nad^ ben SSerl^ältniffen, unter benen er fid^ öoH^ 
ikf)t. @r mug leineStoegS notl^toenbig mit ©etoalttl^&tigfeiten 
unb SMutöergiefeen oerlnüpft fein. ©8 i^at Bereits gaKe in ber 
SBeltgefd^id^te gegeBen, m bie l&errfd^enben filaffen BefonberS 
elnfid^tig ober — BefonberS fd^ioad^ unb feig waren, fo bafe fie 



— 107 — 

angcfid^tö einer S^öngSlaflc frettoültg oBbanften. Sine fojtale 
JReöoIution ixan^t aud^ ntd^t mit einem ©daläge entfd^iebcn gu 
»erben. ®2 bilrfte bieg fogar faum ie ber IJatt geiocfen fein. 
SReöoIutionen bereiten fid^ in iaf)xt^ unb jal^rse^ntelangen politifd^en 
unb toirtl^fd^aftlid^en kämpfen öor unb öottsiel^en fid^ unter ftetem 
SBed^feln unb @d^n)anfen ber 2Rad^tt)erl^äItniffc ber einseinen 
Stoffen unb Sßarteien, oft bon lange baucrnben 8lüdffd^Iägcn 
<Sleaftton§5eiten) unterbrod^en. 

8lber wie mannigfaltig aud& bie IJormen flnb^ bic eine 
ateöolution anncl^men tann, unmerllid^ unb ol^nc tl^atlräftigeg 
©intreten ber öon beu l^errfd^enben Swftänben am meiften Sie* 
brüdften ift nodf) nie eine fojiale SReboIution bor fld^ gegangen. 

SBenn n)ir femer bie fojialen Reformen, bie bor bem 
Sßribatcigent^um §alt mad^en, für unfäl^ig crflären, bic SBiber« 
ftjrüd^e aufgul^eben, n)eld^e bie jcftigc dfonomifd^e ®ntn)idflung 
l^erborbringt, fo n)offen n)ir bamit feine2n)egS fagen, bafe für 
bic ausgebeuteten im JRal^mcn ber beftel^enben ©igcnt^umS* 
orbnung iebeS Slntömpfeu gegen bic ßeiben, bic fie ju er« 
bulben l^aben, unmi5glid& fei, bafe fie pd^ gebulbig in äffe 
SBifel^anblungen, äffe formen ber 8lugbeutung fügen foffcn, ttjcld^e 
bic lopitaliftifd^c SßrobuftionSioeife über fie bcrJ^ängt, baß, fo 
tonge fie überhaupt ausgebeutet ttjerben, eS gleid^giltig fei, in 
ioeld^cr SBeife bitö gefd^el^c. SBir n)offcn bamit nur fagcn, fie y 
foffen bic fosialen SÄeformen nid^t übcrfd^afeen unb nid^t gtoubcn, 
baburd^ fönnten bie beftel^enben SBcrpitniffc für fie befriebigenb 
geftaltet toerben. Unb ftc foffen bic fo^ialen SÄeformen genau 
anfeilen, bie il^nen geboten werben unb für bic fie eintreten. 
SWeun Sc^tttcl ber SÄeformborfd^Iägc flnb nid^t nur unnüfe, fonbern 
birelt fd^öblid^ für bic StuSgebeuteten; am fd^Iimmften ftnb bie* 
icnigcn SSorf daläge, bic, um bic bebro^tc @igcntl^umSorbnung gu 
retten, bic Sßrobuftibfräfte ii^r anpaffen, bic öfonomifd^c Snt* 
totdflung ber legten Sal^rl^unbertc ungcfd^c^en mad^cn tooffcn. S)ic 



— 108 — 

STuSgcBcutctcn, btc bafür eintreten, Dergeuben i^rc ffräftc in bem 
unfinnigcn Scftrcben, bog Koblc lebenbig gu mad^cn. 

2)ie öfonomifd^e ©nttoidlung ift in mannigfad^cr SBcifc gu 
BeeinPuffen; man fann ffe Befd^Ieunigcn unb Derlangfamen, man 
fann il^re SBirfungen abfd^ipäd^en unb öcrftärfen, fie fd^mei^Iofcr 
ober fd^mergenSreid^cr geftaltcn, ie nad^ ber ©inftd^t unb ber 
flefettfd^aftlid^cn aWad^t, bie man beftfet. SC&er cineS fornt man 
nld^t: jie jum ©tlUftanb ober gar gur Umfe^r Bringen. S)ic 
©rfal^rung le^rt öielmel^r, bafe alle SRittel, bie ftc l&emmen foHcn, 
fid^ untoirffam crmeifen ober gar bie Seiben ocrmcl^ren, ju bercn 
»cfcitigung fic bicncn f ollen, inbcfe iene aWittel, meldte »irHid^ 
geeignet finb, einem ober bem anberen ber Befte^enben SWifeftänbc 
mcl^r ober »enigcr aBgu^elfen, aud^ bal^in mirfen, bcn ßauf ber 
öfonomifd^en @nttotdFIung gu Befd^Ieunigen. 

sajenn g. ». bie ©anbmerler bag gunfttoefen loieber ^erftetten 
tooHen, um mit beffen $ilfe bag ^anbloerf gu 5«Ben, fo ift bieS 
©treBen oöttig erfolglog unb mufe eg fein, bcnn e» fte^t im 
SBiberfprud^ mit bcn SBebürfniffcn ber mobcmen Jßrobuftiolräfte, 
ber ©rofeinbuftrie. 2)iefc müfete guerft Bcfeitigt, ber gange ted^nifd^ 
gortfd^ritt ber neueren 3^1* ungcfd^el^cn gemad^t »erben, foHte 
bag 3unfttocfen gebeü^en fönnen. 2)ag ift platterbingg unmäglid^. 
S)ic Sönftlerei l&at bal&cr l&eute nur ben 3^^«*/ ftraft, ®elb 
unb Jjolitifd^en ©inPufe ber ^anbtocrfer rcaftionären Jßartcien gur 
SBerfügung gu ftettcn, bie fle gum ©d^aben, nid^t gum SBortl&eil 
ber „Ileincn ßcutc," g. ». gur SBert^cuerung beg SBrotesJ, 6r^ 
l^öl^ung ber ©teucrn unb aWilitärlaften unb bcrgleid^cn augnfifeen. 

2)icienigen SWittcI aber, meldte bie ©anbtoerfer unter Um* 
ftänben mit SBort^cil Benü^en fönnen, um ii^re ßage gu öerBcffem, 
finb nur fold^e, bie il^ncn crmöglid^en, il&rc SJetriebc gu crJoeitcm, 
gur aWaffenprobuftion üBcrgugel^cn, fleinc flapitallften gu werben, 
derartige SDWttel, toic (Scnoffcnfc^aften ber ocrfc^icbenften Strt, 
©infü^rung Bittiger SRotoren u. f. »., fönnen tool^I ben begüterteren 



— 109 — 

» 

unter bcn ^anbtocrfcrn "^tlfm, aber nur baburd^, bafe f!e t^ncn 
ermöflUd^en, ben SIetnbetrieb gu öerlaffen. S)ie weniger SBegüterten, 
ble jtd^ nid^t SRotoren anfd^affen lönnen, feinen ftrebit l&aben 
u. f. »v flcl&ctt l^öttn um fo fd^neHer ju ©runbe. 2)iefe aßittel 
nüfeen alfo »ol^I öerfd^iebenen ©anbiperfem, retten ober ntd^t baS 
©anbiDerf, befd^Ieunigen öielmel^r beffen Untergang. 

^nä) bie Sol^narbeiter moUten Einfangs bte ©nttoidCIung ber 
fopttaliftifd^en ©rofelnbuftrte auftalten. ©ic sertrümmerten neue 
aWaf deinen, »el&rten fic^ gegen bte (Sinfül&rung ber ^ouenarbett 
unb bergleid^en. Slber friü^er aß bte ^anbtoerfer ^aben fle emfe^en 
gelernt, »ie tl^ärid^t ein fold^cg SBorgel^cn tft. @te ^aben onbere, 
erfolgreid^ere aiKttel gefunben, bte fd^äbltd^en SBirlungen ber 
fopitaltftifd^en 9(ugbeutung fo meit alg möglid^ abgumel^ren, burd^ 
il^re Sfonomtfd^en Orgonifationen (@etoerffd^aften) unb burd^ tl^re 
jjolitifd^e Sl^ätigfeit, bte betbe einanber ergangen unb tooburd^ fte 
in ben öerfd^iebenen Qtaaim mtfß ober »entger gräfeere Srfolge 
ergtelt l^oben. 8lber ieber btefer ©rfolge, beftel^e er in einer 
&o^ntxf)Si)mq , einer SSerfüi^ung ber Slrbeit^aeit, einem SSerbot 
ber 8lrbeit gu junger Äinber, ber fforberung gefunbl^eitlid^er SJor* 
fel&rungen u. f. »., bittet einen neuen Slnftofe für bie öfonomifd^e 
SntmidCIung, inbem er j. 8. bie Aopitaliften t)txanla^t, bie der« 
tl^euerten Strbeitgfräfte burd^ SRafd^inen ju erfefeen, ober inbem 
er aßel^rauSgaben nötl^ig mac^t, »cld^e bie Keinen Äopitaliften 
me^r belaften als bie großen unb baburd^ ben erfteren ben 
ftonfurrenälampf erfd^toercn u. f. to. 

@ü gercd^tfertigt, ia notl^menbig c8 alfo ift, toenn g. SB. ble 
einzelnen ©anbioerler ettoa burd^ ©infül^rung öon Keinen 3Jiotoren 
ii&re ßage ju öerbeffern fud^en, ober toenn bie 8lrbeiter Drgani« 
fationcn grünben ober gefefclid^e ßinrid^tungen anftrcben, bie 
i^nen eine SSerfürsung ber SlrbcltSaeit, SJcrbefferung ber 8lrbcit2s 
bebingungen unb fonftige (grleid^terungen bringen, fo märe eS 
bod^ oerlcl^rt, gu glauben, bafe fold^e 9tcformen bie fojiale 9teboIution 



— 110 — 

aufl^aücn fJnnfcn; wnb cBcnfo öcrfcl^rt tft bic 8lnna$mc, bafe 
man bic Sftü^Hd^fcit gctotffcr fojtalcr ^Reformen nid^t ancrtcnncn 
fönnc, ol^nc bamit ani) gitsugcftcl^cn, bafe cS mägltd^ fct, btc 
©efeKfd^aft auf fl&rcn Btöl^crigcn ©runblagen gu crl^altcn. 3Ran 
tarn im ©egcntl^cil für bicfc Slcfürmcn aud^ Dom rcbolutionärcn 
©tanbpunft eintreten, tocil fie ben ßauf ber S)inge Bcfd^Ieunigcn, 
toic »ir gefeiten, unb tücil fie, »eit entfernt, bic fclbftmörberifd^en 
S^enbengen ber fapitaßftifd^en SßrobuftionSmeifc aufgul^eben, bic 
ti)ir in ben öür^ergel^cnbcn ffapitcln gefd^ilbert, biefc öiclmel^r 
öerftärfen. 

35ic SJkoletarifirung ber SBüIßmaffen/ bic SBercinipng beS 
gcfammten Sapitatö in ben i&änben einiger SBeniger, bic baS 
gange toirti^fc^aftlid^c ßeßen ber fapitaliftifd^en Stationen Bc* 
^crrfd^cn, bic ßrtfen, bic Unfld^erl^eit ber ©jifteng, alle biefc 
quälenbctt unb emjjörenbcn SBirfungcn ber fapitalifti* 
fd^en Sßrobuftiongtoeifc finb in il&rcr fteten 3unal^me 
burd& feine ^Reformen auf htm »oben ber heutigen 
©igcntl^umgorbnung gu l^cmmen, unb feien biefc nod^ 
fo toeitgei^enb. 

®S giebt feine Sßartei, unb fei eS bie öerbol^rteftc unb aufS 
Sfengftlid^fte am ©ergebrad^ten Pngenbe, bic nid^t eine Sl^nung 
boöon ^ätte. ©ic preifen alle nod^ il^re befonberen ^Reformen afö 
aWittel an, bem grofeen 3ufammenbrud& borgubeugen, aber feine 
Don il^nen f)at mel^r ben redeten (SlauBen an il^rc aßunberregeptc. 

®S nü^t fein ©reiben unb fein SBenben. ®ie red^tlid&e 
©runblage ber l^cutigen Sßrobuftiongioeif e, baS Sßriöateigcntl^um 
an ben SßrobuftionSmitteln toirb immer unbereinbarer mit 
ber SRatur ber S(h:obuftton§mitteI, mie ti)ir in ben öor^ergel^enben 
Kapiteln gefeiten. S)er Untergang biefeS SPriöateigentl^umg ift 
nur nod^ eine ^rage ber 3^it. ®r fommt fidler, toenn aud^ 
SRiemanb mit SJeftimmtl^eit fagen fann, loann unb in toeld^er 
SBeife er eintreten mirb. 



— 111 — 

35ie gragc ift in SBal^r^cit ntd^t meör bic, ob unb tote baS 
Sßribatcigentl^um an bcn Sßrobufttongmtttcin gu erl^altcn fcl, foubern 
bic, toaS an feine ©teile treten folle ober ötdmcl^r müffc, benn 
ei^ l^nbelt ftd^ . I^ter nid^t um titoa^ toilHürlid^ ju @rfinbenbeiS, 
fonbem um ettooi^ natumot^toenbig ©ebotcneg. @g liegt ebenfo^ 
toenig in unferem freien, (Srmeffen, toeld^e ©igentl^umSorbnunfl 
toir an ©teKe ber beftel^enben fe^en, afö eS und frei fielet, ob 
toir biefe beibehalten ober über Sorb tocrfen tooHen. 

S)iefe[be ifonomifc^e ©nttoidlung, toeld^e gur t^tage brftngt: 
toaS foU an @teQe beS ^riDateigentl^umS an ben SßrobuItionS« 
mittein gefefct tocrben? bringt aud^ bie SBorbebingungen gur Se^ 
anttoortung biefer fjrage l^eröor. 3m ©d&oofee beg alten fd^Iummert 
bereits ba§ neue Sigentl^um. Um biefeS lennen gu lernen, l^aben 
toir uns nid^t an unfere fo öerfd^iebenen perfönlic^en Steigungen 
unb aBünfd^e, fonbem an bie oor unS liegenben X^aViai)tn gu 
l^alten, bie für Sitte biefelben finb. 

SBer bie heutigen JßrobuftionSbebingungen fennt, ber toeife 
aud^, toeld^e (Sigentl^umSfonn fte erforbem, fobalb bie beftel&enbe 
unmöglid^ getoorben ift. SBir bitten bemnad^ unfere Sefer, fid^ 
aud^ im tjolgenben, baS oon ber 3ufunft J&anbeÜ, baS oor äugen 
gu l^alten, toaS toir oon ber beftel^enben ^obuItionStoeife in @egen^ 
toart unb SSergangenl^eit gefagt. 

S)ag Sßrioateigentl^um an ben SßrobuItionSmittcIn tourgelt, 
toie toir toiffen, im fileinbetrieb. S)ic ®ingeI))robuftion mad^t 
aud^ bog ©ingeleigentl&um notl^toenbig. S)er ©rofebetrieb bagegen 
bebeutet genoffenfd^aftlid^e, gcfellfd^aftlid^e Sßrobultion. 
3m ©rofebetrieb arbeitet nid^t jeber Arbeiter für fld^, fonbem 
eine größere aWenge oon SIrbeitem, eine gange ©efettfd^aft, toirlt 
gufammen, um ettoaS ©angeS gu fd^affen. Unb bie SßrobuftionS« 
mittel ber mobemen ©rofeinbuftrie finb auSgebel&nt unb getoaltig. 



— 112 — 

®g tft ha gar ntd^t möglid^, bafe jcbcr cinjclnc artctter feine 
5ßrobufttongmittel für fid^ beft^e. S)er ©rofebetrieb auf ber ©tufc 
ber heutigen Scc^ntl läßt alfo nur jiDei ©tgentl^umgformen su: 
cnttocber ba2 SßriDatetgentl^um eines ©ingelnen an ben Sßro^ 
bufttongmitteln ber ©enoffenfd^aft öon Slrbeitem; baS Bebeutet bie 
l^eute l^errfd^enbe lapitaltftlfd^c Sßrobuftion8»eife, mit il^rem ©efolge 
Don (SIcnb unb Slugbeutung auf Seiten ber Slrbeiter unb erftidtenbem 
UeberPufe auf Seiten ber Sapttaliften. Slußerbem tft nur nod^ 
miiglid^ baS @emetneigent^um aUer Slrbeiter an ben gemein« 
famen SßrobuftionSmitteln; baS bebeutet bie genoffenfd^aftßd^c 
SßrobuftionSmeife, bebeutet baS Slufl^ören ber Stugbeutung ber 
Arbeiter, bie $errn über il^re eigenen 5ßrobufte toerben unb benen 
nun ber Ueberfd^ufe (aWc^rtoertl^) gufälö, ben biSl^er ber Sapttalift 
fid^ angeeignet. 

9ln Stelle beS ^riDateigentl^umi^ an ben $robuI« 
tionSmitteln bag genoff enf d^aftlid^e ßtgenti^um ju f e^en, 
baS tft t^, toa^ bie Sfonomtfd^e SutmidCIung immer 
bringenber notl^toenbig mad^t. 

S)iefe Uebergeupng Don ber Slotl^ioenbigfett beS genoffen- 
fd^aftlic^en Sigcntl^umS ^^gt ntd^t bIo2 bie ©ojialbemofratte. ©ie 
toirb getl^eilt aud^ öon ben Slnard^iften unb — ben ßiberalen. 
greiltd^ looffen bie lefcteren nur fold^e SBege gu btefcm 3«! 
gelten loffen, bie nie gu feiner ©rretd^ung füi^ren lönnen. 2)ie 
Slrbeiter auf il^rc Spargrofd^en gur ©rrid^tung öon ©rofebctrieben 
öcrtoeifcn, f)ti^t, fie narren, nid^t i^nen ratl^en ober gar l^elfen. 

®od§ l^ier i^abcn toir eg vorläufig niä)t mit bem SBeg ba^in 
gu tl&un; mit bem »erben mir uns im näd^ften Sapitel befd^äftigen; 
i^ier l&anbelt eS fid^ um bie naiveren SBeftimmungen beS genoffen* 
fd^aftlid^en ©tgcntl^umS. 

8lm einfad^ften ift es, menn man crflärt, jeber einzelne 
lopttaliftifd^e Setrieb fotte in eine ©enoffenfd^aft umgcmanbelt 
»erben. ®ie Slrbeiter bcSfelben feien gugleid^ beffen SBefifcer. 



— 113 - 

©onft ättbcrc fid^ ntd^tö, b!c SBaaren|)robuItion baucrc fort; jcber 
cinscinc SSetrtcb fei öätttg unabl^ängfg bon ben anbcrcn unb pto^ 
bugirc für bcn 3ßartt gum SSerfauf. 

Um flc^ eine fold^e SßrobuftionStoeifc öorguftetten, baju gel^ört 
atterbingS nid^t ottsuöiel Spi^antafie. @tc ift ber l^eutigcn fo 
äl&nlid^, afö nur möglid^. @ie ift bag 3bcal, baS SJorbilb, ber 
Stnard^iften unb ßifieralen. S)ic beiben ünterfd^eiben fld^ iM 
bmä) bcn SBeg bal&in. ©rftere »oHen, ha% in einer affgemeinen 
JReöüIution bie Slrbeiter fid^ ber öerfd^iebenen ^Betriebe bemäd^tigen, 
lefctere ratl^en ben fd^on oben mitgeti^eilten SBeg be§ ©parenS an. 

©el^en toir nun su, toaS bei biefcr ßöfung l&erauSfommt. 

©ie läuft barauf ^imvt^, ben Slrbeiter gum Unternel^mer gu 
mad^en, — nid^t gum ftapitaliften, benn e8 giebt feine Sapitaliften 
mel^r, toenn bie 8lrbeiter fömmtlid^ im SJefifc i^rer SProbuftionS* 
mittel flnb. ®ie Slrbeiter entgelten burd^ biefe ßöfung ben SKife* 
ftönben, toeld^e bie fapitaliftifc^e Slugbeutung fiir fie mit fid& 
bringt, aber bie ©efal&ren, bie ^eute jeben felbftänbigen Unter* 
nel^mer bebrol&en, bleiben befte^en: Sonfurreng, Ueberprobuftion, 
ffrifen, »anferotte finb leinegtoegS au^ ber SBelt gefd^afft. S)ie 
beffer geftefften Untemel&mungcn loerben nad^ toie öor bie fd^led^ter 
geftefften üom SKarfte brängen unb fd^liefelid^ ruiniren. 8lud& 
loenn bie eingelnen Unternehmungen eines SnbuftriegioeigS fld^ 
farteffiren, fo änbert ba^ nid^ts an ber Sntloidtlung. SBir braud^en 
bloS auf unfere Slugffil&rungen im oorigen ftopitcl gu berioeifen, 
um bai^ {lar gu mad^en. 

©0 ti)ie "^^k lapitaliftifd^e Untemel&mungen gu ©runbe 
ge^en, toerben bann genoffenfd^aftlid^e Unternei^mungen banferott 
toerben. 2)eren Slrbeiter verlieren baburd^ il^re SßrobuftionSmittel 
unb ttjerben »ieber — Sßrole tarier, bie g^toungen finb, i^re 
SlrbeitSfraft gu berfaufen, um meiter leben gu fönnen. S)ie 
Slrbeiter in ben glüdtlid^eren ©enoffenfd^aften »erben e2 bann 
öort^eiD^aftcr finben, ßo^narbeiter eingufteffen, anftatt felbft gu 

ÄautSfp, «rfurter Programm. 8 



c 



— 114 — 

arbeiten, flc tocrbcn ju 8IuS6cutcm »erben, gu — Jf apitalfften, 
unb baS @nbe t)om Sieb toirb fein, bag mir nad^ einiger 3^^ 
toieber ben alten 3uftanb l^aben, bic alte lapltalifttfd^e Sgro* 
bultiongtoeife. J- 

S)ie SBaaren^rDbuftiün unb baS $rit)ateigentl^um an ben 
JßrobußiDnSmitteln fangen auf baS 3nnigftc miteinanber gufammen. ( 

S)ie 3BaarenprobuItiün fefet bieS Sßriöateigentl&uni DorauS, fle Der* 
eitclt ieben SSerfud^, eS gu befeitigen. 

Unter ber ©errfd^aft ber SBaarenprobuftion nimmt 
ber ©rofebetrieb notl^toenbigertoeifc bie fapitaliftifd^e 
tjorm an; bie genoffenfd^aftlid^e gorm fann ba nur unöoff» 
fommen unb öereinjelt öorfommen, aber nie jur l&errfd^enben 
tJorm »erben. 

SBem e8 alfo emft ift bamit, bag genoffenfd^aftlid^e ©igen*» 
t^um an ben ^robuItionSmitteln an ©teffe beg lapitaliftifd^en gu 
fefcen, ber mufe einen ©c^ritt »etter gelten als ßiberale unb 
8lnarcl^iften ge^en »oHen, surSlufJ^ebungberSBaarenprübuftion. 

S)ie Slufl^ebung ber SBaarenjjrobuftion l&etfet ©rfeftung ber 
Sßrobuftion für ben SS erlauf burd^ S(h:obuftion für ben ©elbft*' 
bebarf. 

S)ie SProbuftion für ben ©elbftbebarf fann »ieber jiDeicrlet 
tJormen annel^men: bie Sßrobultion be8 Sinjelncn gur JBefrie^ 
bigung feiner perfänlid^en SJebürfniffe unb bie Sßrobuftion einer 
©efellfd^aft ober ©enoffenfd^aft jur S)edtung il^reS eigenen 
SJebarfS, bejiel&unggtoeife beg SBebarfg il^rer SWitglieber. 

S)ie erftere SIrt ber Sßrobultion ift niemals eine attgcmcine 
gorm ber Sßrobuftion geipefen. 35er SÄenfd^ »ar immer, fotoeit 
tt)ir feine ©puren verfolgen fönnen, ein gefellfd^aftlid^eS SBefen; 
ber ©injelne fal^ fid^ ftets jur 2)edCung einer 3teil^e feiner feid^* 
tigften SBebürfniffe barauf angetoiefen, bafe er mit änberen gu« 



— 115 — 

fammcnarBcitctc, ba§ 8Inbcrc für tl^n arBeitctctt, maS aBcr in 
bcr Siegel anä) Bebingtc, bafe er für 8lnbere arbeitete. 35ie 5ßro? 
buftion beg (Smäclnen für fld^ felbft l&at ftetö nur eine unter» 
georbnete Stoffe gefpielt. $eute ift fte faum nennenStoertl^. 

S)ic genoffenfd^aftlid^e Jßrobultion für ben ©elbftgebraud^ 
toax bie l&errfd^enbe gorm ber Sßrobuftion, fo lange bie SBaaren* 
probuftton ftd^ nid^t entloidtelt l&atte. ©ie ift fo aü »ie baS 
Sßrobujiren überi^oupt. SBenn man annel&mcn »offtc, bafetrgenb 
eine SßrobuftionStoeife ber menfd^Iid^en Slatur befonberg entfpräd^e, 
bann mügte man btefe Wd ber ^obuftion für bie natürli^ 
erllären. @ie jäjlt öielleid^t ebenfoöiele äei&ntaufenbe Don Sa^ren^ 
afö bie SBaarenprobuftion Sal^rtaufenbe. SDMt ber 8lrt ber Sßro* 
buftionSmittel unb ber SßrobuftionSttjeife Joed^feltcn SBefen, Umfang 
unb SBefugniffe ber probusirenben ©enoffenfd^aft; aber 06 biefc 
eine $orbc »ar ober eine (SenS, eine aßarlgenoffenfd^aft ober 
eine §auggenoffenfci^aft (eine grofee Sauernf amilie) , eine Sleil^e 
mefentlid^er ©runbjüge Ratten fle äffe gemein. (Sine iebe bedte äffe 
i^re SBebürfniffe (ober menigftenS äffe notl^menbigen unb ttjefent* 
lid^en) burd& bie ®rgebniffe bcr eigenen Jßrobuftion. S)ie Sßro* 
buftionSmittel »aren ©igentl^um ber ©enoffenfd^aft. Die ©enoffen 
arbeiteten pfammen afö &ki(f)t unb f^reie nad^ bem iQerlommen 
ober einem Sßtane, ben fle felbft enttoorfen l^atten, unter einer 
oon \^nen felbftgetoäl^Iten unb il&nen oeranttoortlid^en SSertoaltung. 
S)aS Sßrobult ber genoffenfd^aftlid^en 8lrBeit gel&örte ber ©enoffen» 
fd^aft, bie eS tl^eifö jur 2)edtung gemeinfamer SBebürfnlffe (ber 
ftijfnfumtion ober ^robuftion) öermanbte, t^eitö nad^ bem $er* 
fommen ober einem öon ber ©efammtl^eit beftimmten aRafeftobe 
an bie eingelnen Sßerfonen ober (Sruppen öerti&eilte, av& benen 
bie (Senoffenfd^aft beftanb. 

S)er SBo^Iftanb einer berartigen fld^ felbft genügenbcn ®c* 
noffenfd^aft l^ing ab öon natürlid^cn unb perfänlid^en SSerl^alt* 
niffen. 3e frud^tbarer bag ©ebiet, baS fle beiool^nte, ie emfiger, 



— 116 — 

erfinbungSrcid^cr unb fraftDoffer t^re 3Jixtqlkhtx, um fo gröfecr 
tmb gcfid^ertcr toar bcr allgemeine SBol^Iftanb. ©eud^cn, Ucbcr^^ 
fd^toemmungen, bie Stnfäffc überlegener gcinbe fonnten fle be« 
brängcn, mitunter öemid^tcn, aber ©incg berüi^rte fle ntd^t: bie 
©d^toanfungen be2 aWarfteg. Sie fannte einen fold^en ent« 
»eber gar nid^t ober bod^ nur för ©egenftänbe beg Ucberfluffeg. 

®ine berartige genoffcnfd^aftlid^e Sßrobuftion für ben ©elbft^ 
bebarf ift nid^tS anbcreS atö eine fommuniftifd^e ober loie 
man l&eute fagt, fojialiftifc^e Sßrobuftion. dlnv burd^ eine 
5Probuftion§toeife biefer Strt ift bie SBaarenprobuftion su über« 
toinben; fle ift bie eingig möglid^e fjorm bcr Sßrobuftion, toenn bie 
Sßaaren)n:Dbuftion unmöglid^ geworben. 

8lber bamit ift nid^t ettoa gefagt, ba6 e8 jefct gilt, 2:obte8 
lebenbig gu mad^en unb bie alten fjormen be8 (Semeinbcfl^§ 
unb genoffenfd^aftlid^er Sßrobuftion toiebcr ju eripedteit. 2)iefe 
formen entfprad^en beftimmten ^robuftionSmitteln; fie toaren 
unb finb unbereinbar mit l^öi^er enttoidtelten SßrobuItionSmitteln, 
barum berfd^tüinben fie überall im Saufe ber öfonomifd^en ®nt^ 
»idtlung bor ber auffommenben SBaarenprobuftion, unb too fle 
bereu Sfnbringen nod^ SBiberftanb leiften, bilben fle ein ^inbemife 
ber ©ntfaltung ber Sßrobuftiöfräfte. SBenfo reaftionär unb augs^ 
fld^tglog atö cttoa bie SnnungSbeftrebungen »ören SSerfuc^e, bie 
SBaarenprobuftiott ju überminben burd^ ©rl&altung unb Sleu« 
belebung ber 3lefte beg alten ÄommuuigmuS, bie fld^ namentlid^ 
in rüdtftänbigen bäuerlid^cn ©emeintoefen nod^ crl&alten l&aben. 

S)ie fogialiftifd^e Sßrobultion, bie fftvttt not^ttjenbig gctoorben 
ift burd^ ben ^cranrüdtcnben SJanlerott ber SBaarenprobuftion, 
»irb unb mu6 mit ben älteren formen fommuniftifd^er ^obuftion 
eine SReil^e Don ©runbsügen gemein l^aben, infofem jene toie biefc 
arten berfclben genoffenfd^aftlid^en ^robuftion für ben ©elbft:» 
bebarf finb. Slber ebenfo »eift bie fapitaliftifd&e Sßrobuftion 
gleid^artige ©mubgüge mit ber l^anbiperlgmäfeigen ^obuftion auf. 



— 117 — 

tnfofcm flc bctbc SBaarcttprobuftton jtnb. SBic troftbcm bie lapxs 
taliftifd^c Sßrobultiün afö f)bf)txt ©tufc ber SBaarcnprobuftten 
gattä öcrfc^icben ift t)on bcr ^ötibtocrförnäfeigcn, fo »trb btc icftt 
notl^ipcnbifl gciporbcnc fjorm gcnoffcnfd^aftlid^cr Sßrobuftion gan§ 
Dcrfd^icbcn fein öon bcn früi^crcn fjormcn bcrfclbcn. 

9{td^t an ben umiid^ftgen Jtommunii^muiS toirb bie fonnnenbe 
fo^ialiftif d^c Jßrobuf ttonStocif c anfnüpf en, f onbcm an bie f apitaliftifd^c 
Sßrobuftion, bie feißft bie (SIcmente entoidtclt, av& benen il&re 
SWad^foIgerin fid^ bilbcn mirb. ©ic fettft einengt, toie ton im 
nä#en ftapitel fe^cn »erben, bie nenen 2Renfd^en, beten bie 
nene SßrobuftiDnStoeife bebarf. ©ie einengt aber aud^ bie gefeff^ 
fd^aftlid^en Drganifationen, »eld^e, fobalb bie neuen 2Renf d^en 
fxd) ii&rer bemäd^tigt l&aben, bie (Srunblagen ber neuen Sßrobuftion»^ 
meife bilben tuerben. 

SBaS bie fojialiftifd^c SßrobuftionSttjeifc erforbert, ift eines«' 
tl&eifö bie SSertoanblung ber einjelnen fapitaliftifd^en Untemel^m« 
ungen in genoffenfd^aftlid^e. Dies mirb vorbereitet baburd^, ha% 
toit mir gefeiten, bie Jßerfonen ber ftopitaliften im »irti^fd^aft* 
lid^en ©etriebe immer überflüffiger »erben. 8luf ber anbem ©eitc 
aber öerlangt bie fogialiftifd^e SßrobuftbnStoeife bie Sufammen* 
f affung oller ber betriebe, bie nad^ bem gegebenen ©tanbe bcr 
Jßrobuftion jur SBefriebigung ber toefentlid^en SBebürfniffe einer 
©efefffd^aft benötl^igt finb, gu einer einzigen grofeen ©enoff en«» 
fd^aft. SBie bie öfonomifd^e ®ntn)idtlung bieS l&eute fd^on öor:* 
bereitet burd^ bie gunel^menbe äSereinigung ber topitaliftifd^en 
Unternel^mungen in ben $änben einiger toeniger fjirmen, l^aben 
toir im öorigen ßapitel gefeiten. 

SBie grofe mufe ober eine fold^e fid^ felbft genfigcnbe ©enoffen* 
fd^aft fein? SBie bie foäialiftifd^e ©enoffenfd^aft überl&aupt nid&t ein 
toiKfitrlid^eS JQirngefpinnft ift, fonbern ein notJ^toenbigeS $robuEt 
ber ölonomifd^en (SnttpidFdtng, baS 3eber um fo flarer erlennt^ 
je beffer er biefe Derftel^t, fo ift aud^ bie ©röfee biefer ©enoffen« 



— 118 — 

fd^aft nid^t eine Beliebffle, fonbern eine burd^ ben jetociligen @tanb 
bcr ©ntoidHung beftimmte. 3e »eiter bicfe fortfd^reitet, ie grä^cr 
bie Slrbeitötl^eilung, ie entmidfelter ber ^txlt^x, um fo umfang« 
teid^er »)trb fte werben ntfiffen. 

@S ift nun mtf^x ofö smetl^unbert Sollte l^er, bag ein tocH^U 
meinenber @nglänber Stamenl» Sol^n äSelleriS bem englifd^en 
Parlament einen äSorfc^Iag unterbreitete (1696), boS @Ienb ju 
befeitigen, toeld^eS bamafö fd^on bie fopitaliftifd^e $robuItionSmeife, 
fü iung fle nod^ toar, verbreitete. @r beantragte, ©enoffenfd^aften 
gu grünben, bie Mt^ erzeugten, maS fie felbft brandeten, in^^ 
buftrieffe tote lanbiDirtl^fd&aftlid&e Sßrobufte. 3ebe ©enoffenfd^aft 
erforberte nad^ feiner äJered^nung nid^t mel^r afö 200 big 300 
Arbeiter. 

S)ag ^anbmerf mar bamafö nod^ in ber 3nbuftrie bie Dor^ 
l^errfd^enbe ^robußionSform. 2)aneben l^enfd^te bie fapitaliftifd^e 
äßanufaftur. SBon ber fa))italifäfc^en S^abrif mit 3Raf(^inenbetrieb 
mt UDd^ leine Siebe. 

®n Sal&r^unbert fpäter »urbe berfelbe ©ebanfe, erl&eblid^ 
vertieft unb öerüotttommt, Don ben fi^ialiftifd^en 2)enfem toieber 
aufgenommen, aber bereite toaren bie SInfänge beg gabrit 
fDftcmS mcrfbar geiDorben, baS fianbtoerl ging l^ie unb ba bem 
Untergang entgegen, bag ganje gefefffd^aftlic^e ßeben mar auf eine 
$ö$ere ©tufe gelangt. S)ie pd& felbftgenügenben ©enoffenfd^aften, 
meldte bie @ostaIiften ju S(nfang bei» neunjel^nten Sal^rl^unbertl» 
gur SBcfcitigung ber SKifeftänbe ber fapitaliftifd^en ^robuttionS« 
meife forberten, maren bereits gel^nmal größer afö bie Don BeUerS 
öorgefd^Iagenen (fo g. SB. bie Sßl&alanft^reS 5ourier*S). 

Slber fo großartig aud& bie mirt^d^aftlid^en SSer^ältniffe ber 
3eit gourier'S im SBergleid^ gu benen ber Seit SBetterS' maren, 
ein aWenfd^cnalter fpäter crfd^ienen fie bereite fleintid^. 3n un« 
aufl^altfamem @iegeSgug mälgte bie SRafc^ine ba9 gange mirtl^« 
fd^aftlic^e ßeben um. @ic $at bie fopitaliftifd^en Untemel&mungen 



— 119 — 

immer umfangrcid^cr gcmad^t, fo ba§ cinjcinc berfcE6cn Balb 
ganjc ©taatcn in ii^rem SBirfcn umfaßten; ftc l&at aud^ btc ber^ 
fd^iebcnen Untemel^mungcn eine§ ßanbeS in immer größere 816« 
pngtglelt t)on cinanber gcfirad^t, fo baß fle toirt^fd^aftlid^ nur 
nod^ einen betrieb btiben; fle ftrebt immer mel^r barnad^, ba^ 
ganje »irtl^fd^aftliii^e ßeben ber fapitaliftifd^en Stationen in einem 
eingigen toirtl^fd^aftlid^en betriebe ju öereinigcn. 

S)le Strbeitöt^eilung gel&t immer »eiter Dor fid^; immer 
mel&r öerlegen fld^ bie cingelnen JBetriebe barauf, nur Bcfonbere 
©pegialitftten gu erseugen, biefe aber für bie ganje SBelt; unb 
immer größer »erben bie eingelnen betriebe;' mand^e t)on i^nen 
gäl^Ien ü^re Arbeiter nad^ Kaufenben. S)a muß eine ©enoffen« 
fd^aft, »eld^e i$re SJebürfniffe felbft bedten unb atte JBetriebe um« 
faffen foff, bie gu bereu »efriebigung erforberlid^ flnb, einen gang 
anberen Umfang l&aBen, atö bie Sßl&alanft^reS unb fogialiftifd^en 
Kolonien an^ bcm Stnfang beS öorigcn Sa^röunbertS. SSon ben 
l^eute beftel^enben gefefffd^aftlid^en Drganifationen giebt eg nur 
eine, bie ben nötl^igen Umfang befi^t, baß man fie atö SWal^men 
benüöen IBnnte, um innerl^alb beSfelben bie fogialiftifdöe (Senoffen« 
fd^aft gu entoidteln, baS ift ber moberne @taat. 

Sa, fo geioaltig ift bie Slugbel^nung , loeld^e bereits bie 
Sßrobuftion eingelner ^Betriebe gewonnen, unb fo innig bie loirtl^^ 
fd^aftlid^e SSerbinbung gtoifd^en ben öerfd^iebenen fajjitaliftifd^en 
Stationen, baß man faft gttjeifeln lönnte, ob ber SÄal^men beS 
©taateS auc^ nod^ auSreid^enb genug fei, um bie fogialiftifd^e 
©enoffenfd^aft umfpannen gu lönnen. 

Snbeffen ift foIgenbeS gu bebenfen. S)ie heutige SfuSbel^nung 
be8 internationalen SJerlel^rg ift weniger burd^ bie beftel^enben 
Sßrobuftionig«, atö burd^ bie beftel^enben StuSbeutungSbcrl^ältniffe 
bebingt. 3e verbreiteter bie fajjitaliftifd&e Sprobuftion in einem Sanie 
i\r\b je größer bie baburd^ beioirfte Stugbeutung ber arbeitenben 
ftlaffen, befto größer ift in ber Siegel ber Ueberfd^uß an Sßro« 



— 120 — 

bttftcn, bet nfd&t fan ßanbc fcttft bcracl&rt »erben fonn unb bälget 
itir 9(ugful^r gelangen mug. Sßenn bie äJeDöIferung eines SanbeS 
ntd^t baS (Selb i^at, emeg bcr SKaffenprobuftc, bie fte ergeugt, 
fetoft iu fottfen, fo trad^ten bie ftapttaliften biefeS ßanbeS banad^, 
bieg Sßrübult auSjufül&ren, einerlei, ob e» für bie aSeööIferung 
unentbel^rlid^ ift ober nid^t. @ie fud^en nad^ Mnfttn, nid^t nac^ 
ftonfnmenten. S)al^er l^oben toir fo oft bie fd^enfelid^e (grfd^einung 
gefe^en, bafe Srianb jnr Srft «hier ©ungerSnotl^ befonberS ötel 
SBeisen cjportirt; bie ruffifd^en ftopttaliften fonnten toa^renb ber 
entfetfid^en jQungerSnotl^ in il^rem Sanbe an ber SSuSfu^r t)on 
©etreibe nur Derl^inbert »erben bnrc^ ein augful^röerbot. 

$8rt bie 8In8beutung auf unb tritt an ©teile ber Sßrobuftion 
für ben SSerfauf bie SJkobuftion für ben ©ettftöerbraud^, fo loirb 
bie StuSful^r unb ebenfo bie ®nfu]&r t)on Jßrobuften aus einem 
©taat in ben anbcren fel&r Derminbert »erben. 

SJJttig »irb biefer SSerfel&r gioifd^cn ben einjelnen Staaten 
allerbingS nid^t öerfd^toinben fönnen. 8[uf ber einen ©eite ift 
bie 8lrbeitStl^eiIung fo »cit öorgefd^ritten unb baS Slbfafegebiet, 
ba^ einzelne Stiefenbetriebe für ii&re SJkobuIte Braud^cn, ein fo 
auSgebel&ntcS; auf ber anbercn Seite flnb burd^ bie (Snttoidtlung 
beS internationalen SJcrfel^rS in ben mobernen ©taaten fo öielc 
ä3ebürfniffe tttoedt »orben, bie bereits gu ben notl^toenbigen 
gel^ihren unb bie nur burd^ bie @inful^r auS anberen ßanbem 
gebedft »erben fönnen — g. S. baS Sebürfnife nac^ Äaffee in 
@uroj)a — , bafe cS unmöglid^ erfd^eint, bie eingelnen fogialiftifd&en 
(Scnoffenfd^aften, felbft »cnn pe ben 3la]^men eines gangen ©taateS 
ausfüllen, ba^in gu bringen, alle ii^re S3ebürfniffe burd^ il^re 
eigene Sßrobultion fettft gu befriebigen. @ine getoiffe 8lrt öon 
Sßaarenaustaufd^ g»ifd^en ben eingelnen (Senoffeufd^aften »irb 
bal^er im Anfang »entgftcnS fortbefte^en muffen. S)aS gefä^rbet 
icbod^ nid^t bereu Monomifd^e ©clbftänbigfeit unb ©id^erl&eit, 
»enn fie aUeS 9totl^»enbige felbft einengen unb bloS Ueber« 



— 121 — 

fIflfffgcS mit ctnanbcr auStaufd^en, titoa tüte c8 eine urtofld^Pgc 
Sauemfamilie in ben Slnfängen ber aBaarenprobuftion tl^ot. 
/^35a6 aber jebe fogialiftifd^e (Scn^ffcnfd^aft allcg gu i^rcr 
(Sxifaümq SRotl^toenbige felbft einengt , baju genügt eS Dox^ 
läufig, »enn fle ben Umfang eines mobemen ©taateS annimmt. 

2)iefer Umfang felbft ift inbefe feineStoegg etttja» Unab«» 
önbertid^eg. 2)er moberne ©taat ift, ttjic toix \ä)on bemerften, 
im ©runbc nid^ts anbereS, als ein sprobuft unb SBerlseug ber 
lopitaliftifd^en ^robultionsmeife. @r Ȋd^ft mit il^r unb tl^ren 
Sebürfniffen entfpred^enb nid^t MoS an ftraft/ fonbem aud^ an 
SluSbel^nung. ®er innere aWarft, ber 3JiarIt tnnerl^alb beS eigenen 
Staates ift für bie Sairitaliftenflaffe eines jeben ßanbeS ber 
fid^erfte, ber am leid^teften gu bel^auptenbe unb am grünblid^ften 
auSgubeutenbe. 3n bemfelben Sßa^e, in bem ftc^ bie fapitaliftifd^e 
JßrobufttonStoeife entiuidfelt, toäd^ft bal&er aud^ ber 35rang ber 
Äapitaliftenflaffe eines jcben ®taam m^ ^iDeiterung feiner 
©renjcn. 3n biefem ©inn l&atte jener Staatsmann nid^t gang 
Unred^t, ber behauptete, bie mobemen ftriege feien nid^t mel^r 
btinaftifd^en, fonbem nationalen Seftrebungen entfpmngen: 
nur mufe man unter ben nationalen Seftrebungen bie SBeftrebungen 
ber ftapitaliftenflaffe berftel^en. 35urd& nid^ts beriefet man baS 
ßebenSintereffe ber ftapitaliften einer Station ftärler, als burd^ 
©d^mälerung il^reS ©ebiets. S)ie fünf SKittiarben l^ätte baS 
f rangöfifd^e SSürgertl^um S)eutfd^lanb löngft t)ergie]^en. S)ie 9(nnei^ion 
bon @IfaB::£otl^ringen lann eS nic^t t)erU)inben. 

Mt mobemen Staaten l^aben baS »ebürfnife, fid^ auSgu^ 
bcl&nen; am Bequemften fäBt baS ben bereinigten Staaten, benen 
tl^atfäd^Iid^ Balb gang Stmerifa gur Verfügung ftel^en toirb, unb 
©nglanb, baS öermiJge feiner ^errfd^aft. gur See in fiberfeeifd^en 
Äolonien fein fierrfd^aftSgebiet ununterbrod^en erweitert. Slud^ 
Stufelanb fanb eS biSl^er an getoiffen Spuniten nid^t attgu fd^toierig^ 
feine ©rengen Dorgufd^ieben, ie^t freilid^ ftdgt eS faft überall auf 



— 122 — 

ebenbürtige Stad^barn: in Oftaficn auf Sajjan unb ®nglanb, baö 
mittelbar ober unmittelbar in bcn öetfci&iebenen Staaten be» 
Dfteng fein toeitercS SJorbringen gu b^ntntcn fud^t. 

8lm fd&limmften jinb bie ©taaten beS europätfd^en tJcft* 
lanbeg baran, bie ebenfo fel^r, toie bie anberen, baS SBebfirfnife 
nad^ fteter @rmeiterung f)abtn; aber fie ftnb feft an einanber 
gefeilt unb feiner fann fid^ auSbel^nen, ol^ne einen feiner eben^ 
bürtigen 3?ad^barn ju gertrümmern. S)ie flolonialpolitif biefer 
Staaten ^i(ft bem SluSbel^nungSbebiirfnig il^rer fatrttaliftifd^en 
jprobultion nur ungcnügenb ab. ®ieg ift eine ber mäd^tigften 
Urfadften beö 2)lilitarigmu8, iener SBcrmanblung ©uropaS in ein 
fjclblager, meldte bie Staaten unfere^ SBeltt^eifö gu erbrüdfen 
brol^t. 3ö)ci S33ege finb möglid&, aug biefem unerträglid^en 3«* 
ftanb l^erauggufommen unb ben afuSbel^nungSbebürfniffen unferc» 
toirtJ^fd^aftlid^en ßebcng gu genügen: Sin SBeltfrieg, ber einige 
ber befte^enben euro))äifd^en Staaten üernid^tet, aUe aber auf baS 
S:ieffte erfd^öpft; ober bie SBercinigung berfelben in einen Staaten* 
bunb, meldte angebal^nt werben fönnte burd^ einen 3oIIt>erein. 
ßcfcterer märe öietteid^t fdfton Xf)at^aä)t geworben, l&ätte 35eutfd&* 
lanb fid^ nid^t t^tanfreid^ burc^ bie Slbreigung gtoeier SßrDDingen 
gum unt)erfö]^nlid^en f^einb gemad^t. S)anf biefem biplomatifd^en 
aWeifterftüdt ift ber SKititariSmug gu einem Stip geiporben, ber auf 
ben Staaten ©uropaS laften »irb, big 8tct)üIution ober Staatg^ 
banferott in einem über mel^reren biefer Staaten il^n abfd^fitteln. 

@cnug; eS ift pd^er, bafe icber moberne Staat bag SBeftreben 
l^at, fid^ bem ®ang ber bfonomifd^en ©ntmidlung entfpred^enb ouS» 
gubel^nen. 35lefelbe forgt auf biefe SBeife felbft bafür, bafe ber 
Stal^men ber fommenben fi^ialiftifd^en @enDffenfd^aften iiberaE ben 
nötbigen Umfang eri^alte.*) 

*) ffbtt nebenbei fei bier bemerft, ba^, ba bie öfottomifd)e 
©ntrotdflung unter fogialiftifd^en ®efell(fd)aft§guft&nben fcinegmegg 
ftiUe fteben fann, i^r Fortgang beroirfen wirb, ba^ ber Umfang 



— 123 — 

2)cr mobcme Staat fft aitx ntd^t BIoS bic cinsigc bcr l^cute 
Bcftcl&cnben gcfcHfd^aftltd^cn Drganifotioncn, btc gcnfigcnbc äug* 
bcl^mmg bcfi^t, ma bcn Dlal^mcn für ctoc fojtalifHfd^c Ocnoffcn« 
fd^aft )u Bieten, er ift anä) bie einjtge natürltd^e ©runblage 
berfelben. Um baS beffer derftänbltd^ gu mad^en, geftatte man 
uns eine Keine Slbfd^toeifung. 

SDie einjelnen ©cmcinioefen J^oBcn ftetS toirtl^fd^aftlid^c Sluf« 
gaben ju erfüllen gel^abt. Sei ben urioüd^figen fommuniftifd^en 
©efeEfd^aften, bie loir an ber ©d^toeHe ber ©efd^id^te ber SBöIfer 
finben, öerfte^t jid^ ba2 öon fettft. 8flS ftd^ bie ©inäelmirt^» 
fd^aft ber Älcinbetriebe, baS Sßribateigentl^um an ben Sßro* 
buftionSmittcItt unb bie aBaarenprobuftion entioidtelten, BlieB 
eine SReil^e gefefffd^aftlid^er gunftionen Befte^en, beren SBeforgung 
cntmeber bie fträfte ber ©ingelBetrieBe üBerftieg, ober bie ju 
toid^tig waren, als bafe man fle bem SBcIiebcn ber ©inselneu 
l^atte üBerlaffen bürfen. SReBcn ber @orge für bie l^erantoad^fenbe 
3ugeub, für bie STrmen, Sfiten unb ftranfen — ©d^ulmefen, 
8[rmen* unb ffranfenpflege — »ar eS namentlid^ bie Siegelung 
unb iJörberung beg SSerfel^rS — ©trafeeuBau, aWünatoefen, SWartt* 
pol^i — unb bie Siegelung unb ©id^erung toid^tiger allgemeiner 
©runblagen ber jprobuftion — - gorftpolisei, Dlegulirung ber 
SBafferläufe u. f. »., toaS bcn einjelnen ©emeiutoefen jufiel. 

ftetig n)ä^ft, beffen eine foataltftifd^e ©enoffenfd^aft bebarf, um 
gebei^en a^ tonnen. S)a^ bie einaelnen foaialiftifd^en Stationen 
fd^lie|Ud^ a^ einem einaigen ®emeinn)efen oerfd^melaen werben, ha^ 
ba2 ganae SDlenf(^engefd^(ed^t eine einaige (S^efeHfd^aft bilben wirb, 
ift unfere fefte Ueberaeugung. Snbeffen l^aben wir t2 ^ier nur mit 
ben ^uSgang^puntten, nid^t mit hzm ^dteren SBerlauf ber ®nU 
micflung bcr foaiaIifttf(^cn ©cfcDlfd^aftSformctt au tl^un, braurfien 
olfo bic SBcItrcpublif nid^t in ha^ a3crcid^ unfcrer Erörterungen 
einaubcaicl^cn. 



— 122 — 

ebenbürtige 3?ad^barn: in Oftaficit auf 3aj)an itnb ®nglanb, baS 
mittelbar ober unmittelbar in ben derf(^iebenen Staaten be^ 
DftenS fein weiteres SSorbringen su l&emmen fud&t. 

8lm fd&Iimmften finb bie Staaten beS euro>)äif(i&en fjeft* 
lanbeS baran, bie ebenfo fel^r, toie bie anberen, bag SSebürfnife 
nad^ fteter ©rmeiterung l^aben; aber jie finb feft an etnanber 
gefeilt unb feiner fann pd^ auSbel^nen, ol^tte einen feiner eben* 
bärtigen fflaäßaxn gu sertriimmern. 3)ie Solonialpolitit biefer 
©tauten J&Uft bem SluSbel^nungSbebiirfnife t^rer fajrftaliftifd^en 
jßrobuftion nur ungeniigenb ab. S)iej^ ift eine ber mäd^tigften 
llrfud^en bei^ 3)tilitariSmug , jener SSermunblung @uropaS in ein 
gelblager, meldte bie Staaten unfereS SBelttl^eitö gu erbrüdfen 
brol^t. SttJei SBege finb mäglid^, an^ blefem unerträgßd^cn 3"* 
ftanb J^erau^sufommen unb ben Slu^be^nung^bebfirfniffen unfereS 
toirtJ&fd^aftlid&en ßebenS ju genügen: ®n SBeltfrieg, ber einige 
ber befte^enben euro>)äifd&en Staaten öernid&tet, alle aber auf baS 
2^ieffte erfd&Bpft; ober bie SSereinigung berfelben in einen Staaten» 
bunb, toeld^e angebal^nt toerben fönnte burd^ einen 3oIIt)erein. 
ßcfeterer toäre öieHeid&t fd&on S:i^atfad&e getoorben, l&ätte S)eutfd^» 
lanb fi(^ nidgt g^ranfreid^ burd^ bie Slbreigung jtoeier ^roDinjen 
3um unüerfdl^nlid^en ^einb gemad^t. S)ant biefem biplomatifd^en 
2Reifterftüdt ift ber aRilttariSmuS gu einem 2Kp geioorben, ber auf 
ben Staaten ©uropaS laften toirb, big 8leöoIution ober Staats* 
banferott in einem ober mel^reren biefer Staaten il^n abfd^fitteln. 

@enug; eS ift pd^er, bafe jeber moberne Staat baS Seftreben 
l^at, pd^ bem ®ang ber öfonomifd^en @nttoidCIung entfpred^enb aus» 
aubel^nen. S)tefelbe forgt auf biefe SBeife felbft bafttr, bag ber 
Slal&men ber fommenben fi^laliftifd&en ©enoffenfd^aften überall ben 
nöt^igen Umfang erl^alte.*) 

*) ffbxx nebenbei fei l^icr bemerft, ha^, ha bie öfonomifd^e 
©ntmtdiung unter foaialiftifd^en ®efeafd^aft§auftänben feineSroegS 
ftiHe ftel^en fann, il^r grottgang bewirten wirb, baf ber Umfang 



— 123 — 

S)er moberne ®taat ift aitt nid^t bloS bie einzige ber l^eute 
Bcftcl&cnben gcfettfd^aftlid^cn Drganifattoncn, btc gcnfigcnbc 8(ug* 
bcl^mmg bcftfet, ma bcn Dlol^mcn für chic fostaliftlfd^c ©enoffcn* 
fd^oft )U Bieten, er ift anä) bic einzige notfirlid^e ©runblage 
bcrfelbcn. Um baS beffcr öcrftänbltd^ in maä^tn, gcftottc man 
uns eine fleine Slbfd^toeifung. 

SDie einseinen ©emcinioefen l&oBen ftetö mirtl^fd^aftltd^e Sluf« 
gaben ju erfüllen gel^abt. Sei bcn urloüd^flgen fommuniftifd^en 
©efeEfd^aften, bic loir an ber ©d^toette ber ©efd^id^tc ber SBöHer 
finben, öcrfte^t fld^ ba8 öon fcttft. 8tfö fid^ bic ©inäelmirt^» 
fd^aft ber Äleinbctriebc, baS Sßriöatcigenti^um an ben Sßros 
buftionSmittcIn unb bie aßaarenprobuftion cntioidtcüen, BlieB 
eine SRcil^e gefcfffd^aftltd&er gunftionen bcftcl&cn, beren SBeforgung 
entlocber bic fträfte ber ©IngcIBctriebc üBerftieg, ober bie ju 
toid^tig waren, als bafe man fic bem SelicBen ber ©inselnen 
l^ätte übcriaffen bürfen. Sieben ber ©orge für bic l^eranioad^fcnbe 
3ugeub, für bie armen, alten unb ftranfen — ©d^ulmcfcn, 
armen* unb ffranfenpflegc — mar cS namentlid^ bic Siegelung 
unb prberung bc2 SScrfcl&rS — StrafeenBau, 2Rünamcfen, 2Rarft* 
poliäcl — unb bie 8legelung unb ©id^crung mid^tiger allgemeiner 
©runblagen ber jprobuftion — gorftpoliäci, aieplirung ber 
Sßafferläufe u. f. to., toaS ben einscinen ©cmcintDcfcn jufiel. 

ftetig wä^ft, beffen eine foaialiftifd^c ©enoffcnfd^aft bebarf, um 
gebei^en au fdnnen. ^a^ bie einaelnen foaialiftif(^en 9lationen 
fd^lie|Ud^ 3U einem einzigen ®emeinn)efen oerf^melaen werben, ha^ 
bcS gan^e 9Jienfd^engefd^(ed^t eine einaige ©efeCifd^aft bilben n)irb, 
ift unfere fefte Uebetaeugung. Snbeffen l^oben wir t2 ^ier nur mit 
ben fÜuSgangSpuntten/ nid^t mit htm fpdteren SBerlauf ber ®nU 
micftung ber foaialtftifd^en ©efeEfd^aftSformcn au tl^un, braurfien 
olfo bie äSeltrepuBU! nid^t in baS 93ereid^ unferer ^örterungen 
einaubeaiel^en. 



— 124 — 

3n ber mittelaltcrUd^cn ©cfcttfd^aft toarcn c8 natncntlid^ bic 
aRarfgenoffenfd^aften unb bte berfd^iebenen au^ benfelben ftd^ 
cttttoidtclnben ©tobt«' unb SDorfgcmdnben, fotoic bfc Krd&Itd^cn 
jOrganifationen, bcnen biefe aufgaben oblagen. S)er mtttclalter^ 
lid&e ©taat lümmerte fld^ blutmenig um biefe ängelcgenl^ettcn. 

SDaS änbcrtc fld^, atö biefer ©taat gum mobernen ©taot 
tourbe, iura »eämten«» unb SKilttärftaat, gum SBerIfeeug ber 
ffapitaliftenflaffc, toeld^e neben bem grunbbefiftenben 8lbel in bie 
Steige ber ^^rrfd^enben Älaffcn eintrat, mit il^m um bie ^txx^ 
fd^aft fämpfenb, fie mit il^m tl&eilcnb ober gar ii^n ööttig ox& 
feiner ^crrfd^enben ©tellung öerbrängenb. SBie jeber Staat, ift 
aud^ ber mobeme ©taat ein SBerIfeeug ber ftlaffen^errfd^aft. 
aber er fonnte feine 8lufgaBe nid^t erfüllen unb ben SSe*» 
türfniffen ber ffapitaliftenflaffe nid^t geniigen, ol^ne bafe er bie 
toirtl&fd^aftHd^en Drganifationen, bie er öorfanb unb meldte bie 
©tüfepunfte ber öorfa>)itaIiftifd^en 2Birtl&fd&aft waren, auflöfte 
ober il^rer ©elBftfinbigfeit beraubte. S)amit toar jebod^ aud^ bie 
Slotl^toenbigleit gegeben, bag er eine 9ieil^e il^rer Sfunitionen 
übemal^m. 

Slber aud^ too ber ©taat bie mittelalterlid^en jDrganifationen 
fortbcftel^cn liefe, gerietl^en fie in SSerfall unb geigten fid^ immer 
unfähiger, atte il^re gunftionen gu erfüllen. 3)iefe felbft tourben 
immer umfangreid^er, je mel^r bie fapitalifttfd^e SßrobuftionSloeife 
fid^ enttoidfelte; fre loud^fen unb »ad^fen nod^ ben eingelnen 
Drganifationcn innerl^alb beg ©taateSüber ben ftoj)f, fo bafe ber^ 
felbe fd^Iicfelid^ gegtoungen teirb, aud& biejenigen biefer ^Junftionen 
gu übemel^men, bie il^m gerabe nid^t am ©ergen liegen, ©o ift 
bie Uebcrnal^me be8 gefammten Slrmen:' unb ©d^utoefenS burd^ 
ben ©taat eine unabtoeiSlid^e Slotl&tocnbigfeit getoorben, ber er 
pd^ gum Sl^eil fd^on gefügt l^at. Sag 2»üngioefen ift il^m öon 
Domel^erein gugefaKen, SBalbfd^ufe, gluferegulirung , ©trafeenbau 
fommen immer mel^r in fein SJcretd^. 



— 125 — 

es qah cfnc S^tt, IDO bic flaj)ttaIiftcnHaffc in ti^rcm ©elbft 
bctoufetfein glaubte, bcr loirtl^fd^aftltd&cn S^l^ättgfeit beS ©taotcS 
cntratl^cn gu fönnen. ®r fotttc nid^tö tl^, atö ii^re ©id^erl^cit 
Im Sanbc unb aufecrl^alb bcg ßanbcg gcioäl^rlciftcn, bic Sßrolc^ 
tarier unb auswärtigen ffonfurrcnten im 3flum l&alten, ober baS 
gefammte »irtl&fd^aftlid^c Men fid^ felbft überloffen. SMe SapU 
taliftenflaffe ^ötte i^re guten ®rünbe, baS gu toünfd^en. ©0 groß 
ll^re aWad&t »ar, bie ©taatSgetoalt l^atte ftd^ il^r nid^t immer fo 
bicnftloiDig gegeigt, atö fie Derlangte; biefelBe toax geittocife öon 
anberen S^l^eilen ber ^^rrfd^enben Älaffen, üor Stttem bem grunb« 
bePöenben Slbel, ööttig mit Söefd^Iog belegt »orben. Unb aud^ 
ba, too bie (Staatsgewalt fid^ ber SapitaliftenHaffe toof^lmUtrib 
gegeigt l^atte, waren bie Staatsbeamten , bie üom gefd^äftlid^en 
ßeben obfolut nid^ts öerftanben, oft l^öd^ft unangenehme tjreunbe 
gewefen, fo tappig unb ungef d^idtt, tote jener Bär, ber feinem 
greunbe, bem Klausner, eine tJIiege öon ber ©tim öerjagen 
wollte, unb il^m babei bie i&irnfd^ale entgwei fd^Iug. 

®erabc als bie fogialiftifd^e Slrbeiterbewegung fld^ gu ent«» 
WidCeln begann, fam biefe ber (Sinmifd^ung beS ®taatt^ in baS 
wirtl^fd^aftlid^eßeben feinblid^e 8lid&tung in berftapttaliftenflaffe gur 
(Seltung, guerft in ©nglanb, wo flc ben SÄamen ber 2ßand^efter* 
f d^ulc erl^ielt, ber ü^r bann aud^ in S)eutfd^Ianb beigelegt würbe. 
SDie ßel^ren beS aWand^eftertl^umS waren bie erften geiftigen 
SBaffen, weld^e bie flapitaliftenf laffe gegen bie fogialiftifd^e 8lrbeiter* 
bewegung ins gelb führte — in (Snglanb toit in ©eutfd^Ianb. 
Sein SQäunber, bafe fld^ unter ben fogialiftifd^en Arbeitern öielf ad^ 
bie 8lnfid^t einbürgerte, bie Segriffe 2Wand^eftermann unb 
Äapitalift ober Äapitaliftenfreunb auf ber einen ©eite, unb 
eingreifen beS ©taateS in bie wirtl^fd^aftlid^en SSer» 
pitniffe unb ©ogialiSmuS auf ber anberen ©eite feien 
gleid^bebeutenb ; fein äßunber aud^, bag fle glaubten, bie lieber^ 
winbung beS 2ßand^eftertl&umS bebeute bie Ueberwinbung beS Rcüfu 



— 126 — 

taltömuS. 9«d^tö tocntgcr atö baS. S)ag aßand^cftcrtl^um tft 
nie mc^r gctocfcn, ofö eine blofee Seigre, eine S^l^eoric, totl^t 
bie ffapitaltftenflaffe gegen bie Arbeiter unb aud^ mitunter gegen 
bie aiegiemngen ausfpieü, »enn eS il^r pa^i, öor beren folgen 
rid^tiger Surd&füi^rung jie ftd^ aber überatt too^I geptet l&at. 
Unb gegenwärtig l^ot bie aRond^efterlel^re bereits faft jeben ©in» 
flu% auf bie flopitaliftenflaffe öerloren. 

S)iefe ift nid&t BIoS il&reS ©clbftbetoufetfemS öerluftig ge» 
gangen, meld&eS bie notl^toenbige SSorbebingung ber aWand^efter«' 
lel^re toar, jie f)at aud& einfe^en gelernt, bafe bie Bfonomifd^e unb 
politifd^e ©ntloidtlung bie Uebemal^me geioiffer toirt^fd^aftlid^er 
Slufgaben burd^ ben ®taat unumgänglid^ notl&toenbig mad^t. 

Unb biefe Aufgaben »ad^fen üon 2:ag m 2:ag. 3?id^t nur 
nehmen iene gunftionen eine immer größere SluSbe^nung an, bie 
ber ®taat öon ben oben erloäl^nten Drganifationcn übernommen 
f)at — man erinnere fid^ nur g. 85. ber mobemen ftanalbauten 
unb fjluferegulirungcn — eS erioad^fen il^m aud^ au8 ber fopi* 
taliftifd^cn jprobuftionStoeife fjunftionen, öon benen bie gefeit 
fd^aftlid^en Drganifationen be8 aWittelalteri^ feine SC^nung Ratten, 
unb burd^ bie er aufS S^ieffte in baS SBirtl^fd^aftgleben ein* 
fd^nelbet. 3Ku6ten bie (Staatsmänner früi^erer Sal^rl^unberte 
öorioiegenb S)ipIomaten unb Suriften fein, \t muffen — ober 
foffen toenigftenS — bie l^eutigen öorioiegenb 5lationaIöfonomen 
fein. 3n ben politifd^en (Erörterungen unferer 3cit bienen nid^t 
mel^r Verträge unb Sßriöilegien, nid^t mel^r Urfunben unb Sßrfis 
sebensfälle, fonbem öfonomifd^e ©äfee afö bie entfd^eibenben 
Argumente. — 3Ran erinnere fld^ nur, loaS l^eute Slttcg in baS 
»ereid^ ber ^olttif föttt: »anfpolit», ftolonialpolitif, SoOpoIitif, 
@if enba]^n}30litif , ® ojialpolitif toie ärbeiterf d^ufe, Slrbeiteröerfid^erung, 
Slrmenioefen u. f. ». u. f. to. 

8lber nod^ mel^r. S)ie öfonomifd^e ®nttoid(Iung treibt ben 
©taat aud^ baju, t^eitö im Sntereffe feiner ©elbfter^altung, 



— 127 — 

tl&ctfö pr Bcffcrcn Seforflung feiner gunftfonen ober cnbltd^ ^ 
©rl^öl^ung feiner ©nfünfte, immer mcl^r Söetriebe in feiner ©anb 
iu Dereinigen. 

S)en größten S^l^eil feiner Wlaä)t gog bcr Snl^aber ber 
©taatögetoalt im 3KitteIalter onS feinem, bejiel^nngStoeifc bem 
ftaatlid^en (Smnbbefi^. S)erfelbe lourbe im 16., 17. unb 18. 3o!S)x^ 
l&unbert oft nod^ öermel^rt burd^ Sird^en:* unb SJauerngnt. S^nber* 
feits l^at bie ©elbnoti^ ber dürften jum SJerfauf bon Ärongnt 
an ffaj)italiften geführt. Slber in ben meiften ßänbem l&aben ftd^ 
nod^ onfel^nlid^e 8lefte beSfelben erhalten in ben ftoatlid^en S)o* 
mänen unb Söergmerfen. S)ie (Snttoidtlung beg 2)tilitari§mu3 
fügte basu Slrfenale unb @d^if fStoerften, bie ©nttoidtlung beS 
SScrfel^rStoefenS Sßoften, ©ifenba^nen, S^elegrapl&en, enblid^ 
bie Sunal^me ber ©elbnotl^ beg ©taateg 2ßonopoIe oller Strt. 

3n ben Stnfängen ber fopitaliftifd^en SßrobuftionStoeife, afö 
bag ©elbbebürfnife ber dürften gro§ unb il^re ©infommen Hein 
toaren, griffen fte Bereits bagu, fid^ bie Sßrobuftion berfd^iebener 
SBaaren öorsubel^alten unb fo burd^ ftaatlid^e Monopole Sßrofit 
einaul^eimfen. 8lber bog ©tootsbeomtentl^um ertoieS fid^ nur 
fd^Ied^t geeignet pr profitablen S^üi&rung eineg Unternehmens ber 
SQSoarenprobuftion; bie ©nttoidtlung beS ©teuertoefenS leierte er« 
giebigere ©clbqucffen fennen. S)aju fom bie i&errfd^aft ber 
mond^efterlid^en ßel&ren, bie oud^ bie bürgerlid^en ©tootSmönner 
erfaßten. ®S galt für eine ©ünbe, ben Sopitoliften eine ®t^ 
legen^eit ber Sßrofitmad^erei öorsuentl^olten. ®o l&ot bie aWonopoI* 
toirtl^fd^aft im ßoufe unfereS Sol^rl^unbertS Bis öor ffurgem feine 
gortfd^ritte gemod^t, fie i^ot im ©egent^eil an ©oben öerloren. 

@rft in ben legten brei Sol^rge^nten ift ber aWonopoI« 
gebonfe lieber lebenbiger geworben. 2)ie ©clbbebürfniffe ber 
©tooten tood^fen rofd^, inbefe bie SBoIfömaffen immer mel^r öer« 
armen, fo ba§ bie STnfponnung ber ©teuerfd^roube immer untoirf« 
fomer toirb. SlnberfeitS l&ot bie ©nttoidtlung ber fopitoliftifd^en 



— 128 — 

JßrobuftionStoeifc fcIBft baju geführt, bic Sßcrfon bc8 ftapitaliftcn 
immer üBcrflüfftgcr gu mad^en; fxt f)ai fclbft ein §eer öon Spriöat- 
Beamten ergeugt, baS bie Stufgaben ber flapitaliften übernommen 
l^at unb erfüttt, fle f)at felbft ju einer berartigen Drganifation 
ber meiften fapitaliftifd^en ®ro§betriebe gefül^rt, bafe fte o^ne 
SBeitereS in unperfönlid^eS Sigent^um übergel^en fännen. 

S)ie SSorbebingungen eines profitablen aRonopoIbetriebS liegen 
alfo l^eute öiel gunftiger, atö im ad&tsel^nten Sa^rl&unbert unb nod& 
im neunsel&nten bis öor wenigen Sal&rgel^nten. Sfngefid&tS btefeS 
UmftanbeS unb ber toaddfenben @elbnotl^ beS @taateS ift eS fein 
Sßunber, ha% faft überall bie 9)lonopoIibeen fld^ toieber regen, 
unb bag fle fd^on mand^en 6ieg errungen l^aben. @d^on l^at 
man X(ä>ah, @als*, ©d^nops*, Sünbl&ölsd^enmonopole, unb an 
SSorfd^Iägen gu weiteren SSerftaatlid^ungen fel^lt e2 nid^t. 

SBäl^renb fo bie toirtl^fd^aftlid^en tjunftionen unb bie toirtl^^ 
fd^aftlid^e SKad^t beS ©taateg fld^ immer mel^r auSbel^ncn, toirb, 
toie toir gefeiten l^aben, baS ganje tDirtl^fd^aftlid^e betriebe immer 
üertoidtciter, immer empfinblid^er, loerben bie einzelnen fapitafiftifd^en 
Untemel^mungen immer abl^ängiger öon einanber. SDomit toäd^ft 
auä^ il^re (Smpfinbltd^feit unb STbpngigfeit gegenüber ben (Sinffüffen 
beS größten Unternel^menS ber ffapitaßftenflaffe, beS ©taateS. 
SDamit toad^fen aber aud| bie ©törungen unb Unorbnungen im 
toirtl^fd^aftlid^en ©etriebe, benen abgul^elfen toieber bie größte ber 
l&eute beftei^enben loirtl&fd^aftlid^en aWäd^te, ber Staat, öon ber 
fiapitaliftenflaffe angerufen toirb. @o fällt bem Qiaat immer 
mel^r fd^on in ber l^eutigen ©efeKfd^aft bie Slufgabe su, in baS 
toirtl^fd^aftlid^e ©etriebe regelnb unb orbnenb einsugreifen, unb 
immer mäd^tiger toerben bie Hilfsmittel, bie ii^m ju bifefem 3tocdte 
gu (Sebote ftel^en. Sie toirtl^fd^aftlid^e Stttmad^t beS ©taateS, 
bie ben SKand^eftermännem aß eine fojialiftifd^e Utopie erfd^eint, 
enttoidtelt fid^ öor il^ren 8lugen als bie notl^toenbige ^Jolge ber 
lapitaliftifd^en SßrobuÖtonStoeifel 



— 129 — 

SDic toirtl^fd^aftltd^c S^l^ätigfctt bc8 ntobemcn ©taotcg ift 
ber natürltd^e ^uSgangg{)unft jener ©ntoicflung, bie gut fojta« 
Itftifd^en ©enoffenfd^aft fü^rt. 

