Skip to main content

Full text of "Das Geld : Geschichte der Umlaufsmittel von der ältesten Zeit bis in die Gegenwart"

See other formats


-    Staatswlsseüscliafteü. 


HG 
W56 


§m  piffen  öer  fegemtiatt 

^ettffcße  Wnivexfat-^imoi^ek  für  g»eßtf6efe. 

©inäelbarfteaungen  au§  bem  ©ejamtgebiete  bev  SBiffenfd)aft ,  in  ansiefienber 

gemeinüerftänblidjer  g'orm,  üon  Ijerüorragwbeu  S-adjgeletirteu  ®eutj^lanb§, 

£)ften-eic^= Ungarn?  unb  ber  @d)tDei5. 

Jeder  Band  bildet  ein  für  sich  abgeschlossenes  Ganze.  —  Die  Bände 
erscheinen  in  kurzen  Zwischenräumen.—  Elegante  Ausstattung  —  Schönes 
Papier  u.  grosser  Druck—  Reich  illustriert  — Druck  u.  Format  aller  Bände 
gleichmässig.  —  Jeder  Band  füllt  15  -  20  Bogen.  —  Solider  Leinwand-Einband. 


khn  ganb  ift  m^ein  feäuflid)  itnb  ho|tct  gcbunbctt  nur  1  parh 
=  60  fr.  =  1  ifr.  35  %is. 


5a§  üon  un§  eingeleitete  ©ommelroerf: 

jjas  piffen  htt  %t^tn\tiütV^ 

burd)  beffen  ^(anmafjige  ®urd)fül)rung  bie  Slufgabe  geloft  ttjerben  foH,  bem 
©ebilbeten  anf  •  jobem  einzelnen  ©ebiete  Jüie  auf  Dem  ©efamtgebiete  ber 
3Bi|jenjd)aft  Dom  ©tanbpuntte  ber  l)eutigen  i5"orf(^ung  au§  befricbigenbe 
9(nff(ärung,  SSete^^rung  unb  Stnregung  ju  bieten,  tuiro  biermit  ber  atlge^ 
meinen  S^eilnatime  em^jfoblen.  %m  unjere  ©anintlung  ift  bortäufig  ein 
Umfang  üon  äwei  bi§  brei^unbert  58änben  in  9lu§fi(bt  genommen,  »on 
bencn  \t\>tx  tinjclnc  ein  ^anjts  für  |td)^  jugleid)  aber  einen  33a;iftein  ju 
einem  (Mcfamtgebäubc  bilben  foK.  33ei  bem  ^lane  be§  Unterncbmen§ 
^aben  wir  jene  Zweiteilung,  tt)eld)e  al§  berrfc^enbe  unberfennbar  burd)  bie 
moberue  SBiffenfdjaft  ^inburd)get)t,  pm  oberften  ©inteitungSgrunbc  gemad)t. 
®ie  Jlaturiui)Tfnfd)öften  unb  bie  i)i|lortfd)ett  gPiffcnfdjaftcn,'  bie  gleic^fam 
mie  glüdlid)  gelegene  ^nfeln  immer  mctjr  frud)tbare§  öanb  anfeilen  unb 
felbft  lüiberftrebenoe  ®i§5it)Iinen  an  fid)  beran^ie^en,  werben,  »nie  fie  im 
Seben  ber  ntobernen  2öifienfd)aft  felbft  bie  ^errfd)aft  angetreten  babcn, 
aud]  in  unferem  Söerte,  \vdd)e^  biefeS  Seben  f (ar  abfpiegeln  miß,  bie  beiben 
groijen  $)auptgruppen  ber  fl)ftematifc^en  Einteilung  biiben.  ®ie  rein  ab= 
ftratten  SBiffcnfdjaften ,  iüe(d)e  eine  brittc  ©ruppe  bilben  tonnten,  werben 
wir  feine§U'cg§  au?  unferem  SSerfe  au§fd)eiben,  aber  nid)t  fowo^l  innn  bog= 
matifd)en  af§  com  Ijiftorifdjen  ©tanbi^ninfte  au'o  be[cud)ten.  Unb  bie§  au^ 
bem  S)o).ipe(grunbe,  loeil  in  einem  Sieil  bicfer  ä^iffcufdiaften,  wie  j.  33.  in 
ber  9Jiatl)em'atit,  ein  anbercg  SSiffen  aUi  ein  burd)au§  iHillftänbigc§  f'fadi: 
wiffen  nid)t  bentbar  ift,  wäl)renb  in  einem  anbern  Seile,  wie  in  ber  SO?eta= 
\}t)l})U,  ^jofitiüe  2Baf)rI)eit  nur  infoweit,  al§  e§  auf  innere  ®efd)id)te  anfommt, 
ju  bieten  ift. 

SBir  bemcrfcu  nur  nod),  ha^  wir  bie  gönbcr»  unb  pölltcrliunbf,  bie  al§ 
jelbftänbige  'ilUffenfdjaft  immer  bebeutfamer  bernortritt  unb  bie  naturwiffcn= 
fd)aftlid)en  unb  t)iftorifd)en  Elemente  in  fid)  fd)(iefit,  in  unferem  '^lane  be§= 
t)alb  ber  grofjcn  (Mru^-ipe  ber  bifii^vildjcn  2i>iffenfd)aften  angereiht  baben,  weil 
ber  |)auptgefid)tC''puntt,  öon  bem  bie  'DJtctbobe  bicfer  3i'ifienfd)aften  au?get)t, 
nämlid)  bie  territoriale  ?lbgrenjuug,  ein  I)iftDrifd)ei  ift. 


gjjll^g^gffi 


|ul)aa  ttt  ttU)'mmm\  §'änht:    <^/^^f 


S8b. 

23b. 
S8b. 


33b. 


asb.  14. 


©inbcl»),  91.,  ®eicf)id)te  be§  30jäl)ngen  Stiege»  in  trei  ?l6teilun(icu. 

I.  1618—1621:  2!cc  bö{)nüfci)e  aiufftaiib  ull^  feine  SBefttofung.  28o  Seiten.  SDUt 
3  Soppeloottbilbern,   l  iPoQöilb  u.  4  l^ortratä  in  .s^ljftic^. 

Sttcin,  Dr.  .gtcrm.  3-/  ^.üügemeine  SBittcrungäfunbe. 

2Cü  Seiten.    9}Jit  6  Sparten,  2  SSottßilbern  unb  31  Slbbilbungen  in  ^poläf'icf)- 
@inbc(>),  21.,  (S)efcf)id)te  beS  SOjäfingcn  itlricgeg  in  brei  Slbteilunaen. 

II.  1622-1G32:  ®cr  nicbei1ä[f)fiftf)e,  biiniid)e  unb  fdiuiebifcfie  trieg  bi§  äum  Sobe 
®uftoD  5lbolfl.   292  Seiten.  9.TJit  10  ^oppelBoübilbern  nnb  4  «ßotträtS  in  ^oläfticf). 

2;afrf|cnbcro,  *4-*rof.  Dr.  ©.,  2)ie  J^njeften  nacf)  if)iem  SJntjen  unb  Sct)aben. 

304  Seiten.    Wit  70  ?tbbi(önngen. 
©inbcl»),  M.,  ®e(cf)ic{)tc  bei^  30iäf)rigeti  SlricgeS  in  brei  Slbteilungen. 

III.  1H3J— 1648:  ®et  fdiroebifc^e  unb  ber  fcf)roebi(d)  =  ftanäijfiid)e  «rieg  biS  sunt 
>reftfälifcl)en  ^rieben.  240  Seiten.  W\X  9  ©opjjelBrllbilbern  unb  3  ■'Jßovttdt»  in 
^oläftid). 

Suitfl,  Dr.  Sar(  gm«,  5Der  SBeltteil  Stuftralien. 

I.  Slbtlg.:  ®ec  ^luftralfontinent  unb  feine  iöerooJjner.  i'SO  ©eiten.  TOit  14  SSoU= 
bilbern,  24  in  ben  2c£t  gebrucften  Slbbilbungen  nnb  2  Karten  in  J^cl.^fiid). 

2:aft^cn6erg,  Dr.  Otto,  Sic  ißerioanbUingcn  ber  Xicre. 

272  Seiten.    9.ifit  88  labbilbungen. 
3mifl,  Dr.  ßatl  emi(,  %a  ÜBeltteir  Stnftralien. 

II.  iJibtlg.:  I.  Sie  Stotonien  bc^  Stuftraltontinentä  n.  2:alnianien.  ll.  TOelonefien 
(I.  %nX).  312  Seiten.  9)?it  19  iBoUlnlbern,  29  in  ben  Jej-t  gebrurften  5lbbi(bungen 
unb  6  S'arten  in  Jpoljftirf). 

ftlaar,  2llfrcb,  ®efrf)ic^te  be§  moberncn  2;rama^  in  Umriffcn. 

320  Seiten.    2)iit  9  *JJortrQt§  in  ^oläftirf). 
iBcdcr,  Dr.  Jlorl  ©mir,  Sie  Sonne  nnb  bie  Planeten. 

308  Seiten.    9}!it  «8  Slbbilbnngen. 
Sung,  Dr.  ®.,  2)er  SBelttcil  Stuftralien. 

III.  «btlg.:  I.  aJielQuefien  (U.  leil).  II.  <BoIi)nefien  (I.  Icil).  304  Seiten.  9)lit 
27  SSoUbilbern  unb  31  in  ben  lejt  gebrucften  iUbbilbungcn. 

Q)crlanb,  Dr.  6.,  £id)t  unb  SBärme. 

32U  Seiten.    Wit  4  '45orträt-3  nnb  126  5iguten  in  ^loljftic^. 
3uKB,  Dr.  Sovl  (Smil,  S)ct  .Söeltteil  auftralien. 

IV.  aibtlg.:   I.  'J5oIt)neficn  (II.  2eil).    II.  JJeufeclQub.     III.  SüKifroneficn. 

276  ©eiten.    W\\.  18  SBoÜbilbern  unb  33  in  ben  legt  gebrutlten  9lbbilbnngcn. 
2)cr  SBelttcil  SUfrifo  I.    .^orttJtantt,  ^^rof.  Dr.  9J.,  I.  3lbt)ffinien  unb  bie  übrigen 
®cbiete  ber  Dfltiifte  Slfrilaä. 

312  Seiten.  SWit  18  25oIlbilbern  unb  63  in  ben  Icjt  gebrucften  3lbbilbnngen. 
Jung,  %vX.,  2eben  unb  ©ittcn  ber  SRonter  in  ber  Siaifcräcit  I. 

298  Seiten.    5Diit  9  SSoIlbilbern  nnb  70  in  ben  Seit  gcbrudten  Slbbilbnngen. 
iPctcrS,  iprof.  Dr.  6,  g-.  2B.,  Sie  giifterne. 

176  Seiten.    9!Kit  69  iUbbilbungen. 
^ung,  %y\\,,  Seben  unb  Sitten  ber  aiijmer  in  ber  Äaiferjeit  II. 

280  Seiten.  9JJit  10  SßoUbilbern  unb  63  in  ben  Sejt  gebrudten  3l6bilbungen. 
©t^ult},  *^Jrof.  Dr.  «t.,  Su1iftgefcf)iditc  I. 

284  Seiten.  SDüt  38  ajoübilbern  unb  120  in  ben  Sejt  gebrucften  Slbbilbungcn. 
2)cr  SSclttcil  (furot)a  l.    aBilltomm,  Dr.  IDJori^.  ®ie  jD^renäifcfic  Jpalbinfel  I. 

260  (Seiten.  "JJiit  2U  *8c)UfaiIbern  unb  U  in  ben  Iej:t  gebrnctteu  ~Jtbbilbungen. 
2e{)man«,  »45oul,  ®ie  Srbe  unb  ber  9Jionb. 

280  Seiten.    9.ifit  6  aSoübilDeru  unb  59  in  ben  Xe£t  gebrudten  3lbbilbungeu 
Stöul^,  tjärof.  Dr.  21 ,  ftunft  unb  fi>unftgefd)id)te  n. 

262  Seiten.  9Diit  44  äJoabtlbern  unb  42  in  beu  Sejt  gebrudten  Slbbilbnngen. 
2)er  aSeltteil  2lmerita  I.    Dtt)fcniu§,  (£.,  e{)ile.  l'anb  unb  SJeute. 

268  Seiten.    28  Siotlbilbem,  59  in  beii  Sejt  gebrudten  Slbbilbnngen  nnb  2  Sorten 

in  §oläftid). 

3)let)fr  »ou  SBnIbccf,  SKuBtnnb.    (£inrid)tungen,  Sitten  unb  ©ebräudjc. 

282  Seiten.  9}cit  27  i^oUbilbern  unb  51  in  ben  Sejt  gebrudten  Slbbifbungen. 
2>cr  SBelttcil  2lfrifa  II.    .öartmann,  SUrof.  Dr.  <H.,  Sie  aJillanber. 

22t  Seiten.  Mit  10  ajottbilbetn  unb  O-j  in  ben  Xejt  gebrudten  Slbbilbungen. 
SBtrtt),  äKaj,  Sog  ®elb. 

•210  Seiten.    9J?it  oielen  Slbbilbungen. 


i 


1 


Jolgcnbe  §är\ht  fmb  in  |orbcrcitung  \mh  vitxhen  in  rofd)er 
|lcil)cnfolgc  erfdjcinen: 

Scf)aa^c(,  Dr.  Duo,  Sie  beutj^e  ©pvacl)e. 

Sernftcin,  »4«rDf.  Dr.  3uliu§,  9Jaturftäfte. 

SÖIüntncr,  25a§  Äunftgeroerbe  im  SUtertum. 

2)ct(cffen,  Dr.  (S.,  SSie  roätf)ft  bie  i^flaitäe? 

2iöberictJt,  Sapan. 

(Sqü,  qjroT.  Dr.  3.  3.,  Sie  erweis.  («Kit  <H66ilbuiigen.) 

{Jaltcnftcin,  2Bcft=«fcita. 

55ouniier,  ^rof.  91.,  Stapolecn  I.    ((Sine  33iogtapt)ie.) 

gritfi^,  Ä.  u.,  ißrof.  Dr.,  OJefcftic^te  bet  2iermelt.    (TOit  2(66ilbungcn.) 

{Jritftfi,  ^rof-  ©•.  Sübafrita.    (ajJit  SlBBilbungen.) 

©eft^ic^tc  bcr  «ölatcrei. 

I.  ®ejd)icf)te  ber  beutjdjen  aJJalerei. 

n.  ®eid)icf)te  ber  nieberlänbiicften  9Jfalerei  oon  Dr.  sr.  oon  SSurjbat^. 
in.  ®eid)tc£)te  bec  italtenifcften  fflialetci  »on  $rof.  Dr.  9anitf^et. 

IV.  ®eid)icf)te  bet  Jpaiüfd)en,  franäöfijd)cn  unb  englücfien  9)laleiei. 
65efti6itf)te  bcr  9trt^itettur  oon  9i.  Stebtenbacfter. 
I.  Sie  Söaufunft  beä  StItertumS. 

II.  Sie  Saufunft  beS  93!ittelalterg. 

III.  Sie  33au{uiift  ber  9ienai[fance. 

IV.  Sie  Söautunft  ber  Sfeu^eit. 

@inbe(t),  ^rof.  9t.,  91lbrecfit  tion  aSolbftein.    ((Sine  Siograptiie.) 

—  (SuftQB  ^ilbolf,  Sönig  öon  Sdjmeben.    (eine  SSiograpfiie.) 

@uttmann,  Dr.,  ®efcf)icf)te  ber  fronäöfilc^en  Dieuolutioii.    (9JJit  aöbilbungen.) 
©raBcr,  *4Jrof.,  Dr.,  3)ie  mec^aniicfien  SBertäcuge  unb  (Sinrtc6tungen  ber  liere. 

—  Sie  Jpouptpläne  ber  tierijc^en  Drganifation. 
.^onfen,  Sie  (£rnät)rung  ber  ^Sflanje. 
^artmann,  'Urof.  Dr,  91.,  5JJabaga§{ar. 

^op\>,  Dr.  (S.  O-,  ®ef(^id)te  ber  SBereinigten  Staaten  in  3  9t6teilungeu. 

Sirift^off,  ^rof.  Dr.  8t.,  Silber  auä  ber  Sßölferlunbe.    (Wit  Stböilbungen.) 

Ätet?ftf)mav,  Dr.  §.,  ®eic£)itf|te  ber  Dper.    (9J!it  Stöbitbungen.) 

Kümmel,  Dr.  Dtto,  Ser  Ojean  unb  bie  Söinnenmeere.    (Wit  aibßilbungen.) 

^fller,  ®eWid)te  bei  beutfdjen  äJolfeS. 

Si<)pert,  3utiu§,  SlQgemeine  ffulturgejcfjicfjte  in  (SinäelbarfteHungen. 

Sorenj,  Sie  5ReBoIutionen  ßon  1818 — 19. 

Sötoenberg,    ®efcljic^te   ber   geograpJ)iJcf)eu  gorjclinngen   unb  ©ntbedungen   am  $ot   unb 

Mquator.    (Wit  Slbbilbungen  unb  Särtdjen.) 
giÜBtin,  ^rof.,  Sa»  Sicrieben  nnjerer  ©een  unb  Slüli'e. 

Dt^feniuä,  iöolioia  unb  '■^eru.    Sc^ilberung  öon  2anb  unb  Seute.    (9Rit  Slbbitbungen.) 
*4Jintter,  ^rof.  Dr.,  Sie  ©efege  ber  SRatureridjeinungen. 
*ßro§toucr,  Dr.  SB-,  aeleui^tungsftoffe.    (TOit  Slbbilbuugen.) 
Stein,  ^rof.,  Dr.,  TOarocco.    (OTit  sabbitbungen.) 
St^oßlcr,  Dr.  majc,  SÜftfietit. 

®cl)orn,  ®ejd)tc^te  beä  Kunflgeroerbeä  im  9)iittelalter  biä  jur  ®egenroart. 
St^üH,  Sncbr.,  ®efcöid|te  Dfterreic^S  öon  1818—3870. 
Seit,  iJJrof.  Dr.,  Sal  SBaffer.    (TOit  3lbbilbungen.) 
SeUin,  Srafitien. 

©empcr,  Dr.  ^.,  ®e|ct)icbte  ber  qjtoftif.    (TOit  9lbbilbungen.) 
Stuber,  *^}rDf.,  ^IQgemeine  Tiergeographie.    (Wit  9lbbitbungen.) 
2;oftt)cnbcrg,  Dr.  Otto,  Silber  au§  bem  Sietleben. 
Xoutß,  '4}rof.  Dr.  ^.,  3)ie  ©rbe  alä  SßJelttörper  (SRelief,  t^r  Qnnereä,  i^re  gntfte^ung  k.). 

(«UHt  lilbbilbungen.) 
SJalentincr,  '^rof.  Dr.  2B.,  Äometen=  nnö  9Jleteoren=iöuct).    (SOiit  9tbbilbungen.) 
<B3af»mutt),  W-,  Sie  ölettricitot. 


IlSMlS^^l^.^^.  ^ 


i^ortjetunig  am  i£cf)tu§  be»  SBucbe» 


|os  ptlTen  kr  fegenraart 

leutft^e  ptnerfal^gibaotdek  für  febilbete. 

XXV.    §anh. 


HaB  ielb. 


ftfd)td)tf    bfr    ymUufsmittfl    dou    brr    nltc|lctt    ^cit 
bis    tu    bie    ^cgcnniort 


Pa^  ptrti). 


itim:  frag : 

JFrfijtaQ.  1884.  Jf.  fcmpski). 


m  %ük 


ief(i)td)tf    htt    Itmkufsmtttcl    uon    tn    oltejlett    ^tii 
bis   in   bic    fegenniart 


non 


Pa^  Ptrtlj. 


pit  52  in  ben  %tti  gebruthtcn  gbbtlbungen. 


fcipjtg:  ^rag: 

j.  (^-rcijtog.  1884.  |r.  ^emiJsHi). 


^5/ 

MsG 


Vlüe  9ied)te  üorbefialten! 


I  n  Ij  a  1 1* 


Giulettuncj 1 

^a§  ®elb 11 

lhj).inmg  bct  SJüin^e  in  5U]i))3ten  uub  SSorberafieu      17 

®o§  ijvied)ifd)e  SKüii^iDelcit 24 

'^ai  römifd)e  9)Utn5>rcfcn 33 

®ie  ton)"tantiiiil"d)e  '•JJfüusorbnung       42 

'^k  llJJünjovbnunci  be§  g-vantcnrcidjeS 45 

^a§  ^Jiiiuäiueien  int  lifittclalter         55 

®a§  9Jiünä»uefen  ber  'Dteuscit 78 

5^ie   ®eIbfitrvogate 157 

^tntüeifungen,  Sfjequcs 158 

S)er  il3ed)fcl 160 

■ipn^jievgctb  unb  ^Baiifnoteu 167 

®ie  Soiiipeniatiüiiäbijifeii 181 

®ie  Umkufgmittel  ber  ©egeniüait 187 


ftttlcitung* 


Unter  oHen  (Sfementen  ber  ^ulturcntlüidclung,  tüe(cf)e  nac^ 
3eit  imb  9?aum  tyn  bie  gleidjen  (£rjcl)einungen  barbieten,  tft 
bie  ®e[tQltung  bcr  ^aufdjmittel  eineä  ber  djaratteriftiidjeften, 
unb  im  gleid)en  9iang  mit  ber  S^eröoIIfommnung  ber  3Bert^euge 
ber  5(rbeit.  ®ie  cbenfo  erfreulid)e  alö  eigentümlid)e  'JI)atfQC^e, 
bQ§  bie  jüngfte  |^eit  ftet§  im  33e[itj  ber  mciften  gefd)td)ttid)en 
S^enntniffe,  bafj  it)r  53Iid  meiter  in  boS  ^unfet  eingebrungcn  ift, 
lüeld)e§  bie  ^^or^eit  üerl)ü(lt,  bQ§  ftetö  biejenigen  Generationen 
am  tuenigften  üom  5lltertum  mußten,  meldic  bemjelben  am  näc^- 
ften  [tanben  —  biefer  eigentümlidje  Umftanb  ift  au(^  ber  ©e- 
fc^ic^te  be§  ®e(be§  jn  gute  gefommen.  (Srft  25  Satire  finb  eö 
^er,  feitbem  burc^  bie  er[te  '^luffinbung  ber  "i^fatllbauten  mit 
it)ren  «Steine  unb  93ron5elDerf5eugcn  unb  ®erätfd)aften  bie  @in== 
ftc^t  in  taufenbjäl)rige  Äulturepodjcn  eröffnet  lourbe,  bereu  ^fr- 
beitäfpuren  auffallenb  mit  ben  ®erätfd)aftcn  lüilber  ^^öl!er  über= 
einftimmeu,  n)eld)e  t)eute  nodj  an  ben  äu^erften  ©renken  ber 
3ttii(ifation,  im  Tunern  ?(frifa§  unb  im  9^orb*  unb  ©übenbe  'J[me= 
rifa§,  in  S^eu-Guinca  unb  an  mand)en  fünften  ?tuftroIien§ 
tt)of)nen.  ©o  merfroürbig  übereinftimmenb  ift  bie  ^ulturentloide^ 
lung  nac^  ^eit  unb  9?aum,  ba^  man  an  ben  ©itten,  ®ebräud)en 
unb  Sinrid)tungen  toilber  ©tämme  ber  ©egenUiart  bie  Süden 
unjerer  t)iftorifc^en  Äenntniffe  auSfüHeu  faun,  tueldje  bie  5öoben* 
funbe  auö  ber  ©tein-  unb  Sron^cperiobe  nod)  übrig  getaffeu 
Ijoben.     Stuc^   bejüglid)  ber  5:aufd)i)erfet)r§mittet  ert)alten  luir 


—     2     — 

Qu§  ben  ^[atjlbnuten  lt)cnigflen§  ben  negottben  5Iuff(i)tu^,  bo^ 
bQ§  ®elb  in  jener  ^ät  nod)  nid)t  ejiftiert  l)at  ®effcn  Urfprung 
läfet  [ic^  bietmetjr  natie^u  erft  in  ber  I)ijtorif(f)en  ^eriobe  öer^ 
folgen.  3Benigften§  reid^en  un[ere  f)ijtorijc^en,  auf  fc^rifttic^er 
Überliefening  beruf)enben  Oueüen  bei  Dielen  ^l^öl!erjd)aftcn  bi§ 
in  eine  (£pod§e  jurücf,  \üo  ha^  Sbet^SJ^etallgelb  nod)  nid)t  be- 
ftanb.  93ei  ben^öüern  be§  5(benblQnbe§  tragen  bie  |d)riftlid)en 
Überliefcrnngcn  bi§  in  eine  3^it,  Voo  ber  SSertauSgleid)  be§ 
®üterlierfe()r§  nod)  burd)  bejonber§  beliebte  ober  notnjenbige 
®egcn[tänbe  bewerfftelligt  lintrbe,  berenSBa^I  qu§  bem  einfad)en 
Xaujd)berfel}r  IjerOorgegangen  wax. 

©d)on  bie  |j{)iIofopI)ifd)en  ©c^riftfteller  be§  Stltertumi  tva-- 
xen  barüber  im  flaren,  bo^  ber  SSertüer!et)r  au§  bem  einfachen 
Staujc^e  entjtanben  \vax.  3Sor  bem  5tnfang  ber  Slultur  lä^t  [ic^ 
oUerbingS  ein  parabiefifdjer  ^"[tiinb  benfen,  in  n)eld)em  bie  SOZen- 
fd)en  unter  ben  SBenbe!reijen,  in  einem  ^tima  ol)ne  SBinter,  oon 
ben  3^rüd)ten  ber  Säume  lebten  unb  unter  bereu  53lQtterbad) 
©c^ul^  üor  ben  Uubilben  ber  SBitterung  fonben.  3]on  bem  5(ugen^ 
blide  an  aber,  tt)o  bie  9}Zenjd)en  eine  beftimmte  Sttjötigfeit  ent= 
falten  mußten,  um  fid)  bie  erforberlidjen  SebenSmittel  ju  Der- 
fd)affen  —  fei  e§,  baJ3  fie  au§  irgenb  einem  ©runbe  in  ein  rau^e^ 
re§  Älima  §ogen,  fei  e§  bo^  il)re  Sebürfniffe  [id)  fteigerten  ober 
bie  ermac^enbe  Suft  gur  Sagb  ober  £cibenfd)aft  unb  ©treit  unter =^ 
einanber  jum  ®ebraud)e  ber  SBaffen  fül;rte,  —  Oon  biefem  5(ugen= 
blide  an  wax  and)  bie  Steilung  ber  5lrbeit  uatje!  ®enn  bem= 
jenigen,  meldjer  ben  beften  Sagbfpeer  unb  ben  beften  S3ogen  ^u 
mad)en  Ocrftanb,  lüurben  gemi^  bie  au§gcfud}teften  SebenSmittel 
bargeboteu,  um  fid)  in  93cfit^  einer  ausgiebigeren  2Boffe  §u  fetten, 
ol§  man  fctbft  tjer^ufteflen  imftaube  mar.  ®omit  mar  ber  ?ln= 
fang  bc§  Xaufc^e§  gegeben.  Sn  bemfelben  SSerl)äUni§  nun,  in 
metd)em  bie  'Jeilung  ber  ?lrbcit  ftieg  unb  bie  ted)nifd)en  ^-ertig- 
feiten  ber  SOcenfc^cn  fid)  Ocrlnclfaltigten,  genügte  ber  cinf ad)e 
?lu§taufd)  beö  ilbcrfUiffeö  ber  eigenen  @r5cugniffc  ber  g-ami(ie 
gegen   anbcrc   ©üter   nid)t  met)r  ben  n)ad)fenbeu  Sebürfniffcn. 


—     3     — 

Se  tüciter  ber^reiS  berf(f)iebener  53efcf)äfttgungen  [id)  QU§bet)nte, 
umfomet)!'  beburftc  man  gum  ?(uötaufd)  einer  SBare,  lueldje  aUm 
unentbcljrlid)  irar  unb  batjcr  in  bcn  ?lugen  eine§  jeben  ben 
gletdjcn  SSert  befa^.  ®amit  tarn  ein  ncue§  n)irtfd}Q[tlic^e§ 
©lement  in  ben  ^erfeljr,  bie  ©(^ötjung  beö  IJÖerteä  ber  ®üter 
nebft  einem  gemein) amen  Umjal^mittcl.  S)iefe§  Umi'at5mittet  bil= 
beten  bei  ben  58iel)5ud)t  treibenben  S5orfa()ren  ber  SSöIfer  beg 
2lbenblQnbe§  t)auptjäd)Iid)  9tinber.  5tu§  §omcr  erfat)ren  toir, 
ha'^  h\§>  in  bie  ßdt  hc§>  STrojanijdjen  ^iege§  9iinber  »enigftenö 
teilroeife  folüof)[  bei  ben  Xroern  loie  bei  ben  ©riechen  bie©tette 
be§  ©elbeö  Derfa()cn.  ©olüol)!  in  ber  ©efe^gcbung  Don  ©rofo 
rt)ie  in  hcn  öltcften  ©ejcpüdjern  ber  ©ermoncn  ift  bie  §öt)e  ber 
öu^en  in  einer  gen^iffen  ^Injaf)!  öon  ütinbern  feftgefel^t.  ®ie 
9?ömer  redjneten  üiet  länger  aU  bie  ©riedjen  nod)  nad^  9fin= 
bern.  5(ud)  Slacitnö,  lüeldjer  600  Sat)re  Dor  ber  5(ufäeid;nung 
ber  leges  barbarorum  jc^rieb,  bezeugt,  'i)a\]  bei  ben  ©ermanen 
ber  STotfdjIag  mit  einer  5(n5at)I  Ddjfen  ober  Sfinbcr  gebüßt 
itjurbe  unb  ha^  bicfe  il)ren  §auptreid)tum  bilbetcn.  ^ad)  bem 
3eugni§  ber  Sibet  gelten  bie  ^eerben  joiuot)t  al§>  ©elb,  tüie  atö 
^vQpital.  ©0  ?\utreffenb  ift  iia§'  lüirtfd)aftlid)e  ©eje^  ber  (Snt- 
n)idelung  nad)  ^dt  unb  9iaum,  ba^  I)eute  nod)  hei  üielen  Stäm- 
men 5[frifaö  Üiinber  boä  ®elb  repröfcntircn,  ja  ha'ii  fogar  nod) 
in  ben  18:^OerSot)ren  bei  ben  europäifdjen  (Sinioanbrern  in  %Q^a§> 
9tinber  bie  ©teile  be§  ©elbcö  oertraten,  ioed  im  5(nfang  ber 
^olonieen  bie  51nj"iebler  nur  reid)  an  53oben  unb  iljren  ^ro- 
bu!ten,  einfd)Iiefetid)  bc§  S5icl)e§,  bogegen  arm  an  allen  ©r^^eug^ 
niffen  ber  ß^^itifation,  üon  ®elb  aber  lange  ^dt  gan^j  entblößt 
ju  fein  pflegen,  ©o  legt  ©ealSfietb  bem  tejanifd^en  Dberft 
S)?orfe  in  feinem  „5^ajütenbud)"  (I.  23anb,  ©eite  193)  folgenbe 
Sßorte  in  ben  9}?unb:  „3n  Xejay  Joirb  nämtid)  al(e§  nad}9?in= 
bern  gercdjnet.  ©ie  finb  ber  ©tapelartüel,  ha§>  allgemeine  Xaufdj= 
mittel,  bie  girfutirenbe  9}?ün5e.  S)er  ®o!tor  loirb  für  eine  är5t= 
lic^e  Setjonblung  mit  einem  9iinbe  be5al)lt,  ber  ©djulleljrer  für 
feinen  Unterridjt,  ber  Üicc^t^anioalt  für  feine  35ertretung  uor  ben 


—     4     — 

©endeten."  ®o  {)at  \iä)  ein  Stoufcfimittel  6i§  auf  unfere  Qdt 
erholten,  bejfcn  ficf)  bte  ^^ttgenoffen  SafobS  bor  üier  SQf)rtaufen= 
ben  nur  noc^  Qu§naf)m§lüeife  bebtenten.  ^a^Ireidje  ß^^Ö^iilfc 
über  ben  ©ebroucf)  ber  9tinber  unb  onberer  ©elbfurrogote  in  ber 
trojantfc£)en  3^^*  ftnben  ficf)  bei  §omer.  2ln  einer  ©teile  ber 
SIia§  (VI.  ©ejang,  SSer§  235),  tdo  ®iaüto§>  feine  golbene  Diüjtung 
gegen  bie  ef)erne  be§  ®ioniebQ§  tauj(f)t,  roirb  ber  SBert  ber  le^« 
teren  auf  9,  ber  ber  erfteren  auf  100  Dcf)fen  angegeben.  Sm 
§n)eiten  ©efang  lüirb  berSBert  einer  einzigen  ber  100  ©olbquaften, 
nieldie  am  ©djilb  ber  ^alla§  ?(tf)ene  f)ingen,  auf  eine  §eEatom6e 
gefc^ä^t.  Sm  23.  ©efang  (äi'erg  702  u.  f.)  rtirb  ein  3)reifu§ 
auf  12  O^inber  im  2Berte  t)eranfcf)(agt,  h)öt)renb  ber  SSert  eine§ 
„blütjenben  SBeibeS,  ha^^  fing  in  mandjerlci  Slunft"  nur  auf 
4  9?inber  gefd^ö^t  mürbe,  ein  S3emei§,  mie  meit  ba§  SSoIf  ber 
^onaer  nod)  in  ber  Snbuftrie  gurüd  mar!  dagegen  mirb  im 
21.  ®efang  ber  SBert  eine§  trieg§gcfangenen  ^önig§fot)ne§  auf 
lOODdjfen  üermelbet,  um  meldje  5Id)itleu§  ben  St)fäon,  ben  ©ot)n 
be§  ^riamoS,  nad)  Semno§  berfaufte.  Sn  ber  Db^ffee  (I.  ®ef. 
$8erö  431)  erfauft  Saerte§  bie  jungfräulid)  erblü()te  (£urt)!(eia 
um  20  Üiinber.  S)od)  bienten  in  jener  3cit  and)  fd)on  anbere 
©egenftönbe  al§  ^auf djmittel ,  nämtic^  §äute,  (£r§-,  ©ifen  unb 
Ä'ricgägefangene  ober  ©flauen,  moöon  bie  folgenbe  d)arafterifti- 
fd)e  (Stelle  om  <Sd)Iuffe  beö  VII.  ©efangeö  ber  SHa§  ben  S3e== 
mei§  liefert: 

„^Jtingö  in  ben  ^^cUm  jrfjingen  fie  Stier'  unb  nafjmen  hai  ©^.uitiual)!. 

SSiel  ber  ©(^iffe  nunmei^r,  mit  SBein  belaben,  au§  SeninoS, 

Sanbeten  abgejanbt  nom  ^ufo^i'^en  (£ureo§, 

3BeId)en  §l)pjipile  gebar  bem  ÜUilfertjirten  ^a\o-n. 

S^ann  and)  für  9ltreu§'  ©öf}n'  5(gamenuuin  nnb  "ilJfcnelaD? 

©anbt  er  ebleren  Jranf  5,nni  (yelif)cnf  l)er,  taufenb  ber  "iOZofje! 

S^ort  nun  tauften  be§  2Ecin§  bie  Ijnn^ituniloctten  9(cl}äer: 

9tnbere  bradjten  ©rj  unb  anbere  blinfenbeS  tiifen, 

5lnbcre  bann  Stierf)äut'  unb  anbere  lebenbe  9tinber, 

Stnbere  ©efangene  ber  ©d)(ad)t,  unb  fie  rüfteten  lieblid)en  3'cf*fd)i"'iH'-'- 

©anj  bie  9Jad)t  burd)^arrten  bie  tjauptumlodtcn  Vld)äer  — 

©d)maufenb  — ." 


—    5     — 

©flaöen  tüarcn  and)  bei  ben  alten  ©ermaneu  ein  beliebtes 
Xaufc^mittet  bei  Släufen  öon  (jo'^em  SBerte,  mie  5.  5?.  römi[d)e 
SSaffen  unb  Üiüftungen.  Slud)  lüor  ber  SBert  bei*  ©f(aüen  in  ben 
D^ec^töbü^ern  genou  bemeffen,  inbem  für  einen  getöteten  ©flauen 
fafultattü  ^ine  beftimmte  ©ntfdjäbignng  in  ®elb  ober  in  einer 
2(n5al)l  üon  9?inbern  feftgeje^t  luar.  ?(u§er  9iinbern  unb  ©flauen 
bebienten  fid)  bie  Germanen  aU  ^aufi^mittel  auc^  ber  §äute, 
be§  ^el§tt)erfe§  unb  bc§  SernfteinS.  ®ie  f)äufig  in  ben  Arabern 
beä  SJJorbenä  unb  9Zorbo[ten§  gefunbcnen  §a(§'  unb  5(rmringe 
bienten  nad)  ben  alten  9?orblanb§fagen  häufig  al§  3^f)tu"9^=^ 
mittel.  ®ie  5lrmringe  beftanben  au§>  längeren  ©piralcn,  lüclc^c 
§un)eilen  ben  5Irm  alö  ©d)ut5  bienten.  35on  bie[en  lüurben  je 
nad)  Sebarf  größere  ober  Heinere  ©lüde  al§  jtaujdimittel  ober 
®ejd)enfe  abgef)auen,  lüoüon  freigebige  ^-ürften  im  D^orben  ben 
©pi^namen  „fRingbredjer"  erl)ielten.  SDiefe  ©olbringe  unb  über* 
Ijaupt  ba§  ®olb  gu  biefem  unb  anberen  ©efdjmeibe  fdjeinen  burd) 
ben  S3ernfteinl)anbet  auS  ©riedjenlanb  unb  Stleinafien  gefommen 
ju  fein  unb  bilbeten,  unferen  93arren  Ocrgleid^bar,  ha§>  ältefte  beut* 
fd)e  $)anbelägelb.  3[ud)  bie  erften  loirflidjen  ^J^ünjen,  lueld)e 
bie  Sobenfunbe  lieferten,  Ujaren  attgried)ifd)en  unb  ägl)ptifd}en 
Urfprung§. 

9^od)  in  fpäterer  ^dt  galt  foiüol)l  in  Slufftanb  ttiie  in 
©änemar!  unb  auf  S^lanb  (betreibe  unb  iSrot  al§  SToufdimittel. 
5(uc^  öon  ben  alten  ^erfern  toirb  bie§  beridjtet.  ©alj  ift 
in  ber  älteften  biö  in  bie  neuefte  ßeit  als  Staufdjmittet  in  ^In- 
Ujenbung  getoefen,  ebenfo  S^upfcr,  (Sifen  unb  3^i^n,  SBoEe,  STobaf 
unb  9J?ufd)eln.  93ei  ben  ^jdierfeffen  loaren  9?inber  bis  jur  ruf= 
fifi^en  Eroberung  noc^  teiüoeifeS  ^aufd)mittel.  3n  ben  üom 
^anbelStoeg  entlegeneren  Steilen  ber  bereinigten  ©taaten  üon  Hme- 
rifa,  fogar  in  ben  ©olblänbern,  üjirb  freute  nod)  t)äufig  in  ^la- 
turalien  bejatjlt.  ^ie  ©olbgräber  faufen  mit  ©olbförnern,  bie 
fie  in  Seberbeuteln  mit  fid)  füt^ren,  nai^  bem  ©etüidjt.  Sn  rein 
5lderbau  treibenben  Territorien  S^orbamerifaS  tüerben  l)eute  nod) 
ßeitungSüerleger  unb  Strgte  mit  t^^^if«^'  S[RaiS,  SSeijen,  Stabof 


—     6     — 

unb  anbeten  9Jatura(ien  bejafitt,  wdi  ba§  Sanb  nod)  §u  arm  an 
®elb  ift.  ®{efc§  SSerfaf)ren  grenjt  eigentlich  an  ben  alten  reinen 
jTaufrfjtionbet,  Don  n)cltf)em  nod^  um  bie  9J?ttte  beS  19.  '^a\)X' 
f)unbert§  auf  ben  Snjeln  be§  ©tillen  D^ean^  fofgenbeö  intereffante 
S3eifpiel  üorgefommen  ift,  njeldje^  i^  t)ier  au§  meinen  „(5)runb= 
äugen  ber  SZationalöfonomie"  (I.  53b.  5.  ^tuflage,  ©eite  382-383) 
angieße. 

„'3)er  reine  Staufd)  ber  D^aturalien  o'^ne  58crmittelung  bc§ 
®clbe§  fommt  noi^  oielfac^  in  neuen  ?fnfiebelungen  öor.  Sine 
ber  anfcf)auli(^ften  ©djilberungen  bicfeö  ^•iftQ"'^'^'^  finbet  man  in 
bem  S3riefe  einer  (Sängerin  be§  „Theätre  Lyrique"  in  ^ari§, 
gri.  ßelic,  n)eld)e  ba§  ?(6enteuer  gcmagt  t)atte,  in  hm  1860er 
Sauren  auf  ben  unfein  be§  ©tillen  D§ean§  Äonjcrte  ju  geben, 
©eftern,  t)eiJ3t  c§>  barin,  Ijat  ber  ^önig  9}?afca  ^um  brittenmale 
perfönlii^  unferem  Äonjerte  beigetoofjut.  (Sr  ift  Don  fd)önftem 
(Sd)n)ar§  unb  ^at  in  feinem  "ißafaft,  iuenn  man  eine  SambuSrotjr- 
ptte  fo  nennen  barf,  auf  bem  Ä'rurtfij:,  ipc(d}c§  bie  9}Ziffionäre 
im  Satire  1 857  gurüdlie^en,  aud)  ben  §ei(anb  fd)n)arä  anftreic^en 
laffen.  Wan  muf?  hm  unermeßlichen  (Stiüen  Djean  bnrc^fdjifft 
Ijaben,  um  fotd^e  ®inge  gn  fetten.  Unfer  Slonjertfaat  luar  ein 
großer  ©d)uppcn,  in  bem  man  lange  getrodnete  5'^fd)e  anfbe- 
n^aljrt  fjatte.  5Die  ?5ifd)e  finb  fort,  aber  ber  ®erud)  ift  geblieben. 
Snbeffen  hjor  UJeber  in  bem  ^alaft  ©einer  fd}li)or§braunen  SO^a- 
jeftöt  noc§  auf  ber  gan5en  Snfel  ein  geeigneter  9?aum  für  unfere 
Übungen.  "Du  (}oft  üielteidjt  tu  einem  9toman  oon  Seon  ©ojelan 
bie  (Sr^ätitung  einer  ©djaufpietcinnatjme  in  natura  gelefen.  tiefer 
©paß  ift  un§  ^ier  in  SSirttidjfeit  toiberfaljren.  ®er  Ä^önig  I)at 
au§  9J?ange(  an  ®elb,  fetbft  an  fleiner  SOh'inje,  mit  graüirten 
5lotu§nuf3f(afd)en  be^atjtt.  5(uf  ber  einen  bcfinbet  fid)  eine  ©i(- 
Ipuette;  id)  (jcbe  fie  2)ir  auf,  meine  liebe 'Jante,  ^u  fannft  eine 
3uderbofc  barauS  mad}en  laffen,  inbem  j&u  einen  g-uß  anbringen 
läßt.  jS)u  loirft  deinen  Kaffee  trinfen,  inbem  ®u  baran  benfft, 
baß  ®cine  arme  3^^^^  [ie  mitten  im  ^trdjipel  geljolt  i)üt,  ben 
man  bie  „^reunbfd^aft^infeln"  t)eißt,  ot)ne  3™eifel,  UJeit  man  ba 


nur  SBübc  antrifft,  fon}ie  bie  6enQc[)6Qrten  „©efeüfdjQftginfeln" 
tUQ()rfcf)einIic^  fo  (jcifscn,  ttjeit  fie  6cinQ{)e  gänjticf)  nnbeiüotjut  [inb. 
5Iuf  mtd)  fief,  n)te  ®u  ®ir  benfen  !annft,  ber  größere  Zdi  be» 
Programms,  unb  bcSfjoIb  fam  mir  aucf)  ber  größere  Xdi  ber 
Sinno^me  ju.  ^d)  cr(}iclt  allein  ein  drittel,  bie  Sampana  ^^e- 
notti  unb  mein  53ruber,  unfer  uncrmitblidjer  S^apeümeifter,  teilten 
fid^  in  ben  9left.  <So  t)abe  \d)  alfo  im  ^anfd)  gegen  mein  Sieb 
au§  ber  5lnna  Sottcna,  für  ein  '^^uo  ber  Sf^orma  unb  5tba(gifa, 
für  eine  5lrie  au§  ber  Sucio  unb  für  bie  50?elDbie:  „O,  meiere 
Suft  (Sotbot  5U  fein"  a(§  3^i¥i"^9  nicinc§  ':>(ntei[§  ber  860 
S3ittete  geftern  5l6enb  fotgenbeS  einfaffiert:  3  (Sd}tt)cine,  23  9SeIfd)^ 
^ü^ner,  44  §üt)ner,  500  ^ofoÄnüffe,  1200  2(nana§,  120  Tla^ 
Bananen,  liO  Slurbiffe  unb  1500  Drangen.  2öaö  nun  mad)en 
mit  btefer  @inna{)me?  Sn  ber^aöe  t)on  ""^ariS  mürben  fie  mot)t 
4000  granfen  mert  fein,  DorauSgefc^t,  baf]  bie  Stofo§nüffe  unb 
bie  Bananen  nod)  in  gutem  3itft<^nbe.  4000  ^ranten  mären  uidjt 
übel  für  ha^  ?lbfingen  üon  fünf  «Stüden,  obgleid)  nod)  bortigem 
SJfa^fiabe  nidjt  ganj  eine  @au  ha§>  Sieb  fommt,  ober  nidjt  ganj 
fünf  2öelfc^tjül)ner.  5lber  ^ier,  mie  aüeö  ha§^  3^"9  micbcr  t)er= 
toufen,  mie  e§  ju  ®elb  mad^cn?  ®ie  ©adje  liegt  fo,  'Oa'^  faum 
5U  t)offen  ift,  ba^  man  bei  ben  ^nf ulanern  ®elb  finbet,  meldte 
bo§  35ergnügen,  um  ^u  ^ören,  felbft  mit  Äo!o§nüffen  unb  S^ür- 
biffen  bejaljU  Ijaben.  ^ie  menigen  ^D^^ün^en,  mcldje  auf  ber 
Snfet  üor!ommen,  bienen  gur  Q^e^aljlung  ber  ©teuern,  med  ©eine 
3J?ajeftät  Maka  fid^  nid)t  ba^u  Oerftel)t,  ba§  man  feine  5?iften 
mit  ©emüfe  unb  ®cflügel  ouSftaffiere.  S5?a§  ift  alfo  mit  biefer 
(Sinnaljmc  ju  mad)en?  ©oll  id)  fie  Oer5et)ren?  5lber  überfdjlage 
liebe  Xante,  meinen  geftrigen  ßinnal}me-3lnteil,  rechne  bagu  ben 
ber  jmei  anberen  ^onjerte  unb  beule  ein  mcnig  barüber  nac^, 
toa§  ^eine  arme  ^Qlk  mit  einem  folc^en  ©pcife^ettel  anfangen 
foH.  3J?an  fagt  mir,  ba^  ein  ©pelulant  Don  ber  benadjbarten 
Snfel  9}^angea  (fie  öerbient  il)ren  9Zamen,  biefc  Snfel,  meun  fie 
meine  93eute  üerfdjliugt)  morgen  lommen  fotl,  um  mir  unb  meinen 
fiameraben  ^aufofferten  in  llingenber  Wün^t  §u  madjen.    ^n- 


5U)ifd)en  geben  tüir  unfercn  ©d)li)einen ,  um  fte  am  ßebeii  ^u  er= 
Ijniten,  bie  ^'ürbiffe  ^u  treffen,  bie  ^uter  unb  bie  §üf)ncr  lier= 
5et)ren  bie  S3ananen  unb  Drangen,  fo  ba§  irf),  um  ben  anima* 
Iifd)en  Xdl  meiner  @innat)me  5U  erhalten,  ben  öegetabilifc^en 
opfern  mu^." 

X>iefe  f)umoriftifcf)e  ©djifberung  ber  luftigen  ^ariferin  jeigt 
einleurfjtenb,  mit  n^etd^en  Sdjtuierigfeiten  ber  ^aufd)  unb  bie  S^e- 
probuftion  be§  Sla|3ital§  urfprünglid)  ^u  fömpfcn  I)Qtten.  ©ic 
macf)t  f(ar,  mie  bie  ©efeUfdiaft  balb  ba!)in  ftreben  mn^te,  mög- 
(td)ft  bauer{)Qfte  ©üter  al§  'Saufdjmittel  ju  gebraudjen,  unb  tuie 
man  mat)rfd)einlidö  guerft  barauf  fam,  bie  nu^boren  §au§tiere 
als  foId)e  =^u  mätjten,  meil  fie  am  leidjteftcn  bauernb  ju  ernäbren 
unb  burd)  9?ad)Mid)t  fort,^uert)atten  finb,  tt)ä()renb  ©etreibe  fid) 
nur  menige  3at)re  aufbcU)aI)ren  lä^t. 

Sm  Snnern  ^Ifrtfaö  fieljt  e§  nod)  ebenfo  au§.  „^ie  eigent- 
Iid)e  ©giften -^  ber  äsi3Iferfd)aftcn  an  ber  SBeftfüfte  5lfrifaS,  er= 
göt)tt  ein  neuerer  Sfxeifenber,  berut}t  auf  Staufd){)anbel.  ®er 
5faufmann  füt)rt  gan^e  @d)iff§labungen  ein  üon  ©alj,  'i|5ulüer, 
©emeliren,  jtabaf,  9\um,  perlen,  ^or/^ellan,  ©ifentoaren,  3^"9<^n  -^'-f 
iüogegen  ber  ©ingeborene  mit  feinen  ^robuften,  t)auptfäd)(id) 
'ipalmöl,  ^almferne,  (Stfenbein,  ©ummi,  ©bentjolg,  ^arb^öl^er 
unb  an  ber  ®olb!üfte  motil  aud)  ©olbftaub  bejat)!!.  ^reilidj 
g^ah  e§  nod)  bor  ungefä[)r  20  3at)ren  eine  anbere  S3e5at)(ung  ber 
SBaren,  id)  meine  ben  ©flaDenlianbel,  iueld)e§  ©tjftem,  obfdjon  e§ 
im  Innern  beS  Kontinents  nod)  in  OoUfter  33(üte,  fo  bodj,  bau! 
(SnglanbS  unermüb(id)em  unb  energifd)em  ©infdjreiten,  für  ben 
Raubet  nad)  auften  infofern  gän^Iid)  t)ernid)tet  ift,  alS  fein  <Sd)iff 
mel)r  mit  fd)iüar,^er  9}?enfd)enmare  fid)  über  bie  SSeHen  getraut, 
benn  bie  englifd)cn  li'rieg§fd)iffe  fd)luärmen  umt)er  lüie  bie  53icnen 
unb  finb  bie  Snftruftioncn  ber  Offiziere  ^öd)ft  pofitiDer  5(rt. 
®ic  ftanbcSred)t(id)cXobeSftrafe  ift  bie  unl)ermeibHd)c  ^olge  für 
jcben,  ber  jur  ©ee  in  biefem  fd)eu^lid)en  ©eroerbe  betroffen  luirb. 
9)?an  barf  übrigens  nid)t  benfen,  bafe  bie  ©üaoerei  burd)  unS 
Europäer  ober  3lmerifaner  in  2(fri!a  eingefüfjrt  morben  fei,  im 


—     9     — 

©egenteU  ift  fie  eine  gonj  bon  ben  (Eingeborenen  geschaffene 
Snftitutton  unb  ^aben  biefetben  fdjon  bon  otten  ^dtcn  l)er  it)re 
5l'rieg§gefQngenen  nnb  bie  in  p^tjfifdjer  §infid)t  untergebenen 
9?Q(^bQrftänime  gegen  ®elb  (refp.  SKaren)  t)ert)anbe(t,  n)a§,  mie 
f(i)on  errtJQ^nt,  im  Innern  nod)  t)eute  tagtäglid)  gefd)iet)t." 

SBäl)renb  im  größten  Stetl  be§  innern  ?(fri!a§  ber  5laufd)= 
^anbel  ^errfd^t  unb  ©f)efficlber  unb  ©olinger  SBaffen,  9J?effer 
unb  SBerf^euge,  fomie  ^Jürnberger  ^-littermaren  inSbefonbere 
burd)  bie  35ermittelung  englifd)er,  portiigiefifd)er  unb  Ijamburger 
^aufleute  gegen  ©lefantenjatjne,  Äofo^3nüffe  u.  bergt,  bireft  au§* 
getQufdjt  merben,  in  ben  5?üftenlQnbfd)Qften  bogegen  bereite  euro= 
päifd^e  ©dieibemünje  ^irfulirt,  gilt  im  D^igergebiete  unb  in  ben  an- 
grengenbcn  ©egenben  bie  flcine  ^or^enanfdjnede  nod^  ftattS?Iein= 
gelb.  ®iefe  aud)  ^ouri  (Cypraea  moneta)  genannte  1  — 2V2  cm 
gro^e  gelblidjtpei^e  (Sdjnerfe  mit  unten  platter  ©djafe  unb  enger 
9}?ünbung,  beren  be'be  9^änber  ge^ä^nett  finb,  mar  fc^on  jeit 
alter  Qdt  nid)t  nur  in  5Ifrifa,  fonbern  aud)  in  ^Ifien  ba§  öer* 
breitetfte  ©djeibemün^e-Surrogat.  S)icjclben  mcrben  in  großer 
S!}?enge  an  ber  Dftfüfte  5lfrifa§  bei^anjibar  gefammett  unb  aud) 
t>on  ben  Snglänbern  nad)  ber  SSeftÜifte  5lfrifa§  f omie  nad)  ^inter^^ 
inbien  au^^gefüt)rt  30—40000  (Sd)neden  gcl)en  auf  ben  3fntner 
unb  e§  merben  baüon  in  mand)en  Sal)rcn  100  000  Rentner  ge- 
fammelt  unb  in  ben  3Ser!et)r  gebrod)t.  3ln  ber  SBeftfüfte  bienen 
[ie  beim  (Sinfaufen  be§^almöt§;  aud)  bienen  fie  beim  Ummed)feln 
be§  9D?aria  5tl)erefiatt)a(er§. 

§eute  nod)  beftel)t  ha§>  allgemeine  jtaufd)mittel  ber  Pioniere 
unb  ^eljjäger  9^orbamerifa§  ou§  ^eEen  unb  ^el^cn.  Sn  ben 
Säubern  ber  §ubjon§bai=®cfeIlfc^aft  gilt  ha?^  SiberfeE  al§  3Sert= 
eint)eit  be§  SBarenöerfe^rS.  ^rei  9}?arberfeIIe  gelten  foüiet  at§ 
ein  Siberfeü,  ein  meiner  g-ud)?  gmei  Siber,  ein  fd)mar5e§  ^ud)§- 
obcr  ein  ^Bärenfell  t)ier  S3iber  unb  ein  ©d)ie§gemet)r  fünf  S3iber. 
Sm  rujfifd)en  ©ibirien  beftanb  öor  ber  (Sroberung  $Rufflanb§ 
burd)  bie  9J?ongoten  eine  gang  eigentümlid)e§  ©elbfurrogat,  mel* 
d^e§  bt§  nac^   Sfiomgorob   ©ingang   fanb.     SSaf)rf(^eintid)   um 


—     10    — 

ba§  ?(bnu^en  ber  ^elle  511  öerf)üten,  trar  ber  Q5raii{^  aufgeforn- 
men,  alö  S^epräjcntant  ber  ganzen  3o&ctfclIe  nur  bie  @d)nau5en, 
tüeldje  mit  einem  @tem|)el  öerje^en  ftiurben,  girfultren  gu  laffen 
unb  nur  beim  n)irflid)en  llmja^  bie  ^eüe  auszuliefern,  tüeld^e  in 
bon  ber  Obrigteit  beauf [idjtigten  SD^agajinen  aufbema{)rt  mürben. 
?ll§  bie  mongoIifcE)en  (Eroberer  bicfe  5lrt  üon  Ihrebitgelb  ntc^t 
ünertennen  moEten,  brad)  eine  5(rt  ©taatSbanfrott  ouS,  morauf 
man  im  9^orboften  mieber  §u  ben  effeftiücn  jTierfellen  gurüd- 
fe'^ren  mufjte,  mäf)renb  im  übrigen  9f?ei^e  ba§  ©übergelb  @tn= 
gang  fanb. 

©qI§  toirb  an  ber  djinefifc^-birmanifdjen^ren^e  mie  im  Sn= 
uern  5(frifa§  noc^  a\§>  Xau[c£)mittel  gcbraud)t.  @in  9?eifenbev 
fanb  bei  ben  9,l?anbingD§  ben  3Bert  einer  ©al^tafel  Hon  ber  un- 
gefähren ®rö^e  eines  SadfteinS  gleich  einem  ^funb  ©terltng. 
Sn  ®ar!ulla  in  5(frifa  f)atte  nad)  9iitter  ein  üiergefinjä^riger 
©flaue  ben  SSert  öon  12  ^funb  ©alj. 

Wud)  in  5tbcfft)nien  merben  nod)  ©algbarren  unb  in  §od)' 
afien  STtjee^iegel  at§  ®elb  gebrand)t.  ^ie  S^inefen  üermanbten 
[ie  juerft  al§  STruppenfotb  für  bie  9!}?ongo(en.  ®ie  alten  SJ^eji- 
!aner  gebraud)ten  ^a!aobot)nen  in  ©ädd)en  ju  24000  ©tüd, 
S^aummollenjeug  unb  ©olbftaub  in  ^-ebcrüelen, 

§ier  tierbient  auc^  ber  am  19.  ^}J?ail883  üom  franzöfifc^en 
^^arlament  angenommene  ©efet^entmurf  ßTmät)nung,  nad)  meld)em 
ber  ^'riegSminifter  ermädjtigt  mürbe,  ber  Sjpebition  Sra^jaS  im 
Innern  ?(fri!a§  100  000  alte  ©teinfd)lof]geme()re  nnentge(tlid) 
§u  überlaffen,  med  biefelbcn  in  ßcntralafrita  aU  UmfaufSmittel 
glei(^  ®elb  angenommen  mürben. 


—   11   — 

®a§  fl(eid)e  S3ebürfni§,  tüeld)c§  tm  ^Beginn  ber  Butter  baf)üt 
fü^rt,  au§  bem  58erI)Qltni§  be§  bircften  ^aiif^eS  in  einen  Qiu 
ftanb  p  treten,  n)0  ber  Zau]d)  bereite  in  S!auf  unb  ^Serfanf 
ü6ergcl)t,  unb  eine  beliebte  ober  notlrcnbige  SÖare  Qt§  allciemeine§ 
Stauidjmittel  gn  biefem  3Jüecfc  üevlücnbet  trirb,  ijat,  mittelft  eineö 
n:)eiteren  gort)cr)ritte?\  ju  ber  ®infül)rnng  ber  ^[RetQÜmün^e,  b.  l), 
be§  lüirflict)en  ©elbeö,  gefü()rt.  5(ud)  bei  ber  @ntjtel)nng  unb 
^erüotlfomninung  ber  Wm^t  i[t  ein,  bem  tior[te{)enben  äl)ntid)er 
@ntrt)icfe(ung§gang  gu  beobacf)ten. 

Um  ben  gangen  Sebarf  eine§  95oIfeS  an  ^Jfetallgelb  (jer- 
§uftetten,  ill,  iüic  f(ein  aucJ)  ber  ?(nteU  be§  einzelnen  Subiuibuumö 
fein  mag,  eine  joId)e  beträd^tlic^e  ?0?enge  be§  betreffenben  93?etan^3 
erforberlid),  ha'^  baju  gelDÖljnlidje  jnfäüige  ^^unbc  reinen  SO^etatlö, 
tüie  fie  Ijeute  uod)  in  neu  entbedten  Säubern  üorfcmmen,  nidjt 
au§rei(^en.  9}?etaEge(b  fonnte  regetmä§ig  ba{)er  erjt  üon  bem 
3eitpunft  an  in  allgemeine  ^tntpenbnng  fommen,  tüo  bie  Äunft 
be§  55ergbaue§  unb  be§  SSerpttungSprogeffeö  in  ?Inmenbung  ge= 
fommen  mar,  fo  rof)  bereu  er[te  3(nfänge  and)  geme|en  fein 
mögen.  Snt  alten  ^Xgt)pten,  ber  SBiege  unfercr  abenb(änbifd)en 
Kultur,  f (feinen  and)  in  ber  ^nnft  ber  SJcetaügeminnung  bie 
erften  Hufang^grünbe  gemonnen  morben  §u  fein,  benn  ey  befo^ 
ha§>  crfte  (Sifen.  5lgl)ptcn§  ©djüler,  bie  'ipijönijier,  Ijolten  ba§ 
3inn  fdjon  au§  bem  (jeutigen  ©ropritannien,  bie  5(tf)ener  maren 
ftol§  auf  il}re  reidjen  eilberbergmerfe  unb  bie  9^ömer  führten 
allentljalben  in  ben  neu  eroberten  ^roüinjen  ben  S5ergbou  in  fo 
großem  9}?a§ftab  ein,  ba^  mir  Ijeute  noc^  in  allen  befannten 
SO'contangegenben  auf  bie  ©puren  il)rer  ©(^äd)te  unb  ©toßen 
flogen,  obgleid)  i^nen  bamal§  loeber  ^uloer  nod)  ®t)namit  §ur 
©eite  ftanb.  '^k  gro^e  33ebeutung  be§  Sergbaue§  ber  9fiömer 
reigt  freilid)  gur  58ermutung,  ba^  fie  bod)  irgenb  ein  Sjplofiü- 
t)erfat)ren  gefannt  l)aben,  meld^eS  bie  ?lrbeit  be§  ©to^meifelS  er- 


—     12     — 

leidjterte.  ^icüeic^t  irenbeten  fie  ba§  er[t  in  jüngfter  ß^^t  ^^^^ 
Sergbau  iDtcber  tiorgefc^Iagcne  35erfa()ren  an,  @i-pto[ion§bämpfe 
mittclft  bcr  6infüf)nin9  gebrannte^  5latfc§  in  bie  33o^rlöd)er 
burd)  93efpri^en  mit  Söoffer  5U  cnttüideln.  SBie  bem  quc^  fei, 
jebenfnllS  jtanb  mit  ber  größeren  ©ntmidelung  beö  33ergbaneg 
nid)t  bIo§  bie  reid)üd)ere  5(ii§rü[tung  ber  römifc^en  3eugt)äufer, 
fonbern  and)  bie  fteigenbe  ^Inlüenbung  ber  9}Jün§e  in  Serbin* 
bung.  SJcit  ber  ©eminnung  ber  9}?etaEe  unb  bem  madjfenben 
ä^nrrat  berfelben  mu^te  [id)  ben§anbel§Dölfern  ^unädjft  bieÜber^ 
^eugung  aufbrängen,  ha'^  ber  ©üterumfat^  burd)  ben  ©ebraud) 
Don  9)?etanen  al§>  allgemein  gü(tige§  Xaujd)mittel  mejentlid)  üer= 
einfadjt  unb  erleichtert  merben  mü[fe.  5(n  bie  ©teüe  leidjt  §er= 
ftörbarer,  menig  bauerl)after  ober  fdjmer  teilbarer  ®üter  trat  al§ 
Umfa^mittel  ein  (^toff,  ber  eine  t)ert)öltni§mä§ig  unbegrenzte 
®auer  l)at  unb  auc^  burd)  ben  ftärtften  ©ebraud)  er[t  in  fo 
langen  ^erioben  abgegriffen  merben  fann,  ha"^  ein  ©ubflan^üer- 
luft  erft  fo  fpät  bemer!bar  tt)irb,  ba^  er  für  ben  jemeitigen  3n= 
I)aber  einen  5ßerluft  nid)t  nac^  fid)  jieljt.  ?lu^crbem  finb  bie 
SO^etalle  lüenig  ober  gar  nidjt  bem  SSerberben  au§gcfe^t,  fie  finb 
in  bie  fleinften  Steile  zerlegbar  unb  liegen  il)rey  im  93ert)ältnig 
5um  Umfang  ftarfen  fpe^ififdjen  ©emidjtS  leicht  auf  gro^e  ©nt* 
fernungcn  tran§portierbar.  ßnblid)  finb  fie  aud)  alö  ©toff  an 
unb  für  fid)  5U  5al)treid)eren  ^^ueden  üertt)enbbar  aU  bie  anberen 
©üter.  ®a  fie  Don  il)rer  (^eminnung  an  fofort  ju  ben  für  bie 
SO^enfd)en  lr)td)tigften  ß^ieden,  nämlid)  p  5fi.^affen,  SBerfseugen 
unb  ®erätfd)aftcn  Oerluenbct  mürben,  fo  maren  fie  aud)  balb  bie 
am  mciften  unb  in  ben  loeiteften  Ä'rcifen  gefud)te  SSarc.  B^icrft 
bebiente  man  fid)  berfclben  aU  beliebtet  ^aufc^mittel  nad)  bem 
®cmid)tc.  ©0  fet)en  luir,  ioie  bie  ®ricd)cu  bei  ^omcr  mit  ab-- 
gctüogencm  (Sr^e  SBein  faufen.  ®ie  ^^M)önigicr  fd)einen  fid)  in 
ät)nlid]er  SKeife  be§3"i"^  bebient  p  t)aben,  unb  cl)e  biefc§9Jfe= 
tall  Don  ben  ^l)oni5iern  auö  ©ro^britannten  in  größerer  9Jtcuge 
gebrad)t  mürbe,  fd)eint  unter  (Sr^  meift  tupf  er  üerf  tauben  mor=^ 
ben  gu  fein.  ©d)ou  frü^jeitig  maren  in  tleinafien  unb  ©ried)en= 


—     13    — 

lonb  9}?ctQfl(iarren  in  ^eüform  im  Umlauf  getoefen,  toeld^e  fott)ot)t 
ben  ^Baffen-  unb  33(ccf)jd)micben  al§  9?o^ftof[  bienten,  iüie  al§> 
Umfa^mittel  tiertüenbet  Jpurben.  ®ie  ©panier  Ijabm  bei  bcn 
Sljtefen  in  9)Zejifo  fogar  nocl)  eine  SOMn^e  au§  3^"^^  üorgefnn= 
ben,  metdje  ü\i§>  einem  S3orren  in  ber  gorm  eine§  großen  latei^ 
nijdjen  ^T"  beftonb.  (£§  liegt  in  ber  9?atur  ber  ©ac^e,  ba^  bei 
ber  regelmäßigen  ©eminnung  ber  9J?eta[Ie  joIcTje  5öarren  nic^t 
bIo§  in  ber  gleidjen  ^orm,  fonbern  and)  nad)  einem  beftimmten 
gleidjmäßigen  ©eluidjt  gegoffen  tt)urben.  Sei  mai^fenbem  33er= 
!ef)r  mag  fid)  bei  beni  äüeften  5?utturüolfe  ha§>  93ebürf ni§  tjerauS- 
gefteüt  ^aben,  ha§  jebeSmalige  ?lbroicgcn  ber  SJcetallftüd'e  ju  er= 
fparen,  baburd),  ha'^  bie  93arren  mit  einem  ©tempcl  üerfctjen 
mürben,  metdjer  haS'  ©emic^t  be^eidjnete,  unb  gmar  üon  feiten 
be§  SonbeSfjerrn,  be^m.  be§  ©taate?\  S^on  fotc^en  geftempelten 
Starren  5ur  mirflidjen  SO^ünje  mar  bann  nur  nod)  ein  ©djritt. 
3(ud)  ber  Übergang  ber  ©eftalt  ber  SJJün^en  au§  ber  Sarren=  in 
bie  ©djeibenform  mar  ein  natürlidjer  gortfd)rttt,  inie  er  fid)  bei 
ber  ©ntmidelung  be§  33er!e{)r§  überall  üon  felbft  ergiebt.  ®a 
bie  Wixn^c  in  biefer  neuen  ©eftalt  alö  allgemein  gültige^  Um= 
fa^mittet  ber  Garantie  be§  ©taateS  beburfte,  fo  ttjor  e§  natür= 
lid),  ha'^  ber  ©taat  ba§  SD^ünjredjt  für  ein  Stegal  er!(örte,  ha§> 
©elb  in  feinen  eigenen  äöertftättcn  prägen,  aufser  ber  9Bertbe= 
5eid)nung  mit  ©tjmbol  unb  SBappcn,  fpäter  mit  bem  S^omen 
unb  bem  93i(bniffe  be§  jemeiligen  ©taat§oberI)aupte§  fomie  ber 
Sat)re§5a(jl  üerfet)en  ließ  unb  jebe  unbefugte  yZadjatjmung  ober 
gälfdjung  mit  {)ot)en  ©trafen  belegte.  ®er  ©taot  leiftete  ba= 
bnrd)  fon^ol)!  bem  inlänbifdjen  tt)ie  bem  internationalen  §anbel 
einen  midjtigen  SDienft,  ineil  er  baburd)  9[>?iIIionen  9J?enfd)en  bie 
2Wüt)e  unb  Soften  be§..  5lbroiegen§  unb  XranSporteiS  berSEaufd^= 
mittel  erfparten.  3"  SJJünjen  mürben  im  SUtertum  fämmtlid)e 
bamatiä  bekannte  9[RetaIIe  met)r  ober  minber  meniger  öermenbet, 
nämlid)  3i""r  ^I^t  unb  ßifen,  toooon  nod)  fpät  bie  ©partaner 
ein  33eifpie(  lieferten,  fobann  ©rj,  5!upfer,  ©ilber  unb  ®olb, 
ttjelc^e  le^tere  nebft  ^idd  nod)  ttm  9iot)ftoff  ber  l)eutigen  SJZün^eu 


—     14    — 

Iniben,  lüobci  nur  9^u[f(anb  einc?(u§naf)me  mQrf)t,  infofern  cö  in 
neuerer  3"^'^^  aurf)  ^(atinamünäen  gefdjtageu  l)at,  iDcttfje  bem 
©olb  iingefä()r  glcic^roertig  lüoren. 

S3e5ÜöIict)  ber  öorljerrjd^enben  2Bat)t  unb  be§  ©ebrauc^eö 
ber  SOZetoIle  lö^t  [ic^  in  ber  ftutturgefd)id}te  ein  H)irtfd)aftlid)e§ 
@efel^  beobad)ten,  imd)  lueldjem  in  ben  frü£)eren  ^erioben  ber 
©ntwidelung  bie  t)Qufigcren  unb  irotjtfeileren  unb  in  ben  fpäteren 
fortgefd)ritteneren  Spodjcn  bie  felteneren  unb  luertnoEeren  9J?e= 
talle  üoräug^iueije  ai§>  Umfa§mitte(  unb  SSertmeffer  bienen.  Wan 
mufe  in  biejer  S;)inj'id)t  bei  ber  geftfteüung  be§  (E()arafterg  ber 
SKünje  bie  beiben  letzteren  5(ufgaben  jtreng  unterfdjeiben.  'äU 
%an\i}''  unb  Umja^mittel  [inb  gteidjjeitig  mel)rere  TktaUt 
ober  nadj  bem  tjeutigen  ©tanb  ber  2Sirtfc^a[t  (SbelmetaHe  an- 
Ujenbbar.  ^ür  bie  2S er tbeft immun g  !ann  aber  nur  ein  ©bei- 
metall  bienen,  toeit  ber  5D?afe[tab  unloanbelbar  jein  mu^,  lüeil  ber 
^^rei§  ber  SJJetalle  untereinanber  aber  infolge  ber  medjfeinben 
Sebingungen  ber  iDtetallgeipinnung  unb  be§  gemerblidjen  unb 
l)äu§lid)en  ®ebraud)e§  an  ®erätfd)aften,  @d)man!ungen  unter- 
iporfen  ift.  Sm  Sntereffe  ber  (Stabilität  unb  ©ic^erljeit  be§ 
SSer!e^rg  ^at  bat)er  ber  ©taat  bie  ^flic^t,  bafür  gu  forgen,  bafe 
nur  ein  9}ZetalI  a{§>  Sßertmeffer  jugclaffen  mirb,  h)ät)renb  bie  an* 
bereu,  au§  luetc^en  au^erbem  nod)  9J?ün5en  gefc^lageu  luerben, 
je  nad)  ben  9J^arftfonjunftnren  im  SSerte  fd)roanfen.  Wlan  nennt 
biefeä  Uom©taate  feftgcje^te 33erl}ä(tni§  bie3Sät)rung,  ba^5  3)?en= 
geni)erf)ältni§  5ur  ®etüid)t§einf)eit,  in  metc^em  bie  äJäinjen  geprägt 
merben,  ben  ^üuäfu^.  2)er  räumlidje  Umfang  mirb  ©d)rot 
unb  bereu  innerer  ®e(}alt  Sl'orn  genannt. 

Dbgleid)  ber  ©taat  nur  ein  ©belmetall,  au§  mcldjcm  ber 
§auptfapita{ftod  ber  SQMn^cu  geprägt  toirb,  pr  gefctjlidjen  Slnit)* 
rung  au^erfe^en  foUte,  fo  pflegt  bod)  audj  nod)  berjenigen  (3aU 
tung  be§  ®elbe^5,  meldjeS  jum  SlleinUerfctjr  bleut,  ber  @d)eibe= 
mün^e,  ein  üom  ©taate  garantirter  unroanbelbarer  unb  mit 
ber  Siniljruug'omün^e  g(eid)bered}tigter  SBert  beigelegt  ju  merben. 
®ic§  gefd)icl)t  aber  nur  mit  ber  (Sinfdjränfnng,  baf?  baö  Ätein- 


—    15     — 

gelb  im  begrenzten  auf  ben  Umfang  be§  SnIanboerfef)r§  lid) 
befdjeibeubcm  Wa^c  S^pi^ägt  luirb  unb  gu  3iil)tungen  auc^  nur 
■  in  bejdjrdnften  ©ummcn  nevroenöet  luerben  fann.  Um  bei 
inedjfelnben  DJ^arftpreifen  ber  (Sbelmetaüe  bie  5lugfn{)r  öon  ©c^eibe= 
mün^e  inö  Sluölanb  gu  üerl)üten,  pflegt  biefelbe  überbieö  in  ge^ 
ringerem  Äorn,  b.  I).  geringeriuertig  in  SJtetaU  gefd)(agen  ju 
tDerben,  a[§>  ber  Siominalbetvag  anzeigt.  SDer  eigentüdje  S^a- 
rafter  ber  2Bät)rung§mün5e  aber  beftetjt  barin,  bafs  fie  Doli' 
inertig  unb  in  beliebiger  9J?enge  je  nai^  bem  S^ebarf  be§ 
35erfet)rö,  unb  ^ttjar  aud)  für  9ted}nung  ber  ^rioatperfonen,  ge- 
prägt njirb,  um  foöiel  al§  mijglid)  aud)  im  S^erfeljr  mit  bem 
Sluölanbe  ai§>  3ai)lung§mittel  gu  bienen. 

Sn  neuerer  ßcit  ift  jn^ar  faüifd)  in  ^reufeen  unb  in  granf^ 
reidj  burd)  bo§  ®efe^  bon  1803,  iDeldjeä  aud)  in  anberen  San- 
"tnn  9?ad)al)mung  gefunbcn  l)at,  ber  ^erjud)  gemad)t  tnorben, 
glnei  Metalle,  b.  l).  ©ilber  unb  ®olb,  gleid)5citig  gum  2Bäl)rung§' 
gelb  §u  üertoenben,  nUein  bie  @rfat)rung  l)at  gelel)rt,  bafe  ba§ 
9)Mn5fl)ftem  in  fold)en  Säubern  infolge  üon  (Sd)iuantungen  be§ 
einen  ober  be»  anberen  (SbelmetalleS  ©tiirungen  untcriuorfen 
tt)ar,  unter  benen  fomo^t  ber  öffentliche  35erfet)r  aU  bie  ©taat§= 
finan^en  <£d)aben  erlitten.  3n  fold)en  g-ällen  treibt  regelmäßig 
baio  billigere  SO^etall  ha§>  teurere  auö  bem  Sanbe,  unb  luenn  bie 
$8erfel)r§einrid)tung  eine§  ßanbe§  gar  berart  ift,  ta^  bie  SDcün^^ 
ftötten  be§  ©taate§  unbefd)ränft  ^Barren  für  9?ed)nung  üon 
^^rioatleuten  ^u  Sliün^en  fd)lagen  muffen,  ober  'i)a'^  bie  priüile= 
gierte  9^otenban!  ©olb-  ober  ©ilberbarrcn  5um  üoUen  Söerte  ober 
nur  mit  Slb^ng  beö  ©d)lagfd)a^c§  gegen  it)re  9Zoten  umtaufdjen 
mu§,  bann  loirb  ha§:  Diationalfapitül  oon  SbelmetaEfpcfulanten 
unb  5lrbitrageuren  gebranbfd)a^t,  tt)ie  an  fpäterer  ©teile  näl)er 
nad)gen)iefen  merben  foll.  ^keußen  fam  nur  beöl)alb  nic^t  in 
eine  fold)e  Kalamität,  lueil  eö  im  ©runbe  bod^  feine  S)oppet= 
n)äl)rung,  fonbern  nur  bie  ©ilbertuäl)rung  befaß,  tueil  e§  ®olb= 
ftüde  nur  in  fel)r  befdjränttcr  SJ^enge  prägte,  bie  gu  einem  feften 
5lurö  an  ben  ©taat^faffen  angenommen  mürben. 


—     16     — 

Sit  ber  ^ulturgefc^irfjte  fann  olfo  ber  regelmäßige  ©ang  be= 
obadjtet  tüerben,  ha^  bie  Stationen  mit  ber  3Sermel)rung  i()rer 
55olf§5Ql)(,  if)re§  §anbel§t)erfet)r§  unb  iljrel  9?eid)tum-3  it)re  SBq^= 
rung  Don  bem  geringeren  bis  gu  bem  teuerften  ©belmetall  tt)cd)= 
fein.  S)iefe  93cn)egung  läßt  [ic^  auf  jttjei  |)aupturfacl}en  ^urücf- 
führen.  (5rften§  repräfentiert  ba§  ®elb  einen  2ei(  be§  S^ationot^ 
tapitalö.  @in  fet)r  arme§,  im  erften  ©tabium  ber  Kultur  befinb= 
lic^eg,  b.  I).  ein  nod)  Sagb  ober  33iel)5urf)t  treibenbeS  SSoIf, 
raeld)e§  entweber  bie  ©ctt)innung  ber  9}ZetalIe  nod)  nid)t  fennt 
ober  feine  offenen  gunbftellen  befi^t,  bebient  fic^  nod)  be§  primi* 
tiüen  Xaufd)e§  ober  ber  oben  ern)äf)nten  natürlichen  SJaufdjmittel 
(£ift  fobatb  eö  imftanbe  ift,  ÜberfdjUB  an  SebenSmitteln  auf- 
^ujparen,  loirb  e§  trad^ten,  biefen  in  bauertjoftere  allgemein  gültige 
unb  leid)t  tran§portirbare  ©üter  ju  oerroanbeln,  mit  anberen  3Sorten 
^^el§,  §äutc  unb  35ie()  in  (Selb  umjufetien  unb  fic^  SSerf^euge 
äur  (Sinfüljrung  bcä  5(derbaue§  an^ufdjaffen.  ©o  fel)en  mir,  ha'^ 
bie  (Sermanen  nod)  jur  3^^t  "^^^  XacituS  fein  eigene^  (Selb  be= 
faßen,  fonbern  if)re  erften  9J^ün5en  üon  ben  (Sried)en  unb  9?ö' 
mern  erl)ielten,  bie  it)nen  aud)  SSaffcn  unb  3Bein  jufüljrten, 
lüäf)renb  fieS3ernftein,^e(5e,  gelle,  ©ffaOen  bafür  belogen.  9^ct)men 
Sanbmirtfd)aft,  ©enterbe  unb  SSerfef)r  in  einem  l^anbe  ju,  fteigert 
fid)  mit  bem  auc.n)ärtigen  Raubet  ber  9ieid)tum,  bann  oermefjren 
fid)  aud)  bie  9JcitteI,  fid)  einc§  teureren  9}?etallg  5U  bcbicncn, 
burd)  loeldjeS  bie  Unonnel)mlid)feiten  unb  Sloften  be§  SEran§porte§ 
eingcfd)rönft  Serben,  med  ein  geringeres  ©croic^t  be§  teureren 
9}?etaUS  eine  größere  93?enge  oon  'ilöaren  repräfentirt.  3Bir 
fommen  bamit  ^ur  jmeiten  Urfad)e  biefcr  (£öo(ution  ber  Södf)- 
rung,  bem  S^orjug  be§  teuerften  9J?etaü§  im  grof3en  internatio- 
nalen äi'erfe()r,  fott)Dt)(  tuegcn  ber  (eid)tcrcn  ^ranSportfät)igfcit 
als  beS  bequemeren  Umred)nenö  ber  SSerte.  3Bir  fe^en  ba[)er 
9ftom  in  ber  erften  ^eriobe  unter  ben  ilönigen  mit  ber  Slupfer* 
mäl)rung  beginnen,  bei  fteigenber  333ol)ll)abenl)eit  unter  ber  die- 
publif  fid)  ber  ©ilbermäl)rung  bebieneu,  unb  als  bie  3BeItt)err' 
fd)aft  bcgrünbet  toar,  unter  ben  Slaifern  gur  ®olbmät)rung  über- 


—     17     — 

juge^en.  Söir  fef)en,  \vk  ©ro^brttannieu  beim  elften  ?ln(auf  ^ur 
(Srringung  feinet  Ijcittigeu  y?eicf)tum"o  am  5(nfang  bieje§  ^aijx- 
^unbertS  jur  @oIbUuiI)rung  überging  unb  luie  f)ente  ©nropa  unb 
?rmerifa  bem  gleid)en  ^kk  zutreiben,  e§  jum  größten  ^ci(  fcfjon 
erreicht  ^aben,  luie  aber  in  Snbien  nocf)  bie  ©ilberumfjrung,  in 
ßf)ina  ober  eigentlid)  nod)  bie  Slnpfermä()rnng  be[tel)t  nnb  nnr 
im  QU^Jüärtigen  §Qnbe(  bort  ®olb,  I)ier  ©itber  jur  5(nlucnbung 
gelangt.  Sn  (5I)ina  mag  au^er  ber  Slrmut  ber  großen  ""Ma^Q 
be!§  $öoIfe§  unb  bem  geringen  S^iationalfapital  bie  ®r()altung  ber 
^upferluä^rung  aud)  bem  frül^en  ©cbraud)  be^c  ^apiergelbeS 
bei^umeffen  fein,  in  metd^em  e§  ©uropa  um  üiele  3ctt)rt)unberte 
guborgelommen  ift. 


Urfptuttg  ber  pünje  in  Jigpten  unb  JJotber» 

©leic^tuie  e§  ^eute  feftfteljt,  ba^  bie  erften  Äeime  ber  abenb- 
länbifdjenÄuttur  üor  fünf  ober  fed^^Sci^rtaufenben  in  ^tgljpten  gelegt 
morben  finb,  lüäf^renb  Dftafien  einen  felbftänbigcn  (gntmidelungä- 
gang  genommen  ^at,  fo  lä^t  fid)  aud)  annet)mcn,  baf]  i)a'i  erfte 
®e(b  eine  ©rfinbung  ber  '^fgljpter  ift  unb  üon  biefen  im  Saufe 
ber  3^tt  5U  beu  St)bern,  ?lfft)rern,  9}?ebern,  ^erfern,  ^tjDnijiern 
unb  ben  anberen  ^öölfern  ÄHeinofieuS  unb  bann  gu  bcu  ®ried)en 
unb  9?ömern  in  ber  gleidjen  SBeifc  übergegangen  ift,  mie  aiid) 
bie  erften  aftronomifdjen ,  pfjljfifaüfdjcn ,  mebi^inifdjen  £ennt= 
niffe  unb  p^ilofop{)ifdjen  5(nfdjauungcn  bem  5[benb(anb  Don  ben 
5tgt)ptern  übertamen.  3Bie  e§  t)eute  nod)  in  ©iam  fteine  läng* 
Iid)e  ^orgellanmünäeu  giebt,  fo  f)at  un§  bie  äg^ptifc^e  ^dtertumS- 
funbe  au§  ber  älteften  ^6t  mit  5ö?ün^en  au§  ©erpeutin  befannt 
gemad^t,  toeldie  in  ber  gorm  eine§  ^eiliS,  auf  bem  eine  §albfugel 
fi^t,  gefd)Iiffen  tuurbe,  unb  anS:  bem  (Bd)a^  ^u  ®nu  (§eIiopoIi§) 

SBirtI),  SiQä  (Selb.  2 


—     18     —  . 

ftammcn.  <B<i)on  um  1250  n.  (Sf)r.  ^atte  9?Qmfe§  III.  ein  reid^ 
gefüntc§  ©c()al5l)au§,  öon  beffcn  ^(ünbcrunfl  ber  äi'ater  ber  (53e= 
fcl)t(f)tf(i)rci6img  (§erobot)  eine  fo  rei^enbe  ©c^ilbcrung  gicbt. 
Sm  Xempel  üon  SlRebtnet'^rbu  befinbet  fttf)  ein  ^BerjeirfiniS  ber 
(Sbelmetalfe  inib  foftbaren  ©tetne,  ireldje  in  ©äcfen  ba  aufge- 
fpeidjert  tnurbcn,  lüieöiel  öJoIb  qu§  ßujd^  in  5ltljiopien,  rtiieüiel 
t3on  6obba§  an  ^lutgolb  eingebrncljt  ttjor.  ©ie  crftcn  pofittüen 
9^ac^ric{)ten  über  ha^^  ©elb,  unb  gtoar  bie  (Silbermüngen,  finben 
tük  im  alten  Xejtament,  tüo  bereits  5lbra^am  (©enefiS  20.  ^ap. 
SSer§  16)  öon  5tbimc(ecf)  taufenb  ©ilberftücfe  al§  ©ül}ngef(^en! 
erf)ält,  tüeil  biefer  bie  (Sara,  im  ©lauben,  fie  fei  ©dimefter  be§ 
5lbra()am,  geraubf  ()atte.  Dbgleid)  Sa!ob§  Sof)n  in  feiner  Sugenb 
nocf)  au§  5iie()  beftanb,  luurbe  Sofef  öon  feinen  Srübern  an  bie 
ägt^ptifd^en  5^'aufleute  um  20  ©ilberftücfe  berfauft.  (2)|)äter  al§ 
Sofef  9}Zinifter  be§  ^önig§  bon  5(gt)pten  geworben  mar,  famen 
feine  Vorüber  auf  93efet)I  ^afobS  mäfjrenb  ber  §unger§not  nac^ 
?(gt)ptcn,  um  betreibe  gu  taufen,  mobei  fie  für  einen  @acf  ®e= 
treibe  einen  53eutel  mit  ©überftüden  boten.  ®ie  bctreffcnbe 
©teile  lautet:  „S3itte  mein  §err?  lt)ir  famen  l)erab  ba§  üorige 
3J?oI  ©peife  gu  !aufen;  unb  eg  gefd^af),  aU  toir  in  bie  Verberge 
tarnen  unb  unfere  ©öde  öffneten,  fiet)e  ba  lag  ha^  ®elb  eine§ 
'^cOm  an  ber  Öffnung  feinet  (^ad(i§>  nad)  feinem  ©eiutdjte,  unb 
mir  bringen  e§  mieber  unb  nod)  anbereS  ba^u,  um  ©peife  §u 
taufen."  SSon  SSidjtigteit  ift  fobann  ha^  47  ^ap.  be§  1.33u^g 
SD?ofi§,  lreld)e§  überl)aupt  Don  t)olt§tüirtfd)oftlid)er  93ebeutung 
ift.  ®ie  Hungersnot  bauerte  nod)  nad)  ber  Überficbelung  SatobS 
unb  feiner  ©öline  nac^  9tgt}pten  bort  unb  in  H'anaan  fort.  Sofef 
fjatte  burd)  ben  SSertauf  be§  ®etreibe§  au§  ben  ©taatSmaga^ 
ginen  eine  fo  grofee  ©umme  ®elbeS  in  bem  St^öuig§fc^a§  aufge- 
t)äuft,  bafe  bie  Seoölferung  beffen  entblößt  luar  unb  bei  ber  an= 
l)altenben  betreiben  ot  teine  5t  auf  mittel  met)r  befa^.  ?luf  it)re 
klagen  nal)m  Sofef  ^icl)  an  ßaljluugöftatt.  5)a  bie  .Spunger§^ 
not  nod)  ein  mettereS  Satir  fortbauertc,  boten  bie  5ßemol)ncr  it)r 
Sanb  bem  ilouige  an  3ot)tunggftatt  an  unb   erboten  fid),   il^m 


—     19     - 

ü6erbie§  leibeigen  gu  fein,  toenn  er  außer  ber  9^a^rung  auc^ 
nocf)  ben  Samen  gebe,  bamit  haz-  ^e(b  nicfjt  brad)  Itegett  bleibe. 
2)arauf  laufte  Sofef  für  ben  ^^Ijorao  ba§  ganje  'Ägypten  mit 
3(u§naf)me  be§  getbeö  ber  3äd)ter  unb  teilte  in  feinem  3^amen 
Saatforn  au§,  ba§  ba§  ^etb  befteüt  njerbe,  öon  beffen  Grtrag 
bie  53ebüuer  bem  Eigentümer,  b.  [).  bem  ^^Ijarao,  ben  fütiften  3;eil 
abjufüljren  Ratten. 

SSir  fe[)en  o(fo  f)ier,  boB  lauge  beuor  bie  9Jac^fommen  ^tbra* 
f)am5  in  5(gi)pten  jum  33oItöftamm  f)erangen)ac^fen  maren,  tuc(= 
c^er  ben  ^I^araonen  beim  33au  ber  ^gramiben  Reifen  mußte,  ein 
internationaler  $)anbe(§üerfel)r  ^niifdien  ^lleinafien  unb  '^(gr)pten 
beftanben  ijattt,  bei  njetcf)em  bie  in  5ileinafien  gültigen  Silber- 
ftücfe  in  5tgt)pten  of)ne  Ginrebe  an  3'if)^iii^9^ftatt  angenommen 
mürben.  Xa  biefe§  'Silbergelb  narf)  ber  biblifrfjen  Überlieferung 
aU  ein  längft  gang  unb  gäbe§  internationale-^  Umlauf-5mittel 
ber  äg^ptifc^=fleinafiatifc^en  ^ulturlänber  erfrf)eint,  fo  mu§  an^ 
genommen  merben,  'Oa}^  bie  SQMnje  fcf)on  oiele  Sa^rljunberte  üor' 
^er  oon  ben  ?{gQptern  aufgebracht  morben  mar,  bereu  Äultur 
nac^  ben  neueften  ^orfcQungen  bis  auf  400(J  3a^re  Dor  ber  ge^ 
roöl)nlic^en  ßeitrec^nung  ^urürfuerfolgt  merbcn  fann.  9]on  iljuen 
ift  ber  ©ebraud)  ber  9Jiün,^e  ju  ben  übrigen  i^ölterfdjaften,  ben 
^^öni5iern,  58abr)loniern,  Syrern  übergegangen. 

SSon  bem  ^(uöjug  auö  SlgQpten  an  um  löOOü.  (S^r.  finben 
tt)ir  fc^on  genauere  Benennungen  unb  23ertangaben  ber  SU^ün^en 
unb  jroar  ift  ee  ber  „  Sd)efel",  ber  ermäljnt  mirb.  ^lußerbem  ift 
bei  ber  (Einrichtung  be§  3(nerf)eiligften  oon  einer  enormen  SJ^enge 
Don  ®olb,  Silber,  GDelfteinen  unb  feibenen  (Semeben  bie  Stebe. 

2;cr  Sdjefel^j  mar  ©eroic^t  unb  9Jcün5e  ^ugleic^,  t>a  bie  le|= 


*)  5:ie  folgenben  üJJünj^'Jlbbtlbungen  ftnb  nad)  getreuen  iBac^S^  unb 
8tanioIabbrücfen  ber  originale  smfograp^ijcf}  bargei'teKt,  rcclc^e  legtere  fic^ 
in  bem  t.  f.  SJZünjfabinet  ju  23ien,  einem  ber  reid)^altigften  Guropa§  be= 
finben,  beffen  Xireftion,  inebefonbere  öerrn  öofrat  Dr.  Don  Senner  unb 
§erm  Dr.  ^artmann  öon  granjensljutb  wir  für  if)re  juDorfommenbe  2tu§= 
!unft  5U  großem  Tanfe  oerpfüc^tet  finb. 


—     20     — 

tere  burcfj  ^tufbrücfung  be§  ©tempelS  naturgemö^  au§  erfterem 
[jerüorgegangen  ijt.  3Btr  ftnben  and]  SSert6eäei(i)nungen.  Sm 
4.  S3iic^  3)?o[t§  7.  ^ap.  beftanb  eine  Dpfergabe  au§  einer 
[ilbernen  ©djüffel,  tüclc^e  130  ©c^efel,  einer  fi(6ernen  ®cE)aIe, 
lüelc^e  70  @c§efel,  einem  golbcnen  Sijffel,  njetdjer  10  ©(fjelet 
®olbe§  tuert  mar.  S)ie  gonj  gleidje  Sßertangabe  mirb  jmölfmal 
miebertjolt.  Sm  5.  ^ud)  Wo\\^^,  ^ap.  2,  mo  93otcn  an§>  ber 
5ß3ü[te  §um  D^odjbarfönig  gefdjicft  luerben,  um  S)urd)5ug  burdj 
fein  Sanb   ^u  begel)ren,  ^eif^t   eö:   „3d)  mill  biird)  bein  Sanb 


©d^erfel  ber  alten  3uben. 


5icf)en,  auf  ber  ©tra^e  bleiben  unb  meber  red)t§  uod)  linf^ä  au§= 
lueidjen.  ©§  mirb  nur  §u  ^u^  marfdjiert;  ©peife  foßft  bu  mir 
umä  ©elb  üer!aufen  unb  Söaffer  foüft  bu  mir  um§  ®e(b 
geben."  S)a  ber  S?önig  abfdjlägige  5(ntmort  erteilte,  griffen 
bic  Subcn  5um  ©c^mert,  befiegten  if)n  unb  eroberten  alle 
feine  ©tobte,  60  an  ber  ^a%  ©o  entmidclt  mar  bie  5lultur 
in  5tfien  üor  mel)r  al§  3000  Saljren.  ®§  fann  ebenfattS  al§ 
feftfteljenb  betrad)tet  merben,  bafe  ha§  9}?ün5ft)ftem  aihi  ^tgl)pteu 
über  Siorberafien  nad)  ®ricd}cnlanb  unb  in  bie  übrigen  Sänber 
be§  9Dättelmeere§  Qclangt  ift. 

^en  erften  9kc^rid)ten  über  ba§  SD^ünsmefen  3Sorberaficn§ 
liegcgnen  mir  in  §crobot.  S)erfelbc  bc5eid)nct  bie  öl^bicr  alö  bie 
erften,  mcld)c  übertjaupt  §anbel  getrieben  unb  äl^üu^^en  au§  ®olb 
unb  ©ilber  geprägt  t)abcn.  ®ie§  fann  nur  bejüglid)  beS  ©olbeö 
angenommen   merben,   ba  bie  älteftcu  Oueüen  bei  bem  3SerfeI)r 


—     21     — 

mit  bcit  5(gpt)tern  uon  ©it6er[tücEcn  fprec^en.  igejügtid)  ber 
crften  5(u§prägung  Don  ©olbmünjcn  fann,  ha  ber  ©otbfdjcM 
ber  Suben  erft  naä)  bem  ^ru^jug  aii§>  5(gt)ptcn  crUiätjnt  lüirb, 
bem  fonft  ^uberläfftgen  3^^'9"^^  §erobot§  ©tauben  gefd)en!t 
tücrben,  lueit  bie  Sljbicr  bic  erften  tuaren,  mcldje  einen  großen 
9teid)tum  an  btejem  SbelmetoU  oufgefpeidjert  tjatten  unb  bat)er 
irnftonbe  traren,  Ixd)  ju  it)ren  llmfä^en  ber  rtjertüotteren  SJJün^e 
5U  bebienen,  ©onft  beftonb  in  ^teinaficn  bie  babt)tonifd)=per= 
fifc^e  Söätjrung,  n)etd)er  jrtjci  Xolcnte,  eine§  öon  ©otb  unb  eine§ 
öqn  (Silber,  §u  ©runbe  lagen,  Don  benen  irir  tjören,  tüo  öon  ben 
©infünften  be§  ^erferfönigS  bie  9?ebe  ift.  ®a§  gro^e,  öon  (St)- 
ru§  befestigte  dlnd)  war  öon  ®ariu§  in  20  ^roöinjen  ober©a= 
trapien  eingeteilt  rtorben,  bereu  jebe  einen  ©tattfjotter  ober  (Sa= 
trapen  gum  SSorfte^er  fjotte,  öjelc^e  5unäd)[t  ^^öitbeamte  n^aren 
unb  nur  au§nat)ni§tt)eife  bie  t)öd)fte  9J?ititärgen}aIt  in  i()rer^crjon 
öereinigten.  ®ie[e  ©tatttjolter  t;atten  ben  3at)re§tribut,  be^lü. 
bie  jät)rlid)en  (Steuern  einjutjeben,  bereu  33etrag  öon  ®ariu§  im 
35orl)inein  be[timmt  unb  angelegt  tt)urbe,  n)a§  unter  5lambt)fe§ 
unb  (St)ru§  noc^  nic^t  ber  ^otl  gettiejcn  lüar,  2)a  letztere  fid) 
mit  freimilligen  öJefdienten  begnügt  trotten,  mar  ®ariu§  öon  ben 
^erfern  ein  Krämer  gefdjolten  morben.  2)ariu§  §^fta§pe§  t}atte 
nun  feftgefet^t,  ba§  bicjentgen  ^roöinjen,  meldje  (Sitber  gu  ent* 
richten  I)atten,  ba§  Slatent  nad)  babt)(onijd)em  ®emid)t,  biejenigen, 
bie  ©olb  §u  entrid)tcn  l^atten,  nad}  eub5i]d)em  ®emid)t  bemeffen 
jollten.  ©in  babt}Ionijd)e§  SEalent,  fagt  §erobot,  beträgt  70 
euböifd)e  9J?inen.  ,*^')erobot  ^äljlt  nun  ben  S3etrag  ber  (Steuern 
ber  einzelnen  ^roöinjen  auf.  ©§  maren  bereu  20,  unter  met= 
c^en  Snbien  al§  bie  öot!=  unb  golDreidjftc  be5eid)net  mirb.  ®a§= 
felbe  t)abe  an  360  Talente  in  ©olbfanb  geliefert,  meiere  bie  S3e= 
moI)ner,  bie  nod)  §erobot  aud)  bereite  S3aummoIIe  unb  9?ei§ 
pftan^ten,  tei(§  au§  Gruben,  teilä  auö  ben  ^-Üiffen  gemannen. 
SDen  3at)re§tribut  ^ufammen5ä{)Ienb,  fäl)rt  nun  ^erobot  fort: 
3öenn  mon  nun  ha§>  babl)(onifc^e  Silber  in  ha§>  euböifc^e  latent 
umfe|t,  fo  bmmen  9540  attifc^e  SEalente  ^erouS.    9?e(^net  man 


—     22     — 

ba§  ®oIb  in  bem  ISfac^en  Setrog,  fo  finbet  man,  bo^  ber^olb- 
ftand,  b.  t).  bie  Don  ben  Snbcrn  gefteuerten  800  ^^olcnte  ®oIb= 
ftanb,  -1680  euböifc^eStalente  tuert  i[t.  ?lüe§  ^ujammengerec^net 
!ommt  für  ben  2)ariu§,  abgejeljen  öon  einigen  geringeren  (Sin- 
fünften,  ein  jöljrliiiier  Xribnt  bon  14  560  enböifdjen  Xolenten 
(jerau§.  §n{tfdj  fdjät^t  biefe  in  feinen  trefflid^en  Unterfudjnngen 
über  bie  gricd)ifcf)e  nnb  römifc^e  5J?etroIogie  nad)  heutigem  WctaU-- 
tt)erte  auf  bie  ©nmme  üon  68  ?3tiüionen  Wart  §erobot  madjt 
ba^u  folgcnbe,  ha§>  9)?ün5n)efen  ber  bamaligen  ^dt  djorafteri' 
fierenbe  ^eobad)tung:  „'iDiefen  Xribut  öern)at)rt  ber  ^önig  auf 
folgenbe  3Seife:  „6r  lä^t  alle^  ©belmetall  fdjmeljen  unb  in 
St{)ongefä§e  gießen;  n^enn  ba§  g-a^  öoü  ift,  fo  lä^t  er  bie  ir= 
bene  §ülfe  abfc!)[agen.    5£5enn  er  bann  ®elb  braudjt,  fo  lä^t  er 

S-ifl-  2. 


®olb=®tater  ®areifo§. 

(Hon  biefer  5(rt  Darren)  fo  Diel  (Sbelmetad  abf)anen,  a(§  er  jebeSmal 
nötig  i)at."  5(u§  biefer<SteEe  Jüürbe  t)erOorgct)en,  ba^  bie SQhinjein- 
t)eiten  in  ber  bamaligen  ßeit  ganj  ibentifc^  mit  bem  (55emid)t  maren. 
Sene  ©olb-  unb  ©ilberbarren  mürben  oor  ber  Übergabe  in 
ben  Umlauf  gu  SJiünjen  gefdjiagen  nnb  mit  bem  «Stempel  be§ 
5!önig§  üerfetjen.  ®ic  gangbarfte  perfifd)e  ©olbmünje  lä§t  fid) 
auf  benfelben  ®ariu§  5urüdfü()ren,  ou§  beffen  üiegierung^jeit 
and),  mie  ba§  obige  3^^^^  bcmeift,  bie  erften  9^a^rid)tcn  über 
ba§  Sefteljcn  einer  geregelten  SJcünjmäfirung  ftammcn.  ®ie  @oIb- 
mün^e,  genannt  ber  „©tat er  ®areito§"  ober  aud)  hir^meg 
„S)areifo§",  mar  in  ganj  5lleinaficn  bi?^  nad)  ®ried)cn{anb  Der- 
breitet,  unb  nac^  5J?ommfcn  mar  e§  bie  ^älfte  eine§  ©rofiftüdey 
üon    16.50—16.70    gr.     ®Qg   ®emid;t    be§   ©areifoö    !onnte 


—     23     — 


noc^  einem  ©olbfunbe  am  Serqe  5It^o§  befttmmt  lüerben.  3Son 
bort  ausgegrabenen  300  ©areiten  lüog  SorreQ  125  ©tüde  unb 
fanb  ai§>  2)urc^fd)nitt§gen:)i(^t  8.85  gr.  ®ie  fpäteren  ®a- 
reifen  ftellen  ftd)  burd)fd)nittlic^  etoaä  nicbriger.  ®er  ©tater 
©areifoS  tpar  nacf)  beni  griedjifrfjen  ©pradjgebraud)  ibcutifd)  mit 
bem  2)ibrad^mon  unb  eö  [inb  baüon  3000  auf  baS  euböi[d)e 
©olbtalent  gu  rechnen. 

Sieben  biefem  ®oIb[tater  mar  in  58orbera[ien  eine  ent* 
fpred)enbe  ©ilbermünje,  ber  babt)(onijd)e  ©ilberftater,  im  Um* 
lauf,  meld)er  öon  ben  (Satrapen  be§  per[ifd)en  9?eid)e§  fomie  üon 
ben  ©tobten  ÄleinafienS  gej(^tagen  mürbe,  a{§>  ®ibrad)mon 
in  bie  äginetijd^e  3Sät)rung  überging  unb  ber  in  feinem  ®e* 
mic|t  §mifd)en  9.5   unb  11.5  gr  fd)man!t.    (gine  {)alb  fo  gro^e 

giß.  3. 


TOcbi|c{)eS  Sigloä. 

(5ilbermün5e  mar  ber  mcbifdje  „©igloS",  fpäter  and)  „©über- 
bareifoS"  genannt,  meldjer  5.56  gr  miegt  unb  üon  36enopI)on 
gleic^  11/4  attifc^er  jDrad)me  gcfdjäljt  mürbe.  (£§  ift  nadj 
§nltfd)  an5unet)mcn,  ba^  in  biefer  SD^ün^e  ha§i  perfifd)e  ©Über- 
gemid^t  öertreten  mar,  mie  in  ben  5)areifen  ba§  ©olbgcmidjt. 
®a§  perfifd)=babt)(onifd^e  ©itbertalent  ftonb  jum  ©olbtalcnt  mie 
4  :  3.  5lu§  ber  oben  ermäi)nten  ©teile  bc§  §erobot,  ba^  ba!§ 
SSertüertjältnig  be§  ©i(ber§  gum  ®oIbe  mie  1  :  13  ftanb,  waiy 
renb  e§  fpätcr  hd  ben  ®ricd)en  auf  1  :  10  fanf,  mar  ein  ©olb- 
bareifoS  =  20  ©ilberbareifen.  §nttfd)  oermutet,  ha'^  bo§  ©olb 
ot§  SSare  aud^  in  jener  älteren  Qcxi  gum  ©itber  mie  10  :  1 
ftonb  unb  ba§  bie  perfifdje  Slrone  ben  ©olbmün^cn  nur  einen 
I)öt)eren  Slominalmert  gab.    5Iuf  ®runb  be§  3ßertücr()ä(tniffe§ 


—     24     — 

be§  ®oIbe§  5um  ©itber,  mie  c§  bor  1872  beftanb  unb  bem 
SO'Jünäüertrag  ber  «Staaten  bc§  lateinifdjcn  SJ^ünjlnntbeg  ju  grunbc 
liegt,  b.  t).  ^u  15 '/2: 1  gerecljttet,  ipürbe  ber  ®oIbbareifo§  22Tlt 
69  ^f.,  ber  babt)tonifd)=perftfd)e  @itbcr[tater  2  9[)?f.  unb  ber 
mebifdje  „©tgIo§"  ober  ©i(6erboret!o§  97  Pfennige  beutjc^er 
9ieid)§tDäl)rung  betragen  fjaben.  Unter  3wö^W"'^^^^9itn9  '^^^\^^ 
Wmv^nx  märe  ba§  cubötfdje  ©olbtatent  auf  25.075  kg  ober 
68100  mi  unb  ba§  babt)tonifd)e  ©tlbertalent  auf  33.42  kg 
ober  5820  Wl  anjufelen. 

®ie  ^^tjönifier  I)atten  fon:)ot)t  if)r  (SJeh)idjt§=^  al§  if)r  9J?ünj= 
fljftem  au§  93abl)lDnten  überfommen;  fte  überlieferten  e§  ben 
©riedjen,  unter  n^eldjen  fdjon  gegen  ba§  '^a\)i  750  ü.  (Stjr.  unter 
bem  äginifdjen  Sl^rannen  ^tjeibon,  incldjer  über  ben  nörblic^en 
^eIo|)onne§,  5(gino  unb  S?!ortntf)  t)errfd)te,  auf  jener  ©runbtage 
(gint)eit  im  ®en:)id)t§'  unb  9}Zün5tt)efen  eingeführt  tüurbe. 


las  8ri^d)ifd|)e  pimjmefcn. 

3u  ber  trojanifdj'^omerifc^en  Qdt  njaren  bie  ©riedjen  mit 
ben  3)tün5en  nodj  unbefanut.  ©ie  lernten  bereu  ©ebraud)  erft 
burd)  ben  58cr!c()r  mit  ^(einafien  fennen  unb  bebientcn  fidj  ha^ 
tjer  aud^  urfprünglidj  ber  6abl)(onif(^=perfifd)en  @i(bermä()rung, 
meldje  unter  bem  Dramen  ber  äginetifdjen  in  allen  gricdjijdjen 
Staaten  eingebürgert  mürbe,  bi§  ©olon  gleidj^citig  mit  einer 
9?eform  ber  ©efct^gebuug  eine  §(nberung  be§  SOh'in^fnfieS  burd)- 
feilte,  mcldjc,  mal)rfd)einlid)  ber  lt)bifd)^euböifd)en  nadjgcbilbet, 
fid)  al§  fo  gmedmäfjig  ermie§,  ba§  fic,  ba  audj  Ä'orintl}  in  ötju- 
lidjer  9?id)tung  borgegangen  mar,  bie  oorberafiatifdjc  2öäl)rung 
nidjt  bloö  anmäl)lidj  in  ganj  ©riedjcnlanb  uerbrängte,  fonbcru 
bon  5llcj:anber  bem  C^H'o^en  in  5tfieu  eingcfül)rt  mürbe,  mäl^renb 


—     25     — 

nur  ?Ig^pten  feine  eigene  ältere  beibehielt.  Qwd  ©rünbe  tüaren 
e§,  tt)eld)e  hk  (£nt[tel)ung  be§  attifc^en  9!)?ün5fu^e§  ueranlajsten, 
erftenS  ber  Umftonb,  ha'^  ha§>  It)bifd)=perfij(^e  —  eigentlich  mit 
Unrec£)t  euböifc^  genannte  ©olbtolent  —  benn  bie  ©uböcr  Ijotten 
e§  erft  burd§  ben  5ßer!e^r  mit  Äteinofien  !enncn  gelernt  —  mit 
bem  bobt)tonifd)en  ©ilbcrtatent  nidjt  forrefponbierte.  Sn  griec^i- 
jct)en  ^anbelöftäbten,  mie  S!orintl),  f)Qtte  firf)  baS  5öebürfni§  einet 
einfacheren  9?ed)nung§n)eife  geltenb  gemacht.  (Sine  fotd)e  tourbc 
er5ielt,  \ümn  man  bie  ©ilbermiin^en  im  gteidjen  ©eluidjte,  mie 
bie  ^ouptgolbmünäe  —  ben  ®areifo§,  |)rägte,  fo  ha'^  nad)  bem 
bamatigen  3Bertt)ert)öItni§  beö  ©ilber§  gum  ©olbe  13  ©i(ber= 
münden  öon  ber  ®rö^e  be§  im  bamaligen  SBettt)anbeI  gebräud)* 
Iic£)ften  ®olbftüde§,  einem  ®olbbareifo§  gleid)  tnar.  Um  biefen 
3tüed  5U  erreid)en,  mürbe  ber  9}ktallgc^alt  ber  alten  äginetifdjcn 
®rod)me  im  3Sert)ältni§  öon  7  :  5  bi§  5  :  3  Ijerabgefc^t.  S)er 
5meite  ®runb  §u  biefem  SSerfal)ren  mor  ber  Umftanb,  baJ3  ein 
großer  Steil  ber  S3eüölferung  öon  ?ltt)en  gur  3^it  ©olonS  fet)r 
öerf^utbet  mar,  unb  ba^  ©olon  biirc^  feine  Reform  i^r  9Ser* 
l)ältni§  mit  ben  ©laubigem  erleidjtern  moEte. 

.®ie  äginetifd)c  9Sät)rung  mar  in  folgenber  SScife  ju* 
fammengefe^t.  (SBir  folgen  babei  ben  Unterfud)ungen  üon  23ödl), 
9J?ommfen  unb  ^')ultfd),  rt)eldje  fidj  auf  ba§  ©emidjt  ber  aufgefun- 
benenalten  DJiüngen  felbft  ftül^en).  S)ie  t)öd)fte  9?ed)nung§einl}eit 
mar  bo§  ©ilbertalent  im  ©emic^t  üon  37.2  kg  ober  im  3Berte  Oon 
6522  9J2arf  nad)  bem  ©ilbermerte  ber  9?elation  be§  ©ilberö  jum 
®olbe  üon  1  :  lö'/a  (ober  5218  Waxl  nad)  bem  ©ilberprei§ 
in  ber  erften  §älfte  be§  Sat)re§  1883).  ©obann  !am  bie  SOZine 
mit  einem  ©emic^t  Don  0.2  kg  im  2Bertt)e  Oon  1087  Wart 
beg  ©ilbermerteö  öor  1872.  Unter  ben  mirflid)  geprägten  9J?ün= 
gen  mar  bie  größte  ber  ©tater  im  ©emidjt  Don  12.40  gr 
unb  im  2Berte*)  Don  2  Watt  17  Pfennigen;  bie  SDrodjme  im 

*)  (S§  ift  babei  tuo'^l  ju  beQd)ten,  ba^  nur  Dom  SJletatlwert,  nid}t  Dorn 
!^eutigen  Äaufirert  be§  (SbelmetallS  bie  3?ebe  ift,  iDeI(f)er  !^eute  jebn  mal 
geringer  ift. 


—     26     — 


©etot^t  toon    6.20    gr  unb   im    SSerte   bon   1    Wt    9    ^f.; 

ba§   STrioboIon  im   ©etoidjt   Hon  3.10  gr  unb   im  3Serte  Hon 

54  Pfennig,   ber  DboIoS  ^n  1.03  grim  3Bert  Hon  18  Pfennig 

iinb  ber  §emiobi(ion  im  ©etuid^t  üon  0.52  gr  unb  im  Sßerte  üon 

9  95fennig. 

gig.  4. 


®ibracftmon  bon  Stegina  =  tteinafiatifc^e«  ©tl6er=Stoter. 

®ie  Hon  ©olon  eingefe^te  ottif^e  ©ilbermätjrung,  auf 
bereu  ^a[\§>  fpäter  and)  ©olbmün^en  Hon  g(eid)cm  ©elnidjt  ge- 
prägt luurbcu,  tjatte  folgeube  ®emic^t§einteihntg.  5(n  ber  (Spitze 
ftanb  ha§>  bem  Il)bifc^=per[ijc^=eubötfd)en  ^Jkfie  gemeinsame  "^^alent, 
toeldjeS   ein   ®emid)t    Hon    26.1962    kg    repräfeutierte.      ^a§> 

Stg.  5. 


2)ibrad)mon  Bon  ®li§. 


ffr. 


5:ateut  beftanb  ai\§>  60  a)?incn  im  ©emidjte  Hon  436.6 
®ie  SD'Jine  eutl)ält  100  S)radjnien,  Hon  bereu  jebc  ein  ®emid)t 
Hon  4.366  gr  entljalten  Ijat  ©eprägt  mürben  ferner  3^^"' 
©radjmcnftiidc  im  (^emidjte  Hon  43.66  gr,  5ßier-jDradjmen=^ 
ftüde    im    ©cmidjte    Hon    17.46    gr,    2)oppcI  = 'J)radjmen    unb 


—     27     — 

©olbftater  im  ®etüicf)t  bon  8.73  gr,  ferner  ^ünf^Dbofen^ 
ftüde  öon  3.64,  ^ier=D6oten[tücfe  oon  2,91  gr,  ^xd-Dbokn- 
ftücfe  öon  2.18,  ©oppelobolen  üon  1.45  gr,  Dbolen  gu  0.73 
unb  bann  noc^  !(einere  ©djeibcmiinäcn  Don  ^ji-,  1/2-,  '/4=  unb 
Vs^OboIen ,  le^tere  in  ®olb  —  jolc^e  fleine  ©olbmünjen,  tuie  [ie 
f)eute  no(^  bei  ben  ?(rabern  in  ^airo  bei  befonberö  feftlic^en 
SSeranlaffungen,  tt)ie  ber  ^oc^^eit  Don  dürften  unb  Sl'ronpringen 
geprägt  unb  unter  baS  33oI!  gcu^orfen  tuerben. 

jDq  in  ?(ttifa  ber  (Silberbergbau  einen  jo  großen  ^(uffdjroung 
na^m,  ba^  beffen  ?lu§beute  t)on  berühmten  <2d^rift[teIIern,  gleid) 
3£enop()on,  iDÖ^renb  einer  gelüiffen  3^^^  fogar  a\§>  bie  beträd^t- 


5retrabtacf)mon  eon  Jlt^en. 

Iirf)[te  Queue  be§  einfommenl  ber  ?Itf)ener  betradjtet  tourbe, 
unb  ha  bieje  eine  für  ben  S5er!e()r  geeignetere  ©itbermünse 
jdjlugen,  fo  n;ar  bie  ^Verbreitung  ber  attijct)en  9Bät)rung,  in§be= 
fonbere,  nac^bem  bie  ä)?afebDnier,  beren  |)raftifdjen  S^ut^cn  er- 
!annt  Rotten,  begreiftid).  5(n  bie  ©teüe  ber  alten  äginetifdjen 
@tater§  führten  bie  Httjener  einen  neuen  ©ilberttjater,  ben  Zc> 
trabradjmon,  im  (SJemidjte  üon  17.46  gr  unb  im  SBerte  öon  un= 
gefä^r  3  SO^ar!  m.m.  ein. 

Sn  ber  äußeren  gorm  trugen  bie  attijc^en  3)?ün§en  nad} 
©olon  einen  ^aEa^fopf  auf  ber  35orber-  unb  eine  ©nie  auf 
ber  9?üdfeite.  §ultfc^  üermutet,  ba§  erft  ^eififtratoS  5iiO  0.  (S[> 
biefe§  ©epräge  an  ©teOe  beg  einfadjen  S©appen§  einfü(;rte, 
loelc^eg  (entere  ctm  fec^fttjalb  Saf)rf)unberte  oor  benfetben  gu- 


—     28     — 

rücEretdit.  S)ie  boUlui^tige  unb  geregelte  attifd)e  Prägung  tutrb 
öon  ber  (Spodje  ber  ^allQSmünjen  an  battert.  ©iefelben  bitben 
5tt)ei  DberaBtettungen,  bereit  erfte  burd)  einfadjen  ©til  fid)  auS^ 
geidjnet,  n)ä()renb  bte  jtüeitc  fid)  mef)r  ber  Äunjt  befleißigt  unb 
ba§  ©epräge  n)eiter  au§fd)müdt,  inbem  ber  ^etm  ber  ^aEa§ 
mit  einem  Dliüengtüeig  üerjeljen  unb  audj  nod)  onbcre  ^^^i^Qt^i^ 
angebradjt  [inb.  SDie  S^iiinjcn  ber  erjten  Siia\\t  finb  Keiner  unb 
bider ;  ber  ^nIIa§!opf  tft  jet)r  erljoben,  bie  9^QJe  long,  ba§>  5Iuge 
groß,  bie  §aare  in  Soden,  iräljrenb  fie  bei  ben  SO^nn^en  ber 
älüeiten  klaffe,  tüädjt  größer  unb  Hon  geringerem  S)nrd)me[jer, 
über  bie  ©tirne  geflodjten  finb.  ®ie  aJJün^en  ber  ^toeiten  klaffe 
finb  and)  etloaS  leichter  geprägt  unb  finten  unter  17  gr,  gu^ 
rtjeilen  bis  auf  16  ©ramm  Ijerunter. 

SBöljrenb  ba§  ©über  ba§  9KateriaI  gur  attifdjen  SBö^rungS- 
münje  lieferte,  n}urbe  in  fpäterer  Qdt  lüat)rfc^eintid)  jum  SSer- 
fef)r  mit  5(fien  unb  ben  norbeuropöifdien  Golfern,  aud)  ®oIb=^ 
ftüde  in  geringer  Quantität  geprägt.  5Die  in  S3obcnfunben 
©übbeutfc^IanbS  f)äufig  entt)attenen  f (einen,  unter  bcm  S'^ameu 
„9?egenbogenfc^üffeId)en"  befannten  ©olbmün^en  tüaren  ja  aud) 
gried)ifd)cn  UrfprungS.  2öie  fdjon  erluät^nt,  ^errfc^te  für  bie 
©olbftüde  berfelbe  DJ^ün^fuß  Ujie  für  baö  ©über.  ®ie  !uran= 
tefte  ©otbmün^e  Juar  eine  ©oppetbradjme,  gu  bem  ber  perfif^e 
®areifo§  al§  SSorbilb  gcbient  I)atte  unb  tt)eld)e  ttJte  biefer 
„©olbftater"  genannt  tuurbe.  '^hid]  luurben  Heinere  ©tüde  im 
©elnidjt  üon  jDrac^men  unb  93rud)tcilcn  bcrfelben  bi§  gu  bem 
oben  eriüäljuten  3ldjteI=Dbo(o§  gcfdjiagen.  ®er  attijdje  ®oIbfta= 
ter  n)urbe  gleidj  20  ©ilberbrad)men  gered)nct,  tnaö  atfo  einem 
SBertoerljältniS  jtüifdjen  ©i(ber  unb  ®olb  luie  1  :  10  ent= 
fpridjt. 

Slu§  ber  außerorbentlic^en  STeilung  beö  ©ilberS  in  fleinfte 
2J?üu5cn  bis  ju  1/5  gi'-  ^^i^  f^c  ^eute  gar  nidjt  meljr  gcbräud)= 
tid)  finb,  luirb  ber  ©d)Iuß  gebogen,  baß  biefe  aud)  für  ben  f lei- 
nen ^evfcljr  bcftimmt  iDaren  unb  baß  bat)er  in  Stttica  feine 
fupferne  ©d^eibemün^e  geprägt  U^urbe.    '3)a  bie  fleinfte  ©ilber= 


29 


münje  aber  iiocf)  immer  öicr  Pfennig  nad)  I)cutiger  9?etd)§* 
iüäl)nmg  lucrt  War,  fo  mu^tc  fid)  bod)  bng  93ebürfnt§  nad;  einem 
nod)  geringem  Umlauf^mittel  geltcnb  gemacht  (jaben,  lue(d)c§ 
auf  bie  ?(u§|)rQgung  einc§  fnpfernen3lüci''^^[ennig=©tüde§  fül)rte. 
SDer  um  bie  9Jättc  bc§  5.  Saf;rf;unbert§  ü.  (EI)r.  tebcnbe  ®id)ter 
unb  ©taütömonn  ^t)oni[iog  foß  ben  5(tl)enern  5uerft  ben  ®e- 
brnudj  ber  Äupfermünje  geraten  unb  bafur  ben  S^iomcn  ber 
„eherne"  ert)aUen  tjabcn.  Sene  S^upfcrmünje,  ber  (5f)alfa§,  ftnbet 
fogar  in  ben  Sieben  be§  ®emo[t(;encg  @rtt)ä()nung. 

Um  bie  Qät  ^Ilejanberä   be§  ©rofeen  fanb  eine   S^eDifion 
be§  aJJünätücfenä  ftatt.    ®ie  !(ein[ten  ©ilbermünsen  tDurbcn  ein= 

m-  7. 


Tetabradjmon  üon  ®i)ratii'3. 


gebogen  unb  e§  blieben  nur  biejenigen  bi§  jum  ^rioboton  im 
©etrid^t  üon  ;il8  gr  (jerab,  tüät)renb  bie  Heineren  SOJünjcn 
jamtlid)  in  ^u)jfer  üerfdjicbener  ©röfse  gefdjiagen  lüurben  unb 
jrtjar  Don  1  bi§  10  gr. 

®ie  Qttijd)en  ^IRiingen  fanben  audj  quo  bem  ©runbe  grofse 
SSerbreitung  im  internationalen  9SerfeI)r,  tüeil  fie  gan^  rein  unb 
o{)ne  Segierung  geprägt  tuurben.  3^^^^  ^^^  '^^^  Segierung  nad) 
unjeren  t)euti9en  Segriffen,  njo  Vio  Stupfer  beigcmifdjt  tuirb,  um 
bem  ©olbftüde  größere  ©auer^aftigfeit  ^u  öerleif)en,  ipobet  ber 
öorgefdiriebene  ©ilber=  ober  ®olbgct)aIt  bod^  üoE  geliefert  iuer* 


—     30     - 

ben  niuJ3,  im  ?(ftertume  nodf)  nidjt  üblid),  unb  bie  93eimif(i)ung 
ber  geprägten  9J?ün^en  an  frcmben  9}?etaIIen,  ift  auf  bcn  nie- 
brigen  ©tanb  be§  (S(i)eibung§pro5e[fe§  in  jener  ^^tt  jnrüd^n:^ 
fiiljren;  benn  e§  finbet  ft(^  Qucf)  ®otb  in  ben  antifen  ©i(6cr= 
münjen.  SDie  3Serf(i)(eii)terung  unb  gölfcljung  ber  ^IRünjen 
fd)eint  inbeffen  auc^  gur  3^^*  ©oIon§  üorgefommen  gu  [ein, 
benn  in  faft  allen  gried}ifd)en  (Staaten  beftanb  bie  StobeSftrafe 
auf  g^alfdininnjerei.  ©elbft  9?egierungen  [(feinen  bamalS  \d)on 
9}?ün5üerfd)Ie(^terung  getrieben  ju  I)aben,  benn  nad)  einer  5(u§e- 
rung  ©olonä  Ijötten  Diele  ©taaten  ©i(bermün,=^en  im  Umlauf, 
tüel(^e  offenfunbig  mit  Slei  unb  Tupfer  üermifd^t  luaren.  ®ie 
attijdjen  ©ilbermünjen  tuurben  be§f)alb  lüegen  i^rer  SSoErt)ertig= 
feit  auc^  öon  fremben  35ölfern,  in^befonbere  bei  ^riebenö^^ 
jc^tüffen  für  bie  3of)tung  öon  ^rieg§entfd)äbigung  bebungen. 

Su  ©parta  gab  e§  nad)  ber  Ü)furgifc^en  5Serfaffung  al^ 
Umfat3mittel  nur  eiferne  9J?ün-\en.  ^er  ©ebrauc^  ber  (£be(me= 
taHe  mar  unterfagt,  um  ba§  5Bo(f  üor  §abfud)t  unb  Korruption 
5U  betoaljren.  ^a§  ©ifengelb,  guerft  in  ^^orm  öon  ©toben  unb 
erft  fpäter  in  ber  bei  SJJünjcn  üblii^en  (Sdjeibengeftatt  geprägt, 
§irfulierte  natürlich  lueit  über  feinen  S^ominalroert  unb  mar  alfo 
nur  ein  ße^'^^^ÖC^'^f  9^^^f|  unferem,  t)eute  nic^t  feiten  oorbm- 
menben  2Sirt§t)au§marten.  ©elbftOerftänblid^  fonnte  biefeS  Qd-- 
d)engelb  nur  ^ur  93eftreitung  ber  ®efd)äfte  im  ^nlanbe  bienen. 
infolge  ber  üiekn  Kriege,  tueldje  ßafebämon  fütjrte  unb  lucldje 
nic^t  blo§  eine  35ergröfeerung  be§  Sanbeio,  fonbern  auc^  größere 
Kriegg-  unb  g-riebenöbebürfniffe  mit  fid)  bradjtcn,  fonnten  bie 
$8efriebigung§mittel  balb  nid)t  mcf)r  bom  Sntanb  geliefert 
Serben,  ^um  58erfe^r  mit  bem  5(nglanb  aber  tonnte  man  fidj 
ber  eifernen  SO'Jünjen  nidjt  bcbienen.  5lnd)  «Sparta  umr  bat)cr 
genötigt,  im  internationalen  93erfel)r  fid)  beö  ®olb=  unb  Silber- 
ge(be§  gu  bebienen.  S^i^^'i^  ift  bie§  nur  feitenö  be§  S>taateö 
gefd)et)en,  luelc^er  fid)  tei(§  burc^  Kriegsbeute,  Kricg§entfd)übi' 
gungggelber  unb  auferlegte  ^Tribute,  teit§  burd)  perfifd)c  Sub- 
fibien  bie  9}?ittel  baju  berfd)affte.    (So  fdjidte  Stjfanber  nad^  ber 


—    31     — 

S3elt)ä(tigung  5ltf)en§  eine  ©umme  ®olb  unb  ©über  nad) 
©|)arta,  inetft  in  SO^üngen  atti[d)en  ®epräge§,  Uieldje  auf  1000 
2;a{ente  gefdjä^t  n)urbe.  Dbluol  ^riüaten  bie  ^Infammtungbon 
SbelmetaH  gefe^Iic!^  bei  ^tobe^ftrafe  unterfagt  war,  fo  fingen 
Don  jener  3eit  bod)  einzelne  33ürger  an,  fid)  ju  bereid)crn.  5^on 
ber  ^Q\t  5Uejanber  be§  ©rofeen  an,  begonn  ©parta  felbft  ©ilber= 
unb  ^upfermünjen  nod)  ber  attijd}en  SBöfjrung  ju  fc^tagen, 
tuät)renb  e§  t)in[id^tUd)  be§  ©olbe^ä  n)al)rjd)einlid)  beg  per[tj^en 
®olbftater§  fic^  bebiente. 

®ie  attifdje  2Bäf)rung  toat  infolge  d)rer  praftijc^en  93raud§= 
6ar!eit  unb  bem  foliben  S)?ün5gebal}ren  5(t{)en§  allmäl)lic^  5U  \oh 
d)em  internationalen  5Infct}en  gelangt,  ba^  [ie  nac^  ber  Untere 
nierfung  5(t()en§  burc^  ^t)itipp  ^n^  neuen  macebonifd^en  Steidje 
eingeführt  ipurbe.  ^o§  ältere  SJ^ünjtoefen  9}?acebonienö  beru()te 
auf  ber  ©ilbermät^rung,  beren  l^urantmün^e  auö  einem  Zijakx 
öon  29  gr  beftanb,  au§  meldjem  §älften  unb  ©edjftel  gefd)la= 
gen  ttjurben.  Sm  übrigen  fc^eint  fic^  9J?accbonien  bem  ägi= 
netifc^=fleinafiatifc^en  ^Diün^fu^  angefd)Ioffen  ju  tjaben.  ^nx 
^eit  ber  (Eroberungen  ^l)ilipp§  girhdierten  bie  perfifdjen  ®olb- 
ftüde  in  großer  SO^enge  in  ®ried)enlanb  unb  ba  ^t)ilipp  fdjon 
lüfterne  S3Iide  nad)  bem  perfifdjen  9iei(^e  morf  unb  bie  9^ot= 
tt)enbig!eit  einer  internationalen  ©olbmünje  ernannte,  fo  naf)m 
er  ben  ©areifoö  infofern  an,  a(§  er  ©olbftüde  unter  feinem 
9'Jamen  nac^  bem  attifd)en  SOZüngfu^  prägen  Iie§,  tt)eld)e§  nur 
um  eine  ^leinigfeit  ftärfere^  ^orn  t)atte.  ^dejanber  ber  ®ro|3C 
fe^te  biefe  ©olbprägungen  in  gröf5crem  SO^afeftabe  fort,  füf)rte 
gugleid)  bie  attifc^e  ©ilbermäfjrung  für  fein  9f?ei(^  ein  unb  be- 
t)iett  biefc§  SlJJün^ftjftcm  bei,  and)  nadjbem  Ie^tere§  um  einen 
großen  ^^eit  5lficn§  öergrö^ert  n^ar. 

^ie  jur  3cit  ber  ©rünbung  beS  macebonifc^en  SSeltreid)e§ 
öorf)errenbe  S[Bäf)rung  fe^te  fid)  alfo  folgenberma^en  jufammen. 
■©ie  berbreitetfte  n^ar  ein  ber  perfifdjen  ^auptgolbmünje  nac^ge* 
bitbeteS  ©otbftüd,  ber  ©olbftater,  im  bamatigen  burd)fc^nitt= 
liefen  ^urStoert  öon  19—21  Tlaxt  unb  im  t)eutigen  3)?etaIInjert 


—     32     — 

(im  SBerte  öor  1872)  üon  241/3  SlZarf.  3000  ©toter  bilbetcn 
ein  ©olbtntent.  5((§  (Sin^eit  ber  ©ilbermün^en  galt  bie  S)rac^mc 
üon  tueldjen  100  eine  Wim  bilbeten. 

S)ag  (Silbertalent  pröfentierte  einen  SBert  öon  4715  Tlaxt, 
bie  9Jäne  einen  foIcJ)en  üon  73  maxt  80  ^[. 

®a§  3el)n''®rac^mcnftücf  tüax  =  7  SO?.  87  ^f. 

^a§  am  5at)(reid}[ten  girfulierenbe  ^4}ier* 
5Dra(^men[tücf,  ba§  Xetrabra(f)mon, 
ber  eigentl.  gried}ifcE)e  ©ilbert^ater  =  3  SO?.  15  ^f. 
®ie  ©oppetbradjme  =1    „59    „ 

®ie  ©rad^me  =  —  „    79    „ 

®a§  ^entobolion  (pnf-DboIenftücf)  = 

3/c  ®radjme  =  —  „    66    „ 

S)aS  ^etrobolion  (3Sier=D6ofenftüd)  = 

2/3  ©rac^me  =  -  „    53    „ 

®a§   ^riobolio    (®rei  >  Dbolenftücf)  = 

V2  S)radjme  =  —  „    31    „ 

S)a§  S)iobotton  (^oppel^DboIenftüd)  = 

1/3  ®tac|me  =  —  „    27     „ 

®a§  Xrifjemiobolion  ( 1 1/  2 -Obolenftüd) = 

1/4  3)ra^me  =  —  „    20    „ 

®a§  DbüIo§  =  —  „    14    „ 

®a§  'Sritcmorion  =  ^''4  OboIoS       =      =  —  „    10    „ 

jDa§  §emioboIion  =  V2  Obolo§       =      =  —  „     8    „ 

S)a§  ietartcmoriort  =  '/4  ObuIoS     =      =  —  „     4    „ 

®a§  5^npfer[tüd  (5(}alfuö  =      =  —  „     2    „ 

Sieben  biefcn  ^auptmiinjen,  ir)eld)e  im  ^Utertum  aud^  im 

internationalen  3Serfct)r  bie  meifte  ©e(tnng  Ijatten,  gab  c§  nod) 

eine  gro^e  9Jicnge  anberer  ©etbjorten,  benn  bie  9Jcün5gejd)id)te 

mci[t  au§  bem  5(ltertnm  (jdjon  nad)  Sojef  (Sfljel)  nidjt  ineniger 

al§  85  ßänber  auf,  benen  bo§  90?ittelmeer  aU  iBcrfetjr^ojentrnm 

galt,  nnb  meldte  jmar  bem  aßgemeinen  5lu[turgejet3  ge()ord)cnb, 

[id]  mc()r   ober  lucnigcr   an  bie  tonangcbenbcn  babl)loniid}=per= 

[ifdjen   nnb  attijdjen  SBät)rungcn   anfdj(o[fcn,  aber  babei  bod) 


—     dS     — 

nic^t   auf   haS»  9^e^t,  eigene  Wlm^en  ju  jcfilageu,  t)er§td)teten. 
2)ie  meiften  btefer  Tlm^m  inurben  inbeffen  burcE)  bie  ottifd)* 


letrobrae^mon  atejonber  beä  ®ro6en. 

macebontfc^e  Sßä^rung  öerbrongt.  ^tcjer  ßuftönb  bauerte  mit 
lüenigcn  SSariationen  h\§>  gum  ©egtnn  ber  römijc^en  SBeIt= 
!)err[d)aft. 


@6enfo  lt)ie  6ei  ben  alten  ©riechen  unb  ben  späteren  ®er= 
manen  h)ar  aui^  in  Italien  ba§  erfte  attgemeine  Umfai^mittel 
^ia^:  ^k^.  Setbft  bei  ben  SJömern  lä^t  [id)  in  ben  erften  5(n^ 
fangen  nocf)  bie  ©pur  be§  9f?inbe§  unb  ©c^afeS  al§  ^aufdj* 
mittet  unb  2ßerteinl}cit  itiat)rnet)men,  benn  bie  älteften  obrig- 
feittidjen  5^u§en  maren  in  9f?inbern  unb  ©d)afen  auägefeljt 
Seitet  man  bod)  boy  latcinifc^e  3ßort  für  ®elb  „pecunia"  Don 
,pecus"  9f{inbüiel)  ab.  tiefer  9?aturatüer!et)r  fdjeint  nodj  be- 
ftanben  ju  ^oben,  nad)bem  fd)on  längft  gried)ifc^e  Ä^Ionieen  an 
bcr  Dft!üfte  Unteritatienö  gegrünbet  maren,  meld)e  fid)  bereits 
ber  ©i(6ermün§e  bebienten.  ®ie  alten  Siömer  unb  bie  urfprüng^ 
(id)en  (Sinmo^ner  Italiens  übert)aupt  moren  eben  ein  arme§ 
SSoIf,  toe[d)e§  \iä)  erft  infolge  gtüdlidjer  ©roberungSfriege,  ber 

SBirt^,  2)as  (Selb.  3 


—     34     — 

SSerbefferung  be§  ?Iderbaue§,  be§  §anbet§  unb  be§  Serg6oue§ 
Qflmäl)Iic§  bereicherte,  um  bte  äRtttel  jur  ©rlüerbung  öon  (Sbets 
metod  5u  ert)altcn.  %[§>  \k  511m  ©ebraudje  beö  SüJetaüS  at§ 
Staufc^mittel  übergingen,  foljen  [te  [icf)  baf)er  genötf)igt  5uer[t  be§ 
biEigften,  be§  ÄupferS  ober  rtcl}tiger  be§  ©rje?^  ftd^  gu  bebienen; 
ba  fte  nämlid)  ba§  erftere  in  bcr  9?egel  biö  5U  '/j  mit  3^"« 
unb  Slei  legierten,  üielteic^t  and)  bo§  SOZateriat  oft  in  biejer 
3)?ifd)ung  jdjon  gemannen,  unb  ba  mon  in  ber  6d)eibe!unjt  fet)r 
menig  erfa()ren  mar. 

ßuerft  bebiente  man  [ic^  jur  3Sermittetung  be§  STaufdjOer' 
!et)r§  einfa^er  ^upferftüde  ober  53arren,  meldje  nac^  bem  ®e= 
mic^t  bemeffen  mürben.  SSa^rfc^einlid)  mürben  met)rere  Sllaffen 
gleic!^  firmerer  ^upferbarren  gegoffen  unb  mit  ber  aj^arfe  i^re§ 
©eroic^teö  üerfeljen.  SSon  ber  3^it  ber  12  Xafet-^efe^e,  um 
bte  9J?itte  be§  5.  3oI)rt)unbert§  ü.  ßt)r.  ®.,  yd)einen  bie  Äupfer= 
ftüde  mit  einem  gemiffen  Söertjeic^en  0erfef)en  morben  ju  fein. 
Sn  ben  12  Stafeln  erfd)einen  bereite  beftimmte  ®etbfä|ie,  unb 
430  ü.  Sf)r.  mürben  burd)  ba§  juUfdj'papirifdje  ®efe^  fämtlidje 
bi§  bof)in  in  9?inbern  unb  ©trafen  beftimmten  S3u^en  in  ®e(b 
umgemanbelt. 

®ie  .^upfermäl)rung  mürbe  urfprüngüd)  ouf  bie  ?I§,  mekfje 
einem  "ipfunb  gleid]  mar,  bafiert.  3i^^*  B^^t  ^^^  erften  punifd^en 
Krieges  ober  mürbe  bie  ?l§  auf  ^/e  ^funb  IjerabgejelU.  ^iefe 
aj^ofjregel  bing  mit  einer  9}ciingreform  jufammen,  roooon  meiter 
unten  bie  9?cbe  tft.  ^ie  aJJünjen  mürben  mit  3^1^^^  i^"^  ^^^^ 
legiert,  unb  auf  ber  einen  ©eite  mit  bem  SBappen  ber  ©tabt 
bem  ißorberteil  eine§  ©c^iffeS,  auf  ber  anberen  mit  ©ötterföpfcn, 
mic  bem  boppelföpfigen  ScinuS,  Jupiter,  9!)?er!ur  unb  §erfutc§ 
ober  bem  ©ijmbol  ber  Ütoma  oerfet)en.  ^ie  erfte  9}(ün5periobe 
bi§  5ur  ^(nbcrung  ber  3öät)rung,  5ur  3cit  be§  erften  punifdjcn 
^riege§,  bauerte  200  Sa^re.  ^er  3Sert  ber  SJJünjen  in  bicfcr 
erften  ^criobe  mirb  nac^  unferen  50?etaÜpreifen  öon  §ultfd)  mie 
folgt  bcredjuet: 


—    35    — 


UnctQ 

©ectonS 


1  OitabranS  = 


5r§ 


5  Pfennige 

12        „ 
24        „ 
48 
467  a)farf. 


lOOü  9{§ 

Söie  bie  ®riect)en  einft  mit  bem  ©olbc  ber  ^erjer,  fo  tüoren 
bie  a^iömer  infolge  i()re§  tegeg  mit  bem  5tönig  ^l)rr^u§,  folüie 
burrf)  i^ren  35erfel)r  mit  ben  griec^ifcfjen  ©tobten  Unteritalien§, 
einegteilö  in  ben  internationalen  ^er!ef)r  gebogen,  anbererjeitS 
ancf)  in  ben  ^e[i^  ber  9Jiittet  gefommen,   nm  [id)   aU  ®runb= 


glg.  9. 


■B::^::^ 


SRömifcfier  2)enar. 

läge  ber  SDTünjorbnung  eineö  luertoolleren ,  bemnac^  für  ben 
Xranöport  Ujeniger  läftigen  9}?etatteg  5U  bebienen,  aU  be§ 
Hupferg.  e§  töor  um  bag  Saf)r  270  ü.  6f)r.,  ba^  bar)er  bie 
©ilberroät)rung  eingefüljrt  Ujurbe.  infolge  ber  unauft)altfam 
tüirlenben  Slulturentluidelung  ttjar  e§  natürlid),  ba^  bie  Siomer 
fid^  bei  ber  ^rägung  it)reg  erften  ©ilberftüdeg ,  be§  ^enarg, 
an  ben  bamalg  Herbrcitctcften  5D^ün5fii^,  bie  ottifdje  3BäI)rung, 
anfdjioffen  unb  bie  'Srad}mc  aU  5>orbiIb  naljmen.  Qwav  njurbe 
ba§  9^ormaIgen)idjt  ber  ^radjme  Oon  4.37  g  nid)t  immer  genau 
feftgef)atten,  benn  e§  finben  fic^  frütjere  S)enare,  rtjelc^e  4.55  g 
unb  fpäter  bie  3.90  g  iricgen,  allein  biefe  ©iffereuä  fann  jum 
größten  Xeit  öon  ber  geringen  5ru§bi(bung  ber  ied^nil  t)er' 
rü"f)ren,  ^umat  and)  ben  t)eutigen  fo  Doüfornmenen  SJJünjftüden 


—     36     — 

ein  gefe^üc^er  ©ptelraum  eingeräumt  n)erben  mufs.  ©leidj^eitig 
mit  ber  (Stnfüt)rung  be§  ®eje^e§  über  bie  ©ilbermäljrung. 
270  t).  S^r.  mürbe  eine  9}?ün5[tätte  in  bem  Xempel  ber  Suno 
crricf)tet  unb  eine  SJ^ün^be^örbe  (triumviri  monetales)  einge^ 
fe|t.  ^ie  SO^ünjen  trugen  auf  ber  einen  ©eite  einen  meiblidjen 
^opf  mit  einem  §elm,  an  beffen  ©eiten  ^(ügel  angebradjt  ftnb, 
unb  beffen  au§ge§adter  9f?aum  in  einem  S^ogelfopf  enbet.  5[uf 
ber  ^et)rfeite  befinben  fic^  bie  beiben  '^iogturen  ju  ^ferbe  mit 
eingelegter  San^e  unb  meljenbem  9[J?anteI  mit  runbem  ©djiffer- 
^ut  bebedt,  über  bem  §oupte  ba§  ©mbtem  be§  SOZorgen-  unb 
VlbenbfternS,  neben  einanber  fprengenb.  T)ie  ©ötterbrüber  maren 
matjrfdjeintidj  gemüt)U,  meit  fie  nad)  ber  (sage  ben  9?ümern  in 
ber  (Sdjtad^t  am  ©ee  Sf^egißnS  einft  ben  ©ieg  gebrad)t.  ®er 
meiblii^e  5^opf  bagegen  ift  ma^rfd)einlid)  ha§>  ©tjmbol  ber  tier=^ 
finnbilbtid^ten  S^loma.  ?(n§en  ben  ®io§!uren  !am  balb  aud)  bie 
geflügelte  SSiftoria  auf  bem  ß^'cigefpann  al§>  ©epräge  öor,  mo= 
nac^  ber  ®enar  and)  ben  Dramen  93igatn§  ert)ielt,  mcldje  SO^ünjen 
nac^  bem  3cit9ni^  ^^^  ^lacttug  bie  ©ermanen  befonberS  gern 
im  3Ser!et)r  onnot)men,  ba  fie  bag  (Silber  im  ©ebrandje  bem 
®oIb  öorgogen,  mo§  bem  mirtfc^afttic^en  3wftQi^'5/  ^"  ^cm  fie 
f{(^  nod)  befanben,  ganj  angemeffen  mar.  ®ie  Denare  maren 
in  '^albe  unb  SSiertelftüde  eingeteilt,  me(d)e  le^teren  (Sefter^ien 
I)iefeen,  unb  mit  entfprec^enben  Söertjeidjen  üerfet)en  maren.  3"=^ 
erft  mürben  72  Denare  au§  bem  ^fuub  (Silber  geprägt,  fel)r 
balb  barauf  aber  84;  mcnigften§  finb  bie  aiii^  ber  gmcitcn 
•^^eriobc  Dorgefunbenen  Denare  nur  noc^  V84  ^funb  ober  gegen 
4  g  fd^mer.  ^a§  (Silber  mürbe  bamal§  im  250fad)en  3Berte 
be§  Tupfers  gefd)äp.  ^a§>  5l^upfergelb  mürbe  rebujicrt  unb  jum 
3cid)engelb  erniebrigt.  ®er  ®enar  mar  glcid)  10  rebujierten 
Riffen,  ber  Duinar  gteid)  5,  ber  (Sefterj  gleic§  2'/.2  Riffen  ober 
gteic^  einem  3t§  nad)  bem  ölten  ^funbf^ftem,  meld)e§  hat^  librale 
genannt  mirb,  mäl)renb  baS  neue  auf  ®runb  ber  neuen  'i'Iffe  ba§ 
trientale  l;ei^t.  ^ielleid}t  rütjrt  auc^  Hon  biefen  (Stimmen  beö 
(Sefterj  ju  ben  beiben  SBä^rungen  bie  SSorliebe  für  baö  9ted)nen 


—     37     — 

in  ©efterseii  fjer,  ireldjc  bei   ben  ©rfjriftftellern   uiet  pufigcr 
üorfommen,   qI§  2)enare.    2)er  ©ilBergeljoIt 

be§  ®enar§  lüar  gteid^  82  ^f. 
be§  §Qlbbenar§  ober  QuinorS  gleicf)  41     „ 
be§  ©e[tcr§  gleich  20    „ 
2  Senate  ober  8  ©eftergen  f)Qtten  ben  9}?etallge^alt  Oon  1  Tl.  64    „ 
250  Denare  ober  l(JOO'©efteräen  Oon  206  30?.  —    „ 
Sm  Sa^re  217  ttjurbe  ba§  SIKüngttjertöerIjältniS  beöSlupferS 
burdj   ein   eigene^  ®e[e^   beftimmt.  .  ®te  Äupfermün^en  f)atten 
ein  tt)cit  ü6er  t()rem  Äorn  [te[)enben  Dlominatoert  erhalten,  unb 
ttjaren,  tote  fd)on  bemerft,  blo^e  ^^^dj^^wünjen  geloorben,  näm- 
lic^   im  3SertOer£)ältni^  §n  «Silber ,  toie  70 : 1 .    3)tefe§  lourbe 
burc^  ha§i  flamintfd)e  ®efe|  217   0.  6^r.  niieber  befeitigt  unb 
eine  SBertrelotion  oon  112 : 1  angenommen.    Sn  bem  gefeilteren 
^Rominolmert  ber  SJ^üngen  fc^eint  fid)  bobei  ntdjtS  geänbert  p 
I)aben,  benn  ber  @olb  ber  ©olbaten,  4oeId)er  täglid§  2  51  [fe  be= 
trug,  mürbe  naä)  mie  bor  gu  10  5lffen  ber  ®enar  beredjnet. 

jDie  DfJömer  |3flegten   gletd^   ben  5Itf)enern  t()r  ©über  int 
feinften  ^orn  ouSju^rägen,  unb  gebraui^ten  für  i^re  2)enQre  nur 
^/looo— ''/looo  Segierung.    Sn   ber  erften  ^eriobe,  mo  noc^   72 
X)enare  au§>  bem  römif^en  ^funb  im  Sßert  oon  runb  59  SJJarf 
geprägt  mürben,   (jotte  ber  „victoriatus",  bie  mit  ber  ©iegeä^ 
götttn  berfe^ene   SUJünje  einen  3Sert  Oon  62  Pfennigen,   unb 
ber  S)enar  oon  82  Pfennigen;  in  ber  §metten  ^eriobe  ber  9fJe= 
publif,  mo  84  j[)enore  au§>  bem  ^funb  gefc§(agen  mürben,  I)Qtte 
ber  ©enar  einen  SJJetalltoert  oon  70  Pfennigen,  ber  „Victoria- 
tus"  oon   53  ^^f. ,  ber  Buinar  oon  36  ^f. ,  ber  ©efterg   Oon 
19  ^f.    Seim  tupfergelb  mar  bamal§  bie  §t§  gleich  V,6  ^enar 
ober  5V4  Pfennigen 
@emig        =  25/8      „ 
Strien^       =  1^  4      „ 
Buabranö  =  1^  le     » 
@ejtan§    =    '/g      „ 
IXncia        =    Vie     „ 


38 


25om  Sa^re  207  bt§  ^um  Snbe  ber  9(?epublt!  fiotten  1  ®enar 
ober  4  ©efter^en,  ben  SJfetQtttoert  bon  70  Pfennigen, 


10  'jDcnare  ober      40  ©eftergen  =  1  W.  2 

100       „         „        400        „         =  70  „  16 

250       „          „      1000         „          =  175  „  41 

100  000        „         =  17  541  9j; 
Stg.  lö. 


^f. 


ffienor  3uliuä  edfatä 


Tiie  groj^e  SSorliebe,  toetcfje  man  in  ber  ^Republi!  für  bie 
5He(J)nung§ein^eit  in  ©efterjen  Ijatte,  betüirfte,  ha'^  in  §Qnb= 
jc^riften  ^Ibütr^nngen  öernjenbet  lüurben,  f o  bo§  j.  33. 10  000  ©e- 
fter5en  folgenberma^en  bejeic^net  iDurben:  HSX. 


%\Q.    11. 


3®Qf)renb  be§  33e[tanbe§  ber  Stepubli!  banerte  bie  @i(ber= 
lüäljrung  unb  n^urbe  erft  mit  bem  Snbe  be§  SSot!!c[taatc§  nnter 
ber  9ftegierung  be§  5(ugnjtu§  mit  ber  ®oIbmäI)rung  üertanfrfjt. 
SBä^renb  ber  längften  ^Qit  ber  9?epnbU!,  tunrben  lüenig  ober 
!eine  ©olbmünjen  geprägt.  Snbeffen  bebiente  [idj  ber  ©toat 
ber  ©olbbarren,  ju  meieren  er  ha§>  äJ^oterial  folooljl  burcf) 
©teuern,  at§  burd^  5!rieg§beute  gewonnen  l)attc.  ®a§  'ipfunb 
®oIb  mürbe  ju  1000  Denaren  ober  4000  ©efter^en  geredjnet, 
unb  bog  SBertöertjöItniö  jum  ©Über  ftanb  in  ben  beiben  legten 


—     39     — 

Sa'Eirftunbcrten  ber  9?epublif  tote  1:12.  5n§  gegen  Witk  be§ 
2.  Sat)t{)unbert§  ü.  (Sl)r.  in  9Zoricum  (ben  t^eutigen  öfterrcid)= 
5Upenlänbern)  rcidje  ©olblager  entbecft  raurben,  fant  ber  ®o(b= 
^rei§  auf  fur^e  3^it  um  Va-  ©in  Sat]rt)unbert  fpäter  brad]tc 
ßafar  au§  bem  goüifc^en  Kriege,  aU  53eute,  fo  oiel  ®olb  f)cim, 
bofe  bn§  ^funb  nur  nod)  ju  HOOO  ©efteräcn  auf  bem  WaxH 
genommen  mürbe,  unb  pm  ©über  fic^  roie  1:9  fteüte.  2)iefe 
Snimertung  brad)te  ßöfar  auf  ben  ©ebanfen,  ba§  ®oIb  baburd^ 
ju  ^ö^erem  greife  ^u  öerrocrten,bafe  er  eöauömün5enlie^,ba@ülb=- 
ftücfe  bi§  bal)in  nur  auönalpi'Smeife  unb  üorübergeljenb  gcjdjiagcn 
morben  maren.  ©d)on  in  ©allien  t)atte  er  fid)  al§  ^elbl)err 
unb  ^iftator  neben  bem  Senat  ba§  fclbftänbige  9Jcün;\red)t  an- 
gemaßt. (£r  {)atte  au§  bem  ^^funb  ®oIb  40  9Jcün^en,  im  SSerte 
tion  je  100  (Sefterjen,  fdjlagen  laffen,  öon  benen  §.  33.  jeber 
feiner  ©olbaten,  beim  ^triumptje  im  Sa^re  46  t).  (Sf).,  200  ®oIb* 
ftüde  au§ge5al)(t  erljiett.  ?lud)  nad)  ber  9iitdfel)r  auä  bem  gelb^ 
lager  fut)r  er  fort  auf  eigene  ^auft  ©olbmünjen  ju  fdjlagen 
unb  benfelben  in  9'?ad)at)mung  eine§  orientalifdjen  Ä'önig^,  fogar 
fein  SöilbniS  aufprägen  ju  laffen,  mäl)renb  bie  Diünjen  biö  ba=^ 
(}in  nur  ©ötterbilber  alä  @t)mboIe  getragen  t)atten. 

©0  t)atte  bie  5(uflöfung  ber  9?epubli!  aud)  fd)on  in  ber 
Ummät^ung  be§  ^D^ünjmcfenS  it)ren  ?(u§brud  gefunben,  unb  bie 
bctben  ©taat§gemalten,  ber  ©enat  unb  ber  oberfte  33camtc  ber 
Stcpublü,  übten  ha§>  SQ^ün,^red)t  g(cid)5eitig  an§>.  9ßäl)renb  (Säfar 
(2i(ber=  unb  ©olbmünjen  fdjlug,  begnügte  fid^  ber  ©enat  mit 
ber  ^rägung  öon  Silber.  Tiad)  ßäfar§  Xobe  liefe  aud)  ber 
©enat,  foroie  bie  9lad)folger  (SäfarS  im  9}?iUtärfommanbo,  ®olb 
prägen.  93om  Sal)re  16  o.  Sl)r.  aber  an  fanb  eine  rabifale 
9?eform  ber  ^Oiün^orbnung  mit  bem  faftifdjen  Übergang  jur 
®olbmäl)rung  ftatt,  nad)  meldjer  ha§:  SJJünjredjt  gänjlid)  an  ben 
^aifer  übertragen  mürbe,  unb  bem  Senat  nur  baö  ©d)Iagen  be§ 
5?upfergelbe§  Oerblieb,  metd)e§  ein  t)albe§  Sat)rl)unbert  lang  ein- 
geftellt  morben  mar. 

®ie  (5)olbmät)rung  mar  mit  S3eginn  be§  ^aiferreici^eS  au§ 


—     40     — 

bcr  obenertoä^nten  Urfadfie  ebenfo  eine  unablDcnbOare  X^atjad)e 
getoorben,  tote  tieutjiitage  ba§  5l6enblanb  infolge  ber  nemte^r^ 
ten  ®oIbQu§6eute  in  Salifornien,  Wuftraüen  unb  9iu§(anb  ber 
augfd^Iiefelic^en  ®oIbn)ät)rung  jutreibt.  Sn  ä{)nlid)er  SBetfe  \vk 
burcf)  bie  rieftgen  ©olbprägungen  in  ^rantreid^  üon  1855—1865 
(mit  6000  9iJ?iIItQrben  gronfen)  infolge  be§,  toenn  and)  unbe= 
beutenben  ©infen§  be§  ©olbpreifeS,  ba§  ©über  met)r  ober  tt)e= 
niger  üerbrängt  tourbe,  olfo  Uerbrängte  ber  neue  „aureus"  ßöforS, 
ber  Qu§  bem  billiger  geworbenen  SD^aterial  gefdjlogen  lourbe,  ha§: 
l)ert)Qltni§mä§ig  teurere  ©über,  fo  ba^  3(uguftu§  nid)t  me^r 
^ögern  tonnte,  ber  eingetretenen  St^atfac^en  ben  (Stempel  be§ 
®efe|e§  aufjubruden.    ßäfor  trotte  feinen  5lureug  nod)  im  3Bert= 

gig.  12. 


8luteu§  Säiarig. 

Dert)ältni§  be§  ©olbeg  §um  «Sttber  tnie  1 :  11.90  fdjtogen  laffen. 
infolge  ber  rofdjen  2(ufnaf)me  ber  (^olbmünjen  fdjeint  ber  ^rei§ 
be§  ®olbe§  fid)  mieber  bi§  auf  1:12V2  gef)oben  gu  (jaben. 
Söenigften§  lie^  STuguft  ftott  40,  42  au§  bem  ^funb  f erlagen. 
SDiefe  2J?Q^regel  fdjlug  nod)  me^r  jur  33erbrängung  be§  ©ilber§ 
bei,  fo  ha^  unter  9Zero  ber  ^efc^hi^  gefaxt  mürbe,  bog  Äorn 
be§  ®enar§  ^u  üerminbern,  nämltd)  üon  84  auf  96  üom  ^funb 
©über  unb  biefelben  aud)  ftärfer  p  legieren.  ®er  ©ilbermert 
be§  Tenors  fonf  baburd)  üon  70  auf  51  Pfennige,  unb  aud) 
ha^  (Silbergelb  mar  bamit  gur  SioKe  ber  ßeitijen*  ober  ©d)eibe== 
mün^e  l)erabgebrüdt. 

^ie  ©olbmäljrung  ber  ^laiferjeit   Don  3luguftu§  bi§  (Se|)= 
timuS  (SeUerug  ftufte  fid)  nadj  bem  t)eutigen  ©olbmert  auf  ber 


—    41     — 

Sa[i§  oon  1: 151/2  ii^ic  folgt  ah:  233äf)renb  bcr  ©ilberbenar  Don 
70  ^f.  auf  51  '^\.  an  innerem  SJ'orn  gefun!cn  loar,  galt  er  im 
S5er!ef)r  bod§  gleid^  bem  entfpreAenben  ibeeÖen  S3rurf)teit  bc§ 
@oIbe§  mit  87  Pfennigen.  S)a§  ipfunb  ©olb,  im  3©ert  Oon 
1000  Denaren  ober  4000  ©eftergen,  mürbe  in  42  S^aifergoIb== 
ftücEe  5U  25  Denaren  ober  100  ©efter^en,  melcf)e  einem  Wlüail' 
mert  oon  21  9J?.  75  ^f.  gIeitf)!om,  geprägt. 

SBie  in  ber  ^oliti!  ba§  ^aiferreicf)  allmäf)Iirf)  bem  SSerfall 
entgegeneilte,  fo  ge[d)al)  e§  and)  im  SOJünjmcfen.  ©cf)on  bamal§ 
fom  jene  ^raji§  auf,  meld)e  im  9}?ittelaltcr  ja  bi§  ju  unferer 
3eit  üielfad^  üon  fleinen  unb  großen  SJ^ünjljerrn  geübt  murbc, 
ficf)  au§  ©elbüerlegen^eiten  burd)  SSerminberung  be§  9)?etaIIge' 

m.  13. 


9lureu§  bcS  TOarc  9IureI. 

^aik§>  ber  SJJünse  5U  I)elfen.  ©0  fonf  ba§  ^orn  bei  3J?ün5en 
Oon  (Stufe  ju  ©tufe,  fo  ba§  im  3.  ^a^rljunbert  n.  ®f)r.  bie 
©ilbermün^e  mel)r  Slupfer  entt)ielt,  unb  abfolut  nur  ©djeibe* 
münje  repräfentierte,  mäljrenb  fdjon  unter  ©aracatta  50  ©olb- 
münden  auf  ba§  ^funb  geprägt  mürben.  ®a  oon  ben  ©über- 
ntünjen  überbie^  me(;r  geprägt  mürben,  ol§  bereu  Sebarf  an 
©dieibemüngen  erforberte,  unb  öerfel)rtermeife  fein  9J^ajimum 
für  ben  ©ebraud)  üon  ©ilbermüngen  bei  ßi^tjlungen  gefetjlid) 
f eftgefe^t  mar,  bie  reine  ©olbmä^rung  alfo  eigentlid)  in  if)rer  legalen 
gorm  nod)  nidjt  burdjgefüljrt  mar,  fonbern  nur  faftifd)  beftaub, 
fo  trat  eine  Sntmertung  ein  unb  §eliogabal  fal)  fid)  gur  einer 
SSerorbnung  genötigt,  monad)  bie  3at)tung  ber  ©teuern  in  ®oIb 
geboten  mürbe,    ^it'itx  fd)led)te  ^uf^öub  be§  SOfün^mefenä  üer=^ 


—     42     — 

antobte  enblid)  ben  ^aifer  S^onftantin  <^um  ©rlaffe  einer  neuen 
SJ^ün^orbnung,  burcf)  ft)eld)e  bei*  9}?ün5üer[d)(ecf)terung  unb  ^öl- 
fdjung  nuf  einen  ©djtag  ein  ^id  gefegt  tüurbe,  inbem  ha^^  SJ^üng- 
hjefen  toieber  ju  jeinem  Urjprunge,  §um  (Sebroucf)  ber  SBage 
5urücffel)rte. 


®ie  50Zün,^cn  ftiaren  mit  bem  9?iebergang  beö  9?Dmerreid)e§ 
bermafecn  öerfd)lecf)tert  lüorben,  bafe  bie  Öcnötterung  jule^t  fic^ 
fogar  tüeigerte,  bie  SBätjrungSgolbmün^en  gum  Ö^ominatoert  an- 
äunet)men,  unb  bofs  bie  ÄQufleute  tüieber  genötigt  lüaren,  [td) 
ber  ®oIb*  unb  (Silberbarren  p  bebienen,  bereu  ^einge()att  ge- 
prüft unb  bie  uac§  bem  ©einic^t  gebrandet  Ujurben.  9^ad)bem 
unter  ^iocletion  ber  SSerfud)  einer  Dieform  gefd)eitert,  gelang 
e§  enblid)  unter  ^aifer  Ä^onjtantin,  ber  ond)  in  fo  mancher  an= 
berer  §tnfi(^t  aU  Sßieber^erftetter,  menigftenS  ber  öftlidjen  $Reid)§= 
l)älfte  §u  betrad)ten  i[t,  eine  neue  SOhinborbnung  t)eräu[tellen, 
meiere  bie  gan^e  SSötfcrmanberung  überbauerte,  aud^  im  großen 
granfenreic^e  angenommen  mürbe  unb  bi§'  in  bie  fpätere  bij^an- 
tinifd)e  ^dt  [id)  ertjielt.  '^a  ©ruub  bie[er  SDauer^aftigteit, 
mät^renb  einer  ber  [türmifd)e[ten  ^erioben  ber  3Be(tgefd)id}te, 
lag  in  ber  ©olibität  unb  in  bem  unt)erbrüd)tid)en  geftt)alten  be§ 
neuen  SO'Jünjfu^eS.  S)ie  einfoc^e  ©olbmäfjrung  mürbe  nun  aud^ 
formet  gefetjüd)  feftgefteüt,  unb  ber  SO^ünjfufe  ftreng  auf  'oa^ 
reine  ©olbforn  bafiert  unb  §mar  fo,  ha'^  au§  bem  ^funb  fein 
®oIb  72  ©tüde,  üon  benen  jebe^  bei  bem  bamaligen  Keinen 
^funb  4.55  g  ttiiegt,  geprägt  mürbe.  Um  nidjt  einmal  ben 
9^amen  mit  bem  öorljerigen  in  SJtisfrebit  geratenen  ©t)ftem  ge- 
mein 5U  l)aben,  mürbe  bie  neue  SKünje  „©olibuö",  b.  ().  bog 
„©auäftiid"  genannt.  ^Uifeer  biefem  mürben  ^rittet  =  ©olibi 
(trieng   ober  tremiffi)  oon   1.52  g   ©emid)t,  unb  Ijalbe  ©oübi 


—     43     — 

üon  2.27  g  gepräöt.  Unter  ^onftantin  feI6ft  tüutben  aucf)  no(^ 
l^l2'^oüh\  511  6.82  g  gefdjlagcn,  foiuie  QU(f)  ^enfmünäen  in 
nod^  !^öf)cren  S3eträgen  6i§  gu  einem  ^funb. 

®a  baS  ^rin^ip  ber  neuen  9)?ünäorbnung  bie  3SoUtt)ic^tig* 
!eit  war,  \o  fom  e§  üor,  bofe  bie  §uer[t  unter  Äonftantin  ge= 
prägten  ©olibi,  njegen  be§  beim  prägen  unoermeiblidEjen  <SpieI= 
raum§,  guweiten  mel^r  al§>  bQ§  S^ormolgcn^icfjt  jeigen.  S)iefe 
(Srfdfieinung  ift  bei  ben  9}?iin?ien  nadj  Xt}cobofiu§  nidjt  mef)r 
n)at)räunet)men.  S5ielme§r  nmdjt  [icf)  in  ber  3^^^  be§  Suftinian 
big  in  bie  Wlitk  be§  7.  3Q^rt)unbert§ ,  eine  ®emid}t§abnat)me 
bemerfbar,  bie  bi§  auf  4.4  g  t)erQbgcf)t.    SBie  auf  ha§>  ®en)i(^t, 

m- 14. 


®oIb=So(ibii§  RonftantinS. 

jo  ttjurbe  oud)  auf  ben  geingeljolt  gefeljen,  unb  baS  ^öerbot  gegen 
Regierung  in  ber  o[trömifd)en  ©efet^gebung  erneuert. 

Snfolge  ber  ©olibität  ber  neuen  SD^üngorbnung  erhielt  fic^ 
biefelbe  nid)t  blojs  h[§:  gum  Untergang  be§  o[trümifd)en  unb  be§ 
grantenreid^e^,  fonbern  fie  n)urbe  aud)at§  internationale  §anbel§* 
mün5e  bei  allen  bamat§  befannten  unb  mit  einanber  t)er!e()renben 
S5öl!ern  jeber  anbcren  SJ^inje  öorgejogen,  \o  ba^  ber  „@oli  = 
bu§"  biefetbe  SfioIIe  fpielte,  njcldje  tjeute  ber  Df^apoIeonSb'or  ober 
ber  cnglifdje  ©oüereign  einnet)men. 

2)a§  ©über  mürbe  in  ber  fonftantini[^en  30?ün5orbnung 
teils  jur  ®edung  be§  Sebarfeä  an  ©dieibemünje  gebraudjt,  teils 
im  großen  für  ben  Raubet  üermenbet.  Snt  le^teren  gafle  mürbe 
eS  nad)  bem  ©emic^t  auSgemeffen,  unb  fein  3Sert)ö(tniS  §um 
®olbe  nad)  bem  jebeSmaligen  9J^arftpreiS  feftgefe^t.   ®ie  ^aupt- 


—     44     — 

[tI6ermün5e,  bie  al§  Äleingetb  biente,  toor  bcr  SDenar  geblieben, 
Hon  tt)elc[)em  feit  9^cro  96  auf  ba§  ^funb  ©itber  gefdjlagen 
rturben.  '^ad)  ber  !onftantinifd)en  SJiün^orbnung  gingen  18 i/o 
Denare  auf  ben  ®oIbfotibu§  unb  1333  auf  ha§>  ^funb  ®oIb.  ^a 
biefe  ©inteitung  etiüaS  üerrtJtdelt  Voax,  fo  !am  noc^  unter  5lon^ 
ftantin  neben  bem  ®enar  ein  neue§  ©itberftücf  ouf,  öon  lueldjen 
1000  auf  ein  ^funb  ®olb  gingen,  unb  ber  bat)er  ben  9^amen 
miüarenfe  (f^dhaQiqaioi')  erhielt,  ein  9^ame  ber  fid)  offenbor  in 
bem  portugiefifc^en  90?i(rei§  ert)altert  ^at.  ©in  <SoIibu§  galt 
alfo  138/9  3)ZiIiarenfien  ober  im  5ßerfef)r  U)a{)rf(i)einlicf)  runb  14. 

®a  ba§  SSertoer^ältniS  be§  ®otbe§  jum  ©ilber  in  längeren 
^erioben  bamalS  ttti)a§>  niebriger  ftonb,  fo  litt  ber  ©taat  burd) 
bie  ?lu§gabe  biefer  ©ilbermünge  ©inbufee.  S)iefer  geitroeife  SSer- 
fud)  einer  ^oppelmöljrung  !onnte  fi(^  bo^er  ni^t  f)alten,  unb 
fdjon  öon  Sulian  an  tourbe  ba§  fd)mere  ©ilberftüd  üon  72  auf 
ba§  $funb  ©itber  fo  feiten  me^r  ausgeprägt,  tüte  jene  filbernen 
©enfmünjen,  lüelc^e  5ur  95erteilung  bei  öffentlichen  g^eften  im 
©etüii^te  üon  '/4  bi§  ^u  1/2  ^funb  geprägt  gu  n^erben  pflegten. 
Tlan  mu^te  üon  ber  Prägung  biefer  üoEmertigen  ©itbermünäen 
irieber  abftetjcn  unb  fdjiug  neben  ben  alten  Denaren  eine  neue 
SD^ünje,  üon  benen  24  ©tücf  auf  einen  ®oIibu§  famen,  tt)a§  ben 
I728ften  STeit  be§  ®o(bpfunbe§  ausmachte.  ®a  biefer  23rud)teil 
im  römifd)en  ®etDid)t§ft)ftem  „siKqua"  t)ie^,  fo  erljielt  bie  90?ün§e 
ben  gletdjen  Dramen. 

§lu^er  biefem  «Silberfleingelb  tuaren  auc^  Kupfermünzen  üon 
2,  2V2,  8  unb  10  g  im  Umtauf.  5Burbe  ha^  Kupfer  aud)  ju 
größeren  ßi^tjtungen  üerluenbet,  mie  bie§  im  Kleinljanbet  unüer^ 
meiblidj  ift,  fo  mürbe  baSfelbe  in  Söeutel  üerpadt,  meldie  mei= 
ften§  20  big  25  ^funb  Kupfer  ober  ben  ©egenmert  eine§  ©oli* 
bu§  ent{)ielten,  ein  Sraud),  ber  auc^  auf  ba§  ?DZitte(alter  überging 
unb  im^funb  ©terling  einen  5(nf(ang  übrig  gclaffenfjat.  ^tufeerbem 
famen  Beutel  noc^  al§  Kupfergemidjt  üor,  unb  gmar  üon3l2V2 
^funb  Kupfer.  ^a§>  Kupfer  ftanb  in  jener  ßeit  jum  ©ilber, 
mie  1:100  bi§  125  unb  5um  ®olb,  toie  1:1440  bi§  1800. 


—     45     — 

®er  ©eitar  fd^eintfpäter  geringertoerttg  gefd)Iagen  lüorbengu 
fein.  2)enn  im  5.  itnb  6.  Sa^rtjunbert  luar  er  üorübergel^enb  bt§ 
auf  Veooo  &t§  1/7200  t)eg  @otibu§  gefun!en.  ^aä)  bem  ijeutigen 
9}?etallpreife  ftellt  fi^  ber  SSert  ber  fonftantinifdjen  5Rün§orbnung 
tüie  folgt:  . 

ein  ^funb  fein  ®oIb  =  913  m,  60  ^f. 

ein  @oIibu§  =  V72  ©olb^funb         =     12    „    69   „ 
ein  9}?iliarenfe=  Viooo      „  =    —    »    91    „ 

eine  (Siliqua  =  1/24  @olibu§  =    —    „    53   „ 

ber  2)enar  21/2  ^f-,  f^öter  im  5.  unb  6.  Sat)rt).  1/4    „ 


®Q§  äJJünjiuefen  be§  g'ran!enreitf)e§  berut)te  auf  ber  fon== 
ftantinifdfien  SBäljrung,  benn  bie  alten  (S5ermanen  f)otten,  nac^ 
bem  3cugni§  be§  STacituS,  !ein  eigene^  ®e(b,  obmof)l  bie  ©altier 
frfjon  ^Klingen  prägten,  anf  benen  ein  ^ferb  ober  ein  Siinb  ab= 
gebilbet  mar.  §t(§  Söertmeffer  unb  ^aufc^mittet  gott  in  erfter 
Sinie  ba§  9f{inboie^;  fobann  aud)  noc^  ©flaoen.  „Ob  ben  ®er* 
manen,"  fagt  Xacitug,  „bie  ©ötter  auö  ®unft  ober  aJJifegunft 
©olb  unb  <SiIber  üerfagt,  meif,  id)  nic^t  ju  entfd)eiben.  ?(ud) 
möge  id)  nid)t  ^u  bet)aupten,  \)a^  e§  in  ®eutfd)lanb  überl)aupt 
feine  ®ilber=  ober  ©otbaber  gebe;  benn  mer  f)at  e§  unterfud)t'? 
Übrigen^  legen  bie  ©ermanen  feinen  SBert  auf  ben  S3efi^  ober 
©ebraud)  biefeö  (Sbetmetall^.  Wan  [ie^t  bei  ifjuen  filberne  ®e= 
fä§e,  bie  i^re  ©efanbten  unb  ^-ürften  jum  ©efc^enfe  erf)alten, 
fanm  f)öljer  gcod^tet  ai§>  menn  fie  au§  SE{)on  mären,  '^nx  bie 
beutfd)en  ©ren^bcmofjuer  fdjätjen  ®oIb  unb  ©über  megen  be§ 
§ant)el§oerfe^r§ ,  unb  nef)men  gemiffe  ©orten  römifdjen  ®elöe§ 
on,  am  liebften  bie  alten  unb  längft  befannten  SUMngen,  mie  bie 
mit  einem  3'T^c^96fpiun  geprägten  ©enare.    5(uc§  gießen  fie  bie 


-    46     — 

ftibernen  SJJün^en  ben  golbenen  öor,  tüeit  jene  jum  ^aiife  Billtger, 
unb  tiermtfd)ter  SBoren  §iriecfbienlict}er  [inb.  2)ie  im  Innern 
be§  Sanbeg  lüoljnenben  beharren  bagegen  beim  einfarfjeit  alten 
Xaufdje."  ®ie  älteften  norbifcfjen  ©agen,  fottjie  bie  ®räber= 
funbe  be§  9lorben§  unb  9Zorbo[teny  legen  3^1^19"^^  ob,  bafe  bie 
bort  Ijäufig  gefunbenen  S^a{§>'  unb  ^^trmringe  ebenfalls  al§  aü- 
gemeine^  3al)lung§mittet  galten.  ®iefe  5trmringe  beftanben,  toie 
fdjon  früt)cr  enr)ät)nt,  ou§  längeren  ©piralen,  meldte  jumeilen 
fogar  bem  51rm  alö  ©rf)u^  bienen  tonnten,  ^on  btejen  mürben, 
je  nac^  ^ebarf,  größere  ober  tleinere  ©tüde  al§  ^au|d)mittet 
ober  (SJefc^cnf  abget)auen,  mooon  freigebige  ^^ürften  im  9lorben 
ben  9^amen  „9f?ingbred)er"  *)  erljielten. 

'3)iefe  ©olbringe  fomie  überl)aupt  ba§  ®olb  §u  biefem  unb 
anberem  ©efc^meibe  fcljeinen  burc^  ben  Sernfteinljanbel  au§ 
®riecf)enlanb  unb  Slleinafien  nac^  bem  D^orben  gefommen  ju  fein. 
@§  bilbete,  unferen  Darren  üergteic^bar ,  bie  ältefte  beutfc^e 
^anbel^münje,  bod)  finb  auc^  altgried)ifc^e  unb  ägt)ptifd)e  ?J?ünäen 
gefunben  morben.  ^tufserbem  Ijaben  un§  bie  ©räberfunbe  in 
@übbentfd)lanb  mit  einer  fleinen  ©olbmünje  in  ©eftalt  üon 
^oljlpfennigen  ober  ©(^üffeldjen  (bie  fog.  „ü^egenbogenfdjlüffel^ 
d)en")  befannt  gemad)t,  auf  mcld]e  ^iertöpfe,  ©onne,  .^albmonbe, 
©terne,  ^reierfe,  S?üc§eld)en,  §ufeifen  u.  bergl.  eingeprägt  finb. 
©iefelben  maren  eine  ^anbel^münje ,  meli^e  uon  ben  ®ried)en 
in  ber  ölteften  unb  batjer  roljeften  govm  geprägt  mürbe,  meil 
biefe  il)ren  norbifd^en  5!unben  am  befannteftcn  mar,  unb  batjer 
am  meiften  SSertrauen  einflößte,  gerabe  mie  man  !^eute  noi^  in 
Dfterreid)  jDufaten  unb  X^erefientbaler  in  ba*  ^^orm  be§  Vorigen 
Sal)r^unbertö  jum  ^erfeljr  in  ber  Scoante  fdjlägt. 

9Zad)bem  bie  ©ermanen  fid)  Saljrliunberte  lang  mit  fremben 
Wlvin^tn  bet)olfen,  nat)men  erft  bie  ^-raufen  bei  ber  Eroberung 
©aUienS  ein  eigene^  DJäin^ftjftem  an,  ba§  aber  nid;tö  anbereö 


*)  SJian  jetie  meine  „S)eutfc^e  ®ejd)ic^te"   im  ^eitaltei-   germanijdiev 
©taotenbilbunfl  ©eile  318  unb  folcjenbe.    (5-ranffitvt  a.  W.   1862. 


—     47     — 

toat,  al§>  bQ§  römifc^e,  beffen  fie  fic^  fattifd§  im  ©rengüerfe^re 
frfjon  feit  3at}rf)unbcrten  bebient  Ratten.  Sit  bei  bomaligen  ^eit 
hjar  überhaupt  ha^  römifdjc  ®oIb,  nacf)  ber  !on[tantinifd^en 
SBät)rung,  bie  einzige  ^onbclgmünje,  \o  bajj  bie  ©olbftücfe  bi§ 
nad)  ^erfien  !^in,  im  Sturfe  lüorcn,  inbem  ha§>  Xaufenb  '^al)x 
früher  beftanbene  $8erf)ältni^3  firf)  umgebref)t  ^atte.  ®er  @oU= 
bu§,  ba§  römifc^e  §auptgolDjtücf  mit  bem  S3ilbm§  beä  5laifer§, 
spielte  bomoIS  bie  S^oüe,  luclc^e  in  einer  früt)eren  ©poc^e  ber 
^areifog  eingenommen,  unb  ber  ©efd)irf)töjrf)reiber  ^rocop  jagt 
fogar,  e§  fei  nur  einem  römif(l)en  Ä'aifer,  aber  feinem  anberen 
dürften,  felbft  menn  er  in  58efit^  üon  ®olbbergmer!en  gcmefen 
wäre,  erlaubt  gemefen,  ©olbmünjen  mit  feinem  Silbnig  ju  prägen, 
©etbft  bie  Sarbaren  n)ürben  fold^e  in  it)rem  35er!et)r  nid)t 
angenommen  t)aben.  (Sljlobmig  nafjm  faftifc^  bie  römifc£)e  9)Zün5* 
orbnung,  mie  fie  nad)  bem  fonftantinifd)en  ®efe^  beftanb,  tjin 
©eine  ^adjfolger  fingen  an,  unter  Seibet)altung  ber  gleid)en 
Sßät)rung,  ©olbmün^en  mit  it)rem  eigenen  S3tlbni§  prägen  5U 
laffen. 

jDie  §aupt=Umfa^mitteI,  meldjc  bei  ben  ^ran!en  unter  ben 
9}Jerott)ingern  unb  ^Karolingern  ftjöljrenb  eine§  ^^^traumeS  üon 
500  Sat)ren  im  ©ebraud)  ftanben,  ttjaren: 

A.  2)a§  ^funb  ®olb, 

1.  ber  ©olbfolibuö,  solidus  aureus  ober  einfad)  solidus,  aureus 
(dou  solidus  ftammt  bie  fpätere  aJJünjbejcid^nung  ber  Ita- 
liener soldo  unb  ber  ^ranjofen  sol-sou  entfpred)enb  bem 
beutfdien  Schilling  ober  urfprünglid)  ©c^ilöling,  üon  bem 
auf  bie  9)lün5en  geprägten  2Sappcnfd)ilb), 

2.  ber  Xrienä  ober  Sremiffiö,  dreier,  ber  britte  Steil  beg  ©olb- 
folibuS, 

B.  3.  ®a§  ^funb  Silber, 

4.  ber  ^Silberfolibuö,  ©ilbcrfd)illing, 

5.  ber  Xremiffi§,  britte  Steil  be§  ©ilberfolibu§  ober  ©ilber- 
breier, 

6.  ber  ©enar. 


—     48     — 

®a§  ^funb  ®oIb,  bo§  ^funb  ©Über  unb  ber  (^ilberfdjilling 
lüoren  nur  9?ed)nung§gelb,  tüie  ja  auc^  ber  fübbeutjcfie  ©ulben 
big  5um  Sa^re  1836  feine  tt)ir!üdj  ausgeprägte  SJZünje  toor. 

®ie  auSgeprögten  Wm^tn  waren  ber  ©olbfoüDug,  ®oIb= 
jd^iGing,  ber  2rien§  ober  ©olbbreier  unb  ber  ©ilberbenar. 

®er  ©olbfc^illing  enthielt  40  Denare,  ber  ©olbbrcier  I3V3 
®enar  unb  ber  (silberfd^tEing  12  S)enare.  @§  gab  atfo  jtoeier^ 
Ici  ©otibt  aber  nur  einen  ®enar.  5n§  bie  eigentlidje  §oupt= 
münse  ber  ^raufen  i[t  ber  ®enar  p  betraditen,  toie  el  aud) 
bei  tl)rem  urjprünglid^en  befc^eibenen  33ermögenöftanb  unb  (5je= 
]'d)äft§umfa|  natürlid)  ift.  Um  einen  [teueren  (Sinblid  in  bie 
SSäf)rung  be§  ^^i^'^^^'^^'^  h^  erlangen,  ift  eg  öor  aEem  erforber= 
(ic^,  ben  ÜKetaUgc^alt  be§  ®enar§  fe[t§u[tellen.  ®ie§  i[t  inbeffen 
feine  leidjte  5(ufgabe,  iDeit  foiDof)!  ha§>  ®elDid)t  jelbjt  rtä^renb 
beö  genannten  ßeitraumS  geönbert,  al§>  and}  ©djrot  unb 
Äorn  ber  ®enare  met)rmal§  gettiedjjelt  trorben  finb,  überhaupt 
ein  9^ormaIgert)id)t  ni^t  bejtanb  unb  fonac^  gro^e  (Sc^tnanfungen 
üorfamen.  Uberbie§  f)at  ber  no(^  jener  Qdt  einreifeenbe  Mi^- 
braud)  bei§  93efd)neiben§  ber  SJJünjen  (be§  fippenS  unb  lüippenS), 
fotoie  bie  Ungenauigfeit  ber  ^^rägftempel  ungeheuere  ©eroic^tS* 
fd)n)anfungen  hü  ben  un§  nod^  erfjaltenen  '5)enaren  bewirft.  ^a§ 
®en)id)t  ber  au§  ber  SO^erotoinger^eit  erhaltenen  S)enare  jdjtuanft 
jiuifdjen  16  unb  23  'ißarifer  ®ran.  @in  aquitanifdjer  «Sc^rift^ 
fteHer,  bcjfen  S^amc  nidjt  aufbeWaljrt  ift,  fd)rieb  im  Scifjre  845, 
baJ3  300  !Denare  ober  25  ©olibi  auf  ba§  alte  "pfunb  gingen, 
darunter  fann  fein  anbere§  alö  ba§  römifdie  gemeint  fein.  '^a<i) 
ber  S3ercd)nung  33öd^§  ent()ielt  bicfeS  6165  "iparifer  ®ran.  dladi) 
ber  nod)  f orgfältigeren  Seredjuung  ®uerarb'§  (in  beffen  Kommentar 
5um  ^olljptljdjon  SrminoniS,  bem  bom  5(bt  ^rmino  abgefafsten 
3in§bud)  be§  Slfofterö  ©t.  ©ermain,  ber  midjtigften  oolfstuirt^ 
fd)aftlid)en  Quelle  gur  ^dt  ^arf§  be§  @ro§en,  Uielc^e§  crft 
1^36  im  ^ejt  unb  1844  im  Slommentar  beröffentüd)t  morben 
ift)  famen  auf  ha§>  alte  ^funb  6144  ^^^arifer  ©ran.  2öcnn 
biefeä  ^funb  300  ®enar  entl;ielt,  fo  I^atte  ber  ®enar  einen  ©e* 


—    49    — 

f)dt  üon  ungefäf)r  20V'2  ®ran.  ®ie  ©enare  !)atten  ein  fet)r 
feines  5lorn,  ba  [ie  nur  1/24  ßegierung  enthalten. 

®er  ©olbfc^illing ,  toelrfjer  unter  ^on[tantin  nod^  851/3 
^orifer  (3xan  luog,  tourbe  öon  ben  meroroingijdjen  Königen  balb 
leichter  nämlicf)  5U  70'/ 2  ®ran  ausgeprägt. 

©er  ®enar,  beffen  9)?ittelgct)alt  bis  ju  ^ipin  2OV2  ©ran 
betrug,  ttjurbe  nacf)  (£infüt)rung  beS  frf)roereren  rt)einfränfifcf)en 
^funbeS  [tärfer  ausgeprägt.  3Sä()renb  bis  bat)in  25  ©oliDi  auS 
einem  ^[unb  ©Über  gejd)(agcn  roorben  raaren,  tourbe  bie  @in> 
teilung  beS  ^funbeS  oon  ^ipin  auf  22  ©olibi  f)erabgefe^t ,  fo 
bafe  ju  biefer  Qnt  ^meierlei  "Denare  einer  üon  20"2  unb  einer 
öon  23V-2  ®ran  (Silberget)att  nebeneinanber  im  Umtauf  maren. 
Äaum  t)atte  ber  fdjroerere  ®enar  ben  leidjteren  Derbrängt,  fo 

&ig.  15. 


Äarolingifdjer  ®enar. 

tDurbe  er  burd^  einen  noc^  fd^mereren  erfetjt.  ^arl  ber  ®ro§e 
berorbnete  nämlid),  ha^  auS  bem  ^funb  fünftig  nur  20  SolibuS 
gef erlagen  ttjerben  foHen,  machte  baS  um  1/4  fdjmcrere  oftfränfifdie 
^funb,  toelc^eS  unter  ^ipin  neben  bem  alten  römifi^en  in  ben 
9Serfet)r  SBeftfranfenS  gebrungen  mar,  5um  gefe^lic^en  ©emic^t 
beS  ganzen  grantenreidjcS  unb  beftimmte  ben  ®et)alt  beS  ©enarS 
auf  32  ©ran.  ©aS  ©urd)fc^nittögeroid)t  ber  noc§  Dorl)anbenen 
Denare  jener  ßeit,  ift  nur  SO'öU  ©ran;  bod)  ift  biefer  geringere 
©e^alt  burd)  bie  oben  angefüf)rten  ©rünbe  erflärt.  D)iefe  oon 
^arl  bem  ©roßen  feftgefe^te  2öät)rung  mürbe  öon  feinem  9^ac^* 
folger  beibetjalten.  Der  ©olbfolibuS,  ber  nod)  im  ripuarifd)en 
ober  rt)einfränfifd)en  ®efeg  im  ©ebrauc^  ift,  öon  Äönig  ^ipin  aber 

SSBitt^,  Daä  ®elb.  4 


—     50    — 

abgcfdjafft  trorbcu  war,  üerfc^luanb  QEmäf)Itc^  au§  bem  Umlauf, 
unb  für  einen  läntjcren  3citraum  f)errfcf)te  nur  bic  Silberiüörung. 
Sm  Saf)re  864  lüurbe  ba§  SBertüer^ältniS  be§  ©ilberS  gum 
®olbc  burcf)  ba§  (Sbift  üon  ^iftc§  unter  S^qtI  bem  Slaljlen  auf 
1:12  feftgcfe^t;  unter  ben  9J?erom{nger ;  Ijatte  e§  mtc  1:12V5 
geftanben.  Sm  Rittertum  f)atte  bicie^5  ^er^ciltni^  ^mifctjen  1 :  10 
bis  1 :  13  gefdimanft.  S^^ur  in  fettenen  göüen  ^atte  e§  eine 
I)öt)ere  3^[f^^  erreicht. 

2)er  abfolute  SJJetallgetjatt  be§  gefetjttd)  au§ge)3rägten  '3)enar§ 
mar  uo(^  fjeutiger  fran^öfifd^er  äöä^rung  im  1)urd)fcl}nitt  2319 
Centimes,  unter  ^ipin  2636  unb  unter  ^art  bem  ©ro^en  26-34. 
^er  obfolute  9JZetatImert  be§  ®oIbfoübu§  unter  ben  Tltvotoiw 
gern  ift  9  g^ranfen  28  Centimes. 

Start  ber  ©ro^e  füt)rte  haS»  frän!if(^e  ®elb  aüd)  in  @ad)fen 
unb  grteSlanb  ein.  (£S  btieben  bo  inbeffen  einige  (Sigentümlid)^ 
feiten  beftetjen.  S)ie  ©adjfen  rechneten  nac^  gmeierlci  ©olibuS 
einem  größeren  üon  3  Slremiffen  ober  12  Denaren,  unb  einem 
fleineren  t)on  2  ^remtffen  ober  8  Denaren.  S)er  letztere  mirb 
in  it)ren  alten  ©efe^bud)  einem  jätjrigen  ^mht  ober  einem  (Sc^af 
mit  Samm  für  gleid^mertig  erfUirt;  ber  erfterc  einem  16monat- 
Iid)en  Dc^fen.  ®enn  e§  gab  im  Snuern  5)eutf^tanb§  uod)  biö 
unter  ben  ^aro tingern  fo  menig  ©elb,  baf^  bie  SSetjrgctbbufeen 
nadj  SBaljIentmeber  in  ®elb  ober  in  i^iel)  entrid)tetmerbenfonnten. 