®amtt ift jebodj fetnegtocgS gcfagt, bafe jebe SSerftaotlid^ung 
einer toirtJ^fd^aftlid^en gunftion ober eines toirtl^fd^aftlid^en Betriebs 
ein ©d^ritt gur foaiallftifd^en ©enoffenfd^aft fei, unb ba§ biefe aug 
einer allgemeinen SSerftaatlidJnng bcS gefamntten toirtl^fd^aftlid^en 
Betriebes ^^orgel^en lönne, ol^ne ba§ fld^ im SBefen beS ©taoteS 
etti)aS gu beränbem braud^e. 

®iefe änfd^aunng — bie ber fogenmmten ©taatSfogia^ 
liften — berul^t anf einer SSerfennnng beö ©taateS. SBie jebeö 
©taatömefen ift anä) ber mobemc ©taat in erfter ßinie ein 
SBerfteng gnr SBa^rnng ber ©efammtintereffen ber l^errfd^enben 
Älaffen. ®2 änbert nid^ts an biefem feinem SBefen, toenn er 
gemeinnüfeige gunftionen übernimmt, bie nid&t bloS im 3ntereffe 
ber l^errfd^enben ftlaffen allein, fonbem bem ber gangen ©efett^» 
fd^aft gelegen pnb. ®r nimmt biefe gnnftionen oft nnr beS«' 
toegen auf fld^, »eil ii^re SSemad&Iäfflgnng mit bem SSeftanb ber 
©efettfd^aft aud^ ben ber l^errfd&enben Stoffen gefäl^rbcn toürbe, 
auf feinen fJaH beforgt er aber biefe gunftionen in einer SBeife, 
bie ben ©efammtintereffen ber oberen Stoffen toiberfprid^t ober 
QOt beren ^errfd^aft bebrol^en fönnte. 

SBenn ber heutige ©taat gemiffe Betriebe unb gunftionen 
tjerftaatlid^t, fo tl^ut er bieg nid^t, um bie fapitaliftifd^e SluS^ 
beutung eingufd^ränfen, fonbem um bie fapitaliftifd^e SßrobuftionS« 
toeife gu fd^fifeen unb gu befefttgen, ober -- um felbft an 
biefer Ausbeutung tl^eilgunel^men, feine @innal^men baburd^ gu 
termel^ren unb bie Beiträge, toeld&e bie flapitaliftenftoffe gu feiner 
^l^altung gu fteuem l^at, gu Dermtnbern. Unb als S(uSbeuter 
ift ber ®iaai bem prit^aten Sopitaliften nod^ überlegen, meil ü^m 

Stautili9, Crfurter Programm. 9 



— 130 — 






l^. 



\^ 



ben StuSgcDcutctctt gcgcnüBcr neben ber öfonomifd^cn Wlai^U 
mittcln beS ftopitaltften nod^ bte pölttifd^en ber ©taatSfleioatt s« 
©cbote ftel^en. 

Unb tote ber @taat Bföl^er bie SSerftaatltd^ung nld^t weitet 
getrieben l^at, aö e2 ben Sntereffen ber ^^rrfd^enben Älaffen 
entf>)rad^, fo loirb er eS aud^ fönftigl^in l^olten. ©o lon^e alfo 
bie befiftenben Älaffen and^ bie l^errfd^enben flnb, mirb bog 
aSerftaatlid^en öon Söetrieben unb gunfttonen nie fo toett gelten, 
bafe ber priöate ftopitat unb ©runbbeftfe im Stttgenteinen baburd6 
gefd^äbigt, in feiner SWad^t unb feinen StuSbeutungggelegenl^eiten 
etngefd^ranft mürbe. 

6rft loenn bie arbeitenben Älaffen im ©taate bie 

l^errfd^enben geworben finb, totrb ber Qiaai aufl^ören, 

^ ein fa>)itanftifd^e§ Unternel^men gu fein; erft bann loirb 

es möglid^ toerben, il^n ju einer fosialiftifdSen ®enpffe_n g 

fd6aft Uffl jiuaeftalten. 

S)iefer ©rienntnife ift bie Stuf gäbe entfprungen, toeld^c bie 
©ogialbemofratie fld^ gefeftt l^at: fie toill, bafe bie örbeitenben 
fliaffen bte politif d^e Wlai^i erobern, bamitj[ie mit bcren 
JQilfe ben ©ta cit in eine grofee, im SBffcntli^en ftd^ "obU 
Hg felbft genüflenbe SB3irt bfd6a|'tgaen o ffenfd &aft oer^ 
loanbeln. 

3Ran loirft unS oor, toir ptten feine beftimmten ^xdt, 
oerftänben bloS lu fritifiren, loilfeten aber nid^t, loaS an ©teile 
beg SBefte^enben gu feften fei. 3htn, loir badeten, ba§ feine 
anbere Sßartei ein fo beftimntteS unb flareS 3icl l^at, loie bie 
©osialbemofratie. 3a, l^aben bie anberen Sßarteien überl^aupt 
ein 3td? ©ie oHe galten an bem SBefteJ^enben feft, obtool^I fte 
alle einfel^eU) bafe eS unl^altbar unb unerträglid^ ift; il^re Sßro^j 
gramme entl^alten nid^tS, atö einige f leine gKdtmittel, burd^ bie 
fie oerfpre<3^en unb l^offen, baS Unl^altbare l^altbar, baS Un« 
crträgltd^e erträglid^ 5U inad^en. 



1 



— 131 — 

3)tc ©ogialbcmofratic bagcgen iaut mä)t auf Hoffnungen 
unb aScrfprcd^ungcn, fonbcm auf bie unbeugfantc Sßotl^toenbigfcit 
bcr öfonomifd^cn ©nttotdtlung. SBcr bicfc ancrfcnnt, mu§ aud^ 
unfcr 3i^l ancrfcnnen. SBcr unfcr 3icl f&: irrig crtoetfen toiß, 
bcr nm§ nad^toeifcn, ba§ unfcre ßel^rc öon ber öfonomifd^en (SmU 
toidflung eine falfd^c ift, bcr mufe nad^tocifen, bafe cg feinen 
gortfd^ritt giebt üom fticinbctrieb ium ©rofebetricB, ba§ l^cute 
nod^ cbenfo probujirt wirb, toic öor l^unbcrt unb gtocil^unbcrt 
3al^ren, bafe es immer fo gcmcfen ift toie jeftt. SBcr boS nad^^s 
ttjcifcn fönntc, bcr pttc oHcrbingS bag ^tä)t, gu glauben, eg 
muffe aud^ l^infort fo bleiben, toie cg jeftt ift. SBcr aber nid^t 
fo ^tmöcrbrannt ift, ju glauben, bie gcfcfffd^aftlid^cn Suftänbc 
feien immer bicfelbcn gciocfcn, ber fann aud^ öemfinfttgeriocife 
nid^t annel^men, bie ieftigen 3wftanbc loürbcn ctoig bauern. Äann 
il^m aber eine anbere Sßartei s^ig^n, toag an bereu ©teile treten 
loirb unb treten mufe? 

SlUe anberen Sßartcicn leben nur in ber ©cgcnioart, oon 
ber §anb in ben 2ßunb; bie ©ogialbcmofratte ift bie einjige, 
bie ein greifbares 3id in ber 3ufunft l^at, bie ii^r gcgcntoärtigcg 
§anbeln nad& biefem großen 3icl cinrid^tet. 8[bcr bie anberen 
^Parteien fflnnen unb looffen bieg 3ißl ^W fc^cn, benn bie 
©ogialbemofratie fann eg nur über fie ^mloegfd^rcitcnb crreid^en. 
Unb loeil fle eg nid^t fe^cn fönncn unb loottcn, locil pe eigen*» 
fmnig nur in bag SSIaue über fld^ ftieren, bcl^aupten fle fedt, mir 
l^fittcn fein beftimmteg 3icl unb ttJoHtcn ing SBIaue l&ineinftürmenb 
aBcg ajeftel^cnbe jerftören. 

6* 9jer SuTbau ^t» Jukuntt^lfaafiesu 

®g fann nid^t unfere Stufgabc fein, allen (Slnioänben, SRife* 
oerftänbniffcn unb aScrbrcl^ungen gu begegnen, toeld^e unfere ®egner 
gu unferer SSefämpfung oorbringen. SSogl^eit unb ©umml^eit be« 



— 132 ~ 

feieren gu tooHcn, ift öcrgcbcnS. SBtr Knntcn un8 btc f^lngcr 
tounb fd^rcibcn unb ȟrbcn bod^ nid^t fertig tocrbcn. 

fftnx cittcö ©intoanbcS fei l^ier gebadet, tocil bic SBcr* 
ottlaffung gu bemfclben cmS ben 8leil^en beS ©ogialtSmuS fclbft 
gefommen ift. ®r ift fo toid^tig, bafe mir il&n eingel^enb erörtern 
muffen. Sie »efeitigung biefeg ©intoanbeS loirb bagu bienen, 
ben Stanbpunft unb baS 3tel ber ©ogialbemofratie nod^ florer 
l&eröortretcn gu laffen. 

Unfere ©egner erflären, bie fogialiftifd^e ©enoffenfd &gft fei 
erft bann aU burd^fül^rbor angufel^en unb tonne erft bann baS 
3iel beS ©trebenS öemünftiger ßeute Bilben, toenn il&r Sßlon 
ausgearbeitet üor ber SBelt liege, wenn er ge>)rüft unb für nüfelidj 
unb burd^fül^rbar ancrfannt morben fei. ftein öemünftiger aWenfdJ 
merbe mit bem ^an eines iQaufeS anfangen, el^e beffen $Ian 
fertig öorliege unb öon ©ad^öerftdnbigcn für gut Befunben fei. 
8tm attermenigften aber mürbe er fld^ ol^ne einen fold^en oorl^er 
ausgearbeiteten $Ian bagu berftel^en, fein eingigeS Obbad^ nteber^ 
gureifeen, um Sßlafe für biefeS §auS gu geminnen. SBir fottten 
alfo l^erauSrfidten mit bem „Satunft^^taat,** toie man bie fogia« 
liftifd^e ©enoffenfd^aft ober ©cfettfd^aft gu nennen beliebt. SBenn 
mir bamit l^inter bem Serg l^ielten, fo fei baS ein SemeiS, bafe 
mir felbft nid^t red^t müßten, maS mir mottten, unb fein fefteS 
Sutrauen gu unferer Qaä^t l^attcn. 

3)aS Hingt in ber 2:i^at fel^r einleud^tenb, fo einleud^tenb, 
ba§ nid^t nur unfere ©egner, fonbem öiele unter ben ©ogialiften 
felbft bie Slotl^menbigfeit eines fold^cn JßlaneS behauptet Reiben. 
Unb in ber S^l^at, man mußte il^n für bie unentbel&rlid^e SJor^ 
bebingung ber neuen @efellfd^aft l^alten, fo lange man bie @efe^e 
ber gefeKfd^aftlid^en @ntmtdlung nid^t fannte unb glaubte, @e^ 
feHfd^aftSformcn mürben cbenfo nad^ SJelieben aufgebaut, mie 
Käufer. 2Ran fprid^t l&eute nod^ gern öon einem gefettfdjaftlid^en 
@ebäube. 



— 133 — 

@g tft nod^ nid^t longc f)tx, ia% man ü6cr bfc ®nttoidEIung 
bcr ©cfcHfd^aft üBcrl^aupt nad^bcnft. grüner ging bic öfono:* 
mtfd^e @nttt)t(flung fo langf am dor ftd^, bag fte faum merflid^ 
toar. Sol^r^unbcrtc, ia Sol^rtaufcnbc lang BItcBcn bic aRcnfd^cn 
auf einer einmal erlangten Äulturftufe [teilen. SMe 2Ber^euge 
beS Säuern finb in surüdfgebliebenen ©egenben, etea in 9lu§^ 
lanb, l^eute nod^ faum öcrfd^ieben üon benen, bic un2 an ber 
©d^toette ber überlieferten ©cfd^id^tc begegnen. 

SSom @tanb))unft beS Sinsclncn toar bal^er in fräi^eren 
Seiten bic einmal gegebene SßrobuftionSmeife ctmaS Unberänber* 
lid^eg: fein SBater unb ©rofebater l^atten fo getoirt^fd^aftet, toie 
er, unb feine ©öl^nc unb Snfcl toilrben ebenfö toirtl^fd^aften. S)ie 
einmal gegebene gefettfd^aftlid^e Drbnung galt afö unücrfinbcrlidj, 
Don ©Ott gefegt, mer m fle rül^rte, mar ein grcölcr. SBic 
grog aud^ bie ^enberungen fein mod^ten, bic burd^ Kriege unb 
fflaffenfampfe in ber ©efettfd^aft l^eröorgerufen mürben, fle it^ 
rührten anfd^einenb nur il^rc Dberfläd^e. SBol^l entfprangen biefen 
Äämpfen aud^ SBirftmgen auf bie®runblagen ber ©efettfd^aft; 
aber biefclben maren für ben einjelnen Sefd^auer, ber inmitten 
biefer Vorgänge lebte, unmerflid^. 

SDie@cfd^id^tfd^reibung ift ^eute nodj im SBcfcntlid^cn nid^ts al8 
eine mc^r ober meniger getreue 3ufammenftettung auf unS gelangter 
aWitt^cilungcn fold^er SJefd^aucr. äud^ fle bleibt bal&er an ber Dber^ 
Päd^e lauften, unb, obgleid^ berjenlge, ber bie Sö^rtaufenbe ber SJcr« 
gangenl^eit überftel^t, einen gef ettfd^aftlid^en ©nttoidtlungggang beutlidj 
öerfolgen fann, merfen bod^ unfere (Sefd^id^tfd^reiber nidjts baöon. 

(Srft bie fai)italiftifd^e Sßrobuftiongmeife ffat bie gefeafd^aft* 
tid^e ©ntmidtlung in fo rafd^en glufe gebrad^t, bafe bie 2ßenfd^cn 
fidj i^rer bemüht mürben unb baritber nad^subenfen begannen. 
3?atürlid^ fud^ten fle bie Urfad^en biefer ©ntmidtlung suuäd^ft an 
ber Dberfläd^e, el&e fle in bie S;iefe gingen. SBer aber cot ber 
Dberfläd^e l^aften bleibt, ber fielet nur biejenigen S^riebfräftc, bie 



— 132 ~ 

lel^rcn ju mUtn, tft bergebcnS. SBir föntitcn un8 btc f^titgcr 
tounb fd^reibcn unb tottrbcn bod& nid^t fertig toerbcn. 

3lur ctucS ©intoanbcg fei ffkx gebadet, toeil bic SJer* 
anfaffung gu bemfelben aug ben Dleil^en beS ©osialiSntuS felbft 
gefommert ift. ®r tft fo toid^tig, bafe »ir i^n eingel^cnb erörtern 
muffen. Sie Sefeitigung biefeS ©intoanbeS toirb bagu bienen, 
ben Stanbpunft unb baS 3icl ber ©ojialbemofratie nod^ Hörer 
l&erüortreten ju laffen. 

Unfere (Segner erflären, bie fosialiftifd^e (Senoffenjd &gft fei 
erft bann afö burd^füJ^rbar anjufel^en unb fönne erft bann baS 
3iel beS ©trebeng öemfinftiger Seute bilben, »enn il&r Sßlan 
ausgearbeitet öor ber SBelt liege, toenn er geprüft unb für nüfelid^ 
unb burd^fül^rbar anerfannt Sorben fei. Sein öemünftiger SKenfd^ 
»erbe mit bem SBau eines fiaufeS anfangen, el^e beffen Sßlan 
fertig vorliege unb öon ©ad^öerftänbigen für gut befunben fei. 
8tm attertoenigften aber lofirbe er ftd^ ol^ne einen fold^en oorl&er 
ausgearbeiteten Sßlan baju öerftel^en, fein einziges DbbadJ nieber* 
gureifeen, um Sßtofe für biefeS §auS ju gewinnen. SBir foHten 
alfo ^crauSrüdtcn mit bem ^SuftmftSftaat/' toie man bie fögia* 
liftifd^e ©enoffenfd^aft ober ©efettfd^aft gu nennen beliebt. SBenn 
tolr bamit l^inter bem SSerg biegen, fo fei baS ein SJeioeiS, bafe 
toir felbft nid^t red^t toüfeten, toaS loir sollten, unb fein fefteS 
3utrauen ju unferer ®aä)t bätten. 

S)a8 Hingt in ber X'f)at fel&r eiuleud^tenb, fo einleud^tenb, 
ba§ nid^t nur unfere ©egner, fonbem öiele unter ben ©ojialiftcn 
felbft bie ^lotbtoenbigleit eines fold^en $IaneS bebauptet b^ben. 
Unb in ber X^at, man mußte ibn für bie unentbebrlid^e SSor« 
bebinpng ber neuen ©efefffd^aft gölten, fo lange man bie ©efefee 
ber gefellfd^aftlid^en ©nttotdtlung nid^t fmmte unb glaubte, ®e* 
fettfd^aftsformen toürben ebenfo nad^ SJelieben aufgebaut, wie 
Käufer. 2Ran fprid^t f)eutt nodj gern öon einem gefettfdjaftlid^en 
©ebäube. 



— 133 — 

@8 tft nod^ nic^t lange f)ex, bafe man über bfc ®nttot(flunfl 
bcr ©efeßfd^aft überhaupt nad^bcnft. ^xvä)e:x ging btc öfono* 
mifd^c ©nttoidtlung fo langf am öor fid^, ba§ fic laum mcrflid^ 
toar. Sal^rl^unbcrte, ia Sal&rtaufenbc lang blieben bie aRcnfd^cn 
anf einer einmal erlangten Sulturftufc ftel^en. S){e SBerfseuge 
bcg »auern pnb in gurfidfgebliebencn ©egenben, ettoa in JRufe« 
lanb, ^cute nod^ faum öcrfd^iebcn öon benen, bie ung an ber 
Qä)totUt ber überlieferten ©efd^id^te begegnen. 

SSom ©tanbpunft beS ©inselnen toar bal^er in frill^eren 
Seiten bie einmal gegebene SßröbuItionSipeife etioaS Unöeränber^ 
lid^eg: fein SBater unb ©rofeöater l^atten fo geioirtl^fd^aftet, toie 
er, unb feine ©öl^ne unb Snfel toürben ebenfo toirtl^fd^aften. 3)ie 
einmal gegebene gefellfd^afttid^e Drbnung galt afö unöeränbertid^, 
üon (Sott gefey, »er an fle rül^rtc, toax ein g^reöler. SBie 
groß aud^ bie Slenberungen fein mod^ten, bie burc^ Kriege unb 
filaffenfSmpfe in ber ©efettfd^aft l^eröorgcrufen tourben, fie be* 
rührten anfc^einenb nur il^re Dberfläd^e. SBo^l entfprangen biefen 
kämpfen aud& SBirhmgen auf bie ©runblagen ber ©efeKfd^aft; 
aber biefelben loaren für ben einseinen SBefd^auer, ber inmitten 
biefer SSorgänge lebte, unmerflid^. 

2)ie@efd^id^tfd^reibung ift ^eute nodj im SBef entlid^en nid^tS al8 
eine mel&r ober toeniger getreue 3ufammenfteIIung auf un2 gelangter 
aWitt^eilungen fold^er SBefc^auer. 2lud& fle bkibt bal^er an ber Ober« 
fläd^e l^aften, unb, obgleid^ berjenige, ber bie Sa^rtaufenbe ber SSer* 
gangen^eit überfielet, einen gef eHfd^aftltd^en (SntiüidtlungSgang beutlidj 
Verfölgen fann, merfen bod^ unfere ©efd^id&tfd&reiber nid^ts baöon. 

ßrft bie fapitaliftifd^e Sßrobuftiongioeife ^at bie gefettfd^aft* 
lid^e ©nttoidflung in fo rafd^en fjlu^ gebrad^t, ba§ bie aRenfd^en 
fid^ il^rer betonet tourben unb barüber nad^subenfen begannen, 
atatürlid^ fud^ten pe bie Urfad^en biefer ©ntiordtlung junäd^ft an 
ber Oberfläche, el^e Pe in bie S;iefc gingen. 3Ber aber m ber 
DberPäd^e Soften bleibt, ber fielet nur biejenigen S^riebfräfte, bie 



— 134 — 

ttnmfttclßar bfc ©ntoidflung bcr ®cfeaf($aft Bcftimmcn, utib 
bog fitib nid^t bic tocd^fclnben SßrobuftionSbcbingungcn , fonbern 
bic »cd^fclnbcn 3bccn bcr 3Bcnfd^cn. 

8lfö bic fapttaltfttfd^c SßrobuftionStüeife anftam, crgcugte fie 
in ben öon il^r obpngenben Sßcrfonen, fiapttaliften, Sßroletariem 2C. 
neue Sebürfniffe, bie ööttig öerfd^tebcn maren öon benen ber 
Jßerfonen, bie toirtl^fd^aftlid^ mit ben Ueberreften ber frül^cren 
fcubolen SßrobuftionSioeife öcrbunben maren, ben Sebürfniffen ber 
@ro6grunbbeflfeer, ber jfinftigen ©onbtoerlSmeifter u. f. tt). S)iefen 
öerfd^iebenen Sebürfniffen entfprad^en aud^ öerfd^iebene Sbeen Don 
bem tooS red^t unb unred^t, notl^toenbig unb überflüfflg, nüfelid^ 
unb fd^äblid^ fei. 3e mel^r bie fapitalifttfd^c Sßrobuftiongtüeife 
toud^S unb je ftärfer bie filaffen tnurben, bie an ti^r Stntl^eil 
l^atten, befto flarer unb felbftänbigcr tüurben bie biefer SPro* 
buftionStoeife entfpred^cnben Sbeen, befto öerbreiteter unb einflufe* 
reid^er im ^taait, befto beftimmenber für baS politifd^e unb 
gefellfd^aftlid^e &tUn, big gulefet bie neuauffommenben filaffen bie 
3Kod^t im ^iaat unb ber ©efcHfd^aft an pd^ reißen unb beibe 
il^ren Sbeen unb Sebürfniffen entfpred^enb geftalten fonnten. 

SBag alfo ben S)enfern, meldte bie Urfad^en ber gefeilt 
fd^aftlid^en ®ntn)idflung erforfd^en mollten, gunäd^ft afö bie Xxki^ 
traft biefer ®ntn)idflung erfd^ien, baS loaren bie Sbeen ber 
3ßenfd^en. @ie erlannten bereits bis ju einem geioiffen ®rabe, 
bafe biefe 3been ben materiellen Sebfirfniffen entfprangcn; 
aber nod^ blieb il^nen verborgen, bafe biefe Sebürfniffe ftd^ änberten, 
unb ha% bereu Stenberungen aus ben 8(enberungen ber öfono* 
mifd^en, ber SProbuItionSöerl^altniffe entfprangen. ©ie nal^men 
an, bie Sebürfniffe ber 2Rcnfd^en — bie „9Kcnfd^ennatur" — 
feien unabänberlid^ biefetben. ©S giebt bal^er in il&ren 8(ugen 
aud^ nur eine eingige „toafjxt,** „natfirlid^e," ^gered^te" ©efett* 
f d^aftSorbnung , meil nur eine eingige ber toal^ren SRatur beS 
3Kenfd^en ööHig entfprcd^en fann. Mt anberen ©efeUfd^aftS^? 



— 135 — 

formen flnb SJcrtrrungcn, btc nur baburd^ möglid^ getoorbcn fbib, 
bafe bie ajlcnfd^cn frül^er nid^t crfannten, tooS tl^ncn HloÜ) i^at, 
tocll ii^rc aScrnunft gctrittt toax — entoebcr, toit bic (gincn 
meinten, in fjolge bcr naturlid^en Summ^eit ber 3ßcnfd^en, ober^ 
tt)ie bie S(nberen bel^oupteten, in f^olge abftd^tlid^er äSerbummung 
burd^ Jßfaffen unb Slegenten. 

S)ie ©nttoidtlung bcr ©efettfd^aft ift öon btefem ©tonbpunö 
oug eine fjolge ber ®nttt)idflung ber SSemunft, ber ®ntotdflung 
ber 3been. 3e gefd^eibter bie SWenfd^en flnb, je gefd^tdtter im 
©rfinben ber ber SWenf d^ennotur entfpred^enben ©efettfd^oftsf ormen, 
befto geredeter unb beffcr toirb bie ©efettfd^oft. 

S)ag toor bie Sluffaffung ber bürgerlid^en, ber liberolen 
S)enler. @ie ^^trfd^t l^eute nod^, fotoeit bereu ©tuflufe reid^t. 
Unter bem S3anne biefer Huffaffung ftanben naturgemäß aud^ bie 
erften ber neueren ©ojialiften im Sfnfong unfereS Sa^rl^unbertS. 
SBie bie ßiberalen, glaubten aud^ fie, bie ©inrid^tungen ber 
bürgerlid^en ©efeUfd^aft unb beg bürgerlid^en ©taateg feien l^eröor« 
gegangen au2 ben bloßen 3been ber S)enler beS öorigen 3c^x^ 
l^unbertS, ber Dclonomiften unb Stufflärer. Slber fle fairen, baß 
bie neue bürgerlid^e @efellfd^aft leine^toeg^ fo t)oIIfommen fei, 
tote bie Sßl^ilofopl^en beg 18. 3a]&rl&unbertg ertoartet l&atten. ©le 
toar alfo nod^ nid^t bie toal^re ©efcHfd^aft; irgenbtoo mußten 
biefe S)enler einen fjel&ler gemad^t l^aben; eS galt, benfelben 3U 
entbedfen unb eine neue ©efeUfd^aftgform ju erflnben, bie ber 
aJlenfd^ennatur beffer entfprad^, atö bie beftel^enbe. @8 galt aber 
avi^, ben $Ian bei^ neuen ©efeUfd^aftögeb&ubei^ forgfältiger aud« 
jufül^ren, atö bie Ouegna^i unb SSlbam @mitl^, bie SKontegquieu 
unb aiouffeau getrau l^atten, bamit ntd^t toicber unertoartete ©n* 
flüffe einen ©trid^ burd^ bie SRed^nung mad^en Knuten. ® 
erfd^ien bieg um fo not^toenbiger, ba bie ©osialiften ju Anfang 
unfereg 3a]^r]^unbert3 nid^t, toie bie Sfufflärer im ßaufe be2 
öorigen, eine ©efeßfd^aftgform öorfanben, bereu Untergang öor bet 



— 136 — 

seizure ftanb, nod^ aud^ cmc mäd^tigc fliaffc, bfc ein Sntercffc 
on ber Sefctttgung btcfcr ©cfcttfd^oftöform gel&obt l^ättc. @ic 
fountcn bic neue ©cfeUfd^aft, bte fte anftrebtcn, nid^t atö titoa^ 
Unöermeibltd^eS, fonbern nur ol8 ettoasaBünfd^enStocrtl&c^ 
l^mftctten. ®te mußten bal^cr tl^r SefcHfd&aftgibeol ben SRenfd^en 
red^t beutltd^, förmlid^ greifbar bör Slugcn bringen, bamit biefen 
}a rcd^t ber 3ßunb banad^ toäfferc, unb 5Hemanb on ber SWiJg^ 
liä)Uxt unb Sfnne^mlid^felt eines fold^en 3uftanbeg jtoeifle. 

Unfere ©egner jinb in ber Sfuffaffung ber ©efettfd^aft über 
ben ©tonbpunft nld^t ^^nauSgefommen, auf bem bie SBtffenfd^aft 
8U Slnfang beS neunsel^nten 3al&rl^nbertö ftanb; bie einjige Slrt 
üon ©ojialiSmuS, bie pe begreifen fönnen, ift bal^er bie eben 
gegeid^nete ber utopifd^en ©ojtaliften, bie öon ber gleid^en ©runb:» 
läge ausgingen toie fte. Unfere ©egner betrad^ten bie foäialiftlfc^e 
©efellfd^aft toie ein fapitaliftifc^eS Unternehmen, eine Slftiengefett« 
fd^aft, bie „gegrünbet" toerben foH, unb fie tüeigern fxä), ju fub:» 
ffribiren, beöor nid^t bie ©riinber, Sebel, ©inger u. So., in 
einem Sßrofpeft bte S)urd^fiil^rbarfeit unb 9?entabilität beS neuen 
Unternel^menS genfigenb nad^getoiefen l^aben. 

S)iefe gluffaffung mod^te ju Seginn beS neunjel^nten ^af)x^ 
l&unbertg nod^ il^re Sered^tigung l^aben. §eute bebarf bie fosia^* 
Itftifd^e ©efettfd^aft nid^t mel&r beS Srcbitö biefer igerren, um 
gur SBertDirflid^ung ju gelangen. 

S)ie fapitalifttf^c ©efcttfd^aft l^at abgetüirt^fd^aftct; il&re 
STuflöfung ift nur nod^ eine Srage ber 3eit; bie unaufl^altfame 
iJIonomifd^e ©ntoidflung filiert ben »anferott ber fapitaliftifd^en 
SßrobuftionStoeife mit SRatumotl^toenbigfeit i^erbei. S)ie SBilbung i 
einer neuen ©cfcttfd^aftsform an ©tctte ber befte^enben ift nid^t ! 
mci^r iM titoa^ SBfinfd^cngtoertl&eg, fie ift etwa« Unöer* ( 
meiblid^eg geworben. 

Unb immer jal^Ircid^er unb mäd^tiger toerben bie ©d^aaren 
ber befifelofen 8lrbciter, für toeld^e bie beftel^enbe SßrobuftionS* 



- 137 — 

rocifc urtcrtraglid^ gctoorbcn ift, tocld^c 6ci bcrcn Umfturg Jlfd^tU 
5U öcriicrcn, SltteS ju gctoinncn l^obcn, tocld^c eine neue, ii^rcn 
3ntereffen entfprcd^enbe ©cfcttfd^oftsform J^erbeiffil^rcn muffen, 
toenn Pc ntd^t öflllig öcrfommen fottcn — mit Ü^nen aber bie 
gange ©efcHfd^aft, bcren toid^tigftcn SBeftanbti^cil fie bilben. 

SffleS baS flnb feine Sßl^antafien; alles baS ^ö^en bie ©enfer 
ber ©ogialbemofratie betoief en an^ ben offenbaren 2:i^atfad^en 
ber l^entigen $robuftionStoetfe. 2)iefe S^l^atfad^en fpred^en eine 
beioeiSfräftigere nnb einbringlid^ere ©prad^e, afö bie genialften 
nnb forgfältigft ausgearbeiteten Silber eines SufunftSftaatcS. 
2)erartige Silber lönnen im beften ^aä bartl^un, ha% bie fogia:: 
Hftifd^e ©efellfd^aft nid^t unmflglid^ fei; aber fie fönnen baS 
gcfettfd^aftlid^e 2tUn in feiner ®efammt]|eit nie erfd|öpfen unb 
muffen immer ßüden bieten, burd^ bie ber (Segner einbringen 
fann. SBaS bagegen als unöermciblld^ erliefen ift, ift nid^t 
nur als mdglid^, eS ift aud^ als baS eingig SD^öglid^e ertoiefen. 
SBäre bie fojialiftifd^e ©efellfd^aft unmöglid^, fo toäre überhaupt 
iebe tpeitere ölonomifd^e @nttt)id(lung abgefd^nitten. 2)ie i^eytige 
(SefeEfd^aft mugte bann ebenfo tyttfanlm, toie t)or balb gtoei^ 
taufenb Solaren bie beS römifd^en Sßeltreid^eS, tm fd^lieglid^ in 
bie Barbarei gurüdfgufallen. 

@in Sei^arren in ber fapitaliftifd^en 3it>ilifation 
ift unmöglid^; eS l^eigt enttpeber DortoärtS jum @ogia^ 
liSmuS ober rüdCtoärtS in bie Barbarei. 

Slngeftd^tS biefer @ad^lage ift eS l^öd^ft unnDtl^ig, unfere 
©egner burd^ einen oerlodfenben Sßrofpelt betoegen gu mollen, unS 
il^ren ftrebit gu fd^enfen. SBem bie greifbaren Sl^atfad^en ber 
l^eutigen $robuftionStoeife nid^t laut genug bie 9totl^toenbig!eit 
ber fogialiftifd&en ©efeHfd^aft oerfünben, ber bleibt erft red^t taub 
für ßobprelfungen eines 3uftanbeS, ber nod^ nid^t beftel^t, ben 
er »eber greifen, nod^ an^ begreifen fann. 

aber bie auffteffung eines SßlaneS, toie ber „SufunftSftaai" 



— 138 — 

clngcrtd&tct toerbcn foffc, ift l^cutc nid^t nur gtoedloS gctoorbcn, 
flc tft anä) mit bem jcfetgcn ©tonbpunftc bcr SBiffcnfd^aft gar ntd^t 
mel^r t)eretn6ar. 3tn Saufe bei» neungel^nten Sal^rl^unbertS ift ntd^t 
bM eine groge öfonomifc^e Ummäl}ung t)or fid^ gegangen, fonbern 
aud^ eine grofec Umtoälsung in ben flöpfen. S)ie ©inrid^t in bie 
Urfad^en beS gefcKfd^aftlid^en fjortfd^ritts ift ungemein getoad^fen. 
@d^on in ben Diersiger 3al^ren beS neun^el^nten ^al^rl^unbertS l^aben 
Wlaxi unb @ngefö und gesetgt, unb t)on ba an l^at jeber toeitere 
gortfd^ritt in ber ©efettfc^aftStoiffenfd^aft eg beftätigt, bafe in 
legtet Sinie bie ©efc^id^te ber 3Renfd^l^eit nid^t burd^ bie 3been ber 
aWenfd^en, fonbern burd^ bie öfonomifd^e ©nttoidflung beftimmt 
toirb, toeld^e untoiberftel^Iid^ fortfd^reitet, mä) beftimmten ©efefeen, 
nid^t nad^ ben SBünfd^en unb ßaunen ber SKenfd^en. SBir l^oben 
in ben öorl^ergel^enben ftapiteln gefeiten, toie fie öor ftd^ gel^t, 
toie fie neue SßrobuftionSformen fd^afft, toeld^e bie Jlotl^toenbtgfeit 
neuer ©efefffd^aftsformen mit jid^ bringen; toie fie neue Sebürf* 
niffe ei^eugt, toeld^e bie 3ßcnfd^en jtoingen, über ii^re gefettfd^aft* 
lid^en SJerl^ältniffe nad^subeufen unb 2ßittel gu erflnnen, bie 
©efettfd^aft ben neuen Sßrobufttongbebingungen anaupaffen. S)enn 
öon felbft gel^t biefe Sfnpaffung nid^t öor ftd^; fie bebarf ber 
SJermittlung beg benicnben aWenfd^cnfopfeS, ber 3been. Dl^ne 
S)cnlen, ol^ne 3been giebt eS feinen fjortfd^ritt. 8lbcr bie 3been 
fbib bloS bie SJermittler beS gefettf^aftlid^cn fjortfd^rittg; nid^t 
öon il^nen gcl^t ber erfte Slnftofe bagu aug, toie man früher 
meinte unb SJiele jefet nod^ meinen, fonbern öon ber SJeränberung 
ber ölonomifd^en SBer^ältniffe. 

(gg ftab bemnad^ oud^ nid^t bie ©enfer, bie Sßl^ilofopl^en, 
toeld^e bie 3ild^tung beS gefettfd^aftlid^en tJörtfd^rittS beftimmen; 
biefe ttirb gegeben burd^ bie öfonomifd^e ®nttoidflung. S)ie 2)enler 
fönnen biefe SRid^tung erlennen, unb ia>ax um fo fd^ärfer, je 
tiefer il^re ginfid^t in bie bidi^erige (SnttoidHung; fie fönnen flc 
aber nid^t nad& SBelicben öorgeid^nen. 



— 139 — 

Üfficr aud^ bag ©rfettnen bcr Sfttd^tung bcg gcfd^id^tfid^en 
fjortfd^ritts l^ot feine (Srensen. S)enn baS ©etrtebc bcr menfd^^ 
lid^en (ScfeUfd^aft tft ein ungemein öcrtoidEcIteS, unb für ben 
f^örfften S)cnlcr ift eS unmöglui^, oHe il^re ©eitcn fo eingel^enb 
gu erforfd^en, alle firäfte, bie tn il^r toirfen, fo genau gu be* 
mcffen, bafe er mit ©id^erl^eit öorausfel^en fönntc, toeld^e gefett* 
fd^aftlid^en fjormen aus bem 'Snfammcn* unb Slufeinanbertoirfen 
biefer Gräfte ftd^ ergeben toerben. 

Sine neue ©efettfd^aftsform lommt nid^t in bcr SBeife gu 
©taube, bafe ctuäelne befonberS fd^Iaue Äöpfe einen Sßlan ent* 
toerfen, toie flc am beften eingurid^ten Ȋre, bafe fte bann nad^ 
unb nad^ bie 8(nbem Don ber SWöftlid^fcit biefeS SßlaneS über* 
geugen unb, toenn fte bie nöti^igen 3Kad^tmitteI gewonnen "^dbm, 
nun baran ge^en, fd^ön gemäd^lid^ bag fogiale ©ebäube nad§ 
biefem Sßlan aufgubaucn unb eingurid^tcn. 

eine neue ©efettfd^aftsform tft bigl^er ftetS baS ©rgebnife 
langer, toed^felöottcr kämpfe getoefen. ©g fämpften bie au§^ 
gebeuteten Slaffen gegen bie augbeutcnbcn; cg fämpften bie unter* 
ge^enben, reaftionären gegen bie auf ftrebenben , reöolutionären 
fflaffen. 3n biefen Sümpfen öerbinben fid^ bie berfd^iebenen 
klaffen in ber öerfd^iebenften SBeife miteinanber, um anbere, 
il^nen entgegcnftel^enbe Stoffen gu bcfämpfen: baS Sager ber Slu§* 
gebeuteten vereinte mitunter SReöoIutionäre unb SReaftionäre; bag 
ßager ber SReöoIutionäre mitunter -Sfugbeuter unb SluSgebeutete. 
Snnerl^alb ber eingelnen Stoffen felbft finben fid^ oft öerfd^iebene 
SHd^tungen je nad^ ber SBerfd^iebenl^eit ber ©infid^t, beg S^empera* 
mentS, ber ßebengftcttung ber ©ingelnen unb ganger ©d^id^ten. 
S)ie 3ßad^t jeber eingelnen Sfaffe enblid^ toar ftet? ettoag l^öd)ft 
med^felnbeS; fle ftieg ober fanf, je nad^bem ii^re ßinfid^t in bie 
loirflid^en SJerpitniffe, bie ©efd^toffenl^eit unb ber Umfang il^rer 
Drganifationen unb il^re SBid^tigfett im öfonomifd^en (Setriebe gu* 
ober abnal^men. 



— 140 — 

3n bcn »cd^fctoollen ftSmjjfcn bicfcr JWaffcn gcrfielcn na^ 
unb naä) bte alten, unl^altbar getoorbenen sefedfd^aftltd^en f^ormen 
unb tDurben burd^ ntm t)erbrängt. 9li(^t immer mx boS 9?eue, 
mlä)ti man an bie ©teEe beS S((ten fe^te, gletd^ boj^ Stid^tige: 
boS fe^te ia Doraui^, bag bie reDoIutionären klaffen im S3efi6 
ber Sltteinl^errfd^aft unb ber pd^ften gcfeHfd^aftlid^en (ginfid^t 
geiüefen toärcn. SBo unb fo lange bieg nid^t ber fjaff, mußten 
ftetg gcl^Ier gcmad^t tcerben; oft ertoie2 jid^ ba§ 3leue ganj ober 
gum Sl^eil afö faft ebenfo f)aÜM, toie baS übertounbene 9(Ite. 
9(ber je ftärler bie ötonomifd^e (SnttoidFIung bröngte, befto Ilarer 
tourbe baS, toaS fie er^eifd^tc, unb befto größer bie Äraft ber 
reöolutionären Stoffen, baS SRotl^toenbige burd^gufül^ren. S)ie* 
ienigen @inrid^tungen ber re))oIuäonören Stoffen, bie im Sßiber:^ 
tprud^ 3U ben (Seboten ber öfonomifd^en ®nttt)idHung ftanben, 
öerfiilen unb geriet^en iaü> in SJergeffenl^eit; biejenigen i^rer 
©nrid^tungen bagegen, bie not^loenbig getoefen toaren, toui^elten 
fid^ rafd^ feft unb lonnten öon ben Slnl^ängern beg Sllten nid^t 
loieber ausgerottet toerben. 

8[uf biefe SBeife ift biSl^er jebe neue ©efellfd^aftgorbnnng 
entftanben; fogenannte reöolutionäre Seiten unterfd^ieben fid^ öon 
anberen Seiten gefeHfd^aftlid^er (SnttoidKung nur baburd^, baß 
biefe Vorgänge bann öiel rafd^er unb l^eftiger fld^ abfpielten 
afö fonft. 

ajlan fielet, ©efettfd^aftsformen fommen in anberer SBeife 
p ©tanbe atö ©ebäube. SSorl^er angefertigte Sßläne getongen bei 
bem Sfufbau ber erfteren nid^t gur ©eltung. §eute, ongefld^ts 
biefer ©rfenntniß, nod^ «pofttiöe SSorfd^Iäge" gum Sfufbau beg 
3ufunftgftaateg gu entioerfen, ift ungefäl^r ebenfo nüfelid^ unb 
tieffinnig afö ettoa im SJorl^inein eine (Sefd^id^te beiJ näd^ften 
Äriegeg gu fd^reibcn. 

S)er @ang ber enttoidflung ift feineStoegS unabl^ängig Don 
bcn eingelnen Sßerfönlid^feiten. ©in Seber, ber in ber ©efett*: 



— 141 - 

fd^oft toixtt, Beeinflußt il^n mcl^r ober toeniger. ©mjelne Sßerfonen, 
bic bnxä) ti^re SegoBung ober t^re foäiale ©tettung befonbcr^ 
l^cröorragen, fönnen ben ®ang ber S)mge für ganje QtaaUn ouf 
So^rgel^nte beeittPuffen; bie einen burd^ görberung beg fjortfd^rittg, 
tnbem fle neue ©injld^ten in bie gefettfd^aftlid^en Sufammenl&ange 
eröffnen ober bicfclben ben SWaffen jugängltd^ mad^en, ober inbem 
fie bie reöointionärcn fflaffen organiftren, il^re Äraft jufammen* 
f äffen unb beren gioedfcntfpred^enbe 8lnloenbung öeranlaffen; bie 
Sfnberen burd^ ßäl&mung bcS gortfd^rittg, inbem fie in entgegen* 
gefefeter 3iid^tung ftd^ gcitenb mod^en. Sie ©rfteren loirfen 
bal^in, bie @nttt)idlung ju befd^Ieunigen, bie Setben unb Opfer, 
bie fie berurfad^t, au öerminbern; bie 8(nberen loirfen bal^in, fle 
gu l^emmen, bie ßeiben unb Opfer ju oermel^ren, bie fie mit fid^ 
bringt. SBaS ober feiner fann, toeber ber mäd^tigfte SWonard^, 
nod^ ber tieffte 2)enfer, ift, bie SRid^tung ber ©ntioidflung 
nad^ feinem SBitten beftimmen unb bie gormen, toeld^e fte on* 
nei^men toirb, genau oorl^erfagen. 

@S ift bemnad^ nid^tS läd^erlid^er, ofö oon un§ ju Der« 
langen, mir fottten ein SJilb bcÄ ^Sufunftgftaateg" geben, ben 
mir anftreben. ®o läd^erlid^ ift biefe fjorberung, bie nod^ an 
feine anbere Sßartei je geftefft loorben, bafe e§ unnü^ loäre, fo 
oiele SBorte barüber gu berlieren, loenn nid^t biefe ISd^erlid^e 
fjorberung ben ernftl^afteften (ginioanb bilbete, ben unfere ©egner 
l^eute gegen unS erl^eben. S)ie anberen Sintoänbe fmb nod^ um 
ein gut Sl^eil I&d^erlid^er. 

(58 ift nod^ nie in ber SBeltgefd^id^te bageioefen, bafe eine 
rebolutionäre Sßartei aud& nur borauSfel^en, gefd^toeige toittfürlid^ 
beftimmen fonnte, toeld^e fjormen bie neue, oon il^r angeftrebte 
©efettfd^aft annehmen toerbe. gür bie ®aä)t beS gortfd^rittS 
toQx fd^on oiel gewonnen, toenn eg il^r gelang, bie Sienbengen 
gu erfennen, loeld^e gu biefer ©efettfd^aft l^infül^rten, fo bafe 
il^re politifd^e S^ätigfeit eine betoufete, feine bloS inftinftioe 



— 142 — 

mar. 3JltS)x tarn man mä) bon bcr ©oaialbcmofrattc ntd^t 
verlangen. 

es f)at aber nod§ nfe eine Sßartci gegeben, toeld^e bie 
gefellfd^aftlid^en Sienbensen t^rer Seit fo tief erforfd)t 
nnb fo genau begriffen l^ätte, toie bie ©ogialbemofratie. 

S)ag ift nid^t il^r SJerbtenft, fonbem il^r @Iücf. ©ie l^at 
es bem gu öerbanfen, bafe fte auf ben ©d^ultem ber bürgere 
lid^en Defonomie ftei^t, toeld^c bie erfte loiffenfd^aftlid^e Untere 
fud^ung gefellfd^aftlid^er Sufammeni^änge unb 3wftänbe unternahm 
unb ipeld^er cS gugufd^reiben ift, bafe bie reboIutionSren Älaffen, 
»eld^e bie feubale SßrobuItionStoeife umfturjten, ein öiel flarereS 
SBeiüufetfein il^rer gefettfd^aftlid^en Sfufgaben befafeen, öiel tüeniger 
an ©clbfttäufd^ungen litten, aß irgenb eine rebolutionare Stoffe 
t)or il^nen. 8Iber bie S)enler ber ©osialbemofratie l^aben bie 
©rforfd^ung ber gefefffd^aftlid^en 3tifammenl^änge nod^ toeiter ge:^ 
filiert, fte finb öiel tiefer eingebrungen , aI8 irgenb einer ber 
bürgerlid^en Delonomen öor il^nen. S)aS „Kapital** öon 3ßarj 
ift anerfanntermafeen ber 8lngelpunft ber l^eutigen öfonomifd^en 
SBiffenfd^aft getoorben, unb fo f)od) baSfelbe über ben SBerfcn ber 
DueSna^, Slbam ©mitl^ unb Sfticorbo ftel^t, ebenfo l^od^ fte^t bie 
Sinfid^t unb Si^Ibetoufetl^eit ber ©osialbemofratie über ber ©in^ 
ftd^t unb Siclbetöufetl^eit ber reöolutionären Stoffen ju ©nbe beS 
öorigen unb gu Slnfong biefeS Sal^rl^unbertS. SBenn bie ©ogial? 
bemofratie fxä) toeigert, bem geeierten Sßublifum einen Sßrofpeft 
beS 3u&inft§ftaateS gur gefälligen Slnftd&t öorgulegen, fo l^aben bie 
bürgerlid^en ©d^riftfteHer gar leine SJerantoffung , barüber gu 
fpötteln unb barauS gu fd^Iiefeen, mir toüfeten nid^t, toaS lüir 
tooHen. S)ie ©ogialbcmofratie fielet ftorcr in bie Sufunft, afö bie 
Sal^nbred^er ber i&eutigen ©efettfd^aftSorbnung, bie Defonomiften 
unb Sfufflärer, gu ü^rer 3eit feigen fonntcn. 

SBir 5aben gefagt, bafe ein S)enfer mf)l bie S:enbengen ber 
öfonomifd^cn ®nttt)tdElung feiner 3cit erfennen fönne, bafe er ober 



— 143 — 

unmSgltd^ bte formen öorl^erfcl^cn türmt, fn tocld^cn bfcfelBcn 
gum SfuSbrudf gclongctt tocrbcn. S)tc 8Wd^tigfcü btcfcg ©o^cg 
beipctft ein Slidf auf btc bcftci^cnbcn SJcrl^ältniffc. 2)ic Scnbenscn 
bcr fapitaliftifd^en Sßrobufttongtoctfc jtnb in ollcn ßänbcrn, in 
bcncn ftc l&crrfd^t, btcfcIBcn; unb bo^, toic öcrfd^iebcn ftnb btc 
ftaatlid^cn unb gcfeBfd^oftlid^en gormcn bcr öcrfd^lcbcncn lapu 
talifttfd^cn Sänbet; koie gang onbcr^ in @nglanb afö in ^xanU 
xtiä^, anberS in granfreid^ afö in ©cutfd^Ianb unb toiebcr gängltd^ 
öerf (Rieben öon bicfcn in amerilol SMc gcfd^id^tlid^en Z^enbcngcn 
bcr burd^ bic bcftel^cnbc SßtobuftionStoeifc crgcugtcn Arbeiter* 
betoegung finb aud^ überall biefelbcn, bic Spornten ober, toeld^c 
bicfc ä9ctpcgung anninnnt, finb in iebcm £anbe befonbcrer Wd. 

S)ic Z^cnbcnscn bcr lapitaliftifd^cn SßrobuftionStocifc ftab l^eutc 
genau bcfannt. Unb bod^ t)cnnag 9Mcmanb gu fagcn, tocld^ t^ormcn 
fle in 10, 20 ober 30 3al&rcn angenommen l&aben toirb — oorauS* 
gefegt, bafe fle fo lange nod^ il^r S)afein friftet. SSon nn^ ober 
verlangt man eine ©arftellung gefettfd^aftlid^cr fjormen nod^ über 
baiS ä9efte^cn bcr l^cutigen ^robuftionSmeifc l^inauSl 

Sßenn mir balS äSerlangcn nad^ SuffteUung cinel^ SßlanS be9 
^3tt&mftgftaateS^ unb bcr UcbcrgangSmafercgcIn bagu gurüdftocifen, 
fo foff bamit nid^t gcfagt fein, bafe toir uberl^aujjt icbeg 9?ad^^ 
benfen über bic fogiaßftifd^c ©efdlfd^aft für unnü^ ober gar 
fd^äblid^ l^alten. S)aj^ l^iegc balS ßinb mit bcm S3abc auSfd^ütten. 
Unnüfe unb f^äbti^ ift c8 blog, beftimmtc pofltiöe SBorft^Iägc 
für bic Slnbai^nung unb Organifatton bcr fogialiftifd^cn (SefeK« 
fd^aft gu mad^cn. SSorfd^Iägc gur bcftimmtcn ©cftaltung gcfeH* 
fd^aftlid^cr SBcrl^ältniffc fonn man nur mad^n für (Scbictc, bic 
man gcitlid^ unb r&umlid^ \)iUxQ überfielet unb bd^errfd^t. SßofitiDc 
SSorfd^lägc !ann alfo bic @i^iaIbcmofrattc bloS für bic l^eutige 
©efettfd^aft, nid^t für bic fommenbc, mad^cn. SSorf daläge, bic 
barübcr J^tnauSgciecn, fönnen, ftatt mit Z^l^atfadecn, bfoS mit 
crbad^tcn SBorau^fcöungcn red^ncn, finb alfo $pi&antaftereien, 



— 144 — 

träume, btc im bcftcn JJoffc toirfungSloS bleiben. 3ft il^r Ur* 
l&cber begabt unb tJ^atfräftig genug, il^nen su einiger SBirfung 
ouf bie (Seiftet gu öerl&clfen, bann lann biefelbe bloS in Srrc* 
fü^rung unb firaftöergeubung beftel^en. 

3ßit biefen entfd^ieben gu befämpfenben Srdumercien nid^t 
ju öertoed^feln finb bagegen bie SSerfud^e, ju erforfd^en, toeld^e 
Sftid^tung bie Sienbenjen ber öfonomifd^en ©ntioidttung annehmen 
bürften, fobalb biefc öon ber fopitaliftifd^en auf bie fogialiftifd^c 
©runblage geftettt toorben fein toirb. §ier l^anbelt eS fid^ nid^t 
um ba^ ©rfinben öon „Stesepten für bie (Sarfüd^e ber 3uftjnft/ 
fonbem um bie lüiffenfd^aftlid^e Verarbeitung öon ©rgebniffen, 
toeld^e bie Unterfud^ung beftimmter Xf)ai\a^tn su Sage geförbert 
l^at. gorfd^ungen biefer 2Irt finb feineSioegS unnüfe, benn je 
flarer mir in bie 3uhmft fe^en, befto s^edtentfpred^enber »erben 
toir unfere Äräfte in ber ©egentoart antoenben. S)ie bebeutenbften 
2)enler ber ©ogialbemofratie ^^ben fold^c IJorfd^ungen angeftettt. 
3n ben SBerfen Don Tlaxi unb ©ngefö pnben fld^ jal^Ireid^e 6r* 
gebniffe berartiger Unterfud^ungen gerftreut. S3ebcl l^at unS eine 
gufammenfaffenbe S)arfteIIung feiner bieSbegüglid^en fjorfd^ungen 
gegeben in feinem Sud^ „2)ie grau unb ber ©ogialiSmuS/ 

6ine al^nlid^e arbeit l^at mf)l jeber benfenbc ©ogialift im 
©tiffen für pd^ öollbrad^t, benn Seber, ber fid^ ein grofeeS 3iel 
gefefet l^at, empfinbet baS aSebürfnifc über bie Umftänbe filar^eit 
gu erl&alten, unter benen eS erreid^t toerben bürfte. 3e nad^ ber 
SJerfd^iebenl^it ber öfonomifd^en ©infid^t, ber SebenSlage, beS 
SEemperamentS, ber Sßi^antafie, ber Scfanntfd^aft mit anberen, 
nid^tlopitaliftifd^en, namentlid^ fommuniftifd^en (Sefefffd^aftSformen 
l^aben fid^ ba bie mannigfad^ften Slnfd^auungen gebilbct unb ge^s 
äufeert. S)iefe SBerfd^icbenl^eiten unb SBiberfprüd^e ftören nid^t im 
(Seringften bie ©efd^Ioffen^eit unb ©inigfcit ber ©ogialbemofratic. 
SBie öerfd^ieben aud^ ber Slnblidt fein mag, ben unfer 3iel für 
bie öerfd^iebenen Slugen gemährt, »enn nur bie 3iid^tung bie* 



— 145 — 

fclbc x\t, te bcr flc c8 fel&cn — bicfcttc unb bic rid^tiflc, barouf 
fommt cg an. 

SBtr fönntcn l^icr bicfcS ßopitcl fd^Itcfecn, beim bic öcr* 
fd^icbencn Slnfd^ouungcn innerhalb bcr ©ogiolbemofrottc über bcn 
>,3u&tnft8ftoat" l^abcn nid^tö mit bcr fjragc ju i^m, toaS bie 
©ogtalbemofroten toollcn. SBaS toir tooUm, ift bie Um:* 
toanblung bcS ©toateS in eine fld^ fettft genügenbe SBirt^fd^aftg* 
genoffenfd^aft. S)arübcr l^errfd^t innerhalb bcr ©ogialbemofrotie 
feine Sßeinunggöcrfd^ieben^eit. SBie biefe ©cnoffenfd^oft fld^ trtU 
toidteln unb toeld^c S^enbcnäcn ftc eräcugen mirb, barübcr nad^« 
gubenfen ift feineStoegS überflüffig; aber mog bei biefem 3tod§benfen 
^erouSlommt, ift Sßrtöatfad^e jebeS einzelnen, ift nid^t Sßorteifad^c 
unb broud^t cg nid^t ju fein, toeil bie Sßarteitl&atigfeit boburd^ 
unmittelbar nid^t beeinflußt tüirb. 

Snbeffen finb, tl^cifö aug ber Seit beS utopiftifd^en ©ogia* 
ligmuS l^er überliefert, t^eifö öon untüiffenben ober übelmollenben 
Siteraten erfunben, fo jal^Ireid^e irrige Slnfd^auungen über bie 
Strt, lüie bie ©ojialbemofraten il^ren „Sufunftgftaat" einrid^ten 
toollen, verbreitet, bafe eg einem Slugioeid^en gleid^ fäl&e, toenn 
toir nid^t toenigfteng einige berfelben l^ier ftreiften, obtool^I für 
ieben S)enfenben aug bcn big^^rigen aiugfül^rungen augreid^enb 
Mar getoorben fein bfirfte, toag bom ,,3ufunftgftaat'' gu l^alten. 
SBir tooffen bemnad^ an einigen SBeifpielen s^igcn, toie fid^ bie 
SEenbenscn ber ölonomifd^en SnttoidEIung in einem fogialiftifd^en 
©emeintoefen gcftalten bürften. 

7. 3it „1l6jaiaffittt0 tftv JiamttitV 

6ineg ber berbreitetftcn SSorurtl^cile gegen bie ©ogialbemo* 
fratie beftel^t in ber Slnfid^t, fle tooffe bie gamilic obfd^affen. 
SBir finb barauf fd^on im gtoeiten ßapitel (©. 40 ff.) ju fpred^cn 
flclommen unb lönnen ung bai^er fui^ faffcn. 

Kaut 0X9, Srfurter Programm. 10 



— 146 — 

an bfc ^abfd&affung" bcr gamilic, an bfc gcfefelfd^c Stuf* 
l^cbung unb gctooltfamc Sluflöfung bcrfclbcn bcnit SRicmonb in 
bcr Sßortci. Jhtr bic gröbftc gälfd^ung lonn il^r btcfc Sttftd^t 
unterfd^eben unb nur ein 9lan lann ftd^ etnbilben, bag eine 
tjamilienfomi burd^ S)efrete gcf(j^affen ober bcfeitigt »erben fönne. 

2)em SBefen ber genoffenfd^afUid^en ^obultion toiberfpricl^t 
leinei^toegg bie l^eutige i^amilte. 2)ie 2)urd§fü^rung ber fosia« 
liftifd^en ©efeafd^aft bebarf alfo an ftd^ letneStDegS ber Sluf« 
ßfung ber befte^enben t^milienform. 

SBoS iu biefer äuflöfung. fü^rt, ift nid^t ba8 SBefen ber 
genoffcnfd^aftlid&en Sßrübuftion, fonbem bic ölonomifd^c gntoidt*: 
lung. SSKr l^aben bereitö in bem oben ermöi^nten ftapitcl gefel^en^ 
in tocld^er JSBeife l^eutgutage bie gamilic aufgelöft toirb, SWann^ 
SBeib unb ^nb auScinonbergeriffen, @]^eloflgIeit unb $roftitution 
tu aWaffcncrfd^einungen gemad^t toerben. 

2)ic fojialiftifd^e (Sefettfd^aft l^emmt bic fllonomifd^c ®nt« 
toidttung nid^t; fie loirb bcrfelben öielmel^r einen neuen anftofe 
geben. SMcfc @nttoidflung totrb bal^cr fortfal^ren, nad^ toie öor 
eine ber S(rbetten bcj» QaaSi^aÜ^ mä) ber onbercn in Slrbciten 
befonberer inbuftrietter Setriebe gu öertoanbeln, bie fjrau au3 
einer Arbeiterin im ©injell^augl^alt gu einer Arbeiterin im^rofe« 
betrieb gu mad^en. aber biefer Uebergang koirb für bie t^rou 
nid^t mel^r ben Uebergang bon ber igau^flloDerei in bie iJol^n« 
ffloDerei bebeuten; er toirb fie nid^t mel^r an^ ben fd^ä^enben 
@d^ranlen ber t^iß^ iu bie fd^u^ unb toel^rlofeften @d^id^ten 
beS Proletariats l^inaui^toerfcn. 2)urd^ ü^re S(rbeit im genoffen^ 
fd&aftlid^en (Srofebetrieb toirb bie fjrau bem 2ßanne toirtl^fd^aftlid^ 
gleid^efteUt toerben unb ben gleid^en SKntl^eil an ber @enoffenfd^aft 
erlangen, tt)ie er; fie toirb feine freie ©enoffm fein, befreit (eman* 
gipirt) nid^t blod t)on bcr ftned^tfd^aft beS JQaufcS, fonbem aud^ 
oon ber be2 Äapitafö. grei über fld^ oerfügenb, gleid^ bem 
ananne, totrb fie ieber Slxt oon ^roftitution, ber gefe^lid^en toie 



— 147 — 

bcr ungefcfelid^cri, ein ©nbc mad^en unb jum crften 3KaI in bcr 
SBcItgcfd^td^tc bic für 3ßann unb SBcifi glctd^ gcöcnbc ©tnei^c 
iu einer totrSid^, nid^t bloS bem S3ud^ftaben mäf, beftel^enben 
©inrid^tung crl^cbcn. 

S)ag jinb nid^t utopiftif^c SJorf^Iäge, fonbem toiffcnfd^aft* 
lid^e Uebergeugungen, begrünbet bnrd^ beftimmte Xf)aVia^tn. SBer 
fie töiberlegen toiä, mug biefe SSorauSfe^ungen afö nid^t beftel^enb 
ertocifen. S)a boS biSl^cr nid^t gelungen Ift, bleibt freilid^ ben 
§crrn unb S)amen, bie öon biefer @nttoidflung nid^tö »iffcn 
»otten, leine anbcrc ^SBiberlegung'' übrig, ofö bie, fid^ flttlid^ gu 
entrüften unb il^re ©ittlid^fcit burd^ ßügen unb fjälfd^ungen in 
mögfid^ft günftigeg ßid^t gu ftcffen. S)amit toerben flc oHerbing^ 
bie um)ermeiblid^e (SntoidCIung nid^t um eine SDtinute aufl^alten. 

^ft fielet, bafe nid^t burd& bie ©i^iolbemofratie ober ia» 
SBefcn ber fogialiftifd^en Sßrobuftion bie aufläfung ber überlieferten 
tjamilienform l^erbeigefül^ toirb, fonbem burd^ bie fd^on feit 
Sal^rgel^nten öor unfercn Singen öor fld§ gel^cnbc öfonomifd^e 
enttoidflung. S)ie fogioliftifd^e ©efettfd^aft toirb unb fcnn biefelbe 
nid^t oufl^altcn, aber fie toirb ben fjolgen ber (Snttoidtlung alle 
bie quälenben unb entioürbigenben ©eiten ncl^men, bie pe in ber 
-lapitaliftifd^en@efellfd^aft natumotl^toenbig begleiten. Unb toSl^renb 
biefe gur auflöfung ieglid^cnfJamilienöerbanbeS, jeglid^cr georbneten 
e^e fü^rt, öottgie^t m in bcr fogialiftifc^en (Sefettfc^aft bie 8luf* 
löfung ber ^««tigen tjötnilienform nur in bem Sßafee, in bem fie 
t)on einer l^öl^ercn berbrängt loirb. 

^c& ift bie SSal^rl^eit barüber, bag bie ©ogialbemolratie 
bie aufl^ebung ber Sl^c unb gamilie anftrebt. 

8. 9it K0nft30^ftafi0n tut» eii^ntftnmsk. 

Unfere ©egner, bie beffer toiffen, toaS toir loollen, als mit 
felbft, unb bie ben ^SuftmftSftaat'' mit größerer Seftimmt^eit gu 
fd^ilbern öermägen, afö toir, l^aben femer l^erauSgcfunben, bafe 

10* 



— 148 — 

bic ©ostolbemofratic tl^rc ©crrfd^aft nid^t anberS toerbc antreten 
fönnen, afö burd^ (Stptopxiaiion (©nteignung) ber ©cmbtoerfer unb 
SBauern, benen Slffeg fonpSaitt (ol^ne ©ntfd^abigung genommen) 
toerben foff, ntd^t bfos §an3 unb ©of, fonbem aud^ bie ent^ 
be^rltd^en 2ßoMüen unb — bie ©parlaffeneinlagen. Sieben ber 
angeblid^en gemaltfamen S^nreifeung affer fjamilienbanbe tft bieg 
einer ber §aupttrümpfe, ber gegen uns auggefpielt toirb. 

S)arauf tft gu bemerfen, bafe baS SBefen einer togialiftifd^en 
©efefffd^aft in feiner SBeife eine fold^e fionftSfation bebingt. 

Ueber bie fionfiSfation Befagt bag fogialbemofratifd^e Sßro:* 
gramm nid^tS. Slid^t auS Slengftlid^Ieit, mn nid^t abftofeenb ju 
toirfen, fonbem einfad^ begj^alb, loeil fld^ barüber mit SSeftimmt^eit 
ntd^tg fagen läfet. 2Kit SSeftimmtl^eit fann man nur erflären, 
bafe bie S^enbens ber öfonomifd^en ®ntn)idEIung c8 notl^menbig 
mad^t, bafe bie ©rofebetriebe in gefcfffd^aftlid^eg ©igentl^um 
ubergel^en unb öon (Sefcfffd^aftg toegen betoirtl^fd^aftet toerben. 
Sluf loeld^e SBeife biefer Uebergang fid^ öoffjiel^t, ob bie unöer* 
meiblid^e Sjpropriation eine Sonflgfation ober eine Slblöfung toirb, 
ob pe frieblid^ ober gemaltfam bor fid^ gel^t, baS pnb fragen, 
auf bie fein 2Renfd^ eine 8(ntioort ertl^eilen fann. 8tud§ bie Be- 
rufung auf bie aSergangenl^eit ^Uft ba toenig. S)er Uebergang 
fann fid^ in ber öerfd^iebenartigften SBeife t^offgie^en, toie pd^ 
anä) bie Slufl^ebung ber geubaltaften in ben öerfd^iebenen Säubern 
in ber öerfd^iebenpen SBeife öottgogen l^at. S)ie 8trt be§ Ueber* 
gangg ^ängt ah öon ber affgemeinen Sage, in ber er öor pd^ 
gel^t, bon ber Äraft unb ©inpd^t jeber ber in SSetrad^t fommenben 
Älaffen u. f. »., lauter SJerl^ältniffe, bie bon ooml^erein nid^t gu 
bered&nen pnb. 3n ber gefd^id^tlid^en ®ntioidEIung fpielt baS 
Unerwartete bie größte Stoffe. 

es iP gans felbftüerftänblid& , bafe bie ©ogialbemofraten 
toünfd&cn, bie unbermeiblid§ geloorbcne Sjpropriation ber (Srofe* 
betriebe möge fo fd^merjlos atö mfiglid^ bor pd^ gelten, frieblid& 



— 149 — 

unb unter aHfcttigcr SuPtmmung. Slbcr bic ^iftortfd^c ®nttot(f* 
lung totrb burd^ unfere SBünfd^c cficnfotocntg bcftimmt tote burd| 
bte unferer ©cöuer. 

8luf feinen ^aSl tarn man fagen, bic Surd^füi^mng beS 
foäialbemofratifd^en Sßrogrammg erl^eifd^e unter ollen Umftänben, 
bafe jenes ©igentl^um, beffen ©jproprtation notl^toenbig getoorben, 
fonfiSgirt toerbe. 

SBol^I ober fann man mit Seftimmtl^eit fagen, ba§ bie 
öfonomifd^e ©nttoicflung nur bie ©öjropriation eineg Xf)tiU beS 
beftel^enben ©gentl^umS notl^toenbig mad^t. SSSaS jle erl^eifd^t, baS 
ift baS genoffenfd^aftlid^e ©igentl^um an ben SßrobuftionS:^ 
mittein; baS Sßriöateigentl^um an ben 2RitteIn beS perfdnlid^en 
Serbraud^S toirb baburd^ in feiner 2Beifc berül^rt. ®a8 gilt 
nid^t bloS öon ßebenSmitteln, 3KflbeIn u. f. to. (Srinnem toir 
uns beS im borigen RapM über bic ©parbanfen ©efagten. ®ic 
finb aHittel, bic »cfittpmer ber nid^tfapitaliftifd&en Älaffen ben 
ffat)italiften gur Verfügung gu fteffen. 3ebc ber fleinen ©par^ 
einlagen ift für pd^ allein gu unbebeutenb gum S3ctrieb eines 
fapitaliftifd^en Untemel^menS. (Srft burd^ il^re Bereinigung finb 
pe im ©tanbc, bic tjunftionen eines Kapitals gu erfüllen. 3n 
bem aßafec, in bem bic fopitaliftifd&en Unternehmungen in baS 
©igentl^um ber ©efcHfd&aft übergel^en, toirb bic aRdglid^fcit pd^ 
Dcrringem, bic ©parfaffcneinlagcn ginStragenb angulcgcn. ®ic 
toerben aufl^ören, Kapital gu fein unb Blofecr unberginper 
©d^aft, ffionfumtionsfonbs, toerben. Slber baS ip bod& cttoaS 
gang anbcreS afö bic ftonfisfation ber Spareinlagen. 

©ine fold^c ffonpsfation ip aber nid^t bloS auS öfono:» 
mifd^cn ©rünbcn nid^t notl^tocnbig, pc ip aud^ aus politifd&cn 
©rünben gang untoal^rfd^cinlid^. S)enn bic fleinen ©pareinlagen 
rül^ren ja gum großen Xf)eH öon ben ausgebeuteten Stoffen l^er, 
benienigen, bcren ffraft aHein ben ©ogialiSmuS in bie ©efcHfd^aft 
cinfül^rcn fann. 3hir tocr biefe Stoffen für abfolut ungured^nungS* 



— 150 — 

fäl&fg ffiü, tohh glauben, flc toürbcn, um blc SßrobuftionSmtttcl 
in i^rc $anbc gu bcfommen, bamit beginnen, bafe fte jld^ fcttft 
i^rcr Slotl^grofd^en beraubten I 

8Iber ber Ucbergang gur fosialiftlfd&en Sßrobuf tion bebingt nid^t 
nur nid^t bie Sjpropriation ber ff onfumtiongmittel, er erforbert aud^ 
nid^t bic ©jpropriation fämmtlid^er SJefifter Don SßrobuftionS* 
mittein. 

es ift ber ©rofebetricb, ber bie fogfaliftifd&e ©efeCfd^aft 
not^ioenbig mad^t. Sie genoffenfd)aftItd^e Sßrobuftion erforbert 
oud^ baS genoffenfd^aftlid&e (gigentl^um an ben SßrobuftionSmitteln. 
$lber fo toie baS Sßrtoatetgentl^um an ben SßrobuftionSmitteln in 
SBiberfprud^ ftel^t gu ber genoffenfd^aftlid^en Slrbeit im ©rofe* 
betrieb, fo ift baS genoffenfd^aftlid^e ober gefeHfd^aftlid^e eigen* 
tl^um an ben SßrobuftionSmitteln im SBiberfprud^ gum ffileius 
betrieb. 

S)iefer erforbert, toie mir gefeiten, baS Sßriüateigentl^um an 
ben SßrobuftionSmitteln. S)ie Slufl^ebung beSfelben für bie Älein^» 
betriebe toäre um fo gtoedEIofer, ba ja bie S^enbeng beS ©ogialiSmuS 
bal^in ge^t, bie 8lrbetter in ben SSeftft ber nötl^igen SßrobuftionS* 
mittel gu feften. fjür bie Kleinbetriebe liefe alfo bie (gjpropriation 
ber SProbuftionSmittel barauf ^tnauS, bafe man fie ii^ren big* 
l^erigen SBeft^ern näl^me, um fie il^nen lieber gu geben, ein 
pnnlofeS Sorge^en. 

S)er Uebergang gur fogialiftifd^en ©efellfd^aft bc* 
bingt bemnad^ feineSloegS bie ©j^propriation ber Älein* 
l^anbtoerfer unb Kleinbauern. ®iefer Uebergang toirb ü&nen 
nid^t nur nid^S nel^men, er bürfte il^nen bielmel^ getoiffe SSor* 
tl^eile bringen. S)enn ba bie fogialiftifd^e (SefeHfd^aft bie S^enbeng 
nad^ ©rfefeung ber SBaarenprobuftion burd^ Sßrobuftion für ben 
birelten SSerbraud^ mit fxä) bringt, toie toir gefel&en, mufe fie 
aud^ baS SBeftreben l^aben, alle ßeiftungen an bie ©efefffd&aft^ 
bie Steuern ober bie ettoaigen 3tnfen ber in gefeUfd^aftlid^eS 



— 151 — 

©igentl^um fibcrgcgangcncn Qt)poi^ttm, fotoclt bicfc nid^t ganj 
oufgcl^obcn toerbcn, aug ©clbiciftungen in ßciftungcn an 
Slaturalicn — ©ctrctbc, SBcin, ^kf) u. f. to. — gu ber^ 
toanbeln. S)a3 bebeutet aber für bte äJouern eine ungel^eure 
©rletd^terung. ©ie [treben biefelbe l^eute fd^on Dtelfad^ an. Slbcr 
fie ift unmöglid^ unter ber ©errfd^aft ber SBaarenprobuftton. fftwc 
bte fosialifttfd^e @efellfd^aft lann fie bringen unb bamit eine 
$aupturfad^e beS SRufnS ber bfiuerlid^n SBirti^fd^ft befeitigen. 