5lud)  über  ben  ©d^tagfa^  finben  fid)  35erorbnungen;  benu 
^ipin  fel^Ue  it)n  jur  ^dt,  al§>  er  au§  bem  ^funb  ©über  22 
©olibi  prägen  lie^,  auf  einen  ©o(ibu§  fefi 

®er  abfotute  S[Retarigef)att  ber  9}?ün5en  beS  ^^ranfenreidjeS 
barf  mit  i()rer  Sl'auffraft  nid)t  üermedjfett  merben.  ^a  benfetbcn 
äufälligcrmeife  üon  Ocrfc^iebeneu  ®elet)rten  cingel)enbcre  llnter=^ 
fudjungen  gemibmet  toorben  finb,  fo  ift  e§  audj  Ijeute  nod^  tjon 
Scbcutuug,  bic  9iefultate  berfctben  oor^ufüljren.  (So  finb  biefen 
Uuterfudjungcn  bie  Oier  midjtigftcu  ^aftoren  ber  SSertmeffung 
ju  ®runbe  getegt  morbcn:  bie  ©etretbepreife,  nadj  bem  auf  bem 
^ranffurter  9fJeid}ötag  794   oon  5?arl   bem  ©rof^en   feftgcfe^ten 


-     51     — 

9J^ajtinaI^rei§  im  SSergleic^  mit  "ötn  S)ur(^fcf)mtt§^rcijen  unfere^ 
3Qt)rt)unbert§ ,  bie  93iet}preife ,  5loftprcife  üon  Xüglöl)nern  unb 
ber  5tr6eitgto^n.  SSon  ben  beiben  (enteren  ^aftoren  tonnten 
oHerbingg  nur  n^enige  93eifpiGte  aufgefunben  merben,  ba  bei  ber 
bamatigen,  auf  ber  ßcibeigenfc^aft  bafierten  S^Jaturalmirtjc^aft, 
freie  ^trbeiter  nur  feiten  in  3Sertt)cnbung  maren.  5(ug  allen 
biefen  ^a!toren  ift  im  3SergIcid)e  mit  ben  ®urct)fc^nittgpreifen 
biefeS  Sat)rt)unbertö  ber  giemlic^  fidjere  ©cf)(ufe  gejogen  morben 
(unb  jmar  übereinftimmenb  öon  S-  ®-  5(.  SSirtt)  unb  fpdter 
felbftänbig  üon  ©uerarb),  ba^  ber  H)irtfd)aftlict)e  SBert  beö  ®etbe§ 
im  ö.  Sal)rt)unbert  beinaljc  5ct)nma(  ^öljer  mar,  alö  im  ®urc^= 
fc^nitt  be§  1 9.  Sat)rt)unbert§.  9J?crfmürbigerh)eife  fanf  ber  ^elb= 
mert  fdjon  im  9.  Sal)rl)unbert  infolge  eineg  nod^  unter  ber  9?e=^ 
gierung  ^axi§>  b.  ®r.  ftattge^abten  ©reigniffeS  fef;r  bebeutenb. 
^urd)  bie  (£inna{)me  beä  großen  befeftigten  £ager§  ber  mit  ben 
Überreften  ber  §unnen  üereinigten  ?[ooren,  beö  fogen.  „?lüaren* 
ringet"  in  Ungarn,  mittelft  jeneg  gran!enf)eere§ ,  meld^eS  ^art 
b.  ®r.  auf  ©d)iffen  bonou=abmärt§  gebradjt  t)atte,  mar  man  ber 
bort  aufbema^rten,  mät)renb  met^rerer  Sa{)rl)unberte  im  fübmeft* 
lidjen  (Suropa  geraubten  @c^ä|e,  l^abljaft  gemorben.  ®er  (£be(= 
metaUoorrat  mar  baburc^  fo  öermet)rt  morben,  haf^  ber  ®e(b= 
mert  im  meftlic^en  gran!enreic^e  um  '/:i  f^i^^-  '^^^  9^cft  ber 
^rei§ert)öt)ung  feit  jener  ßeit  lö^t  fid)  jum  Züi  burdj  ben  5(uf= 
fd)mung  be§  SSergbaueö,  in  ber  §auptfad)e  aber  burd)  bie  riefige 
^erme^rung  ber  ©belmetaöe  infolge  ber  ©ntbedung  5tmerifa§ 
erftären. 

Sßir  laffen  nun  itac^  ©uerarb  eine  ßufai^w^enfteüung  ber 
aj^ünjen  beö  granfenreidjeg  nac^  it)rem  mirüic^en  ®emi(^te  mie 
e§  au§>  erhaltenen  ©jemplaren  ermittelt  ift,  nad)  i^rem  abfoluten 
50Zetanmert  in  l)eutigem  ©elbe  unb  nad)  it)rem  ^aufwerte  in 
t)eutigem  ©elbmerte  folgen. 


52 


®enjt(^t  ber  SDJünjen. 

^ar.  ©ran 

®ramm 

®oIbjolibu§  ber  äJJerotüingcr  701/2 

3.74 

©olbbreier  (Xrien§)              23'/., 

1.25 

WlimW^max                      2IV2 

1.14 

®efe^li(^er  ®enar,  überein^ 

fttmmenb  mit  bem  ^funb 

öon  25  ©Dltbu§                 20'/2 

1.09 

üon  752—755 

erjter  ©enar  ^iptn§             201/2 

1.09 

üon  755—768 

jtDeiter  5)enQr  ^ipm§          23  V2 

1.23 

bon  768—778 

erfter  ®enor  ^axi§>  b.  ®r.    231/2 

1.23 

nac^  778 

gtüeiter  ^enar  tarl§  b.  @r.  32 

1.70 

©enar  SubiüigS  b.  %v.         — 

— 

®enar  Äarl§  be§  Laoten      — 

— 

?I6foIuter  9J?etaUiüert 

ber  geprägten  unb  9fteci^nung§mün5en 

Don  755 

grantS 

eent. 

1  ^[unb  ©olb                          8u8 

40 

1  Un^e  ®oIb                               67 

67 

1  ^fmib  ©über                         69 

57 

1  ®olb^©olibu§                          9 

28 

1  ©otbbreier  (Xrien§)                  3 

09 

1  ©ilber^SoItbuö                         2 

78 

1  ®enar                                     — 

23 

tion  755-778 

1  ^fitnb  ©ilber                          69 

57 

1  Unje  ©ilber                              5 

80 

1  ©ilber=©d)illig  (@otibu§)          3 

16 

1  S)cnar                                    — 

26 

—     53 
nad§  778 


2fron!§ 

6ent. 

1  ^funb  ©tI6er 

86 

97 

1  Unge  ©über 

7 

25 

1  ©t(6er*@c^ißtng 

4 

35 

1  S)enar 

— 

36 

D^elatber  2öert  ber  ge:prQgten  unb  9?ec^nung§münäen  ber 
9)ierolütnger  unb  Karolinger  Dom  6.  bi§  9.  3at)r{)unbert  xt\p. 
md)  t)eutigem  ©elbtoert 

üor  755 

3-ranf§  ßent. 

1  ^funb  ®olb  7  841  — 

1  Un^e  ©olb  653  — 

1  ^funb  ©ttber  675  — 

1  Unje  (Silber  56  — 

1  ®oIb^@d)iaing  (©olibuö)        90  — 

1  ©olbbreier  (Xrieng)  30  — 

1  ©i(ber'(S(i)iUing  27  — 

1  ®enar  2  25 

üor  755-778 

1  ^funb  ©ilber  675  — 

1  Un^e  ©über  56  — 

1  ©ilber'Srfjiüing  31  — 

1  5)enar  2  56 

Oon  779—799 

1  ^funb  ©Über  844  — 

1  Unje  ©ilber  70  — 

1  ©ilber=©c£)illing  42  — 

1  ®enar  3  52 

oon  800  an 

1  ^funb  eitber  563  — 

1  Unje  ©Über  47  - 

1  (5ilber'©d)iüing  28  — 

1  ®enar  2  35 


—     54     — 

3uglctd)  mit  ber  römifc^en  SBä^rung  f)ntten  bte  gran!en= 
föntge  aud)  bte  im  römijc^en  9f?ei(i)e  geltenbe  ©a^ung  angenom= 
men,  ba^  boS  3D?ün§recE)t  S^Jegot  be§  (StQat§oberf)QU|)te§  tüar. 
®ie  SJ^ünjen  irurben  bi§  ju  Äarl  b.  ®r.  in  Bnigtic^cn  SBert- 
ftätten  jenjeitS  be§  DfJfjeineS  gef(i)Iagen,  im  red)t§rf)einifcf)en 
jDeutfrfjtanb  nur  an  hjenigen  Orten  rt)ie  g.  33.  im  Älofter 
(Soröet). 

jDie  einfjeitlic^e  9}?ün§orbnung  be§  g-ronlenreic^cS  teilte  unter 
ben  9^Qrf)fo(gern  5larl§  b.  ®r.  ba§  ©d^idfal  be§  9?ei(^e§  unb 
e§  giebt  üießeidit  fein  in  bie  3tugen  fallenbere§  53eifpiel  üon  ber 
©olibarität ,  in  töetc^er  bie  llmbilbnng  ber  ^D^ünjen  mit  ber 
ganzen  ©ntmicfelung  ber  ^Soltömirtfdiaft,  ber  Kultur  unb  ber 
politifd^en  ©teHung  ber  (Staaten  jufammenljängt,  al§  bie  ^dt 
beö  Unterganges  be§  grofsen  ^aroIingerreic^eS.  ®enn  §anb  in 
§anb  mit  ber  (Sc£)tt)äc§ung  ber  ^önigSgemalt,  ber  ß^^'i^^ifeung 
unb  ^ecentralifation  be§  Sf^eid^eS,  ging  aud^  bie  ®int)eit  be§ 
SO^ün^mefenS  unter.  SDer  erfte  ®runb  n)urbe  üon  ben  ^raufen* 
fönigen  babur(^  gelegt,  ha'\i  fie  einzelnen  ©täbten  unb  ^töftern 
au§  befonberer  ©unft  ober  gegen  gett)i[fe  Seiftungen  ba§  Wün^- 
red)t  berlte^en.  ?ll§  nun  n)ät)renb  ber  ®d)märf)ung  ber  ^önig?^=' 
gemalt  unter  ben  legten  Starolim^ern  ber  ®ien[tabel  unb  iia§i 
©eniorat  '[id)  immer  mef)r  unabt)ängig  üon  ber  ßentralgeUJott 
mad)ten,  matten  [ie  [icE),  ber  big  batjiu  beftanbenen  Drbnung 
jum  %xo^,  mit  bem  3?ecE)te,  ^öUc  auf  if)rem  Territorium  ju  er- 
geben, aud)  ba§  9}?ün5recf)t  an.  ©o  entftanben  fd)on  im  10. 
3at)r()unbert  toufenbe  bon  9J?ünäf)errn;  jebe  ©tabt,  jebe§  ^f öfter, 
jeber  ©raf,  Iie§  feine  eigenen  ^iiRün^en  fd)Iagen.  Dbmotjl  bie 
fränfif(^e  SBäf)ruug  formell  beibcljalten  iüurbe,  fo  begannen  bodj 
bereite  üiele  burd)  fd}led)tere§  ^orn  fid)  SSorteile  ^u^umenben; 
bie  ^afdjmün^erei  ri^,  tro|  f)arter  Strafanbroljungcn,  ein  unb  e§ 
fam  eine  foldje  9J?uftermarfe  Herfdjiebener  fe^r  l)äufig  fdjlcdjter 
9}?ün5en  auf,  hafi  im  fpäteren  SUJittelalter  feine  burd)  ba§  ganje 
9kid)  giltige  9J?ün§e  mel}r  oorf)anbcn  mar,  unb  bafj  bie  Slauf- 
teute,   um  gro^e  SSerlufte  beim  SBed^feln  ju  oermeiben,  ju  ben 


—     55    — 

5IRe[fen  (SbelmctaHbarren  mit  fi^  füt)ren  mußten,   um  fie  erft 
am  äJJarftorte  felbft  ausprägen  gu  Ia[[en. 


goB  PüttjttJefen  im  ptttelalter, 

Sei  feinem  3^eige  ber  menfc^tic^en  St^ätigteit  lä^t  [ic^  bte 
©oliboritcit  ber  ^ulturentoicfelung  fo  beutlicf)  nac^lueifen,  aU  im 
ajJün^mefen.  ©o  tueit  unfere  Quellen  reicfjen,  je^en  wix  bcn 
©ebraud^  öon  SQiüngcn  juerft  in  bem  S5er!el)r  jtüifc^en  ben  alten 
^tgl^ptern  unb  ben  Suben  ermätjnt.  SBir  jef)en,  tok  bie  ®riecE)en 
itjr  er[te§  9[)?ün5fl)[tem  ^ben  ^erfcrn  entlet)nen,  unb  tüie  baSfelbe 
öon  il)nen  ju  ben  SliJmern  ü6erget)t.  ®ie  ^errj^djaft  9tom§  über 
bie  bomalg  6e!annte  SBelt  t)Qtte  bie  Huöbetjuung  iljreS  SJ^ünj* 
mefen§  über  haS»  ganse  9?eid^  jur  ^-olge  unb  bie  ^raufen  mur= 
ben  and)  barin  iljre  @r6en.  j£)er  SSerfaE  be§  granfenreic^eS 
unb  bie  Ü6ert)anbna{)me  beg  ^cubattt)cjen§  fanben  if)ren  entfpre^ 
(^enben  ^luöbrud  in  einer  trourigen  SSermirrung  unb  35erf(i)Ied)' 
terung  be§  9}?ün5mefen§.  ©djritt  üor  ©d)ritt  mit  ber  (Bd)\r)ä' 
c^ung  ber  ßentralgemalt  gerjplitterte  aud^  bie  äJJüng^o^eit, 
SSätjrenb  im  gron!enreid)e  ba§  SJ^ün^regal  nur  bem  Könige  ^lu 
ftanb,  fingen  fd)on  unter  ben  letzten  ^Karolingern  bie  S3afaEen 
an,  fid)  ha§>  Tlnn^xiä)i  an^uma^en,  unb  bie  ettjige  ©elbtiertegen* 
f)eit,  in  metd^er  ber  Präger  ber  3^^tralgetüalt  [id)  befanb, 
brad)te  e§  mit  fidj,  bafe  bieje§  9ied)t  aud^  an  ^atjlreid^e  ©tobte 
unb  Softer  Derlieljcn  mürbe.  Urj|3rünglid)  t)atte  biefe  ange^ 
ma^te  ober  aud)  [taatSred^tlid^  gugeftanbene  S3efugni§  feinen 
anbern  ©inn,  alö  ha'^  an  bie  ©teile  meniger  SOZün^ftätten 
taujenbe  öon  ^räge[tellen  entftanben,  meldje  it)r  ©elb  aber 
fämtlid)  *auf  ®runb  ber  farolingifdjen  SD^ünjorbnung  [dringen. 

2)00  ^[unb  ©ilber  mürbe  banadj,  mie  bereite  ermäljut,  in 
240  ©enare,   öon  benen   12  auf  ben  ©oIibu§  gingen,  ge|)rägt. 


-     56     — 

®er  lateinifd)e  9^ame  „solidus"  tourbe  naä)  bem  SBappcnfcf)Tlb, 
ba§  barauf  geprägt  lyar,  „<Sc()i[bUng"  unb  fpäter  „©c^illtng" 
genannt.  91  u§  bem  früt)cr  in  ganj  ©uropa  gebrQud)li(f)en  %ü§>' 
brucE  „®enat"  iDurbe  bei  bcn  33riltcn  unb  5)cutjd}en  ber  Pfennig. 

äJJerfiüürbigerroeife  (jaben  bie  Griten  biefe§  9D?ün5Jt)ftem  U§> 
auf  ben  t)eutigen  Xag  beibeljalten,  benn  ba§  ^funb  ©teding 
verfällt  in  20  ©djitlmge  unb  ber  ©d]illing  in  12  Pfennige, 
jDer  9lu§brud  „©terling"  n)irb  auf  ben  3Serfe()r  mit  bem  §anfa= 
bunb  ^urüdgefüljrt,  beffen  Stnftu^  aud)  in  ©ngtanb  tonan« 
gebenb  tüax.  ^ie  einen  leiten  biefen  5fuöbrucE  üon  bem  ümftanb 
ah,  ba[3  Denare  ber  ^anfaftäbte,  n)cld)e  in  ben  cnglifc^en  3Serfef)r 
famen,  mit  «Sternen  ausgeprägt  gemefen  feien,  luäl^renb  bie  an= 
beren  it)n  Don  bem  SBort  „(Safterling"  ableiten  ober  au§  bem 
Dften  l)ergcfommenen  SJciin^en,  hd  meieren  im  Saufe  ber  3^^^ 
bie  beiben  erften  93ud)ftaben  in  SSegfaü  famen. 

SBö^renb  in  ©rofebrittannicn  §anb  in  §anb  mit  ber  5luf= 
red}tl)altung  ber  eint)ettlid)en  5iijnigcigen)a(t,  n:)eld)e  bie  SSafallen 
mit  ftarfer  ^anb  nieberl)iclt ,  bie  ben)ät)rte  ein^eitlid)e  333ät)- 
rung  gemal)rt  ftjurbe,  auf  ber  33alfan{)atbinfe(  bie  fonftanti= 
nifd)e  2i^äf)rung  biö  ^ur  5(nfunft  ber  STürfcn  fid)  erl)ie(t  unb 
aud)  in  ^-ranfreidi,  Spanien  unb  Italien  infolge  ftrammerer 
^entralgettjalt,  bei  bcn  klüteren  banf  bem  großen  ^anbeleiöer' 
!et)r  feine  ftörcnbe  9lnberung  ber  äJ^ün^orbnung  eintrat,  rife  in 
2)eutfd)lanb  im  Saufe  ber  SutH'bunberte  eine  gräuUd)e5lnard)ieein. 
Um  biefen  merfmürbigen  Verfall  ^u  erftären,  muffen  fomol)l  poli= 
tifd)e  a[§>  üolfiüirtfc^aftlid)cUmftänbe  in  iöetrad)t  ge,^ogen  Serben. 
®eutfd)lanb  loar  jcnfeit  beö  rümifd)en  ®rcn,^maUeö  nur  entfernt 
mit  ber  römifd)en  S^ultur  in  33erüt)rung  gefommen,  mäl)renb  ©al- 
Ilien  unb  ©rofebritannien  400  3at)re  unter  rümifd)er  §errfd)aft 
geftanben,  bcüor  fie  unter  germanifd)e  Siotmäfiigfeit  gerieten,  ^ic 
beutfd)en  ©tämme  befafjen  gar  fein  eigene^  ®clb,  fonbern  nat)- 
men  mit  ber  farolingifdien  ^errfd)aft  auc^  ben  fränfifd)en  Wün^- 
fuf?  an.  ^a  aber  bie  fränftfd]e  ^errfdjaft  nid)t  lange  genug 
gebauert  l;atte,  um  ben  ©onbergeift  ber  einzelnen  Stämme  ju 


—     57     - 

Bretten,  auf  tüeldje  ftd)  bie  SSajaüen  [tü^ten,  unb  ha  unter  bem 
2BQ!)Ifaijertum  bie  öon  ben  granfeu  gejd^affene  ßeutralgeiratt  aU- 
mä{)lirf)  Don  felbft  verfiel  unb  ein  göbcratiüreic^  unabhängiger 
dürften  entftanb,  \o  ^atte  ba§  SOZün^roefen  umfomet)r  ba§  gleicfje 
©(fjictfal,  aU  bie  'I)t)no[ten,  ^^ürften,  Sifcijöfe,  i^löfter  unb  ©tobte 
fid)  l^äufig  be§  SO^ün^rec^teS  nur  bebienten,  um  [td^  mittele 
^erfd)Ie(i)terung  be§  ®elbe§  au§  finaujietlen  95erlegenf)eiteu  §u 
reiben. 

S)er  anbere  n)id)tige  t)oI!§toirtfd}oftIid)e  Umftaub  §ur  93e= 
urteilung  ber  SD^ün^üerljättniffe,  ttjelc^er  nic^t  aufeer  ad)t  gelaffen 
ttjerben  barf,  i[t  bie  urfprüng(id)e  5lrmut  ber  au§jd)tiefelid)  5(rfer= 
bau  unb  35ie{)5ud^t  treibenben  58et)öl!erung  an  Umlauffapitaf, 
bon  n?cld)em  eben  flingenbe  SOJün^e  einen  Ujefentlidien  STeil  ju 
bilben  pftegt.  Sine  5(derbau  unb  SSie{)5ud)t  treibenbe  ©egenb 
mu§  bem  ©trom  be§  SSerfeljrS  fd^on  fet)r  nat)e  gerüdt  fein,  um 
imftanbe  gu  fein,  reid)(id^e  ©rfparniffe  gu  mad)en  unb  folc^e 
aud)  in  ®etb  anzulegen. 

Sßir  finben  fjeute  nod^  in  ^tmerifa  unb  ^tuf trauen  5(naIo= 
gieen,  Ujet^e  unfern  S3lid  aud)  für  bie  Beurteilung  öerfloffener 
ßeiten  fd^ärfen.  ^ie  ^bereinigten  (Staaten  öon  5lmerita  finb 
t)eute  bereite,  nad^  ©rofebrittannien,  baö  reic^fte  Sanb  ber  (Srbe 
geiporben;  fie  liefern  an  (Suropa  einen  Überfd)ufe  öon  $Rot)pro= 
buften  im  SSerte  öon  iäl)rlid)  runb  2400  SüäEionen  Waxt,  fie 
befißen  bie  reid^ften  ©über-  unb  ©olbbergu^erfe  unb  bennoc^  finb 
bie  5(nfiebler  in  ben  neuen  Territorien  fef)r  arm  an  ©elb  unb 
nic^t  feiten  auc^  l)eute  nod)  genötigt,  mit  bem  urfpi*ünglid)en 
Staufc^  fid)  5U  bet)elfen.  Sn  gleicher  3ßeife  gab  e§  in  ber  erften 
^ertobe  be§  SQättelalterS  in  (Suropa  reidie  unb  arme  Sauber, 
©egenben,  toeld^e  eine  ^üüe  Pon  (55clb  im  Umlauf  l)atten  unb 
folcbe,  tt)eIcE)e  e§  faft  gän^lid)  entbet)rten.  3"  ^^"  erfteren  ge* 
t)örten  bie  9}?ittelmeerlänber,  bie  ba§  römifd]e  S'teic^  gebilbet 
Ratten,  in  meld)en  bie  ©d)ä^e  ber  2öelt  jufammenftrömten,  gu 
ben  lc|teren  get)örte  5)eutfd£)lanb,  ©fanbinatiien  unb  bie  flami- 
fc^en  Dftlänber. 


—     58     — 

SSenn  wir  ba^er  oben  erroäfjnt  !)Qben,  bo^  infolge  ber 
©roberung  be§  t)unnO'Qt)arif(i)en  9f?inge§  in  Ungarn  ber  ®elb=^ 
iuert  im  g^ronfenreic^e  gefunfen  fei,  fo  tonnte  fid)  bie§  nur  auf 
Pallien  be^idjen,  benn  ^eulfdjlanb  blieb  nad^  tt)ie  Oor  fe^r  arm 
an  Sbelmetafl.  S^amentlid)  fdjeint  bie  grof^e  5(rmnt  an  ®oIb 
bie  5?aroIinger  jum  Übergang  gur  «Silberluätjrung  üeranla^t  gu 
f)abcn.  S)a  bi§  baljin  bie  ©oIblrä()rung  faft  700  Sa^re  im 
5tbenblanb  beftanben  t)atte,  nnb  in  33t)5an§  nod)  ferner  ©olbfolibi 
geprägt  lunrbcn,  fo  mn^  man  fdjlie^en,  ba^  eine§teil§  bie  ®olb^ 
ausbeute  im  finfenben  9^i3merreid)  fc()r  geringfügig  gelrorben 
inar  unb  ba^  auf  ber  anbent  ©eite  ber  ©ebrauc^  üon  ®oIb  gu 
S^idjt'SO^ünj^tüeden  an^erorbentüd)  angenommen  t)otte.  (Sineö- 
teils  ttiaren  ©olbbergmerfe  ber  9^ömer  al§  unergiebig  Uertaffen 
tüorben,  anbernteilö  lüaren  bie  9?ömer  au§  ^rooin^en,  in  loeldjen 
fie  (5)otb  gefd)iirft  Ijatten,  üerjagt  morben,  mötjrenb  it)re  ^ady 
folger  be§  53ergbane§  nid)t  tunbig  maren;  anberteitS  fam  mit 
ber  @infüt)rung  be§  (St)riftentumö  unb  bem  Sau  ber  Hirc^en 
unb  Kapellen  ein  öermeljrter  ©ebrouc^  Oon  ®oIb  für  Äird)en= 
gefä^e  unb  äJJe^geloänber  auf,  bem  fid)  fpäter  ber  Supö  be§ 
3tbel§  unb  ber  |)öfe  anfdjlo^. 

©0  !am  e§,  ha'^  ber  S^ebarf  an  ©olbmünjen  in  ber  erften 
^älfte  be§  3J?itte(aIter§  in  ber  §auptfac^e  nodj  uon  33l)5an5  be- 
friebigt  mürbe,  beffen  ©olbftüde  in  Stauen,  Ungarn,  ^ranfreidj  unb 
(Spanien  jirfulierten,  bi§  ba§  ^Uifblüfjen  be§  §anbel§  in  ben 
itatienifdjen  ^reiftäbten,  iuöbefonbere  in  ^enebig  unb  ^^toren^ 
mieber  gur  Prägung  eigener  ©olbmünjen  fnljrte.  5lu§  biefer 
^eriobe  finb  un§  nod)  bie  S3e5eid)nnng  S)u!aten  unb  ©ulben 
geblieben.  ®er  S^ame  '3)ufaten  ftammt  nämlid)  üon  ©ucatu'o 
ital  ducato  unb  mirb  boüon  abgeleitet,  ha'i^  Äönig  9ioger  IL  Oon 
(Sizilien  in  ber  erften  §älfte  be§  12.  Sal)rt)nnbertö  in  feiner 
(Sigenfd)aft  aU  ^erjog  uon  5lpnlien  bicfe  ®otbmün,ie  gemiffer- 
ma^cn  al§  „^erjog^ftüd"  l)at  prägen  laffen.  S)ie  93e5eid)nuug 
„®ulben"  iuurben  urfprünglid)  nur  bom  ©olbgulben  gebraud)t 
unb  ftammt  Oom  „gülbenen"  Untaten  ober  solidus  üon  gloren^, 


—     59    — 

rtjo^er  bte  lateinifd^e  unb  itolienifd^e  SBc^etd^nung  „florin"  unb 
„fiorin"  abgeleitet  [tnb. 

SBäf)renb  in  Ungarn  unb  im  ^ergogtum  SSatjern  bor  ber 
^Ibfcljeibung  D[terreidj§  Jüegen  ber  S'Jarfjbarfdjaft  be§  o[tröniifcf)en 
9?etd)e§  b^janttnifc^e  ®oIb[tücfe  noc^  am  Uingften  in  ©ebraud^ 
iraren,  tamen  bie  ©olbmün^en  in  ©eutfdjIanD  im  oßgemeinen 
erjt  im  14.  So^rtjunbert  nac^  bcm  9[)?u[ter  ber  gtorenjer  ®u= 
faten  ober  ©olbgutben  auf. 

9}ät  2Iu§nat)me  be§  bt)§antinijd}cn  ®oIbfoIibu§,  iuelc^er  bi§ 
5um  Untergang  bc§  oftrijmifc^en  Sf?eid)e§  im  ©üben  unb  ©üb^ 
toeftcn  (SuropaS  in  Umlauf  blieb,  toar  bie  ^auptmünje  im 
SSerfe^r  bi§  jur  (Sntbecfung  5(mcrifa'§  ber  filberne  ^enar  ober 
Pfennig,  rtieldje  letztere  ^Se^eii^nung  Don  ©inigen  Don  bem  !e(= 
tifd)en  2Sorte  „pen",  ^opf,  alfo  „Sl'opfftüd"  abgeleitet  toirb,  ge= 
rabe  toie  ba§  fran^öfifi^e  „ecu"  Don  ©c^ilb.  ®iefe  5IRün§e  ift 
nidjt  bIo§  bie  üerbreitetfte,  fonbern  aud)  bie  (e^rreid)fte,  toenn 
man  if)re  üerfdjiebenen  ^^erioben  in  ben  SJtünjfammtungen  oer= 
folgt.  ®enn  ber  (Silberfd)illing  fdjeint  nur  auSnaljmStoeife  ge= 
prägt  unb  in  ber  9f?egel  a(§  3?ec^nung§münäe  gebraudjt  loorben 
5u  fein.  SDie  grengenlofe  ^erfplitterung  be§  SKün^toefcnS  in  ber 
geubal^eit  toar  nur  burd)  ben  Umftanb  erträglid)  geblieben,  ha^ 
h)entgften§  bie  farolingifdje  SQiünjorbnung  ber  g-orm  nac^  bi§ 
§ur  (Sntbedung  5lmerifaö  aufredjt  erhalten  tuurbe.  SDarin  bil= 
bete  bie  3)?ün5eint)cit  ba§  ^^funb  reinen  ©ilber§,  folreit  e§  bie 
bamalige  (£d)eibe!unft  l^er^ufteüen  tmftanbe  irar.  Urfprüng^ 
üd)  trotten  bie  granfen,  ioie  oben  erJDöl^nt,  ba§  römifc^e  ^funb 
Don  327.45  gr  aboptirt.  S!arl  ber  ®ro§e  aber  führte  ein 
f^ioerereS  ^funb  üon  367.2  gr  ein,  luetdjeS  loie  jeneg,  in  12 
Ungen  eingeteilt  tourbe.  5(u§  biefem  ^funb  lourben  240  ^Denare 
ober  Pfennige  gcfdjlagen,  Don  benen  jeber  ein  9lormaIgcmid}t 
Don  1.53  gr  Ijatte  unb  tooDon  12  auf  ben  ©djiHing  gingen, 
n)ät)renb  ber  fonftantinifd^e  ®oIbfolibu§  40  aik  Denare  ober  30 
faroIingifd)e  ©enare  mert  tuar. 

Sn  ber  gofge  erlitten  bie  Denare  aU  bie  §auptDer!e^r§^ 


—     60     — 

niünge  nad)  brei  Ütic^tungen  f)tn  eine  ^erfdjlec^terung :  Su 
ber  gorm  ber  Prägung,  im  ©djrot  unb  im  5lorn.  ^ie  fünftte- 
rifc^  fd)öne  ^orm  ber  Prägung,  Jt)eld)e  bie  griei^ifc^en  3}Zün5en 
im  l^ödjften  ©robe  Quggeidjnete,  unb  n)eld)e  aud)  größtenteils  auf 
bie  D^ömer  übergegangen  toar,  öerliert  [ic^  allmäf)lic^  fc^on  in 
ber  granfenjeit,  obujol)!  biefe  fid)  anfangt  nodj  römifc^er  9)?ün5= 
mufter  bebicnt  ^aben  mögen,  benn  aud^  bie  äußere  ©ejtalt  ber 
9J(ün,^en  pflegt  ben  i^ultur^uftanb  be§  ^olfeö  ab^ufpiegeln.  ^m 
^erfteHung  fc^öner  Gepräge  ift  eine  I)of)e  5lu§bilbung  be§  fünft- 
Ierifd]en  ®efc^made§  erforberlic^ ,  ftieldje  man  öon  ben  alten 
®eutfd)en  nidjt  erwarten  tonnte.  SSotjer  foHten  audj  genügenb 
tüd]tige  SOiün^meifter  für  bie  galjKofen  SJ^ün^tjerren  fommen? 
5tbgefel)en  Don  ber  55erfd)lec|terung  ber  gorm  mit  ber  SD'?annig= 
faltigteit  ber  9}(ünäftütten  unb  ber  SO^ünjIjerren  griff  aud)  eine 
außerorbcntIid)e  3{bmed)felung  in  ben  für  bie  Prägung  ber  Denare 
gebrauchten  ©innbilbern  ein,  fo  baß,  al§  in  fpäterer  3^^^  eine 
©orte  öon  Pfennigen  einiger  SD^ünjftätten  mit  ^reujen  bejeidjuet 
tüurben,  ber  9^ame  ^reu^er  a(§  ©ijuonQm  ber  ®enare  entftanb, 
um  eine  allgemein  gefud)tere  ©orte  Don  Pfennigen  ^u  be5eid)nen. 
SSie  mannigfaltig  bie  Prägungen  n^aren,  läßt  fid)  au§  ber 
Stt)atfac^e  erfennen,  baß  adein  bie  unter  bem  SO^ün^regal  ber 
öfterrei(^ifd)en  ^er^öge  geprägten  „3Biener  Pfennige",  iueldje  im 
13.  Sat)rl)unbert  tiort)errfd}enb  inaren,  ber  9?eit)e  nad)  ober  aud) 
gleichzeitig  mit  fotgenben  33ilbniffen  geftcmpelt  tourben:  9)?it 
bem  Slbler,  §irfd),  ^irfd)topf,  ©lefant,  Sömen,  mit  einem  bärti- 
gen Ä'opf,  mit  einem  ^önig§bruftid)üb,  mit  einem  (Szepter  unb 
9?eic^§apfe(,-  mit  einem  gefrönten  ^aupt,  mit  bem  Stopf  eincS 
9!}?önc^g  ober  einer  Spönne,  mit  einem  6id)t)orn,  mit  einem 
SBappen  mit  Ärone,  mit  einem  ©(^luan,  mit  3  3>ogclföpfcn,  mit 
3  5ifd)en,  mit  3  Kleeblättern,  mit  einem  <Stern,  einer  9?ofe, 
einer  gctrönten  §arpt)e,  mit  einem  STurm,  ju^ei  ©rächen,  einem 
'Seeungel)euer  u.  f.  tv. 

S)a§  ©d)rot  ber  Denare,  b.  f).  if)r  Umfang  unb  ®cmid)t^ 
»aren  t)on  ber  Karolingerjeit  an  fortn}ä^renb  in  ber  3lbnat)me 


—    61     — 

begriffen  unb  jule^t  erging  e§  and]  fo  mit  bem  ^orn ,  b.  I). 
mit  bem  ^^eingetjalt,  bi§  burclj  bie  ©ntbecfnng  bcr  (Si(6erberg= 
n)er!e  üon  ^otofi  eine  üoHjtänbige  Umlx)äl5ung  eintrat. 

SBöljrcnb  ber  ®enar  unter  ben  9}^eromingern  unb  in  bcr 
erften  Qdt  ^ipin§  1.09  gr  n)og,  fobann  nad)  ber  erften  9ic= 
form  1.23  unb  üon  ^axi  bem  ®rof5en  auf  1.70  üermef)rt 
iüurbe,  tt)Qg  einem  ©ilberlnert  öon  28  Pfennig  beutfdjer  9?eid)§= 
tDät)rung  gfeidjfam,  l)atte  ficE)  ber  ®e^alt  ber  Pfennige  gur  ^dt 
9?uboIpt)§  öon  ^ab^jburg  auf  burcf)jdjnittlid)  0.8  gr  öcrmin- 
bert.  Slber  fo  fdjroauEenb  mar  bie  Prägung  ber  bamatigen 
3eit,  ba^  man  Pfennige  finbet,  tt)elc^e  um  bie  §älfte  im  Ülaut)' 
gen)id)t  unb  um  ein  drittel  im  ^-eingemidit  bifferieren.  ^Kubolfi- 
nifc^e  Pfennige  au§  bem  (Snbe  beö  13.  S.it)rl)unbertö  fc^loanten 
nämlic^    jn^ifc^en    0.7    (Saibadjer    Pfennig),    0.8ö9     (®ra§er 

m- 16- 


Sßiencr  *J5fcnnig. 

Pfennig),  1.1  gr  (9lgteier),  unb  1.12  gr  (SBiener  Pfennig) 
DfJaufigelüic^t,  n}ät)renb  nad^  bem  geingetoidjt  ber  ?(g(eier  0.9(i 
gr,  ber  ©ra^er  Pfennig  0.836  unb  ber  Si^iener  Pfennig  0.778 
gr  ttjiegt. 

SSd^renb  ber  erfte  ®enar  ber  5laroIinger  20  Pfennig,  ber 
jrt)ette  ^enar  28  Pfennig  je^iger  Steic^Sroäljrung  SBert  l)atte, 
fanf  biefer  SScrt  in  ber  golge^eit  mcift  millfurlid),  b.  l).  o^ne 
auöbrüdlic^e  tnberung  ber  SJiünägefet^gebung,  fo  bafe  e§  unter 
Otubolf  0.  ^ab^Sburg  ®enare  ober  Pfennige  gab,  bereu  geim 
get)alt  ^mifdjen  13,  14,  16  Pfennig  je^iger  9ieic^§mä()rung 
fd)tt)an!te.  ®abei  ift  tt)ot)l  ju  beachten,  ta^  ber  SBert  ber  (Sbel^ 
metaüe   biö   in§   erfte   Süt)rf)unbert  nad)   ber  ©ntbedung  üon 


—     62     — 

5rmen!a  lucnigl'tenS  fcdjSmol  fo  t)od§  a(§  im  17.  3al)r^imbert 
war  unb  bo^  baljer  bie  ©enare  in  ber  9?ubol[inif(f)en  ^dt  nur 
2—3  ^^fennig  ^.--'iB.  nad)  bem  f)eutigen  ©ctbmerte  repräfen- 
tieren. 

S)a  man  im  9J?itte(Qlter  ben  ®ebrau(f)  be§  ^apiergelbcS 
nod)  nicE)t  !annte,  obtuof)!  bie  Sljincjen  bereite  beSfelben  fic^  be- 
bienten,  fo  bilbcte  bie  9}cün5t)erfd)Ied}terung  bag  einzige  SJtittel 
ber  äJJünjfjerren  fic^  mit  §ilfe  be§  SLRün^rcgalS  qu§  plö^lidjen 
SSerIegenl)citen  ju  Ijelfen.  '!J)iefer  Sßillfür  üon  taufenben  üon 
§DZün5t)erren  bnnte  burd)  bie  ßcntratgetüalt  fein  (£inf)a(t  geboten 
luerben,  tvdl  bie  beutfd)en  Äaijer  big  §ur  t)ab§burgifd)en  3cit 
feine  feften  Ü^efiben^en  {)atten  unb  bei  it)ren  geitmeiligen  5[ufent= 
t)a(ten  d)r  SJäin^regal  nur  mangeUjaft  ausüben  unb  beffen  Sluä- 
fdjlie^lidjfeit  nid)t  mef)r  prüderobern  fonnten.  ®a  bie  SSer* 
jdjlec^terung  beö  5einget)alte§  ber  S)enQre  burc^  bie  gro^e  9}?an= 
nigfaltigfeit  ber  ^rägftotten  nod)  üermeljrt  nmrbe,  jo  ttjaren  bie 
^'aufleute,  n)eld)e  im  ä)ätte(alter  nod)  genötigt  iüaren,  bie  SDMrfte 
unb  9}?effen  regelmäßig  ju  bejudjen,  üeranloßt,  tt)ie  bereite 
bemerft,  (Silberbarren  mit  fid)  gu  füljren,  meld)e  [ie  je  nad)  bem 
93ebart  pfunbmeije  in  Pfennige  umprägen  ließen.  5)at)er 
tarn  ber  Sraud)  auf,  nad)  ^fnnbpfennigen  gn  rechnen,  wet* 
djeio  bie  internationole  3^t)lmün5e  in  (Suropa  rourbc  unb  Don 
luetdiem,  inie  fc^on  oorübergeljenb  ernjä^nt,  an  ber  l)eutigen  eng- 
lijd)en  SBöl^rung  nod)  bie  ©pur  geblieben  ift,  tt)enngleic^  bag 
^funb  (Sterling  jeljt  in  ©eftalt  be§  ©oüereign  a[§>  ©olbmünje 
ausgeprägt  ju  luerben  pflegt.  9Jät  ber  Unfidjertjeit  in  bem  (55e= 
f)alt  ber  ®enare  riß  aud)  Unfug  im  ©ett)icl^t  ein.  'iflad)  bem 
Untergang  beS  granfcnreid)e§  fudjten  bie  üerjdjiebenen  Wim^- 
l)crrcn  auö  (Sigennul^  aud)  an  biefer  (^runblage  ju  rütteln.  ®ie 
SSerorbnung  ÄarlS  be§  ©roßen  hjurbe  allmä()lidj  nidjt  mel)r  be- 
ad)tet  unb  e§  trat  eine  foldje  Unorbnung  in  bem  ®clüid)t  beö 
^fnnbeö  ein,  baß  fd)ticßlidj  bie  §anbelömelt  baö  5ßcburfni§  fül)lte, 
fid;  burd)  5lnnat)me  einer  allgemeinen  Ufance  auf  eigene  g-üße 
^u  fteüen.    ®a  Ä'öln  fc^on  im  9.  Sal)rl)unbert  ju  ben  bebentenb- 


—     63     — 

ften  ^anbelSftäbten  ge'^örte,  fo  tüurbe  in  ®eutf(f)lQnb  fc^on  früher 
ba^  höhtet  ©einic^t  jur  ©runblage  ber  SOJün^tDerte  angenommen. 
®(i)on  im  10.  3al)rt)unbert  fü()rte  bie  ©tabt  Ä^öln  bie  Leitung 
if)re§  ^funbe§  in  2  9}?ar!  ein.  Sie  9}kr!,  iDetd^e  in  16  Sot^ 
gerfiel,  enthielt  233  gr  nadj  f)eutigem  ©emic^t.  ©iejelbe 
h)itrbe  öon  ber  9?ei(f)§müngorbnung  angenommen  unb  für  ba§ 
(Silber  in  16  Sot^  ju  je  18  @ron  (=  2ö8  ®ran),  für  ha§>  ®oIb 
bagegen  in  24  ^arat  ju  je  12  ®ran  (=  288  5l'arat)  geteitt. 
®iefe  Stötner  Maxi  ift  hk  Safi§  be§  beutfdjen  SQ^üngmefenS 
geblieben,  hi§>  "Oa^^  metrifc^e  ^funb  öon  500  ©ramm  auf  bem 
euro^äifd)en  kontinent  allgemein  in  ^Intoenbung  fam.    Sn  ^ronf- 

&ig.  17. 


Sracteaten  (^ol^Ipfennige).  Soijer  Äomati  III.  mit  feinem  ©o^n  §einri(^. 

reic§  unb  (Sngtanb  bagegen  tourbe  ha§'  ®en)ic^t  ber  franj.  ©tabt 
Xrot)e§  als  ©runblage  genommen,  Ujelc^en  tjeute  nocf)  in  (Sng= 
lanb  unb  3(merifa  al§  ©runblage  be§  ©emidjtS  für  ®olb,  ©it* 
ber  unb  Sunjelen  ?c.,  foujie  al§  ^Äpotf)efergett)i(^t  unb  alä  ®e= 
mi(^t  für  miffenfc^afttic^e  Unterfuc^ungen  bicnt.  ®a§  Xro^e§= 
^funb  miegt  373 1/4  gr  unb  ift  in  12  Un§en  geteilt,  Don  benen 
jebe  480  gran  entf)ält. 

3lütfcl)cn  bem  12.  unb  14.  Sa^rt)unbert  fd)etnt  ha§>  93ebürf* 
ni§  fid}  geltenb  gemadjt  ju  ^aben  neben  ben  Denaren  auc^  nod^ 
eine  leichter  ^u  prögenbe,  gum  Steil  größere  SO^ünge  §u  befit^en. 
®ä  mürben  bal)er   öon  ber  SJ^itte  be§  12.  3at)rl)unbertg  an  im 


—     64     — 

DfJorben  unb  Dften  ^eutf(i)Ianb§  fogenannte  93racteaten,  b.  t). 
§ot)I-  ober  ©c^üffetmünjcn  qu§  @{(6er  geprägt,  bie  nur  ein  Ge- 
präge trugen,  tpeldjeg  auf  ber  einen  ©eite  fonüej,  auf  ber  an- 
beren  !onfat)  toar,  inbem  man  ftd^  nur  eine§  (Stempeln  bebiente, 
tuä^renb  bie  Unterlage,  auf  lt)e((^e§  baö  ©ilberblec^  au§gefrf)Io:^ 
gen  trurbe,  enthjeber  au§  ^lei  ober  au§  ^olg  beftanb.  ®o 
biefe  Sracteaten  öon  öerfcfiiebener  ®röfee  lüoren,  !eine  So^reSja^t 
trugen  unb  ein  fet)r  fd)Iid)te§  ©epröge  t)atten,  fo  ift  mit  ben= 
felben  jebenfaöö  nur  nac^  bem  ®en)id)t  gc5at)lt  tüorben.  Tlan 
pflegte  fie  bei  if)rer  leichten  ®ebrc(^Ud)feit  in  9ffollen  gu  öerpacfen 
ober  auc^  in  Stopfen  unb  33üd)fen  ftatt  in  53euteln  auf5ut)eben. 
®iefe  93racteaten  ober  $)oblpfennige  traten  in  9Zorbo[tbeutfd)' 
lanb  gröfitenteü§  an  bie  ©teile  ber  Denare,  unb  fo  lange  fie 
au§  gutem  ©itber  lüaren,  redinete  man  aud)  gleid)  ben  'i5)enaren 
240  ©tüd  3}racteaten  auf  ba§  ^funb  feinen  ©ilber§  gu  20 
(Sdjiüingen.  «Später  aU  bie  §ol)Ipfennige  immer  f(^(e(i)ter  au§= 
geprägt  mürben,  gingen  iüeit  me^r  Sracteaten  auf  bad  ^funb. 
Sm  Saufe  beö  13.  Sat)tf)unbert§  t)erfcf)le(^terte  fid)  bie 
9}?ün5e  immer  me^r,  inbem  §uerft  am  «Sd^rot,  bann  ond)  am 
Äom  abgebrodjen  tüurbe.  ®te  Pfennige  tüurben  immer  Heiner 
unb  bann  mit  immer  me§r  Tupfer  legiert.  S)ie  alte  !aroIingifd)e 
Einteilung  öon  einem  ^funb  ©über  gu  20  ©diiÜingen  ober  240 
Denaren  tt)urbe  jlüar  beibet)alten,  bod)  trat  on  bie  ©tette  be§ 
^funbe§  bie  9}^arf.  SJ^an  begann  eine  3öt)Im(irf  unb  eine  ®e- 
midjtgmarf  gu  unterfd)eiben  unb  aug  ber  legtern  oft  meit  mef)r 
ot§  240  ^^ fennige  gu  fdilagen.  ©o  ftieg  g.  3^.  bei  ber  Erfurter 
SQZün^ftätte  bie  >^al)I  ber  oom  Sn^re  1150—1300  au«?  ber  SD^arf 
ausgeprägten  Pfennige  biö  über  6000,  mobei  aud)  nod}  eine 
SSerringcrung  beS  Äorn§  eintrat.  S)ie  Unelirüdjfeit  ber  SJäinj^ 
t)errn  überftieg  aüe  ®rcn,^en.  Sn  ^-ranfreidj,  mo  bie  farotingifdje 
SJcünjorbnung  fid)  natürlid)  oud)  ertjolten  t)aitc,  ging  eS  ebenfo 
arg  ju.  2)aö  ^cbürfnii?  nadj  einer  9ieform  mad)tc  fid)  auf 
bem  ganzen  S^ontinent  fül)lbar.  (So  ift  baljcr  natürlid),  ha'ji 
man  im  internationalen  9Sertcl)r  bie  §ol)lpfennige  gurüdroieig  unb 


—     65     — 


fid^  mit  öen  in  SBlj^anj,  SSenebtg  unb  ^torenj  geprägten  (Solb^ 
münden,   \üdd)c  im  bcutfdjen  9teid)e  ben  9?amen  S)ufQten  unb 

&ig.  18. 


®oIbguIben  föaifev  £ubiiitg3  tion  Soljern. 

©olbgulben  ert)ielten,    gu  l)clfen  mu^te.      'ändj  in   ^ranfrcid) 
fanben  biefelbcn  unter  bent  Flamen  florin  d'or  D^Zadjofjmung.    ^m 

Sig.  19. 


5(orentiner  ®oib,^uIben. 

14.  SoJjr^unbert  tüurben  fdpn  in  ®eutjd)Ianb  ©otbgulben  gejd)(Q:= 
gen,  ba  fottjol)!  im  9?t)ein  SSafd)golb  gelüonnen  n^urbe,  al§  and) 

^ig.  20. 


5ribericianif^er  ®olbguIben  (Sul.)  1-150. 


SEBirt^,  2)oä  ®clb. 


-Be- 
im ^ndjtctgcbirge  iinb  in  bcn  ?((pen  ©olbgruben  erfc^loffen  Untr- 
ben.  ®ie  ©olbgulbcii  luaren  anfangt  fein,  hod)  n;nrben  [ie  mit 
ber  ßeit  ebenfalls  Derjdilcdjtcrt,  6i§  infolge  ber  Gntbcdung 
üon  5Imeri!a  unö  feiner  ©o[b=  unb  ®il6erf(i)ä§e  ber  9}hf3rt)irt= 
fc^aft  grünbüc^  ein  (Snbe  gcmadjt  tourbe.  ©c^on  üor()er  f)attc 
tro^  bem  fd^on  frütjen  5luffd)hi^  ber  ©ilberberglDcrfe  im  ^^arg, 
in  greiberg  in  «Sodjfen  nnb  in  ber  ßipö  in  Ungarn  bie  Ö3an^ 
frotüuirtfdjaft  ber  grofjen  §erren  einen  folc^en  ©rob  erreidjt,  bafs 
man  ^ur  ^rägnng  neuer  (Silbermün^en  fdjreiten  muf5te.  2Bie 
fdjon  bcmcrft,  mar  ber  ©ilberfdjiUing  nur  3ö(jfgclb  unb  bic 
furante  Wün^t  bi§,  in§  14.  ^aljrljunbert  ber  ®enar  ober 
Pfennig.  5ü§  bie  SSerfd)Ied}terung  be§  legieren  immer  ärger 
inurbe,  fing  man  äuerft  in  granfreid)  im  13.  Satjrijunbert 
an,  ©lüde  ju  12  S)enaren,  alfo  mirflidje  ©ilberfdjiUinge  ju 
prägen. 

^ad)  ber  ©tobt  Xour§,  ujo  bie§  ^uerft  gcfd)at),  mürben 
bicfe  „nummi  grossi  turonenses"  ober  „gros  tournois"  genannt. 
Sm  beutfdjen  9^eic^  fofort  nad)geat)mt,  unb  ^mar  guerft  in  ^rag 
an  ©teile  ber  83rüttcüten  gefetzt,  mürben  fie  bort  „grossi  pragen- 
ses"  genannt,  tt)orau§  bag  t^edjifdje  „groschi"  unb  ha§>  beutfd^e 
„©rofdjen"  abgeleitet  mnrbe. 

Um  bie  SOHtte  be§  14.  Söt)i"f)unbert^3  begann  bie  9\ed]nung 
nac^  gezogenen  ^funben  ober  SO?ar!en  ju  fd)minben.  ^^rotjbem 
maren  bie  3)?ünäDerI)ä(tniffe  immer  uod)  fdjmanfenb,  inbem  ber 
SÖert  ber  Pfennige  je  nadj  ben  ^J^ünjarten  ein  oerfdjiebener 
trar.  ©o  finbet  man,  ba^  in  ber  erften  §ö(ftc  be§  14.  3cif)r= 
^unbertg  eine  feine  SBiener  Tlaxl  gicidj  32  ©rofdjen  Ujar  unb 
ein  ^rager  ©rofdjen  gteid)  7  333icner  Pfennigen.  l'/2  SBiener 
Pfennig  madjten  einen  ©ra^er  Pfennig  au§.  33alb  mirb  ber 
®rofd)eu  ^u  8,  balb  gu  12,  balb  ^u  16  Pfennigen  geredjnet. 
Sn  ber  erften  §ä(fte  be§  14.  Sa{}rl)unbert§  galt  ein  ©olbgntben 
burd)fd)nitt(id)  100,  in  ber  ^mcitcn  §älfte  burdjfd)nittlid)  150 
Pfennige,  ©o  fet)r  loaren  bie  le^teren  oerfdjledjtcrt.  Su  ©üb== 
beutfc^Ianb   mürben   and)   I^albe  Pfennige   geprägt,   mcldje  nadj 


-     67     — 
gig.  21. 


ber  ©tobt  §qE  ben  9?amen  „geller"  erhielten.  Un§>  ber  ^dt 
9^uboIf§  öon  §Qb§burg  [inb  Pfennige  er{)alten,  bereit  ©eluidjt 
glüijcElcn  0.550  unb  0.850  gr  fdjlüanft.  ®araug  läj^t  fid^  cnU 
net)men,  in  hjcldjer  3^^f^f)^"cn^)*^^t  "^^^  SO^üU'^iDefen  [icf)  im 
?(u§gQng  be§  SO^ittelalterS  bcfanb,  fo  bafs  bic  (i:ntbecfitng  ^Inic- 
rifaö  mit  feinen  ®oIb-  unb  ©ilberfdjä^en  für  bcn  intcrnotio* 
nolen  ^erfeljr  aU  eine  erlöfenbc  jtf)at  §u  betrad)ten  war. 

@§  bouerte  faft  ein  Sal)r()iinbert,  bifä  bie  3Btrfung  ber  (5in= 
fu^r  ber  omerifanifdjen  ©olb-  unb  ©ilbermoffen  auf  baä  SÜäinä- 
mefen  ©uropaS  fü()lbQr  luurbe.  'Die  grojse  Umtuäfjung,  infolge 
'bereu  ber  internationale  ©olbn^ert  fid)  auf  ein  ©ed)§tcit  be§ 
früf)eren  ©tanbeS  üerminberte,  madjte  fid)  erft  öou  ber  9J?itte 
be§  16.  Sa()rt)unbert§  infolge  ber  5(uffinbung  ber  ©itbergru- 
ben  üon  ^otofi  geltenb,  tüefdje  innerl)ülb  250  3öt)ren  für  11 00 
9J?iIIionen  ^iafter  (^efo,  5)onar)  reineil  «Silber  auf  ben  3BeIt=^ 
marft  lieferten. 

®ie  rabifate  Umtüätjung,  rteldje  biefe  ungeljeiire  (Sutn^er- 
tung  ber  Sbelmetalte  mit  fidj  bradjte,  geigte  fid)  gucrft  in  ber 
(Sinfü{)rung  ber  Prägung  größerer  ©übermüngen,  n^ie  fie  üor 
biefer  Qdt  faum  a[§>  2)en!münäen  oorgefommen  luaren.  35or^er 
f)otte  man  fid),  au^er,  Jdo  größere  3fli)lungen  .nac^  bem  ®ett)id)t 
gemad)t  tuurben,  mit  ben  ®o(bmün§en  bct)otfen,  ineldje  nad)  ber 
Slcilung  be§  ^^ranfenreid^eS  bto^  nodj  üon  ben  bljgantinifdjcn  Slaifern 


—     68     — 

gefragt  luorben  tüaren,  bt§  im  13.  Saljr^unbert  totjer  ^rieb^ 
rid)  II.  unb  naclj  il)m  aud)  5?cnebig  unb  ^(oreiiä  ©olbgulbcn  ju 
fdjlagen  begannen,  tüQ§  ^uerft  in  Ungarn  9iac^al)mung  fanb,  unb 
bann  aud}  in  "S^eutfc^Ianb  üon  ©eiten  ber  ^urfür[ten,  benen  um  bie 


&tg.  22. 


Jloreiitiner  Silöeräulben. 

äJiitte  be^j  14.  Saf)rf)unbertg  juerft  üom  Äfaifer  ein  9J?onopo( 
t)crliel)en  luorben  mor,  luelc^eö  jpäter  aber  aud)  anbereu  (^üi^ften  unb 
and)  9ieid)§ftäbten  gu  teil  uiurbe.  ®ie  ungarijdjen  ©otbgulben 
luurbeu  in  ®eut[d}(anb,  U)o  [ie  Ijäu^g  ^irfulicrten,  mit  35orliebe 

m  -23. 


■J}ia>;iiuiliani)d)er  Tiifaten. 

Untaten  genannt   unb  crljictten  fid),   mätjreub   ha§:  '|srügen  ber 
beutjd)cn  ©ülbgulben  üom  SOjäljrigen  St'riege  an  aniljörte. 

2)ie  erfte  "i^fuSprägung  ber  groben  ©itbermün^en,  tueldje  an= 
fang§  „(^ulbeugrüjdjen"  genannt  mürben,  begann  (£nbc  beö 
15.  S«l)rt)unbert»,  unb  jmar  perft  in  Öfterteid),  too  bie  reidjc 
©i(bcrau§beute  ber  ißergmerfe  be§  C£r^gebirge§   in  ^u^binbung 


69     - 


mit  ben  ungarifdjeii  ©ruben  ben  5(nfto§  gab.  ßluar  tourben  bte 
crftcn  ®uIbengrofd)en  bon  ^ergog  ©igi§ntitnb  öon  %\xo{  1486 
geprägt,  bte  cigentlidje  regelmäßige  Prägung  begann  aber  erjt  in 
ben  reid^en  ^ergmerfen  bon  ^oad^imSt^al  auf  ber  ©übfeite  be§ 
(Srjgcbirge^,  n^eld^e  burc^  bie  trafen  ©djiid,  benen  ber  ^rager 
Sonbtag  1520  ba§  9}?iinärcd)t  ^uerfannt  l^otte,  ausgebeutet  lonr^ 
ben.  S)ie  bort  geprägten  ©tüde  {)atten  2  Sot  ®en)id)t  unb 
Ujurben  per[t  Soad)im§tf}aIer  ©ulbengrofdjen  genannt,  luorou» 
fpäter  burd^  ^(büir^ung  ber  '^amt  zljakx  entftanb,  ineldjer  in 
5(merifa  in  2)oHar  [id)  tiern)anbelte. 

gifl.  24. 


3oa^iml=  ober  ©djt'cft^aler. 

5)a§  mar  bie  Qdt,  mo  ouc^  bie  in  |}ran!reid)  ebenfalls  ein^ 
gefüfjrten  groben  ©ilberftüde  öon  bem  SBappenfdjilb  auf  if)rem 
©epräge  ben  S'Jamen  „ecu"  unb  bie  cngUfdjen  ben  9kmen  ^rone 
erhielten.  35om  Sat)re  1520  an  prägten  bie  ©rafen  <Bd)M  i^re 
2^aler  mit  ber  Satjreg^atjt  au§.  ©d)on  im  Saljre  1528  aber 
mürbe  il)nen  ha§>  SD^ün^redit  öon  ©eiten  ber  böl)mifd)en  ©täube 
mieber  genommen,  meit  ba§>  ^orn  nid)t  mit  ber  (Solinger  9)?ün5= 
orbnung  übereinftimmte,  meld)e  im  Sal)re  1524  guftanbe  ge- 
!ommen  unb  t?om  Äaifer  Äarl  V.  fanftioniert  morben  mar.  ©in 
befonbereö  58erbienft  um  bie  9?eform  be§  SOcüngmefenS  ermarb 
fid)  beffen  93ruber  unb  9^ac§foIger  g-erbinanb  I.  '^a6^  ber  (Solinger 


—     70     — 

STäinjorbnung  tvüxm  Don  ber  fölner  9J?arE  511  15  Sot  ^cin= 
gct)a(t  8  ©tücfe  5U  präcjcn.  ©in  foIcIjeS  ©tücf  ()atte  fomit  tiadj 
bcr  öfterrcidjifdjcn  SBäl^rung  2  fl.  46  fr.  SSert,  lüät^rcnb  bcr 
Soad)im§t()Qler  nad)  ber  33ere(^nung  be§  ^Direftor  3o().  D^Jeroalb 
nur  einen  foldjen  üon  2  f(.  44  fr.  (;atte.  ^ie  Solinger  Wün^- 
orbnung  [elbft  wüxht  jtüedmä^iger  aufgefallen  jetn,  luenn  bie 
Einträge  be§  93et)ontnäd)tigten  be§  (Srg^erjog^  gcrbtnanb  ange= 
nommen  lüorben  iDÖren.  ©djon  im  Saf)re  1526  begannen  tuieber 
Unterfjonblungen,  in  luelc^en  ber  ©r^^er^og  unb  ber  @r56ifd)o[ 
öon  »Salzburg  üorfdjfagen  liefen,  ha'^  bie  triener  Waxl  Silber 
mit  allen  Unfoften  auf  1 1  ©ulben  r^einifd)e§  D^tedjnungSgelb  üer* 
müngt  merbeu  foEe. 

®em  entgegen  bradjten  bie  fädjfifdjen  unb  mann§felbifd)en 
^ßeüoHmädjtigten  ben  Eintrag  ein,  ha"^  bie  fölner  Waxt  in  10 
©ulben  5u  teilen  toäre,  lt)a§  für  bie  tüicner  S!J?arf  12  ©utben 
rtjeinifc^  ergeben  toürbe.  9J?an  berftönbigte  fid)  ©übe  1526  ba^ 
f)in,  eine  SÖ'iüngauSbringung  für  bie  iriener  dJlaxt  ©über  öon 
11  ff.  24  fr.  rljeinifd)  bem  9?eid)§tag  in  Sf^egeuöburg  öor^ufd)(agen, 
hoä)  bie  barauf  folgenbe  Stürfeninüafion  unterbradj  bie  SSer- 
t)anblungen.  9?id)t  einmal  bie  (Solinger  9}Mnäorbnung  tüurbe 
burdjgefüf)rt. 

©nblid)  fam  im  Saljre  1551  ju  5(ug§burg  bie  neue  9J^ün§^ 
orbnung  ^axU  V.  guftanbe.  2)anad)  fottte  ein  ©olbgutben  27 
^eujer  (Pfennig)  gelten;  e§  foHen  71/2  ©tüd  auf  bie  fölnifc^e 
9J?arf  geljen  unb  biefelben  f ollen  burd)  iia^»  9?eic^  bie  „®u(biner" 
genannt  tuerben.  SSon  einem  Ijalben  ®olbgulben  (36  Slreu^er) 
follen  15  <Btüd  auf  bie  Juiencr  Sluirf  geljen.  45'/6  (Bulben  äl2 
Strenger  90i/,2  ©ulben  ä  6  Ä'reujer  follen  auf  eine  fölnifc^e 
9J?arf  geljen.  ©ine  fijlnifdje  Tlaxt  foll  im  ganzen  entlialten  237 
Slreu^er  ober  6  Sot  1  ®ran  g-eiufilber. 

Unter  anberen  SJcün^forten,  meldje  in  bicfer  SÜtün^orbnung 
aufgefüljrt,  tommcn  nod)  Oor  tirolifd)e  'i|3feunige  ober  (£tfd)= 
^ihcx,  mooon  300  für  60  5l\eu^er  gered)net  merbeu  unb  518 
auf  bie  fötnifdje   Waxl  geljen,   öftcrreid)ifd)e  '^Pfennige,  moüon 


—     71 


240  für  ßO  ^reu5er  öered^net  tüerbcn  unb  649  auf  bic  fölnijdje 
Wart  geljen. 

%u<i)  bieje  Sl^ünjorbnung  Defriebigte  lüdjt  unb  a(§  Slarl  V. 
1556  bie  9?egteruug  niebergelcgt  unb  nad^  feinem  1558  erfolgten 
■Jobe  ^aifa-  gerbinanb  I.  it)m  auf  bein  "Jl^ron  nad^gefolgt  toax, 
tont  1559  eine  neue  SO^injorbnung  ^nftanbe,  lnelcf)e  1561  and) 
in  ben  öfterrcid)ifcf)en  ©rblanben  eingefüf)rt  n:)urbe.  ©urd)  biefe§ 
®efe^  tarn  ber  ©ulbentljaler  ju  60  5lreu5ern  mit  feinen  Unterüb:= 
teilungen  in  Umlauf,  ^erfelbe  Ijatte  nac^  ber  fjeutigen  öftr. 
SBä^rung  einen  Si^ert  runb  2  f(.  06  fr. 

S-ifl.  -'5. 


Seutf^et  {Reii^ätl^aler  gerbinanb?  I. 

daneben  beftanb  im  16.  Saljrtjunbert  nodj  ber  rl^einifc^e 
3ä^tgulben  ju  60  ^reujer.  ^er  STtjoIer,  U^eldjer  im  Saufe 
ber  QqH  in  boppelten,  t)al6en  unb  5ßiertelftüden  geprägt,  n^urbe 
1566  5ur  gefet^(id)en  Dfieid^Smünse  erhoben  unb  auf  66  ^reujer 
feftgefteat. 

S)er  ?[nfang  ber  ^reujerredjuung  unb  bie  Urfac^e,  tüarum 
bie  9fJeid)§mün5orbnungen  bom  16.  ^a^rljunbert  an  bie  SBertbe^ 
ftimmungen  nad)  S^'reujern  auffteütcn,  lä^t  fid)  nid)t  genau  be- 
ftimmen,  inbeffen  ift  eö  n)aI)rfdjeinUd) ,  ba^  man  fidj,  luie  fdjon 
oben  angebeutet,  nac^  ber  ungel)euren  35erfd)(ed)terung  bc§  ®e= 
t)alte§   ber  Pfennige  im  14.  unb  15.  Sa^rljunbert  eineiS  neuen 


-     72     — 

öoHfialtigen  Pfennigs  gu  bebienen  begann,  meldtet  §ur  Untere 
[d)eibung  üon  bcm  entiuerteten  unb  nad)  feinem  ©eliräge  ben 
Dramen  Slreujer  ert)ielt.  ®ie  ^'euäerredinung  )x>ax  guerft  in 
©übbentfd)Ianb  unb  Öfterreid)  allgemein  gcbräudjiidj  gemorben, 
nnb  e§  Ijottc  jid)  aud^  ber  ^Ätj^G^l'^^n  eingebürgert.  Sn  S^orb- 
beutfd]tanb  aber  fam  ber  jlt)aler  neben  bem  ®u(ben  aU  9ied)= 
nung§einl)eit  auf. 

9)?an  teilte  benfetben  in  ©rof^en,  bie  aber  öerfc^iebenmer^ 
tig  beftanben,  öon  benen  nod)  in  ber  erften  §älfte  unfere§  Sa()r= 
]^unbert§  meljrere  5trten  fid)   ert)alten  I)atten,   5.  33.  ber  gute 

S-ig.  26. 


©eorgetl^aler. 

©rofc^en  (24  auf  ben  ST^aler),  ber  9}?aricngrofd)en  (45  auf  ben 
Sll)aler),  nieldje  üon  ben  '^m-  ober  ©ilbcrgrofd)en  üerbrängt  Juur= 
ben,  öon  benen  30  auf  ben  ^lljaler  get)en.  ^on  1 62'<i  an  mürbe 
ber  burd)  9fteid]§gefe^  feftgefteüte  Sll^alcr  gur  allgemeinen  9iec^= 
nnngciniün;\e  geftempcit.  @r  unterfdjicb  fid)  üou  ben  Don  ben  ein- 
5clncn  9[l(ün,^bevrcn  geprägten  unb  unirbc  in  ©übbeutfdjlanb  nadj 
rl)cinifd]cm  SOn'in^fufi  gu  Du  Äreuger  ober  IVo  (Bulben  rljeinifd), 
in  9(orbbeutfd)Ianb  ^u  24  ©rofdjen  geredjnet. 

gür  bie  öfterr.  Canbe  ift  bic  jmifdjcn  ben  Siibren  1021  unb 
]  (523  l)errfd)cnbe  Älpper=  unb  Siöippcr^eit  5U  crmäljuen,  mäl)renb 
njcldjer  tro^^  ber  aü§>  '^(merifa  fliefienben  ©ilbermaffen  bie  %,i)akv 


—     73     — 

mit  50,  ja  75  7o  Tupfer  legiert  unb  gute^t  gan^  ouä  Tupfer 
geprägt  unb  nur  mit  ©über  überwogen  irurben,  bi§  ber  boburdj 
bemäntelte  ©taat§banfrott  augbrad),  tuorauf  tnieber  gur  Prägung 
neuer  boflmertiger  9J?ün5cn  gurücEgefetjrt  lüurbe.  Überl)aupt 
fanben  öiek  dürften  mäl)renb  be§  SOjäljrigen  ^tege§  feinen  an- 
bern  ^at,  [id)  qu§  ber  ftänbigen  ®elböerlcgenl}eit  §u  f)clfen,  ci[§> 
burd)  ?[}?ün5t>erf(^Ie(^terung. 

Unter  ben  §at)trei(^en  ^enfmünäen,  tüeld)e  in  ber  glueiten 
^ölfte  be§  ?!J?itteIaIter§  ausgegeben  tüurben,  [inb  bejonbcrS  bie 
®eorg§tt)oIer  ^eröorguljeben,  U^eldje  guerft  in  Äremni^  in  Ungorn 
fott)ot)t  in  ©über  al§>  in  ®oIb  geprägt  iüurben,  unb  Don  ©oI- 
baten  jum  9iange  eines  StaliSmanS  ertjoben  irurben.  3öt)treidjc 
©jemplare  [inb  nod^  ^eute  nidjt  blo^  in  ben  ©ammtungcn 
Jonbern  auc^  im  ^ublifum  crtjalten,  unb  unter  bem  SQJilitör  ift 
Ijeute  ber  5(berg(aube  nodj  nid}t  auSgeftorben,  ba^  ein  fotdjer 
%i)aUx  jdjuJ3fe[t  mad)C. 


Sa0  pütt^iucfen  Ut  Jlcujett. 

5ru§  bem  SO^ün^trirrlüarr  bcS  3}?ttteta(ter§  entmidelteu  [idj, 
mit  §ilfe  ber  anmäl)Iid)  au§  5(merifa  Ijeranftrömenben  (£bel= 
metallfd)ä|e,  im  Stbenbtonbe  neue  SO^cün^orbnungen,  benen  gemiffer- 
ma^en  al§  mirtjd)aft(ic^e§  ^unbamcntatgcfe|  bie  jtt)atjad)e  gu 
grunbe  lag,  bafe  bie  enorme  S^ermcljrung  be§  SJ^ün^materialS  aU- 
mätjlic^  eine  allgemeine  (Steigerung  ber  greife  um  baS  fcd)Sfad)e 
Ijerbcifutjrte.  ®arau§  ergab  [id)  bie  53ered)tigung  ber  groben 
©ilbermünjen  aU  §aupt41m[at^mittel.  ®ie  9RolIe,  tDeId)e  im 
9J?itteIalter  ber  ©itberbenar  ober  ber  ^[ennig  ge[pielt  t)atte,  fiel 
in  ber  D^eujeit  [omoljl  in  (Suropa  tuie  in  Slmerifa  bem  Stljaler 
5u.    ?ruf  bem  X^aler  aU  ^auptmünje  beruhte  öon  ba   an  ber 


—     74     - 

9Ser!cl)r  in  allen  ©taaten  be§  5tbenb(anbey,  njcnn  aud)  bic 
SOJünjorbnungen  berje(6en  im  einzelnen  noneinanber  a6tuicf)en. 
3m  großen  gangen  tft  eigentüd)  nur  eine  Unterfd^eibung  üon 
SSidjtigfeit:  S)ie  ber  Sßer^ä(tni[fe  be§  bentfc^en  9?eic^c§,  tüeld)e§ 
burd)  bie  ©reuet  be§  SOjatjrigen  ^riege§  in  eine  nod)  fd)red(id}erc 
Unorbnung  getüorfen  mar,  a(§  fd)on  üor(}er  6e]'tanben  f)atte,  unb 
bie  3wftiiitbe  ber  übrigen  Stinber,  in  luclc^en  ba§  SOJüngtuefen 
fd)on  frü^jcitig  jentralifiert  tporben  irar. 

©ine  mer!it)ürbige  9)?etamorpE)ofe  ber  äJZüngen  ift  fa[t  oEen 
europäifd)en  Säubern  gemeinsam,  nämlic^  bie  förmlidje  Umlrät- 
jung,  tüeld)e  mit  bem  (SIJ)ara!ter  unb  9?amen  ber  ^auptmüngen 
unb  ber  3^'^t)tein^eiten  be§  9D?itte(aIter§  jum  2)ur(^brud)  fam, 
inbem  benjelben  namtid)  bie  g-unftion  ber  %dU  unb  ©c^eibe^ 
mnnge  jngelüiejeu  n^urbe.  ©o  tourbe  in  Stotien  unb  gran!reic^ 
bie  Segeic^nung  beö  ^funbc§,  rtieldjeS  le^tere  fo  lange  ol§  Qäi)!- 
unb  ß'^^^^^^^cit  gebient  ()atte,  bie  libra,  lira,  la  livre,  jum 
9^amen  eine§  ©itberftüdeS,  üon  tueld)em  0  auf  ben  "J^aler  gingen, 
^er  ©olibu^^,  iüeldjer  nur  in  ©olb  tt)irf(id)  au?^geprägt  luar,  in 
(Silber  aber  \o  lange  a(§  ßötjlniünje  gebient  Ijatte,  tourbe  in  ^tci- 
lien  unter  bem  9^amen  „soldo",  in  ^-ranlreid^  unter  ber  93e= 
geidjuung  «SoP,  fpäter  „Sou"  ©dieibcmüngc,  mcldjc  nur  in  Tupfer 
ober  infolge  ber  fraugöfifdjeu  9?el)oIutiou  in  33ron5e  a\h^^  Slirdjeu- 
gtoden  geprägt  Junrbe.  ®er  ®enar  aber  luurbe  unter  ber  3^er= 
lüaubluug  in  ba§  itaticnifd)e  „Danaro"  unb  franjöfifdje  „De- 
nier" bie  fteinfte  ©djeibemünge,  lue(d)e  fortan  nur  in  S^upfcr  au§= 
geprägt  lüurbe  unb  üon  ber  4  auf  hm  ©on  gingen.  ®iefe^ 
<St}ftem  beftanb  bi^3  jur  (Sinfütjrung  be§  ^eäima{fl)ftcm§  infolge 
ber  frauäöfifdjen  9?ct»otution,  rteldjeö  fid)  aber  ber  alten  Drb= 
nung  iufofern  anpaßte,  a(§  bie  neue  ^.Icüugeinljeit,  ber  „^-ranc", 
bem  „Ciore"  gtcidjblieb,  n)ä()renb  5  6entime§  auf  ben  ©ou  gingen, 
tueldjer  nad)  luie  bor  bie  .V^anptmünge  im  5l(einOev!cf)r  blieb,  ha 
nur  eine  geringe  'Summe  Oon  (Sentimey  geprägt  unirbe.  ®a§ 
Sanbooll  unb  alte  Seutc  bcbicnen  fid)  Ijcutc  noc|  mit  Vorliebe 
ber  SSegeidjuung  Siure  unb  Son,   toäl^rcnb  in  ber  ©djtucig,  luo 


-     75     - 

ba§  ©c^imaliijjtcm  cvft  1852  ctiKjcfütjrt  tuurbe,  ber  9iame  @ou 
gar  nid)t  in  Hufnaljmc  fani.  llntcrabteidnigcn  ber  alten  fran^ 
göfifdjenSec^S-'SioreS^Stliatcr,  30-  nnb  15^(Sou!o[tücfe,  luaren  noc^ 
in  ben  1830er  Satjren  im  Umlauf  ju  finben,  obgleid)  infolge  if)re§ 
I)o'^en  g-einge^alteS  if)r®eprägc  ganj  abgejd)Iiffcn  n^ar.  3n  ®entfcf)' 
lanb  ging  e§  äljnlid)  mit  bcm  ©d)ining  nnb  Pfennig,  ^er  Pfennig 
nnb  fein  §älbling,  ber  geller,  n^urben  bie  fteinfte  ebenfaüS  in 
Tupfer  geprägte  Sdjcibemnnje  unter  bem  neueren  S^ren^er,  tuel= 
d§er  le^tere  teil§  in  Slupfer,  teils  in  ftarf  legiertem  ©über  ge^ 
prägt  tt)urbe.  ®er  ©djiÜing  fjatte  fid)  an  ©teüe  be§  ®rofd)en§ 
in  ben  §anfeftäbten  unb  im  Danton  Qnxid)  h\§>  auf  nnfere  Stagc 
erholten.  5lud)  in  ©roprittannien  lintrbe  ber  Pfennig  pr  (Sd)eibe= 
münje  ober  rid)tiger  gur  fupfcrnen  Xettmünje  begrabiert,  njeldje 
nod)  in  4  „Farthings"  jerfiel.  Sm  übrigen  be{;ielt  ba§  burd^ 
feine  Snfellage  begünftigte  Sanb  bie  farolingifdje  ^uobejimat^ 
redjuung  faft  unüeränbert  bei.  ®ie  3öl)tcin!^eit  bifbetc  nadj  toie 
öor  ba§  ^funb  Pfennige,  be^tt).  ha§>  ^funb  (Sterling,  njeldjeö 
20  ®d)iEinge  gu  je  12  Pfennigen  entl)ä(t.  5(t§  grobe  ®ilber= 
münden  bienen  bie  ^rone  gu  5  ©djilling,  bie  ^atbe  ^rone  §u 
2V2  ©c^iHing  unb  ba§  2  ©c^iHingSftüd,  benen  fid^  in  nod) 
ja'^Ireid^erer  StuSprägnng  ©c^illing-  unb  §a(bfdjillingftüde  gu- 
gefeHen.  SSor  ber  @infü()rung  ber  reinen  ©olblnäfjrung  i.  S. 
1816  biente  al§  ^onbelSmün^e  im  grojsen  33er!el^r  nod)  bie 
©uinee  äu21  ©d^illing,  iueldjc  t)eute  nic^t  me()r  ausgeprägt  n^irb, 
fonbern  nur  aU  3Ät)tgclb  unter  ©enttemen  bient. 

Sn  SDeutfdjlanb  tnaren  bie  Übet  ber  Sj^ünjanard^ie  I)äufig 
©egenftanb  ber  3^ert)anbfungen  auf  bem  9teid)§tag  getuefen  unb 
eS  XDax  fd)on  @nbe  be§  l(i.  Sot)r()nnbert§  ber  ^erfud)  gemacht 
inorben,  ba§  9J?ün5red)t  auf  biejenigen  9?eic^§ftänbe  5U  bef(^rän= 
!en,  lüetd)e  eigene  S3ergit)erfe  befa^en.  9lUein  toie  üiele  anbere 
93efd)Iüffe  beS  S^^eidiStageS  nntrbe  auc^  biefer  nid)t  burdjgefüfjrt. 
konnte  man  ja  aud)  bem  Unfug  fein  ©übe  madjen,  ba^  bie 
Sanbe§f)erren  unb  freien  ©täbte  ßöHe  er!) oben  unb  ba§  ein  ganzes 
9ie^  üon  (£d)tagbäumen  alS^^inanjqnettel^unberter  Donl^^^naften 


76 


unb  freien  ©tobten  innerhalb  be§  9f?e{(^e§  aufgeridjtet  luor.  SSäf)'- 
renb  be§  SOjä^rigeit  ^riegeö  erftteg  ber  Unfug  bcn  t)ö(^ften®rQb, 
inbcni  ha§>  S3etjp{el,  h^etdjeS  fdjon  Slaifcr  gerbinonb  IL  in  feinen 
©rblanben  gegeben  IjQtte,  im  ^eic^e  9?ac^Ql)mung  fanb  unb  bie 
äJJünjüerfcTjIedjterung  fo  iueit  getrieben  n^arb,  bafj  bie  groben 
®itbernuin5en  gitle^t  in  Äupfertljaler  umgen^onbett  h)urben.  Sei 
bem  momentanen  ©eminn,  meldjen  bie  ajfünj^erren  au§  ber  3Ser= 

S-ig.  27. 


.©onOention§tl)aIcr.    S^urgau. 

fdjlec^ternng  bc§  ®eI}oIt§  sogen,  luurbe  bie  §abjud)t  allgemein 
gereift;  jeber  S^erritoriol^err,  ber  fid)  big  baljin  etiua  nod)  ent= 
galten  f)atte,  an  bem  allgemeinen  Sf^aub  teil^unetjmen,  erridjtete 
eine  ?(J(ünäftätte  unb  üerfudjte  ba§  gute  grobe  ©Übcrgctb  mittelft 
ber  @infd)mel5uug  fupferner  Jleffel  gu  ocrboppcln,  ju  Oerbrei- 
fad)en,  ja  gu  nerjeljnfadien.  '^a§>  ^ublitum  trug  feine  Spar- 
pfennige 5ur  SUJituäftätte,  um  an  ber  allgemeinen  93ercid)erung 
tcil^unetjmen.  (S§  entftanb  ein  aügemcincr  Xaumcl,  mc(d)er  mit 
einer  ©elbtrife  cnbete,  bie  ben  allgemeinen  S3an!rott  gur  ^olgc  trotte. 
(Srft  nad)  S3cenbigung  be§  30jäl)rigen  ÄviegeS  fanben  bie  grü^c= 
reu  £anbe^t)erreu  unb  (gtäbte  ßcit,  um  burd)  ^Vereinbarungen 
gegen  biefen  Unfug  einjuf d)reiten !  Slüein  obgteid)  bie  Slurfürften 
üon  ©adjfen  unb  Sranbenburg  einen  SJJüuäüertrag  abfdjtoffen, 


—     77     — 


nad)  \vdd)m\  bie  feine  Wart  ©i(6er  ju  10 1/2  ^^aler  au!§ge== 
prägt  iDerben  foKte  unb  Unterabteilungen  üon  ^e  St^oler, 
1/3  2I)Qler  unb  2,3  Sttjoler  gefrf)Qffen  rturben,  für  n)eld§e  letztere 
in  9?orbbeutf(l)lQnb  aiid)  ber  S^^ame  „©ulben"  bi§  gu  neuerer 
3eit  in  ©dtung  tvax,  nadjbem  biefe  ©ilberftüde  fc^on  iöieber 
aü§>  bem  SSerfct)r  gefommen  waren,  benn  fie  luurben  erft  ttjieber 
burd)  bie  neue  öfterreirf)ifd}e  äöäljrung  in§  Seben  gerufen,  fo 
blieb  biejer  SSertrag  nic^t  lange  in  Geltung.  Slid^t  beffer  erging 
eö  bem  1690  üom  Ä'urfürften  Sot)ann  ®eorg  III.  aufgefteüten 
Seip5iger  gu^,  nad)  ireldjem  bie  ä)?ar!  ©itber  auf  12  ^t)aler 
ober  18  ®ulben  ausgeprägt  inerben  foßte.  Dbgleid)  berfelbe 
bon  gang  9?orbbeutfd)Ianb  angenommen  unb  auf  bem  9?cid)^otag 
Oon  1737  fogar  ^um  9kid)§fu|3  ert)obcn  inurbe,  erlangte  berjclbe 
bod)  !eine  allgemeine  ©eltung  im  9teid)e.  2)enn  einerfeitS  fd)loffen 
fid)  bie  rljeinifd)en  unb  fübbcutfdjcn  ©tänbe  auö,  lüeld^c  17G6 
ben  24=®ulbciifu§  annaljmen,  tuobci  fie  aber  fid)  perft  nod^  auf 
bie  Prägung  oon  fleinen  ©ilber^  (12  Äreujerftüde)  unb  ^upfer= 
münjen  bcfd)rän!ten.  5lnbcrerjeit§  füljrte  1748  Äaifer  ^-rang  I. 
in  öfterreidj  ben  20=©ulbenfuf5  ein,  monad)  au§  einer  Waxt 
^einfilbcr  131/3  9?eic^§t^aler  gleid)  20  Bulben  geprägt  n}urben. 
berfelbe  erfjielt,  ba  SSal)ern  feit  einer  9?eil)e  öon  Sauren  iljm 
beigetreten  mar,   ben  Dramen  SlonOentionSfu^,  ber  in  Dfterreid) 


Srabantet  Sitonentl^aler. 


—      7! 


bis  1857  in  ^roft  6Iieb.  3)ic  itad)  biefem  ^u^  gc^jrägten 
2^®ulben[täde  iDoren  unter  bem  9?amen  (2pecic§=^  ober  ^'on^ 
üenttone;tl)aIcr  nucT)  in  ©übbeutfdjlanb  in  Umlauf.  S)ie  ]nh'- 
beutfdjen  ©tauten  begnügten  [ic^  für  it)ren  ©elbbebarf  gu  großen 
3at)lungen  mit  frcmben  ^Ijatern.  ©o  maren  bie  fran^öfifdjen 
6  Siüre§=^X(ja(er  unter  bem  9^amen  Saubtljaler  t)iel  Verbreitet, 
fotüie  bie  ^uerft  au§  S5elgien  ftommenben  ^ront^aler  (aud)  ©djlnert- 
ttjaler,  ^rabanter  ^tjaler   genannt),    lueldje    bem  fran5Öfifc^en 

3-ig.  -.'9. 


J2^^        ^t:^^ 


5i-an5bft|cf)er  6  2toreS=2f)a(er. 

6  Siüre§=Sn;a(er  am  niidjften  famen,  inbem  biefe  nac^  r(}einifd)em 
(SJetb  2  fl.  48  !r.  unb  bie  trontt)oIer  2  f(.  42  !r.  galten.  SSom 
Saf)r  1807  an  begannen  bie  fübbeutfc^en  Staaten,  S3at)ern  üoran, 
felbft  ^rontf)aIer  nad)  bem  gu^  üon  24^)  ©utben  auf  bie  feine 
9Kar!  gu  )jrägen,  tDÖljrenb  ba§  5(u§prägen  bon  ©ulben  ju  60 
5h:eu5ern,  bie  nur  al§  3äl)Iinün5e  gebient  Ijatten,  erft  um  bie  Wüte 
biefeä  Scit}rt)unbert§  begann.  5Iud)  in  ber  ©dilueij  prägten 
einige  ßantone,  5.  33.  S3ern  unb  S^afet,  öl)nlic^e  ^()akr. 

Sn  ^reufeen  trotte  fic^  fd)on  ber  erfte  Sliinig  ber  ^erbeffe== 
rung  be§  9)?ünäiuefen§  angenommen  unb  ^riebric^  ber  ©rofjc 
füt)rte  1750,  um  bie  ©elbau^Sfuljr  5U  Oerijinbern,  einen  eigenen 
SOiMin^fu^,  bcn  U-Sttjoler-  ober  21=®utbenfuf3  ein,  nadj  loeldjem 
14  Slljater  auf  bie  feine  ^OJarf  gingen.    2)er  Stljaler  lunrbc  in 


SSafeler  Soppclt^oler. 
Sig.  31. 


Söemec  II)alcr. 

24  ©rofc^en  ju  je  12  ^^fennigen  geteilt.  %ud)  ^riebridj  II.  tjriff 
lüäf)renb  bcio  Tjöljrigcn  5iriege§  in  ber  S^iot  jum  legten  SOcittel 
ber  9Jiün5öerfd)(ed)terung  unb  lie^  auf  ben  öerpadjteten  fadjfijdjen 
SJcün^ftättcu  Xljater  biö  gur  §ä(fte  unb  ^um  britten  Steil  beg 
SßerteS  prägen,  jo  ba^  äule^t  45  Sttjakr  auö  ber  feinen  SÖlaxl 
©über  gefd){agen  n^urben.  S(u[  ben  9iamen  ber  ^ädjter, 
(Spljroim,  S^ig  unb  ko.,  nmdjte  ber  ^olfötoi^  ben  i^nitteberä : 


„3Son  au^en  \d)ün,  bon  innen  |cl)Iimm, 
S^on  au^en  (^riebrid),  öon  innen  (Spt)raini." 

9lai^  bem  §u6ertu^6urger  ^rieben  tvax  g-riebricl  II.  enbticE) 
imftanbe,  bie^  f(^ted}ten  SD^ün^en  einp§tef)en  unb  mittelft  ftarfer 
SOZün^Qu^prägung  ben  14=X^o(erfu^  Jüieber  in  ^raft  gu  fe^en. 
©ein  33eifpiet  aber  ^atte  jo  übte  $J?ac|at)mung  gefnnben,  "öa^  bie 
SSerfdjledjterung  ber  ©djeibemün^e  biö  in  bie  er[te  ^älfte  unjereS 
SoIjr^unbertS  reid)te.  SSir  broudjen  nur  an  haS^  ä^erbot  ber  be= 
fannten  Stoburger  ©ec^jer  5u  erinnern.  SmSat)rel821  mürbe  eine 
neue  ^tnberung  eingefüljrt,  inbem  ber  Sltjaler  ftatt  in  24  in  30 
©rojdjen  geteilt  inurbe,  wdd)^  im  (^egenja^  ^nm  atten  ober  guten 
®ro[d)en  „©itbergrofd)en"  genannt  rt)urben,  aber  ebenfalls  in 
12  Pfennige  geteitt  luaren.  %i§>  ©djeibemün^en  innrben  ©itber- 
grojd)en  unb  Ijaib^  ©ilbergrojdjen,  joluie  llnpferpfennige,  ^i^^^ei^ 
unb  2)reier  geprägt.  5(u^erbem  blieben  bie  '/3=  unb  '/o=^t)aler 
in  großer  SJ^enge  in  ^ii^fu^otion. 

©päter  trat  aud)  ©ad)fen  biefer  ©inteitung  bei,  nur  mit 
bem  Unter jdjieb,  ha'^  e§  feine  9^eugrojd}cn  genannten  ®ilber= 
grofdjen  in  10  Pfennige  teitte.  5(udj  3}^edtenburg  trat  1848 
bem  14^jlt)aterfuf5  bei,  inbem  c§  au§  einem  Stt)a(er  48  ©djitlinge 
5u  12  Pfennigen,  unb  Dlbenburg,  inbem  e§  ben  Xl)a(er  gu  72 
©rote  H  5  ©djlnaren  fdjlug.  (@ö  mar  ja  nodj  bie  93lnte5cit  beö 
beut jdjen  ^artif nlari-5mu5 !) 


—     81     — 

Sic  öVü^te  ^erOveitiiiuj  itiitcu  allen  Xljalcni  l)at  bcv  fpa^ 
nifdjc  'ipia[tcr  erlangt,  bcm  anclj  ber  antcvifanifcljc  Dollar  nacl)^ 
gebilbct  Unirbc.  Tcnn  bcr  Unijtanb,  \)a'^  ©panicn  bi§  jn  ^ü^ 
fang  biejeS  Soljrtjunbcrtö  im  93e[il^  aller  ber  Sänber  luar,  lueldje 

S-ig.  33. 


>£paiii{cl)cr  '^jiaflci'.  1«*^^. 


3-iiV  31, 


6pani|ef)cr  "ttaffev.  1855. 


lüir  Ijcnte  al§  bie  [panifdjcn  9ie)}nblifen  fenncn,  unb  in  dJlc^iio 
bic  gvüfste  ©ilbergrube  ber  3SeIt  ausbeutete,  bradjte  eS  mit  fidj, 
hü^  fein  Xljaler  [e'l)r  balb  internationale  ©eltung  erlangte,  bcr^ 


Sirtf),  ®a§  ®ctb. 


—     82     — 


geftalt,  ha%  fogar  f)eute  noc^  bie  mci-i!Qni[(^en  ^^oter  am  Son=^ 
boner  ©ilbermarfte  gleidj^eitig  mit  bcn  53arrcn  notiert  mcrben. 


%l(\-  35. 


^-..  X 


©panijcfjer  ^ßiafter.  1823. 


2Ba§  bie  ©olbmüngen  betrifft,  fo  maren  Cjterreicij  nnb  Un- 
garn beim  prägen  ber®ufaten  geblieben,  ipeldjen  fidj  für  einen 


gig-  :56. 


■-\ 


-'^J. 

*  <" 


V<:x 


,^     V    \--  .-^«^  >-.. 


9J?ej,ifanifc^er  Xifaiev.    91Baj;.  I. 


geringen  ^Betrag  Saben  anfrf)Iüf3,  inbem  eö  au§  9^f}eingoIb  ^n* 
toten  unb  fpäter  5^(^ulbenftüde  prägte,  ^er  übrige  93ebarf  an 
©olbmünjen  U^urbe  lange  Qnt  einesteils  burd)  bie  prcnf^ifd^en 
unb  t)annot)erfc^en  5=  nnb  1 0=^5tt}alerftüde,  bie  griebridjSb'orS  unb 


-     83     — 

fpanifd^en  ^iftolen  %thtdt,  iuetc^e  erfteren  al§>  eine  D^adjaljmung 
ber  fronsöfifc^en  Soui^5b'or§  §u  betrarfjten  inaren,  bie  bcn  SBcrt 
t)ou  4  ©e(i)§*S{üre§t^aIeru  repräsentierten.  ®ur(^  bie  ?rnnat)me  ber 
griebricf)§b'or  an  ben  preu^ifdjen  ©taat§fa[fen  gn  einem  tarifijdj 
I)öt)eren  SSert  unb  bnrd)  bie  geringe  ©nntme  ber  ^rägnngen 
luaren  bie  preu^ifdjen  3^riebrid)§b'or  eine  beliebte  ^anbelömünje 
hi§>  nad)  ©übbentfdjlanb  nnb  in  bie  ©c^meij. 

S-tg.  37. 


^reußtlc^er  griebriiäb'or. 


Snt  So^re  1838  tarn  burc^  bie  S)re§bener  S^onbention  eine 
^■l^ereinbornng  über  ein  gemein[ame§  äJZünggetöidjt  jn  ftanbe.  ©o^ 

gig.  38. 


<B\>ani\i)e  $iftole  =  5  S^alev. 

rtol)!  ber  llmftnnb,  bo^  bn§  Urgciindjt  ber  fölner  a)?arf  tier^ 
loren  gegangen  mv,  al§  bie  abfi^tlic^e  §abgier  ber  Wm^^ 
fierren  f)Qtte  sur  ^otge,  bafe  bie  Tlaxt  in  ben  üerfc^iebenen 
©toaten  ein  öerfc^iebeneä  ©emic^t  bebmmen  Ijatte.  Sn  D[ter= 
reic^  aüein  (jatte  man  gmei  üerfc^iebene  9)?arf,  bie  miener  Wart 
mit  288.644  gr  nnb  bie  töhiifd^e  Waxt  gu  243.870  gr.  man 
nal)m    baTjer    a(§    alfgemeine    bentfc^e   SKüngmar!    ober    SSer^ 

6* 


—     84 


ciuSmar!  bic  prcufjifcljc   Ttaxt   an  511   233.855  gr,   tucldjc    in 

16  Öot  5n    18  ®ran  eingeteilt  i[t.  ?(nf  eine  feine  Waxt  Wnx- 

ben  14  Zljakx  ober  24'/2  ©ntben  geprägt,    ©nblicf)   fani   am 

S-ifl.  39 


aJiatiaj^fjci-cfiajJljalcv.    SKiciicv  ftoiiöoiitioiiÄttialcr. 

24.  Soniiar  1857   ju  SBien  ber  bentfc^c  SOh'injnertrag  jtuifdjcu 
bem  3oHüerein  eincrjeitö  nnb  öftcrreirfj'-llngarn  unb  Sicfjten[tein 

S-iiV  40. 


Waria  iEfiercfiarltjaU-v.    Uitgoril^ct  3;t)alcr. 


anbererfeitS  ^uftanbe,    bitrd)  iuelcfjcn  ba§  ^ejiinolgcluidjt    ^ur 
©runblage  genommen  lunrbe. 

§annot)er,  S3rann[d)tüeig  nnb  Dlbenbnrg  f)atten  fd)on  oor= 


—     85     — 

Ijcr  ba§  ®uobc5inta(flj[tcm  aufgct3ckii  unb  luarcu  bcm  norbbeut- 
fcljeu  jKjiilcrjtjjtcm  dcigctretcit.  ©in  intcre[fautcö  ©djicffal  Ijattcu 
bie  9}?Qria  -  Stijcrcficn  =  5tl)alcr  ober  Scbantiner-Srijaler,  tueldje 
nad)  Une  üor  mit  bem  53ttbnt§  ber  5laifcriii  Wax'ia  Stf)erefia  unb 
mit  ber  3Ql}re§5Ql)(  1780  in  bamaügcm  Sdjrot  unb  5lorn  (^epröc^t 
mürben  nnbnodj  tjeute  in  ^^orberafien,  jomie  in  einem  großen  Siei(e 
5(frifa§  at§  beliebte  ^anbel^Smiin^e  bienen.  Ülnitjrenb  D[terreid)= 
Ungarn  bnr^  bie  5tnnat)mc  be§  ^ejimaljtjftemä  feit  1857  eine 
rntionclle  ein()eitlid)e  SDcün^ticrfaffung  [id)  aneignete,  bauerten  in 
S}ent)djianb  bie  Überbleibje(  ber  mittelalterlidjenSOtüii^ticrmirrung 
nod)  bi§  1874  fort,  inbem  erft  bnrd)  ba§  ®efe^  öom  9.  ^uli 
1873  ein  eint)eitlic^er  9J?nn5fu^  eingefü()rt  tnnrbe,  mit  bem  l.Sci^ 
nuar  1874  üortäufig  erft  redjnungSmäfsig,  ba  nm  biefen  3^^*- 
punft  bie  [ilbernen  Siieilmnn^en  nod)  nid^t  in  genügcnber  Qal)i 
Dor^anben  luaren.  ?(n^er  bcm  norbbentfdjen  Tljaler=  unb  bem 
jübbentfd)en  ©ulbenfu^  beftanb  nämlid)  nod)  ber  lübifdje  guf?, 
nac^  tueld)embiefeine9}(arf®i(ber5u  ll'/3  Sttjoler  ober  34  SÜ^art 
^urant,  ber  ^(jaler  ju  40  ©djittinge,  ber  ©d)ining  gu  1 2  Pfennigen 
geprägtmiirbc;  ber  fd)lc^imig=t)oI[teinifd}c  SOhni^fufs  ^u  34'^  ,g  9)(arf 
auf  bie  geinmor!;  ber  .*^amburger  '\^ü\],  nad)  meldjcm  bie  §aupt= 
redinuugSmnn^e,  bie  93tarf  banfo,  gar  nidjt  ausgeprägt  murbe, 
med  bie  ^anpt^aljlungen  burd)  llmfdjreibung  bei  ber  ©irobauf 
erfolgten,  hd  meldjer  ©itberbarren  beponievt  mürben,  mäljrenb  in 
ber  §auptfad)c  nur  (£d]eibemün^e  geprägt  murbe  unb  ami) 
Wüd)  preu^ifdje  ^Ijater  nndiefcn;  unb  ber  93remer  guf^,  mo  allein 
feit  1840  bie  ©olbmäljrung  eingcfül)rt  loorben  mar,  luobei  ber 
X()ater  ®oIb  in  78  ©rote  5U  5  (2d)mareu  eingeteilt  mar. 