S)te ^apitaliften [mb eS, n^eld^e tl^atfad^Ii^ äJauem unb 
©anbtoerfcr egpropritren, toie toir gefeiten. ®ie fogialiftifd^e 
©efellfd^aft mad^t biefer ©jpropriation ein ©nbe. 

grellid^, bie Monomifd^e ®nttoi(flung toirb burd^ ben 
©osialiSmuS nid^t aufgel^alten. 3m ©egentl^eil, biefer ift ba% 
eingige aJlittel, beren f^ortgang über ein getoiffeS 3Slab l^inauS 
ju ermöglid^en. SQ8ie in ber ^^tigen ©efellfd^aft toirb oud^ in 
ber fogialiftifd^en ber ©rofebetrieb pd^ immer me^r entnridteln unb 
bie ftleinbetriebe immer me^r auffangen. Slber aud^ l^ier gilt, 
toa^ bon ber t^amtlie unb @]^e. S)ie 9Md^tung ber (Snttoidnung 
bleibt biefelbe, ober ber 60iiaIilSmu3 l^ebt aKe bie fd^euglid^en 
unb fd^merslid^en ©rfd^einungcn auf, Don benen in ber heutigen 
©efeUfd^aft ber @ang ber enttoicflung begleitet ift, inbefe er beren 
SBortl^eile Sitten gu ®ute fommen läfet. 

$eute bebeutet bie Sermanblung beS S3auem ober ©anb:» 
»erferS aus bem Slrbeiter eines Kleinbetriebs in ben Slrbeiter 
eines Großbetriebs feine SSertoanblung auS einem SJefiftenben 
in einen ^Proletarier. 3n einer fogialiftifd^en ©efettfd^aft toirb 
bagegen ber SJauer ober ©anbtoerler, ber jur Arbeit in einem 
genoffenfd^aftlid^en ©roßbetrieb übergebt, gum S^l^eiE^aber an atten 
SJortl^eilen beS ©rofebetriebS; feine ©tettüng öerbeffert fid& bebeutenb; 
fein Uebergang öom Sleinbetrieb gum ©rofebetrieb ift nid^t mel^r gu 
Dergleid&en ber SSertoanblung eines SBep^enben in einen ^Proletarier, 
fonbem eber ber eines toenig SJeflfeenben in einen oiel SJefifeenben. 



— 152 — 

2)crftlcin6ctric6 tft bcm Untergang unrettbar bcr« 
fallen, aber nur bte ©osialbemofratte ermJgltd^t e8 
ben Sauern unb ©anbtoerfern in tl^rer ©efammtl^eit gu 
9(rbeitern beS ®rogbetrteb3 gu toerben, ol^ne bag fie ins 
Sßroletartat öerfinfen. Sttur in einer fogialiftlfd^en ©efettfd&aft 
bebeutet bie uuDermeiblid^ getoorbene 9(ufldfung ber bouerlid^en 
ßanbmirtl^fd^aft unb beS ^anbtoerfö eine Hebung ber Sage ber 
Säuern unb ©onbttjerler. 

SHe Iriebfraft ber Monomifd&en ©nttoicflung loirb nid^t mel^r 
bie ftonf urreng bilben, toclc^e bie rücfftänbigen Setriebe augmergt 
unb ii&re Seft^er ejprojmirt, fonbem bie aingiel^ungSlraft, 
meldte bie l^9l^er entioidelten Setriebe unb SetrtebSformen auf bie 
Arbeiter ber rücfftänbigen Setriebe unb SetriebSformen ausüben. 

S)tefe Slrt ber Snttoicftung ift nid^t allein fd^mergloS, fie 
gel^t aud^ biel rafd^er bor fld^ a3 bie burd^ bie fionfurreng be^ 
toirfte. §eute, loo bie ©nfül^rung neuer, pb^rer SetriebSformen 
nid^t Dor fid^ gelten lann ol^ne bie @£propriirung \>on Sefi^em 
rudft&nbiger Setriebe, ol^ne bie Sntbel^rungen unb Seiben groger 
8Irbeitennaffen, bie überPüfflg »erben, begegnet jeber Jfonomifd^c 
tJortfd^ritt einem l^artnädEigen SBiberftanb. SBir l^aben gefeiten, 
mie gälg bie Sßrobugenten nod^ üielfad^ an ben fiberCebteften $ro« 
bu!tionSformen feftl^alten, toie üergtoeifelt fie fid^ an biefelben 
anflammem, fo lange nur ein $aud^ oon Araft in ü^nen ift. 
9loä^ nie ift eine SßrobuftionStoeife fo rebolutionär geioefen, loic 
bie l^eutige, nod^ nie l^at eine ^robuftionsmeife binnen einem 
^algrl^unbert auf allen Gebieten ber menfd^Iid^en Z:i^tig!eit fo 
riefenl^afte UmtoSIgungen t)erurfad^t, unb bod^ toie oiele Sluinen 
oeralteter, überlebter $robuItionlSfonnen l^aben fid^ nod^ erl^alten! 

@obaIb bie Slngft oerfd^toinbet, burd^ baS 9luf geben eines 
felbftänbigen SetriebS in baS ^Proletariat gefd^Ieubert gu toerben, 
fobalb bie Sortl^eile beS gefeUfd^aftlid^en ®ro^triebS für alle 
baran Setl^eiCigten auf ben berfd^iebenften Gebieten fid^ geltenb 



— 153 — 

maäftn, foBalb Sebcm bic 2K5flIi^fctt gcöotcn ift, biefc »ort^cilc 
mit gu gcntcfecn, »erben nur nod^ Spanen öeftreßt fein, öeraüete 
SJetriebSfonnen }U erhalten. 

SBaS ber fa|ntaliftifd^en ©rofetnbuftrie binnen einem 3ö^r* 
l^mtbert nid^t gelungen, toirb ber fosialiftifd^e ©rofebetrieb binnen 
fiurgem erreid^en: bie Sluffougung ber rflcfftänbigen Kleinbetriebe, 
(gr tDirb eg erreid^en o^ne ejpropriotion, burd^ bie Ängiel^ungÄ* 
fraft beS bortl^eill^afteren S3etrieb8, 

äßo bie bSuerlid^e ^robuftion nod^ nid^t SBaarent)robu!tii)n, 
fonbem Dortoiegenb Sßrobuftion jum @elbftgebraud^ ift, toirb Diel« 
leidet bie bauerlid^e Sanbtoirtl^fd^ft nod^ einige 3^ ^^^Q f^^ 
befte^en in ber foiialiftifd^en @efeafd^aft. @d^Iie^id^ toirb man 
oud^ in biefen jfreifen bie SSortl^ile be^ gefeUfd^ftlid^n ®roB« 
betriebs berftel^en lernen. 

S)er Uebergang t>om Kleinbetrieb gum Großbetrieb in ber 
Sanbtoirtl^fd^aft toirb befd^Ieunigt unb erleid^tert toerben burd^ bie 
fortfd^reitenbe Slufl^ebung beS @egenfa^ei^ gtoifd^en ©tobt unb Sanb, 
burd^ bie S:enbeng gur SSerlegung ber Snbuftrie auf boS flad^e 
ßanb, toeld^e ber fogialiftifd^en ©efefffd^aft notl^toenbigertoeife eigen 
fein rm%. äBir muffen unS leiber l^ier mit biefer SInbeutung 
begnfigen, ba eine eingel^enbere Vorlegung gu toeit ob ffll^ren toärbe. 

0* 9te VtxtfttMnng, Ivtr Ißvüiniktt im »Ju^unffellAii!/« 

2Bir toüHen nur nod^ einen Sßunft begäglid^ beS ;,3u!unftS« 
ftaate^'' in SSetrad^t* giei^en, benjenigen, ber ber toid^tigfte bon 
otten erfd&eint. ®ie erfte tjrage, bie öon S)ritten an einen 
©ogialiften gerid^tet toirb, ift in ber SRegel bie: ^SBie toerbet 
Sl^r bie S:]^eilung @ureS Steid^tJ^umS üomel^men? SoQ 3eber 
gleid^öiel befommen unb 3eber baäfelbe?" 

2)0» Sl^eilenl S)a8 ftedtt bem Sßl&ißfter in ben ©fiebern. 3m 
Xl^eilen erfd^9pfen fid| feine gangen S^orfteKungen t)om ©(^ialiSmuS. 



— 154 — 

@S ift ntd^t lauge l^er, bag in 2)eutfd^Ianb nod^ bie ge« 
bfibctftctt ßcutc onnol^mcn, btc ftommuntftcn loofftcn alle SReid^* 
tl^ämer, bie in ber Station üorl^anben feien, unter boS SSoIf 
bert^eilen. 

S)a6 biefe Slnfd^auung jld^ troft affer Sßrotefte feiteuS ber 
©ogialbemofratie fo l^artuädKg erl^alteu founte, baran ift tDol^I 
bie aSMtoiffigfeit unferer ®eper ntd^t affeiu ©d^ulb, foubem, 
unb s^ar üieffeid^t ^am größeren %f)til, ü^re Unf&l^igleit, bie 
burd^ bie (Snttoidlung ber Sroginbuftrie gefd^affeneu ä^eri^&Itniffe 
gu öcrftel^cn. 3^x geiftiger ©efid^tsfreiä gel^t immer nod^ t>xtU 
fad^ fiber bie Slnfd^auuugen nid^t l^inauS, bie bem Kleinbetrieb 
entfpred^en. Som ©tanbpunft beS ÄleinbetriebS aug ift aber ba? 
S^l&cflen bie einjig möglid^e fjorm einer 8lrt Don ©ojiaßgmuS. 
S)a8 Sl^cflen liegt in ber Xf)at bem Äleinbfirger unb SJaucm 
fe^r nol&e. ©eit bem (Srftel^en ber SBaarenprobuftion im SHter^^ 
t^um ift eS unjäl^Iigemale öorgefommen, fo oft einige gamilien 
-- ff auficute ober ©runbbcflöer — grofee SReid^tpmer aufge^uft 
unb ©anbmerfer ober SBauem in Slbl^ängigfeit unb 3lot^ gcbrad&t 
Ratten, bafe biefe fid^ gu l^elfen fud^tcn burd& SJertreibung ber 
JWeid^en unb Sertl^eilung i^reS ©tgentl^umg. 6rft öor l^unbert 
Salären, in ber frangöfifd^en SReöoIution, bie baS SRed^t beS Sßriöat* 
eigentl^umS fo fd^arf Betonte, f^dbtn ©anbmerfer unb SBaucm 
getl^eilt — g. S3. bie ffird^engüter. S)a2 Il^eilen, baS ift ber 
©ogialigmuS beS fflcinbetriebg, ber ©ogialiSmuS ber 
^fonferöatiöen/' ^Jtaatgerl^altenben'' SJoIfSf d^id^ten, nid^t 
ber ©ogialiSmug beg grofeinbuftriellen ^Proletariats. 

es f)at lange gebrandet, ober fd^Iie^Iid^ ift eS bod^ gelungen, 
felbft ben ®enferfd^äbeln ber bcutfd&en 5Ration bie (Srfenntntfe 
eingubläuen, bafe bie ©ogialbemofraten nid^t tl^ eilen »offen, 
fonbern öielmel^r baS ©egentl^eil baoon anftreben, bie SSer*» 
etnigung ber biSl^er unter mcl^rere Seft^er öertl&eilten SProbuftionS« 
mittel in ben ©änben ber ©cfefffd^aft. 



— 155 — 

Stbcr bamtt ift bic fjrage bc8 S:i^cllcn8 nid&t au8 bcr SBelt 
flcfd^afft. SBcnn bic SßrobuftiDnSmittcl bcr ©cfcHfd^aft gcl^örcn, 
fo fällt ti^r natürlid^ anä) bic Scrffigung über bic Sßrobuftc gu, 
bic mit $ilfc bicfcr SßrobuftionSmittcI crseugt tocrbcn. 3n wcld^cr 
äßcifc tDirb flc bicfclben unter il^rc aRitglicbcr öcrtl^cilcn? dlatj^ 
bcm äJlaMtabc bcr @Icid^l^cit ober naä) äRaggabc bcr t)on Sebem 
gciciftctcn WcMti Unb toirb in Ic^terem ^Ut jcbc Slxbtlt bie 
glcid^c @ntIol^nung crl^altcn, einerlei ob fie angenel^m ober un^^ 
angcncl^m, fd^ioierig ober leidet ift, ob flc SBorfcnntniffc crl^eifd^t 
ober nid^t? 

S)ic SJeanttoortung bicfcr fjragc fd^cint ber ftempunft bc2 
©oaialiSmug 5U fein. SKd^t bloS unfere ©cgner reiten barauf 
am eifrigftcn l^erum, bic frül^crcn ©ojialiften fclbft f^aim ber 
fjrage bcr SBcrti^cilung bcr Sßrobuftc bic größte Slufmcrffamfeit 
gcfd^cnft. SJon fjourier bis SBcitling unb öon bicfcm bis Settam^ 
läuft eine {Heilte bcr mannigfaltigftcn ßJfungSOcrfud^e, bie oft 
bon bctounbcrungStoürbigcm ©d^arffinn gcugcn. Sin „pofltiöen 
SSorfd^Iägcn'' ift fein SRangcI, üicie baüon finb ebenfo cinfad^ 
tote praftifd^. 

S)ic f^ragc f)ai jcbod^ bei SBcitcm nid^t bie SBid^tigfeit, bie 
ii^r fo Dielfad^ bcigcmcffen toirb. 

aWan pfltqit frül&cr bie Scrtl^eilung bcr Sßrobultc aö eitoa^ 
t)on ber Sßrobuftion gan} Unabl^ängigcS gu betrad^tcn. Unb ba 
bic SSibcrfprä^c unb 9»iMtanbe bcr lopitaliftifd^cn $robuftionS« 
tocife gunöd^ft in bcr ü^r cigentpmlid^cn 9lrt ber SBcrtl^cilung 
ber Sßrobufte gu 2:agc traten, fo toar eS gang natürlid^, bafe bic 
ausgebeuteten unb ii^rc greunbc in ber ^ungered^tcn'' SScrtl^cilung 
bcr $robu{te bic SBurgcI aUcS UcbciS fallen. 

©clbftöerftanblid^ nai&mcn flc an, cntfprcd^cnb ben Sin« 
fd^auungcn, bic gu Slnfang unfercS Soi^rl^unbcrtS l^crrfd^tcn, bag 
biefe SJcrtl^eilung eine tjolgc ber l^crrfd&cnbcn Sbccn fei, ber 
Sted^tSanfd^auungen. Um bic ungered^tc SScrtl^eilung gu befeitigen. 



— 154 — 

@S tft nid^t lange l^er, bag in S)eutfd^Ianb nod^ bie ge^ 
bilbctftcn ßeutc annal&mcn, bie tommuniftcn mofftcn oHc dttxä)^ 
neunter, bie in ber ^^atton bori^anben feien, unter ba§ SSoIf 
bertl^eilen. 

S)a6 biefe änfd^auung fid^ tro^ affer Sßrotefte feitenS ber 
©ostalbemofratie fo l^artnädEig erl^alten fonnte, baran ift tDol&I 
bie SJöStoiffigfeit nnferer ©egner nid^t offetn ©d^ulb, fonbern, 
unb gtoar öieffeid^t ^nm größeren Xf)til, il^re Unfäl^igfeit, bie 
bnrd^ bie ©ntoidEIung ber ©rofeinbuftric gefd^affcnen SSerl^SItniffc 
gu Derftcl^en. 3i^r gclftigcr ©eftd^töfretö gel^t immer nod^ öiet 
fad^ fiber bie änfd^anungen nid^t ^in^u^/ i)ic i)cin Kleinbetrieb 
entfpred^en. SSom ©tanbpunit be§ Kleinbetriebs aus ift aber baS 
S^l^ellen bie einjig möglid^e tJorm einer art öon ©ostaliSmuS. 
®aS 2:^etlen liegt in ber Xf)at bem Kleinbürger unb SJauem 
fel^r nal^e. Seit bem ßrftel^en ber SBaarenprobuftion im Sllter* 
tl^um ift es unjäl^Iigemale borgefommen, fo oft einige fjomilien 
— Kaufleute ober ©runbbefifter — grofec Sfteid^tl^fimer aufgepuft 
unb ©anbmerfer ober SBauem in Slbl^ängigfeit unb ^otf) gebrad^t 
Ratten, bafe biefe fid^ gu l^^lfen fud^ten burd^ Vertreibung ber 
JWeid^en unb SJertl^eilung il^i^eS ©igentl^umS. 6rft öor l&unbert 
3ai^ren, in ber frangöfifd^en 3teöolution, bie baS SRed^t beS Sßrioats 
eigentl^umS fo fd^arf betonte, l^aben ißanbtoerfer unb Säuern 
get^ellt — g. 35. bie Kird^engüter. S)aS 2:^eilen, baS ift ber 
©ogialiSmuS beS Kleinbetriebs, ber ©ogialiSmuS ber 
^fonferöatiben," ^^ftaatSer^altenben'' SoIlSfd^id^ten, nid^t 
ber ©ogialiSmuS beS grofeinbuftriellen ^Proletariats. 

@S ^at lange gebrandet, aber fd^Iicfelid^ ift eS bod^ gelungen, 
felbft ben ®enferfd^äbeln ber beutfd^en 5Ration bie (Srfenntnife 
eingubläuen, bafe bie ©ogialbemofraten nid^t tl^eilen »offen, 
fonbern ölelmel^r baS ©egentl^eil baöon anftreben, bie SJer« 
einigung ber biSl^er unter mehrere Sefifeer öertl^eilten SßrobuftionS« 
mittel in ben ©änben ber ®c;efffd^aft. 



— 155 — 

Stbcr bamtt tft btc grage bcs X^tllm^ nid^t au8 ber SBcIt 
flefd^afft. SBcnn btc SProbuftionSmtttcI ber ©cfcHfd^aft gcl^drcn, 
fo fällt il^r natürltd^ anä) btc SScrfügung über btc Sßrobultc gu, 
btc mit ©ilfc bicfcr SßrobufttonSmtttcI crscugt tDcrbcn. 3n tocld^er 
äßeife wirb flc btcfclbeit unter tl&re aKitfllieber öertl^cileti? ^aäf 
bem äRa^ftoBe ber @Ieid^l^eit ober naä) ^a^qait ber Doit Sebem 
geleiftetcn Arbeit? Unb toirb in Icöterem Söffe jebe Slrbeit bic 
gleid^e ®ntIol^nung erl^altcn, einerlei ob fie angenel^m ober un^ 
angenel^m, fd^toicrig ober leidet ift, ob fie SBorfenntntffe erl^cifd^t 
ober nid^t? 

S)ie SJeanttoortung bicfer grage fd^cint ber Sempunft bc2 
©oaialiSmuS gu fein. Slid^t bloS unfcre ©egner reiten barauf 
am etfrigften ^etum, bie frfil^eren ©ojialiften felbft ^öben ber 
fjrage ber SSertl^ctlung ber Sßrobufte bie größte Slufmerffmnfeit 
gefd^enlt. fßon f^ourier big Sßeitling unb üon biefem bi§ ä3effam^ 
läuft eine {Heilte ber mannigfaltigften ßöfunggöerfud^e, bie oft 
üon bctounberunggtoürbigcm ©d^arffinn geugcn. Sin ^pofltiöen 
SBorfd^Iägen" ift fein 2Rangel, Diele baöon ftnb ebeitfo einfad^ 
toie praftifd^. 

S)ie f^rage l^at jebod^ bei Sßeitem nid^t bie SS3id^tigfeit, bie 
ii^r fo öiclfad^ beigemcffen wirb. 

aWan (jflegte frül^er bie Sert^eilnng ber Sßrobnite aß tttoa^ 
t)on ber Sßrobuftion gang Unabl^ängige^ gu betrad^ten. Unb ba 
bie SBiberfprüd^e unb 2RiMtänbe ber fopitaliftifd^en SProbuWong* 
toelfe gunäd^ft in ber il^r eigentl^ümlid^en Slrt ber SJertl^eilung 
ber Sßrobufte gu S^age traten, fo war eS gang natitrlid^, bafe bie 
Sluggebcuteten unb il^re greunbe in ber „ungered^ten" SSertl^eilung 
ber $robu{te bie Sßurgel affeS Utitl^ fallen. 

©elbftöerftänblid^ nal^men fie an, entfpred^enb ben 2ln- 
fd^auungen, bie gu 8lnfang unfereS Sal^rl^unbertS l^crrfd^ten, bafe 
biefe SSertl^eilung eine fjolge ber l^errfd^enben 3been fei, ber 
Sted^tSanfd&auungcn. Um bie ungercd^te SScrtl^eilung gu befeitigen. 



— 156 — 

galt c8 alfo, eine Bcffcre unb gcrcd^tcrc gu crflnncn, unb bic 
äBelt bon beten SBortl^eUen s^ überseugen. S)ie geredete äSer^ 
tl^eilung tonnte feine onbere fein, olS ba8 ©egentl^eU bcr be^ 
ftcl^enben. ©ente l^errfd^t bte fraffefte Ungleid^i^eit; boS Sßrtnjip 
ber SSertl^etlung foKte bolzet ben Sinen infolge bte ©leid^l^eit 
fein, ©ente flfet ber 3Rfifflggänger int Oleid^tl^nnt, ber Arbeiter 
barbt, böiger riefen Slnbere: 3ebem naäj feinen ßeiftnngen 
(ober in ncnerer gorm: 3ebem bcr Ertrag feiner 8Irbeit). 
Slber gegen bie eine toie gegen bie anbere f^ormel erl^oben fid^ 
SJebcnfen, unb fo erftanb eine britte: 3ebem nad^ feinen 
»ebürfniffen. 

@eitbem finb bie ®i^ialiften jur (Srienntnig ge!ommen, bag 
bie SBertl^eilung ber Sßrobufte in einer ©efefffd^aft bebingt toirb 
nid^t burd^ bie in ü^r l^errfd^enben 9ted^tSanfd^auungen mtb Sled^tS^ 
formein, fonbern burd^ bie in ii^r ^^rrfd^enbe Sßrobultiongweife, 
S)er äntl&eil ber ©runbbepöer, ftapitaliften unb ßol^narbeiter an 
beut ®efammtprobtdt in ber l^eutigen (SefeUfd^aft toirb beftimmt 
.burd^ bie MoUt, toeld^e @runb unb S3oben, bie @egenftänbe bed 
ftapitalbeft^eS unb bie ^(rbeitlSfraft in ber l^eutigen $robu{tionS« 
toeife fpielen. 3n einer fi^ialiftifd^en ©cfeUfd&aft toirb freilid^ 
bie SBertl^eilung ber Sßrobufte nid^t nad& blinbloirfenben ©efc^en 
ooUgogen toerben, bie fld^ burd^fe^n, ol^ne ben äJetl^eiligten red^ 
ium äJetougtfein p fontmen. @o toie l^eute in einem grogen 
tubuftrieUen Unternel^men ^obultion unb ßo]^nauSs<i^Iung tooi)U 
überbad^t unb planmäßig georbnct flnb, fo toirb bieg oud^ in einer 
fosiaöftif^en ©efefffd&aft ber gott fein muffen, bie nid&tg ifl, 
afö ein einjiger, riepger inbuftricHer SJetrieb. ®ie {Regeln, 
nad^ benen fld^ bie SBcrtl^eilung ber Sßrobufte tjoffgiel^t, toerben 
t)on ben ä3etl^eiligten felbft aufgefteUt fein. Slber es toirb nid^t 
in ü^rem S3elieben ftel^en, toeld^ 9tegeln fie auffteüen tooKen, 
biefe toerben nid^t loittfürlid^ biefem ober jenem ^Jßrinjip'' ju 
Hebe ouSgebad^t toerben fönnen, fonbern toerben beftimmt toerben 



— 157 — 

burd^ blc t^atfad^Itd&cn SBcr^SItniffe, tocld^c ht ber ©efcCfd^aft 
l^crrfd^en, öor SlHem burd^ bic Serl^ältntffc bcr Sßrobuftion. 

@o wirb g. ». bic ietociKgc QSfjt bcr Sßrobuftiöitat bcr 
gfrbcit bon griJfetcm ©nflufe fein auf bic 8Irt bcr SBcrtl^cUung 
bc8 SßrobuftS bcr Slrbcit. aWan fann ftd^ öorftcffcn, bafe bic 
SlntDcnbunfl bcr SQSiffcnfd^aft in bcr Snbuftric einmal eine fo ^oS)t 
SProbuftiöität bcr Slrbcit gcitigt, bafe bic 2Renfd^cn StHcS tt)a8 flc 
braud&cn in Ucbcrflufe bcpftcn; bann loürbc bic fjormcl: ^3cbcm 
nad^ feinen SJcbürfniffcn'' ol^ne ©d^tDicrigfeit, faft öon fclbft, gur 
Surd^füJ^rung gelangen, dagegen toürbc bic ticfftc Uebcrgcugung 
Don bcr ©cred^tigfeit biefer gormcl il^rc SDurd^füi^ning nid^t bc* 
toiricn fönnen, locnn bic Sßrobuftiüität bcr Slrbcit eine fö 
geringe bliebe, bag man ol^nc abermaligen 9(rbeit3auftDanb nid^t 
mcl^r crgcngt, afö man gcrabc brandet. 

S)ic fjormcl: ^3cbcm fein Arbeitsertrag" toirb auf {eben 
gaff fd^citern an ben SJcbürfniffcn bcr Sßrobuftion. S)enn »cnn 
biefe Formel einen ©inn l^abcn \oU, bann fc^t fic DorauS, bafe 
baS gefammte jeiDciligc Sßrobuft ber gcfcUfd^aftlid^cn S(rbcit an 
bic aHitgliebcr beS fogialiftifd^cn ©cmcintocfcng öcrtl^cift toirb. 
S)icfc 9(nfd^auung beiDcgt ftd^ ebenfo toie bic üon ber großen 
Zf)tilma, mit ber angcblid^ baS 8legimcnt beS ©ogialiSmuS ein- 
geleitet tocrbcn fott, im ©cbanfcnf reife beg l&cuttgen SPriöateigcn^ 
tl^umS. Sai^rauS, jal^rcin alle Sßrobultc öcrtl^cilcn, J^iefee nad^ 
unb nad& ba^ Sßriöatcigcntl^um an ben SßrobuftionSmitteln toieber 
l^erftcffen. 

S)ag SQScfcn bcr fogialiftifd^en SProbuftion bringt c8 notl^* 
tocnbigcrtocife mit pd^, bafe nur ein SJrud&tl^cil bcr ictocilig 
^ergeftefften Sßrobufte gur SBcrtl^cilung fommt. Mt jene Sßrobuftc, 
bic gur gortfitl^rung unb (Srtocitcrung ber Sßrobuf tion (fotoie gur 
S)cdEung etwaiger SluSfättc) beftimmt pnb, lommcn fclbftöcrftänblid^ 
nid^t gur SScrtl&eilung. ©benfo nid^t icncSProbuftc, bic bem gemein* 
fd^aftlid^cn fionfum, boS i^cigt gur @inrid^tung, (Srl^altung 



— 158 — 

ober SrtocUcrung öffcntlid^cr ®rgicl&ungS^ ßc$r-, Qdh, ©rJ^oIunggs, 
SergnügungiS« unb äl^nltd^er S(nftalten bieneit. 

S)tc 3ö]^l «ni> auSbcl^nung fold^cr Snftttutc t[t bereits in 
ber l^euttgen ©efefffd^aft in ftctem SBad^Stl^^m begriffen; anä) auf 
biefen ©ebieten brängt ber ©rofebetrieb ben SIeinbetrieb — ^ter 
namentlid^ bie gamilie ■— immer mel^r prüdE. 3n einer fogia:* 
Hftif(|ett ©efeUfd^aft toirb biefe enttoicflung naturgemäß nid&t 
gel^emmt, fonbem geförbert »erben. 

S)ie S(iU ber Jßrobufte, bie in pribaten ftonfum, in Sßribat* 
eigentl^ übergel^en lönnen, toirb bemnad^ in einer fojialiftifd^en 
©efettf^aft im SBerl^ältnife gur 2Renge beS ©efammt* 
>robuft3 eine üiel geringere fein, afö in ber l^eutigen ©efell* 
fd&aft, too faft äffe Sßrobufte SBaaren, Jßribateigentl^um flnb. 63 
fommt nid^t, toie l^eutsutage, faft bo» gefammte Sßrobuft jur Ser* 
t^eilung, fonbem nur ein JWeft. 

aber aud& über biefen JReft toirb bie fosialiftifd^e ©efefffd^aft 
nid^t ganj nad^ S3elieben Derfügen fönnen; aud^ bei beffen ajers^ 
tl^eilung toerben bie SJebürfniffe ber tjortfül^rung ber Sßrobuftion 
mafegebcnb fein. Unb ba bie Sßrobuftion in fteter Umtoanb'Iung 
unb ©nttoidtlung begriffen fein toirb, toerben fd^on au8 biefem 
©runbe tie tjormen unb SIrten ber Sßertl^eilung ber Sßrobufte in 
einer fojialiftifd^en ©efefffd^aft mannigfaltigen Slenberungen unter* 
toorfen fein. 

^ ift gang utopiftifd^ gebadet, toenn man meint, ei^ gdite 
ein befonberelS Softem ber SSertl^eilung au§gutifteln, baS bann 
filr etoige 3«ten mafegebenb fein foffe, Slud^ auf biefem ©ebiete 
toie auf äffen anbcren toirb bie fogialiftifd^e ©efefffd^aft feinen 
©prung mad^en, fonbem an bag anfnfipfen, toaS fle borfinbet. 
SHc SSertl^cilung ber ©fiter in einer fogialiftifd^en ©efefffd^aft 
bürfte in abfel^barer 3rft nur in fjormen bor fld^ gelten, toeld^c 
eine fjortenttoicflung ber ^tuit beftel^enben ßol&nf ormen barfteffen. 
SJon biefen toirb fie auggel^cn mfiffen. Unb fo toie bie formen 



■- 159 — 

bcS ar6cttöIo$n8 ntd^t blog bcr 3ctt m^ tocd^fcln, fonbcm oud^ 
glcid^äcitifl für Dcrfd^icbcnc SlrtcttSjtocigc unb in öerfd^fcbcncn 
©cöcnbcn Dcrfd^tcbene ftnb, fo ift cS gar ntd^t ouSgefd^Ioffcn, bafe 
in einer foäialiftifd&cnöefettfd^aft, }e nad^ ben bcrfd^iebenen l^tftorifd^cn 
Ueberliefcmngcn unb ben ©etool^nl&eiten, bic in ber SJeböIferung 
fortbefte^en, unb mä) ben toec^felnben Sebürfniffen ber Sßrobuftion 
bie ntannigfalttgften tjormen ber SSertl^eilung ber Jßrobufte neben« 
einanber öorfommen toerben. aRan mufe fid^ eine fi^ialiftifc^e 
SefeUfd^aft ineber afö ettoaS ©tarreg nod^ afö tttoa^ @tnförmigei» 
t)DrftelIen, fonbem afö etool^ in üoUem ^luffe ber @nttoi(f(ung 
93egriffene3 unb mit jenem Stetd^tl^um an n^ed^felnben t^ormen 
ä3egabteg, ber natumotl^toenbig folgt aus ber 3unal^me ber 9(r« 
beitst^eilung, beS SBeltöerfei^rS unb ber ©errfd^aft bon SBiffen« 
fd^aft unb flunft in ber ©efettf^aft. 

Sieben bem „Xf)tHm'' ift eS bie ^©leid^l^ett/ toaS unferen 
©egncrn bie meiften ffo^jffd^meräen Derurfad^t. ^S)ie ©osial« 
bemofroten/ fagen fie, ^tooffen, bafe 3eber einen gleid^en Slnti^eil 
cm ©efammtjjrobuft belommt. ®S foff alfo ber tJIeifeige ebenfo:» 
t)iel belommen, iDie ber ^ule; bie fd^mere unb unangenel^me 
8Irbeit foH ebenfo belol^nt toerben »ie bie leid&te unb ongenel^me; 
bie einfädle ©onbreid^g ebenfo tote-baS funftöofffte ©d^affen, 
boS jai^relange ^Vorbereitung erforbert u. f. ». 9^atärlid^ toirb 
unter biefen Umftänbcn 3eber fo loenig arbeiten affi möglid^, 
9Hemanb toirb bie fd^toierigen unb unangenel^men Slrbeiten Der« 
rid^ten, Sliemanb nod& etwas lernen tootten unb baS 6nbe toirb 
fein bie üMige 3crrüttung ber ©cfeHfd^aft, bie Sarbarei. S)arau8 
erflel^t man beutlid^ bie Unburd^füi^rbarfeit ber foaialbemofratifd^en 
SJeftrebungcn.'' 

SBie unpnnig biefe SeJ^ouptung ift, brandet nad^ bem ®e^ 
fagtcn la\m eingei^enb erörtert gu toerben. SBir finb nid^t fo 
toeitfid^tig toie unfere @egner unb lönnen bal^er leineStoegS mit 
bcrfelben SBeftimmtl^eit toie pe, unS barüber auSfpred&en, ob ber 



— 158 — 

über SrtoeUcrung öffcntltd^cr ßrgicI&ungS^, ße$r*, QüU, ®r]^oIung§*, 
Scrgnügungg* unb äl^nltd^cr Slnftaltcn bicncn. 

S)ic Soi)l unb 8fuSbcl^nung fold^cr Snftttutc ift bereite tn 
bcr heutigen ©cfcfffd^aft in ftctcm SBad^gtl^um begriffen; anä) auf 
btefcn ©ebtcten brängt bcr ©rofebetricb ben Kleinbetrieb — l^ier 
namentltd^ bic gamilic — • immer mel^r surücf. 3n einer fogia* 
liftifd^en ©cfefffd^aft toirb biefe ©nttoidlung naturgemäß nid^t 
flcl^emmt, fonbcm gcförbcrt toerbcn. 

SMe 3öl^I ber Sßrobultc, bie in pribaten Äonfum, in Sßriöat^ 
eigentl^m fibergel^en tonnen, toirb bemnad^ in einer fosialiftifd^en 
©cfeafd^aft im »crl^altnife jur aßengc beS ©cfammt^ 
probults eine üiel geringere fein, afö in ber l^eutigen ©efell* 
fd^aft, too faft äffe Sßrobuftc SBaaren, Sßribateigentl^um finb. 63 
!ommt nid^t, toie i^eutgutage, faft bag gefammte Sßrobult jur SSer:» 
tl^cilung, fonbem nur ein 8left. 

Stter aud^ Aber biefen SReft toirb bic foiialiftif^c ©efettfd^aft 
nid^t gana nad^ SJeliebcn üerfügen Knnen; aud^ bei beffen fßtx^^ 
tl^eilung toerben bie SJebürfniffc ber gortfül^rung ber Sßrobuftion 
mafegebenb fein. Unb ba bic SßrobuÖion in fteter UmtoanbKung 
unb ©nttoidtlung begriffen fein toirb, »erben fd^on cax^ bicfcm 
©runbe tic fjormen unb SIrten ber SBcrtl^rilttng bcr Sßrobufte in 
einer foäialiftifd^cn ©cfefffd^aft mannigfaltigen aicnberungen untere* 
toorfen fein. 

SS ift gang utopiftifd^ gcböd^t, tocnn man meint, eS gölte 
ein befonbereS Softem bcr SSertl^eilung auSgutifteln, baS bann 
für ctoigc 3«ten mafegebenb fein foHe. aud^ auf bicfcm ©cbietc 
toic auf allen anberen toirb bie fosialiftifd^e ©efefffd^aft feinen 
©prung mad^en, fonbem an baS anfnfipfen, toaS fle t)orfinbet. 
35ic SSertl^eilung bcr @üter in einer fogialiftifd^en ©cfcHfd^aft 
bürfte in abfcl&barer S^Ü nur in tjormen öor fid& gelten, toeld^c 
eine ffortcnttoicHung ber l^eutc beftel^enben ßol^nf ormen barftellen. 
3Jon biefen toirb fie auSgei^en muffen. Unb fo toic bic tJormcn 



— 159 — 

be§ artcitölol&nS nid^t bloS bcr 3^0 nad^ toed^fcln, fonbem aud^ 
gletd^scittg für öcrfd^iebcnc SttrbeitSgtoctgc unb in öcrfd^lcbcncn 
©cgcnben öcrfd^icbcnc fütb, fo ift cS gar nid^t auSgcfd^Ioffcn, bafe 
in einer fosialiftifd^cnöefettfc^aft, je naä) ben berfd^iebenen l^iftorifd^cn 
Ueberlteferungen unb ben ©ctoo^nl^ettcn, bie in bcr SJeböHcning 
fortbeftei^cn, unb nad& ben tDcd^felnben Sebflrfniffen bcr Sßrobuftion 
bie manntgfaüigftcn fjormen ber SJcrtl^cilung bcr Jßrobuftc neben* 
einanber üorfommen n^erben. Wan mug ftd^ eine togialiftifd^e 
©cfeQfd^aft toeber afö titoa^ @tarreg nod^ alg etmoS Einförmiges 
öorftellcn, fonbem als titoa^ in öoffem ffluffe ber ©nttoidEIung 
©egriffeneg unb mit jenem Sleid^tl^um cot tDcd^felnben tjormen 
ajegabteS, ber natumotl^toenbig folgt av& ber 3«nal^ine ber ^x^ 
beitstl^eilung, beS SBeltDerlel^rS unb ber ^errfd^aft bon äBiffen* 
f^aft unb ffunft in ber ©efettfd^aft. 

Sieben bem ^S:i&e{Ien'' ift eg bie ^^(Sleid&l^cit/ toaS unferen 
©egnem bie meiften ftopffd^mergen öemrfad^t. »S)ie ©ogial« 
bemofraten/ fagen fie, ^toollen, bafe 3eber einen gleid^en aintl^eil 
am ©efammtjjrobuft belommt. @8 foll alfo ber tJIeifeige ebenfo* 
biel belommen, toie ber ^aule; bie fd^toere unb unongenel^me 
Slrbeit foK ebenfo belol^nt toerben toie bie leidste unb angenci^me; 
bie einfädle ©anbreid^g ebenfo tote-baS funftoofffle ©d^affen, 
baS jal&relange Vorbereitung erforbert u. f. to. SlatfirHd^ loirb 
unter biefen Umftänben Seber fo toenig arbeiten affi möglid^, 
3Hemanb loirb bie fd^wierigen unb unangcnel^men SIrbeiten ber« 
rid^ten, 9^iemanb nod^ etmalS lernen looKen unb baS @nbe toirb 
fein bie böHige 3crruttung ber ©efeUfd^aft, bie Sarbarci. 35arau3 
erfiei^t man beutlid^ bie Unburd^fül^rbarfeit ber foaialbemofratifd^en 
Seftrebungen.'' 

SBie unfinnig biefe ä3el^auptung ift, brandet nad^ bem @e« 
fagten faum eingel^enb erörtert 3U »erben. SBir finb nid^t fo 
meitfid^tig toie unfere @egncr unb lönnen bai^er feineStoegg mit 
bcrfelben SBeftimmtl^eit toie fle, unS barüber augfpred&en, ob ber 



— 158 — 

ober (Srtocftcruttg öjf cntltd^cr ©rgtcl^uttgS*, ßc^r*, ©eil«, (Sx^olmqy, 
SJcrflttügungS:» unb äl^nlici^cr Slttftaltcn bicncn. 

3)tc Sal^l unb SluSbcl^ttung fold^cr Snftttutc ift tcrcitö in 
bcr heutigen ©cfcttfd^aft in ftctcm SBad^Stl^um tcgrtffen; anä) auf 
bicfcn (Scbictcn brängt bcr (Srofebctricb bcn SIcin6etric6 — l^icr 
namcntlid^ bic ^milic — immer mcl^r jurüdf. 3n einer ^oiia^ 
liftifd^en ©efeHfd^aft toirb biefe ®ntoicttung naturgemäß nid^t 
gel^emmt, fonbem geförbcrt toerbcn. 

3)ie Sal^I ber Sßrobufte, bie in priöaten ftonfum, in Sßriöat» 
cigentl^m übergel^en Wnncn, totrb bemnad^ in einer fosialiftifd^en 
©cfeHfVft im SJerpitnife jur äRenge beS ©efammt* 
probufts eine üiel geringere fein, afö in ber l^eutigen ©efeff:» 
fd^aft, too faft äffe Sßrobufte SBaaren, Sßriöateigentl^um ftnb. ©8 
fommt nid^t, toie ^cu^utage, faft ba2 gefammte SProbuft gur SJer^ 
t^eilung, fonbem nur ein 3left. 

Stter aud^ fiber biefen 8left toirb bie fojialiftifd^e ©efefff d^aft 
nid^t gauj nad^ SJelieben üerfügen Wnnen; and) bei beffen SJer* 
tl^eilung »erben bie Sebfirfniffe ber gortfül^rung ber Sßrobuftion 
mafegebenb fein. Unb ba bie Sßrobuftion in fteter Umtoanblung 
unb ®nttoidtIung begriffen fein toirb, toerben fd^on aus biefem 
©runbe tie gormen unb Slrten ber SSertl^eilung ber Sßrobulte in 
einer fojialiftifd^en ©efeflfd^aft mannigfaltigen äenberungen unter» 
toorfen fein. 

@g ift gang utopiftifd^ gebadet, toenn man meint, eS gölte 
ein befonbereS ®^ftem ber SSertl^eilung auSjutifteln, bag bann 
für etoige Seiten mafegebenb fein foffe. 8lud^ auf biefem (Sebiete 
toie auf äffen anberen toirb bie fo^ialiftifd^e ©efefffd^aft feinen 
©prung mad^en, fonbem an bag anfnüpfen, tooS fle üorfinbet. 
3>ie SSert^eilung ber ©fiter in einer fogialiftifd^en ©efefffd^aft 
bürfte in abfel^barer Seit nur in formen öor fid^ gelten, toeld^e 
eine gortenttoidflung ber l^eute beftel^enben ßojnf ormen barfteffen. 
SJon biefen toirb fle auSgel^en muffen. Unb fo toie bie gormen 



— 159 — 

\>t^ Slrbcttölo^nS ntd^t Mos bcr Seit ttad^ tocd^fcln, fonbcm aud^ 
glcid^äcitig für bcrfd^icbcnc 8lrbcttö3tt)cigc unb in bcrfd^iebencn 
©cgcnbcn ücrfd^tcbcnc fittb, fo ift c3 gar nid^t auSgcfd^Ioffcn, ba§ 
in einer fogialiftifci^enCgefettfd^aft, je nad^ bcn öcrfd^iebenen J^iftorifd^cn 
Ueberliefemngen unb ben ©cwol^nl^eiten, bie in ber SJctJöHerung 
fortbeftc^en, unb nad^ ben toed^fclnbcn SJebürfniffen ber Sßrobuftion 
bie mannigfaüigften formen ber SBcrtl^eilung ber 5ßrobufte neben* 
einanber borfcmmcn tocrbcn. äßan mufe fid^ eine fogidiftifd^e 
©efeHfd^aft toeber afö t^xoQS, ©tarreS nod^ aß etoag ©nförmige» 
öorfteHen, fonbem atö etoag in boHem gluffe ber ©nttoidtlung 
SegrijfeneS unb mit jenem Sleid^tl^um an toed^felnben formen 
SegobteS, ber natumotl^toenbig folgt avi% bcr 3una]^me ber Sfr«» 
beitgtl^eilung, beg SBeltöerfel^rS unb ber ©errfd^aft üon SBiffen* 
fd^aft unb Sunft in ber ©efettfd^aft. 

Sßeben bem „Sl^eilen'' ift eg bie ,,®Ieid^]^cit/ toaS unfercn 
©egnern bie meiften Sopffdömerjen berurfad^t. ^3)ic ©ojiat 
bemolraten/ fagen jie, ^tooHen, bafe 3ebcr einen gleid^en Sfntl^eil 
om ©efammtprobult befommt. @S foU alfo ber ^Icifeige ebenfo* 
üiel befommen, toie ber gaule; bie fd^toere unb unangenel^me 
arbeit foU ebenfo belol^nt toerben toie bie leidste unb angenel^me; 
bie einfädle ©mibreid^g ebenfo toic~bag funftoofffte ©d^affen, 
baS jal^relangc Vorbereitung erforbcrt u. f. xo. Sßatürlid^ toirb 
unter biefen Umftänben 3eber fo toenig arbeiten afö möglid^, 
3«emanb toirb bie fd^toierigen unb unangenel^men arbeiten ber*» 
rid^ten, SWicmanb nod^ ettoag lernen motten unb ba8 6nbe toirb 
fein bie böttige Scrrüttung ber ©efefffd^aft, bie SJarbarei. 2)arauS 
erfiel^t man beutlid^ bie Unburd^fül^rbarfeit ber foäialbemofratifd^en 
SBeftrebungen/ 

SBie unftnnig biefe SBel^auptung ift, brandet nad^ bem ©e« 
fagten faum eingel^enb erörtert su loerben. SBir finb nid^t fo 
toeitfld^tig toie unfere ©egner unb fönnen bal^er feineStoegg mit 
bcrfelben SBeftimmtl^eit toie fle, uns barüber auSfpred^en, ob ber 



— 160 — 

»SJtfttttfttftaot* btc öoffe (Sleid^l^ctt oHcr ©nfommcn bcfrcHrcn tocrbc 
ober nld^t. ©ottte e8 ober einer foaialiftifd^en ©efeUfd^aft ein- 
mal einfallen, eine folc^e »eftimmung gu crtoffen, imb foffte biefc 
»eftimmung toirflid^ anfangen, bie üon unferen ©cgnem fo Har 
gefel^enen entfefelid&en golgen nad& fid& 9t ii^tn, bann tofirbe bie 
natürlid^e golgc bie fein, bafe nic^t bie fojialiftifd^e Sßrobuftion, 
fonbcm — baS Sßringip ber ©Icid^l^eit über ^Sorb getoorfen toürbe. 
Unfere (Segner ptten nur bann ein ditä)t, ans ber @(eid^« 
l^eit ber (Sinfommcn auf bie Unburd^ffil^rbarfcit ber fojialiftifc^en 
©efettfd^aft gu fd^Iiefeen, »enn eS il^nen gelänge, nad^a«ö)eifen, 
1) bafe bicfe ©leid^l^eit mit bem gortgang ber Sßrobuftion unter 
aKen Umftänben unvereinbar fei. S)iefen ^ad^meis l^aben fie 
biSl&er nid^t geliefert unb toerben fte nie liefern fönnen, ba bie 
SctI&ätigung beS ©ingelnen in ber 5ßrobuftion nic^t blog öon 
feiner ©ntfol&nung abl^ängt, fonbem üon ben üerfd^cbenften Um* 
ftänben, toie Sßflid^tgefül^r, ©l^rgeig, SBettcifer, (Sctool^nl^cit, ^n^ 
jiel^ungSlraft ber 8trbcit u. f. to., über bereu ©eftaltung in ber 
juKinftigen ©efeUfd^aft toir nur SScrmutl^ungcn, aber feine ®e* 
toifel^eit l&aben fönnen — SScrmut^ungen, nebenbei gefagt, bie gegen 
unb nid^t für bicänfid^t unfererSeper fpred^en; bie ©cgner müßten 
ober aufeerbem aud^ uöd^ 2) nad^toeifcn, bafe bie ©Icid^l^cit ber ©in* 
fömmen uötl^toenbig burd^ baS SBcfen einer fojiaßftifd^en ©efett* 
fd^aft bcbingt toerbe, fo bafe eine berartigc ©efellfd^aft ol^ne biefc 
©leid^l^eit unbenfbar fei. Slud^ biefen dlaä)tottö fdnncn flc un* 
möglid^ erbringen, benn fd^on ein Slidt auf bie berfd^icbencn 
gormcn fommuniftifd^er Sßrobuftion, bie biSl^er beftanben l^abcn, 
00m urtoüd^flgften Kommunismus ber frul^eften Sßilben an bis 
8U ben aWarfgenoffenfd^aften unb ©auSgcnoffenfd^aftcn unferer 
SBaucm, geigt, toie mannigfaltige gormen ber SScrtl^eilung ber 
Jßrobultc mit bem (Semeineigentl^um an ben SProbuftionSmittcIn 
öcreinbar finb. Sitte formen ber l&cutigen ßol^nga^lung — feftcr 
©el^alt, 3cttIo]&n, ©tfidtlol&n, Sßrömien für Seiftungen, bie über 



— 161 — 

ein gctofffeg ©urd^fd^nittSmafe J^tnouSgcl^cn, öcrfd^icbene SBcso^Iuttfl 
öcrfd^icbcncr Z^&ÜQttittn — oHc bicfc Sol^nformctt ftnb — naturlid^ 
entfprcd^cnb umgcftaltct — mit bcm SBefcn einer fogialiftifd^en 
^cfcllfd^aft üereinbar unb icbc berfelfcen bürfte je ttad^ ben t)tt^ 
fd^iebenen Sebörfniffcn uttb ©ctool^nl^etten ber ©efellfd&aftgmitglicber 
unb ben Sebfirfniffen ber Sßrobuftion in ben ücrfd^iebenen fojia* 
liftifd^en ®efellfd^aften jeitoeife eine mt^x ober toeniger groge 
atotte fpielen. 

S)mnit foE jebod^ nid^t bel^auptet toerben, bog nid^t oud^ 
i>a& $rin3ip ber @Uiä)i)tit (toeld^e nid^t notl^toenbig @Ieid^« 
fönntgleit fein mufe) ber (Sinfommen ober ber materiettcn ßebenS^ 
fiebingungen in ben foäialiftifd^en ©efettfd^aften eine dtoUt fpielen 
toirb, jebod^ nid^t afö 3tel einer getodtfamen ®Ieid^mad^erei, 
bie ol^ne Sßeitereg unvermittelt ergmungen toirb, fonbem afö 3i^I 
einer natürlid^en (SnttoidCIung, afö Xenbeng. 

3n ber lapitaliftifd^en ^robultionstoeife l^errjd^t fotool^I bie 
^enbeng nad^ SBergrögerung toie aud^ bie nad^ äSerminbenmg ber 
Unterfd^iebe in ben (Sinfommen, md) SSergrdgerung unb nad^ 
äSerlleinerung ber Ungleid^l^eit. 

Snbem fle bie aWittelfd^id^ten auf löft unb bie großen Bapu 
talien immer mel&r anfd^toeffen Kfet, erweitert fle jufel^enbs bie 
Äluft, bie jtoifd^en ber SWaffe ber SedJHemng unb il&ren 
©pifeen beftel^t. S)iefe ragen immer l^öl^er Aber jene empor, 
immer unnal^barer unb fd^roffer. ©leid^jeitig gel^t ober bie 
Xenbet^ ber lapitaliftifd^en ^obultioni^toeife bal^in, innerl^alb ber 
3)laffe ber Seüölferung felbfk bie befte^enbcn ©niommengunter« 
fd^iebe immer mel&r unb mel^r auSguglcid^en. Sie toirft nid^t 
nur »auern unb ftlelnbürger inS ^Proletariat ober brüdft il&re 
^inlünfte auf ein proletarierl^afteg SWafe l^erab, fle* l^cbt aud^ bie 
im ©d^ooge be^ ^oletariati^ beftei^enben Unterfd^iebe immer mel^r 
auf. SHe aßafd^ine ftrebt immer mel^r bal^in, bie Unterfd^iebe 
öuftu^eben, toeld^e längere ober füi^ere ßel^i^ett, größeres ober 

Stautil^, Cvfurter $roflramm. 11 



— 162 — 

geringeres Angebot Don SXrbettöfräften, ftrammere ober lofere 
Drganifotion rniter ber ©errfd^aft beS ^onbtoerfö unb anä) nod^ 
ber SBlannfaftnr fai ben ßöl^nen ber oerfd^tebenen ärbettcrfd^ici^tctt 
l^eröorricfen unb bte ängeftd^tS ber ©tanbigfett in ben Sßrobuftiongs» 
formen, toeld^e öor ber ©infül^rung beS äßafd^inentoefeng beftanb, 
5U ftel^enben, fefttourjelnben Unterfd^ieben tourben. ^\üt ftnb 
bte Unterfd^iebe in ben 2of)ri^bf)m ber Derfd^tebenen Wcbdttt» 
fd^td^ten unaufl^örlid^ toed^felnbe unb immer mel^r fid^ audgleid^enbe. 
©leid^jeitig beginnt oud^, toit toir gefeiten, ba» @in!ommen ber 
Kopfarbeiter immer mel^r bem ber ^oletarier gleid^ gu toerben: 
biefe ©leid^fe^ung, bte unfere (Segner mit größter ftttlid^er Qttt^ 
rfiftung afö Slbfid^t ber ©ojialbemofratie bronbmarfen, gel&t öor 
ii^ren äugen in ber l^eutigen ©efellfd^aft bor ftd^l 

3n ber fosialiftifd^en ©efettfd^aft finben natfirlid^ oHc jene 
Xenbenjen }ur äSermel^rung ber Ungleid^l^eit, bie aus bem ^ibat^ 
etgentl^um an ben SßrobuftionSmitteln entfpringen, ein ©nbe. Xa^ 
gegen toirb in ü^r bie Xenbenj jur S(uSgIeid^ung ber Unterfd^iebe 
in ben @in!ommen um fo ft&rfer gum 8(uSbrud( gelangen. S(ber 
aud^ l^ier gilt toieber, toaS toir oben Bemerfen fonnten, als toir 
üon ber Sluflöfung ber überlieferten gamilienform unb bann t)om 
Untergang beS Kleinbetriebs fprad^en: bie S^enbenj ber Slonomifd^en 
©nttoidflung bleibt in getoiffer Segiel^ung biefelbe in ber fogia* 
liftifd^en loie in ber fapitaliftifd^en ©efettfd^aft, aber fle äußert 
fld^ in anberer SBeife. ©eute gel^t bie SluSgleid^ung ber ®n* 
lommen ber großen SWaffe ber Set)öHerung baburd^ tjor fld^, ba^ 
bie pi^eren ®inIommen auf bie @tufe ber niebrigen j^erab«* 
g ebr üdtt toerben. 3n einer fosialiftifd^en ©efettfd^aft toirb fle 
naturgemäß in ber SBeife ju ©taube fommen, baß bie nieberen 
@in!ommen erl^öl^t unb ben l^dl^eren gleid^gemad^t toerben. 

Unfere ©egner fud^en ben Slrbettem unb ftfeinbürgem ba* 
burd^ bange ju mad^en, baß fie fagen, eine äuSglcid^ung ber 
©infommen toürbe ii^re Sage nur tjerfd^Iimmem, benn baS ®e» 



— 163 — 

fammtcinfommen bcr wol^Il^abenbcn fflaffcn xtiäft nid^t ^tn, baS 
bcr fd^Icd^tcftgcftcttten Stoffen, tocnn unter btefe öertl^etlt, auf 
bie Qdf)t beS ©urd^fd^nittSeinfommenS ber 8[rbeiterflaffe ju 
Bringen. 3m 3ntereffe ber „®lüä)f)üV* müßten alfo ancS) bie 
beffergeftettten Slrbetter unb Kleinbürger ettooS öon il^rem ©in* 
fontmen abgeben. ®ic mürben burd^ ben SogialiSmug öerlieren, 
ftatt getoinnen. 

2)aran ift fo öiel toal^r, ha% bie ®lenbeften, öor Sfffem bie 
ßumpenproletarier l^eute atterbingS fo gal^Ireid^ jinb unb il^re 
^oi^ fo grofe ift, bafe eS faunt genügen würbe, bie ungeheuren 
®infomnten ber Sleid^en unter fte gu öertl^eilen, um il^nen bie 
e^iftens eines beffergefteHten Slrbeitcrg gu ermögtid^en. Ob baS 
gerabe ein ®runb ift, ber bie ©rl^altung unferer J^errlid^en ©e*» 
fcttfd^aft befonberS bringenb notl^loenbig mad^t, erfd^eint un8 
aUerbingS fraglid^. S33ir badeten, bafe Bereits eine Säefferung 
ber Slot^Iage, bie burd^ eine fold^e SJert^eilung Bewirft würbe, 
einen f^örtfd^ritt Bebeuten müfete. 

SlBer es f)anbzli fid^ }a, wie wir wiffcn, gar nid^t nm baS 
„XS)eikn/ fonbem um bie Slenberung ber SßrobuftionSWeife. 
®erUebergang öon ber fapitaltftifd^engur foaialiftifd^en 
Sßrobuftion muß aber unBebingt ein rafd^cS ©mpor*» 
fd^nellen bcr Jäl^rlidö erjeugtcn Sßrobuftcnmaffe be« 
wirfen. SSergeffen Wir nid^t, bafi bie fapitaliftifd^e SBaaren* 
probuftion ein ©inbemife ber öfonomifd^en (Sntwidflung, ein 
©inbemtfe ber öoHen (Sntfaltung ber 5ßrobuftü)fräfte ber mobemcn 
©efeflfd^aft geworben ift. Sie ift nid^t nur nid^t im ©taube, bie 
SIeinBetrieBe in bem SRafee auf guf äugen, in bem bie ted^nifd^e 
Sntwidtlung eS ermdglid^t, ja erforbert, pe l^at aud^ gar nid^t me^r 
bie 3RögIid^feit, atte öorl^anbenen SlrBeitSlräfte ju Befd^äftigen. 
©ie öergcubet fie, inbem fie einen ftetS wad^fenben SSrud^tl^eil ber* 
felBen in bie Steigen ber SlrbeitSlofcn, ber Sumpenproictaricr, 
ber ©d^maro^er, ber unprobuftiben Swifd^enl^önbler brängt, unb 

11* 



— 164 — 

ritten attberen 9)rud^t]^eU itt bett ftel^ettben Qeetm ol^tte 9ht^en 
für bie Sßrobufttoti futtert. 

eilte fr^taltfttfd^e ©efettfd^aft tofirbe für alle biefe SlrbettS* 
Iräfte probufttoe Arbeit ftnben; fie toürbe bte Soi^I ber in ber 
Sßrobultt0n tJ^ätigett Arbeiter erl&eblid^ ücrmcl^rett, ötelleid^t öer^ 
bopt>eItt, ttt bentfelbett fOta^t aber auä) bte ©efatttmttnettge ber 
iäl&rlid^ett Sßrobufte anfd^tDeffen laffett. Siefe (grtoettenutg ber 
^robuftton toärbe allem fc^mt gettügen, bte @ttt!ontnten fotnntt:: 
Itd^er Slrbeiter, ntd^t iM bie ber elenbeften unter il^nen, gu 
erl^dl^en. 

®urd^ ben Uebergong gu einer fojialiftifd^en Sßrobuftton 
ttmrbe aber aud^, tote loir \ä)tm ouSgcfül^rt, bie «uffaugung ber 
Slleinbetriebe unb bereu (Srfe^ung burd^ Srogbetriebe fel^r ge^ 
förbert, banttt ober bie SßrobuftiDttät ber Sfrbeit im SDIgemeiuen 
erl^ebKd^ gefteigert. @2 loäre möglici^, nid^t bIo8 bie ©infommen 
ber Arbeiter iu erJ^äJ^en, fonbem aud^ bie Slrbeitggeit ju t)er* 
ringem. 

®& ift bemnad^ gong unfinnig, gu bel^aupten, ber ©ogia« 
liSmuS bebeute bie @Ieid^]^eit beS SBettelfadCS för ^e. S)iefe 
©Icid^l^ett ift ntd^t bie SIenbeng beS ©r^ialiSmuS, fonbem bie 
ber l^euttgen SProbuftionSioeife. Ser Uebergang gur fogialiftifd^en 
$robuItion vm% natumotl^toenbig eine @rpl^ung beS äBol^Iftanbed 
aller arbeitenben ftlaffen, aud^ ber SJauem unb ber ftlein« 
bärger, mit fid^ bringen. 3e nad^ ben Umftänben unb ben 
fifonomifd^en SSerl^ältniffen, unter benen btefer Uebergang üor fid& 
gel^t, loirb biefe (Srl^öl^ung eine größere ober Heinere, auf jeben 
gaU aber eine merllid^e frfn. Unb jeber loeitcre Älonomifd^e 
gortfd^ritt toirb öon ba an eine SJermel^rung, nid^t, loie l^eut» 
gutage, dne JBerminberung beS aHgemdnen SBol&IftanbeS be* 
toirlen. 

3)iefe Umfel^r in ber Stid^tung ber einlommcnSenttoidtlung 
erfd^eint uni^ nod^ toid^tiger für baS Sßol^Ibeflnben ber Sefellfd^aft 



— 165 — 

afö bic abfolutc SBcrmel^rung bcr (Sinfommctt. SJcntt bcr bcttfcttbe 
aJicnfd^ lebt mc^r in bcr 3wfwnft afö in bcr ©cgcntoart; toag 
icnc il^m brol^t ober öcrfprid^t, bcfd^äftigt il^n mcl^r, afö bcr 
©cnufe bcg 2lugcnMidfö. dli^t bag ©ein, fonbem bog SBcrbcn, 
nid^t3wftönbc, fonbem S^cnbcnjcn cntfd^cibcn Ü6cr@lü(f unb 
Unglüdt beS ©injclncn unb ganzer ©cfcllfci^aften. 

3Bir lernen l^icr eine neue ©eltc bcr UeBcrlcgenl^eit einer 
foaialiftifd^cn ©efcHfd^aft über bie fapitaliftifd^c fennen. ©ic 
ikkt nid^t 6Io§ crl^öl^tcn SBo^Iftanb, fonbem aud& ©id)cr^ 
l^eit bcr (Sjiftenä, eine ©id^crl^cit, loic fie bcr größte atcid^tl^um 
l^eutc nid^t gctoäl^rcn fann, SBcnn bie ajermcl^mng beS S33ol^Iftanbe? 
Wog bic biSl^er 8[ugge6cuteten trifft, fo ift bie ©id^emng be^ 
ßcbcnSuntcrl^alteg eine banfcngtocrtl^c ®a6e aud^ für bic heutigen 
glu^bcutcr, für bic, beren SBo^IIcbcn einer ©teigemng nid^t mel^r 
bebarf, oft nid^t mel^r fällig ift. ®ic Unfid^crl^eit fd^toebt über 
ben aicid^cn, toie über ben armen, unb jie ift öicHcid^t nod^ 
quölenbcr afö bie 9^otl^; fie läfet im Seifte aud& 3cne bie 9^ot5 
empfinben, bie bon il^r nod^ nid^t ergriffen Pub; fie ift ein ®t^ 
fpenft, baS auä) SPaläftc nid^t öerfd^ont, 

Sßlcn tJorfd^em, bic lommuniftifd^c ©emeintoefen fennen 
gelcmt ^aben, cttoa inbifd^c ober mffifd^c ©orfgemctnbcn (öor 
ii^rer 8luflöfung burd^ SBaarcnprobuItion, ftaatlid^e (Eingriffe, 
©clbtoirtl^fd^aft unb barauS folgcnbcn 333ud^er) ober bäucrlid^e 
$au§genoffcnfd^aften, toie fie bei ben ©übf loben fid^ l^eutc nod^ 
finben, ift bor Mm aufgefallen baS ©cfül^l bcr SRul^c, bcr 
©id^crl^eit, beS ©Icid^mut^cS , baS allen il^rcn aWitglicbcm eigen 
war. SSöHig unabl^öngig bon allen ©d^loanfungen bt^ SBaaren* 
marfteg, in boHcm »efife il^rcr SßrobuftionSmittel genügen fie ftd^ 
fclbft, regeln fic il^rc Arbeit mä) il^rcn »ebürfniffen, unb toiffen 
bon boml^ercin, toaS fie ju erwarten l^abcn. 

Unb bod^ war bie ©idfterl^eit leine boEftönbige, tocld^c biefe 
urwüd^flgen fommuniftifd^en ©efellfd^aftcn boten. 31^re ^errfd^aft 



— 166 — 

über Me Slatur toor gering, btc ©emeintoefen feI6ft toaren Hein. 
SBerlufte burd^ SSicJ^fcud^en, 3Jli6cmtcn, Ueberfd^memmungen u. bgl. 
traten nid^t feiten ein nnb trafen bann bie ganse (Scnoffenfd^aft. 
SEBie btel fidlerer ftebt bagcgen ein fojialtftifd^eS ©emeintoefcn öon 
ber SlnSbel^nung ebteS mobemen @taateS ba, bai^ über bie ganjen 
©rrungenfd^aftcn ber l^euttgen SBiffenfd^aft üerfügtl 

Safe eine fojtaßftifd&e ©efeafd^aft tl^ren aRitgliebcm 3ßof)U 
ftanb nnb ©td^erl^eit bietet, l^oben felbft öiele unferer (Segner 
erlannt nnb anerlannt. 8lber, toenben jie ein, bicfe SBortl^etle finb an 
tl^euer erfanft, bemi fie toerben b^a^It mit bem böttigen SBerlnft 
bec t^reibeit. S)er äSogel im ^äfig barf täglid^ auf genügenbed 
gutter red^nen; er ift gefid^ert öor ©unger, Unioetter unb geinben. 
Stber bie greibeit fel^It ibm unb bamm ift er bod^ ein bebauemS^ 
»ertl^eS ©efd^öpf, baS fld^ binöugfebnt in bie SBelt ber ©efai^ren 
unb ber 5»ot|, l^inaug in ben Sampf um8 2)afein. * 

3)er ©ojialiSmuS, fagen fxt, üerntd^tet bie loirtbfd^aftKdöe 
fjreibeit, bie greib^it ber 8lrbeit. ®r fübrt einen SDefpotiSmuS 
ein, bem gegenüber ber fd^ranfenlofefte politifd^e SlbfoIutt^muS ein 
freier 3wftottb ift, ba biefer nur eine Seite beS aWenfd^cn ge^ 
fangen nimmt, biefer ben gangen SWenfd^en. 

®o grofe ift bie gnrd^t öor ber ftned^tfd^aft be» ftommuniSmug, 
bafe eS felbft ©ogialiften giebt, bie baöon ergriffen ftnb, bie ^n^ 
ard^iften. 3)iefelben öerobfd^cuen ben ftommnniSmuS ebenfo 
fel^r toie bie Sßaaren))robu!tion, unb fud^en ben @ef abren SBeiber 
baburd^ ju entgeben, bafe fle — SBeibe gleid^geitig motten. ®ie 
tootten einen Kommunismus mit SBaarenprobuftion. S)aS ift in 
ber ZSitoüt abfurb, in ber SßraxiS läuft eS auf bie fd^on gefenn^^ 
geid^neten Ärbeitcrgenoffeufd^aften ber liberalen ^©ettftbtlfe" 
binaus. 



— 167 — 

®8 tft rtd^tfg, tocnn gcfagt totrb, bic fosialffttfci^c Sßrobuftton 
fcl unvereinbar mit ber»öotten greil^elt ber arbeit, baS l^cifet, 
ber t^reü^eit bei^ SlrbeiterS ju arbeiten, toann, too unb tote 
er tooffe. 8Iber biefe gretl^ctt beg Sirbetterg ift unöercinbar mit 
Jebem pfonrnfifeigen Swfommenarbeiten SWel^rerer, in toeld^er 
gorm immer baSfelbe ftattjtnbe, ob auf lotJÜaliftifd^er ober ge« 
noffenfc^aftlid&er (Srunblage. S)ie g^reil^eit ber Arbeit ift blo^ 
möglich fär ben Kleinbetrieb, unb aud^ f&r biefen nur bis ju 
einem getoiffen @rab. ©elbft too ber ftleinbetrieb öon aKen 
beengenben SBorfd^riften — ^Jlursioang, Swnftstoang u. bgl. — 
befreit ift, bleibt ber einselne Arbeiter bod^ abl^ängig üon natürlid^en 
unb gefettfc^aftöc^en ßinflüffen — ber Sauer j. SB. bon ber 
Sßitterung, ber ^onbtoerler oom @tanb beS 3RarIteS u. f. to. 
Sntmerl^in bietet ber ftleinbetricb bie SWöglid^feit einer geioiffen 
fjreii&eit ber Slrbeit, biefelbe ift fein Sbeal, ba^ reöolutionärfte 
3beal, beffen ber ftleinbörger fällig ift, ber nid^t über ben ©e*» 
fld^tSfreiS beS ftleinbetriebs ^inauSfd^auen fann. 

S)iefeS Sbeal loar t»or l^unbert Solaren, gur 3^* ber fran* 
göfifd^en Steoolution, nod^ tool^lbegränbet in ben toirtl^fd^aftlid^en 
SJerpItniffen. ©eute l^at e» atten §alt üerloren unb fcnn nur 
nod^ in ben jtöpfen oon Seuten fpufen, bie nid^t feigen, toeld^e 
toirtl^fd^aftlid^e Umto&Isung feitbem oor fld^ gegangen. Wt bem 
Untergang beS flleinbetriebi^ ift aud^ ber Untergang ber ^^reil^eit 
ber Arbeit notl^toenbig oerfnfipft. (SS flnb ntd^t bie ^oixaU 
bemolratcn, bie jie oernid^ten, fonbem bie unaufl^altfamen fjort« 
fd^ritte ber ©rofeinbuftrie. ®erabe S)ieienigen, bie baS a33ort 
üon ber Sßotl&toenbigfeit ber grreil^eit ber 8lrbeit am meiftcn im 
3Jhtnbe fül^ren, bie ftapitaliften, flnb ©iejenigen, bie can mciften 
bagu beitragen, fie 91 befeitigen. 

3lid^t bIo8 für bie gabrifarbett ^ört bie ^reil^eit ber Arbeit 
auf, fonbem für jebe Arbeit, in ber ber (Sinselne nur afö ®Iieb 
eines großen ©angen toirft. Sie befielet nid^t für bie Xi)txU 



— 166 — 

über b!e Slatur toor gering, bie ©emeitttoefen fclbft toaren Hein. 
SBerluftc burd^ SJiel^feuci^en, 3ßifeernten, Ueberfd^memmungen u. bgl. 
traten ntd^t feiten ein nnb trafen bann ble gcnje ®enoffenfc§aft. 
SEBie ülel fidlerer fte^t bagegen ein fojlallftifd^eg (Semelntocfen öon 
ber SluSbebnung eines mobemen Staates ba, baS über bie ganjen 
©rrungenfc^aften ber heutigen SBiffenfd^aft berfügtl 

S)a6 eine fogialiftifd^e ©efeUfd^aft il^rcn aRitgliebcm SBobt 
ftanb unb ©id^erl^eit bietet, b^ben felbft üiele unferer ©egner 
erlannt unb onerlannt. 8lber, toenben fie ein, biefe SSortbelle fmb gu 
tbeuer erlauft, benn fle toerben bejablt mit bem ööttlgen SBerluft 
bec grelbeit. ^er SSogel im ^äfig barf täglid^ auf genügenbeS 
gutter red^nen; er ift gefid^ert öor ©unger, Unioetter unb ^Jelnben. 
SXber bie greibeit feblt ibm unb barum ift er bod^ ein bebauemS^ 
»ertl^e» ©efd&öpf, ha^ fiä) btnauSfebnt in bie SBelt ber ©efai^ren 
unb ber Siotb, btuaug in ben Äampf umS 3)afein. * 

S)er ©oaialiSnu^, fagen fle, öernld^tet bie loirtl^fd^aftlid&e 
gfreibeit, bie greibeit ber Slrbelt. Sr fübrt einen SDefpotiSmuS 
ein, bem gegenüber ber fd^ranfenlofefte politlfd^e SlbfoIutlSmuS ein 
freier 3"ftcmb ift, ba blefer nur eine Qtitt beS aWenfd^en ge« 
fangen nimmt, blefer ben gangen aWenfd^en. 

©0 grofe ift bie gurd^t öor ber ftned^tf d^aft be» ftommunlSmuS, 
bafe es felbft ©oglaliften glebt, ble baöon ergriffen pnb, ble Sin* 
ar driften. S)lefelben Derabf dienen ben jtommunlSmuS ebenfo 
fel^r toie bie SBaaren>)robuftion, unb fud^en ben ©efabren Selber 
baburd^ ju entgelten, bafe fie — Selbe gleld^jeltlg lootten. ©te 
mUea einen Kommunismus mit SBaarenprobuftton. 2)aS ift in 
ber Xf^toxk abfurb, in ber SßraxlS läuft eS auf ble fd^on gefenn« 
geld^neten Ärbeltergenoffenfd^aften ber liberalen ^©ettftbltfe" 
btnaus. 



— 167 — 

®8 tft rtd^tig, toenn gcfagt totrb, We fojfaKfttfd^c Sßrobuftton 
fei unvereinbar mit ber»öoHen tJreti^ett ber Slrbeit, ba8 ^ti%t, 
ber greii&eit beS ärbetterS gu arbeiten, toann, m unb loie 
er looffe. 8Cber biefe gretl^ett beS 8trbciterS ift unöercinbar mit 
iebem plonmfifetgen 3wfömmenarbetten SRel^rerer, in toeld^er 
gorm hnmer bagfelbe ftattjtnbe, ob auf fopitaltftifc^er ober ge* 
noffcnfd^aftßd&er ©runblage. S)te grefi^elt ber Arbeit tft bIo3 
möglich für benftleinbetrieb, unb aud^ für btefen nur bis gu 
einem getoiffen @rab. ©elbft too ber ftleinbetrieb üon ollen 
beengenben Sorfd^riften — glursnrnng, Swttftjtoang u. bgl. — 
befreit ift, bleibt ber einjelne Arbeiter bod^ obl^ängig öon natürlichen 
wib gefefffd^aftßd^en ßinflüffen — ber Sauer j. SB. öon ber 
SBitterung, ber $anbtoer!er üom ©tonb beg aHarfteS u. f. to. 
Smmerl^in bietet ber fticinbetricb bie SWöglid^feit einer getoiffen 
fjreii^eit ber Arbeit, biefelbe ift fein Sbeal, ba^ rebolutionärfte 
3beal, beffen ber Äleinbfirger fällig ift, ber nid^t über ben @e^ 
fld^ti^IreiS beS ßleinbetriebi^ l^inauSfd^auen !ann. 