@l)e  mir  auf  bie  beutfdje  SUJün^reform  übergeben,  meld)c 
biefem,  feit  ber  größeren  (Sntmidelung  beö  internationalen  !^>cr' 
fetjrg  mit  §i(fe  ber  ©ampffdjiffe,  ©ifenbaljuen  unb  eleftrifc^en 
^elegraptjen  unertröglidjen  ^»jtanbe  ein  (Snbe  ma^te,  muffen 
lüir  einen  93üd  auf  bie  (Sntftetjung  bc§  '5)e5imalfl}ftem§  toerfen, 
burd)  nie(rf)e§  eine  förmlid)e  Ummäl^nng  in  bem  internationalen 
'^Im^^,  ^Jia^'  unb  ®etüid)t§fl)ftem  {)erbeigefül)rt  morben  ift. 


—     86     — 

S)er  Ste[tQment§ej:e!utor  ber  franjöfifdjen  D^eüolution,  tuetd^er 
bei  bem  rabifalen  Überbru^  be»  fran^öfifdjen  ^otfeS  mit  ben 
alten  SJiipräudjcit  and)  mondje  brauchbare  (Sniridjtung  über 
53orb  iüarf,  f)otte  üicHeidjt  zUva§>  boreiltg  geljanbelt,  ot§  er  mit 
bem  olten  ^uobeäimatjljftcm  brad).  Dljne  biejen  rabüaten  ^xiid) 
märe  e§  UicKeidjt  möglid)  cjemejen,  einen  Äompromi^  5U  erzielen, 
burd§  meldjen  tjeute  ha^^  9an5e  §lbenblanb  nnr  eineä  einzigen 
9J?ün5',  9Jk^'  unb  ®eiüid)t§ft}ftem§  [id)  bebienen  mürbe.  <So 
aber  ijt  e§  nidjt  gelungen,  bie  ongelfä(^fifd)e  3SeIt  gum  Slufgeben 
it)re§  altf)ergcbrad)ten  ©uobe^imalftiftemä  gu  bemegen,  melc^e§ 
gur  ^dt  ber  (Sinfüt)rung  bc§  ^De^imoIf^ftemS  bereite  über  ein 
größeres  Sanbeiogebiet  al§>  (Suropa,  näm(id)  über  9?orbamerifa, 
9(uftralien,  ©übafrifa  unb  Snbien  Eingang  gefunben  Ijatte. 

Sm  9}?ün5mefen  ift  and)  ba§  alte  englifdje  ©Ijftem  nid)t 
bnrdigtingig  auf  bem  3^ö(fer=5nt^  gegrünbet,  fonbern  letzterer 
nnr  auf  benflcinen  ^l^erfetjr  befd)rän!t,  inbem  ba?^  ^^funb  ©terling 
in  20  @d)i(Iinge  unb  ber  ©djiHing  in  12  ^ence  geteilt  ift.  gür 
ben  fteinen  ^erfc^r  t[t  bie  ^luölferteilung  ^mcdmäf^iger,  ba  bie 
l^atjl  12  burd)  mctjr  ^o^jlen  biüibiert  merbcn  fann.  Sm  übrigen 
t)at  bie  gro|3C  @infad)f)eit  bc^^  ®e5imalft)[tem§  in  er[ter  Sinie  bie 
©eleljrten  gcmonneu,  bei  bereu  Untcrfudjungen  nadj  unb  nad) 
nnr  ^ejimalmafe  unb  =®emid}t  augemeubet  mirb. 

©leidj^citig  mit  ber  '^lnnat)me  be§  be^imalen  Wa^-  unb  ©e- 
midjtSjtjftemS  fütjrte  gn-anfreid)  1795  ben  g'^fluten  im  ©emic^t 
üon  5  gr  mit  ^i\o  ^upferlegierung  aU  S3aj'i§  ber  neuen 
9}?üu5orbnuug  ein,  ber  [id^  aber  nur  menig  üou  bem  üorigen 
Siürc  unterfdjeibct,  inbem  biejcr  nur  '/si  Icidjter  mar.  ®ie©ilbcr= 
tf)a(cr  mürben  Hon  ba  an  ftatt  mie  Oorl)cr  ,^u  6  Sioreä  mit  ,S^aI= 
ben-,  5BierteI=,  gninftel-,  5ld)tet=  unb  |^et)ntel=©tüden,  nümlid)  ju 
3  Siore§,  ;-^0  (Sou^3,  24,  15,  12  ©ouS,  mo^u  fid)  nod}  tleinc 
()  (Sou§=9J(ün5en  gefeilten,  —  feit  bem  ®efet^  Oom28.  SOair^  l.s()3, 
meldjeS  in  ^ranlrcid)  bie  SDoppelmäljrung  eiufüljrte,  in  ©lüden 
p  5<^raulen  ausgeprägt.  %[§>  Xeilmün5cu  mürben  gefdjlagcn 
©lüde  ^n  2  ^raufen,  1  grauten,  '/-i  ?^n-aufeu,  '  .,  ^-ranfcn  unb 


—     87     — 


non  1848  Qit  5U  V5  ^-ranfen  ober  20  (SentimeS,  't>a  bcr  gran! 
in  hk  fleinfte  ©djetbemünje  üon  100  (Sentimeö  geteilt  tuar.  ®er 
alte  ©ou  galt  5  ßentimeö.  S^Jod)  bem  ®ejet5  üon  1803  hjnrbe 
ha§>  3SerI)ä(tni§  be§  ®otbe§  jum  ©ilkr  auf   157-2  :  1  [cftge- 

g-ig.  41. 


graiiäö[iic^e«  40=gronlenftücf.    tarl  X. 


fteüt  unb  au§  einem  ^logramm  ©olb  155  SfJapoteonSb'ür  §u 
20  granc§  mit  Vio  ^upferlegierung  geprägt.   S)a§  früljere ®otb== 

g-ig.  42. 


ftüd  war  in  g-ranfreid)  ber  ßoui^b'or  getüefen,  ber  aber  unter 
ben  r)erfd)iebcnen  Königen  mefjrere  ?(nbcrnngen  in  SBert,  ©e^ 
midjt  unb  in  ber  (Einteilung  erlitten  t}atte.  3Sät)renb  unter 
Subtuig  XIV.  ber  Souiöb'or  5U  20  SiöreS  ober  30  ©tüd  aug  ber 
fran5Ö[ijc^en  Wavt  gef erlagen  nuirbe,  tjatte  man  unter  Subung  XV. 
unb  XVI.  Soui§b'or^3  ^n  24  Siore^^  an^Jgemünät,  üon  bencn  jule^t 


—     88     — 

32  (gtüc!  an§>  ber  fransöfifdjcit  Waxi  ncprägt  luurbcn.  9iQd) 
bcm  9Jh'tn5ge[ct^  Don  1803  luurbcu  ©tücfc  511  20  g-rantcu  im 
©ciüidjtc  üon   6.45  gr,  öon  40  ^-lonlen,  bereu   Prägung  feit 

8-ifl-  43. 


gicapet.  ffiop^3eI=SaroUii. 


1854  eingeftellt  lüurbe,  im  (5ieUnd)t  üon  12.90  (^ramm  geprägt, 
nadj  bem  ©efe^  Dom  3.  Wü\  1848  ©tüde  511  10  grauten  im 


3-ig.  44. 


2>ciiebig.    SDJanintljaler.    2:f)aler  unter  bcm  Icjjten  SDogen  93Janin. 

©elric^t  Don  3.221/2  gi",  unb  md)  bcm  ®efe^  Dom  12.  Ja- 
nuar 1854  ©tiide  gu  5  gronfeu  im  ®eU)id)t  Dou  1.61  unb  uQcl^ 
bcm  ®e[et^  Dom  12.  ©c^emOcr  1854  ©tüdc  5U  100  grauten 
im  ©ctüidjt  Don  32,25  gr  unb  ©tüde  Don  50  graucö  im  ®c^ 


—     89     — 

luicljt  uoit  lß.l2^/.2  gr.  ©iefcS  ^c^imat^SOtiin^jljftem  iuurbe  511- 
nödjft  üou  Slapoleoul.  in  Stauen  cingc[iil)rt,  lüo  c§  fidj  gro^cn= 
teils  crtjiclt,  um  (jeute  für  ba§  (jan^e  ^önigrcid}  511  gelten,  ©pater 
folgten  Belgien,  bie  ©djUJeij,  9iumänien,  ©riedjenlanb,  (Spanien, 
©erbien  unb  ^Bulgarien. 

^ie  ^sereinigtcn  ©taoten  Don  ?(merifa  Ijatteu  178(3  bie 
©Dppeln'äljrung  cingefütjvt  mit  bem  SBertnerljältniy  be§  ©iI6er§ 
5um  ®oIb  Don  1  :  lö'/j.  ®ci'  ©UBcrboIIar  mürbe  5U  375.6 1 
®ran  ^-einfilber  geprägt.  2)a§  5®onarS=®olbftüdoberberI)aUie 
„eagle"  5U  123.134  ©ran  geingotb.  ©djon  1792  aber  mürbe  ha^' 
©eje^  einer  9?eöi[ion  nntermorfcn,  burd^  meldje  ha§>  SSerljältniö 
bc§  (55oIbc§  5nm  ©itber  beftätigt  unb  eine  grüf3e  93tiin5[tätte  er- 
rid)tet  mürbe,  bie  bem  (^Jebraudje  ber  amerifanijdjen  33ürgcr  über= 
laffen  marb,  \o  \)a'^  biefe  unentgeltlid)  unb  unbefdjränft  für  it)re 
9ted)nung  ©olb-  unb  ©ilbermünjen  geprägt  erhielten:  bentoitber- 
bollar  gu  37IV4  ®ran  fein  unb  baö  5  ioKar-^Stüd  5U  123.75 
©ran  fein.  S)er  ®ottar,  ber  bem  fpanifdjen  ^iaftcr  uadjgebdbet 
mar,  murbc  in  100  ßeutö  geteilt  unb  V2  "»^  '/i  ®oüar§  ^u 
50  unb  25  GentS  geprägt,  mo^u  nod)  10=  unb  5=^(Sentftüde  famen, 
mäl)renb  bie  6ent=  iinh  '/2=ßentftndc  anö  Slupfer  geprägt  mur* 
ben.  ®urd)  bag  ©efelj  Uon  1837  murbc  ba§  ^orn  be§  ^oüarö 
Uon  26.956  auf  26.729  tjerabgefeljt.  Sm  Saljre  1853  mürbe 
faftifd)  bie  ©olbmötjrung  eingefüt}rt,  inbem  ber  ©ilberbollar  nur 
nod)  at§  §anbel§tt)aler  gefdjlagen  unb  ber  ©ctjalt  ber  ©ilber^ 
münden  um  8' '2^0  rebu^icrt  murbc,  fo  ha'^  fic  fortan  nur  afS 
^eic^engelb  5U  betradjtcn  maren.  2)ie  öon  ha  an  geprägten 
t)alben  ®oIIar§  gu  50  6!ent§  miegen  12.441  gr,  bie  SSiertcI== 
boüarg  5u  25  (SentS  6.221  gr,  bie  10  dcntftüde  ober 
^ime§  2.488  unb  bie  5:=Sentftüde  ober  Ijalben  S)imc§  1.244 
gr,  ba§u  nod)  3  ßent-Stüde  gu  0.802  gr.  ©iefe  Xeil= 
ober  ©djcibemün§e  burfte  gefeljlid)  nur  bi§  5U  5  jDolIarS  5U 
|^oI)Iungen  Dermenbet  merbeu.  ®ic  ^rägcfoften  mürben  für  ^l^  % 
auf  bie  ©olbmüu^en  unb  bie  §anbct§boIIar§  feftgefe^t,  ba  bie 
©ctjeibemünje  felbftDcrftäubtid)  nur  für  9?cd}nung  bc§  ©taotö  ge=^ 


-     90     — 

prägt  iüurbe.  ®cr  ^rei§  be§  ©iI6er§  tvax  bamalS  Gl^'o^  per 
Unge  ©tanbarb,  ba  infolge  ber  ©ntbecfung  ber  !QUforiiifd)cn  (S5olb= 
(ager  ber  ©ilberpreig  gefttegcn  tüar.  dlaä)  bcm  ©efetj  üom 
31.  Wax^  1837  iüerben  in  ben  SScreinigten  Staaten  an  ®oIb= 
münden  geprägt:  ß^^^'^olIarg-Stücfe  (eagles)  gu  258  Xrotj- 
®ran  *  ©etüidjt  ober  16.718  gr,  l^alht  eagles  5U  5  ©ollarS 
8.359  gr  unb  V4  eagles  §u  4.179V2  gr.  9^a(i)  bem  Tlim^- 
gefe|  üom  3.  9}?är§  1849  rturben  geprägt:  >DoppeI=3lbter  ju 
20  ®oaar§  im  ®ettjid)t  öon  33.43G  gr  unb  (£in^S)oIIor§'' 
(Stücfe  äu  1.672  gr.  ^Jad)  bem  ®e[e^  üom  21.  g-ebruar  1853 
3  ©oHarSftüde  gu  5.0154  gr.  gürSlalifornien  tuerben  befonber§ 
geprägt  5fad)e  eagles  5U  50  S)oüar§  unb  9[ac^e  eagles  ju 
90  ®oIIor§. 

@(^on  öort)er  l)atte  [tdj  (Snglanb,  um  Orbnung  in  ba§  burd) 
bie  ©nttoertnng  ber  9?oten  ber  San!  bon  ©ngtanb  zerrüttete 
SOcünäftjftem  gu  bringen,  1816  cntfd)lo[[en,  jur  reinen  ©olbluälj^^ 
rung  überjugetjen,  unb  jtüar  auf  ber  S5ü[i§  be§  3Bertöert)ält= 
niffeg  be§  ©ilberS  gum  ©olbe  üonl  :  15.21.  S)ie  ©ilbermünjen 
(^trone  p  5  ©Ijiüiug,  fjolbe  ^rone,  2  ©t)iUing[tüd,  1,  ^0  ©(jitling- 
[tüd)  blieben  uuüeränbert  unb  njurben  gum  3eid)engclb  bcgrabiert, 
bie  Prägung  ber  ©nineen  ju  21  ©Ijüling  tüurbe  eingeftellt  unb 
fortan  ©olbmünjen  im  SBcrt  Oon  einem  ^funb  ©terling  =  20 
©djiüing  unter  bem  SfJamen  ©ooereignS  im  gefctjlid^en  ©emidjte 
oon  7.9ö8  gr  geprägt,  ^ad)  erfolgten  SJiünjprobcn  unb 
nad§  ben  üollen  Sxemebicn  ftellt  fid)  iia^i  ©eluidjt  biefer  ©ooc- 
reign§  t^atfädjlid)  auf  burdjfdjuittlid^  7.9714  gr;  e§  merben 
Ijalbe  ©oOereignS  5U  10,  boppelte  gu  40  unb  fünffache  5U  100 
©djilling  geprägt,  inbeffen  bie  beibcu  letzteren  in  geringer  Qaljl. 
infolge  ber  riefigen  5(u§bel)nnng  ber  englifdjen  S!otonieen  unb 
S9efit3ungen,  ineld)e  fid)  über  alle  5  Erbteile  erftreden  unb  eine 
SBeOülterung  öon  240,  mit  ben  inbifdjen  ^veubalftaaten  aber  oon 
über  300  SJällionen  50?cnfd)cn  umfaffen,  ()at  bie  engüfdje,  auf 
ber  ©olbiüäljrung  unb  für  bie  ©djeibemün^c  auf  bem  S)uobe§i' 
malft)ftcm  fufjenbe  9Jiün5orbnung,  obU'otjt  Snbien  feinen  befon= 


englijc^e  firone. 
S-ig.  46. 


•yv.-'w^ 


fönglijdK  ®iiiiicc. 

bcrcn  9}?ün5fii§  nuf  ®runb  bcr  ©iUicrluätjrung  bcfit^t,  einen 
größeren  @in[(u^  im  SBcItljanbcI  erlangt,  al§>  ha§>  fronjöfifclje 
©tjftem.  S)ie§  i[t  nnd)  ber  §anptgrnnb,  tüavnni  e§  fa[t  unmogtid) 
crfdjeint,  lüenig[tcn^3  in  bcn  ©taatcn  ber  abcnblänbijrfjen  ßiüili^ 
[ation,  ein  einl)eit(id)e§  SJ^ünjfljftem  ein^^nfidjren.  ®er  SSunfd) 
eines  ^ellmiinjjtjftcmS  luirb  baljcr  nod)  lange  ein  Stranm  bleiben, 
ineil  ha§>  5lbenb[anb  gnr  reinen  ®oIbtuä()rnng  gebröngt  luirb, 
lüätjrenb  ha'^  ajc'orgcnlanb  nod)  anf  Sa()rljunberte  t)inau§  bei  bcr 
reinen  ©ilberluäl)rnng  tuirb  bleiben  muffen.  Si§  auf  einen  ge= 
miffen  ®rab  ift  ber  ©oücreign  internationale  SJZünje  gettiorben, 
unb  5h)ar  in  Ijoljerem  'JOta^e  aU  ba§  20  gran!enftüd,  megen 
bcr  ^egünftigung,  meldje  bic  S3an!  Don  ©nglanb  ftatutenmö^ig 
in  bem  ^^'hu^tanfcf)   Hon  53arren   gegen  9^otcn  jn  gemöt)rcn  l)at. 


92 


^wax  bcftet)t  aucE)  iiarf)   bem  frQn5Ö[ifcrjcn  ®ejc^e  eine  ©rleidj^^ 
terung  infofcvu,   al§  bic  9J?ün5ftätten   ücrpf(tcf)tct  [inb,  für  bic 


g-iq.  47 


3?uffi(cfier  9{ii6cr.    1738  SIntia. 


9iedjnung  be§  ^ubüfuniS  gegen  (Sntridjtung  eine§  fefjr  geringea 
©djtagfc^a^eg,  bcr  nur  bie  Sl'oftcn  ber  Prägung  bcdt,  (5Jolb  nnb 


^^^ 


xiim».;a4^^ 


^:^ 


•^  ^.-     ^^   —  -■•-;.•  »-^   -;- 


JRitjfifcöer  ülubel.    1718  $eter  I. 

©Über  auS^nmünjen.  ®tefc§  9?cd)t  ift  neuerbingS  nur  für  ba§ 
©ilber  fu^pcnbtert  luorbcn.  Sn  (^rofjbrittannicn  aber  ift  bic 
Jßan!  üerpflidjtct,  für  alk  i()r  ougcbütcncn  ©olbbarrcn  9^otcn 
im  3Bcrtc  Uon  S  £  1 7  ''  ii  ■'  für  bic  Xrolj4ln5c,  aV]o  mir  tücuig 


—    93     — 

unter  bcm  SJhtiijtüert  auSjufoIgen,  luobuvcl)  bem  ^ubüfitm  baö 
SESarten  auf  bic  ^rägearbeit  in  bcn  9J?ün5[tätten  erjport  toirb. 
9?ufe(anb  i[t  fc^on  frül)5citig  gur  ^e,^imatred)nnng  über^ 
gegangen,  inbem  e§  feine  ^auptmünje,  ben  9?ubel,  auf  ber  Saftö 
ber  ©ilbcrn>äf)rung,  im  (^cttJidjt  Don  20.7315  gr  unb  an  ^-ein^ 
geljalt  üon  0,868  in  100  ^opdm  einteilte.  G§  tüerbcn  aud)  '/^ 
unb  1/4  3^"t)cl  geprägt.  ®a§  ^einfilbergeluidjt  ber  9?ut)el  ift 
17.997  gr.  (Sii  Serben  auc^  ©olbftüde  ju  1.1648  gr  geingotb 
ber  Ütubet  geprägt,  nämlid)  imperiale  ju  5  9iubel  15  Siopeten 
unb  S)ufateii  ju  'Slnbd  3.09.  9^on  1828  an  tüurben  in  Sf^u^tanb 
imperiale   axhi  ''^(atina   gemünzt;   attein  uon  1845  an  Unebcr 


rviiv  49. 


{Hu|fticf)er  gmpcrial.  1766  Sat{)arina. 


eingebogen,  ©egeniuartig  finb  in  ^iufjtaub  wegen  beö  ^]tuang§== 
furfe§  feine  Sitberrnbct  nieljr  im  Umlauf,  nur  fkine  "lOJün^e,  unb 
©olbftüde  im  ^>i>er!ef)r  mit  bem  '^XuSlanb. 

3m  Saljre  1832  mürbe  ba§  fran^öfifdje  SDäinsfljftem  in 
53elgien  eingefüf)rt,  uadjbem  baSfclbe  fidj  i.  S.  1830  Don  ben 
S^icberlanben  getrennt  (jatte.  58ort)er  beftanben  bie  30^ün^cn  ber 
etjcmatigen  öfterreidjifdjen  Dlicberlanbe,  meldje  öon  1755  an  ge^ 
fetjmäfjig  geprägt  mürben,  auö  brabanter  Slronenttjatern  im  le^ 
gaten  ©emid^t  üon  29.477  gr,  uou  benen  I^albe  unb  ^Bicr- 
tct=5lronentI)a(er  gef erlagen  mürben  unb  öielf ad)  am  9^I)ein  unb 
in  ©übbeutfdjtanb  in  Umlauf  famen. 

gerner  bebiente  man  ftd)  ber  ©djiHinge  jn  4.941  gr, 
ber  ®oppeI=  unb  §albfd)ißinge,  fomie  ber  ©tüber  im  ©emid^t 


—     94     — 

Don  1  gr,  iDeldie  in  bcr  Siegel  aber  nur  al^  5=  unb  2^-^= 
Sitbcrftüde  geprägt  iDurben.  9^a(^  ber  ^roEIamation  ber  9tc- 
publif  i.  S-  1790  mürben  in  ben  belgi]'cf)en  Staaten  jogenannte 
Sötpentl^aler  §u  3^2  %^  t^  ©etoic^te  Dom  32.825  gr  ge- 
prägt, femer  ©niben  ^u  9/295  gr  unb  f)aibe  ©ulben.  D^ac^ 
bem  äiJünjgefel  Don  1832  irurben  Silbernmn^en  ju  5,  2,  1, 
*/2,  \  4  -^tanfen  ganj  roie  in  granfreic^  geprägt,  dla^  bem  (Se- 
fe|  bon  1847  aber  auc§  2\'v  ^ranfenjtücfe,  mit  benen  fpäter  bic 
©niben  ofterreid^ifcfier  25a^rung  international  fonhirrierten.  3?on 
©olbmünjen  roerben  40-  unb  20=5tanfenftücfe  geprägt. 

Sm  Sa^re  1835  tourbe  in  Snbien  eine  neue  SSäl^rung  cin= 
gefüf)rt,  al§  beren  Sa[i§  bie  D^pie  ber  tnbii'c§en  Kompagnie  galt 
unb  ^u  165  ©rän  ^einfilber  auegemiinät  rourbe,  ober  11.Ö44 
®ramm.  Ss  toerben  boppelte,  l^olbe  unb  S^iertel^Dtupien  geprägt. 
2ll5  öanbelggelb  bient  eine  ©olbmün^e,  ber  D3?o^ur,  ju  15  Silber^ 
rupien  im  ©eroiiiite  Don  11.6G4  gr  ^-eingotb.  Slußerbem  bebient 
man  ficf)  nod^  einer  großen  ßäl^Ietn^eit,  be§  „Qad",  ber  10000<j 
Dtupien  repräfentiert.  ^e  9?upie  mirb  geteilt  in  16  Stnnas  unb 
bie  Zinnas  in  12  ^c 

Sm  Sa^re  1844  tourbe  in  ber  ^ürfei  bie  ^oppelroä^rung 
eingeführt,  unb  ^roar  auf  ber  Safis  bee  SSertDcr^öItniffes  jiDifd^cn 
@oIb  unb  Silber  ttie  1  :  15V  lo.  Xort  l^atte  man  feit  ben  ^man^ 
äiger  3af)ren  ben  ©olbpiafter  imSeroid^te  Don  0.1591  juriSrunb^ 
läge  bee  S^ftemg  genommen  unb  StüdEe  Don5,  10,  12,  20,  25 
unb  40  ^iaftern  geprägt,  ^er  Silber^ "i^iafter  irurbe  juerft 
im  ©emid^t  Don  9.691  gr  geprägt  unb  in  40  "Jl^ara  geteilt. 
Später  üjurbe  ber  ©el^alt  be§  ^iafter^  l^erabgefe^t,  fo  ha^  eine 
Dieform  notmenbig  tourbe,  nad^  tDeIdf)cr  feit  1845  gefefilid^  ge- 
prägt merben:  Silbcrmünäen  Don  1  ^Ißiafter  im  ©eroic^t  Don 
1.202  gr,  §u  2  ^iaftern  Don  2.405  gr,  §u  5  ^ioftem  Don  6.013 
gr,  in  10  ^iaftern  Don  12.027  gr  ober  faft  90  Äieujcr  öftere 
reid^if cf)er  SSäl^rung,  ober  ju  20^^iafter  imöemic^t  Don  44.055 
gr.  9In  @oIbmün§en  roerben  feitbem  geprägt  Stüde  §u  100  ^ia- 
iter  im  ©eroic^t  Don  7.2160  gr,  njelc^c  bem  englifd^en  SoDereign 


—     1*5     — 

!■  60  dxn^t,is  brr  Senii&str^  ^a:  all?  ^issim  |b  40  Äxni^ 
mat  ik  m  ba  §aK%s  ^#k:^  §ihiac  ^ 


:  OL  HW  bcx 

'■   "^ :  :      '"."^^  .-j  ^  lOOÖC»  9k^  ote 
£r.     ei  sedbcK  ladt. 

^"rJ  im  @e»ifi^  ee«  lä.5 

-rxvlft  Bc« 


96 


(anben  nor,  lucil  bicfe  mit  iljrcr  Äüloiiic  ^alm,  iuc(d)c  unter 
bem  Sinfdifj  bc§  ©Ubcrö  [tcljt,  bic  gleidje  JlHifjrung  aii[rccl}t 
511  crfjQltcn  fitdjen  unb  baburd)  im  5DZutter(anbc  in  ^ßerletjcu-^ 
Ijeiten  geraten. 


S-ici-  51. 


^^SortuG'eiifcl)cä  5000  9leig. 


.•^"^ollanb  Ijatte  nad)  feinem  öfteren  3J?ün5fij[tem  im  17.  unb 
c^.  Safjrljunbert  at'?^  .s^-^anptmätjrnng^miinäc  fogenannte  ®enera(- 


S-i!>  5-'- 


[taaten^®n(ben,  b.  (}.  3^®ulben[tüde  gefc^Iagcn,  mcldje  ol.l)ll)gr 
mogen  über  gleid)  5  Wiaxl  21.7  Pfennig  91  3S.  ober  2.60«/i 
©ulben  ö.  2B.  maren.  ^-erner  mürben  in  bte[em  cntfpredjenben 
SBerte  2=®ntbenftüde  ober  S!ronen  geprägt,  jomic  V^y^hiibciX' 
[tücfe  ober  STtjater  im  (Sjcmidjt  Hon  15. s  o-r  ober  imSBerte  uon 
2  mt  GO.i)  ^f.  jcljiige  %'M.  ober  l.m^^o  ft.  ö.  5S.  Diefe 
Stfjaler  mürben  in  3U  ©tüber  geteilt,    ferner  mürben  gejdjlagen 


—     97     -=- 

in  bemjcI6eiT  SSer!^ättitt§  ©tn-^ulbenftütf  §u  20  ©tüBer,  V2'®tü(ie 
§u  10  (Stüber  uitb  V4  ®tü(fe  §u  5  «Stübern,  jotüte  @in*(Stüber= 
ftüde,  iuetd^e  gtetc^  5  6ent§  ber  f)eutigen  2Bät)ruitg  jtnb,  fotnie 
2'©tü6er[tüc!e  ^u  10  (SentS  l^euttger  3Bäf)rung. 

5(1^  ^öttbelSmün^en  traten  im  Umlauf  für  ben  §anbet  noc^ 
Slfien  beftimmt  feit  1606  Sötoent^ialer  §u  42  ©tübern  im  @e= 
rtjic^te  bon  27.396  gr  unb  im  Söerte  öon  3aJif.68Vio^f.  9?.=SB 
ober  1  ft.  83ß/io  !r.  ö.  25.  ferner  1/2  Sötoent^aler,  fon)ie  9?eid;§- 
tl^aler  (©pecieS-Sf^eic^St^ater),  auc^  S5an!t()aler  genannt,  5U  52 
©tübem  im  ©etoidjte  bon  32.718  gr  unb  im  SSerte  bon  5  Wlt 
llVio  ^f.  ^.M.  ober  2  fl.  59Vio  !r.  ö.  SB.;  bon  1659  an 
Sl^oIer^S^urant  nad^  bem  ^Ibert§t{)ater  ober  53urgunberfu§e  im 
©ehji^t  bon  28.079  gr  unb  im  SBerte  bon  4  9J?f.  31  ^f.  m.M. 
ober  2  ft.  19Vio  !r.  ö.  SB. 

'^a<^  bem  aJJünggefc^  bom  28.  ©eptember  1816  ftjurben 
3=®utbenftü(fe  gu  300  ßentS  im  ©elnic^te  bon  32.298  gr  unb 
im  SBerte  bon  5  mi  11  /zo^f.  9?.=SB.  ober  2  ft.  59«/io!r.  ö.SB 
gerner  ttjurben  geprägt  in  bemfelben  9}erpftniffe  l=^®uIbenftücEe 
gu  100  (Sentg  im  SSerte  bon  1  Tll  732/3  ^f-  ^-SB.  ober  86V2 
!r.  ö.  SB.;  lV2-®ulbenftücfe  ^u  50  (Sent§,  V4  ju  25,  Vio  P  10 
unb  V20  gu  5  (Sent§.  2In  ^anbetSmüngen  jum  boHen  ©et)att  an 
geinfitber  ttjurben  geprägt  fogenannte  ®uIaton§  ober  9?^ber§ 
(DfJeiter)  ju  315  6ent§  unb  %^aki  ^u  2V2  ®utben  ober 
250  'eentg. 

2)iefe  SOJüngorbnung  tourbe  fc^on  burcf)  ba§  @efe^  bon  1839 
abermatä  geänbert,  inbem  oI§  ^auptfurantmüngen  %i)akx:  gu 
2V2  ©ulben  ober  250  SentS,  ober  ©ulbenftücte  5U  100  6ent§ 
geprägt  h)urben,  toeld^e  te|teren  10  gr  biegen  unb  einen  SBert 
bon  1  mi  70  ^f.  m-M.  ober  85Vio  fr.  ö.  SB.  repräfentierten. 
gerner  hjurben  geprägt  Vs-^utbenftüde  im  ®en)id)te  bon  5  gr 
ober  im  gleichen  ®et)att  mit  bem  grauten  unb  V4'  \'iOf  ^(20' 
©utbenftüde.  ®abei  btieben  bie  atten  ^anbelSmünjen  in  ©ettung. 

M^  ©otbftüde  Ujaren  na^  bem  altern  ©t)fteme  im  17.  unb 
18.  Sa^rt)unbert  9ftt)ber  ^u  14  ft.   t)ot[änbifdj  ^urant,    iDObou 


—     98    — 

54.82  ©tü(f  auf  ba§>  SSerem^pfunb  getngolb  gingen,  joioie  l)oIbe 
9fit)ber  geprägt.  5U§  ^Qnbel§mün5e  galten  2)u!aten  im  ©etotc^te 
bon  3V.2  gr,  iDObon  145.65  auf  ba§  ^funb  getngolb  gingen, 
©urd)  ©eje^e  öon  1816  unb  1825  tüurben  10*  unb  5^(SJulben== 
(Stücfe  freiert,  lueld^e  auc^  in  ben  ®efe^en  öon  1839  nnb  1847 
6etbef)Qtten  iDnrben.  «Scfjon  am  26.  S^oöember  1847  trat  ein 
neue§  SÖZünggefeg  in§  Seben,  burc^  toelcfjeg  gtuar  an  ben  be= 
ftefjenben  SDJün^en  ni^t§  geänbert,  ober  an  bie  ©tette  ber  ©oppet^ 
lüätjrung  bie  einfache  ©itberlüäljrung  eingefül)rt  mnrbe,  auf  ber 
S5a[i§  bc§  ®en)i(^t§  cine§  ®nlben[tüde§  ju  10  gr  mit  V20  Segi= 
rung.  ©eprögt  iüurben  öon  ha  an  Srt)aler  §u  2V2  ©ntben  ober 
250  (Sent§  in  «Silber,  jobann  aU  ©i(6erfcJ^eibemün§e  25=,  10- 
unb  5'Sent[tücEc.  5(n  ©olbjtücfen  mürben  nac^  biefem  ©ejel^ 
10:=©ulbenjtüc!e  unter  bem  9^amen  5föiIf)etm§b'or  (Gouden- 
WiUem)  im  ©emid)te  üon  6.729  gr,  bog  ®oIb  gu  21  Slarat 
7V5  ®rän  mit  ^lo  Segierung  ober  41.28  auf  ba§  ^funb  ^eingolb 
ge|3rägt.  ferner  boppelte  SSil^elmSb'or  ober  20?(SJuIbenftüde 
unb  ^'2  !iS3it^etm§b'or.  ®ieje  SO^ün^en  liefen  gIeid}berecE)tigt  mit 
ben  10=  unb  5=®ulbenftüden,  fomie  mit  ben  S)u!aten  al§>  §Qn= 
belSmünge  um  unb  erlangten  nomentlid)  nad)  ber  5(uffd)lie^ung 
ber  auftraTifc^en  unb  falifornifdjen  ©oIbfd}id)ten  eine  toeite  inter= 
nationale  S5ebeutung. 

Sm  Saf)rel854  mürbe  bie  Ijollänbifdje  ©ilbermö^rung  aud) 
in  ber  S^'olonie  Saba  eingefüt^rt  unb  bie  alte  japanefif^e  9?ed)= 
nung^mün^e  fomie  bie  für  bie  5^oIonie  geprägten  ©ilbermün^en 
beseitigt,  ©iefer  ©d)ritt  fül^rte  in  ber  golgejeit  ©d^mierigfeiten 
Ijerbei;  benn  al§  0onl872  an  ber  ^rei§  be§  @ilber§  imSlbenb= 
lanho:  bebeutenb  gu  fatten  begann  unb  bie  9}errec§nung  mit  5lfien 
fid)  liermidelte,  geriet  bie  58et)ölferung  §oIIanb§,  mäfjrenb  bie 
(Snglänber  au§  ber  Umredjuung  i^rer  ©olbmünsen  in  bie  9hipien 
Shit^cn  sogen,  infolge  ifjrcr  gemetnfc^aftüdjen  3Kä{)rung  mit  ber 
iXotonie  in  S'cadjtcil,  unb  bie  Siegierung  fanb  fidj  baljcr  Oeran= 
la^t,  1875  bie  SOfün^prägung  für  9f?ed)nung  ber  ^olonieen  5U 
jufpenbieren  unb  mieber  bie  ^oppelmäJirung  ein5ufüt)ren  auf  ber 


—     99    — 

33a[t§  be§  SBertöer^ältmffeg  be§®oIbe§  sumStlber  bon  1: 15.62. 

®te  SfJegierimg  lüurbe  übrigen^  balb  genötigt,  bie  ©Übertragung 

auc^   in  ^oEanb  ju  fuf^enbieren ,   al§   bie  ©djtüanhmgen  im 

©ilbermerte  immer  größere  ©imenfioncn  Qnnoljmcn,  fo  baJ3  e§ 

gegenmärtig^  gleich  ben  (Staaten  ber  loteinifrfjen  SDZünätonbcntion 

bie  fogenannte  „^infenbe3Säf)rung"  be[t^t,  melcfje  öon  ber  reinen 

©olbmöljrung  fidj   nur  baburd)  unterfc^eibet,  ha'^  eine  gröfsere 

Summe  üon  groben  ©ilbermün^en  im  Umtauf  i[t,  meldje  o^ne 

einen    neuen    ?lft    ber    ®cfe|gebung     nidjt    öermetjrt    mer== 

ben  fann. 

Sm  Satire  1857  erfolgte  ber  oben  ertuätjute  it)ic£)tige  ©d^ritt 

für  bie  Siegelung  be§  mitteleuropäifc^en  Sil^ünjmefen^?,  inbem  bie 

§um  ehemaligen  beutfdjen  S5unb  gehörigen  ©taaten  einfdjlie^lic^ 

Ungarn^  k.  einen  5Sunb   abfd)Ioffen,  nad§   meld)em  bie  ©über* 

mäf)rung  beibeljatten,  \)a§>  ^funb  geinfilber  aber  in  30  ^fjoler 

ober  in  45  ©ulben  ö.  2Ö.  ober  in  52\  2  ©ulben  fübb.  3S.  auyge^ 

^prägt  merben  foltte,  foba§  ber  SEf^alcr  gleic^  1^  -2  ©utben  ö.  3S. 

unb  13/4  ©ulben  fübb.  SB.  mar.    5US  ©emid)t§bafi§  biente  ba§ 

^funb  5u  einem  ^2  kg  unb  e§  mürben  oon  ba  an  au§  500  gr 

geprägt:  SO^^alernorbb.SÖ.,  45  ©utben  o.  3B.  unb  52V2  ©ntben 

fübb.  ^.  SDie  ©d)eibemün§e  mürbe  §u  34V2  Xt)aler  auf  ein  ^funb 

geinfilber  au§ge|jrägt.    Dfterreidj-Ungarn  t)atte   gteid35eitig  bie 

S)e5imaltei(ung  angenommen,  inbem  ber  ©ulben  in  100  Slreu^er 

geteilt  mürbe,  mäfjrenb  ©adjfen,  ©adjfen-^ütfja,  ©adjfen=?(lten= 

bürg  ben  ©rofdjen  in  10  Pfennige  teilten  unb  bie  ^reu^en  noc^ 

mie  Oor  bei  ber  (Einteilung  in  12  Pfennige  Oert;arrten.    Ofter= 

reid)  Ijotte,  ioie  oben  ermähnt,  gleidjjeitig  bie  ^onbention§mä^= 

rung   aufgegeben  unb  bie  neue  o.  SB.  nad)  bem  45'®ulbcnfufe 

angenommen,    mäfjrenb  bie  fübbeutfd)en  ©taaten  bon  ba  an 

©itbergulben  mir!(i^  ausprägten,  meldje  bis  bal)in  nur  9?edjnung§= 

mün^e  gemefen  tuaren.     (Sine  bem  preuf^ifdjen  Slfjaler  gteid^e 

©ilbermünje  mürbe  5um  ^erein§tt)aler  gemäl)lt  unb  Oon  fämt= 

li^en  5ßerein§ftaaten  alg  einfache  unb  ©oppelt^ater  geprägt  unb 

in  Umlauf  gefegt.  Sm  So^re  1858  fd^uf  ber  beutfd)e  9}^ün§bunb 

7* 


—    100    — 

eine  gemeinfame  §anbcI§gotbmiinäe,  bte  ^one,  hjetd^e  11.111  gr  mit 
Vio  5tu|)f erlegter ung  trog  unb  öon  toelc^er  50  auf  ba§  SSereinS- 
:pfunb  geingolb  gingen.  Stufeerbem  njurben  I)Qlbe  fronen  ge= 
prägt,  ©urcfj  bie  lueitere  93e[timmuiTg ,  bo^  oEe  biefe  fronen 
^albjäljrlicl)  Dom  ©taate  tarifiert  lüerben  jollen,  b.  f).  bo^  alle 
6  9)?onQte  ber^rei§  be!annt  gemadjt  lüerben  joü,  ^u  iretdiem  fie 
an  ber  ©taatsfoffe  angenommen  lüerben,  joHte  biefer  neuen 
©olbmün^e  noc^  bem  S^orbilb  ber  prcu^ijdjen  griebridjSb'or  unb 
ber  ijfterreidjifc^en  ©ufoten  eine  lueitere  internationale  5öerbrei= 
tung  geftdjert  lüerben.  ®ieje  ?(bftd)t  aber  mürbe  burc^  bie  maffen- 
^afte  SSermet)rung  unb  3(u§ful)r  ber  fran^öfijdien  20=^gron!en= 
finde  Vereitelt.  ®enn  ba  biefelben  eine  burd)  bie  in  ^ran!reid^ 
f)errjd)enbe  ®oppe(mä()rung  feft  tarifierte  legale  Wim^c  [inb  unb 
überbie§  bereite  in  Stauen,  in  S3elgien,  in  ber  ©djmeij  unb  in 
anberen  ßänbern,  aud)  in  S)eutfd)tanb  jelbft,  in  großer  3o^t  ä^int 
üollen  3Serte  in  Umlauf  maren,  f o  fonnte  bie  neue  beutfc^e  5lrone 
nid)t  bagegcn  auftommen. 

®urd;  bie  ßntbedung  ber  Mifornifdjen  unb  an[tratifd)en 
©olblager,  meldje  unge{)enere  (Summen  biefe§  ©belmetolleg  auf 
ben  europäifdjen  9J?arft  lieferten,  mar  nämli^  ber  ^rei§  be§ 
©olbeS  etma§  gemid)en,  ober  ma§  baSfelbe  ift,  ber  ^rei§  be§ 
@i(ber)§  mar  Don  59^/4  ^ence  per  llnge  ©tanbarb  imSuIil850 
bi§  (Snbe  1852  auf  6IV2,  imS^ioöember  1853  auf  62Vi  geftiegen 
unb  fjatte  in  ben  folgenben  Safjren  bi§  1865  um  ben5lur§  öon 
Gl  bi§  62  fid)  bemegt,  mätjrenb  I)eute  ha§>  «Silber  auf  burd)= 
f(^nittlid§  50V-2  fte^t.  9tun  mar  eg  bei  ber  in  gron!reidj  I)err- 
fd^enben  ©oppetmä^rung  ben  ^riüaten  geftattet,  fomot)l  Silber 
a[§>  Ö)oIb  in  unbegren5ter  9J?enge  auf  ben  franjoftfdjen  Staate- 
mün^ftütten  prägen  gu  laffen  gegen  einen  Sd)Iagfd)a^,  meldjcr 
nur  bie  Selbftfoften  bedt.  ®a§  Steigen  be§  Silberpreife§  mürbe 
bo^er  Don  ben  ^arifer  S3an!ier§  unb  (Sbelmetatfpehdanten  fofort 
benü^t,  um  ®oIb  ausprägen  gu  laffen,  bamit  Silberttjaler  auf= 
jufanfen  unb  biefelben  in  bie  Sauber  ber  reinen  Silbcrmä^rung^ 
nad)  5Deutfd)Ianb,  Dfterreidj'Ungarn  unb  nad^  Snbicn  gu  fenben. 


—     101    — 

®iefe§  5rrBttroge=®efc^äft  lüarf  einen  fo  großen  ©eiütnn  ab,  ba§ 
in  ben  Satiren  bon  1850—65  für  5  9J?tIIiarben  ^ran!en  ®oIb  in 
gronfreirf)  geprägt  tüurbe,  ttJÖ^renb  in  ber[e(6en  ^eriobe  bie  ?(u§= 
fnf)r  öon  ©über  in  ^ran!reicf)  bie  (Sinfut)r  um  1750  9!)?tlIionen 
gran!en  übtrftieg.  Wan  nimmt  an,  bo^  baüon  lüenigften^  eine 
SOJittiarbe  nad^  Snbien  gegangen  i[t.  Sn  ben  Sal)ren  1857—65 
i[t  ü6ert)aupt  an§>  ©outljampton  unb  9}?arfeiIIe  ein  S3etrag  Don 
gegen  2400  9}?iß.  Wart  ©über  nad^  Dftafien  üerfdjicEt  loorben, 
b.  {).  ber  S3etrag  ber  ganjen  internationalen  ©ilberauSbeute  biefer 
^eriobe.  S)er  Umlauf  toon  fransofifdien  5*gran!ent{jatern  tuar 
in  ©übbeutf erlaub  in  jener  ^eriobe  fo  ftarf,  ha^  ber  S3arfd)alj 
ber  ^ran!furter  S3on!  einmal  faft  ganj  au§>  biefer  äJJün^forte 
beftanb,  ha'^  nämtid;  ber  ^^orrat  baoon  10  9}?iHionen  ©ulben  er- 
reicl^te  unb  ba^  bie  fransöfif^en  X^aler  mätjrenb  ber  SlrifiS  bon 
1857  fogar  Oorü6erge()enb  tarifiert  merben  fonnten. 

!iDiefe  nngefjeure  3^erf(^ie6ung  in  bem  33eftanb  ber  beiben 
SbelmetaHe  fing  §uerft  möljrenb  ber  ^rifi§  Oon  1857  on,  bie 
öffentlid)e  5(ufmer!famfeit  auf  fidj  gu  Icnfen.  ®amat§  gab  co 
fogar  S3örfenorgane,  \vdd)t  aU  §aupturf ad)e  bie  ©ilberauijfutjr 
nac§  Dftafien  beseidjueten.  3J?it  ber  ©orge  für  ha§>  Sntereffe 
be§  ©taat§fd)0^e§,  auf  beffen  5loften  fid)  bie  5Irbitrageure  in 
gran!retc^  |ebe§mat  bereicherten,  fobatb  eine  er'^eblidje  ©djman- 
hing  in  bem  greife  be§  einen  ober  be§  anbern  (Sbelmetallg  ein- 
trat, berfnüpfte  fic§  and)  balb  bie  ?lgitation  für  bie  ©infüljrnng 
eineä  internationalen  9}?ün5f^ftem§,  bnrd^  metc^e§  man  fjoffte 
ben  plö^tidjen  ©törungen  im  ©leidigeloic^t  ber  ©elbbeftönbe  unb 
ben  3Bä^rung§frifen  für  immer  ein  @nbe  ju  mad)en.  ^er  ©e- 
ban!e  fonb  attgcmeinen  5lnf(ang  unb  biete  ©taaten  geigten  fid) 
bereit,  einem  fotdjcn  internationaten  9)iünäbunbe  fic^  an^ufdjtiefjen, 
bem  ha§>  franaöfifdje  3)?ünämefen  gu  (^runbe  ^u  tegen  fei,  nad)- 
bem  bie  meiften  ©taaten  auc^  ba§  ©e^imat^SJ^aa^^  unb  ©elotdjtö^ 
ft)ftem  angenommen  tjaben.  Ser  ^lan  fdjeiterte  inbcffen  am 
SBiberftanb  ©ropritannienS,  metd^c§  iootjt  ber  (Sinfüt^rung  eineö 
2Bett==9)?ün5ftjftem§  juftimmen  möd^te,  menn  man  bie  engtifdjc 


—    102     — 

SDWingorbnung  abo|)tieren  toürbe,  iDetc£)e§  ftd§  ober  mcE)t  entfdjtte^en 
lann,  fein  bereite  in  aßen  ©rbteilen  be!onnte§  ®elb  gegen  haS: 
frangöfifdie  ^n  üertanjd^en.  ©o  fam  e§,  ba^  eine  internationale 
Slonfereng,  meiere  fic^  1867  getegentli^  ber  SBeItan§fteEung  in= 
folge  ber  Snitiatiüe  ber  franjöfifi^en  9?egierung  ju  ^ari§  üer- 
fammelt  ^atte  unb  an  n^eldjer  bie  nacE)foIgenben  (Staaten  ficf) 
beteiligt  f)attcn,  fdjeiterte:  Dfterrei(^=Ungarn,  Saben,  33at)ern,  S3el= 
gien,  ^änemarf,  bie  ^bereinigten  ©taaten,  ^ranfreic^,  ®ro^britan= 
nien,  ©riedjentanb,  Stauen,  §oEanb,  ^ortngat,  ^reu^en,  9?uff= 
lanb,  ©djlueben  nnb  S^orluegen,  bie  Sdjmeig,  hk  StürM  nnb 
SBürttemberg.  ^ranheicf)  ntu^tc  fic^  bafjer  mit  bem  ©rfolg  be= 
gnügen,  ben  eö  1865  burc^  ben  5tbfc^ln^  einer  SJ^ünjfonüention 
mit  Stauen,  53elgicn  nnb  ber  (Sdjtoeig  —  ben  fogenannten  Iatei== 
nifc^en  9J?ün§bunb  —  erreidjt  l^atte,  ireld^em  i.  S-  1868  aud^ 
©riecfienlanb  beitrat.  ®nrc^  biefe  Iateinifd)e  SJZiinjunion  nnter- 
marfen  fic^  bie  genannten  ©taoten  gemeinfamen  33eftimmnngen 
l)infic^tlid)  be§  ©etoidjtg,  be§  @d)rot  unb  ^orn§,  be§  S'lamenS 
unb  be§  ^irfe§  ifjrer  ©olb-  nnb  ©ilbermünjen.  (S§  mürbe  in 
bem  S^ertrage  feftgefe|t,  ha'\i  bie  SJZünjen  eine§  jeben  ber  :parti' 
äi|]ierenben  Staaten  in  ben  übrigen  Sänbern  beg  S5unbe§  Um= 
lanfgfraft  Ijaben  foüten. 

9(uc|  Öfterreidj  geigte  fic^  entgegenfommenb,  inbem  e§  ftc^ 
cntfdjtofs,  neue  ©olbmüngen  im  SBerte  üon  8  Bulben  unb  4  ®ul= 
ben  ö.  SS.  in  gleichem  ©^rot  unb  ^orn  lüie  bie  20=  nnb  10= 
^-ronfenftüde  gu  prägen. 

Sene  3(n§bef)nnng  be§  ®ebiete§  ber  SD^üngen  be§  lateinifdien 
SSunbeä  ()atte  fd)on  fur§  barauf  bie  O^olge,  bafs  bie  ©d^lüeig  unb 
^ranfrcic^  üou  einer  Überfdjmcmmung  l)on  italienifdjen  fteinen 
(Silbermünjcn  tjeimgefudjt  mürben.  Snfotge  be^3  Sltiege»  oon 
1866  mar  gleidj^citig  mit  einer  ma^tofen  35erme^rung  be§  ^apicr= 
gelbc§  ber  3^oi^9'-'f"i''^  iii  Stauen  cingefüljrt  morben.  (£§  maren 
91otcnabfd)nitte  biö  gu  50  ßcntime§  unb  üon  ©eitcn  einiger 
^'roüinjialbanfen  biö  gu  20  Centimen  l)erab  in  foId)cm  ^Betrage 
ausgegeben  morben,  ba^  fämttid^eS  Äleinftibergetb  über  bie  ©renge 


—     103     — 

gebrängt  lüurbe  unb  ber  Umlauf  auf  ber  §albinfel  nur  burd) 
Rapier  unb  5lu^fer  gebedt  U^urbe.  ©r[t  nacf)  ber  2Siebert)er= 
fteEung  ber  Valuta  im  gritt)iat)r  1883  i[t  btefeg  mit  §i(fe 
ber  S5an!  öon  granireidj  gefammelte  Slleinfilbergelb  im  58e* 
trage  üon  runb  200  SD^illionen  Sire  Don  Stauen  mieber  einge= 
Iö[t  morben. 

®er  lateinifd^e  SJ^üngbunb  n)urbe  aber  in  einigen  Satiren 
aud^  nod)  burc^  anbere  (Sreigniffe  f)eimgefuc£)t.  infolge  ber  be* 
beutenben  S.^ermet)rung  ber  (Silberausbeute  ber  35ereinigten®taateu 
feit  bem  Sa^re  1871,  einer  momentanen  5(bnat)me  be!§  ©ilber^ 
bebarfö  Snbien§  unb  ber  burcf)  bte  beutjdje  ^D^ün^reform  öeran== 
Iahten  ©ilberoerfäufe  begann  ber  ^reig  be§  ©ilberS  üon  ^2(nfang 
1873  an  fc^nett  unb  bebeutenb  gu  finfen.  ®ie  Un§e  geinftlber, 
lüelc^e  im  ©ur^fdjuitt  be§  Sa^re§  1872  60^  e  ^ence  gefoftet 
^atte,  fau!  1873  auf  59V4,  1874  auf  58,  1875  auf  57,  187G 
auf  55  unb  an  einem  Züq  beS  ^uli  fogar  auf  46^/4,  1877  auf 
54Vf„  1878  auf  52V3,  1879  ouf  51Vio  unb  t)at  fi^  feitbem  mit 
geringen  ©c^luanfungen  auf  biefem  §tm§>  erhalten.  ©d)on  Don 
Einfang  1873  an  madjte  fid)  in  ben  (Staaten  be§  lateinifdjen 
9J?ünäbunbe§,  inSbefonbere  in  granfreic^,  eine  äl)nli(^e  ^Bemegung 
geltenb,  tüie  foldje  in  bem  Sat)räef)nt  üon  1855—65  ftattgefun^ 
ben  t)atte,  nur  mit  bem  Unterfd^ieb,  ba§  eg  ftatt  be§  (Silbers 
je|t  ha§>  ®olb  mar,  meld^eS  burd)  bie  HJ^anipuIationen  ber  Shbi- 
trageure  unb  ©belmetallfpefulanten  au§  bem  Sanbe  geführt  mürbe. 
®ie  "le^tercn  madjten  eineßeitlang  enorme  ©eminnfte,  inbem  fte 
auf  bem  louboner  (Silbermarf te  Starren  ju  bem  gemidjenen  greife 
anfauften,  um  fie  auf  ben  fran5Öfifd)en  9J?ün§ftätten  in  5=gran= 
fentt^aler  umprägen  5U  laffen  unb  biefe  bann  ^um  üollen  SBät)- 
rungSmerte,  mel(^er  einem  ^reiS  beS  (SilberS  üou  ungefäf)r  60Sent. 
entfprid)t,  gegen  ©olbmünjen  um§utaufd)en  unb  biefe  ou§  bem 
Sanbe  5U  fül^ren.  ®ie  (Situation  mürbe  üon  (S|jeManten  ha^ 
malS  berart  ausgebeutet,  ba^  nad^  ber  5öerfid)eruug  fran^ofifd^er 
Rettungen  in  D^eöaba  in  ben  ^Bereinigten  (Staaten  fogar  eine  ge= 
t)eime  SJJünjftätte  errichtet  mar,  auf  meld)er  frau^öfifdie  XI)a(er 


—     104    — 

in  gleichem  ©d)rot  imb  ^orn  unb  in  ber  Prägung  !aum  unter- 
fcfieibbor,  gefdjlageix  unb  in  bie  «Staaten  ber  Iotetmfrf)en  ^DMnj* 
fonüention  iutporttert  tourben,  um  fo  ha^»  gelüonnene  Silber  p 
tjöf)erem  greife  ju  öerixierten.  5lnge[ic§t§  biefer  au^erorbenttid^en 
©rjc^einung  fal)  [ic^  ber  lateinifcfje  ^DZün^bunb  jc^on  öon  (Snbe 

1873  an  p  9}?a^regeln  ber  Stbnie^r  genötigt. 

5(ni  31.  Sanuar  1874  tarn  eine  ßufapbereintunft  ju  bem 
a}?ün5bunböertrag  üom  23.  ©egember  1865  jtnijdjen  ben  t)er= 
bunbenen  Staaten  ^ranfreic^,  Stauen,  S3elgien  unb  ber  Sdjlueij 
5U  ftanbe,  nadj  iDeld)er  fid;  biefelben  öerpflid^teten :  fürba§3af)r 

1874  bie  Slu^prägung  t)on  günffranfenftüden,  jei  e§  Don  jeiten 
be§  Staate^  ober  für  9?ed^nung  Don  ^ritiaten  5U  befd)ränfen 
unb  in  folgenber  Söeije  ^u  repartieren: 

gür  granfrei^  mit  %x.  60  000  000 
„    Stauen  „      „   40  000000 

„    ^Belgien         „      „    12  000  000 
„    bieSc^meig    „      „     8  000000 
Unter  biefer  Summe  toaren  aud)  biejenigen  93eträge  inbe= 
griffen,  für  tt^eldje  bereite  ^rägefd^eine  am  31.  ©ejember  1873 
ausgegeben  maren,  nämlid) 

in  granfrcid)  im  SSerte  m\  gr.  34  000  000 
„  Italien  „  „  „  „  9  000  000 
„  Belgien        „       „        „       „     5  900  000 

Sturer  biefem  Kontingent  ^otte  Stauen  ba§  93orredjt  er== 
I)alten,  pr  Dotierung  ber  3(leferüe  ber  italienifdjen  9iationalban! 
juät^renb  be§  Saferes  1874  bi§  gu  20  9}äIIionen  ^'ünffran!entl)a(cr 
5U  prägen,  ©iefclben  burften  aber  bie  KeEer  ber  italienifdjcn 
S^ationalban!  Hör  bem  2Bieber5ufammentreten  ber  nädjften  ^ow 
fercn§  im  Sanuor  1875  nicJ^t  Derlaffen. 

Sn  Belgien  wax  am  18.  ^e^ember  1873  ein  ©efe^  ertaffen 
morbcn,  burd)  U)e(d}e§  bie  Ütegierung  ermäd)tigt  mürbe,  bie  ^rä= 
gung  Oon  g-ünffranfentl)ateru  ju  befdjrönfen  ober  ju  fufpen- 
bieren.   Sdjon  burd)  ein  ©cfetj  Oon  1867  mar  bie  täglid)e  ?(u§' 


—     105     — 

))rägung  Don  ©über  für  9?e(^nung  ber  ^riöaten  in  ber  Betgt* 
ftf)en  9)Mn5ftätte  auf  150000  grancö  befcljräuft  tüorben,  inbem 
ha§>  gleidjc  S^edjt  ber  DZationatBanf  juftanb.  ^on  1873  an 
toav  üon  btefen  dttdjkn  bollftänbig  ©ebraud;  gemadjt  n)or= 
ben;  bie  SJMnjftöttcn  l^atten  täglid;  300  000  grauet  ju  fdjiagen. 
^ie  D^cgierung  Verlangte  bal^er  nnb  ertjielt  ha§>  ditd)t,  bie^rä= 
gung  öon  g'ünffran!cntf)alern  für  9ie(^nung  üon  ^rtüaten  gän5= 
Itd§  5U  unterfagen.  S)te§  ®efel5  foßte  nur  bt§  gum  1.  Suli  1875 
©eltung  f)aben,  iüurbe  aber  fpäter  erneuert.  Um  bie  93ered)s 
tigung  biefer  ä)?a§nar)men  ju  geigen,  braudjt  nuin  blofj  bie  Xtjat- 
]aä)t  gu  beachten,  ha'^  bie  ©Übertragungen  i.  S-  1873  gang  ab= 
norme  ^imenfionen  angenommen  Ijatten.  Sn  ben  7  Sal;ren  üon 
1867  U§>  1873  maren  in  granfreid)  für  418  823  565  granc?^ 
in  Belgien  für  312  793  590  unb  in  Statien  für  163  708  060 
3^ranc§  ^ünffranfenttjater  ge|)rägt  morben.  9Bä()renb  nun  in 
granlreid^  i.  %  1871  nur  für  4  710  905  unb  1872  gar  nur  für 
389190  ^rancg  Stf)ater  gefd)Iagen  morben  maren,  erreid)te  bie 
5tugpräguug  t.  S-  1873  bie  unge(;euere  ©umme  üon  154138625, 
in  Belgien  111704  795  unb  in  Stauen  Don  42  273  935  granc§. 
®a  im  ®urd)fd)nitt  beö  SatjrcS  1873  ber  ©ilberprei^3  nur  auf 
49 Vs,  b.  t).  um  3°,o  gefaEen  mar,  bie  Sfrbitrageure  aber  bod) 
if)ren  93orteiI  babei  fanben,  bie  Prägung  üon  ©i(bert()alern  auf 
eine  fo  enorme  ^iff»-'!^  5"  treiben,  fo  läfjt  fidj  beredjucn,  mctdje 
riefigert  ©eminnfte  fie  auf  5?often  be§  «Staate^  eingeftrid^en  traben 
mürben,  menn  jene  (Staaten  nid)t  gur  gefeMic^en  5lbme^r  ge^ 
fd)ritten  mären.  Se^tere  mar  batjer  unabmenbbar  gemorbeu. 
5(ngefid)t§  ber  gortbauer  be§  gallen§  beä  ©ilberpreifeS  faljcn 
fidj  bie  3Sertrag§ftaaten  genötigt,  burd)  einen  ^ufi^ai^tüel  Oom 
5.  g-ebruar  1875  bie  für  ^ia^^  Saf)r  1874  getroffenen  $8er= 
fügungcn  aud;  auf  haS'  ^af)i  1875  gu  erftreden.  gürba^Sa^r 
1876,  in  meldjem  ber  ©Überpreis  feinen  ticfften  ©taub  erreidjen 
foUte,  fanben  fid)  bie  ä^ertragSftaaten,  bcnen  aud)  ©ried^enlanb 
beigetreten  mar,  oeranta^t,  am  3.  gebruar  1876  eine  neue  35er== 
einbarung  für  ha§>  genannte  Sal^r  gu  treffen,  ha^  für  S^ted^nung 


—     106    — 

be§  ©taateS  ober  bon  ^riüatett  ntc^t  mef)r  aU  20  SJJiE.  granc§ 
geprägt  toerben.    ®iefe  (Summe  mürbe  mie  folgt  repariert: 

gür  gronlreid)  54  WiU.,  für  Stauen  36  DJäll,  für  S3et^ 
gieit  10  800  000  itnb  für  bie  (Sc§mei§  7  200000.  S)er  5rntetl 
(S^riec^entanbS  mar  auf  3  600000  granc§  feftgefteUt.  tiefer 
«Staat  foEte  ober,  ha  er  i)a§>  neue  SJ^üngfljftem  eiugefüf)rt  t)atte, 
uoci;  'berechtigt  fein,  eine  ©umme  bon  8  400  000  in  b'^^xankn- 
tl)atern  ju  prägen  unb  auf  feinem  ©ebiete  in  Umlauf  gu  fe^en, 
um  bamit  §ir!u(iereube  ältere  9[Rün5en  ein^ujietjen. 

Se^t  geigte  fidj,  bafs  bie  belgifdje  SfJegierung  am  flügften  ge= 
Ijanbett  t)atte,  inbem  fie  fid)  ha§>  Sfied^t  erteilen  lie^,  bie  ^rä= 
gung  üon  (Silbermünjcn  für  Df^ec^nung  ^riüater  aufgugeben. 
®enn  fobatb  bie  S3efd)Iüffe  ber  ^onferenj  ®efet^e§fraft  erhalten, 
t)atten  bie  ^arifer  5(rbitrageure  unb  ©belmetaüfpefulanten  nic§t§ 
@itigere§  gu  tljun,  at§  ben  gangen  ?fntcil  ^ranfreid)§  an  ber 
(Silberprägung  mit  S^efdjlog  gu  belegen.  5öon  bem  in  bem  Qu- 
fa|artifel  gemat)rten  D^iec^te  mürbe  nic^t  einmal  in  oollem  SJJa^e 
©ebrauc^  gemadjt,  ba  in§befonbere  Stauen  bei  geftorter  SSaluta 
fein  Stontingcnt  nidjt  erfdjöpfte. 

SBäljrcnb  bie  ©efamtprägung  im  Sal)re  1874  139  974260 
unb  1875  139  904  705  granfen  umfaßt,  !am  fie  1876  ftatt  120 
nur  auf  99  460  740  grancS  unb  1877  nur  auf  34  464  285 
grancö.  ®enn  fdjon  (£nbe  5(uguft  1876  ^atte  bie  frangöftfdje 
S^ationatüertretung  Slngefiditg  be§  enormen  gaUenS  beö  «Silber^ 
preife§  auf  eigene  ^anft  ein  @efe|  geneljmigt,  burd)  Wdd}^^  bie 
Siegierung  gur  (Sufpenfion  ber  (Sitberprägung  für  9?ec§nung 
^rioater  ermädjtigt  mürbe,  unb  fdjon  gmei  ^age  borauf  mar 
ha§>  ®e!ret  be§  ^räfibenten  erfdjienen,  burd)  meldjeS  ben  SJJüng^ 
ftätten  in  ^ariö  unb  S^orbeaui*  Oerboten  mürbe,  (Silber  gur  ^rä= 
gung  angunelimen. 

?lnfang§  1878  famen  bie  (Staaten  bc§  lateinifdjen  Wün^- 
bunbeä  überein,  ifjrcn  S^crtrag  bi§  gum  1.  Januar  1886  5uOer= 
längern  unb  bie  ^rägung  oon  (Silbertljalern  für  biefe  gonge 
^eriobe  gu  fufpenbieren.  2)urd)  biefen  S3efd)lu^  luar  gu  ben  oben 


—     107     — 

ertt)äf)nten  bret  Urfac^en  be§  ^aHenä  be§  (StI6er|jretfe§  nod^  eine 
üierte  l^tn§ugefommen,  iuclc^e  allein  größeren  ©infhtfj  äußern 
mu^te,  a(§  ber  Übergang  beS  S)eutfd)en  9?eic^e§  gnr  ©olbtüäl)^ 
rung,  tüetc^cr  jo  fjöufig  üon  (Seiten  ber  5(nf)änger  ber  ®oppel=^ 
n}äl)rnng,  nn^Sbefonbere  aber  üon  fran^öfijdjen  ^imetaHiften  unb 
^arifer  5Irbitrageuren ,  für  bie  alleinige  Urjac^e  ber  @ilber= 
baiffe  ausgegeben  tuirb.  Senn  ha§i  UmlauföbebürfniS  ber 
«Staaten  ber  Iateintfd)en  SJ^ingfonüention  mit  einer  ®efamtbe= 
üölferung  Don  runb  95  SO^ill.  (Sintootjnern  i[t  offenbar  bebeu= 
tenber,  al^^  ber  53ebarf  S)eutfcf)lanb§  unter  ber  ©itbermäl^rung 
\mx.  Se^tere§  befa^  unter  ber  §errfc^aft  ber  ©ilberluäljrung 
uor  ber  (£infü{)rnng  be§  neuen  ®efe^e§  einen  ©ilbernorrat 
non  I)öclj]ten§  500  TM.  %i)akxn  ober  1500  WiU.  Waxl  m\)on 
runb  420  Wiü.  SJJar!  irieber  |ur  neuen  SteidjSfilbermünge  t)er= 
toenbet  luurben,  mäljrenb  für  400  Will.  Tlaxl  ^^alerftücfe  in 
ßirfulation  unb  in  ben  Ä>[(ern  ber  ÜveidjSban!  fidj  befinben. 
3icfjen  mir  bagegen  in  S3etrad)t,  bafe  gran!reic^  oor  ber  ^eriobe 
ber  bebeutenben  ©olbprägungen  5. 5Ö.  in  ben  Safjren  1848  unb 
49  allein  über  326  WiU.  gran!ö  geprägt  I)atte  unb  ba^  beffen 
Prägungen  in  ben  Sal)reu  1832-1872  23281.2  93M.  betrugen, 
ha^  e§  Don  1867—1875  bie  ©umrne  oon  runb  419,  Sßelgien 
Oon  313  unb  Stauen  öon  runb  364  geprägt,  bafj  bie  Prägungen 
beg  lateinifdjen  9J?ünäbunbe§  im  Satire  1873  allein  300  mUl 
erreid)t  Ijaben,  fo  fdjeint  unä  bie  obige  S3e^auptung  ern^iefen  gu 
fein.  '  ®abei  barf  aber  frcilidj  nid^t  üerfannt  merben ,  ba|3  W 
beutfdje  5D?ünäreform  eine  ber  umfaffenbften  9}?a^regeln  biefcr 
2trt  in  ber  ^nnanjgefdjidjte  tuar  unb  tt)entgften§  geitmeife  einen 
großen  (Sinfhtjj  auf  hcn  internationalen  ®elbmar!t  geübt  I)at. 

S)iefe  gro^e  ©taatÄma^regcI  mar  namüdj  unmittelbar  nadj 
ber  Seenbigung  be^5  beutfdj^ran^öfifdjen  5triege§  befdjloffen  mor= 
ben,  burd)  meldje  ba§  neue  beutfdje  9ieid)  in  ben  Sßefit5  einer 
itriegSeutfdjäbigung  üon  über  5000  Will.  ^ran!§  gelangte  unb 
baburc^  bie  SJJittet  in  bie  ^anb  bcfam,  hm  Übergang  jur 
®olbmäl)rung  ol^ne  finougieEe  5ßerlegenljeit  ju  bemerffteßigen. 


—     108    — 

®Q§  l^eutige  9Te{c^§müngft)ftem  ift  an§>  einer  lOjä^^rtgen  in  ben 
liberalen  $ßoIf§!reifen  genährten  5lgitation  l^eröorgegangen.  ^lu 
erft  machten  einzelne  ©timmen  in  ber  treffe  ben  SSorj'djIog,  al§ 
gemeinfonte  SJiünjein'Ejeit  für  bie  beutfc£)en  Staaten  ben  ®rittel§= 
t^ater  an§unef)men,  ba  auf  biefe  SBeife  an  ben  beftet)enben  93ers 
pttniffen  fo  luenig  a(§  möglich  geänbert  n^erben  tüürbe,  inbem 
nnr  bie  fübbeutfd)en  unb  norbtueftlicfjen  ©taaten  eine  rabifale 
S^eform  t)ornel;men  müßten,  Jüeil  bie  ©taaten  ber  Xfialerirä^rung 
Bereite  barauf  ange|)af5t  hjaren  unb  auc^  bie  neue  öfterreidjifdje 
Sßötjrung  fid;  organifc^  an  bie  neue  Wün^t  fdjtie^en  tüürbe, 
inbem  ein  ©ulbcn  Ö.  3S.  gleid)  2  Wart  fein  iDÜrbe.  Sn  jener 
^eriobe  nömlic^,  ein  Satjrjeljnt  bor  bem  beutfdj'franjöfifc^en 
^rieg,  fonnte  niemanb  eine  5(()nung  ber  nac^folgenben  ©ntlüer- 
tung  be§  <3iI6er§  Ijaben.  SSiele  badeten  fic^  bie  neue  SBäljrung 
bat)er  aU  ®oppelU:)äf)rung,  in  lüetc^er  bie  norf)anbenen  ^l^aler 
unb  5Srud)tei(e  be§  XI)aIer§,  foluie  bie  öfterreidjijdjen  Bulben 
ungefc^mälert  neben  ben  neu  gn  fc^offenben  ©olbmünsen  5ir!u= 
Heren  fönnten.  5lud)  ber  ^ongre§  beutfd)er  SSoIfStüirte  unb  ber 
beutfd)e  ^anbelStag ,  iDeldje  bie  Sbee  nodj  anfangt  ber  1860er 
Sa^re  tauge  öor  ber  Sluflöfung  be§  beutf(^en  S5unbe§  oboptiert 
unb  auf  ben  ©d^ilb  gehoben,  Ijatten  anfangs  bie  ftrenge  ^uxdy 
füt)rung  ber  reinen  ©olblüäljrung  nidjt  betont,  ©etbft  in  einer 
!ur^  Oor  5rn§brud^  be§  beutfdj^fransöfijc^en  S!riege§  t)om  S^un- 
beträte  Oeranftalteten  ©nquete  luar  tüeuigftenS  furo  crfte  nod) 
bie  S3eibet3attung  ber  S)o|3pcllüä^ruug  in§  ?tuge  gefaxt,  ©o 
tarn  t§>,  ba^  bei  ber  SJJünjreform,  obgteidj  biefelbc  fc!^Iie§lic|  auf 
bie  reine  ©oIbU)äf)rung  l)inou§Iäuft,  bod)  eine  ©ilbermünje,  ber 
^/■i^%^aUx,  toeldjem  ber  9Zame  „SOJar!"  beigelegt  luar,  5U  ©runbe 
gelegt  n^urbe  unb  W  9Jeid)§golbniün3en  biefer  iöafiS  angcpo^t 
ttjurben.  ®ie  ganje  SJ^ün^reform  na(}m  überhaupt  einen  unflaren 
!öerlauf,  inbem  man  juerft  am  4.  (September  1871  ein  (^efel5 
betreffenb  bie  5(u§prägnng  Don  9ieid)§goIbmünäeu  fd)uf  unb 
bann  erft  am  9.  Suli  1873  ba§>  eigentlid;e  neue  ÜJäinjgefel)  nad)- 
folgen  licfj,  burd)  lüetd)e§  bie  ©olbtoätjrung  eingefül^rt  lourbe, 


—     109     — 

iüoBei  o6cr  naä)  §trttM  15  nod)  ein  ^robtformtn  BcfdjränÜer 
^o|3petft)ät)ritng  ^ur  ^Ibjc^kbung  ber  grolicit  ©tllicrmint^cit  attcn 
©cpragcö  ftatuicrt  luurbc.  ''Jlad)  bcm  ©cjclj  Don  1871  luirb 
eine  S^ieidigmünäe  geprägt,  Hon  iüetcljer  an§>  einem  ^funbe  feinen 
®otbe§  1391/2  ©tue!  auSgeliracfjt  luerben  joßen.  ®Q§jel6e  ©ejelj 
deftimmte  bereite,  ha\]  ber  geljnte  %c\{  biefer  ©otbmün^c  „9Jfar!" 
genannt  nnb  in  Ijnnbert  Pfennige  eingeteilt  Serben  joll.  5Iu^er 
ber  9?eicf)§golbmün5e  gu  10  Maxt  follen  ferner  ausgeprägt  wer- 
ben Üieidj^^golbniün^en  gu  20  9J?or!,  Hon  lueldjen  an§  einem 
^funbe  feinen  ®olbe§  60  3/4  ©tue!  auc^gcbrad^t  merben.  ®aö 
S!}?ifc^ung§üert)ältni§  ber  Skidjägolbmüngen  iüurbe  auf  "/,o  ®oIb 
unb  '/lo  Tupfer  feftgeftellt.  ©anad)  miegcn  625.55  3cf)n-9JJar!= 
ftüc!e  ober  62  775  ßmanäig-SDkrfftnde  je  ein  ^funb.  ©en^dju* 
mariftüden  mürbe  fpäter  ber  DIame  „^rone",  ben  3mon(^ig^9}far!= 
ftüden  „©oppetfrone"  beigelegt,  ^a  bie  ßmonjig-SJcarfftürfe 
biet  5af)Irei(i)cr  im  Umlauf  finb,  fo  mürbe  eS  smedmä^iger  fein 
Don  biefem  Srand)  §urüc!äu!ommen  unb  bie  le^teren  „fronen" 
unb  bie  „ßelju-QJ^arfftüde"  „"^albe  5lronen"  ju  nennen. 

Sm  §  5  mürbe  bem  beutfdjen  ©taatenpartüuIariömuS  ba§ 
3ugeftänbniS  gemadjt,  ba^  bie  neuen  äliünjen  nur  auf  ber  einen 
©eite  mittelft  9kidj§abler  unb  ^nfci^rift  a\§>  9ieid)§gelb  ge!enn= 
jeidjuet  merben  unb  ba^  auf  ber  anbern  bie  93ilbniffe  ber  ein= 
jetnen  Sanbe§f)erren  k^m.  bie  §oI)eit§5eidjen  ber  freien  ©täbte, 
benen  t)a§>  SO'c'üngredjt  gemä^rleiftet  blieb,  angebradjt  merben. 
2)er  §  6  öerfügte,  ba^  bi§  ^um  @rlaj3  eineö  ©efe^eö  über  bie 
©ingteljung  ber  groben  ©ilbermüngen  bie  5(u§prägung  ber  ©olb^ 
münden  auf  Soften  be§  9^eic!)e§  für  fämttic^e  $ßunbe§ftaaten  in 
ben  3J?ün5ftätten  berjenigen  SBunbeSftaaten  erfolgen  folle,  meldje 
fic^  bagu  bereit  erüärt  Ijaben. 

2)er  Sf^eidjSfanjter  beftimmt  im  (£int)erftänbni§  mit  bem 
S3unbegrate  ben  Umfang  ber  ©otbprägungen,  fomie  bie  SSertei^ 
hing  auf  bie  einzelnen  S0hin5gattungen  unb  9}htn5ftätten.  (£r  üer= 
fte!)t  bie  Slllünäftätten  mit  bem  erforberlidjen  ©olbe  unb  fep 
bie  ^rägetoften  feft.    ®a§  öom  SunbeSrate  feftgefteHte  äJ^ün^* 


—    110     — 

berfa'^ren  (§  7)  foK  bte  ®enautg!ett  ber  Ttim^m  nad)  ®ef)att 
imb   ©etüid^t  [tdjerftellen.     ®ie  5(6tt)etcl)intg  im  ®eli){d)t  ]oU 

md]tmd)x  a[§>  ^^  be§  ®eU)ic§t^  unb  im  g-eingeljalt  ntdjt  me(}r 

at§  ^1000  metjr  über  tuentger  betragen.  Me  3fl'^^«ii9ci^  (§  8), 
lueldje  gejel^Itdj  in  ©ilkrmünäen  ber  X(jQtern)äf)rung,  ber  jüb= 
beutjdjen  Söäljrung,  ber  lübijd^en  ober  Hamburger  5l\irQnÜt)ä^' 
rnng  ober  in  %{)akx  ®oIb  Sßremer  9f?ed)nung  gu  leiften  [inb 
ober  gelei[tet  ioerbcn  bürfen,  fönnen  in  9^eidj§mün5en  berart 
geleiftet  loerben,  ha'^  geredjnct  lüirb:  ®a§  3^i)i^=3J?ar!jtiic! 
gum  2Serte  Oon  3V3  Slfjalern  ober  5  fL  40  fr.  fübbeutfdjer 
SBäfjrnng,  8  Waxt  5\'3  ©djilling  lübijc^cr  unb  fjambnrgijdjer 
^uranttoäfjrung,  3V93  ^^ater  ®oIb  ^Bremer  9?ed)nung;  ha§> 
3toan§ig^9?tar![tücf  ^um  Sßerte  Don  G'Vg  Xljdern  ober  11  fL40fr. 
jübbeutjdjer  Sönljrung,  16  Maxt  IO2/3  ©c^itting  lübijdjer  nnb 
Ijamburgifdjer  5lurantiüäf)rung,  G'Vyg  X^ater  ©olb  93remer  'Sied)' 
nung.  ®ie  ^ur  ßeit  iimlaufenben  ©olbmün^en  ber  beutjdjcn 
SunbeSftQQten  (§  11)  finb  bon  9fieid)§  tuegen  nnb  anf  Soften 
be§  9ieid)§  nod)  SO^ofsgabe  ber  2lu§prägung  ber  neuen  ®olb= 
münden  ein^ujietien.  ®er  9?eid)§f analer  toirb  ermädjtigt,  in 
gleicher  SBeife  bie  (£in5iel)ung  ber  bi§I)erigen  groben  ©über- 
münden  ber  beutjdjen  33unbe§ftaaten  on^norbnen  unb  bie  gu  bie- 
fem  S3el)ufe  erforberlid)en  SOZittet  au§  ben  bereiten  93eftänbcn 
ber  9?eid)§fa[fe  5U  entnet;men. 

Über  bie  5{u§fü(}rung  ber  Oorftetjenben  SBejtimmnngen  i[t 
bem  9f?eid)§tQge  allJQljrlidj  in  feiner  erften  orbentHd)en  ©effion 
9^ed)enfd}Qft  5U  geben.  Sm  ©djlu^paragra^ljen  lüar  SSotjern 
nod)  ha§i  9ied)t  eingeräumt,  nötigenfallg  ben  Pfennig  nod)  in  2 
Ijülbe  Pfennige  gu  teilen. 

Dbgteid)  biefe§  einleitenbe  ©efe^  gur  bentfdjen  9}^ün5reform 
nur  ein  ^kudjftüd  mar,  fo  fönnen  bcmfclbcn  bodj  bie  fpäter  bei 
ber  Surd}fül;rung  ber  93('ünäreform  Oorgefommenen  geljter  nid)t 
§ur  Soft  gelegt  merben,  benn  im  §  11  ift  onSbrüdlid)  borge* 
fetjen,  ha'^  alte  beutfd)e  ©olbmün^en  nad^  9Jfa^gabe  ber  5tuö* 


—   111   — 

:präguitg  ber  neuen  SfJeicfjSgoIbmünscn  eingebogen  n)erbett  foHen. 
5)tefe  SSor[trf)t  ift  üon  ber  9?eic^§regierung  leiber  mcl)t  auf 
bQ§  (Silber  au§gebel)nt  lüorben.  ^ie  beutjdje  9?egierung  gab 
Dielmetjr  bi§  (£nbe  1874,  h)o  bie  S5e[timmungen  beg  SJJünjgefe^eS 
bom  9.  Suti  1873  no(^  nidjt  öoüig  in  ^raft  getreten  n^aven, 
foI(f)e  beträd[)tlid§e  ©ummen  an  neuen  ©olbmünjen  au§,  otjuc 
ben  ent[pred^enben  35etrag  an  alten  ßanbeSmün^en  bagegen  ein= 
5U5iet)en,  ha'^^  bebeutenbe  llngelegenf)eiten  im  SSerM^r  barauS 
entftanben,  auf  n)etcf)e  tüir  gurücffommen  muffen,  nacljbem  luir 
ben  Sn^alt  be§  9f?eicE)§mün5gefe^e§  felbft  analtjfiert  ^aben  loerbeu. 
S)urcE)  ^a§>  ®efe|  üom  9.  Sult  1873  h)urbe  an  ©tcUe  ber  in 
ben  beutfc^en  (Staaten  fjerrfdjenben  Saube§U)ä[)rungcn,  nämlidj 
ber  St£)aterU)ä[)rung ,  ber  SS?ä(;rung  ber  §anfcftäbte  u.  a.  bie 
fReid§§goIbU)ät)rung  eingefü[)rt.  S^re  9'ted)nung§eint)eit  bitbet 
bie  Waxl,  U)ie  fo((^c  in  bein  obenerluätjuten  ®efe|  bom  4.  ©ej. 
1871  feftgefteat  ift.  5)ie  9ted)nuug  nadj  Wad  trot  am  1.  San. 
1874  in  Straft,  luobei  aber  bie  alten  SOZüngen  nad^  einem  tari- 
fierten  ^rei§  borläufig  nodj  in  Umtauf  blieben.  ®a§  ®efet^ 
beftimmt,  ba^  au^er  ben  bereits  früljer  feftgefetjten  fronen  unb 
®o|j^elfronen  auc^  9teid)§gotbmün5en  ^u  5  9)^art,  foluie  ha'^ 
ferner  «Sitbermünsen  gu  5  Wart  geprägt  toerben  follen.  5Diefe 
SJ^ün^en  !^aben  fid^  in  ber  ^raji§  a{§  un^medmä^ig  ermiefen, 
meil  bie  erfteren  gu  !lein  unb  bie  legieren  gu  gro§  finb.  (Sie 
merben  baljer  frütjer  ober  fpäter  mieber  eingesogen  toerben. 
Slu^er  biefen  genannten  SO^üngen  iuerben  nod)  ge|)rägt: 
1'.  ©tüde  oon  2,  1,  \L^  unb  \i,  Tlaxl 

2.  5ll§  S^idelmüngen,  lO^^fennigflüde  unb  5=^feunigftüde. 

3.  3ll§  Stupfermüngen  2=^^fennig'  unb  l'^fennigftüde. 
§ier  t)at  fid)  in  ber  ^rajiS  ebenfalls  ein  SJHfjftanb  ^erauS- 

gefteEt,  ba§  nömlii^  bie  10=^^feunigftüde  faft  ebenfo  gro^  als 
bie  50=^fennigftude  finb,  unb  baf?  fie  bei  fd)led)ter  S3eleudjtung 
leid)t  berlued^felt  merben  !önnen. 

5Sei  5luS|)rägung  ber  «Silbermünsen  mirb  ha^  ^funb  feinen 
©tlberS  in  100  @in=3}?ar!ftüde  unb  bie  anberen  SJ^ün^en  ent= 


—     112     — 

f^rerf)enb  au§geBra(^t.  ®a§  9[Rifd^ung§berf)äItnt§  betrögt  90 
Xeite  ©über  itnb  10  ^eile  tupfer,  \o  bafe  90  Waxl  in  ©ilber^ 
müriäen  ein  ^funb  n^iegen. 

®er  ©efamibetrag  ber  9f?eicE)§[übermün5en  foE  (5trt.  4)  bi§ 
auf  lüeitereS  10  Tlaxl  auf  ben  Slopf  ber  Seoötferung  nic[)t  über- 
fteigen.  S3ei  jeber  ^InSgobe  biefer  SOZün^en  ift  eine  bem  ^^erte 
nad)  gtetdje  9J?cnge  ber  umtoufenben  groben  SanbeS-fSilbermünsen 
nnb  5rt)ar  gunäc^ft  ber  nicfjt  bem  SO-X^aterfiäc!  geijörigen  ein= 
gujieljen.  ®er  ©efamtbetrog  ber  D^idel-  nnb  S^^upfermünjen  foß 
(5)  2V2  9)?Qr!  für  ben  ^op'i  ber  ^öeüölferung  ni(i)t  überfteigen. 

®ie  5ru§|3rägung  ber  ©ilber*,  ^idd^  nnb  Äupfermünjen, 
folüie  bie  nom  S^eic^SfanjIer  anporbnenbe  (Singielf)ung  berSanbc§= 
fitbermünjen  nnb  SanbeSfdjeibemünäen ,  erfolgt  auf  D^edjuung 
beö  SJeic^cS. 

9f?iemanb  ift  üer|)f(icE)tet  9?eic^§fitbermün5en  im  S5etrage  bon 
mtf)v  al§>  20  Waxt  nnb  'üxdd'  uub  Ä'u^fermün^eu  im  S3etrage 
üon  me^r  ai§>  21/2  3)?ar!  in  3Q^tnng  §u  neljmen.  Sene  93e* 
ftimmung  ift  enger  a(§  bie  in  (Sngtonb  nnb  g-ranfreii^  geltenbe, 
mo  biefe§  S[J?inimum  40  9)car!  beträgt.  S)ie  «Strenge  biefer  93e* 
ftimmung  tüirb  aber  in  bem  gleichen  5trtitet  (9)  burc§  bie  35er= 
;pflid)tung  ber  fUdd)^-  unb  Sonbe^faffen  gemilbert,  9?eid)§fi(ber= 
münden  in  jebem  ^Betrage  at§  3q^^ii"9  anjuneljmen.  S)er  33unbe§= 
rot  bejeidjuet  biejenigen  klaffen,  meiere  9?eid}§goIbmün5en  gegen 
(Singotitung  öon  Sieidjäfilbermüngen  in  Beträgen  öon  minbeftenS 
200  '^ßlaxt  ober  Don  Seidel-  unb  ^upfermünjen  in  ^Beträgen  üon 
minbeften§  50  3J?ar!  auf  SSerlangen  Oerabfotgen.  ®ie  2luä= 
:|jrägung  bon  ^^eidjSgoIbmünjen  (12)  gefd)iet)t  aud)  ferner,  tüie 
im  frütjeren  ®efe|e,  für  Üiec^nung  be§  $Reid)e§;  jcbod)  t)aben 
^^^riüatperfonen  ha§>  9ied)t  auf  benjenigen  SJJün^ftättcn ,  meldje 
fid)  5ur  9{u§prägung  auf  9^eid}gred)nung  bereit  erftärt  ^aben, 
20=9D'^arfftüde  für  il)re  ^tedjnung  au§|)rägen  §u  laffen,  fomeit 
biefe  3Jcünäftätten  nidjt  für  haS^  9?eid)  befd)äftigt  finb.  S)ie 
^rögefoften  mcrben  üom  SxcidjStanjIer  mit  3u[^"""^""9  ^^^ 
SBunbe§rate§  feftgefteüt,  bürfen  aber  ba§  SJJajimnm  Don  7  Waxl 


-     113     — 

auf  haS'  ^fitnb  geingolb  mdjt  ükrftcigcn.  ®ie  ©ifferens  gtüifc^cn 
btefer  ®ebü§r  unb  bert  ©etbfüoj'ten  ftiejst  in  bie  9?eic^§faffe.  ®er 
35unbe§rat  ^at  ba§  9f?ec[jt  frembe  ^OZüngen  ^u  üerbieten  ober  §u 
tartfieren.  ®er  für  bte  |jroDifortfc^  ^irfiiUerenben  SQnbe§[t(6er= 
münden  feftgefteßte  Xarif  ktriig: 

für  beu  Zljakx  =  3  9}Zarf 
für  ben  ©utbcit  fübb.  2öäl}rung  =  1^7  „ 
bie  9J?ar!  (übifdjer  unb  I)amburgifdjer  Mourant* 

iüätjruttg=  V^  „ 
S)ie  kiben  le^teren  aJZün^forten  foHten  guerft  eingebogen 
njerben;  t)ingegen  follten  bie  S3rudjftüc!e  ber  Xljalerlüä^rnng  nod; 
6i§  5um  (Srla^  einer  n}eiteren  gefeljlidien  Wa%nal)mt  gteidjbe- 
rec^tigt  mit  ben  9?ei^§fil6ermün-^en  im  Umlauf  genommen  mer- 
ben,  nämlid)  bie 

V,  ^fjoler  =  1  maxi 

Vi2     .        S"  25  Pfennige 

Vl5         tt  11      20  „ 

1/30     „         „     1  Silber*  ober  9'^eugrofdjen  =  10  ^f. 

1/0  ©rof^enftüd  =  5  ^f. 

V5  .  =  2    ., 

1/10  unb  V12        „  =  1    „ 

3^^fenntgftüde  berjenigen  Sänber,  mo  ber  ©rofc^en  in  21/2  ^f- 
geteilt  toar  =  Vi.  ^f.  ^.=2B., 

boierifdje  fetter  =  '/-i  ^f- 
S)e;rfelbe  5(rtifet  (15)  ging  aber  no^  meiter,  inbem  er  bie 
1'  unb  2=^I)alerftüde  bi§  gur  5tu^erhir§fe|ung  unb  ber  33e= 
redjuung  be§  ^^aler§  5U  3  Tlaxl  ben  ^eidiämünjen  über^ 
()aupt  alfo  aud)  ben  ©olbmüngeu  gteii^fteEte  unb  biefelben 
üon  ber  S3eftimmung  be§  5lrt.  9  ejimirte,  fo  'i)(x'^  biefelben  bis 
auf  Weitere^  in  jebem  S5etrage  gteid)  ben  9?eid)§goIbmün5en  an= 
genommen  njerben  muffen.  ®urd)  biefe  33eftimmung  mürbe  pro- 
öiforifc^  eine  Strt  befd)ränfter  ®o|)|)eimäl)rung  !onftituirt,  mie 
fie  feit  1878  in  ben  Staaten  beä  lat.  aJ^ün^bunbeS  beftetjt.  !4)ie^ 

sajirtl),  2)a§  @elb.  8 


—     114    — 

fel6e  wxä)  im  bcutfdjcn  9?eid)  nur  in  \o  fern  ah,  aU  bi§  jur 
(Su§pcnbierung  ber  beutfc^en  @iI6erüer!öufe  im  ^ci^re  1879  biefe 
groben  ©ilOermünjen  ollmäl^Iicf)  eingebogen  iüurben,  h)ät)renb 
biefeg  9?ec^t  im  lateinifdjen  ^O^ün^bunbe  noc^  ni^t  befielt. 

Söi§  pm  1.  Sanuar  1876  toaren  fämtlicEje  nidjt  ouf  dld<i)§>^ 
n)äf)rung  tautenbe  9Zoten  ber  93an!en  ein^u^iefjen.  SSon  biefem 
SEermin  an  aber  burften  nur  folc^e  23anfnoten,  lüelc^e  auf  9fJeid)§* 
n^äljrung  in  ^Betrögen  öon  nidjt  n)eniger  al§  100  Wart  lauten, 
in  Umlauf  bleiben  ober  gefegt  inerben.  ®a§  gleidje  galt  bon 
bem  ^a|3iergelb  ber  einzelnen  beutfc^en  Staaten,  an  bereu  ©teüe 
bie  9?ei(^§!affenfc§eine  traten,  bon  n)elc£)en  fpäter  bie  Sf^ebe 
fein  toirb. 

Sm  Sanuar  1876  genehmigte  ber  9?eic§§tag  ein  ®efe^,  nac^ 
tueldjem  ber  33unbe§rat  ermädjtigt  hjurbe,  bie  STtjater  an  einen 
it)m  gut  bünfenben  ^citpunfte  aufeer  ^nx§>  ju  fe^en.  S}on  biefem 
9^ed)t  l^at  ber  SunbeSrat  bi§  @nbe  1883  feinen  ©ebraud^  ge= 
mad)t,  ha  bie  9M(^§regterung  unter  bem  ©infhif^  ber  bimetaHi^ 
ftifdjen  ^(gitotion,  öon  Uieldjer  ireiter  nuten  bie  9?ebe  fein  U^irb, 
feit  bem  ^rü^ja()re  1879  bie  ©ilberDer!äufe  fufpenbierte  unb  bie= 
felben  bi§  (Snbe  1883  nidjt  mieber  aufgenommen  l)atte,  obgleid) 
e§  feftfteljt,  bafs  ber  ^rei§  be§  ©ilber§  burc^  biefe  (5ntf)altfam= 
!eit  nidjt  gehoben  mürbe.  SBeit  größere  9}?i§griffe  (jatte  bie 
9?eid)§regierung  aber  fdjon  bei  ber  5lu§füt)rung  be§  ©efe^eS 
üom  4.  ©ejember  1871  gemad^t.  Sn  bem  ©efe^e  öon  1871 
(§  11)  mar  au^brüdlid)  beftimmt,  ba^  bie  alten  (i^olbmünjen 
nac^  SJ^a^gabc  ber  9tu§prägung  ber  neuen  9leid3§golbmün5en 
einju^ie^eu  ftnb.  llnb  im  9J?ün5gefetj  bon  1873  (^(rt.  4)  mar 
beftimmt,  ha'^^  bei  ber  HuSgabe  bon  SteidjSfilbermüu^en  ein  gtcidjcr 
S3etrag  bon  groben  ßanbeSfilbermünjen  gurüdgejogen  merbcn 
muffe,  ^lad)  bem  9SorgeI)cu  bei  ben  9}?ün5reformen  aller  Sauber 
unb  ßeiten,  tonnten  biefe  beiben  93eftimmungen  nid;t  anberö 
berftonben  merben,  al§  ba^  jeber  ©umme  ausgegebener  neuer 
9J?ün5en,  ein  glcid)er  S3etrag  gleid}5eitig  eingesogener  alter  Sanbe!§= 
müu5en  cutfprcdjcu  muffe.    ®enn  bem  ©efel^gebcr  tonnte  uidjt 


—     115    — 

BetfoHen  ben  Umlauf  be§  SO^etoHgelbeg  tütKfürltcE)  gu  öcrmetjren, 
lüeit  eine  jotc^e  S^erme'firung  of)ne  öort;ergegangene  ^ru^ber^nung 
ber  Umfä^e  nottüertbigerlueife  eine  (Steigerung  ber  greife  unb 
Sö^ne  ^erüorrufen  mu^.  Sn  ollen  Sönbern  unb  ^u  aßen  Qdtm 
finb  bie  9?egierungen  bei  SBo^rung^'  unb  9J?ttn5fu§4tnberungen 
in  ber  5trt  üorgegangen,  bo^  [ie  innerl)al6  einer  6e[timmten  ^rift 
bie  alten  gegen  bie  neuen  SiJJünjen  umgetaufdjt  !f)aben.  ^^^9^^ 
fi(^  banu  f^äter  ba§  93ebürfni§  einer  S5ermef}rung  be§  TlctaU' 
gelbe§,  fo  erfolgte  biefe,  ba  tt)o  ba§  (55efe|  bie  Prägung  für 
^rit)atre(i)nung  geftattet,  gon^  bon  felbft  ober  bie  3^egierung 
forgte  bafiir  infolge  be§  9?ate§  ber  §anbel§!ammern  ober  ber 
SSoIBüertretung.  ferner  liegt  e§  in  ber  9tatur  ber  'Sad)^,  ha^ 
bie  $rägung  ber  Wm^m  eines  neuen  ©l)ftem§  utit  ben  ©orten 
beginnen  mu^,  toeld^e  ben  geringften  3Sert  f)aben,  au§  glpei 
§auptgrünben:  erften§  hjeit  auf  biefe  SSeife  burd)  ha§>  5Infam= 
mein  ber  neuen  5ü?ün5ftüde  U§>  gum  erfolgten  Umtaufdje  om 
loemgften  3^"!^«  öerloren  geljen  unb  gtueitenS,  rt)eit  bie  '^liin^- 
ftätten  Ujeniger  Set)rgetb  galjten,  Ujenn  fie  bei  einer  9^euprägung 
mit  ben  Äu|)fer'=  unb  (Sdjeibemünjen  ^uerft  anfangen  unb  gur 
Prägung  ber  ©olbmünjen  erft  fc^reiten,  loann  bie  9}Zafdjinerie 
berüoEftänbigt  unb  bie  §u  ber  umfaugreidjen  5(ufgabe  ber  0?eu= 
Prägung  be§  9}?etattgelbe§  eincS  gangen  Sanbe§  erforberlic^c  grö= 
§ere  ^rrbeitergat)!  eingefdjult  ift.  S)ie  ©otbmüuäen,  loeldje  bei 
(angfamcr  Prägung  unb  langem  Wuffammeln  bie  meiften  3infcn 
Oerfd)Iinflen ,  fönnen  bann  in  möglic^ft  furger  Qdt  fjcrgcftcEt 
unb  gegen  bie  alten  umgetaufc^t  luerben.  ©tatt  biefeö  alten 
rotioueßen  SSerfa^reng  !^at  bie  beutfc^e  9fleic^§regierung  ben  ent^ 
gegengefe^ten  SSeg  eingefdjtagen.  ^ie  ©olbmünjen  mürben  gu* 
erft  unb  bie  Sdieibemünjen  jute^t  geprägt,  ^ie  obenermät;nten 
Söeftimmungen  ber  beiben  ®efe|e,  meiere  üom  ®efe|geber  gar 
ni^t  anber§  al§  im  alten  «Sinne  Oerftanben  fein  !onnten,  ba^ 
nämlid^  für  ausgegebene  neue  S^eic^Smüngen  ftetS  ber  gteidje 
S5etrag  au  alten  SanbeSmünjen  eingebogen  merbenfoße,  mürben 
umgangen,  inbem  mon  fic^  met)r  ou  ben  SBortlaut  als  an  ben 


-     116     — 

®et[t  bec^  ®efe|eci  Ijiclt.  9^a(^bein  fämtlic^e  alte  öanbcycjolb^ 
inünjen  eingebogen  Wavtn,  luurbe  nämlid§  mit  ber  5Iu§gabe  neuer 
©olbmünjcn,  o^ne  bafür  eine  entfprcc^enbe  ©umme  niter  SDJnn^cn 
cinp^iefien,  in  foti^em  SO^ofse  fortge[aI)ren,  ha\]  nad)  bem  eigenen 
©eftänbni^^^  be§  Sf^eicfjSminifter-o  ^eUirücf  im  Slobember  1874  bi§ 
bQf)in  254  mm.  Z^akx  ober  762  Will  äl^arf  mef)r  9veidj§münäcn 
ausgegeben,  als  Sanbesomünsen  eingebogen  umren.  ®iefe  enorme 
SSermeljrung  ber  metallenen  Umlauf Smittel  gu  einer  ß^it,  ^vo 
meber  bie  unter  bem  ^Nominalbetrag  oon  100  Tlaxt  jirhilieren^ 
ben  93an!noten,  im  S5etrage  Oon  gegen  GOO  WiU.  Wart,  noc^ 
bo§  Stoatö^apiergelb  im  betrage  Oon  runb  190  9Jätt.  9J?ar! 
au§  bem  5ßerfef)r  gurücfgejogen  tuar,  mu^te  unabmenbbar  eine 
(Steigerung  ber  greife  herbeiführen.  ®ie[er  an  unb  für  fid)  ge- 
fäf)rli(f)e  9J?i^griff  nutzte  noc^  bebenflidjere  folgen  nad)  fid^ 
^ietjeu,  ha  er  in  bie  ^cit  ber  5fbtragung  ber  fraujöfifdjen  ^rieg§= 
entfd)äbignng  Oon  5  9J?iHiarben  g^rancö  fiel,  mit  §ilfe  beren, 
au^er  ber  S)otierung  be§  Snbaliben^  unb  geftungSfonb§,  fomie 
ber  (Erneuerung  ber  ^riegsnorräte  ber  größte  ^eil  ber  ©taatS- 
fdjulben  ber  bcutfc^en  Sauber  jurüdgeja^It  mürbe.  ®a  infolge 
beffen  bie  5urüdge5aI)Iten  (gläubiger  für  if)r  Kapital  neue  Ein- 
lage fucf)ten  unb  überbieio  ber  Unternefjmuugcigeift  ungemöf)nlic^ 
angeregt  mar,  infolge  ber  Seerung  ber  Sager  unb  ber  riefigen 
5[bnu^ung  be§  (£ifenbal)nmaterial§,  nadjbcm  bie  SBerfftätten  faft 
miiljrcnb  eiueö  ganzen  Sa!^re§  Don  einer  9JZi(lion  5lrbeiter  ent- 
blöfjt  maren,  fo  mnfste  bie  füuftlidje  Steigerung  ber  greife  nidjt 
mcnig  jene  Übcrfpefulation  reiben,  meldje  mit  ber  StrifiS  Oon 
1873  enbigte.  ®enn  bie  meiften  gu  ben  gefticgenen  greifen  ein= 
geridjtcteu  Unterncljmungcn  tonnten  fic^,  eben  mcil  fie  ju  teuer 
angelegt  marcu,  uidjt  betjauptcn.  ©ine  ^dt  lang  mnrbc  biefe 
Sötrfung  bcö  ocrmetjrteu  ®etbumlauf§  auf  bie  greife  ol)ue  mei= 
tere  ''4>rüfung  ben  SJtiUiarbeu  ^ugefdjricben  unb,  ba  bie  9Ncgiernng 
bie  luigemeffene  ?(u§gabe  ber  ©olbmünjcn  gcljcim  Ijiclt,  fo  tonn* 
Icn  audj  8ad}0erftänbige  nid)t  ben  ®runb  fctjcn  unb  ben  ^e()l= 
griff  entbeden,  fo  lange  bie  3^f)f"ii3  ^*^^*  Sh'iegSentfi^äbigung- 


—     117     — 

bauerte,  ioett  ber  Sec^feÜurS  in  biefer  ^ett  ^n  (fünften  ®eutfd^= 
lanbg  ftanb.  ©obolb  aber  bie  ^rtegöentfcEjäbtgung  abgetragen 
ipar,  toenbetc  ftd}  haS»  93latt.  ®er  3S?cc£)[cIfnr§  fteEtc  [tdj  gegen 
Sentfdjlanb.  ®ieg  gefdjat)  im  5lnfang  be§  ©ommer^3  1874, 
nai^benv  bereite  ein  ^a[)x  üorljer  bie  §anbel§!rifi§  au§gebrod)cn 
toar.  ®urd)  biefe  ^atoftropljc  tünrbcn  bie  Umjö^e  öerminbert, 
toäfjrenb  hk  Umja|mittel  burd^  bie  nnbcredjtigte  3_>erme^rung 
be§  9[RetaKgetbe§  über  ben  S5ebarf  gefteigert  iüorben  luaren.  Sn 
biefem  9JJoment  mu§te  ©olb  aug  ®eut[dj(anb  abf(icf3en,  al§  ha§> 
n^ertüoEere  3)Mn5metaK,  ha  ber  ^reiy  be§  ©ilber§  bereits  auf 
58 1/2  Pfennig  ^erabge|un!en  mar.  S)ie  9}fetaIIfpe!utanten  nnb 
3(rbitrageure,  meldje  im  beutfdjen  9?eic^e  ®oIbmün5en  gum  ^ari= 
furo  mit  ©i(bertt)atern  auffaufen  fonnten,  üerloren  feine  3eit  bie 
Situation  au§sunu|en.  Sn  ^örjen!reijen  naf)m  man  bamatS 
an,  ba^  im  ©ommer  bi§  im  §erbft  1874  für  300  SJiiüionen 
Tlaxt  ©olbfronen  ou§  ©eutfc^lanb  geffoffen  maren.  S3ürfen=^ 
Organe  Tratten  bie  5Iuöfut)r,  mot)(  übertrieben,  fogar  auf  500 
SOättionen  SJJar!  gejdjä^t.  ®er  größte  Steit  jeneS  ©olbeS  nat)m 
feinen  SSeg  über  Trüffel  nac^  ^ari§,  unb  bie  SO^ünjftätten  biefer 
^^(ä^e  maren  lange  3^^*  ^it  "^^"^  Umprägen  öon  fronen  in 
ßtüanjig-i^Tanfenftüde  befd)äftigt.  Sm  §erbft  1874  mar  bie 
beutfdje  ®efd)äft§melt  fo  beunrutjigt,  ha'^  bie  'Baä^t  bei  SBieber- 
jufammentritt  be§  9?cic§§tag§  gum  ©egenftanb  einer  SnterpeIIa= 
tion  gemad}t  mürbe  unb,  ba^  ber  bamatige  9?eidj§minifter  ©et- 
brüd  ha§>  oben  ermähnte  ®eftänbni§  ablegte,  mobei  er  in  bie 
geflügelten  2Borte  auSbradj:  „®a§  ^robu!tion§gel^eimni§  unferer 
ßeit  ift  bie  ß^nfenerfparniS!"  S)iefer  nid^t  feljr  tiefe  ©|3rud) 
foüte  ben  getjler  ber  ^^eidjSregierung  entfdjulbigen,  bafj  biefelbe, 
um  3i"f^"^6^'Iufi  äu  erfparen,  p  oiel  ©olbmünäen  in  ^urö  ge- 
fegt. ®ie  5lufbedung  ber  Xt)atfac^e  allein,  metdje  in  allen 
Greifen  eine  unermartete  Ü6errafd)ung  berurfadjte,  genügte,  um 
bie  geeigneten  9}?a^regetn  jur  5Ibl)itfe  einzuleiten,  ©iefetben  be- 
ftanben  barin,  ha'^  bie  S^eid^Sregierung  Oon  ha  on  bie  5(u§= 
gäbe  öon  ©otbmünjen  fiftierte,  ha'^  bie  ^reu^ifc^e  S^an!  unb 


—     118     — 

nachmalige  9iet(i)§6an!  ben  ®t§fontofa^  erpt)te  unb  i^ren  ^tebit 
(jegenüber  ^(rbitrageiiren  etnjd^ränüe,  unb  ba^  bie  ©tnäief)ung 
ber  S3onfnoten  unter  100  Wart  unb  be§  ^apiergelbe§  ber  beut= 
fdjen  ©taaten  bejc^leuntgt  Ujurbc.  gerner  Ujurbe  in  bejdjleunig^ 
ter  SBetje  mit  ber  ©in^ietjung  ber  Sanbe§[il6ermün§en  öorge= 
gangen,  fo  ba^  baüon  ln§  (£nbe  1877  runb  950  MiU.  Tlaxl 
au!o  bem  Umlouf  genommen  maren,  moüon  auf  ba§  Sa^r  1877 
aKein  350  WiU.  Waxl  fielen,  tiefer  3)?a§regel  entfpredjenb 
mürbe  and)  mit  bem  SSerfauf  be§  barau§  gemonnenen  ©ilberS 
l^orgegangen.  S3i§  (^nht  1879  maren  für  1080  486138  Wiaxt 
atte  ©übermünjen  eingebogen  unb  baöon  für  382  684  851  ))Jlt. 
5um  prägen  Oon  9^eid)§fi(bermün5en  üermenbet,  unb  für 
697  797  069  Wl  in  Sarren  eingefcEimotgen  morben.  3Son  ben 
barou§  gemonnenen  7  474  644  ^^funb  ^einfilber  maren  (£nbe 
1879  7  104  895  ^funb  jum  @eIbftfoftenprei§  bon  663621 128  Wtl 
Oer!anft  unb  bafür  567  139  992  Wl  erlöft  morben.  ®a  bie 
©ilberoertöufe  im  grütjjo'^re  1879  fiftiert  mürben,  fo  blieb 
S3arrenfitber  pm  ©elbftfoftenpreig  Don  34175  941  dM.  im  S8e= 
fi^e  ber  D^eidjSregierung.  ©leidjjeitig  mit  ber  (Sinftellung  ber 
©ilberberfäufe  mürbe  and)  bie  meitere  (Sin^ielung  Don  X§a(er= 
ftüden  fufpenbiert,  fo  'öa'^  baüon  noä)  einfd^lie^Ud)  ber  öfter* 
reid)if(^en  SSerein§tt)aIer  gegen  400  WxU.  Wl  im  Umlauf  unb 
in  ber  9?cidj§ban!  fein  mi3gen.  Dbgleid)  e§  bebauerlidj  ift,  ha\i 
bie  Sfteic^öregiernng  ben  (Sinflüfterungen  ber  S)oppeImä{)rung§= 
^ro)jaganba  fomeit  nachgab,  ba^  bie  ©ilberöerfänfe  im  klugen* 
büd,  mo  mir  bieg  fdjreiben  (Einfang  1884)  eingefteöt  blieben,  fo 
ift  bod^  im  mefentlid)en  bie  aj^ün^reform  al§  gefiebert,  bie  §er== 
fteüung  ber  ©olbmätjrung  aU  burdjgefüljrt  ju  betrachten.  )S)enn 
bie  ©umme  ber  nod)  im  Umlaufe  befinblidjen  Xfjaler  ift  im 
SSer!el)re  !aum  bemerüidj,  ba  ber  größere  Steil  berfclben  regel= 
mäf^ig  mieber  in  bie  9ieidj§ban!  unb  bie  9?eidj§faffen  jurüdfüe^t. 
gür  bie  93equemlid)feit  be§  ^ubli!um§  märe  eö  fogar  ange- 
meffener  juuädjft  bie  5=9[Jfartftüde  mieber  einjujiel^en,  bereu 
5lreirung  nidjt  ju  ben  glüdtic^ften  (Sinfättcn  bc§  9teid)?^tag§  511 


—     119     — 

red^nen  i[t.  ®er  S3itnbe§rat  ober  !önnte  jc^on  je|t  auf  ®runb 
be§  ®efe^e§  bon  1876  ben  ?(rt.  15  be^3  9]^ün§gefe^e§  Qu§er  ^raft 
je^en,  tuoburdf)  bie  %[)akx  bic  ©kic^beredjttgimg  mit  ben  ©olb- 
münden  Verlieren  tüürbeu,  mbem  er  [ie  bis  gur  üöHigctt  S(6= 
fto^ung  ten  Sf^eidjSfilbermün^en  gteidjftcEt,  fo  ba|3  baüon  ntc§t 
me^r  al§  20  9J?ar!  bei  einer  3at)Iung  angenommen  ^u  iüerben 
brauchen. 

S)ie  ^rajig  l^at  ftd)  biefem  ^wft^i"'^  fc^on  fe^r  genät)ertf 
benn  mit  ?ru§nat)me  ber  9Jeid)§6anf  befinben  fid}  nur  lüenige 
Z^aUx  im  S^eft^e  ber  ^eöolferung.  Sfu^er  biejem  9?e[t  ber  ^"^aler 
W\k^  ba§>  9J?etaEgeIb  be§  beutfdjen  9?eid)e§  nad§  ben  ?fuä= 
|)rägungen  (b.  {).  ol)ue  3^erüdfic^tigung  ber  ausgeführten  unb 
ntdjt  mieber  in§  9?eidj  5urüdge!el)rten  SJZünjen)  bi§  (Snbe  9?o= 
nember  1883  qu§: 

1857  411600  Waxt  ©olbmunsen  tüobon 


455  326  380       „ 

^onen, 

1374122120       „ 

S)oppelfronen, 

27  963  100       „ 

^atbe  H'ronen 

435  831  898       „ 

©ilbermünjen 

35160  344       „ 

S^idelmün^en  unb 

9  595  930       „ 

^uljfermüngen. 

^rn 

©ilbermüngen  finb  im  Umlauf: 

7V2  3«iII. 

5=9}?arfftnde 

100 

2^gj?ortftüde 

155 

l=9Jkr!ftüde 

71 

V.2=äJ?ar!ftücEe 

357 

20=^fennigftüde 

5(n 

9cidelmünäen    23\.. 

9J?iII.  10=^"fenntgftüde 

IIV2 

ff       ^*          ff 

5rn 

Äu^fermünjen     6.2 

„       2^^fennigftüde 

1.4 

ff       ■'-'         ff 

2)a§  ou^erorbenttii^e  Rotten  beS  «SitberpreifeS   Tratte  ha§> 
engtifd^e  Parlament  öeranla^t  gu  5tnfang  beS  Sa'^reS  1876  eine 


—     120    — 

(Snquete^^ommijfton  ntebersuje^en,  ioelctje  ben  5Iuftrag  Tratte  bte 
Urjadjen  ber  ©ntluertimg  be§  (Silbers  511  unterfucE)en.  ©tejelbe 
Ijat  im  grüljjarjre  1876  fefjr  üiete  ^adjmänner  5U  ifjten  ©i^ungen 
geloben  unb  über  ha§>  9flejultat  iljrer  (Snquete  bem  Parlament 
einen  lüal)r[(i)eintid}  bon  ©öfc^en  berfa^en  ^eridjt  erftattet,  be[fen 
^rucf(egnng  ha§  §an§  ber  Verneinen  am  5.  Sult  1876  befdjlo§. 
tiefer  ^^^arIament§beridjt  n^ar  5U  ben  nadjfotgenben  Ä'onflufionen 
gekommen. 

1.  ®ie  ©efamtfumnte  ber  jäljrlii^en  ©ilberauSbeute  t[t  öon 
8—9  aJJiü.  ^fnnb  (Sterling  bi§  pm  Sat)re  1860  auf  burdj= 
fc^nittlid)  14  WiU.  $fnnb  nod)  bemjelben  geftiegen. 

2.  3"  biefem  Setrage  f)aben  bie  neu  erfdjioffenen  <Bi[b(tX' 
berglnerfe  ber  ^bereinigten  ©taaten  üon  Stmerüa  ungefäl)r  7  WiU. 
^funb  (Sterl.  geliefert  mit  ber  S(u§ftd^t  auf  eine  no^  meitere 
SSermeljrung  biefer  ^robnltion  für  bie  nä^ften  Sal)re,  eine  ^tn- 
fidjt,  bie  fid;  in  ber  Stf)at  beiüä^rt  t)at,  benn  bie  (SiIberprobn!tion 
ber  SSereinigten  ©taaten,  n)eld)e  in  bem  ber  @nquete!ommiffton 
nodj  gugänglidjen  Sa^re  1875  nod)  31.7  WiU.  S)oEar§  betragen 
tjotte,  ift  in  ben  barauf  folgenben  Saf)ren  nac^fteljenb  gen)ad)fen 

1876  38.7  a)M.  ^ollarg 

1877  39.7   „ 

1878  45.2   „ 

1879  40.8   „ 

1880  39.2   „ 

1881  42.1  „ 

1882  44.7   „ 

3.  5(uf  ber  onbern  (Seite  mag,  U^enn  ber  Silberprei§  auf 
feinem  nicbrigen  Stanbpun!t  berljarrt,  in  anbcrn  ^robuftion§=^ 
länbern  eine  ^.Verringerung  ber  SilberauSbcute  eintreten,  wdi 
biefelbe  fid)  nidjt  meljr  lotjut. 

4.  ^entfdjlanb  fjat  nod}  immer  einen  S3etrag  Don  ©über 
5ur  ®i§|3ofition,  lueldjer  je  nad)  ben  Oerfdjiebencn  Sdjäl^ungen 
8—20  mm.  ^funb  Sterl.  betragen  mag. 

5.  S)ie  ffanbinaoifdjen  Ä'önigrcidje  (jabcn  aufget;ört,  (Silber 


—     121     — 

für  bte  gefe|ltcE)en  ^o^^u^Ö^J^  S"  ge6rauc£)en,  aber  ber  betrag 
öon  au^er  Stnx§>  gefeilter  ©ilbermünje,  ineldjen  [te  auf  bcn  SJZarft 
gelüorfen  Ijaben  ober  nocf)  tuerfen  Bnnen,  ift  nic^t  bebcutenb. 

6.  Dfterretcl  l)at  üiel  ®oIb  gegen  ©tlber  eingetaufdjt,  lüoüon 
ber  SSarfdja^  ber  öfterreid)ifd)en  Slationalban!  (ber  je^igen 
öfterreid)if(^^ungarifd)en  San!)  ßcugni'^  oblegt. 

7.  Stauen  ift  nadj  unb  nad)  feinet  <Sitberfourant§  entblößt 
njorben;  feit  1866  finb  ftarfe  ^Beträge  baüon  au^gefü^rt  tuorben; 
ber  3^^öiig^'f'ur§,  njetdjer  bort  I)crrfdjt,  t^at  offenbar  ha§>  ganje 
SJZetallgelb  au^er  Sanbe§  getrieben,  toooon  bie  ©ilbermünjen 
allein  gu  STnfang  1866  ungefähr  17  miü.  betrugen.  («Seit  1883 
ift  bie  Valuta  lüieber  f)ergeftet[t). 

8.  3luf  ber  anbern  "Seite  njar  ^ranfreid)  feit  einigen  Saferen 
bemüt)t  feinen  ©ilberborrat  lieber  gu  Oermetjren,  fo  baf]  loätjrenb 
ber  (el3ten  Oier  Saljre  bie  Sinfutjr  bie  5tu§fu{)r  um  38.5  WiU. 
^funb  überftiegen  Ijat  (®ie§  luar  bie  Qdt  ber  großen  (Spe!u= 
(ationen  ber  5Irbitrageure,  ttjeldje  bie  «Staaten  ber  lat.  dJlim^' 
fonöention  ju  ben  oben  erlüätjnten  SOJa^regeln  ber  9Ibn)el)r  ge^ 
jionngen  l^aben). 

9.  ©nglanb,  9?u^(anb  unb  (Spanien  finb  gum  ^Betrage  Oon 
einigen  SJJiUionen  aU  Käufer  aufgetreten. 

10.  Sapan,  6f)ina  unb  anbere  n}eftlid}c  Sauber  tjabeu  bi§ 
ju  einem  gemiffen  S3etrage  Silber  abforbirt. 

11.  Snbien  nimmt  no(^  immer  Silber  auf,  aber  bie  93eträge 
Ijaben  angefangen  fid)  bebeutenb  ju  ocrminbern. 

12.  ®ie  englifdje  Bxegierung  Ijat  jäl^rlidj  Söedjfet  bi§  §um  93e= 
trage  bon  16  WlxU.  ^funb  §u  üer!aufen,  meiere  bie  Sdjutbner 
Snbien§  erioerbcn  unb  ftatt  baaren  ©clbcS  baljiu  fenben  fonnen. 
®er  ©efamtbctrag  ift  nadj  unb  nadj  gcluadjfcn  unb  rcfpräfcntirt 
je^t  um  10  mm.  mel)r  al§  20  Sal)rc  früljcr. 

13.  ®ie  Üiimeffen  oou  Silber  nadj  ^ubicn  betrugen  U'äljrenb 
ber  legten  4  ^aljrc  15  Wxii.  ^funb,  U)äl)rcnb  fie  fid)  in  ben 
Oorljergegangcnen  4  Salären  auf  28.9  Will.  crl)oben  tjatten. 

14.  Sn  S3e5ie^ung  auf  bie  ©efe^gebung  ift  bie  Sage  folgenbc: 


—     122     — 

®eut[d)(anb  fe|t  allmäpd)  ©i(6er  au^cr  ^ur§  imb  lüirb 
ftc^  in  ßulunft  beSfetkn  nur  nod)  a(§  ©djeibemün^e  bebienen. 

®te  SSereinigten  ©taaten  befolgen  bte  ^otitif,  üeine  ©tlber- 
münge  an  ©teile  be§  !leinen  ^apiergelbe§  gu  je^en  unb  au^er- 
bem  l)oIltt)idjtige  ©ilbermün^en  §u  prägen,  aber  nur  in  einem 
beftimmten  35etrage.    ("S)urc^  bag  ©efe^  üon  1878  geäubert.) 

15.  SDie  SKitglieber  be§  lat.  SOZüngbunbeS  unb  §oIlanb  l)aben 
eine  junjortenbe  Stellung  angenommen,  aber  [ie  befc^ränfen  \0' 
Oiel  alö  möglid)  bie  ©ilberouSprögung.  (©iefclbe  i[t  fcttbem 
cingeftellt). 

16.  S3i§  jc|t  [inb  noc^  feine  Sln^eic^en  bovl)anben  über  bie 
Intentionen,  meiere  Oon  ©eiten  9iu§lanb§  unb  De[terreid)§  in 
SJegie^ung  auf  i^re  fünftige  SO^ünjgefe^gebung  befielen. 

17.  Um  ein  rid)tige§  Urteil  gu  fällen  mu§  ber  nur  oor= 
übergeljenbe  ß^arofter  einiger  ber  Oorermäl)nten  ^Ijatfac^cn  unb 
ber  normale  ßl)ara!ter  aubcrer  genau  in  33etrad)t  gebogen  merben. 
SDer  ©ilberoorrat,  ben  S)eutfd)lanb  mal)rfd}einlid)  noc^  abflogen 
mirb,  mag  nodj  für  einige  ßät  fd^mer  auf  bem  SJJarfte  laften. 
Wuf  ber  anbern  «Seite  merben  bie  SSereinigten  ©taaten  eine  ^eit- 
ipeife  (£rleid)terung  be§  ©ilbermarfteä  herbeiführen.  S3efonbere 
5lufmerffamfeit  berbient  3^ron!reid).  %nä)  l)ier  fann  bie  aber= 
malige  güllung  be§  @ilberborrate§  nur  al§  ein  üorüberge^enber 
Umftanb  betradjtet  merben.  SBäljrenb  ber  letzten  ^aljre  ^at  üon 
ber  ganzen  (Summe  bi^poniblen  Silber^  bon  76  SJJill.  ^funb 
Sterl.  granfreic^  allein  33.5  aJZill.  abforbirt.  ®ie  ©rleidjte^ 
ruug,  meldje  baburc^  bem  9)?arfte  gegeben  mürbe,  mu^te  immen§ 
fein ;  e§  ift  unmöglid),  ha^  bie§  in  berfelben  SSeife  fortgeben  !ann, 
unb  el  mu^  ber  Sc^luf]  gebogen  merben,  ha^  Oon  jet^t  an  bie 
entgegenfet^te  9ttd)tung  Ijerüortreten  mirb. 

18.  ®ie  einzigen  5£l)atfad}en,  meldje  für  bie  ß^funft  einiger« 
ma^cn  mit  Sidjerljcit  inbetradjt  ge5ogen  merben  fönnen,  finb  bie 
SSermeljrung  ber  Stotalprobuftion  be§  Silber^  unb  bie  9tötigung 
ber  englifc^^iubifc^en  Stegierung  jäl)rli(^  für  einen  bebeutenbcn 
betrag  3Sed)fel  ju  gictjen.    23eibe  finb  für  ben  fünftigen  Söcrt 


—    123    — 

be§  (St(6er§  nachteilig,  inbeffen  fönnen  fte  ^um  ^ei(  ein  ©egen- 
getuic^t  in  Umluanbtungen  ber  §anbet§!on]nnftur  mit  bcm  Dften 
erfjalten.  ^a§  Komitee  entf)ätt  [id)  ba^er  unter  folc^en  Um= 
[tänben  irgenb  eine  53ered)nung  für  bic  ß^if^nft  aufjuftcllen  unb 
befdjränft  -fid^  auf  bic  5[)?itteitung  ber  obigen  Sttjatfadjen.  Sie 
Ie|teren  !^a6en  feitbem  jum  großen  Xeile  bebeutenbe  ^tnberungen 
erfa{)ren;  inbeffen  finb  bic  beiben  le^tgenannten  §aupturfac^en 
ber  ©itberbaiffe  befteljen  geblieben. 

S)ie  Don  ber  engtifdjen  ©ilbcrfornmiffion  getaffene  Sude  be= 
^ügtid^  ber  gegenüber  ber  ©ilberbaiffe  ju  ergreifenben  9}?Q^regeIn 
ift  Don  bem  5U  früf;  üerfdiiebenen  SBoIter  Sagef)Ot  au§gefül(t 
njorben.  S)iefer  §erou§geber  beö  Sonboner  „(Sconomift",  eine 
ber  erften  Slutoritäten  auf  biefem  Gebiete,  fpradj  fid)  nämtidj 
baf)in  an§>,  ha'^  bie  ©efc^gebung  fid)  nic^t  einmifc^en,  fonbern 
bie  5[u§gleidjung  be§  ©ilberprcifeö  bem  natürlidjen  ®ang  be§ 
§anbet§  überloffen  folle,  inbem  bei  anbauernber  S5inigfeit  beö 
@i(ber§  ber  ©jport  öon  SSaoren  an§  ben  im  3}er!e^r  be§  ©itberS 
fid§  bebienenben  Sönbern  5Ifien§  fteigen  unb  me^r  ©über  au§  bem 
^Xbenblanbe  nad^  §lfien  jietien  mürbe.  Sn  ber  %i)at  fann  nidjt 
b(o^  Snbien,  fonbern  namentlich  Sljina  nod)  bebeutenbc  ©ilber= 
maffen  abforbiren.  Sn  ß^ina  t)errfcf)t  nod)  bie  Äupfermä^rung, 
unb  ber  93erfct)r  im  Innern  mirb  burd)  Sln|jfermün5en  unb 
^opiergelb  ober  35anfnoten  üermittelt.  Scr  Umlauf  an  Kupfer- 
gelb  mirb  auf  2000  SOJilliouen  SD^arf  gefcfjä^t.  internationale 
3af)Iungen  merben  mittelft  ©ilberbarren  ober  nad)  bem  ©emidjt 
oertoenbete  mejifanifdje  unb  ameritanifdje  SoIIar^  bemerIfteEigt. 


Unmittelbar  nac^  ber  Promulgation  be§  beutfd^en  9}?ün§= 
gefe^eä  unb  ^mar  aud)  nod)  im  3al)re  1873  t)atten  fid)  bie  brei 
ffanbinaOifd^en  Slönigreii^e  entfd)toffen  einen  9}?ünäbunb  5U  bilben, 
in  melc^em  bie  @ilbermä()rung  burd)  bie  reine  ©olbmö^rung  er- 
fe^t  mürbe,  unb  gmar  auf  ber  ©runblage  ber  Ä'rone  ^u  100  Dere. 
58i§  baf)in  mar  in  ©darneben  unter  ber  (Sitbermä^rung  nad)  bem 
®efe^    öon   1855  bie  §au|)tmün5e    ber   9fteid)^5t^aler    geUjefen, 


—     124    — 

n)eld;er  8.502  (^romm  lüog  unb  einen  2Bert  bon  1  dJlavi  I0V2 
Pfennigen  ober  57.4  ^Ireujer  ö.  SB.  repräsentierte.  SSier  9^ei(^§= 
t^aler  lüaren  gleid)  einem  früheren  ©pecie^tf^aler.  Sßon  1777 — 
1830  waxm  Sieid^SttjoIer  =  ©pecieS  p  48  ©djillingen  im  ®e= 
iuidjte  bon  29  275  ©ramm  nnb  im  9:ßert^e  bon  4  Tlt  631,2  ^f- 
2  fl.  31 1/2  fr.  ö.  2Ö.  geprägt  morben,  alfo  in  gleidjem  ^erte 
mit  bem  früljeren  33rnbQnter  ^rontljater.  3Son  biejem  %^akv 
limren  2/3  ©tüde  gn  32  ©d)illingen  1/3  gn  16,  Vg  gn  8,  V12  gn 
4  nnb  V24  all  2  (Sdjilling   geprägt  toorben.    '^ad)  bem  ®efe^ 

tion  1855  mar  ber  geingefjatt  ber  9?eid§§tl^Qter  bon  -jr^rJ^  auf 

750 
-jKrTnr  lierminbert  lüorben  nnb  ha§>  ©tüd  üon  4  5Reid)§t()Qlern 

ober  400  Dere  mog  34  ©ramm  nnb  f)Qtte  einen  SSert  öon 
4  mi  51  ^f.  ober  2  fl.  29Vo  fr.  ö.  SB.  S)ie  9?ei^§tf)aler  gu 
100  Oere  n^oren  mieber  in  72^  V4  """^  ^^lo  @tüde  onSgeprägt. 

Sn  9tormegen  galt  bi§  gnr  legten  9}Mn§reform  nad)  bem 
®efe^  Oon  1818  ber  @pecie§tl)aler  gn  120  ©d)illing  im  @e= 
mic^te  28  893  ©ramm  unb  im  SBerte  üon  4  Tll  46  ^f.  ober 
2  fl.  27V2  fr-  ö.  3B.  ®erjet6e  mar  in  10  Unterabteitnngen 
geteilt,  ©olbmünjen  mnrben  in  S^ormegen  nid^t  gefdjtageu,  l)in= 
gegen  prägte  ©djmeben  feit  langer  ßcit  S)n!aten,  boppelte  unb 
bierfadje  2)ufaten.  9lac^  bem  ©efet^  Oon  1845  gingen  147 
©ufaten  auf  ha^  ^fnnb  ^eingolb  (500  ©ramm). 

Sn  ^änemarf  beftanben  nac^  bem  ©efel^e  Hon  1813  unb 
1854  bie  SBäljrungSmün^en  an§  bem  ©pecie§tf)aler  ober  ®oppeI= 
9veid)§tl)aler  im  ©elüidjt  Oon  28.893  ©ramm,  im  SSerte  Oon 
4  Wl  56  ^f.  ^erfclbe  verfiel  in  cinf ad)e  9ieidjÄtf)aIer  unb  4 
Unterabteilungen,  moüon  ber  fteinjte  ber  \v2  9vcid)§t(ja(er  gleid^ 
8  ©djilliugen  mar,  inbem  ber  einfadje  9teidj§t(}aler  96  @d)ittinge 
cntf)iclt.  S)er  ©(^itling  mar  gleidj  2'/.,  ^f.  ?rn  ©olbmiinjen 
fdjiug  ©önemarf  h\§>  1827  ©pecieg-  unb  Sonrantbufaten  Oon 
metdjen  legieren  183V4  ouf  ha§>  ^funb  g^eingolb  gingen,  ^^'on 
1827  mürben  einfadje  unb  ®oppeIpifto(en  ober  griebrid)§bor§ 


—     125     — 

gcpräcjt,  Don  bcncn  bie  einfallen  6.642  ®mmin  iDogcu  uitb  84 
auf  ba§  ^^fuub  g^cingolb  gingen. 

''^lad)  ber  neuen  1873  üon  ben  3  ^önigrcidjcn  angenommenen 
©olbmäljrnng  tft  bie  neue  aJJünjeintjeit  bic  ft\one  gu  100  Cere 
unb  e»  merben  248  lO^^ronenftücfe  unb  124  20=S!ronenjtüc!e 
Qu§  einem  Slito  geingotb  gefcljlagen.  ®ie  Scgirung  i[t  Vior  fo 
bQf3  223.2  10:=^ronen[tücfc  ober  111.6  20  ß'roneuftüde  einen  Äilo 
miegcn.  (Sin  5?ronen[tiic!  n^iegt  alfo  4.4803  (^ramm  rauf)  unb 
4.0323  fein.  ®ie  ^^rägefoften  Betragen  für  bie  20  Ä'ronenftücfe 
\'i  ^rocent  unb  für  bie  10  Slronenftücfe  ^'3  ^^rocent.  S)aö 
@i[6er  bient  nur  nocf)  al§  geidjenmün^e  unb  e§  luerben  ©it6er= 
ftücfc  5u  1  unb  2  Slronen,  fomie  5U  50,  40  unb  10  Oere  unb 
S^ron^emünjen  Oon  5,  2,  1  Oere  gefdjtagen.  33on  biefem  ^eicfjcn^ 
gelb  braudjt  niemanb  mel)r  at§  20=Slronen  bei  ^a^j^ungen  anju^ 
ne{)men.  ^ie  9J?ün,^ftätten  üon  5?open^agen  unb  ©tocf()olm 
prägen  au§na^m^3meiic  and)  für  9f{ecf)nung  bcö  ^^ublifumS.  ©ie 
n^^men  frembe  ©olbmün^en  jum  üollen  inneren  SBerte  ab5üglid) 
V4  ^rocent  "iprägefoften  an  gegen  i()re  eigenen  (^olbmün^cn  unb 
5at)len  g.  ®.  für  1000  (Soljereign§  1809.60  l?ronen  unb  für 
1000  20^S[)kr![tüde  1771.36  fronen. 


©inen  midjtigen,  lücnn  aud§  mefjr  negatinen  ©nflu^  auf 
hk  (Sntmidhing  be§  abcnbtänbijcfjen  ®elbmefcn§,  inSbefonbere 
ber  3Säf)rung?^frage,  übte  ha§>  im  g^ebruar  1878  in  ben  ^Ber- 
einigten  ©taaten,  ju  ftanbe  getommene  ©ilbergefe^,  melcf)e§  @nbe 
1883  nodj  in  ilraft  mar,  unb  beffen  SiMeberauftjebung  fid}  balb 
al§  eine  9^otmenbigfcit  ^erauSftellen  mirb,  obgleich  bei  bem  (£r= 
IaJ3  beSfelben  bem  eigcntlidjen  3n^cde  feiner  Urljeber,  ber  ©über- 
intcrcffenten,  burd)  ben  ©influfe  ber  Dftftaaten  bie  ©l^ilje  abge- 
brod)en  mar.  ®urä)  ben  5(uffd§tu^  ber  neuen  ©itberminen  in 
S^^eüaba  üom  Sa^re  1861  an  Ijotte  bie  @iIberprobu!tion  ftufen- 
meife  eine  riefige  ^?(u§befjnung  gcmonneu;  fie  mar  bon  150000 
®oIIar§  im  Sal;re  1860  plöpd^  auf  2  W\U.  ^oEarS  1861,  auf 
8V2  5D?iü.  1863,  ouf  11  mU.   1864,  auf  23  miU.   1871,  auf 


—     126     — 

37W\U.,  1874  imauf^örlid)  gefttegen  imb  ^atte  1878  bte  §öt)e 
tion  451/4  WiU.  Dollars  erreicht.  ®tefe  ptöl^ttc^e  rteftge  Stu§= 
Beute  Ijotte  eine  ©ruppe  getüdtiger  3ntere[jenten  gefc^affeu,  unb 
"Oa  bte  35ergit)erf§jpefutation  ftdj  in  Uientgen  §nnben  fonjentrttte, 
jo  tuar  eine  Heine  ©d}ar  üon  ©il6erfönigen  ent[tanben,  beren 
iäf)vlidje§  ©infommen  ttad)  3J?ilIionen  jäfjtte  unb  lüeld)e  bei  ber 
öiel  besagten  ilorruption,  bie  unter  maueren  9J?itgliebern  be§ 
^ongre[[e§  {)err|d)t,  einen  mäd)tigen  Snnftu^  auf  biefe  '^a\:)h 
!örperjd)aft  ausübte.  ®a  bie  §aupt[teigerung  ber  ©i(6er= 
probuftion  mit  beni  gaEen  be§  ©ilberpreifeS  5ufammenfiel,  ober 
Dietmeljr  ridjtiger  eine  ber  §auptur jachen  tuar,  fo  t)atten  bie 
©ilberprobujenten  ein  gro§e§  Snterejfe  baran,  burc^  ade  mög- 
lidjen,  uamcntlid)  gefe^Iic^en  Mittd  ba§  Weitere  g^aEen  be§ 
©dberpreifeS  aufzuhalten  ober  benfelben  lüomöglid)  n)ieber  ju 
tjeben.  ®ie  ©ilberfönige  üon  9Zetuaba  boten  bal)er  alleö  ouf, 
um  ben  STongrc^  ber  ^bereinigten  Staaten  gur  3^iebereinfüt)rung 
ber  S)oppeItt)äl)ruttg  gu  beluegen,  unb  bradjten  einen  ©efel^^^ent' 
iDurf  ein,  U^cldjer  nad)  feinem  IIr()eber  bie  93(anbbiü  genannt 
iüurbe.  (gc^on  mar  e§  ber  ®i(6erdiciue  gcgtüdt,  bie  SOiajorität 
be§  StongreffeS  für  bie  unüeränberte  5tnnaf)me  be§fel6en  §u  ge- 
Jt)innen,  ba  gelaug  e§  uod)  in  ber  elften  ©tunbe  ben  5(bgeorb- 
ueten  ber  Dftftaoten,  beren  ©efdjäftSiutereffe  in  ber  2öä(}rungö= 
frage  mit  bem  aUgemeincn  SanbeSintereffe  gufammenfällt,  einen 
3ufa^  burd)5ubringen,  burd)  luetc^eu  bie  Söiebercinfüljrung  ber 
S)o^pc(tt)ä()rung  fa!tifd)  oereitclt  lourbe.  (£§  iourbcn  nämlid)  m 
bem  juerft  burc^  haS^  löeto  be§  ^räfibenten  aufgetjattencu,  bann 
aber  bod}  am  28.  ^ebruar  1878  jur  9ied}t§gi(tigfeit  gelangten 
(5Jefe|e  im  lycfentlidjcn  fotgenbe  33cftimmungen  getroffen. 

S)er  5longre^  ber  bereinigten  ©taaten  befdjlie|3t,  ha'^  an 
ben  Oerfdjiebenen  SJ^ün^ftättcu  ber  Union  ©itbertljaler  im  ©e- 
lüidjte  oon  412\'2  ®ran  Xrot)  ^einfilber,  in  ber  gorm  luic  e§ 
im  ®efe^  Oom  18.  Sanuar  1837  Oorgefcljeu  ift,  gefdjfagen  n)erben. 
^icfelben  foKeu  a{§>  SBäfjrungSmün^e  5U  itjrein  9cominatUierte 
in  3ol)Iungöftott  für  aEe  ©djulbcn  unb  öffcntlidjen  unb  ^riOat= 


—     127     — 

üerbitibttd^feiten  gütig  fein,  ou^er  U)0  bic  ^ö^^^iii^Ö  ^n  onbercr 
SKünjc  au§gemac£)t  i[t.  ®er  SBunbeSfinaujminifter  ift  ermächtigt, 
öon  ßeit  511  ^dt  «Silberbarren  ^um  9}?ar!tpreije  5U  taufen,  unb 
jttjar  ntdE)t  Ireniger  at§  2  9}?iII.  ®oIIar§  unb  nid^t  me^r  als 
4  WiU.  ®pEar§  ntonatlicf),  unb  biefelbcu  fo  fdjnell  aU  bie  Släufe 
t)orn)ärt§  ge^en  in  ^oEario  ausprägen  gu  laffen.  ®ie  baju  er=^ 
forberlidjen  ©elbmittet  iüerben  im  ©c^a^e  angetoiefen.  ^aö  in 
(Silberbarren  angelegte  ©etb  foü  5  9}?iII.  S)olIar§  nid)t  über= 
jc^reiten,  S)er  3^unbe§=@d)ol5mei[ter  unb  bie  ©teuerümter  in 
ben  Staaten  f ollen  gefjalten  fein,  gegen  Hinterlegung  Hon  lpe= 
nigftenS  10  Dollars  Gertififate  ober  ©ilberfdjeine  auSjugeben 
öon  nid)t  n^eniger  aU  10  S)oEar§  jeber.  2Säf)renb  bie  beponirten 
Silberboüar§  Oom  Sd)a^amte  al§>  (£inIöfung§fonb§  biefer  Ser= 
tifif ate  aufbelüat)rt  merben,  f ollen  bie  letzteren  an  ^oljtungS* 
ftatt  bei  ber  35egleic^ung  bon  ßößen,  Steuern  unb  allen  öffent* 
liefen  35erbinblic^feiten  angenommen  iüerben,  ftiobei  bie  Steuer== 
ämter  btefelben  iuteber  ausgeben  bürfen. 

Unmittelbar  nai^  bem  Snfrafttreten  biefeS  ©efeljeS  foU  ber 
^röftbent  bie  9ftegierungen  ber  Sänber,  UJeldje  bie  fog.  lateinifc^e 
9J?ün5'Union  bilben,  unb  fomeit  e§  i^m  ratfam  erfdjeint  anberer 
europöifc^er  Staaten,  einlaben,  ben  ^Bereinigten  Staaten  fid)  gu 
einer  Äonferenj  anäufd)lie^en,  um  ein  gemeinfdjaftlid)e§  9?er= 
f)ältni§  glüifdien  ®olb  unb  Silber  anjuneljmen  ju  bem  ß^^edc, 
um  ben  internationalen  ©ebraud^  einc§  bimctalliftifd^en  Tlün^' 
ft)ftem§  t)er§uftellen  unb  ein  fefteö  SSertüerljältniS  ^luifc^en  ben 
beiben  (SbelmetaEen  §u  fd^affen.  (Sine  folc^e  ^onfereng  folle  on 
einem  fold)en  ^ta|e  (Suropa' §  ober  ber  ^Bereinigten  Staaten,  on 
einem  foldjen  3s^tpun!t  innerhalb  fec^§  9J?onaten  anberaumt 
merben,  al§  bie  Diegierungen  ber^  betreff enben  Staaten  beftimmen 
ftierben.  Sobalb  nur  brei  ber  eingelabenen  9iegierungen  i^rc 
©intoilligung  gegeben  f)aben,  an  ber  Slonfereng  tciljunelimen,  fo 
folt  ber  ^räfibent  im  (Sinüerftönbnig  mit  bem  Senat  brei  ^om= 
miffäre  ernennen,  tüeld^e  an  einer  fotc^en  S!onferen§  im  S^amen 
ber  ^Bereinigten  Staaten  teilnehmen  unb  über  ba§  9?efultat  bem 


—     128     — 

^^räftbeuteit  ^ertdCit  er[tatten,  ireldjer  benjetben  bem  ©eiiot  übeiv- 
mittelt.  ©ieje  ^ontmiffäre  erf)atten  au^er  ber  SSergütung  {"^rer 
5[u§Iogen  2500  ©oUar  ©ratififotion. 

©ogar  au§  bem  Stejt  be§  ®efe|e§  !^erau§  ift  ha^»  (£mpreffe= 
iucnt  ber  ©tlkrfönige  ju  Ie[en,  benen  bte  Slftton  ber  9f?egierungen 
liiert  fcEjitell  genug  gel)en  fanit.  S)ie  ^abfud^t  ber  ©tlbercüque 
fjQt  tnbeffen  burdj  tfjreit  übergroßen  (Sifer,  ben  ^ret§  be§  ©überS 
luieber  ju  er:^öf)en,  felbjt  bte  ©c^Itnge  gelegt,  an  ber  haS'  ®efe^ 
5U  gatl  fommen  mußte,  ^er  ©eljalt  bon  412 '/o  ®ran  2rot) 
für  ben  Dollar  cntfpridjt  nämltdj  einem  S[öertöert)ä(tm§  be§ 
©ilberS  jum  ©otbe  üon  runb  16:1.  ^o  pr  Qnt  ber  ^ro= 
mulgatton  be§  ®efe^e§  ber  SJJarftpretS  be§  ©ilberS  aber  einem 
SBertücrIjältniS  üon  18:1  entfprad),  \o  ftanb  ber  neue  ©Über- 
boHar  um  7  bi§>  8  ^ercent  unter  bem  tnnern  ©e'^att  be§  ®otb= 
boEar§.  @r  mar  ba^er  nur  ^^^^J^^ÖS^i^  unb  fonnte  ben  ®Iäu= 
bigern  nic^t  in  unbejdjränftem  Umfang  bei  ßa^lungen  aufge= 
jmungen  merben.  S)a§  amerifanifc^e  ^ubfifum  tüieä  benfelben 
fo  entfcfjieben  gurücf,  'Da'j^  innertjalb  5  Sauren  faum  ber  üierte 
%zi[  ber  neu  geprägten  S)oGarg  im  Umlauf  fidj  erf)ielt.  $(ud) 
ber  35erfuc^,  bie  S3unbe§fd)ulb  in  foldjen  untermertigen  S)oIIar§ 
rüdjaljtbar  ju  machen,  —  alfo  eine  5lrt  Söanfrott  im  Sutereffe 
ber  ©ilberfönige  ju  begeben,  fc^eiterte  an  ber  feften  |)altung  bciS 
anterifanifdjen  3SoIfe§  unb  eine  foldje  ©d)mad)  blieb  ber  Union 
erfpart. 

infolge  beffen  fal)  fidj  ber  ^^unbe^Sfinanjminifter  genötigt, 
fic^  auf  ba§  Oom  ©ilbergefetj  oorgefdjriebene  monatUdje  SD^ini- 
mum  ber  ©ibcrprägung  oon  2  W\U.  Dollars  ju  befc^ränfen. 
33om  ^ag  ber  ©üttigteit  be^3  ©cfehcä  (28.  ^ebr.  1878)  biö  5um 
1.  9?oOembcr  1882,  bem  Termin,  mit  mctdjem  ber  leiste,  un§  5U= 
gegangene  S3eric^t  be§  33unbe§=^ontro(eur!o  ber  Umlaufsmittel 
ber  SScreinigtcn  Staaten,  §crrn  ©alj  ^noj,  abfdjüeßt,  —  finb 
128  329  880  ©iUierboIIarö  geprägt  morben.  S5ou  biefen  befanben 
[idj  am  1.  9?oU.  1882  faum  36  9)?ilIionen  im  Umtauf,  bte 
übrigen  92 Vo  9}ünionen  im  S5efil^e  be§  S3unbclf(^a|amte§,  utib 


—     129    — 

gtüar  26.7  WiH.  a[§>  ©tgentum  ber  ©taatgfoffe  unb  65  620  410 
a(§  Unter^jfanb  für  ausgegebene  ©ilber^Sertificate.  SBenn  man 
beben!t,  ha^  bie  5[u§gaben  ber  93unbeg4lbminiftration  im  Snnern 
1882  mef)r  ai§>  100  miü.  ®olIar§  betrugen  unb  ba^  ber  Suubeä= 
finan§mimfter  ba§  9flecf)t  Ijat,  aöe  folc^e  3öf)f""9^i^  "^  <Stlber= 
boIIorS  gu  mac[)en,  |o  fann  man  ficf)  einen  S3egriff  bon  ber 
3äf)igfeit  macf)en,  mit  Ujeldjer  bie  Seüötferung  bie  @itberboIIar§ 
^urüdroeift.  ©eitbem  ift  bieje  Haltung  in  öerjtärftem  9J?o^e 
beobachtet  morben.  2)enn  nad)  bem  leMen  5(u§meig  be§  Snube§= 
finan^minijterg  üom  2.  Dftober  1883,  bi§  mot;in  bie  ©umme 
beä  geprägten  5)onar§  nac§  bem  bisher  eingel)altenen  9}?inimum=^ 
9J?a§e  nur  auf  160  SJäHionen  Dermefjrt  fein  fonnte,  mar  ber 
S3eft|  be§  ©dja^omteä  unb  feiner  Slaffcn  an  2Säf)rungö'©i[6er= 
boHorä  auf  114  587  372  ©ottarö  geftiegen.  2)er  Umtouf  on 
©itbercertififaten  aber  t)Otte  fidj  auf  94  490  241  ©oEarS  ber* 
met)rt,  moju  noc^  27  280  000  ®oEor§  @Uberfd)eine  fommen, 
meldie  fid)  im  5ßunbe§fc^a^e  befanben.  5(u§erbem  moren  no(^ 
an  ben  burd)  ein  ®efe^  öom  12.  ^utt  1882  eingefüfjrten  ©olb- 
certificaten  82  495  240  ©oüar  im  Umlauf  unb  27  480  300  ©ottar 
im  93unbe§f d)a|e.  Se^terer  befa§  ferner  am  1.  D!tober  1883 
für  61683  816  ©olbbarren,  144  446  726  ©otbmünsen,  5107  911 
Dollars  (Silberbarren,  unb  26  750161  Dollar  ©(^eibemünje 
h^\v.  filberne  STeihnün^e.  5(n  ^unbeSnoten  befanben  fid)  im 
©taatSfc^a^e  15V2  3KiK-  ®oUar§  unb  on  Sanfnoten  371/5  3??iII. 
2)oIIar.  Sm  Umlauf  maren  an  jenem  Xage  346  681016  ©ottar 
Sunbe»noten.  ßfjarafteriftifd)  ift  bie  gro^e  unb  rofdje  3unat)me 
be§  (SJebrauc^S  ber  ©otb-Sertififate  feit  ber  furzen  3^^^  ^^^^^ 
S3eftet)en§.  S)enn  in  ben  neueren  mödientüdjen  5tu§meifen  ber 
5DZaut  l)aben  fie  bereite  bie  ©ilberfdjeiue  um  ha^  35ierfa(^e 
überf(^ritten  unb  uatjc^u  beren  ©efamtfumme  erreidjt.  S)iefe 
(Srf^einung  ift  eine  in  ber  9JJün§gefd)id)te  fo  merfmürbige 
(gpifobe,  ba^  mir  nä()er  barauf  einge()en.  ^ie  ©unft,  mit 
meli^er  bie  (5ilberfd)eine  im  SSerfef)r  aufgenommen  mürben, 
fc^eint  ben  gegenmiiitigen  :2eiter  ber  ^unbeSfinanäen  (^o(gcr), 


—     130    — 

toeldjer  natürlidj  ein  ©cgner  be§  je^igen  ücrglDidtcn  ©optiel^ 
2öäf)rung§^®efet3eö  ift,  ftul^ig  gemad)!  gu  l)ahm,  fo  ba^  er  üon 
ber  tpeitern  Slu^bel^nung  berfelbcn  einer  SSerlängerung  be§ 
gegemuärtigen  ^^^^^tterjuftanbeS  bejürdjtele.  S)erfeI6e  \)at  bo^er 
nod)  ber  ®enel)migung  bc§  obcnerliuKjnten  ®e[el3e§  aud)  ®olb= 
certificate  auszugeben  begonnen,  unb  ^tuar  in  SBajljington 
unb  in  9^en)=5)orf.  ©icjer  Sd^ritt  ijt  uou  einem  nod)  niel 
gröf^eren  (Srfolg  begleitet  getoefen.  S)ie  merfroürbige  unb  toa{)r= 
fdjeinlid)  folgcnretdje  ^Jtetnmorpljofe  in  ber  Drganijation  ber 
Umlaufmittel  läfjt  fid)  am  bcftcn  burd)  eine  XabeEe  üeran= 
fcl)aulid)en,  auf  mcldje  mir  nad)  bem  „^-inancial  ßljvonicle"  bie 
ßollgatjlungen  am  SD^iutamt  ^u  9Zem-f)orf  mät)renb  be§  Tlo- 
natö  Oftober  nadj  bem  (Sf)araftcr  ber  3ol)l«ngf^inittel  in  ^er- 
centfäljen  fpecificieren.     (£§  mnrbe  ge5at)lt: 


^rojentfa^ 

3n  ben  an  bcii 

nQd)ftct)enben  Sauen 

enbigcnben  SBoc^en 

®elaiut= 

betrag    beS 

Solle« 

3n  Oolb 

Sit  S3unbe§= 
uoten 

Sn  ®oIb= 
certifitatett 

Stt  SiI6er= 
certifitatett 

5.  Dftober 
12. 
19. 
26. 

100 
100 
100 
100 

29.48 

24.18 

19.51 

8.53 

6.74 
7.95 
6.84 
7.15 

3.30 
21.77 
54.38 
68.97 

60.48 
46.10 
19.77 
15.35 

®er  ©cfamtbctrag  ber  am  31.  Januar  1884  nom  'Bd^a^-- 
meifter  ausgegebenen  ©olbccrtififate  mar  101250620  Dollars, 
ber  ©tlbercertififate  110137  054  ©oKarS. 

2öir  fetjen  auS  biefer  ßniömmeuftellung,  ha^  ber  in  ®itber= 
certififaten  ge^atjltc  93ctrag  an  ^ötlcn  in  ber  crften  SSodjc  beS 
Dftober  nod)  über  GO^o  betrug,  aber  in  ber  letUen  3Sod)e  bis 
ouf  15 '///o  gcfunfcu  mar.  !vsn  iDcit  ftärfcrem  58crl)ältuiS  mar 
ber  ©ebraud)  ber  erft  frciertcn  ©olbccrtififatc  gefticgen,  niimlid; 
Don  runb  3"/o  auf  69%.  (Seit  ber  ©infüljrung  ber  ©olbcerti- 
füate  finb  aud)  bie  3'-"'näal)lungen  in  ©olb  Don  28' o  auf  8'/2°/o 
(;efunfcn.    ^cr  nal)e5u  unocräuberte  ©cbraudj  an  ^unbcSnoten 


—     131     — 

fd^etnt  mit  bem  ^ebürfni§  ber  ßö^jlitng  fleinerer  93eträge  gu= 
fammenjufiängcn.  tiefer  überrafdjcnbe  Erfolg  l)at  joIcI)eu  (Sin* 
bruc!  gemodit,  ba^  man  bereits  bie  meitere  Xrogmeite  biefcS 
(SdjritteS  crmägt  unb  bie  SSermutuug  auSjprii^t,  ba§  bie  S3im= 
beSregierittig  auf  biefe  SSeife  gum  §üter  bcr  ganzen  ®oIbbc[tänbe 
ber  SSereinigten  (Staaten  gemadjt  merben  fünnte,  ha  ein  Seber 
e§  billiger,  bequemer  unb  fidjerer  finben  mu§,  ber  93unbe§regie== 
rung  bie  SOäilje  ber  5IufbeJüaI)rung  be§  ®olbe§  gu  übertragen 
unb  fid)  felbft  nur  im  S5e[il^  beö  S)epo[itenjd}eine§  5U  bcfinben. 
>(S§  mirb  fogar  bie  %mQ,Q  aufgemorfen,  ob  nidjt  bie  S3an!  üon 
'Slmerifa,  meldje  gegenmärtig  bie  ©olb=^epofitenan[tatt  für  bie 
'üffociierten  55anfen  in  9^em  ?jor!  ift,  beren  fid)  aber  bi§  jel^t  nur 
ein  3}?itglieb  be§  (Eleoringljaufeg  bebienen  fann,  nidjt  itjrer  gun!- 
tionen  beraubt  merben  mirb,  menu  ha§>  ^ublüum  bie  9?egie* 
rungScertififate  üor^iefien  foHte.  SOcandje  crfdjreden  fogar  Dor 
ben  gülgen  biefer  fo  rafd)  gelungenen  9}^iJ3regeI  unb  :prcifeu  bie 
S8orfid)t  be§  ©djatjfefretärS,  lueldjer  in  bie  93erorbnung  über 
bie  ©otbcertififate  bie  58eftimmung  aufne{)men  liejl,  ha'^  bcr  S5un= 
be§fd)a^meifter  bie  5(u§gabe  Don  (55oIbcertifitaten  fnäpcubieren 
mufe,  fobalb  ber  93etrag  an  ©olbmüngen  unb  ©olbborren,  mel= 
(^er  im  ©c^a^e  für  bie  (Sinlöfung  üon  23unbeönoten  rcferüicrt 
ift,  unter  ben  33etrag  üon  100  älällionen  ©ollar  finfcn  follte. 
S)ie  ®efat)r  liegt  in  ber  Stf)at  nof)e,  ba§  bie  ©olbcertififate 
einen  Steil  ber  gröfjeren  5lbfdjnitte  ber  SSunbeSnoten  üerbrängen, 
med  fie  bod)  geiüiff ermaßen  ben  ©olbmert  birelter  repräfentieren, 
alö  bie  3^unbe§noten.  S)enn  jebeä  (Sertififat  mu^  burd)  ben 
gteid)en  S3etrag  an  (Molb  in  ber  33unbe§faffe  öertreten  fein, 
n)ät)renb  ber  für  bie  (£in(i3fung  ber  S3unbc§noten  beftimmte  S5ar= 
f^o^  nur  ungefäf)r  bie  §älfte  beg  S^otenumlaufcg  rcpräfentiert. 
(Sine  unbefd)ränfte  5(u§gabe  Don  ©olbcertififaten  fönnte  aüer= 
bing§  baljin  fütjren,  ba^  bie  bafür  5urüdftrümenben  Sunbe§noten 
ben  ganzen  ©olbfc^a^  öcrfdjlingen,  fo  ba^  bie  Union  au^er 
ftanbe  märe,  bie  nod)  im  Umlauf  befinblid)en  35unbe§noten  mit 
®oIb  einjulöfen,  moburd)   ber  S3eftanb   ber  SSaluta  mieber  in 


—     132     — 

g^rage  gefteüt  lyerben  !önnte.  9Sor  biefer  gefährlichen  St)entuQ== 
Utät  toerben  bie  SSunbe^finan^en  burd)  bie  ertoä^nte  ©djranfe 
belDoljrt. 

(£§  fonn  feinem  ßtoeifel  unterliegen,  ha^  bnrdj  ben  ©ebrauc^ 
bor  ©olbccrtififate  bie  Organifation  ber  anierifanifdien  llmlauf§= 
mittel  mcljr  fonjolibiert  unb  ber  reinen  ©olbmäfjrnng  mieber 
nä^er  gefütjrt  mirb.  DO  in  beffen  ^olge  für  (Suropa  md)t  ber 
S^adjteil  einer  ftärferen  9Zadj frage  nadj  ®olb  ^u  befürdjten  ift, 
bebarf  einer  nätjeren  Prüfung.  S)ie  beiben  §auptfa!toren,  meldte 
in  ^rage  fommcn,  finb  einerfeit^S  ber  ©taub  ber  internationalen 
SSerfdjulbung  unb  ber  größeren  ober  geringeren  ^inberniffe,  metdje 
ber  2[u§gteid)nng  berfelbcn  burd)  3öaren  entgegenftetjen  unb  an- 
berfeitS  bie  (Sättigung  be§  amerifanifd)en  ^erfefjrg  mit  Umlauf§= 
mittein,  inSbcjonbere  mit  (S)olb.  ®er  erfte  ^aftor  l)at  fic§  in=^ 
folge  ber  neuen,  mcnn  audj  nur  geringen  Xarifrebultion  ge= 
beffert,  benn  (Snropa  ift  imftanbe,  bebeutenb  mel)r  Söaren  in 
bie  SSereinigten  «Staaten  gu  exportieren. 

Über  ben  smcitcn  gaftor  erl^alten  mir  neuere  ?luffd)lüffe 
burd)  ben  oben  erluäljuten  S3erid)t  be§  SDiün§bireftor§  ber  3Ser= 
einigten  (Staaten.  S)iefem  gufolge  betrug  bie  ©olbauSbente  in 
ben  SSereinigten  ©taaten  in  bem  mit  bem  1.  D^oOember  1882 
beenbigten  Saläre  über  3V2  9?cittionen  ®ollar§  monotlidj  ober 
im  ©an^en  43  358  021  ®oäar.  äöäljrenb  be^felben  Sal)re§  be^ 
trug  bie  5tu§ful}r  36  122  53ii  ©oEarä  unb  ber  in  ben  ^unft== 
©emerben  tjermenbete  Steil  2  700  000.  >^u  9J?ün55lr)eden  bel)iel= 
ten  bie  SSereinigten  (Staaten  alfo  nur  4  536  485  ^oEarS.  2)ie 
©efamtgelbprobultion  feit  ber  SSieberanfnaljme  ber  23ar5al)lun= 
gen  Oom  1.  Januar  1879  bi§  gum  1.  S^oüember  1882  toirb  Oom 
S3unbeg^2)tün5bireftor  auf  147  509  071  S)onar§  gefdjä^t,  mä^renb 
in  berfclben  ^q'ü  ber  (^cfamtüberfc^u^  ber  ©infuljr  Oon  ®olb 
über  bie  ?lu§ful)r  161311578  SoEarä  crreidjte. 

'^a^  bemfelbeu  Seridjt  erreidjte  bie  ©efamtfumme  ber  feit 
bem  18.  gebruar  1878  geprägten  (Silbermäljrungötlialer  am 
1.  S^loüember  1881  bie  ^a^l  Oon   128,329,880  S)oUar^.    äJon 


—     133     — 

btefer  SaftS  oit§ge'f)enb,  fc£)Q^t  ber  SunbeSlontroÖeur  ben  S3e* 
ftanb  Qn  ©betmetaHmünsen  unb  D^oten  jett  ber  SBieber^erfteüung 
ber  SSotiito  tüie  folgt: 


1.  3anuar        1.  SRotiember 
1879                     1879 

1.  9Joüem6er       l.  5ßot)em6er 
1880                        1881 

1.  SiZoöemBer 
1882 

ff             '               $ 
©olbmünjen        278  310126,    355  681532 
©ilöermünäen      106  573  8031    126  009  537 
SSunbeSnoten       346  681016      346  681016 
Santnoten           323  791674      337  181418 

$ 
453  882  692 
158321911 
346  681016 
343834  107 

$        !          f 

562568971      567105451 
186037365      212324330 
346681016      346G81016 
360344250  1    362727  757 

Sufammen  1 1 055356  619  1 1 165  553  503  \  1  302  718  726  1  455  681 602  1 488 838 554 

2Si^tiger  aU  bie[e  5(uf[tellung  ift  bie  ^rage,  tük  biefe  Um^ 
Iauf§mittel  im  Sanb  berteitt  [inb.  Um  biefe  SSerteilung  ju  er= 
mittein,  \ixd)t  fic^  ber  53unbe§!ontroIIeur  baburc^  5U  Ijelfen,  bof? 
er  bie  im  93unbeöf(f)Qtje,  in  ben  S'^ationaldonfcn  nnb  ben  'Btaaktt' 
banfen  befinblidjen  Beträge  jufammenfteflt  nnb  beren  Betrag 
bon  ber  ©efamtfummc  ber  Umraufömittel  abäieljt.  ®aran§  n)nrbe 
fidj  ergeben,  ba§  on  ben  genannten  ^ogen  ber  nac^fofgenbc  53c' 
trag  an  ®oIb=  nnb  ©ilbermiin^cn  unb  9Zoten  in  ben  §änben  ber 
S3eüötferung  fid)  befanb: 


1.  3anuar 
1879 

l.SJoöeraBer 
1879 

1.  SRobemßer 
1880 

1.  3Jot)em6et    1.  SfJoöemßer 
1S81          1          1882 

i 

®oIb 

©iI6er 
^apiergelbumlauf 

119629771 

67693895 

459097051 

149415016 

67228714 

502168488 

$                    $                    $ 
200250184  267663402  306650159 
73818285     82939158     80912634 
542951899  567  14595S  548828288 

3ufatntiten 

646420  717 

718812218 

817050364 

918048519  936391081 

3ie^en  toir  in  S3etracr)t,  baji  ber  S3etrag  an  ®oIb=  nnb 
©itbermün^en  in  ben  ^Bereinigten  ©taatcn  üeri}ältni§mäfeig  größer 
ift  a(§  ber  im  beutfc^cn  9ieidje,  nienn  man  ben  Untcrfdjicb  ber 
SSolfgjat)!  öon  50  unb  45  9}ZiIIioncn  in  5ln[d)Iag  bringt,  unb 
ba^  ber  ettüoige  [tärfere  ®efd)äft§umfa^  ber  SSereinigtcn  ©taaten 


—     134     — 

burrf)  Kompensation  ber  ßreartngf)äufer  reid^Ii^  au§gegltcf)en  trtrb, 
fo  fommen  irtr  gu  bem  ©d^tuffe,  ta'^  ber  S5erfet)r  ber  9}eretnigten 
©taaten  einer  lüeiteren  SSermeljrung  be§  ©olbbe^tanbe^  ntd)t  Be^ 
barf.  ®enn  toätirenb  im  beutfc£)en  9?ei(i)e  ber  ©iro-  iinb  ßf)eque= 
35erfe^r  nod^  in  ben  SSinbetn  Hegt  unb  bie  Sinridjtung  ber  Kom= 
:pen[ation§bDrjen  faum  in  5(ngriff  genommen  i[t,  beftanben  in  ben 
^bereinigten  ©taaten  im  Satjre  1880  Bereite  38  (Stearingljänfer,  üon 
iDcIdjen  23  beren  S3eridjte  borliegen,  im  Söt)re  1880  bie  un= 
gelieure  ©nmme  Don  50,714,61f>,647  Dollar  fompenfiert  Ijoben, 
mooon  38 I/o  ä)?iüiarbcn  Dollar  anf  9?elt)  f)oxt  nnb  ber  9Re[t 
ouf  bie  übrigen  (Eleoringtjäufer  fommen. 

Unter  joldjen  Umftänben  unb  bei  ber  ^erbrängung  ber  <BiU 
bercertififate  burdj  bie  @oIbi"d}cine,  ioeldje  fattifdj  bie  reine  ®oIb= 
lüiiljrung  fonftituicrt,  i[t  bie  5(nnal)me  beredjtigt,  bafs  ber  5lon= 
gre§  ber  ^Bereinigten  ©taoten  balb  gu  einer  9?eOi[ion  be§ 
9Bäf)rung§gej'et3e^3  fd^reiten  loirb,  burdj  lueldje  ber  5(nyprägung 
öon  ©ilbermnuäen  eine  engere  ©c^raufe  gebogen  unb  bie  reine 
©olbluäljrung  aud)  ge[e|Iid)  l^ergefteüt  mirb. 

®§  bebarf  bagegen  nidjt  einmal  eine§  rabifalen  (^cfel^eS, 
fonbern  nur  ber  5(uff)ebung  ber  3}er)3f(id)tung  bc§  S^unbeSfdjal' 
mei[terg,  monatlid)  für  2  ^Ücillionen  SoHar  ^äljrungStfjaler  §u 
prägen ;  benn  ber  biv  jetjt  geprägte  33etrag  fann  fe^r  tDoIjt  Oom 
Umlauf  aufgewogen  luerben,  ha  bie  93eOö(ferung  unb  bie  Umfalle 
ber  SSereinigten  ©taaten  fetjr  fc^neU  toac^fen.  ©obalb  baju  bie 
gefct^Iidje  3uf)Htng§befugni§  ber  SBäljrungSboHarö  Don  if)rer  fa!- 
tifdj  unmirffamen  Unbefd)rön!tt)eit  auf  etma  10  ji^ollar  für  je 
eine  ß^Wung  Ijcrabgefel^t  ift,  mtrb  audj  \)a§>  3)?if3trauen  be§ 
^ubüfumg  fdjioinben,  nnb  baSfelbe  ber  ^oUar§  aU  ^cidjen- 
mün5c  fidj  mit  geringeren!  äl^iberluitlen  bebienen. 


Ser  5(uftrag,  ben  ber  Äongrefj  ber  ^Bereinigten  ©tauten 
bem  ^räfibcutcn  in  bem  SinifjrungSgefelj  oom  28.  gcbruar  1878 
fetbft  erteitt  t)atte,  bie  ^nitiatioe  pr  S3efdjidnng  einer  interna^^ 


—     185     — 

tionaten  9D?iin5fonfcren5  511  ergreifen,  auf  tuetcfjcr  eine  SSerein- 
barung  über  ein  fefte§  2öertüert)ältni§  5ti}ifc[)en  bem  (Silber  unb 
®oIb,  folüie  über  bie  nnbefc^ränfte  SBiebereinfe^ung  be§  ©itber§ 
al§  3SQl)rnng§metatt  in  fQmtüc£)en  ©taaten  be§  5(benblanbe§ 
getroffen ^tücrben  foHte,  innrbe  in  ber  t)orgefrf)riebenen  ^^^ift  in§ 
3Berf  gefetU.  ®ic  amerifanifc^e  ©i(berc(ique  fjatte  nicfjt  licr= 
fefjlt,  fid)  ^nr  Unterftüt5ung  biefcy  Unternefjnienö  cine§  cbenfo 
luiEigen  otS  rüt)rigen  SunbeSgenoffcn  ju  Derftcf)ern,  nämtii^  ber 
©belmctallfpefnlanten  nnb  ^frbitragenrc  an  bcn  tonangebenben 
Q3örfen  ©nropa§.  ®iefc  Äoaüton  uerftanb  e§,  fidj  mit  bem 
|d)tt)eren  ®cfd)ü|  ber  5rf)eorie  §u  umgeben,  inbem  eö  il^r  gelang, 
aud)  eine  ^(njal)!  Hon  ©elel^rten  an  iljre  ^a\-)\K  ju  feffeln,  tJon 
benen  bie  meiften  fogar  im  guten  ©tauben  für  ba§  öffenttidje 
SSo^t  gu  fämpfen  tt)öf)ntcn,  luät)renb  fie  unbelüu^t  SSaffcr  auf 
bie  9J?ütiIc  ber  ^(rbitragcure  trugen,  iDcIdjc  jene  fdjöne  :^)dt 
nidjt  ücrgcffen  fönnen,  n)o  bie  franjöfifdjcn  SJh'injftätten  nur 
bafür  ba  ju  fein  jd)ienen,  um  für  itjre  9?cd)nung  t)(i§>  billiger 
getüorbene  9}?ctall  §u  prägen  unb  itjuen  bie  ^tufgabe  5U  erleid^= 
tern,  bie  SDKtnjen  au§  bem  Oer()ättni?^mä^ig  Ijötjer  im  greife 
ftet)enben  50?etaII  auf^ufaufen  unb  fo  auf  ©taotSfoften  einen 
großen  ©cminn  ein^uljeimfen.  ©iefem  ebenfo  gefdjidten  a{§>  ge== 
iüinnreic^en  internationalen  ©efdjäfte  mar  bnrd^  bie  Su§penfion 
ber  SO^ünjprägungcn  in  ben  Staaten  ber  tateinifdjen  TlinvQton- 
Oention  ein  Snbe  gemacht  tüorben.  '3)ic  ffanbinat^ifi^en  ^öntg= 
reid)e  f)atten  bie  ©nfüfjruug  ber  ®olbmät)rung  burd}gefüfjrt,  aud) 
§oüanb  l)atte  bie  ©ilberprägungen  cingcftcllt  unb  bie  beutfdje 
9?eic^§regierung  Ijatte  in  ben  Sauren  1876  —  78  bebeutenbe 
©ilbcrtierfäufe  bemertfteüigt.  Snfofge  ber  3Säf)rung§form  in 
ben  bereinigten  Staaten  lebte  bie  Hoffnung  ber  internationalen 
©ilberclique,  mctd)e  fid)  ben  „uom  de  guerre"  ber  bimetallifti* 
fc^en  Partei  beilegte,  aufö  neue  auf,  nnb  e§  entftanb  eine  5lgi= 
tation,  mctd)e  an  bie  S?ornIalu=Siga  in  Gngtanb  erinnerte  unb 
in  it)rer  Unermüblic^teit  einer  befferen  ©ad)c  mürbig  getoefen 
möre.    ®{e  bon  ben  ^bereinigten  «Staaten  angeregte  9}?ün5!on- 


—   -136     — 

feren§  trat  giüeimal  in  ^art§  ^ujammen,  nänt(id)  im  Saljve 
1878—79  unb  im  Saljre  1880  —  81,  ift  aber  öoEftänbig  un= 
t)errid)teter  S)inge  au§cinanber  gegangen  nnb  ber  einzige  ©rfotg, 
ben  bie  bimetaHiftifdje  Partei  anfjumcijcn  Ijattc,  Wax  bie  <Su§= 
:jjen[ion  ber  beutfdjen  ©ilberüerMufe,  h^cldje  [ie  burdj  bie  S3eein' 
ffuffung  be§  9?eid)§!an§Ier§  burdjjujeljen  öevmodjte. 

5(nf  ber  ^arifer  S!J?ün5fonfercn^  maren  beibe  Parteien  bur(^ 
öoHmidjtige  9f?epräfentanten  öertretcn,  mc(d)e  über  ben  ©egenftanb 
ber  Beratung  genau  informiert  maren  nnb  benfetben  nac^  allen 
Diidjtungen  t)in  ergrünbet  Ijattcn.  (£§  njurben  baljcr  üon  beiben 
©etten  \o  giemlid)  ade  5(rgumente  erfdjopft,  n)eld)e  für  nnb  mi* 
ber  ben  Eintrag  ber  norbamerüanifc^en  Sf^egierung  üorgebradjt 
toerben  fonnten.  §ier  muffen  mir  un§  auf  bie  Sßiebergabe  ber 
§au|Jtgrünbe  befd)ränfen. 

®ie  bimctoHiftifd)e  Partei  mar  in  ber  ®i§!uffion  bei  ber  ^'on= 
ferenj  infofern  im  9Zad)tei(,  alg  fie  fid)  bei  ber  Beratung  auf  bie 
f^eoretifdjen  ?lrgnmente  ifjrer  gcleljrten  5tnl)änger  befd)rän!en 
mufete.  ®ie  95crtreter  ber  amerifanifd)en  ©ilberdique  fonnten 
nid)t  mit  bem  offenen  ®eftänbni§  Ijeran^rnden,  ha^  eS  i^nen 
üor  allem  barauf  anfomme,  ben  ^rei§  be§  ©itber§  ju  fteigern 
unb  bie  ^arifer  ^^(rbitragcure  fonnten  ni^t  befennen,  ba^  i^nen 
^an|)tfädjlid)  mit  ber  SBicbergeftattnng  ber  unbefdjränften  <BiU 
berprägung  in  granfreid}  gebicnt  fei.  ®ic  oftenfiblen  unb  oon 
ben  X^eoretifern  ef)r(id)  gemeinten  ^^(rgumente  ber  Simetalliften 
moren  folgenbe: 

1.  @iu  (Sbelmetatt  bejm.  ba§  ®oIb  fei  nic^t  in  genügenber 
90?enge  üorijanben,  um  bamit  bie  gefamten  Umfä^e  be§  internatio- 
nalen S5erfef)r§  gu  beftreiten. 

2.  ©elbft  menn  bie  ®oIbtt)äf)rnng  auf  bie  ^l^ölfer  be§ 
S(faenbtanbe§  bcfd^räuft  mürbe,  fo  mürbe  ber  ©olboorrat  aud) 
bafür  nidjt  an§reid)en,  menn  man  bie  einfadje  (S3oIbmci()rung  in 
ben  Säubern  ber  abenblänbifdjen  Stuttur  einfüf)ren  moHte. 

3.  ®ie  notmenbigc  ^otge  eine§  foldjen  ©djritteg  märe 
baf)er  eine  burd)    9}?angc(    an  ©olbmaterial    eintretenbe  SSer- 


—     137     — 

minberung  ber  greife  imb  Söf)ne,  biird)  ireWje  ntd)t  6Io^ 
bie  (5iruubbc[it5cr,  bie  ©clucrbctreidenben  iinb  bie  .*pänbter,  fon- 
bern  aud)  bie  Sotjuarkitcr  in  ^crtuft  gebror^t,  ja  eine  fitrdjt^ 
bare  2öirt[djaft§!ri[i§  (jcrbetgcfütjrt  im'irbc. 

4,  @d)on  jc^t  seigen  [td)  bie  SSorbotcn  ber  (SJefaljr  bei  be- 
fdiränftcm  ®cbraud)  ber  ®oIbtt)n()rung  im  Wbenblanbe  in  ben 
©djtünnfnngen  be§  3Scd)feI!nr[cC^  im  S^erfeljr  mit  Snbien  unb 
Dftnfien,  incldje  enorme  SSerlufte  !^erbeifnl}rtcn,  fcitbem  infolge 
be§  ^allen?^  bc§  @i(ber^rcifc§  Hon  1873  an  bie  alten  93eäict)nn- 
gcn  geftört  [inb. 

6.  9ru(^  auf  bem  europäijdjen  kontinent  felbft  [inb  bie 
©taaten  ber  ^oppetoät^rung  nidjt  Don  joldjen  SSerluften  Oer- 
fd)ont  geblieben, 

7.  5(ne  an§  bem  ^aüen  be§  ©ilberprcifeö  Ijerljorgegongeucn 
Slalamitäten  mürben  mit  einem  ©djlage  beseitigt,  menn  jämttidje 
©taaten  be§  ?(bcnblanbe§  einjdjIicfjUdj  ©ro^brittonnienS  fid)  Der- 
pflidjten  mürben,  bie  ©o^ipeüuäljrnng  einjnfüljren,  fomoljl  beö 
®oIbe§  mie  be§  ©i(ber§  für  itjrc  SBätjrungSmün^en  otjne  (Sin- 
fdjränfung  fid)  ^u  bebienen,  b.  I}.  in  ber  3(rt,  ha^  bie  Wim^- 
ftätten  gel)a[tcn  [inb,  für  ^riiiatredjnung  nnbefdjranft  ©ilber= 
ober  ©olbmün^en  ^u  prägen,  unb  menn  biefe  (Staaten  [idj  gleid)- 
geitig  für  ein  fc[t[tct)cnbe§  SBertuer(jä(tni§  5mi[djen  ©itber  unb 
(SJoIb  Der[tänbigten. 

®ie[en  5(rgnmenten  mürben  üon  ber  anbern  ©eite  folgcnbe 
®rünbc  entgegengefteüt : 

1.  SCRit  ber  ©infüfjrung  ber  reinen  ©otbmäf^rnng  fei  ber 
©cbraud)  be§  ©ilberS  al'o  SO^ünjmetall  !eine§meg§  aufgeljoben, 
fonbern  nur  auf  ben  ^cbarf  be§  ^(einOer!et)rö  int  Sntanb  be- 
[djränft.  'J)ie[er  Söebarf  ift,  menn  man  and)  bie  ©ilbermün^en 
nur  als  untcrmcrtigeS  3'^icf}C"9^'t'5  iii  bcfdjränttem  2Berte  prägt, 
fo  ba[5  bie  ^(nöfuljr  abge[ct)nittcn  mirb,  immerijin  nod)  ein  fel^r 
beträdjtlidjer.  ^cnn  nod)  ber  5(natogie  be§  ®eut[djen  9?cid}e§ 
mürbe  [id^    ber   33ebarf  für    bie  ©efomtbenölfernng   (Suropag, 


—     138     — 

3(merifa§,   5lfrifQ§   unb   5(uftrQlten^3   auf  runb  5000  9)Z{{Iionen 
Tlaxl  erljebeit. 

2.  ®a  ha§>  W^taUQdh  nidjt  bto^  ^aufdjmittel,  fonbern 
aud)  SSertmejfer  i[t,  \o  tft  bie  '2)oppeItt)äf)rung  imjutäfftg,  ft)ci( 
gjuet  (Sbelmetatte  tiid)t  gleidj^eitig  al§  SSertmeffer  bienen  fönnen. 
$E3ertme[fer  fann  ba§  eine  ober  boS  onbere  (Sbetmetall  fein.  Sn 
ben  erften  ß^iten  9lom§  mar  c§  fogar  ba§  Slupfer,  in  §inter= 
often  ift  e§  ba§  ©über  imb  im  internationalen  SSer!e^r  be§ 
HbenbtanbeS  ift  e§  tro^  aller  teiüneife  entgegenftetjenben  ©efefee 
burd)  bie  9J?adjt  ber  Unrtfc^afttidjen  (Sntmirfcinng  —  ba§  ®oIb 
gert)orben.  Senn  für  bte  SBerte,  tüetd)e  6ci  fteigenbem  2öo^l= 
ftanb  nmgefetjt  tucrben,  tnirb  ber  StranSport  be§  ©i(ber§  oE= 
mäljlidj  5n  fc^lucrfäflig  unb  !oftfpieUg  unb  ba§  ©olb  tritt  an  feine 
©teile,  toetc^eg  nad)  ben  I)entigen  2öertbert)ättniffen  19moneid)= 
ter  §n  tran^?portieren  tft.  Snt  römifdjcn  9?eid)e  f)attcn  mir  be- 
reits ba§  3?orfpieI  biefer  (Sntlüidchtng,  inbem  baSfclbe  mit  ju= 
netjmenbcr  DJtac^t  unb  3Bol)(f)aben^eit  §ur  ©itber-  unb  ^ukt^t 
^nr  reinen  (^olblnä^rung  überging.  93ei  bem  I)entigcn  in  rieft- 
gen  Simenfioncn  entmidelten  9öettt)er!et)r  ift  ba§  ^ebürfntS  ber 
reinen  ©olbmäfjrung  aber  nod)  ftärfer  geworben,  aU  einft  im 
römifd)en  9?eid)e.  Hud)  unter  ber  §errfd)aft  ber  Soppeünäljrnng 
mad)t  fid)  biefeS  S3ebürfm§  fo  übertuiegenb  geftenb,  ba^  bie 
5lu§gleidjung  ber  ^orberungen  im  auSlnärtigen  Raubet  bod) 
bloJB  mittelft  ®olb  gefd}iet)t,  unb  ha  mo  au§  irgenb  einer  Ur* 
fad)c  9!}?anget  on  ©olbmünjcn  eingetreten  mar,  mie  5.  33.  in 
^-ran!reid)  in  ben  1830er  ^aljren,  tro^  ber  SoppeImät)rung 
9tgio  für  ©otb  gejaljtt  merben  mn^te. 

3.  Sie  ,*pauptgcfal)r  ber'3)oppeIn)ät)rnng  liegt  aber  in  ben 
ilsorrat§=  unb  ^rei§fd)man!nngen  ber  bcibcn  (Sbcimctarie,  mijgen 
biefelben  bon  §anbe(§=  unb  g-inangfonjunfturen  ober  Hon  Stnbe= 
rungen  in  ber  33ergtuer!§an§bcutc  Ijcrrütjren.  Sebc  foId)e  'ißrei'o'- 
fd)manfung  pflegt  üon  ben  @be(mctanf)äublern  unb  ^(rbitrageuren 
rafd)  5U  iljrcm  SSorteil  unb  jum  9iad)teit  be§  betreffenben 
Staates  ausgenutzt  gu  werben.    ®iefe  ^luSnut^ung  fann,  mo  bie 


—     139    — 

Urfoc^en  bcr  ^ret§nnbcnmg  mä(f)ttge  unb  nQcf)^aItige  [tnb,  fo 
OcbenHidje  ©imenfioucu  anncljmcn,  bo^  bcr  'Staat  imb  ber  ®e^ 
fc^igeber  genötigt  iDcrben,  einjufcfjreiten.  2ött  (jaben  in  unferer 
3eit  gluct  joldje  ^criobcn  erlebt:  ®te  3cit  be§  ©infen§  be§ 
®oIbpreife§  in  ben  1850er  Sat)ten  unb  bie  @|)0(^e  be§  ^aüenS 
ber  ©ilberpreife  in  ben  1870er  Sfltjven.  ^n  ber  erfteren  ^eriobe 
liefe  ber  Staat  ber  ©pcfulation  freie  §anb,  fid)  be§  9?ed)te§  ber 
9}?ünsprägung  für  ^rit)atred)nung  ^u  bcbienen  unb  bie  $}otge 
baüon  luar  bie  fdjon  oben  erlnäfjnte  Xf)atfad)e,  bafe  über  5000 
9}JiIIionen  ^ranfen  in  ^ranfrcid)  geprägt  luurben  unb  ntetjr  al§ 
IV2  9}Jiniarbcn  ^ranlen  ®i(bcrtt)afer  an§  bem  Sanbe  ftrömten, 
\)a  unter  ber  S)oppeItt)ä(jrung  bei  einer  'ipreisänbernng  unter  bem 
3Bir!en  bcr  5(rbitrage  ba§i  im  ^reiö  gefallene  WttaU  ftet§  ba§ 
anbere  üerbrängt.  Sn  ben  1870er  Sat)ren  lüar  e§  umge!et)rt 
ba§  ®otb,  ba§  burcf)  ba§  ©itber  au§  ^-ranfreid)  unb  ben  übri= 
gen  ©taaten  be§  latcinifdjcn  SJtünjbunbcS  üerbrängt  irurbe. 
3n  granfrcic^  trat  bie  Söirfnng  be§  gallcn^^  be§  (5ilberpreife§ 
am  ftärfftcn  Ijerüor,  n)eit  bie  ©djtüctj  nbcrf)anpt  bamalS  noc^ 
feine  %[)akx  unb  ©olbmün^en  prägte,  unb  fid)  fct^r  balb  burc^ 
'^(uftjebung  bcr  ^rägung  für  ^riüatrcdjuung  fdjü^te,  baä^eutfd^e 
$Rei^  5ur  ©olbnjäljrnng  übergegangen  Wax  unb  übertjaupt  ftatt 
^Ijaler  5U  prägen,  foldjc  au§  bem  SSerM^r  5urücf5og  unb  Stauen, 
Dfterreid)4lngarn  unb  ^Kufefanb  nur  ^apicrjirfutation  t)atten, 
unb  ber  Sbclmetaüfpcfulation  ftdj  entzogen.  ®a  ber  ^reiSfaE 
be§  ®ilber§  in  ben  1870er  5a()ren  ein  biet  ftärferer,  ja  ein  faft 
5ef)nfad)er  gciuefcn  mar,  aU  bie  ^rciScrmäfjigung  be§  ©oIbe§ 
in  ben  1850er  Sa()reu,  fo  mürben  of)ne  bie  Snteröention  ber  dic' 
gierung  unb  ber  ©efctigcbung,  fämtüdje  (^iolbmünjen  alhnä^lic^ 
unb  in  bem  93erl)ättni§  mie  bie  franjöfifdien  9}?ün5ftätteu  im= 
ftanbe  gelnefeu  mären  ©ilberttjoler  ju  prägen,  burd)  bie  5trbt= 
trageure  au§  bem  Sanbe  gefüf)rt  morben  fein.  5Denn  i^r  ®e= 
minn  mar  ^u  enorm.  SSenn  ber  ©taat  bann  5U  fpät  eingefe'^en 
Ijaben  mürbe,  bafs  er  mit  einer  blofjcn  ©ilber^irfulation  im  5(ug- 
lonb  5U  grofjC  SSerlufte  madjt,  mcil  gute^t  für  bie  im  au§mär= 


—    140    — 

ttgen  Raubet  erforberli^en  ©olbmünjcn  ein  eticnjo  ^oljeS  5lg{o 
Q^at)U  tocrbcn  mü^te,  \vk  unter  ber  reinen  (5iI6erlnä{)rung  g.  35. 
in  Ö[terreid)--Ungarn  —  unb  n^enn  granfretd)  [i^  bann  boc^ 
5ute^t  genötigt  gefeljen  t)aben  iDÜrbe,  pr  reinen  ®oIbn)äl}rung 
über^ugetjen,  fo  I)ätte  ber  ?fn!auf  be§  baju  nötigen  @olbe§  unb 
bie  @ntänf3erung  be§  übcrftüffigen  @it6er§  einen  ^oftenouftnanb 
erforbert,  lucldjer  je  nad)  bcm  Umfang  be§  ©otbci'porteg  100  bi§ 
200  9)ZiIIionen  granfen  erreidjen  tonnte.  @o  fct^r  ift  unter  ber 
^o)3peIlüäI)rung  ber  ©taat  bie  Scute  ber  ©pcfnianten.  Sn  ber 
gteidjen  ^eit  tt)ar  (Skoprittannien  in  feinem  SO^nnjbeftanb  gegen 
fol^e  $lu§beutung  gefeit,  obgfeic^  Sonbon  ber  90?ittelpun!t  be§ 
internationalen  @betmetatlmar!te§  ift. 