S)iefeg Sbeal toax t»or l^unbert Sal&ren, jur 3^* ber fran« 
göftfd^en aiebolution, nod^ tool^Ibegrünbet in ben toirtl^fd^aftlid^en 
SSerl^&Itniffen. $eute l^at ei^ aKen i^alt berloren unb lann nur 
nod^ in ben ftJpfen öon ßeuten fpufen, bie nid^t feigen, toeld^e 
toirtl&fd&aftlid^e Umtoäljung feitbem öor ftd^ gegangen. SRit bem 
Untergang beg ftleinbctriebs ift aud^ ber Untergang ber greil^eit 
ber arbeit not^toenbig öerfnfipft. (SS ftab nid^t bie ©ojiaU 
bemofratcn, bie fie öemid^ten, fonbem bie unaufl^altfamen gort« 
fd^rittc ber ©rofeinbuftrie. ©erabe SMejenigen, bie baS SBort 
üon ber S^otl^toenbigfeit ber Steilheit ber arbeit am meiften im 
9Runbe fäi^ren, bie jta))italiften, ftnb S)ieienigen, bie am meiften 
bogu beitragen, fle gu befeitigen. 

3lid^t bIo8 für bie ^brifarbeit ^ört bie JJreil&eit ber Arbeit 
auf, fonbem für febe Arbeit, in ber ber ®inselne nur als ©lieb 
eines großen ©angen loirft. @ie befielet nid^t für bie Xf^dU 



— 168 — 

arbeitet ber ^amfattm unb ber ^auSinbuftrte, aber aud^ ntd^t 
für aHc jene Sopf arbeiter, bte a& änflefteHte in Slnftalten, 
nid^t atö ©njelne auf eigene gauft tl^attfl flnb. 3)er ©pitalarst 
toie ber ©d^uUel^rer, ber ©ifenbol^nbeamte loie ber QütanQ^^ 
fd^reiber u. f. lo., fle Sitte l&aben ntd^t bie grct^ett ber arbeit, 
fonbem finb an beftimmte Siegeln gebunben, muffen an befttmmten, 
ii^nen öorgefd^riebenen Orten ju beftimmten Seiten arbeiten u. f. to. 
Unb ba, toie fd^on bemerft, auf ben ©ebieten ber geiftigen X^atiq^ 
feit ber (Srofebetrieb ben ftleinbetrieb ebenfo öerbrängt, toie auf 
anberen ©ebieten menfd^Iid^en SBirfenS, fo ninnnt aud^ für bie 
ftopfarbeiter fd^on in ber l^eutigen ©efefffd^aft bie greil^eit ber 
Arbeit immer mel^r ob. 

SffierbingS beftfet ber 8lrbeiter unter ber ©errfd^aft ber fapi^ 
taliftifd^en ©rofeinbuftrie immer nod^ eine getoiffe greii^eit. SBenn 
il^m ^tvAt bie Slrbeit in einem Untemel^men nid^t pa^t, fo ftc^t 
eg il^m frei, fld& Arbeit in einem anberen ju fud^en; er fann 
aus einem 2)ienft in ben anberen treten. 3n eijtem fojialiftifd^cn 
©emeintoefen jinb atte SßrobuItionSmittel in einer ißanb öer^ 
einigt, eS giebt ba nur einen einsigen ^Slrbeitgcber/ ben 3U 
toed^feln unmJglid^ ift. 

3n biefer SJeaiel^ung l^at ber l^eutige Sol^narbeiter alfo üor 
hm Arbeiter ber fojialiftifd^en ©efettfd^aft eine greil^eit öorauS, 
aber man fann biefelbe bod^ nid^t bie greil^eit ber Slrbeit nennen. 
a»ag er nod^ fo oft m^ einer fjabrif in bie anbere übergel^en, 
bie greil^eit ber Arbeit toirb er in feiner finbcn, in jeber »erben 
bie SJerrid^tungen iebeS einselnen Arbeiters genau beftimmt unb 
geregelt fein. ©8 ift bag eine ted^nifd^e Slot^toenbigfeit. 

S)ie tJrei^eit, beren SJerluft bem Arbeiter in ber fogialiftifd&en 
Sßrobuftion brol^t, ift alfo nid^t bie greil^eit ber Arbeit, fonbem 
nur bie fjrei^eit, feinen $errn felbft augsufud^en. Siefe greil^eit 
ift l^eute feinesmegs bebeutungglog; fie bilbet eine (Sd^ufewe^r 
be8 SIrbeiterS, toie Seber »eife, ber in einem SRonopoIbetrieb 



— 169 — 

Bcfd^äftigt toar ober ift. Stter caxä) btefe ffrctl^dt toirb burd^ 
bie ölonomifd^e ßntoidliing immer mel^r in ^xaqt gefteEt; bie 
toad^fenbe Slr^eitölüftgfeit betotrft, bag bie 3^1 ber frei toerbenben 
©teilen öiel geringer ift afö bie So^U ^^ Setoerber borrnn. 3)er 
SlröcitStofe rm% in ber »lege! frol^ fein, itterl^aupt einen Sßoften 
' sn finben. Unb bie junel^menbe SSereinigung ber $robuftionSmitteI 
in toenigen Qönben toirlt barmif l^in, bag fd^Iieglid^ ber Strbeiter 
in iebem Setrid& benfetten ^Slrbeitgeber* ober pm minbeften 
biefetten «rbeitSöerl^ältniffe toieberfinbet. 

SBo» unfere ®egncr afö böfe Sttftc^t ber fultur? unb frefi^eitS:* 
feinblid^en ©osialbemofratie auSfd^reien, ift eine notumot^toenbige 
Xenbens ber Sfonomifd^en (Snttoicflung in ber l^eutigen ®efell^ 
fd^aft. S)aS gilt, toit auf fo bielen anberen Gebieten, fo aud^ l^ier. 

@S ift nid^t bie ©ojialbemofratie, fonbem bie ölonomifd^e 
©nttoidflung, tooburd^ bie gfreii^eit ber SBol^I ber afrbeitSgelegenl^cit 
ebenfo befeitigt »irb, toit bie g^^eiJ^^t toä^renb ber Slrbeit. S)ie 
©ojialbemolratie toiU aUerbingi^ nid^t unb fann aud^ gar nid^t 
btefe @nttt)idHung J^emmen; aber, toit mir ei^ fd^on auf anberen* 
©ebieten gefe^en, fo toirb fte aud^ ^ter ber (Snttoidflung eine 
anbere, für bie Arbeiter günftigere ©eftatt geben. @ie fann bie 
SttPngigfeit beS 8frbeiter8 öon bem loirtl^fd^aftlid^en (Setrid&e, in 
bem er ein 8läbd^en Bittet, nid^t befeitigcn, aber an ©teile ber 
Stt^ngigfeit be8 Arbeiters öon einem ftapitaliften, beffen 3nter^ 
effen ben feinen feinbüc^ gegenüber ftel^en, fefet fle feine 816^ 
Pngigfelt üon einer @efeafd&aft, beren äRltglieb er fettft ift, 
einer ©cfefffd^aft gleid^bered^tigter ©enoffen, bie gleid^e ^wt«^*' 
effen l^aben. 

@ine fold^e atbl^ängigleit mag einem liberalen Slboolaten 
ober Siteraten unerträglid^ erfd^einen, fie ift t^ nic^t für einen 
mbbemen Proletarier, toie ein SMidt auf bie geioerlfd^aftlid^e 
Bewegung itxqt. 3){e (Setoerffd^aften geben uns bereits ein 
©ilb jener „Xtßannd beS fosialiftifd^en Stoang^ftaatcS," öon 



— 170 — 

bcr unfcrc ©cgticr fafcin. S)a tpcrbcn Bereit» bte Slrbeft»^ 
bebmgungen beS (Sinaelnen auf baS ®enauefte unb @trengfte 
geregett, eS tft ober biS^ nod& feinem SRitglieb einer biefcr 
®efellfd^ften eingefallen, barin eine mtertrSglid^ S3eeintr5d^tigung 
feiner perfdnlid^ t^reil^eit ju erbliden. Sßer eS notl^tpenbig fanb, 
gegenüber biefem ^XerroriSmn»^ bie ^gfreü^elt ber «rbeit'' 91 
öertj^eibigen — oft mit SBaffengeioalt, unter Slutöergiefecn — baS 
tooren nid^t bie Arbeiter, fonbem ii^re atuSBeuter. Slrme greil&eit, 
bie l^eute leine SSertl^eibiger mel^r finbet, afö bie @nat)enl^alterl 

9(ber bie Unfreil^eit ber Arbeit Derliert in einem f osiaßfttf d^en 
@emeinn)efen nid^t nur il^ren brfidCenben Sl^after, fie toirb 
aud^ bie@runblage \Dtxbtn ber l^dd^ften gfreil^eit, bie im 
aßenfd^efd^Ied^ biSl^er mSglid^ getoefen. 

a)a8 Hingt loiberfprud^öoa. Slber ber SBiberffrud^ ift nur 
ein fd^elnbarer. 

äJiiS jum Sluftreten ber ©ro^inbuftrie 1^ bie SSrbeit gur 
@i^eugung unb (Srmerbung ber gur Sebeni^erl^altung notJ^toenbigen 
Ißrobufte, fagen mir furg, bie (Srtoerbgarbeit, bie bamit Sc» 
fd^ftigten DöKig in 8(nfprud^ genommen; fie erforberte bie %x^ 
fpannung aQer ftr&fte nid^t bM b^ ftdrperS, fonbem aud^ bed 
@eifte3. ^boM gilt nid^t blod 00m 3öger unb f^ifd^er, ^ gilt 
aud^ nod^ t^om SBauem, bom ^anbtoerler unb Dom ftaufntann: 
S)aS Seben beS ertoerbenben aßenfd^ ging faft oöEig in feiner 
@rmerbl^tl^ätigleit auf. S)ie Arbeit mar e9, bie feine ©eignen 
unb 92eroen ft&I^Ite, bie fein @el^im erfinbungi^reic^ unb toiB"" 
begierig mad^e. Stber je mel^ bie arbcitstl&eilung fid^ enttoidtette, 
befto einfeitiger mufete fie ben ertoerbenben SRenfc^en mad^en. 
(Seift unb flSrper l^ören auf, ffd^ auf ben oerfd^iebenften Gebieten 
gu betätigen unb aOe il^re gfäl^igleiten gu enttoidCeln. ®ängltd^ 
Don ber augenblidKid^n S^eilarbeit in Sfnfprud^ genommen, oer» 
loren bie Srtoerbi^tl^gen ben @inn für bie ®efammtl^eit ber 
@rfd^einungen il^rer Umgebung. @ine l^armonifd^e, aüfeitige @nts 



— 171 — 

totdHung bcr gctftigen unb förpcrüd^cn ffräftc, chtc cinbringcnbc 
Scfd^öftigung mit bcn tJragcn mä) bcn Sufammcnl^ängcn in bcr 
©cfcllfd^aft unb bcr Statur, ein pl^itofopl^ifd^cS 2)en!cn, baS l^eifet 
ein ©ud^en nad^ bcn l^öd^ftcn SBo^r^eitcn um ü^rcr fclbft toillcn, 
tonnte unter bicfen Umftänben nur nod^ Bei Scnen gefunben 
U)erbcn, bie frei blieben öon ber ®rioertearbeit. 2)ag toor Big 
jum ©rftel^cn b^ 3Rafd^incntocfenS nur möglid^ burd^ bie 816^ 
tualjung biefer SlrBeit auf Slnberc, burd^ bie Slu^Beutung 

2)08 ibcalfte, p^ilofopl^ifd^fte ©efd&Ied^t, baS bie ©efd&id&tc 
bisher fennt, eine cingig baftcl^enbc ©cfcttfd&aft öon S)enfem unb 
ftünftlcm, bie ber SBiffenfd^aft unb Äunft um il^rer felbft toillen 
biente, mar bie atl^cnifd^e 9[riftofratie, toaren bie fflat>en]^altenben 
©runbbcfi^er Stti&cnS. 

S>ie arbeit — • nid^t bloS bie ©flaöenarbeit, fonbem aud^ 
bie freie Strbeit — galt bei il^ncn afö ettoaS ®miebrigenbeS, 
unb bog mit 8led^t. 68 »ar feine Ucberl^ebung, toenn ©ofrateS 
fagte: „S)en Ärämcm unb ißanbioerfem (SJanaufen) fel^lt eg an 
SJilbung, fd^on loegen aJlangefö an aJlufee, ol^nc toeld^e eine gute 
@r}ie]^ung unmSglid^ ift. @ie lernen nur, mag il^r SJeruf 
erforbert, ba8 SBiffen an fid^ l&at feineit ateij für fie. ®o 
befd^äftigen fie fid^ mit ber Sted^enlunft nur beg ^anbefö megen, 
nid^t um mit ber Sfiatur ber Stielen öertraut gu loerben. @ic 
^aben nid^t bie ftraft, ettoaS Qbf)ex^ gu erftrebcn. 2)er ®e* 
toerbetreibenbe fprid^t: bie J^teubc an ber ®l&re unb am ßemen 
ift im SBergleid^ mit bem (Selbgetoinn ol^ne Sßertl^. äßögen bie 
©d^miebe, 3iinmerleute unb ©d^ufter in ii&rem gad^e gefd^idtt 
fein, bie meiften flnb ©flaöenfeelen, fie loiffen nid^t, toag fd^Sn, 
gut unb geredet ift/ 

©eitbem ift bie äfonomifd^e (gnttriilung fortgefd^ritten, bie 
8(rbeitgtl^eilung l^at eine unglaublid^e QS{)t erreid^t, unb bag 
Uebermud^em ber SBaarenprobuttion l^at bie $(ugBeuter unb bie 
®ebilbeten in ben Jtreig ber @rtperbenben getrieben. @Ieid^ ben 



— 172 — 

©attbtocrfcm unb Saucm gelten l^cutc cmd^ bic SRcid^cn gang 
in il^rcr ©riocrbötl^ätiflfcü auf. Sltd^t in ©^mnaftcn unb ^ta^ 
bcmtcn öcrfammmeln fie jtd^, fonbcrn auf SJärfcn unb aJlärÖcn; 
bic ©pcfulationcn, in bic pc öcrfunfcn ftnb, Betreffen nid^t bie 
aScgriffc bcr SBa^rl^cit unb (Scrcd^tigfcit, fonbcrn SBottc unb 
©d^naps, ruffifd^c 8lnleil^cn unb portugiepfd^c ßöuponS. Sl^rc 
gciftigen Äräftc erfd^öpfen fid^ in bicfcn ©pcfulationcn. SRad^ 
gctl^ancr ^Slrbcit'' bleibt il^ncn nur nod^ ftraft unb Sntcreffe gu 
möglid^ft gciftlofcn SSergnügungen. 

tjür bie ©cbilbeten aber ift bie SSilbung eine SBaare gc« 
toorbcn, toic toir gefc^en. Sluä) pe ^^ben feine Qtit unb 
feinen SlntricB mcl^r jum fclbftlofcn ©ud^en nad^ ber SBa^rl^eit, 
gum ©trcben nad^ beut 3beal. 3eber begräbt pd^ in feine 
©pegialität unb l^äü icbe aWinute für öerloren, bie er auftoenbet, 
etmaS gu lernen, bas er nid^t öertoertl^cn fann. S)al^er jefet bie 
©ud^t, baS ©ried^ifd^c unb Sateinifd^e an^ ben aJüttclfd^uIen gu 
entfernen. 2)a fpred^en weniger päbagogifd^e (Srünbe bagegen 
«18 bag Streben, bic 3ungcn ia nur lernen gu Idffen, »aS pe 
einmal „ixan^tn/ baS l^cifet, in ®clb umfefeen fännen. 

2lud^ bei ben aKönnern ber SBiffenfd&aft toie ber Sunp 
gcl^t ber ®inn für ba8 @ange,- ba8 Streben nad^ ollfeitigcr, 
l^armonifd^cr ©nttoidttung öerlorcn. Ueberall nur einfeitige^ 
^ad^ftubium. SBiffeufd^aft unb Sunft pnfen gum ieanbtt)erf 
l&crab. 8[ud^ für fie gilt, toa^ ©ofrateS öon ben banaupfd^en 
SJefd^äftigungen fagtc. S)er pl^ilofppl^ifd^e Sinn ift im M^^ 
fterben begriffen — baS l^ci^t, inncrl^alb ber l^icr crtoäl&nten 
ffilaffen. 

3ngtoifd^cn ift aber eine neue 2lrt öon Slrbcit crftanben, 
bie Slrbeit an ber aWafd^ine, unb eine neue Stoffe, bag 
^Proletariat. 

S)ie SWafd^ine xauU bcr Strbcit jcben gciftigen 3n5alt. 
®er Slrbeiter an bcr 3Rafd^ine l^at nid^t mcl^r gu benfen. 



— 173 — 

nid&t 8U überlegen, er W toillenfos ber SJlafd^ine gu ge« 
l&ord^en. ®ie fd^reibt il^m öor, toaS er ju tl^un f)at, er lüirb 
i^r an^öngfel. 

SBaS für bie Slrbeit an ber aWafd^tne, gilt, toenn ani^ in 
ber SBegel in geringerem ®rabe, ebenfatts für bie S^l^ellarbeiten 
ber äßannfaflur unb $ausinbuftric. S)ie S^rkgung ber Strbeit 
beS ^anbmerleri^, ber etoaS ©anjeS fc^^fft^ in eine Sleil^e t)on 
S^^^ilarbeiten, öon benen jebe mittelft eines ober mehrerer gonj 
cinfad&er §anbgriffe nur ben S^l^eil eines gangen Jßrobuftä 
l^eröorbringt, bilbet befanntlid^ bie SSorftufe unb (Einleitung sunt 
aßafd^tnentoefen. 

S)te crfte golge, »eld^e bie eintSnigfett unb ©eiftlofigfelt 
ber 8[rBeit für ben ^Proletarier nad^ fid^ giel^t, ift bie anfd^einenbe 
ertäbtung feines ©eifteS. 

^er bie näd^fte ^^olge ift bie, \>a% er fid^ gur @m))örung 
getrieben fül^It gegen bie fiberlange StuSbel^nung ber Slrbeit. tJür 
il^n ift 9(rbeiten nid^t gleid^bebeutenb mit £eben. S)aS &tUn 
beginnt für ü^n erft, »cnn bie JKrbeit gu 6nbe. gür jenen 8lr^ 
beiter, bem Slrbeit unb StUn eins finb, fann hk%xtxf^txt ber 
Slrbeit ein freies ßeben bebeuten. 2)erienige Slrbeiter, ber 
nur lebt, toenn er nid^t arbeitet, fann ein freies ßeben nur 
erlangen burd^ ^Befreiung öon ber Slrbeit. S^latürlid^ fann 
baS ©treben ber lefeteren Älaffe öon Slrbeitem nid^t ba^in gelten, 
fid^ ieber Slrbeit gu entlebigen. S)ie Slrbeit ift ia bie Sßorbe* 
bingung beS SebenS. Slber ii^r Streben mu% natumotl^menbig 
bal^in gelten, bie Slrbeit, bie fie gu leiften l^aben, fotoeit eingu« 
fd^ränfen, ha% fie il^nen Staum lägt gum £eben. 

S)ie6 ift eine ber ftärfften SShti^eln DeS ÄampfeS um bie 
Serfürgung ber SlrbeitSgeit ber mobemen ^Proletarier, eines 
Kampfes, bem bie Säuern unb ^anbtoerfer t)om alten ®d^lag 
üerftänbni^ gegenüber fte^en. ©S ift nid^t ein Äampf um 
fleine Sfonomifd^e SSortl^eile, um ettoaS Sol^nerl^öl^ung, um SSer« 



— 172 — 

$anblt)crfcm unb Saucm gcj^cn l^cutc aaä) bic SRcid^cn gong 
in il^rcr ®rtocrbstl^ätigfett auf. dliä)t in ©^mnaficn unb Slfa^s 
bcmicn öcrfammmeln fic fid^, fonbcm auf SBörfcn unb 3ßarÖen; 
bic ©pcfulationcn, in bic fle öcrfunfcn finb, Betreffen nid^t bie 
aScgriffe ber SBal^rl^eit unb ©crcd^tigfeit, fonbem SBoffe unb 
©d^napS, ruffifd^e Slnlcil^cn unb portugieftfd^c ßöuponS. 3l&re 
geiftigen ffräftc crfd^öpfcn fld^ in bicfen ©pcfulationen. ^aä) 
gctl^ancr „Slrbcit'' blciW il^nen nur nod^ Äraft unb Sntereffe gu 
möglid^ft geiftlofcn SSergnügungen. 

t^fir bie @ebilbeten aber ift bie SBilbung eine SSSaare ge« 
toorbeU; toie toir gefeiten. Slud^ fle l^aben feine 3^tt i^nb 
feinen eintrieb mel^r jum felbftlofen ©ud^en nad^ ber SBal^rl^eit,. 
ium Streben nad^ beut 3beal. 3eber begräbt fld^ in feine 
©pegialität unb l^ält jebe SUlinute für öerloren, bie er aufmenbet, 
ettoaS gu lernen, ba8 er nid^t öeriüertl^cn fann. S)al&er iefet bie 
©ud^t, baS ©ried^ifd^e unb Sateinifd^e aus ben SUlittelfd^uIen ju 
entfernen. S)a fpred^en toeniger pobogogifd^e (Srünbe bagegen 
«fö bag ©treben, bie 3ungen {a nur lernen gu taffen, toa^ fie 
einmal ,, brandneu/ baS l&ei^t, in @elb umfeften fönnen. 

2lud^ bei ben aWännern ber SaSiffenfd^aft toit ber Sunft 
ge^t ber ©inn für baS ©ange,- baS ©treben nad^ attfeitiger, 
l^armonifd^er ©nttoidflung öerforen. Ueberall nur einfeitigeS 
^ad^ftubium. SBiffenfd^aft unb tunft pnfen gum ieanbtt)erf 
l&erab. 2lud^ für pe gilt, »ag ©ofroteS üon ben banauflfd^en 
SJefd^äftigungen fagte. S)er pl^ilofppl^tfd^e ©inn ift im M^^ 
fterben begriffen — • baS l^eifet, innerl^alb ber ^ter ertoä^nten 
ftlaffen. 

3ngtoifd^en ift aber eine neue 2lrt öon Slrbeit erftanben, 
bie Slrbeit an ber SWafd^ine, unb eine neue Stoffe, baS 
^Proletariat. 

2)ie SWafd^ine raubt ber Slrbeit jeben geiftigen 3nl^alt. 
S)er 8lrbeiter an ber SUlafd^ine ^^t nid^t mel^r gu benfen. 



— 173 — 

nid^t gu überlegen, er f^at »ittenlog ber 3Rafd^ine gu ge* 
l&ord^en. Sie fd^reibt il^m öor, toaS er ju tl^un i^at, er toirb 
i^r SlnPngfel. 

SBa8 für bie ärbcit an ber SKaf dritte, gilt, toenn oud^ in 
ber SBegel in geringerem (Srabe, ebenfattS für bie 2:i&ettarbeiten 
ber 3ßannfaftur unb $au8inbnftrie. S)ie Serlegung ber Strbeit 
beS ioanbtoerlerg, ber etooS ©anjeS fd^afft, in eine SBeli^e öon 
S^l^eilarbeiten, k)i)n benen jebe mittelft eines ober mel^rerer gon} 
einfad^er ^anbgriffe nur ben Xi^etl eines gangen $robu!td 
l^eröorbringt, bilbet befanntlld^ bie SSorftufe unb Einleitung m^ 
aWafd^inentoefen. 

a)ie erfte golge, toeld^e bie ®intönigfeit unb ©eiftloftgfelt 
ber 8[rBeit für ben ^Proletarier nad^ fid^ ikf)t, ift bie anfd^einenbe 
@rtöbtung feines @eifteS. 

aber bie näd^fte ^olge ift bie, bafe er fid& gur empörung 
getrieben fül^Ü gegen bie überlange 8luSbel^nung ber Strbelt. tJür 
il^n ift Slrbeiten nid^t gleid^bebeutenb mit &titn. 2)aS ßeben 
beginnt für ü^n erft, »cnn bie JKrbcit gu 6nbe. gür jenen Str« 
beiter, bem 8(rbeit unb ßeben eins pnb, fann bie t^reil^eit ber 
arbeit ein freies ßeben bebeuten. SJerjenige Arbeiter, ber 
nur lebt, toenn er nid^t arbeitet, lann ein freies ßeben nur 
erlangen burd^ Befreiung öon ber Slrbeit. S^latürlid^ fann 
baS Streben ber lefeteren Älaffe öon Arbeitern nid^t bo^in gelten, 
fid^ jeber Arbeit gu entlebigen. S)ie Arbeit ift ja bie SSorbe* 
blngung beS ßebcnS. aber il^r ©treben mufe natumotl^ioenbig 
bal&in gelten, bie arbeit, bie fie gu leiften l&aben, fotoeit eingu« 
fd^ränlen, bafe fle il^nen 8laum läfet gum ßeben. 

2>ie6 ift eine ber ftärfften SBui^eln oeS JtampfeS um bie 
SSerlürgung ber arbeitSgeit ber mobemen Proletarier, eines 
Kampfes, bem bie SBauem unb i^anbtoerfer t)om alten ®d^Iag 
k)erftänbni^ gegenüber ftel^en. && ift nid^t ein Jtampf um 
Heine öfonomifd^e SSortJ^eile, um ettoaS ßol^nerl^iM^ung, um ^ex^ 



— 174 — 

mtnbcrung bcr S^U bcr Slrbeitölofcn; bfcfc 3ö?cdfc fpicicn mit, 
aber im ©runbc ift c8 ein Sampf nm^ Seben. 

3nbe6 rwä) eine locitcre ^olflc cntfpringt barouS, bafe bie 
arbeit burd^ bie SKafd^inc il^re» qtl^tiqm Sni^altg entf leibet toorbcn: 
bie ©eiftegfräfte bc8 ^Proletarier» loerben nid^t, »ie bie ber anberen 
SrtoerbStl^ätigen, burd^ bie ©rtoerbgtl&ätigfeit erfd^öpft; fie liegen 
tofil^renb berfelben Brad^. Um fo mäd^tiger ift ber S)rang ber 
Proletarier nad^ SJetl^atigung il^reS Seiftet augerl^alb ber Arbeit, 
toenn biefe nur einigermaßen SRaum bagu gelodi^rt. @ine bcr 
auffattcnbften ©rfd^einungen ber l&eutigen ©efettfd^aft ift bcr 
SBiffenSburft beS ^Proletariats. SBöl^renb alle anberen 
fflaffen i^rc aKufeegeit fo geiftlog afö möglid^ tobt^ufd^Iagen 
fud^en, ftrebt bag ^Proletariat mit einer toal^ren (Sier nad^ SJilbung. 
3htr »er (Selegenl^eit gel^abt l^at, unter ^Proletariern gu toirfen, 
!ann bie Äraft biefeS 2)range8 nad^ SBiffen unb SIufHärung 
ööffig ermeffen. 8[ber al^nen fann pe aud^ ber tJemerftel^enbe, 
toenn er bie 3citungen, 3citfd&riften unb SBrofd^üren ber Arbeiter 
mit ber ßiteratur üergleid^t, bie in anberen ©efettfd^aftöfreifen 
beliebt ift. 

Unb biefcr ©rang nad^ SBiffen ift ein üöttig intereffelofcr. 
®em Arbeiter an ber aJlafd^ine fann baS SBiffen nid^t l&elfen, 
fein ©infommen su erl^öl^en. äBenn er bie SBal^rl^eit fud^t, fo 
fud^t er fie um il^rer felbft toillen, nid^t um irgenb eine» 
materieHen ©etoinneS l^alber. 2)arum befd^ränft er fld& and^ 
nid^t auf ein einselneS, IleinereS ©ebiet; fein SBlidf rid^tet fld& 
aufs &anit; bie gange ©efettfd^aft, bie gange SBelt toitt er it^ 
greifen. 2)ie fd^ioierigften Släti^fcl lodfen il^n am meiften, mit 
Sßorliebe toenbet er ftd^ fragen ber Spi^ilofopl^ie, ber 3Jleta))]^t)ftI 
gu, es pit oft fd^toer, il^n au» ben SBoHen toicber auf bie 
@rbe l^erabgubringen. 

9Hd^t ber SJefift beS SBiffenS, fonbem baS ©treben nad^ 
SBiffen mad^t ben Spi^ilofopl^en aus. (SS flnb bie öerad^teten. 



— 175 — 

unioiffcnbcn ^Proletarier, In benen ber t)l^iIofot)l^if(l&e ®etft ber 
Olängenben 2)enfer ber atj&cnifd^en Striftofratte toieber auflebt, 
aber eine freie Entfaltung biefeg ©eifteg tft in ber l^eutigen &t:> 
fcllfd&aft nid^t mäglid^. @inb bod& bie ^Proletarier o^ne 2»tttet, 
fid^ 3U unterrtd^ten, ol^ne änlettuufl ju f^ftematifd^em ©tubium, 
aßen 3uffitten unb §inbemtffen einer planlofen ©ettftauSbilbung 
üBerlaffen, unb öor 2fllem ol^ne genügenbe aRufeel SBiffenfd^aft 
unb ftunft bleiben für fie ein gelobtem ßanb, ba» fie öon ferne 
fd^auen, um beffen »eft^ fie fämpfen, bag fie aber nid^t betreten 
Wunen. 

®rft ber ©ieg beS ©osialiSmuS erfd^Iiefet bem ^Proletariat 
alle Duetten ber SBilbung; erft ber Sieg beS ©ogialiSmuS er^ 
möglid^t eS, bie S^tt ber arbeit jur ©eioinnung be8 Meng:* 
unterl^altg fo loeit su üerfüi^en, bafe bem Arbeiter bie nötl^ige 
3Jhi6e gegeben toirb, fld^ ein auSreid^enbeg SBiffen anzueignen. 
SHe Iat)ital{ftifd&e SProbuftiongloeife »edtt ben SaSiffenSburft be» 
SProIetariatg, bie fojialiftifd^e $robuItiongtoeife aSein lann ü^n 
ftiffen. 

S^lid^t bie g^^eil^eit ber 8lrbeit, fonbem bie ^Befreiung 
öon ber Slrbeit, toxt fie baS SUlafd^inenioefen in einer fojias 
liftifd^en ©efettfd^aft in »eitgel&enbem SKafee ermöglid^t, ioirb ber 
SReufd^l^eit bie greil^eit beg ßebeng bringen, bie greil^eit 
fünftlerifd^er unb toiffenfd^aftlid&er »etl^ätigung, bie 
greil^eit beg ebelften ©enuffeg. 

3ene glüdKid^ l^ormonifd^e SBilbung, bie nur einmal in ber 
SBeltgefd^id^te bigl^er aufgetreten ift afö bag SSorred^t einer Heinen 
©d^aar augerief euer 8lriftof raten, loirb bag (Semeingut aller 
SSölIer ber 3toilif ation loerben; mag für jene bie ©Haöen, toerben 
für biefe bie 2»af deinen leiften; fie toerben alle erl&ebenben (Sm^ 
Püffe ber Befreiung öon ber ®rtoerbgarbeit empfinben, ol^ne eine 
jener l^erabtoürbigenben @in^rfungen mit in Sauf nel^men su 
muffen, burd^ toeld^e bie ©Haöentoirtl^fd^aft bie Striftofraten 



— 176 — 

8tt5cTt8 f(i^ric6ri<i& cntncrötc. Unb fo tote bic ^eutfgcn ißllfgmlttcl 
ber SBiffcnfd^aft unb Äunft tocit überlegen finb benen, bie öor 
itoei Sol^ttaufenben Belannt toaren; unb fo toie bie l^eutige 
Ättiturtoelt baS Heine ©ried^cnlanb toeit überragt, fo toirb bie 
fosialiftifd^e ©efettfd&aft ba8 glänjenbfte ©emeintoefen, baS bic 
©efd^id^te biSl^cr !ennt, an fittlid^er ©röfee unb materietter Sßo^U 
foi^rt toeit übertreffen. 

©lüilid^ 3cbcr, bem eS befd^ieben, feine Äraft eingufe^en 
Im ftampfe für bie SSertoirllid^ung biefc2 I6crrlid&cn 3bealg! 



V. ®er i^Iaffenftampf. 



SHc legten Slbfäfec be§ attgcmctncn X^til^ unfcrcg icfttgen 
^Programms lauten: 

^iefe gefeUfd^aftUd^e Umwanblung bebeutet bie ^Befreiung 
ni# blo§ be§ ^otetariatS, fonbem beS gefammten aWenfd^en^ 
gefd^Ied^tg, ba§ unter htn l^eutigen S^ftänben leibet. Slbcr fle 
!ann nur boS 3öer! ber Slrbeiterüaffe fein, weil alle anberen 
Älaffen, trotj ber Sntereffenftreitigfeiten unter fid^, auf bem Söoben 
beS ^it)ateigent^um§ an ^obuftionSmitteln fte^en unb bie Qcr* 
Haltung ber (S^runblagen ber l^eutigen^efellfd^aft pm gemeinfamen 
3iel l^aben. 

^er ^ampf ber illrbeiterflaffe gegen bie fapitaliftifd^e ^u^^ 
beutung ift not^wenbiger Sßeife ein politifd^er Äampf. iie 2lr« 
beiterflaffe fann i^re öfonomifd^en kämpfe nid^t führen unb i^re 
öfonomifd^e Drganifation nid^t entwirfein ol^ne politifd^e SHed^te. 
@ie !ann ben Uebergang ber ^obuftionSmittel in ben Söefi^ ber 
(Befammtl^eit nid^t bewirfen, ol^ne in ben iBeft^ ber politifd)en 
^aä^ gcfommen au fein. 

liefen ^ampf ber ^rbeiterflaffe }u einem bewußten unb 
ein^eitttd^en au geftalten unb xf)m fein natumot]^wenbi|e§ ^xzl au 
weifen — ba§ ift bie Slufgabe ber ©oaialbcmofratifd^en Partei. 

^e Sntereffen ber 2lrbeiter!laffe flnb in aKen ßänbem mit 
!apitaliftifd|er ^obu!tion§weife bie gleirf)en. SD^Ht ber 2lu§be^n^ 
ung be§ SBeItt)er!e^r§ unb ber $robu!tion für ben SBeItmar!t 
wirb bie Sage ber Arbeiter eine§ jeben I8anbe§ immer abl^dngiger 
t)on ber Sage ber 3lrbeiter in ben anberen Sdnbem. 2)ie SBefrci^ 
ung ber 2lrbeiter!laffe ift alfo ein SBer!, an bem bie ^Arbeiter 
aller ^ulturldnber gleid^md^ig bet^eiligt ftnb. gn biefer Qsx^ 

Stauiitif, Erfurter Programm. 12 



— 178 — 

fenntnif fül)(t unb etflärt bie ©oaialbemofratifd^e gartet ^eutfd^- 
lanbS fid^ eing mit bcn flaffenbewu^ten Slrbeitcm allet fibrigcn 
fiönber. 

^ie ©oaialbemofratlfdie gartet 3)eutfd^(anbS !&mpft olfo 
nidit füt neue Älaffenprwilegien unb SBorred^te, fonbetn füt bie 
2lbfd^affung ber ÄIaffen^errf<i|aft unb bet Älaffen felbft unb füt 
gleidie IHed^te unb gleiche ^flid^ten Met ol^ne Untetfd^ieb be§ 
®efd^Ied|t§ unb bet Slbftammung. SBon biefen 3lnfd^auungen aug^ 
gel^enb befdmpft fie in bet l^eutigen Q^efeUfd^aft nid^t b(o§ bie 
SluSbeutung unb Untetbtüciung bet Sol^natbeitet, fonbetn jebe 
3ltt bet 3lu§beutung unb Untetbtürfung, tid^te fie fid^ gegen eine 
klaffe, eine ^attei, ein ®efd|(ed^t obet eine [Haffe. 

2)er (SinlettungSfaft be8 erften bicfet Sßfä^c bcbatf foum 
nod^ .einet @tläutetung. 2Btt l^aben itttit^ eingel^enb m^^ 
getoiefen, bafe bie SSetbtängung bet lapttaKfttfd^en burd^ bie 
fogialiftifd&c Sßtobuftion ntd^t bloS im Sntcteffe bet Seftftlofen 
unb SluSgcbeutcten liegt, fonbetn anä) im Sntcteffe bet gouäcn 
gefettfd^aftlid^ctt ©nttoidlung , bamlt obet in geioiffcm ©inne 
fogat im Sntcteffe bet Scfi^cnben unb ausbeutet. 2lud^ biefe 
leiben untet bcn.SBibctfptfid^en, tocld^e bie mobctne SßtobuftionSs= 
toeife geitigt. 35ic ©inen öon il^ncn üctfommcn in Stägl^eit, bie 
Slnbetcn teiben fld^ auf in atl^cmlofct ioc^jagb nad^ bem Jßtofit, 
unb übet il^ncn Slffcn fd^tocbt ftetg baS 2)amo!Iegf(ä^it)ett bcg 
»anfetottg, beg aSetrmfcnS im Sßroictatiat. 

Sttet bet Stugenfd^em lel^tt ung, bafe bie gtofee SRaffe bet 
Sefifecnbcn unb SluSbeutenbcn bem ©ojialigmuS nid^t nut gtocifelnb 
unb mifettauifd^, fonbetn fogat in etbittcttftet gcinbfd^aft gegen:* 
öbctftel^t. 

©otttc bloS SRangel an SBiffen unb (Sinfld^t ©d&ulb baton 
fein? Sttet bie SBottfüi^tet untet ben (Segnetn beS ©ogialigmuS 
ftnb getabe Siejcnigen, beten ©tcHung im ©taat, in bet (Sefett:^ 
fd^aft, in bet SBiffenfd^aft pe am meiften bcf filzigen fotttc, bie 
gcfettfd^aftlid^cn Swfönwteni^änge gu Begtcifcn unb bie Siid^tung 
bet gcfefffd^aftlid^en ©nttoidflung gu üetftel^en. 



— 179 — 

llnb fo fd^retcnb ftnb bic Suftänbc bcr heutigen ©cfcHfd^aft, 
bafe cS SWcmanb mcl^r toagt, bcr in ber ^olttif ober bcr SBiffcn* 
fd^aft emfti^aft genommen »erben toiU, bie Scrcd^ttpng ber 
fojialiftifd^en ftriti! gu leugnen. 3m ©cgentl^eil, bie erleud^tctftcn 
Äöpfe in ollen nid^tfoäialiftifd^cn Sßarteicn erfenncn an, bafe fic 
einen ,,bered^tigten ftem* l^abe, ja mand^c üon il^nen erflären 
fogar ben ©ieg beS ©ogialiSmuS für unöermeiblid^ — ober nur 
bebingungSioeife, nämlid^ nur bann unöermeiblid^, toemi nld^t bie 
©efettfd^aft pl&iHi^ Umfel^r mad^t unb fid^ Beffert, toaS ganj 
nad^ SBelieben unb mit ßeid^tigfeit" gefd^el^en fann, ioenn man jid^ 
keilt, ben befonberen SBfinfd^en ber einen ober ber anberen biefer 
Parteien geredet gu »erben. 

Sluf biefe SBeife enfeiel^cn fld^ fettft biejenigen 3RitgIieber 
ber nid^tfogialiftifd^en Parteien, toeld^e bie fogialiftifd^e Äritif am 
ieftcn begriffen "^aitn, bmä) einen logifd^en ©eitenfprung gerabe 
an ber entfd^eibenben ©teile bcr Slotl^toenbigfeit, bie ftonfequengen 
biefer ßyitif gu giel^en. 

S)er @runb biefer fonberbarcn Srf d^einung iftunfd^toer gu erfenncn. 
SBcnn aud^ getoiffc, nid^t gu unterfd^ä^enbe Sntereffen felbft ber S5e« 
ft^enben gegen baS Sßribateigcntl^um an ben SßrobuItionSmitteln 
fpred^en, fo forbcm anbere, oiel nSI&er liegenbc unb leidster Begreif« 
Iid^e3ntereffen berfelben bie Slufred^tl^altung biefeg ^riüateigentl^umS. 

aSor Sniem gilt bieg natürlid^ öon ben 8lcid&cn. Un* 
mittelbar fönnen biefe burd^ Slufl^ebung beg Sßriüateigcntl^umS an 
ben SßrobuftionSmitteln nid^ts gewinnen. SBol^I muffen fid^ barauS 
tool^Itl^ätige gefefffd^aftlid^c golgcn ergeben, bie aud^ il^nen gu 
gute fommen, aber biefelben liegen ocrJ^ältnifemäfeig fern. 
Sagegen flnb bie S^lad^tl^eile oon üoml^erein einleud^tenb, toeld^c 
bic Slufl^ebung biefcg Sßrioatcigentl^umS il^nen bringen vm%; an 
SRad^t unb Slnfel^en muffen fic entfd^ieben oerlicren, mand^e üon 
il^ncn oießeid^t aud^ an äSequcmlid^feit unb SßoJ^IIeben, ie na^ 
ben Umftanben, unter benen ftd^ bic fogialc 8teüoIution oottgicl&t. 

12* 



— 178 — 

!enntni| fül)(t unb erflärt bie ©ojialbemofratifd^e ^attel ^eutfd^- 
(anb§ ftd^ eins mit ben !laffenben)u|ten Arbeitern aQet übrigen 
fiänber. 

^ie Soaialbemohatifd^e Partei ^eutfd^lanbS fftmpft olfo 
nid^t füt neue ÄlaffenptiDilegien unb SBorred^te, fonbern füt bie 
aibfd^affung ber ÄIaffenl^errf<i|aft unb bet klaffen fetbft unb füt 
gleid^e IHed^te unb gleiche ^flid^ten ^Uer o^ne Untetfd^ieb beS 
(Stefd^Ied^tS unb ber Slbftammung. S8on biefen Slnfd^ouungen auS^ 
gel^enb befdmpft fte in ber l^eutigen (S^efeüfd^aft nid^t b(o§ bie 
3lu§beutung unb Unterbrücfung ber Col^norbeiter, fonbern jebe 
^rt ber Ausbeutung unb Unterbrücfung, rid^te fie fici^ gegen eine 
klaffe, eine Partei, ein (Sefd^led^t ober eine klaffe. 

S)er @inIeUung§fa^ bei^ erften biefer SCbfä^ beborf loum 
nod^ .einer ©rlduterung. SBtr l^aben bereits eingel^enb m6)^ 
gciotefen, bafe bie SSerbrfingung ber fapttaliftifd^cn burd^ bie 
fogialtftifd^c Sßrobuftton nid^t hM im 3ntereffe ber Seft^Iofen 
unb SluSgebeutetcn liegt, fonbern m^ im Sntereffc ber garten 
gefettfd^aftlid^en ©nttoidf lung , bamit aber in gciotffem ©innc 
fogar im Sntereffe ber Sefiftcnben unb Ausbeuter. 2lud§ blcfe 
leiben unter ben .SBibcrfprüd^en, meldte bie mobeme Sßrobuftiongs' 
toeifc geitigt. 35ie ®ncn öon ii^nen bcrfommen in ^rägl^eit, bie 
Slnbcren reiben fid^ auf in atl^emlofer Se^iagb nad^ bem Sßroflt, 
unb über il^nen Slffen fd^ioebt ftcts baS 2)amüflegfd^n)crt be8 
Sanfcrottg, beS SSerfinfcnS im Sßroletariat. 

Slbcr ber Sfugcnfd^ein lel^rt uns, bafe bie grofee 3ßaffe ber 
Sefifeenbcn unb äuSbcutenben bem ©ojialiSmuS nid^t nur glocifelnb 
unb mifetrauifd^, fonbern fogar in erbittertfter t^einbfd^aft gcgcn^ 
überftel^t. 

©ollte blog ajlangcl an SBtffcn unb ©infid^t ©d^ulb baron 
fein? Slber bie SBortfül^rer unter ben ©cgnem beS ©oäiaßSmuS 
finb gerabe Siejcnigen, bcren Stellung im Qtaat, in ber ©efcH* 
fd^aft, in ber SBiffenfd^aft fie am metftcn befähigen fottte, bie 
gefefffd^aftlid^en 3ufötnnien]^änge gu begreifen unb bie 8lid^tung 
ber gefcllfd^aftlid^en ©ntloidttung gu üerftcl^en. 



— 179 — 

llnb fo fd^rctcnb fmb bic 3uftänbc bcr heutigen ©cfcHfd^aft, 
bafe cS 3Hcmanb mcl^r toagt, bcr in bcr ^olttif ober bcr SBtffcn« 
fd^aft cmftl^aft genommen tocrben toiH, bic Scrcd^tignng bcr 
fogialtftifd^cn Ärltif gu Icngnen. 3m ©cgcntl^ctl, bic erlcud^tetften 
flöpfe in allen nid^tfosialiftifd^en Parteien crfcnnen an, bafe fle 
einen ;,bcred^ttgten ffiem" l^abe, ja mand^e öon il^ncn erflären 
fogar ben Sieg bcS ©ogialtSmnS für nnöermetblid^ — ober nnr 
bcbingnnggiocife, namlid^ nnr bann nnöermeiblid^, toemt nid^t bie 
©efcEfd^aft plö^Iid^ Umfel^r mad^t unb fid^ bcffert, tooS ganj 
nad^ SJcIicben nnb mit ßeid^tigfeit' gef d^el^en fann, toenn man ftd^ 
Beeilt, ben befpnbercn SBfinfd^en bcr einen ober bcr anberen biefcr 
Parteien geredet jn tocrben. 

2lnf biefe SBcifc enfeiel^cn fid^ fclbft bicicnigcn SKitgliebcr 
bcr nid^tfoäialiftifd^cn Parteien, locld^e bic fojialiftifd^c Ärittl am 
icftcn begriffen l^oben, burd^ einen logifd^en ©citenfprnng gerabe 
an ber entfd^eibenbcn ©tette bcr S^lotl^tocnbigfeit, bie ffonfequcnsen 
biefcr ßyitif p jic^en. 

S)cr (Srunb biefcr f onberbaren ®rf d^cinnng ift unf d^tocr gn crfcnnen. 
aajenn and^ geioiffc, nid^t gn unterfd^ä^enbc Stitereffen felbft ber Sie« 
fi^enben gegen baS Sßrioateigentl^nm an ben SßrobußionSmittcIn 
fpred^en, fo forbem anbere, oicl näl^cr licgenbc nnb leidster begreif« 
Iid^3ntereffen bcrfelben bie Slnfrcd^tl^altnng biefeS Sßriüateigcntl^nmg. 

SSor Sfflem gilt bieg natürlid^ t)on ben 8lcid&en. Un«^ 
mittelbar fönnen biefe bnrd^ 8fnfl^cbnng bcg Sprioatcigcntl^umg an 
ben Sßrobnitiongmitteln nid^ts gewinnen. SBol^I muffen fld^ baranS 
tool^ltptige gcfcafd^aftlid^c folgen ergeben, bie and^ il^nen m 
gnte fommen, aber biefelben liegen berpitnifemäfeig fem. 
Sagegen finb bic S'iad^tl^cilc oon ooml^crcin einlcnd^tenb, tocld^e 
bic aufl^cbnng biefeg Sßriüatcigcntl^nmS ii^nen bringen mnfe; an 
3Rad^t nnb Slnfcl^cn muffen pc cntfd^iebcn ücriiercn, mand^c üon 
il^ncn üiclleid^t aud^ an SJeqncmlid^fcit nnb SBoJ^Hcben, je nad^ 
ben Umftänbcn, nnter benen fid^ bic fosialc atcoolntion boHgicI^t. 

12* 



— 180 — 

ünberS ftel^t eS mit ben nteberen @d^td^ten ber Beft^enben, 
mit ben 9[u§ge6euteten mtter ü^nen, ben fleinen ^onbrnerfem, 
ftleinbanem u. f. to. S)iefe l^oben an fBta^t unb Slnfel^en nid^ts 
einjuMBen, an äBol^IIeben (önnen fte burd^ bie (Sinfnl^mng mtb 
gnttoidtlnng ber fosialiftifd^en SßrobnftionSloeife nur getoinnen. 
Sttcr im baS begreifen p f8nnen, muffen fle ftd^ über ben @e* 
jld^tsfreis ber ftlaffcn erl^eben, benen fte ongel^ören. Som ©tanb« 
tmnit bed befd^ränften Jtleinbiirgerd ober Kleinbauern ift bie 
fopitaliftifd^e SProbuftionSloeife unbegreiflid^, beren SBirfungen pe 
bo<^ am eigenen ßeib emjjpnben, unb nod^ unbegreiflid^er ift für 
fte ber mobeme @0iiaIiSmuS. äBoS fie bagegen oi^e SBeitereS 
begreifen, ift bie Slotl^menbigleit bei^ ^riDateigentl^umi» an ben 
^robuftion^mittebt für ü^re »etriebstneife. 

®o lange ber ^anbmerler afö iQanbtoerfer, ber SBauer als 
»auer, ber ftleinl^änbler atö ftleini^änbler fül^It, fo lange fle ein 
fräftigeg ftlaffcnbetoufetfein l^aben, muffen fie an bem Sßribat« 
eigentl^um an ben Sßrobuftioni^mitteln feftl^alten unb bem Qo^ia^ 
lij^muS uniugänglid^ fein, nrie fd^Ied^t ^ ü^nen aud^ gelten mag. 

SBir l^aben in einem frül^eren RapM gefeiten, toie baS 
$rit)ateigent]^um an ben ^robuItionSmitteln bie untergel^enben 
Kleinbürger unb Kleinbauem an tfyct rüdCftSnbigen S3etriebe feffelt, 
felbft menn biefe Ifingft nid^t mel^r im @tanbe fbtb, ü^nen eine 
einigermaßen auSldmmlid^e ^iftenj ju t)erfd^affen, unb felbfi 
toenn fie burd^ ben Uebergang jur ßol^narbeit i^re ßogc öer« 
beffem toürben. ®o ift baS $rit?ateigentl^um aud^ bie 9ßad^t, 
tneld^e alle befi^enben Stiaffen an bie l^eutige $robuItioni^tpeife 
feffelt, felbft biejenigeU; bie gleid^eitig p ben aui^ebeuteten ge« 
l&ören, felbft biejenigen, beren SBcftfetl^um nur nod^ eine ^o^nöoHe 
ftarrifatur beS SBegriffcg „^tW* tft. 

3?ur bicjenigen unter ben flieinbfirgem unb JMeinbauem, 
bie an bem gortbeftanb ii^rer Älaffe üet^toeifeln, bie fid^ nid^t 
länger ber Ueberseugung berfd^Iicßen, baß bie SJetriebSfmmen 



— 181 — 

bcm Untergang gcioctl^t jinb, auf bcncn ll^rc %tftcng Beruht 
nur flc finb im ©tanbc, bic ßc^rcn bcS ©ogialiSmuS gu crfaffcn. 
S(ber Unbilbung unb @nge bei^ ©eftd^töfretfeg, bie natitrltd^en 
folgen ü^rer ßcbcnSBcbingungcn, crfd^iocrcn c8 fcl^r, ba^ ftc gu 
bcr nötl^igcn ßtnfid^t in bic ©offnungglofigfeit il^rcr Slaffenlagc 
gelangen. Sl^r ®Icnb, il^r frampffiafteS ©ud^en nad^ einem 
aWlttcl, baS fie barau» erlöfen fönnte, betoirfte biSl^er mcift 
nid^tö Slnbereö, atö bafe cg fie gu einer leidsten SJeute {cbeS 
S)emagogen mad^te, ber baS nötl^ige @elbftben)ugtfein gur @d^au 
trug unb es an glängenben SSerfpred^ungen nid^t fel^Ien liefe. 

3n ben pl^eren ©d^id^ten ber SBeft^enben ift mel^r »ilbung 
unb ein tociterer SBIidf gu finbcn. Slud^ toirft in mand^em ®e^ 
bilbeten nod^ ein Steft bei^ alten SbeaßSmuS nad^ aus ber 3eit 
ber reöoIutionSren ftämpfe beS aufftrebenben SJürgertl^umS, ber 
Seit bcr aufflärung. 8tter totf)t bcm SourgeoiS, ber ftd& t)cr^ 
leiten lägt, 3!ntereffe am ©ogialiSmuS gu ncl^mcn unb basfclbc 
gu bctl^ätigenl @r ftcl^t balb t)ox ber SBai^I, enttoeber feine 
3been aufeugebcn ober alle gefcHfd^aftßd^cn SJanbc gu gerreifeen^ 
bie il^n bis bal^in nid^t bloS gcfcffelt, fonbem arxä) aufredet era» 
Italien l^aben. 9hir Sßcnige bcmal^ren fo k)iel 3ßut]^ unb @elb:> 
ftänbigfeit; bis gu biefem ©d^cibciocgc borgubringcn, unb nur bic 
SBcnigften bicfer SBcnigcn bcftfecn bic ffraft, toenn fie bort ange^ 
langt finb, cntfd&teben mit il^rcr Älaffe gu Bred^cn. SSon biefen 
SBenigen ber äBcnigcn aber pflegten biSl^cr bie 9)'leiften gar bolb 
gu ermatten; flc fallen ii^rc „Sngcnbefcleicn'' ft)äter ein unb 
tourben ,,oemünftig.* 

S)ie bürgerlid^en 3bealiften finb unter ben $WitgIicbem bcr 
l^öl^cren SBourgcoifle bie cingigen, oon bcncn eS fibcrl^aupt mäglid^ ift, 
bafe flc 8lnPnger beS ©ogialiSmuS toerben. 8C6cr ffir bic grofee 
SRcl^rgal^I berjenigen bicfer 3bcaliftcn, tocld^c fld^ eine tiefere 
einpd^t in bie gefcafd&aftHd&en SScrpItniffc unb in bic barauS 
^crüorgel^cnbcn Sßroblemc ücrfd^afft l&abcn^ bilbet bie geioonncne 



— 182 — 

©nfid^t nur bte SScrotilaffung, ftd& m frud^tlofcm ©ud^cn nai) 
einer fogenonnten ^friebßd^en'' ßöfung ber ^fojtalen fjrage'' 31t 
tt\i)ipftn, mä) einer ßöfung, toeld^e bie tJorberungen il^reS mel^r 
ober toeniger fojialiftifd^en SBiffenS unb ©etoiffen» öerföl^nt mit 
ben fliaffenintereffen ber Sourgeoifte, toag eßenfo unmöglid^ ift, 
toie ein naffeS geuer ober ein brennenbeg SBaffer. 

Slur bieienigen bürgerlid^en Sbealiften, bie nid^t bIo8 bie 
nöt^ige tl^eoretifd^e ©infid^t erlangt, fonbem oud^ mit ber Sour* 
geoijie toenigftenS innerlid^ bereits gebrod^en l^oben, unb bie ben 
aWutl^ unb bie flraft beftfeen, anä) äufterlid^ mit il^r ju bred^en, 
finb im ©taube, jid^ ju toal^rl^aften ©osialtften gu enttoidCeln. 

SSon ben befi^enben Älaffen l^at alfo bie (Saä)t beg ©ojia^ 
HSmuS nid^t biel gu ertoarten. ©injelne ü^rer 3RitgIieber fflnnen 
für ben ©ostaligmuS gewonnen toerben, aber nur fold^e, bie 
ii^rem Setoufetfein nad& ju ber Stoffe nid^t mel^r gel^ören, toeld^er 
il^re flfonomifd^e Stellung fie gutoeift. S)ag toirb ftetg eine Heine 
3Kinber5eit fein, ausgenommen in revolutionären Seiten, toenn 
bie Sßagfd^ale fld& auf Seiten beS ©osialiSmuS %n neigen fd^eint. 
S)ann atterbingS bürfte eine arge tJal^nenflud^t in ben dit\S)tn 
ber befi^enben ftlaffen einreiben. 

8lBer biSl^er finb bie einzig ergiebigen SiefrutirungSgebtete 
ber foäialiftifd^en Armeen nid^t bie Älaffen S)erienigen getoefen, 
bie nod^ ettoaS, toenn aud& bielleid^t nid^t biel, ju üerlieren 
Ratten, fonbem Serjenigen, bie „nid^ts ju üerßeren ^öben, aü 
ü^re Setten, bie eine SBelt gu getoinnen ^öben.'' 

2. (At^ntit unbr Sieliiienfienfl^um* 

®S finb iebod^ feineStoegS atte ©d^id^ten ber SSeflftlofen afö 
ergiebige SlefrutirungSgebiete für bie ©ogialbemolratie ju betrad^ten. 

SBir fönncn l^ier natürlid^ nid^t eine 3laturgefd^id&te beS 
^Proletariats geben; baS SBid^tigfte borüber l^aben toir fd&on im 
n. flapitel gefagt, too toir bie Sloffe beS Proletariats in ber 



— 183 — 

heutigen SßrobuftiottStocifc bctrad^tctcn. öfer feien nur nod^ einige 
ergänjenbe Semerlungen gegeben, bie uns nötl^ig erfd^einen, um 
bie Stoffe gu erflären, tDdä)t bie Derfd^iebenen ©d^id^ten beS 
Sßroletariatö in ben ölonomifd^en unb politifd^en ftdmpfen unferer 
Seit frielen. 

SBir toiffen Bereits, ia%, totm anä) ber beim Sßl^ilifter 
beliebte StuSfprud^ falfd^ ift, baft eS immer 8lrme gegeben ^lat, 
bod^ anerfonnt toerben rm%, ha% bie Slrmutl^ fo alt ift, toie bie 
SBaarenprobuftion. 8BIerbingS bilbete jie früi^er in ber 3iegel nur 
eine öereingeöe ©rfd^einung. 3m 2ßittelalter 3. S. toar bie So^l 
Serjenigen gering, bie nid^t bie %vim eigenen SBirtJ^fd^aftSbetrieb 
nötl^igen SßrobuftionSmittel befafeen. SSon ben wenigen »efife* 
lofen flelang eS ber aWel^rjal^I leidet, in einer befifeenben gamilie 
Slufnal^me ju finben afö Reifer, Äned^te, @ef eilen, 3Kägbe; jum 
größten Sl^eil toaxcn baS ittngere Seute, benen nod^ bie 8(uSfid^t 
toinlte, bereinft einen eigenen SBirtl^fd^aftSbetrieb unb einen eige* 
neu ©erb begrünbcn gu fönnen. Stuf äffe fjäffe arbeiteten fte 
gemeinfam mit bem tJamilienöorftanb ober femer ©attin, genoffen 
gemeinfam mit il^nen bie grüd^te il^rer Slrbeit. 8lfö 2RitgIieber 
einer befifeenben fjamilie toaren fie leine ^Proletarier; fie füi^Itcn 
fld& folibarlfd^ mit bem Sefife ber gamilie, an bcffen SBortl^eilen 
fie ti^eilnal^mcn, burd^ beffen ©d^äbigungcn fie mit benad^tl^eiligt 
tourben. Unb bieg gilt big l^eute nod^ in jenen abgelegenen 
©egenben, too ftd& ein fold^eg patriard^alifd^eS SBerpitnife erhalten 
l^at. SBo baS ©efinbe nod^ jur tJomilie beS »ep^cnben gehört, 
ba bert^eibigt e2 ben »eftfe, obtool^I eS felbft bcfifeloS ift, ba 
finbet ber @ogiaIiSmuS leinen SBoben. 

8tel§nlid& ftanb eS mit ben ©anbtoerfögefeffen. (SBgl. Äajj.n, 1.) 

Sieben bem ftncd^tg^ unb ©efeffentl^um entftanb baS Se« 

bientcntl^um. ®in 2:]^cil ber JBefifelofen toanbte fld^ ben 

tJamilien ber größeren 8luSbeuter ju, im 3RitteIaIter unb ben 

Anfängen ber S'ieujeit namentlid^ ben SIbeligen unb dürften, ben 



— 182 — 

©nfid^t nur bie SScronlaffung, ftd^ in frud^tlofcm ©ud^cn nai) 
einer fogenonnten ^frieblid^en'' ßöfung ber ^fojialen tJrage'' 31t 
erfd^flpfen, naä) einer ßöfung, toeld^e bie tJorberungen il^reS mel&r 
ober weniger fosialiftifd^cn SBiffen2 unb ©etuiffenS öerffll^nt mit 
ben ftloffenintereffen ber Sourgeoijie, toag efienfo unmfiglid^ i% 
toie ein naffciJ ^Jeuer ober ein BrennenbeS SBaffer. 

Slur biejenigen Bürger lid^en Sbealiften, bie nid^t iM bie 
nflt^ige t^eoretifd^e ©inftd^t erlangt, fonbem aud^ mit ber »our^ 
geoifie toenigfteni^ innerlid^ Bereits geBrod^en l^aBen, unb bie ben 
3Rut5 unb bie Äraft Beftfeen, aud^ äu^erlid^ mit Ü^r ju Bred^en, 
ftab im ©taube, jid& gu toal^rl^aften ©osialiften gu enttoidCeln. 

aSon ben Befifeenben ftlaffen 5öt alfo bie ©ad^e beg ©ogia^ 
HSnutiS nid^t Diel %n erwarten. (Singeinc Ü^rer 3RitgIieber lönnen 
für ben ©ogialiSmuS gettjonnen tocrbcn, aber nur fold^e, bie 
Ü^rem Setoufetfein nad^ ju ber Älaffc nid^t mcl^r gel^flren, toeld^er 
il^re ölonomifd^e Stellung fie jutoeift. S)aS toirb ftets eine Heine 
3Kinberl§eit fein, ausgenommen in revolutionären 3ciicn, loenn 
bie Sßagfd^ale fld^ auf ©eiten beS ©oaialiSmuS gu neigen fd^eint. 
S)ann atterbingS bürftc eine arge gal^uenffud^t in ben 3ieil&en 
ber Beftfeenbcn fliaffen einreiben. 

8lBer BiSl^er flnb bie eingig ergiebigen SRefrutirungSgeBiete 
ber fogtaliftifd^en Armeen nid^t bie ftlaffen S)crienigen geioefen, 
bie nod^ ettoaS, toenn aud^ öiellcid^t nid^t Diel, gu oerlieren 
Ratten, fonbem S)erienigen, bie ^nid^ts gu öerlieren ^öBen, al8 
il^re Settcn, bie eine SBelt gu gewinnen ^oBen.'' 

2. (Rt^ti^t unlr Sieliientienfl^um« 

@g finb iebod^ leineStoegg alle ©d^id^ten ber äSefi^Iofen afö 
ergiebige SlefrutimngSgeBiete für bie ©ogialbemolratie gu Betrad^ten. 

SBir Mnnen l^ier natürlid^ nid^t eine SRaturgefd^id^te be2 
^Proletariats geben; bag SBid^tigftc barüBer l^aBen toir fd^on im 
n. flapitel gefagt, m toir bie 8ioffe beS Proletariats in ber 



— 183 — 

^etttlgcit SßrobuftiottStocifc bctrad^tctcn. öfcr feien nur nod^ einige 
ergängcnbe Semerlungen gegeben, bie uns nötl^ig crfd^einen, um 
bie StoKe gu erflären, todi)t bie berfd^iebenen @d^id^ten beS 
Sßroletariatö in ben öfonomifd^en unb politifd^cn ftämpfen unferer 
Seit frielen. 

SBir tolffen Bereitö, ha%, loenn mä) ber beim Sßl^ilifter 
beliebte StuSfprud^ falfd^ ift, baft e2 immer Slrme gegeben i)at, 
ioäf onertonnt toerben muß, bafe bie Strmut^ fo alt ift, toie bie 
SBaarenprobuftion. 8BIerbing§ bilbete fte frfil^er in ber Siegel nur 
eine öereingeöe ©rfd^einung. 3m SRittelalter 3. S. tnar bie So^l 
S)erienigen gering, bie nid^t bie jum eigenen SBirtJ^fd^aftSbetrieb 
nfltl^igen JßrobultionSmittel befafeen. SSon ben wenigen »efi^* 
lofen flelong e8 ber Tlcf)Xi(ä)l leidet, in einer befifeenben gamilie 
Slufnol^me gu finben afö ©elf er, Äned^te, ®ef eilen, aWägbe; gum 
größten 2:i&eil tnaren b(ö jüngere ßeute, benen nod^ bie SluSfid^t 
toinlte, bereinft einen eigenen SBirt^fd^aftSbetrieb unb einen eige* 
neu ©erb begrünben gu fflnnen. Stuf oHe tJäffe arbeiteten fle 
gemeinfam mit bem tJamilienöorftanb ober feiner ©attin, genoffen 
gemcinfam mit il^ncn bie tJrfid^te il^rer Slrbeit. 8ltö 3KitgIieber 
einer befifeenben fjamilie toaren fle leine Sßroletarler; fle füi&Iten 
fld^ folibartfd^ mit bem »efife ber gamilie, an beffen SSortl^eilen 
fle ti^eilnal^men, burd^ beffen ©d^äbigungen fle mit benad^tl^eiligt 
tourben. Unb bieg gilt bis l^eute nod^ in jenen abgelegenen 
©egenben, too pd^ ein foId^eS patriard^alifd^eS SBerl^SItnife erl^alten 
l^at. SBo baS ©efinbe nod^ gur tJamilie beS Sefifecnben gehört, 
ba bert^eibigt eS ben »eftfe, obtool^I eS felbft befi^IoS tft, ba 
flnbet ber ©ogialiSmuS feinen Sobcn. 

Äe^nlid^ ftanb eS mit ben ©anbtoerfögefeffen. (Sgl. ftap.n, 1.) 

SWebcn bem ftned^ts^ unb ©efeffentl^um entftanb baS S5e^ 

biententl^um. ®in S^l^eil ber JBepfelofen toanbte fld^ ben 

gamilicn ber größeren 8luSbeuter gu, im SDWttelaÜer unb ben 

Slnfängen ber SWeugelt namcntlld^ ben Slbeligen unb tJürften, ben 



— 184 — 

f)Sf)txtn ©ciftlid^cii unb bcn Äouflcutcn. ©te traten in bcrcn 
©olb, ntd^t um tl^ncn bei ber ärbett ju Reifen, fonbem um 
fie SU fd^ä^en unb il^rer Ueppigleit ju btenen, aß ^rieggfned^t« 
unb ßalaien. SDie ©emeinfamfeit ber Slrbcit unb beg ©enuffeg, 
baS patriard^alifd^e SSerJ^filtni^, fel^Ite l^ier unb hamit oud^ bte 
barauS l^ert)i)rge]^enbe ©oliborit&t itoifd^en $err unb ftned^t. 
W)tx eine ©olibaritSt anberer S(rt enttoidelte fid^ gtoifd^en bem 
©erm unb bem Sebienten. SBo eine größere ©iencrfd^aft 
gel^alten toirb, ba giebt ei^ aud^ Stangunterfd^iebe innerl^affi 
berfclben. S)er Singeine f^at auf SSefMerung p l^ojfen, auf 
SBermel^rung an Sinfommen, 2Rad^t unb Slnfel^en. S)iefe SSer* 
mel^rung l^&ngt inbeg ab Don ber ;8aune feinet ^errn. 3e ge« 
fd^tdfter er fld^ biefer anpaßt unb untertoirft unb je mel^r er feine 
aWitbicner augftid^t, befto beffer feine Stugrtd^ten. ®o fül^It pd^ 
ber »ebiente folibarifd^ mit bem ©erm, bagegen atö gel^eimer 
tjetnb aller feiner SUlitarbeiter. Unb nod^ eine anbere ©olibarität 
gtoifd^en bem ©errn unb bem »ebienten bilbet fld^. 3e gröfeet 
einfommen/ 3Kad^t unb Slnfel^en beS ©erm, befto me^r fällt 
Don allebem fär ben S9ebienten ab, 9lamentlid^ gilt bieg bon 
ben eigentlid^en £up2bebienten, bie nid^tS gu tl^un l^aben, aß 
gu ^rej)räfenHren/ gu Betoeifen, loie Diel überPüffigeiJ ®elb 
il^rem ©crm gur SSerfügung ftel^t, unb i^m gu l^elfen, baSfelbc 
möglid^ft rafd^ unb angencl^m burd^gubringen, inbem fie il&m 
bei äffen feinen S^l^or^eiten unb ßaftcm unerfd^rodten unb „ixtn" 
bienen. S)er Scbiente füi^It fid^ bal^er mit bem Slugbeuter unb 
Untcrbrüdter folibarifd^ ben StuSgcbeuteten unb Unterbrüdtten 
gegenüber; ja er benimmt fld^ il^nen gegenüber leidet nod^ rfidt* 
fld^tSlofer afö ber ©err felbft. S)enn biefer lolrb, wenn er 
einigermaßen vernünftig ift, nid^t baS ©ui^n fd^Iad^en, toeld^eS 
il^m golbene @ier legt; er toiff eS nid^t nur für fld^, fonbern 
aud& für feine 3lad^fommen erl^alten. tJür ben »ebienten beftel&t 
biefe mam nic^t. 



— 185 — 

flcirt SBifnbcr, bafe im SBoffc md^tö ber^afetcr ift, äl8 ba8 
Scbtcntentl^um, baft bcffcn Ärtcd^crct mi) Oben utib Srutalitöi 
nad^ Unten fpräd^toörtlid^ {tnb. Unter einer 8ebientenfeele t)er« 
fte^t man ben Snbegriff oHcr ^bärmlid^feit. 

dlai&xliä) pnb biefe (Sintoirfungen auf ben ©^larafter beS 
Sebtententl^umi^ nid^t iM bei bem SBeft^Iofen cca^ ben unteren 
©täuben toirifam, fonbem aud^ bei bem S^fifelofen ober tocnig 
»eftftenben au8 ben pl^eren ©täuben, etiua bem öerarmten ®bel* 
mann, ber fein ®IM aü ein pl^erer SSebienter, ein ©öfling 
an einem fßrftlid^en ©ofe fud^t.*) 

SBir Saben eS inbeft l^ier nur mit ber niebereu S)ienerfd^aft 
p tl^un uub mfiffen bal^er, fo öerlodteub eg anä) to&xt, boöon 
obfiel^en, ben Sergletd^ mit ber abeligen S)ienerfd^aft gu öer^ 
folgen — ein SSergleid^, ber übrigen» uai&e liegt unb ben toeiter 
au^sufpinnen nid^t fd^toer ift. — SBorauf eg ^ier anfommt, ift 
ber SHad^tueig, tuarum baS Sebicntentl^um, trofebem eg gu ben 
Sefifelüfen gel^ört, fein befoubcrg öiel berfpred^enbeg SRefrutirungg:» 
gebiet für ben ©ogialiSmuS bilbet. ®2 ift öielmel^r ein SüHtoerf 
ber beftel^eubcn ©efefffd^aft. 

S>aS 8(utt)ad^fen ber SluSbeutuug, ber SRaffe be» jäl^rlid^ 
ergeugten ^ü^xtottü)^, unb bie barauS folgenbe 3«nal&me beg 
£u£u8 begfiuftigt eine ftete SBerme^rung beS Sebieuteiitl^umg. STber 
gum @Iüdf für bie gefefffd^aftlid^e ©nttoidtluug ift feine friegerifd^e 
Slbart, baS SaubSfned^ttuefen, feit ber Ummälgung ber SBel^r« 
öerfaffuug, toeld^e bie frangöpfd^e Sieöolution augebol^ut ^ot, feit 



•) SBie nal^e ber JBcbiente unb ber ©öfling einanber finb^ geigt 
uns in amufanter SBeife 8e ©oge'g SRoman „®il JBla«/ biefe flaffifd^e 
S^aturgefc^id^te beS $ebientent:^umS. Sluf ber anbem @eite reid^t 
ber SBebiente bem :8umpen^oletarter bie $anb. (3U ^laS fteigt 
ol^ne fld^ in feinem SBef en gu üeränbem, vom niebrigften JBebienten 
unb ®aunergenoffen gum ^ehetär unb ©ünftUng be§ erften iD'Hnifterd 
am fpanifd^en $ofe auf. 



— 186 — 

ber (Srfe^ung beS ©ölbnerl^eerei^ burd^ ha9 $eer ber ollgememen 
aBcl^rppid^t, fcl^r jurüdC gegangen. SSöffig öerfd^tonnben ift e8 frcütdö 
feincStoegg unb feinen Uebeneften in ben mobernen Armeen ift 
ed nid^t }um toenigften gu bonlen, tornn ba9 „^oü in SBaffen'' 
fid^ biSl^er in ben meiften pHen afö eine leinei^ioegS bemofrotifd^e 
©nrid^tung emiefen l^ot. 