4.  ®ie  S3efürdjtung,  i)a'\^  bei  ber  allgemeinen  (Sinfüt)rung 
ber  ®oIbmät)rung  ber  bi§pouibIe  ©olbüorrat  nid)t  gro^  genug 
fein  mürbe,  unb  ba^  baTjer  bei  einer  fotdjen  9}?af3reget  bie  greife 
ftu!en,  ein  foId)er  ^rei§fall  aber  eine  ^ifi§  Ijerbeifütjren  merbe, 
ift  au§  me^rfad)en  ©rünben  übertrieben.  ®rften§  märe  auf  ber 
anbern  ©eite  bie  33cforgni§  biet  begrünbeter,  baf^  bnrdj  bie  (Sin- 
füfjrung  ber  ©oppelmatjrung  bei  ber  geftiegeneu  ©ilber^robultion 
SlmerifaS  unb  bem  gefuntenen  SBebarf  Snbieu§  eine  gu  gro^e 
SSerme^^rung  ber  Umtaufgmittcl  unb  at§  ^o(gc  bcffen  eine  üicl 
5u  gro^e  (Steigerung  ber  greife  Ijeroorgerufcn  merben  mürbe. 
ßtneitenS  mürbe  man  fetbftüerftänblid)  Don  Snbicn  unb  St)ina 
abfel)en,  med  bie  SBeüöItcrung  biefer  Sänber  nod)  nidjl  auf  ber 
Ool!§mirtfd)aftlid)en  §ötjc  unb  3BoIj(I}aben^eit  ftel)en,  um  fid)  für 
itjren  grof^cn  SSerfeljr  au§fd)lie^(id)  be§  ©olbeS  bcbieuen  5U  fön= 
neu.  S)iefelben  merben  oiedcidjt  nod)  auf  Sat)rl)unberte  IjinauS 
bei  ber  ©ilbermäljrung  Oevljarren.  Sei  bem  5L^evfeI)r  be§  ?lbenb^ 
lanbcS  mit  bcm  SJtorgeidanbe  aber  mu^  ha§>  tel3tere,  fomeit  e§ 
bem  erfteren  Ocrfdjulbet  ift,  bie  Soften  be§  nngünftigcn  3Sed)fet= 
furfeS  tragen.  5(u§  biefem  ©runbc  ift  e§  gar  nidjt  beulbar,  ha^ 
Snglanb  je  einem  internationalen  SJiün^buube  ^ur  ®nrd)füt)rung 
ber  ^opi^etmätjrung  mit  gefetjtid)  feftgefe^ten  3.Bertüert;äItniffen 
beitreten  merbc.    5!}?it  bcm  93eitritte  ®nglanb§  mürbe  ber  ^fan 


—     141     — 

für  einige  ^dt  ßebenSfäljitjtcit  be[i^en,  b.  ^.  \o  Tange,  bi§  nicE)t 
infolge  ber  ^tuffinbuiig  neuer  33erguicrfe  ober  bc§  9Bäf)rung§= 
luecf)jetö  in  §(fieu  neue  ©törungcn  eintreten,  ^a  aber  an  ben 
S3eitritt  ®ro§brittannien§  gar  nidjt  5U  ben!en  i[t,  fo  verfällt  ber 
^(an  in  nid}t§,  foioeit  er  überljQupt  öffentlid)e§  Sntereffe  Ijot. 
3;;ie  ^petiilation  frcilidj  luürbc  erft  rcd)t  im  Grüben  fifdjen  fönnen, 
toenn  ein  internationaler  SJJiinjbunb  oljne  Snglanb  ^u  ©tanbe 
fäme.  drittens  i[t  in  ber  ^egrenjnng  auf  ha^^  5lbenbtanb  ber 
©olbüorrat  burdjauS  genügenb.  Der  33eH)ei§  lüurbe  5um  Xeit 
in  ber  jiingften  ^c'it  bei  ber  STMeberljerfteöung  ber  3ia(uta  in 
Stauen  geliefert,  lue(d)e^3  imftanbe  luar,  fid)  innerijatb  §U)eier 
Saf)re  üom  internationalen  ©olbmarft  450  ^JQ^illionen  ^^^anfen 
®olb  5u  üerfdjaffcn,  oljue  ha\]  beäljatb  an  ben  33örfen  ber  gcringfte 
S)rud  öerfpürt  iuurbe,  obgteidj  erft  furj  tiortjer  in  ben  Satiren 
1880—1882  über  700  aJZiaioMU  Waxl  ©olb  nad)  ^tmerib  ge- 
ttjanbert  luaren.  Dagegen  luaren  üon  1873—79:  680  9}iillionen 
SJfar!  meljr  üon  3(mcrita  nadj  (Suropa  au§=  al§  äurüdgefül)rt 
njorbcn.  Dbgteidj  bie  (^olbprobuftion  in  ben  ^bereinigten  ©taaten 
jurüdgegangen  ift,  fo  beträgt  bcffen  ö)otbprobuftion  bod)  immer 
nod^  iäl)rlid)  125—200  5JiiUionen  Tlait;  ^(uftralien  liefert  \ä1)X' 
lid)  nod)  menigftenö  110  SOcillioncn  Wart  unb  aud)  bie  ^^ro= 
buftion  9?uffianbÄ  ift  in  bem  letzten  Satjr^eljnt  auf  jätjvtid)  114 
3}?iH.  SOtarf  geftiegen.  Da  ber  ©olbbebarf  in  ben  ^bereinigten 
©toaten  gegenmärtig  im  ganzen  grofien  gefiittigt  ift,  Siu^tanb  unb 
€)fterreid)4lngarn  megen  be§  3^öfl"Ö^fu'^f^^  oortäufig  nod)  nidjt 
in  S3etrac^t  fommeu,  aud)  ba§  Deutfdje  9\eid),  ©tanbinaoien, 
Stauen,  §oEanb  unb  felbftDerftänblidj  ©roprittannien  ba§  für 
it)ren  Umlauf  erforberlidjc  @olb  befitjeu,  fo  mären  üorläufig  nur 
granfreid^  unb  (Spanien  gu  berüdfidjtigen.  9^et)men  n)ir  aud; 
an,  ba^  bie  §älfte  ber  jäljrlidjen  ©olbprobuftion  Don  ber  Sn* 
buftrie  abforbiert  mirb,  fo  bleiben  immer  nodj  200  S[RiIlionen 
9)?ar!  jö^rlic^  gur  55erfügung.  Da  aber  granfreid),  ©panien, 
^Belgien  unb  bie  <Sd)n)ei§  beim  Übergang  5ur  ®oIbmät)rung 
immert)in  einige  Sa^re  ^dt  fidj   neljmen,  mätjrenb  ine(d;er  fie 


—    142    — 

ha§>  überflüffige  ©ilbcrgelb  xiad)  3(fien  abjcl)ie6en,  \o  reid)t  bie 
jäf;rt{d)e  ©olbprobuftion  üoüfommen  gur  ^(uSfütluiuj  bcr  burc^ 
hü^i  ©itber  f)interla[fenen  Sude  ()in.  Übrigen^  [inb  luir  in 
ben  leiten  30  Sauren  ^^^Ö^i^  ^^^^^  ^^^^^  jtär!eren  93ett)egung  im 
SD?ün5iDefcn  gcVüefen,  qI§  [ie  burc^  ben  allgemeinen  Übergang 
gur  ©olbluäljrung  Ijerbeigefidjrt  tüurbe.  S3Io^  in  ben  24  Sa()ren 
öon  1851—1874  finb  in  Europa  unb  SImerüa  für  16141  WiU 
lionen  Waxl  ©olbmüngen  geprägt  luorbcn  unb  ^mar  in  granf=^ 
für  5463,  in  ben  ^bereinigten  Staaten  für  3289,  in  ©ro^brittannien 
für  2721,  in  9?ufflanb  für  1658,  in  ^eutfdjlanb  für  1305  dM-^ 
lionen  9)?arf.  ^n  ben  baranf  folgenbcu  Saferen  (jat  ha§>  Ie|tere 
feinen  ©otbbeftanb  biö  über  runb  1800  9J?iIIio.nen  9}tar!  erl)ö^t, 
bei  ber  ©efamtgolbprägnng  I)at  e§  aber  bod)  nur  einen  öer^ 
fd^tüitibenb  ücincn  5(ntei(,  trorauS  fid)  ergiebt,  \vk  übertrieben 
bie  Söef)anptuitg  ber  S^imetaUiften  mar,  lueldje  ha§>  g-aüen  be§ 
©ilberpreifeö  gänglid)  auf  bie  9kc^nung  bcr  beutfdjcn  9)?ün5reform 
fdjoben. 

Sn  benfelben  24  Saljren  iuurben  für  7575  50äIIionen  dJlaxl 
©ilbermün^en  geprögt,  löo^u  aber  gum  Xeil  au(^  alte  ©ilber^' 
münden  tiermenbet  lüurben.  Steitt  man  biefe  ^eriobe  in  5jäEjrige 
begtü.  4iä{)rige  5(bjd)nitte,  fo  gett)innt  bie  93?ün5prägung  eine 
bead)ten§toerte  ©leidjförmigfeit.     @§  ttjurben  geprägt: 

©olb  ©über 

mmionm  maxi 
1851—55:  3202  895 

1856-60:  3554        1765 

1811—65:  3113        1680 

1866—70:  2563        1581 

1871—74:  3706         1654 

®ie  5tu§ful)r  nac§  Snbien  erijob  fid)  üon  1851-1880  auf 
2000  3)ciaionen  maxi  in  ®ülb  unb  4900  SJüHionen  ddiaxt  in 
©über. 

53ci  ber  in  luenigcr  al§  30  Saljren  infolge  bcr  'ßntbcdung 
ber  falifornifdjcn  unb  auftralifdjcn  ®ülbfd)id)tcn  üoüjogcncn  ä^er* 


—    143     — 

boppelung  be§  ©olbüorrQtcö  iüürbe  eine  reine  '>|]rei§ret>üIution  ein= 
getreten  fein,  toenn  nic^t  längft  in  ©ngtanb  bie  ®olbtuä{)rung 
unb  in  ben  ^^'ereinigten  ©taatcn  nnb  ^-ranfreid)  bie  ®üppel= 
loä^rung  beftanben  t)ätte  unb  biefe  Sänber,  h)ie  lüir  an  jenen 
©olbprägungen  fef)en,  ben  größten  Sleil  beö  neuen  ®olbe^5, 
luenn  aurf)  nur  öorübergcI)enb,  in  itjre  3ii-"fulQtion  gebogen  Ijätten, 
Ujofür  fie  jum  Steil  ©übergelb  nad}  Oftoften  abgaben.  ®a§ 
5[benblanb  befinbet  [icfj  folglid)  im  93e[i^e  eine§  ®o(bt)orrate§, 
iueld)er  ben  1850  t)orl}anbenen  ©tod  um  mel;r  al§  hü§>  doppelte 
überfteigt,  auf  über  15  3)äüiarben  dJlaxt  anjufdjtagen  ift,  unb 
jüt)rlid)  um  mcnigftcnS  400  DJadioncn  9}(arf  luädjft.  ®er  ©il= 
beruorrat  bagegen,  lueldjer  1-^50  auf  16  SJiilliarben  Wavi  ge= 
fdjä|t  lüurbe,  mo^u  boö  ©ilbcrgefdjirr  nidjt  ju  rcdjnen  ift,  fou= 
bern  nur  SJiün^en  unb  Starren,  l)at  me^r  al§  5000  9Jti(I.  Maxi 
an  5(ficn  abgegeben  unb  fid)  nur  um  ca.  GOOO  SJätlionen 
9J?arf  üermeljut,  Iüüüüu  mcljr  aU  ber  britte  %di  in  ben  ^^er* 
einigten  «Staaten  geiuonnen  mürbe,  nad)bem  bie  ©taaten  ber 
^oppelmätjrung  bereits  mit  ©olb  überfättigt  maren.  ©tctten 
mir  biefem  ©belmctaUuorrat  gegenüber  eine  Sdjätunig  bcS  336- 
barfeS  an  @elb,  inbem  mir  teils  bie  Seridjte  ber  ^Jcün^ftätteu, 
teils  ben  Umtauf  an  ^apicrgelb  in  ben  ß^^'^nö-'fu^'-'ft'Jöten  5U 
©runbe  legen,  unb  neljmen  luir  bie  ©cfamtbcüölterung  (SuropaS 
unb  ^{meritaS  5U  450  9J?inionen  an,  fo  ftellt  fid)  ber  ©efamt- 
bcbarf  auf  27  900  9}?iEionen  d^laxt.  2cgt  man  bie  93cftimmung 
beS  beutfdjen  SJfün^gefet^eS  für  bie  ^^eitmünje  gu  ©runbc,  fo 
Ujürbe  fic^  ber  53ebürf  baran  auf  bie  §oupt(änber  (SuropaS 
unb  5(merifaS  auf  4500  SHtiüionen  Waxt  erf)eben.  @S  mürbe 
nur  no^  ein  ßii'^iüitiouSbebarf  üon  23 100  9J(iUionen  ju  beden 
fein,  günfäelju  9J?iUiarben  bicfer  (Summe  finb  allein  burd§  ben 
feit  1850  probu^ierten  ©olbübcrfdjufe  gebcdt.  (SS  bleiben  alfo 
8300  iTRiüioncn,  Don  bcucn  7500  burdj  9tütcn  gebcdt  mcrbcn 
!önncn,  lueldjcm  ber  boppclte  93ctrag  an  ®olb  gegenüberftcljen 
ttiürbe.  Sie  übrigen  800  !0(iüioncn  aber  fönnen  burdj  bie  ©oIb= 
probuftion  jUjeier  Sat)re  gebcdt  mcrbcn.    SJcan  fieljt  alfo,   ha^ 


—     144     — 

bte  ®efa^r  nid^t  gro^  toäre,  aitc^  trenn  Ülufflanb  unb  D^terreidj- 
Ungarn  [id)  jur  ©olbiuäfjrung  ent[d)Ue^en  iDÜrben.  3Sierten§ 
!ommt  Qber  nod)  eine  luidjtige  (Sinridjtnng  Ijinjn,  lüeldje  beni 
©olbmangel  ebenjo  jtar!  entgegenujirft,  ai§>  ha§i  crgiebigfte  ©otb- 
bergU)erf,  b.  I).  bie  (Sinridjtung  ber  (5feQring()äu[cr.  ßnr  ©r- 
Ijärtung  biefer  SSetjanptnng  braudjen  tuir  nnr  an5ufnf)ren,  bafs 
im  Sonboner  (S(eanngl)au§  gegenwärtig  jäljrUd)  SSertnmfa^e 
im  33etrage  üon  120  9J?iIIiarben  ^)laxt  mittelft  ^tonipenfatton 
gemadjt  iuerben,  Juo^u  {)öd)[ten§  4o/o  be§  33etrage§  an  ©olb  er= 
forbertic^  finb,  unb  ba^  on  ber  S^elD  9)orfer  S5ür[e  gegenlDtirtig 
jäfjrlid)  STronSottionen  biö  ^u  136  SJtMdiarben  Waxl  mit  i^jo 
33ar5a^[ung  gemadjt  merben,*)  fo  fann  man  [id)  auö  biefer 
Slt;atfad)e  einen  S3egriff  tnlben,  in  me(d)em  SJJafie  im  5>erfet)r 
ber  fortgejdjrittenen  Älulturlänber  bie  ^DZnnje  bnrd)  Stompen[a= 
tion^einridjtungcn  erfe^t  mirb,  unb  nod)  erfcl^t  merben  mirb,  ba 
oud)  anbere  ©tauten  ©nropaö,  inSbejonbere  baö  2)eutfd)e  9ieidj 
nub  Dfterreid)  bereite  5(n[talten  getroffen  tjabcn,  um  biefe^o  S3ei' 
fpiel  nac^jualjmen.  — 

Sie  5(nfid)t  auf  ber  S^onferen^  Hertretener  9lid)tbimetaEiften 
ift  am  beften  in  einer  Siebe  be§  ^>8ertreter§  SZormegenS,  be§ 
früljeren  ^inanjminifterS  ^rofeffor  Dr.  33rod)  jufammengefa^t, 
melc^er  feinen  ©tanbpunft  burdj  ein  reidjeS  93?aterial  ftatiftifdjer 
^Daten  unterftü^te.  <pdn  SSotum  Ijatk  um  fo  mefjr  ©elüid^t, 
ü[§>  er  ber  einzige  delegierte  mar,  ber  an  fämtüdjen  internationalen 
SOcün^fonferenjen  feit  1867  teilgenommen  Ijatte  unb  überbieS  einer 
ber  §auptförberer  ber  ffanbinaoifdjen  äJain^reform  getnefen  mar. 

323enn  man,  fagte  93rod),  ben  SOHtn^^uftanb  ©uropaS  üor 
35  Sat)ren  mit  ber  IjeutigenSage  Oergleid)t,  fo  mirb  man  frappiert 
üon  ben  rafdjen  g-ortfd]ritten  ber  reinen  ©olbmiiljrnng.  ®a= 
mal§  t)errfd)te  biefelbe  nur  in  ©nglanb.  ^?l(le  anbercn  Sauber 
maren  entlüeber  tl)atfäd)lid)  unb  gefel3(id)  ober  menigfteng  tljat- 


*)   i1(äl)cve§    finbet  iiuiu    in    tnoiiicm  „.•pniti'budj   bo^J  5öanftüejen§", 
3.  ?luflaflc. 


—     145     — 

[äd)(icf)  ber  ©itDernjäfjrung  äutjetfjan.  ©o  fdjtucj  mau  in  ben 
S^teberlanben  gtüar  ®olb[tüde,  iuddje  aitd^  im  ?(iiölanbe  in 
Umlauf  fomcn,  aber  nur  a(§  9Bare  oI)ue  ®orautie  be§ 
9^ominatiüerte§.  SSegeu  itjte^S  reellen  ®ct)atte§  U)arcn  [ie  im 
Orient  unb  tn^kfonbere  auf  ber  S3alfau  ^  §at6infel  fe(;r  ge- 
fc^ä^t,  allein  fie  fjatten  in  beu  9'^iebcrlaubcn  fclbft  feinen  feften 
Äur§,  obttio{)t  if)re  5tu§|)rägung  freigefteflt  iuar.  3n  SSirüidj- 
feit  beftanb  ha  nur  bie  (Sit6ern)äf)rung.  9iu^(anb,  ^eutfdjtanb 
unb  Ofterreid^'Ungarn  fdjlugen  ebenfalls  ©olbmünjen  für  ben 
auSUjärtigen  §anbel,  aber  if)r  eigenttidjeS  2[Bät)rung§gelb  beftanb 
ebenfatt§  au§  ©itbcr,  3n  granfreic^  beftanb  atlerbingS  bie 
2)o|)|)e(tt)ä()rung,  allein  bi§  ju  5(nfang  ber  1850er  Saljre  übcr= 
njog  ba  in  feinem  Umlaufe  bQ§  ©Über  bei  n)eitem.  ^Son  1789 
bi§  1848  f)atte  e§  für  Hier  SOJilltarben  ©ilbermünjen  geprägt 
unb  nur  für  eine  9J?iniarbe  ®oIb.  SSor  1852  mürbe  überall  in 
(Suropa  für  ®oIb  5(gio  be^at)!!  ®er  9!J?etattgeIb  -  llmtouf  be= 
ftanb  nid^t  blofs  im  innern,  fonbern  fogar  im  iuternatio= 
naien  33erfef)re  ^um  größten  Steile  au§  ©Über.  .*Qeute  ift  bie 
Sage  nollftänbig  umgefetjrt.  @ö  giebt  in  (Suropa  feine  Wiiny- 
ftätte  met)r,  mctd)e  ber  freien  ^luSprägung  be§  ©itberS  geöffnet 
ift.  Überall  lö^t  nur  nod)  ber  Staat  allein  biefe^o  9JiVtaE  in 
mel)r  ober  menigcr  befc^ränfter  Quantität  ausmünden;  überall 
üoII§iel)t  fid)  ber  Umfat^  fomoljl  mie  bie  Sered^nuug  in  bcm 
9lu§lonbe  in  ©olbmün^en.  ®a>o  ®olb  ift  in  (Suropa  baö  cin= 
5ige  mirflid)e  "taufdjmittel  gemorbeu.  Sn  ät)nlid)er  Sage  be- 
finben  fid^  bie  ^bereinigten  ©toaten  bon  5tmerifa.  '^ad)  ,^alil- 
reid)en  ^tnberungen  ber  ©efe^gtbung  ftefjeu  bie  ^Bereinigten 
(Staaten  t)eute  unter  ber  §errfd)aft  ber  33lanb'33ill,  mcld)e 
fd^cinbar  eine  ?lrt  fet)r  bef darauf tcu  'S^imetantSrnuä  tjergefteKt 
l)at,  aber  faftifd)  befielt  bie  reine  (^)oIbmäljrung  in  ?lmerifa  fo 
gut  mie  in  (Suropa.  ®a  bie  ^lu-oprägung  bc§  ©ilberS  befdjräntt 
ift  unb  e§  überbie§  nidjt  gelingt,  baSfelbe  bem  Umlaufe  auf^u* 
brängen,  fo  bleibt  hai  ©ilber  in  übermiegcnbem  SJiafje  in  ber 
©taotätaffe  unb  ba^  (^olb  bel)errfd)t  ben  ©elbmarft. 

ÜBirtt),  "Sa?  ®clb.  10 


—     146    — 

®te  Urfadjeii  btcjcr  tjrofeen  lüirtfdjaftlid)eu  UmU)Li(§uug  fiiib 
nicf)t  sufällig,  jonbern  [ie  finb  bn§  natürlid^e,  Iogifd)e,  notluen= 
btge  3^ejuItQt  ber  llmftänbc  unb  ber  Äulturfortfdjrittc.  S)ie 
erfte  biefer  UrJQC^en  ift  bie  (Sntbedung  ber  großen  ©olblager 
in  Kalifornien,  in  anberen  teilen  ber  ^bereinigten  ©taaten  unb 
in  3(u[tralien.  ©eit  oO  Snfjren  Ijat  fic^  ber  ©olbüorrat  öer= 
bo|)pe(t.  S)te  Snbu[trie  unb  ber  §anbel  ^a6en  in  bie[em  lurjen 
ßeitraume  fo  üiet  ®oIb  in  bcn  Umlauf  getüorfen,  al§>  üort)er 
in  Dier  Saljrl)unberten  angefammelt  toorbcn  luor.  ^'max  l)at 
anä)  bie  ®iI6erau§beute  zugenommen,  aber  nidjt  in  bemfelben 
SSer^ä(tni§,  n)ie  au§  ben  (üon  S3rod§)  öorgelegten  SEabcüen 
^eröorgcljt.  ®ie  3Sermef)rung  ber  (£be(metatt'^robu!tion  unb  be= 
fonber^?  bc§  ®otbc§  Wax  t)on  iDirtfc^aftlidjen  unb  fo^ialen  ^[;ä= 
nomenen  begleitet,  toetdje  unfer  Sol)rI)unbert  ju  einer  ber  mer!= 
Ujürbigften  (Sporen  ber  5lulturgefd^id)te  ftempeln.  ^^iele  biefer 
@rfd)einungen  luarcn  o^ne  bie  luunberbare  ^ermetjrung  ber  (5joIb= 
probuüion  nidjt  möglid).  Wan  fd)mei(^ett  fid)  freiti^,  ha'^  man 
mit  §ilfe  be§  2öed)fel^  unb  5^om))enjation§üerfet)r§,  ber  Slearing^ 
Ijäufer,  ben  ©ebraudj  ber  ©bclmetalk  Uierbe  mefjr  unb  met)r 
einfd)ränfen  !önnen.  S)ie§  ift  richtig,  fo  ttjcit  eg  ben  ®rof3(}an= 
bet  angetjt;  allein  im  Meinüerfe^re  giebt  e§  eine  3)?enge  Um- 
fä|e,  5u  benen  man  be§  ®olbe§  bebarf.  ©o  ift  ®oIb  ha^^^  cm- 
gige  9J?etalI,  tuelc^e§  ben  9?eifenben  bienen  fann  unb  Ujelc^cS  ben 
©ren^öerfefjr  bermittett.  ^nx^,  ba§  (^olb  ift  ha§>  ©belmetall, 
n)eld)e§  am  beften,  nidjt  tük  man  5U  fagen  pftegt,  bcn  reidjen 
Säubern  bient,  fonbern  benjenigen,  lüclc^e  Der IjältniSm eifrig  am 
meiften  KommunifationSmittel ,  am  meiften  9ieifenbe  unb  ben 
fjödjften  Umfang  ber  ©efdjäfte  ^aben.  '3)e§ljalb  pafjt  für  2l5cft= 
unb  50httc(euro|:)a  unb  bie  SSercinigten  ©taaten  bie  reine  ©olb- 
mäljrung,  luätjrenb  ^nbien  mit  feinem  ^efjumal  flcineren  @ifcu= 
batjune^  bei  ber  reinen  ©ilbermäfjrung  bleibt. 

93imctalliftcn  betjau^tcn,  bafs  bie  ©oppelmätjrnng  biefelbcn 
SSorteile  getoä^ren  Ujürbe,  al§  bie  einfad)e  (^olbmätjvung,  üor= 
anSgefetjt,  baf?  bie  Prägung    beS  ©ilbcr^^-    freigegeben   tuürbc. 


—     147     — 

©erabc  btefe§  iniBefdiränfte  9?e(^t  ber  ©ilberprögung,  of;nc  lud- 
djeS  bte  S)oppeItt)äf)rung  nidjt  benfbor,  bietet  aber  grofje  ®e= 
fQ!f)ren.  Wan  ben!e  ftd)  nur  bte  ^ßertegenljett  etner  ßiquibottoit 
im  ^aüe  ber  5luflöfung  einer  allgemeinen  9J?ün5=Union,  tüenn 
eine  fotd)e  je  guftanbe  !äme.  ®a§  ?D'?ün5metaII  rtjürbe  [ictj  t)or= 
5ug§tt)eife  an  bie  SO^ün^ftätten  ber  großen  ©taaten  n)enben  nnb 
fo  mürbe  gtüei  ober  brei  ©ro^mädjten  für  ben  ^^atl  ber  3luf= 
löfung  be§  internationalen  3)?ün5bunbe§  bie  gan5e  Saft  be§  aus- 
geprägten @itber§  gufallen.  ?(ud)  toürbe  in  einem  folc^en  TIüWq^ 
bunbe,  melc^er  auf  ber  S3afi^i  be§  SBertoerfjältniffeS  gtnifdjen 
©über  unb  @oIb  mie  15V  2  •  1  juftanbe  !äme,  gerabe  n)ie 
früher  in  g^ranfreidj,  bennod)  §lgio  für  iiaS^  ©olb  ge5al)lt  Serben, 
med  mon  e§  für  bie  au§märtigen  33e5ief)ungen  üorjicfjt.  (Sine 
anbere  ©efa^r  läge  bei  ber  5(nna^me  einer  internationalen  S)op= 
pelmäljrung  in  ber  allgemeinen  SSermefjrung  be§  9}?ün5t)orrateg, 
ber  burc^  bie  ftar!e  ©ilberprobultion  5(merifa§  nod)  mefentlid) 
er^ö^t  mirb  unb  metdje  eine  atigemeine  bebeutenbe  (Steigerung 
ber  greife  f)erborrufcn  mürbe.  ®iefe  'j^rei^fteigerung  mürbe  na= 
mentlid)  bie  Arbeiter  ftarf  befdjäbigen,  meldje  nur  fet)r  (angfam 
nnb  mit  ^ilfe  miebcr^olter  5(rbeit§einftcIIungen  imftanbe  finb, 
if)re  Söf)ne  entfpred)enb  p  fteigern.  SBürbe  e§  !Iug  fein,  fid) 
auf  eine  fo  gefätjrlid^e  ^aljn  5U  begeben? 

D^ne  3^cif^t  ^^^9^  e§  int  allgemeinen  Sntereffe,  ba§  ©dber 
jmar  nidjt  in  feinen  früheren  ©tanb  mieber  ein^ufe^en,  aber 
boc^  ha^)  meitere  grollen  feine§  ^reifes  mieber  auf§ul)atten.  5(IIcin 
ba§  mirffame  50?itte(  jur  (grreidjung  biefe^5  giüedeä  befteljt  nidjt 
in  ber  mill!ürlid)en  (Srtjö^nng  be§  9Serte§  biefe§  3JZetatte§  in 
Europa  unb  Wmcrifa,  fonbern  in  ber  ^lufmunternng  5U  feinem 
ftär!eren  ©ebraud^e  in  ben  Oftlänbern,  meldje  biefe§  SbelmetaH 
noc^  öor^ieljen,  befonber§  in  bem  ungeljcuren,  bem  europätfdjen 
§anbel  noc^  faum  eröffneten  djinefifc^en  9?eid)e,  auf  bem  ou§ge= 
beljuten  afrifonifdjen  kontinent,  in  ben  man  ^eute  Oon  allen 
©eiten  gu  bringen  fudjt,  unb  in  bem  inbuftrieÖen  ©ebraudje 
be§  ©ilberä  im  5tbenb(anbe  felbft.    S^at  bod)  53ritifd)=Snbien 

10* 


_     148     — 

QÜciu  Hon  1S55  -1880  nad)  ben  vorgelegten  3:akIIcn  2'  '2  W\U 
liarben  g-ranfen  ©otb  unb  51/2  9J?ültarben  ^ronfen  ©über  06= 
forbiert,  luäljrenb  gteic^^eittg  für  VI2  WiUiavhm  ^-ranfen  9?egte= 
rnngSincdjfcI  auf  Snbten  gebogen  nuirben. 

53rod)  fcljlof]  feine  9kbe  mit  ber  @r!(ärung,  baJ3  er  iüie  bei 
ben  Konferenzen  Don  1867  unb  1878  bei  bem  9iate  beljarre,  ha^ 
bie  euro))äifcl}en  Sänber  unb  bie  ^Bereinigten  Staaten  bie  einfadje 
©otbliHifjrnng  annetjmen  folften.  — 

S)a§  §auptargument  ber  33imeta'[Iiften  unb  ßbelmetaüarbi' 
Iragcnrc  gegen  bie  S)urd)füljrung  ber  beutfd}en  50?ün5reform  unb 
gegen  bie  allgemeine  Sinridjtung  ber  au§fd)tie^(idjen  ©olbnnifj^ 
rnng  in  (£nro)3a  beftetjt  in  ber  35e^anptung,  ba^  ba§  ©infen 
be^i  ©iI6erprcife§  bnrd)  ba§  neue  beutfd)e  QJ^ün^gefelj  ucrurjadjt 
luorben  fei.  S)er  Umftanb,  ba^  biefer  ^reiSfatt  ungefähr  gleic^== 
zeitig  mit  bem  5lnfang  ber  beutfd)en  SO^üngreform  jufammenfätit, 
t)ot  jener  S3cl}auptung  in  ben  ?(ugen  be§  ^n6lifum§  ben  ©djein 
ber  9?idjtig!cit  gegeben  unb  5tDor  foUjeit,  ha^  fogar  ^Regierungen 
fidj  banon  bceinffuffen  lief3en.  ?lu(^  no(^  unter  bem  9}(inifterium 
^retiS  luurbe  in  Dfterreid)  jcber  Eintrag  auf  5tnberung  ber 
!ßatutaüer(}tiltniffe  tion  bicfem  ginanjminifter  mit  bem  ^inU'eiö 
auf  bie  ungctuiffe  5age  be§  ©übermar!te§  abgelet)nt.  SSürbe 
jene  33ef}au^tnng  fidj  bcftätigt  Ijaben,  fo  Bunte  man  ba§  3ögcrn 
ber  ^Regierung  faum  tabcin,  med  ber  ^rei§  be§  ©ilber§  nad; 
einer  SSede  iuieber  auf  ben  fridjeren  9^ornmtftaub  ^urüdgefetjrt 
lüäre.  Sft  l)ingcgen  bie  5fnfid]t,  ba|3  \)a§>  fallen  be§  ©dber^ 
preifeS  burdj  bie  beutfdje  9!}?ün5rcform  Ijcrbeigefüljrt  fei,  nid)t 
ridjtig,  bonn  finb  bleibenbe  Urfadjen  baran  fd)ulb,  bann  M)rt 
ber  ©ilberprei§  übcrf)nupt  nidjt  auf  feinen  alten  ©tanb  5nrüd 
über  bodj  nur,  inenn  biefe  Ur[ad)cn  micber  entfernt  finb;  bann 
tritt  ober  and)  an  bie  g-inan^teiter  ber  europäifdjcn  ©taaten 
bie  ^sfüdjt  tjcran,  bie  Undauf§nert}ä(tniffe  i()rcr  Sauber  auf  ber 
5b\ifii?  ber  reinen  ®o(bmä(jrung  ^n  rcfouftrniereu,  mcnn  fie  §an^ 
bet  unb  33sanbcl  uor  eU^igcn  3Serluften  beu^atjrcn  luolleu.  Steuer^ 
bing§  finb  mir  nun  in  ben  53efit^  bc^^  amtlidjcn  3a()lcnmaterialS 


—     Ul)     — 

cjelongt,  burd)  tod^c§>  fid)  bie  Slnfid^t  ber  SSertreter  ber  ©olb= 
tüät^rung  auf  ha^'  ®Iän5enb[te  beftättgt.  baf]  nomlici^  bic  bcutfdje 
9}Zün5form  überljaupt  nidjt  bcit  gro|3cn  (Sinflu^  auf  \)a§>  ©infen 
be§  ©ilberpreifeg  gef)a6t  f)at,  iüelcfjcr  bcrfelbcn  beigemeffcu  tuorbeu 
ift,  ba^  üie(mc!)r  bie  ^ermef)rung  ber  ©i(6erprobuftiou  tu  5lmerifa 
uub  hk  ©infdjräufung  ber  üMidjen  ©ilberauSfutjr  nad)  Subieu,  jo- 
lüte  ha§>  SluSgebot  ber  inbifdjeu  D^Jegieruugölüedjfel  in  Soubou  einen 
öiet  bebeutenberen  (£inf(u§  ausgeübt  fjat.  Sn  ben  25  Sa'^ren 
öon  1855—1856  bi^^  1879—80  luurben  99  93?inionen  ^funb 
(Sterling  (SJolb  unb  über  231  Wül  ^fb.  @t.  ©ilber  in  53ritifdj'^ 
Snbien  eingeführt,  ma§  für  bQ§©i(ber  einen  Sa^re§burd}jd)nittt)on 
91/4  a}MI.  ^fb.  St.ergiebt.  ©erobe  in  ben  fedj^3  Satjrcn  Don  1871 
bi§1876,  in  Ujelc^e  ber  ©turj  beö©i(berpreifey  fällt,  unb  lüäljrenb 
n^eldjer  bie  beutfd^en  «Silberüerfäufe  fo  geringfügig  luaren,  ba^ 
fie  feinen  ßinf[u^  ausüben  fonnten,  ert^ob  fidj  bie  ©itbereinfuijr 
in  Snbien  auf  26 '/4  9)äII.^^[b.  ©t.  ober  auf  burdjfdjuitttid)  iä()r== 
lidj  4\3  3}M.^fb.©t.  Sn  ben  4  Satjren  uon  1877— issO  be- 
trug bic  ©ilbereinfu^r  in  Snbien  etluay  über  40  Wiü.  '^ih.  @t. 
ober  etlüog  über  10  mi\l.  ^fb.  ©t.  jä^rlid).  Sn  bicfe  ßeit  fäKt 
ber  SSerfauf  Don  ungefätjr  600  ^Jäüioneu  5D?arf  ober  30  mUl 
^fb.  @t.  beutfd;en  ©itberö.  ^lüein  ber  ^urd)fd)nitt  biefer  legten 
4  Sa^re  ftetjt  bodj  nod)  5urüd  gegen  bie  11  erften  Sutjre  be§ 
genannten  3eitraumec>  üon  1855— 65; 66,  in  tüe(d)en  hk  ^(u^^futjr 
unb  ?rbforbtion§!roft  Snbien§  nod)  nidjt  burdj  bie  aufcinanber 
folgenben  §uugerjaf)re  gefdjuiälert  luar  unb  überbieS  ha^j  ©int'en 
be§  ©olbiuertey  ba§  ©itber  maffen(jaft  au»  (Suropa  nad)  ^iikn 
getrieben  ^atk.  2)enn  in  biefen  11  Satjren  tourben  nid)t  tt)eni= 
ger  al§  129  Wm.  ^fb.  ©t.  aljo  jä(;r(id}  irV4  aJiitt.  ^fb.  ©t. 
©über  in  Snbien  eingefüljrt.  Sn  jenen  Sofjren  ftanb  ber  ^rei§ 
be§  ©itbery  auf  burdjfdjuittlic^  6IV2  ^cuce  pQX  Unje  ©tanbarb, 
folglich  t)öl)er  al§  gu  einer  onberen  ^eriobe  be§  Sa()rl)unbert§, 
n)a§  freilid)  burd)  bie  ertjötjte  ©olbprobuftion  Ijeruorgerufen  war. 
3ur  Qdt  ber  ©inftellung  ber  beutfdjen  ©dberüerfäufe  im  SOcai 
1879  ftanb  ber  ©i(berprei§  auf  51'/4  unb  tjeute  ftetjt  berfelbe 


—     150     — 

auf  503/4.  25om  Sa^re  1862  an  fjot  bie  enorme  SSermeljrung 
ber  ©tttierprobuHton  tu  ben  SBeftftaatcn  5(meri!a§  angefongen, 
infolge  bereu  tu  ben  erften  5  Sat)ren  jäfjrlid)  5 — 8  SOZilüoncn 
S)olIor  nie^r  aU  früher  getüouuen  tüurben.  Sm  ganzen  finb 
feit  ben  letzten  20  Sat)ren  in  5Imeri!a  ükr  548  Will  2)oaar§ 
ober  über' 109  9MI.  ^fb.  ©t.  =  2180  mUl  ^.^^Dtar!  me(;r 
©über  aU  früfjer  geujonnen  U)orben.  ®ie  ^robuftiou  üon  ®olb 
uub  ©über  loar  nad)  ben  Ermittlungen  be§  ftatiftifdjen  33ureauö 
ber  ^bereinigten  ©taaten  in  SBaf^ington  Oou  1855—1882  folgenbe: 


Sa^v 

®olb 

©iI6er 

^otal 

®cllar§ 

S)olIar3 

2)oIIar§ 

1855 

55000000 

55  000000 

1856 

55000000 

55000000 

1857 

55  000  000 

55000000 

1858 

50000000 

500000 

50500  000 

1859 

50000000 

100000 

50100000 

1860 

46000000 

150  000 

46150000 

1861 

43000  000 

2  000000 

45000000 

1862 

39  260000 

4  500  000 

43  700  000 

1863 

40  000  000 

8 500 000 

48  500000 

1S64 

46100000 

11000  000 

57100  000 

1865 

53  225  000 

11250000 

64475000 

1866 

53500000 

10000  000 

63  500  000 

1867 

51725000 

13  500  000 

65  225000 

1868 

48000000 

12  000000 

60000000 

1869 

49500000 

12000000 

60  000000 

1870 

50000000 

16000000 

66  000000 

1871 

43  500000 

23000  000 

66500000 

1872 

36000000 

28  750000 

64  750  000 

1873 

36000000 

35  750000 

71750000 

1874 

33490902 

37  324594 

70815496 

1875 

33467856 

31727560 

65195416 

1876 

39  929166 

38783016 

78  712182 

1877 

46897  390 

39793573 

86  960963 

1878 

51206360 

45  281385 

96487745 

1879 

38899858 

40  812132 

79711990 

1880 

36000000 

39  200  000 

75  200  000 

1881 

36500  000 

42100000 

78600000 

1882 

31500000 

44  700  000 

76200000 

1144641532 

548722260 

1797363792 

—     151     — 

Sm  ^eutfdjen  Widjc  wavm  nad)  ber  8.  ^3)en!fd)rift  bi^5 
1880  für  1080'/.,  9JJinion  Wart  alte  Silbermünäen  eingebogen 
tt)orben,  luouon  für  ungefä()r  430  9){iüionen  nene  9^eidj§fiI6er= 
münden  geprägt  unb  ungefätjr  600  SOZillionen  Waxt  öerfauft 
finb.  ®ie  HJieljrprobufiton  5(nicrifa§  in  ben  legten  19  Saferen 
betragt  allein  faft  baö  breifad)e  biefe§  33etragcg.  5ßerg(eid)t  man 
nun  bie  ©ilbereinfn^r  3nbien§  in  ben  6  ^aljren,  tuäljrenb  be§ 
©tur^eS  be§  ©ilberpreifeö  gegen  bie  üorfjergcgangenen  15  Sa()re, 
fo  finbet  man,  ba§  jät)rlid)  um  6^3  ^fb.  ©t.  lüeniger  al§  früljer  ein= 
gefüljrt  iuurbe  unb  ergiebt  fid)  barau§  eine  ^^ermiubernug  ber 
9^ac^frage  SnbienS  nad)  ©über  um  400  Wdü.  ^fb.  ®t.  ®er  inter^ 
nationale  ©ilbermarlt  ift  bafjcr  burd)  bie  9]erme()rung  ber  ^rD= 
buftion  5(merifa§  unb  burc^  bie  SSermiubernng  ber  Sf^adjfrage 
Snbieuy  um  über  124  Will  ^fb.  ©t.  belaftet  tuorbeu,  gegen  tueldje 
bie  30  Wdil  ^fb.  ©t.,  tuelc^e  Don  ^eutfdjlanb  üerfauft  tuurben,  nur 
menig  bebeuten.  ®a  föEt  bie  (SinfteHung  ber  ©ilberprägungen 
Don  ©eiten  be§  lateinifdjen  SJtün^bunbeS  fd)on  beträd)ttidjer  in§ 
®ettjid)t,  bemt  ^ran!reid)  ^at  allein  uou  18(37-1877  runb  (U8 
a^iaioncngrancg,  83elgien  350  ^Jciaionen  unb3tolien327  granc§ 
Äurant=©ilber  geprägt,  obtuol)!  in  ben  brei  legten  biefer  Sat)re 
bie  Prägungen  bereite  DertragSmüfeig  eingefdjränft  lüorbeu  luaren. 
Dbgleidj  fdjon  au§  biefen  ^^^fj^^ngi^w^pen  bie  Iluftidjijaltigfeit 
ber  S5et)auptuug  ber  Simetallifteu  über  ben  ©influfj  ber  beutfdjen 
©ilberberfäufe  Ijerüorgeljt,  fo  ergiebt  fid)  bod)  au§  einer  Prüfung 
ber  93e,yel)ungen  ©roprittanuienS  ju  Subien,  ha^  ber  SSertauf 
ber  iubifd)en  9iegierung§lücd)fet  in  öonbon  ben  §aupteinflu^  auf 
ben  ©ilbermarft  f)crliürruft  unb  in§befoubere  faft  bie  alleinige  Ur= 
fad)e  ber  pufigen  ©d)tDanfuugeu  beSfelben  ift.  ^on  r)ol)em  Sn= 
tereffe  ift  ber  SSergleic^  be§  inbifd)en  au§n;ärtigeu  |)anbe(§  mit 
bem  (£rlöö  ber  iubifc^en  9fegierung§uied)fel  unb  (£infu()r  üon 
©über  unb  ®oIb. 


—     152    — 


©infu^t  •* 

2(u§fuf)r  * 

U6er|d)ufe  in 
SJimionen  ^ 

1.  ?l^nl  1874  ln§  1.  5lpril 

1875 

44363160 

57  984549 

18.6 

1.      ^^ 

1875     „     1.      „ 

18/6 

44192378 

60291731 

16.1 

■!•          1) 

1876     „     1.      , 

1877 

48876751 

65  043789 

16.5 

'■•          » 

1877      „     1.      „ 

1878 

58819644 

67  433  324 

8.6 

1.          ^^ 

1878     „     1.      „ 

1879 

43622943 

64  789156 

21.1 

1- 

1879     „     1.      „ 

1880 

51397561 

69101986 

17.7 

Snb.  3 

ieciicning§Uied)|eI  i 

d-iiifu'^r  11.  föolb      ( 

5mfu^v..6i(0er^;fj£^„ 

1874 

10000000 

2  089  236 

6051810 

8.1 

1875 

137795(0 

1836881 

3464341 

5.3 

1876 

14179100 

1443 

711 

9  992  408 

11.4 

1877 

11666000 

1578  927 

15776532 

17.3 

1878 

16565160 

1463049 

5593699 

7 

1879— 

■80     18  3500';0 

2  050392 

9  605  001 

11.6 

3(u§  bem  SSerglei^e  bicjer  B'i^^^J^  entneljmen  iüir,  bo^  bie 
93ilan§  nid)!  [timmt,  iueil  in  jenen  ^ofltengruppen  ätuet  Elemente 
fetjten ,  bie  inbif(i)en  5(nleif)en  einerfeit^  unb  ber  betrog  ber 
^riüatrimefjen,  lueldje  Gngtanb  an§  Snbien  erljält  unb  bie  teil§ 
in  ©elbjenbungen  cngtifdjcr  ^Beamten  unb  Offiziere  an  iljre  ^Ber- 
n^anbten,  teils  an(^  in  Vergütungen  für  333arenjcnbungen  Se- 
fteljen.  S)ie  5lulei()en  erttören  eS,  iDcnn  in  niandjen  Sci'^ren  bie 
SBerteinfuljr  SnbienS  beffen  3Sarenau§fu{)r^Ü(icrfct)U^  um  10  &i§ 
20  9}äü.  £  übersteigt.  2Betd)e  gro^e  |]iffern  üOer'^oupt  tjier  in 
Setradjt  fommen,  ergiebt  fidj  barauS,  \)Q5i;^  ber  S^etrag  ber  in- 
bijd)en  9?cgierung§tüed)lel  in  bcn  G  Scitjren  üon  1874—1880 
[idj  auf  über  85  WxSk.  £  erljebt.  3öetd)e  5(bjorbtion§frü[t  %\v^ 
bien  für  nnfere  Sbednetalle  bcfil3t,  \i(x^^  ^eigt  jene  enorme 
(Summe  Don  über  330  2)?iU.  £  (moüon  99  W\S^.  ©olb),  ujetdje 
in  25  Satjren  bort  eingefidjrt  morben  finb,  oljue  "^Oi^  ein  nen- 
nenlmerter  9^üdflu{j  nadjlDci^bar  märe.  S)al)cr  merben  and)  bie 
nod)  übrigen  400  9Ja((.  W^wX  ober  20  W\V^.  ^:pfunb  betragenben 
beutfdjen  ©ilberüorräte  in  jenem  5tbgrunb  Icidjt  oerfdjminben. 

S)ie  längere  SSer^ögerung  ber  5i>cräu§erung  bicfer  SSorräte 
unb  ber  bonfümmcnen  ®urd)fü()rung  ber  beutfdjen  llcünjreform 


—     153    — 

ift  bal^er  ange[id)t§  biefer  Slf)at[ac6en  nidjt  met)r  ju  Uerant^ 
lüorten. 

®ie  5lrgumentc  ber  ©egner  ber  amerüanifdjen  35or)d)täge 
ttjaren  \o  getoid^tig,  ba^  e§  auf  feiner  ber  beiben  ^arifer  S^on- 
feren§en  gelang,  audf)  nur  eine  3)ie^r(;eit  üon  ©toaten  für  bie- 
fetben  ju  getüinnen,  gefdjn^eige  benn  ein  einftimmtgeö  93otum 
^erbei5ufiU_)ren.  ®ie  Konferenzen  üerliefen  batjer  üöllig  refuttat- 
(o§.  «Sogar  bie  beutfdje  9ieid)§regierung ,  tueldie  burd^  bie 
<Su§penbierung  ber  (Silberüertäufc  eine  geluiffe  3Binfäfjrig!eit 
gezeigt  f)atte,  fanb  fid)  nid)t  üeranla^t  eine  prinzipielle  5(nberung 
ber  beutfi^en  3J?ün5gefe^e  zu^ufagen.  ^er  SSertreter  be§  ©eut- 
fc^en  9f{eid)c§  bei  ber  ^arifer  SOiünzfonferenz  irar  nur  ermäd)= 
tigt  getücfen,  ha§>  ©ntgegenfommen  '^^eutfdjlanbS  mit  einem 
^orfdjlage  aug^ufprcdien,  burc^  metdjen,  ofjue  ber  (S)olbmä()rung 
5U  naf)e  §u  treten,  ein  ftärterer  ©ebraud}  Don  ©über  {)erbeige* 
füfjrt  merben  mürbe.  ®iefe§  5(ncrbieten,  ^a§^  aud)  ber  delegierte 
9?u^tanb§,  §crr  uon  '5;l)ijrner,  eingeljenb  nnterftü^te,  ging  nöm- 
lid)  bat)in,  ba^  ha§>  beutfdje  9f?eidj  bei  feiner  üorgefd)rittenen 
?Q?ün5reform  ftd§  nidjt  in  ber  Sage  fetje,  feinerfeitS  bie  @ilber= 
Prägung  freizugeben.  Um  aber  anbern  ©taaten  eine  fold)e 
@ntfd)Iie^ung  ju  erleidjtern  ht^to.  Uor  bem  3»fti^ömen  beutfd)en 
(Silber^  il;re  50?ünzftätten  zu  fdjiil^en,  fei  bie  9xegierung  geneigt 
1.  für  einen  auf  mcljrere  Satjre  z»  bcftimmenben  Zeitraum  fein 
(Silber  unb  nad)l)er  jätjrlid)  nidjt  über  eine  beftimmte  ©umme 
ZU  öerfaufen;  2.  bie  golbenen  g'ünf=93car!ftüde  im  Setrage  oon 
27  3  4  Wiü.  maxt  unb  3.  bie  Widß  ^  5^affenfc^eine  z«  5  Waxt 
im  Setrage  üon  40  MiU.  einzuzieljen,  fomic  4.71  Wxtl.  filberne 
günf^9J?arfftüde  unb  101  miU.  ßmei  =  9J?arfltüde  im  äöertüer^ 
tjältniS  Don  1  :  15  V2  umprägen  zu  laffen.  §err  l;on  5j;l)ürncr 
Ijat  bann  biefcn  Sorfdjlag  baljin  erweitert,  'Oa^  alle  ©otbftüde 
unter  20  grc§.  eingezogen  Ujerben  follen.  S)iefer  Sorfdjlag 
mürbe  ein  Sal)r  nad)  bem  Sc^luji  ber  Konferenz  bom  ^ireftor 
ber  beutfc^en  9fJcid)§banf,  §erru  Don  ^ec^enb,  micber  aufgegriffen, 
inbem  berfclbe   in   einer  S)entfd)rift   bie  ^ropofition  au§fül)rte, 


—     154    — 

bojg  ba§  S)cutjcf)e  9?eicf)  bie  ß^^^^utfl^i'^n  ^t)ii  ®D^b  uub  'ipapier- 
getb  auf  bie  ©tücfe  öon  minbe[ten§  20  50?arf  be](i)ränfen  iinb 
btejenigen  unter  biefem  Setrage  möglidjft  halb  einjieljen  foüe, 
jü  bafj  511  3^§Ii'"Ö*^^  Filter  ^0  9}?arf  nur  ©itbergetb  üerlucnbet 
luerben  fönne.  §err  öon  S)e(i)enb  giebt  fic^  ber  Hoffnung  i)m, 
ha'^^  biejc  9)?a^reget  auc^  üon  anbern  Staaten  mödjte  nac^ge= 
a^mt  ftierben;  er  (jabe  naclj  ben  5uuerlä|[ig[ten  Cueden  feft- 
geftettt,  ba§  unter  ben  ouf  ber  testen  ^ariicr  9J?ünäfonferen§ 
üertretenen  ©taaten,  fetbft  tucnn  man  Don  Cfterreicf)  -  Ungarn 
unb  9infe(anb  ab[iet)t,  an  ®o(b=  uub  ^aptcrgelbftücfen  ju  20  g-rcg. 
im  ©efamtbetrage  üon  2550  Tliü.  Wart  umlaufen,  ^ür  foüiet 
©ilberflüde  luürbe  bann  9?aum  gefdjafft  merbcn  fi3nnen. 

93eüor  mir  auf  bie  Prüfung  biefe§  33orjcf)(ag^5  eingeljen, 
mollen  mir  einen  93tid  auf  bie  D'iatur  ber  ©rünbe  merfen,  meldje 
ber  5(ntrag[tetfcr  bafür  anfiiljrt.  iß?ir  fonnen  un§  babci  nidjt 
üerf)et)(en,  ba^  uuy  ber  Eintrag,  menu  er  auf  ba§  urfprüngüdje 
9)?a^  be§  5Inerbieten§  be§  §errn  öon  Stfjielmann  gurüdgefütjrt 
mürbe,  |:)(aufib(cr  uorfommt,  a[§>  bie  bafüx  tjerange5ogenen  5(rgu- 
mente.  Ser  ^auptgrunb  be§  5(ntragfteIIcr§  ift  bie  ©etbnot, 
meld)e  fidj  aber  bei  uät)crcr  Prüfung  a[§>  ^-iftion  ermeift,  burd) 
me(d}e  ber  ^^erfaffer  fidj  in  Strtümer  unb  3Sibcrfprüc§e  0er= 
midelu  (ö^t.  ©erfetbe  Ocrmed)felt  (jäufig  ®e(bnot  mit  Slapital-- 
not,  eine  (£r)d)cinung,  mcldje  jmar  in  §anbe(öfrcifcn  uid)t  feiten 
ift ,  aber  öon  bem  S)ireftor  einer  grofien  Slotcnbanf  biflig 
SSunber  neljmeu  barf.  „^ie  ®e(bnot",  fagt  ©cdjent,  „beftetjt 
überaß;  am  menigften  aber  leiben  barunter  bie  Siinbcr  mit 
®oppeImäf}rung ,  meit  fic  ^u  aflen  3ii^)^ii"9^i^  ^"^  Sntanb  and) 
bog  ©ilbergelb  öermenben  fönnen."  (!?) 

„95iel  beutlic^er  tritt  bie  (^elbuot  in  ben  ©taatcn  mit 
„^apiermät)rung"  gum  3Sorfc^eine,  meit  fie  'OaS'  ^^(u^Ianb  nur 
mit  ©olb  bejatjten  fönnen,  unb  biefeS  öicl  tcnrer  bc^aljten 
muffen,  o(§  früfjer,  mo  fie  jmifdjen  ®oIb  unb  ©über  mätjlen 
fonntcn.  5(m  fül)(barften  mirb  für  fie  bie  ©elbnot  bann,  menu 
fic    öon    ber    ^apiermäfjrung    ^ur    9J?etaUmät)rung    überget)en 


—     155     — 

tooUm."  S)ie[e  citierte  ©tcHc  leibet  an  einer  bebcnflidjeu  33c^ 
grifföüerlDirrung.  §err  S)c(^enb  jpridjt  öon  einer  „^apiernjäf)= 
rung".  9htn  giebt  e§  tüoljt  eine  ©olb-,  eine  (SiI6er=  unb  eine 
S)op)3eluiäfjrnng  in  bicjen  beibcn  9[IZetQ[Icn  5nglciclj  —  eine  ^a- 
pieriüäf)ruttg  aber  giebt  e§  nidjt  —  nnr  einen  ^npierumlnuf. 
3n  ben  (Staaten,  in  ircldjen  bie  llmlanfSmittcI  au§  ^apiergclb 
mit  3^uö"9§^^i^"'^  beftctjcn,  !ann  bie  ©ilbcr-,  bie  ©o(b=  ober  bie 
S)o|)peItt)äI}rung  befter^en.  S5ei  bcr  erfteren  tritt  bie  ©elbnot 
öiet  ftärfer  f)crlior,  al§  bei  ben  letzteren.  Sn  einen  bebenfücljcn 
SKiberjprucI)  üerfätlt  §err  üon  5)ed)enb  bei  bcr  Sejictjung  bcr 
^isfonto-^olitif  ju  ber  2Bä^rung§fragc.  3"cr[t  jagt  er,  „Don 
bcr  ©clbnot  jcicn  am  nnmittc(bar[tcn  bie  Staaten  bei  ©olb- 
mä()rung  betroffen,  ©ngtanb  am  jtärfften,  5?entfdjlanb  etmaö 
meniger  gefötjrbet,  med  bie  9?cid)öban!  nodj  bie  S3crcdjtignng 
i)ah^,  itjre  Sloten  in  Xtjatcrn  cin^utöfen,  anf  mcldje  fie  faftifd) 
nur  bei  ber  §auptban!  oer^idjte.  ©obalb  aber  bie  alten  j£()aler 
aufgerufen  ober  gur  ©djeibemünje  genmdjt  mürben,  fo  mürbe 
bie§  fic^  änbern  unb  bie  D^eidjebanf  mürbe  genötigt  merben 
i()ren  ©olbfdjotj  jum  gröf3tcn  ©djaben  be§  Sanbe§  burdj  nod) 
rüdfid)t§(ofere§  (Srfjötjcn  be^5  S)i§fonto§  5U  üerteibigen."  53ei 
ber  barauf  folgenben  ^tnfütjrnng  be§  SSorfdjlageS  ber  S3i= 
metaüiften  aber  bemcrft  er,  „(ängtanb  merbc  nad)  feiner  Ü6er= 
^eugung  niemab5  jur  ^oppetmätjrnng  übcrgetjcn,  loeit  e§  fid) 
ber  üorjugSmeife  i[)m  brot)enben  @efal)r,  mit  Silber  über= 
fdjmemmt  gu  merben,  unb  infolge  beffen  fein  ©olb  5U  üerlieren 
nidjt  augfet^en  barf.  ^"'^ir  "I^eutfdjlanb  liegt  bicfe  (SJefatjr  aber 
gleid)fall§  nai)t,  menn  audj  nidjt  in  bemfelbcn  Wa'^c,  meil  e§ 
fdjon  mc^r  ©ilbergelb  Ijat  als  ©nglanb." 

Uns  leuchtet  bicfe  Sogif  nidjt  ein,  unb  mie  ber  3Biberfprud) 
5U  töfen  ift,  ba^  ber  S3efi|  üon  überflüffigem  ©ilbergelb  ba§ 
eine  Tlal  ein  93orteil,  ba§  anbcre  Wlal  eine  ©efaljr  ift,  muffen 
mir  §errn  oon  ST^ec^eub  überlaffcn. 

SBa§  bie  angeblidje  ©clbnot  betrifft,  fo  begegnen  tnir  in 
biefer  §infidjt  ber  Scl)auptung,  meldje  burdj  bie  S3imetalliften 


—     156     — 

bereite  ftereotljp  uub  and)  93eranlaffung  gu  jenem  geflügelten 
SSorte  bc§  l^ürften  33i§marcf  „Don  ber  furgen  S)ec£e"  gelüorben 
ift.  SBir  haben  biefe  Scljauptung  fc^on  mefjrmalä  auf  iljr  ^iffer- 
mä^igcio  9J?Qfe  jurücfgefütjrt.  SSir  (jaben  gejetgt,  ba^  burcf)  bte 
®olbprobu!tion  feit  1851  ber  SSorrat  biefc§  a^Zetoüeä  im  5Ibenb^ 
(anbe  mef)r  qI§  üerboppelt  tourbe,  ta'^  in  ben  15  Sauren  üon 
1851—1866  meljr  ai§>  16  SJäUiürben  'Maxi  ©olbftücfe  geprägt 
morben  ftnb,  and)  boj?  ber  SSorrat  an  (^olb,  toenn  man  üon 
9?u[f(anb  abfielet,  fcljon  bnmatS  mcljr  a{§>  anSrcicIjcnb  mar,  um 
ben  Söebarf  ju  becfen,  jclbft  mcnn  fämt(irfje  Siinber  Guropa^o  unb 
5fmerifa§  jur  reinen  ®oIbmäI)rung  übergetjen  motiten.  Sie  jä()r= 
Iid)e  ©olbprobuftion  f)at  fiel)  aber  jcitbem  nocl)  immer  an\  ber 
§ö^e  üon  400—500  WxU.  9J(orf  erljalten.  Sie  ©elbnot  ift 
ba^er,  abfotut  betrachtet,  nur  eine  6()imäre.  Sie  ©elbnot,  meldje 
§err  üon  Sec^enb  im  5(uge  t)at,  ift  entmeber  eine  ßapitalSnot, 
mie  fie  5.  93.  ^eitmeife  bei  Slrifen  5U  Xage  tritt,  ober  fie  ift  eine 
Oorübergetjenbe  ^Berfdjiebung  beö  ®(eitfjgemid)te§  im  ®olboor= 
rate,  melcf)e  burcf)  großartige  ©pe!ulationen  bemirlt  merben  !ann, 
toie  foId)e  namentttd)  in  ben  SSereinigten  Staaten  in  ©ccne  ge= 
fe|t  5u  merben  pflegen  unb  bei  ben  großen  S^Jitteln,  me(ct)e 
foldjen  Koalitionen  §u  ©ebote  ftef)en,  leidet  aud^  auf  ben  euro= 
päifd)en  ©elbmarft  jurüdmirfcn  lönnen. 

2i5a§  nun  ben  fpe^icllen  S^orfdjlag  felbft  betrifft,  fo  bcbiugt 
berfelbe  gmar  an  unb  für  fid)  fein  prin5ipielle§  3''9^l"tönbni^3 
an  ha§>  ©ijftem  ber  Soppelmäljrung ,  benn  bic  '^rägung  beö 
©ilberS  mürbe  nidjt  freigegeben,  fonbern  nur  bie  Umlauftofumme 
ber  filbernen  ^eil-  m\0  ©djeibemünje  um  einen  feft  beftimmten 
Setrag  Oermel)rt.  ^ür  angemeffen  fönnten  mir  boc^  nur  ben 
S^orfdjlag  be§  §errn  oon  ^Ijielmann  Ijolten,  nad)  meld)em  uur 
bie  ©olb'  unb  ^apiergelbftüdc  unter  10  9Jtart  be^m.  10  ^^rancS 
eingebogen  merben  follen.  Sa  W  ©olbftüde  unter  biefem  93e= 
trage  leidjter  abgefdjliffen  unb  Oerlorcn  merben,  überljaupt  megen 
il)re§  miuimen  Umfangeö  unbequem  finb,  fo  mürbe  unfereiS  ©r- 
adjteng  baö  ^ublifum  fidj  oljne  ©träuben  ba^u  bequemen,  für 


—     157     - 

bicfcn  5!3etrag  ©über  ]\i  füf)ren.  ^k  ücn  §evrn  Hon  ©cc^eiib 
öorgefc^tagene  @rljöf)ung  btefer  ©reiije  bi§  20  9J?ar!  beälu. 
20  grancS  triirbe  auf  ber  einen  ©eite  bcm  ^ublüum  eine  gro^e 
llnbcquemlic^feit  auferlegen,  ircil  biejeS  n)ieber  fo  öiel  ©über  in 
ber  STafc^e^  ^aben  mü^te,  anberer[eit§  tüürbe  e§  aber  aud^  ben 
beabfic^tigten  3^^^^  ^^"^^"  @rl)ö[)ung  be§  ©ilberprei[e§  nii^t  er= 
rcid^en.  S)enn  ba  fotüo()t  bie  Si:eIIer  ber  S3an!  bon  granlreid) 
unb  ber  beutfcfjen  9^eic^§ban!,  itiie  ber  nieberlänbifc^en  Sanf, 
ber  italienifc^en ,  ber  fdjtoeijerifdjen  S3anfcn  unb  ber  belgifdjen 
9tationaIbnnf  einen  jetjr  bebeutenben  Setrag  üon  ©ilbcrmün^en 
bergen,  fo  toürbe  nur  bie  S3arfc£)aft  btefer  53anfen  reidjtidier  mit 
®oIb  unb  bie  Sirfulation  im  ^ublifum  ftärfcr  mit  ©ilber  au§>' 
gcrüfiet  merben.  33ctrod}tet  man  ba^er  ben  9.^orfdj(ag  be§  §errn 
Don  ^ec^cnb  non  bcm  ©tanbpunfte  ou§,  Don  mcldjem  ifju  ber- 
fclbe  fpc^ielt  aufgefaßt  f)aben  miü,  b.  ().  öon  bem  be§  2)eutfdjen 
9?eic^e§  für  fid}  allein,  fo  ergicbt  ftd)  barau§  ber  ©djfuf],  ha'fi 
§err  Don  ®ed)enb  jmar  einen  uom  ©tanbpunftc  ber  Sntereffen 
ber  9ieid)§ban!  unb  be§  ^i§ht^3  nii^Iidjen,  aber  Hon  bem  ©e- 
fid}t§pun!te  be§  ®cmeinmol)(e§  fc^äblidjen  unb  menigftcnS  in 
biefer  ?(u§be^nung  unanncfjmbarcn  isorfctjfag  gcmad;t  l;at. 


Sie  ©elbfutrogate» 

^ic  ®cfd)id)te  bc§  ®elbc§  mürbe  nur  ©tüdmcrf  fein,  mcnn 
mau  fid)  auf  bie  ^arftcünng  ber  (Sntmidetung  bc§  9Jkta(IgelbcS 
befd)ränfcn  mollte.  ^^mx  bicOioKe  biefeg  tc^tcrcu  ift  im  intcr== 
nationalen  ^erfe[)r  unb  im  ©rof^Hcrfctjr  bereits  auf  ben  ^meitcn 
9?ang  f)erobgcfunfcn  unb  mirb  e§  mit  ber  meiteren  (Sntmideluug 
ber  3}oIfg^mirtfc!^aft  in  ber  ^ii^^nft  immer  meljr  merben,  je  mel^r 
ftc^   bie  SBcrfjeuge  be§  llmfa^t)er!el)r§,   Don  bcuen  nadjfte^eub 


—     158     — 

bte  9kbe  fein  foll,  Uerüicffältigen  lutb  ücrüoIIfonimnctT.  ^a§> 
(Surrogat  ift,  mit  einem  S[Borte  gefotjt,  ba§  ^rcbitgelb.  Sie 
^-ormen  bcSfelben  aber  unb  bic  9J?ajcf}iucric,  mittel [t  bercn  e§ 
umgefe^t  tnirb,  [inb  mannigfaltig.  S)ie  gefdjicljtlidj  ältefte  ^^orm 
beSfctkn  ift  bie  5Inn)eifnng.  3Iu§  ifjr  unb  neben  if)r  ent= 
ipicfelte  fid)  ber  ä'öedjfet;  fobann  !am  ba§  (Staat§|)apiergetb 
unb  bie  Q^anfnoten,  benen  fid)  in  getuiffer  55efd)ränfung  and) 
bie  5loupon§  üon  ©taat^papiercn  unb  Obligationen,  fotoie  bie 
SBarrant§  ober  3Barenbcpofitenfd)eine  anfdjtic^en.  5((ö  Or= 
gane  für  bcn  Umlauf  biefcr  Umfal^inittcl  bicncn  bic  9}an!en 
unb  bie  (EIearingl)äufer  ober  itompenfations'börfen.  äi^ir  lücr^ 
bcn  biefc  ©inridjtungen  ber  9?eif)e  nad)  beleud)ten: 

^nnififnngcn^  ^(jcquts. 

Sic  crfte  «Spur  ber  5tntüeifung  ftöfjt  un§,  tuenigftenS  im 
?(benblanbc,  im  alten  ®rted)en(anb  auf,  wo  nad)  einigen  über* 
lieferten  93cifpiclen  bie  ©aftfrennbc,  mctc^e  in  jener  3^^^  bie 
3ßirt§Ijäufer  erfe^ten,  fic^  anc^  mit  ©clb  au§ger)oIfen  ^u  t)oben 
fdjeinen,  um  bei  ber  bamaligen  llnfidjcrfjeit  ber  2Bege  bei  bcn 
5at)(reid)cn  Sxäuberbanbcn  bie  ©cfatjrcn  be§  ^rauyportS  großer 
SSertfummen  in  ©bclmetallen  ober  33arren  5U  oerminbern.  Snt 
römifdjen  Sicid)  ift  biefcr  Sraud)  beffer  organifiert  unb  aCfge^ 
meiner  gcnmdjt  luorben,  ha  bafctbft  fd)on  ber  23crufÄjtt)eig 
ber  S^anficry  fid)  eingebürgert  Ijatte  unb  33ant"()äufcr  qu  allen 
gröf^cren  ^lä^cn  fic^  befanben,  ineldje  bie  ©etbgefc^äftc  ber 
9fJcid)en  bcforgtcn. 

Sm  SQcittclaltcr  tuar  bic  frebitmeifc  Übertragung  lion®cIb= 
fummen  nod)  unentbctjrüdjcr,  UJcit  hk  Unfid)crf)cit  ber  Sanb= 
ftraf5en  incgcn  ber  Sxaubrittcr  jcitmeife  fo  übcrfjanb  nal)m,  mic 
c§  in  feiner  gcfdjidjtüdjcn  ^criobe  oor-  unb  nadj()cr  oorgc= 
fommen  ift.  Sa  aber  fet)r  hcil\>  ber  au§  ber  ^fnlueifnng  t)crt)or= 
gegangene,  aber  uiirffamerc  2[Bed)fcI  übcrfjanb  nafjm,  fo  crfangtc 
bie  ^fnlucifnng  eine  gröfjcre  53ebeutung  erft  in  ber  ©cgcmoart 
burd^  bie  Drganifalion  be§  fogenannten  ©fjcqueOerfefjrS.   Siefer 


—     159     — 

5?crfef)r  miltctft  (Sfjcque^?  ober  ^(ntücijuncjcn  (jiit  iiäiulirfj  5itcrjt 
in  ßonbon  bie  botlcnbetfte  5(u§lnlbunö  mib  grij^te  ^titSbctjumti] 
erI)Qtten.  (Sr  I)at  [id)  Hon  ba  on  langfant  auci)  anf  bie  übrigen 
§anpt()anbcl§=  nnb  Snbnftriepläljc  ©rofibrittannicnS  au§gebct)nt 
unb  i[t  jobann  and)  in  bcn  gröfjeren  ©täbtcn  ber  SScreinigten 
(Staaten  aufgenommen  morben.  ?lnf  bem  europäischen  Stontinent 
unb  in  ben  übrigen  Säubern,  bielteidjt  mit  5ru§naf)me  (S(jina§, 
mill  berfetbe  nidit  redjt  Söur^el  greifen.  ®iefe  Sautjcit  fdjeint 
in  ber  ^an).Ufad}c  folgcnben  ©rünben  5U  entfpringen:  Sm 
großen  3Serfc()r  ber  S3örfe  mie  be§  SBorent)anbeI§  bienen  bie  ®iro- 
obteitungen  ber  großen  ß^ttelbanfen  unb  iljrer  3*^figi"i^^[^otten 
biefem  ßmede.  ^ür  eine  größere  ^TuSberjunng  be§  (S^equeber= 
!el)r§  feljlt  jene  Übertragbarfeit  unb  3irfu(ation§fäI)ig!eit  ber= 
fetben,  meldjc  burdi  bie  S(eoringI}äufer  mögUd)  gemadjt  mirb, 
mo  an  jebcm  S^age  ber  ^od)e  eine  befonbere  ©attung  t)on 
@c§u(bfd}einen  Hon  ben  93an!'  unb  ®efdjäft§()äufcrn  unter  ^om= 
)jenfierung  ber  gegenfeitigen  ^orberungen  auSgetaufdjt  mirb,  mo- 
hd  nur  bie  ^ifferenj  mittelft  ©elb,  b.  l).  nur  ein  Keiner  93rud)= 
teil,  mit  S'loten  unb  nod)  ein  feinerer  mit  90?ün5e  begtidjen  mirb. 
(Sine  aubcre  Hrfadje  mag  barin  liegen,  baf]  bie  ©itte  ber  Sar^ 
5at)(uug  nod)  nidjt  fo  üerbrcitet  ift.  Hon  ber  in  (Snglanb  nur 
ber  5lbel  eine  5[u§nat)me  bilbet,  unb  ha'^  nod)  nic§t  fo  Hiete 
^erfonen  fic^  ©etbOorrat  Ijalten  mie  in  (^roJ3brittannien.  3""^ 
Xeil  mögen  aud)  unferc  bequemeren  9[)(ün^einrid)(nngen  mit 
fd)u(b  fein. 

®ie  S3ebölferung  auf  beiben  ^kontinenten  ift  fo  feljr  an  ba§ 
^apiergelb  meift  aud)  in  tteinen  ^tbfdjuitten  gemötjut,  bafj  man 
bamit  faft  niemals  in  SSerlegentjeit  fommt.  Su  Sonbon  bagegcn 
ift  tuenigftenS  ber  ^rembe  nid)t  fetten  ©dierereien  au§gefe|t, 
mobon  gmci  SSorfälle  3^"9n^^  ablegen  mögen,  tuetdje  mir  felbft 
begegnet  finb.  Sn  (Snglanb  tontet  bie  Heinfte  S3anfnote  auf  5  £ 
ober  runb  100  Wl;  in  ^eutfc^Ianb  Ijaben  mir  auc^  nad^  ber 
neuen  Orbnung  nodj  9?eidj§taffenfc^eine  üon  50,  20  unb  bWll, 
um  ha§>  Keine  S3ebürfni§  5U  befriebigen.    5((§  id)   einft  in  ber 


—     160     — 

Giüj  t)on  Öoubon  eine  lO^^fiinbnotc  tüec^jeln  iuoUtc,  nutzte  mir 
mein  greunb  einen  Ä^ommi§  pm  SBecEj^Ier  mitgeben,  meil  nn^^ 
behnnten  ^erfonen  nid)!  gemcc^felt  mirb.  5(n  ber  H^offe  be§ 
(^ro§ücnor^§oteI§  on  ber  SSiftoriaftation,  Wo  idj  ein  anbereSmol 
mo^ntc,  mürbe  mir  eine  ö-^funbnote  jurücfgemiefen,  mei(  fie 
öon  ber  ^iüale  ber  San!  bon  (Snglanb  in  ©outfiampton  qu§= 
gegeben  mar,  nnb  id)  mu^te  ben  gmeiftünbigen  2Öeg  §ur  klaffe 
ber  S3an!  üon  ©nglunb  mad)en,  um  biefe  dlok  in  ®elb  um* 
gemed)felt  ju  ertjaUen.  ®q§  finb  ^ladereien,  metd)e  auf  bem 
S^ontincnt  nidjt  Dorfommen  unb  oieHeic^t  andj  gcrabe  eine  ^olge 
be§  (5I)equct)erfe^reä  finb,  ba  eg  einmal  in  Sonbon  ©itte  ge= 
morben  i[t,  ba^  jeber  gcorbnete  9D?ann  jein  ©ntfjaben  bei  einem 
53anffjaufc  t)at,  oüe  feine  9f?ec^nungen  nur  burd)  ßt)eque§  auf 
biefe^  Santl)au§  begtcid)t,  oHe  feine  ©intünfte  bat)in  ein5at)It  ober 
cin^aljlen  lä^t  unb  nur  Stafdjengelb  mit  fid^  fü^rt. 

5ru§  ber  5(nmeifung  ift  in  natürtidjer  ^-ortbilbung  ber 
3!öed)fel  entftanbeu.  ßlit  ber  gröfjeren  internationalen  ©ntmidc- 
(ung  be§  5ßerfe^r§,  mit  ber  größeren  9^egelmä^ig!eit  be§  SBaren^ 
t)anbet§,  inSbefonberc  aber  mit  ber  (Sntfteljung  ber  ^oft,  mu^te 
fid)  ba§  S3ebürfni§  funbgeben,  bie  ^Inmeifungen  nic^t  btofe  ^ur 
Übertragung  einer  @d)ulb  auf  eine  gmeite  ^erfon  auijuftellen, 
fonbern  biefetben  oud)  nod^  a{§>  ein  Umfa^mittel  bon  ®utl)oben 
5U  üermcnben,  meld)e§  bon  einem  gröficren  S^'reifc  bou  ^erfonen 
gebraudjt  merben  fann,  at§  bIoJ3  bom  ©löubiger,  bem  (Sdjulb- 
ucr  unb  bem  ßeffionar.  @o  entftanb  ber  2öedjfel,  meldjer,  fo- 
meit  bie  Ijiftorifdje  Überlieferung  reidjt,  im  14.  ^aljrf).  im  ^'er!e()re 
^mifdjen  ben  ©tobten  ^cnebig  unb  ^-forens  eutftauben  ift.  ^er 
älteftc  2öcd)fel,  luetdjer  aufbema^rt  ift,  ftammt  nad]  !D(acteob  auä 
bem  Saljre  lysO.  ©in  auberer  SBedjfet  an§>  bem  ^aljre  1404, 
bon  ßapmonl)  crmä()nt,  ift  bon  einem  .Slaufnmnu  in  Succa  auf 
einen  anbern  in  93rügge  ju  gunfteu  feinet  Ä'orrefponbenten  in 
53areetona  gebogen  unb  bon  festerem  in  53rügge  einfafficrt  ft)or' 


—     161     — 

ben.  SDamit  i[t  bcr  93cft)ei§  geliefert,  'i)a'^  bereite  um  bie  ©djcibc 
bcö  14.  unb  15.  Satjv^-  SBcd)feIlierfeI)r  jlüifdjen  Statten,  ©panicii 
unb  ben  9tieberlanben  be[tanb. 

®er  SBed)feI  ijt  entmeber  3fl^^itnö§befel)t  unb  ioirb  gc= 
tüül^nlid)  mit  ^rimamed)jel  be^eidjuet,  ober  3ii^)^ung§öerfpredjen, 
b.  l).  ©olamedjjel  (promissory  uote,  billet  a  ordre).  ®er 
5(u§fteEer  eine»  SSec§fel!§,  beim  ^rimatt)ed)fe(  in  ber  Siegel  bcr 
©laubiger,  ^ei^t  Straff ant,  ber  Se^ogene,  in  ber  Siegel  ber 
©djulbncr,  Straff ot;  bie  ^^ifc^enmänuer,  burd)  bercn  §änbe  ber 
3Öcd)fel  läuft  unb  bereu  2)afein  in  ^^erbinbuug  mit  einer  bc= 
ftimmten  Dorgefd)riebenen  3<^¥""Ö^f^^[^  ^^"  SBedjfcl  eben  üon 
ber  ^Imueifung  unterfd)eibet,  ^ei^en  Suboffouteu  unb  Snboffaten ; 
bie  Überfd)reibung  on  einen  britten  ba§^  ©iro;  bie  lluterfc^rift 
be§  Straffaten  besS  ^rimotoedjfelö,  lueldjcr  bie^aljluug  üerfpridjt, 
5lcce)3t.  SDal^er  !ommen  bie  ^eil^^örter  inboffieren,  girieren  unb 
acce|)tieren. 

Sft  e§  aud^  luat)rfd)einlid),  ba^  ber  Söedjfel  gleid^  ber  ^In- 
lucifung  feineu  llrfprung  beut  ^föuufd)  ber  Äaufleute  öerbonft, 
bie  ©efaljr  bcr  ©elbfcubuugcu  unb  be^3  Stran^^lJorteS  5U  ücr- 
meiben,  fo  fiel  biefcr  ©runb  mit  bcr  ©iuridjtuug  ber  ^oft  U)eg 
unb  bie  §aupturfad)e  beö  2öed)felüer!e^r§  blieb  nur  noc^  ber 
2)rang  nad)  35ereinfad)ung  unb  93erlüot)tfcilerung  be§  Umfa^eö 
ber  SBerte  burdj  ^ompcufation  bcr  gcgeufeitigen  93erfd)ulbuug 
jttjifd^en  entfernt  Doneinauber  n;ot)ncubeu  ®efd)äft§leuten,  ber 
5Jompenfation  ber  gorberungen  be§  SSorenüer!el)r§  üon  Sanb 
5U  Saub. 

Sn  ber  älteften  ^criobe  be§  §anbel§  Uiurbe  bireft  2Sore 
mit  3Bare  öertaufd)t.  2)ie  Staufleute  brad)teu,  luie  uod)  Ijcute 
in  5lfrifa,  i^re  3Saren  felbft  an  einen  anbern  ^^^lo^  ober  in  ein 
anbereö  Sanb,  um  bafür  bie  ^robufte  be§  le^teren  birelt  ein- 
gutaufc^en. 

Sn  ber  gu^citcn  ^eriobe  tourbe  ^ur  Sarjaljluug  ber  ge!auf= 
tcn  SSaren  in  S)?etallgclb  gcfd)ritten. 

3?on  ber  ^dt  an  nbcv,  Jvo  ein  rcgelmäjjicjer  ^rac^töerte^v 


—     162     — 

5U  SBaffer  unb  ^uSanb  cingerti^tet  luar  unb  bte  ^Quflcutc  nidjt 
genötigt  inareu,  bie  SSarcn  fetbft  §u  bringen  unb  511  fjolen,  fon* 
bern  foldje  ^^nljrlcutcn  unb  ©cljiffern  onöertraucu  fonnteu,  at§ 
bie  ^Htjt  bie  53ürgfd)Qft  für  bie  fixere  llOerniitteluug  üon  SSert== 
papieren  übernaljm,  ba  mu^te  fid)  bcm  Sloufmann,  befjen  ©orge 
e§  in  erfter  Sinie  fein  muf^,  feinen  ©elüinn  burdj  ^l^erminberung 
feiner  ^robuftion^foften  5U  inef)ren,  bie  Überzeugung  nufbrängcn, 
baB  burd;  bie  (Sinfenbuug  ber  ©elbbeträge  für  erhaltene  Sßaren 
bei  bem  fteten  äöadjfen  be§  ©ütcrDerfetjr^^  überftüffigerlüeife  SD?ü{)e, 
ßeit  unb  SranSportfoften  Uergeubet  iuerben,  ha  bie  gegenfeitigen 
^-orberungen  !onipenfiert  ipcrben  fönnen.  ©er  europäifc^e  ^ow 
tinent  fdjidt  SJaiftüicI)  nad)  (^ro^brittannien,  Snglonb  feubet 
ßudjtbiet)  unb  9kffepferbe  ^urüd.  ®cr  il'ontinent  fdjidt  ®e= 
treibe,  äöein,  S3utter,  (Sier  nad)  ©nglanb,  ©rofsbrittannicn  fdjidt 
S^QumlüoHeniPQren,  Gifen-  unb  ©tQt)(artiM,  ^tlpaccageuge  unb 
ä)?Qfdjincn  nad)  allen  STciten  be§  kontinentes.  SDicfe  gegenfeitigen 
©enbungen  repräfentieren  einen  SBert  bon  bieten  Ijunberten  uon 
SDZiüionen  ipöljrenb  forttüä§renber  ^in-  unb  c^ertranSport  ber 
$löertbeträge  nidjt  nur  überflüffige  STranSportfoften  üerurfadjen, 
fonbern  guüjeden  ©todungen  auf  bem  ©elbmorlte  IjerDorrufen 
tuürbe,  fo  ha'^  bie  Sauber  genötigt  tt)ären,  einen  lüeit  größeren 
ä^orrat  an  9J?etaIIgetb  5U  tjolten  unb  baburdj  anfe^nlidje  ^lapital- 
^infeu  äu  Verlieren.  Sctjt  gefjt  bie  <Bad)c  fetjr  einfadj  bor  fi.dj. 
S)cr  ©etreibe-  ober  3"dtcrcj-porteur  in  Berlin  ober  äöien  gieljt 
für  ben  S3etrag  feine§  ©utljabenS  einen  ^IBcdjfet  auf  bie  Stäufer, 
itjre  ©d)ulbner,  in  Sonbon  unb  übergiebt  biefeu  3Bedjfel  einem 
53anf{)aufe  ober  ber  9^eidj§bant,  iubcm  er  foldjen  auf  biefe  in- 
bofficrt.  9iun  Ijat  eine  g-abrif  in  Öfterrcidj  ober  ^eutfdjlanb 
für  belogene  9}^afdjinen  ober  eine  ^tn^aljl  Don  Slaufteuten  Ijaben 
für  erijaltene  Xei'tiüuaren  entfpredjenbc  ©ummcn  in  ©ngtanb  5U 
5atjlen.  (Statt  bares;  ©elb  5U  fdjiden,  faufai  fie  bie  auf  bie 
San!  inboffierten  5löedjfel  unb  fdjiden  fie  an  itjre  ©laubiger, 
)ücldje  bercn  ^Betrag  bei  ben  cnglifdjen  ^raffatcn  ein!affieren. 
^icfc  SEvau^aftipn  ift  ber  SSJcdjfelocrfeljr  in  feiner  cinfadjftcu 


—     1G3    — 

©eftalt,  iüie  Wix  unö  an  anberer  ©teile  ougbrücEten,  gciriffer- 
ma§en  „in  feiner  QzUc".  Sm  großen  internationalen  3Serfet)r 
fönnen  nur  bie  ©ingeioeiljten  nnterjc^eiben,  iücldje  SKedjfet  rcette 
SBarentranSaltioncn  repräsentieren  nnb  lüeldje  5ur  Übertragung 
Don  Forderungen  für  S3ör jeneffeltcn  ober  ©belmetaH  bienen  ober 
jolcfje,  tüeldje  loirllic^e  ©elbfenbungcn  repräfentieren  nnb  mit  bem 
9^amen  „53anfier§n:)ed)fel"  bejeidjnet  inerben. 

Sn  ber  heutigen  ©nttüidelung  be§  SBeltüerMjrä  lüerben  nad) 
runber  ©d)ä^ung  '•'/lo  alter  3Saren  im  internationalen  ^^erfeljr 
burd)  2Sed)[el  tompenfiert  unb  bie  ©enbungen  in  (Sbclmetaß  nnb 
aKünje  repräfentieren  l)öd)[ten^3  burc^fd)nittli(^  ^/'lo  be§  3Serte§ 
ber  im  ougraärtigen  §anbel  umgefe|ten  ©ütcr. 

®er  SSedjfelüerleljr  f}at  aber  eine  jo  lüunbcrüoUe  ©ntlüide^ 
lung  genommen,  haf^  er  nid)t  blo^  bie  5lu§gleid)ung  ber  ©d)ulb= 
forberungen  5tt)ifd)cn  smci  Säubern  öcrmittelt,  lueldjc  fid)  gegen- 
tüärtig  SBaren  jufenben,  fonbern  bafe  fogar  SBarenjenbungen  üon 
Säubern  gejatjlt  werben,  meld)e  bieje  ©üter  gar  nidjt  empfangen 
f)oben.  ©0  bejieljt  g.  S.  5tmerifa  feinen  %[)cc  au^  6f)ina;  fo= 
njeit  e§  benfelben  aber  nidjt  in  ©über  ja^lt,  lann  e§  feine 
©c^ulb  mit  äi^aren  nic^t  beden.  ®er  2:l)ec,  U)eld)cn  bie  3]cr= 
einigten  ©taaten  au§  ®l)ina  be^ie^en,  tüirb  bat)er  in  (Snglanb, 
b.  l).  burc^  in  (Sljina  auf  Sonbon  gezogene  SSedjfel  bc^aljlt,  für 
beren  Setrag  aber  ©nglanb  au§  5lmerifa  ©etreibe  unb  F-teifdj=^ 
n^aren  empfangen  l)at.  3n  biefer  Sßeife  tt)erben  aud)  l)äufig 
©albo^^ifferen^en  ämifd)en  ^tuei  Säubern,  lücld)e  burd)  ®elbfen= 
bungen  ^u  beden  tuären,  burd)  SSed)fcl  auf  brittc  Sänber  getilgt. 
®enn  ob  man  ju  ©elbfenbnngen  fd)reiten  mu^,  ba§  Ijöngt  Dom 
©taub  be§  2i^ed)felfurfe§  ah,  über  meldjen  wiv  un§  näl)er  cr^ 
üären  muffen. 

S)er  SSeclfelfurö  ober  mit  anberen  SBorten  ber  ^rei§  bc§ 
3Bed)fetä  ift  ber  Sfiominalwert  unter  ^insurcc^nung  eines  33etrag§, 
toeldier  girifdjen  bem  ^Nominalbetrag  be§  333ed)felö  unb  biefem 
unter  ^injuredinung  ber  XranSportfofteu  be§  ©elbeS  einfd)lie^' 

lic^  ber  SSerfidjerungSprämie  fd)lüQn!t,  tueldje  ki  ©infenbung  üon 

11* 


—     1G4     — 

barem  (5)c(bc  ju  entrichten  lüären.  3Bürbe  ©roprittonnien  in 
einer  gegebenen  ^dt  in  bie  ^bereinigten  «Staaten  einen  93etrog 
üon  SSaren  unb  SBertpapieren  fenben,  beren  SScrt  genau  ben 
uon  ben  bereinigten  Staaten  jurücfgejdjicften  (Gütern  entj'prädje, 
bann  lüürbe  ber  2ßerf)felfur§  nic^t  über  ben  Sf^ominalbetrag  be^5 
3Sedt)jetö  [tcigen.  Sobalb  tjingegen  bie  ^Bereinigten  Staaten 
nietjr  2Baren  unb  ©[fetten  nadj  ©nglanb  fd)ic!en,  at§  Don  ba 
nadj  ber  Union  exportiert  rtjerben,  \o  finb  metjr  ßö^^ungen  Don 
feiten  (SngtanbS  aU  ?(merifa§  ju  madjen,  folglidj  finb  SSed)fe( 
uon  Sonbon  nad)  9^nu  ^^jorf  gefüllter  unb  fteigen  fo  lange  im 
greife,  bi§  bie  ©ifferen^  gttiifdjen  biefem  unb  bem  D^ominalluert 
ber  2[Bec^fet  bie  S^ran^^^iorttoften  unb  S^erfic^erunSprämie  oon 
Sonbon  nad)  9ieiu  ^?)ort  überftcigt.  $ßon  biefem  ?(ugenblid  an 
lüirb  an  ßötjfungSftatt  ®otb  gefd]idt,  lüeit  biefeö  bem  Sd)nlb= 
ner  billiger  5U  fteljen  fommt.  9}?au  fagt  bann,  ber  2Sed)felfur§ 
fteljt  ungünftig  für  (Sngfanb  be^lu.  gegen  Sonbon  unb  5U  fün- 
ften dlcw  f)ovU.  53ei  bem  gegenmärtigen  Staub  be§  §anbel§ 
glüifc^en  ©rojibrittannieu  unb  ben  bereinigten  Staaten,  wo  bie 
5(u§ful)r  ber  letzteren  bebeuteub  überwiegt,  luürbe  ber  3.l^cd)fet= 
f ur§  permanent  gegen  Sonbon  fteljen  unb  f ortiuäljreub  ®olb  nad) 
9Zenj  f)oit  abf(ief3en,  luenu  berfclbe  nid^t  einen  internationalen 
(Sljarafter  Ijättc.  5luf  ®rnnb  beö  legieren  !ann  fidj  ©nglanb 
audj  bie  ©olbfenbungen  erfparen,  luenn  eg  il;m  gelingt,  Sd)ul= 
bcu,  tueldje  bie  bereinigten  Staaten  in  anberen  Säubern  fontra= 
Ijiert  Ijaben,  mit  anbereu  i^3orten,  Sßcdjfel,  treldje  oon  anbereu 
Säubern  auf  bie  ^Sereinigteu  Staaten  gebogen  finb,  aufzulaufen 
unb  an  ßnljlunggftatt  nad)  Wmerila  ju  fdjiden.  SSii  l)aben  fdjon 
oben  crmäljut,  bafj  auf  biefc  Ji>eife  ber  Don  5lmerifa  au§  ßljina 
bezogene  Xljee  gejaljU  mirb.  ^'(Ijulic^  gefdjieljt  eö  mit  bem  3Sein, 
ber  Selbe  unb  aubereu  SuiUhämaren,  Wdd)^  ^-rantreid;  nadj  ^Ime- 
rita  ei'portiert.  Someit  aud)  biefe  Stombinationeu  uidjt  anS- 
reidjen,  um  ba§  ©utl)aben  ber  5lmerifauer  5U  beden,  bleuen  an= 
ftatt  ber  ©olbfeubungcn  audj  uod)  bie  Sl'ouponä  ber  amerifani= 
fdjcn  SKcrtpapiere  ober  amerifanifdjc  iJ3onbö  felbft,  njctc^c  5um 


—     1G5     — 

95er!aufe  in  bic  Union  gcjrf)icft  h)erben,  im  ^aUe  ber  Sl^ur§  ber= 
felben  [ic§  QÜnftig  geftcüt  Ijat.  5[nbcrerfcit§  fann  c§  aud)  ßcitcn 
geben,  wo  &ci  DöIIigem  ©(cii^getoic^t  ber  ^anbetäbilan^  ®oIb 
QU§  (Suropa  nad}  ?lmerifa  abfliegt,  fe»  e§,  ba^  biejcö  auf  un= 
[ercm  kontinent  eine  gro^e  Wnteil)e  !or  *rat)iert  t)Qt,  ober  baf^ 
ber  ^rei§  ber  Qmeritanifdjen  ^Wertpapiere  bebeutenb  gejuufeu  ift, 
fo  ha^  er  europäifd)e  Höufer  antodt 

®er  2Scd)feIfnr§  i[t  nidjt  mit  bem  S)iefontojal^  5U  üermen= 
gen,  b.  f).  bem  3^"~\  toeld]cr  Hon  Oornrjinein  für  gcfaufte  5?^cd)fcl 
für  beren  Sauf^eit  abgezogen  inirb.  ®ie  ^dt,  auf  lüeldje  gute 
faufmännifc^e  unb  S3anfier§n)ed)fel  au^gefteHt  5U  Ujerben  pftegen, 
beträgt  in  ber  Sieget  nidjt  über  3  ^Dc'onate.  ^nbcffen  merbcn 
and)  nod)  im  regelmäßigen  5BSarengefd)äft  G-9J?onat=9iimeffen  üer- 
menbet.  33anfier^^-med)fet  unb  ©eoifen  für  ©clbgefdiäfte  pflegen 
aber  nidjt  über  3  90?onote  5U  taufen.  Söedjfcl,  lüeldje  auf  über 
6  S)?onate  auSgeftcHt  finb,  greifen  bereits  in  bay  ®cbiet  ber 
®pc!u(ation,  an  loeldje  fic^  bie  2Bed)fe(reiterci  fdjtießt,  eine  TlawU 
pulation  in  5ScrIegcnfjeit  bcfinblidjer  ©pcfutanten,  meldje  auf 
©trofjmänner  jicljen  unb  bicfe  acceptiercn  laffen,  inbcm  fie  Oor 
SSerfaU  berfelbcn  1)edung  einfd)iden,  mcld)c  oft  ebenfalls  loieber 
burd^  gerittene  SBedjfct  befdjafft  ift.  @oId)e  5!rüge  getjen  fo 
lange  5U  SBaffer,  bis  fie  bredjen.  5(ußerbem  giebt  e§  aud)  auf 
für,^ere  3eit  unb  auf  ©ic^t  gefteEte  2Bed)fd,  luctdje  bei  bem  33an^ 
üerfet^r  eine  große  9^oUe  fpielen. 

5(ußer  ben  obengenannten  Urfad)en  be§  ©djU^anfenS  bc§ 
SSedjfelfurfeS  giebt  e§  audj  nodj  anberc,  mcldje  au§  ber  ^i'er- 
fd§iebenl)eit  be§  ^^f^^"^^^  ^c^'  Umlanfämittet  ber  miteinanber 
öer!et)renben  Sänber  entfpringen.  Sn  bem  einen  ©taate  befteljt 
bie  ©olbmä^rung,  in  bem  anbern  bie  ©ilbcrmäf)rung;  in  bem 
einen  finb  bie  ^Sarjatjlungen  ungefd)mälcrt,  in  bem  anbern  be- 
fteT)t  ber  3^üang§fur§  unb  für  fein  übermäßig  emittiertet  Rapier- 
gelb  mufs  gegen  ^O^etaümünje  Hgio  ge^atjlt  merben.  Sc  nad) 
ber  §öt)e  be§  5Igio§,  mel(^e§  für  233cd)fet  in  ©itberOaUita  bei 
bem  gegenmärtig  gefun!enen  RreiS  beS  ©itberS  gegen  ®olb  ab 


—     166     — 

5Uä{cf)en  ift,  ober  für  SScd^fet,  bie  in  ben  9?oten  etne§  im  3tt30iig§' 
hix§>  bcfinblidjen  ©taate§  ju  jaulen  [inb,  ift  bcr  ^ur§  jolc^er 
SBedjjel  ein  fef)r  nngünftiger.  Sei  3^Öed)jeIn,  njeld^e  Don  S5er[in 
auf  SSien  gebogen  werben,  braucht  feit  bem  §erbftl<s78  nur  bcr 
Untcrfd)ieb  ber  SSätjrung,  bort  ®oIb,  ^ier  ©itber,  in  5tnfc^(ag 
gebrndjt  ju  mcrbcn.  3Sor  biefer  Qdt  nntfjte  auc^  ba§  5(gio, 
'wdä)t§>  für  ©über  gegen  9^oten  gn  entridjten  toar,  beredjuet 
tüerben,  Weil  erft  feitbem  bie  ^^orität  gtnifc^en  ©über  unb  9^oten 
toiebertjergefteUt  ift.  9Zod)  im  Wal  be§  SafjreS  1878  mußten 
für  100  fL  @i(ber  105  ff.  37  fr.  9?oten,  für  100  ff.  ©ofb  12üff. 
9Zoten  gegafft  iuerben.  5In^erbem  loirb  in  fofdjeu  ^äEen  aud) 
nod)  eine  ^^^rämie  für  bie  ©efafjr  eutridjtet,  bo^  am  SSerfafItage 
ba§  ©ifber  ober  ®ofb  nod)  mefjr  geftiegeu  fein  merbe. 

Unter  normalen  S3erl}ä(tniffen  fommt  bei  S3erec^nung  be§ 
2Bed)feffurfc§  nod)  in  Setradjt  eine  Prämie  für  bie  ©efafjr,  ha'^ 
ber  ©djufbner  üor  ber  ^erfaffjeit  infofoent  mirb,  ba§  eine 
S)i§!ontoänberung  eintritt  unb  bojs  bie  ^anbeföbifanj  fid^ 
oerfd)iebt. 