Slber oud^ bem ^(ntoad^fen beS eigentlid^en SJebiententl^nmg 
imb bed ®efinbei^ iibttf)avipt toittt tro^ ber ftetigen 3una]^me 
beS £upS eine ftarfe ^enbeng entgegen: bie 9(uflöfung ber 
uberfommenen t^milienform unb bie ^rbeitstl^eilung, toeld^e 
immer mel&r Slrbeiten bcg ^auSf^aM unb ber perfönlid^cn Se^ 
bienung Befonbem, unobl^ängigen Scrufen jutoeift: ffrlf euren, 
Äcffnem, ßol&nful^rleuten, S)tenftmSnnem u. f. to. S)iefe Dom 
S9ebiententl^um abgegtoeigten S9erufe geigen gtoar nod^ lange, 
nad^bem fie felbftänbig gen)orben, bie Sl^araftermerhnale il^reS 
Urfprungi^ auf, aber aHmältg Beginnen jie bod^, bie Sigenfd^aften 
unb 8tnfd^auungcn ber inbuftrieffen ßol^narbeiterfd^aft anjunel^men. 

So go^Ireid^ geittoeife baS SBirtl^fd^aftS* unb ßu^uggermbe, 
fotoie baS ©efettens: unb ©ölbnertl^um aud^ fein mod^te, fo toar 
eg bod^ in ber SRegel nid^t im ©taube, alle SBefifelofen aufeu^ 
ncl^men. S)ie Beftftlofen arbeit^unfal^igen — flinber, ©reife, 
Äranfe, ftrüppel — toaren öüu boml^erein nid^t in ber ßage, 
in einem biefer Serufe i^r tJortfommen gu flnben. 3« Aktien 
gefeilte fld^ aber, toie toir gefeiten, Don ben Slnfdngen ber neueren 
3eit an eine fold^e 2Renge 8lrBeitfud^enber — namentltd^ öon 
i^ren ©Öfen öerjagte ober öor SKiftl^anblungen geflol&ene JBauem — 
bai gal^Iretd^e arbeitsfähige in bie glcid^e ßage gerietl^cn, tbie 
bie arbeitgunfäl^igen. Sinnen blieb nid&tg übrig, afö gu betteln, 
gu ftel^Ien ober fid^ gu proftituiren. 9Ran ftellte fie t)or bie 
SBal^I, gu berl&ungem, ober allen 5«^fd&enben Begriffen öon 



— 187 — 

©d^am, Q^xe unb SBfirbc sutoibcrjul^anbcln. Sic tonnten t^r 
ßcbcn nur baburd^ friftcn, bafe fic fortboucrnb bic Sorge um 
bte näd^ftcn perfönltd^en »cbürfntffc l&öl^er ftefften, atö bie Sorge 
um il^ren pten 8htf. S)a§ eht fold^er Suftanb im ^öd^ften 
®rabe entftttltd^enb unb lorrumpirenb toirfcn nmfe, ift fictr. 

S)iefc Korruption tourbe unb toirb nod^ berme^rt boburd^, 
bafe bie arßeitslofen Slrmen für bie ®efefff(^aft 5ö# überfififfig 
ftob, ba% bicfe il^rer nid^t nur nid^t bcbarf, fonbern im ©cgentl^eil 
burd^ il^re Sefeitigung einer uncrtoilnfd^ten ßaft lebig toürbe. Sg 
muß aber eine jebe ftlaffe berfommen, bie äberfläfftg ift, bie in 
ber ©efefffd^aft leine noti^ioenbigen tJunftionen ju t>otiixtf^tn ^at; 
baS gilt üon ben niebrigften, toie öon ben l^öd^ften. 

Unb bie Settier Mnnen fld^ nid^t einmal an ber ©elbft* 
tfiufd^ung erl^^ben, bafß fit notl^toenbig feien; fie Beflften feine 
erinnerungen an eine Qtxt, m il^re Älaffe ber ©efefffd^aft einen 
S)ienft erliefen; fte fönnen nid^t, auf ii^re 3Kad^t pod^enb, il^r 
©d^maro^ertl^um ber ©efefffd^aft aufstoingen. 

Sie flnb Bios gebulbet: S)ie S)emut]^ ift ba^er bie erfte 
SPflid^t beS »ettlers, fte gilt atö bie l^öd^fte 2:ugenb beg »rmen. 
@Ieid^ ben »ebienten ift aud^ biefe Strt bon Sßroletariem bied^enb 
gegenüber ben SJläd^tigen; fie bilben feine Dppofltion gegen bie 
beftel&enbe ©efellfd^aftSorbnung. Sut ©egentl^eil. Sie ftab ange^ 
toiefen auf bie Srofamen, bie bom S^ifd^e beg 3ieid^en fallen: 
toie fönnten fie toünfd^en, ba^ ber 8ieid&e öerfd^loinbel Sie felbft 
toerben nid^t ausgebeutet; aber je größer ber ®rab ber StuSbeutung 
beS 8lrbeiter§, ie größer baS (Sinfommen beS 3ieid&en, befto frei* 
gebiger fann biefer fein, befto mel^r ^aben bie armen üon il^m 
pt ertoarten. @ie nel^men tl^eil an ber Ausbeutung, gleid^ ben 
SSebienten, toeld^e Urfad^e l^Stten fie, biefelbe gu befftmpfen? 3n 
ben Slnfängen ber 3ieformation in S)eutfd^Ianb, atö bie fatl^o« 
lifd^e ftird^e bei allen ftlaffen aufS Sleu^erfte ber^afet toar, toeil 
fie fie alle ausbeutete, loaren eS biefe ^Proletarier, bie il^r treu 



— 188 — 

anl&ingcn, bctm flc erl^icücn bon il&r rcid^Hd^crc Stlmofcn, afö 
bün bcn fnaufcrigcn ©tobMrgcm unb bcn ouSgepIünbcrtcn 
Bauern. 

SJicfc Slrt üon Sßroictariat — boS ZnmptnpxoUtaxxat — 
tft bcr Ausbeutung no^ nie au^ eigenem antrieb entgegen 
getreten. Slber freilid^, ein »offtoerf berfelben, gleid^ ber Wege« 
rifd^en Abort beS »ebientent^umg, ift eS oud^ nid^t. fjeig unb 
geftnnungSlog, l&%t eS o^ne 3öMbem ©icjenigen im @tid^, beren 
Almüfen eg eingeftedCt, foBalb JÄeid^tl^um unb flRaä)t ü&nen ber* 
loren gelten. ®2 ift nie im SBorfompf einer rebolutionören 
Setnegung geftanben, ober ei^ toar bei ollen Unrul^en fofort bei 
ber ©onb im S^rüben p fi^en. @8 5öt mitunter beigetragen, 
einer im ^düm begriffenen l^errfd^enben Älaffe ben legten ©tofe 
ju geben. 3n ber Siegel l^ot eS fid^ in einer SReboIutiDU bamit 
begnügt, fie auszubeuten unb su fompromittiren, ma fie bei ber 
erften ©elegenl^eit ju berratl^en. 

S)ie {apitafiftifd^e ^robuItionStoeife l^at baS Sumpenprole- 
tariat ftarl bermel^rt; fie fü^rt il^m immer tnieber neue Slefruten 
in; eg bilbet namentlid^ in ben ©rofeftöbten einen bebeutenben 
Il^eil ber SeböHerung. 

3m ©l^aralter unb ben Anfd^auungen ftel^t i^m fe^r nal^e 
jener Xf)exl beg ftleinbauems' unb flleinbürgertl^umS, ber aufS 
Aeufterfte l^erabgefommen ift, ber an ber eigenen Äraft ber^^ 
Stueifelt unb trad^tet, fld^ burd^ Sfimofen, bie il^m bon ben oberen 
ßlaffen jugetoorfen »erben, über SBaffer gu l^alten. 

4* Sit SnTättjgpe tr:^ Xof^ttpvvMeixUd». 

®iefe lederen ©d^id^ten finb e8, benen bie auffeimenbe 
fapitaliftifd^e ^robuftion, namentlid^ aber bie ©rofeinbuftrie, 
ü^re SlrbeitSfräfle mit SSorliebe entnal^m. SBentger nad^ gelernten 
Arbeitern berlangt biefe, afö nad^ gebulbigen, toiberftanbS* 
lofen Arbeitern, bie fid^ toiHenloS bem gro^^n betriebe einer 



— 189 — 

mobcrnen fjobrtf cinfüflen, baS nur bann ol&nc Störung fimitio* 
nircn fonn, tocnn jcbcS feiner jal^Uofcn SRäbd^cn pünößd^ unb 
ftetig bie il^m gugetoiefenen äSetDegungen DoUatel^t. Unb toit bte 
bem Lumpenproletariat gunäd^ft ftel^enben ©d^id^ten ber arbeiten« 
ben ftlaffen, ja mand^e SDl^eile beS ßumpenproletariat» fettfl, bie 
fl}ltf)Xidi)l ber Slrbeiter ber erftcl^enben fapitaliftifd^en ©rofe* 
inbuftrie lieferten, fo tourbe aud^ bie Sel^anblung, toeld^e bicfe 
©d^id^ten jld^ gefoHen liefen, mafegeBenb für bie Se^anblung, 
iDeld^e bie ftopitaliften il^ren 9(rbeitern überl^aupt ongebeil^en 
laffen toofften. S)ie Strbeit felBft, bereu öerebeinben einPufe 
bürgerlid^e Defonomen unb aßoraliften fo gern fd^ilbem, tourbe 
firr bte ^Proletarier junäd^ft eine Ouette toeiterer gmiebripng, 
ttid^t ©r^ebung. S)ie SBiberftanbSloflgleit ber Slrbeiter ermSg* 
lid^te eiJ ben flopitaliften, bie arbeitSjeit aufg Sleufeerfte augju* 
be^nen. SBeld^e ftarfe Seioeggrfinbe in ber lopitaliftifd^en ©rofe* 
inbuftrie bagu antrieben, l^oben toir fd^on im IL ßapitel gefeiten. 
3eit p leben, fid^ gu bilben, gönnt boS Kapital bem ^Proletarier 
nid^t, tt)enn ei^ nid^t tm%. Sßo dS feine ©d^ranlen finbet, ba 
lögt es bie Slrbeit m gu oöKiger @rfd^öpfung fortfe^en. ^Bleibt 
ja eine furge $aufe gtoifd^en Slrbeit unb ©d^Iaf übrig, bann 
reid^t fle gerabe nur gu ben Pfid^tigften ©enüffen, um bmnit ba3 
Setou^tfein bei^ @Ienb8 gu betäuben, gum 9taufd^ bei» SQIol^oß 
ober beS gefd^Ied^tlid^en SBerfel^rS. S)a8 Swfömmenatteiten üon 
aWännem unb SBeibcm, öon ©rtoad^fenen unb flinbem, ba3 
unter froren, freien unb pjHd^tbetoufeten 2Renfd^en eine Ouette 
^öd^fter geiftiger Anregung unb flttlid^er SSereblung für atte 
aSet^eiligten fein fann, tourbe in ber lapitaliftifd^ fjabrif 
gunäd^ft nur ein aWittel, bie ©efal^r ber Serpeftung burd^ beren 
entflttlid^enbe unb entneröenbe ©inPffe gu oermel^ren, bie SSer« 
lommenl^eit nod^ rafd^er im ^Proletariat um fld& greifen gu laffen. 
flein SBJunber, bafe fid^ bie arbeitenben ^oletarier in ben 
anfangen ber fapitaßftifd&en ©rofeinbuftrie faum üon ben ßumpen* 



— 190 — 

Proletariern unterfd^teben. SBte tief fte öerfunfen »oren te SSer« 
ked^en, S^runffud^t, JRo^l^eit unb ©d^mufe — lärperlid^en unb 
ßeiftigcn — erflel^t man am beften aus ber Hafftfd&cn ©d^ilberung, 
btc tJrlebrid^SngelS öon berßage ber arbeitenben ftlaffen ©ng* 
lanbs in ben erften So^rjel^nten biefeS Sal^rl^unbert» gegeben l&at.*) 

2)er Segriff beS ^Proletariers fd^ien gleid^bebeutenb gu fein 
mit bem ber äufeerften SSerfommenl^eit. @S giebt l^eute nod^ Seute, 
bie biefer Sfnftd^t pnb, barunter fold^e, bie fld& fel^r mobem ju 
fein bünlen. Unb bod^ btibete fld^ bereits gu ber Seit, too baS 
arbeitenbe Sßroletariat äufeerlid^ fo biele 2RerfmaIe mit bemßumpen« 
Proletariat gemein ^^tte, eine tiefe fliuft gtoifd^en Seiben aus. 

S)aS ßumpenproletariat ift toefentlid^ immer basfclbe ge^^ 
blieben, toann unb too immer eS als SKaffenerfd^einung auftrat. 
S)aS ßumpenproletariat beS l&eutigen Serßn ober ßonbon unter* 
fd^eibet fid^ nid^t aüaufel^r Don bem beS alten 9tom. S)aS mobeme 
arbcitenbe ^Proletariat bagegen ift eine ganj eigenartige Srfd^ein« 
ung, tük fie bie Sßeltgefd^id^te biSl^er nod^ nid^t gefeiten. 

Stolfd^en bem ßumpenproletariat unb bem arbeitenben jprole*« 
tariat ber {apitalt^fd^ ^robuftion beftel^t Dor Mtm ber unge« 
l&eure, funbamentale Unterfd^ieb, baß crftereS ein ©d^morofeer ift, 
festeres eine ber SBurgeln ber ©efefffd^aft, unb gtoar eine SBurgel, 
bie immer mel^r nid^t nur gur toid^tigftcn, fonbern fd^Iiefelid^ aud^ 
jur einsigen toirb, aus ber bie ©efefffd^aft i^re ftraft fangt. 
S)er arbeitenbe ^Proletarier ift ein Seftfelofer, aber fein SHmofen* 
empfänger. SBeit entfernt, bon ber ©efettfd^aft erl^aöen gu 
toerben, erl^ält er fle burd^ feine Slrbeit. 3n ben Slnfängen ber 
lapitaliftifd^en SProbuftion fül^It fld§ freilid^ ber arbeitenbe Sprole^ 

*) ^iefe§ !^od^n)id^tige $uc^ n)urbe 1845 ium erftenmole Der^ 
öffentltd^t. ©ettbem ift e§ in einer neuen 2luflage im Söerlag von 
3. §. aß. ®ietj 9^ad^f. in Stuttgart crfcf)tenen. 



— 191 - 

tarier nod^ als Strmcr; in bcm ftapttaltften, bcr i^n axtSbtnitt, 
fielet er feinen SBol^Ill^äter, bcr t^m Strbeit unb bamit anä) Srot 
giebt, ben SBrotgcber, bcn Slrbeitgeber. S)iefe3 ^patrtard^altfd^c" 
SBcrl^SItnife tft natfirlid^ bcn ftapttaliften fel^r angenel^m. ©ie 
forbern l^eute noi) öon ii^ren Slrbeitem für ben 2of)n, bcn jie 
ü^nen iaf)ltn, nläft iM bic Bcbungenc SlrbcitSlelftung, fonbem 
aud^ Untertoilrflglett unb S)anlbarlctt. 

aber bic fopttaliftifd^c Sßrobuftion fann ntrgcnbs lange toäl^ren, 
ül^ne ba^ bic fd^önen patriard^alifd^en Suftänbc il^er Anfänge 
äum 2:cufel gelten, ©o öerftied^tet unb obgcftumpft bte SlrBcitcr 
oud^ fein mögen, frül^cr ober fpäter merfen fic bod^, ba^ fle bie 
SBrotgeber beS ffapitaliften finb unb nid^ umgcfel^rt. SBäl^renb 
pe arm bleiben ober toomöglid^ nod^ immer ärmer toerben, totrb 
bcr ftapitalift immer reid^er. Unb toenn fic ben tJabrifanten, 
btefen angcblid^en Spatriard^cn, um mtfft SBrot bitten^ giebt er 
ii^nen einen ©tein. 

aSon ben ßumpcnproletariem unb bcn Scbicntcn untere» 
fd^ciben fid^ bie arbeüenbcn Sßroletarier baburd^, bafe fic nid^t 
öon bcr SluSbcutung bcr SluSbcutcr leben; öon bem SBirtl^fd^aftS^ 
gefinbe unb ben ©anbioerlSgefcffcn (ügl. Äapitel II) unterfd^eiben 
fle ftd& baburd^, bafe fle mit il^rcm SluSbcutcr nid^t gufanuncn* 
arbeiten unb.sufammcnicbcn, baß icbcg pcrfönlid^e SScrpitnlfe 
jtoifd^en bcm StuSgcbcutctcn unb bem SluSbcutcr für fle ücr« 
fd^iounben ift. ©ie leben in elcnbcn ßöd^cm unb bauen i^rem 
8luSbeuter einen Sßalaft; fic l^ungcm unb bereiten il^m ein fippige» 
äJlal^I. ©ie fd^an^cn, bis fle erfd^öpft gufammenbred^en, um il^m 
unb bcn ©einen bie 2)WtteI p fd^affen, bie 3cit tobtjuf dalagen. 

S)aS ift ein gons anberer (Segenfa^ afö bcr stoifd^cn bem 
JÄcid^cn unb bem „Keinen aßann," bcmSlrmcn bcr borfapitaliftifd^en 
3eit. S)iefer beneibet bcn SReid^cn, gu bcm er bctounbemb auf^ 
blidtt, bcr fein SJorbilb, fein Sbcal ift. ©r möd^tc on feiner 
©teile fein, ein SluSbcutcr gleid^ il^m. ®S fällt il^m nid^t ein. 



— 192 -- 

Wc STuSbeuhmg 6cf«tttgcn ju »offen. ®cr arbcltenbc Sßroictaricr 
bcncibct bcn 9lcid^cn nid^t, er toünfd^t fid^ nid^t an feine ©teffe; 
er f)ait tl^n unb t>txaä)ttt tl^n; er l^a^t il^n als feinen 9(uS« 
beuter unb berad^tet ifyx als eine 2)rol^ne. @r f^a^t junäd^ft 
bloS benjlenigen Sapttaliften, mit bem er eS gerabe ju tl^un l^at^^ 
ober er erfennt balb, baft fle äffe im ©anjen unb ©rofeen in 
berfelbcn SBeife gegen il^n öerfal^ren, unb fein onfänglid^er perfön^ 
lid^er ißag enttt)id(elt fid^ jur bett)ugten @eperfd^aft gegen bte 
gan^e Äa))italtftenßaffe. 

S>iefe ®egnerfd^aft gegen bai^ 9(uSbeutertl^um ift eines ber 
frül^eften flennäeid^en beS arbeitcnben ^Proletariats. S)er ftlaffenl^afe 
ift feineStoegS ein ©rgebnife ber foäialiftifd^en Jßropaganba — 
fd^on lange öor il^rem Meten in ber ÄrbeiterHaffe mai)k er 
fxä) bemerttar. Sei ben »ebienten, bem SBirtl^fd&aftSgeftnbe unb 
ben §anbö)er!Sgcfeffen ift ein fo l^od^grabiger ftlaffenl&afe unmöglid^. 
Sei ben innigen perfönßd^en SBesiel^ungen ber 2RitgIieber biefer 
»erufe ju i^ren ^©errn'' loürbe ein berartiger ©afe jebe erfpriefe« 
Kd^e 2:]&ätigfeit fftr jle unmöglid^ mad^en. 3n biefen »erufcn 
giebt eS genug flämpfe ber ßol^narbeiter mit ben SJetriebS^ unb 
§au8]^aItungSlettem; aber man berföl^nt fld^ immer toieber. 3n ber 
fapitaliftifd^en SßrobuftionSioeife Wunen bie Arbeiter bie erbittertfte 
^inbfeligleit gegen ben Unternel^mer liegen, ol^ne ba^ bie Sßro« 
buftion baburd^ geftflrt toirb, ja fogar ol&ne bafe biefer baöon 
ettoaS merft. 

S)iefer ©afe äußert fld^ anfänglid^ nur fd^üd^tern unb nur 
bereinjelt. Sebarf eg einiger 3rft/ bis bie Sßroletarier merlen, 
bafe es nid^tS weniger als @belmutl^ ift, toaS bie (Jabrifanten 
bewegt, fle gu befd^äftigen, fo bauert eS nod^ Idnger, bis fie ben 
aßutl^ finben, in einem SonjKft offen bem ^$erm'' entgegen* 
jutreten. 

S)er ßumpenproletarier ift feig unb bemütl^ig, toeil er ftd^ 
überflüffig füi&It unb jebeS materieffen SWldt^altS beraubt ift. S)ie 



— 193 — 

glctd^ctt K^öraftcrclgcnfd&aftcn tocfft anfänglid^ mä^ ba8 artcftcnbc 
Sßrolctartat auf, fotoeit c8 jid^ au2 bcm ßumpcnprolctortot unb 
bcn il^m na^clicgcnbcn ©d^id^ten rcfrutirt. SBo^I cmpftnbct c8 
alle SWi^J^anblungen, bic il^m ju Xf)til tocrbcn, aber cg protefttrt 
nur J^cimlid^ bagcgcn; cS baut bic fjauft hn ©adf. ©aneben 
mad^t ftd^ bie Empörung befonberg tl^atfräftiger unb Ictbcnfd^aftss 
Itd^er Staturen ßuft in ^^imlid^en SBerbred^en. 

S)a8 Setoufetfein ber eigenen Äraft unb ber ®elft bc8 SBiber:* 
ftanbeS enttoidteln fld^ in ben l^ter in Siebe fte^enben ©d^id^ten 
ber ßol^narbeiterfd^aft erft bann, toenn fie jum S3etDufetfein ber 
Sntereffengemeinfd^aft, ber ©oHbarität gelangen, bie unter i^ren 
3RitgIiebem ^crrfd^t. 3Kit ber ©rtoedtung beS ©olibaritätS* 
geffl^I^ beginnt bie moralifd^e SBiebergeburt be8 Ißroletoriatg, 
bie @r]^e6ung beg orbettenben Proletariats ouS bem ©umpf beS 
SuttipenproIetariatS. 

S)ie SlrbeitSbebingungen ber fapitaliftifd^en Sßrobuftion toeifen 
bie Ißroletarier öon felbft auf bie Slotl^tDenbigfeit beg feften 3w* 
fantmenl^altenS, ber Unterorbnung be8 einselnen unter bie ®e^ 
fammtl^eit l^in. SBäl^renb im ©anbtoerf in feiner llafflfd^en tJorm 
}cber einjelne für fid^ allein ein ®ange8 fd^afft, berul^t bit 
fapitaliftifd^e Subuftrie auf bem Sufammenarbeiten, ber flo« 
Operation. S)er einjelne Arbeiter bermag ba nid^ts ol^ne feine 
®enoffett. ©reifen Pe öereint unb planmäßig bie Sfrbeit an, 
bann öerboppelt unb oerbreifad^t fld^ bic ßciftungSfäl^igfcit iebeS 
©nsclncn bon il^ncn. ©o. bringt flauen bie Strbeit bie SRad^t 
ber Bereinigung jum Setoufetfein, fo entioidfelt bie Arbeit in 
il^ucn eine freiwillige, freubigc S)i88iplin, loeld^e bic SBorbcbingung 
ift einer gcnoffcnfd^aftlid^cn, einer fosialiftifd^en Sßrobuftion, toeld^e 
aber aud^ eine SSorbebingung iebe» erfolgrcid^en flampfe» be8 
fßroletariat» gegen bie 8lu8bcutung in ber fapitaliftifd^en Sßro* 
buftion ift. S)iefe felbft ergiel^t berart baS Proletariat ju il^rem 
eigenen ©tui^ unb gur Arbeit in ber fogialtftifd^en ©efefffd^aft. 

itautdl9^ Qrfurter $roflramm. 13 



— 194 — 

SSicffrfd^t ttod^ mftd^tigcr afö Wc ftoo^jcratfon totrit bfc 
©Ictd^l^eit bcr SlrbcftSbcbingungcn barauf l^m, ba8®cfü]^I 
bcr SüKbartlät im Sßroictariat gu crtocdten. 3n einer gobrif 
giebt eS unter ben Slrbcitem meift fo gut tote feine Slangftufen, 
feine ©ierard^ie. Sie ^fll^eren Jßoften pnb ben Sßroletartem in 
ber Siegel unsugängßd^, immer ober fo tocnig gal^Ireid^, bafe flc 
fite bie SRaffe ber Arbeiter ntd^t in Setrad^t fommen. S»ur 
einige SBenige fönnen burd^ biefe ©änftlingSpoften lorrumpirt 
toerbcn. ^wc bie große 2Rel&rl^eit l^errfd^en bie gleid^en arbeitg^ 
bebingungen, unb ber einjelne f^at feine SRöglid^feit, fle fifa: fi(§ 
allein gu oerbeffem; er fann feine ßage nur l&eben, toenn bie 
ber ©efanunt^eit, bie aller feiner aWitarbeiter fld^ l^ebt. SBol^I 
oerfud^en bie tJöbrifonten, 3toietrad&t unter ben Arbeitern, ju 
fäen, burd^ fibiftlid^e ©erbeifüi^rung öon Ungleid^l^eiten in ben 
SlrbeitSbebingungen. Slber bie ouSgleid^enbe SBirfung ber mobcrs« 
neu (Srofeinbuftric ift ju ftarf, atö baß bergleid^en Se^elfe — 
©tüdtarbeit, Jßrämien u. bgl. — auf bie 2)auer baS »etoußtfein 
ber Sntereffenfolibarität unter ben Arbeitern ertdbten fiJnnten. 3c 
länger bie fapitaliftifd^e Sßrobuftion bauert, befto fräftiger ent« 
toidtelt fld§ bie proletarifd^e ©olibarität, befto tiefer tourgelt flc 
fld^ im ^Proletariat ein, befto mel&r toirb fle fein ^ctöorfted^cnbftc» 
SWerfmal. 

SBir braud^en nur barauf l^ingutoeifen, toaS toir oben öon 
ber »ebientenfd^aft gefagt, um gu geigen, toie fe^r fld^ bog 
arbeitenbe Sßrotetariat in biefem Sßunfte üon il^r unterfd^eibct 
aber aud& baS SBirtl^fd&aftggefinbe ftel^t barin bem ^oletariot 
ber fapitaliftifd^en Jßrobuftion nad^, ja fogar baS ©efettentl&um 
beS ©anbtoerfg. 

S)ie ©olibarität ber $anbtoerf2gefetten mad^te an einem 
Sßunft §alt; ben bie ©olibarität ber ^Proletarier überfd^ritten 
5at. S)ie Solibarität ber ©neu toie ber Stnbcren befd^änft fid& 
nid^t auf bie Slrbeitcr beS gletd^en Unternel^meng; toie bie Sßrole* 



— 195 — 

tarier, gelangten aud^ fd^on bte ^anbtoerfögefellen nad^ unb nad^ 
ju ber ®rfenntni§, bafe bie Arbeiter überall auf bie gleid^en 
©egner ftofeen, überaß bie gleid^en 3ntereffen l^aben. Sie Qavh^ 
toerfögefeHen errid^teten nationale, ia^ ganjc Säereid^ ber Station 
umfaffenbe Drganifationen gu einer 3^^^ öfö ba2 SBürgertl^unt 
nod^ tief in flieinftäbterei unb SIeinftaaterei Befangen toor. ®a8 
Sßroletariat öon l&eute ift ööKig international in feinem gül^Ien 
unb ©anbeta; inmitten ber erbittertften SWationalitätenfämpfe, 
ber cifrigften Ärieggrüftungen ber l^errfd^enben fliaffen l^abcn 
fld^ bie ^Proletarier aller ßänber bereinigt. 

Sfnfänge öon internationalen Drganifationen finben mir 
bereite bei ben ©anbtoerfögef eilen; fle jeigten fld^ fällig, bie 
nationale SBefd^ränftl^eit gu übertoinben. Sfter über eine ©darauf e 
öermod^ten fle fld^ nid^t gu erl^eben: ben S3eruf. S)er beutfd^e 
©utmad^er ober ftupferfd^mieb mod^tc auf ber SBanberfd^aft bei 
feinen floKegen in ©d^toeben ober ber ©d^loeig gaftlid^e 8lufna6mc 
finben; bagegen blieben il^m bie ©d^ufter ober ©d^reiner feinet 
ßanbeS, feiner eigenen SSaterftabt fremb. SMe Serufe loaren im 
©anbmerl eben ftreng getrennt. Saläre lang mußte ber ßel^rling 
lernen, bi8 er es jur ©efeHenfd^aft brad^te, unb fein 2(i>tti lang 
blieb er bann feinem ©anbioerl treu. Steffen SBIütl^e unb aJlad^t 
toar aud^ bie feine, ©taub ber ©efelle in einem getoiffen ©egenfaft 
ju bem aJleiftcr feineg ©anbmerfö, fo nid^t minber gu ben aJleiftem 
toie ©cfeffen anberer ©anbioerle. SBir finben in ber SBIütJ^^eit 
beg öanbtoerfö bie ©efeHenfd^aften ber berfd^iebenen i&anbtoerlc 
in l^eftige ftämpfe unb geinbfeligfeiten unter einanbcr öcrtoidtelt. 

S)ie fapitaliftifd^e Sßrobuftion toürfclt bagegen bie berfd^ie^ 
benen S3eruf c bunt burd^einanber. 3n einem - fapitaliftifd^en 
Untemel^men arbeiten meift Sfrbeiter üerfd^iebener S3erufe neben« 
einonber unb miteinanber gur ©rreid^ung eines gemeinfamen 
3toedte8. 8luf ber anberen ©eite l^at fie bie 2:enbeng, ben SBegriff 
beS SBerufS in ber $robuftion überl^aupt au^ul^eben. S)ie 

13* 



— 196 — 

SRafd^inc öcriürat bic d^cmaltgc iol^relongc Sc^rscit bc8 ?[rBcitcrS 
p einer Sfnlemgeit öon loenigen SBod^en, oft XaQtn. ®ie 
ennSglfd^t eg bem einjelnen Slrbetier, ol^ne ottpgrofee ©d^toterfg^ 
lett bon einer ©antirung jur anbercn übei^ugel^en. ®ie gtoingt 
il^n oft baju, inbem fie il^n in fetner biSl^erigen Sll^ötigfeit ü6er^ 
Püfflg mad^t, aufS ^ßflafter toirft unb nöt^tgt, fld^ m^ einer 
anberen umsnfel^en. ®ie g^reil^eit ber S3eruf8tt)a]^I, bie ber 
5ß]^ilifter im „SufunftSftaat" ju berlieren fürd^tet, l&at für ben 
Arbeiter l^eute fd^on ieben ©inn öerloren. 

Unter biefen Umftänben loirb c8 il^m leidet, bie ©d^ranfe 
}U überfd^reiten, öor ber bic ©anbtoerfögefcffen §alt mad^ten. 
3ft baS ©olibaritätgbetoufetfein beS mobemen SßroIetarierS ein 
internationales, fo erftredtt e8 fld^ aud^ onf bie gefammte 
Slrbeiterflaffe. 

aSerfd^iebcne fjomten üon ßol^narbeit l^ot e8 fd^on im Sllter« 
tl^nm unb aRittelalter gegeben. Sfud^ bie Sümpfe jioifd^en 2of)n^ 
arbeitern unb bereu Slugbeutcm finb nid^tg Sleuc». Sffier erft 
unter ber ©errfd^aft ber fapitaliftifd^en ©rofeinbuftrie feigen toir 
eine cinl^eitlid^e fliaffe bon ßol^narbeitem erftel^en, bic fid^ ber 
©emeinfamfeit ii^rer Sutereffen tool^I betoufet finb unb bie nid^t 
nur i^rc perfönlid^en, fonbem aud^ il^re lofalen unb — fotocit 
flc nod^ beftel^en — il^re beruf lid^en ©onberintereffen immer mel^r 
untcrorbnetr ben großen ©efammtintcreffen ber fliaffe. ©rft in 
unferem Sol^rl^unbert befommen bie flämpf e ber ßol^narbeiter gegen 
bie Ausbeutung ben Sl^arafter eines flIaffenfampfeS. Unb 
erft baburd^ ift eS möglid^, baß biefe ftfimpfe ein toeitereS, 
i^dl^creS 3{cl erl^alten, afö baS ber SIbftellung augenblidfli^er 
SRifeftönbe, bafe bic SIrbeiterbetoegung eine reöolutionärc SBe« 
toegung toirb. 

®er Säegriff ber arbeiterflaffe toirb aber ein immer weiterer. 
3n erfter ßinie gilt baS l^ier ©efagte üon im arbeitenben Sßrole* 
tariem ber ©rofeinbuftrie. Slber fo toic baS inbuftriellc flapital 



— 197 — 

immer mafegcknbcr totrb für baS gcfammtc ffoptial, ja für alle 
toirtJ^fd^aftltd^en Unternel^munflcn im SBcreid^ ber fopitaliftifd^en 
Stationen, fo toirb baS Scnfen unb ^Jül^Ien bc3 in ber ©rofe* 
inbuftrie arbettcnben ^Proletariats immer mel^r mafegebenb für 
bag Senfen unb tJül^Ien ber ßol^narbeiter überl^anpt. ®aS 
SBetoufetfein ber allgemeinen 3ntereffengemetnfd^aft ergreift aud^ 
bie Slrbeiter ber fapitaßftifd^en 3Kanufaftur unb beS ©anbtoerfö, 
unb itoax bie lefeteren um fo el^er, je mel^r baS $anbtoerl feinen 
urfprünglid&en ©l^arafter berliert unb fld^ ber aJlanufaftur näl)ert 
ober gur fopitaliftifd^ ausgebeuteten ©auSinbuftrie l^erabftnft. 

3l^nen fd^Iiefeen fld^ nad^ unb nad^ bie Slrbeiter ber nid^t^i 
inbuftrieffen ftäbtifd^en ©etoerbe an, bie beS ©anbetö, beg SJer^« 
fel^rS, ber „Sel^erbergung unb (Srquidfung," toie bie beutfd^c 
aJemfSftatiftif fagt. Slud^ bie länblid^en Arbeiter »erben fld^ 
aHmfilig tl^rer Sntereffengemeinfd^aft mit ben übrigen Sol^narbeitem 
betonet, fobalb bie fapitaliftifd^e Sßrobuftion ben alten patri^ 
ard^alifd^en Setrieb ber ßanbioirtl^fd^aft auflöft unb biefe gu einer 
3nbuftrie mad^t, toeld^e mit Sol^nproletariem probusirt, nid^t mel^r 
mit ©eftnbc, bag jur g^amilie beS Sanbtoirtl^S gel^ört. 3a, 
fd^Iiefelid^ beginnt baS ©efül^I ber ©olibarität bie fd^ted^ter gc:» 
ftellten unter ben felbftänbigen ©anbtoerfem ju ergreifen, unter 
Umftänben fogar Säauern anguftedfen: fo loerben immer mel^r bie 
arbeitenben klaffen su einer einzigen cinl^eitlid^en Strbeiterflaffe 
iufammengefd^toeifet, bie befeelt toirb Dom @eift beS Proletariats 
ber ©rofeinbuftrie, baS an Soi)l unb öfonomifd^er SBebeutung 
ftetig annimmt. 3ntmer mel^r oerbreitet fid^ in il^r ber bem 
grofeinbuftrieHen ^Proletariat eigentl^ümlid^e ©eift.beS lamerab:* 
fd^aftlid^en Swfammeni^altS, ber genoffenfd^aftlid^en SJiSgipIin, ber 
©egnerfd^aft gegen baS ftapital; eS verbreitet fld^ aber aud^ in 
il^ren Sleil^en jener bem ^Proletariat eigent^mlid^e unerfättlid^e 
2)urft nad^ SQäiffen, auf ben toix am ©d^Iufe beS vorigen Sapitefö 
l^ingetoiefen. 



— 196 — 

aJlafd^inc bcrfür^t bic cl^cmaligc iol^rclangc Sc^räcft bc8 SIrBcitcr§ 
ju einer Slnlemjeft öon wenigen SBod^en, oft S^agen. ®ic 
eraidglid^t eg bem eingelnen Slrbetier, ol^nc alljugrofee ©d^toierig^ 
leit Don einer ©anttrung gur anberen übei^ugel^en. ®ie stoingt 
il^n oft baju, inbem flc tl^n in feiner biSl^erigen Sll^ätigfeit über* 
flüfflg mad^t, anfS ^ßflafter toirft unb nöt^igt, ftd^ m^ einer 
anberen umsnfel^en. 3)ie g^reü^eit ber öerufstoai^l, bie ber 
Sßl^ilifter im „SufunftSftaat" gu verlieren fürd^tet, f^at für ben 
Arbeiter l^eute fd§on ieben Sinn öerloren. 

Unter biefen Umftftnben toirb e8 il^m leidet, bie ©d^ranfe 
jtt überfd^reiten, bor ber bie ©anbtoerfögefellen Qalt mad^ten. 
3fl baS ©olibaritfitsbetonfetfein beS mobemen 5ßroIetarierg ein 
internationale?, fo erftredtt e8 fld^ aud^ onf bie gefammte 
Slrbeiterflaffe. 

SSerfd^iebene fjormen t)on ßol^narbeit l^ot eg fd^on im Sflter^ 
tl&nm unb aJlittelalter gegeben. Sfud^ bie ffämpfe jtoifd^en ßol^n^^ 
arbeitem unb bereu SluSbeutem flnb nid^ts Sleue». Stter erfl 
unter ber ©errfd^aft ber fapitaliftifd^en (Srofeinbuftrie feigen toir 
eine einl^eitlid^e Stoffe öon ßol^narbeitem erftel^en, bie fld^ ber 
©emeinfamfeit ii^rer Sutereffen tool^I betoufet flnb unb bie ntd^t 
nur il^re perfönlid^en, fonbem aud^ il^re lofalen unb — fotoeit 
Pe nod^ beftel^en — il^re beruflid^en ©onberintereffen immer mel^r 
unterorbnetr ben großen ©efammtintereffen ber fliaffe. ©rft in 
unferem Sal&rl^unbert befommen bie Äämpfe ber ßol^narbeiter gegen 
bie Ausbeutung im Sl^aralter eineg fliaffenlampfeg. Unb 
erft baburd^ ift eS möglid^, ba§ biefe ftSmpfe ein toeitereS, 
i^öl^ereS 3icl erl^alten, afö bag ber Slbfieffung augenblidflid^er 
aRlfeftänbe, ba§ bie Slrbeiterbetoegung eine reoolutionäre SSe« 
toegung toirb. 

®er Säegriff ber arbeiterllaffe toirb aber ein immer loeiterer. 
3u erfter ßinie gilt baS l^ier ®efagte bon im arbeitenben Sßroles 
tariem ber ©rofeinbuftrie. Sfber fo toie ia^ inbuftrielle flajntal 



— 197 — 

immer mafegcknbcr tt)irb für ba^ gefammtc ffopital, ja für alle 
mirtJ^fd^aftlici^en Untemel^mungen im SBereid^ ber fapttaliftifd^en 
Stationen, fo toirb bag ©enfen unb g^ül^Ien beS in ber ©rofe:^ 
inbuftrie arbeitenben SProIetariatö immer mel^r mafegebenb für 
baS ©enfen unb tJü^Ien ber ßol^narbeiter überi^aupt. ®a8 
SBetoufetfetn ber allgemeinen Sntereffengemeinfd^aft ergreift aud^ 
bie Arbeiter ber fapitaliftifd^en 2Ranufaftur unb beS ©anbtoerfö, 
unb ätoar bie legieren nm fo el^er, ie mei^r bag $anbtt)erl feinen 
urfprünglid&en ßl^arafter öerliert unb fld^ ber 9Kanufaftur nähert 
ober jur fapitaliftifd^ ausgebeuteten ©auSinbuftrie l^erabflnft. 

Sinnen fd^Iiefeen fld^ nad^ unb nad^ bie Slrbeiter ber nid^t^i 
inbuftrieffen ftäbtifd^en ©eioerbe an, bie beS i&anbefö, be8 SJer^« 
fel^rS, ber ^^Säel^erbergung unb ©rquidfung/' toie bie beutfd^e 
Serufgftattftif fagt. Slud^ bie länblid^en Arbeiter loerben fid^ 
aHmälig ü^rer 3ntereffengemeinfd^aft mit ben übrigen ßol^narbeitem 
betonet, fobalb bie fopitallftifd^e Sßrobuftion ben alten patri^ 
ard^alifd^en Setrieb ber ßanbtoirtl^fd^aft auflöft unb biefe ju einer 
Snbuftrie mad^t, meldte mit ßol^nproletariem probugirt, nid§t mel^r 
mit (Sefmbe, baS gur tJamilie b^g Sanbioirtl^g gel^ört. 3^, 
fd^Iiefelid^ beginnt baS ©efü^I ber ©olibarität bie fd^Ied^ter ge^ 
ftettten unter ben felbftänbigen öanbtoerfem %u ergreifen, unter 
Umftänben fogar Säuern anguftedfen : fo »erben immer mel^r bie 
arbeitenben fliaffen ju einer einzigen einl^eitlid^en Slrbeiterf laffe 
jufammengefd^ioeifet, bie befeelt toirb öom ®eift beg Proletariats 
ber ©rofeinbuftrie, baS an S(iU unb öfonomifd^er SBebeutung 
ftetig annimmt. 3mmer mel^r verbreitet fld^ in ii&r ber bem 
grofeinbuftriellcn Sßrotetariat eigentl^ümlid^e ©eift.beS famerab« 
fd^aftlid^en Suf^mmenl^altS, ber genoffenfd^aftlid^en S)i§siplin, ber 
©egnerfd^aft gegen baS ftapital; eS verbreitet fid^ aber auc^ in 
il^ren Stetigen jener bem ^Proletariat eigentl^ümlid^e unerfättlid^e 
3)urft nad^ SQäiffen, auf ben mir am ©d^Iufe beS vorigen SapitelS 
l^ingetoiefen. 



— 198 — 

©0 crftcl^t aHmäßfl auS bcm öcrad^tctett, mtfel^anbcltcn, öcr« 
fommcnen Sßroictartat eine neue toeüflefd^id^tltd^e aJlad^t, öor ber 
bie alten 2Räd^te p jtttem beginnen: cg emöd^ft eine neue flictffe 
mit einer neuen SRoral unb neuen Jßl^ilofopl^ie, täglid^ an So^h 
an ©efd^Ioffenl^cit, an ölonomifd^er Unentbel^rlid^fett^ an ©ettft« 
betDugtfein unb Sinftd^t junei^menb. 

3)ie ©rl^ebung beg Proletariats aus feiner ©miebrigung ift 
ein unöermeiblid^er, natumotl^menbiger ^ßrosefe. SD&er berfelbe 
ift toeber ein frieblid^er nod^ m gleid^mäfeiger. 3)ie Senbengen 
ber fapitaliftifd^en SßrobuftionStoetfe gelten, toie totr im IL Äapitel 
gefeiten l^aben, bal^in, bie arbeitenbe Seöölfemng immer mel^r 
j^erabgubrüden. ®ie moralifd^e SBiebergeburt beS Proletariats ift 
nur möglid^ im SBiberftreit gegen biefe J^enbenscn unb ü^re 
Präger, bie Äapitaliften. ©ie ift nur baburd^ mdglid^, ba§ bie 
©cgenioirfungen, bie ©egentenbcnscn genügenb erftarlen, bie im 
@d^ooge beS Proletariats burd^ bie neuen S3ebingungen einengt 
toerben, unter benen es arbeitet unb lebt. S)ie l^erabbrüdfenben 
J^enbengen ber fapitaliftifd^en 5ßrobuItionStoeife finb aber gu t>tx^ 
fd^tebenen Seiten, in öerfd^icbenen ©egenben, in ben öerfd^iebencn 
3nbuftriestoeigen fel^r öerfd^ieben; fle Pngen oib öom ®iox& beS 
2RarftcS, öom @rab ber Äonfurrens ber einzelnen Unternel^mungcn 
untereinanber, bon ber $ö]&e ber . ©ntioidflung beS 2Raf deinen« 
locfenS in ben betreffenben 3nbuftriestoeigen, öom SKafe ber ®in^ 
fid^t ber Sapitaliften in ii^re bauembcn Sntereffen u. f. to. u. f. to. 
SMe ®egentt)irfungen, bie fid^ im ©d^oofe ber eingclnen Sßroletaricr* 
fd^id^ten entioidfeln, l^ängen ebenfalls öon ben mannigfaltigften 
Säebingungen ab, öon ben ©etool^nl^eiten unb S3ebürfniffen ber 
SeööIIerungSflaffen, auS benen bie betreffenben Proletarier fidö 



— 199 — 

öoriugi?tt)c{fc rcfruttrcn; bon bcm @mb bcr ©cfd^idltd^fcit ober 
ftraft, tocld^c btc Arbeit in jenem 3nbuftrtejtt)etfle erforbert, 
in bem fle tl^dttg ftnb; öon ber Slugbel^nung ber tJronen« unb 
Ämbcrarbcit, öon bcr @rö§e ber inbuftriellen Steferöearmee, bie 
letneSttjegS für alle Sefd^äftignngen bie gleld^e ift, öon ber ®n^ 
fid^t ber Sfrbetter, enblid^ baöon, ob bie Arbeit eine S^rftrenung 
unb Sftfonbemng ober eine SSercinigung unb S^tfönimenfaffung 
ber Slrbeiter mit jid^ bringt u. f. to. 

3ebe biefer SBebingungen ift für bie öerfd^iebenen gnbuftrie« 
Stoeige unb Slrbeiterfd^id^ten l^öd^ft öerfd^ieben unb einem fteten 
SBed^fel untertoorfen, ba bie ted^nifd^e unb Sfonomifd^e SReöoIution 
unnnterbrod^en fortgel^t. 2^äglid^ toerben neue ©egenben unb 
neue SBerufSstoeige ber Ausbeutung unb Sßroletarifirung burd^ 
baS Saj}ital unterworfen, täglid^ toerben neue Sßrobirftion^ioeige 
gefd^affen, ununterbrod^en toerben bie beftel^enben umgetoäljt. 
S35ie in ben Anfängen ber fopitaliftifd^en SßrobuftionStoeife feigen 
toir aud^ l^eute nod^ immer toieber neue ©d^id^ten ber S3eoöU 
ferung im ^Proletariat öerfmfen, im ßumpenjjroletariot untergel^en, 
immer toieber neue ©d^id^ten barauS fld^ ergeben; im arbeitenben 
Proletariat felbft ift ein fteteS Slu^ unb Stbtoogen bemerlbar, 
bie einen ©d^id^ten betoegen fld^ in auffteigenber, bie anberen in 
abfteigenber JRid^tung, je nad^bem bie nieberbrüdfenben ober bie 
erl^ebenben S^enbensen bei il^nen übertoiegen. 

Aber sum (Slüdt für bie SBeiterenttoidflung ber menfd^ßd^en 
©efeKfd^aft tritt bei ben meiften Sßroletarierfd^id^ten früi^er ober 
fpäter ber SRoment ein, too bie erl^ebenben Senbengen entfd^ieben 
bie Dberl^anb getoinnen, unb toenn biefe S^enbengen in einer 
Sßroletarierfd^id^t einmal fo toeit toirffam getoefen finb, bafe fle 
in il^r bag ©elbftbetoufetfein getoedft l^aben, baS Älaffen^ 
betoufetfein, baS »etoufetfetn ber ©olibarttät atter ii&rer Wt^ 
glieber untereinanber unb mit ber gefammten Arbelterflaffe, baS 
SSetoufetfein ber flraft, bie au^ bem feften Sufanunenl^alt ent* 



— 200 - 

fpringt; foBalb |lc in bicfcr Sßrolctaricrfci^td^t baS Bctoufetfein 
tl^rer ö&mömtfci^cn Uncntbcl^rltci^fctt unb bic ©clbftad^tung grofe* 
gesogcit, fobalb jlc einmal in ü^r bic Ucbcrgcugung toad^gcrufen 
l^abcn, ia% bic Strbciterflaffc einer befferen 3iitunft entgegen 
gel^t: fobaß) eine Sßroletarierfd^id^t einmal fo loeit fld^ erl^oben, 
bann l^ält eS nnenblid^ fd^toer, jlc toieber in bie ftumpfe SRaffe 
iener öerfommenen ©siftensen l^inabsnftofeen, bic mf)l l&affen, 
ober nid^t jn anSbanernbem Sampfc fld^ gnfammengefettcn fönnen, 
bic an fiä) nnb ü&rer 3ufunft öerstoeifelnb im JRonfd^ Sergeffen 
fnd^en, bic au^ ii^ren ßeiben nid^t ita 3)rang su trofeiger ©m^s 
pömng^ fonbem p furd^tfamer Untemerfnng fd^öpfen. @8 tft 
faft nnmöglid^, bog fliaffenbemnfetfein in einer SProIctarierfd^id^t 
toieber an^nrotten, nad^bem e2 ftd^ einmal in il^r feftgemni^elt. 
aßögcn bann bic nieberbrüdfcnben SIenbengen ber fopitaliftifd^en 
SßrobnftionStoelfc nod^ fo fd§ü)er fid^ geltenb mad^cn, fie lönnen 
biefc ©d^id^t Sfonomifd^ l^emnterbringen, nid^t ober mora* 
lifd^ — cg fei benn, bafe ber SJmdf nid&t mel^r bloS ein ntcbers 
brüdtenber, fonbem ein ööffig erbrüdfenber fei, toie in mand^en 
öcrlommenbcn ©anStnbnftrien. 3n iebem cnberen tJoH toirb ber 
S)mdt nur bie SBirfung l^oben, ©egenbmdt gu ci^eugcn; er toirft 
nun tocniger berfümmemb, atö erbittemb; ber SProIetarier toirb 
baburd^ nid^t mel^r gum Sumpen l^erabgebrüdtt^ fonbem gum 
3Jlaxtt)xtx erl^oBcn. 

7. 3?te ^ftttanf]ftr0jrl]e ntOf Mie MxtftiUvXtltv^^tXt^^ttfnna* 

SBöre iebe SProIetaricrfd^id^t auf ü^rc eigenen Gräfte angc^: 
toiefen, bann mürbe bei ber aWel^rgal^I öon ilftnen ber Sßrogefe ber 
(Srl^cbung öiel fpäter beginnen unb nod^ langwieriger ur\b fd^merg« 
lid^er ftd^ geftalten, afö tl^atfäd^Iid^ ber ^. Dl^ne frembe 
$iffc toärc mand^e Sßroletarierfd^id^t, bie je^t eine ad^tunggtoert^e 
©tellung einnimmt, gar nie bal^in gelangt, bie ©d^toierigfeiten gu 
übertoinben, bk loie aKen Anfängen, fo aud^ ben anfangen ber 



— 201 — 

©rl^cBung au^ bcm ©unipf innctool^ncn, in bcn bag Proletariat 
burd^ bic fapitalifttfci^c ©nttoidlung gcfd^Ieubcrt totrb. S)tc 
$ilfc tarn btcfcn Sßrotctartcrfd^td^tcn au^ mani)tn über tl^nen 
ftel^cnbcn ©d^id^tcn bcr ©efefffd^aft, aug bcn l^öl^crcn ©d^id^tcn 
bc8 arbcitcnbctt Proletariats fotool&I afö aus ben beftfeenben 
fliaffcn. 

ßefetcrc $ilfe ift namentlidö in ben anfangen ber fapitalifti«» 
fd^en ©rofeinbuftrie nid^t ol^ne Sebentung geioefen. 

3m 9KitteIaIter toar bie Slrmutl^ fo gering, bafe bie öffent« 
Iid§e (namentlid^ fird^lid^e) unb priöate SQäol^Itl^ätigfeit genügte, 
mit il^r fertig gn »erben. ®ie gab feine Mif)\ü ju löfen auf; 
fotoett fle jum Slad^benfen SSeranlaffung gab, regte fle l^öd^ftenS 
gu erbaulid^en SBetrad^tungen an. Sie galt aö ein pöbagogifd^eS 
Hilfsmittel beS lieben ©otteS; fie galt, toenn bie öon il^r SBe^ 
troffenen fünbl^aft toaren, afö S^id^truti^e, toenn fle fromm loaren, 
afö ^Prüfung, um il^r ©ottöertrauen nod^ glfingenber triumpl^iren 
ju laffen. tJür bie 8leid^en aber toar bie Slrmutl^ ein (Siergier* 
feß) il^rer S^ugenben, baS für baS §eil il^rer ©eele ebenfo notl^* 
toenbig erfd^ien, toie etloa ein S^umierplafe für bie ©täl^Iung 
ü^reS törperS. 

8lfö aber burd^ bie ©ntioidtlung ber SBaarenprobuftion bie 
altfeubale ßanbtoirtl^fd^aft gerfefet tourbe, ber 3«g ber freigelegten 
aJauem nad^ ben ©tobten begann unb bort bie „Ueberöölferung," 
bie SIrbeitStofigfeit, bie aRaffenarmutl^ anfing, pd^ breit gu mad^en, 
ba lenfte biefe ebenfo neue toie furd^tbare unb gefal^rbolle @r^ 
fd^einung bie Slufmerffamfeit affer benlenben unb fül^Ienben 
2Renfd^en auf fid^. (Segen bie aßaffenarmutl^ reid^ten bie mittel« 
aöerlid&en aWittel ber amibt^ätigleit nid&t auS: bie 8leformation 
berftopfte nod^ bie toid^tigfte Dueffe ber Sllmofen, bie Slrmenpflege 
ber fatl^olifd^en flird^e. g^ür äffe bie Sfrmen gu forgen, erfd^len 
immer mei^r afö eine bie Sräfte ber ©efefffd^aft überragenbe 
Stufgabe, ein neues gefefffd^aftlid^eS 5ßroblem erftanb: bie Sluf« 



— 202 — 

Hebung bcr Sttmutl^. SMc öerfd^tcbcnftcn ßöfungen bcgfcttcn 
tourbcn erfunbcn, je mäf bcr ©infld^t unb bcr 2Rcnfd^Itd^fcit ber 
erftnbcr, t)m ber itqatmtn SRctl^obc, bfe «mtufll p bcfcittgcn, 
falbem man bte armen aus bem SBcge räumte (etoa burd^ bcn 
©algen ober bte ©eportotton) WS ju bcn tfefburd^bad^ten Plänen 
efater neuen, eftier fommuntfttfd^en (Scfellfd^aft. SMefc legieren 
fanben großen S3etfaK bei bm ©cbtibeten, aber bte bequemen 
SRetl^oben toaren bte efeigigcn, ju benen jid^ bte btberfen SonbcSs 
öäter unb ©taatStoetfen öcrftanben. 3nit% loud^fen ber Slrmutl^ 
umfomel^r fföpfe nad^, ie mcl^r SProIetarier man Wpfte unb 
branbmarfte. 

aber ottmäKg bclam bie gragc bcr ärmutl^ tofebcr efai 
anbereS ©cfld^t. S)tc fapitaltftifd^c Sßrobultiongtoetfc toar erftanben 
unb begann fi($ tmmer loeiter auSsubcl^ncn, immer mcl^r sur 
l^crrfd^cnben fat bcr ©efcllfd^aft gu toerbcn. ®amit l^örtc für bic 
©cnfer bcr SBourgeoific baS Jßrobicm bcr Slufl^cbung bcr Slrmutl^ 
auf gu bcftcl^cn. 3)tc fapttalifttfd^c 5ßrobuftion bcrul^t auf bem 
^Proletariat; bieg bcfcittgcn, l^cifet bie fapitaliftifd^c Sßrobuftion 
unmöglid^ mad^cn. 3)ie SRaffenarmut^ tft bic ©runblagc beS 
fapitaliftifd^cn 3}iaffcnrcid^tl^umS; loer bcr 2Raffcnarmut]^ (tcucm 
toiff, öcrgrcift fid^ am 8lcid^tl^um. SBcr l^cutc bcr ©igcntl^umS« 
loftgfcit bcr Arbeiter abl^clfen totH, bcr untergrabt ia^ ©igcntl^um, 
er ift cht Umftürslcr, ein ^cinb bcr ©cfefffd^aft. 

SBol^I toirfcn nad^ loic öor 9KitIeib unb gurd^t — bcnn 
bie Slrmutl^ ift gcfä^rlid^ für bic ganjc ©cfcHfd^aft; flc erjeugt 
©cud^cn unb SScrbrcd^cn — in bcn bitrgcrlid^cn Srcifen su 
(Sunftcn bc3 Proletariats unb mad^cn öicic bcr tiefer bcnfenbcn 
unb bcffcr cntpfinbcnbcn ^Bourgeois geneigt, ettoaS für bie 5ßroIe« 
tarier ju tl^un: aber für bic große 3}iaffc bicfcr SäourgcoiS, bie 
es nid^t toagen ober öcrmögen, mit ü^rer klaffe ju brcd^en, 
fann baSSßroblem nid^t mcl^r lauten: Slufl^cbung bcSSProle« 
tariats, fonbem nur nod^: §ebung bcr Proletarier. S)icfc 



— 203 ~ 

foffctt orBcitöfä^ig Mcibcn unb gufrtcbcn tocrbcrt — ober jtc 
bürfen ntd^t aufhören, totUf ädrige Sßroictartcr su fem. Ucbcr 
btcfc ©rcngc fommt bic bürgcrlid^c 5ßl^iIantl^rop{c (SRcnfd^cn* 
frciinblid^fctt) nid^t mcl^r l^tnauS. 

Smexf)atb bicfcr ©rcttjcn fonn fld^ natürHd^ btc Jßl^tlantl^roiJtc 
in bcr mannigfalttgftcn SBcifc betätigen. S)ic mciftcn il^rcr 
SRctl^obcn jlnb cntocbcr öMig nu^IoS ober ]^d#en8 hn ©tanbe, 
eingcinen Snbtoibuen eöie öorübcrge^enbe (Srleid^terung ju t)cx^ 
fd^affen. Sltö ober m ben erften Soi^rsel^nten uttfereS Sol&rl^unbcrtS 
in englanb ble fopitaltfttfc^e ©rofembuftrie (8unä# in ber ^e^ttl* 
fnbuftrie) il^ren ©ngug l^teü mit allen ©einreden, bte f!e J^erbor* 
jurufen fällig i% ba gelangten bic einfid^tigften unter ben SP^tt 
ontl^ropen 8ur Ueberjeugung, bafe nur etneg im ©tanbe fei, bem 
öölltgen SSerlommen ber Slrbeiter biefer 3nbuftrie entgegengutoirfen: 
ein ftaatlfd^er SlrBeiterfd^ufe toenigfteng für bie toel^rlofeften 
Slrbetterfd^id^ten, bte flinber unb bic tJrauen. 

S)ie Sapitaliften bcr ©rofeinbuftrie bilbeten bamafö nod^ 
nic^t einen fo mafegebenben S^l^eil ber beflfeenben Slaffen, tote 
i^cute. gfür bie Sefd^ränfung ii&rer SRad^t über bit Arbeiter 
fjrrad^en berfd^iebene ölonomifd^c loie politifd^e Sntereffen ber 
3«d^tfaj}italiften unter ben befl^enbcn fliaffen — (Srunbbeft^er 
unb flieinbürger — ; e8 fprad^ femer bafür bie ©rfenntntfc bafe 
ol^nc biefe Sefd^ränfung bie ©runblage ber 3nbuftrieblütl^e ©ng« 
lanbs, feine Sfrbeiterflaffe untergel^e, eine Srtoägung, bie jebeg 
einfld^tige, über SfugenblidfSintereffen erl^abene aJlitglieb ber 
lerrfd^enben Slaffen für ben Slrbeiterfd^u^ geioinnen mußte; eS 
fprad^en enblid^ bafür fogar bie ©onberintereffen ctngeincr großen 
gabrifanten felbft, loeld&e bie aWittel befaßen, biefe SBefd^ränfungen 
leidet ju ertragen unb bie 5ßrobuftton il^nen angupaffen, inbeffen 
Jene il^rer Heineren Sonfurrenten, bie fid^ nur nod^ mül^fam burd^ 
bic ärgfte Slrbeiterfd^inberei über SBaffer l^ielten, burd^ ben 
ärbeiterfd^ufe bem 3tain entgegengetrieben tourben. S^rofebem, 



— 204 — 

«nb o6tt)o]^I in bcr Slrbcitcrflaffc fclbft eine mäd^ttgc Sctocgung 
für bctt Slrbcticrfd^u^ fid& cnttotdcüc, loftctc c8 l^artc ftämpfe, 
um aaä) nur btc crftcn fd^üd^tcrncn ©d^ufeefe^e gu erlangen unb 
biefelben bann immer toeiter aui^subauen. 

3nbeff en, fo geringfügig aud^ SlnfangS bie erreid^ten ©rrungcn^ 
fd^often toaren, fie bilbeten bereits für bie Sßroletarierfd^id^tcn^ 
benen fie su ®utc lamtn, einen Slnftofe, ber fie an^ il^rer ©tumpf^ 
l^eit ertoedtte unb bie erl^cbenbcn 2^enbcngen il^rcr fojialcn ©teffung 
in il^nen entfeffeüe. 3a, el^c nod^ irgenb ein ©ieg rn bcr ©ad^e 
erf ödsten toorben loar, genügten fd^on bie kämpfe, bie barum 
gefül^rt lourbcn, ben Sßroletariem su geigen, toie tüid^tig, toic 
notl^toenbig fie feien, bafe fie eine SRad^t bebeuteten. SBereitS 
biefe flämpfe rüttelten fte auf, öerliel^en il^nen ©elbftbett)u§tfcin 
unb ©elbftad^tung, ertöbteten il^re $offnunggIoflgfeit unb gaben 
il^nen ein über bag 3läd§ftliegenbe l^inauSreid^enbeS 3icl ü&reS 
©trebenS. 

©in anbereS jener aJlittel gur ©ebung ber Slrbeiterflaffe^ 
bie aud^ öon bürgerlid^er ©eite untcrftüfet toerben, ift bie SSoIfS* 
fd^ule. (Sin naiveres ©ngel^en auf biefe fäHt jebod^ nid^t in ben 
Slal^men öorliegcnber Slrbeit. ©ie ift ein toid^tigeS SKittel, beffen 
SBcbeutung nid^t unterfd^ä^t toerben barf, aber gur $ebung be& 
Sßroletariatg aß klaffe bod^ tocniger toirff am afö eine ent* 
fd^icbene Slrbeiterfd^utecfe^gebung. 

3e mel^r bie fapitaliftifd^e ^obuftionStoeife ftd^ enttoldfelt^ 
ic me^r bie ©rofeinbuftrie bie anberen Sßrobuftiongformen öer« 
brängt ober in il^rem SQäcfen öeränbert, bcfto notl^toenbiger toirb 
eine ftete SSerfd^ärfung beg Slrbeiterfd^u^eS unb eine ftete 8tuSs 
bel^nung beSfelben nid^t iM über fämmtlid^e Steige ber ©rofe« 
inbuftrie, fonbern aud^ über bag i&anbtoerl unb bie ©auginbuftrie, 
fotoie bie ßanbtoirtl^fd^aft. STber in bemfelben 2Ra§e toäd^ft 
aud^ ber ®influ6 ber inbuftriellen Äapitaliften in ber bürgere 
lid^en ©efellfd^aft ^ toerben aud^ bie nid^tfapitaliftifd^en it^ 



— 205 — 

flfecnbcn ftlaffcn, flictubürgcr unb ©runbbcftfecr öon fapitaliftifd^cr 
©cflnnung angcftcdft unb »erben bic Genfer unb ©taatömänner ber 
S3ourgeotfle auS il^ren öorfc^auenben ßeitem ju il^ren Älopffed&tern, 
blc für iebcS l^rer Sfugenbltdfsintcrcffen etnsutrctcn bereit ftnb. 
S)te aSerl^eerungen, mlä)t bie fapltaliftifd^e 5ßrobuftton unter 
il^rcn Slrbettern anrtd^tet, finb fo grauenl^afte, ia% ein getoiffe«, 
bürfttge» 3)?afe öon gefe^Itci^em Slrbefterfd^u^ nur ble gtertgften 
unb fd^amlofeften Sopitaltften unb Äapttaföfreunbe §« toeigeni 
toagen. 3ebo(i& für einen ausgiebigen ärbeiterfd&ufe, ber über 
bieS geringe 3)?a§ l^inauggel&t, toie j. 35. für ben 8ld^tftunben* 
tag, ber l^eute baSfelbc bebeutet, mag in ben öierjlger 3a^ren 
für bie englifc^e 3nbuftrie ber Scf)n^mbmtaQ toav, finb gegen* 
toärttg in ben Steil^en ber S3efi^enben nur nod^ toentge SSerfed^ter 
gu flnben. S)ie bürgerlid^e Sß^U^nt^ropie toirb immer gagl^after. 
@te überl&^ eis immer mel^r ben 9(rbeitern allein, ben Stantpf 
für einen auSreidgenben ^(rbeiterfci^u^ gu führen. S)ie l^eutigen 
flämpfe um bie gefe^Iid&e Serfüi^ung ber ärbeit^jett l^aben ein 
gang anbereg ©efid^t, atö ber ftampf, ber in ©nglanb öor fed&gig 
unb fiebgig Salären um ben S^^nftwnbentag gefül^rt tourbe. ©o« 
meit l^eute bürgerlid^e Sßolitiler für einen 9tormaIarbeitStag ein^ 
treten, tl&un fie eS nid^t au8 aJlenfd&enfreunblid^feit, fonbem loeil 
fie Don ben 8(rbeitern, il^ren SBäl^Iern, gebrftngt werben. S)er 
ftompf um ben 8lrbeiterfd&ufe toirb immer mel^r gu einem reinen 
ftlaff enf ampf gtoif d&en Proletariat unb SSourgeolfie. 8luf 
bem t^eftlanb t)on Europa, mo ber Stampf um Slrbeiterfd^u^gefe^e 
triel fpäter begann afö in @nglanb, l^at er bon bornel^erein biefen 
(Sl^arafter getragen. 2)aS Proletariat l^at t>on ben befi^enbeu 
fliaffen feine Prberung mel^r in feinem SMngen nad& gefeUfd^oft«« 
lid^er Hebung gu ertoarten. @9 ift gang auf feine eigene ^raft 
angetoiefen, ba9 l^ei^t gunäd^ft auf bie jhaft berienigen feiner 
bieten ©d&id^ten, bie flampffäl&igljeit unb ftampfeSfreube fid^ 6e» 
toal&rt ober neu errungen ^aben. 



— 206 — 

flämpfc gtoifd^n ßol^narbcitcm unb tl&rcn ÄuSficutem jittb 
nid^tg 3lcucg. SBätr ftnbcn jic fd^on am Sfuggangc bc8 aJMttct 
aücrg im öanbtocrf, jtotfd^cn ©cfcEcn unb 3Rctftcrrt, fobalb 
biefe unter bem (Sinflug ber bamafö t)or fld^ gel^enben (Entfaltung 
bcr SBaarcntn:obuftion unb bcS SBcItöcrfel^rg anfingen, fapttalifttfd^e 
SC&nungen unb Steigungen au cmpfinben. SRand^er öon ii^nen 
öerfud^te im 15. Sai^rl^unbert fd^on bie Sal^I ber ©efeffen, bic 
er befd^äftigte, fo ju öermel^ren, bafe er öon ii&rer Slrbeit leben 
tonnte, ol&ne felbft mit gu arbeiten, ober er öerfud^te minbeftenS 
ben ©efellen ben ßötoenantl^eil ber Slrbeit äujufd^ieben. SJeftrebungen 
nad^ SSermel^rung ber SlrbeitStage, nad^ @tnfd^rönlung berf^iertage^ 
ia fogar nad^ @onntagSarbeit mad^ten fld^ bemerfbar. S)abet 
fuc^ten bie $erm 2Reifter ^ä) öön ben ©efeHen al^ufonbern; biefe 
follten mit fd^Ied^terer floft borlieb nel^men u. f. to. S)er familiäre 
Sufammenl^ang tourbe gelodert. @nblid^ begannen bie sfinftigen 
aWeifter fld^ absufd^lie^en, ben ®ef eilen, bie nid^t ©d^ne ober 
©d^toiegerföl^ne üon aßeiftem loaren, tourbe ba» SRefftcrtoerben 
fe^r erfd&toert, oft gerab^u unmöglid^ gemad^t. @o tourbe ber 
(SefeHenftanb immer mel^r ein eigener ©taub, et prte auf, 
bloS eine Sioifd^enftation jtoifd^en Sel^rlingti^um unb SKeiftcrfd^aft 
SU fein. 

SBenn bie Sßeifter anfingen, fid^ auf fiapitaliften i^inau^u« 
fpielen, fo toar bie naturnotl^toenbige fjolge baöon, ha% baS SBer« 
pitniB gtoifd^en ii^nen unb ü^ren Slrbeitern ettoaS bon ber ©d^&rfe 
beS fpäteren ©egenfafeeS äioifd^en fapitaliftifd^em Untemel^mer unb 
ßol^nproletaricr annai^m. Slber bie ©efellen toaren nid^t ju ber« 
gleid^en mit ben bemüt^igen, ^erabgebrüdtten Sßroletariem ber 
bcginnenben (Srofeinbuftrie. SJrofeig unb fampfluftig, parirten flc 
ni^t blo2 ieben ©d^lag, bcr gegen fle gefül^rt mürbe, fonbem 
beantworteten il^n toomögltd^ mit einem nod^ berberen ©d^log 



— 207 — 

i^rcrfeitt. SMc ©täbtc toorcn Hein, bfc 3a5I bcr ©cfcllen {eben 
SerufS in einer ©tobt bol^cr berl^ältnlfemä^tg gering, ©ie ttjoren 
um fo leidster ju öercinigen, afö in ber JRegel jebeg (Settjerbe 
in einer befonbercn ©trafee betrieben tourbe. S)ie Arbeit fonberte 
freißd^ ben einen bom onberen ab, nur wenige, feiten mel^r afö einer 
bis jtoei arbeiteten bei einem 3Jleiftcr. Slber bie Slrbeit füHte nid^t 
ii^r Beben ouS. 3)ie Soi)l ber Feiertage im 3(ä)X toat ßegion, 
bie Sefelligfeit fpielte im Seben jebeS @inselnen bamols eine 
ebenfo grofee SloKe, toie bie Sfrbeit, unb bie ©efettigleit vereinte 
bie ®ef eilen. 3l&re SIrinfftubcn tourben bie SDWttelpunf te il^rer Drgoni^ 
fationen, bie SfuggongSpunfte ber ©d^Iad^ten, bie jie ben SReiftem 
lieferten. SBer öon ben ©cfeHen nid^t mitti^at, toor geäd^tet. Ängefld^t» 
ber Slbfd^Iiefeung ber S3erufc öon einanber toax ber äugfd^Iufe cax^ 
ber @efellenfd^aft feines ioonbrnerfö für ben ©efellen gleid^bebeutenb 
mit bem SluSfd^lug ouS ber (SefeUfd^aft. 2)ie ©efeüenorgonifation 
eines ®emerbeS umfaßte bal^er fämmtlid^e @efellen beSfelben. 
®ine inbuftriette Sleferbearmee blieb fo gut toie unbelannt, WcMitx 
aus fremben berufen l^eronsi^iel^en, n)ar aus ben t)erfd^iebenften 
(Sränben unmögßd^, lein SBunber, ba% bie ©teKung ber @efellen 
ben 2Reiftern gegenüber eine öer^Itnifemäfeig l^dd^fl günftige toar. 
S)ie äBaffen, tueld^e fle annienbeten, uiaren bie SlrbeitSeinfteKung 
unb bie SBcrrufSerflarung — ©trtfe unb S3o^Iott — unb blefe 
Sßaffen mürben nid^t gefd^ont. Unferen SnnungSfd^märmem, bie 
öon ber SEBieberl^erftettung beS mittelalterlid^en $anbtoerfö träumen 
unb bie baburdö bie ©erfiettung beS griebenS gloifd^en ben Arbeitern 
unb il^ren SluSbeutem erl^offen, tofirben bie $aare ju SJerge fte^en, 
toenn l^eute im SSerpItnife jur SluSbel&nung ber Snbuftrie fo 
oft unb fo l^artnädig geftrift toürbe, toie in ben maggebenben 
^anbtoerfen toäl^renb beS 15. unb 16. Sai^rl^unbertS. 

6rft bie auftommenbe mobeme ©taatSgetoaÜ bermod^te eS, 
bie ©efeffen 3JloreS ju leiten. S)le SHeberl^aÜung ber Strbeitcr 
toar einer ber erften SiebeSbienfte, bie fle ber SSourgeoifie ertoieS 



— 206 — 

ftämpfc stotfd^cn So^narficttcrn unb ü^rcn ?[tiS6cutcrn ftnb 
nid&tö SKcucS. SBtr finben fie fd^on am 8Iu§gangc bcS SRittct 
altera im $anbtt)crl, jtotfd&cn ©efcllcn mib aßctftcrrt, fo6aIb 
bicfc unter bcm ©htPufe ber bamatö bör fid& gcl&cnbcn ©ntfalfamg 
bcr SBaarcrUjröbufttün unb bcg SBcItocrfcl^rg anfingen, fapitaßftlfd&e 
Sll^nungen unb Steigungen }tt cmpfinben. SKand^er öon ii^nen 
berfud^te im 15. Sai&rl^unbert fd^on bic So^l ber (Sefeffen, bie 
er befd^ftigte, fo ju bermel&ren, bofe er üon il^rer Arbeit leben 
tonnte, öl^ne felBft mit gu arbeiten, über er berfud^te minbeftenS 
ben ©efeffen ben Sätoenantl^eil ber arbeit gusufd&teben. SJeftrebungen 
nad& SBerme^rung ber ärbeitttage, nad^ ©infd&ränfttng ber geiertage, 
ia jogar nad^ ©onntaggarbeit mad^ten fid^ bemerfbar. S)abei 
fud^ten bie §erm 2Reifter fld^ üön ben (Sefetten al^ufonbem; biefe 
füllten mit fd^Ied&terer Äoft borlieb nel^men u. f. to. S)er familiäre 
Sufammenl^ang tburbe gelodert. @nblid^ begannen bie sünftigen 
aßeifter Pd^ al^ufd^He^en, ben ®ef eilen, bic nid^t Bbfßt ober 
©d^tüiegerfö^ne bon 2ßeiftem toaren, tourbe baS SWeiftcrtoerben 
fei^r erfd^tücrt, oft gerab^u unmdglid^ gemad^t. ©o tourbc ber 
©efeffenftanb immer mel^r ein eigener 6tanb, er ^ätte auf, 
iM eine 3^if(^^ttftation jtoifd^en Sel^rlingtl^um unb 9)leifterfd^aft 
SU fein. 

SBenn bie Sßeifter anfingen, fid^ auf ftapitaliftcn J^inauSju* 
fpielen, fo toar bie natumotJ^toenbige golge babon, bafe baS SJer« 
pitnife jtüifd^en il^nen unb ii^ren Arbeitern tüDO^ bon ber ©d^ärfe 
beS fpäteren (Segenfa^d^ jmifd^en !apitaliftifd^em Untemel^mer unb 
Sol^nproletarier annal^m. Slber bie Sefellen toaren nid^t gu ber:> 
gleid^en mit ben bemüt^igen, l^erabgebrüdEten Sßroletariem ber 
beginnenben ©rofeinbuftrie. 2:rofeig unb fampfluftig, parirten fie 
ttid^t bloS ieben ©d^Iag, ber gegen fie gefül^rt tourbe, fonbem 
beanttoorteten i^n toomöglid^ mit einem nod^ berberen ©d^Iag 



— 207 — 

tl&rcrfeü». S)fe ©täbtc toarcn Hein, bic 3^51 bcr ©cfeffcn jebcn 
Scruf2 in einer ©tobt bol^er öcrl^flltnifemäBtg Qttlnq. ©te tooren 
um fo leidster gu öeretnigen, afö in ber Siegel jebeS ©etoerbe 
in einer befonberen ©trage betrieben ipurbe. S)ie Slrbeit fonberte 
freilid^ ben einen böm anberen ab, nur toenige, feiten mel&r atö einer 
big ätoei arbeiteten bei einem SKeifter. aber bie Sfrbeit füllte nid^t 
Ü^r ßeben ox&. S)ie S(^l ber geiertage im 3oi)x toax ßegion, 
bie (Sefelligleit fpielte im Seben iebeiS Sinjelnen bomafö eine 
ebenfö große Stoffe, toie bie arbeit, unb bie (Sefeffigfeit öcreinte 
bie ©ejeffen. Sf)xt Sriniftuben tourben bie SDWttelpunfte il^rer Drgani*' 
fationen, bie SluggangSpunfte ber ©d^Iad^ten, bie fle ben 2ßeiftem 
lieferten. SBerbönben®efeffenni(l^tmitt]&at,toargeäd&tet. Sfngefid^tS 
ber Slbfd^Iiefeung ber Serufe öon etnanber toar ber SluSfd^Iufe au§ 
ber (Sefeffenfd^aft feinei^ $anbloerfö für ben @efeffen gleid^bebeutenb 
mit bem äuSfd^Iufe auS ber (Sefefffd^aft. ©ie ©efeffenorganifotimi 
eines @etoerbeS umfaßte bal^er fftmmtlid^e (Sefeffen beiSfelben. 
©ne inbuftrieffe Sleferöearmee blieb \o gat toie unbefannt, Slrbeiter 
aviÄ fremben S3erufen l^eransugiel^en, toar an^ ben t^erfd^iebenften 
®ränben unmöglid^, lein Sßunber, bag bie ©teffung ber @efeffen 
ben aWeiftern gegenüber eine berpitnifemäfelg l^äd&ft gfinftige toar. 
S)ie SBaffen, toeld&e fle antoenbeten, tooren bie SfrbeitSeinfteffung 
unb bie SJcrrufSerHärung — ©trile unb SJö^ifott — unb biefe 
SBaffen tourben nid^t gefd^ont. Unferen SnnungSfd^toärmem, bie 
böu ber SBieberl^erfteHung be» mittelalterlid^en öanbtoerfö träumen 
unb bie boburd^ bie ^erfleffung beS t^riebenS sti'ifd^en ben Slrbeitem 
unb ü^ren 8lu2beutem erl^offen, toürben bie $aare gu Serge ftel&en, 
toenn l^eute im SJerpÖnife 3ur Slu^bel^nung ber 3nbuftrie fo 
oft unb fo l^artnSdtig geftrift toürbe, toie in ben mafegebenben 
$anbiüerfen toöi&renb be3 15. unb 16. Sal^rl^unbert». 

6rft bie auftommenbe mobemc ©taotSgetoalt öermod^te e8, 
bie ©efeffen 35lore8 gu leiten. S)le 3«eberl^aüung ber Arbeiter 
toar einer ber erften Siebcgbienfte, bie fle ber SJourgeoifie ertoieS 



— 208 — 

uub tft 6tg f)mtt ein il^rcr i&auptaufgaBen gcBItcBett. (SS Begann 
bie 3ctt bcr ßo^tttajcn (baS l^ctfet ber aßajimallöl^nc) unb bcS 
SBerbotg ober mhtbeftenS ber poltjetlid^cn SMebcrl^altung aller 
jDrgauifattonen bon Sol^narbeftcm. 3nbe6 gelang c8 aud& bem 
©taat ntd^t, mit ben ©efeffcn öflfftg fertig ju tocrben. ßbenfo* 
gut tt)te tl^re @egner, tDugten aud^ fle, toeld^e 9)lad^t fte burd^ 
3ufammenfaffiftig tl^rcr fträfte befäfeen, toie toe^rloS fle öl^ne 
Drganifatbn feien, ©ie berfud^ten ilBeraff auf» Sä&cfte an ben^* 
fetten fef^ul&alten. SBo tl^nen öffentlid&e Drganifationen unmöglid^ 
gemad^t tourben, grünbeten fic gel^cime. S)ie furd^tbarften ©trafen 
unb aßtfel^anblungcn tourbcn begtoegcn über fie berPngt, ber« 
mod^ten aber il^ren Sufömmenl^ang ntd^t gu lodtem. 2)ie Seiben 
unb ©ntbel^rungen, bie baS ©agialiftengefefe bem beutfd^en Sßroics 
tariat gebrad^t, toaren, dbtoo^l an unb für fid^ fd^Hmm genug, 
Äinberfpiel gegen bag, toaS bie Arbeiter toäl^renb ber legten 
Sal^r^unbertc unb big in bie 3Ritte be2 neunjel^nten in mand^en 
ßänbem ju erbulbeit gcl^abt. Unb bod^ l^aben fie alle Verfolgungen 
ftegrcid^ übertounben. 

3Hd^t bie gleid&e SBibcrftanbgfraft toie bie ©cfetten bcg 
i&anbtoerfö befa^ bie 3Jttf)Xiä^l ber Slrbeiter ber ouftaud^enben 
lapitaliftifd&en SWanufaltur. S)ie jur $crfteffung eine» gansen 
SßrobuftS notJ^toenbigen ©antirungen pnb, toic toir fd^on bemcrft, 
in ber 2ßanufaftur berfd^iebenen Arbeitern gugctl^etlt, bon bencn 
iebcr nur einen ober mel^rere berpitnifemäfeig einfädle $anbgriffe 
8U berrid^ten l^at. 2)ie ßel^i^cit beS STrbeiterg toirb baburd^ ber« 
öirjt, bie Arbeit bon grauen unb Sinbern beginnt bereite cinju« 
bringen, ^ttntt finben toit unter ber $errfd^aft ber 2Wanufaftur 
in ben inbuftrieffen ©tobten große arbeiterarmeen. S)a ift eg 
unmöglid^, bafe ein Arbeiter ben anberen perfänlid^ lennt, toag in 
ben mtttelalterlid&en ffileinftäbten bei ben ©cfettcn fid& bon felbft 
ergeben l^atte. Unter ber ©ntioidflung ber ©rofeftäbte litten freilid^ 
jum X^Al anä) bie ©anbioerfögefcaen, aber nid^t fo ftarf, bcnn 



— 209 -- 

in bcmfcEBcn 3Ka6c, in bcm ftc an Saf)l guna^men, toud^S aud^ 
btc aSielföpfigIctt nnb bamtt bic Unciniglett tl^rer ©cgner, ber 
3Retfter. 3n bcn fopttaltftifd^cn SBctrtcfccn bagegcn ftcl^en gal^I* 
rcid^c SIrBettcr tocntgcn Untemel&mcm gegenüber, bie fid^ leidet 
öerftänbtgen lönnen. 

S)aän fam nod^, bafe btc ©enfd^aft beg Snnf^toangeS btc 
@ntotdtlnng ber 2RannfaIturen in ben alten ©täbten l^tnbertc. 
®tefe Untemel&ntnngen mnfetcn aufeerl^alb beS S3ereid^8 beS 3unft* 
atoang§ angelegt toerben, meift auf bem flad^en Sanbe, m bie 
Arbeiter leidster ju übertoad^en toaren, feinen dtndf)aü in anberen 
©d^id^ten ber arbeitenben SeööKerung fanben unb einjig auf bie 
Ärbettggelegenl&eit ber 2Ranufaftur angetoiefen blieben. 

©nblid^ aber tourbe ben SIrbeitem bie 3^^ p gefeHigen 
Sufammenlünften, biefem toid^tigen SWittel ber Bereinigung unb 
barauS ^^röorgel&enber ©inl^eitlid^Ieit im ©anbeln, fel^r öerfürst, 
namentlid^ burd^ bie Slufl^ebung ber mittelalterlid^en geiertage. 

SBo^I bereinigt bie SWanufaftur größere Slrbeitemtaffen bei 
ber SIrbeit unb gtoingt fle sunt Sufamntenarbeiten, jur Cooperation. 
SIber bie tool^ltl^ätigen golg^n, bie barauS für ben 3uföwtmen]&aÜ 
ber Slrbeitcr fid^ ergeben, toerben jum S^l^eil baburd^ toett gemad^t, 
ba% niä)t nur bie Arbeiter fid^ auS ben berfd^iebenften S3eö8Iferung8^ 
fd^id^ten refrutirten, fonbem ha^ aud^ bie berfd^iebenen ^antirungen 
fel^r üerfd^ieben entlol&nt toerben; toir finben ba eine Sleil^e bon 
Slangftufen unter ben SIrbeitem, toic btx ben Sebienten eineg 
grofeen 2npiS^anS^alt^. SBol&I toirb bei ben atrbeitem bie 3wge* 
^örigfeit gu jeber einjelnen ©tufe bomel^mlid^ burd^ il^re ßeiftungen 
in ber Sßrobuftion, nid^t burd^ i^re perfönlid^e ©d^miegfamfeit 
beftimmt; bie $ierard^ie jeitigt alfo unter il^nen nid^t bie ©igen* 
fd^aften ber Sebientenl^aftigfeit, aber fle ergeugt bod^ fo grofee 
Serfd^iebenl^eiten in ben 3ntereffen ber eingelnen Strbeitergruppen 
eines Unternel^men§ , ha^ il^re Sntereffengemeinfd^aft ü^nen nur 
fd^toer %um SBetoufetfcin fontntt. 

^autilif, <Srfurter gSrogramm. 14 



— 210 — 

Srnmcrl^m bcfifeen bic Slrbcitcr bcr aWanufaftur tu)d& einen 
grofeen SBortl^etl: ift aud& tl^re SeJ^rseit eine ötel lürjere, afö im 
i&anbtoert, fö berul^t bod& Ü^re SIrbett auf einer $anbfertigfeit, 
einer (Sefd^idtlid^feit, bie nur burd^ längere Uebung erlangt toerben 
lann. ®ie ftnb bal^er nid^t leidet gu erfefeen. Unb fo grofe 
aud^ bie S^U l>cr arbeitslofen, arbeitfud^enben Sßroletarier auf 
ber ©tufc ber ©nttoidtlung, öon ber toir l^ier l^anbeln, fd^on ift, 
bie Sdf)l bcr geübten SWanufafturarbciter unter i^nen ift nod^ 
gering. S)ie inbuftrielle Jfteferöearmee l^at für bie Arbeiter ber 
aWanufafturperiobe im Slllgemeinen nod^ toenig »ebeutung. 

erft bie 3Rafd&ine änbert ba2, fle mad^t bie gange SRaffe 
ber SlrbcitSlofen ber 3nbuftrie bienftbar unb toirft aud& fjrauen 
unb ffiinber ber Sßroletarier fd^aarentoeife auf'ben 8lrbeit§marft. 
mt toeld^en ©rgebniffen fitr bie SBiberftanb§fraft ber Arbeiter, 
l^aben tt)ir gefeiten. 

©eit ber (Sinfü^rung beS 3Rafd&inentt)efen8 in bie Sßrobultion 
nimmt ber Sßrogefe ber Umtoanblung ber gefammten Snbuftrie in 
eine fapitaliftifd^e ein ungemein rafd^eS Xtmifo an. 8Iber eS 
toerben nid^t fofort auf allen Sßröbultioni^gebietett bie lopitaliftifd^en 
SJetriebe gu ^brifen, bie mit 2ßafd^inenfraft pröbugiren. S)ie 
SRanufaftur l^at auf mand^en ©ebieten, g. 85. in ber ©efeerci, 
bis l^eute nod^ fid^ bel&auptet. ®S giebt fogar 3nbuftrieglüeige, 
in benen aud^ bei fapttaliftifd^em S3etrteb bie j^anbtoerfömäfeige 
Sßrobuftion eine Stü lang fid^ erl^alten fann, g. S5. in ber 
©d&neiberci, fotoeit fie nid^t ber aWaffenei^eugung bient. 3n ber 
Stegel freilid^ fül^rt bic fopitaliftifd&e 8Iu8beutung eines ©eiücrbcg, 
baS nod^ auf bcr ©tufe beg $anbtt)erfö ftel^t, gum gtoergl&aften, 
l^auSinbuftrieffen, nid^t gum ©rofebetrieb. S)ie 8lrbeitcr ber ööu2* 
inbuftrie pnb aber bie toiberftanbstofeften bön allen. 

^ erpit Pd^ aud^ unter ber $errfd^aft bcr mit 2Wafd^inen 
betriebenen ©röfeinbuftric in bcr fapitaliftifd^en SßröbuftionSn)eife 
eine — allerbingS nad^ unb nad& gufammenfd^melgenbe — 8lei]§e 



— 211 — 

mx anbuftricjtoetgen, blc gelernter ^xMttv, toeld^e eine getolffc 
©cfd^idfßd^fett fid^ angeeignet l^aben, nid&t cntficl^ren lönncn. S)ic 
©röfeinbuftrie fettft fd&afft eine 8lei§e neuer SIrbeitSätoeige, ober 
ertoeitert fd^on befte^cnbe, toeld^e eine befonbere Äraft über 
©efd^idtßd^feit ober ein befonbercS SBiffen borauSfefeen, unb 
toeld^c nid6t bie ftonftirreng ungelernter Slrbeiter ober bie bon 
g^rauen unb Äinbern gu filrd^ten ^oben. ®ie8 galt %, 85. unb 
gilt gum gräfeten 23^eil nod& in mand^en Sö^eigen ber ^ttaU^ 
@ett)innuttg unb *SScrarbeitung. 

S)a8 arbeitenbe ^Proletariat t^eilt jld^ bemnad^ in jtoei 
grofee ©d^id^ten: eine l^ö^erfte^enbe, burd& bie SSer^ältniffe in 
öerjd^iebenen Segiel^ungen begünftigte, bie ber gelernten ober 
gefd^idtten (englifd^ skilled) ober qualifigirten Arbeiter. Unter 
biefer ©d^id^t breitet jtd^ bie grofee unb täglid^ gunel^menbe SWaffe 
oon Arbeitern aug, bie in Sefd^äftigungen tl^ätig jtnb, ju beren 
(Sriemung leine befonberen SSorlenntniffe ober ©efd^idflid^Ieiten 
ober fjä^igfeiten erforberlid^ finb: toie gefd^tdtt ober fenntnifereid^ 
ober fällig aud^ mand^e unter biefen 8lrbeitem fein mögen, fic 
fallen in bie 3lubrif ber ungelernten, ungefd^idtten (unskilled) 
ober unqualifigirten Slrbeiter, bie leidet erfe^bcr finb, benen 
man feine 8Wldt|id^ten fd^ulbet, beren SBiberftanbSfraft gering ift. 

S)ie beffergeftefften, bie qualifigirten Strbeiter jinb e8, benen 
ber SSorlampf tat 3Wngen nad& Hebung ber SlrbeiterHaffc gulommt. 
©ie bilben bie ftreitbarften ®Iementc bc8 Sßroletariatg, biejenigen, 
bie am el^eften im ©taube flnb/ bem ffiapital SEBiberftanb su 
leiften. Unb jie ^oben il^rc ©treitbarfeit in gai^Ireid&en kämpfen 
betüiefen. 

3l&rc ©teHung toeift mand^e Sle^nlid^feit mit ber ber gftnftigen 
§anbtoerfögef eilen auf; beren Ueberlieferungen l^aben Pd& aud^ 
in ü&rer 2Witte öielf ad& erhalten, beren DrganifationS^ unb ftampf e8* 
metl^oben fbib för fle borbilbltd^ geworben. S)ie neuen toirtl^«' 
fd^aftlid^en ffiampfegorganifationen ber Slrbeiter — unb itoax 

14* 



— 212 — 

sunäd^fl mir ber oualifiairtcn 8lr6cttcr — btc ©ctocrffd^aftcn, 
btibcn mitunter btrcftc gortfc^ungcn bcr alten @ef ellenfd&aften, 
oft, toenigftenS in ben Slnfängen ber getoerffd&aftlid^en SJetoegungen, 
flnb fic miS ben Ueberltefemngen l^erborgctoad^fen, btc bog gilnftige 
©efeHcntl^um bei ben ßo^narbcitem ^int^^taffc« W- 

2)ie urfprünglid&e SSerioanbtfd^aft ber (Setoerffd^aftSbetoegung 
mit ber künftigen ©efellenbeiDegung fingert fld^ nid^t iM im 
SBibcrftanbSgeift unb ber SBiberftanbSfraft ber ©etoerffd^aften. 
aWitnnter tritt and^ in biefen ein jönftiger ®eift gu 2^age, eine 
J^enbeng nad^ einer faftenmäfeigen Slbfd^Iiefeung^ nad^ einseitiger 
Verfolgung bloS ber engeren SJerufSintereffen ol^ne SWldtfid^t auf 
bie allgemeinen ärbeiterintereffen. Unter Umftänben fann bicS 
fotoeit filieren, bafe ©etoerffd^aften qualifigirter Slrbeiter nid^t nur 
äffe SßfKd^ten ber ©olibaritöt mit ber gefammten SlrbeiterHaffe 
aufeer äd^t laffen, fonbcm bireft auf Soften ber anberen ^xMku 
fd^aft SBortl&eile gu erlangen fud^en — ettoa burd^ Sefd^ränfung 
ber Scü^l ber ßel&rlinge, bie in il^rem S3eruf auSgcbilbet merben. 
S)aburd& berminbem fie gtoar baS Angebot öon StrbeitSfräften 
im eigenen SBeruf, aber nur auf Soften ber Slrbeiter in anberen 
StrbeitSätoeigen, bie nid^t bie Sraft l^aben, fold^e Sefd^ranfungen 
burd^ufe^en, fo bafe fid^ nun biefen berufen umfome^r Arbeits^ 
Iräftc guioenben. 

aWitunter ftnb eS bIo8 einjclne ©eioerbe, beren orgoniflrte 
SRitglieber ftd^ afö „STriftofraten" ber Arbeit Dom ^Jßöbel" 
abfonbem unb auf beffen ©d^ultem pi^er gu fteigen fud^en. 
S)aS galt g. SB. in SDeutfd&Ianb nod^ bor einiger Seit für bie 
aWe^rl^eit ber ©d^riftfe^er. 3u ©nglanb aber ^aben bie qualift:: 
girten Slrbeiter fid^ in il^rcr ©efammt^eit bon ben unqualifigirten 
obgefonbert. 3u il^nen gefefften fid^ nod^ bie Arbeiter ber bem 
gabrtfgefefe untcrftefften 2[rbeit§gtoeige, bie burd& bagfelbe in eine 
günftigere ©teffung berfcfet toorben loaren. S)iefe beffer geftefften 
Arbeiter bilbeten big bor Sui^em — unb -bitten gum X^dl nod& 



— 213 — 

^cutc — eine tjon bcr großen aWaffe beS Sdf)npxoktanai9 oBge* 
fonbcrte Slrbetterartftofratte. 

SBo bte (Seioerffd^aftöbetoegnng ju einer SßPege einfeitlgen 
ftaftengeifteg unb ju oriftofratifd^er StBfd^Üegung ber beffer gefteHten 
Arbeiter fül^rt, ba trägt jie ntd^t nur nid^tS jur ©ebung be2 
gefammten SpröIctartatS afö ftlaffe bei, jie ift fogar im ©tanbe, 
biefelbe su ^cmmen unb ju öeräögern. @te ift ein öieltoirfc 
famere» SKittel bagu, afö bie brutalen unb geiftlof en Unterbrfitfung»* 
maßregeln, toeld^e bie l^erfömmlld^e ©taatStoeiSl^eit angutoenben 
liebt. S)eren gegen bie SantpfeSorganifationen ber SlrbeiterHaffe 
gerid^teten SWoferegeln finb im ©egentl^eil bog toirffamfte SWittel, 
bie qualipsirten Arbeiter mit ben unqualijisirten gu einem einl^eit^ 
Itd6en SBtberftanb gegen bie UnterbrüdCung gufammengufd&toeifeen. 

®2 jinb benn f)mtt aud& nur nod^ bie geiftfofcften unb 
unioiffenbften Staatsmänner, bie bermeinen, baS ^Proletariat burd^ 
fold^e aWaferegeln nieberl^alten gu fönnen. S)ie gefäl^rlid^ften 
getnbe be8 Sßroletariatg finb bagegen biejenigen, toeld^e, nid^t afö 
feine @egner, fonbem afö feine greunbe auftretenb, burd^ eine 
©etoerffd^aftsbeioegung in bem ©eifte, toie er eben befd^rieben 
toorben, ha^ ^Proletariat gu fpalten unb feine loiberftanbgfäl^igften 
Seftanbtl&eile ox& SJorfänUjfem in Unterbrüdter feiner loe^rloferen 
SBeftanbtl^eile ju berioanbeln fud^en. S)iefe falfd^en fjreunbe ber 
Slrbeiterflaffe treiben anäf in 2)eutfd^Ianb il^r Untoefen; aHerbtngS 
btSl^er gumeift nur auf ben Uniöerfitäten. 8C6er fie mad^en SSer* 
fud^e, aud^ auf bie Slrbeiter fclbft ©inffufe gu gewinnen. 3um 
(Slüdt ftnb bie l^errfd^enben ^Parteien gu befd^ränlt, bie beutfd^en 
Slrbeiter gu einfid^tig unb bie öfonomtfd^en SBerpitniffe gu toeit ent» 
toidtelt, aß bafe biefe Ferren bauemben ©d&aben anrid^ten fönnten. 

SBie fel^r aud^ eine burd^ bie SJer^Itniffe begünftigte SIrbetters: 
fd^id^t fid^ überleben unb bon ber 2Waffe beS ^Proletariats db^ 
fdtjlicfeen mag, auf bie S)auer fann fie fid^ ben SBirfungen ber 
fifonomifd^en ©ntloidtlung ntd^t entgiel^en, bie fie gur Bereinigung 



— 214 — 

mit bcr gcfanimtcn StrBcttcrf laffc brängcn. 3c naä) her Sfnftd^t 
btcfcr Slrbcitcrfd^id^t, bcr ^öl^c bcr ölonomtfd^en ©nttoldflung il^rcS 
©ciücrbeS, unb bcr 9toUt, blc cg auf bcm inneren SRorlt unb 
bcm SBeltmarft fpicit, lann c8 lurjer ober länger bauem, bis 
il&rc ariftofratifd^en S^enbcnjcn gebrod^en tocrben, aber frül&er 
über fpäter lommt c8 Bei jeber ber in 8lebe ftel^enben SIrbeiter* 
fd^id^ten bal^in. 

Äein ©etoerbe ift bagegen gefeit, einmal bon ber ted^nifd^en 
JUeööIution erfaßt §u toerben, toeld^e bcn gelernten Slrbeiter burd^ 
bcn ungelernten erfefet, bcm 2Rann eine ffionfurrenj burd^ SBeib unb 
Sinb bereitet. Xtoi^ aller Sefd^ränftmgen ber 3öi&I ber ßc^r« 
linge u. f. to. fteigt bie Qdf^l ber StrbeitSlofcn in iebem S3cmf, toie 
^ol^c SJorauSfefeungen er immer an feine Slrbeiter fteffen mag. ®S 
fteigt bie S^l&I icner gelernten STrbeiter, bie, toeil fie nid^t genug 
öerbienen, aufeerl&alb ber Drganifatiönen fte^en muffen unb gegen 
bie organifirten Arbeiter öertoenbet toerben fännen. 3mmer me^r 
muffen aud^ bie am ftrammftcn organifirten Slrbeiter mit bcn 
beftgefüHtcn ftaffen erlennen, bafe ber SBibcrftanb gegen bie 
nieberbrüdfenben SBirfttngen be8 ffiapitaliSmuS, gefd^toeige benn 
bereu Uebertoinbung eine Slufgabc ift, ber bie öcreinjelten SJerufS^ 
organifationen nid^t getoad^fen flnb. ©ie muffen erfennen, bafe 
Pe um fo fd^toäd^cr finb, ie fd^toäd^er baS gefammte Sßroletariat, 
um fo ftärfer, ie ftärfer biefeg. ©ie muffen gur ®infld^t lommen, 
bafe es eine fd^Ied&te Sßolitif ift, auf bcn ©d^ultern bon Scuten 
in bie ^Sf)t fteigen ju tootten, bie in einem ©umpf ücrfinfen 
unb bie man burd& bie ©rl^ebung über fie nod& tiefer l^incin* 
brüdtt. ©ie muffen bamad^ trad&ten, feften SBoben unter bcn 
tJüfeen 8U befommen, tooHen fie in bie QSlf)t gelangen unb ftd^ bort 
behaupten. S)aS Mnnen fie aber nid&t, ol&nc bcn tieferen, unter il^ncn 
ftel^enben ©d^td^ten su Reifen, fid^ auS bcm ©umpf ju erl^cben. 

©0 gelangt eine ber „ariftolratifd^en" Slrbeitcrfd^id^ten nad^ 
ber anberen baju, il&re ftämpfe gegen bie Ausbeutung nid^t als 



— 215 — 

©onbcrISmpfc gu iüta^tm, in bcnm c8 jld^ 5Io8 nm f^re ©onbcr* 
tetcreffcn ffavhlt, fonbcm afö S;i&cilc bc2 grüßen ftlajfcnfampfeS, 
bcn bag gcfammtc Sßroictariat füJ^rt. ©ic gelangen gn ber 
erfenntnife, bofe bie Äämpfc ber anberen Sßröletorierfd^td^ten 
leineStocgS BebentnngSlo2 fftr fle jlnb, bafe e8 jld^ in bcnfelben 
Qud^ nm il^re @ad^e l^onbelt, baB fle böiger bie Sßfüid^t l^oben, 
tt)o fie nnr lönnen, l^elfcnb nnb färbcmb an il^nen S3^eil jn 
nel&men. ©le gelangen gn ber (Srfenntntfe, bafe fte, too e2 
mögltd^, oud^ bie Sntereffen berjentgen Sßroletarlerfd^id^ten gn 
tool^ren l^oben, bie nod^ nid^t im ©tanbc ftob, bnrd^ eigene Äraft 
fid^ Ü^rer $ant gn tuel^ren, bie nüd^ angerl^alb beiS Stal^meni^ ber 
arbeiterbetoegnng ftel&en. 

®Ieid^geitig erl^ebt fld^ ober ond^ aniS ben Steil^en ber nn^ 
cjnaliftgirten Slrbeiter eine ©d^id^t nad^ ber anberen. ©d^on ber 
SlnWidt ber großen Sämjjfe ber qnaliftgirten Slrbeitcr toirlt anf* 
rüttelnb nnb ermnt^fgcnb anf öiele i^rer ^unqnalijigirten" SBrüber. 
2)er äl^nltd^en SEBirfttng, tocld^e bie Sämpfe nm ben Slrbeiterfd^nfe 
üben, l^aben toir fd^on gebadet. 3lloä) eine 8leil^e anberer Urfad^en 
ift tl^ätig, l^in nnb toieber, in tjolge eines günftigen 3wfcimmen^ 
treffen» eine Slrbeiterfd^id^t gn tjeranlaffen, in bie Sleil&en beS 
lämpfenben Sproletariatg eingntreten. 

S)ie birelten toirtl^fd^aftlid^en @rfoIge ber flämpfe ber nn^ 
qnaliflgirten Sßroletarier flnb in ber Wegel gering. S^xt ©efd^id&te 
ift ^eine lange Steil^e üon 9HeberIagen, mtterbrod^en t)on toenigen 
eingelnen ©iegen" ((Sngefö). Stter gleid^ bem JRiefen Slntäng 
ber grlcd^ifd^en ©age fd^öpfen bie ^Proletarier aud^ an» ber 
9tieberlage nene ^raft. Sßie immer ber S(uSgang beS Kampfes 
fein mag, er fclbft ift e8, ber bie Arbeiter moralifd^ l^cbt, ber 
alle jene ©genfd^aften in il^nen ]^erJ>ortreten nnb gnr (SeÜnng 
lommen läßt, bie toir oben al8 bie d^aralteriftifd^en beS Sßrole* 
tariatS b^eid^net l^aben, ber bcffen moralifd^e nnb gefeUfd^aftlid^e 
SBiebcrgebnrt förbert, aud^ toenn er gn feiner Sfonomifd^en öebnng 



— 216 — 

nid^tS Beiträgt, tjfcHctd^t gor cütc iDirt^fd^aftlid^c Sd^Icd^tcrftcffung 
gut golge f)at 

@o Bi(bet fld^ aUmältg au2 qiialiftstrten unb unqualtflgirten 
Jßroictartcm bfc ©d^td^t ber in S3ctoegung bcftnbltd^cn Slrbcttcr* 
Haffe — bte Slrbciterbetocgung. @8 tft baS ber für bte ©efammt« 
tatercffen fetner ffilaffe fämpfenbc 2;i&ett beg Sßroletariat», feine 
ecclesia militans (lämpfenbe ftird^e). S)iefe ©d^id^t nimmt gu 
cbenfo auf ffiöften ber fid^ überl^eBenben, in befd&ränftem ©goiSmuS 
Derfunfenen ^Sfriftofraten^ ber Slrbeit, toie auf ffioften be8 ftumpf« 
finnigen ^Sßöbetö/ ber nod^ in ©öffnunggtoflgfett unb ftraftlofig* 
feit bal^ittöegetirenben unteren ©d^id^ten be8 ßol&njjroletariats. 
SBir l^aben gefeiten, bafe baS arbeitenbe ^Proletariat in beftänbiger 
3una5me begriffen ift; toir toiffen femer, bafe e8 immer be* 
ftimmenbcr toirb für bie anberen arbeitenben Älaffen, bereu SebenS* 
öerl^ältntffe, bereu gül^Ieu unb S)cnfeu immer mel^r öon bem 
f einigen beeinflufet toerben; nun fel&en toir, ha^ in biefer ftetiJ 
mad^fenben Sßaffe ber ftreitbare 2:i^eil nid^t nur an unb für fid^, 
fonbem aud^ berpitnifemäfetg immer gröfeer toirb. ©o rafd^ 
aud& baS ^Proletariat gunimmt, fein lämpfenber 2:i^eil ift in 
nod^ rafd^crer Sutia^me begriffen. 

2)aS I&mpfenbe ^Proletariat ift aber baS toeitau^ 
toid^tigfte unb ergiebigfte3lelrutirung§geblet ber ©ogial* 
bemofratie. ©ie ift im SBefentlid^en nid^tS anbereg, afö ber 
gielbetoufete 2:i^eil beg fämpfenben ^Proletariats; biefeS ^at bie 
S;enbeng, immer mel^r gleid^bebeutenb gu loerben mit ber ©ogiat 
bemofratie; in ©eutfd^Ianb unb Defterretd^ fmb beibe tl&atfäd&Iid^ 
eins geiüorben. 

SBie baS ^Proletariat feine urfprünglid&ften SBiberflanbS* 
organifationen benen ber $anbtoerfögefeffen nad^bilbet, fo fmb 
aud^ feine urfprünglid^ften Äanqjfmittel fiberall bort, too eS in 



— 217 — 

Ocfd^Ioffcncn SWaffen auftritt, btcfcfficn, toefd^e btc ©anblocrfö« 
gcfcHen aniDenbctcn: bcr 33o^)Iott, namcntlid^ o6er bcr 
©trifc. 

S)a8 Sßroictartat tarn icbod^ 6ci bicfen ftampfmittcin ntd&t 
ftcl^en bleiben. Sc mel^r btc einselncn ©d^id^tcn, aus benen e2 
beftel^t, jtt einer ctnl^eitltd^en Slrbciterflaffe jid^ sufammenfd^Iicfecn, 
befto me^r muffen feine kämpfe einen politifd^cn ßl^araftcr 
annel^men, benn, tt)ie bereits bog fommuniftifd^e SWonifeft fagt, 
icber ffilaffenfampf ift ein politifd^er ftantpf. 

©d^on bic S3cbürfniffe beS rein gctocrffd^aftlid^en ftannjfes 
jtoingen bic STrbeitcr, politifd^c gorberungcn oufeufteffen. SBir 
^aben gefeiten, toie bcr möbemc Qtaat eS ben Sol^narbcltcm 
gegenüber afö feine Hauptaufgabe betrad^tct, il^rc Drganiflrung 
unmöglid^ gu mad^en. 2)ie gcl^eime Drganifatiöu fann aber ftcts 
nur ein ungenügenbeS ©urrogat bcr öffentlid^en fein, unb bicS 
gilt umfomel^r, je gröfeer bic 3Raffen finb, bic p einem ftörper 
Sufammengefafet werben foffen. 3c mel^r ha^ ^Proletariat fid^ 
cntit)idEeIt, befto mel^r bebarf eS bcr tJreil^eit ber SBcrcinigung, 
ber SoalitionSfreil^cit. 

aber biefe grei^cit allein genügt nid&t, foff ba2 ^Proletariat 
in ©tanb gefegt tocrben, feine Drganifationen fo öoffftänbig afö 
möglid^ auSjubauen unb fo jioedfcntfpred^enb atö möglid^ anju* 
njcnben. SBir l^aben fd^on barauf ^ittgeioiefen, toie leidet eS ben 
©anbioerfSgcfeffen njurbe, fid^ sufammenäufinben. 3n ieber ©tabt 
arbeiteten bcr^ältnifemäfeig fo toenige in einem {eben SBeruf, unb 
nod^ bagu mcift sufammengebrängt in einer ©trage, bafe fle in 
fteter perfönlid^cr SJerbinbung mit einanber loaren. ®ne cinjigc 
Sriniftubc genügte meift, bic @ef eilen eines ©anbioerfö aufgu* 
ncl^men. Scbe ©tabt bilbete aber für fid^ me^r ober toenigcr 
ein toirtl&fd^aftlid^eS ©anse. S)ic aSerlel^rStocgc toaren fd^Ied^t, 
ber S5cr!e]^r öon ©tabt ju ©tabt gering. S)ie einselnen toanbcm* 
htn ©anbtoerfSburfd^en toaren unter bicfen Umftänben ööttig 



— 218 — 

gcnügenb, ben Sufonmtcnl^ang äiDifd&cn ben ©cfcncrwrflanifatione» 
her cmjclncn ©täbtc aufredet m crl^aßcn. 

$cutc artcitcn in ben großen Snbnftriesentren 2toifenbc 
bon Strbeltcm, öon benen jeber nur mit einigen toenigen Strbeit^ 
genoffen, nid^t aber mit ber grüßen aßoffc feiner flamerabcn in 
engerer perfSnIid&er tJü^Iung fte^t. SHeje Sßaffen in S^^föinwen* 
l^ong mit einanber ju bringen, boi^ äSemußtfetn il^rer toetteren 
Sntereffengemetnfd^aft in il^nen toaäi §n rufen nnb jie flh: bie 
bem ©d&nft ü^rer Sntereffen bienenben Drgantfotionen ju gewinnen, 
bostt gd^ärt bie SRaglid^fcit, p grüßen SWaffen frei fpred^en ju 
fönnen, bcgn gel^ört bie greil^eit ber SJerfammlung unb ber 
SPreffe. a)ie ipanbtoerfögefctten beburften ber Sßreffe nid^t. gfir 
bie Keinen SSerpitniffe, in benen fle lebten, genügte ber münb:* 
lid^e SBerfel&r. S)ie ungeheuren SWaffen ber l^eutigen Sol^narbeiter* 
fd^aft in Drganifationen ju Dereinigen unb gu einl^eitßd^em JQonbeln 
ju bringen, ift o^ne bie §ilfe ber Sßreffe gerob^u unmSglid^. 

S)ieS gilt umfomel^r, je me^r fld^ bie mobemen SSerle^rS* 
mittel enttoidteln. S)iefe bilben eine mäd^tige SBaffe für bie 
ffiopitaltften in bereu kämpfen mit ben 8lrbettem. ©ie ermJg« 
lid^en e2 Ü^nen g. 35., rafd^ grüße ärbettermaffen auf toeite ®nt* 
femungen gu öerfd^idten; geratl^en fie in einen Äonfüift mit il^ren 
Arbeitern, fo fönnen fie biefe leidet burd& auswärtige ^IrbeitSfräfte 
erfe^en, tuenn btefelben in leiner äSerbinbung mit jenen ftel^en. 
S)ie ©nttoidflung beS SSerf cl^rS mad&t e8 böiger immer notl^toenbiger, 
bie einscinen fotolen 33en)cgungen ber Slrbeiter ber öerfd^iebenen 
SJcrufe gtt einer einl&eitlid^en, bie ganje Mmpfenbe Slrbeiterfd^aft 
beg ganjen ßanbeS, ja fd^Iießlid^ affer 3nbuftrielänber umfoffen* 
ben SBetüegung gu Dereinigen. S)iefe nationale unb internationale 
Sufammenfaffung ber Sol^narbeiterfd^aft bebarf aber nod^ mel^r 
als bie lofale DrganifationSarbeit ber SPreffe. 

@o feigen n)ir benn aud^ flberaff too bie Slrbeiterllaffe ftd^ 
regt, tt)o fie bie erften SSerfud^e mad^t, eine ©ebung ii^rer toirtl&« 



— 219 — 

fd^aftli(i^cn Sage ju erringen, bafe jtc ncBcn rcfai flfononrffd^cn 
caxä) poltitfd^e gorbcnmgen auffteHt, namentlid^ bte gorberungcn 
ber gret^ett ber aSereinignng, ber SBerfammlung, bcr Sßrcffe. 
2)iefc tJreii^eüen ftab fßr bie 8fr6etter!Iaffe öon bcr größten SBc* 
beutung; jlc gel&ören gu t^ren SebenSbcbingungcn, beren jie 
gu tl^rer Snttotdtlung unbebtngt Bebarf. ©tc bebeuten Sid^t unb 
ßuft fftr baS Sßroictariat, unb tocr fic i^m berlümmcrt ober öor« 
entJ^äÜ ober bte Slrbetter bon bem Äampf ma ©etotnnung unb 
©rtoetterung biefer g^eii^eiten obwalten tottt, bcr geprt ju ben 
fd^Iimmftcn getnbcn beg Sßrölctartats, mag er aud& nod^ fo große 
ßiebe für bogfclbc empftnben ober l^cud^cln, mag er jtd^ Slnard^lft 
ober K^tiftlid^^Sogtaler ober tote immer nennen. (Sbenfo, tole 
beffen offenen geinbe, fcöäbtgt aud& er baS ^Proletariat, unb ob 
er biei^ ouS SBoSl^ett ober iM aug Untoiffenl^ett tl^ut, tft gletd^^ 
giütg, er mufe eben fo fe^r befämjjft toerbcn, tote bte anerlannten 
©egner beg ^Proletariats. 

3Kan l^at mitunter ben politifd^en Sampf bem toirt^fd^aftlid^en 
entgcgengeftefft unb eS für notl^tocnbtg erflärt, bafe bag Sßrole* 
tariat fid^ einfcitig nur bem ®inen ober bem Slnberen gutoenbe. 
3n SBal^rl^ett finb beibe bon etnanber nid^t gu trennen. 2)cr 
toirtl^fd&aftUd^c ßampf erforbert bie eben genannten politifd^cn 
Siedete, bie aber nid^t bom ©immel fallen, fonbem gu il^rer ®r^ 
langung unb SBel^anptung ber energifd^ften polittfd^en Sptig* 
feit bebürfen. S)er politifd^e Sampf felbft ober ift in le^cr 
ßinie aud^ ein toirtl&fd^aftlid^er Äampf, oft ift er gcrab^u bireft 
ein fold^er, g. S5. in Soff*, Slrbciterfd^u^* unb ffi^nlid&en STn^ 
gelegenl^eiten. S)er polittjd^e Sampf ift nur eine bcfonberc, bie 
umfaffenbfte unb metft aud^ dnfd^neibenbfte tJorm be2 toirtl^* 
fd&aftlid^en ÄampfeS. 

Slid&t nur bie ©efefte, toeld&e bireft bie Sfrbeiterflaffe befonberS 
angelten, aud^ bie große aRelörgal^I ber anbcren berül^ren mel^r 
ober toeniger il^re Sntereffen. SBie iebc anberc ftlaffe muß 



— 218 — • 

gcttügcttb, bcn Sufontmcnl^ang stotfd^cn ben ©efcncnorgonlfattoncn 
ber cinjclnctt ©täbtc aufredet p ermaßen. 

$eutc arbeiten in ben großen Snbnftri^entren S^aufenbe 
t)on Strbeitem, t)on benen ieber nur mit einigen toenigen Slrbeit^«: 
genoffen, nid^t aber mit ber großen 2Waffe feiner Äamerabcn in 
engerer perfänlid^er tJfi^Iung fielet. SHefe SWaffen in 3«fömmen^ 
l^ang mit cinanber ju bringen, ba8 SSetoußtfein il^rer »eiteren 
3ntereffengemeinfd^aft in ü^ncn toaäf jn rufen unb fie fßr bie 
bem ©d^uft ü^rer 3ntereffen bienenben Drganifationen ju gewinnen, 
bagu gel^ört bie SWöglid^feit, p großen SRaffen frei fpred^en ju 
Mnnen, bogu geprt bie greil^eit ber SBerfammlung unb ber 
SPreffe. 2)ie $anbtoerfögcfetten beburften ber Jßreffe nid^t. gür 
bie Meinen SJerpitniffe, in benen fie lebten, genügte ber mfinb* 
lid^e aSerfel^r. S)te ungel&euren 2Raffcn ber l^cutigen Sol^narbeiter* 
fd^aft in Organtfationen gu Dereinigen unb gu einl^eitlid^em Jßanbeln 
JU bringen, ift ol^nc bie ©ilfe ber Sßreffe gerabcgu unmöglid^. 

®icS gilt umfomel^r, ie me^r fld^ bie mobemen SSerfcl^rgs 
mittel enttoidteln. S)iefe bilben eine mäd^tige SBoffe für bie 
Äopitaliften in bereu kämpfen mit ben Arbeitern, ©ie emrög^ 
lid^en e2 Ü^nen j. 35., rafd^ große Slrbeitermaffen auf toeite ©nt* 
femungen gu öerfd^idten; gerat^en fie in einen Äonfüift mit ii^ren 
Srrbeitem, fo Wunen fte biefe leidet burd^ augtoärtige 8trbelt8lräfte 
erfefeen, toenn biefelben in feiner SJerbinbung mit jenen fte^en. 
S)ie (SnttoidCIung beS S3er!el^r@ mad^t eS bol^er immer notl^toenbiger, 
bie einjelnen lofalen SJetocgungen ber Slrbeiter ber berfd^iebenen 
Scrufe gu einer einl&eitlid^en, bie gange lämjjfenbe Slrbeiterfd^aft 
be2 gangen SanbcS, ja fd^Iteßlid^ affer Snbuftrielänber umfaffen* 
ben aSctoegung gu bereinigen. S)iefe nationale unb internationale 
3ufammenfaffung ber Sol^narbetterfd^aft bebarf aber nod^ mel^r 
afö bie lofale DrganifationSarbeit ber Sßreffe. 

©0 fe^en tt)ir benn aud^ überaff loo bie SIrbeiterflaffe fld^ 
regt, too fie bie crften SJcrfud^e mad^t, eine $ebung il^rer toirtl&* 



— 219 — 

fd^aftlfd^cn 2agc gu erringen, bafe fte neBen retn BIonomij[d^en 
oud^ poltiifd&e gorbernngen anffteHt, namentltd^ bte gorbernngen 
ber fjreü^eit ber ^Bereinigung, bcr SJerfammlung, ber Sßreffe. 
S)iefe greii^ctten ftab für bic Slrbciterllaffe öon ber größten »e* 
beutung; fle gepren ju ii^ren SebenSbebingungen, beren fle 
ju i^rer ©nttoidttung unbebingt bebarf. ©tc bebeuten Sid&t unb 
ßuft für boS ^Proletariat, unb tocr fie il^m öerfümmert ober öor^ 
entlaß ober bic Slrbeiter öon bem flampf um ©etoinnung unb 
©rtoetterung biefer fjreil&eiten abl^alten toitt, ber gel^iJrt gu ben 
fd^ßmmften fjeinben beS Sßroletariatg, mag er aud^ nod^ fo grofee 
ßiebe für baSfelbc empfinben ober l^eud^eln, mag er fid^ 8lnard^ift 
ober 6]^riftIid^^<SojiaIer ober toie immer nennen, ©benfo, toie 
beffen offenen gfinbe, fd^äbigt anä) er bag ^Proletariat, unb ob 
er bieg au8 SBoS^eit ober iM aus Untotffenl^eit tl^ut, ift gleid^* 
gißtg, er mufe eben fo fel&r befämpft »erben, toie bie anerfannten 
®egner beg Proletariats. 

aWan l&at mitunter ben politifd^en ftampf bem toirtJ&fd^aftlid^en 
entgegengefteHt unb eg für notl^toenbig erflärt, bafe baS Sßrole« 
tariat fld§ einfeitig nur bem ©inen ober bem Sfnberen äutocnbe. 
3n SBal&rl&ett ftnb beibe öon einanbcr nid^t gu trennen. S)er 
toirti^fd^aftlid^e ffampf erforbcrt bie eben genannten politifd^en 
Siedete, bie ober ntd^t öom §immel fallen, fonbem gu il&rer ®r^ 
langung unb SBel^auptung ber energifd^ften poKtifd^en S^l^ätig* 
feit bebürfen. S)er politifd^e ffampf felbft aber ift in Icfeter 
ßinie aud§ ein loirtl^fd^aftlid^er ßampf, oft ift er gerab^u bireö 
ein fold^cr, g. SB. in 3öH^f Slrbeiterfd^u^* unb öl^nKd^en 8ln* 
gelegenl^eiten. S)er poKtifd^e Äampf ift nur eine befonbere, bie 
umfaffenbfte unb meift aud^ einfd^neibenbfte gorm beS loirt^« 
fd^aftlid^en SampfeS. 

Slid^t nur bie ©efefee, toeld^e bireft bte 8trbeiter«affe befonberS 
angelten, aud^ bie große SKel^rgal^I ber anberen berül^ren me^r 
ober toeniger il^re 3ntereffen. SBie jebe onbere Äfoffe muß 



— 220 — 

bal^cr mid^ bfe SIrbcitcrIIaffc naä) polttifd^cm (StnPnfe unb poIU 
tifd^cr 5!Wad^t, mufe f{c haxnaä) ftrcbcn, btc ©taatögctoalt fld& 
bienftbar ju mad^en. 

S)agu gtebt eS im mobernen ®taat gtpei Sßege: erftenS 
bie perfönlid^e SJeemfluffung beS @taatgoberl^au))teg. S)ieS 
mar (unb ift) in bcn abfoluttfttfd^ regierten ©taatcn bic einzige 
aRSglid&feit, auf bie ©taatSöertoaltung einjutoirfen. ©ie liegt 
im 3ntereffe berjentgen ßlaffen, bie perfdnlid^cn 3utritt gum 
©taatSoberl^aupt l^oben unb in ber Sage finb, feine 3uneigung 
}U ertoerben, eS Don fid^ abl^ängig gu mad^en ober fid^ il^m 
nüfelid^ ju eriocifen. S)iefe ftlaffen, ber ©ofabel, bie pl^erc 
©eiftlid^feit, bie ©piften ber Sfrmce unb ber SSurcaufratie, foioic 
enblid^ bie großen Ärebttgeber, bie Ferren öon ber l&ol^en fjinanj, 
finb bol^er bie natürlid^en SScrtl^eibiger ber obfolutcn SWcgterungSf orm. 

Wt anbercn fltaffcn ber SBeööIferung fönnen in einem 
mobernen (Srofeftaat nur öcrmittclft eineg öon il^ncn getoffl^Itcn 
^Parlaments 6influ§ auf bic ©taotSöertoaltung gewinnen, eines 
5ßarlamcntg, baS bie SBebingungcn feftftettt, unter benen bie 
fliaffcn, bie eS Dcrtritt, bereit fmb, bic nötl^tgen S3eitr5ge ber 
SBeööHcrung für bcn ©taötSl^auS^alt ju betoilligen. S)a8 SWed^t 
unb bic aRöglld^fclt ber ©tcueröcrlocigcrung ift bic ®runb* 
läge, an^ ber fld^ bic 8tcd^te, ©cfefee gu mad^en ober abgulcl^nen 
unb aJWniftcricn ju ftürjcn, cnttoidtclt l^aben, Siedete, bie iebcm 
Sßartoment guftcl^cn, tocId^cS biefen 5iamcn in SBirllid^feit Der* 
btent, toeld^eS mel^r ift, a(S, toie man fld^ ouSgcbrüdCt l^ot, ein 
Feigenblatt bcS SlbfoIutiSmuS. 

SSon ber bireften ©cfe^gebung burd^S SBoII börfcn toir l&icr 
abfegen, ©ic fann, tocnigftcnS in einem mobernen ©rofeftaat, 
unb nur k)on fold^en ]^anbe(n toir l^icr, baS Parlament nid^t über:' 
Püffig mad^cn, flc fann l&öd^ftcnS neben bcmfclbcn in ©njcIfäHcn 
gur Äorrigirung bcSfelbcn in 2;i&ättgfeit treten. S)ie gefammte 
ftaatlid^c ^efc^gebung burd^ fie beforgen gu (äffen, ift abfolut 



— 221 — 

unmJgltd^, unb cBcnfo tocnig möglid^ fft ^, buxä) flc btc Qtaatö^ 
Dcrtoaltung ju üBcrtoad^cn unb tocnn nötl^ig, su Icnfcn. ©o lange 
bcr niübeme ©rofeftaat befielt, toirb bcr ©d^iücrpunft bcr poli* 
ttfd^cn Xf)aüQtüt ftctö in feinem SParlament liegen. 

S)ie leftte Sonfeguenj beS SßartamentariSmuS ift bie paxla^ 
mentarifd^e Slepubßl; ob btefe bag ftönigtl^um nod^ afö S)eforation 
beibepit, toie bie ©nglänber t^un, ober nid&t, ift siemlid^ gleid^s 
giltig. S^I&atfäd&Kd^ gerätl^ in einem loirllici^ parlamentarifci^ regierten 
Sanbe bie @taatSt)ertoaItung in t)&UxQt Slbl^ängigfeit Dom Sßarlament, 
ha^ ben ®tJb\ad, boS l^eigt bie @eele beg mobemen ^taatt^, toie 
jeber mobemen Unternel^mung, in ber §anb f)at Unb ein Äönig 
ol^ne ®elb ift l^eute nod^ fd^Iimmer bran atö ein Äönig ol^ne 2cmb. 

S)aS ©treben aller fliaffen, bie ein feffiftänbigeö fräftigeg 
poIitifd^eS Seben entioidfeln, unb bte leine SfuSfld^t l^aben, burd^ 
perfSnlid^e SBeeinfluffung beg ©taatSober^aupteg rafd^er gum Qitl 
gu lommen, gel&t im mobemen ©taat einerfeits mä) SJermel^mng 
bcr aWad^t beg ^Parlaments unb anbererfeits nad^ SJermel^rung 
il^rer Sßad^t im Parlament. S)te SRad^t beS Parlaments pngt 
ab öon ber ftraft unb bem 3Rut]^ ber ßlaffen, bie l^tnter il^m 
ftel&en unb ber flraft unb bem 2ßutl& ber ßlaffen, benen eg 
feinen SBSißm aufBUstoingen l^at. S)ie aJlad^t einer ßlaffe im 
^Parlament l&angt in crfter ßinie ab öon ber ©eftaltung beS 
SBal^Ired^tS. fliaffen, bie fein SBal^Ired^t befiften, Mnnen natürlid^ 
im ^Parlament nid^t vertreten fein. S)ann aber pngt fte ab 
öon ber 3Rad§t unb bem einflu§, ben biefe Stoffe auf bie Äreifc 
ber Sßäl^Ier übt, unb enblid^ pngt fie ai Don ber S3egabung 
ber betreffenben Älaffe für bie partamentarifd^e S:5ärt8feti- 

S)ie erften spunfte bebürfen feiner (Srl&utemng, nur bem 
leftteren feien einige SBorte getoibmet. S)ie parlamentarifd^e Xf}&ÜQ^ 
feit ift nid^t SebermannS ©ad^e. ©te fe^t eine getoiffe ©etoanbt* 
l^eit oorauS, bie nur burd^ eine längere, namentßd^ rebnerifd^e 
SBirffamfeit im öffentlid^en Seben ertoorben toirb. ©ie erforbert 



— 222 — 

ferner einen öjetieren ©efld^töfeetS, einen Slidt, ber im ©tonbc 
tft/ Sfraflen öon allgemeiner nationaler unb internationaler SBe^s 
beutnng ju erfaffen. S)ic bäuerlid^c SBeödHemng unb cbenfo bcr 
größte 2:i^eil ber Heinbürgerlid^en entbcl^rt biefer SSorBebingungen 
für bie S^^eilna^me am parlamentartfd^en ßeben. SEBir ^aben 
gefe^en, ba% bie ©rtoerbSarbeit bicfe Äreife ööHig in 8lnfpru(5 
nimmt. S)ie 8lrbeit ifoHrt flc aber, fonbert ben ®inen Dom 
SÄnberen ob, befd^ränlt ben SJcrfe^r eines 3eben auf einen Keinen 
Äreig. 35^ ©efid^tslreis ift notl&toenbig ein ungemein befd^ränfter, 
aud^ tJragen Don aUgemeinfter SJebeutung meffen fte mit bem 
3Ra§ftab perjönlid^er ober l^öd^ftenS lofaler, ougenblidtKd^er SBe* 
bürfniffc. Sl^re ßebengöerl&ältniffe ^inbem nid^t nur bie ©nt^* 
toidflung parlamentarifd^er Sßolitifer unter il^nen, fie ^inbern au^, 
ba^ biefc Slaffen ju feften nationalen (im @inn oon bie fliaffe 
im aSereid^ bcr gangen Station umf affenben) Sßarteien [li) jufammen^s 
f daließen. S)iefelben bitten gufammen^anglofe, öon augenblidt« 
lid^en Stimmungen bel^errfd^te 3Raffcn; flc finb nid^t nur nid^t 
im^ ®tax&t, SJertreter aus ber eigenen Älaffe ins Sßarlament gu 
fd^idten, flc flnb aud§ nid^t im ©taube, bie aWänner i^rer SBal&I 
unter fd^arfer ftontrole gu l^alten. ®n ißanbtoerler ober gor 
ein cd^ter Sauer in einem Sßarlamcnt ift ün tocißcr diobt. 
SBoffen bie SJauem unb Kleinbürger im ^Parlament öcrtrctcn fein, 
bann toöl^Ien fle nid^t einen ü^rcSglcid^en, fonbem einen 8ß)öolaten 
ober Sßrofcffor, tocnn flc liberal, einen ©roßgrunbbeflfecr, ©eift* 
lid^en ober l^d^ercn »eamten, tocnn flc fonferöatio flnb. Safe 
ein berartiger Slbgeorbneter, aud^ loenn er ej^rlid^c Slbfid^tcn f)(d, 
nid^t ben rid^tigften SJertreter ber i&anbJoerfer:* unb »auemintcr* 
effcn bilbet, ift Har. Slbcr fel^r oft l^ot er gar nid^t d^rlid^e 
8lbfld^tcn. ®inmal im Sßarlamcnt, lann er mad^en, toaS er loiH; 
feinen aBäl&Iem fcl^len atte 3»ittel, i^n gu beeinfiuffen. ©ie Bnnen 
]&öd^ftenS ben SBcrr&tl^er bei bcr näd^ften SBal^I burd^fatten loffcn, 
um — einen anberen ajerräti&cr gu toä^Ien. 



— 223 — 

ftcin SBunbcr, baß S3auem unb ftlctnbflrgcr auf bcn Jßarla* 
mcntarigmuä fd^Icd^t ju fprcd^cn fmb. ©ans anbcrg ftcl^t'8 mtt 
bcr ajourgcoifte. 31&r ftcl^en ottc matcrtcttcn unb gcifttgen SRittcI 
ju @ebote, um foiDOl^I bei ben Sßol^Ifämpfen afö aud^ bei ben 
Äämpfen im Sßarlamcnt felbft il^re 3ntereffen ju »al&ren. ©ie 
öcrfügt ntd^t bloS über ouSreid^enbe ©clbmittel, jic ftnbet oud^ 
in il^rcn Steil^cn gal&Ireid^c ©ebilbcte, aßänner mit SBelÖcnntnife, 
ajl&nner, bie getool^nt jinb, grofee gefcttfd^aftlid&e Drganifationen 
iu Dertoalten, fUl&mtt, bie aus ber ©efe^eSfenntniB, ia aus 
bem atebcn einen SSeruf gemad^t l^aben: Sfböofatcn unb Sßros 
fefforen. Äeine cnbere Stoffe ift xf)x Wf)tt barin gleid^gefommen; 
jie l&at bal^er bis in bie iftngfte Sdt bie Sßartomente bel&errfd&t, 
ber spartomentariSmuS l^at fid^ afö boS i^rem SBefen ent« 
fpred^enbfte unb toirffamfte aWittel geseigt, il&r bie öerrfd^aft im 
®taak 8U jid^em unb bie ftraft ber unteren Äfoffen i^r politifd^ 
bienftbar gu mad^en. 

S)er rabifale ßleinbürger, ber bem SapitaligmuS ben ®arau8 
mad^cn möd^te, ift beSl^alb geneigt, im SßarlamentariSmuS bie 
i&aupturfad&e ju feigen, toeld^e bie Äned^tfd^aft ber unteren Stoffen 
aufredet erhält unb öeremigt. @r toiH üon i^m nid^tS toiffen 
unb ift flberseugt, nur bei völliger Slbn^enbung Dom ^arlamen« 
tariSmuÄ lönne ber ©tui^ ber SBourgeoifle bettjirft »erben. 3)ie 
(Sinen üertongen bie DöHtge ©rfe^ng beg SPartomentS burd^ bie 
btrelte ©efefeebung, bie 8lnbcren gelten nod& toeiter; ba fle 
erfenncn, ba§ im mobemen Staat Sßolitif unb Sßarlamentarigmug 
untrennbar öerbunben ftab, öerurtl&eilen fle überl^aupt ieglid^e 
politifd^e X^ätigfeit. S)ag mag fel^r reöolutionör Hingen, ift 
aber tl^atfSd^Iid^ nid^tl^ afö eine politifd^e SBatderotterfldrung ber 
unteren Stoffen. 

S)a8 SßrDletariot ftel^t bem spartomentariSmu» in einer 
gitnftigeren Stellung gegenüber afö S3auem unb Sleinbilrger. 
SBir l^aben bereite gefeiten, toie bie mobeme SßrobuftionStoeife 



— 222 — 

ferner einen »eiteren (Sejid^töfretS, einen Slidt, ber im ©tonbe 
ift/ Sfragen Don attgemeiner nationaler unb internationaler S3e^ 
beutnng gu erfaffen. S)ie bduerlid^e SeöiJlfemng unb efienfo ber 
größte 2:]^eil ber Heinbfirgerli(|ett entbehrt blefer SJorbebingungen 
für bie 2;i^eilna]^mc am parlamentarifd^en Seben. SEBir l^aben 
gefe^en, ba§ bie (SrtoerbSarbeit biefc ßreife ööffig in SfnfprudS 
nimmt. SHe 8lrbeit ifolirt fle aber, fonbert ben ®inen Dom 
SÄnberen ab, befd^ränlt ben SJerfel^r eines 3eben auf einen Keinen 
Sreig. 3f)x ©efid^tsfreis ift notl^toenbig ein ungemein befd^ränfter, 
aud^ tJragen üon attgemeinfter SJebeutung meffen fic mit bem 
3Jla6ftaB perjönlid^er ober pd^ftenS lofaler, augenblidtßd^er S3c^ 
bürfniffe. 3^xt ßebengDerl&ältniffc l^inbem nid^t nur bie @nt* 
toidtlung parlamentarifd^er Sßolitifer unter il^nen, fte l^inbern aud^, 
ha^ biefe Stoffen ju fcften nationalen (im ©inn oon bie Ätoffe 
imSBereid^ ber ganjen Station umfaffenben) Sßarteien fld^ jufammen^ 
fd^Iiefeen. S)iefelben bilben jufammen^anglofe, öon augenbßdts: 
lid^en ©timmungen bel^errfd^te 3Raffen; fte finb nid^t nur nid^t 
im^ ©taube, Vertreter aug ber eigenen Stoffe InS spartoment ju 
fd^idten, fle finb aud& nid^t im ©taube, bie 3Känner i^rer SBal&I 
unter fd^arfer ftontrole gu l^alten. @iu ißanbtoerler ober gar 
ein ed^ter SJauer tu einem Sßartoment ift ein loeifecr 8tabe. 
SBoffen bie SJauem unb fileinbürger im Sßartoment öertreten fein, 
bann toSl^Ien fte nid^t einen il^rcggleid^en, fonbem einen 8ß)Oofaten 
ober Sßrofeffor, toenn fie liberal, einen ©rofegmubbeft^cr, ®eift^ 
lid^en ober ^ö^eren »eamten, toenn fle lonferoatiö finb. Safe 
ein berartiger Slbgeorbneter, aud& toenn er el&rfid^e Slbfld^ten l^at, 
nid^t ben rid^tigften SJertreter ber öanbtoerfer^ unb SJaueminter« 
effen bilbet, ift ftor. Slber fc^r oft l^at er gar nid^t el^rlid^e 
Slbfld^ten. ®inmal im Sßartoment, fann er mad^en, toaS er toiH; 
feinen aBöl&Iem fehlen alle 3KitteI, ii^n ju beeinfiuffen. ©ie Wunen 
pd^ftenS ben SJerrätl^er M ber näd^ften SBal&I burd^fatten loffen, 
um — einen anberen SSerrätl^er ju toöl^Ien. 



— 223 — 

ftclti SQäunbcr, bafe SBauem unb ftlcitibürgcr auf bcn Jßarla* 
mcntariSmuä fd^Icd^t ju fprcd^cn ftab. ®anj onbcrS ftc^t'S mit 
bcr ajourgcmjic. 31&t ftcl&cn ottc materiellen mib geiftigcn 3)«ttel 
ju Gebote, um fotpol^I bei ben Sßal^dSmpfen afö aud^ bei ben 
SSmpfen im Sßarlament fclbft Ü^rc Sntcrcffen gu »al^rett. Sie 
öerfügt nid^t bloS über ougreid&enbc ©clbmittel, jic ftnbet aud^ 
in il^rcn ateil^en gol&Ireid&e ©ebübete, 3Känner mit SBeltfcnntnii 
3Ranner, bie gettjol^nt jinb, grofee gefettfd^aftlid^e Drganifationcn 
gu öcrtoalten, 3Ränner, bie avi^ ber ©efeftegfenntnife, Ja au8 
bem Sftebcn einen SJeruf gemad^t '^abm: Slbbofaten unb Sßro* 
fefforen. Äeine anbere ßlaffe ift il^r bisher barin gleid^getommen; 
jic l&at bal^er bis in bie Jüngfte 3rft bie ^Parlamente bel^errfd^t, 
ber ^Parlamentarismus l^at jid^ als baS i^rem SBefen ent« 
fprcd^enbfte unb toirffamfte 3RitteI gcjeigt, il&r bie öerrfd^aft im 
©taate gu fidlem unb bie ftraft ber unteren ftlaffen il^r politifd^ 
bienftbar ju mad^en. 

S)er rabifale flleinbürger, ber bem ftapitaliSmuS ben ©arauS 
mad^en möd^te, ift beS^alb geneigt, im ^Parlamentarismus bie 
Öaupturfad^e gu feigen, toeld^e bie Äned^tfd^aft ber unteren Stoffen 
aufredet erl^SIt unb Deren^igt. @r tniQ Don il^m nid^ts toiffen 
unb ift äbergeugt, nur bei üSKiger Slbtöenbung Dom ^arlamen« 
tariSmuS lönne ber ©tui^ ber SBourgeoifle bewirft »erben. S)ie 
(Sinen verlangen bie öStttge ©rfe^ng beS ^Parlaments burd^ bie 
btrefte ©efe^gebung, bie Ruberen ge^en nod§ loeiter; ba fie 
erfennen, bafe im mobemen Staat SPoIitil unb SParlamcntariSmuS 
untrennbar Derbunben ftab, öerurti^eilen fle überl^aupt iegßd^e 
politifd^c Xptigfeit. S)aS mag fel^r reöolutionär flingen, ift 
aber tl^atfad^Iid^ nid^tS als etae polttifd^e Sanlerotterllärung ber 
unteren ftlaffen. 

S)aS ^Proletariat fielet bem sparlamentarfömuS in einer 
flfinftiflcren Stellung gegenüber als ?8avitm unb ftleinbfirger. 
SBir l^aben bereits gefeiten, loie bie mobeme SProbuItionStoeife 



— 224 — 

bcn ^Proletarier über bo» SBanaufentl&um erl^ebt, tolt fie S)urft 
m^ SBtffcn unb SJerftänbntfe für bie ©cfammtl^eit ber ©rfd^cin^ 
ungen, fftr grofee gragcn öon attgemetncr Sebeutung in t§m 
ertoedt. ©d^on baburd^ »irb er atö SßoKttfcr bem ßicinbürger 
unb ajanem überlegen. 6r ift leidster im ©tanbe, ^axttu 
jmnjipicn gu erfaffen, er neigt gu einer pringipietten fßoMt, um 
beeinflußt Don SlugenblidCSftimmungen, perfönlid^en ober lofalen 
3ntereffen. S)ie ßebenSbebinpngen, in benen er ftd^ beftnbet, 
gtoingen i^n ober oud^, fid^ mit feinen ©cnoffen in großen 
3Kaffen gu bereinigen, einl^eitlid^ mit il&nen boi^ugel^en. ©eine 
ßebenSbebingungen erjcugen in il&m eine ftrenge S)iSgtpIin, bie 
er ober oon feinen SJorfämpfem ebenfo oerlongt, toie pe oon 
il&m gcforbert ttrtrb. Unb bie S:]&ätigleit gu ®unften ber sprole* 
torier*Drgonifotionen fotoie bie S:i^ätigleit in il&nen ift eine oor* 
treffßd^e parlameniarifd^e ©d^ule; fle geio9l^nt an porlamentarifd^e 
formen, bilbet Slebner, ©efeftegfunbige unb Drgonifatoren. 

S)aS Jßroictoriat ift bo^er im ©tonbe — unb d8 l&ot d8 
bereits betolcfen, loie mon in S)eutfd^Ianb am beften toeiß — 
eine eigene, bon ben onbercn ftlaffen unobpngige Sßartei gu 
bilben, tooS toeber SJouem nod^ Äleinbürgem biSl^er gelungen 
ift unb toa^ il^nen oud^ nid^t mel^r irgenbtoo gelingen bärfte; eS 
loeiß oud^ fcl^r gut feine SJcrtreter gu lontroliren unb feinen 
Sntercffen bienftbar gu erhalten*); eS ftnbet enblid^ immer mel^r 
ßeute in feinen eigenen Sleil^en, bie fSl&ig ftab, e» ofö Sttgeorbnete 
im ^Parlament erfolgreid^ gu bertreten. 

*) Tlaxi wirb melleid^t biefer Sel^auptung bie englifd^en 
,,5lrbeitcrabgeorbnctcn" entgegenl^otten, »eld^e bie englifd^c ^Arbeiter* 
Haffe fo oft im Parlamente oerratl^en l^aben; aber biefc Ferren 
oerbanfen il^re SBal^l nid^t bem ©influ^ ber gefammtcn ^Arbeiter* 
Gaffe, fonbem bem einer oerjünfterten, l^odimütl^igen Slrbeiter^ 
ariftofratie, bie pd^ über ba§ ^oletartat erl^eben »in. %k Ferren 
93roab]^urft nnb ^onf orten l^aben ftetg nur im ©innc biefer i^rei 
5luftraggeber gcl^onbelt. 



— 225 — 

SBo baS ^xoUtaxiat afö fcttPctoufetc ftlaffe an bcn Sämpfcn 
umS Sßarlamcnt (namcntlid^ bcn SBa^Ifämpfcn) nnb im Sßarla^ 
mcnt Slntl&cil nimmt, beginnt bcnn aud^ ber SßarlamcntariSmnS 
fein frfil^creg SBefen ju änbem. @r Prt auf, ein blo^eS ©err* 
fd^aftgmittel ber SBourgeoijie gu fein, ©erobe biefe ftämpfe 
ertoeifen fid^ afö ba2 mäd&tigfte 3KitteI, bie nod^ inbtfferent 
gebliebenen ©d^id^ten be8 Sproletariatg aufturütteln,. il^ncn 3"* 
berfid^t nnb öoffnnngSfreubigleit cit^pfeenr fie emeifen ftd^ 
afö baS möd^tigfte 3RitteI, bie berfd^iebencn ^roletarierfd^id^ten 
immer fefter gu einer einl^eitlid^en Slrbeiterllaffe gufammen gu 
fd^töeigen, nnb enblid^ aud§ alS baS mäd^tigfte htm ^role^: 
tariat gegenwärtig gu (Sebot ftel^enbe aJHttel, bie ©taatSgetoalt 
gu feinen ©unften gu beeinfluffen unb i§r biejenigen Son:^ 
geffionen abguringen, bie nad§ SlKafegabe ber SJerpItniffe ii^r 
öorläufig öberl^aupt abgerungen toerben fönnen: tuxi, biefe 
flämpfe gepren gu ben toirffamften Rebeln, ha^ ^Proletariat 
av& feiner toirtl^fd^aftlid^en, gefeUfd^aftlid^en unb moralifd^en ®r» 
niebrigung gu crl^eben. 

3)ie 8lrbeiterflaffe .l^at alfo nid^t nur leine Urfad^c, htm 
5ßarlamentarigmu2 fern gu bleiben, fie l^at alle Urfad^e, überall für 
bie Sräftigung beg Sßarlamentg gegenüber ber ©taatgöertoaltung 
unb für bie Kräftigung Ü&rer Vertretung im Sßarlament aufg 
entfd^iebenfte tl^ätig gu fein. Sieben bem floalitionSred^t 
unb ber Sßrefefteil^eit bilbet baS allgemeine ©timmred^t 
eine SebenSbebingung für bie gebei^Iid^e @ntU)id[Iung beS 
^Proletariats. 

10. ^te livfft\UvpeLVteU 

mä)t in allen Sönbem bcfiftt bie arbeiterttaffe Bereits biefe 
ßebenSbebingungen, faft nirgenbS befi^ fie bicfelbcn in am^ 
xeid^enbem aWafee; faft überall beftel^t bie Steigung, i&r ba? 
bereits ©etoonnene tpieber gu t)erlümmem. (SS bebarf langer, 

^axitH^, Erfurter Programm. 15 



— 226 — 

opfcröoffcr ftdnipfc für bic arbctterllaffc, btc nSD^tflen politifd^cn 
Sted^tc SU erringen unb ju bel^oupten. 