2)icfe  furzen  Erläuterungen  merbeu  genügen,  um  ffar  §u 
modjen,  ha'^  ber  äBedjfefOerMjr  ben  (SJcbraudj  nngefjcuerer  Gum- 
men baren  ®elbc§  erfpart  unb  ha^  er  gon^  im  SSerf)äftni§  gu 
bem  mad)fenben  Umfang  ber  §anbel§umf ä^e  fidj  fteigert.  SScif)= 
renb  mit  ber  ä5ermef)rung  be§  5tapitalreid)tum§,  ber  lanbmirt* 
fdjoftli^en  unb  gemerbfid)en  ^robuf tion,  fomic  beg  §anbet§  eine§ 
Sanbe§  ber  Umfang  bcr  J^ranSaftionen  unb  ber  gu  bedenbeS3e= 
trag  ber  Släufe  riefige  ©imcnfionen  annimmt,  fteigt  ber  @e= 
hvaxid)  Oon  SJJün^e  in  ber  Sf^egel  !eine§n)eg§  in  bemfelben  SSer= 
tjäftniS,  ja  c§>  gicbt  ßänber,  mo  er  fogar  nod)  abnimmt,  meil  bie 
ajdinjfurrogatc  in  ©cftalt  Oon  Iföedjfcln,  Sioten,  (5f)eque^3  unb 
Glcaringljiiufcrn  immer  mcljr  SJ^ün^e  cntbeljrlid)  madjen.  ©o 
^at  §.  93.  g-ranfrcic^  mcit  mefjr  SJJünje  im  Umfauf,  at§  (^3rofe= 
brittonnien  unb  bie  Sl^creinigtcn  ©taatcn,  obgteid)  bie  bciben  felj^ 
teren  Sänber  bebcuteub  mcfjr  Umfalle  l;aben.  S)iefe  uugeljcure 
3unaf)me  ber  SJ^üngfurrogate  im  SSerf;äftni§  ju  ben  ^ortfdjrittcn 


—     167     — 

bov  55o(f^5luirt[cfjaft  madjt  e§  Oegreiflicfj,  haf^  bie  <Sorc\e  um  bic 
„fur^c  S)ccfc"  nacf)  beut  bcfanittcn  (^(eicfjntö  be^3  Jiuftcii  3310== 
ntard  eine  burc|Qug  iinbegrunbctc  i[t.  Um  [idj  einen  annä()crn= 
ben  S3egriff  Don  ben  (Summen  üon  Wlim^c  gu  macl]cn,  iDetdje 
burd)  bei!  333ec^feluer!e^r  crfet^t  itjerben,  broudjt  mau  nur  einen 
93Iirf  auf  ben  SBarenöerfeljr  im  auStuiirttgen^anbcl  einiger  ^aupt- 
länber  gu  werfen.  @o  erljob  ftcf)  bie  ©efamtfumme  ber'i?(u3fu[)r 
unb  einfuhr  ®roB6rittamiien§  i.  S.  l'^82  auf  13  260  3)?ia.  Wil, 
njöfjrenb  baöon  nur  8iiO  Wl\U.  in  Slontanten  üerfcfjicft  ttjurbcn.  'J{fjn= 
lid^  ftefjt  'oa§i  33erf)äÜniö  in  ben  anberen  Räubern,  trenn  bereu 
auSluärtiger  §anbel  and)  nidjt  bie  enormen  ßiffern  be§  brittifd)en 
erreidjt. 

^öptcrgclb  unb  ^nnhnotctt. 

@in  tüeit  ibentijdjereS  ^Jcüujfurrogat,  a[§  bie  3Sed)fef,  [inb 
ba§  ^4-^apiergetb  unb  bic  33anfuotc.  ®a§  ^apiergclb  fdjeint  5U= 
erft  in  ßf)ina  in  ®e6raud)  gefommen  ju  fein.  ®ie  ausgebreitete, 
met)r  at§  ein  3al)rtaufenb  alte  ^fntuenbuug  be§feI6eu  fdjcint  and) 
allein  5U  erfliiren,  ha'i^  biefeS  grof^e  9ieidj,  beffeu  S^euölferungS- 
3ot)I  jene  ©uropoS  üCiertrifft,  fo  lange  mit  ber  ^upfertuätjruug 
auSfommcn  fonnte  unb  nur  im  internationalen  ,'panbe(  bey  (Sit* 
ber§  [ic^  bebient.  3m  ?(6enblanbe  fam  ber  95erfud}  be§  ©e- 
brouc^eS  eine§  analogen  ©etbjeidjenS  im  5J?itte(a(tcr  auf.  2)er 
erfte  gall,  lueldjer  un§  befannt  ift,  lüar  bie  5tu§gabe  üou  Öeber* 
gelb,  tüetdje  ^aifer  griebrid)  II.  Uerfudjte,  al§  it}m  bei  ber  53e= 
lagerung  üon  i^aen^a  ha^->  ®e(b  jur  Sö()nung  feiner  Solboten 
ausgegangen  Wax.  Sit  (Suropa  fdjeinen  bie  erften  93anfnoteu  in 
(Sdilüeben  in  5(nliienbung  gefommen  ^u  fein,  tt)o  bie  fdjon  fe^r 
früf)  gegrünbete  <Stod()o(mcr  S3anf  fogenannte  'XranSportjettet 
ausgab,  unb  jtüar  im  Satjrc  1661.  Sn  regelmäßiger  SSeife  fam 
ber  ©ebraud)  Don  93an!noten  burd)  bie©rünbung  ber  5öanl  bon 
Sngtanb  ]694  auf.  Sm  ^tueiten  3a()r5e()nt  be§  is.  3a()rf)un= 
bertö  brad)te  fobann  ber  @d)otte  Solo  ben  ©ebraud)  ber  S3anf= 
noten  nod^  ^^ranfreid),  luo  mit  ber  übermäßigen  ^hiSgabe  bcrfcldcn 


—     168     — 

ber  Einfang  gcmadjt  luurbc.  ©djonlTüS  folgte  ^lufflanb  biefcm 
55eifpid,  iubcm  Slntljanna  IL  bort  ^apicrgelb  auögab,  toeldjeS 
jogar  5eitlyeife  über  ^ari  [tanb.  ©egeit  @nbe  be§  18.  Soljr- 
Ijimbertg  ober  tourbe  mit  ben  S3an!noten  imb  bem  (Staat§== 
papiergelb  ein  3J?ipraucf)  getrieben,  toeldjer  ben  Staat  in  ungc- 
Ijeure  SSern)irrung  bradjte  nnb  bie  Sebölfernng  in  üerberblid^e 
SSerInfte  ftiirgte.  @§  ift  bie  QqH  ber  5I[[ignaten  in  ber  erjten 
franjöfifdjen  D^eöolntion,  üon  ber  iüir  fpred)en  njolfcn  nnb  rtjetd^e 
für  alle  3"^^"ft  ol^  lüarnenbeS  Seifpiel  bor  ben  ®efat)ren  ber 
Übertrcibnng  einer  an  nnb  für  fidj  nü^Iidjen  ©inridjtung  bienen 
mog.  (£§  t)atte  fid^  au§  ber  borf)ergegangenen  (5rfa()rnng  na= 
mentlid)  in  (Snglanb  gezeigt,  ba^  bie  S3anfnoten  bi§  auf  einen 
gen:)iffen  ®rab  ba§  SD^etatlgelb  n^irffam  bertreten  fönnen  nnb 
ha^  jeitföeife  Süden  in  ben  llndanfSmittetn  rafdjer  nnb  biüigcr 
bamit  ouägefüllt  toerben,  al§  ttjenn  man  erft  ha§>  entfprcdjenbe 
äJZetatIgetb  fdjtagen  mü^te.  95ei  ben  53an!noten  ift  bie  obcrfte 
S3ebingung  if)rer  ©i'iften^  bie  Unterljattung  eineö  ®inlöfnng§fonb§, 
meldjer  baio  @mijfion§inftitut  inftanb  fel^t,  feine  oon  ben  Sn= 
fjabern  präfcntierten  S'^oten  ieber^eit  nnb  oljne  §inberni§  gegen 
üingenbe  9J?ünäe  einäutöfen.  (S§  ^at  fi^  in  biefer  ^infi(^t  fo= 
gar  eine  auf  bieljätjriger  (Srfa^rung  —  MneStoegö  auf  einem 
^rinjip  —  bernt)enbe  ^ra^-i^i  (jeranSgebilbet,  icctdje  anc^  in 
ben  ©efel^en  unb  ben  meiften  (Statuten  ber  53an!en  Eingang  fanb, 
monac^  ein  ^ritteit  ber  ©umme  ber  nmlaufenben  9^oten  in 
Sßäljrnngfomün^e  au^rcidje,  um  bie  33anf  inftanb  jn  fe^cn, 
bie  nmlaufenben  S^oten  ftetS  auf  SSerlangen  ein^ulöfen.  ^iefe 
^raji§  l)cif3t  bie  fogenannte  ®rittel^3bednng,  mcldjc  in  ber  ^l)at 
bi§  jetjt  überatt  auiggereic^t  t)at.  ®ie  53eobad)tung,  ba|3  bie 
93an!noten  Ijiiufig  noc^  in  biel  größerer  9}?enge  ungcftört  äirfn- 
licrcn  fonntcn,  o^ne  ju  entmerten,  ^at  feljr  balb  gelbbebürftige 
Siegierungen,  nadjbem  ha§>  ^üerfaljren  ber  SJ^ünjbcrfdjlcdjternng 
fid)  aufgelebt  ^atte,  üerlodt,  jur  5lu§gabe  oon  nncinlöylidjcm 
^apiergelb  ^u  fdjreiten,  bei  meld)em  an  bie  ©teile  bc§  53arf(^a^c§ 
bie  ^'erpflidjtung  ber  ©taat^faffen   trat,  ba§  ^Qpiergclb  gleid^ 


—     169     — 

SSätjrung^Miüiu^c  kn  bcv  ©ntridjtung  öon  Bkmvn,  ©ebüfjrcn 
u.  a.  öffentlichen  SSerbinbltdj feiten  an  3a^)Iii"9-4t'Jtt  angune^men. 
2Bir  f)aben  bereits  gefeiten,  ba§  fogar  ein  ©taot,  ber  !aum  bie 
©d)iüelle  ber  Ituttur  überfd^ritten,  Siufftanb,  ben  Anfang  bomit 
gemadjt  ^atk.  ^er  erfte  SJii^bronc^  bamit  lünrbe  in  gran!reicC) 
fd)on  in  ber  Sotüfdien  ©djtüinbelperiobe  gu  Einfang  be§  18.  Sa^r= 
^unbertS,  ber  ärgfte  Unfug  aber  jn  @nbe  be§  18.  Sa()r()unbert§ 
tuäf)renb  ber  fran5Öfifd)en  ^^ebotution  getrieben.  %xo^  ber  babei 
gemadjten  traurigen  (£rfaf)rungeu  U)iebert)otte  fid)  bodj  biefer 
3)?i|brau(^  in  üielen  Rotten,  wo  9?egierungen  feinen  anberen  dlai 
tou^ten,  bt§  in  unfere  ^eit.  9^egierungen  unb  SSöIfer  Ijatten  fid) 
merfroürbig  leidjt  unb  rafc^  baran  gelpöl^nt,  ^a^iergelb  g(eid) 
füngenber  S0?ün5e  ju  gebraudjen.  Dbgleid)  mon  beim  5luffom^ 
men  ber  S3an!noten  uod)  mitten  in  ber  333ir!ung  fid)  befanb, 
meldte  bie  gelualtige  S5ermcf)rung  be§  (SbelmetaHöorrateS  infolge 
ber  ©ntbedung  5tnterifa§  unb  feiner  ©über=  unb  ®oIbfd)ä|e  auf 
'i)Q§>  (Steigen  ber  greife  in  @uro|)a  ge!§abt  f)atte,  fo  ging  benuod) 
ber  allgemeine  ©taube  ber  Sf^egierungen  unb  SSölfer  ba()in,  bafj 
man  ui^t  genug  ©elb  Ijuben  fönne.  ^enn  ber  ©taut  ibeutifi^ 
gierte  fid)  bomatS  nod)  mit  ben  Snbibibuen,  unter  lüetdjen  atler= 
bing§  ber  einzelne  nie  ju  biet  ®elb  ^ahQix  fann.  ®a  man  fid) 
alfo  uod)  uid)t  baüon  überzeugt  I)atte,  hal^  eö  auc^  ein  Übermaß 
an  metallenen  UmlaufSmittcln  geben  fönne,  meld)e§  burd^  «Steige* 
rung  ber  greife  bie  ^robuftion  l)inbert  unb  ben  ?lbfat3  löl)mt, 
unb  ba  mon  gefel)en  l)atte,  bafs  33aufnoten  unb  ^apiergelb  bie 
$ESät)rung§mün5e  mirffam  bertraten,  fo  gaben  fic^  foUJol)!  S^Jegie- 
rungen  Ujie  Golfer  lange  ^q'ü  bem  (Sjlauben  l)in,  bo^  man  aud) 
ben  Umlauf  an  ^apicrgelb  mafjloS  üerme^ren  fönuen.  ^aoon 
aber  glaubte  jebermann  überzeugt  fein  gu  bürfen,  ha^  ^apier^ 
gelb  ober  S3anfnoten,  für  meld)e  ein  SBertobjeft  al§  ^fanb  l)afte, 
bis  5um  annäl)crnben  9Bert  beSfelben  unbebingt  unb  oljne  ®e= 
faf)r  ausgegeben  trerben  fönne.  9}?an  l)atte  lange  ^dt  feinen 
S3egriff  baoon,  ha^  5lapital  etmaS  anbereS  ift  als  ®elb, 
ba^   man   jtnar  ^a^^itat    fd)ronfenloS   öerme'^ren  fann,    aber 


—     170     — 

\\[ä)t  ba§  ®c(b,  baf]  ha^  ®clb  ^tuar  üDeraU  ha,  luo  ba§  5lapitnl 
in  ben  Raubet  unb  SSanbcI  eintritt,  n(§  9?eprQJentant  unb  SSert- 
meffei*  be§feIBen  er[cf)eint,  baf5  e§  aber  in  [einem  Umfang  an  bie 
(Summe  ber  Umjätje  gebunben  i[t,  iretc^e  in  einem  gegebenen 
9f?aum  unb  in  gegebener  3cit  DoUgogen  inerben.  93ei  bem  33ä(ier 
unb  bem  g-(ei[djf)auer,  tuo  bie  S5?are  faft  jebcn  Xag  erneuert 
tüerben  ntu^,  genügt  ein  fef)r  geringer  SSetrag  üon  llmlauf§mit= 
teln,  um  bie  erforberlicfjen  Umfä^e  ju  ben)er![telligen.  S5eim  ^u- 
lüelicr  unb  beim  2Bcinf)änb(er  aber,  wo  Uml'ä^e  nur  in  fef)r 
langen  ^erioben  tiorfommen,  finb  an'\  einmal  jef)r  bebeutenbe 
(Summen  bon  llmlauf§mitte(n  erforberlid).  ^^ür  bie  Umfä^e, 
n)elcE)e  in  einem  Sanbe  innerljalb  eineö  Sa^rcio  gemadjt  lüerben, 
reid)t  aljo  ein  S3rud)teil  bcrfetben  al§>  (Summe  ber  Umlauft- 
mittel  au§.  ®iebt  e§  in  einem  Sanbe  blo^ '  SBäljrung^Smünge, 
\o  ift  ha§>  9)2engenberl}ä(tni§  gujifrfjen  ben  Umlaui^mitteln  unb 
ben  llmfä^cn  teidjt  reguliert,  benn  fef)It  c^^  ben  5t'auf(euten  für 
i^re  ßii^^unQci^  ö^^  ®^^'^>  fo  bringen  fie  33arren  gur  SOiünjftätte 
unb  laffen  fie  in  bem  erforberlidjen  53etrage  au§mnn5cn.  95er= 
minbern  fidj  aber  in  einem  Sanbe  bie  ^äufe  unb  Umfä^e  unb 
braud)t  man  be§f)aI6  Weniger  (Selb,  )o  manbert  bie  überftüffige 
SJJünje  in§  Hu^Ianb,  bi§  ba^  ®Ieid)geluid)t  tt)ieberl}ergeftellt  ift. 
S)er  Staufatncjuä  !ann  (jier  ein  met)rfadjer  fein.  S)ic  Umfät3e 
tonnen  fid)  ücrminbert  I)aben,  U^eil  bie  greife  ju  l)od)  finb. 
®ann  tüanbert  ©elb  in§  5lu§Ianb,  um  biefelben  SSaren  bort 
billiger  eiuäufaufen,  ober  finb  meniger  SBaren  üorljanben,  tüie 
5.  33.  nadj  einer  SJ^fjernte,  bann  get)t  ebenfalls  ®elb  in§  5lu§== 
lanb,  um  ben  notmenbigen  Sebarf  anjufdjaffen.  58et  üorüber^ 
get)enben  ©elbftauungen  forgt  auc^  bie  5frbitrage  für  bie  ^er- 
fteüung  be§  ®Ieid)geluidjtc^5. 

93efte{)t  in  einem  Sanbe  neben  ber  SSäljrungSmünje  and) 
Sanfnotenumlauf,  fo  erljält  fid)  hd^  ®(eid)ge\uid)t  gmifdjenUm^ 
loufömittetn  unb  Umfäljen  ebenfalls  ol)nc  Störung,  fo  lange 
ba§i  (SmiffionSinftitut  bie  überall  auferlegte  ''^^flidjt  erfüllt,  feine 
9loten  jebcrseit  gegen  bar  einjulofeu.   '^nm  fobalb  infolge  anfjer^ 


—     171     — 

(jctDö^nlic^er  S3cbürfui[[e  bic  ©auf  5CtÜucifc  mcfjr  9cütcn  ait§ge  = 
c3c6cu  t)at,  aU  für  bie  lliufiiljc  auf  bic  ^aitcv  nottucnbig  [inb, 
fo  ftvömen  bicfclbcn  iricbcr  nn  bie  Slaffc  jurücf.  ^■S>  ift  gcrabc 
ber  9^u^en  ber  jolibcn  ß^tteUninfcn,  bafs  fie  ^tijtjlidjcn  (£j;pan= 
fioit§bebÜT[tii[[cn  bc§  9.VrfcI)rS  augcnblidtid)  511  §itfc  fommen 
fönneu  nnb  baf3  [idj  ber  üiücfcjang  in  ba^3  normale  ^erf)ältui§ 
bann  luicber  gauj  Don  fclbft  uub  otjue  ©torung  üoEjiefjt.  ^eun 
fobalb  eine  ißanf  l^on  bicfem  ^rin^ip  abiueicfjen  unb  ungemeffen 
Sßaufnoteu  ouSgcbcn  WoUk,  fo  mürben  5ulct3t  fo  incle  an  ifjre 
^ofje  ^urücffefjren,  bo^  fie  5u(etjt  nid)t  met)r  imftanbe  märe, 
if)rer  (SinlöfnugSpffirfit  redit^eitig  nadj^ufonunen,  unb  genötigt 
märe,  bie  3öf)fnngen  ein^nfteüen.  ©obalb  barin  ber  ©taat,  Itatt 
ber  gefeljlicfjeu  Siquibation  iljren  Sauf  5U  laffcu,  fidj  einmifdjt, 
unb  ben  ^tttongöfurS  erftärt,  mie  bie§  ^äufig  ber  '^ali  gemefen 
ift,  menn  bie  9\egierung  eine  prilnicgicrte  ß^ttelban!  in  Qdkn 
ber  9'tDt  5U  großen  i^orfd]üffeu  ge5mungcu  (jat,  bann  fängt  ha§> 
iDTetoIlgelb  an,  im  S8ert)ä(tnt§  mie  bie  Umlaufämittet  ben  93e= 
barf  überfdjreiten,  au§  bcm  :öanbe  ju  ftrömcn,  unb  in  bem= 
feUien  58ert}ältui§  finft  ber  Ji^ert  ber  33anfuüten  unter  ben  'Slo' 
minalbetrag  unb  bebingt  5J(etaIIge{b  gegen  D^oten  ?Igio  ober  ^Uif* 
gelb.  S)iefctbe  Grfdjeinung  5eigt  fid)  bei  ©taat^papiergelb,  fo= 
meit  boDon  33eträge  über  ba§  3Serfef)r§bebürfuiy  l)inau§  au§ge= 
geben  merben.  3m  5öerfjä(tni§  gu  foldjcm  Übermafj  fann  ba'3* 
felbe  big  5ur  Dötligen  SBerttofigfcit  finfen.  ^ieso  (jat  fid)  am  efta- 
tanteften  bei  ben  fransöfifdjen  ?(ffignatcn  gezeigt.  '3)er  ^lonüent 
^attc  bie  ®üter  be§  franjöfijdjeu  5Cbelö  fonfi^^iert  unb  bereu 
95erfauf  on  bie  3}ceift(netenben  angeorbnet.  ®a  festerer  ju  lang* 
fam  für  bte  93ebürfniffe  ber  in  Ärieg  üermidelten  9?epubtif  üor-^ 
rüdte,  fo  murbc  ber  23efd)Iu§  gefaxt,  unter  bem  9hmen  5tffig= 
naten  ®taat§papiergetb  auszugeben,  für  mefd)e§  bie  fonfiö^ierten 
®uter  im  üollcn  S^etrag  at§  Unterpfanb  bienen  foHten.  ®er 
SBert  ber  .^errfdjaften  bcö  ?(bcl§  füllte  alfo  gemiffermaf^cn  in 
©taatSpagiergelb  ausgemünzt  unb  repräfentiert  merben.  ®a  ber 
58erfud)  anfangs,  fo  lange  man  fid)  in  ben  mäfjigen  ©renjen  be?- 


—     172     — 

23ebür[uij'fcö  Ijtelt,  gan^  gut  gelang  itnb  bie  ©taat^faffc  überbic§ 
(burd)  ben  boreiligen  3Serju(i)  auf  ©runb  be§  ^rinjtpS  be§ 
^Ijtiftofrateu,  baf?  nur  ber  53oben  SBert  probu^iere,  alle  «Steuern 
ab5ufd)affen  unb  nur  bte  ®runb[teuer  befielen  gu  laffen)  in  bie 
größte  5ßerlegcnl)cit  geraten  mar,  jo  bedte  bte  9?egierung  alle 
(Staat§au§gaben  eine  ß^^tlang  mit  ?(f[ignaten.  ©aS  Übermaf] 
biefer  STuSgabe  !onnte  ni(J)t  lange  berborgen  bleiben,  \)a§>  WctaU' 
gelb  begann  ^u  berjdjminben,  ba§  ©taat^papiergelb  im  SBerte  gu 
fin!en,  bie  greife  ber  3ßaren  enorm  5U  [teigen!  ®ic  9?egierung 
:^alf  [ic^  gegenüber  ben  ^ofjen  greifen  in  immer  !oloj[alerer 
SSeife  mit  ber  S)rnc!erpre[fe,  jo  ba^  bie  ©ejamtfumme  ber  ou§ge= 
gebenen  ?[f[ignaten  bi§  auf  40  000  90?iE.  SiOre§  ober^^ranfen  ge= 
trieben  morben  fein  f od.  Sebor  no^  biefe  ^ö()e  erreicf)t  mar,  Ijotten 
jmei  (Sreigniffc  ba5U  beigetragen,  bie  95ermirrung  unb  (Sntmer- 
tung  ber  ?[jfignaten  jn  fteigern.  infolge  einer  ^Jifjernte  mar 
ber  ^rei§  be§  ©ctreibcS  fc^on  an  unb  für  fiel)  auf  nngemö^^n* 
ticf)e  .^ö^e  geftiegcn  unb  burd)  bie  (Sutmertung  ber  ^[jfignaten 
mnrbe  er  nod)  in§  maf5(ofe  getrieben,  fo  baf]  ber  Sl'onüent  fid) 
entfdjlo^,  einen  9}Zaj:imaIpreiy  für  ba§  betreibe  feft§ufet3en.  ?lf§ 
infolgebefjen  bie  ©etreibebcfi^er  i!^re  'föare  üerftedten,  ber 
nötige  93eborf  faum  unter  5(nbrot)ung  ber  (^uiKotine  f)crbeige= 
fdiafft  merbcn  fonnte  unb  eine  förmtid)e  §uugcr§uot  brofjte  unb 
al§  überbieS  bie  Seic^tfertigfeit,  mit  melc^er  bie  5(f[ignatcn  ge- 
brudt  maren,  5a!)(re{d)e  ^älfdjerbanben,  namcntlid)  in  ©nglanb, 
üerlorft  ()atte,  falfdje  5(ffignatcn  in  unge^ätjtten  SJtillionen  über 
bie  ©ren^e  5U  mcrfcn,  ba  fan!  biefe§  ©taatöpapiergetb  aufDIuE 
unb  enbigtc  fein  S)afein  alö  3^"^"^^i't^"'P^te.  Sd)  fclbft  fal)  nodj 
anfangs  ber  1840er  Sal)re  ein  3BaterfIofct  am  9it)ein  mitHffig== 
naten  tapeziert.  3Siele  ^amilien  mürben  burd)  biefen  ^taatä'- 
bonfrott  iu§  Ungtüd  geftür^t. 

2^ro^  ber  traurigen  tSrfafjrungen ,  mcldje  in  biefcm  galle 
mit  ber  übertriebenen  9ht§gabe  Oon  ^apicrgelb  gcmadjt  unirben, 
niftctc  fidj  in  meiteu  $öoIf§frcifen  bi§  auf  ben  l)eutigcn  Xag  ber 
?(bergtaube  ein,  baf]   ber  ©taat  burd)  fdjran!entofe  ytotenau?- 


—     173     — 

gäbe  fid)  qu^3  ©clbberlcgcnljcitcn  jieljen  föiine,  tüenn  er  für  ba§ 
QitSgcgebcnc  ^^-^apicrgelb  ein  rccHcö  lliitcrpfaui)  in  ®c[talt  üou 
Domänen,  Qfijculiatjucit  ober  anbercm  (Staatseigentum  bieten 
fonne.  ©o  lortenb  i[t  biefer  335ü()n,  baf?  bei  allen  §anbebr^frifen 
Snbiuibuai  auftauctjen,  luclcfjc  ben  ©taat  unb  bie  ©efeÜjdjaft 
bnrd)  biefen  3Sorfd}(ag  retten  jn  fönnen  glauben,  ba§  (Si  beö 
5lo(umbuö  gefunben  ju  Ijaben  luätjnen.  !i>ün  jener  Qdt  an  biö 
auf  ben  ()eutigen  ^og,  b.  t).  nai}^ü  ein  Sal)rt)uubert  lang,  ttjaren 
bie  Diegierungen  üieler  Staaten  nur  ^u  leidjt  bereit,  fid)  bei 
ä^erlegenljeiten  biefeS  Vorurteil  jn  nutie  ju  madjen  unb  in  jeber 
5lrieg§not  burd)  ^mangSanleil^en  in  ©eftalt  übertriebener  ^tuS- 
gäbe  bon  ^apiergelb  ober  i^anfuoten  fidj  ju  Ijelfen.  ©o  ge- 
fdjal)  e!o  in  Öflerreid;  fcljon  jetjr  balb  nadj  bem  finanziellen 
ßufammenbrud)  ber  §tffignatenluirtfdjaft.  iOfterreid)  trotte  fid} 
in  ber  jtueiten  .*oälfte  be§  is.  Saljrljunbertc  eine§  fel)r  geregelten 
©toat§;^au^vt)alteö  jn  erfreuen  unb  luurbe  erft  bnrdj  bie  napo^ 
Iconifdjen  Slriege  au§  feiner  Drbnung  geriffen.  @§  luurbe  burd^ 
feinen  met)rnialigen  itampf  mit  bem  franzöfifdjen  ©ruberer  nidjt 
bto^  genötigt,  bie  ©taatöjdjulb  biö  auf  eine  biö  baljiu  im 
^cutfdjen  9veidje  unerljörte  §öl)c  ju  fdjrauben,  fonbern  and) 
übermäjiig  ^^apiergelb  auszugeben,  ^^ou  1797  bis  1810  lonrbe 
bie  funbierte  «Sdjulb  l^on  466  auf  G5ö  5JcilI.  fl.  ©.  M.  gefteigert, 
bie  3infcnlaft  Don  161)19  295  fl.  (5.  50?  auf  39  735  568  fl.  unb 
ha§>  ^apiergelb  Uün  74  22<S960  auf  994  986170  gefdjraubt. 
2)er  Söert  beS  letzteren  fing  bei  beut  bamaligen  geringeren  5öe= 
barf  an  llmlaufSmitteln  an,  bermajien  ^u  fiufen,  baf]  man  1811 
für  1800  fl.  ^apiergelb  nur  noc|  100  fl.  Silber  erl)ielt.  ®ie 
'"^.^reife  fliegen  enorm,  bie  allgemeine  9iüt  tunrbe  unerträglidj.  5lm 
29.  Februar  1811  mar  ha§>  ^^.uipiergelb  bis  auf  1061  Wi\l.  an^ 
gen)ad)fen  unb  überbieS  noc^  für  330  SOiill.  untertuertigeS  StHtpfer- 
gelb  im  Umlauf.  ®a  fat)  fid)  bie  Üiegicrung  genötigt,  baS  ^|hi- 
piergetb  mie  bie  iiupfermünze  au^er  MurS  ju  fe^en  unb  biefc 
llmlanfSmittel  jum  fünften  Xed  it;reS  9cominalmerteS  mittelft 
eines  neuen  ^apiergelbeS,  ben  ^^ttcln  luiener  3Böl)rnng,  ein5u= 


—     174     — 

toedjfeln,  itjeldjeS  ai§>  gcje^IidjeS  3fifjfi'»9-'"^itte{  bienen,  nidjt  511 
einem  Ijöfjcrcu  33ctragc  oI§  mit  212^59  750  fl.  in  ß^^'^ulation 
fein  unb  allmäljlidj  luicber  eingelöst  hjcrbcn  joHtc.  5(ndj  biefeS 
SSerf))red)eit  fonnte  luegen  be§  1812  QiiSgeBrodjcnen  Krieges  ntdjt 
getjalten  iüerbcn.  ®§  umrbe  Qbcrmal§  ein  neue§  ^a^jicrgelb 
unter  bem  9tamen  ^tnticipation^fdjeine  gef(^Qf[en,  töoburdj  bie 
«Summe  ber  umlaufenben  ßettet  innerljolb  Dier  Satjren  Hon  ber 
garantierten  ^^^ölje  üon  112  Wül  auf  338  715  920  fr.  gcftctgert 
tüurbe.  (£§  n^ar  ein  ©lud,  baf3  S^apolconS  Wad)t  niebergeU^orfen 
trat  unb  ein  bauernber  griebe  IjergefteUt  iuurbe.  Senn  Öfter* 
reid)  toar  am  ?(nfang  be§  Sai^re§  1816  am  (Snbe  feiner  §ilf^* 
queEen. 

S)a  ergriff  bie  öfterreid)ifd)e  g-iuan5beriualtung  bie  glüdlidje 
Sbce,  bie  ®elbuerf)ältniffe  burd)  bie  ©rünbung  ber  öfterreic|ifd)en 
S^^otionaldan!  lüieber  bauernb  jn  orbnen.  Sn  bem  faiferl.  patent 
üom  1.  Suni  1816,  in  meldjem  biefer  ©ntfdjlufj  Derfünbct  mnrbe, 
finb  golbene  SBorte  au§gefprod)en,  tt)eld§e  öiete  Satjre  gu  ftren- 
ger  9iid)tfdjnur  genommen  lourben  unb  in  ber  folgenben  langen 
griebenSperiobe  eine  gute  Drbnung  fdjufen,  aöein  bei  Jüieber 
Ijereinbredjeuber  SlriegSnot  bodj  luieber  umgangen  iuurben.  „Sie 
gelualtfamen  (Srfdjütterungcn",  (jei^t  e§  in  jenem  patent,  „bie  in 
ben  leljtlierftoffenen  25  Saljreu  (Suropa  ^erriffen,  Ijaben  un§  feit 
bem  ?(nfang  unferer  Üiegierung  in  eine  9?eit)e  fdjmerer  Ä\'iege 
üermidelt,  bei  iüeldjen  bie  (£rt)attung  ber  ©etbftänbigtcit  ber  dJlon^ 
ardjie,  alle§  bcffen,  \va§^  9iegentcn  unb  ä^'ölfern  am  teuerften 
fein  mu^,  gefätjrbet  iuar.  2Bir  fonnteu  unb  burften  unfereu 
93ölfern  feine  5(nftrenguugen  erfparen."  „©§  foK  Don  nun'',  Ijei^t 
im  i?  1  ber  ©tatnten  bcS  neuen  Snftitute§,  „nie  meljr  bie  5(u-' 
fertigung  eines  neuen  ^apicrgclbeö  mit  ßluangtcmert  unb  ^^uangö* 
Umlauf  ober  irgeub  eine  S^ermetjrung  beö  gcgenluärtig  im  Um^ 
lauf  befinblidjeu  ftatttjaben.  (Sollten  burd)  anf^erorbenttidje  Ihm 
ftänbe  5(nögaben,  lueldje  bie  geluöljnlidjcn  giuan5mittcl  be§ 
©taateS  übcrfdjreiten,  Ijerbeigefül)rt  iuerbcu,  fo  luirb  bie 
^-inanäücriualtung  barauf  bebadjt  fein,  foldje  ?Cu§gabeu,  oljne 


—     175    — 

fidj  jemals  einc§  ^apiergelbeS  mit  geslöungenem  Umlaufe  511 
tiebienen,  bitrd)  Eröffnung  neuer  3"f^"[fc  ober  aubere  au^eror^ 
beutlidje  §i(f§mittel  ^u  Beftreiteu".  S)icfe§  ^^erjpredjen  tuurbe 
gmar  formell  bi§  5um  Sat)rc  1866  getjulten,  tubem  ber  ©taat 
!ein  ^^^apKvgelb  ausgab,  allein  e§  mürbe  hod)  iubireft  jcljr 
balb  baburd)  umgangen,  bof]  bic  9?egiecung  3^orjd)ü|'je  üon  ber 
S^ationalbau!  [idj  geben  Iicf3,  bereu  Setrag  langfam  wiidß,  im 
Sat)re  1829  bereits  106  SDülI.  fl.,  1847  126  3JiiE.fI.  übcrfdjritten 
t)atte,  im  Satire  1848  aber  faft  179  aHill.  crreidjte,  1854  auf 
294  TM.  unb  nad)  teiüpeifer  5(btragung  im  Safere  1858  bt§  auf 
145  93?ilIionen  \ant,  infolge  beS  barauf  auS6red)enbeu  italieni^ 
fdjen  SlriegeS  1859  miebcr  auf  300aJaU.fl.  jtieg.  ®ie  Slational^ 
ban!  mar  genötigt,  fid)  bnrd)  Ocrmel;rtc  5luögabe  DonSöanfnoten 
5u  Ijelfcn.  S)eSt)alb  mar  ju  5tnfaug  beS  SatjreS  1848  baS  öbel^ 
metallagio  crfdjienen  unb  ift  unter  unanft)örltd)en  ©djmanfun^ 
gen  bis  5um  l;eutigen  Xage  geblieben.  Sm  Sal)rc  1865  mar 
bic  ©djulb  bei  ber  S3anf  mieber  bis  auf  144  Wüi.  abgc5ol)lt; 
aÜein  infolge  bcS  imSatjre  1866  auSgebrodjcncn  bentfdjcn  iTriegS 
begann  bie  5luSgabe  Oon  ©taatSnoten  neben  bcn  iöanfnoten,  üon 
benen  Ijente  nod)  über  358  9Jäll.  fl.  im  Umlauf  finb.  ©eit  bem 
Sat)re  1873  fpaltete  fidj  baS  (Sbelmctallagio  infolge  bcS  gaUeuS 
beS  ©ilber|jreifeS  in  ein  Silber-  unb  ©olbagio.  (Snbe  1878 
Ijatte  fid)  ber  gefuufcne  ©Überpreis  bermaf^en  feftgefcljt,  baf?  bie 
Rarität  jmifdjen  ben  ©i(bermün5en  unb  bcn  ©toalS-  unb  S3anf> 
noten  mieber  Ijcrgcftcllt  murbc.  ®a  in  Cfterreid)  gefetjlidj  bie 
©ilbermül)rung  befteljt,  fo  märe  mit  biefer  ^^sarität,  mcldjc  fidj 
bis  5um  I)eutigen  ^age  erl)alten  l)at,  faftifd)  cigeutlid)  bie  'Va- 
luta mieberljcrgeftellt.  ^IKcin  mittlcrmeilc  ift  baS^olbagiobiSanf 
naljc^n  20*^/,,  geftiegen,  jo  bafj  im  ^öerglcid)  5U  ben  Säubern  ber 
®olbmäl)rung  unb  Soppctmäljrnng,  in  mcldjcr  letzterer  baS  ©olb 
ma^gebeub  ift,  gegenüber  bem  ?luSlanb  bodj  feine  3^efferung  cin= 
getreten  ift  ®ie  bfterreid)ifdj=ungarifd)c  ^ßolfsmirtfdjaft  felbft 
mu^  innerl;alb  ber  leisten  20  Soljvc  bebeulenbe  ^ortfdjrittc  gc- 
modjt  fjaben,   bcnn  bie  Umfät;,e  l)abcn  fidj  fetjr  bebeutenb  ber* 


—     176    — 

meiert.  SSä{)renb  in  bcr  er[ten  §älfte  ber  1860er  Sflljte  bei 
einem  93anfnotenumIauf  Don  bnrcf)j(Jjnittücr}  460  9.1^11.  haS^  (Sbe(= 
metattagio  burdjjdjnittticl)  25  "/o  betrug,  i[t  ^eute  bei  einem  Wgio 
öon  191/2^/0  ber  ®e[QmtumIauf  auf  runb  725  TlitL  geftiegen. 
Um  biefelbe  ^dt,  n?o  Ö[terreid)'Ungarn  gur  5tu§gabe  bon 
©taat^noten  fdjritt,  Ratten  [idj  bie  QSercinigten  Staaten  bon 
5tmerifa  in  ber  ©elbnot  be§  S3ürgerfriege§  in  äE)nlid)er  2©ei[e 
§u  I;elfen  gefudjt.  3^t^i^ft  ^^^  '^^^  S^anfgefe^gebung  in  ber 
5Irt  reüibiert  lüorben,  bafj  ben  ß^ttelbanfen,  in  ber  ?(b[id}t,  ein 
5In(e§en  bon  300  SO^iö.  ©ollar^^  gn  erlangen,  bie  ^flidjt  aufer= 
legt  tourbe,  if)re  S^Zotenemiffion  mittel[t  SSunbe^obligationen  §u 
beden,  meldje  bei  einem  befonberö  erridjtetcn  ^ontroßamte  Ijinter- 
legt  iDerbcn  mußten,  unb  ^wav  in  ber  ?(rt,  ba[3  für  90  Dollar 
9^oten  100  '^ollax  ißonbö  aU  ^edung  bienen.  S^adjbem  anc!§ 
biefe  Hilfsquelle  balberfc^öpftU'ar,  fdjrittbie  Union  jur  5lreiernng 
bon33unbe§noten,H)cIdje  bi§  5um93etrage  Oon  über  400  9}äH.  Dollar 
ou'ogegeben  l^nrben,  fo  ha^  5U  einer  3cit  ber  ©efamt^ettelumlauf 
einfd)lieJ3(id}  ber  353  mU.  S3anfnoten  SOO  mHi.  ®oUar  erreid)te 
unb  ha%  "Oa  biefe  nngeljenre  ©nmme  an  UmlaufSmitteln  bei  ber 
bamaligen  ^(auljeit  ber  ©efdjäfte  ben  .33ebarf  übcrftieg,  \)a^  ®oIb= 
agio  bi§  auf  40  ^^/u  unb  t}ö(jer  getrieben  mürbe.  ©leidj^eitig 
gaben  ond)  bie  fonföberierten  ©übftaaten  ^^^apiergelb  auS,  Wd- 
d}e§  nod)  tt)eit  mcljr  enttüertetc.  9tad}  ber  SSieberljerfteHnng  ber 
Drbnung  begingen  bie  SSereinigten  Staaten  ben  9J?i^griff,  ftatt 
eine  entfpredjenbe  Summe  Oon  ^apiergelb  5urüd5U5iel)cn,  mit 
ber  Siüd^atjhmg  ber  Oer^inSlidjcn  93nnbe§fd)nlb  ju  beginnen,  fo 
baf?  bie  S3cOöl!erung  nod^  13  Saf)re  long  hux  Sd)aben  ber  ent- 
luertetcn  unb  fdjUianfcnben  SSatuta  tragen  muf3te,  jum  auöfd)Iief3= 
lidjen  S'tuljen  ber  ©belmetatlfpcfnlanten,  meldte  übenoiegcnben 
(Sinfluf^  beim  Sl!ongrc^  auszuüben  berftanben.  SSom  1.  San.  1879 
an  finb  enblidj  bie  ^arjaljlungen  Uiieber  aufgenommen  ioorben, 
nad}bcm  ber  S3unbc!ofdjü^meifter  Oorljer  eine  genügcnbe  Summe 
©ülbeS  gefammelt  ^atte,  um  bie  im  Umlauf  gelaffenen  circa  350 
W\U.  ^unbeönütcn  jeber^eit  gegen  bar  einlöfen  5U  fönnen.   Söic 


—     177     — 

Operation  cjclancj  fo  DoIIftänbig,  ba^  ha^  ^ublüum  nid)t  einmal 
öiel  ®oIb  beiiangte,  iveit  e§  fiel)  an  ben  ©ebraucf)  be§  bequemen 
^apiergelbeS  gett^ötjnt  t)attc,  fo  ba§  ber  S3unbe§fc^at^  forüüäf)- 
renb  über  200  Will.  ®olIar§  Wün^e  uorrätig  fjat,  o()ne  burcf) 
bie  3ot)Iungen  ber  3^11!^"  ^^^  SunbeSjc^ulb  unter  bie[e  ©umme 
ju  fommen.  ^reilid)  Ijabcn  fiel)  nidjt  blofj  bie  ©ejc^äfte  ber  3Ser= 
einigten  Staaten  feitbcm  rie[ig  geI)oben,  fonbern  and^  bie  ^al)l 
ber  Sedötferung  ber  Union  i[t  feit  20  Saf)ren  um  20  TtiU. 
geftiegen,  fo  ba§  ber  $8ebarf  an  Umtauf §mitteln  fid)  unget)eucr 
öermel^rt  ^at.  ^fm  1.  S^obembcr  1882  rt)urbe  ber  ä^orrat  an 
Umlaufimittetn  bom  33unbeöfontroIIeur  auf  runb  1489  9J2ilI. 
^oEorS  gefc^öM,  nämfid)  auf  über  567  gjcid.  Dollars  ®olb:= 
niünje,  Ujodou  307  in  Rauben  be§  ^ublifumS  unb  ber  9ieft  im 
S3unbe§fd)al^e  unb  ben  5^'affcn  ber  S3aufen  fid)  befanben,  213,3 
TM.  (Silbermün^c,  n^obon  nur  81  MiH.  in  §änben  beS^ubli^ 
!um§  unb  ber  3^eft  im  35unbe§fd)atje  fic^  befanb,  347  TliU. 
S3unbe§noten  unb  363  Wili.  9^iatioua(6aufnoten,  üon  benen  ^\i= 
fammen  519  Will,  in  §änben  be§  ^ubüfumö  fid)  befanben,  fo 
baJ3  ber  öffenttid^e  Umlauf  im  ganzen  mit  936,5  WiU.  ©oHarä 
an  ®olb,  ©über  unb  S^oten  bemerfftcHigt  toirb. 

S)urd)  baSfetbe  Sl'riegSereiguiö,  iuet(^e§  ^Tnla^  ^ur  ©miffiou 
ber  ©taatSnoten  in  Öfterreldj-'Ungarn  luar,  tuurbe  aud)  Stahcn 
1866  genötigt,  gur  93eftreituug  ber  Slriegöfoften  bie  italienifdje 
9ktionalbanf  um  ein  ^artcljcn  bon  600  WxU.  Sire  an^ugeljcn, 
5U  beffen  S3efd3affung  biefe  ?[ufta(t  crmäd)tigt  tpurbe,  iljren  S^oten^ 
Umlauf  um  ebenfo  biet  au^osubeljuen.  Sa  Ijierburdj  ber  S^cbarf 
an  Umlaufämittetn  überfdjritten  U)urbe,  fo  Ujurbe  ber  3mang§= 
fur§  eingeführt,  n)e(d)er  bon  'i)a  an  bi§  "^tl-n-it  1<S83  in  ©eltung 
blieb.  ®ie  9^ad)tei(e  bicfer  ä^crmcljrung  be§  D^otenumtaufö 
tuaren  burc|  bie  berujidelteu  33an!üerl)ä(tuiffe  be§  Sanbe§  nod) 
erpt)t  tüorben.  5lu^er  ber  itaUenifdjcn  9?ational6an!,  iüeldje 
if)ren  ©i^  perft  nur  in  STurin,  je^t  aber  in  Xurin  unb  9?om 
l^at,  unb  ben  fünf  anberen  5JJotenbanfen,  nämlidj  ber  93ant  Don 
S^eapel,  ber  togfanifc^en  S3an!  in  ^(oren^,  ber  toSfanifdjcn  ^n- 

SBii-tf),  SDaä  Selb.  1-2 


—     178     — 

buftrlc^  imb  §anbe(§banf,  bcr  römifd)en35aiif  uub  bcv  53anf  uon 
©ijiüen  k[tanb  nod)  eine  SO^enge  S'^oten  nu^gebcnber  ^rebtt= 
inftitute  6{§  511  imBebeutenbcn  35oI!§f)anfen,  \ue((i)e  ßettel  tn§  5um 
^Nominalbeträge  öon  20  6enttme§  (jcrab  in  Umtauf  feilten 
unb  baburd)  eine  gro^e  Unftc^erljcit  unb  33elä[tigung  be§  3?er= 
!ef}r§  Ijerbeifü^rtcn.  90?an  fcf)ä^te  üor  1874  bic  ©ejamtjat)!  bcr 
umlaufenben  9^oten  auf  2001)  SOäll.  Sire,  moüon  n)enigften§  V3 
Don  üeinen  S3an!cn  emittiert  lüaren,  lDeIcf)e  nic^t  gcnügcnbe  95ürg' 
fd)a[t  ber  ©olibitiit  boten.  ®iefe  Ilnftc^erfictt  ber  Umlauf§mtttct 
fn()rte  eine  9k0t[ion  ber  ®efel3gebung  i.  S-  1874  Ijerbei,  burd) 
lüetc^e  ba§  9?e(^t  ber  Si^otenauggabe  auf  bie  oben  ertnäljuten  fed)§ 
grof^en  3ftte(ban!en  befdjränft  tuurbe.  ^em  neuen  ®efc^  ö^f^tge 
mu|5ten  fid)  bie  fedj§  S^otenbanfcn  in  ein  ^onfortium  oereintgen 
unb  al§  fo(d)c§  bem  (5taat§fd)at^e  1000  mUl  Sire  au§fo(gen, 
loeldje  für  i()re  Soften  ^er^uftellen  unb  5U  erneuern  n^aren.  ^on 
biefer  @ummc  Unirben  890  WiU.  innert)alb  eine§  S^tjreS  Oon 
ber  Promulgation  be§  ®efe^e§  an  emittiert  unb  ber  9?eft  nad^ 
unb  nad).  ^er  (Staat  5at}(te  bem  ^onfortium  für  bie  ©umme 
biefer  9^oten  eine  5(nnuitöt  Oon  ^i-,"o  in  ben  erftcn  öier  Sal)rett 
unb  öon  Vjo^/o  in  ben  barauffotgenben  Saljren  unbefdjabct  ber 
@in!ommenftcuer.  Siefe  ^onfortiat-  ober  @toat§banfnoten  ge= 
noffen  ben  ßmang^furS  fraft  be§  ^etret«  nom  1.  dMi  1866. 
®ie  \i:d)§>  93an!en  fteljen  für  biefe  9?oten  folibarifd),  aber  im  5Ber^ 
t)ältm§  §ur  §Dt)e  be§  S^apitalg  ein.  S)er  ©taat  überlief  ben 
S3anfen  aU  Garantie  für  biefe  9^oten  ©taatSrente,  lucfdje  bon 
ber  ^epofitcnfoffa  taxfrei  aufbeluatjrt  luurbe.  S)ie  9?otcn  mur^ 
ben  in  5(bfd)nitten  bon  50  Sentime§  unb  bon  1,  2,  5,  10,  20, 
100,  250  unb  1000  Sire  ausgegeben.  ®ie  9iegicrung  I)atte  mit 
biefen  Slonfortiafnoten  bie  ©djulb  an  bie  italicnifdjc  ^cationalbau! 
gurüdjujatjlen,  einfd}Iicf](ic§  einer  ©umme  üon  50  W\U.,  metd)e 
oon  ber  53an!  in  ®oIb  umgeloec^fctt  loarcn  unb  meldje  unter 
bie  fedjS  53aufen  im  95ert)ältni§  5U  iljrem  5la|)ital  repartiert  mür- 
ben. 2Ba§  bic  eigenen  5Roten  einer  jeben  biefer  ßcttclbanfcn  bc= 
trifft,   fo  barf  bereu  Umlauf  niemals  Ijötjcr  fein,  al§  'Da^'  brei= 


—     179     — 

farfje  bc^  cingc^aljltcu  ^IftienfapitatS  Qii§fd)(ic^Iicf)  beS  9?c[cvUc= 
fonb§,  noc^  pf)er  aU  ba§  breifadje  be§  S3arbe[tanbe§.  ^5)16  ^on= 
jortiolnoten  lourben  bcr  93arfcfjaft  gtetcTjgeac^tet.  ';j)ie  33an!notcit 
tüurben  auf  farbitjcS  ^^a^icr  in  5(bfcl}nitten  511 50,  100,  200,  500 
unb  1000  Sire  gebrucft,  bie  ©taatSnoten  auf  iüei^eS  Rapier. 
9f?ad)  9iücf5a(}Iung  ber  @d}ulb  an  bic  italicnifcfje  S^lationaUian! 
burfte  bie  ^otenemijfion  biefcS  Snftitutö  450  WiU.  2\vc  uidjt 
überfdjrcitcn.  '^okn  ber  ß^ttelbanfcn  ^aben  gcfeljlidjen  ^ur§. 
®ic  S3an!en  beforgcn  bie  35erinaltung  bcr  ©eiber  bc^o  ©taate^ 
umfüuft.  ©ie  jaljlcn  l^/o  ©teuer  üon  iljrem  S^otenumlauf,  fo= 
njeit  er  bie  33arfd)aft  überfd)reitet.  S)ie  (Staats  =  ober  Slonfor= 
tiatnoten  marcn  frei  Hon  93efteuerung.  Snrd)  biefcö  ©efel^  luur^ 
ben  für  met)r  aU  300  Wiü.  Sire  fteinc  3^ttel  ber  uutergeorb- 
neten  33an!en  bcfeitigt.  9fn  iljre  ©tetfe  traten  ^tüar  ebenfalls 
ffeine  9^oten  bis  ju  50  Scnt.  ober  Ijatbe  Sire  Ijcrab,  allein  bie= 
fetben  fjatten  gröfsere  ®cn)äf)r,  lued  eS  nur  Äonfortialnoten  ober 
Qütd  ber  fed)§  großen  93anfen  n)aren.  ®er  ©efamtumUnif  er= 
reidjte  am  30.  ^^oücmber  1882:  1658,  tooüon  940  Will.  ^on= 
jortialnoten.  tiefer  SJotenundanf  füav  für  bie  95ebürfniffe  bcS 
UmfaljeS  nodj  immer  öiet  ju  Ijod},  beStjalb  mu^tc  bcr  ß^uai^Ö-'' 
!urS  aufredjt  erijatten  n^erben,  unb  bcStjalb  beftanb  and)  baS 
®o[bagio  fort.  ^DaSfelbc  t)attc  im  Satjrc  1873  ben  Ijödjftcn 
©tanb  Don  14'/., ''o  errcidjt  unb  ftelltc  fidj  nod)  1880  auf  lO^^^o/o. 
i^ier  mag  bie  X()atfad^c  Ijcrüorge^obcn  fticrben,  ba^  biefeS  ®o(b^ 
agio  in  Staticn  faft  um  bic  §ä(ftc  niebrigcr  ftanb  at§  in  Öfter- 
rei^41ngarn,  obii)ol)t  \)kx  ber  9?otenum(auf  uidjt  blo^  relatiu, 
fonbcrn  obfoüit  geringer  mar.  Sie  Urfad}e  liegt  in  ber  S^er* 
d)icben(jcit  ber  Sßäljrung,  benn  in  Dftcrrcidj'Uugarn  beftetjt  bic 
©i[bertuät)rung,  in  Italien  bie  ®oppclmä()ruug,  in  iDctdjcr  'i)a^j 
®oIb  bie  Ijcrrfc^cnbc  D^oKc  fpicit.  Dbgicicf)  Stauen  ha^»  Sa()r 
1866  mit  einem  Sefi^it  bon  721'/2  3)?ia.  Sire  abfd)(oJ3  unb 
1870  nod)  ein  foIc^cS  Don  runb  215  W\ü.  Sire  oufmicS,  Ijattc 
ft(^  bie  Sxcgicrung  üon  ba  an  fo  mirffame  Tlü\)c  gegeben,  Drb- 
nung  in  ben  ©taatS^auSfjatt  5U  bringen,  bafj  1874  \)a§>  Sefi§it 

12* 


—     180     — 

au§  bcr  ©taatercdjitiing  fdjluaub  unb  Icljtcrc  uoii  1875  an  einen 
fteigenben  Ü6erjc§ii§  auftüieg,  lueldjer  bte  9f?eg{erung  in  [tanb  fc^tc, 
1880  35orticreitnngcn  jnr  SSieberljcrfteEung  berSSahtto  ^n  treffen. 
SerfelBen  gelang  e§  innertjolb  nidjt  inelniefjr  qI§  ^\vd  Sofjren 
mittelft  einer  Stnlei^e  bon  644  a^ill.  Stre,  tooöon  450  Wm.  in 
®o(b,  bie  il^aluta  uneber()er5nfteEen,  eine  Operation,  rtjelc^e  in 
|eber$^inficljt  fo  gejcljid't  burdjgefiifjrt  njnrbe,  baji  fie  ein  ^erüor^ 
ragenbeS  S3(att  in  ber  g-inanjgefc^idite  einnimmt. 

?tnc^  9inff(anb  ijat  feine  Statuta  bnrd)  ©elbnot  im  Slriegc 
geftört.  S)er  itrimfrieg  1-^54 — 56  luar  e§,  wo  eS  feine  bi§  bafjin 
georbneten  ginan^ücrljättniffe  5errüttete.  ßnr  93eftreitnng  ber 
^riegSfoften  ionrbe  ber  Umlanf  an  9fieic^§frebitbifleten  h\§>  700 
9JtiII.  dhibcl  gefteigert.  Um  ba§  Um(anf§luefen  ^n  orbnen,  n)urbc 
bie  rnffifdje  Sicidjöbanf  gegrünbet,  njeldje  am  1.  Snli  1860  in§ 
Seben  trat,  luo  berfelben  bie  §anb^abung  ber  ^ebitbilletjirfuta^ 
tion  üon  7041)00  000  Sindeln  übergeben  tuurbc.  ^on  biefen 
mxm  nnr  1)2^/2  Tim.  dtiihä  ober  13%  bnrd]  Sarfdjaft  in 
©olb  unb  (Silber  gebedt.  ^te  übrigen  612,4  Will,  beftanben 
ai\§>  170^5  Tlitl,  lüetc^e  ba§  alte  ©taat^papiergdb  repräfen-- 
tierten  unb  an§  363,7  ?DcilI.,  iretdje  uon  ben  ^ur  Sedung  ber 
Slrimfriegöfoften  emittierten  nod)  im  Umlauf  blieben,  fotoie  78^2 
Wid.,  uieldje  ben  3)epofitenban!en  Oorgefd]offen  Unirben.  ©tatt 
in  ber  barauffotgenben  20jtifjrigen  gvicben^^^periobe  für  bießui'üd^ 
(^ie'^ung  einer  angcmeffenen  ©ummc  oon  9^oten  jn  forgen,  um 
ba§  5(gio  5U  bannen  unb  bie  "iDcetangetbi^atjfungen  micbcr  aufju- 
neljmen,  luurbe  ber  Umlauf  nodj  Ocrmeljrt,  fo  baf^  berfelbe  uor  bem 
5lu§brudj  bcg  leisten  ^ürtenfriege§  1876  auf  735  mUl  9?ubet 
ftanb,  tuoüon  I8OV0  ^D^ifl.  9iubet  bnrd)  Sarfdjaft  gebedt  maren. 
2)ie  (Summe  be§  orbentlic^en  Umlaufes  an  9ieidjc^frebitbilleten 
luurbe  Don  1880  an  im  eifernen  35eftanb  non  runb  7,16^'^  Will. 
ert)alten.  3SäI)renb  beS  5lriege§  1876—77  U)urben  gur  93cfirei' 
tung  ber  ,*^often  aufjcr  einer  beträchtlichen  (Summe  Hon  ^ax- 
Icljen  audj  nocf)  ^>orfdjüffe  uon  berSieirfj'obant  im®cjamtbetragc 
bi§  ju  45OV2  Will  9iube(  erijobcn,   tüofür  bie  9?eidj§banf  cr= 


—     181     — 

mädjtigt  tourbe,  :prot)iforifdjc  dlotm  für  S^ed^nung  ber  ©uffur* 
faten  au§5ugetien,  tuofür  noc^  188 U  417  W\U.  im  Umlauf  tuavcn, 
fü  ba^  bie  ®efamt5ir!uIation  auf  1133  TM.  9vu6ct  fidCj  cvt)ob, 
benen  uur  cht  5^ar[cl)a|  t»on  171472  495  9iubct,  tuoüou 
170  344  261  iu  ®olb  unb  11-28  223  tu  ©tlBcr,  gegen iidcrftcljcn. 
^Bei  btefcm  9J?iJ3üert)äUni§  bc»  23arfdja^e§  gum  ^otenumtauf  ift 
c§  !cin  Söuubcr,  ba|3  ba§  ©olbagio  in  JRufflaub  biö  auf  ungc- 
föt^r  40 '^o  gcfticgcn  ift. 

3Säl)rcub  Sugtanb  eine  ©nttucttuug  feiner  i^aluta  nur  Wäiy- 
renb  ber  9?apoIeonijdjen  Äricge  unb  ber  9?egierung  be§  jüngeren 
^itt  burdj5umad)en  (jatte,  bereu  ©pil^e  noc^  burd^  ben  ^atrio-- 
tiSmuio  ber  ^aufmannfdjaft  abgebrod)en  ftinrbe  —  Ijotte  grauf* 
rcidj  and)  nod)  in  ber  neueftcn  ßcit  infolge  feiner  Strieg!§er!(ä= 
rung  gegen  ^eutfdjlanb  Don  1870 — 78  eine  ©törung  feiner 
Statuta  burdi.^umac^en,  ba  ber  ©taut  Don  ber  S5an!  ein  SJ)arref)n 
bon  850  Wiii.  entnommen  unb  berfelbeu  bnrd^  ©efrctierung 
be§  3i^fl^9'5^ii^K'^  ba§9ied)t  eingeräumt  f)atte,  bie  5J?otenemiffion 
uad)  S5cbürfui§  au§5nbef)nen,  of)nc  jur  ©inlöfung  mittetft  SOtetaU- 
gelb  licr).if(id)tet  p  fein.  23ei  ber  mufterfjaften  Leitung,  meldjcr 
biefe§  Snftitut  fidj  Don  je'^er  erfreut,  loar  bie  Son!  nie  geni)tigt, 
Don  itjrem  ganzen  3f?ed)te  ©ebrand)  ^n  madjen,  fonbern  felUe  im 
befd)ränften  SOtafje  itjre  33ar5a()(nngen  fort,  fo  bafj  'i)a§>  (Sbel- 
metallagio  fanm  je  mel)r  at§  1  °,o  überfdjritt,  obg(eidj  ber  Siioten' 
Umlauf  5u)uei(en  h\§>  auf  3000  SOtiCf.  ^raufen  gefteigert  lüurbe, 
b.  i.  um  Vu  I)öf)er  alö  gegenmärtig. 

9(n§  allen  (Srfafjrnngcu,  ioeldje  bi§I)er  mit  bem  ©taatSpapier-- 
gelb  gemadjt  mürben,  geljt  t)erDor,  bafs  fon^ol)!  ba§  (Staat§pa))ier= 
gelb  mie  bie  53anfnote  ein  nnentbel)rlidje§  (^elbfurrogat  ge= 
luorbcn  ift,  tueldje§,  falls  e§  im  ridjtigen  9}(a^e  gebraudjt  ivivb, 
bie  SOiünje  o^ue  alle  ®efaf)r  ju  erfe^en  imftanbc  ift. 

fic  liomprnfationsbörl'fn. 

?tuJ3er  ben  ßettelbanfen  giebt  e§  nod)  eine  befonbere  Sllaffc 
Don  ^tnftalten,  burd)  tueldje  in  ben  Säubern,  luo  fie  feit  längerer 


—     182     — 

3cit  6eftcl)en,  eine  rie[ige  ©ummc  üon  9)tün5c  erfpart  luirb. 
®ie§  ftub  bie  (Slearintj^^  ober  (S(arirung§t)äu]er,  and)  Stümpeu- 
fationSbaufen  ober  itompenfattonSborfen  gciimmt.  ®ie[e  Snfti- 
tute,  Don  U)e(djen  bQ§  erfte  1775  in  Sonbon  gcgrünbet  tonrbe, 
Ijoben  fidj  im  SSerIjäÜniö  gn  ifjrem  großen  Sf^n^en  nur  Iang= 
fam  Verbreitet.  Sn  ©ng(anb  be[tef)en  fie  nur  in  ben  §aupt= 
Ijanbel^pUiljeu  Siuer|}üü(,  äJ^andjefter ,  SeebS,  33irmiugt)am, 
Sriftol  K.  Sn  ben  ^Bereinigten  (Staaten  Ujurbe  haS^  er[te 
1853  in  9?eiv  ?)or!  gegrünbet.  Sn  SBien  iuurbc  ein  foId)e§ 
er[t  im  Saljre  1872  (nämlidj  ber  ©iro-  unb  Ä'afjcnberein)  eröff^ 
net  unb  in  33erlin,  ^ari§  unb  granffurt  a.  3R.  ift  erft  üir^* 
lid)  ein  Heiner  ?(nfang  gemocht  luorben.  Sn  ben  ©tobten,  Wo 
biefe  3(n[talten  in§  Seben  gerufen  mürben,  I)aben  [idj  in  ber 
Sieget  fofort  alle  55anfen  baran  beteiligt;  in  9^em  ^or!  5.  33. 
fdjon  im  (5jrünbung§jaf)r  57  33an!en  mit  einem  ©tammfapitat 
bon  60V'.2  9Ja[f.  unb  einem  $Rejerüe[onb§  öon  33  TliU.  ®oIIar§. 
Sn  33o[ton,  mo  ba§  (llearingl)au§  i.  S.  1856  gegrünbet  mürbe, 
beteiligten  fid)  jofort  51  53anfen  mit  einem  (^ejammtfapitat  bon 
62  mm.  S)oaalt^  Sn  ^l)ilabelpl)io,  beffcn  (Slearingl)au§  1858 
in§  Seben  trat,  maren  jofort  30  S3an!en  mit  46  dJliü.  ^\ipital 
Oertreten.  Sn  äljulidjer  SÖeife  ging  e§  in  ben  folgcnbcn  Saljven 
fort,  biy  1880:  28  größere  ©tobte  ber  S5ercinigten  ©taaten  mit 
(ilearingljäujern  berjetjen  maren,  üon  meldjen  ':)a§'  SJem^^orfer 
ben  Sömenonteil  ber  Slompenfation^^gefdjäfte  Oormeg  nimmt. 

®ie  ©umme  ber  Ä'ompenfationen,  meld)e  i.  S-  1880  Oon 
biefen  28  Slearingljäufern  abgefdjloffen  mürbe,  erl)ob  fid)  auf 
50  724  616  647  ^ollarS,  mooon  38  614448  233  S^oltarS  auf 
9^em  ?)orf  aüein  unb  nur  12  11016S424  ©oHar^  auf  bie  Glea^ 
ringljäufer  ber  übrigen  ©täbte  !ommcn.  2)ie  geiertage  abge=^ 
redjuet,  fommen  auf  jeben  ©efdjäftStag  in  S^em-^Dor!  5tompcn'= 
fationen  im  ^Betrage  Oon  128  Will.,  Oon  benen  ein  '5)ifferen5' 
falbo  Oon  5  /o  mirflid)  in  ^Jtünjen  ober  9?oten  ge^aljlt  mürbe. 
^ad)  neueren  S3erid)ten,  bie  un§  au§  bcm  Sat}re  1883  oorliegen, 
betrugen  bie  ©albierungen  in  ('•ktlb  unb  ©ilbcr  in  mandjer  SSodje 


183    — 


lüeniger  qI§  1  "/i,.  5(uc[j  ber  ^lompenfationyiimfa^  bc§  2Biencv 
(EtcQrüigf)aujc§  Ijat  \\ä)  innerhalb  10  Sa(}rcn  Don  l^/^— 2^-2 
9}({aiarbcu  auf  SV-,  Will.  i.  S-  1882  gcfjobcn.  ^aS^etü  5)Drfcr 
6(cQving()au§  ^at  bereits  fogarSonbon  überflügelt,  wo  bie^om- 
penfationm  üon  3  257  411000  ^^fimb  @terliug  t.  S-  1867-68 
auf  6  382  654  000  ^funb  Sterliug  i.  3-  1881-82  ftd)  gel^obeu 
fjaben  unb  wo  ebenfa(I§  bie  in  9^oten  unb  @olb  ge^aljlte  Salbo- 
bifferenj  5  '''o  nie  überfclj ritten  ()at.  ®iefe  35circgung  ber  Sfea- 
ring^äufer  fpielt  auf  bem  ©elbmarfte  eine  fo  luicfjtige  ÖioIIe,  ha'i^ 
toir  in  ben  nad^folgenben  Lobelien  it)re  Sntluicfelung  barfteUen 
p  folten  glauben. 

^om|)enfationen    ber    9ten)  9)or!er    ßtearingfjäufer    in 
S3uube§papiergelb  unb  SSanfnoten. 


30^1: 

SaW  bet  ße= 
teiligten 
SBonten 

1 
Äflpital  ber  Be=      ©umma  ber 
teihgten  JöanleniSomoenfationen 

®ifferen5: 
äa^^Iungen  in  9Jo= 
ten  unb  äHünäe 

*)3roäent?aö  ber 
©iffetena 

1853 

— 

— 

304,09 

7  1,2 

5,46 

1854 

50 

47,0 

5  798,6 

295,0 

5,09 

1855 

48 

48,9 

5  673,6 

299,3 

5,27 

1856 

50 

52,9 

7  346,8 

343,1 

4,67 

1857 

50 

64,4 

7  196,1 

347,4 

4,83 

1858 

46 

67,1 

5376,1 

336,6 

6,26 

1859 

47 

67,9 

6  598,8 

364,6 

5,52 

1860 

50 

69,9 

7  393,8 

386,1 

5,22 

1861 

50 

68,9 

5516,4 

357,2 

6,47 

1862 

50 

68,4 

8  234,8 

460,4 

5,59 

1863 

50 

68,9 

17427,7 

732,9 

4,20 

1864 

49 

68,6 

25  640,0 

942,4 

3,68 

1865 

55 

80,4 

25  857,9 

1033,4 

3,99 

1866 

58 

82,4 

31466,5 

1 135,3 

3,61 

1867 

58 

81,8 

25811,2 

1075,4 

4,17 

1868 

59 

82,3 

31159,7 

1192,2 

3,83 

1869 

59 

82,7 

35541,1 

1061,7 

2,99 

1870 

61 

83,6 

27  086,3 

1041,7 

3,85 

1871 

62 

84,4 

30643,0 

1263,3 

4,12 

1872 

61 

84,4 

34  834,1 

1209,8 

3,47 

1873 

59 

83,4 

28  325,0 

1051,4 

3,71 

1874 

59 

81,6 

22  223,2 

1  024,7 

4,61 

1875 

59 

80,4 

22475,3 

1106  l 

4,92 

1876 

59 

81,7 

19  584,4 

995,7 

5,03 

1877 

58 

71,1 

21285,3 

1005,9 

4,72 

1878 

57 

63,6 

19  858,7 

962,8 

4,85 

1879 

59 

60,8 

29235,6 

1449,9 

4  96 

1880 

57 

60,8 

38614,4 

1559,2 

4,04 

—    184    — 


Sleoringfiäufcr  in  bcn  S5cretntgten  (Staaten  t)on 
Stmerüa. 


®rün- 
bung?= 

3a^l  Der 

beletli.q: 

ten  S8an; 

ten 

€tammto)3itol 
S)oaar§ 

SReJeröefonbS 
SDoEarS 

©efamtfapital 

©oUarS 

9Jeiü  ^oxt 

1853 

57 

60475200 

33181169 

93656360 

aSofton 

1854 

51 

49  350000 

12389198 

61939198 

^5f)iIabeIpMa 

1855 

30 

16878000 

9271647 

26149  647 

(il)icQqD 

1856 

18 

7  886  000 

4587  590 

12  473  590 

Gincinnati 

1857 

15 

5065000 

4402320 

6467320 

©t.  SouiS 

1858 

18 

11328  617 

2  908  292 

14236909 

S^elü  Crlcan§ 

1859 

10 

4875000 

1034403 

5909403 

aSattimore 

1860 

19 

11862830 

3  427  680 

15290510 

San  Francisco 

1861 

14 

22  000  000 

8000000 

30000000 

9)iilir)au!ec 

1862 

9 

1575000 

467  756 

2042  756 

Souiaoirie 

1863 

19 

8211939 

942  585 

9154  524 

i^ittsburq 

1864 

17 

9613650 

3796075 

13409725 

Äanfa§  6iti) 

1865 

5 

825000 

196435 

1021435 

eieüelanb 

1866 

8 

3  700000 

1044584 

4  744584 

i'omell 

1867 

7 

2  500000 

728162 

3228162 

Snbianp|3on§ 

1868 

14 

3  484  000 

575670 

4059670 

©t.  ^aul 

1869 

7 

2  625  000 

719185 

3  344185 

9^etn  §at)en 

1870 

10 

4764000 

1387419 

6151419 

§artforb 

1871 

14 

7  907  000 

2562155 

10469955 

6oIumbu§ 

1872 

12 

612500 

226571 

839071 

3Sorceftet 

1873 

8     ' 

2  450000 

650056 

3100056 

©prinqfielb 

1874 

9 

2  300  000 

1380293 

4680293 

9Jtem))f)i§ 

1875 

6 

1478  300 

264729 

1743029 

©l)ractije 

1876 

9 

1330  000 

517702 

1847  702 

9?orfoIf 

1876 

5 

450  000 

190227 

646227 

©t.  Sofe^it) 

1877 

3 

233  850 

55852 

289  702 

Stompenfationen  bc§  Sßiener  ©iro-  nnb  ÄoffenDereinä. 


Sa^r 

S)urd^fdöntttlt(5e  ®tto6eftätibe 

Äafia=9Jeürcment 

®ulben 

ftr. 

®ulben 

Ät. 

1872 

4022198 

36 

2525352149         56 

1873 

6  220  424 

84 

2781033157 

03 

1874 

2951617 

06 

1378456  760 

14 

1875 

4  585  640 

15 

1563162022 

13 

1876 

5  234  282               44 

1622193  391          68 

1877 

5  714678              29 

2554959172         78 

1878 

5676955              80 

2895088778         62 

1879 

7591895              08 

4451683261          18 

1880 

9  242  513               75 

5835469432          15 

1881 

11589513 

78 

8032899891 

22 

—     185    — 

S)te  ^ompenfatiouen  ber  fämttic^en  28  norbamerifouifdjen 
(SleQringljäufer  in  ben  28  SoI)ren  üon  1833—1880  Reißen  bie 
nad)[o(genbe  SnÜDidclung: 


5lom:penfQttonen  ber  ßlearingfjäufer  ber  ^ßerctnicjtcn 

(Staaten. 


s" 

'feii 

^sä 

S5|.5 

S5-°"3 

a  OS 

«5S- 
^S*? 

©umma  ber 
Sompenjationen 

«ugcrfialö  SRetü  ?)orI§ 

J.2 

§5° 

£?« 

®3 

«5^ 

1853 

1 

1 

1  1304865880 
5798643578 



__ 

1854 

1 

1 

— 

— 

1855 

1 

1 

5673672235 

— 

— 

1856 

2 

2 

8404181448 

$   1057  358  514 
1395  344  685 

— 

1857 

2 

2 

8591435324 

— 

1858 

5 

3 

7215690341 

18395393U4 

2 

1859 

5 

3 

9069  288437 

2470465543 

2 

1860 

5 

3 

10022078003 

2  628  241008 

2 

1861 

6 

4 

7  507  420447 

1991041238 

2 

1862 

6 

4 

10120143060 

1885275405 

2 

1863 

6 

4 

20442402673 

3014702166 

2 

1864 

6 

4 

30053462777 

4  413428025 

2 

1865 

7 

5 

30437001513 

4579041685 

2 

1866 

10 

7 

36644728128 

5178179221 

3 

1867 

U 

7 

30637295773 

4  826062  912 

4 

1868 

12 

7 

36400613930 

5240897582 

5 

1869 

14 

9 

41565106378 

6024018113 

5 

1870 

14 

9 

33267044554 

6180793529 

5 

1871 

15 

10 

37  628706243 

6985703427 

5 

1872 

17 

11 

43776270157 

7406698654 

6 

1873 

19 

12 

38167413521 

8  326  929  776 

7 

1874 

20 

13 

32372668281 

7922623389 

7 

1875 

20 

15 

32  863  448  382 

8549651133 

5 

1876 

23 

18 

30175355346 

8700699421 

5 

1877 

25 

22 

32513044  838 

8712395937 

3 

1878 

25 

22 

30  600789048 

8199660971 

3 

1879 

25 

22 

39150445402 

9914798573 

3 

1880 

28 

23 

50724616647 

12110168424 

5 

©umma 

701127832344 

139553718635 

©d^ä|ur 

9  ber  3; 

kträge  1: 

el- 

jüd)t   9i 

'edjming 

legenb 

eu 

(Tfeavino 

flöujcv 

9  000000000 

9000000  000 

710127  832  344 

148553718635 

—     186     — 


®oIb=  uiib  SZoten-Stron^aftionen  ber  9teiö  3)orfcr 
ßlearingtjäufer. 


1      ®oIb-- 

I5tfferenä= 

*J5roäentfa^ 

Sotar=®oIb= 

SDtaI=®oIb= 
u.  9foten= 

35rD',cntfQö 

Sa^t 

j    fompenfn= 

äa^lungen 

ber  seä'ifjlten 

u.SJotentoTn- 

®ifferenä= 
jaölun.ipn 

bei-  lotul= 

tionen 

in  ®oib 

©iffprenä 

penfntioneii 

Sifferenj 

1853—71 

1         _ 





311073,68 

12739,66 



1872 

1535,45  ' 

296,76 

19,3 

36  369,57 

1  506  58 

4,14 

1873 

1515,46 

307,27 

20,3 

29848,40 

1358,65 

4,55 

1874 

2  226,83 

332,39 

14,9 

24450.04 

1367,10 

5,55 

1875 

1838,43 

288,17 

15,7 

24  313,79 

1394,31 

!      5,73 

1876 

1892,26 

311,41 

16,4 

21476,65 

1307,14 

6,09 

1877 

2  515,37 

348,72 

13,8 

23  800,64 

1354,61 

5,70 

1878 

2  542,45 

351,56 

13,8 

21401,13 

1314,41 

1      5,87 

1879 

— 

— 

29  235,64 

1449,87 

4,96 

1880 

i 

— 

1 

38  614,45 

1  559,22 

4,04 

Sotol 

14066,28 

2236,32 

1      15,9 

561576,11 

25541,59 

1      4,51 

Hmfä^e  t 

e§  Sonboner  (5teariiigf)aufc§. 

1867—68 

3257411000  ^Ipfunb  Sterüni] 

1868—69 

3  534  039  000       „ 

1869-70 

3  720  623  000 

1870—71 

4018464000       „ 

1871—72 

5  359  722  000       „ 

1872—73 

6  003  335000       „ 

1873  —  74 

5  993  586000       „ 

1874-75 

6013299000       „ 

1875-76 

5  407  243000 

1876—77 

4  873  000000       „ 

1877—78 

5066  533  000 

1878—79 

4  885091000       „ 

1879-80 

5  265  976  000       „ 

1880—81 

5  909  939000       „ 

1881-J 

i2 

6382  654000       „ 

tiefer  ricfenljQftc  ^tuffrfjiuinii]  ber  bie  SDZüuäe  erjdjenbcu 
ßinridjtiiugcii  in  bcu  luivtidjaftlicl)  am  meijtcu  üürijcfdjritteucu 
^änbcrn  liefert  ben  33elüei^^^  bafj  bic  53eforgniy,  ba§  ?tbenblanb 
!önnte  bei  Sinfüfjrung  ber  reinen  ©olbunitjrnncj  toegen  SOcangelS 
an  9}?ateria{  in  35er(egenl)eit  geraten,  üolljtänbig  nntegrünbct  i[t. 


—     187     — 

©djon  bie  Xfjatfadjc,  ba^  ©rofißrittannicn,  obiüoljt  jciu  auöluär- 
tiger  ©cfüinKjanbcI  bic  Qi^^cv  bc§  frau^öfifcljcn  um  mcljr  alö 
ha§>  hoppdk,  h.l).  vclaliü  unb  aOfoüit  um  mcIjr  al§  löUOSDM. 
9}?ar!  übeiragt,  meuiger  ^111150  bcfiljt  al^i  ^ranfreid),  ^ettjt  bcut= 
ü(f),  irie  "^mit  ber  fortidjreitcubeu  'li^irtfdjaftScutmidcIuug  ha§i 
SJtctaEgclb  meljr  uub  mc^r  burd)  (Surrogate  uub  SticbitGtnrid)=^ 
tuugeu  crgäujt  uub  crfctU  U)irb,  mcldjc  gcgcumärtig  iu  atlcu  51111- 
lificrten  ©taateu  eiucu  iutegricreubcu  Xeil  be§  ©l)[tem§  ber  Um- 
taufSmittcI  tn(bcn. 

2öir  fidjren  uuumel)r  bic  Umlauf^^mittel  ber  §auptftaatcu 
nad)  it)rem  f)euttgen  ©taube  auf. 


Sie  pmlauföttiittel  ber  tierfdjiebencn  gtaaten  in 
ber  ©egeniuart» 

^eutfdjeS  9^et^. 

9^ad)bem  mir  kreit§  oben  bte  §au|)tbeftimmuugeu  ber  gegeu= 
märtigen  beutjdjen  9J?üu5geje|ge(iuug  üorgcfü{)rt,  bleibt  uu§  f)ier 
uur  übrig  hcn  gegeumärtigcu  Q3eftaub  bc§  UndaufSmittet  ju  Her- 
jeidjuen.    @§  mareu  bi§  ©übe  SfioDember  18bo  ge:prägt  morbeu: 

1857  411600  dJlt  ©olbfronen,  Ijalbe  uub  ®o|)pe(=Slroueu, 
441073  510  mi  g^eidjSjdbcrmüu^eu  unb 
44  756  300  9^idel=  uub  ilu|)fcrmüu5eu. 
Xa^ü  finb   uod)  im  Umlauf   für  uugcfäljr  400  W\U.  Wt 
alte  <SilbertI)aIer,  mcldje  fid)  aber  gum  grij^teu  SEci(  im  33eft^ 
ber  bcutfdjeu  9teid)§bauf  befiubeu,   ha  fte  boljiu  immer  mieber 
jurüdfefjrcu.   ^i^ou  ber  obeu  ermäljuteu  ©umme  ber  (yoIbmüu5eu 
ift  iubeffeu  eiu  Xei(  fdjon  üou  1874  an  m§>  5(uö(aub  gemaubert 
uub  ba  ciugefdjmot^eu  morbeu.   ^ereu  93etrag  genau  angugebeu 


—     188     — 

ift  nid)t  mÖQÜd).   (£r  luirb  in  Q^örfeufreiien  auf  ctlua  300  Wiil. 
dM  9cicf)äl3t. 

^tuüeubcin  bcfanben  fid)  tjcgcn  (inbe  1883  im  Umtaufe 
152  164  210  dM.  9?cicl}§!affen]djeinc  unb  1036  863  000  ^anh 
iiotcn,  tüoöon  aber  nadj  ^(bjug  bc^  jur  ^ecfitng  bor^anbencn 
S3arüorrateg  nur  runb  388  Will  ungebecfte  33anfnüten  girfu* 
Herten.  9ln  SBcdjfeln  traren  um  bicfeldc  ^ät  für  ungefätjr  3300 
mm.  mi  m  Umlauf. 

Ofterreid^'Ungarn. 

Sm  S)onaureid)e  (jerrfdjt  tgegenluärtit]  nod)  ber  ß^i^^Ö^' 
fur§.  @§  ift  baljer  fd]mer  anjugckn  tnie  nicl  ^^Retallgclb 
nod)  in  ben  §änben  ber  53eiiü(ferung  fidj  befinbet.  ^.^ejügUdj 
bcr  aöätjrung  felbft  !i3nnen  irir  auf  bie  oben  geführten  (Srtäute^ 
rungcn  f^inlDeifcu.  .C-^infid)tIidj  beS  SlZctaKüorrateS  muffen  mir 
un^3  auf  bcu  33eftanb  bcr  öfterreidj-'Ungarifdjcu  93anf  bcfdjränfcn. 
^iefe§  gut  geleitete  Snftitut  ift  öurd)  bie  5(u§gabe  ber  @taat!§= 
notcn  unb  ben  bafür  befretierten  ^^^'^ii^Ö'-^fii^'^  f^it  1866  öer= 
tjinbert,  feine  9?oten  mit  ^Jcctallgelb  ein^ulöfen,  ha  eö  genötigt 
ift,  bie  ©taatSnoten  ju  rcfpeltieren.  ®ie  San!  {)atte  uom  erften 
'?(ugenblid  an,  mo  ein  Sinfen  be§  2dbcrprcife§  ju  befürdjten 
mar,  unter  itjrcm  fridjcren  ©eneralfefvetär  Sucam,  mit  grofiec 
^^orauC^fidjt  unb  ©efd)id(id}feit  il)ren  ©olbüorrat  5U  Dermel)ren 
gemufjt,  fo  baf^  fie  ©nbe  be§  Saljreö  1882  in  itjrcm  93arfc^alje 
68  841593  ©ulben  bareS  ®o(b  unb  10426  795  in  ©olb  5al)l= 
bare  SSec^fel  ^ufammen  atfo  eine  ©olbbarfdjaft  Uon  79  268  388  ff. 
befafs,  meldjer  ein  ©i(bcrbeftanb  üon  114  567  301  fl.  gegenüber^ 
ftanb.  S^cr  Staub  ber  93anf  mürbe  alfo  hQn  Übergang  Cfter= 
reid)  =  Ungarns  jur  ©olbmäljruug  fctjr  erleidjtern,  unb  an  if)r 
liegt  ey  nidjt,  menn  bie  Sarjatjlungen  nidjt  mieber  aufgenommen 
finb.  ^er  9totenumIauf  erijob  fidj  (Snbe  9^oOember  18S3  auf 
358  WdU.  ©ulben  unb  bcr  Umtauf  an  Staatv?noten  auf  367 
mn.,  meldjcn  ein  53arfd}al5  in  bcr  93an!  üon  202  miU.  ^3ulben 
gcgenübcrftanb.    ^a  bie  2i(bergu(ben  fett  (Snbe  1878  mit  bcm 


-     189     — 

^npiergclb  pari  flcljen,  6ci  Ocfoubcrcii  Stoiiiituftiircn  focjar  gegen 
S^oten  §(gio  5aI}Ien  niufjtcu,  \o  l)at  bic  9icgicrmig  511  itjrcii 
©iI6cr5{n§5Qt)Iuugcn  neue  ^^(uäiiuin^inigcu  liüvnc()mcn  Ia[jcn,  ixu 
folge  bereit  luieber  für  40—50  WiU.  ©ilbergulben  in  Dfterreidj= 
Ungarn  im  Um(anf  fein  mögen. 

(SroPrittannien  nnb  feine  ilolonieen. 

Sn  ber  Brittifdjen  Sßä^rnng  ift  feit  bem  (^cfclj  öon  1816 
feine  5(nbernng  Uorgenominen  lüorben.  Sie  '^prägnng  ber  SJ^ün^en 
mirb  auf  ben  <Staat§nuin5ftätten  in  ber  9iegel  nur  für  ^riliat= 
rerfjnnng  geluötjulid)  burc^  33ermitt(itng  ber  53anf  üon  (Snglanb 
bettjerlftelligt.  Sie  Segierung  ber  ®ülbmün5en  ift  '/u,  b.  I}.  im 
©oüereign  befinben  fid)  *Vi-2  S'^inö^^^-  ^ie  23anf  Don  ©nglanb 
fauft  ^-eingotb  gum  greife  Hon  77,9  (Sd)iIIing  |)er  Unje  mit 
iljren  9toten  unb  ift  in  gteidjer  3Beife  üerpftidjtet,  bicfe  9?oten 
auf  SSerlangen  otjne  ftjeitereö  gegen  ©olbmünjen  nm^nfuedjfeln. 
S)a§  ®otb,  meldjeS  fie  berfauft  ober  prägen  (äjjt,  redjnet  fie 
tüieber  5U  77s  lOV-id  per  lln^e  an.  Sigentlidje  ^rägetoften 
inerben  nidjt  entridjtet. 

©ilbermüu^en  luerben  nidjt  für  9tec^nung  be^3  ^nblifumiS 
geprägt  nnb  bienen  üdcrtjaupt  nur  aU  ßcidjcngelb.  Sie  ©taatö- 
mün^ftätte  !auft  (Silber  am  ©elbmarft  nnb  prägt  an^o  einem 
^funb  Zxo)^  6G  (gdjilling,  ober  ou§  einer  lln^e  (5ii  ^^^ence.  Sie 
©ilbermünjen  Ijaben  nur  bis  ^n  40  (SdjiUing  gefel3tidjen  o^üang 
ki  einer  3«l)tnng;  bic  ft^upfermünjen  nur  biö  jn  einem  ©djiHing. 
Sie  9icgierung  nimmt  bie  abgejdjUffenen  9J?ün,^en  äurüd.  ©ine 
ctgentlidje  ©intöfungSfaffe  6eftel)t  aber  nidjt.  yjiün^ftätten  giebt 
e§  nur  feljr  lucnige  ober  eigentlidj  nur  eine  jn  Sonbon  —  für 
©rofjbrittaunien  nnb  ^sr(anb  jiebft  2  ßmeiganftatten  in  'Mnftratien 
für  bie  Umprägung  be§  bort  geiüonnenen  ®o(bcy  in  ©oüereign§ 
nnb  glnar  eine  in  ©tjbnelj,  beren  ©olbmün^en  feit  isns,  unb 
eine  in  5ü^clbourne,  beren  9J?ün5Cu  feit  1869  gefeljlidjen  Sl'urc; 
I)aben,  unb  auf  ber  9iüdfeitc  bie  53e5eic^nung  ?(uftralia  tragen. 

@§  giebt  in  ©ro^brittannien  aud^  einige  ^riüatmünjftätten, 


—     190     — 

unter  luc(d)cu  bic  Uorucljmftc  bic  Hon  9ia(pl)  §catfjon  &  ©öljne 
in  93irintuöl)am  i[t.  l^icfcUic  ift  t)on  ber  cngüfcf)cn  9^cgterung 
crmnd)tic3t ,  für  bie  brittifcTjcu  Äoloniccn  imb  für  frcmbc  i]änbcr 
311  arbeiten.  3"*^^^^^"  ^J^^ft  ^^^^^  ^irma  aud)  ber  Sonboner 
5U(ün5ftätte  nu§. 

®ie  9?oten  ber  ^anl  Hon  ©ngtanb  l)aben  gefetjticfjeii  .'ft^ir^o. 
5fit^erbem  lurfiereit  no(^  im  geringen  Setrage  9loten  englifdjer 
^(fticnbanfcn,  ber  fdjottifdjcn  nnb  ber  irifdjen  Sanfcn.  9^id)t 
blof]  bie  Stotcnjirfidation  ift  il)rer  Statur  im  3^erfjä(tni§  gut 
i^ariation  ber  ©efdjäfte  fdjtuanfenb,  fonbcrn  uiel  me(}r  nod)  ift 
e§  and)  ber  ©otbnmtanf,  med  bie  S3anf  bon  Snglanb  ba§ 
ßentralreferlioir  für  ben  internationalen  ©olbmarft  ift,  in  mcldjcö 
ber  Überfdjuf]  au§  ben  ©olbprobuftionSlänbern  einftrömt  nnb 
on'o  meldjem  ber  üorfommenbe  S3ebarf  ber  ticrfd)iebenen  Sänber 
gcbcdt  mirb.  9(ac^  einer  burd)fd)nitttid)en  nngefäfjren  ©c^älutng 
beläuft  fidj  ber  Umlauf  an  ^Dtünje  in  ©rofjbrittannicn  auf  2300 
Mili.  Tit.,  mäfjrenb  er  in  granfreic^  auf  4O0O  gefdiäiU  mirb. 
®cr  9lütennmlauf  ertjob  fid)  anfangs  18«2  tm  bereinigten 
^'önigrcidj  auf  41687  477  ^fb.  Sterling,  moran  bie  93an! 
m\  (Sngtanb  betedigt  mar  mit  25  547  295  £ 
bic  engl,  'prolnn^ia^^riüatbantcn  1  6S9  497  „ 
„      „     ?(ftienbanfen  1668  539    „ 

„    fd)ottifd)cn  S3an!cn  5  585  306    „ 

„    irifd)cn  93anfen  7  196  840   „ 

^ie  brittifdjen  Slolonicen  einfdjliefjUdj  Slanaba  Ijabcn  bie 
brittifdje  SBäljrnng  nnb  if)re  eigenen  Spanten.  2)er  Umfang  iljreö 
Umlaufs  a\\  Wiwv^t  nnb  9loten  ift  aber  nidjt  genau  betannt. 

^ranfreid). 

^a§  9[Rün5fljftem  granIreidjS  ift  in  ber  neueren  ß^it  nid)t 
üeränbert  morben,  nnb  eS  ift  baljer  ben  meiter  oben  gegebenen 
(Srtäntcrnngen  Ijier  mcnig  beizufügen.  ®a  in  grantreid)  ba§ 
(£()eqnefl)ftem  nur  menig  entmidett  ift  nnb  9?otcn  unter  100 
^rcS.  9}iün5e,  ß^üifdjcnperiobcn  abgeredinet,  nidjt  sirfulicrcn,  ba 


—     IUI     — 

ba^3  ö)efd}äft§iiicfeit  QitJ3crbem  jcr)r  foltb,  bcr  ®c6rauc^  bcr  353ccl}fc( 
aticr  nidjt  fo  [etjr  in  bic  9}?n[[c  bc§  3?oIfe§  gcbrungcn  tft,  \o  {[t 
üi  ^ratiErcid)  unter  aUcn  Säubern  bieUeidjt  am  mcijtcu  (£bcl= 
mctall  im  Umlauf.  3J?an  fdjät^t  baSfelbe  auf  tüenigftenS  5000 
WM.  ^itg.,  lüoDon  gcgcmnärtig  ungcfäl)r  bic  §älftc  au§  ©itOcr 
unb  bic  i^älfte  au§  ©olb  bcftcljcn  mag.  ®cr  33arbGftanb  bcr 
i^an!  üon  granfrcict),  tucMjc  (cljtcrc  in  ancr!cnneu§tucrtcr  Offen- 
(jcit  feit  bcn  lcl3tcn  fieibcu  Sal)ren  ba§  ®oIb  unb  ba§  ©über  in 
in  itjrcm  äT?ctaüfrf)at^c  fpcjifi^icrt,  umfafjtc  im  5)urd)fcfjnitt  bc§ 
Saljreä  1883  eine  Summe  bon  2050  mUl,  moHon  runb  1000 
Tliü.  au§  ©ülbmünjen  kftanbeu.  '^tx  9?otenumIauf  ftcHte  fid) 
bnrd)fd)nittlid)  auf  2900  WxU. 

©eit  ber  ©uepenfion  bcr  ©itficrpriigungen  ber  9J?ün5ftätte 
(mctdjc  fid^  nac^  ber  ^luftjcbung  ber  9J?ün5e  5U  33orbeani'  auf 
bic  in  'ipariS  befd)räu!t)  für  9icd)nung  Don  ^riüaten  ift  burdj 
bic  fprtdjmürtlidjc  ©efdjtdtidjfcit  ber  ^ircftion  bcr  ^auf  Don 
^ranlrcidj,  —  toeldje  nur  in  bcr  ^dt  bcr  S3örfeu!lemme  t.  S. 
18S2  eine  ?(uc^naf)mc  jeigtc,  —  bcr  ©pcfulation  ber  ?lrbitragcurc 
auf  bie  fran^üfifdjcn  ©olbbcftänbe  ein  foldjcr  'Damm  cntgcgeu= 
gefegt  luorben,  ha'j^  bic  Q^^auf  nid^t  genötigt  irurbe  5U  befonberen 
Srtjötjungen  5U  fdjrcitcn  unb  iljrcn  3'^^-'f^ti  fonftant  niebrtg 
(jaltcn  fonntc.  Um  bcn  rccllcu  .Raubet  ju  ftütjcn,  nimmt  bie 
©ireftion  feinen  ^(uftanb  95sed)fel  üon  ©Vcfulantcu  5urüd5utucifcn, 
lucldjc  nur  jum  3^^'C'^f<^  '^ci*  ©belmetaÜ'^frbitragc  präfentiert 
Jücrben.  S)ie  '^ant  üon  5i-''-i"^i^f^'fl  ^fi  f^lbft  eine  grofjc  ©bei* 
metalKjanblung  gcmorbcn,  mcldje  aber,  ba  neuerbingS  nod)  iljrc 
Slommiffion'3gcbüt)r  Don  l^/o  aufgctjobcn  unirbe,  nur  im  Sntereffe 
ber  ^cDöIfcrung  operiert.  "Die  33anf  fauft  ba§  Stito  ^eingolb 
für  3734  g-rc§.  unb  nimmt  aud)  bie  fremben  ©olbmün^cu  an= 
ftatt  Sarren  ju  einem  gemiffcn  tarifierten  greife  an.*) 


*)  'iJJäf)erc§  über  bie  Ufancen  ber  33ant  ber  2rvan!retc^  unb  be§  iDtd)ttgen 
^^HU-ifcr  '•-pta^^cS  finbot  fid)  in  bem  jorgfattig  ^ufanttttengefteKten  35örfen= 
.^lanbbud)  üon  £ttoniar  C'^^^l'^  „Arbitrages  et  Parites,"  Trait6  des  Ope- 
rations de  Baaque  (3-  •§•  Xrud)\)  in  ^ari§}. 


—     192     — 

Stalten. 

Sn  Stallen  ijt  burdj  bie  S^orbercttnngen  jnr  2ötebcrt)er[tcllung 
bcr  33ar5arjlungen  ber  S3e[tanb  an  Sbclmetall  um  440  Wiü.  Site 
®oIb  unb  200  miii  Sire(2ilber  öermetjrt  n)orben.  S)ort  lä^t  \id) 
iDentger  [icfjer,  al§>  in  anbercn  Säubern,  in  iueldjcn  ber  3tuang§fur§ 
Ijerrfc^te,  ber  3}orrat  an  (SbetnietaEgelb,  toeldjer  fidj  in  ^'^«nbcn 
ber  93eüölferung  befinbet,  [djä^en,  ttjeil  e§  and)  unter  ber  §err= 
fdjaft  beS  ^^^^i^ngSfurjeS  ©itte  geblieben  tüar,  bcnjenigen  ^remben, 
iueld^e  in  ©olb  galjüen,  and}  in  ®olb  unb  ®i(ber  herauszugeben. 
(£nbe  beö  Sat;re§  1881,  üor  ber  2öicbert)er[teEung  ber  Valuta,  belief 
fid)  bie  Sarfdjaft  ber  9?otenbanfen  auf  316139  600  Sire,  ber 
be§  SSoIfSbanfen  auf  9  631000,  ber  ber  trebitinftitnte  auf 
37  393  000,  ber  ber  5lgrarbanfen  auf  6121000Sire  unb  ber  ber 
§ljpotr)e!enbanfen  auf  1269  000  ßtre,  ber  Slaffebeftanb  ber 
fömtadjen  33anfen  auf  370  553  000  Sire.  Sn  berfelben  3eit 
ert)ob  fid)  ber  SRotenumtauf  auf  795  579  000  Sire.  5(u§erbem 
jirfuliertcn  nod)  960  Will.  Sl'onfortialnoten,  voa^  alfo  einen 
©efamtnotenumlauf  Hon  runb  1755V2  9t)^dl-  Sii'c  auSmadjte. 
TiCid)  ber  333ieberljer[tellnng  ber  iBaInta  unb  ^\üav  im  September 
1883  befafien  bie  6  itaUenifdjen  3cttelban!en  einen  Siaffebeftanb 
üon  403  510  376  Sire,  mornnter  fid)  aber  97  250  059  ßire  früljere 
itonfortialnoten  unb  11556  995  ©taatSnoten  bcfanben,  für  beren 
©inlüfung  ber  @taat  einftcfjt,  fo  bajj  biefelben  für  bie  93anfen 
fetbft  bcm  ^J^ctaKgclb  g(eid)tucrtig  finb.  9?edjnen  \v\x  aber  audj 
biefen  93ctrag  ab,  fo  bleibt  uodj  ein  reiner  iöarbcftanb  oou 
294  703  331  Sire  unb  mit  ben  Slaffebeftänbcn  ber  übrigen  Spanten 
Oon  343  239  228  Sire.  ^er  9?otenumlauf  fjat  fid)  feit  ber  2Bieber- 
(jcrfteünng  ber  ^iniluta  in  folgcnber  2öeifc  Oerminbcrt:  '3)ic  Qivhu 
lation  ber  93on!noten  iüor  am  30.  ©ept.  1883  auf  740  459183 
Sire  unb  bie  ber  Stonfortialnoteu  auf  701 530  620  Sire  gc= 
funfen,  fo  bafj  bie  ©efamt^irfntation  fidj  auf  1455  739  804  Sire 
fteüte. 