3n ben »nffingen feiner poltttfd^cn St&mpft toirb bem ^xolt^ 
toriot feine aufgäbe mitunter erleid^tert burd^ Äämpfe inner* 
jjaffi ber beftfcenben ßlaffen fettft. S)ie inbuftrietten ftapitaliften, 
bie ftaufleute, bie (Srunbbeflfeer, bie ^öfifien, obfolutiftifd^en 
Älaffen u. f. ». gerotl^en fel&r oft in orgen 3tofefpoÖ mit ein^ 
anber. Stbt unter i^nen fud^t unter biefen Umftänben SSer« 
bünbete, bie jle burd^ eine Heine Äonjeffton ju beilegen fud^t, 
fld^ ÜJr anaufd^Kefeen. Oft toirb bann nad^ crfod^tenem ©ieg 
ber SJerbünbete um feinen Slntl^eil an ber Seute betrogen; anber« 
feitS l^at fid& aber aud^ oft eine politifd^e Jßartei öeranlafet 
gefc^en, einer ber nteberen ßloffen ein bebeutenbeg politifd^c^ 
Siedet einsuräumcn, um fle baburd^ in ©tanb su fe^en, biefer 
5ßartei l^ilfreid^e S)ienfte ertoeifen ju fönnen. 

S)ie ^errfd^enben Sßarteien f)dbm oft genug an ha^ Sßrole« 
tariat appcHirt, jle ^aben eg felbft in bie Sfrena beS politifd^en 
ÄompfeS l&ineingeserrt. ®o lange e» nod§ nid^t ju einer 
felbftänbigen 5ßotttif gelangt toar, l^ielten fie eS für blofecg 
^©tintmöiel^/' bag jld§ ebenfo toie SBaucm unb SIeinbürger 
baju au^nü^cn laffe, feinen eigenen SluSbeutem öeeresfolge ju 
leiften. Unb in ber Xf)Cii, oft genug l^ot e8 biefen SHenft 
mä) getl^an. 

3nbeffen flnb bie Sntereffen beg Sßroictariatg unb bie ber 
»ourgeoifle gu gegenfäfelid^er Jiatur, afö hafß fid§ bie politifd^en 
SBeftrebungen ber beiben fliaffen auf bie S)auer mit einanber Der* 
einigen liefen, grillier ober fpäter muß in iebem ßanbe ber 
fopitaliftifd^en SProbuftionStoeife bie Slnt^eilnal^me ber Sfrbeiter* 
Haffe an ber Sßolitil .ba^in fül^ren, bafe fle ftd^ bon ben 
bürgerlid^en 5ßarteien loiJlbft unb eine felbftänbige Sßartei bilbct, 
bie Arbeiterpartei. ®8 liegt bie2 in ber 3latur ber ©ad^e 
unb bebarf nad& unferen StuSffi^rungen über bie Sntereffen, Bt^ 



— 227 — 

ftrcfiungcn unb Slnfd^auungcn ber ficibcn fliaffcn feiner toetteren 
(Sridutcrung. 

SBann bog ^Proletariat in einem ßanbe baju tovmd, biefen 
entfd^eibenben ©d^ritt gu t^un, getoiffermafeen bie SRabelfd^nur gu 
gerfd&neiben, bie eg politifd^ mit ber Wirgcrlid^en (SefeHfd^aft öer^* 
fnüpft, aus beren ©d^oofee eS l&eröDrgegangen, boS l^ängt öor 
Mtm ab Don ber Qif)t ber öfonomifd^en (SnttoidCIung bei^ 
betrcffenben ßanbeg, burd^ loeld^c ja J&auptfad^lid^ bie SluSbe^nung, 
ftraft nnb ©efd^Ioffen^eit beS Sßroletariatg beftimmt loirb. 8C6er 
eg giebt nod§ eine SWeil^e Don anberen SBebingungen, locld^e für 
ha^ frfil^ere ober fpätere eintreten ber politifd^en ©elbftänbtgfcit 
ber arbeiterllaffe öon SBebentnng finb. SSefonberS gtoei flnb 
ba 8U nennen: bie QSf)t ber (Sinftd^t ber Strbeiterltoffe in 
bie politifd^cn unb Sfonomifd^en SSerl^öItniffe unb bag SJer* 
l^alten ber bürgerlid^en Sßarteien il&r gegenüber. SJeibe S3e^ 
bingungcn flnb biSl^er in S)eutfd^Ianb ber polttifd^en ßoglöfung 
ber 3lrBeiter öon ber SBourgeoifle bcfonbcrs günftig geiocfen, ötcl 
günfttger atö in irgenb einem anberen ber inbuftricffen ©rofe« 
ftaaten; fo ift eg benn gelommcn, bafe in S)eutfd§Ianb bie 
ärbcitcrbetoegung in SBegug auf ©elbftänbigfeit öon ben bürgere? 
Kd^en jßarteien ben Slrbeiterbctoegungen ber anberen ßänbcr loeit 
üoraug ift. 

SSfber toie berfd^iebcn aud& unter bcm ©influfe ber Der* 
fd^iebenen SJebingungen ber 3cÜ»)unft fein mag, in bem bie 
arbeiterbeioegung ber einselnen ßönber ber lapitaliftifd^cn Sßro^ 
buftionSloetfe fld§ gu einer gefonberten Slrbciterpartei öerbid^tet, in 
jebem biefer ßanber fül^rt il^n bie dfonomifd^e ®nttoidtIung mit 
Sßatumotl^toenbigfeit l^crbei. 

(Sine jebe poKtifd^e Jßartei mufe fld§ aber bie politifd^e 
Öerrfd^aft gum 3^1 fefeen. ©ie muß banad^ trad^ten, bie 
©taatggetoalt fid^, bag l&eifet ben Sutereff^n ber Stoffe, bie fie 
öertritt, bienftbar gu mad^en, fie mufe banad^ trad^ten, bie l^err* 

15* 



— 226 — 

opfcröoffer ftdmpfe für Mc arbcttcrilaffc, blc nSD^igcn poltttfd^cn 
Sted^te gu erringen unb gu bel^oupten. 

3n bcn anfangen feiner polttifd^en Äfimpfe toirb bem ^xolt^ 
tariat feine Slnfgabe mitunter crlcid^tert burd^ ßfimpfe inner« 
fiüVb ber beflfecnben ftlaffen fcttft. S)ie inbuftrieffen ftapitaliften, 
bie ftanfleute, bie (Srunbbeftfeer, bie pfifd^en, aBfoIuHftifd^en 
Älaffen u. f. to. geratl^en fel^r oft in argen 3toiefpalt mit ein« 
anber. 3ebe unter ii^nen fud^t unter biefen Umftänbcn SSer« 
bfinbete, bie fle burd^ eine Heine ftongefflon gu belegen fud^t, 
fld§ iijr rnigufd^Iiefeen. £)ft toirb bann nad§ erfod^tenem ©ieg 
ber SSerbfinbete um feinen Slntl^eil an ber SBeute betrogen; anber« 
feitd l^at fid^ aber aud^ oft eine politifd^e $artei veranlagt 
gefc^en, einer ber nieberen Älaffen ein bebeutenbeS poHtifd^c^ 
Siedet cinguräumen, um fle baburd^ in ©tanb gu feften, btefer 
spartet l^ilfreid^e S)tenfte ertoeifen gu fönncn. 

2)ie ^crrfd^cnben Sßarteien l^aben oft genug an baS Sßrolc« 
tariat appcHirt, fle l^abcn eS felbft in bie Slrena beS polittfd^cn 
Äampfeg l^ineingcgerrt. So lange eS nod^ nid^t gu einer 
felbftänbigen SßoKtif gelangt loar, j&iclten fte eS ffir blofee^ 
^©timmöic^,'' baS fld& ebcnfo lote Säuern unb flieinbürger 
bagu auSnüfeen laffe, feinen eigenen 8lu8beutem §eeregfoIge gu 
leiften. Unb in ber Il^at, oft genug l&at eS biefen S)ienft 
aud^ getl^an. 

3nbeffen flnb bie Sntereffen be8 ^Proletariats unb bie ber 
»ourgcoifle gu gegenfä^id^er Jiatur, afö ba^ ftd§ bie politif d^cn 
Scftrebungen ber beiben Älaffen auf bie S)auer mit einanber oer« 
einigen licfeen. grillier ober fpäter mufe in icbcm ßanbe ber 
fopttaliftifd^en SßrobuftionStoeife bie Sfntl^eilnal&me ber Arbeiter« 
Kaffe an ber Sßolitil -bal^in führen, bafe fle fld^ Don bcn 
bürgerlid^en Sßarteien Io2löft unb eine felbftänbige Sßartei bilbet^ 
bie Arbeiterpartei. ®5 liegt bieg in ber Sflatur ber @ad&e 
unb bebarf nad§ unferen Slugffi^rungen über bie Sntereffen, SSe* 



— 227 — 

ftrcBungcn unb Slnfd&auitngcn bcr bcibcn Älaffcn Icmcr tocttercn 
(Erläuterung. 

SBann baS ^Proletariat in einem ßanbc basu tvvmt, biefcn 
entfd^eibenben ©d^ritt gu t^un, getoiffermafeen bie Slaficlfd^nur gu 
gerfd&netben, bic cg polttifd^ mit bcr Bfirgerlid^en (Sefettfd^aft Der* 
fnfipft, m^ beren ©d^oofec eg l^eröorgcgangen, ha^ l^ängt bor 
Mm ab bon ber Qi^t ber Monomifd^en ®nttoidHung be8 
betreffenben ßanbeS, burd^ toeld^c ia l^auptfäd^Iid^ bie 8lu»bel&nung, 
ftraft unb ©efd^Ioffen^eit bcg ^Proletariat« befttmmt loirb. 8tbcr 
e2 giebt nod^ eine Steige bon anberen SBebingungcn, loeld^c für 
bag frül^ere ober fpätcre (Eintreten ber poHtifd^cn ©elbftänbigfeit 
ber arbciterflaffe bon SSebcutung jlnb. SBcfonberS jioei ftnb 
ba gu nennen: bie ißS^e ber Sinfid^t ber SlrbeiterHaffc in 
bie politifd^en unb öfonomifd^en SJer^ältnfffe unb baS SJer^ 
l^alten ber bürgerlid^en Sßarteien xf)x gegenüber. JBeibc Se^» 
bingungen ftnb biSI&er in 2)eutfd^Ianb ber politifd^en ßoSÜJfung 
ber 3lrbeiter bon ber SBourgeoijie befonberS günftig geiocfen, biel 
günftiger afö in irgenb einem anberen bcr inbuftrieffen @ro6* 
ftaaten; fo ift e» benn gelommen, bafe in ©eutfd^Ianb bie 
ärbeiterbetoegung in SJejug auf ©elbftänbigfeit bon ben bürgere 
lid^en jßarteien ben Sfrbeiterbeioegungen ber anberen ßänber loeit 
boraui^ ift. 

Slber loie berfd^ieben aud^ unter bem (Sinflufe ber ber» 
fd^tebenen SJebingungen ber 3ritpunft fein mag, in bem bic 
Slrbeitcrbeloegung ber einseinen ßänber ber fapitaliftifd^en Sßro^ 
buftionStocife fld^ gu einer gefonberten 3lrbeiterpartci berbid^tet, in 
iebem biefer ßanber fül^rt il^n bic öfonomifd^c ©nttoidtlung mit 
Slatumoti&iüenbigfeit l^erbei. 

(Sine iebe politifd^c spartei mufe fld^ aber bic politifd^c 
ißcrrfd^aft gum 3icl fe^en. ®ic mu§ banad^ trad^ten, bie 
©taatSgeioalt fld&, bag l^eifet ben Sntcreffen bcr ftlaffc, bic fle 
bertritt, bienftbar gu mad^en, flc mufe banad^ trad^ten, bie l&crr* 

15* 



— 228 — 

fii^cnbc gartet im QtacA ju tocrbcn. S)amit, bafe bie Arbeiter* 
Haffe [xä) afö felbftänbige 5ßartet orflanifirt, ift il^r naturnot^« 
töcnbig bicfcg 3id fleflebcn, unb ebenfo natumotl&tocnbig filiert 
bie öfonomifd^e ©nttoicflunfl bie ©rrcid^ung begfelben l^erbei. STud^ 
l^icr, toie bei bcr SoSlöfung ber Slrbeitet öon ben bürgerlid^en 
SParteien, l^ängt ber 3citpunft beg ßtntretenS biefeg ®reigittffeg 
nid^t t)on ber Qbf)t ber inbuftrietten ©nttoidtlung beg ßanbcg 
allein ob, fonbern baneben toiricn mitbeftimtncnb nod^ eine SReil^e 
anberer SJerl^ältniffe nationaler nnb internationaler 3?atnr. Stud^ 
bie art unb SBeife, loie eg fld^ üoKjiel^t, fann fel^r öerfd^ieben 
fein. SBag ober für 3Hemanb stoeifell^aft fein fann, ber bie 
Älonomifd^e unb politifd^e ©ntioidflung ber mohttntn ©efeUfd^aft, 
namentlid^ im SSerlauf beg legten Sa^rl^unbertg, oerfolgt l&at, 
ift bie SRaturnot^ioenbigfeit beg enblid^en ©iegeg beg 
jproletariatg. SBä^renb eg an äugbel&nung, an moralifd^er 
unb politifd^er Sraft unb an Bfonomifd^er Unentbel^rlid^Iett immer 
mel^r junimmt, toäl^renb ber Slaffenfampf eg ju ©olibarität unb 
S)ig3iplin eraiel^t, unb feinen ©eftd^tgfreig erweitert, toä^renb feine 
Drganifationen an Umfang unb (Sefd^loffenl^eit ftetig load&fen, 
toä^renb eg im ©cbiet ber fapitaliftifd^en Sßrobuftiongtoeife immer 
mel^r bie toid^tigfte unb fd^Iiefelid^ bie einjige arbeitenbe fliaffe 
toirb, öon bereu S^^ätigleit bie gange ©efeUfd^aft ab^ngig ift, 
fd^meljen bie bem ^Proletariat feinblid^en fliaffen an S<^^ ^^^^ 
mel^r gufammen, verlieren fie gufel^enbg an moralifd^er unb poli* 
tifd^er ftraft unb »erben fie nid^t nur fiberpffig, fonbem gum 
2:i^eil gerab^u l^inberlid^ für ben Fortgang ber Sprobuftion, bie 
unter il&rer ßeitung in immer ^dUo\txt SSertoirrung gerätl^, 
immer unerträglid^ere 3wftänbe l^eraufbefd^ioört 

8lngefld&tg beffen ift eg nid^t jtoeifel^aft, auf toeldje ©eitc 
ber Sieg fld^ fd^liefelid^ neigen toirb. @d§on längft l&at bie 
befi^enben Alaffen bag @rauen bor il^rem nal^enben @nbe gepodt. 
@ie lootten ftd^ bie gurd^tbarfeit il&rer ßage nid&t geftel^en, fie 



— 229 — 

fud^cn fic j^mtocg gu lügen utib l^faitocg )u jubeln; jte mad^en jidj 
felbft Whtb, um ben Slbgrunb nfci^t gu feigen, bcm jic entgegen 
eilen unb merlen ntd^t, bafe fie burd^ il^re ©elbftoerblenbung \fycm 
ä(bfturg befd^Ieuntgen unb nod^ unl^etboller mad^en. 

2)ag ^Proletariat afö bie unterfte ber ausgebeuteten fliaffen — 
ba^ Lumpenproletariat toirb nid^t ausgebeutet; eS geprt felbft 
ju ben ©d^marofeem — tonn aber bie ißerrfd^aft, bie eS erobert^, 
nid^t bogu benu^en, toie eS anbere klaffen Dor tl^ getl^an, bie 
£aft ber SfuSbeutung auf anbere ©d^ultem abguto&Isen, fid^ felbft 
SU einer ouSbeutenben klaffe ju mad^en. @g mug fie basu 
benuften, feiner SfuSbeutung, bamtt aber jeber 3luSbeutung in 
ber bürgerlid^en ©efeUfd^aft, ein ®nbc gu mad^en. S)ie SBurgel 
feiner $(uSbeutung ift iebod^ baS Sßrit)ateigent]^um an ben $ro^ 
buftionSmitteln. S)aS ^Proletariat !ann jene nur befeitigen, 
»enn e8 biefeg aufgebt. SBenn feine Sigentl^umSlofigfeit 
eS möglid^ mad^t, bag ^Proletariat für bie Slbfd^affung 
biefeS Spriöateigentl^umS gu gewinnen, fo gloingt feine SfuS* 
beutung baS ^Proletariat bagu, biefe Slbfd^affung gu öoHgiel^ett 
unb an bie ©teile ber lapitaliftifd^en SProbuftion bie genoffen« 
fd^aftlid^e gu fe^en. 

SBir l&aben aber gefe^en, ha% biefe unter ber i&errfd^aft ber 
SBaarenprobuftion nid^t allgemeine iJorm ber SProbuItion toerben 
tonn. Um bie genoffenfd^aftlid^e ^robuftion allgemein an ©teile 
ber topitaliftifd^en gu feften, ift eS unumgänglid^, ba§ gugleid^ 
an bie ©teile ber Sprobuftion für ben SWarÖ — ber SBaaren* 
probuftion — bie SProbuftion für baS ©emeintoefen unb unter 
ber ßontrole beg ©emeintoefenS tritt. S)ie fogialiftifd&e Spro* 
buftion ift alfo bie natumotl^toenbige f^olge beS ©iegeS be9 
^Proletariats. ©oHte eS feine ißerrfd^aft im ©taat nid^t betou^ 
bagu benufeen tooHen, fld§ Dermittelft ber ©taatSgetoalt ber Spro^ 
buftionSmittel gu bemäd^tigen unb an ©teile ber fapitaliftifd)en 
SBaarenprobuftion bie fogialiftifd^e Sprobuftion gu fc^en, fo loürbe 



— 230 — 

bic ßogif her X^at\aä)tn blcfc fd&Iiefelid^ m§ ßcbcn rufen, aUcr« 
bingg ötcttcid^t crft m^ mand&criet SWifegriffcn, 3rrungcn unb 
fibcrflüfflflcn Opfern, m^ nufelofer SBerfd^toenbung öon Äraft unb 
3ett. Sttcr fommcn totrb unb mufe bic fogtaliftifd&c ^robuftion. 
31&r ©icg ift unbcrmctblid^, fobalb bcr bcg Sßroictariatö unöcr* 
mctblid^ geworben ift. S)icfe3 mufe banad^ trad^tcn, feinen Sieg 
3ur SJefettigung feiner 8(uSbeutung aug^unu^en unb ei^ lann 
bieS 3icl nid^t onberS erreid^en, afö burd^ bie foiialiftifd^e jpro* 
buftion. 2)ie iHonomifd^e unb politifd^e SnttoidEIung bietet felbft 
in ben großen Untemel^mungen, ben Kartellen, ber ©taatsnjirt]^^ 
fd^aft bie anfnüpfungSpunIte baju, fie felbft toirb boS Sßrole« 
tariat in ber Slid&tung beS ©ojialiSmuS brängen, fie toirb ieben 
etloaigen SBerfud^ beS fiegreid^en Proletariats eines ßanbeS, fid^ 
in anberer Sftid^tung 3U bemegen, fd^eitem mad^en unb fo toirb 
biefeS fd^Iiegüd^ felbft bann bie 8a]^n beS @03iaIiSnu^ betreten, 
toenn eS il&r SlnfangS abgeneigt fein fottte. 

@S ift jebod^ leineSmegS ju ertoarten, ha% baS Proletariat 
irgenb eines ßanbeS eine fold^e able^nenbe ©altung einnel^men 
fottte, toenn eS einmal jur . ©errfd^aft gelommen. S)aS l&iefee 
nid^tS anbereS, atö bafe eS in feinem Seioufetfein unb feinem 
SBiffen auf ber Äinbl^eitSftufe fte^en bliebe, toä^renb eS öfonomifd§, 
poKtifd^, moralifd^ sum 2Wanne l^eranreifte, ber bie ftraft unb 
bie tJäl^igleit beftfet, feine mad^töoffen ©egner gu überloinben unb 
il^nen feinen SBiHen aufgugioingen. @ih foId^eS aKifeöerpItnife 
in ber ©nttoidEIung ift aber gerabe beim ^Proletariat l^öc^ft untoal^rs 
fd^einlid^. SBir l^aben fd^on öfter barauf l^ingeioiefen, toie S)anf 
ber SKafd^ine im ^Proletariat, fobalb eS fid^ einmal auS feiner 
anfänglid^en ©miebrigung erhoben, ein tl^eoretifd^er Sinn, eine 
©mpfänglid^feit für große, über ben SBereid^ ber 8lugenbUdES* 
intereffen l^inauSliegenbe Sßrobleme unb 3icfe erloäd^ft, bic man 
öergeblid^ bei ben anberen arbeitenben unb crtoerbstl^ätigcn ftlaffen 
öor i^m unb über il^m fud^en toürbe. ©leid^seltig gcl^t aber oud^ 



— 231 — 

bic äfonontifd^c ®ntoicfluttfl bcr l^cutigcn ©cfcfffd^aft fo rafd^ öor 
fld^ unb äufeert jld^ in fo auffottcnbcn aRaffcncrfd&cinungcn, bafe 
jic ani) bcm Ungcicl&rtcn crfcnnbar toixi, fobalb er einmal barauf 
l^ingemiefen toorben. Unb biefer iginmeifung ermangelt eS nid^t, 
bcnn glcid^acöig ift aud^ bie ©nfid^t in ben öfonomifd^en ©nt^ 
totdf InngSgang unb ba§ gan^e mirtl^fd&aftlid&e (Setriebe eine ungemein 
tief« unb toeitrcid^enbc getoorben, S)anl bcr tjortfiii^rung be2 
t)on ber bärgerlid^en Ilafftfd^en Oefonomie begonnenen SBerleS 
burd^ ftarl 2Rarj. 

SffleS bereinigt fid^, um baS lämpfenbe ^Proletariat für bie 
fojialiftifd&en ßel&rcn aufg Sleufeerfte empfänglid^ gu mad^en. S)er 
SojialiSmug ift il^m feine UnglüdEgbotfd^aft, fonbem eine frol^e 
Sotfd^aft, ein neues ©oangelium. S)ie l&errfd^enbcn Älaffen Bnnen 
ben ©ojialiSmuS nid^t anerfennen, ol^ne moralifd^en ©elbftmorb 
ju begel^en. S)a8 ^Proletariat fd^öpft aug ü^m neues ßeben, neue 
ftraft, Scgeiftcrung unb ©offnungSfreubigfeit. Unb einer fold^en 
ßel^re foffte eS auf bie S)auer gleid^giltig ober gor able^nenb 
gcgenitber ftel^en? 

SSSo es jur Sifbung einer felbftänbigen Arbeiterpartei fommt, 
ba mufe biefe mit Slaturnot^tocnbigfeit fritl&er ober fpäter fojialiftifd^e 
SCenbensen annel^men, toenn fle nid^t oon oomel^erein üonfold^cn 
erffittt ift, ba muß fie fd^Iiefeltd^ ju einer fo^ialiftifd^en Arbeiter* 
Partei merben: sur ©osialbemofratie. 

SSSir fe^en jefet bereu ©auptrefrutirungSgebiet genau abge* 
grenst oor uns. fturg gefaxt jeigt fid^ als @rgebni^ uuferer 
legten AuSffll^rungen g^oIgenbeS: eS finb bie tämpfenben, su 
politifd^em ©elbftbetoufetfein gelangten ©d&id^ten beS inbuftrieffen 
^Proletariats, toetd^e bie Präger ber fosialifttfd^cn Seioegung bilben. 
3e mel^r aber ber ©influfe beS ^Proletariats auf bie il^m benad^« 
barten gefcfffd^aftlid^cn ©d^id^ten toäd^ft, je mel&r eS bereu pl^Ien 
unb S)enlen beeinflufet, befto me^r toerbcn aud^ btefe in bie 
foäiafifttfd^e Seiocgung l^ineingesogen. 



— 230 — 

blc ßogtf bcr ^at\aä)tn bicfc fd^liefelitj^ tn§ ßebcn rufen, affer* 
btngg öieffcid^t erft m^ mand^crlet SWifegriffen, Smiitflen unb 
fibcrflüfrigcn Opfern, nad^ nufelofer SBerfd^toenbung öon Äraft unb 
3eit. aber fommen toirb unb mufe blc fogialtfttfd^c Sßrobuftion. 
3^x ©teg ift unöcrmetbltd^, fobalb bcr bcg Sßroletariatg unöer^ 
meiblid^ getoorben ift. S)icfe3 mufe banad^ trad^ten, feinen ©leg 
jur SJefettigung feiner SluSbeutung au^sunu^en unb eS lann 
bieS Sltl ntd^t onberS eneid^en, afö burd^ bie fosiallftifd^e jpros 
buftbn. 2)ie öfonomifd^e unb poUttfd^e SntoidEIung bietet felbft 
in ben großen Unternel^mungen, ben tarteffen, ber ©taatsmirtl^* 
fd^aft bie änlnfipfungSpunfte baju, fle felbft toirb baS Sßrole* 
tariat in ber 3lid^tung beS ©ojialigmuS brängen, fle toirb jeben 
etloaigen SScrfud^ beS flegreid^en ^Proletariats eines ßanbeS, fid^ 
in anberer SRid^tung su berbegen, fd^eitern mad^en unb fo toirb 
biefeS fd^Iiefefid^ felbft bann bie Sa^n beS ©osialiSmuS betreten, 
toenn e» il&r SlnfangS abgeneigt fein foffte. 

@S ift iebod^ feineStoegS gu ertoarten, bag baS Proletariat 
irgenb eines ßanbeS eine fold^e ablel^nenbe Spaltung einnel^men 
foffte, toenn eS einmal jur . §enfd^aft gefommen. S)aS l^iefee 
nid^ts anbereS, afö bafe eS in feinem Seioufetfein unb feinem 
SBiffen auf ber Äinbl^eitSftufe fielen bliebe, loä^renb eS öfonomifd^, 
politifd^, moralifd^ jum aWanne l^eranreifte, ber bie ftraft unb 
bie tfäl^igfeit befifet, feine mad^tooffen ©egner }u überioinben unb 
il^nen feinen SBiffen aufguaioingen. @ih foId^eS aKifeoerl^ältnife 
in ber ©nttoidflung ift aber gerabe beim ^Proletariat l&öc^ft unloal^r* 
fd^einlid^. SBir l^aben fd^on öfter barauf l^ingetoiefen, toie 2)anf 
ber SKafd^ine im Sßrofetariat, fobalb es fld^ einmal aus feiner 
anfänglid^en ®miebrigung erl^oben, ein tl^eoretifd^er ©inn, eine 
©mpfänglid&feit für grofee, über ben SBereid^ ber SlugenblidtS* 
intereffen l^inauSliegenbe Sßrobleme unb 3tele ertoäd^ft, bie man 
t)ergeblid^ bei ben anberen arbeitenben unb ertoerbStptigen ftlaffen 
öor i^m unb über il^m fud^en toürbe. (SIeid&seltig gel^t aber oud^ 



— 231 — 

bic Sfonomifd^c ®ntoicflunfl bcr l^cutigcn ©cfefffd^aft fo rafd^ öor 
ijiä) unb äußert fld^ in fo auffottenbctt aRaffcncrfd^ctnunflcn, bafe 
ftc aud^ bcm Unflclcl^rtcn cricnnbar toirb, fobalb er ctmnal barauf 
l^ingemiefen toorben. ttnb biefer igtntoeifung ermangelt eS ntd^t, 
benn gleid^seittg ift ani) bie Sinfld^t ht ben ölonomifd^en @nt^ 
toidflungggang unb baS ganjc toirtl^fd^aftlid&c (Setriebc eine ungemein 
ttef^ unb ioeitreid^etibe getoorben, 2)anf ber t^ortfiü^rung beS 
Don ber bürgcrlid^cn flafftfd^cn Delonomte begonnenen SBerfe» 
burd^ ftarl 2Rarj. 

SnieS oerdnigt fld^, um bo» fömpfenbe Proletariat fBr bie 
fogialiftifd^en Seigren auf^ 8(eugerfte empf&nglid^ su mad^en. S)er 
SogialiSmug ift il^m feine UnglüdtSbotfd^aft, fonbem eine frol^e 
Sotfd^aft, ein neues (Soangelium. S)ie l&errfd^enben ftlaffen fönnen 
ben ©osialiSmuS nid^t anerfennen, ol&ne moralifd^en ©ettftmorb 
iu begel^en. 2)aS ^oletariat fd^dpft aus ü^m neues £eben, neue 
ftraft, Segeifterung unb ©offnungSfreubigleit. Unb einer fold^cn 
ßcl^re fotttc es auf bie 2)auer gleid&giltig ober gor ablel^nenb 
gegeniiber ftel^en? 

SBo es sur Silbung einer felbftänbigen Arbeiterpartei fommt, 
ba mufe biefe mitStaturnotl^iocnbigfeitfrfil&cr ober fpäter fojialiftif d^e 
5£enben}en annel^men, toenn fle nid^t oon oomel^erein t)on fold^en 
erfüllt ift, ba mufe fle fd^Iiefelid^ ju einer f ogialiftif d^en Arbeiter* 
Partei tocrbcn: jur ©osialbemolratie. 

SBir feigen jefet beren öauptrelrutirungSgebiet genau abge* 
grengt t)or unS. fiurg gefaxt jeigt fld^ als Srgebnig uuferer 
legten AuSffil^rungen t^oIgenbeS: eS finb bie tämpfenben, gu 
politifd^em ®eI6ftbetouBtfein gelangten @d^id^ten beS inbuftrieSen 
^Proletariats, toeld^e bie Srfiger ber fogialifttfd^en Sctocgung bilben. 
3e mel^r aber ber (Sinflufe beS ^Proletariats auf bie il^m benad^* 
barten gefcHfd^aftlid^en ©d^id^ten toäd^ft, }e mel^r eS beren p^Ien 
unb S)enfen beeinflußt, befto mel^r toerben aud^ btefe in bie 
fogialiftifd^e ^emegung l^ineingegogen. 



— 232 — 

S)er Sllaffenfampf bei» ^oletariatlS l^ot sunt naturgemäßen 
3tel bie fojtaßfttfd^e Sßrobiiftton; er fann ntd^t cl^er cnbcn, aö 
bis biefe erreid^ tft. @o getoiß aü baS ^oletartat f(i^Iie^t($ 
gur l^errfd^enben Slloffe im ©taote toerben muß, ebenfo getoig tft 
ber @ieg bed @0}iaIiSmuS. 

11* 9it %xtft\ttvtft\üt^xcng, vmb tmv Sniialtamu^ 

2)ie @o}iaaften l^oben bie Stolle, meldte boS lämpfenbe 
Proletariat in ber fojialiftifd^en SSetoegitng }u fptelen berufen ift, 
leinei^toegS Don Doml^erein erlamtt. @ie oermod^ten baS felbftDer^ 
ftänblid^ nid^t, fo lange eS ein fSmpfenbeiS ^Proletariat nid^t gab. 
S5cr ©ojialiSmuÄ ift iebod^ SIter afö ber fliaffenfampf be» SProIe«: 
tariatS. (Sr ift fo alt toie baS 8(uftreten bei» Proletariats aß 
aRaffenerfd^einung. 2)ieS l^at aber lange beftanben o^ne eine 
9tepng felbft&nbigen £ebenS. S)ie erfte unb bamais einaigeSßui^el 
beS ©oiialiSmuS toar baS aßitleib, toelc^eS bie ^^ilantl^ropen 
ber l^öl^eren filaffen mit ben 8(rmen unb SIenben empfanben. 
SMe Siqialiften toaren bie ful^nften unb toeltfid&tigften biefer 
aßenfd^enfreunbe, biejenigen, bie am Harften bie SBui^eln beS 
Proletariats im Sßriöatcigentl^um an ben ^robuftionSmitteln er* 
lannten unb bie fld^ nid^t f dienten, bie augerften t^olgerungen 
biefer (SrIenntniB SU giel^en. S)er @0}iaIiSmuj» toar ber d^aralter* 
oollfte, tiefftblidtenbc unb grofeartigfte SlviSbiud ber börgerlid^en 
^l^ilantl^ropie. @S gab fein Äfoffenintercffe, baS bie ©ojialiften 
bamals 9m Rampf ffir il^re Sitlt aufrufen lonnten; fie lonnten 
fid^ nur ioenben an ben @nt]^uf[aSmuS unb baS 3ßitgefül^ ber 
Sbealiftcn in ben l^öl^cren ftlaffen; fie fud^ten btefelben m V^ 
toinnen burd^ DerlodEenbe @c^ilberut^gen eines fogialiftifd^en ®emein^ 
toefenS auf ber einen, burd^ einbringlid^e 2)arfteIIungen beS 
l^errfd^enben ®IcnbS auf ber anberen Seite. Slid^t burd^ Äampf, 
fonbcm burd^ fricblid^c Ucbcrrebung follten bie 8tetd&en unb 



— 233 — 

aWfid^tfgcn bctoogcn »erben, bie älWttel ju liefern ju grönblid^cr 
ßinbermtfl beS ®IenbS, jur ©crfteHung bcr ibeolen ©efettfd^aft. 
Srtc ©ostaltften bicfer Sßertobc l^oBen bclanntlid^ öergebcnS auf 
bie aMionärc nnb prftcn gekartet, beren ©rofemuti^ bie aKcttf(§s» 
l^eit erlÄfen foffte. 

3n ben erften Sal^rsel^nten unfereS Söl^rl^unbcrtö 6c* 
gann baS ^oletoriot S^^^^^ ^^^ feI6ftänbigen Sebeni^ t)on 
fxi^ m geben. 3n ben breifeiger Sal&ren finben toir bereits 
in grcmfreid^ unb namentlid^ in ©nglanb eine fräftige Arbeiter* 
bemegung. 

aber bie ©ogialiften ftanben i^r öerftänbnifeloÄ gegenüber. 
Sie l^ielten e» nid&t für möglid^, bafe bie armen, nntoiffenben, 
rollen ^Proletarier jemate gn jener moralifd^en QS^t unb gefell« 
fd^aftli^^^en aWad^t gelangen lönnten, bie gur ©urd^füi&rung ber 
fogialiftifd^en SBeftrebungen erforberlid^ fmb. 8lber e8 toar 
nic^t bloS 2Ri§trauen, toaS fle ber Slrbeiterbetoegung gegenüber 
tmpfavbtn. 2)iefe mürbe ü^nen aud^ unbec|uem, fd^on aus bem 
©runbe, »eil fle ibnen ein toirffameS Argument ju rauben 
brobte. S)enn bie bürgerlid^en ©ogialiften tonnten nur bann 
boffen, ba^ ber empfinbfame ^Bourgeois bie ^Jotbtoenbigfeit be9 
©ügialiSmuS einfel&en »erbe, toenn ü^nen ber Slac^ioeis gelang, 
bafe bieg älWttel baS einzige fei, bem @Ienb aud^ nur einiger» 
mafeen gu fteuem, ba§ jeber SSerfud^ einer SRilberung beS eienbs, 
einer Hebung ber SBefifelofen fid^ in ber mobemen (Sefettfd^aft 
afö öergeblic^ ertoeife, unb bafe eS ben Proletariern unmöglid^ 
fei, av& eigener Sraft fid^ s« ergeben. ®ie SIrbeiterbetoegung 
ging aber \)on SorauSfefeungen avi&, toeld^e biefem ©ebanfen^ 
gange toiberfprad^en. SJagu fam nod^ ein anbereS SKoment. SDer 
Älaffenfampf jtoifd^cn Proletariat unb SBourgeotfie erbitterte 
natürlid^ bie le^tere gegen bie aufftrebenben ^Proletarier. S)iefe 
üertoanbelten fid^ in ben Singen beS SBürgertl^umS auS bebauerungS* 
loürbigen Unglüdflid^en, benen gel^olfen toerben mufete, in öer* 



— 234 — 

»orfcnc» ©eflnbcl, bta nicbcrjuf dalagen unb nicbcrgui^altcn 
toar. 2)ie ^ouptoui^I bei» Sosialii^muj» in ben Mrgerlid^en 
fireifen, boS WÜtlb mit ben Firmen unb @Ienben, begann 
2U t)erborren. Z)te fo^ialiftifd^en Seigren felbft erfd^ienen ber 
aufgefd^redten 93ourgeoifie nid^ mel^r afö ein J^armlofei» ®pxtU 
seng, fonbem afö eine I^Sd^ft gefäl^rlid^e äSaffe, bie in bie 
$änbe ber SRenge geratl^en unb baburd^ unfSglid^eS Unl^etl 
onttd^en Mnne. Slurj, ie ftftrfer bie Slrkiterktoegung an^ 
tonäfl, befto fd^merer nmrbe bie fosialiftifd^e ^ropaganba in ben 
l^errfd^enben ftloffcn, befto feinbfeliger traten biefe bem ©ojio* 
liSmuS entgegen. 

@o lange bie ©(^ialtften ber Slnfid^t toaren, ha% nur ax& 
ben oberen fliaffen bie aWittel gur ©rreld^ung ber fojiaBftifd^en 
3iele tomnten fönnten, mußten fie bemnad^ ber Slrbeitcrbetoegung 
nld^t nur mi^auifd^ gegenöberftel^en, fonbem oft fogar iu ent^ 
fd^iebencr geinbfelfgfeit il^r gegenüber gelangen, mußten fie jur 
Slnfld^t neigen, ba^ ntd^t^ bie @ad^e bei» @0}iaIidmuS mel^r 
fd^äbige afö ber fttoffenlannjf. 

9)ie ablel^nenbe igaltung ber bürgerlid^en ©ogtaliften gegenüber 
ber Slrbetterbetoegung blieb natärlid^ aud^ nid^t ol^ne @influg auf 
bie Stellung ber leftteren gegenilber bem ©osialismug. SBenn ber 
aufftrebenbe X^tll beg SProIetariatS in feinen ftämpfen Bei biefen 
Sogialiften nid^t nur leine Unterfttt^ng, fonbem el^er SBiberftanb 
fanb, toenn bereu ßel^ren e8 gu entmutl^igen broljten, ftatt eg 
ansufeuem, bann mu^te fid^ nur gu leidet äTligtrauen unb S(b« 
neigung gegen bie Sefammtl^eit ber fogialiftifd^en Seigren, nid^t 
bloS gegen bereu Slutoenbung auf bie flämpfe ber (Segenioart 
im ^Proletariat einniften. S5ie8 tourbe begiteftigt burd^ bie Un« 
bilbung unb @ebanfenIofigIeit, bie in ben äßaffen aud^ ber 
fämpfenben ^Proletarier ju SBeginn ber Slrbeiterbetoegung l^errfd^ten. 
S)ie (5nge il^teS ©efid&tSfreifeS erfd&toerte il&nen boS »egreifen 
ber enbgiele beS ©ogialiSmuS, unb nod^ mangelte il^nm ein 



— 235 — 

dnfld^tiflcg ttnb Marcs »ctoufetfcin bcr gcfcfffd^aftlid^cn ©tcttung 
unb ber aufgaben t^rcr ftlaffc; jtc cmpfanbcn nur einen 
bumpfcn »laffeninfttnft, bcr fle lel^rtc, Mm mifetrauifd^ 
gegenüber gu ftcl^en, toaS aus bcr »ourgcoiflc ftammtc, al\o aud& 
bem bamaligen @oiialimv& toie ber bürgcrlid^en ^l^ilantl^ropie 
überl^aupt. 

3n mand^cn arbetterfd^id^tcn, namentlid^ ©nglonbS, f)at 
bamafö baS aRifetrauen gegen ben ©ojialiSmuS tief SBurjcI 
gefafet. S)cffen ^ad^totrfungen ift ^ gum Sl^eil — neben öielen 
anberen Urfad&en — gugufd&reiben, toarum ©nglanb bis öor jtoci 
SaJ^rsel^nten ben fojialiftifd^en SBcftrcbungcn fo gut toie ungugäng* 
lid^ toar, obtuol^l ber neuere 6i>aiaIiSmuS eine gang anbere igaltung 
ber SIrbetterbctoegung gegenüber einnimmt, olS ber ber bürgere 
lid^cn Utopiften. 

3nbe6, fo grofe aud^ bie Äluft gtoifd^en bem fämpfenben 
Proletariat unb bem ©ogialiSmuS geittoeife »erben mod^te, biefer 
entfprid^t fo fd^r ben SBebürfniffen beS toctter benfenben Sßrole* 
tarierS, bafe felbft ba, too bie aHaffcn bem ©ogialiSmuS feinblid^ 
gegenüber traten, bie beften ftöpfe bcr Slrbeiterllaffe fid) il^m gern 
gutoenbeten, fotoeit fie (Selegenl^eit l^atten, mit feinen Seigren 
befannt gu toerben. S5urd& fle erful^rcn nun bie Slnfci^auungen 
ber bürgerlid^en ©ogialiften eine toid^ttge Umgeftaltung. Sic 
l^atten nid^t, toie biefe, 3lüdffid&ten auf bie Sourgeoipe gu ncl&men, 
bie fie l&afeten unb erbittert belämpften; ber frieblid^e ©ogialiSmuS 
ber bürgerlid^en Utopiften, ber bie ©rlüfung bcr aßcnfd^l&cit öcr^ 
mittelft beS! ©ingreifenS ber beften ©Icmente bcr oberen ftlaffen 
bringen toollte, öertoanbelte fid^ bei ben Slrbcitcm in einen gctoalt^» 
tl^&tigen, ret)oIutionärcn ©ogialiSmuS, beffen S)urd^fä]^rung $roIe« 
tarierffiufte beforgen fottten. 

Slbcr aud^ biefer urtoüd^fige 8(rbeiterfogiaIiSmuS l^atte lein 
SJerftänbnife für bie Slrbeitcrbciocgung; aud& er ftanb bem Älaffen«^ 
fampf — tocnigftcnS feiner l^iJd^ftcn S^orm, ber politifc^en — feinb* 



— 236 — 

feiig flcgcnüBcr. tjrcllid^ ouS anbercn ©rfinbcn, atö bic bfirgerltd^en 
Utopiftctt. aSBfffcnfd^aftlid^ toar c» if^m mm&Qliä), über biefe l^tncm» 
SU gelangen. S)cr ^Proletarier fann im bcften gatt einen 2:i^eil 
bei^ SBiffeniJ, toeld^eS bie bfirgerlid^t ©elel&rfamf eit ju Sage 
geförbert, fid§ aneignen unb feinen S^edfen unb SBebürfniffen 
entfpred^cnb »erarbeiten, aber e8 fcl^Ien if^m — fo lange er $roIe» 
tarier bleibt — bie SRufee unb bie SRittcI, ble SBiffenfc^aft 
felbftSnbig über baS öon ben bürgerlid&en ©cnfem erreid^te aWafe 
j^inaui^sufül^ren. @o mu^te aud^ ber uriDüd^ftge S(rbeiterfoiiaIiS^ 
mv& aKe toefentlid^en äßerfmale beS UtopiSmuS tragen: er l^otte 
feine SC^nung üon ber Monomifd^en ©nttoidtfung, toeld^e bie 
materiellen ®Iemente ber fogialiftifd^en SProbuftion fd^afft unb 
burc^ ben ftlaffenlampf bicicnige Älaffe gro§ jiel^t unb reifen 
läfet, bie berufen ift, fld^ biefer Elemente iu bemächtigen 
unb aug il^nen bie neue ©efeUfd^aft ju enttoidfeln. SSSie bie 
bürgerlid^en Utopiften glaubten aud^ biefe ^Proletarier, eine @efell« 
fd^aftSform fei ein ©ebäube, bog fld^ nad^ einem oorl^er feftge« 
ftcttten Sßlane loittfürlid^ aufbauen laff e , toenn man nur bie 
SRittel unb ben $Ia4 bagu l^abe. S)ie Shaft, ben Slufbau m 
beforgen, trauten fld^ bie ebenfo tl&atfräftigen unb fül^nen toie 
naiöen proletarifd^en Utopiften fd^on ju; eS l^anbelte fld^ nur 
barum, ü^nen ben nötl^igen $Ia^ unb bie uDtl^igen a^ittel gu 
öerfd^affen. @ie erioartetcn natürlid^ feinen 2RiIßonär unb feinen 
dürften, ber il^nen biefe jur SSerfügung fteffen toerbe; bie Sfteöos 
lution foirte baS Slötl&ige liefern, foHte bag alte ©ebfinbe nieber* 
retfeen, bie aüen aWäd^te sertrümmem unb bem Srfinber, ober 
ber fleinen ©ruppc öon ©rflnbem beS neuen SBaupIon» bie S)if« 
tatax öerlcü^en, bie ben neuen 2RefflaS befäl^igte, bag ©ebäube 
ber fogialiftifd^en ©cfettfd^aft ju errid^ten. 

3n biefem ©ebanfengange fanb ber Slaffenfampf feinen 
Sßlaft. 2)ie proletorifd^en Utopiften empfanben ba8 ®Ienb gu 
bitter, in. bem pe lebten, um nid^t ungebulbig feine fofortige 



— 237 — 

Sefeitigung gu tofinfd^en. @eI6ft tocm fie eS für mögltd^ 
gel^alten l^ätten, baB ber filaffenlampf ollmalig boS Sßroletariot 
erl^e&ett unb aar äSeiterenttoicflung ber ®efellfd^aft kfäl^igen 
ISnnte, lo&re il^nen btefe ^ogebur t)tel gu umftänblid^ erf(i^ienen. 
Slber fie glaubten nid^t an biefe Hebung. @ie ftanben in ben 
Anfängen ber Slrbciterbctoegung, btc ©d^id^tcn ber ^Proletarier, 
bie an berfelben ti^eilnal^men, toaren gering, unb unter biefen 
toenigen fämpfenben Jßroletariem fanben fld^ nur öeretnjelt Seute, 
toeld^e mel^r aö bie SBal^rung \Sixtx SlugenblicfSintereffen im 
8(uge gehabt l^&tten. 2)ie groge äßaffe ber SJeDöIferung iu 
fogialiftifd^em S)enfen ju ergiel^en, erfd^ien l^offnungSloS. S)aS 
einsige, tood biefe äßaffe leiften lonnte, mar ein ^nSbxnäf ber 
SJei^meiflung, in bem fie baS ä3eftel^enbe t)erm(i^tete unb baburd^ 
bie Sal^n für hit ©ojtaliften frei mad^te. 3e fc^Ied^ter eS ben 
SRaffen ging, befto näl^er mußte, fo glaubten bie urtoüd^figcn 
arbeiterfojtaliften, ber Slugenbltdt fein, too ii^re Sage für fie fo 
unerträglid^ tourbe, bafe fie ben gefcttfd&aftltd^en Ueberbau fprengten, 
ber fie erbrfidfte. ®n ffampf um attmäßge Hebung ber Arbeiters 
Haffe toar nad^ ber Sfnfid&t bicfer ©ogialiften nid^t bloS auS^ 
fid&tsfog, er toar entfd^teben fd^äblid^, toeil bie geringfügigen Scr* 
beffcrungen, bie er öorübergel^enb erzielen lonnte, ben SKaffen 
boS 93efte]^enbe erträglid^er mad^ten unb baburd^ ben SlugenblidE 
il^rer Srl^ebung unb ht^ 3ufammenbrud^ beS äJeftel^enben, bamit 
aber aud^ ben 8(ugenblid ber grünblid^en SJefeitigung beS @IenbS 
Iftinaugfd&oben. 3ebe %oxm be8 ftlaffenfampfe», bie nid^t auf 
fof ortigen öJttigen Umfturj beg SBeftel^enben al^iclte, alfo jebe 
emf^aft ju nel^menbe, mirif ame f^orm begfelben galt bemnad^ 
in ben Singen biefer Sosialiften afö nid^tg geringereg, benn ein 
SSerratl^ an ber ®ad^e ber aßenfd^b^it. 

@8 ift mel^r afö ein l^albeS Sal^rl^unbert l^er, feitbem biefer 
®ebanfengang, ber lool^I feinen genialften ^v&hvud hnxä) SBeit* 
ling fanb, in ber 8lrbeiterIIaffe auftaud^te. ®r ift l&eute nod^ 



— 236 — 

felifl flegenüBcr. f^rcllid^ ouS anbcrcn (Srünbcn, afö btc iüxQtxlid^m 
Utopiftcn. SBiffcnfd^aftlid^ toax c8 if^m mm&Qliä), über bicfc i^tnauS 
gtt gelangen. S)er Proletarier fann im beften goß einen Sl^eil 
bei^ SBtffend, meld^eg bie bärgerlid^e (Selel^rfamfeit jn S^age 
geförbert, jid^ aneignen unb feinen S^cdfen unb SBebürfniffen 
entfpred^enb »erarbeiten, aber e8 fel^Ien il^m — fo lange er $roIe* 
tarier bleibt — bie aWufec unb bie SRittel, bie SBiffenfd^aft 
felbftänbig aber baS t)on ben bürgerlid^en 2)entem erreid^te äßag 
^inauSaufül&ren. @o mnfete oud^ ber urtofid^jtge SlrbeiterfosialiS^ 
muj^ aKe tuefentlid^en äßerfmale be^ UtopiSmuS tragen: er l^atte 
feine SC^nung öon ber dfonomifd^en Snttoidlung, toeld^e bie 
materietten ©lemcnte ber fogialiftifd&en Sßrobuftion f(§ajft unb 
burdfi ben ftlaffenfampf biejenige ftlaffe grofe jiel^t unb reifen 
läfet, bie berufen ift, fld^ biefer ©lemente 2U bemäd^tigen 
unb at& il^nen bie neue @efell[fd^aft ju enttoidFeln. 3Bie bie 
bürgerlid^en Utopiften glaubten aud^ biefe ^Proletarier, eine ©efett« 
fd&aftSfonn fei ein ©ebdube, ba8 fld^ nad^ einem öorl^er feftge« 
(teilten Sßlane toittfürlid^ anfbamn laffc, loenn man nur bie 
a^littel unb ben Sßla^ bagu l^abc. S)ie ftraft, ben Aufbau ju 
beforgcn, trauten fid^ bie ebenfo t^atfräftigen unb fül&ncn toie 
naiüen proletarifd&en Utopiften fd^on ju; eS l^anbelte fld& nur 
barum, ii^nen ben niJtl^igen ^laft unb bie nJtl^igen MM gu 
berfd^affen. Sie erwarteten natürlid^ feinen aWiKionär unb feinen 
dürften, ber ii^nen biefe gur Verfügung ftetten loerbe; bie Sfteöos 
lution fofftc bag 3lMf)XQt liefern, fottte baS alte ©cbäube nieber» 
reiben, bie aütn aWäd^te sertrümmem unb bem Srfinber, ober 
ber fleinen ©ruppe öon (Srfinbcm beS neuen SBaupIan» bie XxU 
iatnx oerlcii^en, bie ben neuen aßeffiag befäl&igte, baS ©ebäubc 
ber foäialifttfd^en ©efettfd^aft gu errid^ten. 

3n biefem ©ebanfengange fanb ber ftlaffenfampf feinen 
Sßlaft. 2)ie proletarifd^en Utopiften empfanben baS ©lenb gu 
bitter, in. bem fic lebten, um nid^t ungebulbig feine fof ortige 



— 237 — 

SBcfeitigung gu lottnfd^cn. ©elbft tocnn ftc. cÄ für möfllid^ 
gcl^altcn f)&tttn, bafe bcr Slaffcnfampf oHmälig boS Sßroictariat 
crl&cBcn unb jur SBcitcrcntoidflung ber ©cfcttfd^aft bcfäl^igcn 
Umit, toärc il^ncn bicfc Sprogcbur btcl gu umftänbltd^ crfd^tcncn. 
8l6cr flc glaubten nid^t an bicfc §cBung. @ic ftanbcn in ben 
Anfängen ber Slrbciterbemegung, bie ©d^id^ten bcr ^Proletarier, 
bie an berfetten ti^cilnal^men, toaren gering, unb unter biefen 
tocnigen fämpfenbcn Sßroictaricm fanben fld^ nur ücrcinselt Seute, 
toeld^c mel^r afö bie SBal^rung il^rer äugenblidfsintereffen im 
Sluge gel^abt l^ätten. S)ic groge äßaffe ber SJcDöIferung ju 
foäialiftifd^em S)enlen ju ergiel^en, erfd^ien l^offnungSloS. ®a8 
einzige, toaS biefe 9Raffe leiften fonnte, toar ein ^nSbrnä) ber 
aSerstoeiflung, in bem fle baS Seftel&enbc öemid^tete unb baburd^ 
bie SBol^n für bie ©ogialiften frei ntad^te. 3e fd^Icd&ter eS ben 
SRaffen ging, befto naiver mufete, fo glaubten bie urtoüd&figen 
Strbciterfogialiftcn, ber SlugenbfidE fein, too ii^rc ßage für fie fo 
unerträglid^ tourbe, bafe fie ben gefettfd^aftlid^en Ueberbau fprengten, 
ber fle erbrüdEte. @in Sampf um attmälige §eBung ber SlrBeiter* 
Kaffe toar nad& bcr Sfnftd^t biefcr ©ogialiftcn nid^t bloS auS* 
fxä)t^M, er toar entfd^ieben fd^äblid^, tocil bie geringfügigen Ser^ 
bcffcrungcn, bie er üorübergcl&cnb erjicien lonntc, ben SWaffen 
bog Scftel^enbc erträglid^er mad^ten unb baburd^ ben Slugcnblidt 
il^rer ©rl&cBung unb beg Sufanunenbrud^S beg Seftel^enben, iamit 
ober aud^ ben S(ugen6IidC ber grünblid^en SJefeitigung beS @lenbs 
]6inau§f droben. 3ebe ffonn bcS ftlaffcnfampfeS, bie nid^t auf 
fof ortigen öfllligcn Urnfturj beS Scftci^cnbcn abhielte, alfo iebe 
emfftaft pi nc^menbc, loirffame ^oxm beSfcIbcn: galt bemnad^ 
in ben Singen biefer ©ojtaliftcn afö nichts geringereg, benn ein 
SScrratl^ an ber ®ad^e ber äßenfd^l^cit. . 

@8 ift mel^r afö ein l^albeg Sal&ri^unbert l^cr, feitbcm biefcr 
®eban!engang, ber mol^I feinen genialften SluiSbrudE burd^ SBeit* 
ling fanb, in ber Slrbeiterllaffe auftaud^tc. ®r ift l^eute nod^ 



— 238 — 

nU^ auSgeftorben. 2)ie Steigung baju jetgt fld^ in ieber $roIe« 
tarierfd^td^, Ue fld^ onfd^idt, tn bte Stetigen bed f&mpfenben 
^roletartoti» einjutretat; fie jeigt fid^ iir febem Sanbe, beffen 
Proletariat beginnt, ium 93eiougtfetn fetner untoflrbigen unb un» 
erträglid^en ßage ju gelangen unb fid^ mit fosialiftifd^en Ken* 
benjen ju erffiKen, ol^ne nod^ flare Stnfid^t in bie gefeüfd^aft« 
lid^en »erptniffe gu beftften unb ol&ne fid^ bie ftraft ju einem 
nod^l^altigen fliaffenfampf jugutrouen; unb ba immer loieber neue 
^oletarierfd^d^ten aud bem @d^Iamm emportaud^en, in toeld^en 
fie bie Sfonomifd^e @ntU)idKung l^inabgebrädtt ]|at, unb ba immer 
toieber neue Sauber ber lapitoliftifd^en ^robuftionStoeife unb ber 
Sßroletariflrung öerfatten, fann btefer ©ebanfcngang ber urtoüd^jtgen 
utopifd^en Ärbeiterfogialiften immer toieber neu erftel^en. (St 
ift eine JHnberfranfl&elt, toeld^e {ebc junge proletarifd^sfojialiftifd^e 
SBetoegung bebrol^t, bie uüd^ nid^t ober ben Utopii^muS l^inauS* 
gelangt ift. 

^an begeid^net l^eutgutage biefe 8[rt fogialiftifd^er 8(nfd^au* 
ungen aß Slnard^iSmuS, fie ijl aber feinegtoeg? notl^toenbiger« 
toeife mit biefem öerfnflpft. S)a fie nid&t au8 Harer (Sinjld&t, 
fonbem nur auä inftinftiüer Sluflel^nung gegen bai^ »eftel^enbe 
entfpringt, ift fie mit ben öerfd^iebenften tl^eoretifd^en ©tanb» 
punften t)ereinbar. Stbtx aüerbingS gefeKen fid^ in neuerer 
3eit ber rol^e unb getoalttptige @ogiaIÜSmui^ beiS urmfid^figen 
^Proletariers unb ber oft fel^r cmpfinbfame, gartbefaitete unb 
friebfertige Slnard^iSmu» be8 verfeinerten ftleinburger» gern 
gufammen, ba il^nen bei allen tiefgel^enben Unter fd^ieben @tneS 
gemeinfam ift: bie Abneigung, ja ber ©afe gegen ben nad^l^al* 
tigen ftlaffenfampf, namentlid^ gegen beffen l^öd^fte gorm, ben 
polttifd^en ffampf. 

©benfo toenig toie ber bfirgerlid^e üermod^te ber |nroIetarifd^e 
utopifd^e ©ogialiSmuS ben Segenfa^ gtoifd^en @ogiaIiSmu& unb 
9(rbeiterbetoegung gu iibertoinben. SBol^I ift mitunter ben prole* 



— 239 — 

tarifd^cn Utopiftcn bic Xffülnoiffmc am Älaffcnfampf burd^ bie 
Scrl^ältniffc auffleätoungcn toorben, aber bei il^rer töeorettfd&cn 
©altloftgleit lief biefe S^eilna^me nic^t auf eine fd^Iiefelit^e »er- 
blnbung t)on @03ialigmu2 unb S(rbeiterbewegung hinaus, fonbertt 
auf erneSerbränguufl bei^ erftcren burd^ lefttere. ®8iftbefanut, bafe 
bie anorc|ifttfd&e »ctoegung (bog SBort Iftier im ©inue biefer prole^ 
tarifd^en Utopifterei genommen) ilberoa bort, wo fie ju einer SWaffen^ 
betoegung, ju einem toirflid^en ftlaffenlampf tourbe, frül^er ober 
fpäter ftets, trofe il^re» anfd^cinenben J»abilali«mu8, in berjünftelter 
Sßur^getoerffd^aftlerci ober Shir^^genoffeufd^aftlerei geenbet IJat. 

Sollten bie fo^ialiftifd^e unb bie ^Irbeiterbetoegung mitetn^ 
anber oerfdl^nt unb ju einer einl^eitlid^en ^Bewegung oerfc^mol^en 
Werben, bann mugte ber @oiiaItgmuS aber ben @ebanfenfretS 
beg Utopi^muS l^inauSgel^oben werben. SMei» oollbrad^t gu l^aben 
ift bie weltgefd^id^tlid^e Z:i^at oon Maxi unb @ngelis, bie 1847 
in ii^rem ^fommuniftifd^cn 2Rantfeft'' bie wiffcnfd^aftlid^cn ®runb« 
lagen beS neuen, mobemen @osiaIiiSmu&, ober wie man l^eute 
fagt, ber ©ogialbemobatie,' legten. ®ie Derliel^en bamit bem 
@ogiaIigmuS ein 9HtdEgrat, mad^ten ü^n, ber i\§ bal^in ein fd^dner 
S:raum einiger wol^Imeinenbcn ©d^wärmer gewefen War, ju einem 
emftl)aften ftompfobielt, fie erwiefen il^n afö bie natumotl^wenbige 
Solge ber öfonomifd^en @ntwidEIung. Sem t&mpfenben Proletariat 
aber Derliel^en fie ein IlareS ^ewu^tfein feiner gefd^id^tlid^en 9luf» 
gaben, unb fie festen eS in @tanb, fo rafd^ unb mit fo geringen 
Opfern aö mdglid^, feinem gro^n 3i«I entgegen ju eilen. 2)ie 
®0}taIiften l^aben ie^ nid^t mel^r bie Slufgabe, bie neue ^efeU:» 
fd^aft frei gn erffnben, jpnbem fie l^aben ü^ Elemente in ber 
beftel^enben ^efeUfd^aft ju entbedCen. @ie ^aben nid^t mel^r 



— 240 — 

bem ^oletanot bie (Sriöfung au^ feinem @Ieitb bon oben p 
bringen, fonbern ftc l^oben feinen ftlaffenfampf su nnterftü^cn 
bnrd^ aSemtel^rung feiner ©nfid^t unb tjörberung feiner ötono« 
mifd^en nnb politifd^en Drganifationen, bomit c8 raf(§er nnb 
fd^merjlüfer bem S^itpunft entgegenreife, in bem eS im ©tanbe 
ift, fid^ felbft jn erififen. S)en Älaffenlampf beg Sßrole* 
tariat^ möglid^ft iielbetougt unb atoedEmö^ig ;u geftal« 
ten^ baS ift bie aufgäbe ber ©ojialbemofratie. 

(Sine toeitere SluSeinonberfe^ung beS ©ebonfengangS ber 
Seigre t)i)n Tlan unb @ngefö ift nid^t notl^tpenbig, benn bc& 
ganje borliegenbe 8ud^ fu^t auf ü^m, ift nid^tS atö eine S)ar« 
fteffung unb Slugfpinnung begfelben. 

S)er Äfoffenlampf beS ^Proletariats erpit burd^ bicfc Se^re 
einen neuen ©l^arafter. @o lange il^m nid^t bie foiialiftifd^c 
^robuftion afö bcioufeteS 3«! geftedft ift, fo lange bie Se« 
ftrebungen beS fömpfenben ^Proletariats über ben Stammen ber 
beftel^enben SßrobuItionStoeife nid^t l^inauSgcl^en, beioegt fid^ ber 
»laffenfampf anfd^eincnb ftetS im Äreife, ol^ne öon ber ©tette 
gu rfidten, erfd^eint baS 3tingen beS ^Proletariats nad^ einer 
befrlebigenben ©Eiftenj als eine ©if^pl^uSarbeit. S)enn bie l^erab^^ 
brudtenben X^enbengen ber lapitaliftifd^en SProbuItionSioeife toerben 
burd^ ben filaffenlampf unb beffen @rrungenfd^aften nid^t befeitigt, 
fonbern im beften tJatte nur etloaS gurüdEgcbrängt. Ununter* 
brod^en gcl^t bie Sproletarifirung ber 3Rittelfd^id^tcn ber ©efettfc^aft 
t)or fid^, unaufl^örßd^ toerben einjelne Sßttglieber unb ganje 
6d^id^ten ber arbeitenben klaffen ins Lumpenproletariat gebr&ngt, 
unaufl^örlid^ bebrol^t bie SPropttoutl^ ber Äapitaliften alle errungen^ 
fd^aften ber beffer geftelltcn ©d^id^ten ber Slrbeitcrfc^aft. 3ebc 
aScrlürgung ber HrbeitSseit, db burd^ öfonomifd^en ober poßtifd^cn 
ftampf errungen, loirb SBeranlaffung jur ©infüi^rung arbeitfparenber 
aßafd^inen, gur ftärferen änfpannung ber Arbeiter; jebe SBer» 
beffernng ber SProIetarierorganifationen toirb beanitooriet burd^ eine 



— 241 — 

SSerbcfferung bcr ftapttaltftcnorflomfattoncn n. f. to. Unb boBct 
toäd^ft bic Slrbcltgfofigfctt, ncl&mcn bfc flrifcn an Umfang unb 
2:tcfc gu, toirb bic Unftd^crl&cit bcr ©riftcnj immer größer unb 
peinigenber. S)ic ©ebung bcr Slrbeiterllaffe, bie ber ftlaffenlampf 
bewirft, tft toeniger eine ötonomifd^c afö eine moralifd^c. SDie 
toirtl^fd&aftlid^en SSerl^ältniffe bcr ^Proletarier im ©angen unb (Srofeen 
tocrbcffem ftd^ in fjolgc beg ftlaffenfampfeS unb feiner ©rrungen« 
fd^aften nur loenig unb longfam — tocnn fic ftd^ öberl^aupt Der* 
beffem. Sffier bic ©elbftad^tung ber ^Proletarier fteigt unb bic 
STd^tung, lücld^e bic anberen ftlaffen bcr (Sefettfd^aft il^nen sollen; 
ftc fangen an, fid^ ben ^öl^crgeftcttten ebenbürtig gu ffil^Icn unb 
bereu ©d^idtfal mit bem Ü^ren gu üerglcici^en; fle fangen an, 
größere Slnfprüd^c an ft4 an il&re SBol&nung unb ßlelbung, il^r 
SBiffen, bie Si^iel^ung ü^rer ftinber u. f. ro. gu fteffen, fle Der« 
langen tl^eilgunel^men an allen ©rrungenfd^aften ber flultur. Unb 
pe toerben immer emppnblid^er gegen jebe SurödEfe^ung unb 
Unterbrfidtung. 

S)iefe moralifd^e Hebung beS ^Proletariat» ift gleid^bebcutenb 
mit bem (Srload^en unb fteten SBad^Stl&um feiner ^^SBegeJ^rlid^feit." 
SSiel rafd^er tofid^ft biefelbe afö bie mit ber l^eutigcn SluSbeutungS^ 
tocife öerträglid^cn ajerbefferungen feiner toirtl^fd^aftlid^en Sage 
gunel^men fönnen. Mt biefe SBerbefferungen, oon benen SRand^e 
hoffen, SInbere loicber fürd^ten, ftc toürbcn bic Arbeiter gufriebcn 
mad^cn, muffen gurüdfblcibcn l&inter ben SlnfprüdÖcn ber Slrbeiter, 
toeld^c bic natumotl^toenbtgc golgc i^rer moralifd^cn ©rl^ebung 
pnb. S)ie golgc bc8 fllaffenfampfcS fann bälget ftet» nur eine 
annähme ber Ungufrieben^eit beS SProIctariatS mit feinem ßofe 
fein. (Sine Ungufriebenl^eit, bic natürlid^ am ftärfftcn fld^ bort 
füi^Ibar mad^t, too bic öfonomifd^c öcbung be8 SProIctariatg am 
tociteften l^inter feiner moralifd^cn Srl^ebung gurüdtbicibt, beren 
Sunol^mc ober auf bie S)auer nirgcnbS gu üerl^inbcm ift. Unb 
fomit erfd^cint fd^Iiefelid^ ber Slaffcnfampf atö gnjedtfoS unb 

Äaut«l9/ Erfurter ^rofljramm. 16 



— 242 — 

frud^tloS, tt)cnn er über Mc bcftcl^cnbc SßrobuftiottStücifc nid^t 
JjinouSftrcbt. 3e W^^ er bcn ^Proletarier f)tbt, befto femer ftel&t 
biefer fid^ üon bem 3tel feine» ©trebenS, einem jufriebenen, feinen 
anfd^auungen öon IWenfd^entoürbe entfpred^enben SDafein. 

(grft bie fojialtftifd&e Sßrobnftion fann bem mxi»tt^&M% 
Sloifd^en ben Slnfpräd^en ber 9(rbeiter unb ben Wittla, fie gn 
befriebigen, ein @nbe mad^en, inbem fle bie SluSBeutnng nnb bie 
Älaffennnterfd^iebe onfl^ebt; fle befeitigt bamit Jenen mfid^tigen 
Slnreig gur Unjufriebenl^eit beS SIrbelter» mit feinem ßofe, ben 
l^ente ba& SBeifpiel be8 ßups ber Slngbenter erjeugt. 3ft biefer 
Slnrei} av& bem äBege geräumt, bann ergiebt fid^ Don felbft bie 
SBefd^ränfung ber 8lnfprüd^e ber SIrbeiter auf ba8 mit ben üor:* 
l&anbenen SRttteln gur S3efriebigung ü^rer Sebürfniffe vereinbarte 
SRafe. aSie fc^r bie fogialiftifd^e Sßrobuftion biefe 3RitteI felbft 
öermel^rt, l&aben loir fd^on gefeiten. 

SDie nagenbe Unsufrieben^eit, bie ^SBege^rlid^Ieit* ifl unbe* 
fannt in tommuniftifd^en ©cfettfd^aften. SDagegcn erioäd^ft fle mit 
9tatumotl^tt)enbigfeit aus bem Slaffengegenfa^ unb ber SluSbeutung 
bort, 100 bie SluSgebeuteten fld^ bcn SluSbcutem moralifd^ eben« 
bttrtig ober gar überlegen füi&Ien. SBenn eine ausgebeutete 
Älaffe einmal fo locit gefommcn ift, bann loirb il^re „Segel^r:» 
lid^Ieit'' nid^t e^er geftiHt, aö bis fle il&rer Ausbeutung ein ®nbe 
gemad^t l^at. 

®o lange bemnad^ ber jtlaffenfampf beS Proletariats im 
©egenfafi ftanb gum ©ogialiSmuS, fo lange er nid^ts toeiter 
begtoedfte, als burd^ Äongeffbnen im atal^men ber gegeniofirtigen 
©cfcttfd^aft bem ^Proletariat eine befriebigenbe ©teHung gu erobern, 
toar eS unmöglid^, bafe er fein 3iel erreid^te. ®r glid^ einer ©d^raube 
ol^ne ®nbe. ®ang anberS, feitbem bie fogialiftifd^e SBetoegung 
mit ber arbeiterbetoegung oerfd^molgen loorben: {efet l&at biefe 
ein 3irf/ i>^ P^ P^ gufe^enbS näi&ert, iefet loerben alle Qdita 
btejeS flampfeS bebeutfam, aud^ biejenigen, bie nid^t unmittelbar 



— 243 — 

prafttfd^c tjolflctt mä) ftd^ stellen, wenn flc nur baS ©clbft* 
bctoufetfetn unb »[nfci^cn bcS Sßroictartatö, feinen genoffenfd^aft=f 
Hd^en Suföntmenl^alt unb feine S)igätplin förbem. Se^t loirb 
oud^ mand^e anfd^einenb verlorene ©d^Iad^t jn einem ©ieg, {efet 
bebeutet aud^ jeber berlorenc ©trife, ieber abgelel^ntc ©cfc^enttourf, 
ber ben3ntereffen beg SProIctariatS l^ättc bienen f ollen, einen ©d^ritt 
öortoärts jum 3icl ber (Srrtngung eineg menfd^enioürbiflen SDafeinS. 
aSon nun an geigt ftd^, ia% oHe fifonomifd^en unb politifd^en 
3ßaBregeIn, bie mit Slüdtfld^t auf ba3 Sßroletariat ergriffen werben, 
gu beffen ©unften au8f dalagen, mögen fle if)m feinblid^e ober 
freunblid^e S^enbengen berfolgen, mögen fic gelingen ober fel^t 
f dalagen, fofern fle nur beitragen gu feiner Slufrüttlung unb 
moralifd^en fiebung. SSon nun an gleid^t ba§ fämpfenbe Sßrole:: 
tariat nid^t mel^r einer Slrmee, bie nid^t bom tJledC lommt unb 
nur müi&fam unter ben größten SSerluften i^re einmal getoonnenen 
Sßofltionen bel^auptet; {efet wirb nad^ unb nad^ aud^ bem blöbeften 
Sluge f lar, bafe eS ein untoiberftel^Iid^er Eroberer ift, beffen ©iegeg« 
gug nid^tg gu l^inbem bermag. 

13» 9it Jnternaftonalifäf htv S^tiaßnem^Itrafie* 

S)er neue bon Ttaxi unb ®ngefö begrünbete ©ogialigmuS 
l&at feinen Urfprung in S)eutfd^Ianb genommen, ©eine beiben 
S3egrünber toaren ©eutfd^e, ©eutfd^e waren il^re erften ©d^üler, 
bie erften ©d^riften, weld^e i^n barlegten, erfd^ienen in beutfd^er 
©prad^e. ©d^on bai^ allein erflärt ^, obwol^I eS leineSWegS 
bie eingige Urfad^e war, bafe ftd^ in Deutfd^Ianb guerft bie SSer* 
fd^melgung ber Slrbeiterbewegung mit bem ©ogialiSmuS boffgog, 
bafe in ©eutfd^Ianb guerft bie ©ogialbemolratie SBurgel 
fafete — wobei unter ©eutfd^Ianb f)kt nid^t baS beutfd^e SHeid^, 
fonbem jebeS bon einer größeren 3^1 beutfd^rebenber Arbeiter 
bewol^nte (Sebiet gu berftel^en ift. 

16* 



-- 242 — 

frud^tloS, tocritt er über bic bcftcl^cnbc SßrobuItionSiocifc nid^t 
IJinau8ftrc6t. 3c 5öl&er er ben ^Proletarier l&eBt, befto femer fielet 
biefer fld^ bon bem 3fel feine» Streben», einem jufriebenen, feinen 
Slnfd^anungen üon ajtenfd^entofirbe entftnred^enben S>afein. 