!J)ie  9?ationotban!  in  $Rom  "^at  bejügtidj  be§  9(n!anfe§  be§ 


—     193     — 

@oIbe§  unb  ber  ©otbmün^en  ben  gleii^en  Xorif  unb  bte  gletd^en 
Ufancen  abopttert  lüie  bie  S^an!  üon  ^ranfrcid). 

S)en  beiben  @ro^mäc[)ten  ^-rnnfreid)  unb  Stolicn  fd)lie^cu 
ficf)  feine  93er[umbeten  in  ber  lateinifdjen  9JZün§union,  nämlid) 
^Belgien,  tiie  ©cfjiüei^  unb  ©riec^enlanb  §nnäif)[t  an,  fobann  bie- 
jenigen  Staaten,  tt)e(d)e  ba§  fron^öfifc^e  S)e5imalfljftem,  inenn 
aud)  unter  anberen  Spanten  oboptiert  f)a6en,  nämlid)  ©panicn, 
Siumönien,  ©erbien  unb  53ulgarien. 

Belgien. 

2)a§  'ifflixn^'  unb  Santoejen  ijt  in  Belgien  gang  nac§  bem 
fran^öfijdien  SSorbilbe  etngeridjtet  unb  ®olb  unb  (Silber  tuerbcn 
öon  ber  befgifdjen  SDIüuäftötte  unter  ben  gtetc^en  33ebingungen 
gefauft  luie  in  ^ari§.  dlnx  t)at  bie  betgifc^e  aJiünjftätte  in 
Srüffel  eine  nod)  e(a[tijd)ere  ^hifgabe,  olö  bie  ^arijer,  bo  bie= 
felbe  getrifferma^en  aU%  beöorjugte  3Serf[tätte  beö  2(rbitragc= 
gef(^äfte§  bient,  inbem  bafelb[t  am  metften  frembe  ©olbmüuäen 
umgefc^mofgen  unb  geprägt  lüerben,  tuenn  ber  ®oIbfur§  gu 
fünften  ber  (ateinifdjen  DJJün^union  ftet)t.  5lu^erbcm  irirb  bie 
53rüffe(er  SD^ün^^ftätte  fe^r  t)äu[ig  aud)  Don  fremben  Staaten, 
befonber§  bd  3Bäl)rung§änberungen  unb  bei  anberen  SOMn^; 
prögungen  im  großen  angegangen.  So  ^at  bie[elbe  in  neuerer 
ßeit  in  biefer  DfJidjtung  gro^e  SefteKungen  Don  Seite  ber  Sd)tDeij, 
Stauend,  ^fJumänienS,  bc§  ®ro^f)cr5ogtum§  Su^emburg,  33ra[ilien§, 
fCg^ptenS,  ^ernö  unb  SSene^uelaS  au§gefüf)rt.  ®er  Umfang 
beö  SO'JünäumlaufS  ift  au§  bem  obigen  ©runbe  fe^r  fd)tt)anfenb, 
ha  unaufljörlidjer  ®elbücrfet)r  gmifdjen  S3rüffel  unb  ^ori§  be== 
ftet)t.  2Bir  fönnen  baljcr  nur  anfü()ren,  ba^  bie  95arfc^aft  ber 
belgifd)en  S^ationalban!  ftd)  im  ^urdjfc^nitt  bc§  jmeiten  Semefterö 
1882  auf  222  497  000  grc§.  er£)ob,  tDä()renb  ber  9fJotenumtauf 
439  17000Ü  grcg.  betrug.  Sn  ben  50  3at)ren  oon  1830— 1880 
finb  in  Belgien  für  1150  Miü.  ^x.  Tlün^tn  geprägt  morben,  unb 
Smar  588  300  000  g-r.  ©olbftüde,  514  500000  füberne  5  granfen-- 
tater,   33  000  000  filberne  ^eitmün^e,    6  600  000  9f?idetmünäen 

SGßirt^,  3)a§  ®elö.  13 


—     194     — 

unb  8  600  000  Kupfermünzen.  ®ie  ©umme  ber  in  biefer  ^eit 
QU§gefü{)rten  unb  eingefdimol^en  S^granfent^aler  toirb  auf  20o  WiU. 
^rc§.  gefc^ä^t,  unb  ber  an  ©olbmün^en  nod)  dwa^  t)öt)er.  9}?an 
fc[)ä|t  ben  gegentuärtigen  S3e[tanb  an  ©olbmünjen  auf  350  Wiü. 
unb  an  ©tlbert^alern  auf  3(J0  Wiü.  ^raufen. 

®en  jetüeiügen  SO^ün^enüorrat  ber  ©djUieij  anzugeben,  ift 
ganj  unmögüc^,  njcil  biefelBe  bi§  je^t  nur  iljre  ©djeibemüni^en 
unb  einen  befcfjränften  S^etrag  an  @il6ert{)alcrn  für  eigene  9?ed^= 
nung  tjat  prägen  laffcn,  n^ätjrenb  fie  iljren  meiften  93cbarf  an 
5'^rantentl)alern  unb  i()ren  gangen  S3ebarf  an  ©olbmüngen,  !)aupt^ 
färfjlic^  au§  g-ranfreidj  begog.  Sn  ben  erften  beibcn  Sat)r5ei)nten 
üon  @infü[)rung  be§  ^egimolftjftemö  (1852)  an  finb  nur  unge- 
gcfät)r  32  Will.  ^vc§>.  geprägt  luorben,  tuoöon  2^1^  Tiiü. 
5^graufentt)a(er,  12  miU.  2  granfenftüde,  9V3  mU.  1  g'ran!en^ 
ftüde,  2^4  WiU.  ^'2  ^ranlenftüde  in  «Silber  unb  fobann  5V2 
Wiü..  Siüonmüujen  in  ©eftalt  üon  20,  10  ober  5  Centimen 
ober  9?appenftüden  unb  für  400000  grc§.  fupferne  2  unb  1 
9f?appenftüde.  ®er  ^Notenumlauf  ber  gefe^Iidj  autorifterten 
fd)tt)ei5erifd)en  ©mijftonSbanfen  belief  fid)  im  ®urd)fd)nitt  be§ 
11.  (£emefter§  1882  auf  102 1/3  mU.  g-rcg.,  luooon  aber  etmaS 
über  12  9J?ill.  in  ben  Ä\iffen  ber  ©anlen  fid)  befanbeu.  jDie 
S3arfd)aft  betrug  52  WiU.  grc§.  5lm  24.  ^oüember  1883  ert)ob 
ftd^  bie  g^lotenemiffion  auf  122  V2  ^iti.,  m\)on  6  2/ 3  Wm.  in 
ben  Slaffen  ber  Saufen  felbft  fid)  befanben.  ®ie  i8arfd)aft  be= 
trug  531/2  3)Nitl.,  luooon  faft  37  in  ®olb  unb  18 '/2  in  ©ilber. 

®ried)enlanb. 
®a§  gried)ifc^e  S0cün5fl)ftem,  tt)elc^eö  auf  ber  ®rad)me,  einer 
©ilbermünje  im  ®en)id)te  Don  4,4777  ®ramm  berul)t,  mit  '/,o 
&gicrnng,  foUte  infolge  bc§  pringipielleu  ?lnjd)luffeö  (SJriedjen* 
lanb§  an  ben  lateiuifd)en  äJt'üugbunb  Oom  1  Sanuar  1872  on, 
burd)  ben  ^-raufen  5U  5  ©ramm  ©elüidjt  erfet^t  luerben,  mobci 
aber  ber  9iamc  ®rad)mc   ftatt  ^ranc   beibel)alten   mürbe.    ®ie 


—     195     — 

Öunbertteilung  berjelben  foHte  ftatt  „Centime"  Septa  fjei^en. 
^\§>  §um  ööHigen  Umtaufe^  ber  alten  gegen  bie  neuen  SDZün^en 
fönten  100  neue  S)rarf)men  =  112  alten  nnb  20  neue  =  22 1/2 
alten  gelten.  SIu§  9J?angeI  an  SJfitteln  war  aber  bie  9?egierung 
bt§  je^t  iiu^er  ©taube  bie  SJJünjreform  burd^^ufütjren.  @tott 
eigener  Wm^m  gelten  ba^er  bie  ber  anberen  ©taaten  ber  3)Zün§= 
Union  aU  SBötirungSmün^e  unb  bie  griec^ifc^en  finb  nacE)  bem 
obigen  9Serf)äItni§  tarifirt.  Wim^m  anberer  ©taaten  f)oben 
natürlich  nur  §anbel§tt)ert.  ®ie  noc^  furfierenbe  olten  gried)i* 
f(i)en  9J?ünäen  finb  nac^  bem  ©efe^  öon  1833  bie  ®rad)me  im 
®ett)icf)te  öon  4,4777  gr,  'öa^^  5  ^rac^menftücf  gu  22,3.i5  gr, 
bie  t)oIbe  2)racf)me  gu  2,238  gr  unb  bie  ein  biertet  ®rac^me 
§u  1,119  gr.  5(n  ©olbmünjen  finb  üortjanben  ©tücfe  §u 
20  ®ra(J)men  in  ®en)ic£)t  öon  5,776  gr  unb  ju  40  S)ra^men 
in  (Sjemic^t  Don  11,553  gr. 

Sn  ©ried^entanb  I)errfc^t  lüegen  übermäßiger  5lu§gabe  öon 
^apiergelb  ber  ^n^'^ng'^furg-  ®ie  Diegierung  l)at  im  3(ugenblitf, 
mo  mir  baf)er  fc^reiben  (Einfang  ^e^ember  lööo)  ber  5?ammer 
ben  ®efe|entmurf  jur  5lufna()me  eine§  5In(et)en§  öon  170  SO^il^ 
lionen  ^racbmen  borgetegt,  üon  benen  —  t)orau§gefe^t,  baß  bie 
Stnlei^e  §u  ©tanbe  fommt,  —  72  3)ät(ionen  oerroenbet  merben 
foQen,  um  ba§  ß^^nG-'f^^'^piil^i^^S^l^  einjujic^en. 

Sfiumänien. 

®a§  neue  ^önigreid),  in  tt:)e(d)em  früher  ba§  türfifd^e  SRünj- 
f^ftem  mit  bem  ^iafter  ju  40  ^ara§  ^errfc^te,  ^at  feit  bem 
1.  Januar  1868  ba§  franjöfifc^e  'äJJün-^fqftem  angenommen,  mit 
bem  Unterf(^ieb,  baß  man  ftatt  ber  ®o|:)pelmät)rung  bie  einfadje 
@olbmät)rung  aboptierte.  ®al)er  follten  f)=rg'ranfentt)aler  nid^t 
al§  3Säl)rung§mün§e  gelten  unb  nicf)t  einmal  geprägt  roerben. 
3n  le^ter  ©tunbe  entfi^loß  man  fic^  boc^  üon  biefem  (£ntfc^(uß 
ab^ugetjen  unb  fing  an,  ö=^gran!enftücfe  mit  gefe^licfjem  Äur§ 
ju  fcf)lagen.  —  Xro|bem  mill  bie  33eüölferung  fic^  bamit  nic^t 
befreunben  unb  bie  (Si(bertt)aler  merben  gegen  ®olb  nur  mit  SSer- 

13* 


—     196     — 

luft   auögetaufdjt.     ®q§   Sanb   tft   er[t   feit   neuefter  Qdt  mit 
eigenen  Wixn^m  üerjef)en,  n)el(f)e  in  granfreicf)  geprägt  tourben. 
®er  '^xanc  trägt  ben  9^nmen  „2d"  unb  ift  in  100  ^ani  (cen= 
time§)    gett)ei(t.     ©eöor   genügenb   eigene   SJMn^en  t)ort)anben, 
rtjaren  bie  !ur[irenben  fremben  in  folgenber  2öeife  tarifirt. 
®Q§  2U^grQn!enjtücf  glei^  20       Sei. 
®er  engl,  ©ooereign      „     25         „ 
®er  öfterr.  S)ufatert      „      U,75    „ 
^Qg  türfifc^e  ^funb      „      22,70     „ 
®er  rujfifc^e  imperial  „     20,60     „ 
®ie  SJZün^prägung  Don  ber  (£tnful)rung  be§  neuen  @t)[tem§ 
betrug  big  1881  59  345  0U0Sei  unb  gtütir  für  100  000  grancö 
20^Sei=®oIbftücfe,  25  aJJiaionen  5^Sci=X()a(er  unb  30  gJMtonen 
2=,  1'  unb  i/2=Seiftiic!e,  enblic^  4  245  000  ^-roncg  S3ron§emün§e. 
(geit  1881  ift  bie  ^f^egierung  noc^  p  einer  ©miffton  bon  25  WfliU 
lionen  5'Sei==X^Qlern  ermäiijtigt  roorben,  njetd)e  bereite  gum  Zdi 
au§gefüf)rt  ift,  ha  biete  rumänifc^e  %f)akx  nad)  93u(garien  unb 
(Serbien  geftoffen  finb.    Sie  ^^rfutation  an  ©otbftücfen,  toelcEje 
t)auptfäcE)lid}  au§>  9^apo(eon§  unb  öfterreicljifc^en  8^=  unb  4*®ulben= 
ftüden  beftefjt,  tt)irb  auf  75  9D?iriionen  gefc^ä^t. 

©erbien. 

®iefeg  neue  Äönigreic^  t)at  im  Saläre  1879  ba§  fran^öfifc^c 
2)egimalfl)ftem  angenommen,  mobei  ber  ^raufen  ben  S'^amen 
„Sinor"  erf)ielt  unb  in  100  ^ora§  get^eilt  mürbe.  S)abei 
mürbe  inbeffen  bie  reine  ©olbmä^rung  oboptiert  unb  gefe^Iid) 
feftgeftelit,  ha'^  niemanb  üerpflictjtet  ift,  bei  emer  ^Qljlung  md)x 
al§  500  S)inar  in  5^®inart()alern,  nod)  met)r  al§>  50  Sinar  in 
©tüden  2-,  1  unb  V2'^inör'©tüden  auäuneljmen.  ?(n  S^ronge* 
münden  braud)t  meber  öon  ^ritiaten  no^  üon  «Staatyfaffen  auf 
einmal  mel)r  al§  ein  5Dinar  angenommen  ju  mcrben.  ®cr  SBert 
ber  alten  9}äin5en  mürbe  mie  folgt  tarificrt:  (Sin  alter  ©teuer= 
piafter  auf  42,1  ^araö,  ein  otter  §anbel§piafter  auf  19,9  ^arag. 

3(udi  (Serbien  t)at  feine  neuen  9}t'ün5en  im  2tuglanb  prägen 


—     197     — 

(äffen  unb  glüor  bie  ®olb=  unb  ©tibermünjen  in  SBien  unb 
^ari§  nnb  bie  SBronjemün^en  in  ®irmin9t)am.  9?ac^  bem  ®e= 
fe|  füllten  geprägt  luerben  für  5  90?iIIionen  ^inar-J  20'®inar- 
ftücfc,  für  5  DJJiUionen  lO^Sinorftüde,  1  mU.  2t)aler,  1,5  WiU. 
5^=®inarftüde,  800  000  l.^inarftücfe,  300  000  i/2^®tnarftücfc, 
1  200  000  ^inapSöronsemüngen.  ®ie  20  ©inarftücfe  traben  ben 
9^amen  SOZilanb'or  erljolten.  5ln^erbem  ift  eine  ferbifdje  9^ationaI= 
bon!  gegiünbet  ttiorben  mit  einem  Kapital  öon  20  WM.  ^ranc, 
beren  S^otenemiffion  immer  gu  einem  ®rittt^eil  mit  9J^ünäe  ge^ 
bedt  fein  mufe.  ®ie  9Zoten  f ollen  auf  50,  100,  500  nnb  1000 
granfen  lauten. 

^Bulgarien. 
2lu(i)  biefeä  neue  ^ürftentum  f)at  1880  ha§^  franjöfifd^e 
®e§imalfl)ftem  angenommen,  mobei  ber  ^raufen  „Seh)"  genannt, 
in  100  (Centimes  ober  ©totinfi  gctl)ei(t  mirb.  ®a§  bem  9^apo= 
leon  gteicEje  20==Sen)aftücf  f)eif3t  5rie;i:anberb'or.  9^ac^  bem  ®e* 
fetj  foEte  bie  5Iu§münäung,  bie  je^t  jum  SEcit  ou§gefü()rt  ift, 
§unäd)ft    12  350  000    ^etün    Steitmünsen    betragen    unb    p}ax 

4  ä^iaionen  2.?enjaftüc!e,  4,5  iüaüionen  l:=Semaftüde,  1  750  000 
i/2=2eiuaftücfe  unb  2  100  000  iörouäemünjen. 

9?uBIanb. 

®ag  ruffifd)e  äJJünjftiftem  berutjt  auf  ber  ©ilbertüötjrung, 
beren  (ginfieit  ber  SJubel  bitbet,  im  ©eluidjte  Oon  20,7350  gr 
mit  einem  geinge^alt  bon  0,868.  2)er  t)albe  9f?nbet  miegt  10,366  gr. 
®er  9?ubel  entplt  100  ^opc!en  unb  in  bemfelben  S?erf)ältnife 
finb  1/4  9?ubel  gu  25  5?opefen,  V5  ^ubel  ober  20  topefen,  unb 
fteinere  ©tüde  gu  lu  unb  gu  5  5lopefen  geprägt.  ®iefe  fotoie  bie 
Stupfermüngen  ^aben  gefe^lic^e  ßa^^ungSgeltung  bi§  §u  3  9iubeL 
2)ie  ©olbmünjen  merben  a[§>  ^anbel^münjen  geprägt,  ot)ne 
^4?rägung!ofoften  ju  bered)nen  unb  ä^ar  imperialen  im  Söert^e  üon 

5  9?ubeln  15  Stopefen  unb  im  ®en)id)te  öon  6,544  gr;  ferner 
Smperial=^ulaten  ^n  3  ©ilbernbel  gleid)  20  polnifc^en  ©ulben 
im  ^emic^te  oon  3,9264  gr,  fämtlid)  im  geingef)alt  üon  9I62/3 


—     198    — 

jTaufenb'SlJieiten.  ®a  in  9f?u^Ianb  ber  ß^^^Q^B^curs  f)errf(f)t, 
fo  befdjränft  ftdj  ber  ftc^tbore  9J?ün5t3orrat()  auf  bie  SarfcEjaft 
ber  9?etd)§banf,  tücldjer  (Snbe  9?0Dember  1883,  170o44  2ö5 
9?ubel  tu  ®o(b  unb  1128  229  dinbd  in  ©über  befo^  ®ett 
ber  @infüf)rung  ber  ^ai)Iung  ber  (SingangS^öEe  in  ©olb  gtebt 
bie  9f?eic^§banf  ©olbcertififate  öon  1(»,  50  nnb  100  imperialen 
an§>,  erftenä  für  ruffifdje  ©olbbarren,  aud^  StJ^üngen,  ben  '^m- 
perial  gu  15,  ben  ^ufaten  ju  3,09  S)ufaten  gered)net,  §tDeiten§ 
für  frembe  ©olbmün^en,  nie(dje,  tt)ie  folgt,  tarifirt  finb:  5tmert^ 
!anifd)e  (SagleS  ^u  10  ^oHorä  12,92  9xubel,  ©oüereign§  §u 
6,28  Üiubel,  20.gran!enftüd  5  9?ubel,  20:=2)Zartftüd  6  9tubel 
16  ^opefen,  l)oüänb.  10=®ulbenflüd  5,19  9iubel,  l)ollänb.  ®u^ 
taten  2,93  m.,  ffanbinaüifc^e§  Slronenftüd  6,92  9?.  unb  ba^  tür^ 
fifc|e  ^funb  5,67  $R.  ®ie  ©olbmüuäen  njanbern  meiftenö  ttjieber 
QU§  für  bie  ^alj^unQ  '^^^  B^i^i^^^  ^^'^  ©taatSfd^ulb.  ®er  S'Joten^ 
Umlauf  beftanb  (Snbe  Sioöember  1883  au§  716  515  125  9^ubel 
orbentl.  9?eid)§frebitbiEeten  unb  417  SOällionen  proö.  9?ei(^§= 
bantnoten,  tuelc^e  le^tere  aber  je^t  mittelft  5lnlet)en  atlmälig 
äurüdgejogen  lüerben  foßen. 

ginnlanb. 
^olitifd^  üon  9?u^lanb  getrennt,  befi^t  ^innlanb  aud^  eine 
eigene  9}?ün5orbnung,  lueldje  feit  1877  auf  ber  (55olbn)äl)rung 
beruht,  bie  SDkrl  ©olb  ^u  100  ^enni  gerechnet.  (Sine  9}?arl 
ift  gleid)rt)ertt)ig  mit  bem  ^raufen  unb  man  red)net  runb  4  Diarf 
auf  einen  9^ubcl.  S)ag  ©ilber  Ijat  gcfetilic^en  Äur§  nur  bi6  gu 
10  99^arf  unb  werben  baüon  nur  1-  unb  2=9J?ar![tüde  geprägt, 
ha  and)  bie  ruffifdje  ©dieibemünje  bi§  ju  10  Maü  ober 
21/2  9iubel  gcfetjltc^en  ^\ix§>  ^at 

©fanbinaoien. 

5)ie  ffanbinal^ifd)en    ftönigreidje   Ijaben   i.   S-    1873   einen 

9}?ünäbunb  gefdjloffen,  Slraft  beffen  in  ©d)lueben,  9^orroegen  unb 

^änemarf  bie  ©ilberiDäl)rung  burd)  bie  ©olbtüäljrung   auf  ber 

S3afi§  ber  ^rone  öerbrängt  lüurbe.    ©o  toerben  ©lüde  üon  10 


—     199     — 

unb  20  fronen  öcprägt  ®ie  Slrone  entt)ä(t  100  Öre.  5Uiö 
einem  ^ilo  "^eingolb  tüerben  248  3ff}""^^onen[tücfe  unb  124 
ßiuanjig^Äronenftücfe  gejc^Iagen.  2)te  leiteten  ttjiegen  8,96()6  gr 
fRüüi)  unb  entt)Qtten  8,064  6  gr  geingolb,  bie  3eI)n='^i^onenftüc!e 
4803  9^Qut)  4,0323  gein  mit  einer  Segierung  öon  Vio- 

S)ie  9}?ün5ftätte  in  5lopeni)agen  jd)lägt  nur  tüenig  für 
^riöQtred)nung.  @ie  nimmt  bie  fremben  ©olbmün^^en  nac^  if)rem 
geingefjalt  Qbjüglic^  \U'%  ^rägungfoften  an  unb  jatjü  in  20^ 
^tonenftücfen,  §.  35. 

für  1000  ©oüereigng  1809  fronen  60  Ore 

„    1000  5J?apoIeon§  1434      „        36    „ 

„  1000  9fleid)§^9J?arfftücfe  1771  „  56  „ 
„  1000  f)oaänb.  3et)n=®Ibftc!.  1494  „  69  „ 
„    1000  imperiale  1492       „        48    „ 

®ie  bänifc^e  9^ationaI6anf  ^otte  am  31.  Suli  1881  einen 
3)?etofl6eftanb  in  SBäljrungSmün^e  öon  29  463  550  5lronen, 
8  967  000  fremben  ©olbmünjen  unb  öon  6  460  858  ©olbbarren. 
Sf)r  9^otenumIauf  betrug  78  000000  Slronen. 

3n  ©toc!f)o(m  be[tet)en  bie  g(eid)en  33räud)e.  2)ie  Sor- 
frf)aft  ber  fc^iuebifc^en  fReidjöban!  betrug  nac^  bem  legten  un§ 
zugegangenen  ^tuätoeiä  runb  30  5n?iIIionen  fronen  unb  ber 
S^otenumlauf  einjc^lief5lic^  ber  Qütd  unb  ^oftnoten  ber  ^ro- 
oin§iaIbanten  70  SOhliionen  fronen. 

3lud)  in  6f)riftionia  beftet)en  je^t  feit  (£infüt)rung  ber 
®otbtüäf)rung  ät)nlid)e  SSett)äItniffe,  nur  ift  bie  nortt)egifd)e  '^a-- 
tionalbanf  burd)  ein  ©pe^iat-^efe^  üerpflic^tet,  alleö  ®oIb,  ha^ 
if)r  angeboten  toirb,  ^u  laufen  unb  jtoar  gum  SZettopreiö  bon 
2473  ^r.  80  Ören  per  ^i(o  ?^eingoIb,  b.  ^.  2480  fronen  toeniger 
ben  ®d)lagfd)ut3  öon  ^/40/„.  ^n  D^ormegen  ift  e§  batjer  bie  Dia^ 
tionalbauf  allein,  wddjt  ©olbmün^en  fdjiagen  läfet.  ®ie  9^attona(= 
banf  t)atte  nai^  ben  legten  un§  üorliegenben  StuSmeifen  einen 
9J2etaüfd)a^  öon  8  —  9  WiU.  fronen  unb  einen  ^Notenumlauf 
öon  11-12  m\U. 


200 


§oIIanb. 

Sn  ben  Scieberlanbcn  t[t  in  bei*  neueften  ^eit  feine  '^linberunt] 
be§  oben  gefdjilberten  SJäinjluejenä  Vorgenommen  ftiorben.  X)ie 
©tlberonämünäungen  erI)oben  [id)  üon  1840 — 1874  b.  l).  bi§  ^um 
ßcitpnnft  ber  ©ufpenfion  ber  ©ilberprägnngen  auf  461233  413 
©ulben  SKä£)rung§mün^en,  lüoöon  346  068  225  2V2''®ulbcnjtüde, 
89  902  359  ®u(ben[tüc!e  unb  25  262  859  V.r®ulben[tücfe.  ^tufjer^ 
bem  lx)urben  nod)  8  326 186  ©niben  ©d)eibemün5en  für  \)a§> 
aj^utlertonb  unb  17  844  368  für  bie  tolonien,  foluie  für  9ied)= 
uung  Oftinbten§  für  SVo  Miü.  ©ulben  geprägt.  S)at)on  wnx- 
ben  Hon  1842— 1«80  faft  321  Wm.  aufeer  SonbeS,  namenlUc^ 
in  bie  IjoIIänbifdjen  Kolonien  im  Orient  gefdjidt  unb  gingen  nur 
5  $)hn.  mieber  gurüd.  5)ie  nieberlänbifdje  '^Saxit  Ijatte  im  ^Durd}- 
fd)nitt  be§  Sal)re§  1882  ouf  18s3  einen  93?etanid)a^  Don  103 
9Jäüionen  (gegen  II2V3  dTdll  i.  %  1881  1882)  unb  einen  9^oten= 
Umlauf  oon  189'/3  SKill.  (2IOV3  WiU.). 

5tuf  ^a\)a  beftefjt  ba§  3J?ün5ft)ftem  be§  9J?utterIaube§  unb 
flo^  bie  oben  ertt)ät)ute  <Silberau!oful)r  größtenteils  baljin.  Die 
S3anf  üon  ^atia  Ijatte  am  6.  (September  1882  eine  93arfc§aft  in 
ÜJi'ünse  bon  26  982  OUO  unb  in  Silberbarren  üon  1  647  000  ßiiU 
ben;  il)r  Notenumlauf  erl)ob  fid)  auf  39' /j  5JcMII.  Bulben. 

©panicu. 

©ponien  ift  im  Satire  1868  gum  fran^öftfc^en  S)eäiumlft)ftcm 
übergegangen.  S)a  biefer  Übergang  juerft  nid}t  mit  grojjen  Um- 
Prägungen  Derfnüpft  mar  unb  nur  bon  1876  an  unter  bem 
9^amen  5llpt)on§b'or  neue  ©olbmün^en  im  geingetjalt  bon  0.900, 
im  9^aul)gcmid}t  üon  8.065  ©ramm  unb  im  geingeloidjt  ober 
Slorn  Don  7.25^5  g-eingolb  =  25  ^efeta§  (1  ^efeta  =  1  ^ranc) 
gefdjlagen  iuerbcn,  fo  bebtcnt  fid)  ha^  ^olf  {)eute  nod)  neben 
feinen  alten  ^Jcün-^en  aud)  ber  alten  S3enennungen. 

®ie  I)auptfädjlid}en  alten  SJcüu^en  fiub  bie  folgenben: 


—     201     — 

@olb:  bie  Dublone  im  ®elüid)t  bon  4.387  ®r.  unb  0.900  ®r. 
geinget)att,  ju  100  Ü^ealen  ober  10  ©fcubog  (gleidicn  UrfprungS 
mit  ©cubi  imb  ©cu  üom  [2Bap|)en^]@(i)iIb  auf  ber  SJ^ünje); 
40*  unb  20*9f?eQten*®tücfe;  1  ©fcubo  =  2.60  ®olb=^e[eta§; 
1  ©ubiojte  =  26  ®oIb=^efeta§. 

©über:  1  ^infter  ober  Suro§  =  20  9?eQleu,  im  ©eluic^t 
uon  25,96  @r.,  in  geingeljalt  öon  0,900  ®r. 

1  (£[cubo  =  10  axeolen  ober  2.596  ^efeta§. 

1  ^iafter  =  5.191  ^:pefeta§  (in  ©tücfen  gu  5  ^efetaö). 

?tu^erbem  finb  nod^  fpaniftf)e  ^iafter  im  Umlauf  im  S)urc!^' 
id)nitt§gemicf)t  Oon  26.89  ®r.  unb  im  geingel)alt  oon  0.8933/4  ®r., 
fomie  aud^  mei'ifanifdje  ®olbmün5en. 

Sm  ^leinberfe^r  ioar  unb  ift  lieute  nod^  ber  in  100  Centimen 
eingeteilte  diml  bie  prahifdje  SOfünjeinljeit  ©panien§. 

S)iefe  SO^ünsen  Serben  aber  feit  bem  Übergang  jum  ©ejimal* 
fgftem  nid£)t  met)r  geprägt,  ©eitbem  merben  au§  bem  ^ilo 
^eingolb  gefcEjlogen  3444.44  ®oIb^''^efeta§  in  25  ^efetaSftüden, 
genannt  5(Ipf)on§b'or. 

5(u§  bem  S^ilo  geinfüber  loerben  geprägt:  222.22  ^efeta§ 
in  5^^efetagftücEen.  ®ic  Prägung  biefer  Stf^ater  l)at  fid)  ber 
Staat  üorbeljalten;  bcn  '»^rioaten  ift  fie  unterfagt.  '^Die  SJkbriber 
3)?ün5ftätte  5a^lt  ben  geingeljalt  be§  ®olbe§  o^ne  5(b§ug  oon 
©cblagfdjQ^,  unb  §tt)ar  ben  ^üo  mit  3444.44  ^efeta§.  ®a  in 
^ranfreid)  nur  ^r.  3437  bemilligt  tuerben,  fo  I)at  ber  SSerfäufer 
oon  ®olbbarren  in  (Spanien  im  35ergleid)  baju  einen  Vorteil 
oon  2"/oo.  ®ie  33anf  oon  ©panien  geh)ät)rt  35orfd)üffe  bi§  ^u 
90"/o  gegen  ®epot  oon  ©olbbarren  an  ber  9}?ün5ftätte,  mit  ?Ib= 
5ug  einer  ©ommiffion  Oon  ^U—^l^^^)-  S^cmbe  ®oIbmün§en 
merben  üon  ber  'äIMnjftätte  nid)t  angenommen. 

SDie  S3onf  üon  ©panien  l)at  ha^»  9^oten*3J?onopoI.  SJJit 
einem  ©tammfapital  oon  150  9}älIionen  ^^efeta§  au§gerüftet 
giebt  fie  auf  ©runb  einer  S5arfd)aft  oon  burdjfdjuittüd^  120 
9J?iaionen  für  340  SDättio-nen  9^oten  in  5Ibfd)nitten  Oon  25,  50, 
100,  500  unb  1000  ^efetaö  auö.    (Snbe  9iooember  1883  betrug 


—     202     — 

ber  9^oten*Um(auf  154  6071)75  ^efeta§    unb    ber    35arbeftanb 
120  700  508  ^efetaS. 

®er  3Sorratan  SJ^etattc^elb  imSonbe  toirb  auf  760  SJJiüionen 
in  ®olb  unb  350  ^JJiüionen  in  ©ilBermünjen  gefdjätjt. 

Portugal. 

®a§  gegenlüärtige  gejc^lidje  SJZünjj^jtem  [)crut)t  feit  1854 
Quf  ber  reinen  ®oIbn)äf)rung,  inbem  ein  3J?i(rei§  1,774  gr  U)iegt. 
S)ie  §QuptgoIbmün§en  finb  au^erbcm  bei  einem  geinge^alt  üon 
0,9162,3  bie  Slrone  im  215erte  üon  10  9}?ilrei§  unb  im  ®ett)id)te 
öon  17,735  gr,  bie  ^albe  Slrone  im  Söerte  öon  5  9JJitrei§  unb 
im  ©emic^te  non  8,868  gr;  bie  i4=^one  =  2  W\ixä§>  im  ®e= 
n)icl)t  3,547  gr.  ®a§  engl  ^funb  (Sterling  ift  tarifiert  =4V2 
äJJilreig.  ®ie  SJtnn^ftätte  ift  üerpflic^tet  für  ^rit)atrec£)nung 
®oIb  gu  prägen  gegen  einen  ©djlagfc^a^  öon  1  9}2ilrei§  per  Slilo 
geingolb.  ®ie  filbernen  SCetlmün^en  be[tef)en  au§  ©tüden  üon 
500,  200,  100  unb  50  9?ei§.  3J?eI)r  qI§  5  SOälreiS  braucht  nie= 
manb  auf  einmal  in  ©über  an^unetjmen.  ^ür  V^  biefe§  S3e= 
traget  finb  and)  @ilber=  unb  ^rouäemünjen  ^ugelaffen.  SSon 
1854— 1882  mürben  für  6  073  200  9J2ilret§  ©olbmün^en  unb 
für  8  817  436  W.  ©ilbermüngen  geprägt.  ^iefe§  Überraiegen 
ber  ©ilbermün^e  in  einem  (S)olbn)äI)rung§Ianb  erflärt  fid)  txi- 
burd),  t)a^  bie  {)anptfädilic^  im  ©ebrauc^  befinblidje  ©otbmünje 
ber  ©oüereign  ift,  me(d)er  bei  bem  ftarfen  33erfct)r  mit  ©nglanb 
toie  oben  tarifiert  ift,  ©er  Umlauf  an  ©oüereignS  mirb  auf 
20  mm.  9J?ilrei§  gefc^ä|t. 

S3raftlten. 

2)ie  5E3äI)rung  Srafilien^  toor  urfprünglidi  bie  portngiefifdje. 
Sind)  f)ier  ift  bie  SO^ünjenein^eit  ba'ä  golbene  SD'iilreiä  ober  1000= 
9ftei§ftüd,  allein  ba^felbe  gilt  gegenwärtig  nur  nodj  bie  §älfte 
be§  portugiefifdjen  9}?ilrci§.  ii§>  inerben  fronen  ju  20  9J(ilret§ 
im  0>)cmidjte  non  17,930  gr  geprögt, -fomie  10=  unb  5'9D^i(rei§= 
ftüde  im  geingelialt   öon   0,916"^;,  gr.     ©in   5lllo   geingolb  = 


—     203     — 

1216  875  3«t(rci§,  ICO  90?i(rei§  =  283  frcö  20  centime^5  imb 
gleich  50  548  portugiefifc^en  SO?itret§.  ®ie  fleine  ©ilbermün^e 
^Qt  nur  bi§  511  20  9JiiIrei§  gefeilteren  Ä'ur§. 

5(rgentinifc^e  9^epubttf. 

S)ie  So  ^^tata^iStaaten  Rotten  früt)er  roie  fämtüdje  ]panifcf)c 
Kolonien  bQ§  SJMnsf^ftem  beä  9D?utterIanbe§,  tucicfjeg  auf  beni 
f^anifd^en  X^oler,  ^iofter  ober  ^efo  beruf)t.  Sm  ^d)xt  1875 
ttjurbe  bef(^(offen  ©olbftüde  oon  5,  10  uub  20  ^efo§  ungefäf)r 
im  gleirf)en  3Bert  luie  bte  ameriEanifcfjen  (SogteiS  ju  fdjtagen,  ha 
aber  nod§  ber  ^^angöturS  Ijerrfc^t  unb  W  Tlittd  gur  Prägung 
ber  neuen  ©olbmünjen  ntcl)t  üorf)anben  Ujorcn,  fo  befd)tof3  nmn 
einfttocilenSilbcrmiin^en^u  prägen  unb  äinar  im  gleidjen  g-eingetjalt 
loie  bie  fran^öfifdjen.  ®en  ^efo  ober  Dollar  gu  25  gr  mit 
*/io  3^eingel}alt,  fort)ie  @tüde  non  50,  20  unb  10  Centimen, 
S^tcfelmünjen  non  5  unb  2  Centimen  unb  iöron^semün^en  5U  1 
(Sentime.  ®ie  ©dbermünjcn  füllten  nur  gefe^lidjen  S?ur§  bt?> 
p  10  unb  bie  QSronjemilnjen  bi§  5U  1  ^efo  f)aben.  ^rüf)er 
Waren  ©olbftüde  unter  bem  Diamen  £lu5a§  ober  '3)ublonen  im 
9ftoul)gemi(^te  üon  runb  27  gr  unb  pm  feften  ^rei§  Oon  17 
^efo§  gefdjiagen  morben. 

6t)ile. 

Stuc^  in  (5,l)ile  ift  bie  ©runblage  ber  S-Rün^orbnung  ber 
fpanifdje  Stl)aler  (^iafter  ober  ^^efo)  gelocfen  unb  feit  bem  9J?ün5- 
gefe|  öon  1851  bem  fran^öfifdjen  im  ®emid)t  (25  gr)  unb  im 
geingef)alt  (9/,o)  gleidjgeftellt  morben.  S)er  ^efo  verfällt  in  100 
Sentaöoä  =  Centimen.  5Uö  ®oIbmün§e  bient  ber  ßonbor  §u 
10  ^efo§  im  ©emic^te  Oon  15  253  gr.  6§  beftef)t  noc^  bie 
^oppelmät)rung  mit  bem  feften  58erl)ältni§  be§  ®olbe§  ^um 
©über  mie  1 :  16  39.  SDa  biefe  (Sdjd^ung  nodj  5U  Ijod)  ift,  fo 
ftrömt  ba§  ®olb  ou§  bem  ßanbe  unb  ®f)i(e  befinbet  fid^  je|t 
faftifc^  in  ber  f)infenben  ^So^rung.  ^ie  Steilmünje  l)at  nur  ge- 
fe^lidjen  ^ur§  bi§  §u  10  ^efo§. 


—     204     — 

Sn  ^eru  befteljt  ta^^  gleicfiG  ©l)ftcm  mit  2lu^5iia{)me  be§ 
ÜJianienö,  toeldjcr  nadj  bem  neue[ten  ®cfcl^  öon  ^ejo  in  ©ot  gu 
lUO  (5cntaDo§  öcrlüanbelt  tüurbc.  ^a§  Sanb  f)atte  bie  'iJtbfic^t, 
,^u  reiner  ®oIblüäf)runi3  iibcr^ugetjen  mit  einer  §anptmäl)run9§=^ 
müngc  Snfo  genannt,  lüeldje  ö  ^^efetoS  ober  10  3?ealen  entljalten 
follte,  baneben  follten  and)  ©ilbertljoter  öon  5  ^efetag  =  ben 
fron5ü[ifd)en  5  ^-ranfenttjaiern,  fotoie  in  bemjelben  ^er()ältni§ 
fleinere  ©ilbermünjen  cjeprägt  merben.  Snfotge  be§  .5^riege§ 
mit  SI}ili  muf3ten  aber  alle  ^läne  üertagt  tnerben. 

33oIiüia. 

?fud)  in  ;öoIit)ia,  ßolumbien,  (Scuabor,  9^eu  ^  ©ra- 
nabo,  ^Benegnela  i[t  ber  ^iafter  alö  ©rnnblage  ber  SSä()rung 
geblieben,  nnr  mit  ber  DJtobififation,  baJ3  ber  urjprünglidje  ®e=^ 
l)alt  üon  26—27  gr  öielfad)  unb  jlnar  mitunter  bi§  auf  22  gr 
iierfdiled)tert  inurbe. 

9(m  treueften  i[t  SJJejifo  ber  SJJün^orbnnug  be§  S!Jfutter= 
lanbeö  geblieben,  inbem  fein  Sltjaler  (^^iafter,  ^efo§)  5U  8  9?eaten 
gan§  mie  in  ©panien  feit  1772  geprägt  mirb.  "^Denn  im  93efi| 
reidjer  ©ilberbergtnerte,  t)atte  e§  ein  grofjeS  ^ntereffe  baran, 
feinen  ^l)aler  im  üoüen  5'Cinge()att  ^u  ertjalten,  lüeit  er  baburd^ 
§anbel§mün5e  bi§  nad)  Dftafien  inurbe  unb  in  bicfer  ©eftolt  bie 
'iJluöbeute  ber  ©ilbermincn  üon  ,3o^'<^tero§  unb  ©uanajuato  {'^o- 
tofi)  am  leid)teften  abgefetzt  werben  tonnte.  SDJej-ifo  (jat  aud) 
Dublonen  (Dut)aö)  gn  8  @§cubo§  ((Scubi)  ober  ü)  ^4-^efo§  gan^ 
mie  feit  1786  ©panien,  fomie  Unterabteilungen  berfelbcn.  %ü§> 
einem  5li(ü  J-eingolb  merben  42.228  Duljaö  ober  (575.64  '*^^efo§ 
geprägt,  ©eit  1861  merben  aud)  1 0-'i^cf oftüde  unter  bem  9tamen 
§ibalgoö  gcfdjlagen.  ®iefe  ©olbnuiUi'jen  bienen  nur  alö  ^an- 
belg^mün^cn,  ba  bie  ©ilbermäbruug  befteljt.    2)er  fvül)er  beftan- 


—     205     — 

bette  5lu§fuf)r5oIl  auf  ©tlberboIIarS  tft  oufgefjoben.  Sie  ©tl6er= 
Prägung  lütegt  bebcutenb  üor  uub  liefert  frfion  feit  3cil)rf)uttberten 
taS'  lueifte  ©über,  eine  ^robuftion,  bic  gegenlüärtig  nur  tjon 
9^eit)Qba  ü6ert)o(t  ift.  9/,o  ber  ^robu!tiou  tt)irb  in  ©eftdt  üon 
ungefät)r  20  WiU.  ^iafter  jät)rlicf)  au^gefü^rt.  S)ie  (SbcImctaE' 
au^hmk  toax  übert)aupt  Hon  jcf)cr  fo  bcbeutetib,  M'^  eine  genaue 
©tatifti!  baöon  erf)alten  ift,  ttieldje  ergiebt,  ha'^  üon  1537 — 1879 
118H61149  ^iafter  ®oIbmün§en  imb  2  964  4321U9  @itber= 
t^aler  geprägt  ttjorben  finb.  @nbe  1882  luurbe  ber  9J?ün5t)orrat 
im  Sanbe  fetbft  bei  einer  ^eöölferung  oon  9  9[J?iU.  auf  65  50?tII. 
«Silbert^aler  unb  4  93^iII.  ©otbmünjen  gefc^ä^t. 

©a^u  tarnen  2  bßb  000  ^iafter  9^oten  ber  mejifoniftfjen  9^a- 
tionatban!,  todd^t  übrigen^  nur  eine  ^rinatgefeEfdjoft  ift  unb 
jur  Secfung  Snbe  gebruar  lb83  eine  93arfdjaft  Hon  1772  000 
^iafter  f)ielt. 

Sind)  in  ben  ©taaten  ©entratanterifa§  t)errfd)t  ba'S 
fpanifdj'mejifanifd^e  9}?ün§f^ftem  mit  bem  ^iafter  at§  ©runbtagc. 

Sflorbamerita. 

Sn  ©anaba  beftef)t  ba^felbe  SOMnjfpftem  mie  in  ®ro^== 
brittannien. 

2)a§  @l)ftem  ber  Umlaufmittel  in  ben  SSereinigten  ©taoten 
ift  oben  genau  erörtert  unb  erübrigt  etma  nur  ben  neueften 
©taub  ber  Umlaufsmittel  im  SunbeSfdja^e  uttb  in  ben  9lationaU 
banfen  anzugeben.  3m  33uitbe§f(^a|e  befanben  fid)  am  31.  0!= 
tober  1883  an  ddlctaU  unb  3Sertpapieren  459  3)?iE.  2)oEarS 
tDoüonl47  9J?in.  ©olbmünjen,  621/3  9J?iE.  ©otbbarren,  160  9Jm. 
9Bäl)rung§=@ilberbollar§,  27  Will,  f leine  ©ilbermüngen,  5  ÜJäll. 
(Silberbarren  unb  ba§  übrtgei  n  53unbe§noten,  35onfnoten,  Silber- 
unb  ©olb^ertififaten  2C.  S)er  Überfd)u§,  nad)  5Ib§ug  ber  SSer= 
bittblid)feiten,  meld)er  jur  Sedung  ber  9Zoten  bereit  lag,  erljebt 
fid)  auf  162  SO^ill.  ®ollar§.  Ser  Umlauf  an  D^Jationalbanf'- 
noten  betrug  352  Wxü.  SoQarS,  an  SunbeSnoten  346^4  ^JJtiU. 
SoEar§.  Ser  ®efamt=SSorrat  be§  SaitbeS  in  ©olbmün^en  mürbe 


—     206     — 

öom  SD^ün^fontroUeur   auf   581970  254   ©ollorä  unb  ber  üon 
©ilbermünjen  auf  242  701  832  gefc^ä^t 

Sm  ottomanifd^en  9?eid)e  befielt  feit  neuerer  Qdt  bie  ®op* 
peItüQf)rung.  ®ie  ©runblage  be§  3J?üu^fu§e§  ift  ber  ^tafter  im 
©etoidjte  öon  1,200  gr.  ?lu^erbem  lüerben  ge^^rägt  20'^iafter' 
ftüde  im  ©elüidjte  üon  24,055  gr,  lüeldje  alfo  bem  ö^^ranfen- 
tfialer  natje  fommen.  5(u§erbem  U)erben  nod)  10,  5,  2  unb  ^'2 
•^^tofterftüde  qu§  «Silber  geprägt.  ®ie  3^^'^"3^9  =  ^^ofterftüde, 
U)cld)e  gefe^Iid^  gleid)  4  granfen  50  (EentimeS  tarifiert  finb, 
l)cifeen  nad)  ben  älteren  S^e^cidjnungen  9JJebjibieg,  ba§  6=^iafter= 
ftüd  5tTtiü!  unb  baS  5=^iafterftüd  S3ef^lif.  ®a§  35er()ältniö  be§ 
(Silbers  ?;um  @olbe  ftet)t  tt)ie  1 :15'/,o.  2)er  geinge^alt  ift  0.830. 
^ie  9}Zün5en  Ujerben  au§fd)(ie^Ud)  auf  ber  9fJeid)ömün§ftättc  ge- 
prägt mit  einem  (5d)Iagfd)a^e  üon  l"/o  für  bo§  @oIb  unb  22;3"/o 
für  ba§  (Silber.  ?(n  @olb  merben  geprägt  50ü=^iafterftüde  gu 
36,082  gr,  250 -- ^iafterftüde  5U  18,0  a,  100  =  ^iafterftüde  gu 
7,216,  50=^iafterftiide  5U  3,608  unb  25.^iofterftüde  p  1,^04. 
®ie  faiferUc^e  'iDf^inje  ju  St'onftantinopel  fauft  ©olb-  unb  Silber* 
barren  fein,  bie  erfteren  gu  48  ^iafter  für  bie  jDrod)mc  ^-ein- 
golb  unb  bie  le^teren  p  3  ^iafter  für  bie  ©rac^me  ^einfilber, 
eine  S)rac^me  5U  16  Äarat  ober  3Vio  ®ramm  geredjnet.  Slu§ 
einer  Cfa  ober  400  ®rad)men  =  1  Kilogramm  283  ®ramm 
geingolb  UJerbcn  192  ©olbftüde  türtifd)e  ^funbe  5U  100  ^iafter 
ausgeprägt.  ®er  ^urS  beS  türfifc^en  ^funbeS  ift  22  ^-raufen 
75  (Centimen.  Seit  einiger  ßdt  ift  bie  Silberprägung  eingefteflt, 
nac^bem  'Oa§>  ©olbagio  auf  8'»'o  geftiegen  mar.  55on  1800  -  1880 
maren  an  !leineren  Silbermüuäen  für  faft  500  WliU.  ^iafter 
geprägt  n)orben.  ®aüon  finb  tnieber  121'-  9J?ilI.  ^iafter  ein= 
gebogen  iDorben.  5(n  9)t'cb)ibieS  ju  20  ^iafter  finb  8  9Jtillionen 
türlijd)e  ^funb  gefd)lagen  morben.  5ln  ©olbmün^en  finb  Don  1844 
bis  1880  o0  750  0;H)  türtifd)e  ^funb  geprägt  morben  unb  an 
Slupfermün^e  114  9)^11  ^^^iafter.  ®cr  gegcnmärtige  äJäin^beftanb 


—     207     — 

h)irb  auf  18  Wm.  türfifc^e  ^futib  in  ®oIb,  6  WiU.  in  ©über 
nnb  3  9J?iü.  in  !(einer  äJ^ünge  gef(^ä|t.  S)a§  ^^apiergelb,  ipel- 
rf)e§  feit  bem  Ärieg  üon  1676  in  unbefonntcm  SSetrage  ausgegeben 
nmrbe,  ift  fef)r  balb  beifpiettoS  entwertet,  fo  ha^  baS  5(gio  gegen 
®oIb  einmal  bi»  anf  1000"  o  ftieg  nnb  bi§  in  ber  ncueften  3eit 
bis  auf  8U0  fid)  erhielt. 

STuniS. 

Sn  STuniS  beftet)t  bie  SDoppetoäljrung,  jeboc^  bei  ber  f)äufig 
öorge!ommenen  9}?ün§berfd)tecE)terung  tonn  ein  fefteS  SSertjältniS 
5ft)if(^en  ben  beiben  ©belmetallen  nic^t  angegeben  lüerben.  SOkn 
recf)net  in  ^iaftern  p  16  Sll)arub  nnb  biefen  gu  3V4  5lf|)er§. 
®ie  ^auptmün^en  finb  ©olbftücfe  öon  100,  50,  25  unb  10  ^ia= 
ftern,  ipoüon  571IV2  auf  ba§  5^iIo  ^cingotb  getjen.  5)a§  5?'orn 
ift  gu  0,900.  Sn  ©über  n^erben  geprägt  5'^iafterftüde,  eben- 
falls im  geinget)alt  bon  0,900  unb  im  ®ett)id)t  öon  15,65  gr. 
5[uS  einem  Äilo  ^einfilber  inerben  355  ^iafter  geprögt.  Slufeer- 
bem  Serben  ©tücfe  üon  4,  3,  2,  1,  1/2  ^^iafter  gefc^lagen,  Ujcld^e 
bis  5U  10  ^iafter  gefe^licEje  3Qt)IungSfraft  f)aben.  g-rütier  jir* 
fulierten  auc^  ®oIb5ect)inen  unb  anbere  ältere  itatienifdje,  je^t 
fran5öfifc^e  SÜJünjen. 

@gt)pten. 

®aS  9}?ün§n)efcn  im  S^iüanbe  {)at  fid)  nad)  feiner  fattifc^en 
5::rennung  öon  ber  Xürfei  unter  93eibet)altung  bcS  ^iafterS  als 
©runblage  einigermaßen  abioeidjenb  entn^idelt,  in  bem  haä  eg^p- 
tifd)e  ^funb  =  100  ^iafter  im  ©eniidjt  Oon  8,554  gr  geprägt 
rourbe,  mätjrenb  ber  engl,  ©oüereign  nur  7,988  gr  unb  baS 
türfifc^e  ^funb  7,216  gr  toiegt.  (SS  loerben  aud)  50=  unb  20- 
^iafterftüde  geprägt,  ^n  (Silber  merben  20  =  ^iafterftüde  im 
®eroid)te  üon  27,ö64  gr  =  4  Wart  11  ^f.  ober  2  fl.  9>/2  ^. 
ö.  2B.,  foujie  10,  5,  1,  V2,  \'V^iafterftüden  geprägt,  üon  bem 
bie  le^tern  10  ^ara  entt)alten.  infolge  beS  ftarfen  ©jporteS 
eg^ptifdjer  ^robulte,  ber  großen  egljptifdjen  5lnlei^en  unb  beS 


—     208     — 

5ßaite§  ht§<  ©ue^fanatä  [inb  bebeutenbe  ©vtinmen  öon  fremben 
©olbftüden,  namentUi^  2U:=^rQnfenftü(fen  unb  ©oüereignS  tn§ 
fionb  gefommen,  lüä^renb  unter  ben  ©ilbermünjen  bie  9[JJarta= 
jEf)ere[ient()aIer  lote  überall  im  Orient  ben  SSorrang  Ijaben.  Slud) 
in  ©g^pten  l^errfd)t  bie  S)o^peIn)äl)rung  unb  ift  ba§  SSerI)äItni§ 
be§  @ilber§  §um  ©olbe  lüie  1  :  15.13.  SDie  fremben  DJJün^en 
finb  tdk  folgt  torifiert,  im  Q^^ergleid^e  jum  cgt)pti)(i)en  ^funb  gu 
lUO  ^taftern 

©nglifd^eS  ^funb  Sterling  ^iafter  97.20  ^araS 

2ür!ifd)eg  ^funb  „        87.30      „ 

3lufftf^er  imperial  „        79.18      „ 

20^^ran!enftüc!  „        77.6 

©ilbertljaler  (äJ?aria^Xf)ereftentf).)    „        19.10      „ 
5.gran!entf)aler  „        18.30      „ 

3:ripoIt§. 

Tripolis  prägt  nur  ©djeibemün^e  unb  bebient  fici^  im 
§anbel  ber  fran^öfifd^en,  ttaltenifd)en  unb  türfifdjen  Wixn^cn. 

S3ritifcf)*Snbten. 

Sm  inbifdjen  9?eic^e  fjerrfc^t  bie  ©ilbermäf)rung.  ®q§ 
50?ün5ft)[tem  berut)t  auf  ber  9?upie,  tt)elcf)e  16  5lnna§  ^u  je  12 
^ie  enthält.  Wan  teilt  bie  9f?upie  and)  in  S5iertet  ju  100  9^ea§ 
Sei  großen  ©ummen  gilt  ber  5Iu§brud  „lac"  für  100  OüO  9?u= 
pien  unb  „Srore"  für  700  Sac§  ober  10  SKiflionen  9fJupten. 
9J?an  teilt  in  Snbien  bie  3^^^^"  eigentümlich  ab,  j.  S. 
1  lac  =  1.00.000  atupien 
1  crore  =  1.00.00.000  9?upien. 

grüt)er  gab  eä  je  nad)  ben  ^roöingen  t)crjd)iebene  9?upien 
mit  fet)r  geringen  'S)ifferen5en  in  @d)rot  unb  Äorn.  ©eit  bem 
1.  ©eptember  1835  aber  gilt  nur  bie  9?upie  ber  oftinbifd^en 
Kompagnie  im  ©emidjte  Oon  11  664  gr  unb  einem  g^ciugctjalt 
öon  0.9162/3,  42.7V2  au§  bem  ^tlo  ^^einfilber,  gteic^  1  Tlaxt 
95  ^f.  3?eid)§mäl)rung  ober  962/, o  ^reujer  ö.  9iv  'im  §anbcl^= 


—     209     — 

münjc  tücrbcn  aucf)  ^otbftücfe  im  ^cingc()alt  Dort  0  916  geprägt 
nämlicfj  ber  S^toljur  511  15  9?itpicn.  ©eit  1835  [iiib  ungefä()r 
für  2500  SJZinionen  9?upieit  geprägt  tuorbcit.  2Bcntgftcn§  Wax 
ber  ilber[cf)u|3  ber  (£infu()r  an  ©üOer  üOer  bic  5(it§[it()r  nocf) 
ü\va§>  f)öfier.  S)ie  «Suminc  be§  kftefjciibeu  Umlaufes  genau  an= 
jugeben  ift  nt^t  mögticfj,  ineit  bie  ©itte  be§  ®elbt)erftec!eu§  in 
Subien  nod)  utefjr  im  ©djtüunge  ift,  a(§  einft  Im  hm  beutfdjen 
iöauern. 

ß^ina. 

Sm  fjtmmlifd^en  S^ietd^e  f)errfcf)t  nocfj,  mie  in  beu  erften 
SQf;rf)unberteu  9?om§,  bie  ^upfermäfjrung.  Sn  ber  Xtjai  iuirb 
ber  0einDerfef)r  im  Snucrn  aucCinocr}  burd)  SJJün^cn  auy. Tupfer 
uub  au§  Qhxt  üermittelt,  üon  benen  2000  auf  ein  Staet  gelten. 
®er  Xa'el  ift  nur  9Jed)nung§münäe.  (Sr  jerfällt  in  10  50?ace§ 
,yt  10  SaubarccuS  p  10  (Saffj.  ®cr  Xael  repräfcntiert  ein 
©elüidjt,  beffen  mait  fidj  ütierall  in  (S(jina  bebient.  tSö  giebt 
5meierlei  SCael:  beu  ßanton-STael  für  ba^i  (Silber,  ireldjeS  an§ 
bem  5(beub(anbe  fommt  uub  \)a§>  ©(^angai-Xaet  für  ba^^  djine- 
fifdje  ©über  uub  ha?^  ©olb.  102 '/o  ©fjangai^Xael  finb  100  i^axu 
tün'%aaU\  ^ei  ber  internationalen  SSerredjuung  nimmt  man 
ben  (Santon-Staet  ju  100  ßentS.  9^ad)  beu  §anbel§t»erträgen 
bon  1858  foE  ber  Danton  *Xael  37.783  gr  biegen.  Sn  ber 
9f{egel  fteüt  er  fid)  auf  37.58  gr.  3""i  grofjen  5yer!ef)r  im 
Snnern  be§  SanbeS  bebient  man  fid)  t^auptfäc^Iid)  be§  ^apier^ 
gclbc§,  beffen  ©ebraud)  burdj  bie  fdjlüerfädige  2ööt)rung  feit 
Dielen  Sal)rl)unberten  im  lüeiteften  Umfang  eingebürgert  morben 
ift.  Snt  internationalen  SSer!ef)r  bient  ha§>  Xaufc^mittel  Ijaupt- 
fädjlid)  ba§  «Silber,  teilic  in  Sarren,  teils  in  §anbel§tl;alern, 
unter  meldjen  bie  mejifanifdjeu  ^iafter  unb  bie  amerifanifdjen 
Dollars  bic  ^crOorragenbfte  S^tolle  fpieten;  bie  letzteren  ^umal 
fet  ber  grof3en  SSermeljruug  ber  ©ilberprobuftion  in  S^emaba, 
treldjeS  ben  größten  Xeil  feiner  ^tuSbente  in  Dftafien  als  feinem 
nädjften  billigftcn  nnb  natürlidjften  90'?arft  Ucvmertet.  ?ludj  ©olb- 

aßirtt),  'D(i3  ßSi-lb,  14 


—     210     — 

Darren  bteneit  In  [iefcf)rän!tcm  Wia^^  aU  ^aufdjmittcl  beg  intcr^ 
nationalen  5ßerfeljr§.  ®ie  ®ingan9§5DlIe  in  Gfjina  lucrben  non 
gremben  luic  üon  ©intjennifcTjen  im  .S^^aitoan  Sljcce^Silber  be= 
galjlt,  n)eld)e§  gein[iIOer  of)ne  Segierung  repräfentieren  \oU,  in 
2Bir!(icI)!eit  aber  bodj  auf  f)Dcf)ften§  0.985  lommt.  g-rembe  ©il- 
dermünjen  muffen  nadj  ben  §anbc(^oüerträgen  ebenfalls  angenom- 
men lüerben  nad)  einem  Starif,  metdjer  in  ßanton  1844  nad) 
einer  amtlidjen  ^robe  feftgefteHt  morben  ift. 

(Soc^tndjina. 

9Indj  bie  fran^öfifdjc  Kolonie  6od)ind)ina  bcbient  fid)  ber 
frcmbcn  ©ilberttjaler  al§>  internationales  ^^anfdjmittet,  nnb  ^timr 
nor^ugSmeife  ber  fpanifdjen  unb  mejüanifdjcn  ^iaftcr. 

Sapan. 

Sn  '^apm  (jerrfdjt  nadj  bem  neuen  ^Diün^ftjftem  Don  1871 
bie  Sop^etmatjrnng.  ®a§  ©ijftem  ift  bafiert  ouf  bem  ©Über^ 
fjen  Don  26.956  gr,  atfo  ungefäfjr  imSBerte  beö  amerifanifdjen 
2lja(er§.  ®cr  ^J)en,  n)c(d)er  urfprüngüdj  in  länglidjen  ©täb 
djen  ober  ^lättdjen  ausgeprägt  lourbe,  ift  in  100  ©en  eingeteilt. 
S)a§  S5ert)ä(tni§  glüifdjen  ®oIb  unb  ©ilber  mürbe  toie  1 :  16.17 
angenommen.  ®er  ©olb-Sjen  mürbe  in  ®emid)t  Oon  1.667  gr 
geprägt,  fo  'ba^  er  gleic^  5  ^-raufen  17  ßentimeS  ift,  mäljrenb 
ber  (Biibcx'fjm  =  5  grauten  39  6eutime§.  9fn  ©olbmünjen 
merben  5^,  Kh,  20^?)enftüde  geprägt:  100  ©olbtjen  finb  =  418 
maxi  50  Pfennige  =  99.69  ©oUarS.  ©er  Umlauf  mürbe  9)«tte 
1882  gefdjätjt  an  (^5ülb  in  Mm^m  unb  53arren  im  @taat§? 
fdjol^  unb  in  ben  93anfen  auf  12  WiU.  9}eu,  an  ©otbmiin^en  im 
Undauf  85  W\U.  9)en,  ©über  in  90c*ün5en  unb  fe'arrcn  im  ©taatö= 
fd)at3  unb  in  ben  33aufeu  5  Wdll.  unb  ©ilbermün5eu  im  Umlauf 
50  TOI.  ©cr9?otcnnm(anf  beSSanbeS  erljob  fid;  1880  auf  137 
WWi.  ^^en§,  mooon  130  mn  oom  <Btaak  unb  17  miU.  m\ 
ben  D^oten  bauten  ausgegeben  finb. 


gad)tc9t|let\ 


Slgio  147,  175. 

meiaubevb'or  197. 

5lnna§  94,  207. 

3tnttctpation§jd)eine  fiet)e  ^a).iiev9elb. 

3tnit)ctfung  158. 

Strbitrage  101. 

^'{ffignaten  ftel^e  ^opicrgdb. 

9(uveu§  Saefari§  40. 

?tureu§  be§  maxx  ^luvel  41. 

33anfnoten  fiel)e  ^^^lU^'^'^'fl^l'^- 

SBiöonmünjen  194. 

58tmetamften  130  u.  f. 

Sßlanbbiff,  aiuerif.  ©üdergeje^^  126. 

$8racteQten  (6o{)I^feimige')  63. 

eavoltn,  Giotbiniuije  87,  88. 

dajt)  207. 

ßaubarecuS  207. 

Centimes  87. 

Certificate. 

—  ®oIb=  130. 

—  ©illiev=  129. 
(£^alfa§,  f  upfermiin5e  29. 
e^eqiieS  158  u.  f. 
eieai-ing^au§  131,  134,  182  u.  f. 
©DmpenjationSbövfeu  fie^^e  SIearing= 

Gonfortialnoten  178. 

(Srebitbiaetle  180. 

6rorc  207. 

S)avei!o§,  ®olb[tatev  22. 

S)e!Qbroc()inou  29, 

5)euar,  römifcl)ev  35,  38,  41  \i.  f. 

S)ibvacI)inon  26. 

5)inav  196. 

®oaav§  89. 

®racl)me  25,  194. 


Dublonen  203. 
®ucaton  (3h)ber)  97,  9S 
Zuraten  68,  98,  100. 
6-agIe,  ©olbftüd  89. 
(Scü,  franäi3fifd)ev  69. 
Ciifeinuün^en  30. 
(SfcuboS  203. 
^artljing  75. 
3-ran!en  74,  86. 

bitter  ©diiueijerfvanfen  95. 
^■riebrid)§b'or  83,  100. 
©otbgulben  G5. 

QJolb'pvobuction,  anicvifanifd)e  150 
©olbüovrat  142. 
®VDfd)eu  66. 

©utei"  (55rüfd)en  66. 

©ilbevgtofc^en  8o. 

9fengvofd)en  80. 
©vüte  80,  85. 
©uiitea  75,  91. 
6)ulbengro(d)en  68. 
Cieüev,  '67. 
—  baivif  d)er  113. 
§etuioboIon  26. 
§iba{go§  203. 

.S>ot)tpfennige  fie^e  33racteaten. 
Sniperial  93. 
3iu))evial=®ufaten  197. 
Saüa,  fie^e  llmtoufSmittel. 
.ft^auri  9. 

Sii\>pn  imb  5Bi].i)3er  72,  73. 
.tüpcfeu  197. 

ÄveUäCV  60,  70,  71,  72,  99. 
^one. 

beutfd)e  ©olbfrone  113. 

jfaiibiimt>ifd)e  199. 

14* 


212 


trotte,  englifc^e  69,  90,  91. 

5?u^3fermün5e  75,  77,  79. 

^ur,^e  5)ectc  15G. 

£ac  207. 

Sebergelti  167. 

Sei  196. 

Septa  195. 

Se>ü  197. 

Siüre,  9JJiiiise  74,  86. 

SoutSb'or  83. 

59?oce§  207. 

SDJarf. 

—  :=93anfo  85. 

—  finnifcf)e  198. 

—  =®etütd)t  63. 

—  Tliin^t  108  II.  f. 
93äaiflvenje  45. 
9JJih-ei§  [ie^e  9lei§. 
Wnxe  25. 

gjto^ur  94,  207. 
9Mn5lnmb.,. 

—  S)eutjd)=Djten-eid)ifd)ev  99. 

—  Sateinifc^er  103  u.  f. 

—  ©fonbinainf^ev  124. 
9}iini5fDnfevenä,  ^artfev  136  ii.  f. 
9Ja)3ciIeon§b'ov,  20  g-raiicS  199. 
5JicMtnün5cn  112. 

QlioIoS  26. 
Öve  199. 
Dm)a§  203. 
^allaSmünje  28. 
$a:piergelb. 

—  2lntici))Qtion§fc()eine  174. 

—  3ljftgnateu  172. 

—  SBantnoten  167  it.  f. 

—  föonfovtialnoteu  178. 

—  ßrebitbiüete,  vuffifrfje  180. 

—  @tnat§noten  175,  177. 

—  älMencr  a?ä()vung§äettd  173. 
^ava§  195. 

$enni  198. 
$efo§  201,  212. 
^^ifennige. 

—  ShtVfer=  75,  77,  79. 

—  3)eiiav  56  II.  f. 

—  SBienev  60,  61. 
^funb 

—  egi)ptiid)e  20G. 

—  frän{ifd)e  59. 

—  ©tcriing  75. 

—  ZxiA)   189. 


^funb,  tür!tjd)e§  94 
$ßia^ter  94. 

—  |ponild)ev  81,  82. 
^iftolc  8:3. 

$vitnnli)ed)iel  fietje  9:5?ed)fel. 
Ouinar  37. 

9ta)3pen  194. 

3?ea§  207. 

9iegenbDgenfd^ü[fddien  28. 

9iei§  95,  96. 

Üiiibel  92,  197. 

Dtupie  94,  207. 

@d}etel  20. 

©c^irang  75,  80,  85,  86,  90. 

—  fte^e  ©itkrfolibiu?. 
©d)iuaren  80,  85. 
©citbi  203. 

©ed)fcv,  (iotmvger  80. 
©efterjen  37,  38. 
©tgloS,  mebifd)ei-  23. 
©ii6erau§fufir,  inbifd)e  149,  152. 
©iltergutben  68. 
©ilberprobuctiou  180. 
©ilbeiftatei-  24,  25,  26. 
©iltqita  45. 
©ol,  ©olbo,  ftelje  ©oit 
©DlaUied)feI  ftefte  2ßed)fel. 
©DÜbitS 

—  @olb=,  (Sonftantiii?  43,  47,  52.  53. 

—  ©ilbev=  47,  52,  53. 
©DU  74,  86. 
©terling  62,  75. 
©totinfi  197. 
©tü6ei-  97. 

Xael  207. 
Satent. 

—  {S5oIb=  24. 

—  ©ilbev=  24. 
Sietvabraci^mou  27,  33. 
%i)alex: 

mbtütl)a\n  97. 

S3anftl)olev  97. 

5öafeler  5)oV))eltrjaIcv  79. 

33evner  79. 

33vabanter  ^ronentl^alei-  77. 

(foiau'nlioii§tl)aIev  76. 

fvaiijöfijdifv  6'!LMl:jvcStr;nIcv  78. 

(iii'ovgc-tljalcv  72. 

.S^oniiubildjer  aieidi-olliolev  97. 

3oad)im§ti:^aIcv  69. 

.Sfuj.ifert^nlcv  76. 


-     21 H 


Saiibtljalei-  78.   . 

yinueutljalcv  !»7. 

ii'ciiaiitiiicrtl)aIov  85. 

'iVicniullialcr  S8. 

aiiaiia-Xl)ciciiaUjnlcr  8-1. 

liieiifauiirf)CL'  82. 

'"4ivciif5if£()ei-  80. 

9ieid)§tr)aler  71,  97. 

©djlirftrjaler  g9. 

Spccie§tl)atev  97. 

^Bcvciiiytrjolcr  99. 
loftoc'i  95. 
'IvcmifitS  47. 
Jviiiboion  26. 
IviciuS  43. 
Ivo>),  fielic  'ipiuub. 
Umlaufvinittcl  uub  'Ji.Hiljiiinqoii   bcv 

(i)CflCnllHU-t   187—210. 

"'^U-iicntinifd)c  9iepiitilif  2oi. 
^iH-U]ieu  193. 
'ixifinia  202. 
53va)"üicn  201. 
'i^i-itiic()=3ubicu  207. 
'.l^uh]aiicii  197. 
(il)il'e  202. 
Glniin  207. 
(5od)hid)iita  208. 
'4}cutjdilaiib  187. 
(rrtUptcn  206. 
^•iiinlnnb  198. 
?i-iaulvcid)  190, 


cyvicdienlaiib  194. 
Gh-ofjlnittannicn  189. 
.sjollanb  200. 
;,"stiilieit  192. 
Sopaii  208,  209. 
3aüa  98,  99. 
ä)iejifü  203. 
9iorbamcrifa  204. 
£}ften-eid)4lniiani  188. 
^vcvu  202. 
^vortugal  202. 
9Juiiiänien  195. 
9hif]Ianb  197. 
i3d)iucij  194. 
©erbicii  196. 
©fanbinaoieu  1 98. 
Spanien  2oo. 

Sl-ipOÜy   206. 

Sintis  205. 

ZMd  204. 
3Scd)ieI  160  u.  f. 

Subifd)c  9{eciicvuiiiv:^uicd)jcl  152. 

^^vimatued)fc"l  161." 

eLiUiiuod)fei  16 1. 

21>ed)ieIfouiö  163  il.  f. 
^Biciiev  a^oäljnimj§=^3ettcl  j.  '•)>apicv= 

gelb. 
il5tU)cImSb'or  98. 
^yipper  72,  73. 
'^)eu  208,  2u9. 
|^iuumün5ou  13. 


Snid  boii  ©veßiiei-  &  ©cr)vamm  iii  Sieipäig. 


PLE 
CARDS  ol 


UNIVERS 


r 


IHuou^  [m-jj] 


SSlSSli 


|m  folötnlifn  geben  mit  ixt  ^runbjiigc  in  finteilung  «nb  btc  §\\p 
ftellung  ber  ^Ijemota  nott)  einem  uorlöufigen  yionc,  bcr  inbes  auf  mal)U 
motioierten  ^uufd)  ber  Tutoren,  fotuic  für  ben  /all,  boß  bos  |!nteref[e  bes 
Publikums  eine  niciter  getjenbc  getnillierung  ertuünfdit  erftjjeinrn  lii^t,  notl) 
ntanntgfadje  ycränbcningcn,  ^rnjeitfningen  unb  flusfüUungcn  erfaljreh  hon«. 

|lnhtnüi|Tcnfd)aften. 

2Iffrottomtc:  Erbe  u.  SRonb.  —  5)ie  (Sonne,  ^^laneten,  ©ateKiten.  —  ^cnieten, 
©ternjdjnup^jen,  93?eteovjcl}n)ärme,  5-eucrhigeIn  jc.  —  §(ftrogno[te  unb  bie 
5-ijl"tevn=5lftrDnomie. 

öcologtc,  (Seognoftc  u.  Sergwcfcn:  S^ie  ßvbe  oI§  SJcltförpcv,  ba§  Ütelicf 
bev  ßvbe,  ifir  innere«,  il}ve  ©ntfteliung.  —  ^ie  ^tiucautieränbcvungcn  ber 
Gvbe.  —  S)ie  ©ebtrge,  i{)r  a3au  unb  il)re  ßntftefnnig.  —  5)ie  (fvbbcben  u. 
bev  S8ulfam§mu§  ber  (irbe.  —  ®ie  an  ber  S3evänbevung  ber  ©rboherflädie 
t^dtigen  firäfte  (Cuellen,  fylüffe,  gieftröme  2C.),  Slblagerimg  ber  3erftüriing§= 
))robutte,  "«Biitiüirtung  tierijd)en  u.  pflanjlid)en  !Öeben§.  —  ®ie  $8crjteinerungen. 
„Seitfpifitien".  —  'Sie  tierid}iebenen  febiinentärenSc^ntattonen. —  ©eologic 
Don  Ölterreid)4lngarn,  S:cutjd)lanb,  (Jnglanb,  granfreid),  Slmerifa.  —  %k 
Geologie  unb  i^r  S?ierf)ältni§  ju  ben  übrigen  2SifTenfd)aften.  —  ®ie  (yefd)id)te 
ber  GJeoIogie.  —  S)er  Djean  u.  bie  ^Binnenmeere.  —  ®ie  nutibaren  9Jline= 
talien  u.  x^re  ©eminnung  (Übcr[id)t  bc§  93ergbaue§).  —  5)ie  f offilen  Sörenn- 
jtoffe  (Xorf,  a3raun!of)le,  ®tein!ot)le,  5lnt{)racit  u.  f  olilenbergbau). 

pilVftf,  <£l}cmtc  u.  llTctcorologic:  ®a§  SBcjen  ber  ^öxptx  {®afe,  3-Iüjfig= 
tei'ten,  fej'te  ^ör^er,  ilrl)ftal[e  u.  bie  ©efehe  ber  SBeluegung,  9)taffenanäicf)ung, 
Jöeroegung).  —  ®ie  SBelt  ber  ?(tome  (S3au  u.  SBejen  be§  Stofj-J,  ftoljäfion, 
'Jlbbäfion,  d)emifd)e  Stnjiefiung).  —  %k  üuft  (9latur  u.  ©igeiiidiaften  ber 
Snft,  bie  SltmoJVbäre,  Suflbrud,  SBinbftrömungen,  ^rincipien  bcr  3>cntiIation, 
Suftidiiffa'^rt),  bie  Suft  im  Tienfte  ber  Sed)nif  (pneumatijdie  ^Ipparate,  Suft= 
pumpen,  atmojpprijdje  (£-ijcnbal)nen).  —  5}a§  SBafjer  ((Sigcnjd]aften,  Ouellcn, 
S3ädie,  ^-Uiife,  9?ebcl,  J^au,  Stegen,  ©d)nee,  ^a^d,  ©letfc^er,  tünftlid)e§  ßiS). 

—  33eleud)tung§i'totte.  —  '3^a§  ©ifen  ((Sijeneräe ,  ®efd}id)te  ber  Gieminnung 
be§  ©ifenS,  (£-iienf)üttcnmefen ,  SSerarbeitung  be§  ©ijen§,  6ta:^I).  —  ®ie 
eblen  aJtetaUe  (Quedfilber,  igilber,  ©olb,  ^latin  u.  a.,  ©eminmmg  u.  9Ser= 
menbung).  —  ®ie  unebnen  ^Xictaüe  (f  upfev,  SSi§mut,  tabmium,  581ei,  3inn, 
gint,  Sintimon,  Sfrfen,  Slobalt,  9iidel,  9)fangan,  §l!uminium  2C.).  —  ®a§ 
i3la§>  (®efd)id)te,  ßigenjdjaften,  tvabiitotion,  Scrmenbung,  l^artglas,  optijd)e 
©läfer,  fiinftlid)e  ßbelfteine).  —  lijon  u.  ^oväcllan  [ha^-  (l>on?,e  ber  S'eramit). 

—  ®ie  ?tidnmetaüe  (Sd]mefel,  ^vl)o§bf)Dr,  6elen,  2:ellur,  6t}lDr,  '^oh,  S3rom, 
f^Iuor,  Sauerftoff,  SBafferftoff,  ©tidftoft,  iTiefcf,  5t'ü:^Ienftotf).  —  ©alje  u. 
Säuren  (Inbegriff  ber  d)emifd)en  g-ahrifation,  ©alinenmefen,  ®oha,  ©d)>DefeI= 
JQUre  K.).  —  '®ie  natürlidien  unb  tüujtlidicn  g-arbfioffe  Ci^flanjenfarbftoffc, 
tievijd)e  ^varbftoffe,  2)Zineralfarben,  2eevfarben  unb  Übevblid  über  ba§  5Sejcu 
ber  f^färberei).  —  ®ie  ^robutte  ber  ®ät}rung  (SBein,  S5ier,  23ranntmein, 
Gffig,  bann  f^änIuiS  unb  S>crmejung).  —  ®ie  61}emie  be§  täglidien  2eben§ 
(Sbemie  ber  (Srnäbrung,  9ial}rungcMnittel,  iljre  SSa£)I  u.  ^u^^i^^itung).  — 
^flanjen  u.  3:ier)toffe  "im  2)ien)te'^be§  Kulturleben^  (S-aferftoffe ,  ©emebe, 
geuge  unb  i'^re  5ßerarbeitung,  tierifd)e  §äule,  Öeber,  g-ette  u.  Die  unb  ibre 
^erroertung).  —  Gleftriäität  u.  9Jiagneti§mU'j  im  2>ienfle  be§  5?ertebr§  (STele^ 
grapf)ie,  2"ctepbonie,  eleftriidie  (gijenbalmen).  —  S)a§  elettviid)e  Sid)t.  — 
feärme  u.  Üid)t  (ba^j  2beoretifd)e  über  2id)t  u.  SSämie  al^  33eniegung§er= 
fcbcinungen  u.  i^re  prattifdie  53cbeutung).  ^botograpliie  u.  Sid)tbrucl'(ba§ 
©ejamte  über  bie  d}emiid)en  5lMrtungen  be§  2id)te§).  —  5)a§  9?eid)  ber  Tönt 
(ber©d)all  u.  jeine  ©ejeRe,  mufifalifdfe  3"ftvnmeiüe).  — S)ie  S®itterung§hmbe. 


fe~ 


goolooitc.  Sl)fteinatif.  9ieid]  bcv  '!]}votiiteu,  ^^roto_p(a§ma,  ©diiiiämirte, 
^^>rotoäooii.  —  CunÜcn.  Sfabiata.  —  ^Irtfiroppba:  Äruitftjen,  3(racliiüba,  ^n- 
jeftcn.  —  ^Baillu-Jfcn.  —  5-ijd)c.  —  ^(mptiibien.  —  ÜUifleL —  ^rtamalia., — - 
%auna  tion  3?cut)d)(anb.  —  5!Sid)tiii.i'te  Jiere  ber  'ijioliuidnbev.  —  Söiditigfte 
Jiere  ber  tvopiid)cn  Sauber.  —  ßntftef)img  ber-isavietiiteu  2C.  —  8l)lteiiie.  - 
■^Jcorphotoqic  u.  ^^IiDiioIogic:  (gntiüidlungö^f^eidiidite/ S-im!tioneu  ber 
tLir^.ierIidieu  Crgane  mit  9iildftd)t  auf  ben  Srtenidien,  StLiftinedifel,  2elicn&= 
tiebiitgungcn,  iintürlid)eö  (Snbe.  —  93ebcutung  bev  ein^ehieii  Crgane,  .s>D)no= 
logie,  ö5cnertitton§iued)iel,  Slminenjuftänbe,"^  SSaffen  unb  Si^utmiittel.  — 
3t U geilt eiiieS:  Jiere  ber  ^sorluelt.  —  gntlindlung  ber  je^igen  g-auoa  au^:' 
ber  früliercu.  —  Stiergeograpljic.  —  2ierfunbe  bei:  Otiten  unb  (Sntroidlung 
hhi  5ur  neueften  geit.  — "  3Sot)mntgen,  Sebensmeife  ber  Siere.  —  S)a§  Sier^ 
reid)  im  55cr!^öltnt§  jiim  9JJenfd)cn  ü.  ben  anberu  SRalurreidjen.  —  SerDJJeni'di. 

Sotaitif.  ®l)ftematif:  G^renjen  ber  Xier=  u. '"^flanjenmelt,  Dteid)  ber  ^ro= 
tifteu,  ''^il5e,  5((gen,  gdcditen,  ilcoDJe;  '^eidireibuiig  unb  SSorfommen  ber 
tuiditigiten.  —  (55efa^pf(an,^en ,  il)i"tematijdie  23eid)ieibung,  SßorfomTuen  ber 
iriditigi'ten  'i|>f(nn5en.  —  9cul3pfUinjeii  ber  gemäßigten,  ialten  u.  beifeen  gpue. 

—  g-lora  Hon  Seutjdilanb  u.  ^^eutidilifterreidi. —  Gntftebung  ber  ^ßartetdten, 
5(ffomPbntton  neuer  Gigenfdiaften,  *Jlu§bilbung  ber  i^nrietäten,  Slnpaffen  ber 
morpliol.  iserliättnifie  "nn  bie  Seben§bebingu"ngen,  'Varietät,  D^affe,  ^irt, 
©attung,  S-amilie,  ^la\\e,  Crbnung,  @l)iteme.  -  'iOtorpIiDlogie  u. ^^ibl)/ 
jiclogie:  (Jrfte  guitdnbe  organisierter  ©ebilbe.  'i)if(anjennal)rung  u.  5luf= 
nabmc  berfelben,  Stofflriediiel,  Sebenc-bebingungen,  Sd)ut5mittcl,  Filter,  g-einbe, 
natürlidie§  Gnbe.  —  2'i>ie  uuid)ft  bie  ^jlanse.  —  3iMe  bilbet  bie  ^^t^an^e 
S3Iüte,  ?vrud)t,  93lütter  :c.  —  'i>erinet)rung,  g-ortpilan.ymg,  ©porenpflanjen, 
Sainenpflnn.^en,  ©enerationf-ntedijel.  —  Slllgemeineö:*  '•^iflauaen  ber  S>or= 
iuelt.  —  Gntundlung  unferer  jelugen  g-Iora.  —  ^pflauäengeogra^j^ie.  — 
^^flan^cufunbe  ber  iilteften^eit  in  it)rer  ©ntlindhing  bi§  ^ur^^egeniuart. — 
Sa«  ^^flanjcnreid)  iin51>erl)iiltnt§5um  llienjdien  u.  ju  ben  onbern  Siaturreidien 

llt<;öi3itt.  ©ejunb:^eit§Ief)re.  —  ^(natoinie  unb  ^^Dfiologie  (©runbjüge). 

liporifd)«?  piffcnfdjafieiu 

<Sefc^id)tc.  9lgli).iten.  —  ?([]i)rien.  iTJebten.  —  ''^Jicrfien.  —  ©riedjenlanb.  — 
9iom.  —  '^(leianber  b.  @r.  —  ©üfar.  —  9JiitteIaIter:  £i'trömiid)e§  (j8li,San= 
liiüld)e§)  9ieid). —  ®eut)diIonb  bi§  jur  Sfieformation.  —  g-ranfreji^.  —  ®ng= 
lanb.  —  ülrcu,^,^iige.  —  Klampfe  ber  ©fHlften  u.  SDiubamebaner.  —  Stauen.— 
^teuje  it:  "•^Hnlugal  u.  Spanien  (rüdgreifenb).  —  g-ranfreid).  —  ßnglanb.  ~. 
.sioUanb.  —  Seutiddanb.  —  '•^^olen.  —  3Juf3lanb. —  Sfanbinaüien. —  £"0= 
maniidie^-'jReid).—  SieiHigjiibriger.Utieg.  — 6iebenjäf)rigerilrieg.— Sutfier. — 
(>5ujtab  ''^Ibolf.  —  SiHilbitein.  —  g-riebrid)  b.  G5r.  —  Äaijer  i^ol^f- — '^iapo= 
leon.  —  GromiueU  u.  m.  ','(.  -  gvaii5ö)iid)e  Steimlution.  —  GJegeniuart 
(XIX.  Saljrl).):  'i)Jreu)5eit.  —  Seutid)Ianb.  —  grantreid).  —  Stußlanb.  — 
Gnglanb.  —  ©d)Wei5  (rüdgreifenb).  —  Sfanbinanien.  —  ^tolten.  —  58er= 
einigte  Staaten  (rüdgreifenb).  —  i}3a(fan=-S>-itbinjet  (diriftlid);.  —  Djtinbien.— 
Süb=  u.  'i)Jnttet=3hncrifa.  -■  Ci>manifd)e;5  Dieidi.  —  ^^'erfien,  9lfg:^aniftnn 
u.  S^uran.  —  Sponien  u.  '•^-nn-tugal.  —  Cjterreid). 

Särtber»  u.  yölfcrfun^c.  Guropo:  ';}>ortugal  mit  ben St^o^'^ "•  —  ©pciuien. 

—  gronfveid)  CDtorben).  —  granfreid)  (Silben).  -  (Snglanb  u.  Sd)ottlanb. 

—  :^silaub.  —  S3elgien.  —  .sSoKanb.  —  Sdiuiei.v  —  Italien  (9iorben).  — 
o;talieii  (2üben).  —  'S^cutfdilanb:  Xer  9ibein  uoii  'ill^orm§  an.'  ßlfan  unb 
Sotbringen.  iViben  u. 'ilUirttemberg.  'i->aiern.  Thüringen  u.  öeffen.  3Beftfa(eu. 
.vjannoiK-r,  Clbenburg,  33rauiifd)iiieig.   Sadjfen.  iöranbentntrg  unb  'i^irotiinj 


m^ 


I 
i 


P 

i 

I 
p 

m 

m 
m 


i 


i 


Sadjjen.  (Sd)Icficn.  Dft=  u.  ffi?cft=^re;tf5cn.  ^^ojon.  ^Himnicrn  u.  Wcctlenlntrq. 
'3d)Ic§it)ic5  u.  ^olftein.  —  Sfanbinnlncn:  'üiorluegcn  u.  Tiiitemnvf.  Scfimcbcii. 
u.  g-innlanb.  —  Öfterreid):  '^llpcnlänbev.  '3iieberi3fterveid).  S3ö()mcn.  SJcäfjvcn 
u.  ©d)(eficn.  föalijien  u.  33ufLiunna.  3l"t>^if"  «■  '©almatien.  Utigavu  u. 
Kroatien. —  ^BalfnU'.S^atbinfel. —  Shifjlanb.  —  ^nilen.  —  Slfiert:  ©ibivicn. 

—  9tujfijd)e§  u.  Snn""=''?lfien.  —  ^erfieti.  —  fllein=3lfien.  —  (gl)tien,  ?lra= 
bien.  —  ^tfg'^aniftan,  93clitbfd)iftan.  —  Cft^Qnbien.  —  öinter=S"btcn.  — 
9(vd}ipel,  —  et)ina  mit  S^ibet.  —  S"!'""-  —  SlujtraÜen:  S)er  ?luftrat= 
kontinent u.  Xa§manien.  —  ®ic  D5eaniid)e Snfftinelt.  —  9lfvi!o:  'DUfarocco. — 
9n9ier  u.  luiüS.  —  1vi:poIi§  u.  3n"cv=§lfrifa  mit  bem  Sfd)abfec.  —  ^^lbl)f= 
finien,  ®aüa,  ©omoli,  ffliabagaSfav.  —  ©enegal  u.  Scftfü^te.  —  «Sübafrifa. — 
?tmerila:  SngIifd)=9tDrbamcrifa  u.  bie  3Sereinigten  Staaten  (a.  5lanaba  u. 
bie  öj'tltd)cn  ©taaten,  b.  bic  jübtid)en  Staaten,  c.  bev  SSeften  u.  fi'altfors 
nien).  —  Wcyito  u.  9)cittclamcrita.  —  ©iibamcrüo  {©iiiana  u.  SSenejuela. 
Soliöia  u.  ^^evu.  (E^lx.  ^Irgentinien.  S3roftIien).  —  ^olarlönber. 

Kultacgcfdjidjtc:  9i[g\)pten.— Wfji)nen,9}Jebien,^erften.—  Qnbien.—  ®ried)en= 
lanb.  —  D^om.  —  (Stjina.  —  Qa^ion.  —  SSöItemanbenmg.  —  33lijantitiifdic§ 
5Reid).  —  Seit  Siaü  b.  ©r.  —  S)a§  ^a^jfttum.  —  entftet)ung  u.  dntroidelung 
ber  beutjdjen  ©tdbte.  —  ®eiitfd)lonb  jur  Qdt  ber  Skformation.  —  Slmerifa 
(Ursiiftanb,  ^l'olonifation,  3Serfaffung,  ^nbuftrie,  ©itten,  föebrduc^e).  —  @e^ 
fd)id)te  ber  Uniöerfitäten.  —  ^-ranfreid)  unter  fiiibiüig  XIV.  —  (Sngtanb 
unter  (SlijaBet.—  (Spanien  unter  arabifcf)er  .^errfdiaft.  —  Stute  ber2Biffen= 
jdjaften  unter  bcn  Kalifen.  —  ©ntiuidlung  bc§  bcutid)eu  u.  norbifdjen  SDJi^tbu?. 

—  2)ie  ^itben  feit  ifirer  gevftreuung.  —  ©efd^idjte  ber  SRetigionen.  —  3)a§ 
XVIII.  Qa^rtjunbert.  —  5)a§  XIX."^ar)rl)unbert.  —  S)ie  3®elt  ber  ©laöen. 

—  ®efc^id)te  ber  ©rfinbungen. —  ®er  ?i5ctt()anbel.  —  ®efd)ic^te  ber  (J5e= 
werbe.  —  ®efc^ic^te  ber  SJJeoisin.  —  @efd}id)te  ber  ^Jfatfjcmatif.  —  65ejdiid)te 
be§©DciaIi§mu§.—  ®ejd)icf)te  ber^eeresbilbung  u.Äriegfiit)rung.  —  ©ejd)id)te 
be§3eitung§tt)efen§.— S)ie®ejd]id)tebc§i8erfc^r§.— (yeid)id)teberßntbedungen. 

ptjtlologtc:  ®ie  f^a^iitie  ber  ©prad)cn.  —  ®ejdiid}te  ber  @d)rift.  —  ®ie 
beutfdje  ©^3rad)e.—  ®ie  beutfd)cn  9)tunborten.  —  ^'icgermanijd)en@<5rod)en. 

—  2)ie  romanifd)en  ©prad)en.  —  ®ie  Uflwif'^cn  ©pradjen. 
3unspru5cn3:  ©ejd)idiie  be§  3ied)t§. —  ®ie  roidjtigften  ftrafred)tlid)en  ö'i-'agen 

unferer  3cit.  —  ®efd)id)te  ber  Sßerfaffungen.  —  ®er  moberne  ©taat. 

Hattonalöfonomte:  ©runbbegriffe.  —  ®efd)ic^te. 

pijtlofopljic :  ®cfd)id)te.  (®riedii)d}e  ^^itofop^ie.  ®ie  ©i)ftematifer  Bi§tant. 
9leuere  ^^Uojopbie.)  —  ®cfd)id)te  be§  SUateriali^muä.  —  ©rimbäüge  ber 
'!|ifi)d)oIogie.  —  ©runbäüge  ber  Sogit.  —  ©ntnndlung  ber  SOloral.  —  ®e= 
jd)id)te  ber  ^iibagogif.  (§-ür  bie  tweitere  S'olge  finb  2)ionDgrap^ien  über  bie 
!)eröorragenbften  "^^^ilofop^en  in  S{u§fid)t  genommen.) 

Kunfi9cfd?td?tc :  ®ie  ^unft  u.  bie  fünfte.  (Überfid)ttid)  in  ber  Gntmidlung 
\i)xn  äft^etifd)en  u.  ted)nif(^en  ©eite  beleuchtet.)  —  ®efd)id^te  ber  ^^Irdjiteftur. 
--  ®efd)id)te  ber  ©htlptur.—  (®er Orient  u.  bie %iti!e.  Sieber^eburt.  Wxdjd 
ilingelo.  9^eujeit.  9lu§grabungen.)  —  ®efd)id)te  ber  SlJfateret.  (©inteittmg. 
'3lltertum.  SSorflaffifdje  ßeit.  iirlaffifcf)e  Seit.  Italien.  ®eutfd)Ianb.  9fJieber= 
lanbe.  ®ie  ©egeniuart.)  —  ®ejd)id)te  ber  öerüielföltigenben  Äitnfte.  —  ©6= 
fd)id)te  be§5tunitgciuerbe§.—  @cfd)id^te  berSDJufif.  —  (SJefd)i^te  ber  I^rifd)en 
unb  cpijdjen  ^oefie.  (?(Itertum.  9)littelalter  u.  neuere  geit.  ®egentuart.)  — 
QJejd)id)te  be§  S)rama§.  —  ®ef^id)te  be§  9toman§.  -  ®ejc^id)te  be§  Tbeater§ 
unb  ber  ©d)aujpicltunjt.  —  ©efc^i^te  ber  Oper.  (?lud)  auf  biefem  ©ebietc 
ftnb  9)lonogrQp^ien  über  bie  ^erborra^enbften  ©rfc^einungen  be§  gefamten 
Äünftlerleben§  unb  ber  Söeltliteratur  m  StuSfid^t  genommen.)