(grft bie fojialiftifd^e Sßrobultion lann bem am^crl&ältnift 
jtoifd^en ben Sfnfprfld^en ber Arbeiter nnb ben Wittin, fle gu 
befriebtgen, ein @nbe mad^en, inbem fle bie 9ln»beutnng unb bie 
Älaffenunterfd^iebe anfl^ebt; fte befeitigt bamit {enen mäd^ttgen 
8lnrelg jur Unsufriebenl&eit be» SIrbeiter» mit feinem ßofe, ben 
l&ente ba» SBeifpiel be8 2up8 ber änSbeuter erzeugt. 3ft biefcr 
ainreij an» bem äBege geranmt, bann ergiebt fid^ Dmt felbft bie 
SBefd^ränhmg ber änfprüd^e ber Slrbeiter onf bo» mit ben öor*» 
l^anbenen 2)HtteIn jnr S3efriebignng ü^rer Sebürfniffe vereinbarte 
ma% 2Bie fel^r bie fojialiftifc^e SßrobnWon biefe 3RitteI felbft 
öermcl^rt, l&aben toir fd^on gefeiten. 

S)ie nagenbe Unänfrieben^eit, bie ^SBegel^rßd^Ieit* ifl unbe^ 
lannt in fommnniftifd^en (Sefettfd^aften. dagegen erioäd^ft fle mit 
9tatnmotl^tt)enbigfeit an» bem Slaffengegenfa^ mtb ber 9(n»beutnng 
bort, loo bie 8In»gebenteten fld^ ben SluSbentem moralifd^ eben« 
bärtig ober gor überlegen fäl^Ien. Sßenn eine an»gebentete 
Älaffe einmal fo loeit gefommen ift, bann toirb ü^re »Segel^r« 
lid^Ieit'' nid^t el^er geftlOt, afö bl» fle il^rer 8(n»bentnng ein @nbe 

©0 lange bemnad^ ber Älaffenfampf be» ^Proletariat» im 
©egenfafe ftanb gnm @ojiaIi»mu», fo lange er nid^t» toelter 
begtoedtte, afö bnrd^ Äongefflonen im atal^men ber gegenwärtigen 
®efcttfd^aft bem ^Proletariat eine befriebigenbe ©teHnng gn erobern, 
toar e» nnmöglid^, ba^ er fein 3icl erreid^te. ®r glid^ einer ©d^ranbe 
ol^ne (5nbe. ®ang anber», feitbem bie fogialiftifd^e SBetoegung 
mit ber 8lrbeiterbcioegnng öerfd^molgen toorben: jefet l&at biefe 
ein 3trf, bem fle fld^ gnfel&enb» näl^ert, jefet loerben äffe Qüttn 
btefe» Kampfe» bebentfam, aud^ biejenigen, bie nld^t unmittelbar 



— 243 — 

prafttfd^c tjolgctt mä) ftd^ stellen, tücnn flc nur baS ©clbft« 
bctoufetfetn unb »[nfcl^cn bcS SßroIetartatS, feinen genoffcnfd^aft* 
Itd^en 3Mfömmenl^aIt unb feine S)ig8tplin förbem. 3efet toirb 
aud^ mand^e onfd^einenb verlorene ©d^Iad^t ju einem ©ieg, jefet 
bebeutet aud^ jeber berlorene ©trife, jeber abgelel^nte ©efejcnttourt 
ber ben 3ntereffen be8 Sßroletariatg l^otte bienen füllen, einen ©d^ritt 
öürioärts sunt 3tel ber Srringung eineg menfd^enioürbigen SDafeinS. 
aSon nun m geigt fld^, ha% olle Monomifd^en unb polittfd^en 
aßaferegeln, bie mit 8tüdtfld^t auf ba§ Sßroletariat ergriffen loerben, 
ju beffen (Sunften auSf dalagen, mögen fle tl^m feinblid^c ober 
freunblid^e S:enbengen berfolgen, miJgen fie gelingen ober fel^t 
f dalagen, fofern fle nur beitragen gu feiner Slufrüttlung unb 
moralifd^en ©ebung. SSon nun an gleid^t baS lämpfenbe Jßrole« 
tariat nid^t mel^r einer Slrmee, bie nid^t Dom ^td lommt unb 
nur müi&fam unter ben größten SSerluften i^re einmal getoonnenen 
Sßofltionen bel^auptet; {efet toirb nad^ unb nad^ aud^ bem blöbeften 
Sluge f lar, bafe eg ein unnjiberftel^Iid^er ©ruberer ift, beffen ©iegeg« 
}ug nid^tS }u l^inbem Dermag. 

13» »ie JttternafiimaKfäf tftv S^tiaßnem^Itrafte* 

S)er neue üon Sßarj unb ®ngefö begrünbete ©osialiSmuS 
l&at feinen Urfprung in S)eutfd^Ianb genommen, ©eine beiben 
S3egrfinber toaren ©eutfd^e, ©eutfd^e toaren i^re erften ©d^üler, 
bie erften ©d^riften, toeld^e i^n barlegten, erfd^ienen in beutfd^er 
©prad^e. ©d^on bai^ allein erllärt eS, obmol^I t^ leine^toegS 
bie einzige Urfad^e loar, bafe fld^ in S)eutfd^Ianb juerft bie SSer* 
fd^melpng ber Slrbeiterbewegung mit bem ©ogialiSmuS bottgog, 
ba^ in S)eutfd^Ianb juerft bie @o}taIbemoIratie Sßursel 
faßte — njobei unter ©eutfd^Ianb f)kx nid^t baS beutfd^e 3leid^, 
fonbem jebeS üon einer größeren 3ö5I beutfd^rebenber Arbeiter 
benjol&nte (gebiet m öerftel^en ift. 

16* 



— 244 — 

aber btc aScrbrcttung ber ©ojtalbcmolratic ift nid^t auf 
2)eutf(i^Ianb befd^r&nft geblieben. 2)ie 39egrunber beS mobemen 
©ojtalömus 5öbcn üon Dornigerem ben tntemationalen ©^^rafter 
erfannt, ben bie l^eutige SlrbeiterbetDegung äberoE onsunel^men 
beftrebt ift, unb l^oben bal^er Don Slnfang an ii^rer $ropaganba 
eine internationale (Smnblage gu geben öerfud^t. 

2)er internationale SSerfe^r ift mit ber lajjitaliftifd^en 5Pro« 
bnltion^toeife natumotl^toenbig Derfnflpft. Sl^re @nttoidEIung au8 
ber cinfad^en SBaarenprobuftion Pngt auf baS Snnigfte mit ber 
^ttoidlung beS SEBeltl^anbefö gufammen. S)iefer ift aber ntd^t 
mSglid^ ol^ne ben frieblid^en SSerfelgr ber einjelnen Stationen 
unter einanber; er berlangt gu feiner Entfaltung, bafe ber frembe 
Kaufmann in bem ßanbe, nad^ bem er l^anbelt, ebenfo gefd^üftt 
fei, tt)ie im eigenen. ®er Kaufmann loirb jebod^ burd^ bie (&nMd^ 
lung beiS Sßeltl^anbetö aud^ auf ber gefeUfd^aftlid^en Stufenleiter 
fel^r gel^oben. ©eine ©enftoeife fängt an, bie S)enftoeife ber 
©efettfd^aft iiberl^aupt fel^r gu beeinffuffen. ©er Kaufmann ift 
aber immer ein betoeglid^eS SIemcnt geioefen; fein ©runbfafe 
mar Don iel^er: nbi bene^ ibi patria^ too e3 mir tool^I gel^t, 
tt)o e8 Sßrofite giebt, ba ift mein SBaterlanb. 

©0 cnttoidEeln ftd^ in bem aßafee, in bem ber SSSelt^anbel 
unb bie fajjitaliftifd&e Sßrobuftion ftd^ ausbreiten, in ber bürgere 
lid^en ®efellfd^aft toeltbürgerlid^e S^enbengen, bag SSerlangen nad^ 
einem eioigen grieben ber Stationen unter einanber, nad^ einer 
aSerbrübcrung ber SSöHer. 

8lber bie fapitaliftifd^e SßrobuItionStoeife ergeugt bie fonber^ 
barften (Segenfä^e; toie ü^r gleid^geitig bie S^enbengen nad^ S3er« 
me^rung ber (Sleid^l^eit unb ber Ungleid^l^eit, nad^ §erabbrüdEung 
beS ^Proletariats gu tieffter SBcrlommenl^eit unb nad^ beffen ©r?» 
^cbung gur l^errfd^enben ftlaffe, nad^ bottftänbiger greil^eit beS 
3nbiDibuumS unb beffen DbUiger SBerlned^tung neben einanber 
eigen fmb, fo gel^t $anb in $anb mit ü^rer j:enbeng nad^ ber 



— 245 — 

SScrbrübcrung bcr SJällcr bic S^cnbcns nad^ ©tctgcrung ber notionalm 
©cgenfäfec. 3)cr SScrfcl^r bcbarf bcg grtcbcnS, ober btc flonfurreng 
crjcugt bcn ftrlcg. Seftel^t in iebcm ßanbc ein ctoigcr SricgSs' 
juftanb ber ctnjclncn flopitaliften unb bcr cingclncn ftlaffcn unter 
einanber, fo aud^ stoifd^en ben ßapitaliften unb ßopitaliftenflaffen 
bcr cinjelncn Stationen. 3ebc SRatton fud^t ben aRorft für tl^re 
(Srscugniffc |u erloettcm unb Wc onberen bon btcfem Sßarlt su 
öcrbrangcn. 3e enlloidEeltcr ber aßeltoerfel&r, je notl^tocnbtgcr bcr 
SBcItfrlcbcn, bcfto toilber ber ftonfurrensfampf, bcfto größer ble 
©cfal^r öott fcinbßd^cn 3«fö»tmenft86cn ia>i\ä)m ben emgcinen 
SRattöucn. 3e mntger ber internationale äBcrfcl^r, bcfto lauter 
bag SBcrlangcn nad^ nationaler 8l6fd^Itcfeung. 3c ftfirfer ba^ 
fjriebcngbcbürfnt^, bcfto brol&cnbcr bic Kriegsgefahr: bicfe an* 
fd^etnenb öcrrüdEtcn aßiberfprüd^e entfpred^cn öottfommcn beut 
©l^araftcr ber lajjitaliftifd^cn Sßrobultiongtocife. Sic liegen fd^on. 
verborgen in ber cinfad^cn SBaarenprobuftion, aber erft bic: 
fapitaliftifd^c ^robuftiou entfaftet flc ing Jfticfcnl&afte unb- 
Unerträglid^c. Safe flc in bcmfelben Sßafec bic friegerifd^cn 
Scnbcnjcn fteigert, in bem flc ben tJriebcn unentbe^rlid^ mad^t, 
ift nur einer ber bicien SBibcrfprfid^c, an benen flc gu ©runbe 
gelten vm^. 

®aS ^Proletariat ninnnt ntd^t Slntl^cil an bcr loibcrfprud^g* 
üotten Haltung, bic ftd^ baraug für bic übrigen Älaffen bcr 
heutigen ©efeUfd^aft ergiebt. 3c mcl&r c8 fid^ cnttoidtelt unb gu 
einer fclbftänbtgen ftlaffc loirb, bcfto beutlid^cr tritt auf ben 
ocrfd^iebenften ©cbictcn bic ©rfd^einung ju S:agc, bafe oon ic 
Jtoei gcgcnfäfelid^cn Xenbensen ber fapitaliftifd^en Sßrobultiong:» 
locife nur eine eS berührt, bie anbere immer untoirifamer für 
bagfelbe loirb. ®o crgeugt g. 33. bic l^cutigc Sßrobuftiongnjcifc 
gleid^seitig bie 2:cnben8 nad^ Möinmcnfaffung bcr Sßrobusenten 
in großen aSerbänbcn gu gemeinfamer j:ptigfeit unb bie gu 
erbittertem flampf SWer (Sßrobugenten) gegen Slffe. 3m Sßrole^ 



— 246 — 

tarlot f)M bic jioettc Senbenj auf gu h>tr!cn. ©tatt bcS (Scgcn*^ 
fafecS jtoifd^en Sßono^jol unb Sonlurrens, bcr bic SBourgeoific 
aufreibt uub äcrßüftct, finbcn toir ba immer mei^r nur bie erftcrc 
2:enben8 tl^ätig in bcr Sttd^tung auf SBcrftarfung unb ©rtocitcrung 
bcr prolctarifd^en ©olibarität. @ine natürlid^c fjolgc bfefer 
^©Infcitigfctt'' ift eg, ba% gufcl^cnbg immer mel^r aud^ bto2 bie 
S^cnbenj nad& innigem internationalen 3wfö»tmenfd&Iu6 
bie ^Proletarier bcr bcrfd^icbcncn ftuüurlänber bceinffufet, unb bafe 
bie£enbens nad^ nationaler Slbfd^Iicgung unb nationalem 
flampf in il^rcn Steü^en jcbc SBirfung ocriiert. 

S)ie Iaj)italiftifd^e SßrobuftionStoeife l^at ben Arbeiter baburd^, 
bafe fle ü^n befifeloS mad^t, loSgcWft oon ber ©d^offe. @r l&at 
lein fefteS $eim mel^r unb ba^er aud^ leine fefte ©eimatl^. ©leid^ 
bem Saufmann nimmt aud^ er ben (Srunbfa^ an: ubi bene, ibi 
patria, too bie beftcn SlrbeitSbcbingungen, bort ift meine ©eimatl^. 
SBereitS bie ©anbtoerfögef eilen l^atten angefangen, il^re SBan^^ 
berungen in frembe ßänber auSgubc^ncn, unb bie Slnfänge eines 
internationalen Sufammenl^angeS, auf ben loir fd^on l^lngenjiefcn, 
loaren bie fjolge babon. 8lber toag flnb biefe SBanberungen im 
SSerglcid^ ju ben mobemen, toie fie bie ©ntloidEIung beg l^eutigen 
aSerfel^rS ermöglid^t! Unb ber §anbioerfögcfeIIe toanberte mit 
ber Slbfld^t, toieber in feine ©eimatl^ jurüdEgufei^ren, ber mobeme 
^Proletarier toanbert mit SBeib unb Sinb, um bort ju bleiben, 
m ü^m bie beften SlrbeitSbebingungen erreid^bar finb. ®t ift 
lein S^ourift, fonbcm ein SHomabe. 

©leid^ bem Sßroletaricr fud^t fld^ aud^ ber ßaufmann, 
loenigftcnS ber be§ SBeltl^anbetö, bon ber ©d£)ottc unabpngig ju 
mad^en unb fid^ bort niebergulaffen, loo er feine (Sefd^äftSinter* 
effeh am beftcn gu loal^rcn glaubt. SIber er berlicrt baburd^ 
nid^t ben 3wfci»ttncn]^ang mit feinem SJaterlanb. S)enn fein Sin* 
fe^cn im Sluglanb, feine ©tcllung, bie aWöglid^feit, ungel^inbert 
©efd^fifte SU mad^en unb bie frcmben Soffegen überS Dl^r gu 



— 247 — 

f)autn, Pngt jum grogen X^ül aB Don ber ä3ebeutung mtb 
Äraft bcS ©toatc», bcm er angcl^ört, ber ü^n fd^üfet. S)er 
Kaufmann im SbiSlanb bleibt alfo national gefinnt; in ber Spiegel 
finb biefe sperren bie (lgam)intftifd^ften ©efeEen; fie em))finben am 
unmittelbarften, toaS bie ©röge ii^reS äSaterlanbeS fär ü^ren 
^elbbeutel bebeutet. 

Slnber» ber {Proletarier. ®r ift in feiner $eimat| ntd^t 
öertofil^nt loorben burd^ ftaatlid^en ©d^ufe feiner Sntereffen; er 
bebarf be8 ©d^ufceS feine» Saterlanbe» ävä) im StuÄlanbe, 
toenigftcnS in ben flulturlänbcm, in ber Siegel ni#. 3ttt @egen» 
t^eil, loenn er ein frembeg ßanb auffud^t, fo ift e8 meift ein 
fold^es, beffen ©efefee unb ©taatSberioaltung ben arbettem 
gfinftiger finb, afö bie feiner ©eimatl^. Unb feine neuen 3Rit* 
arbeiter l^aben gor fein 3ntcrcffe baran, ü^n ettoa feine» gcfefr« 
lid^en ©d^u^e» in bem gatte, in bem er feiner am bringenbften 
bebarf, nfimlid^ feinem SluSbeuter gegenüber, su berauben. 31^r 
eigene» Sntereffe gebietet il^nen üielmel&r, bafür ju forgen, bafe 
feine SBiberftanbgfäl^igfeit feinem SluSbeuter gegenüber toäd^ft. 

@anä anber» afö ber toanbcmbe §anbioerfögefette ber 3wnft« 
seit unb ber Saufmann loirb bemnad^ ber mobeme ^Proletarier 
Don feiner ©d^oKe loSgelöft. @r loirb ein loal^rer äßeltbürger, 
bie ganse äßelt ift feine ißeimatl^. 

greilid^ fül^rt biefe» SBeltbürgertl^um ffir bie Arbeiter ber 
ßänber, in benen eine p^^re 2eben»]&altung unb beffere Slrbeit»:* 
bebtngung.en beftel^eu, in benen bemnad^ bie @intoanberung bie 
S(u»U)anberung fibermiegt, mannigfaltige Stad^tl^eile, mitunter 
gerabQU ©efal^ren mit fid&. S)enn e» ift unleugbar, ia% biefe 
l^fil^er ftel^cnben Slrbeiter burd^ bie flonfurrcnj ber bebftrfnifej» 
unb n)iberftanb»Ioferen @inU)anberer in ii^rem Slaffenlampf ge« 
Igemmt toerben. 

Unter Umftänben fann biefe fionturrens, ebenfo toie bie 
fionlurrena ber fiapitaliften Derfd^iebener Stationen, gu einer fStts 



— 248 — 

f(^ärfimg nationaler ©cgcnfäfec, ^ naHonalem $a6 bcr cinl^ctmt« 
fd^cn SKrBcttcr gegen bte Sf^^cmbcn füi^ren. 8C6er ber Slattonali* 
tätenfampf, ber in ben ftrclfen ber Sourgcoifie eine ftanbige 
(Srfd^innng ift, lann in ben Greifen ber Proletarier ftets nur 
öorübergel&enber Statur fein. 

S)enn früi^er ober fpäter muffen bfefe jur ©rfenntnife ge* 
langen — toenn nid^t auf anberem SBege, fo auf bem bitterer 
(Srfal^rungen — ba§ bie (Sinioanberung billiger SlrbeitSlräfte 
aus rüdftfinbigcn in Jlonomifd^ oorgefd^rittene ©egcnben ebenfo 
notl^toenbig mit ber lajjitaliftifd^cn 'SßrobuftionSiocife öerfnupft ift, 
toie bie ©nffil^rung ber aRafd^incn unb bag (ginbringen ber ^Jrau 
in bfe 3nbuftrie, unb bafe fle ftd^ ebenfo loenig unterbrüdten läfet 
toie bie beiben le^en (Srfd^etnungcn. 

3n anberer SBeife toirb bie ärbeiterbeioegung eines oor? 
gefd^rittenen ßanbeS burd^ bie SHiufftfinbiglett ber Arbeiter in 
fremben ßänbem baburd^ gefd^äbigt, bafe ber (Srab bcr 8luS« 
beutung, ben biefe fld^ gefallen laffcn, für bie flapitaltften be8 
erfteren ßanbeS ein guter SBortoanb, mitunter ein birflid^er @runb 
ift, fld^ ben »cftrebungen il^rer Arbeiter nad^ äBerbefferung ii^rcr 
SlrbeitSbebingungen burd^ bie (Sefefegcbung ober »freie" Serein^ 
barung ju toiberfe^en. 

Sluf bie eine loie auf bie anbere SBeife »irb aud& ben 
Arbeitern, bie im ßanbe bleiben, flar gemad^t, loie abi^dngig bie 
gfortfd^ritte il^reS ftlaffenlampfeS bon ben ^ortfd^ritten ber 8Irbetter^ 
flaffe in anberen ßänbem ftnb. 2ßag fte baS antS) oorübcrgel^enb 
mit Unmutig gegen bie auSlfinbifd^en Arbeiter erfüllen, fd^Iiefelid^ 
brid^t fid& bei il&nen bod^ bie ©infid^t SBal^n, bafe eS nur ein 
loirffameS aRittel giebt, bie l^emmenben (Sinflüffe bcr 8tüdEftänbigs* 
leit beS 3[uSlanbcS gu befcitigen: bie Bcfeitigung bicfer 
aiüdftänbigleit felbft. Sie beutfd&en Slrbeitcr l^oben aUe 
Urfad^c gu toünfd^en, unb, fotoeit eS ü^nen mdglid^, bal^in su 
toirfcn, bafe bie floöifd^cn unb italicnifd^cn Arbeiter in ber 



— 249 — 

f^rembe toit in ber iodmatl^ l^dl^ere 2if)nt unb lürjere Sfrbeitö^ 
gettcn crrfaiflcii; ba» glctd^c Sntercffc f)abm Mc cngltfd^cn ärbctter 
ben beutfd^en unb anbeten, bie omenlanifd^en ben europ&ifd^en 
arfiettem flberl^aupt gcgenfiber. 

SHe enge S[6l^äng{gleit, fat ber ber ßlaffenfampf beS Sßrole« 
tartot» eine» ßanbe» öon ben ftlaffcnlämpfen ber anberen ßänber 
fielet, filiert mit Siatumotl^ioenbigfeit jum engen Sufammenfd&Iuft 
ber lämpfenben Sßroletarierfd^id^ien ber k)erfd^ebenen £anber. 

3mmer mel^r üerfd^toinben bie Stefte nationaler Sl&fd^Iie^g 
unb nationalen iQaffeS, bie ba8 Proletariat oon ber äJourgeoifle 
fibemommen, immer mel^r befreit e8 ftif) oon ben nationalen 
SJomrtl&eilen, immer mel^r lernt ber Arbeiter im frembcn Arbeit»« 
genoffen, loeld^e ©jjrad^e immer er fpred^en mdge, ben ftampf« 
genoffen, ben fiameraben erlennen unb fd^äfcen. 

9(m innigften mu^ natflrlid^ bie internationale ©olibaritöt 
}toifd^en benienigen $roIetarierfd^id^ten ber oerfd^iebetten Stationen 
»erben, bie ftd^ bie gleid^en 3ick fi^f^t i^öbcn unb fle mit ben 
glcid^en Sßitteln berfolgcn. 

2Bie unentbel^rlid^ bie internationale Si^fammenfaffung ber 
ftlaffeniftmpfe beS ^Proletariat» ift, loenn fle nad^ 3iel, Äraft 
unb Umfang fiber einen befttmmten Stal^men l^inauStooHen, l^oben 
bie SJerfaffer be» fommuniftifd^en SRanifeftS oon ooml^erein erfannt. 
SMefe» toenbet ftd^ an bie Sßroletarier aller £&nber unb 
fd&Iiefet mit ber ^ufforberung an fle: ^SBereinigt ©ud^I* . Unb 
bie Drganifation, meldte fle fifar bie ®runbfä^ be» a^lanifeft» 
gewonnen l^atten unb in beren SRamen baSfette erlaffen tourbe, 
toar eine internationale, ber ^SJunb ber Äommuniften.* 

©ie folgen ber SWcberfd^lagung ber reüoIutionSren 8e* 
loegungen oon 1848 unb 1849 mad^ten biefem äJunbe ein @nbe, 
ober mit bem SBiebererioad^en ber 8lrbetterbeioegung in ben ^n^ 
fangen ber fed^jiger Solare crftanb aud^ er loieber in ber ^Sntert 
nationalen Slrbeiter^SIffogiation'' (gegrünbet 1864), 



— 250 — 

bcrcn ©cclc »tcbcrum fUlati toax. ©ic l^attc bic »ufgabc, nid^t 
nur ha& Sefül^I ber internationalen @oItbarttSt in ben Sßrole:' 
tariem ber üerfd^tebenen £&nber toaäj p rufen, fonbem oud^, 
ii^nen ein gemeinfameS 3tel gu geben unb fie einen gemeinfamen 
SEBeg bal^in einfd^Iagen iu lajfen. 2)te erftere $(ufga6e l^at {ie 
in reid^Iid^em äßage erffiOt, an ber anberen ift {ie gum S^l^eil 
gefd^ettert, 3)ie ^Sntematiünale* foKte bie SJcreinignng beg 
fSmpfenben Proletariats mit bem ntobemen ©ogialiSmuS in allen 
ßänbem l&erbcifül^ren. ©ie erllfirte, bafe bie ©mangipation ber 
arbeitcnben fliaffen nur burd^ biefe felbft erobert loerben lann; 
bag bie politifd^e SSetoegung ein blogeiS iQiIfgmittel gn btefem 
3iel fei unb bag bie @mangipation bei^ ^Proletariats unmdglid^ 
fei^ fo lange feine Slbl^ängigfeit oon ben aRonopoIiften ber 5ßro* 
buftionSmlttel, ber Duellen bcS SebcnS, fortbaure. @cgen biefe 
®runbfäfce erl^ob fid^ in ber »Sntemationale" eine um fo ftfirlere 
Dppofltion, ie ßarer eS tourbe, bafe ii&re ßonfcqucng bic ©ogiat 
bemofratie fei. Mt bie oor 30 unb 40 Salären nod^ oer^Itnife^ 
mäfeig fo gol^Ireid^en SInl&änger beS Bürgerlid^en, fleinbürgerlid^en 
unb primitio^proletarifd^cn UtopigmuS ebenfo toie bie SScrtreter 
ber öcrgünftelten 3lur*®ciocrffd^aftIerei einer Slrbeiterariftofratie 
brödtelten üon ber ^Sntemationale* ob, afö pe merlten, too biefe 
l^inausmolle. SDer ^aU ber Commune Don SßariS 1871 unb bie 
Verfolgungen burd^ bie ©taatggetoalt in ben oerfd^iebenen ßonbern 
be8 europäifd^cn fjcftlanbes ffirberten il&ren Untergang. 

SIber bog äSetougtfein ber internationalen ©olibarttät, bad 
Pe auggcftreut, liefe pd^ nid^t erftidEen. 

©eitbem l&aben bie Sbeen bcg lommuniftifd^en 5Kanifeftg 
hc& Idmpfenbe ^Proletariat gang @uropa8 (unb üerfd^icbcne Sßrole* 
tarterfd^id^ten aufecrl^alb ©uropag) erfaßt; überall ip bie SJer« 
fd^melgung beS fliaffenlampfeg mit bem mobemen ©ogialiSmuS 
mttoeber bereits ooUgogen ober in rafd^er SBoügtel^ung begripen. 
J)ie ®runblagen, Siele unb SRittel beS proletarlfd^en fliaffen« 



— 251 — 

lampfcg tocrbcn oHcrortcn immer me^r btcfelbcn. ©arauS gtng 
üön fcIBft eine immer engere tJül^Iung gtoifd^en ben foätaliftifd^en 
8lrBeiterbetoegungen ber üerfd^tebcnen Sänber l^erbor, ba^ inter« 
notionale Seiüufetfein tonrbe in il^nen immer mäd^tiger nnb eg 
bebnrfte nur eineg äußeren SlnftofeeS, biefer Sl^atfad^c ftd^tbaren 
STugbrudt 8U öerlcii^en. 

68 ift bicS befonntlid^ gefd^el^en anläfelid^ beg ^unbertften 
Soi^regtageg beS SBaftiUenfturmS auf htm internationalen flongreg 
bonSßariS (1889). S)ie folgenben internationalen Äongreffe l^aben 
©elegenl&eit gegeben, ben internationalen Sufammen^ang beg 
ffimpfenb'en SßroIetariatS neuerbingS }u belräfttgen, ber aufecrbem 
iebeS 3al^r feinen fid^tbaren SluSbrudC erl^alt in ber SWaifeier. 
^ä)t bcreinselte, öon ber SKenge il^rer Älaffengenoffen afö ©onber« 
ßnge betrad^tete S)enfer unb Sd^toärmer finb e8, bie auf biefen 
Songreffen jufammenfommcn, toie auf ben ^riebenSfongreffen ber 
Sourgeoifte, fonbem bie Vertreter unb SBortfül^rer bon $unbert* 
taufenben, {a aWittionen arbeitenber SKänner unb grauen. Sebe 
aWaifeier aeigt in einbringlid^fter SBeife, bafe eS bie 2»af fen ber 
toerftl&Stigen »ebölferung finb, bie in allen Sentren beS toirtl^s 
fd^aftlid^en unb poIitifd|en ßebenS in äffen ßänbem ber mobemen 
ftttüur ftd& beioufet pnb ber internationalen ©olibarität beS Sßrole^ 
tariatS, bie gegen ben ftrieg proteftiren unb erHären, bie foge* 
nannten nationalen ©egenfäfce feien tl^atfäd^Iid^ nid^t mel^r ©egen^» 
fäfee ber äJälfer, fonbem nur nod^ (Segenfäfce il^rer SluSbeuter. 

®ine bcrartige Ueberbrüdtung ber filuft stoifd^en ben einjelnen 
Stationen, eine berartige internationale 3uf<^ntmenfaffung ber 
breiteften SSoIföfd^id^ten l^at bie Sßeltgefd^id^te nod^ nid^t gefeiten. 
S)iefer JBorgang erfd^eint um fo großartiger, ba er fid^ im 
©d^atlen bon flrlegSrüftungen boffsie^t, bie i^rerfeits aud^ ein 
©d^aufpiel bieten, toie e8 in ber SBeltgefd^id&te nod^ nid^t er* 
prt getoefen, bon Ärieg^ritftungen, bie (Suropa unfäglid^ be* 
brödten. 



— 252 — 

9(nge{t(|ti$ biefer Stiiffamgen ^ai bte Sogialbemofratie bie 
boppcitc SBerpffid^tung, ii&rcn tatcmattonalcn ©tanbpunlt tnU 
fd^teben }u betonen. SDqS tft aud^ m bem @rfnrter Programm 
In einbringlid^fter SBeife gcfd^e^en. 

S)ie ©ojialbemofratie tft bon boml&erein ü^rem flangen SBefen 
naä) eine internationale Sßartei. @ie l^at aber gleid^jeitig aud^ 
bie S^enbeng, immer mel^r eine nationale Sßartei, baS l^ei^ 
eine Solföpartei gu »erben in htm ©tnne, bafe fte bie SSertreterin 
nid^t bloS ber inbuftrietten ßol^narbeiter, fonbem fammtlid&er 
arbettenben unb anSgebenteten @d^td^ten, alfo ber großen ällel^rl^eit 
ber ©efammtbeoölferung loirb, bcffen, tooS man getodl&nlid^ „fßolt", 
nennt, äßir l^aben bereits gefeiten, bag baS inbuftrieüe $ro(e^ 
tariat bie J^enbenj l^at, fd^Itefelid^ gnr eingtgcn arbettenben Älaffe 
SU toerben. SBir l&abcn aud^ fd^on barauf l&ingeioiefen, bafe bie 
anbcren arbettenben Älaffen in il&rer ßebenSI&altung unb il^rcn 
arbeitgbebingitngcn immer &f)nli^tt bem ^Proletariat toerben; 
enblid^ toiffen loir bcrettg, bafe bag arbettenbe ^Proletariat bie 
cinsigc unter ben arbeitenben ftfaffen ift, bie an flraft, Sntettigens 
unb 3telbctou6tfein immer mel^r junimmt, bafe e» immer mel^r 
ber Sßittelpunft loirb, \m ben fid^ bte ftettg fd^minbenbcn 8lefte 
ber anberen arbettenben Stoffen grupptrcn. ©ein gül^Ien unb 
©enfen totrb immer mafegebenber fite bie ©efammtmaffe ber 
^Meinen Seute/ 

3n bem SRafee, in bem bie So^narbeiter bie gfüi^rung be8 
SBoHS übemel^men, loirb bie 8lrbeiterpartei sur äBolföpartei. 3n 
ber Xf)at, fobalb ber felbftänbigc Arbeiter beg Äleinbetrieb» »ie 
cht ^Proletarier füi^It, fobalb er erfennt, bafe er ober gum müibeftcn 
feine ftinber unrettbar bem ^Proletariat üerf allen flnb, bafe eS 
(eine 3lettung mel^r für ü^n gicbt d^ bie Befreiung beg Sprole* 



— 253 — 

tortots -- t)on bem SugenUid an mug er in ber ©ojtalbemofratie 
bic natürlid^c SJertrctcrhi feiner Sntereffen feigen. 

J9ßtr l^aben 6eretfö im vorigen Kapitel au^tfvä)xt, ia% er 
beren @teg nid^t ju ffird^ten f)ai, bag biefer bielmel^r oud^ in 
feinem Sntercffe liegt, benn er bebeutet bie ©erbelfül&rung eines 
(SefeUfd^afti^ftanbeS, ber allen Slrbettem, ntd^t bloS ben Sol^n^ 
arbeitem, fonbem aud^ ben felbftfinbigen a^rbeitem ber ftlein* 
betriebe, SJefreiung üon SluSbeutung unb Unterbrildung, ben ®etoinn 
Don 6id^er]^eit unb Sßol^Iftanb gemalert. 

Slber bie ©ogialbemofratie bertritt bie Sntereffcn ffimmt« 
lid&er ,,Heinen ßeute/ nid^t bloS in ber 3ulunft, fonbem aud& 
fd^on in ber l^eutigen ^efeltfd^aft. S)aS Sßroletariat, afö 
bie nnterfte ber ausgebeuteten ©d^id^ten, fonn ftd^ üon ber 8lu8« 
beutung unb UnterbrädCung nid^t befreien, ol^ne ieglid^e SluSbeutung 
unb Unterbrüdtung ju bemid&ten. GS ift bal^er ber gefd^ioorene 
geinb berfelben, in toeld^er tjorm immer fie auftreten mögen, 
CS ift ber SSorfämpfer aller SluSgebeuteten unb Unterbrüdften. 

SBir l&aben oben bon ber ^gntemationale" gefjjrod^en. @S 
ift nun begeid^nenb, bag bie SBeronlaffung }U il^rer S3egränbung 
eine proletarifd^e Äunbgebung in ©unftcn ber gegen baS 3od& 
beS 3ören ftd^ erl&ebenben Sßolen loar; bafe bie erftc Slbreffe, 
loeld^e bie ,,3ntemationaIe* nad^ ii^rer Äonftituirung erliefe, eine 
©lüdtounfd^abreffe an ßtncoln, ben SßrSfibenten ber ^Bereinigten 
Staaten toar, in ber bie ^rbeitergefeUfd^aft ü^ren ©^mpatl^ien 
für bie ©ad^e ber ©flabenbefreiung SluSbrudt gab, unb bafe 
enblid^ bic ^Sntcmationale*' bie erftc in ©nglanb beftel^enbc unb 
engWnbcr gu i^ren 2RttgIicbem jäl^Ienbc Drganifatlon toar, bie 
für bie bon ben l^errfd^enbcn ftlaffcn GuglaubS mifel&anbeltcn 
Srlftnbcr Sßartei ergriff unb jtoar in ber tl^atfräftigften SBeife. 
SBeber bie irifd^e, nod^ bic polnifd^e SJctocgung, nod^ bie ©Habens 
emangipation IJattcn mit ben Älaffenintereffen ber ßol^narbeiter« 
fd^aft bircft ettoaS su tl^un. 



— 254 — 

STeJ^nlid^e 93eifptele liegen fld^ aus ber ®ef(l^i(|te feber 
f0i{altftif(i^ ar6eüer6ctoegung bu^enbtocifc entnehmen. 

aJlan fagt ottcrbtngS, bafe bic ©ogtalbemofrattc auf ben 
Fortgang ber fifonomifd^cn ©nttotcflung baue; btc foatallftifd^e 
^robuftion l^obe jit ü^rer SSorau^fe^ung bie mdglid^t ollfeittge 
aSerbrängnng beS fllcinbctrtcbS burd^ ben ®ro&6ctrieb. Sie 
©oätalbemotratie f)dbe alfo ein Sntereffe an bem Untergang ber 
ftleinbetriebe, an bem Untergang ber ftleinl^anbtoerfcr, ffletn* 
pnbler, Kleinbauern; fle muffe beren Shiin förbem, fönne alfo 
unmöglid^ in beren 3ntereffe tl&ätig fein. 

darauf ift goIgenbeS au ertoibem. S)ie ©ojialbemofratie 
mad^t nid^t bte öfonümifd^e @ntn)id(Iung; bte SBerbr&ngung beS 
ffleinbctriebs burd^ ben (Srofebetrieb toirb offne ü&r Sut^un burd^ 
bie Äapitaliftenflaffe aufS ©rfinblid^fte beforgt. SltterbingS l&at 
Pe feine Urfad^e, fld^ biefer Snttoidtlung entgegenauftemmen. aber 
bie fifonomifd^e ®nttoidtIung aufl&alten mUm, Reifet feinegtoegS 
bie toirHid^en 3ntereffen ber Äleinbaucm unb flieinbürger Der* 
treten. S)enn äße bal^ingel^enben SSerfud^e muffen fd^eitem, pe 
Wnnen, fotoeit fie fiberl^aujjt s« einer SBirfung fommen, nur 
fd^aben, nid^t nüfeen. 2)cn öanbtocrfern unb S3auem SD'iaBrcgeln 
in StuSfid^t fteKen, burd^ toeld^e il^re Älelnbetriebe toieber einen 
„golbenen Soben" befommen^ Reifet feinegtoegS il^re 3ntereffen 
öertreten, e3 l^eifet öielme^r 31Iuftoncn in ijnen medten, bie fld& 
nie öertoirflid^en fönnen unb bie fle öom redeten SBege gur beften 
Vertretung i^rer Sntereffcn ablenfen. 

8t6cr tDenn aud^ ber SHcbergang beS ffletnbetriebs unöer* 
meiblid^ ift, fo ift eS bod^ leineStoegS unöermeiblid^, bafe er 
gerabe unter allen ben fd^eufelid^en SSeglelterfd^einungen öor fid& 
gel^t, bie il^m Jcute in ber Siegel anhaften. SBir l^aben gefc^en, 
bafe bag SSerfd&minben eines SIeinbetriebS nur ber lefete Sfft 
eines langen SJramaS ift, in beffen früheren 8lften fld& nid^ts 
anbereS abfjjielt, atö baS langfame unb qualöolle SJcrfommen 



— 255 — 

bei» feCbftftnbigen AIetn))robugenten. S)ie Sogialbemofratie f^at 
ober ntd^t mir ntd^t bog gcringftc Sntcrcffc baran, bafe bic fticin* 
bftrgcr unb fticmbaucrn öcrfommcn, jlc l^ot ötcimcl&r bog größte 
Sntcrcffc baxan, bafe bieg ntd^t bcr gatt fei. S)enn je öer^ 
fommener bie ftreife flnb, aitö bcnen fld^ bag ^Proletariat rcfrutirt^ 
befto fd^toerer ift eg, biefe Siefruten fo toeit su l&eben, bcfe fle 
fällig unb getoiHt loerben, in bie Steil^en beg Iftmpfenben 
Sßroletariatg eingutreten. SBon beffen Äiti^bel^nung aber, nid^t 
k)on ber Slugbel^nung beg gefammten $roIetariatg, ^fingen $lug« 
be^nung unb ftraft ber ©ogialbemofratie ai. 3e bebürfnifelofer 
ber Sauer unb öanbtoerfer, je mel^r gemannt an enblofe Arbeit, 
befto toiberftanbglofer ertoeift er fld^, fobalb er tng Proletariat 
gefunfen ift, befto mel^r läfet er fld^ augbeuten, befto mel^r fd^äbigt 
er burd^ feine fton&irreni bie j^äl^erfte^enben Arbeiter. Sum 
S^^eil biefelBen ®rünbe, toeld^e bie internationale ©olibaritSt ber 
Arbeiter l^erbeifü^ren, fül&ren aud^ gu einer ©olibarität beg Jßrole* 
tariatg mit ben ftlaffen, aug benen eg fid^ refrutirt, eine @oIi* 
borität freilid^, bie ix^fttt in ber Siegel nur öon ber einen Seite 
— ben Sßroletariem — empfunben unb geübt tourbe. 

Slatürlid^, toenn bie berflnfenben ftleinbauem unb ftlein* 
bürger fld^ über SBaffer gu galten fud^en auf Soften ber Jßrole* 
tarier, tttoa burd^ übermäßige ße^rlinggaugbeutung ober SSer* 
l&inberung ber Drganiflrung il^rer ßol&narbeiter, bann toerben fle 
ftetg bem energifd^en SBiberftanb beg Jßroletartatg unb ber ©ojtal* 
bemotratie begegnen. 2)agegen tritt biefe auf bag ©ntfd^iebenfte 
ein für eine Sleil&e bon SWaferegeln, burd^ toeld^e o^ne Seetu:» 
träd^tigung beg Sßroletariatg, bielmel^r bei gleid^jeitiger Prberung 
begfelben, er^eblid^e SSerbefferungen unb ßrleid^terungen 
für ben Kleinbauern unb ftletnbürger ö^rborgebrad^t toerben. 

@g erbeut bieg flar unb beutlid^ aug ben t^orberungen, 
meldte bie ©ogialbemotratie afö unmittelbar gu bertoirf* 
lid^enbe an ben ie^igen Staat ftellt. S)ie Slu^Sl^Iung biefer 



— 256 — 

gorberungcn bilbct bcn gtocttcn Zffül bcS SßrogrammS öon ©rfurt. 
SJcrfcttc läutet: 

^udgel^enb t>on biefen ®runbfä^en forbert bie Sogialbemo^ 
fratifd^e gartet S)eutfd^lanb§ guttd^ft: 

1. ^Qgemeined gleid^eiS bire!te§ SBal^l« unb ©ttmmred^t mit 
gel^eimer Stimmabgabe aller über 20 Igal^re alten $Hetd^§^ 
angcprigen o^tie Utiterfd^ieb beS ®ef d^led^tS für alle Söa^Ien 
ttttb SCbpimmungen. ^roportional^aBal^lf^ftem; unb big ju 
beffen einfül^rung gefeftlid^e Sleueint^eilung ber SBa^tfreife 
nad^ jeber ©olfSaä^lung. ^w^tiö^nge ®ef e^gebungSperioben. 
JBomal^me ber SBal^len unb 3lbftimmungen an einem gefe^« 
lid^en IHul^etage. @ntfd^äbigung für bie gemd^lten ^er« 
treter. Sluf^ebung jeber SJefd^rdnfung politifd^er SRed^te 
au^er im f^aQe ber @ntmünbigung. 

2. S)ire!te ©efe^gebung burd^ bad fßolt t>ermittelß beiS $or« 
fd^lagg'UnbSBermerfungi^red^tg. ®elbftbe{ttmmungunb@elbft:i 
»ermaltung be§ SBolfS in SHeid^, ©taat, ^roöinj unh ® emeinbe. 
Sßa^l ber SBe^rben burd^ baS ^olt, «erantroortUd^feit unb 
^aftbarfeit berfelben. Sül^rlid^e ©teuerbemiUigung. 

8. ©rsiel^ung jur allgemeinen SBel^rl^aftigfeit. SBoUSroel^r an 
©teile ber fte^enben $eere. @ntfd^eibung über ^rieg unb 
grieben burd^ bie SBolföoertretung. @d^lid^tung aller inter« 
nationalen ©treitigfeiten auf fd^iebigerid^tlid^em SBege. 

4. 3lbf d^aff ung aller ©efelje, meldte bie freie SWeinungSdußerung 
unb ba8 Siedet ber ^Bereinigung unb 5Jerfammlung ein« 
fd^rdnfen ober unterbrüdfen. 

6. 3lbfd^affung aller ®efe^e, meldte bie grau in öffentlid^« 
unb priDatred^tlid^er ^eaie^ung gegenüber bem SD'lanne 
benad^tl^eiligen. 

6. @r!ldrung ber 9leligion gur ^ioatfad^e. ^bfd^affung aller 
3lufmenbungen au§ öffentlid^en SD^htteln gu fird^lid^en unb 
religiöfen 3u>«dCen. ^e ürd^lid^en unb religiöfen ®emein* 
f d^aften flnb al§ private ^Bereinigungen ju betrad^ten^ weld^e 
il^re ^gelegenl^etten ooHfommen felbftdnbig orbnen. 

7. Sßeltlid^feit ber ©d^ule. Dbligatorifd^er S3efud^ ber öffent* 
lid^en ©olfSfdöulen. Unentgeltlid^feit be8 Unterrid^tS, ber 
Sel^rmittel unb ber SBerpflegung in ben öffentlid^en SBoll^« 
fd^ulen, fomie in ben l^ö^eren SBilbungSanftalten für bie« 



— 257 — 

icniflen @d)ütcr unb ©d^ületinnen, bie ftaft i^ret fja^iö!citeti 
gut weiteren SluSbilbung öeeignet etacf)tet werben. 

8. UnentgeltUd^feit ber IHed^tSpflege unb be3 9le^t§bei» 
ftanbd. 9led^tffn:e(^ung burd^ vom ^ol! gewählte 9ltd^ter. 
Berufung in ©traffad^en. ©ntfd^dbigung unfd^ulbtg 3ln* 
geHagter, SBerl^afteter unb SBerurtfieUter. Slbfd^affung ber 
2:obe§ftrafe. 

9. UnentgeCtlid^fett ber dratlid^en ©Ufeletftung einf^tiejlid^ 
ber ®eburt§f)Ufe unb ber Heilmittel. Unentgeltlid^!eit ber 
Xobtenbeftattung. 

10. ©tufenroeiS fteigenbe ©infornmen* unb aSemtögengfteuer 
Sur gjeftreitung aUer öffentlid^en 3lu§gaben, foroeit biefe 
burd^ ©teuem au becfen fmb. ©elbfteinfd^äiungSpflid^t. 
@rbfd^aft§fteuer, ftufenroeife fteigenb nad^ Umfang beS 
©rbgutS unb nad^ bem ®rabe ber SBermanbtfrf)aft. 3lb* 
fd^affung oßer inbireften ©teuern, S'öUz unb fonftigen wirt^« 
fdiaftS^politifd^en SWaJnal^men, meldte bie Sntereffen ber 
Mgemeinl^eit ben 3«tereffen einer beoorjugten SWinber* 
l^eit opfern. 

3um ^(l^u^t ber 3lrbeiter!Iaffc f orbert bie ©oaialbemofratif d^e 
Partei S)eutfd^Ianbi^ a^^^c^ft: 

1. @ine roirffome nationale unb internationale 3lrbeiterfd^u^* 
gefet^gebung auf folgenber ©runblage: 

a) fjeftfeftung eine3 l^öd^fteng ad^t ©tunben betragenben 
9lormalarbeit§tag§. 

b) Sßerbot ber (Srmerbiarbeit für ^inber unter oierje^n 
Salären. 

c) SBerbot ber Slarfitarbeit, aujer für fold^e ^nbuftrie« 
§meige, bie il^rer Statur nad^, an^ ted)ntfd&en (Srünben 
ober avS (Srünben ber öffentlid^en SBol^lfa^rt fflad)U 
arbeit er^eifd^en. 

d) (gine ununterbrod^ene [Ru^epaufe t)on minbeftenS fed^g« 
unbbrei^ig ©tunben in jeber Sßod^e für jeben Slrbeiter. 

e) «erbot beS a:rudff9ftemg. 

2. Uebermad^ung aller gemerblid^en ^Betriebe, ©rforfd^ung unb 
Siegelung ber 3lrbeit§t)er^ältniffe in ©tabt unb Sanb burd^ 
ein 9leirf)§=3lrbeitgamt »ejirfg^Slrbeitgamter unb 5lrbeit8* 
fammem. $)urdögreifenbe gemerblirf)e Hygiene. 

Aautdfo/ Crfurtey $roaramm. 17 



— 258 — 

3. ^ltd)tl\d)^ ®leirf)ftcaunö bet lanbrottt^fd^aftlid^ett Slrbcitet 
uub bct a)icnftbotcn mit ben öcwerbltd^en Arbeitern; 93e* 
feitiguttg ber ©eftttbeorbnungen. 

4. ©i^crftcßung be3 ^oalitionSrcd^tS. 

5. Uebernal^mc bcr gcfammtcn 5lrbettert)errid^eruttg bnxd^ ba§ 
fReiä) mit ma^gebenber SO^tmitfung ber Arbeiter an ber 
SBermaltung. 

®ln näl^creS ©ingel^en auf bicfe JßunÖe liegt nid^t im Sßlane 
biefer arbeit, bie fid^ bloS mit ben (Srunbfäften bcr ®03taU 
bemofratie befaßt, ntd^t mit ben Jjraftifd^en Folgerungen, 
bie pd^ baraug ergeben. 3tor infotoeit gelten uns biefe ^ter an, 
atö fte jur ©rläuterung jener bienen ttnnen. SSon biefem ©tanb= 
jjunft an^ tooHen toir einige furge Semerfungen an fte fnüpfen, 
bie unfere Slrbeit abfd^Iiefecn foHen; benn toir fmb am ®nbe beS 
(SebanfengangS angelangt, ben ber grunbfäfelid^e S:i^eil beS ©rfurter 
Programms öerfolgt. 

SSor Sniem jetgt ftd^ un8, bafe nur ein 2^l^eil ber gorberungen 
bcr ®osiaIbemo!ratie reine Sfrbeiterforberungen, baS l&cifet, fold^e 
gorberungen finb, bie augfd^Iiefeltd^ im iSntereffc beS ßol^nprolc* 
tariatS gefteHt toerben. S)er toeitauS größte S^^cil ber gorberungen 
bagegen betrijft bag ©ebiet bcr 3ntereffen, bie baS ^Proletariat 
mit ben anberen ©d^id^ten ber toerftptigen Sebölfcrung gemein l^at. 

aWand^e biefer görberungen [teilt aud^ bie bürgerlid^e 
®emofratie; bie anberen aber fann nur bie ©oätalbemotratie ate 
bie cinsige antifapitaliftifd^e Sßartei erl^eben, unb felbft bie 
bürgerlid^sbemofratifd^en gorberungen toerben üon feiner Sßartei 
mit bem SWad^brudt öerfod^ten, toie bon ii^r. ©ic fud^t bie ßebeng* 
l&altung bcr ficinen ßcute ju lieben unb biefe gu entlaften burd^ 
Slbfd^affung ber inbireöen ©teuem, burd^ äbtoäljung ber grölen 
©teuerlaft auf bie Sfteid^en öermittelft einer progreffiben ®in!ommen« 
[teuer, burd§ Sfbfd^affung ber [tel^enben öecre, burd^ S3efeitigung 
beg bamit aufg innigfte berfnüpften ©taatsfd^ulbcntocfcn« u. f. to. 
©ic fud^t bie ficinen ßeute geiftig su ^eben, unter gleid^äcitigcr 



— 259 — 

tolrtl^fd^aftlid^cr ©ntlaftung, inbcm ftc ntd^t 6IoS einen unentgelt« 
"lid^en Sßolföfd^ulunterrid^t, bcr ollen änfprüd^en ber mobemen 
ftultur genügt, fonbem anä) Unentgeltlid^feit ber ßcl^nntttel unb 
Verpflegung bcr ©d^ußinber burd^ baS ©emeintoefen forbert. 
©te ift eS allein, bte bcm „fleinen 3Kann" eine unentgeöltd^e 
augretd^enbe ärstlid^c. §tlfe unb Äranfenpflege unb unentgeltlid^e 
aied^tSpflege, unentgeltlid^cn aied^tsbeiftanb bieten toill. 

3?ur aWa^regeln, bte in bcr SHd^tung biefer fjorbcrungen 
liegen, finb im ©tanbe, bie ßagc ber felbftänbigcn Slrbeiter ber 
Kleinbetriebe in ber l^eutigcn ©efeHfd^aft fo toeit ju öerbeffem, 
afö es übcrl^aupt möglid^ ift. 3)en ©anbloerfern unb Sauern 
atö Sßrobusenten unter Beibehaltung i^rer rüdtftänbigen SetriebS* 
toeifen gu Reifen, toiberfprid^t bcm (Sang ber öfenomifd^cn (^U 
toidtlung unb ift unburd^fül^rbar. ©benfo unmöglid^ ift eg, fie 
alle ober aud§ nur einen er^eblid^en 2:]^eil öon il^nen gu Sapitaliften 
gu erl^eben. S)er SD'iaffc biefer ,,fleinen Seute" fann nur nod^ 
atö Äonfumenten einige §ilfe toerben. Slber gerabe bie an* 
fd^einenb ben ^anblücrfern unb Säuern am freunblid^ften gefinnten 
^Parteien ftnb e3, bie fie afö Sonfumenten am meiften belaften. 
S)iefe SSelaftung ift eine toirHid^e unb empfinblid^ füi^Ibare, S)fe 
Hebung ber SIeinbctriebe, bie bamit §anb in §anb gelten foll, 
tDirb bagegen immer mcl^r nid^ts afö blofec ©piegclfed^terei. 

S)ie Hebung ber Kleinbürger unb Kleinbauern afö Konfus 
mentcn loibcrfprid^t nid^t nur nid^t ber ötonomifd^en Sntloidtlung, 
fte ift ein aRittel, biefelbe gu förbern. ®ie ift alfo nid^t nur 
möglid^, fonbem fd^on aug biefem ©runbe anguftreben, gang 
abgefel^en öon ga^Ireid^en anberen ©rünben, bie tl^eifö öcrftanbeS:! 
gemäfeen ©rmägungen, t^eifö ben 8legungen beg aWitgefül^fö mit 
ben armen berfommenben Säuern unb Kleinbürgern entfpringen. 
3e beffer bereu Sage afö Konfumenten, je f)äf)tx if)xt ßebcng- 
l^altung, je gröfeer il^re leiblid^en unb geiftigen Slnfprüd^c, je Qxb^tx 
i^re ©inftd^t, befto cl^cr toerbcn fie aufl^ören, ben Kampf gegen 

17* 



~ 260 — 

bcn @ropctrtcb öcrmittelft bcr ©ungcrlonlurrcna füi^rcn gu 
motten, bcfto cl&cr tocrbcn fte baS l^offnunggfofc SHngcn aufgeben 
unb bte Stellten beS SProIetartotö öcrftärfen: ober nid^t bic Stetigen 
ber bemütl^igcn, toiberftanbgunfäJ&igcn, bebfirfnifelofen untcrften 
©d^ld^ten bcgfclben. Sic toerbcn bireft in bic »teilten ber fämpfen* 
bcn, ,,bcge^rli(i§en/ gielbetoufeten ^olctaricr eintreten unb bomit 
beren ®ieg befd^Icuntgcn. 

SWid^t aus ber SSerfommcnl^cit loirb bicfer ©icg l^crüorgel^cn, 
toie mand^er geglaubt l^at; ebenfo menig aug ber Sßerfommenl&eit 
beS Äleinburgertl^umS unb ber SSauernfd^aft toie auS ber beS 
^Proletariats. S)fe ©oäialbemofratie f)at atte Urfad^e, ber Sßer* 
fommenl^eit auf ber einen ©eite ebenfo entfd^icben entgegcnäu* 
toirfen toie auf ber anberen, unb fte tl^ut eS aud^, fo toeit il&rc 
ffräfte reid^en. S)iefe gu üerftarfen, liegt alfo nid^t bloS im 
Sntereffe ber ßol^narbeiter attein, fonbem ebenfo im Sntereffe 
affer anberen 3KitgIieber ber SBeüdßerung, bie öon i^rer Slrbeit, 
nid^t k)on ber SluSbeutung leben. 

®a8 ffletnbürgertl^um unb bie SSauernfd^aft finb nie red^t 
im ©tanbc gctoefen, fo lange ber mobcme Staat befielet, für 
fid^ aHein i^re Sntereffen gegenüber ben anberen ftlaffen gu 
bel^aupten. ®ie ocrmögen baS l^eute toeniger atö je. @ie muffen 
Pd^ gur SBal^rung i^rer Sntereffen mit einer ober mel^reren anberen 
ftlaffen berbinben. S^te burd^ baS Jßrioatcigcntl^um grofegegogenen 
Snfttnfte treiben fte ben bürgcrlid^en Sßarteien in bie SIrme, baS 
Reifet gur SSerbinbung mit einer ber oerfd^iebenen (Sruppen ber oberen 
befiftenben Älaffen. S)ie bürgerfid^en Sßartelen felbft fud^en biefe 
Serbinbung, gum S^i^eil auS rein Jjarteipolitifd^en Sebfirfniffen, 
meil fle in ben Keinen Seuten baS „©timmoiel^" feigen, baS fie 
braud^en, gum S^l^eil aber aud^ auS tiefcriiegenben ©rtoägungen. 
S)enn fte toiffcn gar tool^I, bafe baS Sßriöateigentl^um bcr Klein- 
bauern unb fticinbürgcr l&eutc nod^ bie ftarffte ©tüfee bilbet beS 
SPrioateigent^umS überl^aupt, bamit aber aud^ bcr Ausbeutung, 



— 261 — 

Wc fic üben. S)cr SBol^Iftanb bcS Hctncn aWanncS ift t^ncn 
gleid^gilttg. Slfö Äonfumentcn il^n m bclaften, ftnb fic gletd^ 
bei bcr $anb. aWag er öerfommcn, toenn nur fein Kleinbetrieb 
nid^t öiJUig öerfd^tüinbet, ber il^n in bem ftreig beS Sßriöateigcns^ 
tl^umS gebannt erpit. Snbcfe flnb alle biefe Sßarteien an ber 
SfuSbe^nung ber fopitaliftifd^en SluSbeutung, alfo an bem gort:* 
gang ber öfonomifd^en ©nttDidHung intereffirt. ©ie toünfd^en 
tool^I, ben Säuern unb ^anbiocrfer gn erl^aüen, fie öerfpred^en 
CS i^m aud^, aber tJ^atfäd^Iid^ tl^un ftc Mt^, tt)a§ in il&rcn 
fträften fielet, bic ©errfd^aft be§ ©rofebetriebS auSgubel^nen unb 
bie bäuerlid^e unb ^önbrnerförnäfeige Sßrobuftion gu erbrüdten. 

(Sans anberS ift baS Sßerl^ältnife s^ifd^en ben fetbftänbigen 
Slrbeitem ber Kleinbetriebe unb ber ©oaialbemofratic. S)iefe 
fann aUerbingS nid^t fih: bie ©rl^altung bcS Kleinbetriebs ein- 
treten, aber t^atfäd^Iid^ f)at er nid^tS öon i^r gu fürd^ten. ®S 
finb bic Kapitaliftcn unb ©rofegrunbbcfifeer, nid^t bie Sßrole« 
tarler, toeld^e bic ^anblocrfcr unb SBauem ejpropriiren. S)er 
@icg beS SßroIetariatS ift öiclmel^r, toie toir im bor igen Kapitel 
gefeiten, baS eingige aßittcl, biefen ©rpropriationen ein (Snbe gu 
mad^en. 8lfö Konfumenten l&abcn aber bic felbftänbigen Slrbeiter 
ber Kleinbetriebe bic gleid^en Sntcrcffen mit ben Sßroletariern. 
@ic l^aben ba^er aUc Urfad^c, burd^ SSerbinbung mit biefen, baS 
l^cifet burd^ ben Slnfd^Iufe an bic ©ogialbemofratie bie SBal^rung 
i^rcr Sntereffen gu beloirfen. 

es ift freilid^ nid^t gu erioartcn, bafe biefc ericnntnife fid^ 
allgu rafd§ unter il^nen berbreiten toirb. Slbcr bod^ J^t bie 
tja^ncnflud^t bon Kleinbürgern unb S3auem aus ben Steigen ber 
bürgcrlid^en Sßarteien bereits begonnen, eine t?ö]^nenfl(ud^t gang 
eigener 2lrt, benn eS finb gerabe bie 2:üd&tigften, bie ©treitbarften, 
bie gucrft bie jyiinte inS Korn toerfen, nidjt, um bem Kampf * 
geioül^I gu entrinnen, fonbem um auS bem flcinlid^en Kampfe 
gur griftung einer erbärmlid^en ©jifteng gu entfliegen in baS 



— 262 — 

rtcfcn^aftc, mcitbctocgenbc aWngcn um ^erBcifül^nmö einer neuen 
©efettfd^aft, bie die t$rc SWttglieber an ben großen Srrungen^ 
fd^aften ber mobernen Snltwc tl^eUnel^men l&^, in baS Sttngen nad^ 
Befreiung ber goi^en ^ltwmm'iä)f)t\i, ja ber gonjen a^ieufd^l^ett 
überl^aupt ouS bem SJanne einer ©efettfd^aft, bie jte iu er^ 
brficfen brol&t. 

3e unerträglid^er bie beftel^enbe Sßrobuftiongtoeife toirb, je 
offenbarer fle il&rem SSanferott entgegeneilt, unb je unfähiger ftd^ 
bie l^errfd^enbcn ^Parteien ertoeifen, bie erfd^redtenb antoad^fenbcn 
gefcHfd^aftlid^en aWifeftänbe gu befeitigcn, je l&altlofer unb grunb^ 
fa^Iofer biefe Sßarteien merben, bie immer me^r gu filiquen per^ 
fönlid^ intereffirter Sßolitifer gufammenfd^rumjjfen, befto gal^Ireid^er 
tt)erben bie SWitglieber ber nid^tproletarifd^en ftlaffen ber ©ojiol:» 
bemofratie guftrömcn unb $anb in §anb mit bem untoiber:^ 
ftel^Iid^ öorbringenben Proletariat Ü^rer gal^ne folgen gu @ieg 
unb S;riumj)5. 



oon 

Karl JinnUku* 

„2)ie populäre Bufatntnenfaffung ber 9Rars'f(^n X^eorien bur(9 Aautfifp wirb IDenf 
lenigen wiUtommen fein, mtl^tx fi($ über bie Sitfc^auungen bed t$eoretif(^en Sebroaterd 
bed mobernen internationalen Gojialidmud fürs ""^ bünbig unterrichten miU, obne baS 
umfangreiche „Aapital" unb bie fleineren^ sunt X^eil ferner erbttltlic^en 92ebenf($riften 
lefcn SU muffen." „§ranlfurter Beltung." 

Mt Agrarfrage* 

(StitB laebBrptft! üb^r bw tttBubeniBit b^r mobBrnen lanbnjirU^ftftal! 

unb bu JIgrarpoItük bsr ;^x)|talbBmokratiB* 

eon 

Karl mauf«% 

VUI unb 462 eeiten gro| Oftao. 9v9jät, M, 5«—, gt Ii^. in ntgl. ITto^. 5n. 6.50* 



„IDem euöge eine ber Abliefen Empfehlungen mit auf ben 9Beg su geben, IfolU i^ 
na($ ber ootfle^enben @!is8irung feinefi 2lnbalted unb in Slnbetrad^t ber aQfeitig aner« 
tonnten Sebeutung JtautSfpft ali fosiaIif)if(^er X^eoretiler für fiberflüffig ; e« genügt su 
fagen, baft unter oQen bid^r oon Aautdf9 veröffentlichten Schriften bad oorliegenbe !Bu(^ 
sweifelloft bad bebeutenbfte ifi. 9htr auf bie au$erorbentli($ (lare, präsife IDarfieaung, 
bie felbfl bie einbringenbften t^oretifc^en Erörterungen in einer 3ebem t)erfiäubli(^en 
9orm bietet/ möchte \^ (urs ^inweifen; man(^ Jtopitel {önnen gerabesu ald aRufier einer 
llar<fiberfi(^tli(^ exaften ^rfiellung gelten." 

«eonoartft*/ Serlin^ 9h:. 24, 88. Januar 1899* 



— 262 — 

. rlcfcnl^aftc, tocitbctocgcnbc Sftingcn um ^eröetfüi^rung einer neuen 
©efellfd^aft, bie oHc i^re aWitglieber an ben großen (Srrungen^ 
fd^aften ber mobernen ftultnr tl^eilnel^men läfet, in baS 3tingen nad^ 
Befreiung ber gangen ^Itunnenfd^^eit, ja ber gangen SWenfd^l&eit 
üßerl^aupt ang bcm Sänne einer ©efellfd^aft^ bie fie gu er«* 
brüden bro^t. 

3e unertröglid^er bie beftel&enbc Jprobuftiongtoeifc toirb, je 
offenbarer fie i^rem Sanferott entgegeneilt, nnb je unfäl^iger fxä) 
blt ^errfd^enben Sßarteien ertoeifen, bie erfd^redEenb antoad^fenben 
gefeUfd^aftlid^en SWiMtänbe gu Befettigen, je l&altlofer nnb grunb* 
fafelofer biefe Sßarteien toerben, bie immer me^r gu ftliquen per^ 
fiJnlid^ interefftrter Sßolitifer gufammenfd^rumjjfen, befto gai^Ireid^er 
tt)erben bie SWitglieber ber nid^tproletarifd^en fliaffen ber ©ogial^s 
bemofratie guftrömen unb ©anb in §anb mit bem untoiber* 
ftel^Iid^ öorbringenben Proletariat iJ^rer gal^ne folgen gu ©teg 
unb S;rium})5. 



»erlag 'von J. Ij, H). 9ieH aarftf. ((B.Mt.B.f ♦) te Shrffpart. 

oon 

Karl Kaufeftg. 

pnt« l>»rif|. ». 1.60, 0«»t>. ». a.- 

«,2)ie populäre Sufatntnenfaffung ber 9Rars'f(^n X^eorien bur(9 Aautfifp toirb S^enf 
lenigen loitttommen fein, welcher fi($ über bie SInt($auungen bed t^eoretif(^en Se^roaterd 
bed mobernen internationalen 6o)iaUdmud fürs unb bünbig unterrichten miU, o^ne ba8 
umfongrei(^e Kapital" unb bie Heineren/ |um Z^ fc^toer erbttltlic^en 9tebenf($r{ften 
lefen gu muffen.* „^rttnlfurter Bettung." 

(StitB laebBrft^! übw bu tttenbenien b^r mobBrnen lanbnjirfj^ftftaf! 
unb bis Jlgrarpoliük bsr ;^x)|taIbsmokratu» 

6on 
yill unb 462 eeiten firo| Onao. 9rorii|. M, 5.—, gtli^. in ntgl. Xttib. ». 6.50* 



«IDem eu<be eine ber Abliefen Cmpfe^iungen mit auf ben 9Beg |u geben, b^Ite i(^ 
nocb ber oorfle^enben GKaiirung feines ^nbalted unb in Slnbetracbt ber aUfeitig aner« 
fannten Sebeutung AoutStpft ali fo)ia(ifiif($er X^oretifer für überfltlffig ; ed genügt gu 
fageu/ baft unter aQeu bid^er oon AautSlp oeröffentli($ten Schriften bad oorliegenbe !6uc^ 
iweifedoft ba8 bebeutenbfie ifl. 9tur auf bie au$erorbent(i(b (lare/ prägife 2)arfteaung/ 
bie felbfl bie einbringenbflen t$eoretif($en Grdrterungen in einer 3^bem oerfittnblic^en 
9orm bietet/ möchte ic^ (ur) ^inneifen; manche Aapitel fbnnen gerabegu alft 9Rufier einer 
llarsflberflc^tnc^n esaften ^rfteOung gelten." 

»«orwftrt«*/ »erlin/ 9lr. 24, 88. ganuar 18»». 



ggriag trpii X 1|. B)> 9itH Barfit (Ol. nt^ B. IgQ in gfutf gart . 

auf 

Karl Mavx. 

^Eufr^i von (SbnAKh 9tKtifbein unb SatI ftautefts. 
SDif Botroorf unb Bo{en oon JTvielirittl <Sn0sI«. 

pttbt bcopdl. XI. 1.60, gtbb. 9t. 2.— 

»Ott Rfttl Sauf»Its iP ferner erfil^tenen: 

mianjen0B0Bnrä1feB bütt 1789. 

3um ^unbcrtiä^riflCtt ©ebcnitag bcr grofecn 8lcöoIution. 

]^rti0 60 Pf. 



unb ba$ 

VUI «nb 196 6eUen gro« Oftao. prti^ »rofdl« 5». 9.- 

Snltali^-l^trtviiiiniQ: SBorwort. — Clnleitiing. — I. %ie fBüttlfohc, «) «ie 

matmaliftif(^e ®ef(^i(^tdauffaffun8. b) 2)ie 2)iolettit. c) 2)er äBert^. — II. ^ad ^ro« 
0irainm. a) 2)ie 3ufammenbru(^8t^eorie. b) ©ro^bettieb unb iUeinbetrieb. c) S)ie Sic 
nannte ber S3efi|enben. d) ^ie 3({tieng«feUf(^aftett. e) 2)ie Serwenbung hei URebriuertbd. 
2)ie Serelenbungöt^eorie. g) 2)er neue anittelflanb. h) 2)ie JtHfentbeorte. i) S)ie 
^ormulirung beS ^rogrommd. — id. ^ie 3:afttt« a) giolitU unb IDelonomie. b) @e(b« 
QAnbige ober unfelbftönbige gJoUtit. c) 2)ä(fen wir jlegen? 



fdanh l 

1 Dr. <Bti. 9^tlitl0, 9i 

C%f 0Tit. Steinte 9(uf (age. . 

»iogrop^ie S)arioind. $ü 
a Huri IKaufe^s» ISavi 

borgefleQt unb erläutert, j 
^reiö oebunben 3». 2.— ' 

5 Satt sauf 0ft|{» Cdmii 
Xtlnt MUf\t, ^it etnei 
leitung. 2. oerbejy. 9(ufl. ') 

6 9. B«bf I» Cir^arUe ^ 
Seben unb feine S^eorien. . 
trttt ^ourierS unb einet 
gjljolanflere«. 3 9iufl. ^r 

8 3*^itviXt'Pit^kii9X9p 
mt Porträt SpinoiQd. 
$reid gebunben 9R. 2.— 

9 9. l^tbtU ^(' 3ivan ii 
tUmutf. 48. «uflage. <ßi 

10 XilTogaras, ^ie ® 
ISDmntun« \f»n 1871 



This book should be retumed to the 
Library on or before the last date stamped 
below. 

A finc of fivc Cents a day is incurred by 
retaining it beyond the specified time. 

Please retum prompdy. 



:i"^nuflrierte SCuögaBe. ^rj 
3rrie^tttft Ornaslct» Dt 
htv 3r««nlff, be« prir 






unb be«i i$f£uif«0 

$reid gebunben 

12 Tiavl Mavxt 9a0 (S(ei 
fvp^U. 3lnttoort ouf $ri 
fop^ie bed Stenbd''. Siert^ 
gebunben an. 2.— 

13 Sari mauf^ft^r, ^«0 
0i;anttn in feinem gruni 
9teunte 'Jluflage. <preig gel 

14 3rrUbridi arn0d0, :» 
arbsittnbftt RlapTe ' 
3n)eite/ burc^gefe^ene Slufl 
bunben Vi, 2.60. 

16 Dr. JT. B. 6inton» 9ie < 
pflt^t be0 JQPf ibe0. <l 
iPtit 34 «bbilbungen im 5 
farbigen Xafel. ^rei9 gebi 

17 JTrati} Mtlittna* ^ 
Xr^tnbr. 3ur (^efc^ic^tä 
preu|if(^en 9)efpotidmud ui 
:öiteratur. S^eite Auflage. \ 
^oxmott. $reid gebunben 

18 Dr. B. Xux, (Sfienne C 
i^farifd^eAommunidmud. 'ülit einem^orträt 
(Stienne CobetS. $reid gebunben an. 2.— 

20 <S. pitü\anoi»t B. US. Cfiftemi- 
fdlf )U0ft|]t* ®ineIiterar«^iflorif4e @tubie. 
^reiä gebunben an. 8.— 

21 JTriebridi (Sn0el0, 1§«rm (Buatn 
10nfit\n^e' Hmta>äl|ttn0 be r JQPiOfen- 
fdiaft ®e(bfte2lufloae. ^rei« geb. 4Jl. 8.— 

22 :sißXif DU%0en» l^a« Btquipt brr 
Pflil0fvpli\t unb Briefe über Xa^ift. 
^roeiie anflöge, ^rci« gebunben aJi. 2.— 

24 Bartfilarx,BetiDlutiott u.Bonfer- 
Betjvlutiott in 9eufr(fitanb. Breite 
«ufloge. ?Jrei« gebunben 3)1. 2.— 

26 a, b, c Dr. B. 9obeI» Bu0 Xebsit unb 
jHOinrenfcfiaft ®efamme(te äJortrSge unb 
Sluffä^e. ^fle Serie in brei leiten. 

26 a — Xeben nnb Cob. ^Ouftriert. 
«icrte «uflttge. ^rei« gebunben a». 2.— 








beif enben Blalfe {nBu||lanb. Ueber« 
fe^t oon an. ajac^imfon. $reid geb. an 8.— 

41 Titv 9eufrcfi, Biermal enf^olien. 
$reid gebunben ^1.2.— 

42 Befer B&aQloVtr, ^ie Bgrarfrage 
in BuQtanb. Sie böuerlic^e üBirtfc^aftd* 
form unb bie lünbUcben SIrbeiter. Ueber« 
fe^jung oon an.9?acbimfon. ^reiS geb.an.8.— 

43 Baul XQui0» <6t\ü\\thU be« ^ot^a- 
!i0mu0 in 3^ranhre!(fi. Stu« bem 
^ranjörtjc^en Ubertrogen von ^ermann 
aßenbcl. (Sebunben an. 8.— 

44 (Eb. Bttnft^^^t 3Ji0iiali0mu0 unb 
^«mcihtfttU itt ber großen eng- 
l^r«fl«*r^tVJ»lutton. ÖUuflrierte «u3*